Skip to main content

Full text of "Ueber Land Und Meer 53 ( 1885)"

See other formats


PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by 


GoOgJjjy 


Original from 

ERSITYOF MICHIGAN 



Digitized by 


MAMUMCTUIKItl. 
fJÖ JijTert-on Arenvf, 
Dtntoir, men. 


General Library • 

| OF S 

S UNIVERSHY OF MICHIGAN I 

I I 

1 


Presented bv 


I - I 

| . 18 «^ S 

% 4444 ** 4 **** 4444 ** 4 * 44 * 444444 * 4 * 4 * 444 ^ 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



-Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


h 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



-Älpfjalutifdjes H c g t |l e r. 

ODi« »il einem * bejrlifene»« «rlilrt Rnb ifftiflrlrt.) 


.«btnbmafel'. ttbuerb #. «ebfeatbl’», Bon ICbolf 
Äpfmbcrg* Wl* 

»IfAieb wtn (JUrmbaufe. Bon X. ».* *7. 
«egmrtifttK ÄcflQmfeR, ba», btt «unpalabtniftt 4 « 
Berlin, Son ß. G*.‘ 339. 

«Cbum. füt bal 75. 

-mile Scbr ropct nidjt. OTigimal«cL 4 nun 4 oan. ©ufa» 
So*H* 2«Ö. 

®ntpberenb!nNtr, brr. Sb» <£»*! UHrt 
4S3. 

Xmtlmietu, 55 on Cubtotg Set^ficin* 129. 

»na grantm 69. ®u|l. ISS. 

XnlipfeonUptobe, bit* 239. 

»pfearilmett 8l. 119. 318. 871. 

«pfeerilmtn nab Bbil&fopfeentt. Bon B. Braute 351. 
»pfeorilmfn unb 6pi 9A«. Seit Grafl jul 403. 47 1. 
«Iguorium, bol. Bin Dr. frr. TO&Drr 63. 
«ritbmfrQTipb 473. 516. 

»flrcnomic. Slommbtt 1864 112. Xajcmbrt 1884 
«03. 0« frofete 1885 297. (Januar 1885 297. 
frtbrtiat 1885 405. Wir» 1885 493. Xpril 1885 
581. 

Xfuan. Hl otte Cyne* 306. 

Xleliecplagea* 174. 

Sa A unb g4«bef- Son ÖT. Bugtip Seifemanu* 511. 
Bo(b’», 3ebann Gebaflian, »enfutal in ttifeneA. Son 
3ofcf 6Arattent)ol|* 124. 

»nfcn, bit, 4M» TOoRac naA ffllctlotic* 555. 

»Ollen, auf brr». San tt. TO. Sacaito * 503. 
»anobrnifinötr. bcr. ©emdlbe Dpii 0 . Bwjil* 412. 
»aflhieg, bet. CtiginoIieiAnung Do^e.S«AR«l'• 425. 
»alten berg, fl5rin| geirtriA Bon. uit» Sratil 

»tiajeifui ffleatiice Don (Engtanb * 402. 

»trlin, nie tl ifct uttb trinlt. Seit B»u| ßinbcnbrrg* 
39. 

»rfifjergTeifung brr brolfdjen ÄPlortirert an bfT S3e|l* 
tüflc Xftita» butd) 6. TO. 6tfeiffe .TO»o« 4 unb 
,e«P|tg*. Son C. g.* 482. 

«r|u*. brr, Win frrflfeRütf. Bon. tt. ».* 222. 
»itlisltft, Die IfirtigliAt Sffenttiifce. in Glutlgari. Bon 
Xl>. 6.* 288. 

Silben« ift fr! 21. 41 69. 8». 113. 133. 156. 178 

203. 225. 232. 278. 297. 320. 341. 361. 384. 
405. 428. 449. 473. 493. 516. 537. 560. 582. 

»illWrilt bif’ 247. 

SlAtKc füi bit Stauen. San 3 ab. v. 6gbp». TO«bt. 
1. • 83. 1L* 151. II!.* 248. IV.* 355. V.* 467. 
VI. 555. 

»irir, bit* in Cdpi'ig. Son S. 3.* 373. 

Sofeetnt, aut btt. Son Balbuin ©rotier 142. 167. 
»61« — Oriel. Bott TO. ©iefe* 491. 

Stonbcl. öeotg. Bon 3tu5 GferifUnjcn* 215. 
firounjdjwttg, bit CeiA«i|eltrlid)trtlen in* 109. 
»taanfA iwig, tan, ©efanblet bei BeutiAen »r itfcs an 
paRlAm gafe* 148. 

SraittjAmucE, brr- San ®. $itu«* 351. 

Ureocli or promise. GPiije d»3 brm Ötauenlebeii in 
ßnglonb Don L'copolb ÄatfAtt 379. 

»ntfmapbt 21. 42. 09. 89. 113. 133. 15«. 175, 

204. 225. 252. 274. 297. 321. 341. SCI. 385. 
40 ö. «28. 449. 473. 4M. SIT. 537. ÖGO. 581 

»tvjit, Sidlap. Son «bei f Safentutg* 415. 
Brunnen oor brm $alofl ßolcqri inSrnebig. ötmfilbt 
Don X. be Wabrcjo* 192. 
ttuAMcnrttfrfcl 841. XuR. 405. 

Ca!a bt !al GeitAal. bie* 547. 

«fectobtn 42. 80. 133. 173. 251 273 . 3S4. 405. 
493. 616. «uj(. 69. Ul 154 . 203. 252. 520. 
841. 449. 473. 537. 5G0. 

Gtjile uttb bit Gbilcniniien * 527. 

Cl)tipbr|(ter w ng i«n JStoRet, na# btt. ÖfmMb« tan 
Quga Crbmiditn" 2CS. 

übtifllinbSHntunft. Cciginaljci^nung Bon Qfr. Simm* 
«01. 

Giittabur'l 3dumpb]iit|* 411. 

CtcBrlanb, 6lrpbnt Örowt, D rd Obriit bre Sereiuigtru 
Glaatcn ban Xatbanctifa* 209. 

» batbruf«, bir* 490. 

»rmaMitl* 439. 

3)tltrmaf, bal, USnig JBif^rljn'l I. pon BSflrlittn5ctg * 
107. 

$cr.rjp;&4c 39. 

»ruli«>»oftifanif4« Örf^wobtt, bal, nutet (Jontie 
obmitol Unort* 332. 

5tuti«< TOiffion, bit. ln ^rrfitn. Bon 23. Xnbttfcn* 


»tiitf^cn Xrbfnlattrn, dnlflebunglarimb Ban. Son 
Qrrttbri^ e, Sfij 9B 66. 287. 
tiamantrnranicr. bal* 403. 

»icbt-Mißm. ffitu ÄTiminaipubir wn 2 eo Batttn 122 . 
»orf unb 6 i 0 tit, Xad einem 0 tm 4 lbt Bon ®. Wotf. 

Brtfteinertr flopir uafett« Giaty ft nblitnfUTal lei * 149. 
»radtnburg, e<fcl»t am XÖein* 171 
»rcifaifetbegegniing, bit, in Stiemitmcc * »4. 86. 
»nett, bal. OrigiRa(|eitfcnung Don tt. JlSgler* 161. 
»HHtfcr. Dr. TOqj. ®on Ollar ttotbrl* 241. 

Sinsrftblafrn* Gpidlameraben* 199. 

«fr, auf bt*. »tmfllbf Don Oueomotti* 845. 
«iDeignögea, Sen Wjtcb ©ubentt* 445. 
«BM'barb*. aul GAeffrl'l* 39. 

«ftl. »ilbtr ott® bc*. Son SugiiR etbiidrt* 54. 
«ntjöfiteei, bfe* 547 . 

Opi Stumme uttb (Epiloge. Son Storf b. Cec^. n 175. 
Qttfmann unb ffOatrian* 420. 

Crtbtbrn, ba|. in ©panint* 415. 
ttriftnung bei murtt Unibeifllllgtbdubc« in ©icn, 
bit JK'ttr bet* 123. 

CWi ± i^tee im Originol|ti 4 nuiig sau 5. »t<$* 
fein* 317. 

(H4<fpon. loeibliget. Sin rutttetgrftitfcllifrc Südblii 
boh Bob. tyrbtTt 195. 

Scierflflnbifcm, tin* 130. 

Qmtjrugt unb 3ünbbMji4rn. Aii(tur(iRacif<|e »lay 
btfti bön «). Gunbelin 1B. 
ßinflrtt ©tbir, linr. Son Cr» Starren 367. 
ßil^tt. Penllcnt, von danbt in ßlanbttn. Sen 5 . 
&.* 174. 

ßifilKnnntn.libiorbifitir. auf brr ^eimrebt tom TOufd)rl< 
fanmcln. San X. O.* 99. 
ßifiteilmillvr. bie* 490. 

ßtarrnlinrr Xadlfallrr. Xoertlf »on S. brf »rgro 
365. 389. 409. 

ßSrRerl X&licrrriii, brl. Son S. TO. Sarono* 267. 
ßtiebciä bet 0rot(. fl&ntg, unb feilt Borirftc. Son 
X. Sorgt 446. 470. 

ßOrPtnlfirort, ritt bfrtooiilrr. Seit IJenrt} Eiel^afe * 
175. 

®ot») mit bei Salti. Satt <E. TO. Batano* 38. 
Garfrnbaiil. bal. XoD>rflt Don TOatie Don S 6 nrt> 
Gjdjtn^o® 301. 325. 345. 

OeburtJtog brl beulten Äoifetl, |ucn * 527. 
®ra*iflflb am 0°<*rt!)or bei Jon«ba«i* 338. 
@eagrePbiiA(4 SnjicttfPttl 89. SlufT. 42. 150. 
©eosjrap(iL : if)rJ 3 a ^ ctlr ^^f^ Xlufl. 449. 
Oereimlr unb uttgtttiml! ©rbonfrn oon ©rflfin W. 
«etjlrrling 426. 447. 

Bnautb, Sbolf. Son dbuarb SaiituS* 239. 

Sorlbe'S ittuprirlr Bre^tau4ga6( ’ 199. 

@ranaba. tin 6 pa|irrgang burtb. Bott ßrauj Bibaf * 
376. 

örapbalsgir- Sonß. »rtlrp. Xrueßalgr. III. 510. 326. 
@trgotobiu6. ßerbinonb. Son £. 3 .* 339. 

Ötri?, ein. ebler. Qebrnfblott ju. TOonlrfore’l ^nnbett« 
Rein ÖrburtStage (24. Cflabrr 1884). Bon fropo’.b 
Jlnlftb« 98. 

0co6e TOflnntt in bet B«be. Bon $etl<P v, ©rtjrtn 
119. 

öuleiibrig, 3ot}annrl, unb bal SiblisQrapbifd)« TOu> 
ft um in SrtSben * 166. 

^anfei, ber, fomtnt. SebeQr bon SaCbuin TOiQbctifen 
433. 453. 477. 497. 521. 541. 

^org, aul bem* 470. 

Öa{d}i[4. ötjablung na4 brn (Erinnerungen eine! 
üplomaltu Don Oräfin TO. ffrtjfrrling 1. 25. 49. 
71 93, 

Qaiiüpattott. ober Glasafeier, bie, bet Serben. San 
S. 5.* «23. 

fyinriä XX.VJ1. »ru6, SrOprinj, unb Srittjcffin (Elife 
ton ^olienlof|e«ßatigenburg* 123. 

QrlgolcnbO, an btn Ufern* 18. 
tuubiditr« €(iijtnbu4. aul V.* 251. 

^rrbfl, ber. Wtbiifit pan TOartin ©reif 93. 
geteilt ! SSribnatbllgebiebt Ben ffarl ©eref. ^QuRrtrt 
van tt. SStiganb* 2C0. 

getnt Simptl^ubcr'l Eintritt ut bie grofec Sielt. Bon 
«brian TOnrie* 337. 

g.Tt unb fr rau Xt}5. Sine allpolnif^e @e :4)i<ti!e ton 
Ga^ri‘TOa|t>4 107. 

gir Bifent — |)ie Uto^*? BabeDe ban 9L B. Gull* 
n« 117. 137. 101. 

gififjlift. ou5 bftn. Sen Z, 23. €. 55. 79. 


Cfifiblife. ittletn ationolr 6 Pi um aul bcm. San »d> 
leb D. ßebrrn 479. 

ge6*fit - frA|li<be Seit. Sen Bar! «Ibrrt Xegnet» 
199. 

go4wrii«broma. rin* «71. 

gof, ber tbntgli^e, in Ungarn. Ban TOafru« • 
535. 

gvftaB. auf bem fronprintliitn* 514. 
gober Gergang 6tt »onlogne* 247. 
gamongiite 428. 537. «uR. 493. 582. 
guCcbrin in ttloRcr* 839. 

■ gumbert I., Äinig. »ott Italien * 153. 

| gumatiRiftben TOappe, aul unferet. Origiitalgri** 
nungen * 65. 109. 153. 469. bia 533. 557. 
gtpnolilmiil, btt, im Bipil» unb ftTiatnalre^t. Oon 
Srnna Xeben 82«. 

3o s b. bie. 1«! Glierniewire* 110. 

3agb>Sr4». Xatb Glijjrn von germatm Srtlae* 291. 
3annoiPi|brfldt, au Bei, in »trtin. Son». Xriniul* 
174. 

3eanrtlen» Rart. Sen fr. TL Geibl * 553. 

3n Batbolino. SePtdt van (Elift »olle 185. 209. 
238. «57. 

3nbi4treie ßtage. eint * 66. 

Snlercffantt 0cf*i4ltn * 338. 

„StrfFfabp*. Sine uoebijdbe Ski(inad)llgr|4t(bl( Don 
TOatt)ilbe ©ilflti Cudner. SDuRrirl erm TO. Solf« 
bctl * 264. 

ffabenette. bie. Son Ceo Varrtn 02. 

«aifnbaii«, bal, in 0vl(at* 151. 

Adiferin JafrPbtne, Dom gofe bet. Son Suftmio ©rSftn 
BadeRrtm (frtaB b. Xblnlfelb) 246. 
ftaifmn van Ccfftnriife, bit, im aOgcmeinrn Rranlrn« 
bau|e in Bien * 143. 

RaifcnnanBottm , Dan bm, an bet TOarib. Ban ©. 
ffridtl * 83. 

Pai|er»S5f[e(fpning. Son Xubi b. BomPrnbagen 560. 
flaifetlagr, bit, in Xbeinlanb unb BeRpbalen. Ban 
g. fiQPttl * 78. 110. 

| Pomerun, bet SufRohb in * 439. 

' Aapuiincrpnbigt, bit, im gofe ber Jtalbebralc Don 
GePifla* 371. 

AarnrPo 14fr P, bal. brr Bimrr ADn ptrr * 514. 
Rartmfpirle 21. 41. 88. 132.178.225.232.297. 361. 

384. 428. 473. 536. 581. 

Arft flenna C^o1«|lina)* 154. 

Rbartum unb ber XBüflenfelbiug brr SngUnbtt * 534. 
Aitbttl, g.. etbcnlti4er Brofrffcr btt 0cogtdpbit an 
ber UuiPtrfi.il! gu Srtlin. Son gertmann Sogt* 483. 
.Aiitb*. bol, unb feint Saunen. Sitt ©ebetirblall ju 
Bettina 8, Xcnim't bunbttljäljttgein @rbutf<tag am 
4. Spül 1885. Sou Dr. Bbolpb Aobul 570. 
Ainbtidfe gnmariPrn. Bon B- >■ 6j)4nll)an 311. 
AlappHnv.«.»--«. I. 331. II. 401. 
AnabenbalaiHctve, bie. in ßranlnit^. Bon frrit; Ätiru* 
423. 

Anitllingm. ber ßeburllotl ßouR‘4 * 331. 

Änatr, Bantteabmical * 38$, 

Abniglpromrnabt, bie 21. 89. 178. «97. 364. 4-49. 
493.537. 582. Hup. 89. 156. 252. 3C1.42S. 493. 
637. 632. 

A»(ontetn, btulfifet, im (ropifibtn. Beflofrifa. Son Vn* 
Ibb Xeiilienc®* 154. 175. 

AangoloufetKni, bit, |u Xrclin* 307. 

AteiL|ltagung, bie. Sort ÜRiebirb Said* 5CS. 
Rtbnungl» unb Otben«frfif3. bte freiet bet, am 18. 3a* 
ttuot in Berlin. Bon S .* 430. 

Antinonfiiie Gtvbirn aul bet frrrnibc. Son tilax 
Canpalt 55. 

AunRauttioit. bit* 66. 

nunflgciwMifr Bmrpütfe pan getmenn ©äV Ban 
B. ßtble * 199. 

Sag» b’Ojct. am. Ban Sobannct Batbmann 546. 
Üanbjdjafl, eint, Don gatet TOalart* S14. 

Gang bte» <4 meine! Beben! Steuer. Bon 3-3- £®biO 
543. 

Or&tntfroge, eine, lltifen Alcibung. Son Dr. SOil* 
beim ßlieb 15. 

CicbeibitnR. brt* 66. 

SieUittg^iagbgebirl, tat, bei Aronprinjrn Xubolf in 
GiebenbürgeR. Bon MemeS Cebin * 446. 

Cilien. bit frribtn* 27. 

CiKTatiftfjt Klaubereien. Sen Brune Batben. öug* 
liitbe Sitesaltir. I. 191. II. 543. — frranjififefie 
CilctoluT. I. 73. Ii 402. 

Cadvcgd, btt. ©ebiit Dan ße. las. Geibl* 400. 


Oollttieitcbmigm Im TOanal Xotaember 9ft. »tjeniln 
177. Januar 297. frtbtnat 384. TO4rg472. «jml 
581, 

Galtie 541. 

TOacRre, bec iungt. Ban S. X. Xtgnrt* 831. 

TOagttel, rin • 415. 

TOatait, ganl. ju feinem lobe unb feifrnfwglng» 
ntfle. B»n «uguß ©ilbrtfri'i * 110. 

TOaleeßitbien • 489. 

TOalrl, Bit Sbioarb. f6*iig(i6 grofcbritaanifdKr Bot« 
IWtrr leim »eutf4en »rig- JfS. 

TOama bat '< Xanjen erlaubt. Satt 0 . 8 • 7. 

TOeetBKibgrn. bal. XoerDr uon Sitile örbatb 10. 34. 
58. 82. 102. 12«. 14«. 170. 194. 218. 242. 2«7. 

örjils, eine fDiligrneerrife in. Saib brn »apietm 
einn »amt Dan B. TO. Sacana * 464. 

TOirrjminHi * 447. 

TOiIil4i(aprarn. bie, CeflttteilbJ. Sen Gvloefer Ga 9 
394. 

TO&B {taufen. SaJbuiu* 547. 

TOanle »ineio, auf brtu* 395. 

TOufitant, bet faf»rtnbt* 307. 

TOuflllcbcn, out beut, ber ©egritiDad. San \v S^rliA 
1. 86. 11. 238. IIL 870. IV. 438. 

TOufLIrcitm im XatlnfaS* 470. 

Sa* bet TOenfur. Sen »rllrv d. ®e|):rn* 17. 

BtPbeitt* 306. 

Srujo^rlantrilL Origtnaf^i^nung son 2. Sr AR tin * 
293. 

StujabtlDifittnlaTlt. tinc. SonDr.fr. B. 89 ib mann 283. 

Simmer gibt Hl ©rob jurürf! ©ebiAl oon Qoftanno 
Salfe* 123. 

Xonnberg in 6a(|butg, »artit Dom* 395. 

Xaii|W4tter 19. 40. «6. 87. 111. 141. 154. 176. «Öl. 
8« 3. 250. 272. 295. 339. 360. 88«. 403. 426. 447. 
471. 491. 615. 535. 5Ö8. 571. 

Sootmirr. ®rm4 Ibe Don TO. Aopin * 144. 

Dboliiltn, im ßanbe brr. Bon Gut fl fritl * 359. 

CpernbauS. bol neue, in »ubaptp. Sott TOariul 
gr4l* 249. 

Cpbrtia. Sen Balbuin QroDet * 573, 

Cfleteicc • 370. 

Ofler'BilbRTltbfrl 581. 

$4<f$ofanfaßrn, bfe neuen, in TOoafcit bei Bttlin. »an 
ffl. Qldba* 490. 

Baliflina* 215. 

»aRDptitum juSedin, ein Gtünb^en int. Bon S® 111 ! 
ßinbenbetg* S71. 

Barogtiab, Slanbaungm in. Bon Dr. g. Xoeppat422. 

Batifcrinncn, mnbernr, Bon 5 . GArribet C, $0. 

Boriftc SBinletbilber. Sen Ceo ßrou* 351. 

Beile, bit. Gin ßabiiau Don X. ßtiebmann 314. 

Biercdlt* 671. 

Siglfeeiit. Bruno, unb bat SafltEI. Son #. g.* 332. 

Blaubrreienam Aamin. Son $aul v.TOeilen. Giebcule 
Serie. I 235. 262. II. 394. 111. 499. 

Soettilflijjm unb Unnnerungcn Don (ilife K 0 ^ 0 - 
Xfleilri SrflTmeiller 51. 

SriaatbautCR tn Berlin. Son 6.* 20). 

BroPt Xrujafir. Oilginal|tiAttung Bon TO. ßlaltar* 
281. 

Salblnrt, ber, unb Gufel «m Srunnrn. Gjene aul 
,frreunb frti|* »on ttufmann unb Cfialtian. jriA* 
nung von g. XItaj.ar* 421. 

Xbebfri 42. 69. 89. 113. 133. 156. 178. 203. «35. 
252. 273. 297. 320. 341. 361. 384. 405. 428.449. 
473. 493. 61«. 587. 560. 

Ä<*iffair, be». Bon q. »Grbe «67. 

SriAMatiiletl, lutit »ewelfefl brl brulfebrn • 573. 

Xcumont, Xlfteb Dort. Uber ßnrbrtA Oil beim IV. 
Brn d. Bamberg 271. 

SJmiiAe Binjer * 70. 

»öffelfptung G9. 156. 203. 341. 42S. 473. «iifl. 21. 
133. 225. 276. 405. 493. 567. 5G0. 

XotlfAuf), ber. XaA 3^ nu,l 6 (n &on Sud Br?« * 
489. 

Xoiitan, bei. bei »fetaler!. Son fi. TO. Sacana 615. 
335. 356. 

Xontan . bet, rinn Bofferlrlgetin. 8»n ©. b. ßtet« 
bttg* 199. 

X ojtnbttrg, Mt, in Xieber5|lertfiA * 806. 

XuinlniiAr SationallraAl bon bet rulenbütgifAen 
©rtnje* 107. 

Xnfpfifee tOeifennAtlflnget * 263. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


TI 


intiii I ls*ätf rjn djmli. 


€«iita fflaria in fialatagub * 307. 

Santa iSöiia JJppcüa in ftloiciij, Son 0 Soul«'»* !**• 
€aubaf|. feie. So« 2. flÄortin* 28». 

€dad 20. 41. 88. SO. 112. 132. 156. 177.203. 2S5. 
SSL 278. 207. 320. 341. 361.384.405. 429. 449. 
472. 493. 516. 887. 550. 581. 

€<M'4ttycl 42. «uff. 113. 

Sdditfaflen, ont. Son ff. Xb.* 314. 

C^errr. ©ilbelnt. Sin bentfdet ffoddxt unb Cr« 
farfdet tu6 Xtutfdcn. Sm Sagen gabel * 7. 
Gdiff. ab«i! Gkmiifec ewt G. ®wfef«i* 3S5. 
£du>ait«f, Sucg. bri SHiindrn u nb Umgebung. Son 
Pari «lbcrt tränet * 130. 

€<bii'anjmeijt, ba» Stil bcr. Son P. Wattin • 30. 
Sdtvcbcn. feie, in Äotbenlutg e, b-X- ®<inaft>e non 
«üir^lnt Cn.de* »9. 

GAiPffiern, bie. Son ». 3." 7. 

Gein geben!’ icS” San Siofettid ISoIb* 174. 
Gigmarmgcn, Gftloit unb Stabt. Sen Pr. &-* 09. 
SommtcuadtStraum, ein. 91 ourGUtte von fRoei% ton 

SeidcnM 200. 

Gprfldx 272. 295. 

Ciabl. eint, in Unglfil Sen SJctbcmar Haben • 86. 
Slubrutmlnripe, eine, im lateinifden Sierid in Saril. 
Soll Saul b’Xbttfl* 439. 


eoHKnrdtbfcl Sl. 113. 225. 320. «ufl. 89. 178. 

297. 320. 364. 560. 582. 

GfelDcftfTiiadt- (Hcbidt Port SIok Wartung * 283. 
6jrnrri«n, Slraiiiülen unb Aoflünir in all» Seit. Cinr 
2brat(rftut)icPon2<tln>D.$(QCrn. I. 190. 11.652. 

Zan|nt, Pom. «pborilntcn bon ttmfl Cdflrtn 936. 
ZnujfabTt auf brm öbiemlre. Sen Carl «tb-nt «cg< 

ntl * 60. 

XfecatnCobeCbe. Slaubrrci van fimil «Irfcftfau 78. 
Sipralraliideer GiijiiL Cinr Slaiibmi Bon £ugoflIdn 

10 «. 

tbedaratpfltir. eine, in Äiafibta. Son 3. 6." 30. 
XbiaMnbigtr, cm * 527. 

Time is iuohov! Son $. ». flfloraivbli 433. 
Xranlatlantilde Slijvrn. Son I)r. Wax Serfcing. 

I. Öin Scid>DoiI» SoAttilb 303. 

Z taiibtnbhit pc tflif tun g. San Stnno Ätfetn 127. 

Xiinftrad, b» * 4 * 0 r 

Ucbmafdung. bie* 555. 

Unbclannte. brr. Öcbiitjt dom Srinj Gmil ju Edönaid. 
Oarolatb 27. 

Unb n fall bfin fcerr frin! Cinr Sli))t aut bem 
Prbm »an 9». (Mfin «Itbotwn 211. 


Unibntal $ce»ifett, tfec. Son SSilft. ff. Sranb I8&. 
Unierrfitatabauten, bic neuen, in Strafrburg. Son Dr. 
«. Gdrider* 10«. 

UnftfrMidcn. feie. Oin Silb au« bent nevpolitanifdcn 
SoKflcbcn Don X&. Xrrbc 350. 

Unter Xrfimnurn. Neman pen C. Crnfl 291. 310. 
S34. 354. 374. 398. 418. 442. 4G2. 486. 50«. MO. 
SSO. 565 

Scrlurcnc« ftllitf. Son ffreber Cmo * 351. 

9t rt Leitung. bie. bet IRitgifl bnrd bit fffttfle« Serg^rfr. 

Sen X. S * 314. 

Setter, bcr. Dom Panbt * 555. 

Sielet Oin Statt au» Sriu| Anrneocr« Xogebint Pen 
Qrrmanit 414. 

Biduofen. bie. bet Saiten Son ft CbrüA * 459. 
Sen brr elrnfer. Ötbicbt Don tWaiimiliau S(Tn303. 
Borarlbetg. au«. Son Uabcct Sg; • 247. 

Sot bunixtl unb eor fcdjifl Oo&wn * (H. 

Bdffnmifee. Dir. ötbitfcl Don Ob. flidün* 6. 
Morfdonrr Sofen, auf brr. Son ». 6t. * 287. 

IDcbeO *SkfbDTf , v, . SJilbelm, Stfiribcnl bd grgcn> 
n>«rtigrn bnitfden ScidHogl* 307. 

| tBeifen ad< L S ilfem it bfd 274. «ufl. 341. 



! ©ciftttacbtltnorgen. am. Criginalieidbnung Dort £. fl^g» 

lrr‘ S«. 

iOribiiadtl'ÄbffflfpTuiig ton Goui« Nu» In SidtnD 
1 273. «ufl. 341. 

IOri(»no(ftl«ieiiber • 263. 

»fi|et. flÄalre * 192. 

ffitribbTimnen. b«i. in «Wn* 371. 

ftJbartoit. Vorb StfKfe» II. Son «bolf «ofenbrrg* 513L 

Jüirtwrgrnefenbe. bie* 223. 

©ic nun mritrr?* 247. 

tOinDb®i«. bie. Cinr Wfcidie au« fern »cian bot» 
Grtiiu Qf<nbi. ^Qufliict »on C-arl «tauber* 260. 
«Jini»M. b«4. in Cfen. Sen Wariu« * 216. 
j fOobl Wirtin, bir (lrint* 439. 

'iOürgrngde, im Neide bte. Son Xb< 2rcbr 88, 

I SSürHrmbrig. St' 11 } 21)^ griffe »on, fbnigl. yrmfiiidtr 
»Mtetalobctfl b» AatMdrtif' 40S. 

SJurjd. feie, bcr ©abrferit. Weftidjt eon Subelf Saum* 
tmd 0 Uaifkrtrc eon 8ftr. 6pri» * 16. 

3<mbcrfdl»kr ein. am Sferi«. So« Clifc S*Hp* 163. 
;Srflanb, an« brrSroDinj. SonCmfi Vaulninnn * 21«. 
.'iigfimeimlibdfn* 287. 

| ^oologiidr Station, Die, in «rap-d nnb XfuljdtanP* 
j Sü’dt. Soit SBelfetmar Aabcn * 455. 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



f 


I. 

flamanr. ilaofllrn anö <Sriäl)lungrn. 
Ölöftnlin« Saglfaltet. HowDe fron «L U\ Sttgre 
86ö. 389. 409. 

0urifnlja.ua, bat. B out II« Mn Marie fron Ginec*S1«&en. 
bag 901. 825. 845. 

ftanfrl, iKr, (cmait. Ro-Ptlle ton Bulb ui n WMbaufcn 
498. 453. 477. 497. 521. 841. 

(hjdtjliing nag btn Srinnerungrn riir«* 
Dtplomalm tan 0r6fln SR, Rnj'erling 1. 28. 49, 
TS. 99. 

Qtrr unb Stau 9) 'gl. Sin« alipoliiilge ©efgigl« een 
6agcr»Watog 107. 

^it SBijeni — feie Urog4! SJoDeüe fron 8 . o. Suttncc 
117. 187. 181. 

Qn bacbeltno. 91etf Qe Bon Slifc ©olfo 185. £09. £88. 
957. 

.3uinasfr'. Sint norbifgt Bribnag»#gf|4tgt« Mit 
IRalöillt ©räfnn Curfnrr. (fduflriTt von SR. Solf* 
(jori 264. 

TOrrrrw:bg«n. bat. Roiwff« Mit Smi(< ö-garb 10. 34. 

58. 32. 102. 126. 14«. 170. 194. 218. £42. £67. 
SeujaferJoifiteiilatle, eint, Bon Dr-3. 5. SSibraann2S3. 
Serie, bit. Sin Jabtiau ton 9t. gririmann 314. 
«Ummern ogtiteau m, rin. SefrfBcllc fronlRgri| 6. Sei» 
genug 290. 

Uni« Brümmern. Roman Don O. Sntfb 281. 310. 
384. 354. 874. 898. 418. 442, 462, 48«. 50«. 

580. 550. 565. 

Siolrt. Sin Statt an 9 Brinj Romeoal’l togrbug 
«sn ©etmani* 414. 

«itl-ftStifl, bie 247. 

Brotilfgmud, btr. Bon ffl. Biiul 861. 
lyOtPcT«. brt. Söglerffin. Bon S. 9». Satan# 287. 
«anj Bit btr »ulet. Bon ®. SR. Oacano 88. 
ftoduHttbra-mo. ein 871. 

©udtbtin im Rlaßrr 939. 

Ontrrrffaim ©tfgigten 838. 

flinblig« ^umerifleii. Bon ©. fr. C<5öiri(jan *l|. 

Magnet, rin 415. 

Storno bat ’| lanjtn «tlanbl. Bon t. B.7. 

9ta6 btr fflenfur. San 4itt*o fron ©epern 17. 
Soman, btr, »in« BaffertiJgettrt- Bon ©. t. grei* 
fcrg 199. 

6fin geben! ig! Bon Roberlg ©dB 174. 
Uebfnototina, bie 555. 

Hub er (off briir $trr Irin! Sine €!i|je «til bau 
i?rbrn e»n «4. ©rftfla «IHapcn 211. 

SfllOTtMl Bon $«ebor Smo 851. 

9fifn UHl 3ajirn. 

Sliligm« eretfe, eine, ln Wtiüo. Bo S) b»n ©opirem 
tinn Barac Don S. SR. Sacono 464. 

Öemljogb am $od|l&cr 5ti 3on4bag 338. 

3agb, Ul, b<i 6fitmin»ice 1 10. 

Saiaguag, Bonbenin gen in. Ben. Dr. $jig 0 loeupen 
422. 

6ama|, bit. Bon 0. Butin «87. 

Bullur« unk filtenbiiöcr. 
S»b&öT«nMnbler, btr 4*3. 

Sntipftonieptob«. bie 239. 

9 *b4n4t ( au4 btt. Bon Bolbuin ©toller 142. 167. 
Bnaeh of promla«. Grijjr flU g t tm grautnlcbm in 
ttnglonb een gropelb Ro»f4*r 879. 

BifbcaiiStn. ttän«Rtiminolftubie DonSraffiamn 122. 

Ö*Wb8d. »öbliditT. Ctn (ulrittgrfgtgtlLgct RüdWid 
®»n Hob. fcrebett 195. 

$*u«frotrp n . obrt 6lofraffi«r. bi*, bet 6«rbm 423. 
b)i«t»liil. aul btm. Bon %, ©. ■©. 55. 79 
fti gWift, inleniatienart 6lijj<n au -3 bem 479. 
bjcijai _ Bon Qail «16. Ditftnet 199. 

R*üu|lntTb«bi 8 t ( trat, im $ 0 f Bfr R a t[jcOral( Don 
CtDiffa 871. 


Digitized by 


in|aÜ3-§tr^tit|jis8. 

MH. ®o«b. 1885. Jh. 1— * 0 . 


S 0 d) - $ 

OPtrrtet 570. 

BariKtiniirn, Habfme. Bon 0. G^rri&tr 6. 8ö. 
»uffifdi« ®fitjiiad>!ll4ngrr 263. 

GinbtnitninrijK, rint, im (mrinifiteii »ittltl in Bari«. 

Bon Ba..( b*«bttp 499. 

©OtoePtniaibl 288. 

Soii|faijri auf b<m »on 6. «. »tfliitt 66. 

Brrtbtilung, bi«, brr Mitgift bun$ bi« gtkrjUn Bot- 
9i)tf« 814. 

Bor tyunDret anb Mt fatiig 3abrrn 514. 

BtefSu« Bab», auf brt 287. 
öftbnatbl4|oitb«r 268. 

Binirrfciibfr, fanftr, oen Sri» fron 851. 

«Btnierfef», bal, in Cfm. Bon gtorinl $e«bl 21 5w 

fiumariRi r<f)P£. 

«mHmitnrn. OriginaI|ri4nung bor ßubftig BubPfin. 
129. 

«riliftDlajm. Bon «Iiguß Manbfirf 17«, 

Baflftifg, btr. Criaineliritnimg ton C. StdiPrin 425. 
«tlBttgnegtn. Bon «Ifrrt 0icben«r 445. 

Qba'« X54tcc im ?lt4. Originftl|«tynung mm S. ©ctb* 
Pein 817. 

$«m ©imptlbuMir-1 Simriit in bie Qrofcc Bkll. Son 
tbtian TOorit 887. 

^umati6iftf>tn Mopp«, au» unfttn 65. 109. 15S. 469. 
515. 633. 657. 

3ogb* B*<b- Bc* Gliijtn fron ^emtattn ©rltat 221. 
Ä1aDD$arru«.8,Ö. Bon Baul fflirnttfe I. SSI. 11.401. 
BcujaJjraanuitt. Otiginaliti^nung ttcne.Srdlftriit £93. 

SeOjftub. btr. Bo* 3fi<bwingm son Sari ©eper 489. 
©iitbbolt. bif. Sin« ©rftbiibtr du« brm Äoran »on 
€flim Sftnbi. OUupritl fron tt. €tanbcr 200. 

1L 

•eflliHi* aut 3 *itrrri 9 nipTr. 
BraunfAtorig, bi« Seiflfnfeiertic&teitcit in 169. 
fiimabut'l Briump^jug 411. 

Ben Hebe WijpSR. bie, in D«*«!. 9 on ffl. «„btiftn 
143. 

Srbbtbtm, ba*, in Gpanitn 415. 

Srbffnung «feiet , bi«, bet naim llntocrfiiai in fflien 
183. 

ÖOrpenffrroit, rin »«ipailtrr. Bon ^tentp fflirttjafe 17o. 
©ebur1«1ag b«l bmtfibm JtaijnB, jutn. I. Sine 
Idirifl. 2. Btr «kbenffdiilb 527. 

©ei^nwbtt.bo» b*«if4*afti1fljiif<bt, untir ffonletobmirol 
Rnfrtr 992. 

$of, btt töniglidi!, ia Ungarn 585. 
fy»f6ofl, auf ban (ccnpriniliibrii 514. 

3of«Hiit«. bom ^ofr bit Raifrrin. Bon Sufrmia ©mfin 
SoBiflrtin (0rtau 1 . «blrrlftlb) 246. 
ftoifirin non Otprrtrid», bic, im ongemtinnt Rtanltn. 
bauft in fflien 143. 

ÄaiirtmnnJDmi. bau ben . an b« SRar*. Bon ©. 

Äcitfel 83. 

Paiferlagt, bit. in K^tnfanb unb ffltflpbnlen. Bon 
S). Sübcrl 78. DO. 

Äomnun, bet «ufflonb in 439. 
ftbarium «mb btr a.*DP»nfelDii>g bet «nglinbtc 5S4. 
Palenmn, BrfilagTiifimg bei btuif^en. on b« ffl ( p. 
Ififlc «fTilo® biirrb 6.B{. g^ifir ,OT8o«* nnb ,£eip. 
l'ig*. Mil Gtijjfrt fron Qljr. Cobmann 482. 
flalonieen, btulidi«, im trdfrijiben fflfPofrilo. Bon «nt. 

•JifKbtnoto 164. 175. 

Ronaofonferenj, bif, |u ©«tlin 307. 

Glirihillblf«, bit ®teilai|fib»g<gnimg in 54. 8« 
Slimüriutcr, 3ogb, bie, bei 110. 

Stab», eint, im Unglftd. ©pii SBolbcmat 8abtn 8G. 
ffliirgfngen. im »tifbe btl. Bon 5t). Brebe «8. 

Biagrapljirrn unö «Ijaraklrri flüriF. 

©ad) unb iiflnbri. 3uc jimiten 6il(ulai frier ibnl 
©flj|irt«lflgc4 , 23. Qrtbtuor unb 21, ffldrj. JJon 
Hr. «ugiifl Ätikmonn 511. 

©ütienbrig, Biinj ©«imitb oen, «nb feine Brau« Brift-- 
jfffm ?<alri(c Don Snglnnb 380. 


1 9 f fl t r. 

Stanb«*, ©iorg. Bon 3«iv* Cbripeufrn 215, 
Sraunf^isrig , Son , beutfeba Qkfanbter am frttffi&rii 
$of 148. 

»Tort», Sic»roD. Bon «bolbb «ofenbag 415. 
Glroironb , Stebbtn 9ro»er , bet nrut Bripbeat bet 
Bftfinifllm €>loalen 209. 

Bundtr, De. Max. Bon C4fot B»rb«{ 241. 

Stier ©teil, ein. ©tbmlblaH gu Wontrporc’« bvnbttlr 
fleiH Ätburlblage Bon Ceofratb 98. 

Sidmuitn nnb «ba Irian 420. 

®c«pc. eint. Bon £eo fflamn 367. 

8«iebei4 ber ©rofef. ftinig, «mb fein Sotlrftr. Bon 
«. Borge 446. 470. 

©nauii, «bolf ©on Sbuatb ©aulnl £39. 
ewgamiM». ffkibinanb 339. 

Öro^t Mdnn«T in bet B«bt. Ben B«tle« b. ©njirn 1 19. 
©uien&rtg. 3ebonnt«. unb balBibliagrapftifcb« Muff um 
in ®tt»b*n IG 6. 

<tfiibel, Ö. g. 497. 

^einr«4 XXVII. Stufe, örtptini, unb BrinKfpn Slift 
Wh QobtnI«bt'2angrnbiirg 123. 

©umbfrl Rbnig oon Olalini 123. 

«orntoalljtp, bo«. bet ©itmr Rünfttt 614. 

Äufrtrt, ^>. , otbrnilidKr Brofrffor btr ©tograpfeit an 
bet UniWTfitdl ju Brrliii. Ben Drrrmann Sogt 483. 
.Äinb*, ba«, uuD feine Saunen. Sin ©tbtnlWall ju 
Scllino b. «niim'4 fewnbrtljlbtietiii ©eburtHag am 
4. Spril 1886. Ben Dr. Sboleb Aofeul 570. 

Knorr, Qonlreabmtrfll 393. 

Matatl, feanl. Pinfm tob« unb fieirbfnbcgÄvg» 
nifft. Bon «uguP 6älbfr|l»m 110. 

Ma« 6ir ®bparb 143. 

9Ritf)Wih«(i 447. 

MbDbouitii, Balbuin 547. 

Biglfeon, ©run«, an» bal ©aflrfl 362. 

BamStfligjm unb Scinncrungen eon Slif« flslto. 
«Hierin QtbrmeifltT 51. 

Sei<b«<8Jt|ife», ium Dopptlfrp btB bcut|4tn. Sin 
fiebenbUilb ban Ollar Mcbing. Ofluprirt nwi^tt. 
mann QDbtil 578. 

Seumont, «Ifrrt 0., übte grirttiib ©ilbrim IV. Ben 
fr. Sombittg £71. 

»omon, btr, bei tfeealert. Bon ®. W. Sacono 8 15. 
335. 858. 

6<b«m, ffliKjclm, Sin bmlf^nr ftorfifcr unb gfr» 
foTlcber bei ®eut|db«r. Ban ttugtn 3ab«I 7. 
Birtuofcn, bit. Irr Eoifon. Ban $. Sbrlirfe 459. 
ffl«bfff-B'«4borf, $idfib<nt bei gegrnrogttigrn 
btulfibm S<id)«mg» 307. 

©cif er, Maler ^efepl) 192. 

SSt Hemberg, Bring «uguß Don, 403 

leffr. 

ÄoROirfeP, bal iggpiifdK, ber Runfearaberttittr «u Bttlin 
339. 

Rtinung«- unb Orb«.i»frf|t4, bit geiet bc», am 18. Oa* 
nuar in BtHin 499. 

Solar. 

«quariuDi. ba«. Bon Dr. gr. MfiDir 63. 

«jlionomif. Sofrrmbft 1S84 112. Sriembtr 1884 
203. U«b(rp4t über bic oflronomif<b*n Stf^cinungot 
bf«3aljrfl 1885. 3anuael885 «97. gibruar J88E 
406. SNfirs 1986 493. «pril 681. 

SAn>an|ineif«. ba8 B<fk b«. Bon 2. Marlin 30, 
8oo!ogi|cbe Clalion, bie, in Beap«!. unb S5«ut|4Uitb4 
Bpictt. Bon ©elbtmat Raten 455. 

fünfter’ unft pälkfrkuntr. 

«Biapa. 

Brlgirn. f5fif*rr, berilt««, bon Sorbbt i» gioubcm 
174. 

tieutf^lanb. BetHrt, 3«nnD®if!bradt , an bet, in. 
Bon «L 2rinin* 174. 

Brtlin, ein Stüribibcii im ©otioplilum ju. Bon Baut 
Cinboibtrg 371. 

Berlin, bi« nturn ipadbcfanlagen in Moabit bei 49Q, 1 
Berlin, ©tiDaibaiUfn in 20 J. 


Google 


Brilbti«, 3>bannt« Sulenlueg unb ba« BlUio- 
gropbifcb« Milieu m in 166. 

Bilbct aus btni. Bon «ugufl 64)ridtr 54. 
gfeiirftDnbien. «in 124. 

©ollor. ba« Äaijer&oiil in 151. 

4>ar|, ol.« btm 470. 

«niliUngm, ber ©fburtlort gaufe'» 831. 

»bin, ber fflrTUbTunnm in 371. 

Cfipjig, bi« ©«rft in 873. 

C&olrilin. iw Canb« ber. Bon «-n.fi Siel 359. 
6dmwnrd, Burg, bfi Müniftfn, unb Umgebung. Ben 
S. S. Segnet 130. 

Grgmartiiflt«. 66l 0 fe »nb €(abt 99. 

6«nllflott. bit lönigliHbf BffrnMidie Bibliotfeel in 28G. 
3ai.«xrtd»i»ft, «tu, am Kfeein (bic ®t#4euburg). Ben 
Slif« Bdfo 163. 

gronlttid». Boulognt, boftir Beigang bei 247. 
St.ibrnt«n ineipt, rint, im laltintfipfn Bicrit! in Bari«. 
Sen Saul bUbrrfl «89. 

©rofebrilannttn. ^trgolanb«, on btn 11 fern 18. 
Italien. Ölotenj. Ganta Maria SlootDa in. Ben 
S. Sötilu» 137. 

Monte Sinrio, auf brm 395. 

Mupfmil, brr fafermlK 307. 

Btabcf. bi« Joolosiicfje Station in, unb Bniiidjlanb« 
Bflidil. Bon ffl. Raben 455. 

9)bmi|4e ©ingtt 79. 

Geula Maria Wobelfa in giarenf 154. 
Unkrtblidkn. bie. Sin Bilb aus btm nrabofilamldxn 
B«Kt(ct*cn Don itj. ±reöe 360, 

Bmebtg. »ninnen bot btm ©alafi goSrori 192. 
Bitbtrlonbr. 3t*loab, oul btr ©tcfriiti. Bon Stnfl 
^eulmann 2t6. 

Ot fl trtti4 >11 ngani. Beftn, bie, tum M«|lar na 4 
Mrtfoti? 556. 

Bojen— Cfirie«. ©an M- ®Uf» 491. 

BiibeptR. bal nette Obetnbaui in 249. 
Oadliritsbrana, rin 368. 

Ciebtingsjagbgebicf, ba», bt4 Äronpttn|tn Rubolf ln 
Gitbenbbfgelt. Bon 9temcl Debbn 446. 
Äofmbueg. bie, in '»irbfröPrrrtict 806. 

Galjburg, ©ariit from Rennbrrg in 396. 

Bfrrarlberg, oul. Bon Stöbert figr 247. 
Xumlnirn. Stund ntic&e fflatlonaltraefet »an brr p«bm> 
birgifdicn Örrnje 197. 

Kufe Unb. SÖarfiourr Bafen, auf ber £87. 
6dMDebtn unb Rormcgm. 6disi«bi[4e Siftfert* 
innrn auf bei fteimlcljr Pam Muf^tlfammtln 99. 
6fra nie 11 . Sin SRagnei 415. 

©ranaba, «in 6pajwtfanfl biinft. Bon gfronj Sibal 
876. 

Galantance, bi« Sa|a be Ia« Sondfea« in 547. 
3aragoja. 6anta Mafia in Salalaoub 307. 

«frira. 

Hfuan, bal alte 6p«nc 396. 

®«ut!4« Releni«n, Btpfeergreifung bte. an bet ffltP- 
füßr Bftital burdt €. 3W. 6d)ifle ,MBot* unb 
,t'«tpjig* 482. 

ttrflajrifa, brutjdie Polonuni im Itopiitfeeu. Ban Bal .- 
SridKnoiB 154 . 175. 

«nttire. 

Kbit« unb bi« Sfetlrninntn 527. 
ffltlilo, Biligcntttrife ein«, in. Saft btn ©apicrcn 
einer Santc fron Ö. M. ©ateno 464, 

SaragiLaq. fflahbnungtn in. San Dr. ^ugoBoefrpen 

422. 

tCraitfallantif*« ©lijK". Bon Dr. M« Carfting. I. Sin 
91eto»f)orfft Siadjllifb 300. 

Hilf«. 

ftffr Retina (©alipino) 154, 

Saldpina 215. 

Üfeetraratuane. eine, in Ringt a 30. 

Literatur. 

©ortftf’S illußriitc BralHoulgabt 199. 
tV[nb|'dl<l’4 Gliijenbinb. au« 251. 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



2 


'&<&« ttaö Wittt. «Affte»***« gHMnxt* Jettung. 


fiiclic ©el)8r gu geben," fagte er mit ironiftbem £ä4eln, 
als erratpe er meine ©ebanfen. „Aber erwarten Sie 
feine »erfd)Ied)tcrie Auflage her alten $h)t&e Don mir. 
34 bin fein Apeß unb id) glaube, id> batte feine Daphne 
lieben fönnen. Die ©eroifebeit, baft mein Berbeu ein 
Ptrgebli4e3 fei, mürbe meine Neigung im freim erftitfen. 
Do4 Amor bat fo Diel Giften, al» er Pfeile im Sö4« 
trägt. 34 mürbe weniger Dcrfcfjmcibt , als ber ©ett, 
«nb fant bc>4 [dftimmer babei weg." 

(5t ridjtete feine Stritte in btt StlTec, roe(4c auf 
bie Viugga bei Vopoto pinabführi. 

„©epeit mir «o4 ein Stiii in’S frreie unb böten 
Sit midj braunen,* 4 fpradj er, unb als i4 tpat, wie 
er woflte, fuhr er neef) Shtrjem unruhig fort: „§eute 
ift es na4 bem XageSbatum ein 3af)r, feit baS Scpicf» 
fal baS (Se^luferoort unter jene« Drama meines Gebens 
fthrieb. (Sin 3üpr — was ift ein 3af|r? — Gin Be* 
griff, ben unfere ^JfyaiUafte in bie gaplenlofe Gwigfeit 
ftefftl Gin gemalter Anpaltepunft für unfer arme« 
$irn, bas fcfjwinbelnb in bie unermeffene Xiefe ber 
Unenblicbfeit fiept. Gin imaginärer ftrei», in ben mir 
uns fteflen, 5t« feine 6ef4wörenbe Straft auf uns wirft. 
Storren , bie ft4 mit ihrer eigenen BeiSheit foppen! 
Beil itp wiT felbft ben gemalten Begriff aufbrftnge, 
füble itp ben ^djmerj, ber fcöon ftille geworben mar, 
heftig unb pelnigenb, mit einft! ftann meine Vernunft 
gegen biefen methobif4<n Babnfmn nicht fämpfen? 
©ofl id) gugeben, baft baS Vergangene heute weniger 
lange oergangen fei, als es geftern unb Dorgeftem war? 

— Val)! 23er fidj Don ben Stocpflängen feiner Slmmen* 
lieber frei machen fönnte ..." 

„Der wäre ein ©ott unb fein fDlenfä!" 

„Äann fein! 216er göttlich mühte eB fein, auf biefer 
armen fleinen Grbe fi4 al« folcf)’ ein ®ott tinmai gu 
fühlen * . .* 

Gr machte wieber eine Vaufe, als müffe er erft 
bie 5Kad)t feiner Griuncrungen begroingen, eht er fte 
in Borte orbnen fönnc. Sann f)üb er an; 

34 tourbe nach beenbeten ©tubien Don meinem 
Vater auf SRetfeit gefdjicft. 34 faßt bie Belt fepen, 
ehe ber ©4ftkr »an Borurtperten, ber ftef) über jebeS 
Bcru?$menf4cn Augen lege unb mit ben 3ahren bitter 
unb btd)ter werbe, meine Bilde Perbunfle. Gfje ich ihn 
»erliefe , legte er mit bie f4male, Woplgcpflegte SRe4te 
auf bie Schulter. 

„Du miß ft Wohl einen Statlj mit auf ben Bcg?" 
fagte er. „So toiQ i4 Sit einen für baS Geben mit* 
geben; Du fannft Xf)orh«iten *a4en — bas ift Per* 
getrieft; aber marpe feine Dummheiten — fte DcTjeipen 
ft4 nirf)t!" 

Gr fagte ben lefcten ©ap als Diplomat ber alten 
©4ule frangöfifef> r unb id) wollte, er märe mir jur 
richtigen 3eit in’S ©ebä4tni& getreten. 

34 fu4te jnerft ben Orient auf. 3Jtit einem mir 
befreunbelen ÜJtolcr ging ich na4 Aleranbtien, Don bort 
nach ftairo. 34 wieberbole: es mar fdjön, fo f4ön, 
tute »4 es mir je in meinen Minnen gemalt — nein 

— eS mar f4öner. Denn heute noch, mo icf) beinahe 
bie gange Grbe leimen gelernt habe, tau4t eS bisweilen 
oor mir auf unb giept mi4 guriid in ben ©oibglang 
feiner lauten, IcbrnSDoßen ©traten, in bie 5Jka4t feiner 
Ltübenben, bnftenben ©arten, baft alles Anbere baoor 
far6(oS unb ftiße wirb. 

Bir hatten freilich au4 nnferc Bohnung in ber 
cigcnaxtigfeen unb lärmcnbften Strafte Alt:2)to3r'3, int 
.ftotel bu Stil 4 , ba 8 rc4tS, niefjt weit Dom Gingang 
ber 3 »uSfih, gelegen ift, unb woö man an Xhier> unb 
9»enf4enlautcn überhaupt nur ööTen, an färben, 
fchreienber als baS ®ef4rei ber ©timnteu, fefjen fann, 
traf unfere Ohren unb erftaunte unfere 21ugen Don früh 
bis in bie ftnfenbe 5iarf)t. 34 fönnte ©tnnben bamit 
Derbringen, nur bie 4ara?tcrirtif4cften ©eftalten au» ber 
ajfenge an unfere m Qeiftigcn ®efi 4 t oorübcrjiehen ju 
Inffen. 

*Ca 6 ctl)N» Sabahn!" unb ber braune Vebuinenlnabc 
im blauen Solienbembe unb weiften Durban treibt bie 
gef 4 edte 3 ifflcnheerbe einher, „©ebipl atf4ahn’-“ ^cr 
VtoiferDcrfänfer begleitet ben 9luf r inbem er bie mef* 
fingeneu S 4 al<n wie Gpmbeln flingenb aneinanber 
l41ägt. 3um Baffer gehört baS Vrab, „©arripr!" 
icpflllt cS lang gebeput mit förmlich fcfjmcrMtütbiger 
3ntotifttion, unb ein funftOöUcS Xhnrmgebäube rtmbeT, 
löcid) gebrtdencr DuTnpflaben balancirt auf bem Durban 
bcS VroboerläuferS heran. ,91ia if4aü" 3hm folgt 
ber Werfer mit blipcuber 93 teffingfann< auf glühenbem 
Sohlen beefen. Gr )4cnft ben buftenben Dftee in Heine, 
jierlidje Xaffcu. Vom erfteu XageSgrauen an aber 
gieren bie Siamecle mit bem fitidenben, wirgeitbeit Dritt 


Dom Ganb herein In bie ©tabt. 3 wir 4 en ben gelben 
$i)cfern f 4 wanft bie grüne Caft ber frif 4 en ©emüfe, 
ober bte Dattelfäcfe Tmb ho 4 unk feft au feinanber 
gef^iiirty fo baft Tie häufig bie ffa 4 en Dä 4 er ber 
niebrigen arabif 4 en Käufer ftreifen. Unb wenn Den 
ben Uftinareten bie fiebcnte ©tunbe beS Doge» oerfünbet 
warb, fommen au 4 bie Gfcl, bie gierigen, fhrif 4 «n, 
filbergiauen, mit rothen, golbbefranStcn ©ammetbeefen, 
bie Obren unb ba» glangcnbe gell theilWeife gef 4 ofc« 
utib mit £enna rofenroth gefärbt, Stirn unb Vmfi 
mit blipenben Spiegeln ober mit filbernen unb ßolbenen 
S 4 mucfftücfen bergiert. 2 luf ihnen reiten bie arabif 4 *n 
Bürgerinnen ja HJlarfl. 3 n ben faltigen weiften ©e* 
manbern, ßopf unb ©eft 4 l »on ben bienten , ftreng 
; gef 4 loffencn weiften Scftleierftücfen Derpüllt, aus benen 
nur bie bunffeu 2 lngen wie brennenbe Sohlen im © 4 nec 
auftau 4 en. Diefe ©cftleter! . . . 2 öeld)e llnnifte enegten 
fie ni 4 t in meiner breiunbgmanjigjäprigen 5 f}hflntafte 1 . . . 
Unb wie oft, wie ftnnbcrtmal jog i 4 He in ©ebanlen 
mit ungfbitlbiQcn ^änben hinweg, um immer hinter 
it/nen bte lieblic^ftert Ocftdjtcr unb ©eftalten gu ftnben! 
... 3 m heßen ©onnenli 4 te flatterten fie Dor mir wie 
netfenbe fiobolbe, bie meinen fu 4 *nben ©liefen bie 
reijenbften ©über oerroehten, unb nun erft SlbenbS im 
fprühenben ^acfelglange! . . . 

„©uarba, guarba! 3aßah, JaHaf)!" f4rißt eS 
plöpltch tn bie mogenbe Stenge hinein, unb fttonfen 
fftegen in baS Dunfel, Radeln unb 3ßinbli4ter werfen 
einen jäb«i, gittemben ©4«iu üb«r bie eilig 21uSwei4cn* 
ben hin- Käufer traben Dor Dicr prä4tig auf* 
gefchirrten, f4naubenben Stoffen unb halten bie Cicftter 
in ho4 erhobenen $anben ; gu beiben ©eiten ber offenen 
Jtarroffe bäumen bie $ferbe ber far6en6li&enben Gu* 
nu4en unb im Onnern lehnt nachlaffig ouf fetbenen 
ftiffen, regungslos inmitten ber lärmcnben Bewegung, 
bie Perf4lcierte 643ne . . . ©4fflft fie? ftein! 2)ie 
f4war,jcn Slugen flammen an» bem ©4lcicr unb fagen 
mit ftummer, geheimniftooßer Spra4c Dinge, an bie 
bu ©tunben nadjbci no4 benfft . . . Bentgften» i4 war 
th&ri4t genug, baS gu thun, unb eigenfinnig, nur in 
biefen ©eheimniffen Steige gu fu4«t, bie i4 fonft nir* 
genbS mehr ju ftnben glaubte. Meine Guropäcrin hätte 
mi4 hier entgücft, unb Wäre fie fcfjön wie bie ©öttin 
ber £ieb« felbft geWefenl Denn europäif4e ©4önheit? 
Bie trioial! Um fte gu ftnben. War id) nicht na4 bem 
Orient gereist! , . • Do4 biefe — txrhüöt, P<rf41eiert, 
Don WaffenftarTenben ßawaffen unb Gunuchen 6ewa4t 
unb nur mit töbtlicften ©efahren erregbar, — ihr gu 
fjulbigen, war ieft im 3nnern entf 41 offen, jebe biefer 
©«fahren gu beftehen . . . 

Daft i 4 freilich tmftricft hoffte, bagu gu gelangen, 
miß mir h«»t« niefjt mehr recht glaublich f 4 etnen. ^atte 
i 4 bo 4 »on Guropäern, we! 4 e länger im Orient ge* 
wefen waten, oftmals gehört, baft btc Öftlic^eti © 4 öncn 
iftre ©<fangenf 4 oft gar nid)t fo fchmerglich empfanben, ! 
al» wir biefe beiifen, unb meift gu flug ober auch gu i 
inbolent feien, einer Doriibergeheitben Neigung halber ! 
bem 3 om unb ber Stoche ihres ^errn ft 4 auSjufepen. 
?lu 4 feftl« fte an ihn, wenn fein anbercS Gefühl, fo 
boeft bie gegenfettige Giferfucfjt, bie ihnen ebenfo Diele 
unb Tebhafte Grregungen gewähre, wie ihren ©eftmeftern 
beS BcftenS bte Siebe. 

Unb benuoef) unb aßen biefen Grwägungen gum 
Drop — fpäljte i 4 ui’ 4 t in ben engen, fchattigen ara^ 
bif 4 en ©affen gu ben üDlafthrebijefenftem lauf 4 enb 
empor, ob nupt aus einer ber £ufen eine h^nnagefärbte : 
öanb mir rninfe ober eine Blume Dor meine 5 üftc 
Riege, ober eine fü&e ?fiauenftimnie eine leife, lodcnbc 
Strophe finge? ©ah idh her 2 Ba&rfagerin, wel 4 e unter 
bem bunflcn Dhorweg hodte, nfc^t prüfenb in bie un* | 
heimtief) firnfclnben Sfugeu, ob fie, bie CiebeSbotin ber | 
oerf 41 offcncn ^raucugemä^T, leine Reibung für mich 
tuiffcV 

92 un, ihat i 4 baS, fo muftte id) bo 4 halb über 
mi 4 felbft Ia 4 cn, benn ni 4 t bie fieringfte 2 lufmimterung 
I warb meinen Grwartungen gn Dheil. Die 3 «it, bie j 
| wir für unfern Aufenthalt in Slairo beftimmt hatten, ' 
t>erftri 4 . no 4 Wollten Wir nur bie gWolf heiligen 9 tod)lc 
beS ^nftftagSmonotS Safar, in Wellen baS ©eburts* 
feft beS ©roph«ten gefeiert wirb, in iftr Derbriicgen, 
unb t 4 hatte nieftt baS fleinfte ^erjenSerlelmift gu Pc» 
geichncn. Da» Verweilen in ber Stabt warb inbeffen 
mepr unb mehr ungemütlich. Der Gh arn ft«r btefe 
^rühltngSpIage 9 legtjptcn 3 , wepte trodett unb peift uub 
trug Don ber SBüfte her bi 4 tc Bollen gelben ©taubes, 
ber ft 4 in afle Vorm brängte unb auf aßc 9 ltl)rming 8 * 
organe legte. Draufeeiibagcgcu, beuWil entlang, grünten 
bie ©ärten im Viärgenglanj, uub nenn fie nach Sonnen* 


Digitized by Google 


M l 


Untergang ihre feu 4 t«n Dünfte auSftiömten, warb eine I 
Banberung jwif 4 en ihren blühenben ©trau 4 partieen, 
ihren fühlen fteinernen Bafferbeden uub ben ptrlem 
ftäubenben 3 'ontäncn gur Wirfli 4 <n Grquicfung. 

Die rei 4 «n unb Pomehmen flairener hatten auch 
bereits aße fhtt VifffD aufterhalb ber Stabt 6 egogm, 
unb ba wir ni 4 t ba» ®lei 4 e th«m fonnten, fcfjloffrn 
wir imS tagsüber in «nfere Bohnung unb wrlfefcen 
biefelbe $fbenbS, um alSbantt in langen Spagiergängeii 
unb fHitten wenigftenS eine« Xpert ber grünen ^rifepe 
für tmS ju forbern. 

An einem fo! 4 en Abenb «ahnten wir ein Bear ber 
trefflichen, flotten fleinen Gfel, we!4e Don ben titibcr* 
fefjämteften ©affenfungen ber Belt getrieben werben, 
unb ritten bis gur ©4ubraaffec. Dort entltefteit wir 
Xhiete unb ftührcr U(1 b begannen unfere BanbeTung 
ju 3ru& auf’s ©eratljewohl. GS war ein parabiefifeijer 
Abenb. Da« Beben beS Ghamftn patte feit mehreren 
©tunben f4on aufgehört unb btc Sonne, bie taq&ükr 
glanjloS unb weift, Dom Staub Derjeftrt, Wie ein blaffer 
Bonb am $immel geftanben, währen b ein fcproefeb 
gelber, unh«imli 4 fapl blinfcnber ©djein, ber eher au« 
ber Grbe benn oom $immel gu bringen f 4 ien, bie 
gange Suft bureptränfte, biefe Sonne fanf jept am 
frpftaßheßen ^ortgont groft unb purpurn, wie ein 
Stiefenrubin, in bie flaren Bcßcn beS ßlil unb tauch« 
Grbc uub Baffer in weithin ftommenbe 2i4ter. A18 
hielten ©cifterhänbe ben Fimmel mit amethPftcncti, 
fappirenen unb topafenen Steifen umfpannt, fo leuchteten 
bie prä4tigften tfarben ho4 hinauf an ihm. Dann 
crlofchcn fie afle langfam unb e$ oerf 41 ang fte ein 
bimfel purpurne« ©lührn, Dunfier unb bunfler warb 
eS unb bie Stacht ftieg hrrok 

w 3 artail! 3 artail! O 'Jla<bt t geftirnte !Wa 4 t!- 
ftngt ber Araber fein ftemengeftiefte« ^immelSgelt an 
unb wtrb nicht niiibe, eS in .^nnberten Don wonne? 
»offen ßiebem ju feienr. Unb wer mit tfjm bie h<ib«u, 
ermattenben Tage buT 4 lcbt, nerfteht feine Bonne, wenn 
bie Vra 4 t feiner fühlen, Jeucftlcnben 5134 t e anhebt. 

Bie lange wir in ihr f 4 welgten unb bem weichen 
SWtefcIn ber Brunnen, bem rupelofcn Sauf 4 en ber 
Vafmcn lauf 4 ten, weift i 4 ni 4 *. ®on fernher nm 
mahnte baS fWufcn ber fKuebbin, baft bie Stunben 
f 4 wanben. Bir hätten eS fonft ni 4 i bewerft. 3 « 
ber Weithin ttagenben ©tiße fönnte i 4 oft beS 3 tofer 6 
Borte erfenne«; *©ott ift ©ott unb cS ift lein ©utt 
aüfter ipm . . .* ober wie ein Seufger, Wel 4 cr ber in 
Anbcrcf)t Derfunfeuen Belt entquißtr „Ö §err, 0 ^err, 

0 $err!" 

Bisweilen tönte auch Binfeln ber milben $unbe 
gn uns ober baS ©efreifef) ber Gulen, bi« mit weichem 
$lügclf4wtrrcn n «4 Beute fu4ten; bann erftarb auch 
biefe unb über Aßem waltete wteber imb mieber bie 
fiifte, &e!'djwid)tigenbc 91uhe, wel4e auf bie Seele wopU 
tpuenb wirft wie ein waefter csrfjlcf. 

Bie benn aber bic ftäbigfeit jebe» ©eniefteii» eine 
befdjränfie ift, fo au4 hier. 34 empfanb guerft eine 
rai4 gtiiichuienbe iDiübigfeit in ben ©liebem, bie mir 
ben Gcbanfen eingab, baft ein wirfli4cr ©4laf &o4 
erquidli4«r fet, unb plöeit4 fpürte »4 au4 einen gan3 
unpoetiftft beuuruhigenben junger. Darauf oerlangte 
ich energif4 «a4 ^)ous. Bein 5reunb behauptete, 
wir feien auf bent gerabeu Bege bapin. Gr behauptete 
btefe aber fehr lange, ohne baft ich irgenb ein 3ei4w 
Dom ^»crannahen ber Stabt wahrnahm. Statt beffen 
cutbedte i4, Qtö i4 gerabc na4 ker Stcßung beö 
Sreugcö berechnet hatte, baft Biitcrnacht Dorüber fein 
müffe, an bem abermaligen Auftaucft«! eine« feftönen, 
altaraDif4m Brunnen®, beffen Ar4»tcftur i4 oor etwa 
gwei ©tunben enthuftaftifef) berounbert hatte, baft wir 
uns feit biefer 3cit int Greife bewegten unb ber Stabt 
um feinen 3oö näher gerürft waren. Ginc Beile o<f j 
lorcn wir Beibe nn4 biefer unangenehmen Gntbc<f»«fl 
no4 bamit, unferer üJliftftitnmung AuSbrmf gu geben- 
Daun hatte ber Sflaler einen flstgcn ©ebanfen. 2ü4t 
weit Don uns bur4f4»itt baä fla4e ^a4 e * nt ^ 
haufes bic Bipfel ber Bciumc. 

„Bir foüten baS CwuS auf fu4m , " faßte mein 
Sreunb, „unb ben Bä4tcr, welcher, auf feinem Bett* 
gefteß Don V^lwcnrohr in eine Dede gebüßt, Iaufcpenb 
bie IWufic feine» $crrn bcWa 4 t, aufrufen, um irgenb 
Weid)« ^ölfe 311 berlaugcn.“ 

GS gef4ab* Bir gelanßten an bic SinfSfeite bc® 
Baues, ber uns als eine Bißa do« wunberli4«w ® Ci 
mif 4 arabif 4 en unb enropäi) 4 en 6ti>l3 cvfc^icn. Gin« 
f 4 male fteinerne Derrnffc gog fi 4 am erften ©todwcrle 
entlang unb eine Dreppe führte oon iftr in ben ©arten. 
3wei ber Bafd)rebijefeufter, wel4e über biefer Xcrraffc 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


3 


rir 

Dr " kn 
wtt» ej. 
’n 

8 fc^ 

«b m* : 

i« feit mv 
«. h Söf 
(• fteouf* 
3k fin ffcy 
a - 

m fe„. 

Dticn, tr • 
M int!. £. 
€ i'ifcr. 1 
• fflflfllp*!!? 
1t, 

“ ik t: 

•'cfdiiig f. 

5 hsdc ;; 


tirntt *:t 

ym &% : 

n urcrr 

fta liefe 
So. :«• 
Sß&C £>. 

ko er: 
«er 
t te~ 
k ffri; 
EwmA ,' 
ft kl ftr. 
ft fc r 
elfe: :r - 
tu. s tr 


Stafc: 
n;t k:c 
räi ü.‘ 

jjj^f * 

wirr: 

•fcir. 

zdr 


M 1 


'gle&er j&anb unb ^lf er. ^ACC^emeine £lfuflmt< ^eiiintg 


lagen, waren erleuchtet, unb ber ÜJtarmor ber Fltefen 
glänjtc in hellen »ierecfcn ba, wo ber fteramfcbein 
bur4 bie geöffneten Sufen fiel. Dort oben war ein 
Frauengemacfp unb in ihm machten itod> Frauen! Ta« 
batte eine eigenartige äßirfung auf mid)! 34 fpürtc 
feine 2JlübigfeÜ mehr unb Bcrgafe, bafe i4 h un 0 T '0 
geroefeit war. Giite unbeaWMßltdje 9leugier Deridjlang 
alle« 9lnbere in mir. Ta lag oor mir ber äßunber* 
raunt bc« Orient« mit ersoffenen Thören; nicht «in* 
mal kn Schlüffel brauste i4 bineinjufteefen , wie im 
'Dfärchen Pom »laubart bic ungliuflicbe &<t)öne — 
uur ein paar dritte hotte ich 3« ma4en, unb meine 
burfiigen fMufleh würben getranft . . . 

Cb i<f> nteitteit Geführten öon tnetnem übermädjtia 
merbeuben »erlangen benachrichtigte, weife ich nicht 
mehr. 34 glaube inbeffen nidt|t , benn ich tfjat bic 
perljängnifepollcn 64ritte allein, Ta ftanb ich mitten 
im 5Jlär4enlanb< öon Taufcnb unb ein« Stacht — nur 
bafe biefe« nod) lieblich« mar al« jene«, in Weldjent 
meine ffuabetipfatotafie bar Oafprert gef4welgt. 

Bon Bier JSrnpeln. beren tofige ®Ia«fugeln an fil* 
bernen Stetten f4roonften, warb bie farbenfehimmembe 
Fracht be« ©cmachcS gegeigt: feiDcngefticftc Teppiche 
unb Riffen, peilmnttcrc ingelegte Tif44en nnb ©eftefie, 
altarabifchc Schalen unb SBafcu Pan munbcr&arcn ffor- 
meu nnb F° r k*t au« f4meljbeTjicrttm ©la« unb gol* 
bene, [angfrfjttä&clifle Sampelt, in betten foftbareSStoud)«* . 
merf brannte. Sein fcltfamer SJ>uft milchte (ich mit 
jenem bec grofeen, fremb auwfcfjenkn. SMitmen, bie in* 
mitten ber Turfana, ber Sertiefung, toelchc ba« arabifefee 
Sohngemath enthaft, ben SpringqueÖ umblühten, ber 
au« gef6cm ISCfabafterbccfen in fechd feinen Strahlen 
ftihfenb bie ßuft burchfptübtc. 

SBenn ich ba« 9lUe8 no<h feh«, fa btgteife 
ich biefe nicht; benn meine »liefe Ratten bach feine 
ÜJiufee, e« gu beachten, fonbern blieben unabläfftg an 
ben £iroan, btn erhöhten Theil brr ßaa gebannt. Sluf 
ben feibenen Stiffcn bc« nicberu 3>tDan8 lag bort ein 
SBktb, noch fo jung, ba& ber garte Eci6 gu ber Cit&* 
lichfeit be« 3ungfra«enalter3 famn erfchloffen toar, unb 
boch f<h<m Q fl« w f«tten Jßinien unb in bencit be« 
fchönen ©efidjte Bon einem 9tu«brud iraumettfehen S<h* 
nen3, bah e8 roie ein reijenbe« Slätbfel meine ®e^ 
banfen bei biefem erften, heimlichen Schauen fogleich 
heftig befchäftigte. 

Äeint morgenlänbifdje, glutPolle Schönheit tnbefe 
mit bunffent &aax unb fonnengefärhter ^aut, toie ich 
fie hiet in finben geglaubt; nein, eine Üicht0«ftölt, 
gleich ber IWanna ber norbifchen Sage, beten $aut, 
bnrchfichtifl imb raftg angehaucht tnie bie »lätter ber 
jungen 2lpfelblüte, für eine ferne, fühlexe .t>eimat jeugte. 
Stur ein »aar grofeer Singen fahen buttfei au8 bräun* 
lithen SEBimpcrn, nnb in ihnen träumte ba0 glcithe 
ichnfuth^ooUc 2Bcfen, ba« au« ben lieblichen 3üflen 
fprach- Ta« mar, ald biirfic tief innen bie Seele unb 
fchmachte nach «nem Oueß» bee fernab fliefee, unb ba« 
feine Cbr laufest« unb ber [ü& gtfchnwnte rath« HRurtb 
öffnete fuh unb bie fleine, jierlicfje $anb ftügte ba« 
leicht Dorgebeugtc £»aupt, al« merbe ba« ganje 52Befeit 
nur Don betn einen »erlangen bemegt .-. . Gine l?aft 
fdlimutemben rothgotbenen fcaare* ummallte biefe Heine 
iiaupt unb mar au ben Schläfen mit einem gofbenen 
Steifen, im S2aicn mit SPerlcnfchnüren in fehleren 
ftfed>ten gurüdgebunben, Gin ©efchmetbe grafeer, reich* 
gefaxter Smaragben unb SRubineu umfing bett ^al§, 
bie feingeformten Slrme unb »eine trugen breite golbene 
Spangen unb bie fchmalen 3ehen ber nacTten ^üfee 
iogar flimmerten Dom Schmucf ebelfteintragenber Stinge. 
Um ben fcfjlanfen ielb fcfjmiegte ftd) ein buftige« @e* 
toanb, meifefeibtit unb an ben Säumen mit bunter Selbe 
geftieft. Tic junge »ruft brach rofig burch ba« ©emebe 
— ein ©emebe wie au« Spinnenfäben , eine lichte 
Sommertaggtöolfe , ein ©Ifengewanb, weich, faltig, 
ärmellos uub leicht. 

Unb lieben biefem lichten, liebreijenben ©efchöpf 
fauerte auf einem hohen »olftec iu Raupten bc8 fiager« 
ein jmeite«. Xa8 faij au«, al« Ijode neben Go«, ber roftgtn 
borgen röthe, ein unfeolbei (Seift ber Ginftemii Sein 
breiter, fchtuammigtr fchmarjer flörper quoll aue fchil» 
Itrnben Seibcngcmänbern unb ein ungeheurer Stopf 
miegte fuh fchtoerfaHig unter biefem fchmarjern Sollhaar 
in langfamem Slh^hmu« l^t unb h^- ©eflc^t 
blieb babei aufmärts nach bem Tiban gerichtet, eine« 
ber. bidcti, fchmalen, golbbereifteti »eine mar über ba« 
ffuie bt« anbern emporgefchoben unb bie fetten, breiten 
$änbc ftreichelten e« unabläfftg, mähicnb ben rothen, 
toulftig aufgemorfenen ßippen ein monotoner ©cfang 
eutfträmte. Tiefer Jeife, näfelnbe ©«fang brüefte eine 


| tiefe 3Bebmuth au« unb mnr auch fonft im »ortrag fa > 
; ton nbcrbar eigentbümiieh . bnfe ich mobl bfrftanb, »oie i 
man ihm ftunbculang lanfchen fonnte. Gr lam bi«-- ! 
meilen mic au« meiter ^ftne, unb bisweilen fchmoll er, 
al« ftiege ec au« übertmllem Serien, unb fanf bann 
toicbet ju füfe pertochenbcm Klange, unb bann mar c§, 
als fei er ein fe&nfii<£)%r ßiebeSfcuf Jet , in bem fidj 
eine breunenbe ©lut in (title Tbränen löfe. Tie 9Borte 
aber, welche ba« f^warje SBeib alfo- fang, waren au« 
bem iiohelieb Salomo’«: 

«34 fu4te bc« ?la4t«, Ten meine Seele liebt . . . 
34 furf)tf , aber i4 fanb ihn ni4t ... Gr lüffe mi4 ! 
mit bem Stufe feine« SDlunbe« ; benn feine Siebe eft lieb* 
lieber benn SBcin ... 3d> »itt aufft<h<o unb in ber 
Stabt umgehen auf ben ©affen unb Strafeen unb 
, fudhcn, Ten meine Seele liebt ... 34 Mtc, aber i4 
fanb ihn ni4t . . 

Seitere« formte ich uicf)t hören, benn mein ^reunb 
ftanb plööl*4 neben mir, padfte mt4 am ^rm unb rife 
mi4 mit fich fort. Gr fpro4 babei nicht, anfeer bafe 
er einen leifen ^lu4 auSitiefe, uttb ich Stolperte neben 
ihm, gcblenbet, bie Treppe Der Terraffe hinunter, warb 
weiter um bie Gcft be« Saufe« gesogen unb blieb oor 
beffen Thürc ftfhfn. GS war wohl gerabc hicä« 3«th 
benn in ber DRinute barauf öffnete ber Bä4icr unb 
fagte su bem SRaler, mit bem er bereit« oerhanbelt 
haben ntufete: 

,3Rein #err läfet Tir fagen, fein $au« fet Tein 
öau« unb gelobt fei bie Stunbe, in welcher 4 2>ein 3ub 
über biefe S4wcffe tritt. * 

9ta<h biefem arabtf4 gefpro4<nen ©rufee führte er 
un« in ben ft’tar unb au« biefem hinan« bur4 ba« 
hlumcugef4mücftr »iereef be« QofcS, in wel4em etliche 
SchWütJ« auf fßalmcnrohtgefiellen f4Uefcn, nc4 ber 
re4ten Seile be« £aufe«, in bie URatibara, ba« SBohn» 
gtmmer be« ^)ecrn, meI4e« gu ebener Grbe gelegen war. 
ßefeterer fam ßlei4t«itifl mit un« burch eine anbere 
Thür herein unb grüfete mit Sol ahm ateifum unb ber 
übli4en »erbeugung. Tarnach lub er uu8 ein, bie 
Stufen be« ßiman hinanaufteigen unb neben ihm auf 
bem an ber Söaitb entlang laufeftben Tiban »Iah 8« 
nehmen. 9118 wir biefe gethan, wieber&olte er feine 
»erbeugung, unb jwar mehrere SRale, immer wieber 
mit feiner re4ten £>aitb Stirn, SJlunb nnb ^erj berüh* 
rrnb. Gr fönuc, fagte er babei, nicht bebauern, bafe 
wir unfern 2Bcg Dcrfchlt habrn, ba mir baburd) 8« 
ifjm geführt worben, feien. G3 fet unfer »efudj für 
ifeu, Wa« bi« Cueffe für ben Sßanberer in ber SBüfte, 
bet »almbaum, wej4er 4« bur4 föftlic^e ^früc^tc be« 
reichere, für feinen »eft&er fei; benn fein Schlaf fönne 
ihm fü&er bie 9lacht Berfürjen, als e« unfere Unter* 
haltung thun werbe. 

34 fannle derartige orientalif4 f4mungpoffc »c* 
griifeuugSphrafen fdjon. Sie ma4teu baher feinen an* 
bern Ginbrud auf mi4* al8 bafe i4 mir im Stillen 
fagte : alfo et »iß für einen Araber Bom reinften 
üßktffer geltenl Gr behauptete au4 in ber Th fl t, nur 
feiner 5Dfutteripra4e flan? mä4tig su fein uttb bie 
fran5Öfi)4e nur gu Berftehen, pcieS Slßai), bafe tr uns 
babur4 ermöglt4e, unfere ©ebanfen unb Gmpfinbungeit 
au«sntaii)4tn, ba 3cber feine Diebe in SSBorte fehen 
fönne, bte ihm geläufig feien. 34 hatte aber gleich 
banial« einen »erbest, wel4<r im »erlaufe ber 9ia4t 
jnr ©etoifeheit Würbe, npmli<h ben, ba& ber Spte4cnbe 
au3läitbif4er »Übung nicht fo fern fteh*, als er un» 
glauben nia4en wollte. Gr fiel un8 fpäter, ba toir 
lebhafter geworben waren, ein paarmal im reinften 
5ranaöftf4 in’8 Sßort unb gab rc4t gewanbte Gr* 
Härnngcn in btefer Sprache, unb jule$t gebraute er 
fie gang, al« hohe er feine Behauptung, bafe ihm biefe 
unmögti4 fei, wollig pergeffen. 

fjür'« Grfte inbeffen blieb 8lll<8 n®4 bpölommen 
arabif4- GS famen brei prächtig gefleibete, non ©olb 
fchimntembe Wegerfnaben. Sie trugen lange GIfenbein« 
ftäbe, on benen bunte 5€herfä4cr befefttgt waren, unb 
hielten biefe, neben un« ftchenb, in fteter Bewegung, 
um bie läftigen 3nfcften öon un« absuwehren. Tarna4 
uerncigie fi<h ein f4öner junger ©rie4c in feinem hd* 
mailichen ©ewanbe doi un« unb reichte auf golbcncr 
S4alc Gigarretten. Gr trat jurücf, um t»icr anbere 
nuifeltttänitif4e T teuer Dorjulaffeit, we!4e in neuen, 
foftbareti ®ef4irreu ben Sbaffee bra4ten. 

Ter erfte trug on Pier filöernen Stetten ein fdjmale«, 
mit glühenben Stöhlen gefußte« »ccfen, auf wcl4em ber 
Tranl in f4ön cifeliitei tone heife gehalten warb. Ter 
jweite hatte auf gotbenem »rett, unter weiter, golb* 
geftief ier Seibenferöieite, Heine poraeQanene Taffen, ber 
britte Ginfäfce, etwa in ber fjorm unferer Gierbc4er, 


Bern ©olb* unb Silberfiliftran, bie mit iHubtnen unb 
Türfifen oeraiert waren. Tiefer Tritte nahm bie fcibcuc 
Ttcfe »on bent »räfciKirtcfler bc« ^wetten, hing fie 
über beffen S 4 ultcr, fefete bie Taffen, nachbcm kr 
Grfte fie mit Slaffee gefüßt, in feine Ginfä&c, uub 
reifte eine na 4 ber anbern bem »ierten, Welcher fie 
un« wieber barreichte. SUir grüftten ben Hausherrn, 
er baufte, nnb enbli 4 rauchten unb tranfeu wir. Ter 
aßaler tanf 4 te babei inbeffen mit Grftcrem no 4 fort* 
bauernb Formalitäten au«, bie hauptfä 4 U 4 i« enblo« 
wieberholtem ©rüfeen unb artig gcbrc 4 feltcn »brafen 
beftanben. 3 öa« mi 4 auhetraf, fo ktheiligte i 4 m »4 
nicht re 4 t baran. 34 war jerftreut — unb bafe i 4 
es nur gcfte^c — unbanfbar genug, unfern SJirth trop 
Mein, wa« er un« fitebcnSwürbige« erwie« unb fügte, 
einer ungültigen Jtritif gu uuteraiehen. Gr war alt 

— minbeftenS etn Fiinfjiger, unb — er war nicht 
f 4 ön. Tiefe »coba 4 tuugen erfüllten mich mit einer 
heimlichen ©enngthuung; fie crllärtcn ben fthneuku 
8 Üu 8 brucf ttt ben bunflen Slügett ber jungen Sffaötn. 
Sie fühlte bie Saft bet Ketten, bie fie an biefeu §errn 
feffelten, mo 4 t«n fte au 4 ®om f 4 werften ©olbe fein. 
Sic fonnte biefen 9 Wann nicht lieben. Gr hotte and) 
etwa« in ben 3 ügen, was mir wiberlnfe unb abftofceub 
erf 4 ien, r« lauerte eine tüefif 4 e S 4 louheit in ber Tiefe 
ber 91 ugen . , . 

Ta« ißHtleib tu meinet »ruft, baS fo lange ber* 
gebli 4 ba« 2 Befen gefeiert hatte, bem e 8 H 4 weihen 
fonnte, hatte fein 3 wt gefunben! 3 «fet blieb nur noch 
tine F*age, ob e« ft 4 mit ber »flicht bec Tanfbarfcit 
für meinen 2 ötrtb Pereinigen laffe, jene« an H 4 tugenb* 
hafte ©efiifel ju nähren? — Ta 8 war eine bebentli 4 f 
Frage l* — 

34 Würbe au8 meinem E 7 a 4 fenneit über biefelbe 
jäh aufgef 4 e« 4 t- Sflaoe faut h<«in. Gr wa 4 te 
brei ffierbeugungen, bit erfte bi 4 t an ber Thür, bie 
jweite oor ben Stufen be« Siman unb bte britte, tieffte, 
bei md 4 fr er mehrmal« Stirn, »timb nnb icr$ bc* 
rühne, als er ben Siman erfliegen hatte, »or feinem 
fterrn. Un« fah er gar ni 4 t an, fonbern überreife mit 
Salafem aleifum unferew SDirth «in Gltenbeinlöfclchen, 
wtl 4 es mit f 4 »ar$en »u 4 ftaben befrice^ war. 

S 4 ci 4 Saib, fo hatte fi 4 nnfer SBirtfj uti 8 ge* 
nannt, nahm baS Tafel 4 en uub wenbete ft 4 gu un«. 

w »leine ©äfte wollen nerjeihen, wenn i 4 ben Fluh 
3 h«r IWebe, welcher wie bie füfeen SBaffer be« Stil 
mi 4 Turftigen tränft, für ein Kurae« ju hemmen wage. 
T *>4 WcI 4 «t fi 4 3 h»wn Bernd gt, ift meiner »ci* 
fefien Tieiter einer: mein Sternicuter. Gr hot in bem 
Sternenlauf biefer 9 la 4 * gelefett, unb e 8 mufe 98 i 4 tige« 
fein, was ihm bemühen warb, ba «r mi 4 fo f 4 neß 
baoon bena 4 ri 4 tigen wiß. ®& ift gut, 3 Ruflafa 2 lbbu 
9 labub, Tu fannft gehen! — Unb ihr, meine ©äfte, 
laffet rui 4 fefecn, ob bie Stunbe, welche mir bie Gr* 
auiefung eure« Kommen« ka 4 te, mir tto 4 anbern 
Segen fpenbet." 

Gr nahm ba 8 Täfelcfeen unb la 8 e« aufmerffatn 
bnr 4 , wdhrenb ÜJluftafa 9 lbbu »abub fi 4 entfernte. 
34 weife ni 4 t, warum jenes Iäicl 4 cn mir fogleid) 
ben ©ebanfen cingab, bafe c« un« Unheil bringen ntüife. 
Tod) warb btefer ©ebanfe gur llcberjeugung, al« id> 
bei mir überlegte, bafe ber S 4 mibcr beffclbcu wahr* 
f 4 einli 4 , währenb er ben ßauf ber Sterne im ©arten 
beobachten (oflte, tS iutereffaittcr gcfuubcn halte, meinen 
inbi«freten GntbecfungSgang auf bie Terraffe ju beob* 
achten. Unb biefe unangenehme lleberjeuguitg befeftigte 
fi 4 in mir bur 4 baß ©ebaijreu 34 ei 4 Saib’ 8 , beffen 
®efr 4 t beim Ccfen bc« Pcrwünf 4 ten ©cfrieel« fo gelb 
wie ba« gelbe Glfcnbetn warb. Gr mufete wohl auch 
ben 3 nhalt fd>on eine geraume »teile bur 4 fpif 4 t haben, 
ohne bafe er ft 4 entidjliefeen fonnte, un« tobe ooit 
ihm a« geben. Gnbli 4 h ob er bie fcfeWeren ßiber, unb 
e« traf mi 4 fein »ofler, tüdif 4 er »lief. Gr gauberte 
ito 4 eine Scfuitbe, unb toährenb btefer trat ein glei&en* 
ber S 4 etn &on 3 Rorbluft in feine ?lugen, wie baS 
Funfel n in bie ßiefeter be« Fu 4 f«S, wenn er fein Cpfcr 
äugt. 2 Ro 4 te er nun aber ber Sterbei&img be« Koran« 
gebenfen, bafe 3 «ne bie Freuben k« »arabiefe« er* 
werben, wc( 4 « hier auf Grkn ihren ^afe unb ihr 
3 iunen bemciftcru, mo 4 tc er nur ein »feifter in brr 
Kilnft kr »erftettuug fein, — genug, feine 3 "ß« 
glätteten ft<h plöhli 4 * f«n Singe bliefte wieber heiter 
unb er lächelte freuubli 4 - 

,Ta« ift aber ttn Spafe,“ fagte er bann lei 4 t. 
„ba warnt mich mein getreuer »luftafa Mbu »abiib 

— oor meinen ©äften. Giner Pon 3 hnen, fdjreibt er, 
fei unter einem wir fcinbUcfeen Stern geboren unb 
werk, wenn er meinen ScbenSweg freuae, einen buitflen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





Digitlzed by Go< 'glc 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




6 


'äWt« c£<tn& uirt ■JS««. jACfjoneiin pCfaBritt« |filuiij. 


M 1 


SAflttcn auf bufcn iwrfctt. * 3 .ro‘ir fei euic SlompTirnfioii 
babei, welche er nod) niAt uerfapc, — c 3 muffe näin* 
licp itocf) ein Vierter baßu fortimcii, roddjtr aitflCiiMM* 
lief) triebt amreicitb fei, tfje bic (Sefofjr mirudficr rüden 
fönne , aber biefer Sterte ... Sftciite Herren, batten 
Sie norf) einen ©cfäfjrteit auf 3 hrem 3 &ße bieberV" 

Sföir Dcincfntcn, fdjl offen aber fofort baran bic 
Sitte, «liier 2 öiitp möge t»iö cntlaffeit- Sir feien 
iiUHincbr augßcntpt unb erquieft, uub fall« er un$ und) 
einen $üf)vet big in bie Wabe ber Stabt niitgeben tuoöe, 
mären mir ipm 511 oufridjtiflent Dan? Ucrpflic^fcf. 5 Hucp 
mürben mir uittröftlid) fei«, jollte er ben ©c&atifeu 
liegen. mir mürben in örmieberunfl ber Öaftfreuiibfdjaft, 
bie er und ermiefen, il;m ober einem ber Seinen Ser* 
berbeu bringen. 

.£ricburd> aber geigte er fi dj förntlicb bcleibißt. Sas 
mir uoit ibm beichten? Ob nrir ihn für fo abergläubifcf) 
hielten, bafj ib« ein gefpcitfterfepcnbcr Wiener in frurebt 
jagen fönne? 9 liin mcrniebr iaffe er und ßcfjtn, er 
baöc febon ein WapI befallt, bn&, gertiiß mic c8 fei, 
mir ibm bie Gpre ermnfen ntu&tcn, mit ibm jii tpeilcn. 
Hub nur befepalb, meil er felbft über bicfclbe lacfjc, 
ba6e er unö 0011 ber tpöricplen Sropbejctuiifl iu Slcnnt* 
ni& gefegt. 8furf) fönne biefelöc, menn er felbft geneigt 
märe, ihr ©lauben 31t fcpcnfeii, ja notf) frin6 Sebeutung 
babcit, meil eben jener oerbänpifjDofa Siertc fepfe.,, 

3d) batte eigentlich allen biefeu fronen Ncbcu }uin 
Drop bic ßr&fetc 2 uft, feinem .öau& unb bem galten 
t>rlebn if? ben SRiidcu ju fefacn, ober ber Scaler, bei 
meinem Aopl ber junger jcbeS Sebenfen beftegte uub 
ber, mie et mir fpdler faßte, auch ein uubegreuateS 
SSerttaueit in bot S4)itp ber luufclinänniicpen Gaft* 
frcimbjdjaft: r mar anberer Meinung uub cxflärt« 

bei« j^öfiidje« ^öflicf) : naep fa bicUrt Scmcifeit einer 
eblett unb freunblicpett Gcftimuttß moilett mir bleibe«, 
filmii 11m ifjm 3U 3eigen, bafj mir fein« unb feines 
Ifmpfaitße« nicht uitrocrtp feten. 

ftauitt mar bie& gefaßt, fo betrat autp bereits ein 
neuer, prächtig gefleibeter Wiener baS Zimmer — er 
frfiien mir fo etmaS mie §au«pofmeifter ju fein — unb 
mclbele, ba& baS Wapl uns erroarte. 

IJoTlfr^ung folgt.) 


Sie ITaffcimibc. 

(Oietu tat ©ae 6. l.j 

tagt mp’n bie IDaffen in bem Kocher 
Hub 2(mor fdj lummem füll beroaept: 

Die Pfeile mit ber golbnen Spi&e, 

IDein batten pc nur öliicf gebracht? 

Drum (Wert niipt beit golden Stfylüfcr, 
3br jungen fferjeti ftiU beglüeft: 

Der flinfe pfeil fdjtuUt t>oh ber Sripte, 
ImI er eudj faum in's Hug’ geblirfi. 


I 7 


# <B. UWin. 



üllobErnc fJanfevitnwn. 


C. ödircibrr. 

('Wtt<5btuff urrbeifn.) 

ijittc, liebe ^reuubin, wrlmücii Sie mir in irgeub 
‘ einer Secbielilube biefe itulirniidje !Ken(e; idi 
nuHpit meinem Wanne eine UebtrraidtuiiQ K- 
reiten, c^ beijtt bio Sparfajje angretien." ®iit 
Dielen Sarleii uberteidnemir Wabomc ÜamirS., 
in beten Salon iih l)äut<^ an^cndjnre Stunden 
ucrplaubnte. ba« benaiinir <Etaat«paincr. 

„Sie _ «oiffeii , Dan ist cdmme? für Sie ju tbun müiiicbtc, 
aW eine ioldie Sagaielie; aber iagen Sie mir Wa, TOehiwU» 
Sic inicp mit bieicm ^luirrao beepreu? 'Den weiten iikg ju mir 
Wrinllegen, anitatt int ^oriibergeben -bae» Öficpaitelieii in einer 
*i‘Jed>ic ttluUc beiorgeu V 

„Ülulürlid/ beinüb« iA Sie, bic frreiube!* lautete bic Tlnt« 
tuorj. 3A inaAte ein uerDutte« öiefirfn. „3a io. Sie be- 
gtetien. sniA nicht,"’ fupt Vconie fort, „Sic lotfjen am (?nbe gut 
uidjt, ban teb aW Trraujbiin auct» nidu tvw Ilcinfie IttolAeu 
ohne fcbriitlidic ^inipilligiinq mein« Wanne« ucTlauKu barf. 
Sic leben, midi ungläubig ä« r eh bim. Überzügen Sic ftdj." 

'li'ir traieit in eine ilkdjielitube auj bettt '<!Vonlet>arb bc« 
Italic U5. Wabamc Üeonic braute t^r 'Jl 11 liegen ncr. 

'ikipict roiirbc tmd) allen Stubtungen hin geprüft, (io begann- 
eine iörmlicbf ^nquifitcon ul>« ben (Jnoctb bcfjclbcn , ttp unb 
iwiinn c« gdnnit iei, mie tbc-uer c« bojablt routbe, idd ba« ®c(b 
iKifteuonimeii mürbe x. „Sic fiitb pcrbciTallKtü“ — „3a trohl, 
niciitivrr.' -- r ^rinflcn Sie bic Ultimi Uiftuttg 3bre» Wanne«, 
bann tcuife irf) bic tHentc." 

IBir ftecfteu biefe jeieber cm unb oerfüd)t<rt unfer (SliUf 
bei einem jmeiten @elbu>ecb*lei. ^ort ainfl'# niept anber«. 
(.'in briltCT iwr iaft bereit, un* ju milliamen, bot aber eine 


tiTcbcrlict) Heine SuinriK, „meil man boef) Öefapr laufe, m j 
Äerbrii’ülidift'ireu jti neratbon“. 

„cinb Sie jetu iiberjcugt V iragte ?cotrif. 

3A eilte ju einem mir befanntnv Amtier. 3« mciiigen 
9lTigcnWidcii Inq bic Haiimitnme für bu« Rapier in^mcincr , 
•Vanb, uub gu in jiociten Wale pörte iA bie Ul'örle : „aic ftitb 
eine ^rembe, twirum nehme up feinen ?tnjtanb, ben Mouf üb- 
3 ujcplirBeii. rt , 1 

3« ernüercr ißJeifc loIlK* ict> ein anbernuil 011 ^ bic uii* 1 
ircipcit ber ^ranibiin gcinobut > werben, t^in arme »vrau, bie j 
iitj mit ^Apurbcii l*cf<häftigte, Mt 111 ich bimutelptvdj um ent 
Tartepen non jironjig ^ranfrn , um fiir iln franfe« Alinb C f r s 
Icicbterwttfl j« Micpaircn. Wri ‘tpranen in bcu 'Jlugcit crjalUte 
fie : „Wein Wann liebt bic »rlaiAc, oft feljlt c« am ^iötpigiten, 
bu üt gejinungcn bin, ipm ben gröntcu Heil meine« tfrmerbe* 
uu^jujolgen. \vute jiieg bie 9ictp üiti'« poditte. idi trug einen 
jtfitig, ben iA feil 3ainen Küpe, uni ben hip»( da pu-te. 
Süergeben«: id> jollte Ke j<prifiüd)c (^iuroiliianug incinw Wanne« 
beibringru. um bu« 'Darlehen ju erhallen. “ 

*Dn« alio jft btc Stellung b<e (jrau, u>ie Kt Üobc 'Jluppleon 
fie brflimmt, eine Stellung, weldie in beut moberuen ISari« fiep 
mic eine Atarifatur aut ben geiunben Wen»Aenperftaiib_aii«* 
nimmt uub int greilen ©iberipructi mit Mn iraujbiifcbcii Sitten 
unb SJerpältuifan fiept, ba gerabe iin fmiijörritpen Staate bie 
ivrcUi eilte pcrworrageiibc 9<oll< ipiclt. ütfir rebcn ttiAt Pi'H 
ben Cirajien be« Salon« ; bn« 'Dtlb be? fraitjöiiiihcn .i\tnbel« 
ijt ohne 3rau unbcnflxir. 3>n ileinflett tmb gröfiten ÖeiAutie 
fallt ipr eine hmtoiuicptiöe Piolle jn. 'Der tfraueit C^rmerh fdjit^t 
bi« intfUiqcnte iyraiijotiit utdil eben not beut innigen udi«, ruie 
in Deutjcplanb bie Dcutfehe. 3^ tw«h bem ®rab« ber Söefitpigung 
fteigt aud) ber (^rroerb, unb mir MKn in ftnmfreidi piete 
trauen, bic «iitett 3 fl h r c«geljult uou j«h«* hi« jioanrifltnujcnb 
prranfen unb Darüber Kjicprn, in bereu .iianben bie ivaben ber 
vcmudcUjicn (4c)\-päft«uuteriiehmuiigcu {ujainineitlouiiu <.'■? iit 
tierabeju unbeoreiilid), Mit btoie aemaltige Summe noit 3nh*Ui* 
genjeu [ich gegen bie ejfeftipe Dtecptlofigfeit niebt aiifiebnl unb 
bie C^ittjArattlüugen eine« veralteten Ckjcfee« mebccrei^t. 

Unter bcu Dielen 3oumolen, bie non {fTauen hcrau«gcgeben 
unb rebigirl ii'crben, finb nur lpenige Mämpcn für bic Äraucn* 
cmanjipatioii bie iu ivraufreid) Iviwitber« rrnite ^fflriinbung 
bat. Vanbtfjitk unb Wcpflogcubcit getoapreu ber fyrau ^llle«, 
ba-j JRcfpt iAliept fi« wn ber freien Sdhftbeittmmung M« 
Wenfeben ou>5, inbrm c« ipr lebend imglidje Unmünbigfeit 
belretirt. 34# micbcrpclf picr bif5t,Wte p toclcljc ihron t»uber* 
litte Slnclerc, bie au ber Spi&e be« Journal« „V?a ('itooeiine*' 
ftept, ucntiibm: „iltir muffen bic ßUeifibtldiung ber 3rau 
ertanipfeu. Teufen Sic nur , bie oecpoirathetc ^ranjbün 
Weiht ihr VcbmUno unmiinbifl, fie bari ohne ^unimmung iüTc« 
Wanne« fein (yigcntimm ermerhen unb feine* txrauftcni. Sic 
hat uiept ba« üHecbf. ihren eigenen Siljnuicf ju nerfaufen, inbefe 
ber Wann ba« Ufct« Stiid .öau«ralh bnrA bic OJurgcl jagen 
barf. 3» ber arbeitenden tHeublferung in bie ,}rau bei uu« 
in ber 'Hegel km Wanne überlegen. Sie ift fpurjum , er ift 
letdjtfumig, fie ermirbt rnnbiam ^raufen unt Uranien, am 
öoimtag forbert ber Wann mit einem ftaufticbtog ibren 'i&xbcn* 
terbtenfi, unb ba« öeief fleht an? feiner Seite ; bic $>creui?gul>e 
be« niühtam Cfrarbeiteten roirb al« ihre 'l^flicpt angeteM». 3A 
habe nihrenbe tUcifpicle mciblidjcr Sluehaucr gefepen. 3'utner 
uiiebcr uub mie ber vcrfudjt bic lyrau, fur da« 5wud uitb bie 
Binder ju i (paffen. 31) ic ber l»öfe Dämon (teilt fidt ihr ber 
eigene Walte iu ben 3öeg, iubem er ipr ben Viopn ber 3lrbctl 
eulwiüt. 3A lünntc grauen, bie naep »ielen pergcWitpen Ser* 
futben cjiblicp Üumpf und refiumrt die 4?ÖHb< in ben Scpcofj 
leaten: foitnlen fie boep ba« Uterberben nidit aufpalten. 3Ä 
fanntc andere, bie UiAtfinnig murbcu, n>cil ha* ^egrutheil feinen 
3med batte. 3 ^ bade eine (frennbin, melAc in einem ber 
grünten Diitgajut« in Wirt* einen 3a1)t«iichalj von fünf unb* 
jiuanjigtaufenb Vvranffu bejiept, deren Tochter fünf tauf end (f raufen 
«rroirbl 1 i*o« tput ber Warnt ? (?r »erfpidt ben CjJeljalt non 
^rau unb DoAtcr an her $i&cie. So gept c* icit jepn 3aürcu. 
TVretlidb tieripridjt er hei jebem Söerlujte, den Seinen bemnädifr 
eine 'JJlilliwt tu gcroinnen. Di« amten ifraurn arbeiten mcitcr, 
Trennung rour&c ipnen nid«« nii&eti, dettn autp bas Skrtttögett 
bet flctrcuntcn f^rau gehört beut fütannc.“ 

ii'elA« SAntaA ift bieje 'Uliiiber|äl)riglcit für die ftrQUCIl 
ber ttcbitbcten Stäube! ’Jlnidicinenb.Oerriu, iu likihrpcit Sflätüit, 
bängt fic felbft r.adj b« Stenuuitg ber (?pe von ber iüillliir 
be« gemeieuett ©alten ab, unb fo flirrt bie Mette in alle l?n>ig* 
teil. Der gröütc Tpor, tonnt et nur dem tnaunlicpeit (fWjdilcdjtc 
augepört , (amt SüormnnbiAatfeii übernehmen , ba« geifiooÜfte 
TBeib faitn ftet« nur betvormunbet toerbett, uiept ihre eigenen 
Atinbcr darf fie bem ©efeg gegenüber rertreten. 

.hnibcrttite Htttlcrc tuopnt inmitten ber lleinbnrgerlicben 
unb ^IrPeitabcoöltcrung non 2fatignoüe«, in ber 3iue be Gail. 
Sie ift eine ber unrriArodcnfteti 'i(orläinpfertnnen für itrauen* 
reAte. glüpenb« Nepubülancrin und Freundin £ouÜe Wichel*«. 
3u bem träuliAcn llcinen StübA«« am Alamlnfeucr idpien 
.'bubertine mit bem fcpfidjt geiAeitelten furjen ^>aar, mir bem 
cinfadicn bunflm fllcidc, mit b«r Iciicu, moplUingenbcii Stimme 
huä Urbifb einer befepeibenen beufiAen Lehrerin. 'WclAe 
flammen aber iprüpcu au« den 9lrtiiftn ber Dame, roenn fic 
non ber Untcrbrndung ipre« Weidjlcthtc« redet. 

2lMc bn* häufig oorlommt, fAieftt bie cncrgijAe fjrou 
dron« iihct ba^ ^iel pinau«. Sie forbert itiAt allein rechtlich« 
Wleidpftcllung , fonbem auch aftioc* unb paifioe« 2Daplr«At, 

I tviü für bic Knuten alle Remter uub Würden eröffnet wiffen, 

! ipnen ben Weriditc-faal erfcpliefieit, ia fie meint ioguc, bah getriiie 
')lemt«r im ‘JJtililur iptteu übertrugen werben nniffen. 3» bet 
\VCTWoenpultuttg iolieit nöntliA bic auj SWfleibmtg uub 3kr* 
lofligung PcjngliiijCTi ^roeige , ioioie ein Iperl beo Jirthnunfl«* 
iuejeu« burd) iveiblictjc 'Ölrlicct-Mrafte beforgt iwerbeu. Huberten« 
ändere bcfipt ein« perpornageitbe öilbung, halt fidp aber uor« 
jug«n>etfe ju bcir niederen !ltoll«f taffen uub deren 3«tcreficn. 
Die ^tlaubuig iur Wh<icÖdbw«0 erachtet fa fux ein bringende* 
3kbiirtniis. 

Die gleicpen ^rinsipim bcfcelen Wadame Waria be IKatmc«, 
welche in ihrem %kuücm ben geraden ©fgeTtfa^ 001 t üubertine 
darfkllt. Sie ift ntiüelgroür ftattliip. mit «mein ülttja| oon 
Morpulcnj unb |äpU ctma iirxiunbticrjig 3ohrc. 3hre 
n>e gungen fwb lebpaft, ft« fpriept fUr, beftimmt unb fcllfft* 


bemuftt uub hat burri) ihre SArifte« über bie (^rAiehung her 
irtau toeik llrciic intctcifirl. Wubame be :)laiutc« lehr uub 
n*ebf itt ber 'fküitif. Sie IkiPohut einen juvileu Stint be? un* 
gemein hdePlen 3'ouletmirb be (Uidin. 3öre TöoPitiing febmiitfen 
japIreiAc non ihr klW flcmalte '-J'tlbcr, ^«uguiifc eine* nid« 
unbedeutenden Talent«. „3<h habe kt ben lepten ÜfHahleu 
fünf Dejnitirte durchgcieht," tagte mir bie Dame. „Scpen aie, 
in ber 'Dolttif liegt ber Mein utiiere* Streheu«." fugie fic piupi, 
„VKihen nur ent bn* aftine unb VKtffine 2lVablrcAt, bann hallen 
nur den Sieg in .fyflitbcn." — Clqmpe Dlubouarb hat viel jm 
die l f inaniipation geiAricPcn^ uno bat) iepr nviiig balur ge 
leiitel. Der (5cnft tut bie Sach« fehlte ; bie Dame toar fiA 
felbft ber Wiltelpunft. 3« iUre-ni tuelbc tu egten l'ehen unter 
nahm fie grojic 'Keifen unb iAxicb barüher nuA gtöpere Einher. 
(muc eifrige 9luhätifl«rin ron ’Jüeranber Duma^ , hemunberte 
fw tiefen, um RA non ihm beiunnborn ju lufjcit. 3Pr3nurnnl: 
„Der SAmctterling“, hepaubdl« all« mogliAcit Themata, ju* 
lebt nnirbe c« unmögtiA uub Porte anr ju oriAoincn. 

(rinc weit «cnftcre unb loürbiger« Stdluug nimmt Wabamc 
\vnri Oimülle, cigeuMiA Wabatne ‘Slliec Duranb , ei«. Sie 
pat etwa« non der bcutiAen Wart in an fiA unb gleiAt in ipreu 
Wonianen auf ein if)aar ber talentirtcn, früh uerftorlKiten SArift 1 
fti'llerin Allara '.flauer. Sie qepört ju ben wenigen ftranjofinnen, 
welAe bic'iiMt niept allein burA bie franjöfi$A«3frtUc bmaAtcu; 
fi« t« niel gereift, oerleMe ihre3«gcnb in Wuplaitb. aus befielt 
l'JeidliAait fie luieberpolt Stoffe für ipre Otomauc entnommen 
bat. Sie ift bretunbvterjig 3°bre alf, feit langer ^«it glncf« 
lt<p rcrljeirathel , ihr IM'en üerflofe ohne grofte Mäntpfc. So 
cricpcint ipr bi« gaitje 3i v elt nlf ein angenehmer uub gemütb- 
liAer 'ilufenlpalt. ©ewalttge C«idcnfAtiften finb tpr fremb, bie 
Sinnen uub (rlcnben, roelAe in ihren 3fiuPem auftreten, werben 
immer f anber gcivaiAcn, mit etwa« ItatAonli parfiimirt, fAlieft* 
liA in behoqliAfar Töeiic ju (Mluct unb 3lV»plergepeu giiühri. 

'Älice Durand fArtcd cui pTci^gefroutc* 3twA über yrauen- 
nntmiAt. <fin (Sebiel, auf todAeni augcnblidliA in Ifrau!' 
reietj aroüe ©aprung perrfAl. Die tfapuhlit will bie Sünbeit 
ber Tläter an be« vergangenen ©efAlccptcm fiir die gegen* 
wartige ©cneration in iÖohlthäten perwanbeln. 3n [VranfreiA, 
btu§ bic heroorrageudften rreibliAen (?trt|clrocfen feit pr • 
puuberten perporbriugt , ift ber DuTAfAnitt ber »frauen mein 
gnnj umptiteitb geblichen. Da« bief« lliupiifcnpeii uidjt «oA 
mehr Unheil dnriAtele, uiAt fAärfer in*« ^luge iprang, findet 
feine tflcgniiibung in ber unacwöpiiliAcn angeborencnSnteUigcitj, 
in ben au^ergeu>öpnliAen yähtgleiteu, roelAc bi« f^raitjofiii er- 
erbt pal. 3abrpunbert«lang fümmerte fiA bie Station gar niAt 
um die Gniepung der ifranen. 9inn fleht fte rpr dem auf’ 
gehäuften ^unöfioff ber modernen .vtorruption. Die ifloiivboneii 
iordcrlen oon be« fronen viel SAönheit uub etwa« ©eift. Der 
erfte Ttapoleon uerlongtc blop «ittder oder vielmebr S&p«« i«r 
jeine prioilegirte SAlaAtbanf; unter bem briltcit Änpoleon galt 
bie Cflcgqtij al* weUbewcacu.be« Wotto, 

SAott im 3aht« 1833 iagte IKenouarb in der flammer: 
„TVid« ©cfAleAter haben ?UiipmA auf bie 'IDoblifcwtfn dc-> 
UntcrriAt«, uub bie ©leiAmapigfeil ber (frjiepuna ejriitirt eni 
twum, toenn bic (Scicppcbuna beiden bie pleiAe Sürforgc ju 
weubet.“ Der(yrjbijAo| von Crlcatt«, Wonfetgiieur Dugaiiloun, 
itaA biefer HiiAtung ron ben liheralften i^rinjipien hejeelt. 
äuftert« tn -Les studleuse«-: „So lange bi« 3rancu 

nicht« wiffen, imben fie fiA immer naA inüfiig gebenben 
Wonnen icljncn, uno fo lange bi« Wanner fiA uiAt mit 
ernfter Slrbeit beiAüAigen, werden fte ftet« uitwiffenbe unb 
friooleifrauen roiinfAe«.'' Wr. ©erarb, bei in ber lepte« 3^ 
bie ^TauenfTage tn ber ftammer aujgriff, fAilbert bie fraffe 
Ummffcnbeit, tn roclA« die franjöflfAcn grauen tm Slllgemciiteu 
hi* por i\urjem eriftinen. Die fterolution batte gar feinen 
(finfluft auf bie C>rjiel)img be^ Seihe«: erft bie britre Äcpublif 
gcljt mit Ifmft au bic Aufgabe , niept den <?prgccj be* 3aditM* 
biium* ju tninlcn, feutbern bie ©efanrtntf)eit an den 3km de« 
Sillen« ju laben. 

Unter den hervorragend)!«« iyxanjörtntKU finb bie Itämpfe* 
rinnen für 3raueur«Ate unb grauen nullen wenig oertrelen, 
woron toopl einer ber ©nuibjüge bev franjöfiiAtfn (fparafter*, 
ber (Möifsttu*, tpeilwetie iAuld ift. Ser bi« iflegobung hat, 
cman|i|)irt fiA ietPft, irpl fiA tihcr Ttorurtheiie nnb SAranlcti 
hinweg unb «rctdi* pcrfonliA , wa« der Wenge verjagt bleibt, 
um bereu beiden man fiA uidpt fümmcit. ©crabc bie_(?man* 
jipirlen Iciueu fiir die (nnanijtpaiioii am roenigflnt. Sie ftttb 
mit fiA felbft Mllauf bejAaftigt uub benfen uiAt boran, die 
eigene frrcibcit 31111t ©emeingut ber WitfAweftcrn ju machen. 
Da* :HcAt ircüiÄ fanu au A bic genial ftc fytau niAt aen>altiam 
an fiA reiften, nnb fo bat bi« ©ciellfAuri «ine yorm am 
genommen, bie nur oQju oft an da« Sott be* ifjoctcu: 

,5or dem Sflaoen. rornn er dir Rettt t)Ti«bt, 

33ot btm freie« ®lcnid>eit erjilt’rc nldjt/ 

gemahnt. Do? gricpliA unterbrüefte Seil» hat^ mit allen Saften 
bcT 2iit und .heuchelet f«A 5 ur •V’frrin der Situation gemadit. 
Do e* neben bem Wanne fein voUdcreAtigtc« Dafein gab, bor 
c$, rote Delila Simjoit, ben Wann umgarnt, ihn leiner ©tärfc 
beraubt, unb wenn er ipretn SAmciAelroorte wrtraut.Jhn nut 
Iröpitcnber Wicue oerrathen, jobalb ihm auf anderer Seite cjn 
popere* Wafs uort ^reipeit ju minien fAeiut. 

„Wiitifter über dir, rette diA, wenn du fanntt. H Wann 
und Seih find in ^ranlreiA i' uf i Scfcn, bie geiAäftliA nur 
einnttber pou?pflltcn, wie ein Wiar guter Sagcnpfcrbc gc* 
mein ja ni ben Marren de* (Srwerbc* vorwärts bTittgcu. sobald 
aber bie äujtereit ^nteretTcti toegioUcn, gibt e* ftatt der jiemutn' 
! liAen (Kgänjuug nur erbitterten Atanipf Der moderne tftaujote 
mit feinet ubcrraffinirteit Hebe ndoiti A a u uug beforgt , daß cm 
©cfcjj der ©letAbereAliguug den ^uber. den «cltume* ber 
3rau, um ben c# ipm vor "ilUcm ju lljun ift, hreA«* 1 fönutc. 
lir räionnirt: „Unfere grauen find lieben* würdig, unt erhaltend, 

I lciftreiA. wipig, weil |i« mit liefen ©oben un« fcffeln. burA 
ie ba* emiAeit wollen, wa* ihnen bo« (HeAt vertagt, we* 
mähren wir ihnen diefc 'HcAte unb fie roetbeit im ^ctuuRrtenj 
berjelbcn Mine SHoije mehr entfalten, fonbem un* langroetlen. 
Sanacroeile ift aber bem mobemen Öranjofen ein SAredgeipotrt, 
uxlAem er um jeden ^tei« aatS dem SVge ßept. DieJjnoolitat 
der jjraueu wirb burA bie ©ciAmadäriAtung der Wännrr er* 
jeilfit, genäpet oder erbrfleft. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 1 


%tUt c^anÄ u*l> 38m. 'AHfttttittttt € Jdifttnfl. 


7 


9Äan fjört ^duftg Den ^ßarifcr von fcfutf fagttt: „54> 
nicht beiratbcn. Xie (?ijre treibt mtr tjor, eint braue, tugeriD- 
feaftt ^rau ju iicbme«, meint lleb«j«ugunfl tagt mit aber, 
btt» micb eine folcße ju lobe langmeilm mürbe.“ 

3ti bet r\bee Des Variiet« ö-efbiiibet ftdj eben mit bet 
rugeubbaiim Xnrdjicftnitt^rau Unfrilb-uno unb UnroifferrfKit, 
Mangel an ibealein 3et>n*tuid- Gc rumpit bie Kaff, rotnit von 
ber rugeuDhatlcii Allemande bie Web* ift, er berounbert bie 
fteroifd)« ^rau. liebt bie reijenb«, ebne fteö «i«l um ben Htm 
»hieb 'ii'fKti* ju lummem, unb belächelt mitleibig bwienint, 
Deren Attribut, „bie VraDbeit“. nidjt roie Champagner moujfirl 
unb prüf dt. 

G3 wirb immer jcbirerer, für roolilerjogene junac Ktöbcfxn 
hatten ju finbrn, ireldje in btt ©tüpbuitg einer ftamilie HnbercS 
ieljcu . al3 bie noMjge&runflfn« fHaft nach einer burditoUteri 
^ugenb, TOdnnct, rodele pon bem ©unjehe bejetlt finb, mit 
Dm ‘iDeibe ein barrnomidjeS Ütanje ju roerben, au« bem fich 
eine neue, Icbrneftarfc ©«leratiou entroicfelt. Xie mobenieti 
Xurdjfdjnittäpariferinncn bei roo&lbabenbim Streife orrflaijeu fleh 
fd)on burd) bie alte Unfitte, bie Grjichung btr Hinter fern vom 
bau diesen .üerbe in Stlöftern , üqjcen ober Ven fronen fremben 
gilben anjiiotTtraum. Gin großer fXt>«il btr 5rduetm»elt 
bleibt babureb ofjne liefere« HcDenSintereife, obne gröberen Giw 
fluf» aut bie ©efdlfchäft. $n’$ Singe fprmgcnb finb porjugl« 
uwiie iiuci jllaffen non Grauen: Diejenigen, roelche tm .fcünbel 
unb in btr giibnftric- tbätig fmb, mit mehr ober weniger Hn- 
mutt) beteutenbe Vciftungcu rolibritnien , in jeber Sptjnre bi« 
in bie reiebiten ^urgerlreiit hinauf anjutreffoti fmb. benen 
Granfreith ein gut ibeit iemes ©ebeihenS unb feine« gefunben 
VluteS verbau!!, bie aber in ber ©efedidmft nichts gelten, oon 
benen Micrnanb fpricty. Xeflo fühCbarer ift bie jrocite ttlaije, 
6ie fonfumirt Gtjre, VJebeu, ©olb uub jjjerjblut, ft« probujtrt 
bie unb ben Xrcubrud). Unter bieitr ift ober nicht etwa 
jene Hrt gemeint, rodetje bie» traurige Hmt mit offenem 3iiftr, 
unter Ginn« ihre* Unwcrtt)? cuSüfet, fonbem blop bie rieftge 
fUiafje jener weiblichen ©eien, welche bie jojiale MaSfe te« 
'äTrifiattteS umbinten unb geiftreich ober auch buttim ihren '-be* 
gier ben bie jüflel jd)ie»eit lajtt. 

Gine Kation wirb aber web« größer norh mächtiger ba- 
burd). baft ihre grauen ul« reijenbe betören bie 2Belt entjiltfen 
ober rocitigften« bie SUlüren ber pnäre annehmen. Gutidjeibeitb 
ift nicht, rote fiefe bie flegenmärtige (Generation amüfirt, fonbem 
um« fie für bie 3 ,l ^ u,, d Ijerootb ringt. 

G* r<rft<bt fict) oon jelbit, ba» in bem großen ©emein- 
liHfien ^ari4 no^ eine britte ftlaffe, btr anitänbige ’iliittd- 
idtlnil, eriftirt. Gr lebt beidjeiben unb guriltf gezogen, er briidt 
ber ©eicllfcbaft nic^t feine ©uftcr auf, mau (a»t tt)u geroät)«» 
ohne oiel itob unb ohne labd. Hu« biejen 'Jieiben fleht jumeileii 
eine b«oifd)e Iljat ^croor r jiimerft leben fre ba hin , ohne oie! 
uit flciteru uub an morgen ju beiden, lufrieben mit bem Xoge. 
mit beni ©atien, mit ben tfuibem , mit fid) ielbft unb ber 
itfueflen 'dJiobc, bie je ttad) Der ^orfe in tüoutoncn ober Xomaji 
öu«gefübrt wirb. (S$lub felgf.j 



iflnriw fiat ’s ftanjen rrfauM. 

(Gl*) u Hfl» »1»> 6. 4 u. b.) 

uieSSelt, tn brr man fi<h amOfitt, ifl »o^t fetten mit 
mehr ßaune unb »e(jüflcn jur XarfteQung getommen. 
nI4 in bem reijmben ©eiirebitb •Sptljcr’s, mit bem 
mir heute bie 2e|er oon »lieber fianb unb Uleer“ 
übrrraf^er. ^e töiiflci man iidj m Jas figuren* 
reidje, quoft im Xreibiertettart tomponiite e»cmölbe 
verlieft , befio unnnbti fid)(i<her nirb man in bm 
3autKr(rei« oon ^unenö unb Srobfinn hineingejoflen. 
bem e» enlfprungen; mie ein elcflrtidjcr Strpm fließt 
ti oon ad’ biejen frifdjen SPonaen unb bhflenbeu 
'.Bußen )u uiiS über, wir tf&rert fi|berne# ifadjeil unb 
c5 pridelt unö in f&lut unb Heroen wie oon Den Klängen eene« 
mohlbefannten Straus'jdjcn. SPaljeri. Kid)t nur bie bflerreiäjifchc 
Uniform, iottbern ein getoincr nonchalanter Sug in bau $übe 
führt auf bie Sermutt)ung, Cafe feine Sjtne an Oer blauen Xonau 
Spielt. 01>ir werben an bie amttjanten: 'JPienrr Areije erinnal, 
nn bic (leinen, intimen commeroineiO, wet<h« gaftlidjr fjaroilien 
cuf ihren SiDeggiotureu in CJir^ing ober fonft loo in ber jajljiottablfn 
Umgebung ber Kflijerftabt ju »trän flotten oftegep, an jene Hlmo* 
ipbart jwangtoier, forbioltr ÖeidUgtrit in Den Örmjen feiniter 
formen, toic fie fprjicU bem Sffliener ©eietljrfjai t? (eben figmtljitinltdj 
ift. <£d)en eie nur birje licben^roilioige (örrrin Des fyiujr«, bie 
roch fo getit jung ift mit btr Ijugenb, aus beten Ijeitmn IlHgen 
bie iriiäjrftf fithenduft firaljll, bitfe tmtperamentooQen jungrn 
Xmnen in ihm Wurmhlütiflcn Hatürliehfeit «n& flotten (Scajie — 
eitjle. fcfche ÜtMcner innen, eine hübidjer, als bie anbett — unb 
bi< djarinanie Stiinmung auf all' biefen <3>rfi4t<rn. Xas aJlcnii 
war belifat, ber frappirte (fhampafl-ner unb ba« nctfiidK, über 
■mauere tiefert ^ejiehungcn triebt h'nwgglcitenbe ©eplauDec haben 
bit Meint Wejellfdjäfl in bie rofififte 2aune btvfetjt, Da ertönt plotjlidj 
bas Hut luftigr 3Poit, fa« Wien auf beit Stippen fchrotDi unb in 
btn öügen rebeDirt: .lanjm!“ iWama «itb ibrmliil) belagert, 
unb unter «ccbcrjcn unb 2ad|<n wirb ihr bie Gitaubniß ab- 
gefljmeidjrit, Pa« Cbtrftt iu unterft ju lehren. 2it ("ute madjt 
150 r» chm ‘JölntroiunroürDc tmgePrnl, einige Gunoemungm vom 
€ian»pun!te btr reiutn »eraunjt nie .'Aber ftinbtrl, »itrunb- 
Jiranjig Wrab im Schalten unb Innjcn!" ober: „22aS n'irb ber 
Vara P<mu iagtn/ abtr mit befaftttr i*apii mit reftg«irtef XulDcr- 
mime iebr riihtig bemtrtt: «Sl’tnn bie lanjwufh einmal loS tft, 
hot olle ^ernuujl eut («-nbe. Käme qui j.eut!“ — .Kleintttocgcn 
Denn!" 1a pitnlivt Vienna , bic fid) fclbrr auj einen Stfücrifdi-m 
fttut. unb mm brüht ttlleS in ben DuDelruf öus: „Kloma hat ’s 
Imijen erlaubt!“ ©aljrcnb ^opa mit feinem 'JJiüflc unb icmci 
.‘JUiicii freien Slrcffe“ bie Gtucht etgteiji, um irgtribw-o itti ©attrti 
in Hiilje ein totnifl ju — leien, enlmidelt fidj im Speiicjalon ba5 
(il)ao5. ©äs nicht nicl* unb nagelfeft ift. wirb auSgeräumt, unb 
(«ionDcfS Ütnoerl, roolilbcftaUtfr Icrtianri, entpuppt fid) als ge» 
bot euer 5}flH6a[e. Kidjt einmal bie briben Qamilicuonlel rcivcltirt 
n , bit in ber Witte bc« SaalcS ben *eiud) ÄatnvdiTs in Üatjin 
trörttrn. Siauitt für bi; i^ugenb, il)r Hltcn , h ,fl ' ift »rb« ri«< 


Soffra ho4 da Parlament, fonbem ein rege (reihtet Xonjhoben, 
auf bem bü Süfee uro tiiäjt btr Äopf btn Hudchlog geben. JDcr 
joD Denn aber ouffpielettl 81 berfltt)l Wh 8 0n t ÜOn ftU*ft heut* 
iutage, Po» olle tief« jungen Xamca fertige KlapiertUnftlermneii 
finb , aber wer oon ihm« wollte htut« nidjt lieber bie öilfjibtrr, 
alS Die Öingerchtn btiutgen ? Xa muß benn Warna '5 Sdnvirgtp 
lohn feint Siefta jum Cpjtr bringen ; tt ift jwar ftin mufifalijdjoS 
©enie, btr gute Xottor, aber «jungem Volt ift gut autfpiden“ 
unb ein paar .©itntrijcbe* bringt er immer not) jujanimtrt. 
XdS flotte Soerl, toeldjes ben 3tp1mPorra<b r.adj ^ änjrit burd) = 
ftöbert, fdjnwlflt bereit« itljt fihon im Xttivitrieliofl, mit bas 
tSd)elnoe Weficht<h cn bemeist, uub ber fd)mudc Off i jier hott feine 
ÖlaciS htroor unb macht iid) baflfahig. Jm Uliittdpunlt bieieS 
heitern Horfpülö aber erblictm Dir bie Warna, umringt oon ber 
bau! baren Sugrtib; übtrflt&menb, holuutiftSvoHt ©lut perrathmb, 
jdjniirgt fid) bit fcthn-QTjlodige an ihre %ruft, loä^r rnb ber blonbe 
®atffi|<h auf fern ^cJjcn ju ihr rmporftreW , um ihr tinen fruit 
J.u Beben, unb tim junger Wann mit rtltc t(td;cc (Galanterie bie 
Oanb ber Wattont on bie Eiptwn fuhrt. Hur poii oon btn 
Odngtrert fmb «ich* »on btr aOgtuicine« Xähjluft ergriffen, jene* 
Väcchtn , ba9 fid) im ^itbenjimmtr nitbergtlaffen hat; ti milffcn 
ßndyj'.fle Xinge iein, bit jid> bie Heiben in ihr« ÜMibrrgeiitnbeti 
niitjuthcilm habt«, unb iebr eehtiRuitgiioat. Ober afjut Warna 
btrti«, »a« fid» ia hinter ihrem Müden anfpinnl? 0 . B. 


f in cCtnlftfifT fotfiitt und frforfdin: fas. 2)rutfcfim t 

SBilljflm idftttr. 

•tm 

«Ußeti 3 a Ij p l. 

(^U|u Da» «fctti Sl 6. 12.) 

nter ben Wdnnern. btnen wir bit fflege unjeier 2ite« 
ratur, bie 8rforfd)ung heutiger Sitte unb Spracht 
fl«™ «Bl» juvtrftdhtüd) anotdrautn, nimmt 2BiIh tItu 
S( ^< Ttr augcnblidtidi einen eiflen Hang ein. 6r 
jft feit fiebtn fahren ber Statj ber (Btrliner Unk* 
(i»i= 7 y' « Derfitöt, ber fiitbling ber ftubireribtn 3ugmb. $om 
. • ©eift fie« ötutjehen Hltertbum« Ihf burdibrurtgen unb 
burd) ein enges %)anb leclnüpfi mit feinen erlauchten 
Sorgängern, hat et gugtenh be« frei ftru »Iid für bie 
mobtrne (^ntwidlung unfeeer Ukefie, ju bereit Sßec« 
ftdnbnif; tr au« feiner iLÜiffrttfcftaft ittuc CutQen er* 
fdhlofien hot. Wit ftinem reichen unb fchmitgfamen Xalcnte eft e« 
iljnt in Dtrhällnifeniafeifl furjtt 3«it geworben, ©egtn* 

fdtje, an benen lieh Hnberc ihr ganjeS ficbcnlang abmikhen, gt> 
jrfjidt ju überntnben unb ftint fegtnöreicht Xhätigfrit in nicht 
»ähnlich« Ereile gu entfalten. Miemanb tbut ts ihm in ernflru 
pbilojopbiüh«« Stubien |uöor, tr bchercfcht bie ganje lahmt 
feiner lU-ijfeufdhaft mit poücnbrter ^iriuofitdt unb Doch hat er 
3fit gefunben Uber bie arabmiidien ^ftrläle hinaus in 3dlung«* 
artifetn unb Mt ben auf ba« groß« ^jjubtifum ju roi rt-cn. (ft ift 
t in ireittr Sohn leintr bflerrtichtfchrn Primat, bie ihm Den Sinn 
für baS Sdfone , ba« Ötefüljl für SJIafe unb Harmonie gegeben 
hat, unb ift Dod) in bet pteufeijehen ÖauptftaM doü burdjbrungen 
Oon norbbtutfihem Srnft, gleiß “"b ^flnhtfltjüt)t. 5>er f emfinnige 
ÄenneT btr aitbtutichtn Voefit ift gerne bereit, einem Oreytog, 
Äriüpnrjer, Keller, boS Iritijcht (Jklcit ju gebiet, unb ber (»Selehctc, 
bec uoll 'Ucgitrbc rin .würbig 3)trflamm' öffnet, empfinbet ts ol« 
®rblirftii§, ein Ötjomintbilb bec bruijd)rn Citcraturge jihichtc auf* 
juftellen, mit wir cs jo echt unb ftin in Den gatbett tust)« noch 
ni^t befefftn h<»f>tn- 

®1S Schtrer im Hpril 1879 in SBicn war unb bie Drrtunbt 
ihm unmittelbar oor feiner Seihet rat£)ung ein geftmatil gaben, 
«fbochte er ooll Miihnmn, wie ber dug btr MorbiPtlt bahn ihn an 
ftinem Glebucteort Sdjönborn in Mitberöfltcrdd) oorbeigefiiljrt unb 
ilpn tinen XMid auf oett griebhof, wo ftin Vatec begraben liegt, 
geftatut tjobe. Xamats roat tr bereits jo tief bprehbrunpen oon 
norbbeutjehem HJcjen, baß man an fein Cefterrfuhertbuin au«> 
brticflich erinnern nutzte, («r ift am 26. (Sprit 1 84t geboren 
unb h“t tlne KOrceCte Unufbahn auf|uweiftn. Seil 18;>8 ftuiitte 
er in ü‘ien unb Lettin «prachwiffenVhaft, IÖO+ Xojeut au ber 
©iener $od)icbule. würbe tt nach Hfdjfer'S lob orDentliiher 
X'rojeifcr )iir btutjehe Sprache unb Literatur, bann 1 87‘J an gleicher 
riuen'ctjatt nach etrotburg berufen, um feit 1877 cieitlbt Stel- 
lung in ^exiin 3 u bifleioen. G« hat iijui ni<ht nn großen Htuflem 
unb Ulieiftern für feine Stubiert gefthll ; in ©ien maieii ts Senil; 
uub $at)('n. bw auf th n riuroirtten, in ^tilin waren $opp, 
Öomtijcr unb Xrenbclenburg, foroie Manie unb ©eber feine 
Hehrer, er durfte fuh ©ohlnniOenS von 3a(ob ©ilrnm, des 
Herfebr-« mit Mottl} §oupt erjrtutn, oon größerem Crinflufc mar 
aber älüdenhof, bvr bn« jungen ©eiehrlen bas fominige (Gebiet 
ber bfuljdjen IllterthumSiorjchung erithlDß unb ihn in feint famei« 
tvitflcnscn itrbccten cinitibite. co vtaeiniglen frei) große ©riiehts* 
punfte, tote tt fit nach jeintm tigtiitn «ritnntnik von ^etbtr’« 
„gören“ unb bec „©ridpcblf Per beutjehar Dichtung" oon ©trvinu-S 
empfing mit ruhelofer Xelailorbtit, bie btn frften llittergrunb 
f d)ur für bas frei je ©ebdubt feintr Schrillen, 

(;« hat jüc fia« grüßtet Vublifunt fein grttreffe, |U trfahrtn, 
wie tS «.eher er gelang, auf btn» ©ebict btr ©ramniatif unb brr 
Äpradjwiiien'chajt ^ebcutenbtS unb (frfrtulichtS ju Itiftrn, wie rr 
langft als richtig anerfunnte ©tjdjc neu atiwtrtöcle, inbent rr bit 
alle« X'firioöe unierrt ^praihe burdj bit jürtnerc tiflni»hiiinlid) 
beleuchtete , wie tr btr Literatur beb adjtcit bi« jroölftcn , bnri 
Xtawa fit« jedMchnltn unb fitbtnjfhnttn Unhrhunbcrt « , Der 
Literatur iniGlfaßunb in Ccflcrceid). ber ©rid)icht( ber btutfchtii 
Xihdolbfli« werthvoüt 2&erte mibmeit. Hon öe« eiitjchlägigtn 
Stfcrlrn führt» wir nur Dasjenige über galob ©ciinni, bas gegen« 
rvärttg neu aufgelegt wirb, namentlich an, weil t« bereits bie 
feint, gtiftige Velcuchtung Des Gijapiftcn, btn gt’unbtn unb Dabei 
fcod) JarliuhUiibm ftejehmoef beS 7Ulibit»(«S bertälh- lern großen 
X'ublilum trat Sdjcrtr itbodj erft 1874 mit feinen „Qkfamnultcn 
(Vorträgen unb Hu ipaljCit*' nähet, bie Wahre perlen literail)iftt>rii(S)tr 
ijorfchmifl tiitbaltfii uitb nn3 jum erften Kialc in bem ©fleljrteu 
Den Mt nieten tcniicn unb lieben Ietjrcct. Xicftr fDIcnjct) ift ucu 


eintm fo warmen ®«müth, Bon «net fö »eichen KJhantaRe , Pon 
tintm fo ebltn f3atho5 erfüllt , bafj man uiimitlclbar ben au$* 
flfjeichnetea Päthtbertibnet ßerauShört. Xa« ^ublifutn IBetlin« 
frnnt SchtTtr jroar oon tintr guten, ahet Doch nietet von feiner 
heften Seite, »e«l et bei biejen öntntlief)«« SertrAgtn immer nach 
bem Hfionuffript fpridjt unb Dabei tret; aller guncrlicUnt unb 
ül : drine bo<h nicht jenen Meidltbum oon gfiten unb garbrn tili« 
rvicfeln fnnn, Per ihm im ^örfaat eigen ift unb, wie hei Den 
fÜT|lich btenbigfen SariräfleTi über gauft. baS Gntjüefrtt Dtr 
^lubenten Dil bet. Selbfi gebrueft fdj«intn bttie Vorträge üfctr 
ba« KiÖelungenlieb imb bie DeutidK Mntionolität. llDet Äbiahom 
a Santa (£lara unb ftrittpnr.jti, über !9auernjriD, ifejfirg, 
ClölDtrlin, Schlcifrmachtr u. i. ». ttiro« oon ber ßillle. brm 
'Jl ! ot)hout beS gejptcichcncn di'ortc« ju befißen. roah« nb b « r fl«ift‘ft« 
©ebalt fich natürlich beim Scfrn viel toller erfchlirgt. Scherer’« 
Snjl ift DoU ^Jlaflit unb frraft, burihfichtig unb obgerunbet wie 
eirt firpftaD, nur in Der jfingfltn fangen bie S ätje an in 
jpitjig uno poferoeije bitauSgefhleubeit Werben . wo&urch b ' c 
Mhpthmif bec Sprache bit ju einem gtroiiicn ©tobe aufgehoben wirb. 

den gt&fcttn Grfolg halle Schctcr obei mii feiner _(f)efd}id)lf 
ber beutjehrn 2 ittratur“, bie iit btn vier leijttn 3 ahren lieftiungs« 
Weife erfdjifii, unb nach ihrer HoQenbUng einen (aum Dagtlbefeiien 
hufhhdicblerifdjm Hbjatj fanb. Xa5 2 L*erf wirb hoffentlich ein 

paar XußCnfi Sücher, Die benfelbert Xitel führen HMD Wegen. Der 
naioen Unfenntniß ihrer Herfaffcr oft groben Schoben angeriebtri 
hoben, für bie 3afunit umHbgltCh machen. 3n ber ©lieb.rung 
Der ctnjelucji Xeiicbcn unb in jener Hrt Dc4 Vergleichs, Die 
Scherer wetbofiiieh Durchjuführen lieht, athmet ba« Huch beit 
nUchtrtnftrn Grnft, rvähTrnD eä in feinem rrjähtrnsen unb ftfthrtif^en 
Xheil ebenjo lebenbig wie geiflreich unb treffenb ift. äl e fl* ti 
hrißt, eine Sitcraturgcjchiihle auf ©runb ehrlich« CutOrnflubicn 
fchreiben, mag man ermrffen, wenn man bte ItteTarifihen fMaehwetie 
lieft, bie brm ai'erte angchcftrt fmb. 8 S ift oorläufig nur his 
)u Öwihe'4 Xob geführt, obre wie Dürfen ben SVunfd) unb Du 
Hoffnung hegen, baß bex Verfajfer, Der ja nicht nur &u tvflgtn, 
fonbem auch ju wagen perfteht, Den Gaben feiner fritif<h : lttetar< 
hiftorifchrn Xarftcllung bi« auf Die (Gegenwart fpinnm werte, 
Hacpbem Scheie e am 3. 3uli bieje» GahreS (bem ßeibnii* 
tage) feine HntcittSrcbe gehalten hatte, nann« ihn 3)lommfen in 
feiner Inlroort, .Den ©elehrten unb SchriftfieDpr reicher Orudjt 
unb Teich«« ^pffnung*. (fr idfrint fid) erfl jeßt fein« flraii 
soll bewußt ju fein, unb wir feEjcn ihn Don foldjei güüe anregenber 
Hrbcii umgeben, Daß w« mit Dem 2 phe Pf« ^Jarhanbennt rife« 
mtlfjen, weil e« fonft Don Dem 311 ßnoartenben überholt werben 
fönntc. fliri uns ffiichtang Der Xhäliftfrit finb lerogft gefunben , 
er braucht feine flraft nur nwiler anjuipanacn, um feiner Motion 
als eine (einige Sfiolinatur oon fünfter gtiftiger $riaitwpg irninet 
mehr an'« Cicij gu wachfen. 



Die Sdme/lenL 

(hü)tt Da» »I» 6. 9.) 

ji ine Der belichteten, ja biellri^t bie MiibUfte unter 
bei» Dichtungen oon ffieorg öbei« tft — unb jroar 
nicht oüiin in Xeutf<hlonb — ber fchötte Soma« 
,Xie Sdiroeftern*. Gr hat iroblf Huflogen erlebt 
unb tfj in 'S gran.}äfi5dK, -^»oDdnt>if<d|«', Schwebijchf, 
Xdwiichf, Äufrikh« unb anbere Sprachen überfeltt 
wölben. Xennod) mö^teu wie r(jn niih t ftir Die 
^ uollcnbelfle Schöpfung brS beliebltn GtiflhletS, ©c« 
r 1 lehrten unb Xid)t«S halten, Denn feine „1(rg!)ptijd)t 
ÄdnigStoihter' ift farbenprächtig«, bie „llarta* an 
bielen Stellen anmuthigec als er. gut „Hoiim 
sain* fchen wir eine liefe, rd)t mraiihlichf 3bee fo runb unb er« 
gnifenb jum .HuSDrud fornmen, baß wir ihn fiU bit hödhftc 
Cciflung ©torg 6btt6' halten möchten, unb roie gllidlid) wirb in 
bem Hbentfucrroman P Gin 'il'crt“ eine fjolge pp» 3betn bis )u 
»htfin Irßtcn 3ielt burchgefübtt ! ‘lBtnn wir un« nun fragen, 

I ioeld)em llmftaubc bit Sdprftern ihre bifonbext tbclicb(f)fit Per* 
Danfen, fo fann eS nur eint Hntroort geben: bie beiben Schmeftern 
JUiq unb grene fmb 3»«» jo lebenswahr gemaltr, nnmulhigc 
I unb in btr Herichiebrnheit ihrer Maturen fo intereffonte Mabehm« 
j geftaltcn, baß jebe oott ifjnen al« echte« ftunftwer! bell Xppu3 
ein« fflatfunfl rcpräfentirl. 30« fie tennen grlernt hat» Detgißt 
i fi« rocht »icber, unö in btn firtifm, wo fi«h bie (flKTS'fc&tn fRomanc 
(jtinuid) gemacht babrn, hart man wohl ein junge«, h«»onragenDe« 
fäJtJbdjen eine ,ftle«" ober ein* „geerte“ iitnrnn. 

1 jit bem ©rmölbe XefchcnDorfj’«. welihe« wir unfetm fiefern 
Dietcn, ift cj biciem Jlürrftler gelungen, bie jungfiauiicbc -fcobcil 
i btt ältern Stoilertochter unb bte mütterlich« 3ärtlich!rtt . welche 
1 fit kmi Siieblinge wibmet, |o glüdlich »itbtrjugebcn mit greiKil« 
. holbfeligr, frohfiitnige uirn finftlidje Uiibefangenhett. Gl ftellt Den 
j «ugenblicf bar, in bem mir Den heiben SWabd)cii jun; erflcn Male 
j in Dem Dürftigen Irmpelgemache begegnen, welche« jv ihrem bar* 
nehmen XBejen in fo rl«hr«nD<m unb btllaftcnäwcrlbrm ©egenjaß 
I fttht. 3r«ne hat Da« für VeiDe beftimmte (ärglidhe Sxaljmatjl 
1 in Irüumerifcher Unbepachlfcimteit allein orrjehrt, Kita, welche für 
fie beim ©roiten brS XageS Den Xicnft verrichtet halle unb 
hungemb uno erjehöpft h«imge!chrt war, ftirbel nidjts, um fid) (u 
fälligen. 91 un ift 3rcne tl)t 3 a Güßeu gefunlen, id)<mt ju ihr auf 
unb feiltet Die -Schweiler mit bem ihr eigenen ciauber um Her» 
gcüuitg ; fllea aber ftieich» tl)c liebevoll unb brjchwid)iiijcu5 über 
Da« braune £aar. Xtjchcnboxff’s Vilb gibt eine trefftidtr 3üu» 
ftralion ju Dirjent hefeheibenen unD Doch io crgnifrnDcn Hoigang, 
unb e3 bilbrt eint 3ier D« id)ön;n Mappe : „©eftaltrn aus bin 
Mamaneu oon ©eorg Gbrrb", ju Det u»ele unitict «fttn 'Klahr 
Veiträge geliefert haben, unb welche Die Xuiridje VerIag?*Hi»ftalt 
foehen hernuSgibt. Üeiber Uot Der Xod uns ©uiiau 9i«l>icr \u 
früh entriijen unD il»n oerhinb«», beit imn Unit geiuähltni Stoff 
,ftlca inr Xeinper ju uoIlmDen. Ih.«« herrlich Oiltb« c« feiner 
Kunft gelungen f«in, uns bit cöle, ernftr uuo echt autilr 3ung= 
frautugcftall Klca'fi vor Tlugen ju fliljmi. |t, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


y-i 


«!»nra S MQa lll>u P '*J**4 m*W 3 M«>a Q^l4>i4K 


Qlttet ^«nii nitfr &"t. ^\Uöc«n«tn< srXnfliiil* $<ilung. 



I 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M l 


3lt6er ^anb u»4 jJStü. ^((fltuicine JUuiltiiU Icituti®. 


9 



Digitized by 


Google 


LIII. 


Rica liitb 3rme. Hai? fcem £^ri^inaK;cmäl6c ron <cmil «Ecfi>cn&orff. 

?jrnr m ®mg $bets Dir ScHtvilrrn . hop I. Jlu» 6rt «hm SoJlrnr iPrtfa* t*i PriillfrtTi Prilag» UnfltdJ in Statt90.it 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


10 


£4*6*1 ^anb nnb £8eer. .Aflgemtiiu JCUjlieilie 


M 1 


$a& Ülkertoßifirfjßn. 



BbdeIIe 


€nti(i Crljacö. 

(■Ra^brutf 

I. 

fcfjto-ercS ©«Witter 90g langfam mit 
Sonnenuntergang Don ber See herauf. 
Unter ben tieffeängenben 5 BJo-(Ccn lag 
bg« ©affet bwtW unb brofjenb, in litt* 
heimlicher 5 lulje; nur in feinen liefen 
gurgelte «8 bumpf wie in ungebulbiger 
Grwartuug b<8 Kampfe«, ber ftefe all* 
malig in ber Natur Dorbereitete. Noch 
fefirte ba« Signal 3um ÄuS&ruth, ber erfte geffenbe 
»fiff beö Sturme«, melier mit gufammenge falteten 
gütigen unb fdjweigenb feine fmfteren, gewaltigen Streit* 
inaffen oorfefeob. 

Tie Sonne hatte gtoölf Stunben am toolfenlofert 
H»ntmel geftanben unb eine brötenbe ®tut feinterl affen. 
STein erfrifc^enber Hauife teilte bie Schwüle, unb al« 
ftdf) gegen SIbenb fchwere« ©ewölf fammelte, ba pre&le 
biefe« bie biefe Sttmofpfjärc nur bitter gufammen unb 
brüefte fte fefter an bie ledjgenbe, ängftlich atfemenbe 
©rbe. 21m Oftfceftranb, ber brofeenben ©olfenwanb 
gegenüber, ftfjief unb frumm in einanber gehoben, wie 
gufammengerrochen in furdfitfamet (Erwartung, ftarben 
bie Weinen Häufet non HelgeDll nicht fern Dom Stranbe, 
bafeintcr ftreeften ftch in ernfier, großer 3eicfenung bie 
Silhouetten geniaftiger »aumgruppen in ben erbleichen* 
bep ?lbenbf)immcl. Mtä ßeben fdfjien fich oon bem 
hellfcfeimmernben Stranb in bie fompaften Statten ber 
©cboube unb be8 ©albe« gurücfgegogcii gu fjabeiu 

2 lm äufeerften Gnbe beS Keinen »abeorte«, ober 
Diclntefer wie ein oorgefdjobener Sofien beffclben, hob 
lief) pon bem bunffen Hintergrunb ber wnlbigcn ^>ügel? 
fette, bie wie ein bufeftiger Kräng bie ftüfte umfchlofe, 
ein Keine«, weiße» HauS ab. GinftWig, fdjinudfloö, 
bie fahle gront ber See gugefefert, Don einem halb 
uicbergebro ebenen »retierjaun unb DerwahrloStem ©e* 
fträuef) umgeben, lag e» abfelt« bom ©ege, ber ftd) 
längs bem Stranbe jjinjog, ein »ilb uttbefeoglicfeftcr 
3urüdgegogeitl)eit. 

$n bem nad) ber See IjinauSfühtenben {Raum Be* 
fanb fich ein junger ©ann, eifrig befdjäftigt. Gr gönnte 
bem Schaufpiel braunen feinen SSIief, auch bie brüefenbe 
Schwüle unb gunefemenbe Tunfelljett beamtete er niefjt. 
— Sein ernfteS, blaffe« ©eftcht mit bem f ungehaltenen 
braunen fioefenfeaar unb her ftarfge&ogenen Nafe beugte 
fich über eine SWctorte unb hie briflenberoaffnelen Äugen 
beobachteten hie SBanblung eines djemifäen Präparate». 

Violen unb gfafefeen, Keine unb grofee Sieger, 
Apparate oerfchiebenfter 2 lrt beberfien hen großen Ttfcfe, 
an bem ber junge ©ann arbeitete. Gin paar Negale 
an ben übrigen« fahlen ©änben geigten ähnliche« 3n* 
pentarium, fonft DerpoHftänbigten nur noch börjem« 
Schemel unb ein primittDer StTofefeffel am genfter bie 
Nüchternheit bc« ffiaumc», bem felbft bie Öarbinen 
fehlten. 

genfter unb Chören maren geöffnet, ohne bafc ber 
fleringfte fiuftjug ftth bemerfbar ma^te. 

2luS bem gnnern beS Kaufes fommenb, unterbrach 
eine Flagenbe toeiblitb* Stimme bie Hefe Stille; 

„ Jhco bonfjen , IiebfttS flinb, toixft $u benu ni($t 
enblicb aufb&ren?" 

Ofine ftcb in feiner Skfthfiftigung fiören ju taffen, 
antmortete ber junge äftann: 

,,3rf) teilt bal lebte Tageslicht benüpen, üttorufchfa; 
c-3 hanbflt H hier um eine hW intereffante SJerbtn^ 
bung 5rt»eier — * 

(?c mürbe untoißig unterbrochen. 

,/jld), gef)’ mir mit Seinen S 3 crbitibungen, e« Fommt 
boef) nicht* «efeheibtes habet heraus. Tu mcifet, ma« 
id) boDon halte," 

Ter Gelehrte ha& b<« Äopf unb lächelte ; nicht fpöb 
tiftf) ober bitter, fonberu fanft, »ie Äinber lächeln. 

„ 3 a, fa, ich weih, SWarufchfa, Tu ocrftchft ja auch 
nicht« baoon; it>enn ober mein h^ttgeS Grperimcnt 
meinen (Srmarlnngen nur eintgerma&en entfprechen foffte, 
io ift bie SBiffenfcfjaft um eine gro&e, ©i<f)tige Erfahrung 
reicher getoorben." 

Gilt Stnall in ber Retorte, bem bos 2 Tuffpriihen . 
einer blauen glantme folgte, locfte bie bisher unfichtbar I 


getoefene Sprecherin rafd) bi» in bie Umfaffung ber 
Thür*. Äermeifenb, mit ber $anb nach bem genfter 
beutenb, rief fie: 

„ffiöhTenb unfer £cnrgott ba oben erperfmentirt, 
fotlteft Tu bod) Seinen frcoclhaften ?fbermi& laffeu. 
3th habe heute fo mieber meine Ahnungen!" 

Ter junge ©Kehrte, ohne bie 21ugen oon feiner SRc* 
forte au menben, antwortete ruhig auf bie lebte Sc* 
merfung: 

„CcbtereS fommt Pon bei UcberfüHe an ffohlcnfioff 
im Slui." 

„Unftnn! Ta3 fommt bom Gewitter, Welche« ich 
feit acht Togen in ben ftnochen trage. Tontbett aber 
fpüre ich foth etwa« ScfonbereS, bie 9J5he »oti irgenb 
etwa« Unheimlichem. Tie gaitje porige 9ted)t träumte 
ich öon jungen fta&en unb ba« bebeutet mir immer 
Unglücf.“ 

„Ta — * fie fchrie laut auf. 

Wun wanbte ber ?(rbeitenb< fleh jum erften ÜHale 
um, fein »lief fudjte bie befannte alte Geftalt mit bem 
gutmütigen ®ef!ci)t unb er begegnete furdjtfam auf* 
geriffenen Äugen. Tie $anb auf'» $erj geprefet unb 
bie Stimme ängftlich gebümpft, fagte 9Jlamfchfa: 

„Äch, bu lieber Herrgott! 9J?ir mar ja eben gerabe 
fo, alö ob 3 emanb am genfter Dorbeihufchtc." 

Tie tiefe, fanfte Stimme beS ©«lehrten antwortete 
beruhigenb : 

„Diun wohl, wa« weiter? ©abrfeheiulfeh 3 emanb, 
ber e« eilig hat, cor bem SluSbrucf) be« ©etter« noch 
heimjufommen." 

„Unb Ter wirb h*CT au unferem Räuschen Porbeis 
gehen, welches gan 3 ab bom ©ege fiegt?" fpottete 
©arufchfa aufgeregt, tnbem fie bis an ben StTOhftffcI 
oortrat unb furdjtfam au« bem geufter bliefte. 

„SieQcicht ein »erirrtcr," meinte Theobor. 

©arufehfa wies ihn mit ben ahnuugsfehweren 
©orten ab: 

„60 fthleicfjen nur Spiöbuben ober böfe ®eifter 
um baö ^auS." 

Theobor lachte. Seine Stimme Kang ba&ei hell 
unb ftnblich* wohl um eine Dftaoe !>öT>cr a(S beim 
Sprechen. 21ud) in feinem Äeu^ein fam gugenb unb 
Steife jeltfam gemixt 3 um Äustbrucf. Stirn unb 9iafe 
waren ftarf unb fräftig entwideli, ©unb unb Sinn 
weich gebilbet Wie bei einem ßinbe, babei seigte ba« 
glaitrafiTte ©eftcht Spuren eine« üppigen »arttouchfe«. 

Seine ©eftalt war fdjlanf, aber nicht fdjmadhtig, 
bo<h !>ielt fte f.ch fcfjlecfjt unb hing wie in geborgten 
Kleibern. Tie Stugen oerOarg, wie fdjon gefagt, eint 
»rille. 

„§aft Tu hi f r auch fch*n ©efpenfter entbedft ober 
gar ihre »efanntfehaft gemacht?" fragte er gutmüthtg 
neefenb. 

^Gehört hö&c ieh alletbingS oon einem ©efpenft 
ber ffüfte, bem ©eer Weibchen; ©ott wolle mich & QDor 
bewahren, feine »efannlfchaft gu machen I Stber auber* 
bem habe ich auch Don bem fchwaigen Konrab gehört, 
ber bie fia^e ^üfte unficher macht unb feit Sahren 
fein Stranbräuberthum hi« übt, ohne ba& bie »epörbe 
ihm beifommen fann." 

„©ie intereffant, ©arufehfal Ten fchwarjen ffou^ 
rab überlaffe tch Tir, ba« ©eermefbdjen aber nehme 
ich für mich allein in Änfpruch. 3ch öermuthe na^ 
bem anmuthigen tarnen, ba§ es in Junger unb hübfdjer 
©eftalt erfcheint, unb öffne ihm gerne bie Thür." 

„ÖllS ob Tir au 3ugenb unb Schönheit etwa« ge* 
legen wäre! Tu fichft ja gar nicht einmal barnadj hin," 
antwortete ©arufchfa beinahe Derächtlidj. Tann aber 
fühlte fte fuh auf« 3teue oon ber Ängft gepaeft unb 
fie fuhr mit gepreßter Stimme fort; # gorbere aber 
ba« ©eergefpenft nicht h«au«, Theoborchenl So 
©an eher bat eS fdjon bitter bereuen muffen, au« ©it* 
leib ober Saune ber llnholbin Obbach gegeben gu höben. 
Gr wirb fte nimmer Wieber loS, er ficht fte überall, 
in je ber ©eftalt, fie necft if>u hiüou^ au« Heimat unb 
gamilie, Pon ben #<r 3 *n ber Gltertt, pon ©eib ober 
K'inb.“ 

„SRun, ba« würbe fie ja bei mir nicht nöthig 
haben, ba ich nicht« »on allebem befifee," warf Theobor 
lächeln b eilt. 

„Schabet nicht, Theoborchen. TaS ©eerweibchen 
ruht nicht eher, als bi« «8 ben Thoren, ber e« einmal 
über feine SdjWeHc, in fein £au«, an feinen £erb unb 
feinen Tifch fommen liefe, nach fich ß^ogca unb un^ 
gliicflich gemacht hot. Dtubefo«, oerjehrt oon Sehnfu^t 
nach ihr, bie er nie erretcfit, obgleich fte ihm überall 
erfcheint, locft fie ihn erblich in bie blaue glut, feine 
Seele aber folgt bem llnfeolb in ba« ewige »erberben." 


Gin furchtbarer Tonnerfthlag f rächte über ihren 
Häuptern unb ba« Unwetter brach, plöfclidj entfeffeit, 
oon allen Seiten äuglefrfj loö. Heerführer war ber 
Sturm, fein ffommanbo ein ©uthgeheuf. ©it pf«< 
fenbem Schwcrthieb fpaltete er bic ftropenben ©otferr, 
bafe ihr eiliger Inhalt auf bie bampfenbe Grbe nieber* 
praffelte, wilbe 5J5eÜfchcnbic&e wecfteit beS ©ecre« gurie, 
bi« ber ©eÜctt ©ifefet Hch mit ben nieberfcfjaiicrnbcn 
©olfen mengte. 

T&cobor unb ©arufchFa waren an genfter unb 
Thüren geeilt, bie fich nur ntühfam fchliefeen unb be* 
feftigen liefeen. Traufeen war bie Sintflut unb mit 
ihr bie ginfternife hr«tnfleöro^h*rt, 

„©adje ßichi, ©arufcf)fa!" forberte Theobor, ber 
feine regennaffe »rifle trorfneic. 

„9?id>t um bie ©eit, Theoboidjen!" antwortete bie 
Sflte energifch. „»ei fördern ©etter barf man Weber 
geuer nodj IMdjt tm b«6cn. 3ch beefte braufecii 

bie ©lut mit Äfthe 3U, Wafe Tu auch Tetne glömme 
au«, Kinbchen; bergiei^en gieht ben »lip an." 

Ta« blaue glämimhen unter ber SR-etorte war bei 
bem plöfcliebeit ßoSbrechen bc« Sturme« h*D aufgelobert 
unb flacferte nun unruhig fort. Thtobor fehrte 311 
feinem Apparat iurücf. 

„Ta8 hi*T thut feinen Schaben/ erfTärie er ruhig; 
„ich möchte gerabe jefet bie ©ifchung nicht ftören." 

Sanft unb geloffen wie feine Stimme waren feine 
»ewegungen. ©r fchob oorfichtig ben Stufe! an bie 
alte Stelle unb nafem feine »efchäftigung genau ba 
wieber auf, too er fte perlaffen, al« ob ifen ba« Un» 
Wetter fo wenig als ©arufcfefa’8 ®egenwart fümmere. 

^löölicf) jifefete unter feinen Hänöen eine grofee rotfee 
glamme empor unb fcfelug in bie Retorte. 

i»Äfle Heiligen!" (ehrte ©arufcf)fa entfefet auf. 

Gin fefemetternber Tonnerfcfelag, unter bem ba« 
Häubchen erbebte, machte fie Perftummen. Bugleich TiB 
ein feeulcnbcr ©inbftofe genfter unb bie Tfeür, welche 
noch ber See feinou« führte, auf. To« gange 3inmicr 
erfchten unter ben fchnell folgcnben »li$en wie mit 
geuer gefüllt. Unb ba ftanb auf ber Scferoellc in bem 
blauen, cfeftrifchen ßicht ber »lifc* eine ©eftalt, oon 
etwa« ©rauweifeem umflattert, gleich ©eüenfehaum, ben 
bet Sturm gerfefct feat. Tie ©eftalt ^ielt bie Honbe 
wie bfttenb empor. 

©arufefefa War mit einem gweiten Schrei in bie 
ftniee gefunfen. Tfeeobor ftanb feod) aufgerichict uttb 
ftarrte fpraifelo« bie überrafefeenbe ©rfefeeinung an. 

„©ich friert," fagte eine liebliche Stimme mit merf* 
Wiirbig ruhigem ?lu«brucf in ÄnbetTadjt ber Situation. 

Ter näcfeftfotgenbe »Iip liefe Theobor ein junge« 
grauenantlih eifennen, oon bem Weber 2lngft noch 
Schrecfen, fonbern eher heitere beugter gu lefen war. 

Tie ©eftalt fefewanfte in ber offenen Thür, als ob 
ber Sturm fte im naefeften Slugenblicf entführen fönutc, 
trat 06er nicht naher. 

Tfeeobor hatte [ich gefafet. ©r gog hinter bem 
räthfelhaften ©efen, welche« eine feuchte flälte aue* 
ftrahtte, bie wtberftrebenbe Thür in’« Schlofe unb fee* 
mühte fich bann, auch bie genfter wieber gu Derftchtrn, 
benn ©antfehfa war, ftitnlo« oor Schrecfen, auf ben 
ftnieen liegen geblieben unb betete laut, balb pofnifch; 
bölb beutfef). Tie glamme im^ 3immeT war erlofdjen. 

„3ünbe bie Campe an," unterbrach ber junge Herr 
furg ba« Geplärre ber Älien. 

Sie erhob fidfe fdjroanfenb unb fcfeluchgenb* 

„Theoborcfeen, fefeiefe fie fort, Iafe fie hinau«, um 
Teinc« Seelenheils willen — c« ift — c« ift —* 
Sie wagte baS Gntfcfcliche niefet auSjufprccfeen unb Per* 
fuchte ben jungen ©ann an bem Diocf au» ber ge* 
fürchteten ^äfee gu giefeen. 

Theobor ftreific fic unwillig ab unb tappte auf 
feinem großen Tifd) hfrum, bi» er eine Keine ©a<fe«* 
ferge fanb, bie er angünbete. 

Ta« mhige Keine ßiefet nahm ber Situötion fo* 
gleich ba« Spufljafte, e» geigte in bem nüchternen ©c* 
Ichrtcuftübchen feine anberen ©eifter al» bie ber lieber* 
Taicfeung, ber guriht unb ber Neugier in leiblicher 
»etförperung. 

Neugierige »eobachtung War ber borljerrfchenbe äuö* 
bruef in bem ©efnht be« ©aftcS, ber bei näherer »c* 
traefetung nicht« Unheimliches bot. 

„Gilt bnrehnafete«, ocrirrte« ©enfefeenfinb," buchte 
Tfeeobor. unb ©atufefefa baefete 3War noch nicht«, 
fie füfelte etwa« Äebnlicfee«. 

Nicht ©eüenfehaum, fonbern ein große«, gcfticflcS, 
weifewoaene« Tuch unb ba« Dom Sturm hnl& gelöste 
lange H flar t) fl tit fte umflattert unb feing jept f<h ,p c f 
itnb nafe an ihr nieber. flopf unb 3lrme waten um 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



lileßer Jatib unb 'gaeer. ^({gemeine £ffuflrirfe 3rtfung. 


11 


M 1 


bebecft, ba« Meib aufgefcßlagen unb um bie Taille bt» 
fcfttßt , ein bunfeltoollener furger 9locf bilbeie ben 9fcft 
bei Toilette. 

3n bem Gefußtcßen mar alle« ruub, äugen, 1 
9ftunb unb flirtn , bi« auf bie feudjten ffiingeln ber 
ftaare,, bie ftalbbogen ber ©raueit auf bet Stirn, uub 
ba« gab bem 91 utli^ etwa« linblid) Slawe«. So ftanb 
fie ba unb gog fröftelnb ißr uaffe« Tuch uin fiel), fprad) 
aber fein SBort uadj bcn erften Sllagclauten. 

Xßeobor riidte einen Scßemel herbei unb eröffnet 
ben 5ßeg j« Weiteren ©egießungeu mit ber höflicßat 
©itte, pajj gu nehmen. 

Ter neiffe ®aft legte twrficßtig bie ftanb auf ben 
ftolgftßemel , befrachtete biefeit wie etroa« 91 iegef ebene« 
unb faß bann ebenfa Dan Hflarufcßfa auf Tßeobor. 

Tic $llte füllte ihre ahn ungen mieberleßrcn. 

„So geberbet fuß fein richtige« ÜJIenfcßcnfinb/ b«d)te 
fie, fugte aber nur; 

„2&er mti&, wo Tie herfommt, Tßeoborcßen/ 

Ta wanbte ber fonbeibare ®aft ftch ißt au, hob 
läcßelnb bie naffen arme, geigte bie triefenben Meiber 
unb beftätigte ben bunflcn Hrgmohti einfach mk ben 
SBorlen : 

„2fuS bem SBaffer/ 

„ftcUiger ©tepßaitü«! Sagte icß’8 nießt? «Weine 
aijnungl - freiste bie alte. 

Tßeobor muffte an einen anbern heiligen benfen 
bei ber Offenbarung Don 3ugenb unb Schönheit, bie 
ihm geworben, er mehrte ftch ober nicht bagegrn toie 
loeilanb bei gute 21 ntoniu«, fonberu geigte fich praftifeßer, 
inbem er Sfftorufcßfa befaßt, eü bem (Safte behaglich gu 
machen unb Por allem für eine Tcrffe heißen Tßec« gu 
forgett. 

„Tßeobcrdjen, trautefteB ftinb, ßiJre auf midj, Teine 
alte SDfarufdjfa, bie Steine ffinbßrit treu behütete l* 
flehte bie alte mit angftooHer 3nf>Tunft. „Xu Üefeeft 
fit, ©ott fei’« gelingt, über Seine Sdjtuelle treten, — 
roatjre nun menigften« Seinen herb, nimm Tie nießt 
an Seinen TW Xbeobcrcßen, fei nur bieg einige 
«Wal flug, Wjliefee 9lug’ unb Cßr unb öffne bie Xßur, 
bamrt bie SBelle fte fortfpiilen fann/ 

Sie SBirfung ihrer SBorte mar eine Perfekte, Xßeo* 
borgen oerjcßlofc ber SBarnung ba« JDßr unb öffnete 
bie Tßür, unb groar bie falfdje, nämlich bie nach betn 
Innern, bem fterb bes ftaufe«! Bewegung unb 2Borte 
liefecn feinen 3 »«if«l unb feine Weigerung gu; eine 
plößlicßc Energie toat über ben fanften Qleleßrten ge* 
fommen. 

„ 3 tß bin ber fterr ßter, HJUmifdffa; tßii', toie ich 
befahl !* 

«Kit einem aeßgenben Seufger unb einem lepten, 
freuen ©lii auf ben ©aft üeräefj bie KIte ba» Stubir» 
gimmer ihre« jungen Gebieter«. 

au Xljeobox Hi) feinem ftßönen ©efueß mieber ju* 
Wdnbtc, ßatie berfel&e auf bem borßen gebotenen ftolj* 
ftßemcl 'fälap genommen; bie bislang tttne gehabte Stelle 
bejeiefinete ein naffer 

Xa3 3Käbd)en ftridj mit beiben hänben baö SEBaffer 
Don ben haaren unb bliefte freunblitß gu Xßeobor auf, 
ber mit jufauttncngelcgten höuben unbernft ocrlängmtm 
©efltßt bie »erlegene ©emerfuug machte: 

*3d) glaube, Sic fiub gang unb gar burdßnä&t. M 
„jöie gebabet/ antwortete fie unb lätßelte, roabrenb 
citt ©cßauer ißren Ä&rper burtßlief. 

Ißeobor bemerfte ißr Rittern / SJJitleib uub ber 
2 tfunfdj 311 helfen, regten ftdj auf ba« Cebljaftefte iit 
fdnem herjen; er hatte ruh aber nie in feinem i'eben 
in ähnlicher Sage befuttben, nie einem toeiblichen SiSeftn j 
nahe geftanben aufeer ajfarufcßfa, Selöftoertrauen man* ‘ 
gelte if>m gerabe in geroößnlithen , als befannt DorauS? 
gefegten Singen unb lieb ihn jebt gang im Stieß. Gr ■ 
faß unenblicß unbeholfen au«, al« er fp ratßlo« nnb 
tbatbereit »ar ißr ftanb unb ftotterte: 

gönnte itß 3ßnen ftt irgenb einer SBeife be^ 
ßnlfltcß fein? SBir finb hier leiber gar nicht — fo 
gar nicht — " Gr bliefte fließe ttb um (ich- 

»Muf ©efueß eingerichtet/ fie^ ba« SWubcßtn ein; 
•ba« feßeint mir fo/ unb fie faß auch umher. 

*3a/ fagte er erleichtert, „auf ©efutß afferbingS > 
nießt eingerichtet, befonberB — * 

„9Betut fo ein ©aft au« bem SBaffer fommt/ 

Gr fanmtelie fteß unb erflärte: 

„SBir finb nämlich erft feit fiurgem hier «uh nne 
mit bem Wothbirrftigften Perfehen/ 

fiepterer Umftanb mar ihm aber bisher nie auf» 
gefallen, meil er fehr roeitig beburfte uttb für ©ehag* 
liißfeit unb ©equemlicßfeit gar leinen Sinn hatte, mit 
9Watuf<ßfa ftetü beflagte. 3«Öt gum erften 3/tale tm- 


pfanb er bae Ungenügenbe feiner Umgebung, benn er 
juchte Dcrgeblich nach irgenb einem fcntfSntittcl, um ber 
Wotß bt« r«»flcn/ fchöneit 5®rfen3 abjuhelfeit. Gr faub 
Wicht«, c$ gab bureßaub nießtö 2L*tiMi<he$ in feiner 
Umgebung, auhet bem ©triefforb SWariifdifö'« unb ihrem 
böljcrimt ^ufjbaufchen. Ser erftere befaub ftef) ge» 
toölnilich auf, ba« jmeite unter bem fogenanuteti ^nftcr» 
fopf (Jenftcrbrctt), ben «Dlarufcßla atö Tikb ju lenüßeti 
pflegte, tocim ftc in bem beteften Strobfeffcl iafc, um 
ihrem „TbeoboTchcn M ©efcdfdhaft gu Iciftcn, ber bieie 
gute Stbficßt freunblich anerlannte, bie ©egentoart ber 
Sillen aber fofort ttteber Pergaß. 2Ba« fie in ißrem 
Äörhdjeti milbrad)te, tuomit fie fii befdiäftigte, barüber 
hatte er nie uacßgebacht. 3eßt fiel fein ©lief auf beu 
gefülltcu Äorb unb er hoffte, bafe fuß ettna« 91ufc6areB 
barin finbcn toexbe. 3n feiner Gile ftalperte ex über 
ba« Sufebänfcßen, glitfcßte beim Surücfetlett auf bem 
uaffeu Jlecf inmitten ber ©tube auS unb fiel feinem 
©aft beinahe in ben ©cßoah, als er feine Öabe über* 
reichte. 

Sie naßm tßm ba« Störbcßen ab, banfte unb fragte 
fchelmifcß : 

„Soff ich (triefen f* 

„0 nein, bitte — icß baeßte nur, c3 möchte ba 
brinnen bieffeießt etwa« borßanben fein, maä ©ie brau* 
eßen föttnien; «Hiarufcßfa tbut, feßeint mir, ba immer 
allerlei ßinein/ Unb er griff in ben ßorb, jog trium* 
pßirenb einen fertigen tooffeuen ©trumpf ßerau« unb 
fagte bienfteifxig: 

„Sehen Sie tooßl, icß mufete cä; fie ßat immer 
einen foldjen ©egenftanb barin." 

„Ginen folcßcn ©eßcnftaub/ mieberßolie fie ; «aber 
ba« biirfte nießt auSreicßcn für biefc naffe 
paar/ Sähet ftredie fte ißm heibe ftüfußt'rt entgegen, 
oou benen mahre fllöfje pon ©anb abbröcfelten. 

„3a, freilief), bann* — bemerfte er niebtrgtfcßlagen, 
als ob biefe 3®ining8gehurt eine abnorm ität märe, 
„bafi ßeifet, Dieffeicßt — " Gr framie einen jweiten, 
halbfertigen Strumpf mit ben obligaten fünf Wabeln 
au« hem SBunbcrforb. 

„Glauben ©ie?“ fragte bie Meine mit fofetter 
Xreußergigfeit. 

Theobor betrachtete feinen $unb genauer unb ließ 
ißn bann in ben Korb jurücffallen. 

„3cß fürchte tu ber Tbat, eä bürfte — bie Wabcfn 

menigftens aber/ fuhr er plötfidj mit neuem 

Wiutß fort, « 3 um Äbtrocfnen fÖnntc ber lange ©trumpf 
bodj am Gitbe nüßlich fein; erftarTte ©liebmaßen frot= 
tirt man fehr erfolgreich mit 2Boffe, id) habe ba« auf 
meinen Weifen im Worben häufig erprobt/ 

„0 ja! 3cß banfe 3ßncn fehr für ben guten 
Watß/ anttnortete fie gefällig unb trorfnete fuß an bem 
Strumpf bie fcänbe, mößreub ^aart unb Sleibcr trieften. 

Ter gute anfang crmutßigte ihn. 

Gt faß, bah ber ©trumpf nießt gang au8rtichte, 
, uttb erinnerte ftdj be« ^anbiueße«, tuelcßcS SWarufcßfa 
ißm jum ©ebraueß toäßrenb ber arbeit übet feine 
Stuhllehne ja höngen pflegte. 

$eute hänß ha« Tueß über ber IBafcßfchüffel auf 
einem Sdjcmcl ohne Cehne. 

3n maßlofent Ticnfteifer trug er affe« jufnmmen 
herbei uub hielt e« ihr hin. Tic Meine nahm bo8 
^anbtueß, banfte, bltcfte in bie ©cßüffcl, bie er noeß 
immer ßieli, unb fagte ernftßaft: 

„Waß genug bin icß ja moßl! - 

Gr erfeßraf, mürbe fieß feine« UttgefcbicfS bcmu&t 
unb ftammelte permirrt: 

B 3cß glaube aucßl" toorauf er eine 83eile mit ber 
©cßüffcl im 3taimcr umher lief, eßc er einen geeigneten 
fßlap gum WiebcTfefcen fanb. 

Tie äugen be8 2HäbdjcnS folgten ißm. 

„3cß bitte fehr um ©ergeißung, baf) icß 3ßrtei* «teue 
llmftänbe BeTurfacße/ fagte fte. 

„OburcßauJ nidßt, im Gegentheil, icß ßabe »irflitß 
gar nicht« au tßuit, e« ift mir feßr — mirfließ reeßt 
gef unb unb angeneßm, mich nühliciß au befcßäftigen." 

„Wun, wenn icß ba« glauben fattn — * 

Sie mirfelte an bem großen, naffen SBoffentncß, 
toelcße« in oielfacßcn ffüinbungen ißren Dberförpcr ocr» 
hüllte. 

Gr tooDte e« ißt abneßmcti. 

,Stß nein/ hat fte ängftlicß, w e« trodnet beffer 
fo, icß behalte c« liehet um; aber menn Sie mir ba« 
$aar trodneu roollten — hier mit bem ^aubtueß.* 
Unb fte faßte ba« lauge, feßtoere $aar toie einen Scßroeif 
jufammen unb reichte e« ihm bar. 

„O gewiß, feßr gerne/ antwortet« er gefdjäft«* 
müßig, aU ob ißn biefe ftorberung nießt int geringsten 


überrafeße uttb ba« Trocfncn langer Groucahaare ihm 
eine gang geläufige ©tfcßäftignng fei. 

Gr nahm ba« fruchte ©üitbcl au« ißrer .^anb, 
fcßlug ba« ^onbtucß gang regelrecht barum uub lieb 
mit großem Gifer barauf fo«. 

„SBie gefchicft ©te ba« maeßett, mein #err/ lobte 
bie ftleine; „fo routinirt!" 

Gr arbeitete mit ehrbarem Gruft uub hatte babei 
bie Bippen aufammengejogen, witMnbcr gu thun pflegen, 
wenn Ttc fieß einem ä&Tfe ganj ßiuqebcn. 3eßt faß er 
auf uttb läcßelte glücflidj. Weil fie ißtt lobte, 

„Sie finb am Gab« gar Jrifeur?* fragte ba« 
Stäbchen neugierig. 

„5rif<ur? - mieberßolte er überrafeßt; „ad) nein, 
ba« nießt , ba« ßeifet/ er befeßränfte bie ©erueinung 
fofort, ba er ju hemeTfen glaubte, baß fie babureß ent= 
täufeßt würbe, „icß »erfteße ein wenig baoen — fo Diel, 
um nießt« gu berber&en — ttämlitß — icß friftre niid} 
gmat nur — aber icß rafire mid) aueß felbft, ganj 
allein — alle Tag«. - 

Sie faß auf feine ffinberüppen, auf ba« runbe, 
rneieße Stinn uub läcßelte nie ber. 

„SBarum tßun Sie ba« eigen tl icß?" fragte fie in 
©egug auf feine Siittßeiluug betreff« bc« Wafiren«. 

Gr toußit nidjt, toa« fie meinte. 

„SBarum laffen €ie ben ©art nießt waeßfen?" fußt 
He fort. 

„GS fießt fo martialifcß auö/ entfcßulbigte er fieß 
btfcßämr. 

Sie hatte offenbar eine moquante ©etnerfung auf 
ben £ippeu, unterbrüdte fie aber. 

„So, nun banfe icß 3ßnen, mein $err/ fagte fic 
naeß einer Heine« SBeile. 

Ißeobor mar in Gifer geratßen. 

„©rniren Sie fieß ja nießt, wenn icß etwa noch 
weiter reiben foff; icß bin noch flar nießt mübe unb 
fann c« ganj gut langer fortfepen/ 

Sie entgog ihm ba« £iaar. 

„GS ift wirfließ nießt mehr nöthig; feßen Sie, bie 
^aare Träufeln fieß feßon toieb-er/ 

Gr hielt haS ^aubtueß, fie ba« £aar in ben ^äu* 
ben, welche« ©eibe betrachtetcir. Gtn paar Strähnen 
flehten an bem wollenen Tuch feft; fie löste biefelheu 
ab unb er half ißr, bi« fie affe« aufammeugefafet hatte. 
Ta bemcTftc er auf feinem ftanb tueß einige lofe, lange 
ftaare. 

„ftier finb noeß Welcße, bitte/ melbett er eßrltcß 
unb bienfteifrig. 

Gin fonberbarer ©lief traf ihn, oielfagenb, menn 
er ihn oerftanben hätte. ?16er er Perftanb nicßtö baboit 
uub reichte ihr bie uom ftanbtucß gefammelten lofen 
ftaare bin. 

„0, icß baute feßr, mein fterr; aber icß füreßte, 
biefe ftaare werben boeß nießt meßr gu brauchen fein/ 
Gr ßob fte bi« gut ©tiffe empor u«b betrachtete 
fie aufmerffant. 

„Schabe!* fagte er ernftßaft, unb bann fejjte er 
le&ßüft ßlnju: „Sie haben affe noch SBurjetn/ 

„3cß glaube boch, e« wirb nicht mehr gehen/ 
weinte fte. 

Gr hielt bie blonben $3bcn noeß immer fmntnb in 
ber ftanb. „GS ift wirft icß feßabe barum, — icß faß 
Sfffqrufcßfa immer ißre ftaare famniclit, früher — nls 
icß noeß Hein mar unb bet ißt woßnte. - 2 Böju DDia* 
rufAfa ißre ftaare fammelte — ba« ßatle ißtt nidit 
gefümwert ; Diclleicßt pflanjte fie fie wieber ein, wenn 
fte noch SBurgeln Italien. 

„ai« Sie noch bei ihr woßnten — wohnen Sie jefct 
nicht mcht 6ei ihr?" forfeßte ba« SDtäbdjen ueugicrig. 
„97ein, jept woßnt fic bei nur/ 

„?lß fo! 9?un — Pieffeicßt fammelt fic trofebem 
noeß ißre ftaare uttb ©ie fdnnten bann biefe hier bagu 
tpun — in bie Sammlung, bie gtmife feitbem red)i 
attgewatßfen ift.“ 

„D, iA banfe — ja, icß glaube, ba« geßt/ meinte 
Theobor unb toicfelte bie ftaare forgfältig über gwei 
Ginger, ftreifte ben Singel ab unb legte ihn unter einen 
Stein, ben bie See runb gewafeßen unb aubgemorfett 
ßatte unb ber ßier bie Stelle eine« ©ricfbefdjmcreTS per* 
trat. G« lag aber nur ein eingiger ©rief barunter, in 
beffen llmfcßlag — Wahtfcßccnlicß ber ©icßcrßcU halber 
— Tßeobor ba« Ieicßte Gerittgel fteefte. 

Ta« 9?läbcßen folgte aufmerlfam feinem Thun, aiö 
er ftA Ißr mieber guwaubte, faß fte fdßneH an ftd) nicbei 
unb Hagte über ihre „armen ffü&e". 

Gr bradffte ihr aJlarufcßfa'« Gußbanf. 

„Sie finb tnirflicß gar gu gütig, mein fterr; aber 
ba« ©ä nlcßen allein tßut'ö nießt. ©itüeiAt helfen ©ie 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



12 


'Jießer clattb unb SSrrr. ^ffgeinfinc ^Cfuflmfe Jtifiutg 



mir bie Schuhe nu33ief)en, bie fo nafj, falt 
unb ferner finb?" 

• 05c miß, fehr flcruc !*■ antwortete er imb 
biente ihr mit bemfelben difcr, ben er oorhiu 
a!« Ärifcur euttoidelt hatte, mm al? Stiefel* 
fnedjt, inbem er beibe Schuhe roferc, auö 
benen fie bie ftü&cben 30 g. 

dr hielt bie flciiieit Schube neben einnnber 
unb ftctfte, fie abrocchfelnb betrachtend beinahe 
bic 91afc hinein, aus Serlrgenheit, wa« fonft 
fcomit beginnen. 

-Sie finb flau; burchnäfcr, man fönute fie fonft 
roidjien, bn« beifit, lucnn fie oon fieber mären.* 

*3 cf) werbe fie nid)t wie ber gebrauchen, 
fie finb galt,} anfgemetebt unb nicht* mehr wert!). 
Ä^crfrit Sic fit fort!* fügte ba* SMäbchen, 

•91 ber Sie fönnen bod) nicht auf Strümpfen 
muf) .f»nufe fleht«?" 

-Och werbe and) biefe au*jiebcn miiffeu.* 

• Unb barfnfe flehen V" 

• 3a nun beim nicht?* 

„9tcin, ba8 fleht nicht!* fagte er ploetirfi 
flana enerflifd). /lJtoniidrfa hat oicHcidir ein 
^aar tiocfcue Schuhe/ 

dbe beantworten fomitc, war er im Gebern 
3 immer toerfchtounbcn. 

Sie erhob lief) oon ihrem Sih, fab ihm 
einen ÄugenWicf nach unb bliefte bann prüfenb 
unb fucf)enb im Zimmer umher. 

9flit ber flerje beleuchtete fic bie ftcgeu* 
ftäube auf bem Xif<h nnb hob ben Stein, 
unter welchem Xh*»bc>r ihre £aarc geborgen. 
Xa$ Gouocrt lag mit ber SUerfcblufefcite nach 
oben unb hatte einen £öppelbu<hftaben auf 
ber fllappe. Sie toanbte ben S?rief unb Ia8 
bie Äbreffe: r »n (Herrn Xheobor Älanb, 2öohl* 
geboren, jftelgeDil bei X." 


lPilbelm ftperer, 

V’roffff« tot trurfct’rn £ftad?r u«& (Urratui an fret Unimfirdt Örilm. 


M l 

-»[fo boch!" murmelte fie unb legte ben 
örief loieber unter beit Stein. 

Xaun ging ftc bis an bie Banb hinter 
ben Xifd) unb blieb uor einer folorirten IMfyo* 
graptiic, bem flcfcbntacflofcn ÜMlbe eine« £*rm 
au8 ber ber hohen £al*[ragcn unb fiirjen 
Xaiflen, ftehen. £>icr raub fie ber jurüeffehrenbe 
Xbtobor; fte brctjtc fidi unbefangen nach ihm 
um unb fragte, auf ba« »ilb beutenb: 

/3er ift bas?" 

• SRcin Onfct, ber frühere »eHeer biefe* 
E>aufe*.* 

-de ift gar nicht ähnlich!* fagte fie fopf* 
fchüttetnb. 

• Staun tcu Sic ihn benn?* fragte tr überr 
rafefjt. 

• 3ch — ben ba?* — Gin Slip fuhr u6er 
fic hin unb scigte ihm ihr übermütig lachen* 
be3 »ntlip. 

• da fehien mir nur fo, frei! Sie eben 
meinten, cd fei nicht ähnlich," cntfchulbigu 
er fid). 

• 3hneu rieht e$ nicht ähnlich* meinte ich." 

• Äh fo, Derselben Sie! 91 ein, ich febc 
ihm burchauS nicht ähnlich* er mar ber $riitxr 
meiner Tiutter unb ich foll meinem SJater äfjiu 
lieh fehen, meniflftcitS fagt 9Jfarufdifa io,* 

• 3ft ftc bic dinsige, bie bn* fjnbd?" 
da mar fonberbar, welch’ geringfügige Xinge 
ba3 9Jiäbcbcn gu iniercffiTcn fcbicneit. 

»Xic Ginjigc, bie ihn fanfttc,“ 

•3hr SJater lebt nicht mehr?* 

•Steine Glteru ftnb beibe lauge tobt, ich 
erinnere mich »htet nicht.* 

Tcti mar fo cintadt getagt unb enthielt 
eine fo traurige GJefdjichte! Sie empfanb ba«, 
ihr £er| loarnte fte oor weiterem Sorbringen 



nacb ber fflenfur. cßemdlbf oon R. §an*leithnn\ 


Digitized by Google 


, Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





14 


«Heßer ^anb unb '§ileei. ^Affgemeine gfCuüiirte ^tilitng. 


Mi 


in fecmbc», begrabene« Scib # «bet bie Steugier feegte 
übet ba? gattere Gmpfe«ben, 

„Der Owid bort unb 3Jlatufd)fü ctf<fe tcn 3b*»*« 
bann bie Verlorenen?" fragte fte leife. 

„Gr nidjt," antwortete i^eobor rußig, ohne Bitter* 
feit, „aber viarufcßfa." 

Sic wollte nodj G»oa» ßingufiigen, big ft cf) ober 
auf bie Sippen mtb ging um ben Difeß ißm entgegen. 

Gr hielt ißt ein paar riefige ftilgpantoffeln entgegen. 

„Die füll icß boeß nidjt -ansie^en ?■" fragte fie mit 
ganj oeränberter Stimme, in unmaSfirtent Spott. 

Vefrt)ämt fenfte Dßeoboi ba» £aupt. Gr tuar fo 
frot) über ben warmen ^nnb gewefen, baß er bie ©röfee 
beffclben nicljt in Beachtung gejogen hatte. 

w tJreilieö, - ' meinte er nun fleiitlaut, „ich badete nicht 
baran, SJlarufdjfa bat roirdtd) große ftüße, ober" . . . 
Gr ftraßltt plößlicß über einen ntucn Ginfall, ber über 
jebe ÄTitif ergaben fein mußte, benn ber unbeholfene 
Ißeobor Stlcmb fpraeß plöfclitß gang fficßenb unb gu* 
nerflcfitlic^: „SftarufcßCa hat mir fürgltcß — gu meinem 
mxiunbgwangigften ©cburl»tag nämlich — ein paar 
Vtorgenfcßube gefeßenft, bie Tie felber geftirft hat. Diefe 
Pantoffeln ober habe ich noch nicht getragen, fee waren 
mir nämlich etwa« gu eng." 

Sei ben Ickten ©orten liefe er bie 9t iefenpan löffeln 
fallen unb gog au8 einer Scßublabe feine» 2lrbeit»tif(ßc0 
ein Paar rothe Sammcipautoffeln, auf beten 29-Iatt ein 
große« T in ©olb geftirTt prangte. 

Da« Vläbcßen ftaunte bie Fracht an unb befühlte 
ba« firaßlenbt T mit bem 3«i0rfen&«r, 1)«/ fdjlanf unb 
jugefpigi, au«fah, al» ob er btöhrc nur gum 3cigen 
gebient, unb faß fragenb gu bem jungen Spanne auf. 

„3<f> heiße namlicß Dßeobor," erflärie er. 

„Äcß ja, ich weife," antwortete fte, al« ob fie fich’? 
erinnerte; »aber wollen Sie mir benn wirtlich biefe 
wunberfebönen Sdßuhe borgen? ©enn ich fie 3h«en 
nun Oerberbe?" 

„Oi ba» fetjabet gar nichts! Vielleicht befenen Sie 
fie mir auch au» unb fee brüefen mich fpäter ni<ßf 
mc&r!" 

„Dann will icß bie Schuh* entnehmen unb mich 
bemühet», fi* 3ß«e« r««^t auftgutteten." 

Gr tutete t>ör ihr «ieber uttb fte reichte ißm ein 
^üßcßett. Vorftd)tt0 naß«» « e? in bie §anb, wie 
man einen deinen Vogel faßt. 

„Gr ift fehott wieber gang warm,“ melbete er treu* 
Ijergig glücflich unb ftedte ba» pßdjen in ben glän* 
genben fläfig, worin e» fecß berlor. 

„Doch noch ein bissen gu groß," warf er bebenf* 
lieh (in. 

Sie tröftete ihn. 

„Da8 fchabet nicht, in ber ©eite geht e» unb ich 
gieße beim ©efjen bie Sohlen an mich, bann oerliere 
ich fe e nicht- $ier ber anbere." 

And) biefen brachte er glücflich unter, mtb bann 
machte fie ein paar Schritte gur Probe, bie er gefpannt 
betrachtete. 

„Sie halten gang gut unb finb fo fchön warm unb 
weich, * behauptete fte mit fchelmifcher Danfbarfeit. 

Der Stegen praffelte gegen bie ftenfter. 

„©enn e» nur aufßflren wollte gu regnen," fegte 
fie bingu. 

„Das Aergfte ift wohl ooritöer." 

„Dann möchte ich mich lieber auf ben ©eg machen." 

Xßeobot bemerfte, wie ungefeßieft feine Behauptung 
g:wefeit, unb öerfueßte fte nachträglich eingufeßränfen, 
iubent er himufügte: 

„Da« bet&t, bfT Stegen fängt immer erft recht an, 
wenn baS ©ewitter abgieht, unb Sie wollten hoch auch 
noch ben Dbee abwarten." 

„3ch barf mich aber nicht gu lange aufhalten, man 
erwartet mich — unten." 

„Sit wohnen in ^efgeoil?" 

„3a — ba« heißt, eigentlich wohne ich anbcrSwo, 
ich bin jc&t nur gerabe bort" 

„Vielleicht gur flur?" 

„3ur^fur nicht eben, ich fatn gu anberem 3loerf her-" 

Gine plögliche Vefangenheit machte fech bei ihr be* 
merfOar, oiefleicht burch feine pagen beranlafet. DaS 
tbat ihm leib* ®i« «»or offenbar in feiner guten fiage 
mtb fchämte fich oicUeicht, barauf angefpro<ben gu Werben. 
Xljtobor bemühte f«h, fee gu trifte«, inbem er fagte: 

„ÜJian finbct Wahrenb ber tfurjeit überaH leichten 
Vcrbienft." 

Der Droft fchlnfi a«, benn fte lächelte fchon wieber, 
al» fie antwortete: 

„DaS hoffte ich ou<h, fl«abe fegt — in ber 
Grntegeit. 4 ' 


Gr erfeßraf. 

„Ste wollen bod> nicht im plbe arbeiten?" 

„3<h höbe fchon auf manchem plbe gearbeitet," 
bemerfte fie auSweiehenb unb fragte bann plöglich: 

„flammen Sie nie nad) bem AurljauS — in bn» 
flongert — in bie Einlagen?" 

„Arbeiten Sie bort auch?" 

„Mitunter." 

„Dann fomnie ich n prt) ife hin. 3cf) löfl r ,,D( h nie* 
malS bort, ober wenn id) Sie treffen Tann, beiudje tdj 
fclbft ben flnrgarten unb ba3 flongert." 

Gr war plöglidj fehr muthig geworben. 

„2&enn Sie mir 3hrcn tarnen nennen wollten, 
fönnte ich nach 3hnen fragen unb Sie auffuchcn." 

Sie gögeite, unb er glaubte, fie fdjäme fech, bei 
ber SlTbeit bon ihm fltfehen gu werben; baher fegte er 
gutmiithig hinan: 

„3ch fönnte 3hnett fehr gut helfen, mir ift Vc* 
wegung nöthig, ich habe hier ^langet an förperlicher 
Dhätigfeit. 2Ufo nach wem barf ich fragen? 233o leben 
3hre Gltern?" 

„Gltern ha&< idh nicht mtb meinen eigentlichen 
Manien fennt hi« Dlicmatib." 

„$tber man ruft Sie hoch bei irgeub welchem 
kanten?" 

■ »Wan ruft mich Der fihi eben." 

„3ch möchte aber hoch gerne wiffen — * 

Sic unterbrach ihn mit einem hellen £a<f)cn. *9luii 
nerftche idj! Sie haben preht, bafe ich 3hnen mit 
ben fdjöncu ^Pantoffeln burchgehcn fönnte! - — — 
Befchämt unb entrüftet wollte er fi<h gegen fo!d>e 
Vermuthung ne noahmt, ba öffnete fich bie Dbür hinter 
ihnen unb Vlarufchfa crfchien auf ber Schwelle. Sie 
trug in ben §änben ein Dableit mit Dhccfannc, Daffc 
unb 3ubeh^r unb brenneuber Sampe. ißlit ängftlicß 
gefpannten 3üflen ltnb blöben Stugen forfchtc fee an 
bem Sicht borüber in baS 3>wmcr herein unb erhielt 
in bemfelbcn ?lngenblicf bie entfeglichfte Veftäiiguitg 
ihrer fehauetlicßen Ahnungen bon ben ßippert Derjenigen, 
bie ihr nur wie <in Schatte« hinter ber blenbenben 
ßampe bämmette. 

„9tun — Ste laufen alletbingS einige ©efaßr, ^>err 
Dheobor, t<h bin nämlich — ba& 9)leerweib<hen." 

©tllenb anffretfehen unb baS Dablett mit 2ampe 
unb GJefchirT hinmerfen, war ein» für SWarufdjfa. 
Donner unb Vlig Don außen begleiteten ihren Scßret,* 
fee hott« bie Dhör hinter fteß nicht gefchloffen, ber 3«0 
rife bie gmeite, nach bet See führenbe, auf, wilb heu* 
lenb fuhr ber Sturm hinburdj, Iöfchte ba« deine Sicht 
auf bcin Diid), bie qualmenbe Sampe am Vobcn unb 
hüate Sille» in ^infternife. 

• Der nächfte, fdjarf leudjtenbe Vlife geigte nur noch 
gwei Verfonen im 3immer, bie entfegte «Dtarufchla unb 
ben übcrrafchten Dljeobor; bie britte, ber fchöne, um 
heimliche ©oft war Dtrfchwunben, Dom Sturm entführt, 
oon ber IRegenflut weggefpült. Stachbem Dh«obor wieber 
Stile» öeifchloffen unb Sicht angegiinbet hotte, fah er 
fich ««», fudjenb, ftaunenb, unb fragte enbtich: 

„5Q3o tft fie geblieben?" 

aitarufchfa war auf einen Stuhl gefunfen unb ächjte: 
„V3o, wo! Da» fannft Du noch fragen?" 

Sie fehlug bie ^änbe fchaubernb gufammen. 

*3n bie ©eilen, wohin fie gehört! O flinb, flinb, 
hätteft Du auf mich gehört!" 

*2lber fie wollte boch noch Dßcc irinfen," begann 
Dfyobor* deinlaut. 

fDlarufchfa feufgte erleichtert: 

„©ottlob, bafe Dir ba» wenigftenS erfpart blieb!" 
Dann citirte fee mit Vatfw« ihren Spruch: „#alt’ ben 
böfen ©cift fern Don Dif«h unb ^erbi" 

„^erb? Dort tTocfnen Ihre Schüße," erinnerte er 
fich plöÄ 

„©enn fee noch ba fenb! Sie werben mit ißr Der* 
feßwunben fein." 

irünfinn, fee halte ja meine Pantoffeln an." 

„Deine Pantoffeln? Deine guten, neuen Pan* 
toffeln?" 

„Vleine Warmen, fehöuen SKorgenfchuhe, bie Du mir 
fchenfteft. 3<h goö fee felhft über ihre armen naffen 
frü&cfjen." 

„Das thaieft Du, Dheobotchen?" flöhnte bie 2(Ite 
oernichtet; „gabfe ihr felbft ein SRceh* an Dich, ein 
Pfanb, an bem fte Dich nach fe<h öteßen Tann? 0, 
baS Unglüef, ba» Unglüd — mir ah«ie e» Wohl!" 

Dheobor ftanb Denoirrt mitten im 3immer unb hörte 
!aum auf bie ©orte ber guten. 

„©enn ich <ßr naeßflinge!" ntmtnelte er uuent» i 
feffeoffen. ! 


„Qn'« ©affet — gleid)?" fdßrie «Diarujchla, oon 
neuem Schrcd belebt, auf. 

„Sie war fremb hier, berirrt, fall unb nnfe, ba« 
arme junge Ding!" flagte Ih*öbor, t« qnalwoü fiißc 
Grinneruttgen berfunfen. 

„Das Seegefpenft, ba8 9Tteerweib<hcn, berDcufel^ 
fpnf ; warte nur, in welker ©eftalt er Dir tiäd)ftctid 
cifdjeint!" 

„Dummheiten, 2llterweiberfthuacf. M 

„.C»at fte ein flreug gemacht, al« fee übet bie 
Schwelle trat?" 

„©arunt fottte fee ba«? 3d) ihue e« auch nid)».* 

„Du bift in ber ifiembe, bei bem .ftctbennol! felber 
gum Reiben geworben. Deine UNuttcr war eine gute 
Matßolifin." 

„Unb mein Vater ein fleger." 

„Unb ein flomöbiant bagu! ©ott fei'« geflagt, er 
hat llnglücf genug über Deine arme SÖlntter gebracht,“ 
feufgte Vlaritfd)fa. „Du bift alt genug, um c« gu Den 
ftehen, uub folltcft Deiner Gltern Sünbeu abbeten, an* 
ftait fold)' fünblichc» OanbmcrP, folche 3oubcrfunfte gu 
treiben. G» mufe mir einmal herunter oom $>erjen, 
ich w«ß wir Sufi fchaffeu, habe wohl fchon gu langt 
gcfchwiegen. 9>iir graut e» hier in Deiner ^erenfücbc; 
wa« fchaffft Du hier, wem gu 9lug unb ^Tommen oer' 
grabft Du Dich in bie Ginfamfeii?" 

„3ch bin Ghemifti; bie ©iffenfehaft ift mir bie 
liebfte ©efeffichaft." 

„Darum feiebfe Du bie feine, anftänbige ©cfellfdicii 
in ^elgroil unb fudjfi bie clenben ^lifTafen unb €pi&= 
buben am Stranbc auf! ©cfenbel, welche» faum gt* 
tauft ift!" 

„Die elenben fyliffafen am Stranbc haben aller* 
blng» mehr Steig für mich al» bie Seutc am fturbauä 
unb auf ber Promenabe. ^abe ich »tichi herrliche 
Sfigjcn oon meinen ©anberungen mitgebracht?" 

„3fet mit bem ©efenbel, al» ob ich $i<h hungern 
ließe," 


„Häringe, frifch bom [fange geröftet, fannft X« 
mir jo nicht bereiten, liebe 8 Ute." 

©arufeßfa faßte bie Sutttme ißre» Gienb» 311 * 
famnten, 

„ 2 tcß, wäre icß Dir tttdjt hießer gefolgt an’5 üWecr, 
ba? idß immer gefüreßtet ßabe! G» fommt nießt» ©ute«> 
pon baßer! ©ir aßnte ba« immer! ©är< icß in 
flaffuben geblieben!" 

Dßeobor trat gu tßr. ©itleib unb Drauer Hangen 
au? feiner Stimme, al» er reife fragte: 

„So feßwer, ©arufeßfa, ift e? Dir geworben, init 
. ßießer gu folgen? 3«ß aßnte ba? nicht l Vließ wn 
langte e« nach ber treuen Pflegerin meiner (infamen 
flinbßeit, als ich naeß fo langen 3 ahren wieber in iit 
.^eimat gurüeffehrte; icß baeßte, ba Du auch oM« ’ n 
ber ©eit ftanbeft wie icß, wir fönnten in bem allen 
$aufe hier eine gemeiufame Heimat grünben." 

„^icr bleiben? Um feinen Preis, Dheobotcbcn, 
ba» gib nur auf, wenn icß bei Dir bleiben fofl. M 
graule mich hier gn Dobe; ba» unabfeßbare Sßaffer, 
ber bunde ©alb bießt babei, bie Seifen unb Schlucht«, 
ba» ift fein Aufenthalt für ehrliche Vtenfdjen. ©c«Bt 
Du, baß mait behauptet. Du feift ber fchwarge Äourab? 
Da« baft Du oon Deinem menfehenfeheuen ©cbahreii * 
„3cß “ ber fchwarge flonrab? Bin ich benn 
feßwarg?" . _ . 

„Da« ift egal, ber Räuber fall auch fein 3l‘p' ,T 
fein, er heißt nur fo, weil man ifjn nie anber« al* ‘ n 
einer feßwargen VtaSfe unb flappe gefeßen hot ** 1 
„ 3 Wein Seben unb Drciben liegt ja oor Ocbernton« 
offen ba, ber Gintritt in mein ©au» ift fleinem 
wehrt, waTum follte man gerabe mir folcßen Unfmn 
anbießten?" 

„Du treibft Dich halbe Sage umher l 
wo Du Dich aufßättft, wenn man mieß fragt? 

Dich, fennt Dich hier irgenb ©incr? Sit in bte Hf' e 
Dlacßt brennt Dein Sießt hier nach ber See h ,,töU ® l,n 
Saboratorinm, toie Du biefen abfcheulicßen Jlaurtt nennii. 
Vian fagt, nicht umfonft leuchte unb Derfcßwinbe oi<» 
Sicht, erfeßeine e» balb al» rolße, balb al» Mö« e 
grüne g-lammc; ba» feien lauter Signale, ww 
foHte e» nicht wunbern, wenn näcßften« bie “ 
un» ^augfudßung hielte unb Dich al» berbächüft K ' 

„Vfarufcßfa, e« fehlte nur noch, baß Du fel&fe m,r 
mißfrauteft," fagte Dßeoboi gefränft. .. 

„©enn icß Dich nicht fennte uub liebte, wehr 
icß meine eigenen flinber geliebt habe, fo ö«« 1 * J 
wirflicß irre an Dir werben. Der feßwarge ^ on ' 
biefer wilbc Seeräuber unb Stafcbenfteffer, ® 11 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



&t&er oSanö uni) ^fceei. ^ffgemeiiu pffnUrttte $eifune. 


man Heine Kinber jur fRufj« bringt, füll au© noch ein 
iunger aTtonit fein. " 

„Sehe icb ou8 wie ein Seeräuber utib üWenfdjen* 
frrfftr?" fragte Dfjcobor ernft^aft. 

Die $Ute bciradjtete ihn äartJi©. 

„ 97 i©t ßetabe, Xfytübordfttt, abet bie ©ttgel ber 
ftrnfttntifj »erfteHen fld^ in Ktnber be& fitefjt«, unb Don 
bem 2Mf im -ScfiafÄfleibe fann ntan in ber 2Fi6el 
leien. Du fottteft fjeiralbctr, ba« toärc bo8 befte bittet, 
ben Leuten ju geigen, roaä in Dir freefr." 

„ 3 $ Kxrfte ja beiratben, wie Du treibt." 

„ 3 a, aiicf) tta© Deiner 8lrt, ba8 Reifet, fa lütge* 
fc^-teft unb t^örie^r, tote Du 8t de» ma©ft; «ine 5 rau, 
bie Du nie gefefjert, rooHteft Dn aI8 3 ugabe bei ber 
örbidjaft in t*n Kauf nehmen! Stiebt einmal eine alte 
»omntobe mürbe i© mir lmfxfeöcu fo fit’äHaiiö nehmen." 

Da8 ®efpräcb hatte übrigens Seiber Mmerffam» 
feit ban bem ccgcnilie^en Stxeitbnnft obg^pgen unb 
Montfchfci’S Wem« beruhigt. Sie fammclte nun ge» 
taffen bie Scherben auf unb ging bamit na© ber Äiicfje. 

Dbeobox ftanb in ©eianfen DerloTett oor feinem 
Xif©; er nahm ben Srief unter bem Siein beroor. 
Den 3 nbalt fannte er genau, ob© oltf er ihn nur ein* 
mal gclcfcn, rar einigen 2JJonaitn, ehe er bif&er 30g. 
3 'fet ©unberte er ft© nur, baß er biefen Srief, ber 
i^n gar iticfjt befanberS tntereffirt unb au© nicht ge« 
fränft batte, beim 2In8patfen feiner geringen §abe hier 
unter ben Stein geiegt unb beute Sibenb ba& $aar best 
'Ptcenreibdbcn8 ba hineiitgeflecft batte, ©eine ginger 
ftritfcen über bas feine ©eringei, plööli© jurfte er 311* 
fammcir, pon einem ©ebanfen erfaßt. 

„Sie ©irb bie £©ulje in’S fjeutr ©erfen!" 

Gr fturgte 80 taruf©fa nach in bie 5 fü©e, unb fam 
gerabe notfj gur 3«it, um einen ber fleinen Schube 311 
retten, ber anbere roar bereits Don ber giamme erfaßt 
unb bog fi© mte in ©thmergen jitfanttnen. 

MaruF©ffl fant h*rju unb fließ ben ^ecenfebub mit 
bem ftcuerbafen tiefer in ben gtühenben Dorf, ©ie 
batte ni©t gefe^cn, bafe ©? SBfUßefpfjn einen ber Sdjufje 
berau8pe3ogen unb unter feine SGBefte gefterft h^t«. 

9 Jfit bem Pantoffel auf bem $eTjen f©li© Db»bor j 
in fein Caboratorium gurüif. Der Sdjuß brannte ihn, j 
fein SBunber, er fam aus bem fttuer. — Dbeobor Sftaitb 
mar gang übermüthtg geroorben unb fang halblaut tor 1 
M »in: 

,J»ein Jetm, tunt f#nn &Tfnnfn fp fc-iß. 

VI« ein ^fimponloficl, Don &em Minium» nidjlfl weiß.* 

Dann lachte er Bergnügt, fefrtc ft© an feinen fflrbeitä. 
tifef) unb Ia8 ben Srief noch einmal, ben er oor länger 
aiS gmet Monaten erhalten, biefer lautete: 

„M ein H«r! 

„ 35 r Stntrag ift eine Sefeibignng, gfcicbbtel, ob 
(ffripolität ober Starrheit ibn biftirte. San einer Gini* 
gung auf gütlichem 2 ßege fann na© biefem Schritt 
3bwrf«lt8 nicht mehr bie Siebe fei« ; fernere 3uf©riftcn 
mirb mein Anwalt in Gmpfang nehmen. 

©ertrub Don Dlf©eto8fa. - 

„Gin ©liicf, bafe fte mich abrnic«; SKarufdjfa hat 
Stecht, ti ©ar eine nm>oifidi)tigfcit Don mir," bachte 
er unb ftrefte bie i’oefe in baö öricfconuert unb ben 
Srief in ben ©orauf er SJIIeö jufammen in bic 

Schublabe feines DifcheS fchloß. 

(^ortte^inia M«i.» 


€ine I e&ensfrane. 


bat, ba& fich bie SWeifien einbilben, ihr ©eburt«batum fiele in 
untere 3 f 't- "ft ift *nan bemüht, Die ffleibung ihrem 

TOahreu^ipetf, ber Grhaitung unfern: ©ffuubijeit , anjupaffen. 
36r bDflmnHrfjrr ©erth foll a!8 oberfter Waftftab für ihren 
wbrau© unb ihre öfftciltuitg bienen. 3ft e8 aber hiebei nicht 
eine bf^ Sciirffal'5 , baft mieber bie 'JJtobe nnSchtifl ein* 

flretft unb bie föejnnbheit^fanatiter ber ßleibunfl in ihre 
magnrttfdjen Jlreiie jichtV Cber it>Are e« fonft bentbar, fcafi io 
oiele l'eute fuh rofirtlidj mit fcaut unb f^aur einem neuabinflo 
auigefftmiueiten € oftem oerfebreibrn, bo«t ntit einem an fuh 
rpmbpollrn ^k-tieibungrüoii 'Jlüc gleichntaiüg glücflid) machen 
tnillf 5B»t mifetrauen jeieni Unioerialmitlel uub aebenfen in 
ben foföcnben 3eilfu, welche bem 3^ urb'ii'nrth berjUeiber 
einifle Sorte nsibmen foUen, juieigen, tute febr ju IRecht auch 
auf bem Gebiete ber ^etteibunfläfrage bie Setoimnfl brr Sc* 
fonnenheit beftebt. 

Qi ift ein an 4 icbließli(üe 8 Vorrecht be 3 27 lenfchen, bah er 
im Stanbe ift, jebcä Jtlima oom > 4 lol bis juin iäequator ju 
ertragen. Qx ^pe1;bön^ biefeS Spmcbt, ba8 ihm crlaabl, einen 
lemperatururiterfchieb oon mehr ai 8 100 «C. j,u ubenoinbeit, nicht 
bläh ben förpcrlichen ÜJtitielir jar SJegulirung feiner (SigemDärme 
— beun bieie flehen auch ben Spieren jum Dh«ü in noch 
höherem ®rabe ju geböte — fenbem hauptföchlich unb wefent* 
lieh leinet Jtleibunfl. 3ti t^r befinbet er ftdp auch noch in ber 
(fiitegion in einer parabiefiichen ©inbftille unb 2tMrme, rpefdj' 
ledere etrwa 24 bi« 30 Örabc beS hnnberttheiligen i&ermometerS 
mtht. Allgemein roirb e 4 unferem Oicfchlechte leichter, ftd) oor 
gu intenfiuer Ginroirtung berjlälte als oor berjenigen bereise 
ju beroahren. Die Entartung bet in ben Tropen Tebenben Gu* 
ropfler legt bafür ein iritrreiiunteS 3eugnife ab. ©cQen roir 
aber in bie inneren ®rünbe beS angebeuteten 3 Wrbalteu 8 ein« 
bringen , jo milifen mir un 3 bagu einen turgen Ucoerblicf über 
bie SBArroebfonoraie be8 ttörper^ »erfdjaffen, ein Unternehmen, 
bas um fo lchnenber ift, als e8 uns allein baä 'Serftanbiiiß 
für bie flleibung^hPfliein* ermöglicht. 

©ir ergeuflnt burch ben üerbiennungSproieh. bem unlere 
SRähruttg im ÄÖrper unterliegt , biejeniae ©Arme , bie für 
unier Ceben burchauft notbroeubig ift. flbcr uitfer Organi** 
mul ift fo eingerichtet , bag et naht einen beliebigen SBdrme* 


Ilnfm tlftmng. 


für. WMfixl m ITUtS, 

(VidbtUif torrkcltn.) 

er 3fit, btren S3fif<bn>inb*n noch flat nicht fo 
ie hinter un8 liegt, bominirte auch in ber 
michaft lieben Betrachtung brr .Kleiber unb ihre? 
cf« bie clfthetiiche unb rttorülitc^e Sette. Dte 
bims idjicn nur .111m cchmucfe be^ '2HenfctKn 
lanben ju fein unb jemb -in; biefer Sjinficht ihr 
x_M.enftucf in ber Slorperbentalung ber 3nbiancr, 
ober ft« hatte bie hur etroaS nelüuterte unb erweiterte ‘.Holle 
iene^ Slatie? $u fpirlen , beiien ftdb bie erften SJRriiictieu 
nad) ihrer llcrtrfibung an8 bem 9ßarabieje bebienten. Us?a8 
©unber, baß bie JDtobe, jene Äöttiflin int tReiche ber 'Hach' 
ahmung, ihre milbcftm Si^arrerieen gerabe in. ber fyermengebung 
ber iltciber entfaltete! ©ing babei irbfö Streben nach cdjort* 
heit in unjercr (Memanbung |d)on mit Sicherheit ju ©runbe, um 
toie Diel mehr muhte bie ^wtfmüHiflfcit 2d)iffbruth leiben bet 
einem Berfahreti, »0 blinbdi ^ladjbi Iben ber einmal mäht* 
rtenomnwnen ^orm oon fclbft jeb« 3'elbenmfttfeitt au*fd)loh. 
ia? ift erft anbe« geroorben mit bem ©ieberaufbliihen bet 
hBfliciniichen ©ifjenjdhajt, beren Stubium fo langt brach gelegen 


grab ertragen Farm. -Sollen mir gefimb bleiben, fo bürfnt bie 
lageSicbroanfungeit unferer KörperioArtne tii<ht mehr cU einen 
©rab betragen. Da aber bie 'Menge ber rrjeugten fflflrme in 
ben allmoeiteften ©renjen fich beroegt unb bt>8 ein« Mal fogar 
nur bie tpfilfte brr ©rofw au?mad)t, bie fic ein anberrS Mal 
reprcljentirt, jo muh ber Körper auhetötbenilich ptAjid njirfertbe 
Mittet ber 'ffiärntereguliruiig befi&rn, melche ihn beiühigen, eine 
mittlere Temperatur oon etwa 37 0 C. eijiguhalten. 

64 fittb brei ©ege norhanben, auf benen bei fiörprr ©flrrne 
abgeben unb baburd) leine normale Temperatur fonjtant erhallen 
fann; bie Strahlung, bie l'eitnng unb Dir Berbnnftung. 

©enn roir ein noch nicht burchaeheiit« 3' inn,eic betreten, 
fo frieren mir, tro&bem oieüeicht becCfrn glüheiib ift. ©arumY 
©eil bie nach (alten ©«Silbe uns öeranlaifen, ©drme an fte 
auS^uftvahlen. 3rtter ©ürmeoeduft aber oerurfaebt un4 hie 
Smpftnhung ber Hbfühluna, b<4 Sroft«. ©ir haben hier ein 
anicbaulicbr? BeifpicI her ©drnteabgabe burch Strahlung, roelcbe 
fünisig TS-rojent be? geiammten ©ürmeoerlufte? au-Jmaiftt. Tiber 
jebe noch io feine Btbtdun^ hinbert bie Strahlung, ©ie her i’anb* 
mann roohl roeiji, beffeu raat in falten, aber heiteren K ächten 
leicht in «Volge ber burch bit Strahlung hebingten Mfublung 
be8 Kobens erfriert, möhrmb bet bitunfte ©ottenichlecer ober bie 
fiinfllicb über bie jungen T}flflnjcn gebreiteten ikchbdmpfe bic 
©rhaltung ber Saat geroührleiiten. Unfete Kleiber haben their* 
mri)‘e bie Tlefliminung, bie ©ärmrabgabe burch Strahlung ju 
oetringem. 

ijaficn roir einen Gifenftab ober irgenb einen anbem Metatt* 
gegetiMunb 'an, ja edebeint uns berjelbe «föhnlich intenfio 
fugl , obroohl er ber Temperatur bc ff eiben 3>mmcr? auSgefeht 
mar, in bem roir uns ganj behaglich roorm Hlhlten. Die 
Uriache bie|‘e4 Verhaltens ift einleuc&tenb. Metalle leiten eben 
bie ©ärtne au^grjeichnet gut, unb ba bie doii bent 6ijen> 
[lab fortgeführte ©Arme unierer tvanb entnommen roitb, jo 
tüEjlt biejrlbe einen geroiffen ©rab oon ^eoft. Tiber auch 
weniger gut leitenbe Körper, wie j. B. bie un8 umgebenbe 
2uft. entTfiften bem Körper eine große ©arme menge. Unb ba4 
ift für bie Throne ber ftlecbung von funbamrntalec Sidhtigteit. 
Denn bie erwärmte Cuft fteigt unaufhörlich roegen ihrer grbjieren 
1‘eichtigteit an unjnem Körper empor, roie man an ben lebhaft 
bewegten ftliigeln eines fleinen, jroijchcn ©efte_ unb 5Hod ein* 
geführten ©inbrabe8 beullich ertnint, unb bahei burchbringt fie 
bie Kleiber, welche alio feineöroegS bie Cuft oom Körper ob* 
halten ioüen unb bürten. Sir hohen cielmebr nur bie tfunhion, 
Den Üuftruechiel unb ben burch ihn bebingten Temperotura ungleich 
iroiichtn ber Tttmofrbärr unb unferer £>aut oom Körper fort 
nach außen ju »erlegen. Die Kleiber ilberjieben uns gleichiam 
mit einer jroeilen fraul, in welche bie (Snbigungeii ber Taft* 
neroert nicht hinetmagen unb welcher befcfjalb auch ber ©arme* 
roechfrl ni-dht fühlbar wirb, ©ir laffen aljo bie Kleiber ftatt 
unferer je ©ft jrieTett. Selbftoerftönblich tarnt auch bet um* 

S etehcte »fall eintreten, roo roir ein befonbereä 3«trrcffe baran 
aben, baß unirre Taftnewen bie Tlbtühlung ber ftörperoberfUfche 
redjt lebhaft empfinben. Der (Fächer , mit bem bie Damen in 
heißen ^iten eine große Cu ft menge über bie tmbcbecflen Theil« 
bef Kopfe4, be? iialteö unb ber Cherbrnttaegnib fenben, unb 
beffen Sieierau-gabe, ba4 'IMnfub. ba4 ber Guglänber in feinem 
luftigen Söunghnloro Donben oftiubifthenfftttgebomten in ftänbige 
Tfetoeguitg feßen läßt, legen sroeifelloi« 3 fl, fl n 'b bohlt ab. baß 
mir bie Sortheile be4 unntittflbaren Vuftroedjicl^ jur Tlbfuhlung 
be? Körper? roohl ju ttiltbigen öerftehen. Bielleicht ift e? nicht 
lumüb. bei biefer Gelegenheit ju erfahren, baß auch bet Schatten 
ein natürlicher fvdebet ift, tnfafetlt CT nicht bloß bie birclten 
Sonnenftrahlen abbienbet, fonbem burch bie erjeugte Temperatur* 
btjferenj einen iteten fluftjug unterhält , ber un« im Sommer 
jo erquidenb berührt. 

Der fFM« führt uni auf bie britte Cueüe be? ©flrnte- 
nerlufte?, bie ebenfo mir bie lebtaroilhnte fünhtnbjmanjtg Bro« 
jent ber gelammten ©ärtncübödbe aulmacht: auf bi< 4<rr* 
bunftung. ©er len nt rieht ben Berfucb beet he feuchteten ?finger8, 
ber in bie l'uft gehalten wirb, bamit mün etfabre, oon iranuert 
ber 2Binb lommt nnb roohin er iw&t? Der ginger wirb bei. 


biefe© (leinen Sypenment um fo (übler, i« beroegter bie Suft 
ift. Die Urfaeße ber Tüfühlung liegt m her Berburfiung. Da? 
tropfbar fliliftge ©aff er mirb bampfförmig unb al8 folchc? 
001 t ber ?uft eoenfa oufgelö?t, wie roir $udn in ©affer löfen. 
Tiber um bic Dampfform aniuneömen, braucht e?, roir unö TtUe 
I bie tägliche C f riabnmg griiugenb belehrt hat. eine aroße Menge 
'©Arme unb birje entricht t* ber nfleöft gelegenen C. urtlc, in unferem 
■ffulle aljo bem Ringer. Daher »rta<ht bie öerbitnfJmbe j^euchtig* 
Irit ben JFinger falt. Seben roir an bie Stelle be? aGgemeineu 
begriffe? ber freiidjiigfeit ben fpeyeüett be? Schweiße?, welch’ 
Irgirrer ju bei hob" Tliißentcmperaliir Durch eine lounberbme 
tfiitrichtuttg unfere? Crgani^niii? regelmäßig entfteht, unb laffen 
roir ferner bie l'ufl fünftlich bur© Den yäth" heroegt roetben, 
Jo (ernten mir ben jroeiten 3a(tor bet märmefntiiehenben 
SBirtung biefc? eigentlich au© jur Kleibung tu re©nrnb<n, 
ehmfo nü|li©en al? angenehmen Kequiftle?. Der Jacher tühlt 
alfo foroohl burch erhöhte Leitung nU Durch Die pergrößerte 
ÜBerbunftung. Tin geregt unb oemehrt roirb bie Berbunitung 
au© bur© Tlu^trpdnuug Der i’uft. Daher hat man heim Bau 
be? ©ottharbtunnel? nidit bloß ©agen mit 6i? . jonbeni au© 
Sororie?, bie man jur Beieitigimg ber Cnßfeu^tigfeit mit un* 
gelöf©tfm Kal! reiflich belub, in ben Berg hineingefc©ren, 
um ben Arbeitern kn Tlufcnthatt in ber fonß unerträgU© höht» 
Temperatur ju ermögli©eu. ©ir TlQe roünf©en, bag im 
Sommer bie Verbunftuna mögli©ft f©neO unb in ber fHfthe 
ber .f>aut [i© pofljiebf. 3m ©inter ftnb roir oon bem gegen* 
theiligcn ©unf© erfüllt. Die Kleiber ftnb Dajit oorhanbeii, 
um bie Mittel jur 0>eroflhrung unferer ©ünj©e un? boTjubieten. 
©ie muß beßhalb unfer ©eiuanb bef©affcn fein, um Da? ju 
leiften, ma? mir non ihm forbem? 

Die Beantroortuiig biejer Hauptfrage roirb un8 lei©t roerben, 
na©brm roir un? über 3wed unb Mittel ber Kleiber, unffTcr 
heften ©ärmetegulatorcn, f©on roiffenj^aftli© oerftfinbigt haben. 
3eb< ©tffenjchafl ift Deforomie be? Denten«, fte rrfpart un? 
urtnüße ©ieberholungen unb Spfjialerörterungen. 

Töir roerben roefrntli© bie JTIeibung8ftoffe in'? Sluge faffetr. 
Unb ba (teilen roir jofort an bie Spiße unferer ?lu-?fubrunacn 
ben flarbinalfab. baß bie ©flrmertgulining8fähiff(rit brr Be* 
!leibung?ftoffe in erfter ßinie (cttte?roea3 obhängt oon b« Tiatur 
unb Dem ÜritungöDfrmögcn ber Da? ©eroehe bilbenben Jafern, 
foubetn in gatij aukerOrbrntli© hohem ©robe mehr oon ber 
ph 9 fifalif©fn Brf©arfmheit be? Stoffes, b. h. Don ber Dirfc, 
bem Volumen, bet Jomt unb eomiueÖ ber Jarbe be? ©eroebe?. 
64 iß bet Cuftgchalt, mel©CT enli©cibeiib für bie Bcbrutimg 
be? Stoffe? im ©ätmeha»?halt wirb. Da? in ben 'porm br-> 
3eugr? flecfcnbc Uiiftguantum ift rocientli© an ben "Aufbau, nictu 
|o jehr an ba? ÜHatfrial be? Stoffe# aelnüpft. Cuft. pimul 
ruhenbe ober Do© nur mäßig brroegte, i|t ein f©re©ter ©atme* 
letter. b. h. fie h^H bie ©drme bem ffötper mög(i©ft longe 
juTiicf. Daher ftnb bieienigrn Stoffe bie n?a:rmftcn, rorl©e eine 
große ?uftmenge beherbergen. Die ©atte hält au? bieiem 
Örunbe lehr roarm, ße orrliert aber biefe ©igeni©aft in jehr 
erh«bli©em Maße, fobalb ft« ni©t mehr lofe unb baujehig. 
[onberit ftart jufammcugebrUcft ift. Die rofitmaf©igen Damen* 
fharol? enthalten in ihren SRdumen »iel ruhenbe Siuft , welche 
bie Körper itjrrr Trägerinnen am heften nor ©ärmeDfrlufton 
beroahrt. Beim Bell befinben fi© groti©en ben einzelnen Haaren 
jahl rei©e üufti©i©tcn. Dah-rr fpielt er für unfere ©annhallung 
biefelhe "Jiolle roie locferer, alfo febr lufthaltiger 8©nee filr bic 
Tiftanjen, bie nur unter einer fcftgciuorbencn unb bähet luft- 
leerere S©neebede erfrieren. 

Unjere Klribung aber muß au© für £uft birrft but©gängig 
fetn. Da? bloße Beherbergen e&n Cuß nüßt the nt©(?. ©ir 
ertragen (eine Kleiber, roel©e ni©t ein« heftänbige Ventilation 
Der ftorperoberflfl©e juließeu. @in gute? Beifptel für biefer 
Saß hübet Der (Flanell, roel©« ni©t allein unfer rodnnftc*, 
fonbem juglei© unfer lußigfte? 3* u fl ift : er hat ein bunbrrt* 
fa© grähere? Vfniilation?oemiflgen al? (Slaceleber, in roel©e? 
aedeibet wir unerträglich frieren würben. Da? fänußhe obrt 
©ai©(eber, ba# roir man©ma( ftatt ber ©olle )u Hanbf©uhfu 
tmoenben , läßt 110 © immer fiinfjigtttal jo Diel öuft hinbur© 
al? ba# roeißgare ober ®lac«teber. 

Der üuftgebalt eine? Stoffe? fann inbejjen babur© per* 
brAngt werben, baß ©affer in bie Boren be? $euge« einbringt. 
Dann roirb ba? 3*ug ein befferer ©ärrreletter , e? entzieht 
alfo unferem Körper mehr ©Arme ober, toa? baffelhe jagt, c? 
fühlt ihn mehr ab. Watiltli© hängt bi« Menge be? möglicher* 
weife cinbringenben ©aller? ab pon bei elaftif©en Kraß, mit 
ber ba? 3* u 8 heftrebt ift, fein« Boren unb bamit jtinea Cuft* 
geholt ju 6eroaf)t<n. Die GlaftijitAt ber ©oüenfaiem blribt 
au© in ber Tläfie naheju btefelbe, roa? bei anberen Stoffen 
feine3rocg£ ber Jaü ift. So tommt ef, baß bi« Boren ber 
Ceinwanb, BaumrooO« unb Setbe let©t, bie bet ©oll« lehr 
F©rorr bur© ©aFfet oerftopß njerben. Darna© ift e? tlar, 
baß ein nalfet rooHfiiex Strumpf nuit wenig« erfiitenb wirft 
mit ein naffex leinener. 

Außer ber B«rf©ieb«nm CeitungÄfähiflteit b« Stoff« lommt 
für ihren Blaß in ber ©ürtneöfonomie wefentli© no© ihr 33<r* 


ballen bei ber ©aff«n>«bunftunfl in Jrag«. Denn bie freie 
©armeau?ftrahluna wirb oon allen gld©mäßiggfhinbfrt. Selbft 
bie Jarb« be? Stoffe? hat auf biefe feinen Ginfluß, wohl aber 


auf bie ©ämtenufnahmc. Daß f©roarj«? 3 eufl non teu 
leiirttenben Sonnenftrahlen hoppelt fo ffarf erwärmt wirb wie 
roetße?, ift bdannt. Do© interffiirt c? roobl. jit erfahren, baß 
Hellblau ft© falt ehettfo wie £©n> ac J « blaß S©w«(«lgelb faß 
glci© bent ©riß nerhillt. 

Die S©nfUid(<it, mit wel©er bi« Berbimfhing in einem 
3«uge ß© üüIljicQt, ift für bie hoflieinif©« Bebeutung brr au? 
©nt gefertigt«»! Kleiber beßhalb pon fo ießt großer ©i©tigfeit. 
roeil mit rapibfrer Berbutiflung ber ©ärmepcrluft be? Körper? 
gewaltig fteigt. ©oDe läßt langfam nerbunften ; baher (prtlt ße 
marm. teinroanb läßt benfclben Brojeft i©nell ft© DoQ<rich«n ; 
bähet fühlt ft* ftod- ©ir h ö kn ießt alle Komponenten er- 
örtert, bie un? befähigen, ein S©lußurtheil itbrr ben gefunb* 
heitli©en ©erth oerf©tebener Kleibung?materialien ju fAUrti. 

Der ©oflenftoff ift Doppelt fo roafieranitehenb al? Criti* 
roanb. Dabei nimmt er bic Jeu©tigfeit langinmet auf Uhb 
läßt jle au© tangfamer uub glci©tnänigcr nrrbunitrn. Außer 
bem beßßt er eine nnwrftörbare Vorofität. ©olle j©iißt heft- 
halb im gegebenen Jolle am beftrn dot (rrfältnng. Sie befiel 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Ui 


3l(6«r ci««> mt> $te«. «AtCflcuiein* gllluflrute Jctluu#. 


M 1 


f>te HDurfel bei* fDafjrlieU. 


(ßcbidjt 


cun 


E u b o l f 8 a it in b a dl. 



Hllu(Ir irl umt GIjt. Spcicr. 


ging |U HVtlb rin Müitcs 3imb, 

1*W vutlje Beeren lernt. 

IBa* flog !>««»■» wie IPirbclrtJtttb ? 
c£in ^texlein auf bem Bcfen. 

Bie Jpcxt griff in iljrcrt Sd)ur$ 

Unb gab ber ^djürtrtt eint IDurj. 

Bann fprndi fit fo: «Bun l )«** 1 «vi»d) ah! 
Bie Ähttjcl TuUff btt tragen. 

<£s fivingt ifyr Bawber jeben Blaitn, 

Bit Starrheit bir |u fageu. 

BeliiU' bie tTwvict gut, «teilt ßinb. 

Hub Un\\ wie fdjlcdjt t»i* ffläitntr fmb.“ 


Bir $cxr fdjnmnb. — Eatfi Uitqcr Beit 
Per TorRcr harn gegangen, 

Brr hatte jüngH rin IPeib gefreit 
BJit uollcn rolfjcrc IPangen. — 

„Tpciv Tikfter, «Ijne $intcrli|t 
Sagt an, n ja* <Eudj bas Xtcbpc ip." 


„Pas iP brr BPafb, mit -Seel* unb leib 
Bin idi bent JBafö ergeben, 

Hub (jäte id) nidit bas büre lPcib, 

Sö mfir's ein Ijerrlidi leben; 

Bodi wenn fir audi ein €ngcl roüv 
Bie U'.ilbcr liebt’ idi brnnodr liielie,“ 



Bas ffiäbriitn lirft bas Tragen [ein 
Unb ging in tiefem Sdmtcigrn. 

Ba f<i| ein Spittmann auf Dem Stein 


llnb ftimmle Trine ©eigen. 

„<E.i, lieber Sptelntann, lag’ mir Tr ei, 
B?as bii* bas HUrtliebpr fei.“ 


„Wenn mit beit Irug bie üättje frfjroenhl 

3 nt Jjirfdj, fo iP rs Biere, 

rPcitu litte bie liefe Hufljen fdjrnEit 


Tut Inmrn, [o tp's bie liefe, 

Hub jtdV idi Badjts im JPrifjru Sdjiuan. 
Ijal mir’* bie ©rrlr anpetljan.“ 



Bit Birne wanble hur> Tidi ab; 
v£s mar iljr iriib ;u Elutlic, 

Hm »albbadi fall rin brauner Htiab* 
ffiit Belt unb Hngclruthr, 

3m Blieb er, bas bie ÜDuqtl trug, 

Bas EerjC w« tin fammrr fdjlug. 

„Hnb ift mein Cf? I i i dt autfi nur ein Crauiit, 
3di miU mir’« nidjt oergJtOen.“ — 

Sie warf bie Eßur|cl in beit Sdjnuiu 
Brr ungrPiimeu JBrtlcu. 

Bann (prang fic mie ein junges Reij 
Bu ihr ein Triebet buedj brn Blee. 

Bir Hhirj Iiain ittntmermrljr lurüift, 

Sie roarb in*» Krec getragen. 

Bb’a für bie Bcibrn tuar tiit ©Iüdi, 

Bas meift idi lüdit in fagen. 

Bodi freut ca tttamfirn nicht gering, 

Pa I) falrijc IBnrj »crtorcu ging. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 1 


c^arb und 'gÄe«. JUfflenwiwe gCfufktrfe §eifiutff. 


17 


ab« dev ttacfithcil, bafi fie bi« fiaut rcnncichUcbt, Trenn man 
fi« ju oiel unb ju früh trägt. teiefeht bah« eine cntichiebtne 
Tfepafition ju rheuwatijehen Mrantheiten unb ’Jlfuxiilflieen vorau«. 
Taju fommt, bafs man fie nur färoer ohne Gefahr ablegcn 
f«nn unb befe der an ©olle einmal öewähnte nickt webt be« 
groben fieilmclte# theillmftifl iriib, toen bie vorübergehende 
Slnroenbung ber ©öüenlleibung bet ben envAf)nten ftranfljetten 
ott bat. E« gebt ^icr wie mit bet luratioen Berwenbung de# 
ffKfotin#, welche# bei ©enwhnheit«rau*cni nicht« mehr v«t- 
j*läflt. Gin weiterer ^kc^ttieil bet ©olle ift bie grofte ‘.Heijung, 
welche ihre mit tauben paaren belebten Maiern aut bie fiaut 
au«ub?n, Ta« faim bei ^authanlf>eiten außerordentlich f*äb* 
litt fein* To* muji cnrrgcjcb betont ronben, baß in gewiiien 
fiänbtm unb unter gereiften üeben#beb mgiingen bie Betroenbung 
bet ©olle erftaunlicb nühlidj fi* erweist, So ift jie j. B.in 
Suirpfticbergcgenben öon uttiebäßbarem ©erlh- ueb beweften 
bei Burnu« bt# Araber« unb bet tabatbraune Blontel de« 
ipemii eben ßaubwamt«, roel*e i^re Präger gleichmäßig gegen 
bie Sonncnftröhlen unb gegen bte /riiebe bei 9lä*te j (heißen, 
ein roie cti&fleseiihnete« Mittel gut ©ürmeregulation jwrdmüicig 

E ' mite wollene ftieiber fein lonneri. /n roatmen SAnbern 
t man ftet# mit warmer, al)'o rorjentlt* mit wollener Be* 
ung reifen. ^ „ , 

Iie Baumwolle bat bie Eigenfchaftcn ber ©olle in ver- 
ringertem TOa^ftal». Sie f?dlt weniger warm al# ©olle, roärmer 
als Üeinrocinb. Tie erftere eigen! rttaft gibt fer einen Borgug 
oor ber ©oDc für beh Hemmer, bie le&lere jeichnet Iie vor ber 
Ceinroanb für brn ©intet au«. Sie abjortwt einen Tljcit bet 
fiautfeuchtigfeit, hält ibn in ihrem Gewebe suriief unb läßt 
ihn barm mit mittlerer Sdhnetligteit verbuniten, jt> ba& olfo ber 
baumwollene Stoff bie §aut iroat fühl hält, jebarf> nicht fo 
ftfenett erfüllet al* bit Seinipand unter Umftänben e* tfeuu fann. 
Sie ift alfo im Allgemeinen für Unierlleiber recht geeignet unb 
in falten unb feuchten Hänbent ber Öeinreanb entfeffieben oor* 
lujieben. Sie verweichlicht nicht fo wie bie SBoQe, reijt auch 
Sie £»aut nicht in eben jo hohem ©rabe, wenngleich bte eefige 
unb wenig glatte Söefdhaffen^cit ihrer Ja fern ihren (Gebrauch bei 
Rauten tjünbungen noch eat\ ch tebert oerbieten fann. 

Tie üetnenlafet trifft ber leitete ißormutf feineämegö. Ta« 
au« ihr h^flf'iellte ©ewebe, bie Üewttxsnb, hat bie fyrijAe für 
ftch, roeldje fie erzeugt, toeil fie ben ©thweih fdmeüer üuffaugt 
unb Werbungen läRt. To<h fann ba« CSntftehen uon (jrfdltungä* 
franlbeiten bureb fie trgünftigt werben. 

*Jra ©roben unb ©anjen gilt baffelbe ton ber Seite, welche 
nur — gleiche IrtetcMfenbeit be« angewanbten ©eroebe^ ooraus* 
gefeht — roegen ihrer geringen ©ürmeleitung^fähigfeit rodrmer 
als 2tinwanb ju halten im Staub« ift. ©o baranf an* 
tommt. bie faiit nicht allju liihl ju Taffen, ihr ferner febe 
fReigiuig fern ju halten, babei Schweif unb übecfchülMgt ©irmc 
fAneli all} unehmen unb fie weiteren Schichten bei Äleibnng jur 
gf«i<hwäfngen 5kroth«iiung j« übergeben, ba ift ein feibenr« 
5>emb am rechten Crte. 

An« biefet ^etrachtnug, bie nur einige ©runblinien ber 
Jörfleibungslehre geichnen tonnte, erficht man , roie iebet Stoff 
kie fehler feiner Tuge üben befi^t. Tiefe Achter fallen natur- 
gemfih um fo ftörtet in’« Öemitbt. je hi>h« bie Tugenben ielbft 
flehen. ©« ift alfo nur bureb eine bem jeroeiligect i^ebürfnib 
gmedmä&ig angeraute ?lu6roahl ber ttleiberftoffe eine hoflidnif^c 
iüetroenbung ketfelbeit Jü erzielen. S<h fn,Q, tiSmu^ ift hier ebenfo* 
wenig am ilMaoe alö anberöwo. 

%oeh }twi ©orte. Tie einjelnett Stoffe metbeti burch ben 
©ehraudh in ihren ©genidjaiten wef ent lieh oerdnbert. Am 
weiften gilt ba# wem ben Unterfteibem. Tobet ift et« hefige« 
©afchen, AuSlüften unb Peinigen auch oom Stanbpunft ber 
illeiberhMieine bringehb geboten, ©et tTdenbitelche Äleiber 
frumal rooCene öemben u. beigl.) trägt, ohne fie h*ufi8 1« 
roeehieln nnb iwijchen ju loffett, h flnfeflt «ttinent ge)unbhcit«* 
roibrifl. „©it fehiefert unjere ©dithe ftatt unjerec felbft in’ß 
58 ab!' 



freut rieh be« fefUichen Tcifle«. Tie Torfmuril. boit ben reich* 
lidtjen Hcftictiopbcn bcgciftcil, fpiett ihren heften ^ochteitewetrfch. 
Gin „OMh!" fdjatH ou5 bem OaiiSflur ben ‘Jteuoermahlten nach 
auf ihrem erften Schritt in’S Gtjclcbcn. 

TRur Giner iittt auj ber 9?anf am ^aufe, bm ba8 Hilf« nicht 
rttfjrt. Gc h«t feinen ify«! oom ^odiiciisjchmau* in .florbe — 
ba« Ucbrige tümmert ihn nicht, ©irtfy unb TDirt^iti oben am 
ßenflee uerhalten fih aud; neutral. Sie haben gar inandje# junge 
1 l aat idjon fo £jmau«jiehen fehen au« ihrem gaftlithen i)aufe — 
bem Ginen gltldt 1 « , bem Anbern nicht — ba« ift ber ßauf her 


5B<tt 


tt* »- 



Hadj ber üKeitfur. 

»on 

Bttlcto ir. ferpcrit. 

($ t)u fea» eitb 6, 12.) 


Irr alte ©aron t>artenftcin, ein $>«r f>wk in beu 
S«hlig, ftanb am fünfter feine# Arbeit#jimwer# 
in bem hochgelegenen Schlafs , won bem man nuf 
feine nach ben TWlern hin fich emebebnenben ®e* 
fibungen herabblidtc. Sein Sefrelär, welcher toenig 
iimger war als er, hatte ieinen Vortrag über bie 
täglichen ©eicharte ber ©ut-jocrwaltung beerbet unb «ripartete, 
bte Alten juianiineiibinbenb, jeine Crntlaffung. 

«Seit acht ©ochen h«t mein ©roftneffe nicht gef ch rieben/ 
fagte ber alte ^>crx mehr betrübt al« nnmiQig , „unb ift auch 
nicht einmal b« gemeiert , obgleich Tvfoinßtn nur brei Stnnben 
entfernt ift, unb er fid) bed) fonft wahrlich nicht fcheut, jeinen 
UMttbw einen ftdrlereu 9iiti jujumuthen!“ 

«Ter junge £>enr S3aron mag wohl rodhrenb be« Semefter« 
fein GoUeg oenflumen/ bemerfte ber Sefretdr, „unb bie Au§* 
arbeitungen nehmen auch fiel Reit in Anjpruch." 

„Aq wa£ Collegia/ rief ber alte ‘Baton , inbetn er fich 
fdfmell umroenbete, „bawonift leine 3Rebe ; leiber fiimniert er Bch 
roenia genug urtt leine Slubien. Sie roiffen , wa# mir ber 
‘•Sanfter fchreibt. hei bem er alfrebitirt ift unb ben ich gebeten 


^ ^ UlifAtcil oom fttmififliifc. 

C$»»U tos «Bitte €. 8 .) 

[et AbfChieb boitt Gltemhaufe — eitt eenfler Sdhritl — 
am jehonftrn SebenStagt. Unter ^ubelrufen, tron 
luftigen ©eiien begleitet, ergldnjt bit h*>wlH« 
Ihxän« im Auge ber Sdjtibmben : 

„Ofmintttiod) iauchirab, sum lobe betrübt — 

Qftüdlid) allein ift bit Seele, bte liebt!* 

Tie ältefte Tochter, ber Stolj ber Vluttcr. ba« 
©!Üd b«5 Batet«, ^at heute C»öct)}ett gehalten. Ter 
junge, reiche Bciuemfohn entführt fie nun auf immer 
bem Glternhaufe. Ta« 6oh}eit5mal)l »Urbe im 
©afihaufe ,3»im rothen Cchfen* getallen, bemt bahetm, tm 
liekeu a (trn Sehtoarjicalbljaufe, ludre fein Aoum gewtietl für alle 
fpotbjeit-sciäite. 5lun fleht ber fflageu jdioit lange nor ber Ihare; 
ber ^outlnecht, b<r bie ungebulbigcn ^.Ütrbe halten mu|, -ift be« 
©arten« mübc gerootben. Tex Sohn be$ ©ofgute«, berjünfligt 
Stam-mhattee ber fjamilie, h°l f ,c h’* ,uc ^* nehmen Uifjftt, bte 
Schttefter ihrer neuen Reimet ftlbji juguführen. 

3^1 fingt fe« laugfam, |Ögrmb bie Stufen ber fyiuStreppe 
herab, an ber §ani be« ungebutbigm Bräutigams, btm bie Seit 
fihon ju lang wirb, Subftnb fd)TDrnft et ben £ut jum Scheibe« 
grufe; fein Sdnuaget fchenft ihm ben leigten AbithicDStrunl ein; 
bie ihnfitre Sdjwefter aber nvtincnb am^alf« ber geliebten 

filtern unb lartn ftch oon ihr nicht loSreifetn. Gruft hlidt ber 
alle Bater ouf bie gclichte Tcehter; er ffimpft mit feinem Schmer^; 
ber Abfhieb non feinem fiiebtiag gel)t ihm nähet al« ber /Nulter, 
bi< mit Slolj ouf ihr verjüngtes Gbcnbilti biieft, beruhigt über 
ihre gefidherte 3ulunft. 

Tte ^whjeitSgift« bvflngetr bit Steppe hrrp*»« l>em jurtßcn 
Boote na<tj, um e5 noch einmal ju fehen unb ju grüfeen. Au« brm 
Öenflcr idjaut ein onbercs junge« Bnor ifjn<n no/), ba« lieber heute 
als morgen audj Oedjteit machen mödjle. Tie frbhlidjc Jliitbet* 
idjfisi, bie bei feiner C'Wbjrit fehlt — henn ba gibt’« immer 
Sielerlei ju fchauen unb ju ejfen — fleht neugierig umher unb 


habe, mir, ol )ne bdR ÜJkr etwas nierlf, übet ihn ju berichten. 
3it Baberi-Babcn ift er grirefcn unb einige Reit, nadjbent er 
non bnrt jurüefgefehrt,. ift eine fleheiitmiftuolle Engländerin, 
Üabn Gcolcä , roie fie (ich nennt , nach lühin geu erlommcit — | 
ich hak« nt« con einet jcldjen ßabp gehört, obgleich ich viel 
i^Tcnnke in England habe, unb mit biricc gwcifrlhajten T ! erfon 
tertebrt er in iebr intimer ©eile — er hat ftarfe Summen 
«hoben unb — * 

? Aun," fiel b« Sefretdr beruhigenb ein, „her junge 
Iwt einmal ba« Trtihen in '3abtn ieben wollen, — bie ganje 
elegante ©eit ift bort — ber junge ürrt lann jich ja einmal 
eine jolche tteine Eftrajerftrcnung erlauben — M 

„Öemih fann er ba#/ unterbrach. her Baron ungehuBüg, 
„ich habe dagegen flewip nicht*, ab« bi<fe 5abg — jolch« Srauen 
mit UTibelannten Ütomen fmb griähxlich, — doch auch das ainge 
nodh — vielleicht jehabet eit nicht#, wenn ein junger fDtann 
einmal eine belehrende Erfahrung macht — obgleich ich auch 
ohne ba# gang aut burch bte ©<U gelocttmen bin; ich würde 
mir barnbrr nicht ju qrofse Sorgen machen — er ift ja b« 
Grhe be# ©ajerot# Urtiere« ^wuje« unb in einem ^ät>r ifl 
meine Bormuubjdjaft über ihn ju 6nbe — aber — aber ich 
hake koch Sorge, bafs er bie imftdten Neigungen ieine« Ikttetfi 

f ieerbt hat, — de« Sohn«« meine« einjiaen Bmber«, ba noch 
ange hätte leben fönner, wenn er ruhig in der §eimat ge* 
blieben rodre. ftatl die 2&elt gu durdiftreifen unb in ewiger 
Aufrcäiuig feine liebensfraft ju erleb öpfen/ 

Ter alte fpen flanb tinen Aiigenblicf finntud ba. barm 
legte er kie $ditk auf bie Schulter de« SelretärÄ imb jagte: 

„Unb bann, mein alt«, gut« &ol}maun, tränt« mich 
auch, baft ber Mutige io wenig Anhänglichfeit au mich hot — 
ich hatte da nod) fo ganj befoubere ©edaiiten, bie ich nun wohl 
für immer begraben muH, ba er barauf befiehl ( Tiplomat ju 
werben unb gleich nad) Bcenbigung feiner Studien nach ^ari# 
tu gehen, um non. bä au« weit« die ©eit ju burdbftreifen — 
ich lann la nieht« dagegen fagen, e« ift eine ehrenvolle Ea-mire, 

„^ch möchte glauben, bat ich bi« befonberfu ©edanfen de« 
gnädigen .E<rm lenne," jagte b« Sefretär mit feinem Üdcheln, 
ol« btr alte .t>crr mit einem tiefen Seufget abbraef), 

„^un?“ fragte bet Baron, indem er roohlwvUeitb in bie 
Rügen Augen feine« altm, treuen Tienet« kliefte. 

„Oeh habe mir fo Ofkacht/ erwiebeTte bief«, „ich hake mir 
gedacht , Baron, daft e5 hoch ichabe wäre, $h « fchönen 
©üter, bie non ^Ihrer h^chwiehrtm feligea Srrau ©cmahlin auf 
Sie gelommcn find mit der Bcftincmung, darüber im ^ntcreffe 
ker Familie ju verfügen, groifchen ben beiden ftinbern /ihrer 
eiugigcn i^töu Tochter, der leider ju früh ihrem öemahl im 
Tobe gefolgten Stau non granlcnfclb, ju theilen. Ta ift ber 
junge 4>err ikul von ffrcmfenfclb — für Wn mürbe fich ein 
jehone« Wajorat bilden laffen. roenn frröulcin ftlara, die eben 
au« ber 'Iknfion juriidgclehrt if*, ««f fine ©eife oetfoeg* werden 
fömitc , büfc fie mit einer tleineren Abfindung genug hätte — 
unb roie tonnte dal bell* geje^h« 1 . al* «*nii t^aulein fl lata 
unb der Baron ©ar — " 

„©enug, genug’/ unterdra<h der Baron ; „fafl furchte im 
mich vor /hi*«»: tocto nein, mein alter freund, idj fürchte mich 
nicht, habe ich doch fo lange /al/re lein ©ehf™«tf> °<> r /hnert 


afhabt, bafi Sie roch! in meinen ©ebanfen leien bürfru; ja, 
ja e« wäre fo ichdn gewefeit, ich bin ja io «in alter Ueberteft 
aü# lange oetgangciicr Reit, eine aange. Generation nach mir 
ift dahin gegangen, unk da hütte ia) biefe .Uinber fo gern wr 
meinem Ende noch in feile BcrMltmiie gebracht unb mit rinanb« 
je eng wie mögW) oerbunden, doch da« bat nicht fo fomwen 
{öden ; (prccbeti datlich baoon ja gar nicht, fonft mürbe ohnehin 
Ade# verkorken fein — eige-nfmnig unb roitb roie ’JJiay nun tft — “ 
Tie 2 hure rourbe fchncll geinnet — ein dlcmb fertig« «nabe 
oon ied)3 fahren in fchroatjem Samwetaujug eilte gu bem 


alten ^»erm hi«, liifetc ihm bie^anb uitb fah mit feinen licht- 
blauen Äugen ticdcooll ju ihm üui. 

„Guten ÜJlorncn, ©voftrapa!" rid baß Slinb, ju dem b« 
Baron fich frcuitbli4) nicke rlviigte; „ich hin »orau«gelaufen vor 
Schweflet ft lärcbcn , ich mufi der Erfle fein, ber Tich hegniftt, 
ich hin krr 'JOkltrt, wenn tef) auch noch H«n bin: 0ebc 

ben IRdbchen ror!" 

ßächclnb härte fjräulein fllarn von fyranfenfelb, bte ihrem 
[leinen Ö ruber gefolgt war, bie lebten ©orte an, bann fühle 
fit ebenfalls be# Örafevater# $»<tnb, ber mit bet anbern über ihr 
buntclhlonkc# .vrnar firich und freundlich in ihr ferne« und 
edle«, etwa« kleicbe« ©efuht unb bie gtofteu, ruinenbcn, bunlcl* 
blauen Augen blidte. 

Ein Tien« war eirtgetreten unk hotte bem alten Gelretär 
einen Brief gegeben, beit biefer fofort bem Baron reichte. 

„Au« Tübingen!" rief biefer erfchToden; „ein Eilbote! 
©ein ©ott, roa# bedeutet da*? — Ter junge ^enr Baron/ 
la« ct, haftig ben Brief aufreibend; „«ri Tucll — entfie Ser* 
iDUichung — nicht (eben#get<ibr.ltdj — aber bo<h — ba# Auge 
flefährbet. — UJtein 0otl, bet arme /unge! — Eben war ich 
noch häfe auf it)n — aber nun — ich niuf h‘ n — fogleich 
hin! — Üaifcn Sie ben Aciferoagcn aitipannrn , ^oljmann — 
toi er Bf erbe — in drei Stunben bm ich bort — ich muh ferflen, 
bah er gut gepflegt wirb, bie heften Aergte lonjultirt werben!" 

Er ging unrutjig auf unk ab, während der alle .fcolgntanit 
beftürjt hinau« eilte. 

„©tohpapa!" tief der fleiue Bau!, „nimm mich mit, roemi 
Tu ju Bett« 'JUiar fdhrft; ich will die Studenten fehen, ich 
will auch einmal Student werden t" 

„Kann ich nüblich fein , ©rohpapa? - jagte fllara, 
indem fie mit ihren finnigen Auaen ruhig und freundlich fu 
dem alten $>crm auffah, »wir hauen in der Benfwn auch f ' n 
wenig von der flraufcitpfleqe gelernt. — Ter arme Setter — 
ich habe ihn lange nicht gelten — al* flinder h^ 1 « wir un# 
fo gern 

„^horheit!" rief der alte ^rcr. „Ba* fo!I ich mit euch m 
der Stadt? — Tech/ fügte et bann, plöfelidj ftehen bleibenb, 
mit aufbli^enben. Augen, al« ob ein ©edanle ibn burchjucfte, 
„mag e« fein; oirlieicht muh ich länger in ber Stabt bleiben, 
wenn, c# mit bem armen SKar idfttmin fleht — Unb dann ift 
<4 nttr lieb, euch bei mir ju haben." 

/nbelttb gog ber fleine Baul jetne Schtoeftet bavon, unb 
eine halbe Stunde fpdter rollte ber Äeijeroagen mit bem Baron 
unb feinen beiden Enleltinbem , von »te* fchnellen ©«den gc* 
pgen, auf brr SMbftrafee nach Tübingen hm. 

II. 

„So lag «, mein fie« Baron," rrfläitc der Stubiofu« 
Braun, Webijinet im fünften Semefter und jweiter Ghatgirlcr 
feine« florp«, indem et jeinen fteineu Stod mit dem jchroeTen 
Bleifnopf in Parade «ho», -fo lag er unb er lag nicht fchlerht. 
ich muh c# felbft lagen; er fchlägt fonft nicht übel, obglci^ n 
oft den Orfrfittwben ichwänjt, ab« er bebachte nicht, bah fein 
Gegner gröfter ift al» er, er lag ju niedrig ; et wollte fich gegen 
eine liejguart beim, bie fein ©egner brillant fchlägt, — ber aber 
jeg eine ftfile Terj an , unb ehe i<h noch bojeuijehen fahren 
tonnte — ich war ©rfunbant. müiien Sie willen — ba war 
die Befcherung fertig! — Eine famofe Terj übrigen«, ein 
Bradübiek , oben auf der Stint angefcW. übet ba« Stirnbein 
gejogen nnb unter dem Auge «öd) fues flfiaftt ; eine öinie tiejer, 
io war baö Auge hin, jo ift nur ba« Augenlid angefchlagcn. 
Ter Bdufboftot f>dt fantoS genäht; vierjehn Tage, brei ©ochen, 
bann ift bie ©efebichte vorbei. Es war eine f rfjöne Baufcrci, 
fehr fefjon; bet Bear hat ft<h famo# gefchlagcn, wenn er au* 
leid« mit bem ©eftcht parirt hot. ftatt mit ber fllinge, wovor 
i* fchvn bie fjmehie immer warne, denn ba« ift d« gröftte 
fehler, ben man machen lann/ 

Ter grofee junge ÜJfann mit bem ftarfen rothblonbeit 
fiaar und kcrtti mächtigen Solldart, bet jeinew gutmilthifl freund- 
lichen <Mi*t einen maitialifchen AuSbrutf aab, legte ft* weit 
über die ßehne feine« Stuhle« jurüd und blie# eine mächtige 
Oiau*roolte in bie Cujt ; b« alte Baton in bem groben Sehn* 
ftuht ihm gegenüber hörte gefpannt, halb rerroundert, halb 
flngftlich ju, neben ihm ftanb ber flcine Saul und lauf*te mit 
hütenden Angen und offenem fKunbe bet GTjäljlicng be# roaffen* 
funbigen Studenten, der ihm roie ein fteimpe au« der alten 
9tftt«seit erjdjeinf" mo*te. 

Auf dem breiten Sopha de« etroa# verbunfelten, ret* au«* 
gehärteten, mit alten ©affen und Artigen gef*tttücft«i Ritttmet«, 
in welchem die ntalrrifche Unorbnnng einer eleganten öar?on- 
mohnung hemehl«, lag der junge Satöh HJffty twn Jpartenftein, 
in einen roeitru feibenen Sehlafrod gehüllt. Sein jugenbli* 
frif*e* , fein gei*nirtene# , oomehme« ©efi*t geigte Anmuth 
unb mühfant überrounbenen peinli*en ftörperfchmrrg, ber Bet- 
band mit ber Eiftomprefie beb «fie feine Stirn und fein Auge 
— ber leichte Tabat in ber lanacn pfeife, bur* den et oer- 
fu*t hatte, bie Eigatre ju erleben, war ihm unerträglich. 
Seitwärts am Tij* ftanb bn Btudioeus juris von Scerda* — 
ein Künftiger Tiplomat, welcher ©la? für feine eigene Karriere 
gewonnen batte, indem rr ihm deren glänjenb« und lodende 
Au*rici)ten m den lebhaf teilen färben |*il horte. Er batte bem 
alten Baron gegenüber die Rutürthaliung be# vornehmen ©eil- 
manne« angenetttmen und kliefte mit lei*ter 'Ufigbilligung auf 
ben buriebito« ungenirten Braun. Jjfräulein fl law aber bra*te 
ihrem Beiter den fühlenden, fieberft Ulenden Trant, bm fte na* 
ber Borfchrift de« von dem Baron troh der Berftimmung de« 
Baufdoftör« juflejogenen debeutendften Argte« ber UniDetfitflt 
bereitet halte, der übrigen« jur groften Beruhigung de# allen 
fictm jede Öcinhr jür da« Auge al« au«gcid)loiieu crllärtr. 

„©ic gut Tu hift, ttlaTa'." faatc !Kar, uibem er ba# ge- 
funde Auge mit einem banfbnren Blid ju feiner Eoufme nuf* 
i*lug, bie leicht errolh«*, voll innige* Theilnahme ju tl)m 
heralbjab. 

Ter flranft dedurfte der fSuhe, — die beiden Studenten 
empfahlen fi*. „ . t m 

Ter Baron begleitete fi« in da« Sferjimmcr. 

„Ein ©ott, mein öm." fegte er, die finiid auf Braun # 
Arm legend. Ter mäßige SEBinbhunb de« Studenten . «m 
ft* fnurnnb gegen ben allm .^erm. der epdjrortcn jmu*oid,'. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



gießet o$anb u.nb ^ärec. JMIfleineinc ^ttuUniW «Jeitunfl. 


„Ruhig. frerr freier, ruhig!", rief Staun. „(Jürtfiten Sie 
nifrt?, frerr ©aron, wein frunb tff ein gute?, fromme? Dbicr, 
et mag e? nur nidit leiben, bafe man mich anriibrt — Tubig, 
frere Weier, bet frerr hier ift ja ein guter ttreunb! Sr beita 
nämlich J^etr Fleier', mein frunb * fahr et ladjenb fort, „unb 
ein Äcrp?bnikr t>at eine grobe Ulmer Dogge, bie hei&t ^ören 
Sie ’nwt' ; ba joliten Sie nur babei feilt, wenn mit auf ber 
©comenabe uniete frunbe rufen: freri iReitt !* — .frören Sie 
‘mal*! — Sie fraljte bet Spajiergänget bleibt |tehen unb fie^t 
fub um.“ 

Aud) ber ©aron mujjte lachen unb ftrcidfelte oorfidjtig beit 
Stopf be? noch leije Inurrenben frunbe?, bann aber jog er ernft 
ben Studenten jeitroärt? unb fragte leije, ifAkenb ber Stubioju« 
non Sieetbad) bisliet vorau?gmg: 

»Sie finb ber ftreuub meinet Reffen?" 

«Sein Korpsbniber, ba? beifit fein Hrcunb für’? Sehen!" 

„So fennen Sie rool)l eine — eine — getoifje liabn 
6oote&?" 

„frabahn — Sie roiflen ba?, frerx ©aron? — $a. iu, 
ii) lenne fie." 

„Da? macht mit oiele Sorgen, frerr ©raun — Diele 
Sorgen — " 

„llnnöthig — unnötig, frerr 33a rou — geuirt Sie jene 

— Dame — unb wie bie Sitten hier jefet [leben — begreiie 
id) ba? — fo f ollen Sie fie halb lo? fein — wenn e? 3bum 
auf taufenb ©ulben nicht antonvmt. w 

„ftireitauiend, frerr ©raun — breitaufenb — * 

„fralt, .freit ©aron! — ßtntaufrnb ift genug — bot^ noch 
Gin? — fermen Sie ©Untier fogteiefr eine fchnft lieg* 

Orbre, 3bteni Reffen nid)t« mehr iu jaglen, nicht«— gar nicht?." 

„Aber, mein QJott — eine foldjefr4ttt — ber armeHlaf — * 

„Gr wirb nicht? bavon erfahren. — ®i? er gefunb wirb, 
ift Me? in Orbnung unb fein ftrebit roieber fo groß, wie Sie 
loollett — aber wenn jene Vabn mir nicht glauben will — fo 
mnfj id) ein ©trociöbofiiment beibringen fömten — " 

„3<b oerftebe — in einer Gtunbe foli bie .Orbre in ben 
fränben meine? ©anher« fern — aber DiMretion, frerr ©raun 

— Dishreiicn!" 

„Da« <3rab ift ein Damen cafe gegen midi. frerr ©aron!" 

Ser ©aron unb ber Staben! fcbüttelten ftdj brrjlui) bie 
fränbe unb ©raun eilte bavon. 


Der ©axon ton frartenftein bej,og mit feinen Gnlelfiiibern 
Simmrr in bem nabe gelegenen frotel. Der alte frerr blieb 
faft ben ganjen lag bei feinem flefje«, benn SlJara tonnte ja 
niebt allem ihren jungen ©etter pflegen , ber boch ihrer pflege 
io (ehr beburftr unb jo glii (flieh mar, toenn fie ihm ben lii&lniden 
2ranl reichte, ben Gisumjchlag um feine Stint legte unb bann 
freunblich plaubemb aii ieinem Saget fab — wöbet jebr oft 
ihre franb lange in ber feinen ru&te, rodhrenb ber Oropoater 
im Cebnftubl fafe unb eifrig bie Leitungen ftubirte. 

Der lleirte ^3aul aber n*ax nnjcrtrennlich uon bem Stu* 
biofu? ©raun — er ging mit bem farbengefchmiicften Äorp?* 
buridirn auf ber ©romenabe fpajiereii unb mürbe nicht mübe, 
mit leinet ftcblithen Slinbejrfliinnte bie beiben frunbe ju rufen: 
„frerr ©leier“ ! — „frören Sie 'mal" ! — worauf bann iebrämal 
eine ganje Dteilje idürbiger Werten ftef) eilig umjab unb julebt 
auch luchte, beim ber ©hMfl« einet Unioerfttüt?itabt mein fuh 
gutmutbig unb Reiter mit einem harmlojen Stubentenfcherj 
abjufiuben. fluch auf bie Äuripe junt ftrü&ichoppen TOat ber 
fleme v -l?aut mit feinem fjreunbe ©rüuit gcgatigen, — er batte 
einen Salamanbet ju reiben gelernt unb mar ein wenig uufwher 
auf beu Öiiften ju ieinem Cyrofeoater jurücfgeWjrt. ^er alte 
©arott hatte luolijl ben Äopi gefchütteli, aber boch frcunbltdj 
aenidft. al? ber SUtine ganj ftolj von feiner frelbenlhat erjntjUf. 
frerr ©raun flanb hoch iu ftfimer Öurtft unb ieinem ©rrtrouen. 
benn fchon nad) groc* hatte er ihm bie «unbe gebracht, 
bafe abgereöl Jet unb bem jungen 'Ulay fpöttiieh 

eine balbige ©eneiung roünfcben taffe, ma® bem ©ermunbeten 
natürlich nicht mitgetheiU mürbe, ihn aber auch befüm* 
mert hohen mürbe, ba er ganj bannt be)<hciftiflt mar, in ben 
treuen, liehen Augen feiner Coufiitc sflara bie aufrichtigen unb 
herjlichett ©tiniche für feine ©ieberherftellimg |it leien, an roelcbe 
fuh in feinem frerjen noch anbete marine uub lebhafte 'J^ünfche 
Inüpften , bie allmdlig, gani aflitiälig auf feine Sippen traten 
unb von ba ihren 23eg ju bent frerjen be? jungen ©läbchett? 
fanben. Ä t m 

fll? enblich bie ©inbe pan ber Stirn be? ©errounbeten 
abgenommen roerben lonnte, ging ber alte frerr iogar eine? 
Abcnb? auf bie fforpäfneipe mit unb lam bann fpöt, (ehr fpät. 
von feinem greunbe ©raun forgjam geführt, nach fraufe. Uub 
bann führe« fw Alle uarf) bem Schlöffe be? ©aronS jurüd, 
©raun unb Seerbach begleiteten ihren Rreunb, brr ©aron aber 
Hopfte feinem treuen froljmann ganj alücfli^ auf bie Schulter, 
al? er befjen ©frid)t über bie Vorfälle in feiner flbroefenheit 
angehört hatte unb jagte jchimtnielnb: „9lun, alter jjreunb, e? 
ipar boch ein ÖJlücf, bafe ber ^unge fdjl«ht panrt Bat. benn 
fonft märe flüe? rvofrl nicht |o gefommen, roie ich e? lange 
aeiDÜnfcht-“ 

flm flbenb rourbe bie ©erlobung be? 3ftaiorat?erhen 


do n frartenitein mit fjrflulein ßlara gefriert, ©raun füjrte ben 
alten frerm unb auch bie junge ©raut mit ber brrjlicb gern 


gegebenen Griaubniß ferne? öreunbe?, nuSf|renb frrrt von Seer- 
bach «n roohfaejebten Uöcrten feinen Lütiicfroumd) au?lprach. 

Gin ^agr fpätcr fanb bic fröhliche frochieit (tatt, nach 
welcher ba>5 junge ^cüt eine grofce lour burdj Guropa machen 
jolltf, benn 3»aj[ hatte feine IWcifeluft nicht aitfgegebcn, nur lollte 
richt ntejir ber fintiere, bleiche Samon be? Ghrgeije?, fonbem 
ber freuttbltche Gngel ber Stehe ihn in bic weife Belt begleiten. 
«Le Horpibniber roaren jurfrocbjfit gefommen, frerr 0011 Seer* 
bach fenbete einen telegraphilchen GUiicfiounfch au? pii. uo 
ei bereit? ber töeianbtjchait attachirt war. ©raun icp beit 
alten froljmann viele Salamanbcr reihen, ber fleme ©aul fütterte 
fvrni DJleier" nnb «frören Sie ‘mal" mit bem ©eften, ma? er 
auf ber frochjcitStafel fmben föimte, unb ber ©aron hatte am 
ndchlleu ©iergen eine bunttc Grinncrniig, mit allen Jforp?* 
brübem feine? Mm Schmoll getruitfen unb i^nen mit frier- 
ti^ffn (fibe gefchworen ju haben, bap bie Grlrbigung aller ihrer 


Meinen Schnlbcn feine Sache fei. Gr hielt biefen Gib auch 
treulich, nU lurje »feit fpnter jüf)lrcith< Schreiben tverfe^iebener 
©hilifter bei tfrnt eittliefen, bereu Rechnungen aUc non bem alten 
froljmann aut ba? ^ünftlichfte heworirt luurbeti. 

©alb bnrauf habililirte fuh ©raun al? nmljlbeftaflter pral» 
tiidier flrjt in bet nächften fireiöftabl, er rourbe frau-äfarjt nnb 
frau?fmmb in frartenftein bei bem ©arcu ©Jap unb feiner 
wemahlin unb ipradi ein grobe? ©Sort mit bei ber Grjiehung 
bo? Hemm ©aul, für ben au? ben (Gütern be? ©uron-s ein 
jdjünc? 'JJiajorat geftiftet warb. Sein treuer fr uub begleitete ihn 
überall unb würbe auf frartenftein ftet? mit grojier fyreube 
hegrüpt. aber er hieb nun nicht mehr frerr fDteicr, fonbem 
hatte fidj bequemen ntüffen, auf beu philiftröfcu Dlamoi Jtcuo 
ju hören. Oft fprach ber ©aron, roeim er feine Miuber in 
frartenftein befudne, am Iraulicben 2hectiich mit km ^oltor 
©raun uon ber 3<it ihrer erften ©elanntjchaft. «.©liffeii Sic 
noch, frerr $ ottor," pflegte er bann ju jagen, „ba? war bamal? 
— nact) ber 'IWenjitr.“ 

Unb bann briiefte SUara ihrem 9)tay innig bie franb. mit 
ihren fchöuen, finnenben Augen blidte fie tu fein gluilichf? 
GJeficht unb ehe fie aufftanb, um einmal nach bem Heilten Stamm* 
haltet ju [eben, flüfterte ftc ihm mit reijenbem ^Achtln ju ; 
„Dtad) ber DJieniutr 


-s. Ha ftn Ufern ßrfgofanrfs. 

(tPi(|H bal Bift 0. 13.) 

\ infam tu ber «erbfee liegt baf fleine Belfeneilanb 
frelgolanb, auf mtlchem, obwohl her beutfehen fitlpe 
I* nabe, bie btitifche ÖloöB* wt ht. <S? ifl ein 

möfetgt? Trciccf, ba? fuh mit ben beiben £ang§fetten 
Sk M jäh unb fchroff aus bem ©JeeTt oufthürmt unb nur 
(ÄyV* an ber farjfTfn Seite einen ichmalen Streifen flachen, 
fqnbtgen Shanb«? heptjt, ber bem flöten Ablturir 
Ub ^ bei 3n|flp!ateau oorflelagert ift unb bie DHöfllieh* 

P o feit einer l'anbung geftattet. frier auf bem Unter* 

lonbe. welches eine fpilie ßanbjunftt tn be« Djean 
ftredt, ticql bnS .flonoerfationShciuS ' unb Io Wanirt, 
UM? JU einem faihionnblen Seebabeorte gehört, ©on btejetn 
Untrrlanbe führt als tine ©erbinöung eine bequeme frotjtrcppe oon 
bunbertunb neunzig Stufen juni Cberlonbe hmauf, welfreS bie 
frclgolönber einfach bie „Wippe" nennen, fln ihrer ilante dehnt 
f«h bie wegen ber AuSficht auf bie See oielhegchrtc frauptflcofee 
be5 CberlanbeS, ber „Salm*, auS. ToS ganje ©lateau ber Wippe 
hat etwa einen halben Duabratlilomrtcr tflöchenraum unb ragt 
üb« filnfjig üJJeler auS^ bem 'KtereSibiegel auf. fi-rei btaujen 
afleUUinbe Uber feilten Scheitel unb bulbcn nicht, bafe fifr DoUertS 
Oaubwert auf ihm erhebt all bemüihigrS 03raS unb Wenige, auctj 
für DRenfchen nahrhafte Kräutchen, {frei Ichlagen oon aOeii Seiten 
bir Sl'eDrn cm brn f|uj be? neteften , bunfelrpthen, mit $1)0«* 
unb ©lergellchichten burctjjegten SanbfteinS unh nagen unb wühlen 
an bem harten gell »i* an ber vorgelagerten laubigen $Une. 
flicht ohne langfamen Grfotfl: alle paar 3at)tjehrtte ftürjt ein 
längft gelöster fdjlnnf-cr Steinpfeiler jufommen unb oerjehwinbet 
i« ben mahleHben {fluten ; die paoe 3abrbunberte wirb ein Gtücf 
ber nichtigen üüne jeaifien unb hinweggefpiitt, wie e? 1720 ge» 
fd<hcn ift, all bie jeljt fagenaunte „‘Efitu*, ber über einen Kilo* 
metrr öftlicf) entfernte eigentliche ©abrplah Orlgolanbs, durch bic 
fjlut bon ber 3n|el loSgetrennt mürbe. Aber tapfer unb trotjig 
harrt baS perlajfene ffledchen Grbe aus, unb nod) mag ein unb 
ba? andere lebenS luftige ^aljTlaujmb Vqrlibtt hi n g ( h tn « ehe e? 
erliegt unb für immer in ben ÜOafjern Derfiiitt. 

©on ber ®ünt idjicfeen in norbweftlifrer Richtung mehrere 
langgeftredte, parallel lauf enbe Riffe cuS, meid)« oon .ölotteDern" 
ober Stillen bur<hirf)t find unb ein äuherft gefährliches filippenneti 
hüben. 3« ©eit ber Hbe, «amentlich hei ftarten Cfiwin&en, 
treten fie theilwciie tn langen bunflen Rüden aus bem ©taffer 
heroor unb erfcheinen bann mie bopprlte unb brcifacfrc Srfjuljroällf 
für bie 3nfel. ®ie frelgolfinbcr nennen folche Mitte .©Tünnen", 
ipühtenb eine (Hippe über bem 5B?affcr «(Uöwid* h«Bt. ©afr 
JDeften ju ifl frelgolanb nicht mit folthen gefonberten Wippen* 
reihen gteifr oerftedten frei jenen men umjchlungen, bagegen hat 
eS hier bte mcifte ßinlufee erlitten, fo ba%"bie über fünfjifl «Dieter 
hohe, fenlTtchte, vicljach jerriftene unb buichllüftete Stein* unb 
ihortWflitb auf einem breiten fjelirrtgrunbe ruht, ber Jur 3eit 
tiefer Gbbt mehrere bunbrrt ©leier weit ju 2age tritt unb mie 
ein gepflügte? flderfelb baliegt. 3l!eiterfrin jentt fiefr bie je r Helfen* 

S runb mehr unb mehr, bis er in einer Entfernung oon etwa fech§* 
unbert «Dieter plbglich brei bi? feep? «Wctcr fenfrechi ahföllt unb 
unter bem flamen Kant bie (Urmje beS rottjen unb hläulichbellen 
3njtl0tftrinS bilbet. fluch im Cften unb Rorboftcn ber 3«fel 
tp biefe Kernte, jum Jheil in heOe« Streifen unb Slawen, unter 
bem Blaffer wahrnehmbar , boch beträgt hie Gnlftmung Don her 
Sohle beS Hafens lautn h<Üi fo Diel alS int Ht'eften , Weil bie 
Oftjrite frelgolanb? ftets gefetzter geweien ift. Xuri) biefe Srelien» 
grunbtage wirb jugleieh bie ©loglupfeit gelioten, jur (fbbejeit bie 
5itfel ju umgehen. 3nbeffen ift tiefe wegen bc« fdjlüpfrigen ®e* 
fleinS ein jicmlich hefchwtrlichcS unb mit Müdfifrt o«f bie Über« 
hängenden unb hernbftürjenben fllaffen auch (eineSwegS gefahTlofeS 
Unternehmen. Bcffer Ifjut man bahn, ein leichtes ©ool ju nehmen 
unb an ben bemerfenSmedfjeften <:tfDen auSjufteigen. IDunberbar 
ift bie SUiifung ber auSgewojchenen (l.liPür« ki fllonbenjchcin; 
fie btlbrn aber auch baS Grtttefelb für bie frummenifänger. Welche 
bort bie in Rigen unb fröhlungcn oerfiedten RüdroärtSläufer ju 
fangen wiffen. fluch Jajchenfrebje fommen jum Sotfchein, welche 
.{eitwärtS morfchiren, unb Seeigel. Secfterne unb fonfliges See* 
getfrier , welches fiefr biplpmatiffr nach Seftalt ber Umftänbe rüd» 
wärt? unb bortcärtS unb feitraärts bewegen Tann. Seehund 
unb Xelphin »ertreten bie Säugethiere unb unter ben §cuhm 
botniniren Seejurge, 2)ori<h, DJlatrcle unb ©cheBfiith. 3Ber 
längere 3eii in frelgolanb fuh auffjdt, wirb (ein geringes ©er« 
gnügeti baroti finden, mit auf bm Qijch* unb frummernfang in» 
mitten bet tofenben ©ranburtg auSjujichtn. 


JeuerjouflB unb 5iinbl|ül]ihen. 

KuIfur^iporifrffB piairtitrei 


» 1» SunUclIn. 

trrMeiu 

tägliche 3«f*» ( knh<it prägte fifr nicht gerabe auf 
beit öcffchtccii ber oirr DJIämtfr au?, welche an einem 
lauhe« yi'UitcruadHnittüyje iit bem bumpjigcn l>iuj|. 
jinuner bc? ©ofthuufe* eine« pofen’ffren Refte? fafun. 
Gilt ungcivöhiüid) heiliger SchncelaU bei iturmartincin SSiiibe 
hatte fu* geuöchiat, hier einige Stuukit Raft ju machen, bannt 
bie ermüdeten '-Uferhc lieb eilt wenig erholen nukhtcu, bi? wohin 
{ffrau fr olle ihr ireb*rau3i<bütten vielleicht heenbete. 

„cdjüubf rliaftcr flufentholt iu ber feuchten ©ube!" räjonnine 
ber reiche froljhäubter ©rettjehneiber. „Rieht einmal bie 3“"^* 
höljchc« fangen !" 

„©ittc, frier fmb Schweben!" unt«brafr ifrn ein jüngerer 
«DRann, ber 0>efd)äft?reijriibe ööfliefr. „Die brennen befier.“ 
©rettjfrneiber jünbete fuh <ine Gigarre an, 

«Merci !* jagte et, bte Schachtel iururfretcheiib. „Die 
jchrorbifchfn finb boch bie einjig peattiiehen ^anbhöljer; ich be- 
greife nicht, wie man noch ©bo-?t’borböljcbm benagen larni.* 
^a, ia, wir finb oenvöhnt!" meinte ber Glutshepher 
©eff er. «Denferr Sie börait , tüie utibequem t£ noch ««!«* 
©4ter beim Heutnnijünbrn hatten unb loelchcr flnflrengungen 
erft ei in früheren i” 1 fllterthum, frirju behurfte, G? 

märe boch wenig angenehm, wenn wir, wie bie alten 3nbcr, 
©riechen, DRömet unb uniere flltvorhern, behufs ©ewinnuiig 
be? e ' nen Stab entroeber in einen anbern ob« einen 

folfren burd) eine ccheibe ober Jafel ober endlich burefr bie 
Rabe eine? Rabe? bol)ren müfeteit!*' 

„(yrtilid) finb hinein »reuergeug gegenüber bie ^hbiphor* 
höljer nifrt Ijocfr genug ju ftcllcn, denn ein fold)f? Reibfeue^eug 
erforberte auch einen imgew ähnlichen Mrafcauiwanb." führte 
fidb Doftor Jlluge, ber vierte her frenen, in ba? ©ejpräch ein. 
„llebrigena wirb c? noch heut non einigen ©öllern benügt. 
3d) höbe eine? gfirljen, ba? ©tofefior ©oget oon ben mlcbötiicben 
Önfeln inifgebracht hat, bie er 1375 al? ÜJIitglieb her Grpebition 
beiuchtc, welche baielbft bie Sonnenfinflernife beobachtet«, «eine 
(irroerbung h a * ihm oiel 9Jiuhe gemacht, inbwn ftd) emianfl? 
bie SGBilben weigerten . ihm eine? ihrer altert heimlichen Treuer* 
geuge ju überladen, weil Tie befürchteten , bafj man leine 
^ünbhöljcfien mehr gehen würbe, wenn belannt genjorben ta, 
bap fie auf ihre ÜBeiie Heuer machen tönnfen. Durch ei« Dugenb 
ichroebijctjer ötreidjholjer wurde bieje Schwierigfeit jebod) fif 
hoben unb ber Gmpfanger fchnilt nun fofort bie pöfienbe« 
Stüde oom ©aum unb itiad)t< ba? Heuet an. «Ulan erjagli 
oft, bafe ba? eine Stücf wich, ba« anbere hart fein mülle — 
ba? ift nidjt richtig; bie Stücfe fmb von bemfelbert ©aum^ober 
Strauch, vielleicht Iogar von bemfelbeu Met«. Da? eine etüd 
wirb mit einem ©leitet trichterförmig einge(«bt, ba? anbere 
jugeipigt unb auf tenc? aufgelegt. Dann hält man biefe? legiere 
am ©oben mit ber Hu|jef)f fe/t unb bewegt ba? barauf ftrl) en k 
in ben tttChterjormigen Giitjäjnitt gt|egte quirlorti^ . bi® nah 
langem Drehen ber ijcucrfunfc &flrw>ripringt. ©te geiag*., ^ 
gehört eine ungewöhnliche Kraft baju, ba? Heuer auf biefe 
2ikife hervorjurufen." 

„So, jo," meinte ber froljhänbler ja bet roofrlflefcgien 
Meb« be? unterrichteten ©omnaiiallcbrer?. „Unb mie mayen? 
benn bie norbifchen ©oller, meinetwegen bie ©rönldrtkrr 
©ieie, wie bie Sübfeeinfulaner. 3nbianer unb flfnEann 
unb ebenfalls untere ©orfahreit,“ jegte ber DoCtar feinen Ster- 


trag fort, „hegnügteit fifr bamit, jmeierlei oerfAicben horte 
fröyer anciiianber ju reihen, roobei fie Gictjei»*, ©appel* ob« 
froUunberholj berügten. Um nun, wenn ba? weichere frolj 


jum ©limmrn gebracht war, Heuer ju erlangen, nah mc, ‘ 
tie al? 3unbct troefene? Saub. bebierttn (ich oiele Ratjir* 

uölter, io auch bie G?limo?, beim Hfucranjiinben bc? ctahl« 
unb Stein?, legiere deiner Stiirfe (feifenfie? ober Cuarj, au? 
benen fie Hunten auf gut aelrodnete«, jroifefren ben franbrn ge- 
riebene? ©too? fchlagcit. Die Hcuevgeroinnnng burch «tcihl uno 
Stein (annteit bie Römer ohne 3weifel fchon fehr früh, roie 
wir au? ©irgil, Snieca unb ©liniu« exfehev. ©on tfrnm 
werben unferc ©erfahren biefe «Dletbßbe (ennen gelernt hoben . 
fo hat man beiipietoweife am Rhein bei flnbernach unb iiweu* 
Beim in frdnlijcben ©rabftätten neben hfibtuichen unb cgnlt- 
liehen Sn m holen Stahl unb Ifpeuerflein gefunben." 

„Aljo fo alt ift biefe Art 

befifeer. „ÜJiein ©rofewitrr bewahrte iwd) einen um* 

fangreichen froljfaften mit Dedel auf, ber jnwi Abthf' 111 ^ 
entfielt: in ber einen befanb fich Stahl unb Stein, in ber 
Lagen froUclipönc. Der plumpe, mit frafen verfeh fll< ' sla ^ 1 
wurde ait legieren mit bet franb gefaxt unb mit ihm je ge?«” 
ben ötein gcjchlagen, bafe bie Hiinlrn auf bie froMlj? 41 )* P"*"* 
bie ja nicht mit leicht fangen , fonbent burfr anblalen au^ 
fchnell ein Heuer geben. Gr befefrrieb un« Giiteln au® 
ba? iogenannte Uhüringijcfe Heuerjeng, welche? tn 
fech? 3oll langen unb vier 3 oU breiten Mafien au? 2&<ipole^ 
beftanb. Die uorbere re^teGcfe entfielt eine 
flbtheifuiia mit befonberem Dedcl; in ihr hefoub ft® 
fvhltex Ücinmanb beftchenber 3u n bev, kr oftmal? mit Rcennig 
getrdnft roerben utufefe. Stahl, Stein unb Schnief elf ab en nokP 
ben übrigen Raum be« Jfüftdhen? ein, auf beffen gewölbiCTi 
Dedet eine , 2.üUe‘ für ein Dalglicbt aufgelötkt 

„Üeinenjunber enthielt auch ba? bei un« tu Sfrtejtm egr* 
mal? im ©«brauch bennblicße 3«iei ^eug, w fügte kr froljhnttDict 
hinju. „G? beftanb aber in jivei rmiben. fupterncn_ 
mit aufgebogenem Ranbe unb mit einer Oefc J un, u Ältr ? ,, f n ' h . r 
„Da waren bie jogeuanntcn ^unberbüchieu", 
®gmnafiadcl;rer iviebcr ba? ©fort, «boch fcfroit * ,T ] 

Hortfchritt gram jene Mafien ; id) beftge eine folche. ^ 
au? äMrjfingblcdh gefertigt, n»nb, mit !$ttfel wwfehen, k 1 . 
offen, und man brudte frodene? faule« frolj hinein, 
?lufichlageit al? 3unbcr biente. 3u ?lnf*i>!fl u ! ,,frc * j u . 
hunbert? fämen bann bie ,Heu«läjch£&et*‘ auf, flctiie, jun 0 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


^eßei c$flTtb unb 'gfott. ^Cfflentcinc SlCuflrirt« Jeifung. 


19 


Mi 


ÖÜdjCL 



fnöpfm eingmdjtd* läfö^en au« 0d>«, Stieb, Stramin ob« 
anbfrni uon jartm öättbfn cftorbeikifii Stoffen, in bie brr 
(fin polirte ob« cifelirte Staf)l ren lietlicbrt Jöttit einqenftht 
nwr; fonft mtbirltm fte Stein tmb Sihroamiit. firmiere crieflte 
man fpdter burc^ «irre bflumroollene , flewäbnltcJ) gelb $efdkm* 
ßunte, bie in einet fleinen fDfcffiiifltltyre lief uttb am oberen 
(Fnb* burch ein fleftifcen mit einem Siedel oerbunben mar, 
roetärx beim Rüdjieben ber 2unte nach flcmac^tem Öebiaudi 
bie 9iöt>re fdrtofe unb burch Äbjc()[ufl bet fiuft bie glimmmbe 
fiunte auSläictyf’ - 

„@olc&’ ein TjrfUfrjoia," roctf »efjer ein, „benühf id& nod) 
beut auf bem Jelbe; «* M* ober ßanj au« ftftetaD gefertigt. 1 ' 

„Ja, man etfannte bö3 falb für praltifcber. 28i< oiejrt 
jytiierseug, hat ftd) aud) eine »on bm Gl}* 1 ™*« unb Üeehnolofjett 
Johann iöolfaanfl < 3>öberriner in Jena fonftruirte Sunbmafdjine 
i)iet unb ba bi« üuf ben heutigen Sag, erhalten. Um 1770 
[teilte nämlich ein (jeroifier dürfte nberfler in ©afel einen Jiinb' 
apparat bet, bei bem bet fjuctle eine« (Flefttopfjörd ©Merftoff- 
aafl enfjünbete, ju roelcbm Sroccfe in einer ÖlaSfllocfe butd) 
yinl unb »erbünnte SefjuMfelfdute 3Ekt(f«ftöffga8 eräugt würbe, 
baö rieh über btr fflüfftflfeit anfammelte unb butd) eilten üfttjfuiQ* 
bahn farauSflelofjen werben tonnte. Sobalb bieb flcfefaefyett, 
warb non einem unter bei ©laSfllccfe angeluachten Glcliroptior 
in einem bi« jum £al)n «eben ben IDtrffmgbrabl fin eleftrifeqet 
jjunfe beraufaeleitet , loetdjer beim Üebcrlpringen ju einer 
XBcfftnglpifec bunh ben iluftjtrom tjinburd) itiufrte unb ihn ent* 
jilnbete, worauf bie fo fl-ebiCbcte flamme ben Xod)t eine« Keinen, 
an bet fJJtafdliiie anflebrachten ©acb«flocf« in ©raub fehle. 
Xflfartincr nun entberfte im Jobre 1823, bafe fein jcrtbciltr« 
Vlatina, Jogenaitntrr 'Ulatinafthioamm, bie Siihiflfeit habe, brenn« 
bare, mit oimofpharijehrt 0pft ober Sauerftoffgoi gemengte 
©aSarten ju entjünben, unb lonftruirte atSbalb eine jierlufie 
5Jlof4)me, bei bec et ben (Fielt roplpr burd) eine Heine, oor 
brr Ccffnung beS Mohr« angebrachte ©lettre fßjalmaidjroanim 
rrfehtr , ber burd) ba« ou«)tränienbe ÜÖ-afierftoftgaS entjünbet 
mürbe. SMe-frr ^ünbapparat hatte audb ben ©octljril , baft er 
weniger gefaljr(id) als bie oon bem {Jrarjofett fBrrt^oUct er* 
funbeneit ,Stippf)ölid)rn.‘ loar." 

waren mit einer 3Kifd>ung au« cbloqaurem Hali, 
3iufer unb Zinnober überjogene tmljcfan. bic man in ein mit 
?l«beft gefüllte« JläfcEjcbfii tauchte. Sowie ba3 ffali mit bem 
non Scbroeiriiäure geträtilten Häbeft in löftiihruitfl Cant, get* 
feflte fi«h ba« Jtali, Junten fnlftanben unb ber Schwefel unb 
bunh ihn ba3 ^>ol« würben entjünbet,“ fchaltete ber Keifenbe 
^Sflich ein. 

„2H)a, ieht wirb bem ^terrn 3>oltor Hortlurreitj gemacht," 
rief ber ^oljhänbler [adjettb au«. w Sinb Sie auch Sach* unb 
frac&lunbigfr, ^)rrr 4»hfli<h?" 

„Jdj bin längere $eit für ein p^^arma^e-ulif e^eS Jnftitut 
aereiet," erroiebette ber töefraatc, ,unb hin baher über bicie 
Sachen ein wenig intormirt. Um auf bie 2unlhftljch«n junirt* 
iufommen, fo bcmrtfe ich noch, bah ihee ^jrrftrQunfl halb ju 
einem ei^rnnt Jnbuftrieiweige würbe, unb fie blieben bt« in 
bie Dteriigcr Jahre im ©ehraud). $ann (amen bie 
reibhftljchen auf. Slefanntlich entbeefte ein Hamburger tarnen« 
5Dranbt ben '^hc«phoc , aber rrft fpät bemächtigte ftch bie 
Jnbuftrie beffelben jur fiichterjeugunjg. Her, meiner bie SReib* 
lünbhüli^en erfanb , mar ein gtmiiter Äämmercr, welcher ju 
Äniona ber breifeiger Jahre wegen ©etbciligung an ber £aiu« 
bacher iBoltooerfanintlurtg auf hem ^ohfuaiprrg in Süiirttemberg 
gefangen [aft. 91a<h feiner ?fr ei Werbung f uchte er bie RonjeiTton jnt 
Anlegung einer ^oSphot^ölichenfabri? nach» «Urin bcc 5)uuheS' 
tag in ffrantiurt am Btam nerbot ihre fHnroenbung als .Ijöchft 
feuergefährlich*, ^odh im 9Ju«lanbe, in Gnglanb imb Srani* 
reich, fabrijirte man Ue nach (nrjer 3eit in llienge, unb 1833 
jtellte ein $oltor TOotomljauer in Xarmftobt foldjc 
bölichen auch in Xeutidjlanb her, 1834 in Söien St. [Hemm, 
2. vrefchel unb Sigel. Sann machte im Jahre 1848 her ^ofrgth 
o. Schrölter ebeuba bie wichtige unb interefjante (hitbedung, 
bah bie Gigenfchaft be« gewöhnlichen ^lljo«phoT$, unter ber ©n* 
tnirfung bc* l!id)t« unb anberen licrhaltniticn eine rothe gfarbe 
aniunehmen, auf einer üöeTänberuitg im be« 'l&oSphor« 

beruhe. Echröiter ftellte nun ben rothen ober amorphen wt^phor 
bet, inbem er ben gewöhnlichen bet ftbjchltift doii 0ujt unb 
28aficr längere Seit auf etwa jweibinibertunbjünfjig @ r ab er« 
hiWe. Xiefe« ©erfahren entgiftet ben v flh®«Phor «nb bewirft, 
baft er nicht mehr opjbirt, fdjwfrer brennt, leichter tranSportirt 
»etben lann unb. mit chromfaurem Stali jufanurtengerieben, ohne 
Gjplofion ftch entjünbef. Jn bemfclben Jahre brachte Sänger 
in fttfünffurt fogenannle Sicherheit^- ober ©efunbhfit«h»'‘3'he« 
in Sorfchlag, bei benen bie üblichen, ffaliumchlorat in ben 
Sjüttbföpfchcn rnthaltenb, ftch n ur an ber mit rolhem 'flho»phor 
imprägnirten Reibfläche ber {^euerieuge entjünbeten. Xoc£ bie 
Sa*e fanb feinen Änflang. ÜBie gewöhnlich galt auch in btefem 
gaüe ber ©rophet im ©at erlaube nicht«, unb erft ju ßnbe her 
tünfjiger Jahre lamm biefe Söttger’jchm Jünbhöljchen auch 
bei un* jur ©eltung, nämlich als .Sükerheta-Tändntickar 1 au« 
Schweben !" 

„Unb ba« finb bie einjig prall ifchen. G« lebe Jän« 
löping!" rief ©rettfehneiber au«. „Sie hoben ja auch bie ©eit 
erobert f SOie (teilt fich wohl ber ©erbtauch ber fdfnortujcben 
^öljcben?' 

„Xarüber habe ich mir gelegentlich einige (Rotijen gemacht," 
fegte ber ©uBbefiber, feine Sneftajch-f beroorjiebenb. „SDerbe 
e« Jhneu »orlefen : Schon 1872 erjeugte bie gäbet ( }u Jön* 
töping über huttbertunbachtiinbjroaniig Willioucn Etucf oet« 
febiebener fjfeueneugc, unb bie Wejanimtau4ful)r Schweben« be* 
«ifferfe fief» 1874 auf acht Millionen [tttBnialhunbnrtfünfunb« 
breifeigtauienb Rilogramm 3ünbhöl«chenfal)rifate im ©ertlje 0<>n 
beinahe fünf 'Ulillionen ÜRarl. Xer tägliche ©er Ir auch an 3ünb» 
bölichen betragt in Jyranfreich feeben, in Gnglanb acht, in 
Selgiea neu« Stüd per llapi; ber geringere Verbrauch in 
Jrunf reich etflärt fuh au« ber h°bcn Seftnccrung ber 
«öljcr baicll’ft. Rimmt man ihn jur Unterlage für bie Sr 
rechuung be« öefainmtbebart« an SHeihjünbhöljchcn, fo erhalten 
wir für Guropa einen täglichen ©erbrauch non ctroa ^wei 
©liHiarbeit Sturf. Xaüon gehen im Xurchfchnitt fech-Staujenb 
Stud auf ba« Jlilograinnt, fo bajj täglich <»t ~ bie Abfälle 

bet ber jabnfatiöti inbegriffen — etwa meimalEjun bert taufen b 
Sctlogranim ^ur Xccfung be« MonfumS nothwenbig finb. Xer 


tägliche ©erbrauch an anberen jur Tfabrilation benöthigten 
©latenalten , rote Schroefel, Hält, finennige, ©beaphor, ©ummi 
unb fo Wetter, wirb ftch in ben 3 unbl)ö 4 chen(abrifen Guropa« 
auf jwrimalhunbertunbjehntaufenb Jlilogramm beiiffew. Rechnet 
matt baju, wa« aufeerbent ^ur ©erpaefuna, jur gabrilation ber 
7 iufbemahrung«reciuiftten, loroie jur verfteaung anberex 3 üttb- 
Bötrtcht Ungen an aWatcrialien aUet " 91 rt perbraucht wirb, |0 et« 
halten mit recht anftänbige 3 ahlen, bie ur« ein ©ilb oon 
bet biefe« Jubuftriejioeige« ju geben vermögend 

-Unb ift einem bet Herren Mannt, in roefchrr ÜBeife bie 
fchroebijhen Bünbhöljd^en argefertigt werben?" fragte bet auf* 
merltam juhorenbe .Doljbänbler. 

„XaiS tonn ich Jhnen jagen .* antroottele hierauf tierr 
^Öflicp. , Sowohl für bie 3unbhöljc&en, al« auch für bie 
Schächlelchen mrib ba« ^)olj ber Gfpe (Papulu* tremula), unb 
jwar nur bie |e«, rfrqrhetfct. Red) grün, entrinbet man « unb 
fdjält c* auf ber Xrebbanf in ein Sanb pon jwet 'JJliBinteier 
‘Dicfe unb breiunbiünfjig WiDinieter ©reite. Je frcfcjig Sän-bcr 
werben bann aufeinanber gelegt nnb burch ein ©uillotine« 
meffer, ba« hunbertunbfethjig bi« h un bertwnbachtjig Riebexgänge 
in ber Winute macht, bie Stäbchen geichnitten. OÄit einer 
Xrehbatif uttb jrnei ^chneibeapparoten tann in einem lag eine 
aMion ö»4ihfn angefertiat roerbrn." 

Jn jöieiem Sugenblicf« welbete ber ©ofiiOon , bah bet 
üJeitmeife (eine i)tnbemitfe mcljr enlgegenftänben. Xie ^enen 
jiinbeten fich eine Gigane mit echten jchwebifchen Xänbftirfot 
an. Xer idh&nen Grfinbung m«h manche« riihnrtnbe SBort 
jpenbeub, ergriffen fie ihre Reifeutcttfilien, uttb weuige ©linuten 
fpäter rollte bie ©oftfutjehe oon bannen. 



litrratur. 

- ffUtl «eebfCfr 1 ! _«rtnbtlfc btt «ef^te ber beut|*tn 

tJicbtimg“, ein Äiefrntmt btutlÄer (Stdcbif^mtnt, ^t# in ftüiiun>j»ojijig 
3ot»rcn rtint 2üd>ti gleit unl> Sraiicbbörtfit erprobt, erfgieint minnicljr 
in jmcittr V uf tage . ttat&b-un bai IWoUrtal gdii| bebeatt mb fidj txrmcbrt 
bo» unt> eirtje Int 3 heile in Jolg< brffen nöDt<g umgearbeitrt roDTbm finb. 
S>a# gunje iOeif reitb- 180 Bogen urafafjen unb etfebrint in fiicfenmgeu 
bei ttblirmann in Irribrn. 

— $ir gfiftrrith» Srrfaftri« fever |b*l eleganten BSnb«hrn 

.apboiismcn*. w<lct»r wir i brrrjrit mit hfRUPrn brgrfiht, inbem aut 
ben QeiftippiI)fnBcit BUittm nebrn brr liefen Deuterin aueb ein fein« 
fütjltnbcS. Igcrg )U uit« ip rä d) , bat für bie ülobelU ein nutt mintkr 

S l adlig) augrlcgteb aalen«. Die meeften i(|ccr «pljbcUmea tbnnten ben 
lorisurf einer 'ItobcOc, rin pip<bolog ijehed IDtoliD jum rninbeflen für 
eine fotibe bilben. 3« ben .Dorf- unb 64lBkarf<biilrtcn“ bon 5K-orie 
ßbntr ton (E'Aerbod) (Scrtin, <^ebt. Doetel) pnb oitr SlCidt atitinanbtr 
gcreitit, tvcidic geigen, wie scif4icbenartig fn bie Dornddc ju t'cbanbdn 
oeiftcht. »et wenig an ibr IRamtr i(t. Ungemein fnapp in ber fform, 
»eil Tte bad ibte ffiguren an|<roib<ntU4 »laflifCb Bot unS gu fieOen, 
unb iirilten in Bic Situation, gu oerfrtjen unb unfer ^erj gftoaltig ju 
baden. .Der ftrcieptrtifitii« * unb .Ootob 6)da* finb gatipfitK Gilten« 
bilber mit uoBtllifäiiiben ajoeioüefen. Ban benen nameettlich ba* erfte lief 
rQ^Tenb i fl. .Piarabombuti'* etgiblt »ine erf*&tt«rrbe ^unb*g«fd|i<6tf, ait 
btt man nicht obnt tiefe« grgriffenim jurüdbenfen tarn, enblicfi bie Berit 
fein pbilofopbifctifn ömpfinbeii» ift Be* StooeCIitjen in Ä-orTeiponbenitorten: 
.Die $oefte be8Urabmu|i»n*, eine fitje aridjidblt bon pointirlefier ferflärfe- 

- ft» ift rin d|«ratttrMtif4r« 3rii|en «nftrrr Seit. b>| fit bic 
Stoff* für bit poeiifd»c etcftalmng nimmt, »o fie biefetben ffnbet, unb 
ebettfo unctf*fodcii ju. Ben enUegenften SBIfetn unb Körten greift. Heit 
OH* bem fernften Bliertbum «mb Ben Sreigniffen ber jüngßen Doge 
Broblctue pi bicbterildier BrrtStpcning ftch mdllt. fttn fctjT malbam 
Kug führt Bublitum unb «uloern jum Dltetlbum. ^toebbem Gbet* 
oton)boDe •S^ilbcrungen ollSgQbtifdien Geben* gegeben, yawerling ben 
^eBcnilmu« ouf feint Brt malte, folgten au«) ftdftcin in grbhenn So« 
inanen unb Cttar Ciitte in Sonellen biefer Sihlung. Jetjt liegt uni 
bon bem lehtgenannirn Butor ein fet)« umfangreiiber fRoinan bar. ber 
ben Sitcl .Gtuloihco* (Berlin, Oanfe) trügt, <Dir werben hi« binein« 
geführt in eine Ber interrffanteften Qpothcn Ber gritdiifcbfn ft ul tue. Der 
biflctiiie ^intergninB biefe* fatgf&Uin oMtbeitelcn Sottian* ift bec 
BerfoB ber tleinen grirCbij*)«« Staaten, raelibeBem inonttt4ü(fye«« 
Betlörprtt buttb bm wactbonifdKa Ä&nig Btjilibp, unirr liegen müfien, 
ihm jut &cil< fleht fein genialer 6of)n *t<ianbcr, Birfem geaenübee Bet 
Beetlnibiger ber alten 5-tei()<il, DenioPhcneS. Öleid^eiiig gel)t ^>onb 
in vanb mit biefet politifdien UmiDaitMnng bce Kncifcl oit Bem alten 
Söttergiauben unb Ba* Streben, nfuejotinen für ba* religibfe »ebQtf. 
nif| bet antilen fDlcnfdibeit )u fnben. »tun ift bit B r * f R fIln Ceuto1()ea 
fo geortet, bofe aü' Biefe ftimuPc in ihr ben titfßen SSicDcrbaa finben 
unb pe beranlaflen, iörer BricftctiChofl untreu gu werben unb [id> an 
blefem Singen ju beibeiligen. ft* ergreift fie eine befliß Ceibenfcbafl 
)u Slrcanbcr Bem fttofsen, ihre ©biter OtrFinttn, jeher j^oli gebt ihr 
Btrloren unb in bem beiden. IribDoOra Singen nach SDa&rhcit, noch brm 
OVole. ba* fie al» üßtib hi&t ftarf genug ift, |u ftnbea, gelangt fie 
fälufs'id) JHt Serjnpciflung unb enbel freiioiBig ihr (»ebrn. Bn«it ift 
biete j^dDin 'nicht, fit tfl fogac eine gang moberne (figur, aber mol brr 
Sutor Bott grirchädiem Geben un* hiebei BorfübTt, ift meifteelidb gejeiebnet, 
unb bi« n?ot)l cinbeobfichtigtcit , jeboh fef)e feinen Bcjichungru ju ben 
Sümpfen nnb Seftrcbiingcn unierer Doge macht hat farbig unb gtiflttid) 
gegrübenen Somnn fehe inteteffant. 

— Die berühmte Tafel runbe Aonig »orimitiaa'8 Bau Bagrnt, 
»eichet bic Bocfit fo manche tbftlidjc Oabe ecrbonti unb bet btr cble 
ftüntg f# teidje «nregung jum Schaffen gab. hat tn Ber Giteraluf 
in btef<it Dagen ein mlerrffmilei Dentmal in bem Smh' ^r. 'fioBen- 
jtebc'8: „ttint ftiuigSreifc* Iftipjig, Grbmonn) erhalten. Der Jthnig 
batte au* bem flreijf feinet Balabin« ben ©enrrat o. b. Tann, bie 
©tafen Baopenheii» unb Siteiatbefli . Baton Gconrob, beit Suttuihißo- 
eiter Btofefiai »iebl, ben Xichuc «nh Geologen ftranj o. flcbtU unb btre 
Qbronifltn ju einer Seile um Bie liier bt* Bobcnfec«. Bunt Ben $ngtn|rr 
33alb unb ba* ganje barjenfeb« SlpenlanÖ eiiiqelabcn, eine Stile , bie, 
unter ben günftigflm Umft4nt>en peojeltirt unb <m«gcjül)rf, bem j}Qrfteiii 
unb ftineu SWe iiegenoffen reiche Gklcgentjeit bot, ihre Örbanten auüju-- 
taujhen, benn Ȋhtenb ber Rbmg auf bec Tfahrt abneihjeliib einen ber 
Ctenoffen in feinen Sagen aufnaljni unb fuh nül i^m in eine ernfte 
Um trh&U ung einlirh. botrn bic iUbriiPfpm pofiaii Anregung aller Sit, 
hie ©eiftrr ftcb nneinanbet entjünben unb Ojcbanteatuige leuihien ju 
(affen. Sadb flüchtigen Snbnituiigfit eine« Sagebuch* hat nun Bcbenflebt 
Bichl nur bie Seife jclbft grjchilBett, fonbern omh Bic öefptäiht imt Di«* 


putationtn mitBergegebcit. Wog itnWbie tPhiiilar» bc« Tldjler» manftet 
|# Diel BOB feine W Eigenen hinjugebii nt bob«ii. bce »ern bleibt llüt*- 
hd) icape, ba* ©anje ip im hb^pen Wtobe interefjant, unb »a* enibr, 
aneegenb, ben Webantcngong biefer Tafetrunbe forljiifpinnen. unb taum 
tflnnle Bern auf Ba« (?»4flc g«r icbtcten Sinn be« 9t*nae4en ein I4hnete* 
Dttlfenal gelebt werben oll biefe« fBu*. 

- 3n bem rtichrn ftqriu« Bon länbrrbeftrtibrnhra ^„nt. 
«Berten, merche an« Dem »erlag ron SetBinanB -Oirt & Sahn in SaiMia 
brrao ergangen fnb. beirf bie bitrte «blbeilung ber Soeb(onb*fahrer-, 
,®ateei|d>c Hßonbemn gen Burd) fyiüonb unb Sönimart* Bon ftr. Boii 
^ellwfltb unb SiChorb CbttldnBtr unbebingt ot* eine ber fchönfirn be- 
leicbnel merben. Drr beiühmte Ofeegraph Oeümaib bat Ben GBmenanlheit 
an b*ni »u4e Bearbeitet z $5oUanb. Sadbbem getabe in jfingget Sei* 
ba« ftOI,« wenig betrrlene SieBertanb bit literorifiht Sufmcrtfaniteit 
gang befonbrr* auf Tith gejogen unb Bie SiibfteQung nomentlid) siele 
Deutfihe bahin geführt, ift Ber Beben für ein Buit nie taü börliegnib» 
naft btiben Stuten wefentli* brfru *en : bet Berfufin h«* Ba* Gail* 
wiebeeholi berei«| unb hol nameatliih auih, bon btr gtrcJhnliihen SunB« 
tour abiottihtnö. ba» menig betanntc unb rrft oon vared rTfdjt offene 
SorbhoüanB unb 3«lanb t<iu*t: für Bic lüufllfrifibe «u*got»ung tag 
ein relihc« TOaierial oor unb fo ift ein ®«et »niftanben, bfl* nidlt aut 
litriorifcbc »tbtuiuna twt, lonbtrn auch bit grJ&lcn bilblichcn Scije in 
fich birgt, »erfleht ruh eine fttbirgrite Bebonblun« Be* Stoffe* bei {yü- 
»atb Bon felBfl, fo inäürten mir bagegrn bie teilbli4« Su*ftaUung befon- 
bet« he«oo»heben; bie ©ilbtr finb niiht blofl gcbmnil, Fit fuiD — ba* 
tfrnnrn mir qu# eigener Ätantnil Be* Canbe* bcftfltigrn — non tinn 
oiihrierbriilliih fett men Treue nnb SaQenbuitg in Keicbtumg unb Sdinilt. 
fteChiiettur wie Canbi<boft unb fjigurenbilbet gteuh »orjügCiifl, bo» ©anje 
ein ©<fcnuid jcBct Bibliotiiet, jebe* Salon«. Ä. OberUnbet, bem »u 
fdjon eine Srihc geogrophifeber »Berte Beebanfen, bat ba* eefl neurebing* 
ilt ben SBertidb be* Tourijienweg* gejogene Süitcmart mit wannen 
färben gefihtlDert unb bie Stigt btr CanbfdKJfl »ic btr St4Dle in 1 * 
ooDe Gicht gerüdt. Such feine (cb(n«ooIle SihilBcrung ift burch uorjüg* 
liüje OHuflrat ianen rtoeft onpehenber geinaibl uttb Ba« (4bn auSfleftattde 
Buch gonj baju angetan, ben beiben Ginbem oiele neue Sou elften 
jujuf uhrtn. 

— Ser neu ertnarhle Sinn für ^trtrkir cthilt Bardg bie Äanft 

bt< Ttidbfle Sahtun«: BieGuft an i*Jneti formen, wie fte un« Bie berat- 
bi|4en tp»a<htitMete bet jünsften 3»it auch für Biefe« ©cbict Boebieltn, »irtt 
»itbtr auf brn Sinn jüi Die £xmlbi(|iirflif. DtrStttagPouftB-Sommel 
in Qranlfuit. meliher inwiefern Sinne gen) eminent itjöiig ifl. hiingt (ben 
ein neue* VtaCblipert, fca« jmar juiiüd)|h ««» neue ?lufl«ae ifl. aber 
butih bic ihm gemorbene Subftatiiiua al* ein neue* Üßett etuheinl; ba» 
.ftcTalbiicft« Alphabet' eon Sb. ‘Dl. ötlBebranb«. bem oerbientrn £)eral> 
bitte, ft» ftnb Bi« fünf unbjloaiijig 9u<bftab«n in bia4tiget, tunftBotler 
unb flreitg h«tolBif<her t«ii«juhrung mit ftiufügung eine* IPoppen«, f»» 
roohl 6tübtc< al* QcmHätiiuatiptn. in ben Sahnten be* »ucbftabtn«. 
3cbem nicht gonj ungeübten. 3ri4n<r mirb tS teidlt gelingen, bie ge- 
gebenen ÜRiifltr beitrf) (Itufugung ouberrr iOappert ju bcnQtjcn. ©rat- 
iiuh Bcrrumobar bürften bic yricbnuitgen fein al« Smtialcn für Diplome, 
Sbceffen, »ignetleit, al« Stempd für »rief bogen. Bi fitentarten; auch jut 
fatbigru SuÜfbhrung auf <colj. TOanmot eignen fie fi6 sanj Ireffli4 uni 
»erben Anregung luiifeierijcb htralbifshee St< in Bietfa4}f»*e ©eije geB«n. 

— Untat bem Xitel „örrntEnar* (Marjtagr) lä|t Cmile 3ola 
bemnüihft einen neuen Stammt erfftieinen. 

- lieber bie 9erflä(tni||e »er ^arlfer f reffe bringt bie „Äätn. 
Jtg.' tintn Ifingritn Snitcl, bem tuit bie fotgrnbe Wuippining ml- 
nebmett. ft* rpftiren in Bari* an tdgliCh etfeheineuben ©löttem: Wi» 
iiifteriefle repuBli(ani|4e BllHer: 1) GeBtational. 2) Gr $rtit ^Inlional, 
3) S’Cbitiion, «) G’Opinian National, t?) Ga Boii, ä) ©nei», ~) ?« 
»reffe, 8) Ga Sepublique Qrrane;a ifc, 9) Ga »etile W-publique fftaitqaift, 
10) Ge 6iüele, 11) fie Sentp*. 12) ße Satlaiee. Unabhängige repuhli- 
tan*f<h< ‘Blatter oqn gtiuifeigler fffirbung: t) Journal be* Dubai«, 
2) G’ftcho Br »an«, 3) fic Öit 61a«. 4j Gr ©tatin, 6) Ge ©rlit 3out* 
nat, C) G* XIX. Sidete, 7) Se »eiit XIX. Siiirle. 8) Ge Soir, ») St 
Setegeaphe, 10) Ga SiCc be »aei*. Sabifate Stülter: 1) Bt ftourriet 
bu ftair, 2) fi’ffeencnitnl, 8) fia f^ranet. *) C« O u Pi«e, 5) fi« Conteme, 
6) Ga KoritiHatfe, 7) fie »toi b'C-rbre, 8) £e »tlit »ariFun, Ce 
KaBieal. 101 Ge «apper. 11) Ge »«Beil. 12) fia Catite. Pommuniftif4r 
unb onanhiftifefte Btätter: 1) fia Bataifl«, 2) Ce ftiloijen, 3) G’änlran* 
figcant, 4j Ga htepubligu* fKabicote, 6) Ce Set bu ffleupte. Bonopot- 
tiftiftc Släitrr: 1) fie »etit ftaporal. 2) fie Gouftilutionnel, 3) fia fii> 
berta, 4) Ga »atric, 5) fie »ap». C) ße »euple. SBobatiftifdie Sldtte«: 
1J £f ffigtteo» 2) 2* Ötan^ai«, 3) fie ©aulocS, *) fi« ©ajelte be ßranre, 
5) Se Moniteur Unioerftl. 61 Ot »rtit SRonitrnr UniDtrftl. 7) fia »etile 
»reffe, 8) fie 6oleil. 6pejifil4 ultra monlaut Bldlter; 1) fia Sbfeufr, 2) Oe 
Wonbe, 3) fi'UniP««, 5N«puBtitanif4< Btällee 1,193,500 ttjemplar», 
anurepublitanifcbe »Ifllttr 339.000 (lirmplart. Bemeitenfiroeilh «ft; ba| 
bon be« 1,193,500 ftrcn'Pla«i' Bre rrpublifanifihm fflldttrr auf ba» 
( »«tit (JournaC* allein etwa GM, 000, atfo mehr al» bte ^JSIfte, entfaDen. 
©iefe tdgliihe Suftagc öe« fteinrn, fthltiht gcbtutfltit »atifer ©Idtichm» 
bürfte Bie hbihfte Don allen 3eitungen ber ÜBelt fein. 

UllöriiiJE Bünde* 

- 3n ber ftahtmr*flall t be» Settib*«!«* in e*r Un »itb mit 

Sufbietung aflee flrftfte gearheiter, ©tofefloe Cfaufen au* D&flelbarj, 
Rnnitfufc bafrlbfl . »rofrffor Slrfftrf au« Rhniflbhtri. fomie »rofeffor 
»leibireu »ttb Öeftlfchap flnb in bcOcr Stbcii. namentlich 3anftnH 
.ftihtgiht fon ftthrBettin* unb Steffetf 1 * ,Sebanbilb* rsemjll)e«i fehon 
in ihrem jeftigen; 3ufranbe, bah fit Diriflmocrte Bei mobtrntit gtf4i<hl- 
ti4«n 5»aterci im heften Sinne feilt »erben. 3n 3anfm'* »ilb ift 
nantentlid) btr 9JliUetpun.lt, in bem ber gro^e RucfQrft an ber Spth« 
feiner Truppen todtühn ei nbeifpiengt unb SQe* sor fuh niebeenirtt, 
Ben ersreifenber IBirtung, unb auf Sttffrd’B Bilö, bas Bie Sjene Bar« 
ftetlt , wo ©etreral MeiU« unjcrtm ftaifer ülapoleon’* »tief übermtt, 
finb bic »ortrdt« BcS flnifer«, be« Jtwnpunjcn, fiUmori'* wnb bei 
»rinjrrt Karl Dorj&giüh gelungen. 

- ftbaarb «ruftner in ®ürt«htn hat bi« 3«flt feilt» !3flU4cB 
SRdnchäbilbcr neuretid) um eine* fenuehet. Dir r fltoftcigaflfTrunbf<hoft' 
geigt einen Soncinitaitertoiwent, an Brr Spifte Ben »ata »rior unb ittr 
mitten Bet 'DJöndje ritten alten 3 unfer. btr beim Rachlifch du« 
luftige ©efehichie *u«n ©tflen gibt; in. feinem braunen Sam.ineitpainm* 
ttne nwhrhojtc Qfalflaffftgur. Die Charaticriflning Per einjelntn f}tguren 
tfl »an padfiiber SLiututig; jeber üJlimh lachl tn fetium ‘JlafureL unb 
feinem »iltuJiigSgrab enlfprc4enbc» !©eije, nur brr ©rior glaubt fi<h 
feiner StcOung halber eine gemiffc SfcfrrDc auflcgrn ju ntüflen, bo6 
fpiett auch um feine fhmatrn Sippen ein leiihie* Gdcheln. S!on ein paar 
bem »efihautr Ben Stliden fef)rcnbcn ®Snihen ficht man nur einen 
fCbmatcu Theit Bei Saugen, erfennt aber an Beiert Beinegung nach eben, 
fajort. baft auih fie au bet allgemeinen Suftigteit SnlfteiL nehmen. 

— Sie »udlrihuHg von »Übern brr Natl«na!galrrie ln »erlln 
an aufctrberl inifche ©oltriern in »rcufcrn ift burch eine tdnig'iidK Un' 
orbitung etmigliiht. SHerbiug«. feeBatf el in jeBcm ein leinen ‘jaD einer 
bcjonbcc« naihjufuiheuben aü«r|J<hflen fttmädiligung. Siele uomUnter- 
ridjtB ru iisütec Peantiagte Snorbnung, tunt nrlihe Bic gioflcn Silbioertc 
aud) für bie »rooinjcu jugünglid) gemacht pn B unb Bort ihre grjehmad- 
DCTtbetnbe ftNiflion aiL«üb<a fbiuicn, flnbet atlgrmrinrn Snllatig 

- Ser »enremalrr 9itiu|. Seb. dimmrrmaitn, einer bet 
Betftantn ber Dlfinchenet Jtünfiler. hol im Äomrniifcon»Pfrlag oon (Fr. 
»äflermanu in Würnheu .ftrirtitftnng«« eine» alten *SM«i!er«“ bereu»* 
gegebtn, ^undchfl nur al» ©efipent für («int (^r<u nbe bcjkimmt. fall 
ein tlrincr Thril Btt Grtmplart ju milbtn Jiotdcn in bm Raubet ge- 
geben nierben unb mag ba* mit Ii<bm«rciir6iu|rr Sehüchihtit geiCbnehrnt 
Such Sllcn. bie fith für bit Snlioiiltung eine« ÄünfUcrlebeu* inlertFltwii, 
toatm empfohlen fein. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


20 





'«Heber unb $ieer. «Afffleiiteiiie 5 f Tu |lr iif e 3<i£uitfl. 


„ftrangetwn* über 3‘200 Weier im grofeen Stole. »Ure:ib „W|. 
eine fcalaliiitge |ii rfi d al# Trillr folgte. /DtiCUijung* wu > 
BtTBonftAnbigim Da« ftclh. Utilet Den 3tofi|ätmgcn bradrte* btt 
„ÄonrV gegen ./Oartjo»*. „tfforo* unb »»ei. «nbere ^Jjjttb* «int «j? 
Urtfmifcynn »nb ebtnfo ici-gt« flA nie CineiemtoAter „Bubagpbiim* 
in unerwartet« löciit linier ertracfeiibtitt Mctpiibt gegen .tun“ 
.Pbarlfb" u. f ». überlegen. (Eine btbeulenbe V?<iffung ootlWAlr »bet 
{.Kirben ber binjiliriflc .WurH«*. ba, mit Bl AiJogr. belüftet CarW 
.Bit«|\ .JJair SU-inb* unb .Sibelol* Willig. brnrn «t Ummtl,* CtaiAt 
cebirt«. 

— Ter Berlin« €4»inttn»mm bat nun f«it btti jib w 

fein* 9LVtifA»«mmtn au »seid) rieben unb auA in bieftm 0*V* ipi^ 
einen J4ifncnjin5> Sem gefuiiben Sport gn wünfArrtben ttriolg ergiri!. 

Witter, i?aimor«r. in übcitegener Weil«, ben Secort feiner* Wbm Sc*n 
flitma Ui’, Artiger , Hamburg (18b3) unb H. Waotoro, Berlin (lfcg*( 
erheb! idt Nrheifcrnb. 

^rnkmälrr. 

— 2 a« ttrabbenftnal t» nio-nur l Reibel’« für ben Bubeifir ftrirb 

hof, ba# au« SffentliAen UHtte’n errietet »erben joh. ift Botl H rtbiteft 
o. b. Jöube in Dalin eninocfrn unb iBitb au« braunem . ml men 
(AWebifAtm ©tarnt betgcfitllt »etben. Ta# drob »irb ecu ehern 
iAtmrbcttferiun Witter ciugefflfit, »<lAc* in ber Wille jeher Seite mit 
eintr ßqra gelcbmüdt iß; früftige tunbe ttdpfoften au« pelittem 0nm‘ 
bienen ber uinfrirbigung all Stüljpunftt. An ber Wille berfelben liegt 
ber Wrabftein au# gladiem Waterial, mit einte golbenen Cqin qe|irn 
Am übbfertbe befinbet fiA bie »tele mit golbenen Bartngiteigni unb 
einer ri*fa*eu 3nf4ri|t , ®fibel f ©ebu««' unb Gtrrtelog mthallml, 
Sin Reine« ffreug jlebt oben aul bem Tmlftrin. 

— «in ,V4it| labet »tim-TrnTmol »irb itt 3mR, ben Selurtt- 
ort bc* aucg> )(i<bnctcn Ittrola fcolsbilbbaucrs, auft ^ticlafi frintl banbirtr 
jäbrigrn BUcgeitftffe* am 16. CliBber fetttüA enthüllt »erben. 


l&UlUt, 6a# dfimeiAifAt TOinifltrijim 

1 * rriAifAt Rricgsmuiifterium. . 

— Tal fünfte onhaltiiAe TOnRrfef. torldjrl Helft läge unter Satire mürbe Balin gewähl 

Seitung b«4 tyoflapellnmflrr* Slngnfl filug^arbt in Qerbfi Rattfonb, bat 1000 Dlarf jd^Tlidr au# Sur 

falgcnbt# 'Urogramm )ur Vulfubrung gebraOit. Um erften Tage (am Sotott tourbr mit Vubarbeit 

üBnibelbieljn’# »fSaiiltiB' juc %tifiül)rung. Ta# ffragramm beb jweiten unb bie »erbiinbenen Vereine 

iajje# enthielt u. 8. fHcolai'S ffefkouBerlftte Ober ben Vutb*r<b»ral ffi r graphiiiben ^n^itHt in Tte»bi 

Orcbejler unb 6t)or. 35iolinfon irrt bon Settbaben (gtfuiclt con Äoiturt-- feit ifl_öu r<6 genaue Angaben j 

meiS*r 6ei|i ou# Tefjavt). Sbrnbljawie l>dur bon AlugbarM. Itnb idjlofi Bült StjUenttcgeln uttb £4reibtt 

mit bem öflUctHjab a«5 bent „HkffUl* ab- Tct Ct»or beftaub au« 350 Tem pteufeifgjen Aullmii»fUii 

^ctfonen, ba# Crdtcfler bilbrte bie berioglidje öaflaptUe (ÖO Witfllieber). fübrung be» Renoarabliifitftt 

— 3tt einem bet ^trafonjrrtt ber fß^ilfgormoatife^rn ®ef»B« reidbt »orbtn. Ter nödtRe. 

i4tft in Satin in ber SOitbaraonir »irb ^hofrfjor Ctoatbim mit brm !$&> in mbndKii gleidiintig 

Ö»4f*ulendi8c bie 9. fetjmpbonie mit nu#erlefmfret Soliftenbeietiunfl unb Tenlmal# ff att. 

mit bent auf SO AOnfflec »crfÜrftett Crd><|hr jur luft|tlll| bringen. — Ti* <Srf»rb*ntif!* Jl 

3n bemjelben Aonjcrt foQ noib ein dbairoert, eine flooilit, .ba# €4>id. bar fWultaten ba llnucrfiHU 

faltlieb*, für Goto, Qfar unb Orebeftr bon (Frnff 6eiferl, gu ©*b#r Sebiftan uitleriogen unb böl 

gebraiht werben. beit Gattungen ba eingetnen. | 

— Oölbrrliu’l Idjiti^titatTUufturr Vornan ..Xuptrion" fat bie JÖrmoraTb(bingiing(u in 

(fugen VA Iberl bie Anregung gu eiltet flanjerlounertüre geneben, bie ber 'SdfiTtnb bie junftifAe {fafult 
jungt Rö.nftl«rn?älir«nb ftinrs coinmcrfliifcntbolUS in Asburg oolUnbrt bat. cinforbat, begnügt ft4> bic ent 

~ unb bie &He bet übrigen jui 

biefet Wringen. So.» ben m 

— Tal beulftf)* Uralte in »etlin bat feine caifan nett einer IjftAfttn Gag mit 434 W.. 5J 

überiBiegenb auten Aufiübrung be# frati}8iifAtn Üiififbiel«: .Tie ®elt. niebrigffen mit 300 TO. Hioi 

in b*r man fty tangweilt*, ton ffbuatb fJaiHeiou, eröffnet. 8Sic nn* Wreifstralbe unb Sonn je :M( 

ttnfet Sf.iflwrtfpanbriU Wreibt, iif bitfe ftinr unb geiftoollt Äomöbit. Idmitt ftab "bir «a^t an brn 

in »elibe« «icfcUfdjof tliAt ^eudeler unb «teilen jigerei in amüjantet iibtigcn beu-tjAen llnibcrfildten 

Weife gegrillt »eibtn, fibsn cor yo<i fahren int WäOntitheater jue Toltoranbrn nuöt« Don brm 

«ufjüljrung gelangt, f>at aber »egen einet mangelbailen TarfteUung UimmlliAen übrigen ul täte 
niAt ben Oerbienien (Erfolg gehabt, ber i|e trf jetjt gu Tljiil geworben Tie TOebrjabl bet UiviwrfltSI 

if. Ta* bculitbt JHata hat Irin 2Jrr5tmaI »cietttlid) »trbfffm; glciA- rr Sntänbct ijl. brn UaAiuriä 

mobl fehlt ro4 TOanAeS. ehe ftA biefe Sühn* |u jenem .TOuflerinnilut* unb bie Beibringung be8 Äeij 

enttoitieft, für »c(if)tS fie fdjon bei igrer (Eröffnung aufaerufen »uibr. Don tehtCTem Srforbernt| ab 

— 3»ti gute TOitthriluRgtn , fArribt un» (f B., haben tun Ti#pn« oon ifinrctAung tu 

Ditt bern Butglhealft in 53itU ju maAcn. fjrl. Barfe#tu, bie UöA nefAloffen, bagegen grflatten 

langer AnnUirit al* !)no in br« .^leeres unb ber Virbt Wtllcn* füt tinc porairigcgangrne i 

junt erfttn Wal loitbrr bor bem »ublilutn eriAirn, fpielte hielt ÄoUt Tijjalation Dorgdegt »erbe, 

mit berfelben fünftlttifAen SiAcrbrit, burAniebt u.m eben ber Sotfie, nie — Sir inirrnaiionale J 

btt ihrem Tebül, ha# ja grobe# Aiiiichcn in ba aanjm 2lKatrni>ell rrrrglc. hat fcIflcritK brrnerfciMretilbi 
Wftgt fie nur niAl anfonfll #u Biel wagen, fiA namrnttiA »oe Uiolltn inlematienale »rgelung ber Ü 

b.o f) C(0| jA*n fYcidiä hüKn- Ta« WinCim ni# be# Üit btnciia iff itpr noA ^ülfoleifivng niAl mbglcA 

nidit genug offenbar, um ben Strom leibeniAaftliArr Sirbe binrciBnih ton nationalen unb lolalrn G 

unb ohne ju geofte flnifrenguiig junt dlusbrud gtt bringen. Ti* Icljtert villfc hei grauen an bcitt i 

lönntr brr taum. ftenefentn aber rmlle Erfahr bereiten. On brr ÄeUt toenbig fei. Snilglifc ber f 

Oer Soathe bebütiete au jman flbenb eine junge SA-auipielerin, ,ftl. fuAung her ä di la djifclbec u 

loabeur, bie ciam trAl gejidigen (Einbeud in ber Manen Walt« rwAie. (Alug bei Serciu# bnljui: *)l 
viinen lehr guten (Erfolg batte auA ba* irfte Auitrrteu itjrolfo. G# ffcbm BelcuAiunglmalAinen 
geigte jtA gleiA an biejrm Abenb. bah bitjet GAaufBielrr, her hi* be* unb nunmeht in Wenf gün 
Dcuunbfft ftraft htl Giabttl|totcrh gemelen nm, burA |«int totjügliAffen '3t«uung#mitltl# rovin(A(n«i»i 
PigcniAaftrn geraht füt bic .Suuit“ jthe greignet ift. Attcü, rons ct br« totljtn jhcugeS mit 3uf 
maAt . b«banb*lt tr mit Ti«treiian. er Bermeibet alle groben Gffelt*. \n (ringen fein, ferner »ui 
Sn ber erfim Sgcnr leim« „«AmoA* legte er ftd) in Btjng auf brn ba (gintübrung bei antiiep 

Tau nicllfiAt birfimal etwa* gu Diel Stcfcrve auf. 3n ha Burg i ft be« eanitütlpcrfonal* he* r< 

hi* Aluüit lange Irint fo gute, »ie fi< tl in bem rhttnaligen Gtabt-- aufgtnomtnen unh eint IHtio 
iheaiee tour, ftrult, too ba« GAceicn wirhrr fo frbr auflommt, I i r be n — lieber feine Bielbei 

tvir bie GAaufbiela befonbrr«, bie bnS fliiblifnm nöthigen, aufmeTljam Obrreli) jet|t (inen autbeutüAf 
giijublrcn.. Sqroit maA« t« (Einem mitunter tln>ai gu fAwer, Alle« ju at# Öiruunant i'odnoob au 

Dcrftcben. Cr hatte aber rinrn Dollrn (Erfolg unb toutbc mrhrrrr Walt brang, bic ftüjit (rin (Enbt 

bei offene» Ggene gerufen. I bet 'Äatboal tTTtiAl »«rötn 

— (Eine Wanberbulgne naA bem G«|ittät4prii>|i|t br« bcutt'Arn i bcjnnbcnrn WmMnee f>A f- 

Thiüttt« bat ÜA türgliA in Berlin toiiftiluirt. | maAen foflte, güuffig flcfial) 

— (Ein für bie 2hrnterg(IA<Ai* int*reffanteS Ser! er(d)eint tumn i ff er Per An ftd! . baf 

hemuäAft im Betlag* brr befannten Bcrlag#an|i«lt füt Auirft unh Wiffrn* tann. (Er tonüatict, taft 
fAaft Bnutaann in TOünAtn. Tnffdtie loirh in |»ei mit fünflleiijAtr ein« Weiwiftlieit fei unh her 
lilega^^ auögcflalleten BSnbcn bie i)ltologiaphif4m Ociginalporlrdt« ber j ber Witte be« Winter# au.4 
OtiDonagenbcn Sange«' unb SAnufpieliräfte ba i>>'ünA*nei JC'ofbühnc foroic ftmrv in btm Bon 1 
mit fritifAen Biographiren her WbnAente Zhealtrreiatnlen fftlts Vfy[> 33' nötbliA« Breite beobadj 
lippf unb TOop Semftein enlbalten. fügt h'ni 11 « f«*me ©e|( 

— TOflfct’h ^Galenthrolec" hat im etabtthratrr gu ffranr- oic! gu leiben halle. Tic 1 
furta. 9i. eine freuuhliA«. aber boA 'dir »eferoirte Aufnahme gefunbeu. ftranllin'l Bai L2 ©eah ( 

— 3nt «roB’IAen XCgenter in Berlin h“< ftw“ TOothtlbt Wal' nnlti bem ©efrierpuntt. 5i 

Eiliger all Ücouote im .Troubabour'’ rin afotgrriAcQ (Mcfripirl eröffnet. Irgenheitm ba« AorhliAt fo I 
Tie Aufnahme btt Ä&nfflerin War eine entbufmffifA« . bie Berliner - ~ ,» . 

geigten, lag fie bal tinffigr gefeierte TOilgUeb ihrer <jofopa in flwlrnt JllXUlfiriP, 

•Jriibenlrn Ixbalten. — 3m gteiA*ir Theater hot ©ounoh'4 .TOaeflarethe*' — (Eine jojiatnfifAM 

DurA bie Wilwitfung ber Signora Johfieö-m. bcS Tenoriffcit SAott 3al)re« in Btrlin eröffnet n 

unh be# Barilonifltn Eiobinfon einen befonber# glängcnhtn (Erfolg brr japantjijAen Wegurung 

«r|ielt. uttb fad ein getreu*# Gpiegi 

— 9in SuRlpitffragmmt non £afla|lt iff naA ber TOütArilnug yrten« ba ifapanefen barbi 

oon berliner Blättrm ncuerbing* aufgtfiinbtn wothtn. Cbroobl nur rrridgtct werten, in rodder 
bi« in bie TOitle be* g»eil«n Alte# geführt, hat ba« Gluif boA bereit* flellen. Au bet AuäfleQurl 

einen icbr braffitAen Bctlaiif. (Ein ThtatafaAmaini, brm Saffallt fein niFAtn SciAcs, bouptiäAlit 

TOanuileipt tut »«urlheilung Qbageben batte. inaAie ntonAftlei AenDt* — Sin »apbiamant, 

riingsoorfAläge , bie ben ungeftümen. unb etwa# eigenfinnigen SajfaQ* roeniger all 4E>7 Aarot iuu 
aujbraAtcn. »irb’# mit ju langwtilig!* fAricb ei barunta unb Dort einer GittgfiTma in St 

lc<rt* bol ‘UJaiiuftript »ej. [euten »erlauft. Tie Jarb 

— Bon Bühnrtt bereiten 91 notüä tr n oor: ba* S^eölrr* inbifAen Tiamanten gtrid 

Sfrancai«: ,T«t SArnanm gelang*, tinalligeö t'uflfuicl oou W.3HAort; ba Wtinung Don EaAucrf 
ba« SaubcDiiletbcater: «En parti>> title«, eittatttA*« 1‘uftjbicl Don *> U nb broAl Böllen Brillante 

’Uocügr; ba# SariaUIhnKr: «LbCoihm*, breiaftigr Bofir Don Bataille im gcfAtiffenm tl 

unb öengete, unh bie Boufif# Barificnnr«: «Le ChoralioT Mignon», 8<w> Äarat tDicgrn. Ttc Bi 
Cpaat* Don Tepee unb Slaimlle. Tiamanten übertrrffen. 1 

~ Tie Dom Smprriario Waplrfan geführte CpcrngeftUfAuit 136 Aarat unb her Ctlefi 
füt ftenuffförl fAifft fiA am 13. Cftob« in ViBtrpooI ein. Tie Gaifon — Bott ber Bilbuni 

cpurbe füt BoDfiubtr bi# Sitbe April beffimmt, unb gebt bann biefelbe fA«f» •* Hamburg beriAiei 
©ricQfAaft. rnclArr bie Tarnen Batti, Ailöfon unb SttiabaA, focoic Irgwcdt. bie ^anbelSoerbi 
•Jlicolm» unb (faebinali (ItitOT) aiigehören, naA Canbon. gu ermcitem unb neue 9JU 

— ftbeliut l^atti , bie Bielgeffiari Tip«, hat ihr bisherige* Ueitung in Afrila hül rin 


Taa TOriftrrtAaftoFAmimmen über eine tnglifAe Weile gewann ffmft 
^annorer. in übedegener Weife, ben Mecort feiner bciDm J ct .- 
B, itiiigrr, Hamburg (1SD3) unb 91. Wapforo, Berlin (1&M| 


Brnfeffoi ba TOrbitin an ber Unioafitüt Uiurbuig, 68 Oahn alt. cm 
7. September, m TOarbuig. 

— juffitrath Wer hing, SeAtfanwai: , einer ber Sctcranm in 
liberalen Ukrtei ber Brocing ^annoner, am 8. Gepiembtr, in^annoBcr 

— Soliann Bitter rfipperet o. Arbaq, ö'J Sah” att r Anfang# 
Scptrmbei. in Wien. 

— ®tb. b. Bei A ertf 1 11 (ehern. Dring OeinriA »euh](X.,Bri 

giAtrtc in JVolge fein» »rtmübliii'g mit ba «unffreiterin Coiffct af 
ben ffOrfteniitel), Anfang* September, in Brit*fort bei Brüfiel. 

— Dtofeffox 8 lernen# Bewtt, \jiflorien' unb BortrltMalet , An 
fang* 6tpttnibte. in Tüffrlbotf. 

— Balentin BaufA. granffurter TinleltbtAter, Aerjaffer bc« 
.Woetheeultiufwft*, Anfang# Geptembct, in (^frontfur* a. TO. 

— ffrb. b. SArenf, I. bat>ttifAer Staaterath a. T., gBHilrrfiä' 
fibent ber Hammer ba Sei4#*dtl»e, am 10. September, auf feinem Gute 
SGcitafdD hei Ghcm. 


{Aitinlti Don 3 tan 3 uf trlne.' 

HufO ab t Urb, 801, 

Bon $. C. unb 3. Bettmonn. 
Smriter Brei* im aAtot BrBblimturnicr »on .ttintin 


2l 6. H - ö n f . 
St 0). A 6 — C 8 'IN alt. 


11 R E 5 
• 2 g Beliebig, 
t leid) t./ 


2( 1>. A 9 — C 4 | , , . 

3) Tarne Watt. — (AnBert Spielart« 


— Beim »iener ^«rbRntetling fehlug ber breijahrige 

pDoftipr* im StflfliSprri# «rfta Piaffe, &uoü ©ulbai, ben Ditrifthrigen 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


.1 M 


M 1 


^(eßei ^anb unb 38«r. ^Kflrmfint £fhifiririe ^eitinifl. 


2t 




■ — ,r- 

>~f- . 


J*w« 


■ *Jr: 

Äi.'.- 
-j tut 


H «-^«g JSflrfmfiittl*. 

dUkigitt Mn £«r« etrtn.) 

Bufoabü Bro. 1. 

mn* 

Kr*ff tll jLtattt. 
tritt» ©ank tat folgen)» Ratt« : 

it Ö § E! 0 0 


Xrr Atkr hot Saicou.Xni au»grTrUlt. t»«r EU« Weiht fcf Brttltil ©jo» 
auf kt* tarn». Stal raub flu nun naatiifljcii f 


^ic Eonißspromenatrc. 

®{* Rinlgnpt omrnak* (ofl ein OeflenftiLd »*in |u bem Brfomitni 
RbMlpnuig. ®etR5ni« hat Un £«d*|Dirl Bai R«*l. fl* nen fitnem <tfl»nrn 
auf leoe» Bet «n kiel»! anflofcenken 5«lbrr |u t-ffttNn. frt e» in ärrabtr 
otu In f^tSget Klan (inten Rankfelk au* flehen Um affo S. non 

fintjn ftiTfelV au» 3 unb »on jebem «nbrrn ©la% au* 8 gelber ju Mrtrt». 
ftneleg bei Rkffilfpeungaufgub* f»a e» nnn b«i brr fCiniglptnititnabt |cinrn 
Öfen io nehmen, ba|et bahn frMbÄilb, aber au* fctr» nur einmal btlrllt. 

Sur e*ouBiit bei Aufgabe geben rf. bat bieFrr KBcg eine ecnlralr. 
b. bLftne ran ber Wille bekSwttrt na* Ben tfdm l)i» glndrmiiiig niiroldelte 
»tet eine fummtt tf f*r Siam Hlbel, 

Es fb*nt Sign» I beifplellraeif« eiiuu emtralen, ßigut 2 einen ftjmme* 
fei f eben firnienjUg bat. 



treu. 

** 


brr 

tn 

kr 

grr 

fpic 

Bit 

nru 

•unk 

rannt 

intet* 

f)n> 

folg 

len 

I reell 

i«*0 

* 

in 

tm 

l*id- 

füll» 

VraaF 

mit 

»al- 

Im 

brt 

Bt« 

tunk 

w 

ki« 

ne 

z 

urt* 

f*t 1 

tr 

g* 

nän* 

rwJ 

hur- 

»«. 1 

IKT, 

B* 

heu* 

fr*. 

h«A- 

ftm 

ft 

ifl. 1 

rt. 

ÜB' | 

»f* 

moe. 

R 

Irin« 

bar- 

nt 

8* 

-.grab- 1 

gen 

kuw. 

1 

brt 

li». | 


Bufldrittiö Sc» RöfTeirpnut^s Titü. 17: 

tic ©en fl« ift fo gto® unb Breil. 

Sei ©•iutnul au® fo befer unb Beit, 

0* mufc bas Äße« mil fingen taffen. 

Biß ft* aber ni®t reibt benfen laffen. 

TiA im Unenkli®m jti finken. 

SluBJ iinlcrfAtiBcit unb bann »etbinbm, 

Trum ban.fr t mein beflügelt Pirk 
Tem i’ianne, ber SDolfen unlexfcfiieb. 


® eelfie, 


b 8. ben Bfertlaut eine* fleinm Mcbi®tc«, )« Helft fl* bem Iftfelufligtn ®u* 
'.rum eine bem »ifirljptanaonfahrm aait) dbnlnbf Aufgabe. 

Iie AuiiltDung rrgelnd>trr Xriftnl bUtel weniger ßiliirieriaffitrn all heim 
Rbffeliprung. lä%l fi® in - » »nBlofi oaruM« unb lann leim 3ufamnwnftt®m 
bei legte* bi« Ui jung nwimtli® trlel«ittn b«lfett. 

(H ill mabl ItltiflicbcnB. ba| mit brrfelbc-n 6crr*ttgung. w|p. Wt AI« 
beTeAuoung »i« beim S otielfbrung au* bin tie «uabrolii*« rlotm Be » €d>eO>> 
hirltH mit («mm Ä4 Selbem Bur® ixiletilge anberr. in m«hr obtt weniger 
Cuaftrate ggrt Imiltr [figurru rrfigt neroen lann. 

®M* beabfl*ti 8 fn, »tttnblfli.b mit bem SSffriFptting »inen «Qllul ton 
jt^ai^lpeemtnahin vorjufuhrtn unb geben in WaftftrljcnDein ble rcfle 

Rvni09pr(rmena^c 31nr. l. 


SHl&pnrätlif*r. 

Tu« folgen l)en 46 6n!btn: au. ba, bei. bi. bu. bu. cab. bei. bi. «. 
I. ci, cl, er. fd, ge. gen. bi. feit. li. lifi. toi. Rio, me. ma. ne, ne, ne, 
ne«, ni, n«, n ora, nu. o, ra, rt, ra, toj. fei. fi, traft, u. iS, Pt, cef, jar 
jinb 15 ©orte |u bilbrn, brrrn Anfangdbudifiabcn con oben na* unten 
«nb btttn (fnbbudbflabcn boa unten na® oben gelcfcn bit ‘Jiainen ftoeicr 
tDuftrirtm Journale ergeben. 

1. (Sine ftranfbeit<rrf®(iniing. 5. Gtabt in ber GAweii. 3. SSeib* 
ti*er Somame. 4. Sin f5tlrflfngefd}le*t. b. 0roii}öfäf®eT fylu 6- Araut-- 
a-rtige Uflunje. e. ea®t>lonifebCT Äünig. 8. 3nbti®c 6tabt. 9. Öcr» 
atanif®« SfoHtflomm. 10. Sine £®rtf!ftfn<rfDe|m4. 11. ®rie*if®et 
ÜbileioiiV 12. Hin Saget, lä. Hin (Sebirge. 14. flHannlt*« Sornaui«. 
lp. iPtTttbmtcr TonbiitttT. 







bin. Saran 10. 9. 9. in C. Tie (iSlje faO fl* tut Stelle eine» 
- r ÜaOV*n» MrbaUen U>i< 8 gu 7. Titfc C<rbältnib nahm fion. Qeünrntxr^ 
in feinem M«mnl»n Vralbif*»« SilWnorrf on, ba» nraerblnfl* In einer 
yTofciDoOrn luignbe bon fttaf CtiAfrieb brratie^tjtbrn worBm ifl |j|tantfurt. 
Rammet). 

®tu. Rcgteennglbaumriflre 8, in ff, $ a * Rrflanrinanberbauen 
btt $äu1tr in ben etäbltn gibt Ben etrof;en eiet mell iinvofamert* Anirbtn, 
nl* wenn twifdirn ben £i*uwn grogr 3iati*ntriiumc flno wie in Stuttgart, 
loo man bir $nicctgtf«bi für bol VuleinaRbrirüifen grllrnb mntbte wätnrnb 
gerabe b«t Sun. ber iiriiten i»ei Käufern beflanbig berridjt. bei einer SeuerW 
bruf.il erb reibt ble flamme nährt. 

Stau R. €. it* Alttanbeien. Ta» tniftfibe Crbrn bat unirr hm 
Hingerm RowBiften lauen Jmtanb fo trrfitt* g«f*itb«rl. al« fä. ftrrftoioatu. 
®it madxn 6it auf ben .81»*. .Hin Rlbum*. nainentU* aber auf tm 
.Saritan* aulmerffant. 

3"»ri jö brigtr Rbonprut in Raffel. .Jnlrwationalet Journal fit 
fiebtvänbuflii»'. .Xrr «aber*, .Xrr »trbtr-ttaurl«*. .«rat «firner 6*ul»- 
motbrrKilung*. erfteinen fammtli* in 9öien. 

©ra 1 lejanber o. B. in »trlin. SBIe waPen uni. barau» bttefrn 
Ste io Hm. niifct bmren taffen fonJierit in be« herilhtlm SBeife foef-fahrm. 

|jj t »terjelm tage Raffce »nk fink 


_. ^ rtl ’ 6> °RI|0i™. ®«iin Sie Clären Rinbern. bir. wie 

Ci* lagen, Xeui|* oetfltVn etnr gtofer ffteube inoeben unb ibiri finft unb 
iirhe fir Me Hatur wirbt Tiokrung bieten tooafn. fo laufen €i* ihnen bir 
tf bmra ob t^Ä«“ n W'tR« il'eibl.. »iht Suflitut) mit ben 

SraiT°©l tlRwi rt b ®. it* O «int «uhrTmotl.niuirtblihnfl Ifk ble 
tu kent tBaettnnbetgii*«) Ttarrkorf ©ftkrnHngm auf Ocnt öoihplaleau brr 
Ui.t.ablf4*n *ltv bereif »ett.eb 1681 eriffnet «uutW. ^n« Cftokce finBet in 
IWuiidiffi fLtie !W«ltfmm»»tifUun^ 6t <m. 

„ y* 11 - Hofmaler in € »u«r<n ©uat'l fgngft ,r1*innti»t 6*r11t: 
,ll«t IumI ran KrmbrenJ-, Miene f» T Jhw tullurbifloofibrn etubien bet 
i,. ,)at)tbanuer»s oon grefirni 3ntrreflt f«m. 0« lst)nt ff* f* M borum. ein 
Wenig ©oganbif® *u Innen. 

©rn. De. 0 V. in WaiUL Iie wflrttfinherail*f «RetaQnaamifat'iif 
in «eiaiingm mo*t broAttioae arbeiten in Seuftlker. Seitannla. bUttincn 
unb tupfe ibronjicten TDaarrn. B)a*«it3aarrn lüfern 0. lDaf«mitiul A ttemv 
m tuflnfhit. 

RiL R S. ln «H Ta» Slult^nilen . kal man bei rintelrun WJtxben 
bfB badetet bat. »Itb 1«IH »abe». bet nngebenke Uitlrefudiungen anarflent hat. 
kabln etUäti. bofe bic rotbe ihatbe bca €-*ii>el^e* ba» RraDutt *roinoqener 
Soltetlrn |eL — Tet £d4nbe.l*<irin bef!«»« au*: Rpiiiiu* *4, aufget»*lein 
Rerabnllam un» atenutif*tm «jfig je ReroliM •/ , unb Wulfat- 

.. »1« «lat R. In ft. 3H» bri*tigeu bentf*en Rümrt na* 

»iiri lUiiifietti, »»< Sir grfebrit. ftommen au» per ffobrif Bbnnfel!» brt ftdtn. 
Xit «.imtcigf Bet (Um geben ki» |®cnflra Aebeiten brr Olatinbuffrie na* 
alten Wuflrtn. 

$rn. A r*i teil %. in BL Ttr Srfeft iguitgen etra|btirgl kefltben fr®t 
nu» brt neuen Ctabtenceintr unb 14 bela*i(t(n StoiH Sra«i»dn, Wolilr. 
»oen. Sokbiellth. ftronytinj. Wrofchrtjoa Bon SaWn . CUmaid. Rronprinj 
bob S'aben. lann. fSerftet. 64jwar|t»oH. Äirthba®. Wolf. Slumrnt^ol 

©en. T it v. 6 t. in 6. Xit ^traelllen »attru ftii^rc feine garaUifn* 
tiamcn; »apoleon imang pe tau« gut tlnnabaif |ol*er, ebrnl » muibr tn 
tpeeugm 1812 »«* 6taat»burgrm*t bet 3*rarlitru Bon brt Annahmr feitet 
ö« nulten lamm abhängig grinoetit. 

Ri*tigc 8if unärn fanbtm rin: «otbbräun*tn in Trnwfnar. L'ouife 
R in SrnBorl »raf Warllir tn «Uten, ©rrnun« ». tu. in Canabrud. 
towift 8*. in Siiri*. €obhie ftreibner tn «I.SrKrthurg. .loirshine flomgi- 
»artrr auf Sthloi! €*rbetdu. 6»la Sied) in Stmtet». CaeuO ln Isrnnu. 
XuWr ftruatr in ®rtlm. «rnulb ZRadenl in Altena. <fennrb Tortmann 
i« £!. tßrteiikurg. Ä«aul Rtebel ln jlaüitaff (Rritonn). *ti*arb 3 ' 0rt ln 
‘Wcrihhurg. iluboeifa R. in Srrltau. «ine» jolibh ,n «Wain|, ®. üut» tp. 
in 8iffabon fpeobot ». R). ln Rafcn. ©enbrit Qanfen in <lh«plania, 3*l|f 
Si'ein in Stuit go.ii Ronn«ntin geh ln «gram. «*wtan«i Pa rar in «ar- 
uion«, 3. Ufaloff in ff b<Tf sn. tttiaf ©. in ©aenburg. Xrei SrtlirMr in 
6*io<i in. Xljiüpp .sanbn in Bari*, tllolra bt B. in Brnrbig. ©an» 
D. l'cbfi in SraunfditrKia. 3- Solulli ln Aratnu. Hpbraim Xaroitlobn tn 
fembtro, Salier n. e<H*rrn in tfe«. Rota ©aller in tflaHau. WtQl 
in Brrftburg. Clfar Mit I. in Vhnrl. Tal letjiiklitirige Rleeblatt in Bail« 
tarn. Jiolanb ®iO» in Ghiraga. julte T. in Soun. Omina Siaf) in ®>lf«n. 
Anrfl S. P. S. in A. ©er mitte ft. in $üri*. »t. ©ettm.g.lfAubi ln 3utid). 
Jrn* 3m Im in ftarkuu*. Ton Toietenuo f^. in ffabr^. ffloira ©o^ba* 
ftottingbam. feopt)u* SOUP ln B open haften. Xee «ufeflub in Vrrlin. 


Scbaftipn : I)r. Cbrnnnb Bollrr in Giultgart 


bann erflaunl, totrtn 3be AJapa mil brm IScBrau uniufuehen i« ! Xrr flaree 
todie Immer nur für einen Tag geihfle» »erben. Derflrbcn Cie woM. geröflet 


Rrl. RIara © in g. Sie ri 

“ “‘-Saba mil 

in Tag nnl 

eii*l gebrannt, ober, »al gleitbbebeutrnb. perbrannt. ör mug eine aan| T ._ 
hremnr &ar»< haben. 3n ben «rabif*rn Raffeehaufern wjrb »er «affre für 
itorn «uff Prfenbn» grma4t, obulc 14 Pie «ortion niebt gröfc«, el» Hl un* 
ein fftrrW*rr*rn. Srhuft feinrr Sueitung nimmt berllofdlirr rin ble*rrnc» 
ligliBPn*:n mit rütnlangem ttirl. roirfl rini grhörige Sri)« Raffer bin »in. 
liehf Knfiir in unb fe»t bir Wif*unrt in bir ftotjlnt. meid» tiurd) ffrr^lgM 

Ä a*rln glulienb etfjiltrn merten 05 baurrl feine Mumie, fo beginn* Bai 
tttdnl aufgubtanfm unb in «rotru SUfen aulteeten in BbQea ; im frlkm 
AugrnWid (liefet man’l in b_ie J »iie. Unb h.al »erben £ir erft ben feit, wenn 
wir 3*iii:t" fagen, bog JJlirft Tiidlrr |Bt eine gutt Tafi« Raffet eint etenfo. 
gte^e Dteni.t aetnahle.-iei« Raffer» oerlangtr ! 

*rn. Wafoe d. «hi- ln 6t. <ße tersbn rg. Ta* Wrrf, auf WtI*rS 
Sic binUfutrn. IX »otl ba» non bem 6»ani« Xon Wditou Wartiu na* brt 
liatif« VutüeOung von I87H in fraiti»fif*rr gpradi» untre Bern Xitel: 
.La travuil bumiin" hrraulargebriir. 

©in. Ttale» tn © Xrr ®<i:i. ker (n ffiartteinberg unter Bern 
■»amen .edjiHer* «etrunten raiib. tfl Bur*aii* ni*e gu »brm krt infh 
Sdiwabrn io nrnaeittl. ionketrt urgeh feiner Satbe. Bie ni*t rolh unk ni*t 
i hriben ,ka tben_ |<biUee* unk aut grmiiititen Trauben gc« 
g in*, «uttaiib errid) idt, 

. . . ... »t 

©tn. XfteoBot tf»we in «r«jt. ©it cmpfeblen Dbnen tum ^remd 
Obrer fanitarrn Slubien bu grtiunte t«cc : ,Ia» eothr Reru| tu Xrutj®« 
lann* oen ». ftcitgrrn. Sripf. I»>3. 

©nt. SanBratb S. t » i> Omm iätwtfvcbtlgtfvm Wuffa« «iher Bir .»au- 
fünf* Ber afflniToait* Rnkrn 6te int bterten 3abee»)upt»inem bei TOeyet’IAe» 
Ronncijal i oitlle e iföH I. T(t* »tut BilBetH IDuftriH. 

itl *u*b V in A. *a»tbu«fl* »irb ker $i|* nie n>i* kein Wrflrr 
gegefien. jonkern man nimmt Ber «übet in bi» Redile unk ein Ctüddirn Stob 
in «tr glitte. Mul ift't, wenn bak »eob au« »m Br befugt, kenn «fn*C 
kr* Scebb ficht tnU eliUnfl ou*. naineniliih mein 6ducc beim f$ild) ift. 
0» fiifet Xtngr im Sn* brt »Hielte, Bir man cinfa* «nnebmnt mu|, für bie 
man obre (rinn* «runb angetYii fann. 

©r*i. 6. R. in * inflerboin. Tie Rügel kürten ni*t hi« hinter kal 
.Tfleifi Bef fjinger jurudgruhn ilten tweben. ka* gibt hoBfi*» ©iilftr, ioubrta 
■Rr folleii immer cm Wenig übet ba* f^Iei** hrrekrtoflea, ba* ift ni*t nur 
hSbiibtt. fau breit bient au<b nitfjt |um 6®ur,e bee Singer. JtciU* ift bann 
arönte ReenliAfrii eefotbeeli*. 

SU. Meiina © in ©am turn, tie (*4pf<rit*e Reaft «rft ©arte'’» 
lAtint na*flilafien ju haken, iwrigfirn* ift nrucibing* niAt» öi»-abnrn». 
toatUrt oon ihm eriftienrn. Xa Cir fi* fo |rbt für airirnfcn ife*r« l'rbrn 
mlerriilKn. rinpfrhitn »ir 3hnrn bit betbrn 8ü*cr bon «eorae »mb: 
Ahi<vic*.fl v«re. Ueneo*. Rno.florf 1Ü81. uns von Saenei): New Nobility. 
M »Ury of tuiob» »i.,t Tmrfir*. ■«»m.'ffort 1882. 

©tn. ttcafrii S. in Rio ke 3aneieo. «in §obn Rohebur’* . bet 
jilngn», ijl ber Ro»eQi*t 23. ». Roftebue. mrldKt jute»! in TreoBen at» eutfi|<hrr 
ÖefanBter trbte; I»nt befindei »e fvd) auf feinein Mute ut Ruijlaiiti. 

Sioa »rüfibeMift V A, in »*. X« »üriiembregilAr Clgoorbrn 
eoitb nicht Mofc ui 3ntrn be* Rrirgl, faubren au* im S«>*ken betlirhrn für 
lietBiritf» auf win SilB Ber rarelih nifl«n üiebe^ X« Cttb«n hat nur rin» fllaflc. 

ki» 

.Rüg. evorljelluna* Mli JJ 

ffrl. Agnrl C in 3f. »irr funge Toinr fAiitlelt nidbt bit ©ank eine* 
©errn, fonkrrn fir gibt fie ihm. trgl Hf gnoiffenn ufcen nur tu bir i»ii»t. «m 
©fnr foOte eigenili® ni*e eher bl» ©auo einer Xanu ergreifen, all Di» fir 
ihm artwten mich. 

Sri. D. 0 in ©dpa rau Pa. Co prife Mtfüblr gibt - * fo 1»»® im Rorbrn? 
Arne» Rink, sie werken ni*t fWiBcii. jonbem litKn un» rinn* Wann be» 
dlliden. wrnn'4 au* ein aitBewr ifl, al« ber. bem 6re 3bt< glühen ben UHric 
,iei8ikniei. Cie I&etiui* Tu ibm finit* f*raer nivt Augen billigen, ©abm Cie 
Venn feine Sreunoi' 1 « Seflnnen Sie fi* unb dif»*« 6ie ihr 3bi ©<rg 

©tn. fTonfuI R. in C. ff. fDlr^ifa eilennl feine Religion a!4 etaatt» 
rillgion an: e4 be liebt eine »oQitänbiac iTenuurtg jei>i)*.n «taat unb flir*e 
©in. Rat*) 6. in SMcn. IKufelnt v hol JkS infanlrrifccgeintnlet, 
AO €®ül|rtibiiiaiQiint. W RaDafltitcregunrnltt, AI SufjaitiBrnekrtgoBrii, 
30 reitenb» ArtiUcrirhaticrifl-n. 

©tn. »aton ©. in €1. «inen fehl Stt)lw>n.rn TammgofBiftmud tat 
•B. Teig». 3uwrlier i« Setlin. tiieb ken» Mufter bc» hei ©ibb*niJ gefuitbrnen 
uralten CAautds (©.tUMte uns Mebatüoet) angefeetigi. ber 3h«<> Öentahlm 
riewifc grofce Srrube n»adK« touebc. 

©rn. Ravetlmcifirr A. tu 2R. Ta4 ©aupi werf übet kl e niebetl SnB if*e 
Wufit ifl «on VandaiutEaeUn , La Muaigu« m I'.yi-Bu. Bene. 1867 — 82, 
ff Sänbf. 

©tn. Crronamimtmalttr ¥. «uf brm £.-©of Xit Sirblri*» 
Ijfim entjlantwu inetit im flonton Thurgau, fpäter nt Iffurttrmhirg. V.iitcn 
äh fl* kom eAuithti^rnantl ©eilftrtn in SBiitti. ka» »ormaiflatut roRimn. 


Tept: ©a|*if*. ffryäblurg na® ken ffrtnnerungen eine* Tlptomaten Den 
ÖrSfiii AÄ. ftrqfrtl lüg. - Xie SOaffeneub». Mebidit Bo« M Af*tin. - 7»o- 
brm* Tarifertnneii, »on ff. f®reitrr, Mama hat ’» XafKA ftUubl, «*n V.T. 

— Cin Dcuti*ei Sotidnt unk ffrfotf*rt bei Xeuif®en: Jl'tliitlm g*»trr. von 
öugrti 3aö»l. — Tic 64iwft»ni. von S. 3. - Xa* MmweitAcn. AoprUc 
von Hmdt örhnri. — Oint tebentftoae: linfrtr Rinbuna, oon De. Uilh.Iiu 
rVl lefe - Xtr «turirl brr CDahihtit. tfeeki*t dom Aubolf Saumba*. - Ab» 
nt le» Dom Oltrrnhatife. bon R. !ß — Ra® b<r Wtiiieie. oon Xrtlre v. Ordern. 

— Art ke« Ufitn ©elgoiankl. — Seuergeug» o«k 3“« bfill i®cn. lulturbiitaiiidic 
Ataukerri. Bou ©. Cunbcltn. - tMotfi Härder. - 6®a®. Raetcufviele — 
Moni ge tprame nabe Atro. 1. — Auftafung be« ftifielfpiung» Rra. 11. — CqlBeii* 
eälhfel. — 8itberräthfrt I. — »rirfatappe. 

3a»fhsatlO'MU t Xle ABaffentuhe, MemPtPe *cn ff.MnttitT. — Warna hat 
"I T'inftn crlauDt, na* Brm Memalbr von Omanuri spiliee. — AbfAitb bodi 
SU tmhaufe. na® einem MnnulPt non V. Vautire. — Rlra unv Jrrnr. ne* 
Dem Crigtnalgnvtilbf von Hmti Jefitriitiorff. — »iltirim 6*»r(r, Atofeffoc 
Nr txutfdten 6pra*e unb Vitrtotut an brr Untvrifitä! Settnt. - An* bet 
Wrnfitt. Mematbe pan A. ßaullritbit«. — Anken llfit« ©rlgeLitiS«. ÄetnJlb» 
Loit Alk. Riegtt. Tie ©urjel ber Süab»h*it. iOujlttrl von litir. Spetrr. 


6t. Xut *L bem S«tfif« © ©- «■» <? Ik flenaueftni XetatU Ititlrs 
>i» ktibeu ®iene? CportBlatter .Xrt 6patt'. üöiett, Std. 36 jg, unk bie 


@(ri®|tiiig ntil Biefrr Sfiinnner roiirbr auügrgeben kie et fle 9)umnttt bt-S 

©rdjcBntcn 9a^rga«flo 

„Peulftifdit ^{omait6it)fii>fl)f[i u 

ju „ürbfr l'onb uni) flirre". 

Abon ncmcntlptiil: 

ln *Q'9ff>ew<«I<*KW Wnmmcri» euer g RtatI pro Cuarlnt. 

In läldqlfttii Arflen ... «& RI M» ©ef». 

S)tt beginnen ken netten Jahrgang mit jlBti uogtkphbnli© feffrlitbeti 
Soingiitn au« Btt Q-rbrr Brlirhltr Autaccn: 

„Sir f®d«r JOtrttrri«“ »»n Sinrogatis i*ri. 

1 „Ilfr ^Bjatant Brr Imfetir »onertgat Samanuu. 

Xiricn ®i*lunam ncibtn jtmüAfl folgen : 

„3>ic IpfTi SJiattt“ hon <?» 9 m Solingir. 

„T>\e *»n Smilr ^rflari. 

„£tC<h$W u von ❖füp 

,.3« fpfit nrrifil“ »on Riifin IB. IkriifrrLinij. 

„^•«Iff6‘ r ppn B. dulot. 

9 ,Jbn arrgr "Jlrfa“ oou Irrilurw o. Sutlnrr. 

„t»<r 5$rfi J»m t$fi*ß u oon larl lErrttfrl, 

„lianors“ öon JlRblf Slfrn. 

Au» btt neuen bcutf®(ii Cptif roith ou® ferner lorgfam Bai Srfle 
anlgetodtilt uitB kur® «in (leinel $euidelon kein Statt« ei« »titfrer 
Sieij «nti efien rociBen. 

Unk ba*ÄHta gu rinent Hiipielle« tiQigrn Swi«, k«nti bet «htn- 
nent auf bie .3)<ut1©t 3R ont o nftiblmhet* befomntl in rintut 

Siertrljabr km Onfialt «on ft»a fr®» Romanbdnbni ftblidwu Umfange« 

für nuc 3 Warf, er tejalilt alfo für Beit Jiibalt einte Momanbotikek, 
Ber fonfi junt irenigf)en S l)l«rr foflet. nur ettpa 3<i Sfinnig: • wtk 
<r©& (t jo in (®5nrr Aukflattung Bit 

nfueöfit Uainnnt irr rrilrn ÄfAtfdir« Sdjriffllfilfr 
«H fein tfigrnlliiitn beiua©« um ken Sut« kee »ehtiljc für k«* Beftn 
in Ber ifiilibthliolhrf. 

Xa liniert nomanhiklioitKt Tür f« tornig Welk ni®t nur r«i*eunk 
au(grndl|lt gute - ta brft« IliitrrJiattUAfl Bur®'* ganjr Jabr. Fonkern 
au® (in paa: jebr fiattliebr, wevtltoolle Sinke in ker ©Oli«bibll*tl)t( 
öfter gu (Brf*rnfrn liefat, fo finB mir gtwi^ ju brr ©offnung bei cAitßt. 
raf; tue Setbtiiigung. wir mit jektm Jahre, fo au® bei hem nriu* 3«1»* 
gang wieBer )un»tim«t unk wa®i»n »etbe. 

Auf Per neuen Jahrgang Bee . Tetilf® rn SRomonbib! io® ef 
tdöUf bei brrielbrn Su*l|aiiblung aber S o tt a n fl ult obonnitt 
nxiBcn, oon tvd®cc man ( Ucbcr L'anb unk IReet - * begie©*. 

etuitgart. rc'utidu' LVrJa^^uiKTlt 

ootmal* CBuuib ©dUketger. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






TRANSPARENT 


PLACATE 


Internationales ^ - 

Patent-Bureau 

Alfred Loreritz . Berlin S.W. 


^anb nn& 'gtfcei. jUfflemeine Sffudnrtc Jeitunfl. 


1 Tsacflän&er’s Solbatenaefdncbten 3 m mit m uo " tfmil »«•»»'• 

•fei V "!5' . m * V ”* Ilm» »L .ffl. n. 50. 3. dm .,1 «I » - 


Äarfi fän 6 er’c JSoWafctiftoIVfitcßten 

(lub in S fcünbcn «1t 400 ^ffudrollonm con € ut i 1 Sumpf «t^Unni 
3 H l|4lt: 

I. t?« nfr ; tnl eoUnltnlrbtn im ^rtrArn. ®tb. M 3. - flcK ul * . — 

II. IBumt» KaAiftnlmiaDrnimcr. l»rti 4. Mi, ci«b jl So. 

III. »an® Seuerwrffer 0M> 3 . - geb. ul i. 50. 

?Af» ti an» mit» <in\r(n abgegeben. 

I^lu4 in Ultfecungm <t h> fHfl ju bejlt&f«.) 

I* Hitfc bte aiimBlbiflUfn mtb IttlAcOr» Sdiprfiinae«' £vnf länbrr'* unb IVrle* unfrtcr 
iildwn bumonlliiibcn tileratnr ubeit|.i»pt, tod^c non p<n £ renn teil ci«« trtlrrril 

lütt in ncufRi e&eicöiibc vcttut}tcn . 


IW« fwft frat »n® unjiuiuunam wwnuftrn. 
Ibrf tli »inrr hntflub beiltrrti, rrctliltibcii 
?r(»iirf unb im ÜttKoibKi! ä<bt bunio n fn i<l»»r 
«it&ct litt) ftffifdKn »vi«. btt fltcifc |u birfmt 
Stufet, dt null nullt rniliiuiitit Wtitiot. Ion« 
lern Dann unter allen llinftunorn einen au* 
genrtjtncn OBrieilfetjei Iter (inbeit. 

tue ftielleitigtfit br* flunfllrt* <000 3Uu< 

firationrn» ift (utaruu jibmaidunb . tue 
Vilner iinb non einet oft unnudcrfUliitibf«. 
brdflififten Ilonnf und ermangeln bo<1> niibt 
»mit gemittet« ®r<nif. Söir mbfffclen biric* 
#«ift unb tvnj trijeilerii&f &'er» jur An» 
jibaffung für bie £nic*bit — 


^rofptett flratiö in allen ^ud^aiitiluiiöcn über 


SU ix rmvfriitrn tu bitiein Stcliuit tir in 
II Untern 3Ju!hTniMtt iitKiiliim (tuolftrr 
fetjt betbeuet'.er 'Jtiillagt n<d)«itotc cdinti 

3er fltfäfitftr iVrfliHoit. 

ober bie ftituit. i» nr vrtii.t m |< tiit vVfllo- 
m« idirrilKi« uub jpudKn 

jn fernen. Vtei» 5 t r.*T 

| iirtutr r»n*fr l>l rtt wir Me in gUirixm 
Scrlnfli friditmeiten üllerldnn: 
ter nefHitfie IfnglAtibet, •* «uff. «<• H'f. 
J-er nriibiiftr tpounisbci, 1. 9h»fl. eh» 

?er flffrt»i<f!e ^taitrnci, 5. »«fl, »n *4‘* 
2rr fitftbilie «oonitt t’-u Vt 

!Bei ,vran<o4»iniftil»:m!t bet U*etrii,v-i 
folgt jjr<tiiei-,-|iiiciibuinn nnie« firtuibiinb. 


t« 25ort unb 50i Ib. 

5rint <^rrd)iil|(r, (taropljir, Qrramltaog, fjanirl, 3nba(lrir. probuhtiaa. 

©cfäiibcrt von 3*rieDrii^ non j^flTiuafö. 

;QUt 455 JUaflrnlionri». — 3n ra. 50 ^rftrn A 75 ^fenniar. 

Tnb I . veil tu ollen '£hi<t)t»diibliiii<uu ndtedllti« 

Xerrratf von pdimiM A rtüitlOrr in 4rip\iQ. 


Zweite, neugesta/tete Auflage in handlicherem Format. 


j &pcrtttcti> 


tobciuii. Miipiutilt uen 
McDluntwaarenfobtil 

Wlingenibnl i. e 


fl on vc ua f loju-j extnotv 
0/ V>M. 

QtZit 5— oiW »» . cXjt/.'i* e/f. 

In acht Bünden oder 200 Liefettingcn fl SO Pf. 


IlttehwichLiifff u. «ehr uttttlieh ’ ErflnJiirjg : /Veuff, paietrhrtts VtrfaA rmtr . N .rrltb» 
aber UKK> Stiel mutter, fertur *. r«bertr«een auf Stoff miJIelat eine’*w»Tin. BMcelcuen' 
.Natiecei be>»ct da« MuUtrfsuih 5. Aufl. if«*b. mit 3<X) Abb. l’artofrni ireK«« 1,1U II 
Varl»gkboebh.«ndlang FKASZ EUUAKUT in BBBLI». W„ 6i. 


Prosp6kte grati5. Lrste Lieferung in allen BifChhardlungen torrätlgt] 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 



8 v 

«b 

<j. $ * 

iF- L 









Bardüifd?. 


(Erjäljlung nad) bcn (Erinnerungen rines :ü>i|)lomatrn 


(Gräfin Iß. ßcpfcrling. 


£cr SBirth crljcb fiel) mib bat uns mit einer 3kr* 


beugung, ein onbere« ©ciuadj 311 betreten. (5$ roar 
eine ^öl)e unb filmte .^alle, in toe!d)e er uti$ führte, 
beren f)öb*r gelegener Xfyeil gar fein fteufter enthielt, 
roährenb bec niebrigere in einem Säulengange nadi 
betn ©arten fiel) öffnete unb bie rounbemotle Slacfjtluft 
beicinjiebcn liefe, fcinmafdnge 9le6c nerljinberteit ba3 
Einbringen ber 3nfeftcn. bodj bie leuditenbe Fracht ber 
Sterne funtclie vom tiefblauen Fimmel herein ; blute 11= 


bebetfte Sweige brnngten fid) buftenb an bie auf nub 
nieber ipcfjenbcn Sieb« unb ein Springbrunnen warf 
and) I>iev feinen Staubregen in einer Mi|}<nbeit 2Mf< 
empor. Stuf bie roeifeen Ularmorplatten, mit twleben 
ber ftufeboben gebeeft mar, hatten bie Wiener einen 
birfen Xeppid) unb brei hohe, mcidte Sammetpolftcr 
gelegt; in bereit SWStte ftanb ber Efetifd), ein reijenbefi 
$<rlmuitcrtifd)d)cn, ba* nicht über bic £>äh< nuferer 


53. Bau fr. 
$ie&«nim65twtitjt$p«r , 


G) hl ober 1844— 1883. 


JtUgeraeiitt Jlluftcirte Zeitung. 


äildieml jrbrti Henning. 

twrtrtjabtfi# $ Sftotft. 

JMil P»fl A>n«lM SBarh 3. i><>. 


<5an3 wie ber Taler. Had? einem tScmdlbe reit prefeffwr ntontegajja, 


Liir. 


Digitized by 


Google 


Original frnm — 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






26 'äUfier <^anb unb 'gÄeei. <Äf[fltnmne öCCuffrirte Jetftutg. 2 

tfuice hinaus ging. Sicht Tietter warteten auf, wäh* Scheid) fetbft Beflfmmte, fie für «" fwfaS fiöfcgelb frei* | mit einer wüften ficere tief innen, bet Unfäljtgfeit, wirf) 
rettb jener prächtig gcfleibete §aiiSfwfuieifter nur bie jitgeben, unb bann cor fic ^iirträte mtb fagte : „2Bät)lc ju bewegen, unb bie ©chmenen itu ftörper breiten ein 
CberaufFidjt führte. Uujet SUirtb war fein armer Xir eine Stätte in ber Sßett! Sie gehört Xir — I troftlofe« ©rauen um mid) au«, als läge iefj r tj n 

Wann!... Gr crjuchte im«, auf beit Jßolftern Vlafc ich lege He $tt Tritten rieineit Stiften bin!* Tas ©djeiutobter, int ©rohe ... Xatm plöplitf) flimmert 

31t nrfyncu, unb nachbem toir bieft gethau, boten uns mar Unftnn ttatfirlicf); aber id) jählte brriutiigmaujig ein £id)t, ein matter ©<hciu, ber von Hufs her meine 

mi kubier aBofcfjmaffer in filbernett ©tfjüffelu unb 3 ahre unb mar burd) eine märchenhafte Umgebung aus ?lugeit trifft, unb tef) febe bie 'Jägerin in ben fd)itlernb<ii 

.ftanbtücher Don weifter ©eibe, bereu Säume mit bunteu jeber gewohnten Wichtung gebradjt. Vutcht noch biefc ©ribettgewänbern, bie ben Stalin 3« bc« fdjöuen Mäk 

©cibenfticferrieti gefd)miidt mären. Vtophejeiung be» ©ternbeutcr«, — fie tuar gerabe noch dien« Süftcn gefangen fjatic . . . 2ltf) fo! bie fant mobl 

„Salahin aleifum!" eine Verbeugung nach Beilen ba« ©chlofc, ba« ntir bett Vau&erhau, in meinem meine jefct, um mir ba« ©rablieb 311 fingen ... Hub itf) 
©eiten, fobann fprad) ©dheich ©nib baß TifdjgcBet. Vhantafie fpajicrcti ginn, 311 Dcrtcf|Iie%ett unb 311 offnen borgte, aber fie fang nicht. Statt bcffcn beugte fid) 
«ViSm* 2lüaf)i arad)niant ara<f)ini!" unb bie Wiener fdjieii. 3d) war anfangs geneigt gcroefeu, fte für einen jenes 3 weite, fiifjc, golbuntrabrntc ©cfidjt über inid). 
lebten auf utifcr Tiicbchen ein grofteö, rimbc», golbenc» fdtfauen .fcitmbtig 31t etflären, unter welrficm ber Wann ftant auch ba 3 , um 211>fcf)icb gu nehmen? 

Vrcit, ba« in ber Witte eineu golbeneit Xrcifufc trug feine Xcnmiäiatioit perbergeii wollte, jc|}t rct^tc fie mid) (Sine tiefe Söchmutf) mögt« in meinem Innern \m 
unb auf biefc« beit erfteu ©ang ber ©peifetr. Tie tncf>r unb mehr baju, i()T ©lauBctt bcisumcffeit. mein« toaiibernbeii ©ebanfett griffen ein nettes Xrautiu 

©tipp« faiu auf ben Xrctfuft, auf beit übrigen SRattm »Wein ©aft ift jerftreut, unb idi meine faft, mein bilb auf. 3<b war ?(barn unb lag uor beut verfatifciuit 

Wurbeit aHechaub Sd)üficld)eii mit pifauteit Viitbateu Wobt roiU ihm nicht muitbcit!" rief mich bi« Stimme <ßqrabicfc, unb biefe« fd)öue VJeib, ba« ftcb über mid) 

ucrtjjeilt, ©eroicgic (Sier uitb gefabene ffifdjtibcii, iüfec« uiifercS WirtbS aus meinen ©etiadjtungctt auf. „Slber beugte, War (Söa. Silber fic war nur ba, um mir beit 

(fompot unb faitre <Vi*wcf>te unb Salate, Oliven unb id> glaube, id) tveift aud) warum! »«ögt tm lebte« SlOfdjiebSgritfe S« bringen, idj tvufjtc cs genau, 

llettte Stürfe Vlumenfp^ tocifee 3 wtcbclit uitb fpautfcf)«r ?lbcnblanbe fein (Sffcn, ba« cueb nid)t ber feurige Saft uub bas bereitete nttr Ottalen, bie uncrträglidi mären! 
Pfeffer, rafje 9 lrtifd)pde« unb friftbev ftniSfraut, SRufr, bei Trauben miirV, wtt« aber f)rtt ber 5 ^ropf)et bcu 3d) betrachtete ba« eutjüdenbe ©efdj&pf mit Vlidcn, bie 
Sjsiftajien» uub Watibelferne unb miebet föftlidje < 5 dit» j Wein Derboten. 3 dj Habe baher and) feinen foldjcu fein Vilb tief in meine Seele prägen füllten, mib üti 
fitüKtt, mic fie nur ber Orient fetmt, eingemadite ' in meinem A>aitfe. 'Jltir fübc* SlBaffer, bent wir Ijiitte weilten mögen, aber id) Ijattc fettte ^bräitc«. 
iWofen , Veildjctt mtb fiotesblituteit, Warmclabett Don | mit Slofeit tmb Veildjeti, mit SHoftneti, Gitroncit unb Hub mäljTcttb all’ btefer pliaittafrifdjcn öiupfiubungctt 

Sjiiftajien unb Taiteltt, SUtanas* unb l^rbbeergclee tmb Crattgeit (ftejdjtnaef imb Tuft perlci!)cti, faitn id) in hörte id), mnS bie beiben grauen initcinanbcr vpvcuhai, 

wer toeiB, »a« fottft. 1 eiiTt* ©läfer giefeen. 9 lber and) baö ittadjt ihr befier hotte es fo bcntlid), bafe idi itocf) feilte Sa$ für Sau 

(Sin Öerid)t folgte bent aiibertt mit Infuütfdjer j als wir. Habt eilt Vraufewaffer im heften , bas nadjfageti fanit, unb bas ftartb bod) in gar feinem 
Ifcppigfeit : ba 5 faftige ©effugel, bie hafteten, welcfjc | att ajDblflddjmacf ein jebc« hier fibertrifft, unb bicic«, 3 ,, f flmmc,ll ) an Ö e mit »einen GinbUbungcii. 
man auf bent gauseti Grbenrunb fo nidjt mehr 31t mcld)<s and) ifjr gerne trinft, hat ber Prophet nicht »Seh ei1 Tie 31 Ile fo aus wie btcfei'Y" fragte bie 

fd)tneden Bcfommt, tauchten oor uns auf. Wein junger j geraunt imb Ijat es uns baher aud) tiidit untertagt, jüngere, lüäfjrenb- iljre groftcit, glättsenbeii Kugelt mit 
mar wiebergefehrt mtb id) fouute fein Wahl fiiiben, 3nbem id) eS tttni in tttticre Wläfer gieften lafjc. Baffe einem Sliisbrud jungfräulicher 'Jietujier 311 mir nieber^ 
baS ihn mürbiger hätte befriebigen föimen, unb bennod) | id), baß meine ftf)icd)teti ©peifen eud) beffer muttbeti fallen. 

— eine 3bee bemächtigte fich meiner, bie meinem ©ntiineit i merben." j » 9 tein,* murmelte bie ©d)roar3e, „biefer ift fdjön, 

He dfeluft raubte unb meine jiigreifcnben ^änbe lähmte: ©r gab bem ^auShofmcifter einen löinf, unb jiuei i unb er ift jung unb blanb. G« gibt aber nutf) ©chwarje 

id) fühlte beit tiidifcfjen Vlicf meines 2ßirt(jö auf mir I ©flauen brachten einen l*isful)ler, in tuclchfin äwei unter ihncit, fiel)’ bodt, roic btefer hier!" ©ie jeigte 

ruhen, unb Don Minute 511 Minute befeftigte fid) ber Oie* Jlafdjeu Phatnpagner ftanbni. wohl auf bcu Maler — „llnb Viele fittb alt uub häB= 

baufc in mir, er wolle mich mit feinen ©peifen Dergiften. I Von biefeut Vratiictoaffcr , Moft uub ( 5 hanboit, lid) wie bei litt«. 4 '’ 

3 <h habe in jener Stacht gelernt» bah wenn bie j trnnr uns nun utifcr 3 BiTtl) munter 311 unb freute fid) , Xie 3 uuge fal) nicht Pott mir fort. „Gr leibet," 
Vhantafie fich eine« folcheit Verbaut« bemächtigt hatr 1 Üd^tlid), als er utcrltc, ba« c« eine giinftige 2i>a ttb* fagte fic. „£öre, mic er ftöbut. Muh er fterben, 
ber trefflichftc Stünftler fte utn bie Wacht, ihn audju* lititg in utifcr« tarnte brad>tc. Gö mar auch nterf* j wenn ©aib ihm eine ju ftarfe ^oft« gabY" 
ntalctt, beneibett mag. ©d)eid) ©aib nahm Don allen ! mfnbig, toie ba Ghampagticr wirfte. 3 d) hatte Ter* 2 ie 2 lltc antwortete itidjt auf biefe >yragc, foubern 

.vaiiptgerichtcn sueift, ber ©itte feilte» CattbcS geitiäit, gleichett noch nie an mir erlebt! ©d)ott bet bent smeiteti ; that eine Vewcgnng bcs ©chredens. „.Sfomm“!" flüfteite 

— ba» hätte mich beruhigen fönnen, — aber es gc* ober britten ©lafe tonrb id) uon einer tuutiberbarcu fie, „ber 3 Ö>äd)ter ift laut. 3d) höre feinen f<f)liirrcnbcti 
itfigte mir nicht, ffiir afteu ohne Mcffcr unb ©abeln, ©citexfeit erfafet, bie mid) meine gaii3c Umgebung, ja j ©djritt!" 

mit bcu ftingertt, anb erhielten 3eber einen grofeen, fogar meinen fchwaräbraunen, laucritb bliefenben 2Birth Xa« fdjönc Mäbthcn laufchtc; bann fchüttclte es 

wcicfjcit Vrobflabeu, Doit welchem wir Stüde abbraehett, im rojigftcit l'idite jdjaucii lieh. war ein fo fein golbhaariges Oaupt. „Wein, ba« ift ber Stob, 
mit bene u wir in bie ©djuffeln tauchten uub uns ein* liebenswiirbigcr ©efcüichafter , er madjte fo loftlidjc ber rafchelt iti bett Viattcm ber Veilmcu! ,^>alte bi« 
seine Söiffcn hcrcinSfifdjtcn. 2 Bcitn nun ber mein« eine | Spiinc unb uiefte mir babei fo Derftätibnifetniiig 3U — j irampc hoch; id) »dl iö« ncJch fehm!" Hub fic neigt« 
tetonbcr« fuu ttiich Bereitete Sürsc enthielt? ! gewi«, er war mein ftrcmtb — ein 3ärtlid)cr, 00113 fid) tiefer 31t mix. 

©aib äerrife btc Vratcu mit eigenen $ 3 nbeit unb siweriäliigcr orcimb , bem länger 3U mifetranen eine | fafetc id) ihre 5?a ttb uub briieft« fte leifc iit 

icidjtc aud) einem 3 cbcn Ijöchft eigetthänbig einen auv= niebrige ©cfinnuiig Vcrraihfu hätte. Unb biefe« Mahl ber meinen imb führte fte au meine tippen. 3ic war 
erwählten jehen; Wenn er niiit bem meinen etwas bei» war ja aud) ba« löftlichftc, an bem ich je tfjeil genommen flcin unb buftig uub tveid), unb lag barouf wie ciu 
milchte, was mir für immer bcu junger benahm?... hatte, üc Sterne, Welch« über uns als golbcne Rampen frifehc« 9 f ofenbiatt. 3 hvc Vcfitjcviii 30g fie and) itid)t 
Soldjc ^ing« waren gefchehen! Xie ^Orientalen fittb ba.511 gUinjtcn unb Bisweilen fo luftig jwinfevten uub gkid) sitriicf; aber fte errötbctc tief mib i« ih« u 
Meiflcr in ber Ältttft, Spcifen unb ©cträufc 311 be» blinlten, als toinfteu fic uns fclbft ladjenb gti, bie braunen ?lugen malte fid) forfdjcttbc VeftÜTSung. 
reiten, tiad) bettelt man Feiner an bereu mehr bebarf ! — biiftcnhe 9 lachtluft, bie evfrifchcitb um uttfere h«ifeett ^aun hörte i<h bi« Negerin leifc feiten; bie Üanipe 

Go war ttttcTträglid) ! 3 <h würgt« au ben harlichitcu 1 Siirnen 30g unb — uttb gar mein ©liicf, bas ©liirf, bas ging ans, bie flein« .^anb warb mir entrifftii mib 
©eridjten, als feien es ©trol)f)fllnte — uub lieh bic 1 id) iit biefetn §aufe gcfititbctt hatte! ... ÜDcnu ba« rpcidjc Schritte etttfcrtiktt fid). 

S’lngcit nicht Pon meinem Söirll). VcgeBnif) mit ber ©flaoin uub bem ©terubeuter , bas 3d) lag wicber im ‘Juiifel, ohne $ülfe, uttb id) 

Tabci warb ich ärgerlich auf mid) fclbft. 2 iMc fürs Dorf)« nod) nieiticit Sinn als uitf)«iIbrohetib be= weinte jc&t fo bitterlid), toie nur je in meinem ireBen: 
Icirnte id) mich fo nteitter ^hQiitafie preisgeben? Mit briidie, hatte jegt gar nichts Veängftigcnbes mehr. Gs bettu mir war, als habe id) biefcs 2i>cib namenlos gc- 
falte ni Vlut überlegt: melcfjeit ©rtmb jur ^ciubfchait : timgatililte mid) nur noch toie ein lieblich beftriefenber 1 liebt, uttb nun Ijnltc es mich wrlctifcit. 
gegen mich hatte biefer Mann? ^rfi hatte eine feiner Xramit. I^afe jenes fchöite, golbhaartge Mäbchcti mich j ®antad) wttrbc es wieber tiefe 9 lacht. GS thnt 
,vrautit gefehen, — bie fdjöufte mcllcidit uub bie, ircldic liebte, warb mir 3»r ©ewiftheit, uttb natürlich crwicberte ftd) abermals eine fdiwar^c ttlnit auf, bie id) burd) 
timt bic liebftc war. Ta« war ein Verbrechen, aber ich biefe ©efi'thle. 2 lbcr bas hinbcrte nidjt im minbeftcn feine Grinnerung füllen Inuit. 3 <ft fiel wohl wicber 
bod) feines, welche« nur ber lob fiiltntc? 3 » früheren meine guten Ve.ücBimgcn 311 bem ©dieid). 3 m ©egen* tu eine Dollfoinmenc Vetätibung. 91 Is idi sunt äwcircit 

Veiten freilich, ba hätte cs ciiu-m Morgciiltinbcr jo er* ttjeil, id) idilofe audt ihn in mein Aiers, biefett brauen. Mal crwad)te, tuar es heller lag uub eine linüariw 

ichcittcu mögen, bod) in ben inneren, wo aud) fie fcfion prädjtigcn Manu! Hub bann — eben bcfcliaib mußten herzige ©oititc ftadi mir grell tu bie ülugctt; 3 rmanb 
„GuropettS übcrtiindjte .wflid)fcit" (atititeu, miifeteu fte i wir über turj ober laug — bas fonitte gar nicht au«s legte ein nafefaltes Tttd> um meinen glübenben Mopf, 
aubets beulen gelernt baDeii. JUetttt nur biefer ©aib I bleiben — 91 llc fo fabelhaft glücflid) werben! Ta fouute beipribte mir ba« (Mefidit mit ÜDaffcr, habcie ntir Vruit 
mich nicht fo tiidifd) betrachtet hätte! Snbeffen — ja gar leine Srinbicltaft (tcftchcn! — Meine ^rcinibe uub ftänbe mtb feute cttblidi eine t vlafd)c an meinen 
muhte er, fclbft toemt er 311111 fcafj flegett mich flerei;! rheiltcit fichcr biefe meine liebe ricugiing; fic laditen int* Mitub, au« ber id) iit 9lbfäpcii gierig trauf. i-'müV 

war, nidjt fdjoit ber Stlugheit halber, ehe er fid) 5« nmerbrod)C)i unb tljrc ©efidjtcr fpiegcltcn and) biefe j faiu gewann ich bic M rat t, bieiett 3cmaub 311 ü«trad)tcn. 

vcvöcrblid)cit Thalcit bcfiimmcti lieft, lucitigfictt« ob* fdjraufcnlofe ©eligfeit wicber . . . Saß babei geiprodjen \ Gs war ein Jcllal), bcffcti gattse Vefleibuug an« einem 

warten, ob tdt ifnti eritftlidten 91 11 la ft jur Gifcrfudjt würbe, ift mir nbialut nid>t erinnerlich ; ich habe nur, Turban unb einem blauen Vaitniwoilciihcmb befianb; 

geben werbe? 9 tod) nniftte fte, bic fte erzeugte, ja ttid)t wenn ich au jene ©titiibe sunirfDcitfc, ein ^icuhgcfühl kine naeften braunen Jüftc jlccftcti in bciti brennenbeu 

einmal, baft id) enfttrte! 2 lbcr wenn er bieh nidjt toie 0011 einem ©cftwaufcit aller Tinge tmb begriffe, ©taub bcs JBcgcö, beim es war auf bei Strafte, tveldie 

glaubte, wenn er wähnte, and) fie habe mid) gefeljcit, einem wotuiigcu Vcrriicfen ntcriic« gaiijcn Onttcrit, 51t bcu 'JßSültciippramibcu führt, auf welcher td) lafl- 

Babe tchon btc Vetgiiug, töddje er fürchtete, in fid) wobei eiu ;Mtnub heraus fant, etwa fo, als habe Die Mein Brauner Führer griff mir iebt unter &t< 

leimen lat'fcn, habe mir gar fdiott ein Veidtcit iftrer Seele einen neuen Körper boogett uttb Giitgang ers 2 lrttte unb Dcrfuchtc mid) aufjuridjtni. 3 d) feilte flehen. 
©Hilft gegeben? Meine ©cbaitCcn gcrieiltctt auf 2 lb= halten in Vloßammcb’s ^rabicjesräitutctt. aber bas gelang itidjt foglcidi. Meine ©lieber fdjnwrj* 

toege, — fic iiaitbctt ploulid) wicber uor bau verbotenen 2i>ic biefe WouncvoUcii Ginpfinbungeii aber cnbcicii teil niiil) alle uttb id) fühlt« mid) fchwiubclig unb furchte 
5 'Ciifter uub toanbertcu buvd) bie geöffneten Vnfcit gerabc , tmb warnt?... Xa Pcrfagcn «teilte Grinttcntitgctt Völlig! bar übel. — „Wliub, 2 Ulah," rief ber , 1 -cllal) hboiin 

auf bic llrfadjc ber ©c fahren, tuctdjc mir brol)teit, 31t. I Gs triit eine uuücrmittelte 'f?aufc ein — ein langes hörlidjr »wie l)<a Tid) bas S&tncr bc« böfett ©dÜ fö 

Hub bann hatte id) bic aUcruemicftcftcu 3becu! j 9 iid)is. UBar bas ein tiefer Sdjlaf ober ein« au® jugeridüct ! 0 1&ctv, Teilte jyiiftc fittb feilte ©tiiprii, 
SBcuit itf) mm bc« Scheidts Meinung rechtfertigte imb i Ijalictibc Vcwiiftttofigfeit? 3 d) fatm es nidjt tagen, iciue A>äubc feine Ticncr, Xciue Ylugcit reine Zani* 
hinciitbrädjc in jenes fdjimmenibe ©etnad) «ttb jenem 1 benu id) finbe mid) erft wicber in eitwm butillen SHaum, pen Tcincs Slörpcrs mehr, W03U bod) 9 lUah fic 
licbltdjeit Wefdjopf sttriefc, ich wolle es befreien! 9 l ; as mit einer fdjwerctt Veflennnuitg in aUeti ©lieber« mtb tttadjt hatte! T«s Stoffe* bcs hofeit ©eilte» hat ite 
es wol)l batauf fagcu mürbe ? Ober wen« ich Bett ! bumpfen ©ehnterjeu itu Jlopf. So bläht cs eine SBkilc ' alle gelähmt! O ^evr, Xu Bift l>craufd)t!" 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



JJ 2 


IJieDcr c£flnb unb 2&m. ^ffftnneiite ■Jtfuffriric Reitling. 


> 7 


Xnntil lcfiute er uiicfi an ben Stamm einer 9 ?if* 
atasic unb nun mir bn« litte Gaffer, lofldic« er itori) 
in {einer baiitfcificit (Mulle*) Latte, übet beit »npf. !?ll« 
id) babnrd) tnbltcfi ji) weit uir ^cfinumifl tont, b oft id) 
bcrftöit tun mid) fitfj, um 31t cvfetmln, Wo id) fei, fr* 
bliefte id? ben Water f meinen Qrremib, bet lueniüc 
Sdjiiite non mir an einem sioeittn 2touin lefmte mib 
uon einem aukrit Belial) in äbnlidjCT 2 i?eife rote id) 
Mmnbtlt warb. 3di ftmric ifm (airge an. äGa« feftltc 
im« 3 )cibcuV iTUic famcu mir hiebet nnb wcljcr frun 
iiim tiefer nirrtitbnre Üntjcujanimcc? 

„C X>crr r iun*:- gibft 2 u ittiv. meint idi Tief) mvl) 
fiiaufe flcleite? ift>ie luvh wirb ber Staffdiifd) fein« beit 
mir Seine t«iile gcmnliren wiib? 'Mali! Slllalj! C 
fterr. Su toititfi nid)t ftcficii, nidjt flctien atme mid)! 
ii'iUft Sit hier am 2t>cae fttrfen, wenn id) Sid> net* 
t-iffc V 3 ctm 'l'funb Sterling finb nur ein geringer 
SWfdHfdi für midi, meint id) Sid) in Sein fcau« und) 
bringe!" näfclte mein pfleget mir in bn« Ofjr. 
fuhr iiawiUrürlicf) mit brr .Oanb in bic Safdie 
mid) meiner 2)ürfe: borti bie mar nidjt mehr ju finbcn; 
cbenfo wcrgil'lid) fitcbtc idi bnrnad) meine llljr, meine 
Ätngr. — Sille* fort, flcftofjlai, entmeber doii Setten, 
bie iiii0 IjielKrgcbradjt hatten ober — maS walnrjdiciit* 
licfjM ift, non iVllfldjcit, bie, au« ben umlieflcnbcn Sür* 
fern .v» SUiarftc gic^enb , int0 am UBege liegen flcfef)rn, 
tetib e« braue mer gcfiinbcu hatten, un* ju berauben, als 
uu* jitr Wuinmtg 3tt bringen. 

„.Onft Sn ein 5 >ferb, ein Änmecl ober einen tffcl 
ba?" fragte id) Sen, rnddjer ftdj menidhlidicr gejeigt 
liatte — alltrbingb mcllcidjt nur, meil er fid) überzeugt 
(nittc, tat; nitfftv &ei? 4 uaUc 8 mehr uan im* $u fi rillen 
mar —.meinen nUalijamuiernbeit iHettev. * 2 d)rt*te Und 
in ba? Votcl bu Stil, mid) imb meinen l,,t ^ 

Su follft Seine jebn ‘ßfinib Sterling fjaktt." 

„.<>err, tieüt! Sein fyreunb gcljbrt meinem Araber; 
er wirb für iljii forgen! Cid) aber jorge für Sief) 
allein, fo bcjafjlc Su and) mid) allein. 3 c&ii Sßfuitb 
Sterling für Sich, intim mein Stnmccl Sid) in Sein 
i'otd juriief tragt!“ 

„ 3 <tro $funb Sterling! 3 » bret S 3 SSaairn, 

ja! Slkr hole mir S&ijjeT nnb bann — bann fd)aff ( 
Sein ftantetl herbei!" 

<*r tJiat Leibes. Sa§ 23 a ff er war awi bern fdjmalcn 
Sinne bc* 31 il, ber 3111 Cinfen ber ,yal)Tftrak flicfit, 
lL-id)t 311 fdiöpfin , nnb bnb .xranicel ftanb fleebclabrn 
wenige Sdjrittc lorit entfernt. Ser tölce ntufm am 
23 cgc iiuigcidiuiirt luirb.-n ; ba war iiiditä 311 madjtn — 
bie Jtoften umrbeii km ^afidtifd) jngciilageii. M) 
aber Ikiite nod) iit eine gnii3 diibcre l'rijbljuitg beffetbeu 
gemtlligt. Senn id) hatte nur ben einen bumpfen 
'iüuuid). 3’.i .Ciaufe 311 fein uub meinen fthmeneitben 
.\{drp:r Cutterte au^nruhcn ; alleJ ?lnbcr: biinlte mich 
fi{eid), läUtfl. 31 ur fctilafcii — fdjlafcn, uitb fei cb in 
bic l 5 migfcit hinein. Ser fdimanfeubc Stfiritt bce 
«iiineeU, welcher mich nicht ba>u fonniien lieh, crfdiien 
mir wie eine enblofe Cuaf, bic ber fvcllal) nodi per* 
mehrte, inkni er häufig mid) laut ourief nnb mir 
SBnffrr in bav' ®cfid)t fpripte. Hub als wir enbEidi — 
enblid) am ^iele waren, würbe mid) ba mein fehlt* 
ffirf)! iger ^uiifct) noef) iiidit erfüllt. Oin ?(r>t, tuddper 
mit 11110 im .Ciottl wohnte . gwang 1111? burdi alte 
Wittel, bic ihm 311 (Schote ftanb cn, rond) 311 bleiben. 
'Äir würben in unteren 3 immcrn ohne Unterlaft auf 
uub ah geführt, wir muhten unglaubliche Cuantitäun 
neu fuufcrn , fehwartem Maffee tri 11 len nnb würben 
micber uub wteber mit laltem Koffer heipribt imb 
abgerieben. 

.friichifd) ! 23 ic hatten .^safeftifef) befontmen, bai' 
türfifdic 2*erfliifd)mig8in!ttel, wcldie^ fo furdpthar auf 
Sen wirft, ber ca jum erften Wale in ftarfer Sofi«? 
nimmt! llnb wir hauen foloffole Soini befommen. 
Sagelaiifl lag un-o bie tfrfdjlüifuug int iropf mtb in 
ben ® liebem, mtb gon$ alfmalig ctü fehlte bic ( 5 r* 
inncruug an ba^, was in jener 3 tadu mit und ge* 
jdKhen war, bcntlich snriief. 

llnftr fyrennb, ber Speich, War nicht gart^ fofcfplimnt, 
alä id) aiifangg wrntutljet hatte; er hatte un$ nur bic 
Sitten feinet £anbe 3 fennen gelehrt, nur ein filfec» 
®ift gegeben, welche« — jagen bie Orientalen — km 
ö:r t'iebc ähnelt, aber er batte und ganj grünbltd) ben 
Gebauten a» eine Mcbcrholung unfere« 5 öcfud )5 Der* 
leibet! & blichen franf, hio wir ftairo oerlicfien, 
mtb in .(tonftantinopel erft habe id) mid) Dollitänbig 
wieber erholt. Sann aber gefcEjalj etwa« SeUjame?, 

... ,*• l'orMc. (b3nerne fflaWe tnit langm ßa!J. (n »difcfr ’bal ffia()*r 
tofcl gefallen reitO. 9 * 


' was* ich mir nie reiht habe crFIärcn föunen. 2 Bie eine 
ffiltife nach her anberii oerging, trat alle« peinliche 
I jenes (hlcimiiic? in meinem ®ebädjtuiH 3 iiriicf uub 
I mir ba^ Vieblidw hob fid) mehr nnb mehr au« ihm 
hernor. 0 ««c« junge, golbhaarige 2 lteib , ba? id) bod) 
nur minutenlang gcfelwi hatte, behielt eine Stelle in 
meinem ftcrjtn, nor welcher oicllcidjt ba« üJlitleib 3 i>acf)c 
fiaiib, bao ich and) fpäter nod) mit feinem gdjicfjnl 
I cmpfaiik llnb weint uon ben 9 ?ilbcnr bis Orient* 
| .stairo uor mir quitandpte in farhcuftroblenbciii ®lan,> 
; uub bie Schnfudjt k 3 SÜicberjelie«« weefte, minfre mir 
) midi |eue« fdiöne, fdjii’ermüthige Weridit, nnb id) nmiite 
nidjt, war ich burftiger na dp feinen jüften Rippen ober 
j und) ben füBin 2 lta|Tern bcs 3 t il. 

(Jpilictiung [o!»ii ) 


Die Xlntefannte. 


prinj 4tnil ju $d>öndch'4aro1atb. 


m 




nimtjMiiif ordioini.) 

s war 3U Jlorn. Des piuoos ff erraffe, 

Die lorberrfcunFIe, ftrengc, marmorblafjc, 
Durchjo^ Im Korfo bunt und laut bie menge, 
llnb IPagetireihrn tbciltcir bas cSebrangc, 

Den 5 r ül?lmgstag g«nofi bas IVlf ^u. Sam; 

Dureb's Siimrngeu’irre id?[ug norn ^etersbciu 
llnb 5an ©nofrio halb bnmpf, halb küc 
Das Mbeiiblautcn., uub bajipiffbcii Hang 
cEin IDaljertaft, k« bi< niuütfapelle 
lllil (ijcigcnftridjen iticlamholiut fang. 

Die ybctibfoime riiljtc rotb unb f*iägc 
:tuf alten IDipfeln, unb mir mjr, als läge 
(Ein 2tbfd)icbsbIi(J ( ben fotift id) nie acfcbn, 

3« ihrem fdwien, frühen IliOeegebn, 

Denn jener Cag, bex hinter bn itflctt Dätimcit 
Sögernb Dcrfauf, (Shitwolfcn int (Selen, 

Der legte nur es meiner IPanberjeit, 

Die mir oergangeti fludjtiai bunt, u»it Crämtitu. 

Drei 3<ihre l»Jng nur id> in 2Jom geblieben, 

Hurt mahnten öe-urlid) mich bic frrncit lieben 
2Juf alibcfannte, fetjr beftimmle IDeife, 

IDie's Seit nun fei, baf; id» ^nr Reimat reife, 

Dajj id» bie tolle IDaubcrfahrt bce-nbe, 
ttlcin JlugenmerP auf eilte 3v>>afra u i»c«bc, 

2inf eine fittfam- ruhige ffoufiue. 

Die ftill uub bäuslid) fei gleid» einer Ririic. 
llnb mir bas töliirf, bas trahre (Sliief ber <£ibc, 
mit Pölleu Scheffeln treulich meffeu irerbe . . . 

3* aber barijte: „Schönes 2\om, abe, 

Hut» gcbt's hinein in bcutfckii IPiutcrfd'uce, 

3<fc tranf 3t» ®id 00« ber j'ontatia ffren. 

Das wirb ftdj cädjen, fünht' id), in.inu brevi. 

Eie ' ge Stabt, nimm meinen Irrten d5nifj: 

Du baft befebirmt mein Dichten uub iiiciit rlrcbru, 
llnb einen Sdjinerj nur Kifr bu mir gegeben. 

Der eine ift's — bajj ich bicb lafirn mujj. 

Rab' Daut, hab’ Daiit!" 

ihtb tuie jum Korfo jetjt 
“crjtri'ut uitb traurig einen %?lict id) faubte, 

Starrte mein RUtt, ktttt id) erfab, cntfrtjt, 

Ulit füßem ©rauen: eine linbefaimtc. 

3br l Dageu h'dt, gehemmt auf fraub ger Spur 
Durch VTienfcbcntDoaeu ; reglos in ben ‘Kiffen 
lag fic, gefdjmiegt in fchmar^e Seibe, nur 
2tin Scbulterfaum fdiiteeweik ^rübnarjiffcu. 

Sie lag n>i? finneub, kr 2lprilmiub tiitb 
3h r tüffeub iu5 b« itirtl bie traulrn, tocitbcu 
ff iefbraunen foefen . . . ich bo<t febmieg unb blieb 
Stclpn vrte gebannt unb fühlte mid> erbleichen, 

Ste fal) inidj an — uub a>ie mich überfljinmet 
3hr 21ngc patte, fengeub, ftrcifenb f jh nt. 

Da miiBte idi: bieß iluge isolier Sammrt 
llnb Sonnenfebein, id> fab es fdpon im ffranm, 

Die fdimale l>inb ( bie bort mit miibcm Heaen 
Den jacher fenPt, and) fte bat fdwn bei Hacht 
2luf meiner Stirne meid) unb fiibJ gelegen, 
llnb and) bieg fächeln bat mir jeEpn gelacht! 

3* Ws als Kinb oielleid)t, in einer (Duelle, 
DifUeitht als 3‘ingting, in ber SternmheJJr 
Koinifdyfr tTachte, wenn id» tjab’ gebucht 
2lrt gute ^remtbe, bie Dalet gefchriebeti, 

Jlu blonbe ficbcbcn, bte nicht lieb geblieben. 

Mn ^rbenfreqben, bie oertrebt, rerftobeu, 

Llnb an bas groge IDieberfcpn Port oben — 

Stets war bas Eädjeln innig, mit unb berjüd). 
llterm id) bem geben Rohes abgeftritten, 

IDertn id» gefehlt, gcyceifelt unb gelitten. 

IDie war es milb, Dergebuugsooll nnb fdimerjlid) ; 

© palt* ftets nn meinem fierjen Kaft, 

Du h°lk $cc, bie bn bieg £iSd?eln haft, 


D11 guter €ngel, brn mir ©ott gegeben. 

Du ritbcrfchrtUT, gewoben bürd» nirilt gebet!, 

CU bleib’ bei mir, bu tiiinmelsabgefantnr ■ - - 
(Ein IPinbftog fairi. 3" iPirbcltt flog bahnt 
Der Staub am IDcg . . . unb wo bic rönne brannte 
2\oth unö wrglikbeub iiberm 2lpeutni 
l\-i lihwanb auf cuug meine llnbffannie. 

Il'ohl folgte lang unb trrcnb ihr mein rdn itt 
3»i Sebnfaijt nach - id) fah fic nidu rneltr wickr, 
Der (Traum nur au?; in meinem Iterjen glitt 
gauilos unb ftill ein bnufEer Dotbang iiiebir. 


Llnb als betrübt gen Deutfcfrlanb ich gefahren, 

.Yanb id) bie lifimat farblos wir rar 3 -ihr™, 
v£s regnete juft recht bebarrlidj-teifc 
3't altgewohnter, hergebrachter IPeife, 
vEs itiitcn fteif bie päppeln, bic brfamileu, 

Unb fteifer nod? bie IVttem nnb bie (Tauten ; 

Sie »iinfdjtert fek: ..Dag enblid) plag id? nehme 
Llnb, frjjhaft mid) 3a 23 rob unb 2lmt bcguruie. 

Dag bie «Eoufiue bann an 5 Rerj icf? jöae, 

©efetjt, beiläufig, wenn fic mid» nod» möge — 

3 d» falle haften, öaft mein lieft id? mache. 

>£111 Spatj jur IVanb fei mehr als jebn am Da.hc, 
Dem beutt'd)cn Bürger fei bie Jfrr mbe fd*SMiih f 
i£r Weib* im £aub nrtb nähr' fid) ftill nnb reblid;. ‘ 
3d) 30g bie ^liigd Uih fr Ij uefeu b frumirt 
llnb wauberte in’s ininigerium, 

3 d> lernte fparen, orbnen, arronbiren, 

2 lud? inffribiren, fon- unb rcripiren. 

Dod» fegten mir bie jugeftutjtcn Sdjwiiigon 
Den l'Jiitenftjub unmerflid? Port ben Dingen, 
ffranf Kljeinwcin id), wie manchmal es gcfchah, 
Dacht* id> mit Banguig kr phyUorera, 

3 »« fd?ön(ien ^riutein abul 1 ‘4 bie puppe, 
llnb fanb ein Roar in man eher (teblingsfupp:, 

3* fd?ritt allabenblid) 311m golbnen £eucn, 

2Ju politiP uub IDfyiftfpiel mid) 3U freuen, 
llnb pries bubri mit fjokin Sdbftgcfäljle, 

Dag id? rin IDerfrab iit bes Staates rhüf|te. 

3m Hatl?e fprad) id? uub iin Eanbtag mit 
llnb tappte rormärt-ä meinen Bürgerfchritt, 

U'arb Cl?ierfdnit)mitglieb, fcbüt^tc fiimbc, Kälber, 

Doch einmal foniit’ iiJ) fAü^en nidjt miefc felber: 

Mus tjcit'rcr Suft fiel mir aufs Raupt ein (Drbeu, 
Llnb bereit gabt ift größer ftets geworben. 

Dod) ad», iukg ber IPiirkti c^uftrom reicher, 
ll’arb mir bas tsaar ftets fpärlicher unb blcidier. 

Mts ffroft bafür ~ ein fd)led»ter freilich ijr er 
il'arb eines ffages enblid; id) Kliniftcr . . . 

Iiun fift* icf? alt unb eitifatit ant Kamine 
felhg ohne bic begliirftnbe £oufmc — 

Di« Sd?«it< fol*’ idb in ber fohe fchwi^eit, 

3d? hör’ fic Fradjen, feh’ bic jfunFcn bligiu 
Hub fch' ben Baud? gar Fraus geballt fid? heleit 
.“Siim Sdioriiftriii ffob, ber, leitenb ans beut geben 
Die FjanbDolI Staub, bie wtr in fieb" uni» Raffen, 

3 « Wollen, Streben, ffljtin nnb Untcrldffeit 
Muf biefer lDclt mribfelig anfgefäufeh, 

3 «t's nichts hiwin milb uub tronifch Fräufelt . . . 

3 d? benfe gern, leb* icf) bru Dampf rcrfdjwrbcn, 

Mn MUts, was id) lieb gehabt tm geben. — 

0 meine füge, uubrfauutc Dame! 

U^cld?' Mathfrl bargeft bu ? lUic ift bein iiumc f* 

IPo tnagf» bu feilt, wo niuaft bu weiten, nKntbmii* 
3»n Siiben wohl . . . am Rerjcn eines Mukru 
(•) bleib’ ihm »reu! Doch Zlugru wie bie betneu, 

®re werben mit auf <Srbcn nicht mehr feheinen, 
ll’obin fortab and? meine pfabe cje>u, 

Dich roerb* id» niemals, niemals wieberfebu. 

fo leb* betm wohl — auch bidi mug id) pcrfdjmrrjcu. 

Dod) itut mit fdjwercin, bitter fd?roerein lierjcu, 

Uitb tjart bebräugt mad»* cd) bie Hoth 3ur ffugcrtb: 
Denn Öu, bas weif idj jetjt, UMrft — meine 3u3fnb. 



Dir 6 fu(pm JCilipu. 

(fjifjU. feil e. 3-2.) 

, ruuen uub Blumen |u rrralcitbcn, ift ein uralte», 
poctijd)c& Spiet. £>at jd)«n im %Dgemcincu ho;, 
«(hidial bc 9 SPfibe? mit bem brr garten, buftiflen, 
Ta|äb uerbülkikn i^tutne eine iimnct poeiicpotlr, 
uid>t feiten tief tra«ijd)e ?l<biilicl)fnt , fo In firn fiel) 
(lud) gani beftiuunte ßrciumdiflraltere mit flonj 
beitimmten iPluincim'cicn u«rßlcid)rn, ober pielntdir 
b rängt fid) uns bieiet 'Sttglcic^ faft unwitttitvlirti 
auf. 9 Bir irrrhen nid)t miiöc, haS (jmignifiblidx 
unter kern Ifittoe ber Hofe, beS Steildjco*, ki iltei * 
at|mrinnid|tS unb n>ie bie buftigen fiinber alle beißen . m »cv* 
(KTtlidKit, imb ba« gefliigitet filtert (?eine’«: , 5 u bift itac ein« 
fiMutitf“, t.mt fort unb fort in immer ttedifelnbrn S^tebungcu 
unb immer neuen fiLarintioucu. iDlit feinem ! 5 erftdnbni| unb in 
mebccnltcT, «tegantefttr ßaffnng, mit bieg i<iiif fpriicOr üom&nr 
ift, Rat kr treffliiRc Ukter (Jonrab fttefel jroei folcbe Renten: 3 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



28 


lieber c£<hi& uitb §rfu|ifirte Jeitnufl. 


M 2 



2ibmaij4> fcbnw’bifc^rr Xriicr aus a u $cr iE ä u b c r. 

2Iad» einem (Bemäldc oau 1U. €tuele. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^eßer uitb ^AfCflcmeinf jCfuflririe ^eilmtß. 


2lus Scfu’ffd’s „<£ffcbarö": fcfl&irig’o Öducb im RlojUcr. Hacf) einem ©emälbc ron (£arl v. ölaas 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



30 


%<Ux cSaitb itnfr ?Seer. §(fu|trirl« Reifung. 


0 ? 2 


nu# fBfutucit' unb Elcnkgntwclt rinanbcr fltgcnii Der gefüllt, icbr« 
ftltidjjum in Dir Aetnjcttfmig De-:. aubevn öerjuttfru unb ftauiteub 
jcin ftgmrt Setbfl ctlcniicuD. Stifte Sjilten, u>cld)e &rr Künfllcr 
pur un-3 jaubert, prangen in vollitev 3u«enM>liklc : ticiben ift 

iow lortc, wridje . (tujdjc Sdjliintl)cit eigen, Dir man bic 

töiajte btfr 'umgiraiilidjoii nrniicii modjtc, unb bicjtllw unnal|- 
bnic Süradjt oijcnbart fid) in bcn jilbrmrii fBlättem bcr einen, 
ituc in bcni njoijjrtt , flarroifteu ^ttCa$ txr anbcrn. llub nett) 

Iritis — eine twfinnnlitfjc Aojicbuufl : wie au« beirr .Meid) Jet 

^huuc eilt iiiftcr Xuft ttvömt, jo nu-5 bm Vlu am De« junncii 
Etüftd'en« rine gegfiiiiiüfwolle, hdumeriidje ©lut, bcrtöJl)oub, Daß 
u u*t) tue jdjciu üae (alle Sitjöiigcit Der üü« eine Seele Ijnl. 


„ 3)«s H«fl tfec Scftman.jm.rirr. 

P (v<ua tat 9ilb 6. M ) 

j reinem (hibo neigt fidj bet Sommer ju, uitb bu* t»er= 

giuigle SrtjioaiijiutiK'iU'flar hat feine jweite 3hut fo 
y%, r £ $ d 'weit ctejtilint. fraß fit idjon in ivctiigcu Tugen, Dem 
['•ZC •; '^fiiptel ber älteren ©ejcgioifter folflenb, ba« beengen öe 
<- )r 'Urft mit brr gcl&cncn ftrtigeit verlaufet)«! tulr£>. 
G <•/* 'Jfpd] ift bcc ftcrbft mit bei nen 9M>cljih«i4cni f«rn 

c ■, geblieben, unb ireunbliigc Sonncttblide Durchwärmen 

1 14 // ?Üötb unb JTIur. 'iiuf fd)(autcu ftumfli». biegt per* 
1 ' rillt filtt Die Sdjaar bet bungernDen jungen. wo 

^ jebc-3 beviclbm fein feile» iXäiivcbm crliatl , taS c» 
jdjon in wenigen ‘leiden felbflfläuDig fanden lernt, 
flber Die jdjftncn Jone Des uemiitljUdjtn jvauiilitnUhenS jinft btilo 
Vorüber , beim rau^e Hebel mijigcn iieg unirr bru Sonnen* 
idicin, unb Diät« tollet boS tnjujlein fiel) jujaiiiinni, um über 
^ct(] unb "t Ijal tu ftreidn’it. So bmefniclKU fic vom ^ftbft In» 
in britfiiMiilcr liniere tHurlen unb 5Wälb<v in unablirjiifter fRüfjvijV 
feit und) tHauntn unD 'JJitjtiaben bou ^njelteneicni. 'i. ! cu Den 
Heu« beriebi ebenen 'Diniert arten, tneldje Europa beiorburn, eruabien 
iid) nlle buvd) Die fllcidje tucfibt baburd) jo übcrrajdicnb 

»nirft r boj} fie Jinuptiridjlirf) aus ben tiitrn bev ^ujrttrn befitljk, 
iouiil ba« liebet idion im Mmuc nfiidt, unb »cif fic baS gnn;c 
oultr tbalid fuiD, einen unbcrcrtjcnburcn )lul;eu fliftet. viebuul) 
adiaren Di; Weiien nebfl ben Sdjroallien au b.'ir unieboljbaiften 
i’öaeln, Die unjerer Hüttpfii »ufmcrljomleit unb unitre* uncr* 
iniiblidieu SdjuijeS beDiitfcn. 'Ilu5 bieient Wirunbe ift c« Denn aud) 
tui.i) nirtit gdungeii, Da« unbeftreitbaTr 'l«eibicuft Dicier ?bßct 
UiijuimVn unb mil iali^en SBribSdjIcgungen ju iibevgc ifetn. 

So necöienflCUb ba§ törflccötu ftinjelucr ift, für Die irnmet 
ieilencr »wibtnbeii *!)ol)lTauiiit Dct 'taume foflcnomtlr ^liftloiten 
<ud-iiianirten, jo boii inieberum ui et>t iiberjcbeu luerbni, bog viele 
b-iidben uiiiiuretnidfiia gcbuul fiitft unb Darum non bm Söogdn 
uidit beiden wrvbfu. 'Äubevericiis flilu c« unter unjeteit eusopflildjen 
Weijen brei llrtm, lueldje leine Ji)ol)l raume bcnüljcn, jonbrrn wie 
bi. citjRMiiy, Lotten* unb ^eutcltncije iclfejtftänbigc l»eu tri förmige 
'JJeFler bauen, meldjr iit ibirr VI rl bte jinl ietjftrn unb (iuiftboUfftrit 
'JtcfUr iiub. bte vuir auftuiocijen babm. Ter ftcioiCnlidjitc ifcinb 
aller Reifen ift Der MdUbftoft , loeldpcr im 'iöinlet Die Säume 
oft kiiclniin mit <Si*i iUirrfuDi, wobei lauienDe Dem junger er* 
Ii-Mfit. 'il ! cc bager bic ‘JJIeifeit irinc« (Siatlens ober 2l‘alt*Vä uor 
blcia ^KiaEjr iibüncu miß, braudjt nur ciujelne Slriidjflüdc ober 
Z\ edfUjuvatkn , t^bärnie unb «rtgleidjcn an bie clfimmc tu 
tunvlii. u iid wo er |old)r« tt)ut, wirb er Da« Ceben Dielet 5l)iere 
mit leid)icr l JJIiil)C er bellten. 

Zai tröpijdje flmenta loat eljcbrtw veidj mt fto(i<itt-5 unb 
ctfjnimfiwnelu aller 'ävt. Tet liuiovätT um nie rieje Dutri) 
jeiue '■WorbgeUifke ju brfmüren unt» griKim'uitiß Hub bu- 
ineflinDiidien putjelu io uoflelarm, boß auf uteleu Detirlben bie 
,\agb ua.i) Sdjmudoöfldu flrcufl »erboten ifl. 2ic Sudjt und) 
Siii;invgcln für 'lonirnbiite trieb Ijietauf bie Suetulontcn an bic 
SveÜliijtf von Vfrita, wo id)tm jer.t jäljrlid) Diele XaujenDf für 
bifiai ^jiueet erlegt uiiD in Die ^utjIäDen unjerer 4?au|1}tibke 
iVlnadjt mcrDcu, bi» aud) liier Do« nlei^e «d)idial eintreteii wirb. 
’i»*ltcn beim golje ttinjuferikncca birfem Uiuvejcn niegt am lcid)= 
teilen enlcieflenfltlwilen i £. JHartiu. 


,i. 6FLne ffficpfiaraiDflnf in ßiarfifiL 

' > j /,•* 

• 1>flS ® l,fc e - 3a) 

i h tun fiel) nufere ucvefnlen t'eier in trauter $mt«lid}leit 
' bei« Wnius lei jogcnamilcn r uf fifdytri Hanwanfir 

•“ * tlierfi IjinfleDen — üürau&gtiegl, Daß co aud) mirflid) 

, - *> kaiarooneniljee ift — io aljiien toobl nur SPenifle, 

,/ loetdie lünfttu irrige unb bej^nwrlidx Meije bccjdbc 

, ' ui ftamtrl» SsUlittm unb itblitjlid) Xampirof, ju 

' j iibcrftegetk l)fll, el>e er in unfere elrgaiiten Serlaufs« 
< . laben, befteliunflsiDcijc bit Heelaitut gelangt. umuitter 

ben J^änbrn bcr forßf<mien Jtiuu^frflii ba§ ittdriiic 
0 unb Scöagtidjteit fwiibcubc, jetjt uiufj in Xeutjdilatiö 

jtait tultivirt« Girant olvußcbcn. Xcr ‘Dialrt 
;Ki«l:ter, ein Den Cejern bieiefi Slatie« gut belannler Uiiuftlct, 
iiiljit und in feinem Ijrututcu Silbe cu bic Cingonfl?«, Ser* 
tublittßd 1 uuD SetJoUüllftAfteillf De« rtif fifd^cn JloroWancntliceD, ba» 
im fernen Cfleu. bid)t an bcr Grenze De« tjiminlifr^cn heieße« 
«-(Lcgenc Soryefteiv- unb Wt c n jfläb ld)e« fl iacfyfa im eufjijtyn 
(Vouwrnenmit 3rlut«f. Uiacfda, 7 DD fDletcr über Dem Elter, 
in rtiimull)iflcr Vanoi^Hif t, iwi'djcn Sergen unb am gUidniamigru 
r»: irr, litgen«. tnit einer Scüölftruitfl-Sialjl fon aegeu lU.fitirt Seelen, 
tviib oou bcr ruifijdjien ^icupcnvoft uadj geling berührt unb 
bilbct immer nodj eilten iDidjtigen 'iMalj für Den tuiftfdj djulcjiidj.il 
^Miibelsoerleljr, uxnngteid} Drrjelbe au f» inex Scbtutung uicjrnt* 
lui;e Inrtluige erlillen l;ot , ieilbeni (1MD) truffi fdjcrjeiiS Die l*iit* 
von Iljee, Demi Oauptfyanbrlttirtifct in Kind)tA, aiut) auf 
Dem Srcmrfl nad) Äuglaub gefialtct morben ift, Xie im 'Anfänge 
Deä fwlneu;el)i;teu Xirlnrntwcld bcgriiubcte Stabt taurDc im Sei« 
nage von ‘Jictiidünil <ldsr») 0 ig tintiger tuijijdjer Wrcujljnnbels» 
liUu; beftinniil. Dem fiegauiiber bie litiincjcn wentge ljunbert Sdjiitte 
büiwii cnliernl Slajmaiidjin l.^anDeläftaDt*) crlioutm. St'ir afle 
fiLnrijdjrii Stäble — ttut lueniflc brlben eine Ülusualjine — fcictet 


ftiatöto mit feinen i4mut;ißcn SetilupfipiulctTi unb Saefgnfftn. in 
btiuti mail fid) erft und) längeren üimuberungeu ,{urtfd.)t finbcii 
tonn , weber Crigcn artige« nad) Outercfiante« ; Dagegen ungemein 
ailregenb un& otigüicll joivlt aitf bctl urenibdl baS bunte 1 reiben 
miD bewegte öanDei« leben auf Den Siraiien, Elan fiel)* l;ier unD 
in bcn Ml)an$ • uicreefigt Gcljoftc oou euer in« Wröf;e, nvliltc 
?ur Utiinaljmc Des Marawanenuiel)» bienen — laujenDc non 
Maineeten, wcldjt au» Mulgmt, Der Cfenlvülft.ttc (jlrinas für Den 
IlKeijnnbcl, mit SciDe, eeibeit- unb SanmnuiUnwaten. nanieutliiO 
ober mit Tbce beloben nnlomuitii, um «IffDnnn, mit tuet), Sflr 
tocrl, V*eDr i je befrocglct, Den iKi’uftorg h'icber ölljutrelen : 1'ii‘li* 
»DiuDette Dan rdjlitten , mit iljer , 'Jilinba liier :c. _ »oHflepiroiifl, 
bcioegeri fid) ()iiitcc cinaiibcr in eiiDlo« langen E eigen ou& bell 
ütwreit bev Stnbl, um lind» mefic als t)unberitiirtineT Jrafjrt Die 
^auienbt »on ttiloniftcr eutfcntle <uvopäiid)*iibiiiirt)e Grell y ;u 
ecrcidjcn. Huf unjcrrm Silbe ifI Drr Etfaitirnt feitaeßnlteii , ito 
eine «arawaue fitü not bem ,‘lollincidKr iljrcr Elaiic mit tt»ec 
gciiilltcr sttftcu euttebigl, um Die buitcitbc 'll'aavc bcr SroteJur 
ber Sertüßuun, Vlainbirung re. au uitterwcvfcn. Xie umncullidj 
beit ttAraionnciitljcc bilbenbe Xgrcjortc ift Der Soiuljoilg, IWldjet 
bräunt idie, etion* in’s Siolclte jpicienDe gro|> Slätlcr in>n Mt« 
Umctigcruei) Ijat unb einen Ikren, Duftenden Hufgufe »oit j ü%l i«t»c nt 
Oieidjniad gibt. Ter IlKf. nwldier auf Dem VouDwefl mict) :Kuh= 
taub iinbortirt luivD, bilDet eine tocicnUid) feiuetc Elarlc Al» Der 
j>g<nänntc eiiglijcgc Sljee . bu Dcijclbe Irfi bieitttl I tflllSporl fiel 
weniger leidet al» Der Itjce, wetdjer bcn Seemen nimmt. Elnu 
buvf iuDefjcu uid)l VovauSjetjeit, bai; Die tHufjen au «jd>lieftUdj 
.Warawaneulgee Irinlcn, Demi rtw« uou 'JiiiljtiD Eowgorob uuD 
Eiodlau unter bern kanten ilarawannitgce oaiaubt iviib. Iiot 
ictjr gäufig t»orI)cr bcn äUeg über Üoitbou imb Ubitig^berg boriliin 
gcnoiiniien. Xrol} Diö immer mehr in 'äuf nähme loinincnbcti 
lorjrnllicg billigeren ceeltauvi'ori« iinpoitirl Euhloub immer und) 
circa 2tM»,0no Jliflen Xljee U 4M Kilo) fi.r über Eiißioucn 
'Ularl über Kindjtu. Xcr ^efammterport (jljiitaS au Xljee bdSuji 
fid) jälnlid) auf 2:to Wiilioneu Sfunb, woucn Europa aOeiu 
17<» ‘JJiiÖionen SfuuD begebt. 

Sott Der Slo&t fialgan in libina, Woljin bie SlObuftnlm 
ibten Xl)cc Inüigen, brauegne bie Warawaiuu :J7. läge, um nad) 
.Ittflöfita ,{|| grlongeu De» lMC^ f|t|omeler (hilfcntuiig, unD bie 
Giilfrrimng non Jliad)ta bi« an Die (ibiriidjfcuropäiidje ftrriMc 
beträgt 41 Mi ftiloin.-tcr oDcr !0*> Xagcrcijcu. Xaß foldjc yil*. 
rauben ben Xtan§»or!jüg< bie ©aave wefeittlid) witljcuern miijjeu, 
bebarf feiner Erwähnung, unb cd foflel beim and) Die 3r»iriii 
eine« Sf l,J, Dc-9 Tgce Pom hFricugunflSodc bi» ütadjla )»0 Sfcnitig. 
unft »im Da bid MoSlau locUcte l Etarl Itti Sfenntg. 

<^nec (igeiithümlitheii Xgeciorfe mug ljice nedi Erwähnung 
gefdjeben — bc« 3ifflfl s »Der Sadfteinlljceg, weither au« Xljee- 
Maltern unb c trage ln mil Sdjai* unb Cdiienblul jujantmcit* 
ACptegt unD ftabei in 3orttt Palt Riegeln gebrad)! wieD. Xicfcr 
nur in Ifhina bereitete Xgcc Dient fteu lWo tua öcnnötlcuit 'Jiufelünbä, 
Den ßeiltnücfcn, ftirflÜen, Safd)lü*n :c. aU ftfnj&l)ntid)C5 unb fege 
beliebte« 'Jlatjruiiflsniittcl, weld)c5 mit Sd)af: Döst SierDentild) 
imft ^atiinulfett gefoegt wirb, ol/ne iitDcjien Hitiprud) auf grofie 
Sd>mnrfljaftigfdt iTgcben ju biirfen. 3n Eoibafien finft ftieje 
Xtjee.iicgcl tielfnd) aud) als Qembcldniilnjt j.tuifd)ru (Ftjina uuft 
Den Stoinabcnbölfern im Sevfel)r. 

Cbwoljl Die ökicll'djait jur SörDerung Des rujiifdien ^»aiiDfl« 
in «t. S tf t fr -burg 1M7Ü neu einer (iijenDa(|ii nad) ßiadjla ernfl* 
lid) abrictlj, fo wirb bod) früßer öfter ipäler bas überallhin neue« 
XVb<n mud neue Kultur tragenb« Xampfcot aud) «ad) Mud da 
bringen unb Die Dortigen, wcnngleid) brimitmen, jo bod) eine« 
gniMjjen Dteijcs unb bcr $ocjic nidfit cittbctjrcn&cu SBerlcljiSmittcl 
mit einein Stglage bcrni^tcrt. 3. i\ 


Bln&ente ftariferinnen. 

»on 

€. Srfjrrftrr. 

iStblui,) 


ix 

( ■ «4 


itu lünn non beit Variier jiauen non heule 
nid)t ipcechcu, oIjik 4» enpügiteit, Dofs bie 
/ . „3rmfeeii“ in Ikiri-J ein uttgeljeurei? Xerrain 
i'. j , • ■■j Deber rieten, ^iarh i^ari^ trögt Diu SJdt ihren 
\ ' y flieidgtbnm, ibre Srunfiiiebt, ihre Siinbc, il)ren 

' ' :S turu4, ibre Üorruptioii. ^Xie blonöcu (,'iig- 

länbcrinnen haben Den Sport in Die IWoDc 
L grbiadjt. Die !8orLicbe für Sferfte, lUafidjunöe 

[ a } imb onivhlicHenbe Xwfrfleibcr — fie hüben bie 
Jranjöfin gelehrt, Dujt 'Jieidjlbuin bd» erfte 
bcr jehti Wehet e unb Ärmutf) Da? gioiite Der Verbrechen ici. 
Xie 'ilmerifaiietiituen habe« ihre iuitoiiifeften ©cflalteu, ihre 
Serien uiio Xinmmtlen nicht nmfonft libet bcn Cjcan_gttrogeit. 
Xie Varijerin beobaibtet- Eliffi« Scunbfo lebt in Sand imb 
Srati* in Sariy, iitbcft Der WeinnJ)l in Hmerila Die WolD* unb 
Silkrtnitwii uu^eutet — Eiahamc benft, bnp ici nicht iitnrl, 
in' erflölterl al« gntc Uiuttet für Da^ Xödjterdicn bcn altentben 
'Kabob: ftatt eint? geiftig friicbeit DlonncS ein gunfiigc^ Xe* 
iumtent, unD hat ib« Elultcqjflid)t «füllt. Xi< glitt äugigen 
Spaiiieriuiieit bringen Die Ü obre bev hdcberipicl^ mit. 'illie 
taujegt mau Den (ihemanu am heften ? 'JUte oeralccbet mau in 
feiner ©egennwrt ein Stcübichein mit bent ©diebtentf 

^iid) 'iWiä lommen fie s HIle, bie gefallen «ab bie auffaDeit 
tnolleit — hieb« brdtigen lieb nidjt bie Xufleiibhafren , fonbeni 
bie ^cuflicrigcn Der 91ati&nen , unb bie Värifai« • blctbt jroctr 
ein Crigiitul, aber man tnerft Demjclben cm, Dafe au* bcr 
Sdnile all« 'As>clt ftammt. 

,vem jei e* non uns, bie Glitenaturen ju tvergeffeu, uieltge, 
wie ltiiernll, auch unter Den Saniern uorfonimeti — ja bet b-:r 
hotjeu ^tuteUigcu} wieUerdjt mebr aU anbex-MPo, Xic (jinen 
geben fliU Dutdi'-s X'eben, fie jieben fid) mit ihren Schrnerjcii 
mib fjreuDen ieinjiiblitl Jiirii4; bie Ruberen rrudilen nad) $ln- 
crfomiung unb 3'cftciitiiiifl, nad) Steliung unter Den HUitni«iidjeii, 
imb io finft fie ein bunter Stein mehr in Dem ÜJtojatfbilb 
ber ©efellictMit 


i Xcr freut jöfild)D S«*luii m leiuer alten, hergeiwudjten tMe- 
Deiitmig hat aiiögcölDiticl. Tic geiitigeu ^nleiviien ftc-t Eoii^ 
j Die v«Plitijit»«i irruaeu mcrVtfik uutl mehr iimerUUb fter ni« 
Eiaucrn ini niiiiiiiil)i«cn Wfiiiaiiber, ioiiDevn im Wcinungtldnpj 
Dev Sreiie airgcregt unft entidiiefteii. ')icl»eii einer io «mttidelteii 
i 'l'refu', nie Die trau uni idie, f.iiiu bcr pftlitiidip imb i\i>pn anfrioe 
Siilon mir ipartKb iHntim iinDi“it. UeU-rDieit iutheit bie mdS, 
i »vridiicbemirtigcu bc»elc*> Die uo<b ooifjauDcne ^rhidhiir ait- 
: lUtreleu. IKou in in leiten C*crckv fitlirr, mir alcidkini^ bte 
1 meine aniiitreiien. l'efiitftet iub «uf iteimalem XHobeii , ohne 
JuTPflidMintn gegen \mn>heini ober \vni--ieau . miD (jinit 
I fiilairigc t v »il)ini nur tiUßi oft lumb Die ?luiiTgiiiiaeii bei 
i 'SuceiUMt reijeii. EapiMcMi I. jpicllc idilcdit unb imgcr*i 

l 'iivtbreitD icincr :lieiitcmng nnirbe in »rinulieicb wenig ^ejpieiY 
i A« Der iWcpuhlif ipwlt man jiocti mehr, al>? unter ben .Moimjeti 
I Sri hfl Tiejeuigeu, welitie M*> 3'mriVnipid wradtten imb gamen 
idielteu, i»ccii»tvleu im X ,l ueciitdl öfter an ber Roulette Debcu teufte 
ererhle öfter erworbene ^cfifctljitnirr öfter ben l'olm iinihjatucr 
; Arbeit, oi n (.'‘«eie Da Vlbeligeu, ber oagn unb oodet», uu 
j t'orele bet Sivije wllcn all'ioebtlidj hefteiiteufte Ülfnuoneu ubfi 
ftiUj griiiie Xurli. 'Jjchcn Dicicv X'eibcnidiiiit «itiifr Die Vlaufteiei 
am Mumiii. Tie Ircmbcn Elemente machen fid) überfiel, auit 
i im gejclligi'ii l'cöcn io iiihlbar, Dnji aiiv ftem Variier lert ein 
bunte* Xotpourvi wirb, in welchem mau neigeben* mnt b« 
Criginulnielftbie iurtt. Tie inDbenieu gaidligeit JuiAintnnifimue 
liaheii öljc» nubcr Die 'l>hi)|iognomie noch Die ikebfiitimg bw 
allen Salon*. X c rjt iveiuc biefe aftopt irt ift, muft imm 
, Die 0nltiiujd)ung norm ei fteu, tucldie ftte moDernen 3c*rmen Der Mo* 
1 rellisiFeit Domuni fai. Ser Ohvgctj vieler ivrcnicn geht iroü bei 
; ivrauberti’ii 'ilorhalmifio Denitod) buhin, un« Den JHetfeit ft.*r ’^er» 
gangen heil eiu St midien mobcnieu crtlon* 411 iiiimiieiiAuft eben. 
So gilt ÜJiööivnif ADam al* Tiejenige, lucld)« Mt* iltnri viel- 
: leicht noch um befleu gflimgeit ift. 

Tie oi eigen« nute, inkxefjantc 3rnu flammte au-? Aerkiic 
Cifo, ertjieli eine gute (yrjiehuug unb mmahlle fieti «u* 
I bcrwrrageitb fdiöiu 1 *, geiflig begabt«- 'JJiaDchciv von fnkiijeln 
1 .fahren mit bem X'auöargo Lambert. ’Jkalb ormiibeten fie bie 
Keiulicheit ^cvhälinific, fie ging nach X'urio , firctfte ent wenig 
Da 1 » Volvn Der ^atjcinc , lernte halb oiitflu|ireid)e UUfiiiiii«, 
ftamnter Den yionlirr unft ^ounialiflni ?lftam feiiiint, wddi.n 
iie Diiuernb jn teffelii nnifitc. Sie iduricD unter Uhciu 'Jitmt.n 
Auliettc Vom Der! mehrere iNomuue, Die eilt tuiebfi-dKigc* llrtwil 
mittelgut ueiuicit foutite. Au Der Seite Aftnm> trat fie Mn 
pölittühert Stimminhrorn von 'Jiari-5 nahe, mtb alb Der Tb 
ihre* Walten Vamhert ihr geftattete. Dm luiigicihrigtii Ami ft mit 
Aba m Durch bie hl)e 411 kjiegelit, warb ihr -V«ii^ bcr Eutlel- 
I punlt politiidjer Tiffuifion. ^n bem Aeiuitiitfciu , ftaü o-A ge« 

1 umltiger llmwahiiugoii für fie lu-Diiifio, um eine iosirtk Suiluug 
ju erringen , «Harfe fie (teil eifrig für Die repuMitauiidwit '-Ift- 
, ftrebungen. 3(ad) Dem M liege von 187(J iKiöfjeiiUicbie l.f Da? 

„Xagcbud) einer X l oriienii“, ein onieban liehe* Ailb non fter'l'e* 
j lagcrung unft ihren ivotgen. 

1 ^nnig liirt mit ©miihetta, unifile fic auch nach Dem Xobe 
! Aftnm'S l<iad)t unD (fiitfltift ju hehtiupteit , ivoju ihr ftaö le- 
j DeutenDe non ADaui ererbte Vermögen uidit vvenig Ivaulilid» 
mar. Wlcicgiaiii an Der Spi^e Der iNepuhlil fn-lwnft , gmuDeie 
! iie bie „AoitneUc iHenue“, inelChc gegen Die ,,'Henue ft.o Dein 
Eionbe*", bu* alte C rgan bor Werna pigteii , 'Jinnt madito. 
(Segen Den Äntl) ihrer ivmmfte, Die ihren pehniiorcR Unter 
gang bcfüxditetrn, iefjtc fie ihre wll< Kruft für Du» neue Unter* 

, nehmen ein. 'JJiaftanio Abant hörte f irt) gerne Die ( f g«ia Oiaiw 
1 hcttu's nennen. Tieier I>at icDod), Derartigem rimflim ni.bt 
halb, in Den legten fahren feine* Vobeu* rioll|täufttg mit ihr 
gebrochen. Tie rncrgifche iyrau iit heute von jungen literariiclieii 
Kräften unt gehen, mcldte tljr Vkihruuch ftreuen. Sie Ijai in 
Der Variier greife, iomie in Der ichönpeiftigen WeiclIictKiit einen 
erften Vtab on fid) gerijjcn unD vergebt ihn. enrrghd) ju W* 
hanpten. oii Den legten fahren befimitiiite iie heb viel mit 
(SitccbeitlaiiD unft jilMteb eilt And) likr griedüidK Xicbier. 
Ter k!icbc jur ^olittl Met 14 fie treu. Qti ber „Wou volle iNet'iie’’ 
verinht fie Die Aricje uher au her e '4>oliiil , tu Denen fie 
Ai*marit *1« bsmt «1 has behanDell unD Die tli l icDrrvcrciuigung 
bc-5 1^1 iah mit ftraitlretd) al* beftinimt lvnoriJehenb_ erflan 
• unb cheiiio^ gliiheitDen Xkurcotirmuft ale* heiligen Xeutichenbäi; 
3 proftigt. Stet* non einem ftegveicgcit St tiege trrtimienb , per» 
J ichntäht bie 3lcimblilanerin nicht, Dem rujiiidjcn Ahiolntieinuv 
1 bie $>anft ju bieten. 

Am ii'iiil« 1881 reifte fie ein ecjranjöiifd)»niifij dien AiinD» 

J ui fic* IwllH'i auf eigene iuiuft ruuh 5t. ^eteirhurg, von u»o f' i ‘ 

! fid) eine Sdtlavfv gölte. Da weber Der Maifer uedi bic Jlniieriu 
I fiir fie fidjtDar waren. Sie nrnfde erfahren, Dai» ihre Acbcutung 
! au fcrhalh ber Wreujen irranf reich? böig eine ganj anftere fei, 
al? in Xkitiv, ivo Wroüfürft iloni'tnntiii ju Den häufigen Ae* 
fiidjern ihre? Salons gehört uitb ihre cepuhlilauifdie Wefuiiiuug 
fie niehJ hiabert, Dem Jyariün intime Tinern ju geben. Ter 
Salon Efnbame Abam’ft vereinigt nUioodientlid) viele Üyrenibe, 
tocldjc baljin foimncii, 11111 hcruhmte ‘Jkirifer ju jegen, unb 
einige Aariiei , Die auf Die Jvrenibeit neugierig fmb. Tau&cf, 
Tumas, fycuillel finben ficb guiveilcn ent, bi< We-jeUidüft he* 
ileljt aber jumeift au? (f Urnen teil, ineldje 31t einanber leine Ae* 
iiehungeit haben. ^eDer jucht im AnDcrii eine Aenthi | 'thf« t „l 3j 
I eulbedeu, Da« öeiprad) ift oft banal, allgentetne Qnterefjen 
fönnen icl)on Darum nicht biMutirt werben, iveil Die ver|cgi<beueii 
1 Parteien hart au oiimnftcr gorulhen niürDctt , unb fft begnügt 
' man fid) Damit, beim (fintreleii mit IhuDamc ADain ritte nicht-:-* 

; iagenbe Aegnifiuug ju wcdjielu, etum« DJiuiit ober Wojang an» 
juboren, bie nl? ^iillfel für Die Iriige fchleicheiiöeti StiinDeti-Dieaen. 
I Xtc .tüiu^frau i)t trog woblQejäblter iniciiiuDjitnijig no * 
! eine tmpofani |<göne (?rfcheiitimg. Tic Wcitati ift ljodi. bie 
i Aufte voll. Da? Wcficbt pifattl uitb eittnebmenb. lieber fdurmrsen 
'Jlugen wölben fid> bamfle Eugen brauen. Ta? geiuelllc $£liU' 
i legt ficti in loien Ak’Uen um Den fcgDiigciormteit Kopi- klarten, 

' Sd)ulti*rn unb Ernic fiiib tabcllo*, furjum Die tjrJ'i De? elje» 
j maligen iiauDatite?, bie ^rouiiiilcritt, ift eine elegante 'iVirt lernt 
vom Scheitel bi? 411 r Sohlt; fine von Denen, welche in ku 
©ejeUichürt „Kegen unft SonnenfAein“ inaehen. 

XSerugnil unD felbfl etwa? berüchtigt, aber Durch ©tfift »np 
j Talent hervorrageuD , »ft 'Diaöame !K cm vier, bie OietUitljUit öc» 
.■Öaiiftel^miiüfterö beft itabincts ©aniDetia. Ter >’««» de guerrc 
' Der inkreffanten {} rau »jf ^PlauDe A iguoii“. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 2 SUßcr »jtb 'gfieer. JMTgcneinf §ICu|lrirt< |<ituns. 31 


Hl* foldse feu.nl fic Die Literatur utib bie T'lciflif. Tct l ©yiflenj |u grtinber . eilte fie und) ipari*, wo fre erfolgreich j 'Pie Sdnufpielrrinnm erfreuen fiA in IVtri* einer nur 
'JJläbdmmanie her Tain« iit hinein« Oabiot f ihre OWbint fällt ! Diirthbrang. 'Dfitbame (ftabriclle ift nicht groß, etwa* fprpulcnt, ! aflju großen Üebcutuitg. T«r 'Jlorfüm De* 'Hiiftergeroäbnliänti, 

in Da? 3«thr 1832. Brr bie ftattl iche, $urSulle ncigrnb« Ohr* j if)T OSeftdit ift nidit jehon. aber bnrd) bie Hnmutts ihre* Beim* : ber tfirc 'Atmosphäre auf Den Srcttcrn niint. bleibt and) anücr- 

füllt, b«i-3 OJrfidii mit Den iuui» immer rnlercffniitcn Mahl • cinnebinenb unb gcroitincnb. Tate \>agr ift Nnnfelbriiun , bie halb berfclbeu haften, möglich weis; bie Bell itetu* crcintriidw- 

binnen Augen, Dir Sterne, iibrr welche rötfclicb bloitDe l’ticfdKti ; Augen hinten Ilug unb jcturt. fie plaubert lebbait. Ter Susi j Stmfitieii neu Sarah ÜWrnbciTbt, täglich ftiipicrf fic pilatite We» 

fallen, betradftd, foim ftd» reiht gut uorft eilen, b.ift bie achtzehn- | ift elegant, ihre ( Gebauten fietbcn fich in qefu II tge ,jorm unb ich übten v»osi Mahaiiic ^ubie. Tic Uroijcttc unb Nie VWiretla :e. 

jährige Rvemi mit ihrem Weift unb ihrer Sdjxinhcii manche* fic bemüht fid), bu*^ khmterige Thema ber 'JJiobe mit uer* ! halten bie guten 'iktrijrr in Atbem, unb wenn bie alte, liingit 

J^er| L’erwcfte. Ta-? junge *JJiabd)«n arbeitete im ’Jlfelict bed IMilbigem, cinfuchcnt Sinn, ju erörtern. abjietafelte Überein nach jahrelanger ^urüifgcjpgenljeif rtiit beit 

berühmten iftlblwuere probier unb [teilte »dwa I 8 ö;t im „Salon" Hot vier fuhren promooirte 'Ulabaitie Wnric jum Toftor heften ihrer Stimme unb mit fri[d) nniflemarmteii saitlics rar 

eine V«ifte ftfomienr’ au3 r ber bamal* eil* Juftipielbidfter Uttb , ber Mebijiit. Ter Alt ionrb baburd), buft er einer Syrern galt, bnd ifJubliluih tritt, hat ‘ffäriS für »i«ntilb$W<atl$ : g Stauben 

1? riifeft Den ‘iVirifer Tagcägräfteu jiihlte. Tic junge Xtunftlrrin mit beionboTct ircicrlichfcit PoUjogcn. Seither ermurb bie Turne einen xTifcrbiiifu getunben. 

tvnunhlte |id> mit bem AI'h« ; Gcuftant, einem jcrfahreiun eine Ivbeutcnbe '■.ftrnri* in grauen* unb .Miubcrfrimfheiteu. Sie Beiite Anne. feurige Augen, Jlorfletbcr unb Trifet-“ , bie 

Bau bemann, einer Art Gaglioftro, ber fich trroieifor brr ‘JWflflic white mehr als brtiftig 3abrr,, atd fte nach einer jdimercit Jt ran I mit bet Tarnfuppe Sirgfriebte pcrroanbt finb, eine icn rationelle 
nannte unb bei» Stein ber Weifen juchte , im llebrigen nlte heit ba* Stnbium ber 'JÄcDijm begann, \vittc ift fie eine entfte. Toilette, eine arigiiielJe Wrtmaffc genügen , um eine Sdwii* 

*).fti'iiidi unb Ghemaun bie lareften 6 runbia|c hegte uuN iein > itille iXrau, bie idjlicht unb nn fad) ihrem Berufe naehgeht, eine »pirlcrin in l>ic 'l'fobe 311 bringen, unb rnelihe V.'lpbc fanbe nidit 

Vcl'eu und) biefen einriditde. Tie juttge Jrau, roeldw iirh an> j Cfnumtipirtc, mit ber bie Gbwnique fcanbaleufc uidttd ju er j fliihangcr tmb '^cipunbetcr? Tie finge Somnambule, iwilie 

fang* unter bem Ü'auiie bc? ehemaligen Weiftlithen Wunbcn jalften finbet. ! [ich '»enormmib bic Zweite iianntc uub ben ileiitcn JVrnannenheit 

hatte . burehfd)aute ben Sdutiinöler ntidi unb idiut ful> eine Hu her Sorbonne lehrt unb Iiedt Wnbanjc Wrnft, ehe mal-? ( unb ;J uf tnif t betannt gab, weift bau 011 311 erjütilen. Huch fie 
thiitcn 3 arnrt. Tie 'ilinorciteii im tVrt '))£antbifton bic ^eiligen 'JJiitglicb bed llivitre-ftrancai*, ÜSkttroc bc» berühmten 5>ioliii- [ mar mit einem Tinl niobcrn gciwvDen. Tie clcgnntm iHäinn: 

in bor Mtribcitlwlle oort St. Teuid. jowie bic Rillte ühter*’ rirtuoicit A>iurid) lirnft. _Tie Tarne tragt mwsöfijebe ^oefteen 1 ihrer 'i'.'ohniuifl mürben nicht leer non inaiuiliehen unb iwt!’ 

finb ‘Jctdjen ihrer rifrigeii Hrbeit. 3 ait gleichseitig oeriiidite m, bic fic mit litcracifchcn l'auferieen begleitet. ÜÄabame lidwn Heugierigen, bie afle in bie idtaucn nmlltm, fi<b 

fic ftd) mit Wlüd in ber JH&imvnliterattir. Ter geiftcrbeid)mörenbe j C f riift. Offieier d'Academio, ift trofj ihrer reiferen Ctohre. im mit öuaren non theuren 'fJerionen, Hmnlettcii unb gutem Wölbe 

■JlMic mnr nicht ber Hlanit, iocld)<r einer , Trau, in bereu Hbern icinparjen sl leibe mit bem u io letten ^anbdicu . bem ^bjeidien I ?i*r ircUfe (Kriu bräiigten. Tie 311 ’citc VericuimnN rerüaub ihr 

bcB iSlut ber ^ugeiib feurig tmlfirte, Achtung ror bem ^nftitut , ber lllabemie g ei dun mir, eine ftuttlidie tnfchfiiiung. Sftre lluflcu Oief ettn ft. Wraft. übcTidilanf, mit itwdiebleidicm Hntlie. in b.m 

ber Gbe beihringen lonnte. CMaubc fiel in h* r Wciellidjaft holb fi"b pan lettener Schönheit , ihr reiche-;« , rabenicbiparjc* war idnvunnrenbe Mnue ^liiflcu t rau meri jd) glanstett, mit vctli* 

burch allerlei Gituumganjett nuf. So eriebien |ic eint« "Jllumb*. , buvchjieht fein Silhcrfabcn ; fic tetint »tout Paris». Unter ben Wonbem. hid über ben IMlirtel gelebt niebermoUenbem -Onar er 
-Vnnr unb Hnne mit griinen ^ronsefd) langen utmpunbcit, erneu Hünitlem unb Viteraten, in ber ^üutf^itiflnce tmb in ben martete fic im twtjmi grieefciiehen «leib ihre ^eiwehvr. Sw 

Schlangengurtel mit ben Veil*. Tee (_% bauerte nicht lange. . Hbehjfrciien ift fie gleich heimiid). 3n ihrem ‘-UeUbe liefinben full itanb in einem «ahntet , ba-3 nur fparlich eilenrbrcf mar, in 

Glaube trcniile fich rrn benv er alt i den Wngier unb lebte auf unter Hube rein etwa aditjig Briefe Ü'ulrvcr'v , mit me [ehern fie j bem ro|i) uno Haue ivlammen bm tmb her Museen. Hu ben 

eigene Tauft nicht gentbe in Hvfefe. Sie trat in ein intime« i unb ihr perftrrbener Watte intim befvennbet umreit. Huch $11 iil'iuarjfommetnni 'ÜVinben glnnjlen bie .tiimmelcsjeichen. ,'n 

Verhol tu iH Sit bem 'JWtuicilfer ^hgeorbneteu iHoumer. 1 V 7U ! >Vuif i{*laiTC ftanb fie in beglichen ^c$iebimgm. ccc m- ; bem ganjen fttaumc klaub fich fein anberct' 'Wobei , fite- ein 

tintwn wir fie alö polttifcbe «orreiponbentia fiir bie „Ccuberciu 1 ofientlidue im „Holtum*" eine Heihe tiuereffnnter ffliitth^Uungeu , lifch mit einer Cpferjdialr, an* ber blauer Tatitpf emperftieg. 

bance beige " in ber rtnmmer. 'iku ba «b bleibt fie im Wo über ^eitgenr'jen, 5! l on Wehuvt Gllaftcrin , hat fie fich bei« TerTuft fchwercr Gfeioürjc erfüllte bie ¥11 ft. Hu* ben Tcimpi 

triebe be^ politiidien Vehciu?. 1876 ftarb her (ffgatte unb reinften franjo fliehen Hcccnt enorrhcii. Sie lii«t mit roll* | ringeln len? hie Seherin $uEunft unb ’J*rriinn gen heit. 2i : ie 

Hoemi O'obipt • ^onftant warb fDiabame ftloupier. (finftmal:* tönenbem Crgan unb angenehm mobnlirter Stimme, mit vielem ' ukhi fie her ^auherfünfte mddijig war, Irak idj nicht er'aliren. 

toitren Wiihanu* Hham nah l'tauDe Ülignon eng hefrcintbet mit Ü'crftcnibnif; unb feiner V'eohadhtuiigogahe. i J hutfttihluh firoiiiten IKeufdieii unb Deren Wölb iljr ju. Ho fic 

final« her. K$t finb fic feit fahren Tobtcinbinnen, Unter b<u oherm cVhnUniicuh herridjt bie Wöbe bc* eines Tage* jpnrlret »erfdfwanb. Tie Gmai fiiifteiteu von her 

'JJiabmiie'JHonpier ift nulciigbar eilt fchrtftftclleriicöe* Talent. 1 Sport*. Tie Seibenfchaft tut Den T ttrf iit fiele» im 3lkd)ien i*olijfi, bic Htihrren non riucin oerlteliteii Ifntinhrer; eine Dutte 

3 « ihren tKamanen ringt |u- nach bem ^beal ber (rntfagung begriffen. Sv erjagt map, baft bie junge «lkiroi«ff)> Hothichilb j Partei enblid? behauptete, bie Tarne fei ihre* vanb werte über» 

unb flop't piclieicbt manchmal mit ben 'Borten: „Ter Bille ift nufterte: „Benn ich mein 'llermbgen uerlore, mürbe iit mich um btüipg octvekn unb habe mit einem «nalleffeft fcheibeti ivolleu. 

ftarf, aber ba* Jlrifch ift fehmadj," an bie eigene «öruft. 5lud) ber $oftm ber {Jührcrin be* rfiegcnwageu* in ben Glniüifden <riue Spezialität wn ift bie «nmcllieubame, nidit 

ül* '^ilbhcnierin ift ihr ber Cfrtolg treu geblieben. selbem bewerben. " Ülorläufig tummelt bie junge Tante bie 1 mic fie Tnma* flcjchaffen t)at, ionbem wie fw wirtlirt) leiht unb 

Ti« C^mmnunß Ho u vierte junt Winiffer machte nicht ge- »vböniten 'Vferbc ihre* prachtigni Stalle*. IWan lolpprtirt eilt WH, ^>n ber Unrerjrorcubt’it iljute leichtieriigeti TaictiM tritt 

ringe« Hufiehen. iJari* wollte bie Irrau 'Dlinifterm nicht air l'ieiprädt swiidwu Der ^vrjvgin von IHe« uttD einer ihrer gretin* fie frech in beit l«orberarutib tmb l>Ut ftd) thüijiidilid) fnr c:u 

erfrorte«. Hbcr bic e\raw hat üalent, (Seift uno fopalcd l>fe- binnen, ber Baronin H. «Bann foUfit «inber ciacntlich 311 reiten berrchtigle-3 (jllieb ber Wejellf.haft, Tie «vrrnption, inclche V<h 

idjid. Ta fie heim 'UriifiDcnten emplangeit ronrb, ift Die Scharte anfangett T fragte bie 'Jiaronin. „^<1 nicht jn früh/ erroicbme ctubersioo in buhte Schleier hüllt uiid int Ajalbbuitfcl faiini in 

,r.i?gewe 5 t , wenn man bei her (riiien Sdwrte nennen barf, | bic ^erjflgi«. „,<Trine4 meiner «mber bat ror bem jurürl flüftern wagt, fefmettert in foriS ihre gurgle; „Wcnufi uito 

iDorubcT bei ber Hnbem ^ebrnnam bie Hugen jnbnirft. gelegten nierten Vehen-etjahr ein 'l'ferb besiegen." 3m HU* Veichtftnir*, IkU in beit Tag hinan*. Tte llniiiellienbame ift auf 

Glaube HJigtipn ift minbeftev* cbenfo intereffant roieWabctmc gemeinen halt bic fr<mjvfifd*e Hriftvfratte [ich bent Ükirifcr Vehett ihre rothhloubcu, gefärbt eu 'Joden, auf ihr gcmnlrc* Wcfidn nun 

Hbani, Doch madit fie einen Diel hebeutenberen , uocbhalliflftcn möglich ft fern. 3'iele brr Salon* non St. Wemuiin Mrihen 1 ihre fenfativnelle Jotlette nicht weniger fiolj. nt* iigrnb eine 

Gcnbrud. 3 hr llrthfil über CSamhett« mar treffenb, ihre mjchMk« ober iinb bo<h nur für Die .gntimflen greif net. Hm ; vomchme ftrau auf ihren ctcuiimbaimi uttb iljrc SteUung. 

politiichr Umfidit ift aiifrfennen*roerth. .'öcu te , wo fie nun in Turf jrboch finbet fich Die tine fleur De* fraitjöfiicficti Hbct-S Tie StumellieuDame hriiftct ftd) mit bem 'Hnul* von ftunbrri- 

Der Winiftcrlcifte ber ^-arlamenteverhanblung folgt , benft auct* 1 noch voUftanbig jtifgrnmen. Sic bilbet eine t l halanr für fid) taujenb uub fdjnuit fich nur fo lange, al* fie im vierten Sied 

fie nicht barau, für bie ^trauen «in groftere* Wcü politiieber 1 gegenüber ber einen Wr oh macht bc* WelDe* tmb ber «nbeni jnr Wietlje wohnt, .pat fie ihr eigene* 3>old in 'ffttriv. ihr 

Sclbftftanbiflleit ju begehren, tre^bem fie in «hrcr Stellung ber vergolbcten Icictitca Sitten. Sk hat etwa* von ba alten wutbljau* in Der Habe erft ciiunal envorben , batm wirb fie 

ate politiiehe lforrejpotibcrititi nicht wenig ungehalten itber bie ; TraDition echter 'Jfobleife bewahrt. Die fid) in nornehmfter (rin* ul* 2dge»grofec in Den SoulCDarbHutlcni riftrt, in Den Gerde* 

$ci(brAntung war. Die fic gleich Hnberen ju crbulben heute. 1 fachk'it gegenüber bem ^nml ber mvberncu 5ng<#grpfttfit äitftm. gefeiert, in ben erftert Stegen bewunbert. 

Cfin großer Theil b«r eleganten Ghroittl ber Jktriicr Ttreffe ' 3n bem republilanifdxn Uiri* fntb iwei itirftliche Kranen Ifahri fk im ‘-Hoi* mic gepubertem Mutfdber unb reid)> 
wirb von ffraum gefch rieben. „Tai Tagebnd) eine* Belt- j immer noch tenangebenb. Tie Ifiue wäre itntor allen 5fVrl)ol 1 gcfchirrten Höften fpajiereu, ia folgen ihr nidft nur bie Jölide ber 

rnnnnes“ (Le cnmet d'aa mondaia) im „jtigaro" ift Gtiniellc I niffen ritte hrbeutenbe (frfctKcn tiiifl, für bic Hubere ipridft bie gol- männlichen Kamin* , klDft Der Grfme brr anftünbigeu «yratiett, 

unterjeiebnet. Tie Tarne heißt eigentlich Hiconttcfir bc Itei) ■ | bene fRoj« be-3 v ]}apfte* r ba* Br injrp her i'egiti mit at unb bie Hädi bie Hu gen ptd)tiger junger SWäbcben fliegen bemnnbenib über 

roimav.tft von altem Hbel, fein gcbilDei, in ber 'Uietnoireiiliterntur fietjt ber üktrijer. Watt rrrätb, baft cö fid» um 'Urin jeffin 'JJiathilbe Die (fr jcheiiiuug au» einer IBell, bereu verbotener flfctj fie 110 .D 

uub rin Stainrnbauni jeber finjciren HDetefamilie ulvmu* be» | V'uiiaparte-Temibpff «nb um bic Gplöuigm ^fabclla von Spanien iittercffauter uiadit. '.Millionen rollen alljaljilidi burd) Die V'anbe 

mcinbert ; mit pielem Serftanbntft für bie «iinft, ntit geläutertem 1 IjanDelt. — Tie '4>rinirffin, melthe nu* 'Jictgung unb Vaitne jiihl’ Der moberiieti (5 ourtijaneti , uub Da* V 4.<ariv« von heute, beifett 

tyejd)nt<ut, mit lebhaftcnt Si«»n für Die Wegenroart unb tue reiche ilVi«cbuugen 3 » Den hervorrngenhen Tuge^gröffen unterhalt, iMännerioelt iti ihrer Jftafirtheit, in ihrer töleicbQiiltigtfit gegen 

Hcrgmtgenheit gemahnt ritinielle oti eine jener 'Hiarqu ifert , bic ift eine lebhafte, griftia begabte, oerfatile Hatur. Hl* tüchtige J ^amtlicnleben bem uniihiJlbdDollen Bcihe bn* l'Mud Dev tfhc 

im iiubcr, iHfitrorf unb Schönpfläftcrcben mit gleicher Hnimitl) 'J.'ralerin interejfirt fie fich befonberf für bic fchönen Jdpnite. Hit* ! «mb ben häuslichen ijerb verfugt, wirft ber ^ctaTe ungejaljlle 

eine Juife ('hololabe ichlarften uub ba* Schaffot heftiegen. ihrem prächtig ciiiflfrcditcten 'iltelirr ftnb niete rrerthuolle Hilbcr Schäle in Den Sch 00 ft, — - bieje hat ihre ^til eifiiftt, fie eubet 

„Ta* Tngebud) eine* Belimannc*" ift ba* feinfte Bofail- bermgegan^en ; fie liebt e*, beamorragenbe lliinfller bafclbft mit ! Durchaus nidjl mehr in iUrmutb unb GleuD, fic perjebmenbet nidjt 

prmalbe «leylänter Zauberei. Tie Tarne bejieht einen ©eholt von , 'Aufträgen ui htidiäftigm. Sie iumnteli S*-ore*vafeii unb irntaite. I mehr inte TMaitlofe, Jie erwirbt Stoatspüpicrc uiid Realitäten, 

fitnfuuDjivanjigtaiiiriiD Jronfeu, 3h r Öemal)l ift franjoftidjrr alte Spiften, Hlienbeinid)iiiliwrf, iljrc Bohnung ift mit foftlHtrem I verheirathet , wenn fie alt geworben ift, juweilen ihre Tcchter 

«onful in irueiib einem fernrn üattbe unb lommt ielten nad)'ikirw. bric*ü-brac per ullt. Tic iheinjeffitt, bcfanntlid) dou ihrem Öe- j an einen lUann au* ber ÖetelljdKift, jucht ciudj für ihren Sohn 

Hvgc benigne v»m „ 0 il 181«** gehört gleiche U* jum alten mahl, Dem 'surften Tcmiboft, gejchichen, finbcrlo?, iit in allen | ein iWlabchen au* gutem jpauie, ober erjagt, fafl* fic webet 

HDri;bie(jrfd)eimtrifl ber öfenannten ifteigentbumluh anniutbenb. «reifen hciinifdi, überall helieDt. 3hre Gmpfflng*?nbcnbc uub I jvamilie nod) ffamilienpofftonm hat. für fich fclbjt juleftt eine 

Tir i'ifftalt tlfiir, burchflM* nicht fdjOU, aber (SSang unb . Haltung ■ SviT^CU geboren ju Den interenantejtcn brr l^riier Belt. | annehmbare 'ffaitie. ^äufig geljt fie unter bic SchriflftcUv 
verleihen ihr Da* ©epräge voUcnbeter (rleganj. Beiehe*, bnnleb «önigin /ja Ivlla. beTen Ouitmntbigfcit unb Bol) Ithatigleit*' rinnen, uub man (ann leicht ermefj en . _ welcher Berti) Dieter 

l'rauuev frewr, blilenbe Hugen, eilte fcbarfgeid)n«ücne Hflfv mit finu riih«ne«hc (frwahnung finbeii , bietet bei« Variiert! Hi* vitemtur fiir bi* iiloltecTjiehuug eigen «ft, 

«flenibiunlicb heiveglichen Ringeln vereintgett ftd) ju einem wirf* Schoufpiel einer «bnigit 1 . , Die ihnen fein Cpter nuf erlegt unb Tieie Spielart De* Beibc* ift entroeber bie T ! uppe obrt 
liehen GüvuattcrlvpT. Hngc planbert mit feUcner Humuth unD 1 fic nicht* teilet. Hvd) Den ftarrfteu ftlepulilancrn gelallt ju» i ha* SWobcll f«>r Die Veifuntgett ber htTPOTragenDflen '.Ocabiftoti. 

Wich; igleit , berulut jowalil ernfte fsraeen rvie auch ba* Riebt* 1 weilen ein '^urpuriuanret und riue «rone, feite au-b eine fdion ' Tie liinen evfinDen bie Toiletten, bie Hnbereu ahnten fie nmn. 

vcuit ;agc mit fctiariem ‘4 l «rftäubnift. So lange man mit ihr verlor ent. Ge licht tolerant nnb fcinjiiljlifl au-?, einer ent» 1 Tic teVarikr Schn? ibecin ober vielmehr ^(ooclunitlcrin behmiait 

plaubert, fühlt man ftch im X'iarmlreife einer eleganten, geift* \ thronten Mpiii gin bie Jfimineur* \u machen, unb Die Slegitimiften j unter ber Frauenwelt jclbft 3cne Ä bie iveber Gnjar noch Solrau« 

»ollcii ifrau. Ta fallt «in '-i'lid auf ihr jiingfies litcrnrijchc* fiubcn in Grimm gl urig eine* heileren 'JRittcl pmifre* in üfaHlla unerfenneu unb mit ihrem '-Pantoffel Vcgitimiften unb Reinthltlaurr 

t'iobult. Be (die irriuolitüt, iprldx Va4ävitdt ! Veiht eine ,>tüu ein G entrinn für ihre öulDigunacn. Jsiri* ift einmal bie SraDt 1 Ivljcrrfthfn. ;\n bot 11 Srfiu löbliche bteier erfteu .riuuter fteben «iit- 

ca guten Gfcfcll|d)nit ihre Arber wirtlich 311 fpldjcm Brrt l . Der Gvilirieu Awifthcu Den «ewigen unb ben Arcilreil*l)<IDcn jriuc Araucimuiucn mit Summen angeticibel, bie grvfte '-['ttniogcn 

il)iie Tlriiberie h«J”t es bie Hiigett nirterfdjlageu. 1 tut Gril finbet fuh immer null bie J^ietniatlofiglrit al* VW- ' reprajentiren. BirD auch ein nicht unhobeuteube*- s 4>rojent Diejer 

Tit eklen hebeiileiiDru VJiobcjoumate ivrrbeii fast buvdi- I ruhningepimlt uub idilirftlich trrffeu fie auj einem Gmpiaiig*:« j Rrdmungeu nieniot* he^hlt, Dem 03eid)iijte cnvüdivt baburch 

ijcbenb* von Tjitteu rebigirt. Tieft Vlnit erforbrrt TnlcnL Wo» abenb De* iWafibeuteii o.ienn flcinuthlid» iirfntnme-ii. Tic t«o« fein Schaben. Tte neue Üirbc wirb «heu io hoih angeredmet, 

ntnnad, ein gemifje* Bhnuug*vmiicgen uub eiiernen Aleift. Inüleit KrhiuDert ctivaigni Iscftigru Huprali uiid jtatt ftiuhciibrr Dofi brr jahltube Hbitclimer jitr bru mctitjahleuben auifommt, 

Tie *>cd)uer ber Sleitüme unterhreiten im Binter bieSlijjeu Junten fallen J«lvft verliinblidw Boilr. _ _ 1 Unter ben niobemen Sctmeibeviniieu fmb Die tserftbiebciiftcn 

für comntcrtleibrr. im Sommer Dir Btntcrloilrtte, (rin \X‘cr Tie orte Arau Der fttepulUif, b. h- bic hodiflivflcllle.Rfabaiite ( üiaunugen poii tfraucn vertreten: bic folibe jatuilieutii utta, 
von Hiteiteviunen wirb von Der Tirehriee angcwi«i«it, uadi (Sims, bie jjran bec 'l ( rdftb«itfli , iit «ine ichlichte .\iuuffrau, ! Me eilte ^erforgnng anftreheube 11 ito erheirat lute , bie gewetetw 

Den /jcidniu litten Schnitte ju entnKrien , bie Turdjfiihrharlnt ivc(d)r uwbl jelbfl g«m vermimbat nlxr bic ihr suftdallene 1 '.Ralrcffc, bereu HHinbungjjtinittic ben (1ejdiait*ionb? hilDel, bic 

Der lumtlerifdu-u /Neeti ju prüfen. Tie Tirrltrie« bat Die Stellung in brr WefeUftbait iit. (jhvgeiitger al* ft« ift tftre ! HrbeitMuene unb Ti«j«nige, welch« mit Dem Bobejalon Die le- 

Tejlidit, fid) mit brit iyeften ber elcganleit Belt 311 hefaiien, Di« locfitcr , ''Jiubamc Biliou , ber man nicht gcwühnlidie Bilbutig ! gumte lMa*lc für anDere* Treiben vomimmt. Tic Gegnerin ttnr 

l'ftanjrcl'di ber ScNnifpielcrinneit Dem 1'ubldtim }u idsilbem, unb fdKui«n VWrftaub nadiiagt. I bcbcmcheti oft grofte «apitalieu, man lieht fie. Die Glegutt teilen 

unb 311 «rfitibeu . wa* fie nicht Sehen tonn. Anbeft bic Aebcv | Tie 'HnrjtcUuiig ber tranivfifthen ÜJfaicrinncn. 1882, über- ' unter ben (fleganten , in ben Vremkren bev Theater, bei Den 
von beit \vr dicht eilen Der 'JJiobe plaubert, bleibt Da:- ^tiDi- rafd^t« burd) Die trid)« Hnjaljl t*ott Talenten, betten wir in ] <vcil<n ber Oerel e». Itöuiginucn uub $ur|linti«it hcbunbeln fie 

vibuiim idilidft uttb einfach. Deridben begegneten. ÜJtoDrrn im joftaleii Sinne ift wohl feine mit wahrer Tcmutli, finjb fie budi üherjengl, au* ihren .vnubeii 

OVabridle b’Gjc, eigentlich 9Jiaria Öahrieij, eriiiUt an ber Dirirr Tallteit JU lteitncrt. Aiitcreffaiil finb bic Vciftiitigcti von bctl ^Jauhergüttcl ber Sdioiibcit ju empfangen. 

Spift; De* ^itnfeo l^vubauD, weide* jwaiijiij JJioDeblütter, ;\ulictte sPbiihruT, rigcnllidi Riabame ^>mrol , enter Sdüvrfkr ixiri* hat, totc^antiv, jit»ci «apfc; ber ein« trügt ein 

Nimm er Den „'JJioniteiir De la Wöbe" unb „'Ja Iftocctle Roj«“, ber berühmten tWpfa SjWnheiir, Die und) ihr und) b«e Tircltcon eivig«-> fächeln jur Sdjau, feine Uipnen f diln ifeci b«u i'lumi- 

hiniu*gil't. ihre Huf gäbe mit Der groftlen Wcfdiidlictiteit. ’iiom Der /cidieuichiilc ulirrnouimni hat. obre SHfIDdieti. unter Denen pagner ber ffreube; ber anbere tragt bk |t.: hl harten 3t:g« brr 

tn.lien Morgen bt* jum ipütcit HbenD arbeitet fic tnt Bureau, fnli 'JiatuiftiiiiiiiunjSen am meiften aufjcidinen, finb nicht eignit* Hrlcit uub Sorge, |eiu 'JJiiirtö jd)iongt, biv bat; in feinem H n.n* 

Mabuaic OSaDndi« juirb auf allrti ceitrn. gebraucht , mit allen lieh iUuDcr Der ^ril. Tagegeu gdioct Vowifc VUvunita Dem ein Bettrvleiiristcn erglüht unb ber Strahl rinnt BWltbumb 

A tagen Ivelaftigl. Sic ift immer frcimblidi uub gciaUig, inrtuer Hngettblid. 3 m „Salon" Von 1882 ftdile fie bic vier Auf)«*- enlflaitlilil, bi» Di« eheiue jngc bie VWrni^tung De* VW* 

gut er ca nnc,- ihre eifern« Giicrgir alle in crnivglubt ; ilirrvetfinugrn. viten in Oieit.il t non vier belanntcn cdHiutpieUrinncii at:*. 1 fteneuDcn bcrtunfct. llub^bocd geht vielleicht auo Tviincr unb 

cu* ftantml äu* Der '(Jivixt.c: , nar an ben \Viauv.'<tcr ber • S..v,ili VWrnbarbt, D « Oroi jette, ‘Barel la uub /uNic waren a.* I Alain nie, aus Bliß unb Schlag imhto Vln’.-ere^ hervor, e.k- -- 

Leitung in 'Jüijii mhriratl.et , D.r fie al* Bitlire mit aiiriu j Scnmur. Aiuhling, .vrrbft iiiid B ftiitcr tu fchaucti. Tr« 'Bilb ! eine neue tnrberne Oi’-dciuitug 

Toditeivheii jvtudlicf. ,'n Die RptlfwetiDi gleit veifcht, fiet) eine ! s.-av mai.i i.n m.o fo mrb.rn, bat; co laugft vumeberu ifi. I 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 



cSanfr unb 38eer. ^ffaeiufine ^ffudririr Reifung. 



Tic kiöat CUteti. iuwfy einem <ßemcU6e von (Zonxat Kiefel. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




&ffia <£anb unb ^Hrcr. «JUfgriatine ^CCuflrirfc Leitung. 


Original fro m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 



fijPiMTT' Otijl 


mgr/mk ' 



rfjUmJt i 



<£iue in Äifl4>td. Origtnaljeiijiumg doii 21Ibcrt Richter. 








34 


&e6er itnb $8m. ^riflinmne gXfuprtrte Jeitung. 


M2 



$as äfömnmfrtfyot. 

BoccIIe 

von 

Cmilc Cr^arb. 

I 3 »rt|c^ng.) 

IL 

lern nächtlichen 11 nackter folgte ein föft* 
JL lieber borgen, an Welchem bie Grbe 
Jjf erfrifeßt unb gefräftigt ben ©Jörgen* 
fuß ber ©onne empfing. 

21m fturßaufc su #elgetoil faß e« 
au« wie atu Sonntage naef) ber foitnabenblicßen ©tbeuerei, 
<« ftraljlte 9Mc8 in ftifeßem ©lang: bie Difcße unb 
©änfe, bie glatter an ©aum unb <Straucf) r bie Wiefel 
ber SBege, fogar ber JOberfeHiter , melier geftern mit 
fdjlapper Seroidte unb »elfer ftrifur einer SRuine in 
ftaubbegrabenet SBelt gließ linb beute neuerftanbene SWeige 
burd) bie wrjüngte ©Köpfung trug. 

Der ©laß oor bem 6rett angelegten ©ebäube geich* 
nete ftd) burch herrliche alte Säume üor feineöQteichen 
au«. Drangen unb Corbecr gab eö hier niefjt , aber 
Gießen, Suchen, flaftanien unb 2tfjorn bereinigten ihre 
ftronen über ben her gebrachten GtabliffementS non grünen 
Difcßcn, Sanfen unb Stühlen unb marfen ihre beweg? 
lieben Schotten barüber f)in. Gin leiste« ©itter oon 
Gifenbraßt fdiloß ben geräumigen ©laß nach ber ©ro* 
ntenabe l)in ab, ohne ben ©lid gefangen gu nehmen, 
bem jenfeit« be« SDBege« gwifeßen ben ßoeßftämmigen 
Säumen bie blaue @ee baS beliebte Gnbgicl bot. 2lud) 
ber übliche üRufiftcmpel fehlte nicht, er mar fogaT in 
ber frühen Üftorgenftunbc fdjon in Slniprucß genommen. 

Da8 URorgenfongcrt mürbe in ber furjeit 3«t fom* 
merlicher $iße fleißig bcfudjt, bcun ftelgcoil befaß aurf) 
eine ©runnenpromenabe unb eine 3)tolfenfuranftalt, in 
welch« eine niebliche ©Itpreußin im Schweig«! oftüm 
„echte Schwerer 3iegcnm olfen“ o:rgapfic. Da« $au8cf)cu 
mit feinem ftcinbeßfjroertcn Dache unb feiner ©cranba 
mar natürlich eben fo echt. 

Der fräftigere Dßetl bcrÄurgäfte, bcuen bieHJlorgen* 
Drife eine angenehme 3ußöbe für bie SBalgcr oon Strauß 
ober Staffee mit „Sdjmanb" (9taßm) war, nahm ge* 
wohnlich ba« Srühftücf unter ben Säumen oor bem 
Surfjaufe ein. 

Außer bem O&erfeHitcr SBilßelm, welcher ber „Sei* 
läufige" nach einer non ihm beliebten SRebeuSart genannt 
würbe, feioirtcn hier nur Mnerintteu , weiften« recht 
ßäbfcße junge Räbchen, in einfacher Uniform oon 
Sfattunfleibcrn , Wetßert ©cßürgen unb bito $äubd)eu 
mit weihen, fieifett ©djleifeu hinten. 

§cute nach bem ftarfen Siegen bc« Porigen Slbenb« 
Waren nur wenige Difcße befeßt. 

Da« Drdjefter fe^lofe eben mit einem Potpourri au« 
bem „Settelftubenten“, ber aud) hi« offene Dhren unb 
Wien gefunben hatte. 

3m Gcßo flang ber ©eufjer nach: „Sich. i( h bah* 
— fte ja nur — 2luf bie Schul— ter gefügt" — 
unb gwar oon ben Sippen eine« Verliehen, »obige* 
fleibeten §errn, bet ftd? neben feiner inaff enhaften, 
fdjweren, fcßein6ar ungeglieberten ©efährtin wie ein 
Siegenbödcßen am ^feläblocf auSnafjm. 9Wit fanft ge= 
rötbeten SQSangeu, mit fanft leucfücnben blauen äugen 
unb fanft mehenbem, blaffem ©adenbart unb fünfter 
Stimme eutfcfjulbigte ber «eine ©err in bem intercffanteii 
IReftain bie Äü&nheit feiner ©efcheibenheit ober beflagte 
Diefleicht bie ©efcheibenheit feiner Kühnheit, inbem et 
feine ©egleiterin an bem aNufiftempcl torüber beni 
Surgarten aufühtte. 

Ü5ie Spalter feiner ®ame hot ihm bie beqncmfte 
Gelegenheit gum 2lu«pro5iren be« Gouplet», er brauchte 
ba« Jöaupt faum gu neigen, um ben taillenlofen Stegcns 
mantel, ber einem gut gefüllten (Setraibefad glich, an 
ber beseidhneten Stelle gu erreichen. $te ^banie machte 
aber nicht ben Ginbrurf, aI3 ob pe einen folchen ©er? 
fu<h (trafen würbe ober burctj irgenb etwa« erfchüttert 
werben fönnte. 3n feiner flarren Siuhe erinnerte bas 
grolc, formfoft Gcficht an einen gut aufgc gangen en 
^cfcntloh, ber beim Öähten feine urfpinngtiche Geftnlt 
oerloren. ^er Sech« in ihrer .§anb beutete auf Rolfen* 
gennfc. 

©or bem Gitter fdjlofe (ich bem S aft te eine britte 
©erfon an, bie rafchen Schritte« bon bet See herauf', 
•femmen war. Such ih« G«f*a(t umhüllte ein Stegen* 


mantel, ber aber nicht wie ein Getraibefacf feinen 
halt barg, fonbern pch bem (einigen anpafete »te ein 
gutfthenber ^anbfehuh ber ^>anb ; unb ber Siegenmantel 
tbat woljl baran, benn e« waren retgenbe, jugenbltch 
fchlanfe, uolle formen, bie ber ©eneibengroertbe um* 
fchliefeen burfte. 2 Iuef? ba« fiöpfdjcn war nicht übel, 
wenngleich feine Sinien ber Älafpgität entbehrten, bagn 
war Slüe« gu runb in bem Öefichtchen. 3)er ftraitgofe 
begeichnet eine S^bnheit, bie bnreh 3 ugenb unb örifthe 
reigt, mit bem SluSbrucf: Beaute de diable. 

Xa& Qaa r hing gurüdgerämmt über ben 3 )tautcl 
herab, c« mar feucht, SBaffer nnb ©onne gaben ihm 
tiefe, fatte färben, nur oben an brr ©tim fehtmmerte 
ci lichtbraun, unb bie runbe, finblicfie ©tim uexbeefte 
feine mobernc ©ontjfranfe, aber auch fein £wt, benn 
bie junge $ 5 ame fcfjtcnferte biefen am ©anbt in ber 
i Suft herum, wie stinber thun. 

G« war unter ben weiblichen ©abegäften SDtobc, 

1 ba« #aar nach bem ©abe aufgelöst flattern gu laffen 
I unb ber ©onne, ber Suft utib ber ©caif)tuug prei«gu* 

I geben. $ie jungen Hainen mit reichem eigenem Öc* 
wach« thaten ba« gerne unb bie anberen bei Eünftlidjem 
Grfaö noch lieber. 3 m leptern ^aH wirb in ber Der* 
fehwiegenen ©abejelle nach einer fleincn 3 roan 8 etflu f e 
„Stötvr frifirt", S?e r Gffeft ift bcrfelbe. 

„'JJlotgen, Stinber!" Tief ba« Dämchen bem fpaare 
gu; ^icf) btn wohl eine ©tunbe im SBaffcr gemefeu. 
G« war ein fiiftlidjer SBellcnfchlafl nach bem UBetter Don 
geftern ! Sed)«mal fprang ich nom @tcg unb fchwamm 
fj »eit hinaus, bah bie ©abefrau unb g»ei alte 
Jungfern am Stranbc oor Slngft mit ben Sirenen unb 
©einen telegrapfjirten." 

„Slber Xula!^ rief ber (leine ©err PorwurfSPoD. 
„jpimmliiehe £uft!" 3>ie ftleine athmetc mit Dollen 
ßügen unb beachtete bie Ginrebe nicht. „SQJir früh 5 
jtütfcn hoch hirr unter ben Säumen V“ 

„2Benn c« nicht gu feucht tft!" gab ber gierltche 
•Oerr jn bebenfen, währeub bie Dtaffe im Diegenmantel 
rieft in ftummer Gntfchloffcnhcit auf ben nächften Stuhl 
. fallen lieb. 

„Steliner!" crfcftoQ c« gleich barauf Don ben Ctppcn 
ber jungen £ame. 

J)cr ©etreffeube hatte mit ber ftubfeftert ©imili? 

I Schweigerin, bie ihren Sluöfchaiif fchlofe/ ftetanbelt unb 
, fchroärmte auf ben SRuf eilig herbei. 

„Scrniren Sie, bitte, hier! - befahl bie fleinc $amc. 
„©Jie gcfternV" fragte ber ilcllner mit affeftirtem 
Üifpelu, „ober beiläufig aufeer Äaffee, Jhce, Giern unb 
Spcef noch etwa« ffon ft ft entere« , in Anbetracht bet 
grofeen SlbfuhlungV" 

„2öa3 gibt’« benn noch? M 
„D, Wir haben gum ©eifptel pOTgüglief)e Stoteletteu, 
beiläufig Dom Malb unb Rammet; ©eeffteaf« unb Stunt* 
fteal« pom gemafteten Cchfen; Sehinfcn — • 

„©ietleichl Pom ©ären, in Slnbetracht ber Urguftänbe 
hier?" unterbrach ihn bie junge £ame. 

„©eiläufifl nur oom ©d)wein," entfchulbigte ber 
Kellner; „aber fcftr belifat, nod) wqrm, gang frifef)!" 
„ 5 r ifrf| an« ber §aut, aitermänchen, maß meinft 
bagu?" fragte bie Stleine in pridelnbcm llebermnth 
ihren Stadjbar, ben gierlichcn Jpollänbcr, bann fepte fie 
ba« Gramen emfthaft fort: 

„Unb fouft?*' 

„Sonft noch 

„21uch noch warm unb gang frtfeh?" 

„©eiläufig gepöfelt; bie äufeerfte Spipe mufetc ich 
leiber geftern beim Souper abgeben. " 

Gu üluftrirte biefeö ©ebaucrliche burch ftärfere« 
Cifpeln. 

„®rum," tagte bie junge Dame, „ich höbe cö gleich 
bemerft, bafe ihr etwas fehlte!" 

„Das heißt, jonft ift fte nnoerlcpt!" Derfidjcrte 
SBilbelm. 

„Stun, ba« ift tröftlich!" gab bie Dame 31 t. „Ser* 
piren Sie alfo wie geftern mit ber bi« auf bie Spipe 
unoerf ehrten 3 «K 0 «*“ 

Durch eine ©ölte mit ber Semiette gab SBilhelm 
feinem „Gang wohl!“ einen beiläufigen Stachbrntf unb 
pcrlängertc in fcheinbar ftöcftfter Gile ben Jürgen 2Beg 
hi« gum tturhau« gu einem Slftu«. 

Die brei ^reiuben waren oor gwei Dagen erft an» 
gefonunen unb hotten ÜMhelm’3 bejoubereä Sutcrcffe 
ertoedt. Gr pflegte ftd) einzelne anaerleienc ©iffen au« 
ber 3 ahl her Slnrgäfte g« rejeroiren, ba« Gro« über? 
ließ er ben Mnettnnen; fein Staiig al« Ckrfdlitcr 
uerpflichtete ihn nicht gu pctfönlichcit Dienften. Gut» 
beefte er jebod), baß c« fuß „lohnte* — unb er hatte 
einen feftr feinen ©lief bafiir — fo behielt er ftd) jold)’ 


| einen Jan oor. §ier „lohnte* e« fteft offenbar, bie 
[ ^enfehaften hatten fünf 3immer genommen, fragten 
nur nach bem ©eften, nie nad) bem »illigfttn, unb 
I gahltcn mit ftoffänbifeften Dufateit. SBilhelm wibmetc 
ihnen feine Dien fte. 

Gr gerbrach ftd) ben ffopf über ben 3ufammettb<m g 
ber brei einanber gang ungleichen ©erfonen unb hatte, 
um feiner Stcugierbe wie feiner ©flicht 3U genügen' 
bereit« gwcimal ba« ^cembcitbucft ben ^errfchaften gur 
$nnb gelegt; boeft warb e« bisher Don ber jungen, 
energifchen Dame immer unbeniißt beifeite gefchoben. 
Die Stlcine war bie Seele bce Drio«, bas war SiU 
heim „beiläufig* fofort dar; aber unter welchem ©«griff 
fie herrichte, ba« batte er bisher nicht entbedt. 

2öarum biefe brei UWenfchcu, bereu (Sepäcf mit 
einem gangen 9teifctngcbuch an Gepäcfgettclii beflcbt war, 
au« ipotlanb nach bem Stranbe bou ^clgepil lamcn, 
; hier gu haben nnb ©lolfen gn trinfen, ba« begriff 
Wilhelm auch „beilänpg* ttod) nicht, Gr hoffte c« 
aber gu erfahren, beim in $elgcoiI paffirte nicht fo Dttl 
3ntereffante«, baß bie Gmpfängtichfett bafiir f«h obfle* 
ftumpft haben fönnte. 

ai« SBilhcIm mit bem ftrühftütf erfeßien, legte er 
oon feuern ba« ^rembenbueß unb gwar mit etugetöucfjtcr 
fjeber oor beit $erm ßin. 

9JaeftIäfftg flrtff berfelbe baruaeft unb blätterte bäriit. 
„Stein einiger oeripreeßenber 5lame!" fagte er mit 
feiner flagenben Stimme unb fdjidte ruß an, ben feintgen 
unter ben „Kaufmann HUeper" gu feßen, ben man unter 
allen llmftänben unb in allen 3aneu gu finben pflegt. 

Die junge Dame hatte Dor bem Diich ©laß pc* 
nommen unb enlgog ißm bie 5«ber mit ben 2Borten: 
„®ib her. aJlcrmändjen, id) tbu'S bießmal für Didj!“ 
Unb fie (dßrteb mit breiter, großer ©cßrift f<ßn<a unb 
energiieh: 

„DUjnheer Klaffen German, amfterbam; — fDic* 

‘ oronw Sfäthe IDterman, amfterbam; — aWcDiouw ©ertrub 
'Uicrman, arnftcrbain.*" 

Dann reichte fie baö Such offen bem ffeüncr hin, 
ber ba« Gefdjriehene mit neugierigem ©lid überflog. 

'DUjnhcer Klaffen German hatte burch feine £rrg= 
nette beobachtet, roa« bie junge Dame gefchricbcn, unb 
fragte, fobalb ber Kellner fieß entfernt hatte: 
»Äertrnb German? 2Ba8 fad ba« heißen?“ 
„©ia8 e« fagt, fUicrmäncßcn," war bie Iafonifd>: 
2Tntraort. 

„Sarum bebienft Du Dich benn nicht Dcittei' 
SWameti«, Dula?" 

„2Bcil mir bei Deine eben kffer paßt, - 
„21ber, liebe« Strub, icß fann boeß nicht alß ÜWijn? 
ßeer SDterman mit gWci ÜJtepronWS ÜUertnau reifen?“ 
„©Jarum benn nicht, 'jjtermäncßen?‘' 

„©Ja« fällte mau ben« babon beitfeit?* 

„Gtnfad), baß Du mit Deiner frrau unb Deiner 
Butter cetfeft." 

„ÜJteiner Üßutter?“ »ieberholte 3Wijnßecr erftaunt; 

1 „icß bin gwar an allerlei abfonberlüßeS oon Dir gc: 

wohnt, feitbem Du un« entwaeßfen unb wieber gufle? 

| fallen bift, aber warum Du plößlidj meine ÜRuttcr 
I DorfteÜen »illft, ba« Äelüft fann idß mir hoch abfolut 
| nießt erflären. G« Hegt ja gar fein ©ebürfniß bar« 
naeß oor.“ 

j „£) boeß. Du ßaft e« nur noch nicht bewerft. 

; Ucbrigenß will icß gar nidjt ÜJfutterftelle an Dir Ufr* 
treten, ba« tarnt aJleorouw Stätße tßun!" 

„SWeine grau foü meine ÜHutter DorfteHen unb Du?“ 
,.3d) (teile fo lange Deine 3rau Por!“ 

SBährcub biefeö SmiegefpräcßS hatte bie große, bidc 
^ran baueben gefeffen nnb ihre Gier unb ihren £p«ff 
I mit Dßee ßinuntergefpult, ohne 3?otig oon bem ©am 
an ihrer ©eite gu nehmen. 3cßt warf fte ein gleifr 
| mütßige«: „£>acfe aS 3ofe!" bagwifeßen mit einer 
1 Stimme, bie au« bem ^Regenmantel bunfel unb tieV 
I wie au 8 bem Weller fommenb, flang. £>acfe a« 3®l e 
foHte Pielleicßt 3acfe wie ^)ofe bebeuten. 

Wieinlaut antwortete ber nerhanbelte Gegcnftfli't 1 
auf biefe ©emertung: 

„Das glaube ich felber! Slber wie foü ich m,r 
biefe Somobie eiflarcn?" 

„Da« fönnte auf mancherlei ©Seife gefächen," pla u * 
bertc bie Heine Dame in Doller ©cßaglidjfeit, wähKiit» 
> fie an ben oerbrannten Steden ihre« Sooft« fä^ tf ; 
! „311m ©eifpiel bamit, baß ich heffer fleik» 1)08 
eg langweilig fiir Dich ift» bie ftete 9icbcn$<irt gu 
hären: .©ß fo, bie — bie ftarfc Dam« bort — W 
3hrc Srau Gcmaßlin! 3th glaubte — in ber hat- 
Sie feftcu witfltch fo merfmürbig jugenbltch a u ^ " 
i unb fo weiter, fobann fompromittirt Dich 3fc0fn# 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


^c6er c$<ui& unb £Seer. <Alfgemeine gttußitric Reifung. 


33 


M 2 


meinte! bebrüten b weniger, wenn Deine Suttcr barin 
ftccft, unb tn blieb würbe fich für beit fi üblichen ©eher* 
fmu utib bic finblidje Einfalt, bit Dir tniiemobncn, bic 
paffenbe GmpfangftcKe ftitben, So, jeßt habe idj Dir 
im ©roßen unb ©äugen bie Bortheile gezeigt, wel4« 
ficf> Dir bur4 bie Bcrwanblung bieten. (P5 fommt 
unS gu ©tatten, baß i4 Dich nie anberS genannt fjnbc 
als Sermän4en imb bie Dante fletS nur SDlama ftäth«. 
Schwier igfeiten hat e« alfo meiter feine unb ftonfe* 
auensen and) nicht, e« ift für alle Dbcüc bequem; 
Riemanb fetmt tut« l)ier, imb bie ffomöbie Fann ja 
jeben Vlugenbltef wieber auffjörett.“ 

„Dat iS man bloß een Coergang!" murmelte Se= 
pronro gelangweilt. 

Mijnheer gog bie langen, blaffen Bartnräfjiien auB* 
cinanber unb äußerte unbehaglich: 

„DaS Rtle« ift fein gutreffenb, liebe Dufq, ober 
Du wirft tnid) bod) Hießt glauben machen wollen, baß 
Du nur au8 Rüdfieht auf mein SBoßl biefe Seränberuug 
erfunben f>a ft ? " 

„Rein, Sermänehen, ba« mürbe fclbft Deine Eitel* 
feit nußt glauben, ich ruitt barum mit bem Rcft meiner 
©riinbe nicht jurüdhalten. Du weißt, baß ich aW 
junge SSittwc fclbft unter Deinem Sdjuße nur Be* 
toerbnngeu unb £)<iratb«anträgen nicßt ftefjec bin." 

„5113 Gigentoümerin für ba« Dir binterlaffeue 8e= 
fiöthum Deines Sanne« fannft Du Dich bod) nicht 
unter falfcßcni tarnen tnelbcn?* 

„Das ift nicht mehr notfjifl," anttuortete bic junge 
Dame ruhig; „cd) habe ben ©rojeß Dctloren.“ 

„Berloreu? Du warft hoch Deiner Sache fo fic^cr! 
aBaiin traf bie (S-ntfdjeibung ein?" 

$rau Dula befafj bie ©pißen ihrer langen tpaare 
unb fagte gleichgültig: 

„O, fchon uor brei bis Pier SBodjen." 

Run legte ber fleine, rofenmangige Sann mit 
X'roreft feine Gennette auf beit Difdj unb bie fanften 
blauen Singen bl idle n beinahe entrü|tet. 

„Unb bnS erfahre icf) je^t erft, fo gang — gang 
nebenher! Beleih’ mir, liebe Dula, bas ift ftarf, jeßr 
ftarf jogar! $118 Du uu« arfo in ©euf für biefe Reife 
nach beni fernen Cften gewannft unter bem Borwaube, 
hier Dein Gigentfjum in Slugcnidjein gu nehmen — “ 

„Da wußte ich bereit«, baß e« mir abgef brachen 
worben war. 34 wollt« langweiligen Erörterungen 
Dorbeugcn ; euch fonnte eS ja im ©cunbe gleichgültig 
fein, wohin bie Weife ging, Sama ffätfje reist auf 
ärztlichen Befehl, um fl4 in Bewegung ju halten, mit 
äußerfter ©eroiffenhaftigfeit bleibt fie ea train unb im 
Regenmantel ; wa« um fie her porgeht, ift ihr gleich 
gültig. Du gcigfl Deine neuen englifefien ober frans 
jöfifc&en Doilettcn ber erftaunten ffielt unb erregft hier 
fidjerlicb mehr Müffchen al« in DrouDiüe aber labern 
Baben." 

„Unb Du?" 

„34 wollte ba« Räuschen fennen lernen, um welche« 
ich fo tapfer geftritten, unb — bamit Du fiehft, bah 
ich gang ehrlich bin — ich wollte mir auch ben Sann 
anfehen, ber bie UnDcrfdhamtbcit hatte, bie SBitttoe 
feine« Onfel« als 3ngabe mit in ben flauf nehmen gu 
wollen.* 

„Daß eine 5rau b<S 93<fifce8 wegen geheirathrt 
wirb, ift buch nidjt« auffällige«?* wanbte 2J?ijitheer 
ichiiehtein ein, mit einem narfibenflichen 5Uid auf ben 
©etraibefaef an feiner ©eile. 

„Ohne fie je ßefehen ju habrn? 21u8 fältefter Sc* 
rechnuug?“ fragte bie junge $rau mit plö«Ii<her 2tuf= 
Wallung, 

„Berechnung — ba« mag fein; Habgier fannft Du 
aber biefem £trrn — wie hieh er hoch — nicht oor* 
werfen, beim fonft hätte er Deinen thöricf)ten Borfchlag, 
Dir für breifeigtaufenb Dpalet bieh erbärmliche Sefips 
thum an ber fiiifte gu übeilaffen, nicht gurüefgemiefen." 

„3ch wollte eine mögliche Ungeredjtigfeit b<S ®er^ 
ftorbenen bamit auSgleichen. " 

«.Unb er wollte fetn Jtlmofen." 

„Entblöbeüe fidy aber nicht, bie $anb nach bem 
Sangen, ber 2ßittwe unb bem Erbe, auSguftrccfen." 

SWijnheer gog an feinen 2R4huen. 

„Der 2J?ann ift ntir ni^t recht berftänblidh/ be* 
merfte er naih einer Bau fr* „Sein Brief trug nicht 
ben Stempel intriganter ©eminrfuc&t, er war fo trorfen 
unb gefchaftbmäfeig fuq, ohne alle ©chminfe.“ 

3rau Dula lachte gomtg. 

„Da« macht bie föeieibigung um fo größer." 

„Deine ©itelfcit ift Perltet, Dein ©tolg nicht, liebe 
Dula, benn fonft würbeft Du ben 2Kann bo<h nidjt 
hier auffudjen." 


„SDeißt Du beim fchon, mefcöalb ich ipn auffuche, 

1 Du weifer, fcharf fuhtiger Wterman, DuV" fragte ihn 
| bie Mietete mit blißciibcn Rügen. 

„3ch famt e« mir benfen — au« Weugierb«!" 

„Die wäre geftiüt! 3«h h^be ihn geftem Slbenb 
währenb be« ©ewirttrS gefehen, beobachtet unb fogar 
. geiprochen, ohne &on ihm erfannt worben ju fein.“ 

„Darum famft Du io fpät gum ©ouper? — Run, 

1 unb ba« Wcfultat — wie gefiel er Dir?“ 

„Schlecht, nod) fdjlechter, al« id) erwartete. Et ift 
nicht einmal ein Outrigant — er ift eilt Simpel. * 

„£>acfe a« 3ofe,“ faßte 'Utcorouro ungerührt, 
j Mijnheer SJterman gupfte an feinem ^embfragen; 

er fonnte ba« 3öort „©impel" nicht leiben. 

. „Sir fönncn bann wohl wieber biefen langweiligeu 
1 Sabeort oerlaffen!" fagte er mit einem B lief auf feint 
1 5rau. 

„Wodh nicht!" meinte fjrau Dula gang fanft unb 
freunblich; „eS wäre fdjabe — 9J2ama itätfie befommen 
bie SWolftu fo uorgüßlich unb Du ha ft erft bie groeitr 
Doilettc gegeigt. Da« lohnt ja gar nicht angefangen gu 
haben. Du wirft Derebelnb auf ben ©efehmaef beSBolfe« 
wirfen, befonber« burch Deine sportin g - dresses , unb 
mid) intereffirt bie©egcnb, ich will Raturftubien machen." 

„Da fotitmft Du ant beften weg. benu ich finbe 
• hi« nicht« al« ©egenb, faum etwa« a^enfdjenwerthe«." 

„Sir hatten geftem Rbenb einen fehr außenehmeit 
i Difchnachbar, biefen polnifchen ©erm, ber oon ber Enten* 
( jagb fant unb fo öiel oon feinen Blätthembeu ergählte." 

! „Der — nun freilich« fein Gdmürenrod — Schnuren* 
roef faßt man hi« — bet« ift polniichc Rötionaltwch*; 
. ber ÜJlann gefiel ntir, befonber« feine reigenbe *Diü«e. 

, Bietleicht nimmff Du Dir ben Üflann — ber ÜJtühe 
wegen!" 

J „3öarum nicht? E« ift e&enfooiel, al« eine 5rau 
beS £»aufeö wegen gu nehmen. 34 habe bod) wenig* 
ftenS gefehen, wie ben Sann feine Süße lleibet; unb 
ber Simpel brühen" — fie wie« mit bem fföpfcheit 
feitWart« — „Weiß nicht einmal, ob mein ©efid)t nicht 
bie (jräffnbe feiner $iitte fdjätiigf, wenn id) aus beut 
I Jenfter id)aue!" 

3Uäßrenb ber legten HBorte fpähte bie junge Dame 
fcharfen Blid« bnreh ba« Öitier auf bie Bromenabe hin. 

Sit einer gewiffen ^mft eiflärte fie bann, noch 
fpagieren gehen gu wollen, roidelte ihr lange« 
über bie ^anb nnb griff nad) bent ^>ut Sifnheer«. 

„Bitte, h*« ‘ft Deinige," forrigirtc berfelbe 
! unb reichte ber Dame ben breitranbigen Strohhut. 

| „£aß nur, Sermänchen ; ich nehme für biefemal 
I Deinen &ut.“ erflörre grau Dula unb fteefte ihr Saar 
’ wie einen Snäuel in ben grauen Eplinbcr, ben fie tief 
in bie Stirne gog. Dann faßte ftcr „Run gib mir 
auch Deine Lorgnette, Sermänchen!* 

Erftaunt reichte Sijitf|eer feinen Jhteifer ^in. 

„Du fiehft ja aber fo fcharf!" 

„Schabet nicht« ! M fi e brürftc ba« fchwarge Ding auf 
ihre fleine 9lafe; „fo — wo ftaft Du Dein Eache^neg, 
Scnnänchcn ? Schnell ! " 

„§ier!" fagte Sijnheer immer erfiauntrr; „wiflft 
Du oieüeicht auch meine $aubi<bube unb meinen Ucber* 
gießer?* 

„Rein, aber Deinen Stocf!" Sie hatte ba« groß* 
larrirte feibtne Eache=neg mittlerweile wie eine fteife, 
breite Binbe um ihren $af« gelegt unb fo feft gebunben, 
baß ihre SBangen fich röt&eten. 

„3Ba« miaft Du benn mit aü’ bem, Dula?“ 

„Spagicren gehen!* 

Sijnheer fah fich nach ber ©attin um. 

„Een CoeTgang/ gab fie gleichgültig hingu. 

„Ruf Söiebctfehen!" rief Dula bagegen. 

Sit fdjttcflen Schritten »erließ fte ben ©arten. 
Bor bem ©ifter erfchien fie eine Rnbere. Sit fteifer 
j Haltung, hochöfsogener Schulter, geftredten 3ügen, 

| etwa« Dorgefchobeiient Unterfiefer unb langen Schritten, 

| ben Stneifer auf bem hoehgeljobeneu Räöchcn ging fie 
i au einem jungen Sanne Dorbci, brr betroffen flehen 
blieb unb Tie anftarrte. 

„Shocking !“ rief ftr (aut unb ftampfte hart an ihm 
| borü&er. 

I Er fah ihr noch rine Seile na^. bann trat er 
| fonberbar fchüchtern unb oorfkbtig, al« ob er ein un* 
befannte« ober Derbotene« Derraiit beträte, in ben Äur* 
garten. Berlegcn bliefte er fich burch eine fogenannte 
©elehrtenbriüe, bie hinter ben Chren befeftigt war, 
um, machte ein paar Schritte nach recht«, bann nach 
linf« imb fefete fich befchciben auf bie äu&erfte Stante 
eine« Stuhle«. E« wor ber eingige Stuhl am Blaß, 
welch« belegt war; ein B l °*b hi»0 boruber. 


l „Beleihen Sie, mein §err," fagte ber hiogutretenbe 
2 Bilhclm, welcher eben bei bem hotläubifcßen Btmr 
fchäftigt gewefen war uub biefen ichüchternen ©aft wenig 
refpeftirte, „ber Sh fl wl hi? c Ö cJ )ärt beiläufig beit §eir= 
fchaften bort." 

Der ffrembe fprang erfchroden auf. 

„C, ich bitte fehr um Bcrgcihuitg." 

2 Bilhclm legte ben Sljaml gufammen unb betrachtete 
währenb biefer Befchäftigung ben Sann näher. Die 
©eftalt war gut, ber Rocf bom beften Stoff, aber 
: fchleehter 3 föffott, ftäblerne Uhrfette — ^ut oom beften 
1 3 ^ 3 - — bemerfte BJilhelm in ber ^anb be« ^rentben 
i ein gefchwoüene« Portefeuille — vielleicht lohnte e« bod). 
i angubinben; folch’ hülflofeu Staturen lönnie man ju 
$ülfe fommen. 

„Befehlen Sic etwa« — ein fleine« fSFrühftüd?" 
fragte er mit einem leiten Rnflug feine« perbinblidjen 
Öifpeln«, welche« er nur bei großer ©elegenfjett glaiw 
genb entfaltete. 

„ 3 a, ich hohe gwar fchon — ich wollte nur, ba« 
j heißt, ich fiJnntc wohl — — 2Ber war bie Dame, 
i bic braußen an mir Dorüberging?“ fragte er bann 
p läßlich. 

, „Da« fann ich nnmäglich wiffen, r« geben bMc 
Damen h*«r aud unb ein. 9öar bie Dame jung, rei* 
jenb, bann wirb e« bie junge §oHänberin gewefen ictn." 

„ 3 ung, ja, aud) etwa« — retgenb, meine idj." 

„Offene« $aar, Regenmantel, nidjt wahr?" 

„Regenmantel Dielleicht, offene« &aat nicht, fie hotte 
j einen grauen Epliuberhut auf btm Stopf unb id) b<= 

, merfte feine §aare, weber hinten noch torne." 

„Da« ftirttntt nicht," meinte JBilhelm nä<hbcnflich. 
„§atte bie Dame oielleie^t beiläufig fchöne bunfle 
! Rügen?" 

„Da« fanti ich nicht beurteilen, fie hotte eine 
fiorgnette aufgrfeßt.“ 

„ßeichtcr ©ang, gragiöfe Haltung?“ 

„Rein, ba« nicht,“ fagte ber frranbe eutfdjieben; 
„fte ging mit großen, fteifen Scßririen unb einer breiten 
Binbe um ben §al« imb mit einem Stocf att mir oor* 
über unb fpTach englifch.* 

„So — nein, bie fenne ich nicht; e« wohnt aber 
in einem iTofthau« nebenbei fo eine arme englifchr 
©oiiDernante , bie fttifgefroren au« Rußlanb gurüd* 
i gefommtn ift, bie fann’« gewefen fein." 

Der grembe hatte fein ppTtefe«iffe geöffnet, ©auf* 
noien enthielt e« nicht, fonbem Salutenftlten. SUil* 
heim wanbte ftcfj oerächtlid) ab. 

„«Ifo, bitte, etwa« Äaffee!“ bat bei höflich« 3 rembe. 

SGBilhelm f(hl »0 ftint Seroiette über ben Rrm. 

„34 f4idc 3hnen ein« ber Säb4cn!" fagte er 
i nacßläffig. 

Run entfaltete ber fonberbare ^reinbe feinen biefen 
Spagierftod gu einet Staffele», gog barau« eine Salet* 
leinwanb unb ma 4 te fuf) baran, fein Rtelier aufgu* 
fragen. 

^rau Dula war in einem Bogen um ba« Surs 
hau« gegangen unb hinten wieber eingetreten, währenb 
SBilbclin mit bem ftremben fpra 4 - 

RI« ber flellncr in ba« $au3 gurüdtiat, rief fit 
ihn au« ihrem 3cmmer Pom elften Stod herunter au. 

„Bitte, fonimen Sie boef) einen Rugenblid herauf, 
lieber ^err Oberfellner!" 

„lieber 4 >err Cberfeflner" au« bem fdjönften 
Sunbe! SBilhelm warf no 4 einen J&lid in ben fonnein 
Derbianntcn Keinen Spiegel am ftenfter unb flog förrn* 
li4 bie Dreppe empor, «frau Dula ftanb in einem 
einfachen Äattunflcibchcn mitten, in ber Stube unb flocht 
I ihre ftaarc. Chne fi 4 barin frören gu [offen, ging fie 
! bem Eintretcnben einige Schritte entgegen unb fagte; 
f „2öenn »4 nicht irre, fo Tinb Sie mit bet häbfchen 
Keinen Schweigerin naher befannt, oielle^t gar »er* 
fprochen?« 

3Hit einem D<rbtnbli4en ©4wen!en feiner ©eiDiette 
| antwortete SBilhelm: 

„Beiläufig Deriobt, gnäbige grau, gang frifdj, aber 
bautrhaft. - 

„34 gratulire 3hnen $u 3h«r 22aljl — Sie haben 
Oefcfjmccf ! " 

„©anj wohl, ba« ift beiläufig bte $auptfa 4 e für 
eitle» ®ar$on." 

„Deufeu Sie halb gu heiraten?" 

„3e na4bem! Da« hängt pon ber Saifon ob. 
San muß abwarten, wa 8 für bie C)D 4 geit abfällt. " 

„BteÜei 4 t barf ich etwa« beifteuern!" fagte bic 
junge Dame mohlmollenb, fiedle ihre 3öpfc feft unb 
30 g ein gehäfelte«, Waufeibene« Stoetgftrümpflein au« 
ber Daf4e. Der 3fuß b«3 Strumpfe« enthielt ©olo* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



^anb uti b gäerr. «/Kffle mrine JfCuflririe Jfifitug. 


Das IM brr $4>n>aii3mrifr. 3«i4mmtg von ß. ©iacomclli. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 








wie f$ ifrt un& trinft. 0tt$iti<*l3*id>nun9 von tt>. £ufd>. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


ffilgl ■ !■» MljC ' 

mm* 

IW 


mk 


^VfÖb-* 'K'.-Jge* rV% 

IS MM.\^ 





38 


Qtbtt o£aiiä unb 'gäctr. (Affflrnein« ^fliiftrirfc äMtung. 


M 2 


ftücfe , »ie Ww mit Sntereffe temerfte, all bie 
Dönif einen golbeitefi IRing über jjtpei tbenfaffä golbene, 
mit ßügeldjen besehene 6tri<fnöbeln, auf benen bie 
5U?af(f|en be$ Stüifrtißfraubeä liefen, fe^ob unb bie fleine 
»drfe in biefer SBeife öffnete. 

„S5iie reijenb! - erlaubte fitf) Sifbelm 311 faßen. 
•91id(if tüaßr? ©eib im 6truitt)?f aufbelpabrt mehrt 
fid)J e» ift brr beftt Ort für ben ^cefpfeittt ig. " 

@ie faultet« ba8 <3t>lb in i^re $ditb, tf)dt battn 
nor Sßilhelm’8 Äugen ein Stiirf bat>ott iß ia8 Strumpf* 
cfien jjurücf, meines fie mit bent Swinge Bttfdjloß unb 
mit einem liebenärourbigen £äd>eln bem üb erraffte ii 
ObcrfeUner hinreidjtf. 

w @eben @ie ba$ ©trümpfchett 3Örer ffliaut; id) 
merbc bafiir forgen, bafe ber £etf Pfennig feine «Scfjulbig* 
feit tßut/ 

SBil&elm inuüte nid)t, tuie ifjnt flefcßalj; öot JRüfjninß 
lifoffte er gegierter old je: 

„Gfnäbige grau, mie Tann ich midj beiläufig für 
fo Diel ©rofjmuth erfcnntlicf) beroeifen?* 

«Da8 iniD ii) 3hnen g i c jd, f Qgell> « erfiärte grau 
2ufa ohne Umfc^ioeifc, *3th mochte mid) nämlidf) 3hrer 
©cfäfligfeit unb 23erfd)tmegenhcit Derfie^crn.*" 

„Scifügen 6te na$ ©elieben über SSeibeB, guäbige 
grau/ 

„(N gilt nur einen unfcßuIMgen £d>er§/ 
i,Unb rotnit e« beiläufig ber bitter fte Gmft trär e, 
cB ift mir ein®/ 

»■3utfft beönttoDrten ©ic mir eine grage: 3Ba8 
bnt ber £err, melier eben ben fturgarten betrat, oon 
3bnen gewollt ?" 

*Gr fragte na$ einer cnglifdjen Ttamt unb befteffte 
fraffec/ 

Riefen Kaffee, lieber £>crr OberfcIIner, merbe idj 
ferbiren, SJexfdjaffen Sie mir &aub« unb tScfcurje einer 
HcIInenn, foroie baS Tablett mit bem (5rforberlid)tn 
utib uerratfjen Sie mich nidit, trenn ber £err fich nach 
ber fteflnerin crfanbigeit foHte. $er fturgarten toirb 
Kfcl leer, e$ ttirb mich fooft üßiemanb fe&en/ 

Ä 3<f) tperbe ba$ ^ienftperfonal au3 bem Töege 
galten!" beiftt^erte SÖJilljefm badet ©creUtoittiglcit. 

„Siedetet bebarf i dj fpäteu no<h ähnlich« $icnfte 
Bon 3$neit aber 3hrer §übf^ot ©raut/ 

2Btlf)elm brüefte bie Serbictte auf’3 $er$, 

^er Sofa/ ftifa grau 5ßula fort, „farb ftch nach 
ber ©efc$i<fltd)fett unb S3erfef)tt)te0cttl><it bemeffen." 

„3<h loerbe alle Aufträge mit ber ©«»anbtfait etneB 
Safibenfpielerö, ber ffierföroiegenbeit be5 @t abeB unb 
ber ©cfinettißfeit be8 Telegraphen auSfubren/ 

„®ut, mir mollen fcljen. 3(^ ermatte Sie an 
ber Treppe/ 




bafi ber wn früher irobibefamitf ©itrflciiflel feine GeMngfn 
mreberum rege: jeit Stufana September müttjet er jo uerbeerenb 
wie fourn je unb fpoitet aller Arbeit, ibn aus feiner orfuherteit 
IJJöfition ju oertreiben. 

XaS Oieicb beS Httürgeitgel* aber ift ba$ ©ebiet, welches 
von bem antifen imb vom mittelalterlichen Neapel leiert mar, 
befjen Umgrenzung bis beute burch rum 2 l)fU erhaltene TI|ot= 
bogen unb Stücfe brr alten flauer leicht iu beftimmrti ift. 
^m iBerbältnib jur jefeigen, toeitgebehuten, über 5 Perg unb 2 hal 
iieb raftloö wciterftrecfenbeit, mit oirlrn anberen oolfreichen 
Crtfchaften fich nerluubenben Stabt ift jeucS ©ebiet ttuc ein 
deines, aber gerabe ba finbet eine Slnbaufung ber ©enölferung 
Statt, tuie (ein anberer Crt auf (^rben fte lernt. 3 n 'HU Neapel 
fammen uütnlich 00,000 flienjäjen auf einen CuabratEilontetcr! 
3 m Unterfdjiebc baoon haben bie neuen unb neueften Stabt* 
tpeile einen ImrdjmiS anberrt (Ilwrafter, meithalb bie Gptbentie 
in ihnen nur fporabifch fub jeifit. äöährenb 3 um ©eifuiet im 
berüchtigten Cuartier 'Jteffdlo iit einer Wacht übet ISierljunbert 
erfvanften, mürben in berfclben 3 rü im Quartier fchiaia, welches 
bod) über 40,000 Ginroobnei jälilt, nur Trei twn ber Cholera 
ergriffeu. — 3 m< urallen Cuartierr btlben ba« $)erj ber aufeeit 
io fdjonen Nwpoli«. unb ba* .feerj iit front, fdjmer Iran!, nicht 
beute nur unb geifern, ein idjleichenbel Uebel ift beftänbig 
bafelblt, unb roer je bis in biep iters oorflebrungen, brr roirb 
nie netgeffen, roaS er bort geidpetut. 

Cs gibt feine Stabt auf Crbcn, welche für oerfdjiebene 
Wirten bet Sirapcn, breite, jcbmaU, fauhere, uhmupige, frnmme, 
gerabe, ebene unb treppenartipe , fre unblicfpe imb nnfreunbliche, 
fo oirle Warnen befahe als Weapel, Warnen, beren Ueberjebung 
uns werft nur burch ‘Mbiectirw unb Umichreibutig möglich ift. 
2 öir nennen: Via. riuira., straüa, viottola, strnduecia, chias- 
euolö, itraducciola , vico, vicolo, viculetto, rampa, aalita, 

ealata u. f. u>. Sü'a« bieie Wanten bebeuten, lernen wir in 
jenen uralten Quartieren, einem Üabprinth ohnegleichen, wo rin 
gewöhnlicher Srabtplan nicht auSreieht, um bem ffrembling, 
ben bort ein grölte ln unb ©rauien beichleidtt, ben Wusroeg |u 
weife«. Stet }ai;[t bort bie roittfcEigen , fruntmcii , fidj tm 
2 ?irrnwrr tremenben, an pefunber X'uft unb an t'icht jehroeren 
Wtangel lei ben ben engen ©affen unb hegr<n}t ooit 

büfteren, fünf bi§ fed )4 Storfwerfe hohen .pauiern, non benen 
oiele fo baufällig ftnb, bah fte mit ©alten gritüfct werben 
miifiett: wer zählt lene ©etuölbe, toclcbe an jablloien Stellen 
bieie idjiuiipipeu , engen Sijege üherbadjen, uni ben Waum für i 
fogenanute SÜöhuungrit beffer ju beuuhen? iftatb fleht*)? ge- 
rabeau«, bann um bie Ccte, halb Treppen hinauf, halb Treppen 
hinab, balb fteht man in einet Sadgaffe, balb fiebt ntan ein 
Stiicf Sümmel , balb ift SUleS büftet. bringen mir tiefer in 
bieie /Wnftericn WeapelS", in bie Söohmwflen lelbft hinein, 
ab« mit Ulorftcbt , b«m um iene Treppe, um jenen £)of , um 
jenen mblojen überwölbten ©ang ju paffiren, müffen wir ! 
T&ad^terzd)en anjimben, «nb in jahtlolen Si l of)nunfl-Möchern ’ 
unb s Hrbrit»höt)len ntuh mau ben größten Tbeil beS Tages 
Sicht brennen, gciufctc Wäume, oft wn mehreren gamilien be* 
wohnt. SBohmmgeit, bie ein norbifcher ©auer aU für Thiere i 
ju fdjlecfct achten würbe, finben wir ade oon fllieiifcben nod* I 
aephopit. ©eiunbfr? Skalier iit nur theilweije »orbanbrn. Tie | 
CiÜernen beftnben fidj burchweg in liumittelbarcr Weihe ber i 
Slbort'&flTubcU , unb Tüujenbe POit SBohnungen finb bajelbft, 1 
welche überhaupt feinen Slbort Mitten. Cinen ^»ohn auf bie . 
Sjumanität hüben bie fogenanitten Fondaci. Tieß SBort Iujit | 
ftch nur burch Utnichtetbung übeijehen. 6 « finb !pinterhöfe. |u • 
benen man burch enge ©ä&tficn ober finitere 5 ?öfe gelangt, ^»öfe !■ 
pol! Schmu b, iingeptlaltert, Säde, in bie man hineiitfommt, n»o ; 
eS non gelblich'bleichen Wlenichcn wimmelt, bie bort in beit 


liehe» WnjL-bauunfleit un b bc 4 Wl^rglauMi“. Wuch heibeu Seiten 
hat ftch jene ©ehauptuiifl iu bieien Tagen be* fflürgengel* bc- 
luahrhcitct , als mait müttjenbe '©olfshanfen fab. welche ’ ihre 
Wbiieiaurtft, ihr tiefe* SWifit rauen gegen bie ijjülte ber Ärrttr 
unb ©ehörben offen genug, ja jogar mit Steiiiwiirien nti b«, 
Tag legten. $en* Stabtauadterc ftnb bie Zuflucht unb bie 
©ilbungsichule für Sterbrrchcrhaiibni. mit beiten bre Cioiliiulion 
jeitM nerflebeuS fämpit. 4 >icx haben bie Sicherheii.jiDärtiter 
einen (chweren etanb, hier treibt ber finfterfte Wbcrglaub? fein 
Spiel unb fpelulirt auf bie weiiiflen Solbi ber Wrmen! i}ier 
wohnen bie Propheten be* emitcii Hiolfw, «tfldje ihm gnlbcne 
©erge in ber Üotterie neiipredien; hier bie heren haften Beiber. 
welche »iebceUränfe brauen unb nebenbei ba* l.utto ctudMtiu» 
(geheime* Votto) betreiben, hier wadjfeu bie iltnber tauicnbfadi 
oerwahiloSt heran, ichmuhifl, im Clcnb, werben früh in nUe Vaftcr 
unb iu alle ©erbrechen eingeweiht, lernen früh be« Told) ge- 
brauchen ; hier gehört rS ju ben gewöhn liehen Tinge«, büfiünfc 
©ewiunfucht unb jäher ^om ba* Wiefjer iu'*.^«} be* ©egner* 
fio|en, — hier herrfcht in relifliöfer i’iinficht ein getiicbi*mus 
ber fich oon bemjeniflen ber „Selben" tanm unterftheibei 
, , ®iek ift ba* fKeich be* SDürgengel*. hier fehlte e* nor 
einigen Tagen an Marren, um bie Midien idwell fortzuidiafini 
hier fegen tu bieien haften 9 )leiifche«troH „ 'Uienfchciin>fi*hfit. 
HJirnichenltchc bie Jpebcl an, um ben_ Tobr*engel ju bannen.’ 
Sli* jeht Pergeben*. 9 ln zahlreiche« Stellen brannte man bntt 
ioeben bfT TcSiiifefrion wegen große Scheiterhaufen nieber, ba 
fatne« Taujenbe b<$ armen ©olfe* juiammcit unb hatten ihre 
■greube an bem fdjönen geiierwerf. 

Tieie Cuarliere, bie v 3 ofilion beS SÖÜTgengel*. tefudjte 
Äönig Umberto. 

3 n feiner Tragöbie „Oebipu*" läfet Sophofle* bie eirt- 
wohner TbeM«d oor ihrem Honig ericheinen unb Uageit über 
bie fchroere fceimfuebung burch bie f| 3 e|t : 

.«inh >er erimmfle ??eittb, bet Gtu*fngoK. 

^ee glammmfchminflcr, ftürnu o< r&rrblid) burch bie Siebt 
Wacht ffflOmo#’ jum öbeit Ü&üflfiiraunt uni ftilli 
9 Nii Üamtn trfdjall unb Gt6h»tn Ipobr« Duntlc« 9(ri<h.~ 

Tie Antwort beS ÄönigS oon Theben lautet: 

„®t<in Qknitth 

2r4gt um bie Globt b<n flummer, unb um tni<h «nb rud)' 

5a. manche 3bränr, fllaubt r9 mir. Dtrgofe ich jdjon 
Üitö fibweift' auf manchem Gotgenirrpfab fehort umlirc. 1 


<Banj mit der Vater. 

Bon. 

Cf. JB. jDaraiio. 

C^ieku ba« «Selb e 25 .) 

j^ittä, bit fHmme. trat ho(h0ef<hmüdt in bm Saal, 
in welchem bie Senoflnbtrn unb Sefreunbctcn auf 
. , bm neugeborenen Täufling horrlen. 

; ; .•’V Sie trug benfetben — .ihiie follle er genannt 
»erben ?/ ba« wir in bicicm ^ugenblide bit grajic 
B .r fämmtlidjer ©ajen in ber Stube ber SBccftaerin 
‘'■ CV/ unb fämmtlicher Tomeftiten in ©orzirnner unb 
Wi— ftUe^e — auf eittettt fpiljemithiäuiiiten flüfert, mit 
man eine toftbare Speife auf einem letter trjflt, 
J unb ber gräfliche ^lapo jd^ritt ftolj unb f(lbflbe»ui;t 
baneben her. ben Schleier faffenö, ber fein »®teiftenoert‘ bebedle, 



Heine» Köchen» baiijen, in beneit man ®tia 4 men atljmet. ©iliig 1 wie ber Roch ben Xcitl ber haftete hält* eh« « btefefbe tor bm 
fmh hifie ^.neliinten mau rohtf nrn ?an imni ^nud hi. »in CSOiC^n 


ütn lUirfj br» tDürgengel». 


«fl. «rette, 

.Tenn tjdrig, jäiDantl , bu fiel) fl r) (elbet, 
uRfrte 6laM 

in wilbti Bcankung unb bermag nid)t mtbc 

«a.t ftau Pt I 

^mpeTtaViiien fiberm ü)»^niti)öfl|41unl,' 

(Gopbotlri. .Cebiput*.] I 

, , iurd) bie Straba gorceda in Weapcl bewegt ' 
/ \ fich langiam eine ©rojejfion oon Taujenben. 1 
©ota« trügt man bie lebensgroße Statue her 
Maria addolorat«.. ber S<hnt«5cn*niutt<r, t& 
folgen SDeiher mit aufgelöstem Jbaar, barfuß ; 
eintönig Hingt bie Vitanei, welche fre fiitg«u 
Tann unb wann, fteigert ftch ber Ton jut 
laulcn TÖehHage, unb wir »emehmen bas 
fDlarl unb Slein erfchüttentbe «Mirerere!» 
y)iüitner, ffikibet. Minbet, ©reife folgen nach, entblößten fSaupteS, 
au?, ber jufchäuenbcn «Wenge fnieen Stiele nieber unb ftimme« 
in ba* '})tifccfre ein. (Sin ©agenjug begegnet bet 'C-rojtffton, 
in heu* erftc« TC'aae» hefinbet fich König llmberto. ^i f ©aaen 
lannen ber ®lmfchen.maife roegen nicht oorroärtS, jene Töeiber 
tuiUen beim töniglicben Sagen an unb bilden ftumm in bas 
'.Ungeliebt be* üanbesoater*. lief bewegt blidt Ceflexer aut bie 
Mlagenben unb fragt: „Hinbet, wo* thut ihr?" Tie Antwort 
lautet : 


ftnb bieie Spelunten, man jahlt pro Tag jmei Sou§ für ein 
foldhe* SRüttenlcxh, imgahr |el)i» F^ronfen ! — Tie %rmcn, welche 
bort hmijen, lönnen nicht mehr lohlen, fie möchten’* wohl beffer 
haben, aber wer gibt ihnen ©eifere*? — Sie hätten auch ein 
mehidütcbeSÜHccbt auf fiuft unb Üicht, übet ihre 'Kittel reichen nur 
für Kia* inert imb gitiftemiß! — gm 'JDlittelalter war e* ©tauch, 
baß bie eiujelnen ©ei «hafte jcbedmal ihre befonbere Straße hatten, 
baratt erinnert in jenem Eabnrintb noch jeft berÜlame tnamher 
©afie; Hnopfmacher*. ^ugelichniieb*, TrecfcSlrr-, gijdjhüiibler, 
Biantetmaeber*, tattleritraße u. i. m. gn einer Straße wobttteit 
meift bie gilben (ein wahre* römifefce* fflbetto!). Vielfach be» 
fteht jeher ©tauch «och hcüte. Ta gibt’* in 9 llt Neapel lange 
©affen, Trumm unb finiter, wo eine ödjmiebe «eben ber 


(Säften öffnet. 

Signor, bn Tonte oon Urbinajjo, ber junge fßapa, war ein 
aeichnitflilter , in eitel toeijj unb toja Seibe geftetbetcr Duabej 
foubcrän, beffen bichtel Äohlenhaar rin brünettes, gtbantenlojeS, 
ät(c§ ®eftd)t umrahmte. 

@itta, bie junge flmme aus Treoifano, war faß ebenfo gr 
pußt wir ber junge ©otex; fir trug «Q* ba! ftlitteroerf u«b 
Soiljenreer! ber echte« italientfchfn SBäuerin, unb machte bie feien 
lidjt 'Uiirnr einer Qan 3 , wenn bitfelbe au* ber $füt|r taucht unb 
eilten gtoid) im Schnabel h&M- ©<*r fie ritc^i heute, jelyt, yum erflen 
Kate in ihrem Erben bi< roichtinfte ©erfon beS ganjen Schlöffe*! 

Sogar fprUiicaccio , ber Hofnarr, ber jpnft gegen bie gunje 
SBelt fredi unb tnfotenl war, hotte ihr in besoter Stellung bm 


fliiber« auf bet Straße >4 befinbet unb hfllbnadte SlrMtrr | Ihüroorhang jurüdgcfchlageu unb ftanb noch immer ba >n bet 


bir bie gunfen um bie Clnren iprülwi lagen : ba gibt’* ein 
Quartier, in welchem nur Mrijelidhnuebe ben liehen langen Taa 
bid trat in bie 'Jlacht arbeiten, wo ber Eärm fo entjeßüch 
ift, baß man birje ©eßenb feit unbentlicheu 3<iten l’inlerno 
(^ölle) ru nennen pflegt. 'HuMsroo fie^t man nur ©er her 
urtb gäther unter üblen ©eriiehen arbeiten. Tie engften Öäßchen 
haben bie ©olbjdp«iebe inne. ©an je Straßen zeigen weiter 
nicht? a !3 enge ©outüen bieier yanbwerfer, beren Schau* 
taitdien in bie Straße bineingej «hoben finb, io baß nur jwei 
ichntale ©erionen paffiren linnen. Serfaffer bat »iebetböli in 
heißer com mene it bieie unb ähnliche (Quartiere paifrrt unb 
muß gefteh««, haß er fid) freute, aU et roieher „athmetf im 
rofigen Eicht". 

Tieß gejammte labprinthiich« ©ebiet, Mannt unter bem 
Warnen: Quartieri basai (niebrige Quartiere), läßt fuh in §in 


Sketlung eine? aaerteoottflen TiemrS. gr, ^rittieaecifr, «Beicher 
aOc* bejpöttelte, begeiferte, bejubelte, ei neigte fid) uor ihr, t r 
jfigtt jum trfhn 931al in feinem Eebtn Stipeft — bor ihr unO 
bem erben b«9 t»aujes ! ^rittieaccio war in bic TBappcnfarfirii 
be« ®rafcn getleibet, bie fo bun» waren »ie bw tüitl Papagei«, 
uttb oQ’ hieje papageienhaften garben refleftirien fuh in ,} lfm 
unten höniflrn, nitsüdten Söcheln, tocld)ril auf bem fonß fo ßWjmrtw 
Öeftd>t beS t&uffone f filierte. 

Unb roer Stiles ba war! 

Ter Signor Sdjmieflenjater «tit bem weißt« ®aare uni 
bem ftrtngen, buntlen Sammetanjuge unb ber mürbeooHen MW 
bit aber beim $nbUd btS Snfelchenß in ein Strahle« bc* wm 1 
jiidenS |etflofe. .®anj wie ber®ater!“ halte ber roürtxBoflf ^eo 
gejagt. Unb feine ©altin, bit ©roßmama, läch'rif e ? iM nflö ! 
Unb ber brau«[ocfige, l)übid)< Cugino ©iambattifta Sfowrc, 


fußt bc? 'JÜtfuicbenleben* nur mit einem Eliuenenbcuicn oer» 1 her unwiberftebliche Eitblina aller grauen, oon btm man 

.l.liuu ttfllA UU d ,iAli/(u a __ ‘-C. 1 IaI l- (»H* ffnunne Cif 


.Seßt, ba iit unfrtt fDluttet, bie unö ^elfm folll“ j gleiche«. Me mögl 4 en unb Uttmöglich«« Öeiehofle unb Arbeiten baß er emft fterblich Oerliebt gemefen fei in feine fioufi ne 

ma it#r urh ri nrK rtitÄ instar ^om» ai/vv. ihotKiHi Srtrf lu»t f»it r «Kor rtil( Kar lwilriak*M * 1 JiJh-il-* «p ißr aiidfi tieiA mit ^ t TT PTT1 CI Ol 1 


Ter 3 üft bewegt fid) weiter unb nod) auä weiter gerne »er» 
nimmt man bie ftlage: «Miaerere!* 

2 )or ber Stabt, am Mbaug be* Bügels fBoggio fReale, liegt 
her burch feinen Gnprefienhain oon iveither lenntlicße Cholera* 
iriebhof.^ Seit 1860 ift e? jeßt ba* fünfte M. baß fein Thor 
üsb eeönnet zeigt , in mcrunbj,nKinjifl führen fünfmal bat ber 
iüürgengel Neapel ßeiingejucht , uub nochbem ?lnno 1836 im 
Wanjen ?l<J)t zehnt aufenb jeinem Tobe?t)ouche erlagen, haben bte 


werben bort bei offenet Thür ober auf ber Straße betrieben. 
f£ü«r iit im Storche, bie Grinjel beiten ju idjilbem? Kafienbaft 
fißen bort auf bem Straßenpflafter bie Strohflechterinnen ober 
bie Eumpcnioitirer , au* bei; buntlen Köchern zu ebener (höc 
tönt Säge unb fcobel, Ji>ammer unb Öeil, Heine SZouriten bieten 
(ißwaareu , gute unb idjltchri. gruchte, ©emüje k. , ©urtüchen 


junge Kutter . lächelte e« ihr auch nmfc f ^ Itctn fl0t ^ 

! zwungenen fiächeln. . , 

l Unb Kicca bi ffenti, bie feßöne goufine, oon ber mon lae^ 
, baß fie ben $crrn b«5 ^aujei gt liebt habe, 14*^' ßhabemm 
,®anj wie bit $apn!* unb flaute babec wie jerflrcut auf w 
I jehönen Cugino. 


jpcitcren Gpibemiee« oiele, oiele Tau|enbe auf jenen griebhof I feitig; öuf ben Straßen wimmelt «S »on ©ein, Ranen, Kenvdjen, 
gebracht. Ten ganzen Tag, bi* fpät in bie Utacht touen bort i Schreien, Stufen, Singen an allen Oden unb (rnben , turj : ein 
jeßt bie Tobteulavren , unb wer will jagen, wann jene un- ' f&ahel ohnegleichen, »b«r follen wir iegen ; ein Sobom unb 
heimlichen 'Cforten fichjchliefeen? Söer will fageu t ob bieje j Öomorrha? Kan hat gejagt, baß ihrer ^unberttaufenb in biefen 

Üuartieri baust mit K«r Smt 'iltitbm" f»»frv»rr Cin ?tnin?r 


. „ . vugino. - 

bampfen nn ben (*den, oot ben Thüren fißen Tüeiber unb Unb bie Tante %iefa, bit bem Äinbe ihrtß fihuxiiyn wen 

.tämmen ihr golbene? ^)aar", ba* h«ßt { fte ttjun hieß geaen* J etnft ihr ganze« Sermögen uerntothen »pflte, unb 


üpibemie bie lebte fei? ^Äl* feit bem Unheil oon Uöcßia ein | 
3oht oetftnehen roat r ba melbeten in Neapel trübe Anzeichen, i 


(iuoriieri basei auf bei Stufe ber ^'l^ilben." ftehen. Sn etnwer 
^inficht ift bteß nur aDju wahr, wir meinen in -\>tnft«ht ber ftirt- 


oiel boton gelegen »ar, baß fit eine r Urfadü 
grinste unter ihrem feOernüherwehrin C>utf noch: ,® aI, 3 
ber ^opo!" , * s nU : 

3« Dlorötelli, auch ein Cthjofcl, fchoute fo f* n *J fn __ 
ben gepugtm U'apa, als wellte rr fagen : „£ec arme Wnaoi 
ber ^mtmel he44e ihn bauorl" 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 



M 2 




M 


Xante Borom berfcplang ougenjcpetnliip fern Baba lammt 
bem ©pröftling mit bttt Augen unb Dtrglüp bitftlbtn, opne ju 
einem (Rcfultatc ju gefangen. 

Trr Abbate Bnloni, rin luftiger Raui mit fipnteweiftem 
$äcre, (ähg beinahe »it UnQhore mit: ,®arfj ®U btr ^opa! - 

Unb ,bcr Gapciffone*, brr trüber De* frönen Poufin, ein 
ftäftiger junger &mgtr, ganj baS »tgentpetl (eines Saften Bon 
bettet, im Bruftparniicp uno mit bem Bulla iip an btr (?Uftc 
unb ben ßtlpornitn (Reiterflieftln an ben deinen, iwlcptt in Gilt 
auf bie frohe Äacprütt prr&tigeeiU war, fagtt filc ßcp: ,Xa« 
tjätte id> bem Affen nie gug-etraut ! " 

Unb »äpunDDcni lag ba« arme, neugtborene Pinblein unbe* 
rouftt, gehanten lo* unb bülfloS inmitten biejer 'SBelt bef CrötiuJ, 
00 t* (eibenen flijfen gcftüljt, gepätfepttt, unb baS Alpinen gerttefcenb 
oljne 3»*d. o^inr ©tele, ohne ©iflrn. 

Xaran badjte auep Britticaccio, bet Hofnarr, toie et Batet 
unb Rinb Pergliip unb in ben oOgemcinen Chor einfHmmtt: ,®onj 
wie btt Sater!* 



Uns Mefffr« „GWirfiiiri“. 

«jUiu Da« »UD 6. 2*.) 



Sie SrfuDPtCf Fi in JtoMien. 6 uTg a. i[. 

fraifJ* *«■ Jiiflef« RnwU. 
t&itjn Da« SUD 6. 2P I 

£cr bollflilnbiflcn Miftacptung Tr* Utbe rlie(nt<n, bic in 
brr ®<rfipleubeTiiHg unb 3«ftötung bet '»Cpäfte her 
(RticpSburg in (Rttmbtrg, int Anfang unftrrS Oapr- 
punbttf«, ihren fcöpepunft hatte, folgte in ben unS 
tue) bornngeftflngrnrn 0 Q^r.)c1)ntcn hoch aümäliq 
eine befftre Gmfidjt unb IflUrDiffunfl ber dfleef« ber 
5PrrßonßrnEjc - 1, Di«, in flciqtnber SHMrfung begriffen, 
bit fo getnoltfom unterbrochenen 'Arbeiten frühem 
3oprhunberle witbtr aufnehmenb , bicjelben ben 
ftttnften unb namentlich ben (Btmethen in unfrren 
Tagen a!S naepahmujifl!ȟtbiqt Borbilber beftimmte. 

lüaturgfmäfc reartn e« bie ©ißt früheren Kulturlebens, bie. 
|onxit_bitfe noch möglich, bic ©ipäpt bargen unb Dcfshafb Srorfcpecn 
unb (Sammlern baS erfehnte 3iel bilbeten. 

RcgcnSburg, btr ©epaugfaß grofter gcfcpichtlicpec G-mgniiff, 
(Wilmbera unb Augsburg, bie ©tflbte ber SXenaiffanc* . ^tnleTi 
liegen erhebende «nb anregenbe ©inbrttefe. 

Sine panj eigenartige ©limmung erroedl ba* liebliche, ab* 
(citB gelegene unb lange unhefannt gebliebene Tauberftäbtcpcn 
(Kothenburg. » 

^iet fühlt fiep ber ffreunb bet ®tfcp«pl:t (p mpt anflemuthet 
Don bem ®eift einer mehr als taufenbjäbrigen (Bergangenheet. 
Seine tum aÖ’ ben befnnnien Sfeicb^ftäDten hat (o (ehr ben 
Phnroltrr be« UllerthUmlidien bis auf unfere Xage beiuahri »ie 
boS Dielthürmige SRotb<nburg. Xteh jeigt ein ^litf uortt k Önrg= 
garten nath Sübm roie auch nach 'JJorben. Xie altersgrauen 
Stabtnouern, überragt ton ben Xä^tn unb Xhütmcn, bieten 
ein io getreue« !&ilb einer altbeutfcöen ©tobt, «ie eB taum mehr 
ju (inben fein bürfte. Xie (o ooQftätibig erhattentn Ringmauern 
haben einen ftet« toechfelnbtn malevvchen Rtij. ®cn brn Xhoien 
(inb baS ÄoboljeDtt-- un.b Rlingtnlho-t bie ma(eti(<hPen. ©it 
milrbrn (iih erft bie €tra&tn mit bm boppelten thoren bem er* 
hreuien (Blii bt« ftürfllerB bitten, n>enn nu^t bie atlecneuefte 3«i 
in brm XrftTfben, baS ^tu«(ehen ber ©tobt ju btcfdiönern. burch 
blMlbenbcn $etpuh ber Käufer ben Ch atQ ^ ft ber (eiben beeilt' 

trfidhtigt hatte. 

6o ifl irt ber maleriiiten ftltngengaife Jount mehr ein £auS, 
ba« nicht burch grellen Unftrid) auffitlt. — trolj bieftr Übel 
ongehtaihten ReueningSiuiht bietet ber Rufentbatt borifelbft noch 
fo Diel bc5 echbrnn. bag nedh aBiöbrlieh eine lltirre Kalerfolonie 
bort bertbriit , bit bejonberS in ben 3 nnmr, ä urn i n ber alter» 
thtlmrichen ©auftr ein reccfpeS StubieitmoUrial antrifft. 

Rur in eiltet Riihtung berbirnt baB ©tprf6en ber gegen« 
»ärliotn ®eneration ?lnerltrmung , nämlidh baburch . bofc cn ben 
hifteriiihen <)iu(em mnrmorne ©ebenltafetn angehraiht pnb, 
twldhe tSerfonen ober terrig-niffe wrtmigen. aber aud) «eiche 
tteiebidjü! ?Jctt bem ^elbengeichrecht brr ^otjenftaufen enge* 
fangen, haben bit meiften Roijcr unb grofee hiftorijehe Uetiön« 
114 )! eilen Pier beurteilt unb (ogor längeren Rufetrfholt genommen. 
Sfebfutiame greignifit haben bon hier iheen ÜuSgang gehabt. 
'Äm fö[ge(eh«erfttn «av bie ©etteiligung ber RticLSflabt gn pem 
^ouernoufftonb. beflen (Dlittclpunft frt bilbete. Rach Riebermtrfung 
beffelbett 152ä begann h«' «n 4?iutg*ri<ht , bem bie angefthtn» 
ften Xilrgcr jum Cpfer pelen unb btm Piele anbere nur burd» 
bie Slucpt unb (pätere gSnjli^e auBroanbtrung entgingm. 

»ar bie rrftc Seronlaffung jum ©infen btr XI Ute btr ©tabt. 
beim ieitbem bermoihte fie iidj 6iS jum Untergang ihrer 
ftaiibiflffit nidjt raieber ju erholen. Rwh fchraerete« Unheil brachte 
lee bretbigjdhrigt Krieg mit DÜ' (einen £d)Ttdnifjcn über Pie 
•ctabt. Xefannt ift bit grflürmung bttfelbtn burch 'tiHp naep 
ber 6<pladpt btt Xreilrnfelb, bie bem. heute eine grofre anjieljungS' 
traft übenbrn 5Bolf«j<hau(piel ,Xtr RJeiftertrun!“ ju ÖWunbe liegt 
XagegCn jog ®uftat> ttbolj »on Scpmtbm mit (einem ganzen 
<>ettt gmetmal friebliih ein unb «arb auf bem Sfathhauje ein« 
auarliert. mipreiib (eine Xrupptn in beit BürgerpSujern gute Ituf« 
nähme ianben. Xie ccproclen famen jo ol« Befreier ihrer CfHaubens» 
iieltaffen ned) Xeutj<hlanb unb r fo lange ihr ftbnig lebte, 

(trengt 'DlannSjuipt. Sine ©jene au« Bitier 3<it icpilbert unfer Bilb. 

3m Innern btr Stabt, am ÜKäberbogtn, rmrb jum ^ufbruip 
gebtajer. Xit gifenreiler, bie fchon bamolö beftrebt roaren, ihre 
Lüftungen m&glupfl leiert gu maipen, halten au-f ben bwrep 
tie Irompctenftbie aufgeregten fchreeren Äofftn oor ihren Cuar* 
tierrn. Xer Äeiter mit ^u» unb Ceberfollcr im Xorbergrunb 
icfjr in t poperen ÄangrS ju fein uno fuh nur gelegentlitp ber 
übrigen Trupp« air>icfcp loffrre ju habm. (?in freuetMicper ©irtp 
trebenjt b«n geheiDenöcrt notp einen abjehwMtiunf. matjrenb ferne 
^au-genogen an bem Vorgang lebhaften !lnthcil ]M nehmen 
fctjtiiicn. Iiejcn klommt gibt buS Bilb, baS mir in bei inter« 
hatioiialen ‘Äu-jficilung in München 1£83 geichen ba^n, mit 
cuur Rcnntnil öci ,^tt unb einer Xur^bilbung, bie e-5 btm Be* 
jehnuer ermöglicht, fiep voUftönöio in bie fynibluiiß ju Pcrjcijen. 


( ic feinhuntoriftifcp« , originelle ©jene au* Scheffel’* 
berühmtem »oman .Gffebarb', it>ct4e unfer* 3Hu* 
ftratüm barftelt, tnbanft ihre Sntftrhung btm ge« 
nialen URaltr au« ben Xproltt Bergen, Carl B. BlaaS, 
beffen BorlrBt unb Biographie mir in einer btr 
nfidjften Wummern unferrn fiefem geben werben. Xie 
hier bergefttßte ©jene bittet fojufagen ben in btr 
Xicft Per piftorifeben Srjählung Dtbtirtnbtn fliehe«*- 
rotnan jtoiiiprn ötr ^erjogin «an Scpiwibtn, fpabroig, 
unb btm Ulöndjt ^Uebarb, ber fpdter ipi fleprer 
»arb im Birgit unb btn fie, bie tlaifif<h ©rhilbetr, fehlitfeiidh babin 
broipte, ein anbere« fltbtnBibcal ju finben. Cr entflieht feiner 
flcibmfdfiaft unb her 9Bett unb bi<f)tct in ber rinfamen $el$mctbmf) 
ber C)othaIpen ba* Tnacpmolle ©attertieb. §ier mirb ber origintllc 
ünfang birfc« Stelenbli ItbnifftB gefcpübttl. Xit fjerjogin fommt, 
um baS fllcfter br§ ^ritigen ®aOu* ju hefuepm; bit cat|ungcn 
aber Berbicten, baS ein KCtbltd)t§ BJefcn bie SthloeDe betfelbert 
tibrrfthreite. 6* «irb bieftr fchwitrige Soll berat (jen unb (dhlith- 
lieh b« [luge tluSioeg beB junaen ^.f&rtnct« unb BrubtrS SlMjarb 
gebilligt, btr ttllärl, beb enan bie tjopc Stau ta über bie Achmede 
tragen fünne. Xie Brüter entfcpiebeit. bah (fflrhatb feinen Bor» 
fdjlan ouep aut-fübren foOe. Xit -Ocrjagin ftr-pt bei ber Eröffnung 
biefeB AuBiDeges, ba geegt man ihr btn BlSnth, trel<h*r ju tiefem 
Xicnft ouScrichen. i>er|ogin ^abtoig fepaut ihn an, ficht feine 
rofenmongige Sugcnb, ferne eble Haltung, bie fd)bnen, geiftpoOen 
3üge, bagu bi« Xoniur im golbblonben ^aar — fie ift einoep 
ponben, fiep tragen ju taffen. Sin paar ÜÖorte »eehfelt fit mit 
bem Mönche, er antwortet tbrnfo Mug nit Uberraichtnb fein, unb 
ber Beginn ber bebeutungSaollen Befanntfchaft ift getna<S)t. Xol 
Bilb €«rl o. Bin«*’ gibt fo let»rn#r»oÖ unb mtcrefiant biefc pumo« 
Tiftiicp angehauchte piflorijcpe ©jene niebei, bap bie allgemeine 
Bn«tenn»ng, to«i<p< ipm ju Xpeit «orb , feht roopl fup tiflin, 
SS baif alfi ein piftorifepe« ®enrebilb befter Ürt bejeidjnet »erben. 



iBrrfin, mit es aiu£ irinRt. 


Raul finbrnberg. 

<«tf|U ba* 8itk 6. 37.) 

JIP Berlin, «it e§ ifct — unb trinft", unter bitfem Xitel 
hatte oor circa Bierjig 3apren tlbolf ©laShtenner, 
' ’ ’ bet tinRigt BrHrtter beb Berliner J&umcrS, eine 
Hn;opl Heiner t&efte perQuSgcgeben, »eiche fiep neben 
affen möglichen ©adftn amp mit btn Berliner 
Cofalen bef epa ft egten unb ipre oerfepiebenen Schatten* 
jriitp in fatirifeher «et gloffirten. tobet mit 
faft alles flnbere, fo hat fiip in Berlin frühem 
auch baB »cftauratioaSttefen in UbenairtjentfUr 
Sfleife geänbert unb fiep in Doffern Mage beni (Nahmen 
einer SDcliftabt angepait. dflie )fpr ȟtbe fn| 
©loSbrenntT, befftn .Brenngla*“ tinft fo Icparf unb Bielen un* 
beguem brannte, muntern, rornn et feine Äupeftätte ne rl affen unb 
mit unS einmal eint Rneipfaprt antreten fönnte, fo Ireuj unb 
quer burip boS mächtig getoaepfen« grofee Berlin, mtldh«* J« ferner 
3eit laum mehr «it 40t»,00it Sinroopner jfthlte uno nelctie» fiep 
feitbem um j»rt Xrittcl Dennetjrt hat. Xa* fpejifijcpe Bediner' 
tpum, »ce t* bamaia in feiner Blüte ftanb. toürbt et niept 
mepr »orfinben. Bor Dein Ölartj bef aufblüpenben, immer gt> 
©altiger pulfirtnbtn RaiferRobt pat tfi fiep mehr unb tnept 

f urüdgejogen unb tauept nur no^ Pier Unb ba auf, bffenflup 
oidoPI »ie im CauSpalt unb iit brn flolalen. Zflo fino bi« 
(leinen , engen Berliner Rncipett bin mit ihren niebrigen, rauep' 
gticproärjttn H'änben unb Trcfrit, mit ihren qualmen oen Cel> 
lampen unb iprftt groben ül-ittpctt , mit iprtn irwijjge-jcpruetttn 
Xifcptn unb harten Stllplett, auf benen bie Bürger fanntgieBenib 
faptn ? Sie finb fort, Wtfch»Urtben, aOmältg , aber fiepet net« 
brängt non ber neuen, v tiipeUirtnbcn' 3eit! 

Rur eine Stammburg, bi« allen Stürmen bi«p«r toiber« 
Rauben, pat fiep ba« Bcilinerthum bis peute ju benapren gewugt 
— bir Bfct&lnerineibr ! ^)ut finben wir eS noep in jeiittr gangen 
Originalität unb llijprünaliiplcit, mit off’ jtitrtn Xbpcu bcs eepten 
Vpiiifteitpum* unb rhenidligcn Berliner BartiluIarrtmuÖ. Sold)’ 
eint iBci&bitTrrflauiattcn jum Becfpiel ift bie uon Bäpte in bei 
3tiufatctne«ftrape, »tlcpe Wegen be« BejuCpS bet befferen Stänb« 
jeit Aaitgcin ben Beinamen b«r ,®ehciniraih*tneipe" führ». $iti 
txeffen Wie nod) bie ölten, geittülpliepctt Slammtijcpe an, uni bi« 
fid) jur beftimmten ÜbenbttuitOt bic ßaeona Dcijammelt. Xa 
freist bann bi« ,giope Bfanbe* — jent« llitgetpünt eine« Bwr» 
gelöst* . welcpeS Der Orcmbe laum mit jttm ^anben rieptig ju 
balanriten bermag unb ba« bet edjte Berliner fo entrgifcp mit 
einer jum (iJtunbt biiigirt — unb pinltibrein marjepirt bie 
.Strippe", ber RUmmel, toelcpfr treffliip bie ftoplmfäure aufpett. 
©lat. ccpnorje Samt unb Se<p*unojc(bjig »erben tücpiig .ge* 
btofehen“, niept um Belb, jonberu um ba* Bier auf bem Xifcp, 
auep btr . ftnobclbaprr" «irb ju beinfrlbrn 3»«cf gefepraungm. 
ülle Stänb« finb DcrtTeten, bem ^anbratifar bi* jum ttepeiw’ 
ratp. unb auep bit fonft fo fttupulöie Scau ©eheimrdtpin nimmt 
juroei(«n am lifcp ^latj, um ben ^rm Weinapl abjupolen, beim 
oft wirb bie ctunbe bt* abmbbrobr* Dtifäumt, 3umal »cnn bei 
Slot jept intereffant ift unb btr .BJcnjel" bunpau« niept htraH«^ 
tommen will. Xarm ubmtbc» fer ISiptimratt) auep »opl »eine 
®auiri, JU bleiben, c* gäbe ja heute piee ,£i*bctne mit ©AUCP 
(raut*, unb ba« wärt buch für ben Berliner baS iJftCüpfte 'übenb- 
gcvicpl, unb Di« ftrau »fkpeimtäthin willigt cnblrcp ein unb finbrt 
c* jcplic glich weniger ennupant hier, »ic fit c* fid) gebaept, unb 
lucht hcrjlicp im Innern über bie unuerfältcptrn Berliner R«PenS : 
arten, bie |i' hi« Dcminiiut, juin Beijpitl, wenn ber Batec ben 
«opp, Der tüdjteg an Der Ül l eiBm nippt, rrmahnt: wirf» 

Xe nid) glnip m be Boomwütl'ne »opnrn blnbcii ; OJtuttei will 
oodj noch w«! rinftetgen." 

Bfrnn in biejeit Bfcifehieilofarcn, wo bie ©olibität Berbriejt 


iß, fütiiell Berliner unb jswr gr*|teittpeilS ffanitli<it ober boep 
SaTnilitmütier Derfthren, fo if» ber ©egenjaii um fo grö&tr, warn 
wir unS uun umfepen, wo befonberl bie Sremben fiep auf* 
palten. Xa« ©uepen «irb un* niept Icprotr gemacht. Bunte, 
erleuchtete fünfter unb auffällige Romen jeigen utt« ben Sffieg, 
ober euch gcm| birrft werben wir pingtwitftn burep Heine 3 rttel. 
wel^e un* » n brn belebteren Straften Don Xitnern in bie §onb 
gtbrildt «erben unb «tlcpe bie %Dtcffcn jener Slrftaurant* ent» 
palten. Xie .Ungorijepen ffieinRuben" fpielen eine (joujirtoOe 
barunltr, unb w«nn aud) ber 3 fl«in tfxuce unb fcpledpt ift, fo ift 
jo bafür bie Bepierrung in ipren furjen 3 iörfchen, ben popen 
©tiefelipen «nb engen BJitbem befto pufbooflee unb tanr fepr 
UebenSmÜTbig fein, wenn man ihrem ßejepmeef Xccpnung trägt, 
unb bieftr Gfefcpmacf, vul^o 'Hppelit, ift immer Dorpanbeu 
unb wibmet fi<p mit Borliebe btn erlefeufttn Xelifatciftn; fo 
werben eine ßainnenpaftete , eine ^ummermapoimaife ober auch 
einige Xuftertb Buftern nie auf SBcbcripTUcp ftoften. Urcb wrtin 
bann bi« t&Iäfer baju erflinpen, ber uncrmÜMich« Rlabi<r{pielcr 
btn .Ruftroatjcr" immer tafepet ertönen läftl, bie »liefe feuriger 
flammen unb fjianb ju §anb fiep ftnbet, bättit — nun, bann 
amüfirt man fiep in Berlin! 

llnb man amüfirt fiep piet ja fo gern! Xal Jrigt unt auef) 
baS .Bilb opnt Söorte' : eint Heine Xafelrunbe in einem jener 
Dttfcpmieg eiten eabirets «epares, bi« bem funbtgeit 6 pree*!äth<ner 
btr jeuncsse doree «ohlbefannt Rnb. 0 *tr finbtl monch’ SRenbrj- 
bou» flatt , irtart^’ fcpäumenbr« ®ldS Seit »irb dilf bdS ©cPl 
non «ces dames» geleert, mondj’ ©olbftüd auf öoeut Üft gefegt 
— aber ih bitfen fcpWflgerijep emgeriepteten (Räumen, »o bee 
Saft in »tiepen Teppichen oerfinlt unb brr Rronleucptrr frin ge* 
bämpfte« fliept Über bie XaenoRtopeten -unb ba« blinlenbe Silber» 
gefepirr auf brm XiicP wirft, wirb auep manch’ junge* Cefctn ocr* 
nieptet urtb oft ber erfte ©epritt jum «bgrunbe getpan ; bec geptuft 
ift btlannt: oon €tufr ju Stufe! 

Le« ertremes se touchent — au* brr SDelt beS ©cpcin« 
in bie üfelt beS ©ein?. SScnigc Schritte genügen, unb ber Bortic r 
reift» «eit »or un* bie Xpür auf unb «ir treten in rine« jener 
elegoitten SRrftaurant« Unler ben ßinten rin, bei Boppcnberg ober 
§iOet ober Xieffel uni wie fie nod) peiften, auS bereu blumen« 
grfcpmUdten, gewaltiger Öenftexn ba* ftraplenbc ÄaSliCpt auf bie 
Strafte fällt uni mondj’ armen Teufel berlocft, ben Munb fviper 
lufommen ju jieptn ober bie flrpprn begepilicp ju öffnen, frlir 
ipn ifl jeboep biejer Aufenthalt nidjt ge ; tpaffen, fonberre nur für 
bie .oberen ^fetjevtoufent* - * , beten Zugehörige fiep hier nach bem 
1 XbeoUr oeifonimeln unb fiep fiufterft bepaglicp fühlen in ben gelb* 
ftr oßeciütn, luguriöfen (Räumen, an b«n fp«ifenUberfülIten Xifcptn, 
bet brm in btn (Körnern lrudptenben StübcSpeimer ober bem in 
ben Spipgläfern pttlrnben ^«rbrij, Um elf Upr Ru dtjt-J finb 
faft fämmtliipe Bläfte befept non eleganten, hwpmoiem gefleibeten 
Xomen unb fcerttn, Die Ä«»nD<rfatlon ift in opflem ÖJangc, 
geräujcpIaS eilen bie Redner hierin, Dorthin, jebrn Mmf, jebe 
1 Miene brr ®äfte beaeptenb, in ben oerjierten Scpüffem bic ledntn 
fteriepte feroirenb unb bie leeren Olafen burep ooDe erfepenb. 
Bei ben pier jicjammengeftfUifn Menü« gibt <* fiinrn Untcrjcpieb 
bet ©aifon mehr ; «äftrtnb brauften bei Scpnee in biepün 3locfen 
bemitbfrwir£«lt, ftepen Die jarteften fiifcpen ®eipüfc, bie faftigflcn 
Seitcpte, »ie Re fonft nur bee OMWomm« f» r H oor uns. 

$p&en »ir pur lange genug geweilt unb wollen un« nun 
noep jum Xageöfcpluft eine .Münchener erlauben, fo fucpni 
wir ein* ber »ieltn , in ben Ittjlen (Jahrm entftanbenen unb im 
mobernftrn Stpt ringeriepteten .SBrauhäufa*' auf ober wenöm 
utt* , wenn wie ein ßreuttb too-m .Gcpten" finb, ju ,Si«cpen", 
jenem altbeliebtrn Bttrlolale. brm 6ipt Der Rünftler, Cf fixere, 
®|uriften unb Äorp« ftubent«n, »elcpeS fiep feit furjerä«! in einem 
prödjligen unb arepiteftonifep äufterft feffrlnbtn Öebäube brr Behren* 
RraB« vis-a-vis ber Boffage befinbet. ^ier fällt unS fo teept bic 
Metamorphoft in’« Auge, welcpt bit Berliner flofale bui epgrmaept. 
.Sietpcr“ gepört ja in jeber Kfleife ju ben lefttcren; einft in bet 
.alten Bo|t‘ Domijilirenb unb fdjon iamalS btrühmt »egen 
feine* DoejUglicpen SfaffcS unb feiner groften Beefft«a(S, fiebelte 
e« bann nach btt 3ägcrftraftt über unb oertaufepte (Urjlirp baS 
Untere ^eim mit bem neuen Söelcp’ eit: Unter|cpitb 

gegen früher unb jetjt ' Xamal* HUr* (lern, D-erräucpert , eng, 
einfach — unb peute ? ®«waltig« Manbholjtäfelrieii , gejipnipte 
ricpine Xifcpt unb ©rffel, gewählte lüuftlcrifcpe AuSftaltung, 
ÜJtalcreitn oen ber §anb befatmlrt Meifter. buntfarbige, effelt* 
bolle ©laSfcpeiben , altbeutjcpe Oenfternijchfn , punbert Zeitungen. 
Ötüplicplbeleucptung, mufterpafte Bentilatrort unb fo fort. Rur 
Gins ift gLüdlidpermeije ba* Alle geblieben: Xranf unb ©helfen, 
unb beftpalb ertiärt fiep benn auch, Daft bie btelfajfcnDen Raum* 

! Licpkitcn jeben ftbenb faft iiberfitUt finb. ©eptoer nur ift ein 
j freier Stupl ju finben, »enn wir um jepn llpc fllbcnb« pier ein» 

! treten; bas fcptoiirt, lacht, plaubtrt, plappert bunpeinanbec, baft 
man fein rigene« 3 Bort mept oerftept, aber enbtnp finbet jtep boep 
noep tin ©tq, unb mit ©tpagen betrachten «ir bas bunte, lebhafte 
®etcirbe, weldje« fiep peer vor unfrren Augen cntrmdclt unb bis 
in bic fpott Radji» oter bielmehr Morgtnftunbe «ätirt. 

Mit ootft«htnb«n flüeptigen ftniipioaiiberuiigJifijjcn paben 
«ir felfaftocrftänblicp noep niept unftr iptnia erfepöpft. Xa wäre 
nocp ttirt ju beruhten unb gu jcpilbern, oon ber .Bobego" jum 
Beifplrt, tn berrn flofcltn man an ffäjfern fiftenb fem @laS 
Sperrq ober Mabrira fcplürjt unb bie appetitlicpen Siöb<p«n baju 
i DafptcSI, ober oon jenen luftigen 6tubcntrnfnciptn . in benen bir 
(edle ^ebe Den Säften bie soffen ©cibel unb guten jjrtunben auep 
i iprt rotpen flippm Irtbenjt, oon unttrirbijcpen Refltrlofaleii, 
wo "bunfle G^iftenjen paufen, unb oon luftigen Ianjctablif|ement5, 

! wo bi* ftfehe llonfectioneuft fiep mil bem flieutmant in Gioil in 

mirbelnbem SDaljer brept ein anbere* Mal bicflcicPt DflPor, 

1 jilr bicftmal mag’* genug fein! 

I 


$«nftr?ntdi* 

(Ditlfl Du. bie Thtrpeit tarilirrn, 
ttannft big) unb ftnbr< arnttfutn; 

Xoch bit b«flt Satire »itfl bu fd)«i(irr. 
tüciin Du mnigft Dein, eigenes itjnu unb iruben. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




40 


bn 



liffratur. 

— Hilten oriftinfÜHt Cioff begembrlt Baron ». Nobrrt» ln 

f<iun ftopdlc ; ,8011* t8eiVjig, TOinMn). Co« ift brr Hamr rinr* 
«ubicr«. iDfldjtT, in ba« fttariirr erben geworfen, hier frltfame Hbettfeierr 
erlebt. Gr wäegdt auf ntit brr Todjlrt eine« Scbnbmadger«, jit weichet 
er eint ibccilt Citbe fofct; Bicfr, «in teftte» Stornier ©tidjftpf oon fafljinircn* 
bet Sdjöngeit, läuft bflBon uub laiichi fpäter als Gbanfonuettenläiigetiti 
rrjlen Tang.cS auf, trifft mit Oou »iebet jufammm, nimmt itkn al# 
ffreunb auf unb oerfteigtrt ihn feblirglUh bti cincni Qbambthigcn Chant* 
pognerjubcl für ochlimbjreanjigtaitienb ffwtthtt »um »eften brr lieber, 
f (firnem mi cn. Sie ll)in bieg einem 4Mcn Gobeet« 511 ©rjaffm, bet feine 
föcieatl) mit ihr bnDo« atgiingig jnadjt. Tee Ntger geht 1« <Snmbe 
im. Slriibrl bt« *f)ariVr fiebeu«. So eigenartig biefex Stoff , fo über« 
rafeftenb bic GhoraltcridlilBteunp br« fttlörn. 8011 ift eint btblijd) rin* 
fod) füblenbc 11 nö brnfmtx ftierfoii. feilt OBeal. fÄira. oertörtnt nUe* 
SÄaffmcrncnl, Bcti ßbelflt unb Traiirigßc. ba« in brr Seele biefrr 
tDDÜcbne fymirt Oticbcinmig unmittelbar bcifomnirn toolint. Ttr 0raf 
(Jabrrra ifl: ein tMTftflnbclfdwrfrr Pebemann. in itelegcni ßbliefclidj Bi» 
wagte Siebe jh biefer Gapriee catv grau citPfldit. T Biwiflheii fpielen 
atifTrgmbc s jenen au« brrn Ihicn unb Wenognridfbcn unb bem Waiiflrr* 
tbnm bec Slabl fDaricto Ter Hu!ox bat oinfe hier luitber Derflanben, 
ba« Süljtcnte mit btm geiftuoll fjriitdnbrii fünfUcriftb 311 PcrBinbeu 
unb in Mmrfflrftftliifener, funltlnber Tarftcflung tut« brnjureiifteu. — 
SReftr bem fomifdicn Warn ueigt fug bclfclb-tn Autoi« Nopctle; .Die 
Dcnftonäiin* iCcipjig. fWin'bler') ju. SOit in bet »bmgeitannlen btr 
^litlb 3<ppd b« fittjig« ffrrtitt» Coü'S war, fo ifl birr eine Sdjitbfröte 
btr lebte Traft (im« alten, iinglütflidjcn rcidxn gJlanncfl — birftr Ocr-- 
rei«t unb gibt beb »crhatldjclte Thier eintt glücklichen Scamtrnfomilie in 
flknfion , falbem er bem jufrirbeueit ftftatm er&ffnri . baß er i^n jum 
Geben ftinr« grogen Striiiöflcnä tinfetjen »oöt Die frltlatn laititijdir ; 
StbilbfiiK bringt idjlufeltdi bit glücfhdH Familie jur SDerjinfitlimg. fie 
bttpitli abtr onberericitä a»i<f| t bafi btr «mlPTtT» gtfllaubtc Sobn br0 I 
ollrn Jlentirr« aiiigefunbcn unb itoti jungt Sitbrllxiarr glürfliit) srmalit , 
Werben — bann gibt e« ein ftäblidK« Gute, feiner J^iimor jeijjnct biefe 
«evcQc gfeidifall« auS 

- €rltfn bat fld) rttub Dielte« »rab grldileffen, ultr bem ! 

fo cmm{itf)ig bie innigfle «nrrlcmmng, btt m&rmflc ilcgeifleruitg laut 
groorben. wir übet beiu Gmamitl Wtibrl"«. lOübrtnb ibnt rin Xrufmol I 
4ir errieten fafatt btf<b!»fien »urbt unb biefrr 3 ?*id)l»ilt rafdb ber Ibat } 
entgegentrift. wöbttnb f&tnj ’^tippenbadi für feine ^isgropliir fcrfl 
Xilncta Stoff fa.mm.rlt. bat %rno ^olj nun eben rin Okbritlbutb : 
t (f manne I Ötibei* ^etlin, fjonifiul) erftbeinen lajfru. 311 bem ja!)U 
teitbt Gtltbtitfilrn unb Sftcbm btb Xiditrr» bcigcjtriicrl. Der rrflc 
Ibril br« fibtiau« inimjfanim Sitifctr» enttiäli fUebm auf Weibel, »litt« 
ou« Drippeubatb’lt Sammlungen jnr Siogtnpbic befl Xidjter-J, GkOeiil* 
blftttn unb Gtinmtttngni »ielcr Ginjtlntn on ibu. nie fic ttontenllitt) 
bei feinem J^infdrriben in. ben iffenlfitben Sldltrnt laut geworben, unb 
rnblitb rin 3 }cr}ntbttib aUtt frtbftfl&nbigrii «djTificn unb btr bttoot* 
tagenbUrn «itifö^e unb Rtitiftti übee (Seibrl in »üdietn unb aritfttiftin. 
»it tut Sctjeid)nife fämmtlidtcT Sufltn unb ^orträtS bei 'Ttdjtu-i Dm 
»tutiten XlKil füllen bic ÖttoitSte oufßeibtl, wettfct bie 6timmung 
bei feinem ^inftbeiben in ergreiftttben Sßciftn raiebertöum unb ein 
Dtnlmnl pon Xtdlle«« l&r beit $id|tet aufridittn. 

— S. Ubo. oon »eldirm bie «ontanbibiiot^er fungll einen 
pdahlctt ffiotttan du« ber galijififjfii (ffefeUftftaft braute, bat in bief«m 
^abte bic 9(i(iiiigt(ii Staaten bejutfet unb feine GtübnifFe unb 9tob- 
aditungnt in einem ni'tbl umfang-, ata inbaltrcid>rii ^ urSjc : „Stilen 
aui «nurilo* (Söien. fti-rolb} mrbergelegt. IfÜäbrcnb er in ber erfren ' 
Stifte bc« ipiuto feint ^tnrnliinorn unter adgtnuiiic Urbafitiriftrn 
grubpirt. wie .Tie flofl 1 ', .Ta« irinlen*, »To« nmerifanilibe Söobn. 
bau«“, .Die Stbmarjrn'', ,Tai Sfriftn". ,Tet ® ofjlfionb'*, ,Tic ^rueT» 
jorbr“, .’JItidit Ceult* ec. bringt ber jrocitt lljeil bit iHrife fnt|t in 
SJricfru. Ttr JJerfdjfef, Moelefee* »iet gereist uttb biel atfrbcrt, tbe er 
uadt) 'Bmctila lom, unb bat bödjftm arifloltatijdieit flrciftu aitgcl)itt, 
orreinigte auf birfc HJtife <»a« Gltmmte in fidj. um gut brobarbltn unb 
üfttgltirbe oller ftrt onfieQen gu tönneu. G« haben fid> ihm aber atnh> btir<b 
feint StcQung bbetafl bic Otlrgmljtilcn aufgcbi Angt, Scobadirungcn ju 
madjett. uub fo ift benn rcebt oiel «eue« in bem »ii4e ju ■finben. unb 
Xai «tue ifb mit bem Srlnnntmi onjiehenb gruppirt. Ter 3Jtrfnfftt 
oerflrbt t8. angtncfnn ju ploubcrn, e« ifl brr rdjte SBimer. bem man 
gerne jnf)&rl. Tie eitaa« ialoppe ifoCrt ift eben tiue gofge bitfcl glaubet, 
ton«, Giitt 3icih« oon «ufttiaciSmrn bot bin fitaanfdi Gingang gc-- , 
iunben. maS ober bim tfud) nur eintn frifiteii. uitgejitoungenen Gha= 1 
ralter mrleitjl. j 

- eangr^rü galtrn bittrulf^rn «I« bir ItaoringlrUf Urb«, 

frhrtttaliött, leine Spraefee. fugte man, lönne frei) bie freinbrn Tiditimgrit 
Io Itiibl uub fltflbicn nfffmiltreu ol8 bic beutfdhr, unb atlerbing« l)al 
ftd) bal otitb in joljllDfeti Tlciftrrn ber jfbrorrtn Üunft brmdhrt. namenu 
lirh oitd) babiirdt. bei ft mit mdjt bSo% btt SBcrle acrniaitijrhcr Stamm, 
crnoanbitn. fenb.rn and» tomaiüjcbc unb jlaoifdx Tidtlnngta mit fritb* 
tigleit tmb nougenialität .in unter geliebte« Teutjcb' atifnahmen. TaS 
hat ftd) Denn bod) in ben letjtcu O a h rcn etwa« oerfdjaben . Sind) anbere 
flalionrn (taten mit Gflitd begonnen, fub bie frembnt Siitraiutcn but® 
gute Ueberje^ungen ja eigen jit maftm; nartt-mtlid) ha< ftd) 3ta!im 
in biefe 9ltit)t gefitlfl, «nb mit «c<ht nennt man $Setnarbitto ^rnbrini 
als eintn tci rrflc« Tolnutfdicr btuiftbcr TidWing. Gr har ^teinriib 
^)tmf feinen l'emb-slcitlen jugefübit unb ihn fo beliebt geniadjt, bafe 
c-j förmlnt) Wobt lourbc. ftd) ou 4>ei ne ju Dtrjuibrrt. Anfang« halte 
„•} rnbriiti nmrtdje Sdjnjteriglfi r bnbttid) übttnunben, big er bic ä!er«in&ge 
aubtrlt . ater et 1 »e% nid)t ab, fort unb fort ju fctlen, hi« bie Cfebiif)te 
tnblid in ber iirfprüiiglidien «rorni br« beiitftheti SlbQtbmud baftnnben 
uub ben ganjeu bei Crlgiiiulri be'afien. So liegt mu heute 

*11 Cnownivru d'Knric» Heine* flWUftiio, ^pcj'lii in jipc'i £änbcn j 
unb in oirrttt Httflagt bor. S&it haben itbtt bie intiftcrHAr lltbrti | 
fe^ung nidyt« SHii^trtenbrd mehr hin|ujufiigen : nur auf bat im jroeticu j 
$aubc tnlhalltnm Gflatj über $cinc unb feine ^ntrrprclrn lOBflttt mir 
nadtbitidli* htitßfwieicii haben ; in ihm hm jenbrini brwiefen, nie tief 
er in ben (Jieift bc* Tid)lce-» eiugebeungen, »ir ihm leine «■üantc unfertr ! 
epraehe fremb grblitbcn. 

- 3»an|igtau|enb Gremplarc — ha« ift eine flattliühf Uutlnge; 

eine« oon bieftn^D.W.".» liegt uni in hem Stiche; 'John Gull« N^ighUurn , 
in her truo light» (l'oubon, a*itBmann A Sonö) dot. Ter Serfaffir, 

» brutal saxon , ifl ein bitterer j^cinb (}ranfrcidrc . «ber tr fcnnl bic 
(fftan)picn bi« aufi Jürfcltha», tennt fic attö lacflcm 3?alrht mit ihnen 
unb ifl rin DOTiüglidtcr l^olnitttr, btt bir jchmaditii Setlett mit feinem 
Spürfinn h«iaubjiifinben BcrfüanDrn h*it. Tao Bu«h ift bit flntmort auf 
nencelidic fran.)öfti(h( Angriffe, bir ci min mit flolbctthicben htimfiibt- 
Sinb biefe and oft ju fiait. io wirb brr ücicr. Bet ridjtig ju ftiblrnhireit 
Brrfleht , bos iKicbiigc un» 'li^h« ttetausjupnbru loiffen. ©ir ipolltcn 
nitbl orrfAumen, auf birg lofUidjr, cbtnfa muujanlt als bclcbriiibr Sillen» 
bi 16 binjutoeiieu. — ihVenifler palfmiW ifl ii« GSegenfah ju biefem SJudbe 
ba9 Bon Gb. Satgl: «U vie i iililiqu»} cu Anglotcrre» i^ati«, ^fljrl|. 
Trt Srtfaffrr hat, feinem gtogrn •JJorgängtr Ulpbcnjc Ghqiiiroo nach» 


Janb uni) 'jEeer. ^[((jemetitc gfCuHritir 


eifernb. baS 9ffentlid)e ftben GitglaitbS. nefdiiift grupptet unb mit 
oielm Serfütiibuig uub ltebeooBem Öiitgehen in bir SnfUtutianca be« 
Caubc«, tu fein geifltge« 8<bcn tutb ixtiben, )>a3 Gharatt<cifitid|t unb 
Gigenthumlithc batitificlirn gefudll: bod Sauft, ba« Journal, hi« Tljrattr, 
bie SJiiffciifdtafl . bno $ailomrtii unb Bit 5JJiUttJtpfltlorBflf4tiim, bi« 
ftbnigin, btt Gfcxidite mit) ^oEi|ti , bit tteiu« — BaS Hnb bic Ciofi«, 
bic rr in mbglidiftcr Unpaetrilirblrit BarjiifleDm berituhtr 

— Ter ü aleubfT erflrr. her uno jugefommrn, ifl rin hübfitytl 
ölüti 3mitaiion btt Äolcnbet aui ben trfatn jt'lf" brr l?ii<hbrudCTluiifl, 
ber .fWtuidienrr flaletiBer 1S85", rartdxn »er ISfulralBctein. für fliedKü-* 
bau in Wünrhcn heran «gegeben unb in Dem (itrtori fd^eu Önftimt oou 
Ür. *DI. fintier hat brudcit (affrtt. 3u fdjittaltnt ^ochquaet gibt rr 
lintl bin Wauat mit in ^atbcii gebrudkm QNaitaiStvappeu. reiht« Ben 
Aalcnbrc (um Ginltagcn, augerbent Bit Qentalcgir br« ta ijcri fetje« 
ftönigihaiife«, bie Uappeu bco UapRe« unb ber benjerifdien. ®iW)öfc iitiB 
cnbtid) einen örfunbhcit«cath tan ^itofrffor Sfuibautn für alle 3abre*-- 
jeiten Der böihft otcgineUc. farhritleäftig gebrudte Aalcnbtt nnb ficb 
bti feinent billigen ^r«id|l W.) oiele ftrcurtbe maditn. — Ter ,ödxill= 
(alcub:t* (Setliti, Thid). brr fdjou bued) fetn hübfebc« Veu^cre ^rcubc 
macht, ifl in feinem fünften Oahigatvg (I86ä| tcfdiientn unB bielcl, 
frioohl toal bic »Über betrifft, al» auch natb feiner »ritlitbeu 6cit«, 
'Hmüfemem gtnug ftir oiele %benbe. ÜMan toirb, fo oft man im Caufc 
bcS 3ahu« nad) hem eleganten Südllcin greift, immer tlioa8 finben, 
teorübcT man laden icnb wieVr laefeett (atin. 

— lern Xoutancirr ^onorc bt iöaljai, bti fr|< noeh ohne 
Statue, toirb in tjjarid ein cigenthümliihcs lilerar i|dic* Tentmal gelegt. 
Gl ifl eine Öruppe oou Setlctriflcn |u:anrmcng<ltrtcn, tueldjc eine .9tebuc* 
manatlidi bevouäge ten rnirb unter beut Hamen .ft S?a!jat*. tLudh hier 
mirb Bie fo aOgcmriit grmaiBem 'anomjmildt beebehaltfn werben, mbrni 
jröer biefer iütcraten, Tidtci nnb Äomancier« mit einem Nomen jrid)uen 
wirb, Dcld)cr ben Hontanen Saliat‘0 entnommeei ifl. 

Bünpr. 

— To« f. prmfciltfjt 3nftitnt für aio»Bt«Urti in fhorlo«tru< 
buxrt hat Uhler ber Peilung ftintft jfhigrtt SorflanBe«. bei fRürubcner 
3Rfl(te« Sctnhatb. einen jct)t exfrewltdieir $uffd>wMng genommen. Örgcn* 
wdetig hat brrfelbc groben feiner erhhhtcu Peiflimgsffitiiglcit im Jtiinfl» 
gerenbemufeum au«grilcllt. toeldj« bei 3nlceeffe ber ^adminnex unb 
ber lunftgebilbeten i'aicn in hohem 0robr in Snfpruch nehmen. Da« 
$>auvtflüif Bex intereffantm Iu*fleD«twg bilbet. wie bic .üofl' bcriehlel, 
ein gtofceB 0la«|enflcr für ba« tSalljh'u« in Sftorm«, »elehc« nad einem 
Gtitrourft Bt« Hialei» «öermann fPrtU, Bt« Schöpf rre Ber jj-rcefen im 
f?<ftida!e be« HrditdtcnhJnfel. aiisgeführt ifl. GS jcigl inmitten einer 
«Äuleuarchtteltiir Ben 3?i|di«>j oon ^ormo, töuxdfltb. mit Bern 2RoDeU 
bed Tonte« in btr fynib 11 11 B trm Stabtwappen gtt feinen trügen. Den 
(Miib-cl f&Ot ber ban )raei 0rnien gehaltene 'Uappeiildulb Be« Tculf&rn 
9ieid)(«. Tiefe uuB Harmonie bt« Ton« bebingctt eine ruhige SlMrlnng 
ber pedditigeii Jarlen, Bei*« fjenflerflügel, für einen ^riDatinaun 
befiintmi, finb oou ©eingeub felfcfl entworfen unb feigen tu geiftoofl 
lomponirtcnt CartouihcnTOet! bit 'SilBniilt oou ftafacl unB TJlisfcclanflrlo. 
,Swet aubere $lüg<( finb mit gothti^cr Crnamentit belorirt. Huierbem 
iR eint Hnjahl Oon «•Cbeibtn mit ‘Jltibienngen no<h allbeutfdien SPleiRcen 
in iftrbigrn Barbaren auSgefledt. »eiche für Die Uiclfritiglcit De« Onflitut« 

rill rühmri^e« ^euguig oblegen. 

— 3m Cmntdlifchrn fluftnm ga SBitn iS feit Aucfctn eint 

lehr inlrreffante KttdflfQiing oon ÜitnRmerlen brr f «r artti jefjen 3nbuftrie 
beS Crieiit« eröffnet. Ter nicht fehr bebeutenbe Scftonb be« JMufeunt« 
an folibeu Chjtllen tft Dtirth jahlrtithr Anleihen au« ftfirner groftcct 
fPrioüliamtttliiitflrn flAiteid) »ermehft ltarBcn. fo bnfc Ftcb it» lerhS Sdlen 
über iTUG btr feltengcn Örgenfläiibf, tnciR oon |c!;r hohem Aunflmcrclj, 
ptöfenliren. Uebctroiegtnb finb bir ühinrfifdKn ^orjeUone uub japanifthtn 
Itjongeföge »crlxcten. »atigex bit petfiieben . rWbiiehcn , nrnnnjd)cii 
Qat)tnenu Der roejüglid) iUuflriTte, fplcnbibe ftata'og bringt als bt« 
fonbem tBorsug jmei dUifiilie au« betnjeuftet Bebet, übet bie fetamifhe 
Aunft G hina« oon C. bu Sarlef unb über bie japanifdfe ftrramit »pn 
£oui« ©onöl, beibc in franj&fij6tr Sprache. 

— Hfld)»rm man mblidj Bi« Urbrrfrugung grwontun, »of{ hi« 
SRcffaiiiaiton »er h iftprif djeu ©aiibgcmälbe in »rn «rlobcn bt« Jh ünientt 
bofgarten« erfolglos bleibctt müffe. 1) it (ich Drofcffor TBi Ib. üiitbcn- 
febmit ent fdploff en, bo« bon feinem Tatet auSgeführtc WemölBt .CuBmig 
bed hi neben Sieg bti Gfiengcn* unter %nncnbung btr Aeim’fthtn Wi» 
neraltrihnit neu t)«r jufltlSr.i. TaS alte TilB iS bereits Den Ber SfanB 
gefdftagen. 

»Uftll. 

— Die italicnifiht Wufir gewinnl in CanbSR immer unbrfieg- 

barer bie UQrinherrfdiajt. 3m nfldjftni 3ahrc wirb bie englifthMpaup: > 
SaBt niefa-t roenigtr als biei italieniidje Cpcrn bergen. Die IRotpol 
Otalian Optra im Gaprntgacbcnlheatci wirb natb nie oor ihtt Saifoit 
batten. Sie Drrliert inbeg bie Ticnfie oon %beteno ®atu , weldje Don 
Pnptejon engogirt isorbtn iS- fDtaplefoa Cja t baB Xrurtjlanethrater für 
eint Stagionc gcmicihct. beren .£trm* bie Talli fein Wirb. Ucberbirl 
wirb ui rrdchftcT Saiian SUnuriee Slralofd) feilte jegt in fNoitt gaflirrnbe 
ililicnifchc Cpcentruppc nach l'onbon bringen unb wahrfchrinlid) in 
SJIojeflD « ihtatre einen IfQllud oon itorflcll nagen geben. Hin Gnbe bet 
Sonbonrr Saifoit wirb Stralofd) mit Btr Truppe nach Hmertla gegen. 

— flngra hat btrtil« ftinrn Romponiflen. 3n her 

SJluSlalirnettleigJhanMiing »au Wtdiatb SJlüürr i« »remtn «ridteint birf.t 
Tage ein "Mngta fße 4 lc <na Galopp, lomponirl pon »ein Urilifer 3okpt) 
Diamant, gewibmet ff B. G. i'überi|. Sinn wirb wohl auch eine 
Hngra ^tquena- £t)tnHlohie ober eint Oper, bie nnlct ben Dortigen 
Eingeborenen jpielt, nicht mehr lange auf ftd) warten taffen. 

feiilpir. 

— Drei Serl inet licatcr haben, tute uni «sfer X.-fiarrefpaiihettt 

fehretbl, am 13, September ttopitciten jur Huffühning gebracht unb aOe 
brri haben Damit einen glüdriditn Erfolg erjifll- tjur bie eilte biefer 
Sühnen, für ba« äÖalhaDa.Cpereltenthfatcr. ift bec Erfolg rinn Cprretle 
ftet« eint ctnflt 3ulun1tftfTQ gr, »eil Btr Direltor btffctbcn BtBeuttnbt 
Summen für bie HuSftatluug oemeubet. bic tuUürltth nur b ureti gahl- 
rcidje Sßirbrrholungen cingcbradbl merben (önnett. Ungleich ober iß aud) 
bic HuSflattung ein roidtiiger ffalior bc« Erfolge«, rocIdttT rinc3cillang 
frlbft fiter bad albernfle L'ibrctto unb bie artrtfeltgße Hin fit hinwrg- 
läujdjcn fain», S« hat bit gUmjpolIc Huoftatluug ätiglcidj mit einer 
idjucll popnlät gctDorbcnen Sttatjerenelobie ba« 01 üd bon .Hattoti' g?.- 
inad) t. tveldx int ©alhaUathrater bie cnontcc ^ahl »ou bteihunbert Huf* 
ffihruitgen erlebte. Die neue Cptrettc „’JliHtna* ift rbenfadd non HidiarB 
0ent'c lomponirt, unb ber Aornponif) fja t ftd) aud) frlbft Bo? Tcgtbiich. 
Dtrmujli lid) nach einer fronjofifcbm HoPrlJe. oerjagt. Ten Inhalt btT- 

felhcn bilbet ein Jroift jroijCbtn einer lorjitanifebett ©utfabrilantin trab 
ihrem tinflctreum Srdntigam. etitent lliatixmirtuofcn, weichet noch box 
ber $pdijcU Die g»lbrnc ffreihfit genirgen will, aber auf feinen Heben* 
wegen überall Brr ilalirati lehnt ffuria feiner ju HUtin etitfdiloffeiictt Ser* 
lobten begegnet. Um Bicje äufeerft Dürftige ^onblung l;ot btr Romponifl 
einen eeiehtu Aeanj «itniuihinet Hlclobiecn gtwunben, welche in ffornt 
»ou Gonplcl«, Ifhörcn, SUärjchcn uitB 4t?a Ijertt nnuntcrbrochtue Hbrerdj?- 
lung bieten. Gilt* originale ftJhofiognoinie bejigt fxiilid) Itine einjige 
Hummer. Hidn «reftoroeniget etrlan gten jrsei, eine ülaoottt unB ba*3 
Taictl bet ^udtibäder, einen BurdlfihlagfnBfii Erfolg. Gin grafter H«j = 
jng »e« ftöiugs Hprtl Bot öcltgcnbctt jur Gutfaltung reichen 'i'atnpe-J. 
au mrlchrm fogar tragbeirc« elcftrijcbcS Wühlidjl Hntltcil halte. — Tie 
9l»Biiät Bei SUalliiertheater« war citt ttitralligcx S6wanl: .‘Jottchcii'd 
SpUllomctftb" Pon HlciantcT Slügge , weichet jisac auf Bern nraltru 
Thema her yttroc<D*luiigrn baprt, aber fo gefihiift — ber Setrnjftr ift 


Ml 


ein ßt&aufpicltr -- unb in btn HltfdDiaffen fo wtrlfam grarbrilet ift 
bjg and) Biefeni Stüde bie Sonne bei Erfolges Idchelte. *nr giDdli^fcm 
ifl ber Strfaffrr tn bcc GharaHtrißil brr Plrinfldblrr gewefrn. Irg 
heiterften Hb. 116 hatte bal fdinicr heimgcfudjtc Hefibcnjlhcater. in wclihcm 
nadh einem unbebcutenbett Ifanjdfiftben ßiiialte .• : .Tee erflc Hpril* 
Cnatrcflf*, ein glridifaܫ fxanjdfifd)er Sdiwanl jg pjer Hltctt: Tie 
Sirene* pon {ftrtirr unb Salabn-ouc, gut 'Aufführung lam. Gin Gb« 
mann, torlcbrr trolf faner Sermähluug mit tinrr hübidjrn jungrn ffiau 
feine 3iivtggefra<itg»tool)nl)iiten nicht nufgtben will, icmcrbält eine t'icb. 
fdjajt ntil tinrr Dame in Saei«. Hm btiben lljtilrn gerecht gu werben 
hat et fid) für einen Sdjiffelapitdn audgegrbeti uub, »tun tc Bic Gene 
Dtrläfit, um fid» Brr Hubern jn nibmeti. gibt er por, jur See auf fein 
Sdtiff. .Tie Sirene*, ju gehen. Huf biefer friDoleti Soraudfr^uig baut 
fid) eine fffeige ber ersB^lictpficu <2 jenen auf. nrcltbe ben Don 3uon in 
bic pcinliibftru SerKgenhcilrn bringen. Ta bic Oatiiit uttb bic ÖelicMe. 
Grfifrc oon ihrer Sd)mtegrrmut(er begleitet, jcblitfelid) nad) J^aoec lom men' 
Ttut bad angebliche cdjiff. nelchc« in SUirfl idjtcil ritten anbern Scftgrr 
hat. jit feljm, fTreidjeit bteie See lege ubciteit ihren 0ipfel. Sri ber lapn 
fjlioxal fccr franjbftfdfni 5Ö ül)« enfcfcrif tflcClc r crgdlt ber lodere 3eifig Itiut 
Straft. Die Hu toten finben tmen HiiSidcq. um ihren Selben ntifdULpfm 
ju laffen. bal Gfemitlrr Derjiegt fleh, unb bi« refttmägig« Gkui n {« 
f<blugU<b bi« Ginjige, welche bfipirt tPOTbeu ift. 

- TaS lirfulär gegen Bir flaquc. baS Bi« Tireflini bei 
TBienrr ^ofoperntgraler« fdmmtlidicn ige unterftegenbrn ll&nfllent uub 
ÄüiiftltTinncit h«t jugtl)(ti laffcu, roitb aUgemein. oud) in ben betbejligtc« 
Aeinftlerlreileit . ntil 0eitugll)iumg begrüftt. Sehr richtig bemalt bal 
,'U}. Tgbl.*; ,9Wau btgegnet hei b.n Ccrrrn uub Damen bei TheaKr« 
nicht feilen ber Ticinung. Dag Da? ^ubliluttt inmcift erfl burd) bie 
Glaqtte ou« feiner TalTwitdt hfräuigrriffen mtxbe. log bad ^ow* Die 
Anregung juru TcifaQ erft burd) bic Glaque erhalte. Dem ift ab.r 
nid)! fo. Ter natirr Trifad offenbart fid) in fpontauttn HuibruA unb 
brr fpuirte ift aud) fdjon orrraiugt uub ucxiflufcgl im ftilamtrtlC, Wenn 
er loSflfbrodjen. Änbercrfeilfl war fdjou oft bn« Titbliltun gcjwnnjrn. 
gegen einen uiibceeditigteu ffaitatiSmii« burd) 3rf<hrii f}ioii( ju mahnt, 
wo cS gern fein. Hf-ohlivoUcn au ben Tag gelegt hätte.* 

I — Huä) bi« «torlfr Kocftt bcc neu tu Saifon lüftet» Brot f akli. 

I fum bet ,'ifurg* in 5Öicn jwei neue Tütglirbrr Bor: ßcl. Sanbrod 
unb ffrl. 4^(11. Die Ciftcrc bcbüiirlt fchr btfehtiben in Bem Deinen 
! Ndflcfcen ber Huua in ber .^ührrin am Stein*. On einer fo paffitwn 
1 Dtoflc Bertltag ftd) »a« Talent einer jungen Drhfiratitin nicht genüg, - ni 
1 ju cn Ifolltn unb auch für bit ltdjnil ber Schaufpieterin liefert (tc fernen 
fuhcrii 'Wagftab, ba bie Hcfaligrngcit auf ben freien ©ibrjud) bei Mittel 
ftemmtnb cinjuwirfett pflegt. Um fo mehr lewe Bieg tjice wohl brr ffaQ. 
ba au j«uent Hbcnb ^rau Hfoltrr jum erflcn ®lal wieber auftrat un) 
bueeg »ic 'ZDIadjt igre. TarflcOuitg eine fo ginreiftenbe SL'irlutig «uf bit 
3iifchauei übte, bafe Pld baju gtgörlf, baicrbeit nur einigermown glaub 
jn halten, ffrl. Sanbrod madiu wmigftttiS letnen Uitgünftigrn Ginbrnd. 
Huch für frei. JörD war e« nicht möglich, al« ÜRinna oon Vamhrlm in 
bem treff liehen öntemblf. ia bem un« BirfeS einen bex ©rutibpfriler i«l 
bcutfdgen HtpcrtoircS bilbrnbe Euflfpirl am Turglbraier borgefüljit nutbe, 
eilten burdbichloacnbtn Erfolg )u mnifliii. Ter Schwapunlt Bc« Talent« 
liegt bei ffrl. 4?rli jebettfud« in rinem anBern Wmrc Den ftloDen. Gt 
feljll ber «pradjc brt jungen Tarnt für ben Dialog biefe« Stüds ttoft 
011 btr Baju n billigen LVicbtigfrit. ii'enn nun gar neben btr fDltnna 
eint ^rau-;i-Ma mie fjrau ^laitniantt ftcftl. bit Ben leidllcn Don bei 
{uftfpirlb io uoUlontmen behccefibt, fo (rill ber URangct Beffrlben um Io 
AttffdUiget hcibar. G« rötgl fnh bri unferen jungen Sdiaufpirlrrn. bo| 
B.i iftrer Tilbuug lange nidit genug Hnfmertfamlrtt auf Ba8 Stubium 
ber fDtiniia Bon tfamhelm ueetDrnbct rnttB. Die €d)utung Btr SpraAt 
[ mnfe bei btr iPilbun^ für bie 5füf)ne mit fWintto Dort Tantgelw begritnen 
| Tiefe« Kerl unb Bie „Gmilta* tönnen für Bic fßrofa burd) nid»:« An- 
Berts rrjtijt werben. cbenfcMornig wie für unfern bromaiifebcn Ser« bet 
,9}at1)an'. Statt befjen roub griBÖgiiiid) ScgiUrr jum A uSgongSpxmlt 
Btr etnbien genommen. ScftiUre ifl aber für Bic Sehoxfpitltt ^tfähtlidi 
wenn fic fid) ttod) nidit bie Oeiditigteit angeeigitrt gaben, nut tec bei 
Srifing scemluirt werben mufe. Dem Dfte fl ler »n Ber Sicn ifl td n»d| 
nid)i gelungen, rinnt Grfaft für Schweigftcfrr in finben. Nach bem 
Tehüi btr Saiibrtlte ffrl. Cfolin fdjeiut biefer JÖügite für Ba« wiiftligfte 
ffaeft aber cnbtid) tvieber eine bcbcutcnberc Rccrft gewonnen ju fein, 

— Do» Dftratcr am aärlntTplat) in ftRiineftcn ftat, mit brrtefttet. 
mit 931ofct’4 .Saloittncolcr’ einen huhieften Grfolg errungen. Trt 
Krittlet Btr ,H[lg. 3tg,“ ic&reib! über Bir 93offc : Drr Grfolg berfelbrn 
flebl auf Pier Augen, fftnbrl näntlid) brr Hulor für frinrn .Srppl 
Slcmwbacftrr* unb für bie Slritjoioßgur b«8 »ffritj oon Stregfen* jron 
Tarflellcr wie HIBm uttb ^ofpauer, b. b. gtliitgt t« brm Grftan »itl« 
lieg, bic unto<rfäll4tr unb tiitbetfr inert« Dprolcx Sflutntnatue, bem Gfft= 
lern Btn Somit in Honte oft gebrachten „Scilonihtolct* jur eiefitigen D« r; 
ftrllnng ju Bringen, Bann ifl Ber Gtfola entfehicDett. »feibrn aher SBribe, wie 
Bi«f)gcrab: auf «orbbt ulfcge ti Sfiftncnfeftr nahe licgl, unfreiwillige Salon* 
tgeolcr, fo ifl brm Stüd jebet Sobcn unB jeBe Gliftenibtrechiigimgenljogcii, 

— Ta« Tarutftäblcr £offd)ou|pirl hat rtirgHift leine Thätiifrit 
mit SAiücr'» DcmciriuSfeagmritt rn btr Gouge'fcft.'n ffortftfjtmg in tt* 
foJgreichcr fDtiir wieBrx aufgrnommtn. 

„Tie StlfbfängcTin'* ifl Brr Titel eines amen SdjAB[|ji«ll, 
BaB Jtciel Katttnbuig, bec Sccfaffet Brr , S cftaufpielcr Bt« Ratjer«*, 
eben bcenbet hat. 

- ffrangoi« Sappö.* ifl ncit brr Boflrnbting elnrr finfalHtti 

Dragöbic in Srrftn: .Die (tfttrn Stuarts*, brfehdfiigt, welche et für 
Bal Dgo£tTe=ffrancai8 beftimmt hat. 

— Tie Hrra brr GfttfcfteibuiigftBraine» ln Dari« ft«l hegoune». 

aber leib.r mit einem Dligctjolg «Vn divorc« » . Schatifyitl in Brei 
Hilm von Emil fDlortau unb Glcorg« Hnbrö, roelcbei fiirjlieb jum erflen 
-ULnl im ilasibeoiÜcih-.atCT tu -c jene ging, wiib fich wohl nieftt lange ju 
halte« Dermogni. Dir ffteinic Bel Stüde* liegt in einer Sjeiic. in 
weldgrr rincc gefefti ebenen ff rau ant Hbcnb ifttcr j weilen ^cKhjeit itt 
rrflrr öatlc rnlgcg cntrilt. „Ulrtn TOnnn’* ruft Bie ^clbin, oor ©iftrcden 
augrr fch, unb bantil gabelt bir Srrfaffer ihr«n Trumpf ouSgtlbiett. 
Tie fponlane HnfwaUnng brr $rrau foll nämluft B»weiV«. b«fe Bi« 

Be « jimiten ÖaMeit »01 BrninttBm bt# trflcii otrfdhwinbm. 

JnöuUric» untJ »sTheljr. 

- 3» Sachen Br« $«« «fertigte it»miterTl<fttl «Ä»ahrnf4«lM 

Bic 3ailiaticc ergriffen ju haben, ift ein neue« l'crbifnft br« prattif4en 
Seibjig, Qu brnt bon btrtt ®orftanB ber boriiflfll £d}DlerWfTtrlfl11* n 
geplanten X'rhrluriuä füt iffliibfcrtiglc'tianiittnidjt flnB Hnwelbnngert 
von CehrtTn jiiweift Don augertialb SachjcnB, )a ond) Do« nugeeftalo 
Tecttf-chlanb« . cvufi btr Segwcij nnb Ccfi erteil), fogat ou« bem. fernen 
j Siebenbürgen, cingcgatigtn — eia SCctucifl. Bag bie Kidjtigteit De» f ra S : 
liehen ©egrnftanbei für bic itorntale Husbilbtuig uiijrrrr OngntB au* 
fltmtin tmpiiinben wirb- , _ . 

— Dir SribelaPrifafion in btn Berfinifltrn Slaalea ftat ftft 
toahrenb bet legten 30 Jahre rajeg tnlroicfcll. 3n 1S50 gab f« Bol*jb|l 
nur iD Sribefabeilrn mit rinem flapttal Don tlüO.OOO Taüar«, ® e W 
8.»7 Arbeiter brfdjäftigtrn , währen) irt 1880 nicht weniger al« !!>* 
Seide fnbrilcit rjlftirten mil einem Hrbcitnprrjonole doii 3U.OOO &ä«btn 
unb einem a?elcirb«tapit-al oon 20,000,000 Dollars. SeitBrm iß 
,Hal)l auf 3SS grftiegen. Hatifornieu ifl nicht brt rinjigr ctaal. brr pW 
fiix »ie SciDefnltur tntcrcffixt. Tit 'Dlittel- unb Suöftaatrit . namtnt- 
lich ÜKifrtfFippi unb füliffotiri, eignen (cd) ebenfalls ooejügliA b‘M ör ; 

— Drr fiinfuJtbtBianjigflf angrmcine Bceei«atag ber bcitffBE" 
Gewerbe-- «ob KitlbfAafldgenpffcnfcbafleit hat biefer Tage m SLeimar 
ftattgeiunben. 3>‘W ttächfljithrigcn fJajnntnitung«ort wurct *eafl«B“h- 
beßimmt. .. 

- Da« größt t Cuanhtm clrinfoftrea, bo« jrmiil# an« 

taut» Itt rinem Blonol nach 3talitn etitgeführt nmrBt. Ift tu btcfein 3<tb tc 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 2 


'gtc6rr ^anb itn& 'jtöm. «Äffflrmeiiu p(fu(!mie 


41 


«crrtidit Worten. Om Wonat UNai ftnt» in OialitR v iw ©ollharbbohr» 
l3.b8u.Ouo ßilQQi. Sfcintolilcn an» T-rutiebtanD ciuflcjötjrt worbrn. tmb 
im« ü.&SO.ihjO au« bec 9il)cinptaBittj und SUefiphölrii und IO.üCO.Oju 
nan Sa.arb* urteil. 

— Sit (jemilton’lcfie £iani|d|Tiltrnlaintnlniig. Irrrn 088 Surn ■ 

intra btramnlid» für ba« «tilintT 9Wuieiim erworben jiiib unb in bei 
3<i* »sm <i»ib-c Xtjtmbrr I8S2 bift l«jibe flllai 1883 «n ©trlin öul- 
grg*ut umreit, tilgt onflj )dblrci<bc »rrihPoUc Xeilrtigc jim »frfcbid>it 
"bt ö Wadjriditfn: n nD ■2*rrfcl)rdrorfrnö. {>ur bir Sammlungen bc>J ©of)> 
mitjeum» mähen befthalb int ,<rit {DüuuMireri bet ÄcintiltBiiiammlung 
in. bet SlttdujörudtTci burd) Oidjibrutf iiachßcbttbct unb bin Crifliiinla» 
cntfprcdiciib loloria 3»aii)ig falcber Tldttrr ilub bereit« im XaflHiutrum 
«ntgrftelll. llnt« brat Intel : .Xte Jcviuiilton’idje Xxtnbft&riftenlaiitm > 
lang int ©etlititr {DJuietutt unb iljrt ©tfichtitigm |ur (Heltbi tb«c be» 
9}aci)ti(bteii. un» ©tftctir4w<|cnb' ift jiljl ei ui bt« Slnatbirlretdrö 

l'r. attpb.irt otft bcfonbrirr Ubbrurt aias bau .Arcbi» lut 'jjoft unb 
Telegraphie* ein praeblooU au»fltjlaltete* . au« btr Äeiiliflbrudetfi 6«« 
■borgrßangene» ^jtft trufjienm . in »tlcbtm jene Winintnrrn in oottriff- 
lidtm ^oi)f(6uiitin ivicDergcgchcn imb in liöjipoütt Xatfirllung «raöubvri 
werbt n. 

- Urkfr rin« tfttifdjf SdegtapfynoeTPiwbmig t»ifd)en beamehr 

<«11 I PO fulometer Don tinanbrr cnljrtntrn ^nfrtn Wannet unb 9t (Union 
tnatbtc frone in ber faiija Slabtinit btr ißifjcniibofun turjlid» intuef' 
laute WittJjeilungen.^ Wach tntbrtTtn Bcrgeblidjru Jttriudjtn gelang t-3 
ADam, leint bei&en Stationen — bit oon SNeunicn btfinbei f»A auf bet 
^ptlje Vncroii bei Sl, Dtoje, bie oon W*«ri(« auf btn» (Jlrüarn ?or- 
«ebirgt — in Sctteht mit cinanber tu bringen. Sa» angewanDte Üidit 
t# ©eiroleutnlidM, Durih ©rttmen gefammelt. Ö3 ift mobl ba« «fit 
iflal. bofj auj )o grofce Sutfttnungtn opiifdb gcjproehen nmk. 

W»I\i nb fi t f f « jjfl t ß t. 

— Sw 3 *|«mtttwbtti (©oUmj 9r<rabnbnTg> beffgt gegen- 

roürlig 34 Rrnnlnu unb eicflitiitidiiitr unb great in Tkqiut. Sonntn- 
biirg, ©olgin, $rtuüM-$(Qanb, CünlMiiea, ©artcnflf in , Dltibeiiburg. 
©onbabutg., Odicsbog. HttuniDpeu. et(i«»al r ^Jri^roalt. ^üfliebau, ^nUtbom. 
IbitHnannsScrr, 'Jtnöjtnba®, jyülJtnlittg, fttufal), ©itf», Saarn ii. Xirj4titg(1. 
9lu«i», 'jJrouBobt. ©töicmona. ©ataiit), ?Dtonn0fflb, ftrntiiiii, ©ISn. 
Vlitna, Ctlm|«ufcii, ©lodiingtn, Ctibmigllufl, fltitfa. Stit^tttotfcl , — 
jiijamimn mit M44 ?Jitttn. 

Sport. 

— Cetn ^nnbtxt j£f)r!gr4 OnbilSent frirrt ber «trnnftoD brr 

■^rinitn nun fBalt». bere btr fpAictc llftnig Wtorg IV. im Oabrc 17&4 
gTünbtlt 3m Betigtn Scmmtr rri4im bit burpurr#lb< 3aile mit btn 

id}arlad)toibtn fltinuln in ©ab(n--©ab(n auf btr Wtnnbabu. »ibttnb 
bet tfiad ft» jt^igen tngliiibtii 2l)ton'i>lgft», tto^btm er dii4 in bicftui 
3at)te genannt mar. ni«t)t beim Start cridji tri. 

- 3«t »t iftrn Striaul bt« »iriut ^erllhttrtting« jrijfe fi« 

.Carnbrir.ii ‘ iviebtr ttnmal in bet ft&bcrrn gro|artigtn Sform- Sic lief 
im Ctbtrtnio tionbitap ibrcu Oicgnern bouon mib lit| fiij im öanatt» 
gluienttnntw iag» barmii feine «cgnrtin aueb nur an bit «Hjirttn 
Jommtti. Sagtgtu nnttrlag bit ©ontaut^Sotbttc unttt erbrudtnbtm 
VHtipi di : im Hmatanit)«4t tnnen über eine lürjere Siflanj gegen bit fecb;-- 
jdbTigc .Äisbaba*, bei fit atifter ben jmei 3abrrn notb .* Ailogrnmnt 
gab. Onlerrffani btrliiftn bie Siiaffiaitd. iu benen oiet ^tDeiiöliiigt 
bit elften, Pier Sreijäi)riw‘ bie letjten tinna^men. ,'HetcoIf* 

fiefttt nad) langten Änmpi itm eint Kopflänge gegen .©ubaggöngtit', 
3m 2L ! alltnT0Ä--tMirbeiurmvn jrigte .'Uiuiiid«* obttntal« Irin* Ut6cr> 
Ußcnf)ril, iiibem er unter ^idifitm «Hrwiet)» jeint ^antt objtTiigtf, 

- tirr intrrrffantrr ed)irj(iBrttrain»f flrlf in «u*HdH. Wifi 
ÜiOian Smilt). mclitir bir Südijr meifitrbajt Oanbbabt. bat bie tufannteu 
Jtunftjdiülici l'r. (!«n>et unb Kapitän ©ogarbuä ju einem lüfatep auf 
&U»llugeln btraubgcjprbcn. 

- „I|i Ennfetin". b« im Kraad Prit ia ParU «t fiiat Wängra 

bildet bem Sitgee .y»1tli Sud* tinfom, gtWcnn bai englif-d)< St. Sign 
in tinem ^cib Don Sitiiel)«. „£c»t Jjtee", .Superbe* uttb .J^crotflec', 
tut brei erfuii gaoorit*, (amen labni burdi Da« ^{icl. 

Waör. 

- 3« (nur »• ii» «Intrn bei SammttB langlom 

unb bed; fo f&blbar rrlifdien. mo bie Sonne nobl natb bti% Dam (limnul 
brennt, qKi bie raidieii Mcbergängt be$ Sagt», bie Pttkngrrttii ^#btnbt 
fo btulliiti an bciuOerbB neabnen, befinbet jidi and) bie Soilttle in tiutni 
UebrtgaaftifkbtUHi. Sie IröblidK-, bcitfte 3tit ber c-bitjenloilellm. ber 
«Dtijitn ^Uufjtlint, btr luftige», bunten ^oularM ift nicbtTgegangeit unb 
— nein, noib rotören mir un» mit bet IKadii aQre fonnigtn tfrinncrungen 
'dagegen, bie btr bunJlcn >*r itbmeren WtiMbe. »eidie brn 

fBinltr Vtbruttu. pei)l barum bod> nod) itidit auf. Siele llt btrgang jjei(, 
rar I4)t mit bnn Wlcnfimafe ber uitctbi ttlirficn conntmutiibc fidb in j eben 
jörrbjt roifbrrtieli , ift für bit 'UloJe ju etiict befonber» inltttfinnten 
feaifon gerooibm. 3« bief* 3 ( ’* berttgl fit if)ct ariginrDfttn Obern, 
ibre ingrniiftften ßulrticrtttu, unb tS liegt ein eigtner 'Äcij in Oitjcn 
J§Qlbioilftt(ii. weide bit tiunnming att bot Sommer niäit pniögtben 
unb bie trften 8ll>niingeii bc4 IfJmlrre nidjt btrltugnen mögen. Sa« 
ifl bie 3«||te»|«it i*ner intnejiantrti Svi4tuif>flip1» mit pprfuttigm | 
Ccibtnfutttr in aUtit jjatbt« btr üiobe, aütr 'drlcn tofcitcr l*lmnta|it. | 
mftnttl. nntTj6£l»lid> utu« »jiitfattiitn. taffitttrfet SarbtiiiKtbLnbuugtR, 
taufen» bunter, nad| ö-ffett tjafdjnibee «pitlerrirn, rotl(b< ben ^offanten 
#or btn Srufltlfcufunt btt ’Wobt jnm gI illftrtym bringen. Ta* ift 
aber au db bit Oal»cc*|rtt. no bie Onbufftit n tue 3bttrt in baS Heben bet 
Wobt laacirt unb ben WeCdimad fiit ben hinter oarbtrtüd. So t)«t 
bieitr ^txbfl brn gtroebien Stoffgiirtcl ttngtfiilirl ctblidilc Siofiganci 
Dan fDJnor obtt geptefelem Sammei, bie am SaiDenldilufe Brri<blfiii ober 
mit einer Ulabel g<i<±)I offen nirbrn. Sir fm.b bie iloriftuftr glSn|tnb«. 
prsditig« ©and, iuc:<6v , btut nodi in tauftnb feftgrldjlaffrntn. Karton« 
»rrmabrl. btr ttraffnuiig ber Ödcnidmiiejcit »arten. Sirf« ©ftrtr! fallen 
ju. einem aou| befenbem Cflaiuftüd ber iuinlerh<ben Wöbe werben, tu- 
mol ber Aolbgäml. Sie Sidjertieit. mit meid)« man auf ben Gfrit 
bri iMolbc« überhaupt redjntt, ergibt fid) baraua, bai für fdilidltt »eise 
ftaltenride gottfe golbcne Saiden ttorbereite! »erbtrt unb feine, nettarligt 
«»rbgrtpinuftt, meldlt für >ag ^rtpngemra« ber 0eqd)ieDenf!c» ipiletlra 
in flulfidit genommen fiufi. 

— Sei» ift in birfm 3«br ein unbanfeerltT ^jerbft. Seit . 

langen 3ot|ren 1 )ot bie iWloöe ba« iBonb ni^t mit öhn1id)er 'Äuejnd)uung , 
bebanbelt; unb nenn mir ben Wobiff innen glauben wollen, mirb audj 
bie »interlidie ©eienid}aft«ioilelte eine befonbert Soge für Sanbaubtnitt 
Äußern. Sönber moljin man jieljt Sänbtr in bem seridiiebenttcn iHc- | 
fdintad. ©Anbcr in btn cäufaebftrn. anfprud^lofcftm Iflnorbnungcii. i 
Ällnber iit groltölen, übtmiebeutu 9Uran gern ein» Äuf btn <j«bft* 
l)littu haben ’Ürrangirncnts bieftt Ort bir ^febrr bereit» »exbrangt. 
SiCbl« nie SanMolatbcit, rieftgt SftUiitngrönubc. (in flotternbe» ©twin. 
tialtr neldiem Die 3®nti be« pule« getti ein ©el)eimni% bleibt. $ud| 
on ben tOCTÜfiaiSnttln eine fjlut piidiligcc Sänbri. bit an bief« SleUe 
»ft mitOai» unb 1‘rtltn brnubs iretStn. Jn gl ciebrr Sdctk an mobrmm 
Iprsbßioilclteu für Slta|c unb ©romenabc. bereu einigt beit 'Jiod coll- 
fänbig mit feinet f}atbe ofjartirten Sanbfdilcifen beithüllet haben, Siebt 
immer ballen fidj bcraitige ibatnilnrru einfarbig, uti» bit {Diebe beoot- 
jngt bann beftimmtc Sufammcnflrtlnirgcii. Ta ift y ». fWaromnfarbe 
unb alte! ©olb eine bet cltganteiten. ^tir bie »üte grlleu bagtgtn nur 
bisfttte {färben. Qf ür *i nt b'ILbtaut tlcine fiebecapott ein Dttfebmen. 
btniihtt Aufbau bunftlblaucu Sdilcifcnburititinanbria; in allen aubtrtn 
^arbtn btt Wobt immer mögCidgft bunlle 91uan<tv. So», ma« Bit 
Wobt an fatbtnprlditigrn Muftttn jdion ho;t auolegt, ift f Cr bie 3t«= 
mnDungm ein« fpiitiii Seit brftimuit; unb retnn die änbufleicrn »an 
2t. ölitnnt , mtldje nodj immer bie f<6»n(Im »Änber in bi« Wob« 


Uli. 


l»ti ngtn, i^tt 9«T(4inungcn ni*l gelönfdt kfien. bann Wi’b btt fommctibe 
it ! iuicr }ii einer goltieiicti dpadic br» Seibciibanbc» in bce ioilcltf. 

— tt-inejrftr brliebtr ©erbinbung an fern nenm ^«rbfthiileii ifl 
©igognt ii ub Summet in lonttaftitcnDcnTfotbcn. Sitfit iligogiufioff iit tin 
ungemein ittlcrcffnnu«. «robfabigr« Wemcbe. beffeii Si-eubc paf iviUlnr- 
I ietic fUiflMflcmnit bc« £>ule« ftbt (MgimfUg* unD bri iritt nüaiicirten 
iyafbciifieUnllfltU fidi überall« elegant unb opntt gibt, (,'ule bitfer Hirt 
oerji 4>ten aucnalimolo« n ui fftbcrfdpnud, S>e rotrDcn in «den mofl- 
lidjen i>ormtn, hier al» Gapol. dort ol* Inibonartige» 8*arrt. hitr in 
grofttn Sireltrietfarmen, bort al» tnnbet ^ntt arraitgitl, inbrm btr ba* 
bet oetuxiibele Sammet , uaifc {färben miatice unb feinen« «bwriebcubtii 
©cwtöPcifcit, ei nr mrifl lebe Porncbmc at’idiing bincinbciugt. l'iivpibüte 
au» biefem originellen lligognegemebc ttbalKu gaiij breite ©iitOcbänbcr 
bon bemfrlbtn Sloff, ohne jtbtn Sebmiut. ©trabt in. ber tHniadibeil 
unb Stmwdl ofigfeit bieftr ßüte, bit, ber Jatbt nadb, gern )tiu Koftüm 
nffortirt tntrben, liegt ihr tigenftcr ffiffell , ein Cflrlt , ber fit porgiig»-- 
tiKije für ben ©cfd)iuotf btr bornehmen Qrau qualifnirt, 

Brnkmälrr, 

— Battreu, ge baten btn 10. CHaler 1084 *n BalrntitnntP, 

reitb jcljt. nadi ‘iwO Jobrrn, ein Sritimal i» fein« Satciftabt erhalteu. 
Sa« nad) einem Altern ftflan Don Ifarpeom bon Vilbbaucc viollt bce- 
läufig tu ©np4 auägtjübric ÜRobell beflrftt im 9dtirnllid>rn au» btr 
Stall« S&atteAu'». bem ©oftartirnt bctielbcn ittit SaSreliefi uttb Onftbeifl, 
fotsie mit 9Ji)mi>tKn unb Salqten an btn (Iden unb tinrni grbftern, net-- 
Ivringeubcn ©itbcflol. an feinrn Di« teile n Waoraronb, au» Denen bie 
!hiaff«ftra.l)Uii in ntannonie Wufdi<lii fid) rrgietern. 9111 btn biet ttdrn 
kirfr« vroe'** 11 ootiptingtnktn ^icbeflai» jin» uiec fmenibe ^Jigurert an.» 
ber itnlirniiiftcn ßoniobic kargtfieUl. {Rach bem Vnfcblagc bei tlrchiUllrn 
Wiiidau m< unb {Ulaqaui, (»rote De« Silbbaucts Jpioü c roirb Dicfe» 
Sörunnenmonunitnl nebft Sronjeftnluc gegtn loO.OCK) {franlcn fallen, für 
welche bie Stabt mit Sriltlb‘U. btt Staat mit g»ti Stitttheilen 

oiifiurontmen hol. 

— (Erint Statu« Don Her» Btatan»flrlb ttutb« larjlidi in CtnB^ 

lirf »nur krn citifpttdienken j^elctliihtciicn pou beut CFait oou fntbout 
enthüllt. Sir Kcften br« Srntmal» mürben Durch öffentliCbt ©einige 
gebe dt. Xer Unfbüll ung»feier fehl oft Fi* ein dkmlct on. bri mrldicui Sir 
•RiChacb Ifroi», btr «u l'orb ©tatanditelb’» Aahinet Winiflcr bc« 3nucru 
n>ae, eine Hohrebc auf btn t>crf|prb<ucn flremier bieitr 

— 3n btr Daterftabt bri Vitrtnbtr Xumne, SiQerl>tfotttrtt, 
bat ftdi ein Komin gtbilb«. ba» Dem gtofteu Statnaiuur Daielbft tin 
Srntmal emchlen will unD bir eil« ao,om> ffrautrn für bitfeu ^jwed 
gtlammdl bat. Xtr ©tlbhautr Uarritr>©dltuft bat Tao Wobell gratis 
oii»gtfübTl. Xofjtlbt ift über 3 Welte hodi imb flrUt ben btrülmiten 
SebriftflcUte aufecibt unk mit blofecm Raupte bar. Sic liutc *>an6 ift 
auf tme ‘Säule geftupi Die rtditc hält eine QtDer. Sic ©eftalt ift in 
einen langen, »eiten ütoct grtleibrt; Der ptmDItagtn ift mrit geöftnet. 
mit c* ju fein pflegte, »enn Santa« Athcück, unb Mfet fetaeu gewolttgen 
J^al« {eben. 

(fttfjJötbttt. 

— Antonio (Stakemica. ber. tlalUitift« 9ilbl)auer, *8 3aftrt 
alt, ant 6. ScDltmbrr, in $abna. 

— ßarl ©raf Bigot be &l. Dnenlin.Ji# 1800 lotnntanbirtnber 
QeiteraC in Oenibecg. IU 3aftte alt, am 8. eeplember, jn AWaffift in 

ftKdbrtn. 

— Warn £ilkegart> 5cidbmartn, frühtrt langjährige Cbcrin 
Dt» UtfuliiierinntnllAftti» in 9« (in, am 11. September, in ©rulid) in 
Söftmen. 

— Örnaal Clio Ctopclb o. ftfitfewonD, Wiilfimpftr bte fjrri* 
httielrteg«. 91 3obte eil, am 12. Stpltmbet, in llnltl am »fttin. 

— ©räfibent d. ffiBIjm, Ömeralbireftoc bet »Orttembetgij«ben 
SteAttbabiun, am 13. September, in Stuttgact. 

— fttirDrid) 9)ilh«lnt Cfterroth, Obetj. HommajicnTOlh. 9or> 
Tiftenber btt Ji.ian&elblairmer in ©armen , 60 3ol)« All, am 14. 2<p< 
tembex. in Öarnia«. 

— Hrmciti, gtieibifdlcr ©tfankler in i'onkon, am lü. SeplemDtr, 
in Heuban. 

— ©ch Wath r. St Kenia», frflbtttr WeneralbireHot btt würl« 
lentbcrgiiehen ©celchrianftalitn, am 15. Scvtembce. in Qannfta't. 

— Ufarrtr ®. ^itiomjmi, 9«kigtr btt brutfeb- tal^olifabcn 
ÖeimeinDt tn Wainj, in toeittren Preiftn au* al» SiChle« w»b Waler 
Delonnt, 70 3«ftet alt, Witte September, in Wainj. 



fSibigiel Dan 3eaa Infrerfnc.l 

Eus 6 xt & diarffiuBlt. 

Tie tcauriae Olo4tcd>t bau bim am 18. 9uli b. 3. eifalalett VUcben be» 
gto|m awtrtilaiiifdten Sdiaäjnui'iKt» 9aut TOateh« bot IS«> leiber beflariat. 

Jtm ^oftrt 183T in «iwCrlcana geboern, jeifite ec fiiLbyilig, aubrioxtKiit, 
It-Cbc iftnlflfte fiit Pa« in ftintin ertfxUArn ^«ujt beimijd)* eWe €pifl anb 
trlämpftf bereit! 1B57 im elften a m crilan iiärn 6(bachtHrrier ben 
tritt n ©teil, inbrm tr untre aAiichn ©attiern uieciebn gewann, Birr uh* 
ruiiduebea maible unD nur eine »ctlor. ®t reillc 1S.V* nach ffucopa nnb 
(ttilug in Bonbon un» Iftaeil bie ftäeffttn ihm ttituffttatHlenben Dleifter. 
unb |Wor 1h TOoltbr« bie t«twn Satnel. ®irb, »oben. Birten tl»«I, 
t>a rctDift unb iäliehliä tboli Vnbezffen. BetgeW'.di iuditr b<r tet|l. 
(icnaitnte brutftbe JOIriftcr (Slrlmrnbrl» iu erumlem Aompl» (Uflrn btn juflenb« 
j j eben Eirßtx 3» tlaul Ptoipl|D‘t bi» »0^1« nngettDM glödlubrni Bebentgong 
teilt bie ttaunnft« SlVnbpng ei«. Xer plbhlitlie Tob leine« Vater« unb Mr 
Ortluft bc« ererbten brbeulcHben Xtermbgm!, brtuefatht but* Dir ärolgrn br« 
oineiilanüftrii Sütgertriotra. nblm mtf fein «tmuth tintit äberranliiarnbeii 
ÜMitbrud »mb ttflen eine firütirtr Störung henoOT. oon »er ihn «rft naai oiei* 
jäb«iA<n Oeibeit bet lob (tl«»l hat. 9iu tbrorrtiidie« DDrrl bat ’poul HJlcrbbU 
n iebt biiitirlaffen. Tie pon ibni fltipitlim Dailiren . blir* Rerrellbrit Unb 
iritene Siiäitpiie ber flombinaiionin aulqejr ilbnct. merbrn pi aQtn 3 f 'kn all 
qjlanildfi ungen be« 6*att>g,riiiu« flefeiert nwtbrn. 

3. i). ijulertoei, bet ftfte Sieger in« IrM« 1 Sonbanee Weiftertumirr 
bat gtgtn bCbtufe De« vorigen Jobrt«, btn giefisrDriungrn tranballantifdirt 
€±a4jfrrun»f entl prrthtnb. Fnft noCb Unirtirn begrbrn uns bort auf auigebelnittt 
Siiinbteik bie tabeulenbUrtt €*aäinncüid)iiiicii bet Scrtinigten eiaaicn Ujuflii. 
Ot gr i,i Hfl ibm. im Rampf mtt ben bfenoeragenbftrn Wrtittrn feine unßeieöbn* 
tiibe Cpir Iftärle. bie ihn b.tbl rrlin ftiaul {SlStfbVi ftrUt , fllnti srnb |u bewäbirti. 
dr beftnbrt F'ä i»tl «ul Wt Äildteife unb luirb In Bonbon cnaarlit. Tie 
oon ibm iinlbeiei.« mit i * b öfter trblgitfe. |rbr angeirhene engtifäc 6di-.i<b< 
(CitHngl .Tb» , bie ia menatlidien ^rflr-.i in Bonbon bei 

fiamet SDaDe, IS XarnftoAiteret . ee'ibrint uni» jährlich nur I" Warf teilet, 
enthalt bir btflrn, bei jener ßcltcinibfit grfbiclten, l'arlirtTi mit 3unrtett * 
tfeldutreungm. beten S3rrtl) tSbinlithfl belaiml ifl. Cheao-Muntbljr hol au* 
fiitjli* ein 'liroblemtumicc Qiüqriebrirben. Hu« Der Jaljl ber bereits ein* 
getan fraen uub oMbrudten ft!tri«bert«biingrn werben mir einige in birfnt 
felätlrrn breäftciitli-Acii- 

Ta« .«Urne üe&rbu* bri € d) oebl» ie H* «an Senn »ufrrinr iit jr%t 
in Birrlet Auflage cif*ienin (Sextng «on Bp- Oieclani in SfiO|ln. fUecl« l^tl. 
USäb«i«D btr (»rjrnJJrit (tinei »rftfftrn« »ot bo« »UAiUln «in 31«. uub «u«. 
lenke lur ftknugiliuumi De« Vetfafirrf bir IrrunHithiu Vufnahmc grfuuitn, 
Xicfr «tuflaae rnlbölt einen Anhang auboeieidmetre. in brn legten Wriflrr* 
laraieren gefvielter Vartieen. Denen wie Die lolfienbt entnehmen: 


SParti« 31 k». 34, 

Ck-fpitll im ConDaaer Wttflttluraitr J893. 

gbinegimbll, 


»ii» - ■alcrlon. 

i: s - E » . . . 
“OI-PS . 
1.M-C4 
B S — 1t 4 . . 

C J -CH. . . . 
PS - D« . 


£4«au — iEattlmec. 


i) >: < - u &. 

5i 6.R1-C «. 

hi um - c r«. 

4> V. c 5. II. U «. 

V. II 4 — A s. 

r.i K 5 n. 1« 4. 

") I« 4 I«. C 3. 

81 S. D i -- il 3 . . 1*1 X.P6-T«. 

9) K 4 - K 5. W S. K « - •> « 

10) 6 11 1 n C 3 IUI 6. 0 8 — P. >. 

III PCI - U Tiri.- in (Siifllonb bellfWr garlirhu«« «heinl flarlrr 
414 »te ttkiberflea'icbe 11) 6. L 3 - V. 2 ju lein. 

11) I. k k Ii 8 »on Aitbrenrn 
wSbrmb Iriiie« Jrhlen ui itor|4il,ig grbeadii. Iie Sle_tlhe:* 

»mimo Ixwubrt r.a> icboi ni*t «14 au4rr«iimb. Am Iwftri« fteihirljl 
ej-u. Xi* Hlbflite, bi* Dte Xhueinbrnwgung 1.1 I - Ii b ju fllTuiibe 
liegt, hilf»! Patin, »rwuäitft B* — Bi, — B* lalgeii )u laflen. am 
ben B. A 3 lutadjubtängm. _ , „ 

12) e. C II - Üb. Xirjen ^fiig hot 3, Iu|t*«ne »wetH i" Amuenbung 
Hebt o*t. 3n Den Ujitcriudinnntit Anbrriieu'« uub Kicinann! »tr» 
hier nue ke« »diwädKie 3«» 6. C l - l« h ptpriili 

121 «. b ; II. 1» !i «flirr ift I» 7-115. 

Ift) fi.C4n.Uh 13i 6. C « — U 8. Oiiir neue. i*< 

Do* rrinräiotftb «rnüflnibr BttklirLbiguiia. Auf U 7 —Ui fblgl ll»t 
DPt^UgliA)riH Gt»iel 1*5 K 5 — C 6. 

1*1 4. A I - b 1. öitx fitieln» X. B 3 — A * pjrter tu fern. 

|4) U 7 — B 5. 

15) 1. 1) I - P i 1») I« S - I) 1. 

141 6.F3-H4 1«) 1*. 0 6 — B ft. 

17) «f. A A — Jl 2. Qrjiouiiflfti. Da T. B fl n. 1» 4 unb auiö lt 4 n. A 3 Trot)t*. 

17) 6. U 8 - >; c. 

18) C.1U — FA. (Finitit«er3ua. 1*) ti T - O *. Au| S. EU». 

1) 4 , 1DJ !. I) i «, K I, 1. E 1 - F 4 gewitiul fl) fi. U 2 n. Li 4. 

Ia> fi. 1*4 b. Kfl .... . IS) V 7 n. II «. 

2ü) e. 5 ~ C ; t . . . 2u) Ä. E 6 — lt ft. Sm Inieit. 

*1) «.O 7 n. K e 1 .... SI> Jr. i» 8 — B 7. 

“ .... «) Sf. C » - I« 7 

Xiefrt Ihurmppltr ftrhl |rht «rlührerina mir« . ifl 
* • MD ingl. Xtitdl X. H U - 11 3 l)(itle 
«KU *. K 7 II. U 7. 

*1) #. U 7 - C 8. 

2A) fi. B 7 - JU. 

•J»i> I. H 8 - 1> 8. 

27) ft. 0 8 — B 7. 64*:oaej »rr. 


S. tr 3 — O 7 f 

tOHKlf 
e.B « - 4 . 

1. I« 4 n. 1) 7 t. - 
jrJod» iiir«l torrett, wk 
ÜÖeift »orjugliäjrl €pirl 

T, U 3 — B 7 i . . 

K S - E 4 . . 

Ul -CI . . . 

K « — fc 7 . . . . 
iheibifli ft«h *a«4tfft»iih 
E7n.Pl» ») UHDft 

C. P 4 - IC. ölet wot H 2 - Ii 3 DPtftCbligct unb tarfier. 

29) X. I» 8 — U y Wil biririn 
treff liehen .ftugr geliuat r) Sdiwarj.. narb langer un» infibiainrr »re« 
Hemmung juih Aiiflriff übeejugrtwn. feäwaej bro»t jeftt X. Uh — K 5 

)U | fielen 

B. »ift - F ft Am b* flen. «ul l.Cln.Clf »üebe .11) T. I! « 
tuC'iolgen. worauf 6,U«i. CT ncAi «riäthrn tena Weil t.»*5- 0 I 
matt |(U: ebrnlo auf €. E 0 ». C 7 gciPinn» X. U 5 - HA. 

:pM) x, B g — C C, 9fi UDtruw tin 


X. f 7 — E 7. Ter lel|Jt 8n& be« »rgiirr« Drrbinbtrtt C. E 0 - I) & 
32) X. C 0 — U HL 

X. E 7 n. 1> 6. Auf 6. E C - L» 8 -f würbe CCbmoej un* X. 1) ft 
n. D 8; 34) X. E T it. D 8, X. 1» S tt. U 8: ») M. V 8 R. I> 9. mi« 


8. CA 
f. K * - V 6 _ 7 
I, C i - E t 

n-r» . 

«.Ol-Ill 
Jiflur DrehrnD. 

Iki - € i i 

Ü.F4-05 
V 3 n. K 4 . 

H ft — Kl . 
ÜU4-D! . 


:«3i X. DA u. I* t. 

3*1 Ä. Ii 7 — O «. 

MS) H P 4 — E C, 

341) fi. a ft — P 1 1. 

«I K.V4— Da. " 

.18) A. C e — II ft. 

») mit. e *. 

4U) 1 E 4 u. K 4. 

41) ß 7 - H ft. 

42) C 7 — C 5 ii MP gemiwnt. 


Huflöruitß ber Bufeabr Hro. 297: 

Bell. etisar). 

1) tC4-c» I) ft. o 8 - P ft 

2) I.C4-P4 , . . . , 3) «• F 0 w O 7 ebtr - C5. 

4) 8, U # - E S «Der — E 7 Walt. 

(Hnf J) . . . 1) Ä. G ft — • H 4 (— II C)) 2) 2. C 8 — II 8 ec.) 



(«tebigirt tmn CKar wltin,' 

Hufl3(Utt0 t>tv Hufßab« »TA. 20 : 

$k*t. 

Vornan» hot XiqucKftnlg, Tom«, .flehn, Coeuelfc unb fr*4 Aloutt. 3m 
€|ot Liegen Ommii-^ctj" uub A'g» r ‘3 auf f r - 


fH><brWfaw4M. 

O. CI. in ö Sie Mn bee fpitmd Clta Wehlln In «rrfin 0. in Den 
fcan bei Rftrnifchn Spuüarirnfnrlon» riiiballm. in SDoem. rinrl XniibrnluiU*. 
ein Spiel Ctaltnilfn, beutl* ebre |toR|i>f«iit», ein« i|)rrfl*inmlto!rl mit 4ltf» 
fjie bo.* 7)eololoB, unb eine tlriiir Xnbctlr *ut SJetr Altung, al jo Dal gefainint« 
’ nbwcrtSieufl fiir trsjrnbe Slflllwirlrr. !■« Batlon« finb hrtil» a ui Pirlen 
_ bnhöltrt un» in Dea Rieiftrtt T'apierti.iiiDluimrii XruIjiftlQims )u habru unb 
aubetatbrnllicb prullifdj für einen Clotologrn. ber nu* einem .Qklrgrnbeitl« 
Hat« m«l au» bem IBege geht. 

UelntiA IU urf iel. Spielt Vorftanb ben Cinfllrion in Qaeur an. ia 
■mufc fjinlerbanb trcbuKit unb iiadjlriimrn; iobol» ftlarbonb )l|«ur-Ag abtoirf!. 
föDt Mi« -Spieler auf ba* imritc Wot l?igur aut bet \i«iilrd)aub. 

if tan | Rod) in ficnboR, Mn» ij) lein Sbiet twtnmit, in »rliheia «in 
Gpielrr »a« Ar Chi hätte )u prtlaiiflfi. bah ven Ätnrtn negebrn wrrbt. weil ec 
febtreb« e ftartm tjnt, om flUermriiigfun ift tu* ater bim Slot btr ft ad. 3m 
.'UtauidRln* riuiig unD allein taej aiabcrr ftartrn. aber aueh nur für feilte 
Tyetjou. wilangru, tuet biet Slalt in einer frort* ethnlirn hat. 

9A<ob Hohen, ^linleihaiib hat ja «iinrn na* befirren Dutt, bat war 
bi brnl'fiäligt. 

Ii)i|jrnbtr. Dorhonb »ol mit uirt 3oul<«« in brei fteieben Irinrn 
CSconP in b*r (?anb; |;r»l fit Dreimal 1° '*• »n> Spiel oerlorri«. y« 

AuifloPt IV (Chtribfii 6w tPPrUiih. .Xbenn Pit '«nlgaP* I» grlöA« wrrbni lag, 
»afc nur bie Roctrn brr Vorbau» krfliainil tvetben Piitirn unb Dir €(011011* 
imbecbdüitiitgi blntnn inu|. bnini iji fit nicht *u IPfrn.' 3«. alte nee gwingt 
€it brau, nut bir Rocirn Drt Vorhanb ju htjiinintrn? t)ri bei ooi un» fl« 
flentrii «»(gaben burlen Gie in 3üret Höfling gang ruhig nu* bin 6fnt unb 
ti« Porten bet bei»t«t OegitrT angekn 

fi. Xuttwonn. Vir# l'amour tfl ein ®ef«8fCh«HI|pirI unter »ite X*l* 
fönen: in bet Cpielrocijc apnliet b*m .Cihsuarpm (Petit* ; Hier ju«p oD< brei» 
geh» Pflrtrn einer ftath« hol, getBrnni bei» (ft»n |a%. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




ftffifi unb ^ftr. .Affflf meine pffufliirlf 


♦» f— 

•0 TI*> D, fe* *« 5*wat»<*<fc. toB lejle an» ivtrigliftfc 0,^,. 
Bet i* um «re He rB 1111111 * ift Curawaffer, 

Sil. v. tt tn IrrfBrn. Ilm «ängli* unbrfanitf. 

Ö tn. * ft m felrnfebiirg Wenn el au« »ur« »a» ferBrrimmi i tJ » 
Brr Uicunbrrnin'etlb riaflrtt ftrbrifett Wrofeiiot floeb’« tiodi ni*i «.(Innern « 
bj# üDolnagifi auf lljtrrr »w liker tr.ia.cn , h («eint r» Do* f|«, t » g n Jr 
Ba% »ll »llllKTUil'MBfl M» f».una»nlrn ffpmmab mnul , jmr» Tinnen Scb*. 
wefen«. bo« tem louftnBt ouf 6ir «töfer nur* feirdnabellnoplB ni(K« «m. 
fAdfbli« bie »Tflnfhiit twrvocrutl ihnen Heiwi» bufur «iM Mi bi^* 
(»tlrjiifr« kan Iüai«er»nnrn an Ctlfit. In «c14k »li GboIfTa tbrn 
ii*<w ff mgu g ruBalirit bat. tt« ift «aAgctelffe« , »oft, wrun Die flrniKflnt 
Wenge 11 »o« I"f||MtonfH tf bolceifr.infrt auf fcu*t« Sy,ii« f gdangm 
keraelnim '».iiitulf fi* Bie ftpnimdbaullrn iitjr ruf« taelmBio* M nnr»r n 
So fliLonfliti »ir ft raiirbcitM taget In »ir ©iifAt ulten Ber SiMietrnnPHi m 
auf tiefe Blnii inBlirfl in Mn C r<tani4iniit Brr HrfaUfne« (fr ift Me 
Hr*Ba«tuti* mAI nur irt McUlrlt 3*tl. fonNtn (dien bei tuibcrni ffpitxmim 
io vtelia* aeninAf »etktn bat fir gtriAi.iin einem fu.n*tli*e« ffrrerioimlr 
r»tf»ri<bl. It>«»'9(fte Ift We-'üt. Bag Bai «o.n.i,i.intn webet in »et b'uft iftwrtt 
noeb Mir* ffmatbmvng »er ««IBinfliinflen atioiirafranfrr «ter bat* nniaftr 
tterubeuna »el «r.infen übertragen wirk. *itr wenn Bol rrnwl}iiif nifr* 
WopiiAe ftifi in MiiVtuii» einet Wen fite« unb auf Blefrf9riir in Vn Ton*, 
(onal g< Io ii.fi . IrirB bei» 3tibibl»Uitm an »ec ffbvlrro crfrenlm. ^lemtt ift 
au« Mc (Vage kr mirootlrt . worum »OTftAtigr flrrjtc.. tralfbcin fir la^agl* 
«firterotriiwte BcMAe". m«» oitgrrtrdi werDm, gr» f emvfiblenlrrrit» boten 
wie für »en HcfuA ren an attfle^rnDen fteanfVilrni leUniBen fltnuAoi Bie 
situii;«- unb ItiibotatlonlniiiKt »on Barl aiWnMAuA in Trribrn r eieU* 
faild nur 2 JL unb ift »otier »rrrn «nj«aiiun.t ou« jct*‘i» Unbrmitlrltn 
trinaftli«t. Tn Vonarat bctlrtil aub einem mit SHaibttii« uberi^uuem luftf 
we^e, "i befteit Jnnetrm rin €«toamm«cn auae»ra«i ift Bot mit irgot» eint 
»ebininirenbeit, Ben CcftamBniU'f nlibl («üMfteiiMii irliMfiftte-.t ftittantt ift. 
Xie Ufal'e teberft Uf-iitn uu» Hofe un» ift fo tiuacufttri. »ufc bab Biftnrn 
tiallBem nubt btbinbeet ift. ftür oUe ,>iille wirb beim berletben sei. 

buict. »ufe Bie ÜRittaaeganilme« Ber tfftatec« Bur* eint unparftiLtifle 
beirerung in Beit 'MuiiB ftetannrn förnnen. Xo* emriue WilleC. fi* geges tu 
(I Bolero |U («iiftm, ift Bemno« Steintiailril im» ouijerfle i^efilftt raft Sr 
tubruiig von (Hrftcnftanben, uelibr auf (iifi)irt(ii läutern ftonur.en 61 iaOit 
äbneiml f.eiiftlt« teitmunt fein. bc| Obcneniuinbr aul nPitrrrn Käufern fei* 
ubrrhoubt ni«l BrrloürM burlrn. tenbern in detifrlben bettnfttin ober vtübrf 
Weeben miifirn. tDuibr fl« eine firrny fanitätr ftaolti«e lirtvnoaibiinfl m4t 
nui in £toeirn. foncecn au* in Xntfreii ftnBen unt> in otigrm «miw gr 
feftli« grbonböobt werben. >o tbimten in*i nur tfbolero, ienbern au* anteit 
iru«riiorii|} fi« perbuilrnbe Bruiitbnten Bintangrbaltm wrrben. ^aftinnijite 
ÜRjfcrrylii fmb ein.iu unb n Urin im Siunbr. Jen Ctiidxii (vili iu|un>n 
unB eine ftteiift ftiliMe S onfortro-lret ollem foun bie Senobiwt eine! »Mt 
tränte*, einer jeren 2taBi, eine* leben lorie* rot Svibriniren bwafite». 
tTriBrr aber liegt Bat £ umraliiurtcit in natn InliivUten Staaten Kl jrftt io* 
frtjr im Hegen uiiB nur, me wir »ob In ben lüinftm monatrir ariiften Baben 
ivcnn H ng ft unb €ebtnfen Die in dielen brn Breite betauen, raid man ioion 
bueifi beo!eiu14ie WoRiMrlit bem (fiR|iel)rn »er Siufte OikIjjIi «riiete». 
lüuebf man in rubtflen i‘en 0*r|rl;e («djfrtl, Welle r! Bee f«.nilit»»»liir- 
ti«m fle»3rBe geftollen, mll tfnetgie in »ae £nu* Brr f*rfaBenrn eir|,u>nitftf* 

bie nirbiflfn bBnirini|*»n twaserfifln mit 0»<wati jnr Xur*f«ftra«g j» 
»rinfttu. fo würbe filer »lelrl llngluit urrbuirl werfen. 

•Jt. 6. in H I i cq. flbouneni in ftrtndien. t»m ttrnft V. in 
Xarttft. ßrn. [frifbri* 3. in Vca«. €ot»tne «. in Hroa. X* 
in (? C fl. In 6. *. 8d in äüurjkur*. J JD. ® in St. .»ine 
»antbocc ffamille* in ^amliutfg. Sin XruiSdiee im H»r»e«. 
ff. S. in ff m mrti*. oUt« ftoglKbm Hiifteltflenfiilitn ift ei niftl «*{• 
lieb otwr pe riön lictir l Inte riuluBfl itflniB eilte Hufid.1 |u dufetru ober not einen 
IrbUiften Statt» ju ertbrilrn. Dt. Bt 


Sdiadi‘Rülfirf(. 


Hbonnrntin in bcri ’P-urenarn, lifir mrbfi« earauf auf merrfom 
aema*i »ift btr TJluirrr fe« »rofeit von Uoril CerW'.i« <»el(iif von Crlraiil. 
nuöt bie SbmMfler. ionbeni bie lont* beb wriioebrnm Oteoftlifrionl arirBri« 
iftroiri een < VlnfienBurib>£«iiMnti war Bll Je* irr bet In im mfloebenm 
tbtffl tafttjectoiji« SnrDti* 1‘ubwia »rat Me ^KriBitn Bur* C>etniaftlul*a, ifttet 
S'eufer», bei «raftberpfl» V«ul .TricMi«. mit Det ^rinjeiflin »lejonfteina »on 
Urruftrn. bet no* lebetiben »«ireftrr Bel Bai frei . mir Biefrin inoftl in ein 
Bernonfiii«o|t{i*rb. obre lebt mtirrnirft Sctbalinii 

ffBrtwrift in »r. Suc ;M»r liebenlmirBiorb .tScfntiel* — wie £« r* 
befAeib-en nfHnen. wa» einm Wann turn slürflilfien cierMnben moAen taiin - 
baben Wie immer gleit nenuo. «.bet Ward irt ftlei* fdlAe ÄettM'Ktll- UH» 
Stonteiamlfleagen < Sagen wie .|a*. Srfteuen Sit »nl balB nrnbet mit fa 
rri||enben Ar||rn, 

»frl. Ürna 3. in ffalloe. Tal ift jo pr.r4.ti*. »oft £le ciair fe rtfrig« 
Vrfrrm unfnei Siel»* fmb: entt groljlfm ftttTgnußen »rtbeii wir 3f»re Jrßftin 
beanh» orten. 

n*. 6 a. U m a obe bürg. Tee Oin«. btn Cie in SWiftt «elrnnfen. 
ift Weineif.g. btn man riirla« baDUi« fafnijict. Duft uiantUrin unrecfiftleiicit 
an r«e Vvfi fielen loftt. 

ftrn. 1» r. 'üteeift Hat in Dl. C. CHilbrir ei flrr. »er Urteriet er «tiaft l 
unD Suren», ift ein« mit bem Senator »on Siemen 

Cuit. * Bebet *!> Iir 0 « inbu tft. »In .»/rjeiiönift fönueilliiber SArifleri 
über Warinenxfe« nnB Slifffabrtbfanbe' Von feit C. ttiarfUner 

in 1‘eiViig lerau «gegeben 

fteir, ^of»|b|i«tbtrar ff. in W. tir «otve Ber £o*f bringt r» 
mit ft« unb wir fbmun Jüne« Über boium iu«l birnni initrrffanl wate 
rb. bri Sa nun |u rruirrn. 

£trn. Hantier €. in 7. ifue Bit ffmlKinbe .Ihrer HiKtotbef würben 
Wie „ibiirn latben W. .ftiftide, IHcketne HuletembonBe : Sloetbuuee, «b* 
bilBtintirin «an SMuftmintfinbrn au» »er ffluie»rit Bee Sulbuue rlnnfl . unb 
<», <*irlb. Tir ffu*etorn«m««lif »er ftnraiffnace. 

MtU ."Iblevb mt 8. in£ti»)ig. Tir fEKigeänrftifle befteben }nm gröftltn 
Jbeile aul ftifcHeriniui unb Mint «hl* fuwrilrn argen flaiiftoeti. 

Jftl. ®arie Worf in 8 opr nbage n. tftie fä'inen .Hnrn oul Neilre 
Urbrrjruaua.i unb tangiobeigri ffefobtung ni«l ba)u talften. — Tab !Bu« ift 
BÜbf« un» lieft ft« !c»t angcnrbtn 

vrn. Ufr prealiHOioT v. ft. in ft. dir baWn uni bteftn 0 Sm»<rn 
immer ferne geballen; wenn mir au« man* r t> i Helebning iu «eben fuden. 
io lirgt wni ba» uon Jönnt erwübnie ,f«* Mb ferne, namcwlli« bn ftiet 
«Oe» auf fWUii'unfl unb %nfi«t. ni«i auf pofinv |i*ctct«< iBoben Ttrub». 

(?» a u Set iv alicein A in C. IVti»floi fall en.in emfa* baeut* ver- 
Itetbrn. b ift man einen »«muM'ioel in brm beteeffenern 3 minier unlrtl) ilt. 

ffrl. yrlme v. (j. in VI. «Ueibmgl. Brm .btatienrc ai(t »er «brr- 
gfanbe, Taft man Ziniiagt uni» grutag* teilte Weife unb Irmr ymdjeit 
madien foQ . 

.K* di rauere, ne di marin 
Nun ai ob il partn.* 

«her in e«ma»rn »eitälBfl man erfteft am Tm.|l«fl, ftennen fie ta« 
Vunfuirl .San Sieben Bie OlifcJiAiitr Ter von «brralaulieit voBgetfrcpIlc 
»mDoltfi initiit. am Jeeiiog »üefr man fefnni Hrofeft «nfangrn. Den muffe 
man »eilirren. ’Ru«. meint Dtr »armer. Ver «nDrre grminnl fa unB »abe 
bo* au« ma Freitag anfttfangrn. — .^a." anfwO’Ttet ber WreioaUcr na* 
langem SVflunen. .Dann ift » Mi reine ^{ufallL* So ift‘« immer, ahn fet» 
mit vem «beeglauVetr! 

iun. * t ml jnr ü. VI in Oribtlberft. Toi dort ift lufammm» 
gevögen aub Beut lilort Urugmin — fnnuelhnrni : tinen fvl«rn «Nt irag Ver 
«snuraf ftniion fj;*U). Willer Ben W.iiif*en B(f •Waleoien, bir fmber ibr en. 
«um uitRrinii«» brfnnitn, babur« Dorb ugm wollt». k«ife Der «um mit ftt'aiier 
iruit 'o'ni Tviitoe Sie nannten i»n foottwrife ulet Grog ttnD Dal»er bi* Sliort. 

t>v«. Wiufru 3. in Ctrl. Tie 'WitgUtVir ber «oljaiilumilir fiiftirit 
fämiu li* beit lilrl CmnLn unb (.'.imiue du Bui. toonon ftt aDctMitg* motntuieiu 
feinen Saften baben. Crtrn ju ftiften unb |u. Benftitlen haben nur tegietinbr 
S-iirifen MS Wr«t. 

,*ca u v. d. in Q). ©»gen ber Wleberlaifuna unb Wotionafirininn wenbrre 
ftie fi* atn Bcften an bewboctiftenltonfut Be« t-fiilj*«n »eilr«. fcut. u. Stiloie*». 

Orn. Sa ron ff. in « Tat srfrrtaruit ber SiuiiimTrn bat beim 
lüpftiilrn ftiubl gegen wörtifl fl.iibiual tfbigi inne, «n ritten fjaite man ft« 
in Bern IwteriifntVen uall in in n Den. 

ibitu Pi mit in v. 0 Tur«l. in Wtltan. UJit bem afterflrät»« 
Übetgnugcn merken Wie el befOtgen. Wnn | reiten». Heften Tarif 

yrn Ingenieur il in flat o* am n. Tie Hft tl>,b a*iten finb 

bereit* «3 «boirc aft, »en* )m 3 a»tf Jsoi rtFiitrte Cntram ben rrjlcn eificntn- 
weg |ii r Srfbibcmiig von Unionen )wi|«rn ffionbou unv WanbJiuottb. 
Sät*« Salinen nanuir man CuiiamioiiQ. Drrfuejt IcamroaQ. wie ne no« in 
Ciileerei« bnftrn 

t» r n vt. in {) Hcr|wrtlrln Cie ni*i; wir frlbft babrn rintn ftflann 
grfau'it. Ber einft at« Tr»«entee b 1 nun auf Dem. duyt« eine« Vtlnlferrl ftanb 
un> i»*tt( ul« Ma»b eine» ff»»'«« ftarb. 

Öen. Iif ff. i>. in c. T«r Hutbrud . inciurr ftcdii* ftat mit ber 3 af>I 
niebts in idaifni eo »eilt .bei meinem S«iwn* |uak«, uni 

Sriifior » 1'. *» Hpevetd. (I fc..*.n ibaiur d*w>jo aera aempra de dar- 
IU« fieuviu <lw no.na iM-rfrela cen«idrra^ao 

Öen. ff SV iu ö amblcr, fl- 3a* biffee ja wie Ber »efannlr Ser»; 
.Qriltgrt Sanft ,jtotioi'. veti«»n' mtmyau», junV anbre an.* SiJis Btiifin 
bo« lolirguilet. 

Om. UM Sieget Aff. in 6 Winftetbate in ®olb. Silber unb um Men 
Hlelalfen besiebcu ftie »oh LUeOel * Cfolinieuee fit CAidö» WmünB. 

(rrl. ftf il. in Ö- Äireobfcowet 'iHiitttalwaftee *at ft* un« al« 

ein fel»t angetvrl)im l Tafrtgctiäiil lH«oal|tl. »eint e> auc* tu*l |p ji fl rt itieufftrl 
Wir *»olliiidri 8 . 

Öen. Crfonom Irret b U e. in ft. 3i»r Wrüiung b<» IrlnTronrirtl 
emohibll fi* i» timaimanfautel flal». in einem flannWlaie wirb Bai KU >iief 
but* bir ftufiiiulig f.fiioa* luirnrOlb Qci>irbl; bei griunBbeitlJiulcaalirl.etn 
Slfftäce iniift D e Ibarbuun flunDenlang blribrii. je iluellrr aket Da« 1Ü «liier 
Dur« «t«elj,»i Bpit »Tauiicn giorfen njitket f’.ar w.rb, btf»» f«fc«lct ijl t» 
jum drillten. 

fttnu5?anlirrft. in£. ff in unfiböblidfl ifürtrmillrl für Bie ftunen» 
»ia um ul eint gecbdlie. am i’iebie »etfoülit luge 'JftanBel. Tal 8 -atbeii Ber 
ftugeiiWimlMt fvUtcu Cie ober unlctfafitn. 

Syi n i\iit cubau i ui r.i tb ’ö. V. ln ft. .Tie <*mn»ld|irn Bel gefamiuien 
S?erfi*tiuiigHode«a* t-on<»aiiua unt» Bei .ftaicAifmn* »ib Siirfubetungswcicn** 
von u'cmBft iverom «ir ulnr bir Iragliilitn Hmiftt unter n«Mi. 

Öl» r». 8 in <>. Tw ffl.twt. Btt lerilbinttn ulebetUitbifAeit Trüget 
im m. Jiitirbunberi, waren jvuar n«*i bie (feilen. nwl*e bie firmen ftonnair 
bee Haler rilifutrtrii . aber Fir bradileii fir b.A hur* ihre von Bru erftrn. 
tlrililrrn unb ilomuicnialoieti leiorglen Wlaipf*x.iu«,lateu eiiotm in Mluff «wima. 
Ter ’Wltleiprei« war | fl. für einen S‘on» V*'« tirro SOU Seilen. 

ifrau Wajor v. S. in IN. Ile beiBen siibne Beb i für fiel »tiraaHf 
ftnB Otrafcn. brr Hilrfltnlllrt ur’bl aui Pen ffritgtborenm über. 

SrnnoT Ton Jp. 3 . in Seoul*. «Uerjinfl» faunen Cie uni fvaniidt 
idireilieii. ubrtbauH nt allcil aermani 1 it unb 10111,1 mvben Soralrn. 

&.I. 8 . ».bi; ff ftRanfo«! ko* non elurr (fttäftil SfaDeflt f|Ou»|. ftr 
l»«be but* »a« 'Waiefteii mit Bern ff ti* e junget ViäbdKH lljlf Trial Wien »eijr 
Iiirbrt auf|ii«rri«rn gejii«l unb im Herlauj Mr 3 ril iti<bl loeniger all fe*«* 
bunberl UMucdKii Bui« Diabelftidie fiiitgenioiDrt. 

ötn I* r. ftitv.il in ItenfianiinopiL Tal «ftewücii«te ift bereit» 
NlfdtieM. 

f*«l. W in ft ib*e« ISunf* ftnkrn feie in »irfe-r Wumwre rrfaHl. 
*ul .Ulte nmlere »n'toge »uf »ab Bif Vwft feine HefteUungrn 

auf 81111 ) 111011(1 attaimnti. eie woBrn fi« beibalb wegen Htfoiguna ber ge« 


' ' « c c blaue beflieg. ± ffin geiffr 

a r I r I h 1 I. I I. , i i ; ,,dK# Wmioflrib. :t. Oinrn 

1 n 1 n I 11 I 1 1 1 f 1 engl ifebrn (General iinb rin non 

. L .. . jTTl.l.I. Bem feiten ettunbened ftlri. 

k * I 1 1 M * I n n 11 buiigjftuif. *. ffinrn ivciB< 

. „ ' „ I r 5 ' (t,rn l>ni jwri IHe« 

1 " " ,3 9 0 0 0 0 

. 1 iragrn. b. ff me clabf m 

r r r r r I r * 1 * Jlörnlbrn . Die alfrömiirbr 

Öaupiftab» von Wotioim. 
* * * " U " 1 v 1 * ' 1 <5. ffinc efaBt in »<r ffiim. 

btc alle 3J«fiben| be« üiwn* 
ber Tataren. 7. Ifin Tenfmol «ainiirl'* m ^uBda. 8. Ten tmjad»fl«ri 
im» Bo* off loftbnrften UlriBcrftoff. 

lie rrfle Jteitifal trifte abnuirtd gefefen gibt ben Warn« eines tolflr 
IbFiml leben beiillifcen I i«lero Ber «Hrgenwart; »W le|tr UtetlifoWeibe, eben* 
fa U« abiwct« ctlc^nj. gibt bcffcit bclanntcflrl unb brliebtcjlc* afttrt. 


Äuflöruno tr» flcaar.ipJitrtlirn PcrUriJirpiclo 

tn Rro. 51: 

Sarftonl 

Öbiir 


Battgrn 

(fnbiiigeii 

0»« 

«i»fl 

SAtvcij. 


Ctjiir.ilrr. 

^«(gfl bu bem Wath. ben. uni bie Ofrjle erlbeilet. 
So ftrben fi* bie {felgten gut Bubet; 

Tod) roiUft bu. bafj bas vhilt nt*t rnteilrt. 
SSertrau.' el uuinnn Wangen ohne Sdjeu. 


3ltbo(tipn : Pr. «bmiiTili 3illr r in 6hiiigart 


Irrt; öaf*if«, ffrjablung na* brn ffrinnrruitgcn einrf Tipfomsten «o< 
Wräfiii VI. flegierling, r>orttrfeuna. — Tir lintKtdiinlr. OrM«t von ffriai 
(Smil gu 6*bna5*<UaiolatbL — Tie BeiBen Villen. - Ta» ftiefl ber e«mc«j* 
»Heile, van tf SJaeUii. - Chne 3betfarnioaiw m fliaAl«. eo« .1 V. — Wb 
betör fftiiri je rinnen, von 0. € «re; Per. €-*1ufc. — Ja» fDfeertveil>*eii. ftowte 
Von ffmlle tttftatB, Sforiffbung. — ,1in Jln* Be» Sffiirgntgel», von 2b. IrrDe. 

— »ong wie Brt Halft, von ff.f»!. Sataiio. - IirfesbU’tben mWotHD*«* 
a. B. 1. - «u» CdKffrl« .fffteljaiB*. - Hnlin. »lc r« i|t unb ttinff. »ai 
Uaul t'mbeiibrrn - TenffuruA. - Woligtlärter. — £<t>n«. — ftartenipirte. 

— WaUiel: »atofel; ftallöfung Bei geogr,ibf»i|«»a Hei>hilipirt» in ftto. M; 
ffbwikc. ffilDerrriiliirl 2; Wufliiun« Be# H ilOerrätbfdS 5*1. — ®rirf litdbSe. 

JUurtroiioneit : dang tote Der Haler, na« einem QhmalDe von ftrofiflor 
Dion it ja im, atinaei* f*webif«er «eilte 01 t» »otbrnburg an btr teabet 

na« tmrm. Örindib* von ©. ffmclr. — ftu* edKfftt * .fffftfiatb* ö 4 ** 1 * 4 
Helueb im Rloitee. na« etiitin (Üemalke von (fall #. Hlaa«. - Ttr briDm 
bftiieit . na* rmem WemnlBe Bon ffonm» flirfrl. — (line Ibeefanwaae in 
ftiadvto, von fllBerl 9fi*ier. Ta» W.fl Der -SAivaitjinfne . •** 

Ö, WinromtBi. — ®rnin. wit eB ifjl unb trmW, vo« »ui« 


Sleidiltili g mil bi efer Mn m m er n»uT»e euif gegeben bie j»eiti Wannri b<» 

örciicßnten Sa^rQaiiflo 


IHproqnEißfioffirö 


SU . . I ( c li l 1 imiö unb . 7 llrn‘\ 

ft bon nein e n f I p rei 4 : 

ln wörfirnKIrfHti Wummern «wr 2 THaet »«• Cuaetal. 
iw M<a f l(icte öeflem nur tt Ut. »ro feefl. 

Bir beginnen Ben neuen ^afyrgaitig mit jwei nngewJbtllife fefjelftbri 

Somanrn au« brr Je Pe r beliebter ttiitoitn: 

„Hie fffönr ttirurriii“ »o« Oicrontjinus Jsrm. 
„Dtr Jlbjutint brr Ä«ifrriii“Ba«©rcgiir 5 Miira®. 

Tirftn Xidflungm rorrbrn gimiSdjjl fotgrn ; 

„Pir loffr 23r«ul w »on fcugrn ial«n?pr- 

„pi< bon tfmilf e»rf|orö. 

w «rr«cfi^or Don ®riip #d|u*i«. 

„5» fgiäf arfte*!“ pc.« «rifirt 3«. **11®* 

„Panirfa* 7 tun 5. ©ulot. 

„Am -öfTgc ?(rlfl u von Trrilfrrr* ■- *ut*"* r - 

„prr |um dfüdi“ pon Itorl Irriiffl. 

„tfarnftrs*“ »on AMf *ern. 

ftud ber neuen »eutjeben Cl»u( wtib au* ferner forgfan ba* 
auftgriBäbft «nB bur* rin f ferne* ^uiQrton ötm Slot«« roc,l< 
9iei| »et lieben werbe n. . 

Un» Ba« ftffcf j.i einem brifpieflp# biflige* ^r*i». ben« ber ftM"" 1 ™ 
auf »ir .Ttjjlidjt Äomcnlnblioiritf - brfüinmf in rm»w 
jabr ben 3nb«H »oft minbeften-5 fe«» ÄoiManbanirn üblicben ilni’o 5 
jüt nur i 'Wart, tr bfgablt alfo für »tu Ü ,| lJ al, einro Wowii»«»“' * 
bet fonfl jum roen.gfttn :I ’JHnrf loflti. nur oroa #ft^f«n«'g- 
erbölt fo in fd»diice ftuoflattung bie 

ftcut H<w Msrnnut Urr frBfn l>fulfri)fn SdiriffBcllitr_ 
all fein ®iftrufbutn beinab» tun Bru Urft* ber «BcHnfer fu® l,f * rl 
in »er lieilgbiklioi tjr f . 

ftuf »en »rriieinten Sahrgang brr .TriitW<« *“"*“*| 
bibltottjef luoUe bei BtTfrlbeii 9«*b«|ibl8n| elKr “ . 
abvnnirt rnrrOrn, »on »rl*er man .lieber t'anb unb öree »«j 

«tuttgort. Tfuti^c Pcrlags-'X«^ 11 

MdMte «Buatb f>>n»frj« 


Ritnüftuiii he« Piltirrrriturrli» 

3iVr aber rrrbt begurnt ift unb faul, 

Rlbfj' Brm eine geBuifriu TauBr ins 'jW. 
vr tyiitbe bPAIilb fift'a pcrbitfen. 

Bdr’ fie niibl au« flrf«id!t geiffenilleu. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


n | n 

a au b c 

c | c 

•1 | d | e | e c | 

o I c 

• | • | c | « | « ’ 

f | f 

h | h j li | fi | i [ 

k k 

1 M l n n 

n o 



r | r 

r r r r • 

K 8 

» « » V IV 






53. Biinö. 

4ric^nnu^n>ön?t<j(lcr Jahr^an^. 

(9f;lol<rr isvi — iv*5 


Gildtfiul jf{»m Swnnldij. 

I&rete tuerfcfjäftrlidj 3 $Tarfc. 

*111 Uoll AuMAlnn l«,ir ll M. M». 


ßfftrnmt arbeiten; benn nicht* fei ber <3*cfunt)Ijcit fü 
iiadjtfieilin als arbeiten. <Bo trieb ber ctrubef bei 
$cfelliflfeit täglich an meine ftille 3iubirftubc unb locftc 
rnid) hinaus; at* ober bic $<it bc« eigentlichen Mnrne 
nctl« anbrach, fc^tugeu bie Bellen üollenbs über mir 


*ufninincn. Ter Marnenal, doii bem l ebenen ft igften 
Salt ber Belt gefeiert, brachte Sille«, tna« bie übers 
mnihigftc 2auuc an Vergnügungen cifimieti rann. Xcrti 
tonrbe mir snlefct beß *«u ten faft ju piel; meine 
norbifehe Statur tonnte cutfchiebcit weniger bavuu al$ 


ö’rviljfung nach ben Cticnnrrun^n nnr» ^ipfcmalen 


Gräfin Iß. fccpfrrlmfl, 


« abre Dcrftriehen. 3dt mar ans einem 3üitfl* 
linfi ein ülaim getoorben unb hatte feinen 
Xurft mehr nach Abenteuern ; auch tum ber 
Beit ich genug flefeben, unb je$t 
nur noch beit Butiidi, oan ihr gefeben ,?u 
werben. Ter ©brgcij, bie mächtige Triebfeber mann* 
[id)er "Xltatf rafl, batte mich $u einem tüchtigen Arbeiter 
gemacht. SJocf) jung genug, um §u träumen, hatte ich 
meinen Träumen bodi einen anbent Inhalt gegeben. 
3<ft las ViSnmrcf’O Sieben unb ftubirt« Vfcttciriith’& 
Memoiren. Xie 3<ü fonnte fonttnen, wo mein Vater* 
lanb einen streiten Vißntarcf brauchte, unb Itter fott 
und mailte feinem v Jtfeil nicht bie Iragfraft be$ hoch* 
fteti 3ielß ^ntTauen 1 ? $ur 3eit ftaf uub ftrtfi mein 
Vißittartf freilief) uoeh int erfteu, fnofpenhaiten Triebe, 
nnb c4 ift gut, baft baß »ebtirfuffe nach ihm nod) fein 
nüiit bringen bc* ift. 3dj mar, maß id) bin: (Mefanbt* 
fcftaftßattache in SÄont. 3m Spätherbft hatte mich baß 
ftieber befaßen, unb nachbem ich lauge baran franE 
gelegen, fehiefte miih bei Ar&t nach Neapel. 3<h mar 
beurlaubt biß jur Balligen (f-rljolmtg, mtb tro$ aöe« 
arbeitsluftigen (Hrgeiri* gefiel mir baß Slußfpanneit 
aus jeglichem 3od) für eine Beile fchr nto&l. 3« 
Neapel amürtrt man ftth wie ati feinem anbcrti Ort 
ber Belt, feine Veroolmrr unb 2>ero ohne rinnen »erflehen 
bie grobe ttunft, bic gefeflfehaftiiehen Vergnügungen jum 
wirtlichen Vergnügen tu machen; roenigftcus jc$t, rot? 
fein $of mehr ba ift , ber bie Tyrannei kr Büfette, 
nnb feine ftebcuk ^5rcmb<nfplonic, toelche bic Tt)raunei 
bcö Jllatfeheß, tote bie in SEout, aufrecht erhält, ge* 
ItngJ ihnen biefeß Unerhörte. 

3<h ro °ßte ein Vitd) hetaußflebeu, eine Abbanblimg 
üter bie Anfänge ber Tiplomatie. Tenn in einer 
8cit, in ber e» eigemtid) fd)on uerächtlidi für Jemanbcn 
ift, ber als 'Dtanu Deut Öeift gelten toill, ju lefctt, 
maß Rubere gefchrieben haben , unb nur noch ein 3«i* 
dien unsmeifelhafter Vitbung, felbft ju fehreiben, wollte 
id) bod) and) baß Peinige thuu, «m baß bWerf)t meiner 
Anfpvüd)e auf ben Stauten eine« flebtlbeteit Vlenfdien 
bar^ulegcn. Sinn hatte ich wir Dörgen out men, roähvcnb 
meiner freien 3<it hier fleißig ju arbeiten, fallt aber 
nicht toaju. s J)ieine liebenßmürbigen Vcfannten unb Wo 
fanntiniten io leb er hol teil mir immer unb immer, id) fei 
ja ju mtiner Erholung ba, alfo bürfe ich nicht an* 


Pan CKr Drcifaifcrbcgcguumj in £ fifrninmce: 'Sntnnft be« Raiter» IPitbeln. 0ri^iiial}eid*ii»ma ron ly €ü5«d 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


T Kffr fj IS9 

Kam — ' m i 

I 1 

1 \ .HVy > 



jpK Y y Ijf v j 

1. M 'J 


HhL ( 111k 

/ \ V , A 

* ^ 1 1 V Ä 


HK- 'VS; 


r\\ Yn 


vh rt'. /wB 

Mf \ t 

\ l| a| 


ffmjb tit / | 

■II .Uß JO 



50 


£Ufc«r ^<m& unb $U<T. ^ffgemetne §(Cu(irtrte Reitling. 


biefe Siiblänber ertragen. erfeßnte baS ©tibe. i 

9Jm», mit ber nötigen ©ebulb erlebte ich auch ba«. I 
CT« fam, »mb mit ihm fam ber Ofrüpling , ber eilig 
färeitenbe, füblufa, mit bem warmen, bliitentreibcubcu ' 
Athent, ber uit« feine gange $rad)t au 4 fo mit einem 
STtöl in ben Scfaofc Wirft, unb gum febitcukt» (frrearteri, 
wie mir eS bei im« im lieben Xeutfchlnnb gewohnt i 
finb, gar leine 3 <tt läßt. Xemtod) Dcrleugiiete er nidjt 
gang fein faimotlid)«« Gefeit; benn auch bi« »oeefte er 
eine neue, Iie 0 li 4 ere £?uft in ben aflenidjen. 34 hatte 
eines ftebriiartage« ben Sunf 4 , feinen ©injug nadj 
beutf4er Seife gu feiern, itttb machte «Kein einen weiten 
Spagiergang. 3urürf fam i4 über bie SBia nagionale 
bellit Gbtaia unb raftete bort auf einer ber fteinernen 
Öänfe. 25ie Sonne taudjte eben in ba« dJieer unb 
wob ein weithin flimmentbcö golbencö ta um ben 
bläucii ©lang, als mode fie beiber S4önßeit in @inö 
oerfdjmergen. Xie großen kannte an bem 2 Bege batten 
ihre grauen 3 weige über unb über mit ocildjcnblauen, 
füftbuftrnben XMumeit befteeft; bie ©erge briiben gur 
Vinftn roaren doii Tofigen ßieptern umwallt. Unb mit 
«4 9fffe8 fo in leucfaenber 5 reube f 4 mücfte, öffnete 
Ü 4 ö «4 baS 1 Dtcitf 4 enfarg ber gieren, lidjtatbmenbeit 
ivreube linb fünfte fi 4 inniger ob fonft feiner großen 
fintier 9?atur Dcrioanbt. Xie Sftubcr bcö Sübctiö 
t(>a ten bieß wiekr bur 4 befonberS lebhaften unb lanteti 
SluSbrutf funb. 2>a8 Ia4tc, plauberte unb reaubelle 
por mir in bunten, unruhigen ©nippen, baß icf) mir 
faft* mie ein Auögeftoßener in meiner cinfamen (Frfe 
porfam. 2>a fefac fich Scmattb 311 miT. (H mar nur 
ein alteS fdjtoarge« SEöeib, unb e 8 feßte fief) fo weit 
»oeg, als «8 irgenb founte, auf baS äufeerftc ©nbc ber 
©auf, alS fühle eS fi 4 gu gering, um mir gu nahen ; 
aber ben Stopf manbte c 8 nad) mir unb fab mi 4 an ! 
— felifcin, mit einem ©tief, nicht mie eine ftrentbc, 
ionkrn als fenne eS mi 4 unb lege nnu in biefen 1 
©lief eine ©itic , ein Verlangen . . . Sel4c? — ft* j 
Wor, al« müßte 14 baS Wiffett, aber ich wußte cS bo4 
nidjt unb kttadjtete ttnn erftaunt baS eilte, reelle, 
traurige ©«fiept. $in ©efi<ht, fo häßlich, mie nur bas 
eiltet alten Siegerin fein lann, unb bod) — unb bod> 
fo ergreifenb auöbrurf Streß, — i4 mußte rinnen, Was 
es öou mir re äße unb ob i 4 «8 in mit finbeu fönne, 
irgeiibreo in meinem (Sebdcfaniß, ba3 mir bodj jagen | 
mußte, toaS mi4 mit biefem f^reargcti Sribe bcr&anb? 

v Jia 4 einer 23etle fucfjtc id) in meiner Xafdje. 34 j 
wollte ihr ©elb geben. Sie brauchte Diefleidjt reelles 
unb traute fid) nicht gu bitten; benn ich fa»tb für i^ c 
©ebahreu fonft feine (Srflärung. ©ci ber ©e| 4 äftigunö 
fah t 4 bon ihr loeg 1111 b bürte fit mäbrenb beffen einen 
riefen 6 euf 3 cr tbnn; aber als icf) mid) reicher nad) ihr 
iiinreanbtc, mar fie oon ihrem £i& aufgeftauben imb 
entfernte fi4, unb neben mir lag eine ©Imne, bie hatte 
fic in ihrer ^ianb gehalten. 34 hob bie ©turne auf. 
©8 rear nichts ©efonbereö an ihr: brennenbe Cicbc; 
eine rothe, Dodbldtterigc ©liite. — oietteiebt toar 
bie*£d)mar 3 c irrrtnnig. $as biinfte mid) fehr reahr^ 
frf)ciiili4, fobalb fie mir au« ben ?(tigcn mar. 34 ftanb 
auf, raatf bie ©lume fort unb oergafe baS (Srcignife. 

3nbeffen am tage barauf ging i4 in ben SUub — 
e*3 mar fpät unb bunfelte ftarf, unb id) ging eilig — 
ba oertrat eine breite ©eftalt mir beit 2Bcg unb eine 
^nnb legte fleh auf meine, meief)/ fdjnmrj mtb marm. 

w 3n, O-ffenbi!^ (0 #crr) feufjte es tief, unb brüdic 
rnoaö in meine JWccfjtc unb tauchte in ber ©beuge unter, 
aus ber es gefommen mar. 

Hub ba — ba plöfcltdj errea4it eS in mir, — im 
Eunfel ber Sirabe mürbe eS pou meinen ©liefen hed; 
ein arabif4e8 Srou enge mach im fcitteruben 2i4ic »an 
fed# Silbcrampeln flieg fc^inrmrrnb barauS h«bor, ein 
junges, golbhaarigcS 3Ueib fal) nti4 a«S buitfleti Singen 
ichnfiuhtsooU an unb eine 84mar3e fauerte neben ihm, 
juiegte ben mifege formten Stopf fchwerfoßig im lall unb 
fang nafehtb eilt IrourigeS iMeb . . . 

©eint 64«« ber netdjftctt ©aölatcrac betraditetc i4 
meine ©lunie unb fteefte fie barauf nachbcitflid) an. 
©rennenbe Siebe! 2öa8 h fl He ftc ju bebeutenV «Sollte 
ber rothe itel4 bas Siegel ju einem ©chctitinife fein, 
bas . irgenbmo für mi4 nicbcrgefdirieben ftanbV . . . 
3d> warb jerftreut unb-fonnte nicht r«4t an Slnbercs 
mehr benfen, reeber an biefem :»lbenb nod) am fonu 
inetibcn Xag. £a& gange ©egebnife aus siairo marb 
reieber in mir lebenbig. ©He lange rear cS bo4 b«? 
2ret — Pier 3ahrel llnb jefct war ber M tjebioe Den 
trieben unb lebte hier in Neapel mit feinem .f^ofe . . . ' 
dähltc gu ihm and} jener 3 djeief), bei meine 8ittcn* | 
fcuntttiB feines ifanbeS einft in fo freuublicher ©Jcifc ; 
bereichert IjaitcV llnb jene i4önc, golbljaorigc cfluuin, | 


mar fie hi« unb — ja, unb meint fie hi« toür, maS 
roodte fit oon mir? ©durfte fie mir bie ©lume bur4 
ihre ©chmarge? llnb reaS fagte bte ©lume? 34 »>«* 
ftunb ihre 0 pra 4 c ni 4 ti 3 'urncr micber brtrn 4 tete 1 
i 4 fte unb fe&tc fic gn ^auS in’s ©Jaffcr, aber meine 
©ebanfen toanberten nur beritrter, je mehr i 4 ben 
bremienbcii Held} «ufah- 

©or merngen ^agttt rear tn ber gattjen ©tabt efn 
3 fud)tb«iit 4 be)pro 4 fti motben, ben einige ©flaoinnen 
aus bem ^arcut bcS (5^üigefönig3 mit grofeet Sühn-- 
heit unternommen hatten. Sie waren im ©arten ihren 
roadjtfmfienben @unu 4 eu entfprungen unb liefen in bie 
Straßen, wohl bem Sd) u & beS ©olfoS oertrauenb, baS 
bie beugter ob b «8 ungewohnten SdjaufpicIS fdjnell tn 
bi4te Raufen giifammcn'fdjlob. Sind) mürben etlitfie 
3 urufe laut, wc! 4 e ber ftiihnheit ber SÜchcnben ©eifad 
joßten. Einige fdjrieen: w ^jier gibt es feine Sflaoerei! 
3hr feib frei! 3 ul 3« r * eu4 ni4t feftnefjmenl 
Slcfft bie S^arjen!" Slber 9?iemanb trat cniftli 4 i» 
ihrer ©ertheibigung auf ober bot ihnen bie $anb 511 
mirflicfjer ^firfe, unb fte mürben oon ihren Siegern mtb 
fla Waffen wicber gefangen unb in ben ©alaft jurüd* 
geführt. Unb ba« ©olf murrte ni 4 t baju; e« Ia 4 te, 
benn es war, als habe es baS ©auje nur als einen 
Sport betrachtet, bei ben» für bei» Sieger ©artet gu 
nehmen fei uub ber Unterliege itbe lein ©litleib Der» 
biene, etwa rote bei bem tauet» ber ©arheri ober einer 
SBettfahrt oon ©ooten. 

34 fann jept bariiber na 4 , wie jenen grauen gu 
©luth fein muffe, wcl 4 e na 4 ben ®efcöen bed Üaubef 
ein fRe 4 f ouf ihre 5 y«i()f't hatten, recl 4 e biefe < 5 rei‘ 
licit rings um fi 4 her Slubere bcglürfeu, ja, toeldie 
fic auf ber ©chreeße ihrer Thür Heben fabelt , als 
hnii4teu Tie nur einen ©4fitt gu ihr gu thuti, uub 
tue 14 * fe ba 4 tiidjt erlange tt f 011 tuen. 

Hub feilte es ui 4 t eit» 2 ei 4 tcs fein, liier einer 
biefer Utt terbriief ten bic ,‘öatrb gu rcid)ctt, unt fic biefe 
tocnigeit ©4«ttc hinciu^guleiten bis an bie Stelle, wo 
ihr bie töcfeic S 4»6 gewähren mubten, reo bie ®leidj= 
niiltigfeit, »pclcfjc ©olf uub ^Regierung flege« »hr Sd)icf= 
fal bewiefen, ftrafbar wnrbc? 

^>nt — td) rear nid>t mehr breiunbgtoangtg 
alt, uub bie ?luttöort lautete öerneinenb. Solch' ein 
Ihebioe bleibt au 4 als immer no 4 ein mächtiger 
fDlamt, ei« entthronter ftürft , aber ein ftürft, gegen 
ben ein einzelner , einfacher Sterbli4«c in 3>eut|d)lanb 
oieffei 4 t, in Otalien fieser ȟd)t auffotumen faun. @olb 
ift eine 3Jla4t, bie beinahe immer fiegreid), wenn auch 
au« bem Hinterhalt, fämpft, unb ®olb befaß biefer 
Khebitte unb befaßen feine Wiener! . . . 3 «bcnfad« hätte 
i 4 aße mir gu ©ebot ftehenbett Äräfte gegen fie in'« 
3 ‘i*lb fteden tttüffen, uub ba« um einer lliibefctuutcii 
wiUcti, bie Dießcicbt bie Opfer nidjt oerbiente, Dicttcidjt 
bem ÜJtann, bet» fte je$t in ber 3 rcn»be ocrließ, ?lde«, 
toa« fte war unb hatte, Pcrbanftc . . . 

9tcin, c« war entf 4 ieben: bie 'Abenteuer hatten 
ni4ts ©erlocfeiibcö mehr, baö Unhclannte war nidjt 
mehr bas cinjig S 4 ä 8 barc, bie Derfcfjleicrte ©ringeffitt 
war feilte ©ringeifin mehr für mkf). 

Sit meine ©lume in ihrem oenetianif4en ftelch 
Derwelfte, gerfiel mit ihr mein 2Bunf4/ i^rcr Hcrfunft 
ua4gwforf4«* 3a# i4 empfanb eine Slbtieigung ba» 
gegen. Sic 3abre~ ber 2harheiteu waren oorüher, unb 
als ein oerniinftifl« ©tarnt urtheilte id) , baß biefe 
©tpftififatiou meine ©hantafie fo lauge nur angenehm 
bewegen fönne, wie ftc eben eine ©Igftififation Der» 
bleibe. 2Wit biefen ©etradjtungen berblaßte ber gange 
3Reig be8 ©reigniffc«, unb i4 f4ob baffelbc für’« (Jrfic 
in ein Hmterftiibdjin yjtb gog beffec gn berroerthenbe 
©cbaitfen hcföar. 

(Sin paar läge barauf Perließ i4 SlbehbS eine @e» 
fedf 4 aft. © 2 i 4 locfte eine tounberbar fc^ötte ©lonb» 
fd)etnua 4 t, uub wichet wanbeite micf) bie fentimentale 
Xtjorheit an, nii4 aßeitt am ®oIfe 3 U ergeh««. 5)er 
Himmel war uott einem fußen, feclenbegaubernben 2i4t 
iibergoffeti, in bem garte weiße Sorten fchroaittmen 
toic filbcrljctle, f4lafettbe Sdjwäne. X?a 8 Saffer aber , 
hob fi 4 fdjwelleitb in biefem 2 i 4 t unb fcfjien au« bei« 
laftenben Xunfel ber @ 4 «tten h«Dorgueilett , um in 
bitfem reonnigen (Slang gu fpielen. ®i 4 t am Ufer 
toiegte cö bie ©arfen, baß bie betten flirrenb aneinanber 
flattflcn imb bie morf 4 en ©Imtfeii fiianten, al« wüßten 
fic in foldjen ?tä 4 ten romtberfame 3)tät4«n gu ergählen, ! 
unb bie Sdjiffcr lagen f 4 wärgli 4 barinnen, fdjliefen j 
ni 4 t, aber f 4 roiegen unb ftarrten fmnenben ©liefe« auf j 
ihr blißenbeS Element. 

(5iner Don ihnen ftanb plößli4 neben mir: „Signor, j 
fahren wir In bet» ©tonb?* 


Digitized by 


Google 


M 3 


ift fd)ot» fpät! - 

„X)ie SWa 4 t ift lang unb gu f 4 ön, um ftc in bunt* 
pfeu ©lauern gu btrf 4 fafen. Söollct 3 hr, fo pflüdcn 
wir ©lumcu auf bent . . ." 

34 weiß niefjt, »oarunt id} ks ©tarnte« © 00 t bt^ 
flieg. 'Mv ift f jeute; at« hielt mi 4 bamals etron« 
gitrürf , aber etwa« trieb n «4 wtekr gu ihm. ?n$ 
er bte Stüber eiulegte unb mir über ben glatten ®c»if 
hinflogen, fühlte idj boep nur bie Situber tiefer ©ad«. 

Unb na4 eitler Seile, — ber ©2oIo lag f4 Pn weit 
gurütf — hub mein junger Sdjiffer an g»i f mflC n, eint« 
jener f 4 roerntütbigen neapolitanif 4 «n lieber, ba« fuß 
jo gar nidjt mit ber Hcit«feit bc« ©olle« oereinen laßt: 

.?0o rccittll Jiu, bat? "bn }o tanne lofileö, 
llnb nidt ju beinet barr'iibcn Üirbßcn eile}» ? 

Xu(4) iixinr flbtrn auiUt tin lins Srrliinatn. 

"Än »fiiicn üippen HtbrafifiJ) ju (jattam!" 

Xte Xöne gogen flerbenb über baS ©teer; fonft 
war in bem Wei4en 9©onbenIi4t tiefe Süße; fein © 00 t 
außer bem unfern; wir ©cibe in ber weiten Saffer* 
öbe allein; unb nur wenn ber ©urf 4 c f 4 mieg, flang 
ba« aßaffei -au« ber Xiefc, in bie er bie Siuber tanipie, 
wie eine gweite, Icifc fd)lu 4 genbe SicbcSflage, unb 
oon km .H 0 I 3 rannen helle Xropfen reit fchintmernbe 
Xhräncn . * . 

3n folcfjcr Sla4t fodtc man an fein Seih benfen 

— an feines, baS man nicht lieben will 

34 ßriff unroißfürli4 neben mid) auf bie ©anf, 
al« fudje i4 eine ©tüpc, — mir war fo bekommen 
1 unb mein ©lut lief innen fo heiß, biefe weiche £uft 
I tiiblte c« nidjt; — ba faßte i4 rtrea« SOcidjcS , unb 
als »4 c« gu mir gog, fühlte id) e«, ohne eS gu fehen: 

| Lychnus clialcedonica, brennenbe Siebt. Sar ba« 3u» 

| fall ? — »Sollt 3ht# fo pflürfen wir ©fumen auf km 
©leer!" — Sa« hatte knt» biefer Sdjiffcr bamit gemeint? 

©af), i4 fab Weiftcr im 2 Honbenli 4 t! Xiefe ©lume 
hatte km ©urf4 « 1 biedeidit fern S4aö flcgehcn. 34 
warf fie in 1 « Höaffer unb fragte ni 4 t na 4 »hr- 3 <ner 
fang jefct ttic^t mehr,’ fonbertt trieb fein © 00 t fötoei* 

■ genb gut« Ufer gutiirf. X!o4 titdjt an biejelbe ©tefle, 
uott wel 4 cr wir ausgefahte« waren. ßmfcit traten 
I bie großen gormett beS ©ejuö ftärfer h^roor unb üb« 
| ihnen lagerte eine glüljTothe SBoIfe. ©in ®uft tum 
! ©eil4en unb Orangen wehte mi4 an wie füfj’er giraueni 
athetu. Sir glitten unterhalb einer Weiße blühenben 
(harten hin. S 4 mar 5 blättcrige ©äume Margen uttfer 
^ahrgeug unter ihren Schatten. 

„Stepr' um, - fagte i4 gu bem 24 iff cr J *^ icr 
$u n»4t lanben!“ 

©r legte einen Ringer auf ben SHunb. — ' ^Zitto!" 
(Still!) flüfterte er unb gab mit einem Stuberfcßlag 
feinem © 00 t eine Senbung. Xaö fdjneQte in eine Heine 
©u 4 t unb fdjmiegte ft 4 an eine fteinerne Xreppe. ©ine 
buufle ©eftalt ftanb auf ben Stufen berfelben unb 
beugte ft4 herab.. Sie faßte meine £>anb. >3hr feib 
erwartet!“ fintierte fte. CH rear bie S 4 war ge. 

ÜJfir rear bie ©erührunp biefer $anb unangenehm 
... 34 G attc fi,le flrofec llnluft auSguftcigen. Aber 
fountc i4 uti4 weigern? 34 hätte mit bem €4fc 
welcher im ©utibe mit biefen ftrauen war, fueiten 
muffen, unb jebc« laute Söort fonnle ben 2ßÖri4ten 
©efaljr bringe« ... 34 ftieg au« unb ließ mi4 p 011 
ber S4margen führen ... 34 war feßr perreirrt, aber 
ich glaube wirtl»4, e« war mehr Uttwiße als 9i<“ s 
gierbe in mir ... 

Sir gingen guerft bur4 bunfTe (BcbüfcHc auf f<^rnalen„ 
wcißglipernbeu ©faben. $ann plßpli4 ftanben wir oor 
einer !Chür. Sie war nur angelernt. SWeflerin 
[tiefe fie auf unb gog mich in ba« Hau«, ©ttte bunfle 
Xreppe führte fie mi4 hinauf; barna4 *>ttr4 mc ^ rcre 
3lure unb©en»ä4er; bann I4imntcrte Ci4i bur4 eine 
halb gttgegogeue ©ortUre, unb enbli4 ftanben wir in 
einem fallen ©emadj. 

3<Jber fat wohl man4mal im Sehen baS ©efühh 
al« ftünbe er plöt?Ii4 reieber inmitten pou 2Renf4tn 
uttb Gingen, bic iljct por 3afa«rt genau fo umgeben 
haben. XHefetfan ©erätfa um ißn, bicfelbeti ©crfotieju 
©r weife, read 2efaere jefa thuit uttb fprc4cn werben, 
weiß, wer im Augettblicf barauf no4 fareintrelen wirb, 
unb biefer eigentümliche 3 uftaitb erfüllt ifat mit ©rauere 
weit biefe« Hcllfehe« ber Seele, baö ihm fäh in’ 8 ^ Cs 
roufetfein tritt, ihm unerflärli4 ift. 

3n bet erfreu ©iinute, wäljrenb t4 in bem 3j BU "* r 
ftanb, ^atfc »4 gang bieß Ölcfühl. 3)a blühten frcittf* 
blicfenbe ©lunteu in ©aicn pou Dutitcn 3arbeu ui» 
iounbe»li4en dorntet»; ba ftanbeu auf feibenen XW* 
pi4en f oftbare ©erlmuttertif44en unb Sanbelbali 1 1,11 
©Ifeubetngcftcde ; ba f4waufttu att jicrlicben Jkttcn 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



51 


M 3 


%<Ut cSa«^ itnt» ^Serr. ^XfgrmeiKe ^ffoflwlf Setfitng. 


heübrcmiciibf SilOcrantpcIn ; nuf einem brciicn unb 
niebcTli £iü<t»i ober Ing ei» Qlfeib — id) Dcitte es i» 
tvadpfl Trßiuitrti ttid)t ciimwl, tiriit, oft imb oft fo ge« 
f etjcsi — flolbbaorifl, jmifl mrb fdjön, mit flroficir, tuntkii, 
febwcrmfitbift frnßciibcn Sinnen . . . 3ci) fcftrofc eine 
Mlc bie meinen. betttt mir ftfiwiiibcltc, imb id) glaube, 
idj wiifetc itidil me&r, träumte id) and) jefet ober war 
bno .iran greifbare iBirflcdjfcii? Bre id) fie aber wieber 
pfjurtc, würbe ba? SEBunber nur touiiberfainer, beim nl« 
träten an* einem Silbe plöölirft bie ftilleit, ac malten 
fDlenfeh«! imb banbtllcit imb fprtidjeii , fo- erhob fiel) 
jene« idjöitc Selb non icitieui i'ngrr imb femt laiiflfaiir, 
mit ntorgeiilänbiüD weichen, loicflenbcn SeuKflutiftfii atif 
midi 311 . (5« ftrerfte mir ba bei bie flrittc, weifte, mit 

golbenen SJtiiiflCit flcidjmiicftc JHedite entgegen; ein '-Blume, 
bic cß in ihr hielt, fiel W Soben: Lyclmus ehalce- 
<loni.cn, toatnenbe liehe. fcifrte biefe Heine $niib 
iutb füllte fie. 

<£a« fdfeine SHäbcfrn liefe e« ruhig gefeftcbeit imb 
nrüfetc ntidj babei mit tiuer Icidjtrn ftcigiuty bc« tfopfeß 
mir eine Europäerin. „Sie fmb oli’o bod) flefommeii,“ 
inflfe e« in geläufigem . ftratijörifdi; »id) bndjtc, Sic 
mürben e§ «irfjt tf)iw! u llitb bann Mate cg imb 
menbctc fid) ein wenig ^ur Seite. 

„Seben Sie fiel) liier ju mir: cß mirb tmS fliieiitüiib 
ft öre n !" Hub bie fleine Oanb »ui cö mir einen moberttett, 
nii’briflcit ftantenfl, tucldjer nebelt einem ftamrrabcn in 
ber 9Mf)e beß hohen, uorljcirinucrbfi llfcri JycitftCTS ftanb # 
imb al« id) beni Scfcljl giljorcftt hatte, boh fie tut: 
„Jdj hoffe, ÜMiiimafjal fjat Sic nidn geicimdi:! 3dj 
habe ihr Dcrbotett, Sie burd) irgenb meid): betriigeriiehe 
Sorfpiegeluuneu tjicfeer jm lodfeii ! Sie fiiiben tjicr feilte 
Vlbentemerin, fein liebefranfe« üUcib, beffett manbenibe 
SBbmitafie Sie auf bem traf uttb als nute Scitte 
(lieber au fuhren begehrte. C nein, ich will auch baß 
QUort ,£!iebe‘ nitfjt einmnl hören f 3dj glaube nidjt nu 
fie . . . 3d) Sic brnd) ab mib locnbctc loiebcr 

ben .stopf üur Seile, ernriff ein fflicdjfläfdjcbcn, meid):* 
(Ulf einem Tifötftctt neben ihr laß, utib feoi> ca nu 
bic feinen, Jitternbcu StofciiflLiflel. 

3d) glaubte nidjt, toa« fie fagte. 3^ fah, fie war 
befliß beiucflt unb wollte mir ürrbergen, bafe ftc eß fei, 
stub id) faub bie Erftäruug leicht: fie fjatte nidjt ben 
9)lutl), mir au flcficben, bat* ein Wcfübl fie niiflftricbcu 
bntte, mid) fomnten ju laffen, ba-: ich noch nidjt tr= 
wicbertc. llub biefe mäbchenbafte Sehen, bk ft d) mic 
eine ftummc !^itte an meine 9tfld)fid)t maubte, rief biefe 
fogleid) auch wac h- 

„ÜJiurmahal,*' entgeenete idj, „bat mir hot nichts 
flcfaflt, fonbern eß ihrer fdjbneit ft.rrin — bereu bauten 
fognr ich nicht mein — überlaffen, mir jn crflärcn, 100311 
iic mid) rufen liefe." 

Sie fah mid) jrfct an, unb ba fiel eß mir auf, bafe 
fi< bad) Dcrönbert mar. Saß waren nidjt bie fr!)»*' 
iuchtßPollen 9!nßcn, in bie id) bor 3ab r ™ fleVefjcn ; ftc 
Midien jept eher mübe, als ab fie fdjoit ooni l'ebeu 
wiätttfll feien, uttb ein 3uß liefet 3Jie[and)oIic burdi- 
fitrdjte ba-5 nattje fdjöitc Heine ®cftd>L ?lb.T auch io 
Mieb eß licMtdjer als jebes atibere, baß ich ihm Der- 
nlcichen mottle, unb hatte nicht« non jener feclenlofett 
Simtfichfeit, iucld)e ber herrlidjitcu Bornen (änberin oft 
etwas Don einem fd)öuen 2 liiere perleiht. 

3br ?l tt>ti8 wo r audj ein nnberer. Sie trug ein 
llnterflcib öon pfiific^farbc ncr Seibe , cm beit Säutttcit 
tntl breiter Stiderei in 9toib imb (Mb oerjkTt, eine 
lange, buufelrotbfcibeue Sdjiiipe mit fefimeren (^ult)= 
f raufen mehrmals lofc um bot &ib geichlimgeu, unb 
eilt enge«, buufclrothc« 3ädd)cn, raelthce bic weiten, 
rofeiifarbtncn Bermel unb auf ber $»ruft bie Sticferei 
U« llnterfleibc« Ochtbar liefe. XaS reiche, (nidjteiibe 
•Oaar toar am .^intafopfc in leichte ftlcd)tcn geichürjt, 
bod) ohne jeßlichc« (^efimetbc, unb auefj ber feine, 
weit entbläfete war of)n< Sdjtmid. 3Jic tr»iis= 
iigen rothen Sammefpantoffeln , in beiten bie Hcfneii 
Jyüfee ftedten, taaren bagegen über unb über mit 3u : 
tuclen, (Mb unb perlen bebeeft, unb nur baß buidji 
brodjciie Sttfuftcr ber pfiifichfarbenen Scibcnftrümpfc ge= 
fiattcte , Don ber holten ftölje bc« Spauitß ah, ein 
baubhpljcö Stud über bie Siuotfid hinauf, ber meine ti 
•Vaut hinburch',nfd)cinen. 91uf einem Sifdjdien au ihrer 
Seite lagen Smlßfetten, 9lrmteifcjt nrtb ^ufering«, unb 
iic liefe fie bisweilen beim Sprechen fpielcnb burefj ihre 
Ringer gleiten; — ba« Tragen mochte ihr läftig ge: 
worben fein. Much beburfte fie toahilid) bereit nicht; 
ihre Sd)Önhctt hatte an fid) ciroa« £eud)tenbe«, ich 
uti)d)te fagtn Slenbctibc«, fo bafe ich f pater oftmal« bic 
Singen jcfeLofe, weil c« mir beinahe wehe ifjat , fie gn 
fehen. Unb fie toar |rf)öucr geworben, idh fagte eS mir 


im Ämtern, währenb id) fie ftill prüfenb betrachtete, 
Poller, fdjtucllcubcr in atten formen — reifer — wie 
bie aiifgebrodji’iie (Mranaibliitf, bereit Blätter fid) im 
hellen Sonncnlidite entfaltet haben. 

„Sic raiffeii nicht« dou mir,“ fagte fie unterbeffert, 
„nicht einmal meinen flfnmnt, aber id) mein, rner Sic 
finb. 3 ch weife c« bnreh Wnrmahat — fie fennr äJielc« 
in Neapel, imb bnrrf) — gltichoiel burd) wen ... 3dj 
höre OJiaitdjcö auö ber (Mcfelljchctft — ober bod) (f-itte« 
unb ba« Mtibere — fo perlore«, mie ein ^nfeibopohuer 
Don ben 2 ?ctPohiieui ferner finnbe hört ! . . . Tic fliiube 
lammt auf feine Müfte, aber fic bringt nicht mteber 
non i&r hinan« . . Sie machte eine ^atiie unb fah 
auf ihre bind) bas tMb glcitcnbcn ^iitncr, imb bann 
fagte ftc Ieife: „Eß ife fo fimbibar cinfam hier . . .• 

„Tiirfeu Sie nie hinaud unb fomnit 3 liemanb 311 
^hucur* 

Sie fd)üttelte bas fchöne $aupt. „ 9 ?ur 9 lnrma 6 al 
— Stiemanb al* 3 iunitahal . . . Hub hinaus barf ich 
int ftctchloFfeircn 'IBagen, umgeben Don meinen Sunucheit 

- aber nicht oft . . 

„Unb maß thtut Sic bie langen Tage?" 

„ 3 cf) Icfe uttb baim fpiele ich bic Üautc, uub bann 

- -- benre ich • • • 2lber bie 3cü fd)leid)t, unb id) 
bin erft grannig 3ah«, aber mir ift e«, al« fei id) 
alt — 0, fo alt, ein alte« graue« 9Hütterd)en! . . . 
Ta fagte 9 hirmahal: .Sieb’, ich weife einen Europäer, 

er ift ein Tcntfd)er uub hot Siek«, Siele« ge* 
khftt. 2 afe Ten au Tir fommen; er wirb Xir bie 
langen Stunbeu für-ten. Tittge miib er Tir eraählcu, 
Pott ben cn Tein Chr nie gehört, uub Stabte imb 
'Dicitfdjen fdjilbern, bie Tein Muge nie gefehen h Q t- 
llub Tu loirft fee Dören uub fdjaitett uttb glüeflid) fein! 
Xetttt Tu weifet, 0 frerrir, ba« Muge eine« guten Er* 
jähkr« wirb be« .öörerS S 5 uge, imb feine 3 mtge ift 
ein ftamccl, ba« Tiefe burd) bie Jöüftc, ein gflhrjeug, 
ba« Tiefe ftfecr bic ÜOIcere trägt! Mlio wirft Tn mit 
ihm weite Geifert macfeen unb boefe biefe 3twtncT nicht 
Ocrlaffen. llub noefe tocun er fort ift, werben feine 
ilBortc <tt Teinem Raupte bleiben imb fein wie ein 
fiifeer Traum, ber eine lange, buiiflc 9 ?adjt 311 einet 
lichten Stunbe macht! 1 — , s )iurtnaöctl,‘ fagte ich , .er 
wirb nicht fommen ! 28 enn ihm bie 28 dt gehört, warum 
toll er fte in mein ÖefängniH tragen?* — .i’afe mid) 
\it »fern,* erwieberte bie Slinntc, ,unb fecb‘, ob ich ihn 
Tir bringe. 1 — Sk feat cß getfean, Mber ttfe glaube 
nidjt, aitcfe jefet niefet, bafe Sk öfter« fommen werben! 
Tenn id) weife, entfe Europäern öffnen fwfe bie Äe* 
mädjer all’ eurer grauen gu jeber Stunbe bc« Tage«, 
uub ifer finbet Dort Aachen uub 2 uft, währenb feicr . . . 
idj höre oft bcu Sattb in ber Ufer bort Tinnen, wenn 
idj liege unb lauftfet . . Unb ftc beutete mit ber 

.f>anb auf eine SMrorwfigur , einen ägtjptifefeen Baffer* 
träger, in beffen gläfernem Toppdfcfelaucfe ber feic&etibe 
Sanb bie Sefmtbeit mafe. 

3cfe war gewife in ber, welche er bainal« jafeite, 
ein 'Jtarr — ba« liafee ich mir fpätcr oft unb oft ge* 
lagt; aber eben niefet jur richtigen 3eit. Tamal« bc* 
bauerte ich jene« fdjöne SÖeife unb fühlte mt<h woljl 
nud) in meiner Eitelfcit gcfchmcithelt unb fagte, icfe 
wolle fommen, fo oft cß mid) begehrt. 

Sic reichte ntiv barauf banfenb ihre $anb unb 
meinte: ober id) ntüffe c« ttur tf)uit, fo lange id) e« 
gerne thäte, unb bnbet bliefte fee wiefe mit ihren bunflcit 
Vlugen ernfthaft an, bafe ich baefete, e« würbe wofei fein 
ülbetib fommen, an bem mid) biefe glän^enben Sterne 
Iticfet «iU fiel) sögen. I3*itfrtaiig lolgi.) 


porhMttlftflirn luiö Critinrnuicini. 



Cflife ipoiltö. 


i 9 I.u 6 N:i< 


Hplprijmp«. 

Tit Tlfldbt ift einer Olodc rerflleiö>bae ; pe oertjmö<rt litjenifitn, 
mekbt y,< in SitmeguHd irgtnt einttt anö<rn ‘Ion auper t><m 

irrigen ju -sernt^mai. 1 1 a r 9 1 1. 

Oiiu Eiifrnf<baft tjot bereit« rlrtn» (Mrofee* petciflet , lortin e« itir 
gelbllgrtt ifl, Bit 0!(i4>g-ül (igtcil obtr ben VStcl fctr 'JJJcnidwn 411 btiitgui 
Br V^oiirul n niiietoui). 

P4 gibt l'ingt, Aber bie man fiä DoUflänbig auiiprtdjcn ober 
GCkneigm b«aba<t)t(it m«t Smtgftrrii gibt t* jtneidben bcrtcaulrn 
iStnmbrn nur D«(Üg( fyaimon« obre €titiid}migrn. 


Of Hiebt man f«b J.iiwm £'fl»tn-5enbe nähert . beflo mehr glaubt 
man tu« l?o^T^«it ju rrtcnnrit uub bae iHcdjt ju traben, ]"c ju jagt». 

V»UI|*I. 

OB ift ben Stumcn erlaubt, bic mnutn niebt |u lieben, ob« ^mikh, 
tttrUbc bie SJlumrn uidjt liebe ti, finb Ungtljtuer. (9(«igt t a n t. 


Allerlei Xcfunuifeer. 

ic i.tit elhtfl.? jimldgejogeir um oll* ben andren 
^rtniltriniini in einem ©rufet De? qroürn. i*Tndu- 
oottert Unterricht «iaal« he? Tii|irc), hc> 
rorimitictcn gefeierte« 1 ‘rimo Tem-nv iu beni flntt> 
^ lichon .timtk ber ;Wne Troner in 'Päri?. Tie 

(htienifekftiinbe i«Utf el*cn Prginncti. E? nmr kitte 
jener reget mafti^n MuffubruinieiiaUer^AiiUt. u>u* 

. fiebanwl? oft in geraheju WivuiiferHitBßwHcMflerlikiie nur t mein 
1 aroivvett «reite eiMgelabener 3 uLuwr in 5 jene iieietu iriirheit, mir 
>ie flcipöfen lichm (jt)»rut»iiin\fii imb Ueineu cnlotmitiellinigen 
fällten fiattfitihcn, jn benen fein Zutritt crlnufit iii. Tte etkianle 
iliMt ppn 'i^iri -5 beflagfe ba? lebhaft, beim ba? .\iUrn*Üe tür Me 
I nngefeenbeti STünftl erinnert imb «imitier mar ein Mr giofied. unb 
! iimn behauptete-, bofe j. '•?». ber britfe Mft ber „^rarinta“ ugb bie 
, Cpcr Tnprej’ „^euritic b’Ärr" ooUetibeter niemat« in ber (MfoiVn 
; Cpcr in cjeuc Bedangen , al« hier auf biefein flejiteu, geidntuiet- 
| 00U nrrattgirltJi ISobiiini cineT Wthne, bie ficfe int .fiiiiterflfimtv 
bc« Saale« erhob. Tie Eiere« be* berufeinten Waefrrp immticu 
; fie freilich halb im Ernft uttb Iwlfe im Sdjerj: ba? Sdmtlnt. 

I Ter 'fturpurporljanB mer eben Juriidgeiifelagert, bie Sjcue ftrlUe 
einen (Sorten bar. 3 « her Mitte 00 v bem f'obinm ftjnben 
einige elegante Sefiel mib an ben IBäitben ring? um ben|S,iiil 
1 liefen jiertietje iltohrtonfe, bnju feefttnimt, bie mrfjt befdmitifllen 
: 'djiilerinnen »ilb Sdiittev duijtlltehlliett nbfr bie l'eurrjjjgieit 
.'Obrer imb finipi tauten. Elegante Etageren mitfllaoterau«jüuen 
uub i^arliiu reit waren überall aitflcfuacfct mtb in ber Mitte bc? 

1 Saale? flnnb ritt prccfeiiger irtuael. 

$arit hotte bantal« bo? CSlUif , brei (Sciaugemciiler pp» 
Tkltruf .111 be bet berge 11 — iiactiPein ber eeicirrre Manuel (Sareiit 
| fik, ytniber her iinuergleidjlicijen Mabame Uüarbot, itad) Neubau: 
! iibergeiiebflt mar, iiamlidi — ben munbrrbaren Tetinrte, ben 
| giörtjeiiben Tiwrej unb beit genialen fHoger. Teliorte lobte 
' teiltet «ränlltdjteii n’fitcit fefeon fehc jurhrfflejogfii . mir bicrcli 
etauj betonbere (fnipktjlmißiii toar e« tiuigbch, bann imb warnt 
uod) eine feiner Tetlamaitoiivflunbeu ju erlangen, non betten' 
| man nur mit türgeiftmina rebele. Tte iflut ber (lernbegierigen 
! ait? allen (laubeti wdljle fid) alio ppruefeinli;* in bie 3 fne Trottel 
imb tn bie elegant* 3 »iUa De« flefeiertcit bimtelbtonbcn Sänger «, 
ber (Sranbe Cp^ra, (Suilcr« :Hoger. Stiebt iBenige ftopiien 
iogar Id lÜeiboti an. freilich in fteter Tobe«angft, nerratben 
ju werren. llttb bod) batte feiner ber fetiben Meiner llriiictuv 
aitf ben anbem eiferiüdmg ju fein, fie ergänitcn cinanber in 
rounberbarer ©cife. (DÜbert Tuptej, ber Elegante, ber Mriftrr 
! ber 'Bhrafinmft tmb Karen Tonbilbuug, hatte eine lanae, rühm 
rolle Sattifealjn al« Sttngec btnKr tiefe imb bk liebltefefte 3 ma- 
liretin feiner Merfeobe in iiner loditer ftarolin* mir Seite. 
tBou Ouftuoe SNogec aber fdjricf* Qi». IWiehl begeiftert; *('r 
1 iit mehr al? Säuger, rr ift jualeith brantaliicfeer Tidjter. Tiitdi 
jeine wunberbare fluaft ber 'IWiutif fefeafft er ganj neue ci;in>- 
i tionen, neue DiotiDiraitgcn, oott benen ipeber im Tejrlbud) noili 
1 in ber Partitur <tuu\« ju fiuben ift. Er trägt eine ipldjc frnlle 
i ber Jtibioibualiitnma ttt fectw lWolJen, b«ft lieb imnennertt bei 
Cj*ernbeSb in ben erroeitert «uSflobufeteteii gelben ber Tragobce 
todilbelt!'' 

1 eben jenen Tagen Mlbefe fed) aber emefe ein- jüngere? 

‘ Üefertalent Jn ber Stille", — 3 utiu«Stocfhauion war batiml? 
an ber Cp-ioEamiquc nngef^fll, '»» febotfe feine treftlid) reu 
Manuel Oiarria gefdjulte Stimme unb lotrette iranjoliicfee 3 lu?= 

! »praefce nalifju erfolglo? Mieb einem Wtbenl'ubleT flcgenuKT, 

I ben eben ‘feicmanb ju befiener rmrmocfate , bem liinrcifteubfii 
! iyauM, cbenjülU (ilarda’jcfeer Sdjüler. (MlJ 'i 5 ariv »dlimunitc 
1 mir für ben jungen 3 ®are, ben idjönen Manu, beit hesatifeern 
ben Sänger, be« meiiurfeafteu Tantcll er, befeen 'i’radjifiiiuiue 
mit jener ergreiieubeu «Vibration naturelle» alle .yerjert 
tnmfen 10 erben liefe, 

Sinn, j« ben Schülerin nett breier üeferniciiter, Tuferej’. 
SHogcrV, Judo« Stodfea u jen’« , gehörte • beim auch jene -‘jungt 
Teutfdje, bie in bem ©inteltfeen De« Tuptej’idjen UntervMit': 
foaleS iah, — mit glüfeenben QBangru unb überoolicm .Wrjeu 
iwmbelte fte non Einem junt Qlnbern tmb lernte mit beiugem 
Eifer, nt ir fit n?«r bie Jtunft ber Mit iit nur „bie hohe, ficn 
liebe Wöniit" — aber fte ftanb allein mit ihrem (rntfeufia?tnuv. 
;)ting* um iic her jdiipirrte, lächelte unb tatet t ine t?; ;inau 
iaiifl eben einjtg urrb allein, um jn geialleu. So niurbe iie feemt 
mutier idjticfeieritcr , ipeitn fie fedj unter ihren MitjcfeuiertUucii 
Maitb. freute nun iüblte ft: fid) l'eionber? unbetjcifllid)., 
feilte fie bocl) jiim erften Mal in jicrJichrm Q}a«ciitofriini 1 uub 
uveifeert Trilot« auf ber !Wüt)iie bie Qttien be« Elterufeiiu in 
Moyart « „$»Mbi«t be? irigaro" fingen, lltn bie '.Noten, töne 
unb ©orte torgte fie fid) feinen Moment, — wie fällte ft* Ären 
Mojart nicht au?roenbig nutfen, — atxr fie roar niifet jitmuie 
in ihre nt Hart um unb raünidjie fidb bie iorglofe »ledfeeit ihrer Mal- 
ichulcrin, b«r Mabemoiirlle Stinettr, bie fo felbjibetnufel auffunb 
ab ttoljirt*, um bie 'Jlrie be« 'ifegett in ben „Hugenotten)' gu 
iiiifltn, ober btn llebermuth ber Vertreterin be« iScuuufe iu 
Stojitni'« „Teil“. £ie tonnt* hoch jault fo Icidjt unb idin<U| nur 
ein QJogel bafeittfeiipfen, ihre (Seftalt \mx tübello« Ktltinf], - 
unb jefet Ipar e? ifer, öl« hingen QMeigetoicfele an febem 
Schritte. Ta« liefet ber Jlerjcn bc« Kronleuchter« uttbl tur 
©anbarme belcucfeccle ein farbenfrifefef? unb l*ben«ooUe? 
lauter jugritblitfee Mätwfedterfcfeciimu gen , buitlle uub belle 
stöpfeben, erregte ©efufeter. Ta lief plbfelich ein filüfkm bunlv 
ben Saal, mau hörte brau ft en auf bem Korribor eine llhi 
iiilagen, iiuniittellKir barauf Sdjriltr unb Stimmen: «AU. Puja 
UupTM, <|ai va venir!» Ta« i'acfeeii , 'Ulaubcrn imb Sirtgru 
i' er | tummle. Tte frluaeltfeurcii öfjnctcn fid) unb am ?lrnK <tmr*> 
Keinen Mantic« mit turjem lodigem Haor uub gerotljctcm, leb» 
feaftem Eefwfet erftfeitn bk einft gefeierte Sätwrin Mabame 
Tuprej in forgfältiger Toilette . inurbeooll grufteub. Sie lief; 
ftefe iofort in einen ber Scffel nicber, ifer begleit er rahm ik Den 
ihr Qilag. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



•«ujdeflj •]«>£ uod uuiuo ipnj 'jpjutjujp in^ in» 


52 


^fBcr ^unft unfc <&ecr. «AffpNtmtu ?ff»|frirU Intuitg. 



Jt3 

33ic bie jungen SKäbAen ihm all« Mannt tunidlcn! 
ln ftrecfl« liie mit» ba und) Die Jöatib aus unb btt Timm 
DtabAenWnbe utMüpiicn für «um Element hinein, ober 
bie luuen , bideu ftingtr fireiAelten etn* rnnbe S^anat 
unb «litten übet einen loifigeu SAeitel. «Hon »oir. Paj£ 
Duma»!« rve-hte c4 flufternb ran allen Cippm, Xonn b*. 
grüfete man ben WactlTO Tuprci lebbait, ber emgmetrt 
mar, am airm jeine jarlr lod/tcr «arolim- tubrrab. .Hon 
soir, Papa Itaprei!» Tlanu e# pou allen Seiten. © n 
junger fllavieripielcr aiAieu im Wefolge unb tuibm am 
ftlugel v 4.Un b . unb mit hetn eturgiicben Äuf: «En »twu. 
ine* enfauta! - tarn C^rnft unb .tmltung in bie jangr 
SAaar. ^eftt begann bie Hebung unb mit Ar bie utv 
erbitlliAe tfrilif. 

Gine ®botl«ift«nfl leitete, wie immer, bie ^orftrllungm 
ein. Tie SAulerinnen iAlttpfteu hinter bie Pcultijen unb 
brapirten fiA in (?ilc mit allerlei rotiften, inautrlartiaen 
©etiuinbern. eine opbigniteng.Mialt fiibrte fie an unb jjell 
mtb pcU mtoiiiTteu bie lugcnbliAen Stimmen au* ©lud » 
^pbigeuia in Tauet#*: 

«(irtnd* Dieux — sorei noui aacourabl«*, 

betauen«» ros foudte« renreurt — * 

Tann unb mann fiel bie burAbringenbe Stimme bei ?<bc 
mcifteri ein, Imigirenh, ba$ Tempo jpiAleu»»ftetib, labcliA, 
üvbenb, — esioor merfroürbig, wie er jebe eiii^rlnc Stimmt 
in iljrem ftniafo berauSftörte , aU ob c* ftcb um ner 
iAiebeuartige ^njttumenJe baitblt, jeben Meinen Rebler in 
ber 3iuaiinra.dK bemerke unb bie Sünberin uiibflnntjerpu 
beteiAnete. 'JluA 'Dtabame Tuprtj runzelte bann hie Stirn 
unb iAüttcltc ben Hopf; nur Zitier batte fleti ein .SeiAni, 
einen i?aut, ein SBort ber fluetfennung burA ein lebhafte 
Äuroinfcn, ein l'üdjdit, ein .f>änheflatfArn ober '^raoaruwi; 
cS mar 'iUipa Xuma-s Gr VeiuAte, fo oft er lomtie, bie 
(Fnjembleftun&en jeinei ffreimbM unb erllÄrte ei al$ fei« 
bette GririiAung, fo riete unbefangene jugenbliAe ©«teilten 
bei eiitattbetju leben, io rielen boffmmgafrobeft «iigen ju 
begegnen, io »iele iAöne Tine rmt roftgeii iippen |u m 
binweben |ii laffen. ftueb interejfitten ihn bie balb Jede«, 
Ivatb idjuditerneti , gemaubten unb ImriiAert bramatiidjen 
iVriudx bie irr imtgen Schülerinnen mehr al« bie IRufler* 
oöritellungen ber ölraitb Opera ober bei 2b^itK* fau 5 ' 
^uii. 80 ttreufl er in ben Opern» unb ccbanipklhduleni 
iti feiner fleinen i?oge bie öffertt liehen SBübnenleütunflen pi 
fritifiren pflegte, fo naAticötifl roar er bier. ^Sie ift nodi 
io iun« !“ lautete llet* jeinc entiAulbigenbc Fürbitte. Pein 
Athinber, buft ihn bie CHeven bei l»ieijiifl»neittert wi* 
ftotierlcu. Tuprej iriber batte feinen heruhiuten ftreunt» 
treiltcb eben beftbalb lieber io riel uli mögltÄ fentgeballw 
uui bieien v VriDat'(?nienibleitnnben , aber er batte nitfci 
bai 'öerj, bai HAtlicbe tBergnüflen bei XiAteri j» ftirrn, 
unb bie jungen 'Wübdjen muren auA, bai lieft web niAt 
leugnen, fiebtlidi uiebcrgeiAldgeii , n>enn 1*apu lunw- 
einmal ieblte , unb liefen bie MbpfAen bÄnaen , wie Die 
tpiumeu im fceifeen SonnenliAt , bie ft* na<b bnn er* 
auvftnben Ibau fef)nen. ^>eute nun fAien er ganj befw- 
ber^ 5ufrieben pi fein mit allen fieiftnnflert, toentt er aiufe 
itet4 eine ^Jaui« rerübergebm iiffc ouA bem Urtljrili* 
jpritd) be* Sehmieifter«, ehe er felbcr ftA mit jeirtem gart* 
uuitbigen v 2obc, cut? puoeilen fiA nur a(£ l'knuirmel bn* 
normagte, boten lieft. So unbefteAIiA ber grofte Sdngrr 
fiA jeigte, moAtc Me SAülerin, bie in iigeitbiwlAer SBrüe 

gofeWt, iioA fo beiaubernb bliefen unb läAeln, fbeitpidn^ 
tut toar ber gefeierte »iubörer für ein reijenbei ©efiA* 
eine iAön« Weitalt unb grajibic ^etpeguugeu. Unb »ie 
genau iie bav muftten, alle bieie bnbjdjeit SdK} m innen 1 
Cfn nnuuterbroAencr Weibcnlolge joqen bie bieftmaligm 
UebuttgiPorfteUungeii toruber. bai 'Urogramm iAritt in ge» 
irobutfT 'ItünftliAleit roitDitrti unb roufelte ftA glatt ab, 
unb fo iaub iiA beim auA bie junge Tfuticbe eitbliA mit 
beitigeni .tier^flopieii auf bem 'i'Oöiuni irieber unb in 
nibertier Steinhrit ^og e« burA ben Sual oon ben tippen 
bieje-j biinfellocfigen ^berubinna: -Voi che sapeta» — — 

^O niie gut, baft 'Jlimianb ipufetc. mie ccutnetfAmer 
bie iyufte waren, mic unabfehlmr lang bie ükigfriheine Öff 
Inhaberin crjdiiencu, obgleich fie in ber ÜBirtliAPrit wll* 
fommen uornnal waren. aJiAt« mar auipiie|«» «>„ 
runben, meidjen iott t*r*Ü inniger SHeieelung, an ben wmw 
'ikriicrungfn, an her ruufterbartm Jlu^ipraA« 
tantin; bie Ohren bw ilkpa Tumai fAmelgtcn unb lern 
©emurntel Probte hei offener S jene in ein «Brm!» ai»* 
jubreAen, ba würbe ber ’Jiui be? t'eljrinfit’ter-4 Umt mitten 
in bem IAoufteu rnfzzatoce — inie eiafalte Iropten |k» 
e^ nirber; *M"i> eiifnnt, ne ]k*us« ]»* * ros j«nsbe»> 
— Tie 'Jtiige irar gratiiam, bie Tbrrtnen ftiegen in Dw 
Hehle ber Sängerin, unb bodj fühlte fie, baft beT »«P 
ein uolle^ “Mtdft batte ju biejer IWabnuug — aA. bie toeipen 
'Cagerbeine lieben fiA ja nicht wrgeffen, unb^boA 
-Aobe hingebeit mögen, wenn ffe ihr au4 Stttit unb 0f' 
hänfen entmiAen , 

Tie Slrie ipiirbe iiodinial^ gelungen unb b ,r 
hjju, aber troh eineo flflAliflen: *Jo *uia c«»nteut.» w? 
l^itrcitgen unb be-» lebbaften öanbellatiAenb be* 
Tuniaei beruhigte fr d| ber Meine (Iberiibiitl «rAt: ^ 
her Cebrineilter« tönte fort, llnb nie unb J** m r ^5 r r” 
bie beunebe Sängerin — unb rote oft bat |w 
aui bervHubne at- gefeterfer itnge geitanben — ,cnt J, rr 
mieher gelungen, ohne roie an« roeiter i5emc ben mwet 
iAmetterJiben 'Ulabunif hören: «Jlc pent« P* 8 * 
jambes ! - '»Im Tuge tiaA jener fleinen 9Hfbal«£ f J” 
iie ihn freiliA wenigfien« für ein paae Wffl*Ae , 
uergeffen. fie mar bei ihrem jioftten Sehrmciftcr. 

SttllfTea, SÖeibepoUerrt lieft fiA beulen, uW ba|* 1u JV i 
iimmer ©liiiaoe :«oger^, morm er beporjuflte cAUiet rw 
pfing. G« mar ein v ifa um, helfen gunje pulft aMMty ■ 
trintretenbeii jofort in bie reAte Stimmung 
ieher ©egenftanh hen flunftrifer unipornte. f »* 
unter ben Surften aui allen Uanbeit borteit leier i« 
HorirrttA unb Qfufteu ju. Gine berrliAe ©iM , ölW 
inlänbifAen nnb (Mi-?IänbiiAen TiAtenoerfen IMn° 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITYOF Ml( 




Bieter ^ ani) unb ?{I«er. «Affflcmcme ^i'fufliirtc 3 f i f u n «. 


Tcp Ctefc*$Unft. Iwi» emetrt (Beniätbc con 0. €r&mamt. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




54 


Gießer ^anb unb 'gSm. «jUfgcineiite SCInfliiife 


« 3 ?. 3 


'-Wumengruprcn ftl «eil ...eine in Jrft«itbiwl<ß<w ©ittlel 
Hub in einer ifenfterniiebe, oerfti-dft jioiidjcn Gpbfuroänttfn, her 
(U’t-3 briefet* ff: laß einer halb utifichtbgr«« ftuhörcrtn ; Mahonie 
Woflcr. 'Jtie crthrilte her Sauger Unterricht, ohne bau fl« 
bojclbit mit ftrenger Miene gethront. 

SWoii fugte pön itjr. bof? fic eiferfiidmg fei auf 9Ulc, bie ihr 
Wn gelicl’Un Wiimi auf irgenbnwlche ?lrt fnljoacn, eiferitidilig 
auf ben «lang ber Singttiimitett nah Auf alle feine ffteifionen 
unb ?Virt,äitignitgcn. llnb fw haßte ßejbnber« bie bnitjchen 
ccbnler unb Schülerinnen, bie beutidK« ‘.{tüdjer vilb bie beut jetten 
Bin Hier, — jebitwrnite hört) Qiiftnpt Koger uiuwhokii iiir bie 
bfulfcbe SRuRl mib bie bcutichm Ticbter mit be-r flanken Reiben • 
fltaft feinem ©eien-?, llitb ipj-? halte fie bartmt gegeben, wenn 
er eben btefeu bentfcheit Sei ngcrtn neu mit ben lanftrü 'Äugen mtb 
ben «wichen. tlanQooUen Stimmen nie nnb nimmer Unterricht 
gegeben ! Sab fie bodi nur ju gut, wie alle jene iungnt Weicbniiie 
fleh für ifmbegecftertcu, unb uon boi Teutleben b rt,| < man ihr 
erjä^ll, baf ioldje geiahrlittic ©egcifterimij einig ju wahren pflege 
— — unb mic er ielber twrjugvivriif gern mit bemlicbe» c diu* 
lcrimien fid) beiAaftigte. So 3ag für 2 ag hören ju ntufiett, 
mic er ihnen voriattg unb branuttiieh roripklu, mic er ihnen 
bie rüljrenben Bereute ber Zärtliehfeit begreiflich $n machen 
iudble nnb bie her jcrirtjüliei nbeii, fmnpcrroimnbtit lötie ber 
Veibenidjaft, toie fie hcnitfi’iihcr tii« au# Säugcruuiub crfluiigeii, 
all« bieje unmberbüren , hinreißenben fMuatuiruiigcn brr per* 
ichiebenactigilcn (Jntpriiibimgfii, war feine leiste Aufgabe. Unb 
wenn bie -ftrem Meie* unitergleichlicben ffchrniciftcr« ein Schauer 
beS GntjüdlcnS uub ber Vemnubernng burebriejeftr, iwnn fic 
ihn ror ben Schülerinnen iingeu harte: «J« t’ainie!» — roa4 
mochte bei iolchni Routen in einer ingctibl iefjon Dt cibdir nfcr k oor» 
geljen? 1 . Unb baru. fani bie cble (£rjd)eiiiunfl, mit ben (jornien 
be* ooUeubeteii ifaimlierö. bc<3 echten iNillci* ber Lianen, bem 
nie ein ©ori, nie eine ‘ZtiPfgimg, nie eine Düftie ent fehl iiflfcit 
tonnte, bie nicht tKimeljitt waren, — unb mit Hecht fragte fich 
u'obC jene ftille ^nbbrerin, toeldjc^ HiöbibcuheTj fefl genug raflrc, 
joltbrm Wanne, joldjcin Üotjr moi)tcr gegenüber ruhig j.u bleiben! 

3(ur für eine emsige ber bmiinttgrn Schülerinnen ihre« 
Manne# empfanb unb mricli) Babuine Hoger rill ttinüfriithr# 
lutere [fr, troß ber beutfdKit ItKiniat ber^kpin: «Klle est un 
Ion enfanr, cette petite Jeanne,* nnebcrtjolte fte oft, „unb 
bie Ginjige, bie nicht meifi, ma-? slotetterie bebeutet.“ 

Unb bodj ijt_ pieOe itbt bieier interrfianleftc aller PebnnHfler 
uon «iner feiner Spulerinnen tiefer unb bgitUmrer reich rt morben, 
al« eben rum jener «netite Jeanne». Jlliicb heute mürbe fic beim 
Crintrilt mit einem pulboollen ftopfnicferi piitter ber 
Ivgriiftt; ber Ü)iae|tro fdber jefe an feinent 3lrbeit#tiicb. ncrtiefl 
in einen stlaDieraufsug unb in rerfchiebene ©örleTbüper , hin- 
gegeben feiner 2ieblingÄli t fpdftigung, t’on ber er behauptete, fie 
jei bcS hefte Mittel, Qitfjnru&en: iiainlict) ber Urberiehung. 
Gr hob bf 1 » Uopf, ein Üädjfln überflog fein ©cfipt. „3»nmer 
loilUommen,” rief er ieiner Spülcriit rntgcgcii. „aber in biejem 
'Äußtitblid ganj beionbcrS! kommen Sie ictineU hiebet, petite 
Jcanne! Sie rotlfen, bafl ip «id)t ohne (Sliief bie beutfpe 
.Schöpfung' be« lieben 9Uten in 2l'ien nnd) ffrontreich ju idjlrp- 
peil wagte, unb bafe tdl Goethe» ^Grlföntg' franjö|’ijd) reiten 
lafj«, ioebfit nertiefe icf> in[ch aber in '^apa ^anbif'S , L >hre§* 
jeiiett'. <^fute ^at uiifcr Singen *feit, fe^cn Sie fich ju mir, 

* — lefen Sie laut, helfen Ste mir, — — o wie ferner 

ift bacfcieurc beutfehe Sprache!* — Unb ba faß fie beim neben 
ihm; ber Männertopf mit bem pielberounberten lorfigen „dha* 
i4ifln<"*-vaar uub ba^ buntle Mäbcheuhaupt neigten fleh gegen 
cmanber, unb ef fiel i^t nicfyt mehr ein, fingen ju wollen, aber 
langjam lag bie ‘‘junge, mciobifchc ©timrne: 

»Äomm’, halber Ctnj, 

Tel OimmclS ©abe, fomtn'!* 

2rau|en flogen bie erftett Scf)ttcefloden ait bie ^eufterfcheihen, 
aber <t$ war, ald ob tBeilcßenbuft ba3 3immer fülle. — — 

bat fie Wnn audj nie unb nimmer oergeiien, bie 
SAiilermStogcr^, bah fu’ mithelfcn burfte, ben hluhenben ^eni" 
bev Üater ^agbu nadj ber belle Frauce ju nagen, unb menu 
fie fpäter ben Jllaoierau^ufl mit ber 9fog<r’flt>en Ueherfebimg 
burdjblütterte, flog c4 roie Örublingeioitnenfchein über bie Wotcn 
unb ZBovte.,— ^eht lehrt fie lnng(i ^Inbere ba#, wa^ fie ielber 
einfl erlernt uon jenen leiben groben i'e&rutfiftern, unb lebt aJ# 
eine geimhte, 'geehrte unb pon ihren Schülern geliebte Öcfang4- 
profettorin in Ttranffurt a.M. — ©ie oft aber mag fie rooljl, 
ber Ilemen Söiihnt be« Stubieniaate* ihrer Sthrtlrrinnen gegen- 
über, irgenb to.-ldwr ^agenbebiitantin in fiterer ßrinrerung 
an ihre eigenen Lehrjahre ba* 2öort be« Mtpa 'Duprei ingenifen 

haben : «Ne‘pcn8e2 pas i TOS jambee!» 


Die Dreißaiferßrgegnung 
in Slirnueancf. 

«jleiu fcie BiU«r 6. 49. M u. 57.) 

|Un bat ben beutföcn JRfichSfanjIcr fiirjlich einmal 
' Nrn tRapohon be5 ftricbenB genannt. 3 rt b fr 
Heit ber blutigen Chitfchribung,- welcher Xrujfchlanb 
feine ßüliflmig oerbanft, betfoigt biejer grob« Staat#* 
mann eine ^olilil, reelle auoenjcheinll^ lein ge; 
iingrrrä 3ifl hat , als öen 2L l tltf rieben , bie 93er* 
Einigung bet QU§f<^lLi®g<b*enbet« 92aiiönen SuropaS 
ju ftifblicbem ©ellflreile auf betn öJcbiete bei 
iluUur unb beS probutiiueu Schaffen*. ?ll? einen 
. glorreichen Sieg auf biejer »om beutichtn flanjlcr 
./ iriougurirtett ®aljn beS ^ricben§ begrüben Wir 
jaiel weUfciftortfehe drrignii, boS fich I..rjlich ouf bem. fleinen, 
lujctjei Denen VaribfchleB ^or «tf£ünocr'i in SKuffifdr^okn objpiWte. 

$ie 'Äugett ganj CturopaS waren in Den letjlen Jagen mit 
fveubtger Spannung ouf ÖiefeS Schloß mit bem unauäfprec&li<h<n 
yjamen Sfierniewwe flfrt(hH. »o bie ^errfcher Den ieutj^Iflnb 
unb Cefl erreich mil bem De« großen Zarenreiches |ufomrnenlamen, 
begleitet nan ifl*« 1 outJodrtigen Ötiniftern fBUmaref, Afalnolh 
unb (Stets unb gUlnjenbem mititürijettm (Sefolgr. Jol £chfö|« 



I d)en Hilft, Welche« mit einem S<h l AfU ju einer eiiropäifdjen IBe« 

’ ililjinlhfit gciourDen, tjl ein ciuftödeger, jebr licicljeiDeiicr ®ou 
unb Diente feiner, jeü ben potnijehen Primaten jur SominmefiDenv 
L »5 bcflelit au* bem tyauptgehäubc unb jiori «Üigeln uub tragt 
bie ctarctlteviftijctjeii Züflf. welch« brti IjJidlafenl'oufen bei norigtit 
onhthuiibftls eigen i'iub; ein großer freier ' 4 . ! lntj mit Eptin.i* 
brurnen unb forgfältig gcoflcgtcu ^lumcnan lagen bclinl fi*h m 
ihm ou§. löinlet bei« Schloß gicljl ftdj ein U l art hin mit u rotten 
V'tiibrn, Ulmen unb floftonien, wahren ^radjtereniulmfu. Tic 
j für bftO Srfiloß cingetichtelt dijeuba Inflation ift mit bcnifelbeil 
J bureh eine lVs Kilometer lange, mit jdjöucn H»ni>prlri l'cjct;tc 
ctioße ferl’Uiibni , bic bivclt ouf bas (jmiptporlol füljrl. Jie 
I innere (»iurichtuna bei Schlöffe«, eine cigcut l)iiiultd]r 'l'iifcfnuifl 
nan ruffiiehem und polnifchrm £tu(, ift mehr auf '^rloglichleit 
alS Fracht hereehnet; i*on ben 'JJäumeu be^ erften Stacfe« ift 
namentlich ber nicht groBe, ober H)t gcfehtuacfuolle Siieijrjaot ju 
| ctwdliiten, in (ruhenljolj uub grünem stimmet — eine diittidltlllUt, 
iie auj Den tfrlbmarjdiall ^orjatin«fii suriitfipri«!. m fielt hier 
l'.fpnbcri gerne auf l)Ht unb in bn fialic bc« Schloffen ein ItcincS 
Ihcater erboute. Jie niiiiicJjeii Maicfldten als l'laftgcher iiatnnen 
gdcgcnllich Der tfufninmrntuivjt bic jehr hcidici reuen biöumt ich! eiten 
auf ber linten Seite ber ebern IHage be« ihilaiS ,jur Mahnung : 
cbctibajelDft recht« wohnte Keifer ftiilbelm, bie untere Wagt rechts 
l;alle Waifer frran) inne. 3 «t elften trlüget be« ^alaiS 

n.ohnten öütfl IBiSmaref mit l&eflitilung, Örnf ftolnotp, ti.OüerS, 
v. Schweinih, v. ©erber, öurft SRaDjiwiQ. (Jiraf Vietjuborff, 
b 'flllsebtjn, u. ücmibaboif, t?ürft Sobanom:|)tflftoir§fD ; im jroeiten 
» liigel waren imtn gebracht rtraf ©orDnjoTO^Xafdjfim’, Jichrvripiit, 
Wtaf SUolfeiiftciit w. f. w. Xie übrigen juf Suite gehörigen 
J'erfanru iroren theit« in bei nah« gelegenen Stabt Sfietnicnmc, 
tfieilS auf bem Üaiibpii i'onntjd) «tiiquariierl. 

Xie Jlutunft bc« ftaiferS rem Ceftrr reich erfolgte out 
]!>. September genau u;n 2 llljr. Zur Begrüßung warm Haifa 
'tllejranbcr , welcher bie Uniform feine« Öflcmichiflbm IHegttnents 
mit bem Stepüun^otben aiigelegt hotte, joirie bie Koijcriu, brr 
('•rphfiirfl'IbTpnfalfler unb bic übrigen grpßiÜTftlidjen ^lerr jehaften, 
I bie ©cncroliläl unb bie v JJi iuiftci aitiuejcnt». Xcr ßntfer t>on 
I CefleiTcich , welcher bie Uniform feines ruljijdjen SlegimeirfS mit 
j bem IftnbtcaSorbrn trug, brrlirB fofert mich brr flntunft ben Salon* 
nagen, um ben Kotier tlleranber ju begrüßen in ber Ittkifr, wie 
| tiujrr SpcjiölatUft bie Sjent in ihrer eharatlcriftijcheii (figenthünr 
liclirrit im 35ilbc fijirt hat. 3?ccbc Dütona rdjen umarmten unb 
tlißtcu fid) mehrere Male. Sobai-n begrüßte ber (Inifer fvraiij 
3 ojef bi« flaiferin utib bie Qrofefiirften auf ba* tynlühfle, 
Horouf unter ben Älöngcn her 3)tufil bie Abfahrt nach bem 4 ‘alais 
erfolgte. 

Zwei ©tunben fpfiltr, um 4 Uhr SlcchmittogS, traf 
bet faifcrlich« ^>ofjug mit bem Raijcr ©tlhrlm ein. ?luf bem 
Uolaftbahnhofc warm einige t>or ber flntunft be« Zuge« 
(laijer HilefanDcr mit brr Äaiferin, ber ftaijer pon Ceftev- 
veidj , ber OtroßfürfPXhronfolger unb bie übrigen (Sroßiürflcn 
crfchitncn; außerbem warm bie Generalität unb bie Miniftrr 
numejenb. itfei bet Hinfahrt fpielte bie gh r «rt‘o“<h f ©renabtet* 
ie 0 immt 6 _ftomg Sriebrich ÜBilbelm 111 . bie preuflifcht ‘Kational* 
Injiitnr. Sobalb ber Itlaggon beS fiaifer« ÜDilhetm jum Stehen 
gefontmer, näherte fid) Kaijrr 'flleronbcr eilenben Schiutr« feinem 
erlauchten ©rcBohcim , ber alSbalb ten ©agen Derließ. %kibc 
Monarchen umarmten unb fußten fich breimal, olSbann begrüBte 
ber Kotier ©iltjetm bie ftoijerin, b<r er wieberbolt bic 0anö fußte. 
Glicht tninber h«r|lich »or bie ¥«grli§u.ng heg Kaijcrs ©ilhelm 
mit bem flaifer ffranj Dofef unb ben ©ro&Fürften. giirft 3?i§* 
nlard, fon>ie bie Grafen ^erbert unb 30il()clni lUiSmard hereill* 
tommte ftaijer lilrganbcr bejonberS hulbDoO. Itaifer ©ilheltn hotte 
bie ruffiflhe ltniioim mit bem i&cmbe beS ^nbreaSorbtnS äuge* 
legt, wdhtenb Äaifer fllejanber, fowie bie ©roßfllrften in pteui»* 
fh«r Uniform mit bem 3an&e bei fchmarjrn HbtrrorbenS er* 
i 4 )ienen. 

Stuf unferer Sfijjc etbliifcn wir b<n greifen beutfehen flaifer, 
auch in brr cltvaS banfcbigeu, pra<htftroijenbeu Tvffiichetl Uniform 
rine niojeftätiid)f , ritterliche (f rjeheinung , an jrinein Hrrrte iie 
ruffiiehe Zarin, ju welch« fich ßaiier ©ilhf Im mit liebtnSwürbiger, 

| foft jugenblicher Sourtoifie herabbeugt. Xie Jtaiferin trägt ein 
1 itleib Pon blaß Saumon , ticin farrirt, mit roaflerblaurni fitlaß 
i unb Spißetltablirr , Waffrrblauen mit 2 tjcfrofrnfnojptii unb 
I einen ©chirm Don gleicher ffarbe. Xem ^aare jur tinfen rr* 
fiheini bie flrmume, breitjchutierige Qkftoit Zar 'fllexanber*«, bem 
! bie pmißifctje Uniform in ihrer niilitärifchen Stroffheit trefjli^ 
ju ©efichte fleht# rechts bie Dprnthm legere, feffelnbe ^erjönlichleit 
b«5 flatjerS $rnnj Sofef. 

9lad)bem flaifer JVilhelni bie gxont ber (förrntompogme 
abgejchriltcn h n,lf r begaben fich bie (''eTvfihaflen iu*S ^«fqi§. 
Xafelbft begann um 7 llßr bo« Xiner, roeldjem bie brei flaifer, 

| oie flotferin, jpioie bic übrigen fürftlichm ^«crfchoflen. heiwohntrn 
J unb bei bem feiner lei Xoafte auSgebracht tourbrn, obgleich Die 
Mono r ehr rt fich auf Anregung flaijrr ©ilhtlm’S in herjlichtr ©tife 
'.utranfen. folgten nun am fölgmbett Jagt bie Programm* 
mäßigen OrftJichfettcn , welche Don brn XaycS>rittm:gcn bereit« 
itngrheub geichiloert würben, unb mit einer gtänjenben 55oÜit* 
uorftcUiriig im '4>alai5th«ater tßren abfchluß funben. Ten ©lai-y* 

! puntt Dcg baifwürbigm XageS, wenigften» was beffen äußerlichen 
illerlauf anbelongt, bifbete bie im großen ©eßloßhofr e^tutirie 
Wilitärrevuc über bie beiben erften SPataiUone brr 3 nfantcrie* 
«gimewter .flaifre butt Cfftemich" unb .flaifer bon Teulfchlanb*. 
Xie flaifer Don CcfterreicI) unb XculfchlanD fiihricn nacheinanber 
bem Z aren i e if) r Bataillon oor. flaijer 'ifiiHjelm inorfchirtc 
ftramm an ber ©ptiie feiner Xruppcn. Xie fluijertn, in yellroja 
grdeibet, wohnte mit bre Suite, unter bcc Schloßeinfahrt ftrijrnb, 
bnn Dom prächliflftcn ©etter begünftigtrn Sdmufpiel bei. Stu<h 
biefc bentwüroige X'orabe ho< u»fft 3 cichner im 33 ilDe Mtgfhaltcn, 
auf bem }uglcich bie Qouptfaffabe br« Schlöffe« Stieniieioirc — 
ntan tann bieftn Manien, ben man ju bcbalirn neimunncn fein 
wirb, nicht oft genug WicbcTholcn — fid)tbat ift. Htm folgnibfii 
Jage fanb bie %tiretfr ber flaifer uon Cefteurich unb doii Xeutj^ 
taub in programmmäßiger ©rife Statt. Ticß ber rein äußer* 
liehe Verlauf ber Monarchenbcgcflnurg unb ber ihrer Icitcnbcn 
SÄinifter, beren JciaS, mit brm notiivlichen ©ittclpuntte be« 
rifemen flanjkrS, eine weitere charolteriftifche Stiye oeranf<hau licht, 
©eiche befinitioen Sbrnachungen amifchcn ben brei Machthabern 
flattgefuubeil haben, Weisel bie ptafkifchtn Mefultate bei Xrct* 
taifeifonfewnj fein werben, ba« ju tnlfdiriber wirb ber Sufunft 


Dorbehaltcn .fein. ‘Aber , mir Miefen bod» heute febon-bir fr«].. 
Zuoerfich* 0 U 5 )ptc<hcn : bic ;-|ulunft wirb bie Ucgegnung 
Stiernieniiee als ein lültotüchcs ^aftum uon uuheteChnibnr ftatni- 
reicher X veigweitc wr;eict>iifii, al? ein {rrieDewSüiiiibnißbfr öerridm 
jam ^irite unb pu ©ahlfahrt b.r Matidum. 


r aiu; (Ccm ffffaj. 

Son 

Äuoun Jdjridirr. 

(Vif|u Dal Bi ID S. 00 ) 



“J 


^ mc eine ungeheure grüne Vhnmbe T agl ber 

brr tpodj füll igßbucg für Xenienigni ou^ bet Mmt. 
ber DcinieJbeii im Citen ober Ulorboft cti gegcnfiki-' 
; ftcht. »om Süben bogegen njehcint et toic *m 
breiter Sattel. Xie Spiße ift gefrönt mil ben 
Ruinen einer 18urg, bie man in Uirtfeßrung bee 
©utte aud) bie „fl&iügin ber Hochburgen ’ genannt 
hat. Tee ‘Jkrg eridjeini ftho« am Anfang hr* 
gloubißter ©cldjidjle, fchon 774, alt .©tophankrih', 
1 ^ b. I). Stauffeubcrg, bet ©erg mit ber Spiije, unb 

wirb wohl fcheu oor biefer Zeit, wie wir mit gewichtigen ©ulnbet» 
annehmen, tiu« (beteilig ung getrage« hoben. 

Ter angcnehmfle ©eg 3ur belrönlcn g«l)‘ SPanid, 
ba« man mit ber (rifritbafln uon Echlettftabt au« in rinigea 
'UtinHteu erreicht- CHn flhaUiget ©eg umfängt ben ©anbeicr 
1 hinter ber Station, balb beginnen bie herrlichen unb mit Stecht 
1 berühmten auSblide auf bic Ährincbcn«, unb ehe mon fih'5 net* 
1 fieht, fleht inan o&r bem neuen Goftljaufe, ba« auf jnwi X titlet 
Höhe 1 etwa llntertunfl unb emr auch ben SBrrwöhnteren htfricbigmbc 
(rtquidung tüelrl. furjeni ilnfticg ift man DcÜenbS oben 

1 uub ftetjt uor Den foloifiilcn Mauern, bir fich über bem jum Ihfil 
tünftlieh ohflffchroHm ^ergt erheben. <fin flenncr, wie Girier 
üebue, fommt bei il)teni ?liifd;auen ju bem Ausrufe: .Man macht 
fid) (rine Ttbee mm ber magiftraleu Größe biefer Staurocrit, wmn 
mon fie nicht ßcjebrn hd<- t'i« bad)te man nirgenb« an lüjmisie 
?lusgeftaltung , hi« ift ?llk* flnnftrultion, unb bie Srdjitrftur 
jrigt (ri«r atiberen formen als biefenigen , n>«Id)e buah bie 
| inleHigenie ©erwenbung bc« Materials ßfboten waren.“ 

Xirß Dorbert Schloß, welche« ben Mcifeitben meift rinji; 
betonnt wirb, würbe auggebaul fehon in einer 3eit. in bet mau 
au bie neuen 3erftöruiifl5niaid)incn, mir Sfclbfihlonßcn unb (KtleR* 
! bilchjtn, ju benfen batte. Z TOt * ThlittnC beden bie llmioifuitg?* 
1 niouer , dot biefer liegt eine bcette, äußere llmmaQung, bir mir: 
Dirum Btm jmei XhUwchm flanfirl wirb, innerhalb bfT flaun 
fommt man burch einen breiten £°f an btr ©ohnriume. heule 
noch in ihren bier gewaltigen Stodwerten ertennbar. (jint Stein* 

| fliegt führt unS in bie fallen uub auf bie XhUrme. 9PeI4e 
©eftintmung ber fteincrnc flopf batte, ben wir auf unierrm ?iJDc 
jht Tethlen Seite ber Treppe «rblidfen, ift nicht oufgcflarl; er 
mürbe beim HLuträumeti ber Trümmer im Oabre 18.S2 auf einte 
tleincn Xrepp« gtfuuben, ruhenb auf bret (itinen, fllottrn Säulen, 
uub nun hieb« an bte Xreppe gehracht. Xen am meiftrn mir 
uichtn Xhril ber Muinc hot un§ ber flilnfttcr im fiüroenlh« 
gegeben, bn« bon einem ber H®fe in ben anbem führt. Un 
altes ©pmbol ber Kraft unb ber bräuenbtn ©tärte, baS fei« 
ÜVanberung mochl ben ben nffprijehen Gfcencu jum ^ilgel t»m 
^tqtene unb ben ©albbcvgcn beS DiheintljalS, bi« an lert ©ihW 
gittern beS ©arorco aus ben gtfd)meiDig fväftig<ii flömgen 
©iifte ^erlich gefchwän^te Steffchen mit Der&irblübfm örinfni 
würben! 

Zfh n Minuten rocft!i<h nom borbern Schloß liegen bie Sinne* 
«iner anbern SPuig unb auf biefe bejiehnt fid) bte Üiadirichtrn, 
bie wir non Mm je fluniflcSbrrge’ bis jum f üiifjebntri: 

r.ahrhunbert haben. 3m Ganjen ift Die ©eidjichte beS €«h[o||<; 
nur für Xcnjoitgcn interrffant, ber in bir Ginjrlhciten ber «Im«' 1 
fdjen Gefchlcchleriunbe ftch bcriicfeit Will; wollten wir bie Kamm 
nennen, fie miirörn ohne ©cftalt an ben Bugen ber meiiten So« 
DorÜbcreil««. (Sinmal würbe e« um bie Mauern bet Sarg, Ite 
fonfl feine befonbeten Sd)icffale hotte, Ubenbig, boS war um 
Tos Sanb lag unter ben SalgM bc« ©«utejugS ber frfln : 
30 fifefyctt SiMbnetjchdcUfn, ber Brmaguatcn, bamieber, CrDIUI ''U 
1 unD ©ichrrbeü war bnhin, bie ©erechtigtrit lnngfam, b« b| k fifl 
eben eine Schoar oon StrauchritU-rn frfl, tvcld^e fton ben Serteljw- 
I ftcaßen am ßuß btS IBergeS ihren ZoD mit gewaflneter o fl ri« 
craroangen. Gininol, 1SM, titcrpictcn fi< ti«< »orne^me ^od)y lt '* 
gefellfchflft# bie mit großer fp-rad)t urtö hrDer Mufif Don 
nach GoUnar jag, uub nahmen ihr Sdmiud “*b oDe fljrtwr. 
Ta« roar benn bod) ju arg, bie Wa^barn Don ®afel t>4 
bürg machten fich o*t braten ba« Schloß unb höngtrn bie ucsei' 
tlidter an bm Go (gen. . 

3n ber ©enfung, bie wir ouf unferem ®ilbt recht« 
HachtänigSburft gcjrichnet finbrn, ging oon j<h« r fllte ® ! 7 e * ( " 
ritaße butch boS Ceberthdl nadh ffranlreieh, bort fleh«n oujh ^ 
wicber bie (&tenjfteine. Ten Sr eftranb ber wrißen 
über bem tBtlbe fte!)t, fah man auch Don ber franjöfif^en Uin 
präfettur tn ©t. Tie auS. Tort nun, wo fidl 
Xcutfchlanb a&wätts fenft unb in bei« ehebem ati ™ <I ß l ? c . 
reiche Xbal Don ©arfirch unb Heiliflfreuj eingetrrtrn ift# 
fiel) bas Bbeutcuer ab, ba5 Suntev ut,n ^*® c,nt£ ^” 
liebft erzählt : „ZoG'' 11 alfo über ben 83erg bei fe4[* «“J* 1 ‘ 
©Mc wir faft Uber brn ©rrg finD unb nicht mcit jum Xpof bfl 
eTf<h< i<h, bofc rin gähnen Reuter int Xh al auf bte ® 
mußten. 9lud) war nicht ju ertennen, oh e« Teutfche ober w 
(b. h- Cathringcr) wären. Xrr %tfftljgrof ««pwir 
gelaufen, boß ihm ber Sihwriß über ba§ Xiigcficht Wun (- T 1 J ■ 
was fei : 3<h fprath 3hro füiflltdjc Gnabtn d« , . TO,r ri ijrti 
jurilet Ednttleti UllS Tic int X()al l c he»* öfl ß wir »orrüaen, 
fic in ber Cronmtg ju Hßufen, welche über 500 fla«'- - v ■ 
bau Schweinichen bictrt fich on * i, w ** 1,n ^ 

meltr" nach ber £ad)e ju kti^n. Bud) auf btr Gegen«»« ’** 
fih fcd)S 94citirr Io« , „wujchicit aljo in Doflcni 2auf ' ' 

jeßten bie gejpannten Köh« einanber auf ben Sudel. 1 « 

mich, w«r ich »dre. fa fropte ich, fw t® 41 « 1 ! ,n ‘ öId,eul fl » - 
erfenn’ t<h «min, fo mein Tujbtruber una beim -Herjog pp« ^ 9 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 



J 


M 3 


'gleßfr unh $Uet. ^Hflenuine §{[flftwte $nfung. 


53 


mar, f$rie auf ihn: .®ruber, mit fomnten mir hier luiammenV 
Pr rhu rum 3«fl« B«* {»«WA* SPtlfrlm oon $qß«it, btr bie 
frnigliche A iltire tton ffronfreuh mit fid) X« fröhlid« 

Gljrenift fd»|i<*Bi Icm»« (Kühlung mit btn 4i orten : r Xtt $tr}og 
non Stamm hatte fid) ooi uns entietjel un& wir oor ihm, Darum 
MljcßfUn fid» beit* 3"l»ri t uor tiijane«.“ 

■Jlui brr liitleu Seite brr $>otUöuifi9Burg, auf jrnnn blaffrr 
flf jddjndm ^cljmriicfcii jiiE/rt einer ha nimiulfeigfien Wege neben 
bau Äumtne bin bis ;uiu Tmmdjcl uiib nod) 'JtappoltSroriler. 
fcs icirb in Teutfdjtnnb wenig 'lüege geben , ouf Oeiien fid) in 
iurjetr ftriil it> nid Srfjimrs nii& Snterrfftintca julanimmDrängt. 
1q finb juerft Bte ®lide in Bei« breite Xl)al mit Bett! gtoßelt 
ctroiu, jtniett» t er Adlig* ilullk ftreibitrg unb bie ®erge Defi 
<äd)ro<ujn>allt-3. Xa tommt man an br« AuSgang brr (Drent* 
in aur r Bc* Tdnachcl unb an feie beifern Steine, brn Xrulld»« unö 
^l-fiMdbfptbfelfrn., bi« ja fetrteu, tusit Dem 55 ölfSrtld ubrn. finft 'i:ijd)t 
unb Keifet btr Reiben lb. I). alfo tjier brr SHömcr) gegangen/ i<i. 
Tieier SB o[(5\ laufet trifft fleuüfietmcifccn feaS Müfetige unb art fneier 
Sage ift ritte 5a<f;c, Denn abcu auj Dein '-berg 1el}t fid» nur Bei 
<Mrtnj}ufl fort, btr, unten oom ftuß brr öoifelfnuisburg auig'eheuB, 
in einer gaabrn Ütnte gegrn bit 3U hin DnS VanD anwctbalb 
^obttäufenDe hwDurd» in jreei Xfetile idjnitt. Um ödenbad», btr 
unten entfoiringt, lief ber Saubgrabdi fein unb io wirb feitfr, Heine 
'bätfelfin, a&geiefjen nom Möeme. ju feem gcjiljidbtlid) mtillDÜrDigften 
UL'ailaluuf Bc5 2aiihcti. 

Sri beut .Slitf auf Sdjtettjlabt’ tautbrn nicht blo% feie 
Xfeürmt ber Äti (fern bar uti5 auf, Don bem tnrilthürmigeii fünfter 
3ur SttroJIrflfnttrdje unb Btr ^otituflaufentirifet t\. öibr«, fonfeent 
bor Äflcm auä» bie (^Halten tm* jener Seit, Da feie wicber* 
rrwrdtrn flünfte uitD SBüfenichaftcTi wie bellt €onneii oon ^talieü 
fetr ttnioiftitfltn unb über bit Wptn mit ibten «tften «tratjlcn 
ha 5 ftiUr rlbötdicn an bet trafen, ^litr rntfianb unter 
tiubwig ^rinflrnfettg au§ 5Srftj>^oUn , btm cfl||Ulr r ?flik*la% 
um 1450 bit erfte bobe €töu!t, natt> ian ;Sufd)nitt jener 3cit 
feef^tiben, afeer äufeeifl fvu^tbat an bcbtuftnbtn 'i)ifrjd»rti. Unter 
tönen ragt witbec 3afob 'iüintDbfling Ö^oor, btt für uns, ofeftr» 
ft^enupn feinen ge(et)Tten ^mnamfH|d»rn unb t^ealagijiiten Sdjnfltii, 
fQmpatbitcö ift baDurd), bafe et 1501 in feinem »Ci* Wien um 
< »ermaniu» bit erfie putlijiftifd)« fJrJjbe eröob gegen bit Bniprllt^r 
öranfrcidjä auf ba» linle SRljanufer. Unnergcffm fcl iftm b ; x 
paimitjdjt 3° ,n / mit totld^ent er Den ben „^dlbgaOitrn* in 
£trof(burg teheir, mcldir bie frnng&nfdien 'flnfprüctje uutrrftil^rn. 
9}i<Öt einmal Dem SJlamtn na<b lägt jidj l^ter vnöftiinbig onfü^reit 
bie ebie öorpna Ircfflidjcr Wänncr, melctK Sdöietlflabt erjxußtr 
aber groß jog, poit tDIenieliiT, brm ÖSrnoffcn ÖJutrri bcrgV, feiS auf 
Sratus Äbenanud, Ben fleifleSlIartn 4>iftoriftr. unb Suäer, ben 
milbtii X!;eo logen. 

So fü&rt un§ bieftr .Slitf auf gdjlettftabt' in bie rrir^e 
Seif jutllrf, in welker tintr ber frtfttn SCtntf^en aubnifen burfie, 
nm4 bem Xeutfdirn im Serlauf feiner Ü)rid)td»te mrtjt oft gegönnt 
mar: „Qs iff fine Suff }M leben.“ 

2Öer uont Serge öcrunterflcigt, Ben Slicf auf bit 6tabt unb 

i^rt (Skid,^ Reiftet, &<t vfrgtfit in St. Silt nicf»t» 00,1 

bem S<eiu , ber an riefen Oitlänbtii wäd)9t , uotö immtr gilt, 
Inas b<c gilt Scllbiptud» teiogu 

.Mo»« do« S». Sin, 

C wie unUl* 


0U9 Bern ©igljlifr. 



Z. 4P. 5. 


O*. I. 

Walt, Gop&ie llleifaiiferbmna. Sit fbOeu mir 
■?lntmort geben, ober icb falle Bem IMcrB iit bic 


Ringel Urtb lüiie ftd uidil uneBcr lo4, bi-s nt» 

, tuet fl. itni-j irf» injifoi iniil !" 

„‘iifriuefaen Sit'a, 'JJüuirtt ('urlomitfcl) ! w unb 
Bannt gab fie bem Kbuti jeöt toilb unb uirgr- 
bulbig lanjtnbtn 'l'ffrö einen niit ber 

:HcitpeitFd>e , boit e* fid» öntt) aurbdumte unb 
bann mir ein 'jMeil niit ftincr leichten lfafl 
V bauonflog. (!* mar ein rnftiiber Äitt über bie 

trtuöe c teppc , uber Wiabrn unb .^ittfeit r l'i^ 
enfcliit) friit -V>ciH\ft Bad» ben ilorrüng Bebiclt imb brr erregte 
IMaim irinr aorigc 'Stoöung roabr rnoc^t-e, ii;rcni '^feibe in bit 
3ilg<I^ficl unb e* jiim Sutjcu brüdite. 

Seine klugen glul)ten , fein sHtljcin flrg unb fecriitjrie 
ßeifi it)rr ‘Xliange, »uie er min, biito jtt ilir fid) fjcrmebev» 
btiigrnb, faglr : „SfÖollcn Sic, Saphir fUcriinbiarpua V ober 
51eiri!_ TOatbrn Sie beut SptrI fiit C'iiBe!“ 

Sie fab halb tro^ig, l»ulb dngitlid) jii il/m auf. 

„'Mutt, ja benu/ 

(^r j(t)neUtf empar. btutftlbcit syianifitt iirlt ihre Weit- 
liei|i(t>e über jeitte .V>»ji;b, bafe a bic v Smtd fab reu lieg , uiiö 
biefiiHaf gtlnug tv itjm und» nidtt, ieine iÄeute ,'lti(bfige micBev 
fittjnljolen. ,Su .^ouie fctjloft fie fid» in iöve ’Jiitrrner efit miD 
außer iörtr -'Utintuerirau erhiell Uiicmaub nnljv ,'iimirt Bei iln, 
t5en iolgenöeu ia« nuir fte be-5 ‘ileftcr-i 'Jiruut. ber io flurm ii«1» 
iie errungen, unb l'is? jutn vmbjeit'Mug gab cv not lauter .reu* 
lidilcneii leinr Stunbc ineEir, inajii« Reiben litt» ullein batten 
aueireedwn [giiiien. Uieoju aueb? cir tonnten fiel) io lange idion. 
l*r war tljr iklter, ber Wrunbberr auf Htjlau , ber Ui illiomit, 
ber ktannte ’Jfouv, Ber in Ben Salnn? «vn Sl. ^etrtv-l'iirg imb 
Sari-j lungft al5 ber öcrjlnjefie ^rauenflimiiling, Ber beriidjiigifie 
Spieler Csiannt war, Drffeu fleine erguifiten Souprvs Örriguiiie 
in Der eleganieit ai^ett nwren, roeltbe in ben Chronigue* du 
j"« r (rpoebe madrteu. 'Jlls Sport-JniuH unb Säger rijat e» il»m 
«einer jimot. 

'4t : ie fam e3 nur, bap er fuf» auf einmal auf Sophie 
'Jllerüiibrormia laprijitte, Bdjf er 'h ! a*eit imb 'JJlonate fd)un 
au» bem Wut« ihre* Entert ali> Wufl blieb, mit einer Stirn* 
buncr tun jie nierlnrnb, als ob i r eben unb Sdtgfeil twnon ab* 
hingen ? Sie balle e# ihm angetban. bie tolcile ürinc Sirene 
mii itjter wilben, ber Sleppc abgelanittjlen Urjprunfllicbleit. 


Sie roiberftanb ihm, bem «eine m>e& gelrofel, fie fpielte mil 
ihm. fie ftiep if»n at», fie jpg ihn au — et muple iftn bilnbtgen, 
ben Xroploui! Sie iollie jein werben, llnb inie wurbert fte 
Um Wlle kneiben! 3)ian n*at ja icic loü um iie gemeien im 
lebten St. UdcrvlniTger Bintcr, aU bie fleine, necfiiifte tflfe, 
bie Wräjm Soniüa , ein Stern am m?rbtjt()fii ^efcllidjitit^' 
bintmd, aufitieg. 

gibt foldje gruueneritfceinimgcn, bie bie SÜlantiernvelt 
im Sturm erobern. 

llnb fie — liebte fir ifjn ? Sie fragte Tttf) bief» fcll'lt am 
23ortibenb iliccr •'öodnnt. <*•? unir fd>oit ipät; iie batte bio 
i »e$f u'iJb getan jt , n*ur eben aut ihr ^ Jtm tu er gdoitnnrit , [teil 
' fifO fludjeig m tf leibe n. ncvabjibiebeie bie 3oie unb marf fid» auf 
' bie Cduieitie, ba-3 J^euit grlo-M, in einen mriftfribriieii IVignuir 
geftiillt. 3<t. lifkc ftc iE)n'y IborlKitr lieben!! Sie batte 
{ tooöl and» einmal nämieb gelieN, lange ber, solle brei ^nljrc. 

{ Sie iihu bit mal r iliinf^ebn.! 

I (5r hatte fo ieööno Äugen, ber gute Ximitti IVtomlonütjif), 
unb er uerftaiib e#, mit ihr ju plauberu mie (rin Änbcrcr. 

„tülarten Sie auf und), Sophie 'HleranBronma, id) werbe 
Doriudrtä fommeu; glauben Sie mir, id) ineibe Wroftcv er* 
ringen; aber lieben ttie mt(4 utib bleiben Sie mir treu." ^ 

Sie mufste nod) io gut, wie er babei au^iai), wie feine 
Stimme bebte, fie iu litte feine öetpen Hülfe ned) auj ihrer .^anb. 
Jod) fie hatte gekntot unb Ineheub geantwortet; 

„Seien Sie /ein iljor. Ximitri: bid bobin mürbe td»_äu* 
fommcngefchrunipft fern wie untere Utgrofimutter , fo bap eie 
bie üBoflelirhfucbe ielbft nid)t mehr anjetieu nioehten." 

Fr hatte ihr bann mit heißen Porten ba* Vebcn geft&ilbert 
in ftiller (finfamfeil . er arheitonb für fie. ieinen Äbgott . . . 

Xoef» ticin, nein, Bci3 mar ÄUe* Ihorlteit ! Sie id)tojs bie 
Äugen. '.Morgen ulfo, morgen war fie bie ^tuu bc5 reidjen 
Wraicu Üuboff, fein iWmifrt» brauchte ihr mehr miaut ju ipecbctt, 
bie üöelt lag oor iltt fthranfenlo*. — 0! — Äber fte toar mübe 
unb im Wruube genommen war ihr alle ) bieß geta.be jeßt recht 
gleichgültig. 

II. 

Xie Saifon toar in ooQem @ange in ^ari», in bem ba* 
heute tobte, halb oergeffene Äaiferreich nod) auf bem ^enith 
feinet ©tanjev ftanb. 2Sir fiubcit in einem eleganten ttalon 
ber <?bauff* ; f b’Äntm unfere jungen Veute roicBer, t>or einem 
flmfcrnben rfamiuieuer üfeenb. Fr, ber i<hcmc, elegante ÜOIonn, 
lug öinSgeftiecft auf einem großen Ämetilancr , eine Figarrette 
rouchenb, bie (leine, gtftjiofe, pifante atou juiammeugr lauert in 
einer Ftfr B^Tanau*. tn einem ueuorjehwneneii Äomane blötlernb, 
beti fie gdljneub halb beifeite warf, 

„'WeiuWott, wie albern! öie fami man e» mögen, brm 
'CubWunt folche-5 ireiefnttcv oorjuwerfenV — 'Xbcr wefthalh io 
i^wei^iam. ni<>n unii V Xu moehl't ein Öcficfet, aU mebitirteft 
Xw eine St«at*ctifare. Äpropw, gehen wir heute ‘Xbenb jui 
Wräfin Be Äoatllw * öt iHout. Xber nirht, ehe wir in ber 
Cpev warnt; nf» mlfehtr ^amihätüV hiev in 'ifnri* ichm, ben 
'i<eu Lieber g, nach Bem ihr illle pilgert. — 5fab. ’* ift hoch ein 
Um* Ccben tm Wrunbf ! '4s, l eißi Xu , au* oll’ bem Xieiben 
heraus jiebt e«? mirt) oft inüehtig mrüef in nnfeie ftiUe Finobe, 
wo e4 int lü-intcr Iriuc Unterfev echung ber langen Finiainteil 
gab, al* Ba* ^mleii be* cturin«, ba* UVUeii^Ber ÜDolft unb 
iw* «niTid)^ ber Sehnr-flafhe, wenn ba leichte Sdjlitten barüber 
iaii*t. coLit)' eilt 3t»tt im freien mit bem ilMnBe um bie üJette, 
Baä war üeben, oolle^, frijd)e* Vcben." Sic jehien auf eine 
'Antwort jii märten; unb ba feine erfolgt (.fragte fie fpöttifch: 
„Xoeh batür btifl Xu wobt Jciit 4lrrft<5nBiun V" 

„'Kein, nicht mehr" mar bie ruhige Antwort. „‘IiVi&t Xn, 

1 Sonn nt, wer an Ben Äbiijtul) ber IHefrUfchüft gewähnt iit, finbrt 
(•«actinua Mtboim.) feinen Gkicbmcuf mehr an ber 'Diilch ber frommn» TcntungAart. 

— £Vh mochte Xir heute Xbenb eenen IBorjchlag machen, eine 
Webijin gegen allerlei Anfechtungen non l'nngemetle unb lieber^ 
Brup. ^ir finb tHeiBe mdit gcinadjl Jiim langen Schmachten 
unb X t itcinan Bcrang e roief enfe i u. Umgehen mir bieie JUipre, 
an ber taujeuB Fl)cit flranbcu. 'id) gebe Xir bie tfrlaul niß, 
Xir Xeitt heben hier iiad» WulBiuifcn eiuiiiricbirii , Xich ju 
amufaen, wo unb wie e* Xir Miekt, Xir ben £)of machen ju 
laffeu, oon ment Xu roillft. norau^geiepf. baß ci ein töentlenton 
i|t, bem Xu biejen Üorjug geftatteft. Mur Fine? gek id) Xir 
ui Bebenfen, bap Ber Atiftatib ftel* gewahrt werben muß: einen 
ivlctfcii werbe ich niemaU aut uteineiit Manien Bulben. Xie* 
Idbc Freiheit, bie id» Xir eitiretuinr, Beanfpructe ich jeboch auch 
jur und). Auf Bieje 'iLWifc werben unr gute JtaineraB» , n feleibcn, 

■ unb juwrilen lehre ich auch gerne loirder jurlicf in bie iyeifclu 
I niemer fleineii Cjirce , Bie v* oerftanfe, mich für einen 1)1 mat 
j mabnünnig toll tu machen." 

Xie junge Tvrun hätte fich (augfain aufgeriebtet witlirenb 
Bieter int gcuwljiilidjiteu .houwriaticnteton hing^moriciteii Aebe, 
nun fragte fie fdincibeiib: 

j „Hub wepball» halt Xu mich bemt geheirathet ?“ 

„Ixteßbalb? — !2iWiß id)’* 't m ent wort eie er. „ilVrinuthlich* 

; weil Xeiit Ishberftanb midi raienb machte unb weil Xu bie 
reijeitbfte Heine Xcufelin bift , bic id) fentie. — Äh l’ah, nur 
I feine Sentimentalitäten!" fugte rr hingt, bic Jfjrüticn bemerfenb, 

I Bie heiß »* heu großen, auf ifm gernfjtetcu Augen ber jiingeii 
,vrau anfftiegcn. — Mein, Srutiiiimiulitöteu waren w nidht, 
Bie er ju hören feelam, ifeUe cm SumnwiuB tiherftmitni i>n 

■ ihre Äorwuric. ihre Ucractüiiiin, ihr beiher Ör hielt ruhig 

I ctanb eine futjc ii’ctle, augcimheiiUich nmimvt iwn biricm 1 
J Ausbrurh wilDer veibenjihatt, Biiiiu ijiüihte^ er ihr eine tiefe 
1 ^erbeuguitg. bie Araw Wrüfiii lieh geiaht liaBcu werben, 

jpreebe idi tuieber oor," jagte er unb nertieß ba* 3 11,1 1,1 m*. feit« 
junge* Jh.-eil' allein laiieitb mit ihiem cdmieij, mit Bim We* 
fühl Bor lieicn XcMUiithtgung, Ber ihr angethaneit Schmach. 

, Xrci 4agc blieb iie auf ihren Zimmern, ftattbljaft oer* 

! meigernb. ihren Watten wiebor iu jehm. Xann erichieu fie 
I plohlid» ul* ^n<f aut Ber MeBcmte Ber fuirftiti Ulettevitid), alle 
, 'Menicheit intriguirenb, perfnottenB , kll'ft ihren ’t^altrrc mnft't» 
fifirenb. 3unt Souper ließ fie fiel) pou einem jungen ruiiifcbeit 
| Xiplxtmnten jiihrcn, Ber bie en '4i>inter in Bert HJarijec Salon* 

| li<»n du j<*ar tour. Sie ichicn ba* 4'ilb froher .Uinblictifeit ju 
. jein, unb io ging e* fort ben ‘AJiitter hmBurch. -ivitte ihr l'ktlte 
feine peiits mctc\ feine in »w« »nett es, ieine apovtcit Ikrguugcn, 

' ja mar fie überall ju fOtBen, wo bie pornfljntc fyrau ber 'Variier i 


30elt ihre tobtidjKlgt, utib iör iur Seite, mit ihr Schatten, 
ihr erflartcr OJünitling, bce iwnge Xiptowot, 

'JKan flütterte halb nicht mehr Bet oon , bie Söelt fpradt 
barüber, nnb tpa* man fptad». laut auch ju Ben. CEtrm SJuhofi’* 
in einer Macht Bcmt .öaiavbipid, Crr nahm ei onicheinrnb lulil 
utl? , allein per Sh laß ber Cpev war er hoch ju .\»auje mtfe 
erwartete feine ft rau in ihrem Salon. 

Sie jditcu erftaunf, ilju ba ju ftiibcn. 

„Ah. roai pcrichafft mir bie FhreT nef Ftr. ftch ihrer 
.ftatiBfihuhe cntlebigcnb. „'Wittti irgenb rmc 'Mugelegenhect 
iit. Bte Sic jii IvinrwlKii wünicbcu, fo ocTtdrielirn wir e* lieber 
auf morgen. Bill »UÜ-Bcf uub mochte Jnt Mule, läute 
Müdjt !** 

0»n ü'egntr, Bad 3' l,tn,fr i 11 oetlutfett, loatb jie oon feinet 
$>anb |tirnifgelja(lriL 

^Sonnid, id) wifl Xich Iprecfccn unb Xu fohlt mid) mt* 
hören," berrichle er. „Xu wirft Xicb erinnent. baß, ald id» 
Xie hi« •» biefem ^inm« ba* Mcdit einrduiiite , übet Xeiit 
'v'rBrit frei ju uerfüarn, bie '4kbiiigvmg armachl mürbe, Bap 
Baku mein Manie unb meiitr Fine tutalt oUifem ntüßlett. Xu 
liift bic Firäfin l'uhon uub halt auf Xcine Stellung Oiitcfficht ju 
nehmen. Xu wirft fofort ben ükrfeljt mit lHutow*fi) aufgeheu, 
ober, bei Won , ich fcfiiepe ihn über ben vtau’cn wie einen 
lohen fintitb!" 

„Ab, nteldi’ hiiBfche Au^fidftcn. 34 Begreife irBoch nidit, 
weßhnlb Breie ttjiMtralifehe Sjene heule ÄBenb imprewiürt wirb," 
«wirbelte bie jimne Jrron, fpottifdj bie Achteln judenb. 

C thello ha ft Xu lein lalent unb wohl auch fein Otecht. uVa* 
würbe Uftiibrmoiiriir ^hereie rom ('hätdet baju tagen? Utah, 
wie fauu mau nach bent Splitter ielKn, wenn ber töalfen io 
breit por brr 4 hur liegt! 2i ; ie Xu mir, io icbXir! tQaft Xu 
eintNedn, Xidj nad» Xein« Art jii tmlechalteu. fo be^^niorue^H , 
ich bie rWiheit, 11111(9 ju t ejchüftigrn mit wrm uub tote id) will, 
läute 'Jlachi!“ 

Xamit entichlüpfte fir ihm gnoaiiBt unb orrfefroanb in 
bem auftohenben Zimmer, Ba« fir abfchloß. 

„Satan!" tnirjchie er in ohnmäd)tiger Sü'-uif». 


„Nebelt «ic wohl, lieber Saron, reifen Sie glücflicö, griifien 
Sic nur wein rchmir» 'Vari» unb haben Sie Xaut für ben 
Xienft, ben Sie mir fo ritterlich geleiftet !" 

„iSrafin, Sie ucTaBichicben mich! Sie fönuen mir faunt 
luimitbm. Sie jn ttetlai’feit ! Mud) einem Schrill wie ber 
unjrige pflcot Ber Vohn fit 1 « - Höhnen 3ran een anbercr jii fein." 

„Allem*, 4laron, feien Sie nicht mtbefflhetBeit! Sie hoben 
wehr al* grnug an Brm, wa« 3b'wn jnicillt. ÜJa 113 w 4laii« wirb 
oon 3hnen iprcd)en. Sie hoben Bie fchötte ©rOfitt Viihoif ent- 
fühd, 3 hr Auf al» unioibrrftchlid)« it>er,§oil’C 3 wi|ifler ift auf 
ewig oeiiindit ! Ulich aber haben Sie non einer fteijd befreit, 
bie nicht mrhrjn ertragen war, 3d)l»at>e Bieien 3d)ritt, Beffen 
Xragweiie ich poUlommeu fenne, actbaii, um be-it Wraicn, meinen 
Öfltic», 3 u jwiiiflen, in eine Sd)<nB»itfl j« willigen. Mloraen 
Commt meine IKutler hiebet, unter bereu Schuß ich mich ftelle. 
Alio uodjmal«, leben Sie too-41, liclnnr '3a«m! — Sollten wir 
uit« jemal» uiieBeriehen, wirb c4 mich freuen; ba« Spiel bieie» 
'iViutcr* jeboct) eubigt mit brm heutigen 'läge, bet ber 3mcct 

beijclhen wcir." . 

„Xct* heißt, ©rdfin, Sie hohen mich Betrogen bieje gunje 
3eit uub Pcrahjd)icBcii mich iett, wie man ieinen «urirr am 
Fnbe eina Meile tuegiefcidt." 

„Ter ülolir hat ietne Schulbigfrit gethan, ber 2M»r fami 
^eljen! ÜilAte e4 fo nicht ein paffenbere« Ut'ollo? Allein feie« 
Sie gerecht. SSaton. 2 Ver betrog beu Äubrrn mehr, Siebe 
heuchelub, wo feine toar. Sojrpiu airiis, Cutna!“ 

Sie itreefte ihm ihre t»anb hin. bie ber junge SRanti 
niedjancjch an jrine Rippen jog, unb tonn war fie bureb bte 
nichfte Ihiice entfchlüpft. («ditub folgt j 


EuIt«anfrf|E$fubien aus ber 



Ofrlur CanB.rtt. 


(3Qad))>tuit vxtbotin.) 


ie neuere franjbfijche Literatur Befcßt unter bem 
Xitel: «l.'Abace »rable», einehenio helebrenbe« 
wie unlfThattenbe* 9üerf , Beffen Verfall« ben 
Huchertgemiijen in ber 2 hat gattj neue Seilen 
aBjtigrmmiien wußte, ein 'iiierf alfo, ba« rigent* 
liit» jur bearbeit uug ber fuliiicriidrm 'iktflatigeti' 
heit wie Flegetcwait auch anberer Vänbet anregeu 
iolitc. IHeicfter Stoff tjicfur würbe ftch namentlich bort bieten, 
wo bie Fiuitifaiiaii ber mobenten i^JejcIJ jefjuft gleidtiatu noch im 
'JUngfampie mit Bern U'arhüdemu'J unentipicfelteTer rtulturftufeu 
liegt. IKatt (nun jwar md)i behaupten, Bafe nnj«e heutigen 
ftorichuiiü-ii'iienben utietitpirtttglid) für Alle* feien, tun« ben 
i'towmc« lihrlt eber heu Wagen erfreut urb befall» bie bei nod) 
io großem 'ii'iiien^Briing uitB höbereni Strebe« uin>mnciBlict)cii 
leiBtichcn 4'eBiuijtifK jeuffil* ber heimiieben (')rertjpiahlf mit 
Stillichweigeii iibergiugeit . aber e* fehlt bod) Ban betrefienbe« 
Schilberniigeu Bei aller Viele für einen guten .Hmtenvettcl an 
bet gehörigen toi' tenfchafllidjau Ueiliefiiitg. Sehr bau (Bar mußte 
bic Vohiiiji ein« bnrauf geriduetm Aufgabe uuinrtitlid) Betreff* 
bet Bnifiliattiicben Xateigemifie fein, oon Brnrn Bec trifch im-- 
portirie Fncopner jmar jelten jehr «Baut ju fein pflegt , Bn 
UUele* Barum ein e heit io mTbcidtttg Biiufdgraue* Aiwfeffen hat, 
wie Bie \tuut be* fdjwarjeii Modtliinftlerc- , au-> Beffen .iränbeii 
ba» Cpti* benwrgega tigen , Ba» aber reiht wohl tnirnbeu fann. 
wenn rin tüchtiger .{.luugcr u«'B guter '-IVillc uBcr ben leicht 
petjeiölidjen evflett 'iiiibermtlleu unb über bie imglaublictKm 
Quantitäten be* in Ber Sluchc rcricbmenbeten 'Vlrffer* binnber 
helfen. An leiteten gewöhnt mau fid» übrigen* mit bei iJfit 
betart, Bois ein oon ^'vafilicu nad» Furor« licimgcCcbrta 
MetfenBer für Bie non ftugcuB auf geioobttten Speiten un 
gepfefferterer Xenfunge-art (atim itoih ba-? uoihige '-Verflanbuin 
jimirflningt. Ftwas mitbebingt wag jette finde Ffcuwij- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



» 


j 

I 


! 



Elfter cSflHö 11116 $leer. gffufltn'fe SeifuHß. 


per Werbung in bcr brafiCiaiuidjeit Mud« 
einmal burd) bcii llebafluf} an Pfeffer* 
forncni , unb jinar oon bom luitig 
überall geboihenbcii i üblichen ©feffer 
(Fiper nigTam), ba« mtbcie Wal bu«h 
ba« , Minna irin. 

2Bi< fttglanb mir feinen ü&oejfteaW, 

CXtalieii mit ben Waffaroni«, Ungarn 
milWulatch. Toutfeblanb aber mit 3aucr- 
[raut linb SdjiniMiieflftid) bem Wagon 
ein patrioiHche* yngeftänbrnji macht, io 
boiteht ba« unbefirittenc Mationulgeridit 
Der ©rafilianer in Feijao» pretus, jdimar* 

}cn Mobilen, mit Xaniuo. gelochtem lin- 
ober SaljKfiid). Sei bic Safcl noch io 
ärmlich ober nach jo lulnllijd) beirrt, 

Oii* Wericht ber icbmur^n ©ohnen. mclcbc 
lebhaft an bic biinfelfarbigc Swppo ber 
Spartaner erinnern, mirb in ben jcltcit* 
ft cn tTÜllcu Darauf fehlen. Ja, an Den 
meiftnt Crten, namentlich in bm Süb* 
propinicn bw Hanbe«, brtoinmt man ge* 

Uiohulit!) lag für lag — gitichoiel, ob 
uimt ben Wittag«tiich mit Weib ober 
guten '-Worten bejahlt — gar nichts An* 

Dorf« oorgeieht. 'Mit 3 teile be« ©rohr« 
iebodb» uxldies crit in neuerer ,irit in 
\>otcl« ober europdiidjeu \>au«>hultüugcu 
Ijie unb ba unb jmar lumeiit non Wai«* 
mel)l gehadert wirb, jigurirt tue in 3<^a* 
len ferpirte Firinhn. ein Uiet>l. ircld)^ 
aus bcr Wuntoliuurjtl in eigenen ftirinha* 
muljlengeiDonnen wirb unb unter anberer 
©rnnmung als Surrogat auch in Den en» 
ropdildten .^anbel fommt. Tamil ift 
inbefien ba« IHemi eine« brufil iunifcbni 
Wcmrmanbs beileibe nicht erfchöpft. (h* 
itciunltd) ift vielmehr, um« nadj Hanbe«* 
iittc in ©aljia, Mio bc Omeiro ober 
ionftnm im lübametif an Heben «aifetrctd» 
be« Wittag« . nicht nne bei un« Speiic 
tilr «peile hübfö nad) einanber, ionbern 
gleidjieitig ooit J>rr jdjmarjen Tiener* 
ictaar auf ben 3 iidj gijc&l ipirb. Ta 
gilt « Denn, mit ftolbhemtblid bie Witte 
bcr Schüficln niöglicbi't ichticll im Weifte 
gegen einanber abpitnägcn unb bariuidj 
leinen Angriff mit Welfer unb Wubol 
ein $n richten , Denn ber Säumige lauft 
ielbft peritaublid) Wefahr, entnwber ba« 

©ejte auf bcr 2afel erft fall feinem Wa- 
gen cin^u Perleiben ober gar bei grofrer 
Monfurreni poit tüchtigen tfifern rom 
Weflügcl jimi ©eifpiel nur nodj bie beinernen Wer« ft e eine« 
fcbbn gebratenen ©ogel* ronufinben. Cfine regelrechte Wahl* 
icit unb Spriioiolge ift jouach taum benfbar in ©rafilifn, auch 
ipielm bie Suppen unb fogenannten Wntrec« bei ben bortigen 
lau Drsubl nten Tiner« eine ganj un teige orbnele Molle unb 
uirgenb« gelten fal<t< für einen nicht ju itnigcljenbcn ©e* 
ftanbtbfil be« Wähle«. 

(£in grofeer iteil ber Speiieiubereitung ftammt nu« portu* 
giefiidjer ober ipanifdjer Ueberlieterung unb miib heute oielleicbt 
noch mit ben fr Iben -öanbgriffen bemertttclligt, n’ie $ur , 1 eit Jt ouig 
Wmanuer« dmi Portugal unb feine« fähnett Abmira li üabral. 
©ifle 3 ie»epte aber in ber rtüdje b» ©rafiliancr« hüben auch all* 
mälig flciite Slarianlen erlitten, Dornchmlicb burdj ben (finfliifi 
europöiidicT Winnuinberer au« aller Herren l'dnbet, iotoie nicht 
minbci burch frcmbldnbiichf , beienber« in ben ^au«bttlt«ngen 
reidjer ^ntparteure wmvnbete Modle. 3o fleht mir ba« |?au« 
eine« lPühlhabcubcii franioftfeten Kaufmann« in einer füb* 
braftlianifdhen .^afenftabt noch in gutem Aubetifen, beffen Al uehen- 
fiihruug einem ebinefifeten Chef de cuisiue anpertraut u»ar, in 
i\olge beifeu bie *Jici«- 
frhutfel hier uicmal« 
noin liiehf Dcrfdjmanb. 

Xem analog wirb ein 

cingeroan beriet ©aper _ __ 


rotrb. einer bcr gröwen Vederfmlm j«. 
betfen für ba« edjie rtuib be« i'anbe« m 
ba« öhtilid) bein MagaJou in rincr Pi- 
lauten, ungciubbnlidi iihailcii caure an. 
gerichtete — horribite dictu - i)UnafJ 
borcue" Jilalb! ccton toenn man bid c 
olle ijletfehernmare ju ben duften be» 
jchiparjen iTubmiaitn« ut»er bie Teicfc^i 
be« jiDcirdbmgrit ^Iciichrrfarrnt« öf . 
hangen am 'JJior^en burch bie StTaftai 
fahren wub fcilbieien ftrht, etfa« ben 
Wuropder ein geltnbe« Wrauen, g»id)i W i 6f 
bat man fiel) nor Cfahr uitb 2ag unb 
nor ber all mälig eintretenbat IWrbrafilw 
niftning ba$u enticbl icftcii lounie, gieidi 
wu bein leitenett »olb«braten rtroa-» tu 
fofteit. Tie neben ben ^Infcbiituüfln ",iui- 
getragenen Meimlfe «nb ^uipriien finb 
lelbftperftänblid), mie e« bie Aatur he» 
^anbe« mit fid) bringt, jum Thftl hortu 
eigenartig unb burdwu« t*rrf (hieben w D 
bein , ipaejrir in Teutfdilaiib et im je 
nach hem 3tanb ber ^ahre«trit auf ocvr 
liidje $u ftuben gemahnt i in b , junwi 
gcrabe bie J^lora ©raftiien« äufvrrft rruti* 
haltig an ben fchähbarftett Wenuftnntteln 
ift. liniere ron Aorbamailu feit ftw- 
horten pon fahren ieb* fd)on in (y«mw 
eingebürgerte Atartoffcl fommt wohl in 
allen ^rortnjeu be« au«gehchnteii fui>- 
anterifaiiifcben Maiferieiche« fort , 6a6 
goutirt mau fie, abgefehen bochftrnf m 
hon jithbraftliaiiiioben Tiftrifte«, wo bet 
heutjebe (finflaji bereit« uberroirgi. bei 
SlWitcm ntcht io mie aitbereAiihrftotj mi- 
haltenbo ©.'urjcln unb Hnollengm>ddiv 
Einfach abgefocht geniefit ber ©nmliam 
$um ©rifpiel hie Pericbiehenften Wuiiol- 
arten, unter ihnen ben Aipim, turn 
mehrere ^poniooanartotaten infter Maf 
toücln u. bergl. m., non bem Wambrrl« 
noch feiner (rinfübrung aud) in (ruropa 
bureb ftrebiame Wartncr ober IfanbrnnlK 
harren biirfte. 

30a« tmmet man ron einem «ft 
brafilian Heben Wenii ballen mag, mie 
imlveftreitbare AlünftlerfAaft ntujs bm 
hem Vanbe«be rnobner auf bem Wcbieti 
her ffieripeiien unb in ber ^rriirlli»s 
non 3 üfrt gleiten juaefteben. 

ilVr einmal in feiuein Heien ben jin 
3d)mude einet feftltdjou Tafel inmiitn 
bcr auberen ©ourmanbiien aufflfilelür 
Anfjafe t>on Over reei« gejehou, ein Jfüchenlunitfturf ou« fren 
unb 8n<l«r ha« mie eine ©pramihe poii ^lipemben ©olhfäDrr 
Wlani perbreitet, ber mirb goipift bie ©rattliancr nicht b<t Un- 
gefdiidlichfeit ober Ungehulh am Aluchcuherbe leiben. Unb lerne*' 
ift bief» etioa ba« cinjige STunftprobuft ihrer $änhe, mcl^ 
6«. Muhmen« ioerth ericbeint. (Finem bra|iliani|d)en UcdibucS, 
an bem r« meine« Hilfen« iioeb fehlt, mag e8 üor bchalier 
bleiben , fich mit ipabrer «gchlenntnih über ha« AUe« meil« 
ju perbreiten. Mein fianb her (fThe mag inbeifcn auch io wenig 
bei ber Nullung ber Irruchtichalen für brn Machtilch «nb bei 
ber ©efdsaffuitg oon Wctterial jur \ierffcllmtg oon «Dk«*. 
b. h- cüBigfcitcu, auf ba« Au«lanh angcipiefeit fein wie ©mnlif« 
'l^oUte i<h bie ©flanien, bie iyrücbte alle aufjählen, bie ol« »elt* 
jame, fnrbenpriicblige «tiDlfben in her brafüianiicbfii Hucbe en 
neben einanber, etinu al« Wegcnftüdc ju ben irunherluhiton inidi 
ungethümen r Hral'beu ober bergl., «ich präfenliren, ich mufüt mb« 
T but furchten, ben Hefer ju crnuiben. illla« märe ihm am v"* 
aud) mit bcr Mentiung ran Ooyaba», Ar&<;i*, Cuabirobv. 
Cambu^as , Fitanjms je. ic. nie! gebient, lpemt er Itct mwi 
nubt entiemt einen ev 
griff pon ihrem ö< 
iihmad madK". f 
jehroeige Denn ba«Cw 
I ober 'Jliihrc hpcbft ei#«*' 

/ äUämPCr- ’ iunfligwrfotten tönitf 

'*■ 4 Al« aUgemein IbW* 

K gebräuchlich 

nur ermahnt in 
heu, bafi ha« l^e * 
liebte CHn machen her 
Früchte mit einem cb« 
f pichen UAftmrt m 
luder bnotxtt wj; 
mie biehwty^y 

mürbe fich cbenj^ 
mut ; m w 
in bem meift troptw- 
ober nahejn 
Atlima ichmerlvd) l« 1 ?' 
,ioit halten, 


Pan her Dreifaiferbcejegnung in rPiemictotce : Jijf Drei lanjlcr 0rigtiial3ei(Fnwng pan P, iiibers-. 


Farinha gemiid)t unb auf biefe 99eife einigerntaficn entfettet, t»or 
ieinem Appetit mie 3djnceau ber 3onne ivfamnieiifchmelien. Am 
bäufigftfu feroirt man ba« ?rlfiict — gleichviel ob Minb* ober 
Malbneifch — al« Came a^sadu, b. h- al« ©raten, unb inenn man 
ben lafclnhen einen befonhcni Womifi bereiter mill. al« epieß* 
braten, beu allerbing« her ©rafilianer mie fein Anbetor h«* 
luiteUen ipeih. 'Jiitcbfthem ifit man ba« ^leiict gern al« Qaiiado, 
ein Woridit, inelcbe« viel Aehnlitfcfoit mit beni nugariicbcn 
Wnlajcb hat. ifür WeflugelliehhaL»et ift meift burd) mächtige 
3cbüii<ln von GaUinb» com arr<»* (\>uhn mit Mei«) geforgt, 
auf beten äufiere« Arrangement nicht oben jene 3orgfalt net- 
roenbet mirb, mie europdifchc Alod)lunftüii«itelIungcit iie febier 
al« unumftöjilicb* Megel ju Pcilangen jeboinort. 'Jlocb mehr 
poin Au«iehen ber «dmifcl mie hier jehod) ficht ber ©rafilianer 
bei feinem Mo^adoa «b, bem nllerbing« für nicht $u heille 
Wenichenfinber iehi fchmudhafl jubereiteten Wo freie ober Äuttel- 
flcif. Medn beliebt ift ferner ber Wcnun be« cchmcineileiiche«, 
ba« in ©rafilien gaitj aufserorhoittlid'i fottroid) \n jein pflogt unb 
eben bcnhulb gciabc gern auf hont brafilianifdion lifct) g riehen 


fidh gemib niAf aU$u 
id) wer felbft in ©ra» 
fllien iit feinen Heber* 
Inpbeln, ein echioabc 
ju feinen 6 pdfelen ju 
porhclien tviffeti unb, 
mer weih — einen 
etwa gerabe anmefen- 
hon ©rdfilioner für 
jeiue heimiicbfit 2 uiel 
freuben am C f nbc mit- 
begeiften«. Tamt rann 
e« ja leicht tonuncn, 
ha fi ein jpüteret Vtor* 
fcher flii ben Cucllen 
t^Amajona-sganswi* 
her Ifrioarten oon heit 
MuchfonuncniwjwCin* 
geborenen uul SfAftal 
unb Hcberfn obe In trat- 
riet wirb. Wau fiehr. 
mie icbmer alfo eine 

biftpriidK tfrfuifion go 

tabeauf hent bratilia* 
nif eben 5 pc»>cj«ilel ftdj 
öfitaLtcn lann. 

In OooftlMtwr ift 

cinjicmlichl^iderlflier 

unb bebari nicht Dielen 
Motbige"*' •\>pwpM : * 
lid» inheiim nwnbet er 
lieb bei IifdjbcnJtlcifcb* 
fpcijei« - « ,l 


iHT'duebouartifl nt w 
mcntlich bü-V**!!!! 
himg bot 

hör t rangen* 0 >^ nr 
unb anboref atial ^ 
l>tirr»pa Jung» m® 
mehral« celfmbe« w 
famrten iffnichieiuKr 
fitüren. Auch 
©ki^wh nnö 
mirh befonber« ij» 
^rtd«ate»(Khtrtj; 
roidlt. Heiterer W 

nicht nbdianncarw 
cemiläfe, m 


Von bcr Hicifatferbeafgituna in rfieniiemicc ; Cagcr be« (aifecltchcn Conoate 


CDriginaljeicbrinng oon P. inhers. 

Original front 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 





M 

B 

1*. 

I« 

*? 

ii; 

4 - 


QLtbd unb *28m. «Afffletneinc ^ffuftiirlf Jeifunf 


cctwcttfltau- am bellen w 
gl cid) barm ‘flrobuttc, unb ff» 
Itcrc*, nrtnUtct) Die Cutter, ijt 
jniucitt iogeiuimite JlauUie.i 
mglez (mglifdw Nulter), cie 
nuilbfl nid)t? weniger aU 
upprfiterTfgrnb an, Ni fic in 
welen o-dUfrt lifuvrt rürtua liitb 
uhrlrircbrnb beim Zutritt ibrrr 
3ewtif tifiwkft jem wog, 
bod> muH mir wohl bo.- frinrrr 
Tieritdnbnijt für .öaulflOHifle» 
nuije fehlen, beim flerabe biefc 
gelbeii ^nitrrflimiivit intj tA 
um ctuunrn t»ic ^raiiliüiirr 
oftmals iidi ball»miflorl*irf auj’4 
Ciob ietnnirrrn, unb twar bat 

brüiiliaiiiidw '.''iittrrbrob 
nicfal Hop eine jogenannle ®c* 
>id)t*ifite, nein r* ijt oben 
unb unten (ilritbutiitiifl mit 
rin« ‘Ttulterlagc bebedt. Ter 
Cifliilioner nrolirirt b*i? ba- 
mit, bat; er ertlärt, <*? jei i&m 
ianc Cbrrlippc io lieb wie 
feine Unterlippe unt» iomit 
(IPime er jeher hen iSeniip 
t»er Cutter. 

Cri trrroöljniuTfl bicic* 
au-»i(blu’j«lt(b braftlianijdjen 
Craurbr-» mill id) cmrr n»ei* 
irren l'unbetfirir gebenten, auf 
ii'fhtif naninitlid) alle Tie auf- 
mertiain gmiad>t werben joll- 
tni , bie über furj o-ber lang 
»reb in 'IVrjoii in VUafilien 
iiMipiiibtiiien brabiidmgrn. (>* 
ijt bo* ba? Uebrifllüifen ein« 
fleinen Speifrrrite* auf bein 
Teller. (Haiti >"> Wegeniufe 
>11 ime- itt iiamlid) b*t* nollige 
?lbleereri be * 3 eile r* al* bodbft 
unieiii perpont. Sind) mt ein 
inoljlerjogrnfr Ciafilianex not» 
jug^roeife mit bei« UMeffcv, 
itKlbcertb bie Wobei nur a(# 
V»ulf*utftrununt jurn lefft* 
bellten her 3 peile beim Tran- 
tbiren in (Bebrnud) genommen 
ipitb. - du ben nie fehlen beit 
CeÜanblljeilcn eine* fontpLet 
au*gcru?frt«i brofiliamicbeu 
'J.*ial)lf* gehört auper beit 
eigentlichen ttcxbprobtitten nu- 
tnrlidi and) etwa« pi Irinfai 
iinb biffc in iur geroobiTlict) 
ein bidfr rortiigifiudier SJiotl)- 
mein. Vinho de Lisboa, auch 
Vinho tinto ober rott unteren 
bcutfdKn Molon iftm ‘icbrrinx-rie 



ro.i ber rrrifuiferbfijcanuna in ffimuetnec; ülnfrinft bce ftatirr? 5ra«3 Jolef. (drniinaljeicbnnng ron 6. führt*. 


„Ctbirnblut - genannt. cd» 
tener jd)ou cuifcbliejlt man jid) 
$ii beit oUerbiiift* elmaA f oft- 
ttueUaftt irunjemeben . fHbrm 
niib Unflat meinen . lüßegcn 
^ reiil bet itranlianer nubt 
ungern flau ju ieinem Timen- 
iOf«n ju einer »llaidje •Jlle 
aber beutirben ^mporlbier*. 

Ter ilMIt t Alibi flfcit meinfA 
fletnen Okmcbilbw nein Ino* 
itlioniirben lijeb’ imb Hutben» 
flaut» halber bau id) smn 
3(blui|> be? nie iinb uirgenb? 
idjleubeu Palit*»* aber ,'lalm- 
fiadter^ mobt nidit tvraeiieu. 
mmol ein ‘^wfilicureiienber 
iui Verlaute tcin«f luieiit' 
fhill* im Xaiierreirbr und) 
'JJiübUeiteu nutnioebeii mm;, 
auf beneu öieict bfl? ‘^efle 
ppm ^Uem aemeieu iein tnnn, 
ipfl? bie iafel jierte, Ter (9e» 
brauet) br? ^bnftoeber-? iit 
ionacb ein jo rtu^ebrertetfr, 
bob mit lH r tn ,Snbn(iad)erf)onbcl 
neu niaiidjrm Importeur fein 
fl ei nw Weicboil ßemadjt inrrt». 
.»tunfffertißf .^»anbe mif|en io* 
ßor bem flrmrn ^nttrummt 
nom brofiliautidben ^ud)li|di 
ein ubmni? nciälligr* f?ln 
feben jii ^rben, unb uebni 
brr nufgeiparicii bigarrrtte 
non ^umo» mib 'IWaiab Idtf ent 
birqt bu? rpolligr iroupt einr? 
brafi 4 iati i f eben icbmarfen ISeri» 
tlenian? bdufia tieniig beit un* 
nttbfbrlirbrn Wlito. 

■)lu? all' brm Weiagtni 
mirb brr ^ejer nun ctitnrbmeii 
laniien, bop ^raiilieit immer* 
ijin non beni (JuropAer eine 
Heine Umitimmiirtg bev Dia* 
aen? ipie bc? WricbmadeS per* 
fangt, bwl> löfit iid) traftenb 
l)injuiugen: inr Weib ift ielbft 
bert gor ‘ilirle* tu befebafirn. 
roa? geirip im Vanbe ber ‘Pal- 
men unb Bananen nun .vaur 
au? pergrblicb gefiutt inerbrn 
biirile. 3o fonit beim am 
C^nbe, in freier 'WbAnberuttg 
eine? Ticbteraiwipiiicb?, poiii 
(H len «tib ‘Trmfeu ber l’eulc 
in 'Ttraiilicu mit aotliirm ftrtbte 
k-ljauptct lorrbert: „rage nur, 
ipa? bu tpl. uub ul) iugr bu, 
mer bu bift ! w 



: riernieipicf : Tie parabe ber itb r,nw,J ^ p<l,r ^fii’rnierpue. (tViginaljcubntuig rou 1>. fiibers 


fVti ber lireifaiferbe^rgnunij 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 





.58 


o^aiib u n b £Heer. «Affgenuine ^ffuftritf« Jeiiung. 


Was üföm:ttittbrf|en. 


Crnilt dfrljarb. 


a ftft Xheobor Alnnb im Borgens 
fötttlfttliftt niftt öltbet‘8 üuSnahm 
als im Cainpenffteiu, fo toirb ihn 
her Stefer bereit* erfonnt br n. (Sr 
begantt feine Arbeit. Xiefc war 
3war nur ein Vorroanb, mürbe ober «iftt weniger ge* 
n)iffenj>aft unb treu betrieben, als wenn fic ^werf unb 
$iel jugleift märe. 

Gr entwarf eine ©fijtf Don ber fianbfftaft nad) 
ber Sec fj'm , fo feef unb gefftitft, roie ntan‘8 bent SWamic 
faunt jugetraut Xa& CÖitter backte et fift fori, 

bad ©ftweisertjauS, ein ©tücf SUiefe, bie grafeube Stuf), 
rechts anfteigenbeö Xerrain, linfS bie erften 58 äume ber 
Ironien abc, bahintci bie ©et, bas mar mit marfigen 
©trieben fftnefl btngeworfen. Xann miffttt er feine 
frarben, er malte in Del unb hatte eine fioßcftion 
Heiner Vleftfapfcln auSgeiegt. 

2Rijnf)cer German, ber fift lit bem einfamen ftelgepil 
cnifeplift langweilte, beobachtete neugierig bnS Xbun 
bcS Grenibcn, trat enblich näher unb fab ihm 311. 

„ftiibfft, fchr nett, tarn ein alleilicbfteS Vilbftcit 
werben, wahrhaftig !" 

Xheobor grüßte ben firitifer höflich. 

Xiefcr betrachtete aber nicht nur baS fiunftroerf, 
ionbern rceuigftrnS ebenfo genau auch beit itüuftler. 
Mijnheer mar Kaufmann unb er berechnete fftnell, bau 
fief) hier oiefleidu eine Öclegenbcit $um billigen Gnuerb 
einer Origitidftijje böte. 

Xer Üflctlcr war jung, offenbar taten tbo II, Dicllciftt 
itod) unbefannt uub beffteiben , nach ben Allüren 311 
nitheilen. Xie Toilette, fiählcrne Ithrfette fteigcrteu 
bie Ausrichten auf einen guten Gelegenheit sfauf. 

Gr fpraft einige feifc tffierte mit SÜtebrouW, bie fiefj 
nicht Wahrnehmbar äußerte, hoch mußte ÜJlijnfcer fid» 
wohl mit ihr uerftänbigt haben, beim er rebdc mit 
gewiffer Gntfftroffenheit ben Äunftlcr an: 

„Sie fittb Sftaler?" 

„Gilt wertig,“ antwortete Xheobor. Xie Stefftcibetu 
heit gefiel bem ftoüänber, ber ben SJtäcen billig fpielcn 
wollte. 

„Sie h fl & en Did flirrt, wie id> aus ber Dtoutine 
fftließe, mit ber Sie entwerfen V* 

„C ja, ziemlich oiel!" 

„Auf Stubienreifen roahrfcheinlich?" 

„ 3 a wohl! 1 * 

G» waren jroar ©tubienreifen. auf beiten Xheobor 
Alanb feinen Hflcifter begleitet hatte, gezeichnet mtb ge* 
malt mar babei auch worben, wenngleich bie Steifen 
unb ©tubien anberen 3weden gegolten hotten als ber 
ajtaterei. 2ßarmn füllte er ba8 aber bnn neugierigen 
ftrager erfläreii? llnb hier paßte e 3 Xheobor, für 
einen 3Jtaler 3U gelten. Gr wollte unter biefer flaggt 
ben Sßarf, STurgarten unb btc Anlagen obferniren. 

„©Le ftnb boch fötaler non «Profcffion?" fragte 
Wiju fiter nach einer Sücilc itoft einmal, aus Sorfiftt. 

/JAcbr aus Aeignng!" antwortete Xheobor. 

„Xas heißt, ©ie haben cS nicht nöftig, bie firniß 
als Vrobarocrb 311 treiben ? - 

„ 3 a wohl, ganz recht!" 

Muhtet mar befeiebigt. XaS mar gerabe, was 
er bra«d)le. 

„Sillen ©ic maS/ fing er großfpurtg an, „ich 
habe Vertrauen 31t bem Gntwuxf hier unb will baß 
»ilb meinen Sammlungen einucrictben. GS ift eine 
fftriftcriuiicriiug für mich; um fic foiuptetcr ?u ntaften, 
lönueu Sie mir meine ftrau barauf anbriiigeu; nicht 
wahr, mein Gugel?“ Gr manbte fich nach bei 'JJlaifc 
im Stegenmantel um. 3hr ©chmcigcn beutete er als 
Giupcrftänbnifc. „GS ficht bann 3 cbcr, baß bie Arbeit 
auf ikftetlung gemacht nmtbc mtb bne erhöht ben 
berf eiben. 3d) bringe baS 2Mlb nad) Amfterbam, geige 
ei meinen Jceunben, Sie werben befannt, es folgen 
iPeflelluitflcn unb 3 ^ ii ( gemacht. Xalentpolle 
Aufänger muß man uttterftühen.“ 

„Sic ftnb feßr gütig, mein £>crr/ antwortete 
Xheobor Alaub etwas befangen, „aber idj brauchte 
Staffage unb habe bereits — * 


„2&enn meine grau barauf fft, fo ift mir baS 
2 ?ilb auöftaffirt genug; nicht wahr, mein Gngel?“ 
i SKeoroum Töhrte fich nicht. 

„ 3 (h tuoHte nur bemcTfen, - begann Xfjeobor Don 
! ÜJcucni , „baß ich bereits eine grafeube Ätih arrgefegt 
' habe, e$ laßt fich fchmer noch etwas AnbereS hinein* 
fontponiren, baS J0ilb ift $u ffein. - 

„©0 bangen ©ic bie Shih meg unb feh<n mir bn* 

, fiir ineine fVrau hin.“ 

„X>aö IKorhbrauu ber ^uh ift fchmer forfju bringen. * 
bann bcniiucn ©ie bie Kuhhaut juut Ötegeu* 
j mantef, bie Nuance ift faft biefelbf!“ 

„XaÄ mahl; eS fommt bod) aber bei biefer 2?er* 
änberung nicht nur auf garbe, fouberit auch auf Jorm 
unb 3nl)alt an!“ 

„Xn8 ift ganj egal, nidjt wahr, mein Gnger?“ 

„§a<fe ai 3ofo!“ gurgelte füteorouro, ohne eine 
Üttiene gu DerjieherT. 

Xheobor mürbe immer perlegener unb bemerfte: 

I „ 3 dj meine nur, bie gange Stimmung färmte Durch 
bnS nachträglich eiugefflgte Ädlb 3 hier 5frau ©cinahlm 
leiben. - 

„Ach, machen ©ie boch Wne OJefd^i cht^n ! Steffen 
©timntiiug Hunte benn burch ben Anblicf leiben? Xoch 
nur bie meine, unb ich bin ja baran gewöhnt!" 

HWijnbcer 30g ungtbulbig an feinen IBartenben. Xicfe 
fÄücffldjt Pon ©eiten beS UtalerS fanb er unbelifat. 

Xheobor crfchiraf unb bemühte fich, ben 3 rrtbum 
3U heben. 

„©ie mi&oerftefjen mich, mein £m:. $i e Xante 
wirb herauSfalfen, fürchte ich." 

„Ad) fo! ??cin, bas brauchen ©ie nicht au fürchten ; 
fic übt fabelhaft ruhig; nicht wahr, mein Gngel?" 

„ 3 m 23 ilbe herausfallen, meine td)/ oerbefferte 
Xheobor. 

Xie <?icfchid)te fing an, ben hoftänbifchcn slaufherrn 
311 langweilen. 

„3a. bauerhaft unb folibe muß bie A^aare nafui * 
lieh fein, baS ift ^orbebingung." 

2)teorouw hatte fich erhoben unb nahm fich in bei 
©gene ungefähr wie ein phantaftifchcr ^elSblocf autt, 
ber einige Achnlichfcit mit einer menfchlichcn @eftalt 
beiipt. 

„2EaS befiehlt 3 ^u, mein Gngcl? SWiSchieft Xu 
nicht noch ein Wenig unten Derweilen? GS ift fo fehöu!" 

„Xummheit!" jagte UJtebrouto fe^t forreft, faßte 
ben fleiiten (Satten an bem Arm unb machte mit iljm 
^ront nach bem ^aufe, iubem fie ih»r ftumm, ruhig 
unb unerbittlich wie ba 3 Schidfal Dor fich fjer fefjob. 

@0 Derftfjmanbcn fie im .t»aufe. Vachen ertönte non 
borther. Xer 9 J?alcr glaubte eS ju feituen, fonnte aber 
'Jiieinanbcn entberfen. 

Xheobor Alanb malte weiter unb beftrich mit be* j 
maffnetem Auge ba& Xenain. Xa8 Sabepublifum : 
ruhte uni tiefe Seit, btS junt Sfftittag gehörten ^arf I 
unb Anlagen ben Arbeitern, unb biete fudjte Xheobor 
Alanb. Gr hatte gu oerftehen geglaubt, baß ihn fein | 
fchötter (SJaft int fturgarten treffen wolle, ber (SJnrteu 
felhft mar flein uub mürbe Don feinem $la& aus gut 
überleben. 

jpiit unb mieber fam rin Unecht mit ^iade unb 
Schaufel, ober ein 2 Räbd)en mit einem Armooll .«lce 
ober berglcidjcn am (Witter oorüber. Xer Sfaffce blieb 
lange auö, aber Xheobor Alanb war nicht ungcbulbig; 
er malte unb beobachtete. 

Gnblich fnirfchten leifc Schritte auf ber faubs 
beftreuten Steinplatte Dor bent jpaufc. Xie Steüncrin 
nahte pon bort mit bem ftaffee uub fepte ihr DoflcS 
3>vctt neben Xheobor auf ben Xifch. ^err Alanb fab 
nicht nach ihr hin, er erwartete fein ©chicffal pon ber 
anbertt Seite. 

Chnc bie Augen aufjufchlagen , mich uub gewanbt 
feroirte bas aJiabchen ben Slaffec, nahm bann ihr ^rett 
auf unb wollte gehen. 

„ 2 Bi< Diel habe ich 3 U sahltn?" fragte ber $crr y 
ohne ftdj titnjufche«. 

1 „Xiicr Xittchcn," antwortete eine helle ©timnit itt 
bem i'anbeSbialeCt. (.Gin Xittcheu ift ein GJrofchen alter 
| Währung.) 

Xheobor Alanb toanbic fich fchneff. Xa ftanb fie 
: tuieber Dor chm, bie er feit geftern A&cub im Xraum 
I uub int 2i>dd)cii Dur fiefj fat) , unaufhörlich, wie ihm 
ä)!flTuid)fa gefcroljt! 3 u ber fteifen Gnglänbetiti glaubte 
! er ihre 3113c 311 evfcmicu , uont .^anfe Ijet ihr Sachen, 

J je^t ooit bcu Sippen ber Stclliicrin ihre Stimme 3« 

I hören, llnb - war fie es benn mirflidj? 3* weißen, I 
' geftärltcn ^änhehen, mridKS nur einen fd)inalen Streifen 
i glatt gefdjeitelten .^aaTcS jehett ließ uub mit breiten , 


weißen öänbern am £>tnterfopf gefchloffcn waT, in fem 
fittfamen ©thürjehen, mit ben niebcrgcfchlagenen Auge« 
erfchfen pc ihm auch mieber aiiberb, aber ba8 runbe 
Giefidjt, brr itirfchrmnunb, ba« ©tupiiästfjen, bie ftarf.- 
gcfchwunnrncn Augeubraiicn, bie laugen, bunrien 
pan, baS war baffdbe. 

Gr griff merfjanifeh nach bem Portemonnaie, benn 
fie hielt bie ftanb hin. Xicfe ftanb mit bent fpi$f)i 
3cigfftiigcr famtfe er aud), er fühlte baß Plut heiß 
Dom fterjeu biß in bic ©tirit fteigeu. Pcrlrgen, sögernb, 
mit einem gang wnüerftän&lichcn Plurntclit legte er ein 
^ünfjigpfeiiiiigftfief itt bie ntcbliche, runbe ftanb. 

„YauSgeben?" fragte fic unb fd/tug ä«m erften 
Wnl bie Augen gegen ihn auf, feiifte fie aber glcid) 

| mieber. Unter bem iBIicf feftfe fein fterj einen Schlog 
I an«: cd mar ein tiefer, rälhfdhaftcr, beinahe btoßenbcc 
»lief. 

„ 91 efn, bitte, e« ift nicf)t nöthig — behalfen Sie 
nur," ftammelte er. 

Sic ließ baß GJelb in ihr Sehürjentäfdjehen gleiten 
uub fügte furg int gortgeheu: 

I „Xanfe fchön!" 

„Orräuieiul" rief ber SJlaler ängftlich hinter ihr 
brein, als 06 er einen entfehwebenben Xraum fefthalten 
Wollte. 

„2Büufchcn ©ic noch maß?“ fragte fie tmb faft 
ihn ein zweites 2M mit bemfelbcn ®Irtf an. 

Xheobor Alanb holte einen Strumpf in ber flehle 
311 iiberminbeii, er fdjlucfte mehrmals, nahm bie Srillc 
ab, faß bloben AugrS umher unb fagte bann: 

„ 3 a, Schmanb. - 

G$ ift bieß bie prooinjiclle öegeitbnung für baS, 
was man anberwärtß Saßne, fttahm, CbcrS ober ber; 
gleiten nennt. 

„Schmanb?" fragte bie fileine erftaunt. XcrAuS? 
bruef fd>ien ihr nicht geläufig. Xann fiel ihr ein, maß 
er meinte, fie wies auf bas Xöpfd)cn unb fagte: 

„Xa ftctjt ja brr ©chmanb!" 

,, 3 ch wollte — ich möchte auch noch um etwa? — 
tun ein wenig ffiaffer bitten!" rief fterr Alanb ihr 
nach, als fie ein paar Schritte nach bem ftaufc hin 
gethan hatte* 

„ 3 öaffer will ber fterr? 91 a, ich hob’ hoch eia 
Xopfchen heiß’ SBaffcr unb ein ÖlaScßen boß MtS 
baju gefteßt!" 

©tc fam wie ärgerlich 3utü<f unb rücfte ihm bie 
fraglichen Gtegenftänb« jur ftanb. 

„Ad) j Q r Sergeihung — ich bobe eS nicht gefe^en, 
ift bin etwas furzfichtig. SBaffer liebe ift nämlich fetjr 
— ganj ungemein — Sie Dieflciftt auft, mein — 
Jräulein?* 

Xie flcine fifeßnerin läftelte gum erften 5 Jtal. 

„ 9 tei\ ift ftril’ ben Gtefftmncf pon bem fterru nid), 
wiffen Sie, 233 affer — ba« i i tuir meiftenS 311 naß.“ 

„ 9 taßY - Xheobor nahm einen Dollen Atherome) 
unb fuhr herghofter fort: „GS tfr mitunter ju naß! 
2 üarcn Sie jemaU — fo reftt — reftt ttaß, jum i?ci* 
l'piel geftern beim Gferoirter?“ 

„Ä nci’! 3 öo werb’ ich benn beim Gewitter braußftt 
fein unb naß werben!" rief bie ftleine böte, nahm ifo 
a?rett hoch unb ging eitfrgifften ©ftritteS in ba 3 ftanf. 

Grft fah ihr ber ÜWafer nach; als fie im fcauic 
Dcrfftwunben war, betrachtete er ihre ftußfpuren in bem 
feuchten ©anbe. üliftt genug bamit, er 30g aus jeiuet 
2?ruftt affte einen ©egenftanb, büefte ßft unb maß be* 
Abbrud bamit. GS war ber Heine ©ftift, ben bas 
ÜJicerroci&ften bei ihm zurüdgelaffcn ftatte. 

Xie 5 'ußfpnreti um ben Xifft hrrum waren mft» 
bcutlift genug; er ging weiter bis nach botn ftnt&ü'H 
uub probirtc feinen ©ftuh an pcrfftiebencn 3 ußw e J' 
bis er in frtubiger Öeiuigtbuung einen Abbrud f 0 uo, 
tu ben ber ©ftuh wie ein Abguß paßte. 

„GS fttmmt — wahrhaftig — gang genau ! * not 
er beinahe laut unb fttefe beim Aufriftien bem tv 
ftaunten Cberfellner, ber eben aus bent ftaufe treten 
wollte, ait bie Me. 

aöilhelin rieb fift baß getroffene Crgan mtb fraflK 
piftri: „©uften ©ie etwas, mein fterr, hoben Sie oe:- 
läufig etwas ncrlorcn?" . . 

„ 5 ltin/' fagte Xheobor Afanb beftürst, wie em aut 
friffter Xhat ertappter Verbrecher, „ift üctißt m®« 
unb iud)te eigentlich auch nifttS, baß htißl' ift oeruu 
boft geftern etwas uub fuftte eö hetde — ßb fT c 
war nur eine ©pur." ^ . 

„Spuren, beiläufig hier an ber Xfjüre fecr ' 
rntiou?" * . 

Atelhclitt War ein Doififttigcr ÜJtarm, ber 
hatte ein Dcrbäfttigcö aütfcn, man hörte öfter in 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




59 


'gießet <£anb unb 'gaeer. JMfgmeijw ^Ifuftiirfe ^nünig. 


llmgegeitb butt Giitbrüd)cn — ncuerbiitg« ^atte SEBilßelm 
and) oon Sprengpatronen. gehört, bie man gu freoel* 
haften 3 roerfeu brauste — bie Staffe in ber SRcftau* 
ration toar nießt unbcbtutenb — ba« fcßroirrte ihm 
fcßtiell biiTcß ben ftßön gcfcfjeiteltcn fropf unb er be* 
trautet« Doll ifllifttraucn: ben fonberbareu (Saft. 

* 5 ?er 3 «ißen Sie, mein ©crr," fronte biefer plöfelich 
brittgcub, „wer mar bie junge Dame, baS Reifet ba« 
©täbcßen, welche« mir öor wenigen Slugeubliden ben 
Jtaffce bracßtc?" 

SBBilbdm crinnerlt Heb feiner Snftruftion. 

„Das wirb eins unferer Suffe tmäbeßen gewefeit feilt. 
Sie war beiläufig ihr 9iameV" 

„Oa, baß faitu id) 3 ßnen WiTflidj nießt fügen." 

„Söir ^aben ein Dußenb bapon, ba fann ict) nicht 
roiffen, welche non ihnen ben Äaffee gebracht bat." 

„Haben Sie nicht eine frifcß engagirt, geftern 2Ibenb 
nach bem ©«Witter, noch gang nah, mit aufgtlMtcn 
Haaren?" 

„Wein, lieber ©err, nafe begießen mir bie Saarc 
nidjt, aueß nicht aufgelöst, bon bet ßattbftfäfee. llebri» 
gen« finb groei Sahrgättge Dorßanbeu. 2 JuS bem altem 
beifeen fie meiftenß: SD?ine, Drine, Sine, Eine unb fo 
weiter." 

„ 2 lu 8 bem altern fann fie fcincßfall« fein,*' meinte 
Dßeobor. 

„9lun, unb ber jüngere ift aud) ßalßbufecnbwcife 
engaflirt, ba Wirb «8 ben« Settcßeii, fttetteßett, De-ttdjeu 
ober tBetßcßen. Hebdjeu. ftrebeßen gemefen fein." 

„ 3 cß würbe ba« 9fläbchen gerne notß einmal fpre* 
eben," fagte Dßeobor nun fleinlaut. 

„Hat ftc irgenb etwa« p«rg«ffcn?" 

» 3 a, ben fÜloftricß!" 

„2Mrid) — aum Kaffee?" 

„ 3 <ß neßme bann natürlich feinen pürier, “ eutfdjuf* 
bigte fuß ©err Silan b. 

„D bitte, ba« ift ja gnnj ©eßhmacfsfacßc , geniren 
Sie fuß gar nicht, Hier ift SWoftricß." Uub bet bei* 
läufige SBilhelm naßm non bem UTifcfjc , an bem bie 
Hollänbtr gegeffen, eine Driginalbüeßfe Düffelborfcr 
fütoftrich unb fefcte ft« neben ben Kaffee b «8 Malers. 

Dann gab er feiner rechten Sabe einen flehten 
Sdjlag mit bet Setbiette; gßttßelnt war üßirhtof« auf 
biefem 3nftrument, ber Semiette nämlich, et wufele 
QUen ©cfüßlen bamif Sluöbriuf 311 geben, Don bem 
„beiläufigen" gemeinen ftlicgcnflapp«, mit melcßem er 
feine Seraeßtung a 118311 brüefett pflegte, bi« gum funft* 
geregten SQJirbel, ber feine Dofle Hochachtung, unb ber 
anmutßigen Solte, bie eine aaric ©ulbtgung enthielt. 

SBilßcIut ßatte eben nicßt« gu tßuit; er war auf 
bem SBege 3 ur feßönen Seßweigerin, um berfelbcn feint 
tntereffanten ÜWeitigfttten mitgutßeilen. (Eine Stunbe 
Dtrging, bie gmeitr folgte — um ben eifrig arßeffenben 
Dßeobor Stlanb, ben feine ?lrbcit gu intertiTiren begann, 
Dcränbertc fieß nießt« «15 ber Stanbpunft ber Sonne, 
locldve bk Schotten Pcrtürgtc. 

Der SJlalcr ßattc fteß in fein aßerf pertieft unb faß 
nidjt, bafe hin uttb Wicber an« einem g^nfttr beB etftctt 
Stocf« ein fpöttifeße« Slutliö ißn beobachtete , unb er 
hörte aueß nicht, bah fpätcr au« bem 9J2«fiffaIon im 
ÜWiltdbau ein ftümperhahe« .UlabierfpicI ertönte, frei* 
ließ feßr gebämpft. Xa öffnete fieß ein Ofcnftcr in jenem 
Salon, ba« ungeießiefte Spiel miirbe nun bent feßr fein* 
fußligen Cljr Dßeobor’ä jur Selcibigung, er juefte bei 
einem SDii&afforb orbentlicß anfammen unb fonb uuer* 
Wartete Shmpatßie iit icr Seele eine« HunbcS, ber 
oben im ÜNufiffalon ben ^ußörer machte. Siläglicße«, 
langgeßaltene« Slagcgeßeul. wie ber SDhmbfcßein mit* 
unter ber ^nrnbebruft entfodt, begleitete al« fpredjenbe 
Sliitif ba« miferable Spiel, ©cläcßtet machte eine llnln* 
treeßung, e« ließen fich gwet Stimnien, eine männliche 
unb eint tociblidje unterf^cibtn, bann fing ba$ Sonjcrt 
toou Porne an. 

Dßeöbor ßaite feinen Toffee gana bergefftn; jcöt 
füßlte er fid) in feiner Arbeit geftart unb bentertte, baß 
ber Saffee falt geworben, ber Mittag naße unb bie 
3<it gum Stuförucß geformten fei. 

Qt trat suriief, um fetu SBerf noch einmal *u be< 
traeßten. Chen öffnete fich ein genfter unb c« erießien 
3Wijnßecr, ber Don oben herab bem tfünftfer jurief: 

finb Sic noch ba? Sic mnren toohl xccftt 
fleifetg?'' Da« S?ilb bureß bie Lorgnette betraeßtenb, 
niefte WijnßeeL SeifaD. Dorgefeßritteu, wie 

mir Meint.* Dann fcßalt er in ba« Sintmcr hinein, 
nuö luelcßem fuh notß immer ba 8 abid)culicße Äongert, 
au« Cheßcul, (Mchter unb SflaDierfpiel 3 ufammengcfeer, 
hörnt liefe: „Dula, ßöre boeß mit bem Uitfinn auf, icß 
bitte Dicf>! # 


Sinige UHinuten fpäter trat S?|ijnhtcr tn Diner* 
toilctle au« bem Häuf« unb auf Dßeobor gu, bet 
feinerjeit« plööltch meßr 3ntereffc für ba« Bongert 
oben gewonnen hotte. Die ßellc, lacßetibe Stimme 
feffclte iß 11. 

W8 SKiinbecc ba« öitb in 5lugen|<ßein nahm, ent? 
fcßulbigte fid) Dßeobor, bafe er bic ?5rau ©cmaßlin nod) 
nießt habe aulegcn föttnen, bte Sluß fei inbeß bereit« 
abgcfraöt; ein leerer beaeidjnete bie Stelle. Sie 
fpradjen noch über biejen ^a£C , al« bie bret Sbonaert* 
geber ehenfallö unten erfchienen. 

(58 mären biefe J^rau Dula, ein fiaoalicr unb beffen 
$unb, eine junge Dogge, bie offenbar feßr erleichtert 
au« bem £aufe ßeröorfchofe, bi« unter ben Difd) be« 
9Äaler« nnb fteß bort budte. 

„Sitte, Dula, fieß’ Dir baß »ilb einmal an, ich 
miH r« faufen, aber bei üftaler foff mir uo<ß meine 
grau barauf anbringen, an ©ttHc einer Sfuh, bie be> 
reit« ben $lafe geräumt hat." 

Die junge Dame War mit ißrem ftanalier nahet 
gtfommen uttb hielt einen gtofeen Sonnenfäcßer bor ißr 
Öeftcßt. 

„SBie beim — Sk woDetr fieß öou bem Dorf* 
rünftlcr hier malen laffen?" fragte ber ©egleiter ftau* 
neitb. (?r mufete nießt anbei«, alf bafe fjfrau Dula 
ü)ltjnbeer’8 J^rau fei, unb bei $oflänber erinnerte fid) 
jefet erft feiiteS SBtrftofecB gegen bie erhaltene 3nftrufiion. 

„3<t# wie e« fdjeiitt, ßat mein ©attc bereit« über 
mieß $u Ounften bes Herrn Hialer« berfägt, - antwortete 
grau lula laut, mit begießuug«D ollem, ftrafenbem ®litf 
auf ben fldncit Hotläubcr. 

Diefent lag Diel meßr an Dula*« ^nfriebcnbeit af« 
an be« SKalerS Scrftänbntfe , er tDecfjfeltc alfo fofort 
geßorfam bie grauen uub bot: 

„Dritt einmal biß an ba« ®itter, liebe Dula, in 
ber reijenben Doiktte wirft Du ben $mn meßr in* 
fpiriren; porßin hatte er gar nießt reeßt Suft, auf 
meinen 21>unfcb eingugeßen." 

grau Dula tängeire, begleitet Don ißrem Sfanalier, 
auF ßoßen Stelgfdiußen bi« an bk begeießnete '©teDe; 
bort Icßnte fie feeß über ba« (Sitter, lachte, plan* 
berk mit bem Begleiter unb präfemirte ben bcibeti 
H<rrett, bie an ber Staffrlei ftanben, ißre Jlehrfeite, 

Dßeobor ftaunte! ©ie mar e« nur möglich , bafe 
bem großen , Dollen ®ctraibefacf, ben er porßin gefeßen, 
biefe gebrcchfelte 3>üpp<hcti entjcßlupft fein fonnte! 

Hüßfeß mar ber fieß ißm bictenbe Änilicf nun gc* 
rabe nicht, unb toenn Dßeobor e? Perftauben hätte, bie 
ß-inwirfung auf feine Heroen bi« gur Cbjeftipitüt bc« 
Urtßetl« gu Perorbeiten, fo Würbe er ben Ulnblicf einen 
lacßerlicßen genannt ßaben. ©r ßatte noch nie etwa« 
Derartige« gefeßen unb bie Saunen ber ÜJJobe waren 
ihm unbefannt geblieben. 3ßni erfeßien Stau Dula 
feßr merfwüTbig unb ungeheuerlich. 3ßr ©aar, imt 
oon oben empfangen, mar au« bem üiarfen bis auf 
bie Stirn emporgetämmt uub bilbctc bort einen Schöpf. 
Die Schultern waren bureß 53ügel erhöht, bie ber Daillc 
bie tJftffoit eine« Hettfeltopfe« gaben; ber f<ß>warae 
Spenfer eitbete itt 5 rflrf üh&feen, unter betieit fieß ein 
weit Dprfpriitgenbc« ©intergebäube cutmicfelte, roelche« 
ben Seßwcrpimrt ber gangen Öeftalt perrüefen nmfete, 
wenn bicklite nießt ettoa nad) Gcntaurcnwcijc oon Pier 
deinen getragen werben füllte. S5on ber Daille ab* 
warte war bk Doiktte in ßeücn, leucßtcubcu Farben 
gehalten; lange ießwarje Stanoticnftiefcl — i<h wollte 
fagen Ceberbanbfchuße reichten, in biefen galteu gu* 
fammcngcicßoben, 6t« weit über bcu (Ellenbogen hinauf. 

Dicfen Draum einer oerrüeften ^artfer 3Hobiftin 
Dcrtoirflidjte Dula mit anerfeiuun«rocrtFier ©elbft* 
oerlcugiumg. 3ßr SfaDalicr war l|3ole, wie bei reich* 
perfeßmirte Sammctrorf, bie edige SDliifee unb bei lang* 
weßenbe Scßnnnbart oerfießerten. 

SDlijnhecr bemerfte mit Scfriebignng ben üßerwälti* 
genben (EitibrUdf, weleßett bieDoilette auf ben 9)tokr übte. 

„SHeigenb, nießt waßr? (Eß ift ein gan3 neue« 
Üoftüm, nod) nießt fopirt! 3<ß liefe e« bireft au« 
a?art« Joninicn, eö foftet fceßgßunbert g^nnren unb ift 
au« bem berühmten Atelier Don 2/fabame (Eßatte. Dula, 
bitte, breße Dich boeß um." 

Sic tßat CÄ, inbem fe fieß lolett auf ben ßofjcn 
Stehfcßußen breßte, ba« ©«ficht mit bem Jiicßcr beefenb, 
hinter welchem fie mit bem $okn plaubcrte uub ladjtc, 
ber gang Anbetung unb Serounberung feilten. 

w s Jltdßt wahr,* jagte ÜRijnljeer gu bem iKafer, „bie 
Manet" — e« war biefe ein 2icbIing«mort be« Stauf* 
ßerrn — „mit ber breiten ©olbfpipc bi« gur Sdjneppe 
unb beut ^aoe pon 29lumcn auf ber Sruft — ba« ift 
ßöcßft originell?" 


„ 3 o, feßr foftbat — feßr originell !" braeßteDßco* 
bor uuwiüfÜTlicß fdmuberub ßeroor; bie 3Jtonftrofttät 
bed ©äugen wirftc übcrmültigenb. 

„Dula, bitte, ben Jätßer fort!" flcßtc SKijnheer, 
ber noeß weiter ben ©tflärer matßcn wollt« unb in 
(Eifer geratßen war. 

Der Sacher fanf. ©in Sonnenftraßl fiel über ba^ 
©efießt ber Daute. — Dßewbor fuhr jurüd wie pou 
einer Gatter geftocßcu, troö ber cntftcUcnbeit Doiletre 
erfaunte er bic 3 üflc be« 'ffieerroeibcßcii« in bem falten, 
fpöttifeßen ?lntliß, wclcße3 fteß tßm enthüllte unb ißut 
einen ßocßmiithiocti 2 Micf juroarf. 

„3cß fofl bod) nießt etwa ßkr in ber Sonne röfkn, 
SJkrntüucßcJi?" fragte Jrau Dula bann mit fiinftlidi 
ßoeßgenommener Stimme. 

„ 3 cß wollte ben ©erru SMer nur übergeugen, wie 
gut Du in bie üanbfeßaft unb in fein Silb paffen 
würbe ft." 

ft rau Dula guefte bie Sfcßfeln, fo bafe bie &ügd 
ber Bermel ißre Chren berührten, unb fagle gu ihrem 
Sfabalier: „ßaffen Sie ünB ba« I^UttftWerf Bettacßkn, 
©raf 2afd)CipSfß." 

Sk fam in birefter Sink auf Dßeobor gugefeßritten. 
Didjt oor ißm fteßen ßleibeub, blieftt fie ißn ßerau«? 
forbernb an unb faßte : 

*9hm — mifeßen Sit boeß grfäffigft 3ßre ftfarben 
für meine Doiletie." 

Dßtobor bcrftaiib fein Sort, er faß nur baß iRätßiel* 
wefen Pot fuß unb griff tnecßanifcß naeß feinen Utenfilien. 

Sieben ißm ftanb ein ftläfcßdßen Doll Del gum Sin* 
frifeßen ber ^infel unb ftarben. 9lber aueß bk fDloftrich* 
bücßfe ftaubba unb in feiner ikrtoirninfl taueßte Dßfobor 
ben ^3infcl in ben SDioftricß. 

t , 2 Ba« wollen Sie b<nn batnit?" fragte ftrau Dula 
fpöttftdj, 

„Die ftarben aufftifeßen," ftotterte er. 

*9Wit SDloftrM?" 

Der 5Bo!e ftimmte in ba« Hoßngeläcßter ber 
Dame ein. 

Dßeobor bemerke feinen 3rrtßum unb t« überfaru 
ißn ber 2 Jlutß ber 2 ?ergweiflung. 

„Diiffclborfer ^foftrieß ift ba§ neitcfle 2 Jldmittel," 
behauptete er füßu uttb rtißrte bie ftarben mit Dobe«* 
Dennßtuiig für fein Söerf, um fuß auß 3 ckßum uttb 
ßäeßnlichfeit ju retten. 

Der arme 3nngc war nie itt feinem ikben mit 
ßeuteu au« ber fogenannten „groben SBelt" gufammen? 
getroffen, ein llrtßcil befaß er norfi nidjt, bagu fehlte 
ihm aufecr ber (Erfahrung bo« nötßigc Sclbflbcmufetfeiii 
uub jeber Drop fett boit Boäßcit ober Spott. 

ftrau Dula unb ©raf Cafcßewafi) wtrften auf fein 
Smpfinben wie gieße Sccßter auf feine Slugen, fte 
blenbetcn unb perwirrten ißn. Xagu fam bie aufrcgeitbe 
21cßnticßfeit be« Ulecrwcibcßcn« mit bieict Dame unb 
bic Utawanblung, welche mit 5ftiinßccr'3 ©attiit uor* 
gegangen. — Der ©ollänbtr batte jebe ber beiben ®e* 
ftalkn feine ftrau genannt; war er fein Dürfe, fo 
mtifete biefer mobernc Schmetterling waßrljafttg bee titi* 
förmltdjrn Staupe entfcßlüpft fein. 

?ln« Fialen bad)te Dßeobor Sllareb gar nießt. er 
fueßte nur feine aterwirrung burd) trgcnb wefeßc« Dbun 
31 t oerbcTflett nnb fieß baticßcn non ber 3bcntität icr 
'Derfottrn gu überzeugen. So rührte er benn bk ftarben 
mit UTloftrid) nnb feßte .fllecffc baoon auf bk lkinwanb, 
al« ob c« genau fo fein müfet«, 

©raf ßafcßewßfp fpielk für gewöhnlich bep 3)lelatt* 
cßolijcßen, ber Scßmerj um fein aiatcrlanb fleibete ihn 
gut, böatüifcßcn pflegte er aber feine Unterhaltung mit 
Gitatett aus bem 5?aufenbcn ober aueß Slbgclaufencn 
gu würgen, tpopon er auö Dcrlin eiuen Vorrat h mit* 
gebraeßt hatte. So fagte er jeßt mit einem ^licf per? 
nießtenben Spotte« auf ben armen, ccßanfftrten Wünftkr: 

„afurora in Del ift feßon ba gemefen, meine guäbigfte 
ftrau; haben Sie IJuft, Dula in 3)loftrid) borjuftetten?" 

ftrau Dula ßob ba« reeßte Cßr über ben Sdjultcr* 
bügel ßinatt« unb bliefie ben ftragenben fofert oon unten 
herauf feitroärt« an. 

„aöarum nießt? (ES entfpräcßc piellclcht ber Doi? 
lette!" faßte He. 

Der ätofe uertßcibigte ctfrig: 

„Die Doilettc ift crifliuell!“ 

„(Eben barum." 

„Sie ift aufeerbem aber aueß fo reigenb, bafe fte 
einer anbern iiiiitftlerfchüft würbig märe.* 

„Darüber Uifet fech ftreiten! 3cß meine, biefe rei- 
genbe Variier Stoftüm fei gciabe bagu angetßan, um in 
SJloftricß peremigt gu werben. SPleinen Sie nießt and), 
mein ©err iDlalcr?" 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




M 3 


&e6er JLanb unb 38m. ^((grmeinr BfCußrirt* Leitung. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


0*2 


&e&er unb $8m. JMfgemeine äflufhirte Reifung. 


•32 3 


Sie berührte iljn habet mit bem gäd)«. i 9J?it {jcHtiffenem Sdjwong, frampfbaft eingegogenem | 

»gd) wäre ganj unfähig ju einem folgen — • £eib# hie .gange au« bem ©alk hängenb, Irod) her 
„Beifcredjen" — half her B«l* bem um einen | ©inib gebueft auf bem Band) näher. Brauner Schaum 
paffenben Mudbrucf Seriegenen ein. troff üou ben £efjert. Xer 5^ole hob ben ttopf ber 

Dladjträglid) fanb Xheobor Sllanb- ba« feHenbe ©ort. i Xoaoe. 


»3d) meinte Unternehmen/ bemerfte er ehrlitfj. 

grau Xula aniüftrte fid) offenbar gang nuSge^eidjnet. 

„Sie fdjeinen mir aber bereite ftarf abgefpaimt, 
CHfre Straft ift trfd)öpft. Sie foüten fidj etwa» erfiiichcn 
unb haben hier, wie ich bemerfe, auch em oorjiiglicbe« J 
Wittel jut SluffTißhung bet Heroen Donötbig, Woftrid) 
für bie garben unb Staffte für bit Stentu/ 

Sie reichte ihm bte Xaffe mit biefen ©orten unb : 
feil) ihn habet feft an. Xen bdben anberen ©erren ent* 
ging ber Blicf, fie ftanben hinter grau Xula. Sn \ 
ihrer ©anblung lag Spott# im ©lief nicht# er mar | 
«rnft, faft btoßenb unb brachte ben unglücflidjcn Xßeobor 
um ben Steft feiner goffung. 

Sr nahm bie Xaffe unb fuhr mit bem $ittfcl, ben 
er in bc; ©anb hatte, ftatt be3 £5ffeI4 hinein. 

„Cet homme est idiot/ fagte ©raf l’af^clo-Sfp 
lauf, toährtnb grau Xnla fid) abmenbete. 

Xheobor to«r bei beit ©orten be$ Bolc» bunfel 
ertöifjd unb fefcte bie Xaffe haftig fort, etwa« $ti 
Htapp, fie fiel Pom Xifdje unb fchüttete einen Xßcil 
ihre« gnhalt« auf ba« fr leib ber Xame, 

Xett Sippen b <8 ^plen cntfshliipfte eilt „Ttustr«“. 
grau Xula fd)tie ein wenig auf. Wijtthcet alterirtc , 
fi<h ftarfer unb f<hrie heftiger, unb ber unglüdlidje 
Sttteutater griff fo ungefdjidt gu, baß er feinen gnrbcn* j 
faften ber Xaffe neuhftiefj. Xie Heine« Bledjfflpfelu ' 
rollten auf ben Boben. 

Starr oor Sehrccfen fal) XCjcobor ben eingerichteten 
Sdjaben, bie fraffecfletfen auf bem frleibe; her ^ 0,c 
lief feheltenb, Wijnljeer rathlo« jammernb umher, unb 
grau Xula bemühte fid), mit ihrem Xafdjcntud) bie 
gleiten aufjutupfen. Xfjeobor, in bem lebhaften Xrang, j 
ben Staben gu beffern, nahm feinen Wallappcii, au 
bem er bie Binfel abjuwifcßeit pflogte, unb fuhr bamit 
über bie glecfen. <£r brachte einige neue Wüancen 1 
herooi# unb ba er in ber tinfen ©anb noch feine Ba= 1 
leite mit ben bief aufgefeßten garben hielt, ftreifle er 
jum Ueberflufe auch biefe noch an bem ftleibe Xula '8 ab. 

„Sinb Sie benn üott/ allen guten ÖSciitern per: j 
laffen, ©crrS" fdjrie ber Sole ben Uuglürflic&en au, 
inbem er ihn jurüdfiieß. „©oben Sie es beim auf j 
ben föuiit ber faßbaren Xoilclte abgefehen?" 

9lun fah X&eobor erft, roaS er neucTbiiiß« Der* 
brachen; er ftotterte unjufantmenljaHgciibe ©orte ber j 
(Sutjchuibigung. Xa aber feiner ber Sinteren half» fo 
fonnte er fid) ber ihm anhaftenben Bcrpflichtuitf) nicht 
enifdjlagen, er lieh Palette unb Wallappen fallen, 30 g 
ein farrirtcS leinene« Xud) au« ber Xafdje unb näherte 1 
fnh oon Sleueui in ber beften Slbflcht. 

«Wehen Sie mit 3 hren farbigen Sappen! 1 ' rief ber ( 
$ole oerädjtlid); »mit btigUid)«n forumt man überhaupt 
einer Xante nid|t 8 « nahc. J ' 

,3» berberben bleibt nicht mehr PirtJ 1 * tröftetc grau 
Xula grafemüthiß ben (Skfnicften# toahrenb Wraf Sa* 
f(hem«ft) au« ber äußern Brufttäfd)e feine« Sammet* 
rorf« ein Heine«# feine« Batifttad) 30 g unb bamtt bor* 
ficht ig ja opetirett begann. 

« 5 « ift ruinirt, total perborben,fech«hiiitbertgranfen j 
f ortgeborfen ! mar ein OTiginalmobell, ber Ber* 

luft tft uncrfeplidj!" So roinfelte ÜJHjitheer, inbem er 
ben Sdjauplap ber Xh at ängftlich umging, feine eigene 
Xoilette cor feber Wefahr fdjüpcub. 

9 Jo<h mir bie frataftroplje (nbefe nicht beenbet. 

Unter bem Xifih faß ber £>unb be« Bolcii, bie 
junge Xogge, meleh« grau Xula oben im Salon bttrd) 
ihre aWufif 3 um fläglicfjfteii teuren geiioungen hatte, j 
Xa« arme Xh ier ru *> fe öon ben überftanbentn Cualen, j 
bi« bie hcrabrollenben S91ed)tuben iljm neue ?Inregung ! 
brachten. Xie Xogge fah bie Xinger für flcine Warf* 1 
fuochen an unb jerbife ein paar bauoit. 5 n ber $lnf* 
regung um ba« Äleib hatte 31icmanb auf ben £mnb ; 
geachtet, Jeßt bemerfte ihn Wijnfjeer. Xcr frßter würgte# | 
baß er fiep beinahe umfrempelte, unb lieferte bei ben | 
gemaltfamcn Sliifireitfluugen bc« Wagen« faft feint Seele 
mit ben untwrbauliehcn Biffen gufomnicn a:i3. 

«Um bc« Fimmel« willen, wa$ ift benn ba gc= 
fdjeben? Xer £>unb höt Schoum bdr bem Waul — 
er roirb bod) nicht toß fein!" rief Wijnh«r» tum neuem ; 
Sdjreden erfaßt. 

Xie Anberen toutben aufmtrfwim. 

Wraf Safchemäfi) lorfte ben £umb unter bem Xifd) 
herbor. 

*£ictati, ^eftor — ^ferati ! " 


„Xer S)unb hat üon ben terfluchten garben ge* j 
f reffen ! “ Cr fließ ben £uub oon fuß. „Xex Speichel 
ift grün, ba« Xhier mirb mit Schmeinfurtcr ©viiii 
Dergiftct feilt. 3dj mache Sie üeratumortlich für ben 
Schaben, mein $err/ Wit ben lepten SBorten roanbte 
er fid) brüst an Xheobor. „Sie werben mir ben ©unb j 
befahlen." 

„Werne, wenn bamit geholfen werben fönnte/ ant* 
toortetc ber ftngefchulbigtc. Witfcib hob »h« über bic 
anberen quälenben Wittpfiubungen htnmeg, er beugte fid) 
ju bem ©unbe nieber. „Schroeinfnrtcr ©rün hatte id) 
gar nicht/ fagte er bernhigenb; „auch fehen bie Spuren ! 
am Waul uidjt grün nu«/ 

„Wrün ober roth — ba« ift mir ein« — ich bin 
farbcnbliub!" fdjrie ber Bole in fteigenber Empörung. 

„Wir fleht e$ braun auS#" meinte Wtjnfjeer, bon 
ferne ängftlich beobadjtenb unb ftet« auf bem Sprunge, 
fich felbft ju retten. 

Xheobor War noch immer mit bem Uulerfnchen bi* 
fchäftigt# er pflichtete Wijnbeer bei: 

„Braun löuntc c« eher fein# fraffcler Braitn waljr s 
fcheiitlid), ba« wäre nießt fo fd)limm/ 

Xer B«>ia fj5d)t mit ben ©ditben: „9ld> »a«, e« 
finb lauter ©iftbubot, ob Slaffder Braun, Neapel ©elb, 
Schweinfurter ©rün — “ 

„Ober Xiiffelborfer Woftrid)!" perfiflirte grau Xula , 
mit l)od)tranijd)em Xon. 

Xheobor Sdanb ftrfch mit bem 3 e i0 e ß n 6 er c,n)ö ^ 
noni 9JiauI be« ©uubc« ntib tradjte e« feinen luij* I 
fidjtigen flugen näher, faft bi« an bie 9Jafe. 

„Sie wollen boeft nicht foFten?" fragte gran Xula. | 
„9lein/ antwortete Xheobor erufthaft; „ich wollte 1 
nur genauer gufefjen unb bin meiner Sache gewiß — ? 
r« ift nämlich Wuinic, idb hotte wur nod) eine gang 
flcine — * 

Quantität wollte er in feiner langfamcn. Sffieife er* 
Hären, bit Heine giau fiel ihm aber ungcbulbig iif« 
©ort: 

„?(ucf) eine Heine ägtjptifche Brinjefftn mag nicht 
gaitj pcrbaulich fein." 

v 91bcr nicht giftig, # feßte Xheobor mit feinem er 11 ft* 
haft ehrlichen SluSbrncf fjiuju. 

grau Xula anu'ifirte fich auSnehtneub. 

/Jlicht giftig, oicdcicht nicht mehr giftig, im gc* 
troefneten ^uftai'b nicht mehr gefahrbringenb! JJlls mo* 
berne ©rabfdjrifr ju bcuüpcn!“ 

Uuterbeß war au« bem frurhau« Semanb ju ©ülfe 
gefommen unb ber Bot« befahl ©affer für feinen ©unb. 

„©ollen Sk ihm nicht lieber Wild) geben laffenV" 
fdjlug Xheobor bor# „unb noch beficr# eine tüchtige 
Quantität !Hiciuu8äl/ Xann Hopfte er bem armen 
Xhkr, welche« fidj gu beruhigen anfing, mitleibig ben 
fropf uttb fagte für fidj: „Xa« atme Xhier!“ 

Xe« ©ollänbcr« Sd>ntcrj galt itnr bem ftleibe 
Xula’8. ©r flagte hönbevingeub: 

,,Xa§ unglücfiid)e Mofiüm! - 
„Xer oerbamrntc garbfiifledfer! 1 ' ftiurtte ber Bol«, 
grau Xula'8 Blirf wanberte oon öiuem gum 2rnbem 
unb blieb mir fontifdier ©ef)inuth an bem Icßtbeflagten 
Qbjeft, bem ftleibe, hängen. Xann fagte fw gum Bolen 
gewaubt: 

„@ut ober übel muß ich Wohl biefe oernidjtcnbe 
frritif unterfchreiben/ 

0raf £afchew«fp neigte fid) hulbigenb: 

„geh bewunbere gh« i’iebenöwürbigreit, guäbige 
grau/ 

„Unb ich Xciire gaffung, liebe« frinb/ fügte Wijn* 
heer weinerlich hinju- 

„©öS bewunbern Sic benn an mir, mein ©err?“ 
fragte bit junge Xante ben fehameigliibren Waler. Xie 
©orte Tichtcten fich neefeub ßeraueforbenib, bie STugen 
ernft auf ihn, wie fdjon früher. 

„0 — id)#“ ftammclte biefer gurücfwcitfieiib , „ich 
bewunbere nur — nur — eine — eine frappante Slelm* 
lid)feit/ 

grau Xula Wanbte fid) achfcljucfcnb ab; Wijnljecr 
rang fein« fleinen ©änbe. 

„©as wirft Xu benn nur anfangen, frinbf €0 
fannft Xu bod) nidjt bletbeu!“ 

„Natürlich nid)t, Wermanchcn/ antwortete grau 
Xula bclchrettb, wie mau ein t£>3rid)te« frinb abweist; 
„ich f Q Qt* j<* fdjon» baß ich mich ber Dernidjtenbeit 
jiritif, weldje be« Waler« Sßinfel an meiner Xoilette 


uerübt, beuge! werbe biefe« Wufterfoftüm m 
wteber tragen/ ^ 

„2lbcr# liebe Xula, c« hat ja ffchöfjunbert granfen 
gelüftet unb muß bod) nod) gu retten fein!* 

„Wbglich; ber $htfe!#* fic wie« auf einen ju iji rcn 
güßen liegcnbeii Borftenpinfel# „hat aber meinen fa. 
fehmaef foxrißtrl , idj finbe biefe Bartfer Xoilette um 
ftrÄS, haarftTäubcub." 

„Xula!" rief Wijuhcer entrüftet# unb ®raf U 
fchewsfp fagte bcfdjwörcnb: 

„Weine gnäbtgfte graul" 

Sic ftreichdte bem ©nnbe, bei noch immer mit 
nefrümmtem SKicfcn, fingegogeuem Scßwanj unb p 
fenftem fropf, ein Bilb ocrlorcncn SelbftbciDitßtfciiii. 
baftanb, tröftcub über bas g-eß. 

„fromm’, ©eftor, wir Bctbc fmb für unfern ®ar= 
Wie beftraft unb wollen un« eine ßehrc barau« jic^en!* 
Wtt ben ©orten ging fie bem ©aufe ju, gefolgt 
Pon bem ©unbe unb ihren fraoalicren. gür ben armen 
Waler h«Hc 91iemanb einen Blicf, ohne ®ruß, toic fie 
an if)it h«angetrercn, ließen fte ihn ftehen. 

(öoriir^unfl forgt.) 


J 5 te ftabinetfe. 


Cm B>iirrnt. 


fiflenthumlidip (Tridieiimng. iwldir 
' f weifiitlid) au^ Pein rorifffii ^uhrbimom 

. W ^ ^3— £nU batirf. baß in berSuracöf brt Xip-lMnaicn 
unb ber Breite . iwldjc fo gern bk ?llluirn 
einet Xipiomatie in partibus amiimnit, un& 
oft fogar auch i« oitiüellen Stfienfuidea 
intematicnulcn Berfehr« bie iHeaterungen ber ©ros 
V machte nicht nach ben i'äitbern . bie fie nertreten, fonbmi 
aaiii einfach nach ben Bal&ften bejeichnet toabfic, nt 
benen ihre Vertreter veübimi öbet tefibirt haben, benn häufij 
bienen biejeitigcn @ebäube, nach benen mau bie Slegitnrap 
benennt, niiljl mehr yur au«f<hlieülich«n Üfcpbenj, nwh tpenifc« 
jum Sib ber Meflierunq^thätiflfeil. 

Wan fpriept non bem ©of unb bem ßabinci ron Saint 
game 5 , wenn man bte enfllifdje SHt'gierutig nteittt: «idii ipncbf 
oon beut ©oi unb ban frabiuct non Beriaille* unb ben Xtiilerint: 
ittart jagt gun) einfach i n < H^corial, int BaCifan, int Cutrinal. 
11m bie fpanijehe unb bie italieniiche SHfgieruiifl unb bie p«ipü- 
liche frnrie ju bejeidmen, unb c-j mochte roplil ber gatt KW, 
baß ein üilieil bei ^uhlifum«, ber mit ber Bebeumng hießt 
pplitiidKii vlrdjiteftiir nid» »olllommm uettraut ift, juweilen 
fn.h erft mit einifler Wiibe in ben politiicheit ßeitartifeln munto 
^ritunfleii jurerinfinben muß, meldje mit hejonbrrer X>orliebe 
jene biplamatifche %u-*brud«njcijc bei jeber ®e[egfnh«Ü fln ’ 
roeuben, um fid) babureb mit bem ftfimbus ju umgeben , alr 
cb fie gaiij teipnbfr 8 in bk birlomatii<fccn ®eh«imni'l< ein* 
geioeiht mären, welche ft<© hinter ben Wauem jener alten 
öbipiclcu. 


Xieie 9(u>»briicf«me-ife ftautmt au« brn 3citf“ bet abioluler 
3)tonaicl)icnt , in inrtdKit M<h aUc ülftionen ber Bolitif in ber 
B«jon bw Soiuvrdu^ vereinigten, ©eutt pafit biefetbe niebr 
mehr für ba« öffentliche l'ebeit, weldie« fid) weit mehr in ben 
WintftcrhoteW aU in ben peribnlichcn Oieftbenjrn kt Wegent»’" 
abfpielt, unb bettnoch if! gerabc in beit ftrrng fanftitutionriien 
l'änberii mit lei on ber er Borliebe jene Bcjetcbnung ber fr abineetc 
lind) ben llt efibeitjpa läftcn Ixibeljnltcn ivorbm, iiHibrenb bieieUe 
in. kn abfolutcn -ctaateti unb hei benienignt Säubern, in bereu 
Bcrfaffung b««i moiidrdjiichr Sd)ipergciuichi ühcrwifgr, 
iDeniger oorfommt. 

Dtan hat jum Bctipid |iir 3eit be« fraiferö Wifoltwf fr* 
bod), wie feiten ein anberer ©crxf<her, bic ganje WcgierungSlMW 
liitb 9iegienni0Atl)ätigffit in feiner Berion oereiiiigtr. immer 
nur von bem Stabiud in St. Beterslurg , niemals ol«* W!I 
km ©interpalaiä öeiprochm. Wan bat immer gefügt , brr 
©of von Berlin, unb auch Jur 3ett ber XlUeinberrfcfettTt iyrkbrufc 
k5 Großen ift « feinem Wenigen einaejallen, oon einem 
fral’inct non SanSfouct ju fprechen , obflletd) bkfe Bejeid)* 11 * 1 ^ 
in ber 2hut bamal« ihre volle Bevedjttßnrtg gehabt haben 
mürbe, bageflen aber laut man oon km rein fünitituiionelUi' 
(higlatib niemoU, ba? itabinci von Bonbon, fonbem b fröbinet 
oon Saint gutneä, unb auch Jur 3 «it i’oui^ Bbilk'P’^ a *- 111 
granfrccch ba« fon ftitutiorceUe Spftent tu höchlter Blute (fanb. 
fprad) man au«ichii'eßli<h von bem fr ahmet b« 2uilerien, für 
bie italimifdbe Begierung , in nnidier boch ba« nionarcbiic'f 
Btinjip fo vollftänbiß jurudtritt, iagt man furj»iKfl berCutniial- 

(i* ift roohl nid)t ohne 3nterelje, hie rerfch-icbeii«* X'du 1 *** 
bereu tarnen ju ©rjeichnungen ruropäijeher Btädjlc gcivotben 
ßnb, ein roenig näher ju belciiditen , unb oielleicht modite w 
burch auch einem Ikile be« Bnblitum-f. b«m jene fV®* 
mntgeti nid)t fo geläufig ftnb al^ ben Xii’lomaten unb ^eitunö^ 
rebafteureiu ein Xienft ermieien werben. . . ... 

Xer Saint ^amctf-Bülnee in Bonbon mar urjpifüiigln» 
ein bem heiligen ^atobn^ flcrneihte« frlciter unb mürbe 
©einrich MII. hei ber Stmiahmc kr Olefcvmation cfugejoäcn 
unb §ur fönifllidjen s Jieftben 3 gemadit. 63 ift ein roeittiiiinji'? 
©ebaubc, äußerlich ohne ardjitfitonikhe Schönheit unb iw ^uticni 
fo binter, baß bie tkilmeife gläujrnbc 9lu*jtatluug her äropen 
©emöcher nur uiiLH>Iüomnien ^ur ©eltniifl fommt, unb tclbß 
aufwrotbmtliih grofe< Wenge non frcrjai nicht iw Stank 0. 
bie täemächer flcuügenb ju leleuchten. cisdion feit tanger otu w ‘ 
fein ©erxfcher von (jngtanb beit Saint 3amc*’t*ato« Istcerm. 
ba berfelhe mit feinen ßufteten ©ojeit unb feilten uiibefumwif" 


Digitized by 



Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 3 


Jinb nnD $8eer. ^CCfteweitK gCfajlriite Teilung. 


63 


Gemächern ben Anfprinhcn auf häuslichen Comfort nicht im 
entiervteftm ju genügen uermag. Nur bie großen frofcercmcnien 
finben im Saint 3ame*'Baldce ftatt. Aber and) Bei bieifn Ge* 
Ifflcnhritcn bewohnt bie ifamili« ben alten Bau nicht 

rinmal POTÜb«rgdKnb . fonbern Die Königin ftcigt, wenn fie in 
Voniou in, itri? im Buc!üigham*Bflla<c ab, ba in brr Näh« 
liegt uub bm AniprüdKit auf J)äu«licbe BebaglichJcit mcf)r ge* 
niigt, ba « «1t in» 3 of ) r l'GS gebaut wurbe. joldien 
Gelegenheiten, roeutt bie Honigin il>r Ttawingroom , b<t* beißt 
bir große Cour bet ganzen hoffähigen Bonbon« Gefell jrf)aft, ab- 
half, entfaltet rief) in bnt Waumen be* Saittt 3amc**'i.Milatr 
eine großartige Fracht, welche iit il)ter mittelalterlichen Art unb 
©«je ben biiftcrw Nä tunen brr alte» Nffibmj eutfpridü. 
beu froien unb in ben Boriälen peben Die Warben brr Honigia 
auf Üikcbe unb bann rollen bie glänjmbru ©alaequipageit 
ber faV»< englifdjen Ariftofrati* in ihrer jcbineriäUigm Bracht 
Heran. Tm orrgolbrtrn 2i l ägm entitrigeu bic frernn in ihren 
Vftalaföftümen , rodebe jum großen 2 heil bm G buralter rer 
gangen er Suhrhiinbertc trugen, ©an üelit hier bie Buir* mit 
ihren ©äntdn, bie Nohen unb ^rruefen aller Sr t. bi« Hoftiime 
ber jebottifchen Glan* unb baneben bie Tomen in ben froi- 
mänteln unb bem fteberidjmucf , unb juroeilfn fönitte man fid) 
in biejen. altrrtbüiiilichm , butteren unb guglcicb io prachtvollen 
Näurtten in brr 3t>at in bie Seiten frewricb IV. jutilet oerie^t 
nulfmen, rcenn man ficb gcrab« in einem ©«mach lefmbet, in 
ro<l«h«ttt bie mebentrn frottoftümc, bie Uniformen ber Militär« 
imb ber frrmben Diplomaten weniger cectukn fmb, Tie 
Königin eri^eint feit bem lobe ibrv? 0mat)l* bei jolcben 
©ttegenbtiten immer in ichwarjer Trcubt mit bem ©impen- 
fcfcleier . mrift mit bem Jtot)iitoor, bem Bero be* Vicht*. ge* 
fcbmitcK, ienent großen, unfehlbaren Tiamantcn, ber «inft bie 
Seffcllrbne am Dhron be» ©rottmrgul* girrte. Alle* geht lehr 
glänjmb, lehr feierlich unb fel)r würbeooll ju im alten Balace 
uon Saint ^umw , aber roemi bie feierlidie Cour nollenbet iit. 
fo atftmet «Ile ©dt erleichtert, wie »on einem idjroercn Ttuicf 
befreit, auf in ben icbitnmcntben Starrofien, roelcbe bie frrrjoge 
unb frfrjOfliimen, bie Vorb?, ßabie* unb Gent lernen aller iHanfl- 
rtufen roiebei banonfahren. Tie Mdnigin nor SU ein ift glfuflicb. 
unmn ftf nad) bec Dual einer iotd;eii iWepräfeniaticm in ben 
»Heit 'iU'utiffleinrtc&cm miebet in ibr behagltctu^ .\ieim juinicf» 
lehren Jann, IS» iit aljo Vutjutage nicht bce flerinqftc ©runb 
mehr norharben . bie enfllifcbe ‘Jiffltentng mit bem tarnen be* 
>1gbinet4 pon Saint ^ame» ju bejeichnen , benn niemul-S r>oll- 
jichl fich in bem ulten Waft ein politi>6er Sir. Tennodj 
aber ift jener Su^bnirf immer nach flebrauchUfb, iomohl in ber 
Diplomatie rote in ber i^reiff; banebnt freilich jprid)t man 
rpoljl auch neu Toroningftreet , um ba4 englifch« ©inifterium 
ber auÄinürttflen Saflelegenheiteit ju hrictchncu, ebenfalia nach 
bem ©ebdube be-5 jyoreign Office r n»elchcei fid» in ber Strafe 
jeneet Diamtne« befiitbet, bod) gilt bicie ^ejetdinuiig eben nur 
iiu«idjliepl»<h für ba4 auvifärtige 9)iinift«ium, niemaU für bie 

a engliidje Regier uitg, unb out allerbiiiflcS irot)l etma^ mehr 
tiflurg, benn in jeneni Glebänbe an ber TonmingitTeet 
Laufen in brr lljot alle ff-äbrn brr au^ioartiaen ‘^olitil }u> 
famnirii, aleichmd, ioel<h< ^ißartei ba'J Dfuber fühlt. 

Tic ^rjfichnung ber fransöfifchcn Sicgicrung al 3 ba 4 flabiuet 
non fDeTtnilleA ioar bi^ jur frarijäliidien: tNeoolution ncllfoinmeit 
richtig unb iwtreffcnb, beim in bcc 2hqt ocrcitiigtc litt) batrcal* 
in bem ftoljeit ftont^fchlolfc ßubreig XIV. bie gau.|e poUtifcfce 
Weioalt unb ihätigfeii öranfreiftH*, unb auch bic ©tniftrr, rocichc 
jo roillfiiloei rthbüngig roaien von bem ItMtil bei 'lWonat^eti, 
baB eine ßaune ber Xubarrn beu mir! Eich hrbentenben Ghoiieul 
fturjen fonnte, refibirteu fat’t imittet iti T : ctiuillc>? , um bem 
Monig fteti noheju feilt unb leinen 'ilugenblW bn« gelb bett 
^ntriguen ihrer lyctube ju überldffeit. Such bie illcjeuhuung 
bae> rtalunet ber Zuilctieti ntöehlc noch eine Berechtigung haben, 
alt? ßubioig Will, unb .flarl X. in brni alten feebtotfe ber 
Katharina non ©cbici reiibirten, rodehee tm 3ahre 1 7 t »2 bett 
ichmäl)lichen ;’>ujamrtimbrurf) ber alten Äönigthuntlt gcjehcit 
hatte. 3 ur_ Seit bri Bürflerfonigihum^ mar bie Beneid) ttutig 
ber franjöjifihen Regierung aU ba-r Mubiuet ber Xuilcrien aücr= 
bing? eine ebenfo bebeutungÄloje 'Bhrafr, ali roeitn man bie 
englii<he ba^ ftabinet non Saint $amc* nennt. Stiber# 
mürbe ti roieber unter Napoleon III-, ber in ber 2f>at cheitio 
rote einfl ßubroig XIV. alle ftüben ber iWegirrungigemalt in 
jeinem Jlrjiben jjitlofic ber Duilerien uerciniflle. 'JJterliDiirbig 
iit *•? , bap man jur 3 f 'l "Jlapoleon I. niemals non einem 
vabinet ber Duilerien iprach, — matt fugte t»amal» eben nur 
bie faiferltche iHegierung, al£ ob ei nur einen Staiicr in (juropa 
gälte, unb hbcbften* hörte man junwilcn non bem tfnbinrt non 
Saint (Slmib ipred)en, nach ber ßiebEiMaerefibeitjbei aUgemaltigen 
*laifcr<? ; boeb fleiuann auch biefe Bcicicbnimg itientali einen 
offiziellen (Jharaller. Bcriaiüci hat bte jrcuijviiid)e rWegirrutift 
noch einmal unter .*öerm 3 hier* relibirt. S» Knor Seit roar 
bie Betfidniimg ; bie ^Regierung ppn Beciaillci, tvieber «llgrniein 
gehni ucblith. Bon einem Äitbinet brr luileriett roirb man al?er 
niemctl'i rod)( roieb« iprrcben, beim bte Iuil«ien finb in Schutt 
unb Siehe juiuinmengciutilen unb leiuem 'WüchtlHiber in i)ranf* 
rnch wirb es wohl jnualo einiallen , ein *JfefibeiiifchloB auitu- 
richten an ber Statte bei alten 'istlafte^. weldjer Pier Ji« 
giemngen jufaminenbrcdjeu uub in Blut uub flammen der 
fittfen iah. 

Tic Bezeichnung ber tpaniftfjen Regierung al3 bav habend 
bed (Tfiorial fanb roeniacr häufig uU bie oorber ermcitnie 
Statt unb roar teuer wobt nur gc-geu Ifube bcs porigen oalu* 
hunberu navbtid'ilbd tuorben, ireil e^ fletniifrtntafeen SlcnV ge-- 
morgen roar, bie :)iegitruugen nach kauften ju benennen. Tie 
Bdoidmung roar butebaue» ungeeignet, beim her li&orial, narb' 
mcftiich oon Biubrib gelegen, ift eigentlich Inner ^laupthrbfutung 
nach hti$ Wrabnutuioleuw ber tpanii<h<tt Siornge. Ta4 alte 
^ifcongmitcntlofter 3un Vorenjo et :Weal würbe oon bem stömg 
Philipp II l in iyolge eine^ ©elübbe?, ha» et für ben ©eroittn 
ber Sdjlacht rott St. Ducntin getheu, in folofiater B ; eiie zu 
einem lurtgltchm Bierecf au -sgehaut, ba5 mit «wer burchlaufenbcn 
Vitng-ibuuteu beu 3ioft barf teilen inlltr, aut rocldjem bec heilige 
Voten io aemarfert rowrke. Ter v Jicftbeii$pa[aft. roelcber nelvn 
bem okithgewolbe liergenchtet nutib, bient nur wahret ib einer 
lurieu .\vrl»iHeit bem .^oic jur Sfefibenj, unb <» roat baber 
ooilloiniuen unriebtig, bte fpanijehe 'Jfegicrung nndi bem CS^conol 
1U benennen, in welchem fie nur geinj Inrje 3 f| l i Ijvcn Sijj ■ 


hatte, unb e# mirb «aht jene Bejeichuung tu Spanien fellff 
auch niemal* flutigefunben haben. 

3" neuerer 3eit erit futb bie rfmifchen ^olafte bc* Batifnn 
unb be* C.uirinul jugleid) politifitr Bejeichnungen geroorben. 
3n früheren 3*1*«' brauchte man, obgleich bie Itopit* roohl 
ntrift ini Batilan reRbirten, bcituoch ben Banieit beffeltw nie- 
mals für bie päpitlicbe Negierung — niurt tagte bie tfurir, 
ber hdliflf Stuhl ob« ganz entfach Nrm. *Seitbem ba« König- 
reich Italien ben flirdhenftnat anneftirt unb feine fReftbenj in 
ber erotgen Stobt flufgeidjUigen hat, fmb bie beiben ^aläfte 
geint [fer matte ii bie localen Untipobcn geroorben, roeldje bm* 
'•Uapilthuni mit ben unheugi um aufreiit erhaltenen 91nipcucbcn 
auf bie weltliche ftrrrfdmft unb ba-i neue Honigreid) Italien 
reprdienttren, unb e£ ift habet freilich nu'ljr in her ü^ournuliftif 
al* in her biplomatiichnt opradw Sitte geworben, jie zugltidj 
al* Bejetchttuna füt bie in ihnen reftbirenbeu ©adbte ju ge- 
brauchen. ©au jagt gatij einfach ber Bat i tan für ben Bapft 
nttb bie papftliche Sturie: bei Cnitiual für b.n flönig ooti 
otoüen uub bie italieniithe Argieruim ; man ipridjt non ben 
©fiunbten beim Batifan uub heim Cuiritial , üou 51erbdtib> 
liingcn mit ben beiben Balafteu, al-3 oh biriclben burch bie in 
ihnen lofaliftrte ijbee felbft belebt morben wären, ffür ben 
BatUan ift bieic Bejeidjnuttg roobl angemeffeii unb jutreffenb, 
benn ber tn biefent Balaft refibirenbe 'Uupit twremigt in b« 
That in ficb bie ganje ©acht unb Autorität btr doh ihm be- 
hernchten llirch«: er ift beceinjige unb au4d)lieftli ehe Vertreter 
be* in ihm miorperteu Briujip? — fei uc Nefibeiij tarn fetjr 
roof)l jinnbilblid) juglcich beu tSefammlinhalt ber über bie 
ganje irrbc verbreiteten ©acht bebrüten, bie rc in feinet ^auD 
hält, uub, bd fie bie ©eifter beherridjt, fiir duftere ©eioalt un* 
befceglich ift. 

Ter ÜHttifan ift ein großartiges Dblongunt, ba5 fich nn* 
mittrlhar an bie 'Vcter*Iinh< anlrhnt unb aus mchraen Baläften 
mit jroanjig Jpöf«a befteht. (5r hübet faft eine Stabt für ftdh. 
Seit her Ann ertön ®on SRom ptrläßt ber ©ipft benielhcn nicht 
uub tann in ben auggebebnren ©Arten feine Spajiergäuge uub 
j^a^rtnt machen. <?t faßt in fich ben gaujeu päpftlichrn S?af' 
(tagt mit ben Schweiler* uub Nobelgarten, eine Äithäufung 
oon flanfttp«?en, »pie fie fauni jum jweiten v J)!al in her 
porfommt, einige ber foftburfteu Bibliotljrfen unb ein IRujeutti 
mit brn feltmftrn 9l(tertl)uitievn. 

®<it weniger jutreffenb ift ber Name be4 Ouirinal für 
bie italientid}e Negierung, freilich reftbirt ber König ppn 3 ta li fn 
in bem Balaft be$ Cuirinal, welcher früher bie Sommer* 
refibenj ber ^äpftr war; aber roohl in feinem ßanbe ift bi« 
perfönliche CönigliChe 'Autorität io wenig mahflebenb für beu 
©ang bei Negierung, al-5 geruhe iti Julien, benn Port ift bi« 
tonititutioneLle welche in l^nglanb auf ariftofratifchent 

'Jlob«n ruht unb oon einer tiefen tS^r|urcfjt jür bai Jiönigthum 
unb feine Träger erfüllt ift, gaitj in bemofrutiiehem Siittt ent* 
roidelt, fo bufj b«r Schwerpimlt ber Negierung nießt einmal 
immer in ben parUtmentartfdjen ©aiori täten , fonbern häufig 
jogar in bem nnbrängenben Sturm ber ©affen gejucht werben 
muß. Tie Bejeichiiung ber Duirinal für bie itulienifche Nrgie* 
rung ift wohl mehr au* bem ©egeujah jum IQatitau h crtl ° r * 
gegangen unb würbe roahricheinlich fogleich wieb« oerfchroinben, 
lobalb ber ^hapft $Rom Perlnfjen ober fnh jeroal* -- roa$ bi§ 
ic(5t (aum muatiejujehen ift — mit ber grwaltjam eingeführteu 
Crbiiung ber Tinge nerftunbigen foÜte. 

Ter ©egenfah jroifchcn beiben Balaften, welche luglctd) jur 
Bezeichnung ber beiben jeitiMichrn ©acht« in Nom bi«nen, ift 
in ber lebten 3«t auch roieber in ber äußeren ftorm ganj he» 
jonbcrZ jeharf bernorgetreteu, al* unjcr Hronpriiij bei feiner Än« 
weienbeit in Nom, wohin er al« ©alt b« Honig* oon ^tali m 
ei ii geloben, bem ©ipfl feinen ‘-l^fudj machte. Ter Jlrouprtiij 
fuhr nicht au* betn Cuiriunl jum Baufan, fonbem er begab 
|«h junächit in bi« SBJobnung be* bet bem ^apfl attrebl Urten 
prcußiic1)en ©ciaubten unb juar oon bort au* in beffen iikigen 
ii ad) bem päpftlnben ^Jalaft, fo baß alfa bie ßuft jroifchcn ben 
leiben Nefibenjen itreug flcjitieben jn feilt jefjeim. 

ll'ie jdjon Gingangs bemerft , foratnett ähnliche B«jet<h* 
nungeit muh ben Uulaftcn bei ben uhrigrn eurnpäticheu ©ächten 
nicht cor, nur baß mail noch hie türlijch« Negierung häufig bie 
„.frohe t'iortc" nennt. 

T<« frol)e Pforte ift nun eigentlich fein ^Jalafi, fonbem 
nur ber Eingang 311 her Äefiheiij De* iultan*. an* welchem 
bieiet bei beionöers feierlich«! Gelegenheiten h«i*orreitef unb 
an rod ehern ihm por feiten , um feine froheit übet Veben unb 
3 ob finnbilblid) ju bcjcichuen, bi« ahgeichlagenen Köpfe pan 
BeTlnecfiein unter bie Bierbe gerollt würben. 

Auch in i&ien ho‘ man jueiiml* bie frofburg al* Bei«icf)- 
nung für b«.t* ol'tcrreicfrifcfre Hcibiuet gebraucht, tfine uttbore 
Idule 'BrjciChnunq freilich ift bort üblich — man jagt, nenn 
mau oon Den Hblichlen ober Gntfdjlieftungen be* ©iniflcrinm* 
ber au*tDärtigcn Augelegeubeuen iprtdjt, ^am BaUha«*pktfj", 
weil au bem alten BällhauSplah b.r frofburg ta* 'Baloi* be» 
©iniflerium* ber au viwtrtigen Angelegenheiten unb bes tonig- 
lidjen franje* liegt, in roddH*m idwu non Hanniß' 3’iten her Die 
leitenben ©inifke refibirteu. Ticie Bejcicbttung, welche übrigen* 
nicht allgemein geroorben ift, jonbern ftdj int 'is?ejeutlid)«t auf 
Wien unb bte Dortigen Diplomatiutcn llreii« hefchränti, batirt, 
fo niel uni erinrifrlich, aus ©ettecnich'* Sitten unD loar bamal* 
trob De* ?'eftelien* ber abfolatcn frvnithait moht auch ju- 
. treffen b, ba bie etgetitlich leitenbe 3b«, welche freilich Der j^orm 
nach Der Sanftion b«o Malier* beburfle, Doch in ber Staat*» 
f an jl ei «un IhiUhauöplah rithlo. 

Bidleicht werben jene alten Bejeichnungm mehr uub mehr 
oerichroinben. melleicht aucti wer&eii neue an thre Stelle treten, 
wenn irgenbroo ein UebeuirnbeT idbitberridtenber 3urit ober ein 
maftgeliciiber leitenber ©inifter bie Jabett ber Bolitif in jeiuer 
franb foujentrirt uub jugleid) einen beftintmien Balait auo» 
fdilieftlid) ju jeiuer Nefibenj mahlt, Doch thut »id 6a hei bie 
©obe, benn g«abt biejeuigen Ncgcntcn, ludch-e am mächtigfren 
in bie Bidtgetduchle eingegrifien haben, mie iyriebrich ber ©rofte, 
wie in ber Berguiigtuheit b« Mtirbiual Nidielicu unb wie in 
tinfrter 3«i her itaiior 'B-übelut, ftnb in ber loumaliftijchen unb 
biplomatiichen Spruche iuciiuiU mit ihren Baläflfn ibentifijirt 
motbeu. 


i»as ßguartunt. 


Dr. JTr. BlüHrr. 


( 5 aO>brii# otrbolf« ) 


iefleiebt juefen manche brrPejcT mit ber llchfef, ireim 
, ( - j f|« bie Uebfifehriit hi«i<* Artifel* leiert, bcllrt bi« 
meifteu befujen ichon ihre ©olbfifche, Crfni unb 
.-\Av Schleien in einem bühictrn Behalt« im *)i mttier 

^ urtb iit ihnen bu-3 nar nicht* Neue* mehr, ober aber 

bie etiod* monotone Sache iit ihnen längfl perleibet uub ba* 

) au*geltorhcn< Aquarium fleht trafen auf bem Speicher. $a 
rtllerbingÄ wenn man immer unb immer tn« fein halbe* Tubeub 
I ©olbrijche halten will, bann (anu’s am ^ub« ©anebem lang* 

1 «»eilig n*«rbeu, ober ber Beiiher ift frlbft fchtilb, memt rr bie 
[ jdjone ©flegenbeit nicht beffer audiübt unb fid) mit brr Natur 
! mehr wrtraut macht. 21 l a* fmbet mutt uueb fehr oft für fmiber» 
‘ bare ©la*fäften unter bem Namen Aquarien ! Ta hot ment 
fich eine« Behälter getauft unb Allerlei bmeingeiefct, ba* nicht 
juiainmenpaiue uub nicht grbeihen tonnte, Bflaujett, welche jroar 
um, aber nicht int ©affet ttwehfen, ftifche, bie vermöge ihre* 
Onftintte* «inmrbrr au*rottetcn u. i. ro. ; baju hreitr, (angirKuige, 
runbe ober eefige ©läfer, uub ba* foOte nun ber ©obe ge* 
nügen, bil ber BeRper e* cnblich tiberbrüifig befallt. 

Ueber ben Bau be* Aquarium* ift roenig Neue* ju lagen, 
obwohl id) hier anratbrn möchte, man möge fich baffctbc mit 
einem boppelteit Nanbe rerj«hen laffen, rooburdi man e* ring* 
mit in einen fdimatrn <frb)treifen eiitBepflanjttn ©räfem k . 
einfaffen tann; roenn jroifchcu ben Ncinbem nur 3—4 6enti» 
meter Abftanb ift, ip tonn man fthau «wa* weit Schönere* 
an itamerc, Gppru*, Llaüaö k. jufammenftellen, al* auf allen 
tiinfilichen Jelien im ©affer felbft, Tie ^puptfache jebodb ift 
bie innere Einrichtung, bei ber man jjd) regdmäßig mit einer 
Tuffftetngrotte unb aüenfaU* einem ^pringbn4nn«rt begniigt; 

Ntemanbem fällt e* ein, baft er beit „Jelfen" bod) auch roohl 
etroaZ breiter nehmen unb inmitten frifdher ©oofe «men ©affet* 
fall einrichlen tann, beffen ©eplätfcher aar nicht nnangeueOin 
iit unb ber baju noch j. B. eine Heine ©üi)le treiben töuute, 
Ta* märe boch ber Beginn eine* Keinen wirtlichen ßanbichaflö* 
hübe*, ba? man ohne oiel Anftrengung nad) eigener 3b<0 er* 
weitem fonnte. Bejonber* gut läßt fid) fo etwa* bei ben Gef* 
aqnarieu aubiingen, bie «iucn ©iuf«l kc? 3* m,nfr ^ un* 
tibenrefflicher ©cije au*iü(Len tonnen, pimal wenn man fie mit 
Blumciieiag-reu umgibt unb eine Ampel mit ftarfen fränge- 
pflanjcu bnrüber auft>Cmgt. 

'Jüieift finb fei« Aquarien auch ®» n <* n <r troftlofen Ctbe, 
boü c* felbft ben ff-i jehen langroeilig werben maa; mit einer 
fraubooll ©ujehdu i|* Alle* «rlebtgf, unb hoch lieht in 
ber Natur braiifsen, wie bübfeh ficb auf ber Sohle be* Bach« 
bie grünen Bfanjcn au*n«hnien unb wie fie mitten unter weißem 
Hie|«ljaubf grbeibeu. ©an hat e* fo leid)!, fich fine jchöiie 
Sammlung wirtlicher, grüner, roth«t unb bunter ©afferpflciiijei! 
ju oerichanen, unb braucht fich, wenn man nicht felbft iammelu 
will, nur au ein«* jener iSejchäjte ju roenben , burch bie man 
auch bie BJidje idber bejiebeu faun. Auf bem 3-4 Gentimeter 
hod) utit Scinb bebwfle« Böbcn pflanjt man einig« Gjrmplare 
ber reijenben Vallisneria npiralis * bic fcljr rajeb anrourjdt, 
unb (Jält fie hnrth ©ujcbdit feft , ferner ba? huhfehe, in ben 
Wrfibcn wachienbc Myrioplijlluni ßpicatum ober Taufenbblatr, 
I Oratojdiyllurii suhiiiersum ober fromfraut, auch ueh mf "ton 
einige >cbioimmcnbc Bflanjcn ,_ rote Lemna uwjor (BkUjerlinfe) 
uitb Stratiotes al«iJ«;.i ('Jüafffralob), ober bie au? i^autaita 
ftantniciibe. hejonbet* ichöne Pisti» stratiotes. meid!« ihre oio» 
letten SiJurjelii ring? ,int ©öffer nerjioeigt unb bm Jiichen 
Den aHerreijenbitm Turchfchlupf gewährt. Auf folche ©ei je 
befominl bie ©affertiefe ßeb«n, unb baim erft hat man ttwa* 
Sehöite*, roeil Natürliche*; uberbieß aber bleibt noch ber 2?or« 
tt)eil, baß man lange nidjt jo oft ba* 3Dafjer irr djfc In muß, 
weil Dir BfUinjm e* reinigen. Sdbftocri'tänblich muß auch ieber 
©egenitanb, ber in'* Aquarium tommt, juoor gereinigt werben. 

frut mau, wa* fcljr leicht au* Draht unb ©aje ju machen 
ift, «in gewölbte* Dach über bent Behälter, fo tann man auch 
nod) ©affertäfer hinjuthtin, beren glihembe* Sptel viel Cmter* 
effante* bietet, unb ferner pergejfc man nidjt , mit ben Keinen 
Sdplipflärtjeii auch i'wi, hi* tuei Heine ©afferfchnecfen mit» 
jubringeu, welche jeh r reinigenb mirlcu unb baju noch re*i<t}l :clj 
Gier, ulto Butter für bie f>if(fre jpenben. 3e fiUjl*r ein 3imnwr 
liegt, befto beiier fiir ba? Aquarium, «tu» eignen ficf) Näuni« 
am beiten, bie itd* jroiichen 8— L5 * K. ©Arme haben. Titelte 
comtertitrahlcn fmb hocbficn? in einer Gcft juläjfig unb nur, 
full* ba» ©afier tvftäitbig ju* urtb ubläuft. 

©a* man an jiidjeii juiamm«ulhun fann, finb ©olborfen, 
Oolbfiiche, ©olbtaipfen, fl eine Aale, Schleien, ©ebirg&eLriijeu, 
einen ober jwet ©aff «rfq lau 1 «über, p«rid)i<b«ne DeUerichncctcii, 
Varoen oon Vibellcn unb Schrotmmfäfcrn, alicnfall* auch Maul* 
äuappen; Stichling« Dagegen muffen Km bleiben, roeil Re al* 
Nüiibfifch« alle ©eneijen anaretfen unb utubringen. Nur bari 
man nicht mehr Dt) ie re iooIIcii , al* in bem Behälter eriftiren 
tonnen, benn fie leben oon beut Sauerft off „ ben bie Btlanjcu 
eutroideln. währet ib legtere beu Stictitoff uub Mohlrnfton aut* 
taugen, ben jene probujireit; ein ^.tioiel be* einen ihd!« 
bebingt bie Stocmig bc* ©un-cii. Jütterung ift bet Dielen 
Schnee« nicht vöthig , iottl’t aber genügen Ameiietieier unb 
etwa? Ctilate. Auf’* Vilrr ©alter nehme man nicht mehr al* 
jipci friiehe. vier i’flaiijen unb brei Hafer ober oter bt* fünf 
Schnccten. 

Neuerbing* bietet fid) nutt äb«r eine gattj Mortbet* fd^ön« 
Unterhaltung babureb, baß mau fid) felhcr eine fünftlichc ij-ifch* 
jiuhMnftalt im Aquariilill äulegen tarnt Gin au? Gl)iiiu 
ftamnicuber Heiner , hochfl gelehriger uub munterer Jifih , ber 
©roßfloiür ober ‘©alropobe. tlnit un? ben Gefallen unb per- 
mehrt fich birett unter unjeren Augen, uub babureb eutftetjt bm 
gattjen Sotninet hutbuvch eine hübfehe, auregenbe Beichäittgung. 
Ter ffiich iit bimtelgruu, mit bräunlnhen DuerMreifeu, otauge- 
gelbem Bauch unb golbigen .KienimTaiibetii, mit großen, gldit- 
jettben Augen uub beweg! icheni Kopie, wirb aber in ber Vaicbjrit 
gau| prächtig Inintglänjcnb. Seine hefönber* graften fjlofjen 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






^c6a unb ( AHfl<Metue ^ICufltiile Jrituiift. 


K}<&ncn itjn nu?. ®dft)tifl unl> baucrtwiter flatut iit er, roie 
t<ni anberet, mit wringt « lein faltet iliVtljer, joiibeni beben-i 
minbeftend lö 0 U. . wofür er aber muh (einerlei 'ilViikni’fct)irl 
o:rUu«dt # n#rttt nur 1 ms l&afjcr ied>t bicty mit ^ttanjeu Vurdj* 


joaeii i(t. fllleibinft? laim uidjr jeher anbere ßvcb fcldj’ bob* • -bnler • l l ‘b c l'M»i<bt inan ftd> mdpt inebt ba rum nai 
i<;ni|imt!ur crttageti. aber ein mrrben ber Wrotifloüer ftrantrtid) |U ux-nhcii, mclinebr fann man 1 . i\ mi ber7 y i raa 

iitKVjt biiueidjenb ^ignügcn mit» macht alle anbereii entbehr Vilbel m l$ciHu,oierhKbl)aiiWitii(\ m tMCQ<n4b«rfl, »ine 
heb, $ ot junjimbiiPoti^Mj ^.iljren lojtvte bas $aar nod) Ijunbcri Momnicn , 1a Uten mmi ftc mir null , 'iniare im laitWfytyfli 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


■fl Her iur (cd)? bi* lieben 'JWarf. — iit* ’JJliiunAen baut im 
\imi ober Anfang ;»uli ein ioiinlid*? flett an? cdilcniiWuHii 
mit» bahnt iwnvu bic Mrii<t?ictcii 15 irr gopio.it . ®w «w 
‘JMdmubcn ioKmu miaWiiiiifl flfrtflt bte Äaiibuier be* oiicnigcr 
»(heu fierarbten) ÄkiMwi* pertliciDineu num. bicict bto e 
fiel) bi? l f nDf ceptenibcT öfter tpio2>evl)olen ho -Per tabu eine 


au Ile her Nnrepim, ‘bereu uiclc (5iit$dbi;tten hier nirfit Kaum 
nubui (nui on, £ie Thingen eiitniideln jitb idiou in ine mgcu 
lagen imb roerben rein Ufannttoen am ^ntmetdwii nue tiem 
fl eile burdi ioriii'ttbTimbc* lieber Inn cinipcicn flcbintxrt, miiiien 
aber bivt halt» butd) l f nrfernen ber '.'Illen aeiulvrJ tnerbeti. | 
'Jcfctcrc beburien bann eine? aitbtni 'Atdllcr? miD werben mit i 


‘Jlmeiiciietent inth geidiablem flmbileiich fletütteit. bie Runden 
uniaiHt» gar nullt, naeb rier ill'od>m cm mit bein ansflcprepu" 
^nlialte nniditcr 'ähneiieiteier. *'ton beit SiOO— Ä>00 jungen 
eine? contincr? nebelt trcilub bte meinen nn Wnmbe, aha M 
^efl iit becb eben jo angenehm itue nnrtlul) loertb&oQ. 

■JluHerbern lann nnm j. bie originellen Üeleifopfi ftfednen 




Brr*«: ff» tfi UnbcrfKiT. lieber Wann. tuf 
W«» flWM geworben, toabrenb lei« ?art ni,A 
Wann. 3a. mein WoDftwor Lfj aurf) um ji?< 


f* ijÄ.-** 1 fm,B Gpiljbuben 

t4 &afc* fc.« »mAtliA «bbllK ß 

®*«n. .4 bübr 0,1*00,. ’ V 


,3a. lieb« ftrmnb, boTb Mttr ii> Xi$ j n tii 

härtitr*" 1 ' " Ml tir ® il,Ci<6 ***•• 

,»i*brr ujKb iiiAl«.* 


finem bertigm gtrtit ibrrm Üiebbaber bentauf. 
r rmb 3bre »riefe, mein *err. *;« a rlo<l,n i^tx-n 


.SB« ift benn EieT' 
. 5 « flubirt »,|Ai 4 »t 


^• fT ^ ut< & ,ouc &» Elf"* au* bem «löbenten 
SjTJv ! ,,n 9*5a"’f. «»flirr rin,» Wal, t« befu*™*, 
erflbTldl bor »nur Mltcbcrpupp, 

*-’ irfli ® "i|»nb Hilf» io itatürtiA. «bet 
!«0ra 6ic, lieber örof. wel«, Von ben »eiben ift bte »liebe, puppe* 


flommiflär: ®ic foifct ffr? 

-FlJ* 1 *: 0(1 ,,ÖT *'"'*■ wir ™* I“ ff««, «"ei" «am, 

tl ©AiUer. bin r,n »Vertier ttaArorame Don btm jro&en liebler 
«ommifiar; 9b/ rniHbuIbigrn Gie. weine Omen! -Sie ba 
Jomraea •croife ton «oeiben ab' Sa« fügt f.A ,a oortrcffliA 
bitte, iwjen «i, nur ein m meinen £alen, o« ipartct Obrer auri 
bereit» (Aon ber Aloppflrf. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


Cr'ffJ'. O 

^ ,>el C * M * *««• OKulirirl, 

/» •! 

f ß i 

wnfmr t>iMnorifti|> C n max>t>e , 

t ^figinaljctdinungicn. 

bj 



■gUSct ^nitfr un& 38m. ,A[f|j<iiinn« gfliiflrirtt Sctiunfl. 


wnb iopani^ctjen ©otbrifcfet, ben merifanifcfefn Hjrotoll (Riemen* 
nioldj), auch bm fefer tfjfurcn »eifern mit rotten Cferen, be« 
lieben, italicnifcb« 3n»<rfli4'tblriten, fpanijefee Salamanber, ben 
«br feltenen SRippenmolch imb »ieCed %nbere, reoiiuKfe man fi<h 
rUmJwbSfung oerlchaffai fann. 

Ein iBeitbefdnnter ^mporteui feiten er gifefee wie aDet 
möglichen anberen auSlönbuchen Dhierf orten ift auch ber 
Naturalien hüubler 3. ©. Umlauft in fcnmburg, St, $aüli, 

ber foqar ein ooflftänbtgeS SOlujeum non 3hier«n angelegt unb 
einen jtarfen Rataleg |u?antmeiige|t«llt bat- 'Ulan fann f«b 
ohne floftm bei jenen formen über foulte rot« ^flnnieit für lein 
Aquarium belehren lallen, unb fo hoffe ich, bafe auch bieje 2n* 
regung melfadj ©efeöt ftnbe, förbemb bi« ©ertiautljeU mit ben 
iüerlcn ber Natur. 


©cniuS auf ber ©time gef^Tiebfn fldjl, — ein futjer, monnttolkr 
träum! Dann flattern bie »liefe wieter auSeinanber, aber bie 
jroci jungen 9Meni<henfecl<it fpinnen Pra trauni weiter, ben träum 
ton einer ©eit, in metdjer rf feinen 3»ang gibt unb bie Siebe 
baS böittfle unb cinjigc ©efetf ift, nnb in jpäleren feiten »itb 
bitfer träum ju »unbemerten tönen. bie binauSllinßcn in bie 
©eit unb benen bit Nlenfdjbtit mit Entjüden taufet; ab<c jim|«ben 
biejet fcpctfeeo|e unb jenem ,2ieb«8bimft' Bon bama» «C MCI 
Bernxlfte Sofen, »ie Piel fernen unb tbrflncn — bauon »elfe bw 
Wenfibbcif natürlich nifetl. 


^ Qfauffafict auf rfem CfUemfcc. 

f («lepi »el Bilk 6*lt« 52. 

r Irfete .(Rnbaum' »am Gfewmi« liegt im ®er* 
maitifcheit Rluieum, gegen Siegen unb ©ennenfefeein 
»oljlgeiihütjt, unter Dacfe, bem ©ärenjwinget gegen* 
über. ® o Jagt roenißflenS ©rofefior JRaupp, ber ifeit 
batjirt grftiftet. Unb Wer toifl mich »iberlejjen, tomtt 
i<h behaupte, bat t« berfelbc burd) ©ranb unb feofel* 
meidet <iu5geti öljlke Sieben ftanirn ift, auf bem untere 
* - ’ fröhliche ©ejeHjctjaft bie flafert über ben See macht? 

d ,®fenl,' fragt ber Heine ©brgl, naefebem er als 
J ber fiepte Dom ©leg in ben Reifen geftiegen, .flfenl, 
»obin fafet*n merf* 

„Dalfeter ®ua, »obin »er*n met fabt’n? Huf ßrau’n* 
efeiemfee einaT 

Unb bawit jefet bie ftlte bie RubtT ein unb ^-iiteirt geht’* 
in ben blauen 6ec. S>cr Fimmel ift Iridbt heioölft, gerabe genug, 
um bie jteefeenfer fe*t|< bet ©enne etnigermatrn ju milbern, aber 
niefet genug, um niefet bie mastigen Regeniehinn« (jegen ihre 
©trabten aufjufpemnen, Dort unb Da jc^neQt liefe ein filbein 
blinfcnPer ffijeh an bie fiufl unb jiefet fongentrijehe ftreije um 
bie Stelle »eit hinaus, unb ber. Ginbaum gcrfcfencibct fte plump. 
®pn ©ilb unb ©üboft itfeauen ber Pampen, ber ^ewbgern unb 
ber Staufirn in ben Steipicgel berein. 

fluf bem Sinbaum gefjt c? gat luftig Natürlich, man 
bringt nicht aOt ?agt 3»iQinge |uc tauft, unb gefebiebt efl ein* 
mal, jo fmb tt in ber Reget flinber armer Ceute, benen tlbfT bem 
hoppelten QimmelSfegen eia begreiflicher ©threden in bie ©lieber 
fahrt Uber heut ift ei etmag gan» ?lnbece8, heut fd^rt ba 
reiche 3naiev6auer non ©ftnbt mit feinen Düngften jur taufe, 
trum hat auch bie alte llhnl etwas UebrigtS gettjan unb ritt 
paar hbljcn» ©tühle in ben ßinbaum gefleflt für ben ®ater 
unb eint ber beiben ®atbiimcn, beim e8 jinb ein paar frifchc 
©fibetri, beten runbt ©ciichtctjcn boppelt roftg auS ben fpilfen* . 
bebangenen Riffen baoorleudjtcn. Die jüngere ®athin lächelt lo 
gl lief lieh auf fte herab, unb bie ^ebamme ihr jur ©eile ift ganj 
nufmerfiamteit unb Sorge, bafj fein ©onnenftrabl auf bie jarten 
Olenfcbcnpflanjen fade. Der D)iaiecbauer DerichmSbt tS, non bem 
für ihn Jeflimmten ©tufile ©tbrouch |u ma<h<n unb fteht feryn* 
gerabe int Rahn. 3c ift Uber bie elften ^ugcnbjahre hinaus 
unb tfjut fidj auf feine IKüftigteit etwas jugute. llnb io nimmt 
er ben it auch bie nccteube Scmerfung brr ju ©roatter gebetenen 
Kirthin, böS nichfe* ffllal »erbe eS »ohl Drillinge ju taufen ge6en, 
mit hevablaffenbcm ©toljc unb jtinem freunbltchfteii ©djinungeln 
auf, atS motH 1 er jagen: „Run, wir werben feljen !* Ulud) ber 
ft et ne öVörgl bat feine ^cQliC^te jjreube an ben gar gu hübfehen 
Rinb(h<ii ^«b Berfäumt bahei aw^ feine «iS Steuermann 

nicht, btnn über fie hinaus jdjaut er baS 3iel bet Sähet, bie 
Ucinc SiQueninicl. 

Der ItebenSmÜTbige Rünftlet, bem wir bal ®ilb ftetbanfen, 
ifi ein Witglieb bet berühmten Xrjroler NJtalerfoIonic infWttnchtn 
unb im ©täbtehen Sd)roa»j int Untcrinnthal geboren. 3iiäf)rcut> 
feine SanbSleute Deffrtgger, IDRathtaS cchtitiö unb ©abl ihre ©toffr 
mit ®prliet)f ihrer bergigen Reimet entnehmen, hot rS Hopfner 
ber blaue ©piegel be9 6hiem|ee8 argettjan unb er h*>H bie Hu* 
regung ju feinen tytaften, liefftempfunbenen Silbern Pon Port, 
um Erlebtes unb ©ejdhauteS mit bec $oefie feiner »armen Plinftler« 
freit ju perfUren. ?arl JUIrI JLegutt. 


f , Der £ie 6 es([i<nft» 

(0«l« ka» ®«tr» 6. 53.) 

tto dtbmann, ber geiftreiche ®aler be# Rofofo, hat 
fchon oft bmiiejcn, mit »eichet Weifte rfchaft er bie 
grajiflje $ 0 ffie, ben conuhmen ^auc^, ben bat 
galante 3eitaller beS ©chnörfelS, baS Regime ber 
3&pfe, Suberquafien unb Sch^nheiiSpfläfierchm 
athmet, mieber^ugeben Dermag. Gin neuer ®<»eil 
feiner liebenStoürPigen, Bon frinftem ScrftjnDnth 
v, ^ eingegebtnm ßunft ift Pa8 bullige ©eiuebrlb, 
L öHt lehrt mir heute unteren Sefern barbieten. 3 ft 

«J rt nicht, alS ob mir baS Papitet eineS RomanS 

(ajen, oenn mir biefe Pieljagenbe ©ruppe im 35eftibiil be8 Bon 
prachtootcn ftatqotiPcn getragenen trepprnhauirt eTbUcfm? 
SS ift fern Ebenbürtiger , welcher ber lieblichen ^rinjejjin ben 
SiebrSbirnft |u crroeifcu »agt; baS bejeugt ber etwas tjodimüttjige, 
faji ein Wenig jpötlijdj* HuSbtud im ©ejicht ber alteren ©cpmefter. 
9Uie fommt biejer 'Dlufilmeiftrr, btr hoch jum fafjrcnben Soll 
geWtt unb nid)t8 weiter ju t^un h ot f ö18 bn5 motjltemperirte 
Rlaoier Don ®ach gu traltiren unb bie S-dhlotfapcfle ju_ leiten, 
wie lammt biefee Wenf<h baju, bie ©alonfmc einrS PabalitrS gü 
bejttjen? Dagegen lfl§t fich bie jüngerr Dame ben fiicbrSbimft 
ougenithcinlicp iehi geme gcialltn; ja fte butPrt jogar, bap, wÄh* 
renb ber junge Wann bie Stofen auibebt, Die oon ihrer ©ruft gu 
©oben fiefaflen finD, feint heifeen Sippen ihre garte ^aiit» beruhten. 
3n einem ®ugenblicf ftfigen ©trgtjfeiiS trefirn fiel) ih** klugen« 
paar«; in bie blauen ÜJlärdjmaufltn bc9 gürflenfinPrfr taucht ber 
flammenbe »lief beS .Mrcnben ©efellen", bem baS Reichen beB 


Die üuaganlUott. 

(Olciu tat Bim 6. 01.) 

uf flnfttonen gu laufen hat einen gonj tefonbtm 
Rtig, ei toirb oft gur Öttben fe^oft, bie, mit bai ©piel, 
©ermBgen oerfchlingt. Nicht baB Sergnügen, billig 
ju (aufm, ift ber Antrieb jur Gttoeibung auf bief« 
Irt, benn man gewinnt feiten bahei Piel, fonbtrn 
bec gehcimnifeooüc 3ufad, wrl<h« beim Sujthlag thätig 
ifti berRampf mit biefem, welcher repräjentirt wirb 
burch bit Wenge bcc Wilbielcnben, »eeft bie Suft unb 
ruft eine ©pamtung h«»or, bie Ve^nlicfifeit hat mit 
L jener beim ©ajarbf piel. Dann aber tritt oor fWcm 

bei iluftionen oon Alteren Einrichtungen bie SJtiflUd)' 
(rit. etwas ©rlttneS, ^Iterthtlmlichrt ju erhalten, etwa# fiinjigtS, 
Paß fein ©efehflft barbirtrt, b' n j“. um Dh t * [nfl ^ tne on 
artigen Berjtein«iirgen ju ftachefn. €oIdhe ©erläuft, bic jor» 
jüflhdj pon Sicbhabecn befugt »erPtn, geftaltm ficb »ft gu einem 
gefährlichen UBettfampfe unb hab<n H)« Smflil unb Romit bei 
jebrr Nuntmtr. Eine ähnliche Huttion ftedt unfec ©itb bac. 
Ein alter Sonberling fc^CLrtft hiet gefiar6en. Per Biel „UrBäter* 
hauSrath' aabt hot unb Pem Nnid^cin nach auch Sammler ge* 
»efen ift, D»t Runft* unb SRavitfitenhänbler fianben in t«gem 
®er!ehr mit bem alten $erin, baS mufet« man, unb nun. nachbtm 
bie ©rrfteigerung auSflejchneben , fah man erfl, mi« *iel baS alte 
Oaul be8 Werfmürbigen unb 3nterefjanten barg. 3n SRage 
fonPcn r>(h bei ber 9uftion C)änPitr, Sammler unb 3roif<h<n* 
fäufet ein unb um jebel ©tilci entfpann f.et) in athmlofer -Stille 
ein hihiflfS ©efeett. Sl’aB Pa nicht ®BtS unter ben Jammer 
fom unb toi* feltfam ber 3 u f°H h‘ tr mitfpielte. Welche ©pan* 
rning in ben SWientn ber ©ietcnbm ba ju jch«n war unb wie 
bi« ©«rfuchung, in brtt Rampf einjutreten, hei ben Ue&rigen fo^u* 
jagen im ®«fidht auf unb nieber wogte. ®ür jebrt ©tüd eint 
neue Heine ©chlacht unb off imc b«r ©cwinncc Pa ©*rli«r«nbe. 
Da ©ejuch einer folgen Nuflion ift für ben 3uf£hauet in hohem 
©rate intrreffant unb fehc ©irlr ftnb auch aus birjem ©cunbe 
nuT paifit* fRitflliebrt, Bis fte gtli^lich, ohne e8 ju »ollen, Intjige 
©titlämpfer werben. Wäre tB nicht im Silbe, mürben wir St> 
Penfrn tragen, BeionbeiS hei ber jehigen ©tobe, nufere 2efer Jur 
Dheiinahme an bi«iem ©haufpiel einjulaben. So aber bürfen 
fit ruhig juf (hauen, ohne ganj pläfiUch mit ein« gefprungenen 
©chale ober einet alten, burthl inerten t h«t6ü(h|e gu h&h«* »reifen 
beloben gu fein 


* diiie indisütiti /rage. 

(©leju PjI Bilk 6. M.) 

Tth unb ©irthin finb fort, bie Ijühfch« Dirne ift 
allein in ber cinfamen ©u&tenfcfcentc unb bit beiben 
IjchifoS haben freie ©ürjch jum ©«harmutjirm. 
Sie lafftn ftch bie ©elegenhrit rieht entgehen. 
au«h ba ©art fhon grau, weife ber DfchifoS bodfe 
t/Ü y feint ©orte noch ßar htihfeh gu feren unb ouS feinen 

jiÄ J J ©liefen glütjt ein oerjüngenbe* fjeuer. Sit lacht 

l;.V ihn auS; fie habe ja fchon einen ©cha*, meint fit, 

unb wenn er wolle, f&nne et fogar ifer ©chwieger 
U »erben, benn er habe einen fo hübfehen ©ofjn, bem 

fit gleich ihre §anb gehen würbe. DaS will bem 
Ulten nedht reifet hinunter, er feätte ficfe gerne felbft einen Rufe 
oon ihr als Siebfeaber geholt. 6« Derjpricht ifem aber einen 
reifei herjhafien unb mehr am ^ocfej«i<8tag«. Run, bieOeicfet gibt 
e« auch beult noch einen, benn brdufeen hört man luftige 3ifltuneT* 
ftebeln unb «fee eine ©iertelftunbe »ergebt, br«b«n fiefe ber ©Lite unb 
bie Dirne im Efarbafl. ©on ber SBanb aber fchaut Per Dichter 
fo manchec feurigen SiebcSfiebti — fyt&fl — auf bw luftige 
©efrdjcbaft unb julefet füfelt ber ©Ute auch einen feeifeen Rufe auf 
feinem mtifetn ©ihnaufebart. 


€atßrfeungagrnub een beutfifefn SePeesertee. 

Van 

JTrtefrridi b. Bülöto. 

^er rigrrtt 

Die hohe S-ebeutuno be3 öerbefi pnbtn wir im Sprücb* 
»orte oielfacfe betont, j. SB.; eigener ^>erb ift @clbe3 »atfe; 
®ilt’S bem fterb . fo gudt ba* ©eferoert ; f^ür t»rö unb »tar 
tömpfen ; Er feat roeb«r geuer noefe ^etb ; ©eittett ^erb ter- 
theibigen, ifen grunben u. f. ». 

Der i>erb oertrat im flaffticten «ttertbum gugleich «Itar, 
^erb unb ^iicb. Um brn {»erb gelnpert, rourben bie Speijen 
oergehrt. Der C>ecb roac heilig, er bilbete ben NUttelpunft Wr 
ftDohnunaSrflume. «Inf ihm unterhielt man ben ©ötteni, wie 
bei ben Snbiern unb fBerfern, ein immatpöhrenbe« ijeuer. 3 U 
ifem flüchteten bie foimtlicnmiigliebcr in €tunben ber Roth, unb 
ber i'iauSrafcr, ate Nimifl unb ^riefler in feinem '-Sefifwiiin, 
war an bent .V>erbe linaiitaftbcir, ivenn bie Diener ber Cbrißleit 
ihn nerfolgtcn. Seimlt)erbe beichroor ber öcbrflngte ben 
beS ymiie* um Scfeub unb Önabe unb cerpflübtete fiefe fiepterer 
jur Haltung feines Serfprecheirt. 


©uefe bei ben EJermatun ffaub bie Rücfee im Nmig «ineS 
letttpelS, bie jumSfrau in bem ber opfernben ^titilmn, D« 
föilbmfte ba ©otta hatten ihren »la® auf bem feeröe, bort 
rear ben einjt ben höheren Siemen targeiftern, Donar unb feinem 
©eibe ©if Speifeopfer gebracht. 

Das Siittem ber Elemente gefefeiebt heute neefe im SPolfe 
matt mirlt ©peife unb Dianf in’8 f^euer, am Oien (bie ölt«* 
aermciitifcbe 3tcnemiung für ben &ctb felbft) Icfen bit hetraibS* 
luftigen Didgbe am SnbreaSlage unb eriragen ihr ScfeicCjaL 
3n Sdjmrbcn ift ba« Rnieeu unb löeien oot bem Cfen nülti 
UngeioblntlicheS. SBerfolgte, Unalüdlithe flogen ihm ifet fitip, 
enthüllen ihm ein ©eheimuife. Dem foucr beS .frerbeS toofettre 
auefe «iniaenbe Rraft inn«, wie audp fecuie noefe unftc 
glüht, unfew SPaterlanbSliebe flammt, imfece Rache auflobnt. 
— Soge unb Nlarcfecn uecvoUitdnbigen in reichem Ntafee mj 
feier nur angebeuiete feofee ©ebeutuug bei eigenen ^etbrt. 

€in eiftrnrr BefSanb. 

Der NuSbriid wirb ttielfaefe angenxmbt im Sinn eint* 
SBeftanbeS lomofef an ©elb ul« con ©aefeen, b« nach j<ta* 
maligem ^rbraucfK fofori »ieber ergflnjt werben mufe. (Der 
eiferne ©cflanb au Rationen, RlfibungSftücfen, SDiunition g. J. 
bei ber Nimee.) 

3uefet* ob.T ^wuSpieb, bai non bem .^ofberrn obre SMilt 
brftdnbig erhalten, b. fe. na<h bem Dobe alSbalb bunh ein fllei.te* 
$tfrf gu e riefeen roar, wie ber dguptifefee unb ber Datoi 
Sama in Dibet, hirfe eiiemeS, ftäblerneS, eroige«. Gin alte4 
ftecfetBfprücfeiTOrt biefe : Erlern Siefe ftirbt niefet. Erft in neuern 
3«it »urbe bem Süeflriff roeitere Nnuwnbung gegeben. 

^ie Äad)8 ip tingffW»*«. 

©emeinfein wirb feiebei ati ben 5<tben pebaefet, ber bunft 
ba* Nabelöhr gejoaen ift. Die Lebensart ift aber weit Älter 
als unfere Rubeln unb null eigentlich fagen: ber fjaben ift uo 
ein« ©aefee geicfeluugen unb ber Erfolg bamit jo aut »ie na>er* 
geftellt. ©pvüchiuöctlicfe beifet e* au^g: Subtile tfäben bitten 
gern: ©« fr- b gleichen Saben?; GtroaS fabenrecht machen. 

Der ^luSbrucf beruht auf bem beiübmta* Nechtsjpirbcil 
b«S bem ©reujgotte geheiligten rotfeen ftaben*. — Der recfetlwi 
mit einem gaben llmfcblungene ilt nach falifefeem öoep 
fathmitirt-, b. fe, oiißffdbet , fopiilirt unb uinbijirt, wrtmg> 
mäiüfl erroorben , in Schüfe unb Pflicht gebruefet unb an bt 
fragliche Sache gcbuuben. (Die HÖQrtnwnbungett „entbirbeu imb 
,ft^ wrbinblicfe macfeen w reifeeu fiefe ebenfalls hier an.) 



literatur. 

- Der „Sta* beatHfee 

feiner früher in 2 « Sdiiben rlctjirncnrn Sammlung tu* 

brrchung folgen Ufet unb bei befjen «u «»ah! ein jünflaei 8«W> ^ 

Siebter« unb felbfl ein taliiilooflcr Ecjähla, ß- ßuiftu«' 4 " 

Pon fe. Rurfe arttden ift. |oü jene afle h n * ( £ 

Pit namhafte fim unf*r ben 8 *ilg*r»fflf 4 en ÖT|flb !f*ir W* I“ “JJj 
lammen lafltn lönarn . ergflnjen. Die bcibm fterouigtbn ... 
hier nah benfflbm ftrunbUfeeti »erfahren wie trüber, \m .ein 
Pigcs Sil» bcc ttr, 4 hl«n fl kfun<t JU 0 «bm, ba« P* "'Ä‘ Ä K 
aulgewäblten NoteUen feltfe. fonbern in icntn »lein«« 9 w*«p< B 
SfearatterLflir b« Dihler bietet, »eiche jctan bl« elfte 
überaus mrlbooP maiilcn. Dit uch« ^amenlung brwal l^tn 0 « ^ . 
»irr Binben. «elwre« mit Neuem nrrmifc&frb: 

,©i« flrreifetnen »on ©«mptelem' Don Wane 56 " (I “®" ' ! m 
,3ephla’» icKhief oon DJtofc thal, .«M* 1" 

D. TOülTff, .ealitbu** »on fe. Wartwcb, .«Jerl 
„®if Blut »c* ßtbrnS* oor. «. 6le>n. „Da» btacie OÖi T* MB 
„Karte iw ttlenb* »on »ofrflgrr, .RcBen ®P« fj“, A" ®»lt J 
O. ßubtaig, „Bfjaubeel« IDeit* »on C. Caifenn. |Mt . 

oon JJr.onj XinfltlfUbt, un» .«reie Winbr* eon *Mj 
Die ©anmlung bai nowentluh auch bo« Sabunft, ^ a i ) b nn '?J™ ^ fiä 
»i«b«r im Ckbidinife aufjuftlihen 3 fl c« *?*" I Mt« 

nicht iugleid) burch umfanflttichfK Romane herto^ tjan io j ^ 
g&nnl, pdj einen bauanben Nomen ju IcgrOafc«; McJaW. »»0 ^ 
t»ftf<fen>iiT»tn Ml*«» aul btr b ‘ l ß ^* kj,f ( n )icrlld 

feiner ©e.p, »eiche flunfl btS flrabiiUten» fj”^ - 1 ffl ir 
Abfgefauten unb minuCib« eifelitien Runpwaten aub. *; fl (r . 
fo echt Wicbrr an blefn. ml. finniger 

tannt, bie wir alle früher fchon getannl « nl> . m ‘ t ^^ Db . t j t js "««1*«. 

werter griffen. Sie öbaraftendefen flmö X% S nbcS ‘ mb M 
teine ©anegijTiten, — bpoan jeuot in ben lefeten Bcinbcn n 
Blatl OhcT Dingel (lebt »on V fcepfc. 8iDi „ ^r 

- ?r. Keule«*;. Per burefe fein aeRufrUrt - ! JJ,. «f 

fchlechf, bie btiilHfee 3 nBu|ri* jo mW't «"IfftS 5 f e t>orberir»»i 1 *< 
bem Heimweg »on Pa fluftralijehen SDellautM^ “ n 8 ‘ )> cfll 1B> 
fetlblnfrl, über welcfee «e feine Bette« ungen * u * 

grmcintn Dt re in für bcutfdx ßilaaiut JJ” 1 «*) ^ ™Äl e ugt. *>< 
unter bem litel; „Eine Reife qua bunt JnPien »• J yr 
Reife bauerte nur fOnfjefen lag«, e« gen« «JJ» L a «l« fFll nnk be* (i 
BerfoBet. wcldicr wohl »erbcrettcl n® 1 *» s -“” 8 „«.„»[Mifhe 6t“ ' 

feauptUfi« auf ben ihm ndchfttiegenben ©un i. MJ * r ^ ,iMtiM 
bium, antam, hat b«h bei bi.f.r ÖelegcnbeU fo pirie». 

Bfobocblungen gemacht, bafe ba« S)u« nn* 

Er machte in brtt hrbrutenPften GtSbten: . r ' gberflB 

»emba«, &tation unP brfu<fetr juttfel au« ffefet« 1 * ^ Ju faotmrn= 
täglichen «uljeichncingcn mochte, au# benen nun b * « laJ fr j, f r 
flefttüi unb Überaa ra« brr Ertnnnwa ejgjrt * <l ft n* 
birtrt, finb Purcbau* ni«. u«*ologilrte ®tri»J r |- ’ &t » gnft««'» 

ßorPfctian»» unP ©ittcnbilber urtb ringeb^M Barseu* B ,,(,„4,^. 
ßrben« ber 3nii«r. 0u! R.teM ««2 

Metct brr »afaffer ou« in birfer jRtrtiunfl tu j 1 ‘j^ffie S 

flfontt ber aJarprCung Dürfte etwa» 8‘L t,l f jJ. L, u n» li« b" ,A l 't 
Irrein«, n..t«er jrfe» 48 »Sieb« "£ SU»*«* 

fetraußgabc gtbiegen« Berte au« «Den ßuUurjwet« 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 3 


'SUßer unb «ACCflcmeinc #CCuflmt< ^eifitns. 


67 


!* 

3 


Berbirnft «Worben, begiernl bemn«ZR mit h« SuUitalioi» ket tteurtlen 
©erie, welche Ärei prci-igrtt&ntc ©ette; , .Rl-eifl' 9M Clio Bra(pi, 
.DeutiZr ÖtfZiZlt im 3ritalltt tu Aefcrmntioit* k#n Cgelbaeif, unb 
bie .ütelebidiie bt« kHilidjeit ßinbeitatraum»* Den3aRra» beengen Bicb. 

— Xi. SRnder. bem Wir ba» romprnbiele ftnnfklerlerifon Der« 
banlcn, b«i nun cuiZ (in .Ccjilan btt tnlöcnbcn ßünRc* itcipjig, 
BihliofltnpbüZce JnRilut) fttrauogegebtn ba* Oie ZeZnif unb (Mt'djicftt* 
ber B&ulunR, Blaiiif, Malerei linb bet ftWbhifZen flünfl« umfofef unb 
burd) fein Format un.6 (einen Umfang, ftdj al« (in t*Zt bequem«« ^ladj- 
fZlagcrecrl K>r&f<ntirt. Sa WtiZiZle brr flünRc, bir Dur® ootifta» 
IntK UeberRZten. roir burZ bir Su'gropbietn bit ÄünRIrr unb PunR» 
fZrififttUer berlreten ift , Iritl l>i ct aud) noZ bte Punfllcp-ograpljir 
|ur ©eile, in bet »erjeiZnung »erjenigen ©läbte, wcIZe beroonagenb-e 
SmhnCltr ker SonCiiiifl, Aitnli'ammliingcn, TRufeen u. kgl. butt«, 
aufcertem Rnb bie einjclncn berühmten Punflwrfe belonnler unb unke* 
Iciuiter Urheber noZ beionberJ bei feem betreffenken Siidjflaben nam- 
haft gemaebt unb bie monumentalen Sorträtftatuen berühmtes ©erfonen 
(SOO) mit Angabe ba flüiiftltr unb Sf«nbortc aufgelührt — ein HeiZ» 
tftun Bon Arhteln, bah eS (aum begreif! iZ. »i* es gelang, ihn auf ja 
engen« 31 aum |W>3 ©eiten) jufammenjukrangen, namenlLicft ba and) noZ 
480 Abbilbtmgtn jur SrranfZauhZung unb Crfläeung eingefügt fink. 

— San ganj eminenteu «ufldjroung, »elZrn baü beuttZ*«e< 
«Derbe in lünfllcriiZertt Weifte genommen, unb ben« lebhafter benu je an« 
geregten Ruiifljinn aller SZiZun Derkantcn mir «int gaajt Sammlung 
Oon BraZtrocrfen., roelZe, um ifttr Aufgabe miiHid) erfAß« ju fbimen, 
aieift ju tofltbielig finb. ö« gilt nun. auZ ben gtöfcerett ftreifen falz« 
©ette jujufübren , unb feafc bie| mägliZ, hew«i«t bat mit aller ^Jradjt 
brr garbt c.ifgeRatttte unb boZ I» ungtmrin billige Cie fern nglrocrf : 
Der OrnemtiUenfZol* »on ®. Polb unb f). D#Imetft (Stuttgart, 
3«*I. ^o Renan n). (Ein fWufterbuZ Rbloodet Ornamente aut «Den Punfk* 
epodjen hoben bir $«au*geher «ul Originaliridmungcn tum lum 
ZhKLl au ® ben ebrit nxgrti ibTCt hoben $ni(t« nrnig lugfinqlidKn 
Seifen jujammmgf tragen |u einem reohlQbrrbaibtet« unb toshlgforbnelen 
@on|(n r bat Bit »icb'igfrn Ch ar o(tertgpen au« ber Crnamentit oder 
3rit«n, ada Bblta unb tetplartrn |ur ®n((f|ftuuiig biingt. Zrtbiteflut, 
® 4 tewi, ffiibrrei, 6li(fftri, öntail. Peramil — ade gmeige b« Äunft nnb 
Be« punflgetorrbel jlnb gleidinid^ig bebaibi unb in bbebfia 5o r * ini ®' Th,, *t 
■ui grlturg fitbTa*t. Bei bider brr Vutflattung ift bet bißigt 

$ni.l (Birferung 1 Ul., 16 im ©anira) mahrhajt aftaunlidi. Ser Xt|t 
ifi ran gtoci Auf bitfem »oben gra»Mi(b betDdnbettm PfinRIetn, bie 
^tlbP mandie* Blatt gejei^net, bearbeitet unb ergÄnjt bi» Bilb« h«Rori(4 
nnb tRhetifdl. 

— BiHelm Jerbn* hat (rin feine«, an! «D«n Sn^nrn mit 

glci^rm Beiiofl aujgeführlel Bupfpid: .Suti’B Chr* ((Jrantfurt, ©elbp« 
t erleg) tu fünfter Zuitage erfebt inen loRtn tännen, rin SBetoei», bah ba« 
fublifum gute Stüde nicht blog Rrht. fonbem auch lieft. 3n einer 
(nlfreffanten Sorreke (k>r iefct er Ri lebhaft für eine (Rrobixbübne, toie fie 
Xrra. d. Uhofrc ju ftctetc Prf)’, auf unb bag bie Bügnen H4)'« n><ht Ber* 
«riehen laftcn foDten. brm Siditrr burCb Sorfüljrung ftinrt Stüde ©e* 
fegen^rU gu gehen, bie IRdngrl feiner Berte lettnen «u lernen. 

BUöcaöe fi-ünjlp. 

- Sie ffre igaltung brr CRfoffab« bei «aglburger Pathgaule» 

ift nun gtücfhd) grpurt. Sic beifeen ©emrinbctoQrgicn einigten R<h 
bahin. bah ber proieftirte ünbau bet Semmllungilotate flart an bir 
©üb«, auf bie grirfmidjte 'Jl orbfeiie tommen faC. toenn ba« BrotrRtomite 
600.000 Start beffcafft, tocPon bie (jölftr unpeTjinSüdi feilt unb mit 
2 ftre). amortiRrt mrrbtn faß. ro&hrtnb bie anberr ^fitfle mit 2 proj. 
«cqiult unb mit 1 , RJroj. amarlirirt mieb. 

- 3m »■■*»■« flunftuerein ma^tr bie «ttiffflung tos 
19 SoftraMIbem Bruno Biqltjnm’« tDahlbacQtigttS 'Auffehrn. BiflHcia 
hat bie £(d)ni( ber $aReHma!erei nid)l blog in’« üJlumhmer PunplebrR 
alf eine bei Cetmatrrei ebenbAnige ringefAhrt. fanbem aieib gu einer 
$fib( gthobrit. auf brr Rc Derbem nie grftanbrn, Scr PünfUtr robbltc 
eotaiegenb jugenblitht ffraueugepalten. einige Pinber unb einen jungen 
Sieger gum tOorraurf unb braiht« Re «Dt in CebenBgrbge unb mil bc« 
Rrirnbn SlciRrrfiUlt jur «nid)ouung; bie einen auf leicht getontem 
tRapift, onbrrr auf grrobtintiiirr giotier Bappe k. Brfonbere ttufmtr!« 
ja mint tsenbet lüglhnnt bet Umrahmung feiner Silber ju. auf meicbet 
<r bi «reellen <horati(tiftif<he Ömblrm-e rei« Qf&<h<r, $a!bmatten «. 
emirringt. 

- 3n Stüa^en trtrgt bal Selbppirtrat bei ®rl. Bilma 9«> 

(B|hh grrecjjl e« «uffehtn Ste junge unaarifCbe PünRIrrin hat tn ben 
(aum brri 3a.ljrm ihre» Sfümjcncr Sufrntliall« ihr ungtreöhnliditl 
latent bur* Stubium na* ber Slalur unb alten TOeiflem auf bal 
Blbrfli^Re emtoitfelt T>a% Portrii jrigt bie ftünftlerin in gattjer. 
(ebmBgragn jVignt mit ber Palette in Pa fcanb, gleiihfam einem Se« 
tut enigegenlchreitenb. Sa« ttbarottniftilibr ber ÖcfanmtrtWieinung 
IR eble (Einfach beit bei innerer Srbfce unb burfau» Bertuhmeni Palet it; 
bie »cbeutenlbcit bn «n'^auung unb bie Sctite unb (Energie be« Sot« 
trag« liehen leeit eher auf bie fLrbeit eint« ÜRanncB. oll einer faum »rmanjlg* 
jlhrigm Same Wiegen- flntifelicb bet öotjfih eigen interna tionalen ®ul« 
Rettung rearb prl. $aelaghh son b(T SoHAto »cientüque Earopdonn« 
bunt bie Betleibung «re oolötncn TOebaiÜe rrfler PIoRt auSgt|ci<hncf. 

- Cine gang neue Pabinetph«l*fl«Phib Wilhfln’l Ii»gt 

jegt in ben Schnufenpem brr $Mhmr ßunfit)“n'>lu , 'fl«‘ «« '*“* 

Datum Setloh SabtlBbrrg, btn t»8. «ugnft 18M. Der Äaiftr 1l|t in 
dttem tleganten. mit jmei |ierlitbrn Sdiimmtln befponnten Pabriolrt. 
in lUbrnod unb Wfige, bir 3ügel in ben ^dnben unb eben |ur «bfahrt 
berrit. Sog bn hohe £ctt mit 87 3ohrm na« felhR tutfehirt, erfahr™ 
mir «fl au* bitfem Silbe. 

mujtk. 

- Bf« fflr Singrnbe |i<Q|t «ii|lHf» »rrf4fb |Bd «nf 

®h«3irt ip S«rl«n türgtich erfdjetnen lafjen. ölt grogera Sleigc ftnb 
flmmtliCfie im muplbanbd htrauigtaebtne r P#mifiöe Suttt» unb Zer* 
Htte' (ufammengeftellt unb irnat foioohl naß) ben Pornponiiien mit 
«u4| nach ben Ztlein alphabtt«f4 georbnti, fo bah bai ZufRubeil b<J 
einzelnen Stüde« fegt Itirh« gemacht iR. _ 

— Beher ri»e «enentbeitte Sunqigonie ®tlts Menbeilfogn* 
8arth # lbb' # fchretht man an* Sretlou : d« gat R4 “«der b*n alten 
QtlihSfllpapiertn ber 4»ienhfCh'fCben RRuRtalienhanBIuug «in oenDlofrriu«' 
ßanb mit brr «uffdirift: .Spmpgonie Den ff. fDlenbelBfohn-Banbolbg, 
Jugtnbarbeit, ©efienl beB Pomponiflm im UJÄrj lt»2S Otl üKoferiul' 
bcgeiihnettl ®anu|tript einet aus »irr 6«gen beflehenben P-moll-Spnt» 
Dhonie für StTfid>in|iTu mente gefunbm. Der trRe unb britte 6a| be» 
Sert» beB bamaia feChithniibrigrn flampöniften faDen ju b«n beflen 
^Chbpfungcn 'DitnbrlslabtrB gehören. 

- Die legte C»rr äaleBQ'B: hot lürjllih her Brrltgtr 

Cbuatb ©«njDano in Dioilanb t&uflid) enforben. Dai Sert roacDon 
Aateeg til auf bie 3nPrumrnlatipn o&Oig Dotlenbet loorben. no4 feinem 
lobe hat fein Stroit grr'cbn @eorar« Uijet bie SoTtitur ouSgeführt. 
SahtfAeinlicb toirb ba* Sa* juerfl in Stalien jur «uffüh«ung ßelangen. 

- Z-a« Ttrur et»anbh«u« iußeipjig mirb. »ie bereutet, mit 
her neunten 6bmphotiit t>on Setthooen tingemeiöi Bttben; bie Shht« 
Rnjt ber Siebet 'Mit ÖriangBeretn. 

— Kiel» ffl. (habt in Papengogen iR gegeBttärtig bomlt 
14s[ligt, eint Suite für Ctdjtficr, genannt .^alhvigiana', ju fihreioen. 
Die Suite fol beim floruene be« üffufllBerein*, Belebt« in ben Zagrn bei 
^DlbergfefkeB, Znfong iejtmber, abgrhalten h)irb, jurStufiÜflTung (ommrei. 
_ - Pebh^orf erhalt bennächP ein flauferDatDrinm - ba» trp« 
oühinmloiiitroalDrium in Smerifa. SaRelbe Birb aütrbingB nicht, wie 
urfpfüug[j<h beabpehiigt reuebe, unter Leitung Doll tthripine xilBfon PtötB, 
fsntyem fj$ DsrlAuRg nur mit Ört InlJllbung oon Cehoufpiettrfiften 
befaptTi. Dal Ponjertmtorium i|t nach «et beB Coaserratolre dt Pari* 


ringertebtet »erben. SteilDrrihriliingen »erben flatlfinben: bie Sieben 
joden ihn Zatrnle unb ®Ahigteiten für bi* «Ohne in bflentlideen ®h|- 
führungni bnerifen. Die ju ben lehteien tingtCabenen Zhealcrbircttoren 
werben al«bann mit ben ihnen beg*htli<b trfiheinenben ttleeen fafort 
birette ffenlratie abfAlieRen. 

— Silhelm Zaubrrt. btr BtrbitnRD«nt geltr« brr Berliwi Cprr. 

bat füTjIieh fein fünfiigjährige« Di'igenteniubilflum gefeiert. Zaubert’« 
BerbienPe all Beiter bet Oper unb SegrAnber unb fMlrrifJ feinRnnige» 
Dirigent ber SQmphonie|oir«m ber I. flapede pnb gt nCAnglie^ betannL 
®l* ÄompamR hol er R4 butch bie Oprm: .3oggeli*, .RRacbetb', 
.ttefaria* unb leine Irefllid» Wup! ju Shatejpeaie'« , Sturm’ unb iue 
^Dlrbea* bei SueipibeB einen Hamen erworben. ®n feinem Sh r(nta l< 
würbe ber oerbiengDon« ßRuRfer Dung Dielfoche Qewtife bee «nertennung 
unb Sqmpathit auBgejridmtl ; ©enrralintcnbant o. hülfen übraeichtr im 
Hamen berfatfeeliChen SoirRäten eineprachlDoDe Safe. Bähten bgugleict bie 
flaiferin in einem Itttaramm igeer Vnrtdennung Idirifilidxn ZuBbnid gab. 

— Sen einem ScnbcjDoul berühmter Sinai in Renata Biift 
brr .{Jigaro* |ii berichten. 3“ ben groben Ponjerten, Belege bort frebruai 
unb ÜUrg 1883 Raitpnbt« »erben, fink bie folgenden f*cgl Srima- 
können, |ebe fflr jtriei Porj*rte, engo,;irt: Sbeipin* HilSfon, gibe« 
ScDriAI. Donokio. ffraul. Paratinc SaDa unb Smma Heuiba. ®aurt 
iR für jreblf Paujrrte engogitl unb erhält für jebe* r*000 granfen. 

— Bon bei »tragilcgen CubexHirt" |n Sitaer'l „^t?«*' be« 
Bitrliiig, bie in ber legten Saifen in ben SQmphonietoiiierten brr 
lönifllidien Paptße in Berlin mit Beifall jut Zuffflbrung lam, iR je|t 
im ©dilepngef'fcben ©erlag bafelbft eine Batlilut unb ein bierhlnbige* 
Rtuangement erfebienen, ba* guten Spielern brften* empfohlen toerben tonn. 

— Sranj £if|t iR itgr beim pirrten Banbe leintr Rtmairra 
engelangt, kie. Bir felkRoerflänbli*, ein« Bilde be* intereffanteRrn Wa* 
ierial« entgalten. RRit ber ©ublilation bet 9Jlemoiren, »ctg« auf fecgl 
©Atibe berechn et finb, jcÜ im Saufe her ndCgRen grit begonnen Derben. 


— BrirkrUh Spitlgagra’l aierrnftime« SctaBjpiel : „Seretter, 

IR, »ie uni unfer ».'Porrefpenbent Heeiat, im Berliner Bette* «dianee* 
Igraier in ©gerne gegangen, hat abet borl «in Doüflünbigei fj-iaäfo «e* 
litten, obBogl eine Pünftlerin Die fRrau SamtnreiCb bie ganje feurige 
Berebfomleit ihrer ScrRrdungllroft aufbot, um Plarheit in bir oer» 
toorrmrn gfübtn ber Qanktung hineintubtingen. Scr beiühmte tHomart* 
fchrtpReQer Rat (4 aud) in tiefem ©igaufpiel niegt Derpanben, ftdj oon 
ber Zeegnit be» Stomonl «u cman|ipircn unb bie Inappe Sprache bei 
Drama* ju teben. «u« nobettiRifehen OotauBfehun^n. reeläb« |i<b feW 
3ogre cor Beginn be« Stfiefe« gebilbet gaben. Wirb eine bramatcW 
Beraiifluna gerbeigeffibn , bie felhR für ben aufmeTtfamRrn Quhirer 
unoerftänblifi bleibt, ©egen, eine* Qrthllriti«. ben bie Baronin Don 
©oftd vor frd)l Qahrm igrem ungeliebten, inj)ni|djrn brrRorbenen Salten 
gegenüber begangen tjal, oerhAug« bet Sicht« über »ie fouR ekle unb 
DortrejfUdje ffrau tirr Btte ginbureg bie entftllicbRen SceCenqimlen, 
Bei 4« bie RBängrerin obenein noch kergeblicb ju «leiben hat, Beil ber 
Dichter am ttnbe fftt Re (einen anbem Zu«-»ea au« btm Hege, wtldje» 
n mit graufamem HaiRnrment über igrem oaupte jufammtngejogm 
gat, all btn SelbRmoiO mei|. 3n töohrgeit abee finb ade jQinbemiffe, 
BetChe bem Slbd igree gelicbint BRegdohter enlgegenflegen, kefectigt 
worben. Sa bn Sicfetci aber einmal tgren Zob btjibl offen bat, fo be* 
fdiBärt n lumSdiluffe ben ©eiR ihre« Detflorbentn ftatttn herauf, um 
bie Unglücfliebe, beten Sdjutb lAngR gebuht unb gefügni ift, in beet Zob 
}K treiben fPlon mühte einen kreibänDigen tRoiran fegreiben, um ba* 
©tfpinnR, au» Drlc&em Spiel hagrn bie DicrZhe gebilbtt hat. Ilarjultgtn. 
Sein ©djanfpiel iR ein* fetwaehe Hochagmung ber franjäRfeben Sen* 
fatioRlbramen , nur mit btm UnterfdjWb. bah fein« ^figuren nicht wie 
hie kn ^raniofen bic Sprach» be* Ctbcu* reben. fonbern Reg in ben 
Rpmanpgraien ergehen. 

— „«tffunta. üfoni“. ei« DletAftigtl ©egAttfpirl aber bielihehr 

eine PünRIcmooeae in kicr Papiitln Port Zbolf ©ilbrangt, hat, »ie 
uns unfer H.<Ponefponbcnt frijrcibt . bei feiner erfkem Zuffügiung tm 
Berliner Gdjaufpielbaufe eine nenig eefpeltDoQe Zufnagme gefunben. 
6* gegärt ju jener unerauidLiigeit ©Atlung oon BAhnrnRQden, in welchen 
figeDanlcnbe, tranlbafte figarattne fid) oon ctngebilkctcn Seiken foltcm 
Ulfen uitb in melibrn Hiemank ba* befnimbe, Rd) itöem unbefaramrn 
^uicbauer Don felbR aufbr&ngmbe 29ori fpriebt , b-omit nur tiugt bir 
L'äiung oot Scgluft ke» brilten Z**fe# herötigeföhTt wirb. $in junget 
Bilbgauer iR in eint junge, auf Saprt lebrnke XBittDC »e rliebt. Denket 
Rib aber auf Znratbnt feine« BruberS, »eleher in bieirr Siebe eint @c« 
fahr für (tim fünftlerifcge ^eitunft fegt, ogne ÄhfCgteb oon ber ®e liebten 
ab. Bjfunto Ctoni beleg lieht, füg an brm Xerulofen tu rächen. Sic 
berlobl rieft mit einem amerilanifchen Zejte. entBidelt Reh mit etRann« 
lUger ©dinedcgfeit ju einer Dotncgmen. goCbgcbilketcn Same unk rrijl 
fo bie Sitcifuiftt be« ungliidlicgen RünRlee*. btt feinen Drr.bum ein* 

I iefehen gat, bi« *um »ahnRnn. Der Zrit, bet ba* frühere SeigältniR 
einer Braut mit bem Bilbgauet «nlbecft bot, fletälg ebenfall* tn SBulg. 
unb Bttbc Dfirftln botum. Der bem Znkern bneeg SelbRmotb ou« bem 
ffiege ju gehen hat. ©urbc fiebon burth bteftn baroden ttinfatt bie 
Seit erteil be« Bubtilum« erregt, f« Reiherte udj biefelbe noch, all nun* 
raege eil» ZBctltampf in (Jb-elmulg jroi]d)eji ben beiben Seweebnn eni* 
Rank, rotliier ira kitrltn «fit bamit tn&elt. bah ktr «rjt bir Dank 
Vflu.rtta’1 in bie be* Bilbhauer« legte, ©ebet eine begriRtrle 64il* 
bttuna kn »eije tapri«. noeg rin «u«Rug in bie Huinm Don Bomprji 
»emoCbitn bo» ©ublilum für bie bArftigt, fpumunglloic ^enblung unb 
fcii aDtäglidjen Qbarattert ju entfegikigm. 

— Sie urueflc CprreHe oon Port 3». Dieter : „«alparene“. Rat 
bd ifttec trRen «uftügtung im neuen Ötitkrich ©ilhelmRäktifcg™ 
Xgeottf in Betlin, Bi« un* unfer S.<Porrelpoiikent berichtet, einen fegt 
gttnpigm (Erfolg gegobt, wenn gleicg brr mufitalifäge Sertg ber Cperette 
nicht an btu bt» populfirrn f Bttt{tRubtnten■ , getonreicgl. Ueker ben 
Zeit. Btlftrn 3«d unk OVtnee DtTfoht halwn. iR. »«« gtBÖgnlich. nicht* 
gu fagen. (E* iR (ine abgebrofiftene ilalteniW Häubregdiftichte im Slqle 
ke* ftt« Diasolo, nur mit ben» Untre figieke, ka^ ber gefAecgtete Räuber 
©alparane bloh in ber ©ganlaRe be* Bolle« eiifirt. 8in uHtrrueg- 
■mungSIjiRige* Patoaliee ipiell bie Sode tiefe« eingebclbeten Sdired- 
gefpenRe«, um feint ©etiebie Dor rinn Dethaglen Babinbung gu tetlen, 
bo* igm natürlich gelingt, ba fein fttgnee, bet Bobefla, ein tbenlo 
pfliegtDtTgefftrrt »« mit D.irnmhtit «efegneter Beamter iR. 6o bunt* 
fCblagCHbc Hummer« »i« bee .Beitel Rub«nt* enthält .Wogparone* md>t. 
Zktr ki« fRuRl iR grfiftmafooQ unb gefällig nad) adcrganP keDägrt*« 
HluRem jufammHigeRellt, fo ba| b« ttrfolg bei ba tüchtigen DarRettung 

cm ©«HBcrtnacm- ift bei titef »ine« *!«• 

aftigen Schiranle», Belegen Öranj D. ßdiinlhim. ba fict nur noch auf 
fiempagn erarbeit oetlaffen ju woBen fegein I, in ©emeinlcftaft mil feinem 
8 ruber ©aul eafahl gal unb kn bei feiner «Ren «uffageung im Ser* 
littet ffiaUnetlfteoiet fege beifällig oufgcnommtn Burbt. ©it un* unfer 
R.*Porrefponbent fegreibt, iR bief«t tttfol« reefenllicft ber Rollen Dar« 

( »Dung ju banlen. Sit ^anblung, »dige H im bie Zuflügrung ri«c« 
lämerbroma« unlee jenem Zite I biegt, iR ganj naeg ktm Soe&ilbe 

t anikfildjer ^offen aufaebaul urtk gipfelt in einet beaftifcben Situation«* 
mit. bic nur Birten tann. Denn bie ©cgaufoielrr bet atbemlofen $eg- 
jagb be» 33tifof|tt* ju folgen BtrmOgrn. .Sei Raub Der Sabinmnnen 
IR ki* bcontüliW OugenkfAnbe eine« »gmnaRalptoieffor*, Dcltbem ktt 
Siccftor ein« nonbembei» ZgeaUrtruppe ka* 6tüd abfeft m eicftelt , um 
Reh kamit in ber ©unR ktr fconoraliottn ke* StäMigrn« feRjufegen. 
Da ber ©(ofeffoT eine liferfücgtTge ftinteieftenber Slefi ju 

tomifegen Serwidtung*n gegeten, wcl6e iot britien Zttf, nicht |um Bot* 
tbtil bet ©cfammtnmtung, ihren gj»hep»"»n rrreugen «‘J® 0 * .® f v r °' 8 
eine Rüstige Unlergaltung hat f$. k. Sihbntgan, befftn ttiftlmg»Bert* 
eine «rfreulicgt ^utunft Dttgiefem, Biebirum ntftl geliefert. 


— Die |egnjä|rig« ©rbentfeier btc HeuträRnung be» BfcttbUfgH 

Slobtlgeotcr« unter kee Sirettion ©ohini »mke borl mit her 
rung bet QeBjfnungBoper .tohengrin* feftliift begangen. Hicftt nur bal 
aut kefegle ^au* belunkrte bem Rrebfamen Dieetlor bued> mehrfach« 
IpftDorTu'e unb ftianjioenken feine gerglicbRcn opmoaigieen, e» fanb 
auch eine Reine, interne freier bn Zhealciaiitglicbre »lall, bei reelifta 
Obenegiffeut Bucbholi kic groben SetkicnRe be« ötiei* um ki* Hebung 
ber Hamburger Zheater ln launiger Hebe hrrDorgab unb kt mitlbrt 
im Barnen De» tßcrjonalt ein (oRüairf filbrtut« ©d)((tb|«ug überreizte. 

3n (inem Stüdblid auf bit gtünicnbc, on l&nRIcrifcben unb pchtniättn 
Qrfalgen fo Oberau« reiche l'o0ini'(4e Hera fagen. bie .^amb. Hadjr.': 
r Ri6t blog ber maieeied« Sefionk b«4 Uniern«hm«nl muib-e kitrcft teilten 
Unfall trfZ&tlerl, obwogl bie Hnfotberungen an baffelbe bureg bie KiCg* 
tung bt* 3titgtf(hinad» trhebliZ. ia fognr ju einer fdi »er ju erfftroinge«* 
bei» Xibge gefolgert morken Tink. naZ bebeulenker fei ber tdnRIcnfZc 
©eminn au«, ba eine cinRZtige BeurthrilungltunR be* Dircttorl bung 
^crbrigichung auSgcjeiZnclrt jliflftc ein Cpcnt* unb SZaufpicIcnScmble 
lufammengeflent hatte unb ju erhalten reuhtc, ba« mit ben trRen unb 
beRbatirten btutfdjen Ihratcrn einen BklttamDf eing«ben (onnte.* 

— 3iagR fanb alt »ebödjlnijjfeier fiir (pelnrlZ ßaube im 
Burgtheatee in Kien eint ZufjOhrung ber .PatUfZüIti* Statt. Sol 
Bublilutti gab ftZ ber CatReOung in einer Seife hin. ba| fleh bie geben»* 
traft kiefe» SDale» an 4 f*e unf«te ^tii noeg bewährte. Da* 6tA4 
reirb alf o jrbrnfaBb reitbrr öfter auf ker .Burg* erfcheinen. Sen Zog 
korauf bebütirte Bulooit«, ktr frühere Sirettor bei Stobltgeotn«, al» 
Zimotheu« Bloom in ZöpFer 1 * .Hofermüder unb Qfinte*. CbgleiZ 
kiefe Kode bem Baturett br» ©Zaufpiclrr« nenig enifpriZt, war bie 
xlscomicn br» Debütanten boZ aufirriZenb. igm einen fegr freu nbliZrn 
örfolg ju beelZaiffn. Sie Zuffügrung im &an|en mor »orjAgUrg- 
HaZbem kle Bocfledungtit im Zgealtr on. bet ©len — Seprifen ban 
Cpeecttcn, bie man kom porigen Oagr noch kiel beffrr im @eb«Ztni| 
gatte — in berrit« bebcntliCgri Sikife onfngcn. bi* 3m treffe ju Pcrlirrcn. 
iR kurZ kal (fcrfdjeitvn brr ©eiRinge« bie Zgeilnagmt Bieber in Daden 
©Zwang gefommen. Siefe fjrau bewagrt RZ in «ntTtwürbtget Stife 
kie OugcnbirifZc, Ser 8cRh einer PoHmbeier. ZcZnit jeigt HZ tn 
frinem ganjen ©rrlh für kie Dauer jeher PunRQbung. f>rau ©eiRingn 
ift ka« uielfeitlgfte Zalent bet beutjeben; Bügne, fc gal e* naZ jtket 
BiZiung fo mtipidtlt, kaf Re mit bm B*R<n kee DeifZ'<ktntn ^äZer 
btn Bergt cid) niZt |u idjeurn brauZt. Bt« OprrcltrnfÄngtrin bat Re 
in kiefern Bugenbltd nur bie Ungarin Blaba unb bi« granjkftn 3ukie 
al* ekenbürtige Hioalinnen. ©ir tennen fie aber oud) al* feine Pen* 
DtifolionlfZaufpieleitn unk bebeutenbe Zragöbin. Sit feit Jahren nut 
oll @aft in SeutfZlank ju fehen, iR fegt bekauerliZ für unfer ZgtaKr. 
Stil igr »ugtciZ gaRiri bet bem Zgeat«r an brr ©im früher all Stil* 
gtick Angehörige ffritie. Sein ©ieberengogement wärt fegt gu wünfZen, 
brnn bit ttgarotieriRit bitfr» ecgaufpitler« ift in Pietrn ÄoQcn eine 
(Zatf ausgeprägte, in einigen fogor eine muRergülttg«. 

— Die heDarRegenbe ©ai|on bei f. ZgeaterS in Berlin bfirftt 
RZ im öintlid auf bie in tUBftZt Rcbtnörn 'Jiooilälm fehl interejfont 
aeRalten. lieber «bolf ©ilbranbl’B fünFatiige* SZaufpiel .«ffunto 
f'eoai ' , früher fCgan in Eien unb Srauffutt a. Hl. aufgefügr» , iR 
bereit* in Piff« Hummer beriZtet. Sie oft nufgeReBte Örage, ob 
£)anl ^crrig’t kreioltige« Drama .So-nrakin* bie SOhnmpcobc bc* 
Reg«n Werbe, »Ub kuret bie keeorftelienbe Aufführung beantioorlel toetktn. 
®p»R o. ©itkeubruZ’« Zrauerfpiel in Diet Btirn: .ögriRoober Dlatlon". 
gegt Don fannooer ger rin fege günfligrt Huf oorouö. mit gefpanntet 
(itwariung Pari man Bau! Deqle’* kreioftiger Ztagäbie .Zlfibiabt** ent* 

! |(g«n fegen. Bin GuRfpiel: r Die oiee Zemperamenle* — natürlid) in eben* 
oDiel Allen — Don 2. ttlemrnt, tritt ogne porangegangent «mpfeglung 
auf; hoffeniliZ roitk e« RZ jeigen. ba& e» Dccfclbcn nid« beburfte. Bin 
Dam ©adnertgrater h<r befunnte# ©tücf. BMZael AlaPD’B GuRfpiel: 
.Sofentronj unk ©Oltwnftem*, wirb auf bet tönigliZen BAgne om 
SolDtfterabenb kebütiren. ^ermann £ingg‘* einatlige .Sgcne au« Born* 
peii'i .Ulkthin*. bürftt RZ kutZ bie ige innecoahnenke poetiWe ©lunki 
flimnuing au* in Berlin wie in BtünZen ffrrunbe erwerben. Cine 
einatlige Blaubrrei; .Cgkia* Pon O- fj ©cnRZm, unb ein einafttge« 
Sdjaufpifl: .Surrogat*, au« bem DänifZcn »on 0. Benjou unb ff. 
Wat. WZlIefcen kie «eibe ker bi* jeRt anamom menen ÜleuigfeiteiL — 
Di« «rfte Booilät ke* öpttngaufe* wirb join: .ftrto*, Oper in keei 
?ttten, Zrit noZ ©riflparjee oon 6. Selter, ©ufit oon fctm RapeDmeiRn 
CrnR ßramf üs folgt fobann Heller’« brciatiige Cper .Der Xtom* 
petet oon 64dingfu' (Zeit oon R. Bunge), bit Ixteil* an etliZen 
Bühnen mit grofeem Cijolgt bit Feuerprobe beRanttn bat. 

— 3m Dreöbenrr ^oftgeatrr tarn ein bmaftigek EuRlPltl DM 
®. Dunlet: .91eCp*, tflrjliZ jur *r&<n Auifühtung unb errang einen 
freunbliZcn Crfolg- Ru« «in kouember ©etoinn (Ar ba* Dtrpertoite 
tarnt ba« Stüd niZt bejciZnct roerken. ba iftm trog einiget rotttfamen 
f«n.timett taten 6jennt brr eZte bramoUfZe Hern unb kie echte »ii comiei. 
fehlen, ZI« nÄZfle Booitöi bereitet ba« Jßejthealcr Bultgaabt’* ,®al* 

,t,Ct — °D«I «nkenten ßonhe’l Darb« färjIiZ im JtimnbnTotr Stakt* 

•. geatet kiircb eine hcefflidK Aufführung btt .Ädtlajchaler' feRliZ k«* 
gongen. Bad) ©ZI«! bei BorRedung fptaZ®gliu» einen oon Bgitippi 
aekiZtelcn Cpilog. ker in fZIiZter, mürkigex SpraZt, ogne kal obligate 
Bgrafentbum. ba« ©efen uub bie geiRige »ekeutung Öaube'i CbotalUtw 
firtt. St» «jutkigung enbete mit »inet fjentfeften Apotgeoi«. bie bcei* 
btRanb, ba| eaubt’« »üflt. umgeben Don ben ^auptRäuecn au« Irinm 
Dianwrt, RZtbac Burke. - Da« t. Stjeatet in ©ieibaben beging glriZfad« 
2auke’* QkeDfieZtni^ -mal einer r&VnenBwetlh«i» Au ffühnwg feine* SuRfpiell : 
Cato oon Cifen*. Al« Stolog ging kem Stüde SZiDer’* ,Gi«b »on kee 
fclocfe*. wrfcunken mit ftZ* lebenken Silbern, Doroul.fQr bereu treffhZe 3n* 
fieniruno brm Cbereeaiffeue 6Zulte« »atme «ueefennung juZheil »uebe. 

- 3* Raillktber SloktHrater, ka« befanntltZ kemollrt 
netken fod, um einen BroZtbau an fein« 6teDr *u fehen, fanb lürUlZ 
ki« lebt« BorRedung Rält: .De» BerfZsietiber' kon Haimunh. Crüffnrt 
mürbe ka* Zgeatei am S2, Juli 1788 mit b«r Op«r ^«garo'» 6od»jni’ 
bon TOojart, melZrt rin Don kem bamaligrn Igealcrkintiot S. «. Ö«0« 
aefproZ«ner Brolog »orouBging. Bebeutenbe ÄünRltr, Die Boganim bit 
Stpita, Cewinlti, Henriette Sontog, 3of«fne ©adm«per, Sbeoboi fDa*t«l, 
! ©uftao ©alter, Ftanj AnZbaur, ttbuarb Bacgmann unb »iele Ankere 
haben in kem unanfeljnliditn, beinahe bunbert 3obrt all geDorkenen 
JRuftntempel ba* ÄarUbaber Jturpublilutrt kutZ tbre OsrjQgliZen 
| Gcifungcn enljüdt, unk «4Rc wie Äaifer tf™ n ä- WetleroiZ, 

, Woelbe. SZiüec, Surgrnjcra unb Aabete mehr ' 

1 6tabltl}cater mit ih«tw ÖcfuZe bethH- 


r haben kal ffail» habet 

3n StR »urkt b«P tengarilZe Cpfragau» am 27. 

eriffnet , boZ mug, mit btr .8. I!.* DerfiZefl. immer naZ «n 3«gt 
lang gcotbeilti Werben, bi* «He« m Orbnung ift. Set gtoge Cttftit 
int 3uiZajerraum, welZer jegt mit bem gut Cnijünbung nMI)i«en 
eieltriiZcn Apjiaral tetithen mitk. t«nn auf einmal ougc|ftnkel werben, 
wenn ber WafZiiiiR mit bem ging« übet bie Zafleit be* tlelltifZen «ppa* 
rate» fährt Späteren« im floocmbcr wirb .Äbnig Slekhan* in ©jene gehe«- 
- Da* Ätiningrrlhum beginnt nun m»Z *■ c f! rett i 
•eUenb ju maZen, nur DaR e* ba htrjliZ fZItZt am ©logt tR unb Bte 
(in* Piuilalur auf ba* brbeulfame unb ernRe 3nfjenitung*l»Tin|ik RZ 
oulirimmt. Btt btt Aufjubrung bee .BoZi «n ötnekig* om on 

bet ©im in Ißicn rourke ben 3 aubtn Don San Hlarto ouf offinti Sjcne 
Äufurut iHlaiS, lütlitdKr ©aijeni gcftreul. roa* nid) I Ofii'B la<h«d 
ntaZIt. .AJenn kiefe Hcuerung bcibikflllcn wirb,* brwetlt 8au«r, btr 
Billige Ari liier Pt« .©. tjlbl.*, .kann bititn Die. auf kem 
bet gtäfcerrt Anjtehung8tra|t »egen ju btmerltn: Um ftalb rlj Uhr mrb 

gefüttert^ BorJj|jfIt an> gajidunanimupt bei 6Z«*- 2“^’ 

fii«lctt iR mit Beginn ker neuen Saifon onZ im grohfttTjogUZcn wK**er 
in ffieimar obgrfebafft motbert. Der BefZluR fanb »tn« f»h* grtftKlUc 
Aufnahme unb Dieb ZoffentLi* halb rüdgängig gcmaZ«. 



Digitized by Goo 


... Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



$eße x ^aub unb ^ffflemeine ^ffujlrtrl« 


— tif OröRnung brr «Tlbrrgbaliii Prrlirf Iür«li<tf bei htrr* 
licbftent Weiter in gliidliihjlcr Üikije. 'S« 3 u ü e< * Ä»tf*r», »on JIWI 
©onbcrjiigcti mit Lftfiftcn gefolgt, Pufafuhr flfflen Wittag bm Sunntl. 
Di* 3>u«bfa()Tt bauerte tnapp 20 Biiitulm, bie Wärme jtitQ nid>t ütex 
19 ®raD SeoumuT. Sit Knfunft in Dem fefilict) acichittlldlen ©tegeni 
ccfolQtc ura 4 llbr. MoitlPfl eint Wunbfabrt atn BoP-eikfec unb ««©nutet 
ftartfa«D«n. fflir weeseet noch in Jflorl unb BilD auf ba» erfreulube 
(Sreignifc; jurüdloinnien. 

— Sie nrtte untrrtrbifd)r fri|enb«fj&, ttrldtc Da« Cfteube pp« 
Öoubon mit ber llitt) in birefte Sertiinbung bringt unP fith Dort mittclft 
hrr Wanflon frpHf**S!at;on D« beftehenben unlrrirbiWien ©flrietbabn 
onfd)li«&l, mürbe firjltä Dem öffentltäeei »crlebr übergeben. Die neue 
Stade |Äf)lt fed)» Stationen, ftimlnb St. Wdit)# tSÖbl lf efjObeO» ÄlÄijate 
(*aft, beit I oivtr, Wurf San«, (Sraftfiicup unb öarmpn=©ttcet «mb bot eine 
Sänge ddh 1200 f)arb«. Die fretfl«Ilimg*(ofUn belaufra fieb auf 
1,043.000 Df. s-trl. ober 8M Df. ©tri. ptT ?JarD. Die Röfien bet 
©tredt jipifaen Per Ring IBiffiamS-Stfltur wnb Xrirntt) ©guare benagen 
inDefe 1000 Öu inten per ®arb ober über 30 Di- ©tri. »et ä»Q- 

Jrflc unb Exrlantmlnnacn. 

— toi gxofc* farift« BotfSUft |unt Brften ker ftinttrlaffnten 

Pon Cpftrn btt übolcta t)at lüiilidi im hatten bet Xuiltxicn unlte 
Bftbttligung oon eltta 80,000 Wenfiten ftattgrfunDm. (Sb mürben u. V. 
S0.ÖOO Brieftauben fliegen gelaffen, mehrere IJuftbaltaiiB Riegen auf, 
Ibeater« unPRonjctlaufffthruttQea foiibrn Stau unb tin bübtä arrangirte« 
&euertt»erf falo-fc bnt fi&bltäen tag. Sla.« ben Watten felbft betrifft, 
f* war bftftlbe auf fpltnbibeflc nn® pradrtbollftc 28<ifc betprirt. Die 
aul biefem gfeftc grmonnentn Summen für bie frinlerbli ebenen ber bunt 
bie Upolera £abtngera.fflen ftnb »crhiUnif>mäb'fl reibt bebentenb. 

— Dir für jl ut) in Sranffurt o. IR, ftutigchakic IS. tfanbtr 
Berfammluiij Deutscher gforRmanner twir oon tiua 40ü Dbeilnebmetn 
befugt. Den ® csrfilj führte bec baperiiebe Wmiflerialratb SangMer. 

— Tex imolfte Drutfdjr Hrrjlrtag ift Turilidp in »ilrund) ab- 
gepalten nerbtn. ftnmefenb roaten 78 Delrgirte, eoelrfte 110 5B«t«ine 
au* aßen baitfaen Staaten mit Osol Slinrnrn o-ertraten. 

— Dir 3H. 4>auptur rfantuilu ng Pr» «rfammtDCTtin« Prr«ufIaP< 
«b»lbb=Stiitunfl bat in tBidboben flerttgefunDtn. Ol waren übet 400 
itjcclndjmcx annefenb. 

Sport. 

— Dal norbbrutidir 6t. 2nrx bat für bas tluclanb befanbtrl 

glinjenPe SSefullate geliefert. Baton Öuitae Spring«’* $.*$■ »Siaea*. 
ber bflcrxcictgifetje Dcrbpfiegrr, gewann bo* Kennen unter bem jpbdjR^ 
fltintbt i*U Silogr.) ganj nad) WefaQtn unb Wraf veiidd’« §. «< ». 
.Gambit»*, ber M) neuin« läge junax in IBten sot bem erfben beften 
«tBing^tpiater beugen mwiile, boltt fneti b»n reiiben jmeittn D«'» * n 
überlegener SBeife bor ben beften Bjnbrn Deutfdiiann unb bem tdnu 
f<b<n Derlpfteget ,^«ufi II.* Den bitlten Dlafe Behielt &piet«Maiul'4 
.GolI Ültbol* vsr «eoiiornir*, .Delcbbon* rc. Das Vriifunglrennen 
ätroann Ocblf<b!dgeT , l jroeijibrige ,3bet*, ba» Stplnnberreiitifii Öiaf 
fte- Btc1trmi<b'4 .i'altn unb bn4 S<clhorflrcnnen bie jiuei» 

irrige .CtaicluuV be« I. toauptgefi&t# tor .Uriula* :c. 

— Die beibrtt Ir^teit Kriintoge bee SOiener (yeibftmeMing» 
Sradjlen in bem graben ^anbicap für Jio<iiöl)Dg« .C'ioio* einen Orfalg 
gegen .Dubogtjötigbe*. bie i®m 3 Äilogr. c°ö. «nt' fünf anbert Bfftbe. 
maijretib .Runft* ba» »ibsttörenneH mit babem Wemidbl gegen fünf 
Dfcrbc »lieberer Alaffc, benen Re bil l- r > Rilagr, (rbtrtt, beimteug. 3 Jon 
fllterni Dferben tpoltr Tut) brr Pietjatrige .ffrangrpair nad) brrirotiftltem 
Rampje gegen .Ocwejj* bat) Seplrmbeticnnen unb bie ied}e|dl)riae ,Pil* 
baba* bas mcritntaUc ZautuSbanbicap in einem j}elb von $ünf. 

^tnfimälrr. 

— üropslb Sdjefer. brr lirffinaige fbiloiopli nnb legetflrrtr 

©finget be» (Jirbf, btffen .Cotenbreuiet' unb .Heran bee Bitte* in feiner 
beuildsen Samilic fehlen fällten, bat lütjlidt auj fernem Ötabt jii "JJtuefau 
ein befibeibene» Denfmal ertallen, ba4 bie Cberlaiifibcr Wcjeaiebafl bec 
KBiffnifibaiften ju <Vdrltij geffiftet Ijat. Daficlbc bcfictt au# einem auf 
Ruftnarligctn Sadel tubenben, oben obgcjd>ragtcn Sbeniliotrftl mit ber 
bcrgafbeteit OnfBrift: .Öeöfolb SBefrr*. Bei bet Gnthiiauitalfcicr 
aaten anipcfrnb eine Deputation Da oberlaufitjifitcn WcieQ^art D<x 
9Btffenfd)aftrn , Dr. Ib. Baut, tfarofefjor Sdjönrouibcr unb Direftor Dr. 
ttitnrr, bie beiben noefj lebenbrn Ainbet 6d»tfer’s unb ber 'Mngifltat oon 
SRuSlau. Kad) bem Vorträge bei jdjcttifdicu Baxbendiorl; .Stumm 
fitläff ber Slngrr*, trat I»r. 11). Baue an ba« Denlmal heran unb hielt 
eine gcbanfcnoollc unb marm empfunbent <B«bfid;trii|(cPe. ftm €(®luffe 
bexfclbm mibmelt et im tJiamrn ba obrrlaufniidjcn Öcfrüldiaft ber 
SijfenfBaften auf bem neu «ricbltten Denljfeiii einen fiotbeerftaii) .bem 
©finget bei atttsufenben iSotte», itopoib ©Befex, bem unfd)«lbH,aBcti, 
Siebe attmenben, tieffinnigen @ott(«tinbe*. Danl ben D'ä meru , bie, 
rotnn oud) nur in bcfdieibener 2Dcife, bie Dianen eine! Diebierl ehrten, 
rsrlifeein eine fintiere ^cit piellriit)t einen Bl«f) netten ben cbelßcn unb 
beften Weiflem beutfebet 'JJation juerlrnneti rotrb. 

(fiu bem au8gc)(id)nrtrn Üljirurgtn £tx»mri|tr gemibaetrS 
Drnlmal ifl tQrjlicb in btt Bateiftabt brifrlbm. ipannobtr, in Wegrnmart 
einer gtofcen *njabl betbsreagenber BerfSnlidiltiten unb ber öintce« 
blitbenen bd ^ertmigim enthüllt »oebfn. Da» in jtbet Brjief|liwg 
gelungene Stanbbilb ift, gleiflimie brr Said, aul fanan täten 'J.'larmor 
unb eilt ÜBcrf eint» ialenlboBctt. umgen, an« ber Dtrlbenet ©ilbhouer. 
fault bcrBoigraingtiKn Aiinftlerf, Aarl IKaffau. 

— Di* Statue ftants in Ranigaberg ifl tungR auf ihrem 
neuen Siaubortc RlnigSgarirn aufgcrid)trt worben. 

^sflprbfn. 

— Duguelnop, Sribtfifeof Don Sambxai, am 15. September, in 
Sambrai. 

— Dr. p, Dcdilen, ^uftiitatb, ©aBmalt« b« bcutfatn 
Solfebail in 'l'nti«. ÜRitle ©cptrmbrx, iu l'ujern. 

— ©am. i'lcnbel, fritrerjrit rincr btt rei(t|5en ^nnbel?btrren Oon 
WandKflrx, 72 Qahrt alt, ÜTIilte September, in Bultjam bei Bonbon 

— 81b me. L preufjifeber voff jLatdnj« , äl Jab re alt, Witte 
September, in Berlin- 

— Otorg »tnibom, ber. englifitex Botoniftr, 83 3ob« alt, Witte 
September, in Bonbon. 

— 3efepb Rubin fl ein, bc gable» Wuftfcr bec ©cgner’facn £(®ult, 
Witte September, in Sutern. 

— Gbuarb Wmf unb Worguil ^liatH, I. I. bflemiebifdieT Adm» 
mertt unb Wuioi a. D., 33 3abrt alt, am 17. Scptembex, auf feiner 
«efifjung ©eblofe Saobborf. 

— Otto r. I'cnbtnfelb ‘Jlbom, I. bagetifaet flammrrtr 

unb qiitregirter f. CbttflaOmtiPtr, Serfaffcr hippologifacr 6d»xifttn, 
67 3abfe oll, am 18. September, in Wunfben. 

— Oeftpb Wflilltngt r, bei. WAmbener AunffWnMer unb --Samm* 
I«. 54 Oabxt alt, am 18. Sepürnbex. in Wündten. 

— Bnb»ig Hitler #. »utbaum. I. bioenfarT Web. Watb «mb 
KegiuiinglDiitttor o, D., 69 ,'«brc oft, am 13. September, in ftegenfiburg. 

— jlafrpb Kitter d. öirjiübf rgtr, jroriler ©oiflanb b«4 lanb* 
inirttjjitaft Itrfjtn Rr<i4t«nuid bon Kieberbabcm, am 18. Septrmber, auf 
feinem Sdilofegutc tu 8 ft. 

— Dr. Ceopotb 3oftpb 8i% ing* *. penf. ffufiol bei Siener jee- 
togifaen ^oflabinet*, h«t»orr. ^oologe, 88 ^a^reolt, am 22. September, 
in $ir||tng. 


- Kidforb Oenrt'* Cp«r ^flanon“ erfrent Pd) am fBatbana* 

tbeoter in 8erltn riod oujjetgtiu&biiltärrt CriolgtO. ftur)li(t rrtrbke bo4 
SDerl unter bd floniponiptn perfinlidier Seituitg bie 301. fluff&hntng, 
»ddjcx Aaiftr ©ilhelm Don ülnfang bi« |itw Seblufe bfimainte. 

- Ißrofeffor Cito Koquettr, »tldjrr in ler w tormRäktec $»U 
tung* Drumatutflifae ©rtradjlungin unb Aritiftn Uber bie Ibatiotcit 
be« bnrligen ^efftbaiifpiefs oetöffeutlfai . bat tine beoeblertimeeib* »a* 
rrguug gegeben. Diefelte beftttji in brr f^oeberomfl , ben ©onniog, t*o 
tinr grögetf Wenge bem Xbrater juiuPrimtn im Stanbe ifl, ni<t)t mic 
Üblid) ber Oper, fonbcrti b<nt fünfUcrifef) höher berubtigien Sfaaufpiele 
üurjubebotten, unb jwat bem Ijibcrtn BolUidaufpide mic .£(0*. ,3ung* 
[Tau* u. f. m.. bei nwlcbcm bi« Dtufil al« mitrairtrnbe Raft in Knmen« 
bung fommen lönne. 

— Gni Darifcr 8aitMtrater hat Rubran’l Cperette: „flranb 

Wajot*. iept bon Pbioot unb Duru, ihre erfte Kliff tif) rung in $aril 
erlebt unb burdigefa tagen. Die Jpanblung ber Cprrettr ifl phantaftifib 
utib bxebt litt) um ben Brinjen Wingapour, einen Aarsbibalen auf bol 
0rofemofln!at, ber ben Itiron feinet Bflter aber nur befteigrn barf, roenn 
et bil |u feiner Orofcifibrigfeit allen gefährli 4) tn Sodungen raiberjtanbrn 
bat. Um bieft «u brmeijen, trägt btr junge i'rinj ein QaltbanD aul 
weisen ©ntrn, bie fofoit famar) rweben, foieie er rinrn $el)ltritt Ix« 
gangen, ßinc franjbfifibe 6etlt4njerin bringt ben ^bngling in dlefahr, 
Dir um fo gtöftr miib, all eine Brinirfftn um Pie egaub bei (ünftigeu 

ßerrttäerl, leibet erfolglal, mirH WingapouT oirb trag btr famotien 

Ber len Örefcmogtil, unb bie (fot*e Banjtrin theiU mit l()m Pie Saften 
feiner Rfftic run(j. ftubran'l WuRt |u bicicm ©tmrngt Don llntuafit« 

faeinlfafeiten hilft bem ffrupulöten ^irrt übtr marnbe ^mtifet hinweg, 

unb «nt oortNjflfac DarftcBung btrfafljfte bem ©tod einen DoBflAn« 
bigen Sieg. 

— ÜUägnfr'4 .WeiRerfiiigtr" beebett nod) in biefrin ©inter 

im Beaffclec Cpembauft unb |wac in ruirr fratijöfifacn Urbctfefiung 
»#n Bictor fflitbrr |ur erÄtn flufffthruitg famniri. 

— 3" 9r|ng auf Sarbon'b urur» Drama: „If)eobora~ tljritt 
(Ütorgr 2liifluft &ata mit, bafi btxrits oor einigen 3at)Tiebnten ein ful« 
mini:nte8 Drama: .Jufliman unb ibeobora*. ben glefaen Slöff be- 
banDclitP, über bie englifac Sötjne ging, f a« «tbd iR opn 2Uatt|. 
Bhilipp«. Pttn Srtfafftr Den oDcud Hoartj» (iobtr ^er«tn), unP baltc 
graften ötfolg Wan benft Patau, bicid ? rama jept toieber herborpu- 
baten unb mit Pcm Sfltbau’faen in Aontitrcenj ^u ich*n. 

— Da« nrut Stüif. todet)«« Wlrranhr r Tumae Pein Zlpräktr** 
Srdttijaifl |u liefe ri» bat, ift eine brumatiidj« Bearbeitung (eine« Ä otnuu« : 
.Die Bffaiic (tlvmcnccau* ; Per ‘Xitel Pt* Sdtoufpid» iji jcPoib nod) 
tifat f«)igtftrni. 

— Die Pper „«tiewne Warrel - Don Saint ©a«nl, lorldje |toar 

in Span, aber bisher noch nicht in Itati« aufgcffihtt tnurbt. «dangt Hn» 
fatigfi Cltobrr in bem Barifer Ibcater .Bettsoper* tut erften Darftellimg. 

— 3n ftoprnljagen pat Da* (ip ttjeatn bie brrfloffene ©nifpn 
mit einem Drfijit Don ungefähr 4U.OnO Axonen abgefih Joffe n. Son 108 
Pem (Joftheater eingereidltin Büftnrnftüifcn fmP S al« |ur Aufführung 
gerignrt atTgcnommcn woibeu. 


(UetiglTt Den <tcan Xufrelne.) 


lUtcal ur. 

Da» ©ftadprobtem unb Prffen funftarrnhte Darfhüung. Oin Sdt. 
laben für BtoMeiuSreunse oon 3. »reger. «In Dem Shismft bei S«(c «irrt. 
2rir>|ig. Berta« »»'« Weit * Öorop. I8Ä«. iBrri* 8 JL) Xer Rabatt siffrr 
trteakenDen XUi^auDlima Prilcbt au* Drei ! beiten, nämiu® einem tbetretp 
IRen, md ber t>en WegtiR beb 6*«i^i'T0btem» unb Die «runt-fii,* man 
«onllruttlBn erfirtret, freuet rinem vrattilRen, Der Diifpiele tun^mfiur 
XarfttBung wdiihet. unP rnblieb einem analul lldoe n. Der 84 mit net. 
ateidHuben flcnilruttionlituPien brfebäf Hat. - APgefeben oon Dm inner» 
»Berthe bet Ibrotrtil&rn UntcrfaAuh«en ba! Diele« Jtietf Dal otohe tBrrninä 
eine Au|«m menltrfiung «H>n Uw Oriaindlrroblrnms be» betahmlen Aulot« p 
cnlbflYirn. Weiten geniale «ampopiionen in ben DebeuienDRen ?(oDlrmtunirwi 
b« Aeuieil mit erben Beeilrn «etrSnt iPotDen |tnb. 3, » e rgr i’4 6*a fi. 
problembuit barf ln Der ©Lbtiothet feine» «rrehrtr* De» eblcnSpid» feiler. 
Per mit bem IDcfen unb Sinn feine« fibänRm Aomblnatiantn H oertra«! 
madhen will. 

Xnt «96 De» 64a4lp!tll. Anlfttanfl |ur ratzen #rtfrnim|i De» 
eilen Spiel* unb «inf&Deant in *ü «roDUmfoinrogtion oon Johanne» min«, 
mit. Zweite, nertelfertt unb wmebitr «uflagt. 2»ip|ig. Bering wo 
«rtt ä ttoino. rUrei« 1 Jl *0 ^.) Da« Mot unb liberffatliih annelegt» 
Sffle rtfiieii. berfafct i»#n bem »teliaprlgeii ÄeDafteur brt .Deulifcen C^adwdtng'. 
legt Im et|im AhiAnitt in autfütieli*« “"k anfAaUlidier Art Die ttlemrnt» 
Ort 6i®aAfpieU bar. Xi« DetDrn l«U|enben AUAnitle eTlrtem In jeDtingten 
Uratifirn, icDodj mil ae»6« eorgfatt Üc »fatiflAfli «»blbiele unb 6pul* 
rrPfinuram. .Sut »etrbrung für bie 3ilbruna De« «efommtlpitU tturni U 
auigemntltr Wuiterwrttien . Die bon lablreu&cn tfrlüuteeunaen begleiut ftib. 
(Pin lehr iiKleniliiPer it«b «otili.vr Xbell Df* «u(®f* ift »er liinfte, Di) Brablem- 
(omoafitioii »rbanbelnDr Ab|Amtt. ber auher Den ör Jrtfruiigtti »4 anSjf 
ioä«)l«e «MfftJbct Der BetfAieDenileii AtI entljdlt. «AiAl blofj «njSngem. bie 
täneü in ben ©rift Pt» SaiaiiiBiel* einiTingeti wogen, foaie«n «nARmmm 
Denen am &rfth eine» fltünblifijni Au*|ugt* gtlrgra Ifl, nnpithltn wir fii 
Windmip'IA« 


Xie fatgenb« «iifnabe «ntnebmen wfcr b«in ol>m «mfipiitm fflert«: ,Xal 
Cihaehprodrui* uan äopanu Berger. 

Hitfftrtfit Ä r u. 802 . 

Don 3»hann Berger, 
idaar) 


IiuItuT unb ÄMlTnifcli.tri. 

— Sir &*rf(hungttt unb Ctttbrifungrn Dr. Podt's unb ber 

heutfacn Sholtralomini fjion Ipa&en einen «Wetteifer auf biefem Gebiete 
Pa Soifdjung rntjQ.nPet, Pa boffentlid) fegen «rndje ßtüipte nagen miib. 
i*i<genmfirtig ift Ur. £. X. Gltimirtghani. Brofcffoe Det BhPftalagie unb 
B*1hdogic am mebijinifacn Roliegium in Aaltutta, in genuin jdjia ft mit 
Pem £anität*foinniiiiäT Per tiibifaen Kegicning, (Hemtalarit 3. W. 
(» imningham , jtilenll Per inbifdKn Regierung mit ber ffrfaifdluiig be» 
Urjpcungl unb brr anffrdc tiDrir ?tatur Prr Gbolcra betraut morPen. 

- lir. Rnrl Ruft in ©rrlin erhielt mirkerum Pen grlftten 
Ghrenprcia auf bem Öchiet bet t-nfatAgigm Literatur auf Per intcnrationalcn 
lanbiuiTttjfdjQft liehen HuaHrBung in AmftttPani für feine JJüd)er. iivbcj 
fanPae f Qr Da« g«o|e. mit jffaibentafdn au»geftattrte ffl-ert: .'Pu ftrutb- 
tfinbifaen ©»ubenoPgtl*, Da« ,Vel)rbw<t ber StubeuPogetpftcfl«, ‘flbrubtung 
unP -^uiht*, Pa« .jpanPbud) iiir Bogellitbljaba*, m tn RanaritiiDogtl*, 

er thiellmfittith*. ,r-ie (prethenPen Bapageien', .ÜiilPar aus bei Soael« 
ftubf, r t>a*Anhn'. .tie Brieftaube* u. o„ Ipipie jör bie ^«itfaxiften 
.Gft»* unb ,$ft geffeDexle ffielt*, nfimlld) Di« galbctit WcfoiDe. 

- Tie intexuAtiattate nouitrcni jum Sdiufte hei littrarifihrn 
unb Ibtifticrijchcn Gigenthum« in Ban ifl grfdiloffen reotDtn, ohne einen 
93oror1 für Di« nötbfie Seriammlung bfjdiiul ju hoben. 3m 34tufe> 
prstolad t rllÄTCTr bie Wilgliebcr, baft fte, nadjDeni bie Dom Qcntralbuirau 
borgrfalagtnrn internationalen ©tfiiminungtn ul* nolhnrnPig rrfannt 
»arPei», Die gefaftteti Befalüffe ihren Regirrungen unterlireiten »nPen. 

- RaHN,>#rfih«ru |u« Kaitjri(f)t, baf| bie 1. italitnifdje «rfcB* 
fchaft ju "Jtcapel, AtaDcmit Der philofophildjen unb polititäen ©iffen« 
idiaiteit, einen Btei« bon -OOu Site für bi« b«fte Arbeit über 
.Arittfac (Krörttcung Pa Rani'faen Anlitipmien, Dcrgliebcn mit Der 
ftajjifaen unP namentlith Dct pCatonifaen Tialrltif aulgdeljt h<>1- Rc 
Per B rf '^ crt| rr^ u,, g' mit bem 31. Scjembet ISS6 abläufi, fPnnen 
and) auslfinbifdie »ftflcbrtc thrilnchmcn. üie Arbeit muft in italit« 
nilebrr, lattinifther ober franjÄiifafr «prathe abgefafet fein. Die »citer.n 
Bcbiugungeu Pa ^rci«t>crr«rt>unft werben auf jd)cifile<bt Anfrage pon 
Pa genannten ttc|cQtäait nitgethcilt merPen. 




i/M/A 


Buflöruiiö l»cr BuföflUt Brp. 208: 

Bet». M»«t. 

1) T>, H l - A l . . . . » *. r 4 - ö s. 

2 J. A 1 - 0 7 f . . . . 2» « O # - F « < H 1 

8) €.11- Ut oba I. U S - H 4 Watt. 

«i 1) U 4 n. II S. 

2) *, F } - o 3 t .... 2) Ä. F4 tuÜSCGS. 0 4 

8) 1A 1 - fl 7 ober C 3 Wat). 

1) ^ I) B7-B5. 

9) 8.A1-C1 f .... 2| Ä.l 4 - E 4. 

3) ICI-Ce Wal*. 

C) 

1) 1) 0 « - G S. . . 

2 ) t.H 3 n. H 4 t . .. 2 )«. r 4 - 05 C ® 5 

3) ®. A 1 - 0 7 (E 1J Watt. 


Jnitiillrtc, ^nnörl unti Bcrhclfr. 

— Sit internationalt Rukftrllntag Irr Sefirthuugrn ui San bon, 

Ridche unter bem Brotdtorate Per Rönigin Don (InalanP unb Pem Bor> 
fift Pe* Bnnj«n bon ®«lel Dom 1 . «lai bi» 1 . Kooember 18^5 fiatt- 
finhen fpü, roirb |i»ci fyiuptabthcilungen enih'l'en. Die exfte nämlid) 
alle ttrfinbungen. »ttät roahtenb De» Irftjlcti Bicdrljahrhunbertl in Dex 
M:- wen Pung toiftetij.t aftlfaa Gntbetfi. eigen fü« Die jnede Pe» täglidicn 
Scben« gcmaiht opouPcm fnb , Pie »nocitc enthält alle mufitaiifaen 3 nftru- 
ment« unb Ptren verftdlunglntif« ieit Beginn bieft« 3 abrhunPa 1 l. 
Wil biefer Stblbeilung mnb eine gefatätÜ* georbnete Sammlung «on 
nmfitalifacn Onftxumtntcn , jow.t ben ßemltbcn unP Slithcit, weißt 
ü 4 im ABgriRfinen auf Pie Wuftt twjitbeti, DethunPcn neiben. ?i» 
'Ä««ffeDung finbtl in Pellfelben Rfiumen 6 toft, in Denen gegeiuaärtig Pie 
intouationalt 6 tiunPheit«ait«ftcDung abarhaltrn mtrP. 

- Sie flulftrUung für ^aiiDBerflr^ni! In SxelPea ifl rärjliih 
bbtn Räntg bon Satbirn in ftitTliihtr ©eile trbffnel looePen. 

— «n bei OrritrUung einel IRuftum» Per frftnjäHVdirn Rolo< 
rriera wi>b im Balai« D'Jnbuflne in ©ari» auf’l Qtfrigftc gearbeitet, 
(du J heil bei 6<baulfiflm ift mit felihcn Baartn angcfüQt, melcpe dbii 
bcii Gmg.-bar«ntn mit Soelirb« gegen fran|Pfifihe, nteift geringfügig« 
’Rrlifel eingetoufat waDen. (fine Senbung ton 20 Aiften ehintftfäjee 
'Paritäten, metäc Dom (fketiccal WiBot für Pa4 Wufeum brfiimmt toarcit, 
brfauPen ffa an Both Pe« faiffPrüiftigen .Abepron* unb fir.b 6ah<r 
mabcfihtinlicb in Bcrluft geratben. 

- Ser etreit mit €t)ino bebraljt Pie flranjöftnnrn mit einer 
.^aornotl)'. JährliA werben DunbiAnittliib 2diKi Ailojpaarc in {£rant* 
rrtd) (ingeführt, oon i»e faen bei töcitem Pic truiftrn aus fibina (ommrn. 
Sie Gbmcfrn hoben aLf» in getsiffem Sinne Keihl. tprnii fte behaupten, 
Jranlteiih müfte im Pampf mit ihnen .-fronte taffen*. 

— Ser auomart'gr fraitÄd j}raufrri<hD tnährrnb Per «rftnt 
acht Wanate Pe« Japre» Iss* ergab: Umfuhr 297'i Willionrn (1883: 
3104 S{tQionen|; «mjuh^ -040 Wifiionen \I893: 2I8Ö ’lßrlliontn). 

— trr fihrf. Durfte Sritrr unb Oauprartiondr Per internatio- 
nalen flongogcfcllfaaft ift uiemänP «nPeter al» Per Ainig bon Belgien. 
Tit Aaitgufragt, P. h< Pie Grfdjlirlung Pe« meitrn Aongogtbieie* (Dr Pic 
«i.roi)ltfa< ftultur, beianPerl für bi« «uropflifd)« Beltiibirthfauit, ifl Prm 
Ränig in gan| hefsnber« boptm ©raPc an’l ^erj getead)j«n uilP ec 
ns:: aut fiep ihr aus inneren* BcPftrfniffc. 


$rflrtdlbrtEfh»rd|r^I- 

fr tu. «. 8. in RarMrubt 3« **»• S, 1 
fatal St. D « - D 5. worauf (rin lofornge« Watt mo.iU* ^ 
naä ij S. O 4 - P 3 + 0 eS<h.eh» X. 0 2 - * «• T i Z »• 

b-re flug 1)6. A8-Ctf erfolg!o4. »eU ««* »• 

P 3 -V 3 nicht matt fehl. - 9. >" w "* l * t wf iT 

einfach Pur* u *.lil-A7f mail «a " J ^"ow 1 ioten bitte 
oon Vt ®. H 7 qeiitlafffn »irh. *»* ® if »k ftltjio«" 

ju piüien. — 9. V in Brog unb S. 6. in *urnbf fl. #tnlf>UBg jk 

Per Broblemlomrofnion ol*»* i« 1 flebeanäten “ £ufee«* ( 4< - 

,€ um ntjung le.Atcrer feiba d>o u(aot ben* p« 8 ff | Jfl eso'» 

©i» jeftt ünD itver llinle, mcPx «»* . 50J 

Bp. 9t c c lam tn gcibii® crfaitnm OebtT ^Öe* 1 ÄTÄt» f» Dm *' 1 ! 1 *!"'; 
in fiu b® ig «In ft unb * In »reMou. 3 n Re*. 2 *M«» » »J J 
ol» führ. I) X). CB- 0 4 jun« 3 W- 8 ^ wr«- 

n. C «. — 91 . ÖS. in Sfeafcburg ( 0 . 1 . * ™ jikfi* J) *- C f 

öfiterf« brieftub- - in floDfrnj fj gpl »*- ör 

— 0 « t 8 . fl J - H 8 ; 2 ) 8 . 1 » » - *= *5 *• “* «•* 

-PP Batt, mehl Walt padi. ®. »• in gb™ 

prüft WfPen. - ö. *. in HPniglber« In B 1 - *“• gnfflto.iP* 
Beo, 2D7 füfrrt ©alt. unti Watt h«ib«u - vi. ». m R f 0« 

fann na« 1) t. \ « n. K fl. I. M «II. I «. » _ ©d 

-P»li«l (eforlijje Watt nerbinDelt ’g.b.el« «.* 

in Ronih. Xir Weg«l» >rrfd>..ib« erörtert p,ji * 

ilnroeifung »um üt«r|d)ad».' X»"' 4 ^ ’l Z 

in VetPÜ«. Brei* 2 JL Ol. sä - J »■ m ^ 

- 3. 6t e. in eangneiu. W. 8. tn «'.'“Ü Rro. 2« 

Siraftbura. «rc. «I u«P 2W 9. - fr. *• « ,, C * - «- **' 

^1* - Sr. «. iu Bremen 3« * '*% V> * »• 0 & 

A. A 8 — r 4; 2) Ö. B 4 — 0 * + »«fa''* 1 « J- *> 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 




jl 



M 3 


Qtbtz nt) u«6 'gSfcr. ^Cfflcuidtif ^üwfliirif 


C9 


— 0— 0— o in Wagbebu ig. 


8. A. in. etnuibix 


«fl Mw» 

k Ly *i 


Li« J. Sr«. 281, 2ää .1 <U 2ftl-2x «an» juUM. 





J 

F 

,« 

L 





trau« 

ge- 

weil- 

KO 61 





*en 

geib 

nem 

* 





n 

b«it 

nug 

□ 





i».. 

*1« 

man 

.. 

1 




Ui 

fcrr 

»em 






Iran 

fann 

fc»n 

ni*i 

L 


J 

ob» 

Pet« 

ni» 

Prt 

feit 


L. 

lein 

m 

| fa*»* 

|f- 


f trauen 


fl*« 

Un 

ba*t 

| oaf 

nrtn 

>> 

«nuk 

M 

ben 

W 

gte 

1 ff 

ner 

f« 1 

M 

1001)1 ' 

gif* 

Pc 

«Ol 

| hie 


»ernn i 

|un- 

... 1 

kt 

b«n 

ni*t 

i »*• 

1 bie 



1 V * < ' | 

b»l- 1 

*rn 1 

t<- 

flA 

tfifltl 

| Vif. 

t. 


IH 

H 

bet- 

ii u fl 

ni« 

jjm« 

1 iiiü*t' 

| fen 

1 - 

fiel. | 

Kn : 

1 gf 

(» 

* Po* 

1 niAIS 

| bm 

! flrri ' 

niAll | 

beut :: 


Buflöfujia &cr imfifölbiflctt CCl].u\tbr in Hror. 

Sffrtjljuft- 


Xnaoramm. 

3R ruft Pal fjuflc Ööltttneib brltanl. 

Tat einen @ot» unb ein« Wöttin rtnfl gebohrt? 
£ni »Btrn, bcr, tu Abc gabt, mit inaAt’ga ffjn& 
Xie Äoi*f Icnlt ; bi< io4ter. QU«rtIorni 
3» bmM)*n. in bcr 9i'«ilbct grünen iiracfct. 

Unb bmn ©Un| om fllaum ffimmel ta*t; 

Sun eilt. bit ScidKtt Finiirctdi iu mitten, 

Unb tflt cttlbedt ti an bcr li.be GlraitS. 


Buflöruna fcre FtlfcerrätlirEl« Bl: 

Err leinen Sebenifaben fiel» grfponnen. 

Unb fiel# ooflbradjt, wag tittig ct begonnen, 

£tt bat 6a« Spul bem £*i<fjal abgcwoiincn. 


•irbfrräfljfrl 8. 



62 : 


ff»«. » • t« fHtm. ©ielirbnfllok brr *3kte«RrirU5llet* in Srrlln 
tonn 3bnen bit g«ioun|*te «luilunft «eben. 

Cllilic in Varl«. Elt Anö üterjeugl, ©rlregger wirb gerne 3br«m 
Bu»i*e cntgrafnloiniiun. etr minien ii6 nur bireft «in t()«i wmten. 

»etmoillc. Zaafttflete flrtji nidn mofcl; man e» au* ni*t( Untefttel 
»drc. Würbe *>e>d| btt gut« Jon Dagegen fpecel nt. XitSOcncr 3ouinaL 

Ztcuc KPonnr ntin in «. Ufcu ringen i ft aal. wo gelrotfnrtr SinflfT 
I bl film | u baten ftien: weif cd einer unfertt leite f 

ffrl TO - i*tn in 3 Mit billcn. bo.1i immer. wenn man fl* auf 
Stagen teii«pt. bteie ui mlePerfcolen; el maitl ba« bem Stagenben Wenig*« 
ÜBiibe. al« un». bie JliefenfnerciDenbcnj meflietet E»*«i in PutAiuA*«. 

fftit. 3. fiorettg ll ft 4 im g4be cg. Seiten Tunt. Xic ftttUtung i« 
U teile Qcqrbrn. 

ß a nb»a m eta n i«. Oelber gibt rl befüt »rin Tuten« VtitteC. Set. 
fueben €ie r« mit ^ftftaulett ron elftem perfiiibrm Qnjdecitpulpcr, 

ftl. TOinno C. in ffannoprr. ««rnans« brtruici bit Siebtet*«, 
bit fleiptiibe, bit ftüfienbr, 

ff t n. Öraitn A. auf 6. Tu» BRIcrrriebifdir Urgintent JDitprlm III.. 
flönia btt Wifbrrlnnt«. lira« in 5»iHri| 

utn. Domlap. ». A. in fl. fticAenbaeatnrnlr tejirton Sie in Eien 
BsriiifiliSi Bon: Pari Ördin’l ffaffunfUnfloli VII.. tlWflbaknftr. 21. 

KeunAen bau Iparnu unb neugierige SAwabin. Eit baten 
bal Wa-iuiPupi unlertin .3)1 itatbei.icr' übergeben. Seiten Tant für fminb« 

«u bol pb PI. t|« Bettln. ,*nifagung* unb ,CcW für Roman- 
Pibliolbet «ctrptlrt. 

Br. « ff. in «itPflIL Dir (fntidicibiinfl inScirrff bei Uitilcm»|cbieii>eiil 
erfolgt eemndebft. Hinten nun« nteb« oerweicbbar. 

«lepi in fi. Oinr ßnniorelfe moilrn eie uni irnbenf Ibuet Sie bol 
Uttei nifet. |*öiirt0epi: jibre .VQril* buiflr dittomiiAer Eirfuna Hiebt teioftl 
tu Uteebitleu (ein ; iou b<Uxn b«lU4 über bol ntil rnum «unumbaU oet. 
gliibe'« geladlt. 

Abonnentin «ffo. 3te Ounf« IR unb SeUI. 

Xp tobo t JN . . . .ßodjei lub’ »ctben eie triuctfaB« 
fotpeil mir «m bf« V toten Mttbeile« fbnnen. otbmrn 3b« ©-rfriebtr eine rof 
nrbin.rtnfle, bem €cbfinrn lugemanbte Cetle; anberetitili bütten 6t« Tut) ater 
an* (einen groien ftrfolg oetipreten. Penn Sie finb roebei ein Xolent non 
cigruarligrt Vtagung, reoA ein Vtciflrr bet ffotm. 

Ötn. »t. eeb. in ffl. 3be« .IKatine« unb ftolsnialpelillLOBrll* b«Uen 
6ie fe* wohl ielb« iti*l füt Swjie; au* boi Uebrig* m*t (eewetibbae. 
fluf eitle Aiftienbung iol&er ftlemigleiten (innen mir uni. Wir |*ou mietet, 
boli n()ä ti. mit einUflen. 

Stl. Ä. #. A. in Sttailanb. Di« tü-ieneT gifgen!eberi)anb|diube pnb. 
bot|iiglidi r namrnlli* Irgrn fl« fl* an bet Qaut |r*r fein an unb finb an^tRebin 
unb IriAt aH»|H|1r|pcn. Ante Atbetl liefert 3pb. 3a*arwii I. 6piegrli)afie 2. 

Qm. f) 3. in {Barcelona l'ajjtn 6ic bal Uttel ni4ic wraltcn, 
fonbecn terfueten 6lt r« mtl ÜRaifirtn. 

fft. 3». II, In Doferooll. «rgegrifirnrn 6amme1 wieter brriuftfBfn, 
feil man ipn angtfpannl EapriPfimpIrn «ul unb bie«! t bm bann mit Per 
lin!«n Etile Ster eine« ni*i jn laitg«n Stelitilcti |a langt bin unb bet. bil 
er Itodrn »irb. 

ftlcinr A rugltt ige C In 6- 0« wltb oftetbingl gnt |«in. wenn 
Cie einig« U«bung beiten unb 3bntn ba« gciellf*aftlitbt Sieben rileUblern. 
Mit Pen Sofatein ifl l m<bl axibox. Arbeit 6<e mit tinrrffr. «Ot läge cinr 
etunPe pUubrmfr ipaiieirn. fo wetten Sie ra|4 b< nein Io m men. 

fllbillfc 6ie nnb ia Ba» »eaembeil uon 3brem Umtempm. Ten. 
Serlalf« fronen mir niibt. Dal »u* lönnen 6« tei jebem ®ud>bün6l*r 
baten. Uetet 3pt Dnlrtrff« flnb wir |«b» «rfwul nnP Urten wtt 3b«m 
Aeiebmad. - Xea| «Oebem ■« ble Same auf Per Unten €rii< uom Seidener 
bit Rtonfct mjeffln t tepban-.r. Aamatom icobnt lin ^amiion 'j*en. 3br 
bü u n ( et) mitb im nflibRrn 3abrg«iig etffidl luetoen 

JV ft. iu Bctllan. lUon 3pt«n fdnoätnimf^m Viet*«n paten un» 
einige. PfioitberP; ,«* fpta* Per «if |ut Ho|c\ gan| «u« »tfaati«; r« lf» 6ti^> 
munain tfintn, ater btudreif ftnb fit f*on bei mangcÜtahcn ffonn Kegen ni*l. 

5)1 ö. in D. Di4ttn Sie. Io lang t« Obnrn Bctiirfni| fifk. Datum 
ur Irttu filifrn. roo» 6>r tiefllüdl. »eit n Sie au* i.ur luten HqrTobleägetn unb 
m*l iu teil Seiften geljir.n. .6tol| uns flu mm* für ftloiiian tnSliot *r( oecepiirt. 

Vf n. S. (I. in Hifena*. Dal mlijirn Sie Jpre e tyriftllffUebtiftt 
(eititri; bie bal mabrlebeinli* für fo Ul*K SUaari ein jiiterei Vla|*(n, «iis 
e« unltt 3Jopierfotb iR. 

i. ö. ln O. Eie boten 3bte lief unb f*iu empluuteneu Bi«b«r mit 
3ntee«1ff flrleif» unb flnb gern Bereit einige btt letten, fotoei! r« tet bcjepiautlc 
Kaum Per flomanbibiiotbef «rrfloitei, gm ««rBffmUi*n> 

.Ciola iriralor*. »Mir .Cftcriag* ifl )u unferrm CePaucrn ni*t brr* 
nMnbtKir. £rt|li*rn Danl für brn Alüdnunf* |ur neuen Ctlaoaulgabc doii 
. lieber Sunb uub Eter'. 

0«. Dr. « »tf. W. Or in W. Eit bemftn 3Rneei für Pie int«, 
effante flolij. ta| tet golbettt BUebarteii ba* einmeil an einen Aeoieflanleji 
Bdlleben r. orten, nämli* 1814 an Aearfl IV.. ben Namalusrn Vrm).flAiiatrn 
Don Anglonb. Bern ftaifer ftrort) I. Pie (tolone irlbfl fiperr<i*te. 
flnenpm«. Eie »etpete» bo* Kälbj.l ni*l. 

£nn. Aff. o. ft. i n ’J)!. ör»n i«iin.|t4i4iltii einrfo grofte Sode ln 3bren 
»reit, »al mir noOloimr.eu tnUigrn, fo isiliDen 

^... .‘tit. «m 3bre ttiwdblir »otubtrteramm inufc. 

bol bei gl in igrem rigenm ©auir. ein Slaltdirn Sopicr auf ben Sobcit faDm 
ui lallen. ß*M iul auf. ia wiflen 6ir. »oran Sie fliiS, anbeiiilaQI. pal 
prifei gebt fte aiitlal botuter. fo ifl Pt unpuiiHli*. 

P. P. au« (E. E«il man anmminl. bafi auf tem fianbe mebt 6iHc fei 
«1« in brn Stabten - ttn «Bgemoncn bet Aubbrud für uu|^u(big, uaiu, 
rinfa*. 

firn, Srbt. ff. in A. SAupe unb Stiefel für normal« unb abnormale 
»üfer lirfrrt ftottl Curtiit. etuilaurl. 8ubn)i,(«ftr. 2*. 

ff c o u «röfin V. C. auf 6. 3. in Solrn. Wir lülfrn bu ßanb. 
nnfognilo. Die 3ril mirb au* fiir tu lomn en; bu 0«ib<ld*c ifl. 
bofe Sie ibn n« tdftreu ioffen, bann mirb er am <o f*6>nrr. veil twi*er. 
Eiltet gibt ei fein«. 

,)tau Seelen« ff. in ftalleL Der ^«iteIbe«Tmcin ifl uan 3. ffftomm 
in 5»on!fiirt a, 3R. |U tejlcpeii. 

Aigtlla. Eit werten 3brtm TOunf*« ju rnifprr*en ln«b«n, 
Sicllci*l boA. Ungarn. 6oUr Senlimenloiililen, Utinrt ffräulcin, 


Unalfidli*« S«t lieble. 3brt ffroge Wnur« wir Iciter mldil teani. 
Vorlen, ba eben i«i)t tei ben Heineren Ibeotrrn R.li Pie f3«rj»nattve«btel «oll. 
aifben unb batuin Per Xpeaterfotanber au* leine 6 bietet. Sdenteu 

*u fl* an «. Oulfcb. Serlin »illelflr. 25. 

*rn C.S. In^. Da« DBtrtipice bei IJintfAaB Eabouff an Subioig XVIII., 
I8| 4, unb ßilEgmoun*! fflrgtni-*ii)l, »s|. Mlb; «mb .fl.ionittu Dam« 
butg»'. 1815. unb tf Ltiiirr, .Inooufr, San» 1«S. bnbwitP3fln»n genu-r::. 
«omlelle eictonte. fftl» • «rrtivlau. f. I. ftfir. ffmantminijiee « D 
EfePeitjeljnjupiige Vrairiebluine. Der liebtee bet bramatiM.n 
ftunfl am »L'irner ftBitjcT»atotiuin. ®rpf. »urb«. wirb JbHen gern unb tli 
tefle Au Ifunft geben. 

ftttt 0. #. in Eüneflen. ffdrten. ahne ter ffaui lu fSoten. ni*l: 
bunMn «tet butdi teauneu ffiruUur Pet ffrijeur» «i*t Übet 2UOO ^ 
AoilfiorPteipn ja bo* nu* Ctnitunxibn : erflerc but* bie 6«en, p»<« *nbe« 
Vut* ti« umlrtif*e !ÖJIrl«n a Pc« ffenitlt« ferrlnb. 

ff m. ». o ff. in «. Coiib« E«r(e müfien tei bem SRangrl an loflntiv 
flbfafl meijl auf «rpRtn Kuierrii gebt .läl wetten, 

_■ ilb unglbtPfl ifligt - ‘ 
nfl*t bit Aeftbetil ter Dluji! 
flnlfr in mufiialijdrr Stiir 

Alter Alionn ent in _ 

jefctnfaD« um «ullanfl angogongen weiten; all» an büje «uniAft; antee«. 
fallb dlt ba» ftutlinihlfifnant mit ®intri*ung bti gefammien von Sfintii 
aiigrilabrten Eaieriall. 

ff iPtlr B iencrln ln Ctelldu. 6*on IBnfunPjmainiig Jaflre unb 
no* (einen «ann - ba« ifl ja |*er<li*. Sei einem <« bub-<he n Aefl««- 
uub Pen IPrigrn Cotjügen , pp« pnifii 6if an» teriiten, joQtr r» rinrr 
öienetin bo« n<*l feblen. Seirpl baten mir Iribrr Träne«. At*l färben. 
Icinrn ffubtr! Seiorl ifl jfföbliA unD flaffrn bir Dtdunrr. Aolnra‘1 Oierrr 
tooU l‘n«t*. in jrbrr Apotbrfr iu boten. 

örn. TO. 6l. in Sr. ff. Weper* AorbteulfAlanP (Seip|_ ÜIM. Joflilrin. 
ff tL TOatlba . ..n in ff. TOalabtil* ifl wüb. lofi. Da« Dotl fommt 
ioeabte, einem na* feinem, ffrfinbet bennnnlcn fir*li*en TOummenipiet; 


TOuji! tebanbeln. barfttn Jfjnn bit grmun|*i« Aa*> 
Briirbung Meten. 

I in ß. Die f. AraPenti« bet TOnfl( In Ceriin »ieb 



rn«b*tt I 

5.® « 


. . . . fea« un« überianBte STieb ju biAtrni ^artariont nuntn ate. 
Aja( ln A. At*l »pn* Segabung, aber tu abrtlUitl.*, |u 
iPlrten». 6ir flnb ns* jung, wie 6ir (Arnten. laffen 61c alfo Pal 
' "A mirfm unb Pani» Hopfen 6ir airbrr tinmol an, 
ei 'Dia tet«! q brl 8 b. ll. Aoi*le mit polili|*tr, rrjp. 
- - ' ■ ■ u«gtj*loffro. 


El 

ttrigibier Ornbeni flnb tiri und priniipirD au*gri4loikn. 

3 rp e£ Ei flbegietlge. nidil Aeugierig«. IieSen Xilei 


fein » Eurbrn €\ e etwaige ffepler anbetn f Eit fl« ben Pa« auftjegeten. 
wr,l e* un« üb«T »tu stapf rou*». 

ffrn, ff, ®. in ttuliton (Wriit*N Eir tebouern, A«tcP« 
Bon einrm v- ballen wir Pal grgentpriliat llnlwil rrioarlet, ba« fi* 
ilterull geltenb gruiu&t flul» ff»c Jpr 3nUi«jjc bleiben wir 3bucu 
Pani Par. 

S in «boitnent in «t. An«Pin«'l. Aroflatiigfr oll Me 
Aeofer auf 34tanP ItnP bl« be'feni Cutllcn AeufnlanP«. Ter ©,«ddn» 
fcev.gr jn feinen Ufer« auf einet tf-titferneimg non etwa einer TO.ttt 
nufct weniger al« 7« Spreng« unP DampfgueOrn. Du Peteulmbelcn 
teütn Ouefttn Wühl jeboA Amcnto; mtr trinnetn nur an tu™ Efctic 
Wouniatn« unb brn «lani'lltebitr. btt fl* 70 TOetrr fco* «liebt 
Amt Dr un *r 6*rifl utwr Iwn ft. fennen mir niAI. 

ffrn. ft E. in « tpprlinKrbcrbrr ja, Detflotbra urin. 
ffrl. TO. A. ln 8. töte glaubten, e« flanole fl* um 3(jre Wr- 
lan*s!ir. Ei« foaien wir i*«i* loegni Ort S*. rniflenl EoBe« Sir 
fit Pur*aul paben. Eh. Lion. 

ff tn. TO. SB in * e. Ä 61« lAeinw tb«n can Peil «nlhengen. 
PenTOiuiutra ju fauunen unb bi« Ctidie bacauf b>» an|u)tfceii. Xie 
Bargt ffafinng teutei ja auf ben SlattP br« Ahot» »np bataul 
wirb man Pit Eürmr unb ftiiergic br« Aufbrudl Pcgrrifro. 

Sl u flllf 3(W|ij. 3n tem lUmcn Cu*: Vrpna. ftiltr unb 
Aletaniitcl (Eint, ffarllrben). fl n brn Sie prijtja AultunfL 


W maernbr« ff« t%1 int fjr«nji|lf*«n Pet l»bt«nla«ij. 

fft«. 8. ft. ln ff. SenPtn Sie ba« fjotlra» ter .p« 
»gen- ©a-m* ein unb wie »erbrn bann entiAeiPen. «etf 


, - . _ , v — m — .b«tt.0Ttajtitb f*»nen 

jungen- ©am« rin unb wie werben bann tnt|*«tten. A«cfPnli*t SarfteBung 

*Teb?l in ff. Dir wtrbro Pal ©u* mit Strqnilgt™ btfrrtfftn unb 


rar» caraia« ia unfrrtt .»OBianfcibliotfftf jum Abbrnef bringen. 

„ t'» ?f. ft. o. ff. in ff. ©ii ttctUru 

»eftrn Dant. 


lütung tburDc bereit« gebraAt. 


ffrn. öael 61. tn Obiesge. Ti« brilileHe Sijtbf »Irb belanl. f» 
wnfie bi« ilalitnijffe ffotm bei (Oorirl grbrau*l wirP, mil Peui|*er Abdirjun j 
PU lefclc £ulb«. 

ffunurr Aftifnner in ©anilg. Eenbcn feie ß* an btn SelrtiSt 
bei 8 «t*in» iut wrblunPe tn Scrlin. 

*e ibciBercbrrr in ©ofrn. Eie »rrwrlftn Sir auf bie SrfprrAuag 
br« flteibetbn*« in trfltrr fluimr.tr, 

ff in. 3 . 3 . 3 . tu 3 . Son riiur Airilaulf*reiPung für £uflfpiellbrrn 
ift un* m*i* bc'annt grmorbctt. 

ffrn. 3. 3 . A ln llirgfl'rn. Erunimrond« k Stoffl In 6 tu 1 iflfl»f 
werte n 3 t)nen ba* ©ewunifti« fcefargen lönuest. 

Ck eiu ua *r» n i h , nie ». Eie haben bie fcr«i an un< Brtiiblrirn ffeagrn 
erfl Juiiaft btanlwaclel. Sadie bie Anlwoei ;bputn nt 6 t iu AejiAt geronmicn 
jtinf Zi« Priben trfien fftagni fi n» etn^finl igtri ttn . iilwr toelAe fl* bie 
miticiallrtli Aen Ifceolc.en perunijan(t«ii, cfcne iu einem Ar jullatt |u gilauarn. 
©er «ii»|pni* ifl unjnei tpifiro« Mil Artet«. 

ffrl. TO. ff. in ff «ra barg. Der Cu*päub1cr £t Soupier in 
Cl.eAt 


Brtiiu.ii. 


Per 


6*veninfl(t'iel)rn Rur rinnen Sie nut , . 

ffrn. fl. C. in ffurH. (üor ter Orleniuiig bei bie« £itea*eet. über tii 
»It io ueijrtei Snrinittbp« f« oft f*an Vuifunft atatPr'n. ba# 6i« nur einig« 
Kumme tu naA»uj*lagrn brau*en. türjte ba« StuBinm bei ©enlfA«ii gu 
empirpten {«in. 

6e fcnf u * l«b »llc ftrantr, Sieben fftagen auf einmal! ZU «flrn 
ffinf w.rs 3flntn bit TOaltculrHftlitnbanilung non 22. TOarlj in Slungart 
»Ra ijleiflraiirl Prantnsricn linnen. Dir llliulruion« iuiia«« (TOailänb. 
ffratrfli IrriM«), 

©. ff. in TOannbelm. Aanj püPl*. «to* fittr uufrn »littrr 

, ln EtfeL ffüt Pi« Heine ff«mlt eliual |U fcteil ; Ufj« 

fie bie .fflirgeubrn datier'. 

ffrn. a. TO. in ffrtl. Ta« 9u* lag tote Slnfenfcung ni*t Prl. 

•fi Po nnrn I in ©. Beim €ie wiffet«, ba% bw geieA4|*en SitPbautt 
pati|*tn TOdtmor beeUtitcitn, |e HrrPtn Sic brn Sinn br« Vetjtei*? wobt 
brrftfflfm 

S rn. ff E. in TO. Sir milfftn fl* rten jio turn, Jptr Arbanirn nur 
um Auati gu tonjrntiirrn . tejen Sit im Ibtatrr j ©. Das StfiJ im 
Cu*r na*. 

ffrl 3o(anna 6. in flfitnP. Stflr fpil ffimtrrPreim — oCetbiiigl 
riAtig. 

Kinglcin am ©aut »fl« an ba. ©et Saurato.'-Iitt fc»n TOiBädet 
fSciielflu reut). Per Sagune-nmaliet non Stranfl efla*l in 8rn«big) unb let 
flni CTDiij t jer i'on Anw i/Maimu» fu:b auaruUKtli* bit tclii bteflen lanjt in 
p«ui|* n ealon», ffiel SeegnSgenll Zif Koje Ptbeuld 6*mi£cn, ba« 4i<ii- 
*cn it i LU Eopltpat. 

ffrn. «. V. SAJfcr ln 6b«f1ielb. Dr. Xpt* läfcl bal «blermofler 

e fcir miaümaiiiArn ftranrijrtun tinncbmrn. fla* fünf TOinuira Darf 
re »ter fl affte naAgcliunlrn werben. Tal Qblornnifler tonn nnr in 
einriu fATOaricu Ollafeimt «ingrjAliffenrm atjlflöpiel längere 3<it aufbewap« 
merben. wuptenP bet etroa uteWanbl« fl orljt Äpfel wlAtmtli* trrttut » »erben 
tnufl, weil rt letfreiicn wirb. ®r|ier ifl t* , biefei TOitlet iieAH uottilblg |u 
ballen, weil t« 1 cl*i |etfept unb i» matjiäurt ocrniantel« mit«. E.ie bit 
©oft« fcieft« TOilIrlä ar.Iungt, fa mitb bti 'Xt|*tflcritl* unP 6*JtId*bibfc'l3«* 
tiU» anfangt ftunpli* ein fcolter Ztetlüfftl rsB ringnommen. fcet beginnmter 
©rfferung |nn> unb brriilüiiDli *. Argen Upolrra. apolcnnc unb 9tub« w.rP 
«nfangB ffali ftun Dlirt . bann aBinälig jelttner nn Raiter ftflliffel uoO öblot« 
wafiet grttiAi. bti XQppu« unb TOmi*enPlJtt»rn jimtiflüitrUA. Toroutfl*!« 
Ii* wuePe fi* bit ei TOiitel «uA gegen Bat gelt« Qirter Peicibrrn, fofern Die 
fttanltei aa* bet unreinrn in feine Suft iibrrfiüjr! WetPetl. EiflretlP liil Die 
tegin neitPen. all» na* Ui*trn iniatinatiiAen ftrontljeil «füllt Pai Cblocwaiitt 
mit befliUitlein üDaiier )u glciAcn lbfiten grmif*t wirb, jo ifl: bei boAjtJbijec 
Stltanfung ein« TOijAung eon |m«i Iteilcn Cblorwafftt mil einem Jptil 
Eafjtr naibwcubig. Cei allen mlaimaii|*tn ftranttKilcn mnflrn Pit Aronten» 
jimnur Put* 3ugluft gereinigt weiten. Damit Pit TOkalnun auPgrltdPm 
werben. Dir 0Lmoltdu*erungm rcintarn Die üufl nur uncoDfommcn. 

ffrn. ff. St t ii fl o bürg, ßanfit«*» AeiffiAie flapolron 1 '» I.. PrntfA. 
1871 ff.; SAebef . ©u «üung Pet ©alienfleinlrag« . 1881. wetten 3b»«» Pi» 
ffia.icn: beantworten, ©er (flautsjjd ifl Pal öigmbol Per ffectj Aalt Bet ffrau 
in bet Gfc«. 

ff in. v. TO. In Bettin. gu AeruPigimg mag 3fc»t« Viro*n. 
— “ i».... g,|,|in unb (eilte Urfa 


bafl brr Artni bal TOannjtnpä 
beruna ailuiitrn. 

er, langjiflr. flbonnrnt 


linP (eine llrfaepe gut Qftmgpeu *tif 
TOülbaufrn i, 8. Eir tinnrn 


lieieti. 
ff «U TO. ff. in ß. Elt 
UnPlKUn «epr»« *•«»«• «*•!»• 
fiuiuingin für btu Crlciflenten 
ff a nb bit len. 


^aPm un« vergebt!* in brn uni «ur ffanb be- 
. fte ti» nita«nb* iu flnPen. Sei ipren 8f 
l linnen 61« ifln w«V um «in »Uti »on feinet 

ffrL'6op||i( ff. fferiii*en ©anl für 3bm» Ifljnnlrlfarn «rnfl »on 
ffötjcn S*anbou4. Uinjetun »on Io Dirlen «rleDtiiöirn Per 6 ArifiiteOer« 
mell boUrn Sie ne* Seit, an un» in fo flnnigrt ©eife ju P«n!rn? liirfen 
mir ba.1 ftUbiffi tn ter .KamanbiHtOlbef* abbtudtei f 

ftUsegi ln Sab ß. l*t. ff. iei Sanaeebaulen. 'ütifc-ii ® in ( 
ffraa TO E- in «i*afjeeiburg. «. ff. in Sut. TOatir ft. in TOiinArn. 

6*. in BUntcnPrrg«, TOoipil»^n. in A ta 8 idrifl, ff ff°P - *'b r 


9-) J |i,ljng ff. in EirtbaDdL _ff. C. in ITt. Ero 'Älfbnb ou» tem RüftfnlanDr, 
Vü r i> fl ». auf Kügro. »orl TO in Eien. T B. in lit flngm. ftort St. in f 
fl. K. in Zoiimunb. S. E. t. ff. iit ff. Dt. «. 6. in Solei. SoHior in ft. 
9. «. n. t. libuatP 6i. in ff. tf. 6* in St. S.'oui«. ff St. In 0. 8fl* 
3hre« fttnnbli *ni «injenPungtn tonnen mit leitet leinen Acbtau* ma*en. 
RiAlige USinng«» fanPtm ein: »b. eitolj ln Araitfau. ff. etiob- 


jitwt in fpftjiaei'terg, 
oon flari» in Earlitaji. 


ffr, ffenitell« ffrlUiing<li*u.bu in 3 utl< P flutet! 
Sannt fllcjanP« in Eien, {DegrD w ßa« «anale«. 
_ tlflod. ©ru na OolPamincr in Aering«»al?r. 8tn^a 
3mgart in TOogbeburg. ftmmo Aeierien In CatiDori. Ano» 3«i«VPl '■ 
EeUat. «uflsg Aoltlieb, ffilAtriiiriflrt tn Auhopefi. #o|a. ffomel un« 
TOattin fftiebpeim in Auw«muhUn. ®anl JflAolet tn_ 6 l ArtrrMapg. 
gaponne 3 ; unnei iu A«w|um. 3. T “ * ' " “ 

ftgimCVib. Dr. 8et*lct.€*eiil ln Ad 
Sopflit RrtiPiut in 6t. A»*«*«“»* 


ICH. *au WBOIfT in OL 

. Kolli in Caflrtd* * ». in VeiPfifl* 
flrnnglwarbc. »bei« TOattauj* in Eien. 


Digitized by 


Google 


Origi nal from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 





■ nrl«it<y<l figjWjg 

FRANZ JOSEF- 
BITTFUOURl.LE 


<£anb unb ^eei. ^ffgtmeiiK SEfttUwU ^Mluitg. 


fc. G. ©. 11. Baken. 4lk fl* 3- »n B ©»Up« nnt 3it(4*t Bf«. 
0. T. in Vien, an affm Mtfn ff«n»n ift «I n< <*» *n»glld>. Irnmk ein» 
’nnfldbt 111 liuferiu oler einen änSliifcfn Wst» |U erttxilen. BPtr wutorpaten 
a ulOnlff l iib. Mfc mir Überbaut* ontUAr »at'jOrr'bf lungtn In ftrünfbciitviBcn 
>ur4 Me Rubrlf OfiunbViiipflrfl» niÄI neben. lonkern nur 

tMcbrun; (.fc,, algcmtinr junbljeltliRt »Mftin, I« »eit fl Kr Raum je» 
hottet, (jrgffcen werben tun«. Dt- »t 


©rrunblieilapürar. 

«bsnnent *, ©. in 2. »UftT HP»»«« i|l etenlo rin E«flfl Gefreim» 
rnitld, »tf Pit tn bin 3rltinjin ararpiteemn TOrbilcmcn'f, Qmm b i mir 
Int Saturn nntäinpfeu. ÜÜrKte ©ttlntiriake 3|itrn juttifllicV lnfe» i.p auf 
•tunk 3|ret bru l di«!« £Rilkrninm nlftl Mlimcmrn. 

©tn. 9o|tpb 2i>. ln 6t. 6 Aon unj ftliae TOnlt £«f.en »ir m tg*l^eill r 
ba| *♦ Io 14« INiiul mAi QiM. fc«& ö|lnt>i Me ©«at« blauen l*Uu. ift uni 
aity belqnnt, 

C? r n , S, 0. R. in 6 j. Htt eint ü Moritat ouf bem ©»Mete brr TOaaen» 
tcanfoellen ifl uni Rroirflor fieute in 0 rlcitam kriannt 

fern. B. «. in ©ui iburg. ®i« ftefÄilkerlf«. töHIift arfiTMtii Sank- 
f#rtt4»«n brüten fcurAaul niifct auf rnt frifranfung Wr Wirren, fr» fo tu men 
betnrli.ie Gridtcinungn» tpaenfaure fraljf) |rgc ^.luiig bei Mn fltj ÜlW eiten 
SRcnfeben p»r, 

©rn. ©ermann 0. t* B*rUn lieber bol SDcten Ict ApileM» ifl 
teiber Mt Brjtliiöt fBiffr nf-etiafl ne® bebt int f unfein. »Jan |<it ge- nt Me 
Aranf|eit netidbiftenr Wittel unb iiti.b «ItritiiclälllxUnblung ibnll mit. 
tbrill ebne ttrfolj anartoeittit fr ne icbe Stjlli*» d'rpanklung i?i getane bei 
kielet ftranttxll |u Inkioikualiftmi unO ifl c« baber m«t tnöglij), eine ela« 
f^läaigt ©«ilm*«B>bf auf brieflie^rm liege mi«|ui|n.lrn, 

«bonnrat in TOcferksd). ©tu. GOuatO 3. in Bienen. Getjclm» 
Kittel! 

Ära n 3. «. © in Brillen. 3m Betfafle ken «ullo* ©e|l in friutt. 
|arl Ift eine re.-fct emp|etiftnl»«rlb» »cofAkire: .BraHiiAe thtl.itang |ur Gr- 
nabnitifl ket flinke! In gefunken unb ftanfeit Saunt*. jufommen^efteat Don 
Dr. fiiitprnntepee in frtuttqaTt r et(<biennt, ti'clite in 1» ferne ^eoAtung Per 
Vfiitlu Kibient. alt tittMianPerr auf etc tr&uiftt £atrri*unfl oet Wakrunaf» 
niitel. Ncinbolirn brr »ei.ise. XtifdMinfl bei mii&forftii unb btrgltiAtn 
belanbnrt ttildft «)t pttiommen ift. 

Sri. R. ff. in 1. Kalbungen brr flepfkaut mit lairtsarmem €oba. 
» offen Anb m«k («abli«. 

©en. C. W. in Aepenkeaen. 3- tP. Aautafvl. ©fn. W. O. 
tn vdl teilte. Sri. Clan X. in Xe 1 lau. fr. r. tu üctiien. 
• P W in Cfte tob r. ttbonuenl in franco. Ännt 8. tn ©alle. 


3n unitrem Btrlaflt ift fottt n tri<©ienni unb bur* gjj. 
9u<f)!;anbtungrn bei in« unb fluslanbel ju &cjicli(H : 


WeMtion: Pr. Cbmunb Jollrr in Ghiltßart 


Wfrtnan 


Jnfjalfs-KcberTiiflt« 

Tritt ©afAiifi. OridblunQ naft bm Brittnrnanarn rknrl Cipfamatra *on 
Sräfiii 1». flenlerfing. frortiekung. - frpkcnlmfn. - fvrtrfitfri ucn unk 
Gunnrrtingrei. eon frli eBolfo. VOerlri tfebttne ifler. — Tie Treifdlietbegegnuni 
in frllerniemie». feUber au* Pem frlinfc #»n ftufluft frfrrideT. — *uP bem 

J ifltilife. »on X. IS. B. - aulinartjebe fetuPien auf Per grtmP*. een Oktar 
in'titt. - Xat EletrtPfiMKn, ««bette een frmil» frebark. tfariirpung. — 
Tie Aabinrttr. ean üro ©arten. - ®a» «auartum. Pen Dr. ffr. WiiOrr. — 
loulliibrt ouf bem CSRirmfrr . oon Qarl llbext Regnet. — Ter eiePrfbitnfl. 
— Die Aunftauftion. - «ine inbiflrete ffroflf. — ttniftePunBlgrutis non 
krutjebrn Rebeniarten. eeit SrtebriA e. Bliloro, — SlotijMaHrt - 6^0*. — 
Ralpfrl: AlfteUemng *Jl«e. 1 ; tluflMung Der |Wei|etMaen frparabt ln Reo. Ä2; 
«itaarammi IliiftMunfl Pr« BilPmütkHIJI . BilbrtraikV»U. - Briefmappe 
ünnflmrionc« : Ben r rr ®t*ifai|frb*g<pnna In 6fitrnieieise, Vntunit bei 
ftaiffr! «Pilbeiin , Dir brri Ranjlcr, L'agrt brl taiferliRm fronpoi»; ttnfunf! 
ke» «aiferl gcani 3o'efj Ile 8«r«M ber (SbrenmaAe not brrn 6(blofie €fier« 
niewtee. eon h Bilbrrl. — Sauffflkxt auf bem ®ki*m|e», iu| einem (Remälbe 
een ibof 'ttop'rier — Ter 6iebe4PlrnA. nafr rinrni AemSfe« uon C. BrPmann. 
- BilPer auf bem »Ifafc eon R etleUr. - Bie Runftauttien, ««0» einem 
Bemal er een Öl>arle« ©tbb — frinr inbftfrrtr Äroge. Bemdioe eon 1». »e* 
w«j. — lup unfrrtr t>u merif) ifctien Wuppe, neun Bitbrr. 


Jo^aimfö pan Xfioon, 

2 9Mnl>e. ^rriS fltf»cftrt ü 8, — ; fein flrtmnben JL 9. — 

£ie üDUifl fprubelnbe ^antnRe bd ju ftO^ ßefdjirbtncn 
Itudjtfl unb fttolill in bieftm feinrm Irljtm SüfTt« nmS 
finnifll in iljrrtn ßonifii QUonje. Gin« bTinattlm 
bat ba Xiittf r in frineni Dom Riflhdtflen ^untor erafirUen 
matt IxbanMt, unt» ber 9iti| bd CuftfpielB — ber rafdje fenn t<r 
^onblunq, btS frdtn Tlufftnont»nT>raIIcn§ ber ÖeQmiiltte, ber Ea« 
mijdjen 6itualimen f ber pifanirit (ibaTaflerr fyat fi^ gy© p (QI 
Koman mitflftljetlt, btt bie OfrtenBprUiungm euter bunten 
pen ttrbett in einem ßanj eutjüderb beiteten unb ftdm ÖVnwie 
pon 3ntrinum an uni borllbtr fufjrt unb bie Spannung to* 
erftm bis )um lebten Wouent fuictj bit gefdiiefte 'Verfettung bet 
^aben feftjulialteti n»ei&. M ifl toirfli^ etn foftbmc« 3?frn»ä<btnii 
bal un5 bet 'Äutor in bttftm prächtigen 2?ud)t hinter läfet. 


/CZ cf t 11A ft Ulit mefjr als 800 3 Huf trat tonen orftcr bcutfdfcr Rünftler. 

\}j o c i n c s iv c i r c, ‘«»wi- «■ 

i ptofeffor Dr. IteintiA Dünger. 

Ofluftrivte pracfit=51usga£ie. j#n <vnfir. 9 «mc unb ^rl’fii# aßrill. 

3n ungcfäljr 85 elegant brofijirten ficfoTungcn Don je 3 — <k reieff iUuffrirfen Sogen jum preife ron 50 Pfennig pro Lieferung. 

2lUe brei IDoctcn gelangen «ine bts jn>ei Lieferungen jur Jlusgabe. 3^ c Such» unb Kunftlyanblung nimmt Beftdlungen auf biefc neue Sutfcripli« 
entgegen unb feubet auf IDunfd? bie rrfte licfcFUHfl ^ur Ctnftcfjt in’s ^aus. 

Stuttgart unb Cripsig. (pormafs ^biiaib jbflg6eiflcr). 


Kuornif FrfulifribtetMiij:: 
frine flunje flafflfa©* 


1 1 SAilet i idmirll. 3'jcrlr 12 8]DM, 

.1 «oellr'i Weile. 16 »ante. 

:it Cdtaf» lAHttttll BJerlc. 6 Blute, 
i fltnrr*» ilramll. IHerfe tn 1 8a«P, 

5. frauf» fimmtl. Werfe ln 2 BflJlPcn, 

Ol ^Pakefpeart'a iöitimll.lDrirr. U Boakr, 
T) taomrr i I4uiiaflut* ©erfr. 2 BtaOe. 

«i SfilofcPr'aiiininil. kitmor.floofll. atlPe., 

‘i i filrifl'* btamal UteiftenreTfe, 2 ttanbr. 
•Hilf nru» anertannl «orjuglidgn tllcctc 

i" fAPnem, gnfem ffor»'al unP in Pen 

pradiiuauiltu letiiaalea juiammtn 

für nur 30 Mark! 

liefert uni. Baranlie fit am unk fcblerfrei 


(gtinj ^eiöc) 


locDte Icfihieme OunHiltrn Mt W? 11. U. pr. Wrtrr «eTfenke in einzelnen Woben unk gaafen Btiilrn joflfni in’t ©aul nafr Beulfiknb 

uno CcfterrciA. Wuflet |u Tlrnjhrn. Gin Bncf na^ Per «Aiwi» l ofaet _‘u Vf8 r - “ lu **• «- W. ^orfp. 

5 ürir§ (Scftmei^y I) c n u r lt r r g’fl 

«aiPeitftofl.Äabrtf « TfrpAt, 

Pönigl unk Reale (I ©ptliefnaat 7tl j 


(ine tnftdttbige 

dm Cptöitliiil ein cl altrn 'Rrrlt irieblrctt S 
kefien Unen oor mept oll krei 3afcrtwnDertrr 
U ftslflr Ifl maliger »efitifeber Sertmirfmiie 
(kr b«im aut XrutiAlonP naefc Ungarn »er- 

a trn. kille« Inpanbigft ekelacftnnte brüllte 
rnfRcnfrcunte, ik’ianAtnkc«{taftaQrrgnltki<ift 
iikoptier« tu »onrn. fliulige »ntrlgr untre 
„TrntlRe H«ta" Cefbrkert Pir Snnoncen.fri. 
o«>a .Mrlier gaiilunfc Wcer^.etuilgfltl. 

laschiDfBban Interrietits Anstalt. 

H«rlln C„ Annust-Str. 30. 
RlBlrrraruaa kogiort I. Ocl Pro^i.t.Ter- 
fto-iDf l)r. BAKmoNachf H. OAlir 


Bttlio 8, Brinicnfrrafjt £4. 
i ltfnnbi aearn ttinirnbanfl ob 1R«(ti«4b 
frmelBoinc loerlljBflDrr. brkrUtenk 
V tti|e ^[ijigrlrljter BQifetr gratlt. 


©.iuf1 irroiiirt 79000 Wact Saar. 

Soe« Wart S.85 mono a. Viftr Si TfiV 
10 foote *i3K(irf rllutl «u Rliut uttitrip. 

A. Fuhae, Mühlheim (Kuhri. 

Brtriin. aller 'Jan bei urbme ln 3'kluna. 


bit Wf. 12. 2S t?f. tNcfrnkrt in einiclncn mttroa. Robrn uni ganjen £it«en gnairrl in t ©aut kal 


. ü Mt it r brr Q, 

fl 6nißl. unt AaiVrl. ©ofllefetoiit. 


TO n fler uibi-, ebnk. 8r:»ff roflm 20 “Potlo nad) bar 


Hodnrlcbtiwc- »ehr nllu 
Ubar 1000 SticUnuantor, f«r 

Mkoroi beMjl in Mm 


Er(!;»dunir ! fönst, ' ■ - 

Uub«r1r>;«n aaf Stoff mittelst. 
rcA ». Aul. (»k. alt 300 Abb l 


10% ^routfiou IO 1 


oan^ioinplei i 


ff. ftt. lieRei am Pidtgflci 

Wufiav ftofl. Mol ii a. Nh. 


Bjnuta u. Reifen»« (. fiaflcc n Brtualr 


TarUcabpcbbtcdiang f KAM £lilfAEl>T io BEICLIW. W.. 61. 


^tflut ©omirt 


ö«»ltnr au» guten 


»um e*. WbrnM 


UL iapre an. lorii^c 6lr »otjugL 5<bulen 3-. : r« 
man brfuibrn ioOen, fn:rn lieben . (bttucrl. 
n. gaifl. TOBfg». «itif. häfL Roft. »0.4)1. I* Bet 
auf Ccbulatbeitrn bei 449 

f ca a Rrof. Joh. Qüntber, 
Boinar. AuRbile T*. 

Rtfer ©rer gdbulr. 7'iot. I>r. Mlfrra froat. 
^aet PU »rct evang. tvugr 2HäP(pcn von 
nutcr framtlie lm»rn iMtlrgenletl jk wlrtl* 
rfroflltRrr HnJbilPuiin, fr;un»liöif» vtim tat» 
auf huniR Wetterbiltung tn l'iufli unp 
CpradicB, lowie aelcUla« Detltbt. Gmpnh* 
tnnarn auf Uöunfa 1 -o 

•Bbrcv* Stau CbcnnalRlnrnmeiftet R>i hiip, 


portraitr u. BiogropHem. — Sf^tnnenb» ZlrpcQrn, C15.lt langm, 
Dnmdetvfrn aub brm Cebra hammugrnbrr Hinftlrr oon freu belirP» 
l»ö»i« Sdirififlearrn. — Selrbeanb* nn» paktbaMl aiaffdgr. — 
3"»»*danf* Herufcle Alset dhealer nnbConCrctr hes 3"* Ul Unildieba». 

Siirffagen, Paeanjenliflrn, CltlrrolBr, ItoritJeen, «onoeifatipM« 
Ce^tTon Pen tonfnnft, jaa^Urif b«T JitgramenW, 

4-6 ^Imierfiiiltf, l-B pcltt, gurtlt, 

|ifliR> o)er grllo »O'otnpontianftte 

Der befie Seinei* ffir Me Beliebtfjeit ber „ZTr»« 
l^flfl^ 3 eitB^ 9 ,, finh bi« 

- 1 — 42000 *) SJfomtnutat —i- 

4>robf.0nartale (so pf.) burch bie «ÄdhP« poflan^alt, 
Buch» ober IBjififaIien«lj<mölnn< 5 . 

p. X Cmtgrr, Söln. 

*> 3 nieten tm (lebt na* weit ja Di engen. 


P apport a. Whelii 


200 ?>irtnina,i 1 «S'.Ä 

faulte. Wenig geprauibie oon jm JL an 

in Mt ©oMKoiiP-.^eibtit oon 447 

fronraP Rroiife, »crlhi r.. A&nigftt. 5 o. 
gur ctMPtKuat iiauinie ttlauiatiittn . 28 W. 


3ffu|rirle8 ^omiftmßfatl Jluffnge 42000 

Preis Dfarfrljäljriß bEi ber iiädifltn PofJanRalf, 
Budj- ober Bluriftalten-^anbluiis rarr 80 


Bf «orgung u. Vcrwerthun^ ranPltvctcn 
ln aflun Landern. Auskunft iibtr jritt 
Mentaf^nlfl jenhnit. Prt*p«c!» ^raliu. 


Anthologieen und Gedichte 

•us dem Verlag der 

Dentsehen Verlags-Anstalt (vormals Edvard Hallberger) 

in Stuttgart und Leipzig, 


Scherer , Deutscher Dieb terw old. blii liluginuiooen uuii Portriit». M. 7. — Jforcl, Album 
modern«. Avec «rignettat. M. 7. — fYeiligrath, Tie Ras«, ThieU« and Shamrock. With illu 
Amt/rUor , Peter Quidam’* Rheinfahri. M. 8. — Fischer, Merlin. M. 5. — ,1en«n\, Hob* 
Laiftner, B»rbaro>*a’e Brautwerber. M. 4. 50. — Schmid r Winland oder die Fahrt um’i 
Schünaich-Cfiroiatk , Lieder an «ine Verlorene. M. 4. BO. — Silbe rat ein , Mein Her« in 
Vischsr, Lyröohe Ging«. M. 7. 60. — SAmmihch in feinem Original- Einlxind mit Goldschnitt. Ge halt VO 




Original from 

UNIVERSITY OF MICHIG 


Digitized by 



*>3. bauö. 

4?ie&«tmn5?n>aH?i$(foc JUßT^attg. 


<9llo(kr ISM— im 


Allgriitrinr Illiiftrirtr Leitung. 


Ölldtmit |fiKU 3011111(1(1. 

$tcis t>ierfffjäljTfi<$ $ Sfatft. 

4i)i gt« jun*i«^ »ii»vit 8. r,o. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


(Sr.iiil)fuig tunf) bett öhtttiftiitt.|i , ii ritte» DipfötUiilrtt 
oon 

ß}. ßcur^itua. 

(JJirllrtuno) 

Scbetjerafabc, hei&t rS, habe ibTrn fdillmmen Sultan 
bitrd) ihre flugen (Srjäblungtn 3 ur Siebe ncjtmingen; 
bi« Gktoalt bc$ Hartes kgeiftertt abälarb’S fdtfnc 
S^ültrin §elöife jur Ceiknfdjaft; Ctfjello toar ein 


I bäfjlicftcr Stfjioarjcr unb feine 3d)ilbcruitgcu roecfteit eine 
järtliche 9feiftuuo in ^cdbemona'S »ruft. StoT icf) 
weniger grfdjtcft als 3cne ober loar meine ©örerin 
fdfter? SHar ihre 3d)önl)cit ein bcraufcfienbrr Siebet* 
trauf, bei: auf mid) roiifte, unb hatte, was ich ihr ba- 
j gegen reichte, feine Wacht über fic¥ Siebte mid) 

< ober liebte fie mid) tüd)t? llnb wenn fte mid) liebte, 
warum wer barg fie ei mir? 34) batte nrd) nidjt bie 
Wichte einer Dollen 2öod)e bei tf)T nerbracht uub mein 
ftopf fdjlofe reinen anbern Öcbaafen mehr ein als fie. 
Sie aber fab mid) mit ihren ftbtoargen Singen an, mit 
einem »lief, kr wie an® weiter fterne f am ... Sit 
j Wollte fo »ieled tuiffen unb fprad) unb fragte fo nid, 


— mir non Siebe fpTad) fie nie . . . ©atte fie mid) 
benn mirflid) nur fommen laffen, um geittöbtenbe fte* 
fd)irf)ten gu bören? Salongt f djichtcn. »ornebmen Älatfd), 
kr auf kn 9Wofaifparfetten Neapels au meinen Sohlen 
flcbcn blieb? — Stbfurb! — Unb bodj!... ©attc 
nur einmal eine »eUxgnitg, etu Söort, ein »lief mir 
eine Deutung gegeben, bah fte etwa« Slubere« begehre, 

— hätte id) and) nur einmal jenen frbnenben 8lu8briid 
in ihrem Gefldjtdjen toieber entbeden lönnen, ben ich 
nor fahren bann gefehen! Slber e$ lag immer nur 
ein gleichgültig müber 3ug barin, okr roenn ber Der* 
ging, ein nufmerffamtb §oifd)cn ncid) ernften, nur mit 
bem (Ueift gu erfoffertb«rt gingen. 


Oon kii IRatiöpcni um lltjcm . ITjpKnb bCt UiUttOcdr». ©ri^imiljcidjnuna oon Fr tuias. 


74 


$U&tr unb $Uer. ^flflemeine gffuffmt« Reifung. 


JU 


Sit hatte Berftanb unb giemti4 fo Diel ©raiefjung 
»Die unfexc Samen. ©in paar frembc Spra4en fonnt« 
fi* fpredjen unb f4reiben. 34 lab ißr bisweilen oor. 
Tarnt (urf)te i4 mit Billen Berfe au$, bit jene Sehn» 
futht, weldje i<b an ißr bermißte, [cßilberten. Sie aber 
lag auf ihrem Xibatt, ben reisereb<n ftopf auf bie ftiffen 
gelebt ^ unb fdjlofe bie klugen unb faltete bie fränbe 
auf ber Bruft. ÜWur meint biefe fi4 heftiger hob unb 
fenfte ober trenn ba« tiätürlieffc 9btß in ben leicf)t ge» 
färbten Bangen fd)ioanb uttb fie erblaßte, Eouitte td) 
feßen, baß, was i4 la«, fie ergriff. ©innta! begwatig 
fie bod) bie Tötung; ftc lebte fuß auf unb lauste, 
tobten bie i4 , bie gange Seele in ben großen, flammen* 
Derjebrten Slugeit. Unb plöölüh brach fte in @d)lud)3en 
aus unb entriß mir bas Surf). Sie forme eö nicht 
mehr ßöTen! ©8 fei gu furrttbar, au traurig! Barum 
bie Siebe fo entfeßlich traurig fei? . . . Xaö mar, al« 
ich «Souteo unb 3ulie“ lad. 

3d) fctbft mar heftig erregt, faßte ihre Jittern* 
ben fränbe unb gog fte an mich. Tie Siebe iß nidjt 
immer traurig! Sie ift auch bie hödjfte, herrlichfte 
Bonne, unb Ter fann nicht fagen, er Tenne ba« Sebeu, 
ber fie nicht fennt! Unb ich nerfuchte fte gu füffen, 
aber fie fließ mich mit einer Bewegung bee ©4rerfen« 
Don fuß. 

*34 roiß nicht, ich miß nicht« Don ihr loiffcn! Wir 
graut Dar ihr! ÜRii graut oor 3 ht*eit, roenn Sic mir 
baoou (preßen! Barum thun Sic e«? Sie jollcn 
mir ba« Bort nicht nennen — nie — nimmermehr! 4 * 

34 fling fort, unb ich hatte fortblciben fönneu. 
3lber iefet ergriff mid) ber ©igenfinn, ihren SBiberftanb 
ju beftegen. Sie mußte mich liehen unb gingen mir 
Beibe barüber gu ©runbe! 34 glaube, ich mar eben 
feßon in einem Slabium, in meinem meine Vernunft 
ben Bremfenftich ber 3<> erhalten hatte, ^ebenfalls 
mar id) Don einer Sfteigbarfcit , bie an ba« tfranfhafte 
grenze. einem meiner 3twmer hing eine flopie 
nad) ©iulio fRomano’« Bilb ber Beatrice ©enci. ©s 
ähnelte 3»ff<4* nur baß ßeßterer jener fanfte SluSbrurf 
fehlte, meleßer in biefeit tocicßen 3ägen ba« frerä jutu 
'UTitlcib bewegt. 34 «aßt« ba« Bilb bisweilen ß« 1 '* 
unter, legte meine Sange att bie gemalte, fußte bie 
Sippen unb preßte e« an mein frerg; unb bann per» 
fdßleierte cefc ei unb wollte ei tagelang nidjt fehen. 34 
oerbot bem Seßiffer, welcher mieß attabenblicß fußr, 
jene« itßmadjtenbe Sieb gu fiiigen: 

„Turd) mrin* fcbetn quidl rin Ijcij' Verlangen, 

%n beirun tippen lubreficä) jic tjan-grn." 

©8 fchien fein 2iebling81ieb ju fein, aber icß gerietß 
in 3otii, wenn ich es hörte. SBcnn unter ben Blumen, 
welche mir bie Blumenmäbchen bes Tolebo unb ber 
©hiaia holen, ein ©remplar ber Lychnus cbalcedoniea 
war, fühlte ich mein Blut aufgeregt wallen. Unb im 
gcfeüichaftiichen Seben! Bas mich fonft 6ef4äftigt hatte, 
ba« gewann mir jc$t feinen ©ebanfen ab. SMeiner 
Befannten erinnerte id) mich nur, um fte jubringlich 
unb läftig gu finben. Belche 3Infprüd)e erhoben fie 
auf meine 3^* 9 ni »i e Berfon! Tie 

fellfchaft erfchien mir plö$lich Ql« ein uuerfättlicher 
'imnotaur, roelcher einen unerfchmingltchen Tribut doii 
Tem, ber ihm bienßbar geroorbett ift, begehrt. 

3d) fanb ein aBittel, mich »he entaiehen: meine 
©efchichte ber Xiplomatie nahm jept eine 3e»t in Ün* 
fpruef), melche meine ^ieunbe ju ben ßoeßflefpannteften 
Grroartungen berechtigen lonnte, 3ih oerltcß ba3 TheQter 
unb ben Salon jebcd Bcfaunten, um an ihr au ar> 
beiten, unb Dericf)(ofe meine Xßiir jebem Störenben. 
3lm Tage machte ich Jur Giholung meiie, cinfame 
Spagitrgänge* Tabei marb mein Sßauuffript um feine 
Seite reicher. 34 hatte oft 5«ber uub Bapicr oor ! 
mir, aber ich f<ßr»eb ni<ht» i4 bockte — uicfjt an bie 
tfntroicflurcg ber Tiploniatie. 

^ätte biefer 3uftanb lange augehalreii, fo halte 
ich bie Kraft gefuuben, mit ißin ju breche« «nb märe j 
erlöst geroefen; beim ich hatte feine natürliche Einlage 
aum »nachoretfii. Tocß bei bem erften crnftlicßen Ber» 
fuch, ben ich 3« meitter Befreiung machte, fcf?lang 3ißafj 
felbß bie Scffelu fefter um mich, inbem fie meiitot 
2yünfd)cit eine jäßc s Jlathoiehißfeit betoie^. 

34 faß in ihrem 3 *mm er Ullb P c itt b<c ^ße 
bei ^enfters, bießmal 5 «t Ülbme^ruiig auf beut Sin» 
fareh*), baä mit ftibeueit belegt mar. hinter 

Den hohen Spiegelf 4 ei&eH ß««fl «»» ttcfblaueii $immel 

*| «iiPonfrnäc* cM<ftaI. ioffrlif b<pftl au8 tinrm frifCigm ^>o!^ 
r ,tHnun Da m>n tiiriru Unfein oflrcMKn unft mit flarten L^cDcrr icnt<ti 
ufenpaur! ift. Tickä ■fctir «IdflijÄf £?dflrr finfccl man ^dufig m i*n . 
porneftmen ItAußra ftoiroa unD 'ÄlannP(ifli, J 


bie Bonbe«fi4el wie ein golbene« ©ef4meibe, unb | 
f 4 mörali 4 c 3 »®c»flc, mit hellen Blüten beloben, brängteu 
Ti4 mie mit neugierigen 2lugen heran. 3ißt»h hotte 
bie $aube unter bem ^aupt gefreuat unb faß hinauf 
l 4 mcigenb fdion eine lange 3 cit. Sie fonnte oft Biertcl» 
ftunben lang fo liegen unb fmnen, ohne fid) $u »un* 
bem, baß auch t»ß nid)t fpraeß, al« ^rgeffe fte, baß 
id) gegenwärtig fei. 2öaS baeßte fie bann? Tur4 
bqä liebliche (Meftcßt 30g wie Bolfengebilbe am Ipimmel 
ein mecßfelnber StuSbrucf. Blaticßmal la4tlte fie unb 
feßlöß bie gläiiaenben Slugen, nub bann mar r«, al« 
ob fie oon fiifeem ßiebedgetänbel träume. > Tarna4 
roiebet grub fieß eine fleine ftalte jroifchen bie feinen 
Brauen unb ber reigenbe 'JWunb wölbte fid) fdjmoüenb, 
unb toieber plöpltdj feufgte fie unb ein uiifägtiche« Beß 
oerönberte alle 3üfle- — 2B«nn ba« gef4oh, tuenbete 
fie baS ®eft4t gnr Seite, unb ich glaube, fie weinte. 
Sprach ich fie bann an, fo fegte fie fid) auf unb fehrte 
langfam, wie au« einer anbern Bett, au mir jurücf. 

3 n jener Stunbe nun fpielte ich mit ihrer Saute, 
roeldje neben mir lag. ©in Strauß idjmücfte ben langen 
£al« be« gierigen Onftrumcnte«; ihn hatte wohl 
mahal, ber Herrin ju ©cfallen, baran geßeftet. 34 
aerpflüefte ihn gornig. ©rft eine brenneube fiilie, 3»1* 
Inh'« SieblingäMume, fie, bie mi 4 hiehergelorft halte, 
barauf eine große, prä4tige gelbe Slofe unb eine »olle, 
rothblüßenbe neben ißr* Tiefe Blumen — fie logen 
mir alle — jene Derroün) 4 te Schwaige hatte mieß auch 
mit ihrer Blumenfunft betrogen! Bütßeub warf icß 
bie Saute auf bie Tiele, baß eine Saite fltrrenb an 
ißr jerfprang. Unb bann [taub id) an 3 ißal)’£ Säger, 
„fröre," fagte icß unb faßte ißr linfe« franbgelenf, 
„je gt geße ich fomme nicht nteßr. Tu weißt, baß 
icß Tid) liebe, Tu fteßi't, baß ich leibe, uub Tu tßuft, 
al£ wiffeft uub fäßeft Tu nicht«! Benn Tu mieß 
aber basu ßaft rufen laffeu — ein Spteläeug bin i 4 
hier lange genug geWefen! Sehe Woßl unb fu«ß< Tir 
einen Zubern!" 

Sie fprang feiert auf unb (teilte ftd) neben nti 4 - iföit 
ben weißen Slrmcn 30g fte mein fraupt 3U fteß ßerab 
unb brüefte ißren Dhmb auf meinen. Tantad) (egte 
fie ißre fleine franb ) 4 »oer auf meine Bruft unb f 4 °ß 
uii 4 eitlen Schritt bon ficß fort. 

1 „Tu fällte uidjt leiben! Üleß’, roenn Tu willft, 

ober bleib’! Ülber bebenfe wohl, was Tu tßuft. Sieße, 
id) bin fd)öti , aber nid)t wie aubere grauen, ©ine 

i Scönfu4t wohnt in mir, bie mich unb Plitbere Der* 

| gehrt uub bie nicht« ftiüen fann! Sieße, Xeine Siebe 

| wirb fein wie eine Cuelle, au« ber mein Bunb trenft 

| unb lofcßel nicht feinen Turft. 91 u« Georgien haben 
fte mich nach 21 frtfa gebra 4 t; aber bie Sonne ?lfrifa« 

, hat nicht fo fengenbe ©Iurcit, wie bie ©luten meiner 
! Bruft. yfintm Xid) in Sicht, ©uropäer, baß Tu nicht 
an ihnen oerborrft wie ber ^almbaum, ben ein lobertt« 

I be« ^eucr faßt." 

1 Tiefe Borte trieben mich nicht oon ifjr fort, fratte 

icß nicht uugebuLbig ben üluSbruch ihrer Seibenfchaft 

I erwartet? „?tie," meinte icf), „fönnc bieftlbe mir ju 
mächtig werben." 34 nahm fie aur Antwort tu meine 
| 2 lrme unb bebeefte ihr ©eft 4 t, ihre fränbe mit fl Offen. 

Ba« nti 4 , wenn i 4 über biefe Belt na4faun, am 
I meiften gewunbert hat, war immer, baß ©ott Don allem 
j Une«räglid)eti in ihr ba« Hnerträgli 4 lte, bte Siebe, fo 
| lange gebulbig erträgt. 3 «*mer biefel6en Tummheiten 
feit 3aßrtauien.b«n , uumaubelbar bur4 wanbelnbe ©e* 
fchlcdjtcr, immer berfclDe 3af4t»ö«taitg, in weI4em ber 
Mlügfte, ©ottäßnIi4fte fid) im »ollen Zeigen mitbreßt, 
baffelbe hirn$errtittenbe Bcß unb biefelbe ßintmclftür* 
menbe Suft, für Wel4e ber Uta um ber UiienMidjfeit 
bem fleinen Benf4eiihergeu no4 ni4» groß genug 
bäu4h unb immer baffelbe fläglidje ©nbe! 

Barum er ei tßut, weiß ©ott allein! Taß aber 
bie Siebe eine Ber riieft heit ift, beweist, baß bie Reiften 
fidj f4ottt«n, bon ben in ißr begangenen Tßorbeiten 3u 
fpre 4 et»/ Wenn fte oo rüber ift. 34 freilüh halte ba« 
für eine SeßWacße, näglichcr al« bie erfte. 2Iber aueß 
icß wag jeßt leicht pßilof Ppb Iren, wäßrenb i 4 bamal« 
wie ein 5 »tagnetifitter mit gef41offenen 21ugen ber mir 
gebietenben Ba4t gehorchte. 

Beim we 4 felnbe Saunen ben töeij ber Siebe au«» 
mo 4 en, fo fönnte feine reijböller fein, als eS bie unfere 
war. Tenn ein launenhaftere« Beib wie 3 illah habe 
icß niemals gefehen. 34 wußte feinen äbenb, wie id) 
fie finben würbe, uttb oft, wäßrenb ich bei ißr War, 
fprang fie gang uiioermittelt au« einer Stimmung in I 
bie entgegengefegte. 3 eßt unnat) 6 ar falt, tßee eigen* 
finnige ^alte giuijcßcn ben Brauen, öffnete fte bie Sip* ' 
pen faum, um 3 u fpre 4 en. Scßcilr i 4 fie bafür, f 0 


juefte e« um biefe, al« wolle fie weinen, aber fie awana 
bie Thränen hinunter imb feßrte mir nur hart unb 
tvoßig ben SHüdeti. BoQte ich bann gehen, fo ließ f, e 
e« bisweilen gef4eßen, bisweiten ßinwieber flog m i T 
an ben fral«, barg ihren fd)önen öopf baran, i4lmhjte 
f4miegte fuß bicf)t an mi4, ßuüte mieß in ihr tueiched 
buftenbe« fraat unb überßäufte mi4 mit ftüjfcn. 6in.- 
ntal »oUte fte Sitte« wiffen, faß neben mir, fragte unb 
hordjte ober faß, ißre reigenbe S^ulter an meine ge: 
(lügt, mit großen, flugen Slugen in ein Bucß. j Qnn 
wieber fanb ni 4 t« ©ingang bei ihr, warf fie Derbrieß; 
lid) ben rotßen 3 J 2 unb auf, wenn idß fuchte, ißre 
nahnte für ©in« unb ba« Sünbere au werfen, murmelte 
mit ber Beltomcßtung tine« Braßmanen, baß Mei 
eitel fei, unb (41 oß bie weißen Siber über bie bunfien 
Slugen, al« wolle fie ben Slnblirf ade« Sehen« meibtn. 
Sin fo! 4 en Tagen hielt i 4 fie oft im Slrm, ohne ihr 
ein Bort, einen Blitf 3U entringen, unb fte liefe fty 
füffen unb tiehfofen, al« fei fte Don Stein. Tanr. 
parfte nti4 häufig ein ©ratieit oor bem ftanen Stu«. 
brurf biefe« ©efi4<«, in bem i4 ein oerfteinertr« SB<1) 
311 (4auen oermcinte, wie in bem einer Spbtnr. 

Tie ©rllärung für ihr ganac« launenhafte« Seien 
aber fu<f)tc ich tu ihrem unglürffeligen ©ef 4 icf. gj f 
war niefrt frei. Sie fottte nicht hoffen, eg je gu (ein, 
unb fühlte in jeber Stunbe bn« umoiirbiflc Soofi kr 
Sflaoin. Ta« mußte na 4 tßeilig auf ©emü 4 uub 
©ßarafter wirfeu. 91 ber auch meiner war e« uuiDürbig, 
mein Berhältniß gu ißr im Tunfel biefe« fremixn 
fraufe« au Derbergen. Unferer Siebe haftete nicht« Ser; 
brechcrifcße« an; fie fonnte fuß im ßellen Tageglidi! 
aeigen, unb i 4 Wünf 4 tc, fie bußin gu ftellen. Tenn 
feßon liebte icß bieß 2 Jtäb 4 en fo, baß id) cntfcßloürn 
War, ißw affe 9 le 4 t^ Wel 4 c bie meinen Waren, ju pro 
leihen, e« gum Beibe gu neßmen. Tie Scßtoicrigfeitcn, 
Wd 4 « hie ©ntfüßruitg einet biefer SflaDinnen bieten 
mußte, bie mir öor flurgem no 4 fo bebenflicß er* 
feßienen waren, erf 4 recften mich «‘ 4 l m«hr. 3 » bn 
Tßat fegte id) jebe ytaeßt bei btefen heimlichen Befucben 
mein Sehen auf« Spiel. Ba« fonrtte Sd) 1 '®“ 1 «^ 
gef 4 «he»t, wenn 14 beut Xßrannen, »etdjet bte ooit 
mir ©eliebre unrechtmäßig gefangen ßielt, offen wt= 
gegentrat ? 

34 Ü6erlegte lange, wie Sille« am heften ju märten 
fei. Tann tßeille t4 3 * Haß weine !ffläne mit. 2ie 
füllte 'Jfad)ts im europätfeßen Straßenfoftüm mit mir 
ba« frau« oerlaffen. 34 wollte fie fogleicß auf bn 
Bahnhof bringen, unb mit bem 9 ?a 415119 Tonnten mit 
biitneii a4t Stunben Üiom erretten, ©ße ihre glucfc 
entbeeft warb, fonnte im« alio bie Stabt aufnefwien, 
in meüßcr i4 auf ben S4u& meiner ©eianbtidre 
re4nen burfte. 34 hatte feft gehofft, ber iiorfrtlag 
roerbe bic ©efangene freubig überra(4«n. 3Ö« 3“'' 
ftimmung mußte er ja finben. Tenn oerfpraeß (eine 
2 liJ«führung ihr ni 4 t SlUe«, wa« fte erfeönte? 

Sie hörte au 4 atifmerffam gu, ben flopf ein wenig 
oorgeneigt unb einen Ieu4ienben Biirf in ben Äugn; 
babei bo6eit fi4 ihre fränbe, al« fäße fte eine fclteit: 
Blume ober ein fo ft bare« flleinob, we! 4 e« ft» W* 11 
toolle. 

„JJrei," fagte fte, „frei!" unb preßte &etbe frJnk 
mit entgürftcr Bewegung gufantmen. „C, unb dw 
unb laffeit fönnen, roa« id) roottie ! Cb i 4 b « n » 1 
i in ber ©efcU) 4 aft ..." Sie iinteibra 4 ft<h i»^ 1 - 
,1 „ 9 ?ein, hier fönnten wir ni4t bleiben!“ . v Unb bä? 
i freuer erlof4 in ihren 2lugen, ißre fränbe fanfen ^ 

| unb alle ftreube mi4 au« ihren 3üg«»t- 

„Tie Belt ift au 4 anberwärt« frtön, nicht Wp l 1 
1 Neapel," erwiebertc idj, »Xu fennft fie nach «^ f> 
Stber Tir wirb fein wie bem Bogel, ber feiltet 11 SflJS 
entfliegt unb fi 4 in wonnigen Beiten wiegt, W«! 211 
fte fennen lernen wirft. Unb i 4 will nun,_ bfl^ « 
( 4 ncll gcf4eße. Bir haben feinen ©runb, länget 
gögeru. Tie ©efaßren, mel 4 <n wir un« bur^ wij 
?lu4t auöfegen, finb faum nenn<n«merilj. ^ urBta ^ 
ift guoerläffig; ftc wirb, un« ben Stüde« be*n 
Xeine ©nifcrnuitg fo lange gu oerbergen pl ; 
wir in Sicherheit ftnb. Tann mag fte felbf» JJ» 
berfaffen unb ficfj hier in Neapel iigeitbwö oeriiw - 
bi« wir fte na4fo muten laffen." . rt 

„Sturmaßal oerlaffe ich leine Stunbe!“ trfl 
meine frörerin feft. 

34 ftufcte. „Ta« madft Teint ©ntfüßrung 
geführter. Tie ©rf 4 einung einer 64 t®Q r 3 elt * 
aliecort« bie öffentliche Äufmerffamfeit, u«ö 
folger wirb ba« Slnf finben unferer Spar bflburdt « j 
werben. 3 ebo 4 ; wenn Tu e« ni 4 » anber« wv 
fei’« benn. S 4 Iteßli 4 muffen Wir au 4 w 11 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



£lelkr c£<t#& unb CCgemctne ^JffuüwU ^eifunfl. 


M 4 


7.> 


©unft bc« ®€)rf)irffl »erfreuen. Mag alfo fJiurrttüljcil 
uns beßlcitcn.“ 

3«Uatj fd)üttelle büftei beit frönen Sopf. „VBir | 
föniten nicht fort!" 

„9tid)t?“ fufjr id) auf; „bift Xu fo mulhloS unb | 
willft gar uitf)t$ wagen, um Dein (ÄCütf au crfaujtn?" i 

3>n ihr f leine«, liebliches* ©cfisfa trat roieber bk ! 
falte SSeltentfagung b<« Brahmancn. 

„DaSÖlücf," fragte Tu, „baft Xu e« ba btoufeeti? | 
llnb toenfft Dit, wie ein fiiub ba« eilig fliefeenbe $Baffei, 
cs iu Deinen $änben au C>altea ?■" 

3$ näherte mich ihr bid)t. fo bafe meine Lippen 
beinahe bi« ihren berührten. »Sitft Du nicht glücflicf) I 
feilt mit mir flüfterte idj. 

©i t legte fat« Weiche $anb an meine 9Bang< uub j 
brängte mid) ein wenig guTüdf, mit liebfofenber, aber 
feitec Bewegung. 

„Safe mief) Dir mein Leben etgählen," jagte fie, I 
„Picllcidjt Derftehft Du mid) bann beffer! Du baft nie | 
bornadj gefragt; unb bod) ficfjft Du feinen Baum air, 
ofene au btnfen; er ift fo unb fo geworfen, weil Silib 
unb SBetter uub ber Baben, itt bent ct murmelt, unb 
feine SJaihbarn ibn bagu gcgtmmgeit haben. Uub wenn er 
entroirfeli ift unb in ber £öh< feine« Lebens ftefjt, wirft 
Du nicht &erfud)cn, ihm eine anbere 5omt ju geben. 
— 3<f) bin in Georgien geboren, frei unb reich ; bc« 
erfte ftiub eine« jungen, fdjönen nnb glü£flid>eii VBcibeS. 
Mein Batcr war ein mächtiger tfiirft, ber mehr al« 
biergfa Dörfer bdjmfcfae. Ölber ber tiicfifcf)? 91t*3uffuf, 
ber o-ffetinifefje ©ergränber, fiel häufig plünbernb unb 
morbenb in feine »efi&ungen eilt. 211« id) wenige 
Monate alt war, füllte bieier räuöerifd)« Scheich mit 
feftten tollten, wafftnftarrenben £oibcn, wie mitSdjaaren 
flicgcnbtr fccufdjrerfeit , in einer 9tod)t mieber unfer 
2£)al- Durd) Lift b rangen fic in ba« ftau«, uub mein 
Bater «Wachte nur and bent Sd)laf, um in ben tic* 
fern, ewigen gurucfgnftiifot. Da warb bie Dpbteu* 
Hafte um Ihn laut; aber ba« fßtaffeln ber flammen, 
bie über unferen Häuptern au« bem Dache loberten, 
erftiefte fie. Meine Mutter »erliefe benttod) freiwillig 
bic idetdhc nicht. äämpfcnb wollte fte bei ihr fterben, 
unb mit ben SRaffcn in ber $anb nahmen fte bie 
MörbtT gefangen unb warfen fte oor 8lli*3uffuf bin. 
3b« Schönheit rettete ba iljr Lebert, Der Räuber 
oeifaufte fie an einen femitiidjeit #ätibler. Der liefe 
mid) ihr, »ieQeid)t bamit ber ©rain Tw nicht tobte unb 
ihn um fein ©elb betrüge. 2Uio fomen wir nach fiairo, 
wo uu« ein 3teid)er faufte. Meine Mutter aber ftarb, 
faum bafe fte feinen teurem betreten batte, unb bie* 
felbe Urfachc — fagt man — bie ihr cinft ba« Leben 
erl)iett, raubte e« ihr jefeft, ©ie War fdjöncr öl« itjrc« 
neuen ©ebielerö rechtmäßige ©attin. Do«, meinte 3<tneb, 
eben jene Qtattin, fet ein tobeStoürbige« Berbreefjen. 
21 n mir aber fanb bie Äinberlofe ©efallett. ©ie faufte 
mir ffturmabal, bte 2lmme, unb gog mich als lebenbe« 
Spiel jeug auf. llnb ba fie fab, bafe id) meiner Butter 
gici<b warb, wudj* ihre freute an mir. Sie geigte 
mid) ihren tjreunbinncn; unb prahlte mit mir, hielt mir 
audj frembe Lehrerinnen, bernit id) weife werbe wie 
eine ber Dödjter be« fth<bi»e, überhäufte mich mit ®t- 
fthenfen unb fleibete mich »n foftbare (Sfemäirber. 
aber wenbete mein #erj Don ifer ab, benn mir halten 
ja ihre Sfebenfrauen geiajt, fte habe 3aira, meine 
Mutter, ermorbet. 3lurmabal hatte ich Heb — fte war 
eine (Befangene wie id), unb wenn fie um ihre heimat, 
ihren (Batten unb ihre ocrlaffenen kleinen nagte, per* 
uiifdjte id) meine Dhränen mit ben ihren unb brüefte 
meinen Sfopf tröftenb an ihre fdjwarje Bruft. Bon 
ihr aber lernte ich auch lad)cn, beim iljrem armen, gc* 
quälten Bolfe hat (Bott einen gliicflichen ©init gegeben, 
fo bafe bie Jreube leicht bei ihnen ben ©chmera ab-- 
lö«t. Unb meine arme 2Imme, nicht anbers a(« bie 
ftraueu ihre« Stamme«, liebte bie Luft, ba« glanjeube 
(Hefchmcibe unb allerhanb Spiel unb bunten Danb. 
3a, ilfunnahal war bie Mutter, bie meinen erfteu 
junger unb mein erfteS deinen füllte, unb Jlurmahal 
war ba« ftinb, ba« mit mir jauchte unb fpicftc, mit 
3turmahal war bie Jreunbin, bte meinen jungfräulidjen 
Körper fcfemücfte unb meine Schönheit rühmte unb ftol^ 
auf mid) war. C Biitrmahal, was wäre au« mir 
armem, nemiebenem Äinbe geworben, hätte ich £id) 
nicht gehabt! 2Us ich jeboch fünfzehn 3ahre alt roat, 
fällte ich aud) fie »criieren. Denn 3aac6 begehrte eine 
grofec ©unft für ihren Öema&l oon einem mächttgern 
i>errn. Unb um fid) biefem gewogen gu machen, er^ 
fann fie, mich ihn* 3 U getfteir, auf bafe er fid) in mid) 
Deilicbe. Die Lift gelang unb ber Berliebte gewährte, 
wa« für mich geforbert warb. 3d) wed) leite beit §arem j 


unb tonrbe Scoorit in, unb fidjer bencibeten mich Dqufenbe , 
Don ÜDläMjen uhb grauen. 3 <f) aber »erlangte Don 
meinem neuen ©ebieter, welcher mir Sd)äöe $u JVüfeen , 
legen wollte, nur Blurmahat. Mir graute oor ihm, 
wie mir »or 3aneb, ber ^alfdjen. gegraut hatte, unb 
als er mir bie Äinme wiebergegeben hatte, tocinte ich 
an ihrer Bruft wie nit gupor. 3<b roar ja frei ge= 
boTeit unb hatte »on einem jungen m«b fefebnen ©atten j 
geträumt, ber mir stuft b<n Sd)leier »om felig podhcti* j 
ben $erjen heben füllte! Unb jept fd)ieu mir ba« 
©djicffal meiner Mutier benrtbcn«wcrth gegen meines, j 
Sie hatte bod) eine furje 3 *ü öem ©eliebten gehört | 
uub ii adi bem blieb fie auch nicht lauge uou ihm gc* 
treunt, benn ber Job oereiiite txilb Btibe auf« 9Jeuc. 
aber bie ©efd)icfe ber Mettfchen flehen in ben Sternen 
gcfchrieben unb feine SHnge änbert ein 3«^)«« an ber 
golbenen Schrift. Mir waib ba« £008 ber Sflatjin ; 
beftimmt, unb was foU ich mid) noch bagegeu ftemmenV 
Du felbft, wenn Du mir morgen bic Freiheit gibft, 
fait n ft nicht auslöfchen, was getoefen ift. 3<b werbe 
I e« nidjt Dergeffcn, unb auch ^ witft Dich baran er* 

1 tttnerti, nicht gut glüdlidieu Stunbe, benn bie ffr* 

1 imteruugen gehen mit bem Mcnfdjen unb moiben ba« | 
©lücf!" Uub fie feufite uub fcfelon bie bimfleu 2lugen I 
unb legte bie Stirn mübc in bie flcineii ^>änbe. 

Da« war ber 5atali«ntu$ bcs mohamuicbanifchen ^ 

I ©laubenS, oerftärft bitrd) bie id)Wtren Sdjicfialt, welche | 
I auf biefem jungen ÜBeibe oon ber ©tunbe feiner ©eburt | 

! an gelaftet buttert, Per min feine BjiüeuSfraft bräd) 
uub and) ber meinen iptumeub et itgegenyi treten brohte. 
Doch Lefetere« war nicht fo leicht. Die meine reichte 
j für 3wei, unb id) Dccfuchte lebhaft, fie ber Seele ber l 
| Mutblofeu mitjuttfeilcn. Sie hielt iubeffen lange ba« 

I ©efiebt tu ben fcänben oerborgen, unb al« He t8 auf? 

■ hob, iah cs nicht hoffimngSooUer au«. 

«Du botift fo üiel barauf, bofe wir in ?lom unter 

I bem Schafe« Deiner ©efanbtfd)aft fielen werben!" er* 
wieherte fie; „nun, bie würbe nie in bie Lage fommen, 
im« fchüfecn gu niüffcn. Cffen 3urfirfforbern wirb mich 
i WienmriD; ba« gefd)ähe, blieben wir hier, auch fichcr* 
lieh nidpt. VI Per e« gibt Boten, welche im Dunfcln 1 

fdjTcitcn unb welchen fein iffieg gu weit uub gu wohl* 1 

! bewacht ift. Bor ihnen fchüfet feilt ©efefe unb feine , 

Blaffe, Berliefee ich mit Dir biefe 4 >au«, ber Monb | 

| würbe ftd) nid)t erneuen, efee mir einer biefeT ftummen i 
; Boten meine« jefeigeu -öercn ©rufe beftelltr. Uub liebte 
! ich Dtd), wie nie ein ilfeib guoor geliebt, f obalb ich 
ben gehört, würbe ich Dich Derlaffcn uub 3 tncm i 
folgen. Demi e« ift bk Locfung, ber teilt Sterblidjec 
nod) wiberftanbeu hat. B 3 ie lauge war meine Mutter 
1 im Ratern Ohrahim affa Vlffat'SV llnb Wie »icl junge 1 
1 ^trgett aufecr bent ihren h at «*<ht bie ©ifetfucf)t fchoit 
ftille ftehen 3 <h glaube, ber DobcSengel würbe 

nmbe, iollte er fie gähleu!" 

3ch liefe biefe Befürchtungen nicht ohne Üöibcr* 
i legung; bod) 3Hlaf) hörte nicht mehr; fie khlofe bie ' 
Stuften unb legte beit , Stopf an meine Schulter. Daun, 
nach einer Vttcile öffnete fie fie, umfing meinen &al« 1 
mit einem ihrer weiden arme unb fab mich mit trau* 
riger 3ärtltd;feit all. 3d) fc^tüie-g unb füfete ihren Munb. 

3iUah haue einen »feig, ber mehr al« Schönheit 
war, eine Vliinuith, bie unwiberftehlith ben ©eliebten 
I gang ihrer Macht unterwarf. 3<h fügte mich ihr auch 
! Damals, fo lange ich bei ihr war; buch fchon auf bem 
Heimwege empfanb ich wieber bas Unerträgliche, ba« 
in biefem Beihält niffe lag. 3<h mufete fo »iel ©in* 
fllufe auf fic gewinnen, fie gur $Uid)t 3« bewegen, uub 
id) befdjlofe, »lurmahal al« ^«Ifetin üngawerbeti , fie, 
bereu 9iat!) bie Herrin feiten nerichmähte. ain näd)ften 
Vlbenb badjte ii fie in meine VKoljitung $u beftellen, 
um bort 2111c« mit ihr gn beipnehett. 2lm itächften 
Vlbenb aber Dcrwirrte ein neue«, unheimliche« ©retgiufe 
meine $läne unb ©ebanfen. teibiufc folgt.) j 


JT ii r ba« Ältrunt. 

Pkid)icbtt ift ein 3(f)amcnt. 

i-oti |ibrr unk burgfbiaihi; 
23tt c -2 am befkert lifm tann, 

Itrn ifTö o<rmoil)t. 


OJcrtraucn fflj* in btinen ®l«inn, 
5o wirft Da febert, wag tt tann. 


5 ifler ^inge fdiJml fid» Vr TOenfCb auf <frb*n. 
Um mnftm fdjamt «t mt>. bcfict iu nnrbrn. 



Cittrarifrije fnaubrrcicit. 

»on 

©»uno WfllUpn. 

f'Jlotbnid oribonii i 

Jcrtniorirrfft Cittrahir. 

I. 

übel d ift eine ber nirrfitviirbiaftfii C^rkbeiitiitigett 
. in Per ©flförteit* unb cdiriitjtdlerniflt. JMvoiV 
tiigig i« feilten biiliunibfii 'Ükrten — üfbe m 
pjfirr 'Kidming ror 2UIfin feine ^liitroductiou- 
J ü L'liistoire univem*lle* — unb Mit inrnPeCU 
mitrofropifch etnaebettber Darftrilunjgeuwiie in ieinen Bucbern: 
«La iner». «.La moutagne«, «l/oiseau.. «La femwe». «Nos 
filn». 3hm nmr ba« Berftänbnife beS Mfiiidwn an liefe, ber 
Siutur nt allen ifaeti (jrjcbeiniiiigfn ein (irfoibemift tut jene* 
ber biitmifchcii Ilciruuiifle, unb feine ciiigebenben Bcobiicblmifleii 
uub stubien auf jilieini'tir feinem ^ivacbe" ßdii) ierrtlktiCnbcit 
Oifl'ietfii flulleu ihm beim bncb uornebmlid» ol* Borftubien für 
buffflk'. Damm ba*j IHiniiliufe ba, it»o ri , ofnuobl Htriiibatv 
au-Mcbliefclicb mit bem iH-lHinöetteu Ilwuta Iwidbciiruii , bixti nur 
ÜKalenul fammeltf, mtb bic ©rofaitjtiafcit , wo er, allfv Be« 
olKKbtctc, (rriabrrne. Crriorfditc tu w»tl<rer Ptleititlnife Teiiiinin. 
baran peijt . ben Wcjcbtrfeflaiif bfr Meiifdiljcit Ufrjricbncii. 
Mit bei yupe in Der .viarib ift er offen l<ar amt air feine Selbft* 
kctgvupliu' tu'jj uiiiini . bie feboeb nur bic« 311 111 ^Ibfdilufs feinet 
erfteu ^iigei^bperioDe aebiehen uttb piiftfetiin iefet cvft oen bei 
Vsktttbc ucrolteiUkidn iporben ift. Sie jetfälll in bie »eiben 
Vllifdlitillr : •'Man cnfance» unb «Ma jeuncsjc» unb tritflt bir 
Ülibiiiiitig an ber Stirne: ti'ddie Mäuiier loerben 

looUnr. Die Schule jur Männltcbfeit, bie Micbdd Durch 
aemaebt. war eine ungeUieiit barte. Seine (fitem waren foiopbl 
jur Äeooluiioiwjcit wie nsübrenb bes eriten MaiferreicbS 00m 
Mipaefebid ueifeljt worben unb ber 1THÖ geborene 3»*le« x>ei 
lumincite ptiufiicb unter bem 'JJiatigel <m ')ialniina, un r J icbt 
utlb iikirine. BtS gitm fünfjehrtten v 'abre batte er ivunbcr« 
ielten nur Ivleiid) fleuoifen unb bie Sputen bei Jrofibculen an 
ben \>dnben trüget lebenSlanp an tut. Der fangninifebe Bater 
war nnemtublich in nriien llntemetununaen, 11m feine itedienbe 
, 5 rau, ba-* fibU'äcbltijbe Mtitb l» »eri Orgelt, allein eine um bic 
uubere febei leite. 21 ui bcftcti beionb fiefc bie fleiue ffamilie 11 mb — 
tum ©lud mar 3ulfS ba» eiitjige .Ütttb — wAbrenb fie in eiltet 
«rt Mellerrfliiin eine Druderei betrieb. Der «nabe iefcie fleiüm 
unb bie tränte fvtran l' et richtete Biid)lünbcrärlieit. Vlllem ein 
'JJIuditiPovt ^tapoiron' > , ber tote alle 2 mannen ein lobfeiiib 
her Muttil ©ulen berfl’ij aeweieii , fdtloH binnen aditunbuin jtn 
ctunben alle lleirtaeai Xnttfcrrien in ^3arif , jednig an ber 
3 abL -t unb bantit fiel <mdb bk Cfftiin ber Micbelet* jnmCpict 
unb fie imireii fluujlicö ruinirt. oule« empiattb r* idimerglidi, 
bafe jtjnt neben ber materiellen burcf) biefe« ©ewaltftreid» ond» 
ein 2heil ber geifiigen ‘)iahmnfl eutjogrii worben, baut er Iwtte 
gejA weißt in ben Biicbern, bk er ßeiefet . 10 itnberlidi war 

ber innere (hUimctluiigegaug birirf Mnubcti! Seinr tflirni 
ftammieu au? auter Samilu 1 uub waten gebrlbete Leute. Sr» 
weit ging iubefi bie OUeic&giiltigtcit ber (ritcnc oute?', »teilen 
ben reltdiöfen ( mnnili-?inu? winbeiteii«, bafe fte aattj wrgatuu. 
ba? bunt bie 3^ü»nitiimb< noil)ßcbriiuflrii Berfäumtc iiudj|ii* 
holen unb ittrai Sotjn taufen gtt laffen. So fam e*, bau ber 
«uafec weil frulKi um ouiuter bcftiuut unb wrlranl warb ak- 
mit Ärüh 14 )»« «wr er mit bem 'Stlterlhum oertraut, 

nnb im Filter uou fteOen führen begann er eine Jraqöbie 
„Brutu?" tu iebveiben, bie jionr niefet weit »tebieb, allein ak 
Vlnjeicfecn ferner geiftigen jHegfamteit unb frühreife bic Seinen 
utwrjer.gte. bau er tur 2haiigfeit auf geiftiflem ©ebiete von ber 
Natur au* »eftimmt ie». ’JJiil jrner tounberlwrrn VUiiopferung 
berjeniebraetjifler Eltern i parier fie ftdj ben ohnehin io fei r fl- 
licpen Bifieu uom 'JJlunbe, ifen eril jur (rrlernutig bei flnififcbeu 
SpradtPii in eine Brioalicfeiile, bann iti ba? Viuve O'ljarlemaßiie 
ju itfeideii. Da erlitt ber in ben ^njug bef Bot er? «ellcibefe. 
arme, liuliitbc Omtgo ba«. Martyrium, |uh t»n ben .viameraben 
oeripott« unb d^r iugfcbäfeig gemifben ju kben. 3i"» ih'i* 
inocbte «■ ihn mellcicfer twtur rntfdjaciigen, bkl?br«t* unb eriten 
Breite ba oon jut ragen um Sdilufie feiner turjcn Stubiencurrkre. 
Ddcö i«m Ifecite nur. benn erjuar gar jartltdjer ©rntutbsart 
uub fmmbid)fljt«teburftig unb fcfelofe fid) innig au einen leibei 
nur jett weil tuen ©euciten feiner erfien Stpulrericbe. Dieter 
gute Boiniot iiUeint ein redit unhebe utenber 3uuge geiocieii gu 
jein, bi»d) bol rr 3ulo« min betten« ©elegenbeii, nd) au«inipre<heu. 
HUerbingv wawii e« gar nnmbcrlntK Beit rau eikerguffe , bic 
ihn idtoii beim Morgengrauen ohne $ruhfiud burdi bie Siraüen 
)iim fjreuiibe trieben. (?r idjwurmte ihm oon bru 3nftiUitu>ncu 
AulifnianV oor unb hielt ihm fleiue butorijdv Bomdfle. Bpron? 
VVort beiiHtbrlKitcnb, bafe „ba? itmb be? Vltaim« Bat« iei\ 
Daß Boiuiot Bari* oerlafleit mußte . war ein grofeer Sdnter; 
für oiile*. Irin natteju verniebtenbev Sdilag akr war bei 
lob feiner Mutter inmitten jd)twrev Leiben unb Der furdit* 
bacfteii (rntbehningeu. triue roabre jxonk bc-? Schiitfatr. 
Micrten fkb oon biefer «atöftropbe al« bie Vkrlwliniffe ber 
Mtdicleir. Der Butcc erhielt iu bei Vlnüalt eine? otmiante? 
eine SieUuiifl. bie ihn unb ben Sobit minbefieii? uor vungcr 
uub irroit jduifete. VtiiW 3 ult- obtf baliin uub begegueir ba 
ielbfl einer mutterlidwii jrounbiii, bereu beil*aiuen (fmftufe auf 
fid) Da Auiobiogiatiti gar nicht luicbbriutliW genug gu PTcifiT. 
oer mag. Dieje Dtabame \iorteiiie war aiidneirie Butbin . ui> 
ber Sicbenjibnialirige fid) taufen liefe. Sehr idm» iii bi«' 
Schilber utift, i»te bet ©ottc-'fllaube in Mid eiet tum Durdrt'nid« 
gelaugte. Dod> jicbcu wir bte Sebübmmg ieincr Uinbfecii 
lener jeiner 3“deuD weilati« »or; entere ift uruirmiglicher go 
balirn iiiid cutioirit jiiglcidi gang imipillturlidi ein ^{euhlb. 
wahrenh in festerer bie ©inpfiiibuugwntwiclluiig beo 3unglingo 
atlju jeifaicrnb eiiigcbcub gcitöilberi ifi, um iciAl ju cnnubeii. 
Bei jeiuet 'XMeifterrdiafl ber Sdnlbenmg bietet Mietetet H'l l’N 
ocrftünblicb nueb hier De? sebbueu gar Manche*, bod) fallt Da» 
3u»tel bent ©eiuife beffelben im Vikge, loeimglcidi ess urntreitig 
lehrreich ift. . 

UL'itb ben (rinejt ber iöffl auf ber Lebenohabn gar grautum 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



CH 


L& 


#(&« ^inö uni j2Se«. ^lC[«(mcint JttuJtirl« 3<ituim. 


ericbroert . wie bei ^ulei Wi- 
ebelet, )o mirb er bniur 'Jlnbe- 
v«i tvunberlicb erleichtert. Statt 
be* anö bcr Ifiobc unb Be- 
rechtigung gcfommcnrn Sähe* : 

„StW bir. bafi bu ein tfnfcl 
bii* !* lieiic rieb mitunter fugen : 

»'Wohl bir, bau bu «in Bnibet ^ f 

biii!" _<rnieft Taubcl projitirt 
potn -iitnititi'Ui'rrnbni ffiiie-j 
trüber« Wpbonie, unb Ifbouarb 
Telpil püii jenem feinet Drü- 
ber# Ulbert. Md) un$ per* 
leitete bcr Stimme Wwifieur ^ 

(Xbouarb’#, *l.et Theorien ilu ! -J 7 ‘ 

Tavernelle. jur Äjanb tu ueb- gf; ‘Wf 

men. bodj nnirben tuir bunt 

bieie Jbeoriem non bei Ibeorie J|r® 

dhlMtlbty gemacht, ba* Jalent ' 

ein i$amilteng«nieingut fei. Xer ?tfH. V J »J"- 

Womau fc^t ii<b bie Aufgabe, 

burjutlmu. buft bi« materia* ■ ■Tj gBflPW 

liititd).' Wichtung naturnottv \ 

uvnbia Ihtget bunte au* ben Bi 

Uieujdben inneren niflffe. §ior < V^l WML- 

aber, wie überall, hofst ju viel 

bfiveifen icallfit, tu wenig he* JV. T* 

«oeijen. Tiefer WaHau wäre ft 
offenbar auch obre materia* /- 
liitiidjeAnfdwmingen ein Scheu* 

iül geworben . wie ja non ^BvVv^* 

jeher in allen Vagem foloijalc 

Schürfen gegeben, And? ipibcr 

legt bet ^utor bie angeblich 

uoiurgcieblnte Wotbrocnbigfcit 

feiner , Folgerung jelbtt, iiibem BWBlyJBJFJg 

ft iaitemelle fro& feiltet nur- En ‘ f JrWjm n 

terialillifeben Xbcorieen al* ei- 

tien freujbrapfit Wann idnlbert. ^ 

Xerartige Uekrtrcitiingen ruten 7 / * 

bm Droteit aueb bei im JÖaupt* ft 

fachlichen (Hlcicbfleiinuirn her* , 

vor nnb irtwbeti ntebr, al# fie 
ituben. Tod) tritt un* in Tel* 
pit ’•> uu'bl gemeintem , aber 

icbledit gemachtem 'Jioman and) ein ermübnen^tnertber djaiafte- 
rifliidiet 9latbna(jug entgegen, ber einmal beiprncbeii tu merben 
nerbient. 'JbMr meinen bie auHetorbenllicbe 'Muteritat, tpelebe bte 
fflteni aui ihre Mtrtber üben. (5in grober Xbril bc^_:Wotuan-? 
brebt lieb barum , hilft bie 'Baronin ^alnotie ihrem Snlme bie 
KnrotUigunfl turiviraib mit einem tabellown, rMtio eblen ali 
Uebert^mnrbiflcn Dräbtben verweigert , bcr cabn f«h gcharfam 
fügt unb in jremben itielttbeilen auf Vbiwn* unb üiger* 
jngben ^erflreuun^ iuebt. bie belichte in jerftrrutingelofem 
Sdjmerje turudlatieitb. 'ikrn, bet itanjdftfebe iHamane lie?t, 
Iran tatndx ^uhnruftude aitüebt. ftnb nietjt baartige öfeboriame** 
litte, gegen bie unfere ethitdjf l^mpfinbnng gcrabetit rcooltirt, 
bäiifig idbiw begegnet 1 ÜlMr bctracblen fre geroölutlut) aU einen 


Sri Kjifrt fährt brt Kallrrln bat «Piuhr^rrnü&irf Str^inifnt .Kiitrrin i 


1ali6en Il)«nt«rcpup, boeb fpiegeln fte nur S'raudj unb Sitte 
in fuantreid). ii l ir crbielten ver ungeiabr ^abreefrift einen 
martanteti wieg baiur. Irin junger yranjoie au# pomebnter 
Familie ituir un# empfohlen inorbrn. fr gewann lieft biirtt) 
feine licbcn-hiuürbigcn (' baraft erei gcuichüftc 11 , feinen Weift, feilte 
gni übliche ‘Gilbung unb innen Dia tunen unferr noll« iiWrtft 
fcbä|ung. 911-? nur beim S<beibtfit bie betten ‘-l‘Jün >Cbc für bie 
jfiilunit tauidjten, bemertte ber junge Wann, baft er ber tirfemi 
befonber-J bebürtf , >a er ror einem wichtigen vebeii^ubfdnutte 
ftebe unb fuh in i«ch# UHocbe« rermablett werbe. 'Jluf untere 
theilnehrnenbcn n ragen über bir 'Hraut erhielten mir bie über* 
rajdjenbe Antwort . twp er fie- noeb triebt fcune, nie gefebrn 
habe, ba .Diama fie toabrenb feiner 3leiie au*gnpiil)lt“. DJie 
inunbcrlid). bap bie iran dfifdte ’Mrt' 
tion, bie fub fo mobl barin gefdllr, 
n J ^ L an allen 'Jlutoritüt? formen tu rüt- 

teln, bie elterliche io übertrieben 
bcchtkUt ! Xieic ?{onn tinblicbeT 
’flietat nubeiflrcbt bem Wcrmaiteu, 


für bem bie (fbc erft bur*0}<, 
matlH weihe ihre etliche «ebeu< 

( tung erhält. 

(rbenio lehr am ©»mim, 
tt’ie au UlWilp gebricht N off,,,, 
v bar ber C*tcburtbaritto(raiin bie 

1 unter bem tarnen W«p fchreibr 

liegt fie auch bie tnueiieilo# \ 0 '. 
beii-eiocrthe “Milcht . in «Le 
i\,* monde a cote» jene rvörnftjinm 

Hvciic \\\ gei nein, bie fid) alle 

A • Dfji he geben, burth hen Mult he« 

* — hit“ ber 'itornfbrnhett in“# 

Wrficht nu fdtlagrn, fo malt he 
m&nkjLl bieten »ult bod) mit einer ietn 

WRÜfaKi ubetMuiiigen Vorliebe auf. tir* 

fi'JBftW jer reiche junge Dlprao, bet fidh 

bflPVd in :Hom ben Wrairntitel erlauf: 

hat unb bmiptiaeblich. um <lr 
wßW Sk* flaiü W iein, miiit lebt, itteii» 

yfLf Jk treffliche «Mb off eit bar ^ 

i V'v*- 'Jirttur gcjricbnele ,fi«ur. m 

- 7 | brr fteft feine mirtliib hoch 

y. geborene unb ebd an«l N t ( 

i fcJafJrWjt / T?„ irrüii gunfrig abhekn joll. Ja 

rry^lKxi, C \ 1 \ Ü<*> l^wb ber ihr auigebrängtr 

Uff^v * fC ,v ^ cleptiimmtw nudj in voller- 

'S w betem ^nbiffermti^miiv gegen 

M . 1 jehterbte Weiell'cbuit unb fcir« 

T| -X* ^ premittirenbe Vebeneierm au^ 

- M ^ y ^ • - ipricht. Permag fie uw tttdht 

fnmpathiich jn werben, unb b« 
riitjig wahrhaft an jiehenbe^r. 
iönlichfrit , Dfabame Diorao, 
Cbettcn# Sduvifgermuttcr, bie 
ihren rein bürgerltchen *«<• 
erbeut icu treu bleibt, fpielt eine 
ju unbebeutenbe Wolle, um bm 
X Vefer bie übrige unaiigenehmc 
. '** ^2 Wcfelljchart ertriSglid) machen ju 

fottnen. Wpp bringt ben 1% 
briid hervor, alf gefiele ihr gar 
mobl, uw# fte fuh ben Wnfdxtp. 
gibt ju petftfliren. unb to? 
Jntrrrifantcfte an hem $udx 
1 ift vielleicht, bafe e# von einer ber Öehurt unb Stellung nach 
vornehmen Taute g<id)ri«tcn ivorben. 

Ülte feftön mdre e#, wenn ber fl ult bei StJiberliim i« 
her Literatur au# bcr Dfobe tarne! Ter oft io treffliche r'euif 
Ulbach martert mt# in biejer Wicht nttg bnrcö feinen *L’hoin»* 
au (Janlenia». Ifin gemeiner Dcrbrccbcr iit boch rin allju ab 
ftoftenber Ä*elb, nnb baft ft un# in bcr Weitalt finr? n- 
preifenb«! ^ourtraliften enfjjegentritt, für ben e# feine W’egurg 
hee Ehrgefühl#, be# Öetviffen# mehr gibt, macht ihn nicht ern- 
nebmbaret. ^a, wir fdnnen nicht cittmal Ibetlnabme eutpünbeji 
fiir bie guten 'JWenidien, bie ihm jum Cpfer fallen, weil um 
nicht jn beg reiten vermögen, bah ein SHetifd) von foldicr Wieber- 
t rächt Viebe ju ern>ecfen vermag. 

ihkjhrbart wobltbnenb berührt im Vergleich j« biefen &r 
manen <Lo Journal de Triatan»- von Wubri ibeuriet. Tiei« 
bubiehe 'Jfttnb liefert auf’# Weue bett ’^eleg. bah i" 1« 
ba# „'li'ie“ rft lvebcutung#ooller i|t öl# ha> St^lih 

Unhebeuteube* erhalt ba burdi bie Xaritelliing feüelnben Sei», 
^a, ber iagang bitri) bie 'ilnilber währcub ein« 'X'cjrmhc^ 


y''\^ - 


i c^3h\ 






. 1 ? 4 


^«6« Janl» ttnb ,Atfg«m<ine 3fftt)iiitl< Jcikuu*. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Köinif^c n> t il 3 ^ r. Jiad» einem (ftemälbe ron £llois Scfiömi. 


78 


£anb unb % ttt. gCfufiTiife $nlunfl. 


fll, eitb* gewahrt jogcr eine Art bianwliidja Spannung, oon 
üer rieft bic «ccbilberung De* Soniuimibenb« Dur* ihre große 
*Jl ntnutf) lieblich ablxbt. Tic «Souliaits da jour de Van» 
nucbcT Jbi^t«n ei» ollerttebite^ öeitrebilbdiett. Wut ein paar 
lleire -clijicn nircbteii nur Dem fünfte au«rotaL 

hänfen iuir Il^uriel ein paar on^em-ftme Stunben, io hat 
im* Dagegen libiuonbe About eine rtdij unangenehme lieber» 
Tdkhung bereite! Outet) feilt «be 1‘ontojse a Stmiilxjul-, {** 

licingt icbon einen peinlichen (rinDruif herm, eilten Sdjriftiteller 
wn M Urtaitung Aboutv ein BanDcbcn Ärtlume für Den jo- 
genannten „Blißjug“ von '.tfatri* ttodb Monftaittitiö-pd idirciben 
i« itrften , in Dem er in flruit Midier Weroinenftaftiofeil felbit ben 
Mod) »mb Die bet reffet theti Seitilii-fcrairtm ciittjuiiuitiict) prei?t, 
bpcb ift Meß nuv eine arge — IHeßbrnadlofigfrit, iwrnn «ber ein 
'JJiium oon bein Meiitc Abintt'* gergbeju albern wirb , jo i|t 
ba* eine nnoeijeibljdje «iiitbe. Unb tüchtig albern roirD er in 
iüti cm Teutidxnbufie. (?iuc io idnrerc llntiage miU mit (Hrüitben 
belegt fein, Tie Beweisführung fallt un* leibet nur ju leicht. 
'4i'te löniile man eSauber? als albern nennen, menn About aui 
ieiner Turdjfabtt Durch "Cof terf eicb bemerft, bafj inan in biefetn 
x'unbf bie Bübuboiubreu nueb ber Iraner unb ber 'IWilei irit ftelie, 
Mb e* aller einer Wiener Jeit ermangle, ba man in Sien Die 
llbren nad) 'berliner Angabe riiftii*, ma*5 lein Zauber jei, ba fiel» 
ja in Berlin alle in ,yiantreicb gefioblmeu Brnbülen DefüubeJi. 
Tie abgcicbmacfie $aiDülmfabel noch gläubig propdpirett, 
tollte lieft About wahrlich icbönieu. Unb itodi mehr idianten tollte 
er lieft, ireubig 311 cr^äftleu, Mf; <r aui eint-* ber Cftercier, bie 
rr für jeiiie MtnDer im Warten ueritofi, Die Sorte „Bvcußijdier 
«iftixKiiipelj" pcidiricbeu unb Daß bic tiofinimgi^pollcn Ml ei neu 
öiejt* itfcon geiarlue Iri eiitniituiig*iwll mit ihren patriotiidwu 
rtMHwn aeiitamptt haben. T «artige* in bie Seit Ijinau*- 
idireibeti , ftciftt iyrunlreid) einen jdblecbten Tienft erroeijen unb 
leine TecaBeiii ptotlamirm. So bleibt ber mclgeriibnite I alt, 
Aitftanb unb gute Wefdunad ber ^rqnjpjcn? 


dioaterftobolDe. 

ßlauöecei 


« tßmll ferfdlfiaru „AdiiUe" in Tre*ben, nxldxe Napoleon I. bewohnte, ber 

('3iad.brudBrri.Bt«.! VfittMiüm Be* 'Vatrollu«*, por roeldiem Achilles, ben Wörtern 
mit feiner iKadir Drohend, Intet — plobltdb heftig ju nieten an- 
tat ftch nicht fefton einmal in feinem LVbett fing Y v im Wiener Burgtbeuter fain e* bei einer Uorjtellung 
r bte .t»unberte Heiner öoeheiten qedraert, Poit „;Kottieo unb ouliu" not, büß ^nlia, al* üe eben doiii 
ber ^uiatl an utt^ perübt? früheren 1 Gallon l>erab mit iKomeo v.'iebe4f<bwiire taujdite, au-S ber Waie ja 
teil mtijste man romiflifenS, roober alle bieie bluten begann. 1111b lebtiait erinnere ich muh nodi be^ lomijctcn 
?heiten Kimen, Tie keinen Merle, bie Mo- (rtfefte*, al#. auf berfelben '^ubne bem beliebten cdwufpicler 'JJi. 
be, trieben ihren rdbabernurt ober fie rciditeu lürthtenb einer berorgten ejene — bie llnau^fprecblidicn herab« 
lieft für iriienb ein X*eib, bae man lftnen unqethan. .v>eult glitten, irtroaf '.netjiiltche? erlebte ich in ürautiuii, mo eine 

haben bie Mobolbe mir noch int Dldrchen .'f\tu#red)t , r* geht berühmte 'Iragobin aui oer ^üone ihren iKod »erlor. Sie 

1111*5 aber buru rti nicht beiier. Ter Modiin läuft geroifc bann mögen aber bie 'Variier über ben folgen Den Vorfall gelacht 

&ir Wild» über, toemi fie bie Muche auf eilten ttngenblid oer* l* cr Ult Theater tx la iSkute paifirte: im lebten 5ilf ber 

lüiiru hat. bent Jüngling reißt gemifc bann bie rcblinge feiner „(iharbonniere“ ioll eilte l^rfoit be? clude* uoit einer fo 
Mrawtc. wenn er eben im Wegrifte i|t { jein erflcv Sieben- heftigen Aufregung ergriffen itKtbcn, baß bue Wotl) auf ihren 
geiUtnbnik 311 abioloiren, unb ber ^roieljor toirb au? feinen Sangen in eine nm hie veicbrnblaffe übergeht. Ter 5dmuirieler 
iiejfmniiiften Wrbnufni Diiuft einen Valerneupfahl auigejebreeft, Romain mußte bieie Sirtuiig babuicb berponubringeit, bnß er 
ber ihm ein Vod) in ben stopf fdilogt. ruf d> hinter bie lioulciien invang, iuo fcfaou v seinanb mit einer 

Ter Viebliug4JuniTiiclplab öerMobolbe aber nwt non jeher V'iirfte bereit (tanh, bie in einem ^ugenblid bie normale ÖJe« 
bie '^ühne. Tu »ft ^llle? inte gejdiüften baju, um luftige streiche fid>t»iurhe rerfdm»inb«n machte. Sie groß mar nun eine* 
uolliührfn 311 Foimrn. ‘JtWüii fanii bie itenVnlung jur um ilbenb* ba* (?ritaunen unb ba? barciurfolgenbe Welädn er, al* 
riehiigeti 3»‘*t offnen , ein Vicht in bie 'Jlalje eine* Weifte* Romain nicht mit metfien, fonberu mit fchmarjen Sangen juin 

fdiieben, io Bon beifen geiamniter geiiligoH^ehalt in $lanmt«t auf« iBorfchein tarn. 'Wan hatte bie durfte mit einer ebenfall* bereit- 
gebt uuDnur ein ju lob eridjrodeuer cdtauipieler übrig bleibt, liegenben cdiuhburfie oerroediielt. — ifme ruhrenbe ejene er- 
man tnun Bern gelben, wenn er mtt ieiner feboneu Vaft über eignete f«b i« einer ycetie in ^raunidnueig, Bereu liiel ich mich 

Die töüftnc eilt, uuperiehen? ein 2ieiii flellen, unD man fann bie nitbt mrbr entiiime. ^\n einem 'Jltte lommen allerlennrjauberte 

Ahlften» be*'| l ferbe* liieln, auf befjen fHücfen iWirnji feine flric ^fianjen, unter Ruberem aud» Mohllopfe oor, ju bereu Tar- 
fingt. ?llle bieie Streiche nehmen lieh hier aber piel luftiger ; jteUernMinber benußt mürben. Ta geichati e* nun, baß etu ^unge 
an* al* im geuiohnlicheii Veben. Ta inufs ja ein heionberer • Durch eine ungeidjiate ^ripegung p löblich feinen „Moblloui ' oer- 
^Hfatl obmaltcit, Baniit ein fomtiefter (finbrud erjielt toirb, j lor unb nun erichroden ft eben blieb unö in heftige* Semen du«* 
nmbrenb bie ilVbingungen Baiur auf ber $äfcne Taft immer | bradi. — Sic häufig e«? poifrit, buh geraBe in Bern ÜlugenbUd, 
gegeben finb. Ter Mont raff, roelcbcr ba* Seien be* Momiichen tuo man iie braucht, bie rtothigai iRequifitenoerfcbuimiben finb, 

mj*mad)t, roirb auf ber '^ufone eben immer wreharfrer fein. ! ift befunut. Csd) mohnte einmal einer , iel£"='itörittUut»fl bei, 
it>eil hier bie ilVrtoiien meift in gehobenen ober gejpannlcn i bei roekteT ab)olut fein Slpfel aufjutreiben nwr, unb in lüiuiicben 
Situationen Porgeiul;rt roerben, non melcben ein jol^er Unfall I einer Äufiuftrunfl be* „itreifcftuB“ , Die nicht itniiBer fomiid) ner- 
licft ftnrier abhebt al« non linierer bauliche 11 Seit. Ter* lief, fll? Hui rar im erflen tflfte bem iWar bie Ireffficber* 
ielbe Moutraft macht ober im WrunBe genommen auch Ba* heit ber tfrctfugelit bitrdj IfTlcgung eilte* ^IMer* bmieifen 
Seien be* Iragiidieti an*, menn bie Vöfung eine anbere ift, f iollte, Ixitte bei jwciinaligem 'Jlbbruden Per cdjuB uerfagt. 
unb io tperhen auch jene Unfälle, bie einen traurigen flu*gaug ! Sdmell ßeiaßt, ertemporine Maipar ben iHuf: „Tn fieh‘, er 
haben, roeuri fie iid) auf ber ^uljne ereignen, einen tiev I fällt obneDieg nton T . Sur bereit* über bieien rafebeit hfinfall 
gehen bereu Ifinbrurf madjen, al? inenn iie außerhalb be* Jbealer* 1 Die Weiterleit iehr groß, fo rourDt iie noch großer, ule hierauf 
paifiü mären. Senn ein ccbaujpieler iu jeiner Soh»u«Ö »bm W<*F gemdH ieiner Wolle bie ftrage tftai : ...Maipar, n>a* hart 
Sdilag getroffen wirb, io laßt un* Du* nur bann nicht gleich« Tu gelaben? Waft Tu noch inehr folcbe Mügeln?“ 
gültig, mein» un* berielbe Durch feine t^rfon ober feine fünft- Miid)t minber lujlig finb bie Streiche, nxlche bie Jlobolbe 

lerifcbe« Veiftungeu naher fleht: wirb aber ber unbeDeutenbite j mit Den jungen ber Sdjauipwler oerubeu. Ter arme Münfüet 
Statiit bei offener Sfciw uoni 7rb< ereilt, io tonnen tvir ben I meiß oft: hier ift eine ttlippe. (fr beult ben tjanjeu ihbenb 
tfinbrud bw 2>ovfall* lauge nicht wroinBen. I Daran, unb menn ber SliigenlMtd fontmt — bann wrfprfcht er 

Urb bie Sträibc ber 'initmenfobolbe finb nicht immer harnt* lieb bodi. Senn man alle bie iulitben 'üelonungcn . Sort* ; 


liirjlid) hei offener cieitc pom Sob ereilt , naebbem er heim 
Uuibecfen eine* lifebe* bie Sorte geiprodjen : „ C loelct)’ toft* 
licftni Werndl hot oicier traten !“ 9)lan lann ficb bie öeitürjung 
bf? eben noch in lieitertter Udtllie MiinMicheu 'Uublrlnm-J beulen, 
ul? ber belifhte Münftler plohlict tobt jufamnirnfanl. (.Mtier 
ber (mgifcbflen Vorfälle bi cf er Ärt »wir ber Sob be* M'oittiler? 
Birnbaum in Stuttgart. v*tci bei kremiere pon Vanl*e> „Marl** 
kbülcnf im '»abre 1%>’ gab er Den Sergeant 'Uleiftiff. Wad» 
ber (yrjüWung feine? traurigen Vorleben* , bic um io er* 
iditil.enibcr lpirftc, uW man Uüntbaum’? cdiicfiule lunntr, eilte 
er ftiitter Bic (fouliffert , erfebopft i»ui einem ^eciaßitnde "ikaß 
itebmenb. IMofclicb liorte ihn ber 'Miipijient aufidireten — loah« 
renb fie Draußen auf ber Sjene „C^iri freie* Vebeit fuhren ipit" 
langen, butte ein Sdilagflul ieiueni Vebcn ein (fiibe gemncbf. 

'flbcr genug Der Dufteren Wejcbicbten. dumeift fmb ja bie 
Streidw ber SbeaterloholDe luftiger Dtotur, menn auch nicht 
immer gemj ftarauto*?. Vorfälle, über Die wir lachen, batten 
gar oft auch tragifeto ettben lönnen. So paifirte in Maifel 
eine uberau* foitlicbe Wcicbicbte, bie aber leiitt ein ichlimme*: 
(ynbe hatte nehmen lönnen. lüei einer Wutfubrung ber 'JJofje 
Robert unb Bertram“ lo*te freb bem TarfleUer De* Wefcingniß' 
martcr* Strambud) Der für bic Wolle ungeliebte tur^e «dmnrr* 
bart von ber Vippe nuD beim Sprechen unb (finathnien gerietb 
bei* Ting bem Muufller in ben Wiutib unb pon ba in bie Vuit- 
töbte. Ter 'Atoriwng mußte iofort ialleit. unb ba* Schlimmfte 
mar, baf> Wiemanb eine 'Ahnung hatte, idu* beut ju ^oDen 
geitüriten 'Wann eigentlich fehlte. Cirft al* btefer mit vsulfe 
eine* Wlaje* Safier tk’ii tudifdien Schnurrbart binuiilerfleichhutt 
hatte, tonnte er feinen Unfall ertlarcn, unb nun lachte man 
natürlich nicht meuig barüher. — Schlimmer enbete eine Trndyn 
geichidjte iu Tarniftabi. 3u ber Wonieridieu Momobie : . Gipfel - 
bautu, Cfrbnian neben uub (flöte“, Ibiumen Brei Tradjeu ani Die 
Sut>iic. Cm bem größten beiielhen, ben ber Ssager Vubolf ju er* 
legen heit, mar ein Wiann perborgen, ber Den T rachen ju leiden 
hatie, uub ein Sdilaudh, jur Entnahme be* Safierbampie* 
beflimntt. ?ll* nun bi'r Trudle fein Wcjiijuft De? rteueripeieu* 
begann, »prang btr Seblaucb utib ber arme Trüdwttleuler mürbe 
total uerbrübt, olnuobl niau auf ieineii Wuf totort Da* Um 
geheuer hinter ben Ifouliffeit perfchroiitben ließ unb ihn au* 
ieiner unangenehmen Vage befreite. 

'Am jubtreicbiieu fmD Die barmlofen Mobolbftreicbe, über 
bie man au* pollem laxben lann. Cber nvr roirb niebt 

getüdn haben , ul* bei einer 'Aufführung oon t*üer’* Cper 
r ftditUe‘' in Treiben, roeldxt Napoleon I. beutiöhilte, ber 
V eiebn um Be* 'Vairollu*, por meldiem 'Jlcbille*, Den 'JJiurDeni 
mit feiner Maftr brohenD, Iniet — ploßlicb heftig ju niefeu an- 
fing? v \m Siener '^urgtheater fain e* bei einer ^orftellung 
ooit „Womeo intD ^uliu" oor, baß ^ulia, al* fie eben oom 
‘Ballon beruh mit Womeo Viebe*fd)ipute taujebte, au* Der Dlaie ju 
bluten begann, unb lcbbüit erinnere ich nudi nod) be* fotnifdicn 
Ifffefte*, ul* mcj ber leihen Buhne bent beliebten Sdwufpicler UM. 
uinhTeuD einer l’ciueqten Sjene — Die llnau*fpredilid)cu herab« 
glitten, irttva* '.'lelnilidie* erlebte ich in ^raiitjuii, too eine 
berühmte 'iragobin auf Der Bülme iftren Wod nerlar. Sie 
mögen aber Die MJarifer über ben folgen ben Vorfall gelacht 
hohen, ber int Ibeatrr tx la Wade paifirte: im lebten 9111 ber 
„(.»hürbonniere“ foll eine 'llerfon De* clude* uon einer fo 
heftigen Aufregung ergriffen itKtben , baß ba* ‘Jiotl) auf ihren 
Sangen in eine wahre Veicbenbloffe ubergeljf. Ter Sdiauipieler 
Woniain mußte bieie Sirtimg Dabuicb beroonuhringeit, baß er 
ruicb hinter bie (ioulttien ft>rang, tuo icbon v >em au & mit einer 
V'ürfte bereit ftaiib, Die iu einem 9lugenhltd Dir normale Oie« 
fid»t*iurbe rerfdiminbeti machte. Sie groß mar nun eine* 
Tllxnb* ba* (»niaunen unb ba* barnuffolgenbe Weläcbter, at* 
Wontain nicht mit roeißcn, fonbern mit fehmargen Sangen juin 
'Borfdhin fum. 'Ui au hatte Die Burfte mit einer ebrnfaU* bereit- 
liegenben Sdmhl’urfie nerroechieli. — Ifme ruhreube ejene er- 
eignete fid) in einer jjeetie iu Brauniebroeig, Demi liiel ich mich 
nicht mehr emiirene. 3n einem 9llte lommen allerlei orrjauberte 


ehren". 9lher uichl bloß Slculmge, auch bebeutmbe Puniit^ 
roerben pon bieien Mobolben aeplagt , uub jeb« Siaiti»ifi f r 
nxiß, mir ichrver c * ift, gevabe an eina SteUr, rro maniiP 
Hlippe leimt, ba* Wichtige m jagen. Sie ießr Der Munnlr 
bureb Da* Ixeinflußt roirb, roa* er por Der Hufiühruna M J 
ober gehört . Dafür Diene em UoiiaU au* Möln ul*\vrtfi- 
Terfelhc paifirte ju ber ;kit, mo Der Wefruin au* pem 9w 
(tu bcntcii*' : „ x >di hui»’ fie ja nur auf Die Shiiltcr getußr |v. 
reit* ieiue furchtbare Popularität erlangt batte. 'Jiuu ip UttK 
einmal „Ta* Nachtlager in WruuaPu" auigefuhrt, unb in einet 
Wrie be* oüfler* ftciwt e*: .^ch btib’ fie ja nur auf bu otirnc 
aelü ftl" . Ulan beule lieh nun bic Weiterleit bei ^uhoret. aU 
ber Bariton, torlchrr Die Wolle br* ^ager* gJt», in j rin , t 
elegifcbrn Seiir fang : „^cb bat»' fie ja nur auf bie - cdmli« 
geliißt". Ta* ^uMtfum merlt übrigen* ron bieien BcnteR« 
Die mrnigften ; Dcfißt ber «imitier nur Weifteagegenwürt q n -M 
jo fuhrt er iciue Webe io weiter, Daii iiut wertige, iehr au*- 
merfiame Zuhörer Da* Belieben roahrnebmen. Tie Schgu 
fpieler iniiien Da* unb geben Deßhiilb ber Wefabt mutbiger mi. 
gegen — bisweilen, roerben fie fogar ubermut big, wie ein ?«■ 
lall beron*t. Der in einen» lletnen 'Brouimtheater paifirte. Ion 
neranitaUete eine WeieUichuft eine Aufführung ber „ÄduDer 
uub lurj por beT Borftelluitg unterhielt man ftd> über tw- 
Thema, baß man auf Der Buhne Da* NUerbüiiunite lagen (onnt 
ohne baß 0 * bemerlt roerbe. Blau ging eine Sette ein, i# 
Da au bieieui 'Abetibe fein Mritiler §u furchten nmr. bepinn 
Denn Die , f 'f'tiKifutn*prolv" fofort. Ter Vorhang rauiditt empor 
unb inan horte ben alten Bioor laqen : „Aber ni Öticb 
roob!, mein Sohn — obr ieht io blaß." — „Want roobl. mm 
Udler,“ mar Du- Ülutroort ^ranjen*, „alxr ich habe liudi etie* 
ju iageu." WientanD nierfte etwa* oon Dem Streiche! 

Tie meift en Oiefabreu broheu beu Scbaufpielern flin Dem 
iMebicte Der „Betonung". 'Jieultnge leiiten hier narurlwb to 
iMrofwrtigfk, aber auch altbeiuahrten Miinftlern puifirt e*. &n 
fie in Der (yrregung De* Augenblid* auwtn faliche* Sen 
Ion legen, (fine nicht geiabr fchledjte Tragöoin hörte ich ne 
mal in Der Wolle bet Arrtigatb iit» „2«U" roie folgt beflommr 
(auf bie /rrage -varra*’: „Ser ift (fuer Biann?): 

,(fin arm« SDilbßeuer tom 'ßt-igiberg*. 

^tr wbtc'rn UbgrunO roeg, Oaä fr.it ®ia* 

‘flbmdbt oon ben febtofftn j}clicrBiinDert. 

(unb mir erhobener Stimme, birelt auf ben Tarfteller bei @eßi« 
teigenDj : 

^Pobin baS Si<b fid) nid)t ^(iVAIit »u fättjen .* 

Wecbt nett iit auch Der Biunfu* Btille r . Der feiner Vouik j# 
ruft: „Um einen Vicbhaher bift Tu leichter. Dafür helft 5i 
einen glüdlicben Batcr gemacht". unD fTarl Btoor, Der hefielil.' 

, r jyut)rt Den alten Ticbter in beu Salb“, ftatt: „ijuhrl ber 
Allen Dichter in beujSalD." -- Schlinimer al? alle flobolfc 
luden iit aber Da* StedenDleiben. Aur loenige Sünfllfi b 
fihen Die (Habe , lieft „ wenn ihnen ba* Unglnd paiürf, aut f 
iebiefte Art retten ju lonnen. Tann mögen fie 0«: ladet, 
roenu unter ben ‘JJtitfpielenDen loenigften* C f iner ift, berÖMW- 
grgenipart hat. So rotrp oon Anton Aicher ein huDicbrr 3“» 
crjablt. Bei einem Waftipiel in BlagDeburg oerlor «nj5dü‘ 
fpieler oollftünDig Den fjrabeu, unb Der Tiafog itodte. Ta nti 
ihm Aicbe» ju: „Seien Sie ruhig, «oen Sie lein ©rri. Ji 
iebe ^bneu ja an. roa* Sie mir ju tagen Ijuhen. onDjc foller 
Sie beim «udt ohne Seitere* ineine Antioort hören!“ 

Tamil genug, Sir glauben nieftt jneljr ün MobolW, am 
ihre streiche muffen »oir hin nehmen. Senn ipir obu tdsn 
mie gerabe bie Buhne brr günftegfte Crt für fol4)e in® 1 
tuden ift, wie hier olle Be&ingungen suictmment reffen, um h 
Munitler recht häufig flraucheln ju lafirn, bann iwrkn bu 
aud) Btandje* eitpchulbigen unb mit einem milben W«Ui 
nehmen, nw* oielletcht Der geftrenge Mritiler unnadiübtifl 


UrB Bie Sfräibe Der BiihurufoholDe finb nicht immer harnt- 
lofex Natur. Sie haben fdwn IMu liehen ii» eine Uerfenfung 
geftürjt. unb Die Ifhrotul ber Sheaterunfälle oerjeidniet nicht 
loettig ttünftierinnen. Die Den auf Der Buhne erlictenen BrunD- 
roiinDen erkep-u fiuD. Wicht immer wirten fie übrigen* fo offen. 
t f iu ,tüU reiht hiimiidier uub tudiieber Art bat lieft $um Bei- 
ipiel in Sien ewignet, wo rine iainerin luubnlinitig mürbe 
tu iyolge Der Slörunn, u*elcbe ihr Auftreten DaDnrcb erlitt, 
Daß Dem Mandl meift« lutj oor Beginn Der brtreffenDen Bummern 
Bie ikntitur ahhatibeu gelontnieii roar. Tie Arme rourb« non 
ueroofen Affdliorun lefaUeu , au* Denen fid» cnDlich Ber* 
folg uug* wahn mtioidelte. Biit DreiunDDreißig fahren ftarbbie 
lalentooUe «unfttcrin — Da«« Cpfer einer oerlegten Bartitur! 
Ter SoD aui Der Bühne lommt häufiger nur, al* man beulen 
iollte. lOtolivre erlitt roahrenD einet UoriteUung feine* -Le 
malade imaginaire» einen Blutfturj, nach Dem er ftarh, unb 
Der fiebenjigjahTige ©otiier rourBe in Dem Augenblid oom Sdjlag 
getroffen , al* er eine Wolle lerne* lebten Suftipiel* „Amenfa- 
midi" ielbii ipielen mellte, weil bet betreffenD* ccbtnifpieUr 
U jj)t eridnen. Ter iraCienifcftc „Viebhaber" Sabbatin» rourbt 


Digitized by 


Google 


Dir Äflifrrtflflr in Äfwinlnnif itntf 

#on 

ft. fuDtri. 

(viiju bi. Silber €. :a ». Ta.» 

jjEm ’ if DieBidhriftt_grofcr Moiferreife hur m hfionbnj 

, ■ , .... ; gldiijenbe. Schon Die Certlicftlrit, D* c 

h«d kr ürreifugelit burd) ftxlegung nue* Abler* bemalen j,j nai tlühcnben «taottn, hr lebeiisfw 

foUte, Ixitte bei jrofimaligem Abbruden Der Sdjuß uerfagt. a mohlhakno. »ebülferung, Alles iit flceignet* gwp«* 

| Schnell geiaßt, ertemporirtr Hajpar Den iHuf: „Ta fiel) 1 , er geften unb Auf jügeu einen rthöhun *«*l 

1 fällt obnebteg fctioii!" Sar bereit* über bieien rafeben LrinfaU -, 1 ^ejonoere Betxutung rrfticlUn ober bie rhtty 

: Die Weiterleit iehr groß, fo rourbt iie irodi großer, al* hierauf geftlaae Diesmal öaburdj. Daß tum trfbn »» 

'JMar genial! feinet Wolle bie $rage thai: ..«ajpar, n>u* hart . naft langer unb jdnwrfr M*onf|)fit Üe 

Tu ge laben? Waft Tu jiocö mehr folcbe Mügeln?“ / > Augufta tottbet ihre Steüe 4» ßanDtSmuitcr 

Wicht minber luft i« finb bie «treibe, nxldje bie Jlobolbe | v in ihren geliebten 9if)tinlaiH>cn ppü tu ’ 

j mit Den _ jungen Der «chauipieler peaibeu. Ter arme Jlüuftlet c. 3H füüen oernwehte unb mit gerooftntcr Ä ' 

! weiß oft: hier ift «ine Hüppe, (h Dentt txn ganjen AbenD ftulb fieft ben onftrenatuDen Cbliegeuhriten roiamen bf* . 

I Daran, unb wenn Der Augenbltd fontmt — Dann wrfptficht er 8C0 hen Haiiermanöoer finb für bie wxiteften irreilt cw- , 

fid» Doch Senn mau ulle Die ialicben Betonungen, So«. , $tooinj oufregeube unb miihetioUe 3«ten- , ri - iir „ 
oentwtMungm u. Bergl. Jammcln nwUte, bie un Vauf Der Bejonberl eifrig roirb junächft in niilitärtXfteo WP» J, 

Oüljw aut uerfcbi ebenen Buhnen oorlommtn — e* mürbe ein nrbeit.t «ür ?yiflf ift jebo«h ba* (iröße ®hiöw «•" , 

recht (iinüiantc* Buch baraii*. Sie ftubfeft ifr mm Beifpiel fommene »eleflenhect fid) auöiUKidjtttii, ju aroan<ir* n , • rrtDr ^' 

Die Uetmedv*luiig au* Den „Wuubem“: „knie Aadümufil, bauen ju erhalten, ia Durch StanDe«erWh“"(t* n Wo>nt . 

feinem Dur Nagel tlapprrn unb Die ^abne Mau roerOen“, ober roäbreno es für Anbere roxber Die Älippe ift, an Der W f 
1 dU ^ „Sir fledileu ihre p 0 U he.ionnt.ie harrii-re fefteitert. Tie mir L 

! cdwditfii' (ftatt techien ihre cdjlacöten). ^tbaulpieler, bi* *id)tunaen «uf ®ie Vrobe ocfieUt, »om kromanoirmbcn 

1 ihre Wollen nicht mi Weböditniß haben, DeTftehen häufig Den bii auf Den lebten Äefruten herab. Öilt t? 0,w# “I 

couffleur talnb ro mijwntcnb em „sohn Der SU bm ß- bir Dtannjchaften für eine SdjQnbe, an Den ßaifermanootni ^ 

Sorte De* «outrleuT* ; „>a lammt Der 2tmarch mit Den Secto- genommen tu haben onbereriei« finb fit Der 

j mrn to grunblith, baß er jum (HauD.um bM>Mif H nt< f, f jcD{3 clirmal^en Soldaten. . Wl . W )e 

| in folgenber Seife ioifDergab: „iü fojnmt Der Timarcb - mit j «i< Crrllidfeil waren für bie bitBiMmgcn flti 

Weipelt jnjageii“. fern Neuling, beiten ganje WoUe un* Den ©egenben be* Unten WheinuferS, etwa m km ^ 

Sorten kffanj: „Önabiger Merr, Da* B)erb ift gefattelt", Tüten, Bonn, Mummt. Sic hake kn 8«jug, 

■ bebutute ml Der au*brud*c«oU gebrochenen Webe: „(jfnaöifle* militdrifftrn Sehoufpiele faft fiel« einen »D«*ng" " ^ 

Bferb. Der verr i|t geiattelt_. unb etn Anbeter, ber bie Bhraie efianten fctnteiarunD gab. Tir «u 4 ldufcr Dir ( r 'ff‘ u 

! J u w« 1 «* -v)h Urtbrumt roiü id) Ti<h oerehren", ftrauchelte öenn boten roirtlich Ijübfdje larDjcftiftlidK ®‘»btr. 
troß aUer «orgtalt beim «tabtum |emer Wolle unb oon feinen «ür ba* Oofloger roaren, roie i<h°n m 

Vippert tonten bie Sorte: „im inn*hrucf will id) Tift oer- ,jund<hft Sihtoß «enrath bei Tüfielborf unb bann 

1 ^ OriginarTrom 


UNIVERSITTOF MICHIGAN 



M 4 


glrßei <^anb uith $lm. ^Clgemetne ^Üuftiirie Jeitunft. 


79 


bei fiöln beft'iwnit. DBeibe <S4lbffer flammen no© au» btt lut* 
iütftlUbtn, tmnapolccnitaen flüt imb giften in ©rer äufe«rtt wie 
inntm Gimi©tung öH’ Den ttlanj uub Die üppige iebtnSlufl, 
»ie io ©flrflitcriftii© Tiri Die griftlidjen Sütflm jener 3 *'lp«*oDe 
ift. !R owen.il idi malt«! no© beute in Sctitofe $rncath in ^3ejug 
auf TOatmov, StutlBnjkrungen imb 'Blalttti «ine Ueppigtrit bot, 
bi« in ionbetbaTtm itüntrafl ju bem flrantmen mililäriidjnt SBtltn 
nniwr CfeMj*'* fl«h*- ^«n uetmijt übereil bir S©naflenVbuhe, 
biej« itwnen Strümpfe, golbborbirten Dlödc unb^gepuberlen ©aarc ; ' 
flntt bfflen lltvrrn bir Sporen, raffeln bit Säbel unb bfrtid)l 
bte ^itelhautx. ^efoubtr» ba« j©Ii©te SWbbett Ort fiaiier» 
nimmt fi© gnr wunbtrli© i« ben Dtr|©ni>rftUtn unb übermäßig 
Dcrjierten 9iaum«n au». 

Tie ©emäAtr b<fr ßaiifr? unb ber flöiferin nehmen ba3 
nnnjt Grtgtkbofe brt Sdjloffrt rin, re©!* bet flaif«, lint» D« 
ßaijeiin. 2 i 5 oi ^utät unb Cieb« ju Stcwb« bringen Ibnnen, warb 
gcma©t; narnnvlli© tnohfen bir ^immct btr fiaiferiu Pur© ben 
reidjen S©tnud jtiiifcer IBlutntn einm flbefeft btbagli©«n Ginörud. 
£>icr waltete ou© öit treue T'ftrgtrm (eint CrtKnbi©»«!«*) ber 
ßniiertn, bie an bet 9 i : irti«g«miung ber ljoI)tn Srau io roejent' 
licflcn Hntfjeil bat unb jegt mit bttn gedämmten Hielte banlbor 
auf btt Steiultate bUef t 

Dn bem obem ©Qlf>gti©ofe rroflnt« bic fTo»prinjti©t Hamilie 
mit ben ^rinjen SBiltjelm unb Orinri© * .fonie ***. T ^rinjtifin 
iUftoriii. Tie f©muilcr ätiUngrbäuDe , bie ni©t in unmittel* 
barem ^uiflmnwnbong« mit bem ^auptgebäube fltbrn, bebtibergttn 
bic übrigen fürftli©en Ääfte unb bie graßt b«S OJcfolge»; 
Berfidberte midi Do© ein Seomter brt £>ofniari©oQaintc 5 . baß 
nähten b be» fcojlcifler» fUufhwubtrt l&etten tm S©tof}t belegt feien. 

■9ÜQit fterroflnter Unermliblid)teit roibmrie fidj Der ftaifet btr 
1 B<fl©li 0 ung bet truppen. Tie aufetTgtwöWi©! ttnitrengutig 
unb Aufregung btr Xmtaiferjujammenlunft ronrjurj oorber ge* 
twjrn. Tie lange JReii* »an 21‘arfdjau nadi Töflelbarf toar itUT 
hur© eine 5lad)truht in Berlin unterbrochen toorben, unb benno© 
faß ber (wb< 4 m am folgenben log« oier Stunben im Sattel, 
um über Da» fiebenle roeftphälißbe Hrmeetorp» bie t^robe ab 3“' 
(jalien, für rtebenunbad)<äig ^aljre geroii eine W lene, gottgefeßttete 
Ärnft. Tie T'atöbe tierlirj in geroolinttr glänjertber ?Bctfe; ol» 
(J^ef be» 9?egimenlS führte ber Örofetjer jog Bon OlbenbUTft bie 
rorftp&älijdien flürafiierr oorüber. 

Taj bie militä>iid)e freier unter ber lebbafteflen Tüeilltflbwe 
be» ^ublilum» bor fiep ßinß , ifl tmofll fdbftoerftänblid). Huf 
allen S&egen, mit (»ijcnba^nrn unb ftuijrwetfen allet Hirt fltbntle 
e» ju btnt ^arabepta^ bei aPeoelingenbofen ; namcntlid) oaten 
bie ßifenbaJjntn ft ad in Hnfprudj genommen. 

Xen jroeittn ^Jlan&Dntag lnodjle ber Äaiier jum ßtöftten 
Xbeil ju 32ag«n mit, folgte aber aud) non ^i er au» mit betn 
lebbafteflen unb oit flebenb bert iPetorgunflen ber Xruppen. 

Xie berittene Umgebung, ba» Äommen unb ^ort rrit<i« bon (Se-lte' 
rulen unb Ulbiutanten — afltS ba» bot ein überaus attjic&enbrS 
unb benlroürbige» tBilb, an meinem bie $lide Hitler bangen blieben. 

ÖUcidjmtt bie !porabt be» fiebenten 'aimeelorps oerlief aurf) 
bie be» ae^ien rlje inütbert glänjenb. Xem Hrmeeforp» ift ba» itl 
Äoblenj gornifoniimbeQlorbcflTmnbier-Seflimfnt .flbnißmHußufla' 
bei gegeben, fr» fianb am regten ^lügtl ber Otifanterieaufflenung 
unb eröffnete nudj ben t’arabemariif). Hl§ legterer begann, fegte 
\iif ßaifeT SB>i t^elin an bie Spige be» 9Irgimeiitr, jog ben Xegen 
unb fiibrte r» fernem tjoljcn Pbef, ber Afliiain, oor. Xer 3ub«l 
bei IJubtifuniS woüte bei biefem Hlnfelief fein ßnbe nehmen, unb 
iiberaO birjetbc Jßegeiflcninff, bitfelbr urgetünftflte Ctfrjlut)(<it be» 
Smpfange». J^ier mödjte id) aud) nod) eine eigenartige Coation 
ermahnen, bie grlrgenllid) btt goljtt b<5 laijcrlidtrn Pxirnjug» 
jutn HSatabepla^e bei Xetfum non ben Htbeilern einer gabrif 
bargrbroibt würbe, tfleim i'affirrn be» 3 uge» hatten fid) bitjelben 
im JPerftagiföflüm in einer siemlidien Hnjahl auf bw ®äd ; 
fteiitpitiler bet Qabtifumiäuttung geftcUt, jrber einen Stofe ftof) 
len, fogenannter ^tiquel», im Srnt unb eine moßli^fl matui« 
mentale, oft rtdjt maletijiht SteQung anrrhmrnb. Xer Hnbltd 
war hocbfl arigincQ unb füt baS in buftrieOe Whetnlanb getoife feljt 
(featafterijiifife. 


ÄiraifAe »injer. 

i^ieju ba« *ilb ®. 7*.) 

^wn bit Seplembtrfonne ihre ©luten hfrabgefenbet 
tjat unb im Citobet ber Otlanj be-» Xagelgeftiene» 
tiefgolbener. fanftrr geworben ift, beginnt btr rbmi* 
|d)f äktinjer fi<h jur Sftrinlrfe ju rüftrn. Xoju 
gehört nicht Diel. Hit unb 3ung. ©roß unb Affin 
roanberi in bit HDriitberge mit ßorbrn unb ©tfäfeen 
jrber Hrt unb unter heiterem Singen unb erwägen 
fthntibrl unb bricht man bie Trauben. Xann mrrbtn 
-‘7* bie Äbrbt jum Schuß oor ber immer noch ftarf 
brennentyn Sonnt mit Sfatlem unb ^ewiflra bt* 
bedt unb nun auf Dem ftopft herubbef bröert unb 
mit Clelfantn jue fiel ler. Xer SÖein in; ber ^3rooinj SRom wirb 
heut noih fo behanbelt wie ju 3<itfn Cäior's, nu)l)l noch forglojer 
unB fdf Tiger. 3« großen 3?otlid)en wirb er juianimengeftaiupfl, 
bei manchen «orten gelocht, weift jtboef) in otrjrhiebenen Hbläufen 
— fo bafe er brti Sorten flufenWeije fdjmädherer Cualiiäl gibt — in 
bie Heilten ffäfler gefüllt unb in bie wertig tiefen ftrüer ßejchaffl. 
liniere ^Qfuftra tien jeiql hier bie 9®tinleif oor ben Xh 0lert ^om»i 
bo hat fidj eine Herne Hnfieblunß gcbilbet an einem ber riejigen 
Hquäduftf, helfen unterer Htyil JU ib-ohnflätten unb fteflern um- 
g<id)niien werben, ©ier entfaltet fich nun rege» geben : 'JKaulthiere 
unb Mielchen lommen mit ftorben unb fjafiern belaben, fiarren 
bringen grafe« Cuantitäten füioft unb tliillgefäfee manmgiocher 
Hrt, bfr gefammte Xorffehaft ifl thdtig itn klingen nnb vol«u, 
im fioften beS fiifecn fDloftes. im schmeißen, Seherjen unb «ingen; 
bie leichtlebige, luftige ftatiirlidjfect ber römifchen dauern jeigt 
fid) jeßt im fchönften Sichte. P» wirb emftg gearbeitet, bobei 
ober ebeniu eifrig ge jeefjt unb geipnßt. Hrme ©urfc^en , bte mit 
grellem fjlöteniptel fil) Hntbeil an bem Segen ber Sißnen 
«rtxrben roollen, jieljen twn fielter ,]« Acltfr, uralte UpHSmelobieen 
fpielenb, unb wenn bie Sonne gejunlen ift unb ber fDtonb fein 
«ilberlicht über bie Ulmen, Stcincichnt unb uralten daucuperfe 
ßiefel, toirb um bie buftenben ®ottiihe Dom lungen Soll ber 


Sollatello gelangt , trährtnb bie Hclttrm beß ©tfthdft ber fiele 
unb be» Keltern» n ic^t unterbreiten. Xa» fd)tille ÖetÖn bei' 
flöten , baS Singen unb Hlufen ber Xonienben , bas Stampfen 
ber Ä fiterer, ba» ^efdjrci »ir fvfel unb 'JJlöülthieirf, ba« Knarren 
ber alten fiarrrn Dajwiichfn unb bi« feltfamen Zurufe btr Xrtihcr, 
bief«8 Sehen utib biete Sewegung, ubergöffen oevn bem feierlich 
heitern "Ufonblicht SKoms , gibt nn Hiilb, ba» Xer nie oergifet, 
bem eS einmal Dergönnt gewefen, bei biejrr genj jpejied rBniijd>en 
®aucmfeftlid)leit 3euge ju fein* 


ift buf immerhin eine Zugabe, pöh h^r fich iPtfdten (cifel. ©ti« 
meine« Sie f '-Montier?, mettn bi« in Mu?fidjt jtPhftibtf Jrront 
io raigenO ift# wie ba* feiei ber ijdU. «fcöü id) «ic bctl XfltllPii 
norfteUen T . , , , . , „ 

^'«fetere* jebenfalld, über brtt Weft letfet fid) nort) ipredjfn.“ 



&us bem Bigljltfc- 

Ben ' 

C. ®. Si. 

tSdtlnh ) 

IIL 

m fturfdlon wogte e 3 auf unb rtwber, ein 
buntei '-öilb uoll Satte unb Seben. iStu 
fentinahrenber «anterwl , ber fo oft bem 
nudtfir '^ilbc non (fiel , Ueberbruß unb 
getttiger i'eerbeit ben funfein ben «cfeleiet 
bei ä}ahne? ubermirjt. Turtb t»ie 'Dfcnflc 
fdjeitten rutsia jtwt iunge 'JJianner »on 
biitingnirtem fflnißern. bte jeboch unorrlennbare Spuren »on 
5 fkfirtbett, biejer mobernen Kranlhetl unfeter jeuness« doree, 
an fid) trugen. 

„ 15 * ilt eine ganj unermartete lleberrafcfiun^, Sie ^ier ju 
iebrn, mein Cirbcr. 3 <b glaubte Sie in 2 iVtdcbau, tn ber 
urtdbften Umgebung bed örafen 3 ferg. Xenlen Sie einen 
! längeren Aufenthalt hier jn machen, Alejis Stolpowelr)^ 

I fragte ber Ihne, ein großer, idjlmifer 'JJinnn mit attfgeiproehejt 
iiaoifchem Tnpu?, feinen Äef ährten, befien bunlfe Augen, auf* 
gebtehter Sdbntirrbdrt unb leichte, elegante ftaltuug bie pol« 
I itiidte Abftammung uerriethen. 

„ 3 «b weiß e? faunt," ermieberle biejer. „C*inc etnw? tnt* 
! freiwillige itluifrt liefe mnb früher ba? reijenbe 23 acidtau »er* 
I liiflen, al$ ich badjte. (?* rctrb roohl gerat hen iefn, ben Ajetbil 
unb ©i nler über hier unb in 'l^arie jujubringni." 

„flucht? 3 Ba# beroog Sie bajuT Gin Xuell, eine Ghrett« 
fache V es tnbisifret, 3 U fragen?" 

^lein. Sie werben io Danen ju boien bfloinrneit. Griiinern 
Sie fid» Annette ttraitmof?’* ?” 

„Xer reijenbeii ‘^fpitbine, bie mir Unbine nannten, ©rer 
rätljiri haften Augen halber 

„lerfelben. "Jlmi. idb nnflert« mi© ihr, worb angenommen. 
aU Gfunftlijig, alf Gfeliebler ober rau? Sie wollen. Gine fird)licte 
iWibinbung nwr unmoglid) jmijeben bem 'l‘oleit unb ber 3 tu»»tn. 


IV. 

„ftrftjin, ich lieh« Sie, feien Ste bat-mherjig, t*fann nieftt 
leben ohne Sie!" . 

„©ie spielen hoben o« bad idjOn t>or mir geleigt, ©tar 
Sfolpom4ht T 

„fielen , in Gruft unb Sdterj. i»d* föü id)’-« leugnend 
Sie fennen bie ©eit uub mürben mir bod> nicht glnube«, 
wollte ich ba« lÄ«gentbeil hehauptrn. Unb bod) . ich fdimore 
«» 3hnen, ti hat noch fein SDrib mich betboti wie Si«; 
rouAenb unb trünmettb febe ich nur Sie. 3*. .liebe Sic bt» 
jum ©ahnfinn ! ©erben Sie mein ©etb, Gräfin Sonn ifl." 

Gt hielt ihr« J^ditb in ber feinen, feint Stimme Hang 
1 beriiefertb. oir iah auf ju ihm, frageirb, tweifelub; aber tic- 
liebte ihn. liebte au» tMler Seele, beiß, leibeindfeaft ltd). wie üe 
uie geahnt hatte, lieben iu fönnen, uub fo lag fie enblid) an 
feinet Iftruji, meinenb, iubelirb. gLüdli©, nertrauenb. 

Arme Somti«. mic turj nur wahrt« ber Traum, tlichl 
lange fottnte tbr bei ndfeerem jlufantmenjein oerborgen bletbeit 
bie t^runhfn&lofiflfcri feiner Wciinnung, ietn« nicbere Xeufunge* 
Art, Die flüitje 'iiennorfenheit ieine» Innern. Si« hatte iflu 
gebeiratbd tu© ber ©cirnungnt Vieler, fie hatte mit ihm ba» 
herum jiehenbe 'HoninbenkMt begortneit, ba» oon^lö-eltflabt ju 
©eltftabt, »on «urhaii» ju Muchauf, w»n einer Spielhölle jur 
aubern fuhrt. 3« Sau-» unb 3)raud, in einem laumel wr* 
ichtpanbeit bic erfteu ©odteu nach ihrer üerheirnihung, unb al* 
fie enblt© abgetpannt . mitb«, »oll Gfel »on biefem leeren 
i reiben ii© tihorrbcii roollte, um irgcttbmo ii© eine fefte Aeim* 
ftatte ju gritnben , jah fi« ju ihrem Gnticfeeit , baß ber Warnt 
©rer ©abl. ihrrr i'icbe nur in biefem Taumel ejriftiTrn tonnte 
unb lern ^eritön tmtß batte für ihre ©linirt« unb '•Bcbenfen. 

Iffott, unb fie liebte ihn trog allcbem, trollte, fonnte 
tt id)t uon ihm laffen, folgt« itjm, wohin er wollte, gab mit 
»oUeii -üanbrn, ipc* fie hatte, immer unb immer tuieb-ec, bis 
fte enWi©_ «injab, baß lebe Summ« ein Gnbe nchm«n tann, 
betfe fie auf Wonatc fi© einfd) rauten imißfen , bid jur Antuufi 
ber neuen Dient«. Ta» mur «in .^onnung»i4)imm«r ! 

enblid) wirb er jur '-ifefimiuiig tommen !" jubelte c* 
in ihrem fersen. 

V. 


bem Mfliholiten unb ber rnffli© C rthoboren. ©ir jefiwrigten turje 
Stil in jeligfr itogeff enteil, wie bi« ittauen bu^ nennen, bi* 
eine* Tage* bic Heine Aitneftine. i© weiß nicht burd) welchen 
Zufall , in Griatmmg brachte . bafe fie m©t Die einjige 23 e- 
Derrfhetin meine* .V)er 3 en* war. Tie ©eibet forbern fiel* 
untere «rlt« unb einjige iMebe. Gtnen ruhrenben Dlb|©ieb»brief 
jehrieb nur b«f ©ahnfinrige, ;\n ber s >ta©t ift fi« an Öift 
geftoiben. Ta bic nprenrahnte Gpiftel, ftatl an mein« Dtbrefi« 

ju fonnnen, in bte .V>anb« ißrer 2 *eriPönbten gerifth, blieb mit _ 

ni©t* Anbere» übrig, al* um unangen«hmcn Gronerungen ju j f«gn« Si« für 3 br« »Vrfunbidwift.“ 


3a einem XoTf« unweit ©i«f haben . in bem beiAevbenrn 
Gfartchen be* 'ittaribauie*, unter Dem Schuß einer blubenben 
, vV'eminlaiibc, jnß eine jartc junge Tfran, ben .vfopf tief in bi« 
Kiffen gebrudt, bie ihr jur Sjufee btenten. 3hre Augen mären 
grithloiien, fte f©ien ju i©lafcn unb in biejer Stellung traten 
bie iieberbaft nhgegreiijten ifrledeu irtörfer berror, bie ihr« 
©angm irtititicflen. lieber De« Hiwwe« nahten eilige 'Wannet > 
iAtitte. Tic K raufe Hielte auf, rrft rrftaunt, bann p«mnrri, 
bi* rin fomtiger Strahl ber frrube ihre 3ügc belcMe. 

„Sophie Hleranbromnu , bier finbe i© Sie wieber! 3© 
habe bie ©dl burdtiucbl nach 3f)neii.“ 

Gr beugt« fid) ju ihr ixmieber, er fußte ihre bargereidiK' 
Viflnb, fle brucfie nach mjfijch« Sille ihre Sippen auf fein« 
(»tint iunt Wegengruß. 

.Timitri iiaulowitfA, Si« finb ein treuer iUJenfch, Öoit 



entgehen , mich ««'gr 8«» J« fcilwiren. — G* laßt iid) 
jebo© bier au© ganj gut lrtwn. — ^Di»ntn?. ma* ift Da» jur 
eine pifanle GrfÄrinung! Kennen Sie bic Tamm, bie bort 
hereinfommen, G)uroro*fp* 'Ji*el©et Cbd, welche loilette! 2Dce fi« 
grüßt un» Icwßelt ! 3f> ß« 5Mahdj«n, 3 iau < ob er Solana* ’r* 
„Ah. SiegeTatDen ganj in Glftajc, ijreunb. Ta fallt mir 
ein, Sic wgrm her Wann baju, mir eenen Tienfi »u etweiien, 
bei bem Sie iur fi© bie fAoniten Aaftanieu au» bem , teuer jieben 
femntm.'' 


,/isJi.c tommen Sie Uietjor , Sophie Alepinbrowna ? ©eß- 
halb ft»D Sie Jii©t in ©ie^buben ? UBa* thun Sie in biefn 
Abgei^icbenheit V 

„3© n>ar — ich bin traut, wie ©ie feflen, Timitri. Ti« 
Acrjte wollten Dfui>e für mi© unb i© fehnt« wi© herau* uu* 
bem Traiben ber großen ©dt. Dtan befommt c» jo jatt. 
wenn man frpnl unb .... efenh ift." 

Taß ihr Watte fte »erlaffen ieit 'Bochen , feßt« fte niiht 
binju; au© ni©i, baß fie »on bem fRefl be* Grfofe* ©rn 


„* 3 on .öerjen gern, wenn e* in meiner 3 J 2 acfrt fleht: allein j £©mücfia©en lebte, weil Sfolporo»© ihre Äente bejog. Timitri 

mni Knt hoi mil niPin^r itünnen UrtheFnnnfpit tu tunnf^ ich/wh ihre 1'ime Gr fam nnrt ^Jlnnnrn mn er Äfnlnnmäfn 


wa* bat ba* mit meiner |©onen Unhrfannten ju thun?" 

„Sehr »iel, beim fie hat mir eine Sdmlb abjutragen, bie 
ieit 3 <d)Kn auf meinem Aerbholj fteb». 3 © h«he aeichworcn, 
mi© ju rädert, unb Sie raunen mir baju nerbelfen, 'Jllerei, benn 
Sie ftnb gerabe Terienige, ben j© brau©«, um oieie* ©eib ju 
bemutbigen unb fie iit ben Ä©lamm ju jieben, io ober jo." 

„Stden Tanf für 3 hr 3 w<ww«n, ha* mi© »i©t ge* 
robe ehrt.“ 

„'^ah, t»tr fennen un*, mon eher, alio ju waf bie Um- 
gebungen? Tieie Heine Öräfin Suborf. Sie haben mobl j©on 
»an ibr gehört?" 

; „Tie Öeidiebette? ©ewiß. Uber mir i©eim. Sie waren 
au© ntit im Spiele; man iagte mir AclmliAf*." 

„'Äun ja, i© mußte fie entfuhren. Pie gonje Diadvl bur© 
reifen, im iclben 3 u 0 f . i*h im :Hau©coupe , iie mit ber 3 m« 
tm Sdlafwaggort. $n pr emgefommen, oerabi©icbete fie mi© 
mit ber größten Aaltblutigfeit uub für meinen fttttcrbienll 
batifenb. ber fie non einer ,wfirl befreie uub ihren ©allen jur 
8 ©eibuncj jmingr. i\ir blieb ni©t* weiter übrig, alf gute 
DKiene jum beijen Spiel ,ju machen, tta© ' 4 ktrif jurtidjufeijtm 
unb bort alle (Tragen, uUef Gritaunen, iebe ^erjpottung mit 
ber Grflötung ju pariren, baß i© bie ©rajin na© ©.ibeit unter 
ben Schuß itjrer Butter gebrci©t t>utt«*, um fie oor ihrem Glatten 
ju f©ühert." 

„,vw ha, gottroll!" Ia©te Stolpowefp. 

„Gin Heine» fteneemtre mit Vfuboff enbete mit unterer 1 
gegfutettigen ik-rwunbung, unb bn* war Alle?. — 3 © hab« 
jebo© gej©roiiren. b« lietneit blonben \i«r< beit Strei© heim- 
jujableii- Sie hoben oerbammteö GHuct bei ben grauen, Alrrci, , 
Sie muffe« bieje» ©cf©opf eittweber wrni©teit ober hfiMthen" | 

„Dlur bas?" ladjtc ber Hnbcre. »Sie finb in Bütjrheit i 
uiioerfroren." 

„Ter 'Urei* ift fo übel nicbt unb be* cptele* mcrlh. ^ei I 
Per S©«ibung finb io man©« Kleinigteiten ju läge gefommeu. 
bie bte Schul« ber Gkufin troß ihrrf Iheatercoup? in bic Jpöbe ! 
fteigen liefern, jo bafe iluboß ißr jehntaujenb Äubel läßlltdje 
.:Hettte cufjahlen muß. Taju hat fic eigene» Jkrmogen. G# I 


tuniitc ifbo© ih« t'ag«. Gr fam oon Dllonoco, mo er Sfolpowfln 
| qrtroflen arr ber Seite einer englii©en Abenteurerin, ber er 
I fi© bdgeicllt. 

Bit Buhe hatte er »on ibnt ben Aufenthalt feiner ©e* 
maWin cxiaflKn unb war ju ißr geeilt, um ju entbeden, rc 
I ihr ju helfen nxire. 

„Kehren Sie heim, Sophie Alejanbrowna, bic Stepp« wir» 
Sie heilen, glauben ©ie mir. Ireu« ^reunbe ermarten Sie, 
| heimii©e Vau tc werben Si« umgeben unb Sie »ergeben lehren, 
baß bie ^rembe Chiton webe gdhan." 

„G* ift ju ipat, Timitri, i© len nie ni©t, wenn i© au© 
wollte. Aber wenn Sie in einem Botut roieberfehren mollen, 
bann uieü«i©l, bann werbe i© 3hnen ein s iManb etnoertraueu 
jur Ueheriuhrung in bie Heimat, ein Di«llei©t halb eliernloje» 
KiitP. — Bollen; Sie mir perjpre©en, bie Viefee, bie Sie mir 
einft geichenft, biefem Bejen ju weihen, Timitri, Damit i© ruhig 
flcrhcn lann ?" 

Gr legte i©lu©jenb feine Stirn auf ©re £anb, er wußte 
ja, baß ihr« Borte Babcbcit werben würben, er ahnte, bafe 
leine noch jo licbeooüe pflege bic je» toPwuube ^jerj heilen fonne. 

Gtiuge Bo©en ipatcr loarb bie GJratin Sfolpowffi) fiill 
unb mib«vi©tct auf Dem j©bnen ruffi fdhen Sriebfjcfe Bie-fbaben» 
beigejeßt. Tie Saifon n?ar ju Gitb«; men hatte fie ruf© rer 
gefjen, bieie reijentw Grf©«nung, welche lurje 8c it au© in bcu 
! borligcn pnintnollcn Sdlm bic ilugen geblcnPct. 

Timitri 'Ikmlaroiti© tSurlo mar ber Ginjige, ber Die brri 
S©Linfcln Grb« bem Sarg« in bic Gfrufet naAtparf, weihe 
3reunb« ttitb ikmvcutbtc bem iterftertenen mitgeben mit bem 
i Buni©c: „Tie Grbc fri bir lei©ll" 

Ta» ihm anrertraute Vfanb fonnte Timitri ni©t mit 
j heintnrhmnt, ba* flritir Vehen, ba» ber Butter leiten Athemjug 
| aefoftet. ef hatte mir wenige Stunben bit» Vi©t Der Bclrfie* 

I fehen, bereu Bohl unb Bebe ef ni©t beruhten jollt«. ^.i« 

I Arme ber Diuttfr nmj©loffm bie Heine X'ci©c, bic an ihrer 
! ifrujt in bie Gfrtibc gefenlt würbe. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



I 



3U6« cSant) und &ttt. ^nfnatiut Jffulltine ^titiutg. 


■’ ■•* ■ - uc ■ -7 _ 

*«• **-■*■• an kr «** J £^,2 ***“'" **" " " 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






8 1 



M 4 


^fßfi <£anö unö ^Utflunnnc ^[fuftrirte ^eiiiutg. 


Ulf. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Reibt ennitiq von »m in rknrr S-ltofc/ t*t ITlftcJW >« *» W*"4> im 5pital ptir^Wnf» 

cE^olcra in flrapd. 0ri^ina(jcidinuu$ doh be (fire^orio. 





cfranfc imb 'gSeer, ^Cf fl «meine gUußrirte Jeitrnifl. 


Bas ilftmlimbdjen. 


€iml t Crljarb. 


^■uij jptw«t ben fd)iid)tcrn blicfenben ©elefjrteu nach 
6Rtj bcn crften mißlungenen Verfuchen unb 
y bei nieberf (fragt nben ©rfahrung beS 
SWorgen« für entmutfrgt in feinem Fot s 
m^ v fcfrn halten follte, ber mürbe ftch in 

* bem feilten, ruhigen Wanne geiäuffr 

haben. Bfrobor Alanb toar eine jähe Statur; er er* 
faßte itifr leicht etwa«, freit aber ba« einmal ©rfaßte 
feft; Mifrerfolge tonnten ihn jo wenig abfehreefen, a l« 
ein fcheinbateT erfterSrfolg blenben, er ging bcn Singen, 
bie ihn iniereffirten, auf ben ©runb, ruhig, ahn« Seiten* 
f<fr*ft r mit bem echten fjorfchertrieb. BaS gewonnene 
Aefeiltat blieb bann fein ©tgenibum, «nb bieie ©üter 
Waren bie einzigen, Welche für ihn Sßertb hatten. Ba« 
SÖeib al$ folfr« hatte bisher feine Wolle in feinem 
3 Wei«nbjman 3 igjähngen Bafeitt gefpielt; feit gefiern 
Äbenb Wat fein 3ntereffe für biefen neuen ©egenftanb 
geWetft, hatte fid) barauf gerichtet, unb gcrabe bie 
©<hmierigleiten r bie (ich feinem Forfchen entgegenftellten, 
machten ihn hartnäefiger in ber Verfolgung beS 3*elS. 
(St Wollte baS Wählen Wieberfinben, welches in fo 


er fo unerbittlich ftrenge bie ©chroefeer Dtrftoßen, tmb | 
eS war im ©tunbe eine unbegriffene ©ehnfueßt nach | 
Siebe unb ©rfnß für bie Verlorene, bie ihn Oon bet , 
Heimat, oon ber Arbeit in bie 2 Mte trieb. ©r harte 
Keine S3ern>anbien, 9tiemanben auf ber Vielt, für ben 
er bie Früchte feine« Schaffen« fammetn fonnte, e« 
efclte ihn plößtich oor bei Arbeit, beren ftch Viemattb 
jemals gefreut hatte unb bie fremben Wenfchen einmal 
junuße fommen füllte. 

©efdjäfte führten ihn nach Amfterbam in baS Hau« 
beS Wijnheer Werman. 3 n bem großen, füllen, reichen 
Haufe lernte er ein armeS, gefangenes Vögelchen fennett, 
bie junge, fetfijebnjährige ©ertrwb Schäfer. ©inge* 
fcfjüfrert burch bie ßeert unb ©införntigfeit, wie twr* 
jfroffen in einem weiten, glänsenben Sarg, ohne Suft 
unb ©onnc für H^S unb ©eclc, lebte ba« junge ftinb 
feit jtoei 3 ahren unter bem gleichmäßig falten, unbe* 
Weglichen Brucf oon Warna ftäth« unb bem fdjroadjen, 
wenig bebeutenben ©d)uß Oon „Wermänchen". ©i* war 
bie Bofrer einer ©froefter WijnheerS, bie att tineit 
Beuifahen oerheirathet geWefen. Wach bem plößlidjett 
Bobe ber ©Itcrn geftattetc WeOrouto Wetmatt ihrem 
©alten, bie dichte in ißr $auä Sn nehweh, porau«* 
gefaßt, bah baS ftinb feine Störungen fttafr. 

| Von Statur bis jum Uebermuth lebhaft, würbe bie 
1 Äleine halb, ohne bah ihr eine Utifteimblitfcit tegeg» 

I ncte, burch bie ffälle, Ceere unb ©title ißter Umgebung, 

! burch ben lofrncnben ©in ffu ß ber ftoTven, unbeweglichen 
Fettmaffe, bie baS arme Jlinb in unbewußtem Hohn 
I „Warna Selbe* nannte, Wie fie ben nichts bebeutenbett 
Cnfel in unbewußter 3ionie bon bem erften Bag« art 
; „Wermänchen" betitelt hatte, burch bie entfeßlichfee 
I ßaiigeweile gleichfam fr)Pnotifirt, fie pertemte nicht nnr 


©ie hatte ihm »erfprcchcti muffen, baS Rauschen in 
Hrtgeoil, in bem er geboten war unb fein einfach« 
mühieltge« Seben ^gebracht hatte, aufjuiudjen unb jähr- 
lich ein paar 2 öod)en bort ju leben, ©r hatte fie fdbft 
bort eiufül)««, e« neu einrichten Wollen unb feine Mi 
mehr bafüt gehabt. Von feiner 3ugenb, feiner ©cfiwefter 
bem ©d)merj feine« Seben« hatte er niemals auSfflhri 
lieh mit ihr gefprodjen, er Oerfchob bie traurige &-• 
jahlung, bi« er an bem Ort felbft bie Xhatfacbert auf* 
nehmen woOte, unb bagu mar eS bann eben niifr mefr 
gefommen, 

©ins nur wußte fie: baS Räuschen mar ihrem 
Watine Werth geWefen unb fte Wollte e« über fein ®rab 
hinan« in feinem Slnbenfen erhalten, 

Bit erften Won ate nach bem Bobe i§rtS Sianneg 
lebte bie junge ftrau in einer tttgliffon Venfiort in 
ber ©<f>wei,v Bann traf e« ü<h, baß Wijnhecr unb 
Weorouw 'Werman cturf) na«h ber ©thweia famen. SMama 
Öäthe halte nätnlich in bem lebten 3 ®hr an ßortmlen, 
fo bebeutenb 3 ugeJ!ommen, baß eS ihr felbft auffiel. 

Ber Är,ri wußte ihr feinen anbetn IWath au geben 
al« ben, ft<h in bauembet Vewegung 3 U halten, mor* 
auf fte biefe Skrorbuung in heguemfter Jßeife mittclft 
Bampfwogeti« pöHjog. ©ie feftte fieß in Vewegung 
en train unb h*rit fi<h w im 3wt*' UcbrigenS toar 
aber.WeOrouw nicht fo energiclo®, als e« ben »nfchein 
batte; für gewöhnlich fleigte fit fich theilnahmloS unb 
unbeweglich, Wenn fie aber etwa« Wollte, fo hielt fie 
in ihrer umftanbSlofe» Sßeife baran feft, 2Bo$in bie 
9leife ging. War ihr ganj gleichgültig, aber fic reiStc, 
Weit fie in Bewegung bleiben follte, unb Würbe efcntueU 
auch nach bem 9torbpol ober noch bem 3lcquator gc= 
reist fein, Wenn bie ©ifenbahnfehienen babin gereiht 


feltiamer SÖeife in feine eng begreife äßelt einge= 
brungen war. 

Iheobcr Sllanb War baS einige Äinb auS einer 
fuejen, leibenfchaftlidien unb leichtfmnigen ©he. ©ein 
Vater war für erfte Siebhaber* unb ^elbenroden feines 
einnehmenben Sleußern Wegen bei einer wanbernben 
©chaufpielertruppe engagirt gewefen unb hatte auch in 
iolchen Sollen reiiffirt, wenigftcnS bei ben Barnen, 
kleben mehreren älteren §erjcn, bie er gelegentlich er* 
oberte, gewann er auch baS &eT 3 beS jehr jungen, fcfrr 
hübfehen unb fehr fdjwärmerifchcn ffrräuleinS ron ZI 
idjcwSfa, welches mit ihrem bebeutenb altern Vntber, 
ber Vaterfteüe an ihr oertrat, in bem einfamen $äuS* 
cfjen bei -^elgeoil le 6 te, BaS fleine ^unS war gemein* 
fameS ©igentljum ber heiben ©efchwifter, eS gehörte 
auch noch etwas Sanb unb ein mäßiges Äapital baju. 

$err oon OlfdbewSfp war ßanbwirth, 3«nggefelle 
unb ein arbeitfamer, nüchterner, ernftcr Wann, beffen 
©innen unb Brachten nur bem ©rwerb galt, ©r liebte 
feine junge ©ehwefter, ahnte aber nichts Pon ihrem 
Barben an feiner ©eite, nnb als baS Wabchen ihm 
eines BagS erflärte, baß fie ben „ftomöbianten“ fri* 
ratfrn wolle, hielt <r ft« für WahnfinntG» fperrtc fie 
ein unb bewachte fie ftrenge. Ber Siebhaber entführte 
bie junge Barne, ganj im romantifchen ©efehmaef ber* 
felben. ©in paar 3ohre lang ließ baS Vaar nichts 
bon fich hüren, bann fam bie bon §erro bon ClfcheWSfp 
erwartete ©elbforberung. Berfelbe jahlte nicht nur bie 
Hälfte beS ererbten Kapitals, fonbern auch bie &älfte 
beS bamit erworbenen Vermögen« ber ©ehwefter auS, 
fagte fich aber augleich Pon a0en ferneren Ziehungen 
ju ihr unb ihrem felbftgcfchaffenen ©lenb loS. ©r er* 
fuhr barnalS, baß ße feine ftinber befaß unb nach Wie 
oor mit bem ©dhaufpieler in ber Söelt umheraog. 3wei 
3ahre fpäter laS er ihren unb ihre« „UWanneS " tarnen 
in ber Sifle ber als „ertrnnfen - angeführten Vaffagiere 
eines ncrunglßcften ?luSWanbererfchiffS. ©eit jener 3cii 
lebte J&err öon OlfcheWifp einfieblerifcher unb arbeitS* 
famer als je, fein Vermögen WucßS — er Würbe alt. 
I a fiel ihm burch bi« ßptterre, in Welcher er feit breifeig 
3 afjren bie oon feinem Vater ererbte Kummer Weiter» 
fpiefte, ber Hauptgewinn ju, iHun legte ber 3JJann, 
ber Seit feine« CebcnS nur gearbeitet unb ficf>, ohne 
geizig 3 U fein, nicht einmal bie griiefre ferne« ©chaffenS 
gegönnt feaSte^ plüfrich aüe Arbeit »ieber, Perfauffe 
feinen ©runbbeßp bis auf baS fleine ani Beufelo* 
felfen, in welchem er nur fo Piel 3nPentar befieß, als 
er ben SWotten unb ©pifcbu 6 en gönnte, unb ging auf 
geifert, um, Wie er fagte, fein fieben nach beenbeter 
Arbeit au genießen, ©r ttyü fo, unb noch mehr, als 
er ftch oorgtnommett — er heiratete! 

Biefe Bhatf a ^ überrafchte Alle, bie ben ©infieMer 
gefannt hatten, unb ißn felbft am anemieiften. 

3 n bem cingelrorfneten ^unggefetten war ein Wäfr 
chen weich unb Warm geblieben, bie ©teile, aus wridjer 


fcfencll baS Sachen unb ©ingen, fonbern hürie auch auf 
ju fpred)cn, unb hätte aufgehört ju leben. Wenn ihr 
nicht ein Vefreier geworben. 

©S erfchien nun jwar fein Witter tu romantifdfem 
©tpl, um BornröSchcn auS bem 3aubtrfd)loß ju etlöfen, 
fonbern ein alter 2Rnnn, weber ritterlich noch tdjön, aber 
mit oerftänbnißpollem Vlicf unb offenem Hrrjen für baS 
• oerfümmerte junge Sebcn, im IRücf&Iicf auf ein ähnliches, 
j welche« einft an feiner ©eite gebarbt hatte! 

Herr oon CIfcheWSfn war bem jungen Viäbchen 
3 ufäüig im Haufe begegnet, er halle nach ihr gefragt 
unb ihre für, je ©efefjichie gehört. Biefe hatte tief in 
I fein gegriffen, er blieb ein paar 2öo<hen in Amfter* 
bam unb ging öfter in baS große, ftißc Hau« 'ßrijn* 
heerS. Bo (tfuitbigte er ßch ftet« nach ber jungen 
j beutfehen VJaife. ©inmal traf er auch mit 2ReProuW fc 
Vlerman jufammen, unb unter bem ©inbrnef biefer er* 
i brüdenben Vcrfönlichfeit Wach« baS Vtitleib mit bem 
VJaifenfittb. BagS barauf erfchien er im Comptoir 
UlijnheerS unb bat um eine Unterrebung mit gräulein 
©chäfer, ©ehr berrounbert führte 3Wi jnfreer ben Ve* 
fn^er ju ber Richte, 

©ine halbe ©tunbe fpäter fteflten baS faum fteben* 

1 jeh« jährige ftiub unb ber alte 3unggefelle fidj als 
Vrautpaar Pot «nb eibaten bie ©intoiüigung bc« OnfelS 
1 unb Vormunbe«, Herr Pon ClfdjeWSft) hatte Kura unb 
I einfach baS junge Weibchen gefragt, ob fic Keine 9tuB* 
j ficht habe, ihr ©cfrcffal ,ju beffem; auf ihre troftlofe 
Verneinung bot er ihr feinen Warnen, fein Vermögen 
j unb ben Weft feine« ÄebenS, ©r Wollte fie abopriren, 

I Wenn fte e« wünfehte, freti eS aber für praftiidjer, 
j wenn fte feine ©atttn würbe, Bie Vortheile faßte er 
ihr gefchäftSmäßig flar auSeinnnber. Vor Allem würbe 
ihre ©tellung nach feinem Bobe als feine VJittwe eine 
1 freiere fein, als Wenn er fie als Aboptiptocfrci jurücf* 
ließe; fic brauchte, felbfl Wenn er halb fierben follte, 

! nicht Wicber in bn« ihr fo entfeßlich erfdjeinenbe HnuS 
beS CnFdS aurücfsnfehren, außerbem würben allerlei 
j unnüße Formalitäten erlpari unb ihr Verhältniß ju 
einanbet foßte baffelbc bleiben, ©r wünfehte nicht«, als 
ihr ttdjtmäßifler Vefchüßcr $u Werben unb fie aur ©rbin 
! feiner ©üter einjufaßen. — Bula ßel bem großmütigen 
V?antt um ben Hai« »nb banfte ihm gerührt unter 
j Bhränen, bie thtHerj bon unerträglichem Brmf befreiten. 

1 ©ie oertraute fiä) feinem fainer ©hre unb feiner 

©itipcht boll unb ganj att; wie er über fte cutfahieb, fo 
füllte e« ihr ©efaß ttttb ihr ©lücf fein! 

©te hatte beit ©ntfdjluß nicht au bereuen, 

An ber ©eite bc« gütigen, oäterlidjen FreunbcS 
genoß fte ein 3ahr lang bet 8 ©liief eine« forgenlofcn, 
behaglichen VlanberlebenS, bann fonnte fie bem ©atten 
ihre Xanfbnrfeit burch aufopfernbe Vflegc in feiner 
furjeti ffrnnfheit beweifen unb feine leßten CebenSrage 
burch ihre ©egenwart erhellen, ©r ftarb in ihren 
Armen unb ßiiiterließ ißr feinen gönnen Veßfr 


hätten. Bie Boilette machte ihr feine Vefafroerbe, fte 
legte bcn Vcgenmantel nicht ab. 

3u einem 3 weiten VI oute nt jeigte fte plößlihe 
©nergie. ViShcr hatte fie niemals ein beurfefee« 2Bon 
gefprochen, oielleicht nicht gefannt, troß ber jahrelange» 
SCntoefenhrit ber beutfehen dichte in ihrem Haufe, mit 
welcher Sftijnheci ftet« beutfeh fprach; ft« fprach über- 
haupt nur baS Allernöthigftc. Von bem Augenblicf ati, 
als fte bie beutfehe ©renje üöcrfchrUt, fprach fi< rtur 
noch beutfeh, ba« heißt, fie genügte aÜett Änfcrberuitgen 
mit einigen SRebcnSarten, bie fie irgenbwo aufgefchnoppi 
unb nach ihrer Faffon fich juretfrgclegt hatte. 

Frau Bula faitb eS für jroeef mäßig, ftch nach bem 
erften Brauer!) alb jahr ihren Vermanbten angufchließen. 
ohne ftch ihrer ©el&ftftcinbigfcit au entäußern. 3Rama 
Slathe War eS gleichgültig, Vfcintänchen fam nicht in 
Vetracht , ft> gab Frau Bula benn bie IReiferoute an. 
©ie führte bie ©efaöfchaft nach Hri0f®‘l* ^ .^ alt< 
einen befonbern ©runb. Valb nach bem Bobe ifjttS 
©atten hätte fich ein 3 tnciter ©rbe bei bem Vonnunb* 
fchaftSgericht gemelbct unb legitimirt, Bieß ^»ar « in 
Herr Alatib, ©ohn jenes ©chaufpielcr« unb berSd)®^ 1 
fccS perftorbeuen H«rn oon ClfchcmSfp. 

BaS Vaar hatte, al« cS nach Amerifo aufbrah- 
eiuen mehrere ÜJlonate alten Snabcn beT Obh“! einw 
faffubifchen Väucrin hinterlaffen. Sie ftcfrS h**®“** 
ftcüte, hatte bic üßutter für ihr fitnb ba« ÄapiWI ge* 
richtlich bepontrt, welches fte oon bem Vruber furj ju* 
oor auSgejahlt erhalten. Bei fleine Bfr^or wuch« 
mit ben sinbern unb bcn ©chweiuen be« Bauernhöfe« 
tu traulidjer ©emeinfehaft auf. Bie fwr4)tba re Sfow* 
firopßc, welche auf offenem V!eerc fo Piele Hoffnungen 
in ben SBellen begiub, raufchte beinahe bebeutungSloS <tn 
Bheobor Alanb’S iBiege oorüber. Viel fah ltJfrer an,l ? c 
oon einem atoeiten llttglücf baS 9leftchen betroffen, in 
welchem ber fleine Otombling Aufnahme gefuttben. 

Bie ©holera Perwüftete bic Borffchaft, unb non 
ben fünf Vertonen, bic ftch in ber fleinen faffuoißfr® 
Hütte ftumpfpunig oor Angft an etnaitber gebrungi 
hatten, blieben nur jroei am 2eben, ber Keine Bheobor 
unb feine treue Vffegemutter Vtorufahfm 
baS Borf unb jog nach bem näcfjfien ©tabtehen, wo 
ber Änabe bie £d)itle befudfete. Vlangel blieb ihnen 
fern, 9)?arufcfefa befaß genug für ihre beiberfeitigen ern* 
fachen Vebürfniffe, auch aißeitete fte, Wie fie W ÖJ* 
than. BaS Kapital ihre» ^BfTcgefohnc^ rüfrte ft« nid) 
an, e« trug 3infc$sin$. _ ... 

Als Bheobor bie Schule Derließ, teilte 3 »«™^ 
ißm mit, loaS fic £i 6 er feine H«ftinft wußte, unb uo * 
gab ihm auch einen ÜBrief feiner Vtntter, ben oiefa 111 
Vermächtniß hintertaffen halte* m 

3 ii biefent Jeßtcn Schreiben bcflagle Clga bou 
fchcwsfa bie unbarmherjige Harte ihre« V rubere, 
fie nie roieber fehen wofflc, unb beftimmte, baß thr o 0 
, fich für bcn ihre» BobeS bem Dnfcl Dorfteücii unb 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 4 


^(e6ci ^anb unk ^r«. Dlluflrirte Leitung. 


83 


□IS bcfftn rechttnüfeiger ©rhe bei ihm me Iben foße. 3hret l 
Atdjie an baS $du3rf>«n, in welchem fl« ihre einfame, 
unf^ulbige 3ugenb Derle&t, Ijafcc fle fidj nie begeben , 
tmb übertrüge btef eiben bieenit ihrem in rechtlicher (ff)« 
gebotenen ©ob« unb ixrlonge non iljm, bafe ec ba8 j 
Stnbenfen feiner berfannten unb gehäuften «Kutter in 
^elgebil ju (f&ren bringen foüe. 

Sflachbem Iheobor Alant biefen Brie? gelefen. mar 
et fdjnell enifchloffen , feinen Ditfel in feigem! aufau* 
fncben, trofe affet ©egniDorfteßungcn SKarufchfa’S, bie 
einen angebotenen Abtcf)eu bot ber graufamen ©e< «nb 
einen jahrelang gehegten oor bem gtaufamett Cnfel 
iljreS armen IbeoborS ^Atte. DaS ©djtdfal entflieh 
ju ®unften «Karin cf)fa*8, Iheobor fällte ben Cnfel nicht 
fennen lernen. liefe 9leife nach J&elgebil würbe auf* 
gef (hoben; es fam bem jungen Iheobor bie unerwartete 
Aufforberung . feinen Cehrer, Btofeffor ber «Jtatur* 
gefauchte unb ber Ghemic Doftor B., auf einer Stubien* 
reife als ftamuluS ju begleiten. Doftor B. hafte ffa 
be§ füllen, fitebfamen jungen faon früher angenommen, 
ber mit ßiebe unb Verehrung an bem gelehrten 
fiejeßeit htnß- 

Iheobor Alctnb war fo glürflicf), wie e$ feiner 
f (Nüchternen, gemeffenen Statur möglich mar; er gab äße 
anberen Bläne oorläufig auf, überliefe fein Meine« Ser= 
mögen ber ferneren Serwaltung «Karufafa’S unb baefete, 
e« fei 3«it genug, ffa bem Cnfel fpäter al» gelehrter 
fteifenber oorsufteHen. 

Anfänglich liefen farje Briefe Don iljm an feine 
«Pflegemutter et«, bann hörte «Dtarufafa jahrelang nichts 
meljT oon ihrem ^flegefohtr. 

Bläfelfa nach ffaSjäf)rigeT Irennung erfaiett oor 
ihrer Iljür ein Srember, ber nach aHarufafa fragte 
unb ftch ber Ueberrafaten al« ihr Ifeeobor Alanb dom 
fteßte. GS bauerte eine geraume ©eile, bis «fftarufdjfa 
bie Iljatfaeh« fitgxiff, unb bann freute fie fuh, al« fic 
in ber ihr fremb geruorbenen ©eftalt baß einfältige 
Rinberherj unb bie ccfigen 2Jtameren oon thtbtm ent* 
beefte. 

Btofeffor Doftor B. mürbe an eine Uniuerfität beS 
CftenS berufen, Xh e °bor fjoüe ffa oon ihm getrennt, 
um feine eigenen Angelegenheiten 31t orbnen, ben un* 
befannten Cnfel aufeufudjen unb feine alte «Pflegemutter 
toi eber^uf eben. 

Den Cnfel fanb er nicht. Da? Räuschen mar Der* 
faloffen, e8 fab Dcriufatäfflgt unb oeiobet au$. 3n 
£elg«t>il feöüe er, bafe bon ClfaeroSftj Oor gWei 
fahren fein $nb*ntür bttfauft, baS leere §au§ ber= 
fchloffen, Steifen unternommen, geheirothet unb 
geftorben fei. Den ganzen Befa an bewegtem unb 
unbemeglithem ®ut habe er feiner $rau feititerlaffen, 
bie ffa auch bereit« al« Gr&in für baö Räuschen in 
£>cIgeoil gemelbet habe. 

Iheobor Slfanb liebte ben ^rieben unb hatte bisher 
•mit aller 2Belt in ^rieben gelebt, boch hielt er es für 
eine Pflicht ber SßictSt, baS Bermachtnife feiner SMutter, 
befonber« bem moralifchen Inhalt nach, auf ftch du 
nehmen. 

®r that alfo Ginfbrach« geß^tt bie Beftbanfprüche 
ber SBittme, legtttmirte ftch a!8 Sohn ber «Dlitbefifcenn, 
toelche bie (Srbberedjtigung fßr ftch unb ihren 6ohn in 
bem htnterlaffenen Brief gemährt hatte. 

3 ?rau lula hörte jum erften HJIale Don einem Neffen 
ihre« SWanneS, unb als ihre Dcrsethüchen 3 ®cifel an 
ber (hf}lbeit biefeS Srhen burch gerichtliche Bnifung 
befeitigt mären, fle über bie GJefthidjie be« «armen 
jungen" fidj orientirt hatte, ba fühlte fte 3JJitIcib mit 
bem ihrettoegen Enterbten unb fle bot in grofehergiger 
JRegung bem ^räfenbenten eine Slbftanb&fumme für baS 
Meine .§auB f »eiche ben SBerth beffelbcn um oidIe«f)t 
ba« 3 fhnfache iiberftieg. Das übrige, jiemltch bebeutenbe 
Bermögen ihre« ®atten fiel ihr unbeanftanbet $u, bas 
Rauschen in ©elfleoil hatte roeuig Sntereffe für fte unb 
repräfentirte einen geringen SBerth, ft« hätte e« gerne 
ohne 2 öeitcrungeu bem „armen 3 ungen" abgetreten, 
glaubte aber, bafe cö ihm nur um ©elb ju thun fei, 
unb tebiglich um biefe ©efd^enf ihrericitS in eine nicht 
Otrlchenbe fjorm 3 U fleibcn, bot fle bem unbefannten 
Grben eine fo namhafte Summe für ba« Heine Be* 
ftWuttt. 

Jh^obot 8llanb mies ba« grofemüthtge Anerbieten 
gurücf , nicht etma, meil er ein Almofen bahinter ge* 
mittert unb ftch fomit beleibigt gefühlt hatte, fonbern 
einfach, n>eil e8 ihm um baS ^>au8 unb nicht um ©elb 
3 u thun mar. @r roufete nicht einmal, ob ba« #äu8* 
«hen einen hohen ober geringen SBerth KpTäfcntirte, für \ 
ihn hatte eS nur bas pretium affectionis; ®elb bebcutete 
wenig fiU ihn, er hatte feine Bcbürfniffe, auf Beiten i 


führte ber üoftor bie Äaffe, ju ^)aufe «Dlarufchfa, er 
brauchte wenig unb hatte ftets fo Diel als er benötigte, 
UebrigeS »are ihm eine ßaft gemefen. 

Ohne ftch alfo mit irgenb Scmanben *u berathen, 
hatte er bet SBittWi feine? CheimS, bie ihm in einem 
warmen, liebenStoÜTbigett «Schreiben beh genannten Bor* 
fchlag betreffs be« Kaufes gemacht hatte, ablehnenb in 
fnappeu SQBorten geantwortet. 

Buu fühlte fuh grau Xula Drrlefet unb baS ^iäu8* 
cf)en gewann plö&fich an 3ntereffe für fie. Sic bachte 
gar nicht mehr batan, e? htrjugeben, fonbern entbeefte 
auch üntet «h«« Bfüchten eine, bie ihr gebot, baS 
Heine öauS gu fonferofren. 

SDüjnheer 9Wemian rieth ba 3 u, eS abgutreten, ihr 
Anwalt fprach bagegen; er hoffte auf einen fleineu, ein* 
tTäglicfjeu Brojefe unb fernere ©efchäftöfjcgiehungen jn 
ber reijenben jungen SBittwe. 

UuterbtB hatte Jhcobor Alanb feinen alten ßehrer, 
ben ^profeffor B., aufgcfiuht, ihm ben Brief ber jungen 
BMttme oorgelegt unb feine Ablehnung bc« grofemüthigen 
BorfchlagS rtiitget heilt. 

$er alte ©elehtte nahm ben Brief mit in fein 
©tubirftübehen unb beljcrnbelle bie ©chriftjüge wie eine 
intereffante ^ieroglophe. Au ber n lageS fam er mit 
ben fRefultaten feiner gforfrhung ju Iheobor. $er ge* 
lehrte ^>err hatte in bem Briefchen entbeeft: 1. ein 
tinMicheS ®emüth; 2. ein warme« $?erg; 3. eine pictat* 
Dolle Seele; 4. einen uneigennü feigen Sinn; 5. einen 
weichen, liebehebürftigen CFharaftcr; 6. Anmutb unb 
3ugenb; 7. lebhafte« 3ntercff< für ben Neffen ihre« 
oerftorbenen Satten. Anbetracht biefer gunbe unb 
jur Bermeibung eines «pw^ffee f^g 3> 0 ftor B. bem 
oerblüfften Xhcobor runb unb fühl twr, ber jungen 
SBittroe bie §anb ju bieten. 

«Wach bem elften Schred mufete Xhtobor bem «Pro* 
feffor baS Braltifche feines Bo rfrfjlagS gugeben. 

XaS $au3 ging feiner ber ftreitenben Barteien 
Derloren, ein Bro^efe würbe oermieben, bie junge Blitiwe 
befam einen brabejt SWann, ^hrobor eine frtau unb 
einen fchönett — „Safeett ©elb“ woüte ber B«feffor 
fügen, er uerfchlndte ba« 2Bort aber angefichtS bcS un* 
praTtifch«« Iheobor, ber in ber erwähnten I hatfache 
nur ein ftinbemife fehen würbe, unb fefete bafür — 
einen fcfjönen Beruf! Doftor ®. fdhlofe mit ben SB orten: 
„2)u bift gweiunbjWansig 3ahre alt unb etwa« ©e= 
fcheibtereS fannft Xu nicht thun als hürathen,*' laß* 
fcfbe hatte SWarufchfa ihm auch getagt. 

Iheobor Alartb gewann bic 3bce immer lieber, je 
mehr et ftch bamit befchäftigte. 

®r war fo Biel gereist, t}afte fo Diel ©thäfee ber 
Söiffenfchaft gefummelt! ©oßte er fich nun Don ber 
alten 3Warufchfa wieber an baS ©chürjenbanb nehmen 
laffen? 6ie legte 1 9 barauf an. Unb fie mar fo 
geräufdwoll ! 

©in ruhiges fleineS $au8 an ber See, mit trau« 
lieber Stubirfiube unb einer ftißcn, bübühen 5rau, 
niemals mehr abgeriffene ^cmbfuöpfe, baS fchwehte ihm 
alS unbeftimmte, föftlishe AuSfichi ba6ci bür! ©elbft* 
loS, einfach unb liefemtl mufete baS junge Süeib fein, 
fonft würbe fie boch nicht beit alten «Wann geliebt unb 
gepflegt haben! 

Iheobor Alanb perfprach feinem fiehrer, ben ge* 
gebenen «Rath ju befolgen. 

Anftatt jebod), mit 3enet ihm Dorgetolagen, nach 
ber Schweiz ju gehen, fleh ber jungen 3)ame Dorju* 
fte den uub in regelrechter Art fein Sßcrhcn ju beginnen, 
reiste Iheobor nach Sfaffubcn jurücf unb in SWarufchfa'S 
^üttc fchrieh er ben feltfamften unb nü<hternften §ci» 
rothSantrag, ben wohl jemals eine fchone, junge, reiche 
lame erholten Qatu. 

Die Antwort fam untgehenb — wir fennen fie 
bereits. 

Darnach nahm ber Brojefe feinen ©ang unb Iheobor 
Alanb gewann ihn. Sowie er baS Wefultat erfuhr, 
machte ei fich mit «Warufchfa auf ben SBeg nach 4>efgcDiL 
3hm gefiel <3 aufeerorbentlich an ber ftüfte, auch in 
bem oben £aufc fühlte «r fi<h behaglich. Obwohl ^err 
oon Clichcwßffe oon 3rpcntar nur fo Diel gurücfgelaffrn 
hatte, als er ben SWaufen, 3J?otteu unb Spifehuben 
gönnte, fo genügte bitfer Weft boch b ent geniigfamtn 
Dh { abor; 9Warutcf)fa h ieIt biefe freifidh nicht hinreichenb | 
für eine „menichluhe @inrichtung w . Zit jeigte fich über* 
haupt empört über AßeS, was fie fah unb nicht fah, 
faub unb nicht fanb, unb hoffte oon lag ju Dag, bafe j 
Iheoborchen ein ©infehen befommen unb baS eutfefelidjc 
$)auS aufgeben würbe. <5<mf<feuna fo-igt.» 


Hon den ^aifermanpomi an der Äarrfi. 



Uri* rl. 

<tyr|H ba» »tlb C. MX) 

7. ®rpt«Tnbtr 1884 bfflarnm ouf bem biPorijch 6^* 
Farmten Vtarrfefettx nDibitcfe oon 9Bi(n bic Afanöbcc 
eines öftmei^i^en Porp« Don ntebr a(S filnfiia* 
loujenb Alarm. lie tlntDejenfefit Stiner Alajeflat 
btS JtaiitrS fjranj üoVf, M ftronpriititn mil bnt 
Sr jfetrjcum unb bir bcS Pöniflj TOitort Oon Serbien 
mit ©riolflf, mit ber oon faft aUrn eu vopftiidjen 
Armeen emflftroftcneti A6fle|anbten gaben bert Uebuiv 
fltn eine fecfecre aBiCfeligfeit. Setten loirb bei einem 
Älanöoer §teunb uno fjeinb fo fiefetbor erfeitntticfe fein 
mtc hier. Son Worben feer r tiefte baS $rUnner 
fforpS mit ben benti^niäfertjefeen Weginuntem gegen ba» pen 
^iCEburg tommen br, Qcbilbet au§ unganidjen Sintern unb honoeb- 
regimentern. $ort bie Vhli(hte blaue Uniform be» beutfefeeu 
Cfftemicfeerl . hier bie rothm ^ojen unb Altl^en ber f)onDfb, 
bie engen, Decf<*nttrtcn IBetnFleiber ber Ci nie ; brttben 'Crogorer 
uitb Ulanen, hier bie Aufcla&uiarcn. Oeber lag nom 7. bis 14. 
bradjte ein neue«, großartiges «JtefeefetSbitb, unb ber Alfllec hatte 
DaOauf ju thun, oU‘ bie ‘TttailS ju bergen. 1er frühe Wlorgen 
finbel bie ^onocP jefeon, mohtgtbettt but<j Srboufmflrff, ben Jeinb 
rinoartenb. lie langen Cinieit rotier fünfte marfiren iefearf bie 
Sitflu ngert, StioaS jurliet liegen b« feJwnnicr* unb SöTttlälS* 

Patrouillen mit Sifjanjjtug, Uragba&ren unb ©Irtfefctiienen au*ge* 
riiftet, in moterifefien Gruppen, ^icr feitli amh ber {jobnenträger, ein 
präthtiger Ungar, mit enthülltet Sahne, ben rotfeen Ucberjug mit 
ber Stegimentfbenennung olt ©anbfli<r tragenb, bic Atufitbanbe 
mit ihrem oon einem ftorfen ^lunbe ober Acnq gejogenen 
Aautemoagcn — ein edjl öflerrci(hif(h«f AU(it4r6ilb! ^oc* 
terrain haben fiefe mährijefee Iragoner gejeigt. 3öie ber Slurm* 
»inb fer«ujtn bie unflarifefeen $uiaren fefroor, feinlerbrein; man 
fleht , wie fte Terrain gewinnen. SBie fliegen bie ©elje, »ie 
bliijcn bic Manfen ülingtn in ber Sauft, bie fämaTjcn Äugen 
in ben braunen ©efiefetern. Se^t flnb fie feeran ! Ta, eine ai'en« 
bung bex ©erfolgten, 6a 9 Selb nirb frei, eine ctferoairtifclDe ber 
porgefemben Bnfonterie treiöt bie tllljufefftigen jurüd. Ta fiefet 
man Leiter! Ai*t baS faiul gereihte 3upfecocii^cn , nein, baä 
anfleborene, jrotürlidht 3ufammenfeajten tan 9io§ unb Weiter. Alon 
muß folefe* einen alten tyonocbgcneral auf feinem ©autmgaul, mit 
jugenbliifefr Äeiterluft jein Ipnntjifeee Wafer fifeniiigenb, fein ©inbe^ 
niß fennenb , bahinftießen fefeen! TaS ift Weiten! — llnb nie 
lieb feat ber ©onoebfeufar jein Wbr , bat er mitbringt in'4 
Selb unb micher feeim nimmt. Oft lieW oSt unb fußt er tfi mir 
eine liehe ©raut, unb mrnn WbenbS im ©ioouaf jein (Sulaid) 
bereitet mrb, bann anneltirt er auch einige foftifle Auturujfolbtu 
für fein thi«. — 18. hilbeten ji^ bie ©eratgungen bet 

Iiuppen ju einem aus gewidmeten thefechtshübc. Xie feoch : 
gelegene, aHfeiftorijefee ßirefee oon Stitlfrieb hatte bit ^orbrö* 
binifion jur ©ertfeeicigurg eingerichtet; Schüfeengräbcn unb bie 
baftionartig Dorjprvngenbtn . jefei uefeteiireiefeett ©erge erlaubten ein 
dtogmfcuer oon vieten ©ieten, ber an ber finfen ouifleigenbe 
©erg eine formibabte StanfenDertfeeibigung. bin feielt ftönig 
Atilan mit einem Ifecit Per fremblanbififeen Offijierr in brennrnba 
Sonnenglut, Tie au«, ben Tötfern mit ©kpet unb 3wctfcfegen 
feerbei eilenden äBetbcr machten gute ©ejiljilite, frtbft ber Äönig 
liefe fiife »i«t einem Abjutanten einea Irunf ber unötrjälj*tfrt 
(SJotteSgutK auä ber Olaf* c einer ©öuerin rciifeen. A14 ber Sein b 
auf Scfeufenwile feeranlam, fpit btt ftitdiberg jein ©euer auS 
all' 6m taujenb ÖeracEr-m unb Die öeir liefe« ÄxtiHerie- mit ben goIb> 
glangenben Uefeatiusgeicßü^rn rufet<(t fiefe gegen bi« gegentiba« 
licgeii&en höfern. Sn ©)ir(licfetcit roare hier ein Kampf entbrannt 
»ie bti St. ipribat. Tieje ton Stotfeßofen befehle ©ofition maefetr 
einen girieren üinbrud. Turefe Umgehung unb Crbre »urben bie 
§on»tb juc Aufgabe ber SteOuug unb juni Urbergang über btt 
iliard) gejnmngen. Ter 14. jeßte bol ^ejeefet auf ungarifefeem 
(Bebiete fort unb enbete bie Alonöoet mit einer Steouc über olle 
Truppen auf ben Atanferoiefen Sn brr ©lut ber jlosaftjifetTi 
Sonne ritt fioijer Srrcnjj Sojef bie Aufteilung jeintt mafetißh' 
ungarijefern Regimenter ab, überall DonOanfaren unb brr Wationat 1 
fepmne begrüßt. Tie Suite jclbft hot ein glänjtnbeS ©ilb ber 
öflemi<f)ii(h«unganjifeen Ariftolrarte, bie jifeöne, mit arabijefeen 
Sdjinvmtln berittene CeibgarDe ein buntfarbige» ©«folge. Warfe 
brr Weoue rüdten bie Irupprit bm ©afenfeilfen nafee, bejogen 
©ioouof unb lourbm in ber Waefet mit Per *Rorb&afen in ifert 
©arnifonen beförbert; aurfe eine tüchtige Hebung für Pafl ©at)n< 
perfonot. 


Blätter für bie Jrauen. 


I. 

ß)obe. 



Jöl|. P. $QÖDh>. 


CBoCbbcuCt Tinboten ) 


W 5 


C^lrtu nie tPilicT Seite ».} 

ä'JKiliJ^ährenb ber ccotember für bai Cebcn ber ütobe 
^ -Y menig mehr bietet, als ein intfreffanteS Tunt) 
‘ ,r ‘ UJ finanber jener jalibrren tpmmertoiletteii, iPflifee 
für bas flübtiiehe Heben unb bie ficht« merben* 
ben cagc porl'cveitct ipurbcn, ipüh« ,, h fr hie 
Snbuftrie mit Vlombtnationen, bie ffrauen mit Spannungen unb 
(frmortungen unterhalt, bringt ber Cflofecr mirilich bic neue 'JJJobc. 
Die Schitnetigfeiten, melAeiid) noch oor «urjetn bem Ueberblul 
über bie Jperbn- unb ItÖinteTnfuhnten entgegenfteUten, jinb über 
untnben ; bie Afagajine ber 'IWobe ftefeen ineit iMjen , ihre Aua, 
fteliungen ühcrbicleu einanber in filfriudmarin Iffergeij, ihre 
Bero-egungen roerben fldfeerer , ih« (51>anc^n machien. 'Ü‘C* bu 
geflennKtrtige unb bie nacfefolaenbc Saifon immer an 9t«wb<ttcn 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



?U«6«r ^anfc unb JiUer. ^[[ßcmeiue ^CCuflrirle Jeifuiiß- 





Küiofm. 


CjnMfuif und JuiWH au« t*i nni)«t>un«| poii Stirn lieinice. 


bringen mögen . bie Diidrtnng l»crielt>cn ifi heut bereite ju fr* 
tarnen. Dime Diucmcm Tür hie ctiiieii fuiD Warte. Äcicba uttb 
ein blaffe* Wtrtb unter bem Warnen 'liorphnr. (Tine Monber* 
ntoberue ttuffafiung licht t*. bi e Utortenfarbc mit Maifan iHoja 
ZUfammmjufleLlfn. (Tin rnglifcbrr tUobifl bereitet ichmi barnul 
nor, bait w, roeniftiten* in ber ioflenünntm jenfaltonellm 
Toilette, nichts Ungewöhnliche* fein wirb, \u iolcbrr U»* 
fammenflcUiitt^ battn einen grünen unb einen rof« ^aubfdtub ju 
tragen. iritr bie Strafientoilctte fnib jitaftanienbroun tmb c#fc 
au lait bie beliebtefteo färben. Dtuch ein bunlle-a iHotl>brüuu, 
Silbergraii unö üiarine iwben Diel getragen, unb mo Farben* 
jutammenftrUuiijjjrn auitreten, begegnet man ben allen Hirblingf' 
perbinbungen . Cline mit altem Wölb, Maftee mit Strohgelb, 
Dtalbbraiin mit ti reine. *Jludj litt ©amirungejiDtdr genickt 
jebe einjelne bieirt Farben bie ©ellung ber Wöbe. Tai betrifft 
beionber* bie iur bieien Jöerbft, b. tj. für bie irr stelle 'fiHrfunfl 
auf Sammet', lud)* aber ihtotlcugeipcl'e berechnete, neue wollene 
©uipüreipitf. welche, iebr breit unb tu überflrafifit Sfelietmuftan 
gehalten, ungemein t*rf eftroll »u gantireu rcrjtebt. 

Tie neuen Saifariflcroebe ftnb ungemein nielleitig. Ta* 
l'bangcuntgenre tritt im DlUgemeinen jurüd; mobern ift ba* 
^unttmuflcx unb icht en vopa« fmb geftreifte Stoffe, reelle 
iur Diode unb llnterlleiber borijontal nerarbeitef inerben. 

Ta* 'Uiiiiftiniiftrr, ba$ ben rerichicbcnften SftiUciigerrcbfii 
aufgeftrenlc Muotch<n bezeichnet , bewegt fid) in alle« Wröfte* 
rerballniffen, welche jroiidjen brni Mopr einer Strtfnabel unb 
einer iiMiUnuh liegen. Ir« heilt iich in Uni, aber and) in 
farbigen (Trieften, unb bie grote* feiten fünfte geben ftcb in 
Sduuarj am teiiiften. ^n ber ©efellfchaNtoilette mirb glatter 


ITach vollen an ötr C.truboNi 



tlooncr Sonntet viel getragen uub. it»ie man glaubt, uittvbtng: 
bei» bunten brache*, jenen prächtigen, prateiiticujcn Sutten, 
roddx im pergangenm ,'uituv bie Suijon bommirten, uorgep^eti 
werben. iMan toill bieien Summet riet mit Cttoman, bei ein* 
j ucberei» loiletlen und) mit jenen lojen, lanepctourtigen Öeiwben 
ne rar beiten, brren intereftaute ITfelte jdjon in einer oergüneenen 
Saiion geprüft würben, (fin gani neuer Staff ift ber reW 
«•cliwir. ber auf bunflem, in 'JMarron beionber* ntobemem Wnnrt* 
bie ‘iidyidlinim be* '«Mibe* in hellerer Wüance brethin zeigt. 
Tie neuen Dfantelftofte geben fid) iebiver, vornehm unt» gtbiegui. 
Sie lieben tv. möglich« reich ju cricbemen, unb nnö Da, roo 
bic prächtigen :K (lief mutter au-? Sammet unb iMuicb, irelde 
fidj auf betu ,ronb ber idjirerften C ftonwne unb Stellte™* 
et beben, nodj mit UVrleit buntijrgeit unb mit Schn ift s bfidniOT 
werben, nicht immer frei pou Ueherlöbung. Düeben ben belieb 
teften Figuren ihrer Trftinb . ha« ftnb grofte Halmen, »früchie 
unb ^Wuicbrln, ift brr Sam tuet ober Sclour^ftrrifrn , perftlal 
nod) feiner aber hörisoittal unb auf fontraftirenbem (Dmnbf, 
iebr mobent. ,'kugfiibltcbe (Tricbeinnngen werben piflimh «■’ 
»arbige Iu<h* aber Saiametiadei» mit golbenen (Aktien« ab« 
Stidereien garnirt tragen. (Tine anbere neue Oamitur rm 
«onfeftionen biet‘e* ©enre* befiehl aue ruitbcit, erb*»!*" ^ 
ifblinenen TWicfelplalten . bie burd) fleiue SleJten mit einaitJer 
perbunben ftnb uitb ben io beliebten , loje gearbeiteten ÖrtH»' 
iaefen aufgenöbt werben, folir, ber grobe ^nirr (foutum 
betfett 'Jltelier bieien Wen ne lieben^mnrbiger, bubiebfr, luamKuher 
Warfen in bie 'JJlobe brachte, fertigt bicietbcii al* leite Dlcupwuif 
auch in L'eber. Sie erhalten einen Meinen «ragen nnö aLKanictettm 
au# Csator naturel unb feben ungemetit fein unb apart a#f 



Ciiifahif in bot 5cMo6 mit Dm Seftm Der ©f(lji»r* 


Don brr rmfdiffrbfgfaituitfl in Sfiemieroicc. £^rijittdl5eti>nun5<n pon €ü 6 crs. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

JULNiVERSITY OZ4mA 


_j.il 




85 


J\v. 4 


^irßcr «£aiib unb er. .iMffltmrine 5ffu(!rirf< |(ilunß. 



ITtoNnhuf 


2Uflf Wöntel werben nicht in ber Jroiit, iotibern jeitlid) 
#<i<hlo»fen. 

Xte Siftlen werben icftr furj getragen jmb tit niftglicfel't 
reicher 'Mn (jamirt , mciit mit i<tMP<ren 'Uatfmenterieen, U- 
ionber* Ü heTicil rtifcbmel.} , Wiifig au* mit lebem, nid» irlten 
mit b<m (linen unb bem 'Xitberit. Sehr oicl idnpcre cpihcn, 
lehr XHanbarranaeiiient*. 3ieu itt ber ÜtaUonArmel , ben 
unietx oUnftration peranicbaulicfir. So lauge Die beiteten frerbit* 
tufle noit? anbauero jlebt man mcle Umbünge rem intern fofetten. 
leisten (»JcnK, brftrn Sc&nitt ftcfc jwiidtcu Wragen urb iyicftu 
bewegt. Sie »erben gern itt Kbroerent. farbigem Crtoman ge* 
macht , aut roe-lchrn Slrabeefen . Wnicheln , anbrre Figuren in 
(tbeniile unfc^ qterlenf'tiderei dtirfleneiht werben. uitb erhalten 
ben ‘-^mh affortirlex Ironie« ober tjßoiammten. 

Seljr originell, wenn mich nicht iellen mit Wollen ber 
Schönheit, ftnb bic neuen frute. iw berbillicbc unb winterliche 
(fapoten gilt bie Öiebelform at* ber ente Ulufbturf ber Wob« 1 , 
eine irörnt . beren tburmartig aurgeflelltr itorbe rgarnilur , rote 
liniere 1 Silber fie mehrmals oerani Ärmlichen . ihre ^ejeidjnung 
idton reAttertigf. SlitA bic übertrieben groben ^anontornun 
werben ineilt in biejem WeiAmart gamtrt. Xie C'äpotebute 
finb au* 'itiflognrfloü . au* »tlunell ober »Irie* mit cbenioldjen 
i'iitbceAarpe* ober ittcnoitoiis ; iyil} wirb lut bieie ijöittt nur 


' 


I 



wenig benn^t. (fitiigc biejet originellen früte machen bert C^tn- 
brurt. at* wüten fie tk»n bet geiAicften .\-vaitb be* Wobijtm 
au* einer 'flu jabl oafantrr XuAflcdru ammgirt worben. ln 
runben früfen iil niAt oiel 9iruea erid)icnrn ; bei*, roa* muri 
ftebr, rrrrdti) bie Neigung, niebriger ju werben. ^n ber fraupt* 
|üdj< bebarrt ber (ÖeiAmacf aber noch bei ben iAarffantigen, 


Vifttt mit JJiiUoiidrruel 

toben, sugeipibten Kopien, bie tviv int cotnntev iahen, unb 
alle bteie frute werben mit Wüfirn iebrag geirbnitteiier aitt^f 
bautet ctofiitrei'cn unb mit einem & l alb wtn *- 1 'au bfchleiren 
brarirt. Ilueb fiebern werben iebr getragen; bejetiber* gern 
iene leiten dtagelrliigrl, Slii&rn unb alle jene '^banUtneiormcn, 
bie ft* für Pte > « 0 O«tigt SamitBr iolcber \tuie eignen. 
S'Wirii neu finb gefleitie ctraufitebrrn. Blumen werben in bieicm 
Siti nter tutr jebr toemg garntren. 'JIU Mo färben rnr ein l’N 



«njlifjf» jfirtmüQ*. 


ftimmte* Wen re non \'uten tanienb nieMicbe Spielereien. Xa 
jaben mir 5 . if'. ein teijenbe*, jictliehe* ^‘beiulieicbiniubeii. unter 
mcldjetn iieb smei fleiite, bunte ^bgel nor bem Regelt fiurbteten. 
witb betgiriebrn Xrolrriecn mehr, tlud) bie v»ute ber engiiidjen 
'Jlfobe ftttb Ibeiltoeiie iebr originell, .frier werben ebenMJ* alle 
möglichen Jomicn au* Flanell unb ^tie* hergeitelll unb bie 
«viltbute baburtb etwa* nerbrüngt. 'JlanteirtliA tollen im hinter 
Port »iel »rrifemuben getragen tmben, interefiante, aber ganj 
luirriicbe Dlubenf Pinien non weipent ober farbigem Iriw, beiien 
eigenartige '^chanblunfl eine iebr gelungene $f()imitation bat' 
ftrllt. Xa*. n»a4 ^.in* ntt neuen früten in bie Wöbe bringt, 
iit aber auch in biejem hinter noch deljritiger. '.'Ule Wobelle, 
non melcben nniere loitangebenben Wobiften, wie etwa fraaler 
in 'iiMen , unb Wentel , ber grofte Wobiit bev berliner töeiell- 
icbait . i"i<b für bie Saiion mirflid) eine Srniation oeripreiten. 
finb ppm ‘i^ariier frerfunft. Xagegen Uri bl ber engliidten Wöbe 
poraiuftcbtlid) «ui anberem Wertete wiebmmt ba* Uebergeimdtt. 
Xie Stranentoileite acceplirt ben cngliicheu Vieidimacf ber glatten, 
hinten nur in breite gölten gelegten iKöde immer mehr. Und) 
bic gunj ungamirtrit, faltigen diiKfe >u ben ipibeu, altmobiicbcn 
üdillen . wetdte nniere Dtobiften als ben eleganieiten lu«bru<f 
bex Wöbe prüientirm, fmb ber englHAen Wobt entnommen. 
SllJe neuen Wobelie haben iebr wenig iHwfb rau erie. (fine !fleu* 



<Sf • rU 1 4m f wrru ntvl mit prlj Put» unO UmWn^r aut. Otr Prtbffntoö» 

iHo6c: unb UNntrrfoilfttt. Cri^malseiclinun^cn pon 3- 2M«rmatf. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




8G 


giftet c^anb unb 'gSeei. ^([gemeine Jlfufliirte §eitunß. 


bc^t tH bie XoiUengftrnititi b urcb % d>irlbäut>rr, welche übermüden 
wub M» flfiüljrt finb unb in ber laille burch eine antife 
cfflntül« gepalte» werben. Sei) i grofee «nöpje werben nicht 
nur al* Noagaruitur, ionbem auch meinjcll aui bei teorfagc 
mroenbet. xie Nüden jener Gorfage«, melbe für befonber* 
Httrfe Manien beitiminl finb, crtKiltcn oielfacb eingdafiene Sammet* 
ltueijeii unb merbcu in vielen Nabten gearbeitet. Ta* (ftnlaffen 
anberet ctone in bic Toilette, bejonber* nach Dtuctfichteu ber 
»Yorbeiiroirfurtg , nutt bereite niobcrtt, alv bie caifeit begann, 
aber ber BMuter niirb ohne 3 >o«tiel biejett ÜVefthmud beledigen 
unb lehr intmffante 3 uiammenitellungeii unb Arrangement* 
bringen. Unjer Bariier Bericht bejprtcbt beiipieletveije eine 
IvionbeH flliinjenbt loileite, welche ^etif für Blabentoifrile 
Neichemberg vom l^' a lre* 5 ronvai* in biejem ©eure tompoiiirte. 
«ie würbe, au* allen Uogro bcrounbert . wen ihr in Smili* 
getragen unb halte ein Norbert heil uon {ergrünem, flolbgeftidtem 
cicilienue, roabrenb bet ganje Sintert heil ber Toilette non ber 
Schulter au olweiarbifler ’Clufch mar; baju lang uaeitbe, 
in ber Xaille verfehl utigene golbene (joTbtn, 

. Nto&ft ©olb» unb SAmelytidereieit , Gebern unb alten 
Sptfcen «mnmht mau auch Bell aU ©amitur von ©efrliidjuftr- 
toilette», roerigiten-j ben Beriudh einiger Variier »lobiften. ihn 
in bic Niobe 31 t lantiren. 


3>ie Dtnüaiferöpgfguugg 
in Süir nttf micf. 

Ifritju Ha« Silb €. 8t.) 

J k* öörenb mir in unterer porigen Kummer Die §aupt» 
Wö) errigniffe ber faijeriage opn Slürnit»ice »>er 
'& :** anfcfeaulühl hohen, bringen mir biejjmal als Nach' 
trag noch einige cli>|tu, bic für ba§ Üeben unb 
Xreiben chdraltenftity finb. nxlebe« lieh bei bet 
Wonarchenbegegnuna Dajetbfl ru träufelte unb ber» 
[eiben gUichfam nlS iJolit biente, Io füllt b<nn 
in »Her £ittte ber militärifche (ffjaroüer in’« Auge, 
welcher barauf hmbcuttl, bat es mächtige Krieg«- 
herren waren, bie itd) auf tuififdppolnücherti Baben, 
wenngleich 31t iriebliihem ‘ißerte, pcrfammrltcn. 
AiibererfeitS gebot eü auch bie Sicherheit bte Wonarchen, biejelbtn 
mit einer eifemrn ^Ijalanr ju umgeben unb öor ben *)! entfielt ungeit 
lerer )u faütjen, welche im Xuntel unb au-3 Dem §int»ba{t 
methnfinnige unb verbrecheTijcbc 3»«!« verfolgen. Unjete eine Sfijie 
leigt bie Bewachung ber Ofifcnbohnftitde burch tuiftfehe öuß- 
iolbaten; eine jroeite bi« ßinjohti jum Sdjlofj Sfiermiemtce mit 
beit 3 e üen ber Cffijie» bt« IPactlommanbo« . bie nadj ffrengen 
$-orj<hriiten lag unb flacht ihren Xicuft ju oenichten hatten; 
ein brittes Bil beben rujfijdhe Äotaten auf ihren Pinfen Steppen= 
pferben, bie mir biefemal mit frcunblidjen ^liefen betrnd)ten büi* 
feit, obroohl fie einmal in jcfyDerer Qeit umailifomnieire (Säfte iit 
Xeutfchlanb mären. ÖJottlob gehören ‘biete feiten fu ben gewefenen 
unb mir btirfrn ohne Sorge biejt martialiidjen. Krieger unfere« 
^ad)barftnateb betrachten; fmb mir utiS Doch ierj* ber eigenen ßraft 
bcrouBt, ftnb tB bod) beutjd)r «olbaten unb twutjd)c (frfolge, 
welche für bie mtlitärijdh« (fntmdlung unjern ^fit auSjchlaggehettb 
getoorben ftnb. Aber noch ein anberet Sug »ft chcna!teiiftii<h für 
bic Wonarchcnbegegnung. Sie fanb inJtujfiich'i'olen'Statt, in jenem 
jdtjanmi, foft tnüTihenhaften l'anbe, mo ba5 Aott, ber 'iouernabel 
lieh in Arl unblracht uod) feine ooUc nationale (Sigent tjüni lidjfcit 
bewahrt hat, mo Der $tbräer rtoch immer in jener bocfinfflutlitytt 
Oiepalt erjeheint, mir er bei un§ hbchpens noch mabirriD ber Crip> 
jigrr ^Icfif auf bem törlihl eine antiguarijehe Wolle jpielt. Pit bem 
originellen Sirafeenbitbe, auf welchem unler 3e»<hner einige folget 
charatteriftifchen Ihpen uon Stcerniemice bereinigt hot, moflen mir 
uujere SHjjenmapp« fchliegcn. unb Sfiertiiemiee Sebemoh 1 f*B* n - 


iiae Stadt im tlngfüifi, 

Von 

Stolbrmar laben. 

(^it)u Bai Silb Sfiit St.) 








m Sommer bcS 3 <i 6«5 1883 »urton auf ^er fehörten 
3niel Dächia in ber 3'it bon oeht Sefunben vier> 
bis fünftauient) Wenfchtn unler btn pur jenben Xrürn» 
inern burch unheimlich* untetirbijehe Padhte er^ 
fchlagen — im Sommer beS JahrcS 1884 in ber 
UbinSluftigcn Stabt Weopel in ber 3<it wn brei 
‘JOochen flinitaulenb kötper aon bei f)anb beS 
Würgengels ber auf ihren betten bahtw 

gentorbet — im 9aljte 188. r > ... ja, »er toeijt, 
100 s biefeS 3ahr uni bringen wirb? Sicher nichts 
v ®uteS. 

Woher aber all' boS Unglild? (fine natürliche (£r((ärung 
1‘in.bet beronne, bltnit Ufthel, bem bie ftoch’Kben thronten ein 
^Uth mit firben Siegeln bleiben, nicht; fo niufc eine iibcrtlatilr» 
[«he, eine oberg läubijche herhatten 3it joldjeit aber Iciftct ber 
^?öbel oller ilcinbcr ©toBcS, ba5 ©rbBif i* b <«h ber be4 Siibens. 

„Xer Aberftlaube," erjähtt Poniom in feinen ^itetlobten“ 
bei (Gelegenheit ber t ; eft t»oiu 3apre ll»30, „ber Aberglaube 
tuueh* au$ furcht vor üergifturtg immer mehr. Wicht blog gegen 
Wachbarn , ffreunbe unb ©äftc root man auf ber 0ut, fonbern 
auch gegen Die t)la«bffen : gegen (Gatten, gegen Äinbet, gegen ®e- . 
jehmifter, ütwrall uermuthete man Serralh. ttheTaü PerborgcneS ! 
tiefcniorri unb tobbrcugenlK Salbicngen." 

Unter ber» fteichi<hten, welche ber Wahnpnn biejer Salbungen | 
gekheifeu, wrbient eine berporgebobtn ju roerben , rocil fie br 
ionbern Glauben unb weite SBnbTeihjrtg fattb. «Ulan erjählte, 1 
wenn auch nicht ßanj übeieinftiiimcenb, hoch nohe3U glrichlautenb ; I 
ff XaB 3rgenbmtr an bem unb bem läge auf bem Xomplaljr in | 
'JJi'ailanb ein Se<h80fjpnnn habe fallen fehtn, batmnen »Darunter | 
Anöeren ein« hob« mit «mein bunlclglühenben ©eficht, feurigen i 


Augen, borftigen ©aaTtn unb brofonb aufgtmorftnrn Sippen. 
Xer biefc gejeh«n, mor vom ftutjdier oufgeforbert tootbeit, «uf« 
jufteiger, unb hatte nicht gewagt, tiefe abjujchlagen. 

.Wach Derf«hi«btntn Umwegen martn fie Alle vor einem 
^alofte ouägeftiegen , 3ener wer mit ber ©ejeUjchaft eingetreten 
unb bfl'te Anrehmtiehfeiten unb Scfercden, SUUftencien unb ftärten, 
$öhlrn unb Sale geiunben; in bi<int hatten ölejpenfter Wülh» 
gtfefftn. Gnblich batte man ihm gTofee ßäften uoü Selb ee.jetgt 
unb ihn aufgcioibert, ju nehmen, io viel er wolle, unter b«r 
9)ebingung jeboch, bafe er ein lUSctjen voll Salbe mitnehme unb 
Damit lalbrnb burth bie Stabt roantxvt. Xa er barouf nicht 
hatte (ingehen wolltn , fonb er fi<h mit einem Sude toieber auf 
ben |Mafe jurüdoe liegt, idd er aniang* gepanben.“ 

Solch« unb ©«fchich** 11 flingen uon SJlunb ju WJunb 

auch in ber jüngflen (fpibemie, roeldie bie Stabt Weapel brjimirte. 
Cb bic 9?o§hcit ober bie Xummheit fee erfunben, wer wagt tS, 
nad)trä glich )u entjeheiben; «S mag aber mehr bie Xuin m heit ge- 
nmlcn fein, beim bie Xummcn roerben brlanntlidj nie alle, unb wer 
ba meint, bofe unfer ^ahrhunbeit, b«ni baS rlrftrifdh« Sicht Iruehlel. 
ein aufgellirteS fei, ber tttufdlt ficb bm<h ba§ biSchen Glani ber 
oberen Schichten ber mcnphlichcn ©ep£ii<h«ft in grofeen Stübten 
(St fteige hinab ju ben unteren, in bie gflbrenben unb hoch nie 
fidh läuternben Elemente hinein, unb er wirb mit Schseden frhen, 
wie rl unttr ihm .noch bergetief in purpurner Jicifternife* liegt. 
Bon ber 3gnoranj eine« Bolle«, von bem 75 'Jirojrnt nie mit 
Buchbruderfchtcar^e ober Xinle $Manntfd)afi gemacht, (9nnen wir 
in X-eutfchlanb un§ fchwer einen Begriff machen. (Sin fcvldhel ip 
Die Beute beS Schreclens, bt§ Aberglaubens. 

Tiejc« SBolf gleicht ein» ^eerbr Schafe bei einem Et«Q' 
branbe: bie armen Xhierc finb nur mit ©malt ben flammen 
ju entreißen, ober auch bie geretteten Iptingen auf‘3 Weue in bie 
tbbtenbe Glut. Ikieldhe Anprengung marhte bte Stabtbehörbe 
Neapel*, ben Ceuten ju beweifen, bafe baS Uebel, welches Pr 
auffrofe, bie dhotera fei, bafe man birft« Uebel burch Sauberfeit 
unb (Snttmltinmfcit uon gewifien jthäbltchen Speifen unb ©ettänfen 
wirtungaPoH betampfen tonne, baß bet Ar\t in biefem ft alle als 
ein opfeijreubiger greunb auftrete — Alle« »ergeben«! Xie 
Bteinung hatte fi<h in ben Äöpfen be« Böbel* feftgejeßt, bir 
Regierung i)abe erfannt, baß ihrer ju Siele geworben, unb fdjicfr 
nun ihre Bergiftrr ( SanitätSwochen, Aerjte, ßranfmtvärter u. AJ, 
um unter ber 'Jlaffc nufjuraumen. 

Xa4 ganje fchwarje, unheimliche ©littelalter würbe in biejen 
Srptembertagen lebendig, lebenbig unttr ben abjchtulichften 3ov- 
men: at« Viatne, al« öra^r, al« (Sejpenp. Xie mit bet Xe«' 
injeltion Beoufttagten waren „Salber", Bergifter, Die bir Wem 
fdjen mit ihren hvll'ichtn ©epänten erpidrn ioflten. Xit Acrjte 
ftanben im Salbe ber fRegierung, gejanbt, ben ffranten, bte ein 
bifcheu Xiarrhoe unb ©rbrrchen hatten, ben Garaus )u machen. 
Hub Diele wir 3*«* würben in wilben, t>on äb«l4f U^rcm fana= 
tiferten 3u|ammenrottungen ihre« bcbrof>t , »»mochten 

ihre« fchtoerrn Amte« nur in Begleitung Bewaffneter ju Worten. 
Xir .Hn.ilUcfltchcn ", bte au« ihren oerleuchten fohlen nach ben 
^ofpitälern unb £ajarrthcn „gefchlcppt“ würben, würgte man 
bort in ber Stiür, unb nur Wenige, um bie Sache nicht ju ouj* 
füllig ju machen-, liefe man Iebrnbig toieber heraus. 

So oerhreciftf baS Uebel mit ^ülfe eines Bolfe« onn 
3gnoranten fich mehr unb mehr. An einem Xage würben 1500 
von ber Seuche gepadt. Die SBcfjbrben verloren ben fiopf . . . 

Da (am let ßbnig in bir Stabt. 

SophofleS jchilbert in feinem „ßbntg Cebipu«“ ben 3uPanb 
bt« Pon riiter ^ptbenue h^mgejuchten Bolle« von Xhebtn. .3hm 
ijt bte Seuche rin frinblicher (Poti, unb ber fchnarje Bluto be* 
reichert fi<h mit ben Ihrünen unb Seufäem ber Annen.“ Sor 
bem fii'tiißlpäl üpe erjdjftnt ba« gefammt« tßoll : Blfiituer, SDeiber, 
unmlinbige ftinbrr, unb Peht bin ^»rfchex, ben Blann, ber bie 
Ärafl be« Bolle«, bie A.»ei«h«it ber ©btter Perlritt, um ^ülfe 
an. Unb ber ftbnig tritt mitten unter fte, tröPet bie Unglltcf= 
liehen, peht }u ben ©bltcrn unb hilft inpifchen mit friner ftarfrn 
^anb. Die Bölftt , bie feilte ntünnliche Stimme bernehnien, 
flehen auf vom Bo Den, »heben ba« fcaupt, werben ruhig unb 
hoffen, 3h* ffönift »P ja mit ihnen. 

Der ßonig Kunibert war nicht gebeten warben, wohl aber 
war bie Äunbc ber Both Neapel«, brr Stabt, bie er fo oft in 
Ölilcf unb ©lanj gefehett. 311 ih ttl gebrungm, uetb Ln freier ffnt< 
fchltefeung tritt er bte Steile nach bem Crte be« Schieden« an. 
XaS B»(f ftaunte , e« wollte ti nicht glauben; tonnte Xer, ber 
ba in prächtiger Rutfche, mit Äutfcher unb Xiener in feuerroter 
fiipret bahinfuhr, nicht jene .hohe Berjon mit bunlelglühenbem 
ß*fi<ht , feurigen Augen unb barpigen tpaaren“ fein , bie vor 
jweihunbert 3ahreit ber Wnilänber Böbet grfrheit? Aber nein, 
ba« war ba§ befonnt« ©cft«hi mit bem marfialifchen Schnurr- 
bart, ben freunbli<h : traurig blidenben Augen, bem tröfllicten, gu> 
ocr ficht liehen äÜefcn , bas war bcrjrlbc Niann, ben fie im DOTigen 
3ähre geiehen. al« er nach ber ungliicf liiert $hjel 3s<hux ging, 
ba« («hwere NtttungSwerl burch feine ©egenwart 3U beleben. Unb 
bann: mit bem ftarbmal»(£r3bifd)of Sanftlice war er in ben 
fiajarethen, om Bette ber fitanfen unb Sterbenben gufammen* 
getroprn, halte fetl'ft, ba fonft Niemanö jugegen, Bathrnftetle hei 
einem ber ßronfer. Der nach ber Sirmelung begehrte, iibernotn' 
inen; ht^tte Sterbenben bic föniglidhr $anb aui bir fieberheifee 
Stirn gelegt; ijatit bie Crrichtung neuer £a,)arefhc burch fRau 1 
mung Pon Äafernen angeorbret , 300,000 2ire auS feiner niihi 
ju reidhen Brivatfaffc gejprnbct . . . 

3a, ba« mar Oumbtri, j, tr »u r big f( bclbenmiithige Sohn 
feine« hflbrnmiiifjigfr SBatcr«, in bem bir frönen Xrabitionen 
be« £auje« Saoopen jo grofe unb Doch fo in feer Stille fottlehen. 

Unb wie bie (Gegenwart be« ftelbhertn ben «Kult) brr Sol* 
baten flnfeuert, ben ©eift ber Cfnjiere belebt, fo jdjroanb ber 
ftarre, abergiaubifcte Schreefeit im Bolle, -jo fam Crbnung in 
bie Äöpje, in bie Behörien unb ihre Berroaltung. Bon bem 
Xage an hotte Dfieinanb mehr ficb übet Mangel an helfenben 
Kräften, an öifrr unb Umficht ju bellagen. Xrr grope Apparat 
fünfte onirte muperhoft, 3cber ohmte feinem Äöncs nach, bem 
bie Surdjt oor Auftedung eine unbelannlc Saehe fehlen. Au« 
aßen Xheilcn Olctlicn« lamm jeßt Angebote pon Aecjtcn. Rranftn^ 
»firtern unb Oülf8mittetn an ©elb, ßleibern unb aöfifche — unb 
nehen bem ftranfenbienft in ben Raufern wie in ben Cajorethen 
War auch Gie Armcnppege eine wohlocorbnete. 

»Iit welcher tüluth übrigen« bie Seuche in biefer jüngpen 
«pibemic ouffletrelen, ergibt fich au« ber 3ujammenpellung ber 


Mi 

6 ter 6 li<hteitf 3 iffer mit früheren (fpibeuiictn. Boin o\ . 
biele« SahreS, wo bet etfle XobeSfafl fonpotirt ttmrbr bi« 
BUtternacht be« 26. Stptrmbcr entfaüert auf b« CiAi 
10,480 (f rtranfungSfalle mit 554 8 lobten. Xabet bpnapn V 
eißenllicbe Gpibemie erft om 1 . September, fo bofe bie iftbril 
ber genannten ÖäÜc auf bie lurje Xautr uon 26 Xagm 
unb man burchfchnitilicb int Xoa« 214 lobte jüblcn t flnn 
Trnb man in ber böfen ttpibetme von 1837 auf ben io'n » 
02 jBhlt. 1 

1830 parheu bom 2 . Cltoher bis 81. X-ejembet 
1837 . . 25, April . 25. September 

l Rr '4 » • 20 . 3uli . 28. Septrmbct 

1855 .. „ 20 . Auguft . 14. Xejemher 

iw»f» r . 13. Clloher . 21. Xejtwher 

1866 . . 30 . 3 uli , 22. Cltoher 

1»67 . . 1. Augup . 7. Cltoher 

1873 . . 22. Auguft . 15. Xtjemhfr #WT( 

Neapel aürin hat alfo feit bem elften Gijipeinen bet (f bole:^ 
in Otalien bi« h*“** ‘f* 44 42,0»X) ftintoohner, «in< 
bet Beüblferung oon SBitibaben ober RatlSruhe gletehfotsrat 
Derlortn, 

G« faß ©rpfee« jur Berbeflerung bet fo örg vetjeaihini 
Cuartirrr gefchtbtn. Alle Stimmen freien banuct; -unb irr 
ÜKinifltc Xepretil hat'« Ptrjprochen. 


Am brm {Hijiklrkri brr ^eynairt. 


m 

13,80h 

eoKi 

13-w 

22chi 

347h 

3*1 

128h, 



CJirlltfi. 


Ifichirie bie teidjteflen Xruppen eine« Den 
Bortrab unb ben Xrofe bilben. fo auch ftri 
Cperelten bie elften unb bie lebten ©ncheinunpei 
ber Berliner fDluftfjatjon. 2i>ir haben an iep 
lember gleich jmei nach einanb» ju hören re 
lommen; eine in ber JEßflthcüa*', wo nun hie flUermcbenfic, 
bie leidneft aefcfeiir?te @bba bramatiftrt »itheint, bie onben c 
bem frrubri(h''Bilbclntftdbtii(hen Ü^catrr ; jene, „Noftna', oc: 
oon ©enee jualei<h lomponirt uub gd)id)tet, in Dreier rrfchseiifn 
»tiUbdec qU Hompaniit ^ell unb (5«ne< al« 2ertl>i(h<ex. Uef« 
bie Art unb Bkiie, wie bieie Beiben ihre Stoffe. tH**”* 
ganje Sjenen, ou« anberen Stücfen nehmen unb alfr ihrOf 
jeugnip hinftellen, ift ichon gar oft gefprocheti unb geichnrhr 
worben; aber immer mirber mup man ftOuUrR öb be« heiterr 
Stoiji-?mu«, mit welchem fie bie Nach weife ihrer Blagiaieani 
bie baran geJnüpften Bemerfungen über fich ergehen laff«" 
fte ^biehten" luftig weiter <tu4 anberet ßeute ftöpfe unb nlrt 
Lafieii e* ben Hrititent unb £it»aturfodchem , ju cnlbcdSm. 
weh» f»e ih re Dichtungen gejehöpft hohen. Der 3e^ b«@ni« 
fchen Cperetle_,. l Jiofinü" ijt au« einem alten, längjt oeraeifewn 
franiofifthen Stüde; «Si jarauis je tc pioce» (üßettn ich bifi 
temaU etwifche), iKmotgegangen : oielleicht wollte (Genee pigcr 
bah ihn ba« „Grroiicbiwerben“ rtdjt fepr brangitigt; »ohn t« 
,,(Ha?parone“ in bec ’fjreebrich'JDilheltttpabt ftam ml, mrb rwb. 
erft fpäter irgenb ein finbiger rchrinfteUer nad)infi!rn*J. ür 
mittelbar oor bec erften BoriteUung ber „SRofma" hatte 0ew 
ba« grafte ÖJlücf, bie breihunbertunberfte Abführung kwcs 
„N ation" ju birigiren, bie Moifer SDilheim mit )nner_ an' 
roeienhett beehrte. Seine neue Cperette mirb wohl eine jol« 
Ziffer nicht eneichen . obwohl fte mufilalifth nicht gerrn^eren, 
ia oieUeicbt höheren s jSerth befißt. Aber ba« Sertbuh tS in 
„Nanon" ein in viel mehr $arben fehiUentbe-J unb betf «ns 
icbeibet jefet bie Oeiammtwirfung. 3n irüheren 
fomifcfie Cper noch ni<ht burd) bie Operette verbränfll nwio 
ba galt bie fDluftf noch al« bie ^>auptia©e ; war bm« 0Wi'^ 
unb geiftreich gemacht, io überfah man Schwächen 
fteute iit ba« Gfewtcbtoerbciltnife ein umgefebrle« ; emcri itt®ä©r 
itp in ber einen Ißagfehale wiegt ielbft bie beite n l® 
auf. 3<h erinnere hier nur an Strauß „(Xaglioitro . -tw £r 
enthält bie beften, feinften »iufifftiiefe, welche b» gemalt w 
lomponift je ju Stanbe gebracht; bet SSkilj» be« jcwitena“^ 
ift ein Weifterftud, unb bie Nummern tonnen 

jeber nomehnten lomifchen Cper mit ©bren beftehen. ” 
D<rt ift nicht pifant genug; bie Operette erfchien .iwjj 
nach ber „fjlebermauf". unb bie fieule, bie fich on ' 

3)?enü oon L’üflernheiten fatt geaeffen, forrnten an ber w « 1 • 
ittger gewürjten Moft ber neuen Operette leinen ÖeiaUfi» pm* f 
obwohl, wie ich fepon bemertt habe, ba« eigenllii) 
bie SDhtfil, unoergleichlich beiier toar, unb auch lufltflw * 
Iprüchen in oollem 'JJlafee genügte. 

Äehren wir nun ju ben ©enee-'idjtn Irrten i urui *- L 
„Gfdtion" jirht bie .\Jelbin, welche bem Ätüd? ben_3cainfn 9 
bie luftige, burchun« ehreubaite unb treu Uebenbe »»rtw« 
£omm\ ber lehr geiitreidicn, burch bi< 5Jlarul |ehc 
unruhigten unb immer liebelnben 3linon be rirncto* 0(8^ . 

3roifchen biefen tbeiben flattern alle möglichen WtjjE*. 
ein Bbbe hin unb her. erf^w* gar noc h 

unb £ubroig XIV.; jebe Sjerie bringt rin neuen Bu®- 

1 ’• .**» 

$ow 


3uiarnmenhange nachjufputen , wäre allcrbing-? «n flt. * 
Unlemehmen, aber bei fo jablmcher unb lofer ©OMKhjn 
ja oud) ber ^ujammenhang be* Stiidte- lote fern. ~ K 

ift ec auch burd)au« nicht feftet uitb weniger ainuiünt- 
$elbiit i|t eilte italienifche Strohhutfab*if fl J 1 - tcnw > ' 1 *^;. 
„Rorfttanecin", bie immer oon „Nache" fpxieht unb W 
babei alberne Streiche begeht, wie laum ein ßunj ^ 

Ndhmcibchen fie untemeomen würbe; Wr ^ . (w 

hubfeh« Xan^eiger, bet bet b» Dame jitr »lietfee 
Zettel bejeichnet ihn mit bem fehr wtenerijehen AurPru ,0 
merherr'V; er hat ihre Qkbe ndh ihr (Sh«>fr|pretben ge 


*> Wan ift in biefem Awnf« unfert# 5ta*ten» I» 
mril ba* Öeraiffen bei (panifien X'iditfr 8tt».n {n - **8 e M , W nt«i’ 
nad)1efen. 5in alte«, otrgejfme« Stüi |n einem 


Pa* ift bei) mahrtid) etjer ein tßeriienft, nmn nut 
wirb 


jic »tWln» 1 ' 


Digitized by 


Google 


-Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




girier <£anb unb $8m. ^rfgeisictne grfujtwfe Jeitunj. 


87 


M4 


will ater, teoor «r in Da# teilt«« 3 m& tritt, nocfc bi« l«htm I 
^unflflefftlfntage au#nüft.en uitb mit einer $($ülmn „WiranÖfl'' ' 


'5 cgi ^ 

:5 ‘q O 




12 —, 
i X» 



im Ärftaurctnt jat ÜJitrtag jpciicn; Äoftna fomnit Dahinter. 
rn'4«int reif leibet unb fiel tHxiri)Ierert im ©cfthauf«, läfrt ftd) 
ron «irrem f«Ijr taten Marqui* jii iiidie laben, nennt ficö 
‘JWiranba; ber Ungetreue tritt ein, rangt mit bem 5Marqui$ um 
ber Pcrnteintlitönt IRirattbc willen (bie eigentliche fommt aar nie 
,fum $vrf<te<n) Streit art, Stofina entf^leiert ftd? unb (q-ftt ftd) tpu 
bem ’lNarqui* nadj .fcauje fahren. jrmtfn litte füttbigt 
fie tem richten utjtgfn , f 3immerl)errn" bie 9i>-p^iiung ; eher Dielte 
leijtet Ticcbt bloß ter ttufforbcruRa nid# ftolge. er Droht feiner 
iWrmiftterin, feiner „geliebten $hrmit", ber „Gorfifatitein", mit 
ber itoiijfi (!!!), unö alö er be? ^Itenb? iorigebt, um in b«m 
’^rtrwtfojiliimbulle eine« 3 a l> ,,cJr J ,e * 3anjrtuiiil }ii nmdiftt, iprrrt 
er iHofincit ein. Tieie entfomntt burd) Da* jjenfirr mib erjdjeint 
auf bem eben ermahnten Üfölle mit ihren ate el-.-gante junge 
$)enen oerffeibetrrt ^iibmtubftinnen. cif frnnt beit .'paitehrrrn 
gar nicht unb antrportet biefem auf feine {fragen mit allerhanb 
Weben ■»orten, bic anftatt .peiterfeit be* purere nui !U«Tmunte> 
riing baruber erregen, baft ber Ai^nant fte nicht gleid) hinnu^ 
bfjorbfrt ; erblich erjdjeint ber fab« IRorautS. mit bem rie im 
er|ten fttle geipcc*t unb im jmeiten fofettirt bat , unb gibt fie 
für «ine frembe Tarn« au«? Seltnem auf; fie tätigt mit ihm, 
ber 'lanjmufifer wirb eirerj listig, ftellt fie }u iUebe, fie erflärt, 
il)ti nicht ju fennen, unb er roirb fortgejagt. ^tun nerf leibet er 
luh al* 3«rf«rfcä<fer, fenbet ihr ein „Ultimatum“, fie n»iü fid) 
oom IHarqui* entfuhren laffen, ba erjcfccint 3«ner, brofjt. nur 
ite«n Slugen fid» ju uergiften fer jefcuttet ^geftqBeuen 3uifr", 
wie «r fpdicr irlbfl eingeitete, in ein 01a* fffiaifer), Dtoiina. bi« 

„Äarfifaneria", iäftl fid ron biefer burnm-plumpen tfift tethören, 
nerjeiht unb rxrjobnt [ich. -- Tie SJlufif enthalt brei midi uh 
gute -St uefe, eine »ierftimmige ©apotte, ein tficbwDitfii, worin 
ber fUtaraui» fein jatjnie^ üieb , unb ju gleicher 3«t Diofina 
ein n>ilt>e* oon ihrem 5Jfufifte fingt fitlio ein deine* contra* 
punftifd)«« üunfittud), emblicfj ein Sucferbädertrio , ba-S ju ten 
teften fpmifete» SRujifftücfen ber Sleujeit gehört. 

„ükteporoite“ ron OttiUöder hat ein beffere* Sibretto, bei- | 
gegen «ft bie SWufif bei fehr anitänbiger f)Äa<he in ber ßrftnbung ! 
noch idjinacher ald bie ter „Jiofina". Tie üterau« fomifAen 

■yfarfMtbn. SjWt» b tt nfl«. «M (tntm Io nirf UOT „„ at ». »„ ... „„„„ 

.peiferieit, bap bte gute Stimmung be? Vttbltfutii* noA über \ jmütfjut(b»en. Tn Ccrfnff«. b« eie *ee »it leim jmeitc Jöeimat bc 

btc vangen be* jmeiteit unb brüten 2lfte* htnau*retd)te, ltitb * 

bu* portrefffirhe Spiel ter Tarftelier tragt jur Erhaltung tei. 

SerÖrunbgebanle be* iertlni(f)f* ift ein glüdlicher. „Ötasparone" 
tft eilt berudttigter Öanbit, ber aber nie jum Hörfcheiit fommt, 
auf ben ber ^otefta non Snrafu* mit bem gonjen Huf geböte 
ter Garabinieri x. »ahnbet, auf belfert Ufedmmig S^muggUr 
bicht neben ber iPolijei ihr .^anbroerf treiben unb ein nerliebter 
Öraf ieine Setrerbungen um eine fchbne, oermittipete ^röfin 
teUa Groce unternimmt. Tiefe bat bem ^obefta reriprochen, 
bafe fte feinen Sob« tei ratzen molle ; fie thut e* au 3 Tan fte r* 
feit, rwif fie glaubt, in ibnt einen '^eidjuber gegen bie Sei* 
folgungeh ter ifamilie if»rw Derftorbenen 3xanne4 geiunben ju 
bateit, non ter fte aller lauter teruubt unb ju einem loftipielißen 
'^rojeffe gejnmngen roorben mar. £i< ahnt nicht . bafi ter 
iaubere 'Cobeftq in bem Hugenblicf. al« er für feinen Sohn 
murb, bereits bie Hftei» in ber 3af(be hatte, toelche ihr ten 

Öeroinn be* ^rojeffe* unb eine Million boar juertonnten; , ... .... 

bieie Witgift fall bes eblen 2}ater* unb be$ etenfo aut aeratbenen ! fl™» 1 » 1 '* ^ »Ü” J""*5 ‘W"! e« a » 6 P ,infl hm S*#n 

Söhnest etfmJbrn . tnoW aiufi einiae oeinbrlute I f «•" MJf»™ «|.«tenb ...,b frlbfl , «nn in 

tnandjen Ttuntlrn mit beni TPcrpafTer auSeinaithei qcCji, frffrlt er wie 
bnrdi Oie Ponfejuen} fein« Uniifca unngen unb ^arlrgungm. töir geVn 
mil lebhaft angfregtem 3 , m«tffe on bie loettmn iBlkntw. in benen er bie 
ft räitet tonet beb arientalififaen ftliriltjumf. bei &e(lrnen unb brr Stömcr 
afittrlnfd) unb gefdndbtlicb Dcrfotgt. ftndi hier müjfe-n »it bie grofpe Pon - 
fcqueuj ber Xwcbliihning unb bie Si«i« t'tngrbenbe r «mbirn bmiunbern, 
bie ihm ein io rtidifb Woterial geliefttl. ba4 « mit fidwrrr ftnnb 
bebetri<f)t. $en bis jeljl erliftienenen Bier 84nbm »erben fieben meilere 
folgen uitb bomit rin ihlrrf gei6affrn fein, nie lernt Üitrrotur «in a Ijn. - 
l lid) iimfnjfrnbr* beiiljt. Xic $(rlag*t)anblung löannocfT, Cetming) hat 
bas Suit) bet ÖL'tiiM Oegentenbe« iriirbig fliisgrftallet unb namenttiA 
! bunt tdn tünftlceiidK 'Hiißidjinüitiing mil ganj »orjugfiihtn Silbern 
* (^ol)ldinitt) ben monumrcnalrn Qtjarattcr eeböbt. 

! — Cbfar Zeibrr hat fiA Imreh leine Sfijim aus brtn flabetfeer- 

, hau« unb Irin Z16ou einen betannirn Hainen, in militirifil)« 1 Prttfrn 
I gemai&t. rit fmb teilt amüfantc Silbei au« bem üeben brr beiben 
j großen milttöriiiben ßrjichungeanftalten. unb mm bringt rr un« ein 
I britire Sud) mit £ti^tn aud bem miliiäTifiben 3 u Qenb(rbrn. Xer 
liebtnöiBürbige tamna olcbufrli cb< (Hei ft, brr bie öfteneuhilcbr ftitnee im 
Srtlebr Io angenehm macht, fpridbt au# itbrnt Statte be« .ftrüfe’ ^idj!' 

I (SOirn. «eibll. unter mrldiem litel unS bieie luftigen Weitbid)len ergäbt 
| ne eben. X« ftutor |<höpfl au« bem icitfien £ur(l ber eigtnen ririnn« 

1 rungrn unb au# brr fOtiitbrilung alter Danirrabrn langh Bergangmer 
feiten, unb bie Sdiulbfinte bet S<ienct=9leu|iäb(er Stiibenue hoben gax 
manche« Stüdchen taDer 3ugcnbau3gclaficntKit. lirbentniütbigrr 3ugenb> 
eielet §u belichten, für bereu fladjtriäblung OetHuior beu eidmigen ion I 


Iiferalur. 

— €rn|l SBi djr rt hat fid) i« frinem «eurftea 9ioman : „Xi« Seoul 
in irauer* iCiipgig, Seifen tri eng an bic ©irfliih feit aragcfcblofl en. ««horbell 
fi<h Diei um bie Tiffetenj in benftnli&auiingcn bei «IletS unb brr Jugenb. 
I5e* reiften ÄaulmortnOtoitlme vft ber finiigr. VAbegobte. cBte Sohn 
geftorben, unb lein* Siaat, bie im i'imie b<T atirn Xamr mir ihre 
xodblcr lebt, obmohl fie arm ifl unb aus tleinbürgee lieben Seebaltniifen 
flammt. foD nuit ihr gange# Sieben, reie bie £l tau Poniul bal thut, be* 
irauee um ben fo früh Xahingelftirbcnfn »ibnrtn. 3®«i Oohrt geht 
ba« «anj gut on. bann jrboiti mthrt fift bie 3ugenn bee hinteelalfenen 
8 raut gegen bie Iraner. Berftanb uitb^er) lehnen fift gegen tue J&e*r- 
Iftaft be# fcnbenfen# an ben iob auf, unb Khlirhlift llja bal junge 
Blflbftcn Irauer, SermSgen. ihre glänjente StcQung jurüd. um bem 
THflitn berütebe. ber ihre unter Irauerffartiv nur tünfttift im «ftlutnmcr 
gcfwlune Stete erwedi. ju folgen, la# t fl in ber befortulcn. gebitgenen. 
ecaliffcifeben unb bo<b feinen ftrt fflidjert’# gelftilbcrt. Tie öbdrattcTt. 
belonbee« bie ber alten $ame unb jene bc# jungen TOibftenS, finb bo<- 
irrff lift gejeidinet unb bie {ojidlen Serhältniffe mit Sftirfe unb 
heil fcrgifiltig au»gemalt. X« eimas pTofaiffte Ion be« ftutor« et* 
hält hier burft ben fein geball enenflanflitt einen pociilft geifkigen <jauft, 
her bem bürgerlichen Stoff lebe $u Starten tommt. 

- Sa« Jnlerrde für bir bcutfftc Aariiir Dadjet mit irbrn 

lege, je mehr burft fie bie «nerleimuiig her beutfften Rlagge auf 
fernen TOeeren grflhrbert mitb, unb unfeie foloniatrn Seflrebiingen meiben 
ihr noch eine »eit teticrc »cbeutung geben. 6a barf henn oud) S. IM. 
ÖeinuT Such: .Unter b« PriegSflagge be« Iseutiften ÄfiftS" iCeipitg. 
^trt & Sohn) auf leb hafte tbeitnohme jähten. Irr laiitrlide TOaticie- 
pfarT« erjählt baiin bic ßrlcbniffe unb Seobafttungrn bei Bejahung ber 
.Slifabeth*. weifte am I. Cttober 1881 oon fliel abfub« unb naft ein« 
äBeltrrife Bon jnwi 3ahren am 18. Cltober 1883 »itber an ber gteiften 
StcUe onlegtc. *i< jj-ahrt ging über TRobcitJ, ÜRontebibc», 2>al|Kiraifo. 
Cima. Honolulu noch 3atwn unb Gbino, mo bie öauptfla tianen gemaftt 
»urben . utn übet Poftinftina, Stngopore, 3«oo . bo# Pap unb Muinto 
liiiütfiutetjeen. X« Scrfaffer. ber bic Sec »it feine jnjtile Jürimat be* 
IraCbtet unb in echt folbatijfttm @eift Scenb’ unb geib mit bei 8Jlann= 
fftoit getheilt. eflühlt ungemein anjichenh unb lebrrrift unb hat bie 
Örlegcutjeit, Cinöte unb Wcnffttn Irnncn ju lernen, ttculift au«gcub(|t. 
Qftt potriotiffter Öeift fuhrt feine Oebet Xer friffte, frohe Oeift, her 
ba# Öanje burftBcbl. |eigt »iebtr refti beutlift. weift’ gefunbenben 
CSipflut ba* ßt erneut b« See auf b<n 'JRenfftcn hat- Sine favgfdltigt 
Patte »riet beu Beg. bic Stationen nnb ba# Xatum ber ftuft 

für bie 3ugenb fei ba# Saft anaelegeiitli ft empfohlen. 

- Xit HePhetif nnb 0effttfttr ber Saulunfl ifl burft eine 
Seihe oon Cinjelforjftungtn unb XarPellungm in ben leigen 3al)rithnien 
mifttiö gefirbert »orben. S8ir begtüfelm bo# Örrf bon Ciibfr. »elfte« 
eine inefammibarftefl ung ju rofftem UetxrHiil bet, at« eine folftc 
ifortwrung: nun rrbattnt mix in bem großartig angelegten Beile tmn 
»uhaloh ftbamn eine unifaffeiibe inonuretuitäle fteflbetit unb tteiftiftie 
b<t «tftileftonir, »elfte, bie ftorfftungen lufontnicn^ffenb, bie gan,|t 
(fintraidlung bon GHuem @rfiftl*pimtle aus tmaftlrt unb eingebenb bar- 
Irgt. Xer Seridijer legMm erteil SattB. »elftti: bie .«rftileltue ol# 
Oimft* bet»anbell, feinen Slonbpunfl boe unb bcn>ej«t, baB <t bic iphllo* 
foDhic her flunfl, wie fir tn ben Irrten 3ahr|ehnlrn Fift heraiisgfbilbrt. 


Sofjrtf« cijulten, idoI»! auft) pinige gejiiötlicte Äaffabpfefte 
tedeit. Ter ^raf (Jrntinio, ber fic^ ptdjt nennt, unb quafi als i 
2ouriit «rfdxint , rettet juetfr bi« (Gräfin non «iitem Äouher* 
uberfalle, ter ailerteng* oen jftm in Sjene g«feht nwr mit 
einigen fleburtgrnen Schmugglern ; er roarnt fie nor hem ’^otefiü 
unb teilen Spröfeling; er lärit Den ÜcDlcrn, «benfolb oon 
Sdinutgalerrt , auffangen unb fenbet einen „Wa«Pürone"-Srtef i 
mit ter Jorterung oon jchntquirnt) £ofegrlb; biete I 

}of)lt bie groftmiiibifl«. tetnfhar« Wtoftn au« ite«t ©iillion. , 
Gnteidj nimmt er ju tem lebten Mittel 3uÜuc&t , idtleicfo fid) 
rodtefnb be« SVrloburgsballf^ in ba« (.yemudi ber (Gräfin, ] 
iipingt fte, ihm Die Muffelte ju öffnen, roorin ftd) „Die ']fli!lion" ' 
beffabet , unb entfliefjl mit bem Öelbe — natürlich alö 
parone" . Wunmettr geigt fief) ter ißobeita im loahreu l'idlte; ) 
bd bie (Gräfin miebrr arm ifl, benimmt er fid) qanj unmirfc^ I 
gegen fte, bio ter 2torfd)lag, bie Verlobung nufjubeben, ron 
ifjr au»gebt. ^nj^iie^en ift ter fRnuber, für teer Die ©tflfin 
immer eine getetnte ftegung gefüllt bot. al* Wrat .fiirudgefebrt, 
Itet if)r bu* Natljkl, unb fie feiern Verlobung, 3 U Zitier 
an ftd» luftigen .^anblung geiellen fid) ned» einige fomtidje 
SmifctenfflUe , unb trenn nicht jn oiele lange (yeipiqc^e ben 
midien (ftong unterbradien , io lönnte ein glonjcnber Grfoig 
w.k iefmet tr erben. Tie 'Diuiil ift ie&r ftubfÄ gemaett , Drigi* 
tielle* bat fie nod weniger öl» ^Jiniitm“. 3um ^jeitoertreib 
eine* Slbente reidit fie bin, Durfte ober too&l leinen .^örer gu 
einem jnvetfen unb bntten StejuAe bewogen, irobrenD ber 
..^rtleltrutem" betielben Jtomponiften nid)t }roeiJ)unbertunbfunf}ig 
©tebertelutigen erreicht (jätte, ofyne bte öftere ‘üfiebetfe^r rider 
»ttetreuen". 

3?ön ber foinglicf)en £>atoper ift momentan ni6t rief ju 
berieten, (fin mil grofiem Trommetcngeidjnieiter ortgefunbigter 
^orrfprenofl, f^ranfoie ron GMmrt.ater iiulieniicfeer Cpernfcingfr, 
geigte fteft in „Hioa" a(* ein febr mittelmäßiges Üolent, tem 
nrun eigentlich bie 'Pforten brr Cper gar nid»! öffnen, griAroeige 
Denn erlauben burfte, nur ilalienifA ju fingen unb Den ganzen 
3uj«rnmenfcang gu ftören. Dtan nannte iljn ben „'Jlicqliiii 
ohne Di« Iktlti". Gin neuer ©affift. Shibertt, mit fAotter Stimme 
ift pon ter Mrpü’idjen l per in bie fonigliAe angeworbru worben. 
Mroü bat gerobo noef) in beit lohten ‘iitocteit ftA ftlättgenb ent- 
faltet bunt) bie Ftetftjjiiclc SAotr’aunb lHobinion'e-. Tie Seiten 
neben na* roo unter L»r. TdtttröiA’s Veilung eilte 

ectjte bentfebe Crer erriAleJ wirb. Dr. TcmroiA n>ar fntber 
lunge^ 3ftbre Tirigont Der .ftauptfonjerte iit Breslau, lebt aler 
nun feit etwa jmoli fahren in _ 9letP'?)orf als heiler ber ber* 
tigon „'^ilbuinroniiAcn iyefelliA«ft", will « btis aboit 
eriDiibnie feftr fAiuere Unternehinieii mit ’öiilfc amerilcinifdKt 
Hapitülifleir in’-* 'iiVrf jehon. ii’ir rmmjeten Am lj5obeitjcn- 


| flefunbeit. eben ben Ion, ber hört geherriftt hat. ’lBonfttt Setannle, »ic I 
3-t 16 moriftoll Scnebct unb bet IhcaictOireftpr Sutoouf. ntaditrn hier 
; ihre teil cr Streifte Xad Such niirb hoifenllift «uft aufeeibalb Ceft«- I 
reift# Diele Celer finben! 

- Xic Patenter ruefen non »iehrr mil gdaohnter f unrnift- 

feit ein unb mahnen nn j an ba# ftnbe be# Oaftre# ; mit Sergnugen I 
rocifrn mit auf jtoci für ba# Soll bereftnete Palenbrr h> R . hie mir | 
niftt 6lofe hurftPlilterl , fonhern mil DoQfteni Onttreffe getefrn haben, 
fie fmb mit großem Olefftid onaclcgt unb hurftgi führt: ber eine flcbtim i 
1 1. 3«h r 9 an fl- bfI «wbere im IJ. Xer .Cefierreiftiifte illuflrtetr Xtolt#- 
tolenber' con j|. Vclj i®. P Sftembcra, iL'irn, UHrle«) rebigirt. jeift- 1 
net fift burft Webieg/nbeit unb ben echten SolfSton feiner (Jriahtungen 


hv s^isiigpkriii jR» 9 rwk , »Sjn^ i •«, W1KI . 

fchmtid «an 3»ft tu ermähnen, öinrn fieuiiblifteii (Hm ft ton lenfeit# 


bco ’KecTe« erhoben mit in .Peferi^ Beulfftem Solfafalcnbet für bie \ 
Vrobin.) 9tio Oianbe ho Sul' i'Dorta ttlcgre, öitnbieq & (5omp). Xer ; 
vvranbgeber . »elfter fift al# iRebnfleitr ber .Xeutiften Leitung* um j 
bao Xeutfftibum in jenen fubomeTilonifften Wnbetn grojr Sciticnftc 1 
etroorben unb hie Serbinhung mit bem alten Satcrlanbe ItbcnDig tu i 
erhaleen fuftt. jeigt. wie frtfcb bie Öriitnetung an Xeulffttanb. ber * 
beuijfte (Hcift in iinfcrcn allen Co nba leinen lebt unb webt, unb barum 
thut ein Slid in hiefen Aalntbcr fo unenbt ich noaftl, unb c# bei tu eil uns 
förmlich an. monn tpir all' bir heutiften 8tamen leien, bie fift auf bem 
fremben Scben eint weintal gegeiinhrt. %uft bet Dorli-egenb« 3o()r9 an 9 i 
juftt bog ¥anb ftficT tu (nüpirn unb labt inanften intcrcffonten Sliif | 
in hie braülianifften Scrhältnifje iftun. 

— San tluguft Sliberfteia ifl „lif S*|rn|«ubetin'*, rin er* ] 
gählcnbe» (Hebiftt. unter brr ®rcfie unb «fcbeinl in Äürje im Strlage , 
ber P. Jj>ofl>uftl)dnMung W öreiebrift. Ceiptig. 

— ff ine metriffte Uebecffi|Uö« «"»" ,1. $aifarb’#: ..Hore.ee et I 
Lidiu“ (L'ne Ode iTäoracej GPU ttljrcb jritbmann, (rffteint biejet I 


I läge im Uerlag ob« Pari Xeitiner tn S?eip|ifl. Xa« Sörrfftm ip in 
| bte Imgultit’lftfn Cffijin gebrudi unb lünpletiift ou«gt flotte» . G# 
rourbe 18-V) am XteitK^ianfoi« in ^ari« awfßeführt unb ifl reoft» fine# 

: ber iHlrrrifantePrii Sliide iponfarb'*, b« cinR mii Siclor tpugo ^ati« 
in {net Vügtr M)cilte. hos brr Alafttlct uiib ber Soitianlifct 

— Xit »nrtburg «airb »ieöer ein Xiftteriirtw »erben. $tift*rb 

Xcl ift Dom tMrofftrnog Don £aftfrn'38tintar jum Sihlioihrtar Ber 
Xljüeiugcr SoRe ernanat wotben. 

1 — ..L'Archlprl en tr«“ ifl ter »erlodrnte Xitel eine# neuen 

| natuTDiffenfftaiHiften Stoman# oon Oute« Seme, ber jut Seit Beb 
grieftijfteit ‘tefrei iiagdtTiege« 18*i7 fpielt. 

— Srentana’# fternmärften Rat bie in Senken Irhenbe Xoftter 
öreiligraih'#. ftrmc ft. Rtoclcr, in'# Gnftliifte ubcricH» 

— Xer Sertag tan Cienblftel'» «fiufibuftblaitertt. merften 

bt# brr bic ^ ran »f ur » rr Piwflbonblung bon Ht. (J 1'rcfitl führte, gehl 
Pom 1. Ctiot-cr b. 3- ah an (imn 13 ruber tel ocifiorbrncn Vtaler« Uber, 
melfter an bcrfem Xage unter ber ^rima ®. l^enbfftrl eine Sertag«- 
bufthaublung in «frantfurt rriffatn Wirb. 

»il&pitlie Böttlfe. 

1 - Xir Setrrbfirfte in Ham IR Innerhalb brr Irljten 3 ater 

j mit Stri neu eingebeett iDorbtR. liefe Xrbril rTferherte jiDölf 3abre 
| unb leftete 1110 .000 Start. Xi< urfprüngtiftr SleieinBerfung »ar in 
nuDohtommenet ffieife aH-?g(fuö«, fp bofebefianhigr Hu*bcfJrrB?igtn no»h> 
toeubig waren unb mon. Fift enbUft enifftlol, bir gange Srhedung ju 
eeneueen. Xa« neue Slci ntufbe. »i« ber „Xtftii<!i* bexifttet, auo 
Spanien be}ogen unb mil Bem alten in Bern tyxrbfiltutjff apn einem 
Thril all unb )»ei Ihcilen neu lufammengcfftmoljer Tao Wtfnmmt; 
gemiftt ter neuen 8ebec(ung betrögt 354.306 flilegrain.ni. Gücn au9 
gefponnt »Qebt fie eine f^läftr Don <5it#2 CuaBratmeirr einn«t)men. Sei 
ber flbBednng fanben fift brcitUIalirn Bon Dtrgelbeltm fluüfer hergcffeUl. 

- Weil bent Seftauraliortaban ber OiarievFirfte in ^»ieTtu. 
weiftet annäbernb jebn 3 a h IC '<* 'ünFpruft nehmen Pürflc, ünb bee 
töniglift fäftfiffte Souraih Ur. Cölcit Wotöt# unb TJroftffor P-fienwein 
in llürnbteg btauflrogl »orten. Xir Waeienlirfte tu ^widou britltl in 
ihrem feauplli rfttbu rm eine# ter lühnPen unb Ipödjflcn Souwerte bt« 
SofticnlanteJ. 

»uft k. 

- Xe» DMtr SrWanhhan# in Seipgis, weicht« ouft im Jnntrn 

feiner SoOeRbung refft entgegengeöt. erhält nun auch naft Brei Sftmud 
einer Qficbclgruppe ton W*«*leP)o« Johanne# SAiflin^. für beren Gin* 
fügung an rer l'otBerftonl bereits bic nbtbigen 8orb<r<itujigtn qettaffen 
iperben. Hin fang« ftanhrn ter Einführung, biefe# Srojefle# ftnanjielle 
1 Sftroietiglcilm entgegen, »elfte ieboft Burft opjcrmiOige Jreunhe u. I. » 
gehoben worben fmb. fp bah Bic 3icrbe bcs in feiner gangen innern 
Htueftaiiung impofanten unb eblen Santi ffton in naftjter 3ett an- 
gebraftt fein Wirb. 

- «in new# SPerl »on fluguft »ungert: w *nf her Wartburg". 

jbmböonifcht# Ötbiftt für grolr# Crthrfl«. ift *w SerCaqe Bon €ftolt 
in TOaihj (xfftiegrn. Xit hem ÖTO&bcrjog »on Seicnar jugeeignete 
HP opitd» ift türjHch in einem «umphpnicfonjfrt ju Prfujnoft unter bei 
l’eitung bc# Äomponifltn mit fitönem Grfolg gur Aufführung flclontmen. 

- »orfafter heiterer. iur PaBipafltia« geeigneter. Iriftt bar< 
peKbarrt (fmatier ober Solofjenen Werben burft eint Stall} in bei 
.Stellt" tinqtloben, ftd) wegen beten Ucbctlaifung mit tem General-* 
irtretät Bee Gtefenfftafl bor WufttfreunBe in Söirn chrRena berfbnlift 
ober fftrifllift tn’# Gtitcernehmtn. {rgen ju ipo(ltl*- 

- In# PanlerBafariBDi in «bin, »elftes bi» jr|t Borwiegenb 
Xheorie-, Gefang- unb Plaeierfftule war. will jeht wie bir .A#ln. 
terifttet, juc ISilbung eine« DoUpönhigrn OrftePeifftntf mil Gontrabafe 
unb fämmtliften Blao in Rrum tuten übergehen. 

- las Urogramm bei flanierte ber Philtertnaniffteit RrfeU- 
Iftoft in Serlirt ift ron ihrem Xirigeaten, tjjrof eijor l)r, 0tatil2iJuQn.tr, 
nunmehr jeftgefete- Scttöoocn mich burft bie grobe fronortnouotrtürr, 
bie B-dur- unb bie Saftoratiomphonie »ertrelen fein. WsgaTt burft bie 
3uptterfompbonie unb ba« feiten gehörte tVmoll-fionjcrt, Ba# Elfrcb ftrlin* 
ftlb, bei Wiener Sianiji, fpiclen fod. Schumann mit bei Wanfrrboubrr- 
lüre. Srohm« mit fein« neue Ren Stjmphoni« in F. SJagntt mit Woran’« 
Efcffticb oon Srunhilbe , S)men au# Sicgfrieb . GöltetBämm<rung mit 
grl. Wallen unb Gubehu», enblift mil einer gang unbetannt geblirbenrn 
„(finleilung «um brüten Ett wm Xanntiüni«. Xannhteil«’« Siloerfahrt*. 

San SoBitdtcn fei Sertioj mit ter flucht naft Ergpptrn (für Crftefter, 
Solo unb Gboil, bie Sbmpbonicobe an Sictor ^>ugo ron Saint Safno! 
eine neue Suile oon Xiftoitomsh). eine F-diiT-SbmDhonif »an jelis 
Xroefed«, bi« SBoCctmufit au# tem .Xfiraon" Don Mubinftefn unb eine 
CrfteßcrtaUate von Watfcnjit genannt. Xct Saxilonift Part fenon 
wirb im tiften ÄonjeTt unter fDüUnet’4 Seitung neben fffftboff 
ouf treten. 

- Xic jnieabllfttn «eigcnfunftlerinneii lereRno Xua unb 

Enna Sentrah. »elfte |ur felben J«it in Sari« ben prsmier prit ee* 
hielten, ton|(üirten türjlift gteiftgeitig tn Satin. Sie betörn Mi- 
oa linnen finb innig bcfimntet. 


BOIptr, 

— Xic erft« SorfteOan«, bir ad UrrmUre an bte ..Surg" in 

SBntr gegeben wuite: ,®a« gjcAwIein Dan SaurG*. Xrama in fünf 
Elten Ben; ©uite» Pontab, »ar Bitter einmal «in cntfftübtitr« 5ia«to. 
Ba# für eint Seranlaftung oothanben »ar, biefe# «tüd.Bae ffton eor i»olj 
3ahren eine Eblchnuitg fanb. als elfte 3looiiät ju bringen, ift Bern Unrtn 
gcrecibitn niftt Dcrpanblift. ffrl. S-arjcteu. iscCftcbie&aubtroUrfpicItc, Der- 
bient e«. in geeigneterer Art proiegirt «u metben. Gine Eiifdngerirt mufe 
buxft Stint unb Diode getragen werben, man boif ihr «oft niftt folft« 
Eufgabcn in ®c.iug auf ba# Stint gumuthrn. Xic Wfingel ber ledmit 
jeigten fid) in Biefer Kölle Denn auft nieo« Diel beutlifter al# in bee 
l^ero. Ic# «iüd mofti ben ffmbTud. als »are eö für S a c<f«t $oule- 
uarblhratcr gcfftricben. Xit ^»anbiung ift ahne ßmmidlung au« ben 
Oharalteren. Xi« ßharattere, wenn man Bon folfttn hb«haubl teben 
boif. tionbeln ahne Uölbignng. X«e ^elbin lönnte man juiufen: „Ge- 
ffticöt bir ffton recht, raaruin b^nbcltcft bu fp blöbt'* Xit Serfontu 
bi fingen fift fo. treten fift ge(jenfeitig fo ouf Bie jfufer. hoft für leine 
Kaum genug Dorbanten ift. fift }u entwideln. Ehr WüE)t, bie fift 
IDraftcl, (HabiUon, iNotert, bie Xornrn 3Parft#cu unb Wilttrourjer gaben, 
»ar bahrr auch migebenü: „Xa-> Fräulein non L'ourn" »irB naft b« 
bnlKn SorftcDung mtrber oon tem Kepctloirc ocrjftiointen. ^offen. mir 
oon b*r ndcbfhrn Srrmiürc einen bcjfirn Grfolg. 

Xie tireltion be# Munftener Oaftteaffri hat mtt ihrer 
ttftlm Sftauipielnooiiar : „Cftnel’o Jpuiicnnttijttr", einen grofce* ■ffrfo'g 
errungen. Gine hoftintcrrjjantc Qcaurngcftalt war Die Gtaire btt jtl. 
ttWTie. Xie Xetoraiionen boten übeetaiftnib fftöne Gin bl iit in bth 
ftaujöriiftcn Salon. 

Xer Srlftluft bee Srrn»altung#rall)r« in Sahrrulh. bah Die 

liarflfnlautfuhnmgen cm ndftflen Jahre auSfaDen folleii, hat jpwol)l in 
ben Greifen Ber Üaqreuther bürget al# auft ber Äünplcr Sligftiinmiing 
cnegt, Gin bebeutenbtr Ifteil bet .Sflrfijafiftfmftlttfihflf! fotl bah«, 
nie bie .igl. Esmbfftnu* etfafiil, rnlfftloffen fein, bte Enfhebung be# 
Stjftluffe# v> enrirten 

— Utbrr eine UcrflfaWmffiihruHfl in brr Eohal Tllhert {tan 

in Canbon, weifte im Dl oocmbei ftatlfinbeit fotl, »nrBe Kiftorb fiiagnec 
nifti feftr erbaut gcw«fen 10111 . Xa# Jeftfplel fall nömlift in iforni 
ein« Kantate jur Eufführunq tommrn. ba. wir ,X« Wrojftir“ fift 
ftarallerifüjft auabrüdt, eine Cper. »elfte ein religtöfes Sujet auf bie 
Sühne bringt, in Gnglanb unihunlift fioifirnctieahlel jei. iterBen jtoei 
Eufführungcn biejec I)ar fifaltanlate unter Leitung iSarnbg'o flaltfinbrn 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




88 


9lf6er Juni» unfc Ji[C(emttne SfCuflrirte Seilun*. 


— Cotlatfa Wrolfl, frijigp Baronin ©uribad), ift Tiir|lift| in 
ÜBlflbaban nl# ,flön igitt bft Üladit* aufgelreteit. Die Gingen n gehörte 
bflannt(id) langt ^Jcit ber Berliner nnb btt BJicntr ftofoper an unb 
jofl ft<b fpäler in*« BriDotlcbrn } urü it. 

— Die- nad)gtla|frnt Cpec „frronctlc« ba Nimmt*' D«n ««i| 
m»tb in tiefer S«iiou. mit frräuleiit Winnie J^auff in btr Jitelportie. 
in Gotibon |nt Tarfteliung rammen. 

- Bier berühmte Remobirn, wrfdjr in ^ßariS jr i 

mal oljnt Untcrbreebnitfl. jur Nicfftibtiing gelangt |inb. hoben folgrrabe , 
(Einnahmen ergebt«: .Tie Tanifc()<{f«‘' ü92.S$2 frran(cil, .Ti« framilic 
Senoil on* 723,464 fr ranreu. iDo^onS" ( .Gbpiirnne*) 903,756 frranten, 

«tbließ „Ire ^üttfnbefibet’ 1,025,000 frran*en. 

Kultur unb JEHnfcnfrfiafl, 

— Tie brutfihr edfifittfliftiing toirb am 10. Booembrr b. 

iftt fünfunbiWanjigjä&rigcS Seßeb*n feiten. Mil bieftr freier toitb in 
Weimar juglei 4 bic freier be* 125. <ScPiirt»lagc§ Gdjiflfr'S »erbunben 
werben. Itr Borori 6« Dcurfitcn Gtfciücrfliftiing Oi’obficbligl . bteftn 
lag j,u tinent tmlionalcn frtfllog ju erheben nnb forbcü bu höheren 
«ifciütn Triiliehfanb« )u einer roütbigtn 0cbtntftitr auf. Über ir 
mödjie autb, baß bit StßiCtrfiifliing. ba« oft gepriefene Nationalnerl. 
bei biefer (Gelegenheit eine n»«t«ieBr Hntctjlßfiung erfahrt unb überhaupt 
m neue fr et nnb c unb frörberet erroerbr. 

— Tie St. 3BlabimiruniBtTfitüt in Ritte friert« rürjlid) ißt 
i(in(|igjäbTiecü Jubiläum. Den frrftatl in ber Nuia Iciltlt btr Uni* 
nttßläierellor Dr. ’JienitenJampf . Br«f«ffoc bet NwblSpbiloföpEii* unb 
btr <hui)i!opäDif btt Jittf)t<npiff»nt(tio(i»n. Tie Stubcntm beibciligten 
fid) an ®tn offMttUtn frei trltdjlei len nid)t. 

— Irr fl oflgrrfj brr internationalen Itferori|dje* nnb arlifUften 
Brrtin« iß lürjitd) in BritficF doii Miaiflti Bcraacrt eröffnet »orten. 
Tiefer ettlitle. btn brtgiiehfn Kammern mürbe in berttt iiAcbß« Gtifion 
ein Mr frei finnige Beftimmiingtn ciMballtnbrr WcfcßcntiPiiif über baa 
UrtebfTicibt unb Pa* liternrifdje (Jigcnthnm DOTgeJegt werben. 

— (finr Scntralbrrfaniatlung bte bmtfdjen ©tußbrudergcrtinl 
fanb fbTjLiet) in Röln unter Dem Bor jiß non Dr. (ibunrb Brahma Statt. 
Nrtmefer.b waren Triegirte «u* faft «flen ben btbeuifnbflfii Druiforteu 
bt# Dmififieii j, B, $tipöo, B<Tlin, ©tuHgart, SKänifeeii, ^r«nf - 
futt a. W.. JöamOurg. v«»*'<>Der. Brrmen. Braun fcbmri g . ßliainj unb 
oielen o nbcrtn ; bic fShcioproDinj «tib ffleflphalen waren wrfnlliniiiniäfjifl 
IcbroocCj sertreltn. ^ttoorsnbeben iß folgcnbc ju cinßiinmigtr «nnaljint 
gelangte üfefalutient ,Tie (Htncralbeiiainmlimg be8 beutfdien Butfibntder* 
oerein-J begrflM feetibig bie oom «reife »aebfen im Berein mit bem 
Seipjigtr Sotalbrrtin eingclcitcte Brgrfinbung eines bcuti6en Wiifrinnb 
unb einer beutfdien SUabrmie f&r baa SBudigeracrbe unb bie gtap^ifdien 
flünße om etiitralfitj beb Berti nö he* btutlditn Butbaerocrbeb als ben 
Beginn ber BertBirtlidjunfl eines midttigen Brreinejmecfed unb beauftragt 
Den geidiüfisfüljrtnbcii flusicbiifj. barauf binjuweifeu, baß birfe jacbgemerb^ 
lidje BilbungSanftalt alb nationalr ben 3li!ereffcn beS gelammten Xxiul* 
grwerb:4 unb ber grap^if^cn fliinfie nußbar gemalt werbe.* 

Q^rf\ni>un 0 (n. 

- Da bie Seije beö am Spiele gebratenen ^reififrl in ben 

nieiffen frühen beffer «14 birjenigen be-« BrailpieftbreVn* frlbp gnofirbipt 
SH werben pflegen, fo tfl einem eigentbüm[jibc]i. Don 39. Tempel in '< 
DreSbert erfimbeiktt Sbtfßbrflfofen bie 'KiiSftlbt auf anSßrbrlinte Srr> 1 
brciliing nidit abjiiiprcebcu ; brrftlbc befiehl and einem innern BletbcQlinbtr. ; 
in beffeu Witte pcb ba9 auf einen Dom Deitrl berunterbängenben 5-pieb j 
geftcdic frleifib bepnbet, u«b bem iitßtcn, greid)foli« cplinbrifiihen Cf«n. 
Der ringförmige Äoinn jroiltftcn D:n beiben au* Blcef) brrgePeDtcu 
SsJonbungen iß mii flobletl= «ber tJItbeter fretiemng bttfebm, fo baß fci« 
JCtifle doii nütu seiten ganj glciebmäßig auf ben in ber Witte beßnblidKii 
Beaten einnirfen muß. Der OraD her (Ermärenuug iß bitnfj einen Drr= 
ftcUbarrn 'ßiiflaß teilet ju rcguliecti, fo baß ein ebcnla regefmüßegrb unb 
aQfriiiflc* Braten btS ÖIeiW)ßütft3 »ie bei ber forgfamflen »eßanblung [ 
atu Spieße e-rjielt wirb. 

— aflit einrm neuen Brrfußren, auf Stein |it malen, hat 

Dr. 0. s>anb=Smi(ß in l'onbon eine (Erfinbiing Dort nidbt ju unter-* j 
■fdjüljtiibtr Dragwrilc gcmodjt. Die frorten bringen, ohne im geringßm 
jtt DtTidtmimmen, äußrrft tief in ben Stein ein nnb orr bi rtbrii fiel) mit I 
bemfelbcn auf ba» 3nnigße. Deshalb tonn oßne 91a4ib.il für bie ] 
s (hälft unbfllorbeit brS BilbrS ein bclrbibttiHeS Slftd von btffrn Cber-- 1 
ilodit abgcW'Rm werben, unb bo bie froTbtu ibrer (bemijebtn Waiur ' 
naß» 9KtloUoit»be fmb. Dttmog amjß lein 93itle»HngSeinßuß in ber 39e. t 
mafung be* Stein« eint Brränbcrung buDorjubringen. (Ein befanbrrcr ' 
Borjiig be« !Bte{«breu«, bei« auf Steine btr periibiebenften ’S« mit ; 
gleiibmößig gutem Erfolg angewenbet Worten iß. beftebt rwdj barin, boß 
bit fretrben ben Stein trandpartnt madjtn. fo baß bie ßnrliebPen Oi4u | 
unb frartirneffefte brroorgeurothl »erben. fSnnen. 

— Der ingrntöfe flopf. rotlditr riirgltd) bie ,immtrtDabrtnbtn" i 
^Sopirreorbemben «rfanb, bei benrit man nur bie aberfte , Icbnuibig gr> I 
worbrneCagc objitreiBm bratuftl, um mitber eine neue, fdinterjtißt ®ar-- 1 
Vmbfßäeft« fteijulcgen . fall nun bod) ned) in einem Berbrilercr feiner 
ttefinblinfl leiutn ÜÖleiflrr gcfutiben ßabrn. Dtifelbc hat, um brn 9tbfalj I 
biefer Ditlblätterigeiv Sorhcmben ju trböben, bie ’Jtüdfciten btr r injrlncn I 
Bopierblätter mit einer fortlaufenbeli Orjähltiltg bebeiidl, bit (afpaunenb 1 
ifl, bdß Der Dragee brt BoifcentDrt meifl gar nid)l bis jum folgcnben I 
Jage ju warten perntag, um feine frort jfßung iu lefen, unb nm (eine : 
UngtbulJ nur einigeTinaßcn JU bririebigen, jroei^ bi* bceimal idglidj j 
bai Borbemb erneuert, ja. wie cs autb !4on uorgefommen fein folf, ben ! 
ganjett Borßembenoorealß h> n<CT< ' rt<in ^ t 

unl> £?rfc*?iT, 

— Die «fuerolBerfammlung br8 beulldjen «aloniafDeeeinS hat 

(uT)lid) in ßifenadi ßattgefunbeit unb Wuebe »on frürß €)oßrnlol)<* 
l'angenbnrg mit einer «nfpindje erSffnet. 3»t Btmalimc gelangten fol* 
genbe |i»e-i vom Wrbnex probonirlc fßefalutioue«: A. Die (Meumloeriautm- i 
jung br« btulidjen ffolonialbtrcinö , bie früheren an btn «einjltr bif , 
Deiiifdirrt ÄfidbeS geridjtrten örtllärungen bt3 DJrAfiWt um« bifligenb. be» i 
grüß» inil großer 0rniigll)H«ing bi« im Warnen b«S brutfd|cn flaiferö I 
jum 36tilt unb jur gnberung bciitfdifr 9liebee(affun^en in 23cfk|rifo : 
ergriffenen TOaßregeln. Sic rrfeuht barin mit lebhafter frmibt baö , 
Ginlreteii DcutjdjIanbS in bit »eiftc btt lolonifaloriffibe Siele Dctfolgen-- I 
ben Böller mit» fpriefct bie jirtcrfiditüibe (frwariung aue. boß bie WciibS-* 
regitriing bei ihrem »eiteren tßaihdjtigtn Borgeßen auf bi« 6oü< Unter* 
ftiifjimg ber Nation redmen tann. H. Die (MciKralotrfainmluitg bc* 
bcuifdjen ÄoloiiialDtreinS hält regelmäßige uttb IdmtUe DampffdjiffDer- 
binbiingen bet bt midien srebäfen mit uberfteifdrn Cbnbcrn für ein 
nnetldßliÄrS Wittel, ben beulieben Bit#|iußrbanbrl ju fötbtnt unb ben 
heilt fifttn Blitbfil am fi)flth«nb«l J*I mef|r<n. Sie erwartet »on benftlfcen 
eint nefeiulitbe Hebung brt ’HitlcbrnS ber brulidjm frlagge unb eine 
innigere Betbiitbuitg brr D«rtf<fccn in äbeneeiilhtn Wubern mit lern 
Wullrtlanbe. Ou frällen. »o IpIAc Dampffdiiffiinim oßne 
Unteeßüt;ung .tut ,«Jcil nicht in tinem ben beutjiten Jnltreffen cnti 
fpccihenben Wafe< eiugerid|t«t »eiben Wnnt«. Ifält bie 0«neral»«r5am m = 
lung gcrigiide Sulrocniioneii bcrftlbru aito Wriibstniltcfii für geboten. : 
Die Wcncraltoerfommlurtg brtaucrl befebdb lebhaft, baß ber (Sefeßent Wurf ! 
bte orrbunbetrn »tgitrungen, teireßenb bie SvbDcntion «inet Dumpfer- ] 
linie ua* Cßaüen unb «uflralicn. in btt leßtcn Sefnon be« 9lcidi«tngö ; 
midie iur enbgülitgtn Uilebigung gclommen ift, gibt lidr «bet Per jucer-’ 
fiibtlidlfn Hoffnung hi", baß eint erneute Borlagt aUftiuge 3ußimmnng 
unb «nnohrnc fniten «ml. - Bon beionbetem Jntrreß'e waren bie Bn-- , 
ipradien bet Braflitcr auf bem folonialcn Webitl: tüDcriß, SUocrmatm, , 
Jajißen unb I normalen. ©oeTtnann ßeßlc ol9 fcouptanfgabt btr bt ns- ! 


fdieti in Qameiunlanb POTläufig bit ßeTanbiltoing bet Neger jiirRiiftur- 
ar 6 eit ^iit; ber Bobei» Bau Gamerun fei fruAfbät, SilSwanbeiCT Würben 
inbtß niemalä Potthim geßm. Cübcrtß fdiilbert bit flöße oon ßlngra 
Begueua al« »üfl unb fanbig: bagege« gebe es lanbeinwärtS Cutllcn. 
Öine neue Cipebilion »erb« ßflittc Cltober borlßi» abgeben, um Brunnen 
j,u graben. Iticnu ÜÖaßer gcfdiafitn »erben !önut, fo fönntrn and) nuil= 
»nnberct bort leben unb Bdcrbau treiben, beim eä geheißt büfelbfl Nile«. 
Rupfer unb Silbtr fei PorpanPtn. 

— Hin groftartige« 0eaiert im 3.«feref|e PeS »eltberfehrb tauest 

foeben in Gngran» puf. (ja ßaiibctt flefp Parum, Pen SHcerbulm frirlß 
of Globe. b. I). Wla«gow, mit bem frielß of froellj, b. h. Gbiubiirg, 
»rldje feii bem barigen Jnbrbimbtrl bnrdi einem Itnt lleinert frahtjeiigen 
lugäiigliihtn Wrabtn Dttbuiiben ßnb, burdi einrn flanal fßr pt« grüßten 
Sceflhiffe in Berbinbuug 3 « bringe«- Da« SÖ-crl wäre ohne übergroße 
floß«naiiSjnjühr<n,ba bie 0 egrnD gmileßen beibot iKeeibnfeu feine ftiiiber- 
nifjt bittet. *n bem fttlingen bt* »Jette* ift Itulidlloiib inlolerii 
inteceißrl, al -8 bie nieifleu an«, bei Cßfee lammmben. nad) Borbamerilft 
beßimmten frahrjeuge bem 2 ß<g burd) btn «anal Va Blan*e bie froljrt 
übet Scbotflanbb Norbjpiße Dorjichcn. Der neue flanal mürbe (tljtrmi 
9 &eg befcculeub obtüi^cn. ba er bie nStblid)en jwti ©riltel Bon & 4 bOtt> 
raub gut 3 nfcl maditii rouibt. 

- Die fiir ben innetn BerfeßT DeuM^lan», bei». Ceßerrei^* 

Ungarin» awbgeg ebenen Bahnten mit N«twort fuib einer Grfürung ber 
oberfleii Boftbtbörbe infolge and) ]iir Benpenbnng im roedjfelieitigert 
Berfcljr jwiidben ben genannien Ufinbern |ulÄifig imb }iMr in ber tSWift, 
boß eine mit Btm benlfdirti »Jtrtljßcmptl bebiudte NiilraorllarJe, fofern 
fit nad) »iitem Crl in Deutfdjlanb geridUet iß, bon jeher Baßnußoll in 
CeßrrTtidj lliigain , unb eine mit btm bßeireidjüdjen, b«jw. imgoriUßen. j 
SJerthfltmpt! Dtcfrljcnt Nnimortfaiie, wcldic uatb einem Crt in Ctßtr* 
icü, bfjw. in llitgatn Iwfkinmtt iß. ocit lebet bcutjihen Boßailßalt dIS 
DoBfläuPig franlirl augenommtn unb brförbert werben muß. 

— Die neuerbaute Sißmalfpurbapn Nabeberfl-Btorißburg Iß, 
wie au« Irrt btn gtfarieben wirb, tfir|iidi eröffnet »orben unb bamit 
totr tädjftfdjen Slefthernj ein bisher fduner rrrciUbarer, ühcrau« beliebter 
NuSßugöprt, «IS weldier ba« alte tönigtidhe 3agbid)loß Blortßtutg mit 
feinen iarfanlagtn unb großem SDilbbtßaub gtinr beiucht wirb, um 
»tele* nfiher geriidt »arben. GS ift bieß nunmißr Pie britle heran ig 
nngelegte Bob« Sad»f<»tS, kdi« anbtrr BiPi cf t c ^ {C Njibjühruiig, 
icfp. Botlenbung in Bälbe cm gegen. 

(SprunöftcftBPflrßfl. 

— Hof btt 57. «trfammlung beutfUer »afarfirWer un» Beeilt 

ju Blagbehurg bilbetcn ein (Snigniß non beionber« atlueller SBidjtigtrit 
bie Demanpralion«« be« ^JrofeffoT*- frinllti «nb Ur. Brior o^n Bonn 
in Bring auf Pen GholerabaciUu« Briaqlt 0 elrbrlt behaupten, in ber 
frälalntaffe »an an Chalera noitrn* (irtrantten einen BeniüuS entbedt 
tu haben, ibclcbtr mit bem Aocb'fdicu nad) ben bisherigen Untcrfucbungen 
ibentifih fei. 3 ß bieß ber fraU, fo wiitPe bie Nnnabmc. in bem flommo« 
baeiüu« rin «ii«fdfließlidi*S St)mi>lom b«r afiati{d|n» Scudbe ju befi^en, 
eine trü(|trifd>r fein. 0 lcid)|cilig tommt nun auch bie englilcße frad).- 
tritfärift .i'aneet* mit ber übeerafepenheu Waebriebt , ber be-rütimlc mg 
lifdic Batlicloge unb Witroftopiter Brofeffor l'ircio habe ben flomma-- 
baeiDuS and) in brr Bluubßiiffigtrit ganj 0 rfiiiib<r rnlbrdt; brrfelbe fei 
eine gan| gciwötiiilieh« Gtidjrinung, bit in «boirrdartigen fräOen nur 
maflenhafler auftrete. Wan Parf gefpannt fein, wie «och birfe n Buf-- 
fietliingen, Pie feine StilbeduRg für bie Btbris iQufarifeh ma 4 ««»ürben, 
cnigrgeiitrctcn wirb. 

Sport. 

— Sri brn Wrnnrn |u Eripjig gewann bo» r. ^auptgrflüt 

OraPiß bie btibeu Nennen für 3<v«t jd firig« unb )War brn StiftungbprriS 
oon 3000 Warf, liftnni 1(X>0 Meier, mit .fmftlniiß* oor Cchlftblägrr'S 
.Bmorsf»’ linP b«S atibünenrtnnm mil .Negarb*' cor „Nlphrba*. 

- ter Crbrnburjer Biirgerpcris, ba« größte Ärnnrn Crffrr* 

KiifriUngamS für ^twcijcilprtge, Brri« 10,000 frranfen, liflatij 1200 
Meter, braibte eine größt lUberrafdmug. (E. t». BlaSfobilS’ .tiarcjoS*, 
Per in ben SOclten wenig bcadjlct war, gerpauu ba* Bennert fidber mit 

irari Hängen, Iroßbcnt er 3 uwo r au« brr Bahn brad> nnb hiebei toohf j 

od|t Gängen eiiibüßtt. 3" k< f fe* ^"uidKnfoflfi 1 murb« b«r ^engß | 

jrbod) Di ftan jirt unb brr rcidfe Brei« bem Profiten. Baron Oiiifloa ( 

Springer'ä , 3 lnlp* (Sewinnenn btt Öaben^Babencr 4 jutunft«t»r<i»e«|, 1 
jugrfprodtcn, Pie eine halbe Hänge oor .Bcregrin* Pa« Siti paffrrlt. ■ 
liefern folgte ,Gfora*. Ponn ,Babcr*:ßengß unb al* leßtt .Buba-- 
gijBiigpe*, Pie Cinc|<mto 4 ier. O 1 ” 3ron*f«nubianifdjtn $anbicop jeiglt 1 
Pie bitrjdhrige .Gambrion* tri cber einmal ihre große liebet Itgenßcit, ; 
inPertt fit bä« £iöifcftfte»id)l fießer bucd> Pa .1 ,*fid trug, unb ben &ta«U- 
prei« bradjte Baron W. Notl)|d)ilb'« bteijähtiger .ttnjcSulb'. btr bisher 
al« ein fßfrrP unteraeorbnetrr «laffe galt, 311 einem jenfatianrUen 91 
fißüiß, iubem er ,3e»eß* unb ,Blta(a', jmei Per b«ßen Ireijähtigen 
Ctßtntidio, fifiltia^ 

— 3n her Cberftepetmarf. in brn TOürjRrger Ntlirrm, haben 

Pic ^ofjagben auf 0ccnfen unb fririftc ihren »nfang genommen, 311 
Peneu Äönig Ulbert oon «atpfer. Brinj Üöilhelm Pon Breußen u. f. w. 
al* 0äße bei flatfet* »ot\ Ccfitncieh pitf) begeben fmbe«. Ire flönig 
fdioß am teilen lag tintn tapiialen ^wölfenber mit feiten fdjönrm 0 *. 
weih auf Per Bufjdlt uttb War and) aut Naebmittag, »0 in bem jer- 
llßftelflcn Ptflcin bc* Scitflbjiigt«, brm iciihftcn Wtm«repetr, ö7 OSemfc« 
jur Slrede gebratht raiiTbrn, ber glüdlidlRe Setjfilje. inbem er 11 0cm|cn 
erlegte, wäßrenb ^rinj IStlßefm S, bet Raifee pon Ctflcrrcid) 4 flößen. 

^ttifunafrr. 

— tin Oamrrlinfl.trnrmel Wirb brr M B. frr. 0 r. M jufolgt für 

ba« ©afPpitrt«! fit Ceßcrreid) geplant. Nrt Oie Bewohner Oe« leßtetn 
ift Don mehreren Berfön lichtet tru, banmtcr einigen NetthSralhSabgeorl^ 
nelen, ein Nufmf ergangen. Per jur (Errichtung eine* ieulmnl* für ben 
liditet be* ,»hö*D<t'’ fliifjoröert. Bcfanntlidj ift Prrfelbt am 24. «Dlätg 
1S?3"2 ju flirthberg im ©alboitrtef geboten. 


— Gharlrt Bntoinc 8t 0 <f> ct, Brofeffor be»Gipifi unb internatio- 
nalen BrimüredU* in 0cnf, 74 3ahre all, «nt 19. Stpimber. in Wen|. 

— Sobcrt 3u1iu« fteamm, »irtlKher 0tß. CberpoPrath. G2 Daß c 
olt, ant 20. September, in Berlin. 

— JNaimunb Birltr. ÖanPe*.Bol!»|<hulinfp«flor, BnhSngerPa Btn 
faffnngSpartri 111 fl min. 57 3apre olt am 22. September, in ßaibadi 

— Samuel üend.bei Wroßinbu|lmDet, 70 Oaßit alt am 22. S«p= 
IcmPer, in CebenPurg. 

- Dr. G. %. ^rrrmauu, Btofeßot bet ©efißidit« an bet Unt. 

terrfiffit Blorburg, 72 “>n September, in SRaifritTg. 

— Baut b. Scarpa, Ptiit|d)tx Ronful in frriumt, am 23. Sep.- 
itmber. in friume. 

— Mr. 3<>hn 0«treit, Brtfrtenl bet Baltimore- unb Chio; 
Gifcnbahn. am 25. Septembtr, in 2flafl>inglon. 

- freicbeuh frrh. u. SDöd, 1. f. ößereeiihi|4« Nbmitfll unb ehern 
BlaTiiiclominanbant, 50 3af)tt all, am 25. eeptember, in «rat 

— Wmf Bifior freftetil« b. lölna, flämmerer 3 u Sd)| 0 ß Schön* 
Prunn, 41 3al)te all, am 2«. Seplembtr, in Sdiönhiunn. 

. — ö*h. Kailj d. frrtnß. ediloßbauptmarm unb flammerhrir 
Ganbtalh be* flttif«« flöbtenj. «m 26. September, in flpblai) ’ 

o . ~ Bernhorh 3reifc, t. flonimcriitiimlh. 6«tf brr großen frirma 
Oofob Mennige, am 27. geplember. in Blagbeburg. 

- Rnrl frtomme. ü&irnci Beila ft «biubbänb(tr unb öofblichörudtr 
50 Ooöre alt, am 28. September, in »Men. 


brllrtriflifihen unb piftoriidien eehtifirn llMeubonnm” '«„ 1 ! «L fI n ,ir!;: 
0-> 3«hrt qU, am 2K. Seplenibex, in ^cß, ' ° “ 5(l,c 

- frürftin Stephanie »oben. ebem. Beftbcrin w ^ 
Ciffa, 79 Jahre alt, am 29. SeUtrwber, in Giffo ’ 

-- 3oIhu« Bcem, Ghitnbomhrrr be» Wttropoltlai,| B *;„„ 
6 t. Stephan in Mini, m 3ohr e nlt. am 59. SepuXr „ « ‘ 11 

- .8- -V«. «<|i||-« »r* »r. 4 rr JMI.». ..»V, 

tember. in Brug. M 6r f 

- frrau Refrath Dr. ffärßer. ein« Softer 3t«n Baiiii 0 ., 

September, in Murufcrn. ^ *"*••9* 

■ frriebridi Beiter. flinhenTaih u. lahm ber Sheoioait 
jaljltttcher ißrol og. Sirifttn. Gnbe Stpumber. in Nirbcrlößnih bii’r» iJ’ 
-- Tueotnnuin bu l'ocle, grnaimt taniel. brf. jran,MU«iT? 
haute ber alten Schule, Gube September, in »h<tfl in ten «L,, 

- «imc 0 , 50<Mi»ciman«. Oonrnalifl. lRilreMltf.tr bet 4 !» 
„Aonlitutioncllcii ajorßaMjeitung*. 60 3ahre oll, Gabe 

- Brofrffoe Dr. Öcimanu P.3cifcl. btr. IrrraaloUae bo«;«,. 
mcbiimkttn Situle, 68 3«bre alt. Gnb* Seplemb<;t, in leiacm Sc»rn' 
oufcnthait in per ^inlcTbröbl. 

- ÄbtI «ppolb, Maler unb 3duflraleur , Gnbe Seeirmbn ■ 
München. 

- JÖanS Malart. heroorrngenber Maler, brtüfiiiiteß er Halms*- 
öegenwart, 44 3ahw alt, am 3. Ctiöbcr in »Men. 


J^oiftr rir^ielfungrn im ^enat ^oormbtr. 

Nm 1 . Beaunfihroeigifihe ?0«3halpr*e«ofe oomOflhte |R« 8 . ß r ( KI( . 
.ließung om 31. Icjembet 1 (60. ^ithiing». — frinnläntiilihe IO- 2 h-'rr 

Hoofeooin 3ahre 18(58, bödjfler Brei« 15,000, niebrigßee tu tM* , )R 
bat am 1 . frebrnar 1885(32. 3 ießiuig|.— StabtGültidi Jö^^nnlndäix 
a 3 % nom Oabit 1865», höihftft Brei* 10,000, niebrigfler 100 freer*- 
jnßlbar om 1 . frebruor 188't |äo. Siebung). — Selgi| 4 e 3®;*ÄomTinit 
Cbligationen k 100 frranftn nom 3«hr 186*. hölflcr Birif IW* 
uicPrigßei 100 frranfert, jahlbar am 1. Npril 1>8.» i«7. .MirWungii - 
S(b»«biid>t 10<3halrt*Hoofe Dam. ilaßr Hge), hödjftrr frei» |v/-.- 
uiebrigßer 14 Ipalrr , jclilbn r am 1. frehmor 1885 |49 gichn^i - 
Siebt Öenua i:>0>SiTe<Goofe ojm Gabt 1870, büdtfler Brn# £04» 
nitPrigß«r 16S Gire , joljlbax am frehruar 1885 |34>. Sichuaj. - 

— Stabt Sufarcfi 20-frranfen«Gpo(e 00 m 3ahr 1869, IHtuhfrer S*. r 
100.000. niebtigßrr 20 frraiifru, joßlbar am 5. ®4rj 18^5(71.31^. 

— CEPtiiburgiftit 40- Jha3trrSoBfe a 3 •;» dom 3ahrt 1871, Mei~ 
Brei» 10.000, niebrigfler 40 Ih*!er. jeblbar am I. fretnnr 1 - 
\‘2*. ^Ithung),— «mßerbaintr GubußrirpQlufl 10-Öulbtn=So»ic Bm Oif; 
1867. t;M)ßcr Brei» IOOO, nicbiigflet 17 öulbrn. jaljlbar on l.JWms 
188i (36. Siebung!. — Stobt Ntggio lUO.frranten-fiwft i 3‘ 3 ‘- 
Dam 3abr 1870. hödißrr Bcei* 15,000. niebtigfltt 120 frraBlm. pt-.- 
am 1. Mär» 1SS5 (37. ^iebungl. — Stabt 9leui4itel lö*Re«l t : 
Gaole Drin 3®hc l?57, tjbdißer Brei« 6000, niebrigßei 12 frearJir 
jablbor nm 1. frebruar 1«8» (54. ijitbung). — Nm 2. fl. fl. Mü 
r«i4ii(ftt .*00-(MtiIbcn*Oo«f< i 5 % Dom J«b r 1860, fjSchflrr $tn» SKi,'«- 
niebrigfler 600 Wulben, jaljlbnr am 1. Oebriiar 1S85 (49. ^ittjunm - 
91m 15. NnSbadh'Wnnjeuhaiilfii e.»©.»7-0itlben-Pöc|f bo« Gabe ! ; r 
Brdmienjithung atn 15. lejemfrer 1884 (56. ;Sifl)ungl. — euti BiüV 
10O*frran!en*l'o<’|f a 3 «' 0 romOahre 1867, bMjftrr Brei# 12^00, wörj 
ßcr 115 frranlett, jahlbar om 2. Januar 1865 | 6 Ö. flichunfll - 

fr r ti bi 1 rg 1 5< frrau f en 1 Cooft Pom 3a br 1 86 1 , hM) flrr Btf i« 35,000, nifbnjir 
20 frl-atllen, Jdhlbnr am 15. frebruar 18Sä (56. 3«h lin s)- — ^ 

Sieb» Barlcüa lOO*frranlcu*G90|c dom 3 ahr 1870. bödjßet |rri(50,('* 
niebrigfler 50 frrmifrn, jnblbar am 20. Mai 1885 ( 6 ö. Ärlwijk - 
Stabt Oarlctta lOO*frriinfen*Ho 0 fe dpm (Jahtt JÖ70, 50 Sliid, jibs 
Goo* a 100 frranfeii. gohlbar «m 20. Mai 1885 (65. 3ifhu*(i - 
Nm 30. Babifdx 35>0iilben*Goof< Pom 3«br 1845, fj rä mienjiehnii; c* 
$1. Itjember 1884 (156. äießungj. 



Havfenfriietc. 


(Web igitt den C4!ar 6 tela.) 

Butflflöe ÄU. 2. 

§bai. 

Vit miifltn >1« rtartrn ttrlbtiil Irin, um mil folatrimn p«. 
gmiKmn, |ln4uitl iu KKl4tr QanU? 


1? 9 

Io. 

3m S(at liegt f«in ^»0« nt. 


[+ 7+1 

b * + ♦ ♦ 


Huflßrunß ber Bnröfl&e ; 

$> %*L 

WitUlbaub heit OMur.m««jel; Bi««e.eieten Hub 94t. *" 

lüg; 6 orut-Aönig unb Neun; 4a«fau.-Nß, flöntg «ab lan»- 


©pirl bri*f\wr djrrl. 

NP. 6t. in Geintfdb«. Dal ift Pe4 aber taum nah (in 
(SeonP! Sie »ütbm ihn R4er nicht ritt In«. .. 

«. ff t- NJi* r<ut|<n jum .»Ouflr. Sfalbuch'. »**« ■ 

bat Ahnrii icbe »udihonWiing Dcjorgl. „ M , a o„ un!» 

fr. b. in 6 t. y ou I i. A taue berrilS gewonnrn. al« « W 
fo-nntc ba4 nnfugen. ohne »eilcriuiDielm; obulna er bitß nuitrtimlte«- 
[ bodj gewAnttcn. beim I« t»nt mit Ußtem £tt4 (tOBaintl) imnter ncO -vr 
weniger nt« «r, , ..*vni 

3. 6. in fj. Br«, 1 ifl »rrlaren . wenn SPoePert*** i‘ kr ; 
flr gtlrurnpfl put, Nlout iif Jjt ; *Dltltr(I»ei nD mit Smfll Bie«» “.“j. >j: . 
'lüqufNB iiuii eine fraufje. hailjtltiia bodj Pie Tn me «inwttfe«. ««* I t , r 
anPett am »fiulljt mdit*. ‘•».ir ju 0 «roiniten. wen« 

Heb'« l-totf», m.1« fic wotil bei Htpn-flänifl, b«feW- T" !fl{ , 

'«ro, 3 «ft Hnscrflänbtid). ba i'orbtihanb rfccn|o»tn'fl doe%f*i *' i 
baten fanu. mit M itteihanb ba* B«que*Nß. . . a« 

Neuinriftsr Mi* bün«cn Po4 turiafe eptfl in 
Nufgate, beten Nuftö|aug ihnew aber rtebi wunbreba» dorlammcn 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


t 




'äußer cSfln* an* $U<r. «Affflwdtu £fCu(lnrf< |<itunj. 


•^Ptr^ r.\|^» l|i Irfjü e CttTÜtritrpitl. 

Oa jeber feer fpfgenBrn Criginolfnttntfrn ifl Ber 9?<t«n* einer Brut» 
ttirn «io M mlbnlttn. Tie *nfangMm4flnb<a Dicfcr Manien — richtig 
•äfoibnft — geben »en flamm «tittr pt«nfciid>. n Tronin) 

1| Unter ^-eitrrliit un» ««feer) bergen »Ule Wenidten eine tiefe 
SKclanl.oLir. 

21 JeBe* beit ®eib, al<rD»l)f ei oft f«bt gew&tjiiltd) frit fotin, ifl 
ein eiliger ge »ähnliche* ftddiiJp*. feem« (9 »crBienl allein mit fled>l feen 
flflinc ii »Wmfä* — fdddiifccn ftrfibUfty#. 

1) Xir brf)e Hälfe ifi bod> immer nur ein Ginean Iholien». 

41 Xiejugrnb erfreut uul irie ha* grünende Caiib an ben 2Mumcn 
— «ab b«4 wiBert «nl niifcls mehr an, «1* ein .grüner Junge*. 

J») lern Benftnbrn Wmfcfctn madit iiidjil jo «itlc ödjuunigfciltti, 
all bit itumfnoabrmb* Stagr: .Söarumf* 

6) 83a4 niilfet ei. bat bu einem beitlfaulmt Wen übe« Bich mibmrfl 
unb »eint* fflcific« SronflGtnift ? iSi lo>bnt rl mit giögrrcr ffaulbeit 

7f Cb neben Drin »crflonb and) ba« öe»i «ebilfeti ifl. fallt bei bet 
Seurlbtifiing eine! jeben SRenften fibmer in’* (Heini (fei. 

9j t?«S ma<bt ben btnlofen ipfejling fu «Unlieb Bein Harren Gt#t 
Seine Wldtre unb leint Äallr anfaitg* trfriilbl. bann idwbet Bribt*. 

9) leih fimtli4<n 9It«n|4eii fabKiiibet hiebt* wehr oll bie «in ne, 
bi* er für ni(fet* nietjr $inn b“!- 


»Tf, *ti*»tf me Ä. in Sticfelcn. £i( 9Rnfitin(lruineniritt)>:nMunn 
Bon Wefr. «öolff in flnujn«* «nB bi« ©uiUrrrnfebm« non Sah«»«'» <Cffen- 

baeb.^Snber^ ^ ^ ^ j 4 g e fr uo'|u ngUIatl »in tann in Smrigart 
twtbftt Cie uieinni. . » 

(ith. C. » in i. Xie .fiuMir Cpiuion* leunen Cie bureb bie Voll 
um 13 * 80^ jdferliA belieben. jfini. »'fet* b. fdhwtfe Sprache. Stipj_ 

Sem ISfrc u nfel (de Abonnentin in ». Sefan» — je. grirBiAafl- 
114 — it idit ftl|r enlflejieiitemiiien», t»inij| — nein. 

Btl. »b. « #, Jn icber minf>tl«nbl«aft »»»■«* € 1 » fei* 
brl 0 ,-iiriarrlbbilff» baten. 

(un. W. in 6 . di «reffen mit 64mierfrife unb twbrn, 
flarolo. «ein. nidit rntfiejfafom meiife, irn fliegen (»nl |itruifb alten», bie 
Saht witfe bann fdum iur örfl.ieuna lammen. 

Jßen. Senf. ft. in W. X.« Sr «ul. reife. bet »ater, trägt in IfulM- 
lanb bie betref}enbrn flotten 

Hunte A trn a* in ®) it b<t m Hauen. <?. Cditoltt in Bremen. Cbeen* 
fbeafcc 41, (>of(utf ebnet ^aiinmin in Ctuttflaet. 

3 wei Oefterreiiber in »irliu. Xif bei*en Brintrlflnnen unbHrimem 
flnb nnib rinnt »beioaraMnfdxn «HeuppenbilO auberoiBenliiit) trru tepirt unb 
uom »ei «baute ttdjil ift bie Hnnitiun (Diibrlm »an Httufceit. Imtl Dir «ton« 
t»rin|fiiln Ciepbanif »or Cetierrei*. 

^tn. *9 tt. in Oltie*. 3n $ug» fliewiann'l .Cpfmbanbtin 
(Sbv. floebi. fc-a* nul niebi |ue $anb, müiien Sit ben fteinponi.'t.n HuMtl. 
ba bort bie Cbrrit au4 nadi ibrrn Otomen albbalxiitdi BerieiAnrt (trben. 

«astb. 8 eo A in «tellau. ®le Oabreljabt u. fl. übet ben 
Körnen werben Cie bei 8 r Ccufier in »ati» erfabren. 

3. ff. Z. aVtftor wirb nidit Kr obgefiirit, wir Xoltac in Dr. 9in 
Stiiirt )■ fl r 011 er Rärbumi gibt et nitfit. 

(tut fl. H. in Ittarfdbau. 10 u bitten um 3 brt «»reffe, um uni in 
üb’iliibtn 5>'Urn an See wenbeii |U fäniun. 

Otn. «. 3 . fl. in 9i. 3n Slutlgatl ifl am »olbteifcitifutll fct|t eiu fiebr« 
fluLl lut (llrfltoitdmü eniebtet 

Ätftu ®. #. 6 . l'bffel. ober figtuifweife nnfc Belieben. £eo nut pbolo- 
diapt)if<b bei jfbrm »tiiileltt flunftbä«blet |M 6 « ben. 3 u »offniafjlet» ,S«ife- 
wniirraguariun* tgtip|., Blenbrllfebit, 3 U.) finbrn Cie «drOflibibigi. Miinn’l 

J arlrat brutbin wie 1877 in *n>. 44 . Ten tlinunb)»oiiivui<ibii«en inetren 
ir nur von iflnn itlbfl briirlirn tonnen. Xir «ägrlpfUge Hnbeii €ic in 
Cebroati’ . eiiönljeiilpHeae* bebanbett. 

(fite. SBir habe« bie erwdlmtttt BefarcifeungaH flltiri unb txbaoerit 
barum. 3 bn<n nLdjg bienen )u lö mim 

£>tn. b. <Ü in »rft. Xu Ueberfet|ung in »et Aomonbibllofbel ; ba» 
Criginal niapt geeignet, (Aon megen brl Hitbef bei tu, QQ. 

t}rnnimbPr wiinfnt einet tcibenten burfl einen. Hnrüireiblel mit einer 
»iriamilltn flnfbriterunfl |u ütrffliafltn. Sontt lieb baiu 3 tutanb 1 m»cn ? 

»tu. *Pb. 'i. in Crrutrui SÜirtwr rin« neue 8 e«orl brl Cpruib« auf 
ben JOlfbafUnnrn: .Ko ne nelt«»‘. mrlbt 3 nfebrtf t aub auf ben neueren, 
aul «»anien tommrnben fllinaen flehe. 

fl. Hi. HÄ. £ot fein ffeben neriraurnibt BtaurrHümben hat uni 
feilten «amen niebi genannt, fonfl wiieben mir fbberm tftunfdbr enlgegentoimnen. 

« B. 0 « in ttei»|i{|. ^>aorb 8 rflen (einigt man mit Seife un» Warmem 
BJafier, in bol ttnwi Sob« «»braAt ift, unb legi BirBiitfle bann in blc Sautif. 
gblimneliiinierbfii bri Jinle perfliitti mau Ouedj Ciulrgrn riitet ®rmür*nelfe 
in bal lintenfat 

«bonnrnt in «tufltiii. «laCbemac ifl ein nirbifber «amt. brr 
nautriillieb in Xeineniarl oorlsnunb 

Sine fl tUgi triflr «ul Böbmen. JBle mt fielt nur fron gioei ße- 
fehwliietn. ftr War Atifllidbec flutnnfl. 

^etlulel aul B. in »»tbrrneg, Bit bietfn, un« flöflerft 

tfrUe«. 

v r « . C. 23. in b. «)il Xanl benu1»t. 

irrt. fl. 6 . in 8 . Bcder'l .Deutfflir Cbtabe*. »rag. lempOfo. unb 
bol t*n fl»d) in fieipfig rrfdnenene Budi: .Spredbrn Cie polnifflT* 

Jungt Xeutfdie ln üoubibR. «Dir finb a«! nt«» 3bnen betreff* bei 
Jmiibwirterunfaal eiunerftanben: bal Io fei flb aber tn4t fe rafdi unb |o 
Iribi abfebaffen 1 »i« 6 i» meinen. Sir haben ». B. Btt geilen, nn» bie rn»« 
Ii»rr .tienben beu Haben flulpTnetr nur fflr Nie oon 3hncn angriübrten fremb- 
lannifAeii an|u geben. «3ic fln» gerne beteft, guten ,pculj<t)en flulbeü*««' 
für f^erm »motte gut Hnbrtiinng |u vtcfltlfcn. 

Br*Aa *1 ^ be* fpan. Spraflie. Yeipjig, 

Bohiwollenber «uonnmul. Xal » 1 « rin »unberbare* Cuiel be* 
3«faa*. Bie hüben Jbren Brief »em Cerfafi« ber «ulgabe uuluelheiU. 

ÖF«. £4. in Watiibaii. ®* ifl birg eine smtifÄe Xäufinng: wir 
haben im l#iibioi(|4buTgfr Sailobe einen Weiter an ber Xeefe eine« Saale», bee, 
wo ntau au« ftcljtn mag, auf bm »rlecffenbei» lufeilf». 

B l Bl,> *' *' * u ®aiat Xog. 0 . tterheirbt in 

Bribelnhtl Wen (die n fi nb. Xrri tidiliae Sbfunnrn. Xee SAreibrr 
»et «Dgemlueu Bri«finat»pe unb bet «ebafleut nnb aUerbingl ein unb Bie- 
jelbe Verfall 

Sri- S. 3. ln S Jhr »tieff*>rniat ifl fo Hein. ba| inan ben Jnbnlt 
fuum liebt, ßin llttbeil übet ben iHjutatltt jenrt fl-oma ufigur Ufet HA nigit 
w»t}t in Der Briefmappe in fliirjr gehen, 

VHinifl. Bei ber WaDr ber flnfragrn un. unfrn Briefmappe finb mir 
ju ber Ile inen ethrifl genaibegt. 

Brünette Vrip| iflr rt n. «Ranuftripte. melitje man Mebatlionrn ein« 
fmbeti wiO. führet W inan an beften auf Cltaoboften. »eil f«<b bie UhmaU 3tile 
befier lie»t. «I« bie »reite, unb Cf lab fii bene« in bei ^nn.» ball, ferner 
bciArcibt man noinb(|l'<h «ne bte eine Seile, ob gehellrl. ober Io», ober ge- 
tun Neu. ifl gltiAgullig. Am bellen fünbigm Sic bat Wanuftripi vorher an. 
3 iit Befnügung »er ^aare gibt e* ja bie btfnnnicn unb v«n un« oft ge- 
nannten Xrpilats rien. Xrn < 1 . rennen wir nißU 

0fraii<»i4fin(MiiC>. Wir ealhen Jljneii für 3tre Xotbtrr ju bem 
.Penrionuit de j«um« HU«*»“ in Briiffel. 9!) Km Souecnüiw . Ba« unter bet 
t iiefiibu ber Sri. Beofiel. flt|ieherin Ber flrempriiiielRn ben Ctfletrei*. fleht 
Ciu via. X-al flÄotenal. in toel*e« bal Bilb ei nargraben wirb, hübet 
ben llnterlifcir». tie Slriijlagen finb ■eriehirben, toa» ftA jeburb nur an ben 
»übern Ul »fl jeigen läji. WtA» bie ßluubfiWarilfel, fonbem »al lirehlitöe 
«eben, pir ©ebiamfle «. 

.Ulli.* au* ber «fall. S« Wirb 3bnrn bann rlen Khmer Toerbrn. 
iibethempi rod) eine Teilung iu lefen, twna 61 t fo penUi» fin». Bebtnleii 
Sie bedj ftiuimer. wo rtioal jpielt. 

I». © in £<h»eibi«ig. Xd* erfte BagelithUhtn in SAweibmA hat 
UfW Halt gefu «Ben . Nritn bie Bortiar SAilbirngiibe feiert IHWi ba» 6o0|aheifle 
JubtlSum nt* fljAtomnitn jener eiabtocctheiNiger. 

ft ,n . ®. £- iu Wüpiflei», flirr Sammluiig buhen wir nidit uuffinbm 
(Innen, otglrsdi rin« folAe Piel «nriantt finbeu Bürftr. 

Wift «nna X. 3 >rt j$reunbin B. AahlenDeif in llnn t heit flA aufer- 
orbrntltS gefreut, tun 3 hnen ju bir«. unb würbe fteriw »trefi mit 3 bnrn 
ue rieb reu. 

<fen. S. S. jr, in fl m fl erb am. Xd» .fllbum bet Sieh« unb Srennb- 
l&afl* »011 u. b.flur. fliitlam. Xiebe. rnlhölt fine Befdireibung ber »luinen 
un» fl^flungen, jahlteirhr btAIrnfAe flrgijffe tefanmer ticfller feher ff U«B tfler 
Sebeutung in Per Blumenfpraihf. 

ffr. ( 1 . Vt. in Stet». ÄaCIforbt au* 1‘rinwanb |u cnlfrtnen, lenneti 
wir Iriber (rin DVittel. 

«errannier in flmtrile. IDe Irin fllöger if». ifl fein *i*ler. SoBtni 
Sit »mit nid)t HS nut .U)r*r Samilir bciubee tn'l Weine fehen linnen V «ud| 
ifl bie SaA« ja iKtjahri. 

flttel wi^t-r gierige» lantAen i" Per H*art. S«u|ig unb «Hg*- 
fault finb bit rrtfprrdicnBcn nn» fpiaftlieb riAligrn flu»»rudc, 

^rn. 0. 3 . iu grantfurl a. Dt. 3. 3. EJrbcr in 8(lp|ig hol »iur 
ioISt Caminlung heruuturgtbrn. 

ffr. 11 . 0 . ®. in Ä E)ir hoben Jiirgenb* DehoBhirt, ba» in fbnnen. 
fenbern nur Berluthe aemadtf, lieg aber au® oufgegeben. 

Sri <f. ß. in Bf fl. ®e^<n hetb* Urhel gibt el (einSRittrl; Totbr 3*rhe 
be* AeflAi« iA boA niiht {• unfdhln. rolbc flrntr l*|t man einfach niAl tebrn 
nnb brbtrfl fle auf »ätLtn mit $l»T, ftäuinien »er (>aarr inil Stdhlbitrfle 
un» Weinigen ber Hopf haart. 

Stau Ui. «. Ct. in IBien. .ihrem »uniihf brtrrffl Ber «Konat «a ilfl- 
flibe würben wie grrne nitfprcdttn. nnm el nidit |U grv|e EStvieriiitritm 
Bei bet (yrilenuiiig rnadite: wie ftlauben, »afe Bitr® ba» Äegifier raf® Crten» 
tiruug inü&liih “«h banfrn 3h'«n fiit 3he JnlereRe. Uni brifei» ®rha.lt»iU 8 




Buttöftinß bra öyl&nu-.itlfrflö in Bro. 1 

IlFbelfeit Ubier 

Salti ÄopcUift 

Sixliiit Tiogcml 

ffontdnoW V.udbU 

gölte «tid 

flugrnt mit Snuinurl 

BcbticdCni-jar flaijiiti 

tilhi 

lieber t'ciitb unb ViceT — 3lluf) riete ©eil. 


Bilöcrriillifcl 4 . 


BufWIimß itc Bitfii.ilir Bru. 299 

Sri». Schwor*. 

I) «.Di-Kit .... I) ®. F « n. K *. 

1) 6.C5-D7 fl I. t » n. l> I. 

II Uli.Dt Sj ff. U S H. I> 4. 

4) 0 1-01 « C 4 - C If. 

fi) HB 2 - A3 nu» grniniii. 

1 ) ^ I) F 5 * £ i 

5) C.t'5-D 7 unb geiointu. 


man 

Ösen 


Butlörun« Nr« BiJberrällirrls 1: 

Xal Qmpfinhcti ber mriflcn 'Wnifehen ifl riiliger all ihr üiaihbrnfm. 


Eönlaaprnmrni'itic Rru. 2 . 


Öleidjfiilijimil Diffrt'Jliintmtrmurbtoiiüflegttini »uhirrtf Wumntrrbt* 
6rciic^nicn 


,g)euifdKit ^.oniaitfiiBftofliefi 


3 U „ötbrr J*flnb un* JWcrr* 1 . 

«bonnementf (teil: 

In mSdienllidUM Rmnimietn nut t »arf Pro Cudrtal. 


"Bir bfflinnm Bot nmtn 3af)raoiig mit j»ti unsrtodtinlidl ftfftlnBin 
fllomdttert ou* ber IJeber beliebirr Autoren: 

„Ilir fflinr fDimrrii“ oon Sifrinptis Curat, 
„flrr JUjiifaut Irr feaifrriu“ oon Crtjtr 5 otnflrtra. 

Tiefen Tilgungen Werben flund^H fotgOtt : 

„9U ictte 3lrd»l M ötn «u?en ÄoliBsrr. 

^r|nsiwngfrr u von ffmilr ffrljorft. 

..trXdifiSof“ t»ön ©ffifl Siffabin. 


Buflörun® brr Bönigo- 

pramenatic Rro. 1: 

Utiftr <?eri ifl rint <>dTfe. 
flinr teure mit jwci «aikn, 
jn Brr rinrn iouifeft Bit f?rcitBc 
Unb bei Schmer) meint in bef llpeilrtt. 

Unb br* ccbidioia Singer fhirfrn 
AunBig Brauf Bie tm'^rn Jllänge. 
feilte fn>l)e Jpochiriwltebcr, 

•Dforgcn. Butnpft örubgridngr. 

B. fl. Woleggcr. 


„ft tu 6Jof‘‘ Bon ©ffip Sihnbin. 

h3u fpai aerießl“ von Gräfin Jll. Jktqfcrlins. 

bon B. Dulol. 

„hm SJrrflf 3trU <4 oon Irfürrrr* 0 . Butlntr. 

28 ed )utn fhtüit“ Bon Barl Trenfel. 

„i«m orV ? von 31Mr Ätrrn. 

«u» ber neuen bcutiAen ityrif wir» aud) ferner forgfnm ba* Beftc 
oulgctpdblt und öuttfi (in tlrinr* BtuiUdon Bern Blatte na milcrcr 
Steil hetliehen twrBen. 

UnB Bo* «Dt* )ü fiium Bcifpieflo* bill igelt Brri#. iHnn ber «bennmt 
auf Bte .Dfutltbt «omnnbibliotbrf* befommt in rinrm Siettefs 
jabt ben Snbalt »on m.inbej)cn4 fetfj* Somanbdnbtn üblidicn llmiange* 
für nur ä Warf, u tejatiit alfo für Bei» (ine« M«maiibonbre, 

her fonfl juin reeitigflcn Ü Worf toflet, nur et»a 80 Bffnuig! -- utiB 
crtjilt fo in fibinci «u*fbatlung bie 

nmeftfn Homone Drr erfim flrutfdiew SrtfrifliltUtr 
all fein CfigenJIjuin beinah« um Bett $rcil ber eebulfr pur Ba» Jdejen 
in brr üeiffhibliolhef. 

&m~ Auf ben brriirhntfn Jahrgang Ber .Tnitfihrn Soman- 
bibliotbt!*' »olle hei bcTfelbert » 11 dj b a n b I u n g ober 9 o fl a n fl a l i 
aboanirt »erben. Don wrUhcr man .Utbcc Sanb unb Wen” btjichf. 

Stuttgart. X'cuti4>c PiTla^-Xiutalt 

pomials Cbiiotb fiuUberger. 


CCifarabr. 

Tie ÖTftm moDTn JMI nithf begiirnrn, 

Reinheit unB Sitte artjmubmrn. 

Sie Cefjtcn fannfl b« nihl bewegen. 

Ta* Saufen. ‘Sliefirn abjuftgen. 

Ta-i «aitje ifl feljr imfTauidlttfr. 

3h ttllcrn, Cebrcrn 

«Dein Ben Signa macht ei glbillid), 

Sr jau4)3t in CebenS Dicrgenroll). 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


wer un» 

wem 

al* 

ich flog- | »fe- 1 Ifjol 

»it X 

I 

»0« 

pon 

len «• ben»* nnb 

pftudt- Nil- 

L* 

unb 

i»« grit bnnj tarn ! 

tuen trug 

Bie 

Ir 

ja- tr lieft |um 

i lein fle 

ba 

nel. 

: labief- 14 nicht midi 

!tr.iu»- mor- 

Im 

am 

liefe* flen te an 

gen.» rin 

wen» 

i 

»er 

fen* Ia4* un» ifltetti- 

früh »o« 1 

«S 1 

iß 

le ( |tn* lag | na» 





90 


^cßer ^anb unb ^ccr. ^ffarmeine ^ffufliirU ^cihtnfj. 


SflUfc * M ,n * ?■**•*»! "« *fl|rl. ift oljo man mH»; 

h + a &2'ij£ , * m i.1 3- *«*»»»»«. *>if ei». itKint t«. in iibrrf«ii*t ftllmr 

SS# JönnT “" tfM * nBen<<Hbl>tf “"* ‘»' 1 b*r«r . all £u 

. *• Vl>i"*r in ffinm ,J»ortrail« li»lrr»jrr»\ «fc. i 1 U J, Edliniftt 

a v iriÄ: u i.r.;,"K,"Ä‘ - *“*«" - •"■*•*“•■ 
*ä> 4 . jä?« taa" ,s ' 

ä^J2L«!n h h k ? l i Üf fldl*«*« batlm Nu «ft |4on ft«. 

nttQtnb öarjiriifai, |® *afc wie cuät nartibütltn lim nun. 

« C *k1 L" " « T 3 #tf ® rrt( ' m « tenrn €i« unt j« tim« Pf. 

«nt«riliii»fl Hirt «. rrrJHlJftrn n.ellni (>a(x„ u..ft v.rl f .tm*i*i. 

"*ßf n Ho flenj<4uui|<-tt abrt tonnin w!t rntl nu^ tut* »ttiuuitd 

Hiqjl mtijT beuoicit lafirtt. 

*• W, - in Coirbr «riidiffäfri (UnpjriH»«) 

2 ■*" 0,niÄ » W# li< in «mcfüfl trbc bäurifl. Tal Vf nebl orvian 

habe« »«niHtfn unb »cibAfii. nbrt nux Mt IManitftrn fliffttu umfce unb 
i»at »Kl fintrrltnMi TunMiwif. 

e»«au.«f t«bt,rin. Von fintt «ulrtir &,iNn mir noA niAl* orblct, 
au4 ntd>tl Von Nr Aemrofltiounilniuitituuq, 

«t § ,n * *’*’ 3“ ■»*»««» *irc»lirm uiiifrrn eit aneb Dir NtrrffrnDm 
»»«firn twbcn . wenn Mr| btt Jall ja. anNinlallt «nUNum 

fcn«. f>. ». in fflboflfti Om Panrat »st» 3b«*n Nr »uAinnMu«* 
J8I* ä<bfÄ»rr m «.flU twtiifcafifit fänntu. £u ftjtb am 25. ;>nli 151 T. 
53» t'rar.ilxn. Ift uni unWanni. 

*• t. unb 4}. •, i* K. Erit langt nUbt mr6r flr*f(rn. 
öi», ttrife ftr. in öamDura. Xtr Kdinaii .Wartltni* btm S« 
tan XrnwB ftK6ri.nl nid»t in itnitrrr »ftmanliblifltbrf , mtil btt Tüblrr i!n. 
nur |ur Ödlftr g<-4rirbrii lallt, all at jlatb, unb nur uni nvfct cintj^tirfccn 
(öRntcii, it)n van cinbrrrr ö 11116 »bUmbct )u btingoi. 

Örn- X i" K««IUuf* jnill bltitllit EOinfdicifi wir für 

«Oc llfbriai». «abrliiii §itlni<btciMtQrr. 6tg!ifl<itt. f öwttirrbdrt. Cba* 
mann, ttnltttutift iur ruifadrii uni torudtm »udiljjlluiia. 

Piitbln lianfllo in «Mtn. Xit Otiitnrrun«ni j\nb mdd atlammtli 
ttjailfn«u. and) bfll btt Maqlc fytt lan^r miditl gtjAtitteu. 

3 *. €. a. «nf 6<bien €. «Mira f >f jjbtf «nfragtn w»n»n btrOanb» 
iftrilvm «a fc»utt ft ate. 4)nimi)dtirrj)ro|r •««. 110, birril Irnbcn. 

tai caitfliar Ixträflt 5 jl fit ein auHfälrlicbrl 11 ri>t tu 

HUdihit VliuiiRrn janllrn ein: Dr. 8. 6. in «»iUr. ^r«u A. 8. 
U» HAftl. ft.irl Sliramm in Iftrollfau 'XbtfU Äaiffr in SflilöAiftii. 
Hb. mit ötfalgt in Pnlin. dfu^tme Si'mtrr» in (Errjtl», ,OOwnr»Mniint 
Vnrt tm in «ilünAtiu «Ln unb lyalftmnt in Uru.Pranbrnlnira. 

«tidnviftrr <?'« tu «lotorei«. Jairf Jo« in lünjt bei Wunjtrr i. !h<. Otnint 
alte Hbotmetlrn in ö« inb " f <'- ^ii| O'iitnmr in Hlttna. ö!4bti| Rdlirllcn 
mfll.jlö'öt. C ÖaHmftttam Xuiiflbatf. S«rc*n d‘»ti m«n<*. d»!, -Lna.m. 
Htm« unb Jtiva ^>5lb« m v»li<"*n3xji. baiuper idkra t«. greunb) in VuM. 


Sr« Cilbrrfltin in Pi fAwtilrr. PatSia Warful in Eichen. i»t EtYfftr in 
Purgfltiiijutl. Ptriija Wartin in Silin«. Klitrnrr von Slrorl.i unb iNubolj 
CtrUI auf 64 Iob ga4jetU>ur,i Ni ,ltatifrnN»0. Bfnrit ftolltruiann in ö««' 

nawr. PrURO Wotbamnifr in WcrmaS-lralbr. ifr. (vfnrutlr Ö»< l bl i n fl • 2 iifcilbO 
in ^iiriüi. Olcori vvopclb in (vibclbrrg. Xaldjrntirbaitcic in WiiJIauiMt. 
f tb.iiiiditiftt JVIit)|(n.«.ir«| iw STtiBii». [}r. PS-brl in ^ranlfmi «*. Vt. 
«int firltii|cftitjäl)tiflf tvt' - "» in Xoinbiid) fi. 81'. in jltanfiurl n IM i f Al 
in El. Soul«. Paul Wirbt! in ftlaaftajf Wathilbt ©luintullul in Wr<llb.ul)t. 
Ptrlbn nmftarl in WagbrbnrA *'» Brei 'Woiit Clt\a. iWnuft itub l*mma 
in ö'inioKr. ;V Xrbnrrt in %ltimnr. (Vau i'irltit) rWotbnunm in flalinar. 
ötntr ijtrf 1'irlS in Sirl. 0. (llflrr in (;iinfftb, 3. XtfowlH '«• W®rlO«B, 
0-, v, XmUöbrt in iHtijliania. ördintairbm am aUnin. X.H AlrrtUlt 
81 nun. Omina unö Iljuiutlba in Jftrr. tt. Xanllwn* in f.inflrrbam. 3.0wrfen 
in Si'ollrrbant. (Iinaniirl floit iw Mia bt ;Hntirn (yAitni» (bäf.n in Piilrit 
pAulinr 9JI ilfoii* in ö«i*Nr*tabt. 3air| Par» in Oinriitnnii. S (vnnanri in 
S)«bcnbua<u. Subwifi Pt^tt in Clultgart. "panl v.jjur. in VlatirtOr. Cblta* 
kok Otuirm «. in ftL'itii. VilNtl) t'tiin in ^orpot. Xaul pdulowiiidi in 
€t. X'tiiribnrfl. Stopolb ©üttirrn in WainL ;luan X* *»uua ui Parcriona. 
Viiirr Heil in Vtaultttiurg. 09. Ptantt in Peru. PI. 'iß. e. Erd in Pcrltit. 
3 tu (ycmaiut in pan*. 

IRefcadion: Dr. (SürnunD Beller in Stuttgart 


Iitfialf fl-ttrftrrrtdil. 

Xffl: ö a t®>i*. VlällHfl «»* bm tfrinnrtunfttn unt* Xil'loinatrn w>n 
«riitin IM fltntfrlinn. (foclltluna. - 3iir bul Hlbum. - 8irtrari|«it p»au> 
bPTtitn. von iPi'uno idalbftt. frnitiöfii4r Silrtalur. I. — iNutttfotalbt. 
'l’laubfcti Don Oiml Pfldtlnu. — Iif Raiirrtagc in X«rir*tmii> unb SOcfl- 
pbalcii. um ß. vuetr* - *3mif4r Wiujrr, - «ul brn j(>>A »> : c. «en 2. 
W. 6„ Ecblnii. - Xal WrnnwiDdtrn, Vatirllr t>on öuiijr tf rfiarb. Aotttffcunfl. 
- ft*on bnt Aaijrtmimöwtu an btr Wart», oon Ol. fltidrl. — Plaiitr für 
bit Staurn. I. Wabe, von 3a|. o. Eüboiv. - Xif IrrifaijcrNotonung in 
Etotnirwitr. - Ifi t Stabt im llnplüd. »on fDolbfinat «abrn. 8lu« btm 
Pluflritbtn ber »ffltn»<i«t. von ö «brlitb, J, - «oHiMjltrr - sioitcut* 
jicbiutarn un Wonat Howmbcr. - ftarlrni»irlc. - Erbudi Hiitbfrl : UöiMg«. 
jroinrnnbf Mio. 2; «uUKun« Nr ftöiiiflipiotninaN «io. I; ül»niab*. Wto* 
unpbifOt* liffMibitl; «ullöiuna Ni 6clNiiTdt«itlo i.t «ro. I; »Über. 
TOlbifl 4. «Ii'lälun« M »übrrralMfll I. - PnclmoDpc. 

OUnftraliontn: Pon ben Wuulorrn am Rtifin: Itiaiirtnb Ir» Wnn&Mtl , 
x«t Malier tnuti Nr Aaifrrin bal «aiNflrrnabiffÄtfliiMrul .Aoilrrln fluiufla* 
voti 6*loS BfiiruU) tri Xuiitlbotf 3n Nu «tinoditrn bet Maijniu; Cuaiion 
N4 Prriotiali »inrt rfctinijftni .Xabtif loäbftnö brr Pecbciiabrl btl flalirt- 
8u*t*. bou l'ubrrl. «imilftit Jtlinjfr. na« »intw NtnälN »ou «toi» 
€d)ö«it. — iHon bni Itati^Twanöwni an brr Wnrib. bon W. Mrufrl, — X't 
Cr.ol.ra in HrartC. van br Otitgovtp. Von trr Xtriraitt iW*(<iniutA in Elia» 
nicwiit, «au (f, X'utrte. — WaN: ö«bjt. unb KMntrrioiMtr, doii J. «(tnuiarf. 


prutfdir |.irila(s-AnBaIt (Bern. a. |QalUimgr> N jhw^ 

unjeretn ®trla fl r ift iccbw crfdjimrn unt» tmr« j. 
SPu^ljiiiiPlunftfn P<3 3n» unb flaSlunbi» ju br^irVa: ^ 

|tic ^axoliimiffeii. 

tKoman 

Mn 

Krrftor eaniarow. 

3 Säubf. ^Jrfi« flf^eftd .M. 12. — ; fein flr bunbn \i » 

iS u,,t Wöff ip in birftm JHcinom brutf*t«s> €tob«tfi, 
leben in etittm nrofeen IPilbe «efdiilDert. Ter L lr 

fluinb bet (?eitKlb«rflfr llttipcrfit«, auf twliber bo« ftorbBsiifs 
inrnier in liMflet ^liite ftanö, »trleiH biefem *ilfc ein« mi 
Monbrrn »eil, wie itjm bü pnlitii^ broeßte Seit ber babiS« 
SJrtplutiart tinc crljöbtt ¥eb«uturtg gibt, Tet «An 

\roar irine Wcftnlten bem beiübintrn Por{H ber SajobowUtg cj, 
nommtn, Ijal iti.^t Hofe birfe flefdiilbert. fonbeen bal roBt ihn 
ber UniMrjitat ju einem färben« unb fiöimnrtu^m 7oMcn r 
ftallet unb neben bem juarnblidj Irden, oufbraujmben unb ukr 
frtKiuimnbrn UcbetmuUj be« florpiltbrn# aud) befiru erujtr ■*. 
rnltid) ctiiebfiibr , für Die Äidjtuufl be§ nanjnt tunffi|ni fitb« 
txflintiirmbr fBrbcutuitg brrvoUvctca taffen unb ebenb vuben bm 
butien Selbflflffflbl, n-eldjes bie ataDemiid)« Ougenb bejwatbnf ia 
tt Pips; eben ciitwidrlt. tiud) bie bctcitinifliflc llnteioiDnung Ntri yif. 
©inenl unter bir («eirtje tkr fmgetoi((i|e« u.t? anerlannlni Im 
povativen tttrmcinf^.ift ebenbürtifler fllterlflennffcii jum itfrüäuhßi 
(l»brfl<ljt. Ta« ift Die bplj» hittuvrCIc Bebrütung; birjet Xi«Uiae. 
welctje ben Ifefer im Ucbii«cii bunt» ben Sieidit^um btr w 
Die ürbcnsluft unb Sunrnbfnjebc Der tfliaraftrcr, bie Unmut!) \vm 
ftraurncuMten unb Den freien 5*lid auf bit Qrit gtpfer ,^k 
unwiDtrftrljlicti feifeit unb bem Somanc brn boppeltm 
eine« flnftt-oflen ^citbitbe«, n»ie eines tbfUi^en Untcrbaltszef 
buche« ntrlcibt. 


3 n unter^cfc^itctem Dcrld^c erfefc^int gcgett&ärtig 6 ie Ikvittr Alt fl *10 r ani^ in Dcrbinbuno fcamil eilte iteue ^iibfcriptiatt auf 

W tXlX C n,c ^ r a * 5 ro ° OHuftrationen erftcr beutfijer Aünftlcr. 

p, j*-,,. . * profeffor Dr.' X «. 5tf«ber. 

3i*U|trirtC Prciclft' <lu5C^Clbo, ^djilTfr'* Porträt tnib ^fftmsal'iilj. 

> 65 elegant brofdjiitcn Cieferun^en uo»t \t 3-^ reiij illuftririen S 03011 jum preife ron 50 Pfennig pro Cicfcrun^. 

ZILlc ptcrjcljii Cage gclan$eit eine Hs 3 tp<i Ciefcruiuvn jur ^uiaalv. jebe Budi« unb Kunfltjanblung nimmt BcfteUunaeit auf biefe neue SuMctMn 


entgegen unb feitbet auf IPunfih bie erjk Ciffcrung juc ^iuficH ins fjaus 
^futt^art uit6 ^etp^ig. 


l'flirbiiiti jum laufniäniiijitirii 

IBrieffdireiben, 

rntbnrtnik: 

alTrrArl Ni füiirivauKuN, lt5 ftanlmanmiiiSf 
auulltlllitlt HUB futintfftlt InJrlln» ubfi 
l*Mt bn uroftim itabi» Tru ll.6fa.ii.». 

»Wl ii'illi. rtrnpfiiftii, 

3ntilt «rrNfirrtr «uflaviv, tivrt» s 

Cfrnfriftie l'utbUanUuiifl in Curiniiibiirn 



ÜMitfdjf Hrvla?3io*iliißalt (pomtafs 3uarb ^öffücrgn). 


Anglo-Swiss Kindermelil. 

Bfcste ^Jalirunj» für Kinder, wenn Milch allein nicht mehr genügt. 

ln Apotheken um! Droiru erteil ru hetieheti. „«i 


M'** durch Eintifhlitahm* dleUebcrjeuguH/f q 

WW» uirUich ausjtrror Hr» llieti rtrl im 


■Irinnen Ci« LCtinett, d<t*ß f‘w di* frei: 
’l Iteirlthd ll igfß yrt, (f irrf. 


Sdjiuarjfcibcnc ? ricottnc 3 ih.l .90 per Jltctfr 

(huute nonveaut«!) = ft. 1. 15 fr. ö. ®. 

Siiritf» (S*6wtij). <t). fjrnnrhrro'u 

«<ltir..|tofl ;i Hbtt8:Xf»öl, 

ftimifll. unb flaUttl öoH'fte“ 111 - 


i'uvlMijc frtörnr tTitcotinr 

(liaiite nouveaute!) 

u!?rnie! t< t. ,«« ; a CuQl * ,iilr11 Cinlarbln lf C«. MKflkmmt m Sbauneanl ca. 24 auf WiMHtM 

tÄ SSt!t.!ff2?5ir-w!;. rÄ ',,;rÄ"m.; J,0 ‘ K " ,,n? ii ' n, " b ,re '* ^ t4m - 


Btiricfi. 


C*>. jjrnnrbrra’* 

Ceibenftbll.atakttriffliOta 

Aiänial. unT* Aaijtrl. ft-oillitftint- 



Uliner I« niBniuVuMerir. ,:ji 

tviui»t,if»uiim 75000 Warl Baar. 

Vawo Wad :t.d' X»i>rto u. vi»t< a« 

1U rot), .!■' Watt • n.n:L 4- •V-.1 I VaifllD. 

A.. Puhse, Muhlheim (Huhn. 

2'r fim .;U>t ”au>f[ n.iaiiif m 


fT r ort|let aus ulen A.itm'.itn »um k. vtUn*- 
Vt 1 »NlAt tu I'fii , l 2 4 ,1, I •• . . 

mat4 btiutbeii iofl.n. flntifn luNt« . f t vtxt. 

*'• r,«‘-' t»nf- fralt. R»ft„ Tiaiüli. in S*<i. 

ani s&uUrtxiUn Ni 57ti 

ijuv.t *Oio|. Job. liünOtnr. 
Weimar, ßtiuljtr Zu 

tRdtr. fcwrt sfhulc- ’l'rof. !>r. I.ehli nfruir. 


bl ^A«rj.rn, 23anb(T 

j ■ „ “"‘i 1 

; ' ntonfHctntllf. ii.mnppfr. 


fr Mit jeder hffrrtwn/ in alien lr„chi,nu, (Innern dts ln- und Auslandes . | 

d»v erste Lieferung rau ST2 I 

Otto Spamer's llfusirirtem Konversations-Lexikon, 


^ i— — — » 

r ~ lnternhtioiialps 

P 


v 


Patent-Bureau 1 

Alfred Lurentz. Berlin S.W.| 


Romane von Georg; Ebers. 

Deutsche TcrlairR'lnütali (»arrnals tldaard Uallberger) 

ln Stuttgart und Leipzig. 



B. Sprengel & Co., Hannover, 

„ t K6nigt. Hof-Chocoladcn-Pabrik, - , 

lf. ? mil’r u. Sjififr^fliorDlalim, (f|)ocolfllifn=lltncn. 

tVlu*tfii 1 1 nu i» , V urimMii C iiriiu ^clt Ult 

Leichtlösliche entölte Ca.ct. 0 », n»> *»• » Xfimt». jt««’ 

I.LcichtlÖBlichcMaUextract-Puder-Chooolad». -iTm* * 

Ul« I Pfd. itiiüfiiliiu lill. ll Ju-.. h ko^bH.a-«» Wt«**rj ** »0*1? 

l.wtA«, MtHlldralr. , n«6 rhafteitra, ■nrtn.hnv.t «fknf(k«n4M U.nnlbritifrtriuk t»f ** 
m»vv. Ir. *.i -t . r • ;,1- Mor ({»• n j; «•* rlln k. filr Klmlcr nrd * l f®. J»! 

ItiHuuen ln’» Pi*»« |. r , rw. t ul »w Pf*. II. Elsen - An** 11 *® 1 ' 

Chocolade. . la d, OlfnUU.r>| I n Dr. Dj« br-»6ktU04«» «itt»l ffe 6 
ckroaitdw» M*gr»<»1»rrh, tormkninipr, Blrlchnckl und BlaUrm»». 

ii'i Taftlciion :i JL l:> nl« ^|.vrulLLttea vun fast nllon Avnlon, wrlebv t 

lftlilfD, »«Turdiut. 

■ m- Ftlt»)*» i Berlin XV., l.#| pE lg®n*lr. S ; Itumbarp. AUHr trf»d«Btl « 4 MT 

Siederlaoca siaan. hönlat? ai allen artaarn üststmitt. 


8 Binde. M. l5 * 

Jlrr Hfl ixe r . Zilinto AuflHtr*. 2 liiirulp. M. 12. JlsW® __ 


Ehm £"HI>tischc Kim i f /ar(or7* trr. Elfte Aufisge. 3 Bande. M l , — Crirtta, Zehnte AuHage. 


V. . i '", / '* «««’ Aunage. d uahüe. Al. J.*>. — Larela. Zehnte Aul l»«e. o um.«*«- 

^ ,er zehr.te Auflage- M. 7. Ih r Haixrr. Zehnt« Auflage. 2 Bande. M. 12. - /*» w ® \ 
Mte Auflage. M. 7 . — JMe Ivan HUroem eUterin. Zwölfte Auflage. M. 7. — Ein Wort, Elfte AufhflE^M^j 
hinetre tye. IdjLL llritte Auflage. M. ö. Sämmtlich in /einem (Ji iginal-Jiiii 


T in ?P ori. Elft* A ^gy-. r^ilii. 
Liebllnflsbücher der dentschert 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








ßardiififj. 

{Enaljlung 

irn Srinnrnni 0 tn nnrs Pijilomatrn 



m. firjjferttng. 

(641 u fc.) 

fli«n um bie gcmobnt 
■* Stunbc im (Harten au# im 
betrat bureb bic fcinterthür 
ba 3 $au*, Sinrmabnl fnn 
mir nid>t entgegen. Ta* war nidjti 
SBnnberbareS. 3 d) ntad)tc ben (Ha,,, 
jc$t öfter« allein. Tafe id) habet nm 
einem road)iamen Muffeber 311 bc 
fiefincii brauchte, um aller äHahrfdjeiu 
liebfeir nach uerloren 311 fein, batte 
ii) mir 00m erfreu Wal an gefagt. 
Hub eigentlich rounberte ich mid), bnfc 
bi« 3« jenem Mbetib norf) nie ein fol» 
d)er meinen »?eg gefreugt batte, imb 
barau«, bafe VJadiiamfcit nicht 
W ben flarbmaltugeubcn her arabifcheu 
yt uffeijer säble. Ml* emsige »taffe 
trug id) ein »ambuSiöbr mit ftarfem 
»lednopfe, einen fogenannten Tobt» 
idiläger bei mir. (*« märe mir aber 
außer ft peinlid) gerne ieit, fle gebrauchen 
in muffen; beim id) barte bodj bas 
bcnllidjc Gefühl, bafe trofi Mlletn, ma« 
Hl) an (fntfdjulbigungcii bafür dou* 
bringen laffc, mein näcbtlicbeö Gin» 
bringen nidjt frei Pon Sc&ulb 511 fpre» 
(ben fei. an* biefem Gruubc batte 
«tb midi mit einem gmriten Sdjupmittfl 
Pcrfcben, patt bem id) unter llmftänbcn 
eine nnfd)äblid)ere VeTtbeibigung hoffte. 
3 <h füllte an jebem Mbenb, an welchem 
icf) jene« imifclinänuifdjc van« bcfucijte, 
meine Xafcbcn reidjlid) mit Otalb. befc 
cingebcnf, baß bieft oft bic mirffainfte 
öaffc ifr. ftn fenem nun, Don welchem 
irf) tpieclje, batte id) bie Treppe er* 
ftiegen imb mar im begriff, ben Vor» 
fliir 311 buTcbidjrcitcn, als id) oon einem 
«citengang ber gwei mäniilicbe Stint» 
men uernabm. 

«Iliib td> fagc Tir, idi babc ihn 
gefebtn - er fdjlid) bi nie r ber id>war= 
gen Mm me burd) ba* »orgentad), imb 
meint mir und hier Dcrfteefen, muffen 

Li 11 . 





2i u mini n oon ber f i e bc n b ii rg h'd>c n ftmtie. 

2lu«t) rinn ptotojupl'it hil sMiiff in üu&.i|*rt. 


nnr ti)tt fangen; fall« er namlicf) am 
heutigen Mbeitb toicbcrfdjrt. - 

$tcfe Siebe mar non Schritten bc* 
glcilct unb ein i?id)ife^cin fiel up« bem 
(Sang auä, in melcbem fie erfd)oU, in 
ben buitflen Staun), in bem idj mid) 
bcfanb. Tic etimmen waren ganj 
nabe; in ber näd)fteu Winure mußten 
bie Sprccbenben por mir fielen, 3 di 
fab mtd) um — guriief bi« $ur Thür 
mar 3 U weit; neben mir aber mar in 
ber »taub eine Siifd)c, in ber eine 
Siatue ftanb. Cfin griinieibener Vor* 
bang ucrbiilltc bie Vertiefung, mabr* 
fcbeinlicb weil Statuen unb »Uber bem 
mufdmännifdxn Muge ein Greuel fink 
3<h fcblüpftc hinter ben Vortonig unb 
brängte mich feitwärts au bie WarmoT* 
figur. llnb in eben bau Mugcublitf 
brad) ba« £id)t bttrrf) bie Ja Iren unb 
bie 3 toei traten au« ibrem Gtaug. 

* 2 Uo molleti mir un« oerftedcnV 
Tort hinter* bim Vorhang ?• fragte 
ber ©ine. — .Uiifntit, bort ift fetn 
^Maö!" lautete bie Mntroort. «Viir 
muffen auf bic Treppe unb ba* Vidjt 
flu«löfd)cu !“ 

„SÖPran benfft Tu? Stuf bic 
Treppe ! Tamtt cr Ul ,g j„ ^ llflc 
»ruft au »ruft erwürgt imb bann mit 
einem Ju&itofe bie Stufen hinunter* 
fchlcubert?" 

-®m, glanbft Tu? Tu haft sitd)t 
Uiiicdjt ! Cf 8 ift aud) gn abgelegeit 
unb bauerte 3 U iangc, eto bnhiu 3 c» 
tnanb fämc, memt man um £ülfc 
riefe!" 

»leiben mir hier unb löfiben ba« 
Sieht au«; mir toevben il)ii ja fdjrciten 
hören!*' 

„»leiben mir hier! Toeh Tn, 
fag* einmal, memt mir miferit Ferrit 
lieber »orber bcnacfjridittglcit V Q-i märe 
bod) fidjerer! l^r fann ein ftarfer 
SWami fein, unb menn er gar »taffen 
bei fid) trägt . . ." 

# jeige ^hänc, millft uns benSohit 
bcfthtieibeii? Teuf einmal bat ( 5 in» 
brud, ben cö auf ben ^enu machen 
mirb, memt mir 3 wei . . . »ei Wo* 
hammeb, bewegt fid) nidjt ber Vor* 
bang bort?" 

3c$t mußte ich «>i<h entfeheiben. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



94 


%tbti ^anb unb %tti. ^ffgemniu $[[nlntU Jciiitng. 


ÜJJit bcr lüden ^anb griff ife ln bie Jaffee unb füllte 
bie &auft mit ©olbftüden an, mit bcr rechten ^telt ife 
meinen Dobtf fettiger bereit* 

2I1S ber Sifettragenbe bie Scibe fortrift, fuhr er 
suriief, toäfjrenb ber Slnbere mit jitternben ßitieen big 
in bie Sippen eiblaftte. „ 9 Mal)!“ hörte ife tyn gähne* 
flappernb fiüfteni, »öfereub er mefeanifife ba8 §eft 
feines SWefferS im Oürtel faftte. 34 fpnrfe nafebrüd* 
lief): „ 25 Mbit!“ unb dffnete bie £>anb, in »elfeer bie 
©olbftiide bli&ten. Die beiben Sfeurfeu oerftanben fo* 
fort; fte wefefelten einen furzen, üidfageiiben Slitf, unb 
bann liefe ber 3iN«mbe fein SDteffer log unb feielt mir 
feine beiben gewölbten ^anbtefler fein. 

3fe füllte fte mit bem ©olb, barnafe aber ftrerfte 
ber Sifettragenbe mir aufe feine freie §anb entgegen. 
34 f)oltc , wa« i4 nocfi an ©olb bei mir batte, feer* 
üor unb befriebigte aufe ifen. Die $alunfen ftetften 
ba8 <SJeTb gemäfelife in ben ©itrtd, nidten mir grin* 
fenb 51t, unb ber kleinere legte ben Ringer auf bie 
Sippen; ber 21 nbere tiefe ben ÜJorfeang herunter unb 
iöeibc entfernten ftfe. 

34 blieb ftefjen, eine 25?eile oon bem unangenehmen 
©efiiljl erbrüdr, meld)eg ba8 ©effeeheue in mir wafe* 
gerufen Ijatte. ©cfo^ren mären atfo in biefem £auf« 
bet ber jfeurtiffeen »ebiemmg nidjt jtt fürfeten. 9lber 1 
getube ba8 mafete mir nun mein Einbringen in bö8= 
fribe mtberwartiger. 3a, al« i4 ent« meinem »etfted 
feevborgetreten mar, Ijatte ife einen föugcnblirf ba« Söer* 
langen, in ben ©arten aurüdgugefeen, um nifet wieber* 
3ufehren. Da war e&, al« btänge au8 bem not mir 
licgenbeit ©ernafe ein Sfelufegen. ba$ SWufe’g 
Stimme?.. . 34 betgaft aUeg STnbere uitb fferitt au 
ihr. Dofe als iefe ein paar ©dritte nofe Don ber 
offenen Dfeüre entfernt Wat, blieb ife öbctiual« ftefeen, 
bciltt ein tot hatte mife wie ein Schlag auf ba8 $«a 
getroffen, unb ba« SBilfc , tag ife m mir fab/ Per* 
»irrte noch beftiger mein Empfinben, 

fturniafeal lauerte, mir ben Sttiden juWenbenb, auf 
einem niebrigen »olfterffe unb 3»Hflb lag auf ihren 
flnieen. Sie ffelufeate taut, Weferenb bie Slmme fie 
wtc ein franfeg Äinb mit beiben Slrmen umffelnng unb 
bcjferaifetigenb wiegte, unb bisweilen »arf bie SEBeincnbe | 
ben ftopf auf bem fd)>varaen 2lrm guriitf unb [tiefe ! 
einen tarnen ani mit leife flagenbent Sd)rei: „®ia* ! 
nettino!" — $ie ganje Straft meiner Seele trat in ! 
meine Obren unb Slugen. 3fie batte idj biefen Manien 
oon 3iUoE)'d Sippen gebbri — itjr Später batte Ujn 
ni^t getragen — toem benrt f<mt er ju? 

Ein jäber 3 ont quoll fiebenb bom Qtxitü feerauf 
in mein ©tbtrn, eine Eiferfmfet, bie mein teufen ber* 
bunfelte* Sßiäre iefe je^t f)i n rinörireten , itfe feätte feine 
Sorte gefunben fiir baS, »ag in mir »üfelle. 3 cfe 
feätte bie Scfeioarge, iefe feätte 3iQafe erfrürgen mögen, 
unb un»cUfürli(fe ballte iefe bie ^änbe an meinen Seiten ; 
bann brefete itfe miefe um unb ging. 

3rfe cerbracfett eine Slacfet fo furtfetbar, toie fie nur 
bei Scrbadjt, baS Scfetoert, bag aug bem SBunfel auf 
unfer ^aupt feerniebeijudt, gehalten fann. 2Heifk toar 
itfe maefe unb lief mir alle Ein$elfeeiten bon 3i8afe'g 
Sefen, ifexe ^anblungen unb Sorte bom elften Sale 
an, ba itfe fie gefefeen, in’$ ©ebätfetnife anrüd. Siebte 
fte einen Slnbern aI8 mitfe, fo mufete boefe ein 3«<feen 
baoon, ein »lief, ein Sort, burefe bie fie liefe irgenb* 
raann oerratfeen feätte, sn finben fein. Slfeer iefe geriet^ 
in tin £al't)rint&, aug bem iefe feinen §luSgang fanb. 
3fere jäh mcefefelnben Saunen, bie Aalte, bie fte oft 
geigte, um fie urplogliefe burefe eine »arme 3nriliefefcit 
ju erfebm, bie fiefe bann »teber in einem träumerifefe 
apatfeifefeen 3uftanb »erlor, bag »ar tuie ein ©cflecfet 
uon Jaben, baS iefe niefet entminen fonnte . . . 

211$ enbliefe bcr 2ag biefc unb anbere tolle 2:iaum= 
üilbct Detfefeeudjte, fefemergte miefe ber Stopf, uub meine 
©ebanfen fanbeu [iefe weniger jureefet alg am Slbenb 
porfjcr. 34 nafent mir einmal üor, ben S tfeiffer an2= 
gufragen, ber mid) fufer; aber bann ftfeamle itfe miefe 
wicber, brefem »tamie baS 21 iifetw«cn, bog iefe gegen 
bie ©dichte feegte, au scigen. Slurfe »ar eS niefet »afer= 
fcferinliefe, bafe er etwas! »iffe; beim »enn »irfliefe aufeer 
mir nod) Einer 3 iHafe ’8 ©ernad) betrat, fo trug ifen 
fiefeer ein anbercS »oot nlg meineg. Sollte tefe 3 »Kafe 
jelber fragen ober Slurmafeal? 2!a fiel mir bnä ara= 
bifefee Sprücfewort ein: „Eine* Seibe« Cift läuft fefenetier, 
aLS bei ncS heften tRoffcä Süfee.“ Sa« »fiirbe iefe er» 
fahren? — liefet?, toag fte mir niefet fagen mollten! — 

3<fe blieb alfo tmentfefel offen unb trug meinen ofen* 
mäefettgen 3orn nngebnlbig umfeer. 3>oefe mie ber Jag 
oerftiiefe, War eg, alg nefente er ifett mit Hefe, nnefe ttitb 
naefe, jeb« Stunbe ein wenig. SDlettt $erj mürbe mil» 


beren »orftettungeit jugängltefe, bie mein »erftanb ifem 
maefete. Aonnte meine Slnua ferne, bie boefe reifet eigen*« 
liefe auf niefetg berufere, miefe niefet in bie 3rre gefüfert 
feaben? Ein »tännername, ben bie Einfame fcfelucfe* 

geub au&geftüfjen fonnte er niefet boefe bcr eines 

feinen 2luüer»anbten fein, Poti melcfeem fie oidleiefet 
ifere SBefreiung erfeofft feätte unb bon rcelcfefnt iefe niefets 
tuufete? Ober gar ber eine« SieblingSoogrig ober eines 
foftbarett 2Tcff<feenS r bie etwa gefforben waren? »ei 
biefen orieutalifefeen Ainbentnturen , bie um ein MiefetS 
ftefe bem leibenfcfeoftliefeften ©<fen» T 3 fetttgeben, war auefe 
ba« niefet uttbenfbar! Unb wenn bas mar, quälte iefe 
miefe bann niefet gang unntifeerweife , itnb oerbädjtigte 
bie ©dichte, bie oieffeiefet feente fefeort neue unb reiefe* 
Iiefeere Jferanen weinte, weil iefe niefet bei ifet »ar? 

SBaferfeaftig, wie bie Slacfet feeranfam, feätte iefe einen 
Kampf ju Deffefeen, um miefe bem Straube ferngufealten 
unb niefet baS »oot gu befteigen, bn« miefe gn fo Diel 
©lücf unb fo Diel Cuolen fo oft getragen feätte. 3e* 
boefe ein SReft jweifdnbcn ©toU«, ber in mir war, 
ftegte über meine eigenen Sßiinfcfee. 34 fefelc n b«te eift ; 
lauge gwcefloö unb Derbriefeliefe in ben (Straften nmfeer; j 
enbliefe, ba meint Unrufee über [ja nb nafem, ging iefe in | 
ben Klub. 

2118 iefe bie feeUcn, befeaglidj eilig crlefetcten Zäunte i 
betrat, tti betten ©ruppeit Don »lau beruhen, 91 anefeenben, | 
3eitUttgSlefenben uub Spiclenben feerumfaften unb ftenw 
ben, wnnberte i(fe mid) jutu erften «Dleile barüber, baft 
3cntattb fiefe feiet amüfiren farnite. 34 war aber tapfer 
unb fing foglcüfe fclbft mit ein paar Jöefannten eine 
Untcrfealtntig an. Eiefe fam mir inbeffett Dollcnbg ent* 
fefeliefe langweilig üor. Jas fortbauernbe Spreefee n, 
ohne baft etwas gefugt würbe, ba8 alberne Sadjen übet 
Dinge, bei benen iticfet8 gu Iaefeett war, bie epibemifefe 
geworbenen Sßifee, bei beiten bie £>brer ben Jlcbnern 
immer »teber bie ©cfälligfeit erwiefert, j« tfenn, als 
ob fte fie für neu erfunbene feielien, betS gange ©e» 
baferen aQ’ bie (er alten utib jungen Männer, baS eine 
angeborene »ornefemfeeit gur Scfeau tragen foffte «nb 
nur bie glatte ÜRagfc einer feofelen Eitel feit trug, iefe 
feätte e8 fonft al8 etwas llnabänbcriicfeeg gleiefeflültig 
feiiigenontmen, bamalg reiste eS mid) im 3nnern gu 
beifeenbem Spott, ^ier Waren 2R ärmer auS allen Stau« 
ben, »dtfee auf ben Perf (feieben ften Söegen, burtfe ©e= 
burt, ©liief unb »egabung an btefe beneibeten »läfee 
in ber fogenannten gittert ©efeOfcfeaft gefomtnen waren, 
unb 51ÜC geigten baffelbe Sefen, auSbrucf&loS uub fabe, 
als feien fte ?Me mit ber gleidjett niefetsfagenben fjarbe 
augefttiefe«« wotbert uttb Dertrügett eine DoftS geift* 
töbtcnbit Sattgeweile, Weltfee iferten allein ein SRetfet auf 
bie »ewitnberung ber anberen. Weniger angbaiternben 
Sterblitfeen gab. 

tRadjbcm itfe biefe unb äfenlicfee »etraefetungen eine 
Seile anflefteUt feätte, bcfcfelofe itfe/ baS äufterfte aRtttel 
3 « ergreifen, um meiner Sütifeftimmung ^err gu »erben 
unb fwfete baS Spielaimmer auf. 2ln einem Jifcfee 
würbe ein giemlicfe feofeeS ^agarb gefpiclt. 34 feidt 
eine garbe; fte gewann, 34 üerboppdte bie Summe 
unb üerboppelte ben ©ewinn. 9tun fefete i(fe iollfüfeti 
halb feiet, balb ba, unb immer mehrte fiefe mein Eigen» 
tfeum. DaS üerbtoft mitfe. 34 &in fonft titelt aber* 
glaubif4, bo4 an jenem 2lbertb feätte i4 gern oerloren. 
hinter mir lag ein junger SKann in einem amerifotiifc^cn 
Sdjunfelftufel, ein 2?tor4efe ÖJaoani; er nafem niefet 
Jfeeil am Spiel, fonbern serbift eine Eigarre unb 
unter feielt fi4 ftoftWcije mit einem altem ^errn, ben 1 
i4 niefet tonnte, ber neben ifem ftanb uub unierem 
Spiel sufafe. 

^Diefer beulf4c ©raf gewinnt ofene Unterfaft! - 
hörte iefe Scfetern einmal fealblaut italienlfcfe fagen, uub 
ber Slnbere eTWieberte im ftlben Jone, iia4 einem 
furjen, wiber»artigcn Saifecn: w Siinf4ie itfe mir je&t 
niefet ! ©lücf beim Karteufpicl, Uugliid in ber Siebe.“ 

34 brefete mi4 niefet um, aber i(fe feätte ben Sen* 
f4en oferfetgen mögen. Statt beffen feörte i 4 nun 
auch auf 3 U fpielcn unb fafe nur gu. llnwillfürlicfe 
feörte i4 jebo4 jefet au4 genauer, wag 3cne feintcr 
mir fpra4cn. 

»^öre, wenn bag au4 für bie kennen gilt, fo 
ratfee üfe Dir, Deine J£)o4ödt ju bcftfelcuniflcn !- fagte 
ber Weitere. „UnfeTe »abic«;a tonn fonft efeer bab 
©enid brc(feen, al8 ung ben »reig gewinnen. - 

34 berftaub bie ?lufpidunn, beim bcr 2Rat<fjcfe 
feätte fiefe pöt Kur3cm mit einem jungen, fefer rciifeen 
ÜDläbcfecn aug guter ueapolitauif4cr Familie üerlobt, 
wie mau fagte, um feinen gänjlid) gerruticten tfinansm, 
bie fein toUcg Sehen auf ben 2lu8fterbcctat gcbra4t 
feätte, wieber emporäufeelfen. 


Der »räutfgam fefeidte feiner ErtDieberBna fl Wr 
mal« fein rurje«, lüiberliefeeö Sachen Dorawg, 

Du bamit fagen, itaefe ber .fiocfeicit rönne idj ^ 
eutbeferen? g-ritiolc 9rnf4auitngen!*' »i^ltc C i '-i 
gebe Dir einen beffern «atfe. 2ßir wollen btirW 
nuferer »a6teq,a änbertt. Der ifere ift mir nntoaiW 
Der »rittj Eaftelmaria lieft Dor gtori Oaferen eint Z 
iflferige Stute, »oDWut , unter biefem 9toö, cn rrnnn 
unb ba« Jfeier ftürjte unb fam niefet toieber auf. fo 
fliOt für miefe eine unangenehmere 3beemxrbijibiinV ä i 
ba« 0prü4®ort oon ber Siehe.“ 

, 3 a— a!“ meinte ber keltere langgebtfeni, ,h 
fannft niefet Unrecht haben. 34 mag fofefe 1 einen »alir. 
an bem fefeon ein Unfall fTebt, auch niefet leiben. 
wuö »äfelen wir für einen? Etwa ÜJtyfalina A: 
2 lfpafia? «ln biefeu hängen bodj ftegretefee Erinmrynr 
genug!“ 

„Wein!" entgegnete na4 furjem «acfefitiucn fc 
9Rar4efc. „kennen wir fte 3 iQafeI Dag mirb m: 
©lüd bringen!“ 

Er nannte ben tarnen halblaut, aber mir te 
er in bie Obren, aI 8 ftieften ifen taufenb JeufefoB. 
^rür eine Minute warb idfe ber ^äfeigfeit betäubt p 
beiden, 51 t ipTeAen unb $u feören. So tituft ©jk 
flu 9)?utfec fein , ber auf einem 2 Beg am SRonbt ries 
9lbgrnub8 gefeferitten »ar unb plöpli 4 in bie [dritte 
Xiefe ftürgt. 

9118 bag DorübcT war, ftng i4 an 3U überlegen - 
aber ö« 4 »ie Einer, ber ooit ben Irümmerti jew- 
©lüd« »erfefeiittet tft. E« toar nur ein (©«baute i: 
mir gattj flar: i4 muftte erfaferen, ttt »elifetr fr- 
Ziehung jener SD?anu ju 3iüafe ftanb. Um ba8 gu cr< 
reifen, burfte mi4 ber 3atn nirfit übermattnen, jonben 
t4 mufete yufeig unb umfi4tig 3« gefeett- Sfnle! 

— 34 fnirf4te mit ben 3äfenen, aber fonft rüfent £ 
mi4 mrefet. 

„©raf Karl, haben Sie einen Slngenblid fürntid 
allein?“ — SÖer war ba«? — 3a fol Ei« pst 
»etontticr, ber junge gürft CliPio Dami. Gr k 
birfet Dor mi4 feingetreten. Der jföenfdj fafe writir 
au«; aber ich glaube, i 4 fafe ifem niefet weniger k- 
ftört in’« 0 efi 4 t. 

„Sefer gmt !“ 34 begleitete ifen mccfeanifcS) in bk 
E de an einen einfamen Jif 4 - 

„34 feabe oerloren unb niefei genug ©elb bei nir, 
um bie Summe gu beden. Können Sic mir ba* 0 ^ 
tenbe auf Dierunbjwanjig Stunben borgen? Dem51fr ; 
fefeen, an ben i 4 oerlor, mag i 4 nidfetS fcfeulbiß Meite. 
9l«4 mö4tc iefe weiter fpielen. feabert Sie 
taufenb ^raufen bei ft 4 ?" 

„3a wofei!“ 34 öäfelte ifem baS ©elb ad 
Di( 4 , unb er ftccfte e« ettt, fprafe babei einen 
tigen Danf au« unb wollte gefeen. Doch t 4 feielt iti 
jefit jurücf. 

„»irte, eine ÜJlinnte. SBie feeifet jener ©«w 
©aDatti mit »orttamen? — 34 hob« & wrgeffen/ 
„©aoani? Der, mdefeer mit aRorofma SWaöfi Mt ; 
fprmfeen tft? — ©ianettino.“ 

34 ging bnr4 ba3 3»mmer jnrücf unb fu<fe te ja “ 1 

ünenf4en. Er feätte e« mit feinem greunbe Deriail«. 
34 fling bur 4 bie anberen 3 immer. Di« 
waren au 4 ba niefet mehr, 3 efet betrat iefe bieEow- 
robe: „Der ÜRarfeefe ©aoani?“ - „3ft «&« n t on - 
$fl« ife uuten auf ber Strafte ftanb, bog ber SW 1 
mit ben Stunben um bie Ede. 34 WH JJ ^ 
$llfo ging i4 weiter bur4 bie näcfetlicfeeii Straft«« ~ 
immer auf nnb ab. . . 

„©ianettino!“ 34 feörte ben fRamcn ruf««/ ® ieMT ( 
unb wieber, nüfet mit bem Don, mit beut 4« * ar " 
genannt, fonbern mit jenem, mit beut ifen 3M ,c ’ n ' 
iü4tig fcfelucfe^eub auögeftoften. O ifer ^ 

.t)ölle, in itner 92acfet lernte i4 cn4 fennen! 
ich Billah geliebt, wie in jener Stunbe, wo iefe ft« Ö™ ’ 
wo i4 mir fagte, baft iefe fte ucrlaffcn uiüffe, wrla ' 
werbe, unb mo mein $erg feferic , eg werbe an 
halten unb riffe ife e« in Stüde! . 

Einer oon un« muftte fterben, biefer 3R flnn ' , 
fte geliebt hatte — liebte — ober ife! Siber mfe 
— bie Eatffe«, 0 üft c ! 9lein, fte würbe 
wieber Slubcrer unb 2tubercr Sippen ju füffcit, um jj , 
weiften 2lrnte um Slnbercr 9laden m j4 lirt Il c ! 1 


. . . 3fe fafe fte bor mir mit bem ffeöo«« 


fleiitcii 0>c ; 


liefet, in bern bie braunen Singen fcfenfufetguoll fi fll ' 
mit bem rätfefelfeaften Ernft auf ber imtgen ^ - 
über ben feinen Jörauen, mit bem rotfe««* ' tl1 * ' 

füft füffettben 3Runb! 

Ditier 9Runb! Ein Söfenftun ergriff 
i nofe einmal auf bein meinen 5U fiifelen! 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



t^rr.L 


l: }'- M 5 $<6er <£a»b unb ^fr, «ftffgniinjie £Cftt|irtife Reifung. 95 


3a, faffc^ wnr fie — fallet), wie je ein »etb — 
Ulib icß ßafete ftc! 9ttar f<h»* War fie, wie feite 
jTOcite« irbifeße« »cib — utib id> liebte fte! 3ft 
3oI|*d)f)eit fo fd)öu unb bat fo füllen Buub, wer wallte 
nießt um He werben geben, arnto wüßte er, bafe ißm ber 
2ob hafüT broßt? 0, batte ich fterben fönnen in biefer 
Stmibe mit ihr, ber £cbtc, ber ftc füfetr, noch hätte ich 
bem Scßicfial nicht flcftncfel ! 

£enn wa« ift Siebe? Gin Slugenblid an« feigen 
Gwigfeiten, bem armen Sterbliche« gegönnt! Schon 
haftet ißr btt tflucß beb SB-erflctjcieö an, wie fte bic 
($rta 6erüf>rt. Gine Stunta — ein 3aßr! — Ber 
mißt ba« ©lücf? »er hat baoon genug? 2ltß, immer 
enbet es 311 früh» wenn e« enben muß! 

Unb mein war cS noch — noch ftanb bic Uhr, ber 
3eißer noch nicht ftill, bic mir c& maßen. 0 3iüa|>! 
3eber Xropftn 2?(ute8 in mir begehrte nach ihr! 3« 
langfam trugen mich meine ftüfee S uia 6t««b unb in 
ba« 23ooi; 311 langfam fuhr mir ber Schiffer, unb feßon 
bi< 3eit, bie ooit ber noch baucrit burfte, bünfte 
mich öerpoffen, als ich ba« $au« betrat. 

Pein Sicht brannte mehr barinnen — boef), in 
3ilab‘8 3 immer noch eine*, beffen Schein bureß bie 
©itterftäta be« tfotgfenfterS fiel. Startete ftc auf mich? 

— 9?cin! — Xa« 3titßen, baS mir fonft fagte, ich 
bürfc fammen, ein roi£>e« Sämpcßen in ber linfen (?cfe 
be« einen ftenfter«, war nicht gu feßauen. 3<h erflieg 
btnnocß bie kreppe. G8 War fpdter al« fonft — öiel* 
leicht war baS ber ©runb, roefefjalb bas Sümpfen au«- 
gelöfcßt war. 3nbeffen würben mir, wäßrenb ich Stuft 
für Stufe hinaufflomm, ber Buth befangen unb bie 
5üfje fchwer. Cb »or mir ein Slitberer biefen Beg 
gegangen war? Xiefer Sitixrc! . . . Btr war, ich 
jähe ihn hier, fein feines, impertinentes ©efteßt mit ben 
bunflen, ßcrauöforbcrnben 2iugcn unb bem geefenhaft 
ipi$gebrcf)icn, fdjrwarje n Sinn* unb fiippenbart. Unb 
wieber halte icß bie $änb«: „Bcnn ich ihn jept bort 
oben träfe, bann wollte ich biefen 231 id in feinett Singen 
cTlöfchen, baS Sachen in feinem §alfe erffirfen!* 

Bein Sö-Iut rann wie gejagt — i<h atßmete müh* 
fam. XaS hoffen, baö mich su btefem ©ange ge« 
trieben hatte, Derfiel. Cie Giferfucßt mortale es in 
meinem bergen unb fanf wie Behttßau auf ba« ©lücf 

— mein le&te« ®lüd — bafe c« im Stint pcrwelfte, 
ehe eS $ur Stnoipe gtbießen war. 3d) fueßie hier nicht 
mehr 3‘äuß, «<ß f«<ßt* « ur «°<h i c ncn Bonn! Unb 
hätte ich bi f ®eliebte je^t in ben Slrmen gehalten, feine 
Siebfofung hätte meinen 3orn mehr befcß wichtigen fön- 
neu. 9?ein, hatte fie 3enen gefußt, fo war für mich 
bie ötrufjrung ihrer Sippen nur erhöhte Dual — fo 
tonnte nur Gin« biefe milbern: bie ©ewifeßeit, baß flc 
auch ihn nicht mehr füffett werbe! 

3cß fam mit biefen buntlen ©ebanfen bis in baS 
S3orgimmer unb traf hi« Siurmaßal. Sic trug ein 
Sieht unb fefete e$ hin, alß fi< mich f<*h> unb haß 
ängftlich a&Weßrcnb bie fchWargen ^änbe. 

„Cu, $err! Sleib’ nicht ^ier! ^>crrin ift franf, 
»il Cich heut« nicht f<h c « ! ®<h’ fort, ^err!“ 

3hre fcheuen Siiorte unb ©eberben fieigerten meinen 
Serbacht unb mein 3<rc« marb 3 uw ©rimm. 

„3Sia mich nicht feheu!" rief ich mir bebenber 
Stimme, »aber ich mil fte fehen! 3ft fte franf unb 
haft 3>u ihr heut einen anbern Är§t geholt als mich, 
fo will td& ihn lehren, wie man fotdje ftranfhetten 
heilt! Saß mich hinein, baß ich mit ißm aitfange, £u 
fchtoarjeS ©algcngeficht! 3-ort oon bei Sthür, ober i<h 
erwürge ^u<rft £id)!* Unb ich ße bei ben ^anb* 
gelenfeu unb fudfjte fle non ber XI)«* ^ intpcsauäcrrcrr, 
bie ße mir oerfteüte. 

Sie wich aber nicht, fonbent wehrte ft<h. „O §err, 
^err!" wimmerte fie. B 2Ba8 wiflft ®u Don mir? 3<h 
bin nur arme Srhtoarje! Kone Schwaige thnt nur, 
was Herrin toü!* 

„Stur baS? Tu lügft, tKntnmfdjte ^eje! Sehrft 
Xu fte nicht bie Ütfänner hieh«giehen unb fie alle 2?eibc 
hintergehen ? 5Ber lehrt fie bas, wenn nicht 3>u ? löcim 
^itnmel, ich wollte, ich hätte Xir ba« liftigc ®chirn 
eingefch lagen, ehe ich auf Xeine Sügen hätte! 2Ba8 
fagft 3>u feßt? SWerfft Xu, baß ich hinter Xeine Sfaiffe 
gefommen bin? @ut, heute noch foflft Xu feh«t, Wo- 
hin fte führen werben! - 

Sie antwortete nur Ihr leife jammernbeS: „O ^err! 
0 ^en!" unb wich nicht Dom Sßlap, unb ich fieute 
mich «och, gegen fte meine gange Straft anguwenben. 
X® öffnete ftch bie Xhür unb 3iüah felbft bettat bie 
Schwelle. 

©ie war fehr bleich ««b fegte ihre fleinen ^flnbe 
a«f bie meinen, „SBa$ guälft Xu 9htrmaE>al?“ fragte 


fte unb fah mich mit ben bunflen Slugcn jütnenb an. 
»Soll fte leiben für betä, WaS icß berbröch?" 

Sobalb ich biefe flctucu $änbe auf ben meinen 
fühlte, ermattete mein 3orn wie eine erlofcßenbe flamme. 
„D Siüah," rief ich unb liefe bie Scßmargc, „warum 
haft Xu mich betrogen? ZLtaium riefft Xu mich htcher, 
wenn Xu mich nitöt licbtefi? 9Jicht ich wollte fommeu, 
Xu halt e$ gewollt!" 

Sie niefte fcßWer mit bem tnüben, bleichen ©eftcht. 

„Xu haft 9lecßt. aber flöge nicht! 3«h habe midj 
betrogen fo mte Xich! Unb 9?urntahal — nein, auch 
fie ift nicht fdjulb! 2Ua& fte rieth, rieth fte aus Siebe 
gu mir. Äomm', 92urmaßal, bleibe bei mir! Unb fomm* 
auch Xu! Xu follft heute ben Schleier oon meiner 
Seele heben unb fte feßauen, wie ber Bräutigam ba« 
ölntlib ber Äraut, wenn er in ber ^ocßjcitSnacßt bie 
heilige Sure betet. 2l&ti, Xu Blrmcr — Xein S?lid 
Wirb bunfel Werben unb Xu Wirft feinen Schrei ber 
tfttube auSftofeen! . . . ftßnttrt’! . . 

Sie gog mieß an beT §anb ntit ft<h in ba« nächfte 
©emach unb bort auf ben rtäcbften ^laß, auf ha8 
anfaröb, auf welchem bie feibenen Xeppich« ««b Riffen 
in Unorbnung lagen. 3ch feßte mich «f&eti fie unb gu 
ißren pßen fauerte bie ^mme. Sie legte ihren Stopf 
auf ber Herrin ftnie unb faß in ißr ®cftcht, unb oft, 
währenb biefe fpraef), floffen biefe Xhränen über ihre 
fchwargen SBangen, unb oft ftieß fte leife, ißierifch weh* 
flngenbe Saute on8. Wie ein §unb, ber um ba8 Seib 
feineS ^ctrti winfelt. 3Ulah weinte nicht, aber ißr ®eftcht, 
ba« fonft fo roftg war, patte eine fonberbare afeftgraue 
gärbung, unb c« war, al« Dertieften fecß alle Sinien in 
ißm unb al« altere eS, wäßrenb ber Sanbmann in ben 
gläfemen ©uUen feine furgen fDtinuten gählte. um 3afjre. 

„3ch habe Xich oor 3ahrcn guerft gcfeheit in jener 
9?acßt, iit welcher Saib Xir ©ift gegeben hatte/ bub 
fte an. „£amal$ batte ich SWitle ib mit Xir; beim ich 
backte, Xu werbe ft fterben, unb ich roußtc> Saib ßabc 
e« auS Gifcrfucßt gethan, 3<h f a «ä Xich auch f*hön, 
unb Xu warft ber erfte Guropäer, »eldßen ich nfl b c 
ju feßen befam, b<r erfte 9Kann nach Saib. ber mich 
gu berühren wagte. Xa« hielt Xein löilb einige Sage 
lang in meiner Seele wach; nachher bergaß ich Xich- 
3ch faß aueß feinen 2Kann tneßr außer Saib, uttb mein 
ßeben blieö öbc, bis wir in biefe« Neapel fanten. $ier, 
buchte ich, fottte e« ferner werben, beim hier war fo 
oiel 9leue«, ^rembe«, bab wie lebenbe Barche« bor 
meinen Saugen porbeigiehen follfe, unb toielleicht Icptfe 
ich einige ber ftewben grauen fennen, auf bie ich f ö 
neugierig war unb bureß bie ich einen fleinen Xpeil 
oon jener 5 rf i^ü i u Io f ie « hoffte, bie fte uöüig ge- 
nießen. ?lber Saib war eiferfücßiig, hier wie in DiaS’t. 
3ch burfte nur hinaus unter ftrenger Bewachung uub 
IKieinanb burfte gu mir herein. 3d) folie nicht in*« 
Xhcatcr, nicht gu ben ftorfofahrten. Xa würbe ich 
halb ©uropa« fo fett, wie ich ri Slfrifa« gewefen war. 
Xa« eingige 23erguügen, weldjcS ich mir geftatten burfte, 
war, in bie Sabcn gu gehen, Welche« ich b«tn grünb* 
lieh auSnüpte unb meßr bie Sfaufeitben al« bie Staaten 
wufterte. 2Keine Sflaoen mußten bann cor ber Xßüre 
bleiben uub fturmaßül allein betrat mit mir ba« 3nncre. 
Ginmal war ich atormictagä bei ^fgcutiu^aSS, um eine 
neue frangöfifche Xoilette auSgufuchcn. Gin juuger9J2ann 
ftanb neben mir, mätjrenb ntir bie Stoffe oorgelegt 
würben, unb wählte haubfehußc. Xa« 2ftäbchen, wel- 
che« ipn bebiente, nannte ißn ^err QJtarcßcfe. 3ch b« ! 
merfte halb, baß er auf feine ^anbfcßußc feßr wenig 
Blufmcrffamfeit oenoenbete, unb ftatt beffen mein ©efcht 
unb meine ©eftalt bwreh ben bünnen 3afchmaf (©eftchiS* 
fdjleier) mit ben »liefen Petfchlang. Unb ich tocig nicht, wie 
e« fam, ba8 gefeßah mir nicht baS erfte ®tar, aber id> 
fühlte gutn erften 9)ial unter biefen bewunbernben »Udert 
mein §erg unruhiger fcplogen. 23on ba an ging ich 
häufig gu 5}fgenmj-3aS3 unb häufig traf ich biefen 
jungen aftenfehen bort. Ginmal liefe ich mein Xafcßen» 
tuch falten; er hob eS auf, reichte e« mir uni brüefte 
mir habet bie #anb; biefer Xrucf guefte mte eine elef* 
tiißhe 23erührung burch meine ©lieber unb ließ mich 
feiner gebenten, bi« ich ib« wieberfoh. Xießmal Ließ 
ich einen meiner ^anbfehuhe auf bem Sabcntifcß. Gr 
brachte ißm mit ein paar Sdjritte weit naeß, «nb al« 
icß tßit im SBagen angießen wollte, fanb id) ein 23iÜet 
barin. G3 war in frangöftfeher Spracße gefcßTiebeu 
unb enthielt eine SiebeScrflärung unb bie Sitte, wenn 
icß bem Schreiber ein 3cicß«n geben wollte, baß icß 
feine ihißnheit oergeihe, fo möge icß an einem beftimmten 
Xage unb gu einer beftimmten Stunbe in jenem felbcn 
Sabcn oon einer ber äßertäuferinnen, toelcßc glcicßfall« 
begeießnet war, Stiefelten »erlangen. 


„G 8 War ba« etfie Siebe«abent<uer, welche« ieß 
hatte, uub e« erregte mich lebßaft- Xte Shcßiißeit be« 
jungen SWanne« flößte mir gleichseitig Scfjrecfen, 9?eu* 
gierbe unb Scwunbexung ein. Sßcnn icß midj enl* 
fcßlöfee, gu tßurt, wa« er begehrte, loa« werbe bann 
gcfchcßen? Xiefc grage »erliefe meinen Sinn nicht 
mehr. 2 Bic eine« jener golbenen Gier, welche bei un« 
ber ßic&enbe oft ber ©clic&ten feßenfi, uub welch« nur 
bureß geßeimen 2 jerfd)l«ß 3 U ö ff |,e « ßnb unb im jttiwrn 
loftbarere ©efeßenre, llerlcnfchnüre, Gbelftetue uub Xia* 
menten enthalte«, fo bäueßte mir biefer »rief. 

„2118 ber Sag fam, welchen er mir nannte, liefe ich 
anfpannen unb fuhr nach jenem Sabcn. 3(ß brauchte 
ja beßhalh — fagte icß mir — noch nicht $tllc« gu 
tßun, wa« ber »ri-ef oerlange. Jll« ich aber in bem 
Sabcn ftanb, flopfte mein $erg laut, uub icß wußte felbft 
gar nicht mehr, »a« ich wolle, fo baß icß mich 
wirrt uub fchweigenb unter ben Dielen Raufet u Perbarg. 
Xa trat jene mir Begeicßnete SJerfäuferin gu mir unb 
fragte ßäfließ, ob icß Hießt Stiefelcßeii anguprobiren 
wünfeße? 331enn ba« fei, fo möge icß fie in ein anbere« 
©emaeß begleiten. Xamit ging fle »oiau« unb Ülurinaßal 
unb icß folgten ißr, icß glaube bureß mehrere 3 itmner unb 
auch bureß eineu $lur, bis fie eublicß eine fcßmale Xßür 
öffnete unb un« in einem Meinen, einfach auSgeftatteten 
©emaeß allein liefe. G« moeßte woßl ba« ißre fein, 
beim ein »cti, ein Sopßa, etlicße anbere aWöbef unb 
einige tueibltcße Ißiißftüde uub ©eroänber geigten, baß 
j e« betooßnt unb gwar »on weiblicßen Snfaffen bewoßnt 
! werbe. 2 )tir würbe jeßt feßr bange. .Ulurmohal/ fagte 
icß, .hi« bleibe icß nicht! ftomm’, wollen wir wieber 
geßen!‘ Xa öffnete jitß eine gweite,- un« gegenübers 
1 litgenbe Xßür unb ber 2J?arcßefe trat ein. Gr ftürgte 
mir fogleicß gu früfeen, bebeefte meine £>änbe mit ftuffen 
unb beftüruite mich mit heißen SiebeSfcßwüren . . / 

Sie ßielt eine Stelle inne, barnaeß fuhr fi« fort: 
„Ge liebte Hießt wie Xu, mit langfam Ioßenber ©Int, 
bie, wie ber Sieber feßein be« SicßtS au« bem Sa ff er, 
au« füßler Xiefe fteigt. Sein »erben mar wie ba« 
j beS Gßamfin, beu bie flatnmenbe Süfte gebiert. Sich, 
e« war feine Stele itt meiner Seele, wohin feine 
2 Racßt nießt brang . . . 

„Unb aueß er liebte mich! Gewiß, fo fuße Borte 
finbet Xer nießt, welcher nicht liebt. 60 fußt Verrat ß 
nießr, bafe P 011 ber -Sippe, wenn feßon ber ©eher fort 
| ift, lange Iiocß ber Xrud nacßjittcrnb bureß alle atern 
| fcßleicßt. 3 «, wenn icß einfam lag, war mir oft noeß 
jeQt, als fühlte icß bte Sbüffe, al« fäße icß ba« Sachen 
' feiner Sippen! Xann ßoreßte icß, ob in meinem ©ebädjt* 

| nife auch ber Slang feiner Stimme lebe ... Xie weühc 
Stimme! Bare niein §erg mit Heben Wiegeln »erfcßloffcn 
unb waren fie nUe oon Gifen, fie fprengte fie alle . . / 

Xie Spreche ube machte abermals eine fßaufe unb 
ißre $änbc griffen frampfßaft in einanbrr; ißre »ruft 
atßmetc langfam uub feßwer. 3?bir fiel aueß auf, baß ißr 
j ©efteßt grauer Warb, ißr 3äfl« fcßärfer auSiaßen. Xie 
feine 92afe unb ba« Rinn traten fpife ßerbor, bie 2lugeii 
janfen tief tn ißre ^ößlen. 9)Jicß padte ein ®rauen, 
aber es Ijielt mich ftill auf meinem Ulafc. Boßl faß 
id) ba« Beib, ba« ich liebte, oor meinen »liefen »er- 
gehen, aber e« war nießt mehr mein. — Bte eine glän- 
genta 2 Ufton feßmanb e« in’« Ütere, unb icß faßte nicht 
nach ißm; — icß wußte, icß lonnle cB nießt halten. 

1 23on je&t an tarnen bie Säße au« bem Heießen 
fDtunbe ftofeweife unb immer müße»oller. 

„Barum/ fragte fte, Wäßreub auS 91urmaßal'S 
großen, glängenbeu äugen feßwert Xßränen quollen, 
j „warum hatte feine ßie&e feine Xauer? 3ft ßiebe 
wie bie furge Sommernacht, bie, wenn wir faurn in 
burfttgeti 3 äß e « fh re getrunten, bem ©rau be« 

Borgens weießt? 

„Gr war nießt Diel bei mir; nießt fo oft, bafe meine 
Seßnfucßt nach ihm halb gefüllt warb, unb er blieb 
feßon fort! 

„Sagt nießt meßr, icß fei feßön! Scßmüdt nießt 
meßr meinen £cib unb mein $aar mit gläugetibem 
©efeßmeibe. G« gießt ihn nießt gu mir 1 Xie ift nießt 
feßön, bie ben ©«liebten nießt an fuß fcffcln fatin! 
©ebt mir ba« Slcib einer Sflaoin, unb ich wil gu 
ißr goßen, bie er jeßt liebt, unb meine äugen auf fte 
ßefrtn Xag unb fftaeßt, bautit icß lerne, was ißn mir 
genommen bat! 0 ! äber bie Üeßre ift bitter, unb 
1 icß werbe fte nießt ju Gnbe lernen; benn icß fann nießt 
fehen, wie eT fie füfet, ohne bafe ba« $erg in ber 
Sruft mir brießt . . . 

„Bag fagteft Xu, Slurmaßal? Xie fiie&e werbe 
geßctlt bureß £iebe, unb bei blonta Xeutfcße fe! feßöner, 
al« jener falfcße Scßwargc? ... Xu riefeft ißn, nießt 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





1X(6<r eJanli itnb $Jctr. JUfafinMitf pffitÄrirl» 


Original from 

UNIVERSITY OF MIC 


Digitized by 







&tGct ^ani #nl 2äm. ^(faotKin« äHulIritlt Jeilun«. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Ton t >« r Dmfaifcxbcacönun^ in Sfierniewicf ; 3m tt?alb< von SHrrairokt. eri^tidljci^mma rwt fr Cü&crs. 


98 


9U6er ^cith unb <&<«. «ÄH**»«#« gUuflnrle |nfunö- 


Ji: 


ich ! 216 ct ber 2 Bc&, ber 311 km Staut be» ©ergcffen» 
führt, ift Weit, ltnb wer ihn acht, bei fofl auf ihm 
nicht fiefjen bleiben unb cmcfi nicht rücfroäTt« fdjaucn..-. 

* 3 d) Hefe Xid) fontmeit, Xu blonbcr Xcutfcbcr, 
aber wahren!) Xu mit mir fpracf)Ft, tafele id) cii ihn. 

3 d) hätte Xicfe lieben mögen, aber bie ©efemeufe, ba& 
3eiter miefe perlaffen. batte um einet SInbern willen, 
fTafe an meinem ftergen unb bulbete e« nicht! 

„D «Rurmciljal, huf! Xu ßefünbißt, fo tbateft Xu 
e8 aus £ie6e gu mit. .©Bit fannft Xu bie Süfeigfeit 
be8 ©eines fefemeefen,* fagteft Xu, ,toenit Xu ihn nicht 
an Xeine Sippen fiihrft?* Unb: ,£iebe ift wie baS 
Sieb btr Stachtcgaß; in jebem ftrüfeling fpricht eS gu 
unS aus anberer Gefeit unb roeeft bie gleiche Sonne unb 
fdjeint baffelbe, ob tS ouch ein onberer Sänget fingt. 1 

.Xa folgte id& ihrem ftatfe unb liefe mich Don Xir 
füffen, unb in Xeinetn bergen entgunbete fich bie £ie6c, 
aber fte blieb wie eine flamme, bie nur auf einer 
©eite beS ßämpcfeenS brennt. Xenn ich t^eiltc fte nicht. 

mar nicht Xeine ©cfeulb. Xu bift fcfeön, aber 
meine Sfugen fafeen Xeine Schönheit nicht. Sie fahen 
wicber unb wieber nur bas Sicht, an bem fie er» 
blinbeten. 3 Beb« mir! ... SBeldj’ ein böfer (Seift 
trieb mich, ju fuchen, wa« ben Schlummer meiner 
fftädjte unb bie Muhe meiner Xage ftaJ)I ? 

„o ©ch fofr bcT bu m 6alb ou f meine ®* mpcrn 

flnfftr gib mir feinen Xraum, bafe ich in ihm nicht jene 
©eiben fehe, wie fie ftch mit ben Süden füffen, unb nicht 
fehe, U»ie i^r Sim in bem feinen ruht unb fte gu 3meien, 
»«ftfeluttfteit in manbein, mäferenb ich einfam bin! 

„Stanabalr *>, *<fe tobe! ^armahal, mein Stopf! 
ftalie meinen Stopf!" Ä _ 

Sie Warf fich guriief unb Itampfhaft Sltfeem. 

Xie fcMnen 3 üge tergenten ftch unb *»8« bCl 
famen einen ftarren, nngfiboflen »Ulf. Xie 2 lmme 
minfelte letfe, unb ich ri& flllS meiner ^fiarrung. 

,3(h hole einen «rgt / fugie ich, ob« 3 ittah bafefete 
meine ftanb wnb feielt f»e »Ü * ® f䮫« 1 ®riff ber 
Sterhenben feft. 

Xu/ ftammclte fie, „bleib’ hi« »nb - fage - 
bafe - Xu mir bergrifeft! • • •“ ünb wübfamer, nach 
tiefem Scufs«: „Xu bift gut! ftätte ich &'= 

Sframpf ’fchlofe bie fleine ftanb fefter um bie 
meine. Sie warf ben Stopf an meine ©ruft, unb ich 
neigte mich über ihn unb füfete bie junge, fchon er» 
faltenbc Stirn. Xa traf mich auS ben frönen STugen 
ein lefctcr bantabet »lief, ein ©lief, in welchem fo 
ulet iReue, fo toiet ftumme Silage lag. 

Unb bann lant ber Xob. — 

211« ich bie ßefcche auä meinen Firmen auf baß 
giubcbctt guriief gleiten liefe, fjub bie ©efewarge ein obren» 
gtrrei&tnbe« (Scheut an. Sie töfete bie Älctber ber 
lobten unb geriefelt ihre eigenen, fie gerfrafete unb 
«rfchtug fich »ruft unb Wi unb fWtfe unb 
Mjric: ,0 mein ©lud, mein ein gigeS ®ut 1 Xu ©alme 
in meinem ©arten! XuWonb in meiner ««acht! Xu, 
mein Stomeel! Ol 0! 0!" 

3 fticb fchüttelte ( 5 ntfefeen, al« f)Mt ich b «n @^ rci 
ber Furien in biefem ^au8, unb ich u,tb 

Roh Xer Schiffer fah «tich erfchrecft an, als ich wie 
gebrochen auf bie ©auf beS SoateS nieberftel unb ihm 
guraunte : . 0 fort, bring’ mich fort non \jaV> 

3 n bieier Stacht fanb ich fo wenig ©tfilaf wie in 
ber Dorhergehenbcn. Xie (Srlebniffe ber lefeteu 3eiten 
fchroitrten wie mit SRabenRügeln um mein #aupt. «Kein 
SBitte war machtlos. M»* ©ernunft Warb gum Spiel» 
geug meiner ^hant«^/ uttb W u 5 mir ÄraUeI1 
in bie Seele, toie bie flafee fie in ben guefenben £eib 
ber «DiöuS fchlägt, bie fie gerReifcht. ©in 3 ahx meines 
Bebens hätte ich 0«gebeit m «ne ©tunbe ruhigen, 
traumlofen Schlaf«. Xie Aufregung, bie ich lange 
gjtonatt hfnburch geMtfam in miT gebampft hatte, 
brai iebt *> oß ^ tbot - S5t8toeilen war mir, als habe 
ich 3 ißah felbft ermorbet. Xann bachte ich bariiber 
nach/ wie ich mich bertheibigen werbe, wenn man mich 
barofc uerfiagte, X«auS ftörte mich ber ©chmargen 
geßenbe« ©eheul, 3 <h brachte eB nicht au« ben Ohren. 
Unb bisweilen toar ti, alB hörte ich meine eigene Silage 
heraus, Urtb bann toieber Hang eä höhnrnb: „Xu 
XummCopf, was ^aft Xu Xeine 3 «t mit ihr Der* 
loten § ©te hat Xich nicht geliebt!" 

Xa war mir plöfelich, als ob au« ben erften grauen» 
ben ««ekln bc3 Borgens meine» Sater» ©eftalt gu 
mir trete, unb ich hörte ihn beutüch bie ©orte toieber 
jagen, bte meinem ©ebächtnife entfallen waren: „Xu 
fannft Xhorh«tten qiachen, aber mache feine Xumnu 
heitc«! <S« Pergeihen fich nicht/ 


Unb eine Sefenfucht erwachte in mir nach bem bc* 
fonnenen Hlteit. 3 D?ir war, a» habe er geahnt, wo» 
mir beoorftehe, als ich bamalS Slbfchieb doii ihm nahm, 
Hub al« müfeten bie tollen ^ieberttäume meine» w* 
hirn» fich legen, fönnte ich iefet feine fühle ^anb anT 
meinet Stirne fühlen. 3 ch weefte 3ohann, meinen 
beutfehen Xlener, unb machte mich in berfelOen '»t« nbc 
noch an ba3 ^Jacfen, unb ehe bie 6onne im Mittag 
ftanb, waren wir ©eibe fchon auf bem SBegt gur 

Heimat. , 

3 ch reiste Xag unb «Rächt, unb raftete nicht eher, 
bi« id| in ben 2lrmen meines ©ater« lag. ©r &J* 
trachtete mich beforgt unb oerlangte fogleicf), Sch foue 
gu ©ette gehen. Xarnath that er feine ftrage^ fonbern 
jqfe ftiß bei mir unb ftrich nur Icifc unb liebfofeub 
mit feiner $anb über meine Stirn. 3 <h feattc auch 
feine Buft mehr, ifem ba» ©efchehene gu beichten; benn 
eine bumpfc Schwere lag auf mir unb lähmte meine j 
©ebanfen fowohl, wie meine 3unge. 3 <h fj&ta »JJ 1 
nahen 9lu«bruch einer ernften torperlichtn irranCheif* 
unb in ber Xh d * betam ri nc11 ^ ücf f aI1 ntrine« römi» 

^ eI ©Ri^©otheu tag ich baran, abtoechfeinb in tobt» 
ähnlichem SM ober in heftigen «phemtafieen. 

URein ©ater mag bamal« non meinen Rebernben 
ßippen mein gatigeS dkheimnife erfahren höben; akr 
er fprach fpäter nicht gu mir baoon. 

3 dh gena» unter feiner forgenbeu Spflege, unb al« 
mein (Seift fo weit flat war, um bie ruhigen, georb» 
ncten ©erhältniffc um mich h« »« erfennen, fam mir 
ba« Ueberftanbene felbft »or wie ein lieber phantaBma. 
Xie heimatlichen ftelbet waren fein ©oben, auf bem 
auch bie (Erinnerung baran nur gebeiben fonnte — e« 
oerbtafete mehr nnb mehr, unb wie ich V™ «f* en 
an btr Seite be« (SutSh««« übeT bieje gelber ging 
unb perftänbig ^rvnhtfotge unb ©rote Sefprach, athmete 
meine ©ruft frei unb mein $erg fchtug beruhigt ta ihr. 

3m epAtfecrbfl febrie ich nach ®om gurücf, nicht 
nach «ReapcL 3 <h freute mich, bie ©tätte wieber gu 
betreten, auf Welcher mir ttoeb bie Cualen gu wanbem 
f chieneu , benen ich entflohen war. Unb fo gelang e S 
mir, jtbe Mahnung baran au« meiner ©eele gu tilgen, 
bi« gum Anbruch kB XageS. Xod) mit bem 

(Srautn biefe« XageB Wat e«, al« raunten mir bte 
guritn ba« Xatum gu unb raubten mir alle «Ruhe, aI8 
eiftüubc bie fcfeöne golbhaarige beliebte, mit bem ferner» 
müthifl fchweigenben ©unb, oon mir §ülfe fotbernb, 
al« fühle iöh ih« weichen ÖTHie um meinen §ai», al8 
fäh< ich bieSehnfuefet in ihren gro&en braunen, txäu* 
merifchen 5 lugen, ba» ©illangen, ba 5 ihre füfeen Sippen 
wölbte unb mich jo mächtig gu ihr 30g, unb hoch mir 
nicht golt ... Unb ich frage wich: „ 3 ft meine ©chulb 
noch nicht gefühnt? Äann baB 3flhr nicht gur Wüfte 
gehen/ ohne bafe e« bie Xobten, bie in ber Xiefe meine« 
©ebächtnijfcß föliefen, anferftehen h^fet, ohne bafe ber 
SchmergenBfchrei 3 ißah, in bem einft meine ©eele er* 
gitterte, auf'« 9 Ieue laut in mir wirb?* 


n ajetb-l*. 

Don 

Martin ^teif. 

mir nidjt ben fierbft fjerab 
^1 Um b« frühlings roillen; 
8<ibcs ftnb tierrlidye Seiten; 
f^urfthenb trögt jeöc nar, 
pTangetiö aus eigener ^uße, 

3h^ befonberen Doxjng, 

Jtjre eigene Krone. 

Ober ftetrft bu nicht fd?n?tilenbe £cäd}te gern, 
ü?enn fte, banfbarer Säume £ajt. 

Dort ben bredfenb wüen groeigen, 

Die mit IlXiU>’ ber Cgnmbherr ftügi, 
2lU*nthaIbm im felb Öir mmfen, 

IPie auch fernnhex Pom fjange 
Des f4)°n Tpmterll<h gerbtheten Qügels? 

Unb nun erjt ber Hebe (Seu>5djs 
Kn bes fpiegelnben Stroms (SeRabt, 

Die in bes‘ Sommers oielmals emenerter (Slut 
Spätgejettigt«, fn§e (Lranbe? 

5<hneibet, tüinjer, bie purpurne ab, 
Sammelt baju bie föRltd}«n Beeren, 

Sdjuttet Re, Sdju.lt er an Sdjulter roanbemb, 
3 n bie oft geleerten, trirfenben Kufen, 

Unb mit bem Rampfenben Jufe h*ntach 


Keltert Re alle, freubcnrcict?, 

DaR im bunfein ia§ brr gäkenbe llloft, 
Khuungsooll u/ie bie 3 n g c,, ö f*ets, 
ll«*ber»n»itbig brattfc 
Uu> 311m lauterfteii IPein gemaef? 

(Solben fid> fldre, 

faltbar bis ju ber €nfel Cagen. 

21 ber bem fefi ber fröhlichen fefe 
^olgc nid?» allju fpät 
Das <ßefd?dft auf ber fdjtpirrmben (Ccnnc, 
lüo im fetbftgcregelten (Caft ber Drcfdber 
Die gelüfteten Cßarbcri bricij-» 

Uttb tm RinP gerüttelten Siebe 
Don ber hüpfenb Rieljenben Spreu 
Kiefelnben rTaigen fonbert. 

ITIit bcin gemeffeuen Korn aber füllt 
Die bereiten SScfe, 

Dag fte aufrecht ftcl^eri, bidjt beifammen, 

3n ber hoehaegiebelten, ftrotjen ben Sdyennc, 

Unb bes iSglidjen Brobes cßabe. 

Des ampirifenben Jahres ^ufunftspfanö, 

2111 en uns Rcijer fei 
Unb uns teohl S«*!*}*- 

IDrnn, t>on ber lofjntnben Schranne tpeimatefehrt, 

Dor ber gefüllten Krippe wiebeT 
Die rntRhirrten Söffe muChig Rampjen, 

Dann um ben ereifert ben (Hrntefranj 
$übrt 3ur fehrenben Kirmegfeier “ 

Bnrfchc, beoor ihr ber bampfenben (Erbe 

ITeu bas IDinterfom rertraut ; 

ntäbdjcn, eh’ ihr kn Kocfcti frif-dj beRfdt 

HTit bem toohia^öpfelten, reinlidjen (Same - 

^iihrt, mit bes Jahres fdjtoinbenben Blnmen befrjnjt, 

21nf 3» bes f>erbftes £ob 

Dor ben flnnenben 21 lttn, paar um paar, 

(Einen langen, 

Künftlid? gefdjlungenen, fröhlidj*« Zeigen. 


A V 

( ‘- 4 . " 


V 


®tn Bftler CSrris. 

Öebtnfiblalf ga »ontrfibref §unberfflftti 6e6ail9iügc 

<Ä 4 . OftabCT 1694 ). 

»an 

lEopotK fiaiTdirr. 

^ WU [ u ' m 8 . 3 unil 875 tTnf ich jwm erRenWalemSonbcueitt. 

A ' 54) toar mit einem frmpfehlunflSbriet an 6ir®»if« 

BlonteRore nerfehen, ber mir in einer allen, Wrflm 
UJUaiontnerbfehoRSfaih«, bie mit rittet Htt«Ü au^r 
K * ’ ^ ftorbenen enfllifchm 3uiwnfamU.tf im äufammmbaDS 
ftanb, an bte C>anb geben fotlte. boioaf ItR 

ich i” einem 6ift)«ftau.rönt unb nahm jut 3 ^ 
ftreuung eine 3eitu-ng in bie ftanb — b« W nK,n 
©lid auf folgtnbe 91 otU; 

.fteute finbet in färnrntluhen epnaflosm 
^ ßanbe« ein ©otteSbienft ftatt, bamit för bot ©iO'- ! 

ergehen &ir Ulofe« ÜHontefiore’# S ebflet t»«b*, bet tnor fl m cb« 
Keife nach bem heiligen fianb« antritt." . 

Wein «cbouern borofr, folchetgeilolt um ferne twrlqec- 
SJliiteidun B gtlommen ju fein — elS er jjirflöefrte, fotj* 

TOiifton ik ^ube gefunben — mar mmbtr grob «»• w™ 
Staunen über bie Äühnh«' 1 ^ bfn 6w bft 

Wannt mm einunbneunjtfl 3ahren baju aeftören !«£ 
iotdjen Keift ju entWlwfeen. iffielth’ energiRh« «h«MHer WW 
etroa , als ob tr eS brmgtnb «Blhtg gehabt hätte , al *J T *J w 
5ube, ber bie erfotberlidhtn SJlitlel befi^t, mochte tr Wf 
haben, bie trabitionefle RülgetfoTt noch ^aläftm« »“ 
olUin bieje €ehnju«t batte er bereits fechsmol Wj»r 
friebiat, jnm erften Dlalt 1826 , unb fnth« mo<hte « W *" T 

5TJ* «.H. w Sage 

jonftige UnglüdlföUe in’fl ( 51 enb geratbenen 
ju linbfTO unb ihre lojialcn nnb materteflert «erba t nJT 
heben, «uj ben ©eg na<b bem gelobten Sanbe, k« nut r 
(Selbe helfenb, bie «rgebnine bon auf fetne «««gung | 
geleiteten Spenbenlamml ungen nutbnngmb, ©ptogogcp- 
®tüt)[tn bauenb , ©nmbftüde laufenb wogu er vQ 
fonbere ©tlaubmfe beS Sultans, “iiwrt. 

erwerben mufete — lanbtoitthf<haftb<h« fimiM 

einmal bermadjte ihm ein meper 3ubc m *«® , P l J 1 “J , 0nnf <n 
taufenb XoflarS mit bem ©ebeuten, fie «ach eigeueni 
jum 'IDohl btr palSftinenftidxn ©lüubm&fltnofitn j« ^ 
e? reiste batjin unb baute für ba 5 ©clb ^wnafjl«- 
feines neunjigfltn ©eburtstage« fammelten bte fionb 
einen ehtenfcnM Dort jmölftoufenb ©fimb Sterling , B 

rietb er! biefen «Betrag ber ftebung ber MitUTCg wbätW 
3erufalem ju roibm«n. Xteft gejdjah. unb ex ^ 

feiner lebten Keife — über bie tx , nebenb«^ bc - 
intet efiantrf tagebud) unter bem Ittel : ^ J «dH 

ßanbe", oer&rfentlühte - für bre richtige ©erwenbunfl 
burch lolole ©auotmne. 3^ 

ftllontefiore hat ji<h n»«ht auf ©ülöftinfl tfA*g tflC (ftni ,;1 
fchwebte ba* bor, liberal! einjugrerfett, *o me J- ^ 
©«fahr gerietkn. WB 1863 bie tnafaifchen w? n- 

ftdh in fthlimmer Sage befanben, reiste et t« ttC 

unbfiebenjig fahren! - burch bit ©Ufte in 
fianb unb nahm bem ©ultan ba§ fBeripreihen fl . «p -uTd>füh cue1 ^ 
ju fchütjen. «18 1846 ben lujfrfchcn 3 jkn bu 
eint* UtaicS beoorftanb, wonach brejelben, fofetn f. i^^nnc« 
Söerft bon ben fianbelgrettjen entfernt wph« 1 '*?' ®” ft tt n8 tu 
hätten liehen mttffcn, ba macht* IHonttfio« ftdJ trog « 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JI 2 5 


%tbtz c^ani» unb ^tca. JlCfflemciue $f£uj!nrfe Jeitnn«. 


9 y 


IBinter# auf ben Weg naeft ©t. Betcrlburg-, e* gelang iftm, ben 
$ar oon ber BerberblieftJtit biefrt 5J?oßr<(iet jawohl für Die bt* 
treffcnbrn Qfatnilirn als cud) für txu ru|fif<ft«n Hanbet ju üben 
jrugrn unb }Ut Wüdnaftme b«ffriben ju Dtranlafiert. Hl# 1840 
bit fcitficr in Sfurj, 2ijja : GfjIat unb anberSioo tti<becftoltt Be* 
(djulbiflung erhoben würbe, 3uben gebrauste« 6^rxf)crtb(ut ju 
rituellen 3*®fdm — in XamaSfuS rooi rin Gftrift Ptcfeftrounben 
unb «5 Petbrrilel« fid) baS toaftrliftrinliift oon btrt mirf Heften 
«DRörbcrn fttrrübrenbe Gerillt , er fei oon 3ubcn umgebradftt 
roorben, bit fein«» Blute# jur Bereitung Bon Cfte-rbrob fct* 
Durften — bo reiste et nad) Segpptcn unb encirftc bie (frei* 
laffung btt @<fangmtT!. ©obemn begab er fid) noeft Portftantinopel, 
uw brr ©roßfterr aSrr Gläubigen auf jtin Betreiben «inrn Öttman 
auSftellte, in mtLiftent bie 2Biberfinnigfeit jener mit ben mofaififtfn 
Sagungen unwrtin baren flnfiftu Rügung bargeiegt unb jebe Bei» 
falgun® bet olmanijeften 3utxn unterlagt Würbe. Hnläfilüft beS 
Dorjrtftrigen Xifjc=GfjlOTtr ©fanbolprojeffe# lieft SRcmtefioTc icbem 
Mitgliebe De# urtacri'tften Metcft^to ges ein gebrudteS Gjemplar 
bitft« für bit GcredriigfeitSlieb« Hftbul HÄebfcftiD'S jtugenben 
ScftriftjlüdS ^ufieQett, »elcfteS jebe#mal, wenn ben Düben in einem 
Xfteilt bc# türtijiftcn Wcicft# Gefaßt bcoftte, jur Grunblagc *on 
Broteflen biente. 

®i< befannte 5Rortara*Sngc[egciifteit füftrte unfern brauen 
fljfpmt por f:<')5unb$»anjig 3aftren notft »am. <54 war btt einjige 
Dfijfuwi, bie Dem cnetgildjen engldnbcr jemals mißglücTtr. SHtbcr* 
fttflte 3ubcnftft]m in Mumarien bewogen itjn ntun Daftrt fpäter 
ju ein« Safttt noeft Bufareft; eine ihm jugtaongent Xobe4» 
Proftung fiftretflc ihn aitftt ab, bit Weife ju unternehmen. ©eine 
WlaubenSgrnofitn ouf bm jotnfifttn Dnftln uttbonfm ifttt gttnftigeri 
Wr rftältnifje eberfall# feinem Giwfiftrritrn ju einte 3<tt, »6 «# 
mit ihnen retftt fältmm ftanb. Wußlanb bcfiftäfUgtc iftn noeft 
jipeimol, «I« te 1872 junt jweiten Blot baftin ging — bitftmal 
um bem ®e!rticr b« Cttbeigtnen eint ©lüdrounjtftabTtjfe ju übfr r 
hinom — rrtfteilte ®Ifjanbtt II. tftm beruftißtttbt ®frP<fttrungeR 
ftinfiifttliift btr ßogt ftiuer i4roeliti|dfttn Untertbontn. ©ontefioTe 
etltbit natft »enigtn btn Sdjmrrj, JU jefttn, tote fteft btele 

Sagt org »rrbafterte , unb als et btm it|igen ®eftttif(ftfr bec 
'Jttufetn jur BoTjäftrigtTt ßrönung fcftriftlicft gratulirtt, tonnte et 
ni<ftt umftin, tin früftig SBort für feint moSforoitifdien ©tftülj» 
linge einjultam — offtnbar nkcftt oftnt Srfota- UebriflenS glaube 
man ja nitftt, baft ber eble 3)Iann nur jühifeftt Dnttrefftn ju 
toaftrtn ßtwuftt ftat. ©eine *J l . ! oftltftattgffit interfanfffpontD wie 
fie inttmarional ip. Die gtoftm ©ummtn, bie tr niffttiSeatlitifcftea 
^totiftn opftrt, jrugen fUr feine Xolttanj unb Unpatieilicftlett, 
ioßar für bie fbrififteu Öftriften, bie boeft btn fftTiiifttn Duben 
fuftcrlicft nifftt ftalb finb, gnff n enttgifift ein, als ft in ftalft 
geriftftfn (1860). 

Xie &ami(it HJfanitfore fammt aus Italien . aus betn 
glttiftnnmigen ©lflbttften- X« ÄroftBattt bti Stftitrtfn ging 
im Daftrt 1752 mit feiner 1iBorrtr|if(ftm $rcu noeft Sorbon, too 
tr Titft als Poufmonn nitberlieft. ßintr fein« ©8b ne — er 
ftinttrlitft fiebtnjeftn Pin ber — macfttt fuft als ©(ftriftftrDer be> 
lannt; ein anb«tt »utbe 6troftftutft«nbI« unb bette als foltfter 
mitbtrftolt in Dtalicn |u tftun. 2luf btr trfttn Stift in bitftm 
Vanbe begleitete iftn feine Gattin, bie Xotftttr be8 StgiUnbtt* ber 
tL'tltfrma Wocatta & ©olbfmib. 9S}at)rtnb tintS Cufenlftaltcfl 
in fiibomc gebar iftm einen Scftn unb jmar — nie aus ben 
notft uorftanbentn Sfllotriltln fttroargeftt — am 24. Dftaber 1784. 
Xtr Pnabt erftielt >n SJanttn 3WoftS (Tftoijn. Unftr Dubtlat 
ift fomit nietjt nur b« Sbftammung, fonbtnt autft ber Geburt 
ttatft ftalb Dtaliener, ftalb Gnglänbtr. Xtt Sdjule, bit « in 
ionbon befudjtt, utrlirft tr früftjritifl, um in btrjtftiebtntn ©tfiftflfttn 
Titnft ju triften, später ftftlaft tt fid) bem auS ffurcftt bar 
einer nopoleonijifttn Dnuafion fttTttorgtaangtnen grtiroifligtnforps 
an, in toclcftem tt tS biS jutn ^auptmann brachte ; alS folcfter 
mag tt fieft, ba « 6 gu§ 3 3olI mifet unb reeftt ftübf(ft ge« 
wefen fein fofl, nitfti flbtl ausgenommen ftaben. Seine artoinnenben 
UmgangSformen lamm iftm auf btr Ccufbaftn, btr er fieft mb> 
gilltig juioanbte, DortreffIi(ft gu Statten. Sr fauftr fuft nämHcft 
bie Stellt einrS brr fanjrifionirttn jiibififttn ®&rfmmalltr, btxtn 
ttnjaftl bamalS gefe^licft auf jtsblf befefträntt war, ©einen 
iflugtin ©rubtr Hbraftam — aufterbem ftatte tr nod) feift# @e« 
jdjroifier — naftm er jum QlefeajcftafitT. 1812 Btrfteiratftrtc er 
fieft mit einem gebilbtttn, gemtltfttJoflfn UJatuften auS ftftr rtüftem 
^aufe, Dubitft (Eafttn; t»ir|t Sftt, welcftt fUnfjig Daftre bauerte, 
gk'ftalitte fieft äu&erft glUdlicft, blitb aber (inberloS. Xtr geliebte 
unb Litbenbr grau maifttc bic erften Drei Cricntrtiftn iftrtS Gatten 
mit. Xieftr rief natft ift rem lebe iftrtm «nbentm ju Sftrtn eint 
gaii3t IKciftt toaftltftätiger ©tiftungcu in ’S Ücben. 

Xabureft baß öet 'Plontefiore« mit btm erftm Öonbonet JRotft* 
feftilb mrftrfaift ocrfefttoögert rcarer, crftielicn fit Grlegrnfteit, irftr 
reidj ju Werben. *INoft4 (onnte fift f<fton Bor mtftr als fttnfjig 
Daftrcn non btr ©orjt lurllrfjitfttn unb frine ffrntrtn Xagt 
Jtoijtftcn bejcftauHdfttr ^ u rü cf pe jog entjei t unb tftatlrfiftiger 3Doftl> 
iftätigltit theiltn. Snfänglicft brlltibrit tr mtftmc jjolitifdjs 
abminiftratine Sftrtnönitfr — er toar «fterijf Don Vonbon, Sfterijf 
btr Grofjcftaft Ptnt, gritbrnSriiftter in fKamSgate u. j. io. — , 
autft belliiumerte er fitft noeft niett Daftre fttnbureft um bie fom= 
munoltn 3nttrefien ber ftauptitäbtiidjen Dubrngtmrinbe unb ftanb 
bis ju jeintm neunjigftm (Bcbuvtstage an Per ©piij< iftrtr ^tf 
maltu njRSbeftbrbe tbts bi-ard ol deputiesj; ferner übtn&atfttt er 
bie Leitung einiger ®ccfi(fttruna5anftalt<n unb DnbuftriegtjeU* 
ftftaften, bie ft einft begrünbet ftatte unb Deren ©rfiftbent er 
noeft ftcute ift. tlllnn fett läng«« 3«i ftcftl er alltbcm i>r 
greiiiidKrmtift fern, unb feit neun Saftwn uerläfet er faunt jemals 
meftr fein in atjunbtr Vage ftcfttnbtS C)aul »eaft'ßliff in 
ÄamSgatc, baS er »or bterunbfljrtfjia Daftten tauftt unb in 
jbtfjtn Nafte er bamalS jofort rint epnegoge trbautn litft, n>etdftcr 
jpaltr ein fti^l füc arme alle SRabbincn folgte. 

octtrfioTC ift griffig nodft immer uoBtommtn frif«ft, pftftfiftft 
bef rieöigc nb aefunb. (fr plaubcrt gern utib lebftaft , licSf oftne 
©rillt, fäftTt faft tdglidft au5 unb jüftrt mit <)ülft einig« ccfretöre 
fintn flitrlen intertiotionolen, polijglottcn ©ricjmrtftjel. <5i ö<r> 
gißt nie, jeiiun alten Ortunben bei gegeben« (Mrgenfteit ju 
ßratulircn ober ju fonboliren. Sein SVaftljprutft lautet nitftf, 
jtin« 'l'rajts tntfprrtftcnb : .Xenfe unb ljanblt', fonbtm bloß: 
.Xettlc unb banfe“, 3 c fti lebt er Pon 2fiil(ft, % l orttorin, Suppe 
utrb ©utttrbrab. Stin OicbäcfttniB ift gut, jeitit ftoftt (Srftalt rotmg 
gfbeugt , [rin yieftiinaStfttma bit fortf<ft«iltnDt GntoidJung btr 
fojialen unb politijeften Stellung feiner ÖlaabenSfltnofjen. Rbnigin 


Biftoria erftob iftn im Daft« iftm Jftronbtftriaung in beit Sfittrr* 
ftanb Ultb berlieft iftm neun Daftre fpftttr, natft Vr SüfHftr boir 
feiner trfteu ruffifeften Wiffion, ben greifttrmtitri . Huf feine 
Bilftrrfüftrte« finb fteträijiftt Oben gebiifttet Worben unb nidftt 
totnipe ©rebigltn ftabtu fidj an frint Xftalen gefnüpft. 

5Dir glauben niiftt, baft icgenb rin anbertr berüftmtet Dlann. 
in bitftm Daftrtauftnb tin fo ftoftrs Älter eaticftl ftat mit btr 
Sinftebl« Bütt GafMHiff. (fr ift bet Xoften oft« Dlettfifteu« 
frtunbt, unb mir ujilnfiften iftm ju frintm ftunbtrtftrn ©tburts» 
lagt, baft er lange oettug lebe, um oit ben 24. Oftober 1884, 
1« iftm rooftl laftllofe CftrtnbtjeiBungcn bringen Dürfte, als an 
eine lang ftat rgangtne 3eit gurüdbenfen ju fSnnen. 



Mlot and Stadt Sißmaringea. 

8on 

Dr. J, 

(Oit)« bat 8ilb 6. OS.) 

iie gifmbaftn, twlcftt JBürtttmbtig burift ftoftenjotlern 
ba.Utt, ftat baS Dnteteffantt, baft ftt faft unmittelbar, 
IDO fie baS ftofttnioDtrn’ftfte Gtbict betritt, bt|itftung4« 
toeift Wrlaftt, bie Wibtn in jebet Bejttftung roidftiigflen 
unb btbfuttnbftcn Stöbte ber ftofttnjofltrn’fcfttn Vanbt 
berüfttt. 3»n 9?0rben ift eS ^eiftingen, bi« ^»aupt* 
ftabl brr uroHen @raffcftaft^3ontrn mit btm prdeft» 
tigert ^oftritjoUrr, unb im ©üben ift eS Sigmaringen 
mit bem 9it(ibtnjfd)!o& btr Dürften oon OoftenjoUern. 
ffitrnn Wr 3 u g^ b ® n ^etftingen ftec fomntenb, baS 
tutlbromantififte ©(ftmeitnlftal »trlaffrrt ftat unb nun 
burtft ben Hefen Ginfcftiuit bei bem Xorf Coij eilt, fo bietet fieft 
btm Kdfenbtn faft urplöftliift ein IanbftftaftlicfteS Bilb Don ungt> 
toäftrtlidjcr ©(ft&Ttfteit. GS ift ein toeiteS, anmuiftigeS Xftal, burift 
baS bic Donau glänjeitb baftinfltrjit. Ueppig brmalbete Höften 
itftliefeen baffelbe ein, unb bort, »o fit fiftier jujaniTmrftpfjen unb 
btm gluft faum 3taum bitten, jeintn liitg foxtauitBen, Da liegt 
auf ftoftem, fiftroffem gtlfen ein gemaltigefi ©(ftlofe , unb ring! 
um ben Btrg fttrunt fdjmiegen fid) bit ^fluf« unb §du«Cftm an 
iftrtn ■nalürlitfttn SdftuftfterTtt on. GS ift bie Dtrfibfnjftabt ©ifl* 
maringrn, unb auf bem ftattliCftm ©iftlafe ftabtn jtit DaftrftunDerten 
bie Grafen unb glirften Don ^oftenjolIttmSigmoringen iftrtn ©ift. 

©eit Dreien, Dielm SBocfttn gtftt bureft ©labt unb ©iftlofe 
nn flu^erft bewegte# geben ujtb Xreifteit, fUewt ©«häufte finb 
aufgefüftrt ttorbtn, alte ftaben ein ooüfianbig neue« ©ernanb 
«ngejogen unb aßerorts jrigt fieft «in ®ifcr ju puftm unb ju 
t>erjd)Bnfrn , al* ftflnbe ein grofeartiaeS ffefi b«Bor. Unb in ber 
Xftat, t# ift ein geft, roit fttf f(ftwäfti|eft*ftoft<njolltm’fd)e 2init 
norft feines in ben Hnnalen iftm reidjrn ©efeftiifttr Berjeitftnet 
finftrt. a# ift bic golftene ^oeftjeit ©einer fftnigiuftcn ^ofteit bei 
gilrften Pari Hnton Ben ^oftenjeflem unft ber gürftin Dofepftine, 
geborene Brinjrfftn Don Baben, toeliftt am 2l. Ottobcr b. 3. 
ftier in fefllieftfter SB eile begangen oorben ift. XiejtS feftSnt 
gtft gibt uns toiOrammenen Hnlafe einen Blid auf bic ©efdiüftte 
Don ©labt unb ©dftlog ju nerfrn. 

BuSgrabungrn in unb um ©igmartngen (affen tl jioeifeUoS 
eTfeftetnen, bafe Peltrn emft tftren BJoftnftii ftier ftatten. ®uf fte 
(amen bie Sanier, bic ftfton bebeutrnbe« ©puren tjinttrUefjcn, 
ol* SRünjejt, Slüffett, ©dimud. ®«4tftfdftaftrtt , Uebetwfte »&n 
Gtbduben, unb e# ift niiftt au8gef<ftIoffen, bo& bit Uranfänge be« 
©dftloffeS auf fit juTtlcfjufüftrcn finb. SBie überall, jo toaten 
aueb ftier bie ftc Dcrbrängenben Hflamanntn in iftrtm grimmen 
^)aft gegen bie SRämrr nur Ju eifrig bemüftt, jebe Grinnetung an 
bit grinbe gu D«litgen. Gfjtljicftttid) tritt ©igma ringen juerfl 
1077 auf, no Stubolf ton. ©rftrcabrn, fytnruft IV. ©egenWnig, 
eS bttgeblieft belagerte unb mit ©rftanbt abjieftm mufcte. Um 
jen« 3*it tieften toir aueft juerft etn gräflitftefl ©«jiftlecftt, bol fteft 
natft ©igmaringen nannte. 

Xi« ©rafjtftaff ©igmaringen tfteilte ba| ©iftidfal b«r metften 
fitRfcftaften Damaliger 3eit, bic balb nererbt, halb perpfänDet, 
balb Pecfauft auf rin« fymb in bU anbere gingen, 1399 erwarb 
Graf Gbrrftarb ban Sß erbenberg biefelbe Don ©raf ßberftarb Don 
SBUrtltmftag all Bfanb. 3m ©efift bei mdäfttigen ©efftteefttts 
ber SBerbenberger blifb fie bis jum 3aftre 1534, wo bajfeltM 
ausftarb, unb bie ©raffdftajtcn ©igmaringen unb Beringen all 
JReteftSIeften an Paiier Pari V. jnrüdfielen. Xiefer bcleftitle bm 
Grafen Pari oon Qofttnjoßcrn, ber fuft feiner ganj bejonbtren 
0unft rllftmen burfte, mit ben beiben gmanniett ©rafjiftaiten. 

3n btr ©ta nungraf jeftaft SoDem ruft tc bic $m|d)aft ju 
jener 3«it nur auf jmet Hupen, unb al# fieft bitje am 10. 3uni 
1558 mit bem XoDe beS Giraten 3&5 TliHauS IL ftftloffen, roarb 
Pari Senior beS fcftwdbijdim jjauirS ^oftehjoOettt urtb bertiittc 
bie fümmtlciften Beiitjungen btfjclbtn in feiner $anb. 

9lad) bem 1576 («folgten XoDe Pari ’S mürbe b« fiftbne 
ftoftenjoücrn’fjfte Btftft roieber unter brei Stüber D«tfteilt. 
bind) «nlftanbin bie fiinien ^oftenjoOem'^tiftingtn, ^oftenjoDeTn» 
^aigcrlocft unb £o(KnjoQem:cigmaringtn. Xu jmeitgenannte 
Vtliie ftarft frftr bj(i au# unb fiel an $oftenjolIern<© igmaringen, 
Xif bei&en übrigen Xpnoftifn blüftten fort bif auf unfern 3«t. 
Hl# am 3. ©rplcm&er 1869 giirfl ftriebruft ®?ilft«lm ftonftantin 
oon ^DftenjoQeTn-^etftingm ftarb, erlafift biefe Cinie im 'Dt<mne«= 
flamme, unb ben ftausgcfclftitftcn Beflimmungen gemäß nannte 
fuft Bürft Pari Snlon ton ^oftenjollern*6igmaring<n »an ba an, 
als einziger 6ftef ber fiftnäbifäften Vinit, nunmeftr {JUrft bon ^often* 
jfrDern, oftn« 3u|aft ©igmaringen. 

Hl# bie Stabt ©igmaringen in brn Befig ber fcoftrnjollem 
Tam, toar fie jieiiUiift ftarf befefligt unb mwftte bon auften einen 
gar rDrfttftaftcn Ginbrurf tuafftrufen. Weniger anjirftenb mar eS 
int Dnnertt. Xie ungefäftr ftunbert Raufer gdfttten (aum ntcftr 
als jlinfftunbert ßinrooftn« unb felbji am Gnbe beS acfttjeftnlrn 
DalprftunbettS ftatte fi^ bit GintooftttetJO-ftl ettoa nur um bit 
trifte oeimeftrt. ^rji , Pries unb Xftturung ftatten bieg im 
©«folge. 

3m Soft re 1623 tourben bie beiben ftoftenjoDfm’Hften Vinien 
in btn glirpcnftanb erftoben. 3 n 3alg e ^ ct ««D^lutiottäTCn ®e» 
roegungen b<§ OaftreS 1848 traten bribe SUrften iftre Bürftm* 
tftUmcr an ba$ ^ammpenoanbte ^au# ^«ufecn auf ©runb alter 
©rboertrdge ab, unb jeitbem bilben beibe unter bem Warnen 


ftoftmjoHeTnldK Sanbe rinen Xfttil bei preuftrfiften PbnigTtiiftrS. 
Gtft mit bem Daftre 1871 naftm Bürfl Pari Stnton Don ^oftm= 
jofltrn mich« ftänbigen XDoftnr? auf feinem DCcfibcnjfiftloffe. 

Wer ber Sigmar vor, ber auf bem ©(ftlofeberg« fein be* 
feftiatcS ^eim anlegtr uub bem ©igmaringen frint Örünbung 
b«rbanfl , ift tiidri befamtt. 3m elften Daftrftunbert faften toir, 
bag eS tine ftarfe 33t ftc toar, unb in aDrn Bertrdgen feit jener 
3eil toirb pe ununterb rodjett all fefte Burg aufgeftlfttt. 

einen rinftritlitften &tQl geigt baS ©iftlüfe nidjt ; alle 3aftr> 
ftutiberte taerbert JU feinem »eiteren «usbau beigetragen ftaben. 
Xie bebrüten bftrn, ja großartige Bcrflnberungen uerbanlt r« bem 
ftaäftfilrfllicftm Dubtlar. Xiefer baute 1862 bie aufteroebentlicft 
fdftönt PunftftaQc, in toclcftcr er Die Don iftm gelammeltrn br 
rüftmten Punftfiftäfte auffteDen ließ. Xer ftoeftelegant«, feftt jweef» 
mäßig ringer ufttete SRarftall ift gleichfalls unter iftm entftanbrn. 
1876 ließ er ben ^aupttfturm ju feiner jeftigen majefidttfifteti 
Obftt fortfübren. Xer HuSbau ein«# anbem XftutmeS folgte 
furj naeftft«. Xie ftertlidte SPaffenftalle, baS Gntjllden jebe# 
ÖrrunbcS miltrlalterliifter Gnoaffcn, nurb« Don itjini ringt ridjtrt. 
Xie Sleftauralbn beS prScftttgen IftnenfaaleS, fowie beS bamn 
ftofjmben fogenannten golbenen ©aale« ift ebenfalls fein Warf, 
unb bitltf Hnbete mxft. 

3n ben leftten fürtfuitbjmanxia Daftren unb befonbcrB feit 
fftUrft Pari Hrttort auf bas Scftloß feitter Bätet |Um ftleifttnben 
Hufrntftnlt jurUdgefeftrt ift, ftat fid) aueft bie Stabt auf Da# 
Bortfteilftofleft« enttoidelt. 3ftte Gintooftnerjaftl ift bebtutenb 
grftiegen unb betrögt gegennjartig etroa uiertatfenb Serien, ©ine 
Weifte neuer, ftattlicfter ftlrftliefter Sauten unb fiftbne Hnlageit 
finb entftanben unb oiele ftübfdK Sribatgebdube geben btr Stabt 
ein Sufcerft fdftmuefeS Hnfeften, bem bie Hnerfennung bec jaftl* 
reieftrn Beftgapte niiftt ftftlen mlrb. 



SAtwdiftfif /ifdunanfn aaf der £eimüfFir 
oom Hlufrfu(famnie[n. 

(»K)a bal eilb 6. 1WJ 

aDrn europäifdften Bleeren lebt gtfeQig bie beliebte 
) Wir&mujcftel. Xa p« m«ip nur an Crt unb ©teDc 
genoffen roitb, aftnt ber Binnenldnber gar nieftt bie 
' großen SPaffen , »riefte jäftrlitft, ftcfonbcrS Don ben 
ärmeren ßeuten, Perjefttt »erben, beim bie Wiujiftri 
erfeftt iftnen ba# jefttoer ju erlangmbc Blcifift in an* 
geneftmer BbnmftSlung mit b«r ftrtcn Bü<ftnaftrung. 
Wie bie Hufter burift Paltmaffe bem Sobtu angelittct 
lebt, fo liegt bie Bließmufeftel bureft iftreu Bart ober 
BbffuS bot Unter. Wer Gelegenftcit «cfiabt ftat, 
jaieftt Xftiert Bon iftrem SBoftnort abjurtißen, wirb 
über bie Brßiglrit iftrer Bartfäben «rftaunt fein, Xie ftärfft« 
Strämung unb Brembung ftat iftnen. niifttS an. Gin feftr De« 
jriiftnenb«r Beleg Dafür ift Der ©ebraudj, brn man in Btbefort 
in Xetonfftite tiöti ber «DHtßmufeft«! madftt. Sei bittet Stübt 
aefti eine Dierunbjroanjig Sogen lange Srüdr übtr ben Xororibgt' 
Puß bei feiner Ginmünbung in ben tora. Hn iftr ift bie ©Irö* 
mung ber ©teilen fo reißenb, baß tein Wlöriel baran bauert. 
Xie ©emeinbt unterftAlt bafter Boote, um fDließmufcfteln fterftei- 
juftolen unb läßt au# ber Qanb bie Bugen jmiiiften btn Bau* 
feinen bomit auSfüden. Xie *JRuf<ftel fieftert fieft alSftalb bagegcn, 
Bon ber Gbbe ob« Blut fortgetrirbrn ju werben, inbem fie fid) 
bunft iftren BftffuS alt ba# ©teinwcrf anfteftri, Unb eine ©cearbt« 
«rtlflrt es für ein Bcrfttrifttn, wenn 3emanb anber# als im Sei* 
fein unb mit 3 u ft‘ m,rtUn 4 (Semeinbe&eooDmdifttigtfn bief« 
3Nufdftcln abnimmt. 

tin oielen ©teilen ber jexriffenen nortoegififttn unb fdfttoebififtm 
Püfte lann man ein fffttDarje«, 50—750 OTeter breite# Banb jur 
Gbbejeit um ben 2Uaffer|pügel feften, ba# finb unjdftl6are SHeß* 
■mufdfteln, btren ©pißen bas ^trauSfpringen aus Den Boote bei 
unruhiger ©re gar feftr «rlriifttcrn. Jflo aber bie ©«jtiten eilten 
großen gUtwauunterfcftieb ftaben unb aueft aul anbeten lofalru 
Urffllftfn fuftrin fieft bie UUeßmufefteln etroa# tiefer an, fo baß fi« 
immer Pom Waffer bebedt ftleiftm. 

Bür bie menfiftliifte PtKftc ftat man an ni«l«n Crirn eint 
eigene Wlufdftelmirtftfiftaft unb 3udit ringeriiftttt. 3ftte lünftlicften 
Woftiipläftc finb fülujiftripfSftU , »riefte bie ftififtcr auf bm ju 
iftren fytujem geft&tenben Släftcn unter SBaffer pflanjen. 3u 
bitfen au# GdernftoU tefteften Den Sfaftlen unb Heften nimmt 
b« 8ifd)«t bie bünnften 3»nge, fiftneibet bie SaftrtSjaftl in bm 
Stamm, fpißt fte unten ju unb fegt fit mit Cjülfe renef Xauea 
unb einer öabel in ba# lebenbe obet tobte Seegras auf 2—3 gaben 
Xirfe feft in btn ©runb. ©o jiefttn fid) btt 9Jtußiftcl bäume »i« 
unlerieeifdn Gärten, bie man nur bei ruftiger ©ec unb ! latem 
Wajfer feften fann, an btn Ufern ber Siufttcn ftin. Sttiu HKußcft<l« 
fantnteln bcnüift man fiäftne Pon uralte« Borni mit ftaeftetn Bobot 
unb ftcilen ©ettenwänten , bie mit fpatenförmigen SiftautcJit gt> 
mb<r t trxrtxn. Xen Staub bec SPuicftcIpfaftlc erfennt man bureft 
Wieiljcitften am Sanbe. Siknn man bri einem Baum ongclommm 
ift, treiben bi« f$if<ft«r «ine ©tauge in brn ©runb, um Den Paftn 
baran feftgubinben , bann fiftlingen fie ein lau um einen $afett, 
filftrtn biti<4 unter Waffer um ben ©lamm bei fCluitftclbaumcS 
fterum unb toinben benjelben bnmit in bie fcöftr ©obalb er erft 
aus bem. ©runbe gejogen ift, ftebt ec fieft oiel leieftter uub wiro 
bann fo »eit über ba# Waffer geftoben, baß bie fDluiiftetn in ben 
3»rigtn gcpjlUdt »erben fönnrn. Xa ftaben beim bic beglcitenben 
Brauett unb MJlätxften bollaul ju tftun, benn bie Bäume finb C« : 
wdftnlicft bieftt brfeftt. 3n Büjiftrin unb Plumpen ftängen baran 
große Wluftfteln, bie iftre BgjjuSfäben entroeber am ^olj ober an 
brn ©tftalen iftr« Wacftbaru feftgefponnen ftaften unb jmifdjcn 
iftnen unb auf iftren ©eftalcn »imntelt «4 bon Btrfifttebeiien 
Xftiercn. 

Unter frbftliiftcn ©cfyräcften unb munteren . Gejangrn Wirb 
btr Qcimmrg angrtretrn; ftaben boeft bie Hausfrauen iftre Püifte 
wteCxr für «me ^«itliin,) Perforgt, unb aueft Husficftt auf einiges 
Älcingelb ift gegeben, benn bie rooftljiftnudfnbtn Siftaleniftiere 
finbtn Überall wifligen Hftiaft. M- Ä - 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





%tUx c$(nt& un& 38<cr. cAffflemeinf ^ffuflrirff 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





101 


I 

i 


%ti(x »ult SSeei. «AHdtBniK Jdiun«. 



LIIL 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


* ftartrAt. — 2. twl btw Xarl*llf<H — S Uufbahtunj Im Hfrfi« - 4 OTafart'» 

fcans ÜlataTi’e (Eobtciifcicr in UMni. Criginaljdcbiiuiig pou €. Cicr. 



102 


'gCf 6er J&aitb uitb $Seer. ^ffgenunie pffitffrirfe Jfifung. 


Bas ff&certocifnfjcn. 




fiODcllc 



€mtlt ®rljart>. 

Oorljttung.) 


IV. 


[nter bem »orgeben, ihr Gigenthutn in 
Augenitbein nehmen ju wollen, Ejatte 
$rau Xula ihre »erwanbten 311 einer 
Acife nad) .frelgeoil beftimmt, obwohl 
fie fcfeon in ber Schweig bie 9? ad) riefet 
erhalten, bafe fte bcn ^Irogcfe oerlorcn 
habe. Gß reijte Tic, nachträglich ba« 
Streitobjeft fenneit 311 lernen, oor Allem 
aber ben ÜJJann, welcher ihr einen fo unerhörten Schimpf 
angetfean. 3hre Stellung unter ben »erwanbten war eine 
gang aubere geworben. Sie batte fid) 3« einer Selbft* 
ftänbigfeit entwidelt, bie auf ftarfen Scfewingen ruhte.; 
aufeerbem befanben fte fich auf neutralem »oben unb 
jeber Hotelier, jeber ^außfneefet bemühte fich, ber liebend# 
lüürbißcn, freigebigen jungen Xame ju bienen. Xie 
feferoer fällige, wortfnrge ÜDleoroum war gutrieben, wenn 
fte int ^Regenmantel en train blieb unb ber Keine 2JJi|n< 
beer mit ben zarten färben mar herzlich froh, unter 
anberen 2Henfct)en ftd^ übet feine Sflaperei täufc^en gu 
fdnnen. 

Unangenehm war $rau Xula nur baß §eronbränpen 
Don ftetratfeßbebürftigen, fobolb man hinter ihre »er* 
Ijältniffe fam. tiefer Unannehmlichfeit unb ber 2J?ög* 
litfefeit, Don Xheobor Alanb errannt ?u werben, fam 
fte burd) bie »eränberung ihres Aamenß jitoor. An* 
fänglid) beabftdjtigte fie nur, ftd) ihren unoerfchäfntcn 
©egner anjufchen. Sie beobachtete ihn bei ber Arbeit 
nnb belaufdjte fein Öefpräd) mit »tarufefefa roahrenb 
beß beranjiehenben ©ewitterß. Uebermutb, Spott unb 
Aacfefucfet oeranlafeien fie, ihr Spiel mit ihm zu treiben. 

Xer ehrliche Xh f obor batte feine Ahnung pan ber 
ffobolbsnotur, bie ibm in ber jungen Arbeiterin be* 
gegnet mar, fte batte eß feinem unfdjulbigen #ergen 
angethan, er hatte ihr oerfprochen, fte mieber3uieheu 
unb ging fo ernfthaft boran, biefe Aufgabe 311 löfen, 
al« märe fte rein wiffenfdjaftlid)cr ftatur. 

Ale er nach ben »erfudjen beß erften Hfloraenß §u 
feiner treuen SJfarufdifa hrimfehrie, erzählte er ihr, bafe 
er in brei oerühiebenrn »erfonen ben geftrigen ©aft 311 
erfennen geglaubt. 9ftarufct)fa rief alle ^eiligen 311m 
Schüfe geaen foldjen Xeufelßfpuf an unb enbete jeben 
neuen Au*brucfe ihres Gutfefeen« mit ber fdjmcrglithen 
©enugthuung: 

„#ab’ id)’« nicht gefagt?“ ober: .3Kir feat'0 wohl 
geahnt!" 

Xh«bor aber behauptete ruhig: 

„3<b f*n& e fie fd)on, unö bann »erben mir alle 
$rei über baß 9Märdjen Dom atfeerweibefeen lachen.“ 

Am anbern borgen gu früher Stunbe ging er 
roieber nach bem tfurparf, fein Atalergerätb nahm er 
ober nicht mit, fonbern trieb fi(b unter ben »aurnen 
nnb ben Siefen ber Anlagen umher, infpigirte baß 
^euumlegen unb §aden ber Sege, loh jebem »iäbdjen 
in baß ©cfidjt mit einer linfifdjen, unreifen Gnt* 
fcbloffenheitr bie ihm manch' berben Spott aujog. 

(jttblid) betrat er and) mieber ben äurgarten. Xeß 
fchönert Setters megen mären äße Xilehe befefet, auch 
bie boffänbifefee ©efeliübaft bemerfte er nahe bem #aufe 
au bcntfelben <piafe roie ben lag guDor. 

©ilhrim rannte ben Schüchternen faft um, fo .bei* 
läufig“ wi< möglich* 

„§crr Cberfellner," mürbe ihm in ber Ülähe beß 
.^aufeS gugefliiftert, .maß macht baß Ölücfßftrümpfchen r 

£anu erhielt er noch eine 3nftruflion, bie offenbar 
ben unbeholfenen Saft anging, beritt Silhelm betrachtete 
biefen unb niefte. 

3m »orübergehen fragte er Xljeobor: 

„Sie münfeften wohl beiläufig noch 3WoIfe ober 
fubwarme SKildjV" 

„2aß h f itt. ich bac^ie nicht gerabe baran — rönnte 
aber moh* • • •* 

„3 (h meinte nur," fagte Silhelm, inbem er ber 
nächiten urtfchulbigeit Stuhllehne einen ^liegenflappß 
jufommen liefe, »weil Sie fo ängfilich umhcrblicfcn; 
bic 3«it ift eigentlich aud) oorbei, bie Scbmeiaerin 
hat td)on gesoffen, aber fie ift noch im Stall, unb 


wenn ©ic ein ®laS frifefe gemolfeu haben moHen, ba 
thut fte <S beiläufig auf eilt gute» SBort t>on mir." 
«Sie fmb fehr gülifl,“ antmortete ber ^öflie^e 
i junge (gelehrte; „eß würbe mir in ber Üfeat fch» a,|J 
gettebm fein, ei« Öla« fuhmarme 9Kild> 3« erhalten." 

«Sorten Sic h*Cf ritten kontent, id) fomme gleich 
3uriicf imb führe Sie hinten hemm nach bem Staff," 
enffchieb Söilhelm mit iproteftormiene tirtb wirbelte 
baoon. 

3eh« SWinuten fpäter führte er feinen fchüchternen 
(Saft burd) baß #auß, über ben $of in ben Stall. 

$ier bewies bie fofette JReinlichfeit, bafe »ifiten 
nichts Unerwartetes feien, felbft ber berechtigte Tuft, 
welchen ber Sttilchgaft übrigen« al« jur Jfur gehörig gu 
oerlangen pflegt, trug ben Gharaft” Parfüms. 

Unb baS aJtimmili, welches mit bem fcbäumetibcn 
»echer hinter ber blanf gesiegelten Äuh herooitrat, 
pafete gu ber Umgebung. GS war ein fofette« SUimmili 
im Sonntagsftaat! iaS 3Wäb<hen neigte ben Äopf 
über ben »edjer, ein weifecß 2ud) hielt bie £aare juriief 
unb mit einem sweiien folgen Iu<h fjatre fte bas ÖlaS 
gefafet. 

So näherte fte fidj im Schatten beß Staff« Sbeobor, 
ber in bem Sichtftreifen ber Ihöc ffanb. Seine Augen 
waren burdj ben Sonnenglang braufeen geblenbet, ber 
feuchte, warme lunft be« Stalles legte ftch auf feine 
»rille — er fah gar nicht« beutlicfi, aber fein ^era 
flopfte ber SWaljenben entgegen, unb al« fie nun Dor 
ihm ftanb, nahm er bic feinberlf<h< »rille ab unb fchaute 
fo blöbe über ben fd)inalen ßidjtftreifen , ber gipifcften 
ihnen lag, als ob er eine »rüde $um ^tnüberfommen 
fud)te. 

$ie kleine 6lieb auch jenfettß fteheit im Scfeattcn 
unb reichte lachenb ben fcfeäuinenben Iranf hin. 

.Sputen Sic fidj man ’n bißchen, liebe« .Oerrdjen, 
ich baS Staflchen fauber machen unb fann babei 
feine Öäfte brauchen." 

Stimme unb »lid gehörten Xn an, bie er fuchte, 
bem 9Weerweibcbcn, er glaubte biefemal bie redjte ^erjon 
dot ftd) 311 hoben. 

.Sie fennen ntidj wohl nicht wreberV" fragte er 
enblid) unb forfchte mit flintmernben Augen in ben 
bämmerigen 9taum hinein. Gr lächelte babei in froher 
(Erwartung. 

.Sie? 2Biebei Tonnen ?" wiebcrholte baß SWäbchen. 
,,3<f) fef)c Sie heute aum erften Wal. 3hr Öeftcfit ift 
leicht gu merfen, fchon ber Sffafe wegen." 

lieber beß 2J?äb<henß »(orte oerlängerfe fich bas 
befprochene Antliß, fm £one fchüchterner Gntfthulbigung 
fragte Iheobor: 

.Suchten Sie nicht oorgeftern Abenb, allein — bur<h* 
näfet — Schuß oor bem 2Better in bem abgelegenen 
^äußchen beim leufelßfelfen?" 

.0,“ rief ba« ffffäbchen beriefet, .baß wäre noch 
fchöner! 3Baß benft ber ^err oon mir? Gin recht* 
jetjaffeneß SWäbchen geht Abenbß allein bort gar nicht 
hinauf. £a8 Ift ein perrufetter £Tt, cß fnuft ba unb 
ber fcfjmarac stonrab foll bort houfen." 

Sie toar gurüdgetreten in bic »or gu einer ber 
ftüfje, hinter ber ftch noch eine gweite iperfon, für 
STheobor unfidjtbar, oerborgen hielt. 

.(Sehen Sie jefet nur, mein gutes £ieniheni“ rief 
fie ihm Don ba auß gu. .Xrinfen Sie 3hrc 3JUld) 
braufeen im Sonnenfehein, ich fann hi« feinett »efuch 
brauchen, weil ber Stall außgefprifet werben mufe.“ 
3ugleid) hob fte ben Schlauch auf, burd) welchen 
behuf« Steinigung SBaffer auf ben gepflafterten »oben 
riefelte, unb richtete biefe 3nftrument gerabe auf Sfeeo* 
bor. Gin Sprühregen überflutete bcn liehe rraf<htcn, 
ber feinen Stüdjug befchleunigte. 

Xraufeen erwartete ihn ffßilhelm unb rühmte: 

.Sticht wahr, ber Stall ift ein Staat? Unb fo 
proper.“ 

.3<i »ohl, bie Schweizerin fdjeint auch fehr reitt* 
lieh au f«n," aimoortcte Ihfobor, ber fi<h bie Sßaffer* 
tropfen oon bcn Kleibern ftrich. 

.»eiläupg — meine »raut," crflärtc ber fehöne 
SBilfeelm mit Stolg. 

3n ber Ueberrafchung brachte Xheobor ein ziemlich 
einfältiges: .SBirflid)?" hernor, bann fragte er: 

„Xaß »erhältnife ift Wohl neu?" 

.Xoch nicht! Als fianbßmännin in ber zweiten 
Saifon, als oberflächliches »erbältnffe in ber britten, 
alß »raut feit ber biefeieihrigen Sur, bie für reelle 
»egiebungen fehr giinftig ift." 

„Xaun muffen Sie baß »täbchen freilich feniten.“ 
.»effer alß mid) felüft, beim ieh fenbe oon iljrer 
3led)tichaffcnhcit »eroeife." 




.^at fie nicht eine gewiffe Aehnlidjfeti mit 
manbent?" 

r ?lein, baß ftrtbc ich nicht.“ 

.Xie SfeQnerin unb bie Gnglänberin 
borgen fdjeinen ihr Qana ähnlid) gu febeu." 

.0, wo bcitfen Sie hi»! £a ftetft md)t bic Joto 
Aehulichfcit barin. Xie Gnglänberin fenne i* jnMT 
beiläufig nicht. - 

.Aber bie Sennerin, bte mir feroirte? ftaben gw 
biefe eutbedt?“ 

Jhin, ich habe fle nicht entbeefen fötttien , 
Aehnlichfeit, wie gefügt, ift burefeau« nicht Dorfjaiibcc 
feine Spur.“ 

.Sa, fo! 9Wir wollte c8 fcheinen; ich inte mü 
alfo,“ antwortete Xheobor nachbenflich unb gab bc* 
geleerte ©laß juritd. . »Jollen Sie bie SdjiOfi^in 
rufen, ich möchte jahlm.“ 

.©eben Sie baß ©elb nur an mich, eß tnadjt 3^ 
einhalb Silbergrofchen. Xie Stalltfiiir mag id) 
nicht öffnen, i'enchen fprifet unß oon ber Schwelle i»^- 
Xheobor Alanb bezahlte feine Mrf) unb oerl^ 
ben Äurgarten. Gr fam ftd) wie Derheft oor. »ij 
roitnle er benn nur überall baffelbe ©eftcht fehen, h-. 
fe[be Stimme hören? Ratten benn alle jungen ütätyr. 
gleiche Augen? SCufete er benn überhaupt noc$, m 
ba« oerirrte ffinb außgefehen hatte? Gr machte foglerd 
bie »robe, fchlofe bie Augen unb hätte fie greifet 
mögen, fo lebenbig fah er fie oor ftd). 

Sic war feine ^>ere, fein Spuf, wie bie thörid«, 
abergläubifd)c Arte annahm, aber fie war auch fein; 
ßanbftreicherin, feine gewöhnliche Arbeiterin. Xer gute, 
harmlofe Xheobor erinnerte fich ber weichen, työiu 
.gänbe unb ber Keinen, aierlidjen tjrüfec un ö bachte b 
bei an h«abgefoinmene Samilienoerhältniffe unb a 
perfdwmte Armuth- Gr fühlte fiefj fo reich unb bpIIü 
fo gerne helfen! SCenn fte fidj mir ftnben laffen woffici 
3u ^aufe fagte er nichts mehr oon feiner nft 
glüeften ftorfdjung, gegen Abenb aber nahm er pin 
3Writen SD?al ben 3$eg nach ber 5feTomenabc. Xie im* 
nehme 2ßelt promenirte am Straube. Gin paar fiinhr 
mit 2öalberb6ecTen, bic fic in flachen »aftförbdien er 
.V»afelnufelaub gehäuft trugen, brängten fich an Mt 
^VTren unb Xanten. 

.Sdjöneß giräulnchen, golb’neß Herrchen, gurferfife? 
*fflabamcf)en , faufen Sie mir maß ab. Gin rmta 
für fo ’n »lattdjen Poö »eerchen!* fo riefen bie flräen 
»arfufeler in bcn wehmüthigften Xönen. 

Xheobor liebte fltnber unb befchenfte einen ihn cr> 
bettelnben 3ungen mit bem Derlangten Xittihen, obw 
Anfprud) auf baß .»lattchen mit »eerchen" ju erbebec. 
Staum hatte ber pfiffige »engel baß ©elb in ber fern), 
fo rannte er ohne Xanf baoon , uui bei einer guten 
tfunbin feinen ftollegen ben 3tang abgulaufen. 

Gß war biefe Jrau Xula, bie in ©efeflfefeaft be« 
^olen nnb einiger Anberen ftch auf ben .Steg* fcjjA 
eine weit in bie See ^inöiiSfü hren b« , etwa« feMf- 
aber fehr beliebte »retterpromenabe. Xie (Sefctticbfl 1 ! 
beachtete bie bettelnben tfinber nicht, bic Anberen Wicto 
am Straube gurüd, ber fleine »engel aber, ber rite 
Don Xh^ofeor befchenft worben war, brängte ber W 
fefeaft nach ffU f ^ u f bfr cinen ® f * tc ? D,Bt 

bic 2J?enge hinaus über bie leife murmeln ben SSMhn. 
auf ber anbern lehrte fte nach bem Stranbe ijir». 
©retf oon i'afchewßfi) führte feine Xogge am Aicmo 1 
mit fich- Xct ^»unb war unruhig, fein £*rr ri& w« ; 
malß an bem Seitriemen, baß Xfeier fniff bcn 
hielt ben Slopf gefenft unb woDte nicht recht wj?* 
Auch Xheobor liefe fich oon bem «Wenfchenftront erfofltf 
mib auf beit Steg fdjieben. Xie oorhin cenannt: 
©ruppc befatib fi d) fünfjig Schritte Porthm unbrauF 
ihm halb wieber entgegenfommen. 

Statt beffen ftpdte ber Strom oben plöfelidj, J 
ein Schrei unb ängftlichcS SHufen laut. Xann ton ^ 
hinauf pTomenircnbcn ber $unb beß ©rafen, t einf ^‘ . 
men hinter fich her fchlrifcnb, beinahe auf W* 

friechenb, ängftlidh unb pertoilbert entgegengflaufcn. 

Xheobor Alanb brängte eilig oor unb fanb inmiß« 
ber Stauung bcn Keinen Grbbeeriungen iwuje^ 


bem ©rafen SafcfjctDßfp am tfittcl gefafet, 
fehr erfdjretften SPitenen eilte ÜTtenge .^erren un J J- c . ’ 
,,S©a« gibt eß?" fragte ber junge ©dehne w 
eine Spur ber gewohnten Schüchternheit. ^ 

„Xcr Pcxfludjte »engel hier ift von 1 mef 
gebiffen Worben," antwortete ©raf VafchcroeR), 
er bcn owngen fchüttcltc. «„w 

«Xer$itub ift toll,“ bfhfltipteten ein ^ fl| jj 
Xheobor Alanb befreite bas Ätnb non bei 
btß ^3oIen unb fragte in liebreichem Xon: 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


■3q 
% 
5 Ja 
*4; 

Ir 

,i 

^1 

lc 

.5, 


HU 

J' 

^an 

•tie 

’ Vis 



103 




MS 


Qeßei j&atb utb ^Heer. in e gXfnftrirte fiijung. 


i Jüi^- 

nt< 

litrj ^ 


’fflQ!. 


, 2 üo ift bie SBmibe, mein 3 unge?“ 

„£ier! - fcpluc fijtc ber ffleine unb reifte ben 
9lrni hin. Gin fta ffeuber SHife in bem Slermel begeicb* 
neu bic ©feile. Jm Mu hatte Xheobor Sllanb baß 
Jeug c 6 geriffen unb feine Bippen auf bic föunbe ge* 
brüeft. ©r log baß ©lut auß. Tie 3 ufehauer blieben 
im Greife »wie gebannt ftehen, and) Jrau Xula befemb 
fidj unter ihnen. Madf) einigen Sefmtben fpie bet 
junge Bann ba$ SBIut auß unb wieberljolte bie 5|3rc>* 


unb id) ferche Dir frifefee ©rbbeeren aus bem SBalbe/ 
Derpiefe ebenfo warmfüljlenb als falfe^ tröfteirb ber 
ehrliche Xheobor. 

Matürlich fc&lug fein Xrofe bei bern Deinen, fünf* 
jährigen ßanbelßmann nicht recht an. grau Xula be* 
rechnete ben ©chmcrg fc^on richtiger, inbera fte fjingu* 
fügte: 

„X«t SBerluft begaljle ich Dir/ 

Doch fuefete fte Dergeblii) bie Xflfdje in bettt eng 


junge iHunn uub «im uw» ujiw iwicucx^uuc uic sp iw* i -L uu; juojic |ic ucrg.tuua; oie Aajaj 

gebur, naefebem er bent Ötiafen furj unb hefefjlenb gu« I gufammengclmnbeuen Mocf gu gemimten. 


ktf ri- 

jqn; 

«®V; 

eh ' z 

Kic 

lüij JT 
«hr£ 
!»; 
t für. 
efcr 
dejs’ 
fob-’ 
t fr- 


Ser. ; 
t: zrj 

e£-' 


■fc.T 


gerufen bitte: 

„galten Sie ben $unb feftl" 

„Taft ich beß Teufels märe!" antwortete ber SJJoIe 
ha^müthig. »Ban mag ben flöte r meinetwegen tobt« 
fchiefeen, wenn et toll ift. Tie gange <&efd)idjte wr-- 
banfen mir Jfjrer Dummheit. hätten Ste Ob« Jar 6 en« 
gifte geftern nicht umher geftreut, mürbe ber £»mb nicht 
baoon hoben freffen fönnen unb heute nicht toll* 
wüthig fein!" 

©iner ber Herren rief: 

„ 3 cfj hohe «n Xcifdjenterjerol bei mir — wenn c5 
fein fofl, brenne ich bem flöier cinS hinter bic Ohren?" 

$om untern ©n be beß StegeS fönten Me; ein 
paar tyrreu hatten bie Dogge om nadele ifettben 
Riemen fefigehalte« unb gerrien bie heftig JäBiber* 
jtrebenbe tterbei. 

Ter %ole fchrie laut bem £rrrn mit bem Xerjerol gu: 

0 2o fchfefecn Sie ihn hoch nieber! - 

Da richtete freh Xheobor ?tfani, ber noch immer bei 
bem Äinbe getnict hatte, auf, fa&tc ben ^unb tm (Benicf 
unb rief laut unb btfcfjlenb ben beiben sperren gu: 

,0öS finb Xhorh<iten l Stecfcn Sie 30 t Xer* , 
gerof ein?* 

Sliie eine ^eber fob er bann bie baf 6 müchp 0 * Xogge I 
am Jett beb &tniieb empor, unterste »uge, 5Wofe 
u ii b ä^aut beö Xhiereß unb fchteuberte eS über baß 
©etänbrr in bie See hinauß. Der fanft« belehrte 
hafte, einer imingenben 9?Dthmenbigfeit ge horche nb, ben 
3 Hann heraußgefehrt unb fchien ftcö nun erft mieber 
ber ltnrffeheiiben unb feiner Mcfjcibcncn Stettung gu 
erinnern, beun er fiel fogteich in feine fchüd) ferne, lin« 
fifche 2 /faiiicr gurücf, atß er eutfehuibigenb crfTärte : 

„ 3 dj hatte nfimfich ben £ur?b burchauß nid^t für 
totf. (5ß tff ein junges Xhier unb Wdf|rfd)*inli<h gum 


Der ^ote gog eine S3rieftafchc heraus ünb bemerfte 
achfelgurfcnb : 

w Jür ben Moment hin ich nur im Sefth einiger 
^unbertmarffcheine.^ 

»^raftifche ßeute?* brummte ein eben hüigugeiretcner 
biefer alter Canbtoirth aus SWafuren unb ttMTf beui 
3 ungen ein Setbftiicf gu. 

'Jtun nahm Xhwbor ben 3ungen auf beit 2trm. 
©chrecf, Schmerg unb Stufregung hatten baS flinb er* 
mattet. ©6 umfa&te feinen JRrtter mit ber gefunben 
Cinfen unb ßarg baS erbtafele Oeftcfjt an beffen ©chutter. 

„Sage mir, wo Du wohnft, ich trage Dich nach 
flüfterte Xßeobor feinem Schübling gu. 

tCcife nannte biefer SWamen unb ißohnung, unb bet 
lange (Mehrte trat of) 1,e Sürf unb @rug aus bei 
(Gruppe unb nahm feinen 2Beg ben Steg entlang, quer 
ü 6 er ben Stranb bem Dorfe gu. 

©nen augenbtief hielt er am ©tranbe, um einige 
3 nftruftioneu für ben $unb gu gehen, ber eben motjl 
unb munter ber Ie&ten äöeite entfehtüpfte unb fuh fräftig 
fehütteüe. 

Die flurgafte liefert in Groppen gufammen, auch 
Üflijnhccr SWerman fanb fich baju unb liefe fief) Won 
bem GJrafen fiafchemsfl) ben SSorfatI erfläreu. Ter 
IfJole hatte feine unoergterchtich« Gattung, eine «Wifchung 
non ©egang unb nachtäffiger Slnmuih, mieber gefichert, 
ben ©ammetroef ahgeflopff unb liefe „bie Jahne ber 
Siehe" wehen, roie Jrau Tula ben fteiß au» ber tinftn 
STufttafcht flattrrnben 3ipfd feined Satifrtuchcö gu 
nennen pflegte. Gr brehte mit brr wcificn ^aui ben 
fehmargen Schnurrbart unb fagte wcgiucrfcnb; 

„Tie SÜenlcrbrut war gubringlich wie immer unb 
bie Dogge noch boit geftern h c * fc^Ie-c^tcr Vaune; fie 
(oüibirtcu mit einanber unb ber öengel wäre in’ß 


erfreu at?ale hier auf ben fdfjmanfcnbeit Brettern, burefj I ÜBaffcr gefaüen, wenn ber^unb ißn nicht gepaeft hätte. 


beren Jugen er baß ötaffer fchimmern fah. Taß hat 
ben $unb fötoinbclig unb oerwirrt gemacht. 3hn gu 
töbten, märe unnäthig, in 9tücfficht auf baß Don ihm 
-- flehrffene flinb auch nnflug, benn ber ^unb mufe heoh* 
achtet werben, um ben Gharnftcr ber SBiinbe jweifeUoß 
fci'tgufteffen." 

Tai waren berniiiiftige, gute Worte, bie bei ©in* 
bruefß auf bic Unbefangenen nicht entbehrten. Jratr 
Xula hatte fich währenb bcrfelben gu bem »einenben 
Äinbe niebergehengt unb ißm mit ihrem ©pifcentinh bie 
Xhränen getroefnet. Die 9Trmwunbe blutete frärfer ali 
(uoor unb befleefte baß roeifee flleib unb bie £anbfdjube 
ber jungen Jran. 

Xheobor gog fein grofeei, Öunteß Xuch au8 ber Xafdjc. 
«Prenez-gorde . ,a rief ber $otc laut unb fpöttifcp 
»rrau Xufa gu, bie ifo Tuch au bie Sbunbe beb fltnbei 
brüdfe, w !e rcdoutable torebon?“ 

Ohne jebc Sitterfeit ober Tronic beantwortete Xßcobor 
biefe ungarte XBarnung ruhig mii ber syerfieherung an 
bie junge Jrait: 

„Jürchten Sie nid}tS r U h wfff nur ben Wem t>er< 
hinben, bie parfümirten Spifeen thun hier nicht gut, 
übrigens* — er wanbte fich in berfelben ruhißen SBeife 
an ben (Strafen £?af<hew«fp unb Wie0 auf baß heDecfte 
flleib Jrau Xula’ß — „trete ich in feiner SBeife 3hrem 
Mfffuch in ben SBeg.- 

©r legte fein Tuch wie eine S3iube 3 ufammen unb 
fdjlattg cß «nr ben Sfrm beß Jungen. 

„Jfeberraffen Sfe mir baß flinb,* hat bie junge Jrcw. 
„SJorlänftg ift eß beffer, weitu id) für ifyn forge/ i 
nnttoortete Xpeobor STlaub gelaffe«, in feiner öefchaf« 
itflung fortfahren b, ohne aufgufehen. 

Der 3mrge flagte weinerlich: 

„aWetn ??au beleben !" *) 

„Tu haft eß wohl oor ©chrecf in’ß Baffer faßen 
tapfcir?" fragte Xheobor mifleibig. 

*3a, mit afleti ©rbheerenf 3ch hatte ben gangen 
Xag gefammelt unb noch nichts oerfauft." 

G« war nicht gang richtig, aber ber tfuge 3unge 
fuhte ans bem ilnglücf flapital gu fchtogen. 

„Tie SBeßen fpüten Tein 5?aubeJchcrt att ben Strattb 


Ta« ift ÄüeS. 3ch glaube, ber alberne Sßhü'ftei bife 
ben Jungen feltcr in ben Slrm, um bie 23ß ga teile auf* 
äupu&en." 

»Ter fogenannte ^hüifter ®ar ber cingigc S3efonnene 
unter un0, M forrigirte Jrau Xula bie ©rgählung, „er 
rettete auch 3b«n ^unb, ben Sie ber Bagatelle wegen 
burchauß tobtfehiefeen laffen Wottten.* 

I „Bich langweilte ber ^anbel, unb ich fomtle nicht 
I länger gebuibig mit anfehen, wie man Sie Damit 
moleftirfe, meine gnäbigfte Jrau. Ter unoerfchämte 
flerl oerbarb gum gweiteu Bai eine reigenbe Toilette." 

„Unb ©ie roottten ben ©«haben burch TalDer unb 
Slei unb mit bem S91ut unb t>irjt 3h«S ^unbeß Der* 
beffem ? Bie a ufopf ernb ! * 

! ©ie hing fich an ben Sfrm beß ^oCänberß unb gog 
1 ihn Don ber $ramcnabe fort. 

; »flomm', Bermäncheii, Wir Wolle« unß nach bem 
I flinbe unb feinen (Htern erfuubtgen unb hären, was 
1 wir für bie Beute thun fönnen.* 

„ Darf ich bie $errf<haften begleiten ?* fragte ber Sßole. 
„Sorgen ©ie lieber bafür, bafe 3hr 4>unb feinen 
neuen Unfug treibt,“ antwortete Jrau Xula furg. 

©ß lag ihr weniger barem, fuh nach bem fltnbe gu 
erfunbigen, afß mit ben eheu erhaltenen ©inbrüefen auß 
ber Bengc gu flüchten. 

Ter „Simpel* hotte fich muthig unb Derftänbig ge* 
geigt unb fie nicht beachtet. Sie fonnlc fuh nicht genug 
bariiber oerwunbern, 

V. 




9?ahe am SBalbe lag bie fiehmfathe (^ütte) ieß 
I Xaglöhnerß ffluth, beffen Sohn flafpar oon bem ^unbe 
beß (Srafen fiafchewßfp gebiffen Worben wor. 

Xhtobor Sllanb fanb bie ^ütte leer. 

„Sater iß noch nich’ oon Slrbeii gurücf, aber Butter 
iß gu $?auß," hatte flafpar behauptet. 

Ter lange ©eiehrte mufete fich büefen, um bie nie» 
bere Thür mit feiner S9iirbe gu pafferen. Torfftücfe 
unb ein paar flenbc ©erathe auf falter Jeucrfiettc be» 
geichneten bett fff autn als flü^e. GS geigte fi<h Sficmanb. 

Seitmärtß liefe eine gweite Xhür, bie eine fleine 
©laSfcheibe hatte, in ben nächften Kaum Miefen, flafpar 
beutete borthin unb fagte: 


„Butter iß in be Stab'." 

IWrrtdjtig öffnete Xheobor bie Xhür. ©ine h<ifec, 
biefe £uft fdjluq ihm entgegen. Ter grofee, lanbeßübliche 
grünt flachclofcn unb ein hothflethiirntteß unb Don rein* 
liehen, bunten Gtorbinen umgehtneß $3e« fußten faft frfjon 
all ein ben flehten Siauut. Tie beiben nichtigen Jenftcr* 
ch«n waren halb Pcrbecft burch bunte Vorhänge, bie fich 
barüber als SSoIanl fraufelten, eine böig««* SBiege bieht 
am Sett, gwei Schemel, eine bunte fiabe unb ein Xiidj 
machten boß Bobiliar. Xheobor fah aber leint« Bern 
fd)en im ©tübchcu. 

„SÖift Tu eß, Bann?* fragte eine matte Stimme 
hinter ben Vorhängen. 

*3d) bin eß, Butter/ antwortete bei Deine Junge; 
„ein fiember $<rr tft mitgefommen. * 

Xheobor hatte baS flinb auf beti SBoben gefteüt unb 
fich bem 9ette genähert. 

„flafpar hat feine ©rbbeeren in’ß SBaffer fallen 
laffen unb ift fehr unglüdlich barüber,* begann er, 
ocrgcblich bemüht, gwifchen ben Skttfdjichten etwa» 
Btnfchlicheß gu entbedfen. 

„2Ich, bie flrßie!" erfchoß eß gornig auß ben Jebern; 
»hat gewiß wieber ’rumgefpielt, anftatt bem &erbienfic 
ttcKhgti gehen, Ten gangen Tag habe ich adeln gelegen, 
nicht« SBarmeS gu effett gefriegt, weil bie Mange @rb* 
beeren fueben war unb mein Bann auf SHrbett, unb 
nun hat ber öengel nicht ’mal bie paar ©rofefeen gu 
S3rob mit, auf bie ich rechnete. 0 

„3cf habe ja Butter!" rief ber 3unge. 

„Tem flinbe ift ein fleiner Unfall begegnet, flafpar 
würbe oon einem ^unbe gebiffen unb liefe oor ©chrecf 
feine ©rbbeeren faden/ fagte Xheobor, inbem er ben 
flleinen nach bem ©ette 

„Sich, bu aderliebfter Herrgott, auch baS nocfi! 
Bein Jungchen, mein trautefteö, eingigeß 3uug<hen!* 
jammerte bie Jrau, gu plö^icher Järtlichfeit umfcfelagenb. 

Tie Söettftücfen würben gerüeft unb ein fchmaleß, 
bleicheß ®e ficht geigte fich neben ber ©arbine. 

„beruhigen ©ie (ich, liebe Jrau, baß flinb hat 
feilten befottbem Schaben genommen, nur eine Deine 
Jlcifchwunbe am Slrm, bie bereits Dcrbunbcn ift. Jd) 
habe ben Ana ben hergetragen.* 

„Ter §unb war toH / fagte flafpar Wicfetijg. 

Bit einem lauten Schrei fiel bie Jrau in ihre 
fltffen gurücf. Xheobor fchalt ben borwihtgen 3 ui» 0 en: 

„SBie fannft Tu Deine Butter io erfdjrecfen ! Ter 
£unb war ooDfommen gefunb, nicht einmal böfe, fon* 
bern nur ucrwtrrt unb geängfltgt; er wollte bem flinbe 
nichts anthun, baß (Sangt war ein anglilcflicher 3ufad, 
ber aber gar feine weiteren Jolgen hoben wirb/ 

Tie Jrau blich ftid unb Theobor würbe eß 2lngft 
bahei. 2iorfichtig fchoh er bie Derhüdenben Vorhänge 
unb eins ber f^toeren fliffen beifeite unb pradte er* 
fehroefen gurücf. ©r hotte In bie groben »ugen eines 
Säuglings gcblicft, bem er mit bem fliffen ben Butfd}* 
beutel auß bem Bunbe gegogen hatte. Darüber war 
baß flinb erwacht, fdjntaßte ein SBcilchen fuchenb mit 
ben fiippen, gog tiefe bann breit, prefete bie Bugen 
gufammen unb würbe aEmälig firfdjbraun in bem Dei* 
neu, faltigen ©efic^r« 

Theobor hatte nie fo etwaß gefeben unb baefete, baß 
fonberbetre ®ef<höpf Wäre am ©rftiefen, Tic Jrau rührte 
fich flldjh barte bie Jorm eines gut berfchnürten 

öünbelS nnb fchwoH immer mehr im Gefecht, bem 
elngig bemerfbaren flörpertfeeil. Bitleibig unb h ÜI f- 
bereit, wie er war, Derfuchte Xheobor, bem erftiefenben 
Beben Buft gu fchoffen. ©r rife ben ijjacf mit ftarfen 
$anben außtinanber. 3hn fchauberte hei ber ge* 
worbenen ©inficht; eß waren Brate, Seine unb aDeß 
3ube&ör barin, auch noch mchT, unb baß flinb fefcte 
mit einem Ton gu jehreien ein, ber menigftenß nicht 
oon Buftmangel geugte. Darüber tarn bie arme Butter 

8» r«h. 

»©rbarmeh Sie fich; mache« ba? SBringert 
Sie mit baß Bttbere nicht auch noch um. Baffen Sie mir 
mein flinb in Muh’! GS mufe beit Xob batwn haben." 
Xheobor erfehraf fehr. 

„2Bo ift fein Buijch?" fragte bie Jtqu aufgeregt. 
Daß flinb fchrie, als ob eß gefpiefet würbe, wäfercnb 
bie Butter mit gitteniben B>änben baß Sünbel burch= 
fudjte unb mitunter ein beruhigenbeß: „^fd), pfch. wein 
Slffchen, mein §aß<hen/ bagroifchenwaTf. 

„Butfch?" wieberholte Xheobor, ber feine Sühnung 
Don ber Jöefehaffenheit beß GegenftanbeÄ harte. 

„^ier/ rief flafpar unb hob eilig ein 4>üttbel<hen 
Pott ber Tide, welches wie bet Säugling en miniature 
außfah. Sfo er ben Jnnb aber auslieferte, ftecfle 
flafpar ihn gierig in ben Bunb. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



^U6rr oEanb unb ^tleet. ^ffgemeine 3Cuflrirt< Jeuung. 


feer, ftrefefad, c^icr= 
fchlmfg’!* fdjric bie ftran empört 
mit einem &icb ber ftatift nach 
Uirent traut ftcri Duiiflcbcn. Dbrc 
Mutterliebe liefe fidj offenbar 
»id)t theikn unb fiel immer mir 
km Gine^ boU unb gang gu. 

Tcm Sälmling loar aber andj 
mit bem Cutjdj nicht gur ©eiter* 
feit ju Dcr&elfcn, er fd)rie mit 
übernatürlichen Straften toeiter. 

»Vielleicht bat er Schmer» 

Seti," fdtlug £[jcobor mit merf-- 
»milbiger Sifcisbcit nor. 

«Cbtr tiirfif* meinte bie 
ftran; „ich habe aber feinen 
tropfen Milch; bie 3iegc ift 
nod) nicht gemolfcii. 2ßcnn mein 
Manu fontmt, focht er bem Dung* 
eben fein Süppchen. Vte bafein 
mtife c& marten. - 

»Ceg’ ’n in bie SBieg*, Mut* 
ter, ich mit! ’n fthanfefn," faßte 
Stafpar altflug. 

»Weiu, $u nicht,“ mehrte 
Jheobor, »$u folltcft fei ber ju 
2?ettc gehen unb trieft Dom Sehrecf 
autruhen. 2Uo ift $ctn Jöett* 
chentf“ 

»tpier; er fdjfäft bei unS,“ 
fagte bie ftrau unb machte '$lafc 
neben fiefj. • 

Ifeeobor faf> dc rro unbert brei n . 

Vettcn genug maren in bem fta* 
ften, für bie gange ftamtlic Don 
Mann, 5 rau unb ftinb; aber 
biefe framilienncft fam ihm bod) 
io hefonbers oor. 

„$er Sinn tljut meb,“ flagtc 
ber Dunge, an feinen Schmer* 
erinnerte „ich fann nidjt bic £)of’ 
auätriegen.“ 

2Bahrenb ber Säugling unter 
beu mütterlichen $änben roeiter* 
brüllte, gog ber gutmfubiße ibeo* 
bor bem Düngen feine paar £um* 
pen ah. Schuhe unb Strümpfe 
gehörten nicht bagii, $ie Slbenb* 
fonne brannte burdj bie fleiiien bauten unb £heobor 
'illaitb ftanben bic hellen Scfiroeifetropfen auf ber Stirn. 

»ftnnn ich hier etroa8 JBaffcr pnben, liebe 3rau?" 
fragte er; „idfi möchte ben Umfchtag erneuen.“ 

»Änf bem ftenfterfopf ftcht ja ein ganjer £opf 




Da» renfmal König lPilbelm’* l. non Württemberg in Stuttgart. 

Cntmorfrn und aiugrfädrt oon tSoftuIöhuuri ( » ßofrt. 


Doll mar bie 9lutmort ber VMebncrtn, beren ftngft 
um beti ältefren Düngen mit bem erften Scferetf fid) 
crfcfjöpft gu haben fdjien. Sie bänbelte an bem gmeiten 
unb roarf ein paar naffe Sappen and bem Vctte. 

Shcobor tmifch unb uerbanb bie Stttmbe be$ Stinbcd 


unb wollte cs bann ber Jtqu 
tn’8 Stfett [egen. 

«Mit beit ftü&tn?* rief bic 
Stau erfchrocfen. 

•$M), Dergeiöen Sie, id, 
bachte nicht baran; bas ift jj 
wahr, ber Dunge ift barfuß ^ 
laufen.“ 

Pr fcfcte ben Düngen am 
bic Cabe guriirf unb nahm einen 
ber naffen Sappen Don ber thbe, 
träufle ilin DorficlitStKslbcr noch 
einmal mit bem SHaifer com 
iVcnftcrtopf unb rieb bie fleinen, 
fchmubigen ftüfee itafpar’8 ab. 

*9lun legen Sic erft ben 
Älririen tn bie 2föicgt, liebet 
$err,“ bat bic arme Mittler 
unb Dertraute ihm ängftlid) ibr 
ncuDcrficbertc« foftbarcs ^ünbeh 
d)en an. 

$er Jfranfenmärter aus beut 
Stegreif nahm ba« lebcnbigc 
^afet bicfemal gang regelre*: 
in (5-mpfaiifl unb brachte t* 
cbcitfo in ber Sökßc unter. 

Xa8 ittn b hatte tid) ein 
toenifl beruhigt. 

,^icr machen Sic. bim, 
auch ben Sittich im 2opf nai* 
bat bie ftrau. 

JlKobor empftttfl baö ge- 
heimnifeDoUerr, fteinere 2?ünbe: 
mit bcrfelbcii SoTficht roic bae 
gröbere unb tränftc es in btm 
Uniperfaltopf nach Öorfcbriit. 

w llnb nun?“ fragte er flitt= 
müthiß. 

„Stecfen Sie c8 ihm in‘< 
MauIdKn,“ belehrte bie tfwi. 

Grit fufchclte Ibcobor bem 
fchnappenben Säugling bensüntfd) 
üerfehrt mit bc« Pier 3*pW n 
oor ber 3tafc herum, bann guefre 
er ruh bie Sache genauer «i, 
mobei er ben ßutfd) fo biefit Der 
feine eigene 5tafc brachte, bofe 
ber aufmerfiame Äaipar ben 
Munb in mnftlofem Staunen aufrife; er ertparte« 
nämlich, ber frembe .Oerr mürbe an bem 2uifd> 
nafchcn, aber nach einigen ungefchicftcn Sbcrfuchcn brachte 
Ifieobor ben unDergleichlidKn Öcgcnftanb glüefiidi im 
Mnnbc befi Sütiflling« untet; er hflitc nämlich bcn 


J 



jmt 

is 












Steher gjanb unb ^Äeer. ^[[gemeine «Dlfuflrirfe Jeifung. 


praftifchen OrinfaCT, mit 
StDti Ringern ber linfen 
franb ben nodi zaRnlofen 
3)tunb, ber crft fo pein* 
lidj leer au&fah unb ficfi 
bann fo peinlich fcft an 
feine ginget an (og, auf- 
sperren unb mit ber 
rechten .Oanb ben tfnopf 
beS i'utfd) in bie »iebcr« 
gewonnene Ccffnung $u 
brfnfen. 

91 un brachte er bcr 
Splitter benoltcftcn 3uti* 
gen iu’S unb öffnete * 

bann ein Senfter, »as- 
Die ©ödiiterin nicht gern 
Stijugcbeit fdiien. /Hg 

„Schaufeln Sie ba« 
ftinb ein bischen — blofe mm 
mit bem »lufc anftofecn, 
bann fdjläft c« ein*" 

(Fr feßte tid) auf ben \ ' 

Stemel unb t&at, rote Jw4 
ihm geteifeen, raßjf 

9iad) men igeit Singen* rWf 
blidcnfihliefbieflanaeja* 
milie. Xie reine, frifdje 
Sufi mochte bie ^rieben«* 
fpenbrrin fein, offenbar 
hatte mnn ihr tagsüber 
noch feinen Zutritt in 
bieflranfenftubegeftattet. 

Jheobor wiegte un* 
unterbrochen unb imtcte 
nebitlbig auf bie JRücffchr bc$ 
milienhaiipteS, in beffett £ättbe et 
fein ^ffegeemit nieberiegen »ollte. 
li>orerft jeigte fid) am offenen frenfter 
minutenlang ein gan 3 anbereS cU 
baö erioartete fcaupt ; Xbeobor nahm 
fein (Frfchciitcn aber nicht roahr, tocil 
er bem ftenfter beit «Rüden getDöttbt 
hatte. 3hm fcRien nur eine porüber* 
Siebente Soifc bie hrennenten Stroh* 
len bcr Slbcnbfonne $u unterbrechen. 
XdÄ fpöttifd), ühermuthig latente 
Sintiiß DerfdjnMitb lautlos, tt>ie es 
erfdjiencn, bie Sonne glühte feinen 
iNiicfen an roie juoor. 

Xran&en mar ftrati Xula auf 
bem tofiftm Sanbe, ber ben 2öeg 
füllte, ju Mijnheer zuruefgebufeftt, 
»clcRer ouf ber Sanbftrafcc geblieben* 


ift bie ffatttifie. 

aWermättchei! ; fi< ftheint 
tfranfe in bem nrinfeli* 
gen Stfibcfien 31 t habe». " 

w Äranfe?"fuhr®fijn* 
beer auf unb mich er« 
ichrotfen suriief, „iUabr* 
fchcinlich graffiieu i* tiefen 
ober berfllcidKn hier — 
fiehftXu »ohl, iehmamte 
Xid)! SRon barf Reh 
biefeu SebmbiUten nitfit 
nähern; Ungeziefer unb 
fträße ift bas (teringftc, 
mas man bort antrifft." 
otf Pr 30 g fein Such 

Ir herpor tmb briiefle ce 

- ; k> ougftHd) toor 9? a fc unb 

f’TJa 9J?unb. ftreut Xula »ar 

kjjjjjm ganz ernfr getuorbeu. 

„.Wranfemareiibariii, 
aber auch fonft noch 3 c* 
maub, ber bieJInftccfung 
nicht fürchtete," fagte fle 
unbbrehte auf bem fiJcgc 
mit ihrem Begleiter unt ; 
„jeteufaHS ift itnferc 
$ülfe momentan nid» 
Boitnöthen.* 

„Sd)idfe ihnen mor* 
gen (Selb, fo Diel Xu 
millfc , liebe Tula, geh' 
aber ti i djttoiebcr fei bft hin, 
ba« biftXuunSfcfjufbig!" 
bat 'PJiinljccr bringenb. 
„Sdton gut!“ antmortdebie junge 
3 rrau gleichgültig. 

Sie blieb einfplbig, auch Stab* 
an ber Xable b’hote. 

fflraf l'afeherosrp erjählte ihr boit 
bem Unglücf feines SjtaterlanbeS, Doti 
bertrancr ber dfafMar, unb bann 
fang er ein paar i'itbcr, bie oou 
einer emig brennenbcii 2 Üunbe Ran-- 
beiten, unb feine Stimme bebte in 
@Jut unb Schmerj, toaS fi<h vereint 
mit bem polnifcRen Slccettf befottber« 
gut machte. »ar feht rühtenb: 
einige Xanten »einten, unb bie^cticu 
ter meiften mailten opfcrfelig. Xie 
großen, melaucholiichen Singen beo 
unglücflichcn !J 5 oIen hingen forbernb 
— ben Xribut beS 3 Nitlctb$ porber- 
Ranb nur — an Xula'b frifchem. 


Br^tü^nn^ bt« XaitVrfddrK 5 ur* U«Ih» JuHjttiUfH aMtan!) bet 3 aNt burir bei neuen S-iabttheil. 


s^bö Fuld'farb bei nJVnhnijfnhtffn nuibfmb btt manjwejeit 


Die KronptiMj,f(fln prinj Rfinri* anb pfinjuOn IHfutie naA bew (\ira>e(elb rtihnb 

Ton ben Ülatlbtttn am Kh<in. Srtginaljddiuuitgen ron ß. Cübots. 


Hhcimii-f X in brr jvrbrn |ur XiiÜt pdr.lb# 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


mJg/gSk 

■9 

pn 

«9 m 

W\ 








1 U 6 


gelier ^anfc unb 'j^Uer. ^ffgemnn« 2ffii|imfe 


Mb 


nmbem StfnKife, tpcldfKä gar iticQt mitleibig au*fal). „Bie 
rü^renb ift bcS traurige £ooä q^olciiö!-- — „3ttir 
[dficint ba 8 Unglücf ber ganjen eblen Nation aus biefeu 
9(ugett^ biefer ©tiimne gu fprer^en. " So bie Damen 
an ber Dohle b’höte. 

*9K3>1 einmal bn 8 2lIniofen beä 3Meib« gönnt 
mir 3 hr groufamed §cr§," flüfterte ber Ijßole, fid) 
3 U ßrau Dula neigenb. 

«3d) tjajbc beute alte Keine flflünje bereit« aus* 
gegeben, cd ift nid)tö mehr übrig,“ fagte fie taut, bann 
laufdjte fie hinüber beni bicfeit Caitbnjirtlj aus SKafuieii 
3«/ ber „Die beibeit eblen fßolen" Don #eine 51 t befla* 1 
miren begann r 

„Rrappulinöfo unb 2Bal4laj>pSfi) 
fflarm «infl |h«i ebCt Holm, 
fehlen auf tot fetoradeg* — 

SRan lallte in ber ?laf)e beS bicfcit ®ut3bcftberS, | 
Örof fiafdjetoSftj fuhr ftc^ mij bei meinen, inuSEellofett ! 
$«nb buid) ba$ lorfige £aar unb blfcfte büfter baju. 1 

.Öoätrn Scibt tapfer 

Utlb enttarnen glluftufe luufe $ari8!" 

„Seben bleiben, fotme ftrrben für bas itatertanb ift 
füfe/ fuhr ber Ditfe unbeirrt fort; ihm lohnte baS 
suftimmenbe Sachen ber Machbant; bie Damen geigten 
lief) »riefet, nur ftrau Dula ’8 2 tagen blifeten in beim’ 
litfeem ämüfement. ©raf ßafcbetoSfi} be [teilte fnfe Soba» 
tonffer, 

,S4»litfcn in bcmfclbtn Sctk, 

Öiue l'cuS unb fine Stile. 

Praßten f» ft$ um bit SBetle" — 

Srfjalleitber ber männlichen 3«hörer unter« 

brod) bie Defiamation, ©raf JüafefeetoÄftj rollte bie 
büfteren 9(ngen unb fieefte bie $anb in ben SJufeti, 
ald ob er eine Baffe bort fuc&tt. 

.Utt|r< JDtibrr, — 


Sorten feinen im« b fixeren. 

®ie bet große $)efb Sobieilu. 
iftie fefoniiali) unb €«hlaffvnatt} 

Unb btr große fffelinfllq.* 

Ban btrftanb nify SlffeS, ber Iftole felbft f>iclleid>t 
aud) nicht, bie Beiböbnung begriff aber 3eber unb 
blidte gefpatmt bon bent biden rotten ©eft^t beS mafu« 
rifc^trt ßanbrnirtbs auf bie eblen, büfteren 3üge befi 
©rafen 2afd)*»§fi). 

Der fianbtntrtfe aus SNafuren mußte aber ben 5)tann 
roohl fennen, ben er fid> in fo herber Beife auf’8 ftorn 
genommen; einen Slugenblicf fdjien e8, aI8 »off« ber 
Hßote fid) tfjm näljent, ba Köpfte ber behäbige Bafure 
natfeläffig mit ben Ringern icr w$ten $anb auf ben 
SWiicfcit ber Iinfen, unb ber fßöle perfdjroanb. 

„SSentünfttge Heine ftrau, bie ba, liefe fidj nirfjts 
meife machen!" fagte ber Dicfe au feinem 9tad)bar mit 
einem ©lief auf ftrau Dula. „Stedt nic^td hinter bem 
Üumpen; ich fenne ihn, grofeeS HJfaul, leerer ©eutel 
unb fern Dom Schüfe!" — unb er erzählte weiter 
SInefboten mit halber Stimme. Die Damen nahmen 
Partei für ba8 öerfolgte Unglücf, er fdjien ftch ja gleich* 
fam unter ben Schüfe bei Danten gu ftetten, ber fri)öne, 
intereffante ?UoIe. 

grau Duta unb ÜJttinfeeer IDterman oerliefeen bie 
Dable b’hßte früher ald fonft. (8*tt!nung fotQt.) 


dlsaWalilölfr Cuxus. 

Ciitt pUnberet 
von 

^ugo Klein. 

(Hadiörutf bftbotfti.) 

if eroebitante ?&il(tteiiorad)t, burdb loeldje fuh 
fbebem nur bi< frcmiöjiicfeen ^fttieen ousjeicb* 
nclen, broht auch auf ben beutfcheti öilbneit 
ijfimifth }u roerbm. Die SBü^nen im Druljifeert 
Reiche beroabien aUetbingS in bieier Stsiebung 

gcroijfcu ^Mritanistnud , aba in iUMen »oäljrte 

l'frttli labrelang iroifcfeen bon weiblichen Diitßliebem ein« 
jelnn Ibeatet ein ioiletteiuretttampf , ict jreat in btt 
^cfetieiberweü grofee 'äufreguttfl feenjomef, aber mit ernftrn 
tünftleriiehen 5 iad)it)«ilen ottbunben roat. Cot ^Qrm ruinirten 
[ich bie j chören Datftfüerinncn bomit. 3roti uielgenannt« 
ftiinftietimten nmrben tue Dpier ihred 'loiletienaufroanbeS, unb 
eint beritlbcn Sogar ppu bet iduitten 8tdtte ih rci tünftlerifcfefn 
'Oilicff amten oetbränat. Dann erhoben bie Damen lufolge ihrer 
hohen DoilcttenauäUigen überltiebent ©afltforberungen, n?tld)t 
roitber bie Dweftaren ruinirten. Unb wenn ein Direltoc autfe 
nicht ruinirt roirb, fo ift er bo<h Qtjrounflftt, mit fRüdfucfet auf 
itintn tjorbilanttn ©agenetat auf jibem anbem ©«biete }u 
iparen unb bei ber HuSftattuag ber aufgeführten Stüde ju 
imdern unb ju largtn. £tr Doilfttenlufui iagt oiilt Scfeau* 



ipielerinnen über beit Cjean, um in ber neuen Ültelt bei auf- 
reibenbeii ©n|tfpielrfiien einen Schafe pon Dollar^ ju er* 
werben, ber bann in ber alten 'Belt «lieber in «pifeen, Ötmiber 
unb £kofat uniflefefet roerben foll. roat ja auch bai 'Uiotir 
bet QTnaifanijd;en louniee ber «atafe 2)emharbt, nwldje fur 
bie lünftleriiiie Reinheit ihre« Spielet non manchem nach* 
theiligen tfinRiiö gemefen ift, Unb bie Toiletten ber ©ern* 
harbt finb babei noch ein €p|cr roerth, benn fie fiub burch uor« 
nehmen ©cjchniarf, Durch eine erfreuliche Harmonie ber fyarben, 
burch fünfllerifefee ÜJitorbnung au^geieieferet, welch« bie 
£)anb ber 'Dialerin werTätb. 

Bie bie iraiiäofifche Jtüuftlcrin, fo feulbigt mich bie grofee 
beutidje Iragöbiit, ^rau Bolter, einer aufeerorbentlichen ioilellcn* 
Pracht. Sarbou’ö ^pfebora" wirb im Biener ©urgtheater nicht 
nur Durch ba* hinreifecnbe Spiel ber ©röfin O’SuIlipan, ionberu 
auch biirdh bie fünf Irhen^iperthen Doiletteu gehalten, roelche fie 
in'* 1 reff fit führt unb bie auf bie Damenroelt ber öfteneicfeiidieit 
ilaifcrftabt eine ganj befonbere ^njichungötraft au«ubeit. Bä?? 
ift bem gegenüber emjuroenben? Die ÜLoilettenpracht auf ber 
iöiihne brufet, foroeit fie nicht in ©rtranagani mißartet, geroife 
ihre ©crechtigung, dichte ift in Bnhrhcit pou einem pitonaMeren 
ginbruef auf ber ©liljiif, al« eine ärmliche Deloration unb ein 
ürmlichc« tfoftüm; fie gerftören beibe bie3Öufion, unb bieje ift 
ja bu-3 Cfqgcn 6er 2h fatcn P f l f - l 2 f0 febfjrt roagen totr ju bc* 
haupten, bafe bie Doileltenprcubt auf ber ©ühne nur jo weit 
tolerirt roerben bavf , al« fte leine ^uglraft auf ba^ 
au«übl. Swift länien mir roohl fo weit, bafe bie Üfeeater- 
bireftoren ihre ?lifi<hfit ncrlängern. um ror jeher ©otfleüung 
aud) bie Schneiberrethiumgeit publijimi ju filmen, felbftrebenb 
mit bem beglaubigten Heufliiife eine« ^iotar« für Deren (Echtheit, 
weil bie erorbitantc ^öfee ber ^ludlagen für b«n ftlitterftaut 
fonft manchem lebhaften 3 'ocifel begegnen mürbe. Die tfritif 
hätte fwh um iolche Dinge eigentlich nid)t ju btlümmem — 
möge Derjenige über bie loilettenoerfchroenbung unb bie hohe« 
Scbneiberrechnimgen Hagen, ber fte ju bejahten hat- Doch ge* 
ftoltet fuh ber übertriebene fHobmliijru« balb auf jeber ©üßne 
ju einer lg rannet , gegen roelcbe [ich bann bie «ünftlerfreiie 
lelbft gern auilctjnen mochten, roeim leine 91 ujlehnung mehr 
niifet. ©alb fönnen bie jammembeii Schönen bie ftoften ihrer 
■Jodetten nicht mehr erfchmtngen, bie Direltoren bie ^orbmtngen 
iferer 'Uiitglieber nicht mehr beftiebigen, uitb für jebe 'ÄtifÄitgetirt 
wirb e« jut Uiimöglichleit , emporiiifommen, nadjbem ihr bie 
wahre flünftlevmeihe nicht mit bem ©eijaU »4 'fjublilum-?, 
fonbem erft in bem ?lugenblid erihetlt roirb, ba fie tn ber 
^raefet brr Joitcttcn mit ben Dtioalinnen metteifem fann. Unb 
nicht nur Scbaufpiclerin unb Direftor, auch mancher ^ufefeauer 
roirb bei biefem Spiele banferott. 

Die ©rjahr ber Doilettenpracfet auf ber ©übne ift nur 
aus bem ©runbe io grofe, weil fte ©iele« für ftd? hat unb bie 
©renje nicht immer grfunben werben laitn , roo ihr fönfealt 
geboten roerben mufe. 3<t, hat ibgar felir geiftooll« ifeul«, 
lehr einflnfereiche Stinuncii gegeben, bie lebhaft für fie ein* 

( letreten finb. Audiatur «t altera pars. Dheophil e ©uutier, 
elbft Dichter unb Dramatiler, eine ber liebemSroürbigften @e« 
Italien ber fra 1150 ftf eben Citerat 11 rf reife in unierem 3ahrt)unbert, 
einer ber hrillanteflen Dfeeaterfritifer feiner 3*it ( bradfe wieber* 
holt eine tätige fiit ben DoilettenliifuS. ^r fefereibt betfpielw* 
ukije in einer Jheaterrejertfion au« bem 3 a hre 1838: ^Die 
Sehaufpielerinnen haben ftch ber Juaenb ergeben, rine öe« 
fchiftiguua, bie alle« Üob oerbient; fte oerhetratljen fich nnb 
ernieijen nd) im Dunlte ber Sitten fehr ftrenge. ©tele biejer 
Damen wollen nur noch mit ihren Ghcmännem per liebte 
Sjenen ipielen, unb baä 'llublitunt gibt fich fchliefelicb jufrieben. 
Bit troeifeln uidjt baran , bafe fie au^geieichnete; ^lausjraaien 
finb; wir glauben fogat, bafe fte bie Speifen niefet oerfaljen 
unb bert ©raten nicht anbrennen lafien. 'Uber roir möchten ei 
liebet fepen, roenn fie ©eift, ©eroe, DoHfeeit unb Uebetmutfe int 
Spiele jeigen mürben; alle bie hdu&lichi’n lunenben, roelche 
für bie ©ürflcrSf rauen gut ftnb , taugen nicht fiic bie Schau* 
fpieletinnen. Di« Spariamfeit ift eine f<böne Saih<‘. aber 
gibt nicht« Üangmeiligere« in ber Belt, al« bie fcfeöne ©ifion, 
bie wir geftern geha^, h fl| i e au -f bet Straße in einem jioeifel* 
tjaften ©ute unb mit einem oerbdchtigen ©arapluie roiebergu* 
lefeen. Ulun Eennt bie brei Doilettcn be» fträuletn '!Dlante 
non bet 6omebie*^rancaiie. Die blaue Üoilett«, bie tofa Doi* 
lette, bie loeiHe Doilettc,_unb ntan lönnte noch anbere roohl* 
belcimte ÜEoben anbitct Sd)äufpteleritit1rh anfuhren. Beicher 
Unterfchieb iroijchen biejer Slrmuth unb bet ©rächt, roelche bie 
Schau ipielerinnen eh«bem in ihren Äoilümen entroicfelten ! 2Bic 
glauben, bajj ba« oiele ©elb, roelche« bieje Damen al« ©age 
beziehen, rocit beffrr auf Sribe, auf Sammet, auf Spifeen, auf 
Dtatnanten , auf yf<b«n< auf jeltene ©lumen cerroenbet roäre, 
al$ bafe e* in bit S pariaffe getragen roirb mit jehen gar 
nicht« Ungeheuerliche* bann, bafe bie Schlipfe ler unb bie 
echauipiclerinnen am 6nbe ihrer Zage im ^ojpital mit ben 
Dichtern unb Scfetiir teil ern wieber jufammentreffen, roeldje ju 
ihrem Dteiehthum ben ©runb gelegt haben. ©De« ba« ift twn 
feiner befonbern ÜJlotalität; aber nicht« ift roahrer; ba« Dhcater 
ift fein «lofter Unb feine tl)eolögt|che Schule/ 

Bir haben mit ’ilbficbt eine ber ertremften Stimmen an- 
geführt, bie [ich für bie J oi Utten pr ft cht auf ber ©iihne aus* 
gebrochen hohen, um banuthun, roie febt man ben «jlremen 
au« bem Brge geben mufe. Da« iunae ynanlreidh in bet Seil 
©dutier ’3 war rom !Homanti3i»muS befangen, unb ba« ent- 
fchulbigt bie Unüdd bei Dichter«. Die franjönichen ©ftricen 
finb feitber längft wieber bie Bege gegangen, bie er ihnen 
Dorgeieichnei hot ; aber eS freut liivS, bafe fich bie beutfehe ©ühn« 
im ©llgememen oon tiefen Theorien frei brren genaue 
©nroenbung un* iebr bebenllich eridjeint. Da« mobetite Drama 
oertangt non ber S<haufpielerin elegante Doilfttm. unb roir 
wären burdjau« nicht lufriebett, wenn [it in geidbmacflojen unb 
biltftigen Sioben ©runbfäfee ber Spariamfeit gur ©eltung brachte, 
bie rtid)l am ^lafee finb. Da« ift aber noefe fein ©runb gu 
einer finnlofcn DoUettenpracbt unb einem übertriebenen ^uru«, 
ber ja im Befen ber Sache leinen bejonbem SBertfe befifet! 
Die £>auptfaebe ift, bafe jebe« ßoftüm chaTafteriftifch fei unb 
mit bem Gharafter b« bargufteDcuben ©eftalt im ooQen ©in- 
flanke ftefee. Unb tu bt«f«r UHcfetung wirb felbft oon namhaften 
Äün| Herinnen oiel gefünbiai. Sie beanügen fecb gemöfenlii 
mit ben ©rjeugmfjm ber Ä<hueib«r<unjt , wenn fie nur reich 


I unb loftbar futb, ba* aber ift nicht genug. talc* » üm 
fp ie l hei ein it bctithntleit «uiiftlcriit bemerlt, bafe bie Jfobir 
ihrer „ftebora" in ber Sorbe Ourcbiocg oerfehlt roarm T u 
I hlafien , mi<b«>ommeiKM Gouleuren, bie rocidirn Sorbentone 
paffen nicht für bie ercentrifche ruiftiche ^ürftiit, bie fir bar* 
J jufteUen hat, bie nur für ben ©Hat lebt unb ftirbt, iwnn man 
fo fagen barf. 3<h |oh ritrnial eine anberr renommirte beuricbi 
Jliinftleriu al* 'JJiaria Stuart mit einem febönen Vcrimcür 
unb einem ctclflciiibeicfeten ©irrtet, obgleich €ir ärniat Ma 
ihr Öilter, gleich in ber erften Sjene ber Sragöbit bm 2di r j„j 
ber idjotti (efeen Müuigin erbricht, um fte ihre« lefeten Sctjmud^ 
I ju berauben, ©ejtiglid) ber Oharaftcriflif im jToflüni haltm 
I lieft bie Damen jumcift an bie Scboblnne, boch ift ühi f 0 
wichtig, bafe wir fie jebenfall« bem fceicbtbiuu porjifhfn 5» 
richtige Gharalteriftil in einem ärmlidjen Jtoflüni t|t brr falkhm 
l'barafleriitil in Sammet unb Seite entjehirben Doraniuftellcii 
Ban beamtet ba« leiber Diel gu roenig unb batum roixb audi 
gegen bi eie elementaren ©runbfäfee ber Dheaterfoftüminmg 10 
oiel ßefünbigt. Pharöfteriflif fattn auch in ber Diirftigleit lirarit 
ba« loDten bie Damen oom Jheater nie nergeffen. 

Bieber loiD ich über tiefe Srage einen iiamhailen Sluie: 
citiren, lebiglich iiir ^Huftration ber richtigen ©uffaffung a 
ber ©ngelegenheit, uad) bem Dirfelbe im Uebriqen jebe Digfumon 
aii«fchliefet. Gmile äußert fi<h in ber ©orrebe jut ©uclv 
nu«gabe br« bramatiftrten „©ffomoir“ gang eutiiuft über bit 
charöHerifrifchf 2ra<ht einer '^arifer Schau ipielcrin , Trelde Die 
©cruaife bcirftclite. „'Jircht bie fiumpen unb ^liefen fenb 1 ?* 

— lehr ei bt 3<da — „Die ich am meiften an rirdulein tylra 

©etit’« Stiftung Ivrounbere — affe Scfeüufpielerinrmi Dfrftttyn 
fich gu gerlumpteit ©eroönbern, bie etwa« 3lomamijch<« an fid) 
haben — fonbem bte armfeltgen, garftiaen jfleiba, roilcfac bie 
Hunftlerin für bi« erften fflilber fo treffenb unb anmuthig ju- 
iommengeftellt bat, entjücften mich. Sie bat fte jo lifbcmül 
fomponiil, in jebe« berfelhen eine tiefere Slbficht gelegt, ba* 
ffojtüm immer ber 9foDe angepait ben Chorafter Her ffairr 
fö Icbfeoft empfunben unb förmlich felbft erlebt, um tii ricjfltg? 
außer« riricheiiiung fcftjufteüen , fte war ©erooif« felbft unb 
thcilte Durch gwangig ^afere ihr ©efefeii, inbem fie fie barfteLtr, 
uidjt allein Durch ettmme unb ©eberbe, fonbem auch burCb 
bie Fracht. Ban nehme ba« lefete ßoftüm, ein _ fdjroarje«, ger 
fefete«, qu« unfenntlich geworbenem oerfrrtigle« flleib: 

aut bem Raupte ein oerichliffene«, entfärbte«, fa^le# Seibeit' 
tudb; um bie Schultern rin Stüd eine« ehemaligen ©orige' 
tudje», «in Wappen; feine- SDäjcfee mehr, unb an bnt 5üfe«n 

— ein brrggetreifeenbe«, aber richtige« Detail — alte Bltanw 
fihuhri öchofee, bie einft Gbupeau gehörten. Sie hat IDe« er- 
reicht , ma« bie ftunft erreichen lonn." ?Iu« ber ©egeifterung 
3olq’« für bet« Äoftümtalent be« Fräulein fßetit ab« fönmen 
alle Schauiptelerinnon erfe»n, roie banfbar bie Dichter finb, 
wenn bie Darfteller auch in ben 9lrufeerlichlritfn auf ben 
CbaTflfter ber ©ufent'iiftfiuren liebepoll eittjugohen bered finb. 
9iur bie Dichter? liefet boch! 'Much ba« ©ublifum hat luf 
richtige ©ifuhl für jebe ^eufemmg te« fünjtlrrifchen ©mufel- 
jeinö, ob biefe nun in einer geiftreidjen Hunftpaufe, in einet 
tief turchbachten Nuance ober in ber Buhl einer jtmpb 
Schleife bejteht, bte itt’« .f>aar geklungen werben jotL Unb 
barum lagen roir : roir f«h<m ein gute« floftüm lieber ol4 fünf 
prächtige Dotierten. 



Dü nrtifa Hni«erfitdlsßflui«n in Sirag6arg. 

Oon 

Dr. %. »tfriän. 

(«bju t«c eub 6. 100 .) 

ach jehnjahriger Hrbrit fmb bie !Reu6autni ber Uni* 
Pirfität tir ^auptfaifee uaefe ouDinbit. 9or jm 
Saferen gefchah ber erfte ©patenflich an oem »r 
bäubc für .normale unb pathologifehe Änatomif 
neben b«m ©üißetfpital. ^eute erheben W «J 
jener Stelle, bie Durch ^inaufilegung bei filbltqni 
Umaallung flefehuffm tuirbtn mußte, neben W 
Änatomieen bie Neubauten ber chirurgijihen frlinil, 
bc« phfefiologifch-ehemijcbcn 3itfiitul«, beS Khwo- 
logifien Jtiftitut«. unb im ©au beg li Fff n finb M’ 

pfoifetatTifitc unb ba5 pharmafologifcheSnflüut. ■« 

bi r orboflfiont bir Stabt aber geigt fiefe ein no^i eigenartigere» 
9ilb. Huf einer weiten fjtdche »or bem ftifcherthoc. <*" 
feothufer bei Jfl, Welch« »or roentg 3fth«en nach bon bem ö'“! 4 
bet C&räben, Bauern unb BäDe ©auban’fcher ©efeftigungm Mw 
jogen war, ergebt fich nun tin« grofeartige ®nluge, 4« ’h 1 
Spifee bai «am (liehe UnwirritätSßtbäube, baS floüegirajaui, «• 
hinter ihm tner natutroiffenfchöftliCh« 3nftitutc, bal 
unb ^emifch« 3nftitut, ba» totamfehr 3nfHtut mit fernen gmj» 
<Se»ah«h5ufem, ®ärten unb fttquarien unb bie Stcmwarii 
ihren Jhippelbauten, 

68 watm uitüftetfletglth* Söhttierigfeiten , welch« ntjo 
einigung ber UnioerfitätSflrbäube an cimm felfti« ' 

So tfe beim h e wl* b* e Uniuerfttat in jWti ffamplere fld > - 
welche oon einanber «froa 15 Binuten entfernt finb. v°d . 
e3 oon b«n ßortfehritten unftrex ©elptbaurtgSntttul. D Q 5 J* ‘ 
nid»! ju langer ©<it unS Die ßntfermrng bi« auf ein Unb 
lid)t8 oeridpoinben Ulfen. 6in CicblingStraum u«f«er JW»"«' 
iP eint eleHrifd)e ©ah« auf 6ijeitfäultrt WngS “ nc 

Stabt, bet 30, Dom UniterfttatSplafe hi* i«m 5tuJ0“*l u “*7 
bie Rüdgebflube bef Spital« mllnben — ein elerate 
nach bem Bufier Des Retm^orfer. . 

©on ben ©aumtiflem finb «roei ßtlt-ftlfäfeer utib^n 
©rion au« Strafeburg erbaute bie Snatonüeen , «r P 
SKtgierung5baumeifter eggert fünf ber Ötbfiube, * Dtl< 5f,t*lHli4<n 
oufnciSt , außer ben oter obengertännten nolutn»HK«M“ 
3nf!ituten bie öhtrurgifche Älinit. Dem Stcafeb“'«*^ 
her auf unfewn SBlal« nicht wrireten ift, ® at . ;^A; i ,mictitn 
Phfefiologilchen jnfhtut# unb ber (noch unooüenbrttn) PfjV 
Älinil übertragen. Barth in ÄariSruh« . ttmtcal' 

»hetnpfalj) ttutb« b*t (hrbauer bei gfoHegimhouf 15 » 
haut* ber Qruppc oor bem ßifiherthor. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 5 


107 


^« 6 « nnb tyttT. /ffg«»««» §tf»flrim SMhnig, 


File bteß Ifl5tm GeMube würbe im 'DJai 1878, naihbem bet 
fflrigfitag bie auf 2,300,000 Warf fcßgeßeBten Witt«! bcwittigt 
hatte. eine BreiStonlunenj auigtfi&riebfti. Die dinlabtttiQ ging 
an bic ArChitelten im Deutfchcn Steife, Breiiiichter norm ^xo> 
feffar Baumgarten unb ^Dlie^arHS »an Der Unioerßtüt unb bie 
Ardjiteften Sttod (Berlin), Hißt« (Berlin), <>afe (Homnooer), 
Heureutbee (Btün<b«n), »icolai. (DreSben), u. Ggl« (.Stuttgart». 
HuntKitunbjwa Äonlurrenjcritwlltfe würben bi» l. Cftotcr 1878 
an baS 9Rri<h*fa»}Ieramt für GlfafßfiotbTijtgm in Berlin ob« 
gegeben. ßttnf Crtwüife würben mit ben oorgefehenen greifen 
aulgejeiitnet. Tiejelben ergaben ßrf) als Ijertührenb »an ©artt), 
(Jggert, flÜuntfdjti unt> TOijltu* (Frontfuri), €oimner (FronffuTt), 
felb urb ^infelbepn (Berlin). 

D«t (Entwurf be* ^tofeffor ©orlfj würbe jur Ausführung 
beßimmt. Die Arbeiten rouiDen in bem gleicbm Jahre nod) be* 
gönnen. DaS ©ebäube nimmt bie ganje Breite bei UnioerfMt*- 
plage» jwifchen lünDerfitat#ßraß« unb ©ortbeßrole ein (135 Dteter 
Sange). Die fcauptfaffabe ge^t gegen einen freien Blaß läng* 
ber JEL jenfeit» bet Jtt beginnt ber Äuifrrplag, ber Büttel* 
punft bet Stabtermeiterung, auf beut fiel) eben bie Blauem bei 
PaiferpatafteS erbeben, brffen Front gegen bie Unioerfität hinüber* 
iitjauen roirb. Die riidltegenbe- F°fj al>e be* UntcerfitÄtlgeMube* 
ift gegen «ringen gelehrt, innerhalb berrn fi<h bie ÖeWSube ber 
vier noturroiffenidiaftl it^en jnßitui« erbeben. 

Die Gruitbfornt brt ©ebäu&e* ift rin liegenbcS 1. Giauer 
BogefenfcmbfUui au$ btn Bittren bet Ratern unb Vfal$&|itg 
bat Da* Blatertal für ben Cbetbau. Derselbe jeigt jwifcbfn 
ben gtojjen Eogenfenflern jo-nifc^c Hnlhfairfcn unb Bif öfter. Di« 
tfaffabe ifl gegliebert bur<J& einen Part berportretenben Dtittelbau, 
bem an ben Selben Oden jwei oorfpringeubc Brwiflon# entfpre<hen. 
Jtn Blittflbau wölben ßch nod» ber borgelegten Freitreppe 
fllnf mflc&lige Bortale. Heber ihnen ragen bur$ ben (Kaum 
be» CbergeiibbM bmburrfi fünf lorinthijehe Säulen, in ihrem 
Dbtm tbeile fannelirt. Sie tragen ein ßarfeS, cncrgiSd» ge- 
je i^tiet tS €-imS, Uber bem fleh bie hob* Attila mit ber Siebet* 
gruppe erbebt. 

©eben wir nunmehr in’« Ginjelne, fo fehen wir jwifchen ben 
Sdutm in »ifeßen bie ©ronjebflßrn ber fünf ftjmbolifthtn »er- 
tretet bet Folultäten , Boulu* , ©olan, HippofrateS, Arißotfcle* 
unb Brchimcbrt. Die Blauem, welche öm BlittetSau Silben, ftnb 
belebt Durch bie üQegßriidjett öeß alten ber Germania (recht» »am 
Beflhauet) unb ber Argentina, ber alten SReicbSflabt €trafcburg. 
lieber ber Statue bet [enteren ifl auf einet Bron jetafel Burd) 
Pinbmgruppen Ba» ptutpnifche SSort DcrfiTmlce^t : .Sie haben 
jodeln unb rridhm fie rinanber jU*; Über ber ®<rntanta fchen 
wir, mit bie Jugmb bir SSaiien nirbertegt unb ju ben Stubien 
eilt. Die beiben Jahijnhlen. am Sim»: 1507 unb 1872, beuten 
auf baS ©rllnbungSjabt brt erften hoben S^ult in 6lra&= 
Surg, ber .«(abemie*, unb auf bic (Erneuerung berjclbrn nadj 
bem aBiebergetoinn bet beutfiben GrbgUlct cm Cberrhein. Die 
öieSetgruppe jeigt in ihrer Blitte bie Sdjirmberrm ber ©iffen» 
f4aft , DallaS «tbcne, mit ber erlruchtenDcn Qatfel unD bem 
iphnenben pranje, i|jt Jur ©eite ßefagert rin Jüngling 

rach bei «nleitung einer Büife ben Schleier ber Sphinj;; biefem 
Bilbe gegenüber beutet her 3 ir frl. b<r jur Bleffung qngefegt 
roirb, auf Sie jüngere Schraffier jener Blufe, Sie Batur* 
roiffenfehaft. Der pgürfiche Stfj m u cf tx-5 BiittelbaucS ift na<h 
9»obelIen bon Brofeffor 6. 5. Bloep in ParlSruht aulgeführt; 
bie Blntfen unb Bußen au» Bronjc würben in ber Crjgiehetti 
Dan Büüer in Bllimhen hergepeSt. 

«n ben Güten bc3 ®e:t>öube» ßehrn fe^» oon 

beiten »ir bie beiben an bei §auptfaffabe fdhon ermähnt hoben. 
«Br bttfc ’i'aPiBon» ftnb hi^otgrhoberx unb grfchmUcft Durch 
fechSunbbreifeig ©lanbbilbet oon Bertretein ber beutjehen ©iffen* 
fchaß feit ba 3cit bc3 brut'Ojen Humanismus, «eps bejanbcrS 
heroorragenbe Blännet hoben ihre Dlä$e an ber (»ouptfront beS 
©ebaubtS erhalten; Dter au» ber älteren 3'i-t: Johannes Sturm, 
Pepler, Sieibnij, Suth«, ftehen auf bem littfen BaoiIIon; Bier aus 
brr neueren Seit . Pont, @aufj, Johannes BlUüer, Souignp, auf 
bent festen Baeillön. «Be biefe pnb nach BlobeBen non Jahonnel 
e4)iüin0 in DreSbcn. CS folgen bann Btelanchthcn , 3nwifili, 
Palbin (fWabeüe ban ©chiBing), Spener, £eblriemü$tt, L'ejfing 
(.Blobelle non Äobert Dielj in DrrSDen), ©inltlmann, Schöpflin, 
Sleiban, fttiebuhr (B?ob<üt aon H- ® a <h ‘ n Stuttgart), Sitfh- 
Sopp, JafoS ®rimm, 0ricbT. tlug. Sß?olf (BRobtDle oon C. fyunt* 
riefet in Berlin), «uf brr anbent ©eile f^lie^en fuf) an Saoignp 
an bie Jurijltn ®uhhom, Bufcnborf, SChmarjenberg (BtobeDf 
Don tchiHing). P» folgen bie Biebigincr H a ^ cc ( B ara( eßu», 
SBaer (Blobelle ton Dieh); bann bie fRatutforjcher P. ©. J. Jacobi, 
C 0 , ©ueride, Fraunhofer, Öicbig (Blooede oonDie^), UopemiluS, 
tUteriier, Ceopolo o. Buch, «. o. Humbolbt (Blobelle oen Ö. Dom 
in Berlin). 

Den Wittilpuntt be» Jnnent hilbrt ein großer SJütthof, bet 
Durch Die beiben ©fföoffc geht, auf aßen ©eiten oon offenen 
Säulenhallen umgeben ift unb fein reidhf» Cicht bur* eine teppidh* 
artige 2 eie Don farbigem @laS erhalt- Cs iß Dies ein Bracht* 
raum, wie ihn wenige öffentliche Gebaute in gleicher Sttjcntjeit 
aufjurattfen hoben. Jm beS L'ichthcfrS liegt baS 

Uefegtmwer, ju beiben ©eiten bie ©efcbHÜStäume unb Hirfflle. 
Jm Cbergefthafj ßnb rechts btt Seminare, luifS bic funß* 
anhäologijtheit Sammlungen , ba» funftgefhicStlith* ärdlio* 

logijdjc Jnßitut, oomherauS bie «ula mit einer geräumigen 
Borhalle. 

68 iß ein gemeinfomel ©erf De* Deulfchen »eiche*, beS 
iüanbft Pljafj-'Uothringen, be4 Bejirfi Untrrelfoß, ber Stabt 
Straßburg, Dal h«r ju €tanbe gelommen iß, bnm alle biefe 
hab?n opferraillig , je nach bem SJlaß >hr <r ^rfifle , Die Wittel 
Qtfpenbrt , reelle (ich auf ungefähr 12 Blidianen Btarf be- 
laufen werben, »ich» 3 binbet mehr Die ®tmilthrr, a(S gemein- 
fame«, erfolgreiches Schaßen, unb fa hoffen mir, baß biefe ge* 
meinfamc Schöpfung fich als eine* ber ftarffien BinbcgltcDer er- 
roeifen werbe, welch« Deutjchlanö unb bie neugewonnenen 2anbe 
perlnüpfcn. 

Die (Einweihung ber (Bebaube finbet am 27. CfloSet b. J. 
ftatt . Jn feierlichem 3ugc werben am Blorgcn bicfeS DagcS bic 
dheengafte. bi« ilrpfeRoten uitb ©lubenten bon ber prooiiorifchen 
Unlertunfteßatle ber lebten iwöli Jnljre, bem Schlofft, au-5 ju 
betn neuen Bau bor bem (JifchertDot fiifi begeben. 3 um < rfte tt 
Wale wirb hier bie neue UrüDeriitäUfatme poranwehen . cm fofl» 
Bare» ©erf bei IRliniherer ftunftgenKibcS , toetcheä ö rflU,n 


Paifer*©«lh«lm*-UniöeTfitai .bet ShibehtenfChäff «ewibmet hob««- 
Kcftor €ahm wirb Die ©eihtitDe h° Herr , rin (feftmaht Bereinigt 
bi« BroFdforen mit ihren Shrengäßm im Siifcthofe. Di« Stubenten 
begehen bie Zage burch einen gadcljug, ber Dem Statthalter unb 
bem »eftor gebraut wirb, einen Pammerl unb einen Bcill. Gin 
febglanj bet nationalen 8reube oon 1872 roirD bttfe Dage üSer- 
ßrahlrn , benn fie bringen bie (Erfüllung br4 (aijerlühen ©orte», 
ba» an bem bcirtnUrbigen 1. Wai ienrl Jahre» oerlünbigt würbe : 
.©ir wollen, baß bie Uniwrfitat mit aBem jur (Erfüllung ihrer 
«ufgahe »othwenbigen auSgeftaUct werbe/ 



Üumämfdic Haliona[(raifit noa der fir Ge nftücsi f rflrn 

®TfTV^. 

(Öltju ba» Silb s. es.» 

[ie »umBnin an brr ftehenbUrgifchen ®renje jeigt nidjt 
mehr jenen DppuS, welcher bei bcu Bauern in 
Stimänirn ju ßnben iß. jn Siebenbürgen finb bie 
»umäninnen fdfto4rjtr unb ferner als in »umänien 
fetbft. ©ahrenb nämlieh in »umfinien bie Äugen 
ber WBbchtn unb grauen oft matt unb mUb in bie 
©eit {(hauen unb ber Pörper früher altert als baS 
Herj, bleibt bie SRumänin in Siebenbürgen jiemlich 
lange jung. Jhre fchwarjen Äugen brennen unb 
glührn wohl , all ob ße jtbtm ein fioih in'l $crj 
hrmnen wollten, unb auch bie aoBen rolßm Sippen 
»iDtrfprtchtn feiten bem ÄuSbrui Der Äugen. Ciroohl «her bic 
»umdttin hi« ßh&n« iß al» SRumänien felbft, ift ße muh 
lange nicht fthön. Die Badenlnochen finb bei biclcn Bauerinnen 
borßehenb, bie 3ah>te hailid) unb bal Hoar furj. ©ehr hübfd) 
iß bit Pleibung ber »umBnin. Schon ber Hoorpu» oerbient be- 
achtet ju werben, günf, fe<h«, j« ßlhß jefjn »<ih«r BleihmUnjen 
bebeden Dal Qaai, unb ben Scheitel fchmUden falfche Blumen, 
Berten, BBitbct unb Spieen. Äu<h ber Hol» jeigt Blwhmünjen, 
hei reichen Bäueriimrn fogar mehrtet Leihen ®albßüde, unter 
wtUhm noch c ‘ r,i 0 e ®«ih<« BlaSperlen, jehwarjt unb weiße, ju 
fthm pnb. Die Pltiber ßnb au* OTbinarem weiftem Xuch ge- 
mocht, »reiche* bunt« ©Iteifm jeigt. Die (Seftalt lammt gar 
nicht jur Gleitung, benn bie Pleiber laßen feiten Die gönnen 
bc» PörprrS bortreten. Die »Umäninrtett ttagerl plump« Stiefel, 
bie oft au* gelbem gebet ocrferligt ßnb, aber felbft wenn ßt 
au* fchroaejem fltbtr gemalt würben, mit gelben Schnüren ge- 
lipmücft ßnb. Die taide umfchLieirn Bfinbrr, bit buTChweg heQt 
Farben jeigen, unter bentn aber ftet» ba» (Selb borherrjeh». 


I 


i 

i 



Das Dfiiliniat ^inig iDiOirtni's I. mm 
fflürikmßerfl, 

( 4 ?icju bat 9 ilb 6 101 .) 

[ün wenigtn Dogen wirb bie febwäbifche ^auptßaM 
' ’ um ein Punßwtrf oon hohem »ange bereichert fein. 
G« iß ba» »eiterßanbbilb be» oerewigten Pbntg», 
auSßeführt unb gcßiftet oon Hofbilbhoucr fiubnig 
D. Hef«- Durch Vermittlung beS Bereiit» für 
tförbcvuiiß ber Punft hot bic Statue ihre Auf- 
füllung in bem Hofe bc* PunßgebdubeS an ter 
Vedarftrajje grfuiibcn. Der nach Der Straße offtu 
*• j * iß, unb wirb am ©amßog, beit fünfunbjwanjigße« 
c / Oftßbcr , cnthbüt werben. Al* Boßamrnt bient 

ber SieiteHtotue fehwebifdher Sronit. brr, tö< hl uh- 
hlaugrau geflammt, einen Stich in’5 Crangegelbf geigt. liefet 
Fa-rbenton beßimmle bm ftitlifllet, inSbeionbere nochbem fich ge- 
jeigt, wie fich Di« wrgolbclen Jnfchriften : „tßilhelm 1., flönig 
opn Württemberg" auf brr -^auvtjeite. unb .Dem Anbenfrn 
feine* föniglichen Q f « n "“"fr ©önntr* in Dcinf unb (Ehrfurcht 
gewibmet oon SJubwig H°f er <- ®ilbhautr au» SubwigSburg, 1884", 
auf ber »lldieite im Farben tone bc* iSronit» ouSnehmen, ba« 


f ^ 


ganje Sfanbhilt» Ktgolbtn ju laßen. 

Ade Vorarbeiten würben im GiiiDerffärbn iß mit bem hmhfdigen 
Porig bis gur Bütte b« achtjrhnhunbfrtunbiünfjiger Jahr« roQ« 
enbrt. Da» Stairbhilb ift eilte» ber oorjügltchßen Vortrflt«, 
welche oon bem Blonanhrn ÜBerhaupt cjißiren. Das Bf erb iß 
«in SBerf, Dal ß<h ben beßen Arbeiten ber grüßten PUnßlet aller 
3fiten an bie Seile ßcllen barf. 6twaS Geringeres war aber 
auch böh einem Piinftler, ber felbß ein nulgejeiChneter Bf«rbe- 
ftnner ifl, nidjl ju etwarlen. Der Guß unß bie Bergolbung 
Würben in Wün<htn eolljogen. ©ie ber Ptinfller ber betrtity-n 
»eth« itiner fflerfe in unmittelbarer »ähr «in ßaltlichrS, flolje» 
öilieb angefügt fieht, fo iß «S gelungen, für ba* Etanbbilb be» 
Pönig* ©ilhelm einen Dunft 1U ßnbrn, in welchem er oon feinen 
föniglichen Schöpfungen umgeben iß. Da» ©er! Hofer’* iß 
mit Dem gemacht ; r* geigt uns tat erhabenen ©onanhen, 

wie if) n Daufenbe unter un§ roanbeln gefehen, lebenbig, flolj, 
fliißesfriieh, jeöer 3oH ein Äinig. Äönig ©ilßelm ßarb 83 Jahre 
alt, S, o, Hofer iß h cu,e 83 0,t - alKt *«» i rin « geißigtn 

uno förperliihen »üßigfeit soll ©chaßenSluß. ©it ber (Entwirf* 
tuivg bei plnßifäien Äu*j<hmltdung Der föniglichen Gärten unb 
ber jcbwäbijibm »efibenj wirb ber Harne Hofft'* für alle 3«tfn 
untrrnnbar terbunben bleiben, ©an wirb uns bieß beßötigen, 
wenn wir bir beiben Vierte bärtbiger unb ben »aub 6e* Hola», 
fowie bic Kopien nach ©erfrn alter unb neuer ©rifler; Apollo 
oon Beloebrre. Diana oon Verfaide*. Venu* oom Papilol, bie 
mcbicrijihc V«nuS, bie BcnuS ban tfanooa, bic oon Dborwalbfrn 
unb anbere, welche bie loniglichfn Gärten id)inilrfen, bie »eiter- 
flatue brt Grafen (Sberhorb im Bart im Hoff Des alten Sdjtoßr» 
unb bie SdhiDerßatue in S!ubwig«burg nennen. 



i^err unb JTrau ®ga. 

(Sine alfpolitiftfje Oefdjitfjfe 

«Olt 

jftarfjer-IBarffrfi. 

(«a46ru4 Bcrtotre.) 

[er junge Van (öerr) (Cuifi«), hn Sohn 
brt ulten Fafteuan» Kt)-?, |fi(hnet« fich fcfceti 
ql» Pnabe Durch fettere «üljnhrir, fomif Durch 
Ufbernrnth unb unüfjäbm bar« ©ilbheit au», 
(fr fürchtete fi(h por feinem noch fp Wfm 
öunbe, oor fpinfm noch fo feurigen Bferbe. 
'ÄVnn er nicht lernen nwlUf, pnlgelte er 
jj" feinen fcefmeifter , jla.fl Daß biefer ihn gejfldjtigt hätte. 
Al* meni ihn jur Strafe in bie Schule Khicfte. tpianni* 
firte er bie ganje Älaffe unb jettelte mieberhoit SldieQwnen 
gegen bie frhm an. 

»l§ er ju einem bübflhen, eleganten Ranalier heran« 
anpachfen mar, wußte er fidj halb in bet gangen Üanbf^wft in 
»efpelt ju |>pen. Bei bem gfriirqften Anlaß jog er bie Äara« 
belia (ftrummfäbrl) unb iwang feine ©egner, fich Wort, nicht 
feiten auf ber Straße unb nothigenföQ» im Jtollfaal, mitten 
unter ben fchrririibrn tarnen, mit ihm ju jchlaaen. wfirl ihm 
ein« Dame, entführte er fie ohne Sileitffrt. Da« Selb ftreute 
er mit vollen Hauben au*. 

Iropbem fiireht«t«i ih« Afi«, inSbefonbere bie Böiiern, bie 
Juben unb bie (Weißlichen, unb nicht ohne @runb. 

©nftenS rceigerten fie^ bie Bauern in einem Dorfe be-5 

S en Sapielja, im Frühiaßt bie Selber ju De) teilen , ba Die 
m im norhergehwben Sabre burch eine Seuche ihre ^ug* 
tbicre verloren batten. Bagehcn* arbeitete ber Stocf; bie teilte 
Hieben hartnädig. Da lam 9 iql jufällifl ju Dein Fügten unb 
biefer floate ibnt fein i’eib. 

„9Bi« folfen Deine Bauern pßügen, wenn fie feine 3"g- 
thirre haben ?" faßte Wp* f „Dm mußt ihnen Vferbc geben. 

„Du haß Äedjt/ fugte Sapießa, „aber je»! nachgebeu, 
hieße ben Ungebort am legalifiren.“ 

„0ut/ riet 9rp», „uh oeripredK Dir, baß Deine Bauern 
einen Sag vhne 3rtfltJicrc adern werben, bann mußt Du ihnen 
aber fljftrbe geben. 

Der tfürft gab lein flDort unb ritt in ba« rebcCifite 
Dorf- Ct gewann bie ©eibet, inbem er ihnen vorfteHte, baß 
fie Bfarbe erhallen mürben , rve-nii ße feine Befehl« au*füt)reit 
woDten. Gh« nur bie ©fintier reefit wußten, wa» man mit 
ihnen oorhatle, würben fie oon ben ©eibem au» ben Hütten 
getrieben unb je vier ror eilten Bßng gefpannt, unb nun bc- 

R ba$ Adern. Jeber ©iberflanb war oergeblich , ba bk 
r mit 'ifkUßh«» in ben neben bem Vßug einher- 

gingen unb überbieß mit einem iTanticöiif hin unb her 
ritt. Am näehften Inge ober befam ieber ber Unaliicf lieben 
Vf «be. 

3u bem Bifchof ©englinSfi fam JRp» einrngt in her Wacht 
burd» beit Äamin öl* 2«ufrl angnogm unb orrfepte ben armen 
Kircpenfürften in nomentofe Angß. 

«Apage, Satanas!* rief biejer. 

„J<h Bitte, ich Bin SRp»/ 

„Allo bat Dich 9)erijebub fifion geholt unb in bie ©r- 
meinjehaft feiner Äieafurcn aufgetiommen, ■Unglücnichrr?" 

„6$ ift fehr angenehm m ber HöQe ju lehnt, (Euer 
©naben, bcitn rt gibt fehr viele ßhÖne ©eiher bort/ 

Der Vijctof begann hierauf aß« ^eiligen anjurufm, »flhrrnb 
i)ii)4 ihn mit einem artigen Kompliment mließ. ?U» ©-eng- 
linkte itibeß pernahm, baß ber Drufrl fRt)g noch nicht geholt 
habe, rief er; 

„Dann roirb er ihn näehften* boten, biffen ßotterbuben !" 
Gin anbem Streich, ben er f vielte, oerfeßte bie Juben in 
Schreien, grau Äpemu«to bfflagt« [ich, boß, fo oß fie burch 
ben lVarftßeden DcwoSno fahrr, bie otraßm roü Jnbnt feien. 

„Jn Dcmoüno?" jagte 9fp». „Da fießt man ni4)t einen 
Jubcu/ 

Schließlich fam rt ju einer ©eile. örtfptüch, wenn 
et Uefelbe nerlier«, fich l«ber Strafe ju fügen, noelihe ihm bie 
fchbne Frau biftiren wollte; füt ben baß er gewinne, gr- 
ftunb ihm bie Ceßtcre bagegni ba* Äetht ju, ihr brei Jfttif« ju 
rauben. 

Hoch bcnfelben 5ag umjingelte Wyi mit leinen Ce u ten 
bie Jubenßrafle in Don>o*no unb jcfenitl allen Juben Bärte 
unb Cöefchen ab. Gr mußte, baß biep für bie Armen eine Art 
S^anbe war unb baß ße ß<h nicht früher auf ber Straße ftljcit 
laßen würben, «he ihnen Bart nnb t'ödcben nachfleioachfeii 
fein würben, unb wirtlich, aU ‘JftKinu#fa ba* nädhfte Üfaf, von 
»p* jm Vforbe geleitet, burch Domo*no fuhr, war nicht ein 
Jube ju jehen. ;KgS ßatie bie ©etle gcaranneu; tro» allen 
StrauBeii* machte er fein »echt geltcnb unb !üßt« bie fchötie 
Frau jucrß auf bie Stirne, bann auf ben IRurtb unb julcpt 
auf bm Harfen, wofür er mit einem Fft^crfchlag beflraß wutbc. 

Al* fich ieine Gltent nicht mehr ju helfen roußie«, famen 
fie auf Den ©«bauten , ifjit ju verbeiratheii , aber rt fanb fidi 
, fein ÜWübchen, ja nictil eiumtil eine hrirathäufitgr IBittioe. bic 
, beit Wutl) gcljabt hätte, feilte F rau J u werben. Sein Batet 
i [lagtc einmal bem ebleu Hern^ Momorowsfi) in (SegenirHin 
f jeine* Sobnrt imb bc* F r ä l rf f *n Waria fipmoroirSfa feine 
I Hoth. »p*, ber laiigenicbt*. faß Beim Cfen unb Drehte ftolj 
feinen fleinen Schnurrbart, wüh r <üb bit fchlaiifc 3)latia in 
1 einer 9iobc von fchmarjer Seibe unb einer flajabaifa (Jade) 
pen geblümtem türtifcheui Damafi , mit H*c»t unb gc- 
I füttert, neben feiner 'Viutter iaß nnb auf ihrem feßönen ©efichte 
| oon Da feinen Haie ju ben vollen, trobigen Rippen ein 
fchelmifchrt Mächetn jog. Vlv|jl»(h ivvang fie auf unb nxirf 
einen ftolgen Blirf auf ben gefürchteten ©ilbfong unb dtaufbolb. 

„J«b nehme ihn auf ber Stelle/ rief fie, „ich furchte muh 
niefit, ich werbe ihn fchon bünbigen/ 

„Hun , mein Sohn , roillfi Du ba§ Fräulein jur F r4u •“ 
fragte ber alte 3h)*. 

„Ja, Bater . ich roitt,* erwieberte ber ftcfi mit 

gtühenben ©angen erhoben hatte, bann näherte er fiefa Alarfa. 
jteefte ihr einen ^ing an b«n Ringer unb fußte ihr bie Haut». 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


tU 8 


gtfti« ^«lik uni) 3 Stcr. ^[laemti«* §»«#««•' l e « tu ”<- 


M 5 



Tie $odjj<it rourbe im Scbloiie flotnororoMy’« oeieicrt : 
brr Bräutigam cridjifii im toflbocrn flontuid) (airpol nijdief ftril- 
Herb). bic 3 <>l*lntifoe mit bicmantrttlHrjr^tnn Defocr auf bent 
Stopfe, Die «nrabolla cm bcr Seile; bie Braut im fliefcenben 
Gciraiibc reu lrcificr Sribe, mit harten im fyaar. Bai) reu b 
bei- ,’fog Uir Warcllc id)rilt, mürben auf Dein Bali Kanonen 
gelöst. "iMtfolid) rntflunb riitr Stodung. (fin paar Diiibcn 
ma^tnt e* brr Braut unmöglich , TOcitcriiifcbrriten , ba lieb 
:Hn* beit 'Ben mit Tufaten pflaflern , imb nacbbcm Dtariü’* 
tlfinr i'viifec über bicielbeit hinipeggeifowcbt «hwcii, gab « fic 
arojiiitufoifl bem Bolhe prei^. 

Nacbbcm ber 'i'nefter bo* junge . Dontcbme Baar nexcint 
butte, fonb eine gläiijenbe Tafel ftoti. 'Äud) ba$ Gefolge fpei-ite 
j rob lieb. l f * imirbeit un Gaitjen inxiitsig ftafi Bein geleert. 

Mut bcr 2a?cl, 
an brr ba* Bram- 
paar faft. ftanb eine 
prachtoollc Torte . 911 « 
e* jum Teffort lam, 

Schnitt bcr Cercmo 
nienmeiiter eine Mit 
Tlnite in biciclbe, 
iiltb unter nllgcnici* 
nrm Beifall trat au* 
bcr Torte ber 3 iu«g 
M omor<m>*fp , $ her* 
nur eil* Minor mit 
ftliigcln, Kocher unb 
Pfeilen unb fletlle 
iid) ror ba* Braut- 
paar. Diubbem er 
iciue tatcinifchen 

ölüdiwu nicht hff* 
gejagt batte , fdjoft 
er einen Bf eil nuf 
ben Braut igam ab 
iiiid ergriff bann bie 
irlwcht, iubem er 311* 
ent auf SonunotiKM 
fy'6 Af nie unb bitnii 
jur ©rbe f prang. 

Muf bie Intel 
folgte ein glanje-nbfr 
Ball. Bern Cvotil» 
loit, um Diitternafot, 
raubte ber Braut- 
führer Ban Dtir*!i 
beit deinen Schub 
wnu ivufte ber Braut 
unb alle anmeienben 
Herren trauten ber 
Weihe nad) öarau* 
begeiftert aut bä 1 ? 
ilfoljl Dcdria’*. 

Dicht lange bar* 
auf nerliefs bieie utl* 
bewerft benlaiijiaal 
unb eine Bitrtel* 
iiunbe ipäler, in ci« 
nett groben Bell ge- 
hallt uttb mit Bäten* 
teilen jitgebedt , tnt 
Schlitten mit formt 
Watten ba* Sfoloj?. 

Ter 'lebt etc roünüblc 
c* fo, uttb Dlaria 
gebot foteolme Biber* 
willen. Diemaub he* 
glei triefte. Di)*ielb[t 
lnttie ba* feurige 
Gejpaitn. Tie Macht 
mar hdl- XcrDlonb 
jebien unb ber Schnee 
leuchtete. Tje Deu* 
nermabltcn ip mitten 
auf bcr »^fort tätige 
3 eit fein 'Bort, crit 
al* fte fich bem Gute 
Djeboula uabcricn, 

Hu* Du* von teinetn 
Botcr ül* ,\>0<tHfit** 
g ei dient erhalt en 
halte, Mitb ou* beut 
nahen Balbe ein 
'.Hubel Bolk hervor* 
brueb , tagte fltfH, 
tiaibbein et bie otifld 

ungctwnbm unb Jtwi 

BtitPlen. iomie But» 
per imb rtugcln b^‘ 
porgebolt butte : 

„galten Blut, 

'.Olaria , i<b rnerbe 
ifoieven unb Tu 

rnirft laben.*' , , , . . . . 

Cbne auituiteben, feuerte et raub nacbemattbcr jwt cfoniie 
ob icbre-inal itutite cincv bcr iH<mbtl|icrr jur I 5 ibc. Tie Bferbe 
raiten w)tmart 4 . btc 'Bölfc Hieben jurud. , I 

Tu* Vuben wirb mir jtbrocr.“ >ptad) ubt 5 war»a, „ober 
irfj ifoiefvc d'etifo gut mie Tu; labe Tu alfo unb lau imfo 

Vucni(^|)^ { f jn B?ort, foubem lub bie Biftolen unb reifote 
iie i einer ,>rau. Bieber turnen bie Bolle uäber, itjre 'du gen 
folgten bem TAlilten it'ic ^rrlidjlcr. iVana lieft )\t gun', 
„abe hcroutomnieu, bann ovft Iwftflnn iic ni feuern , rutd> lolgte 
5 inij; auf rtbuft. bu :Hi» bie abgeifootfent ^wU i(b«mal 
tili liu roicber geloben butte, unb |cbc llitgel forberte ihr Cpt«. 

cdion u'igtm iub bic erilctt \*-buicc bea Torfe*, ielion 
alaitge ba* taiti bc* l^befooie:- uiibt alli« ferne. 'Jiexb einmal 
Blib unb Jtiiall, bann perifotwtnben bie Verfolger im Aiitifoi. 


So hielten IHij-J 1111b feine i^rau iöreu (rinjug in 
^11 beit ccftcn lagen ncrfoclt fifo ÜJfaria rubtg , fte lieft 
ihren 'JOiann gemahren, ftc begnügte fii», ihn ju ftubircii, aber 
btefer roilbe iHu* tour halb burdfoubirt, bem e« wur fein 
fein Hinterhalt an ifon. foi" V"l. Vi« SW« ^ mK cm 
offene* Buch ba. . v _ . w ^ 

Tie junge, ifoonc fo au ging alte an ba* Berf unb er* 
griff gleid) bie erfte Gelegenheit, bie litt) iljr hot, um ,luj* tl>rc 
Hiaitit ititjlcn ju luffen. 

(fr fam non ber vfogb }titu(f, bi* oben mit Molb hnptivt, 
rouri fnh auf einen tttuhl unb fctirie uad) bem Bebicntcit. 
Statt bicfem erfihien feine foau. 

^taria,“ rief er. „jieh’ mir bie cltefel au*. 

Sie ful) ihn groß an unb begann bann laut ju lacqeti. 


Kütftcbb Dom fflufcheUammcln in to^weben. Ton U. perriu. 


w Tu miHif ef nrfot fouti?“ 

„^ib glaube, Tu bift nerrudt." 

'.Hij* ftanb auj unb Hinge lte bem Bcbifiitcü. 

Teitfelbe« ’Mbenb lehrte 'Dia ria rou einem Beiud) in ber 
^iadibapcbüft ginnt. Sie 30g bie Glode , unb iofort erithien 
her junge, hübfeh« Wofat. uin tbr bic Di onnet! tiefet au* totbeni 
Saffian au*iuiid)en ; ihm iolgtc tKn* auf bem öufje. Hm 
Diariu’* Hippen ipielte ein bo^afte* Hafoeln. 

„Barum Ifi^elft Tu?** fragte 'fty*. 

„Beil id). mein Ibeuter , au T einer Stelle nicht jngcbcn 
mürbe, hofe ein anberet Dlatni meine Aron bembrt.“ 

;Hi)* rourbe rotb, jehidte ben üofafen , bcr eben Diuria 
ben einen Sticfol ow*gcjogen batte, bmau*, 50g for ielbft beu 
jmciten rom ,tu|?e unb bann tnicenb bie ^eljpanJoffrin an. 
Diana legte jnnft bie Drmc um feinen -Hai*. 


„So flefdllft Tu mir/ fprafo Ire unb fufite iljn imeimal 
hcrjlid). 

Ta« iDar bie erfte Heltron ; bie »weite liefi nifot | qnflf flui 
fich warten. Cf* ärgerte Diaria ntfot wenig, bafj fot »fo nR 
ftet* aufier bem H<uijc uhu, auf ber ^ogb ober in ©eiflljfan 
riel im Spiele rerlor unb ülvrbief» in jeber Äidjiuitg 
fchwenbung trieb. 

l*inc 4 Tage* fanb et fie mit ihrem jübifdben Sefanciihrr 
bcidfoiligt, rin M leib »u fertigen. 

„Ba* foll bn*V" fragte et ärgerlich- „Billft Xu Schnhbenn 
werben V 

„'McrbüigS / antwortete Waria, „beim ich bin bamiii 
, gefaxt , bab Ta eine« Tage* 9HIe-? burrtige bracht fwifl unb «i 
I Tidj unb mich burch meiner tränbe '»rbeit erhalten muft.' 

Äü* fnriidilf 
ben armen SdweiVt 
beim ti ragen unf 
warf ihn jur Ibnu 
hinauf, aber noch 
in berf eiben Stimbc 
gab er ferner Jfwa 
ba* gan jt Gelb. 

„Oebipurbeutif 
in ber Ihat an ben 
Bettelytab hriagm* 
murmelte er, .roeitit 
c* fo fortgmge; Ts 
wirft iebenfoll-jbtt'irt 
wirthfebaften.“ 

Uttb wirf Ii6 ging 
jeht tULe* preuttig. 
nur war marui* 
mal oerbrieiilid), M 
c* ihm an lange uicti 
leifot antam. im: 
iVrau um GM 6 p 
bitten, wenn eciwl 
che« nöthig hotte, unD 
wenn fic medte, ba^ 
et jpielen loollte ui» 
fie fich nicht enrntal 
finnt lumpigen 1« 
taten abfforaeiditb. 
liefe, gab e« iogn 
ein HetneS Toniff- 
roetter. 

„Spiele mit mir." 
f a^te Tie eine« Tage4 
mit einem fcblaur. 
Hücheln , „wenn Tc 
idjon burihouä Sr«- 
leti mnM“ 

„Ta4 I4fe fWfi 
hbren,' 

Sie fehlen fw 
an ben warnen (ta- 
rn in unbUtigbegaM, 
bie flarten su m lieber, 
„Ba* foulen 
wir alfor fnjtt 
Diana, 

-OnieetdeoL' 

„tSut.“ 

,Bif 

,^|d) fpielertli 
um öelb," njutwt! 
ba* fchoiif ffleänt» 
immer luftiga, 
„Urnnw-fbrnnf 
„lim «rupfe," 

roll betfclben, »d* 
fte jroifffcen iid) mf 
ihrem Dtarnic w 
t heilte. 84 JMljr.c 
inbeft mdit lange, 
fo Ue ’Jfo* 
wrfoielt. 

,Ba« " UB r 
fragte er imw. M 
Tu oielleuht W- 
ncu'/ 

,?tein . ftwir* 
berte fc il'JJ 

ipifehubildbenl.c»i<' 

aber Tu bat* f 4 
noch fo fül ««Mg 
an Tir. ifoneibe In 
fie ab/ r , 
Ta« fie* J’® 
ber leifotftnnige Sns 
nicht ’Ä 

ertTenntennenflwi 

nach bem anbe«/ 1 ’ 

! Iwill iä¥ 


unb wripielte fie aUe bi* auf ben lewen an yj'-gJJ^foiu 
war eine fdjltmmr Örfdjifote, bcnit J ^Uen ieine» 

wollte, entbedte er, bafi Diflria porher febon fc . f j f |[ 1fn an 
nnberen 'Änjiigen bie Knöpfe abgetrennt unb 
fie verloren hatte. ^ - i, a t er, j* 

„Heibe mir nur ein halbe« AU&cnb ftnopfc, 
fanti id) hoch nicht au^gebni.'' 

Dlaria fd)uttclte lacbenb ben Kopf- 
„?llfo Pier!“ 

„Dicht einen.“ , ^ «■ mar ihr 

Du* feufjto, Dfötia’* Vlan war gelungen, _ Krirt 
fongener, unb fie forgte auch bafiir, bat? fr A',,,*! With*- 
jenbete er um beit Sdbneiber. aber bicicr lieb ’ ^ rJU 51: 
Dn* blieb nicht* übrig, nl* bei feiner »form« ■ per- 
hleibcn , unb biefe Perftanb c* \o gut. fo ,n öur ^ 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





109 


'gUßer ^anh unb gS«er. gflu/lnrlf Reifung. 

treiben, baß er bim 9lrt ©effitigmß eigentlieh ganj üh- Mpi wollte baoon nicht* willen urtb itmtbe enbtich io ] fohl iftr, bm S4»itm au*julirfem, intb alt fit iniißt gehorchte, 

flrnchm fanb. _ heftig, baß fein« ilrau ba* ßfeiprdd) ubbrad). Hl* aber Ifaii* i )(%rie unb fluchte a unb rip uilflt ben funtuhiif Stagel. 

Slun ging aber bi# Siegerin noch eutfefetofierter oorwdrt*. weiter einhrat unb ti wi<ber ba unb hart nett b« Xede herab- . ift «tut» gut, bau Tu euiHebft. wir irnr iu IfUj 

Ta* £>au# su ^icbonla war jirmltdi baufdliig. an manchen tropfte« ipannte fte cinrii groben Sirgrtiithinn aui unb ging Prügel ocrbtmft, - ipracti 'Ularifl fldaffcn ; „gib her, i<b ifiU 

Stellen geifüht, an ünberen brang b#r Wegen in bie Zimmer. «m* bemfelben im .vwuje hm uttb her. mad)le unter bem Wegen- ! Titb febon More# lehren." 

«.ß« bleibt nicht* übrig," begann 2 Äurid bei bem ndchftrn fdjirtn loildtf. frt idß untre brniidhrn bei lijch unb ging '.Hu* fab fit wrblufft an, wart ben Hant»d»it! fort unb 

Stnlafc. »mir mütjrn birirn altrn Maßen Hieberteifceit unb ein enblidi iogar mit bemidbeit iNegeniebirtn 311 ’^ette. Wo* war a>na binau*. — 3n betfelbeii Nadu t-ract» im .öauie muer au* 

neue« .(jau* bauen.“ mehr unb mehr in Wutlj geruthen, jr|t brach er Iw* ßi br- i unb aicherle bafjelbc oollttänbig eilt. 



Wo»«: tu bi* nidn flrtixij4*n, önfe. Barum itidil ' 
ffrilj; S 4 l it fin» ja 6i c Wa4t in ber tfiicnbahii fliiat|rcn 

unb gar nid»! in 9(ll gegangen; ba brauebt man fid) Bail} m<b1 
j« »aj4«rt! 


IW dabett«nl)au» X. ifcfcn b ie ^övj’.mgc joonjig Wann 


.lank. roa» i(t btnn in ba cdiadjlcl. bit Xu mitfltbra*! Iwfl I* 
— .34 bube feine S 4a 41(1 miiftfbradit. edteu. mir mrinen £4!u|- 

torb ' — .flbcr V«P a f«{l»« *»>4 fl**«™ * b « nb *1* »«*> •&»« «#* 

lÄMM. Tu ndrrft |it 9riu4 gftomiucn, ** Die alte 6<ba4lfl a«4> 
itteber ba »4«.* 


$«flaflirr: ^4brgctb »eilen Sie — bfOot wir brüben rmb f 
— Wir ganj neu ba*’ 

S4irfrr; öatKit 9ei<bl. örrr. bei iolftan fdtttci oorber ein« 
julafflren. roeil bei ’nem Slum toic beut, ^e«, itienanib Bi|i<n 
tan n, mann mir |u (Mrunbe geben! 


,Xa. fiel»' mir ’wal mieber biefe S4m.emri Bon Bern Jungen 
in frinrm ttuiia»i)iti<ilb*ft *' 

.3». 1*ai>a. Ba» niuMoi«in. ber jirrr Urtfeffor tagte neulidl. 
baS Teutfd)Biflanba|4teibeH Bdl raubte gelten nie geirbrnirrt. 


„3lun ntiiß id) in brr Ißat rin nfnc4 ^?auS bauen,“ 
idflle Ä«t«. 

w Ta» rouMf id)," flab irtne Jrau jur vuttroort, w barum 
bäte id) ja brn allen haften felbft artftejünbet.“ 

_Tu r 

Jlg4 begann )ii lachen. Tu# gefiel ißm. Sofort würbe 
mit b<m SSuu begonnen. Xd# junge tViar rid)tde fid) inbeiten 
mit bei» ‘'JJlobeln, bie gerettet worben waren, fö gut e# ging 
in bem tleinen ^ägedwuie «in, ba« feit 3aJ)«n leer ftanb. 

LI 11. 


SEJterria geigte t’tcb je^t mit einem IVale gnäbig unb udffte 
eine# läge# felbft iäinniiiutf Huopfr an ben 'Hnsügrn ihre# 
Pfanne« wiebnr an, ja fie grfiattete ibm iogar, jeben Samftug 
iu guten Kretin bei i ju führen . :Nn>3 tixir ielig, aber fdion am 
britlen Sawftagr lam er beirunfen unb wüthenb wie ein 9'erferfet 
nad) Jöduie junitL ßr ;og einen Sdbrl an* ber rebeibe unb 
begann 2i\4)c unb Stuhle ja jcrlwuen. Waria fab ihm nicht 
lange *u, bann ergriff aud) fie einen 3dbd unb iertriimmerle 
brr groben Spiegel. Sofort war Jiy« nudttem. 


„23«# tßuft Xu benn?“ fragte er oerrounberl. 
w 3di hdfc Xir brn ulten Mram iiitammrnidilügm ,' gab 
fie jur Äntwort, „id» benfe, Xu willft für ba« neue $MU« 
auch eine neue ßinriditung laufen." 

Wp# frahte fidj hinter beut Chr. Seit biefem läge belrunl 
er fid) nicht mehr. — löieber lebte ba# feltfame 'ikiar ein pdai 
liechen: in <riie>eii, bunn (amen uiicvanirlet ein paor rrreunbe, 
man foebte unb briet, ciittorfte io uub io »id iylaiihen unb war 
beiter, ^iohlid) perlangie ‘Jtij# ju fpielen. 


h 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


J 





110 


#<6er ^anö unb 'gl leer . gfhtjirirte Jiititnfl. 


J 25 


„©efpielt roirb nicht“ jagte gjiaria. 
tjörft, bafj ich ti roiU 

Tie fdjöne junae grau judte oerftAttii bie ^Ajetn. 

JB>o fink bic «arten V fArie Kg«. 

jüiaria ftaub ruhig auf r nahm He unb roarf fte in bafl 
tjruer. 

„Ta ieben Sie,“ rornbete fiA empört ju feinen ©äßen, 
„roa§ ich für eine ©an« tut jrau habt." 

ÜJtaria fpraA fein 2öort, fie iah ihn nur an unb jebtf 
£>arAen an bern $ob«l , mit bem ihre ftajabaila auSgefAlagett 
mat , iAien fiA jomig aufjuriAten. Sie jog fiA mit Brau 
JRpemu«lla jurücf. Tie Cebtere etfchien jebod) oal'b roiebet unb 
rttlfirte 'Jirjä auf bo« IBeßimnitefte: jeine Brau jehe Mdb burA 
ihn bclcibigt unb forbere ©enugthuung mit bem Säbet in 
ber üanb. Ticjt 3bee gefiel 9fy3, ec lachte laut unb nahm 
bie £>erau«forbetung an. ^Jac roar fein ©efunbant. ÜJIan 
räumte ben fleinen Saat aus unb fAliff bie Säbel. 211« Meö 
bereit mar, tarn Maria. Sie etjehien ihrem Mann in biefetn 
»ugenblicf jo ^Uiveiftenb> jcfeött , roie er jie noch nie gefeiert, 
fie Dermirrte ihn, er fühlte fein j)eri (aut poAen. 

»13 B rau 9Ji)cnia§fa ihr ben Säbel reichte, jchürjte fi« 
ben peljtejefcten Slermel empor unb faßte 9ta3 fAarj in’ö Äuge. 
2Jtan gab ba§ Reichen. Treimat freujtm ßA bie Sähcl, bann 
roic&DtyS jroei SAritte jurfli unb fenfte ben jeinen; fein Blut 
färbte bk Tide, Maria hatte ihm einen öieb in’« (ScPAt ge» 
geben, ber bem Tuell ein Gnbe mochte, yefct lachte jie, unb 
roie teil, roie auBflflajjen, aber ft« nähte ihm jelb)t bie Uiiunbe 
lujammen, legte ihm ©ä auf. machte bie genje fitacht bei 
ihm unb pflegte ihn idrtliA , biß et roieber coUjtänbifl her 
gefteDt mar. 

»ber IJtyS mar noch immer nieh* t»Ilßan&ty !umt. ®r 
eifcmn plöflich einen neuen Sport. Seine grau ging ju öaufe 
ftet« jjolnifA, in einer jammehten Üeljja4e unb einem fuTjen 
Seibenrocf, ber bie rotpen Satfionftiefel mit ben hoben ab» 
fäfeen fehen lieb. Tiefe SlbfÄhe , bie fo luftig auf ber Title 
exnangen, teilten SRg«. Gr nahm eine« lageä jroci ßliftofen, 
unb Biß feine ftrau beim Bmfter ftehen blieb, fAofi er ihr 
juerft ben einen unb tarnt auA ben anbem 2tSfofc öon ben 
Stiefeln herab. 

Moria erjchral niAt unb fte mürbe auch nicht jomig, 
ruhig nahm fie iefct ebenfalls etne gelohnte Bißoie non ber 
Zfknb unb [djofe, ohne lange }u liefen, ihrem Manne ba3 
fBletallfchlofi an bem ©ürtel entjroei. 

„Itifo mcilnl* fpraA fie lädbdnb. 

„G$ ift genug,“ erroieberte $ 98 , inbem er jie mit ftuj» 
richtiger Söerounbemng betrachtete. Tu bift ein Teufel oon 
einem BJeib!“ Unb als fie fuh lacpenb in einen Stuhl roarf, 
fanf er ocr ihr in bie Knie« unb rief: „ 3 A toar ein Tiarr, 
aber Tu fgaft mich lurirt.“ 

@r jagte niept ju. t)ie(. ÜJiaria hotte ihn in ber Thal 
gebänbegt unb für immer. 

„Sie ift Mriabne, bie ben Panther reitet,“ pflegte 2)ifchof 
Benalinßli |u äußern. 

©enug, ^)en unb &rau ffip« lebten fortan im befttn ©n» 
oerftänbnif unb glüdlifflet al« viele Unbere, bie fi<h anfong« 
gleich Täubchen gejctulDelt hotten. 


Die 3agtf 5rt SRierRlemice. 

iei*iu tat ein» 6. «?.) 

IpCmBblithtf ^allaU ertönte am 16. September bunh ben fonfi 
«52 Tefipt flifltn , ujcnifl hrfuAtcn SDiloparf oon Sliernieioict. 
ftjjgji Tie brei $tnen jagten bajelbft naA bem intimen 
Tejeuner im ©Atoffe auf Jloth» unb Tomwilb. Ter Hin» 
gang b«t ‘li?iIbporte3 haar in eine (EfjTKnbforie utttgelranPelt, an 
ber bie hohen fyrrjchaftm non lleinni, tlumenRreuenPen SJläbAen 
auS bem Crt empjangtn routbrn. 3SJäh«nb ber 3agb fonb eine 
^ufammentunft Per Ptei ÄaifeT mit ben fürftliCAen Tarnen Statt, 
»elAe im offenen ©agtn bem Treiben beiwohnten, ttuj unfertm 
Silbe erbliät« tett ben beutfAett Äaiier am aBagenfAlag«, bet 
Äaiferin Don fRufflanb über ben glfttfliAen Berlouf bet 3ngb 
beruhienb, mehr im Sorbtrgrunbe bi t ftaifet Don Diufjlanb unb 
bon CeflerreiA im fAmuden Jägerfopüm. 3m ^intergrunbe 
«erben bw ^igueurS, gorftbeamten unb baS fl attliAe ®efo(ge ftchtbar. 


fians ülafeatl 

3a feinem Qohe unb Iridjfnfirgängnifyc. 

Bon 

3Lagaß JUbrrßeln. 

(©Inn M Bilb «. 101 .) 

Ir ct träum, Qani Ulafart geheißen, iß botühec, baS 
i farbcnprfid)tigf TRflrthrn beendet, bie phantaftifAe 
drjA*inuitg erlojAen, btrfAtounben. SlergebliA fuA 0 * 
mir in ber @ejAi<hü ber flunjt naA einer joIAen 
plöhliAtn, im ßiAtc b<S G>!flcff« ftrohtenben , oon 
(ÜefAiä unb ©unft jugleiA boAget) ebenen 6)eftaltl 
6ie afle, bie ^nbeitn, fdbjt DtubenS unb bis auf ben 
gbttlidj genannt eh 9Raph ätI . haben «TOaije unb Trangfal 
in bet Coufbaljn junt Siege ertragen, — er tauAte 
auf, tr molk, er war berühmt! 33« Wuljm tarn 
niAt ju ifjm, roie ju fo Sielen, mit leerer ©anb, fein 
«rani hotte ttaMaft golbene ©iölter unb eine Bütte »erthnoDper 
Sbclflftne ol« Thautrapfen unb ßorfweren. Gtn Äoifer nahm ihn 
unter leinen 6Auß unb pellte ihm ein £tint jnr Serjügnng, bie 
frohen umbröngten i^n, baß Soll jubelte ihm nity nur ju, 
bnbem bot ihm ©elegenheit, mit foloffalm Wilteln ein noA nie 
baaefteftne« fttß ju wrfA^ea, unb ber ftlbß Ia4)te mit 

feinet Sonne jum bange erroarteten tage. 9UT biefe 3u)ammeti» 
treffen roo, roarni roirb el fiA »ieb«* fi 1 ** 1 »* ^ war fme 61m ’ 
benbi 5riA«tnunfl im buAflÄbliAen Sinne be« Borte«, bie «ugen 



eemübeten bot feinem (Stanje, jeinen Barben. Hub wenn et ein 
Traum, ein TJlürAen, ein Phantasma, ein SBlenbmbcr genannt 
wirb, fo haben biefe ©ejetAttungen ein WeAt; benn feine Barben 
fAroinbrn, Derblanen, unb bie gufunft roirb ben eigentlichen Slofort 
unb jeint 9lla(rorife ju juäjen h Q b<n — er «irb (ine feltföfflt 
Grinnerung fein I — Ban mag an ihm tabein, real man niQ; 
ober bic Äröfct feiner HbfiAten Überragte oom »nbeginn bie 
flühnßen feinet Seit, unb feitbem er beit ©eA* ober Beitflug ju 
unttrnchmtn begann, roar fteiner, btc ihn übtrpgelt hatte. Gr 
toor eine fo eigenibümtichf Gr|A«nung, baß Bebet, Hjeldjer irflenb 
etroa« oon feiner (Eigenart in flA ju fptlren unb oubjuprflgen 
»fihnie, ober ihr nur äh^liA «hun Topnt«, 15A«rliA ober pljgmdett» 
haft eriAnnen mußte. (Er roirb feine SAule hoben; et oermoAtt 
fein ftönnen jo roenig gu übertragen, roie fein Schbermbgen. 

»ber ja utplftljliA- 1« unoemvuthet tm Beben BnnAe# 
erfAeinen mag, e« hot boA feine S3ermitt1ang, fein STOerben, unb 
el tß trßßliA, baß ttiAt .©eniel" »am ^immet fallen, jenbera 
noA iebe irbifAc GrfArimmg ihren irbifAtn ©eRoltungBrofg burth* 
machen mufete. Tiefer ^>an4 Balart mit ben Äiefenplänen, ben 
Menbenben Barben unb »ber phantaftifAen Teforinmg tonnte nur 
ouf grroaAfftt jtin, erßcbtn in einem präAtigm ©Aloff* bbH bunter, 
neltaltenroimmelnber Breiten, rtefigfr Teiengtmälbe, reiAftwr* 
fAnörtelter TPönbe, fUhngelArounarner CtiegengetanbeT, ©ertrat» 
figurcit imb Statuen, bie ihn in e-itiftiget Strtäffenheit geheimnife« 
ooQ anftarrten, feint ffinbrijeete füllten, bi« fit fein ganjeß Sein 
gefangen nahmen I Unb aOel ba« fanb fi A unb finbet fiA 
noA in ber Äefibenj ju Soljburg, roo jein Sater, eine Slrt Buf» 
jeher, überhaupt hebienftet roar unb bon roo tr bem jrhni&Vriflen 
flnoben geheimni^ooD «ie jilr düe 2PeIt »etfA»anb, ohne je 
roiebergefthrt ju fein. Ter Ärabe irrte Dtrroailt, rmntnb, betrübt, 
bolb lußig in ber SRefibenj, halb in ben Saljburger SAlifft«n 
umher , rorlAe üppige ©iiAbfe jumeift in ber fRofofoieit bauten 
unb in bt"m ©ötler, gelben, reijenbe Brauen oon gemalteit 
©ollonl ober au« ©imtneln hernicberiAauen , unb wenn et non 
^efreunbeten , Serroanbten ober aus ber ©Aule jur «crAt ging, 
iah er roieber einen ber riefigften Tome mit ffalaffalbilbern, lurj, 
in feinet SQaterflabt oiele flirAm doÜ @olb, ftrahlenber 2 i l flnbe, 
Ttloritungtn — jeltiß Verblaßte imjßifAe ©auguet« unb Stoffe 
gebflmpfler frerrUAteit — Silber, auf ber ^)öhe unb in ber Tiefe — 
©fl!)burg roar feine ©aterftabt unb nur in biefer, au« biejer Stabt 
feltfamet netgangener @röße, 0«fIiAfeit unb noAroirfenber ßultut» 
altrrthümliAteit auf gebrängtrm Jfaume, tonnte er erftdjm, ba 
»atb et, babarA etfAeint «t wie bal leßte jufatnmen gefaßte 
©hahltnbümbcl eine« unter ben ©orijont gejunferen CeuAtförper« 
— nun ijt’l ju (Jnbe! 

Unb fo roie er auf feinen llrfprung jurürfjuf Uhren, fo ifl 
anA feine ©ottenbung, ober feine ooüe §öhe unb hleihcnbc 
(Iharafteriftit nur im Bereine mit 3l : ien ju benfen. ^lier war 
bie 3eit beS neuen SüDerbenS , mit einem nie Derber bogtroeftnen 
fjrunk, mit ben retAen Blitteln bei foßenannten Dolflroirthf<h°fk 
liAm (ober .DorfraA liA«n‘) »uffAnrnngl, mit ben neuen Boiäßen 
alten »bei« ober über HaAt rciA ©rroorbener, irclAe am näAßcn 
Tage Don ihinßUppigfeit umgeben jein woOtrn, mit ber ganjm 
finn&eraufAtnbcn ©Aroelgerei in tßften, BtßurnfAönheit unb 
fprubelnber ©efettigfeit. «Jlut h'« Dlatart’l ^ßlatJ , Würbe 
et unb tonnte er ganj bleiben, mal et roar; jtbt anbere Stabt 
hätte fcoA einen »nbern unb »nbrrt« au« thm gemaAt; er iß 
ber ßrtliAe 3euge feiner 3«t in Barben unb ßiitien! 

(gr iß glücfLiA 0 fßor 6 «i. »uf bem ^ohrpunfte be« IRubmel, 
in ber BoHfiaft. 6 r ruht, ifjm iß wohl; roal im Sieben ju 
genießen roar, roo« bitfj ju bieten hat, beifee ( 6 , roie t3 rooQe, 
er gmofe <5. Btan gelje bie ©jenen feine! Sebm! burA unb 
roirb eS brftätigt ßnben. Äcinem 6 tethliA«n IruAlete jeber Tag 
mit h*Ker Sonne, au A er falj eine jung ßerbrnbe ©atein, aber 
er roar Bater eine« üDläbAenft unb eine! Änaben. ®r tjmatbete 
oor jroci Böhmen roirb« eine befonnte Äiinftlerin, eine fAflne 
unb reiA« Bwu. ftarb faß jni gleiAen «Iter wie ©Aiüer, — 
toelAe btrfAiebenen SSertc, ©Aldjaie, Grfolge, aber fflleiAhcit 
bejügliA bei püe ber fieiftungen unb ber B r ag«, ob fie noA 
höh« |u gehen rxcmoAtm! 

»Oie 2Pett roeih, bafe t>an« Safari ein fleinrr ®onn mit 
ßorfem, fAönem Äopfe idot, 1840 «m 18. 9Jtai geboren, ttt IDtünAen 
frei Bilotp feine »usfritbung erhielt, juerß bie .Imorttten', bann 
bie jöflenannte „Beß in Blorenj“ malt«, nxlA«, »ie tA glaube, 
fAon bie Keife um bic 2i l elt maAte, fobonn .Komeo unb 3ulie“, 
bie r »frunbantta*, „flteopatra“, „flfaifer ^axl’S V. (gjnjng in »nt» 
roerpen*, .Tiana“, »Bünf Sinne“, „Sommer“ unb DteleSSlnbere. 
©ein (Sirrßufi manifeftirle fiA in einer hinreifeenben Thrilnohme, 
roetA« bie frilhet inbifferente ober flUgetnbe Stenge erjafite. ttt 
biente al« ©Ailb, Teilung unb ötlhrcr Dielet Klein träftc, rodAe 
fiA unter „fhmß unb Künpiet* jubfumiren. 3>er im »üge meinen 
(ehr iAroeifljamt 9J?cnn roar jtboA in ÖTagrn, iwrA« ihn enget 
frfirafen, fdh-Iaqfertia unb rouBte mit überlegener Webe bie joge* 
nannten BraTliter, 3 nbußriettm jc. ju gewinnen, »uf bie Onöuftrie 
roar er Don gro&cm Sinßuße, benn fein Borfrenßnn, feine immer 
auf bie h&Aß' WraAt fieriAtete Tarßeflung befAämie jene ©rohen, 
roelAt rnit Kleinem ober Unfrebcutenbem prunfen wodten, unb 
»fdte einen 2t?etteijer in jogettan:item ober roirfliAem ©A & nheit|* 
jlnne. Sein »telier roar ohnegleiAen, niAt nur phantaßifA, 
jonbem roahrhojt toftfrar in allen Klritiiglriten, bic .Vntiauitdtcn“ 
hatten ihn jroeimal ßnanjieH ruinirt unb h^lßn ihn ftet« auf 
fr« ^frh< nofrier Sammler. 

Tie ff unb« Don feinem QinfAeiben (am 3. Oftofrer) burA» 
riefelte 2Bicn roie ein ©Aouer, man fühlte, ber Broß war auf 
eine präAtige Blüte ber ©egesiroart b« Kunß gefatten. JUie er 
im $runt bette be! Tobe« bon Blumentronen unb ffränjen umpefren 
lag, e3 läjjt fiA brnten, Tie KßnftlcrgenoffenfAflft hcjeigfe ihrem 
Kuhme!otm<anne ade tttjrtn, belorirte ba! ffünßlerhau« mit 
Trauere mfrlemm, fAritt an ben Seiten feind Sargd mit Badetn, 
ber ©ciminberath 3Dienl, »ie jener feiner Balerflabt, viele ©täbt« 
unb fförperfAaften bezeigten ihre ©utbigung im SAmerje; roet 
in ffiDiert eine freie Stunbe hatte, »ax heim Trauerjuge, brr 
jroifAcn fAroarjumßorten brrnnenben Strofenlaterncn in ben 
KaAmitiagSßunben bahinjog jur lebten Kuheßälte im ftentrol* 
frtebhofe, roo leiber feiner ber berühmten IDteißer unb ©enafjett 
bie erwartete ©raheebe ^ictt. 

(Er ruht — ober jein Warne roirb raßto« bie (Erbe um» 
lAreitcn, 


2)1 1 ftaifedage in ftficintnnd umC 



\ fWer«. 

(A>«JU bi» Bllbft «, 104 ■. 105 .) 

nter bem Särm unb ber unaufhörlichen »uhtauta 

t 1 bie folAe Bfflt«fl« für 3eben unb goni beisiw 
für ben SHuftrateur unb «kriAterftotter mit ü 
bungen , iß »« mir eine orbentliA« Grouiduna »7 
roeßn. ein paar Stunbm auf einem BlcdAm V)t 
jujufriingcn, ba!, ptnroofel umtost Dort bra 8 ra»im 
M «riegSlärm! unb mitten batinttm titflmb, Ab 
förmliA« Cafe ber Kuh« in ber ffiußt bübete i t 
ruhig, fo abgtjAlaffen unb poetifA, bei mmh 
gunöAft nie Dcrgaufrert Dortam. 

SPtü man biefe« Blö^Aen aujiuAm, fo mug man bie t etn» 
ßnd« TüßtlPotf 1 Türen auf Per Station (Lapellen aexlaßm U uk 
roirb PA ban« naA **n«r etwa breioiertelßünbigm tSankruM 
burA nu paa* freunbluh« OrtfAaften in bem Bl«dAm 
txßnbcn. 

3n biAte« Baumgrün gehunt, nur burA j<Amale Sd fa. 

gafft bei Torfe« |u mriAen , liegt ba« ©Abb mitten m nur 
bi Atfcebftl fetten ©egenb in ßinpet ®bgefAtoßenl|eit bg, 

« 1 ! iA üher bie Stüde ju bem flufeem SAlofeportalt pj, 
glaubte iA miA utplö^liA in eine anbere Bett roerfr^t. @Acu> 
umronM, burA S0QÜ unb ©rabnt von bet Umgehung gdrmm, 
log rin altcrthllniliA langgeßredter Bau oor mir, bei in feinet 
ffonßrult iort Spuren aller feiten, bon ben Körnern bi« auf unfn* 
Tage, leigte. BitiliA ift bon bet einßigtn ©röfce be« ©Aiafß, 
ober jagen wir liehet btt Burg, ein gute« Tht'l in trümmn 
gejunfen unb nur ein thril ber ehemaligen 98irthlAflß«aAiri* 
hilbct bal heutige bewohnte ©Alofe, ober c« iß genug, um ein 
jroeitaufenbiäljrige ©efAiAte an ßA oorüberjichen ju Uffm. 

WoA iß icr SBatCgrabrn überall ertennbar unb erhalten. 
noA ßehen unangetaftet Tt)ürme au« bem feAjehnttn unb röeben= 
jehnten Sahrljunbert, noA jinb niAt unfrebeutenbe Sefte rftmifA« 
üffauem unb »nlogrn voihanbtn. 28tx tonnte biefe ©tätte ohne 
tthrfurAt, ohne ttmpßnbung Don ber Seiten Sanbtl, bon Pn 
BcrgängliAlcit alles WienfAenuxrf« betrrirn. 

Ob id) Von fern ffleWohnertt biefe« pwtifAffl SAkffrt « 
paar SBorte jagen bar j T 3 A roag< e« taum; ße Itrben Dirfe Stilr, 
jie würben biefe um Jeinm jßiti! Dtrlajfm, ßt tpabeit füi| mr 
feiten unb auf ganj lurje Streien bavon entfernt Tit beifia 
einiomen Tarnen leben aBcin bem »nPenlcn ihrtf tVwren hn» 
gegangenen ® ruber« unb hüten mit liebeooDer Bietät Me», nü 
an ben CntfAlafenen rrinnert, unb brnnoA Djurbrn mit ftoiraml' 
Werther Klarheit bte $ing« biefex IBelt bi! auf bie heutige flelßi 
ja bi« auf ben ffulturtompf befproAen. 

"Tafe ©Ala& CülArath ein gaßliA <8 fa» 1 * »P« 1>l * ^ ^ 
on mir fei ber erfahren, tembeutjA uni ocrtiehm innen, bejaubmll 
ein TomröSAenfAlaß Don aufeeiu 

Untti ben Bitbexn , bie toäh»mb Per rheimfAm flaij«rto«t 
an ben »ugen ber ^ufAauet oorüberjogen, roar btr Ünfrßd )n 
Ironprin jUchcn Bamilie, wie fi« in allen Aren ©liebem « »On 
BrifA* unö ©efunbheit Tag für Tag ben anßrrngenPen mililfln* 
fA«n Uefrungen anroohnte, einer b« «rfreuliAP«"- 

Ter ffranprinj hatte Ȋhwni ber Ttrilaijetjufarammlw 
jAoti mthrert Tagt feinen foiferliAen Boter vertreten »nb «■ 
gehenb bie Truppen infpijirl. tt« ift betännt, mit trelAer 0 ewißf^ , 
baftigfeit ber hohe affen BerufSpßiAkn obliegt. Oßitut« 
unb ©olbaten wißen batron ju «rjählen. »uA Pi* 0 ““ ß Tt " 1 ’ 
prinjeipn erregte al! fAneibige unb au«bauemit Kciterin gtrnpjt* 
»ufichen, bie Uniform ie« erften fieibhujarenregimeut«, an bd!« 
ßkl|inü^e ber ßlbernt Tobtenfopf immeiroähTenb on Pie o«rtt* 
ririanifAe Seit unb ben fiefrtnjährigm Krieg mit feinem «nF* 
ItAen ßtuhm für bie preufeifAeti ^ufaren mahnt, fleibet Pu riP 1 
Brau öortrefftiA. Umgehen bon ben Brinjen SBilfrdm ^ 
AcinriA unb oon btr li« 6 liA<n Vrinjeifin Biltorw, uoijubelt oon 
einem ganjen Botte, fann man PA niAt* ©IUdItA*rt« beulen, 
bie IronprinjIiAe Bamilie. 

fiebhafit« 3 n terefj« eraeiten auA bi* 8 e°E< Sril‘ 
frembherriiAen Cfßjtere. Baß olle Staaten (Europa! ha ^ 1 ”‘! 1 * 
tftrijA« Vertreter geianbt, felfrP ia« ferne China imPt«" 
©A»eßerianb 3opan pnb burA eine »njahl Offiziere 
Tie tthincfrn halten ftreng an ihrer hertfrmmliAen TeoA* “ 
wurtbetliA PA auA be^t langt 3 ö ßf unb bie fraufAt 0 fn 
©eroänber unter brn europfiifAm Uniformen auSnthroe rt « 
Stammverrognbten, bie Bapanejen, hoh™ b i* alten Sitten Unjli 
tn bte Rumpelfammer »erwiefen. Tte nrinm, meiß cw ®®l 
frummhtinigen ©eßalten ßoljirm in einer Uniform «An, 
ber fran^filA*« f<h r ähnliA »P- 3nt ©anjen fehett bu ofwnW" 
Werten neben ihren europdifA«» ffomeraben ein wenig 
wa! natürliA niAt hi"b«ri, k a& pe »Uri mit bem lehWtflW 
3ntereffe aufnehmen, roa« ßA ihnen barbietet 

Ben ©eiten bd Kaiftr« unb ber fretreffenbeft öennollo 
manbo« gefA«ht »De«, um ien fremben Girren »ß« 
naA BlögliAfeit ju etltiAtern unb angenehm ju waA*«- ö" 
bie Bahrten Vom Ouartier fri« ju bent jeweiligen Wianooertrn 
unb jurüd fte&t ßetS rin ttjtrajug bereit. Ouartier uno ^ 
pßegung roirb in ben heften ^otel« Streitet. 
on ben IWanÄDem fleht für jeom b« Cfpjiere ein Rrwpf 
bereit. Tic ®ferbe fteDen gtroöhnliA Pi« ^ aofl ? er * {Cf3l £ " 
eine« frettaA 6 atten »rmeeforp«, b« auA hi* Wreffmbcn w 
fAaften baju fommonbirtn. ®uf einem fotAen ©attelpiaF 
roidelt ßA kann jebeimal ein üfrerau! foibniteiAd «üb: * H 1 
OeperreiAer, 3taliener, Branjojtn, engläuber u, f. »- P n 
aflen aBaffengättungen unb Barben Derirttex«, baju ae »«F 
farten ber beutfA«» Kabaffertßen; man fann fiA 

ß* nttn - „ a eir;*i 

Tft! rheiuifAe Bolf hat Diel Talent unb £uß |« 
feiten, leiAtd Blut unb froher Sinn ßnb fein ® f " ,n " L 
bCtoiefen bie bielen frff liehert ®uf;flg« , bex SAmuä k * 1 • 
unb Törfer, bie oon ben Befkn berührt mürben. Sn M 1 
Tflufenbec unb ober Taufcnber üon ff inbem , bi« mi ‘ ^ rI, L,, r . 
Sang fahnenjAroenlerb baherjagen, um ben Kaißr unö tu - 
liA« Bamilie ju begrüben, habe iA nriA foum Ja^ li 0 
9ße1A< ßuß ünb Bel Ad ßefren, toie freO unb frwk'fi 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



cjfln* nn& $l«r. 


111 


il 


ü 



lar 

»!.: 

• {^ 

*K 

Ir-: 

; fct 


Br, 



A .v- 


?r • 


ie 


lüfSr 


J2 5 


fea« ,§eil 'bir im Siegtrlrani* ober fonfKge patriotifth« fitcber 
in bi t Welt bineia 

JA glaubt faum, bcfc «8 «in 2anb giM, in bem man Hcljn* 
Tidjrt irijrn fann : Da gibt (9 nichts Befolg ntc« unb nicht! Äürft« 
lieb«!, in freiwilliger fBe-getfteruna {hörnt (HIcB ^erbfi, um fccrt 
Geliebten Äotfrr ju feljen, ben frlbcn un* ZrflQer unlem 3JFad)t‘ 
fteHung, urtfcteT Sinbrit itttb ^reibeii; btt Jugenfe {trügt fiA baS 
fBüb ein, um e« ol8 Srinncning in frritt 3rit mtt.]utuhmen unb 
krir HeUerrn bltcfctl um fo fcdnfbate* auf bie jc^üt« gtülljbüllt 
geit, weil oir un« bei jmiflrnrn, ohnmächtigen «aterlanfef« 
n«b aüjuput «rinn irrt 

Ter SAlufjaffcrb ber rheinifArn Jefitoflt ertlartg getrifier 
Wöfeen in flSln. ©er olteit, höAgerühmten €>taM war et feit 
Saferen ju engt in i-feren Blauem paoorbm. Tie lange Örtchen?’ 
>eit in ieutfefjen ßanfeen unb niefer neefe iBbftl bie ftirjen unb 
glQcflidjtn Äriege buben im ganjen ütatetlanfec eine önlwMlung 
«rmSflliefet, hon ber man Bor fereifeig Saftren noch feine Ahnung 
batte. VQc €t5bte »ochfen, gewaltige Bauten entftefeen, Überall 
ftrebt man in'« Weite unb ftrofee. ©a8 Wunber , bafc eB oud) 
im reichen unb felßfetnbm fl bin nic^t mehr je gingt SBohlifftb“* 
frflfeer faum ©rfeofjie g«i<!fe«fecn: ber gewaltige Tom, bat hö<f)fte 
fflaumtrl ber ZDelt, ftef)t fertig ba unb ragt rieirnfeaft in'4 Canb 
feütetn, aber für bie Bott) ber Stobt, gegen bie engen, fmfterm 
6traM mar bi&fttc noefe nichts getfean, (p feaft ftöln in ot^itet* 
tMtife^rr Sejtebung bi-8 bah» eigratlUfe einen bürftigm tto 
bruef maAtc, DpiauSgelefjt , bafc man von bem hiferinpanorama 
abflebt. 

Toi ift nun anher! geworben : »er etwa brei 3at trn »urben 
bie beengenben geftungSwerie um ein ®eb tuten be« femauSgefc&ojhen 
unb beute idjen, alfo in pcrhüttni&mä&ig iurjer 3***» umfdjliest 
bie Ältftabt eine Ringftrfl&e, wie fte präAtig» faum eine onbtre 
Stabt aufiuraei.fr n bat. Äöltt bat ftdj etto-aS fp&t an bie flTfieit 
genwebt, aber e8 maibt fie gut. SS ift eine ßuft, einen ©lief 
auf bic ftatttiifyn ffleubauten gu merfer, fit finb gum gt&fcten 
Heil nam fd)8nflen Uiaterial unb mit Berj(i)»enbeTiiajtr Crnanientif 
gebaut. Ziefern neuen €tabttbeil fsQtc ber ßaiier n> 4 br<nb bc« 
luf enthalt« am Sttjein bie SBethe geben. 

SBoebenlang mürbe geftfjmllcft unb gtpuHt, an cinjetmn Hb* 
Wnittm bet langen Strafte erhaben fi4 prächtige Oiftrenpfoitcii, 
toflftrtnb an bem 6nbpunlte ber Srabrt fuj» eint graft« Tribün* 
erbab, non Reichet au8 bunbert JlBlner Jungfrauen ba« Äaifer* 
paar brgrUftten. 

geieclich flangen bie ®lo«fm unb mit ebnen bie berühmte 
orofte flaifernlocfe über bie alte Statt hin, all b<T floifer ben 
©ajinböf terlaffen. Unter braitfenbem Jubel fuV bet lange 
ffiagcngug babüi, brr ifaifer mit bet ffaiferin, benen in meftrerm 
Wagen bie franprinjliche Jamilte uttb biefer teieber bie fjolKn 
®afte unb bet eigentliche Ooffiaat folgten. 

Oft habe ich begleichen gefehw, ah« Lmmet ) »teber fiebt 
men d mit Störung. Zer greife Pailcr unb flricg3b«tT, bic 
Paiftrtn, »im beten man bol ©lilcl ber ©tebergenefung 

obfehen fann, bie frrubig entgten fdjöntr. jungen Bläbcpen, baS 
Juhtln unb SRuioi, e« ift betgtthehenb unb tühtenb. 

Zen Sheinlonben »erbett bw tage bd Äaiferbefucht* lange 
in bdttftütrt (EriutUtUttg bleiben. 



Xitrratur. 

- «raft ttfftrta ift in fctirm Ximan: .Zal Brmä^tnik'' 

(CeiDlig. #«iftnet) asm !fa|pi|4rn tHt«rtbuni unb bem €tabigebtet b«l 
■nllttn 'Rotn* in bi« nfiK^e ^e' 1 “nb * n bas 2Dei<bbitb «inn ftWft 
nobemen Stabt benabgeftiegtn, ftbr |um 9ortbdl fetnrl 9tufel all er« 
heitetnbrr Vulot. ®t« tttfinbung bei Stotnnnl ift «twaS ftart rsmantifrfi: 
ber £Hraf ban 9rlt#b(ig. b« all bCrgrrlttfccr. axintt SJubf «Tjogrn birb 
unb ficb erfl bunt) bat Ccbcn burdbaibritrn fofl . bil rr Sbdmann unb 
Bhnionflr stib. trinnert an ©u|tjro‘» romantifebfir fteriob«; gan) mo- 
b«rn i ft bagtgtn bie 3tebcftion ber .ßMwfe* mit iprtn !Rebalt*ii«n. bfT 
Bctlag bei 6taatiMcr;t. n mit bem ^rrautgrbcr unb ba« £)au§ bd 
grofeen Sfelegal, b«8 ItammifllonSrattirs; «bcnfaQ-S (bürotterigilcö für Bi« 
3«h fiab bie belufiigenbtn €«btlbmingni bet |»|i«!bcmofratiM>tii 
Vgilation. Zer utnfangnicbe, brttbänbige Moment rrub an temiiiben 
«Baratt« t|ei«bnunflen, wie bi« bei Ceprerl £>ein|tul. be» Äfbfltteui« Der 
©lade, eine! Qripjiget netl. unb bei tqb ifcfcen Saronä £unbbclm! 
mbH Ifinrr Äcmablin, bie in Jlretcttion unb ©PbltMiigleiU&eflrebunacn 
.naebc*. öine UbeTaul leint poiiijtJif unb fleiftooll« 6d)Bpfang iß bie ©«• 
galt ber ff rau bei Stboolaten Ceiba^- ©ut gefärnebtn. gtiefeiifl fom» 
ponirt, nbäli man in biefem Moman eiu griftrtii erfaftlrl Selb tu» 
bem Sroftftabttebeit unferer Xage mit ttd|trir|(hein $umor unb $ointen 

gcaflrjt. 

— QrtBcid) Bon fileift tommt e üblich |B boDen «(reu lu# 
feie litemriftbe Söfirbigting. bic ihm Don fo Bielen Seiten ju itjeil »irb. 
®«n elften (.Jfiigrit 'Inftoh gab SBiDbsanM in feiner (Aon gefcbri«brntn 
Biograptjir bei Tubtcrä , Icitbem ift fUijjig TOatcna! gefjunmrlt tooeben, 
namenlhdi in lefttn 3cit bunt) bal Sud) Don geling. Unb nun tritt 
Otto StaBm, ber betaantr griiiooQc flriltter mit bem bunt feen nftm 
ftreil bt« Screinl für fecutfcfte Citnatue gctrSnten Heben!* unb Qfeaeatter* 
bilb : .ßeinrict bon Äleifl* (®eitin. Sng. Setein für beutflie Cilnatur) 
blt feie Steile brr ftteipfeiograpten. O. Sratm bal nicht nur bal berritb 

brmbeitrtt Watcriat eia» gi&nblicten Sunt(id)t unterteilen , fonbrm 
fetbft eifrigr gorfcfiungra anaefteOl unb mümfelihe Urbeilirjerungen te« 
Hfifecn Urmen. feen gan|«n reichen Stoff aber fo (ehr fein rigen gemaAt, 
feoft bie Oiogrophie Stic auf ferm Xtunbe eine! «Tadler« ju tommcu 
Weint. Zrr Strfjffrr fuefet« namcntliife üb.r bic (fcftitctlung beo im 
cngeTn Sinn ttjatUAHÄeTi feinaul feal biftor iäje i'cTftänbnift fllrift'l 
Mtib feiner £Adflm )U fSrbern unb aDrC Ctnjctn* auf «ntfehribrnbe 
tttjflrotterjüßc bei ^elfecn unb jme «hcTattergDpr auf aQgcmein« Mid)* 
tungm juttfcufühtcn. Q« urrmicb «I. batui ben ganjnt gelehrten 
Vpborat, ben <« 6ri feinen Ctnbün angefammelt, «fpirten )u (affen-*, unb 
hat uni nur bal Btcfultnt in tinent lebrnlBollen. farbenfatten Sitbe 
geufetn. Go ift benn «in TOuftethucfe bau Seographie tneftonben. b«m 
■6 rtäjl ftitl« ftlaih|otger pöofihrn, mril nt» burefe feiere $*honblung 
b« €loff bm meiteftm Ärrifcn |ugcfQ0rt n erb tu tar.n. 


- «dpi tan probier, hat im «nftrag bei Berliner Mnfenml 

für CjlterfunOe in feen 16-81— l? v a bir »orbrerfHüftt Smrtila! 

bereist, um |u faninuin. rea» ftife ihm aC! ÜNatrrial für Bit rtfenoiogifeten 
Saimntuiigen ber SeiAlbauptfUbt aui Bern hobrrt Sterben tut Qmrrbung 
bot, unb biefj gelang bem an bal Ultma jener ©rgenben getBfeh ni(n r 
Didgacillm fftBnrn 6t«mann in fo »giefeigtr Bei ft. Baft «r nicht iBfniga 
all firbmiaufenb ©egrnPänbe mit nach fitauf« brotht«. 9r reifte nicht 
oll {»aAgttchrttr, (onfeenc all rin|aAtr Sammler. eotlAtr untereorg* feit 
©egrnftar.be nicht auf ifeem miftcnfibaftlictini Bcrtfe prfijtc, fonbrm ein* 
lad) ?tUcS auftaufl«. mal fidj ihm bol, auf bief« *rt aber in ben Srftt) 
bet löflbdrfteTi 6aAen bott bJAften »iffenfdialtiiAm Scribe fam. ®ie 
»Sfjrenb (einte Weife pan bem gerfeber grfiihiten ZagrbCA» bat nun 
S. Bolff unt» bem Zittt: .Kapitän Jaccibffn'S flteif« ou brr Storbroeft: 
faß* «mtritol^ (CtiBiifl. TO. Spabr). (u «inem anjieBcnben Sfteifemerf 
|ftr «in grSfeertl SSuWitum umgeorfee itet. t)ai SuA, roclih«» ber ©Lfien.- 
fAafl reich«! fflatenat jufübrt, frftrll fern grifttm Crlcrtttil butA bi« 
interrftanltn tttlebnifte, tue ber SReifenfc« lialb am (jerbfeucr bei Jn= 
btaittrl, balfe im bal&unterirbi(Acn ^aule fer! ffsfimo, balfe im tferan* 
unb lAmeilbuttmbrn Rafftgit, balfe uni» feem tlingcnben Jreft bn arlti* 
(Am ©tb irgbgipfet, balfe mitö» in jAntüfr ffafert über See erfahren bat. 
So ift bal SuA. bal ber SJetleger mit «arten unb fy>l||AniHen iHufttirt 
hat, nach brr »iffen|Aa|itiArn, nie no($ bet ant«rh<»tlenfe«n Sei« n»K 
tKrthDolIe Wobt. 

— «ine her UefeenlBnrbigfteB fünftlerifAta «rlAcinrngni feef 

Kotolo mar unftreilig ber ^eiAntt unb Olabiret «b^aroirifi, bem mie 
tu «nbc bei ooTigen dabtiiunfeeitS in aOen ZlmanaAm btgtgnen unb 
ben man mit 9e£t ben 8rgiQnber feer JDuftiation genannt hat. TOebr 
benn breitaulenb tSftliAc 'Blätter biefcl genialen Sitte nntalcrl orr. 
JfiAnrt feit SibliogcaBhit. unb feine ftUbcltcn ftrhen heute in ie hohem 
Berthe, feaft <6 ein twbienftlicbcl Unternehmen mar. eine Steifte fe» 
heften ©Uttci, feie iufantmen uni ba! ooOc Selb feiner löiifllrrifAtn 
Zhfliigteii geben, nu| pftoiolithngraphifA-cm Bcge berftcBcn |u taffen unb 
in. einer TOapjx |ufammtn|ufteDen. mtlAe unler bem ZiUl : .«ftobomtcdi. 
tuStoaftl aul bei «flnfilft# ÄufefetfiiArtt', »erlin, TOnfAer & fRoCften, 
erfAirnen ift. «I ftnfe 186 Stadt auf 8Q0 ftaetonhUttren in Vicfetferud, 
«uflgcfübrt oon Z. ®riHA tn »alin. ®tT BtTtagSbcnblung fam ftri 
bicier «rfteit ber SBoriheil ju Statten, baft iftr fei« gro|e 6AüBB«Vf*e 
Sammlung mit iftren erften Stbbrüden |u« Sfitrfügung gefteflt mutbe. 
Sihfippd roae ein Seitgcnofjc ttftobonricdi’# unb famit im. ctonfec, feie 
feeften StiAe für feine Sammlung «u ersrtben. Jn ber fünft len fA 
aulgeftatteicu TOappe iß biefe Sammlung eine »enftboSe Safte für jefeen 
Äunftfrrunb. 

9Ubrohrr S4ln#?. 

— Bebrr hen Stanbert unb hie Brftftcr her htrsarrngtsbtn 

©emdibt SRafart’l liegen falgmb *ftoti|en Dor: ,»ie «motrtten* fecfui» 
fett» ftA *uf «inent SAIoffe b«! ©;afen Janol »alffp, ,®it ftebmt lob* 
ffinfeen* ftnfe im $cfiBr feci »antircl Sanfeau in glorcng, «Rathanua 
ftormra*. feal ber ftOitftlcr im Zuflroge fee* Runftbdnblerl TOirtftle 
gemalt, ift in ber ©erlinef ftlatimialflnletie, .Kleapatra*, auA .Stilfaftri* 
genannt , in fen Stuttgart» ©alerte, .$« Zofe feer Klfopfllw* in feer 
©rmdlfecfatninlung tx« Satan Seit«n.bcigtr in Bien, .®n «injug 
Aart’l V. in ÄnJmrrpen* in her Hamburger KunfthdSe, .Stana* iut 
®rioaibrjty in Bmerifa, .Julie' im Seloeben (fetefe* »ilfe unfe bau 
brlannte ©emdtb-r .(ftutAen* roartn urfprQngliA für ben gfliftcn Zemi* 
boD gemalt), .Orr tSacAantcnjug* (ein Kaloffalgemllfee, bal urfprüng« 
liA für ben »orftang ber Aomif<ft<n Cp» (nftimmt mar) ift gegrnmdrti^ 
im »tfth bc» Ruiifttjflnbltil Sanbgraf in Bim. bit iisci ©rmdlbc 
.Shuntantia* ftnb in 8eden im »rioatbefift; eine Serie Dan Silbern. 
isdAc baffelbe Thema txbaubdn unb tingere^«'* ba* $alai! geifert in 
tficnffhaiAdicn, ging naAfRuftlanb; feie .SierZagrlgeitni*, (ftlafonfebilfeer 
für bie Bahnung beä Duflatbenen flunftfreunfet« Oeljelt in Bien, flnb 
gegeitrrärtig in Suftlanb im ftSriuatbrfihc; bal »irlgenannte ©rmdlbe 
,£cr Sommri* ift in bal «igenthum bc« »trlina flunfthlnfelrrl Step» 
fibergegongen ; .Zit fünf Sinne' ‘bcfitgi flunfthdnbltt TOielhte. 3n ber 
©intedaff eujAa fl heftnben ftA: bal nidftt gan) bofte-nfeele Srmllbe .Oer 
RrthLiirg', Dann feer ©rau in ©rau gemalte .'«itxtungen'*«*!!**, ein* 
Reifte »on Znftitctturhilbcm. etubirn unb ÖntoQrfrn. 


i - «nt« ftablnftein »üb fein Cwtirinntr .Za* Derlorme 

»«rabftl', am it.Roueuibcr in »erlin .In einem ftonjerte be* borflgen 
«flcilienfeireinl birigiren ®» Bitnrr ©ofopcrnidngcr »tiAenferxg »utbe 
eingeUben, bie Partie be* Satan ju übernehmen. 

— »n? »n »A, ber aampaulft bei „Ofegflrul*’, f Arial «ml 
I feinem „Omncr* immer neue Sftatjc fDr feie Hompoftticn httroriuholrn. 

ftegentoiiüg ift er mit einem grofeen Ber! für Soli, thot unb OrAefler 
befefedftigt, feeffen 2 l^ff feer Jiio! entnommen ift. 

— Ciar atne Viufttrriritung hat mit ferm U Cltahrr »n er* 

JAeinen angefangtt». Ziefetbe benrnnt üA: ,®a* OrAeftet*. unb erfAeint 
tm Serlage oon J. ©. Sxding’l TOuftrotrlag in Zrtlbcn. Srrantmort» 
lieft» Kcbalteui ift Sruna SAoljc cbcnbafclbft. 

ȆHTIE, 

— „San Sani fnfee~ eia anu< Srnaa im »aal ^egft, 

tft ant ßranffurtet Stabtibealer mit fAfenem ttrfolg. in Sjtiw gegangen. 
Zer ZiAtcr bringt ben «llemben. Den ein» innem Crbe geguftllm 
Seit Juan in »erüftrung mit einem jungen Hiebetpanr. ©tlha unfe 
©ianati«, bem. er gum »trfeerfeen »irb. ©ianotto ift ®on Juan*! 
unb Zonna Znna’« Sehn, ©itha bie fintdin bc* Den. Ton Juan 
ermorbelen öomthur*. ßit Qntbedung biefn tweroanbt lAaftl i Aen »er 
|UI)ungrR füftrt bit Rataftropbe herbei: ©itfta f uiftt ben Zob in b<a 
Bdlen, Wianeito crftiAl fW an ihr» ÜeiAe. Zon Jüan, feeffen Umh«t«n 
ben treu ßiebenben |um 01uAe geroorben, ftDrjt VA in bra feuetfpeienben 
Sefuo. 1er Ton Juon- J-pPul erfAeint butA ba* ©rflbletifAe, SA»a-n= 
Ccnbe, SrfAauUAe bei ^<hf( imer abgclAffiAt. aber cl bleibt immahin 
ein feftr inteteffanter 33er|uA bei ZiAuri, birftn bdmanifAen öhoratter 
unb firnen tcogifAen Zutgang i» mobrmen Sinn unb unferer fflelt-- 
anlAouung gemdg geffalict )u haben* X«» 8cift41tnift tmifAen ©itfta 
unb ©ianotto ift mit bem ganjett Räuber füfelcAer ©lut unb »eefte 
gefAilbrrt. fe» oirrte Zh mit feiner jäfecn flataftropfte bon grofter »ftfencTt* 
ovrtung. Zit «uffflftrung mürbe feen SAbnhrit<n fee* ^rgfc'fdxn Zcama« 
ln jrber QinfiAl gereAt. feie tojrntrit — bet ©olf bon (Neapel mitQapri unb 
bene »rfub — eine prächtige. -ö<br trab toar '»tägemann all Cor Juan. 

— Hltftarfe »oft, hm feie hestlA» Bühne feft en f» naaAti au« 
ba »elltra't eine! fl arten poetifAm ‘talcntel gcfChbpfie Stüd DerDantt, 
ftat mit feinem bUrattigen SAbufpiel: .TOutter ©ertfub*, bal tQt}ltA 
am Zholiatheal» in Hamburg ju« «rfte-n TOal aufgefühd iBurbe, eine 
tiefe Btrfung «rgielL Ter ZiArrr entroOl ein ergreifenbel Öamilien» 
gemälbe. feal in metftoQtiigtt Beif« bal ÖemOtft ergreift unb feie ®ftan> 
tafle «nrcftt- Zer »arpn Salben ftat bar aAtjehn 5 ü hcm, naAh-em rr 
burA SPtrl unb SnfAocnfeung ruinirt mar, feine ©atlin unfe feine 
ftinbet talaffen unfe feiefelhen fe» Cfeftul «inte braeen »luetin, TRuller 
©ertrub, ßbergeben. Softn unb Xodjt» ftnb fterange«P#Atm. ©trlTub 
ift iftntn tinA feem Zähe feer Baronin eint treue TOuttcr grnefm. Za 
enfeüA lebte feer pfltAloergefjene ffiater jurüd, aber ungebeflerl. Unter* 
»eg* trifft b» alte Spiel» mit einem junacn Wann jufaramen unfe 
pIQnbert ihn aul. Zieftmal ift bet rigenr cchn ihm jnm Cpfcr go 
faQen, e* folgt eine ttrfetinunglfiene Bon etfAütiernfeit Sflirlung. Zer 
Baron ftat nuftl» ruefte hefütAiet . all baft Irin Softn einft bem Caücr 
bei Spiel! anftrimfaHe, ba« ftA Don ©efAlcAi &u fiefAleAt fortgeirla 
ftatte, unb jrftt muftce ec <r leimen, boft er fdbft fern Idir.cn fcec Spie'.i 
bei (einem Softn gemedl unb iftn riSgÜAciroetje auf tiac HebcnfebaCgn 

geteitrt, feit |um Sctfenben führt. Sr nanu feen UifecnfAoflliAm jungen 


TOanit unb befd>celM ihm in bncblen, llb»)«ugenbtn Barten feal fiebert 
eine! Spieler*, nie feerfeibe bon Stufe |u Stufe finit unb fAlt<fcl*4 l u t 
Baffe greifen muh. um fein bcrfeftlle* Heben gu enben. Cin folAr« 
Ceb<tt habe fein Saler geführt unb beit Sohn müifer ein gleich«! SAid* 
fat erreiAen, reenn fein« IBLDmlftärte niAt feie Spiet teibrnfAa ft txfeen* 
[Aen liimc. Zer Seron, in einer ZmoeinMung oon ®cuc, min flA 
fre-irriOt g au* ber 9Jäfee feiner flinber Derfeannen, aber bielr bulben el 
nicht unb r* fommt eine Scrf&ftnung |u Staube, bie fctitiA f«h r fünft* 
liefe brrhcigeiatiet ift. 9Iur brr Zob feirfel maralifA irrrüttrlrn alten 
Spieler* Derb liegt eine enbgüllige fiüfung be* BeinliArn flonftitle*. Oicfet 
in biefe* büftcre ©emdlfee bringen TOuiter ©cclrub unb C»nl Jürgen. 

f rpei RnnmenfAfR Den rfeelfter «ufopferunglfdhigtrit, unb fei« Hieb«** 
jenrn iroifdirn ferm jungen Soll. todAe So| mit bem ganim Räuber 
leinet poetifAen SAilferrungliunft bargeftellt Bat. Zle ZarfttQet ber 
intereffani«n. Baoildi »neben na<b jebem «fte burA Beifafl au*ge|ei4nft. 
b» anrerirnbr ZiAt» naA hem brillcn unfe feierten «fl« lebhaft gr ruf rr. 

— .Zit grefte «lodf. ein »ierartite» Uaftlptel oon OlTir 
Blumeitlbal, ift. »ie uni umfer 98 *ftotre|ponbent fArcibt, im Z(ut|A<n 
Zftcotet in Srrlin mit jenem geräufADollrn ötfola in Sjenr gegangen, 
oclAtr für jenen »ruAtftetl Der »etlinre ©efdl|Aaft, brr folAcn Weifte** 
prab-utteil FfempatbifA ocg<n&b»fteht, bejeiAnenb tft. Bie b«r .»tobe* 
Pfeil' ferffelbrn Bnfoffte« mieb auA ,Z«e «rofte ®to4«* |A»»liA °«b»«* 
rao einen glriAen Qr fo lg rrringen. meil hie Don Blumentftal Dcrfürperte 
«rt be! Berlin«« Bit«* nur bei bem Berlin» ZfteaUepublirum eine 
&erjtdabnif|iiinige «ufnaftme {Inbet, ©• ift Dl« alle, a«fat)J(ofe TOonier 
^tine’e. nur burA mobernc ©fer airn brrlkibcl, ein pnffelnferl ffruermert 
Den ©igm. au* »elAen man auA niAt (in ein|igr» TOal ben jSeetfAlog 
»obrer Gmpfinbung herau!t}brt. Benn ftA ber «utot roirttiA (innuil 
auf einer {«ntimenlalcn Brnfeung ertappt, trügt er fAneü Sarge, bie 
Stimmung fee« £>5rerl burA einen frioolrn 5Aet| gu perberhrn. ,®tr 
groftr ©lode* ift bie SReFlam«, bie mobeme Öättin, »c(A< naA Blumen* 
thal’* Meinung fteuit aüün bic Qrfolgr maAt, tvenn Biefe ©lode nur 
bon gefAidlen $ämD<n in Brmrgung gelcftt n»irö_ Zie »robe auf birfic 
X Benne fall |u ©unflen eine! jungen ffiilbhau.nl gentaAt »erben, tt«IA«t 
ftA an b» Ronfurrrni um rin Brunncnnionumenl btlhriligi fttMr feucA 
eigene Kraft eher niAt all Sicgrr ftrroorgrhen fann, rotil er (eine Sc* 
gabung für bie manumtntale flunft brftftl. 9! gelingt feinen ftreunben 
auA »irttiA, iftm mit 6ütf« b» Kctlame unb Dürfe aüetlei im Salon 
einer thrfttAtigen gtou ongejrttdte Jntrigum «um 6iegc )» Drihclfen. «II 
ber junge TOann ober erfährt, todd} 1 ein «inBürbige» Spiel mit ift* 

S et rieben »otbtn ift, Bcrafefet «r ben SiegeBptei* unb wenbet flA mit 
efferem (rrfelgr ferm JtunfiftonbiDcrl )u. Zitfe ganj fetkbfA rrfuafecne 
Qabrl ift leihet burfe rin Difeitl ©eronfe D«n fahret SArrjen unfe ge* 
fferaubten {JeuiUetonpbraje« eniftellt warben. Zer augenblidliA«« 
ȟhnenisirtuttg luliebr finb alle OiflUTtn bi* )ur Raiilatut pajcnrt 
unh am ttnhc müftrn bie grdbften »ofieneffellt herhalten, um. übet bal 
Stoffen ber ßanbiung hiu-ioegjutdufAen unb »ertigfien! bic «flfAlOff« 
ju retten So lange b«c »erfaffet fiA niAt bir ctnfaAftrn ßlrmentar* 
lenntniffe hex fifearaftcrjciAnung ancignrt unh niAt lernt . tiefrr in fei« 
DCCnfAltAt Serie )U bilden, io lange et niAt fetnt guten Weifemad 
«ifrifctr bient «1» bem ©dften br* ©rfdge«, tann «in Si4bliti»m o«n feiner« 
CiCbung an feinen Süftittnarbeitm leine oufriAtigr ßreubr höben. 

— .Zeftgil", bal srnefte finftjpiel Dan Reim, fünlife tm 
erften Uta! am. Slablttfeal et in Crifjig aufgejübrt, et|ie(le einen ftflbffeen 
firfolg. Zic ZarfttÜcr unb feex atinxfcnDc Serfafftr muihtn »irbtt* 
ftoll gerufen. 

— 3® frlfef« imflten teUf oM ne««» «lilglieb br# Bneg* 
tfecötcre hatte fiA Zoeolt ben »oiricr in «ugirr « brrOftittttm SAaulpid ; 
,fetrTBomer'*SA^)iea»f^hn , grreahlt- ®a* St üd murfer al* »rerniÄre 
gegeben, bemt merfmÜTOigernwife hatte Zingelfiebt baffelbe fiaub« (fi* 
Da* Stabltbrater Mxriajfrn. Za» Dierattigc Sfeaufpid Zugirr'! gdjSrt 
tu ben gierheu in ferm Krpexloi« he» thÖ4tre*5ran<;ail, e« wirb mit 
©ot ln ber ^auptroÜ« oorgüalife gefpielt, unb bie Belegung pflegt 
immer mit feer grbfeten Sorgfalt ju gdfeeften. Zie ('onhlung fpitll 
einige J«ftre oor 1848 unb hie C tja rattere unh Sitten finb naA bem 
Urtheil feer ftcttnrt Dom ZiAt« mit TOeifttrfAaft behanbdl. Zer Zfepu» 
b<* #rlroniftiffe«n ffiputgeoi* ift jebcnfafl* poxteefftife totebeegefpirgcl«. 
Ziffer »oirirr glriAt einem »ortrdt, auf htflrn ZchnliAlcit auA Zer* 
jenig« fAmärt, h« feal Original nie gu fefecn feefam. Ztif b« feeutffeen 
SBELfene befrembtt un* juneilen bie ©en>a[|fam.teit in ber Rührung Der 
ßanblung. Zugirr toaftrt hie alte ItaFuiAe ttinfeeit hefl OtI». unfe Bn* 
fouen erfAeincn ferhbalb mitual« auf ber 6|«n«, berrn Znirefenheit 
man nafe unftreit Begriffen oon Silal)rfferiniiAItii in bem Ziigenblü 
feort niAt erDartcn fodte. ZuA nölhigt fe« niAt tPtAjrlnbe SAaupIa| 
ju einem geBiflett Uebermaft im ©cb auA feer Briefe. Zie ffiorjüge bc» 
GtCidrS ■cttjAajfle;i iftn« aber b«mung«aAlrt aufe an« SurgtfeeateT einen 
bebeutrnhen ©rfolg. Zie Zarfttllung oar im Snfcmblc nie in ben 
ttinjelleiftungcn eint feftr gelungene. Xgralt ift ein ou «gegti Aneltt 
Boiriet unb feie Grinnetung an ©ot iftut bei un! b«r Bietung leinet 

Stiftung niAt fern gcringfien Eintrag. Ör fibcaafAt« burA lahirriAe, 
bem Heben abgdauifelt guge. Zie «jenen jtoifAm ihm unb CctoinSIfe 
noaren oon efeiefter SSafetbril feurAbrungen. Bit jähen ba »irdife« 
TOcnfArn Der un«, Dcrgafirn, int Zhcatet |u fein, i) artmann fpicltt 
ben ariftolTatifAcn SAtDtcgrr ofm mit Sltgaii] urife rintm tooftlthucnbtn 
Rfener, bat ihn nur bei einigen Stillen etna* ju fefer ftinrift. Jm 
(AAflcn Örab rrmarb ftA ffrl. BeffdQ feie tbeilnabmr, fte genann brn 
DoIIrn ©lauben für ihr« »olle, unb bie fieftanhlung be» feinen Konocr» 
fationSJonS mar mitunter uiuftrtfeafi. Jn feen langen Reben eilte fte 
noA tttsae «u ftht unb lieft fiA bahurA einige SAattiningen entgehen. 
Zie Rode be! Brrttautcn mürbe oon ^übnrr griptelt, unh biefer junge 
SAaufptriei »Atfertigte bann toiebtt bie £affnungen, bie man bon 
fein» Üntcoidlung für ba* flonberfat ionlftüa »»«dct. Sine ftfer ge* 
lungrne Gptfohr lirfnte Rötel in b«r Gpifobc be* ftbljen äpA*. W(t 
bei jtotiten Bcmilte ftot ba* BurgtVater mehr Öfere eingelegt, all mit 
bem .ftcdulcin Dun Court)*. %m Kailtheatcr ift rl umgrlcfert getstfen. 
SABnlftan'» ,»aub ö« Sabincrinncn* er|itlte om I. Oltobrr bei brr 
(Eröffnung bet Qübcte eittert groften HaAerfblft- Zie fo«ni|A«n GitUdtii’ 
n«n unb fei« ZeefteHung, nametrillA feie SAtprigbof»'!, lieficn baa 
»ublifum gar niAt )ut Srfinnung fommm. Ulan a müfirtc ftA. Bei b«m 
jtoriten Gtü J, be» .CerjnügimgCj-ug*. «ineln mit graftem unfe «nbau»n- 
bem ©IBd im fealui* Ropal gegtfeenrn Sfefeant, war ba« niAt Mt Saß, 
Zie feciboi erften Xfte langrociiten hier jo. haft SAmtiaBofer unb ZcB«lc 
naA Bei bie gult fiaune niAt »iefe« hctluftrDeU bennoAten. Jut ZftCater 
an brr Bien ift noA (eine RoDitdt jur «ufführnng gelangt. 

— Bet Sclegenheil feerÄntfeifeftllfeltltett «Dürfe« hn ftöls vtn flfeft« 
Spie! bon Job- Balfe. .HiAle Bilber au» Bern Heben ber ftobcnjaDcm', 
auf gi führt unb fanb aufterarfeentliAert »rifaD, wriAer ftA am Sfeluffc 
|u mehrmaligem ficrtioriufc feer Scrfaffriin ftrigrrtc. 

- Zle Crüftum» fe» f. Oft» Ut ftft Bat TütjüA M COMf«* 
heit bc« flaifer* unb unler enorm» Betfeeiligung br« Rubliluml, he* 
loabCT« her ftüBercn flreife, (tätige funben. Zir Borftdlutig begann mit 
fe*m erften «tt feer Cpct .ffiaul ball* bott 5 r °nj driel. I. 0eurtnlm.ttfif- 
birdtor in Btft ; hieran fdrivb ftA bie Cuocrtütc |u .Vuitgabfe Hafilo'j 
unb bann hrgann ber rrftt Htt Don Bagntrii .Cobrngm*. Zie tflnft* 
(etifAen Qtiftungrii erhoben ftA ntA*. über ein anftditbigel TOtUtlmaft. 
Za« Stjftrm «ephalria fectodbm ftA ouf’l XteffliAfte. lHih((nfe her 
Boiftrilung gtlong e« bem oor hem Xhraltr bcflnbliArn »ufelittfn. bi» 
Spalier ja feen Gingängrn ju feurAbreAen unb in'» BcftiBBl ju bringen. 
9lut mit TOfihr tonnu ba« \)au« oon ben Gg*-bentra grjiubert isetben. 
Ziefer unangenehme groifArnjaO mürbe burA Rcugicr hrrtorgerufen 
unb hott« (einet (ei fermonftratibe Bebeutung. 

Suttur uttö »tqrmT^an. 

- Zü Utenroflpnatr flonferrnt gnr Raftl eine! rlti|»Uflehm 

TOcribianl in Bafhington hat ftA in Öolgc feer SitiBenbimgcn »ec 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






mm. 


$efi« ^anb unb ?Jm. «ÄfCfftmeine Stfftfsifi« Jeiiiuig. 


franiBfif*« Dtlcgirtrn gegen Bit ©«bl Bon. ©rrenreilb. a^nr ein Sb* | gitxigcn ftragcn gtranaen, bit bo* ttalQrÜ* unB enti*iilbbjt genug finb, 


(StffuTbim. 

eim »nikcx )><i *ompgniftcn. am ?9 6^ 

Onjomtne j.t 
ri ** W Der»*,' 

■ «Waniilfa. 

1 : «MjmIocI» t un , 

- h *. r ****•!•& «« *1 Uri**!* 
_r»!er D±ncr.srf«, Infaxgi CXobci. 

(Snglonb, Hnfanaf CtTober, in firom rotlT ©oufe.^Vnfir^ioii” ^ 

— Wonj »itter v (Mer olb. bcfanntet ®i mT » tr 1«4*w,M BS |,. 

uak Cit*bru<lereibeftlj f *, 60 Joljre ult, am ft. Ottobrr U IrmlSS 
lfn.«Vt.b»T fkrtaglfima Dund« k SS 
Seabtraib. am 8. Cflober, in eripiia. % 

— ftcou tberefe fca *» Warf*i»«r, vermahlt in «1 „ 

S? l l*iL5 ,, T5®* ^ f,n il 4 TO#r i* n ' T . tu »ton»« «itDt cS 

*44. früherem Cciten be» dKojarteuml in fcaljbuTfc Bat ihm Je** 
xalbung all Rrl. 3anb« belirt.tr Opfm^nflerin. am *. Cftob^fnlS 
~ ®* tC b-RattenPad), L fcat>en|*er ®cnr»alli.ti*tnwiit tj 
BO Oa^rr alt, am 10, CttoBcr, in Willi fern. 

~ - r ’ *ru mann, SJrofeffor brr $fb*iaine « btt U. 

terfitAt BftSlau, 70 jobr« alt, am 10. Ottaber, in CrctUn. 

— «Iphan» »anbenpecrrbvom, brlaiiebcr «taitlnimt hn 

je»» «• «satri* gnsa W w*« sny; 

€pta4« «rb Panbri|*en <&ef*i*t«lorf*ung.. am 10. Ottobrr. in lim. 
m n .~ 3 /“ n ^® t(,fr ' ^ rüabfr **« Rlomltner Guattet«, tteftukr 
Uludf«, 48 3ohre a l». am 10. Cftobcr, in Wqunbcim. 

— Sanbgtaf Öricbri* »on ©rjftn. (Sbef bet iltcrot. ni«t mu» 
rtnben ©aupUinu Bon ©effen, am 15. OHobct. in Rianlfuei t » 
>7 «B'*«nb«t ©crjog ju Sr«unf*i»rig unb Slutet. 

am 18. Cftober, m 6pbtflrnor1. 


lummen ju ctiielen, vertagt. 

- Die 97. Oahreiutefammlntig heutiger ©ftilolvgen nnb €*nl» 

tnänntr ift tOTglicb in Deffau abgrbaltra morbcn. (Sin bcrtoTraflcnDe» 
3nierefie nahm eine Wbbanblung tan ftlrofeffor 3ftaj Wüllrr inCjiorb: 
,U(Ikt bie beiligrn 1'üiJjer btS Crientb*. in ftnfrnt., rotlcbc burcb 
QreiefioT Stifarb Qofdit aul OaDt jut 9Bnleinng (am. t>ie VulfDl)* 
tungrn befl qc-ifiooITen ®<baltmtetl baben ben $rotcf, alt Oinleitung ju 
bcn butd) Wat TRüütt btiotgtrn 'flutgabr Der llebfrfffcimg bei .briligen 
8ü4« bt# Orient** ju bientn, bmti erfte 24 "«Anbe, <m ©ritten! an 
bif Vrj»0ii4f ^ibtiaibd jm Sx-ffaH, bereit« borlirgcn. £ir nätbiti^ef 
fammlung finbtt in Oif%en ftatt. 

Ibrrltrljr. 

— Ä«tl CtiRMB*! Keilcbnreau in RrrlinW, fitipilgtrlit, W, 

bat bie Ißroiprlte ffir jrtne nfidbfSrn gtbfeaen tRcifrn baauÄRtirben. 
Dielelben fmb na4 betn Orient bi* ju ben Wi Katar allen, tu* bem 
€inoi, ^atiftina, Sgrirn (.Dalmpra), ^ricebmianb unb btt euTapAitcben 
Xartei, ferner na* 3talint. Spanien, Rranhei* u. j. ro. gtridttet, au* 
brab|i<biigi bal Surrau, im ÜNai n4*fttn Jabrc* eint brittc ffitltnijc, 
»elcbc neun Wonatc bauern jad , |u Beianfialtrn. »ie eint btm fro» 
aeamm brtgrgebme Stalifiil beneid, bat Bieie Unternehmung bil jc|t 
§05 gcb'frrr ®ei|ctt na* firm üubtanbe, boiunter |»ei um bie ISifct, 
eine na* 3nBcen, |nei na* Worbamrrifa unb 48 na* btm Crirnt wirf» 
1:4) aulgrfbbrt. Die ^roipette etil ballen aÜr» Sldljtit Aber bi« tin|U> 
WapnBen teuren, Daun brr Steile, 'Wuf enthalt untcin?cg9 unb bie 

- $le RrtmbmSrirr fallen nun au* aul bem Cifrntalinmrfrn 

Betbannt »rrbtn. 8la*b<m 6taar*|ffret4r l>r. 6trDb«n unb 2rlt* 
irappie bon Rretflbnirttm befreit bat. lammt eben bt« Weibe an bi« 
vilenbabnrn. 6» b«t bereit* bie 1. feilrnbabubirrttion )u Qlbcrfrlb i*n 
»eamlen gut (linreiebung non 8nb»utM)unglDori*l48m aulfltfcrbert. 
^ia t*ut e* cor UDem n[»lt>, gentiff« frait)ifi|* (lingenbe VubbrBiic, 
Vit aber Per Rrangoft in einem gang anbem Sinnt ober gar ni*t gt> 
brju*t unb Bit bafttr an ft* tbtrtfomenig beteiligt AnB mie ttma 9eN 
et age aber parterre, ouljnmtrjoi, <Jl im? biefc bie «uBbradt toupirm, 
ftourierjua, Denan, üaujx?. Ott Rranjoft fagt birj'&i contrbler, truln- 

poat ober train-rapid«, quai. compartiment. (Jinon bei%t im 9 ratt * 
|Cfif*(n Ruitnppt, Osupa ein Bagrn mit nur tinrr eitjrtibt. 

(& rTunWicttapflcfif . 

— Der |üb Bru l|*e 8r gef arianerbf rein *ielt Bötn 11.-19. Oft «bet 
in Stuttgart frintn jdbrlicbrn SncinBtag ab unB mar Ban Wtlglicbern 
unb Rrrunben btr Sa*t. au* Wtiigitrigcn. jabirti* befueftt. Oiti Sar< 
trog Ban Df. RefMttr ber t»tgetarian.if*en Äuranpolt Sl'aib bei 

6t (MaOrn, Ober bie Sebrutung bei Stgrtarianilmul unb ftineu SinRu^ 
auf bie Samilir unb ÄinbererjUbuitg. leitete bal Rtfi ein ; et etjdllte. 
mie er im *4, 3aU aut rintm €auluf tiu üatilu* grtporbeu, unb feit 
nun imanjig 3abeen teitien Wiffen ffleii* gegeffen, — fein «ulfebeu ip 
Hn WftfenBel, er Profi Bon ©rjunbffi« — befpra* ben WafruKclf brr 
P&mer* unb namrntli* ber ^ül|rnfrft*tt unb efbarrn 8Powrn unb 
tuifl na*. b«f| biefe brm JWtp« ötnügenb Wahrung lufüljren ; Rleif*!oP 
fti alfo eulbeftli* unb mit tiuem fa Dtrcinfo*ttn €prife|ettel ofne afl' 
bie Heilmittel werben wir man*tn Äianfbcitrn norbeugm, namtntli* 
ber jo Berbreiteten WrrtofitÄt begegnen, gefünbee, |ufri«bennr, fpariamrr 
leben. Im jn>fitrn log mar in ber CirbitbaUt gtmtinfamt* Rcftmafl 
mit nur Bcgetarianii*en ©eri*teu. Der Speilegette! bflrfte linieren Cefern 
Bliaiommcn fen : Wrftnltmluppt. ^artoPrlpud mit ®ridlt4f*en. Spinat 
mit Dafiet*eit. Hubeln mit Salat unbllompot«, XriPpubbtug unb CbP« 
bejfert. Xu* b«n 3U4tBcgttarian*rn ntunWte «I boiticffli*. (Semem» 
famel XtrubtPen unb Oan}B(rgnflgen f*loft Bcn Zag, bem am 18. tiac 
^ial)rt mit bee unlflngP erBflneten Sabttrobbabn auf Stuttgart! giften 
folgte, ^on ©ermann Celjrtnlrauf, Xonbitot in 6:utlgort, Barn» ou| 
Qraljamart bereit ct e S?robr au« amrritanij*tin, iufp)*rm, inbi1*cm, 
ungarij*cm Bai|«n, aul Höggtn, Wiail. ©afer. 9u*n»aiien, Soja, fu« 
bann ßiabammcölc, ^Bitbaeft, Sifcuit* unb DtlilafcfFenbrobc au*> 
grftedt, bie ben 9eifaH brr 6a*(unbigcn fanben. iöer tonfiatirrn. arrur 
an* eigener Xuf*ouurg. baf Ifinrm. ber Xnroelenben eiue Wotf anguWn 
mar ®flnner unb Stauen, au* Alten, bic i*an ju bin €t*|igcrn 
fAblen, tbtrtla bi« SugetiB — XUe frif*. gefunb, btübeub - mir 
bemunbertrn btfanber» bie (laten «ugen bee JReiPen, feiner geigte 
bie tiPige Jlurpuleng, tocl*e p* io gerne im SJlanurlollft tinPtDt, 
Xlt unb 0«ng l*reongn» beim Jang glti* elaftif* bit ®cihe. Oer 
Beflflariantr »erairft bal Übten ba Zbierr, Inner Kitgtitfröpfe, aus 
etbtf*eh (Stfinbeu . er miD XOdlefr jur Oinfa*beit in brr (SrnäbruuQ. 
bobur* gur sparfomleit unb JU einem glfti®i*en RomUienlebrn. Der 
Sereinltag mit feinen lebrnbtn '»tiiputrn pat btr 6a*t ntan*e Rrrunbt 
lugefütjrl. Der 6*uttgarter ®«getariattettiefetn (Oötflatib: Peo Setler) 
tfl in Prtrm ®o*'en begriPen , fein Dian ip uun ©rünbung eint* Der» 
etnlbaufel mit €peijenirtbf*aft. reo nameutlift Unoerbeirotbete, bie Uber 
leint ft&*< gebiet 01, Cerpjlcgung finben. 

5ppri. 

— Den BubapeRrr Jablenpreil, 5000 ßnlbrR, pat 5. ». 8(ad 

lOPit*’ br. ©, ,J&artJo*' geroonnen unb bamit (einem Stad einen (Srfaf 
Dt ben unglürflitlirn CtTlup bei Cebcnburger »OrgtTprrifel gebreutt. 

- iin Meiner öntenfani|*er br. 6. „flmber“ bat bei brat 
jOngPcn Simtr tTabfahrtn p* all ein aiiBcT»r>enlCidi f*iuUcr Zrabrr 
gevei S t, f# baf feilt Sefner. Dtiutt 6mitb, ein Wut* mit 5000 Rubel 
(finiaf gegen jtben Zrobee Buropa* eingiigeben er(I4rt. 

— Der Steg be* ««Prtlirr* »ea* grgen ben biBfrrigrn 
fRei flrrj*ajt Brubeiex brt »el«, Cbanlou, iP, wie genauere 9eri*te jefl 
melrcn. im !*Bn|len 6tt>l errungen »«rben. ^anCap beaip*tigt, Bpr* 
14 up 3 in luPralien *u bleiben, um mit 9ta* no* einmal bie 6cuQr4 
ju treuicn 

- toi grafte rnqliidje OrrbP>©tnbirap in Hettmaifet, bal 
CfelaitBitf* über 2 TOilti. 2 fttfiangl unB '28 fjarM. bal mit % Unter» 
febriften gef*lafltn »at, biibete in ber ireeitro Cftoberwwbt ba« ©anpr» 
inlcreffe bet gpartlmen. a» gingen HO Vfrrbr mm DfoPen, non benen 
Br. ©om»nV« breijdftriger ff.-ö. f 6l «atlen*. bet Dertppegei, lein 
babel Weiui*t (8 6t. 10 W.) Ptgtti* na* ©aufe trug. ,®olemit‘, 
ein nierjiftriger ffiada* . »urbe 3reeiter, unB .XrÄiBue*, ber 
Drittrt. Unfex oieriäbriger Sieger pon SaBeji»Sobtn, tjirutenan» Rre* 
ri*'l fe*lj4|j(igeT br. &. .Srocftn*, bem ni*1 nur fein Srfiftr Siegel» 
*an<tn lugeteout, |Af!i aljo ni*l ju ben ®lacirten. 

- Sal grafte Hrmte<3agBrrnnrn. ffbrtnprriB br« braff*rn 
Poilerl bem fiegMben Weiter unb 4000 Botl Dem erPen Wierbe. Obren = 
prei* Beulj*ti Sftrftcn bem 3 n ' f >l rn unb 1400 ® arf 9 f»«nn in einem 
r T elb Bon a*t Sittmeifier 0raf Cetlippenba*’* 1e*«5|Ctiriflrr .Dada«*, 
tem Rittmeipei »raf Bilmatd’l ,Ib< »oof all > eitet folgte. 

- Sin bapprlt fobtrl Rt-nnrn liefen im ©rcbil in Snglcnb 
6t'.:i* feerl*' unb .dan?abar II.*. «in 4t)nli*rr ßaD ereignete ft* 

fm ijabtt lMl mit .(Jurtiul* unb r 3Jiarqui* of Come*. bic brrima! 

gartet »urben, bcBoc brt «i*ter .mit einem ©all gtaannen* ml* 
f*eiben tonnte. 

TOolie. 

- 3ü bem Silbe, bal man ft* Bat» rittet ftübf*en ft ran m 

nuten pprot, gcbftxt oft fi* gmtfler ©m. ein ©ut , gerabt nur für 
bieleu Äopj, ein ©ul mi» einem auegrpralrii pexfi)nli*cn 'Anjlri*. 
rin ©nt. befim Äcrnbinatien wir B<r1u*l pnfi. el>cT e.nrm «laler all 
einer Wabifrin juiul*Tfibtn. bem gtgenüba un* eine ganjt Bragt 
SiPbcttf in btn Sinn lomnik, brtor ime ju jenen (leinen. Kellen, neu« 


)u ber Hennutbung feinet flompsfihcni bur* Bieie ober »ene bepicnmle 
Bobipia, beten un«rTci*tri» a Slri** man hier mieber )it iennen glaubt. 
iu ber ytTgliebening bitjt« ©ule« in feint greifbar« Beftanrtbcilt, ber 
getoaglit» 5aje auf (cuicn ®rti«. ju ber ernAdjIrTiiben 8JIAgUd)Itit . ba.fl 
c* au* fax iel*c ©Die eint Baiftnfabrilatien geben IBnnle. Die Bat* 
tun beut bot ni*t metjr bie Sebeutung berjetiigen oon iruber. Sie mr» 
langt ni*t mehr, bafc aOe Rtauen ft* einer einzigen (form beanemen ; 
Dix tragen btn ©nt. mel*rr un« tlcibrt, feinen aubtni. Dieic tritt 
periBuliiten, inbietbueden ©Ote, atine 3reang für ihn ülabl ottrte Der» 
binbli*leit fOr bcn 4kf*matf brb Wnbcrn, grbbrni ju btm C*itben*mAT» 
biaftrn. Da« Bie gegenmürtige gaijou ben Rraiieti bhelet. Dal Wepcim« 
nift i^rer €*Bnbett beruht in brn meipen ft4ßen nur auf eiltet 4tt» 
gemrijenfn lilafti. Sin n*tigcl SrrPAnbmfe für ba« ©eure unlert* 
üopfel, für unfere Oaftie, für bal nernBje ifeben unfern 3üfl«. r»«b bann 
erft Bal anmutl)ige Xiraagemmt Pon einem Otro-oa, Zu* ofier Sammet 
ober Rrit« obtr 6txgt, femer ba* Spul mit ©Anbrrn, mit Reben», 
mit Domponl, Deelen unb 3atl. aul »d*en ber mabeme ©ut fefttöt. 
Singelne ifaiifet BobiPen hoben Ben »rau* «ingefüftrl, no* ben lRobe- 
freiien ber f)T0Din| gewiffe ©Qtt nur auf bei» Inhalt eint* tiigrfenbctcn 
DorlrAtf ju liefern. Sa« bat Diel jAr fi*. unb Bit fofbionabiett Xlelier« 


— Br. 6. ©erman bt 3' 

RonblMtlt. am 2ft. 6*pte» " 

— (tarmela Beltlui, . 

Itmbn, ln Sotania iStjilitn). 

nant j. 1 
Berlin*«. 

„ - »: CftimpH, 1 i4*Pi*er Wentral bet **“* 

74 3 ob« alt, om 8. Cttober, auf btm .Meilen ©tri*» u 
— Dr. SiMlijel* ©oiintrmann. bdaunt bur* leine 
|*afili*en ftor,*uitgen. Bitljreau«geBeT be« Mertel »“ 
p«a». 78 yabrt alt. Tlnianfl« Cltobrr, in Äoburi ’ 

— »almul Wielfen. Beofepor 
Äopenbagen, einer bei bebeutenPPen Dcnlei DAnemart« 
in Aopenbagrn. 

— 6it Qbarle« 3ame« (Ji 


Pen ©Ircftcl in »rrlin unb ©aatrr ofirr Uiabamr ®alimbn1i in Mitn 
Derben p* für fol*e inbioiBuelleri ©dir au* nl*l brffer helfen tönnen. 
■II bur* bic Rotberung Bee 'fibotogiophie. Sa« tft aber bej(i*neTib ffle 
btn eigenartigen &ug jlcrfBnli*tr örtibeit, roel*eti Bte legtt 3<it in bi« 
Bub« gebra*t ftat. Die €*8i»bcit Ber Rrau, bie 4Pbet‘l*t 'Mirlung 
ihrer $rj*<inung wirb ni*t ntebr bur* ein anbtrcl ®ticft Bepimmt, all 
ba4i«ige ihrer tigenen Jnbin.biLülitäl. Die neu« Rotmen, roeldje bie 
Bobc bamit angenommen *at, mteben naiutlidj mit Setgnftgtn aboptirl 
unb mit Bripufttfein auigcnüljt. unb ihre Rolgtn ha:»« aul btm Äobet, 
ber einP fo preng »ar, ein bunte«, lieben*» u>Mg*« »otpourn gema*t. 
Bon tommt beut in bie aUagrlftte 5J erlege uftfil , »enn man ben mo* 
brrnen ©ut pidjifircn fod. il» ift Dir gnagt. ein ©ut geratw nur für 
biejeu Aopf, ein ©nt mti jenem aulgcjprocben peefBnli*eit XnPtt*, 
brn reit «ber einem Balrr al« cintx Bo;»flin )uj*rubcn mochten. 
Ha* bem »en*t Ban Wabame Olalimberlt n>irb b.x UHenrt ©ut 
für bie nunmehr erBffncK gaifon oorgugaiorife oott oben r Wa(art» 
jlartm* bch<tTj*t werben, Ban jenen matt«, ftanlrn, geblti*!« RaTbm, 
Bexen TOaBe bot Jafarcn ber mafcloic Wafartfullul in fe'ien |u«tP her» 
potgauftn, beren »rlicbtbeit von tinct ungci*DA*!« Wrllame bi« auf 
ben heutigen Sog erhalten mürbe. Hun ift Ber 'U.eifter jener mit fo 
Viel üeibciiidjaft betou nmien unb bcMmpften .neuen fta rbenjpmphanU * 
grporben unb Ber Jtultul ber Iranlen Rarbt lebt Bon Htucm auf. 3u 
Ber eigentbüinüAen g*4itt»eit ber bclaitnten Wälarlbouauel«, bit 
fth<«P«frn mit j« btiipieUafcm Srfolg in bcn atebcrnci 
boUtn Mobntaum. tinführtt. t“t:~ rr.r 

Simmecbeforationen ■ Ja 'JJiafart , uue WobeninbuPucen T 

pumpfen Rarben van Heuern mit birfrm Hamen unb Btr D>i«mn. reit 
gefagt, trägt heut Ben ‘lWafarthut. Sie ift aber ju ftBlili*. ju ftif*. 
|u unoemiftpii* ge(*mo(fpoR, um ni*t bo* an c.ne »elebuug bWftt 
mallen BoBcfarben ju brntert. ©fite bitfrx Sri recrB« mit Aolibri«, 
mit tocrgolbcltn ®han1afiepDgtln , mit Jai-Stoupc« mit Dbcrgroften 
HJiai*tojrn in lonUaflitciiBcn Hfiancen garnirt. »cvoriugt ftnb Bie 
mailePrn Sine Ban trapp, Clitw ober Sabae. Sie nrtben au« Du* 
ober ftlanct! faltig arrangirt, mit entfpee*cnb<m oammciTanb, »enn 


Ptmnmittf« 

twl« Bafartförbc unb ganje eiotii*t 
«... ... eiileititen ift« 


HoofmPrr 1SS4. 

Der Bonm Habember jeigt ni*tl »efonberel am ©inne!. Wr 
ftentretAe Megenb be* ©xiott ift «benbJ DieBer p*tb«r, ber 6Hn Et 
bem heOptn fetnn Xlbtfcoran gebt legen 6 Ube auf. ihm (dp sii 
furiet 3ell b«r Blauet Saturn. Rupitre ire (rarem in bee Safe M 
beHPet» Stern« btffclben, bt« Hegtilu«, fltijt gegen Wiilemadit auf. n 
Orion f*on nabe on feiner Aulmitiatiau ift ffnMi* folgt bie S<td 
Bargen» 9 Uhr im Sternbilb bet 3»ingfr«u ni*t »eil B«n Bern 6lm 
trptr (Srbfte 6pito. 3*t Ölnnj mnmt jdjon brträ*ili* ob. 9U8 
iP unp*tbae. 


jeBertouffe. Die Wannigtaltigfeit Ber Rami« unb ihre» Dvri*itDtnen 
Xubpufte« ip in btejetu Ja bee eine gang aufterotbcntli* groftc. Sie 
otrb oon brat @rf*mad jebc« ttinjdncn ermettcrl. unB Pa« betounBerle 
Jalent ber Bienen« für ihren ©ut btfei*ett pe mcip immer um 
6*B[thc’i unb (Siegern). 

— BforbltneroerU) bei bea neu« Uuihängm, Del*« für btn 
flulbtuif ber n4*pen Bintcrmobe gelten ip bte Heigung ffle ben tortlen 
Xermel. Selbp ba« deine, fo fette Jaqiiet im ®«rc Saide ui hält »in» 
einen halbreeiten (Ärmel hin. um hinein|uf*lupim, unb jnte 'Art eie» 
ganter ©erppumhAug« i*»n, Bit «i» ein (frgebnift rein »nBiDibuclln 
»banlaftt unb Caune gellen bdrfen unb Barum j*Dtr ju bejebreiben pnB, 
hat btn fogenannten .»ollonAmd* in bit dUobe gebra*t. »ieDei*t 
bal cinjig fi©aTut;rTiPiicbc an birfen bübf*rn, pbuniaftif*« ©rrbp. 
fanfrftianen, tD(l*cn bie elegante Rtuu fo Biel !t)crt6nli*e< mitjutheiUn 
weife, hei Btefcm gef«ll|ü*tigen Stfid*en Velour», dcI*<« »ruft unb 
Stbulitm reu mit jioei ÜJluf*tlf*altu bebeeft, eint ©anbood Jail unb 
aliet Spiften pelfenliet unb Jtbent enlgcgmlA*clt: ,Bcl*’ förmiger 
ßeptrmbet!*, bot Biefcr »aOanlrmtl um jeinr« ariginrilrn 6*nitte« 
reiften Biel Xufmerffamlett erregl. «m H*felanjaft uno ©anbgelm! an» 
i\egenb r bau f*t ct ft* in bcn tt(len6ogen »eit auf. Xu* Per afftnr 
Smnel im (Maire .Chmoib* tommt für elegantere UntQdngt f«*t in bte 
3Jbbt. 

— Dir fnfftiiftuitg einer Statur bei Rcncral« 4S©ang* fanb 
IOtjIi* in Bujantb (.Srbennm) Patt. Dal SfanDbilb. ein Ber! Bel 
Silbhouerl Sroifp, fteftt ben (Menerol ln Retbimiform bar, aufre*t unb 
bie rctbie ©anb auf ben griog«en Drgcn giftugt. 'Auf Pein S,oM pcb« 
Bie Borte: «A Oianry — «es «Mpatriotoi.» 

- tu» ftaebrmtenfnial ift fnrili* auf bnn ^araBrjitaft in 
fiobltnj im Stiftin Bel RaiftT«, her Äoijerin. bea Äronprinjm, Ber 
ftronpri njeffm unB ber ®rinjen mil befolge Feierii* enthflttt Dorben. 
Da« Brrf bt» genialen Vrofcfar» S*apeT mo*t ein« anferxorbentli* 
BeBeutenben (linBruif. 'Auf Btm »oft.imenl Ban ‘2,70 Wetcr ©4bc, ge» 
bilbet von tintrn Bttrftr au« f*mebii*em polirltm Granit mit Ut* 
toafolrn unb broujenem tti*tnlaub, beffen i<orbcrfld*c bie Berte: 
,Xuguft bau Soeben 1816 — 1880* trdgt, erhebt p* bie flolge, 2,90 'JAfeltr 
höbe »ronjefigur. Xuf Ber ÄQiffeiie fireB bie 6*3a*l« bt« Priegefl 
1866 »erjenijnet : Dermbo*. Äi'Pngrn, X|*affmburg unb Sauberlif*of*» 
htltn, ir*ll prangen, bltjetiigtn bei fttlögugo gegen Ddncutarf 1864: 
Dfipprl. »lfm unb 6oiiBcrburg. Dir Daten auf Btr iinten Seite rüb* 
men Bic Ih«teii WotBrn'4 todhrenB be* Relb)ugl 1870-1871: Spi*eten. 
Stonoidc, ®ra:riottc, Vnticne unb 6t. Cucntin. Dal Stanbliilb fclbft 
fielt in md*tig Dirfcnbcr unb forrnttontnreitr «rf*finung Brn ©rlBen 
oon Coutcefte*. ©rOWUtte UnB Si. Cucntin mit entbluten» ©auptr 
Bar, ohne jene »rillt, ucldic ihm «u Scbjeitcn rinrn cigrntl)&mli*en 
jlafi |*ulmripfili*« XniBTUif otrlieb- Der offene Cffij.irrp(iltiot um.' 
hCiftt Bie lohe, j*bnle ©eftali. TOil geiv-aliigtnt Xui&nid f*aut bl« 
freie ©aupt in bie Btilr. Bit Wc*te ift auf einen »mimftumpf aefluht 
auf Bern rin Blatt »apirt Ba« Bort ,St. Cucntin' jrigt, oi, e in ft 

S teift mil jeittr befannten , hö*ft iuBiviButücn. tiroas gimalfamrn 
Irmhem.-gung in ba* Drgrngrfdft. Drr ©rnrral trdgt brn Ctpiiet» 
übrrrwl ualtt brm Wamel. Bai ©tofefrruj bcö cife niert flre;i| C a um 
btn ©al?. bie erfte Hlafjit tiefe« Cröcnl auf ber JPrufl. ©6*ft *aralu» 
riPif* ift bic über bie S*Arpe gef*naftle SAbelfoppel. 


(Äibigirt boi Jean In fit» irr.) 

SufBafrr Uro. 804. 

»pn Johann tergex. 
JB*»«rj. 


Buflüfiinö fcft Bitffldbc Rrr». »900! 

«eil. 

5 - F. 4 1) ft.D & n. E 4 t» 

4 — P 5 Wo»t 

AJ 


ti S.fsrbig anBet*. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 



M 5 


'gUßci <£an& unb 3£eei. «ACraMneinc ^tluflriric 3<itunfl. 


113 





Dt. 15. Wen ben Cif fl® an fern Xicrttec >ri ©ambiirirt 
». Aieitiann II Alter SD.iO. 

*“" : Tflf n. Iniuiuji ©tixilr in Köln tann Jljnrn Int« 
»jfcfeinllfr ©<!wt 1 i in ftBln bOrftr 3biun in fett 

»;irn. 

ituna’l. Con früheren ftaftralnnrn B«n .Urbet Ponfe 
V reiten not falgtnbr l*j;el»rii ^)jfer- 
l»7>a «»l »7» |u « Jk fe. - un» l»:» |» u* *, 


©in. fl. tn Tübingen 
tauft g f fern. 

Sn. v. v tu s. e=: 

6a 4a fei* bifle Au»fun|t geber 
Ctteftmb 5 o t » u ne*, 
mfe Blerr* (Innen Sir 

L«nj lS*i au JL S. — , 1_ .. . ... 

* 8 flüfelfr'l Aitlaunrium in £rip|lg. 

EHfebcgteiige 3 gnot ante si. ZHr .Xuitlftrn €pra®bnrfr* Mn 
Bonttrrl. 

fern. V. p. 9L in Bolen. fieiftre heften wir lein TOütrt erfahren IMmen: 
ottgrt Säftfragen bat feit «iitwnM ixtiäjfft 

9R < tt Siel an». 9*!|annr» «an Ino ad ift feer naia 3« narr* fee» 
?feefllteu». b ffufe-i f , tort®ec im kotigen Safere in IQtelbabra Tiatft. 3fer 
S®rrifetn «Inn an feit CIHltio« ab. Cie kcut|®rn Wudjfiaixn Risk ®jealtr* 
:i(li|itf( uns rl lafirn fl* feie ®eunk|4t« »irr roofet ou® auf kiffe ufeftlrofw». 

f» iC aber 

«ng.. 

«ui Irk» 


©rn. Dt. fl. © in ©tibtl b*rg. Skr* Adifeeruitgfii übel Sieger 6a* 
marowl .6a^^feotuflen• hoben nie m 4t *eil«b1i. fe*m Hülfet mitjulbeiUn. 
Xfeillb* emitbftt feafauf im HJa rtf ol^nbcn Irr VrtfalfrT feal RA bU «ul- 
«ab* gefUBI. bäl beul 1 ®; Ctubentenliben. fair rl fi+ «an) brioisbrrl in ben 
flottier rblnbuiuirn in naiicnalre Qi lenart rnltviPrli bat. ju |®itk*rn anfe 
jroat aul «i fainirri nintf rinet pcliuf® augir orken Ui «t> twioffltrn unb intet* 
(sTartlen 3*it, nainti® btt flürmii®rn 'Vcrioti brr *«•!«( i#«t tn ©oben, «*1®« 
fee tt Sfemrm brl Safetrt IW» mit fo viel lliuufer unb Creiuktrun» rtlliair. 
3ut ttrfitnung bitftt Hitkote bat brr B.-ifafjrr hat 8tben unb Iritbm in 
brt ^ajebonilfta |u ^ritxlbcrgt. riurm Crt tatübmirfien florpl auf fern ferutK&m 
tioiti Anim, gewählt. unfe twtm auib tuglri® berti<M4tig.l mrfferit mufi. feafe 
tu bre Srtl. tn twl®#r re »rinn »ouun ipirltit Mfti. noA feit alfret Unltk»* 
fil i »8fri*le unfe feomit man*« »etUälii inr ixfbatiben , torirfer «4 V“te flf 
ant ■ tt 6a bm . (• ifl bi>4 im «rofc.-n unfe ®anptt bat firift br* ftorpairbenl 
ftit iran lagen berftlbe frfettrbrn. unb auife ’Xirjenigen. toi 14 k fbätet Rubinen 
unb flptpiburjfbfn »arm, »etbrn in feiet (fbrnbiurti ««ilfertungnt fert Ctt* 
gan tnbeit ein Kiife ifeirfe rtgrnrn iugrnfefttufeigrn florpllrbrnl nubtrflnben. 
w« 0 lelbfiDf tflanblid). fea| aQt birjntiqrTt •ürrfomtt. to(l4« tn feem rigeul* 
liebe m «Oman rtne Ibäitgt Maar Iptrlen. eoSitdrbia t>rm Oebirle btt libtung 
angrbBrrn. vbenfB nie feie Bfetgänge bei «oman« letbff. f* ba| mai« aüfe «an| 

» tt W lA Blatte bre feilten «feer bet nUfeem 3i tut M Domaitl Wlrtltbf Hat* 
fbnl (fehlten |u6m würbe, wir bat wotjl bin unb »übet bat gridbtbert tocUrn. 
Xit toirlli® biRorilaitn Brifonrii, tcilttji bic bi*lmi4en Corflcaungett feeb 
«omaub Immer nur Iiifefel «rcifm, Rnb bagegrn mit mibgliibflfeT VortratÄfen- 
liebt tit tn Ctf-Arinung unb «Dtitattrt |u iriAntn «ctfuQt, unfe d nltferini feet 
m ct lad) unfe |um Deilpirl in riurm fiM>rutiefe-n »lallt in Q.lrrff brl junntn 
6'b. jfrl rrbohfUf Oortourf D&flig unbrarünfefl. bofc brr Btnafitt jene bifloti« 
iftfen HfetfBitliifcieilfn »on feinrm feferl»uii<b«n poliliiCeu etnnbiiuuMf au» 
partriif® brbanbell feabe. I*t Offfaürf bi.it eirimabfe. nie et bng. flttl tfeut. 
null in ben . 6a t oboi uffen* j«b« peliliiebr lini»tiit*:eii fron »btern »igenc« 
rcl liilfeen 6tan«j»unftf «ul feansein unk fprr*tit (aiien. un» jerab« fert Junge 
€ .1 tfil, blrfrfe ungtuifl.die Cfefrr ein« tuilbbewrgUn Seit. i(t roofeL lount 
|f«> II, feit?« *pu felnett rigntrn CarKtgtuofien nilfe!, m»t f* sid feerfenlitfeet 
E ipatbir unb in fo ibralem üiftt bacgrlffBI «uotbrn. tc-le biriiufeen .6aife* 
totuflfa* grfdxlKn ift- Qbfeitk Rnb bicBilfecr ringrlntt fceiPtlbaarr Hbiliwt 
föec Qlufeenl mell. ba| bifkr «ulbrufl buribau« Trine feinMiifef ober 
Dtrürinfernbe Salwutung fett — im Qfttflt freunbllibrT Qnnnreung ni|ti4nei 
unb bie CibUfetrung bar Rrinrn «cJercir t unb lauiligeit €<b<r|», mit fl* fetBilfleit 
ben 6tub«nlen un» feen ^fiseibe t.ur Oürjrrn grltirbrn wurfeen, mitb feem 
Iiatvn unfe aulen «nfernten an bie brtrrffetibcn »rrfonrn nur neue unfe frtldie 
frartJti* «etfrlfern. 3efett ©tifefibergfr florptkurfifefe aul Jener 3«it wirb p® 
ttiii enmpittiir unfe «ifetiing br» ferao.n flontüarl «Soli ftinnrrn. fett füt 
feit to'Jcn unb flbcrmlKitgeti 6ir»i<te feiner ßäflc flttl (in fo liffeenimfirfeigtl 
fkritänfenil fealtr; fbeitfo fee» VorirCantmilrri l'iefeet. aul feefitn Htrtia mitl« 
litbe flunftmerlr fetmtainab" u«* bb» aulgeieubuMiten Bdiotifu iw® 

'■ t . len J^btc brt bamaligm grlf |u faintn flunferti läfellf. Tiefe feiff beflltfeetl 
tiriLM>t)ufer(i«n. fCeini sefetor^rn grbolen in fein . weil brr feioman .Tir £aj»- 
botuffen" i^on »er feinem Hrfftetmtn al» Sud) »ielioife. toefei mttR ean ©eflnern 
fee* fl*rp*|fbm» llfeetb«upt, ongegtiffrn tooeban Ift, |a flnr Sarobte. 

.Tu eaiouicnrn*. fetniotgraufdi bat, feie frrili« leifeei in jefeet 3'^ K«9t 
bafe Ibt feetfaffa mtfeet ferm beuHdbca etuCrmeiiLft-ri. na® feru|rnigrn 
4if1»ff»lffen. aul fernen feit 6ajoPorefleit fid» tfeliulitri. jcntall feat nafef 
treten »Brfeii. Qbettl» uitbfearilnfeM mit fei« feitflisrm atgnt fen «otnan etfeabtntn 
t-o: oiirft i« iiitbfefanbett an 6 feetimlgi. bei »ie übiiain (Jaifeefberger flttpl 
pe ( ;»n bie Sajof'oruflcn in 64aflen geflrfli trien.. ®ag ein Nomatt. BWUbfet 
ben tltel ,®u «ajeborufien' fgfert unfe fl <6 tpfe|iell fea» Seben in biefem florpl 
tum SotWUtf kinre $<fei|«eningrn nimmt, flife aud) ln etflet Hribe nue mit 
bin eajofearufWu belibältigt. ift tuiuilt» unfe IdbftiKrflanfeiift , wer ater bnt 
«oman mirflufe otltf«» Ut. imiTfe in fennfrlben feen OCulflcn CKffetlfeftgre flaipl 
,-r fiftbfet IfenaD feit feafee Hifttutg, brn fmmai ilitonifebm «rift unfe feir •cmiuv 
'4t ü b*t Snleniien unb fee* 6»«6«ttl |um «ulbruft gebtaifti ftnfetn. mtldK 
jener «rti. wir au® n»4 beulf. aOt florpl bei ^eLferlbergrr 6. tt.. fototi 
bie Miitfdbcn florpl überbeufet mit cinanbcr »erbinfem unb |H etnfiM gtofem. 
in br« Hrtuiipien (inigen Ötanjnt |ulam men hfel i»|en. 
fern. «. 6 . in 6al|bu(g. Unbefannt. 

ÜMfebeglctittH am Bameflranfe. 6efl» 8«o B e«l 9 tm ttiUiMM 
i r t tuobl I« rmpfrbUn. 6(ba4»lutniet in unfern CAafttufecif uo^pfeben. Cb 
01. itotfe in bafeeu, erfa&irn 6ir in (inet eottitnciillbu Afeanblung, Xal Hat* 
i tteifeeT« btaebtra mit früfefet »>.5i 6. fiia. «u»roabirn nett Ü. unfe©. 
m4t. Ctsalef. 23 Toffeln 6AlitliQu!ilauffiaur»n. IDien. öartl«b»n. irTT. 

t ri linma T. Ta» ftinfaftfte ift Ouilartc; |um »eglfeit »n mir» au® 
libier ni®l »iel Qtubium tu Hnfptu* nrbmen. ttfemn r» «nt fl® 
i.t vralriten gilt. — ®te «ufegab« tfl garij rtnpftblenlmtilfe. 

3n njtr Abonnent. Jn ©amburg, %u Jafer» unb ga*t feer 3«b« 
erfr. fettn 6it. rcenn 6 t ft® an fett Xiertlian »rnfent. 

öii. H. H. in 6. .Tet HuPtclpaci*. Wie«, ©atllrbcn. Sie 3ellf®rtfl; 
.«Biftreipferr . »etliu, 3immeTftia|» »öre »ofUimt. Xte fl.baun flnfe uni 

X*al'' »*i rgn ilg le 8o»1*eu. Cabalb »Ir feltu» ferfimmnt, fsa« 6u 

«"*. in Bfefi"»« Iferut un» mit, »a| feir Hort». a(o«b»am>fr« »an 
: utbampton aulgcfeni un» miffem fine feiel *t»|»te CtriO t |u bui®iau|in 

B n, in n Jtudfldil featauf gefe» ^ r»ni|» l®n»a oll iigtnb ein «®i1f bei 
! na® Hmtrila. 

Hbanurnl in 6. 6®»tnfe'» .Diät®rn t>on fern flffern Säten" fbnnrn 
eil bat® jebe Bu&banfeUtu« belieben. Huf Buni® fanbet r* 36nett afeet 
u riete Bertaatfea.it'liir g gegen ostbertge ttinienbuitß bei flaflrnbfirag» feon 
.a, 7, vo, au® »ifftl |u. 

ra»fll®rt nfionaf au» riurm IbfeHII®« norftfeaul. «Dir 
rönnen Irlbfet feint ati»f®»luna in 3b ct ttinjainftil feut® ©,b<»lCT bfingf«; 
ton baten fern Xmfiifc a^iibtodjm 

0(tgi|infinni®tirräu|®(n. Xal Ur7f)(U Eirat füt 6ir bereit unfe 

mir WHrn um 3»« »©refi«. _ , 4 . 

fcrn. 3uL ®. in » Tlfe Brffaftrrife ifl m.l bre gfuaunlfn 8»» Hkn* 

1 unb r» bebarf feinte anfei rn Hferrffr alt bre angegibrnrn. 

©CK. 0. V- in V- ra ' r 6 atwn 8 c( ab* •» ttr ’ Üljirn 3«(irr« mofe riet 
BllbCf UB» 6®llfeftungru flvsrn lf®K •< Ivknl gebraut, (rubra 6fr 'mal ein, 
Abonnent 113. 8. au» ©. ‘äMaftnUpf! .Cffdtcnfelall" inSrtlin tann 
Jfcnftt mit einer WftiBi «6i»fl<n feirnnt. 

«aftantiinfb Hti B(f aul Smulanfe .UlaatraUuii*. A. Hure. 
13 ttu« Öi UrargM; .U mond# lllu.lfO*. fefelfe* iu ffl.irll: »rflfrr laftfl in 
%r, tfiUanfe uirrltliJirli® Jt 8. 4Ü. leflirtr Jt fi- AO per fBoft. €®r(ibtn Cit 
a wfetl® *" «" B i 3» r *»»'4 ^ •*« ga«| gut. 

Wanajibi- HbO«n«n,fin. in g. an b*t «taun. ®rt Autor brt 
71t: Ml tfl tufeaenlini genana 

ftttt. ©*t tu. IB. tn Heupcft. 19it »iffmni®t. ob Pk »«lalffTin iftrr 
Hbrrft* Atnannl haben »iE. »tt gtmim|®trii tüfetfe uia®t 36ufu fe«i »u®. 
barolft Sratfiaure in Uripiig namhaft. 

«nai. «fellb. «Itlabftb. HfeeHrlb. ®.r l»l> ftiri« nl®t. ba| Wir 
.tgenfem fine lalifef «urtaefeetung ju Qiitknsunara »4»« «rafben laffr«. 
Oatbaitba, V. * wofern in Italien. Saeana »ofeii in ®t ««ölte n. 
©rn. ©rin ti® €. 3bc Sfuiu'lrtpt fl. W. fteftt |u Öftrer «fefftgun». 
©tn. Q. 3. 5- *• i» tttrno na. QbtnfoB». 

■Jesu «»(Ift. ©. Hitdi Hnfemn bat unftc Bilfe an bet 6pib< bon 
93ro I : .Oäfffeurub»*. aubfrtrbfntlt® fldallfn. 6i» fBnnrn feu tm Bftlag 
, , 9t. Braun A (Jo.. Toma® unfe ftral, re1®Unfttfe Vboiogtapftife Sefffellwtt 
P»r. ©ugo ®Toflrt « flunftbanfelunq. i'(ip|tg. befommen. 

6ä®|tn in Unflatn. «in Onflilut, bat )ol®r »ennititunoen feejorgt, 
id uni ni®t ferfannt. «üan®i finnu Ofttun 8*1. Brtjiff. (»«••* «oupfratm, 
tu BTflflrl tatftrn. 

1 1 u t f .1 j t» ©ftfe. Tie Bu®banfelting bon BoUtfef in Xtmrttwr mitb 

3bnr*t kw »k*«' bfio»A<n 

ftef. Watie »l. in Ha*r«. Wran »l« mrt* Hount ftitlfen. »urfeen 
mit 5ftt ® tibi obferueftn. Cie boten «r®t. bie ftiöe Üitbc bet ft-tauen |®eul 
feen Hufebrud im Äefei®t. 

Blontcl ungaiif®e* ® ic C» 11 « 1 « *■ * a ™ ra « *" 

fe mut S.imrntm®. mlnntm fian|fefii®en «JBitetbu® ofeeePatrab« gefunben, 
babnitb ifl r» au« unmBgli®. fern lag |u eruiirn. Hagrl ift bre emgig ei®* 

hftf ol« ,4 ®,uff®rr 1» tmfiita. »aEI fl® in 9ftm Haft« feint Bu®> 
b nblung beflnbet aber bet Br«ug unkte* 3outnaI» buf® fetn* fat®e mit 
E • mifriafriten für 6ie «etfntapft ift. |o »Sie uairre «rpebttion gtrit bereit, 
ffena iffe« Hummfl npMxnlH® feit««» un't» flrrajbon» (tanla ,u übertreiben 
urfe hatten Cif an «benneimntlpitil nrfefl Seanfaiut für feen 3aftrgoug 
jl flti. — oo[»u»|Ufe(|aftUiu OsxntiuQ tuoQdi Cit fl® an anfru »iptfeiiwn 
MkL 


«glbrnrüf IiTcI. 

Hui folgcnbcn 60 €ftlbrn flnfe 17 Worte ju biibo«, ftiTm Hnfflnfl»* 
bu®ftoi-n ran oben no® unten gdeftn fein rtcinfllbe. unfe bie ttiibbutbi 
flubrn in berfelben 9)rift«nfo!g( lelrffefl. Ben Kamen fee» flunfllet», eine! 
•uf||c)ci<ft tuten ÖcnremaicT», fltfeen: 

0 . fcea bon. fcw. bur», bura. ta. efeftj, fee, fei feen. e. ». e. em, en. et. 
triefe, gtr, g CT. bet, ftof. f. i*. |a. |u. jn, »er, lau, Irp, til, mal, nein, 
ne, M. ne. no. fei. fei. tc. fi. |fl. fie. ftn. fen. flaff. »cc. len. ti». frufe. 

1. 6i®ctftcit»organ. 8. ou* bem flofPf®en Hltertbitm. 

8. Betflbmtei tfiflnfter 4. 6tBBt®en am Sbtiii. 5. 6lafel in Bfiftmen. 
«. 3nfei in »«flinbten. 1. eiafel in Portugal. 8. Häme metjeerer 
©»feile. «. »tibi i©fl Käme. 10. BMartigr ßranReil. 11. Hwf»efi4tlc. 
18. «in Ifllfamrt ttiirbmfi. 13. ttitpbonbeflanftlftcil. H. 6tafel tn 
Glrfte-rworf !&• ©tobiH» feel beut|®rtt Sei6e«. lß. BeiblidK« »#««• 
17. «1BO, b« lei« «»ff«» ** «tfaftreng gejammull. 


gtl. C. ©. in 3 t. Xal Ucbreiat 
eben nur enöbli. mal aH®eften un» ftflll 
©artiet. Ql ifl ni®t etlaubt. feafe 
un» auf bie Rseitt a®!rt. tnferai mau bte 
Autor flr anfaebauL 

©en t(. 6®ll» I« t. Xi« .BetetJ®« AomottWWlotftef ftnnra «W 
feue® feicfrfbr Su® fennDlun ^ brjiefefn. oon welAei Sie f®on t Uehec ftanfe unfe 
UAecr* rtftalten. Ri®lrn €it 3b re BeftcUung grfBQigft feab'n. 

Venciurlt. Sie «naben flnfe Aullänfeei. na®Eem Clr auf 3b«©elmal* 
te®t fert|i®ie1 ftabrn. Xex botlige bfnt|®e ftanful toirb jljnen feal beflatigen 
tfen um. 

3eIbeBIIe In. 9«. »tt afoufeen feal. — Denn Cie fe«n feer Unmlg» 
Il®fril fett (teebittbüftg fibeTiragl ftnb. toutbrn toft no® tinißi Stil |u|(bra 
unb bann feal Ci®ece »timlra. 

©r«. » r® i l. ft), in ©amkutg. Auto« flettre. f. fltrftnunglrtuiioe l» 
Sfündwn. rauft flriiw unb grofer fttarlirm au® ^amentungen »un Stuf Worte«, 
Ceuocni. CtteiffeBnfen; »U lefttrn ferti foUtcn afeei feaafta.nfeig Hin. 

&e. Btäfin BB. in A. De. fttaui«. ©eejulgetire bei CkrmitmrilUB» 


Huflöfuna l»c» Bto. 2 


Äuflörunfl Cljriralrt in Bti». 2 

Gpariafle. 


Vcboltion: Pr. «fimunft JaUrr in etuttgori 


Jnf|AltB-ll f &f rridl t. 

TCTI: ©«l®lf®. ttrid klung na® »nt Qrinnerangeii eine» Xlplomafm feuos 
«eifln 9». OeftlieliBA 6®lufe. - Xet ©erb«, ««feiet* »on ARartia «reif. — 
Qin rfetrr «cell, «rbenlblott |u Bonteflorr'l ftunberlfleiil «rburlltagc (21. Cl- 
io tu 1M4). oon firopolk ftatf®er. — Cftlofl unb 6iabt 6iamornmin, »an 
Do. ft. — ®®wtbi(®r 5»|4etiun«n auf bee ©etinfebT sein ‘3R u|®el|omtnfU_ 
«tn m ©. - Xa» 4Reirwei»®en , HooeOe kon »milr Qrftarfe. g-orlieftuiog. 
- lfetaliolif®(t Supil. tiue ftHauberri *«n ©ugo fltriu, — Tie n-ram «■*- 
UTfltatlfeanlrn in Straflburg, pan l»r . A. Sludct. - «urruniicti Ha:ianal> 
lta®t Mn b« ftehentürgiidwn «rrnp. — Xal Xenfmal ftinig fDilftrlm'l L 
een taarttemberg. — ©eit un» Ärau *»». ein« allpotnif®« •fflft.djtf »ui» 
«a®fi-Dlalo®. — Xie 3oftfe »ei Clieruimlte. - ©aul W«fatt, ju feimm 
Tom uub l3ri®eul(ga ngniii«, kon Auguft CilktBrirt. - TU Aailetlagr itk 
■fteknlaab unb föiitpfeotra, kon ©. ifukerl. — Aetl|bfiHr«. — «flronoinie: 
Aaoemfett IW-». - €®a®. - »Sifelel: Cptbrnrtlbicl , tUillOfung brl 6®o®> 
Tllbfell in *ro. 2 i «ufUinng fefl «ftatabe in fleo. 2j »aoertatfejel 5; Auf- 
IBfuna fee» BUfemltblrl« X - Biicfmappt. 

jnnfttatlamra ; Numdnin p«u feer flcbenfellrgililKn «renie. - 6®lofc £ig- 
maein^en. oou Malert eiitUr. - Von »er Xtrilaiieibeatgnung in 6tlernlr> 
Wi«e ; 3m Kalb« b*n 6lut«ieipia. wo ©. Büket*. — Xir neuen UniwefliiH- 

C duBt in Cirobburg. - ©an» fRolatr» Aötfril. Woftnftaul. Atilifl Uttb 
bleu feirr in «Bien, »on * Biet. — ©a* Xenfmal fllnig ffiilbelm’l L kam 
»üettemfeetg in Cutiigari, enlworfen unk ouicitfübtt oon ©olbilkbaare 


^Ul»rnr5tfirrl 


jralfiijt Serum-Milt (um, O. Salbergrr) In Stnttsnrt 

l>ex beuffifeen Satnil« fin* öie ^ulttjitii licftlungen fron 

ft&porfl gbrrp: 

Sloman aus bem alten WcgDptcn. 3c?jntc 
Huf last- 3 »an©*, ^rtii gefteflet JL 12. — ; ftin tr 
ftlinben «»»15. — 

£Ue ^anigst(W$ifr. $iftorifcf)<r Moman. 

dlfle Huf lag«. S Säntx. ^r«il fte^eftet *4L. 12.—; f»i® 
gebunlum JL 15. — 

Pie £<frrof(lmt. Vornan, ©iersclmte «Mflage. sprei» 

gcWtri 6. — ; fein geb unfte« 7. — 

Per iUifff. Slaman. 3*^** Äuflag*. 2 ®änbe- 
^SreiS gefteftel .#» 10.—; fein gebunlren JL 12.— 

UomO siirn. Nomatt. Gifte «uftafle. ^r<i« gtßcftct 

6. — ; fein gebuntren JL 7. — 

pif $zan jB^tflcrndflfrin. Dtoman. 3roi[fte auf- 
löge. Vui* ßctjcftft JL 6. — i fein gt^unfecn 7. — 
®in JSort. 3foman. Gifte burd)flcfe^cne Auflage. 

Urei» gcljcftet JL 0. — ; fein flfbunben Jl 7. — 

Ginf 3fragc. 3bpD. SÖJit einem lilelbilb in £i^lbru(T. 
dritte Huf logt. geltet JL S. 50; fein gebunöc* 

mit «olbfcbnitt JL 5. — 

£amnittt($e Porfle^tnbt fDttft bprt fflfOtfl 6bfT# ftnb Ifl 
feilet 8Bud)ljonMunfl Ire« 3n» unb HufllonM» ocuatö »0 ob« A» 

füijtflci p e n ftetfelben bejtfjaffbar. 


Äuflorung bis BfnicrrStfirclfl 2 

Ca| fei© nut in teinrr .Seil 
iJum ISibrejpru© »erleilen. 

B«t|e faOm in Ua»i(|fnft<il. 

■Ben» ju mit UamijftnfetH flnitn. 


s 

" 

u 

• 

8 

El 

“ 

r 

c 

b 

o 

- 


I» 

c 


b 

* 

T 

• 

1 

I* 

e 


e 

l 

e 

0 


1 0 

r 


f 

j T 

S 

1 e 

E 

H 

c 

11 

7 

[I 

0 

E 

1 0 

[± 

pr 



1» 

1 0 

i Q 

Ijl 

l* 

e 

r 

2 

Li 

rr 

m 

ul 

_L 

_ 

Jl 


Digitized by Google 


Original fr.Qjn ^ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





PLACATE 




Jtunfifttunbr. 

aloabn ®lal* 0 iB«»lft»<ft 


, ij. mir c j' n «likfltabl in tote lattotldx »ev&tfnninn g<l4i«*m. «ie fte 
Dm pulturfantpi. bu jcnifc>i<b« ««ttliC «"» 1 * 


fujridbiwt o. tn Cd gemalt 
libotoatöftM«. »ä rtfltorli» 


portfalrt n. rEogTcrHrn. — £ p*""«-«b« rt^eUru, 

Pa’mflr» 4 .frn aut Dm «eben berpotragtaD« Kdnftlrr wo« ! b * ,lrt ‘' I 

1*(U« SuftelftfUlDm. — Belebt mb« nuö neun Mt*«»* U»fta|** “ 

3"teeefi<int* Betiit* fibcr Ifceater unb CöntHt* b** 3» l ÜBjUlXf \ 
Scicftafrn, Daran jentiflen, (IttrrataT, ttopftÄtnn. CorrtutfattO*** 
ir(ifon brt Contnajl, 3Q»^rtrtt «e-ldjidft? b« Jaflwin*««. 

4-6 §l(raUt|lMe, 1-3 lltin, Sutttt, 

yitttt* ofcrx (?c Uö » dTömp^fi twuen. 

Per tejle Betnets für Me Beliebtheit ber „Zteuen 

HTufif«5eitung*' fmb bie 

— >*• 42000*) SSBöttttCttfctt — f— 

pxpt>f'C u artale (eo pf.) tondt 61« #fi4P< pöfanjUIJ, 

Buif ober mnfifalicnJBanblutlg. 

X tEaitper, Bö In. 

*) JrtteTenlrr« Reift tfadjmtW ja tHeftften. 


Sffßjrirlw ^FnntificnßfcÜ. Huffngc 42 000. 

^ig merftliäljTip bet ber näiftfftit polLmnalt, 

®udi- ober Hlujihal ien»$ani> Um# mir OO ?f. 


^eßcr Janb unb i. ^Cflfmitne gltujlnrfg |<üiip^ 


1 . 1 ** C"*' O" o “ — ^ ■fcfgg'M 

3« untcijcidjTKtcm Dwlage eii^iut gegenwartis Me fünfte Jluftao* unt> m Darbm&ung cjnnt diu llfue "^UuftrCltioncn 

Shafcfpcaro’s fämmtlicfye VOath. 

gffxtflrirtc ^ra<$t*Jlusflaße. . ** «.»»*"•» vm« «* 

3 n 60 elegant broftirten Eiefenmflen ron je »-5 rei* " Juf 4ief * ucuf Sublfripluja 

tfUe vurpfpi Cage gelangen eine bis jroci Cicfcrungcn jur Xusgibt. ybt Sud?. unö ttimupauosu g 

entgegen unb fenöet auf rDinifd? bie nfle Cirfaunfl jur €mfid?t nt's t)<\ us. nputfdjt ItrvlrtQQ ».friiftttlt (wnnnfg ^tmuTb ftflgfieryi). 


^httlgart unb c&eip.yg. 


gut* Mi.il wrta-h muh widtt! 

«in «d. 2d)t«i o. *« «nU. «. 
notbro. b. lalrrtl. «raut». in Wc btttnflt «t«»» 

«raum i. * flluVt t»<vt. 01 » ipTtibrn B. 

(■ahn 1^« . fcflbmt* IBM OfTtanfm muStf 
MUH mllUibid« um (*« «•.»«• 

rl TOottt. ^J<l| bittet berl. um e. W**e 

iftänifiwng. «fötile, ««""•»«e 

5H2 Orlffiipr. Ift. III. Pt». 


IRjMeildsohrifton Ä&. 


Sn allen eMrtandmia»« » u h „• b,T, .. 
Ikltikn. t9n»«li* f«<i Hl*»» »auealV 

Ktmtudi btr «rfatnuitra 


Itfiilftlif Hnlano .\uH.tlt (wmk JbMtb *«^0). 

MljäH 

£ ’gftattino^ J 

ibrnneitn fltiftr & fa, gftiin XwottKenitr. U, 

Dir U'ifiicrtittlltlliinfl Her rocltti^n $rrtftifl In 
llniillf 1 .’ iniriti Im fiirlim Oismardt ■» Sliuel 

I . * - .... 1 «an.ikdrt. i. ma La«. Stril JL I. - 


I liefert u.aaxantle ISt 1 

1465 Jltwett für Pmno.l I Se | M Hataet 


bene, «tbiefttit aulflfftat!*' tle* 
««nt reliiiiHipti fair Rttittteit unb Bfaföien 
ton 2- IS Odb«« MH -<* «•'»» lulamme« 

für nur 6 Mark! 

liefrrt u. Öataniic |St sei» »t»b MM« 1 

n .1 nA..!. 


100 bft belieWrftr« «nv. . 

120 b« l*Sn6»n unb b«!üt>mtfflnt ?«fbfr. 

3« ber. bmft Rcmrafltkentti ba« WstBrr. 

tpettpoBfn, k.. 

1 1 btt belicMrtttn OunedOwit. 

'0 Vltbrt otnu Borte neu 3ti*n»cI?lotti, 
ft tirritjuitt Ri aberRüft oor 3Rr : »t li' Io tia, 

US C-pernbiccen utib lft*tf l‘BTl»afl»rtui!f. 

«De bleft 415 ®tiren i rt f«}6»tn 
gsratiött-*u?!Ubn» tu 8 *ut>i4 «»«*• 
tatletm «Itiuml 

^ttfamutc« MUT 10 s®.! 

50 icr iieticftcii Cvmttcii 

in 5«* «tt1>ötro 1 «rt;l Saetaliotttn «. ». 

lOOPBitmwioS. &tiQu6 

«sWÄÄr’AS 

IDllUlS sollen noet: l i 

(finr twDHänbiflt f»rt»U*-8«muittina w* 
«ahfrtrrBbmHltoiti tf " Ww t t»» "- •"t" 0 ; 

kn allre3riini a »Mlrt MT atnUh^i 

rxm «ine «ante fc<a i(lief>« 

•Bi6tiotl»«a für 30 38. 

MfKt 13 »änbe. «oetfre **•»-■ ^*f- 
&t ®b».. gNIdprarr «Bntti 

llfanN. r ««1 i ** M »t “® 11 - *"■ 

«etlMelrt • »ec «leiil 

iam ' f* ei tft a fctTubmtt« Malftltöfn 
»tTSTtu fBiSnrm, 

bfn tltnamtfttB, m» aut utcic ge e^eriu i 
ftiabouktn liefe»« »«Ummea in BtBen, 
f(t>teift»«n «snmtiUirrt w - 

für nur 3(1 2 Sarft! 

bi« feit 28 3aV»" Wl»^»»b« »uiASaneliin« 

ttorilz ülocmi jr^ 

■HViomlintfl, «brüllt 4 »MM 

y^ißp- 

f r v^ 


J jfy* il ^ - 

f 'S 

<vJr* j C. 


scimar Hannes miumu, >^*^2 

Berlin VdtunBraX bl. , a I‘ h Ä # * 

»edaabt B«. «irtlenbun« ab. SlnlnaSnt«. _ üd 

SmrttMllk «fCtUwnn. bretutme tn frnR ube Toa 

»teil e ln m lftfttfT gtiifttT rrall«. öocbti» tft »nt 

ItTeitjiBifnifntni »r* €rl bttnn It rnditm ^0l)ü 

ln ber ftatty. »Ptiidje (In# telo«! ! ]|n||(br; 

«.A rrm Ipnwn etfi.itw.icH fir^taidK lamm» 2|| || | ^ 
e4)Litf|il (^Bnift4b«v«’4 Hftbr. * praft. Weil). C 
t nette . wrnclitU n. oerbrlfrrle SujUflO mul] 

Jebetnatttv 8t)tu WitOtlle eioH L*e^nr» in 

45 Leetiown — « 5 - 

»Ä*. mV« ... 

WÄÄÄ,r*LY;Ä 

grittttuibase. »erlm. Y(ip;i v imun» 31t. Uft. ^ 

S> l t idjirnrn anb but 

3>0o»(.flrapf)it-JfteramtR SfJÜffa 

Deiorntiön non (ßraöiirnMlfm rtt. rjv 

Xt.te Buitfi *»*« 1 » *«i«, »potn fl rerbitta ul «" I 

tasUSBTiA i tBJs I®: « 

^eifiiunj c»rt einen 6ti* eiitju'ei.btn unfc fcit - 


l> »Ie AttfnaOtne. arretSrna* unOfBetT«»« 
nüft »«{WtunllMAe U panuain 
JMOtnoirll«». 3Bar4f«d»tm. JttSSl 

rot, ?u«|ri4*<» “ i»; ®“ 14 t * 1 “" 

ober 1000 H»t4«Btt#m 
reibe Rert non \ t. ««»»S 
VAte 'Auflaae. — »retS 5 Vbt*. 

ji btr ithiatn Sct^lferieft *u f*a»e M l >tet 

all beQt« <mrb»4 »n btt Jelbmri!un»|ti 

rtn&frbltit. _ _ ® ,s 

«rui'iib* »u±banbluTift in &tttWto>»tt. 

eoeben ff» rri^ietu*; 

3ol)unnes Sdicrr. 

üfttfj ffiftpritnlnid). 

»Teil S «or» «Vl 

Vortlibl« *• StB neljlrB •«dtba-nVluBarn. 
SdPIffl- Ctt» Otgan». 


ö eie Uft» alt. »erlitt (enlbaUtnb oiBwrn* « ( «eS «rbflretmB. Völung ber tomiiwit ittag«. m 

unb fii.injdx »ilbct '»i6Ät- ••laBlertf # „^, T f4ctf * nrufn lau w einen Rlrdktijaail. »ornetjine. wtPenfi.ittliifef Bbbäulng 
wrxtt. »tcicftconüren >c t. «nit ^ran|»fti(ty unb itnliewilOc a:«b>rte»m*n ln »aebere.hi^ft._ ” 

Dr. hadl'0 (Üonftrtmloritim ju Frankfurt a. 31. 

irrv-c. hurt” »f. in ftreiitiatUn m be>ieyn | • • ( g • f fr S 1 .) _ k . . . 


/SClUn H* 1 » «ibwp* 

Aetoüititfctt 0ti|e unb fbornt a«|u g etten um 
best «reift bei frrtlflm Öfegenftanbtl uitgUnb 
iu erhalten. — Xa# Crißinal «Tfolfit uutm* 

tbri iuTfl<f. Bttc ble netteuftt ’ieljBliSt'tit mit 

bem Crlflinoltulb »iib •atantre gelüftet ®wf|e 
ma&ia. «“ ttStjnttig prpwvt. - «He »latten 
finb "»ni fetnflrn tfat»ellan in runbet , rp«ht 
I ober bieredtger ginn, in allen Barmalen, h* 
BOX SO Öe.tinteter gr«i in »eben. «u 

üinaift HfllSot, 68 IftinMr. Acrfia K. 

gBegrgnPet IH55. 

»ricfttMrfe« tauft u'.D best »ll MH 

gtu a. < eurer In »ntidiet«. _ 


Oaartari * 

«J .A. KeUbluft ber 6trtk»ngfc.«btnlniflr«t.oit l#neit |»*i Jr elfte Den für baft fteluf 
«luÄlunt ttlafkiet gtan. tMei»te.»iaebnt) an »ociä«1id> «ualtfiiltlt •‘»»rWt petfleb« mtfcL 
gpätefler Irnnüifür bu UnititlPuttg i»r »eilting: 15. Ptouembet 1844. 
Scanllurt «. »L ben 11 Ottafter 1854. We WreftHm. 

ftnf. Dr fte** b«i * 3ft«4 


»»•.urr?.*--* ..M 8.. 

- «ctreniß«»* 100 ««stwsaaÄ 

? Brietirarkml '*-* ' r«S 

wss® i^öüiiwiSS 

hä'SS’.'fc! ^ÄffäSjSStfSWöSE 3i|hmi GSr^SSSTSKS] 

Front »erfin. Bl 8. Odobn 1884. UftlUIUM-, IU1( WlWu «rwMt«h» 

^ntMliVnftr. IS. I 887 »tB«fcretatr_ffeie etiftr. W)_ — — — _ .. itu i 


<V ^r*] — C _ nr.b 1 

„4ie6erqu<ff“. _ ztm 

247 S5ÄiKÄ;Ä SS' 

-'^jettas&üsssz ä 


Ja 10. «ttfloftc (uiitjen iotbew. 418 

Hcd.-Kath Dr. «Oller’s 

,„ucfle*Oertube:e«u.|i»<,*fnirajrrr Kana u. 
Suletibung «egen 1 JL Ul »eiefmorleti ftlftlnt 

13 ftarl AteKenbaam. »»emwleliw»«. 

Si^fion ftgcMfilart mtaiif t y 

Jf Almin 3f^irftkrs 

iffuftririt ÄriefuiatSen- JlfBnnig 


lt I T C’ II F CHRCÜO 

einfufht. 2$ Oftnatigxt*» p> 

i MpgaUi, (Irffa- Ra»ulU4 Ä 

r BT»*riknn. V\fi3? «xnuUrt » 


|S? S «Ulto"r • »öta"»fii*mi m» frum > KoUfldUl emJuiirWII 

:«SÄ e usas&wÄ 

naftbem er uoTher bte Cuarta beiUften »alte. «IlftUlUn Artb^lntUtatl fttftoffmbf. 
Ji» balle fftfSrinriiw»P><»t, bteHnM u Sei 9^* «... aanifpmplrtnaABw*rtn,nt3> 

namtlenCerrn jfbrnt funren OTaon ja em>ft»len. ^ f f ft PTtl »net gabelten. rmpr eRt m 
■ertiu. Bi 8. Otto bet 1884. , a<4 „ Mg VnHrmeirMI 

wtJBgjTSSVm 

3n itnfcirtn 3Wäß<ß<*peil^IlÄt » ^*H 

Habet nft« rtnjMft. 5Jl»4«fttunM. *afna|tnf. tu«» •« ‘“L.f'JfÜ 

»rnBon Bte» Jahr 4iw JL ’l'toltette gratlft. tlMU T«me au« “I ^ 

AftrM«, 1 . *»• tWA*e ... <*}■« ’lffl Tn* 


I llUmUiU wvftftB 

tlp» bie anerfnnnt Kellen Unb BraftiiAftflt. S» 
be itrben bur* «n« * uA * ii.»"P»etbQ' 1 bl'"Ttc 

, 90 ~ C iif f m arhrn- 5ainniliingfn. 

i;»u »er|*ifbene <*tc ® nrfmarlra fut 1 JLM t} 


■ pT#n4llcl«* 
s brieflich* 

£ Auabüdunc 
fi P« r * 

S feetnn 
X BncbhnlUr 
T und Camp-iU 
* toiriatea. ' 


Proijiwtf. 3 
^MdProbo- 1 
brifrfo* l 
erat is «ul \ 
> friae«. f 


ä r«r vsr* SBtsur 

BÄS LViÄ!.. ^asgtfSgg^S 

flnloior. «plciaofc Bb.forft, RftlUircrt wöni». FlCirattlO acfUlll. 

lalle &4 bte iQuftT. »milifte &. tiftta tfn* flWttllfP . 

ianbtaeCdfÄftl J. aftöfi». |trtn».ftirt a. fft.* (Biet Elteimann. 33 3\ 

StietArar.e 8 h. outi» lommrn. US 2 öirber. 30.000 TOatf BmeiSiea. fw» 

ÄetVatböfl^JMCV ! w»»tunb, ittdjt ft« ml! *»«* etak* «J n 

•in gut fttnleterPauln-ann ebanael flUII- na 

«r. I «ine. i« *«« intet «bi 

Waini ttio inettn. angtl)f tbtt >Kc, rnttni«» n,ii ._t Ut> r Va« bjlttb Weer* inm tw 
|u wrljeii J-'.Len mit e nct Xante im «Her Ben «rteftme e < tn. «. — 

.'ti- 30 3. Mit etnffi« biitfleel. «Irjirbnng inD n.- n B11 rt ftT>tt1|in. 

mfitte ln allen tauMifrit Jcbtilett bemanbert /Jv Ä“!f"5 l -, E 
rlit* bogegen reitb »«In ».nptud. auf gtbfccx( i /JCgi J®} 1 “n£Sii8» f 

Hermbant grfleOt. »ritte tefb^ert Me JÜLMTO 

Bteie« »latteg unter «bifnt tft. Cgprft». myffmr J . ( 

. Jlra IS. €»renaite E«r|4i» eaeii»ril tuflfii dien. * «-*■ S IU* P^«*li»4« p.« _ 


iSS * * I ; 200 3?ianilt0, mStte la «Ben bau»l.».i Arbeiten betuanben 

£1 2 u2 ™ !,S 0 .Qe attbemi »riefmadn. mfauf« l(««ft rantie. ^i« «braudtti van' JL an '.«-ln, togeften ro«tb »in «"ipeui au^ gcbfceTe* 

^ «^ftSs.T!!5r „nTTtra « J&ssvsstxu: >r isgtusKJiäs^Qi isa 

• tungrdbrt Jl C ,lur ?Wtr?nm ^«SS <l. B ln»rr,V. S& W. n» 12. €tr f n«i.c fetidiaveaenüe.t |.»qenxrt._ 


,, «t„ fl „t fl.uleter Paufmaun. ebavael nmt- ’^^nftU^flrbrtl Ä I 

Adr*»»« : Knn fni. rnterTfabl»*IiatltBt — ^ " p )n9i i n einem c\tc^eim Xorfe Bel W®<a«ra>«U Dfflrciftl DU I 

nStdtDtr, APtbellnnj f. brlot- g gf 1 „geDrtbti Ar. »I»MM n.t. 

llcbra l ntrrrkh: In wt-g. , u W i»ua.tL«t» mit »inet Xante im »lirr Bon gttefuinlter Un. IHkteft_ 


a ^ r national^T 

Patent-Bureau 

LorentE . Berlin S.W. 


Neuester Romanverlag 

. Deutete Terlais-Anstalt (malsW. Balltet»), 

in Stuttgart und Leipzig. 1 


i von JDwwM * Ab der Grame. — -- ■ — — - — — .■ _ , _ _• _ a n . w ■■ ^ « *»■ ■ 

i Kommandant. M. 5. — ran Deunll, Soiuii?« Tage. M. 3. — Erhard , Di« Ro«e rom Haff 3 Bde. M. i*. ^ ß^n*, 
Turf und Parket. M. 5- — Frtmzel, Nach der eraten Liebe. 2 Bde. M. 8. — «eyerw . Die Domschenke. H. ■ (nt h<il~ 
I Gräfin Resi. S Bde. M. 12. — Omptrda, Alte Schulden. M. 5. — HeicJu nhach , Durch. 2 Bde- »•»- pie«ft> 

lionin. Die Thierbändigerin. M- 4. 50. — Rotrnthal-Bonln, Schwarze Schatten. M. 4. 50. — 

3 B4«. M. 12. - ritcfJr, Aneb Einer. 2 Bde. M. 9. - Tosmuer, Amazone. M. 5. - H arren, Chamllae. » w 


ran Derrall, Katharine (Jllsand. 3 bde. M. 15 L — *' < '*J* ^"f' r hard, 
'a.o>e >f Ä. — ReftüHl. Die Hone rom Haff. 3 Bde. M. IZ- 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN* 





«Itm 

i'itCJr 



**l« 


jrb 



A- 



©tc Ö)ifcnt — Ijie itrtrdjs! 

Boneüc 


ft. fc. Suttner. 

(Satytutf Kitatcn.) 

♦Öraf füllten (Sieben. SBiett. 

Ginntoitatli^en Urlaub genommen. SBerlaffe in brci 
lageit Petersburg , um nach bem ÄaufafuS ju reifen. 
Schreibe mir nach Xifltö. 33rief folgt. 2BtIbericf>- 
*#aron 2 InbruIat, 

Wctanbtfchaftafcfr* 
tär. Petersburg, 
begreife nicht 

biefe 2 Warptic. Sar= 
um nicht lieber Ur- 
laub in JBien 
bringen . ftatt in 
^Bilbnife r (SrtDa ric 
Xicf». ftnton. 

*öraf flnton C5r* 
leben. ÜBicn. 

Jabrt nacfjXif 5 

li4 uniüibcrruflid). 

Prüf mirbcrffärcn. 

PJilbcrich. 

* ParonSlubrulat, 
iHefflnbtfdjoftSfefrci 
tär. Petersburg. 

flucti gut, gliicf- 
lidic Steife. 

flnfon. 

lldftitiiira. V 
(IT.) ^fbnuir ISS.. 

2Mn guter Xoni! 

Tu nennft mei» 
neit pläfclicheit I5»tl* 
fdjluft, iit ben flau* 
fafitf einen SÄbftecfter 
ju machen, eine Ka- 
rotte ! 

Wut. id) iicbm’e 
bin ; bnfc Xu aber 
Xifltö mit beut C?pi* 
thetem „Silbitifr 

belegft, betrübt mid) 

cinigermafjeti, beim 
irfi erfcl)e betrau«, 
ba& ihr in iQSieti 
nod) immer fo ge* 
ringe Stücfc auf bic 

IIII 


Öeographie uub C^tfpio^reiphie haltet, wie 311 beet feiten 
feligeit Slnbenfens, rno mir im Gfbmnafiuut Seite an 
Seite auf her barten Panr uitfere Peinfleiber &u Schaiu 
ben webten! erfahre beim, Unroiffcnbcr, bafe Xiffis I 
über Ijunbcrrtaufenb (Hnmohncr jählt, Sip eine« (Mcueral* 
gouDcrneurß ift, ban mau bort einige ferfi$ig Sprachen 
fpriebt* nnb — baß Pobcnftebt bic frönen ÜMbdicn 
bpn Xifti« befungen hat! Pegrcifft Xu nun ein tot« 
ittgV — #nft Xu ganj oergeffen, ba|j idj mich einft* 
mal« eingebenb mit «efthetif befefwftigt, ba& ich ein 
gelehriger Spüler unb begriffener Änfjänger befi Pro* 
Porten fllcjanbcr ©ottlirb Paitmgarren gemefenV 


freilich* Xicfi haben biefe fragen nie befonberS ,411 
intereffiren Dermodjt. Sin einjige« DJJal erinnere ich 
mich, Xid) mit einem Pudi in ber £»anb gefehen *u 
haben (es mar batitnlS auf Sehlob (Rieben, in ber 
reichhaltigen Pibliothef Xcine« feligeit Cnfcl«)! »ftlfo 
bodj!" fugte ich mir, hoch erfreut über biefe ©ntbccfung. 
„Xcm guten Xoni ift fdjlie&lidj boch auch bie Püdjcr 
pa fftoit gefpmmett!" 3<h naher unb foh Xir über 
bie Schulter: *Xer weibgereihte 3äger«manu, ober bie 
ftunft, ben Xachfen, SBölfen, ‘Jüdjfen, Färbern mtb 
anberem JtaubDolf beijufommen!“ 3d) fchlich mich feite 
baoou (Xu hatteft nie eine Sffjnung Dort meiner Prob* 
adjtunggchabt),abcr 
feither gab td> Xid) 
fi'ir ben Gruft bc« 
hebend ucrlorcu. 

91 uu aber Scher, i 
beifeite. SBenn ich 
Xir fagc, warum 
ich meinen Urlaub 
im Maufaüi« tuju* 
bringen gebenfe, fo 
wirft Xu mir — 
itf) wei& ctf int Sor* 
hinein — bei ft im* 
men. — $örc affo 
unb ftaunc: Gfr ift 
bic 3agbpaffion, bic 
mich ba3u frci&t ! 
Xod>ju meiner <5-hrc 
fei’» hingugefügtr 
bie 3agbpnffiou mir 
ber fieibenfdjaft 31m 
ffiiffenfdjaft ge* 
paart! 91 a ch bau 
Icfcifitjpofball hatten 
mir une — mehrere 
junge £cute — bei 
einem gemeinfehaft» 
liehen ^reunbe oer* 
fammcJt, um 11 od) 
einer PpioIc bam= 
Pfenbeu Punfchec 
bie gebührenbe ( 5 fjte 
ju crweifcit <ba« 
Xhcrmometer wie« 
auf 27 Örab! X11 
begreifft niilhiit). 

Xa» Wefpräd) 
fam auf bic 3nflb 
im Mgcmcineu, unb 
Don ba fpejidf auf 
bas feit 3nhrhun* 


ctrbprirj Heinrich XXVII. Xrn| unb prin^rifiu Ctiie ror bobentabe>Cangenburg. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



118 


Kleber JUnb uni 'j&m. ^irgemeiiu Sdujniie §«iung. 


betten tfjeil« Dcrfdjwunbene, theilß jrt Bebrot)Ii4cm DJlafec j 
abnehmenbc SQSilb. 2)1 an jafjUc bie toerfchtebetien (&at* 
Mingcn auf , bi« auf ein t emgige, bic man Ptrgefftn, 
unb bie id) auf'« Tapet braute: bcu Dluerixf)®. 

„auero*®?" rief ber ftürft Do« ber ftabarbab (ber 
Iefcte Sproffe ber ciuftigen Herren Xf4erfefften9). „Tie 
3(ucrod)feu finb bur<^au8 uidjt außgeftorben!" 

*34 glaube, Sie irren," ctmicbcrtc id). „Ter 
eigentlitf)e Nuerodj®, ber Ur be® WiBefougenlicbe®, ift 
Don bev ©rbe Detfdpmwbcn. “ 

„&aiij geroife nicht! 34 tomt Sljuctt mit ©e* 
ftimmtpeit ba* ©egenifjeil Derfi4crn, ba er auf meinen 
eigenen ©cfifeuttgen am f4»ar jeti DJleer nod) heute ejriftirt . " 
„8tc meine« ohne ^toetfcl ben ©Hfent." 

„Xunfyiul uidjt. 34 meine ben alten fjiftortfäett 
Ur, Mus primigeniu*. 3d) fann 31)«*« bic gang ent* 
)d)iebfiie SJetfi^erung geben, beim id) f)<ibc ntid) fpegieff 
für biefe ifragc intereffrrt r " 

34 fäutlelte ungläubig ben sropf. 

„Sie bezweifeln bic Micptigfett meiner ^e^aui>tMng? M 
fagte ber prft Iadjenb. „9hm, e* gilt etttc ©Sette. Mm 
wie i>iel ift 3pncn 3h c < braune Stute ©fperonee feit?“ 
*9lid)t unteT gehiitaufenb Dhibel!" 

„acccptiren Sie bagegen meine beiben Traber, $icr, 
©taf 9?. Ijfit ntrr int »ersoffenen ^rupjafyt fütifunb* 
gwaitjigtnufenb Mubel bafür geboten." 

„So ift eß," betätigte ber ©taf, „unb i4 biete 
3h nfn au4 «o4 heute benfeCbett ©teiä." 

„Ginfcpfogett! ©Umlagen!" fcprk man mm bou 
alten Seiten bunfyeinanber. Hub — id) f4lug ein unb 

— bat um Urlaub unb — fanbte Tir meine Xcpefchc, 
unb — reife morgen nod) bem ftaufafuß, um tnidf» 
ptrfbnlid) Dom Stanb meiner gQctfe 3« »BeTgeugen! 

34 bebaure bei ber gangen Sadjc «nt gwei Tinge; 
erftenß: bafe Tu ni4t in meiner ©ejcUfd)aft Bift, benn 
Tir, beut ÜWeifter ber Mimröbc, hätte cigentlid) bic 
©hw bt^fer Setit gebührt, uttb gweiku®: bafe i4 meinen 
lieben Söii^ent (fpotte nid)t, i4 bitte Tkp) auf Pier 
lange Soeben abku faßen muß, aber, que faire V 34 
fonntc bc>4 bic ©Jette ni4t gurmfweifen. Unfere ©e* 
fanbtf4oft, ja mehr: tmfet gange« nationale® ©refiige 
mürbe barunter gelitten haben! ©Jk gefngt, weine 
Siebenfaipcu fmb gepadt. 

34 reife Borerft nach Xifli«, um ben Leuten bc® 
dürften etwa* 3«t 3u geben, bie tnblofc, gefdjriebenc 
Crbrc gu »erbauen, bie er meinethalben an feine fämmt* 
li4«i ©«amten ertaffen bat. 

©oti Tifli® fepe ich i»4 furger Maft (ettoa brei 
über Pier Tage) meine 5*b ft fort: nach SJatum, nnb 
oon Port über’® febmars* 3»eer «a<h meinem Seftirn* 
ntunggpri. Tortfelbft gebenle ich ci«c 5©o(he gu bleiben, 
ben 11 in biefem Zeitraum hoffe id), bic SJette ejttfchitben 
iu babr«/ «ob bann merbe i<h mbgliihertoeife «inen 
f (einen abfiedjer nach SUlingreltett ma<h«n, beffen Jürfl 
mith am jelben benfmürbigen Slbciib auf bit lieben®^ 
roürbigftc ÜBetjc ber 233elt aufgefotbert hat/ auch feine 1 
3agbgrünbc gn befugen ; e$ gibt bort ebenfalls in | 
Europa feiten gemorbene® 2&tlb: Steinböde, unb bann 1 

— bie Spezialität beS Slaufafu«: ben Tetrop caucasi- i 
vus! 3B5ffcrt Tir nicht ber 2Uunb? 

34 nehmt im Reifte Tein „ÜBeibmönn® fceil" ent-- 


bic SBelt laneirt toorben, eine tjübfdhcr af« bic anberc, 1 
befonber® bie bfonbe Sari, teigenb! 

Ter biefejäbrige üöaßetbaü h fl Uc einen suceäs fou! 
,^aft Tu bic deine ^annt) ctma nergeffen? Sie bat 
fid) angelegentlich nad) Tir erfunbigt, unb al® id) ihr 
mittbeilte, bafe Tu iu ber 9läh< ^inberiubien» heimn* 
frabbelft, um Urmhfrn gn fu^en, Iadjte fie fc^nippifcfj , 
unb meinte, bie hätteft Tu irt Sßien mühelofer finben 
fönnen! (fparmant, nid)t \«ahr- Hebrigen« läfct fie 
Tir fageiv bafe Tu ein „teihter Schlanfl" feift. 

Uiun gu Teiaer Sßettc, liebet 'Jreunb: 8ra»o! 34 hätte , 
Ti4 nie für fähig gehalten, Ti«h ber hehren SBeibfunft 1 
5 alteSc nur fünf Schritte weit gu berangiren, gefdjmeigc 
benn Diele taufenb teilen »eit in bie EBilbnife gu rennen! 1 

Teilte SSJette ift fiiperb, npbel, gentlemanlife! Unfere 
5öotf4aft, ja, bie Dlation (amt auf Xidj ftolg fein, nod) s ! 
mal® braüo! 

Sit taugen, »ie fdjon crwäljnl, luftig in ben 
^afching hinein, ober Dielmehr aus bem fjafebmg l)inau®. 
betin bk fffaftenprebigten ftefyen uor ber Xhür. 

Uulängft mar i 4 jn einem fonberbaren ®aö ge= 
laben; errathe, Bei toem? Dlein, Tu wirft’® nie er* 
raihe«: Bei ®anfier <9oibfu<h«! 

Tie gefammtc höhere Sßiener Seit »ar ,^11 biefem 
Tanz um’® golbenc Salb, Karbon, um ben golbeiten 
jjudhe, eingelaben worben. (£8 »ar mirflid) fomifdb! 
Slnt fowifehefkn ntufe ich mi<h babei ausgenommen 
haben, mitten unter biefen 3 U 9 ber 3fraeliten hinein* 
gefallen, wie ba® Sauna com'^immel! Uebrtgenb 
fplelk id) mid) auf beit SiebenSmiirbigen (f^apa ®olb* | 
fuch® fall fid) l)ie unb ba recht gefällig uub mietjt aßgu J 
fnouferig jeigen; Tu fapirft wohl?); ich tanjte mit ber 
Tochter be® Kaufes ben l5otiflon , »a® mir ein füt<8 j 
Cä^eln non Seiten beS Dillen cintrug. apropos Gptillon: ; 
ber arm« fjkpi Tl)uuingen hat ftd) (ürslid) »ahrenb be® 
(SotillPtt® beim abeligen Spidnid ba8 Sein gebrochen. 

So, nun biu id) mit meinen IJla chridpteu gu ©nbe. 

Sergifc nicht, mir am Tage Teiner Slbfahrt in ben 1 
Mr*Tiftrift gu telegraphirett. Seften ®rufe Toni. 

tipie, ‘>8. Scbruoi - IS. JÄori 188.. I 

SieBfter Toni! 

SBic Tu fiehft, trifft mich Tein Jörief noch t« ber | 
(aufafifdjen ,^auptftabt. Sage Teinem Spcbiteur, ei 
möge fich bei ber (leinen ftannh melben, um in ihr 
Diegifter ber Üökner Ur— dufgeitonuuen gn »erben, 
lieber Jftalfuitci! ift haarfträubenb! Tie Äorrefppn* . 
beug geht nid>i länger al® neun, h&hfkuS gehn Tage, | 
mithin föntieit mir un® getroft noch gwei» ober bretmal ; 
fdjreiben, beoor mein Tkitf! mid) wieber nach Scter«* i 
Burg guriidruft. 2 öoju ba® Öelb fiir bie theuren 
Tepefdjen hinauswetfeuV 

aifo ba »äre ich *« Ber intereffantett Stabt! 3a, 
fie ift intereffant unb — angiepenb, für mich angiebenb, | 
benn burtfi einen Zufall mürbe ich i« bie hiefige Sociätö | 
geworfen ! Ueber bie Muffen ha6e id) T*r fchon gur ©enüge 
au® Petersburg ^Bericht erftattet (bafe fie licbenBrnürbig, 
gaftfreu üblich nnb iut höd)ftr« ©rabe gebilbet finb, unb 
bafj wirSBefkuropäer, bie gewöhnlich an ber heimatlichen 
Schotte feftfleben Weihen, eine gang ungerechte unb falfdjc 
Porftettung uon ihnen haben), Bleibt mir nun über bic 
eingeborene höhere ftlaffe, über bie ©eorgier gu (predjen. 


gegen unb griiBe Tich bi® auf.TöeilcrcÖ auf baSipcra* 34 fnffc mi4 (urg: fie fmb 4armantL Sefonbcr® 
Ii4fte. Tein SBilberid). bie ©eoegierinnen ! 

r. S. abreffirc Teine fämmtli4«n Briefe nad) 34 mufe Tir bo4 in aller ©ilc ergählen, wie i4 
Xiftib. 34 »erbe bort SBerfuug »egen Slöeitcrbeföxbe* bagu (am, an® meinei Touriftenhaut gef4ält unb tn 
rung hinUrlaffcn. bie hiefigen \salonS gefchleubert gu werben; 

jüim, *js. öebra« i s«.. 34 fo^ Iu f}ig om Tage na4 meiner 2lidunft im 

2Jlcin lieber 2Bilb<ri4! Sptifefaal meine® Rotels unb Oergehrte mit ©obrer 

Tel Fimmel ©eife, mann Tu biefe 3eil«n 5 “ I äßonnc mein S3oeuf ä U Strogonoff, ben mir SJlonfteur 
fi 4 t Befonunft! DinfangS hatte ref) gehofft, bai Ti 4 i Semargni®, ber ©cfifrer be® $oteI®, felbft gu bereiten 

meine Antwort i ©4 in Tipi® finben »ürbe, aber ©ie I bie Slufmerffamfeit gehabt, als ein bübfcheT/ fpmpathif 4 

cö f 4 ei»t r liegt biefe® hunberttaufenb Seelen bewerbet* | auSfehenber 2Renf4, in ber Sanbe®ira 4 t gefleibct (fiehc j 
«enbe ©abcl (fpri 4 t man bort wirfli4 f« 4 gi 0 Spra4enVj nicht bie »f4öncn aBeiber non ©eorgien" öou Offen* 

om äufeerften linbe ber 2BeIt! ba4, ba® ift meift unrichtig), auf mich 5 uf 4 ntt; 

34 crfuiibigtc mi4 nämli4 seftern ein »enig nad) „Pardon, monsieur, vous ites Allemand?“ 

ber Monte, aber bic 2lu®funft ©ar feine Befriebigenbe : j „Parfaitement, monsieur; je suis Antrichien.“ 

ber Spcbiteur, beffen Dlbreffc mir gufällig unter bic ! Tenfc Tir meine angenehme Ueberrafdjung, al® er 

.§änbc gefommen ©ar unb au ben i4 mich biefebegüg* "in reinftem Teutf4 fortfuhr; 

*li4 ©anbte, eiflärtc, biöh« no4 nid^t mit Tifü® in „Gxlauben Sie miT, bafe i4 mi4 3hntn Dorftette; 

aterbinbung geftanben gu bähen, bafe aber, feiner um : i4 bin 3rürft ©eorg Tf4inabgc.“ 
inahgeblidjeit Meinung na4/ her SBeg bortbin über ! „Sehr erfreut, ©aron Dlnbrulnt!" führte i4 mi4 

ürolFutta gu nehmen mare. Teufel! Ma4 biefer Mu «* [ nun meinerfeit® Dor. 34 hat ihn, fi4 an meinen 
funft >u f4lie&en, fommt Tir mein ©rief t?ieöeid)t gu Xif4 3u feöen, unb halb plauberten wir ©ic alte ©e- 
S 4 !ufe Teine® Urlaub® in bic.^nnbc! 34 ©erbe mi4 fanute. iSr hatte feine Stubien in ^eibelberg gemacht 
höher ©ohl fünftig cntf4eibeii muffen, mit Tür tele* j unb (onnte ba® f45ne Teutf4lanb ni4t nergeffen. 
araphifdJ forrefponbireii. ©emeinfchaftlichc ^reunbe au® bem Mei4 würben gu* 

Sdjabe, bnfe Tu im® hier fehlft! 5«nf frifdic ! fällig erwähnt, »a® War «Ifo natürluher, eil® bah ©ir 
I5mntcffrii finb imlängft >u fahren bc» MarneDal® in 1 DOit fjeute an Ungertrcnnli4< Würben! 


ÜBir gingen ftbenb® in bie italienif4e Oper 
Sehr rcfpeftabel, biefe Cper, obwohl matt w 
barüber f4 impft. SBäfjrenb be8 3wif4«i fl fte8 f, Dt]f S 
DJJufee . bic Derfdjiebenen Sogcninfoffcn g u lorgnetti,« 
©IÖ&H4 Mieb mein ©la® an einer Ikgc haften >■ 
wußte unter (einer ©ebingung, bic 3nfP<(tion foitfcnenh 
werter f4»eifen unb. Bei (Sott , idj ^ab ihn 
So fl id) Tir bic ©erfou befleißen, on toelcLr it 
mein ©inoclc, nein, id) wifl’8 aufri4tig gefiehen mm 
Dlugcn ©eibctcn« Ta® würbe gu »id 3eii unb 9t<nnr, 
beanfprii4eii unb - id) glaube. Tu fannft Ti4 auf mtum 
bewährten ©efdhmarf nerlaffcn: fie war einfad) itiimjr 
„SBer ift bic Tome bort in ber »ierten Sogt, m 
ber ©iihnc au® gere4net¥“ fragte i4 meinen linicc 
»Ireunb. ©in eigentt)ümli4eö ifä4eln fpielte m feine 
i'ippen, al« er fagte; 

„Sie haben ni4t lange gebrcndjt, um uitfen ©er] f 
entbeefen. ©8 ift ^ürftin aJlaTtant." 

„tfürfttn SWariam? Ta« ift Wohl nicht i^r Sunamer 
„Mein; hier nennen ©ir bic marfanten $fpö r J^ 
feiten ge©&hnli4 um bei ben Taufnamen; jeberlcuii 
weife bann, wer bamit gemeint ift. Hebrigm#, ®oir 
Sie ber ftamiliennüine iutereffirt: »fürftin DWartaw bk 
3l6anien — faufafif4 Albanien — niept ju beTWed 
fein mit ber gleichnamigen ©TODing in ber europaijdfr 
Xürfei, - fügte er hingu. 

„Unb if>r ©eglciter ift »ohl ber ftürft Don aibanitn?* 
„Dlein, e« gibt feinen dürften mepr; fie ift SUittsw.* 

34 b«Tf Tir nkf)t »ethehlen, Tont, bab biefe 
ri<f>t mir ©ie foff i4 nur fagen — nun, 55a weife: 
ja, bäfe kt) immer ein ^aiBIe für Söittoen (natürlid 
für junge) gehabt h a &*! 

34 muftertc wieber bic SSoge, ober beffer g% 
bic Tarne, bie barin fafe, hierauf ben ^errn, ber k 
ein eifrige« ©efprä4 mit ihr »erwidelt festen, fiit 
fie bejäiiBernb la4te, befter f^reunb, e® ftwr oirilil 

— na . . . 5lBer mochte nur ber £err fein, bei ifc 
biefe« reijenbe £a4«t gu entloden im Stonbe m 
©r trug bie llnifoim eines faiferlkhett Slbjutarrten sr! 

— aufri4Mö Ö<fagl — i4 e« nicht fonberlö. 
loetitt faifcrti4e abiuiantett ftd) tn bie Mähe oor jm}c 
SBitttoen ma4cn! 

SDtein ©cgleitcr ©ar twn meiner Sette DeTf<h©ujibff 
uermuthlid), um bem ©iiffet einen ©efud) abguftanr 
To4 ncin, al® i4 toieber mi4 ^ Bettufeten £«: 
Blidte, entbedie i4 ihn bort oben! (fr h ült * W v 
ihr heiabgebeugt uub fehlen ipr eine aJHühiilung js 
mad)tn, bann Bcmerfk i4/ f« ihr Opernglas c 
griff unb baffelbe na4 — mit ri4tetc! Schnell fafe 
i4 bie Mugen, tu» Wenn 14 etwa® Befonber« Sb«: 
effante® int ©arterre Oor mir fafye. 

©8 hat mir immer ein eigcnthßmliche® @efüt|l w= 
urfa4t, wenn i4 merfte, bafe eine ©erfon, ber id w- 
eben mein 3 niereff c gugeWcnbet, btefe« 3ntereffe gu 
ermtebent fd>ien. 

34 fann Tiv btefe« Gefühl nidjt rc4i 
aber e® ift wohlig unb gugletdj Dertoirrcnb , jo ei« ge I 
©iffe® gufti ebene® ©erf4ämtfeinl 

Ma4 mehreren SWinuteit fd)ieltc i4 lieber | 

fic hatte ihr ©Ia® Beifeite gelegt. 

fturg barauf f4lofe ft4 mir mein ©cgleit« 
an. Tex groeite ^(1 ber Sucia hatte begonnen. 

Saprifti! ©Senn i4 fo fortfahre, fo wirb iwu 
© rief in ©u4form crf4eincn muffen! 

s 7to4 ber Cper gingen wir in mein foupirtu. 
^ürfl Ökorg f4lug Pot, einen ber gröberen Xiföf m 
©ef4lag gu Belegen, ba er ©efannte ertoaikte, b» < ! 
mir Purguftcßen wünf4tc. 

Sie liefeen ui4t lange ©arten, unb fcfcliefeitd) «W« F - 
au4 ein Taifcrlirficx Ölbjutant, bcrfelßc, ber Bei ö«©* 
DJlariam in ber £oge gefeffen. «ffürft Mico TolMwfif 
nannte ihn mein ©enoffc. 

Ter 2lbcnb oerlief ungemein heiter. Tiefe 

I fmb non einer Beftricfcnben Siebcn®würbig(cit; 

i mi4 bolb ©ic unter alten, guten $Nm4 c,u 
I fprä4 (am unter Mnberem au4 auf kn 3 to< ® ® l ‘ 
^Öerfommen® unb auf bic SÖettc. Ta« 
fol4en ©nthufiaömu«, bafe fSmmtlicht Herren 
mir bi® Saturn baß ©fetengeleite ju geben . £ * ’ ■ 

| 34 uahm’8 mit ©ergnügen an. Dllfo in »i« 1 j . 

■ Ijeifet’« ber ft)mpathif4cn ^tabt 2tbicu fagen. .. . 

| gef^ieben fein ; i4 hob« ohnehin f4«« mei«« ur '^ . . 

| lieh auf uiex Tage projeTtirten Slufenthc” llW 
! ©ebühr berlangcit! r 

I Dlm na4ftcn ttJloxgen liefe mir Sürjl ... 

I Mut)c, mi4 Don ihm in einigen Raufern por y 
laffen. ©8 war, um bie Sbcnbe aitfitue© 11 J 
1 bringen, wie er meinte, unb er hat iM* fl <hQ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


M « 


■^e 6 er jUnö unö äSeer. JCfgemein« üftuflnrle 3 nlung. 


1 1 !* 


9 Wcin crfter ©riuft «alt brr — ftürftin afiariam. 
©ci meinem ©art unb bei bem Xdntn (rr ift nun 
boft ffton Pom 3«ftanb b«8 tJrlaume« in ben ber wirt-- 
Udjcn Haare übergegangen?) fftwöre ift’ 3 : fic ift bit 
lieben«wiirbigfte $rau ber SBelt ! 

Xann fpraften mir iioefj in mehreren Raufern bor, 
Alle« SBermanbte brr ^ürfritt ober meine« ftreuttbe«; 
bie gaiije Hautevolee ift hier unter einonber Derwanbt 
unb Derfftroägert ! Sion biefem üftoment an mürben mir 
Die Slaftmittagc nnb Stbenbc 311 für* ; roirflift, Diel gu für* ! 

Si'fct heißt ‘3 aber ba 3 iZBörtdjcn „furg" auft bei 
meinem ©rief in Anwenbiwg bringen, 3 ft faff« niift 
alfo in ßiirge unb fomnte tioft ÖU f einen Sprung (er 
ift bebeutenb: oon Tipi« ju Xir hinüber) nach 2 Bien 
unb $war, um Xir wie eS ffton einmal meine ©e 
wohnbett fft — eine fleine ©rebigt ju hurten. allein 
©rief roirb Xidj dTjiieljin: inmitten ber Soften onlreffen, 
tant mieux — gebe tn Xtft unb bcfefjrr Xift unb 
höre: ba« Hau« ©olbfuft« ift mir nicht unbekannt. 


berguwerfen, wenn er auf« ©lütt getroffen roirb," 
meinte ift naftläffig. 

j Er fftimingdte über meinen angrlilifteii Sehen; 
bann fügte er: 

\ „ 3 a, wenn’« uocfi Aueroftfen gäbe, bn« wäre freu 

, lieft eine fcft&ne 3 agb ! UcbrigenS ftabc icb oor mehreren 
■ 3 a b rftt felbft auf äftnli<fteS 2 öilb gejagt, auf Muffel. 4 ' 
3 ft würbe aufmerffant. 

• „Auf Söiiffrl ? go roaren Sie alfo in Amerifn?" 
„Xurftau« nicht. Hier im tfanfafn«; in einer 
gaiM nerbamntlen OJegenb: in Xfftcrfeffien. " 

Xu begreif ft, baß ftürftin ÜWariani — gum Xcitfel, 
nein -- ber ©üftfenmaftrr Don biefem Moment au 
mein ftöcftftc» 3 ntcreffc erregte. 

„SÄber ba« waren ja Dann 81 uer«cftfrn !" rief i<ft l-auerrtft, 
„®i wo?" erroieberte er mir lacft^nb. „SBilbe 
Süffel; SBifeut. Aueroftfen gibt’« ja niftt mehr." 

Ein gebilbetcr Kerl, biefer SBucftfenrnadbrr : ift Der- 
fiebere Xift: il connait *es auteurs: er hielt mir einen 


©rofjc fflJänrter in bn* Hälft. 



Sor jroei Softren (toäfjrcnb meines lebten Urlaub«! | förmlichen naturmiffeufcftaftlicftcii ©orlrag! 


«tfe. 

ir&f- 
. Zc, ,t 
«E-t 


habe ich bie Familie in ©öSlcm fenn.cn gelernt, mithin 
femn ich au$ CFrfahrung fpreften: jfräuleirt ©olbfuft« 
ift ein feftt* gehilbete« üJläbften, ba« alle Sfcfttuitg öei- 
bient unb, abgefeljtrt Don einigen fleincn Schwächen, 
Darf auch ber Sater be« jungen ÜJläbftenS auf »oUe 
Hochachtung Anfpruft machen, Er ift einer uon jenen 
Leuten, bie im Stillen föute« Wirten unb bie Sach« 
nicht an bie große ©lode hängen, eine heutiutage feltene 
unb nicht genug ju würbigenbe (Sigcnfcftaft ! 


Natürlich entpuppte ich mich auf Da« hin als an» 
ftchenber Abjutanten», wollte faßen SBiienttöbter. 

„Unb mit biefem Meinen Kaliber ruoQen Sie einen 
Süffel auf bie Strecfe legen?" er fchütteltc ben ftopj. 
„fWiemall! 2 )ö3u gehört minbeften« Kaliber jmölf." 

SUetne ©eroehre haben achtzehn, mithin war ber 
Unterfdjieb ein enormer! 2 Bn 8 roar ba ju madienV 
Xer SWann fproeft au 8 ©rfahrung. Xu weißt, ich bin i 
fein cigcnfinnigcr iDicnfch; ich füge mich toillig ben 


Sectbem ich gufäflig auf meiner 9 i eife nach iJhißfanb Autoritäten, unb fo fanb ich 'i benn txrnünftiger, 

»J ru.uv.- ... rx. » n s. 


Jeuge bon ©reuelftentn in einer fübrufüfcftcn ^rpoinj 
gemefen, hin ich 3 t» ben Semftopfnfen ühergegangen. 
2 L*ir leben in einem ^u dbillfirten, ober wie ich etgent* 
lief; fagen follte, in einem $u doiliftrt fein follenberi 
Oahrhunbert, um noch ba 8 bumme Heölieb gegen bie 
3 uben anftimmen ^u birfen! Ofriiher roar e« roie ein 
Srimlcflium ^ fr ^hriften unb inSbefonberc unferer 
ffafte, ben 3 uben ihr ©elb hcrausjulocfen unb ihnen 


bann noch oöenbrein ben Saig burcfjjuffopfeii ; baö galt , reife nach Petersburg. 

für minia. thcoalereÄf. aentlcrnanfiFt! 3 Rir fffet 1 ..Sei ruhta . iiirti 


feinem ftath ®ehör 3u feftenfen- Xa er feine paffenben 
Saufe Dorräthig hatte, fo fcfjrieb er nach Petersburg, 
unb ich wufe noleus volens ihr Eintreffen fticr abroarten. I 
3n jroei äßoehen hoffe teft jebodj geruftet ju fein. ‘ 
Xann heißt’S freilich bie Sache mit Xampf in ©ang 
bringen: ich barf mir nur fechS Xage für meine tfcherr : 
fcfflfcftc ©rfurfion geftatten, bann brei Xage für 5 Dliti= 
grelien unb bie übrig bleibenbe 2 Bodjc für meine 3 ^rtcf= ! 


jDrtlrn V. f^eDern. 

( 5 ?n^rua wihKrii.) 

^ feinen nroßen W.11111 nor feine in rtammer- 
v!f Diene 1" , iit ein bitter^ 23 ort. ba*? ichon 
- lV oft luieDerholt, oft bcftritten unb oft beftitipt 
lucrben ift unb beffen teiber nur icitcn öl’- 
juleupnriibe Sdhrheit beioci^f, bah entioebcr 
Da« publifiim au Dir hcTnorrapenDen ©rißen 
feiner ,Sdt mit jii großni OOufioneii heran 
tritt, cor Dr neu Die 2 Dirftid)*r it nicht €tanb 
hält, ober hiß Sene felbfi uor b« ©eit, Df tu 11 fr ober u«' 
bfioufr, fine Ma*fe tragen, rorlche, iit Per 9 tehf l'ftracht«, 

I nicht mehr gemißt, Daö toahre ©ofieht ut nerbeden. 

( f inen iriterrffautru Seit rag ju biefem 'Jhnua piht 'Ütabami* 
Clympe 'ÄubouiirD, Die befaunte peiftooBe, inern amt nielletdit 
für Den Srprrff ben tiefirr ©eiblichtcit etuPß '3 jii obrntruerlich 
anflelfflte jjwiu, wlcbf auf ihren Steifen Dimh alle Zauber jo 
anrrqeubf 11 nh üidhciuittc afoirferrnjen abhielt urtb min eine 
„Steile Durefi meine tninnerimpen" i»eröffentlü)t bat, nielchr 
aerobe über Pen Serfrhr mit bm (Tetebritätm ihrer 3dt uiel^ 
übemerfeitÄtwrtbe ludet , tu fte cbenfö ffharf 311 beobachten roie 
flur unb reijooll ju frjäWen uerfteht. 

?tfföii&ft* aiigefpröchen hoben imS in bei« (friimn-urtgen 
brr 'JülüDa ine 'JluDotiarD jtoei ofijjeii iilter ihre Sefirgnungen 
tilif X'Oinurtine »nb Sluber. bicie« fo retfchiebeii ucranlogten 
Siolurrn, Deren MnlniinurionSböbe iaft in biefelbe 3 dt fällt 
wn& bie Seibe in ber Stöbe ber jeharfe» * 3 eobnchferi« garj 
üiibero eridbienru finb, uW fie Heb ihre Silber ijebodbt hatte, 
inenn fic au^ ber Jyerne ju benfeüvn hinaitfioE) cn bem ^Jiebeftal 
ibreiS Stubmc^ unb prblfnbrt non bem ©lotij ihrer rdjbnfunger, 
Dfr eine jchimmeriibe Krone um ihr Haupt mob. 

!Pci Df rJÖejdjreibu na ber Sfteife burd) ihre Erinnerungen 
Slubouarb, baß fte pon einem jjrreunbe 311 


für roihig, cfjcDalereÖf, gentlcmanlife! 2Sir füllten fehl 
unfer fFJöglichftc« heitragen, um biefe «Scttcit Dcrgcffen 
31t machen; Jle gereichen un 3 loahtlich nicht 3«r (Sfyrc, 
(?8 gibt fchlechte 3*1^«' fcftlecftfe Ghtiften, aber, 
©ott fei Xanf, auch gute 3uben unb gute Shnfftti ; fomit 
balatuiren ftrft bie 2Öagtcftal<n, wenn roir bie Sßage ber 
©crrchtfgfeit 3U Sffath jieften roolfen. So, ba8 311 Xeiner 
^■aftenbußr -- unb hiemit Amen. üBilbertcf). 

•^orott Anbrufat Xifliö, 

Slecfft Xu noch immer in ©o&d? ©i& hoch 9 facfr 
rieht; fmb Alle feftr uitgebulbig. Haft uermuthlict) 
meinen Prief nicht erhalten, Anton. 

*®taf Ehebett, ffiien. 

Xeinrn S 9 rief erhalten; Antwort mWertoeg«. lln- 
oorhergefehen in Xtfli8 aufgehalfen. ©rflanntg folgt 
örieflii. 3 Ba 9 bebrütet: „Alle feftr ungeburbig?" 

aBilbcrich. 

* Öaron Anbrulat. Xtfli«. 

Haben hier famofe 2 Bettc Xrinetroegeu genraefn, 
be&haib Slfle fehr ungebulbig. H« SBifcnt — hie llr^ 
ochS! Schlachtruf. Anton. | 

*®raf Erlcftcn. Söicn. 

(fypli 3 ire bDcft beütlicher: famofe SPetfe, Schreibe 
wir umgehenb; glaube Xeinen 9 ?rief noch hier 31t 
erhalten. SBilbertdj. 

♦Saron Anbrutat. Xiffi«. 

(Impflinge foeben Xeiu Schreiben. Anfroort gehl 
heute noch ab. Anton. 

Tifti*. !• iSII. 'IRcirj lies . 

lieber Xoni! 

3 ff ’3 nicht lobenämcnf) oou rntr, Xir wieber .ui 
ichrciben, che ift Xeine Erroiebcrung auf meine leete 
Epiftel in Hänkn habefr Xoft nein, idj entfinne mift 
ja, baß ift Xir, meiner börle&ten Xcpefftc jjufolge, 
eine Erflärung fftulbe, nämlift bie Erfläruug, warum 
ift noch immer in Xifli« ftße. 2 ?or Allem jeboft bie 
'liaftriftt, baß mir mein Urlaub auf weitere Dier Söochen 
oerlängcrt wuTbe, benn roenn Xu eine fleine ©ereftnung 
anftellen rotüft, fo wirft Xu finben, baß er geftcru 
iibgelaufen: war. 

Alfo, me voilü. encore ä Tiflis! 3 o, baö ift fo 
«lefomtnen, lieber Jreunb; ift hatte als 1 üorfifttiger 
©eibmaiin meine ©ewehre 31t Jirrftiit SDtariam wa8 
iflfle ift 3 um ©üftfeitmofter getragen, bqmit er fic 
einer grünbliften Steinigung umziehe. Xer Wann, 
ein Xeutifter, bcwunberle bie fftötten Üäitfe, bieSftlflffer, 
wie ee fift für einen Sacfroerftänbigen ge$iemt, nur 
wunberte er fift über ba« fleine Äaliber. 

» 3 mmerhin groß genug, um einen Auerochfen nie? 


Sei nftig, guter Xoui; natürlich belouiutft Xu 
am Xag meiner Abfahrt auf bcu .tiricg^fftauplap eine 
Xepeffte. 3 ft ertoartc Xeiu mir «ngefünhigieS Sftrei= 
ben mit llttgebulb, itnt eine Erflärung eurer fantöfeu 
©ette 311 erhalten. Einftroeilen uerfleheu bie Xage ftte r, 
noch immer rofetib fftiteH. Xeufe Xir, mein äfreunb 
©eorg (natürlich haben roir fftoit Iängft ©ruber fftaft 
getrunfen) erjäfjlte mir neulich, e« ift fonberbar, faum 


trjdhll un« 'Dlabame ! _ 

täntartine geführt worben fei ju ber 3«t, al«J feine Vermögen«' 
nerhällniffc in ^fall aeratljeii warm unb tr jene fp piel be^ 
liiroeheiie, »icl Derurtbeilie unb auch wieber fo rnel entfcbulbrat^ 
cnbffriptioii eröffnet halt#, «111 an bie nntionflle ©ro&kriiauil 
jii appellireii. iic eiblidte in ^cimartine ben ©oten einer 
i läng iioe-rgangf neu 3cit, kr in bie ©fflenrwart bernbfleififflen fei, 
um mit bem feiiriflcn £d)wert ftriiilicper Sionimilif bte Xanornn 
j be-? niebrigen Egoidnu* unb 'JJtütaiöli^miiv nifbcrjnf et lagen, 
J wie ber heilige ©eord in feiner golbeiieii Stilftung unb mit 
iriiien Icufttenben ‘cftroiiigni Pen Xrafteit ju ©oben roirfr. 
rie hatte alle Die 3 ler|>. »elfte bejonber« ihr Herj erfiillt unb 
kiufgr hatten, noch einmal gdfeien, 11m gauj DurftOrurgen oon 
[einer ©oefie oor ben groHen ©eniu8 hinjutrefen, unb befanb 
ficb, roie fie erjdhlt, in Per jiilerirbeu llufifflurg einer ftrcni. 

' bie fift ju ihrem erfteci Äenbejnou:} begibt. 

[ Sic wirb in ein ©orjimmer geführt, ba« einem ©ureou 
j ähnlich fleht nnb in welchem ein Sefretflr ße gauj gefftift* 
müßig bittet, einige Augenblirfe ju roarten. ©ührenb fte, mit 
*JJ!übe ihre Stufrefliina wrimgeub. bnßht, erifte-int eine alte 
i\rau in einfacher .itlcibiing unD fragt muh Den Vifkti Der 


I fllauhlift, c <5 Hingt 3U romontifft, baß frürftiu Lariam iubifriptiou für beit «roßen Xiftter. Sinbante Aubouarb v « 

ihrrnc ©alten auf bem Sterbebett einen heiligen Eib - " - - ■ - 

gcloDt haben foHtc, nie wieber 31c — heiralhen! Arme 
| junge ftra«! Sftabe! v ^oft b«3ii foü ftr ÜJtann 
1 burftau« niftt Da« 3 kal eine« (Hatten gewefett fein: 
bebeutenb älter al8 |j<; fränflift; mauffabel 3 Öa 8 ntag 
fte nur 31t biefem Eibe bewogen haben? Am (fnbe bie 
©elbfrage? Er fall iljr ein Fönigliftc« ©ermügen hinter: 
laffett haben! Äcin, nein, fie fleht mir niftt barttadi 


gerührt von Dirfrr iheilnahine aller Stänbe für Dai erhabrneu 
'Hertwter ber ebelfte n poefte, Demi Die alte ,}rau gftort augep- 
iftfüilich ju beit fleinhiirflcrtidjcit ctanben. Xer Setrctdr logt 
Die lüfte Oör unb Die ^tctii fftieft fift ein wenig iftroerfüll; fl 
011, ilmn ©eitrog riiuujeiftnen. iBahrenD fie bie Öcber ein* 
tatlftt, erifteint Der .Möninirrbiener unD irugt, leife Die Xfrir 
D» Allerhciiiflften Dffneiib, roelftcü pferb heute oor bie ©iftoriu 
gelpdnrtt luer&fn feile. 

»Xer fRappr," erwicbert eine etiimne, bei berm Klang 
IWobamr Aubouaxb oor E&rfujftt erbebt. Tie alte Jvrau abrr 
an«, al« würbe fir bem Alanunoti ihr ©lücf opfern. j todftc aufmcrfjain unb orrronnbert jugebort hotte, tritt ju Dem’ 
Xer Abjutant ift ihr Eoufinl Goufinä waren mir «dretär unb fragt 


nie befonberä ftjmpathifft, gumal wenn fie in Abjutontew 
I uniform ftecfteu! Xropbcm famt ift ihn nur lohen, 
er ift e&«nfo Üehrn«tpiirbig wie alle bie Sinteren.' i 
2 Bir höbe« fett gwei Tagen präftlige« 23 etter. Xa« : 
3 früft|aftr fommt mit 5 P?aftt. Xie 9 ?atur beginnt 
. allenthalben 31t erwachen, herrlich : junge« ©rün — ! 
i ©eilftenbuft Jürftin ©fariant liebt ungemein Die 
©cilften — uub fte hat Uteftt! 

Auf ba IDige Nachricht SÖllbertdi. ' 

lütartlrtiurta fol^ri 


Dri«iiiriu 

( f v ift (in gclilu ftinf&btigcr tiaumn, in anbccru Dm .jatlfuui 
jii jiidKii &a nur in ihnen jebft ift. h Traj. 


3n Sfr 9JJ oral mir in Der «uiifl Ubeulcn i'urtc iii4)iv, 

fir 3 ö«, inddir fidi hintri einem iHrniütOr non Sapbdrl »ei 
biigl ifl Da-» 'löf nuifu ; Du« l^malDv jdDfi Dacdiif tummt r« an. 


‘Jüan ift ni du «her fiitvcr uor &<i ^ÜitlkrUlu Ocrjlnicr SnfdjtuiHriHtii 
a !4 Dif mau fu Bind) urur ai(l,i hdi ir u «. XetpuV 


öine Bfrdofjmr TEtrunt ift «in Äc&nurj ludii^rr. 

f *>“l Jvuibu 

'Don aD<n OSciftftpjdi ift Da« Ä'dU Ba« fdiUAUftt. fubalB ti a 
tlhil. Da 4 befüt ju Kin tt r i b a i j «n, |, mo n t 


„Hat oon Lamartine Pf erbe, mein Herr V 
4n.(, ( aKobame." 

Xroffrau legt bie^eber fort nnb fftirft fift an, 311 geb™- 
„ 5 ic rwlliit niftt jeiftiteu, ÜlaDumef" fragt Der otfattr. 
„Acin, mein Hm, ift bin nicht gefonneii, mein ©elD, 
Do? Die (rnpanttfl meiner Arbeit ift. im Cmnibu« ju einem 
'llianiie ju tragen, ber in Gquipageu fahrt.“ 

Uno Die Alte gebt binau«. Der Sefretflr nimmt ruhig 
feine Arbeit roieDer auf, AlaDäine Atibouarb «frr fühlt eitir 
Dcrunenbe ©lut auf ihren ©langen, - e$ war bie r^ötk Der 
eftattt, unb mit biefer Sftam tu« fte in ba? Mobinet De-- 
ijfttcrs, baö Der Sefrrtär auj Den Klang einer Wlwfe itu 
offner. 

3 « km reift nrtD tünftlerifft gefftmaftuall au«geftattetrn 
Mdhmet finbet fic Üamartiti«, ber ihn bie £xmb Tt iftr unD 
tir mir inajeftätifdwr JjytahUiffmig begrüßt. Sie finbet feine 
LMgerc, h°k ©rttctlt eoel, etil Äu*Drncl aiivgcjeiftneter 
Vornehmheit liegt auf feinem ©efiftt unb in jeinm gqmen 
'©»creri. Aber fie finbet in jetnrr Piiene unb Haltung etroa-^ 
itubirte«, Xtorfenw imD llniiatiiTlift^s , Dass fle au Die 
Pro n3etta Wette eine? inbtidjen ©onjen Penfen laßt, welche fte 
furj norber in einem Aluieum gefebeu hatte. Akr — Die 
p-rauen beobachten in jftarf l'ainortine hat außer orbeut- 
lief) große pße, iwftl |»it fu jftpn pqpoii getont, aber 

lie bat |tft einen ritterlich trafriqen, l>oeh cambrirten Jufl 
geDaftt, jo etwa, wie ftn Der heilige ©eorg int Eiieriiftift auf 
Da« Haupt De« dnbwuitti* ilelll. aber niemals hatte fl« t 4 für 
inöglicb gehalten, Daß Diejer ^njj w platt , jo -g-endnrmesqur» 
— bitv ‘Bort ebrufo infam wie iiiniLierfeßbar fein tön ne. 

Ente gan^e Bolle von ^vllufioncu oerfliegt Dei Dem An- 
blirt Diefw jiincy, |w jurtii ficb jelbft uttD hofft Dürft bie 

llntfiftaltung Die ituberr Stimmung luaebev ju fiiiDen. 3 br 
. Jrfiinb erjnblt, beiß fie Den Crieitt bmftreiet flabc, - f u jfl 
| erfortHKn, |if iiirfttrt, Daß Der io jarl- 1111D feinfiftieiiDe Xifttei 
bitrft bie Erinnerung att ben Cn«it iftmerjlift berührt rorrbrn 
'«äftte, Da er Dort feine geliebte Xodiier nertoren. Die er jo 
rubrenb Detlagte, Daß fremDe Augen toi feinem IVibt Ihrinrn 
k uugotfen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



120 


gUBtr jScnö null (Sm. «Affjeiimne äHttHiiit« ?«iln««. 


Md 



To<b icfwell wirb fit* über hieic '-IVforgnifi beruhigt; fcitic 
u>-ctiniutl)i«v fctnTier§Iidx iHubninfl jfiflt fid) auf Dem Gefleht \m 
liebtet#, — unmutbig beginnt er ppit Ih-iii fit u in icinc* T l ct 
möge «4 ju iprwtcn. brr Durch jcine Crientreii«.* wntrfaebt ift, — 
fort? Meile, erjälili er, buhe ihn ganj unerhörte Summen gelegt et, 
er jpriefet lebhaft feinen Hcrflcr au?, ha|; er hic ungeheuren 
S erruinflrerfirii , hie ihm brr Sultan Dantal? gejcbetilt mit» Die 
er indit hohe verivertben Ittaneu, nicht in Hltien pertauft höhe. 

„Jürfiiche VünDereien in Hltien rcrfaufeii / ruft Wabum« 
HubouarO bei 6er Eriublung 
biffer S^em au«, „ha* i»t 
her Wcbaufe eine* ftinanjier* 

«her nicht eine* lichter?!" 

)C»<rr von Lamartine he- 
flöhte ficb weiter über hie 
UnDanlhtrlfit her iVtanjoieit, 
welche ihre Nubmesfirofcrn 
nicht }u ehren »erftunben, itub 
ipriieb ieinen bittern Slerbniit 
au* über feine cubifiiption, 

Die nicht norman? ging«. 

Tic geiftnolle miti fein’ 
jühlenbe $rau wrmodüc, wie 
tw er,4btt . wdbrenD Diejer 
Heben , bei benen er feilte 
Hntroort nlutMrtete, hie Hupen 
nicht PMi icinrn (trotten rvuKcit 
abviuKiiben, (F* fam ihr pvr, 
nie ob t bie Matur feinen Mrr 
per griebaffeu habe , um iciu 
tUinjf* iskieu Darin ju Hu?-' 
brutf unb Ericbcinung *u briit- 
3 «ii, Sie jagt , Lamartine 
bube einen «corps indien- 
tear* gehabt. Sein -Vaupt 
mar boet) auigmebtet troh 
ber Seit feiner ^abre, ieiit 
titfer Wicf f<bien lieh jum 
•Öiinntel 511 erbeben, aber feine 
(troiVn frühe jeigteu , bah er 
trob friuer 'Herma itbtjcbait mit 
Dem Fimmel immer noch eine 
groite (liehe für bie ©wter ber 
Erbe bewahrte. Er itbicn au« 
vergangenen ^ührbunberteuju 
lammen unb üuadb nur vom 
ElelDe. biefem macht iaeu mit 
tot nuferer materiellen 

HU Hin Dame HuDoiiurD 
ftd) ertioh , um Hbtchieb jn 
nehmen, fufete Lamartine |ie 
auf bie Stint unb faßte 

„Eine* 'läge* werben Sie 
^hren MinDerrt unb f pater 
Ähren Muffln laßen fön neu: 

Lamartine hat mich ^elünt !" 

Sie faub in biefen 2 $or 
teil nicht ben Ton be* $er 
reu? unb rourbe non benidheu 
nicht int Öerien berührt, tu* 
i ragte fi<h wohl, ®h hieb nicht 
eine frormet literariicbfu Se- 
gen? iei, 6 m er innen 5be 
nuhero pen'phnbeit-Hnaüiß jn 
ipenben pflege. 

Hadj \*Hnife jilrudgeli'brt. 
nimmt iie bann ben 
(u r £utnb, um burch hie Sief* 
ture bu* ^beal roieber Ijfi* 

(uftellen , aber rergcblich — 
jiuitcbeu Den löelben unb ft« 
tritt immer mieber Da? *»lb 
De? ft eijen, tallen Wreije* mit 
Den ßrojtf't «lüften , Der ibr 
pan turfifihm Hftieu «cipto 
eben hat, unb a'.s iHeiultat 
best ia lanfte eriehnten töe 
uicbe? bleibt ihr nach lanflem 
Hachftnncn Die Ufberjeußuug, 

Daß Vamarline rootjl ein ßta 
her dichter )«i, im lieberen 
aber ein üemobulicbei Sentit), 

Der nicht eine^ jener 0WH<u 
Serien hefifif , t»ddje Die hocblle 
göttliche öhtt in T'<b idjlrctu-n, 
ja nicht einmal ein \Vrj twll 
irhifdK»« >>uer*. ba* breniienD 
liehen iinbunneciöbnlid) batjm 
(an». Hüe? in ihm marifoit- 
ivntioii unb nicht Hatur. Hin- 
Dame H ubauatb roitanb, nudi 
Dem iie ihn ßefeben . hat; er 
111 einem ieiner thebiebte Dem 
Sdjmecj über De« Sefluft fei 
ner Tochter in taDellojen Serien 
Iktbe Hu?brud flehen tonnen. 

„'■LVr,* faßt iw, ,Den Schmer* 
nt feiner furchtbaren Cual cm 
pfinbet, Der ocirtuig ihn nicht 
ui fp febone Ulerfc (u faiien." 


^onbichter Huh«, Den S^ppier her „Stummen pph ^OCtW - , 

heruorheben. _ „ . Ä . . 

lliiaciitcin treftenh unb IcbenenoU jcfulbert fte Hnber ? ©otrl 
in ber strafte Snint Weurge«, ha4 auch uu« noch tu trn® er 
ümcrlid) ift. Xiep .{irtel mar faft ein Hlteribunt?mtimtm fo* 
tnchl wa? ha? Mobiliar al? ma-? bie Hieniiheu betraf. Huber 
batte fünf Xomeftilen; ber Hammerbiener mit hem Hcigaincnl« 
flefiebt, auf hem ifet? rm unnifricbeuer , iiufnvrgmifltcr vlu-? 
bruef lag, war achnuibftebenjiß 3abrr alt. her Hutichec war 


aimmer gibt ha« (firab ^uriirf : llad? einem (Semälbe oon £. töwub. 


ift in Vaufe." Hlvr e? fiel ihm rneber ein. heu Hefud er 
umtelhen , noch Dcntjclhen bie ^hiire iu öffnen. i'uD 
>manb jum Tiner rin unh her «ammerbtener war im 3nn B n 
jo iaßte er wohl flanf fnrj: „Öcutc gebt e? nicht, wir bafo 
feine ,Seit, inorßen funn cp angetan." Unb Huber faßte te 
ruhig unh freunhlicb: „Hun, »nein .^lert, hu wir Ikuk teim 
,*{eit tat ben. wollen Sie hie ©fltc tattait , morgen tat i«u jc 
binireiti’" . , 

Ö« biefer ©efeäifhaft manbelnber Hiumien ioar flu^ 
felhft her Hcltefte mit inm 
dthtjifl fuhren, nur bfrÖmi 
b 6 ? groben tfomponm« jm : 
immer noch iwait}ig 2 *cbrr ult 
C^r batte in feiuna ^ 
eine gani rigenartigf San 
luna , welch« fid) m eimcui 
groben Salon ber ivnter 
Crtage befanb unb irrlcta r 
nur feiten aan( wrtruuif 
irreunben Kiflte. (rhie jfab 
w>H Pleihcrbtifrii bebeiflt tar 
'üVflnbe unb Dütüii tni|n 
lauter Hnjugc, rodle er irihe 
an Deiouber? «tnneninß- 
reiihen Tagen ieine* Sebws 
flctvagen hatte. Heber |rtm 
Hnjug, an bem nidjt^, ntn 
■Vut bi? jn ben 24utr 
fehlte, betont» ficb eine Ica 
auf welcher hie Creifliitiif 1 « 
jeidmet roaren, hie Huber a 
biefen Äieihem erlebt baro 
lieber hem erten Dtre: 
.(loflüme, ha? bie oabrfHfc 
1813 tnifl, la? man. tot 
Huber in bemielben her für 
Hufführung einer Reinen iw 
rette im Ztaitre iienbfini hr 
gewohnt habe, lieber (in 
Der näcbften rtottum? itcar 
„Weine beiheit lebten Spar- 
ten haben mir ba? Wl iV 
fp i ebener unh lartlitfoi., 
geöffnet . in bifjem «war 
habe idb ihr ©eiiäntmif <1 
pfangeti." Hehnlic^ 
fich hie 3 nfd)rtften mv 
lante Hhetueuer otar«rj« 
(ftfolge feinet 2 i l eri< h 
la* man uber einem Dcri-cir 
bie 3ahrr?!tata 1830.*™ * 
'^emerfung. „Ihn $itole* 
guter ilfirbeheutung.’ f 
atiber«? trug Den Titel wt 
C per „ecicelter" mtl heni 
bretto von Scrib« iwD *e. 
'^emeriung: „IhiDlnliWi >c 
meinen Hlann gefunhfti,’'ü«iv 
lnrfinhunfl?geiit, flfidwciw 
Talent. Iteben4roürtign w 
ralter." So fanhen. ti4 i®c 
bunbertunbiiwmjie vom 
hiflf floftäm«, banmtfr hi ; 
ieine? höchften Triumpöd •» 
Tage ber erften 
her B Stutmneti oottitark 
hi« tu twnt, ha? tr ®« W 
Der Hufführung feine« W J 
unb hfid) noi io t^ - 
frifchen üöerte?: ‘U r«*' 

joar de bonheur». ßrtnij^ 

If« war birfe in 60 *“* 
eine her rnnfwiibißin 
oriflirteOften Sammlur^ii 
treldK. au her ben 
lidjen ^rinnerunget ttu »>■ 
her felbft, auch einen wtw 
ianteu freitrag jum ctuatur 
her floüümtunhe Der tfh« 
fedtjia »\ahre barhiet»»»^ 
Huber, bet io ßMl^J 
gar in feinem 
unb in all' fernen 
irran joj e war ,1 itt ffUBrttt . 
lieb unter Den tÄrieg?e«# in ‘ 

her roat er wxb ftöwj ■ 
heiter unb 6acht< 
neue Cper nach, «f fl 
Hngriff nehmen 

JMhrenbb« Ma^ L ; 
bei uebte ihn Wüwncj^ 
arb. unh fanh ¥ 

Durch he« 

Sdjidjal fetnri JJJJ; 
unD Durch hie J, 

voeltheer hatte «tng® 
feu. gr winitw^W* . 


liien n* nun 'auch in hi^fettt W Wönlicheii Unheil ha* j mit ijebenjig ^bren bfT man nannte ihn bu8 beV 


bWiubl her *nipfäng.lieh<w ffranjöftn jur — 

Den dinbruct Der grotan gcnharmeöquen ifufe« iiiibt 
lami unb f«h von Dieieut anderen Innbmct tudlcidn ju lehr 

Stirn m. io Dl Dir ftüine Jer 

v amart in c-^ Doch immcrlim unaemetu intereitaut. 

Unter viele« anheren icijBoUeii unh V itan len Mw, 
roelije Hiabamc H ubouarh m bem Hlbniit her .Kette Durch ibir 
nnecunaeii bietet, nmch teil wir betonber? noch, hie ctiiM 
»ber heu anmutbtflfit unh fo «««i vorjuflemeue fraujomcheu 


©eltutta tommt, roelic be? jtouje?, unh Huber pflegte 0011 ihm ju fageu, «r fei « 

-T t ■. ..u ’Vnhrtf In T iV.. 


Heuling, ba er erft Dreigift ^ahre in feinem Ticnfte ftehe. 
Seine 'üierhe jitterten vor Hltersicbroache unh iein Tragen ge- 
horte einer Dlobe att, Die lÄitflfl au? ber Erinnerung ber 
lebcnDen Generationen ocrichrounben war. Ttt Aammerbienct 
war her Leiter b« ^aufe4 . er jeichnete fid) tttebt bureb Hrtig 
• teit au*. “TDenn man tarn, um Huber ju bc) neben, fo jaflte er, 
uachbent man, her Ttkifung bc* alten portier iolgcnb, bie 
l Treppe biuauifleftiegen war: „Treten Sic Dort ein, Der .\vrr 


ICH. ITT lprimt 
V offnung 

Hrmcen iu 'Jlari* ein&irhrn i« leben. Tieje «oftnii 1 ß , ^ 

erfüllt werben, ben« er lebte noch hi» 18/1 " n ‘V nhrt|ia jii:* 
wabrenb ber Greuel bn ftoinmune. ^ei Uinnnv'^ 
bonnerlen Die Marionen Def fcbauedidK« , n ^n- 

failler Trappen gegen hie mübnfmniflen ©fn*og5JJJ n 
Et Ijatte leine iVrroanhten, feilte alten ^onti r , brt pfmtjd' 
mit anlehnlichen Üegaten, fein ganie* Termogcna ^ 
er einer Tarne, für welche er einft ctnc Heiguug fl '“ ^ 
hie fetter unb bauernher war , alft bi« 
jo äuficrft empfänglichen imb eb-enio loantclwnthig 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






n 5 iml> 'g&tez. 


Tie $ciev 6<r ÄFÖffuuufl bea nowu UnipeTfitütogcbäubca in VÖi<i\. £>riginalseicfcmmg von £> Cicr, 


Goc -gle 


UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



I 

i;I "SSSSPSi i 








122 


gte&er cSrntfr itn& g8«er. «weilte ^ffultrirt« ^eüiuifl. 


.fer- 


chte feint wer (wöchige Äoftümfatnrnluiig gefommen irin 
»lug, ift itte belannt geworben ; ohne ^roeiM Ikit fit einer fern« 
tiuen Tpmellilen an einen Grübler verlauft, bie alten iMhinte 
niöyen »iellciAt hie ©arbeiten Heiner Iteatcr pcrooüflrinbigt 
linnen, uni ©ott weih, midier Heine <5u icier ald Sonntagö* 
lliiflt bie iKöcfc unb ©iletd trägt, unter benen beö grote» Ion* 
btcoter« .nerj rinft fo ft-oLj ben (hi eigen feinet V*tebe utib feinet 
Munft eutgegeuidjlug. ©ad er fedijiy 3ul)re lung gfiammclt, 
roa§ er oft, tu fdlüne tmb heglutfcnb« thi Wirrungen oericnft, he* 
iraAtrte. baö ift nun nach allen ©inben jerftolH’ii — ein Elb bed 
menf4»lid)en gebend, in bem nid) Cf beflänbig ift ald ber ©eAiel- 

, ©a* übrigen« 9Jlabame ?luboitatb niAt ermrifjnt unb road 
fleioift ©egucc mtb ftrrurtbe iiitereffiren rotrb, rnöAtcn mir hier 
iiotf) hinjufügen, haft nämlich 91 über ein grober Et«hm non 
3acqued CffenbaA unb beffen Viufil mar. (rr fehlte nie bet 
bet Eemitee einer Offcnbatb’fc^en Operette, häufig fab man 
ilin in feiner Stalle d’orchestre im '-Darietütbcater ober iit ben 
Eufled ben originellen unb feden flldngen ber „©rofeberjogin" 
ober ber „SAönen Helena" laufeben , unb er pflegte ju lagen, 
ba& CflrenbüA an fdiöpfrri fitem Hieidnbuin nur oou 3Jiojari 
übertroHen werbe. „©ie fdjobe" -- erinnern mir und, aud 
feinem Uiunbe gehört ju haben — fI bafe Offenbad) feine perlen 
fo nerftreut, unb bc»A bleiben e* immer noch perlen, — iA 
lelbft,” fugte er bann noA fjinju, „mürbe aus einem flft 
C-ff-enbacb's eine gtofie Oper machen unb märe bann meine« 
(htolM-i Geber." 

/Slubrr trat trofc feiner Originalität auA bem fterjen 
ntenfcblicb näher, wenn man ihn in bet fHaljc hetraebtete, — 
Vamarline’ö ©eftalt würbe ferner, faltet unb frember, wenn 
man ihr nahe (am. 


t^tebesUften. 

(Sine ^rimiitalßubie 


tutage lehr roeientlich erweiterte tinb erf<b»wrte 9lutgabert gefteDt, 
unb ed ift jur bie E>lij,et felbft wie audj_ für Da* Eibltfuiti 
non «rotem Sntcrcffe, bie StuDieu unb (hiahrinigcn «iitflehcnb 
.)u oerfolgen, welche iit anberm Vättbern pon ben Hütern unb 
Ert&eibigern ber öffentlichen Sicherheit in beni uiiaudgelebt 

foTtgfiübrtcn frriege gegen bie organifutm Äffo|iatttMHi .... r _ . _ „ . 

Erbrechend gemacht werben. „ . . eine reipeftahle. anietmlicfje ciellung jn nerfdjaffen, iMtoiJJ 

li.'ir hüben ror einiger Seit unferen ecimt eine fleiuc tetubie • bann ben Unlcnwhntungcn ihrer IfkltUfM ungemein 
uber bie io eigciithümlidvit unb rtierfwirrbigen .Matogorioen ber fein formten, ^sbre Untemebtu ungen richteten iidj nur auf P 
Vubenbirliftable in lteri«> mitgctbeilt, unb glauben , büfe auch ! reidnten unb ponirbmltcn Enonrn i» 

ein fuqer Eid auf aubere ©ebirte ber iHcrbTedieriw-lt , »ie fie 

fleh in ben engliiebrn unb frauiüfiichcn Organ ijationen jeigt, 
nid^t ohne Untere fir fein werbe. 

3üie früher Übon Ebocgue, ja fiat andj neuerbittfld ber hr* , „ . _ - mr , 

fitnnte — ober oiclntehr raährenb feiner btemtlidjcn shältglcit \ auch falt jcbcdmal ju fldteffn DJciultaten. 2i}am «tn mb. 
nur Wenigen belannte — ihintinalpoliflil l'laube feine 31c I \vrr ober ein Staboh beT hoben ^inan» aeölünbrn n*»K«w 
otachtungen unb (hfahningen uiiammengeftellt. (f« ift er* 
ftauniidi, mit roeldimi einer beffern Sache wnrbigen Schart* 
flnn bie ©auner non Iktrid unb Vonbon ben jpolijciltcbeit 5U?acf|* 
bienft auf ben 33crthcibigiing«boflnicrfeu ber ©fieüidiüft rridwicrrn. 

5ie ^olijei l?‘ri e* laft immer mit meit hinan d 

organiflrten 9lffojiationen tu Ihun, unb bie oethangniftoqlle 
fiette rügt fleh, fo oft auch ein '.Hing berfclben herauf acriifcn 
nittb, immer inieber fd>nell in neuen unb itherraicheitbeii formen 
jufammen’ uiie auch faft immer jmiidien l'ottbon unb '^arid 
ein fefter 3ufamnicnbitnfl befiehl bumit, n>en.n irgenbtoo bad 
eine Cfnbe bed fyabeud erfaftt wirb, ftetd bad attbere triibe auf 
bem entgegen gelebten Ufer be# Wanald eutfchliirft, um, ben jer* 
fchnittenen iKeotilicn gleiih. neue ifflieber anjuiete«. beim bie 
Molijer arbeitet fleh bei ben mTicöiebrinntigcn Wfie&gcluuigen 
beiher t?änber nicht immer jo eifrig unb erfolgreich ta bie i^ifubt', 
roie bieft ihre ©egner thun. Dfeift futb ed grate gei<büftlid>e 


freiung ber ©efangenen jn bewirten. $ie ©ebülim d»d W 
iLHtrett bie ^errett ilMlton unb Tfoulton, ber t?rftere raa iit/ : 
Untcrthan, ber 3 ,Tt ‘itc ötiuxifaimcher ^'ürger Eibeil 0 ' 
frtiher Schiflefapttäitf geiorien. Sie (wtten ciii an*utrirf 
trauen erwedenbw ?leuttcrc unb heiuten oericötebwe »#£1,; 
echte 'Deforationen , wu« natürlich baju beitrug ihnen S 


„ ;tonm inSrqnfrrich unbfhal«. 

all*; gronen Tiebttahle, uciit benen man in ben Heitunani L 
unb toeldie oft an Tiamuntcu uub äßerthpapieren riwW. 
erreichten ober überftiegen , mären oon Senion'» Enbe m" 
geführt. Xad Softem babei mar faft immer baffeihe unb föhn 
und) ffllt iehcdmal ju fleheren Dfciultaten. 5ecnn «in 
■\>err ober cui ^fahoh beT hoben ftinam geplünbrrt nnha ttu 
io bemühte lieh bie ©eicllictiait — unb rt gelang ihr iah j 
— in bad betrettenbe ^aud einen ^ntenbauten ober \ 
hofmeifter oon ben ihrigen ju bringen; biefra folgten te 
aiibeie Witglieber ber ^anbe ald Ebi entere im üuuie u- 
«uche, bem «oller unb bem Stall. «Ule b,eie gerinnen madiir 
fiih burch hcfonbrrit (fifer mib Wefthicflidilrit beliebt, obtu i«i 
fio unter einanber fdjnitbör in tem geringten ^niaitimenban^ 
itanben , ju, fte trugen weift Cfiner gegen ben fSitbent griif- 
idiaft unb tfifertitdjl iur Schau. 1er ^ntenbani mfbnoibn 
aouviitn fit bad Vertrauen ber S>em<f»Tt baburd), bar n fc- 
fpiiriiifii' einSahttc unb eine tnufterhafte Crbnnng in ber ^iihntK 
bed .^audmefend hielt. '-Wenn auf biete SBoife tlled gorbftne 
unb bie 91 ufbcmatjruogdorte bed baaren ISolbed, te t 
unb ber SiWrtbgegenftilnbf ermittelt , ioroir bir «Ibtonlcfe k- 
beit Schlofjerit genoimnen »atou, fo rourbe mit militinila 
Eajijion iu einer 'Jladjt ober an einem Jage, an mrifa tu 


Cto ®art*n. 


(^a^brurf HcTbetm.) 


äaf 

tÄ^JIlmmer mehr eutroicfelt fich in unferem ciDiliArten unb 
yt^h leihet* in pioler Euehung überrioilifirten 3ed«lter 
{CT^r eine oollftäubige SBiffenlchaft f>ed liebd* unb Qfauner- 
toefend, unb ber Hrieg ber liener bed ©efehed gegen 
bie Jeinbo bed Gigenthuin« ober oielmehr bie Vieh* 
fjaher fremben (rigentiumS mufi uttauSgefefet fortgeführt roerben 
unb erforbort ebenfö gut feine taftifch» unb ftrategiiepe Ziffer - 
fchaft wie ber ftrieg ber Armeen unter einanber. 'Huct? bie 
r}einbe ber ©efcllfchafl unb bed wohlerroor benen Efihed haben 
bie ^rafti!, rnelchf bem roirt&icbüit liehen teilen unierer ^eit jur 
©runblage bient, für fich angemanbt. nämlidi bie Tlftojiation 
unb bie Iteihmg ber Arbeit, fo bäft bie ^Äolijei, bieje oft fp 
unpopuläre, fo riet angegriffene unb bod) fo nübliche unb un» ! 
umgänglich nolhmenbige Sidjerhaidniacht bei Staatd, ed leiten 
nur mit bem einjelnen 5ierbrect)f n , fonbent in lehr Dielen 
fällen mit feft gefugten tmb Uug geleiteten ©eieüfehaf^ 
organiiationeit ju thun hat. 

3m 'Dlittelalter unb auch heute noch in unrioi (flirten 
Vänbrm nereinigten fleh bie ffeinbe ber ©cfellfchaft ju Ääuber- 
banben, toelihe mit roher ©ewalt, freilich aher auch mit bem 
yjluth, ber bad eigene Cehen ald Siniafc wagt, ben «ampf 
gegen bie geiellfchdttliche Ctbnung unternahmen , um ftembe« 
ßigenthum ald offene Äriegdheutc ju geiDinnen. lamald hotte 
bie Staats« «malt eine audfuhtenbe unb audflhliefilicb militäriiche 
Aufgabe: e4 galt, bie Schlupfloinlel ber fHuitber ju erfpähen, i 
ftc ju unijingeln unb im Ü&affcnfampf ju briiegen. .txute • 
führen bie wobemen SRauberbatibett nicht meh c unb , 

'JJiftolen, fle lauem nicht mehr in bem Hinterhalt neben ben i 
Hanbcldftraten, fie rerbergen fleh nicht mehr in ben Schluchten : 
b« 3ierge — ihre ©affen flnb nietmehr bie genaue «enntnife I 
ber normen bes ©eieht^r ber iÖebingungen be« öffentlichen 
Gebens, fle lauem bem jretnben ©ut auf beit gefdjaitlicheit 
'lleriete«fttQB«i be« Hanbeid unb ©anbei« auf unb DrTbergen 1 
fich in ben Schlupfiuinfeln ber oielgeflaltigen unb uielnegliebrrten 
©ejellichaft fclbft, fo bafe bie^olfjei feiten burrh (Gewalt etroa4 
audiurid)ten oermag, fonbem barauf benfen mufi, bie Vift brr 
liebe unb ©aunet burch gröfle» triff ju übeebieten. @lu etlicher* 
toetfe unb mit einem geioiiion Stolj burfen wir bad fagen. bafc 
wirtliche unb geiahrlidje Crganiiationcn ber fjeinbe bed ßigen* j 
thumd juttt «riege gogen bie ^ejctlfihaft ftri) in ihrer höcbften itnb i 
gejdhrlicbitcu Criiiroidlung oorsugdrocife in tjnglanb unb öranC- I 
reich oorfinben, m jie in ben gröhm Hauptitäbteit, in üonbon I 
unb 'iiari*, ihre schlupf winlel unb bie Gmftalpunlte ihrer j 
roeitneriioeigtcn Ihüligteit finben. ©ohl gibt e? auch in ©ien | 
unb Berlin organifirte Erbinbungen unb ©aunet, roetche mit 
nereinten «raften arbeiten unb fogar eine gemeinjanie, nur 1 
ihnen perftinbUch« ®ouneriprad)c beflten^ über bie ber beiannte 
Weteiiiiorath Stiebor in ieinem ^öudje liher bie ^oliieiwiflen jehaft ■ 
feht innreifartte'iliitthfilungcn gcmudit hat, aber bieje Organ i* i 
fationen erftrcieit fich nur au t öic nieberen unb minber ge* 
iährlidim ^roeige bed ©aunerthumd. roelche leichter ju über* ; 
machen unb ju befämpfen finb, wuhrenb rniftete unb f>etalrr* 
lichero Untertiehmungeii gegen frembed (5igenthum bei und | 
uirifl nur oon Criirjelnen oocc ©enigeu geplant unb au4gefübrt 
iperben unb audf häufig mit fo roenifl X’ift unb Erficht, bafl 
ed in beu ineiften fällen gelingt, bie Hnichlägc su raeittln ober 
Poch bie Erbrechet 4 U «ntheefen unb jur iteftrafutig iü bnngeu. 

fyaft fcfteiut ed, unb wir wollen biefc gern aniichmeu, bafl I 
ber 5tol(dcbiualter 1cutid)la)ibd fur bif inftematifd)e 'ihisbilbung ! 
b« Erbrechen* , für bie Crgauifatton b«4 hbhern unb Toffi- • 
nirten iMauiierlbuiii» nicht io einpjänglicb unb bilbungd fähig 
ift ahj Derjenige iyranlreicb« 1 unb Ürtglanbd. 

©ir wollen lenen Motionen gern bieje sweifrlhafte Ueher* 
legenhett laffen unb hoffen, buh auch bei und bie eigenthum- 
lieh* (hituncflung bed grofeftäbt Heben Veben« mit jeinen Xid)t* 
unb Sctmiteiijeiten niemald für bie Qcf dljrl ic^ften ©ifipflanjeu 
ber fKtarii« unb Sonbonet Ucberrioilflatiott fruchtbar«« iboben 
lüden möge. Tcmiodj wexben auch bei un3 ber Elijfi heut* 


Unternehmungen, weldjc bic Qaunnaffoiiationcu begrünben unb -xvtrichait ahroeienb war, ber Eubjitg ooürubrt, befien itilk 
« irt« «iMiIano in fdieiit barer IHlute tu erhalten nmtehen. roobei nicht leiten an bie ÜJltUion heraitreichte. Gntreeb«. uennfe 

baju DorhaiiDen nwr. uerich warben bie fümmrtidjm in ham» 
bebienfleten Eitglieber ber Enbe mit ben gcftohlrnm Egv 
ol'jeften i»glei(ö £ jumeilen ober blieben fie auch alle bj ur.* 
ipii teer in ti ciunerorDentkichcr ©cicbidlidjteit ben ErtN4 y 
näehft auf bie übrigen lomeftiten ju w<rfen ober »tüfin ty 
julenfcn. Ecijt roarrn mehrere beraitiae Unternehmung b 
ivjunge, fo bafl ju gleicher 3<i* M S<hlob eine« mj% 


eine löng in fdjciitbarcr Eute }u erhalten omtehen, 
ihnen temn bie Vcid)tglmibig r cit bes Ethliluwd, bad gewöh»' 
liä) eifi «ach eriolgtcT Eicfläbigung jur ^olijei unb JU aut heu* 
tiieben Wacbforjchi mgen jeine 3uflitct)t nimmt, oortreffUch ju 
Statten fommt . 

So hatte fich w>r einigen fahren eine ^tnjafjt oon Agenten, 
unter Eobaciitung aller gefehlid)rti formen uub unteT eigener 
^autiondfleUung , in 'fkm* unb Vcnbon etiiblirt , welche grofle 


. . . w 3 eit ^ - . . T 

Üfureaur unterhielten uitb^fich bec ©ejthattdroeli^ burch überall | Xorbd in irgenb emer (SxaTic^aft , bad Hotel eine^ litte 


perbreitrte 'iluuoncen iiu Ermittlung uoct Stcllru aller 9lrt, 
nur in ben heften Hforimi unb gegen fidjere «aution-eftellung, 
anhoteii. Sie operirten jo gefchicfl unb gaben (finer über ben 
intern hei crfoLgter Nachfrage !<> flünfliae Hlusfunft, baji 
foioohl non Stelletigebern als auch non stellen juche ubeit immer 
jahlreiihete Aufträge an fie ergingen, len StcUengebent 

lirirttert fie 9lugeho«gf ihrer ©efeUjchaft ßegen miügtichit geringe , . 

Hautiou ald «aifirer. tltuchhalter ober «ontmis ber IHagajine. i war, bajt nicht mir '-üenjort, fonbem auch ©Ujon unb pi: - 
lic StfUenfudjet placirten fle gegen Ijo^e «.lutioncn in itjren I ber Elisei fll 1 ? Vierter aller Derartigen Unterrehwunum y 
eigenen gegeiiieitigeu iturcaur. etablirteu fie in b *r j genau belannt loaren uno bafl e4 Dennoch niemals getan} & 

:Hne b’(fuQl)icu , ebenfalls utarr Erobachtutig a.ter geießlichcn leiben habhait \u toerben ober oielmebr fir ber Uheilnchoic- 
ft&mcit, ein glcmjtfub au-sgeftatteted «pmmifftondLxuilhdud, | uub bet Leitung ju überführe«. Ire Ctganijdtion nvr r 
bad fle natürlich unter Eireauchei* aud ihrer '«(Ute ganj ; ungemein ge jchiate, bielidflplin eine ungemein itrafle ul' fc 
unb gar mu Eamten hefeh'en, welche bie perjd)i ebenen Agenten «eitrauen ber iDlilgliebei ju ihren Rührern, joreie unter 
gegen hol)* Kautionen au*gewählt hatten. _ «acpbein bieß 'Äued ein ungemein groiwd. Glaube fteiliih fpriefet bot Eti<i 
geidjchen uub Die Kautionen in ihren Höuben waren, jebtf 
ba* Eitlhaud tu ber Äue b’(>ngh«en '©echiel auf bie eilten 

8 'duier C^uropad in Äur3, weiche bie natürlich geicillchten [ 
nterjehriflen ber erfteu fjirmen trugen unb welch« alle auf ‘ 
eine yfift oon brei «tonaten lauteten. Einige E't »or ?lb* 
lauf buicr fjrift waren fammtliche Agenten, lowie bie Veiler 
bed «ftinmiifiondbanlbduje* eines 'läge* uenchroimben, unb ba 
fle biefl Berich will beit rcdjtjciiig nor brm Erfalltagc ber ©echiel 
bcwerffteUigt halten, jo gelang ti bet «olijei nicht, ihrer hah* 
b.ift ju werben, lad Enlhaud ioinolfl wie bie fUgeuturen 
waren mit lauter ehrlichen Veuten angcjüllt, welche ihre Kautionen 
eingejahlt uub wahreub ber brei Eoitare fleh ltn^iemein gliicf li^ 
über ihre Stellung in fl> bluhenbtit ©efchfijteii gefühlt hütten. 

9(aturlüh waren ihre «a ulionen ebenfo oerloren al* bie Summen, 
welch« unnorfiehtige Erfonen für b.e in Kurs yeje^ten ©«hjel 
ber tfomimijioiidbcint gejohlt halten, unb ber gewinn ber 
WejelliAaft ober, wenn man will, ber Erluit ihrer Opfer 
belief ftd) auf bie Summe oon 58i),00u fjranfeu , oon welcher 
niemaU etwad wiebergeiunbcn würbe, flluflerbcm pcrjchuanöeit 

mit ben Vettern bed Eitthauied unb ben Agonien nigLeidj alle ! iay - , . . 

«iilglicber ber %iio|iatioti , welche in reellen v^cidjafie^a uiern I feheibeaben «(omcnlen heroortrat. So galt tf einfl, 
plaeirt waren unb welche bie »feit benüh* hotten, aut geid)«fte rviifen Üarpenticr ju fallen, ber ber geiler ein« bebeutcrc 
©eije ju ftchlen. 9(ur einen liinjigrn oon bieier iSJeieUichait * — •* n«»w« 

erwüc^te bie El'J« fl^t Saljren , unb bicien tutjigen 
fanb fie in einem ber erften Ufaiithnujer oon «arid. (?r hatte ! 
fich Dort alö ein Cpf« bet fromm iflumt baut in ber tHue 
b’liritgbien oorgefiellt unb gejagt, bafl er burch bie betrugerifchen 
Agenten um eilte fraution oon 1&0Ü grünten, ben «etrag 
feiner ganzen ©rjpamifje, geprellt worben fei. «tan hatte ipn 
mitleibig auigenommeu , er hotte fich feht tüchtig unb fleiflig 


jyinanrierd in bei (5bauff«e D’ilntin unb ein anbertf cae 
fran$öfli<hen HcrjogS im f^auboiirg Saint Qermaitt ben 
ftuut» ber ©eichaitdihütigteit bei 9Ujojiation bilbeten. 
gegenflanbe, auf welche fleh ^enfon’g Unternehmungen niicsi 
waren liamanten, baared 1Mb unb ©erlhpapiece in p"itw 
auf SDcrthobjetle , welche ich wer unb mit ©rieb* ju tanr. 
waren , lieh inan fleh nicht ein. las «lerliourbifli» tac 


etn ungemein , . , .. . 

au«, bah bic Uitinöglich eitj. bic Vetter ber Enbc jv v» 
unb bie SAroierigfeit , fclbft ber öffentlichen %nta Iunt. 
ju werben, in gcwifjcn Erlünbungen ihren Örunb gebabt 
welche Enfon mit Der cngliichcn Elijei angetnüpp enH m» 
halten habe, öljteiA roie ed in 3t<üLien oorfam, baj bkgübß: 
ber Ääuberhauben ben 'Üchörben beftimmtt Abgaben ja;üc 
gelang Q'enfon’S Sfianbe junt Eifpiel , bei bem HD 
glaublich oorficbtigeu Herjog frarl oon ^raun|(hrorig ?«te ; 
überall in i einem prachtooüen .gwuie in End Selbflj^W ^ 
geheime ©lodenjüge an^ebraAt hatte, bto in emrm aofi** 
bad ganje HauS alarmuten, bcunoch einen jehr.W'Uttfic 
1ieb|ial)l audjuführen, toenu berfclbe auch fwiltl^ 
riihnilen liamanten fo aut geiAüht batte, ba| jelblt w™- 
Vift ihnen nicht geiahrlid) werben Count«. . 

©te ich wer ed war, irgenb ein «litglieb oon fwjjj 
Eittbc ju faffen, heweidt eine Keine, ganj antüiante 
au* ber polijeiliAen Erfahrung bed H« trn *“^,5 

i<bi<lte!te ber leteftioe wupte ed ftctd fo einjurichü», o® ^ 
il)ii ielbft fo roenig old mögliA fannte, baß er wutiei .m 
Derjd)iebettartigcn «ladlen flA jrigte unb nur qt » i 


liebftahld in ©flen gewefen roar. 9lur bunh.lri w ^ n S"|S 
tonnte man mögliAerrocife einen Ifleil ber gcitotiien« 1 *- 
tettcu unb anbere EjAi.lbtgte überführen, ©enn dürpntm ■ 
ben Äanal uaA Cfnglonb enttarn, io roar er t*«clo«n 
alfa vor allen lingcn, ihn in jxantieiA ' <flb,r Jj" y 
lilaube war ihm bereitd tett mchrcrtit lagen m ISanl™ 
gtrien , um ilin oor allen Itngcn uon be m r ' a ?i, eu- 
abjufAueibcn. lennoA war «d 15 arpentier gelungen, oi \ 
ju erreichen unb jitwr mit einigen <r ' 




gejngt unb rnbliA wai : Am bie gatsje audroärttge Morre) ponbnij «aA .^aore «ritenum m.u - u „ ^ ^ 

übertrage u worben. ©at)«nb ber fünf hatte er bad jprung. liloube iolate ibm unoer weilt, aber 

Eintbuud, in bem man ihm alled Ertraueu iAe.itte, um * - * ,s " *«^1™“’ 

MltllHNI TSronfm heifiihlpu Oßnr ti'lr iftiw 'W»roi+inn 


, *M» . . - , • , — einem getoihigten Segnet |u thun, Denn old ti - 

5 U),oüll öHmlm beitohlen. ^ar für Ktne EreAnung ein tam unb Uarpentier’« Spur «ntbecfte, war birt« 

wenig ju iruh halte man Erbacht gefAMt unb ihn, getabe j «n«d «tvglifAtn SAiffed, bad am uäAffctt lag« ÜU i lall ! w JZ 

cU «r flletwn «wül.. h,r 9WI.« kJ*. | öd f Ä ^li^Äen/ Wb .5^ »LfjJ 

Denn Glaube loufue genau, Da» bie englitt* .*1^ 
9Luölteieru«g oerweigerten ohne einen Efehl V 011 ^fL.. 
©fTiAlctt. (rinm jolAcn ju ertrabiren, 


alö er fliehen wollte, ber Eüije« übergeben, welAe beim in 
j ihm ju ihrem ni^t geringen (Ttjtüühen einen ber Ülgentcn jener 
! ihr früher entf Alu pf tett DjänincrDaiibt* erlonnte. 

'JlehnliAf 1««ge tommen in Heineren ErhäTtniiTen jeben 
lag oor, unb oor Hurjem ift etwa* 9lehnliAed, freiUA nur 
ton einem cinjigen ©ouuex audgeubt, in '-tteniii gejAehen, bec er» 
wühnle göU fleht aber eenjig in feiner grojwrtigen iluabehnung ba. 

'2111A für ben ettifaAen iiebftahi, welket gewniermuflen 
| flAeter ifl unb cm ruhigere* CTintommen gewahrt alo bccartige 
- 'ilgentuTen unb EuilgeiAnfte wie bic eben beiArtctenen , gebt 
cd uneubliA weit mjwugle ilfiojiationen. Iie bebeuienDfle 
; beridbeit hatte ihren eih in Vonboti unb würbe oon einem 
| gewiffen Emon gegruitDct. Sie arbeitete ouf bem ganjen 
1 «outincnt. Sie hatte eine ErflAetnngdtaffe für ihre «(it* 
glieber , aud weUhec bieielben bei «rbeu*u«fahigleit oerjorgt 
utiD and roelAcr bic «littcl genommen mürben, um bie gamirieit 
| ber Eitglieoer ju unteeuuhen, wenn eined berfelbcn bei einem 
lüe)>UidJoftöuutenifhmcn gejangen mürbe, fomie enbliA bie '^c- 


toUcuDd aber gmij unmöglich t'id jum »tadelten '^Sjufr is 
[ ungeaAtrt begab fiel) ber Icteltio au! bad tL ^ 

. Der 2Ma?(e eiiied tleinen fransöflfAen Bürger? unf*. ^ KU 
erlaubt«*, baffclbe befehr« 4^ butten. *er L% flr nic 
! bie* bcrettioilligfl unb iübrte ihn ielblt het" m - L öim wiwr 
aud) (Tarpentkr naA bcu 'Vlptogrqphi««, &w ” m tkni 
ftri) ucriAaflt hatte. Lte war unter frembem P * , l(lllu ^ 
gier an Erb utsb jpieltc Die Atolle e med «tA«t ^ j, ££% 

bet mit bem SlapUan auf bem befielt iju&e ^ 

, ber Unterhaltung erjablte ber Äapüon, Uf 
ihm im vafen licgmbcn franjöfliAen öAw ul) < l 
! be* bortigen ülapitän« feftliA begangen, rau»« f 
1 lehr bebuure, ju biejer ^eilltdjtcit niAt e,r !ff { Jj|aiie. 
i er ben franjöfljAen Äapitin rnAt temie. U taube 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 6 


^«6er ^anb uni ^fiear. ^rffltniniie dttuftrittt $eihtnj. 


123 


ihm jener tfapitAn ein wenig befannl fei, , baft «*"• h j* 
mittluria mo*en wolle, wenn Der eng lift&e Äflptt4n 101t be* 
gleite unb iWmögli* no* einen feiner franj$Ti»*en Wag«* 
mitbrn^te; es «erbe ihnen Tfeibon twnn um w lejjkr lein. 
tH'ti gSuDcit in Die ©eidlichem einjufuhren. Sec ^nglAnber, 
rvti&x, wie er offen gclta.ib .lehr luitern I na* be.n jmS» 
flejet ebnet en "Cortiofin war, ben ba$ fraii}o|tt*e £*iW 
lofti, bat (Earpetitier. ihn ju begleiten. S ie irr mochte fi* 
mobl ftdjer fühlen unb aeflcu b«n io unenbh* botnilß« auf* 
tretend $erm Glaube feinen Bertwd)t befftn - et am «J 
bie Stalle unb hrftieu mH ben toben 91 n bereu bdfi 2»o« brt 
ftapiWn«, um nad) bem fTan^lildjen ödMT hinüber ju riibem. 
Äaum mären fit «wf b«m Ted beffelLtn artfielammen . Io m 
Slüube jum hödjften Gritaunrn be* IrnglonbcrS leinen -Mija »• 
kfefcl qu 3 Der X«i*e, leßt< bie fcanb aut Garpentier «.«fculler 
unD erfldrte i^n im Warnen be* Sekte« für innen ■ «eiüngenen 
'21 ti Borb bc$ mwjöfifien Schiff*« nuifete her Jkrtja|i?befetil 
«ipeflirt werben, unb fo würbe Denn her fä Woa »« noUei 
Sicherheit nriftnenbe SWrbre*cr gebunben unb unter »ebefung 
jranjofricöer Ufütroien nact^oure juruef gerührt, Ji* i£“« 

im Äefangnift »on Maja4 haruber ju ärgern, bap ihn biepmaJ 
bie Botijei bennoth an Cift iibertroffen habe. 

©ir fönnen hier im befeftränften SHaunr bie etubu über 
baS @au nerieben unb bie ©aunerlifmi nicht wett« fo*tie*en # 
eö märe aber roofjt groecfinnfno, roemi auch baS Bublifum felblt 
fiel) mit foldjen Stubieu bej*äftigte, um nyadjiarner ju werbm 
unb nid^t immer non ')ieuertt mit einer oft unextUkrliqen. leuty» 
rtlaubigteit in bie gepeilten gelingen ju fallen. !U»r «Hem 
aber ihut <3 audb unterem beutjeben Bubltlum notb, tut» pon 
ber unenbti*en £*roirrigfeit ber Hufgaben, welche btr 'ßolijer 
in ber Berthe ibigunä ber Sicherheit bet ©eiellldbart ju erfüll m 
bat, eine üare ^onteüung ju machen, benn leibet 9nn*l .ge* 
rabe in unferem b*utf*«i Bublifum bie Steigung oor, un elften 
HugenMirf ohne nähere Prüfung immer gegen bie 'B«Uj*t Bartei 
ju nehmen. $tt C-nglaiib ift Sebermann iogar gefchli* bei 
ötrafc Derpflitblet, bem Sicberhcitfbramteii , iohalo er fi* als 
jo leben bur* ^örjeiguna jemeS Stabes mit ber Slrone iU er» 
fennen gibt, 4piilfe unb öeilianb ju leifteu. ^n f^ranfrei* thut 
bieh bnS iDublifum faft immer oen ielbit. So fepr man in 
‘Pari« bie politiiebe 't?o!ijfi bapt, ebenfo fept ift man ftetö bereit, 
b<r Sidherheitä* unb CTbnungfpoUjei in allen Jallen jii .Vmlte 
ju fommeii. 3/ mehr mon ftdj in fleuif*lanb oon ber ftetS 
lodcbienben ©etabrlicöfeit ber in ge)d>loffenen ©efellichaiten 
gegen bie Sicherheit b*4 eigen töumä tu Selbe jiebenben ©auner 
unieret 3**1 überieugt, um jo mehr nirb man au* hier ge» 
neigt fein, ben Si*erheit6beumten in ihrem fchweren unb müh* 
»amen 91mte beijuftehen unb bie inftinltioe Abneigung iu über* 
rainben , roeldje jenen Beamten noch aus hen Seiten beS alten 
'Coline iflaateS anhaftet. 


^rfipein^ Urinrüfi XXVII. Aia$ und ?rinjcfTin #fifr 

uon ßoüfidofb£anQcn6urg. 

( ^ if ju bat B'Ltb 6 . 117 J 

j* fiitgfltfi, bal [übliche 0eP, bat in biefent 3ahre eine 
brionbttt Sttufct bem ftolj unb materifdj übet ber 
3agft gelegirteh £fammf<hlo6 ber Siltften ju ^ohnt> 
Iohe^Cangrnburg gebracht. Sic ältere ^rüi.yrifin 
be# £auft* h°-t am VfttrnPfefl fflit bem Ulanne ihrer 
SBaht Oen SBunb für’S £c ben gefchloffen. Unb mahrlich, 
btT Stammfih Seret boti fiongettbuTg ift mit nidjten 
■ - v baS geringste unter ben Sdjlöfiem t eutldjlanb*. <mt 

. • fi* ja 6od> btffen Seft^eT, 3“ r ft ^ermann, alfi lang« 

J jähriger BOgrorbneter be8 XII. Bürt lern bergifthen 
S0ahlfreiie8, al« erfter SyeorSfibent beS 3tri<hSt«g8 
unb SDorftanb bei fTtifonjertatioen öraftioit einen Manien ge« 
>mubl, bet roeü über bie ©renjen ber engem ^eimot b in “US 
gethrt unb brr na* befonnter gciuotben ift, feitbem ber ÖUrft 
ntuerbingS atS ^rfijibtnt bei Seutfdjtn ÄoIomaloeTfini jeia ®e« 
ftreben unb feint Befähigung, bem Bohl bes BatrrlanOeS in ben 
oerfchiebenpen 9li<htungni gu bienen, auf« 9leu< an ben Sag ge 
legt hat. 

Ser höh« SMutifiom ifi b«T (Jthprinj btf ^ürflenthumS Sftuft 
jüngere fiinie, Cieinncö XXVII. , alfi €e(onbeIicutenant bem in 
iPotjbatn liegenben ©atbehwfoten'- Regiment ivgchOiifl. C« ift 
niCty baS erfte 'Dial , bu| eine eheliche Serbinoung imiiehen ben 
c&äujtrn JiruB junge re Cinie unb ^ohcnlohc^angenburg flattfinbet. 
Ser um fein fianb htuhuerbiente ®11rft ^einri* BoftbumuS Cge* 
hören 1072) , btffen Bater, {}rinn* uon ©era, btr ©rüitber ber 
jüngeren fiime Äeufe ift, freite im 3ohre Kiöfi eine Brtnjtfrut 
llfagbalena con Hohenlohe. JJioäj nähert SBcjitljungen aber br 
ftehrn j®ifdKn ben beiben Käufern au« neuerer 5<ii- Sie Mutter 
brt Bräutigam?, geborene fprinjeffin SgnrS oon B’llrttemberg, 
flammt mütterlicherfeitfi auS tun fiangenburger fftirftmhaufe, fo* 
fern ihre Btuttcr, bie erft 1880 geftorbmc ^trjogin Helena Bon 
Württemberg, eilte lange» burgif*e S'rin|efftn unb bit Xante be« 
jehigen gütftrn ju Sangen bürg mar. 

i'ring Ötinti*, gebortn fern 10. 9?obnnbet 1P58, ßtl}t in 
frtunbfihflftlichtn Brjichungtn ju bem faiitrlidjen 0«>f in Berlin, 
tnSbeionbtTt jum. ^Jrinjrn ©ilhtlm, mit Oefjen ®allin er, bc fit 
bte füichtt Otfi ffürften ^ermann uon Cangenburg ift, bui* fein« 
Öriratl; nun au* in ein Ber»anbtfd)aft(i<heS ^frfjärirtijj treten 
loirb. ftbenfo Biro er nun bem taiierLiChen Ciaufe jelbft oerBanbt* 
f*oftli* näher Men, fpfecn bie Wuiter b«S 8ü»füu ^ermann 
eine €ehnxfter ber flönigin Bittoria oon Cngianö mar uita bähet 
ber fjürft felbft ein Cetter ber beutid»tn Äronprinjcjfin ift. 

Seine Braut, Brinjeffin (Slife, geboren am 4. Septem bar 1864, 
hat in ihrem SlleinbcuS eine jcljr forgfälligt gr.tiehung genoffen 
unb rcchlierttgt Dur* reiche Borjüge bc« ®eift*8 unb befi ©emütljeS 
btt Hoffnung, Bog fit cbenfoiootjl eine treffliche ©attin unb fcau«' 
irau, als in fünfliger je it eine in jeher Begebung würbige unb 
iür bas tU'phl ihrer Unltrlhancn treubeiargte Stegtnün fein roerbe. 
Xie .^oitieitS feiet »irb «in 10. fRowmber 1884, bcin ©ebutlstag 
ö« Bräutigams, auf Schloh tangenburg ftnltjinbcn. 




fiunner ^i6f 6d$ ^raB furfiefi? 


Jo|4tntä 

tal eilt 9. 120 ) 

' l^ocb fcfjmücft mit oollem Slutcnfran^e 
Der Sommer poli bie feböne ITclt, 

:io* Iacbt in purpurrothetn (SIaii 3 c 
Das JliwriOrottj am ffimmelsjelt — 

Do* mir ifi fufi nnb ttdjt oerborbeu, 
£>orbei, ju (gnbt jeb» <8Iiicf, 

5fit bfr gelieble Ülaitn geworben - 
21*, nimmer gibt bas (»rab jurücf. 

Ho* grünen frif* bie torbeerjweijf, 

Die nnter Seifalisjube Iflang 
Seim Klange feiner IDunbergtige 
Dian nm bi« KünfHerftim ihm f*lana. 
Do* twl|e! — an bes ^rtebljof* Stufen 
gum lebten lüege bingefireut, 

DerroeLfcn fie, bie einfi ihm f*ufen 
Des 2ü>hmes tronf rte Sfligfeit. 

2luf Pc?f 3 fr 5omtenl|3f^ fa§te 

jäl) Hob« ffrtfl’re Irta*t. 

Unb als für ifjn ber lag erblagte, 

U?arb au* um mi* es etp'ge 2ta*t. — 
Salb ftüflem über f«in*rrt (Btabe 
Die ®räfer leis im Ubenbwinb. — 

© oaterlos ln ft bu, mein Knabe, 

Unb bu, fein Ipol^e» lieblirtgsfiiib ! 

U?ie fcu *m glei*ftl So hat umfongen 
Di« Stint iljm loefig braunes -Paar j 
Das ifi fein (Srüb*en in ben IDangeti, 
Sein bnnfelfpriihenb Kugenpaar. 
f>e-b’ fragertb ni*t bie Utigenlibcr 
Utib f*au v mit feinem 01«f empor — 
UTein armes Kinb, er fetjrt ni*t roieber, 
Den breifadj i*, o (Sott, oerlor! 

3a, breifa*! *- (Eure Kinberfräitme 
Des S*merjf5 bitr'rw tPet) bur*tost 
IDie HTäryfhjnn fnofpenf*toere Säume — 
Unb bo* feib ihr mein leider Irofi! 

EPet? — liebelt, fei ben unb £nffagen, 
€nblofes f«ib na* furjem <5lu* — 

Fjelfi, helft mir meinen 3<im met tragen - 
21*, nimmer gibt bas <8rab jurücf! 



Di« feiet in £ töffmmg efes iieiwn 1liiLoer^itäisge6dKu£es 
in JDirn, 

Ch''»“ ba* SSilb 6. 15t) 

m fr*fiten 9ah r h ur, bert *eei BeftehenS unb tnerf> 
lüürbiBtTweife gerabe fLnftunbert 3ahrc, na*bem fl* 
^»trjog 91lbie*t III bon Ceftenei* 1384 mit arofcen 
greiheiten aufigeftattet, toarD btr Alma mater Vintio* 
bonenxis ein neurfi ^»etm nxilieooll übergeben unb 
erhielt fie eine bei oorgef*rittrnrn 3ritalterfi ni*t nur 
BÜrDigt, fonbem noble Bfüfltflüttt. 3m 3<»h r * 1870 
toarD Dtr faft 600 Cuabrat fl öfter umfajfenDe Bauplag 
ppm Aaifet bem jn»«? gemiomet unt» 1873 muTpf be« 
gönnen, ben oom Btrdjitet-ten Verfiel entiooTfenen SBnu» 
plan na* erfolgter ®fn*migung ausjufllliren. 3m 
3 n»eiten gemefter 1884 fonnien Bohl l*on einieliw llbtheilungen De4 
ebenfo riefigen mir f*9nen Baue« , beffen BbbitO wir bereits 
Banb 33. geite 146 brachten, benüljt roerben, aber bie feierliche 
Weihe erhielt bie Unioerfität erft am 11. Cltober unb foniit jur 
gri'ffnung be« ituiimjnhre« L884/85. gmen jeltfamen Bensert 
ber S&anrelbarfeit beS €*idfal9 lieferte ber Umflanb, baß feiner 
bet ffllinifter, ®el*e jum grftehen bc« ©<rfe8 unb ber Iraftigm 
ffbrbtrung bejfelbcn bi« nahe jum Schluffe beigetragen, nunmehr 
im Slmte unb gfflenBärtig Bar. au* m*t ber Baumeifter, Slr*t*tft 
Verfiel. Sie fämnttli*en Würben träger ber Unioerfität Daten 
bcrfannnelt, €ptt|ert fee Befjärben, 6er BUniftcrpTfiiibenl unb ber 
Unteiri*l«minifter, felhft mehrere laijerli*t tfrjberjoge hallen ii* 
jur Weihe bei Jage« «iltgefaitbett Die ftub«ntil*e 3u«enb mar 
geroi§ oolljählifl nerfammclt, unD .ju Chrtn 6er alabcmif*fn grri« 
heit waren bie fjunlücnite ber ßorpl , 2änbliUannf*aflen unb 
Burf*enf*aften .in. oollem ©i*«' tri*icnnt. Xie öarbtn, bie 
jflljamen Iraitcn gaben inmitten fo oieler mobernrn ßleibungrn 
bem Bil D e,ne recht jjüfai*e ma(erif*e libtoc*filung. 81a* halb 
jmei Uhr fuhr «eine BlajeftSt t>oc unb ber Sieftor , büfontal {in 
©eiftlicher unb Broiefjor ber latholij*en Kjeoloflir, in Begleitung 
bei Broreftpr« unb bet Xtfane, roel*e bur* fthrenfetlen frnnhor 
waren, eilte bi« jur Blotte am Gingange bei Beftibiil« entgegen. 
Die Bföeße f*rittcn mit bem Urtioftfitatsfiepter ooran unb ein 
Cr*efter Iie§ ju ben ^odjrufrn Die Bollfihhmne ertönen. (Sine 
lurjc ftlriprp*t b«5 fttdloT« brgrüfcte h*« ben Mon:ar*{n unb 
hierauf fanb Die BorfteOung Del UniDerfitatfifenatS gtatl Xie 
tfaulcurftubeutcn bitbeten «polier unb Begleit)' befi ösftjugeS, 
an beffen goifte Der üaiier f*citt, unD geleitete.. *n nun über 
Die große Buj*! treppe in bie Jüula. Xicje ift no* nicht fo 
Doflenbct, Dafe fie feine« prouiiorijcben S*mucfeS beDurft hätte. 
Icifelhe tnar aus ©obclinS gcbilbct. Gut Xij* ( auf »el*em bie 


/ ^eflurfunbe aulgehrettrt lag, flanb iitmitfett. fllfi €<ine Blajeftfit 
ju biefem trat, hielt ber Jteftor Magmfiful Dr. jf*offe bic 
I feierliche flnfpru**, auS n>el*er wir feie Worte herttötheben : ,£i*1 
ooüer all je Idnrebt unfi heule am 8ffl*n einer neuen Sera bie 
hehre 3 & <e tx» 1 * u, B fr1 « ber »ii h‘ ct >" biefem Tempel ber BDiffen* 
j*aft «ntfleßfNjuftTfben haben. Xie Unioerfiiät ift eine 6-tlltte 
jur B^cge ber ©tffen|*afi, wel*e bie aflgemein höhtTe Bilbung 
gewährt, eine Snftalt, welch« baS ©iijen|*ait5gtbict bur* fjarf*irnfl 
unb ti»ctarü*< Brobultiaität JU eriDtitern r b«r Gentralpuiirt 
für bie vier feit einem ftalbjabrtaufreib ju einem ftcirpcr brr* 
1*mo [jenen {yatultälen, »er*e, fo uieifa* au* *re Beru fsfphären 
auleinanbergeben , Da* nur einem gemeiitf*aftli*fn jieft ju^ 
fteuern : bie Harmonie bef meni.1;li*en ©iffenl JU bejeugen unb 
ju bethätifl»n, ber ßir*e urtb bem €taate ireue, berufletfrige 
Xienrr unb 2*™? *eranj u bil ben unb fo ein« CurDr bei Segenfi 
für ba« geiftige unb materielle ©ohl befi gemciniamcn Batcr* 
fanbeS ju fein, Xabur* miib uufere Alraa mrtter jur geheiligten 
igtitte, an rocl*er patriolLj*er Sinn trfo[grei*e tjuibtcung unD 
Ciebe jum anfleftammten J^erif*erhauie freubige Begciflerung 
ichöpfen Soll. “ Seine Bia je ftät entgegneten nun: freut Wi*. 

bieir f*öne ^Kimftätic ber «rften Bilbungsonftalt bei 3?ei*l in 
fo fllänjenoei unb lunftrei*er ©eife ooDenbet ju fehen. Mögen 
ber 3«t(ienb, tucl*e hier bie Cufü* bei ©ifferfi unb pie Gtemente 
ihre« Berufe« unb fünftigen £ebenSglü<f8 aufju*t, bieiclhen jeber* 
jeit in oollem 'Dla&c geboten werben unb möge fie felbft, tnixnt 
fie fi* Der grollen für biele rei*e BilDunglftütle aufgementwlrn 
Cpfcr bantbar erinnert, erftarlen in aQen jrotigen ber Grleniifnift 
unb in ber Hiebe ju ihrem flemeinfanten SBaterlanbe. ($S wirb 
Meinem (lerjen Bohllhu». in bem 3ortf*ritt an e*t<( Wiffen* 
f*aft unb TugenD Die Bürgf*aft einer glttdlüheit j ufu nft .ju 
ertenntn, unb gern oerfi*ere 34 in bieler Hoffnung Hehrer unb 
S*liler Diejcr ^o*i*u!e für alle jeit Weiner befonbern SnaDe 
unb f$llrforgt * Xiefcn Si'ortrn folgten lebhafte $o*rufc. Xcr 
Unterri*tlm»nifleif, Barun öonraD, nfifterte fi* nun mit ber Bitte, 
bie Urfunbe Drt Bauei unterjei*nrn ju nollcn, Xie glet*c Bitte 
(teilte ber Winifter foDann an tie ferjherjoge. Xer afabemtfcf)e 
©efangoerein ftimmtc ben fteft*or, lomponirt unb birigirt oom 
afabrmif*rrt Brof«ffor ©einroumt, an. 91a* Unterjei*nuHg ber 
UrlunDe unb Borftedung ber Bauleiter begann Seilte Wajeftat 
ben fttunbgcng Dur* bafi ^aufi, bejah fetnal«- unb ein jelne 
©tuDieniäle , au* Die Bihliathef , überall neuerDingl mit 
rufen empfangen, au* «injelne ^tubenten im graft« 1 Qoftaurtl 
erfreuten fi* ber hulbDaHen *nfpra*e. 9ia* einer Stunbe ent* 
fernte fi* ber ßaijer unb hatte Die ©eifte bei fcftlc*eu Tagei 
*r affTjieCrfi (Sn De. 



ÄöiiiQ ßumfieti I, oon JUta. 

(fciuu bol «Ul 8 . 125 .) 

it einem 6 *Iag hat fi* ßfinig furniert non 3 talun 
bic Spmpathiern Der ganzen ©eit erobtrt. Seine 
Unerf*rcHfenljei 1 , mit ber er in ben Tagen, Da Die 
Gholcta in feinem fianb« am perheerenbflen wüthete, 
bie tnfijirten fetäble unb bie Spitäler Defu*te, 
trog aEer Ubmahnungen bcfu*te, (onnte nur Pon 
bet ?)erjli*!eit Iibertroffen werben, mit ber er ben 
Uranien juipra*, unb trenn wir au* j*on eint 
Se*e ergreifenber fejenen au* jenen Tagen im 
Bilbe gebracht, glauben bk unferen Srfern eine 
OfreuN ju bereiten, inbem wir fte bem „guten 
ftönißt'. Die ihn ein ainrrilaiiii*rS Blatt nennt, in bal f*bnr 
Mannelauge bilden lafftn unb fein Bilb mit feinem Heben 
umrahmen. 

ß&nig Qumbert (UmSetta), ber am 14 . Wärj 1844 geboten 
würbe, ift Der ältefle Sohn befi Re Galantuomo, auS ber Ghe 
mit ber To*ttr bei ßrjhtrjog! Sainet bon Oefterrei*. 6 t be» 
theiligte fi* alfi jungte Wann f*an mit btr ganjen Gnergic 
feinefi ©efrn« an Den Sinheitlbeftrebungm unb nahm, all 2 icute> 
nant 1859 an Dtnt ffelbjug gegen Ccfterrei* tl)til, lomman» 
bilte au* fpäier, 1866 , eine Xioifion. Bon itun an eifrig mit 
ber tteorganifatioir Der italienii*m Urmtt bej*äfltgt, übernahm 
tr 1870 Do« ßommanbo ber Xioifion in 9 Jom. 3 >n <Sfcgen|afi 
ju feinrm Batet, Der feht franjolenfrennbli* gefinnt tpar, Strebte 
tr eine Ütlianj Sfial’un« mit Xeutf*lanb an unD ma*ie ou* 
1872 einen Befu* in Berlin, Do er mit offenen 3 rmen aufge> 
nommtn würbe. Stm 9 , 3 anuar 1878 Mticg er ben itctlienii*en 
Thron unb leiftete j*on am 19 . Januar ben BeTfafjungSetO, 
erliefe eine umfaffenbe tlmnrftie unb eroffnete am 7 . Mar} bas 
Barlament. ftm 6 *luffe einer im füooembtr mit feiner &t- 
mahlin unternommenen ftunbreifr tu Italien rourbe er bei feinem 
Ginjuge in Neapel oon Baffanante bur* einen XoI*ftofe in Heben!« 
geiaht Derfrijt, ber er glüdlc* entlom. 3 ia* bem Ginmarf* ber 
franj 3 fii*en Trappen in Tuni« fah fi* Otdlien na* außen ifolirt, 
im Jnnern oon ben Btrf 4 itDcnflcn ^arteten bebroht, jo befe eine 
€*»<rtlung eiittreten mufet« unD ber $nj*lu& an ba« beutj*» 
öflerrti*ii*e X e fenfiobllnD nife Don ben ftünjeroatiDen unb ben 
Siberalfrt geforbert würbe. Bilttturd tie* JU einetrt Btiu* bei 
AünißSpaarfi in HL ! icit, wtl*er au* in Begleitung oon Xeprcufi 
unb Wancini im Clto&er 1881 ftattfanb unD eilte boQftänbigc 
tuSl&hnung mit Ccfterrei* jur öolge hatte. 1883 — 17 . bi« 
21. Xejtniher — ftottete ber beutf*e ftronprinj Dem Honig c feinen 
Befu* ab unb ber Bunb mit bem hohcnjo(lern'i*en ftaijcrbaufi 
mürbe no* meftr gefeftigi. Gine e*r Ii *« fttatur, ruic ftäntg 
furniert ift, h“t er au* in biefen Begehungen ftetfi bur*aus 
Ibpal gehandelt unb ft* al« unfec treuer greuno tewähri. ^ein« 
emfte Slatur hat anfangs elroal BefrembcnbeS, roirlt aber nur 
um jo feifclnbcr, wenn man Diefem feften Gharntter, bem ba& 
^erj auf bem reiften Qlicf fitjt, roie er no* jUmjft bewiefen, näher 
tritt, unb jeine tDK ©emotjlin — Margarethe, bic To*lcr btS 
^erjogfi oon ®enua, geboren am 20 . ftJootmber 1851 bie ihm 
Ireu jur ecitc fleht unb bur* bie ftitmuth ihre! ©efens ni*t 
nur bie arifto(ratii*rn ftreije ber Qauptflnbte mtjutft, jonDeru 
au* bie £cctcn bei BolteS gewonnen, DiCbct eine glüdliche fr» 
gänjung für jeinen Hebenleriift , bem jo jelteti ein Hä*elu al'iu* 
ge® innen ift. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



124 


TUefmr f/inh tt n S A I f fl t’ III l’ I II C BfilUllfl 




teiltet Q. C. Aich«, 3. a&. fttt tri, Al 


rikmuß ift uiiß leider nniugt, Da non hiiinu£Su! 

bie rr jum 3ri>*«l lelbft m ftnpfn gftc <n * 
uwbridjrinliib bie ©älfte ncrtorrn arafli%n a 6, 
«nti! feinet lunftlni^fit Cetrulung if| fa „u. 
Crt. 2l ! er fic nicht fcnnt, alint I« boi*. fi f , n 
;*kuflrifc filr fu, o|ß bie bcrountwriibtn tußijmfc 
Irrer groftrn Tcnbufiter, Dir, leibet Weifte-, Diejrmlni 
nUcr Weiter lämmtlid) bir innigfte Crtrftmi nHic 
tragen. ©atjbn, Wojart unb Crcihotim, nie fflmw'X 
sdjumann , Wagner unb Vifjt — fit tn< |fefej 
in banlbarer Pachtung bieirt Cotflängtr* qm n 
jiib in bem fehöneu, nxibrcn «usiptufhe H tblc 
allen gelter : .Tiefer i’cipjiger Panter ift RK Kr 
QiriflidK Orfdjrinimg brr ©ottheit!* 

laß tu bei febartlftaM bes gr oftm lonWrr 
nun miiMctt fKonumrnl. gefoaffen non Dm fminrn - 
©«oben Ionnborf'3. ftellt Cad» m bolrr ^: n 
Iradjt fritier Seil bar. Tic Claim. 9»fc fc* ln 
Hebt cui einem bumlelßtüntn cijraitp^flincni arj(v 
UBerberfeit« tin reijenbeß Srlirl, bir heilige f&jfe f 
fpictenb, ober tuen n man roia, eine tfleffiir bttclr 
mufif. angebraeht ifl. Xonnbotf ixt tm «nt: 
no Dem erhoffen begrifien borgefteat. Tir , t 
eine ftirlfcbrr , bir Vinte lef}nt ji<b auf rin fettst 
baß rin auf Ileinem \'oftamrntr Hehettber Smailm* 
hält. ftcfUhtloußbnirf unb «tcQung brr stalur «, 
bem erhabene«, mqftiM) em^eljAuditen IbowJtrt M kt 
'JÄriftcr* mir bem (Seifte feiner Stopfungen :J} & 
itnponircnben, reinen ffcrjMi^fcit PunhüuS nuflttt: 
bie tctnifdje «ußfübrung brm feinen, pwiiite s * 
utib brr befonnlrn Wcifterjehflit Xonnborf’i wfllrw ! 
WÜtbig. Xie Cilttoci^unglffur bediel lrf|i ertor 
motu in erfter £inic fiit unter Xirettion rja }rr 
3o*4im ftcfjcnbc* teineß Wufilffjl bcitTu«, *f r- 
idjlirBlid) flompelitionrn roit ¥üd). unter Inte iei- 
feiJic iimirrftleidjltctieLi-inoll-'Ultfjr. brachte. 

W&ge baß (töne Xenfmal , mir cs bie Mtäl 
erhabenen Xonbiefjterß uns nirnftlid) nobrr iah ui 
irinem grilligen fh$Ht unß näher bringen «IMo 
»ritetr firtije unjtteß Colt« betwacn , Ln bem Ö«w r 
crböpfunflrn fit baß Unbenlm Co fß »nb^eff 
madjen unb Itben^tg ju erhallen! 


». trülojo sc, bie isriinbunfl bes Tmtmolß fub yk tmev 
rerfönliten Urljreiifad)^ ftrmadjt unb — Iflüftt boron 
linier tblei riJcifltiWniar — in unrrmüblitrr 9?cftei^r» 
uinfl burd) Won;rrtiren unb lorrltbätigrß ftingtrifrn für 
bir Srlanguna brr nötbifltn Wrlbmittrl gefargt I)dttrn. 

Tos ätbtn t'on «eb. Corf), ftid, oniprutßloß 
unb befdjeibeit, ftebt in birrtlein (Heßenfm; ju ber Ce» 
wuubtrung foibcrnbrn, rhrfurttgrbirtrnbrn ^tofiartigfeit 
iriner SBrrfe. »ebow» am 21. 9Hätj 1685 ju eijenodj 
all cobn br§ 0»f- unb ÄaUßmufifu« 3ob. «mbrofius 
Cadj, ft on im latirn prabrnaltrr SBaifr, rrhtrU er ben 
erften ftlüoierunterritl »on feinem nlteftcn Crubtr Joban« 
^briflopb, Crgareift in Cbrbruff, brr 1699 tbeufaUß 
ftarb. Tcppelt wrwöi%t , trat brr ituabr in baß ®pm« 
nafium ju Virneburg rin. too rr glritKitig nlß Tiß(an< 
tift ttn (? t|OT brr 'IMidjarlißfihuIr m ittrirftr. Seine im* 
inenfc mufitfllifte üfflabung unb fein ftäblennr glei? 
räumten jrbrtl ©inbrrnis, baß fid) feinem Streben entgegen* 
itemmte, fiegretd» au& brm CJegt. Um bir graften itolif* 
niiten Ulriitrr flubiten |u fönnnt, fdjrirb ber 3ün«Iinfl 
fieft jum CtLjptcl (ine Wenge ®?erfr pon $a(rf)rinO, 2o*ti, 

O'albara cigrnlMnbifl ob, bearbeitete rnbere fttr -Marner 
unb iutri ficf) bunt) ihre &uffUljrung önrn lebenbigm 
Ifillbrut! bon ihnen ju brritdffen. 1703 toUrbe « älß 
Ciolinift unb ©ofmufituß in Weimar, 1704 olß Crganift 
in «mflabt angeffeQt. 3m fpfgenben 3ahr« ffubirte er 
in Vlibeef bei bem berflbmlm Cuttcljube Ctgeljpiel. ging 
l?l>7 ned) IHülbouien alß Crganift au bie 61. Clnftuß* 
lirdjr unbiouvbe 1708 ^oforganift unb herzoglicher Aapell- 
nteijler in tPeimat, alß roelt« er foft ;rfjit 3abrf. bis 
I» Iriner Berufung jum Aapeflmeifter beß itürften Ccopolb 
non 'flnhalt’-Aöthen , Ih^tig mar. Tie (ärigfte unb erfalgreiehfte 
«"feit feines Wirten* fcrbradjle rr irr Vcipjig, tro er 1723 alß 
flarttor bet Ihottioßjihulc unb Crgnnifi unb Wufifbrieftor ber 
beibtn ©aupttiri^en, wie alß Äomponift unb Cehrer eine gerabeju 


Johann 'üfbapian i#'* renfmal in i£i)(iia(f>. 


beifpielfofe tbätiflfeii entfaltete, baß Wuii lieben feiner 3eit 
Durch eine glänjenbe Ätiljc hfrbonagenber etblilrr — idj nenne 
nur jrinr genialen Sßfjrte Ch'1'PP ®manucl unb SOilhelnt {fricbe* 
mann, jomie bie beTUhmten Crganiften, Äomponiften unb Theo* i 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



MIT. 


Digitized by Ooogle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



cUdö nn 6 5Sffr, JW/flcanur i>fftt(lrirf# Jnliinff. 


Bas UteeritteÜMJjen. 


fcmilr €rfjarb. 


.• c/ wi! ein« Brrbigt Manifchfo's ge» 
•3 • ’di.'rficn. Xir Bolizei war bagetDefen, 

f währcnb fr fern barmherzigen Samen 
rircr ge'picit unb and) bfn heim» 

\ : ffhunben ,>flmiii<nDater getrottet barte, 

* unb Marufdifa fürchtete auch bei bem 

reiuften Öfetpifffn bas Amt febr, meldjeä bas 3d)>D<ri 
ber ©ciechiigfeu nicht umfonft trug. 

»Man firfjt £id) für ben fcpwarsen atonrab an, 
Xbtoborchen , glaubt mir. (f-e würben allerlei otn 
bo^rißc fragen gelban !* 

• tu fonnteft bodj unbefangen aüc beantworten, 
Marufdjfa," war bir gleichgültige Antwort X&eobor’fr. 

Mt nicht, 2 beo horchen ; bc nn was Xid) bi« feffelt, 
bne begreife id) burchous u«ht, unb poji Xeinem treiben 
Ijicr in bem Laboratorium mtb Xciitcn einlamen Sparer* 
gangen ta nn id) and) feine bedien [dürft oblegen." 

Xljeobor batte niept mehr auf bie 21 Et( gehört, il>ii 
bcfdjäftigten anbere ©ebarcfeii. 

„2Bic aictit man einen Säugling auf, Marufdjfa:'" 
fragte er nad) einer 'jtaufc ftummen Grübeln«. 

„Sie fommft Xu barauf, Ibcobordjen rief fic 
er [raunt. 

„34 mar beute wicbcr unter ben Leuten am Stur* 
pau&." — Marufdjfa fdjlug bie Sxinbc gufamnieii. 

„2luf ber 2uä)c nad) bctu Meerweib 
Xer cbrlidjc Xhcobor beftätigte bie aScrinutljung 
einfach- 

„Unb liefeefi Xid) bon bein Xcufelefpuf roieber irre» 
f übten, Xfjeatwrdjen, traut ’fte« Srinb?** 

„34 glaubte aüerbing« in oerfchicbeiitn (^efiefit-ern 
bie $üge be 8 armen Mäbdieu« ju erfennen, wofür Xu 
aber nur meine Äuijfidjtigfeit aiiflagcu barfft.“ Xiefe 
würbe wie in s 45arenil>cfc geingt; bann fragte bei ©C* 
lehrte mit bringenbem. 3 »teref|'c: „füttert man beim 
einen Säugling immer mit einem Lutf4V" 

„ISrbarme Xitf), Xl)cobor4«u ! ©a« roitlft Xu benn 
mit bem Säugling?" riet Matufdjla geängfrigt. 

„tf® ift nur ber Söiffenfdjaft tjalbcr! 34 fattb 
nämlich einen Säugling mit einem Lutf4 unb er fdjric 
Ijergbreefjenb.* 

„Söa# thateft Xu - - um be® £>inimela willen :*• 

„34 fucfjte it)n gu beruhigen." 

„Xein arme«, mitlcibigeö $erj würbe genarrt, Xljet>= 
borgen, ba« Meerweib bat Xir oon ihren 2Be<hfeIbälgen 
einen in ben 2Beg geworfen ; trän’ felbft feinem Säug» 
ling mefa, unb <in bem gemuhten Stranb - - " 

„Aber, Maruf 4 fa, fei bodj nidjt närrifd)!" fcfjalt 
Xhcobor, unb er crjafjltc ihr ben ^ufammeuljaug feiner | 
Begegnung mit bem Säugling unb «bat fi4 if)rc $>ütfc | 
für bit atmen Leute. 

•Sab ft Xu bö«2ßcil) itnfictte?" fragte bic Sitte ftficu. 
„ 3 a, einen Slugenblirf faf) ieft iljr Öeficbt." 

„trägt cö »idjt W* 3% ier derbere?" 

„steine Sput!" 

'JJtarufdjfa feufatc. . ! 

„(?ö ift bod) beffer, Xl>eobord)en, Xu fümmerft 
Xirf) nid)t weiter um bie fDicnfäjeii; auf ben unfdjul* ; 
bigften Segen rönnen SdjlinQcn für Xid) liegen." 

„Xu fennft mi4 fd)led)t, liebe Sitte, wenn Xu 
mcinft, id) ginge »Äifldu aus bem ©ege, bie inter» 
eftiren mid) am meiften, itjrc einfatf>c unb natürlidjc 
Löfung ift ia meine liebfte »efebaftigung.« 

mt trauriger SHcfignatio« fdjiiticlte attaruf^fa ifjr 
.\)flUpt. 

„^It nlmt Un&cilr u«b Xu läfet Xir ni^t tatben! 
Xie itolisci lauert Xir auf, baß Seegcfpcnft ftcUt Xir 
und). Xu fommft in ben ©?rbad)t, ein Seeräuber ju 
iciu lebft Ijicr ctbätttilid) wie ein »ettler, lafet Xidi 
1 ) 0 , 1 * teber 3 -rob’ affen unb mit feuert uor bem, 
l0 aft fointnen tarnt nwb tomincn m%, wenn Xu mir 

uid)t fotflit." . . . . . 

Stm uA^ften d)törgen blteb Xbeobor su ^»aufc, aber 
nur weil cß „^inbfabeu* regnete unb er fein »criprecljeit, 
bem [teilten ilafbar tfrWxcrcn ju fudjen, uidn erf&fleit 
{pH nie, — a»atttf4Ia fühlte fidj halt» fl« tr öltet . ba 
M)U er ibr bie Mittagszeit, als iic am .vveerb 


*ls ü* Xlieocor illanb barte ber llbcnb 


mir beifeen Spangen unb «tri;« Eingabe rin ßcibgertcfit 
für Xfrfobprdxn ft-mpontne, bas Siciultar feiner Morgen* 

bCfdVrüigung. 

Maru’difa tiebic cs, fvi Ucberrnfdjunqcn franig 
au*>!P'dtreifn. Sie tfni c» nadibrüdiidi bei bem Stn» 
Mirf, ber ihr ;u Zbcii wiiroe. war bie Sscnr im 
Laboratorium wäbrenb bc« (tomiiter*: ber ^ciuch bed 
2)tffTWcib4ens. uon Xbeotor in lebcnbigcr »yTticbc unb 
Xrcue in »yarben wiePcrgcgebcii. Xao ärmtidic , fahtc 
.Simmer. «jicroitter imb Sturm burdr ftnlbc )Pclcud)rmtfl 
unb wiJbberocgtc Söolffimi affen in bem engen Sfahmen 
ber autgeiprungenen Xhirr angcbeuiet, mitten im 3im : 
mer. wie rom Siumi bincingefegr . bao iVabdren tm 
ftatternben .r»aar unb Xudt. Xie beiben anberen t*cp 
fönen fe/ilicu auf bem SMbe. 

XÖfPbor freute fuf) au feinem ©erfc unb amüfirte 
fi4 über ben Sdirerfcn ber Sitten. 

„Siefjfi Xu, Marufdjfa , id) habe cs mir aus ber 
Seele fortgearbeilet ; nun bin id) cs loe, M perfidjerte 
er. Sein Verlangen nad) ibeifatl wiberfpr ad) ferner 
Sliifidjerung, er hätte bic ganje ©eit aum 3c u gen 
feine« Miicfes auf rufen mögen. 

„©enn’S nur wahr ift!" feufgte bie treue Maruicfjfa 
unb taudjJe ben „Scblcf" (bötjernen Löffel) rief in ben ! 
fd)mnr?eu, fäuerl id) bufrenben 3ntjair ibre* Meifets, auf 
beffen Ecben fic mit beut Löffel fdwrrlc, um bas 
VI tt brennen zu uerbüten. 

Xurcb fein befientroirfeltes Crgait, bic ftafc, würbe 
XbeoboT - « 2t ufrnerffamfeit pon ber eigenen ^änbe 2Brrf 
auf bae Marufdrfa’ö geleitet. Xer Stu&brurf ftiHer 
^egeiftemng wtdr bem einer namerr ^rtubc. ßeife, wie 
Dort einer l'-rinnerung befd)fid)cn, fragte er: „Sdiroarj* 
faurr“?' unb er ftratiltc wie ein glüdafinenbes Minb. 

„3a, mein 3ungd)en, ridjtigcs, edites Scüwarjiauer, 
mit kirnen, rtlöRen unb OSänfcllein unb Opänfeblut. " 

„Std), Marufcfjfa ! Seit fedifc 3ab«n babc idj e$ 
ni(J)t incljr gegeffeu!" perfitf)crrc er gcrüljrt. 

„Xos wufetc id) mof)I unb barum bereitete i4 Xir 
Xein Licbliugseffcii bcitnlidj — nad) bem alten, guten 1 
Wcjept." 

.ttinblidje Xaiifbarfcit auf Xbeobor's uub befriebigter ' 
Siol, auf Uliarufdjfa'S Seite fehloffen über atlc Xiffe* i 
rcn^e ii binraeg ^rieben. 5öei beni @enuü bee geliebten 
Wationaleffens iDurbe ber 9taure beS Meerweibebena 
nidjt genannt: Xbeobor pertilgte foldjc £iiantrttiten 
Sd)war,zfaucr, baü MaruidjEn für ben Slugcnblicf lüdijtc 
Au wünfd)en übrig blieb; fic batte leine Sltmmrg ba» ' 
Pott, baü üd) aud) in btefe l)äud[icf)< (Slücf bic gefüreb» 
tetc Öeftalt beS Mecrgefpcnfics brlingic ; Xljeobor Iacf)te 
plößlid) , einen grofeen st lofe auf bem Löffel unb bid>t 
oor feiner 9?afe. 

„©ad tadjft Xu, StiubV“ fragte Marufdjfa. 

(Sr baebte, wie luftig ei fein miifete, mit bem Meer» ! 
rocibdjen Sdjwarjfaucr au effen, unb fteltte ficb ben 
fdjmaraen, groben Äloft auf bem 2öege ju bem fleineit 
rotben Munb oor. Liber er fagte nichts pon bem 
^bantafiebitb. 

9tod)HtittagS Karte es fich auf. 2l)eobot gittg i,t 
ben SBalb, um fein 33crfpre4en $u erfüllen. (Sr war 
uon einer pbiltftröfen (Metotffenbaftigfeit. 

(Sö bäudjtc ibn föftlic^ unter ben bo^eu ^idjteit 
uub liefern , ben breitgelagcrten, ftattlidjen Xannen, 
ben Inoirigcn (Sieben unb ben frauS bajwifdjen geftreuten | 
.^afclnuüfträudjern. 

Xie Sonne mar notü in einen feud)ten Xuuftfd)leier [ 
gehüllt unb ber Hegen tropfte fadjte nach, man hörte ■ 
fein Sidcrn im Laub; ec Qlig«tc in bem ftramm» i 
gebreiteten MooStcppid) unb quoll unter jebent Xriti, i 
babei füllte ein wütiger Sdjwammgerud) bie Luft. $n 
trotfencr Somtncrjett bominirte tjicr ber ^arjbuft ber | 
Habelböljer, f)e»tc atbntetc bic noflgetränftc 9JJocv«bedc 1 
uon bem aus, wa« fid) unter ihrem (Srün barg unb 
fie nährte, ben Xuft mobernber ipaljftüd^eti unb^iefcin* 
itabeln, fchwarger (Srbe unb ttiebercr Sßflanaenarten. 
ISphcuranfen burdßogcu ben weiten Xeppi^ wie hinein* 
geftitft, ber Ennftfiiiiiigite t^cidjinarf hätte nidjts Sdjöncreö- 
erfinbett [önnen, ba$wi)dxMt bitbeten Grb* uub Slau» 
beeren, bie fid) befonbers groß unb mürjig auf bieiem 
hobelt cntwideln, fleittc Bouquets, abwedjielub mit trohig 
niifipringettbcn jungen 9iefcrn, bic fid) ijilah mndjteu, 
fobalb eine Lidjiung enlftaub unb Somtc unb ßuit 
; freier 3»*flang würbe. 

| Ibeobor beugte ftd) $u bem braun üd).-gtuuen 
' wirr herab, unb mit welchem Stagen fog er ben Xnft ! 
; eilt! 'Jlbcr (Srbbeeien gab ce nur wenig, ihre 3cü 
war eigentlich Dorbei, oom heftigen Hegen warcn^ic 
legten abgciclilagcu toorben. Keffer wiberftauben hatten 
bie Blaubeeren : er ftreifte ein paar bnuon ab unb tljctt 


r Eingabe rin Leibgeriifit ' fie in bad „Haubcldjen", weläcfc er in ber lirf^ 

? Hciultor feiner Morgen* truq. (^s war Slafpar'» gerettetes (Sigentfram. ^ 
Stille herridite im ©albe , auch bie 2?ögf[ ^ 
Ucberrnfcftiinqen fraiiig < ; s fliht ihrer nicht picle int Habel hol j: hin Mb £ 
idibrüdiidi bei Pcm Ötn* ürich ein Malier , Spcdjt, rin Stufuf ober «i w & 
(*s war bie Sjene im mit (dimerem «yliificlidjiage burd) bic hohen efe 
wiiter«: ber Bciucf) beS aber fein Huf eriputc. 

ii lebcnbigcr iyTtfac unb Langiam folgte Xbeobpr ber aUmäligm ein^- 
i. Xa« ärmtidie , fahle bes 2Bafbts unb fam an eine ber Dielen 
burdi halbe Beleuchtung wrldje ber Hegen ^ jtoifchen ben Steinen oufgemKfc 
in bem engen Hahmen unb eS amüfirte ihn, bie ftarf aitgefchnjolieiu 
Beutet, mitten im 3in» : aber hell unb flar über Stiefel uub Wooi ipnibeln r 
•fegt, bao Mäbthen im ichrr. Man hat in biefrn fü&en, falten Cnefles, 

:ie beiben anberen i*ep bireft bem Htccre jurictcln, bic herrlidifien 

©er bic Clikcfüfic in ben beiben altprejiji* 
rm ©erfc unb amüfirte Brootnjen nidjt fennt, fann üdh fchroer einen &»■ 
en. uon ihrem eigenthümltdjen 3wbex machen, beriatr 

[) habe cs mir aus ber herein ron Meer, ©alb unb Jels liegt. Xagfe 
idj cs los,' perficherte meer allein bietet ?lchnti<h^- 
ifaü wiberfprad) feiner Xhcobor gab fich bem SBalbjauber hin, feinst ' 
ije ©eit 5um 3cu0c» ®<i r nüchterne Br ofa, fein Streben Hcaliiät, feine in': 

■ aber in ihrer (Sinfadjbcit unb Feinheit imt bie «fr 
fgte bie treue Maruicfjfa (Smpfangsftcitte für bic Bacfie in ber Hctur. 

:nen Löffel) tief in ben 1 Xie 2Benbung ber Cueße würbe burd) ein 
ihair ihres Mcffels, auf fpiingenbes, bithtes ^afefg<6üfch oerbccft, baljinter ntnpe 
rfcl fdiarrtc, um bas größere Sreine tiegen, beim ba« ffiaffer fprubeltefdiäin 

aus ber (Srfe beroor. Xheobor umging ben Banfe fe 
■rgaii, bic Hafc, würbe biefe Moosteppid) mad)te feine Scfnitte unbörboi. fc 

er eigenen t>anbe 2Lkrf 5els61od war bas (Srftc, was er roahrnahtn, nnbr 

Xer HuSbrucf ftiller Äörbtbeii mit (Srbbceren jroifdjen bem ÖJeftein bc« 3n^ 

ien ^rtubc. Leife, wie Hun fab er nach ber £anb aus, roelihc bie Beerene 

fragte er: „Sdiroarj* prTücft, unb gewahrte unter ben feuchten Sufthencw: 

flliidahnenbes Minb. (ich bewegenben grauen Sdifefer, ber fein ^ci) nfc 

>, filnes Scfiroarjiauer, machte. Öcbüdt, mit aufgefd)lagencm Hödihcn, nofic 

lein uub &änfcblut. " Jii&en, ein leichte«, gvauwolienes Xud) um Sopi c 
)S wahren habe idj e$ Schultern trat au® ben Büfcöen bic ©eftatt bd St- 
er gerührt. , Weibchen«, beinahe wie er fie juerft geftöen. eicjlnö- 

larnui bereitete ich Xir fich allein, plätfcfjerte mir ben nadten Jüöen im 
nach bein alten, guten j beffen Bett fie *ur Strafee gewählt, tiefe bie tat | 
j ©eilen über ihre 3*üfee fpieten unb ging fo, Sehrs r 
:obor“« uub befriebigter ' Sihiitt, non Stein ju Stein in finbliier Setufep 
ioffen über alle Xiffe* i Xhcobor hielt ben Vfthem an nnb trat hinter 
u ©eniih bee geliebten Stein jurücf: er fürchtete, burd) einen Laut ober 

c be« Meerweibchens Bewegung bic Grfcheinung ju Derflü^tiflen. 

tc fold)c £uan titenen Langfant erreichte fie ben Stein, auf meldten- | 

■ ben Vlugcnblicf nicht® ,störbd)cn ftanb, au einer feitwärtö poifpringesbrait 

ttc feilte Vlbmuig ba» nen SteÖe befanb fich ein groher, runber £nt, in b«ir 

[ich< ©tücf bic gefttrd)» wie in einem Sorbe geborgen, lagen Schuhe unb Strimr: 

rüngte; Xhcobor lachte Xie lederen ©egenftänbe waren bem funftchtiqmX.' 

bem Löffel unb bid)t bor entgangen. Xas Mäbchen blidtc nach bens S:: 

djen auf unb hotte augeublicflidi Xhcobor« ffopt. ti- 
lgte Marufchfa. gleich berfelbe uotn iBufdhe halb oerbotgen war, bewnf:. 

miifete, mit bem Meer» i ©emt fie erfdjrnf, fo toufete fie ihre (^ntpfinbuug s 
, unb fteltte fich heit bemeiftern. Xhcobor merfle nichts oott ^cbifd 

2öege ju bem fleinen lleberiaichung , als fie ihm anrief: „§aben 3« ls 

igtc nichts Pon bem ©rbbeeren gefucht?" 

©ie ein ertappter Xieb fam er Ijcruor^ fehl 
if. Xl)eobor gittg in unb fcfjr oerlegen, fagte aber mit glfidltru®«^ 

$u erfüllen. (f*r war Südjeltt: „©efud)t hohe id) oid, aber bis je|t ueigepna- 
ftigfeit. f; atch, Sie fudicn nicht recht, f ett nen bie W« c® 

:r ben hohen $id)kn ba feht» Sic - - id) fanb im Hu ein paar Jpänft ec» 

t, ftattlichen Xannen, ' unter bem ©eftein." . 

iS bajroifehen geftreuten | „3ch fuchte nicht teef)* — ba8 , 

I ich ho&t bic Ufeten Xoge unaufhörlich ^ 

n feud)ten Xuuft|d)leier 1 3httcn* «nb nun finbe id) Sie fo ganj uncnwit-- 
ichte nach, man bÖTtc . ©o waren Sic fo lange?" ... ■ 

jene in bem ftramm* | „So lange?" lachte bic »(eine, mit ben 3uP/- 
oU unter jebent Xritt, | ©affer plätfehernb, „Sic h«^ n ® 0 ^ flr , 

imgerud) bic Luft. 3n gehabt, bafe 3hncn bie paar Xage lang eiM«» 
hier ber ^arjbuft ber j „Arbeiteten Sie bie ganje 3 cit h inl)Urt |-' 

poQgetränftc MooSbccfc 1 „Hun freilich; roa§ benn fonftV 9luch w 1, k 

ifjrem ©rün barg unb meinen Sic, id) hätte nicht gearbeitet, bic S«rc- - 
ot3ftüdchen unb liefern» i für midi gum Gffcn gcfammelt?“ 
ttiebercr Bffa>i3eiwrten. „Sic wollen bie Beeren Perfaufen?* 
hen Xepptd) wie hinein* ©icber lachte fie ooü Ucbermuth unb £po«. 
d hätte nicht« Schönere«- „ Jür breifeig Bfennige föttnen Sic ba? ‘ 

[beten Grb* uub Blau» ddü haben." „ , n * e 

unb wiirjig auf biefem „Xaö fcpcint mir 311 biüigl ©ic fange 
5, abwedjfelub mit trobig baran gcfucht?" . 1,^4 

bic fid) Btefc machten, „£>, ich jähltc bie Minuten nicht, c} ^ 
mtb Sonne unb Luit hier im ©albe! $iir bic richtigen thbbeereirto» ^ 
bic M inbex unb bie alten ©eibet ouö bem m ' * £> 
n bräunlid)*gtü,icn ©e» 1 ift cö noch ju nah, id) habe c« aber gern. » ‘ 

^hagen fog er ben Xnft 1 Laub tropft unb ba* Moos wie iw)|cr 7 

nur wenig , ihre 3«‘t Xa bin ich erprtfe hergelaufen, nad) s 'j, ;;n 

ttgen Hegen waren bic mir juoorfaui «nb Alle* ouficcfcit lonnif- t >; : 

effer »iberftauben halten biefe liehen C »«Heben, bic nad) bem Hegen m » f , 

paar banon ob unb th«t werben! 34 weif) nicht, ob ich Heber in« 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



'tfffrer cJ<ni& nnb ^fieer. ^ffgcincin* Öffttflrtrf* 


fef)eii Sie einmal, wie 


ob fie lieber mit mir |>ielcn 
iuii un« nedcn.“ 

Sic hielt beit frufe Dor einen ber ©tetne — ca ent* l 
ft„nk fögletch ein fleiner ©trabet, ber feine ©dmumperlen , 
a« if)r eniporwarf. Dfeeobor fafi auf fie nieber unb fern 
.Oer* jubelte ft>r gil, Sporte fanb ber eiserne ©efetjtte 
aber nicht. Orr hätte fie batten mögen, er gitterte, bafe > 
fie ihm wiebec cittfd) winken fönntc, unb fafete nad) bem | 
störbefira wie itad) einem ßfaub. 9hir ba« ©ejablen 
toolJtc ifim S u beefan feinen ; ja feit man bem SBalb ben j 
©djatteu, ber gönne ba« Licht, ber Blume ben Dufi? 
Sie fab fein 3ögera wohl unb firerfte ihm unbefangen 
uon unten per ihre .§anb entgegen, bie non beitt falten 
Qiicflwaffcr gcrötfiet war. 


„Dreifeig Pfennige, billiger farm idi'8 nicht; unb fllücflidje SEBöcfineriii. 


„llnb id) batte Solbfonjert unb hörte einen Bor-- 
trag über Nähen fultur." 

„fiüdc ai Sofe!" murmelte ©teuronw. 

Dhcokor War mit feilten foftbaren ©rbbeeren inbeft 
311 tfafpar tflutfr gepilgert. ©r fanb beit 3ungen mobb 
auf unb bie fjarailie beifatwnen. Kuch ber ÜJtufter ging 
i es beffer unb ber Säugling lag mit einer gang ctoili’ 

I ftrten Saugflafdjc in feiner Slfiege. Batcr, Nfutter unb 
©ruber betrachteten mit Staunen unb Bewunberung b«8 
i Säugling« tfunftleifiung auf bem frembeti Jnftniment. 
w @in« Dam« war heute fcfioit gweimat Nachmittag« 
hier uitb fiat ba« jroeite Nial biefe Ding hier für ba« 

I stinb mitgebracht, unb nun futfeht e« barau« fdjon gang 
I regulär Ntilch mit fBaffcr unb 3ucfer," ertlärte bie 


ba« $örb*hctt ift nid)t babei. 

„Unb wenn id) ba« auch behalte?" 

„Dann ia bann foftet e« noct) einmaf fo Diel. 
Nun füT fünfgig Pfennige fofleu Sie StUeS gu* 
fantmen haben legen Sie mir ba« ©etb nur auf 
ben Stein, aber bann geben Sie fort — Bin gang 
uafe unb muß mich trodneit nnb dnjieben.“ 

„Dröditen unb anjieljett!* roicberfjoltc Dbeobor in 
feligem ©rtnnerit. „Darf ich toiebet babei helfen _ 
ith werbe e« ba« sraette 2flal fd>on beffer machen." 

„Nein," antroortetc bie ffleine beftimmt; „bas ge* 
fdiab cinmar, au« Nothbefielf, jefet braune ich feint 
.£>iilfe, will auch feinen 3nföflucr. ©eben Sie nnr 
ruhig 3brc8 äöege« weiter, liebe« $etrcheri!" 

„Bitte, nehmen Sie roenigfter3 beim $tnauffteigen 
meine hülfe an." 

„©he ©i« nicht Don bfefem Blafee bi« Derfdjtounben 
fiitb, fomme ich überhaupt nicht hinauf." 

„3<h gebe,“ faßte Üfjeobor traurig, „wenn ©ie e« 
wünfiheti; aber eine ankere, beföfibenert Bitte werten 
Sie nur nicht abfihlagcn: fegen Sic mir Obren Flamen 
unb Aufenthaltsort. " 

„Scannte id) mich 3h ncn benn nicht fd)on? 3ch 
bin ba« ©teermeibehen, habe hunbert 9?amen, jeben lag 
einen anbern, beute bin ich öadjforelTr, neulii mar ich 
2i3inbabraut.* 

„Sie treiben Sdjerg unb mir ift e8 tiefer @rnft — 
werbe ich Sie rcieberfefjen, too unb mann?" 

„Vielleicht balb unb immer unoermuthet." 

„Unb toa« Werben Sie kann fein?" fragte ^heobor 
mit iuem Verfuch gum ©cherseit. 

„üiebfinb ober SWirnuh, ©rille ober $lcbermau8 — 
toa« weil ich ! (J3 hängt nicht dom mir ab! ©un 

aber fori mit bem neugierigen ©djwäfcer unb bireft 
nach t»auS! ©larufchfa toartet mit bem ©Wjlfüppehen, 
unb meint eS anbrennt, jmift fie unb gibt e« bem 
böfen Hüfcrweibchen fehulb.* 

Sie machte eine gebieierifche Vemcgung mit ber fianb, 
er legte ein ©elbftücf auf ben Stein, nahm ba« flöcfxbcu 
auf unb ging, ohne fid) umgurnenben, laitgfatn quertoalb* 
ein. Sine 5ffieile noch fonnte fte oon ihrem tiefem Stank 
punft au« feine ©eftalt perfolgen, bie mit jebem ©tfiritt 
non unten abnahm, balb wrfchroanb auch fein ftopf. 

9lun flettertc fie ben fl einen Abhang hinauf, mohei iht 
manch’ leife« w Stcfjt" unb „Hu!" entfchlüpftc; biefjü§<hen 
thalen ihr bei ber ungemohnten Arbeit mefie, aber fie 
la^te, wenn ein ftacheiige« ftraut ober ein fpiper Stein 
bie §aut berleftte, Cbcn angelangt, fcfcte fie fich auf ben 
frei« urtb trodnete mit bem Jafd)«ntu<h bie frfi&e, ®abei 
hätte fte beinahe ba« ©elbftüd berabgemorfen , welches 
Xheobor bort für fie hingelegt r e« mar ern frünfmarfftücf. 

„Ärmer, bummer 3unge!* murmelte fie jroifeben ! 
Spott unb ©titleib, unb fiedle ba« ©elbftüd in bie i 
tafthe. ©S fam ibr mit Uebftnfjl cor, bann brohte 
Fie: *3dj nehme itjm nur einen Ih<il meine« Urbe« 
Wieker ab; er oabient e8 nicht heffer!“ 

Uine halbe Stunbe fpäter trat au« ber bem $oifc 
abge!ehtten Seite bc3 f^orfteS frrau 2ula auf bie £anb> 
ftrafee l)influ8, au«gcrüftet mit Strohhwt, ^ankfctjul)/ 
t^ntoutfa« unb «Regenmantel, ber bis auf bie frü&e &u* • 
gefnöpft mar. ©ie ging bem Omitibu« entgegen, ber 
Dort ber Stabt h«auffnm, liefe ftd) Don ihm aufnefimen 
unb nad) öelgetil ^urüdfahren. 

©hrbai wie eine ©oupernante fefete fie fid) bem bideit 1 
üanbtoirtl) au« ©iafuren gegenüber unb uatjm Don ihm 
«inen Vortrag über ffiübctifultur mit einfihaftcm 3nterefie 
entgegen. 3n brr 'Jlähc be« iturbaufc« fliegen fie au« 
unb ber £j<fc führte feine fdiöne ©efährtin fehr ftolä 


Sie roiH auch toieberfommen unb bem .frinb Beug 
febenfen fügte ber Vaier bingu, unb Äafpnr belehrte 
feineu äöohlthäter: „$a* mar kie nämliche 3rau, too ittir 
bie ©rkbeeren be.ga^lte , bie in’« SBaffei gefallen wareii.** 
„$a« ift ja fehr fd)än Don ber Dame,“ ermiebene 
Iheobor^ „ich fabe iir auch bie perfprtxhenen (frk= 
beeren mitgebracht, Äafpar." 

Der 3 unge griff nach bem ftorbe, aber Dhcobor 
aianb hatte fich bie Sache uiitertucg« fdjon anber« 
jitrechigelegt, "ben anforker ungen be« iJicdjtc«, ber VraftiC 
unb bem pretiam affectionis jugleidj genügenb. ©r 
fauftc bem Jungen bie Srbbeereu, welche er ihm gu 
fchulbtn glaubte, af> uub tcjahlte biefelben fo junt 
j weiten 2Rale. Dte fraittifie war mit bem ©rtrag jw 
frieben unb ftellte über bie frorm ber ©ohlthätigfeit 
Teine tieffinnigen; Betrachtungen an. 

Dpeobor unterfuchte bie 2Bunbe Äafpax’8 , perßanb 
fie auf’« fficue unb erfuhr auch noch, ba& eine barm* 
bergige Schwerer au« bem fatholircheu ftranfenbau« ftd) 
hin unb wieber nach ber Wöchnerin umfelieu würbe. 
Die Dame hätte ba 3 oerbeifeeir- 

VeTuhigt über kaö Schicffal feine« Schübling«, aber 
in 3»eifel unb Aufregung über ba« ber foflbarett ©rb= 1 
beeren, fehrte Ih fobor nah ^aufe gurücf. ©iarufchfa ! 
loartcte wirtlich fefjon mit kein Süppchen unb hatte I 
allerlei böfe Kirnungen. 

„^Bo warft Du, Xfieoborchen?" rief fie ihm be? 
forgt entgegen. 

Kl« Kntmort geigte er ihr bie (Frbbecreu unk er* 
rßthei« übtx bie unroahie Deutung, bie er jultefe. 

„Weh, wie gut »an Dir! jd) halte ftfioit fold>e 
Kngft um Dich, unb nun bafi Du Dich fo gut uuk 
nuhlich befchäftigt! Wa, gib ber, Äinbchen, ba« foll 
un« nach bem ftafergiüfecfieii fehmeefen !* 

Saftig unb Perlegen 30g er ben fkorb surüd; ber . 
fonft fo freigebige Dhcobor wollte nicht« baooit aügeben. 

„Siebt ©farufchta, faitn man C?rbbecr<n troditcn?" | 
fragte er, feinen Schab gürtlich betrachtenb. 

„ 9 ietir, Dhtoborchen, ba« fanu man nicht, ©alb- 
erbbeeren laffcit ftch nicht einmal gut einfoehen, fie oer= 1 
lieren Kitfehen unb ©efehmaef babei. ©tan mnfe ft« , 
frifd) effen, fie werben fchnrll pel3ig unb multrig.“ 

„@o fo — ja bann bann werbe ich fi« j 
fchnell effen," faßte er unb hob oorfichtig eine Beere auf. 

J&ertounbert fah ©larufdjfa burch ben Dampf bei 
Suppenfdjüffel nach ipm bin, ber fein fiörbchen oor fid) 
hinfießte. 

„Da« gange ftor&djen ooü witlft Du aücin effeuV" 
„©« finb nicht fo Oicl, ©iamfehta, nnb D« machft 
Dit ja wofil nicht« barau«.“ 

„Dh«bord)en, traut’fie«, wie fomntft Du mir Dar! 
Da« fielst Dir ja gar nicht ähnlich!“ 

SBefcfiämt neigte Dbeokor bie ©afe über fein ©eridjt | 
unb fagte tleinlaut: „ßigentlich finb« ich biefe reigettben | 
Beeren 311 fchön jum ©ffm, aber id) liebe fie hoch fo 
fehr ich weife nicht, wa« ich fonft bamit machen foö." 

„©a, mein Jungchen, bann ife fie nur au« üiebe 
auf," antwortete ©iartifchfa fdincU banhigt. M Da« ift ! 
ba« Dtalürlichfte, man beuft fo wie fo immer an’« 1 
Knbcifeen unb ©ffen. Wenn man etwa« liebt. 3<h Wufeie 
nur gar nicht, bafe Du aufeer bem SdjroaTjfauer nod) 
ein gweite« Leibgericht Haft.”“ 

„SBie Icinnft Du ba« jufammenftellen, Warufchfa?“ , 
rief Dhcobor empört. „SdjtDarafauer fiöelt ben ©auinen 
unb biefc lieben Beeren erquiefen ba« iier.i!" 

„G8 fommt auf ©in« heraus, Dhcobordien, glaube 
mir." Unb fie fcf)ob ihm ben Deller mit ^afergrüfee 
hin unb eine Scheibe Sthwarjbrob baju, bief mit ( 5 $änfc< 


am 9lrm bi« in ben Spcifefaal. £ier fanb fie ihre j fc^mals beftrichen. ,3fiit Viatran (üfiajoran) unb Kepfcl ' 
hottänbifche ®erwanbtfd)aft bereit« beim Slbenbcffen. j aufigelaffen, Dhwborchen. “ Damit prie« fie ihm ihr 
Oftiinbeer rief ihr mifeoergnügt entgegen: „K&erDvta, frabrifat befonber« an. 
wo warft Du ben ganjen Nachmittag? SBir hoüen 9ßi= Slber er achtete nicht barauf, liefe bie gute Suppe 
litdrmufif unb hörten bie S<harwa<he.“ fteben, ba« ©änfefchmalg weich werben unb Pom ©tobe 


fi dem, unb afe nicht« alö bie „felbftgepflürften“ (?rb- 
beeren, eine um bie anberc, mit heiliger Knkadir. 
fiarufdhra beobachtete ba« mit ßerbruft unb fchalt bie 
unuernünftige Ärt ju effen : 

„3ft ba« ein Kbeubbrob für einen gefunben ®?enfchcn !" 

Dhcobor lächelte bagu, aber ganj anber« öl« fonft. 
nicht gerftreut, nicht beifällig, auch nicht rinblich Der 
gniigt, foiibern — gernbeju „perfchwiöt“. Unb ba« 
„turbirte" SWarufchfa. 

„Ba« hat ba"« nur mit ben Beeren auf fich?" 
baefite fie unb fragte argwöhnifch: *£u gähtfi fie wohl 
gar? Da ift am ®nbc eine Sympathie bei?" 

Unb welche Stjmpathlei SEBenn fie gewufet hätte, 
ooit wem bie Betreu fiammen ! Oh fie c« wofil leibcit 
würbe, bafe er fich fo langiam, Beere um Beere, bamit 
oergiftete unb bergauberte? ©r fanb einen eigenen 
9l<i3 baritr,, fid) mit Beroufetfein fo gu otrgiften. 

Die fcfiöitfie Beere fiatte er für gulefet nufgefpart, 
fie fafe noch ant ©tengel, halte ein grüne« Blatt unb 
ein unreife« ©cpmefierchen neben fich. ®oll unb roth, 
glängtnb unb würjig lachte fte ihm entgegen, er hob 
fie am ©tengel bt« an bie Lippen unb fü&te fie fanft; 
Vlarufcfifa liefe &eu Löffel in kie Suppe fallen unb rief 
empört: „3<h glaube wahrhaftig, Du haft bie Grk&ftre 
gefiifet!“ 

„ ©cruni nicht, 2Rarufrf)fa , ift fi( niefit fcfiön ge- 
nug? 3<h bat fie innerlicfi um ßerjeihuttg bafiir, bafe 
icfi f« oerniihie!“ Unb er afe fie mit BebaCfit. 

„Du wirft noch närrifdh, Dheoborchcnl 3d) 
habe noch ui« gehört, bafe ©iner fein ©ffen füfet. Nicfit 
'mal ba« heilige Brob." 

Nach bem Sffcn fuefite Dheobor bie Blatter unk 
fträutcr gufammen, auf benen bie Beeren geruht, unb 
machte einen Siraufe baoon, beu er forgfältig gWifcheu 
bie Blätter feine« bidfien jolianten ftedte. 

Nlarufcfifö ftredte bie $anb nach tem .fforb au«. 

,3 ft er Dein? $aft Du ifin gefanft?“ fragte fie. 
«3a.“ 

„Nun, bann werbe id) ihn für Deine ©oefen bf; 
halten." 

„Nein, ich habe ifin gu etwas Knberem beftimmt," 
beeilte fid) Dfieabor 311 fagen, inbem er ben florb an 
ftefi nahm. 

„üQtagu beim?“ fragte SWarnfthfa erftauni. 

„3um Vapieiforb. " 

„frnr Rapiere — ba« fleirte J?orbd)en?' f 

„3«h wollte feigen — fiir Stahtfebern. “ 

„frür ©tahlfebern? — Das grofee Äorbchen?" 

„Nun, icfi wiff*« befialten." erflärte Xheobor mit 
ber plöblidjeti ©nergie, welche er, wie man bereit« er* 
fahren, gelegentlich entfalten fonnte, nahm ben frrciltgen 
©egenfiaub unb oerfcfiwanb bamit in feinem Schlafe 
äimmer. 

SNantfchfa fonnte int Nioment Weber über Sprache, 
noch Bewegung betfügen, bet Scfireif hatte fie gelähmt. 

911« fie nach einer SOBeile beit Difcfi a6raumte, ftähnte 
fie Dor fiefi fiin: „©« ift boef) wa« an bem! SNeinc 
Ahnungen haben mich noch nicht betrogen! ©8 hatte 
rna« auf fid) mit ben Beeren." 

Iftortict&im« fAt^t | 


CraubenMuttergiftong. 

Von 

$?nnp «rkrn. 

^aijbrui «rUl.in 

eterali fiört man bif itlaflt über bi< BetfAlfifiuna 
“^nxr. ber Nöhrung^ mittel unb b« ©etrünfe, überall. 

«verbell gfiiinbfi<cte|>ptt|<ilicfi< IfinrÄbtungcn tfr 
troffen , um bieiem abicbeuliCben 'JJlifebrüucb ber 
'Jtalurroiiicitjdwheii , brr bie oon ber 'Mut ielbn 
gebotenen Ifvbaltuna^Tninel be^- l'eben« ju freiubeit Iber ©efunk- 
beit nkuht, <*n tgcQerxfiu tp-irten , aber leiDer ^otte« bleiben bie 
meinen Dieter ÜKaprefidn mireirtiant, urtb nin: finb feinen ‘Jaii 
iidirr baoov, bafe wir uictn ben Heim mm lob unb Mraitlbeic 
111 im- aufneljmen , inöhrenb u»ir bie kurd» liniere Ivbeii m- 
braiutie irtraft 311 njiüfii meinen. Alle kiele midfiebmu 
oitbuftiteeu uetbteneu ohne ^weifel bie idwrffte ®erurtfeeilunfl 
unb finb bem menidilicten ücten gewife ebenio gefCÜ)Tlict) ali bie 
Mrt'cbiebenartigen ^lallevien unb Baulleii, ron benen bie einfi^* 
iiMiieuicbaii rnglicb time entbedt, ohne boeü bie'JJtittel ju iftier 
Bvlnni|)iiin 0 tinbrn jU toniteit; beim biefe illiltolfoifiidjen Böt J 
fiten finb rorniaften* weit bei lialur jetbfi gejefiaffru unb wir 
tniiiien fie mit ui ben Uuuf nehmen, wenn ron uit-t mit benl 
irbilcpeu Döiein übfinben rooLen. Unb alle öieje boefiartru 
Nt if voben fiaben auch nnfere 'illtooibern. ireiug in ihtev featigeu 
Sraft unb ©ejunbheii fl«j<häbiflt. ©in flemifie« 'JJfifetrguen 
lernen mir bamm bei allem iHejpeft tror ber tiii!ir)f fopifefien 
iffliffenfehaft unb bei aller bodhadbtungsoolleii Igermunberuny 
dm bem gelben mutfi unfere« tapfem öeittampferS gegm bie 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



12 $ 


2lf6rr ^anb unö ?Sw. ^Affgfmnn« ^ffuflrirfe getluttfl. 



£urg S^wawgg frd flnfucfjni unO Hnt<j*buiig. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



sMfßrr uni» jJjUer. ^ffflemfinr Dffuflrirtf 3dtunfl. 


,'cJer’ fuä^'ktJl 


tXiA j3 cf) cUClS 0 1U 


JUr ? 

W ‘ 




SC?3 




■mnß 

tk» 

l 

t 


i { 


pia 


£?rigiiial5Cid)nuTig ron £ u & n? i 9 Bechflciit. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










130 


gießet ^mtb irnb 'gaeer. <A(fflemeiiw Jffuffriile Leitung, 


42 G 


^ßolfitt, be* l)r. Mocß, bemiocß nießt gegen bie Cegion bet 
slianfßritämifroben. unterbrächen, welche in unjercm mitroitopticßcn 
Zeitalter bie (janie atticnaltfcbe unb vegetabilifcße Bett über* 
bcnn immer bleibt für un* bie fttag« offen, ob in 
bitiem ob« jenem feall ber BaciUu« bie ^raiifßeit ober aber 
bte Uranfßeit i>cn Vacillu* fTjeugt, ob juni iVeifpiet — bie 
.Voflf in ba* eini«<ß tpirtßicßaitlicßf Gebiet perlest - bie 
UiUdi jttuct tuirb, loeil ft* Vilse barin bilbeit, ober ob bie 
'i ! ilje fieß barin bilbcn, weil bie 'JJiilcß faiter geworben ift. 

Xwß loir lüöllcu mit bicier I}rag« b«3 betc^räu ft«» Maten* 
uerftänbe* bie arcßimebiichnx Wteijc ber Bijfmfcßajt aidjl ftören ; 
nur fo viel flcljt feft, bats mir e£ bei ben gefmibhdt^geiäßrlicßen: 
Ufitioben nicltedi mit -Vujpotßejen ju tßun haben, wüßtenb uti$ 
bet bei NaßTwn.g$rniitetiKrtelicßung ein lehr praltifcßvr unb uit- 
hebingt getährticßer 3)iiftbrmi(l) ber Bifienfcßüft cntgegentrift. 
welcher ohne nri agc ber ©efunbßcit fcßtiblicß ift, oft aber auch 
bem VTebeit gefährlich jeiti form, ba rote bei bet Grgdnjuitg ber 
'^eftanbtfjc ile unfexe« JTörper« bemfclben urtauSgefefet oeibotbene 
Stoffe jntüßren. 

G3 lonn baßer nicht jcßarf genug gegen ben ?D?i&brauch 
ber Naßrungsmitielperfälicßung porgegangen naben , unb mir 
lonneti in Xcutfcßlanb beioiiber« unferem Nctchltenjlcr nicht 
banfbar genug fein für bie Giiiricßtung bi*^ Heicß'Sflfjiinbßritä» 
uint», in meid)« bcrjclbe nun oud) jeinen Meibarjt , bem bu3 
Weicß bie verjüngte Straft feinet groben Bcgrünbcr$ unb Menfer« 
nerbanft, bat eintreien lafien. 

Sion aUen Sälidjungen ift aber vtelletcßt bie roiberroärttgfte 
unb enipöTenbfte biejenige , rorlctje an bem Bein oorgenommen 
wirb, wenn mir öud) nießt behaupten wollen, ba^ fie bie gefäßr- 
lichfte fei. G*j idjeint gerabe biefe Jälicßuug be&ßalb fo außer- 
urbentlicß mibcriiHtrlig, ipeil fie in ben meiften grillen am wenig* 
ften erfennbar ift unb weil gerabe ber ‘Bein für ba§ Vlenfcßen- 
gefcßlfcßt al* eine ßimmlifcße ©abe ber^Teube unb Grquidung, 
al« ein halb törperlicßer , halb geifliger ©enuß gegeben i|t, 
ber febon bunß eigenen ÜWifebraucß oft oerbängniHDofl ba* 
©♦geritßeif non bem bewirft, woju er einft bem (rrjoater No«ß 
Deiließcn mürbe, ttad^bent berfriße fein Baffer mehr trinfen 
wollte, weil in bemfelkn aße fünbßaften Vlenfcßen erfäuft 
toarert. Beim Bein feß wärmt bie Sugenb für ißre Sbeale 
unb ihre ^ßuftonen, toelcßefo fcßnell «ergehen unb boeß fo 
fcfyftn ftnb unb mit ißrem Schimmer ba« ganje fünftige Xleben 
Deigolben; beim Bein trflumt ba^ licbenbe §erj; aui bem 
Bein feßopft brr Siebter Skgetftrrung ju feinen unfterblicbcn 
'Bcrfeit; bei bent Bein nerfenft ji<h ber ÖreU Ibtbelnb in ieine 
Griitnerungen , in einem gtüdlithen 'Jfugenblid bie Saft ber 
jafjre oergeffenb unb neue ^ugeubfraft unb ^ugenbluj't im 
.yerjeit fpiirenb. Xiefe rt)l< ©abe, ircldje alle Sfolfer in ihren 
Vegenben, Gagen unb 2rabitioncn ab ein unmittelbares ©e* 
i4)tnf ber ©ottheit perehren, ju oerutiretnigen . ift baßer nicht 
nur ein Verbrechen an brr amntalijcßra Grhaltung bw menjeh* 
ließen flbrper^, ionbem eine Stcrfiinbigung au bem ibealeu 
'Äufi^tounge be^ nienfc^Iichen ©eiftc* unb ber menjchticheii 
Gmpftnbungen , unb es tollten, wie es uns fcßeiitcn miß, für 
biefe Verfünbiaung no^ ftrengere «trafen geiunben werben, 
weit ße bem Brnichrn leine ebelfte Grguicfung oerwiffert ober 
in ©ift penoanbelt. Unb boeß ift gerabe bie Beinuerfäljißüng 
unb bie Beinoergiftnng faft fo alt al* brr Brin fclbft — ein 
Veroeis nießeießt, baß bnS ‘jjlenfcßeugejAlecßt in jeincr Diehrjahl 
ber eblen ©aße beS ^>immel3 mißt mertß roar. Sie 3Jtittel ba- 
gegrn unb bie Strafen fiir bie i^äljcßfr wollen mir bem iHeitßs* 
gefunbßeit^amt überiaffen, ßtutc wollen wir uns bi« nur mit 
einer furjen ©ejtßichtr beS Verbrechens brr Betnfäljchung, welche 
rin Söcrbrecßeti gegen bie Vegrifterung unb ‘fJoefie ift, bei giftigen. 

Schon im 'Altertßum fiuben mir bie ©eißel ber Bein» 
fdlicßung, auch bamalf fdbon fampfte bas Gtaatsgcich bagegen, 
lange aber, wie es feheiut, ebento pergebms als in unteren 
lagen. 3u 'Uthen hrftanb als boßeS SiaatSamt ein €irr- 
uufteßer übet bie Beine, roelcßer bie ilontrole bcrfelben auSju- 
liben hatte unb bie Beiitffllfcber mit fdtweren Strafen belegte; 
aber bennoeß war biefe Jtonirote io toeuig wirffam, baß bie 
Gatiw behauptete, bie Beinfälfcßer waren bie SioUftrecfer be« 
Solonifchen ©efeßeS, baS bett Slthenienfcni oerbot, reinen Bein 
ju trinfen. 'ÄißwauS cxjößlt, baß man bie bdittontfcßc Munft 
oerftanben halie, ben Bein mit flJteenDafier ju orrf ließen unb 
baß befonberS bie Beine oon ^atpnlßos unb von ^‘eulabia fo 
ftarf mit ©ppS nerfeßt geroefen waren, baß eö gefuiibßrit«- 
gefäßrltcß roär, fie ju trinfen, unb bau fie beßhalb uon allen 
guten feflufern auSgefcßl offen worben feiert. Gä gab in Hißen 
einen «eßenfwirtß Hantbaru«, roelcßer in brm übrlften Diuf in 
Vrjug auf ferne Beine ftanb unb oon wrlcßem man tagte, baß 
er bie Jtunft beiiße, bem Baffer bie fyarbe , ben ©ejeßmaef 
uub auch bie brraufeßenbe Gigenicßaft beS Beines gu geben, 
uud^ fei birjrr fHaufcß ießroer unb brtflübettb gewefen. Sein 
©rtrdnf habe nießt bie rrfreuenbe uitb erßeitenibe Birlung 
brS rd>ten Beines gehabt; bennoeß gelang e$ bent Bein* 
prftfeften nicht, biefen ilantharu» ju uberfußreit unb jur Ve- 
it rafimg ju bringen, benn man batte ja banmlr notß nicht bie 
nöthig«’ rtcnntiiiß ber t'ßemie, um eine ^liifftgfett in ißre Urftoffe 
ju jrrlegm. So war w jenem allKnimfifdtm ftälicßer fogar 
gelungen, feine ©etranle in bie SJfobe ju bringen, iiibem er 
ben|>lbeit immer neue ©efcßmactenuuncen ju geben wußte. 

Üluch int alten iRont war bie Beinfälfcßung eine bitter 
empfunbene HJlage. ben lilteftcrt feiten jeßott mürbe ber 
'itlein bureb Verwöfferung oerborben, mic benn VdroniuS alle 
Bcinburiblrc unb Briui heulen unter bas vimnielSjeicßen beS 
Ultiffemiamies ftcllte. VI ber wetn ging auch bamalf ju anberen 
aefältrlidteren tfälxßunacn über. BiuiuS erjaßlt in ieiuer Siatur- 
gtffcbictrfe, baß auch bie mehlten Meute nießt litt Staube wdren, 
hie Beine oon Gecuba unb ijalentä rein ju trinfen, weil bie- 
iell’fii ichon an ber Kelter perfälfcht nuubeu unb baß man 
eigentlich nur noch bie Warnen bet mfeßiebenen ©ewödjie oer- 
taufte. Vorjugsweije fdieutc man, wie iUinius weiter ßemerft, 
tue gallijcßeii Bein«*, alfo wohl bie_ heutigen ^iorbeaur- unb 
Vurguiibrrpc machte , irdeße bie llaufleute oon 'Uiaifilia, bem 
heutigen 'JJiarfeiüe, fmßten unb mit Hloa oerfeßttn, um aud) 
üeii fdilecßteften ©ewöcßien unb beit verwätfeilftcti ©etednien 
einen täufcßcubcn ©efeßntaef ju geben. 

Beim alfo ßcute bie Vötbeou?- unb Vurgunbermeine ge- 
falicßt werben, fo ließt inan, baft bie 4)änblcr wenigftene eine 
laßtbunbextelangc M« W h«*ben. 


Bittelalter ftanb ba« giftige llnfraut ber Beinfälfcßung 
in ßoßer Vlüte. Ut’ian nannte bie Beinjälfcßer inerfwiirbiger* 
»eije Sopßiften, inbew man biefen voit ber Bei^heit abgeleiteten I 
Flamen nur eupbemiftiieß braueßte, wie man im Hltcrtßum 
nont ^lontuä Supiutis jpraeß , wenn man baS fo bdje uitb ge- 
faßrliiße fcßtoaiie ^Dieer meinte. Gin ttalicnif che« National' 
fonjil im neunten ^atjrßuubcrt crflärte bte Beiiiialfchung für 
ein ähnliches Verblaßen wie bie feherijeße 'Verfälichung ber 
Jieligion. Ulan fuw ju folgenbem Schluß: „©uterBein macht 
gefunbeS Vlut; gejunbesc Vlut gibt einen geiunben ©eift: ber 
gefuube ©eiit gibt gute ©ebanfen; bie guten ©cbanlcn füßren 
^u guten fyuiblmigen unb bie guten ^unblungen fiißrew jum 
öimmel. Xor gute Bein alio fuhrt burdi feine Bildung jutn 
Vtmmel unb ber Brinfä lieber tiinbert bie Bcnicßcn, jum vimwcl 
ju gelaitgen.'' Xie italienifcßen Vifcßöfe jenes- ^aßrhunbert^ 
oerbangten in ftolge betien bie Grfommunifation ülxrr bie Bein* 
fdlidßer. beffenungeacßtet aber trieb baS bunfle Öanbwerl feilt 
Befen weiter, unb man ßatte icßon in jenem mißen Ulittel* 
alter eine grefee 2Jienge pon mehr ob« weniger gefunbbeiW- 
gefährlicßeii Bitteln, um ben gefälichten fyliijftgf eiten bie ftarbe 
uub ben täufdprnbcn ©eießmad reiner ©eioticßfe ju geben. 

9lud) bie Satire lämptte eijrig uub vergeblich gegen bie 


mahlen, unb er fügt binju , baß fie noeß weiter gehen , inbem 
fie bie oon ber Natur fo ebel gejeßaffene aetitige ©eftalt bes 
Beine« mit unroürbigen j? leibuitjjöftiicf cn beßeingen, um bie 
Jfraufßeit j.» perbergen , welcße fte bureß ißre ©ifte hervor- 
gebracht haben. Gr gißt auch einen Iheil jener 9Jfittel an, welche 
i mau bamalö gebrauste; es waren : bie Grila, ber Scßipefel. ge- 
locßtw SNeenoafjer, £>onig, Half unb «uhmilcß. 9iül;elais 
licht gegen bie Beurteil dier ju }>elbe unb nennt ben gefalicßten 
Bein ein eßebrecherifcßeiS Öetränf. Sjutßer beflogt fteß in feinen 
5iicßrcben barüber, bah bie meiften Beute, welche Dom 3th<iit 
unb auS bent Huslanbe lommen, gefä ließt jeien, aber trofc alle- 
bein würbe bie Beinfülicßuitg fortgeießt unb immer oerbeMert. 

Gine oor einigen Oiößrcn erjcßieuetie Vrojcßüre oon 31enre- 
manb gibt feßr merftourbige äJfittbeilungen über bie <?nt- 
toicfluttg ber Sunft, bem gewöhnlicßlten, oerbünnteften Bein 
ben ©eießmad unb bie itarße aller ©ewäcßfe ju geben. Xocß 
war e« ber neueren Bifjenicßafl oorbeßalten, bie Jfunft be« 
alten Hthenieniere tfaucßaruS wirber ßcrjufieUen unb ^lüfftg* 
leiten als 'Bein iu verfaufen . welche reinen Xropfen Trauben* 
faft enthalten. Hlpßoitje ttatr hat fid) in neuerer 3«! feßr 
rnergijcß, aber muß wteber ebtnfo oergeb ließ bagraen erhoben uub 
er fcßließt ieine Vclracßtungen mit ber bittem Vemerfung, bafe 
bie Iträntßeiten ber tNeße bei heutigen ©eueration feßr gleich- 
gültig jein lonnten, benn man würbe feßr balb baßin fomrnen, 
bie Trauben entbehren gu föuncii unb boeß ebenfoiuel Bein ju 
trinfen wie heute. 

Scßon Gilbe ber fünfjtger ^aßre erinnern wir uii«, baß 
iu Verlin ein Beinßäubtcr wegen Beinfälicßung augellagt war; 
er mußte aber muß ber bamaligen ©eieegebung freigejprccßen 
werben, weil fT nacßwieS, bafi in bem pon ißm Derfauften ©<» 
trän! gar fein Bein vorßauben fei, alfo oon einer ^äljcßung 
gar nießt bie Nebe fein loitne. Gs blieb ben einjeliten itaufem 
uberlaiien, ißu wegen VetruaS ju oerfolgen, ba er ißnen unter 
bem Flamen unb gu bem Vretje bes Beine« ein aiibeie« ©e* 
traute oeriauft ßatte, 

Nlan fießt alio au« biefem htrjen ßiftoriießen iRüdblid, 
baß bie ßeimtücfijcße Hunft bee BeitifüljcßertS ju ben alten Grl« 
fünben bes BenicbengefcßlecßtS geßört unb baß aueß feßon bie 
Grfeßung b» Bein# bureß gang frembe Äunftgcträit.e im alten 
Hißen porfam. Vielleicht würbe Noah, wenn er ben ßollticßen 
©chraucß ßatte ahnen (bnnen, ber mit bem ißnt gewährten 
ßimntliießen ©etränf getrieben werben puibe, bie erfte Nebe 
in’S feiler geworfen haben. 

ÜJiotßte ti bem 'Jtei<bSgefuubßeit«amt gelingen, mit ben- 
feilten Baffen ber djentijeßen Biijenfcßaft , welcße bie ©ift* 
rniidjer bes eblen Iraubenblute« gebrauten, fie ju entlarven 
unb bureß eyempjarifeße, unerbittliche ctrafen an Xenen ju 
rdeßen, welcßcn fie meßt nur bic VI ließ ber frommen Xenfart, 
fonberu aueß ben ftreuertranf ber fjreube unb Veßeifterunfl in 
gäßrenbeS Xracßcngijt oezwanbeln. 





/ ' 


r 

i a 


® in ^eiecfldniCcfica. 

S S ., (f^ifju taS BilD 6. 124.) 

-AKK«*»»- tt8 SBimt,a ^ t,flUern öltefte« Xöcßterlein, ift 
^ ääfler5, be« ©am§toni, Hnficßt nießt nur 
baS ßübicßeitf, ionbem aueß tm4 fleiBigfte Xirnbl 
uon ganj Cberbabern. 6ie ift bie Grfte bcS ÜJior® 
genS beim NielUtt unb bie Ürßle bcS Hbcroä am 
iurrenbett -Spianrabl, unb nur gur Xämwerftunbe, 
weun’s bunfel wirb in ber Slub.it uub nur uoeß 
bie ßPcßflen Spißen bet Bim baeßf lamm roftg in i 
ber Hißen bfonnt leuditen, hält fie eine Äaft, holt 
bit 3'dKt ßetbor Unb berfammelt ba8 fltine Volt 
um fich. luflcßf« nnOäcßtig Der Spielerin lauitßt. 
Unb nie prücßtifl t\t ^rcscertj j« fpiclen, halb luftige 

Scßnabrßüpfln, bafe Ginem baS t>erj mt Meibe lacßt unb man bie 
^ucßjer ber SaiijcnDcn gu ßfrien glaubt, balD wrießr, fii%e 9Veifrn, 
bo& t>i* ftinber nießt meßt »ifjen, ob fie ladjen ober rocinm joflen. 
llnb UieSceng felber weiß; t« nießt. ißre fcßönrn braunen Hünen 
gl&ngrn jo rigen unb oft kßaut fie naeß bem neten ßcnftrl. 
Sie muß be« HbcubS nach leigten fitreßroeiß gebrnten, als fu 
bie vom tanje gtüßenben Bangen an ber Nacßtlujt filßlrn woOtr; 
im filbernen ÜJlonblicßt tag bie ÄomSau bor ißt cu§g<brfitci, 
bie ütclten bor ißrem öfnftcr fttftintcn beraujeßenbe Xüfle au§, 
unb plößliiß war et tßr, all taudße aul bem Xunfrl ein liebes, 
braunes, bärtige« ©fließt auf, ba* bem beS ©ametoni fo dßnlicß 
war, wir tin €i bem on^tm; ein Straufe von Ctirlweife, Hlptit* 
roieit unößnjian flog ju ißr empor, unb im «ädjflcn Hugcnbtid 
umjcßlangen fie jttri ftarleJÖnne unb ßeifer, licbeglUßcnbe itippen 
brannten auf ben ißrcfl. Seit brat Hbcnb i|i bem Bimbacßbaucrn 


fein Xivnbl wir umgebreßt, baS ßeigt mnrrli<ß, beim beit ß rutfn 
gegenüber nimmt ficß'S gufamtnen unb laßt fieß tiicßt anmerfti* 
baß ba« ©ergtrl unter bem Sammefmiebet peeßt ui« ber Öloärn- 
ßamntet oon VforiajeU unb t9 auf ißren Sippen brennt trir 
lobernbe fvlammen. Selbft ber alle Bimbaiboufr a ßut mctiK 
von bent Vvanb im eiaentn ^auje, beim prijeßen beit Veibm j-fj'l 
no<ß ,n hocuitid;e fiiab, uon ber Blientanb nij loeih*, uie f * jn, 
iiebe heißt. Nur wenn bic Meute Dom ©am&toni als bem a olt _. 
ften, ßiibjißcflm unb ftSrfftcn Vuct per gaujen NamSau jptcdien 
bann leueßlen bie 'Äugen ber (SreSteitj in freubigem «toltc aui 
als woHtcii fie ruftni .Vlein ifl tr!" llnb nenn erjätiit 
wie feßioit fo manißft tüßne ©emSjSger bou ftrilnn ©rat abaeHflut 
fei unb man feinen jerießmetterten Ceicßnom in iee Swf e ^ 
Bimbocßflamm gtfunben ßabe, bann jeßouer* bie Grefceitj juiam' 
men unb wito weift wie ein tuet), bafe ber Hlte meint: ©jj 
ßoaft benn, Ximbl? Barfi beiß jpnft nit io ft^Tcdßaft ? “ r 3« 
n>a« ßat bc\5 Xirnbl ! Xie Sieb’ ift eben über fie gefomnten, uni 
aueß jetjt beim 3itßeripwt mu& fie fein gebenfen, unb eS i» ih r 
al« jöge mit ben feinen Xönen ißre Seele ßinauS in bit ffionb» 
naeßt, ßinaus ju ißm. Xa pl beließ ertönt aul weiter f^mc ein 
tauggejopener ^ueßgee uitb bic Äinber jubeln: ,XnS ift b« 
©amStoni!' 

Sreftcenj aber wirb rotß »ic eine Helft, brießt milien in 
Spiel ab unb läuft in bte .Aucßrit”. Xo* Xirnbl roeift, x C t, 
ein gefunber ©ua, mag er noiß fo orrliebt feen, eineii »4„ n Ü 
ßunger ßat, wenn er Pore bet ©amljagb fommt, unb baß bn 
ftaijetfcßmarrn , ben fie gefeßöftig jubereitet, beS ©amltoni Heiß 
unb VlcgcnRcricßt ift. 


^urg SdiDfliifgg 6ei Iflündien and Umgebung. 


Sari Ulbert Jtrgnrt, 

((jifju bat 8itb Ctlti I2ft.) 

,,uB»tg Scßwantßnter war bureß unb buriß 9toaun< 
5 tiler ; er lieble, oon bunßauS anfprutßlloitin ®efm, 
Wie er oon ^ugenb auf mar unb bis ju fcintai 
frühen Xoöe blieb, ba« Vlittelalter, jene Seit, U 
reich an Prafft , ©cmütß unb $ßautaru r unb ging 
in birfer feiner Vorliebe fo weit, baß er liebt»* 
gegen bit Nntitc oerfuljr. $>wßfi <^o T atteriftijeh für 
irin B/fen unb feine romantijeße Hicßtuug fnb h< 
wenig betannten jaßlreicßrn ärießnungen beS fiünfe* 
(rrS au« feiner ^ugrnbjeit. Gr legte in bmjrlim 
einen unglaublichen SKeicßtßum on Voefw. ßum:: 
Bcßmutß unb Grnft nicber unb burcßcilte alle Stufen bei Sni 1 
pflrtbmS Oon tänbelnber Hnmutß biS jum grafjeften Gntfegn. 

So ift <9 gang natürlich, baft Per ©efih einer ®ut| a 
mittelafterticßer ©auroeije gu brn SieblingSgebonten «cßtiHintßiilr'i 
gehörte. Seiner (ünfllertfcßen Xhätigfeit oerbanfte er ben öitm 
ju tiutm namßaften Vermögen, ba* oon 3aßr tu 3nhr anntfc 
Sö fam benn eine 3«>t, in WelißeT ec baren beitfen burfle. fetejem 
©rbanfen blcibcnbe ©eftalt ju geben. UHit tunftünniger four 
entmarf er fieß jrlbft ben Hlufrifj bc& mädjtigeu Vqu§ unD jpxoi 
mit ffriebrieß oon ©äxlner, ber benjelben jüßien joüte. Xa jeigtr 
feth nun ju nießt geringem Gcßrrdcn PeS Haußtrrn, baß fufe n< 
ftfrften auf nießt weniger al* 300,000 ©ulben (etwa eine falbe 
VliUion fülart) belaufen würben. Unter folcßtn Untftdnben Wirt 
benn uiißtü übrig, al« bieg unb jene* am Entwurf gu ftreicßen. 
bi« juleßt uon bem projefterten Vrachtbau nießt« übrig Hub eU 
rin ftat Hießet Vurgftaü, ein mächtig anftrrbmtirr ißurm, on bn 
ließ ein Heiner Seitenbau anjeßntteate unb ju bem man burä 
einen engen, aber um jo traulußern ^lofraum eintrat. to'as 
aber fcaS ©unje Don äßnltißen Vautrn auf baS Cortßeilßafbgi 
unterfeßieb, baS war, bafe ec wie aul einem Öuffe t»or un« flaue, 
einfach unb fcßmudlo«, aber bis in bie flcinftt Gingrlßeit pp« **< 
mittelaltcrlnßrm ffieifle bureßweßt. 

SL6 VoufteDe ßatte fteß £cßwcntßaler einen ft3unlt gcnäfl», 
an bem, etwa jwei Slunocn oberßalb VtUndjenS , bie luftig me 
ben Bergen ßerabfommenDe grüne 3l|ar eine Beugung naCßCM 
macht unb ißr fteil abteÜenbeS, oon mäcßttgert Bußen bejcßattrKs 
Ufer einen wunberbar jeßönen Blid über ben Strom» unb tab 
über bie näßen Xörfer unb bit alte ßcrgoglicße Burg ÄrlnwO 
bi« ßinauf ju ben JfelSloloffen ber Hlpen geftattet. bürt 
Stelle war Stßroanüjölet oft am Uferrano gelegen unb ßatte fio. 
halb waeßenb jeintn Xräumen ßingegebrn. 

SU« 1842 ber im älteftett Burgftnle mit ftiingmaueni jr 
führte Bou begann, ba war £cßroantßa[cr einerjeit« berert ml 
Hluftriigeii belaftet, anbererfeilS jeine ©ejunbßeit fcfeölt fo gebrochen 
b«B es ißm nur feiten gegönnt war, fieß ber fortfcßrcilrnben srM 
ju freuen, unb nur eine einjige Hocßt fonnte er in tertem ge- 
liebt« Seßwanegg gubringen, bet Xßurm fteigt gu einer göße 
20 Btetcr auf unb enthält im britten Stodwerl einen «aal i* 1 
Baifon unb ßapcQe bes ßeiltgcn ^ußrrtuS. 

Bei einem iciner Bejucße rodßrenb De« Bau« ftanb ber ««t’ 
ßert auf bem luftigen ©ciüflc nücßft ber Pronung bei IO“*]*” 
unö nur ein glUdlid)er 3“teü rettete ißn oor bem jähen, bw | 
in brn Slbgrunb. Gr jpraeß bm Xanf für frint faft wunber 
bere Heilung in warm empfunbene n Heimen aU« , welÜK ltl ei 
©teintafel an ber ißurmwanb eingegraben würben. 

Gint onbere Xenltafel aber geigt fo reeßt, »a« Scßwantija 
wollte unb wie fein §etj an beitt rt4»ö® <n 5 ,:n 9 * 

trägt bc* flünftlcrS eigene Borte: 

So fteß' brnn ßier in ©ottel ®anb 
3)*r äßurtn am felfigen Uf«raub. 

Grbauei mdjt um eitle Öhr, 

3u Iruß ncißl obtr Üi>affmrotßr, 

Nur frobir jugtnb fcbönti Jraum 
SoÜ ftctQtn empor iin trauten Nauen. 

®« r »lief in bi« HSag«, bir Cuft fe Kor. 

Born ftluffe baa Nauidjen rounDcrba^ 

X 1 «! tfrtunbe 4üort unb Sin« ülib «anfl 
Grfriftß« ba« <)erj im trcütnmar«! 

Nach Scßwantßalcr’S Xob ging bal 6(ßtefelc' n i« ,rcm 
^änbe über. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




131 


M 6 


^efei <£aii& unb ^Secr. ^ffgcmcine Tit/Ir ir 1< 3<itung. 



literafur. 

— Aonrab Xrlmann hat ix ftinrm ftoman: „Ta* Spiel ift 

au.» 1 !* (Eripjig, Wtifetterl etefuAt. im gtöfeen Sabmeit *ih« Art Gdd» 
fr« SptelfuAr ju t<t)«ffcrt . n ^tnlt-grunD Ba« parabie-fiTA lefaftne 
•Wortart» ift unb bcfj-c» Sigmtn bic bunirftc OnlcTitalionaliliit jriflm. 
Ter SRanun L(t vö L i Stil unb Ba» Aöloril t» 0 Tir«*ffli(h Tie Ö°M 
»ft Mr eiivaA, bie früUe iniereffanler Stjpen jeboA bringt Cebcn unb 
Scrorgung hinein Gin preufeiiAtr Snron ifl btt ftaltAU>irirr<KfeBiAaft 
btr Silla ßorktoff in bie j&dnBe getanen unb Dem tjauot bieicr in»«!* 
nationalen SpicltrPanBe., Brrn ffürft<n itorlatoff. grofit Summen fibulO g 
geworben. 3n rinem betrugcvifibrn 5utll erbäli Bet Soron cine_tÖDtl»At 
"fflunBe. unb um bie GbrenfAulb ju tilgen. »iO er feine fAöite SAroeftrr. 
Pt« ilprt pflegt Dem jjiirften. roclebc n er für einen @entletnan hdlt, opfern. 
Sie feil Omen fitirailjtii WelAt KaAtnationcn nun bei ftürft, Btn bic 
ÜriDenfAaft für Bo» fAöne KöBAen treibt . anroenBet. um Pie SÜibei-- 
ftrebenPe ju jroingeti. roelAe ©egenminen ber tinflige OugtnBgelirbte ber 
Xomr. ber fclbft in bie Siehe >rr B3iUa. Jtorfafoff fteralticn , «nlrQt. bann bat 
Treiben ber Agentinneti ber Sani. ber Brofei>ion»ipielcr. brr Tilritflnten 
am 6pieltiM> unb oft* ber anbeten Abenteurer, roelAe mehr ober ntirtbet 
in bert Öanq. bei Jfranblung ■eingreif m, bat Ditb.t rinc ÄomaufABpfmtg, 
brrrn SAl««B tnrtj m üt f>t§ ernfi . aber niftt ganj brfriebiflmb au »Hingt. 
Tie Serie bet nmfangreidtn Grtfllung ift Bad ScrbdUntfe beb SdrU:il 
rtw bei 'S-aentin Setnii» , bie eint njirlliAc Ciebe ju ihrem Cpfet fafet, 
eint höAft originelle friguT brr alte Spieler, roel öjer ficti bat Sehen 
nimmt, »eil er gegen frin Shftem bie Sank fDrcltflt. 

- ff« ifl rin hüBfAcr potriofifAer (»'»«ntr. brr Warte b r * 
Sailer» unb bie Sebrn frinr» Äanjler«. oertiunDcn Burä rin* gcfd)id)l< 
liebe Gniblung bet Greigniffe |u einem IrbenBigm Silbe bei legten 
Dabrjrbtwe, julammenjufteden- „Raffer unb iftriA* iStutigori, 0- &• $tein« j 
lopfj ifl bei Titel br» Stuf)«, in Brrn un« btt ©runblcquna, bie Auf* 
eidjtuctg unb btt Mu-Ibati bet beu lieben Stute» in f öl Art SHeife geil ilBrtl * 
ivetben, «nb wir anerten»<it gerne, baii Biefe in leb* g<|d)irfrer SiSetfe • 
gnArbrit ifl unb mit ein noüc« Silb btt Gntnirtiung br4 b nriAtn 
Sctebrt eiboltett. 9Uif je-bew ^latt lull un» ber grofee Ulan bts AanjUr«. 
mir et fiCb ftfler unb feflet aubbilbn uivb ©fftalt gtiainni, rnlgegen unb 
mit gttuben ftljcn mir. mit il»n fein füniQlttbci Jörn mrt löort unb 
2ba.t uttUtftQbt. £d» Sutb iB unb terbirnl ein Soltebutb 3 « roerben, 
Penn e» ift ein pol jtif(f)-gcj4)i4ltt<be9 ©ebcntliud) , rin Sdtal^MftCein 
polilifAn ©riSfcfii, unb rotnn mir bem %u»1piuii> ». o. Stjbrl’fi |u< 
ftinmrn. ein llaffif^e». pmllifAe» &dnbbu6 ber Sebefunfl. 

— Sin g«&| foftlidjeP S t LieP ftHilitäTftumoreere ifl Stifebo f » 
„Ärglement für bie Sirrhcitatlmnft brr Cffijicrt" ifeiDiig. Sttlnrrl. 5er 
'-fictfaflrr. welbber bie Seglemenll bi» in bie fcinftt Sücnce iunt bat. 
menbet pe mit bte getiftidlrften ^inbigtrit auf bal lie rbältniij bet Cffi- 
jicre ju btn grauen an. unb fo glütflid) bie Satire ift. fie roitf! fo 
nngemetn fomifdi unb erbeitemb. b»g bet bosbaftr Sia&el immer fiA : 
faforl mifber jurU«fjief)t. 5er flnbong, Per |o grob ‘ft b°» Scg(e= j 
ment, bringt rtn paar mritete Immorifkifdir Slätler über btn „Smtd ba 1 
MSrifTtbetle bei Solbalen* unb eine in iütbri'cbnn tiaiett pefetj . t . bene 
.(^tftiiSie bei $etrn ftitt^enoarftanb Sdtnerte an» l'eipjig tx»n feiner 
fJUilitarjeit', bic nidjt mtnött gr ofre fitritcrfiit beroorrufen ntribm. 

— „Xa# Reiftige £tau»imitfrxibrn“ nen «ufanna 3WtiOer 
1 fietpjig unb 3 Qt ’4 6. Stbnubt). bas of« Witgabr in ba» pra!ti|dje 
Cebcn für rrmaSlinr iöAttr auf bem 2iHI btieiSntl ift, mirb 
o_u4 ber erfabretiirn Ifwuifrau nodi eine i$QlTf Don miflfiiömertbetn 
Stoff bieten. Dn erjäblenber Sinleiiiing beftanbett ba» Sud) bit Se» 
fd!)igung jur giibrung br» £)au«rorfntl unb bie Blrmente befielbm unb 
geftt 00 m Weftn ber Gmäbrunfl auf Dir einjelmn Sobrun(»4miitrl über. 
Taran idbliebt iid> bal umfoffenbe flocbbudi | 40 S.l. Unb nun fiibrt | 
bi« ötTfalffrin bo» iungt ^duHmulterBien in SJiicfrn in bit ärtwstlftubt i 
ein, Itbn fit bi« Doüftflnbigr JJIributtg aiifrriiom unb fiitfen, bie SAlaj« 
ftube arxangiren, bie ihföidit befolgen unD iAüebi mit einet aulf öbrliAen , 
ifcbsnblung btx Aranfrn pflege, gibt Mittel aller Sri unb nanieiuliijj eint ' 
SronlenltiSe. 5i«lr Dnbaltlnngabe genDgt. ben ‘Äetinhum De» SuAel 
barjulrgcn: bie Sebanb lang bei Stoffe« aber ift Bbi-rau» Hat, mal 
namaniidt) bti bem fdtmiertgen Stoffe btr Aleibung bttBorjubeben . ba 
tiberbwft uo& burify li»0 Mbbilbunitrn erlmitrrl ifl. 

— Sou ffirorg Sbtr» eridjeiat - bae mirb „bai 9reigni|j~ be« 
23fi6aa4i8marf:r* fein — «in neuer Sfoman, brr Pal lefttr Sing,rn bei 
^eibrntBum* beftanbrll ttnb leigt, mit aui ben idjbnen Xrtntntem ber 
nlfen Stiel t eine neue erftebt. ’älegnplen. bat Sanb ber {Jotfi^ungtn 
6t» Ötltbrlen G&tT». bat birfemal roirbei bem £i(tt«r Gbtr» btn Stoff 
gfltefttl. Anfang» Xejember ntitb ber neue Soman Don b« XeutfAen 
®etlag«-Ar,(iall in Stuttgart au-'ge^ brrt 

— Sie Srtlfbriefe btb ttrrflorbrnrn froftforl u. 0*tRBftftr, 
twliflf ber berühmte SaturfotfAer toabrettb bet ttTbutnieglttng ber 5-teg.itl« 
„WoDara* in ben fahren IÄo7 bie IS-’Ü an bie ftiePatlion ber .StHenrt [ 
Teilung' gelangen liefe unb Dir Vtnrtjttt ein auRrrotbenlli Ae» Auf fetten 1 
tu bet GkiebnenttHlt (jereo rrieftn , foQen in neu« Subaab« «rfArinrn. 
BRit bee j^rraulgabe biefer ju Anfang be» TOomat» Cftcber f 9. in 
*WltP« gtograpbHAem Uerlag etfAtintnben Sammlung bat Bit 0rantilic ! 
^eSliettfr #. d. öa-nrbt betraut. 

- — Sine inierrflitntr Sudjn oDiföt ftellt ber Eonboner Berfag aon 

^farmtBan in WuAfictpt £ie betör« Söhne beft Btinjm bon Srtalre. 
bi« Sfiinjen gib,« ®i ft*r unb (Veorg. beabftdttigen. rine SeiAreibung 1 
bet Weifte um bie Sßrlt ju uerdffentliAen . bie fie in ben Oo^e” i8*V 
6t« 188i auf bem Stoffe .»acAanlt* maAttn. 5a» 8u<6 foB ttiA 
mtl Porten unb DBuftTaiianen auogeftattrt werbrn. 

— Enbtoig Sorna q brniiftt bem Srrnrhmrn nai^ feine gegen- 
wärtige ^Rufe«. tim Bic ©e*AiA t Bei »erltnrr 5rutfA'n Stieater« bi» 

}u feinrnt'liiifAetBen ju iAreiben. G.ne (ehr objtStist XarffeQung mi-.b 
man (tciliA 6on biefern Cpu« nit(| epoarlen Mitjen. 

Bfrtrrnbs Eiinllr. 

- XtT Bnbrang ja ber Sfabrrnie brr Annflr in IRiinArn ifl 

fcelanntÜA tilt djjRfrOrbentl tdaec unb en flteni 8s)aAftei begriffen. Au- 
gepAt« bet bqrau« refultiunbett Vfebrau-ogabtn ifl Pom t. DapcrifAen 
JJiintfkrriuni be« Dunem fitt Jtirdjfn= unb S Aulangelegen ftril nt Dcrfugt 
Worben, büft »an nun an ba» (iintrittbgelb - iU ‘JÜJarf beuägt . ba» 
SemeffraHanprüi f« OnionBei, 6. ft. für Angrliörigc be» beutiAcn 
ÄeiAr», oon - 24 Warf auf J(J TOail, für Aullötibcr ton W Warf auf 1 

fKorl etbolji mir®. Oi*län >eti« bon berbonagenbent Jaient (ann Auf 
Wrunb aintiid)<r ^ermo.,en-f)eugiuffe b »9 ^oneror qoui ober theilwcift 
tum ftJiorcfjonnfonrguim irtaiiert merbtn. JVüt Au-Mfln?« lütin bo» 
nur au#nahnt»tpeiie mit Hcnebanigmig bee fcöAnen Stantobcliorbe geidwfren. 

— 3n fHiindjtn ftar fitf) rtn Critin für dariftlid)« ri»nfl in btr 
ebangrliidjcn JliiAt ^atjern« lonitiliiitt. bei Fuö Bit Au'gnU futtl. Den 
lienutiiDrt ju tiAtift« unb milbige* GiuriAtung uno Siensoirung Don 
Pirton nnö ftpiboüen heiligen l'Vijafetn unb Wetnalbin ju perlielien, ! 
<3uA gute AriftliAe Silber jur «Aule unB t>au» j.u DeiBrriltn. l*m 
almltAer Serein beflebl fei» Dohrjclmlcn in Si'imtemberg. 


— w f i« Gdjfad)t bei »ar»-la-t:onr~ ifl brr degrnftanb eine« 

ntum Sanoranobilb«« Don Srofefforli 2)raun in Wümben. roclilK« *ur 
3rit in Cfipjio unter fern fclefanten Xitel : .Son SreBom’» tobten^ 
ritt* ®em Stwbfifuen gegen 'i Wart ff-ntr-c geteilt wir». Wan erblieft 
bic berühmte ’Jititeiattole ber fralbci ftäDlri Hürailirrr unb Altntörltiibrn 
Ulanen gegen. Beet iraiiiöfiiAe »taimemer. Ctreohl brr etile Genormt 
ein gctooltiger. ift bit IRailc einzelner gieiAartigrr Seitetgruppcn , ba 
Hirt ArAiifltm ba« SACaAtgrtuniii'Cl unterbrifit unb Die tpciftgclbcn 
Uniformen brr Piirojfiere meiug toloiiftifAe Auebeute geben, in b<r ©ex 
füfttmriPUltinil eltod« monotan. 

— Aod) rftc bie arabrmifAe «funftaueftcQang in Srtlic ihre 

Sforten am 2fi. Cflobct gtfAloficu, melbet fid> baeits «ine ptioate Ser- 
anitdltung bbnltAec Art. roeim au<b befibifinltcren Umfang«. De ftd» int 
Sedinrc Punftlcbrre (Aon feit Dohren einen ehrrnoaQen ftllaft erobert 
bat. 5er ftun- Uöitblrt W' ilitL btlonnt al« grogter Sctthrer ftüöcllin’o, 
bat feinen 7. Salon eröffnet. 3»ri neue iBilbet Södlin*» ftno bie 
ÖauptHüde beftclVn. baö eint, ,5e* ®raAentöbte**, im getoobnten 
phantaftifArn Gktcifr, niAt gerabr aniiebcnb, mnbcenB bo« jmcitc, .Xcr 
Grcmif, Den Jtunfclcr doil ein« galt» neuen Seile jeiqt: GngeioePalKtt 
»011 rübrenber EirbliAfeit btlaufibert einen uralten Piaubner. Oec in 
feinem ätituen Bor einem WiittcrgottcibilDc ©cigt fpielt. 5it Seele 
Br» Salon» ift ein Dirtuo» grjridinrtc* Xatnrnponrat 001 t ÜenbaA. Bern. 
fiA brei reijenbe Aauätelle bon SofiiUi . Penet.anifto flcine WiBAen, 
anf Ali« feen. 4)pn b«t ftbtigeu ©em#lDen fekn fei« nnr dpA fttnontU; 
ein prödbtigtr Xgroler Don 5efr<gger. jrori CanBfAaftrn Dom totben 
Wctr bon f. StciAt, QröfAV» lubenowürbigr» Silb .Siefta* unb ba» 
oiiUJibm ber ÜJlalettn Anna C^rnft, Deffeu 3urbdmcifung »an Der a(abe> 
miftfen Aufteilung Bie rfinftlerin in Den ioD trieb. lUebiert ©rmdibt 
be« fttdntjttTter iRaler« Sborno. eine» Aulobibotien im SMlin'fAen 
6tpl inteeeffiten mebr nad) >ief«t Sette ^in al« bwrd) ifere inalrrifawn 
Cualiidttn. Gmige Skulpturen bon löftliAcm Wei 1 geben Dem Salon 
audb Brefttnal mifber ein Bifiingiiirte» (Mtpräge. Süejtlbe PunftbanBlung 
bat gtetAjetiig im Ubrfaal Der Atabemie eine Selbe Don fehl brbeiuen- 
Btn SFulptuten De« in $l»rrai lebrnben f9ilBbou(r» ADolf 4 >ilbtlronB 
ju einet Heiner AuifleDung oettintgt 5er flünfllee ift itn Waujen 
niAt ia belannt. mir t» {eine Eeiftungen in b.r plaftifcbm Punft err* 
Bienten. UtberrafAl beit SeiAaun juerß Die faft gcjuAt ondfebciDe 
SAIiAtbeit ter Siibmerle Io feffelt bei ndtirttr, eingeftenDec SetnuAHing 
um io mehr Bit «mime «AJnbeit ber Auofflhning. D e ungemein rub-ige. 
pomebmr £>aliuitg 1111 B ^tmrgung, Bit nanttntJicft in brn Wamoibüftm 
jum paDettbeien Au «Mud getangi ift unb Bie gegenübtT Ben itteBr »um 
Sftetipoflrn. SifanCen b* nl, f igenben $robuhcn bee Scrlinei Sitbboucr* 
fdbulc DefonMT« imeirjfant erfAcint. 

— Gntcl Mb am in BNftnd)ex Bat für fein int Bärtigen flnn|B< 
»ereil* auoge ftellie« H oeirdt b<« bi r>bmlen niglifAen ÄcnnpfrrDe» .jftlo* 
renct* aUitmiine« fteD grctnlel. Gr bat filDc« im «nitrose Be« $r 
h^T» Dt» ÜfaBr* gemalt unB Darf ftolj barauf (eit. Dtr trftc bnitfttie 
^rerBemater jm fein. Bet bon Gnglanb aut einen ioldirn Auftrag crhicll. 
G» ifl Daiielte Bkrb, Do» un« b« ftönftlit in 9tt, ül B«9 pprigen 
Jatjrgana« arjeiAnrt. 

— Am li. Cf töb er feierte Die bOtmaligt freie AeiAMdbt 
9lörBling«n Do« b»inBer|j«hiigt 3ubilöum ihre« Sebnr» OoBaun wiAod 
Boife, Be» .Ollwftrator« Bei örtiheil»fTiegc'. 5ct ©cfeitrtt öintetlirfe 
übet Biettau iettb teitgenBfPfAt StittrC. tb.lA* Btt 18M bil 

|s»u umfuffen unb mit riD>T ^Ouftroiipn pon $Ut»|aui 5ft«der’» .Üffeeii«* 
lieb* abidfticfeen. Sein älieflri Sohn. Ber DcrüDmtc tbieimaier. Uta« 
feft« JrieBnA Solft. bat an# bief<tn Awlajfe jwti *)ti««nbien ftirftförD« 
Unger «unjl(0nger gegiftet, 

Bttuftk. 

— Sie Sripi fger ftonjertfaifoii ift fnrjM(% Dnnft rin frftr 

rigenartiBtl unD für alle WufUtreiie tntci efjont*« «onjetl Bon AlrionBrr 
b. Silati unb Arthur ftricDtjciM au« Mleimar eröfjnel t»ocben. 5te 
grnunntrn PüufUer, Stfeület ber auch *»»* ri'«"« grofecn flr<ij t 

aueroörtißtr Anhänger bem Porrjrrt briroohme. führten auf jipei f>iügr1n, 
unb »mar auSwerttng fpielenb, jwei 'Jeiefenmerte bei Altinrifter». Bt« 
l^auft ■ utiD Die ©5nlid)e*ftambBie>£Dmpbouie, auf, möhreab Atoarq au» 
tkitnar Bic S»li unB Der 9fie®rl'[A< Herrin Bit üben Bärin fangen. 
9Jadb Bem Potijnl Derrinigtt fiA Der grdfete ibeil Ber JuftäCit ju ein« 
Coation für Ciiti 

— 3m Wirnrr Aanlrrb ater iunt tstirbc bei brn jung ft patt« 

gehabten Auinalimrpttijitngrt! 20n Ta men bie Aufnahme in bte Sor« 
unb fttuabitbuiigetiajjen mangels Talente» ob.* grünbliAcr Sorbilbung 
De rmc ig eil. Sei Dem UcbcbaiiDnebntm be» PloDirrlpirltrproltiariote« 
tann mau ff® mit Diefem lategorifAcn Serbtll nur einmjtanBen trtldrrn. 

Bfifinp. 

- Auch brr Dritte fPremirrenabenb ber SBurg io Oien, Cilot 

SiumentttJl 0 „Urob Dkil*. mar, mit Dir BarbrrgcfeenBe, rin lehr Bei« 
fdJiger. flaA Dem Grfolg. Ben bieie« Stftif btreit« auf faft^ allen Be-- 
Beutenben Hürnen SrutfAianB» fA»n ci'dbeenD Bit porigen Saifon ge« 
funDen batte, war tiefe hier taum anber« ju rrmarttn. Um fo fUhrrtr 
liefe fiA bem .Utobepfeil* ein günftige» Sregnoftilon fleHen, Bi bie Se- 
-jcljititg aüt* ‘Pollen eine recht gute, in »itt Äollen. ben tsiAligflen eine 
patiügUAe war. 5er .Urobepjril* ift ein Onlrigurnftüd in Btt 'Kämet 
Be» ,©!a* ’ii.iat’ir" . Gm jolAel i'uftfpirl maAt auf bie 3itid)aiier 
imme* mri}r »Per nteniger ben GiuBru.t einer Sdnchpartie. unD tornn 
fo feine Spieler mit Sonnturbal unb j^rau OkibtUon um Btn Uxrid 
lömpfctt. fo folgt man jeb-tm 3«fle mit bem gröfrtrn Qniertfje. Selbe 
jRimftlcr lieferten in Der Hunft ber ilauoerfation VditiLugen erftcit DlangrS. 
Uitant fübrrt »oben bie ftfollc Br» polniiAcn ftfianiftm DurA. G» 
gelang ihm. ben iremben Aeeeril in ber Spiaitje foitieqiienl ffftjuhalten. 
Gin etroae fcr'ibtfunigiere» Tempo hatic man bei tiutgen «1 eilen ge> 
wiinitfit. Sehr I iebenewiirtiig fpitlle Sri. i'uhrnfti« bte iungr Guraii-tie, 
«inen jAwärmrtifA ongeb-UiAten SoJfiiA. un® mit ni.-Iem i‘umoi^au« 
nuiftcr Die Po-m. Jicbtcr teeffliA erionnen« Gpiiobe. Troxicut jeiglc in 
Ber Aollt beö jugenbliibm tuBhahcre, Dofe er an giribtit unb Atiht in 
Üebanblung ber fti.be jct)r gemamun bat. 5tt annirfenBe Hrrjafjec 
TO uibe nod) jrbem *ltft mitbrrhoit gerujm. Au 4 in tBicn bitD Prt 
.Trobeofrif Diele li'uB.rboltutgcn babtn. — 5a» PoTlIbtaltr bat mit 
fein« ttften tiaififtoen Surft eUtutg fein ©tüd gemaAi. fie Tir/ltion 
futjtte fictj Durd) biejat «tflen Kifeirfolg fo cntiruibigt. Bofe fi« öffentiid» 
etlläti«. eb bti öicicm ttften 3Jai»i(6 betDcnBtti »u raffen. OrBtnfall» 
»dt matt bei bet Seietjung Don .fluUl« unb tiefte* ni<bt Darftdptig 
g. nag ju S^-rtt gcgang. 11 . Cf S trat ein groferr (y«h lrx Bet Tireltion, 
an birkm Abnib md)i gleich Bit jur Die Tragödie atlrrBitiruffcn Pciftr, 
ftflilletnottCict unB 5rl. ömbI« tu'« Irefien |u führen. 

-- 5a» Programm fite Dir taufenftr Saijon De« €iutiigaritt 
feoftbeatti» ftellt einigt rrthl ininrciionlt ftlooitättn in fttuefidit. 3n 
Der Cprr fommi |unäAft Arviga Salto'» .Ka’bifloDbele»* an bie 
SRri&f. fpdtet folgen Wagner*» ,AiDt|u*g<u* (ftfljeingolD «mb Walfütet, 
Ba jiDiicben, toatirftf)cinli<b als Jfiftoper jum Okbunslag br» flönigs. 
,5ei 3ron»6ele* batt Södihgm* »on Ü. ftlcftlet. ftfiiAballiger ift 
naturliA boe Krnü im SAoufpitl, wo in'» Aug< gefafet »erDcn; 
,5ie Süriiiiatn“ Don Aiifcorb Hofe tiitcHoUt: &rau WchlmontnlHU-- 
füb l. <vbhd » .ftlifteluttflen''. . «balelpe&tf’» Potug-Sbramen, B. I>. ber 
,fttiAarB”«t,'otlu3 , Bie irngöbie .Geoniiocll * pan Gp Tempellcp, 
.Sralbenlunfi* ton gclij Salm, an l'iiftipiclen: „Mnuritoniitö' Don 
©önter, „Tie löetler öes ßatnmeTHenratbs* nun Wüntbee. „Xie ®lil* 
bürgte* non ft*ugo Vul'liuer. „T tutftlaiiilt haben geruht* ron 8r<n|anp, 
„Glitc» ("olb mir® llar im 5‘'u«* non Gmonnel WetDcl. ,3m 8unDc 
Ber Tritte* bon *Ua«il i>citfe . „Ter eingebilbete Hratik* buh Kaliüre. 
,5« Wo 11 b ber Sflhintrjupew* non SA&ntha«, „Tc« Saipntgrplrt“ Don 
Koier. Irr Grfolfl oou Üft-illöder'» .ft'imlftubent* ift rmnljl ®*fut an»; 
jiblaggtbniB. bog man an<b Wctt-r*» CftcHtU „ftlanurt* Dem iHcDciloitt 


1 (inDeeleibm t»iB, um Dem ftfubfifum i« bicf<m ©<tiee <t(»d* Wette» jit 
| bietrn. 

- Sftafffpearf'B „Gariolonu»* hotte fid) in G. Ucftart’» ®r- 

I atheitiing auf bet ftJNiwfcener ßafblihne eine» gldnidtBen Grfulg» jn 
1 rrfreuen. Uniiari broAtt ts jn Sfonbt, pud Firbeujehn SermanMungee« 

1 niebt wertiger al» nraira ju erfparrn. mrictie ftdh alle Di« auf eine bei 
offener «jene auf Bern Kafefciitr «weg« BOlljteben. fö Bai« BurA Ba« 

I Di« ^WijAtnPorlwng*» Der Stimmung lein Gin trog gefAieftt. 5er He 
arbriter tibcrkfetc Ben |ioftten. Britten unb Dienen Alt beinah* gern« 
neu un® leger an Bie öderen Ue beriet) 11 n gen non Seblegel nnb lint. 

I f0i|ftranbt unb Jpernwq Ptt ßeile, maburA bie tl&bn<iiii>ractK , Der 
f DetlamatorifAe 13ohllaut miflemcin qeiDinn. 

— Tie Gbrrnrettirng ütierflto IHargia i. melAe brr ©tflorirer 
I ©regocoriii» in ia griitoodet Wriit uiitcriiomiiien. hat 3uliii» (Hroffc 
1 bir Anregung g.gebru, brn inicrrftarltn Stoff Don bitfem neuen (üeudjt». 
puntt au« al» Iiomo ju bebon-Beln. 5o« fiinfartige Irnneripiel führt 
brn Jitrl: „Tie J&ctjogiit Don ^errara*, anb Wirb feine ftf*emi.-*e auf Der 
Weimaraner ('ofBühwe erleben. Kan. Dorf gripai>n> OaTauf fein. pD e» 
Bern begabten Ti Ater gelutigrn, Dir SübnrntraBition. naiö mrlArr Die 
£?c[bin ein- für allemal eine DötttomidW Öijtrtiijdjcrilt ift, toirlfdltt 311 
BitrAftcri&rn. 

- Wit feinem ifaneilifnbromD: „5o0 ffrbe Br« Wmhcrtri", 

bat Tircftor Cofta Da» Ibtalet iw bet Od’PbMt t« Wien Wi*Bet 
cröffntl. 5er ©tbanfe b<» Stüde«, ftofe {ftettohum "'A« glüdteA ntaAt. 
bat jroar reinen AnfpruA auf ‘Jltubfil. aber er ift mit frifA<n« »jumer 
uhb hfibuehtunbigem ©eiAid jur larfteUurtg gebraAt. ber ßrfolg mar 
ein frevnblitfttr- 

- 3m grofeherjogHthrn ^oflbcalrr ju edftperin ging int 
10. Cf! eher eine bromatifAe AotilöJ &»n Wilhelm S«ul ®raff. Dem 
Serfafjer 1*. A. ber CtotorienDiAUing „öbpffeu**, in Sjene; „Um bic 
ftronc*, rin hifforilAe» Tranta, melAc« eine GpifoDc au« brnt Eebrn 
Oman'» be« SAredluhert bebanbelt. Ter Grfolg mar ein f.br gJQef lieber 
unD De* Tid)ter murDr int briilen Ahe gerufen. 

- 3m Doftbeotrr in Wrimar Btrrben im Eaufr btr «aifin 
jtrei bTomotifme IiAtungrn ihre überbaust rrftmalige Auljiibiiing er 
leben: „5ie ^Kr.jogin oon t5 errflM '*- Traweripiel Don 3ultu» ®toffe, tinb 
„5ie ftlau«nrrin*. SifrauiDiel Don Änbolf ©tn«if AuA in Dtr Cprr 
wirb eine AoDilöt Dottoereitej. Bi* bi »Bee nut an ber ©rofeen Cprr in 
!f. ! ori» gegeben reurbe. nömJid) „Cuentin 5lln1»arD•' oon (Meeanot in Hrüffel 

- AuboCph D. WottlAoU'i i'Hftfpid „Schul rrFehrn" hat furj- 
(iA am l'obetticater in Sreölau einen fAönrn Grfolg Dapangriragm. 
5er Jfritilrr Der „SAIef. Ä«g' hejeiilnct ba» Quftfptcl al« ein Süljncn 
ftüd, beffen Uorjüftt foglciA in Die Augen fprinqen; iAarfc». origincDc« 
ftepräge bei ben meiften hanbelnben Urrjoncii, eine niAt aüju lomplijirlr. 
obre ncTnünfllig molioirie, ni6t gerab« ftroff fottfAreitmbe. fonb.rn bc- 
haglidb in breiltm lialog pfTtpeilrnfe fton piim«, cnDlidj Brclrr Xialog 
filtift, ber namrntliA au» bem originrUrn SfoliD burfAiloiet WaPAen. 
iAipörmerei für Bie Olten nioififrr jur Abtoeb* bee ßdwnbprcfa reiAliA« 
ftfnDrung jifl)* *>nb c» in wigigei »nb gefAinaifooHcr Weifr bebanbelt. 
5a« Cuftfpitl wirb Benin äetift 011 A im iüiener öoiburgthroter mil Sonnen; 
Ifeal uft® Sri. frohmfe!« iit Der SilrlroOe irt Sj-me geben. 

— Ariniftfllrr'» ^rri4o»cr ; »5a» flalhA f n mb ^rilhrmn''. 
Irrt oon Sulthoupl, fonb im KünArner f)of; unD Haiionollheoiei 
tirtter Be» Äompottiflen lireftion Bie befte AufiiaDme. Sie toeiSt Stellen 
pan gewinnenftr SADofteit auf, uiib e» ftimtni bo» fnbliliim auf« 
ftütiftigfte, Dofe fiA bie «rajt be» 2onBiAttr« mit jebtm Alle fürigcrl 
5<rfelbe hehertiAl bie Kittel feineT ftunft überall mit WeifteriAafl unb 
geigt, noracntlid) in ber 3nftrumentati«m , eilte aufeerorbtnlhA wohl- 
tbuenbe jVinbeit Bc» ©eiAmatl« unb eine in unfrren Aapen lei ber nur 
aüju fe-ltene SefAetBenlifit Ber ffaibengeBung. 3m AUgnttcinm (fehl 
6« Itmbidjter, rote jAon angebeulet, ouf Bern »onwagn.et'fArP Sto»b 
vunlte, hat ober BoA einjelne GigentbümliAleileu Ber {Dagnrr’fAcn 
3tiftrunieiitatiaii unD Segleilung angenommen, .jn Bett beften 5 heilet« 
P.r Jtompoiition jählen bie Gh^re, bejonber» jene brr Waffen idjuijibe im 
elften unb Brr pcriAioorentn ftfitrir im Dritten Alte. 5a« IcnftuA Don 
SiiHbniip! ift ein* öufe.rfl gludlifti* ««f ©runb Ber flleifl’fAen 

Titoung. Al» ein iebt tobtnbiprrtlKr WtBanfe muh e» ftejtiAnet »erben. 
D.ife fiA Dir Wniiblung Br» ©rafen ju ©unftrn üdlfeAm'» noAAnhbrm 
ifeees jAönen ßieBei Podjiibt. Da» bie Ärafl roaheer CieDe perhenliAl 

— Tie birfjiäljrigc Telegirtenoer|ainjn1ang brr ..(Btuoft rnfAaft 
DrnllAtr i?whr.cimi'.gchöti9<r* ift für ben 10., 11. unb Ji. Tr*cmbct 
uoA ©erlin embernfen. 

- Tie Cprr „Ton ^uc«" d(t In rfllig TtflaurirltT »eftalt 
unb mil glänirnbrr Auoflatiung im HöfetniiAen 3bratei ju 53rag in 
Sjene grgannen. Sri Ber ö«fteüuiig Bei Sjenetiiolge unb btr Gim 
fAi.biingd« vftaut man Suter, Angler, Siol. SüAol. feauptflLAtiA a Dec fifoU 
jogrn benuljt ju haben, KanAe Anorbnung ftonb mohl in einem öuferr. 
liA.n StJiBrripniAr mit ber Kojorf» unB 5a Sontr*«. olletn bi« Aen 
betungen an Oer iiTiorüngliAcn ^orm fmb nur bor t angebraAl wotbrn. 
rvo fr jo bav ©cbürfnife jeigt, bit canblung Dct C per bem cUgemrinm 
SKerriönöinn« ualjn ju bringen. 5ie Soiftellung Bauerte Den V>7 Bia- 
nah 1 1 Uhr. 

— Gin rinaftifit« ßuftlpitl 3»on Turgtnieio'» ; „Xie SroPtn- 

jialin", überfefet unb für Bie OeutiAe Bühne beatbetlel oon Gttgen 3al>ri, 
errang fütjÜA im BrBt.'äüioiicctb.eattr in Berlin einen ooflrn Scfolg. 

G» ift rinc pfuAologifAr Stubie Dan fubtilftcr i>naheil unb pTttfelnbrnt 
Jjletj. Srau Slinarn, ba» KufterbilB einet PtrfAlagenen Äolette. fpielt. 
um it)irni Kann eene gut« Stelle in ftleirroburg ju Derfcbafjen . Bem 
einftiibteiAcn Örojcn ßubin eine lubnc ftomöbir Der; fie löfet ihn ahnen, 
bafe fie ihn in ihrer Ougenb geliebt baBe unb noA liebe, unb ringt itjrn 
DaButA cnbltA bad SrripT.Aav ab, für ihren Kann ftA 1“ oermenbrn. 
3um SAlufe bringt fie ihn in ifeirm Uebcrmulh baju. bafe er iftr auf 
brr ftniren eine EiebrSertldrung maAl . . . 3n biefem AugrnBlti tritt 
De* Kam ein unB j^rau Slinarn — lato Ben ©cajen an». Sic grfiebl 
ihm rin. bafe fic ftA mit ihm nur rinnt Spnfe grmaAt habt, unb bn 
Wrof roAt BA oU ruififAer GDelmann jür Bie erlittene Xemmbigung 
BaOurA- Dafe ec gute Kiene »um böfen. Spiel maA« imO PcrftArrt . ba» 
gtgtbene SerfpirAeu Irofe Bei frefen JtumöDir btt f$rau Slinoti) halten 
ju »ollen, ftranjiita ttlmenreiA fpiette Bie in aDen färben fAillmibe 
dfuffin mit bclannter KeiflerfAaft. 

- 3n üripjig hot Boi PattrlünbifAe CAaufpirl „Uorf" Don 
fcanl Blum bu feiner etftrti Aufführung am StaBttheater einen un 
t. Dingten Grfolg erjielt. (fo ift ein eAtc» SalOatcnDifb, Bat, um Den 
tfeettrrol ffort gnppitl. entroUt »iib, bucAglüfel Don Ber gonjen 0e- 
grifteruug Ber *3efreiung»(riege, jebcA in einem eltoa» rauhen Aoüorit. 
roorin Bie tauften , jaricn jfeaeben re A« fpBrliA unb eigeniliA nur JU« 
.SeiAnung einer einjigen öraiienaeflolt Denoatibt finb. 3mtn*ri)in ifl 
Bie geringr ^.«bl biauAbartr palrietifAtt Slüde BitrA SMwm utn eilt 
fefer »irtiamr« Denncftrl roorben. 

— Witberutn finB r» ebtronfliffr, toeiA* bn« T(nna rinrr 

9U&ildl Be4 CBCiOnlhtatet» ilt ©Ort» BilBrlt. «Lo tuari» bon Arthur 
Amoutet «nb Gug^ne ibu» »«'»* förjliA mit günftigtm Gtfolgt jur 
Aufführung gebiaAt. Gin hcrabgelommtntr GBtlmantt btitailxt ent 
junge«, rCiAeP KübAen. um fiA auA Weiterhin Brn L'uruU einte Kdtrrlir 
geflnttrn jn fönnen. S«n Da AicBiiglcrt ihre» ©aurn tabrijciigi, lufel 
ÜA bic innge grau bor. ihrem Ougenbgripielm. einen« "Waler, rntfiihun. 

81 aA iiini 3abrm mall Be-t Kann einer ©riBtalantildt Wegen ferne 
iRid)te an Bie giai« gcltenO, toirb aber itoA rfAtMri'ü 66“ **«” ©(«nah! 
leinet Kdtteftc gelUBtet . bamit ba» g’.n.UiAc, rotnn ’auA in ftröflitoin 
Serhdllliife Hbelibe Säfl( feinen SunB legahiiten lani«. Tie Kotal De» 
Stt*(f« im vinOMd «ut Ba» neue «Arifimgigficlj liegt auf her £o"i> 

— Gine j»m(tig« fontifAr Cprr oon fferbinanb fefotfe: Juli 
Gilles“, Teji oon Koniclet, bat in ber AomijAtu Cp« in Uati» cintd 
poücit Gcfoig gebal't. £cr Sli'ff Dtr Cper er innen an „Sohonir. 6« 
muntere eeifeniir&er*. 5er Sriieiiftebtr ifl hier jum ©artnrr WiDc-j 
gewaibtn, b.jjen ifloignilnDcr Ocn gcgcnühtr ipohncubtn reiAtn <fecfrn 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






s» -;.• #v f&k r ,' . >• •>. > 

IäÄ 


^(eßer <£aw& unb 'gScer. ^üßcmeiiu §flii flrirtc |<itunß. 


^anlalon unb feine nerobfe öemahlin in S®lafc ftöim. Um it)n Io# 
in werben, fcfrmtt Bantalon dem ©ärlnrr §u feinem Hamrnetag rine 
IJalfrt!* »oller ©cldftude. £a# «Intel f®ligt oit. ©iÜe# wirb arg« 
wöSnif® nnb meni®cn|®eu , will eine Stcnunftebe cingcben unb läßt 
feine frühe» Siebfte im Sri®. Totfc treibt ihn bi e öii«iu®t wieder in 
,f >re Arme jurüd , er »irfl Bnntalon las ®clb DPT bi( &üfcc unb i ft 
roieber Da luflige Wille# trie cinft. Tic Ulufit «oife'# jeiflnet ftefe ein« 
mal bin® «lunJecfeit unb Eltjanj au# unb bann, bur® den feinen Toll 
mit bem fic ft® glci®crwtiic Dem Ten ber graften Cptt roic Don btrn 
ber C bereite fern bütl. 

— Bon brr «roften Cper in fori# liegen folgende «a®ri®lfu 

der Ha® ber in anwefenbeir ttttfltr Serbt’# flatlfinbcnben Jubel» 
Dorftellnng dex bunbertjleH Aufführung bon ,Afba* untex Wiilcttlung 
luutmihjjtr AunfUcr, btt bat 2U«f in Bari« feinerjeit Ueict babtn, wird 
im Cfrobet eint Septife Don .f^rom,*oife de Himini', im «opembet eine 
Wepriit Don p ©cnri VJI.I." flottfinbrn. ftttt Tejember erwartet mou 
die rrfte BorfltOiing non .Xabctin*, befielt pidübiigt floftfime bereit* 
iertifl gefielll finb. SalDetjre bat bereit# bie erft« ooflftönbtg ordxftrtrte 
V'ölfte feiner tfjnrtrtui ju .Ggmonl' geliefert; wenn er ben (Refi jfitig 
genug Ijinjufügt. fo raixb ba# Jßerl im April in €jntc neben, Anöan« 
iaU# IDitb bie (Premiere bi# Jurn Tejtmler fommmbeii Jabit# binau#> 
gcnfcobrn mtrben unb an Stelle „Egmont’b* »eiben .Sic bnben Jauben" 
(Lv» dem Pigeons) im frrübling jur Aufführung fommen. 

<Erflttfnnt£«u 

- Urbtr riar nturrbing# non Adifott »elrntlitfi berirftrrtc 

©l&blampe wirb in ^ncbblättern für ölrttrijität «ropaganta gemaAt. 
Ti c jeftige bietet ndmli® len hoppelten Utbflftanb, »oft Ser Roblmbügcl 
fi® loid» Obnfaltt unb bie feinen Jtoblenibriltben befftlben fid) an ben 
Stauben ber Äugel nieberfefclagen unb bie tiddroiefung breinirfiditigen ; 
fmur bafc es iebt fdnver fällt, in ber Angel bie notbige Cuitltrrt btr 
jiiflellm. Cegtern Uebelflanb bat Gbifon babur* befeitigt, baft tr bie 
ifujt in ber Angel, roelcfce, wenn fte barin Derbliebe, eine fofprlige $ex« 
brennuug bes Aot)lenbQgel# unb barmt boS Örlbiiten ber fampt ftexbet- 
liibrcn toütbf , biirdi UpangaS. b. b. bind) ein ©a# erfetjt , roddyt# bie 
fioble nute angreift. len Aoblrnbügrl aus 4 : ambuMaiem exieHt ab» 
öbifon Surd) einen bauetbaftexn au# rrrfebltem gewbbnliibem Sinbfabeit. 

— Sa» aflantifdje flabel für tel eplgnni fdge ^»rrfe nutjhar |u 
madjen. ifl ber 3mtcf oon öiperimrntm, bie ßegenrodttig in »iiglanö 
pemüifct »erben. *]Ji an hofft, ju biefem ^Jiele )u gelangen, fabatb bas 
'JÄflrfaij^rnntlt'fdi« flabel iviMhtn Kalifat «oca Statia unb Wlourefttr. 
«Uiaffadiufeltl , gelegt ift. Sie Entfernung jroiidieti ben beiben $dfen 
beträgt S.*Ö engliicbe *Dieilen 

— Hin neue* Sruif orr fahren. Irr Don 3nl. nogeqer unk Pari 

tSolböbencr in Kunden rrfuhbene .tbDogxapbifd»« Ctditbrud*, bat jdngft 
in b» 2? net)- unb ftunflbruifcm Don. finorr & £>iri| in ^iilmbcn bic 
ttrüfung auf ptartifdie IDerBrrbbarlett für bie edmeDpreije beflanben. 
Sa# ^erfa^rrn gibt eine Zartheit ber Sine, wie fie bisfptr auf b» 
iPuftbeudprefu noch nicht enrntt narb, unb eignet fitb Dortrefflid) #ur 
HHebergabe unb ÜVrbielf ältigung bon Jöaubjf i Ammgen, ©entdlbcn, 'Hatut- 
aufnahmen jeber 'Art in unbcfdjrdnltcr .Sobl unb |ioar in Setbinbung 
mit bem Sibnitfalje. 

- ^ine t)i)flieini|d|e »ormal f atrnttife^fampr tjl auf ker l?tr- 

bmmlung Des herein# für öffetttlicbc Öcfun M»eit«pfle gc dpii bem um bie 
Sdiulbbgicine berbieitten ^Tofeffor Dr. Äetm. ifobn in Bteelau toarm 
empiohlcn. Sirfc Vampen babrn einen ArnftaQglaSübcrcQlinber, ber ben 
aetvobnlicbm Colinbet umf4lie|t. $urd) ihn wirb bie #ilje ber flamme 
ii q 4) oben gefüllt, fo bafi bie ©Code unten Dofltommen tatt bleibt, Sa 
tnndb liefe Einriditung ba# fihdbltchc AuSürbmen ber trodeum, be ifrm 
Cujt (trgen ben flopf ber Arbeitenden Drrhinbert toirb, ift btr „Uampe 
mit bem langen 'Aamrn' rine »crlbDpQc L^iflnbung für alle Siejtnigrn. 
»«•Idje »unb ihren Beruf genbtbigt finb, lange 3eit n«|e bei btr ‘Sifeh* 
lampe ju arbeiten, 

^anfrcl «n> Prrlfcfjr. 

— Sie birftiätjriftt «entralDerlainmlung bre brutfifjrn ©ein. 

bauDcrtinS bat fürglid) m ber f. Selranftalt füi Cbft-- unb SUeinbau in 
©cifenheim flatlgtfutibeu. fl eben btn intcrcffonten Auaführungcn Ur- 
IHullrratpirgaus, bic 'Öaiilultur betreffend . oeibient hefonbm Bcach«- 
timg brr Bortrag de# (fbeittifrr# Dr. Woriq über den berfflaligen Staub 
ber DbQUorerafrage. SLMt ber Acbnei naftwic», ift lein iDnnbauirribtnbr* 
l'anb dom biefer Blage Derfdont geblieben. 'Änd) Seuifitlanb ift heim- 
aejudht worden. Waabe in legter ^tit würbe rin (rfd)redcnb großer 
jQeiD bei Cinj a. Äh. entbedt. lort finb bereit# bic Bcinftödt auf 

grgnt 10 Jbdiar coUftänbig tobt, dm #öi nblicf auf biefe grafte, brnt 
bentidien Weinbau biohmbe ©cfabr hat ber Bcrcin eine i’itilion an 
ftn betreffenden »efforintiniftcr in Bttfiifeen entroorffn, toelde bte Ab- 
fperxung riw Cbe»t|<in3 Dom llnterrhein unb bie Bilbung einr# Sidier- 
b.itcguitels in brr ©egrnb oon litumirb bcjmcfll ; Die Berjammlung war 
mit bem ^nbali ber Petition tinDerffanden. 

- Srr Blun rinr* einlritliifttn «ork bah ndofr# für Brrlin an 
Sude be# Seiner, Hamburger unb Stettiner Baljnhofe# mirb fuherent 
Bcrneljmen nach in piafegiben&en (fifenbahnfreifen auf# <>ebf)afltfie er* 
eitert. Tic trd)ni fdyru Sdiroitriglrittii jodm niibt jo btbeutcnb fein, 
^iibeni ifl gegenwärtig <m ouSteiidenbef freier f>!alt toorba nbcii. io »oft 
man bei ber groftett Bcbeutung, bic ein jotfber mit ber SlablDabu in 
rngfter Brrbiitbuiig »icbrnber Eentnlbabnbaf für ben Serlrbr mit brm 
florben bc« ic|igtn. unDptHonmicnereii öinxicfitungen argenübce haben 
toirb. nur münfehen lann, ba& der 'JJlan reiht balb jur UuSiiLbrung gelangt. 

— Eint neue ANrtlpabr jnr Entleerung ker floflbrieifaften, 
t\)eld)C e# btm btlreffcnben. Seamien tbaliodilid) unmögliib macht , btn 
Inhalt berf eiben in irgend einer 5öeife ju berühren, ifl oon Staat#- 
felniät Dr. Stephan definiti» angenommen »otben. S« »irt, 

ganj g.'fthlofjen , in jroei cfibieticn bi# an bte Küdcoanb b:3 Aafirns 
gijihobfn un# fann rrfl bann, bort angelangt. mit einem langen Stblüifel 
geöffnet werben; td erfolgt bann |iigl(i(&. burth oiitamatifdie Shdligltit, 
bie Dollftflnbige Ceffnung und l#nlle»ung be# Paflenfl. Tat Siedet- 
Dorittbtn fico Bfoftiade# nhlieftt benftibtn unb au<h d» Boftfaif mufe in 
bem Sugerblidt der Sieberab nähme au# ben €(hitnen gtfdlofitn wnden, 
p» ihn ionft b» iJofkbot« übrifjaupi niebt entirrnen tarnt. Eine Ba- 
untremmg feine# Inhaltes, fomic eine Wachläffigfcit in ber Entleerung 
btA Aafim« ift babuth unmögliib gemacht. 

- lieber Irlepbon unb 9iDhrpfH alb tsettrifernkt Brrreltr#- 
mittel toirb au# Btrlin gtlebrifben; AIS die Äohrpoft am 1. STeumber 
Ib'iG etfiffiut »urbc, galt fic al# rine Art ©unberwerf. Aber jeben ifl 
fle durdi baS lelrphon »icber jutfidgrbtdnßl worben. 3batfäd)lub 
nimmt feit brr (frifteiti ber i}etrt'Prf<ber bet (Stab ber Betttiehrung ber 
inituift ber 'JtoUroft tKifirbcttm ©egenftflnbe ab. 3m 3ahrt l^SS betrug 
baiclbe U,T8 B»! • «« 3ahre l*bU nur 1,97 ftoj. 3m 3adrt 1SS3 
fuvh in Berlin unb (fharlottenburg im CHanjtn S,?63,27.1 Sendungen, 
bartent» 1.576, 3S3 itlegrammc. -Ö7.7S0 Briefe und 429,ll«J Kalten 
purd) bie Äobrpofi gegangen. ES fiub bieft imtnrrbtn 3 a ^ <n ' kneiAr 
b(»eiicn, baft bie Sehrpoft trof| aQtx Äonturnnj ihre gtofie Bedeutung 
behauptet. Tie ©elammtldnge ber »ohrpofltfttirrn betrügt tut 3cit 

Jtilora. 3 ut ©tminnung ber für ben Betrieb erfotbtrltditn Dtt- 
btehtrtni mtb oetbünnten enft bienen t» 9Raf<hin.cnft«tionen. Tie ,S«W 
der mit brm J^aupt»clrgrat?b<nawt, fetdie unter «iuander burdj tmtet- 
irDii dK Äohrcnftrüvge Ditbundtnen Wsbrpofiämter betragt 2« , dorunier 
feil bem J.abw IM jtoei in dem benaihbarten öharlottenbutg. Tie 
Beorderung bet Aobrpoftienbungen ^eft^ir^« mit einer SChnclIigfeit bon 
low 'INelei in b» lüinutt. 

5*porf. 

- Wi. Cmtnonb, ein ritgliftlitr tanbrnhänlUcr. tft k»r «Inrf- 

Inhfte Xtttfmcn d;# iah«» 1SSI - V 01 ** l lim t,n vf frt 


im Tcrbl) unb gewann bafftlbe mit .St. ©atien - , »aljrettb it>m 
rtnet" u. «. ben grofetn »reii Don Baben -Baben üeintttua. Jtfct ift 
noä ber ftllene ffatl tingetreten, bofe bit(«tn Alnbe be# Wlüd# bur® 
bit beiden Bferbc die beiben größten und fiel# Ditlutnwotbcnen £»etbft- 
IwndicaDS jufieten. ÄaÄbem .St. ©otien" unter bobrnt W«wid)t ba# 
tfcfarcwit'd) gewann, fiegte .^loxerre“ unter nieht minder ungiinftigen 
Skr hält niijfn im UamdribgrilMrt, während .Bcudigo*. brr Dotiäbvigt 
«ieger. lief, .Bijurro" und flmfjtbn anbere Bietd.' folgten. 

Dian recbnrt 'Ulf. ifanuino nad), Hab er über biefe beiben Nennen eixea 
3,000,000 Warf in ©etlett getoonutii bade. 

— Ta« langfle ,\ a gdreunrn in Srut|il|(anb mürbe auf der 
Ghatlottenburger Bahn über 7500 Hin» gelaufen unb van Cteutrnanl 
b. Arnim’* a iirobT. Sfl. .ebsrper* in einem ,>clb Don «e®# gewannen. 

Xie Beftee 4>crbflrenneu haben ihren AlDfetjlnft errtid) t n«b n o® 
ntondie llebrrrai®iing gebxa®t. So itblin unter btn Jwetiübrigm .Kant* 
gan) fuher .BuCagafinghe“, der .Ejoio' und .Aafut* folgten, »ihren» 
.Anna", bit im grübiaht wenig ©utefl oerfpraib, jmei Nennen beim- 
trug. Ten 3»drptlubiDreis gewann, ber dreiiübtige .Attala* gegen 
.ftrangepan* unb .du je#feld*, nnb .©ttfinggoiTaj* blieb im Eineicnt« 
lotlerieprei# und im Stutenprei» Sirgenn. babei .Htifa". .3tnui*, 
.AtSbaba* unb .Oambrian* hinter fid) lufjrnb. 


- ^Saul Cat rot r. unitt dem 6®rut|lelItnMiiirn «ftidlktadtu 

Jacob, als tu Mur- unb t unflacfctu djtliejpcc 6cbtififlcQeT brtannt «Tw 
alt, am 17. Cltoder. in ^ari». 1 * 8 

- (fngenio Baldi. t)e#feffoi btr Öeographie an ber Uitivri,*, 

Haoia. 72 Jahre alt, am 19. Cftober. in Ä^aoia. * 8 

- ^)ilo € terbinl, btr. Tcnorifl. Aamincrfängex be# afinia» w 

Portugal. 48 Jaftre alt, an» 19. Cltoder. in Büa 9 M 

- Dr. Pari fcillebxanb. Citerarfjiftorilet unb ^itsrif« h 

ucrflbifdenin Sprayen thatig , fteiqn»gtdex PrS Jabiduih# W ra . 
55 3ab« alt. am l'J. Cltoder, in »lorenj. * J “ tra • 

— Gbalomtr. »ngtifäer Abmtral. Tö 3at) t < am ;g p., . 
auf ftinem ©ntt Eongdiü ju ©uidborough, Tlorifdixe. W 

— J»arl 8u®s, ©et). Jiiflijrathi unb otbmllifcr Troftfiot für 
Strafrrdjt, langjähriger ftucatw bce llnidcrfitül Hiarbntg. 63 
am 20. Cftober. in Hlarburg. 

- ©uftao Seinbai bt. ! H?u ftlbfnflDV, ÄPttiponifl bc# «Tldtldn 
l'itdt#: .©a# ifl bc# Xeutfibtn Baterland". 87 Jahre alt. am 20. CflZi 
in Berlin. 

— D. Air® mann, früher» %pperialipn#gm®1#oi)tprtfrttiit Ulk 
Abgcorbnct», am 21. Cttodcr, in Berlin. 


Kribc. 

— «u® bie Hiobe in btr tyiiiftliftrn ffinridilung mcthfclt. 

9Äit der ttrjiebung untere# Auge«, mit ber (Ftfuininife beffen. »a# 
iormenithciv unfi bormomt® mitffam ifl. muftttn in erftet fiinit JKrformtn 
in bem ©ei®made an linieret Umgebung £>anb in fyuid gehen, unb in 
»ex ihn ha« bie 9tu#tomü<fwng «nf»e# b#uSli®rn Heben# im Canfe 
der lebten Jahre gewaltige Umroäliungcn biir®grma®l TaS nit®trmftc 
Hlfibel. beffen Aufgabe no® Dar etwa gioanjig Jahren fidtr bit ftrengfie 
Nik^liAtcit nicht binaufiging, ift ju dem Cb)tll tbcgeivfl» Äimft 
deftrebungen geworben unb felbB Sranlrei® unb Iknglanb flaunen beul 
über die glänjtnbc Onttoidlnng brs beutl®en ^ffibelbaufi. Ter eigen- 
artige 3«g inbiDtbucüer Freiheit. wtl®rr eine neue 3a t in bic Bc« 
»egungen be# fUlobelebcn# gebra®t, hat au® hier btm AunffgcWerbe 
ben mciteflcn Spielraum gewährt, unb c* gilt leine Stnlart bei Btr> 
gaiigeitlKit, meldje heut m®t in bem «ahnten dem öürfrndüufern ober 
den Salon» unterer ©rtbarifkofratie unb AünftteriDclt ib» ©icbeibcfcbung 
gefunctn büttr. Xao fogmanntc Wret®enjimmcr mit feinen Buften« 
f®cidcn , feinem Iräftigcn ^olje. feinen »armen Sfulpturcn, feinen 
©cflm »brettern aoU edlen Causralbc» ma®te cinft den Anfang in biefer 
Sidminfl. Tann lamm bie beutiften Äcnoiffaneetflume. die lau|®iaeit, 
Tamcngimmcr in fran)ö{i$®em ©cf®maif unb jenem weiten, fiun- 
lidKit üomfart. Der ju btn Uauntn der lebten Aaifain QrantxciB# 
gehörte. $eut defleQt bet Cirbbabrr ein altiüpanrfifdpf# 3* n, wtr. mit 
ein Anb»» einen Salon tm SfDlc fttani I. bcffcllt, ober ein Braut« 
jimmer im ©t|®maife Uiibraig'« XV.. itnb Dort ullm Stblartm, beren 
rindige« Cb»a® bur® fo lange 3 e ><en die 'Küfern wann, feb« beul im 
'Jiabmxn be# mobentrn lief ®m arte# fuuni no® eine. Jn birfc Ein 
riAtungen nun gehören, Wä# un* Srnue« befonbero intrrrffirt, au® bie 
paffenden Stoffe. £ieb»*r gehört bas Juiammenftimmin t>» £io(jeöne 
\\i ben ©ew eben. TeppiAen und Tapeten, rine wixtli® hnnnanif®e 
Jardenwirfung, rrine loloriftif®e Cffette Au® bie ©cmebödtlbncrci dflt 
unter biefer Bcbeulung einen eminenten Aufiäwung genommen. Tcutf®> 
lan» hat beut blühende Jnbuftrieeu. beten Sptjialitütcn bie iogrnannirn 
l'iebbabrrgnvrbe finb, ©emebe, bit tinjeln, na® beflimmten ^cidmungen. 
jeden inbcoibueUrn ©unf® itnb ©ef®mad jum Au-sbrurt bringen, obut 
t>af| mehr als ettoa rin einjrlntc Tcppi®, ein. cinjeln» Boxbang Popor 
angetertigt ju wnbrn brauAl. Ta# finb bic itppi®inftuftxietn im. 
fi®fif®en ©nrjtn. itn f®Iefif®en. «Anutbrdcrg. tytr finb bie erflca 
BrjugSgucUen für |enc au»j®litftli® mit b» vnnfi getnüpften Smqrna« 
teppi®e. bie beute in rei®en, oornebmen und gefAmartrollen ^ünfent, 
na® alten Criginalen, brr <Hnri®tung eine# je 6: n Saume» angcpaftl, 
ju finden find. |»ic löftlirtrn lrppi®r. die ebenio oft na® den ftn!« 
(Stetigen 3ci®iiungin unftrer 'Dlufttn. alS na® ben Bltiftiffaunen einer 
f®dnen i>rau fonippnirl werben. Sie paffen in jeden ftaum innerhalb 
ber rociAen. wurmen, etwa« f®roülen Atmoiphärc de# »eiAthnm*. und 
btt 9Äobc demdAtigt fi® ihrer in jedem Wei®mad. inbii®, 

maunf® unb gothif®, im Stpl ber »rnaifjanec mir fies Berod; unb 
jllngft bat bet ©uni® einer f®drten ruffli®en gürftin, fi® heben bem 
S®laf iiimn« einen ji.erli®eti, cerftcitien VadiQon im StQlc Cour» XV. 
cin|iiri®teii. in ©ur$en bie rrfte yerfteümig non Jtnimileppi®en im 
jacirflcn. bufligftrn Solofo jur j^olge gehabt. Tiefe IcppiAe in einem 
Pbontnftifäen Tamtnbouboit doU milber ifrarbru unb jierliiber (fornien 
muffen eine ent judenbe Harmonie ber (Heiammtwirlung gehen und werten 
bic Stobt des ÄptptpjimmetS um jcbi viel Ncij brrci®ctn. 

^rnhmalrr. 

— Gilt «fl her fitfäf gegen $rinridj L'aube ifl b«n mrhrrrm 

©iener SÄrijifltUern aupgegongen. TitfeLben haben fi® jufammtn 
gelban. um öoii bem öigenihümer de# Kaufes Hx. 8 in ber Cperngajfe, 
in mrt®em jyeinri® taube üdeT ein Johrjebut »ahnte, Di c Erlaubnis 
jur Anbringung einer Eiiimcuingsiafcl ju crmittcu. Sobalb bie ;*ju« 
ftimmung erfolgt, Wctbnt bit betreffenden Vierten bic Tafel auf eigene 
Aoftca aniatigra laffen. 

— Ta# rüTili® in L'of®mih cnftjuDtc t'ubwig Si®trr.Tcnfmal 

erbebt fi® am {yiifte eine« Bcrgat®aug.eS ntden bem netieibauten Hunftlcx« 
häufe. Hlä&iiijr (teleblörte iimrobmcn auf brei Seiten einen freien 
Bläh- »Öhren» na® bet Strafte 6er Saum frei unb offen Derbliebcn ifl. 
2cn obcrflcn Stein <®mürtt ba» TtcbaKlonbilbnifi bet derenigtrn inrift»# 
in Brenjc. in ganj PorjügEi®» Treue Pen Bxoieffor Ocntjc au#geführt. 
Jit den gemciftelt litSi man ben Samen „üudroig Si®t»’, ein 

ncbrrlitgenbtr trügt bit ©orte, bic ber Bertwigtt nc® am fDloigen feine# 
labe# Ul fein Tflgebu® eingetragen batte: .©roft denlen, im ^trjeii 
rein, valtc bi® gering und Hein, »»reue bi® in ©otl «Dein!* Auf 
einem britten lieit man btr 3ni®rift: .Wcmibmel eon Berchrern. er 
ri®tet Dom Crtovcrein am ‘J9. September (©cbuxtsiag de# Bexflorbcncn) 
1884.* 

drfftyrbfit. 

— Couil 5flcombe . franiöftf®ft Aomponifl unb AraPierfpielfr nu# 
brr SAule Sifn’s, Anfang» Cttodcr, in SotnvBaafl la tc'oitguc am 
Ranal Ea TRaracbe. 

Ebuarb 3' f hr n . SArittftcBer, bei. tut® feine noDeUiflif®t 
TarfScHung wenbifAcn Bcllülcbni-?. 75 Jahre alt, am 10. Cttob», in 
Srantfurt 4. W. 

— Nodcrt Ohriflian Bcrthoib Abe-^allcma nd. Dr. mtd., 6cl. 
bur® die B<i®T(ibungtn feiner überfeeif® cn 5orf®ung$reifen, feinerjeit 
iHnglieb btr SoDaTaerpedition, 72 Jahre alt, am 19. Cftober, in i'übtrt. 

— jfffidinanb Ntltcr fi. Ha i®nift« Jöfinbtrg. faif. Salb, feiner jrit 
CFrjtcb« bes öriheijog* ^einri®, M. Jahrealt. am 12. Cfiabet ih Bosen. 

— ©iJbflm ©ibet, <Vf®i®t#-, ©ente- nnb AJprtrfitmalcr, üti Jahre 
alt. am 15. Cftober, in Berlin. 

— ftrrtinanb Alitier ». 3et #lb- 3 h OTje, f. t. öRmciAüAcr 
taunmann a. T-. ÜJEii tdmpfec der Böltcrf®Ia®t bei Heipjig, 99 Jahre 
alt. Witte Cllob.t. in Brunn. 

— jaegut* Auguft Aboiphe «egnier. Hlitglied b» frotiiSri fetjen 
Alabcntie, übexfetite |ümmt!i®c ©erft S®iücr'# in ba» j}ran)öfif®e 
80 Jahre alt, Hfitte Ctlöber, in Bari#. 

©olbicufel, Tanilomponift und Crdjtflnhirigtii!, 83 Jahre 
alt, «Rille Cftober, in Stratburg 

— ffrl). Augufl d. ©ciibUnb, früher» f. ha^rif®« ©tianfl» 

am franjöftf®en unb fpanif®cn ^of. 79 Jahre alt, cm 17. Cliober. 
ju Bctnxie» ant «tarnbergerfee. 1 


{Srbigtn Mn J ras IsfxefneJ 

Hufoab« Btp. 805. 

Bon «r. Indkc in Hanoi 
llDirj. 




Hunörutig brr Hufitabc Tira. 801 : 

CL'Ctl. 6*001). 

I) e. D 4 - r 5 .... 1) A. t 4 n. P 5 «Der a. V ö. 

!) £, CI — F 4 ob» — C 4 Blatt. 

M 

I) 1) E « n. F 5 ob» il D 5. 

!) t. I) S — D 4 obci t. C I — C 2 Blatt. 

llk 

I) lt 6, GS — Eil «»et *■*» 

!) 6. F b n. E 7 ober Xante, lt>itrm Blatt. 


ßartcnfiiiclr 


(Aeblglrt Don CSfar Bteüt.) 

H u f e a b t Rr». 8. 

^Äa t. 

Ia ADe# pafct. fpiell Blitlriband ttorur Eslo mit folgenden A*rtf«. 


un# Derlietl. UobDcin im Etat bie beiben Alten luflrtt. 8'Jif H ,u 

becibtüi fein? 

Buflül'unn t rer ^ r0 - 1 

3M t fi- 
lmt 1nf®ein nn® hat »« Banner auf den ffotrauiH*" «ü 1 
lieben brtjflben Jatb« Wiiefie »en flöiiis gflütirfien. tr»n Dfll^ 
junfliiiwn ift. in Oer jnwiun ®un» f»*f- Ins Sie »»Oft DW“ 
bringen biitfes, liegt auf fiel Von®- 
au® Dana nrrnibrn Icm düritr. nom füwfinal t>e)r«jten 
IpLflen. weit« Bique uiio üotur für Da* AuKpirlr* gtfig"«»« n 
hier »« Jatl ift. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 








Mt 


'Slleßer «^anb unb 'gaeer. #fftt|friTfe |eifitng. 


133 



^rriralbltiP Cljarabr. 


Tie beihoi ffrffni fink btt {vanbei«»*H. 
©o nlier Tinge Sfetb ba* Weib, 
gebt spidktiq if&nyit gerctien. 

Ten ttbrißeti wie hem Seife auferlrfm: 

TOcrlur’s Menofltn febr geläufig, 

Jlr«*il man un« an btn Bhrfert Mufig; 
Seil* binter uni (in Meine# »friilien an, 
Gö Haft bu (inen Un.AMJm.inn. 

Ob"« Puffen nicht M Pr Abling# Hafen, 
San eien Rnbern auAgeiioßtn. 
fVreul <r fuß tiiittiH« feine» £?cheni, 

Unb oll* fetn lUut)<n ij) vergeben»; 

Ruht er. Io fichft Du (Me rlicben. 

Um fiib »or ihm |urüdiu|iel>fn ; 
Bttieiben» werth ift niibl fein Coo4, 

Sein £tben fAIrdbt, >(>» tflmb groß. 


BitHuruttg be* Köfftlfprvttfi* Uro. 1: 

StP« iff t». betteln geben. 

Ul« nidit* iDijfcn, tntbt? Ptrfttbnn; 

Rrmen (ann nunc Weiß toebl reieben, 

Seieb«> aber nid>t befcalcidben. 

»«’# f*cr| auf fritirr ijungt führt, 

Eer mul. wenn er Die «Junge rüßrt, 

Febftcbtiamleit fi<fc mobil befleißen, 

£pri»t liudit' n ft<b hu* fr«j abbtlßcn. 

Sinetn trauen, ift genug, 

«einem trauen, iß nidbt (lug; 

Todj ifl’* brfftr, Ätincm Kauen, 

VI* auf gar ju Vielt ixnien. a»og 


RSlIirrl. 


1. Cfiuc ©afft, 2, Pine Gloff in Wnirp. 3. (Sin fean)bßf(bfc 
Sdtriftßellrr. <. Qia Cnn* im Güten öuropus 6. Sine Stabt itc 
Stallen. 6. ffin Aömgreid». — Tiefe 6 ©Atter ergeben in ihren Rnfnngfe 
butbftaben einen Crt, Der für ten öelbbtrm, fen bie ttnbbssdbftabrn nennen, 
netbertiliib »urte. 


Buflvrwuß bee Kn.iftr.vmm» in Br«. 8; 

Saipno, «Ilona. 


Btll»prr.ltl|rel 8. 



Äuflörunii tic« HinjErratfirtlfl a 

©ei Cinen lobt in prwnmtia, 

Unb id»tH ihn in atWntia, 

fiec |«.t btt pMti lentis, 


bin. f*. TO. *1. in Ruuidnieit. Tutien telegen unb fcle Spiele b<4 
Taotehrctt*. 

bloia. tft ift oflerbinfl* Tarnen »erboten, in frerrewnerbem auSiuqcben, 
eie f u t)t ttn bat UnfAnflife (clbft. ba Sir bit j«|1 nur im ttcbrimen TOdntm- 
tleibung an legte«. 

Äoniet unb 6UrnlAnup*e. Srtbct (Snnen wie 3brm ©un(® nifft 
mehr erliiOeit. 

3 eit ii i Woor miinlfe für eine fieibenbe einen anetgenben BrtrfmtAfei. 
©er bat Weisung bajui 

frr*i l>t 5. S. »n A iui glberfl. Sie müftien unb eben 'mal etwa! 
kur öinflfrt Intben. 

X. f|. Ä in 'S. tie neue feuAbm brtidjuie befinbet flA Ire d'lßa 
3 uba ln ©te», ,Xet alle VraKitant* Wt *opfe«t ert<bku t» ««». 3«, 
Ära. 1—13, .mußte et (eint* eon t-etlef in »b, 28. We«. 42-18, 

,>rau Wräiin D 3 i" Ct- T>W belannl* 6eibennrma ®. ^emneticra 
in Sari® itt l'ieltraitiin cd XeutldKi» Ctfiiietteteln» unb bie Tamen bec 
TOitgliebee len neu non bet »eiben |u luln.ibmtbeb in gangen € toffe- beiietien 
3- Ä 2ti ©outen Cte niifel 3br< Hitfedgr, laO* Re «tieb-t tn|i«lfifcen 
heanetnocM in» foBie, wiebctb»!en. Oie |oBm n>it bie Xaufenbe b an Brief rn 
im ftoei* tubalien t 

4>tn. Q.9. in Ct. ^cterlburg. ©je banfeu ffle 3br<- gfitigen TOit- 
tbetlungen, tonnten aber von bein bitbet Singcianttnt (einen btebeaa« «totbfn. 

Deetifebe Örille. ,'mr ein grbrime* boetikbet bee Xiiblertit 
gani geeignet, aber nnbt ffle bie Ceftrntii^eil. Xet »ebattrue |cftrtibl fid> 
n.djt mit 0. 

Enfant C« reib!* in 3teIUM. ©»e baten bat Oiebiibt in bee »cmj«' 
blMietW BttWettbri uitb erroifbren bot am Edituß ftt|anbU. 

Woatab tl(T&e|e. töie haben bie beieai Wuibn^len |djcn hur* btr 
3<<lungrn erballen. 

i'anbUdie «bennentin. ßiftbicin. Seigl. Ccönet, Rill, ©im, 
QMtMm. 

r Dr. ©. St. in ÖV fragt, non wem bora)' Intognr ritai Toni« 
ixmit» frif 

TOebefaßriger Bhenttenl in 3. SU haben, nie * t (feint, bie Vn> 
tuhbtguHg un |ärrr ettlaglbanblung in Web 49 b<t uariatn Sahrfrangl auf 
Serie ibeireifenb SteiOrrmdpigung be* Sabegang« 1878 Mn .lllu.irnl^i 
biafruii >,•*! riebt geteirn. Sie wetOen »art ee|Abpfen»e «ulfunft flnben. 3b« 
SfuebbanMung mieb bie ®r1»tg«ng )« bem rraiäbigten fircil Mit ä 'UJait füc 
beit in 2 £^nbrn gebunpenen 3abT««ng gern Übernehmen. 

Kumäniltbe Prunelt» Patte» d« noneba tiMgen fton|«rurn|mt nife 
mehr iu rnt|iffem. (trief ooriuglidi gejibnelwn. iierklieb Den Sru| erwiebetnb. 

Omtnele. 1) UnterriAt geati» — Sine falfe Bennen ttne nife. 2) fytn. 
HS»er. Würfen. Slliilgati. 

ßcL Qicrtr. 6*. in Ä Dir ta!xn Pen grnaunten SfeififUSeruameu 
nitgrnM gefunben. 

ßrt. «Xinna 6, in ff, S. Cffl|ie«l iÄ atnilife wi einet SebJrbe «u»* 
geben c, ftfer. C füllet, belhamtliit dir* amliife Sinwictung Brtauldfcl, 
ohne ten ibt ocrlrelrn tu »erben. R:feig. 

€. unb 8 KÜeiin Sie mit funfiei» unbftdurt» 3a|)ren .3o!a* leien uns 
ihn ftbe uniAulbig finben. bann nie eben Cie at:<b a.U#t Uebeige leien tonnen, 
lo.lt 3hlien Meenihallcn Wirb, liniert bcutffe flu (ine benfl Cat über eben 
ankert. Ihre (jarbliferift Beulet barauf bin. t»a| Sie fdon Ifljr oerge- 
ffeillcn flu», udd Wie begrtifm. Baß Sie Xeutfdil an» langweilig finben. 

^en. ü»ae Tie 8«AbR»«il“"ii p«»i ®Jtih»l»m4s« in Srtiut, f»T»lt 
bie ton DaUiShauiti in Kirn uxrbrn 3b«en bnrin am beiten raUen. 

ßrl. fl. ßr. in tf. bei 2. len Cctotud tonnen nur WiigLicIxt bd 
fletlincx flunfioetrinb bei Iroißlfl in 8eelm baten; eine Celloiri* laben wir 
bet (hinfHd iiölee flulenrieih in Ctiiicgart. 

Rite Vb»n Ben tili in ©. Qlgarrcnfifleii (aufm Qigaranfabriten ; 6t. 
i* wrrihiol. 

fttcmi» iu Spolela. Tee gdßere 6an»et«. 

»* fr- in C b»« ©‘t ban(eu für bit Wittbeiluug, baß {fe. gifett* 
frib ist rmrm h.ul|ab iitec bat Colamanberreitpcn fiA |u bee ttrttaeung neigt: 
Cinufetl VQe mut ein) anber. 

fttn. 3. 8- 8- i» X- Rein. Sie fin® nnbt wrpfhfert. bie Rrpaealur 
in iahlrn. Aber coatun* rwgen ber Ctenee Den ©itreffenben belangen i Sr i»itb 
Iüjdii »ob bee fieberet darum angegangen werben. 

3wei 8 u t g i t aul ei n. t«r fbetfe fidb beutfifc aut. «ein. Sie flrBrn 
fi<h nefe vor. 

(ictgi ßmri nniißl In 8. Xir Vnlnsrl liegt bereit — aber bie Abtrift ! 
fr in Pr. €. in i*t. £ic '.‘bfung bei fünf ten eebiQcr'ffen Rätbiil» tft 
lag unb 'Ha Al. 

frrn. TOorij 8- in fr. Ter ÄomponiR be* Vngra fequeno-fllalopp* 
ift 3»ie»b Xiainanb. 

fr tu. Itettor 1 i« 1. ßbe 3hie Wiltheilungeti befiru Tauf. Ten 
grmiiftffeen iahrgara IUA1 unfere« Souimail tonnen Sie bcaffert |ura er- 
mäßigten *4? re t# »on 9 War! nvdi beliefen, bie Seforgung wir» 3b re bärtige 
SuAbaitBlung Brr« a »ecii eb men. 

3gnorantr. £a* Waturqeleß bei Stlfeinnng bei ferHbigenbrn Cell 
ift netb nubi gefunben. Xie TOonatlnulgabe non .lieber Eanb unb Wter* 
m CH an muß 3bnen jebe »udibanciun« cotirgrn töiinen. 

J en. m. TO. O. in C. £er btuiffe Oenerjltonful in Wew.f)er» feiM 

. 

Sine Sbbtle. Tie 8litlrr em Oiacamclti'l CogrlmcU (innen nlA« 
«itlfCln Oejcgen werben. ÄidunonS'« tßrauimatct Irnnen Wir ntAl 

ftimco» nein «uedgoei Wan Barl Säde nur gu bf«tlmmtet 3til 
l&kßeti; lAießl man fie |ue CfenieK, fe ßat man einen ßebltt «tegangcit, 
iafer bie Srje.feninc,- 

Sein «bee Wtdilfein. TOn Peteniehn 3«heen (önnem Cie btt Sufunft 
auA obre WriAlbum UHbCAönfeii, nvlfe bursainl nnDDig eefe|i werben, 
«milbig in'» »ngr fefen Dütlru Sie rufen unb ßfiten Sie ftfe bei Sbrtt 
llHgebulb mdil bem näitftei» Cr(len |u veefaflen. 

«leine Süße, (Wie Pnb Cie |U bene t»en um bit »glife ^til, £<|en 
Cie Xaoibit: .Xie frautftau*, unb Utat«; ,X ir frauiballnng*iimbr*. 

freu. D. ß. tu «r. ®ie ballen einen fclArn flriolg für unraigtub unb 
»lanben befctialb ntdjt «n bie ®it(iam(rtt be* TOcttri*. 

frrn. TO. «. 8. 9L ßttmbiptafeg eßnrbirß nnbt. abet au* nife für 

frrn. tL fr- in (L ®ie Ikrelfe i» TO Serfle!. CerJin, 3ägrrfirafe. 
gel Hefa 3- Sine ankert HVttwenbung aM im Cien. Itnnen »ir nife. 

Po & würbe d ÜA rmjfefeen, mal fei einem 3w*nim(ö«fet aniufeagen, 
frrn. V. 8. in Res fl tttfmDuitg unb VafereKifeung iunibtn rttwi 
3 Wart toftea. 

fern. ». 8. 25 ß. Xie nrnfangreiihfien Dutlleii gehen barfilwr leine 
«ulfuitft. aut “pawert franbeltlejifon niAC. 

frrn. Sb. Bl. in Bari*. Tetlei 6aAen »Danket n. toenn Re reifet »er» 
»rnbfen fin». in ben ftafeertori). (Die mafen gewoßnlfe biefe Btanfe 
in giößfien Rartieen ob. 

'Bäälcn bei Wefeeiß. ZU gcnealogifAen unb ftatifliffen ßragrn 
tu »«mm. 3btr* Vririe*. ben nm gletA autiubeUdt *u beanlniorten weder 
Stil ne* Raum baten, tonnen Clr tm Qotbaijdjen graealsglffen flsienber 
feanhoOrlet finben. £ie TO. am Wtom *n fafien. ifl Rnitt unr bat Qfegmlbeit 
fjnnte »um grißien Unfug Sr.ltfc gefen. — Xal Stieb fl in ttnglanb buefe 
fll W Hl WHB. 

» boitnenl ln «f fe fiaflen Sie ft* von ber Sroel’jfen Butbhanblung 
in freiotlbetg brn Cbtacb6>öfet-«aialog (omwen. Zort finben 6if ba* Rufe 
Ibitfenbe. — XU benlffen «oniuln (bnmn fidj mit Brirfwaxtenfanimrln 
nife ohgeten — Xa« Xeutffe genüftl für bie *.brefje. — Riebe all Dufter 
ohnt (IU nb Seemann ln l’eisi.g »etanflallel einen folfen flalalog. Ibrefich. 
uin bamit Rulogeabhen ttnb Brirfoiatlen Vtauljubelamnun. thrtlnt wie 
arunbfäfeiA nlfel mit. 

SefßU in VX Untere Btiefmapbe biirfte 6ie fei ber franßgfe fe. 
Irfjrt hafeu Boß ba« lingf) Boebel. 

9 tl. Sol A. in A9lr. Bilbet lönnru Cie rife ftlbfl auftaaicra. bol 
mfiifcn Cie einem Reflaiirater, beten e* in flöln flcbr r giM. «norrtrautn 
frrn. S. fr. in Beelin. Kit haben den genannten Sraeig ferril» einem 
TO flattertet übetgeben. kn l*n in ben RoliibWHern , iaweil ee aBgewrin 
iniereflanl ifl. bebanfeln Wirb unb bauten 3ßn»n füt fei* Rnerbiefen. 

«Iltc Rbennent in 3a |,r l Sfeorofocm, bat Cuanfum iß, ba uni 
®ie ipraris- ferne liegt, unb imteCannt, 

Xal bcrg-nÜBtc voll Sen. Obren Brief baten Wir fiton (eontwoetet. 
Xtt 9tainrn«uT|*nmg Wae nife 1 1 rtuinti. — On bet .Dtalutenfiiirnbanb* 
Eung* Den Dr. ße. 6<tönielb A Uu.. QhaTloltrniitaße Re. H in Cluttgarl. 

- 3n lebet ßieberfamntlung Unken Sie felfee . namentli* in kern .3ägee. 
hirnlern*. TOänebrn. Braun k €<fcnttfei. 
freit. £. j^abtiriu* in frallr. Benllk 6c reinigt. Xanf. 


ßtl. *. 6. in ©oLfiiibulttl. £at Vbeltou fe» fr<to«B» * ,#n **«««• 
fiMneia kriifern wir bei feinem OuDiiäum in Banb *41, 9)r, 2?, 

frrn. Wob. 6 die. in (Hier, lerl un» 30 uflraiionrn bet Rummern 
1—5 bee großen »«»gäbe uniere« »lalle» fink gieub mit bem 4. freite fee 
Cftn».«dtgäbr. ba kief* im 3nli begann unk bie 3oiio*»u(Babr tgeen neuen 
3ubr«ang tm Cltofer feftinnt ©ir Werfen in* JUt CdäfeRuigabe XeÄffl 
lief een. — 3brr froglian »an Xrfl ig rl»*4 grjuAI. um euwn 8rd auf BoD 
|u kafeu, ifl »ie Äbturping frafenjoB »a* tiwa« luhn. Sie flanken wobl 
feLm Ul. «otM. 

frrn P. fr. C. v. 8. in. B. Cie mflien InjWlflten fee 3 »rilrkun fl en 
Don .fraifeiA* in Den Rummern 2 — 5 erboilrn Hafen, - 3“ WTifllfefi» 
«niworten auf Infragen an »ie BnefwaDDe haben wir Iriber leine 3*' 1 * 
bttiung eithiig. 

frrn. R. C. I« C akkr L Befielt ®an(. Xal erfle Cuaelal ifl nodl 

' 3»"a*»iflUhrt«e tlnnlffenke in framhurg. ©tm« 3knrt feil» 
RublT« fjrfu»e mutt. Sille um» <!fe£>oi IR e* »urdian» nlAi. 

freit. S. ©- »n «mbfil (ffomge. Bfrita). .übte BeßauWunft. ba§ e* 
heißen muß; .ein CAiif unaAl io un» |0 Diele Weilen in bee Slunb*-, Ifl 
tifriig. 

3unae TOama. Sirtmon, ,Xo» Ainb*, unb bit beiben ooeftehmb ongr* 
führten Bu.fer übet fraiilbaltuitg. „ 

Be. 1 6. in Xuifelb»»( ©enben Sie fl* an ben Botflanb be* Sette« 
Benin* in Berlin. 

X. «Bonn, in 8 • (9 Xie mir Brfteigung fe* TOonlWaitc führte am 
8. Ruguf» 178k Dr. Xaecac» au» Saufluec falgle Im naebfirn Oabre. 

TOaeicMa eonianonl. ©ir liafen bie R»»e«« ■»* »!*' gfkb»"- 
gib» (eine fraObrrger'ifre Soclimenlthu Ahanklung, 

Brl. t'tbb® 8. ©ir buben 3hrrn Bnrt 6em Beefoffer be* Rititrl* 
.Spate Oünglmge* inilgrtoriU. wrEifei u.n* fd» reibt, baß ee gafrlreedK XJuflim« 
munglabMien ertialtm uiik auA Obnen. wie ben iibeigen (»aien Wabifen. bie 
ft* beim Seien be» «rlilrl* wobltburah fenLbrl fübltm. banlen läßt. 

TO »nette, ©ie ßafen wtflm (Sruiruna ker TOrnfeUf ohn'idxn fbuntillei»' 
Derhältiiiffe Srtunbiaunam angeffeOI. a»rr »a* * alte er noA niAt »rlohren. 

Bel, 8 in Karlsruhe. €u<fen CUosrRBtm, welehem Jtonftili fee 
Rular in »inAcloqififer RiAtung flat baefbQra Mtra, bann naA fe" «b a * 
talKrn». roie fie RA *u bteirm Bffbollru. nafr bet TOegliAfril unk DähelAfiu* 
liAleil ber frimbiunq und ker Xut Aiuhrung. unb lefai Sie kann eine auf« 
ftibrliAe flrftrt in einem gebiegeiun 8lai» unb petgleiAen Cir 3bw »tlunbe 

tntl bene t kt* Aritilerl. 

Aaftfceunkf Aaft. Bleib* wenn'» bie grfaBt. e* feflrl ja lein Arik 
C. fr «Ulet «bonneiil In Xüflelborf Jguftr. ffloItoiicberbuA. 
Saht, ©«tiowetiknea. €Aeerr, fr»|(tlie»<r, SeiDj'ft. «Bigauk, frebe »uAkaet»- 
lung W ieigt r» 3*nen. 

Walij ten ncAeu ha» uitfrn* ©iffrn« fntwoel erhallen. 

Be iorgltr »alte. Xie »ebadfan bet .Oabeküflee für Rrmrt unb 
TOanne* (ann Ohne« Hu4lunil eelheilrn. 

MiAiige SAfunaen fanbUn ein Beel ReA In RaRenkttfg. ff. ®e*el 
Im Slraßbueg. »aul DälifA un» S. IfleleT« In AAin. Aebduer in X. TOa- 
thilkf Biumrnihal in SeeflhaAl. Raut ». in froBe i. ii). fflje unb®*l'»»- 
mar in Rru-Vraubrikuia. goui* Rid i» TOoirau. ?.Narthn £»rt in fflaRet. 
fern, tfiwl «mrifen m t Dr, KriAlei-gfrenl in «ftinglwalkt. ». «. «orla 
in ClaMinrit. TOaiic Ooilcrmaiin in frnnnoort. TOo* Dleaer in frambatg. 

S ri*; Buienruer in Rllena. Rboif «ruftem in Bufareft. Rnna fl)o(o In 
larn*. ÖHtle ffgg in »inletlbur (2). Jr. frenrtelle frerbling*l*Aubi in 
MiinA »illor Bi *1 mann in ©nealflabi. I*. 8 h *» , i n 9* r i“ frurtertRelnafrfSI. 

»t TOinna Siiakmrfee in Sfeuigmberg. TOatbilfe Benirh in feannevtt. 
Bruno «üclBaminer in Serinfllwalfe 8. Cieget im TOeiningea. tfäa dklker 
•n TOepfeL 8„ Wt*n«. in 8.*©, Clnfe Ul. fe* WfeitT Seminar«. Rnbur 
©eißlapi in ©Un. Öhr TOt| in £an»itu*|. flarl «kitjferf jun. in Xropfau. 
Rnna Via *1 mann in Briiggr. 


AeUmbß eU«f lieg e. 

fren. ff mit fl. iu framkurg. Xlt gcfsieferlen ©ürmtfen fink foae» 
nannte «Hänfen, Seren frrefunft Pen «rqlrn noch unfelanetl ift, Xie)e]b;n 
werben am tahfefim un» flAenitn burA regelmäßige ffinfpri|ungcn intcielft 
lallrn «Buffer« beteiligt, 

i rn. 3 uli u« 8. in flaAen. Xie ffedbeinung. baß nafl Rmpulntion 
liebem man nod» cAmetjen in bem |>a buri* «mpBiaiten entfernten 
Zheilt |ü üble« «laukl. beruht auf br*n llnirtanfe. kaß bu ffmpflnbunal. 
nrrewei , rwlrfce |u fern ftaralrn Jheile bmluijeleit . bi» iu ba» öentTuut »er 
ffmpflnb urageu (fludeiimnrf un» Aebim^ aefen. waltlbfl fiA »a» Sikraerigeltthl 
fe* akgenoni menen J feile laialiRrt. £ie «ifaprung lebet, »aß »ereritge 
Cualm mit bet 3eil fAwmfen. Ir. nt anfen TOtthofe, all feilt* TOoipbium« 
cinfpTilungen bie e«J»nte i ien »n betäuben, ift auA uni niiftt beiannt. 

Ätou. Dlatbtltc TO. ln Xi(4Den. Bei jungen Mä rufen wird bat 
florieil eitagen äußerft fflflbLIA riefe nur lejilgliA be« ©afllibuntl. lenket n 
flani beioRfer* in a-eiug bee ffntwiAlung ber innere* Crgane. fAuimabAen. 
wcMk uiellaA. *. ®. beim SAtfiben. in «eküdltee fralinnfl ffrit. faOfen nie« 
null Aoefette Iragrn kürfm. Selbft »te iantm.mnleii SAnürlrifehrn mH 
«Afelfeimbern b«U»n wig für i dm» lieb. 

Rhonnenlin g-Aö"»betg, jf »r frbarmnsculrn erifiirt fe nr »erlArlt, 
baß laufe rin «unnnRalab-itutifntfiiienanifl btfutn muiieu. es genügt Cer 
BtmA brr anleren Bimien brr Aqntnaftea ober einr« RmlghrnnafTuml , um 
iura Stubtum bet »bitemapt lugflafirn ju weebeii. 

t'eike h be 'Abonnentin tu X. ©ir glauben, baß bei Vfeirttonistalcn 
3bnrn burAau* nilkt f AäktiA . fenkerii im Aegrntfeil injalrrn rugliA fein 
buifte. «I* rl lerflreurnk un» von trüben fßiHsntcm oMenfcn» »irlr ;»*** 


übrigen entjtrhen KW |U unfetem Bebauern wegen JJiangrt an Raum 

ber ötodecung an »ieter CieOe. 


frrn «. B. in 3uAa. Xie WorrifoitpiDen (önnrn unter Kingfin ben 
hußetit f Aöclid) wirten , birfclhrn enlljaltrn ein fAurfe* CueeffllterDraparai. 
Rite IbDRiienliM iu V Xe m ©affen bd flopfe» mfl Kaffee ifl 


eine «IDnofetiiliAe Reinigung wtl irgenb einet fkirttuifrm Btülfigleit r 
liefen ©ir »Argen »u kieiera Bcbufr rmlwektT Okimaieaütr ot<« l»arnanmtr» 
(Bau «tfenienut |u rmpfehlm. Xn» ShiiiaisaiitT Seflrfe au« einer «bfoAung 


MH «fhiiiarmbe mit 3uja* »en SiPeingtifl, cu4 Bau RifenientlC tfi (ine mit 
wobleidienben Ctoftrn onirfer VAiung pon Aalifeifr In fSringeiii. Beiße» 
tAnnen 6it in jebe* Rpoifelr tthalirn. 

frrn. R C. in SD. 3ur®ranmiaituna anPirfer CteDe bunbaul uugeeignrt. 
Abonnentin in fr Xie 'Xeaubenfur wirb inlbtfoubeie R>eeioneH, bit 
an Xaeimaffeftibncn. Cecrtopiunm manarlbaiter Bcrbauuiig um» kernletfen 
leisen, vciorbnrt. Xet traukcmia.fi Wird getin» eiuflSftnb un» kefteßt »Le 
flur Darin, baß bie beleeflenbe* ferflnen mehrtet KoAcn ßimburA i«>alid) 
einige XfHiib gute Sfleim trau ton unter frtnncibung be* CrtjAlmaml bet frulim 
unb brr fleme «emeßfii. 3« XeuifffUiib haben befonberf bie XXeffeicnrr 
Xtauben (Xurtfeira o. ». fraaebt) einen «ulen Ruf gu freilinwt!rn_ 

freit. 8 B. in »rrlm. Ceit ber ffrfenniiiiß. baft ber yir Rufiaugung 
unb tum Rnfaßr be» fftWftßrl ttfoefetiiAc Aeutufe üfeaseß bem CrgaiHlmui 
ein« niAt unttfeMiAe Rrbeil txrurfadlt. kie bei gcßöiler Bunllien be» TOagen« 
uus mangelfeift fiat Irin »ei. ßnb> |ub!r«ife IfeefuAc geina.*» nsrbcti, bfeffimeiß- 
(Srpet D*t i*r*t ffimfib*“"* i» Den Wagen Innftliff in präpariitn., fo baß 
fit ohne BclAwerPf auA bei geftörtrt VciOauung aufgeiaitgl werben unb tue 
(Smäbrung Pieren Ihnnrn. ffmr ringrbrnfe beuigliibr Bclthrung ftnken Cie 
in bee XrafihMte so« Dr. © AoA. betiielt: .fein neue« Ble 1 iA^e®ton , . tfec* 
lag mw TOat ösljeii k Sobn in Bonn. 

W TO. in X. 1 W. m (0. fta.1 3. in RelhM>*ben. fr *. Int. 
99 fr. in Setlin. 3n ftaalifen flnaelegrufeilrn (ann timt ein ben Ratirti'rn 
Ri|t «nttunfl un» Raf* tdheilen. Pr, Bt, 


pfijbliUff unlecfafenbet * 


Wfbolticn: Dr. ^gifer in Slutlgaü, 


JurralfA^llrlrrrndiJ. 

Xdt: frlr ©ifert - ßtc UeoA«. RoDellc kou *. ». Cultnr. — Rpbo« 
etlmen. — «roßt TOainier in ber R&be. ton Xecleu v Arveen Xtety*. 
liflen. eine «Tiremaljiubie Mn 8eo ©arnn. — ffibpnnj fretmiA U VII. «ruß 
unk Rrtn|c|fin fftiic boi» frofeit|»be.8an«rwbu*fi. — klimmet gibt ba» Stab 
|urürt. AebiAl »on 3»h«nna Bai*. — Xie $«ier Ixrffrdflmung bei neuen Um. 
perfieättflrNiokrt in Wien — Mänig frumferi i, W« 3l*lifn. - Oob.inn 
©ebaitianBaA » Xenfmai in feiienafr, ten Sofrt fcArallenh<il|. - £a»TOeee« 
weibrten, RowOr poir ffmile iritjarb. «orljeßung. — IraubenWatoemiftung. 
«an Sfeiiuo RfVn. — ffin grtttfhliibafln. — Burg gdiWanrgg hei TOuncten 
unb llmgetwnig.Biou öarl Riberl Regnet. — WoliiUitler. CeboA. Aartra« 
fpiele - RÄlbfel: Xreiielfege «katabe. RulUU«* bei RAffelfbrimgl Rro. I . 
Rälbict; RifltotuuB «naaramm* fn Rto. 3; Cilferrälljiel k. Rufiäjung 
be* Bilbrtratbitl» 3. - Btteimappe. 

3Uuflroitciir«: «rbprin* frnnrtA XJVI1 Reuß unk ©rin icfftn Sllfe »tn 
fr« fe nicht L'anginburg. — Riwuiet nibi ba» 0* rab pirud, naA ei nr-n Attnalbr 
«on ©. t'noilb- - Xie Seift ber «(Öffnung be« neuen Unioerfnätogebänbr» 
In Kien, bob Ö. lilet. — 3obann Cekafliau Baff » Xkulnot in OiienoA. - 
ffin Ocieiiluiib Aen. naA rirtein ttewalfe »Om ©. RÜgfe. - Adnig frUHIbeil I. 
von 3»alic«. Bur« SAloa-nt^a fei TOSnAen ur.» Umgebung. naA eine« 
Siine »on feeorg frais. - «nittmUne, »on ttukwtg BeAflem. 


LIIL 


Digitizecf by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



134 


Gießer ^ob mtb «Afffleniune SfCuHrirtc Jcitun®. 


du 



Versand-Geschäft MEY &, EDLICH 


Köiii^l. Sachs. Hoflieferanten 


Wollene gestrickte Damenwesten, 


Wollene gestrickte Herren-.! agd westen. 


vorrithig io schwär?, braun und 
marine 


VOrrüthig in dünkelgrün und 
dunkel kaffeebraun 


Cainisoles (Unterjacken), 


Unterbeinkleider 


Nr. «S«H>. Halb (Val offen. 


Kr. S'J.i (fron*., od. verstellbUTSr Bund). Kr. SOU (Bcbneppanbnnd). 

Unterbeinkleider. 


Camisoles (Unterjacken) für Herren. 


Grössen-Be/eichnung : 3 


Gräesen-Bezeichnung 


Baiatnille, ■ilUbtirk, uagrklfkht, \j «MlVn , , , -’.t;, 3,25 

4llo linirir, niltelxtark, wisi, i/ a offen 2.25 2.40 205 

4120 liMpnr. Bitlfblark. prai- <nler branniBflirt, Vj offen 1.35 1.50 1.75 

4126 1 Vigsgat, stark, grls- oder braiMltlirt, */* offen . . 2.75 3 — 3 25 

4210 Walle, willrlfrin. wein, >/* offen - 3.25 8.50 

4224 Wolle, >l*i k, «flu, 5 / a offen — 0.25 6.75 

4280 Wolle, ■ilUlstarl, gl«i- oder ItrsiDJRflirt, *1* offen . 2.25 2.75 3.— 

4233 Wolle, iiiltrlMark. gras- oder braanniflirt >/i offen . 2.Ö5 3.40 3.75 

4260 Sh«llia4-Wollr, Marl, helljGaiiielirf. >;* offen ... — 6. — 6.50 

4268 ShflUai-Wollr, eümtark, belkramflirt, */ a offen . — | 8.— j 8.50 


BttHBwnlle, nitlrUUrk. rnfblrirlit. cwöhnKeher B«ad 


5008 Baumwolle, ritraitarl, un^elilfirht, gerip|»t, gewöhn- 
licher Hund . . 

5014 Baumwolle, stark, sigrbl., Keilhose, Schncpiien- 

boml 

5020, Baumwallt, mitlrKtark. bram, ire wohnlicher Bund 

5024 Baimwalle, stark, braun, zum Binden 

5035 Ikainmullt, niilli Mark. uajehbirht, frnniömeher Bund 


Camisoles (Unterjacken) für Damen, 


Gröaaen-BenwictmunE 


4510 ligigBf, Mittelstark, »fl«, ausgeschnitten, Aermel . 2.15 2.80 2.50 

4520 Vigagae, mit telvlark. trat- oder hrilUMlirt, aur-gesclm., i/jAermol 1 .35 I .30 1.75 
4523 llgAgir, Mittelstark, bmnuirlirt, hoch am Halse, >/i Aermel 2.50 2.75 ' 3.— 

4530 Wolle, fe ! l. Weins, ausgevlinith-n. ij t Aermel 4.25 4.75 j 5.25 

4532 Wsllr. (<ln. sonrrau. M>a, jrras. modr, nus>:e*rhnittoii. »j* Arrnc! 4.— 4.35 4.50 
4534 Saisuiw-WoHf, feil, brauaaelirt, ausgescliniUeo, V» Aermel . 3.2* 3.50 3,75 
4536 Snonia-WslIf.nittdslark.brasDaelirl. unsgeschnitten. >/.j Aermel 2 0' 3.25 3.60 
453? , Saiouia-Wallf, niUHslarL brainmrliit hoch am Hab 


*fi Aermel 3.40 j 3.80 J 4.20 bund . ' 

NichtgefalJende IVaaren werden bereitwilligst ruräckgenomtnen und umgetauscht 


Briefe, Anfragen und Aufträge sind zu richten, an. dai 


All« AnrtrSff von ICO Mark an 

ATctti.ell-a.ng- 


portofrei tut, .fuhrt 

für 

Haupt-Catalog 

Versendung gegen Einsendung der Csue oder 
gegen Nachnahme. 

T ricotagen. 

mrird an Jedermann auf Verlangen gratis und 
franoo versandt. 

f. jMtniniiT'iw— iimi uiii:mtK:jt :>,,x.'mnTuianasiciijiniMnanHHj 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




53. Baut«. 

|iic^im«6>rPün?i^er jjafrrejang. 

Öktobfc IHM— 1885. 


©ic CE>ifcnt — Ijic Hiwrijs! 

Bontllc 

DVI1 

üt. ti. 5&uttiier. 

Stfltr ülilbttid)! •' 4, ‘ 

•\?ier bie (Jijjlifation uufercr Söettc: £ie Stfent — 
\)\t Urod#! 3<f) ftefje an bcr 3pt$c befe stonföttiums 


„Eifent“, ba$ berät, »d) fefpoinge Xcine tfaftnc in <Se* 
iellf^aft Mit einem fjalbcit Xufcenb (Setreuet. Gbenfö 
Stiele natürlid) bei her gartet ber „llrod)fen"! Xie 
2ad>e ift ftabtbefannt geworben uub gibt mehreren 
Einblättern ?lnlaft ju Scheren, bic oft nidjt gang 
sarta Statur finb. 9tun. bi® jeßt »erben bie «Urodjfcir 
am mciften babei mitgenommen, mithin tann’ä mir oor- 
läufig tedjt fein. 

Sefbft ^apa (Solbfudjä bat fidi für bic Sadjc fo 
intereifirt, baft er bcrlangtc, au ber 3lktt< t^cilue^mcii 
$u bürfeit uub 3»nr mit ber lüften Einlage: fünf» 


taufenb (Sufbeu, gegen ben Stanfbireftor 2?tarberglanj, 
ber im feinblid)cn i'ager ftcfjt. ^apa (Solbfud)* !>al 
fid) augeublidlid) bereit crflärt, bas Angebot 31t galten, 
ul« er crfuljr, bafj Xu ber £elb ber 2Bettc feieft; Xu 
ftaft einen groben Stein bei ifjrn im Sörett. „Ecmi 
üöarou JJnbruIat eine Eettc eingebt, fo iiiu& fic oer* 
nünftig fein!" Stcbanfe lieb mitbin. 

Xer alte $>err bat ßltidjseitig einen SJorfdjlüfl ge* 
niüdjt, bcr fonberbarermeife mit Ölfflamation aiigtitonu 
men mürbe, tiämlid), baj* ber betrag bcr SBcttc, bcr 
fid) auf setyntaujenb (Sulben beläuft, einem rooljlthütigcii 


Jm ibore rem St. Olaria flcwcUa in 5lorc«3. Zuiet» filtern öemälöc ron :tug. Kolmberg. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 





!>Wm 



mLr i 

KM 

W • 

. - 





138 


<^#n> unk ?8«r. #[r««m*ine gf{u(mt« S«üun«. 


M 7 


3tocdc 0tlt>ibtnet rottbt. Stoinittu mit, fo foü bit 
«umme gu einer Stiftung Dermenbet werben für bie 
SBitttocn unb SBaifeu aller ^orftlcute, welche im Dienft 
itjr £eben berlorcu hoben; gewinnen bic ©egner, fo 
faß ba« Sfapitnl bcn Hinterbliebenen Dcrunglürfter 
3 ocfct)S 3«fliitc fommen! 2 Bie ich Did) fennt, mirft 
Dtt mit biefer Kombination, bei welcher jebenfattö Sc* 
bürftige profitiren, einoerftanben fein. 

Dein ©rief hot mir jit beiden gegeben. 3<h fann 
öwnr noch immer nicht behaupten, 311 bcn Scniitopbileu 
iibergcgangcu au fein, aber in ©ejng auf ©olbfucfjß 
niögft Du fHeijt haben. 

3<h war fürs nach bem Saß su einem Diner bei 
il;n geloben, unb — ich öerficfeere Dich — biefemal 
fam icf) mir aßen Grüfte« fomifd) Per, benn ich fühlt« 
mich anfangs »oHfomuien beroutirt! GS mar nämlich 
eine gana ungewohnte ©efeflidjafi, bie icf) bort traft 
ftrifc ©Fanfreb (beffen ptachtOoUcS ©ilb „Dorauemaba" 
in ber »erfloffenen Saifon fo ungeheures Sluffcfjcn er* 
regt hat,) — ferner: Saul Rettern (fein neuefteS Suft* 
fpict macht in bet ©urg fturore), ^anS 9llbau (ich 
mu& Dtr neideten« feinen lebten WoPctlenbanb fenben; 
gan^ retjenb!) unb fchliefelich: 3ofef ©luhmaim (er ift 
nun befiuitip im Stübttkater engagirt). 3<h Pcrficbere 
Dicf), wir mürbe angft uttb kng, als fich ba» ©efpräd) 
um Dinge ;;u irehen begann, bie mir gröfetcntheiU 
fpanifd)e Dörfer mären! 

Anfang« fchmur ich mir innerlich «inen ^e-iCigetr 
Gib, nie wieber bie Schotte biefeS Haufe« au be* 
treten, ober merfwürbigerWeife begann ficb boch nach 
uttb nad) mein ^otijpnt ein Wenig an ffäTen, «Her* 
bittgS nur bonf bem mehr als liebenSWürbigcu Gnt* 
gegenfommen pon Seiten SouifenS — beS OrräuleinS 
©olbfuch« wollte ich faßen. 3 <h fann nicht anberß, 
als Deinem l!rth«il beiftimmen; ftc ift ein fehr gebil* 
bcteS SWäbchett, ja (bitte, fei fo gefällig unb feufae hier 
für mich, e3 brüeft Dir bann beffer meine ©efdjämung 
auS), Weit gebilbeter als — meine SBenigfeit! Ohne 
im geringen glasen au motten, mifchte fie fab in baß 
animirte ©efpräcb unb half mir mit aßen Kräften mit 
bem Strom fehmintmen (freilich ging eS nicht ohne 
einiges uugefchicfte äappcin meinerfeitS ab)! 21 ud) 
ber ©ater aeigte ftch al« Slann bon ©«halt. 3 dj hatte 
ihn bisher nur für fähig gehalten, ben fturSjettcl au 
bndjftabiren, ©efdjäftsbriefe einjupreffeu — unb bie 
theuerften Silber wegeh ihrer fchöiten Nahmen 3 « 
taufen, aber fe£)Igcf<hoffen! Gr bcrfteljt unb liebt bie 
Kauft unb uielc« Sintere noch obctibrein, ohne [ich 
babei auf ben ©Föten au fpielett, ohne ben ©erbacht 
eines ©ofeuT« auf fich ju laben, nicht fttt geringften, 
er gibt fich natürlich, mie et ift! Kura, bas Diner 
bchnte fich 3 u einer Soiree au« unb 3 War au einer 
ber an 3 ief)cnb[ien, bie ich bisher mitgemacht Nicht mie 
nufere gewöhnlichen Naout«, Wo man ftch burdj bie 
perfchieberiften ©eheimeräthe, Kämmerer unb anbete ©rofe* 
würbenträger aur fcauSfrau burchawänfit, ihr feinen 
SUobfuh macht, eine Schale heifeefl DheeS hinunter* 
ftiirat, ber ©inen an bie Jfinbetfranfenftubc erinnert, 
um üch bann eüigft baPon au machen unb im w 3<ufct>* 
Droft, ©rbolung unb 3 erftr*uung au flrtben! Nichts 
Don bem Slßem an jenem Slbenb. Unfere Soiree 
bauerte Weit über 2ftitterna<ht hinaus, unb ich 0*ng 
bann ruhig nach §aufe fchlafen. ©S ift eigen, id) 
fühlte mich — wie fott ich nur fügen — wohlthuenb 
befriebigt geftimmt, fo ungefähr wie bametts, Wenn ich 
im ©umnafium auSnahmSWeife ein „Soraüglich* böDon 
trug, unb eben biefe Stimmung bewog mich, bem ftlub 
fiir jene Wacht ju cutfagen unb anftäubig 31 t Sctt 31 t 
gehen, um baS heute Grtebte unb ©ehbrte nochmals 
Wcoue paifwen au loffen! 

Sache nicht, alter SBilberid), ich hin feit fed)S Dagen 
auf einen Sperrfiö in ber ^urg abonnirt! ^ouife — 
uiclmehr Fräulein ©otbfuchS — hat 9ted)t gehabt; man 
läutert ba ungemein feinen ©cift unb fdbft feine 
Sprache — unb gleichartig bergeben bie 2lbeubc auf 
fchr angenehme Sffieife — ©olbfuchS h«t eine SahteS* 
löge. 3m Ä 3orfen" nennt man mich feit einigen Dagen 
ben Dcfcrtcur. Gigentlidj mit Unrecht, beim ich frequen* 
tirc bcn SUub no^ immer — h»e uub ba, nur bethei^ 
lige id) mich weniger am Spiel, ein wahre« ©lücf, 
beim feit beut Gintreffen be« »ffaltfoniiwß* (ein töt$* 
lieh angefommener Slmerifancr, 3J?r. SSJarb) macht mau 
bort gras jeu, unb Du Weifet, ba& t*h bor bem grünen 
Dudf) wie baS Salb üoi ber SBiefc bin: ich ßalöppire 
wie befeffen hinein! 

^öffentlich befomme ich halb Deinen $ticf, ber mir 
bcn unuorbergefehenen Slufenthalt in DifliS erflärt. 
3(h bin fchr gefpannt. Sei gegrüfet! Demi, 


♦öaron ftnbrulat. DifliS. 

Dante für Srief. Sinb fehr gefpannt auf Dcpefchc 
ü&ermorgen fott’8 ja mit Deiner 2Ibreife Gruft werben. 
£ouife unwohl. Wuton. 

*©raf Grle6cn. SBicn. 

Flinte noch nicht angefontmen. ^ommuuifation 
burcf) üawineuftürae unterbrochen, aße gätte tele* 
grapfeifch um nodhmaligc S3erlängerung cingcfommen ; 
wäre boch fihobe, unoenichtetcr Dinge ctnaitrücfen ! 
2Ber ift ßouifeV 2öilberich* 

*53aron 2lnbrulat. DifliS. 

£ouife? ^aft Du SJrief nicht erhalten? äöirft 
batiu WähcreS erfeheu. Sehr mit meiner S3lbliöth«f 
befchäftigt. Sie ift heute aum erften 3Jial wieber in 
ben Krater gefahren. 2l«ton. 

*©raf Grieben. SBicrt. 

Beginuft fonfuS a« telegraphimt ! Ser ift in ben 
Krater gefahren? Deine SbUothef* intmcr 

unterwegs. 5Jin heute bei ihr aum Dtner gelaben. 

2Bilberidj. 

«Söarou Slnbrulat, DifliS. 

Unmenfdh! ßouife in ben Krater gefahren, nicht 
ÜBibliotfjcf, Sonberbare ^linte, btt Di<h 5 nm Diner 
labet, Slntou. 

*©taf ©rieben. SÖUn. 

öeftätige Gmpfnng Deines Sricfeß. Serfteh« »tun! 
Schlechter 2öiS, ber mit Slintt! 2tntwortf<h«ibert morgen. 

Silbeiich« 

*i, TOdrj - 2. 

fttleiu guter Donil 

Du haft mir mit Deinem S?rief eine ungeheure 
■ f^reubc gemacht! 3d) hätte eS nie ju hoffeu gewagt, 
bafe Du Dich fo halb auS Deiner Pharaonenhaften 
I Utumienbiube herauSWicfcl« würbeft, um unter bie ge* 
Wohnlichen Sterblidjcn gu gehen! 23raü bort Dir, fehr 
braü, unb befehalb fei Dir auch her matte Sd)cr 3 mit 
ber Stint« bestehen! 

2llfo Du befuchft fleifeig bie ©urg. Du thuft fehr 
recht baran, baS Wirb Deine äfthetifchen Anlagen, 
Wenn folche in Dir fchlummeru, fehr enttoicfeln. ©e^ 
gife nicht, fträulein fionife unb beren ©ater meine Gm* 
pfeblungen au melben; fie fmb — Wenn überhöupt eine 
Steigerung möglich ift — fehr in meiner Hochachtung 
geftiegen. Die ©eTWenbnug beS ©JcttgeWinnftcß au 
einem wohlthätigen 3wecf ift eine uortreffliche 3b<e, 
ei« ©orfchlag, ber bem alten Herrn aße ©h r * macht. 

Dte ßJtilitärftrafee, wel^e ben ©eifehr amiföheu 
IRufelanb unb bem SlauFafuS dermittelt, ift um biefe 
3eit gewöhnlich °ön fiawinenftüraen bebroht, mithin 
mufe ich 0<fafel [«in, baS Gintreffen ber beftetttett 2&affe 
noch einige 3 f it hinburch abjuwarten. 

©Ferner Bitte um fernere fechSwöchentlidje ©er* 
länge rung (ich m'* bi e&mal öor, au gehen) ift 
telegraphtfd) «ntfprochen worben, baher braudhe ich midh 
nicht gar fo fehr 3 ^ h«br«. 2Ö«nn ich mich ©^tte 
9lpril auf meinen 3 aflb 3 ug begebe, ifi’ß noch immer 
früh genug. ©Fan räth mir, bie 2lbfahtt bis bahin 
ju oerfchieben, um bann oon ber günftigeti ©Witterung 
3 U proftttren unb Me Schönheit beS gfrtlhling« geniefeen 
au Fönnen. 

©inftweilen ftnb meine Dage hier prächtig «uSgefüllt. 
3uterefflrt , ß Dich, barüber ©ähereß au erfahren, fo 
hör«; bes ÜJForgenS befugt mich mein ßehrer — ich 
lerne nämlich ©eorgifdj (es ift boch uatürliä, bafe ich 
mit wenigen« eine ber fech 3 ig Sprachen aneigne) — 
bann holt mich $eorg 3« eiuejn Spaaiergang nb (eS 
ift fein ftnnlofeß gflaniren; wir befuchen ©Fufeen, ©i&lio* 
tfeef, ©agar unb anbere SeljenSwürbig feiten), Daun 
friihfeücfeu wir gemeinfchaftlich , natürlich fchliefeen fich 
uhß noch anbere ©efannte an. Hierauf befchäftige 
ich mi^ eiu aber gwei Stunben mit Ceftürc ober 
Schreiben (DagebucE) unb ßorrefponbeua mit Dir), 
©egen brei Uhr fud)< i<h bie befrennbete« Häufer auf, 
in lepter 3«*! befonberß baS ber — ftürftin 2FFariam, 
beim [it theüt weine ©afft 01 t für außgebehnte ©romc* 
naben, unb — ich habe ein* für allemal bie Grlaubnifc 
erhalten, fic bei biefen Spaaiergangen au begleiten. 
2Bir befuchen ben botanischen ©arten ober ben 9JFuftaib 
(ber hiefifle ©rater ober ©oiß be ©oufogne) — unb 
profttireit bom herrlichen Söetter, um bie prächtige 
^rühlingßtnft in Pollen 3üge« eiuauathmen. 

Um [ieben Uhr fpeife ich - (weift bei ihr; — | 
natürlich »ergeht ba ber Ülbenb mit ber Scpnelligfeit 
einer ttJJinute) — unb um elf Uhr liege ich im ©ett 
— wenn uns junge SWänner nicht eine aufättrge Reunion 
länger im Hotel wach f^lt, 

Unlängft, im botanifcheu ©arten, hatte ich mitftiirftin 
©Farirttu eine fionberfatfon, bie mir friieh im ©cbäcftt* 


. u»b geblieben ift. — SBtr ruhten ein wenig auf »fo. 
©ant (ber SBeg ift fehr fteil) — unb plauberten über 
allerlei Dinge — als plöplich baS ©eipräch auf Sbi i- 
rath- Farn. v ' 


„©?enn ich ie heirathen fotttc/ fagte id), „fo roörK' 
id) meiner 5rau einen ©ertrag »orfch laßen.“ 

„Uub ber Wäre?“ — 3ch fann Dir nicht fa 
fchreiben. Wie ganj eigentümlich xeiaenb ihr ©lid jf|i 

— aUandjntal [teilt fuh bie ©upille in eine faft mi- 
mcrflidj fdjiefc Wichtung — nenne ecf beileibe nidit 
„fchielen- — benn bann haft Du mich einfach nicht 
begriffen ; — <8 ift auch famer, fich biefen fpejieürn 
©lief öorauftetten — aber er ift binrei&enbJ - «if 0 
fie erwieberte: „Unb ber Wäre?* 

„Der wäre — bafe wir uns für ben fofl t \m 
Stblebenß b<8 Gineu ober beS SKnberu gelobten — f n) 
Draucr 3« tragen — unb — nie wieber su heiratljcn:* 

— 3)ler!ft Du, wo icf) hinaus wollte? — 3dj glaulK. 
Dir mitgetbeili ju t)aben f ba& mir ©eorg ron einem 
gewiffen Gib craäfelt, ben fie am Dobtenbett bt3 Satten 
gefd)Woren ; — idh lauerte. 

„üJFir fcheint, bah Sic ba einen grofecn SBcnh aif 
3h« ©erfon legen!“ fngte fte lä<h<Inb. 

„Bege ich »i^* benfelben SBerih auf bie ^erfon ber 
anbern Hälft«?“ 

„Das wohl, aber“ — (ich war fehr gefpannt) - 
„mich bünft, bafe jebenfallß »iel Ggoißmus bei biefen 
©orfdhlage im Spiele ift.“ 

„ffiarum GgoiSmuS?“ 

„SBeil e 8 3h« Selbftfucht befriebigen würbe, 31 
wißen, baß 3hrc ffrau — aber biefmeht SBitta - 
nie mehr“ — (Me Slugen blieften berlegcu au »oben 
\ — „nie jemanb 2 lnberem gehören würbe." 

) „©eraeihen Sie — tft ba« ber beahfuhtigte Schüfe 
3h«u ©h^fe getoefeit? — SFFir fommt eß fo Uor, alf 
hätten Sie biefelbe mit anberen ©Horten beenben twOcin 

— Sie faßten : ,3« Wißen, bafe 3hre SBittWe m 
mehr 1 — wa* werben bflrfe? — 5Bo0ten Sie »4t 
biefleicht fagen: gufriebe« — ober: glflcflich?“ 

„Bitte — aertreten Sie nicht baS ©fliehen jnftra 
Süfecn," faßte fie auSWeidjenb. 

3ch büdte mich rafch unb pflürfte bie bekohl« »ra- 
©Fariam ftredte bie Hanb bamach auS, — .8^® 
Sie fo geWife, bafe eS 3h«en beftimmt ift?" fragte ib 
fcheraenb. 

„Natürlich — »>em fonft!" — SBieber btefer gc* 
Wiffe ©lief! 

3<h reichte ihr bte buftenbe ©löte unb fte fteefte 
biefelbc in’s Knopfloch. 

3X2ein erfter SonbirungSPerfud) war nicht »otthwr» 
gelungen, freilich fyottc fie fich wenigftenö bah' 1 ! W 
äufeert, bafe ihr biefe Dreiiejitmuthung nach bem Ihm 
egoiftifch — mithin PtrWer flieh fd)ieu — ak« bffewfl« 
Wufetc ich hoch noch nichts »on ihrem fpejießni 3^- 
ber mich befonberS intereffirte. — (Du begwifft bol 
bafe baS intereffant an tuiffen War? — nichtF) 
w 9Fein, nein!“ rief ich. «3<h ,öflr »orpirt nids 
aufrichtig, ftie Würbe mir eine ätjulld)« ® 

ben Sinn fommen! — SRcine 3frau a u binben, 
fie mir noch nach bem Dobe angefeffelt bliebe - n« ! 
maI3! — GS gibt SWänuer, bie f^on bei ft&jeitcis 
bergeffenßwerth fmb — oicücicfet gehöre ich u u( h ^ 
unter — alfo wäre cS mehr als Dharh«ü — 
als GgoiSmuS — oon einer ftrau ein folch«^ ßW” 
$u Perlangen — cS wäre fthänblid)!" — JJ 011 

mir einen furaen, faft mifetrauifcheu ©lief ju! — «bnj 
fie, waS ich beabfichtigte? — „sdnb Sit nidjt ob® 
meiner ©Feinung?" formte ich. 

'„3m ©rinjip ja.“ 

„3h« SFlntwort ift ctoaS objeftiP . .. 

„Natürlich; 3h« Jragc war boch — f° ® f,t ldI 
fte »erftanb — nicht fubjcFHo gefaßt." 

„©icttcidH bod) thcil>u<ifa — ,0 ' r etnfn . c> 

fdmmten 3fatt. Nehmen wir aum ©eifpiel, Sie n» 10 ' 
öerheimthet — " 

„3«h warß,“ unterbrach fa mich* . 

„3ch Weife es; aber Sic fötmien eß ja nod) « * 


l fein.'“ B 

Sie jeh litt eite heftig mit bem ffopf; „SBenn fö 3b 
8 ift, fpredjcn wir lieber oon etwa« Slnberem. 
Nein, c« toar mir burchau« nicht einerlei, aber w 
flicfefeit gebot, ihrem ©Hunfche na<hö llfö,,,n,e "’ ... 
2Bir fchwapteii noch eine Me - ijm W"3 
k ein Drutfeahn) — id) eraählte rljt Mn _f ir ' ^ 
in brachen wir auf, ba bic Sonne fi$ 
rifrifl SU «eigen begann. , 

ffiie Du fahft, habe ich nicht! Sonberli^ h» 


1 


ii 

la 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



<£cntb vnb -ftrer. ^Ugemcitte gffuftrirt« $nfuttg. 


139 


Ml 


(vJcf^TÄd) auf biefe« inttrcffante Sujet gu bringen traeß* 
ten. E« liegt mir betrau — feßr baran — baritber 
flnr su feßen! 

Nun, Wott befohlen, braoer SToin, bie ©romenabrn* 
füittbe rücft heran; oitüeicßt fommt beute bie bemühte 
rtrage wieber auf ‘8 Tapet. Söilbericß. 

Söira, 5 . Vpril 18 B . 

Tßcuerfter 22 ilt>eri<f> ! 

3cß id arte lieber Tein Antwortfcßrcibcn auf meinen 
(vfeten ©rief gar nicht ab. Bpju auch? — Ter 3i>cd 
unferer ftovrefponbeng ift ja b«r, uu8 gegenfeitig doii 
V oei Dcrfchiebeiien 5piinflt^cn ber Grbfugel Nacßricßt $u 
neben, mithin ift ba« ängftlid) pebantijdje Cauem auf 
regel mäßiges $ins unb öerfdjreibeit uunöthig. — Tie 
arme Siouiic war feßr leibenb, ein ßtftiger ftatarrt), 
ber einige läge btubureß eine gefäftlidje Bcnbung am 
gitnthineit brofte. — ®ott fei Tanf, ift jeft alle ®e* 
faßt befeitigt. — 34 fünfte faft, mir ba$ Attribut 
„©eroohnßritjSmenfdi" beilegen gu muffen — (Couife 
behauptet, bafe alle SDlenfcßen meljr ober weniger gu 
biefer ftlaffe gehören) — benn ich »ermiffe nur ungern 
baS regelmäßige Eingreifen einzelner Näbcßen bc« Uhr* 
wert«, baS mir ben Tag repräfentirt. 3a — meine 
Tage finb feit einiget 3eit DoMommen geregelt — wie 
ein Gftonometer: — id) hob« meine «Stunben für bie 
»ibliotßef — für bie ©romenabe — für bie »efucßr 

unb felbftoerft&nblicß — für '8 Tßeater. — Beim 
fid) nun ein» biefer Nätoftn nidji frifcß forfbrehen Wifi, 
fo ftorft bie gan^e (Befcßicßte — unb baS ftimrnt mid) 
faft uerbriefelid)! 

Tod) bon welcßem Tfjeil meines EftonometerS wollte 
idf) nur fpredjfn? — 3a, richtig — Don einem feßr 
wichtigen — * non meinen ©efudjen im £>aufe ©olbfucß«’. 
-• 3 d) hatte mir nämlich angeroöfjnt, eine Stunbe oor 
bem Theater bortfelbft gugubringen — (wenn ich auf* 
richtig fein fofl: eS waren meift anberihalb Slunben). 

— GS ift feßr traulich bout — gur 3<it ber Tarn* 
merung, im getäfelten 3 imnter, am ftamin; — eS 
plaubert fuß ßa»g bortrefflich! — Unb wenn bann bie 
grofee Schirmlampe ßereinge&racßt wirb — unb ßoui* 
fenS »ater au« bem Comptoir ftrauffommt, um un« 
öfefeUfchaft gu leiften, fo Dergtft biefe Naft meiner 
»cfuchSftunbe in höchft angeitehmeT unb guglcicß nfifc* 
Iid>er Bcifc: gerne! nftßaf Hieße ßeftüre — unbfflefprecfting 
Des (Seidenen! — Tn wirft bcmnach cinfcßen, bafe 
mir ßouifen» nennt ägige flranlßeit einen großen Strich 
burch bie Rechnung gemacht hat! 

Erft fett börgeftern ift bie liebe alte ®ewol)ttftit 
wieber aufgenoinmen worben. 

... Tie große Neuigfeit be 8 Tage«, bie feit einiger 
3eit gang Steil befchäftigt: 3Hr. SBarb hat (id) als 
gewöhnlicher tfocßftapler entpuppt! — (3cß habe Tir 
oon ihm gelegentlich beö ßoftn Spiels im „3odep" 
fprodjcn). 

Tie Sache ift eher fomifdj af« tragifefe, benn eS 
haben unter feinen Schminbeleirn nur ßeute ju leiben 
gehabt, bie einen tüchtigen Mbertafe oertragen tonnten. 

Öcneral ®aron ift ber ©chwerftbetroffene : er fift 
barin mit fünf unbsmanjigtaufenböiulben! — Tann folgt 
eine gang au fei) n ließe S?ifte oon geringer Betßeiligten. 

Tie ®efcßi^te mit bem Öeneral bürfte Tich otel* 
leicht unterhalten; h«t ber ©jtraft in niöglicßftex Äürge: 
9«r. Sarb war nicht allein am Sd&auplafe feiner Thätig* 
feit aufgetretrn — er cßapcionnirte eine angebliche Sticfte 

— bie Erbin feiner Millionen! — 3Barcn eS nun ihre 
förmlichen ober ihre tiingenben Steige — barüber ift man 
nicht einig — furg, ©encral 8. lag ungeachtet feiner fünf* 
imbicchjig 3 ahrc balb fo feft in ihren f oftbaren betten, 
baß an Fein fyrauSfonunen mehr 3 « benfen mar. 

9)1 r. Sarb hotte 3 « bcrfcftebeucn üJlalen, Wenn rr 
im ftlub fpielte, bte 3 erftreutheit gehabt, fein $orte* 
feuiUe gu §aufe gu laffen, aber baS tljat nießt biel 
jur Sache, beim eS fanben fteß immer Tienftbereite in 
OJtaffe -- (befonberg unter 3 enen, bie fich’S fonft über* 
legen, ob fte einem 3Irmen auf ber Straße gehn Strenger 
fdjenfen f ollen ober nicht) — unb bei ftalifornier gafelte 
anfangs regelmäßig biefe fleinen ©hrenfchulben, benn 
nach jeher fleinen Sftieberlage am grünen Tifdj wollte 
ci bte Chance, baß er wieber geßnfach gurüefgemann. 

Ter General fiel unmittelbar oor ber Sfataftropbe 
hinein. 21 fr. Sarb erwartete mit llngebulb eine be* 
beutenbe (^elbfeubung, aber trofe wieberholter Tepefcßen 
uaeß ftaliforuien — (bie fämmtlicß baßin beantroortet 
wiirben, baß bie Öolbbarren unterwegs feten) — langte 
baS Erwartete nicht an! 

Natürlich fte Ute fuß »aron ft. in cheDalereSfer SÜkife 
gur Verfügung, unb bie Nidite war c 8 , tuelche herab: 
laffenb bie fünfunbjtoanjfgtaufenb Öulbcn entgegennahm. 


3wei Tage fpater würbe D3!r. 2Uarb (alias $tafiu$ ! 
SJutterbrob a«S ßemberg) bei falfchem Spiel ertappt! 

Er brummt gegenwärtig im CanbeSgericßt, a 6 er bie ! 
2)ltlIioneuerbin ift mit ben erfdjminbclten Summen Der* 
fchwuiiben ! ! 

... Tie ftonfternation ift eine ungeheure, benit J 
Ntr. 3Barb hat in ben hoben Streifen eine große Nolle 
geipiclt. — Tu Ijaft wieber einmal 9led)t gehabt, wenn 
Tu bie Erflufioität unferer Soriete lächerlich fanbeft, 
wenn Tu fagteft, baß man eiuerfeitS fich mit aller ®e* | 
malt an bas ^rinjip flammere: „Ter 2Kenfd) fängt , 
erft beim ®arnn an - , um anbererfeit» bem näcßfthefteii j 
JluSlanber betbe 9lrmc su öffnen! — pabeu wir | 

■ roieber baS eflatantc Stifpiel! 2 )fau erlunbigte Hch | 
1 nicht weiter uni fein $erfommeu, e« genügte, baß iftu 

; ber falifomifcße 3DtiUionenruf ooranging! — Samml* 1 
. lieft SttriiFrcugorbenSbamen hatten für Dnfcl unb Nichte 
1 ba3 füfeeflc ßücftlu, jefet beftreuen fte fich b>ic Häupter , 
mit «feft ! ! 

■ fftlfo bie 3 ett bcrgcft Tir ganj herrrieß inTiffiS? 

| — Öratulire! 2Bie tcß au« Tein ein SSericßte erfeße, ] 
beroegft Tu Tief) nur unter Hermelin, follten wir ba ! 
I mioerfehenS bie Nöllen Dertaufift hobfn? — »ift Tu j 
1 nun hoch gu ben (ScHufiDen übergelnufen? 

SQßeißt Tu, lieber ftrcunb, m j r ^ Ejcfeßicßte J 
mit ber lawincnoergrabcnen $ltntc naeß unb uaeß 311 j 
1 benfen gibt? — Nichts für ungut. Toni. 

»Madame Je anneflontemp?. — Paris — HucLafitte 14. I 

fcetglicft QJlücfwünfd)« ju NamenSfeft. — (Hrüße an 
1 9Nonfieur ®onfempS. — »rief foeben abgeianbt. 

äßartam. 

»Princessc d’Albanie. — Tiflis. 

Taufenb Tanl. — 3freue mich feft auf ©rief. — 
j ©riifee oon meiuera Niann. 3 eannc. 

lifli«. ff». ®ön - C. IWril 168 . 

Nieine oidgeliebte Scanne ! 

Soll ich Tir eine lange ßttanei oon aHerhanb 
wahren unb — unwahren GntfdjulbioungSgriinben oor* 
bringen — unb bantit uttttötßig * f°wie ©apier 
Derfcßtoeiibeii ? — Nein! — Einer 2lubern gegenüber 
eher. — aber Tir, meiner mütterlichen (Jfrcunbin uitb 
Etgieherin, Tir will ich aufrichtig unb reumüthift ge* 
fteßen, baß ich ftrafmüTbig bin. 

Schelte mich — Tu haft ein ooüeS Nccßt bagu ; — 
id) will ergebnngSOoQ bie Strafe tragen. — Tie ©träfe! 

' — ©ie wirb wohl nicht gu hört fein — braefteft Tu‘8 
hoch auch bamafS nie bagu, bie Heine Nlariam Trinen 
Dollet» 3°t n fühl frt 3 U l fi ffen! — 3<ß feft Tiiß UoCß 
ßeute üor mir — feßr bleicß — unb gitternb: „Nia* 
riam, wer ßat mir ben garftigen ^rofeß in'3 ©ett 
gelegt?“ 

Nicin ßeugnen half nicht«; — bie ffammerjungfer 
legte wiber mich ßeogniß ab; — unb — bann Tu 
I (fehr ftreng breinbltcfenb) : „Mariam, vou« fctes une — 

; une polissonne!“ — Ta« war baS hortefte 2 Bort, baS 
wahrenb jener gehn 3 ahrc je über Tcine ßiopen ge* 
fommen — unb ich füftfe bie 4 «rte — icß brach in 
Tftdnen an»! 

Sßie fcßnetl öffneten fteß ba Trine guten 8 lrnte: 

( „Non — non — j’ai eu fort — tu cs — tu es — 
inon petit bijou ! * 

Tot ß, was geratfje icß ba plüfelicß in alte, oer* 

' gangen« 3 riten hinein! — ©ieüeicßt, weil fte feßön 
waren, biefe SNäbcßengcitcn — weil icß oft barnaeß 
feufgte — feßöner al« jene, bie nachfolgt cn! 

3 tß fueße Trinen lepten ©rief heraus — (weißt 
Tu, bafe bie gange Sammlung — ber lefete trägt 
Nr. 87 — noch immer im Sanbelßolgläftchen ©lag 
finbet, ba 8 Tu mir gn meinem aeßigehnten Eeburt^tag 
gefeßenft? — Ta« ßange 3 immer buftet ttoeß ßeute 
baoon wie am erften Tag!) — alfo id) fmfje Teinen 
lefetcu ©rief ßeraus unb finbe, bafe icß Tir feit einem 
Nionat Antwort fdftlbe! — llnerßört! — SBirflicß 
einer ©oliffonne Würbig! 

Tu f orberft mieß auf, Tir eingeßenbtr ü 6 er mein 
ßiefigcS Tßun unb Treiben gu feßreihen. — Tu er* 
funbigft Ticß naeß meinen 3 crftreuungen! — 2 Ba 8 
fott icß Tir barauf antworten? — Tu weißt e 6 enfo gut 
wie icß» baß wir hier unfere Trauerjahre mit flofter* 
hafter Streng« rinßalten muffen, bafe an allen Eden 
I unb Erben Stugcn auf ith 8 gerichtet Finb, welche nnjer 
Tßun unb Waffen genau fontroliren. Tic guten 
Seute haben ja fo wenig mit fuß fel&fi ju tßun, fte 
muffen ßch baßer mit ihrem Näcßften befcßäftigen ! 

‘ Erft feit brei Hßocßen habe ich bre bimfle ftleibung 
1 abgelegt, um mich mit etwa« weniger büftcrcn ftarbeu 
j gu umgeben — unb mit biefer 'Dlctamorphoft Fommt 
l auch wieber meine Schwache für hühfeße Toiletten gum 


©orfeftin. SBeißt Tu, mein Scßaö, baß meine (Starte* 
tobe feßr liicfenhäft geworben tftV — Natürlich: al« 
id) oor groei 3ahren bie feßwarge Dolle abopttren niufeie, 
fdjten mir all* ber glänjenbe Tanb oon flrnn — rof« 

— blau — unb anbeTeu in Wegenboflcnfarbeu feßimmern* 
ben Nohen iiberflüifig — nnb id) ocrthcilte ben größten 
Tßcil bicfeS Flitters unter bie Armen. 

Somit ftebe icß heute Dor faft leeren SAränfen — 
nur einige feriöfe ftarben in Sammet uitb ©rofat finb 
mir noef) geblieben! 2J?eiiie gute Scanne — id) faitri 
Tir nid)t helfen, aber Tu mußt mir brei ober oier 
Toiletten ohne 3^ tüer füumnift in ©ariS beftelfeit — 
id) braud)e ße bringenb notbwciibig! *— 3cß oerlaffe 
mich gang uub gar auf Teintn bewäßrien QkfcßmacF — 
er wirb baS Nichtige gu treffen wifftit. — Ein Anhalts* 
putift : TaS Ncuefte — aber gleidjgcitig aueß ba-? 
locnigft Auffallcnbe — Tu weißt fdjon, was icß meine: 
ben Inbegriff Oon comme il faut! 

3<ß glaub« Tir jefet genug 0011 meiner intereffanten 
©eifon crgäßlt gu ßaben; — alfo gu etwa« Slnberem: 
3n ben ßiepgen Serßältitiffen ßat fieß nießt« geänberr. 
TijliS fteßt genau noeß auf bemfelben IJlecf wie üor adjt 
3aßren, als Tu uns oerließeft, um Ticß oon Teiiiem 
ewig feufgenben Snonftcur ©ontemp* gum Altar führen 
gu laffen. — ZBie bie fleine Ntariam Don bamalö ihn 
haßte, wenn einer Pon feinen enblofcn »riefen an* 
langte — mit bem ewigen Nefrain: „Nfcine tßcurc 
3eaune, Wann Wirft Tu entließ ba« Wilbt 2anb oer* 
laffen , um unter unS cibilißrte ÜDIeitfcßeti gurücfgu* 
feßreit?“ — SBeißt Tu, bafe eigentlich eu« fiebengefti 
Saßre bauernber ©rautftanb ein Unifunt in ber @e* 
feßießte ift, bafe er Derbient haben würbe, in ber großen 
»pramibe mit golbeneu Settern oexeroigt gu werben? 

Schon wieber ertappe icß mich auf fmnlofcm ©e* 
plauber! — 3tß wollte Tir boeß uou Tiflis crgflßlen: 

— (Sut — wie getagt, bie Stabt fteßt noch auf bcmfellKci 
alten Sied. — Einige Neubauten finb bagu gclommeu 

— mobernften <3enre« — ba« ift SfOc», — Unfere 
©efettfeßaft ift feßt gufammenfiefcßmolgen — befouberS 
wag bie jeanesse doree betrifft. — Sie haben faft 
Alle ben $lug naeß Norben genommen, um tßeil« in 
ben Tienft gu treten, tljeilS reieße »aitieen gu fudjen. 

— Ein halbe« Tufeenb ©etreuer ift uuS nur geblieben 

— unb bdlas — an tiefen armen ©etreuen beginnt 
ber uubarnihergigc 3aßn ber 3cit flang merftieß gu 
nagen. — Anbro TfchaFiliani ift irofe feintT fünfgig 
3afte noch ber am heften ftonferoirie pon Allen! 

. . . Tdfe icß nießt bergeffe — wtr h°b e|t fdt meß* 
reren Docßen auSlanbifcßen ©efueß: »aron Anbrulat — 
Sefrctär ber öfterrricßifchen »otfcßaft in Petersburg! — 
Er hat einige Seit in «Baris jugebraeft; Dcrniutblidj 
erfäßrft Tn bort, unter Teinen gaubourg St. ©erinain» 
©roteftoTinnen, Nähere« über ihn. 

ES ift meinetwegen — was fage icß ba — cS ift 
einer Sette wegen, bafe er uns mit feinem ©cfwhc 
beehrt: Er fueßt hier Porfiutffutlicft Ungeheuer — ba« 
heißt, nießt in Tifli» — (wie icß Ticß gu glauben 
bitte) — fonbern am fcßwatgtit SJlett — aber oor* 
läufig feßeint er e« mit feiner Sucße nteßt feßr eilig 
gu ßaben: — er rebet fuß auf eine ftltitte aug, bie 
er, weife ber §inunel, wo — Dielleicßt im 3Uonbe ~ De* 
(teilt hat — benn fie miü noch immer nießt anFommen! 

ftürglid) — auf einer unferer ©romenaben (wir 
maeßen ßie unb ba giemlicß auggebchnte Spagiergängc), 
(teilte ich ihn befeßalb gur Nebe: „Alfo eS ift beftimmt, 
bafe Sit uns übermorgen pexlaffcn?" fragte icß. 

„3<h?" — e« war furchtbar gebeßnt biefe« »Ocß!* 

„Nun ja — Sie. — Sftt SBette mit bem Auer* 
oeßfeu — " 

„Ntit bem Auerocßfen?* — feine ©ehanten Waren 
offenbar geßntaufenb SUrilen wett oon ber berühmten 
SBette: „34 habe mit feinem Auerocßfen — a<ß ja, 
rtcßttg — biefe Auerocßfen! — 3d) — hatte fee faft 
gang oergeffen." 

34 lonnte ein fiaeßen nießt unlcrbrücfen. 

„fiaeßen Sit nießt!“ bat er, „biefe Bette beginnt 
mir nach unb naeß ein Stein gu werben — fo grofe 
wie — “ 

„Bie bie üawine, unter welcher 3ßr« ftlinte ben 
ewigen Schlaf fcßläfi! - — (Er behauptet namlicß, bafe 
ba« Ecwdjr burd) «inen ©crgftnrg Pcrfcßüttri worben 
ift — aber icß glaub’« nießt; — icß möcßte wetten, 
fte ift fcßoit längft woßlbcßalten angefommen)! 

Er warf mir einen mifetrautfeßen ©lief gu — bann 
lacßic eT: „Benn wir Ntanner nur ein »icrtel uou 
ber Tioinationggabc kr grauen hatten, fönntcu wir’« 
gu etwas auf ber Belt Dringen." — Er liefe midi 
nießt fogfeith gum Bort tommen — unb im Nu hatte 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





fi 

iilL. \\ 


'jji i/ , * 

Jli 


1 #iii \ 

Jul 




•1 1 _____ 

.1* 'S 

2 i « 8 jul 

f ||| 

i., ] 

WBm-j )■,;■, ' 





M 7 ^an6 unb ^äeer. «Afffleiimite £ffuftrirfc |eitint(|. 141 



11 > a 11 & $ c m ü 1 & c im R fl i f f r f a g l y u ä 0 5 l ü r 

öoti profcfjor lDis-Iirtm»s. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


142 


$(e6<r cSanli unb 3Srer. ^{[gemeine SffttdrirU Jcifung. 


er ba$ OMbräd) auf ritt aitber«« Sujet gebracht. — 
©$ ift nun fcfeoit Kirnt britten 9J?al r baft er biefrS 
Dhrtttfl mit einer auffaflenben 9^<^orrItd)Pcit aufgreift 
— nämlich bic ftrage beS 2Bieber»erf)eiTcttben§ Der* 
mitttwter ^ßierfoneii t — einmal ift er fogai ein 
wenig atigiigltch gemorben — et ftelit« mir faft bie 
birefte. ftrage, ob id) nie mieber eine ©je eingefjett 
mürbe — ob unter feiner Bebtnguttg — babei gitterte 
feine Stimme »or ©rreguttg — nein, eljer oor 9teu* 
Qi erbe, toi« idj glaube. 

Soüfe itjm etmcä oon bet DeftaiticntSflaufel meine« 
Mannes befannt fein? — Da« ift nicht leicht möglich: 
brr 9loiar — Du — unb id) fittb bie eiugigen $er* 
foiicn, roelctje unt ba« ütabfimnife raiffen — unb icfj 
toill c« unter feiner Bebingung gu früh DrtiSgeben — 
(Da ftahft, rote idj Deinen 3tat^ hoch Ijnlte) — e« foH 
mein 3auberfta6 fein, ber mich im gegebenen Moment 
erfennen läfet, ob ein ettoaißer ^rätenbent auf meine 
$arib e« aufrichtig meint — ob e« UneigennüöiflCeit 
*— ober — ob e3 3ntereffe ift, ran« ihn bagu bemegt ! 

beruhige Dich, meine tbeure 3eanne, norldufig ift 
üon feinem Bräteitbenten bie SWcbe — uitb tocrmutblicf) 
rotrb <r« auch für alle 3ufunft fo bleiben! 

3tf) fann mir DorfteUcn, mit Goufin 9iico oor 
Uebrrrafdjung unb 2öonn< hüpfen mürbe (er ift hier 
bei un8 nuf Urlaub — unb fefjr guter Dinge) — toenn 
e8 eine« DageS hiefee : bie fteine Mariam bot flcfj mit 
N. V. oerlobt, unb in ftolge beffen geben bic fammfr 
liefern ©ütcr au8 ber fcintcrlaffenfdjaft be« dürften 
Don Albanien an ben #trrn Abjutantcn über. — Da« 
märe ein Dreffcr für ihn ! 

3<fe glaube, er fönnte bic frönen ©infünfte brau? 
(Öen — benn er fpraefe mir erft öor roenigeti Dagen 
dou fehl echten 3eitcn — unb Don ber Wotferoenbigfeit 
einer reichen Partie! Sßarum hält er nicht um mitf) 
an? — Da« märe für heibe Dfjeile bie hefte Konr* 
binatton — in matericffei Begiefjung — aber — in 
anberer £>infufet? — 9^ctn — ich für meinen Dfecil 
banfe heften«! 

@r bat einen eigenthümfiefjen Sornamen — nicht 
Goufin 9?ico — ber ftnberc — Saron Slnbrulat: er 
helfet 2Bilberi(f) — milb ifit „sanv&ge“ — aber er ift 
burcfeauS niefet roilb — nein — feljr gabm — ja — 
er fann fogar gang charmant fein! 

93ift Du nun jufricben, mein 6chab? 

3<h glaube, ben Derfaumten Monat burdj bie ßänge 
meine« Briefes cingebxacht gu haben. 

Sergife nicht bie beraubten Doiletten! — 3<fe möchte 
barunier eine oon »eilchenblaucr $arbe haben; — Du 
oerftehft, meine fiieblingöblume. Dauftnb Kliffe. 

Mariam. 

♦Baron önbrulat. — DifliS. 

2Bci 8 ift’8 mit 3hnen? — Meine £eute warten 
feit graei Monaten bergeben», Kabaröal). 

♦ffürft ber ftabarbaf). — Petersburg. 

Matfee 3fenen fchiiftliche Propofition toegen Um* 
änbtTung ber SBette. — ©cfommen Brief biefer Doge. 

Sfnbrulat. 

lifti«. 81. IRörj 188 . . 

Sieber 3-itrft! 

23erfdjiebene 3ufäfligfeitcn merben mich DieHeicht noch 
in Diflie suröcf halten ; — bamit aber ber 2lu8gang 
unfern SBette befehalb nicht ungebührlich hinauftgefchoben 
roerbe, proponire ich 3hnen folgenbe Kombination : 3<h 
ernenne an meiner Statt einen PertTeter, raelcher ficfe 
nach Dfcherfefften begeben mtrb, um in (Semcinfchaft 
mit einem oon 3hnen geraähltcn Sertrauenemann (aus 
ber 3ahl 3h«r Beamten) baS bemufete 3Qilb aufjufudhen. 

©obolb ber erfte SBifent ober Uroch« auf bie Strecfe 
gelangt ift, befommen mir tclegraphüche Nachricht — 
unb gleichseitig toirb ntan bie ©eute nach Petersburg 
beförbern, bamit bortfefhft Sacfeoerftänbige ihr für un« 
binbenbeß Urtheit abgeben. 

3ft’S 3tjncn fo recht? — 9ftit beften ©rüfecit 3hr 
ergebenfter »nbrulat. 

flrtfriburj. 7. Huril 188.. 

Sieber Saron! 

34 erfläre mich in Sllleni unb 3ebem mit 3htem 
Sorfchlöß einoerftanben. — SWein (Süterbireftor erhielt 
gleichzeitige SInmeifung, 3hren StellPertreter gu er^ 
warten unb benfelben auf ben 3agbgug gu begleiten. 

Die ©eute rairb hi«r im SWufeum einer roiffen* 
frfiaftfichen Prüfung untergogen merben. 

SWtt herglichen Örfifeen Don allen 3h« n PcterSi 
luirger ö« unl>e,L 3hr ergebener Kabarbab. 



ßus örr ©oljEinc. 


•alöutn Iraner. 

(ftaftiTucf vrrtelrn.) 

ei ber Sharon in Denber mar eine aro&e Soiree. 
3c& batte mich in meinen tabeflojeften 
— nur feine 9litffd)iteibereieti, e5 roar mein 
e-irtjiger! — geiporfen nnb nwr fbeiifnll* et r 
jebienen. 6s mar eine alAngenbe c^efeU- 
Icbüft beiiammen unb lUllfS u*ar gut unb 
bübjcb »Ttb gab nichts au^guje^n. 
richte überhaum niemals eine iianSixau 
'( auS; ba$ ift boeb ein gu billige« unb unter allen Um* 
ftanben ein tmrtürbtge« Pergmigen. 6« iuar aber auch 
roirflicft 9lQrt febön unb gut. Die ©nriditunfl war reich unb 
babei jp brfonber« , roie ntürt fte rti<bt glie läge finbet; man 
merfte ei ibr an, bafe babei bie feinftnnige tmb funftoeritönbifle 
haufcfrau bie .^auptfache gctljan nnb baf» fee fidj «icht ber 
banbmerfSmäfeiflen 9ioutire irgenb eine« fafbtonablen lapejierer« 
auf ©nabe unb Ungitabe au^geliefert patie. 3m Speifeiaale 
oerbrfitften Rimberte ron 9üacb«tfTgen ein wol)lthuf«b^, milbe« 
Sicht , in beit übrigen ©emadjem gitterten auf funftooll ge* 
ichmiebeten aber gegofieiten Sdüftre« bie roeifern ©aSflammen. 
Da« flimmerte nur Me« fo oon ©olb unb JftnjftaU, unb bie tiefen, 
gcicittiflten Arbeit bet 'iüanb*, ibür- unb ^fniterbeforationen 
gaben macht nolle ftolieit üb für all' bieje gli^entbe ^terrlicftfeit. 

Die ©efeüic&aft — boeb nein ! üi ift nicht meine ’Jlbftcht, 
eine Soiree ju jdjilbem. (Weifen tpir ber ^auSfrau furj bie 
( f ljre, bie ihr «ebübtt, gefteben mir, bafe ba« 'Dtenü. ein dop 
giiglidjfS imr — man freist gut bei ber Tronin, fie hält 
etroäöc auf iln-e Slinbe, ba« ift befannt in SÖien — unb rer* 
geilen mir ber IrefflidieH IBcinc nicht, bie alle genau bic ihnen 
iufontmenbe Jentreraiwr hatten, lugen imr noch h*nju , bap 
man an jo mpblbeieptem 2ifche fern boppelt behaglich fühlt, 
menit fein läftigrr cerrmoniaier 3n>ang bce ©efeUfcbaft lahm 
legt uitb wenn, auch bieie« Detail ift nicht ganj iirrtieientlidj, 
menn ifbe» ©la«, baS tuatt nor ficb fiebt, unb jebe ©abel, bie 
man in bif -ixinb befanunt, jierlidie Heine llunjl rt>edr ftnb, 

9lad) beut 'JLWabl erhob lieb bw Wejelljchaft in aiiinmter 
Stimmung, torte lieb in ©ruppcit auf unb oerttjeilte fich in 
alle bisppiiiblen Dtäiime. 9tu| einer ©vuope blieb mein 9luge 
pl üblich haften. Die tpauSfrau ftanb im ©ejprdche mit bein 
©rafen Dagobert unb feiner ©rmablm, nl* fie etne« jnngen 
ÜJJanne« anfichtiji mürbe, her eben erft ba« Zimmer betrat. 
Das roar ber ^ilbhauer jtainer Dulbing, ber mit einer anbem 
Soiree fich heimlich entfernt hatte, um tuvb eine StniibJ bei 
feiner fpegielien ffreunbin, ber ©aronin, guiubriitgen. 

Sic rointte ihn freunblich ju ftd| heran. 

„©räfin , Sie fennen unfern 'Jfainer Dulbing noch nicht. 
Sie und) nidit, ©rat Dagobert? 91ur er ift roürbig, eine 
porfrAtbüite non 3l)fw fcbönen ©emahlin ju mpbelliren." 

Der ©raf prmeigre fidj freien blich , bie ©räfni in ihrer 
ftrahlenbeu Schönheit niefte Idchehib mit bem gtopfe unb Rainer 
lulbing machte eine tiefe, ieljr tiefe Pertxuguiiß. Die ©räfiu 
Hüfte m heiterer ©lorie über ih n hinmeg,, »PÄhrenb ich, ohne 
ba« ©efecht 2ulbing’$ jehen ju tonnen, roahmahm, wie er tief 
errötbetc. 3ct> inh nur ein Stücfchen oon feinem £>alfe, unb 
jogar ber itnir roth- 

Unb bas iah unb hörte ich mit an! 'i ift }u toll! Die 
Sjene miijtff man eigentiieh malen t baebte ich mir. llüie fie 
über ihn hinmrgfieht, bieje giaiigenbe, mairftütifche, rerführerijeh 
fdjöne f^ran. 

3m muhte ait mich halten, um nicht flär aufjulachen, 
mar gut aufgelegt, unb bann ba 2Bein — Sie hraudien nicht 
bt*??aie gu rümpfen, ber '4l l ein erfreut beS ÜJIenfchcn iperj, unb 
bei mir braucht e* nicht oiel. 

plöglidj erjehraf ich. 

Unt ©otte* tvilleii ! ©etut e« jefct ber t*errücften Paroitin 
— fo rcipettlo« iit ber EDieiifcb in feilten Selbftg<ipr4chen — 
cinfallt, bich ebenfalls h^beiginviitlcn. 

3«h iah. bafe ich meiter tarn, unb machte mich fchlennigft 
ans fcem Staube. 3<h hielt in meiner ötuebt mebt eher iunr, 
aU bi« ich in betn fittlegenftcti ©ittfel ber roeitläufigen sparte- 
ment« aitgelangt mar. Das mar ein Heine«, büpere« ^>of- 
gimmerchen, melcheS mit SRauchutenftlien ausgeftattet unb nur burd> 
eine armfelige Rergc erleuchtet mar. M biefer fierje jünbete 
ich mir eine (iigarrette an unb roarf mid) bann bcri.'änge nach 
auf einen nichtigen türfiiehert Dioan. 3^ mar unglaublich gut 
aufgelegt, nnb roenn midj ba Semanb hätte beobachten tonnen, 
er hätte mich in meiner fdjeinbar fo unmotipirten Weiterleit 
eittmAer für betnmfen ober für einen Drottel halten rtuiffrn. 
CfS toar fo anacnehm fühl in bem äimmerchen unb auf bem 
Dioätt ruht« e« frh I® beguent. Rein SWenfch »erirrte jich Siebter. 
34 blie« bie Slauchmolten oon mir unb träumte. 

* 

2Ba« toareu mir hoch — e« fmb febou einige Ährchen 
baruber oergangen — für eine furioie löanbe beijammen. Pleift 
Rünftlerboll, id) mitten barunter, mich mehr auf ber Nfabemie 
unb in unterichieblichen Ateliers herumtreibenb, als bort, roo 
idj eigentlich Ijinflehörte, iit ben Wöriaten ber Uniuerfitöt. Qung 
unb bumm, aber llüger fein roollenb al« bie Sitten, benu bie 
9Uten unb Abgelebten in Runft unb ütteratur verachteten mir 
ehrlich, mrahlerijch, ohne felbft etnws ÄedjteS leijten ju tfinnen; 
bann mieber fehiiehtem bis jum %jefi, ichredlich meltichvnerjlich, 
furchtbar ibealiftifch geftimmt unb gerinnf, unb babei bod) immer 
gu ben Derriidteften, ftarf realiftifch gefärbten Streidtiru aufgelegt; 
immer in ©elbnötben unb in gegen feit igetn pumpoerhältniffe 
gu einanber ftehenb, io führten mir Alle mtt einanber eine mähre 
^igeunermidbfehait. (iS roat leichte« Duch, aber im ©anjen 
bo4 gutes Material, unb aus fo Manchem oon ber Sippe ift 
Seither maS geivorben. 

3rpci 3ahre mären oergongen, feit ich »ainer Dulbing 
nicht gefehen hatte, bis ju jenem Abtnbe, ba er io plöjjlich bet 
ber Parouin Üenber auf fauchte, Mein legteS ^ei|am menfein 
mit ihm feebt mir h«ute noch in lebhaftefter ©rinnerung. 


M 7 

3ufehoch lag her Schnee auf ben Stra&en, alt i * wi ' 
aufmadjte , thn in feinem Atelier aufjufeuhm Aieli«» n 
ift ein fiipbeiiuftijcftrr AuSbriicf, e« gibt rtberbaiint femc 
in ©int ; bie ttünillor tniilleii fich behelfen , mie fte |.!l'I‘ 
Darum geben aber auch bie meinen, fabalb fe f t .\ flur 
weg« tl)iut tcuiiifn, bauen, nach Hlüiicheu ober na* Aa r i« S 
®exlin ober itad? Düffelbörf , mo für fte überall kifer aV»#r2 
ift. 2nlbing'S Atelier mar ein ©artenhaus in einer «.tleoZ 
Porftabt. Da« WänSdten batte ©laSwänbr, unb e* l!2fS 
barüber ftreiten, u>a8 uoriugiehen unb „ebler im ©eimuiie' r.,' 
fidj ba im Sommer uom Schlage treffen gu taffen eber 
I ©intet gu erfrieren. " 

Der Diaiiin toar in jroei Abtheilungen getkift- i n her 
norbeni, lleinem hauSte fRnbl Dirlau, 2ulbiiig'* °gntiinu< ««s 
ba er gang non biefem lebte, aeieiffcmtaHeu aud» fein Äoin U | u i 
llnnöthig gu bemerlen, baft mir immer 3ufüniulii« i 0a ^n' 
Dirfau toar ber Sohn eine« armen ©ebergr hülfen, unb ^ jfj 
un« niemals recht Har gemorben , miefo er auf bie unglüdlidiL' 
3bee gdommen roar, Pia Irr werben gu trollen. IhotiöAtiih 
bilbete bie oorbete ?ll)lheilung beS ©arimljauffS rin 3Jtaler= 
atelier. Dirfau hatte es fidj pbantaftiieb genug Hngerichtrt 
Dir perfiden lerpiche unb tnbifdjcn Stoffe fehlten natürlich 
bafür roaren bie ©änbe mit Dannenreifeg über unb über wp 
Ueibet, nur eine ganj Meine Sücfe roax gelaffen, bei bet bas 
liehe bricht bereinbringen tonnte. Pcm bet Dede hingen henuitri 
unb an Den Seitenrad üben mären befefrigt: auSgeftopfte Aui'- 
euleit mit auSgefpreijten klügeln, fine RoQeftion oon mmidh 
liehen jlobtenfopfen, bie Sfelette grofeer Sögel, wie aud» ba- 
i eine« Wuubc«, ©Vr genau Acht gab, fonnle in ben (?den uu? 
j ©inleln auch allerlei lebenbigeS 3eug entbeefen. Da Mi eine 
| Schilbfröte, bort ljuid)te eine (?ibetfaff bahiti, Molche, üMmg. 
I jchleicheit, techtiedeti, n>a« eben bie 3 a h rc ^g f d erlaubte, fllitim 
I lautlo« über ben fi»febob«n. Dfubl hielt fech ttucfi ein ftdc 
| hümchen, nnige weifte 9Jläufe, furg, eine Menne ©etbicr, bo~ 
ich nicht mehr nolljCLhlig im ©ebächtnift habe. 3n birjer Archr 
Woah iaft er nun unö malte feine unanbrinaltchm 5\ilbn 
Wicht weniger metfroürbig al« ber Umfiatib, baft ec Fich ütxr 
i haupt ber Malerei jugeroenbel, roar bte ©aifeon, bie er für ein 
ipejielle« Stoffgebiet berjelben gefafet hatte. 3hn inletrifini 
nur ber Sport, er fchroflrmte vom Wiflhlife. ®on ^rforcereitem 
I in rotbeit Wöcferi, oon ^oüblutTennem unb SRaffehunbcn. To? 
war nun and) eilte fo recht imglüdfelige Schwärmerei. Cu 
hatte gar feine 3»rlanntjdjaft«i in ber Ariftofiatie unb ton iit 
jeinem ^ehen nicht ju einem orbentlichen 'JJlobeli. ÜÖenn je 
einmal ein Aciftofrat auf Dulbiitg’« betreiben auch in 
Dtrfau’S Atelier oorfprach, bann hatte er fidjerlith an etnra 
Male genug unb hütete fich, biefe SHolch* unb (WdjimWWc 
ein iroeiteS Mal ju betreten, unb e§ roar gar feine Stcbc, Dos 
ihm (finer ein ebleS s 4Vf c ib ober einen foftbaren Wunö jiai 
Mobell anoertraut hätte. Da« SchÜ""' 1 )** allf öem wt. 

I baft Wubl Dirfau abjolut fein Jalent hatte. Der 2trn:r bc; 

| eS audj ju nidjt« gebracht, er ift fi^en geblichen unb arbeäc 
je|t im ©ocheiilohn für ben lithograpbijdjen ffurtentmid. 

iifei ©eitern weniger urroalbmäfeig fah ber Arbeitern: 
Sufhtng'« au«. 3m flr »oor aud) h»*r »‘»4^ oott raffinirie. 
t'urus m ber AuSftattung rorhanben, baju bitte e« ar Dfiltr.t. 
gefehlt, aber t4 halte bo<h Alle« einen cipiliftrten Amtnl. 
Wirigd au ben ©ladroänbeii jogen fich Wepofttorien bin. dt r 
| welken gahlrrichf ©gpsabgüije parabirten. Da ipöc ber ftponr 
l mena«. ber DiSfobolo«, bie Aftragalijufa. ber borgbefijUc 
uitb ber fterbrnbe Rechter, ber barberinifche fjaun unö bet 
ApöQirtö »on ^lorcnj, bie ntileftfche Sltenu« unb bie fntWäc 
unb bie mit bem Beinamen Rallipngo«; ihnen f öhloff en i'uti 
grote«le, plafttidje «arifaturen an, bei rfopf eine? jwüi ii*rr 
Quben unb eine oerrüefte Bacchantin , »ie fte lilbinfl in 
totuuben übermuihtger i'aune förmlich au« bem Aermel fctjütielu ; 
fobann Stubien unb Sfijgen , au«h fehv inftruftwe Watur 
abgüffe einiclner glörperthetle, meift Don ein unb bemicllw 
Mobell abgenommen. 

Dulbing holte ab« auch ein Mobell, ba« gewbeju ein Shflf 
für ihn nwr. ©ie jeber BUbhauer hatte auch er bie (frfabniiw 
machen muffen, baft man eher hwnbert greignete mäitnlidic 
Mobell« als ein weibliche« finbet. (fnblich hatte er, noditw 
er lange, lauge miftmuthig gejucht, cinc-5 gcfimben, bie 2»n 
Rampf, bie lochtet eine« umien frlnffchnetber« au« t»em jeqrtm 
j Bejirf. ©r lieft e« fech angelegen fein, fie fofort für T* 
ju fech^ni. (&r bot ihr hundert ©ulbtn monatlich, 
aber bie Bebinguna, baft fte täglid» bet ihm gu erftheinflt W* 
uitb fein anbere« Atelier betreten bürfe. 

Die hunbert ©ulben würben nicht regelmflftig bfjflhlt. pfj” 1 
e« gab ieftr »iele Monate, in melden Wainer iulbinfl mp« 
haupt feine hunbert ©ulben einnahm. Gr gab, nia« er fwntr 
unb 2ori wat’§ gufrieben, um fo mehr, al« fidj imiidjen w»w. 
fehr halb ein intimere« als ba« bloft geichäfilütK ^5r“‘ 
iiife «tablirt hotte. Sie hatten fich lieb, Hefe betont fcöorei» 
Menjcheufinber, unb fie bLicftm mtt her 3 “t>rrftc|>t ber <oUfl«r> 
in bie Sulunft — bie roerbe ihnen fdhon helfen unb fw i“’ 
jantmettthun. . . 

L'ori’s 3kitcr hatte einen fehr langen unb fehl 
Warnen , ber nur wenig gu feinet bej<b«ben bür^ertuvn 
roerbsthätiafeit pafcte. ©t h»efe 5ronj be fffaula Kampf 
oon RampfeSmuth, troft allebem unterfchieb « [tl n !Tj 
aber attd) in rein gor nicht« oon einem ganj ß ,ro ^ nt, “vr 
bürgerlichen fttkffdjneiber. Üi gibt in Orflerreid) ein l<H JJJ, 
reichet anflotratifchc« Proletariat , unb <« ift burchau? m®- 
Seltene«, baft man fretberrltebett Rutf ehern. Honbufteuren, Jt 
trägem unb felbft Bettlern begegnet; bieje 
nicht Alle »on einft grofeen unb blühenben ©efchtedjtcm , 
nadj unb noch immer tiefer gefunfen unb enbli« 0 ail J » 
©ninbe gegangen wären. DaS S»t ft4 ALr? oiel ^mfadber, 
tragiidje Äataftropben, man möchte jagen ganj naturgemaii 

armen bürgerlich«! 0q»"»« c ^ 
fümnterlichem ©ehalt ol« Staatsbeamter anaciteUt. vt «V 
fich hxao unb fleigt auf auf bet Leiter bet % ecm jf^!. r rthtT 
©r toirb ein hohn Beamt« , ber auch g muffe P‘ -> 
Diepräfmtotion hat. Man roetft, baft ba« feui Jewtrtj' 
ift, btejen gu gehügen, gumal wenn man fine nn» * 1 
^arnilie hat, aber jchliefelicö gebt eS gut Stoth 
Beqtnte hat jeinem Staate reblich wub mit ©hren funfnnbj 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 7 


'gjCc&cr Jank mtb 'g&ecr. .AfCfttmetne JCfuffriife $ctfitn&. 


14:5 


obrt bmRtg 3obre gcbiml; brm Sfcrbienfie feine Krcnr, feine 
eifrme ffrem«. 5Jtit bm -Orben ber eifemen Htöne mar aber | 
bi$ not frirjrm no<f> auch bie Utabililinrna oerbunbrn. i 
Ufbrige ergibt fieft bann non felbft. Ter Beamte ^ftirbt, j 
tft nidjt noriKinbfri , nie porljunbeu gercefnt, Söhne 
unb TcWbtor tiiitijrn fo halb als möglich an’ä iBerbtcnen benfeu; 
glucft ba$ nicht, bann ift baS (flrnb ba unb bic nAe^flr 

(Jjeiierctitott fleht ariftofratifdjo ^roUtarier. 

Ter itlicffcbnriber Stampf oon Jtanrpjrämulh 6attr burefeau« 
nichts Ditt*rli4>eS ebee Ariftolrattjcbe« mehr an jidb. 6t machte 
icine Arbeit, uub wenn e* langte, belrant er fidj atith gelrgent* 
licfj, nnb bei folcbcn gelfnent heben Aectbenl* pflegt« er feine 
Jotblcr mit bem 'Ulftermatic durchjubtaufii. Von feiner Waltin 
lebte er Getrennt, bie braute fich als ^tttlaie^träQCTiit bei 
einem tleinen $ror>ingia(li>eatrr fort. Unter iold)cit Umftänben 
war es. ein wahret 'iD unier 511 nennen , baft bie feböne Sori 
nicht oollfomnirti moralifch wrfam unb oerfanf. Xer Vfltrr 

fuiumerte fleh nicht um fie, fauiti, haf» et fragte, roctö fie tüfte* 
liier ntadic. unb rnenn rr Abcnb-3 ober an einem Sonntage 

i»en Tiilbmg imb ißftri in ein IPiTtlj«fjau4 mitgenommen mürbe, 

t»a Qinfl rt mit, unb bohei mar & i^m gatii gleichgültig , roer 
mit ferner lallet ging, »eint nur bie $e<be a»i4> fü* tljn mit* 
bejaht t mürbe. Tabn hielt er, roie rr felbft ftrti rerfid)erte, 
iehr nicl auf 6bre unb Deputation, unb er hätte feine Torbter 
Iwlb lobt geprügelt, menn ihm ein fahlln» ron ihr befannt 
peitttrbeit märe, Tulbittg liebte bie Tächter unb fümmerte frei) 
li’br lwnig um beu Vater. ®ie ({einen unb babel hoch io 
muffelt Vethältttifie verlegten fein ©efiibl nicht, et mat e# w*i 
vu»iw aus felbft nicht niel brfjrr gewohnt- Sein Batet mar 
ein ferhauerter Tifcbler tit *itiem 3i)rolet Torfe, unb et ^altc 
ul3 Äittb felbft oft mit onfrhcn muffen, roie ber Vater bie 1 
Uüittcv brutal miflbanbelte. (S*l»ifi folgt ) 


jOie &üfrrin oon fteftorritfi im a%nuinen ^canürfb 
Ralf« in fOiai. 

($lrju bol Bilb €*it» 140.) 

1 Anfloll, wtliSjt ftt^erlidh «neu 99-ef uc^ ber 

> Raiferin bei ihrer Inwefenheit in SPien erhfllt, tft baS 
I aflfl«n«ne Ätanfenhauft. Offne eine hefUmmfe ®ot= 
nnjcige, ohne jegliche ftorOerung unb mit 'flusjchlufe ; 
jeher Monbem dtrtmpnif finbet ber üb<rr«j<(|fnb< ©efuef 6latt. 
Xle Jtaiferin erfcheint in einem fchlichtrci ^ofmagen , ober oudb i 
ju ßu^r, hlofc in ^esleltung rin« CherRhofmciftcrin ubti 
anbeTen ©ofbamen. Xie Ranjlei erfßhrt non bem UbfTrnldbenbm 1 
5?efuchf |ucrfl nur wegen ber SDeiiuna noef ben Abteilungen 
unb bem Aufenthalte brr bie bejBglidjen ftlmifen Ieitenbrn Drc^ 
fefforen. Itie ftaiferin tritt bann unter Rührung ber fprofefforrn, 
ju benen Tnh in befcheibenem DUcTbolle affiflirenbe Herjte gefefle», | 
bie €äle unb fihreitel oon $dt ju 3Bctt , Iä%t fidj fronten’ 
gejihiihten ersäht«' m»b fpricht ben fieibenben Xrcft |u, ber gemife 
jciiM oufetttbenllie^e ^’i-rtung tljwt. 3 un *ildt fir'b flinber ba 
uitb ftlchen roarb fchon Spieljeug jum Sfitoertreibe ueriprwhen 1 
unb pönitlith aw$ her Aoiferburg gerieft. StHJ, me er getem- 
nun, entfernt fidj bei hoh« ®efu4). 3m ^aufe hat fi<h ober 
raich bic ftunbe Per breitet unb in einem ber großen ^öfe, an : 
bem tho«, ^uf bet Strafee hamn {eben ^unberte in freut iget 
Erregung. 


Die deatfdie flliffion in {krfirn. 



ü. Sknbrrfn. 

(h<e|u bat Vorteil 6ett« m.) 

u einem 3riU>uitft, roo. nie foeben, eine (Sefanbtfcfiaft 
bei beuifif/en feei<h$ junt erfien 3)Ja( in bie ^aupt< 
' fiabt |?erpen* ringeiogen, um bort bie einletlenben 
€<htiUt ^ut Hnfnüpfung uon ftflnbigen bip(omatif(hen 
Sejiehungm jroifthen ben beibrn Cdnbern ju thun, 
liegt eb nahe, bm 3«len, welch« bei tlhfenbung 
biefer 'Uliffion in baS Auge gefaxt »erben, ben 
Aufgaben, bie ihr bort jufotlen, unb ben Umftänben, 
unter welken fie ihre t&Miflleit Ju entfalten bat, 
Aufmertfamlrit ju fcbcnlcn U nb fie im @eift einen 
Augenfelicf auf ibrrm SBege ju begleiten. 3n bett 
gl au feinen Crranftoltungen, bie, nie hetannt, ju Iförrn ber Au : 
tunet ber beutjdben Sertreler in Kerpen getroffen , unb in bem 
Aiiffcbm, l>o^ bie Aborbnung brrfelbtn in ben tänbem be6 CftmS 
erregte, ipiegelt fiefe brutlti) ber tiefe (fmbuuf, beit biefe Aunb> 
Hebung iu ber politifdjm IDrlt herporgerufrn. Angefiitty bei 
itniner irahrnehinbarer nwtbenben Annäherung ber 5)taiitivl)fl rf11 
ÄuglanM unb (SndnnbS in A firn unb ber gunehmrnben Dtaaliiflt 
heiber 'JJJiichie auf politiichtm wie auf »oirlf)(d)ßfUid) f ’ u @ebtet, 
crhoLt bie beuljche 'Äiifitoti ihre gauj bejonberc tPcbeutung, unb 
crirficmt fee bei b<r Dtidftoirfun^ bet oftaiifcf)en auf bve eutppäif4en 
VtThallnifie oorjug«»eifc baju berufen. ba8 ®noi<f)t bei beutfehen 
Wlniliiftcflung int 3nt<rcffe ber fortfehreitenben Sioilifotion; unb 
feg ’Üleltfcieöens in bie UBagfdjale ju legen. Seit ben blutigen 
«ii'iipfen miP feit heftigen ftaatliühcn ®rf(hiltterungen, bereu <cd)au= 
plat; Afg[)aniftait in Öen 3«brcn 1^78 unb 1879 »ieberfjolt ge’ 
tre'cn , »ft bas ^reflige (SnglauM bafclbft im Schwinbeit. Xie 
längs ber IWorOoftgrenje IVtfieitS nach Turleftöit füljrenben ^onbeI5= 
uito Hrnkegiichen Stra&en »erben immtr mehr uon ruffifchm 
Deijenbrn unt» flaramanen betreten, bie, ba bie Duffen bei bet 
Vcpölterung mehr «bmpathifm oH bie ^nglänber haben, Tuh im 
iTanbe nuSbreüen. Sdjen ftnb bic fflrrngbifttiftc ben eitiilii^m 
^aiibcltrcibcnben fo gut mir ocrjiblofirn , uub alle 3?cmti billigen 
ber in engtifehcni »colbe fteljenben (jürftrn Afgh an 'fl ftn ^* ben 
l*nfl[äiibern bas uerlorengehcnbc ^aubclSgebict .lurüdjugrnminen, 
uergeblith- Öanj hefoubas bemerfbar richtet fidj ber 3 u fl ber 
aus ben Uferlfinbern be« faiuijdien OTceres her fomntenben Para* 
»aitcn gegen bic afghanijdje 5-tabt ^»erat, bie man atf «traRen* 
('loten mtb iljm lommetiicllen giinftigni tage toiUen, roie einen 


6<biaffclpun(t ber nach 3nbitn ftlhrrnben 3Prge anficht. Xie 
Cngianber haben ein »egengewiiht gegen biefe frwbliehe jnbafion 
baburth gcltcnb ju maChm gefuCht, bafi fit ben e«$ah unb feine 
Degierung boju beftimmten, bie afghaniiehen ßürften immer twn 
Uleuem jum Hi-ibcrftanb gegen birfclbt anjurtgen, brnn brr Qin> 
flufebeS »<hoh in ben afghahifehen Angelegenheiten ift noch inimet 
unheftritteu, ba er ben ßllrften häufig Ipelftr unb ®erathtr in 
ßragen ift , bi« fieh auf bie Siegelung ihrer Beziehungen unter 
emanbei unb ju (Sn glaub bejiehen. 

XaR bie britifihen gtaatlwanner hei ber Abwehr gegen bic 
ruifiMnn ^flnbler auch b«S OtileTeffc Per eigenen SanbcSintegrilät 
im Auge hoben, bog erhellt aus ber naheliegenben Erwägung, 
baR e§ nur auf jenen ^Begtn möfllidj, unfontrolirt SPnjfcn, 
Munition unb PriegSbebarf auf ofgbancjihea (Gebiet ju bringen. 
@9 erflört fid) l,itTau9 jur ^eultge, nie ber Vertreter (SnglanbS 
in teh«an immer bie Aufgabe hat, mit ber Aegierung auf freunb» 
lichcm Qujjc ju ft eher, um fich bicfclbt für feine Aüttnftitj« bejilglidh 
einet Vermittlung bei ben eultauen utn flabul, flanbahor unb 
anberen aighanüfb'rc Gebieten gefügig ju erhallen. Xie näheren 
Bfjieljurtgen , in bie SiuRlanti ju Verften getreten, Satiren atiC 
jüngerer 3rit. 2er im 3oljf« 1&81 io ficgrelih bccnbetc ßelbjug 
beS ®eneiflI3 Sfobeleff gegen bie räuberiidien Xurfmenen brhnte 
bie Waihtfphäre beffelbeti Vrften gegenüber in fehr bebeutfamer 
UBeife aus. Von ?ho« bi« garnf«, bie perfifite Dorbgrenje uro 
•mitttlfror umfpannenb, hot rt wmiittefft ber bis in bie Sübe 
beS lehtgenannten perfifefcen £flnbel«= unb €tatwlptot;e« (€ora(S) 
vorgejehobenen m ilitöriirhcii ^ofitionrn ©cionlt iiher bie muh bem 
Silben führenbeii StraRett unb, wo« ebenfo wichtig, über bie 
unruhigen, btuleluftigcu Stamme, welche in früheren S«'ttn "bi« 
ftrenjen ^erfien« kbrohten nnb räubeiijd>c ttmfäDe auf per» 
üiihrS ®cbiet unternahmen. 

Xie feftc Ulib angcjef)cii< Sleffung, bie fich Siufifanb Ijitr 
gejihaffeti, hat roejentlich baju beigetragen, Verfitn ooei läftipen 
unb Unbequemen ®egneru 311 befreien uub fein Änfet)eit gegenüber 
ben SJölfrrti XurleftonS ju heben. Unter bem S<hui; fener %’o> 
fitionen hat f'ä) benn ouefy ba« fomtnerjiefle Uebergemicht DuRlanb«, 
Verfielt gegenüber, in fiihthorer SBeife geltenb gemacht. Um ben 
Vedehr immer mehr in ihre £anb ju Setommen, hob bie tujfifche 
Degirrung im äoljrt 1883 bie ßveiheit be« Xranfittjanbel« im 
flaufafuSgtbid auf unb begünftigte bie IfMäneunb llnitrrnehmungrn, 
weldje bie ffortfüljrung unb ben Ausbau btS IronSfautafijdjen 
€<hiftiennel)eS im AnjehluR an bie Xampfe-rlinien auf bem (gfpi« 
1<t)cr VRrtr irt baS Auge fafcten. 3u biefen Vlänen gehörte V. 
baS V lro i f (t beS ©eneuil« Aunentou, Pom flra5noüob«f ant Oft’ 
ufer brt UajpiferS nad) €araf§ ju bauen unb fpciler biefe Sinie 
nach fyttai weiter ju führen, gef)bde fftnet baS Vorhaben b<9 
betar.ntrn etiglifdjrn Unternehmer« Baron Deuter, eine (£ij<nftraft* 
3»if(h<n bem fafpifcfjeii unb bem peTpfd,cn SDIcrrbujen burä) eine 
Bahnlinie Def4t : BuShir herjuftelleii. Alle biefe V’Iäne finb jmer 
3unächft noch ih«' VerTvidlidhvmg lehr fern unb fdieitern roohl dop 
auSficbllid) noch lange S^an ben jehroer überwinbrichen Schwierig’ 
leiten ber DiatutmrljäUmiis unb M BobeuS, äüic rührig unb 
überlegt aber bie Duffen an bie wirtfji<haftlii&e Eroberung SJorb- 
perfiens unb an bie Vctbröngung b<5 britiidjen C>anbfl9 bcftlbft 
gehen . bafür ift ein afferbing« bisher nicht betätigte« (Sedlcht 
djürattcriftifCl). Wtl«heS tÜTjlid) mclbele , bie ruffifchen Xiplomalen 
hätten bem Sdtmh bie Ablrefung ber ®tenjflobt ®?efd)eb gegen 
eine dohtcSKUte uon jehniaufenb %‘fuuö ctccting Porgcj-chlagrn. 
Xer jur Annahme biefer Vtobofitian wohl geneigte Soutxräu 
fei aber butty ben Umftonb, bafe Wef<hcb eine heilige Stabt, an 
welcher bi« firengglfiubige BeoölfeTung in fanatifcher ÜBeife feft- 
halte, jur Ablehnung beS Anerbieten« gezwungen roorbrn. 3u 
Bejufl auf bie SBehonbtung bar territorialen TOeuhtfragen Veefien 
geiieiiiiheT finb bie rufiifchni ctaatSmänner uiiDDtUitärS hefanni» 
lieh f«hr borfichtig unb jutlicfhaltonb geroden. Sie haben biep 
namentlich taten grjrigl, ba& fie Vlierw, bie wichtige Gfappe auf 
bem. SBrge nach SUbe-n , unbffr^t liefen Unb fi<h tltil ber A*hfll* 
XefcCafe bei £ara(9 begnügten. 

Befanntlidh fiubet gegenwärtig auf SFunfh ©roRhrilanaicnS 
tureh fine gemijehte tnglifc^rulfifihe flommiffion eine Degulirung 
ber Dorbgrrnjt Afghanifton« ftatt, con »richte fich GEnglanb eine 
brffere SDahrung feiner mertantilcn unb (räftigem Schutj feiner 
ierritorialcn Qntenrffrn öcrfpricht. 

Qin Don ben (Ectglänbem mit 3ä(ii6('it unb Spfletn Der« 
folgtet $lan, gegen bie ruffifc^e flonlu-rrrnj enjufärnpfen unb 
berfclbrn baS 0elD ftreitig ju machen, ift bie Anbahnung unb 
Crbffnung °P n fl“*« 1 ^onbellrouten in ba« unwegfanre 3imer< 
Dom SUbrii, b. b. oom peififc^cn ®olf her. Tie Derjd)i*b<nen 
Bon ihnen bort bereit« heießen flüffenplä^e , uamenflich Vushir 
unb Wohammfta, bieten ihnen babei gute Stültpuntte. Am ern» 
fteflen in (Erwägung gejogen ift bi« jettf bafi V«i<(t ber 6*hiff* 
barmodjung beS flerunfiuffe« unb bie fmfteQung eine« feine Deben’ 
puffe Derbiiibcnbcn PanalnegeS. Wan rechnet bubet, baft bie 
ÜPaarent ranspotte 39—40 Stunben ju SBafier Bon SJlohammera 
hi« Stifter brauchen; von hier au« finbet bie SBeiterbeförberung 
mittelft Viciiilthier noch 39pahatt in brei.tehu Tagen Statt. 

Xie Anlage einer jolchen SPafferflraRt wirb non btn eng» 
lifchen Unteineljmerii, flaufteutrn unb D()«bern b«i ber feritidjen 
DegieTiing lebhaft betrieben, unb e« »erben Aiiflrrnguugeii ge* 
macht, um bitte bem V ro i f (t giinflig ju fitnimcn. unb bur<hju> 
legem, baR ber etrom ju einer StrleljrSaber für bie ooni Bleerc 
heranjufühtenben englif^cn SBaarcu wtrbc. Xie ftnlifiifehcn. Au«» 
roeif« ergeben, baR allem an Cpium jährl>«h fttc 7— 8 ©linierten 
«D1 qt( in bei» (r$tm 3oh«n efpgrtnt wprben ift, «nb bif britifihen 
ÖDcjchäftSlreihenben in Berfien behaupten, boR ihnen biefe Summ« 
fo lange otrloren gehe, als c« cm geeigneten 3«0änflen in baS 
innere Uaiib fehle. Aon b«m 4Ba||erweg hofft man auch auf 
eine Vermehrung ber (aufmännifehen Verbinbungcn unb auf eine 
Stärfung beS ftrebits. Xer Bau einer (Eijenbahn ton Bagbab 
nach Teheran ift auch fchon tun cnglifcher Seite angeregt unb 
auf ben groRen Augen unb bie Sicnlabilität berjelben im AniihluR 
an bie (Eupljratlinic unb bie übrigen Bon ben Snglänbern pro* 
jeftirteu Schienenwege Borberafien« hinge wiefen worben. Btiben 
Unternehmen ftcQrn bie &trrilitdt unb Unwegfomlcit beS Binnen- 
lanbS, ber SBaifcrtttangel, bic Xtägheil Urtb 3>tbo(cnj ber Be> 
roohoet groRe ^inbemiife in brn 51'cg. Xaju fommt noch iit 
weite ^nijeruuitg ton BuSfiir über Schira« nach Teheran, bic 
über sweihunberl geograph>fäic Weilen betragt, wdljrertb bic ()aupt» 
flabft oon bem füblidgen Ufer be« fajpifchen ÜJIcer« uicl fchneüet 
ju «treidhen. Xa5 Borfiehenh nur in allgemeinen Unuijfen ge« 


I 

i 


1 


grhtnc Bilb oon ber Aonfiguration , rrrldhe bie 3nt(rtffrnfphfireti 
jweier ber mDchttgften europaifch’ofieHfd)en Staaten in bem llrineu 
Berfirn angenommen, jtigt, wie tompli.tirt unb niberftrebenb bic 
BerilfjningSpunft« finb, mit twnen bie i'olilif »nb bie Äunfl ber 
Xiplomateii liier im fernen Cflen ju rechnen hat. C» läRt fedp 
barauS auch (in ungefähier Schlufj herleitea auf bie Aufgaben, 
bie ber beutfehen ®cfanbti<haft am ftofe beS Schah grflcllt finb. 
Bei ber Stellung, bie ba« beutfehe Deich im flreife ber Bblfer 
unb Staaten rin nimmt , barf el nicht wohl einen Buntt ouRer 
Acht (affen , bei fich aI4 ein natürlicher BeobathtungSpoflm für 
central* ajiatifche unb inbifäe Dnlereffen chavottertfirt, unb ber glrid)= 
jeitig rin AftionSeentrum für wichtige politische Cintjdjeibungeii 
bildet. Abgefehen non birfen verfolgt Xcutjchlanb in Brrfien auch 
twnbriSmtereffer , um ben Qrjeugiüffrn feiner gewerblichen Vo* 
bultion neue AbfaRgebiete ju erfihlicRen unb aufnahmefähig 
Wädie ju nerfehaffen. »ei ber burd) bie flimatifdheit VeThäUnijfe 
untcrfUlglcn BebürfniRiofigteit ber jahlreiehcr<n ärmeren »eoölte» 
rung »erfim« Bermag biejelbe für ben unumgänglicheii Sebew- 
bcCarf faft Qulreichena felbft aufjutommen, oljne im B.tfentlidKu 
auf bie Brobufte b<S AuSlanM angewirjen ju fein. X« gegen 
»erben bie beutfehen fikferaiileit, feiern fie fi<h einer peinlidj-cn 
Sficffichtnahme auf ben (»«fchniac! ber »eBiHtmng iefleiRigen. 
immerhin gute Runbfdbaft für rinjelne Artilcl, wie ). Ä. fllcibung«* 
ftütfe unb alle Arten ßusulgegenftanbe , finbw, an beneit in 
Brrfirn finde Dachfrage ahne fdjwer gu befugenbe Ponlurrcn} 
uerhanbe«- Auch nad) biefer Seile hi« wirb fich ber beutfehen 
Berlrrtung in Teheran rin bantbart« 2firfung5lclb eröffnen unb 
ihr Gelegenheit geboten fein, ben wiribfehaflli^m Ontereffen unferec 
Dation getccht ju tterben. 3um öührer bet 2JUjfion mit bem 
(thcualler eine« rtufecrorben fliehen ftefanbtcil unb beüöllmächtigtcit 
Biiniftrrä ift rin höherer »rcmler bc« auswärtigen SÄtffoct« ans» 
crieheu Worben, ber bi«her bor.jug«Wnf< auf biplonlatijd)etl »pftetr 
in ben tlänbern SllboflturopaS Vcrwcitbung gefunbrn unb mit beti 
COcfdjäften unb Angel egenhcilrn be« europäifchen Orients ftet« ter= 
traut iß. ©rnrralfaniul oon »raunjdjwrig. ®r trat als ®erid)t3* 
üjfeffar im 3 a 6 rt 1®76 in b«5 auswärtige Amt. Balb nad) Beginn 
bc« ruffiictrtürlifehni UricgS rourbe er al« »ijdonful nach »ufnrcft 
entfonbt unb hatte bort einige 3 f 't bie ®cfcl)äfte beS ©enernltonfulati 
gu Bern-alten. Bon Bufarcft würbe rr nach Bttubigung brt fltieg« 
in ben rigentlicben biplomotifchen Xienft Übernommen unb t«c 
Botfihaft in flonftantinoprl, welcher bamalS ®raf ^atjfrlb oorftonb. 
al« 2egafion«|e(retär jugetheilt. Xonn erhielt t frr Bon - ®raun= 
ichwrig brn Auftrag, 0I8 flommiffär an b«n Brrothungen ber 
internationalen flotntniffton theiljunehmtu , welche, bem Berliner 
»ertragt geuiaR, bic Crganijation OftrumdirnS fcftftrllen unb 
einftwrilen bie Verwaltung Btt JJmanjen übernehmen foOte. 3 n 
Anrrlennung ber bei bieftr Gelegenheit geleipetcn Xitnfte unb 
ber eifrigen unb eiar'^H’oKe 11 Th<*( n «lt mt * bie er ben Arbeiten 
biefer flommiffion mibmele, würbe er noch Auflbfung berfelbrn 
jum Generalien ful in bem iieuen ßürften fRum Bulgarien ernannt, 
welche Stellung ex bis ju bem Augrnbliif inne hatte, wo in biefeni 
Sommer ber Duf juc Uebcrnahmc einer auRerorbentlicheu ftcfanbt» 
jehaft noch Beifien an ihn erging. Seine »egleiter unb®«hUlfen 
finb, wir bclannl, ouRec bem als Cxicntaliften Biel genannten: 
unb heroorragenben Brofejfor 8rugleh»»et), ber ben Titel Negation«» 
calh erhalten, no<h ^auptmann non »carbi« vom GaTbefüiclier* 
Degimrnt unb ber »otfihaftSattaih« ßrriherr Don Tjdjirfthfg bet 
be» Bolld)uft in ftonflartinoprt. 



Sic iifmacd Ülatri 

(4)><)U Io» VorirJt 6. 148 J 

[L r ic Xiplamatie Snglonbe hot butth ben Tob Corb 
M AmpthiD'l, Welcher e« beim beutfehen Deiche fo würbig 
btrtrat, tinm jehwerm Bcrluft erlitten unb man 
fchnwintle lange, Wen man an feine Stellt fetjen joDle, 
hi« man cnblidh auf ben Gefanbten om bdgifdjrn 
^ofe, Sir 6bwarb »tatet, uerfiel, ker, jwar Der* 
hältniRmäRig jung al« Xiplomat, eine reiche (Et* 
fahrung h ia * et fi*h h°(* Seine profffpomüe Sauf* 
bahn iR eine lange, auch war er für ben Xienft int 
AuSlonb gut Darbereitet, ba er feine flnahenjetf in 
GefanbtfchaftShotelS jugebracht hat. Sein »ater, 
Sir Alejanbre Ä»M, war »dhtenb jroartjig 3ah r 'n all Se&ationS* 
felrriät unb ®efanbter in üftien, Stuttgart uub ßranlfurt «hätifl- 
Gr felhft war mehrere 3 «her in ßranffurt Attache, währenb 
^icrr Bon »iimarcf bort Bunbe9tag5gefanbtec war; fpäter tonnte 
er feine Belanntfchaft mit bem Giaten »ismard untci Uroftflnben 
erneuern, bie betten analog warm, welche föJr. DuffeQ beim 
beutfehen (wf in ©unft brachten. Sir (EbwarP, bamal« jweiter 
BotfchoftSielxetär in Bari«, würbe burd) bie Bdagerungsiinuit 
mit Xeprfchen au brn @rafcn »iSmanf in BtrjaillcS gefanöt tiua 
letfiet« uuj erem auswärtigen Amte babei beittedmstvedhe Xienflf. 
VDährenb be? Pommunraufftanbe« blüh Sir (rbtoacb in Bari» 
jutili, angeblich jur »eroachung b<S AicRiofS, in ber That oU 
Gejdjäitsträflex. bi« mancherlei bclilafcn Aufgaben biefer fdjlimnnii 
V^cit lÖSte ex mit ßeftiglcil uub ©cfdjicf. 

Seine «rfte Anstellung als ©ejdjairttrdgcr erhielt Sirebworb 
tm 3«hre 1879, ctS er tuö^rrttb ber Alnvejtni|eet bc« Bat* 
fdjoftevS borüberoehenb in flonfiantinopel beglaubigt würbe. 3n 
btmfelhen 3ahr« «ing ex al» Gtucralfoujul unb OcfchäftS 1 
träger mit Hiinifterrang nach flairo; nach brrijährig«m Xienft 
bafelbft nuxbt er jetjt ungejäh« boc einem 3a()t Ql« Aad)folgci 
uon Sir SeoiÜe Sumletj nach Brtlffel gefchidt. 29ie man audj 
bic »olitit brurthrilen mag, bic Sit (Ebtoarb in Acgcrotm ju 
oexfalgen hatte, fo »or bodj fern peribnltcher GinfluR unb fein 
ta^tflcm aBgcmein anerfanrt. Sir tfbroarb flammt Bon einer 
ßamili« normannifdicn Llrfprung« ob, beffen »egrünber in ber 
Battlc AbbeU’SoCe gmanut ift. Al« tin Aadjfcmme tum wie 
SKiniam Öorb HHalrt, bar bie Majrii;» Charta mit uitferkhtieb, 
mag Sir Gbitiarb jclbft in cintT J&auptftabt. bic wegen ber Strenge 
ihrer (Stilette befannt ift, alS bejonber« (urjähig gelten; wir miiflnt 
tnbeffrn annehmtn, baR Sir Gbwarb nicht ernannt rourbr, ehel'oio 
Öxairoiüc fid) oergewiffert hatte, boR bcrjelbe periouagratisrinm ift. 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


144 



9tr&cr öS ait b unb $U« r ^ffflcmctnc gifuflnrfe §Mtun<j. jfc 7 



iTopcmbcr. töemalbe poii ZU. Hapin. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




£ait& uub 'gSetr. ^((gemeine glfuffiirfe ^fifintg. 


HV^ufufvmi'cfcr $ürtl. — . tjjnM'iff „(ouifc 


5 A*w»m an, - 4 Honn, !!«»<• mit )nwi (tinft Jraarn - s. «in or rinr» imlafr.frtntMtn .furlrn mit 1* tiwffnttrrn tfrfolar 

6. PwaU^fMUcru — *, jjrnt au» rinri jaficm in — t). aitifrit’rn au» ^uhoon. 

Po« Küftc IDcftafrifas : 35iIb<F «US ÄftmCFMl. Ik4? pfyotograpfyifdjcn 2lufna!jiiicn. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 





Malier cianö nn& $««. ^[[gemeint pffnlltirJe jeitung. 


M 7 


146 


Bas ÜBmltmfrdiert. 


BooeOe 



®mifc €rfjat:it. 

VI. 

( Tau Xufa fjatte bict latent fiir bic 
3ntrigue unb Diel 3tit> um fie 31t 
üfccir, auch seigten ftch ihr ZBilhelm, 
ber Oberfellncr, feine ©raut unb bet 
Zufall aefaffig. 

»nchbent fie für ben Säugling 
V / in ber Xaglßhnctfamilie eine Sang* 
flflfdje getauft batte, ging fie 3111 
Schweizerin, um fid) fclbfe über bcu ©ebrauch biefeß 
3 uftrumente 3 311 oricutircn — ber Säugling alß fol* 
d)cr mar ihr beinahe ei tcaß fo ftrentbcß, wie er cß für 
Xfeeobor »lanb gerne feit — 3ugleid) befteHtc fte bei ber 
Schweigerm ben täglichen SScbaxf an fiifchcr Kulimilcf) 
für bcu Säugling. Sei biefer ©elcgenfeldt erfuhr fie 
mm, ba& unterhalb $clgtpil, in einem ehemaligen 
Stloftcr, ein Xiafoniffenfeauß eglfiire unb eine Souftne 
ber Sdjmeiäerin bort alß »Sdjroefeer“ lerne. 

hieran fnüpfte bie intriganie Heine ftrau einen 
Iftlan. Sie hatte bemerft, bafe Xhcobor »lattb täglich 
in ber »benbjeit an bem Xaglöfenerbäußchcn narüber’ 
ging, Unb biefe ©elegenfecit für günftig, ihn nach 
einmal 311 «egtren, 9 llß ©IcbronW Sherman ober in 
einer ber hiebet gebrauchten ©laßfcn magte He biefe 
uidjt mehr; fo erfewb fie beim eine neue „Nuance". 

3uerft fefete fee fed) in Serbinbung mit bem ftranfeu* 
bauß, fanbte bet Oberin Derfdjiebene ©efehenfe für bie 
auf ntilben ©oben bnftrenbe »nftaft unb erbat fech ben 
»oth unb bie llnterftüfcung Softer ©entenß, jener 
oufine ber Sd)toti$eriu , für ihre Üßfleglinge j n bet 
Xaglöhuetf)ütte. X« SSJuitfd) würbe bereitwillig cr= 
füllt; SdjWefeer ©eate fam öfter gut jungen, reichen 
ftoflöttberin, bie fo mitblhätigen Sinne« mar, unb bc= 
juchte auch ein paarmal bie franfe XaglSIjtterSftäu. 

9 hm {teilte $rau Xula mit §ülfe S^roeftet ©ea* 
teil« einen ähnlichen »iijug für fed) jufammen, mie ihn 
bie Xiafontffmnen trugen, eine nonnenartige Umhüllung 
beß Raupte« unb ein flofterlicheS JWeib. Sie erflärte 
ber Schwefter, bafe es leichter unb angenehmer für fie 
fei, in biefer hannlofett Serfleibmtg foldje HiebeSbienfee 
311 iiben, bic Don ihrer $antilie ni#t gerne gefehen 
würben. Sei $rair ftluth führte fte fich af8 Schwefter 
Xrube citt, utib ersten bort aHabenbüd) in ber Xäm* 
inerung mit einem Xöpfdjeti doU ©feen unb fonftigen 
©oben, ofjne bon her ftranfett beargwöhnt ju werben; 
jelbft Slafpar, welcher ftrau Xula mehrmals früher ge* 
fcl)en, fetfefee nur ben erften STugenblicf unb nahm fte 
bann unbeanftanbet für SchwefteT Xrube. Xa man 
iut Kurhaus Öfter eine Xtafoniffen bet ber jungen 
ftollänberin hotte aus unb ein gehen fefecn, fo fiel ihre 
©rfcheinung bort aud) nicht weiter auf. 3 m Xaglöfener* 
Ijiiuödjeit wachte fie fich «üblich unb angenehm. SGBenn 
fie auch uon ber eigentlichen Kranfenpflege nicht Diel 
uerftanb, fo wufete fie toef) Crbnung unb Schaglicfefeit 
311 fehaffen, baß 3immer ju lüften, STafpar gu befdjif* 
tigett rtnb ben Säugling bur<h Umhertragen 31t beruhigen 
tmb mit ihren fleincn Siebern einzufdfeäfern. 

Xfeeobor war mehrmals eilig an ber £>ütte oor* 
iibergegangen, ohne fed) auf$uljalten ; eines ?(benbS je* 
boef) fiel ihm auf, bafe in bem £>äu8dhen fc^an £id)t 
brannte unb ein Schatten fi<& öor ben fleinen 3 enftern 
fein mib her bewegte. @r badjte, fich einmal wieber 
nach ben Scnten $u erlunbigeti unb ging befehalb ge* 
rabe auf bie $ütte ju. 

Sluöbcm offenen g-enfterüang ihm eine traute Stimme 
entgegen, bie rin Schhintmerliebcfeen fang; siiflleie^ fah 
er eiue bunfle Öeftalt iin Xaftt ber SWelobie ftch wiegen 
unb er oermuthete in bem Sßäcfchen, toelcfieö bie ©eftalt 
järtlict) au ftch brüefte, ben wohlbefannten Säugling. 

£'aufd)ciib ftanb er ba, unb weil er fürchtete, in 
feiner biß an’« Jfnfterfreuj reichtnben Sänge gefcbcu 
31t werben, liefe er fich auf bie unter bem ftenfter p Cs 
finbliche Sauf, bie au« jwei .fjolgblöcfcti unb einem 
Srelt beftanb, nicber. Xer ©efang berftummtc, eine 
nniefenbe ffitiberftimme würbe laut, unb bann ertönte 
uon bcrfel&ett Stimme, bic uorhiu gelungen, int par- 
latnlo laut unb »ernebmlid) : 


.eata!’, Binbifttn. fälaf’, 
l5TauSen P(j.l ein Sifcat, 

auf »Km ^awfbCorf 

6iftt rin flaTft’gtr ' 

(Balt ihm ba8 (Fouplet? ®r mar unwittfürlich auf» 
■ gefprungen. 

„©Uten Mbenb, £*nrl* erfcholl eS hinter ihm. ©S 
war bei Xagtöhner ftluth mit ber furgen Xho«Pffifr 
SOTunbc, ber eben um baß $<iu8 heiumgcrommen war. 
w 3ch »iß man blofe mein Pfeifchen hier braufeen aus* 
i rauchen, Schwefter Xrube bafö brinnen bei ber ftrmi 
unb bem Stinbc oerboten." 

„Schweftcr Xrubt — ift ba« bie ^erfon, welche 
eben bort fang?“ fragte Xfjeobor. 

„ 3 a wohl, bort im Stübchen, Sie fßnnen fie bon 
hier feheti; oben oont SMofter tft fie unb fommt alle 
5 fbenbe hef, bringt Gffen unb fingt baß Äinb in Sd)Iaf. 
?fmh für mich fällt immer 'maß bahei ab, fo bafe id) 
SdbenbS nicht mehr 311 fochen brauche. 2 Sartcit Sic einen 
Slugenblicf, gleich fommt fic hcrauß." 

Cr fchwafete noch wehr, ihm mürbe bei feinem Sßfcip 
chcu bie 3eit nicht lang; Xheobor aber bünftc c8 eine 
(Imigfeit, biß S^wtfter Xrube in ber niebern Xhür 
crfd)icn. 

Sott bem ©efnht war wenig &u fehen, bie Stirn* 
bittbe befdjattete bie öligen, SBangcn unb ftinn waren 
ähnlich limfchloffen, nur 9 iafe unb 37 iunb lagen frei 
unb baß SiäSdjcn ragte fo fed in bie Sufi, bei Üßunb 
runbete fich genau, wie Sljcobor erwartet ^atte , unb 
wie innig uerfchmols bie Stimme mit ber nie fchlum* 
mertiben ^rinnernttg. 

Sie fprach ein paar äBorte mit bem Xaglöfener, 
grüfete unb ging, ohne aufgufefeen , an Xheobor oor* 
über. 3hr Sfleib ftreifte ihn unb er fühlte bie Sc* 
rübnmg bl« in*ß £>crg. 

Qx fonnte nicht aitbcr«, er ttmfete ihr folgen, bei* 
nahe nnbewufet, in einiget (Sntfernnng. (iß bunlcltc 
bereit« ftarl unter ben Säumen, itt be« »«lagen brann* 
ten fefeon bie ©aßlaternen, baß »beubfonsert hatte be* 
flontteiu 

Unter einer ber Ijcllcu ©aßffantmett begegnete ber 
cinfamen SSanbereriu ei« .ftert, ber ihr i« bo« ©effch* 
blidte, il)t l?eh Yt tuad>tc unb bitht an fee herantrat, 

Xh^pbor Fonnte nicht hören, maß ber 9 Wa«n fpraefe; 
er fah aber, bafe bie Xiafoniffm eine abwehrenbe 
Weguttg machte, bann fdjnelTer oorwärtß eilte «itb bafe 
ber Sftcmn ben 9 lrm um fte 311 legen Derfud)te. 

Slifcfchncll hatte Xfeeobor bas Soor erreicht. (£r 
legte feine §aub fehwer auf bie Schulter beß §errn, 
in welchem er ben ©rafen SafcheWßfp erfannte, unb 
fagte 3ugleidj in ruhigem Sfonoerfationßton: 

„iie Xante bleibt unb efee Hißt.“ 

9 Wit einer heftigen Sewegung fdhüttelte ber Ißole 
bie fyrnb Xheobor’ß ab, iubem er laut unb berä<htli<h 
außrief : 

„Saffen Sie mich unbehelligt, wenn 3 h*i«t 3 h« 
Shiocheu eiwaß wertfe finb!" 

w 3 Bir föimen unß ja barüber nähet «erftänbigen, " 
bemerfte in feiner langfanten Sprediweife ohne alle 
Seibenfdjaft ber junge ©eleferte, inbem er fech ruhig 
jroifdjen ben Idolen unb bie Xante (teilte unb ftch öe * 5 
| fed)erte, bafe bie Se^tere bem belebtem Xfjeil ber »tu 
lagen gucifte. 

Xer !ßolc fprubclte unberftanbliche Xrohuttgcn, h«lb 
polnifch, hdö beutfeh; Xh^or uittcrbradh ih« nthig 
unb höflich wie gubor: 

, f 9 Benn Sic etwas bon mir wünfehen, mein §en, 
fo ftehe ich jeberjeit 311 Xienften." ©r hob ben §ut 
tmb fuhr fort: „aHeiite Warne ift SHaitb; ich bin S<* 
fefeer btö fleinen ^aufeö oben, in ber »ähe ber Xeufels* 
platte. * 

„So fcheren Sie ftch bahin, woher Sie famen unb 
wohin Sie gehören: 3um Satan. ÜRit einem aifenfchett 
3b«r @orte wechsle ich Wne tarnen!" 

„@an3 nach Seiteben, “ erwieberte Xheobor »lanb 
unerfchüttert, unb ging, an bem ^olcn oorüber, in bet 
Jflidjtung weiter, bie er Derber cingefdjlagen. 

Xer »nbere aber machte Kehrt unb Derfchwanb in 
bem bunflen Xhcil bei Anlagen, nachbem er feinem 
höflichen ©egtter einen „ocrfluchten 3-axbenfIecffer" nach- 
gefchleubert hatlf. 

»ach biefer Segegttung crfchien „edjwcftcr Xrnbe" 
nicht wieber in ber Xaglßhnerhütte , hoch würbe ber 
gamilie burch bic Derfdjwiegene Schwciserin bauernbe 
Unterftüfenng übermittelt. 

Xheobor erhielt leine juf riebe iiftcDfenbe ©rnärnng 
auf feine »achfragcu, bie er ftets fo bisrret wie litög* 
liefe cinfteibetc. Xie Xnme, welche Kafpar genau als 
bie junge £olläitberin be3eicfenctc, hätte ifeneu .^ülfe unb 


Unterftüöung buTcf) bic Schweftern beö Sc^aruSfeKoitau 
uerfchafft; Scfeweftcr Seotc anfänglich unb Schwcftrr 
trübe fpätcr hatten bic ftranfe befucht unb ornffa, 
?(uß bem Kurhaus erhielten fic 3»ilch unb anbnt 
»ahrungßmiltel, auch fanftige ©efefeenfe; boefe fej ^ 
hollänbifchc Xame pcrfönlich tiicfet wieber in ber fißj U 
crfchienen. 

Ginmaf traf theobor bic Scfewciserin bort, bic ifa 
unaufgeforbert eigählte, bie Portiehmc Xame rönne bodi 
unmöglich fclbft in bic clcttbc „tfabaefe" fommen «nb 
habe fie, bic Schwei 3 crin, mit ihrer 2L<o(jltbätigfeit b ( , 
traut, »uf bie fjragc nach jenem ttläbchcn, bie ibni 
dnft SWilch int Kuhftatt gereicht, erflärte fie beftimmt 
Wie fchon früher, bafe biefe ein 3rrthum fein muffe- 
fee bebiene bic ©äffe ftetß felbft, unb erinnere fidj audi 
gan 3 Wohl, ben £errn einmal int Staü geftfetn tu 
haben. 

Xhcobor Wufete nicht, wie er fech bie SadK erflärni 
foHtc, ?lu ein planntäfeigeö ©aufclfpicl fonnte er fo 
wenig glauben alß au bie ©rflärungeu ÜRarufhta». 
3 ßer fottte fed) ein folcfecß Sptel wohl erlauben und 
Welchem 3 K>ecf fonnte cß bienen V Kannte er bod» 
»lemanb hier, auch ber Kinbcrseit in ftaffufoi 
nur wenige ^erfonen, «nb baß waren einfache Stute, 
meiff bet« #qubwerferftanbe angchorenb. SBic fottte bei 
£armlpfc auch auß ben heterogenen ©eftaltcn, in betten 
Ihm ba» 9 »ecrWeiD<hen erfchiencn War, bie echte IjerouS; 
finbe«, wie fich be« jungen, naffen ©aft, bie fteifneufige 
©nglanberin, bitKeSnetin, bie Pomefeme $oUänberin, bk 
Sehmci3erin imKuhftaD, bie emfte barmherjigeSioeftti 
unb bic barfüfeige ©tb&cerenfammlerin sufamtnenreuntnl 
SEÖötck feine »uge« nicht Wirftid) Perblenbct unb Der* 
Säubert, bafe er überall biefelbe fafe? aWarafcfefa batte 
c« ifem prophezeit, unb ge«ou fo War eß gtfomm 
Xeß 3 auberß war ct fech Wohl beWufet, nur über bic 
8lrt beffelben gingen ife« »nfufeten außein anbei, ?« 
ber ©egegnung im ©Jalbe entging eß ihm nicht, baj 
bie fffeitte ifen nedte; eß wäre ifem ein Seicfetrf je- 
wefen, fit $u belaufenen unb ju betfolgen, aber d* 
cefeter, redjtcr Xatt Quijote war eß »hm uttmögliA, fidi 
anberer alß ber ritterlidjftot Söaffen ju bebtenen. Si 
ein Slufgeben feiner 9 lad)forfch«ngen bad)te ei mär. 
einer bie er einmal erfafet hotte, ging er jb« 
behanlicf)cu »atur nach auf beu ©runb; aud) »we« 
fech fiel« feines 3iele« bewnfet, wen« fed) bafferbe audi 
nid|t immer alß praftifd) erwies. 3tt biefem Jellt 
baefete er ungefafer fo: 

„Xir ift ein junges, hübfdjeß, gute« 9Wäbcfe«t bo 
gegnet, baß offenbar befferen ©ethältniffen entftamrt, 
fech fchämt, biefe 3U geftehen, nnb Diel ju gut ift, 
um auf bem ^elbe, bem »der unb im Söalbe für fein 
tägliches ©roh 31 t arbeiten. Sic gefällt bir, unb bn 
fßnnteft fie ihrer füntmerridjen ©giftenj entrei&cn, uxnn 
cß btr gelänge, ihr #«§ 3 U gewinnen. Sie ift ®oiic 
wie bu, ihr würbet einanber »Oes fein, UIli 

fteimnt, nnb bu roürbeft fte auf §änben tragen! 4 ' 

3 unt ^weiten 2JMlt fühlte er ftch m f* intr na ‘ wn 
2 öeife oeraitlafet, um ein SBeib gu werben; biefemd 
fprad) baß ^erg freilich mit. ©ß war ber fürjtftc 
©Jeg, um bie ©länget in feiner »alur auSjugldfteii; 
DicIIeicht leitete ihn ber 3nftinft barauf fein. wi 
nie jur ©ntwieflimg gewiffcr©igenf«haften gelangt, welche 
fich nur burch ftorberungett im lieben unb btircfe 
Siebungen gu »nberen heraußb.ilben. 3n ber cinfamen 
$ütte in ffaffuben Don Warufehfa Derfeätfchtlt , tonn 
wäferenb feiner fe^S ßeferjahre alß f^amnluß be« ft* 
leferten, menfehenfcheueit Sonbcrllngß h fltte er ^7 nc 
feinen inner feen ©mpfenbungen feets nur um bie ergene 
»ehfe gebTefet unb trofe ber jahrelangen Steifen fw 
gan3 eiufeitig außgebilbet. Sei« fiehrer war eine 1 kp 
trodnete »pothcferfeele, für welche bie »atur nur 3 Bcnb 
hatte, wenn er fte rubr^iri unb etilettirt wufete, fl* 
©efehrter, ber auch bie ©mpftttbungeit beß ^rjctw w 
glafehen gejagen wenn es möglich geroefen »arc- 

9118 Xh«^r enblich 3« ©?aritftf)fa gurücffeDrte. 
hanbelte biefe ihn genau wie früher, wo fee tnr to« 
unbeholfene Kinb auf Schritt unb Stritt bie ©o rfftw 
machen mufete. Seine ©elehrf amreit wie feine Sföipt • 
lange imponirten ihr nur einen lurjctt EWomcnt, w'i 
nahm fte ifeit unter ihre mütterliche Qbfeut unb 
thn in ifere uneigcnnüöige Hiebe ein wie c^cbem. 

91 uf ihren ertremen 2 Begcn niufetcn bie betto ' 1 l 
3 iefeer Xheobot’ß baffelbe »efultat erzielen; .f«« 7 ", 
irirten alle ©mpftitbungen ihre« 3 öfllina& auf w» ; 
inbem fic jebeß Sproffett «ach aufecn oerfchnitten. ‘ 
hätten einen ©goifeen auß ifem gemacht, wenn cf 
nur bie allergeringfte »itlage bagu gefeabt feflüf; 
aber nahmen feine befecu öähigfeiten jmar lc> nc 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



Gießer ^Unb uni» ^le<r. ^ffgcmfinc ^(fiijlriiic Reifung. 


14 ? 


M 7 


fdjäMidje Entfaltung, blieben aber uncntwidelt in ftd) 
ru&en. 

Da« gab ftinem gangen SEefen einen lächerlichen 
3wirfpalt, ein Gemifch oon 2Rännlid)fcit unb Slinblichfeit, 
ciWa« ShwjveuhafteS, rt?cl<heS mit ber groben, langen 
Geftnlt, ber ftarfen Slafe unb ber tiefen Stimme un* 
wiberftehlich fomifeh toirfte. Nur in bet Hebung machten 
bie StTäflt unb entroirfeln fidj bie &äfeigfetten. Nie* 
manb roufete, weffen ber fchüchternc, linfifche, befdjeibett 
blidenbe ©elehrte fähig fei, ©tarufchfa fam wohl mit* 
unter auf ben regten SBcg, wenn fie fagte: „Dhcobor* 
eben, Du mufet wirfltdj bciratljen ;' J aber fie badjte ba* 
bei mir au eine „uüfelidje Bcfehäfjtgung" für ifjtett 
Bflegliitg, beffeh Stubtum i^r wie eitle 3aub«rei unb 
SBerfchwenbung nun ©elb unb 3eit «fehlen. Safe in 
ber Sorge um ein anbereS SBefen, in Siebe, Bflidjt 
unb Berautroortlidjfeit „Dheobordjen" [ich fojufagen 
innerlich auSjiiroacfefen nötfeig habe, ba« lag ihrer gnt* 
pren llebcrlcgung fern. So fonnte Ibeobor Mlanb t>on 
feinem naidcn Staubpuuft au3 unb bei feiner totalen 
llufcnntnife praftifcher JOe&enSDcifeäliniffe einen ^cirathS- 
antrag gu Staube bringen, »nie er ihn an bie SBüttoe 
feinet Ob eim « richtete, ein Schritt, ber jebem Slnberit 
Diel ffopfjerbrecfeeii gemacht hätte- 3e«t, iia^bem fein 
$erj ert»ad)t mar, ftaunte er über feine eigene Uu* 
lebachifamleit uub ermafe ganj rrfdjüttert bie Drag* 
toeite jene« Schritte«; bod) toar er nod) nicht umfid)tigcr 
gemärten, benn er fafete mit gleicher Natoität, toenn 
auch unter gang anberen Berfjaliniffcii , einen cbenfo 
unbebachten gmcitcu Entfcfelufe. 

VII. 

Da« Grntefcft mar h« r ^ifl c ^mmeu, welche« am 
Sd)lufe ber Noggeuernte äße Selb*, ©artend, 2Balb* 
unb Stranbarbciter ju gern ein famer 2uft6arteit per* 
einte. Da bic Sohne für bie Somme rar&eiten bann 
erft 3ebem außgegafelt werben, fo entfernte fich aud) 
non ben fremben DaglÖfjnern Niemanb Dor bem Ernte* 
feit, liefen llmftaub hatte Dljeobor berechnet nnb auf 
tiefen Dag feine gange Hoffnung gefefet. 

9lm ©Jorgen würbe ein Emtefrang bon riefenhaften 
Dimenfionen mit beoi testen ftuber ffotn bureh ba« 
Dorf gefahren. Der Seitermagen mar befrängt, bie 
Sfrotte mit herabmaßenben, bunten Säubern in reicher 
3ahl gefchniücft unb ftnecfjlc nnb ©!ägbe prangten auf 
betu hmh&clabeneit SBagen im ftticrtagSpub. 3 n ber 
Dorfftrafee wogte bie auSgelaffene jüngere 3ugenb, mäh* 
renb felbft ber 3ungftc auf bem 2lrm ber ©butter mit 
einem Stud ©mtcflaben in ber ftanb an ber Srcftfxcuix 
t heilnah nt. 

2lu8 beit oerfdjiebenen „S^nfeit* tönte SRufif, 
meiftenS mar e« bie 3»ehh<rc m 0nifa u»b bie gfiebel, bott 
tfliffafen (fjlöfeern) funftfertig bearbeitet. Eine anbere 
Dheilnahme an bem 3feft al« tiefe mürbe biefer per* 
achteten ftlaffe nicht geftattet, Speife unb Dranf mar ihre 
Begabung. Nachmittag« fanben BolfBfpiele auf ber 
großen SEicfe hinter ben Anlagen ftatt; auf langen, 
fchmalen Xifthcu mürbe ffaffec, Sier, Schnap« au«* 
gefcfjtnft unb in großen 2Saf4ifdrben Rieben feilgeboten. 
Xie Sonne überftrahlte in ungetrübtem ©lang ba« 
bunte treibe«; ein ©rntefeft ohne Schtoerfebergieten 
mar nicht Ooügültig; Sier, Sdh na P s uri h Sch tof i6 
mußten ftrömen, tDetm’8 recht hergtng. 

2Bunberhiibfch machten fich bie bunten brachten ber 
SKäbcljen, bie au biefem Jage fehr genau fnnegebalten 
mürben. Sluch bie jungen Uftänner hielten auf ihre 
untcrfcheibenbe Jracfit; man fonnte bei betben @e= 
fchlechtern bic Samfänbcr, SNafuren, ffaffuöen, ^olacfen 
unb Sithauer, Sc&tcre als ben eigenartig ften nnb ftolgeften 
Stamm, genau unterfcheiben. 

^rm in Ärm, iic langen ffetten fchtoenficit bie SNab* 
tfieit über bie 2&icfe ober bilbetett Sarriöre für bie 
SBettlaufer unb SBettfampfe, mogu auch SBurftgreifen, 
Satflaufen unb fflettern gehörte, ffion fe<h« Uhr ab 
mürbe getaugt, unb gmar nicht mie jonjft in ber 
grö&ten, fcfyön gefchmücftcn Scheune, fonbern int freien; 
bie ffurbireftion hatte ihre ffapeße hergegeben unb ber 
ffurhau«pächter ein f}a& Sier. *3^er Jang mar ben 
HRSbchtn natürlich ber ffulmination«punfl ber ^reube. 
Wbenb« fdjfoß bn« 3«ft mit 3Cfumination ber Zulagen 
unb einem Jeuermcrf. 

Ja« Programm mürbe lange Porher befannt ge* 
macht; 9flt unb Omtg, 5frm uitb ©eriug betheiligte fld> 
beim Grntefcft; auch Wt Shirgäfte begrüßten eB aI8 
eine aitregenbe Unterbrechung be« fonft einförmigen Sabe* 
leben«. 

Jheobor Älanb mar oom frühen 3Uorgeu an unter* 
tteg-t. 2&ie ein ernfte« gragegeichen ragte bie lange. 


bunffe Öeftalt au« ber ©ruppe lachenber 9)fäbchen ober 
ftridj mie ein einfamtr Schiffer burch bie lärmen beu 
2Bogen ber Suft, ohne baran thciljuuehmen. 

®erbc 2Biöc unb lofe SBoxtc fielen auf feine ffoften 
unb fpdttifchc« Gelächter ertönte Vielter ihm beeilt, 
fflon ettier fleinen, fichtengefränfen Slnhöhe au« bc* 
trachtete ba« h öaä|| öifche ^aar, SUijnheer SUerman unb 
$rau Jula, ba« bunte jreiben auf ber SBiefe, baS 
helfet, bie Jame bliefte eigentlich nicht barauf nitber 
unb achtete auch nicht auf bie Slu «ruf ungen ihre« leb? 
haften Segleiter«, ber bei bem Staunen über Sille«, 
ma« fich ba unten abfpielte, bie ^rftreutheit feiner 
Nachbarin überfalj. Sie h°ttc ihr Sornienfthirmche» 
aufgefpaniit unb biefjt au fich gegogen, fo bafe fie Sonne, 
©liefe unb Slu4ficf)l gleich 3 eirtg oon fich abhielt. Sin 
ben Stamm einer Richte gelehnt, hatte fie fich mit ihren 
©ebanfen ifolirt. 

Ißlöfelidh griff Nlijnheer bie DemaChläffigte Siebling«* 
Pflicht micber auf. 

„ J)u mirft mit bem ffleibc an ben hflTgigen Steffen 
hangen bleiben, Xula.“ 

3n ber SNanicr eine« unartigen ffinbe« autmortetc 
bie au« ihrem Sinnen unangenehm Grmedie borfd> .* 
^Sdjabet nicht«!" unb rife babei gur ®efräftigung biefer 
Behauptung eine ^anbDoß Nabeln non bem nädjften SIft. 

„SBie faunft Du folch’ fiebrige« £eiig anfaffen?" 
bemerfte ber mieruuiblidx ©anter. 

.Dafür habe id) ja ^anbfehuhe an," nnttoortete 
fie troöifl unb rupfte auch rin Stücfcfjcn Sdjmamm oon 
ber Ninbe. 

SRIjnheer marf einen mitleibigen ®Iirf auf bie neuen 
langen ^anbfehuhe Port battifdjon Stbtt, bereu Ringer 
unau8löf<hlid)e Spuren ber flechten Saune iferer ©e* 
fi^erin erhielten, magte aber boch nicht, fein Steden* 
pferb, bic Doilettenfchonung, roeiter ju fpornen, fon* 
bem manbte fed) mieber bem Schauipiel gu, welche« 
ihn biBher gefeffeit. 

Srrau Jula brüdte ben Stod be« Sonncnfchirme« 
au bie SBangc, betrachtete ba« Öutlcr beffelben uub 
oeriuchte bamit ba« ncrlorene Sahrtwff« für »hre ©e* 
banfen tvieber gu gewinnen, 

Sflljnheer ftärte fie bolb mieber. 

.Schau’ einmal bortljtn, Jula, ba fteigt nnfei 
SWaler micber burch bie «Menge, affurat mie ber Storch 
burch ben ©fllät. SBa« er wohl mit fo ehrbarem ©e* 
ficht fo emfig uub fo eritfl betreibt? Vergnügen f uef) t 
er nicht, ba« fteht man ihm an." 

©ie antmortetc nicht. 

.©ießetcht macht erStubien; ich glaube, erficht her." 
Nun machte fie eine ungebulbigc Bewegung unb fragte 
mit plöblidj« Sebhaftigfeit t »Siel)ft Du nicht beit birfen 
Sanbmirth aus ©ia furen?“ 

„Nein, ma8 fofl’8 benn mit bem Säuern?" 

.Sich' ><& h° ttt cine SSerabrebung mit ihm ; er mottte 
heute meinen ffanalier machen unb mir Stile« erflären. 
©tan nmfe fidj unter ba« Soll mifchen unb gmar unter 
bem Schuh eine« Eingeborenen, metin inan ©enufe Don 
bem tfefte haben toifl.“ 

„Graf SnfchemSft) gehört auch 3a ben Eingeborenen 
be« Sanbe«, freilich nicht il«r fflaffe b<r Dcfonomen, 
unb märe für Dich «»e paffenbere Begleitung gewefeit. 
Unmöglich haft $u ih« weg«* biefcS beiben ©ef eilen 
im fjfaufirocf unb in $au8mad)erleinen abgemiefen?" 

„^Jinbeft Du au bem ©rafen Saftheio«fo gar nichts 
auSgufepen?" gegenfragte bie ffleine fchnipptfd). 

SRijnhecr überlegte, bann fagte er mit gemiffenhafter 
(Shriidjfcit : 

.Der Staub feines £ute« ift etwa« fpedig unb ber 
Sammetrocf an ben Ellenbogen ein tornig fdfjöbig, a6cr, 
liebe Dula, Bofffommenc« mufet Du hier nicht Prä* 
tenbiren, D» bift burch mi( h bertoöhnt, liebeS ffinb! 
©raf Safd|ew«fh ift immerhin eilt feiner, ferner, bor« 
nehmer 93tann, ber gtofee Güter in Ißolen ju ermar* 
ten hat-* 

.SBahrfcheinlich bei SBieberherfteßung bc« polnifchen 
Reich««!* fpottete tfrou Jula. .©lid) langweilt biefe 
nationale Jragöbie in bem ewigen Sammetrod mit bem 
melanchorifdjen Slugenauffchlag." 

.Du fudjft ja überaß Noinantif unb bürfbeft nach 
Slufeerorbeutlidjem; ba hafl D» Beibc«." 

„Der ©ortxag meine« mafurifchen greunbe« neultch 
Slbcnbfi h^ mit gegeigt, bafe ©raf fiaf<hett«fh fein jQti* 
ginal, fonbern nur eine abgeblafete ffopie tft." 

ff 2Ba8 miß ft Du nur immer mit biefem biefen rothen 
SNafuren?" rief SMiinljecr beunruhigt. „Da« ift boch 
eine eigentümliche ©tarotte." 

„De gustibas non esl dispntantibus» ©termänchen." 
.Disputandum, liebe« STinb." 


„Disputantibus gefaßt mir aber beffer, uub ber 
©?afure auch, babei bleibt eö für biefimal.'“ 

©tijnherr trat ber jungen 3ran näher unb machte 
ein Gefleht, al« ob er bie laitgoerborgenen Dreffcr be* 
maSfirc. 

„Dula — Graf £afd)em$fg ift eine Partie." 

„®ut, ma« roeiter?' 

„Gr fudjt eine Gattin." 

„2Ba8 geht ba« mich an?" 

„®r intereffirt Tief) für Dich!" 

„©lag er!" 

Der Jon ©lijuheer« würbe feierlicher. 

„Er liebt Dich, Dula!" 

„Da« fott er lieber bleiben laßen.* 

„Der Graf Cafehew«fp gab mir feine £tebe für 
Dich gu Dcrfteheu.* 

„Da hätteft Du He ifjm ja nerbicten fönnen!" 
Bläßlich fchicit ber Grnft ber Sache unb ber Merger 
barüber fie gu erfaßen. Sic liefe ihren Schirm fallen 
unb richtete fich auf: 

„SEie fam ber ©tenfeh eigentlich bagu, Dir folchc 
Dinge gu fagen? Er mufete bodj glauben, bafe er fie 
an beit ©iann ber betreffenbcn Dame richtete?" 

fflcinlaut geftanb ©tijnheeT, bafe er bie ©JaSfe etwas 
gelüftet habe. „Cebiglich in Deinem 3ntereffe, liebe Dula," 
fuhr er heiterer fort, ba bie junge tffrau fchroieg. „Dicfc 
ffomöbte rourbe nicht mehr reit geglaubt, wie ich bemerfte, 
unb hätte Dir tn biefem Ofalie eine brillante Bartic 
perjchlagcn fönncit. ©tich bauerte aiifeerbem ber uu* 
glüdliche Graf! Du hätteft fehen foßcu, wie er auf« 
athmete uub Wie feine Singen leuchteten, al« ich ihm 
Deine SBerhälhtiffe an«ei itanberfehte. Er brüdte mir 
bie $anb mit einer 3nnigfcit, bereu Sebeutung nicht 
mifejuoerfteheu war; ich brüdte fie ihm mieber, r« war 
eine fpmbolifche ^>anblung — bie Dein Sdjtcffal iit fidj 
trug — Du barfft auf bie §anb be« ©rafeu Eafchew«fn 
hoffen, liebe Dula! 3öa« fagft Du gu meinem biplo* 
matifcheu Dafent? * Er enbetc in guocrfuhtlichem Driuinpfj 
unb bemerfte nicht, bafe Dula'« Singen aßmälig gu 
fpriihen begannen uub ihr Gefid)id)cn fich gornig rötbetc. 
Sie hiflt mühfaiu an fich unb [tiefe geprefet heroor: 

„Du haft Dich fehr albern benommen, ©termänchen; 
ich bin nief}t gu Perhanbeln roie eine SEaarc.* 

„Mber, liebe Dula, baoon ift ja gar nidjt bie Nebc; 
icf) woßte nur mögliche £inberniffe Deinem ©lüd an» 
bem XBegc Tännien." 

„Unnöthige ©lühe, mein Glftcf liegt niefjt auf bem 
SEege, ber Graf üafchcrosft) t)at nicht« bamit gu thun." 

„Du wißft bod) nicht etwa jagen, bafe Du bie £ianb 
bc« Grafen gnrßcfWcifen würbeft?" 

„3ä, geiöife, bin für ihn noch unerreichbarer, al« 
e« bie ffrone Bolen« ift, magft Du cS begreifen ober nicht." 
©tijnheer traute feinen Oh r?n nid^t. 

2Baö fonnte biefer Ber&lenbuug gu ©ruube liegen ? 
3u Romanen war e« immer eine thöridjte anberc 
Siebe; wen folltc Dula bann aber lieben? Sic fanme 
faum anbere ©tänner, war ihnen bi«her gefliffentlidi 
auSgemidjen; auf Reifen hatte fie nicht einmal 3eit flf* 
habt, Tich 3 uuerlieben, unb hier, wo [ich baS ff lec&latt ginn 
erften 3Rale längere 3 c ‘t nnfhielt, gab eS feinen J&erru 
aufeer bem BoI<n unb ©?ijnh<er felbet — ein ungeheuer* 
lieber Ginfaß ^iett ben Strom feiner Neflegionen auf, 
„Dula!" tief er entfett, „Du wirft boch nie^t beit 
biden rothen ©tafuren lieben?" 

Sie mufete lachen trofe ihres 3ornc8; SWijnhecr 
fafete feine Bartfahuen unb gog baran, als ob er feine 
augfehmeifenbe ^ß^aRtafie baran gügelte. 

„Eben — eben — natürlich — baß meinte idj 
auch — t8 würbe ja gu toß fein — cine lächerliche 
3bce — beinahe fo fomifdj, al« wenn Du Dich in ben 
langbeinigen ©lolcr oerileben Woßtcft." 

„Ober itt Dich, ©termämhen!" jagte bie junge 2wnt 
fpßttifeh. 

„Nun, erlaube "mal, liebe Dula; baS fiefetere wäre 
ein Unglüd, aber feine £äd)erlidjfeii, eine total anberc 
Nuance, wie Du ju geben wirft." 

„Der ©tann aber, für beit ich mich intcreffiren 
foßte, müfelt nicht nur oon aitbcrer Nuance, fonbern 
auch au® flan& anberem Stoff fein." 

„Da bin td) boch neugierig, welche« ©enre Dir bc* 
liebt!" 

„3ch würbe gum Beifpiel einen SNann Wie ben 
fchroargen ffonrab eher lieben fönnen als ben politifd)eu 
©tafen. " 

Unrotßig fchüttelte ber fleiite $oßänber ben ffopf. 
„©erabe in Dir hätte ich folcfee romantifdje Narr* 
Ijeit nicht gefucht, nachbem Du" — er ftodte unb iic 
half ein: 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




2>crftänbiiift, unb ba« fehlt 
Tlx, hierin ä neben. 3 dt tvill 
Tir b(i?u helfen." 3bre 
•Stimme mürbe weicher. 

„Sieb', bc in alten, lieben 
Staune märe idi gefolgt, 
and) wenn er feine 9tcid)* 
tbiimer befeffen hätte; Wölb 
batte für mich feinen SBertb, 
feilt tpbter ©tan,* erbrüefte 
mich ja hei euch. Cltcticwöfn 
bat mir *8cffcrc«. Wr toar 
ein nnfebäner, alter 9Rann, 
balle aber ein cbleö #en 
unb einen ritterlichen Sinn! 

3 m '-bann bet SWonotönie, 
unter bem £rmf faltet Hit* 
abänberlidjfcit nnb erfiarren* 
ber L\uigeWcilr, ahne Söärnte 
für mein junge« fterj, ohne 
Vicht für meinen unfertigen 
Weift, in bem grafecn, f*il=* 
tcn, gläitjeubcn .ftaufe wr* 

Iprcu, wie ein atme« $tögef; 
eben in einem Sarfopbag 
— batte ich aufgebört 3« 
athmen, mie ich auf gehört 
batte 3 « Me«, 3« fW» 

Wy. unb su fprecbeit, 

„3m 3Tra«nie nur regte 
icb npdj bie ftlügel, felhft 
bie Sehnfudit ftatb in mir. 

w CJid)eip8ftj würbe mir 
Sttm Befreier; et fccrftanb 
bie ftumnte SMage bc« blaffen 
StinbeS, er )pg mich au« 

meinem glüu.ymbcn Wtabe unb gab mich bem Veben 
Wieber. 34 ) würbe fein £eben«}n>ccf ; mich erblühen 
3 U feben, mir Weniiffe 31 t bereiten, mich glitflid) 3 » 
toiffen, ba« War ber cinjige Vob«, &*« et erwartete. 

„^Mitunter, Wenn teb über feine Wroftmutb ftauntc. 


p. 05ranttf<h»eig, 

ipftjnSlrc Hci<H an* l>*f 


Sir «Ebirarb Ulalet, 

Fönnjlkfi ^rojbtitanmCVfrr Uotfcksffir bei nt 5ru heben Heid?. 


„'Jiflchbent ich fdjön mit feeftchn 3ahtctt fo per* 
nünftig war, einen alten, reichen 'ütcinn 311 beiratben 
Sprid) nur au«, wn? $u tagen woUleft," 

„freilich, baa mufcic ich «wwittfiilicb berglcnbcn," 
„Ju einem richtigen Vergleich gebart ein richtige« 


fagte er mir, bafc er eine Sefjulb abtrage, bafi «ii 
mir bnrrf) l'iebe fühlte, wa« er burch £ärte an ein 
anbern lieben gefiinbigt habe. Nähere« erfuhr icb 
nicht- 2Uie eilt gliicflidje« ßinb, mm Siebe fiet»|(x 
mit syphlthaten überfehwttet, immer 9teue« geniest 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 




M 7 


un5 3Scer. JUfgemcine JfCuftiirfe ^fifiing. 


149 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


nntl Jbtflöt. icaij finem <ße»uil£>e POTI H\ JITürf. Vcrffctncrte Kopi* unfrrrs StaljIfHdjfnnjlblaltfS. 




ließet ^unt unt> Sftcer. JLttfcmeiic SlUJtifie }eütt»i 


ir>o 


fo ßiitfl id) an feiner (Seile hin ein — 3<if>r lang. Stber 
nod) dje mein HBofjlthäter ftarh, begann id) midj im 
Gleiticßen uub Gnipfangeit nad) bem ^ 5 f)«rit ®lüd be« 
®em ähren« unb ®efxn« p fernen. 

„3h kr füllen $eit nad) DlftheraSfh’« lobe nahm 
bie% ©erfangen gu. 3 dj roar felbftftaabig , frei, rei d) 
uub jung, bie SBelt ftanb mir offen, unb id) fe&ntc 
mi<b, mit bem, ma« idj befaß, auch ein ®lüd gu , i 
flTöfjCT, als ber liebe alte SWami <8 mir bereitet. 

„9tlö er mid) oerlaffen, bitte itf) fRiemanbtn mehr 
ju lieben — fei nld)t böft, 3ftennäu<hcn, c « ift aber 
bocf> fo; ißt brauefit mid) nicht unb laßt euch nicht 
lieben! &it aftama Stätbe gleitet Sitte« ab unb bei 
Dir gleitet Sitte« burd) toie burd) ein Sieb, £iet auf 
frembem iöobcn fönnte e« feinen, als ob ich «tot 
ttftadjt außfibte, cS föeint aber nur fo, gegen eure 
9totur unb eure Serhaltniffe oermag td) nicht«. 2 Bcnn 
ich h«ute mit euch nad) Slmftcrbam, in euer Marmor* 
hau§ gurüdfehrte, fo fäitbc id) meinen prächtigen Sarg 
unocraubert unb fön nie mir ben Popf einrenntn unb 
bie Slugel rouitb fehlagen, ohne Cuft unb fieben, Siebe 
unb ßufi hincingubringen. Vielleicht mürbe ich bie 
romantifchen ®riflctt mieber laffen,. meinft $u; oiel* 
leicht mürbe ich mit ber 3 cit ruhig unb oernünftig nach 
eurer ^affou, nähme mir gurn gmeiten Satten einen 
foliben ®efd)Sft«mann unb liebe mid) old 3®hl in fein 
Hauptbuch «intragen. 

„Stein, nein, mir graut baoorl Sieber fterben, als 
fo ein gähnte^ Icberntä ®Iüd! 3 <fj mochte einem ein« 
gigeit HHeuföcn nothmenbig fein mit bic Suft uub ihm 
ein ©lud bereiten, fo unenblich, baß er e$ nicht faßt. 

„Vergangenheit unb 3u!itnft miß ich in ben Slugeu? 
Mid faffen uub biefen mit meiner Siebe auäfütten. 
$urd) mich foll ber Öctieble Sille« unb ohne mich nicht« 
fein. $od) barf er meine Siebe nicht mie ein SKmofcn 
empfangen; er foti mich gmingen, ihn gu lieben, ihn 
gu betounberu; ich mill mich ihm beugen, ja ihn fürsten 
lernen; bann aber — bann — o, Du begreifft e« 
nicht — bann toitt ich ihn nicht glüdlich — nein — 
feiig machen." 

Sie hatte [ich in leiben fchaftliche Erregung ge> 
fp rochen unb ihre Umgebung oergeffen. Daß Schirm» 
djen, hinter bem fie fuh bisher perborgen, lag am 
Vobcu; fie lehnte an bem tfichtcnftamm , beit fie mit 
einem Slrut umfchlang, ben &>pf leicht hinübergebogen 
unb bie anbere £anb auf ber Vrnft, So bliche fie 
tu bie finfenbe Sonne mit toeit offenem Vltcfl Die 
Strahlen hlenbeten fte tttijt, ihre Slugeit mavfen fte 
guriid, Da« bufttge weiße Stleib, getränft oon ber 
Sonneitglut, fchmiegte fidj mie eine lichte Sl6enbmolfe 
um ihren. Seifi. ttlur über bie beiße junge Sruft fpannte 
e« fi<h eng mie ein biinner ganger au« ©olbfäbcrt. 

3 n bie fern Sfugenbltcf loar fjfrou Dula tuirflidj 
fchott, uttb wenn ttflijnheer ttJJcrman nicht bereit« Im 
3 uf<h»itt bon ber Diatur gu furg bebacht morben märe, 
fo hotte felbft fein fedjgig jährige« $erg bei bem reijeiu 
ben Slnblid fchmetten müffen; aber er hatte felbft in 
feinen jüngften 3 ahren bie Schönheit be« SBerbe« nur 
nach ber Toilette benceffen fönnett, unb fo bemerfte er 
auch i e fet nur, ba& ba« Sßeifj be« bleibe« beinahe in 
n franaboise“ nüancirte unb baß bie geber am ^iitchen 
[ich am Vaumftamm fniefte. tiefer Umftanb hatte 
jd)on mahrenb be« fleinen Vortrag« feine STufmerfi'ain* 
feit geftSrt; er »erfdjlucfte aber bie ihm auf ber 3 unge 
fdpoebenbe SWahnung, meil er ahnte, baf) fte nicht gut 
ctufgenomnteit werben würbe. 

Stuf ein anbeTe« SWenfchenherg mirfte aber ber oben 
gefdjilberte Slnblicf mie eine Offenbarung. UmDiflCttrlich 
nach gezogen bureß ben ©puf, ber ihn feit £agcn neefte, 
hatte fid) Zfjeobot 2llanb bem fßaare genähert, welche« 
er Pott unten erfanute. 3n ber jungen ^ollänbcrin 
fanb er immer Don Sßeuem bie 3üfle mieber, bie fuh 
ihm in ba« §erg getrieben batten. 

Sßahrenb 3frau lula leibenfchaftltch fprach, mar 
3 :heobor Stlanb ihr fo nah« gefommen, bah fein Ohr 
hätte 311 m £aufd)er werben fönnen, wenn nicht anbere 
Sinne übertljätig geroefen mären. 

3unt erften SWafc waren Singe unb #erg unter ben 
Srennfpiegel hoher weiblicher steige gerathen. SJUt bem 
momentanen (Smpfinben hatte bie Grinnerung nicht« gu 
thun; bergleichen hatte er nie gefehen, nie entpfunben. 
Gr badjre auch nicht an ba« 37JeerrreiDdhcn , er bachte 
überhaupt nicht, er gab fleh ber Offenbarung hin. Doll 
uub gang, mit unentweihten ©innen. ®« mar fein 
erflcr ^aufdh, unb er mufete nicht, wa« ihm gefehlt). 

(5Ärl|tJunj frlfi.) 



Das laifccbus in (Mat. 

(Qtriu bei »ilb 6 tUt HL) 

nniitten ber altm btutfhtn fyaxtfnrbt «hebt Hdl «n 
I)ifiortj<tKS T-tnlmoI ber beutfe^en naHonalcn C&rÖfcc, 
iwfltpte in feiner flcjdjidhtlidjen 99 rbeutun 0 roohl önn 
fo berticti auf gerichteten SitgtS’ unb 3DaCbtb<nfin«t 
auf bem DtiWerwalb an Oie Seite gefteQt werben 
barf, ia orroriftemaftm «ine örgärjung fcit&et ju btin 
®itb< bet fieflgefrönten ©ennanio, wie fie all Hüterin 
bet (frone beS 9teict>rt auf ber SEBatht fleht am brutfehm 
Mhetn. H>ie|( ^Jenhnal ift bie ftaijecj)fat| in bet 
_/ alten tDiferlicöen fReiih§j unb SRefibeniftabt Öoilar. 

Sretlith ragt biejeS Xtntmat nicht hoch twpor, weithin 
fühlbar übet bie ®erae, aber el wurjelt tief üt ber nationalen 
Strgangenheit , el ift erfüllt oon bem Seifte bcutfCher ©efthichtc 
unb e9 ift in feinet aaifcrrrn 6 rfCh«in.unfl ein un ^ 

Seugnife ber alten ©töfee, bei langen SBetfalia in Uneinifileit unb 
Sehro&h*, fonie ber eiiblichm her^ich * 11 3öiebertTf)tbung in ein» 
mtitbiger Praft, welche bie beutle Station unb bal beuthhe 
Weich mifber tmporführte auf ben erften 05 unter ben $5ltein 
QutopaS. 

Schon Äoifer Ccintich II. txfafi bal non feinem ißater er* 
trble S<hlofc in ®o4lat, wel^ef ni^t wie bie benachbarte ^orjburg 
ftrotegifche ®ebeutung hatte, fonbern gu einer fröhlichen fRefcben] 
inmitten ber hmli<h<n uub reich ergiebigen DagbgrUnbc ber ^arg : 
berge biente. Sllä bie fe^on tut 3 at?re 068 unter Ctto bem 
©rohen cutbedten unb bearbeiteten »et gmerfe be« WacnmetsherBta 
immer reichere Crtröge an Silber, jfupfer , $lti unb Schwefel 
unb enbltcp logar auch etwa 8 ©olb lieferten, fließ bie SBohlhabenheit 
ber Stabt ©oblar immer höher unb erhielt babur<$ auch bie 
faijerliche ®urg immet größere ®ebeutung, fo bafe fie ftep immer 
mehr jur wirtlichen faijrrlidjcn Wtfibcnj entwicfeltr. Gtinxid) III. 
war btt 5&egtUitbtr bei h fU l f ,1CK h ftehienben ffiaucl ; er erweiterte 
bal alte Schlots ju einem mächtigen (taijerpalafi, erbaute einen 
prachtvollen £cm baneben unb hielt oft unb lange feinen g(Cin : 
ienben Gofhalt in ©ollar , berfammelte bafelbft auch bie dürften 
bei beutjebrn 9tei<he8 gu ben ftcidjltagen, unb fo tourbe bie fiaifer 
pfolj ber ^aijfiabt ^um Will telpu nlt bei beutfehen 9laUoltaUebenS. 

heute noch ftehenbe PaiferhauS in ber ©eftalt, wie cS 
auf wnfere 3e»<en flrtoinmen ift , war itbcnfaW nur brr Pcrn- 
punft ber alten gl.änjienbeii 9tefibeni Heinrich *8 III-, ber üEfceil 
nämlich, in welchem fith ber grofie kantet* unb Stcichltaglfaal 
unb bieffeuht bie perfinliCh« SBohnutlft be# PaiferS btfanb. Gl 
mu& ein großer Romplcj ton ©ebä üben tiefe! Püiftrhau# um* 
geben haben, $«r bamalige faijerliche £>of hotte feine Pfinrniertc, 
feine IriiChfeffe , feine 6 -chenfen, feine fütarfdjälle, welche alle ge* 
rdumige SJohnungtn haben muftten unb eine g^vßr Saht von $c : 
btettung mit ftd) führten, ba fie aQe wirtlich th^ttig in bem taifer* 
liehen ^aulhali waren. 

3 «be alte 3 fürf* en «r‘brnjj umfchlofe folgenbe ®aufiChfeiten : 

1 . ^ü11q 9. welcher bie ©ohnung be« Oürften ftlbf) ent« 
hielt unb aus mehreren jogmannten ftemenaten beftanb; 

2. Sen Saatbau. welcher gu groften jfeftltchfeitm uub Oer* 
fammlungen biente. Unter bemfetben befanb fid) weift bie grobe 

. Pilche, ba ct auCf) ol# ©peifejaül bei frftlichm TOohleu 

benügt würbe; 

2. ^aS fjamilienhau«, welche« ba# Schlaf gemach ber OcrnS* 
frou, bie Pinbergimnter, bie füäume für bie öoifräulein unb bie 
Slägbe, fowie einen großen Kaum für häusliche Arbeiten enthielt ; 

4. $er Warftall, welcher Brftimmt War jur Aufnahme ber 
$ferbe beS fiirftlicpen $ofba(l! unb ber @äfte, fowie aQer Stell* 
unb Irofebebienten, 

SBenn man bebenft, »eichet fiupul ju jener Seit mit ben 
SPfcrben getrieben würbe, nie man aüe Keifen unb aOc grofeen 
3 agben ju $fetb< tttachfe unb ba# go^Iirei^e ©«folge bi# auf ben 
leigten iToBfnrdjt beritten fein mufetc. fo wirb man Hch vorfteUen, 
wie unenblich aulgeb«hnt bei ©orftall «in«# faifetlichttt ^of läget! 
war, »eiche# bei ben Keichltagen fämmtliche Oürften 'Deutjdhlanb! 
als ©äftc auftunthmen hatte. 

5. ®ie Pa pelle, welche j»ijeh«n. bem Oatnilierthau# unb bem 
®affa# lag unb für ben OmcSgottclbienfl beftimmt war. ftl war 
biefe bie St. Ulrichlfapeae, welche fith an ben ®alaf( anreihte. 

G# gab bann noch ben Äüchenbau, ben PfDer unb bal eben« 
faÖ5 fchr aulgcbthutc KitterhauS, in welchem bie Kitter bei 
fai (erlichen ^»offtaat# unb bie begleit ung bet fürftlichrn Öflfie 
flufnahme fanben. 

Ser heute noch erhaltene Sau war bei Saatbau unb oietfcicht 
ein Ihfil beS ®aüal, in welchem ber Äaijer felbft gewähnt haben 
mag unb bie Jährliche Ißfatj in ©oSlar muh ftch burd) einen 
bamar# noch feltenen 2 u;u# aufgegetchnet haben, nflmrich burch 
eine K&hrtnheijung mittel# erwttrmtec fiuft, benn in bttt Kflumen 
bt# Souterrain# befinben fich noch beutlich rrfennbflt unb Wohl 
erhalten bie fyüimglöfen unb bie Qeitunger&hKn. 

Pa um mag man fi<h h«utc eine auSrecchtnbe SorflePung 
machen fönnen oon bem ©Ianj, welchen bie Stabt ©oSlor ju 
jener 3 fit gelchen hat, in welcher eine Berfa mmlung ber beutfepen 
dürften am faiferlichen ^oflager eine fo überreif« Fracht an 
Öarben, foftbaren Stoffen, ©olb unb Gbelftrinen entwidelte unb 
herrlich waren bie ffefte* unb bebeutunglooll bic Serjamm* 
Iungen, »eiche hier ftattfart&en. 

«m 11. fRoDemkr be5 SJahre« 1050 oertttnbetm bie ©loden 
be# 3>otnl, ba^ bie Paifcrin 9gne# oon ^iaitou, bie Tochter 
SBilhelnt’S lll., ©er|ogS von ©uienne, ihrem faiferlichen ®«mabl 
einen Sohn gebaren habe, ben jpätern Paifes (»ecnriih IV. unb 
auf allen Qeerftrafeerr jogen bie ©efmibteit ber Keichlfürften unb 
bex fremben ©flehte nach ber Paiferpfalj gu ©o#lcr, um bem 
Schirmherrn ber Ghriftenheit bie ©lüdwllnfche barjubringen ju 
ber ©eburt eines Grhen ber IjÖdlRen SWacht, welche bamal# bie 
©eit lenitte. 5>ie Stabt Pöln Verfocht freilich i§ r 9te(|)t, bö& in 
ihrem 3>om ber Sohn, bei Äaifers getauft würbe. Der junge 
$tipj Heinrich würbe am Cfterjeft be# 3ahteS 1051 )u Pöln in 
ben ©unb ber Ghriftenheit aufgenommen, aber et tourb« wiebtr 
nach ÖoSlar jurüdgebracht unb blieb bort in Tuherer (lut in ber 
Paiferpfalj, wflhrenb feen Vater gegen bce Ungarn gu frel&e jog 
unb baiauf mit bem ^exm ©otffrieb Oon Wieberlothringen unb 
bem ©raftn ©albuin oon Slanbem heiße* Pflmpfe auSfocht. « 1 # 
bicjelben ju Gnb« geführt waren, berief 0«nrtch III. Juni 5D3«ih* 


M ? 

| nathtljefte bei 3aOrcS Iftüi eine SHeichSuerfammlung na* ©,> 41 . 
welch« in beut noch h*ute erhaltenen gewaltigen Saale taate in-l’ 
brn iungen ©rinjei» Heinrich lum Kachfolget jciiieS SBalerf «mJT 
2ßoS e§ an ©lan) unb fterrlichleit in Deutjchlanb gab b ‘ 
fammelte fid) bamalS in ber Paiierpfalj am §arj unb 
von flflnj Guropa waren auf bie heute |o ftiüe Stabt 
in welcher bem h«Iiflen rbmijehen 3iei<h buid) ben ^cfchlus Der 
Dornchrnftru unb ebelften ©ttfammlunfl ber ©eit eitt tb®onici 4< . 
gegeben würbe, «ber rto<h h&h<™ Gl)r« follte b a etabl 0 8 ci 1T 
ju thnl werLfH, nod) größer« ^radjt foCte fie feVn. d$ im ^öhr, 
10W5 ber ^apft Viftoi II. nach ®v#lar lam, um b«n »amr 1 
felbft ju befuchen. 3tiit alten Dom telrbrirle ber^apft, von fall 
allem ©iföflfrn Deuljchlonbl umgeben, bal Hochamt, jahlreicbe 
dürften Waren um ben Parier berfaiumelt, unb bie ^ ^ . 
jo außerorbentlich« unb feltene Schaufpiel. bafe auf beuijicß 
©oben bal geiftliihe Oberhaupt ber Ghriftenheit unb ber Icnitr 
liehe Schirmherr ber Pirche fuh oereinigten, fo baß bort in \na 
Sagen im eigentlichfiel» Sinne bei ©orte# otr Vlitttlcunfi v> 
ihtiRlicheti Söelt war. 

Dieftr ©«fudj bei ©apfte# fodte freilich auf eine ireuti* 
tlßeif* unterbrochen werben, benn Äcijer Heinrich III. erlnilir 
bei einen» DagbauSflug in ben C)arj fo heftig unb plö^ll^ , ^ 
er ju ©ortfclbe in ben Urmen Vtftor’S II. fiorb unb bie (toiirr 
pfalj würbe jur Stätte tieffter Drauer. Die Paifcrin «gnet 
nahm für ihren 1e<h#iäl)rtQen Sohn fcrmridj IV. bie Kcgentfihm. 
HDährenb iljr ©emahl jeitweife aud) anbere Stäbte b<5 Jindji 
befuCht hatte unb auf feinen ftetbjüßeit abwelenb gemeim b4r . 
würbe nun ©ollar unb fein« Paiferpfalj jum heftänbigen unb bih 
fchließlieh«« Si»t ber Regierung unb bie Stabt Öollür foijrv 
bei» Xitel ; Clarmsimum regni domicilium. 

Der jung« ^eitirich IV. geigte, wie befanut, leibtr nk&t ^ 
männlichen unb fefleu Sinn feine# ©ater#. Die ftaijerpfcilj wc 
wihrenb feiner ÖugenP bie Stfitte wilber UuSfchmeifungca, un 1 ' 
ber fdhimmernbe ©lanj, ber immer bort noch berrjhtf, bereinigic 
fich nicht mehr wir jur fleit ^)riiirid)’9 IlC. mit ber hohen igäibc. 
Welche bem ^ertjdjrr DeutjChlanb# unb bem Sdjirmljfint Vn 
Ghriftenheit ge|iemte. Die liebcnlweije bei jungen ftaiferS geb 
große# «ergerniß; bie beutj<hen 0#rflen traten )u eiium Poavem 
jufommen unb abgefanbte oon ihnen tarnen nach ©oll«, ira 
von bem Paijer |u verlangen , baß er fein Sehen äncem ioflr. 
Sie warben in bie©fal| eingeführt, abet ftunbenlang ließ ncVt 
Paijer warten, wähvrnb rr mit ben Pa Volieren unb bm bunt 
leichte Sitten befonber# aitftößigcn Damen beS fccfd fidj wi 
gnügte. Die dürften waren empört überbieje höhntjdje ©eleisipiw. 
fie belagerten bie Stabt, ber Paiftr entfloh nad) ber 
aber auch borthin ber folgten ihn bie dürften unb jerftirun ter 
frftrn 'iMolj , in bem rr fich Hebet wähnte. Gl ift belannt, m 
Heinrich IV. burch f fin wilbe# unb unfluge# Selten unb Itrir. 
fich ben -Oaf} unb bie ©eraehtung bei beutjehen ©otU 
unb wie er bann bic Demüthigung in Ganofja ertrug, um, r 
e# bie beutfehen dürften berlangteci, bom ©atme laipci;;«^ 
ju werben. 6eincr öorltebe für bie Stabt ©ollar unb bithuir 
pfalj blieb er in feinem fo nerhängnißvoll wechfelnben firbttw. 
Kachbem er ben ©egenl&mg Kuiolph von Sehwaben befiegt ic»- 
jog er im Jahre 1080 im Xriumph ü» ©oSlor ein un» 
bie gewanueneit Siegeszeichen im Dotn nieber. 

Paifer t)t»nrich V. refibirtc ebenfalls in ber Paikcpfflli, « 
Würbe hier bom ©Uß getroffen unb behielt ein ©rartbitlühH 
ba# SteichSfchwert unb ber ©djilb jerbrochen mürben. Ia5 eit 
jefcte ©elf fah hieß oll ein 3'ifrn hc# hi»mmlif4)eii ß - 
weil er feinen, wenn auch noch fo fehulbigm ©ater vom Uhrw 
oerbröngt halte. 3®fimal hielt C>eiurich V. in ber ÄoijctfHli 
ju ©ollar KeichStage, auf benen über Perjchiebertt rebeDijhe Säda 1 
bie licht verhängt würbe, tyrjog £othar erfchien hier im SüSrr 
getuanbe unb crbul bie ©ergeihung bei PaijerS — berfelbe. wä#« 
nach beffen Xob« gum Paifer erwählt »urb« unb i» Jahrtll» 
jeinrn Ginjug in bie ©falj hielt, in welcher im Jahre 1131 »ule 
ganj befonber# glflnjenbe ^»offefte geftiert würben. 

Die glänjenbe Blüte ©oSIarl unb jeiner Paiierpfalj tw* 
mit ben jä<hf»fchcn Poifern nicht beenbft, benn aud) Poitrab 
ber erfte OohmRaufe, hielt oft in ©oSlor ^vf »mb berief IcrUui 
bie Kciehlfage. 3n ber Paiferpfalj ju ©oSlar mar t#, t» w 
SDeihnachien 1 13t) ber Reichstag bem ffltlfeflherjofl ^einruh W 
Gtoljen bie fiehen ©apem unb Sachfen abiproch unb »0 bee g r 
waltige Pampf ber helfen unb ©tjibeflinen juerP tnlbtoncK' 
Sud) ber große griebrid) ©arbaroffa refibirle in PVnSlar u* 1 
hielt bort oerfchiebene HeichStage ab. 65 »ar »ubtium w 
Paiferpfalj ju ®o#£ar, in ttel<her ber 8Reich#fag fiih 
um Heinrich bem Üöwen baS ^erjogthum Sapem als 9 tci<h#L<b*r 
jUjulprcCfjcn. Über ber ffriebt jwifchen ben ©elfen unb 
ftaufen follte nur von lurjer Dauer fein, benn *» ra ^ ‘ 
alte 3®>ft wiebrr au# unb ber ftoljc ©elfe verlor feine »“» 
unb feinen ffiefi^ bi# auf bie braunfchWeigiichea ÖrblinUer. - 
Belehnung Heinrich# bei fiömen mit btm ^icrjogthuw ^ ‘ 
fanb tm Jah« 115-7 ftatt unb ber KeichStoß jene# 3ai M 
all einer ber glfinjenbften gefchilbert, bte jemals geh# jten 
Gl erfehienett faft 40,000 Bttfonen mit no<h nceh» Vf««" * J 
benen ein großer Dh«‘l »« ßagem untetgeb rächt 
welch« um bie Stabt her aufgejchlagen würben. 

Die höchften ©ürbrn* unb Xiteltcäger DeuWlanDS ^ 
fammeltett fich in bem großen Bairfelfaal um ben Pjnl« “ . 
erften Krüh! fürften brbienten ihn all Pämmerer, €<h««n, 
m< unb Druchfeffe. , mmtirtn 

Koch einmal erfchien ber Paifer ©arbaroffa mit gla l 
Gofholt in ber ©fatj Don ÖoSlar, al# «r '«» 9*# w _ . ^ 
vor bereitete , nach bem fianbe ju jiehrn. ^ 

©tlegenhcit war eS, wo bic Stabt ©ollar bi« Serh^ef 9 • ^ 
€ tobt rechte cr^Ult Später wol,l tarn t)in unb 1 witbcr 1 W 

Paifer nach ©oSlar, aber nur ju furjem, ptuhtigew» * ^.j 
Ivfem ©e|uch. 3n ber Paiferpfalj faß «in »etdiSooiftt nb ^ 
non ^abSburg ließ ben terfalTenfn 3tet(h#f fl fll 1»!^“^?®^,- 
hrrftellen, bamit ber Keichlvoißt in bemfetben 0e«d)t 0 j rt; 
©pfltec Würbe jogar bie WeichSBoigtei aufgehown ‘ j^r 
waltung ber faiferlichen ®«richt barfeit ber w 
tragen. ©oSlor unb feine qjfalj würben öer 8 , '’ f "; ^ ia 

letfifltn, e# blieb nur noch ber Dom unb öt ^ »i t* r )ie 

3oh« 1827 gejehah baS Unerhörte, baß J* 5°uft »urK- 
ld4»cr liefy« Summe »on l. r >OODf)alfr auf fcbbntfl 1 ® _ • yC n 
3u jener Seit »ocren bie Purfürften oon ! 

GngJanb; pe waren mit ben Jntereffen ihre« ßTOB 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 7 


151 


Sleßer c$aitb nah 'gÄeer. §Ifn|lntte 


bo(Tauf befchäfliftt unb bm König trifft baßer weniger ber Bor* 
W)»rf btt ©aTbatti, alt bie boimooer’jdfe ©ureaufratie, iwldjt in 
bem alten h»fforiftben Doifntal bcutfdbcr flaiferhohcit nicht« all 
einen Steinhaufen fafy, bcr nur btn aftenmdßigcn Dapaertl) alten 
©aumntrriQlS rcpraim tirte. 'iBmigftens hatte man noch fo biel 
'fjitlät gehabt, bas £tr,| iloijer (kintich'S III , toel$e« in btnl 
«Toni bdufkijt war, in btt Äcliquimiammlung ju fcunnooer auf’ 
jubenpatjien. Ralf« -Qrtiitü^ Ijattt auf feinem Dobtenbelte bfftimmt, 
haß fein flörper im Same ju £pepcr, fein fyrj aber im Dome 

j« <&Q*lar bcigtjttjt rotTbcn jpflt. 

Dir ölte Paifripfatj würbe, nachbem bcr Dom jurn Abbruch 
«erfaufl rooTbtu roar, al« ein ftotmuagojin tenuijt. ber ©au toti* 
fiel immer mehr nnb blieb in ftinem traurigen 3ufl<mbt bi« jum 
^aßre l*üG, obfjleidj Aötitg (Bccrg V. in feinen letjtcrt bltgierungS« 
jobrtn bereit« btn %Han einer würbigern örtjoltung bereiten 
erroog. 3ft}t nun, na^betn ba« beutlet)« burd) bit rufjtn» 
unb ftcgrcichcn Kämpfe t)CTTliib toicber hcrgeftellt ift, bat floiftr Sffiil' 
Ijelm, ber erfte flaijer au8 bem ^obmjaDerrtljauic, bif ©fließt bet 
©ietelt gegen bit allefjnoürbiat ©ialj erfüllt unb bie »cfibrnj bcr 
fad)iii(btn unb IjobrnfIaufif<b<n Paifer, jctoeit bic l<1 Im ned) erholten 
ioor, itJürbiß roieber betjuflellen befohlen. Dit jcrfaflmtn ©lauern 
finb toieber jeflgetiigt unb ber große ©anfet« unb 9ieidjStagSf.flal 
ift in bcr alten ArehiteftUT mirber ßcrgcftcllt. Do« $erj ftaiftr 
Xiiinridj'a 111. ift in ber -£ l. lllritbSfaprll* iit bet lumba bei« 
fli-irr,! unb burd) eine nnmbcrbarc frügung bat fich aurtj btr alle 
Jtöijirfiubl ^eutridj'S III. int ©ribatbefifc erhalten. Xi<f«t merf' 
wltrbige Ibtonfeffel mar in bie ©äube be« ©rinjen Pari »an 
freuten gefontnten. Auf birfem Dljronkifel eröffnet* Paifer SPilbelm 
bon rrflrn SieicßStnß bc* neuen btutjeben DteidjeS unb bit eßi« 
«uiirbige Reliquie ift nou bem ©ringen Poti bcr Stobt ÖcSlar 
brntuubt worben, um nun roirbcT ber trftomentarifeßen Bcftimmung 
f,etnäß, nie Uor fnft taufeitb 3oh rtt1 * *h»n IHfltl t m Wfttftrfaal* 
cinjiinebmctt. 

MWit ber AuSfißntüdung biefe* großen, erinnern ng«reußen 
3iciumr* ift einer unftrtr elften btutuhen Pilnftlcr, ©roftffor 
ÜUiSliccnuS, beauftragt worben unb bereits bat btrfdbe bie mfleb- 
tiiien SPanbgcmälCe lo weit boDenbel, baß ntan Tidj eint Borflellung 
biS langen madjeu u.nb ben er^cbenben üinbrui! ber üufi €>e^u1t 
unb ©lobcr ju neuem ©lanj emporgtfliegentn alten Qbttn* unb 
SiubmeSfiätte bc« beuijeijen ©olfeS empfinben fann. 

lieber bte anbiteftoniftbe ©3ieberbrrft<0lung btr Paifcrpfalj 
glauben roir b’ CI V inrDe 00 r V n; 3 U bUrfen, »eil |uc ©euribeilüng 
berj-elben bte eigene Hu^enjcbein getjören mürbe. $8 mar bafür 
eine flommiffion nkebergefe^t, unb e8 ifl ipefenllid) bem fae^lunbigen 
IXotf) bcS Äegicrungsbaiiratb« Cuno. in PcS^cini. ju uerbartfen, 
tafe bie Steftnuratian in flinfHerifc^ {onfernatioem «sinne unter 
Grtjaltung aOe« befftn, was noel) aus bem ©ItttflaUcr benü^rt, 
erfolgt ift. Die ä^anbauSfc^müdung be8 großen i^ronfoolcS bureb 
bat ©eofejfoT li ; i«li(cnuS ift rin SDerl Pan eminenter fünftlcrifcfier 
unb nationaler ©ebeutung, fowrljl in bcr 3bce t «18 in ber 'HuS« 
jübrung. Der gro|e Saal t: eilt fidj burdj emc mittlere €äulen> 
reif)C in puei i^älftrn. Die eine Üt'anb toub faft uoQftänbig Don 
großen öenflcrn mit Steinpfeilern eingenommen, roäbrettb bie 
anbete fidj in uiiget^eiHer ©reite auSöebnt unb !)iautn bietet für 
ben faijfTli<&tn Dbronfi^. Tiefe Sflonb ift ben fjiftoriiefien Dar* 
fteflungen au* b*r heutigen paiferg<i«f)i<ltte Ubtn»U|»n, nafjrenb 
ber '.Kaum Uber brn ftenftern unb bie benfelfMüi begren^enben 
scitenroilnbc ber SMegoric ongt^ören. Die ge|<f)t(^itict>cn Dar» 
fteflungen Pertljtiltn fidj auf bet langen Bkmb in fcct>« grcfeect 
unb jwei fifjmalerc ©i(oer, meldet Curd} einen gemalten ©rolog 
unb einen öpilog eingefaßt »erber, toäbrenb fuf) in ber ©litte 
bie fyrtb oDcgorij^e DqrfleQung ber Siebetauferftfiung be* 5let<^8 

üermbet. 

Der ©rolog auf ber lüiftn seitenwon^ fteflt bic Unterwerfung 
ber Saibfin bui<|) Pari ben ©rofeen unb bie 3erftöruiig ber 3nnm* 
faule tar. 

Der Öpilog auf ber regten feeite jeigt bit 3«! Poti’« V. 
unb |4lieftt mit bcr einfamen 3utüdge|ogenbeit bicfcl Paifcrl in 
b.m fllofler bon St. $ufte ab, al« bem eigentli4>en Qfnb* ber 
fiaifermad^t bcS alten rbmijeben 3ttid)5 bcutf<tl<r ©ation. 

Dkiiroijdjen befinben |l 4> folgeube ©über: 

1. ßaiier Orinri<& II. wirb in ber ©ttrrStivdir ju SRom gefTönt. 

' 2 . Qeinridb III. fü^rt ben ©apft 0tegöt VI. gefangen na4 
Deutidjlanb. DaS ©ilb ftcDt in groiortiger ftonjeption unb 
litcifterbaftcv DetailauSfü^rung ben 3 U Ü Paifer* Uber bie 
\1lpcn bor. Der ©ab ft folgt in einer Sänfte unb m feiner 
‘•Begleitung fielet man ben Paplan (jiilbebranb , ben fpäteren 
Uürrgor VII. 

L». ivintidb IV. im ©u^geroanbe dot (Bregor VII. in (fanoffa. 

4. Paifer ©arbaraffa oor ^>einrt4 bem l'öwen. 

r». ©üiboroffa a{8 Sieper m ber t»4 ^fonium, 

t». Paifer gtiebriib’S II. t)ofbalt in ©alermo. 

3wijd)vn biefen ©ilbem in brr fUlitte an bcr D$ron»cmb 
brfinbit fi<b ba5 grofee Silb, raele^eS ben. fluferflefjunflSmoment 
la Dcjtfibcn MeiibS barfteDt. ©lan fiebt ein Iriump^l^or. 
luuft bicjeSDbnr reitet ber Paifee Söilbrlm unb tjinter i^m ber 
Pionpvinj Ijeron. Beibe ©eftaltcn finb in »unberbarer ©atnr* 
treue unb babei in ebelfter 3beaUtät bargeftellt. Der Paifer 
fdjrint auf feinem l»b<n fRone faft au* bem Bilbt brrauiju» 
ipringen, als ab er bie QMäütyte au* ber alten ©ergangenbeit 
in eine neue Seit bineinfütjete. ©or ber ©cpalt be5 Paifer8 
ftetjefl bie gelben beS RiiegeS bon 1870 mit btn oüiporifd^en 
eliguren btt bem Deutfdjea Meidj »ifberflcwounentn ©Tooinien 
Gliab unb i?ot^ringen. Die beutjct^cn dürften begrüben ben gelben» 
linier; btr Pöniß uon Bapern reicht ipm bie ftront be« neuen 
5tt eid)8 entgegen, Qrllrfl ©iSmard fie^t am erfken S-fluIenfufe eine! 
«mifteigenben Baue« unb ^fflt bem Paijer ben Qommer jum Sitiloge 
ber 'JÖrilje entgegen. Dtuf ber anOem Seite begrüßen bie floiftnn 
mit ben ©rinjtn unb ©rinjrifinnen bt5 Jöniglicljen ^joufe* Den 
tuiiciiid)cn ^olKnjotternj twlepcr an bit grpfee ©pvjeit bce Saufen 
uni» öotienftnufen bie neu errungene ftrrrlid)fcit btS XeulfdKn 
iUeid)* aulnü|»ft. Cbcrpalb beä ftaiier* fiproebt in ben ©Jalfen 
bic Waniama mit ben ®efiept6jügen bet ftönigiu i'uife, umgeben 
»on Den gelben bcr oveitjeitstriege unb ganj boü) oben, geroiffer» 
Hinten uon ben ^)iM)eii ber fernften Borjeit , bilden bie alten 
P<nfcrflcftalten auf bic aujerftepung beS Sri(^5 unb ben erhobenen 
©egrünbec ber neuen nationalen 'JJiaefct unb ^errliitjltit pernb. 
ItnlcrpiUb bes BilPrS ftcljt rer alte Paijtrtf)ion Qeinridj’S III.; 
bc^Ukter Stljein unb bie Deutle Sage beugen fic$ in attegorif^rn 
Öeftaltni Uber bcnjrlbtu l)erab. 


Tie)e8 in bm (Sebanfen unb in brr Ausführung gleiet hm« I 
liih* ©ilt» ift eS, bas »tr unferen 2eftm teilte in getreuer | 
bilbung Dorführen, inbrm wir unf rorbebalter, bemnäefift noch 
bie onberen »iehtigpen Seh&pfungen , mit »eldjen ber ©rofeffor [ 
äBUliccnu» ben alten Paiferfaal fehiuüdl, folgen ju loffen. 

Auf ber grgenüberliegcnben ©fan& {eigen fid) in einzelnen > 
über ben (jcuflnn unb an ben beiben Seitenmfinben angrbxad^tr n 1 
©ilbern Sjenen au.8 ber Dornr5*d(|enfafle , weldhe juglcid) alle» > 
gorifä) ba.8 Ginjchlumnurn, Den langen Xraum, unb ba* SOiebfr» ( 
erroad;en beS Deuifi^en Steifet unb ©olfcS borfieflm. 0 ( bc8 i 
bieftr Bilber nütbt für ficlj alltin ein Weiprrwerl fein. Shre \ 
3ufamnienftcflung ift »on einem auherorbcntlii$ giogartinen, ben l , 
iStift unb ba* ®efüljl Qlcid) antegtnbcn ISinbrud. lllit be* 
»UttbeiungSwürbiger Puhp ift bie ©oefie beS SWärdjen* mit bcr 
tief bueihbaihten politifdjen Aflegarit oerftoihlm. »etdhc btn langen 
Draum be* beutfehen ©alle« barfteüt, m »eifern immer roiebet 
bie bunfle Sehnfudjt unb Hoffnung nadj bem Grwachen fidj regt, 
unb in ber £ihlufifj«e Itägt »ticbct bie em>a<^<iibe PöiiigStothtet 
in finnig bebtutuiiftSDofler ADegorit bie 3 Aßt bcr Königin Cuijt, 
ber erhabenen ©lutler beS beutf^en PoiferS, in »elc^ci fid) bas 
beutfeh« Jöolf fo gem bie SBerförpcrung btr nationalen 3bct uorfteCt. 

Auf ber Dede, übet bem Dhronbilbe, befirtbnt fid) bit ©tappen . 
ber brutj$m Staaten unb bie 31 ei^Sinfignäer : flirrte, Sjcpter, 
Sonett . WeiihSapfrl, Preuj unb ^atibf<huhe. 

©tag bie äußere ffirftauration bc* flaij^rhaufeS betrifft, fo 
foll Illnftig rtoCb ber ©ata^ mit bcr St. Ülrieh*»PapeQc burd) 
einen Arfabengong urr6unben werben unb oor bcr gro feen fflrabt, 
bt* ju ®ctid)t^beihmtblungeu unitr freiem ^iniinel benüßt Würbe, 
jofltn Äeite rflanbbilber aller Paifer aufgtfleflt werben. 

©tan fiehi auS biejer Sefehrnbung , bafe ba8 PaiferhauS irt 
®p5!at in feinte au* bem Schutt ber 3af}Tf)unbei1e wieber empor* 
f,e[liegen ert neuen tjetrlid)! eil ein 9Jlonumrui ift, baS fi<h in feiner 
gciehidjiluhcn Bebeutung brm Drnlmal am ‘Kiebcrwctb glcichftetlen 
bllltfle , berta eS Jeigt uu* in feiner bupern ©eftalt unb feiner 
inntm AuSjdfimUifung bcS alten, benfwütbigtn Saale* faft ein 
Sühckaje-ttb beutf(h<t ©rjehi<hta- GS jeigt urtS bie alle ^errlt<h* 
(cit beS MrtchrS. r* jeigt uns bie lange 3cit be* ©erfafl* unb bcr 
llneiitigfrit, in »elrher oft baS ©olf an jeirrer eigenen Praft unb 
feinem eigenen Beruf faft Dcrjagte unb in welehtr nur bit ebetften 
unb glüubcgften ©elfter baS ©erträum auf eine befjerc ^ufunjt 
fefthitltm. PS jeigt uns cnbliih ben noch uor Purjtm taum ge* 
ahnten. uu& für möglich gehaltenen reuen Aufjchnamg bet nationalen 
Diatibt, welcher auch für rin (ÜnftigeS ^ahrtaujenb baS gläubige 
©ertcauett brgrUnben bar f , baß ©ott Scutjdjtanb nicht urrgigt 
unb jur reihten 3 eit ben gelben erflehen lagt, ben er jum ©'ert* 
jeug ertöten, um feine Rügungen in mmberbarer tIPcnbung jur 
thot »erben ju lafftn. iBcnn es Raiier stlMlhctm gefallen follte, 
and) bic fein hifiorijchcii Dcnfmat eine feierliche ik l eil)e ju geben, 
wie er cf mit bem 'Uionumcnt auf bem 92ieberwatb gctEjan, fo 
rodtt faum ein ergrrifenberer unb begeifternberer l'Jomrnt ben!« 
bar, al* es ber fein mödjte, in mclthcni ber laijerliehc J&tlb , bcr , 
bnd bleich tmeber auferftctjcn ließ, tut alten flaijcrjaat unb non bem 
flaiferthron ^einrich'S III- unb Burbarofia’s bie um itjn otr 
jammetten dürften Deutjihlanbä begrüßen lolirbe. D>e ©efchi<hk 
brt 3ahTtaujenos mtttbc in einem füllten 'JDloment über bc* Paifer* 
fraupt fchweben unb afle grefee« ©cifter btr itargangfiiheil würben 
fegntnb auf baS beulfche ©olt unb leinen ^eLocntatjcr baabblicfrn. 

Hilrnn au<h noch eiiijelnc ©über auejuführen bleiben, jo ift 
hoch ber paifrrjaal ju einer folchen feierlichen Ulicilje Dollloinmen 
bereit, uno wenn ber paifer bicjelbc oerfünben wollte, fo würbe 
jtin Utart einen begeifterten, jubetnben aBieöerhall finbrn in aDrn 
Stämmen. beS großen ©atertonbe*, welche faum eine tjcrrlic^cre 
Stillte finbm lönnten ju einem großen nationalen CJebcnffcft, a£8 
bie Poijtrpfalj Heinrich’* HI. unb ©arbarpRo’*. 



Dorf uni Stadt, 

fht<|U kl Cift 6 . 1493 

J'^al Ce ben in ben Släbten beT(eil)t Sicher heil unb Gk» 
i wanbtheit, Berocglichfeit unb jene IcichtbefchRiingte 
{ouoeräne ßntjihiebentjrü, bie ben Dorfbewohnern fo 
lehr imponirt. Der Dörfler ift bem Stäbler gegen* 
Uber immer ß-enirt, er fiitjlt fidf) überflügelt unb baS 
gibt feiner Haltung eine gtwifje 3flflhafttgfeit, etwas 
ßinfifchef. Jjrtiltch , lernt er ben Stäbter genauer 
fennen, fo fleht er, baft baS Canbleben boch aueh 
eigene ©orjüge OHSbilbet, nämlich tiefe beS fSü&l«nS 
unb DenfenS, baS 3nnerliche flärler enttnidelt, wäb 1 
rtnb bei StÄbler in oielcn Öilltn nur burd) ileuficr« 
lichfeit ßlfinjt. Tiefe ©egenjätie fjfllwn oft fchon ber Punft Stoff 
ju intercffanlcn Darftcdungcn gegeben. AHerlicbft beranfehau« 
licht ber Bittier SHarf fte in bent ©ilie .Darf unb Stabt", 
PcS unirr biefe jährige« Stahlftichfunfthlatt bilbet. Da fchtn wir 
eine ©efe0f4)aft Stabtfinber, »eiche, auf bem Dorfe ju ©efueh 
gelommen, mit beit Dorffinbtm rin Spiel arrangirrn wollen — 
bol geh* n >4t jo idbiteD; bie leichtfüßigen, be^artbfd) al>trrt , f<hön> 
gefleibelen Äinbcr flößen bet Dorfjugtnb großen ©efpeft ein, fit 
bleibt ict bce ©nljerttung flehen unb betrautet fc^eu bie ffremben: 
wie fdjr.tll fic {ich bewegen, birfe Pinbtr, wie fie fid) brrhen fönnen, 
roie fie ladgen unb fe^itrQ (chWaßen ; im Dugenblid haben fte einen 
flrei* gemacht unb wtchjtln bas Spiel im ^anbumbiehtn — fo 
benlen bie barfüßigen Pinnen — boch »a* ift baS, fie fpielrn 
ja .^äSehcn in ber @rubr‘ unb r 5ud)4 ou* bem fioCh" wie wir, 
überlegen bie Dcrffinber weiter unb baS gibt ihnen baS ©rfüßt: . 
Diefe finb ini ©runbe baffelbe wie »ir. unb juerft legen bic ftet* 
gewanbteren unb fi<h ö«n ©erholtniffcn jchntQtr anpaffmben fffläb« 
Cßen bie Scheu ab; bet ben Buben geht e5 langfamer — fie 
haben ftärfer bie ©mpftnbung bcr ©rgenfätjc unb trauen fld) auch 
mit biejen jehön angejogenen unb fo fein fich henehmenben ®läbdhen 
nicht io herb |)f ru mjujp ringen, wie fie baff hier gewohnt finb. 
GS bebarf erft ber entjehiebenen Aufferterung ber Fletneit ©rli* 
nette, welche (einen ‘llnftaitb nimmt, mit ihren bchanbfdiuhtrn 
Firmen fie in ben Preis ju jiehen. Der Ausbrud in ben ®e« 
fidjtem ber fliuber ift (billig; bit heile» llebcrlegenheit unb > 
Suheehe-it in ©tiene unb ^altung bee Brünette, baS naibe 
ctaunrn bcr ttrinm Tiden mit bem flopituch, bit neugierig ift, > 


ob bie Buben ftch weiter f ürdjtcn werben, bie erwart ungStofle 
Dheilnoh" 1 * beiben Stabtfinber, ob bie Schroefter baS Spiel 
ju Stanbe bringen fann burdj Brlirgung ber SHibrrftrebenbcn. 
Dann bie ©raßmulier unb Dante orn Dtfch 0 » bit aufmertfam 
beobachten, wie ber finbliebc ffrohfmn unb bic ©rnircnfchafl bc* 
Spiel* alle ©egcnjätjc t)cmii|d)t, fo baß Dorf« unb Slabtabt&nun« 
linge balb nur noch fpirlenbc, ihres DafrinS fnh freurnbe flinbrr 
finb. DaS hat DJnri in feinem borlrtfflich b<obad)tcten ©übe 
jehr licbenSwürbig unS oor Augen geführt. 


©lättev fiiv bie JSvauen. 

II. 

H3obe. 

•on 

jpri, v. 

(QI()U bit »Uber Ecite tSd) 



(Wii^lrutf Berbota.) 


tut ift fie int Solcm wieber ganj gu ,f>aufc. SPctm 
bie.ilnholbe b<^ 'Jiöiwmber* bk leßleit Blättec über 
bic Straße treiben, ift’* bit neröbd , mo wir ihr 
foiift begegtietcii. An bete »erftocfleit l!aul»däiitge»t 
ber ©axl-8 unb ber ©ärten hängen bürre Jfartfcn ; 
bie ^ippobrome Rnb leer, bie ©totttetiaben »e-rCaffeti ; unb auf 
ben Paftnotenaffcn ber Hurbäber, welchen fte eine Saiion poll 
Ölain n«b Hebet» actli, jucht matt »ergeben i und) ber ©labe. 

Dann richtet fte [ich im Salon ein. «mnuthige* Öc* 
plaubcv am Pdmin famwelt bie ©efellkhaft im Jlteije. 3hre3agei« 
neuigfcilen ncrtxcibcn müßige Dämmerftuiibcu. Reifte $>ünbc 
blAtt-cni in ihren ^öitmalon; unb in berCpet unb bettt anbetit 
WeicUjcbaft^perfchr ber roittterltchcn 3ahrc3jrit , ttw fic ihre bc* 
liebteftcu D bei flrdhlcnber Beleudjtutig ülierfichtlieh gu* 
fammenfaßt, erfährt man erft, über welchen 9lric&tbum au 
©lau» unb Vnmntf) fte oerfügt. 

Die ©cfdijthcftÄtoilettc hat für bie ftrau immer ctma? bc« 
fonber* 3 n,ere1 1 än,rf - ^ ah Iänn läßlich beobachten, baß felbfl 
bie ffrau auö bem 2kill au6 ben SchauftcUungen groftec 2oi* 
(rtten meift einen gräßern ©muß jicbL nie ihr bcr Atiblid 
nun Kleibern mitiberer Gleganj gemährt. Diejenigen, mddic 
ber eph*'» be3 unb bet Schleppen noch fo ciitrucft 

finb, haben Stunbcn. in roelchen fle fich gern ba hineiiiträumcu. 
Sie tragen ihre ©hnntaße bnljin, wo Ättbcre ihren iKetchtlium, 
ifire ^nmfjuctjt nnb ihren ?upi4, wie ihre (fitelfeitcii, ihren 
(fhrgeij, tmtfmb Berechnungcit unb SBünfdhc entfalten. 

ffiiT bie Ötneii unb bte Anbenit liegt bcr bejonbnc :Wcij 
bcr ©ejelljehaftStoilette in ben ©oiftrllurtgcii ober GriiHirtinigcii, 
roeldjc fte anregt; für bie 'JDteiften tien ihnen bleibt fie mit ba 
Hoffnung auf Driumphe uertniipft. Schon beim AuprobncH 
hört mein |wi»d»en bem flaufchen ber Schleppe ©iattdiw, wa*3 
fein aubercS Chr hören wirb- Ginjelnc Daftc einer HicWiwtlh* 
ntelobie, Spoiengrfiirr, lilbecheHcv Hachen. ©He uicl föfllidjim 
Wcbijanccii verf prtc^ft bcr große ffrbei-fdchfr feilten Sl)uh, wie 
niel banalen gabaifcn eilt (Sube, welche bercblc Sprache bem 
©«liebten ! 

Tiefe* gefteigerte 3ntereffe an ber ©efeDfchafrsioilctle prägt 
fteß iw Beginn ber Sflifou hefpnber* au*. Peine Neuheit rnirb 
uberfehen, leine Erfahrung pergeffen. SBemt ber Abeub fommt, 
bcr bie Journale bringt, fchieben wir ba3 Keine iapanefijdtc 
labourd näher an bicHampc unb vertiefen un£ gauj cnifthajt 
iit ba* ©eulaubfc bcr 'JJiobe. 

Der 'Binlee oerfpricht ft*hr glänjenb ju werben. 9iäcbft 
ber Diage für alte Spifccn ift bte Borliebc für ©olbfticfcccicn 
bejonbetS charafteriftileh. Die 3nbuftrie non 2h on 
prächtigftcn ceiben unb Sammete geliefert, auch jene meichnt, 
gcfehmeibigen ^repemgemebe, welche fo gern mit ben frnfligerett 
Gffeftcn bc* Snrah Dcrbunbcn werben . Befonber* niobctn für 
jolehe Pombinatiiinen finb ^jellrofa nnb Abmiralbl au, Olive 
tmb Seegriin, Paftanie imb Strohgelb, ©crlgrau utib ©orphijr. 
©emerfen* werth i[t, baß bie fchmarje Sptßeittoileite an* bem 
Somma mit in bic Saifon genommen wurbe uub jebetifallö bni 
gattjeit ULHutec über in ber ÜJtobc bleibt. Sie wirb twrjnp** 
weife über einem neuen, flußerft prächtigen öolbftoff nnmignt, 
ber oom nur feht biS-fret jur iBirfung fommt, aber ba, iuo 
bte fächerartig arrangirte ftorfbrapcrie hinten rocit uuSei nanba* 
fällt, ftfjr oornehm unb glänjenb gcltenb gemacht roirb. Dicje 
fächerartigen Anangement* bar 'Xötfe finb ciuct in anbcreti 
fällen, wo t& fich barum Ijänbelf, befonbecS foftbare unb farben- 
prächtige Unterfleiber ohne befonbere ©rätenfiou ju pröfentirrn. 
eine |>hr beliebte 3prm. S3 ift ein einziger ©nif, her bic ja 
l'hmtnctriichen 'Knorbnuug deiner galten eine fcitlichc ©Jciihuitg 
gibt unb eint ©ahn lenchteubcir juitcr* fieiläflt: ftvohoflK' 
Gr^pe be Gbine unter läferbrcuner Spiße, reich ornamentale 
orientalifchc Selben unter fchwarjem Slllaß, farbcnprachligiu 
Sammet unter feegrünem Seile. 

©ic( getragen wirb uiiib ber brochinc Sam mit loerbcn 
unb fchwarjer Atlafl, ber gern mit großen ©luitieiiiuuilcrit 
eu relicf beftirft ift. (Sin JRuftcr uon bejotiber* feiner 2iMitiing 
ilt ein Ib^eervf^Kjvpria in bcu mültcfttn '^rben uub natürlichiu 
örößebimenfTonem Taille unb ©olonatfe ju folchent iKccf hc* 

ftehen ganj auS Schmclj. 

3n ber ©ofcllfdjaftstoilette junger ©iübthen tmb jüngerer 
(ffraatit fpieJt bic ärmtllofe ^uaoenjaefe von buntem, golb* 
geftieftem Sammet eine große JioUc. Sic gibt eiiijclnen l?r 
icheinwngrn einen Anftrid) ganj reiseiibtr Äfoleltcvic , beim 
ift nicht ba» arigineUc golbgeftidtc Häppchen allein — jur hc* 
ftimwte Hopfe bcr Inbegriff einer (ofett niPbenie« Gotifnre biejer 
Saiion! — welches bte ©ianiftin auf littjerpin hciitifim IK’ocn'- 
bilbe mit jolchcm Anftrich bcflcibet. ,>i biefem Stuppdieit pon 
rothem Sammet gehört auch bie hanmmirenbe ^itunenjacfe, au-j 
welcher ba* ^ichii 'IKolicrc glcid) einer Spiheii|l iit limwuiuillt. 
bie biden rotb-en Scbmire, welche ber gangen Toilflli 1 eine un- 
bejchn'fbli<hr 'JKgligeiue lurlciheu, inlKUt fic bicjelbc unterhalb 
be* tfabü-* ttt jeiter Art idjlteßrit . iit welcher jonfi nur bie 
©lat inte gejdil offen ju nicrbcn pftegt. 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




lieber ^üitb uwfc %ttL jAHflctttctiK £üu|lnrt< ^ctluna, 


ftuutcn \nx iiit. on Vicfc-i (Sciirc tictprcii bi« langen . leben 
non ber Siimltcr ab in weilen Jvaltm herabfatlcnbcu Slenncl, 
bic «in «alle ciiiaelrmi-M anincicfcirn Ikierincn. bic nbcrmäfeitf 
weiten iWiVfe , trdAe bei eütjeliMM H 01 letten buui) eine *Ätt 
floltKuor Aiinanlitiure unnrorbncl unb bnuml twrbrit. 

«rf>r beliebt rm jnldfc ioilcttcu m mcijscr «am nid, weifte-} 


Itfi« 3>*fl einer lokitm ^manfllofigfcit itub rafiinirlcn 
ontcmetation ciniacbcr formen aetiöit poriua^meiie ber 'Jpn- 
rifev INobc an. eie bat bai iVburinift , bic coiuut kr 
fllattfit ‘Kode per ber (Hefabr ber UKwtotonic unb 'Jiuiblem 
beit su bewahren linö lomnti auf immer nette ItyantafieeiL 


Wtantafieljiiiilvdwtt. beren 2Wianbtbcilr iebroer ju befinirrn üb^ 
(Mil imrli«* Wd«* mm epifco, ein paar miitteuit «nl« «n 
UM n wer 3mif|c Wii vorn gcbcrniiöfn , unb bas (Home 
IHrbidü. * n 

^iel X'uiur wirb mit bei» Seibrnftnimpf fletriekiL fö q, 


| rtiul) mir mit einer SJorbnre nwifeer gebeut giiruirt ober mit 
^rolutflalpiif unb leinen «eibenen .Metten. 

Wne ciilannlidn? Irutlc jterlidier, «eidlliüdtti«er Wettbcitrn 
| ficht man unter ben (Heicllidmiittoiifuccii. Ml eine gelben e luibaitc, 
bie man in ber .tyaub cbeiijo «ut für bic neue goem einer 
I ‘-Mmtbmmierc ballen lonntc; «eftitfte , mit rduuelj imb perlen 
bebedte Mupr>i>, bic fid) aui mainbem fdjelmifdbcn iVraucnfopf 
I beficr auftirtytirn , nid eine giirftcnfrone ei würbe. Heute 


cte bat audr bic fölanlrn, garten (Heftaltcn, bie pnriidnric 
lounuuc ber l*rjdjciriuntU‘it, toddjc $u berartifteu $tKin*ajicrn 
fleboTfn. Unb bat biefe*;* eiaenaTtiae (Heitre orifliiietlcr, 
pbdiituiliidjcr Toiletten , ju wclairin bie gute .vtaltuti« ber 
<Sn«fonbmn juerft nur beu glatten, falfigen Mod 'lieferte. beut 
alle Wanten unb nebenbei auch ein gaits Elciri wenig, pitiinicn 


bic IBcbingung her (Gefell jdwftätoilrtte , bafc er itn vjy&k 
iei. Seine 'JJitiiier in über ritt jel nett 'JJIobeiarbe ftt> «feil* . 
ba iit ber gettuite , ber farrirlr, ber oeftreifte Strumpf, te 
lUiuttcr ber gaifeltf, ber golbrnen ^lic^f, ber Strumpf fluprn, 
f'olin unb iiWittcaii, fdjlicfclid) bic rrcentrxid) hmint Info- 
tllrlequitt unb $ircctc*irc. 'And* fchiparjc 3 p i^ertfträmife , b 


lIoKe: «^flftfwftetoilrtlcn uni. ftttto «115 in Sailern. Cviginaljct^mingen pan HTjti ic p,|« uf . 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


i 


-fm 

Jcjfe \ I 1 


'' I In*, twijier 93aile f meiner Pröpe bc Tljiiie. .^Äufiu werben fie 1 ' 













I v mm 

PK* 'J 5c- 







c£<in& unb c Atr4<g<i«c gtCnftrirf« 


153 


M 7 


jortbew {ti weinen 3 oilefttfn. werben Ttel get-rngen. Stimme 
clcumpic inerDeu biitunfbrnmi mit fontraftiimDni entfern btii'W, 
,*5 ii einer rojii dtfilettf, itvlcbo pon icbrtvinrn 3 ptfe«*n g«iritirt wirb, 
ift mich Per rofn ctrnntjif mit folctirii «ptöcn wrirlirn. Clolbiti «Irret 
«uh Moiiu.nl mieberbolt fufe Itftmoriirenb auch an Meier stelle. 


Ter Sefjitb, tpelcfeer jut eleganten I öilctfe geborf, ifl tticfet 
minb« eirganL rfur firmere Wejclli(ba.it<it bat bic 'lNoliere* 
itfnn au* niiliiraraiiftti jAmebiiAettt Yeber Pen eitiftigm iSölb- 
fÄf-cricbut) voll m mDraiigt. irur Da* 'Neglige iit ber englticbc 
8ebiib non g«*lbei»t (ffeagrin wobem , für bte ?Vtt*egttmten auf 


hem l\mbe ber $ud>tmftiefel . für bie $wu*toilelte bet ein« 
iuetje Wlactfiltcicl mit b m «oft um ciiortirtrn bunten tfiniafe* 
t&eileit. unb für bie grafte doilette ein Cnitw*. ba* etgentlitfe 
flar fein £<t>iil), ionbern rin tleinef il£unbrr iit. ün »*coud 
«j|iiderme nennt bic ifriinjOftn biefe* fleine 'Nid»M au* roeipetn, 



Inllftr kr» {niiire trorldie mtrfi. baji iftr Partner feinen 
Sßaljrr Jan^rn tanni: galten «i* ein. mein ibett. 34 jet>e ierben. 
t>jfe (ine junge Xaiat hart feinen Janjec b at - T<> n>4 i<4 na» 
tärliift |iirüct|t(t)(n. 


Ämter ijum Ätllner): ötrr CbrrttnitfT. mein tlrinn £0611 
wirb kalb jrtvnid!]« nur bie Jfjaifie ke -5 prei |<4 für ben ttil« 
tagbrifd) |u ja Ijldi braunen. 

itri gehen: Urin. Will Irr. t»a 3 netjt riebt; icb bobr für Pinrn 
fte«ef|en unb für ^nwi in bet taf<b« 


.Papa, warum tnaebft Tu btnn \o ’n bi»ie* IHtpdbt !* 

.Tu iragft auch iuuft. id> bAbe beeb flfhort . wie Ti 4 eben 
Warna gejantt gal, Tu ÜCia «über gdcRIagen Raft" 

,fld). Du* war gar niebt ber Siebe turnii; wenn icb immer 
rill Mit« iHefidu ma<b<n Wi>nie r nenn Tu bie Warna uuljantfl!* 


Waler: £>abtn Sie mein Pilb felbfl an bat luiftcQungt' 
fonti le- abgdirfert? 

Caiflräger: 3 «. t*err; ti Wien ben Venen {«^r in gefallen. 

Wnlrr; öoi St'as jagten fir bennf 

fatf träger: DU6I* fagiett fir. fie ladilen ‘Stile. 


Wtibditn: £)f. Hlfon*. roa« irribp Tei benn bierf 
WamUrn: Io fdbnu* nur ber! (fegneren. »on benen mir 
fdioa teil linfmr jeit immer elliibe »eriibtnanben. bie enlbeele 
ub cii bl 1 cb bi er in btritiicbe ucrflrdt . btr bat mir icbcitfalltf unirtc 
flödiii für ihren melirbieu grmauit! Iber nmrt’ nur, bie urt* 
ilag* icb foforl auf bet Polijei! 

»ribiften; flib. Ia% ft*. Sie 9rmr ifl untcbulbifl - icb 
Wann dien irrÄauntl: P?«4. Tu baft fie gcmauai f 
Ütiribiljen (nad» uerUgtner): Sieb, nergit». aber icb nflbm fie 
ftlbfi. um Tir m IPribnaititen rin prdjrnt Damit (u niaibrn! 


Stuf Der VFbou.ffre Don V. nach 3 ). fährt eine elegante ftutfdx 
mit mftglicbftrr eCbnrQigleit. pieujlidj bbn ein dntafie bei biagen# 
ben lauten Stuf; .voll, ball 1 * — ,ftuti<b«r. fo boren 5te Do<b’ — 
»Senn nur trin Mngllacf flrtdxlKn ift“ ttbrnt er Dem Stoftelrnfn 
I«. dAbann hält feine PferDe an unb ei tebaul dem#nb au« bem 
«eblnge ber®*'«’ — tfin etwa jrt)n|äbrigee 0»nge I am int jebweifi -- 
»rirfmD angtlauitn. - .Älnrnr. irafl ifl g«fcbcbenl* — .da.“ 
rnDirbert bet «nabe. ,id fa% hinten auf. bin aber 'nnlergefaUeH, 
fa lann iet itid) mehr miitomnicn* 



| »'ff 

>rjH SM 

1 J|J 

d 


• 1 i 


VikV^fl 1 


£ - «B 


(Ir .: Jy 

’iL .'iSU 

;]lUL 3 

km 

4 mm ~ V llA 



>1 • 
Jj 




? »ivVi'lH 

Hy 


_ » . i'akMriHil i t 

iL4- 1 1 Mr*ci iil II 1 

rn 

m 


IHBl- 

s ^ /■ il "> 

l Et*» 1 


i^i \ ML- 

iS lf 

•M 

vU wmm 



atti roid, aud iijtitbläuem foanbjdmblfber , ba^ ficf; ber ^orm I Sehr en TO<rue ift ba« i'apuAon unb für bö* Butter folijer | %t\ei iw (Heitre ber ^»Vtbebeefen iebeir. 9 Nati liebt auA norfj 
be* ftuitfA aniAmieflt mir teilte, ein rdjut), jo romjift unb 'JJidnttl roeiM itrll. ^lurbrucf bixbiter nrltm ; aiibrre. bie nidjt minbrr ortfliueU finb. ^ilgljutr aller itarten 

ftffefl . inie brr|enige e# nwr, mit lueldxm ber W<Ird)<f , |>rinj rocifw iucbm«iiitel r äl# originelle 'Jieubcit U'eiefce, inoUcgc ! tn fencr tfittinoien Me^eiicrin, meiere UH 3 dH ben C'lonin int 

nuvjo«. "JlidjeiiliroOd ju iudjen. Imitat ionai jnirr groben, aelb mit* reib grftrr iften irne^* ^itfu« eriinimi, bobe Vultormrn mm ludb. Denen poii iinbcre* 

$ie IHeie UjdMit* uniban ge unb *«rtic« de bal tp erben in gemebe, iwLcbe man. in bet ÜWatrege ul*et ben 'Kirru-rcn befugen farbigen luAftreiien -mgelmM ein uoeitri Jöut aufgamirt n»irb, 

'i.Vift ober in gunj bunten, grellfarbigen 5 1 offen getragen, pebt. fludj .öüle lann man au* biejem bunten, auftalligen I ndjtigc Mulfcbeiioruicu , Die ben liirl . 3 trftauratitiii“ fubrrn, 


T.TTI 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






154 


$(fßei ^flub unb '38m. ^CCflemniu $CCu|lrirU Seitmift. 


Ml 


t&be, tpunuartig aufoebcrutf ließet tdoix 5IawH uirt> Sammet 
unb SBollpcnipbn«, übergroße, fenfationelle S&ögenpötf mit 
ftrifen, buntbemalten Gebern unb ben mobemen VüricplofartKn, 
n*Utie bie ftorm con fcafenopren haben. Dannn auch {eine, 
oomepme, biäfrete Mte. Mte für bie ©lilwrfcpemiingen ber 
SWobe, »<tcpe jum ®lü<f nicht auSftccben. 2BaS man an ihnen 
iu rühmen weiß, ift jener inbiaibuelle Änßricp, welcher fie 
fäön, unb ieitc ©infacppcit, welch« P-t biftinguirt macht. 


Saato Sl hm Haueda in flbicnj. 

(pirju bol SUb 6. 1S7.) 

jjer Dom Bapitpof ÄU * pineinbügetl in da« V^Bne ffFloretij, 

; btm fällt lutrfl jur 9tccptm bie große, langhin geßrtdte 
gotpildje Rircpe Santa Bfnria Wottfla auf mit ben 
hoben, gelbbraunen, buTgartiflen Stauern ihrer Ofttpeile; 
ße wurde begannen fc^on im Jäh« 1278 unter fleitung 
bet beiben Stönehe ffra Sifto unb ®ra Stißoro unb »arb eine 
ber berühmteren unb jchBnftcn ^ominiCancrf teeren 3taiimS. An 
ihrer SBeßfafjade, bie lange Seit unnoQenbet ßeben blieb, arbeitete 
fein Äeringerer als btt gToß« fflorcntiner fiton Baitißa Alberti, 
einet bet Scpöpfet ber italicn ifc^ert Wenatfjance ; er fcpuf pier 
unter Anbetern bie große marmorne (Eingangspforte, umfangt mit 
BUtten, Blumen- unb ftrueptgeroinben, AQe« natürli$m ^flanjen 
in tounberbarfler Seinpeit unb Scharfe nadjgebilbet. 

Da« innere Der Rinpc, jener Uhr lange, bTtiiepifftge , ganj 
gewölbte unb mit Säulen burdjftetlte golpijche (jiaflenraiim, aus 
beffen ffenftem bie prTtlichßen ©laSmalertitn penriebtrj (pimmein, 
beffen 6 hör« unb Cuetfd)ifjtoänbt bottßänbig mit QrreSlen bebedt find, 
umföngt uns mit heiliger, farbenburcbgUlljter Dämmerung, unb 
leitet unS an manchem prfic^ttgen {Monument borbri »um Blanj* 
punlt befi ganjen XempelS — gum Chore, $ier finb bie Böänbe 
bemalt mit ©jenen au« btm Heben ber {Maria unb 5o bann iS 
be* Xa uferS, unb j»at don einem ber trefflicpßw SRaler ber 
Arltbrenaifjan«, bon Domrnico ©pnlanbajo (1449—1498); ouS 
bet glangboDen Biirflicpleit ber bamaligen Stabt Qloreng bereu» 
malte er jeiue »ilber; »ir ftpen überall ftorentinifche Statut, flöten» 
tiniphe ®ehJube, ßorentinijept Ita«btcn, eint fo oertlarmbe Sieb» 
lidjleil aber ift über Alles gegoffen, baß mir ganj üergeffen, 
baß biefe biblifcprn SBorgSnge ur.fi dom RUnßlcr in bic Ätnaiffance* 
feit perabgerüeft »erben finb. Unten ift bet Chor auSgeftlflt 
burch jene berühmten, für bie ®ominifattenn6nch< beftimmten 
Cporftühle , gefertigt don Boccia b*Agnolo, mit ^ntarften unb 
Sthnitjraerf in ebelfler Bracht. _ SthlnoQ »irlen daju bie ftJlönche 
in iheec Weißen ©croanbung, tief ergreifenbe latcinijche Chorliebtr 
ftngenb. Wörtlich an bie Äirdpe flößen bie weitläufigen , alten, 
mit Bogenhallen belebten fNoßcrböfe, babei jene große feapeQa 
btgli Spagnuolt (fpanifept ßaptüe), gang aufgemalt ait li'finbm 
unb ©etoblbe mit frü hflot^ij cfycn greStcn. 4. Jaului. 



Bcaifdiß Holoauea im fropifdien IQeftafriRa. 


Jint. feeichmem, 

($!e&u bei Büb Belle 115.) 

kie Schbpfettn aller orgonifdien Statur iß bie Sonne, 
I welche als Sicht unb äBflrme ipmbenbcr Cucü btn 
nadten (EtbbaQ Mit btm grtlntn ©etoanir belleibtt. 
SDo bie Cüirtungen Don £idjt unb BDärme fehlen, 
da ßnben »ir bte «rot gen SiSfelber btf hohen 
Karbens, bie (SletH&er unb fchneebebedten Älippen, 
mo nur bürfiige ftlcchten unb ÜHoofe jporfam baS 
denoillembe ©eßein umlränjen, nur in geringer 
©annigfalligteit bei Sonnen bie Xhieroelt fich 
tntmidelt, bet 3Jienf<h ein lümmetliehtS ©ajeirt friftet. 
29 ir aber nichts ooDIommen ift in ber Statur, fo »eit 
unjere H3 liefe reichen, fo hebarf auch hie Sonne einer $ülfe, eiitef 
Betßanbef bei ihren Schöpfungen. Obwohl ohne ße fein Heben 
möglich, iß ße allein nicht im Stanbe, e« gu erhalten. Xa, too 
her Sinmirtung bet Sonne aßein bie (Erbe preifgegebrn , »erben 
®on ihr bie eigenen ffierle bemiihtet, bie Segetation oerfengt, bie 
thierrcelt Btriagt unb gerbtet, (fein ^alm erhebt ßih bon brr 
Amen SIflctje, nadt unb fahl liegt ber »oben ba, Bbe uub einfam 
behitt ßch bas ßanb aus — bie ©flße. Xa5 2ßaßer iß b«S 
Element, beffen als eines treuen ©«hülfen bie Sonne für ipre 
Schäpingen bebarf. 99o biejeS ihr mangelt, ift ßc unfähig. 

Solches 3^ fa nrmcTtBDttfen bon Sarme unb SHaffet in gtißtet 
BoDfontmenheit finben »ir in ben ÄUßenbißriften bcS tropi|<h«n 
2BrßofTifal. <>kt, ®o bie hohen BJeDen be« offenen SRetreS 
gegen baS ffleßabt branben, reo mäehtige, on ihrer Utttnbung oft 
meilenbreitt »iefenftrbme unb jahlrnsbe lltiwre Qflöffe bafi Sanb 
burebbrntjen, no onhaltenbe «egtnflüße, mit ßatlem £h au ^ 
»echjelnb, bie Crbe befeuchten, bie 6trahlm ber Sonne iweimal 
im ^ah« |rn [recht ben Bobeu heßen, hiet entreidelt fuß bie SRatur 
bet Xropen in doUfter Bracht. ... 

Dichte Urmalbung bebedt in grbßtcr Slcidhmaßtgfrit bie 
fcüße, nur an teerigen h 6 h<« n ©[«Den burch f"»«* Berrain 
unterbrochen, hin unb reteber oon einem Strome burehfehnitten, 
gxllber fein fCblaimnige» Ä'aßer reißenb fe^neD bem SReere jufllhrt. 
Den ©aumbeftanb biejer üBalbung bilben »orjugSteeije bie Oel» 
palmen. Sn ben Stünbungen brr größeren fflfllfe , wo bie 
mitgefpftlien Schlammmaffen fieft ablagem unb oft »eite, don 
Kanälen neßfbrmig burchfetmittme DeltaS bilbm, »neben biefe 
«atmen but«h bie SRangrobebaurtie etfe^t uub in ben fumpßgen 
Uliebenmgen benjd)t faß auSfölirfclüfc ^ äBrinpalme, 3t höher 
aber bal 2anb onßeigt, p trodrner ber Boben toirb, um jo meßt 
deriebteinbet aümfllig bie ledere unb macht ber Oelpalnre ©log, 
»eiche ho<4 in bie Bcbirgc hinaufgeßt, auch ben grtoaltigrnPamenm* 
Bit faß hi* an feinen hin’welanßrtbeiiben ©ipfel beberfL Die 
Oelpalme bilbet fltgratedrtig ben trflger bei »rpafritanifäfn 
ßantiel«. 

Bereits m ber jmeiten (»ölfte be« fünf lehnten 3ahrbunbertS 
aurbe bie 29eßlüßt «frifa» btm curepflifchen ftanbel erjchloffen. 


ßm ) 

fieDte 


5loth ben großartigen Cntbedungm ber ©ortugiefen, ongtregi oon 
bem 3nf°nten (jeinri<h, tnSbtlonbere «a<h ben gltlrflichen Weifen 
beS fflenetianer« SCopS oon Gabamoßo, mar bas Weich ©uinea 
gegrünbet »orbtn, Weich ftrfmten bie SchSije an (Elfenbein, 
Gbenhol.c, ©olb unb ©eroürjen nach Bortugal. Da» war ein 
Sporn für anbere Wationen, brm Botgange b«r Bortugiefen ju 
folgen, bai Söerf ber dntüedung jener gtiainnbringenben fiflnber 
}u otröoDftänbigrn , ju uotttnben. ©nglönber, ßranjoftn unb 
^oOfinbet roetteifetttn mit tinanbet , ihre Sehiße nach SÜeftafrifa 
ju fenbrn, Jtolonieen ju grllnbtn, »eiche namentlich burch ben 
Sflaoenhanbel fchneS empotblühten. Sl« bann im 3aljre 1833 
bal engltfche Bailament bie Stlauerei in allen Äolonieen @toß* 
ßritannienS aufhob unb fpflter auch Sronfreich gegen brelelbe ß<h 
erflärte, ba »urbe bem in ffiBeßafrifa bejonber« blüh» nDen Wenfchen* 
hantcl halb ein gtßtdi unb bie Rauflrutc mußten je«t «hre 
Hufmerljamfeil auf ben ©pport ber Wohprobufte jener Hfinber 
richten, »eiche ihnen (Erfaß bieten tonnten für ben Seeluft, ben 
bie Sufhebung bc§ SflaUenhanbtT» btrUtjöCht , unb ein 
folchefl ßanbelprobuft, beßen SuSfuhr fchon bamal« geroinnbringenb 
trfchtm unb rcelcht» bald burch ’ Cltt 0o rt jc^cttte btt 3nbufiric ju 
einem btt »ichtigflen ©anbeliobjefte »urbe, fanben fie in bem 
BalaiOl. Die ungeheuren Mengen biefe« CtU , »eicht man jeßi 
»on fließ afrifa eiporürt, helfen ta um ben großen Bebarf. Wit 
ber Steigerung ber (Einfuhr »achjen ftetig bu Snfocberungen Per 
europatfehen Jnbuftrie. 

Weben bem ©almöl gebt e© gegenmartig aber noch ein« Weiht 
anderer mistiger SuSfuhrartlfel. (Elfenbein gelangt noch immer 
in gang bedeutenben Quantitäten in Mnfyinbet. SEingelne ©läge 
liefern jährlich 15,000 Biunb unb darüber, unb tS ift (aum ju 
begreifen, »ie trogbem bie (Elephanteu noch f® jahlretChen 
beerben auch in brn ßüftenbiftriften oorfontmtn. Äautjchut »irb 
nur in b*n jüblicheem th« ,tn ®ui«eaS gtreonnm unb iß lehr 
in btt Sbnohme begri ffeit- Die Remt ber Oelfrllchte. melcht man 
früher unbenüfci »egroarf, haben al« fogenannte ©almferne feit 
einem 3ahrjehnt fiep ben fHarft erobert unb »erben in immer 
frcbcutcnberen Cuantitflten auSgeführt. Durch SuSpreßcn entlieht 
man ihnen einen lohnenden (Ertrag guten Oe IS. 3n großen 
Slmgen fommmauep ©Tunbnüßt (ArMliio hypogna») jum ftiport, 
»elcpe in Sfrifa ein Beliebtes Waprunglniittet bitben unb beten 
feine», burtp Sufipreffrn geraonntne» Ort iit §ronlreup Piclfacp 
|um SBerfälj^en be» Oltaenbl» tertpenbtt »irb. dndlicp liefert 
BBeßafrifa noep Wolhholj unb ben erft in neueßet ^rit in ben 
$anbet gebrachten Wappiabaß , »riehen man oon ber bereit» 
erttahnten IBeinpalme (Kaphia Tinifera) gewinnt. 

Die Dorjüglichßcn Dualitäten bcS ©almöl« liefern bic SBfllbrr 
an ben Ufern ber großen, in ben ©olf bon ©uüua einmünbenben 
Strfime, »rieh’ Irijtcrc bcßpalb Oelßiifje genannt merbtn, unt> 
unter biefen nimmt einen h cr üouagenben Viag der Ramrrunßuß 
ein, über beffen jcplammigen füeDen, über beffen palmenbereachfenen 
Ufern jeßt bie beutfep« flagge mept. 

Die Beßhnahme ber ßamerungegmb, mißreitig bet bebeutenb* 
ber jrgt im tropifepen SBrßafrcla unter btutfepen Schuß ge» 
, üten ßüftenpunfte, pot für unfern ^nnbel, für unfete ^nbußrie 
bie größte ilHcpligfeit, benn neue, »eite Äonfumgebicte ßnb bamit 
erBjinet worben, Deutfplanb tritt jegt enbli-cp in bie Weih« ber» 
ienigen Böller ein, »elcpe fepon feit Öabrpundrrten mit ber Hebung 
ber unermeßlichen, in unfuUidiTtcn Hänbtm tuhrnben Schär, e be» 
fepaftigt ßnb unb brm llberfeeifchen ^anbel, ihren Roloniun jum 
größten Xpcilc iprrn Wationahooljlffanb oetbanfen. Koch in legtet 
Stunde iß, danl brm etiergifchm (Eingreifen unjere» großen Weicp»« 
fanjlerS, eint« ber (Ein gangst höre jum centralen Sfrila fürDeutfcp» 
lanb gefiebert toorben, beffen ooQen Blertp erft die 3ufunft crferuicn 
laßen »irb. UUrt auch iegt reiebtr ber günftige 3eitp«nft p«r» 
paßt, lange gejaubert »orden, fo hüttc ba» uncrjattluhe ©nglauD 
ireeifelloS auep naih diefen DiftriHen feinen langen Slmt au»ge» 
ftredt und btn ganjrrt, bie ©uineabuept umfäumenben Rüftenftrüp 
ht {(inert Btfitj gebraut. BlelepeS empfindliche fymmniß barau« 
für ben beutfepen. Handel entßanbrn »äie, ergeben bie Serhältniße 
ut anderen Rolonien ©mßbritanmen», denn bit hoht« Eingangs» 
fülle, »elcpe bie englflitber btm 3mport europätjcprr Süaarm in 
ihren Bergungen aujcrlcgcn, »irlm brüdenb auf bie Sufibepnung 
be« ^anbelSoerfeprS. 

ÜBenitgltich nun btt ftamtrunPuß bei ber Rürje feine» SaufeS 
al« jehiffbore 2Boflerßcaße, re«l*h« fiep auf faum aept deulfcpc 
ftReilen in r » Binnmlanb erfhedt, nicht eine ähnliche Bebeutung 
erlangen fann »ie der Ralaöar, der ftottgo oder Wiger unb Binue, 
welch' legiere bie natürliche WerbinbungSftraße ber 29eftlüftc 
Sfrila« mit bem centralen Xprile beS Kontinents barftrücn unb 
bis in bie Pol freiche Sandfcpaft Sbamaua unb an bie ©rengen bei 
großm intierafrilanifcpm WficpS Bontu führen, fo hübet berfelhe 
doch ben 3 u fl on 0 5 U »«Hen, biept hepölterten ßänbtrn. 

Sn ten ©anbelSp lägen, »elcpe an ben Wlünbungen ber großen 
Ströme ©uincal eingerichtet find, hefigen bie europäifchrn Rauf» 
Ieute meiften» feine Saftoreien am fiaitbe, fonitm »ahnen mit 
£ab unb ©ut auf Schtßen, »elcpe im Olujje beranfert finb. (SC 
ift ba» eine alte, bon b«t 3<it be« Sflodenpandel» h« 5«* 
hepaltene ©emofinheit. Damals hotte man bei der ©rbitterung, 
»elcpe ber Wlenicpenpandri unter den Wegern herdorrief, und bei 
bec Habgier, reeldhe bie bi« dahin nie gefeperen ttrjeugniße eure» 
päifcper 3nduftrie ertuecfltn, ftets ©enoaltthatigfciten ju befürchten, 
iutopaet und (Eingeborene ßand<n eütanbet noip fremb gegenüber 
und ba« gcgrnfrttige Wißtrauen artete hei ber geringßen 8et* 
ftnlaffung in offene geinbfeligfcit au». Um die Schiffe mit der 
lebenden SDaare iu füHen, beburfte man ferner feine» langen 
Aufenthaltes. Ada auip jegt, obwohl ber Berfehr rin fried- 
licherer , üert rauen» polieret geworden, iß da» SOopnm auf b rn 
Schiffen doch ber Sicherheit »egen dotjujiehen, gemährt einen 
größem SCpug gegen die Belaßigungm feiten« da Wega, gegen 
bereit undermeibliche Diebereien unb gegen bie Störungen, »elcpe 
ber brßdnbige $ab«r der (Singeformcn unter einander bereiten. 
Oftmals fommt #« auch bot, daß bie Weger, uniufrieben mit ben 
ihnen für ba« Valmöl gebotenen ©reifen, C>andelSfpeaen ein* 
führen, niept aüein ben Berfept mit bm (Europäern abbrechen, 
fonbein biefe auch bexpenbern, an ba« Hanb »u tommen unb mit 
ihren ffiootrn bie fjlüffe gu befopren, UnjutrÜgli^feitrn, »elcpe 
erß nach langen ©alamem (Berathungen) unb nach bem die Weger 
den ipnen feßfi daraus cTteapfenbrn Schaden erfemnt, brigeleat 
werden. 

Die fcpraimmenbeu SaKoreien find jterirrlti Art. (Entnxber 
w«den bie mit lattfipteaaTen in ptn ffluß rinloufenben Stefcpiffc 


im Strome »eranfat, aSgetafelt, ipre Dedt |um Sekte am» 
bie glühenbtn Soitnenftraplen mit einem Balm blattbaete mriebra 
und bleiben fo lange liegen, bi« alle ASaaTtn otrltuß und w 
Schiffsraum dagegen mit ben 2anbe«pTöbuH<n grfült ift D >« 
aber man beranfert dauernd eigen« f üt ben 3»«f etneKridaiVT 
SipiffSrumpft, «Hulki», »ie du mgUßpt Beieifljnun« flltdiil 
felben ift, in »eich« die ie natß Crfoibtrniß mepmiali im j-g,. 
eintreffenken 6ecid)ifre ipre für den Daufcphanbel cinaefahrten 
®üter löfepen, um dogegrn bie injroifcpen eingepanbritm Cro on . 
arlifel in (Empfang ju ncpinen. VJan tenül|t alsfyu« Bii'fci 
alte, nicht mehr feelücptifle unb beßhnlb an ©TteatUatc dcifauhe 
RritgSfchiffe. Alte tngliicpf Sinienicpiffe erfüllm ium Xptil rL 
biefen 3»e«f. Auf bem ^intatpeile der fcult* tpub eine luftS 
Bepaufung für bit Agenten errichtet unb bas panje ©«f ^ 
einem dauerhaften Daipe oerfepen, to« unjere Abbildung büßjeifll 
(G^luß folgt.) 


fteft Henna (Paldftiiia). 

(plfiu. bal Bin t. IW.) 

,er 2Deg bon Wojaretp jum See ©entgatelp füprl burp 
1 eilte trog b«r peinigen Brfipafffnptit doch fru^iban 
©egenb urtb reicpliCpt ©ruppen bon ffrigen» unöClijtr,' 
bäumen derbrden ba« einförmige ©rau beS RaUßiia!. 
Unterhalb de« Dorfe» 8jfn«f ftep jwifepen weniger fpiofiro pöfei 
dal breite Xpal oon Duran, in beffen Anfängen ber Ort ßrjt 
Rtnna ßcp ausbreitet. 

Refr Retina wird Don der Draditton für dal flm 
Dierten ©oangelium« gepalten. ©S fepaut feßr freundlih iuj 
der grünen Umgebung feiner fjauptgarieit bemor, in benn nua 
befanden die ©ranate päupg antrifft. Die ftarfen, breiten 6 ijü. 
eper mit den praeptpofltn roipen Blüten bebeeft ju fcprn, iß tarr 
ber fepönften ©enillfe, »elcpen da» Hand im 2Jtonat Hai kt 
Augen feiner Befucptr barbietet. ©S gibt hier eine Anjahl Suca 
totlcpe irt ben legten 3aprfrt bloßgelrgt Würben, meiß SJrßr att 
Äircpen, mit r« jdjeint. Die jegigen Käufer fepen ßattlicpcr af 
at# in dielen anderen Orten. 'ri'eften be« Dorfe» fcfjx 
ßep bie einiige Ouellf. ©in gemauerter Ranol leitet da» 0er 
feitwärtSi neben ihm fiept ein alter Sartophag, ber jepcj 
Btepiränft gebraucht »irb. Seine Serjterungcn , ’Ssiettm e 
Rranj, finb i»ar ftarf^ bejepädigt, laßen aber imma noch erfnoc. 
»ie oiel Runß tnan rinfi auf btn Wupeort eint« Xodttn brmnt! 
pat. SJforfltnS unb Abend« wrfammeln fiep ©r uppen wnßraio 
unb TOäbChen mit ipren Btoficrfrügen an ber Cuefle, tkj.' 
ßeüen fiep bie mit ipren Scpafen und 3ifg* n "*• ^ 

t« ben Vieugicrigcn gelüftet, fo fann er in ber flriecpiiÜKn Rripr 
einige ber irb«ntn Rrüge fel)en, in denen 3efu« bal SSafaja 
©ein Dermanbelt haben fod. Aüein auf jener ^oehjri teöc 
man fttineme üDaffetfrüge (3op. 2, 5), unb noip biejem Aferimat 
fönnten bie ©«fäße ouS Äana, »elcpe jum ©eijpiel iniCuclluH 
burger Dom gejeigt »erbtn, noch eper einen Anfpnnp •»{ ^ 
ptit erpeben, al« jene irbenen Rrüge. 





Titeratur. 

- «botf Srlrbrld) Oral *. €ä)acf «dt Bdter blWiJW.^J 

unb Waiptßftde*. einen 20 Bogen ßartra Ctiaobanb ergiV*"” ^ 
ettheinen taffen. |u benen der Bielgereilte fein« Stoff t aisl p* 
Iheiftn unb dem Altert bum. Wi tteloltee unb b« ©fgrnisart 
»eifaul grtßtrt Anjobl der 23 fpanjirndm Crjahlunficn «fb* F* ' 
ßntß, dtr bte Sobdpfungtn Sduit'l ira Hüsenuinen 
in da in ber ötUcgea Stadt Köln fpitltnbm ,üi*b<ib uni mi I 
begegitm »tr einem ebenfo unaejuAlen. al» »irflamen cumsr. 5t R 
rricbcn Verehrer der SWufe >«• Grafen ßnben in bem neuen **« 
bie alänjenben Cigenfcbaften wieder, benm n feint prrporro gt nne 
in btt Hilcratnc bttdanfl , und fo wird ipnen dieftf 
teenig IRonaltn abgefcbleftrnen f««« 

bopteett miDfommen fein. „ ’. _ ^ laf . 

- 9. 3»nfer, der fdjun «rhrf*A 3'*tW 

dxiäblertatent gegeben, pal in feint» ntutßrn Raraan i; »V, ^ u kt 

(Berlin, Oonfe), tTn fedr tnlrrrßonte». jedoch diflWM »«•(» P g" J 
fließt ; nämlich den 3ufammtnpang iwifibtn btm äB 

genialen PQnfllec» mit feinen Schöpfungen. ®it 4^11^1' . at 
Comerfte fiep obfpiett, tß nicht opne ©fifl. dir (ftewpenpil *■*” 
ba« tief fitibertfcpaßliihc, »elpt» Durch dm ganj?« * om *" w 
leipt ipnv Abhßognomit und Kraft; dal Üri 

fttlöin den Aulfihlag gibt, iß Öaep gar ju “T ni Hii|r 

Briden durch Da» fellfamt Betpiltni« ju bem W“ß h * 

tipe» gtcoorben; berortige Ctidtn, die ben Cef» ße« «ü 1 

erfüüm, da| die gcrinafte Auflegung dm btr 

Ibnne, ßnb unfetet TOeinung nah bei dem Koman 

rcCptf erliflt ; der ttharattcr ber franftn ^«tbin tbngeni M« njs 

unb datpologißh fepr gut geieichnft, ober fort mH « ■ 

tbrptrtiihtr Art aui btt Siiptrunfk! cnmniArijl ' 

- Mnd noch einmal Spanien, ba» £»n » "glt** 

(I fepeiat alfa »irflich der 6from der Ree rnbrn, ««( 
aablrrichtn in jüngßer rrf<h'*n c "* n 8fl,1, * r ofc,r ■ " l, B rn gt*» 
mfd und dal Ocifpirl be» beutfehen Äronprinjf«« «jn g^inn 
gefunden ju hoben. .6j»anifche Stübliaflftogt • /. ii( 

fein nrucl £u$ über baS Banb, Der jjräWm«. f*» 

3<tt für bie Bereifung biefe» Bande«. Bcnn au<6 »r « ^ jofn 

kmmgrn feine ntutn ßnb, »mn ber Btr|a(|e r . au ® gnttüitj 

^cttßrapc nicht abgrioiifitn, tr weiß an« durch die * jfiuifcir 

neue» Ontereffe für bie alten Stoffe objugcminnm. 

C«nb bei ©cm» unb der ©efflnge Propaganda |u mam • ^ ^ 

fubjettioe Art det StorßeKung gibt drm 

bol @on|t hat ba» nofle Ctbn», tU ' «Dt fgÄ to,/ W W* 
(Eiubrudl - e« iß nicht eine pwtif«* ^ 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


'SJCefrei vl ub 'jgUer. «Ärtyemeint ^Cfu ff r irf e Reifung. 


i 

l 

Ü 

Wß 


buft«, fonBrm «int lietenlsürbige ©(aubnrri rlnrl fetngefrilbrtni Iw* 
rißen, bem el jjfreube maftt, bie Geinigen |u fcanfe unb in jiwll« 
fitnie bi« Ktfer Ui tu? Suchet an feinen (Senaten tbe!(nehnten |u taffen. 
Sin fuejer AüB^Iur nach Ciffaben iß in bal hübffte, mit ©irprrn ge* 
jcbmQ cf! f Sud) eingefftattrt. 

— Stf ermannt UMprofte mit ©orthe, Jene trifte Cneflr fflt 
bit (Einführung in ben öeiß unb bol fcet offen be« graften Difttetl, 
bi* ttflmoU im Dalire 1887 erfftioien, liegen nun in bet ffdbltor 
Auflage bor uni, Seifte bce ©relaglhanblung ift. V. Srocfhaul in Gtip)ig) 
p tinem fo billigen greife in brti ©dnben herauf gegeben, Bob P‘ 
jebtm ©ottbeocrebr» jugdngtift RnB. Ditf* ©efprdfte, mtlftt btt ter> 
traute ftrcunb bei ©orthe’ iften Raufet in ben Dabreit 1825— 32 mit 
bem Siebter führt« unb togebuebarhg nitPtefftricb , finD bet btflr #am< 
mentar |u Innen Werten unb juglcift eine untrfftipf liebe ftuntgrubt 

a nr Anregung auf aßen ©ebieten bei ©raten» unb Gftaffeitl. 

tttb mit über Btt UnioerfalitAt bei $iftler» fiaunen, erweitern fl 4 
unmcrtlift unfere Unflaten unb fable», mir uni lmsiHIDrlift |u eigenem 
Eeitftbmten hingefübTt- Daburft irtirfl bal ©ud) fa mflfttig. feinriet) 
SQnbet bot baflclte mit eitler einleitenbert Abbonblnng unb Atimerfungrn 
Bereifte« unb mir ßnB nantratlift auft fte bol gute Regiflrr temtbai. 

— Dal neu ersaftt* Beben tu Äunfl|t»rrbr |at auf ben Ginn 
für |ft*nt Aulfftmüdung unferel fceim einen mflfttigen Cinflufe gemen» 
neu unb namentlich au<b ben Seid für bie Harmonie oon fjorm unb 
fteirbe unb bet »rrfdji ebenen Stoffe bei unfrren graum geraedt. iJiefem 
©ebürfnifc lammt ein neuel Untemebmm in fliberabflet ffleije entgegen: 
<1 iß .'Jal ft unp gern erbe in ftfeau rnhanB* Don tt. b. ffirounmübl 
(Cripiig, C, ßeitmann), bal fortan in jührlift lBölf elegant autgeflatteirn 
duften (12 W.) erffteinen unb Sorbilbei jtrr ©rtfft&netung bei fcauftl, 
|u 6ftnm<f unb &itt bon ©äffte unb ft leib, |U Ättftmfftirtud unb 
©tbTfliiftlgegcnßanbcn aDtr Art geben foft, Dn niftfltT Abseftllung 
biftet *1 Widmungen in&arten |u aribliften fcanBorteiten unb Gpiütn. 
Waleetien auf ®ar|e[lart unb tbansaaren , auf Weteftoff«, $ol| unb 
Warmer, f«r Aeßarbttt auf ©tein unb Meta B unb Dmitat tonen in aAtn 
Jcftnifrn. Dal ertlflrrnbe ©riblatt ju irbrr 8fi4nung roirt — mal 
befoitbetl b«tb an|iif4!aqrn, mir mtffen bol aul |a(j!Ia!ni «nfrogen an 
imfcre Seiefmappe — bie Sejugsquette fbt bal Wrbeit Imnierial bieten 
unb in einem ©tirflofirn auf bie Auflagen brt Abonncntinnm Antmsrt 
geben. Die Aulfflljmng ber Saieln., Die fl* Poriiegen, ift elfflaut unb 
llar, bie SrlllTung leidjt txrf)lnbH4 unb mit erhallen bon bem Unter« 
neunten einen osQen ©eminn IDr un|er ^auf. 

— Da brr ffairtütrrlltrrntnr begignm mir mrift ultra Heben 

Sclatuiten, bodb oudj, knie biefcmal, neuen, bi« Anipruib haben, (14 tin« 
»iibflrgrm. Unter ben ctjlrn nrnnen mit ,5epipigf4’# ©oltltalenbef*, 
ber biefemal mit (Srilhlungm bon füinterfrlb, üJtan. Ulnrtt) aulgtRaltd 
ift unb fein buntel ÄÜrtlei befanberl teid) geflallrt bat, re«St>rento ber 
»lamrnlalenber* bene eleganten Aetiibmb eine 9t«ü)« »o-n «etoiAien uon 
Angufle ftucl onreibt. — ttin Hooum ift ber ,t)fulf4« ftalrnbcr* 
(Berlin, £aact) — ein Da(|r6u4 bei SSidjttfiRen in A}iffeni4aft, ftunR, 
^«nbtl unb ©emerbe, c«n einer Steife guter 9tamrn |ufaentnengefieQt. 
Dn ber Art btl 2&rbrc’fdieti Äatrnbttl ongrltg.t, umfaSl er fine ungtoub* 
liebe BrBH* » on 5»iltbei!ungen aul ade« ©ebieten, nebfk KödMidm auf 
bal lefjtc D«b' — *' n « 6iotif»il, bie bal Su4, bai fid) bur^ fein 
banbliibrl formal noch brfonberl rmpficljit, ),u einem unrnlbrbrlttben 
2la4(41agtbu4 mit ber ^{eit gehalten roirb unb in brat mir 14»» j<fct 
Isurn eieoal Herrn iflen. ®er elfte Do^Song VI f $anuuta!mberl* cm« 
pfirblt M bureb feine girrliitK AulRattung unb bie elegante KcoeQe 
«an SiHamaria, ber Meine Tortemonnaietalenbrr bei gl neben Srrldgl 
iurcfi fein minutibfel ^oeviat für bie Za|4(> 

9ilben2ift SttnUc. 

— da «iff*«4 |«t ft«b tla Vratrafmeta ►entfelrr SanunteT’ 

nrbntrr gtbilbn, mtlebtr bie ^rbung be« bcutfibcn ©auunurnebmerftanbcl 
fceimnft uttb feine SbStigteit auf 8te4llf4u| auf «Den ©eltrint bei 
$auR>ef<nl. Gdjieblgrriibir unb ttjaneen, Crgaitifation bet Arbeit, 
Aib<ittm«4mril , 6teffungnobme )um Submiffunlmrfcn, Qebung bn 
PtTbitorrbältniffr, fieraulgabe einer Srninljritung rrpreefrn min. S)er 
€>ig her (LentralfieSe bei Sereinl ift ftfteiatngen; bie ©ureau( foDea 
im Danuar 1S&5 eröffnet mciben. 

- Cinr SuSftellong pan SBerlra btl Bifkfeeninl Sbolf 

fcranb erregt gratn.ro &rtig, tsie uni unjer S.-ftomtponbrnt |4retbl, bal 
lebhafte Onicreffe bet tunftfreunblieben ffreife ©crlinl. ^ilbcbranb, aul 
SÄarbad) gebürtiB. trat jurrft im Doh« 1878 in SDien mit brri SiTlra, 
ber TOannorfigur «inel eingef4lafrnen ^irtentnabeu, ber Sronjeftatuelte 
eine! trinlenben An oben unb einer ©srtrttbtifte, in bit Otffcnl(i4trit 
unb rief bamall bureg fein« crfiaunlidK Begabung für bie formale 6rit* 
ber MaPüÄrn ßunft Uttb bttrd) feine liebenlftütbig* , an bie beften 
G4bpfungtn bei grte4il4en 9fej|eii «rinne mb* (Hmbitlt bet Auffaffung 
«int tparme ©rgeifttrung brroot. Aber fo febntH, mit bttftl ptjänornenale 
Zalrat aufgelau4l war, eetfdmnb el ou4. Der bamall fe&bunb« 
ItpetttjigiMldgt IMnftler fe^Iug fein Atelier in ßloreii| a#f uitb lieft feil 
iratm erften öriolg nidjtl rorilrr oon fid) hören, fa baft man ihn fdjUeft« 
lieft) Bergaft lim f» Dbemfebenber unb erfreulid)« ift f«in SBitbee« 
anffrrlen, |u roelehrm er burd) beu flunf tpderb (ex Q?. Aurlitt Deranlaftt 
Boritn ift, ba 21 Gtatucn, ©flfttn unb 9tc(irf« in fWatmoT, Bronj«, 
lemlolta unb @Qpl Bon feiner OatiB iitfammengebraiftt hat. Dm 
ftrten © reiche mit ben Geftlpfatigtn bet Antile unb ben ißerten. b«r 
brrühmtm flottntinifÄrn SKraliftra btl 15. Dahthunbttll unb unter 
aufmettfamer ©eabaehtung btt birtualrn leeftnil unb erftaualifttn 8lat-ui« 
nadpahmung bet «nobemea D tat teuer h»t ft4 fytbebeanb ju einem ÜRei flar 
erften ©angrl rnttotdell, orldin nie (tin imtilrr beiLtfthtr ©itbtiaun 
in bal ©theimnift ber ®om unb bei 6M)II tingebrungra Ift. Geine 
IftortritWlflea fireb Bon einer brinafte unfttimli4«ti CtbenWgMt; aul bem 
üftttmor hat er bi&benbri Ütbtn bnaulgefthloftra« fo bafc man an bit 
berühniteften Werte bei Altrrlftuml erinnert Dttb. m*l4« bem ©efeftauer 
gu (preßen unb fieft ju bewegen f4eitien. ^54fte Anmutj) unb hb<4ftt 
©afttTjeit ftnb bic groftrn ©erjllgt Bon Qilbtbranb’l emintma Dar« 
PeDunglfunft. 

— 3 n Vnatlr|ntftrit «{«er an ben Aeiehlfonjlr« gn H4te*brn 

Petition ncatn ttinfttllung eint! Dilpofilianlfonbl (Eit Aunftimcdt (in 
bon 800,000 ftRart) in brn Äeidjletat ftnb all Dtleoirte ber 
Brutf^cn ftunft|tenof|cnf4ah bie Waler Deitrrl (DQftelbarf), Stielet 
iWünehrn) unb 64Q|j (Drrlben) in Berlin, eingetroffen, ©on ©trlinrr 
ftBnftlern nehmen an ben ©erhanblungm ber ©rdftb-mt ber ACabtmie 
uab Borfthtubt ber Berliner ftunftgenoHtn(4aft, ^rofeffot Seder unb 
©auratft iitbe, Abeil. Der Wangrl ritte* fo!4<n DiPporuionlfonb» 
madjt« fleh namenUiih fühlbar bei ben inttrnationaltn Aulftdlungen, »o 
el fid) um Anterftflgung bn beut|4<n ßunft bcftufl Set heili jung bon 
Ati4l ocftn hantelte. 

■hifth. 

— Dm jtotitrn Mnlrnmlfiiurrt in Öfranlfnrt «. S. hat (iw 
Ab bitlt bon Stjrt, eint bierflhigt Guile unm btm titet: .Kbnu", 
menig angefptodKn. Dal etnoa« bnfufe Cpul ift jcbcnfaOI eint Dugmb- 
art«it btl Äomponifttn bn .ttarmtn*. 

— S*r ßammnatarfift. brn ßa|eDmrl|ltr Aaiba in Serif« jn 

bm ©«Bet .ttjttlfior* (oirpontrt ftal, Dieb in biefen Zagen in jtsei 
Aulgaben, fQt R labin unb im Anan gern ent für VtilitftrorAtfter, bei 
©oit ic. Soi «rf4einrn. Die fflibmung tiefer foloaiaipolitifdben ÜRufil« 
pite* bal Sürft ©ilmard freuubli4ß angenommen.. 

— San brn neatfttn Bljormerlt btl ßomhaniftra Smthacb 
6ftol|: ,Da» Giegelfeft*, ftnb ©artitur unb Glimmen im ©trlage bon 
S. Gehalt'* GMjnen in ftjlninf feeben ttfehimtru 

- „«ruft an &ioi~ ift btr Xitel rlnrl ffiqll* in »er SMbT« 
fdirn ©uehftanblung |u Bin) erf4tenenen HRufttftüdei non Dohanit bon 
SrnuniBflrt. Unter bieftm Samen oerbiigt p4 ürghergog 3s hau km 


Orflmtld), bet auih bcrrftl rinn» «Baljn op. 5 ju hubHjtrrn Im 8e> 
gTifft fttbL 

— «In fogenanntrl „^arfenflabier" ftett be« Sianofortcfairirant 

Qlial fn Sluitgorl trfunten. Drr ^arfenton bei ©ionol noirb babunb 
eneiebt. baft bit 6aitm bei Dnftrumentl ni4l #on PlflBitTWtnmem 
gef4Iogen, fanbeeu. oon metaDenrn Q?tng.et-n gerupft Berben. 4!)nli4 ®i* 
tiefe bei bn btt ftall ift, btrtn ftlangfarbt bal ntue Dnftrumrnl 

au<h am IDitÜehfUn fommt. 

— Slabierlrhrer unb «4ntfr maebnk Wir a«f ein färbe« in 

ber Serlagihapbjung fertilfopf 4 lädtttl m Ceipjig trj4ifnrnt* origi« 
neOe» ©trt oufmertfam. «I ift bic% eine bon bem WuflfpaDngogra 
Alopl Kennel bearbeitete €4ulan?gabe ber leiertbBoaften RtabicrtreH« 
utiferrr Älaffifcr mit gan) eigener tigen Sejei4nunßrn jut örtei4t«eung 
be« Glubiuml. ttvjehvrnm finb bil jefet all biQige ©oltlaufgaben : 
Qlrmcnti. Gonatinen op. 86, ftuhtau, Gonalineii aul «p. B5 unb 20, 
Bertini, 57 aulgelOlbHe Stuben au« op. 100, 29 unb 82 (2 ©Inbe); 

! int Drud brgritte«: 12 «ufgtiobblt« Gonatcn oon Wojart unb 9 non 
§aQbn, ADel ftufenmflhia georbitrt mit einem loatf4 bearflnbeten unb 
praflif« erpxablen fffingerfate unb mit rationell burigefetrim ©bra- 
ftruTig*|ei4 f n. Auherbem cnlhalten bie ©erre folgende Neuerungen : 
fdjnitTigc 6ttOrn. bit tefonbtrl grübt »erben möffen, finb burd) tine 
Rlammer getran«ef4net; ^ingerfagjah len , bie btfwibere Seaitung 
forbern, ftnb Ban tinem Ringe einge|4IojJen ; W f<h»irrigrt iaheinthei- 
lung unb bei ba|»if«cntmcnbcn ©aufm finb Aottjailtn, unb bei 
GtcDen. bo bit Gihüler falfefte Raten |u Irfen pftegrn, bie Aetennfimni 
beigefügt. 

HflHirr. 

— $>artl fettig'l brriaftigrf Drama „ffoteTakln* hol, tele 

nnl unfet 9t.*Rorrcfponbrnt fftreibt, bei ftiner rrflen Auffühnmg im 
©eftinrr G4oufpirlhaufe «int (ehr frrunblieht Aufnahme gefunbrn, Dtten 
©ereifttigung f«eili4 «ehe but<4 bie gefamintc bi4ten{4« ZE)dtigtcil bei 
©erfafferi, all bur4 bief« einjelne €<hbpfMna brgrünbet »t*ben. üan*. 
Serrig ift eint lprif4 beranlagtr 'JJolur, mrldpc ft<h nur feiten lubrama* 
tif4m Aremten emporldjwtng». Di» GetUberuna ber turjen Giegel* 
laufbah» unb bei teagifihen GchidfaU be* teilen ^oftenftcufen ift unter 
frinra fcüabrn brnn au 4 ni«t ju einer rrfhütlcmbrn Zragböie gnoor« 
ben, fonbmi n hat boraul eine Reih« ttthrmb« Silber gema4t, bereit 
SDietuna einr mel)r melobramoii|4t ifi. Dur 4 tie SinfOgnng einel alten 
fi|il ia ntftfeen 6dngrr* unb feiner Soehtcr, bit, halb Mignon, halb Dung' 
frau, bem blonben ötutfdjra fcelbrajQngliitg in |4»ärmtrif4er Citbt unb 
Screhrun-g )ugttban ift, hat foercig ben S<rfn4 g«ma4i. au4 im groeilen 
unb britttn Allt — bet ttftt fpitlt auf btt heimif4«» Surg ffonrabin’l, 
too feint ÜRutlci unb feine ©raut aatotfcnb ftnb — ba« ronbliifie unb 
reia «ttcnfdbli 4« Clement )ue (Bettung |u bringen. Sl gelang ihm aber 
ni4t, bal Auftreten hielt« beiten ß-igurtn aulreiitnö )u motioiren. 
Git tauften übrrall auf, n>o man fte cm mraigfleii rmoartet, unb trogen 
nur baju bei. ben moteetMtnlimentalcn, ginjlift utthiftorif4-ett QharaÜet 
bei ganjen Drama* |u Berftflrden. Auch ipfrrig ift el ebenfomenig Bit 
ftinrn Sargüngrcn gelungtn, ben fptöbcn Stoff ber Oahmftaufengefftichtt 
)n bemdltigm. 

— „©etalb Sen)«l w , rl« senel ironerfpttC ton ft. Sultfta)t|il, 
hot bei feinrr trßen Aufführung am Gtabttheatcc |u ©rtilau lebhaften 
Beifall «funbtn. Der öelb bei ira Dahre 1525 fpielenbra Gtürfel ift 
tin tapfecer SauernjQnalino. brr |um Ȇben Aaffthttr einer Sauren* 
hotte isirb, tttil her «raf ©ather feint ©elirbtt oerfQtjrlr. Gfton ift 
ber Sl4«r im Begriff, ben Qreblrr an feinet Sh« tnii brr Art nieber* 
)u|41«grn, oll ihm bi* ftpcxlxi cilrnbt Mutter bertünbrt, baft bet grifIL4e 
Gegner fein StotHiitglbnibcr ift. Aul £afc unb Sif«rfu4t «oiH er ben* 
noft feine fRaefte aulübrn. Da* burth ben ©auemfrlbbauptmann bete 
binbrrt Birb. Seite Stüber fallen im Kampf. 91 oft ben Vllfftlüften 
Ducbc ba bei btr Sremiört anrotfmh« Diftta mthrfaft arruftn. 

— Dm I. Oaftl) ratet in CfORtubtc gelangte (nr)lift bal e«ft> 
fpiel: ,Die SSftler bei Ai>Mner|i(ttrath« a bon w. unb C.Sflnthrr gut 
erften Aufführung. Die Aufnahme Bat im Allgemeinen eint gfinftig«. 

— Der leite «tt einer ZragibLt ift bal fup| nnb mtiftrrhafl 
geatteilde einalrige Xianerfpiel .Cbrmfftulbtn' bon ©aul ^eftfe, seiftet 
bei feiner elften Aufführung am ^ranlfurlec Gtabtiheaiev eine erfftül* 

1 trmbc fflirhing hatte. Der JC<16 ift tin junotr. ateligct Cfftgia, tei 
mit ber fd)Onrn grau einel Santier* ein früfliftel Serhlltnih hat. 
Dürft einen ananpmtn Brief erb*ll ber Sanlitt funbe bon bi eiern Bet« 
hflltnih, er tili gu bm Cffigin, ber ihm bit Ch» feint! Sotm ju 
bonleet hat. unb erhflli bon ihm bol Chtramort. bofi jener anonom« 
Srieff4«i5« gelogen h«te. Äaum &ot R4 bei ©onliee toll frohen 
fllaubml Dieter tntfrrnt, fo Dbrrlom-ml ben Qffti.it r bal ©eiühl brr 
öhrloftglfit unb n gibt Rft feftfl ben tob. — An bemfelbm Abtnb (am 
noft ein (Beiter Sinafler ^etjfe’l: .ÜUirt Srübern*, gut erften Vuffflh« 
ruag, eint harmioft, fein^omlfftt Slurttt, m »elfter ein jungt! SRlbften 
bunt Sift unb ttnrrgit Iro| Del Iirbtn.«marbigrn Cgoilmul ihm brti 
9 rüber in ben Sefttg bei bo« ihr geliebten Wamel getoklgt unb banebea 
noft tinem ber br«i ©rüBee, einem eimol Itodenn» Walhtmalita glttft* 
faül ju einem hübffttn ©eibfttn berhilft. 

— StnmeBtha.1'1 „Srifte «letfe" (ft färjlift an ft an^erathLtgt« 
Ahcolrr (um erflen Wal« gegeben Darben, h°> obre ten Srfolg btl 
.Stotepfeil* bei AB«itciii niftl emiftu Die .^tamli. Raftr.* fagen Qbrr 
bal Giüd: ,Au4 >al boriiegmbe Suflfpiel hat einen ernften ®nmb- 
gebanfen, ber jeboft niftl ju ooffer Sniesidlung unb ©erlief «ng gelangt 
unb in obrrflflthttftrT Durftführung tuit ©ewulaffung |u luftigen 6pfl|«n, 
Bottmotl unb fpbttifften Aulfflüra auf bte (BefeQlftaft gibt.' 

— 3»ri B«ftfpie(u»ilitni fnHeu (urglEfti in £aai6arger 
Xhaliathcaltt einen mannen Cifolg. öingtltilet Butte ber Abtnb burft 
eine geiftreifte ©lauberei S. t. ffloljogm’«: »Der legte Sopf'. Sin 
Olt»! vulPffter Öraf »irbt um bie Kirbe einet junge« ffliitm«, bil fft 
hrraulfltlU, bah bet gute Wann btrtill ba ©rchmutln feinrr .leglra 
Kitte* bie Sour gemadit halte unb doh biefrr Btrfftmiht Sorben »ar. 
Die Saranin übemiftt bem fibrrrafftten Wann ben r legten gopf' feinet 
.erften Kirbe' all Autaort auf fiintn ArirathlantTag. erbietet fUh jeboft 
allbann. ihm für bit {folge bie gani« Aufmerffamttit einer guten Xoftlrt 
ju mibmeru Dem. St notier folgte Rofen’l bretnltiget G4 tonnt: .^clb« 
Difttct'. Dnftlbt fftilbtrl bic Abtateuer einer jungen Difttcrin, bic 
in ©emeinfftaft mit einem fceroitjrten ÄoQeecn hinter bem Rüden ihn« 
CVmann« ein Zheoterftüd torrfafct nnb melft« bal ©ut ihrtl Wann» 
heimlift ccrloffen hat, um ba aßen Aufführung ihrtl Gtüdl in tet 
Reftbenj beiju-Dohnen. Die junge Arau »irb Bon ihrem eiferfüftligen 
Chemannc Oetfolgt, unb aul ben Anßrengungen. bentfclben bie Srflnb« 
ihrrl ©orgehen» |u Dcrbeigcn, cnlfpinut ftft eint Reiht tomiffter gituotio- 
nen unb broüig niiltnter Srrsidlungrn. »elfte iclbft ba, so el ihnen 
an innerer Gfahtifteinlifttei! mangelt, brn $uh8trr niftl aul bem Saften 
her au Kommt» laffen. 

— Cbnarb lempelteij'» fänfaftiael Drama: »elf — fti« 

Saiblingen*, fanb tei feiner erflen Aufführung im ReuHruher jöoftheatrr 
eine ungevlhnlift günßiot Aufnahmt bei ©ublitum unb Rritil 

— Ciai fiiritfte, inftkae Slaette $rart Wellhac'l: „öerjagl« 
Warltn*, hol um Scrlinee Oteftbcn|th(atei entfftieben gefallen. Die Ber» 
Itgenteilta tlnel Sebtmannl, ber unfftlüffig (»ifftenjDei ßftau rnheritn 
ffttnonft. Derben in tinem Gpiel tet ©rajie unb bei Qbelmutbl gefftilbert. 
Der auf bie Sluetle iolgenbc breiotticie &ftban( : .Drei ffeauen füt einen 
Wann* Ban Salabtiqut unb flrenei. ■Saucourt, in «rlftcm ein jungn 
Wala burft bic Saprirc bei 3ufoa« in ben ©rrbaftt fommt, rin un« 
bcrbtffetitft« Bigamift |u fein, gehbrt ju jenen gesagten ©ariftt Souie- 
Mtbfcbnira, bit bei u.nS noft (einen reftlen Boten pnten. 

— Die i«cr|l in Eribifg. bann in Breiten, ©rtmtn nnb 0*«’ 
bürg aufgefübr« neuefte Oter Reftler'l: .Der Droratet« Bon Gaitingen', 
ift (ftritift em gtabuhcater in Düjfelöoif unb auf ber §ofbüftn« in 
Darmßabt in Ggtnt graangm unb bat an btiben Crlra einen unteftrrit» 
baren Srfolg |u btrjeiftflett Die Re|lcr r ffte Wuftt ifi von euttMuthigci 


öinfafthfil unb nirft in ihrer grfdQigen Wrlobil auf ba* grafte ©ubli» 
him, ohne gerate bem Kenner bebeutenbe Anregungeit ju geben.; gegen* 
über bet porfümirten SijarrtTi« einet .Carmen' unb tem .Cperette«' 
Iram* bringt flt bit beutiftt Gpidopet siebet ju 8t)«n. 3n ber Mario 
ift «ine fftnufpielnifft unb mufilalilft übteaul anmuthige ©ühnmftgar 
griftaffen, bic Gfteffei’fifte Gprif ifi mit feinet Cmbftnbung (um mufl« 
talifftrn Aulbrud gtbraftt, inlbefonbm am Sftluft tei (»eiten Arte», 
in Stiftern ber Dromprter bal Sieb mit tem Refrain: .©(491* bid) 
©ott, et hat niftl foüen fein,* fingt, beffen Welabie allbafln nöft Aul 
bet Ärornjete te« gefftiebentn tPecner oon ferne erlbnt, Atjllift hat 
bal SfttlftL'fchc öpoi frtilift tinige Bergröteningett erltttra. 

— Rarfftner'l aralte Owt: «Der Sampu*. ift fflnHfl ■« 
Sirnri $of opernthealet jutn er fl tn Wal gegeben roorben. Der ftelte 
©trfuft glüdte ooaiommen, bit gtniale Mußt unb muftahafM Auffaft* 
rung tiffrn bal ©ublifum ju lebhaftes Seifall hin. 

— „Alleti* Ba« Rar banne", rillt CteTtttt «nbrern’l, (« bet 
ehsftfpeort’l .Cnbt gut, Aüel gut* ben Stoff liefern mufttt, hat tflip 
lift int tSolhaOatteater in ©erlin rtnrn rauiftntbra ttrfolq «mmgna. 
Derfetbe galt in erfirr Kinie be« getoteju pomplfett Aulftäthmg unb 
rinec fcftt ptfanten, hübfftep ©olitt mit ben» titbeutfften ftamen 3'maifr, 
bic |um trften Wal in bcutlftet Gpraftc. ater mit tem ganirn (thü tet 
©ariferin in ber ZiteiNtlc btbft title. Aubran'l Wuflt ift niftt gart) 
felbüftüitblg, aber grajib*, gefällig unb jebcnfafll BtrtunglBoO, »rnn fle 
in fo gldnicnba öolie geboten tottb. 

- Klngharbt’l Ope« .«Hbnra" ift Hrdtft im Re«n Xheatrr 
|u Keip(ig giim erften Wa! (ui Aufführung getommrn unb beifüSig auf» 
genommen »otten. 

— «tn Sltrrrl »er! 6ahd*€ani<’, bie Ob» ..Sttenu Rarrel" 

legi bon Kouil ©adei, hui im Zhldtre Gpriquc bu Chateau b'Cau in 
©aril grofcrn ©cifaa gefunbrn. Die Urthtilt über bie Wuflt gehen seit 
auteiaanb«. Die Sneftnt bei Pomponiflen sollen in .Clienne ÜRatctl* 
ein «einel , cinheitlifttl WeifferBed erftlidt«; aber irt ®an|*n h««1ftt 
bee QLnbtud -por, e» fttht hiotf« .Ctnifi V|ll,* jurüef, 

— Knbttig ftaiba hat etn Knftfpiel: ^Da» Rrftt btr Ifnai“, 
gefftricben, »elftel bie ©oetheforfftunglmanie perftjlirt. 

- Gonpe'l Operette : „A|rl!. reift" |at für, lift Im Drei ten er 
Scfiten|thtotrr unter be* ftomponißrn eigener Cdtung ihn erftc, recht 
erfolgreiche Äufführuna erlebl. Biele Summeen surben ba capo berlangl, 
Darfteflung unb Aulftatiung fanben aOgemtine Anertmnung. 

- »bifttn trab 3 f#lbr“ Bon Sfftaeb Sagntr ift Hnlift 

am ffranrfurter Gtabttheatrr mit bem Gftepaae Sog! in ben DitelroQen 
gut erften Auffüllung gelommen unb hoi eint grasartige BMcfuita »• 
lielt. ©on Ben (itihtimijften Prdficn mahlt ftft in ttfttr Sinic Qfrau 
Cuger all ©rangünr um Bal ©elinarn Bel ©anjrn Mrbirnt. Itopetl« 
meifte« Deffoff, ber Keittr brt (flnftletifft muflcrhsften Aufführung, rourbt 
naft Ben Aftjftittffcn wietetholt aerufen, Wit biefer trften Aufführung 
oon .Driflan unb DjoIBt' f»aJ bie örantfurtcr Oper, seifte unter Deffojf'l 
unb Direttor Gftsemer’l Peilung (inen eminenten Auffftsung gnt«m« 
men, mit Ausnahme be« .©aejifat' fdmmtlift« Cpern Riftcrb Stagner*! 
tem ©uhlitum oaigeführt. 

Äultur unti »flTpnrifian. 

— Da» Gtnbinm brr bentfftra Weil) inet auf ffttorijtrifftnt 
UniterfttÄtm Birb telannllift feit Botigem Dahre niftt mehr auf bie 
Borg tfftrie bene Gtubiengrit in Anrcftnung gebroftt. Der fftreef jtrifftc 
©unbrlralh (hat fofott Gftnttt beim aulroflnigen Amt in ©»lin, um 
bie Aufhebung Biefn für bi« Iftseijrrifften yoftfftulrn «mpftnbliften 
Srtfflguna |u enoirten. Raft Cingertn. Serhanbiungm h a *. naft brr 
SafeltT .ercnjpoft*, ba» beutffte aulmirtigr Amt bit gesünfftlt Glrift* 
fieDung ber fftmeijerifften ftoftfftulrn abgelehnt, jeboft .für bie btaftlffte 
Srhanblung biefel Seihdltnifj«« im QingcIfaDc baffelbe Cntgegenlommen 
in Aulftftt gefttüt, »elftel hilhtc in Bitftr Safte teobaftict surte'. 

— Die ©erhonblnngen brr Berner ffonFrnnj (im Gfta|« bei 
UehebcTrcftti hoben )u fehl befriebigenben Crgebniffem geführt Die 
hauptfAditiftften Seftimmungen te* Cntrourf« . Ber 6innen Datjrelfriß 
bfßititiP ftflgeflclll srtien fall, ftnB bit folgtnhen: 1) Dt« Angthüriacn 
ber Sertrogsflaaten oenieben in «Heu anberen Glaaien ber llnian für 
ihre (Beete Biefelben Sort heilt, Btlftt Bit belrtfftnten ©efehe ben eigenem 
St-OQtlangch&rigcn gtsührtn. 2) Unta literarifften ffierten finb auft 
Wanuftriptr peeftanten, unb (Meeariffte unb tünftlrriffte ffierte, seifte 
in einem brr Seriragt floaten heran «gegeben re erben, finb grfftügi, auft 
nenn ber Urheber einem Kante angchbrt, bal niftl |ut Union iäftlt. 
8) Die lhbeter einel Bertel geniefeeu in «Den Bdnlbera ber Union Ba« 
autfftlicfelift« Ueberfehunglreftt für ihrt Berte rolhrcnb (thn 3°h r m 
naft ba ©trifft nt liftung in tinem Unionlßaate. 4) SinfOgutig oon 
muftlalifften Pompofitionen in Gammlungen. Seifte für Wufillftuten 
teflimml, ftnb niftt erlaubt. 6) Der Gftuf) ber mufilalifd>en Bede hat 
«ui Solge Bal ©«rhol Bon Gifteten, sie mufüaliffta Anangtmetit*, fatPU 
antera Stüde, seifte, ohne CinniHigung belÄuloil, auf ©raub oon tnuft» 
lalifften WaliBttt lompotliri ftnb, Bit folftrh Bertrtl rntnarnmen mürben. 

— Die internationale WeTibtantonffreR) tn Hafhingtou hat 
fftlic&lift toft |u Gunfiai brr ©retnsiftlinie all te! erßrn grmrinfftaft« 
liften Wteibioul entfftieben. Die fran|iWften Deleaiete» enthielten üft 
ba ABßimmung. Der Clngegrab oon ©rtenroift foü, »it tefftt»(|m 
surbe, in (tsti Rifttungai bil |u 180 ©eaBcn grjdhlt unb bie bftiiftt 
mit ,©lu»*, bie Beßlute mit .Winul* bejeidmet ttette«, 8?ecu« 
nahm bie Konfetenj «ine ffropofltion an, meifte bie Bäht einel unipa* 
fcleit lag«» für brßimmtt 3»tdt tn Sorfftlog bringt. 

— f in Mifrsfr«* — nie »iijcten in b» Hat rein fftlKerd mb 

nügliftrct« ©«fftent auf ten 3D<iftn aeftt «1 ifeft ober ,u ©«burtte unb an« 
btrtn fftfltn; sclftt Bunba btr Gftöpfung tcfftltt&m ßft uni burft 
blefe paar ©Ufa! Bir haben einige (elfte Dnßrumente mit neuerlift 
«ingerifttrttn ©trbejjetnngei» aul bet gTo^cti oplifften BertjUtte »on 
©aul CDüftter, Strlin, Aöpn iferfhrafec 116, Bor uni. «in Xaiftenmitroftop 
in Stul. Breil einfftlirfelift einiger ©rdparatr nur 6 Wart, Ba« in 
&Ofafter C intat* — 2£OOfad>a quabraiiffter ©ergib fctning ftcTrlieft«, Mare 
©ilba |(igt unb flft tefonterl nfifelitft enocilt beim norfftrn in Ba 
freien Ratur, aber ebenlo auft im ^aulmefen, so r* fei btl bem fftlrfßtn 
prüfenBen Auge ein »ritrelftenber Reifet mirb. UeBmafftcn un* ffton 
Bit Seift ungen biefel Mtinen Apparat», fo Rnbrn toit uni übarcift be« 
lohn) Burft eine! bet grbfcerra Dnßrumrnte mit GlatiB, triehfftnube, 
©eriftiebung , $lanfpiegcl, iam oierfaften $reil; in bielfafter 8er> 
grOhcrnng tritt n uni in ©cßalltn unb Qarbr siinbnbon ©ilba ent« 
gegen, gange . bil her noft ungeahnte ©feilen tbnn Rft Bee uitl auf 
unB mit haben in jebent Abjftnitlften eine* Gftmctlrrlingififlget«, 
©lallt, Dnieltraglirbfttnl oon (aum Öritlf omflröfee, ja in j«krm Gtlute 
fteu unb Boflalropfen eine ganje Belt ju terounbern. On bn Dbil, 
el tß ISngf) belonnt, ab« fo Bmigm im ©cblfttnty. man (ann Rft 
mit tinem guttn Witroflop auf» Xrtffliftßt unterhalten unb Raturlrhct 
treiben; Don sirtlift prallifftem SD<nh aber iß e« in BrcAQft«, in ber 
äaulhaliung )ur ©rflfung oon Wehl. Qieifft, QrÜftien, ©etrdnfm, 
©amen, Klcibafioffrn, unentbehdift iß <1 btm Kaufmann, (Starrte 
treibmbrn jur Untcrfuftung btr Skaten. Sloft m&ftten mit auf bie 
^unberie bon KBüftlee'fften ©ciparaicn, |Si|fteei ßaftm Slllftni (uft* 
Biftt tingeiftlefjtn, hmtD«i|«n, bic Golfttn, melft« niftt ftlbß: |um Gam- 
meln. fommen, ersünfftt fein seihen. Öine nütlifte, faß nMhig* 
Stigtte (um Berßlnbigra ©et tauft iß Bie Gftrift bon Dr. £(«m. 
Qaget : .Da» Witraftop unB feine AnoenBung* mit 281 AbbilPungen, 
Burft jebe ©ufthanBIung ober Pal Bflftterfftc Dnßitut |u belieben. 
Qüe »«itetgehente Sebürfnife an folftcn unb anberen optifften Dnßru- 
menten bietet b« Baftln’fftt iöußrirte Katalog grafe Aulsaht. 

ftrsfttfo 

— Btt Ptel rafft» hie raalifftra Gftirljßg* fahrra all Dir 
beut jftrn , «ficht man aul einem lief bei* (liften Vtriftt ber .Amur ca 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





^tefter ^anb unb £8eer. ^Hflniuine Sffnftriitc äeitttng. 


für flfwrrbt unb Bauoeftn*, meldiri lebt ju llngunfltn Seutlffclonbl 
QuSflGt, freil t<b »erben «mbererititl bit ®tfal)rcti, trrlAe «nt übet* 
mfi|igt 9tf4»inbiB!«t mit pdi bringt, burd» bit Bortbeile ni$t 
aufgriBogcn. Wad» biefrm. Beriiht legt ber HbnetiPe englifdie dil.}itg, btt 
p'W* Conbon unb Irieter fabtenbe, QuSfdjIitfeli^ bei Slalionlaufent- 
bolti wnb untre Bbreebnung non jt brti Winuten 3ti1®trIuR für jtbe» 
®n- unb Abfuhren, in bet Stunbe übet 84 Pilpttt. jurütf, btt laitglamfle 
Utütt ben jur ®ergleid)ung feetangejogeiun t£onbpn-®etRon) flbtt nabt 
•b 77 Pilom. Sagrgen bringt t« ber jebntllRt beut|<be 3ug. 6« ttiprefc» 
ju^ ,§annöMT«Pöln, nut auf 70V* Pilom. dl formen bann Berlin« 
Wtnbm mit «8,8 Ber!in»»rtllau mit 67>/j, Bcrlin.Ca-mburB mit 68, 
6aIjbur^»9Bitn mit 55 unb 6tuttgoit=£imbad> (Crieittcjoreiii mit nut 
SSV* JHUm. Jö-maib ffefn ber fdjncllfle beut f die Qug V»*** ^ cm 
MintOffen tnglifdien um 14 Pilom. gurUd. Sol ettmä-bnie Slot! feofft, 
t§ Derbe bie pteu&ifij)* Qiienbafettbmtialtuna bemüht |eirt. bat* heftete 
Betricblmlttet , beffere Pöble unb befem Cberbau bent Wangcl abgu« 
"Mit bei 5^*9« i »ie man btn Cngldnbern in Bejug auf 0t» 
Kbroinbigfeit beitomnten llnne. brifbiftigt ftdl neuerbingl aiub ein ameri« 
lanifdbeb fjadiblott. Sol (xil erfclidt et befonberS in bet Berbefferung 
ber Ortuerungen bei btn Colomotiwn. Itr frbr Vbarfe 3ug, ber bindj 
berf eiben ttad) bem Gitarnftein fibrf, beeittteddilige bie JÖirtung bei 
BrennRofiri. Siefer ttifte langt nittt fe Biel, all ex triften Wime, unb 
»«be in bei unfinnigfren Weife Derfbroenbet. Wan maije bie fttuerunfl 
I® »eit BttgtJfetrn, bafe Re ohne ben forcirten $ug gut tibette. Slu<fe 
ftt ber 1 atnpibrui |u erbitten unb büret) Anbringung eine! brüten 
liblitiberS bet fffelingemben Bewegung bet Wafdiine jn fteuern. Seim 
liefe Äeformcn «rft burd) geführt, fo »ert»e man ebne SffenuerigTeit IW 
ftilem, unb borflthtr in ber Stunbc jurüdlegcn unb Diel 3«t erfpaten.. 
&eit ift abee belanntl ieb ©elb 

— 3: er neue «eittraiboftnbif in Wnitu tnirbr am 25. Safere* 

lag bei örüflnung bet Strafe WainjiBingtn bem öffentlidben Uertebr 
übetgeben. Sur Böefeier bei 8f1e4 fanb am oorbergrljenben Abenb eine 
petebtige OÜuminatian Statt. 

- 5a* Srlsciprb Ibielt fm rnglifdjen Boftbienft bereit» Htt« 

toufettge *JioOt. Sie engtijiten fofUiebBrOen feaben feit fturjem eine 
Ingafel brciidberigtr Btlocipebt , all UlmialiirgebfidiDflgen awftgerüflet. 
in $ienfl gelteDt. Tiefelben buben, toie otte SDagen ber Bofioerwaltung, 
eine beörotfee ßfltbe unb tragen feie Oafcbritt .•Batetpoff. 2icit 
Iritbcleroa^tlibcn babtn pd> bereit« in beit eorftabtiieben tifttiteen fa- 
mofel für bte Sinfammlung ber BoftflQde nun btn tserfifeietierten Iflpcbitiö* 
■nrn. Die für bie Bertbeitung non foftftüdtn all febi ölonomiidi unb 
jeitetfparenb erwiefen. Ul ift taum auimtelihuii. bofc unfer pnbigtr 


mujlölung Irr» flrD(irApfiirtfictt »prfltdtrDtn. 
in Bra. 4: 

Steinau 

ff d eilt) 

©ertbrrg 

cattban 

tfntl 

Cetjrocrin 

3Vrlofeu 

ffiw&tn 

»fiiif 

etblcfien. 


(»fttaict n«n 3ta« lufrelne.) 

BnfoabB Äti. 806. 

Bo» ftrig Kalman n in Htbntbtn. 

«U»an- 


Biftcirälljril 7. 


mm 


ßätfefel 


Buriörunfl öra ■PilDcrrällirdö 4: 

3featen benrifen mehr all Sporte. 


unb 18. 3anuar Patt. 

- I« ftärrftenßlrf* bieftrSaifon bürfle Sürff Sinbifdjgräfe 

auf feinet frerritbaft »etlbe erlegt baben. dl wae ein fapüol« 3»anjig. 
en ber mit fetten fdjBnem betreib, 

- 3n Subo-pefl Rnbel im nätfefien Sflfere eine Internat Ironie 

QunbtauifteQung patt. 

Bffttftittäler. 

— $afer’l Beilerpottte bei Berenigtrn flönigb Oilfetlm pph 

ffiflTttembrrg . im offtnm £ofe bei Sluftum» ba bilbenben Punfle in 
Smttgart atifgePeOt, nurbe am Sa. Chobcr frierlidi entbüDi. 9} a $ 
einer uph potriptiiifeem iSkiftr getragenen «rbe be8 Brinjrn ^rrtnann 
bon Satbfturöeimat. bei SdbtDtcgrnofenl bei flefeiettm, all ®orPanb 
bei Btrtinl jur SörbcTung bet ftunft, pet bte $ülle unter ben Pflngra 
ber Wupt. unb bal lentmal ffcnö in feinrr ncllcn ®rad)t oor btn 
Augen bet btmunbeenben fBJenge. ®ie 8Fefi«bt im Saale br» Wufeum» 
"feiet* ned) einer Einteilung bei Btingen fjrofrffpr tOcitbzcd» , »rlifetT 
ein reid»«l Cebenlbilb bei QfQrBm gab, rooratf bet 9Jlinifler bem 
üünPler bol Äomtl)mfrtu| bc8 ^riebrirblorbrn« fiteneidne tmb btf 
BürgameiRer bemfclben bie ^ulbigung ber Stabt batbraditc, bie bal 
ieb&ne Weifte nf bunt bal Sürgmettt ebne. ®rin| ^ermann Iftlofe mit 
einer »atmen, Don Jörgen lomnienben Anrebe bie {feiet, ’fltn Sbrnb 
W»!op rin »anfcl ben ftpltdien tag. 

- Sa* flittfel-Brabmnl in Sürttfe ftiurbr fiirjliffe ln feirrlitfeer 

Ettfe enthüllt, dl befühl; aul einer fdilnen Bortritbüfte bei Tnfeter» 
■ul »eifetm öarraramarmor, bie auf einer eittfadim |6»arjen ÜParmor» 
fdutt nifet. f)cr Urheber ip Sie einfaffet ^tiiffdbri ft tautet: 

.©ottfrieb Jtinfel 1815-1882.* 

— Sie Gttttteifeuni bei SlamfeflüSenritiall feat !ur|lidj ln 

Bern ftattgefunben, tal tinfadte Sentmal bei grefern «ibgrnoflen er« 
bebt fut am Eingang ber fegenannten grofem Sdianje im Sfnblief bet 
ejMetfcfeex bei Berner frberlanbct, eine Büpc bc! Beworbenen auf einem 
CbeliAt bon 0ran.it. 

(fteUorlim« 

— Sommalo bi Bibo. legiet SeprSfentant bet allem neapolita« 
niftfern SWmtrrf tfewle, Äupftrpe^er unb GeferiftßeOer r ‘J4 3«fere alt, am 
t. Cftober, in Hcaptl. 

— Karl Vuguft b. Settignil, 5Raib bei f. battnf^m oberPen 
SanbclgcTidül, namhafter i'mrip, am 20. Cftober, in Uiüinhni. 

— Pari 6|itltjrrai(i, Brflfibmt btt ttolniiehen feipotiitfeen ®e« 
HOf^aft, 70 Ooferc alt, am SO. Cltober, in Cenboii. 

— Dr. Bernbarb Bifec, t. feannbotr'fdjtc KebijinalTatfe uub Seih* 
m ebit ul, am 21. Cttvber, in ©munben. 

— ,J bereit 9iobe4> BianiRin, 24 (Jahre alt, am 22, Cftohcr, 
in ffiJ-ien. 

— Brofffor Oubmig Burg er, Waler unb ^HuPtaieur, unfrr lang» 
jahriptt Ufitarbrittr, 59 3afere alt, am 22. Cltober. in Bert in. 

— Baron $ redeten, efeent. nieberldiibtfffete ©efaiibtet in ®irn, 
93 (Jahre all, am 23. Cltober. in Bari!. 

— gerbinanb ». Bentheim, ©enetal ber Jnfonterie j. ®., feerbarr. 

pmiftiftfecr 5 <l6 V rt krik«* l'felcn gropen Pritjeit, 77 ^ah« alt, 

am 23. Cltober. in »itlbaben. 

_ Dr. SB ol IE>e i*n ba$»n{fta, bielferliget OournaliP, Srama» 
tura unb sprachfcnner, fcinerjrit ItKatcrbireftor in Hamburg, ipöter 
aoupetnementaler Butlijip, braifete jum erpen Wale ©ortht'l .'ffuup*, 
II. Xh«' 1 » eu ' BOhne. "» 3ah« all, am 24. Cltobrr, in Berlin. 

— Pari ÜRubDtpKi o. Cllttb, ©rncral ber (Jnfanlcrie uub Wp-uDtr* 
neur be* 3ntw!ibenhoafe4 |u »erlin. hn<hwrhient uru bal Wilitirbil* 
bungS'' unb dnitfenngfroefe«, 71 3<*b Tt alt, am 24. Cltober. in Berlin. 

— Pari 6 dil uitr, Bilbbourr, ritt Stbfirer ScbiQiiig’l, befonnt 
bitrib feinen .Jöirlmfnoben*. 37 3obee alt, am 25. Cftöber. in Srelben. 

— Dr. Sricörii) Papp, aller 'SibtunbPifrMcr, Witqlicb ber f«rf* 
fipniftijeben »ruppe tm beuifdxn »ei^Slag. Sdiriftprütr (»merifa, SudM 
banötl). ©» 30^1 alt, «m 27. Cltober, in Berlin. 

_ dp. Albert lull. Siebter unb p>fei(»fopfiififrrr StferiftPcffer, am 
29 Cltab‘ T * 3flfete aft, in Gltülgarl. 


Bitflörun^ brr (CIprAis in Br a, 4 

$(e|cljafei«. 


»ufföruttö Bflnige- 

prtrmcnabc Erp. 2; 

Stfereanb ein Slrflufltin TOorgenl früh 
ffal nb bei Siebten fefeidte; 

®idlt li<|r iffe lagen ifer. ton »cm. 
Unb met bie Blumen pftlilte. 

Stxfe oll ich Ttbcnbl fam ju:n 5a ni, 
llnb tfeat Derflohlen unb fadjte, 

So trug Tie bie 91elfra am Butenlttfe, 
Unb fihaulr nt ich an unb Imfete. 

?fer*bar §»ornL 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


Ibn 

it« 


fer | 

«| 

6ri> 

h 


1- 

träuf» 

j h‘ f h* 

»et» 

1 mLl ’ 

lidj 

i- 

bau« 

1- 

| Un 

rrn 

1 

| ant) 

| nifet 

neu 

k 

fielt 

[ fiel- 

be 

| mit 

be 

| feie* 

_üL 

bie* 

|l 





^ f&er c$ani) unb «>Sm. < A[tflcncive ^ffujfriric Jnfunfl. 


Mint Chpefeitie'n gern bi» «cBinaungen bei BiTettem «beninfmeiil auf unfect 
3»uendU fenbet. Ci* ftnben barin cej®BV»rabe «lUfuaH bejugli® fee» angt« 
ftaftun Üunftc 

l'a nfep omcr a n »» in C cb ( o ft 9t. Xcc Xitel feafci 1» flat nlifet ju 3brttn 
otiftco Qm ®<ft®tf. Mt« «infiniten uns mit. fea$ rou fea» SciCpctAnt bet 
VoittälS Begehen, feil«« fea« miiif|te plan lim al# «»nma-jiunfl «uHtgtn. Otn 
tiwjf lut* («tintr Jfencit mehl »elanbt werden, Xal dferige Birt uni »me liefet 
»ilnnrtunQ an tirtt ttKilnatxnooIlr Stlrtin |dn. 

3tL ft #. €. in HfltftPbo Wit. Xtr XUitr». beffni Berit beitt »re« 
feBTflftwn **<«flbljimtfet« gefallen ju haben ifttintn. Irbt all EnTbeni in gnpjtfl. 
Xer Warne her Befundenen ifl tirt ötcbr uflnti;. 

Jungt Stau in 9 oftn. Sit toeibltdbcn ftewbarfeeilen. bo* Ueberfeten 
— Nibet tft etatt üt>cifrfel: non Jbrrn Arnmininen beben Sic uni ni®t ge« 
fprotfetn. Sonnten Sic beim ni®f Wufif ober ,'j(i®nen lehren f Rtit Vnianflct 
nMtlf tl bo® 1 «u® Stl^ntn auf ftolfe Denn Sit laßnl feaben, ■ ft 

efaitägil®. 

ftrn. Stenten. D. tth, In 0. tön erinnern uni M Pudel mofjl, ober 


tun a. 91. finnle i* Dfenen fi®« btiAajftn. 

ft«n. Ib. B. in Berlin. Sei uni »liebe ba» »afel feint 6®»ieti*« 
Fellen babtn. ob aber in ®t*ltn f 

^tn. Dr. « X. in ft. 5Dlr fealtm f* ni*l für »AitTtiA, ober el tft 
ntuttbinfll oldfadi aulncfontmtn: b« tl nn« fehlt r*i®< ifeute Ifeau . unb bltft 
fertannili® fi® fe |iemti® ««tl tiiaufeen feörfen, fp miib tu mit bet geil m>® 
mtfer »rrfercitMg finbtn. 

Xem treuer öflerr. OtniweiS in Crfletrri® ßtr bitten Cie. 
fi® no® etwa* m gefeulben. ba aOt 3bce (fraßen Biel fteeumftafte* nbtbtfl 
ma®en. .Xi« ereillcn »IWfetliiige* ftnb »fr» »H*|bauet unb ftanben 06. SB. 
Dm. 1. (mb. aber au« in unfetem »«Ha* all €tdt)!f!i(Mlunf»blatt er1®ie«en. 
tÖenn Sfenen ba» Silb fo lehr grfäBt. (o laflen Sie e* it® »fen unterer 8 erlog», 
feanblunq um l JL Jomntcn. 

VCmfetfl iw fta«g- Xif RiinfUcrin ift ofen» '-frotifet bit Cttfaflttin 
brf Ülrtifrll. X« «iafia% .X« ItR'f getunb* erM-lni 9b. »o, fltt*. »9. 
Xit ^.’Xturtfetiluugrn rrifruien niifel rnebr in unitntn BUltr. Sit tannen 
Mt q i ft) boQdnbtfili fdutibm. bfeclnife »ir Jöt gutrl Xrutidi tmounbem. 

SiMfebt «itrlfle aut Iritr. Fubliuu ifl Die Stjnijniing für altfrun« 
llpiAt 9>anbenbiAtuHfleK. 

9t a ttt tt a. Unter ÜrtDifbrning bei bet iliffeen Stufet* Mb beftetH ®anf 
fgr 3b r IttunDlUbta iti) olilmo Oeu. iinbtn mit bal grnauntt Bttgriügfji butdbaul 
niftt unpaptnb fiic Xamtn. «uflifung riftti«. Üitdjt jun fl - im $tT|<n. 

IKatflarUgf in St. 9 tttetbatg. Xer tnac r. 3 <pt ,u 

eruiren • fit vttbtn Bor uw aut btftrn tfeun, «srnn Sic bei frinnn Cerlrger 
anf ragen. 

4 tu. fl. C. 6 9. in 9 arl! an t> (ffonaba). gaQI Cie tin foUbrl 
CrAtfittöPi n * auf taffen maOeti. nirb Jljnrn bal »utfteUungffonnte ober bet 
, Weicrib-oetrui in fct. »tatflen* (»dbrnl baffciy grmft heften« tfaegen. 

4>ti*. b. f). in St. Tie Etrurm mtrben in tt. f-elbft rrbohrn. 

Xit SSt int. Xat jfeugnifc Bt» Ünint*fltfi.t floptnbagen toitB Wt ge* 
nägenB aeltcn. Xulfiener |ebn ^ofl frti. Xtt Sonful pt€t batgru«tii| au«. 

Am. J. Zfe. in Xrcliau. XrrfRalre fett uvn uni gcbiafljtru «Ufett, 
Qi), tü'fbb. halt Tut in Bräffrt auf. 

»idjtiBe UBfungeit fanbitn ein: *ub. «mit Stfeirmer in etuttiart. 
»r. a6fi]te in Buegfieinluri l olehienm auLomml* an Ber Bupper. Öen- 
Manim in BrüReL ft. SieDtet i« *. TOaeie «eareib in fteiBeilxTfl. «Ifrtb 
iitipttcl in 9tagbrt>urft. Ui». Diarfmaitn i« Xelfan. Brrtb.i 9iarful in 
Sieben. JUngtt btlKÄrrfar in Utagbeburg. fctincici Saflel in ft Sin .LewVe 
)aB«ur l»at‘ In Ql. Brr«l)a S— 1 in Rrantfurt a. W. fotrmanit in SHifla. 
ItigenwiUiflei tttaulepf in «bt npreulwn. 3ba XieXrit) In Barenborl. 
Ha n per idem <t. {JccunD) in gilbt d. «Ife uncSßaUtmut inXrnbranbantara 
ftean Qliji Steinaoltea in *D. Bruno ttolbammrr in ttainglnalbc. IMa; 
9. 9 «teuer in jWnufd. Buirb in Äeebauen. ihr tele in Xretben. «obert 
Den «oeil in Barltau Jof. Corel® in fllagenfuri. J. 0. in Xangia. 
fjriba ft 511» in ftal|ntinb«n. Bilbcira ftrtUntc »n ftefetnbrud. 


Stfunb||rUap|lt(r. 

ften. W B. 0 <» ttbemnu. Tie bbii Jbnen benufete <DÜf®ueig non 
BiiBtrtflirlen «ttfiewiSalfn. »ompbetimb Ealic^lUnttiii noitotii f®ibli4»tr. 
c!4 btt oeit uni alt gabnrtinlgunatmitlfl htanilanbelt SalicpCii urt aftrin. 
ftftr wiTtt nlcbi n.u* Bit Eantt oQmalig o«fl&|rne aul Brn Sdnnrlj Ber gabnt, 
Zubern bit pulDtrtflrltn *ug f rn|®alfn njitf.n BupifeBif |$<jrff«n1t0rn llänBtr 
fee« «MlVTtfeturr au® merbemiieb irrillrenb auf Dir ,'iabn|ubüan|. Xal befi« 
unb einfa®iie gattninilp-er ift fein Bti®leniri« flrrfbr. rotidi« man mit neu« 
iraiem mebcunildKm e*ifw»ul®tt ■bermtltl unb ber man brr «nnrfemlufefeit 
halber euiige J topfen iftfeffeemunjai helfefet. «Dir haben un« mit eeigabc 
einer etrdlecen ,>fat)l Ban «bbilbunaen in «ea. 40, 3at)t-A<trtg IRfl). Bet .liebte 
Vanb unb «Meer* einathenb übet SahnBuIote unb btr«n Bitfiamltit aulgc- 
Iptofbeii unb wo-flen Sit babtt on b«jci®nftct SleOt ft® RKtilrrtn Hälfe crfeelcn. 
Mat 3fete Snfragt bqiiati® Bet «uarntriBml anbei engt. Io Ubeicttit Bit gc» 
f (feilet rlen Sumplom» feine beBtntlidbtn unfe «flbrtti folifet permulfeli® Dan 
*aei»t<e«efeenbeni »tiilanb tauge no® ferm Rapff feer. 

ftrn. Dr. S. 3R. In Öretlau, Xat iogenannte Oanbenirfe Perr tsirfe 
ln neuerer gdl all unidM.bIi®e« IdilofbiinarnBe« ‘Wittel empfohlen. Bi« Vlbft 
haben trinc brjiifli ufee (frfafernnft. itbo® Biirite in anbeiradit. bah rl RS hier 
■um ein an unb für fl® harmiaiel »enufimitlei feanbelt. helfen ttebrauf) |u 
ftdgli®em g»efte einet Seriudjel mertfe feiu. 

i. X. Tn Serlin. Xal fraglnbe fte^lmlMef ifl nnl unfetfnnnl. Beim 
Sie jtbo® fl®e« Rnb. BaJ Dr. S. in 9. foWfert ftiittn «atitnlen empfttfeir, 
«Darum »enbtn Sit R® m®t Bittf» an benlelbtn? 

V . x. 12 in X. 3efetT taiiBneOt *r|l neiirbe fi®a ben Sbrrtnltnen 
^u| tbmfn Befeanferlt feahtn, »ie 3fer ftautarit. Xcrattige nnqlfitftifte *'oi« 
fontimiifit . im »nfama ani®rinrnh non geringer »ebeulung. nehmen oft Biele 
SDoiten. fa mtbrne Monate in Xnfptu®. bil noOtommme fteiiun« einaeirrten 
ifl. Ci>e|ielle Hatbi®lage fand, inlhtfanbere bei ®tturgii®en ßeibeu. taut 


Xcrjcnigr geben, tttl&rt m Brr VJoge 


n iotdwn flu! genau (u unttrfnSm. 


fttn. <Di. ft. jV in 0ort ®Iuir. Rraglid» 51 rma ifl un» ni®t befannt. 
ft. « S. in ff. Bit cm pf e bien Jh"«™ Bi« Ueftüre Bet ©urfet«-. ,Xi« 


ÜtctaUbrt : Dr. fbmunb ?oUrr in Stuttgart 


Jnfjnlfn-lirticrrtrfit. 

Xtlt: Oie tDlfent — h« Urodil. fJoneBt mm X 0. Snttnee. 5ortle|nnq. 
— Hut bet »o&bme. Bon SalBuin »rotter. — Xie Raifrtin Bon Ceiterrei® 
im aOgemeinen fttanfenhaule in Bien. — Xte beut|®r Slifflom in 9erRen. 
BOrt CU. «Überleit. — Eit ffltsarb Dfatet. — Xdfl «IreeibnUbni. »Obcflr ben 
Omilt dtfeacb. ffortfeliutig — Xal ftaiferfeau« In ttellar. — Xocf unb Stahl. 

Slättrr filc btc grautn. tf. «fobe. Bon 3ofe. B. SsBalo. — Santa Manu 
XoecDa in glotcn», non tt. 'fluu-Iul — X>rut|(fec Rolonictu -im eropiiifern «HtR« 
nfrifa. Pen «nt. *«i®cno». — ftrfr Renn« (^slüflina), — HotiibCättet. — 
SAa®. - Rdihitl: Körmiprung *ro. 2; HufUiung ber Qharabe in Uro. 4; 
Xuflbiuna Brr ftinifllptotnrnabe 9n> 2; Xuflöiung Del oeoflraphif®«n üerftetf« 
Ipietlm «tb. 4; Bilbeirätbiel 7 ; «unifunn BeflCilbwathirUI. - 0rirfm«ppe 
JUHRrationeB: 3 in Chore een Ei. Maria XoBcfla 1« Slatmg. na® cm rin 
Ocmalbc po 11 «ug. ftolnibct 3. — Xie Raiftrin pan OcHtrtci® int allarincintn 
ftrontenfeau« in Oirn. »om Ä. ftaaiWlhncr. — ffla nfegemdlbe im aaiftrfaal 
|U ÄoMat non flrolrffor «BiSlUtnul. — fltBDrmbcr, «emifbe Don 9f, *opfn. 

9on ber RiiHt MeNfrifa« ©tfber aul Ramrrun, na® photaaraPhif®en 
■ufnahmm. — CD Qtmar» Stakt, thnigli® grofbiltannlifter eotiAaftrr beim 
fecutf®en Hti®. — n. ©raunfcbinrrg, 0efmiMrt tri beulfArn »tl®« beim per« 
PUben ftof. — Reft Rrnna iHataftma). SetSnung »on ft.ffenn. - X#rf unh 
Stabt, na® einem ttemälbe ban tü Mart. nerlUinerte Ropie unferel EtahlRi®* 


JUalilfciU 3lu5fliftlyen 

etbirgrntr 

~glomane unb ffiougffen. 

3 h bärfre Sammlung finb neu erldiicnrtt : 

58flTtP gaf&ÄP, 3dj lebf ffreiS JC. 1.50. 

Pir geljrinini^uollf ^hngtrin Pr<i4»Ml. — 
«Äfttf ?etfrf, «in pokuwmi .... - 

Ast( Prtfff, Unloslidjf JJanbr . . . Prri8w«t1.50. 
3ol}. »nn PewalT, Mnhiflul iw jflqiff» pr<i«w«tl. — 
3oß. »an Pnpaff, SraunsH« . . . 

Um rin |jrr| ...... ^rcifvÄl, — 

ilarf Brr^ornrool oon Hrnrbig ^xtüjcl. — 

Jöcnficf, Dir Imin oon 3bid)flrin 9}r<is^l.50. 

Rapfen * S)ir ürirntl) ln Jjrrm 

oon jilalticnbfccj ^**#2.50. 

«iiiins Jöopfctt, Ute «ltt Pralittliant . Vrtiojul.bü. 
pÖ.^rnff», Bas |l fnrr Ijaus o.®Urrnbrooh. frti« jl 2. — 
.Äfinriffi cSaiiBr, Pie löljntiiigrr . ^wisjitS. — 
•Slnbofjiß cXinbii«, 3d)iffbruilj . . . $rfi!utl. — 
(Äidtonijmiis <£in Srfinttrn au« 

ofrgangmfn ffogon UrtiiJil. — 

^{««nber ^öm«, Still unb brnirgt 3?rti8vÄl.5«. 
43. Brr Biornnnh 

fdflxifsr prci«./4 1. 50. 

pltsfiAttt Pft ^ffliilftmann . $rei«UKl.50. 

eftttns« ^i|lobi| . . . BccUJ«L50. 

Duft loolftfcitcn 9toman>Vufga6rn tigrttn firfj ac»U »otiüg* 
fieft jur «nfiftaffung filc unb ^ertfitii» iHiblttftlicFcii. 

6it DtTbittbtn gebitgtiteit 3n^alt mit äufttrftcr 93iOigtrit bti 
ftfir tlcginitt %uSftattunfl. £it|dbcn finb ju fern beige« 
feijicn biOigrn ^rtijcn elegant breidjiri fcurd) flÜt SB U48 bdttMttttgrtt 
ju bejiefeen. 

»uttiBtt. J)eutf4>e Derla gs-^lnftalt 

tvonruls <£feuarb IViUber^tr. 


Einladung zur Subscription auf die Pracht-Ausgabe der Massiker der Musik 

Beethoven, Clementi, Haydn, Mozart, Weber, 

in ihren Werken für das Pianoforte allein. 

Herausgegeben mit Bezeichnung des Zeitmasses und Fingersatzes von J. Moscheies. 

• Mit inmtTuktivon Erläuterungen zu Jedem einzelnen Werk. 

Achte Auflage. Vollständig in 68 Lieferungen von zus. 488 Notenbogen in elegantester Ausstattung. 

Akte 8 bia 14 Tage erscheint eine Lieferung' tarn Uber ans billigen Subscriptionspreia Tön tttir 70 Pfennig. Der Subscribent verpflichtet «ich rar Abnahme der ganten Sammlung. 
Die erste Lieferung ist in jeder Buch« und Musikalienhandlung zur Ansicht zu luben. 


Stuttgart. 


neaSt.moj®« 

WmXaiinw K^tna 

SwjJefiUÄ" 



Deutsche Verlags -Anstalt (vormals Eduard Hallberger). 


Q nenne 9rtt4brrab)efea«g ! 

mftikiu lofHtltdcr Rmk. 15. 80 jlfgc. 


^rtnf |ranfön^(t). 


Eit cntpftblrh )d bUient »cbufc hie in 
V.. H. «.»•r'aSiKtibndii irKola injmalftee 
frfem •«TbC'ieriei lUiftogi iriÄtenciw £®tiit 

Ttr B»fil>itftr eVranisft, 

Dbc« BO Äunfl, ahne l'cfeitt in pfen üftne- 
nc» granjSfli® Df<a, fÄreifr«» unb fprubcn 
tu Innen, ffrnl «0 «fennigc. :* :w 

flemer empfrtjleii reit btt In glri®rn 
Berlage fri®iei»enrn E«rf®eit: 

Xte fltfÄifle ündl iiSer , •> Uufl. (W W. 
Set gcfftidltc ftailnnbcr, 4. fluft. (VO 9f. 
Xer gri®ttft* Jtalunrr, b. XufL 60 9f. 
Ter gefditt» epamer «> 9f 

»et tfranro«<tinirnfeiittg fee« Celragrl 
fs!*t 5ts»(b>3uitnfeutig unirr ReeuibanV 


feoefet. Roabc , tHmufefffii 
■Aitiiir Meifieiifal# n. n neuen, cl 

jani hiai®ir:m Q;cinplarrn Iirfnt )uiauimrn 

für nur 6 Mark! 

XcSfli. so »6e f. Hut. ton e»». ( .mx 

100 ©Pc. b? XL. iOO Dcei®tefe. ©»c. 9& ul 

imar Hanois BachbandlniiE, 

Herl ln W. . PHaacni.tr. S4. 

9r»f#i» M fltfl »iiafoibuua p|. 9ta®iiahnic. 

tßcricidiniffc zeitfeBefler UbraleuB im 
»reiie feerabgrfrtlrr »lidx: Qriili*. "M 

in allen 9u®banDtuii||(n |u hat«n: 

Xis Ranft, ein sio 

irtjltdjes o>cti iidTtniö 

ob fit’«, ie Safe man HUr#, mal man feget 
idl. leR« bebalteit fenB. — *u» Bahr- 

tfera-auft on^Eefahmafl Ifätiinbc» Ban 
lartruBe®. U. «uiuoe Brei» 1 ul 
uff tat ‘.*vi itfeanblur-i in CltePItnbttrfl. 

PCX JH(ettant, 

r bl alle t f. i'aufefSgc« . E®rl|«. diulcgc« 
len u.Dtrnianblc feaull ftunHaifefiten mit 

. Xep. Btoammou prs ftatfeistr .4.2. 

5«®eu. len Jt Pibmunee. 

ihnen, 

‘i V fir«u|Wcf»rft{, punnoTe«. 


per fiompCste ?loße. = f!» Ö. 30 fr. Ö. »J. 

(amte feeffer» Dualiialrn, nrcfrnb» W »bnahmc Dan mknbeficnl itori Sictwn parle« u. joflfrel in‘l ftonl na® Xeull®la nfe n. CHlerrriib.Hnpcri». 
Q« gibt raum ctuiai »raftl|®erel m bei X amcuicibttr, oft Hefe rofeoibcntn dicffe. Me ftp »ramesale, Im ftanlc, auf Oee «cif« un» 
la ‘«cf(Uf$aft Silagen iwben fanncu. XliiBet nmgefetnl. ©tiefpsTl» na® ber 6 ®ib«i| iw »f. » K- »- •, 

5«n^. Benne fcrrg’a 

ReibeuhaffiR abrir.X^pSl. I04B 

ftfenifli. Mb Rcilerf. Oclllefrtanl 

t’ af®ni Irr Habe». Wan »äf®i bfe ferffor» RnVn, »ctin Mte in aemaeBeit. in laumarmnn Seifeumalffr. iBtnbrt fle aal 
lieht fit tur® ^ua.iiwj)ia. ipi.i.it fve Dieter aus Mt bügelt He feu®t; Sie RU ihn fm& tat Qkleau® uabrttsitiUl®. 


' Sitironn- n. nrißfrihrnrr Ailns p. 1. 25. |. Pttrr 

= 75 fr. ö. 

:««• 

mit 

bil Jg IS. M. (tu fc lb uerf®. DnsftllDi) Berfeube In etsicUun «Ohe* uib leiten Stlirfm leUfral in s ftaul. nufttt überallhin 

j_ franfo. Sin »nei na® bet e®»et| taftel 20 9*3 - 10 f(. s. Bi. »ans. 

?imd) (S®iprij). ©. grttiiriirrg e 


PLATTMÜSTER 

H ■i't«n«ii<» u.. »ehr uttulicha Brfladang 3 Stu 4 t, f4ftm4trnt VtrfaArtn / > rratbig 
l»>»r 1000 äUctmaatae. farti* t l>bartr»*aa auf Stoff mitUlit «maa «ie« B«falai»*ui. 
J'bbara« feaiagt dui MuiUrbtuk 5. AuS. gab. mit SWO Abt i'orUfrni jtaf»n 1,10 lk. n 
TarlaeabuchkutBlBn^ P B 1 \ 7. inuilhf im RSKIIb W kl. 


T acl»x«bijeiihir,a la ng PEASI »BUA1DT u BllLIM 

llnmorimlka 

•an dem Verlag dar I 

Deatachen T erlag* Anatalt (vorm. Ed. HaUberger) I 

ln Btuttmmrt und Leipzig. 


Tb; ie Iianj lamptet nnifelyliwru.MaTi ■ 

Jlllllllll ^ r MofeeOrn. cmpnefeji dosi 
yiiBjitu, liiÄlin l:f MHfirwaa.cnj-aferil 

frawi Qoeufef , RiinqenllaZ t. 6 

lfW| Mt l VifUfaraen unb 

■ Utl l8 <)t ,, «raiu(.<llarlftt 
Dauf« f. m. I.SO. »rtmln. 81* 

»afrafifl'a pruderel »BrnSerq. 


jWSvPrbfibilbrr-Apparotf 1000 'giXarft 

Ma jeVt »t bit mtl feinen ».Ifertu, ifthtfl® mit Manatli®en auiidhluuflen brr« 
■itf belanbed für Riinftlce. Sliopli« flülci cm rrfp. ftaufitionnlfeaul and« is v icc« 
len« unb i-aterna nagieaa. OUu- Virianen. bU acneigl ftn». (iaffec in 0*1» 9)c « 
WL ptiitr »tfilwueaiiv minus uufe an »ripair |« Dertauieii. Cff. «ob 

Tfo fra ; i’p f*. Jfeagetan», ff. K. ISftl brf. ittflie, 

Berit» So.« Cmuin nufct 35. Otimimru. 0« ‘ 


Milnchhauiteii’» Abenteuer und Heiken, liiustnrt von (Justav Itori, AL ». — tan lk u all, Aui meinen Kudetteniahrcn, 
iltuitrirt von Othello. M. 8. — van JteU’all, Kadettcngeaehichten, illustnrt von Othello. W. 4. — Lindau. Die krank® 
Köchin, Uluatrirt von Ehreniruut. M. 4. — Ü&mmllich fein grburvlrn. — Husch, Hans Huckebein, der Unglücksrabe, das 
Puaterohr, das Bald am Samatag AbenaL Cart. M. 3. — Buech, Die kühne Mulliraiochtcr, der Schreihala, die Pni®. Cart. AI. X 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







tf-OWCO* 




Man beacht* beim Einkauf* von 

Clioeo lade- and (arao- Fabrikaten. 

- Von der nationalen KAckaickt 
(IpuUeki« Enetyniaau im Zweifel vor- ' 
luriahep gnn , »bge-vk-n - du* dir- 

iflbrn mit dm Garantie-Marken de* 

VeTbandMdrntxflifrClioraladf- 


«•RtanUa äMCial-kitalog« gewkhren gi-nau» l'ebemirht Ob» 
der terhaad*n*n Fach-Literatur uni wird di* Durckmekt di< 


fleneral-rnkoMen | *4, 
Ziat.enansi'a»alT§ti 32. 
IMereilere-Coiifa 1, 
Verloit der Celln- 
Inir Fabrik Salacb 3. 
öfwl an Saldo 


Areale m ömttmrtd 
Kal erb und Wild bei 


€ erben erldKtnt : 

Drutfdj’Afrilui. 

^antri unb Glaubet. Kon* unb i'futf in 
unirrm Pclonifn 

Don StiifiarD dHrrfflnber 

in «t. 8 br UL 5 . - 

CU JUt rntlfh J-Irll and bcrulmfUt Rfbff 
ftara«ne«bf4 ©trf. ic*: 

grtlaq ron IDilbri« fnrtf»«* t« Vrigjla u dtrlln. 


Die Polytechnische Buchhandlung A. Seydel : 

BERLIN W. 

Leipziger Strasse No. £ (im Eckhaus der VTilhelmstr.) > 

•mlrrhUi du »mfjmgriiehtl» Ltgrr tllir Utkmitthm »ei gnunhluhm BuGu< , dritukrifltn |A 
tmJ KÜtrUjr, toten» re « ke Jmeu mU von Vorlage» fhr Ortkilliklon hektl emJ kmnilgawtrUuke A. 
Znrtkt, ud me f fehlt ,l,k allen iuduilrieJln nm.it »Müh »lim Behörden nnj Vereinen f»' > 

prompte uro Lieferung der [riommltn Bedarf» denu.hr' Literatur. \ 


in ihrer Art dutokoodon Rbc har- Vene icJinl»»* ftr jeden Intereeerriten Ln Ha- and 
Aaslaad* ni hoher Wichtig), »it »ein. 

Ij Für Um- i»i hgimimnHumidktft, Bmummltrinlin, .111 gemeine Baukumia. Entwirft \t 
f* JJaaaar/üinMqfiw jtirr An. Furmtahnhau, FtUmtnan, Brmtkimbsa , tFaiiarbaa, > 

*) Fne mechmnnche Technologie ». Xfatekmemhonhun/e, Bereborn, HUtonfeehnH, Kiekte p. 
trehntk, tontahnnnulumn , Tttignfkk, Sehtjhtm , Fnbnkkttrttk, Gewerbe- mmJ 

f<umigaim*bu»i tu. 

0 Für atmete, Pharma*.. Drogerie und oh emeidte Technologie, Sohmmr,- und Ge- ‘ 
mn-iimittet. Zechet fahr ihatio m , Brennerei, Brauerei, (Mein Jahr, hat, on , Kar her ai, Orl- 
n<rd Fettwnar ertlmdui frei tu, 

Jeden rin ul nun Katalog reuen!« Ith diwt franco Rogen »■orheriRe T.lnser- 

a ( von #0 Pf. in Hriafmarkrn, wo lebe ich von jedem Lati.l.. annekm«. — DU B..- 
rnnaen nach eiuwirU worden prompt bMurgt und hriaftieba Auskunft bereit- L 
willig* »ri keilt Mil 




(hll*, Jar*. Argotla*. VletorKlAp- 
loa. Rrasi Ilm. HexUo, Ar*j|i- j M.-pf 
ton, Türkei, < ap etc. nur * Mul R. 

951 Paul Hlcgcrt Hamburg« 


A. Ständige Ponds. 

I. Anale and Fluh recht*. In 3a!.v h-saiaan 

. Wildbad . . 

II. Wehngeblude. In Statt fnrt 

. Katar k-SOaeM . . . 
. Wildkad 


. Salfcc&*8ttiwa . . 

. Wildbad .... 
JV. Waiacrkrlflr. la tULach-Stam . . 

. Wildbad .... 

V Kaatkinca and terkalsrke Kai Ichinapei 

In Dlattaart .... 

. .Salarh-BQMcn . . 

. Wildbad .... 

TI. iBTCitariea ub 4 lltcialltei. ln stotLni 


TI. InreBtariea and tUialliea. ln stntLnrt . . 

. iUlnrh-äAmeD 
. Wildbad . . 

VII. Gaafabriku bd 4 BcparatarwerttUttea. 

la tu. Ui h 'UMoB ...... 

. Wildbad 

TU«. \rrl»K* Kapital 


B. Betriebs- Fonds. 

I. KaanabattSnd*. In Stuttgart, .^alarb und Wildbad 

II. WeckorlbcUnde. In Ktutigait . 

III. Kaat inner ITetten. In t>tn.tti;art 

IV. RaatRatbabea. In Stuttgart and Frankfurt a. Vf. 
V. Iirbllorrn. Ir Stuttgart, s**l»ch-tf«*»rn «. Wildbad 

VI. Vorritbc aller Art. In Stuttgart, Salacb äuaisn 

and W Idhnd 

VII. V*raiub«eaklt* AotaLuraniprlmica 


- ; 

d 1 

17.000 
S 2 .IW« 1 

A 



7 . *1.1»» 


» 4 ,»» 



_ 

II *«;!soo 

_ 1 ] 

150.000 


, 2 W 5 .WD 


, 1 20,000 

~ 

271 . «W 

M) 

ou*jm 

"V 

1 210.000 

— 

1 l<i,u*Ö~ 

n | 

| 5 , 45 V 

n 

1 9 . 1 S 5 

50 

■ 

11.000 

- 

4 , 0 im) 


24,01 1 

. 

02 1 

41,14 t 

61 | 

s,oao 

— 1 

1 6 M.i>rt 

4 « I 

« 17 , IM 

72 l 

1 . 200,593 

33 ? 

I.KI 5 


II 1 IF 


■ 3.1C.W h 
J C.UMjwt I 3 



•* 

dH <4 Ift 

I AktlfB-Ksnital 

3,00«, 000 


II Ktpotlif k-hcbnldra 

702,418 

7« J 

III Krad Horm 

10*1.471 

6! 

IV Kallhe rgrr crb* ll*n«stiftnnj: . 

20. DUO 


V kr*ukrnunirr*tUizung»L**i.rn der Papiarfakrlkea 

«.854 

97 

TI Kaut lon.k »«-e der Papierfabrik Salaeli SU»»en 

2,000 

— I 

VII l oei babruf Im UrnJr pr® ISH7I . , . . 

00 

— 3 ttMti u 

Ei^rn« Fonds. 



TIII. 8(Btat#aBl»alc» Reuen* 

*7.52» 

48 

IX. DUlileaden-Reierre 

SV). 000 


X Kanr.ku.ien Kecerre . 

728 

M 

NI Rf 0 iBRerati*B» Krwrre 

1*8 

M 

XII Eratarrunri Foaüa 

128,521 

97 

XIII R*BiBtaii*Liiter<itBtzuBi;afund* 

50.7» 

M 

XIV Au»rtiiatiaaa-Cauto: auf Fabriken 

410,218 

24 

auf daa Verlag. kapital . . 

274.38* 

_ü 1JS0.4» • 

XV Gewinn Salti* 


Ä=sas» 


Soll. Gewinn- und Verlust-Conto. Haben. 


Tr. rateben d* Bilana mit (lowinn- and VerIa.t-Cont«. kabr* trb Bit 4« 
btckern rergtiefaen und mit derselben in fvitAommeDer UeberoinaÜmiaaag rafuao»*- 

Stuttgart, Jen 25. September 1884. 

Her Anfsichtsrath : S. Schott, Vunitrendsr. 
Goorg l)a*rtenbach. Ferd. ScioeWer. 

C. Hallbergrr. A. »® s « r * 


j^cntfrfjc t)niags-ßn(lalt 

Tu atif JL AT. SO 4 per «Itfr trft a eff%te Il»Tb«t»hc «er I 083 Z 4 t««at •» W» »• 

ben mtb<n: 

n 5 r»tutt(;avt bei ben Metren Pörtenßfl($ & » 

ii ->r atiftf urt 0. IW. bei ben Herren ^fßtübfr 

^ . m o V. ^rfanflfr A &«■ 


. t^roOmann, H.»frritt i’., 

irih nullt, liautfdiuli • .Stempel, 

’iijnifcfir lllrrkltutl nnj #run . r -ünllull. 

rrftttflr u. idfurBStf Oftrt* ^ 
na .\Uiiitr, u Ifu.vltftrn 
0 unb qraitl. Ouort« SF 1 T 
inbuna OtrbtrwiUuict /»w^ndMA 


(Si$marctnn«?n 

|UV IthfÄhlutifl ÜOII H(drr>(R Auitun. tue ü4»hrif ö, j # " »Ruerril« 
unb örrftcOuttfl »hi foltctti CBaltcr, 

Jtlincralniorfrr»Jl|jpÄrot^ 

tur Ortruanng «litt mouilltcnacr flkttS"f f . y 

Vaass Al I uittitimm« Halle iv • 

3*rÄ*llrt auf affra «r*f«« Jt uhltl (■■■<«• T7l 

3Buftm« frrt*»frj»i«hn»fle «mÜA. 


Ijolmmiradint. 

SntlM!i. U» iS! r«l. SiBrlaqrn tr. iu (olibrn 'Ctrl 
n. *p4Lir • At?pur.-.t» mit srndurr Utittcifim 
itb > S ut 4 M rmsieblm 


nm mm 


l’. r Sald*-t«rtrax . . 

. narhtriglich ein- 1 
grganRcn« *h«-l 
■«hriekcB* Pord*- 

II, SSM II ’ 

leciT^.* - Brutta-Erlrag der 
"* f cwerbl irhea ItA* 

klUiCmebtt . J»l 
„ Seit«- V leihe rt rag 
dcrW otinhlnaer •- 


Gießer ^anb unb 'gSm. ^ffgemfine pffujrirfe Jeilunft. 


3 n allen ^uttbnntilungrn ift gn bibtn: 

9m~ Her Qunbeiint uni) blt 

SrdTur »eo /mir D eo 

\ |U »unttinufeu unk ju ifau*.. i^ot^ unh 


bim Ilm. ßrrnn f?<it« ng b»t £>•«*(> 

rratirt|(itrn unh Jd «biunclt »onCriÄlwa 
Drit Brr AMinbr. äll 

Oin nihlt^rl iPuA für ^aflhltrutibr. 

® i>n /rnef titln. — 'kirn» I Jth M 4 

fmg'iifcr JtudiaanBliiiia in 0arbfiu*u»g. 


mm- CA M/S STERBE, 

Werden und Vergehen. 

F.itte f.nftvUk elurt^t/tich idut de AVi tur ganzen in rtmemvtritdmdlitk# 
Fttsru* Mit 4*e» HnUtthkitltn im Ttxt u. j* VtübiÜtrn in Farhnelmtk 
u Httuckmtt. Dritte vermehrte Auflage. Ertvhtmt m tj Luft- 
mengen j t Mark. Mit .i Wittum tm Hrft. Gtbrudtr ßtmtratgtr im Berlin 


Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. 


Bilanz pro 30. Juni 1884*. 

Aktiv n. ««« 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Jviir Munttfreimbr. 


Xrr ntu» Rutalo« brr V b ot o (i ra«b tlUf n 
® t |il If d»a II, t'rtlln <rnl tjaltrii D raosernr 
unb fl.i‘»|4x *<il>«r. ^ r^ A*. unh OtAlattlrru* 
»rrfr < Pfcoto«too.i»«ii *c > mit 4 !W>otcj}rat>t)icn 
n.iih ta«l, Xljlna, «nnona, hübend, ift m 

I4«<n*n »n® |«w O ii«ttpun> ••• ig nstt bu«t 

04H brr f tu>looicii?b\ld.fn 0»c leü ^a|t orarn er n« 
irnBunfl Don 54) HO. in ibrrimatlrn iu hriiffirn 


In $0 ert|d)irb. eogm lettfct »erftcllb.. olt brourmfirr jtoutruil. «bm|e!onflur. Vc|riiubt Beit ic. « . 
aUd in rintm brtrmt, mlnnllhlt trupfabL«" » , ‘" n »<l> ®*(Kimcait> ^rcf. Ir. e. Wu|baura. io- 
mir oon tonimbrn mein« p. t. abnrtjmrr all Do* brnHuu hriir «nb Bralli'djftt IWrublr für 
ttrtunb« unb Pinnte , in Innrr uirlfelliflfrr ^trrdmätiflTrit anutnmrftlub, rmpfiihlt iu bem 
«ulrrecbnili« tiatarn f tri Ir (ompbtt mll Dotjfial. liolftrruna nan jl 50 an 


J. Sflnlherl, Jabtikant f 9 rofil|}i]l. bab. ijoflirf., iJtumfifn. 


»nt 59«ni* UrtyrtuflSrotKii «nb .fnnftraMomn Rint i* i:nh fr n n co 


33^“ Billigste Central- Heizungen 

iuit BelbBtthatiger BegulirunK (Patent Be<'hem ft Post) 

anerkannt b*a* t OB - ytrra. tei Tag- und Nachtbrtriob tiglirh nur einmalige 
Ludiroung und für «n ganzes Wihnhao^ mit I# Hin WM» t r 1.00 hl« I , *i Jfc Hmz 
knoten (Km bi« iw Kr. Coak-i beste Ventilation. 

Vormüglich bewfchrt ftr Anatalten, Villen and Wohnhhusor. »^..ie nu 
Gewacnahauser and Trookmanlagea. Auch m altca u«^ud«a laicht 
nu./uirk*i. - Auaffikrung arfölgt nur dartli nach«tchend* Firmac. 6W 

1. Bechern & Post in Hagen, Westfalen. 

2. Actienge Seilschaft Schaffer & Walcker in Berlin, Lindenstr. 18. 
3 Gebrüder Sulzer in Winterthar und Ludwigshafen. 

4. Wilhelm Brückner in Wien, III. Baumgawe •'» und Bmbpem. 


X. Ul. ftrarr ä (fn. ilwtifolgrr, 


X « 1 >» rä.t)Tntcrr Mnit-crlal'«cl)tmi»tniiiiibfr jur 

Ibafuns «Um (y* Ijrt trlm (V<utrmn 4 >n — licuin in ‘Protcfift. 
*rn srt »,ibn : ei«1b. 2S0 atofe« BDrt 5*»" üriiif. fut fun| IRarl 
in. t. gifte ob ifabrif Brtlu« a<am S'OcutlbrjaljEmrtg ob«r Via!« 
nnlimr. — Rö.-rbrrfrrfaufrnt 1 cgi«»ttb»n Ä li'atr. » 5 » 


iUnidi ^ fmmliiDili, 

bei 21 Ilona, 

U«fcm 

£flmpimnid)ine» 

mit flcidiwrifeirn Sitbcrltfiflrt 
oen ‘.'—20 ^ffiDtfrlittn. 


OUW 28 Hofdlplora». 

Niederlagen En alfen Städten Deutschlands. 

\nr bpnt( k Rohmaterialien werden ver arbeit et. 




J.BRANDTSGWvNAWROCKI 


beiu.in.vv. 

124 Lcipziqcr - Strasso 124 


Digitized by 


Google 












gif ülifrnt - Ijit Urodps! 

BoötUc 


- R. ü. Buffitrr. 

i«4lu|.) 

tili«. 8. (20.) «piU 18? . . 

'JJ?ein all« Xoni! 

3*ePor i(t) auf eine nähere '$!*-■ 
antwortung Xeineg Schreiben» ein^ 
gebe, niuft id) Xir Don einer Um* 
nnberung unterer SBettc berieten. 
— Grf<hricf nicht — im Befcnt- 
liehen bleibt fle > wie fie mar; — 
mir haben einfach eine Weine äen* 
Ä brrung Dercinbart, bie ausidilicftlid) 

nur meine v #erfon betrifft; 3db werbe 
li.) in ich nicht felbft auf ben 3agbpla& 

- beheben, fonbern burch eine anberc 
^erfon erfefct werben! 

©enn Xu erfährft, baft id) 
bieicm armen leufel doii einem 
$üebfennia<her bantit quasi eine 
©ohlthat ermeife, fo roirfl Xu mir 
3led)t geben. — (Sr beflagtc ftd) 
nämlich oor Äurjem, baß feine Qk- 
idmfte fchr fehlest gingen — unb 
^ geftanb mir, bau er fid) nur heraus- 
helfen fönntc, wenn ihm eine ge* 
lüiffe Summe (fie ift geringfügig, 

fünfftuitbert töubd) jur iierfügung 
ftünbe. 

Xa ber 3)iann 311 aitftänbig 
gefilmt ift, um ein Örtchen! ju ac- 
^ ccptircn, fo proponirte id) ihm ein* 
fad) ein Öefcftäft: an meiner Stelle 
uad) Ifcherfeiften $u fegeln unb ein 
(frcmplar m 2Bettobjcrt« $u er* 
legen; für biefen Xienft bot id) 

* »hm bic fünfhunbert iHuid — unb 

1 er fd)lug ein. 

ft Jd) bin mit biefer flombtnatien 
✓ fehr jiifricbcn — beim bem brapen 
'■Warnte ift wirflidi ein großer Xicnft 
bamit ermiefen — unb nnbererfeit» 
, ift bie Jlintc — jo fo — bie 

frlinte ift ja enblid) angefommen 
— aber anbererfeit« hat gurftin 
, 'JMariam Odo« ift’ö nur heute mit 
mir — ich hin gaitj fonfus) — 
anbererfeiti) hat — nun habe ich 

/ L1IL 



ras mm. tf^rla iica Ijvi-th nuna rc*n K. Keglet. 


aber biefeS oermünfebte „änberer- 
feitb* |<hon junt pierten Wale nieber 
gefchrieben — baran möge c$ auch 
genügen. 

Xu bcginiift ciHen dhmfte« einen 
anbern Wenfdjeu an^ieheii! — 
2Bic fagte immer meine engrifdjc 
Eon ne au mir, wenn ich fechäjäfc 
riger Wange ilyre Öcbulb crfchöpit 
hatte’? — „1 will turn over a new 
leaf «itb )ou, sirJ“ — Muh, Xu 
weitbeft fie felbft um, bie Elättrr 

— unb nod) baju mit einer SRafcfr 
heit, bie mich in freubige» Staunen 
oerfefct; — halb wirft Xu am Sta- 
pftet angefommen fein, ba$ bie in 
unfere 3cit paffenbfte Sluffchrift 
trägt: „Leben, um jn lernen!" 

Xeinc Eibliotbef'/Jfhcnblcftüre* 
unb Xbcatcr ge wohn heit gehört 311 
jenen Gewohnheiten, bie man mit 
bem SBöttchen „gut" bejcichiteii muß. 

aifo SWr. ©nrb h dt fein sBrob 
birf mit frember Eutter beftridjen! 

— Mecht hat er gehabt; warum 
lieft man bie EorrathäfammeT offen 
ftefteu ! 

3 d) niiiftfogar §11 tncinerSchanbc 
befennen, baft bad 9 )ialljnir bce Go 
nerafS oon M. mir ein gati3 Icifes 
Schmutijel» uofäglichcii Eerguügcnö 
entlädt l)üi! Menne e$ pure Wad)^ 
flicht , wenn Xu wiilft, beim td) 
habe in berXhat feit langen fahren 
einen 3aE)ii auf ihn. ö® war bodi 
auch JU ftarf, mich alb ueugebaefr; 
nen Lieutenant brei oollc S tunbeit 
hinbureb, an einem 3 ul (nachmittag, 
burch bic Straften Sienb ju heben: 

— unb warum? — ©eil ich mir 
beit Luru* erlauben 311 minien gc> 
glaubt hatte, ein Wonode in’? Äuge 
3u jwättgeti. — flfcnn er gcWnftt 
hätte, welche tarier ti an unb 
für Ftdi fchott war, biefeö Glaö mit 
3ubülfenabme alter Äugenitiusrel* 
Traft ffftjuhalteu ! — «ber nein 

— er wollte nid)to toiffen, auftcr 
meinen kanten; — er fam gnui^ 
3cnb hinter mir einhergcpoltert — 
id) — wie ein mifgefcheuchter 
baponhtifdKitt' — »mb fo gitig’# 
brei Stunbcn fort, in wahnfimtiiier 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


I 




162 


Gießer ^anb unb l&eer. ^Cfgemeine ^fCuftrirtc Leitung. 


JK 8 


•Oebiflflb — bi« etiblirf) meine tätigeren Steine ben ©leg 
baootitrugen. — 2lbcr id) tverficfeere ©id) — wir toarctt 
bereits in unmittelbarer Käljc Don £d)ötibtunit ange* 
fomincn! — Klfo notfental«: Kcdjt ifi ißm bicfemal 
geicfeefeeii ! 

. . Seifet ©u, ottcr ©uni, bflfe id) nod) mefer* 
mala ba« CSefpräcf) auf bie 2Biebcröerfeeiratf)utig8frage 
qcbrodjt habe? — 68 fdjetnt bod) etwa« hinter bem 
Weriidbt ;ii fteefen, beim fie tuitl mir nie aufrichtig Kob’ 
imb ^IntiDort flehen ; — ober idj gebe ben ftampf nid)t 
auf — ich mu& hinter bnS ©ebeimnife fonimen! 

3d) erwarte jeben Kugcnblitf ©corg ; — mir moden 1 
511m Kennen fahren. — 33eftcn ©rufe. 

Silber iefe. 

Vari9. IO. «p*ir 188 . . 

Klein £>crg! 

Du erwarte ft ofjnc 3tocifcC eine lange Straf prebigt 
von ber guroibtrn alten ©ouoernante, bie wegen ©eine« 
ungebührlich langen 6t idf (ferne igenß im feikfeften ©rate ; 
aufg<6racfet tft ! 

Kein -- biefemnl follft ©u Dergcblitfe gewartet 
feaben; — bagegen feitr, im (Seifte, einen fhife für bie 
lieben Grinnerunfleit auß ber 3cit, wo meine Klariam 
iiocfe im frlügelfleibchcn umfeerfprang. 

3u ade rer ft eta paar Sorte betreffs ©einer Äon:* 
miffton: bie Äleibcr finb beftedt unb nierben in gwei 
Soeben an ©eine Stbreffe abgefeen; id) bin ©einer 21 p* 
pro6otion im Vorhinein fwfeer. 

©u feaft mich mit ©einem Oefterreicfeer fo neu* 
gierig gemacht, bafe id) ftfetiurftradß banonrannte, um 
örfunbigiingcn eingugiefeen — unb mirffid) im ftaubourg 
@t* ©ermain mürbe mir JluSfunft 8« Tfeeil: — id) | 
fonnte nur ©uteß unb Scfeöneß über ifen erfaferen; j 
bieß jit ©einer (angenehmen?) Serufeigung. 

Klein tfeeure« fittib - oieHeicfet ift ber Moment, 
n?o Su ©eine Sauberftäbtfeen Dcriucfecii fnuitft, nidfet 
mefer in allgu mcitc fterne gerüeft! — 3d) fü^lc fo 
etwa« mie eine ^fenung. ©er Fimmel beicfeüpe unb , 
lenfe ©iefe! 

©11 feaft einen [(ferneren 6ianb: bic Sßafel ätoifdhen 
Keitfethum — unb Siebe; — toaß ift mofel in biefen 
matertefleii 3cifen 00^113 iefeen? . . . SSei3eife’ mir’ß — 
aber i(fe gürne ©einem Klannc noefe tibcr’ß ©mb fein* 
au«; — er mar ein — ©goift! 

©od), iefe benfe, ©u feaft ©ir Wäfjrenb biefer 5 toi 
Trauerjahre einen feiibfefeen ©heil ©einet Kebeniieti jit* 
riicfgelcgt; aufeerbem (bie frmge intereffirt mich fp 
iefer, bafe iefe in ©einen alten Briefen naefeftöbere, worin 
©u mir genaue Detail« gibft) — bleibt ©ir baß fefefine 
«efifethum in Smeretfeien — ba« niefet gu ben albani* 
fd)en framiliengütern gu rechnen ift. 

. . . ©ein (Soufm mürbe für ben ftad biefer mefer 
ober weniger gezwungenen Ceffion ben Kamen unb 
©itel eine« Surften bon Albanien annefemen, niefet 
roafer? . . . 

Klein braPcr SJöUtempß feat foeben bie ftreube etner 
fünfgigften Auflage feine« fepten SerfeS erlebt! — 
Sir fJJarifer finb fleifeige Siicfeerlefer, finbeft ©u niefet? 

— 29ei unß lofent ftefe 1 « ber Klüfee, »ütfeer gu ftfereiben! 

— 3<fe gebe ntiefe ber angenefemen ©rroartung fein, in 
lurjcr 3eit Slntmort gu erfealten. ~ 3dj bin auf 5Ber* 
ftfeiebcneS gefpannl 

0inb bie Seitefeen nur ©eine SieblingSblumen ober 
erfreuen fte ftefe auefe ber »emunberung einer anbem 
^j CT f on ^ _ 6fott mit ©ir, unb einen innigen Äufe. 1 

3eanne. 

*©mf ©gießen. — Sten. 

^tedoertreter reist in oier Tagen naefe SfriegSfcfeam 
plafe ab. — Detail« briefli(fe. Silberiefe. 

Siflil, IG. (24.) «jmf 188. . 

Sieb ft er Toni! 

•£« Sütfefenmaefeer fäfert näifefter Tage ab, mie td) 
©ir pPi(fetfcfeulbigft in meiner ©epeftfee mittfeeilte. — 
3<f) reefene, bafe er imgefäfer gegen ben Dierunbjmaitgig^ 
ften biefe« Sonat« an Crt imb Stede fein mirb, mit* 
hin fann bie Sette nngefäfer am feefeSuubjmangigften 
aber fiebcitunb3man3igftcn entftfeieben fein. — Statur« 
liefe befommft ©11 augenblirftiefe telcgraphifdje Kacferi(fet. 

Klid) munbert’8, bafe mir biefc Slombiitation mit 
bau (Jrrfnfenutnn niefet fefeon gu adern Anfang eingcfaUeii 
ift; — eigentlitf) feättc i(fe fogar nod) in 'Jtcter&burg 
baran benfen föiincn — aber nein — baS boefe nicht | 

baut »dre itfe rufeig in bei norbififeen $auptftabt | 
fipai geblieben, fo mürbe t(fe ja nie biefe — begaubembe 
ober oielmefer biefen braoen ȟefefenmatfeer fennen ge= 
lernt haben — unb iefe märe baburefe um eine -- 
Sofelifeat ärmer geblieben! — Klitfeiit mar 2 IUcö fo 
üorireffli(fe, mie eS frnn. 


©er Ktanrt ift gang fteuer unb flamme für bie j 
Sette — i(fe aud) — (itatürlidj ebenfnd« für bie 
Sette) — fomit fatin iefe mit Si(fecrfeeit reefenen. bafe | 
feine Ctpcbitton non (Erfolg gefrönt fein mirb. 

3fer müfet euefe in Sicn niefet gu große Stücfc auf 
euer berüfemteS Slprilmetter etnbilben ^ mir feaben'8 
feicr auefe in fdjönfter Auflage: faum nidt im« bie 
Sonne fealbmcgS freuitblid) gu, fo fommt eine unoer» 
fcfeämte fdjroarge Soife bafeergefauSt unb fprifet ihr — 
joioie uns — ihren garftigen naffen 3nfealt in’8 0e» , 
Tufet! — Katürlicfe feat baS auf unferc geroofenten unb 
liebgemonneuen ?liromenaben einen becouragirenben ©in* 
flufe auögeübt — bodi - erftubungSreitfe, mie mir finb 

— hoben mir für folcfee Säfle einen ©rfafe gefunben, 
ber gang Dortrefflitfe am Säße ift: mir lefen gemein* 
fcfeaftltcfe — unb muftgiren. 

Sie ift eineüneiftcrin auf bem JllaDier! — 3tfe füfele 
miefe mit meinem fefemaefeen Talent gang befefeämt neben 
ihr — obwohl fie in ihrer £ergen«güte an meinen 
befefeeibenen fieiftungen ©efaden gu finben behauptet l 

316er — mie enuäfent - wenn bie ferneren Kegen* 
tropfen oom unmirfefeen Sinb an bie ftenfteriefeeiben 
gcfdhleubert werben, ftfeen wir behaglich im rcigcnben 
f (einen 33ouboir nnb entlocfen ben Taften förmliche 
Potpourris ton Kien bei 8f oh n, Schubert, ©ounob, Chopin, 
©linfa unb — ©traufe — ober wir lefen ©aubet, 
©rog — feie nnb ba Revue des dem raondes — unb 
fte beginnt, fiefe mieber nufer fealÖDergeffene« ©eutfefe 
angueignen — ^acflänber, ©pidhogeit ober Sfnbere. 

©ie ©tunben überfragen fiefe förmlich oor mahn* 
finniger Cile — fßnnte itfe ihnen nur ^emmfefeufee an» 
legen ! 

Safjrenb ber gangen Ka^t fefemeben mir bie SKelo* 
bieen ber KiuftC — ber ßeftüre (benn autfe biefe feat 
aifelobiren) um bie Dfercn — unb ein gemiffer ©anbei* 
feolgbuft ftreiefedt mir bic Kerocn in gang bcriicfctibcr 
Seife! — 3«fe glaube ©ir ftfeon oor 3ahrcn mitgeifecilt 
gu haben, bafe ich eine ©efemäefee für biefen garten $olg* 
gerutfe feabe — nitfet? — Kun, fo fei'8 ©tr feiei ge» , 
fagt — ja — entftfeicben, für S3alencicnne8 unb ^anb» 1 
ftfeuhe ift biefe ba8 reigcnbfte Parfüm! 

3n meiner »gcWcffen Stage" bin itfe enblttfe botfe 
um einen deinen 3<feriti oorWärt« gefommen: iefe feabe 
Wenigften« feerauSbelommen, bafe fie im Prinsip nicfetS 
gegen ba« Sicbecberfeciratfeen einer Sittroe einguWcnben 
hat — ja, bafe fie biedeidjt felbft — bann unterbratfe 
fte fi(fe mit einem deinen Senfger — einem ©eufger, 
Wie Ifen mohf bw f^afc au«ftofecu mag. Wenn ein harter 
Kotbwinb ifer bie (giften gbcredjtigung ftreitig macfeen 
Will — »enn tttefet — feorte 55cbingungen — hierauf 
hielt He ttädtg inne nnb trat ati’S Drifter ! — SaS 
für 93ebinguitgen? — 3fl/ tonn idj’S wüfete! — ©a« 
ift ber neuefte casse-t^te, an bem i(fe nun arbeite! 

fieb 1 mofel, alter S«unb. — Orüfee mir ©olbfud)«. 

— Salb feoffe iefe, Pon'Dir angenefeme Kacfericfetcit gu 

erfealten. Silbericfe. 

ffiitn, 25. «pril 188 . . 

Tfeeuerfter ^rreunb ! 

©a iefe öon jefeer bte ©emofjnfeeit featte, ©i(fe (meinen 
Keltern unb SDernünf tigern) gu Katfee gu giefeen — fo 
fomme iefe auefe feeute fefened gu ©ir, um ©eine SKet* 
nung in einer für midfe wiefetigen S^age — iefe Tann 
tagen — in ber miefetigften meine« ßeben8 — gu er* 
bitten: — Sag feältft ©u Don — ben gemifdjten (Sfeen 

— ba« heifet — guter ^immel, wogu fefeleicfee i(fe wie 
bie flaße um ben 58rei? — ehrlttfe heran« bamit alfa: 
wa§ würbeft ©u baju tagen, wenn itfe ftaitife — feei* 
ratfeete? — 3<fe wieberfeole mit aetonung: ^Sa« würbeft ' 
© u fagen," — beun ber Serbammung oon ©eiten ber 
Knberen bin itfe im Sorfeincin fo gilt wie fttfeer. 

Sie ©u weifet, gehöre id> gu ben fogenannten 
„ guten partieen" — natürliife für ben ftaH, bafe mein 
eingiger notfe Icbenber Onfel nicht plößlicfe beit ©tan 
änbert unb fein bebcutenbcS Sermögcn irgenb einem 
fircfelithcn herein binterläfei. — 31uf biefc meine gn 
enoaTteiibe (frbftfeaft fpefultren aber mehrere umftefettge 
Siittex au« unterer Sphäre — unb fte fpefitlireit mit 
Ketfet, benn wenn ich Onfel Hermann irgenb eilte 
(Jomtcffe ober 3?aroneffe — ober autfe nur *üon 1 \ 
Dorauögefept, bafe ber SBater feoffäfetg ift, gufüfere — ! 
fo wirb er 2Im«i fagen unb mir fein Teftament als 
^och 3 citSflcichen! überreitfeen — aber (bas ^3f6er" ift 
nun bebeutenb) — wenn iefe mit Soutfc unterm 31tm i 
crfcfjeiiie — unb er fragt: „©at fte fccfe« 3 cf)n Kfenen? ! 
(Seht fte ficifeig jur 23eicfete?" — unb id) müfete er* I 
wiebem: „Sie feat gar feine Stfenen — nnb fte geljt 
au« fehr begreiflichen ©riinben nie gur 2Beicfetc!* — I 
Kim, ©u fannft ©ir ba« Tableau PorfteDen! — Kicfet? ; 


Sit einem Sort alfo, itfe müfete auf Stfelofe Er- 
leben unb mntitfec* ?lnbere Der3icfeten! — g Qftt mj J 
ja nitfet, itfe fönne leicht berichten, ba fiouifeug Cnirr 
reitfe ift! - ©n« ift eben ber Punft, tor bem ife m 
meiften gurütTfeferetfe : jeber Strenger würbe mich mi 
ber öanb brennen, wenn er au« bem (Selbbeutd mrineT: 
Stau Tänic! — 3<fe wia e« unter feiner »ebinpne 

— niemal«! — @r feat fein (Selb im Stfemcife f 
Kngeficfet« erworben — er hat feart gearbeitet un? 
arbeitet nod) — aber waferltcfe nitfet gu fort ^mede 
um cß bem Katfeftbeften , ber feine Tochter feeirafoi 
in bie Taftfeen gu ftfeicben — unb notfe bagu, ^ 
ber Käcfeftbefte ®raf ift unb eine Kode in ber fef'U- 
f (feaft fpielt ! — Saß würben bie böfen jungen, ac 
benen wir fo reichlichen Porrath feaben, fagen? - gi t 
würben mitleibig lächeln unb fitfe juflüfterii : „Tcrolk 
®olbfuch« feat fiefe einen ©rafen al« 2 cfeiDiegerfofen p,- 
lauft!“ — Hub gcrabe baß will itfe nicht — im (Segen 
tfeetl — iefe will ihnen geigen, bafe Toni ©rieben liebe 
ber reichen ©rbfehnft emiagte ol8 3ener, bie er mir! 
lieh unb eferlitfe liebt ! — ©o wtd icfe’3 — unb i f 
foll eß fein! 

©er Klann fod fein ßeben unb ba« ber ftraii I«, 
ftreiten — nitfet aber umgefchrt — unb Öott ieitonf 

— ba« werbe id) auch immer gu tfeun im Staube fein, 
oon meinem o&terlitfeen (5rbe bleibt mir immer ltwfc 
genug übrig, um in mehr al« anftänbiger 3 iitüdgt) 4 )g^ 
feeit leben gu fönnen — unb ba« ift gegenwärtig tsurtb* 
auß natfe meiner neuen ©eftfematfßritfetung. Tod), si» 
gejagt — itfe möcfete oor Kdem ©ein llitfeeil b&rro - 
unb — um nicht gu lange warten gu muffen, märe e* 
mir fefer erwünftfet, wenn ©u mir ©eine ammort Klo 
graphifefe gufommen lie&eft. — @oit befohlen 

Toni. 

ZiHi», 14. (26.) rjn! ISS. 

Kleine geliebte 3eanne! 

3tfe weife nitfet, wofeer eß fommt, bah itfe plöjlit 
mieber bie Seit feed uub fonnig ftnbe — mm? 
bie büfteren (Sebanfen an ben Irauerfleibcrn fcta 
geblieben — unb mit biefen gunt ^kiu« feinaiif?:^: 
worben wären! 

Senn ©u auefe lätfeelft — itfe mufe ©ir’ifcdpt» 
ftefeen, bafe ich mitfe noefe lange nitfet gu 
retfenen mag — bafe itfe feft entfcfeloffen bin - 
bie greuben beß Cebenß gu geniefeen. — Sllll-SiM 
ift man alt? — 3dj glaube, baS fommt auf ba« te* 
treffenbe Snbioibuum an; man fann mit gwanjig^ 
alt — unb mit feefegig jung fein — «nb - - ta '4 
mich erft ben ©reifeigern näfeere, fo fann i<h ja 
getroft ber 3«l»nft enigegenfefeen — metaft Ü!» nidst' 

Piedcicfei ift’« finbifefe bon mir — tfeätidit - nk: 
itfe barf ©ir nicht oerfeehlen, bafe ich W<$ auf Üe 
gefünbigten Toiletten faft ebenfo freue mie bram!?. 
alß Wir 3 ufammen in’8 fvangöfifcfee Klagagin flinp 
um mein erfteß langeß Äleib gu beftetten! — £u ^ 
hoch baß Peiltfeenblaue nitfet nergeffett - bofe SiboHt' 

. , . Kleine 3eanne ~ unlängft wäre e« b« eiwf 
^aar um mein ©efeeimnife geftfeehett gewefen! - c* 
ich ergahlen, Wie eß fatn? — Sir lefen uniia" ; 
giren, Wenn unß ber Kegen an unferen SpajietKängtr. 
hinbert; — ja fo — wer, „Wir"? — nun — v- 
Silber - Saron »nbrulat unb ife. - & W® 
ftfeöne« Talent — überhaupt feat er riete Talente. Ctoc 
3wcifel feaft ©u ©tefebegüglid^e« gur ©enüge in 3?cn; 
erfahren. — Klfo fürglicfe lafen wir eine reijeitbc .ifj 
Uedette in ber Revue des deux mondes — unb DM“ 
befptatfeen wir baß ©elefene — tfeeilten un8 utifcrt nn- 
fchiebenett Ktificfeteti «itb ©inbrüefe mit — &« « ^ 
Iitfe baß eigentliche €ujet ber deinen ©rgäbluufi \ m 
greifen begann; eß feanbelt bon einer Sraut, bicta 
©eliefete« perliert unb feinem Sfnbeitfen bi« w ►- 


Tob treu bleibt. , . P . ■ 

.Sa» genau 3f|c SaB!" tief et plö$li4. 0* 
feiner ffritif uitterbrctfeenb, 

„Klein ftadV* - feine Sefeauptung hatte m 
eiitigcrmafeen in ©rftannen berfept. „ 

„Kun ja - 3ht 5««* - eingiflr JjW 
ift ber, bafe Sie niefet meht »raut, fonbern fy»^® 
tin Waren; — aber im ^ringip bfeibt ftefe bic 0ei® 
boefe gleich * u ■ .t 

Su fiel) ft alfo - et ftat «f)»< 3“'W w ® PZ 
lidjtn £ad)i)crf)ol( eine — lwlin 1 

eine Page. . . .. m 

«Klein Ofall ift ein gadg anberer," crtticötnc 
um überhaupt nur eine Kntwort 311 geben. 

„Kiithin geben 0ie 311, bafe eilt ^ J WT 
3tfe foiuite niefet mefer anberö; — «b 
gngeben. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 8 


^leßer unb ein« gftufirirfe jMfuug. 


163 


„Unß ift biefer .Jaü* «in — linüßerftcigbareS 
töinberntß?* 

„Birflicfj — man fönnte glauben, 'baß Si t ein 
befonbcreS 3ntcrcffc batten — 'Jliil)crc8 3 u erfahren!" 

— 3<h fdjwöre Xir’«, meine oute Scanne, idj' fafltc eS 
in füftlcm — faft abiDchrcubein Ton — ich lieft ihn 
merCen, baft mir fein drängen unerwii nicht fei — unb 
id) hoffte, baß er beit ©cgenftmib fallen lü ff ett mürbe 

— aber er fann gang eigenthümlidj — beharrlich fein. 

„Natürlich intercifirt c« midj — mehr aI8 — allcB 

ftnbere!" — (Er rourbc röther al« blc ftlatfdjrofe an 
nieinem Setbeiiwanbichirm — unb feine Stimme flang 
fo meid) — fo ßiitcnb — bnfe c§ mir um ihn allen 
©rufle« leib war; — id) Ionnte nid)t anber« — id) 
erwieberte; „3a, e« ift ein $>mbernife oorbanben — 
bod) — piefleidjt nidji unüberftetgbar — unb nun fallen 
Sie aber audj feine meitere 21ii«funft befommen! — 
Sur Strafe für 3b« Weugierbe fpielcn Sie mir einen 
Balger — bemt Sie ßaben unangenehme (Erinnerungen 
in mir wachßerufen, bie Sie nun Derfdjeucben müffen.“ 

„3ft'8 3ßnen recht, roenn ich ,frreut cuth be« 
fieben« 1 fpicle?" 

„ 30 / fimij rcdjt ! “ 

Xu fießft, meine eingige ftrreunbin ~ ich fjabe mich 
iit einem frtttfc^cn SHöitieitt tapfer gehalten — fefjr 
ftitifch ber SDtoment — benn einen 9lugenßlicf glaubte 
i<fj mirflid), ihm 9ItteS fagen gu miiffcn — unb bann — 
bann märe cö DieUeidtf mit biefen Frühlingstagen üor* 
über gewefen, benn wer weiß, ob er nicht auf ba« ßin 
ließ entfchloffeu hätte — bod) fclbft auf bie JBüffeljagb 
gu fahren — unb mich — 

2fdj, marum bift Xu nicht hier, bei mir, um mir 
gut Seite gu fteßen! — Xu, mit Xciuer flJlcnfcfteu* 
fenntnife — Xeiner Erfahrung toürbeft niicfj lenfen — 
iljn feßett, beurteilen — unb mir üiefleidjt einen Wafß 
geben, ber mein ©lücf — 

3<h laffc Xicft erratßen, meine 3eanne; — Xu 
weifet ja, wa« id) benfe — was ich fagen miß — Xu 
weifet, bafe ich gugleich lachen — unb gugltich meinen 
möchte ! 

2Bit ift'« hoch hart» fo aücin — mit einem Slip 
ber 3«Mt entgegergufehen — foxi unb fort furchten 
gu muffen, baft ba« garftige Bort „®olb" bic erfte 
Wolle bti'bem ©engen ju fpitlen hat! 

. . . S^reibe mir balb eingeheitb ; — ich bitte 
Xtcf) bamm. fDlariom. 

*®raf ©rieben. — Bien. 

€>icr ein umgefcßrler Bibelfpruch aI8 Antwort auf 
Xeintn Brief: „Ber lebig bleibt, tfiut gut; — roer 
beiratbet, tljut beffer!“ — Friffl) btauf loB alfo, alter 
Toni! Bilberid). 

♦Baron Slnbrulat. — Xifli&. 

Soeben fd)önc« (Exemplar in ber ©bene Don Xfcfeer* 
left*iug erlegt. — Behaupte, e« ift Bifent. Xireftor 
auch meiner Bciitung. — Beute gebt morgen nach 
^Petersburg ab. ftritfdjfe. 

*5ritfdbfe. — Xfcherrefe^tug. 

Xanfe für Xepefcße. — Semußten Betrag für Sic 
iit Bant hinterlegt. 2lnbrulai. 

*®raf Rieben. — SSien. 

Cfmpfaiigc foeben Wachricht betreff« brr 2Bettc. — 
Stellocrtrcter tclegrapl)irt # baft ein Gxeinplar erlegt; 
allem Slnfchcin nach Sifent. iHilbcrid). 

•Princrese d’Albaoie. — Tiflis. 

33Jill Xid) nicht bi« Slnfunft meine« Briefe« toarten 
Irtffen. — Soge iftm 9J£le$. — (Jpurnße, mein Schah 

— er ift ein 3)]antt uou ^>erj. Scanne. 

aijli#, iö. «|ml — * r 9))oi 188 . 

ÜWeiu Xoni! 

(Eigentlich follte ich 2>tr eine Xepefehe fenben — i 
um Xich früher an meinem ÖJliicf theilnehmen gu taffen. 

— ®lucf! (Slücf! Olliicf? Xarf ich ft^ou jubeln? — 
3ft‘« nicht gu früh? — 2Btrb fich leine neibifche Bolfe 
öagmifchen aufthürmen? 

3u meinen bergen «ergüffen an ben Sreuub milf ich ! 
mich fräftißcn — um bann gu ihr gu gehen — unb 
V> erfahren, ob ich über mein ®lücf jubeln barf, ober 
ob — ich toi II an einen anbern 9lu«gang lieber nicht 
De nie«. — £öre: 

®eftern regnele e« mieber in Strömen. — 2Bir j 
faßen im »ouboir; — eben gelangten »ir an ben I 

Schluß Don £atflänbcr’8 Sf-ünftlerrontan — alB ber \ 

Xiencr eine Xepcfdje überbrachte. — 3<h lefftc ba« 
Bud) bei feite, um iljr 3cit gu laffen, fich mit ihrer j 
Xepeiche gu bcfchäftigcn , benn ich graut»« in ber 2trt, 
mie Fie ba« BßP«r in ber ^anb breftte, eine gemiffc | 

nervöfc £>aft gu bemtrfen — mit raenn fie eine ec» , 

hoffte Wachricßt erwarte. t 


„3Öarum Iefen Sie nicht?" fragte id) fie. 

(Ein faft bülfefudjenber Blid ftrcifle mich für einen 
Sfugcnblicf — bann entfaltete fie ba$ Telegramm. — 
Sie flüftcitc einen Warnen, id) glaube, c* mar Scanne! 
ÜUic fid) ba plößlich feurige Wothe über ihr gange« 
®cfid)t ergoß! — hinter ihr, in ber Wähc bc« «amin§, 
fteht ein feibener Schirm , ber nut allerlei iyclbblumcn 
beftidt ift — ti litt, id) berficherc Xid), biefc grtllrothcn 
SJlohnblumen erbl.ißten gu mattem Slofa, toenn ich ba« 
3totft ihrer Bangen bamit De rgl icf) I 

Sic ftarrte wohl fünf Wlinuten lang in ihre Xe* 
pcfche hinein — Seit genug, um ein poEc« Xußenb 
fotdjer lurgen Bot ldjaf ren biirdjgufehcn — hierauf h«f s 
tele fich plößlich ihr ooEer Blid auf mich — Xu mdftt 

— biefer gewiffe Blicf — nur waren bicfemal noch 
anbete 93iiatuert hingugefomtnen — clloa« toie Bärme 

— unb buch gugleich — bnmt fenften fnh bie 

Siber unb — bei (Sott — gmei Xhrünen, bie fie nicht 
einmal gu oerhergen jutf)te, roflten ihr über bie SBangen 
herab! 

3ch fprang beunruhigt pon meinem Sift empor. 
„3War — ftürftin _ haben Sie iöfe Wachrichten?“ — 
®lcid)gcitig hatte ich eine« ihrer $anbcf)en ergriffen, 
ba« wie im lieber gitterte. 

Xiefe« bebenbe ^äubdjen — e« hielt meine Wecfttc 
feft — fo frampfbaft, al« fueße e« eilten mitfüßlenben 
Ö-euoffen, an ben e« fteß hülf«bebürftig anflammern 
Cönne I 

Sann ich ßafür, wenn mir weich unb warm um’8 
$erg würbe — wenn ich ifjr Slöpfchcn, baS H4 fd)luch= 
genb in bie üehue bc« gauteuil« Der borgen hatte, fanft 
hob — wenn ich — fcl6fi am gangen Ceiöe gitternb 

— ihr lcebcn.bc Boxte guflüftcrte — wenn ich He mein 
nannte — unb — wenn ihre Rippen meinen ftüffen 
feinen SBibetftanb entgcgcitfehten! 

greunb — ich feßreibe Xir wie im Traum, wenn 
id) biefe unDergefclidje Stunbe jeßt eben mieber herauf» 
befchwöre! 

3eftt er ft fühle ich *>a« Sinnberücfenbe in Wlarga* 
reiften« 2lu«nif, wenn fie au Sauft benft unb feufgt: 
„Sein pnbebruef — unb ach — feilt ftuß!* — 3a 

— ihr ^dnbebruef — unb ach — ihr ftuß! 

Wun woEte f« mich» aber auch nicht mehr länger 
bulkn. 

„Coffen Sie mid) afleitt, i^ bitte,* iljr Häubchen 
fagte mir, baft fte nicht jürue, „unb fommen Sie nicht 
eher wieber — ehe Sie nicht ein — Bittet Don mir 
erhalten haben. — Sie berfpredjen mir’«?" — 3cf) 
ocifprad)'« unb ging. 

2lm nädjfteit borgen würbe mir ein Briefchen über* 
bracht» — Saftig rift ich ha« bergeube Gonocrt hin* 
weg. Xie 3eilen waren ohne 21ufid)rift geblieben — 
unb ich Dtrftanb warum; ba« falte n cker barou u wollte 
Hc nicht anWenben — «nb gu aubcrcu Borten fühl« 
fte fnh nicht berechtigt. — ber Inhalt; 

„Wad) iem f wa« gefterit DorgcfaUen, l)abro 
ein Stecht, um mein ©eheimniß gu wiffen. — 3<h 
gebe e« 3ßnen h«wit prei« — 3hncn, einem (Ehren* 
mann: ber 3ürft Don Albanien hat mich in feinem 
Teftamcnt gu feiner. aEcinigeu ®rbin eingefeßt — gur 
(Erbin eine« ungeheuren Vermögens — bod) foaten 
meine Wechte an eine Bcbingunö gefnüpft fein — nanu 
lieh an bie, mich nie wieber gu Dcrheiradjen! — Jvür 
ben 5aß» baft ich Mfe Bebingung nicht ciuljicltc, follte 
bie (Erbfchöft ouf meinen Beiter (berfcibe, ben Sie 
feiincn) übergehen — unb jwar fo, baß Sille«, wa« 
gu ben albanifchcn gamilienflüteru gehört, fein ooEe« 
©tgenthum wirb! 

„ Berftehen Sie bic Befceutung doii .afbanifchc So* 
intliengütcr‘? — Sie umfaßt beinahe Mc8, wa« id) 
befiee ! — 

„So, jeftt wiffen Sie, marum ich 3hrtn fragen 
immer au«mich. — Sic finb oon heute an ber Bicrte 
in unferem ©chcimbutib: meine eingige unb Sltcfte 
ftreunbin, unb ohne baß Sie’« ahnten, auch bic obre, 

— ber Wotcir — Sie - - unb id). — Bewahren Sie 
ba« ©cßeiciinift — bieß meine Bitte an beu SJtanit 
pon ^erg! — Berbrennett Sie ben Brief — unb — 
3 itljen Sie nur getroft (Sie werben'« ja Dorgiefien) nach 
Tf^erfeffien — ba« tft boch ber Örunb, warum Sie 
in ben ÄaufafuS gefommen ftnb! — Slbieu. 

Eltariam.* 

3ch antwortete ihr nur in ein paar Borten: 

„ÜHein 2lEe«! — Borerft muft ich mm 3hrcn Sippen 
erfahren, ob Sie mich nach Xfd):defficn — ßhiden. 

Bi Iber ich." 

Unb nun, mein guter Toni — nun naht bie Stuubc, j 
wo ich mir meine Slntwort abljolen will! 


pblftXu mit mir, weCcfj’ hohen ©rabcS DonfEreunt)! 
fdjoft c« bebarf, wenn id) mich mit faft übcrmeit üblicher 
©cwalt gwinge, Xir jeßt, in biefem cntfchcibcnbcn Ütto-- 
ment, Don anberen ©ewohnheiten gu fprcdicn ol« oon 
beit metnigen? — 21bcr t« muß fein itidjt allein 
bic Pflicht — nein, fei ruhig — and) ba« ,^cr 3 brängt 
mid) bcigu, Xir einen Theil meine« Soiincuftrclil« h^‘ 
übergufciibcn : Xu mach ft Xir gu Diel Simpel mit 
fiouife. ?tiemanb iann Xir 3agb nach ©elb oor* 
werfen, ba Tu freiioiUig einer bcbcutcuben ®rbfchatt 
ciitfaßft, mithin iü'ö ein ehrlidjer Tatifd). — Ucbiu 
gen« wirft Xu i'ouifcn« Batcr nie hiubcrn fönnen, 
feinem eingigen iTtinbe fein Bermögeu gu hinterloffeu. 
— Setjre Xid) mithin nicht au bic 9liiber<n unb hanblt 
frei nach X einem bergen. 

üiüftcrbrili muß Xir Hoch flcfteljen, baß id) Xir 
bie Scftiffc tut Wilden annegünbet habe: Xeiti leßtcr 
Brief befinbet fidj feit gwei Tagen unterwegs ; — id) 
habe ihn bireft an 0olbfucf)8 abrefflrt; — er foll feljeu, 
baß er einen ttftann — einen gangen DJtann gum 
©chwicgcrfohii bclommtl 

3(h faffc meinem Brief neun Tage binbmth Bor-- 
fprung; — erft bann wiE ich Xir ba« Ofrgebnift mci* 
ne« heutigen BciudjeS telegraphiren. — Begreif ft Xu, 
Weicht« Opfer fie mir Dictteicht bringen wirb? 3h r 
gange« Bermögeit! — SMch, Tont — wie mir ba« $ei 3 
podjtl — Xie Stunbe ift gefommen! Btlberid). 

♦®raf öfle&en. ~ Bien. 

Tßeile meine 3irenbe mit mir: fte ift mein! 

Bilbend). 

•Baron Slnbrulaf. — Tifli«. 

3nniße SBiinfche für euer ©lud. — Xnfcl $ermami 
ift bc»te 9lad)t einem Schlaßfluffc crlegctu ?(ntou. 

*®raf ©flehen, — Bien. 

(Empfange unfer h«^li<hc« »cileib. — .^abe foeben 
angefudjt, auf ein 3aßr in XiSponibilität »erfefei gu 
werben. — EJleinem Berwalter Crbre gegeben, Sdiloft 
Staineich in ©taub gu feßen — wollen bort Sommer 
gnbringen. Bilberid). 

•Madame Jeanne Bontemps. Paris. Rue Lafitte 14. 
8lEc« ift gefaßt — unb er wiE mich bod)! 

SKariani. 

•Priocess-e d'Albanie. — Tiflis. 

Barum Weine ich» wenn ich Srcube ladicn 

follte? — Öott fegne euch. Scanne. 

♦Baron Slnbrulat. — Tifli«. 

^crglidjften Xanf für Toni’8 Brief. — Berlolung 
focbeit ftattgefunbeii. — ©ratulire mit fiouife gu 3hrem 
WM. ©olbfuch«. 

•Baron Slnbrulat. — Tiflis. 

Bette null! — 3hr ©rfaftmann hot gahmen i»au8» 
büffcl ßefdjoffen! — Schöne Bcfcherung ba«, — Schreibe 
meinem erfahrenen Xireftor, baß er ihn ou8 eigener 
Xafdje gahlcn fanit — unb rath< ihw, ftth iit ber Watur* 
gefchicftte, Slapitel: „Canbwirthfchaftltche !g)au8thier<", 
einen fiehrer gu nehmen! S^abarbah- 


$in 3au6rrfdi[fl6 om Mfiiu 

*i?n 

fflifr polho. 

(Vkju bet 9iCb i7i.) 


.(9in Ränifl iCt brt Dein. 

« M tiniälidw .Vit* 

RUt Bulf lau.nco ÖSoftf 

On Icinrm S*luB am JRbfin.* 
gunj v. fioOvli, 

in lufligtr CDeicII war t5, b<t aut bem fmirnDlorVit o» 
1 cen fjrüucn %l»rtn rtlflcilc uiid fid) in einer .nrontr- 
bffl'.äajtm Jgaabcrnadjt“ im Sownier bc? $ahrc§ 1&84 
plbtjlirt) , er lDufete fclbft mdjt tedjt mir, auf einem 
Ba(P»rge na'h bem Iradjnijfeis roiebetfonb. (i5anj 
buntel ftanb ipm in ber (frinnerung, baß er einer 
ödiaat '(Jpnncr «twbctilen, mit beuen er auf beni 
Grünen 9tnien, im Ut*albf5fWatlcr bet iHafiemiine t*on 
Reiftet ba4, fo frbf»li<h ßejedjt, feicrlid) ßrlobt halte, 
boS *S d>lesB beS fibnigS SiVtn nufjuiuiljcit, um bovt 
eine friidie 9toje in ben gpibciten 'JticinitcJjcr gu 
iauAcn, ber. «tit ISohattiii «bttßer Dabinctlwem fltiiiUf, im .^erteil* 
fiüimjcn lag für tag für ieben Xurfliflen bereit gehoUe« rorvbe. 
^ie Stxifc biU-hte utib buflete in feinet Cimtb unb jo Wfliibfrte er 
Denn finfltiib. ba8 CercDiSfapiuhcn mit (^idjenlflub ßefetnnliefl, 
mulbiß fiirbaft. Ouulee Slubrntenlifber fainrit iljtn in Den ginn 
unb auf bic Lippen, picrfl lufligc, bann ttaurige. Sa unten im 
£Jj°l c rauj^ e i a out h ba» Ül*äiier über bie 9?iber jener Witlöle, 
in Der einfi eiihenborff boS Lieb ßeoutpet, ba5 ber ^urfdi eben 
iegt in bie fiide 'Jtadjt h>nau8fang: 

,Qn einem tilgen ©rnnbe — * 

unb bort jwifeßen bem ßrün feßautf ein rot^c! Tacß her»or, 
— baS mußte Dö 4 bet fnuublühm afiertßitt tnif bem 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



i., 4 f «00 iiuiii» *p u w ni * u * um 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Wtbtx j£anfc Mi* ^«r. Jkff|cwctnc glCuflrirU Jcitunu. 


1G5 


US 



Jfin geben!’ id>! Hacb ein cm ©eniälbe uoii (E. IciiTjf}*. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



166 


QU6« J&anb uitb ^Cfgeoieiiu pfhiliriTli ^<tf un«. 


M s 


idlönen Xöchlerlun feiu # ju «ui ote Prei Vuriche übet ben 
Wn- VJie fi<h ba« 4Hr9 gerabe fjicr fo töftlid) fang unb tnit 
lfi(fct fW« Pabei Weinbern lie§ auf jenem breiten ©cg«, ber 
J**ii<hcn bctn ©albe jo longjam auiftieg! Cb wohl IjitT jdjon 
imiüH Gitter au «ge jagen mor, ba« Schlot bvS König« ©rin ju 
jactjfr, ju bctii bod) nimmermehr ein ©egweijet ben ©cg \eiQte? ! 
llnb weil Per junge iahirnbc ©cjtli tlcn gar io fröhlich wer unb 
nwil ihm bic ©clt iin M embei tgUitt je gat jo ktrlieh eejd)ien. jo 
muBlt et nudj nod) edjt beutjeher Hirt Paß Coretehlicb anfUntuten: 

-odl lötif! tiidjl. tun# jolf e« bfbnilm, 

X#fc id) jo itouiig bin — - ’ 

Ter teijte 3S<t« blieb ihm aber budjftäblieb in Per Kehle 

ftcdrn cc flanb plotjlid) füll unb rieb lieh bic 4uqcii, benn 

ba war etwas ©UrtberParc« *oi if/nt aufgeftirgrn -- tote hin* 
gejaubat. ©ar er beim ichon mit ,-}iele? 3c ■•- ba« mutte 
e« jein, jold)' ein Sdjlpfi, frnmtf Poet) HUT Pcx König ©<in fiel) 
autboucn. (Sine mAe^tine Vurg lag cor ihm mit Rinnen unb 
Xhßrmeu, (5rfctrn unb otfcnc« ©alcritcn, überflrömt oom Mtmb* 
liebt wie ooit fliljjißcni SilPet. Veit Pen grauen 8ehiefetbäd>tm 
reÄlen fratjrnhßftc ©afferlpcirt iJjre £»älfc, um und) Dem Gin* 
brtngliug ^injuluflcn. Mäklige Najenfläcbftt breiteten fidj oou 
aßen «ceiten au*. buftenbe Blumenbeete jdjwauimen barauf wie 
jnrbenjdjimnietnbc Jnfeln. 3roti gewaltige fcufdie von grüner 
Bronje fdiautrn oon i^rrit ^iebeftaten ji$ ftolj nach im ©anbeTer 
um, alt er oorübrrgiitg, unb eint jartc Jrauengeflalt ichroebte 
Übet einem plätfchtrnben Springbrunnen unb i^Ätjtc eben ii}i 
©ciwmb, um mit nadteut Sufte nieAer)uftriQrii in ba« lllble Nafj. 

©<* \m träume irrte ber junge Ätjctt bin unb her ba 

lag bie beeile, Doriiehme Gingrtngltreppf oor ihm. fir jdjaute 
empor an betn gewaltigen Bau unb fab bie eöle Oßnnlinfltßrftalt 
Öiegftieb'S bort oben gTitbrn, jein jd>neibiße5 «djwerl blttjie in 
jtiner Wetzten. Unb nuttj in ben anbertn 'Jiijdien regte jidji’«: 
emP« gelben erHttneu bait unb idjaulcn in bas fiattb l)inaut; 
3uliu8 lläiar, ber fitbne Sibmcr, bet Raijer GaroluS jDtapnuS, 
unb bi«t flufib — — tonnte c« möfllieb jein — bit IjoIk Wcftnlt 
beS e^rwürbigevt ÄaijerS btS beulj(t»eLi ÄeidjS: Uiriltpalm 1. ittt 
lang btrebroaflenben ^urputniaultl mit Krone nttb Sjcptcr. — 
3nt 9Ju ^alte ber eiujame ^anbercr bic Stufen erftieflen. 6in 
Cmßj bem Könige beS 3Lltin$. ber jein tdjlofe jo auegrftatlct! 
Xo oben aber blitzte unb flimmerte es plöi)lid) ju jeinen f$üB(ii, als 
ob lauter Sbelfteine bott lögen — ct ftanb auj rinem ötojaifbabeu 
unb laS beit 2&iBfontntcnfliuB beS unfidjtborm ©etjlokbcmi : 

.©eb’ ein unb aut. 

Sleib’ ffreunb bem ^au«l‘ 

»Wer jolltf jöl^mi (?aufe iti^t Sreunb bleiben?!* fraflte fub 
bcr®ejutber. Hber twiter — weiter -- trer führte ibn in» er» 
ietjnte £erreuftübd)cn jutn golbtncn Sliejenbee^er mit bem eblnt 
3obanm«berger?! (Sr meinte jdjon ben feinen, beraujepenben Xujt 
beS ©eins )u ütbmen! So trat cx benn in bie ^afle. Xa faru 
et aber ®ot)l eilt wetiig in’S SBanfeei uor lauter jreubiflem »djitd 
unb mufite fid) an ben nädjften Xbiirpf offen Icfytcn — ba5, wa« 
er jaj|, tbcrmiltigte i^n. Sille SJtänben feiner Kinbcrjei», bereu 
er ju ben ftüBcn ber Wutter gelaunt , würben ja Ejicr lebcnbtg. 
Volbjdige öcftalten gautelten box ijpn auf unt> nieber unb fliegen 
uoit ben SSBäitben 3 u it)m herab, unb über bie iBaluftrabe ber 
Xreppe, bie in bie oberen Stodroerlc füljrt, neigte fidj waßrbaftig 
ber alte %atcr Si^ein mit feinem weiften (Bart, unb bad retjenbe 
Ätjeböpf, ba« i^m Uber bit Skuller jdKtutr, mar ebne Zweifel 
ba« jjTdulctn BJJoiel, %ai jt^onr XornröSc^en rieb fi<^ ben 3<f;luiii> 
mex aus ben Slugen unb Bing |i(t> an feinen Sinn, baS bejau beruhe 
c^neemittitfn ludKlit ißnt tu, find) fidj baS blonbc ^aar aus 
ber 6titn, na^m fein roti^ti flleibehen jujammen unb f^ob jein 
Oanbdjtn in feine $anb. 

.SÄeine fleinen ®ufaQen joOcn Xi dj flirren,* ftiifterle bie 
Königin ber lieben ämerfie, .id) feßt Dir an, wofjin Xu gerne 
uiöe^tcft — iit'S <terrenftübd)cn ! Slber fo fd)n<B geljit’5 nidjt, wie 
Xu biedeieltt benlft — Xu wirft nndj oft unterwegs ftetjen bleiben 
— d gibt ju oiel ju leben auf bem 3Bege iatiin! - 

Unb ba ftolperteu fie au(^ fdjou Uor jetnert 8il§ett, btc broQigen 
Wännlein, unb jupften unb }trrtrn an ipm berum unb büpftm 
üorauS. 46er glcid) na<^ ben ttfien Stritten mufete er fielen 
bleiben, benn e« würbe immer lebenbiger auf ber Xteppe uub 
um ibn tjer : uon ben Stufen herab tarn ein uortuljmcr $od)gcitS‘ 
jug, 6(0 glänjte ba« iDci^e ^tlasflci« ber Jjclbtn btanben tbraut, 
unO gliidjelig jdjautr brr iußciiDlidjc Bräutigam barein. 36ntn 
nach brängte fid) ein bunter 3 u fl ‘ ,on WiKttw, ebtlfraaen unb 
Knappen , proibttione eharoHetlöpfe. .Sieb’, ba oben in ber 
D unden Lüftung mit bem unbebedten ^oupt, mit bem blaffen 
Slnflih, ber au§fief|t wie ber Sanft ®eorg , ba« ift ber 6djlc§» 
Ijerr," ffüjterle XornröScften. 

.Stber warum (ragt er benn leine Rronc, er ift bod) flöiiig ?* 
»allte ber Stauneiibe eben fragen , aber er würbe tmrmärts gr 
drängt unb Qejiöobcn, Jxlüfttübliren fprangcit auf unb er fab j«t) 
in einer 3tetb< plärtjenber ®emädjer. SEBobin mar er ge ratzen? 
tfine gldnjenbc 3agbfleießfchaft in rcxd>cr mittelalterlicher Xradjt 
bereitete fi<b eben ofjenbar uor, in btn ÜBalbern unb ®tüitben 
be« König« 21'cin ju jagen. 6s termunbertr it>n gar nicht. ba§ 

bie göttlichen HRdnner unb fh&nen grauen ^u Vferbc ja Ben. 

<$r fab ben Gbelbirfh wt ben ßenftem DoTbeiflünrfn , bin nah 
bem W&ein. er fjörte bie Meute beßen unb bie fjaufaren Per 
Oagbbömrr. iCfelhe Sagbfufi in ofleit Slideit, weih’ fllübettbrS 
Verlängert in ben ÖJefihtem! Uibexafl üppige« geben unb XafeinS* 
freube! fyri, wer Pa mitxeitcn bilxfte! 

,'JBeiter — weiter!“ mahnte Shneemilthf« leife. Xa fdjwebte 
plötjlid) mit hfflem Klange baS feiegirieimotiu a?agncr’S b«bcr, 
unb ber ©anBertr gum ^ecrenjlül»h«n fab H utnringt »öh ben 
hebren ®e^alten ber allen Sagt — unb fir erjehteneat ibm fo 
föxbenfTiädj unP gewaltig wie ber uralte Sang fei ber. SRietnanb 
fehlte — bi* blcube Gbrimf|il& war ba unP bie Mmonifhe Ürun-' 
l)ilö„ brr heTdihe SiegfricD unb Per grimme Oflfltn. «>cr finftcrc 
(Günther unb ber luftige rollibaarige Cpiclntann. Pie ftoljen 
burgunbijdjM Mannen unb Xirtrliiibe mit ihrem Bräutigam 
i^iefelar. Öoft hätte ber junge b«f f 1 '" ^ | 

^errntpübdiett, Pergeffen — aber bie Äofe in feiner <mnö buftele 

jtärler er mufete fein »elübPe rrfüflen. Mit jöflembem , 

Sheid nur folgte er feinen jjübrem, oft jnrüdlfcbauenP, uni boh 1 
war auch Piefie herTlihfeit orrgrfien beim (Eintritt in einen mflrhem | 
haften Saal, ber gan| »on ©laS aufgetaut eff^tett. firne 01ut I 


bon Cidjt uni färben Prang butd) vieflge ftenfter auf ihn ein, ' 
unb auf iicjrn VJtflen idjwammcit Pie 'Öilbniffe aßrr feioer w> ■ 
liebten Ticbter unb Mufiler, Pie ttt)araü<r!opfe aller crufeeu 
Xenter unb Äünftler, «taalimdnncx uni tSrfinber aller Üöiibtr 
unb 3«tcn bis auj iaS $cutc, aud» grauen, flolie Königinnen,, 
waren bavunter, unter ihnen ba« tjol&jelige 4ntliH Per ftönigin 
fiuiir, wir ber unwrgeBlid>e Wuftau fWidjter fie gemalt. Unb fe 
4üe winlten unb l&djclten iljrti ju r «I« wollten fie lagen: .Sieb’’ 
her, wir nnrn un« an tiefer Stätte liodjbült unP ct)it!“ 

SBic im Xraunte In« er Warnen uub Spriicfce, Vfije UnP 
Wotcn, Pie man in jierlidKT Sitirift au bie Sdjeibai gcjcbrielieii 
auf golbenem ®cunic. llnb üismard's Kopf tauditt uv gliitjen- 
bem Äatb auf, unö Ui gcjlitgeltc !li?eirt oani iBlul uub fiijen ; 
flani am fttaub ber SäKik- Unter Pen beriiljintcn Vaumciftem 
jat; et auch beit jd)lid)1cn Grbauec bee Kölner Xoirt«, ®eTparb 
u. 9iilc. Gr jdjieu gcPanfrnuoU Purdj bic bunten (tenfter in bic i 
j Wonbicbcinlanbihaif 3u Plidcn unb weit pinau» in Pie blau« 

! iterne, wo ba? Stein marrtjeu ber noßenbeten Xomtljnrmc Per 
„tjidigrir Stcbt leUenPig wiivbe. Xa fehlte Irin gvoper Alaine biö 
auf Pen heutigen Xög, im tNcid)* Per Kunft, ^oefir uub tLUjfen» 
jdjajt. — wie ihöu uom König Sl'ein_, Dag er ihnen 4 Urn foldj’ 
Xenlutal jft;te in feinem ^rathljehloffe. Stuiibenlang h* t,f 
fnhrenbe OioicUe hier weilen mögen . aber ba« ^wergenvoll war 
I gar 311 ungebulPig unb )og ihn an wutiPcroollen braunen ßraunv 
geftatten auf hohen Vieieftalen, ju benen m«n(l)et Kopf ffpuind)t 8 « 
j ooll hinfChaute, — — uorüber. 'Jiun abeT lösten fjkb Xorm 
riikhen unb Ccbneemittibeit uon feinem 4 nn uub feiner ftanb 
unb half« mit jehieben. inliffen mir leibet jurüdbleiben,* 

flüfterten fie n-ccZifeh- Gin ihwerer, gdbburchwivtltr Voxhang hob 
jidj unb raufdjtc bann hinter bem Gintreten Jen nieber. Xer 
OHUrtltdjc ftonb — iin V<rrenftlibd;cii. 

3n einem CHemad), baS in einen Grler auSlitf, jag Pie fröl) 5 
liehfic tafeliunbe. Huf bem aierlid) bebedten cltbrutjCbru lijdje 
ftcnP er ivirllih, ber golbene 3ticienl)Hmptn r twn bem man ihm 
erjablt, unb dot ben Sehern funlrlteii nichtige grflne Ulömcr 
unb cdjalni uoß Oriid)lcn unb Vluinen. UnP bas Grferfenftrr 
war Weit geöffnet, unb brauferrt auf bertt flrincriien 'Hl tan blühten 
bie Orangen. Xrtibcn auf ben SJeigcn aber lag bie commeriiacfjt, 

. unb ber beutihe UBalb mufchtc jo geheim m^uofl tjcriibet wie in. 

fiihmborff'S ®ebtd)trn — uej unten idjimmerte ber Sibfm unb 
' auf Den tlBic feu im Vionbliht wanbcttcii öiddP unb Scljt. Von 
b.'ti 9Li anbeii hingen Üluirlauben oon Valuten uub gorbeer. Mahn* 
bltitrn , atofm unb 'Jlkinlaub. PajWifdKn Heiterten ^Imonitcn 
herab unb trieben ihr Ütfefen, bn§ tS eine Stugenluft unb ^trjeaS« 
freute war. Hai bei Öolje jebod) idjautc litau Venu« fe Iber 
bem Xrcibcn ju , umgeben von einem fcolftaat »ecloefcnbftec 
92qnu>l>eii , fie 1>atten aber SlOe offenbar jehon eirt wenig bom 
alten. 3obanuisberger genippt. 'Kur 4riftäu«, Per wriie Grjiehec 
beb VacdjuS, unP Pie rrrtfte Mineron. feine Jpcljerm . Waren un« 
berührt geblieben uon bem Räuber br« SDrins, - befto toller 
tidjerten Kqfa wnP ihre rezenten S-4|n»cftern. Unb Vaceh«« idkx 
taudjte in atTm Weitalteu auf unter ben lechem, erjihien halb 
hier, bnlP boxt, beti ^ctridjnftab fthwingenb, unb über bem ®e« 
wirr aß’ Per berf«hiebenen Stimmen jebwebte ein berlawnet jufeer 
Klang — — bic Klage ^Iviabne’«. 

Ku« allen fiefen unb SBinleln aber, auS all’ ben deinen 
unb großen SpiBbogrn herafi flatterten bio buntru Xräume, wie 
fic Per töcuup beS Äcbenfaftc» aßen McnjchentinPcrn bringt — 
ben ÖHUetlupen tute ben Glenben, ben 9lten wie Pen Jungen — 
jene jauberijdKn Vifionen uon Äuljm, gitbe unb töclb. -- — 
jinb fie Nun, bie Pott jo fröhlieh um ben goldenen 
Siefenbrdjrr fitjen bUrfen?“ fragte ber frenibe WejeU eines Per 
4inoreUd>tn , oo« er glüefli<h «ni Vcindben trwijdjtt, benu bic 
3mcrge waren mit ihrer Ölebieterin uerfd}munDen. 

.Kenn fl Xu Xic nidM?" lautete bic rtwuS mitleibig gegebene 
Antwort. r Xa« ftitb ja bie Kiinftler affe, bie ba« Schloß auf« 
gebaut uub ousgcfdjtuiidt haben für iljrrn Vau her rn, bie Miincfjenei, 

bit Kölner, bie Vomier, Pie V «“!« 5 Port oben an 

ber Xajel, getabe uor ber Sd)alc poD Vrirfiehe, fiijt Per Bleftor 
1 Slüggrit, Pein öaS XariiröSdxit uub Sehuremiiidjcn leibhaftig gt- 

j feffen, unP bie finb bamit for.fl nief>t jo tafä bei bei t^anb 

| neben ihm fie hfl Xn ben Vtcfcfjor 'ütagurr, Pen inen ben mobemen 
Sutjbeid nena», weil rr wie jener alte b.rühmle 'Jlicberlünber 
brjonber« o«n farbropräd)tifle Üagbfjeurn malt, geiber fonnte 
ec feine fdjönc Jrau uuP vclfcrm nicht in PuS ^>crrcnftübchen 
inifbringen. Sin feiner Wechten hot Per Weiftet ftitihbüib feinen 
Viag gef unten, ber bei bru Nibelungen fo gt.iau ju ^auje ift 
wie tn jeiurn biex SBäntwn, utiP ben fie Stile befudjen, gint« 
oom großen Mcifter {flüggen fi^en i»fi cufgehenbe Sterne erjten 
SfanpeS» bie jungen Maler Siedelt uub ihxiincwalP; bie Sßänbt 
I bei äd)loifeS unb bic ©lasfpnjtcr wiffen SÜunberbinge bon ihnen 
ju erjäide». llnb neben ihnen fiehft Xu einen h«tern ©oft mit 
] Mitjenben Künftl eräugen, Per eben ben 3iömer hoch — has 
: ift unftr Mann — Der Vejtbiitjer Der Slmoretten uub mal'ju 
| fltbört — pen ber Vacdju« felber eines XageS leibhaftig im 
| ültrlier befuehte', um ihm hoarflein feine gebensgefehichtf ju er* 

! «ählcn unter ben Mciijeben heifit er OtTmann Sehneiber, 

unb jePe« Kinb fennt uub liebt ihn. Xie ihm eben autrinfen, 
finb ba« Xxeigeflirn ber Sd)lo&banmeifter: ^ofniann, luestjans 
| unb Slbpma, Unb mit ihnen lacht unb fcheijt ber Btclgeprlrjene 
Vilbbauer OranreSchi — Per Vhgmalion jene« frönen braunen 
ätfeibe« im £cfjrt, baS gar manchen alten unb jungen Kopf im 
©falfaal wann werben lä^t. - *n jeiiter Seit* ber glänaenbc 
i Zeichner Sangenberg ein 'l'lä^c^en gefuitben uub ihm folgen feine 
uiurmiiblid)CH Reifer Jöebtc unb S^mih au« ber alten »bein» 
flabt uub Vvamer au« Vonn. Ä»ie fie fieh SlDe ber herrli^en 
Äunft unö btr ewigen Schönheit freuen! ,3Rufc man nicht tnit 

ihnen jubeln unb friitien?* !a$te flüfternb baS Slmoxctten* 

bürf<hd)«!i, befreite fein rofiges ©einchtn unb fro<h in eine HÖeiit* 
laubguiilanPe. 

,3a — ja — baß Tleine Xtng hat Ä«ht!“ mu tm*ltt b fr 

junge fohrenbe ©efeß. fiangfam näher txetenb, erhob er 

mit ftrableiiPen «ugen bie ^anb uns tief: „#ril euch ?lßen — 
£ril bem SBefigcr bei 3uu6erfd)loffeS — ipeil Dem Könige 2Htinr 

llnb Ptr blührnbe Wofe tauchte unter in bie golbene Blut 
bc« 9iieftnbed)ers. — — 

,$at benn bic Märchenprinjeirm 40e« au<b richtig nolirt?* 
fragte hi« «ine Mämterfhmme unb jwei ernfit 4ug<n begegneten 

öen meinen. fi« war ber £crx Per neuen Xradhenbura 

»aron Sarter, Per Pieft (frage gethon. 


C wd) — idj hatte nichts auigneiihnet, nur artiä Uni * . 
91oti;Puch in Per £aub , auf einem ’dtitair . w 0 bi< 9 et .u ^ 
Stein aut mich bernbidjaute unb idj Nah flf h aM . n 
ai'anPeruu« treppauf treppab. m * 

«erfdjwuiiben war nur Per Xtoum, bic &mli<blcil m 
per blieb. v >ctj meine aber, man tonne hier ns<ht^ Stube 
träumen. 'JüenigftenS liiodite idj es Peiotuienam »„iii.h 5 " 
Slugen mit löhttictn 'ölief iibe.lnften. in form uor Molirrn ^ 
bcu tiitjn gebuchten grntaUn ßuslen Äectelt*« im tt ften f 
W bextehten , uub uon ben mwerflleidjltO, jdjbucn 
mit benen ©runeiualb Pie Gl) rem , ai'ohm uub «MaHiwn • 
fchniiidte, ja»ic POil ben («nflem Per Vibliothct unö bc« Jwt ! 
xiutmer«. wo aßctlei Vögel. Sdimtlterlinge uup fonfe« aJ* 
in täujeheuber VfeUeirätua Ijrtjcit umhevftcudjt unb iTCUdjt - fe 
auöere {jeber mag bie Mähe aufieidmtn ünb bic k 
hrrxlicljcii buntlcn $olifd|iitlj rcitn — bic KunjtweiCe i« 

Pic alten Schrdufe - «tbciten Per firmen Numann in tL 
Jiootr, fallen berg, V rauer _uiib Klein in Köln, tfeger unb% : 
in Var 1-3 PftaiUircit. Sie wirb bann omh auf ba« (Wwbp 
bie idjönen Marmorarbeitrn notiren uou Mutten unb tuy, • 
Xitifelborf, bic tojttaren Moiaifböbeit jehilöun, bi c 3 #ö;! , lc 
Vari« cielegt, 1111 b bie Slrt ber flglBollen Möbel unb rcity B 
• bie bn5 t)aus Vernbi in Maint, Jonoenait in Vati« am ci-c; 

in Stuttgart für bie glänjritbc, ebte Ginndjlucig aller I cöl* 
\ geliefert. 

4i‘a9 mich betriijt, fo tann ich uwr bitten : biä 

unb la%t fie auf eu<h wirlen, bie uwinbetbare SdjBitljettteEiait: 
ber neuen Xraehcnburg am Stbtm.* 


Maiuus 0 uUn 6 trg and das & 6 ru)gt 4 püif(iu ft m 
^ in ©cfKifca. 


Ä'-e 

'IS 

f 


<^K|U bat Viit €. 172.) 

.^1^^'^ic groharligen 2luSftenungen jel teuer ÜJlaiuiKnjn •: 

Xrurfioerle, loeldje feit einem Jahre ia tn» 
^«iP3ifl unb Berlin oeranftaltet vurbeii. 
bem gröpern Vuhlilunt einen wahrhaft iwporiitr:. 
fiinblid in bie reichen Vüchexfchäijt t« 
graphiiehen Mujeunis' in XreSöen, Ptm bas TKcic : 
jener Ifluäftcüiingen entlehnt war. No<h übtwift;- 
ifl ein ©ong burtl) baS Mujrum felbft, un jt.- 
©cbilbeten stitwriie unb unentgeltlich gtifw . 
währenb jeber ©eiehrte, bom. Veiii}« jeieeptf 
lommtn flfhtiBen , in ben JrembenjiiinrT 
Vibliott)e(gebäuPe6 ju ringehenben Stabien ben anjncrv^ 
Nufenthatt, fawie alle bibliographÜch«n $iilf$tnittc! f.ßt L< 
btn reichen Jnhalt beS Mujeum« mögt nur mit w*ya&£ 
hingewiejen fein, 

%üix treten junfiihft in ein gröherc« SeitmjimmnMtt" 
facll. <öicx ftnben wir eilte Sammlung bon auSflraäl.'. -~s 
Manujfripten , namentlich beS oierjttjrtcn unb filnfjcbnn^ 
hundert« , oom IleinPen ®*betbud)e bi« jum riefifl« 1 - 
meift mit prachtooßen Miniaturmalereien in ®oU ur>pt:~ 
pr jdjmüef t. Xcti Ucbergang bom gefchrie benen 2Beii ;us^ 
brud mit beweglichen Ippeit bilben Pie ^JoljtafeCiriiilc p; 's 
Sehnten 3üfjrhunbertS, unter benen namentlidi ein lottert h 
jlete« ffjrmplar Per C'hiromantia, um 14ä0 no<h mit Hüi’- 1 
flebrudt, heruorragt ; gegenüber auf Per anbern Seile bei ^ 
erblidtn wir bereits bas trfte 2l l erfjeug bei Vucbön»««. _ fr 5 
Pie ehrwUrbigen Ucberrefte ton Sohanne« ©utenber«'« etinf- 
brudpreffe mit Pcm Nlonogramm J- ti. nnb Der Jabcjoi; W 
1 Xie Vreije würbe aljo ootn fiefinber no<h in etralbutB 
3m 3alji«J 18.5Ö. bei einem Neubau int .£°f jum 3«^"’ 
Mainj , würbe fie in ©utenberg’« ehemaltgie fcrudwifta'-' ’ 
I Vratibjchtitle gefunben unP ftüdweije auSgegtoto. 2« Ki t 
Vefitjer liefj bie f Iglen en Xljrilc rrflänjcn unß bat C; *' ! 
aufpeflen. fln ben SGduben um bie 6 ertJin W*® 1 ' “• 

ueTjehiebenen älteren 4nfi(f)ten uon Mains unter ®ln* »u» 
auch «in überlebensgroßes ’Jiclicf porträt Öutenberg'* . « 
fchmiebearbcit h««ß«ft«fft uttb oon bc beutenber Starte 
Xrcten wir enblich in b«n Südjerfaal, fo bcgiüBw 
| an bet Schinaljeite bie lebtiiSgrofeen Vo«* 1 ® 1 « #,f * e ^‘ n " 

1 bruefer, ©utenberg , (fuft unb £chpfi«r. Xci unirr iw J - 
i rinem laniien Nepofitorium bic Maimer X»ude fon w*w 
1455 biß jum SluSflexbeit bei 5uf|i8<höffer'!th«» *.rwetwr 
| iin Jahre 1555. Me Mailet Xruder aus röM** 
j hier in iljTen tKvrjtlgliehftcn üieiftungen bCTlretcn. Xiw l 411 » * 

; fchätjbaac Neihi: Don 175 Main 3 ei Xrudwerfen in 
1 iwH erhaltenen Gjtntplareu beginnt mit ©utcnlw«« 
»ierjigjeiliger IBthel auf Vergament unb i«h lic Bd m3 '. 
iii'untcn beutjehen Nuilage Dr« CioiuS 1555. 33« 
'Äbtheilung Pejinben fid) noch «öhaufeiften «nt einaerabmtfn _- 
I Pruefcn unb Dielen mibercn auf Mainj heiüflliöK« ‘ - 
1 Xarüher in ber Mitte prangt riuc «totueile 3*0*WJ ‘ 

berg’« in halb« ßebenSgräfee. fi« ift baS Crigindtntfrt i H 
grögern ©utenbergflatuf , auf bie wir nach nah“ 

! Ufberhfidcii wir den Saal, jo finben wir 6»*« «JJ» J? i ■ 

1 Nepofitosien Pie tupographifchen Ueiftungcn Da Ie M’ivF 

ftäbte bis jum 3ahce 1470 in chronologiid!« 

Sin beiben Gang^ieiten bet Nepajitorien ftffmbcB m 
Üffcpulte unb Sigiehrmcl. Xie Nepüfttoricn f n nt ^". nA: '.- 
frltene Xvudwcrfc, Parunter ift 2tra§6urg aß<w i tn 
150 pertreten unb unter biejen aflein 25 ü*[ia» '• 
Mcnteltn 1 « Don 1462 ab. firne nidl< 
theilung bilben bie frühen uub gtöB!enll)<ilS alten IW » rJZ 
firjfuguijje brr nun folgenbrn 510 utrfdjie&enen ^ 
1471 ab bi« in’« achtgchnte jahrhunbetl. rir f t , k .I >,44 t.« 
umfaffenbe Santmlung ift nad) öen Xr ucfarlen a P 
A. bi« Z gcorbnrt unb an jwei SLPänben tri » pp 

inSHegalen aufgefteUt. Xicft 31üfftcflung nod) 2lW 

nur tppographitch. fonbem auch hifioriid) dp« 

Penn Pur^ bit uor&anPenen frü heften Xrudc wiWJ • . 

0aD«n Pie bi«h«xigen Hingaben Der ViüJiogrcP-?' • 
fie »eifen niipt feiten nad) , bat i« f nl * nun t r 
bis ju hunbert Jahren früh« flebrudt mzbtn 
her annahm. ll*ir UbeTgtkn bie jahlic'«h' n ubra * 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



^leßtT ^anb unh 'gÄerr. ^ffflemane gttiiftrirtf JcHmig. 


Dt9 ARufeumfi, Di t jnnMjm ®la« uitb WcfjntQrabmra gefaßten 
jetten«« GinjflbtaltÖTude, bi« afl« jjtnfttrmfehen unb HVSrtDe fUUeti, 
Donn bi« triefe Sammlung oon ^apifrroflfifTjricbett in Original» 
blättern unb t»ifl(8 AnDevt, um näh** cmf bal «eu mofetOitt« 
ÖuitnbeTflftnnbbifD juTücfjulonmtcit. 

X«r für ©utcnbeig btflctitcrte Sfelißer fc«# 3Hblioflrabf)ii<hcn 
BlufamiS, ßonniiificiaörati unb BnlaßSbuchMttDltr Rltmm ln 
Treiben, tat b,<# «Tlnblübe Cpf« gebracht, Den großen Gifmbet 
ton tüdtjiiflcr Miinftterhanb jnobcllLren ju tQ^m_ unb jtwu in 
br«i ceridjicbenen ©roßen, einmal überlebcnögroß in 2 Beter 
JOöfje. fobann oettlcinert in Den Wroßen bon 7.'» urtb 60 (Sfiitimrtir. 
Xi« Heine tm Statuetten fijtb beftimmt, al# Aulfdjmücfuim unierer 
Stubirftubcn unö 9? üctjcrldjrlmlc, fct feotnploirS m Buch&tucffTfier, 
Ätriiittgfeetpebitton<n, BudjbanDlungen urtb Dergleichen ju bienen, 
roo man jr^t ju Diffcin 'Btögtidjri nur feinen »uteiv 

berg finbct. XaS 'Dlobitl brr großrn Statue Ban 2 »JMcter $öfe 
mar bereit« m brr thpograp blichen Au5ftctlunft ber Irrten Heipjigcr 
Cflertttrfie ju |«t>rtt unb erregte allgenieinc ©etmntßeTUn g. 6$ 
tefinoct flcfi «tftttnoSrtigint eiiaß, um Dort in Der prflcbiigcn, 
#or| unorrlvüftlichni eliftßet Steinmafif teröiflfflltipt JU »erben. 
Ter ©crfteTlungcjprcifi bitjtT Statue beläuft fid), ba non jebetn 
©eroinn abgefrben hurb, auf nur 600 Bärf. *J 

Xit tcrtleinerten Statuen ttetben ttjeilS in ®qp5, tfrilB in 
Atobaftemafte auögeführt- Ter aufifUiptenb« ftUnftlet Der BoDeOe, 
(Stuft faul, ift einet Per tlUhtigfkn unb begobteften €<pier unb 
UJitoT beiter b<# ^rofeffor# Shilling in XreSDCn, De# Sdtffefer# 
Des Aationalbcnlmal« auf beut Atcbcrroolöt , an »eldjem fcrnft 
Baut ^rrDorrageub t^ätip toar. ‘Jtaheju Drei 3afee atbritei« er 
mit an Der ftoloffnlftatue bet Öitrmania, bann rourl>e_ thm bit 
'jluäfU^TUng bei linhfeitigen großen DMtef? : .Ter AbftfjirD bet 
Krieger", übertragen. bal er ganj im Sinne feine« groben BeifterS 
icS^i üfjr te unb ooQenbetc. Scbonn mobcDirte ex felhftftänbig 
bic rtijenb angeführte .Sanbaltnbinberin“, rin junge# ftjtnbt# 
‘ ©läbdjcn Bort Qümulbiflrr (£rjtheinung. Tie Äu-Bf ü^i unfl Diefe# 
IKobells in HebenSgröfcc fanb auf ber porjähriprn; afaDemijchm 
Üulftrlung in Treiben ben odgemcinftm ©eifall , fo bafe brm 
Rilnftler tiom alabetnii<fctn 3tatt>e bi« ßalbent UlebaiOt bafiir 
>uertfyeilt tourbe. Sein IWrifterftticf aber jd)uf örnft ^kul jtben^ 
fad« in ber Statue .t&utenbergl", mit beren H6bifb »ir iKut« 
unfer ©lalt j^müden. 

*1 ^rärUungen nimmt brr Forftanb ber ZoPoatappi^m @cfcDfibaft 
iit &eip}ig enigegtn. rbtnio bet (ligentbatnet bc§ Stobetli, st ontmifflon#* 
ratlj Alrnun in Srrlben. 


Bus Her ßaljrnc. 


fealtrutn üroQer. 


f n jenem fflimeTtage, ba id> Sulbing 1 ! atetier Eirtral, 
hielten bie Xrei, lulbing, Ceti unb Ttrlau, getab« 
«rieg^rafb, ntie man rb am pedfmdBigften auju' 
fleUeit habe, jü etrtfnt 3)iittagef|cn JU fomntert, tornn 
raun nicht einen Jlreujer im Bermbgen bar. fWit 
(ifrfb märe «3 feihe ßunft geroeien , baB luaren aber Hunjtler, 
jelhfi bie 5?ori mar eine Hünfrlerin. 6ie mobellirte, ohne ei 
gelernt jn buten, panj bübfae ,r| Ap-fc^en r fte malte auch etinaS 
irttb junfl aUcrliebjt, in 'Jlllem eine ^aturfchroiimterirt. friir 
'.Mllev batte fie ein latent, für nichts ein gan jf4 , als 

Mcblten-ä jiim Heben unb jurn ©lücfli(l)iein. 

,Vt? berietb gleich mit unb machte , ba ic& burc& bie Ifeat 
nicht helfen lonnte, mich anöeiftbie, mieber umjufebreu, um 
Helb aufjutreiben. Ter Antrag rpurbe einftimmig öfrgetehnt; 
ba^ JlWtfer fei ju miierabel unb mir lollter, ba mir lehsn io 
biibiib Mammen ieien, auch bübidj hriiammen bleiben. (?J 
ging and*. _ Hori miiMe, baß in einem Üftanbichrant noch 3h« 
unö ;]uefer fei, Tirlau bolfe au« ieinrr ©albböble ein ^Idicbchcri 
'Jiuin, 3ulhing oerftanb ei meifterbaft , jarte Spccfiebmttdjeit 
ju röiten, jum Ueberflufie fanben fleh aueb noch einige xobeita* 
itanien, bie auf bem Ölechofeti gebraten to«Tben foitnten — mehr 
mar mehl ju Bedangen, unb bie ^ufriebmheit mar eine ailirilige. 

So tranfen mir tttrgtiügi unient 3 hee unb buchten jiidht 
büran, baß man auf biefrr tSoiteBrodt icbr roobl ajicb rtroa« 
opulentere ©labljeiten ballen fön nie. 'Jfnr ju heiß mar e« 
in bem GJartritbaufe unb bie Hilft mar feucht unb ichroet. 

icfcnettraijer fiefede fieHeitroeife bn<h burch unb brr f leine 
’-fMethotru niuBtf unau«geie-bt rotbgfübertb erhalten roerben, nicht 
uniediBegetr , roobl aber i'ori’S halber, bie bo<h nicht wohl 
tPinlerlicn gefleibet UtobeU fteben fonnte. 2Bir mürben luftig 
bet unjerem frugalen 'JJfahl unb Hori fang fpgar einige Hob* 
finnige Schnababüpiel. 

.dein ber i» an Uppen) ebrt. 

Irr fiifit ben fiat milfomntt'n Seiler! 
t^oDori ebol) T Sulidl)!* 

2i x ir jobeitra ben Terrain mit unb oergafeeu ganj, baß e« 
nufer biejem Wartenhäit^ehen aud) noch eine IPelt unb jroat 
rine frhr große unb icbr cmftbafte Jl ! elt gebe. Hori umidilang 
mit ihwit weifen Ernten 3uJbiug’3 Stopf unb brüefte t^n an 
bie $tru|t. 

^'v«bt fatir ich Ti<h nicht mehr lof! rt rief fie iifennüthig, 
„Voslaifen !“ foTnmanbirte lulbittg. 

^arte, erfit muß ich Tir bir fWqf: abbeifen!" 
lie Troöiing mar niebt febr ernft gemeint, fie bebedte 
nur fein (VJrficbt mit nnjahligen Muffen ynb fchiwhte immer 
wrriicftr* ^}eug bajipifchcn. 

..Xu Älimojero? ! 3i'<nn Tu mich niefit gern baft, bring’ ) 
idi Xich nni! 3o reb’ bwh! 2i 5 irft Xu ftill fein! Mein 'ittert 3 • 
'.Wrin^cchöNfopf, mein fußer. mein cinjigcr!" 

co rebele fie unter tliifieu fort unb in Ähnlicher ©eile 
iiiitippr.vtf lulbing. Xie Stoiencmicn , bie er ihr gab. roaren 
inniijibionbf dich ijnb ieiite größte ^drtlichteit brudte er bureh 
be» cenfjer „Tu Cchs!" au«, ^clj hotte ihm bei orrfebithenen 
antaifen Har )n machen rvnud>t. baß ein ioUfet Mofcname ) 


bwh nicht ber rechte, ja bafe et in melfaebeT ‘Üksichnng bnrehau« 
unpaffenb fei, ti aßet nie etroaö gern»*!. 

Tirtau unb ich maihten bei folchrn lnrifdben ^ntermesjo« 
immer jebt bumaie IMeficbter unb ich faßte mir bteßnull dcuch 
ein fterj unb fegte : „Hort, Xu weißt, man läßt Hinbcr nicht 
jiijAjaticti beim (fffni. ohne ihnen euch ctroa« ju grb«u, Unb 
ba mir. ber gute Xirfau unb ich, borf) nicht« friegen, fo tu ad)* 
eia Cnbe mit Teilten Xummheiten!" 

3hre 'Wntroort beltanb Darin, baß fie mir, ohne eine^onb 
bö|u )il btüucöeii, ihre« Xfentofrel tvom roeg an 6<u 

Stopf warf, llfhnflen« halte ber Itufiim hoch gleich ein Gnbe. 
Denn wir iahen iureb bie Kenftet einen Malaien burch ben 
©arten jum 'fltdier tommen. Xie mächtigen Schöße feines 
langen Heibrocf« jcbleifte er bähet burch ben Scbttee. 

w :Vb fahre ab," ertlArte Xirfau juerft unb froch iofort in 
feine (Srotte. 

w ^ch gehe burch!" fagte auch fiori, iitbem fw behettb in 
meinen ©intereoct jehlüpße uub jobaim mich mit Tuh fottjpg 
in rinnt tlrinen ßnftem Anbau jum Atelier. Tieier rornig 
comfort üble Üfaiittt batl« urfprunglidh ben 3 ipe( f* S üt 
benwhfung ber ©artrugefchirre ju bienen, feht Platte Xulbiug 
feine $»ol)- Üitb Jfohlcnnorrätfe Darin aufgeflapelt. 

Xer Halüi hatte bie Aufgabe, jit irhm, ob Xulbtna im 
Atelier fei unb ob bi« Sferonin Xenber bei ihnt eintretm lönite. 
©enige Alinuten fpäler nmr fte beim auch ba. li'ir hbnen in 
Uttjctem He rieh lag« jebris ©ort. 

r flöftlicb! lulbing, wie Sieba eiifticen, ber reine ßremil! 
Urbngen«, Sie haben ja Äedit, Sie wollen möglichft ungefiört 
fern. 2Do iit benn ba« ©rahmonumentr Unb fie iah fich 
im Afelter um. 

3a. ba# ©rabnioiiuinent ! InDbing hatte wochenlang an 
einer ©ruppe gearbeitet, bic gerabepi Aiaferoibcutliche# rer* 
iprach. Xa# IRotio roar ein rührenbe«: bet ©miu* be« lobe« 
fußt einer fterbenbeji ^oogirau bie Seele poti ben Hippen, unb 
rornn bie ©ruppe auch wohl niemal« ihren ©laß auf einem 
Slirchhofe gefunben hätte — baju war fie {u fe^inid) gc* 
bacht unb )u beutlich jeigtr fie bie ^rcubiglcit für bic irbiidje 
Schönheit be« meitj<b(i<bcn i'eib« — |*p hätte fw bod) ftcferlich 
brm Münfllcr Diuljm unb Gtjte gebracht. Tie arme Öruppe! 
Sie miifcw in fem efeuben ©artctthiiu«<itclicr (läglidl w ©nmbe 
gehen, lulbing hatte bem £wu#meiiter au# bem ootbern Öauje, 
ju bem ber ©arten gehörte, hiinbeTlmal ringe iebärft, a müfK 
immrr fpöt Abenb# noch unb bann jeitlich in aller ©otte#fTÜhe 
im ©an enhauie einhrijeu. Damit e# Darin nie gaut (alt ivcrbe. 
Ginmal gefror aber ber Ihon ber faft fertigen ©ruppe boih 
unb a»i nächften borgen fiel fie au#einaitber. Ter Baronin 
fameti bie Xbtänen in bie Augen, al« fie bieie* Ungliid erfuhr. 

»Ach, rrben wir offen," fugte fw, „bas ift fein Aufenthalt«* 
ort für Sie. 2ulbtng. 3<h roeiß Alle#: man funn nicht immer, 
j wie man roitl. Sic brauchen ©efD, natürlich; aber Sie mäßen 
I um jeben ©rei# ba hinan# uitb — Good graeions!- jdjrie fte 
auf, „r* jieht ja ba entjcfeich !" 

5<b glaub ’l, baß ei jog. 3ßir froren femmerlich in unferem 
©erfchlag unb Cori hatte leife bie Ihüre jum Atelier aujgejogeii 
Auf bä« ©efchrei ber ©aronin feßob fie bie Ihüre mit bt-m 
3uß ebrnfo letfe mieber ju. 

.G« wirb min heiler werben," fuhr bie gute Baronin fort. 
„$>ören Sie, weßhalb ich eigentlich tontme. Alfa — ©ott im 
Fimmel, eilte Cfeplofton!* Ireijcßte fie icßt, fich mit heibeit 
4>änben ba« ©efuht bcbccfenb. 

3n ber 3 hat. cd roat eine Gjplofion. 3Son ben fiaftanirn 
bie wir auf brn Ofen gelegt, hatten mir eine ju fralten per« 
geifert uitb bie jerfprang unb )erfföubte nun mit bonner* 
ähnlichem ©rtöie. 

Sladbbent Oiai-net bie ©anmin einigermaßen heruhiat hätte, 
fuhr ße fort: .34 habe mir erlaubt, für Sir ©ogeQung ju 
fpiefen, mein ffreunb. ffrieft XfchetwerSh) baut in St. Vetec#« 
bürg ein ©alai«. ftür ben ^lofraum braucht er einen wouu« 
mentalen Brunnen unb für bie £fajl abf pfäftiiehen Scfamucf. 
34 habe Sie empfohlen unb bie £acfe ift abgernacht. ©runb« J 
gütiger ^linimri, mic’# ba iviebrr jifht! Taß Sie ttdj Da uo4 
ni4t Den lob geholt haben, ba# muß man rein mit ju ben 
Bfeltwunbem jabtra." 

Hon hätte wteber einen ©erfu4 gemacht- Gin leider 
ffiippcnftoß, Den ich ihr gab, hatte ben 3med, fie ju belehren, 
baß fie für ießl fol4c Berfu4e ju unterlaffen habe. Xte Hehre 
TDtrflc; aderbirtg# llappertr i4 folbft feßon mit ben 3<4nen, 
bemi meinen juteti warmen SÖinterrod hatte ja bie Hort an." 

fabelt cic am Gnbe gar irgenbwo ein yenfter offm f 

“lulbing bctheitette ba# ©egetttheil. 

„Sie werben alfo," fai^r bie Baronin in ihm ©üte wirber 
fort, „feute noch ben itürltert aufjnchen, er roöhnt im J^otcl 
3mperial, unb wenn Sie mit ihm einig roerben, morgen mit 
ihm abreijen. Unb nun th«n Sie mir nö<h Den einjigen ©e» 
fallen unb blamirm Sie mich nicht, inbent Sie ju roerntg per« 
langen. 34 höbe Sie al# einen fehr toflbaren Miinftler ^tn- 
geftellt. Xer ’ilcamt fanit’# thun." 

Tamit wanbte fich bie liebe, gute Baronin jum Gfehro“ 
fte war aber noeb nicht am Gnbe aller &4reden. 3unä4lt lief 
ihr eine meißc “Jttaus unter Die güßr, worüber ße halb in Chn* 
mü4t gefaben nteire, unb battn fehlte lnunt rin ^war. baß fte 
einem c4länglcin, Da«. Durch Die tiferme augriodt, au« brr 
ÜHalbhöhle heriibergclrochfn mar unb mit Hugen Acuqleiit ju 
ihr aufblicftr. auf Den Mopf geirrten wurr. Sic fehlte |ich Dem 
2öDe nahe unb fegte gebrochen: 

„.vwreii Sie, lulbing, bei 3h«fn buhe i4 meine Siinbcn 
ahgebußt. Xa# 'Dlacendtnithtmt i4Uigt mir auj bte Heroen. 
3eht gehe ich na4 -Öaufe unb lege micb niebrr uub werbe fecb* 
SJlonate lang liegen bleiben. Sie iinD mein 'Dlörber. Heben 
Sie wohl. Verbrecher, jwei 3ahce bleiben Sie fe minbeften« 
an«, ba Darf ich Sie fchon umarmen jum Abfchieb. ©ott bc* 
iihiiße SieJ" 

llnb fte iiinamite ihn wirtlich mütterlich unb ließ fi4 bann 
non ihm sii ihrem Biageii geleiten. 


G« mar Me« b»4ftäblic6 fe. wie r# bie Baronin gefagt 
haJf«. Am raAiften lag trat lulbing mit Dem dürften eine 
meiie n«4 St. Bftcr«burg au. Bor Der 'Älireife tio4 batte er 
eine Anjuhlnng t?on riertauienb ©ulben bePommen. Xatron 


gab er breitauienb ©ulbcn bet Hori, bie fte ohne Bebeuten. unb 
ohne ü beriet) io englt che ?freube nahm. Mit berfelben Wiene hätte 
fie auch bunbrrt ©ulben ober jehntauienb genommen. Unb 
bo4 waren bicitauienb ©ul ben ein Berniägen in ihrer fjanb, 
mit bem fie aucti iofort rc4t oerminftig ju wirthi4aiteu be- 
gann. Bor allen Tinge« uiielhete fic eine ittetcfewumurbigere 
©oliitung iär ftd) uub für ihren Bater, ja . fte fehle re burct», 
baß bie yfiuttrr ife« feagioürbige thwlraliiAe Hauibab« aui* 
gab, ft4 mit bem alten Mampf Witter iwii ilanipfe«iiiiiih auö* 
loljiite unb wiebeT }ii ife» jo#. S41ieß(icl) unb cnMiih mar 
Hoti barauf betwdtt , mit bem Weibe Ü4 uu4 eine ^liefunft ju 
fuhern. *t u hiejem GuDe nahm fte brn motif eben ltnterri4t unb 
! wirfte aut einer ber Dielen UcbiniflSbiibneit fleißig mit. 

Tiefe leßter« Spetiilütiou hätte nun allerbing« fehr lei4t 
mißflliirfen fönneit . benn Vori — i4 habe iic ipieleu ichcn — 
halle nicht einen fiunfefl latent für bie Bühne. To# lemjwra* 
ment, mit Dem fte im perfönlichcn Beriefe bejaiibem fonnte. 
ließ fie auf Den Brettern ooIlftAiibig int Stich- Ta# biuberte 
aber nicht, baß ©tat Xagobcrt, brr ft4 mit riuigen Hebr- 
mauneni einmal in’# 3f?attme jene# Keineii lM>ung#tfeaters 
oerirrt Ijatte, ft4 troß feiner fünfunbuierjig 3ahie mit tieft 
griinbiget Heibenfchaft in ihre hferetßenbe l'ri^inung uerliebte. 
Hori fah in ber That au# roie eine Hönigin. 3btr Weftnlt 
War oon wahrhaft Hajfiicfem Gbeitrnöß, bd# Weiche fcßwaric 
£>ciar frönte ein ebfe# JCfeupt nttb au# brm ©eft4t ftrahlte ein 
Büar Augen, Augen, Die ullrrbiitg# geeignet waren, Hiebe ju 
roecten mib Hetbeiti4äit ju entjünben. 

9)lit bem ©rafen arraitgirtc ft4 bie Sache fehr glatt. Hoii 
mar dou AM. unb baß ft« aim war, fam ni4t in 2fetra4t, 

1 ©raf Tagohrrt gebot über ein fürftMc# Berntögen. ßori mit 
tia4 furjer 3rit ©räfin , uitb bie ©efellfchüft fette ni4t beu 
miitbrften ©runb , fte ni4t aufjunehmen. Tie Berborgenbeil, 
in roeftfer tic bi# bahin eiiftict hatte , war eine ju tiefe ge- 
I roefert, al# bau au# ihr hätte eine Munbe ja ben $>öften ber 
! ©efeU|4ah gelungen fönnrn. 

Srainer lulbing war jroei 3 a h re f or * gewefen, unb na4 


feiner ‘J1 ütf fefe iah er Hori jliiii erften QJlale mieber auf ber 
Soiree bei bet Baronin lenber. 34 werbe ben Augen Huf 
nie oetgeften. Tie f4#ne uub gläujenbe fjrau blidte in fetterer 
©tone über ihn hinweg, mäfecttb et fteß tief, fehr tief pernfigic. 


So träumte i4 in bem behaglichen fleinen Äauchtimmer 
unb getraute mich flat nicht mehr hinüber in bie ©eirllfchaft, 
Grft al# i4 annehmen fonnte. baß e# mit ber 3eftlicbfptt ju 
Gnbt gehe, frijlicfe i4 mich wirber unter Die ©aftr. lulbing 
bemerfte mich gleich .Jaßte mich unter fern Arm uiiö jog mich 
mit H4 fort. Beim H>au#thor jchUfte« wir Brife unfere 'Üfegen 
fort unb ginge« ju iruß in unferen Harfichiihen bie i4neeigen 
Straße« fürbaß, iinD Beibc reDrten wir fein SEtort, l'i# mir 
uu# mit «oller Si4«tfett #»ß« Hörweite roußten. 34 «*ar 
niefet re4t inUtlaren, wie lulbing bie utemiftfenbrit Greignifie 
aufgenoiimteu habe, unb i4 roartete mit Spannmig, baß er 
§u. rehen beginne, llebcrrafchenb mußte ihm bie IHenbung ge» 
fotttniett fein, benn baß bie Beiben ft4 ni4t gei4riebeit feiten, 
mußte i4- £4reiben war ihre Sache nidht. e# fam fie ju i4roer 
an. Denn obfehou fte einen guten Berttanb hatten, ließ bod) bei 
Bviben bie Scbnlhilbung gcrubeju Alle# ju wünf4en übrig. 

lulbing brach ba# echmeigen nftfe unb jo entf4toß i4 
mich, tu beginnen, 

^>at fie mit Tir gefpro4«n?" 

„Wenige 3Dorfe," erwirbexte Xulbiug unb lachte baju. 

34 feh ife an unb würbe im erften Augenblicf niefet 
reefe fiug alt# ihm. 34 beruhigte mich aber balb, ba# mar 
nicht ba# ©riäcfe fr her Berjroeijlung, fonbem ein ganj ffe- 
licfe#. fröhliche# Ha4eu. 

^.34 Pomnte morgen §u Tir! 1 jagte fte mir," berichtete 
lufltug. 

,llm ©otte# roillett 3“ tief i4 erf4rorfen. „Unb wa# 
fagteft Tu?" 

„Bfe# i4 fagte ? 5Mötfe ’ma(!" 

„Spanne mich ni4t auf bie ffetter." 

„,Ai4t uuterffefen! ©ift oerriieftr fegte ich" 

34 athmete auf. 

„Unb weiter?" 

„Beiter jragte fie : -fcaft Tu mich bfnn nicht mehr lieb ?•“ 

„Unb wa# lagteit Tu Darauf?" 

„.3a, ich habe Xidi lieb, aber gerabe batum, Tu C4#!‘ 
Unb ba# war AUe# unb toirb Alle# bleiben. Au# ift’«, ein» 
füt allemal !" 

2Öir waren fei meinem fcanfe angdangf, i4 umarmte 
lulbing. 

„Heb“ roobl!" 

„®ute «acht !“ 

Xabei ift e« benn jum ©lücf auch roitflüfj geblieben, 
©raf Tagobert hat feine V&ön« ©«ttm allerbing# einige ^Jlalc 
Daran erinnert, baß fte bo4_rooljl ihre Ijtorträthüile bei lulbing 
mobeUiren laßen Knute, fie hat aber niemal# etwa# Daoon 
wißen wollen. Xer Sinn für Äunft ging ihr noUÜAnbig nb, 
fie fette fein ^ntereffe für rtmift unb Munftlcr uub in ihren 
Salon# waren Die fünttleriidjen Berühmtheiten De# läge« nie* 
mal# anju treffen ; Da# war unb blieb aber au4 ber einjige 
Bangei ihrer Salon«. 

Seit fern beufwiirbigcn Momente, bet ft 4 lulliiitg fo tief 
Pettteigle OOr Der Widfin Hort, ift nun fAon I’etnt4tlidh oiel 
Baffer Die Xouuu hiuuntergeronnen uub ©riiftn Hori ift no4 
immer eine Der fcfiöuften unD, ioa-3 rühmen b feroorgeboben jri, 
eine brr tubellojeiteu $raunt ber öfteneidiiidHcu ttriftoftatie. 
Bit Warner lulbing ift fie nie ipfeber in Berührung gefpinntm. 
Beibc hüben, eine ntora(ij4e Stcirfe unb Jlcinfequenj eittwidelt. 
bie beirunberung#roiuDig ift. 34 ßaD 1 “ meine jvrcuDe Daran, 
34 felbit fehe bie i4öue Oiriifin liemlict) tjautig, unb wenn ich 
fie fehe, griiße i4 fte nidtt. 34 glaube, baß ba# Die einige 
unb hefte Art ift, roie td) ihr weine unfertige i)ocfe4tung he» 
jeigeii Tann. 

Gine* mö4te ich aber bo4 Jit gerne au# ihrem IDlunbe 
nemehmen; ob fie wohl noch nran4mal juriicfbenft nn unfere 
frühere 3t0 funern i rt ^i4aft? 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




'«A*® ‘OX ***« C'imuipioSiüuieu^ uiiaKt in jpnutf unmnt *£■ j*} 







M 8 


tyfbtT ^unb ttitb ^ACfflctncttte Blfuftittfe $eilintg. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Huf mifl auf iem S<K(o^pl<il( 


!“<twiniWIun$ ftr f!M Aatttnfddfr >M HfflVnjffWoffn. 


£i* Cd$?Mfd*rli$fdfcn in Sramiftyvdf. iDriginaljeidmun^Tt von IDil^elm Kran*. 


LIIL 



170 


c$ait& wtb g&ett. «Alfgdmnne gflu|imif Jctfttng. 


X* 



Pas 

BodüHc 

v»n 

«mite ®r^ar>. 

(Sattfcljunfi.) 

jTflii Xula hatte fein Bäherfömntett ttid)f 
bemerfl unb faf) ißn auch jefet nid)t, 
als er au« geringer Entfernung fte uit* 
perwaubt anffarrte. 

3n Selben pulflrte ba« Se6en fdjnell 
unb heiß, baooit geugten bte balbgeöff* 
liefen fiippen, bic erhöhte Jarbe, ber 
fliegenbe 2tffjem; Dielleicbt wäre ein Bap* 
Port fjergefteflt worben gmtjchen biefen einanber febr un* 
gleichen Baturen, wenn ihre öligen fid) in biefem äugen* 
bliefe gefunben hätten. E« blieb aber SJtijnbeer Biermnn 
oorbebalten, ben 3a über gu brechen; er ^arte fid) Don 
Xula abfleraanbt, ber er nicht recht gu antworten mußte, 
unb er fanb eine lrifffommene Unterbrechung be& ihm 
unbehaglichen tfcte-ü-tete burch ben „langweiligen Dealer 

„2lh, ba finb 6ie ja! 3d) habe Sie bereit« ge* 
fchen, fommen Sie nur herauf! Bocf) eilt paar Schritte 
hier feitwärtB auf ben Baumwurgeln ; nehmen Sie ficb 
in «cht, ba« 2floo8 ift glatt — ba — Sie ftnb ja 
nterfwürbig gewankt, tragen breite Sohlen nnb niebere 
abfäpe, toie ich fefie, gang praftifch für biefe ur* 
roaiblichen 3uftänbe hier — man Dam ißt überall bie 
GÖauffecn. " 

Säfjrenb bie Begrüßung gwifchen ben Beiben ftch 
uoffgog, umreit Xula'« kugelt mit geblenbet burch bas 
Sehen in ben rotben ^euerbaU; fie nahm wahr, baß 
fi'h Schatten groifchtn fte unb bie Sonne fffjobeii, aber 
fie erfannte nicht« unb bedie bie äugen unroiflfürlidj 
mit ber $anb. 

Xaßinter erfchieit ihr ba« negatipe S 9 ilb bei Sonne 
grün tcuchtenb auf bunflem ©ruube. Xie innere Er* j 
reguug hatte ihr ba« Blut nach bem Äopfe getrieben, I 
nun freisten bie fteuerbäDe um fie — ihr mürbe gang 1 
fcßunnbclig. Eine $anb gab ihr ben aufgefpannten 
Schirm guriief, geMenbct unb befangen faßte fie bar* 
nach. unb hielt zugleich ben hilfreichen ärm feft in 
ber ©feittuitg, e« fei 2n<rmättcf)ett. 

„£qlte mich ein* Sefunbe — ich fehe nichts, bin 
toie blinb," fagte fte mit einem verlegenen Stacheln ini 
Bewnßtfeitt, baß noch ein fjrember jugegen war, unb 
fuchte ißr (Gefußt an ber Schulter gu perbergen, bie 
gu SUermäuchen« 2Irm gehörte. 

aber fte faub biefe Sdjulter in ber gewohnten Etage 
nicht unb ftiipte ihre Stirn gegen eine Sruft, h in * er 
ber fte ba« laute Schlagen erne« §erjen§ fühlte. Bur 
eine Sefunbe lang, bann fuhr fte erfdjrotfen 3 iirücf, 
al« eine fünfte, tiefe Stimme mit öibriienbem Klange 
ju ihr fügte: 

„ ©liefen Ste einige Minuten in ba« SEBalbgrün, 
gnäbtge grau, bann erholen fi<f> 3bre Öfugenneroen j 
fdjneß.“ 

Bun mußte fie, baß es Xßeobo 1 Sllanb’S #erg fei, 
beffeit ftürmifchen Scßlag fte belaufet. 

Sd)dtn, Unroiße unb Berwirrung machten fie ftnmm ; 
haftig, aßne (Gruß, ohne Xanf wanbte fte fiel) ab unb 
ging jd)neß bem SÖalbe ju, unter beffen Borläufer, ber 
öeTcinjelten 5idjte, fie geftanben hatten, 

„Sohin, wohin, Xula?" rief ihr ßnijnfjecr nadj. 

„3<h gehe oorau», auf einem Umwege nach &aufc," 
antworte« fie guriief, ohne fnh aufjuhalten. 

Mijnheer machte ein erftaunte« Eefieht. 

„So eine Jrau ift unberechenbar; felbft bie beftc 
fteeft Polter Üauncn/ fagte er bann fopffdjüttelub, als I 
mache er biefe Entbetfung gum erften 9Me. Xheobor 
fühlte fid; 3U einer fchürfjtenien Entfchulbigung gc* 
bruitgetr. 

„Oßre ftrau ÖJemahlin hat fich Schaben gethan 
bureß bas lange Bcrfetifen beo ©tiefes in bie blenbettbe ; 
aibcnbfonne." ! 

„«Keine 3rrau? — 91h fo — freilich — ^«la iß j 
fehr jung, fosufagen noch ein tfiitb, fte hat eine trau* 
rige 3ugcnb »erlebt; itranfbeit, 'Btangd, Xob, Öangc* ! 
weile — waren ihre Begleiter oon ber 2Biege biß — i 
ja, bi« gur «jeirath. Xa8 erflärte [it mir oorhin — | 
id) halte f« nie fo recht bebaut. 5t un fonint t bic | 
:Heuftion — ,3ugtnb miß aitstoben, 4 faßt man — \ 
ich begreife eS 3«>ar nicht ganj, ich war bod) auch jung, : 
bin tä noch iojufagen, aber gum Xoben habe ich nie» I 


mal« eine Jicgung Derfpürt, wahrhaftig nicht; eS fc^rtttt 
mir fogar recht, recht un bequem, * 

Er hatte mehr für fid) als für feinen 3 u ^ rer 
gefprochen. 

Seit Xula’« Xoitette ihm an? ben ?fugett gerüdt 
war, fonnte er bem 3nhalt ihrer Hcinett Bebe fogar 
etwa« gerecht werben. 

Xheobor 91lanb Woßte fich berabfchi<beti, 9J?ijnIjeer 
aber fprach ihn öuf feine Sfi.^eu an, immer nc5(h in 
ber Meinung, einett ©eriifSfütiftfer vor fich ju haben 
unb von bent 2ßunf<h erfüllt, fieß bie (Gelegenheit 3 ttm 
bifligett Erwerb eine« Original bilbeS nicht entgehen 3 U 
laffen, unb erfuchte Xljwbor, mit feinen Sfiggen am 
folßenben Btorgen gu ihm in ben flurgarten ju fontmen. 

Xicß würbe oon Xfuobor 9llanb oerfprod)cn, ber 
! wohl empfanb, baß eine STrt oon Xaufchung in feinem 
Berfprechen lag, benn er hatte nie anberS, als gur 
eigenen Unterhaltung gezeichnet unb gemalt, war fid) 
wohl bewußt, nicht« BefonbereS barin gu leiften, unb 
ftineSweg« gemißt, etwa« baoon gu oerfaufen. Er 
fonnte aber nicht umhin, ber Bufforbcrung gu folgen; 
e« 3 og ihn mächtig tu bie gauberifche Bähe Xula’S, 
über beren 2Befen unb Batur er fich feine Bechenfchaft 
gu geben permochte. 

2fbenb« war großes Xangfeft. JEle fchon gefaßt, 
hatte ber Babcfommiffar, abweichcnb Don ber fonft üb* 
liehen 9frt, ben Xang in bie größte Scheune unb in bie 
BachmittagSftunben gu berltgen — Ocptcrcß, um feine 
3reueT«gefahr burch hte nötige Erleuchtung gu prooo* 
3 imt — eitlen ©lab im freien malgen laffen. 2Bac ber 
Boben auch nicht glatt tuie ©artet, fo terlangtcn bie 
berben, nägelbefchlagenen Sohlen unb ber nationale 
3weitritt auch nicht barnadj; e« würbe gehüpft, ge* 
fprungen unb geftampft, unb bafür war ber feftefte 
(Srunb ber befte. 

Xer Xanspfap wie btr gange Äurgarten tcar burch 
bunte Lampion« erheßt; bagu gab ber gütige $intmel 
heßen üßonbfchein. Xer Äontraft gwifchcn betn Trieben 
unb ber Stiße im hehren, bläulcch^wcißen Silberticht 
oben, bem lauten 3ubel unb ber flcinlichrn Unruhe 
unter ben minjigen bunten ft;lctmntchcn unten wirfte 
fehr pottifch anregenb auf empfängliche ©emüther. 

Xie guten Bauern aber fühlten nicht« baoon; bie 
bezahlten Sampion« waren ihnen Piel weither unb an* 
regenber a(« ber alte, hißige ÜJionb, welcher im Biannt* 
weinnebel unbeachtet berfanf. 

Xer SKalger wuebe geftampft unb mit 3 udjhe« he* 
gleitet; bie XhonpH* bampfte unb bie Ximen glühten. 

auch liefen abenblichen bc« gefte« begleitete 
bie uuermüWtche Äurfapeße. 

Jrdu Xula h fl tl< am Ärm be« biden Blafttren bie 
Beihe« ber Xansenben bur^ftrießen ; fte hrrite «oeß u«* 
mal« itt ihrem iebett getaugt, faurn einmal tan 3 en fehen; 
bie 2Wufif, bie £uft elcftrifirte fie. 

„$<h möchte mittansen,“ fagte fte mit finbltchem 
Bedangen unb wiegte fi<f) im Xaft ber SKufif. 

„Sollen Sie einen 3wcitritt riSfiren?“ fragte ber 
Btafure unb fah jugleich mißtrauifdj prüfenb auf bie 
elegante Xoilette feiner Xame. 

„pr mein i'eben gerne,“ öerfuherte 3rrau Xula 
unb brüefte unwittfürlich befräftfgenb ben arm tijrcS 
ph rcr8 l «aber»*' fegte fie fleinlaut hiuju, „idj weiß 
nid)t, ob ich’« fann. M 

„Xa8 ift ba« SBenigfte,“ bCTfic^erte ber biefe fianb* 
mann berb, „ba« fann 3ebet, ber Beine ^at ; nur 
wirb biefe jufammengebunbeneßreibageber Sache hinber= 
ließ fein. Sffliffen Sie, man muß Freiheit für bie Be= 
wegung haben unb fich fdjwettfcn laffen fönnen nad) 
jeber Stießt ung, wie ber Xnnger will.“ 

Xie junge Xame feufjte unb wiegte fidj öerfiichenb 
in ben #üften. 

„Sie haben Bedjt. biefe bummen mobernen Kleiber; 
aber — wißen Sie wa« - wenn Sie e« Blemanbem 
oerrathen woßen — in fünf 5Kinutcn bin ich als 
Itthauifdje« Bauernmäbel wieber bei 3f)n*n — bann 
getjt’S, nicht wahr?" 

Er fah in ihre leucfjfenben, luftperheißenben Slugen 
unb niefte. 

„Bleiben Sie hier flehen, bamit ich ©ic wieber 
fiitbe," fl iifterte bie fleine Srau ihrem biefen Eßaperon 
ju, unb brüdte fid) burch bie 3J?enge gu einer hübfehen ] 
Xirnc, mit ber fie Dom Xangplaß perfeßwanb. 

ES war 'iBilhelm’« Braut, bte ihr Schweigerfoftüm I 
trug. Sie befaß aöer ein lithauifche« Bationalfoftiim. 
welches fte nicht angelegt hatte, weil fte al« SBilhelm’ö | 
Braut fich nidjt unter ihre ^anbSleute mifeßen füllte, 
ftraii Xnla erbielt gern doii ihr baB er6etetic ffoftüm unb 
erjeßien fuvjc 3eit barauf als reigenbe iiithauerin wieber. I 


| Xer btrfe «Diafure ftanb, bie $änbe auf bem »er 
noch a« betreiben ©laß, ba gupfie fyn 3emanb flB i 
| 91 erme(. 

Errithenb unb boch boß Uebermuth ftanb Kran 
Xula neben ihm. Ein Saut ber Heberrafchuno nnb 
Berounberung entfuhr bem Xicfen. 

„Ein iraut’fteS OBarießcften, nicht Wahr?" f Qfl ( t er 
bann gu feinem Bnchbar, faßte bie junge ftrau mit 
feinen großen, ftarfen *änben um bie Xaifle unb bb 
fte mit einem Sauchseit hoch empor unb fegt« fie niitien 
unter bie Xangenben nieber. Sie hatte beibc ^änbe 
auf feine Schultern gelegt, wie fie e8 oon ben 9Jnbrrrn 
gefchen, unb nun gtug’S Im Xreioierleltaft c j ntIn 
®nfe auf ben anbern mit Schweden unb Xrehcn nadi 
recht« unb linfs unb gefegentlichem ^ochwerfen bafon 
— etne rechte 3ugrnbluft ber Bewegung. 

„Beinahe fo bentief), als wenn id) im tmumc 
fliege," fagte fte baiifhar mtb glüdfelig läcgetnb jB 
: ihrem ©armer. 

Xer Xicfe hatte bergltichen wohl lange nicht ndn 
getrieben, er war total außer 9 lthem unb ber <Sd>n»eiß 
perlte in bem rothen ÖJcficht. Büe fliegen fatn e« 
e6en nicht Por, aöer er war boch ftolg auf feine hübidie 
X&njerin unb bie henetbenben Bliefe, bie ihm juftelen. 

„Boch einmal, bitte," forbertc 5 rau Xula. 

„Ein bischen warten, bis wtr wieber baran ftaV 
belehrte ber ajtafurc. 

^üHöchtcn Ste nicht auch einmal mit mir tanjm?' 
fragte Scmanb neben ihr. Sie fah fich um unb g-riff 
fchneff nach hem örm ihres Begleiters, brüefte biefen 
unb htoß fich feft au ihn. aufmerffnm geworben, am* 
wortetc ber biefe SBafure für feine Xame: 

„XaS fann irh nicht geftatten; es dangt ein Ocbc: 
ben Slbenb über mit feinem eigenen 9 ftäb<hen; ido haben 
Sie benn baS 3 hrc?* 

„ 3 ch habe fein«/ antwortete Xßeobor aiattb, „aber 
Obre Xänjcrin ift eine gute Befannte Don mir uh 
fdßcnft mir »icßeicht einen Xatig." 

„Äönncn Sie benn langen ?" fragte bie jungt gm 
mit necfsfd)tn Spott. 

„Einen richtigen 3 tocitritt?" fegte ber Xtde;wi 
felnb hingu. Er war übrigens mit feinem atheuxri 
nicht wieber arrangirt unb würbe e« im Erunbcsto 
ungern gefchen ^aben, für bre nächfte Xour feine 2b 
ge rin abgut reten. 

„3<h bin ja ein ftmbeSfiub unb liebe Btufif unb 
Xang, Wenn idh auch feit meiner Sfinbheit feinen Ernte 
frang in ber Heimat erlebte." 

3 frau Xula ließ ben 9 lrm ihTe« Begleiter« fahren. 

„ 2 Benn Sie fich blamiren, haben Sie e* bei mir 
berfpielt," fagte fie, ittbem fte ihm bic ^>anb gab nnb 
mit ben lachenbcn 9 (ugen in fein ernfte« Eeficht |d: 
„aber thun Sie bie Briße ab, mit fo einem Xmg auf 
ber Bafe tangt man feinen 3tt*itritt." 

Xheobor gog ein ^ntterai an« ber Xafch« unb fiedle 
feine Briße hinein; bann faßte er feine Xänjeriii fe* 
hutfam unt bie Xaiüe. 

„SRJie pebantifeh & 91 ffe« macht!" bocfjte ^ 
unb erwartete fo eine 91 rt ©rpßuaterta«3 non Xbtobw. 
al« fte ihre §ättbe auf feine Schul tertt legte. E8 ging 
aber merfwürbig gut, nod) beffer, al« mit bent SBafuren; 
He hatt< bent linfijcheit (Gelehrten biefe« ^s’abandonDer 
gar nicl)t gugetrant. Er war nar etwa« gu groß fn 
fte; bähet fam e« wohl au*h, baß fte fid) fo 
fühlte unb faunt mit ben Jüßen ben ©oben berührte. 
Xieß beeinträchtigte aber bie Sicherheit nicht; Xh«bor 
2Uattb hielt fw feft unb bod) Ieid)t, hob unb fchiwenftc 
f« gang nach feinem Belieben ohne jebe Mnfirengiing. 
9118 fte bann entfernt Pott bem ©la^e fiiflftnntxn, oon 
welchem et bie Xcingeriit geholt unb felbft bie tcuij* 
luftige Xula narf) Äthem fucfjte unb feine« fflorte« fähjfl 
war, ba bliefte ber lange SBenfd) fo ruhig unb fucil 
auf fie nieber, baß e« fte arger«, älud) nenoirrtc » 
fie, ihre Stellung au einanber oerwechieli gu fchen, bc: 
Simpel war gum iperrn geworben unb bie ißni wj 
überlegene Herrin fühlte fich irl f cinct ^ ,d,cr im ‘ 
woßl geführt. . 

Ste Dachte an bte ftunbeaffärc auf bem Steg ut> 
fam gu bem weifen Schluß, baß auch ein Simpel 
$erg auf bem rechten glecf haben uttb ein guter Z<mj f 
fein fönnc. . 

So rußig. Wie fte meinte, faß c« aber nrc&t m » 
3 nnern be« braoen Xheobor au«. Er war fein 
in bem pou ißr uittergeleotcn Sinn, er befaß eben 
edjte Einfalt ber Seele weit mehr, al« bie fd)Öiie 
jährige Xula fei ber. Xrug unb fralfchbeit 1(1 ü en 7 1 " 
fern, baß er Bcibe« nie frei einem Slnbcrit S l,ir J' ' 
er fannte gubem nur wenig Btenfcßcn uno ■’» 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'gieß er cJaiiii unb «ifceeT. „ftd gerne ine $lltt#rirte Leitung. 


1 7 


M 8 

DJlarufdjfa, ber einfachen, fluten Seele, fein üBeib. AI« 
er nun beim Xang ba« 9J?eerroeibcheii, »ie er fie in 
©rmanglung eine« anbcrii Warnen« nannte, fo bidjt an 
feinem £crjen fühlte, ba erneuerte fidj bie beiße ©m* 
pfinbung in ihm, bie ifju am borgen beim Anblitf 
unb ber Veriibrung ber fchöneii ftollanberin eriaßt 
batte. Xie ttihauifdjc Xracht, bie eigenartige ftopf* 
bebetfung uub bei« ftolbbunfel ber Hampton« hätten 
nicht uerljinbert, ißn ba« QJläbdjcn erfennen gu Iaflen, 
rndchc« ißn an jenem ©eroitteraOenb befudjt ßntie ; au 
bie Offenbarung auf ber giehteubiHjc reichte biefe ©r* 
tebetnung freilich nicht. St ber eil« er fte fo bidjt Dor fid) 
hatte, baß er ihren Atfjem uub ihren ^erjidjlafl fühlte, 
ba war c* ihm, a(d ob er bie Rubere, Smljere, (Sin* 
äige hielte. (Fr tonnte fid)’« nicht beuten, aber fic 
fonnte e« ihm felber bielleidff erfiären; unb fo faßte 
ot benn ju ihrer größten Ucberraffhung plöblid), gerabe, 
ehrlich unb «rnft: 

„Sagen Sie mir, mer Sie finb, unb wenn Sie 
fönnen, jo faßen Sie mir, roarum ich in fo Dielen, oon 
einanber gang oerfchiebenen ©effalten immer mieber Ohr 
©effefft unb Öhre Auge» gu fehen glaube?" 

„Bie. famt ich ba«?" erroicbcrte fic mit einem 
Heinen, affeftirten Sachen. 

„Sie allein föitnen ei, glaube ich; *4 bin gu ein» 
fäftig, tntr’S gu erfiären. SDiaruffhfa — Sie fennett 
fie ja — h^t mir Don bem Spuf be« 9J?eer»ei6cheii8 
gefaßt" — er lächelte beinahe traurig. 

„freilich, bie ®efchi<hte fennt jebe« ftinb." 

„Sie ffeülen fich unter bem DcrhängnißDotlen bauten 
Dor, al« ich Sie gum erften 3)fale fah." 

„Uub ba meinen Sie toohl gar, ich fei’« loirflich 
unb söge Sie mir nach in bie falte See?" So fragte 
fie neefenb; ihr ©rtothett ging in bem rethen Sicht 
be« nächfteu Sampion unter. 

•3n bie falte See ober »oh in ti fonft fei — idj 
folge 3hnen," an tmortete Xheobor Alanb. Seine Stimme 
flang tief innig unb grau Xula meinte fogar eine per* 
borgene Seibenfchaft bcrauSguljören. 

Xie Wiuftf intonirte mieber. 

*2Bir »ollen 3 urucffcbien," faßte fie unb beutete 
hinüber auf ben fplaß, ben fie früher mit bem SWafnren 
irtneßehabt. (JrtoaT uid)t ba, ber biefe Sanbmirth hatte in 
natürlicher Wücfwirfung beS Xangc« einen heftigen 5Durft 
empfunben nnb ft«*) nach bem AuSfdjanf begeben. #ier, 
unter einem 3elt* befanben fic^ ba« »ierfaß, Dom f?ur= 
hauSpädjter geftiftet, uub einige Heine Söffer Jöranntroein. 

SBäbrenb er fich labte — ber biebere Canbmann 
toar nicht wählerijcf) — umfaßte Xheobor Alanb ohne 
©rlaubniß feine Xängerin gum anbern fföale unb — 
toar bie SDtuftf anrege ober, war e« bie Sufi unb bie 
allgemeine Suft — ober Waren bie Borte baran fchulb, 
bie «milchen ihnen gefallen, uhb bie Vötffeduugen, bie 
fie geweeft — furj, 2hcobor Alanb hielt feilte Xängerin 
anberö als oorhin gefaßt. 

Xer jungen grau oergingen faft bie Sinne, fo 
fdjnell brehte er fie im Streife, fo hob er fie unb brüdie 
fie an fich; fte motlte ihn, nein, fich halten, al« ec 
fie tpieber hoch über feine Schultern hob — bie £>änbe, 
»eiche barauf geruht hatten, glitten unmifffürlich oor 
uub umfaßten feinen §alä. SFtiugöum im wirbclnbcn 
Zeigen ber Anbcren ertönten jauchgcitbe Stufe, c« frf)ieu 
ein $öljepunft ber Suft; jebtr Surf che fußte fein SWäb* 
chen, unb ehe Xljeobür Alant feine Xängeriit ttiebet* 
fe^te, hatten auch fein« Sippen btc ihren geftreift. Xa« 
ging grau Xula über ben Spaß. Sie mußte im »at)ren 
Stnue be« Borte« nidjt, loie ihr gefdjal). ©he fte fich 
Pon ber lleberrafchung erholt hatte, .ehe f« fpreeßen 
fonnte uitb ben föhnen Simpel ansufeßen »agte, »ar 
ber üftafure ba unb forberte feine iänjerin gurüd. 
Iheobor Sllanb übergab Tie ihm in aller gorm unb 
oerabfehiebete fid) ebenfo, ohne baß grau Xula jur lieber* 
lefluiifl, gejch»eiße benn gu einem ßntfdjluß hinffchUich 
beö $n nach ft Urf orberlichen fam. Sie Perßegemuörtigte 
fuh fräter bert Moment oft uub fonnte nie hetouSfinben, 
»ie Iheobor SUaitb 6ei bem Ungeheuerlichen ausgefehen 
habe. 3eöt ftaub fie atbemloß, fjochfchlagenbeu ^erjenS 
neben ihrem Segle iter, bem Diafuren. 

•Sie ftnb looht auch heiß unb burftig?" fragte 
kiefer, ihr tcrftönbnißDall gubliugelnb. 

»9fur fchrainbclig," ßeftanb grau Xula unb per* 
langte auriief nach Stube. Sie hatte genug oon 
ber 9Ha$ferabe nnb fchnte ßd) nach 9^u^c unb Stille, 
um btc ©ebdrvfen fammeln jh fönnen. 

3>er galante Cefonont führte bie hübfdje Sithaueriti 
am 9lrmc burch bie 9?eihen. Xh w bor war nidjt gu 
fehen. Sie hielt ben ftopf gefenft, »urbe oon Utelen 
betrachtet, bemcifte aber felbet nidjt« mehr. 


VIII* 

Xer URorgen nach bem (frntefeft brachte fchled)te3 
Setter, lieber ber See ballten fich ßrauc, bide Diebel, bie ? 
fich affmälig falt unb naß über ba« Sanb binftrerften. . 

23oti Xraußenfiötn »ar feine {Rebe, fogar ba« 23ab 
»ar nur fch»a<h tcfudjt, bie Sßromewibe aber gang leer • 
unb ba« arme JDrdjcfter fpielte topfjl ober übel feine 
I Verpflichtung ab, f«h gut Cual unb feinem SInbern : 

I jur greube. G« »ar ein inatttjer^igeS , jämmerliche« 

: (Srtuadjen nach bem heitern geft, felbft bie liebe Sonne | 
fehien oon bem aDßemeinen 3«ftonb erfaßt unb Xifdje 1 
, unb VänCe ihn 3« theilen, benn fchiage ßegeu einanber i 
gelehnt fianben fie ba »ie ba« »unfern Slenb unb 
ließen bie feuchten SRieberfchläge »ehmüthig an fich . 

I Ijerab trau fein. 

SHijnheer ®7ertnait fah nicht froh ou« in biefer 
i 2Rorgenftunbe, er fror unb mar orbenilich jufammen* 

| gefcßrunipft unter feiner farblofen jgaut, feinem de» 

! ganten grauen attorgenfoftüm. flälte brachte feine 
Saune ftet« in’« Sanfen, unb fie fleibete ihn auch 
nicht; bie garte fÄöthe feiner Sangen erblich bann unb 
bie belle Vlaue feiner Dfugen »irftc »ie grün in bem 
fahlen ©eficht. 

grau Xula bätt* 3 »ar »eher ait Schönheit ber 
garben, nodj ber gormen abgenommen, aber fte »ar 
offenbar auch nicht heiter, flanm öffnete fie ben 31?unb 
| gu Speife, Xranf unb frcunblidjer SRcbe beim grüh 1 
ftücf, rocldjeö fie fonft burch ihre Öcgenmart gu beleben j 
pflegte; fie fah nicht gerabe mißoergnüßt au«, aber nach 5 
benflirf) unb oicl ernfter al« gemöhnlich. 

Dlur bei fLRcoroum üäthe btfanb fich Dille« in ge» 

1 »oljntcr fBerfaffung; baS große graue Ocfidjt, ber 
fffegcnmontel, ber fllppelil, bie SRufje unb bie fatgert 
SRebenSarfen, e« mar SllleS bauerhaft an iljr, fie wuTbe 
»eher burch Sonnenfehein, noch burch Wegen au« ber 
gaffon gebracht. 

Wach bem fdjmeigfamen 9)labl feßte fich grau Xula 
! mit einem Such an ba« genfter, ba« ßollänbifebe Vcu» 
entfaltete feine jungen unb ber fdjöne Silhel» nahm 
ba« grühftüd ab, wobei er „beiläufig" einen gremben 
mdbetc. 

„Ser?" fragte 2Rijnbeer; bie beiben Xnmcn erhoben 
nießt einmal bie Slugen bon bet Settüre. 

„Xen Warnen weiß ich e« fft ob« bie bei» 
läufige ißerfönliihfeit, mit »clther bie i>er rf cfjaften cor 
bem finrhau« bereit« öfter jufammentrafen. ©r fagt, 1 
er fei beffeflt." 

WHjnhrer erinnerte fich. 

„Dlh fo — bei 2Raler — bitte, laffen Sie ihn 
e intreten." 

SBilhclm beeilte ßch nicht befonber«; er ftellte fein 
©efehirr mit gc»ohntet „volubilit^“ ^ufammett, fcfjncllte j 
I mit bem Seroiettengipfel nach etroaigen Sroefen auf 
ber ^lüfchbcde unb ben ?JMüi<hftüljIen, »eiche bie GHgen* 
fefjaft befifren, Dille« feftguhalteu : Staub, Strumc l, Älei« 
i ber, £aare unb fo »eiter; e« fcheint auch ihr 3*oecf ju 
fein, benn fonft mürbe man fte boch nicht in allen 23er: 
lehr «totalen oorfinbciL 

Xula hatte nach bem Dfueruf SKijnheer« biefem 
einen fehl erftaunt fragenben Vlicf augemorfen. 

„®r oerfprach mir, feine Stilen ju bringen," er» 
Harte Wttjnbcer, „ba8 »irb unS über beti a&fc^cultcfjcrv 
borgen ^in toeö^elfem. * 

Xem erften 3m put« nach »äre grau Xula biefer 
i Begegnung auögeioicheti; fte bachte aber, baß e« ihr 
I noch jeben Stugenblicf freiftünbe, fich gurüdsugiehen, unb 
] baß fie, mit bem SKücftn gegen ba« Sicht unb oon ber 
1 Sortiere halb oerbedt, beobachten fönne, ohne felber 
atlgu Diel Dlnblid gu bieten. Sie »ar neugierig, gu 
erfahren, »ie Xßrobor Dllanb fidh nach bem geftrigen 
; Slbcub auSneßmen mürbe, grau Xula blieb atfo unb 
I bei ©r»artde trat ein, oon SWijnheer lebhaft begrüßt, 
ber froh toär ^ bie (Finföruiigleit biefe« SWprgen« unter» : 

1 breeßen gu fönnen. 

•Xer alte Simpel, mieber gang reftaurirt,* bachte 
I grau Xula entläufcht, al« ffe bie oornübergeneigte, lange 
I ©eftalt in bem fdjlecht fißenben Wocf unb mit ben 
eefigen fOTaniercn beobachtete. 

Xheobor Dtlanb gab nicht« auf Xoilette, refpeftirte 
, aber fogenannte „gute Sachen" »eit über ®ebübr, fo baß 
1 er fich feiten »ürbig genug hielt, fie anjulcgen. £>eute 
hielt er ben „guten Wocf", ber ihn nach Xula’2 Wiei* 
nutig fo fd}l«ht fleibete, für geboten, obgleich Parufdjfa 
ihn auf ben biefen Webei aufmerffam gemacht hätte. 

„6r fteigt," h fl He Xheobor gemeint. 

„(Jr fällt, " hatte Wiarufchla behauptet, unb fie hatte 
‘ Dlcdji behalten. 


©in Vebant, »ie Xheobor »ar, hielt er fid) genau 
an ben SBortlaut ber Vcrabrcbung: „Um neun 11 br 
beim griilfftürf im Äurgarten." Vünftlich »ar er gur 
Siede mit feiner Sfiggenmappe, im guten 9tocf, beim 
faßenben Webei, 

So ging er »arteub auf unb ab, bie naffc Wtmo» 
fpheire in auffqugenb »ie ein Schmamm; fern fplenfd) 
»ar gu fef)eit, ber We 6 el fiel, ohne baß e« Har würbe ; 
er fam über bie See her. wie au« einem Xampffeffel 
immer neuen Xunft oerbreitenb, ber fnh in feine« ®e* 
ritfel auflÖSte. Gnblich ließ Xheobor bie Hoffnung 
auf ^cllroerben unb ©rlcheinen ber grühftiicf«qäfte faden. 
Wad) einigem Ueberlcgeu roagte er eS, fich bei ben ^err» 
idjaften melben 311 (affen, ©r führte Dille«, »a« ihm 
obfag, mit großer ©eWiffenbafti gleit au«, ba« gab feinem 
©eficßt auch flttingfügigen Seranlaffuitgcn etwa« 
fehr ©hrbarc«, welche« burch feine Verlegenheit nicht 
geftört werben fonnte. SBenn er ftd) fo unbeholfen 
unb ecftg oerbeugte, »ie er e« eben nach b<n beibeti 
Xamen, enblich nach genfter unb Sopba hin tljat, fo 
oerrichtcte er biefe $)anblung mit berfdben ©ewiffen-. 
haftigfeit, »ie ber Wlufelmann beim ©ebet fein Stntlip 
nach Wicffa »enbet. 

Xie Xamen nahmen faum Wotig dou ihm, Wleprou» 
S?äthe’«Stölofiülfigut thronte unbeweglich auf bem Sopha, 
grau Xula fteefte halb hinter bem geuftcToorhang. Sie 
beobachtete aber feßarf trop ber gefenften Dtugenliber 
unb machte »ieberholt unb ärgerlid) bie oerädjtlidje Bc> 
itierfung : 

• ©ang ber alte Simpel, mie am erften Tage." 

Wlijnheer brachte fich tabeß unter fächeln unb^änbe» 
reiben -auf feine gewohnte 23erocglid)feit. Anfänglich 
lächelte er wie burch Spinnweben unb bie troefene, 
glafige $aut ber £änbe »iberftanb feinen Anffrcngungcn, 
aber er betrieb Säbeln unb $änbereibeit ftanbljaft unb 
trippelte babei unruhig auf unb ab, bi« Dille« mieber 
Heben befam. Xorf) hütete er fid), feinem fflafte 311 
nahe gu fommen, benn Wlijnheer war äufeerft fauber 
unb Xßeobor 2Uanb ftanb »ie eine fropprrtc Seftflafchc 
in Xhaupcrlen, bie fich an feiner Etappe gu Xropfen 
fammelten. ^anbercibenb unb lächelnb machte SWijn- 
heer bie gutreffenbe Vemerlung: 

„Sie finb gang naß." 

„3— a — a," «rtoieberte Xßeobor, „ber Webe! fdjlägt 
ftar! nicbec unb ich S jn 9 bereit« feit einer Stunbe bor 
bem Sturhaufe auf unb ab. 1 " 

„Barum famen Sie nicht eher herein?" fragte 
Wlijnheer. 

„©« »ar ocrabrebet, bnß ich bie^errfchaften braußen 
ermarten foQte, unb idlj wußte nicht recht, 06 ich t* 
»agen burfic, biefetben in ihrer Bohnung aufgufudjen." 

Xie ©efeheibenheit unb ©wtmüthigfelt in feiner 8 lnt» 
»ott empörten grau Xula. Sie Hopfte ungebulbifl mit 
ber Spifce bc« Wlorgenfchuhc« ben Soben, ba warf 
Wleorouro ftätße au« ihrem ueifteinerteu Schwannn» 
gefleht unerroaxtet einen ihrer Uniocrfalbrocfen bagroifchen, 
bie für Ade* paffen mußten »ie bie berühmten Schweigen 
pißen: „Ocwergang". 3 ufllwf) wie« ihr 2 Jlicf nad) 
ber Xtjür. 

Xheobor lächelte höflich, perftaub aber ben Sinn 
be« Borte« offenbar nicht. Bijtihcer Derbolmetichte : 

„Ob Sie fich nicht erft — braußen — etwa« ab» 
fcffüttcln möchten?“ 

„©erniß," fagte ber gntmüthifle ©aff, maeffte bc» 
reitroillig DWiene, bem Bunfche golge gu leiften. 

grau Xula fprang auf. ©3 »ar gu Diel; hatte ber 
Bann beun feinen gunlen Don Selbflflefütjl uub Stolg 
in fuh? Sie trat heftig auf Wlijnheer gu. 

„2Ba8 fallt Xir ein, Bcrmämhcn ! 80 Hopfe bod) 
ben Wocf be« ^errn ab! Ba« haben bie paar Xropfen 
benn gu tagen! 3dj »ar auch naß, al« ich in'« 3int» 
mer trat, unb e« hui mich Wiemanb hinauegefeffidt, 
um mich braußen abjunhüttcln, al« ob ich «in naffc r 
gilbet toäre," 

Sie begegnete bem Vlicfe Xheobor’«; eine ©r* 
iunerung ftieg gmi fehen ben Selben auf, oor »elcßcr 
j grau Xula Derftummte. Sie ftanb mit bem Würfen 
gegen baö fiidjt, fo baß feine Augen trofc ber 9? rille 
, »enig mehr al« ihre Silhouette erfaßen formten. S?ang= 
fam unb pebantifch, mit einem fanften iächcln um bie 
»eichen, ßodjgc wölbten Hippen, fagte Xheobor : 

„©« iff ein Unterfchicb gwifchen einer bebauten 
aflofe unb einem naffen ^ubel." 

Xie SBorte enthielten ein begichungSPoße« Stompli 5 
tneut ; ihr Xon war aber fo l;&rmlö8, al« ob ein ftinb 
fie fprächo. Xocff fcheuchten bie Borte grau Xula in 
ihre genftereefe gurüd. 

Aufregung unb Aergei in ihr ftärften einanber. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



172 


gfe&er cSanö uitö ?Äfer. „Affgfineine 0ffn ftrtrle Irifung. 


Mt 



Xbcobrr war »crfchmtmbcn uitb fcbric 
nad) eilt paar Winuten trocfen toieber. 

Wijnfieer na^ni Blaö, ahne feinem ©elfte, 
ber, bie Wappe in ben $änbeit, oor ihm 
ftanb, einen $fab nitjubieteir. 

„Bitte, ie&en Sie ftdj bodj!" rief ftrau 
£ula in geregtem Befebl&ton. 2er Jferger 
galt foroobl brr Uni) öf Weit Wijnheer'S, als 
her bemüthigen anfpruchtfofigfeit beg ©afte$. 

2icfer oerbeugte fidi, inbem er antroortctc: 

*3d) bau fr re ift mir bequemer io 
— ich fann bie Gfijjen öeffer prafentiren. • 

<?r legte einige Sfijjcn »ff/ lauter 8fn* 
fidncn brr See in t>crfd)iebcncr Beleuchtung, 
doii oerfchiebenen fünften <iu8. 

„©anj nette Sachen. 3<h riebe nur mehr 
Staffage/ äußerte Wifnbeer. 

„^ier finb ein paar Jliffafen — bort 
Sßeiber mit bem ftäuchern Don Jlimbcrit 
uut) ftäringen brfchäftfgt, auch ein Stalin 
mit Büchern.* 

,3a, bas fehe ich mahl. aber Gif 
fönnten fo niel Befferc« auf 3hre Bilber 
gebracht haben. (?$ ift freilich fein elegantes 
Bublifum hier; ^elgenil ift fein Cftenbc, 
fein Jrouoille, aber e« gibt hoch immerbin 
einige anjiehenbe Grfdicinimgcn. .vabcit Gie 
midi nicht zufällig neulich mit bem orien« 
tci|if<b<it Gcfjleiet um ben §ut gefehen? 2er 
^erjog mm Gonnaugbt bat genau benfelbeit, 
er brachte bie Wöbe an« flonftantinopel mit. 
llnto bann jum Beiipiel ben fehr maletifcheu 
Sammetrocf beS Örafeu fiafdiemSffll? Be* 
merften Gie biefen nicht? ©eroifi, Gie müffeit 
Beibcs fennen; bautalö bei ber Öefcfjichte 
mit bem tollen fcnnb, mo 2m* — er toanbte 
fich an 2ula — „bie rcigenbe bla&rotbc 
Icilctte trugft, mären Gie ja äußfflm — 
bamale batte ich ben ^»ut 311m erften Wale 
auf unb ber ©raf — ich erinnere mich genau — trug 
feinen befefmürteu Sammelnd/ 

„Sie immer! 41 rtari ßrau 2uto bin. 

„3(h batte mehl nicf)t «djt barauf,“ entfdjulbigte 


einer »nfiebt befchäftigt, fort, „£ a ntnfe 
bodi jugeben , bah fidj biefc Blatt 0an , * 
ber* machen mürbe, menn an SttU f ^ 
jcrluniptcii rvifcher« ©raf SafcftttDCft) j n 
Nationaltracht bem Blatt alsBoriourfbiemr 
„Unb menn fte an Stelle brr 
nnb .fcäriuge fccinc Variier unb Sa tboia 
Soiletini über bem Äabicffeucr räuchern, t 
— ja — Wermändjen, ba« mürbe fid) n\-. 
fehicben gan 3 anber« au$nefjnieit/ anroamn 
3 rau Iwla, ohne ihren Blaü 311 ottlaffnt 
Jhrabor’ö Brille ocrbccftr b:n Siusbrutf 
feiner Hugett , um Wnub nnb .vtinn fpieiK 
ein linenblieh «acbficbtigc« Schein, mit tat 
etma ba« alter ben fiitbifcheu «Atrien hn 
unreifen 3 ugenb folgt. 

Einige Blätter emporbaltenb, fragte 3 Rijg> 
beer mit ber Wiene eine« Änn ft hänblerl; 
„Hub ber Brei*?* 

„ 3 * oerfaufe meine arbeiten sicht kenn 
Gie aber bic flcine 9 luSmabl bort pi bf ; 
halten münfehen, fo roirb eö mir eint ^reitbe 
fein." 

Nun mürbe üWijnheer ocrlegen. fo bam 
gtbacht, an einem armen, unbefannten @nie 
3 ii profitirni; (ich aber oon eintnt fo ^ 
ringen 9 Rcnfd)tii befchcnfeu 311 laffeit, noch 
baju gan^ offi^ieD, baö ftaub iljcii ni^t an. 

„Sinb Sie benn nicht Waler 
feffion?" fragte er unfchlüffig. 

„Nein, nur 2 ilettant ju eigenem ?er 
gnügeii.* 

„ 2 aS ift freilich ctroa 3 ?lnbere«, fee» 
fmb bie Sachen natürlich and) oon feinec 
beftimmten 2 Bertf>. 3 ch behalte fie aber 
nichrsbeftorocniger recht gerne, nur müfn 
Gie mir erlauben, mid) in irgenb einer Bciit 
ahjuftnben. 3 d) »erbe 3 hnrn au* mann 
Jabrifen Seinen für ben 4 >au$halt fdnfc* 
2 q0 max recht bcrablaffenb gefaßt, fdjien a 6 et 2brs.vr 
SUanb nicht im geringften 311 otTfeben. 

„Sie fmb fehr gütig, aber/ antmortete er m*nn 
ehrbaren Gruft, „ich bcfi&c gar feinen t^auö^al:.* 


Jobanneo Wüten bera. 

r-tatuc roi\ Ctnj) pdul in« jriuKum m 

fich Iheobor, „fam aud) bi« babin niemaf« auf bie 
Bromenabe unb ffiuirtc ohne ausmahl gerabe, mas 
icfj uor äugen hatte." 

J »Sieh’ einmal l^t» 2ula/ fuhr Wijnbeer, mit 



iwamu 


Sra^cnbiirfl am Kpein. a)rt3ii M l3ci<bnung oon ©. ffheuerfduf. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1 74 


„£ami Ije&cn Sie fi($ Me 6ad>en für b«n fünf* 
tigen auf,“ 

glaub« toirfftd) nichts bafs bergigen mir je* 
mnI5 ußt^tg fein roirb.“ 

„Sie luerben bo^ jebctifaflß rin Sontüftgebecf für 
ofjrett Xtfö penuenben fünften?" 

„So Diel ich mich erinnere, liegt ctrna« berart 
immer idjoit auf beut STifchc, ob c& 2)amaft ift, toeiß 
irfj nitfjt; aber eß fcf)cint mir, bafe meine alte ü)Urufcf)fa 
etwas für ben 3*üccf ©ccifliietcs befiöt.“ 

„ 2?ieUrid)t tct^mcii Sie bann ein paar ftlafdjen 
altert tfotfing üoii mir an?“ 

meiner Sdjaitbe um 6 i<f) ocfte^cit „ bafe itf) 
nicht rncife, maß if)r Siifjalt bebeutet," 

„Xcr porjüfllirfifte Ci^uetir ber SBelt.“ 

„5lb fpf Reiber !)dbc ieft and) bafür feine 25er* 
iwnbung — id) fa&e ntir nämlicö ftfjon eint au&< 
reirfjciibe Quantität Sßa^otber angefeßt.“ 

„iüctteidjt Derf^mäbt befagte 3J?aruft^Ca meinen 
ftörfiitg iiidjt?“ - 

„Sludj für fie mitfe id) febr banren, fte äieljt fnr 1 
fid) aüiäbrlid) auf Slaubecrcn ab unb ift aud) föon 
nerforgt.“ 

„Sie feinen lebt genügfame £cutc 311 fein!“ 

„0 ja, banfe." iö-«rtf<ßimg Hgt) 


Ol e b c r ^anb unb <3Äffr. «flEffteninne ^MuHmtc ^tifuttG 


M 8 


ßerittpw fifürt uon £o£D& in ifaiuCmi, 


<^ifju bat Wirt» ß, 181.) 


2 uf ber flanbrifom ffilftr, ungefähr j» et tteiftn Mn Mi 
*. belnitan eW»t<^n «iiuwporl. liept ba# »eine ®ifd)er- 
I torf (forijbe. Xoxt hat fidt bis auf anfrre laflc ein 

alter »C6wiu4 erholten, weiter an b«n übrigen Püffen« 

Rrid)t« ftlanbcm« bereit« ötllfWubifl i>crjd)tnuuben ift; brr Önfr 

ty"»« frltfamer, grrabcju unheimlicher «nblid filr Jen 
SrmMma. njcim er, in einer heflen Monb««4t an ber Hüfte 
mn fipniDc luftwanbetn» , «inen 3u« bunfltr. U<t) lang« 

jnm for1benwgr.it.cr (Mtalta. auS tau Mett cmportau«hni unb 
fid, btt SftfU mtem m- Voi ift aber «uftt etwa ber flött« 
lid» 9ieptun mit leinen Xritmim unb flembtn, ber hon 3« 
'Jliicbtjnt in bem M 1 *" (Sirnunt feinen Utttjufl hält. »ie ei Oer 
erregten ^ tjantafie rijd>eintu mag. fonberu ict fmb 
nifijerslcutr, welch* auf if)«n ^fertwn uoitt Cretafeti* 
iona luvüdtebrcn unb beten mündiges Ocnxrbc m«t>*5 m<t M 
Leitern 3»clt ft rie<Jjnd?cr <&Pllb«trrt ju fyff*» &*• ©# braucht 
taum gejagt ju werben, nie gefährlich bicfey Stldlfanfl iu ^fc«< 
iit ben Die £eu»e, einer ölten Irnbitton foigmb, betteiben. Sie 
treiben ibre tlfezbc fo weit «tl niögliift in bie kcc Jinnn, werfen, 
ji*ji gut alÄ (9 gebt über «Buffet tjaltfnb, üre »dte ou3 unb 
entleeren bereit dnlfalt in bie großen 1 Ö«jtf)forbw twltje j»Ww 
Seiten be§ l'ferbes lieruntcrbcmgen, VI tn ergiebigen ift 
Dt« 5MW. itumerfritt «ft ber »erbmift »er S« 
ein nur netinger. Sb« Ürcoetten brtngrn fie no^ Hm»n»port auf 
ben Warft, bie ©öbottm Wtben itjxe eigene «Ratjrung in B ecaud)erttm 
unb getrodiKtctn 3uflnnb f * 



Sein grilfnü’ iA! 

San 

ßobrriÄi |D#tb. 

Cfciejll N» ®>l» ®«'tf 185.) 

f|*ie \ a i auf einer ber fteinemen ©änfe, n-elrfw um bie 
1 innere ©nrmiauer t»erum|iejeii. 

’ tllina t>ief( iie unb iwng »ar fit. Jl.d)t mei)t 

ia linket) iu«a - “ w fit<[ oDfr ,ieb<4 5! l i’ b ’x"' 
aber no4> jo jung, um bie m e SifjöiiM bee 

Walur um M f“ Wt»*"; um ^ 
ein öJIüd, um 110* ju träumen uon ber 
ta Sieb«; fie war nod, gan, UM n aber Won 

S, ^tSSäJSÄ’S Äi 

„ ittssr« s 

«i^t, ’fonbem fübtt nur. 

USe'St'ntW nid)t lange lieb, aber nut get ^Tt 
•Sreube rccldjf bn« «amentam einer ed)ten 8«*« «ft- 
STibr «Dar, rrWt« «>)* ^ Wbner; tun« eriptaib, 

„ie baS öebnntenltfifHe, »«c tö/ em t ® r ‘ m J *J?f*** 

Ä- 5ft reitb wir 

^VZXwm ber beiben 

9lc|enbi\W)c getrennt unb tagen m einem ladjcnben 2fcal« 

€4, "g tnar bie 3cü. «vo b«S «iHetllm in Die »enaiffnnce 

fibtIfi i!*t unb Sitte, enge Semimetlltiber , .Q^iflg“ l- ,| t™'el" 

Won liebet l)« nb über bu« ^eulWf- 


Ge hm eine Stuube, wo ®Ima n«b geftei)en mugte, bafe il)i j 
^erj nicM metjr f«i V». 

ML'em fleböite eS? 3of)mtne«, bem Teilten, letfen Runter. 
3*1, fie wußte geWiB, baß er il^r r 6tt®al fei“. Ttim er war nnbt I 
eieientlid) bübieb. wie fie fid) geftanb, unb bennoift fanb fie fein j 
!Jli(t)t&UbWiem begaubernber als aQe gebictenbe ober fanHe Wänner , 
WJnfKit. Wit einem 6euf|er fngte Tie fidj, boi fie .fein ge> 
beute“ — immer unb immer! 

Geilt gebenfeit! j 

(15 geb ©raftn, rndebe fite ein ßebenten t*pn 9tlmn toten 
lebten ©lutÄtrojifcn geapfert baben würben, unb e« nnb ftitte, 
feüweiflfnme. blaffe t'agcn, mtlcbt für btt SÄBglidtfrit, bafe «llnia, 
n>fitn fie in bie Somrttetlujl bmauSträumte, mit ihren QJebanTtit 
aud) nur fo uat)e on fit IjinftTeife, mit rin &$mett;rling on bie j 
bufilolf ©lume, nor ÖHiid gejubelt hätten. 

Sie fd)ien jrbod) nie an fWämter tu benten, ftctl nur on 
ba« üe^-n, bie $flid)l, bi* «galten, bie ©luniect, bie Unterhaltung 
ober bie fiangenwile. 

«Iber in biejer €)nnbe gebaute fie eilte! Wonne!. Sie ge* 
bockte beS 3unler§ Sotjonncl. 

Üiojen, bufteilbe, frif*h erblühte 9tofen lagen in ihrem ®d)00&. 
Unb ihr £uit erinnerte He an fein fiächdn, ibre 0=OTbr an ba# 
k’eufibten feiner Sippen, ihn S<h&nl)rit au bie 3 r<uö< ' f** 

in feiner «läbe burdjftrömte. 

Sie blätterte in ben Walen. 

©ie hlätterte in benfeltwn lange unb anbächtig, wie he« 
raufdjt Don einem i^füht be# ^pfftn#, be# ®IUdS, jene* u«* 
autipTf<hIicfKn Wdbehengtüdi. raelihe« barin befteljt, bnfc man 
fid) lagt: „34 gehört nicht mehr mir! Meine Stele h°« rintn 
^ertit!“ , 

Unb ©lalt um ©Iatt flatterte au3 ihren weißen, jaden 
Bingern unb — ba mar bie Woie entblättert, »er träum Darüber, 
ihre Seele wie ermaßt- . 

Gin Seufjer entrang fnh ihrer erregten «Stuft. — 6te Iaufdlte . 
— unb im ndihften ©fugcnblid lag fit an feiner ©ruft. 


Da der 3annon)iprndif in fierfin. 

S«#n 

51. Cribiui. 

(^irju Öa» BilO €. 108.) 

» ie «} 1 ) 0 fiogn 01 nie ©erlin# hot fnh l>«aftänbiq »eränberi 
unb nur wenifte Ifwile ber «lltftobt erinnern und) 
an bie HetnhürfletlWr Gpodje pergangener lag*. 
■XJerinipoiaui« Weiehthum feiner in’,ttu|i)en ncfchoffmrn 
öffentlichen ©otUtn unb lenhuale; bie ^)ra^t unb 
irr fünftterijehe, gebiegent fiufuS unjählifler ©aldfle 
unb CranDlunnS-häufrr ; »ie taum nodj HPet fdiharc «ln« 
gabt neu erjtanbenfr 'IMätje unfi ftcl.jer Straften, beren 
bunte Wanuigfalligfeit oon ©auftolcn feber Moiwtonie 
anbtrer ^auptftäbte auS bem ÜÖege geht aüe# 
»iefc itn «eretn mit »ent, roaö ©anoel unb ©erlebt 
in flaunrnßwtrthem. fort unb fort fid) ft et gernbem Umfange feit* 
bem in’# £<b«u riefen, mu& heute 3<ben ju rudhalllpl« *n s 
erle muna jroinflen. «uß »ürrtm eonbboben erblühen nngS um 
bic Stabt j<h«difl e ©arfanlagen, unb nun hnt man aud) l« 1 
gönnen, bem jroor oft bejungenen, aber b«h_r»d>t lieblo« uern«4* 
täiiiglen heunifdjeu Strom jene »ürbige Saffung ju geben, wcldx 
tn haheni ÜÄafee baju heidagen wirb, bie Schönheit »mb beu 
dbarafteriftiidifn her jüngeii äöeltftabt ju erhöhen. '®if ehe* 
maligen altert ColjbrUden Rn» btccitl jum grofcen wn 
Wrounbm, eine Weit)* monumentaler ©ntdtii ift tTttanhen. JSine 
Nr ii e lieft en imD id)önftcn ift bie im »engen 3ohrc «ortnde | 
3aunowit|brücfe. »i« »«" aßen ©rüden bietct fre äuge..« 
blieflid) eine »er regftm «erfchrsabcrn Per Äc ibeuj, Über weg 
0ft # beroegte fietwn »«m Morgen b.« tief in bie Wa4t unaufhodid) 
vulfirt, ben »öpenidtr ctattthril mit »tm btt «tltftnbt jum 
Vllrranbrrplatie bin wtbuiben». 

^Eer ‘EopDeijchieiienftrang ber «)ferberi|«nbahn leitet barüher 
hin unb über »cn «rUdtnbau felbft fd,«’»' 1 !! 4 W am redjten Ufer 
Kt Spree entlang, in mädjtigen, toth Irudjtaibtn. niafferumniülkii 
«iiabuftm fitb )d)langenavttg witibenb, bic etabtbahu, bereu Dahn« j 
hof Did)ft an bet «rüde I)«« münbet. tSeflcnübfi ; am anMni 
Ufrr ragt ber Ijblicrnc ««ouiflon ber ®ampfldl«JIJflJd8gelfllWaft 
au# »rr fclfluc« Mafterftut herauf »ie mit üoftlähnen, »et* 
fallen . Oonbeln. Xompftrn €«gelW»tcn ta. gßfitwi r, Jo toe»l 
Ja# «ugt reicht , belebt ift. ^ «*# oüein burd). ben hier 
oben uii» unten norüberRutenNn Öerlehr unb bu Mamugfaltifltctt 
feiner «xidjeinungcn, nad) mehr burd) ba# *ff*™*< 1 *™ 
artig* ©artotamn, weldje# fid) Don hw» «u* ®“f öie tnl ' 

toll itidiitd fid) bie Oannowi^brüde au 8. 

3ll es na 4 Iieptoro hin Weih* ftattluh« bfl8 

muntere 2ieibcn auf bem 4i«cjfcr, »eiien Ufer h»« mit Sabriten, 
tiuSanfialten, Sibwimmiihulcn, Äoltöfen, MmM 
beietit fiub fo ift e# gegenüber bie fi<h «« taft boßünbiirhtia ‘ K *b | 
qJ| bauen be «llftöbt. ©abelförmig tfeilt fW Ä Ä fc i* C (SÄ! 
©rilcfe bie Spree, non w® bet eine fiauf Iml8 ben feradjten 
eiitlanfl burdi bie 3«tteufl° ö « fid) roinbet, währenb brr tmatrc 
neraöeuus unter btn «.'taljl bauten »<8 ®llll)Unbomttt« unb Nt 
föniglidjcn Wühle« tetfd)winbet. «aradt an ©arade reiht M 
ben unregelmäßigen Ufern entlang, jerfaBen . «errfiWert un» 
ärmlid) brciufaawcno, »od) in »er QJeiammtjottluiifl uon ‘“‘fedP 
malrtüdjent 3ie«e. Xojwildjeii heben ftd) h«d u,lb bc 
©aldfte, himmelftürmenbe fjobntfdjornfteme empor. bTän gen fid) 
i»ii<bmarft, ©erbeteien. lU.»afd)an ftoltm unb umgitterte ÖeränaniB« 
Inauern Dur^rnuuiber. hieltet ein uralter iiannnienbaum 

£ne grünen «l?il>fel frö&lid) über ba« SBallioti! , btfT « 

Tmiidicn SfiiUMften. Ö«ößm uub «abebfltten buntgefatbte aBofl: 

ff w Biite«*. .U.* Pi*. «» 

ben Srfdjrinungcu Ucmbüt^rLidhen Irribene tummeln 
loi< f*iid)cr in thtrti Wmalni flinlen flachen. J*?" 

wo fie feit jaft einem 3ahrtaufenb unbejehtanlte ^nicha 
rtriiht hoben 'flodi tagen übet »a« ©eroar »an ipoujern bie 

5»™ SJeTSitri U«* St. *ito« K4 ■« ^ W“. 

IttuSMlti'nm >,, ,ril« »niüoltr einftm» «notljt. Bn«” ■"* 
SSijfr begrunocten i« JßtiUn, unb uugmi* ald h tec werbe« rcir 



ur .5 Icwußt, ou 8 weldhen ®nfäng<n bie beutjehe Paifcrrtabt cinft 
itjien di»eg nahm. 

SBcrliu ift fei-ne thurmreid)* Stabt, bon ken ©riid<fi ber Cbe«: 
Ipree jrbDl) «eichen, fteipt fie wie ein norbiRheg ©entbig m? b <n 
blaue« ftlutrn, überragt nun bcu hier fidj juininnienbiängriUcK 
^hür men unb Punpeln, beten £ilt)oucticn ruh jdjarf gegen b- n 
'ilMthi ,l, weI abhehen. 5 ort bie gewaltige Wunöung Nr cDlok« 
!a pelle, »ie Topi>dtbürnie Dom Oeiibnrnienmarft. btr ßlumpi ber 
’iüaiitntirche, St, ©rtri, 5 t, Wifofni, ba-hinter bie filjlantt £jnr,t 
Don St. Marien uub nicht weit bacoii ber luftige Iburm b n 
5 )arod)iatfirche. »an btfien ftöhe, wenn »er 4 l«i»b hfriibtttrrln. 
in lieblicher, getragener ilürife bas ©locfeniptd oon fiehcnunbbteiB^ 
frönen ctimincn ertönt, (in Weichen! Ötitbrid) tBUhelm’# 1 

■Sobnib ber Morgen graut, beginnt e« hier auf ber 9hüd< 
Irhenbig ju werben. 2ie edlen Stdbtbahniügt hoben bereits 
S^aaren uou fjabrifarheiktu abgefet{t, VWldje nim au« ben 3lSge|: 
thüren bei ©obnhof« E>e ruorftr bmen , um halb und) öden Seiten 
hin ßu jeiftießcn. Mild)* unb QJeinüfr*, tuie altrhaub DJicirtl 1 
niüflen rumpeln einher; Omuibufje, ©oft« unb Saftwagen, Ounbr 
fuhrioeite, 2lvoi<hl‘‘ii taiUtdl aOmälig auf -unb bie Wagrrt ber 
uetjd)ttbeiun ©ferbcbahnlinicn liehen Idutenb üoriibcr. Sollte 
Sprengwagen raffeln »noffetfpeifiib auf unb ab, mit ttingenbem 
Spiele jieht ein SSataiHon »tr »Patier Vlleranber' uorbei, unb 
bi« gegen neun llf) r ft“ 1 «** *# folontiemoeij« »on SßSljteunnen 
^)anb(ung3befliffentn, Stubenten, Ponfrttionäbamm, Schulfinbrrn 
und ©camten über bie ©rüde. 9>er Strom »er ©affauten jergt 
mit je ber Stunbe fafl ein anbmS fflil». 3n ba# ftlingrln Der 
©fcrDebohncn mijeht fid) ba# beTworrtne ütufm unjätjliger (*8nMtr 
mit ©üiib, fyräd)ten , geräueherten Sitdwn, Porbroaaren. (jomp. 
©rr&loblen, [flirgenftöden ; lärmen bie «cheeicnf Reifer ; fommrnk 
unb gehmbe ^ampfboote läuten »am ttl>njfer herauf, ber ftttiCe 
©fiff tönt tion bem ©ahuhof hernirbex unb mit bumpitm Bonner 
fault bompfenb unb fdmaubenb in futjen ©aufm ei« Stobt* 
bahnjug über bie eijemen ©feiler »e# ©rUdcmiiasult«. 3n« 
jroijchen ift bie Sonne h ö h fr UM|> ß‘«* ie tl c ' B uni flU f 

«taffer beginnen jictliihe »oubtln auf unb uicbcr 3u tflu)rr. 
So riieft »er Mittag heran. 3« bem tetraffmfbrmig fid oui« 
bnueiiDeu ©arten rtneß Weftourant# am Ufer fiiflcn fuh bielilhe 
mit MittngSfläfien, bcnn fr^ön ift’« hier ju twilen. ba« bewegte 
Strom* unb Stiaßrubil» uor ©uflta Xtr 5£athmiitag Rehe 
heitere ©care, «erein* unb luftige ©eieDjcMtert hmab ju Un 
©abiDon ber Kämpfer fteigen, um »on ba, bein „«rünen ctran» 
ber Spree“ entlang, ad* bie lieblichen SerguÜgung4aite äüiiU* 
juchen, ©erl au ferinnen »cn UpfelRnen, Seifltn, ©rttseln, Blumen 
un» ©umnübaDon# haben injroijchen auf ber ©rüde fid) Jum 
Angriff auf »ie ahnungslos Dorübereilenbcn ©affonten poftut. mn 
nun mit mehr ober wcnigtc fiiefKixSraücbtgteii, lächtlnb unb oul= 
bringlid) ihre UBaaren an )up reffen, iltami ber VlbtnD loinm!. 
$abri!cn, ©urrnur, WaufläDtn fid) gcichlofien h a6en » bann 
noch einmal bet ©trenn rote am Morgen oorüber. %Dmalig 1c* 
ginnt fid) bann bic Mengt ju »er litten, fy'iet un» bn nirb kr 
reitS ein fiid>t an. eittem ffenftet fid)tbai. bis enMid) bie Scftfnci 
ber Wadjt Stabt un» SPoffer nur nod) in bunflen Umriffen ten 
»örterten loffen. Xie flanbelübtr auf ber ©rüde »eiim lange, 
judtnbt ffeuerftrrifrn nieber ouf »ie jehweigjamen Sfdtn, u#b 
in langen Leihen lrud)t'ii bie Senfter ber panier , Die cigwl' 
latentere entlang bem ©ahnförper brobeu, über ben ub unbju 
mit feurigen Älutcugen unb h < ®i ,It SBäggciifenftern ein etaM 1 
bahnjug bcault, ühcr Sctide, ©taffer unb ^äuftrmttr M, "" 
halb iwifchm »en h«h en SteimnaRen wicbcr ju cnlfetjmiitbeir. «-uffl 
baS fiäuten bet Stampfer unb ©ferbebahntn ntrffummt aBmauj. 
immer flitfer »irh’l. Xir le^e »onbrl hat längft angelegt M 
bol göttliche ©ärdwn ift 5lrm in Srm baoongel4rittcn. 



fia orrtonisUr ÄtfUnttrwi. 

San 

(Dleju dal ®tlb £(ite lös.) 

;§ war am «Ibenb b<5 7. September 1830, alt m 
tobeuber ©öbelhaufe in ba« Wefibenjid)!ofe 
jofl# fiaxl non ©raunjdjwein tinbrang unb k* 
KJV\ r S prächtigen »au bii in ben ©runb jerltortc 

©eraulaffuiiß ju loliDem "öusbrueD ta<r *ol!#w>utb 
batte bi* Mifcregierung »e« fpeejüfl« « pt 

3 Oft? fid) in lecter ©eroehtung oller burd) •fW U " J 

CY'L Sitte gcjpgrnen S thronten bei feinen fort (Möge 
f 'j, Untertlianen fo uitmöglid) pemacht hättr. baß « 

U f eiben »ben» bie flucht ergreifen wufetf unb B« 

©tobt »raunidtwetg nie itieber betreten ff Qt - ®o* »«'lere l i # 
loie 2 eben Del ecccn tnidjen „Xiainonleitherjogl »ft Wu»« untdd ^ 
früher in biefr« »lättent für) 0 eid)UWrt. Xie ^ b 
Intaft rophe fofort jufammtögeteetenen braunidjnieifliKhcn tanoda^ 
trugen bem »ruber bei oennftlenJwrjogS bem am lö. 

Diefeö 3ahre# oerflorbcncn fcerwfl ©Uhrtm, b« Wegurung M. 

»rm por »raunfd,toeig liegenben Üuftldjlofte m 

mit 3ubel ton »cm »olle in »ie Stabt fltMi, »nb ■ “ 
Sunbestog unb bie «gnaten bei welfMdjen Oau|f» fl JJj 
w“fli«un«#unfähiflleit w OerjopS ftarl 
empfing tx am 2- p »- SprÜ iy;11 Bie <)ulbiftunft. ^ (in 

Heber ein halbe# 3at)TÖunbut *M ^. r M < 

/-irijog ©Mlhelm war toas feiten* ^Jirftenglücf beidjtebcn. "*1 1<e 
ber langen “lauer feinet iXe&icrung »«mol» mit j™** 
einen trnftlid)tn «onflilt g^bt 8 u 3 " J" l, Jj!.?SSSS 

feine« SiepentfnredjtrS mar ei | ftetl bereil i, u^Cji«* 

ben oH brrfcT erlnnntm 4t‘üufth«'* V*«« UnterthaMn jum i-Ji 
iU bringen un» auf »ie Stimmen fri»t ».jjgf» »Jf % 
»adien ju hören. ©»exfönUch cm flrenger llriftotral , a»» 
eine« uralten. ftoUeii 8ürftengejd)led)l# on feuboUii Uf r ^ 
hängeub. wußte er bod? at? Wegcnt ftd) Üu0 m M i «jjd 8{ J nC> 
Ju fhiden unb mit aUjrit riehtipem © hd fili hu « 

»ebltrfniRe bt# fianfre» ftet« )old)< Mamier m V r “‘ Ä J, t U i 
JU berufen, bie in flcmäßiAt got« b ;J ; 0 “ ItljÄ) im 

Staate# führten. 3cb*# «sUem auf h«hl«hem unb pon l* 
©ebiet war »cm ^trjöft oerbaßt. M girilfjEim'* 

Xa# brounjchnicigifd)« fio-nb wm» u ,lltT v fr l 6 ® * 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



MS 


£(e$<i c£ant> unü ^Serr. ^ffgtmnn« IHufliirfe |fituti0. 


175 


{Regirrung gcfegntt Bor allen btutfehm ©auen. g* ifft ja einer 
!5{liubtn Verl« im bmHdKit SSafevIanD« geworben, mtl feinm 
blttbrnDcn Binemjcn , feiner ooxiflglidifn fiondwirtfjfchaft , feiner 
regen {fnbuflrir, d«nt gut «tngeriditetett SÄ)ultr>rfrit lihb jfiltft 
rührigen tüittigrn üfroölferunq. Verricht io Uber Drn Vrijon 
al« {Re-gcnt nur eine Stimme, jo find Bi« Anfiehlen über il)n all 
VriMttnann idjv gdlieilt. fri tiniamu juxMqrjegrrtlieit lebte 
er, nainenllidj in feinm lebten Oohwhnlen, meift lern leinet {Re* 
iidmi in Sibpflenort , Mim aber Italien, X>ut 4> den (Siriflufj 
eine! feit OabTrn berftorbenen, aber xiod» heule aOarmein in ®raun= 
idjnwifl flfl;afeifn ^>oftnar|d)a(II war er Innen llnlertljniirn auf 
lanqe „Seit iaft rntjreniDcl, bis Dirfrr beflogen «wert he juftonö 
bin di einen 'ii'cdjjtl ber Umgebung gehoben, u-urbe. T odj mähren b | 
ber jeit ®ar tr alt unb ßxctu geworben, rin SonDerling auf drm 
Throne (rinet Später unD ber Griff« au« ber Slterrt Gitii« feine« ' 
bfilHimtcn Stammes. 2er 4p«i)o-a n.'ar bclan ndid) nidjt per j 
beirattjet unb biefel ^abeit feine llnterthnnm lief bebnuert , Da 
fi» iittiii nwr eine auf b«S ©ffKttrtlffen ber Stabt n>p(j(tty£tifl 
eintDtrfcnbe, grifeere OofbnlturtQ teimiBIcn, fonbetn auch mit 
Sorgt in bie jufunft blicflen, »eit el drm Ganbt nit einem un- 
mittelbaren Thronerben fehlte- Irott&em mürbe er geliebt, nie 
feiten ein frlrft von feinem Vulf«. Tal hoben bie gcofearligen ©er* 
anllalttingen jur frier feine« tlliifiigiähriflfn {RrgierungSjubtläum« 
betotffen, bol bnr*eilt nud) bie tiefe unb ouS bem (jetjett fotttmende 
Trauer, bie noch feinem Tobe im Gaube töraunidjmeifl h*rx|eht. 
Tee V«rjog ift b.fannttid) in Sibt) (lener t in Stuften geftoebm. 
Al« ber ernfie juq , ber bie Stiche de* Qlirfltn in ber 9lad)t | 
oom 22. auf ben 2‘J. Cf loh er boiii 'BüEjrtljoi* geholt bolle, iid) , 
unter ©todrngclfiule bon allen Tbiltmcn ber Stabt durch tin« 
unabietjbare Weifchenmenge ianßlnm nach bent €4>loffe bewegte, 
jflljen mir auf bem S djloßplat;« Männer, afie, gebiente Militärs, 
brnen bie hfll.n Xhränrn in Den weiften ©art rannen. 

T«r judrang ju ter jwei Tage auf boS ©aradrbelt au#> 
fielefltea fürfllidjen Sticht war ohne ©eijpitl. 2Poht 51>,CH>U Wtnfthtn, 
bie jutit 5 heil ou§ ben wrjchiebenflen Preiien beS (jerjogthuni« 
htrbcigecilt waren, warteten auf bem Schlo&ptah in ZQinb unb 
«Petter 4 bi« 5 ötunben, um einen ©lief in ben ©arteitfaol beS 
«etjtorfcS roerfru ju tönnen, tro baS t'nrobcüctt ftano. Tort, 
unter att’ ben toujenb Prrtnjen unb 9lumen , unter üocbeereii 
unb ^almrn. ©eitiv<m$ unb ^)lbrtenb«lt unb b«n jahllofen ©r> 
meijen ber fiiebe emeS ganzen ©oltaS öo*t< Her Tob feine Sehreden 
DeTlorrn. ©eiflefelljt mürbe bie ifetd)« om 25. Cftober in ber itljneii* 
gruft ber braun j(t)meig,iid|en dürften, bie fid) unmittelbar neben 
ber einzigen. 9urg ^eiwidj’S bei Goiorn unter bem Don biejrni 
flfbauten Tome bcfiiibet, wo auch jener grölte SBelft ben einigen 
<s<h(af fdjloit. 

Tie ©eiieljungbftiertiehfftten roaren mehr als ponipbait. Wa<b f 
bertl «ine 6h«"(«>iiil>aflni* beS in Mlfrlj gainifonircitben braun« 
ichmeißilihfn SnfantericregimtntS , bit bro u n fc^nrrißifdje n Öufaren, 
‘SettDerie unb baS magbebuvflildje Infanterieregiment UJr. 6T auf 
brm SthloEPtatir om Mittage bi-3 genannten Tages rin« Gcichen* 
barabe auSgeillbtt, bewegte fid) ber Ttarabeleiiheniriagrii mit bem 
pTQdjhiottrn Sarge langfarn Dein T s orla( beb £d)l^|“e# burd) 
mehrere ^auptftra|en. in Denen wohl lUO.Oib» 3uf>taiier fujommen* 
gebrängt ftanben, bem Tome ju. Unmittelbar I)in t«T bem Sarge 1 
iehritlen txr (terjog uon (iambribge, ©rin) Blbrectjt bau ©reufcrn, 
(Tij^erfog $ran) oon Ürfterreieh , ©rtnj ®eorg nun Sachjen, ber { 
otioltitrjüft oon C*cff<». ber (Sibgtolherjog oon ©oben unb bei j 
©rin} Oort Reifen unb bei 9!l)cin. tS folgten battn bie Vertreter ) 
frrntDer tjiirfllifljfriltn, HKililirbtputationen, btt braunfctimr iaiidpc 
ÜKegcntfchaffCtal^, ^ofdbargeti, ©eomte ic. 3n ben Slrafeen hatten i 
ftriegenxtrine nnb fiüDtirdje Äorpcrotionm Spalier gebilbet. 5Jad)< 
bem int Tome bie hohe Geie|e emgejegncl worben, fanb bie cigettt‘ 
lidjr ©ciirtfung flott. 

Verjag aVilhMm itimnsl beu fegten noch in ber ©ruft 
norfi anbei ich ©log rin. ü‘ic jehrn gejagt, ift mit it)m brr Getjlr 
nur Der altern Ginie b.'S »etfijiben Vaufeb geftorben, unb 6n 
ber Sohn be9 Ptrtwigtcn AötiigS pan C^nnoocr, ber Verbog 
u er Ltumbertanb, in {talge feines ffonftifts mit bem $ei<ha l 
»ol)l taum als Wadjftijgfr jugelafjen »irb, fp fleht bet fcifluil* 
jchwrigiidbe öürftenthron benooiot Da. Tab Sanb möd)te am , 
liebften feine alte Sdbftftänbiglcit unter ber Regierung eine» V rr * 
jogs behalten, mürbe jedoch aud) all 3icid)$tonD uub unter jeber 
untern V>«ci jc^aft feine Stimpathiten fiir Aoijer uns IKeid) nicht 
btrlitrm. bie feine Mtihenbett ^uftiinbe unb namentfich feine gr= 1 
orbneten ^inanjrn unangetaftet lägt. 


Älefifrpfajien. 

fc,lb 4 - ,T3 - 1 

A !: * T ^Itelierhmll'.en fagen foDcn. ® 5 it biefem 

r„ broflüdicn ‘ÜuöDrud beieuhtiet man int ©laler= 

.• '** jargen nfle jene mehr ober minber fragwilrbigen 
iffiftenjen , tueldje weniger oon Der fiunft als unn 
keti «ünftlem leben. Deren JDrrf hätten fie mit , 
krrielhen ^iibri'nglichfnt htimiuthen, wie Da? hewutae : 
Anteil, mit bem Der Sltelicrwiii fie fo treffen» ocr« J 
gteidjt' ^cr Piinftlcr bctvachtd Duft Spciie-s mit 
humüiiflijdjer Diejignation; er roeiß. öur es gegen 
jo(d|fa Uugctieiei lein ?injeflenpulo<r gibt , Daft cs 
juiii nothiuenbigen Urbel geboxt unb jumeilen 
fppar einen imn-, eiträgliehni ©eigrjfhmcict h«l. »tim f* in 
Olcftalt eines tnrbldjen uniblichen 'SK oDrlls auf Verliehen rVüßdpen 
im 'Jttelia hin uno h«r trippelt. ‘Xut trer aus cigrnrr Erfahr ung 
weiß, roie idimer r« ift, ein tmiflid) brauchbares SDlobett leminiiii 
tf^n«ris aufjutrribcu , bas dem uerwöhnten 'äuge D<« a.l'alrrt, 
Semem polciijirtru rdjönheiisbeguff aud) nux aimäheriiD cutipriibt, ; 
»üb Die 'it'wlitigfeit biefrr mtblichcn tltrlieiplage »ollftäiiPtg bc= 
greifeii unb es ßrreditfrrliflt finbeit, wenn unier galanter üUluftratcur 1 
fie an Die Spitje feines Sliijenblattes {teilt. 'Äuf Der einen Seite j 
*"< jagbaile Äooiie au? ber Vffc rw 'l'rolttariais, welche Kbüchtcm ^ 
Den ilhult tn fine oerlodetlDe neu« St’elt Wagt uub bem Hrnner^ , 
äuge t<$ moDflljuchciiDen aitalcrä jihiiihtern oitgeaentritt , auf 
Det anbern Seite Der entpuppte Sdimcllnlirtg , Die hi« jur P»c> 
inalität gefiejot^j itofcttcric beS flotten 9 JtoDctI§, Den Ijeraub^ 1 
roxdernDcnjJKafnrtbut led auf bas hübjdie Gerfenlöpidien geftülpt. | 
Obalislr, Sappho, ©reichen, mobcciK Solonichranfle, ithaunigeborent ! 


Seine«, alle biefe ©ariationrn be« ewig 2Briblid)fn ftehen nuf ihrem 
{Repertoire, unb in mamhein Äunftroerfe twwuuDert oir SBelt i^rrra 
fcblontrn SPuch«. iljrr oumuthiflfn formen. Nebenher ift Do« 
'JWoDcü bnfl genialen ©Inlrrliältihm ein guter ÄameraD, fit ift 
in btn ’t’ltrlicrS hcüniSdKc al« in ihrer rigentn ©eljaujunfl unb 
hat iwijchen Den Staffeleien unb Ifartond mondän pitaute» SRonuui 
Durchlebt, ber oerDccnte, uon Der genial fr in ölen Vaub rineS 
mobernen ©oreoecio nieeerfltjehrieben ju nerDen. UitD Do« letjte 
Äapiiet ? Steffrieht erjählt uns Dich Die DfxbiHhtc blteve Same, 
welche itt Den tttelier« ihrer rinfligrn Aunbcn umhenieht iiiiD ein 
jfinDcrntobeU anlirtet. Ta? ift Da« ifpe« D«S 3d,3nrn aui der 
©rbc! 3u Drn nirniger interefjanten , aber ehetifo notfjwmDigen 
aitrlierWan jen gehört ber .JMtilmbärtbler'. Tiefer gute alt« ^ebTciev 
hat eine riitichcebcre töuvlirbe .. illr be grltCichc JtumT, er lägt 
mit ßutulllthig pfiifigent Gaiheln bie iaulttr SGii^r brr .Vexrrn 
TJalerf“ Uber {ich ergehen, unb ift in ©ejug ouf floftiiniroritälen 
gerabem eine gtwjiatitat , ton Der man fid) in De» Atelier« 
manchen rl^enbcn 3 U< 1 <rjä£)H. 5r ift jcbenfaÖS harmtoier 
unb niitilichfr al« Der fogenannte „tritifdbe ifonege'. Tirjex fpnt 
«ine SSirtuojilBt barin, in ben Merlen feiner PpfTegen bie tteinfle 
©crjcuhitung. Dir unfchulbigfte fJarbenjiinDr auifinbig ju nta* 
<hen , er fpndit Uber bie ftunft unb öa§ ©«nie mit ein 9ud), 
tonn aHe ivrioben btr Ruuftgcichidjte an Den Oingcrn horjählen 
unb trägt eine unbegxenjte ©eroChtung grgrn aUe« Wobern« in 
feinem ©ufen. Seine bcliebteftrn tchlagwüiter finb: 3dmmrr* 
liehe* ©pigrncttfhum, ©eifuwipfunn bes guten ©«Idjmod?, Stängel 
on wahrer ©rmaliiät u. f, m. ©x felbft pvobujiri io gut wie 
nicht«. 6in Bclumintfe« ©emälbe: „Xie {Rächt*. ft«hl feit Rohren 
unPoOmbct auf feiner Stofitlci, aber er ocripriftt jich uon bem* 
fclben eine neue ©podbe ber moDemen ÄunH, wenn e« DoHenbef 
fein »irb, ©ortftufig ift ,bie 9!ocht J roct) flodpedifinfier , ber 
VtonD wiü i.id)f aufgehon , fpottm Die ftollrgen , unb es ift ihm 
»ahrCich nidjt ju uerbenfen. ‘Jarfjt feiten oertaufiht “biefe Atelier» 
»anje frn Irr Den ©injfl mit ber öeber ober trfdhrint al* der» 
amtier floOege mit Dent 91imbu« bc« berlonnten ÖJemrS, um Der 
oQfject opfertoinigen ©örje te? fchaffenben AUnftlex« einen CboU« 
gu entreigen. Über mir Dielen wenigen Silhouetten ift bie whl* 
Teiche ttpejic! brr iltcliexrean^n teine^weg* erfchftpft. Xie Ütelirr» 
bummler, Da« heißt joldje, weiche fid) juitt ^citoertreib und au« 
Neugier rem ftttnftlcr gegenhOer al« Wärtne aufipielen unb ihn 
Durch ihr (eichte* ©fjchwäil uom arbeiten obholten, bie ©Über* 
Ijänbter, »eldje Tag au« Tag ein Die fltelier-j a6grafen, um 
©rfcbäfrchen ju machen , Dir jubiinglichen {DIoDtDe au« Torf unb 
Stabt, rccldje grob werben, wenn ber geplagte fl Huftier ihnen 
etflärt. Dag rx 3ur 3cit Mir ihre oft recht irocifrlhoftc ßeibe«» 
fcefdwfrmheit geTabe leine paffenbe Serroenbung h“^ f*c ul, b 
noch Diele anbtre .Criginale' gehören tu jener cotte twn 
^arafile«, bit ben flünftler bi« in Die ibeale UCelt feine« Schaffen* 
»erfolgen unb uon jeinem ehlen ©lute (ich ernähren. ©3 find 
eben — AtelUrwanjen. 


3Dtuifdie Üofoni/m im IropLfdifii Äfflafrifio. 


»nt. 3Rrid)enoiD 
(*4lu|.| 

Ta man bei Der Ätfährlichlrit br* Älimo« für ben T5?cifecn 
nuf bie ©enlll{ung ruropäifdier Arbeitäfräfte oer;i<hten tnufe , bie 
Itiiigeborriim in ten ©r6ietcn Der (»genannten CtlfIDffc aber oon 
einer rnliemidiH’n Trägheit ultb Jit jeber Arbeit Unbrauchbar finb, 
fo haben bit ftauflcule jur %ibeit auf ben Schtfjcn fttoo; (jpuch 
Wru»! Rieflet an ©ötb. (iS fuiD bie& Die (PingeböTflien born flap 
©nlniciS, welche man an der gcui)rn Hlifre non Cberguinea tut 
Tienft Der ©uroröer finbet. Tie jjinauSfahrenben Schiffe legen nn 
Der «niliifte au und nehtnen ein« Sdwnr uiefer ’Weger, rvctdpc untec 
einem jelhft gewählten Aniithrer flehen, cm ©orD. der Seßd uer* 
miethen fid) »ie -Kroub«.jru auf jwti Dis brei ^ohre, nad) welcher 
Seit fit oon l'nnb9l<iilcn abflelü«! roerDen. ‘It'ährenD ihrer Tienft' 
jfil finb fie nicht uiel beffer Daran al« S!lao«n. ^|<Pe Strafe 
miiffen Tie hinnehmm unb nicht feiten Wommen fir Da« TaurnDe 
ju (often. Ü l «r baoonläuft — wo« au« furcht uor Strafe öfter 
fid) ereignet — geht feine* fir hur* »trlufli«, der erft mit Ablauf 
da Ticnft^cit «usgc.^hU wird. Vetmfeljtfrtbe Öroorujur finb mit 
’iPanren aller Urt, bem wohlucxdifnlcii t'otjnc jiir Die brtijähriflt 
Tienfl}eit, reii) beluden. ÜUit buiittn jriDenen Tüchern uub tperl 
jctjniiren behängt, letiren fit in ihre önmal juiüd, in der loh' 
lieben 1lbiid)t, eine ffrau }U laufen unb fid> häuslich lueDernilaffr«. 
Tie ©triften ocr jubeln aber idpuU Da? gante ©rfit]tl)um uno treten 
bann von Bleuem iit Die Xienfte der flaufleute. 

i}ur Den ruTopäiid)eu v»u »Del lind Die flroonegei in jenen 
ffebielen gerodetu uneiitbehrlitf). äeDe Arbeit auf den Schiffen, 
auch Du* Studren Der 9vut< mit Den bei un« hblichen laugen 
{Riemen ober ©etidKln. welche brr an Die fur.ien, fpatel förmigen 
IKubcr 1'f.tabDtl) gcmöhHt« ’Reger nur mit Bllihe htinö() ( ib<ir teill», 
Herrichten fie mit ßrofeer ©cjchicflichfeit. jur ©eiehditiaimfl aui 
dem fände eignen pe fid» freilich weniger. Tahri iinb eS ungr= 
mein genügiame 'JHenjdjcn. ju ihrem Unterhalt empfangen 
jie in der C'uuptiachf nur S«i5, welchen fie, nebenbei bemerft, 
poriiiplid) tu loden Berfteljcn , wie ba« (eine DcutidK VauSfrau 
ju Staube bringt. Vin unb irueber weibcu i(»n«n rm paar jirgrn 
geid)laehtrt ober ilifche geliefert. 

Trr V.uibel jroijchrn Europäern unb Giiiflfbormen beftelit 
in cinfadc» Xauidjaerfehv. ©egen bie oben genormten GanPt«' 
probufte taui<h«!t bie ©egci ©aumtoottenjcuge, SJurrt, labaf, ©«= 
wehre. T)u!oer, Salj, Seile, ©er Im, ©iejfex, ©eilt unD anftcre 
(Srjrugnipe europäifchrr Qnbuftvic ein. 

'.In eiutelnen ftü^enpuntten ift jux Vermittlung De« Von^l« 
bie flaurimufchel im ©rbraud), weicht cu Ditieni jwede non Cft= 
nirifa eingrfuljrt wird, bie poii Den tfauflrutcit jrboch nur bei brr 
Auejahlung fleineret ©eträge bemiljt werDen tann, da Da« Abiäljlert 
Der 'JJiujdKln tebr oirl jeit n fordert, ©'ährrub Der Anniejcnhcit 
be« Scriaiicvs an ber WelMüfte, wo dieje Art von ©}ünje iiuiid) 
war, machten Picrjig Wuj4)rlii ein iogcitnnulrs , String * au«, 
tum welchen oier wieder ben TÜerth oon ungefähr jeh" ©feimig 
unieres Oklbcö DaTflcIlleit. Auf eine ©larl tarnen demnach ItfOO 




I 


i 


t 


unb auf einen amtTifaniidjen Tottar jiegrn 7000 ARu$4r(rt , ein 
tüchtiger V°ujen, beffen Ueberjähleu einige Stunden jeit in An« 
fpruch nahm. 

An aicberen THätjen befliriittt malt b*a ®erth ber ©robult« 
nach einer fitwiffen Taujdjrinheit, welche bie Valuta darftellt unD 
>a6 .«ru‘ genflnnt wird, ©in gewifie* Cuemtum {|?al«tol unD 
ein beflimmtrs Wewicljt Clfenbetn wito al? fttu nrrechnet und 
bem etitjptidjt wieber ein ßru in europäiiihen Maaren, bie für 
jene« Quantum gejnljlt werben unb welch« B«n 2Herlh den jrvaniig 
'JJlorl repräjentiren, wobei man freilich nicht Den iHnfaute', jembern 
ben dort gültigen ©rrfaufspreis Dct Maaren als At'enf) nafclhen 
annimmt. ©im tlrinere (finbeit. ben oiei unDjionnjigftcn Ifjei ( 
be« flru, nennt mau Das r ©ar", weldieS aljo Dem ungefähren 
Sürrlh oon einer Warf in Maaren nach den InnDe?iib liehen greifen 
cntfpricht. So gilt ein ®urtb Tabaf, rin BJlefier, rin ©und ®«rL= 
jdjnUre unb dergleichen je rin ©au Qiir eine Vüttc, welche Der 
©erfaper in Kamerun gemietbet hatte. lahCte Derfelbe ivöchentlidh 
jechä ©ar, heiipieisweife aljo fe<h* Welfer, wiche munineU den 
Merth uon etwa fe4)B 'IRarl barfteBten, deren ©infaui«prei9 in 
Curnpa ftch aber auf b&<hf* cn8 .KL 1,50 belief. Ter anßtitom« 
meve Mextl) der Maaren beträgt alfo oft da« Vierfache De« (fin< 
tauflprrife«. 

Xcr tauphhanbcl mit ben fingtborenen ift ein cnlfeljlidj 
(angWietiae* und langtixiline* ©efchäfl , ba Der Wegtr bie ffle« 
beutung De* Morte* jtit nicht tennt, lange überlegt , aber auch 
diel Schlauheit mtwidelt, um einen möglichfl hoben ^rei« ju 
rrjielui. wan fiih »ach langem ftrilidjcn auf eiur gewiffc 
Arnjahl Dort flru für bie gelieferten ©mutte geeinigt, jo toerDen 
bit Moarrn auägeiucht. Ta gefällt nun halb oieicl ©lufler, batb 
jene Sarbt in den ©aumrnoOenflolren beut Dleger nicht. V Q| fr 
juerft jeuej genommen, fo will er nachher ©iftn»ap.ren , jpätrr 
mödjte er (finjetnc9 wieber burd) Tabal ober ©erltn rrfetjen, 
rnblich bcfnmt er (ich, bafe et Doch eigentlich immer rrd)t großen 
Xutft habe uttb entjühtibet fid) fontit fdjIieSlid) für 3furr. AOr? 
wirb auf Da« Sorgfcäliigfte geprüft, nicht bet geringfte BJlotcI bleibt 
überleben. Oft ba* 0eict)a|t erblich cibgejchloffen, io Dcxlangt bei 
{Neger noch ein „Xaib“, «in Äeid»ent. VebeuttnDexen fihwarjeu 
OänDltrn macheii Die flaufleut«, um beren Jlunbfchaft fid» ju 
fichem, nid»t (eitert werthuolle Öejchente, unb io finbet man in ben 
ärmlichen ©iati«n.|)iiiieu oft' gTofjc, mit «fiuibrahmen »trfeh*" f 
Spiegel, piächtige Vaftn , Campen und anbece CujuSgcgenflänbe, 
beren Mertl) der ©efitjer gar nidji «u würdigen v«rftet)t. 

Mir haben hur Die wtflafiilcnilcheii flolonireit unb itoar. wir 
befonbri« hrrvorgeh 0 ^« 11 fei, fptjirll Di« in Den iropijehen 'Beeilen 
gelrgenen, nur nl* ^anbrl4plät;e geidjilDert uub darin liegt aud) 
deren bauptjäcSjIicbe , Pictjadj eüijigt ©tbeutung. jtoar h*»t e» 
nicht au i'erfoudi nrffljlt , welche mit der Vefitjergreiiung uon 
flatiietuu unb Vageiba Gänber gewomieii glaubten, weldh« ge 
eignet fein würben, Die Urbrrprobultion ou 'JÜicnfd)rn in Trutfdp 
tanb. Den Strom ber AuBwanberer oufiunetjuien. Solche fangui' 
nij4)ri| V 0 fiüuiigm tbnnen f«h inbejfen pienial« eifÜHen, 3öcnn* 
gleich in jenen Ütegenbeu hinfichtlich Der VoDenbeidjoffenheit unb 
txr MitterungSorrhällnifj« Dt« benlbar glinhtgfirn ©orDebingungrn 
für (ine faft mühelofe unD bit Trieften ©rträge prrjprriheiibr 
Gandwirthi<hafb gegeben finb, fo taun boch bafelbft mental* eine 
Acferhaulolonir, eine Änfieblung für Aulwanbercr gefehafieu 
werben. Denn baS afrifoiiijche Tropentlima ift ein mörberif^rS 
fite bcu Meißen. 'Jf iccnaU fann Diejer fid) Dort afdintalirtrrn, 
uub man darf fagen. daß füt den muh Mrftafrifa fid) beerbenden 
©uropärr bie Maf)rjd)fiii|id)(cit, iuncrhaLb roenigtr jaljie in frnnber 
©rDe gebettet ;u liegen, großer ift al« Di« 'fluSiuhl auf eine 
glUcfliche Vom lehr. Von einer ©o&entultur fann nur iitfotocil 
bie {Rebe jein , al« e« fiel) um ©lanlagennirtbidtaft handelt unb 
c* gelingt, ein heim iicfjc Arbcitaträfte htranjuiiehcn , wie Denn an 
einigen ©lätjeu bereit« flatao unb bejonDcr* flnifee mit (hfolß 
angehaut worben finb. 


(Epigramme unb Cptlügr* 

»on 

ifttDrö to. ^rifjrn. 

Ser für fuh arbeitet, lottb lauen ffima« erringen ißt Vnbcrc. »er 
aber füt Hudelt arbeitet, brr geninui xmjrecifclöofl für Mi. 


Aiidtt Klugheit iß. ber eigentliche ärgenfah ber Tummlicit, fouberu 
Unabhängigteü. 

6« gibt ein« &trlt Sriäuibrnhcil , welche, nabe benähtet, nicht« 
’Hnbcrc« al« brn Aettihtrrn »orßelll, Dinier weldHitt ein fchlifriget 3&iUc 

kcudjUnfd) {rillt Trägbrii txrbcTgm neiebte. 


Ter ift ein grnaliigcr Wann , helfen große ibaien man über il»ii 
felbfi oeifliBL 

llnfrr flBniim n>itb juweilcn nußli6 für Anbei«, unftr tmic« 
H7ellrn immer iegeniooU für un« fei tu r je in. 


©ine Tunmhfit Ngelcti auf cigmcn ffußen nnb nnd> eigenem Kopf, 
Bei« i ft heilion-er für bi« Pijicbung itS ‘iWouncs, al« llug handeln im 
Schlcppiau fretuDtr ©rjahrung unb ©infidit. 


ödtlcui« dürfen nur «U (Heniffen haben. Ti<| iß Wichtiger als 
b«ß fit ,<i n ttn b ein« vtclr* feien. 


Sind anbere Cent« uni langweilig, grtroß. wir finb rb ihnen auch. 

(f.j gibt «ine Vergeltung. 

Auf teinem Afade wandelt linier friß Ic unbehaglich un« Io 
ftbwanlenb, cuie uucc die gcibrödclnDru Xrünnmcr einer früheicn 3u< 
iimität. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





176 


% 


&f&er <£«!& mt& gttuflctrie 


M 8 



Xtferaiur. 

— ffr, tealtotR ift ein iBterrftauttr nnb begabter «ntar. Sein 

Äomnn: „Sa* SAafebrui» bei Pänigä", jeiAntte fiA fAon bueA uh= 
gemfiRnliA« ftarbmglut unb (Energie ber SarfeUung ans. 3n Dem 
ncueftm Söertc Dicje* SAriftflcfler«, btm Soman „Cttonio'. finbtn wir 
Die gltiArn ßigenfehafien, nur «lroo«- webt (ünRlrrifA gebämpjt un.b gt-- 
.CHabia* ift «int RiflonlAc GrjäRlung aus ber .geil b*S 
ftnL|tts Sero. Neben Nero ift Der Hauptbclb «in Tßmifcßrc 3ünglin0, 
Wrttflu*, eint uttoftbortene, urwüAfige Natur, beffen fAbne GrfAeinung 
m« 8 jur 9u«füRrutt.g eitttt {AmiRltAett 3ntrigue anregt. Sie ge* 
Ptant, entlad)! auft in Dem 3üngUna eine CeibenfAaft für bit tugenh.- 
baflc «aiferin CftaDio, »rlAe btt Neigung beb naioen BilbRauer* er- 
»trtetl. imb DajwifAen tritt 'Co »bin. bie ft* gteiAfall» iit brn 
Süngfiug beliebt, fo Dafe 91ctc jefet für feine 3ntrigut tüfet. Safl ftnb 
nur im Grölen bit ÖrunbjQot für tin mit {traft unb oiel SRantafte- 
«uSoefüRrt« Otemfilbf bet IofteeRaften ^Jeit be* ÄoifeereiA«. So in« 
(eteflont brt Vornan iR unb fo UtffliAt einblidt er in ba* alle Morn, 
in btn ttbaiaticr MeTo’«, in bas Srciben ferne* Hof es, in bit irieb« 
febera be« ©anbeln* belan-ntee Figuren, be* fltiritbums, wie Beitoniu», 
Seneta, Öftäpia «. fl, m. geftattet, btr Ötfammtrinbrud iR ein trüber. 
61 finb gu oirt 8b|4«ulid)tritm. bit btr Autor ol* SeiAen btr 3<it 
in ba* ffiet! bcTtacbcn mufeir — ba* jnadjt a udb bas grofet ^ arfteflungi« 
talrnt be* Auto« niAt Dergeffen. 

- «in f raAtmert mit einem pübagaglfArn 3mttf ifl $*rf*rtR. 

«tenjl'* .ftinbcrlttbe unb ßeben* (Paffel , Boigt) . «jenen aus bem 
yebtn unb Treiben ber ftinber im Rrtift ba ftamtlie, bcaltilrt non 
BUifttftürfrn für ba* Älatirr. SutA bit flnjAnuuiig in Serbinbuna 
mit Derftßuft! foH ba eAte finbluRe Sinn gefüllt unb jugleiA bit Cuft 
jur ffltoftt genoedt werben. Ca* elegante Sud), bas in forgfältig au*= 
geführten ÜtAlDruden «aA 3eiAnungen non C*far fceifurtRi bas Sehen 
btr Pinbee failbot, ift inbefe nid)t tin Pinbttbud» int ai.alAücfeiiArn 
©tun, fonbem fo red» ein Sud) für fKüttrr, bic> rofiRrtnb fit if»rtn 
ftinbtnt bft BilDer itigen unb fic gute 9rt unb Sitte leljren. burA 
OuR(, ttoefebe für ba* tinbtidbe Obr tnRänblid) iff, Stimmungen baoor« 
rufen, bie für bic Sorte embtänglidjeT maiben. So erfüllt bafl ©er! 
tinm brtifadKn 3n>e4 unb barf al* eiet ttijenbes Stibnmbtflgefebtnl 
mann embfotjlcn hietben. Sfla* bie OTuttcr gefpiett, wirb halb aud) bas 
«inb ju feinem »efffje ma^en. 

— «I IR eine tigenfRümiidtr CrfdRetnttng, bnfi bie Spanier 

für btn ConCuijote. bee bo<^ Stolj unb ifpr Citblinglbu^ ift, no* 
immer nid» brn TitStigen ^Huffralot gtfunbert, bn| bit Cnitfdjrn unb 
Sranjofrn erft btn editm 2ppu* für ben 3unftt oan b« BJdti^a unb 
(«inen Pnapprn gefiaffen, bie drfterrn in «^räter, bie ye^teren in 
JonciOoftonnot unb X'oto, unb mit bürfm tin* frtutn, bafe bie lor^’fdjcn 
3DuRrationen un* in eintt bei atfer Cradbt ber ÄusRattimg fo billigen 
HuSgabe ge6oten mrrbnt, wtlifct ju 9Üeil)nad)i ootJenbet fein fofl unb mol)l 
einen ^auptfebmud unferrr Weldjmtnlibc bilbrn roirb. Ucbtr bic So 
beutung bitfe* .©cltbud)** ettoa-» jn fagen, bürftt beute fnum mebt 
n&t^tg fein, nur Bon ben 3IIuRialioittn lote'* fei herBotgc^oben , baft 
ber Pünflltr einen Sppu* für bit btiben ftauptgcffalicn grfdjoRtn . mic 
wir iftn un« ititftl (ftnratteriftifilber, treuer, reabtte beiden finnen, bafe 
tr Spanien* 9latur unb Clcnf^eit berRe^t wie taum. ein t|nbatTr bot 
er burd> ftin Craditrocrt über Spanim bewiefen, unb bafe feint nitbe 
ü bantafle elwa» btm Ciifcter öbenbürtigti ju bieten im Stanbt fei, 
tonnte taiun anbetS anaelet toerben unb bod) Rai tr bitfe Srtoartungcn 
weit übtitrojftn. 2>it UtbcrfcRung ober riitigtr bit ©carbcituna bt* 
IfXte* rübrt »on emft B. Stoljagen 1)«. fttlebtt, Wit e« für eine ioId)c 
CradjiauSgabe am geeiguetfien., 6<n ^uptlPertf) auf (fluR unb Cleganj 
btr ®iftion legte, mand)t# Stbtnflicbe aueliffi unb ba imb Port, was 
ibm )U gebebnt erfd)t*n , fürste. Sa mige benn bit neue C ra< ^i’ 
ausgabe Ptm t i<6ter unb Rün|Utr neue Scretjrtr unb Senjunbtter »abm. 
Iit Srrtag*f)anblung (SiRmibt k Sttrnoui in Berlin) bat ba« 3Rtigt 
boju Qetban.. 

- (jugo Riemann, ber berauntt »erfaffer Ir« im 8ib[im 

grapbifdjtn jnRitut in fitipjig erfdjieitcncn .dufitletiton«', ba* eben in 
{»eileeCuflagt btrouifammt, batte ben gtüdlidirn Oebanteu, unteT b<nt 
^ittf: „Cprmljonbbudj' fCtipjig, 6. 8. Pod» ein alpbobetifeb georbnrtt* 
SloKbfdjtagcburt) jur fdmeüen Critmirung über bie roidjligften alten unb 
neuen Cpem. Cperetten, Saüette unb 'IJlelobtamtit RtTau*juge6en, ba* 
bie Aomponifltii mit iRrrn Pompofttiontn unb wieberum biefc nad) ibttu 
2ittfit bei btm Stidjroortt mit aülrn entfpretbenben £attn. nttift aueb 
mit ßr^Rlung be* Sujet* nennt. Camit ift ein RidbR toiibtigfe, für 
leben ibeatcr« unb dufitfreunb unenlbtörlicbc# fionbbudi ßtfdjaflfn, ba* 
roirtlicb tiuem oft empfunbenen SebürfniB abljilft. 

— Kiel Rat mit feinem „lifeh für CJagenfranTe ” eine fitiire 
Se&olution in brr liätclil berooTgtrufm: btr brrbc, bumorillifibt Ion 
mafiit ba* Sud), in bem freitid) aud) gar manebeS Pömtein orafiiidjeu 
SatRe* aufgeRSujt mar. auRerorbentlid) populär unb namenttid) roirtlc 
aud), bab ber bifitwniünftigc Claim bit Ücute .Itbm" liefe. 6in glüdliibc* 
Seitmflüd baju ift CBfar ttbfelein r s ,Iifd) für Sterbenfran.lt* («artlbab, 
fetter), t-er Serfaffer ift $ire!lor 6«r !(leroenfTant<n^eilanRalt in 
Slantrnburg unb, nie ba* Sud> auitoeiSt, nid» blofe ein >üd)ttgcr 
SRbfielog. fottbent aud) tin 3ffpd)otog. «Jladp einer (Einleitung über 
^leroenfpRcm unb ÜJeroenbrantbeiten geRt er jur 9lat)rungSt»ifit, ber 
1d»äb!id>fn CmäRruna*« unb erjirbunprerifr über, befpridbt bit gtiftigen 
Stoffe, bie Punft. bie 6be, bie PcibenlAaften, enblid» bie berldjitbenen 
SeRanblungcn ber bftcntlidjen unb prioaltn ©efunbReitspRege wnb 
Idjticfet mit einer lufjöblung btr 8fftnttid)tn ÄuronRaltcn — eint ganj 
übenafeftenbe 3aRI. »Sie Birne« Rur nue auf ba* anjicRicnb gtf^-rie« 
bene Su<R Rinweifen, brm Crjtt übrrtaffenb, es na(R feiner wiffenftbaft-- 
lieRcn Scbnitung ju wierbigrn. 

— Sie Sorbeten bet groftert SiieRerTaratoone, bie C. Spamer 

in Seipjig aQjfitnlidj auf ben litcrarifdxn ©citinacRtbmartt fenbrt, finb 
jeftt fiRott erfiientn: e* finb bie oerfibiebencrtigRen 91 onit fiten für 3«nfl 
unb 91t. Jreunbinntn be« Sport? wirb ba* RfibfiR auSgeftaitrte unb 
rciefttiiR mit Ofluftrationcn oerftbrne Sktt ; ,Iit Imajont*, Einführung 
in ba« (Gebiet btr eblen IRritfunR für Samen Don &. D. fbepbebranb 
unb ber tlafa, ^retibe mod)en. bie ^ugtub unb CrmaiRfcnt finb 

bit „SanbldaftliiRcn CRaraltnbiLbcr" bon 3 30 o. IRiiRtti eit* inter« 
tjfonte Oabe geeignet; ba« Sud» führt über olle Iheite bet 6rbe, unb 
ben gu! gefiRritbenen tept iintcrftüRcn jaRtrcieRc Silber; glcidbfaU* an 
Cefer jeben Stier* wniben fuR bie fdjöntu SiKbcr: .iÜunbrTglaubr unb 
JQirflidjtcit“ rcti j^ranj Ctto, .DibingRone's 9}odi}olgrr* unb ,9tonCjean 
ju Cjean*, lefjlcre brtben »on Ä. Cberlfinbcr. 3 U ,'Wunbergtaube 4 
werben un* frttfame Ctfdjtinungtn btr Ifiterrorll. jorait uncrtlärie Soo 
g*nge im Clenidjenieben , bie fabelhaften (SeRalten bes WiedRen« unb 
Soltsglauhen«, Sage unb itidjlung oorgefüRrt; ber lept ifl Reer »urdR- 
jogrn non PieCrrlri 3 3t uft rationell unb Dlödjb Übungen alter üolifdjnittr. 
Io* Sud) ifl febr intewifant Cie beiben. CbeTtanbcr'jdjen Kerle Raben 
eiRnograpRifcRrn (JRarafter, Re ftnb beleRrrnb unb unterRialtcnb. 3n btm 
SuiRt .San Cjcon ju Cfran* crftotlcn wir nadj ciflrnrn Seobadjuinatn 
unb PeifeRubiett Pultnrbilbet unb Dlaturftubieu au« bem fernen SBeRen 
pon Smtrifa; in f tiPing1l»Tu’« ÄatRfolga* btri^let btt Swtor ben btn 


3rOtf«hunflett GtartltT)’*, Snmeran’*, Serba Sinto’*, ffiiftmann'* u. 9. I 
unb berüdffihligt hieb*! btfonber* ba* Äongogebiet imb Stngra Sequrna. 
Seile Stiebet Rnö altifcfttlls rcid» iHuRrirt. Son yfireenberg’« .©•tfebitRic 
brr geoarapbifiten Cntbedimgen* ifl jefet ber jweile SReil etfiRienen, ber 
bie Meilen »on 9Jlagetlon bi* jum 9u*gang bc* ad|t|«b ntfn 3oR r R linr 
Perl« beRonbett. Ca* Sud) bot übtr huitbert Sbbilbungtn, fowie eine 
gute Parle. 6* ifl lebt lebneidj. Eine «rjfibtimg mbgt ben Sdilufc 
biefrt (leinen Seouc bilben: 9botf Wtafer erfreut wirD« btr jugenbtiiben. 
(Jefer mit ein« biflouidKn MoPtllc au* bet 3 e '! bet «öobmftautrn, 
.auurfbilbc* ift ber litet. Spannen! unb frijeb fd)ilbert biefrt deine 
Soman bic romnntii6m Sejithungen bee fd)5nen fflulfbitbe jur Printer» 
fammteTin Wauba uno ib« ld)liefelid)t Sereiniguna mit feeinritb oon 
6unmar. PtoPerlcben. attterfcblven, ba* mitlelaltetlidie xreiben auf 
ben Stitgtn nnb in btn Gläbtrrt bi Iben btn farbenfatten Sjintergrunb 
bttf« Qrjäbtimg. 

— «in paar DriURlige Ralenbet liegen »ot n«*: tor 9Bent im 

reilbflen lünRlertfdKn Sdjmud ber bdanntc. »on ^erm. 9Dmer* betau «•• 
gegebene ,'Pfimifdic SJanbtalrnber bcutfd)« Motion*, tocldjcr in jisblf 
Sl&ttent unter einer Qarbcn»ignrttc nad) 3ii<bnungen Don Sruno ürclbo 
jur öinltn bie RRonate, gut Medbten unb unten ein ®ebid»t eine« b«r»or- 
ragenben C»*ten bringt, ba« pd» auf bic 3abxe«j<it btjiebt «nb r*mif<Rei 
üebett fdHlbtTt. Caö Oewijr iR »on tinrm. clcgantrrt Stabe mit golbentn 
Irpbbeln julammengebaliert unb prilleniitt fld> an betfflaub ganj oller« | 
liebft. Ser eilt im Dritten 3abTgong etfdwint btrPolenber beiß- 'WüBee 
in Mom. — Crt ©aut dofrr'jdbt „Moti|ta!enbct* ald SdiTeibunterlogt. [ 
eine* ber pratliffbRen Sudjrr. bot fnb fo raftb eingebüretet, ftafe wie nue 
»iebet Darauf Rinjuweijen braudjen ; er wirb jid) imm« neue greunbe 
crwrrbrn unb iR in Dreierlei gormtn: in ölanilrinroanb, Wmarjtt 
Skd)«l(b(rmappe unb dji tteftfdpcr Ücbettnabbc ju l> unb 3 5Jbtf ju haben. 

— Sogt'* ,splt«lalcnber*. btn feit 3obnn Muguff SitberRein (Söten, 
grommc) mit Öcftbid rcDigirt, iR in bir|Vm 3obrgang belonbet# unter* 
ballerb attsgefaDen. «ingtleilet bon einet in ed>lem Cottfitoii geRbtir« 
benen ErjäRtung bom ip^Tnufifieber; ,Cer alte Sd>«S% bringt « fbldK 
bon Sacano, Sn>f(Rla. o- l'ittro», SoRrmann, äotI grep unb 3oIai. 
jaRIreilRe 0ebid>te tmb ben gutgefdiriebenen Wüdbtiif auf 1Ö83 unb 18-8* 

— baa <&anjr, neben bem ftolenborinm trefflUR iOuRrirt, 68 ift btr 
*1. 3abtgaiifl! — 3m elften 3«brgang begrüfeen mir ben „30uftrirtrn 
^a'u*fee^nb(alenbet ,, (Ceipiig.Kclf): ÖSeidjuittn unb bet übli^e Patrnb«-- 
nppaiat wefijfctn in anjieRcnb« Keift mit dcmrinnüRigetn nnb ^uino 
riRtitbcnv ab. 

»irbrntc Rünpf* 

— Crc VöttiRemi StlbRanrc PuRs, ein Stüter fftrb. P»n 

ditlcr > « De« Düngern, Rat iüngR im Suftrage eine« englifdxn Punft-- 
fetunbe« eine I eben Bgrofet ©nippt: ,C9anpintb mit hem Sbltr Dt* 3*n*' 
in maleltofim lameifd)fnt Warmor auflgtfübrt. I*tc 9Runtifd>tnt ber 
Wollet RRt nadt auf einem $elfcn, ihm gut Seite bet 9btcr, brt »b« 
ttuR in Den Clpmpo« getragen, WanqmcD giefet au« einem Prugc in 
ber t)od> (rpobeiten IMntrn ’Jtettar in eine in ber ’Pcdjlrn ruRenbc Sdjale, 
naeR wetibcr ber 9blcr mit Ralb au«ge breiteten Q-lügetn Raftig Drängt. 
Xie in ben ftbönflen Ciaicn aufgebaute «nippe DaTf ben beften biefe« 
Sorwurf* glcidtgeRtüt metbtn, fowoRl toa* SiRfinRril Der gönnen als ber 
2c<Rnif antangt. 

— «in iangrr WüniRrntr PiinRIrr, S. «amptnritber, «nt r ine 

ßpifobe aus Dem ÖeDen ber Wrfipn Qofet, ber neun DaRre binburdR oll« 
mliRtigen beliebten 9uguR be« Starten Don SaeRfen unb junt 

ÖrgcnftanD eint« moRlgctutigenm Silbe« gcmaiRt. ßifcri&ebtig auf bic 
Orafitt CoenRof, iRre MarRfolgetin in bet ÖmiR be* PSnig«. tci*le Re 
1716 bem ADnigc nad) Karfeban nad). »urbc aber an bee feRIeRfditn 
Örenje »an rinem Otarbttomnionbo aufgefangen unb noiR Xrcfibcn jurüd^ 
gebtatbl, um nadjRer in bie Seebannung gejdiidt jii toerbeu. Cer reifte 
begabie PünRIer Rat bie Sjtne mit gropet Cebmbtgleit jut 9nfd>auung 
gebradjt 

— CH* Sinbing in RRiimftrs legt eben bie leigte C»onb an 

jtoei flotoffalbilber au« feinet uotmegifdRen ^eitnai. Ca« rrfie iR eint 
ÄHcherfjolung feine* ftüRer in tlciurrcn ClafeDctbältniffm gematttn „Sc.- 
grfibnifje« auf brn CofoDen*. befftn tiefer ötnR nur nod) mebr jur ®el-- 
tung (omnti. Ca« jmeitc eerfeRt Den StfcRauer roaRtcnb be* in Den 
Ctonat gtbruar fattenben OiebrrcefCbcinen* bee Sonne übte bem Qori>- 
gont ttad) ben tikblidifteti CRrilen ton ÜopplanD. Tie Kirhing itjre« 
Rtuftambtna «uf Die (JiuwoRner be* Daube* ift eint üDcrwilugenbt uub 
man begreift adbt tooRI, mit ein IRcil brr al« Staffage txrmenDctcn 
Pappen, Die jtt>at junt dbeipthtRum beleRrt ftnb. in*gtbeitn aber Dotb 
vietfadi an ihrer alten Maturrcligion feftRafien, in Dieftm Sugcnblid 
anbetenb in Die Jtniet fiuttn 

— Ser neue «uRnrnhorbartg be* ffiiettrr PaellReatet* iR für|> 

lirb bon bem brtannim IKatcr Part Zeiget Poücubet worben. Ca« 
SotoflatbilD »etanfiRaiilidil brn Ötbanltn, bafe btr Cotftc Dit ‘Dlcnfiben 
aller Prbenäaticr tmb alle 9eten bee Dramaiijdiett fluttR bulbigen. Cie 
C»»fte iR perfoniftjiet DurtR eine reijenbt gro«, »cteb« «wf mildHPeifctm 
geltet auf rin« 8nR&Re im Willtlgntnbt einer onmnttjig gebatbten 
PanbfeRaft J^att m a 4t , ju rRrtr Mc4ttu im SotDetgrunbC ftnb bie Der’ 
fdjitDencn PeDcndalter budb einen ßhei«, jtoei Picbcnbr, Die Rdj um- 
fiblungen Ratten, unb (ine Clotrone DargrReQt, nARrrnb (in tiebtidx* 
deine* Clfibiben in leitbt erhobener Sdjale Da* luftig au« einem gellen. 
Rrrcoigurllcnbr ©affet auf fängt unb ja ben Ucbergaug gu Der truppt 
linl« oon ber £»auptftflur Dtrmittelt; hier Raben Rd» in rooRIgeiäüiger 
Cnorbnung CragöDie. Sibaufpiet, Quftjpirl unb R}off e jufommengefunbrn, 
grRaltd al« OPÖifitnic, Claria Stuart, fUtinna oen SamRdm unb rin 
pufeiger fiobetb mit SeRctlenfappe unb IbbriuSRoü. Sie dompofttion 
ift »on ber erfreulidifttn Ceutliibleit. bie Öruppen Rnb Wobt abgewogen 
unb jtDe einjelnt gigur hebt [ich RRorf ootn ftintergrunbe ab. Ca« 
flotorit iR Don enrrgiicbeT PeucRmaft unb woRltRuenDem 3'tfanimmtlang 
unb Do« Wanje oott flpl»oütt Umrahmung umjtblofftn. 

— Bür Die Mrpräftntation&banr in SutarrR Rat SRalrr S4&n- 
, birg im duftrage be* Aänig* »on MumSciien Drei Sfilatbtenfcitber ge- 
liefert, Sjcneit aus Dem ru!R(eR>iürfi|d)en gelDjuge barRcfleub. Ca« 
rrfte bcrfelbrn : »Ci( ErR&nniing Don WriBiba*, trug bt(anntlid) btnt 
PünRIer auf ber Sularefler •fluiRellung 1881 ben erfttn CreiS uub Die 
gtofet golbene CltDaiUc tin. Sas jweite Silb: ,Cit Sefcbiefeung bet 
jeftung ©ibbin', iR nun aud) Doüenbct unb reibt Rd) Dem rrRtn würbig 
an. Söit crbliden eine rumiiniiebe Batterie in Poller Ibfitigfrit. auf 
(ppeniriem Clatje Den König »on Rumänien, »eldjet Die Operation ptr- 
f&nlii leitel. 3n feinet nnmiltelbaten Mäbe (tepirtn türlifihe (Rraiiatm. 
Ca« »ilb, auf welebent lid) 2ö Corirfil* bepnbrn, Reüt Diefen benlwür* 
bigen üRpment für Die rumäniidbe Malion mit tjiRorüiljev Ireut nnb in 
mirtfamet ftruppirung bar. Co« brilte Bilb Dte trefflichen RünRlti*. 
ioel 6 er unferen Ptfern als SpcjialaetiR dom .lieber Panb unb RMter* 
rofibttnD De* ruffifdi-lürlildien flueg* woRlbrfannt iR r WilDnt bitKcg* 
nähme brr beibtn ttlrfifchcrt Pimetten am 27. MugitR 1877 Dur6 Die 
Sofiaer Scgimenlet unD geRt feinet BollenbuUg entgegen. 

»Upfet. 

— lob elfte AürjMÜRfMjtTt Haler SüQntr'e ftritnng. bem 

man m RJlufiflreifen mit begreiflicher Spannung rntgegenfab. hat fürjlid) 
in ABIn flaltgcfiinbcn unb bem Citigmlen Dit Dotlt, begeiRerte = 
Rimtnuttg oon Aritit nnb BubliNan eingetragen. ZBüQner gab ficb in 
®abl unb Mitfiaffung ber einjelnen 9iummetn ol* burdwu« maberner 
TRufifer »on genialer ßigtnart ju erlernten, jomobl bit C-moll-Spmpbonit 
doie SrrlboDen, mic ba« Sorfpitl ju Magnet’* 'UltiRerfingcrn legten 
3«ignife baoon ab. fölil bem ÄMjmnu« .Sie MaAi* »on öiller »urbe 
bt* Borqängcro ©üttner’9 in pictäteoller Keife gcHeuf» Rtl« SoliRen 
roirlten grl. Sopbit Sofft, frtnrif KrRbtrg unb Vdlbtrt. raclAtr mit 
btmSartmge be« Sdjumann’iehtn AlaoUrlaiijerle« ttiäbt mit al« Slirtuafe, 
fonDcm aud) ol«, »ünRltt erfttn Manges gtfinjtc. Sa* CrAeRct ifl 


auf 86 ® itioirfenbe bermeRrt, iubtm bt* (fRnc Slfifer bappelt befeRt 
unb au6 Dit SeatfAen DerRfirft worben ftnb. 

— Cie muRfalifdjr S&intcc faifsa in SiuDon mürbe rirjlid) 
burefr eine* ber tou-tuUy Populär Concerto unb ein 'KiAterfonjert ei«, 
geleitet. Ca* Programm be« leRtrm umfafttc Die CoimRäuferoiiDertürr, 
tin Inongtmtnt gtroiRer Stüde au* Der Ictralogic .Ser Sing btt 
Nibelungen*. Da« SorfDiel jum Dritten 9f£ Der .fDleiRerfinger*, Den 
Iroutrmarfd) De* SiegfricD nnD SAubert’* SompRanie in 0 (9fr. 10|, 

— «ine tnlereflante Sraerung auf bem «rbiete br« Alaaier- 
fpicl« Rot ^aii« o. ’Butoro eingefüRrt. 9uf ber bieftmaligen ftonjert- 
tournee Der Nfeiningee t^offapelle fpielt ec feine filaoiertaRjette oRne 
jebe Sirrltion für ba« bcglritenbr CrAcfltx, unb {war nid» blofe bic 
belannten filieien »on Bertljooen. fonbem auch j. S. lürjlich in gran!-- 
furt a. 9Jf. ba* neuefte oon Srahm«. CRnt jeben ffiinl be* Spieler* 
braAir r« bie lBeRlbifijipIinirU ÄapcTJc gu Stanbt, biefe* enorm fduoic- 
rige 6nfembleRüd mit berfelbcn Sräjtfion burAjufpieltn . al« ob 9ülo» 
felbfl ben laliftod fAroangr. 3(DenfaU« DerfteRt e« Sfilo». neben btm 
ffcnnrr auA ba« grofee ©ublifum bucA immer neue fünftlrrifd» Qapricrn 
für feine Äonjert* ju in.trrtfftren. 

— Safe 3*adRitn Noll nicRt toeniget al* Pier artfer SRaltfpeaee, 

Diipcrtüren Rintalaffcn, iR gernife für bie grofee 3aRt feiner Zentner 
eine midtommene NaAriAt- 6* liegen bor: OuDrrtürm jn .Sontea unb 
Oulie*, .Othello*, .NlacbeHj* unb „Sturm*. Sie SDitlWe bc* Aom= 
poniRcr, Rat Dit 9Ranuftupte ber berjagliAen Sapelle in OTciningen an- 
bertraut. burA wcIA* biefe! ben »crmutljliA iuerft jur 9ufführung ge.- 
langen toerben. 

»afjnp. 

— ©fh. $»ftat$ de. 3> Bcrifecr ift ata bie Cpifer bei Stutt- 
garter ßoftbcam« berufen unb Dom flPnigc mit ben aubgeDeRnirRcn 
BolImaAten a[4 aDminiRtatinet unb arttRijihet Seiler Der 9üRiw aus- 
getüftet worben, ßc tritt fetn 9mt fAon in biefen lagen an. 

— Hu» aQ’ ben SrrRtifeungtn Der neuen Bienet 2|ratcrbiref> 

toten ift in Ale geworben. Sa« Repertoire be* Aarltheater* wie ba« 
be* CReater« an bet Kien Reuerl gemfiAliA tn Dem genoRnten gaRr* 
roaffer, unb man barf ben Seilern tiefer btiben Bühnen nicht tmftc 
Sorwürfe befeRulb maAen. Sen SAtin ju wahren, hätten fte offerbing« 
noA einige auf iRien SorjäRen beßeRen lollcn ; aber lange |reili<R 
würbe fir Do« ©ienrr ©uDlitum nidjt babei gclafjea Raben, fäat bit 
RJtaAt brr ©emoRnheit bei bemfelbrn thiit. ift in manAcn Cingm ge» 
raDeju unfafeliA- 3m AarUReattr unD int Chcatrr an ber Kien iR 
man nun einmal »on 911er* her gewohnt, jebt DramatifAc Carbirtung 
ebJertr Wattung mit aAfdindcnbem SäArln binjunebinen , unb befehalb 
Darf ba«, i»a* gtftem unb borgeRem War, an4 beute unD morgen niAl 
ottDer« werben. Ca« Sorlthcoter Rat jeftt eine tolle garet, in btr 
SAmeigRofer ein Kauplet, Da* Ireihen im Ißraler. mit fo Dohnibner 
fOirtuoftt&t unb in. fo unterRaltenber QRanier »ortefigt, Dafe jeher Kiencr 
Da* hfiren unb feben mufe. Ka* bleibt Der Sirettion alfo noA ju 
roünfAcn übrig 1 Kenn bie ßeute nur tommen! flürjliA trat gri«-- 
lein granf jum erfteit fKal auf. Unb morinl 3n ber ftanieüini< 
Dame! flu 4 ba* Ihcatcr an Der Kien iR für längere jeit geborgen. 
Cie neue Cperette »on Win&d«: „Ser gelbprebiger“. Seit oon 
SHittmcLnn unb Kohlmuth, fanb bei brr erften SuffüRrung eine cntRu- 
fiaRifAr Auf nahmt unb bei Der fünften Aufführung gelang r* uh« 
nur mit Ulühe. noA einen. RUafe ju erringen. Cb bee beftere In* 
lauf, Der in bem Cibretio genommen ifl, bitfer ®ait ung De# muftlaltfAen 
Cramae baittmbc SheilnaRmc beim Bublilum. gu DcrfAaffrn im Slanbc 
fein wirb, mufe aflrrbtng« erR abgewortet merDtn. Ser melobifAe feig 
in bem neuen Kerle Dt* beliebten AomponiRen »R witbeT grofe, aber 
4o Dadrnbe. jünDcnbc Nummern wie in ben früheren Cpcrcttcn MtitLoder'* 
ftnb in bem gelbprebiger DoA niAt DorRanbrn. Cie £)anDlimg gebt in 
ti-nemi Ifcinrn oftpreufeifAen Crt« »or jur 3«'* he» Südjug* ber frau= 
jöjifAtn Armee an* BufelanD. Sit ©rrnfeen, Dit granjofen unb Stoffen 
erjAeinen DiAt hintereinanbet, unb ber $elb. tj*i ADgefanMee be« Siigenb- 
buti»«, Rat bic Aufgabe. Den Crt burA Ucberrumpelung für bie 9)rtufern 
in Brftfe ju ntbmtn. 69 gelingt iRm trofe De* in alltn gurbr n fpitlrnbtn 
Amtmann*. Sa« Gujel bürfie in SeulfAlanb ganj befonber« bie @Qm< 
patbieen crwtdtn. Cie SarRetlung roat eine reAt gute, griefe, ©irarbi 
unb 3«f(PRi, hie Samen ßoOtn imb Gtreitniann jciAnetra RA am 
ttteiRen au«. 

- ßrnft b. KilDtnbruA*« „CRriRpftRer Wnrlaw“ ift. MuRbe-m 

bet Bnfnffcr eiiiartifenbe Aenbernngcn borgetiommen unb bit fünf Alle 
be* Stüde* in Pier gufammengejagen Rat, am StabtlRcalcr in gronU 
fort «. C. mit gioferm Beifall gegeben werben. 

— Sit Sf-ie Derer Öffnung be« Dom Sranbe ReingrfuAtrn Stil* 
lauer DeutfAen Sbealer# fanb naA biertigigee $au|e tn eiltettl pCODi» 
forifAm Öcbfiube «tatl. 91aA ba »om gtfammttn Rftcxio nole gelungenen 
National bQniue nnb einem »on (Sdjaufpic Icr ©ojenharbt fAwungDoa 
borgetragenen ffttölog »urbe „B«hJ TOrtRüfaltm* tu BattreffliAtT Auf- 
füRrung gegeben, 

— Ser Sireltor ber Opern popnlnlre da CD« tarn d'Eau in 

Bari«, toclAer eben ben. «Etienne Marcel» bon Saint» GaSnl infjenirt 
Rat, mufele au* Wange I an ©etD Irin ZRcaict fAliefem unb fein? 
nitDerlegtn. 

- Sieiorien Sarkau lai !ür|Udj brn {bünftlertt btr JNrtt 

Saint Warlin in Sari* ftin nttie* Srama „SRcobom* »or, beften 
Sitetrolle SaraR ©ernbarbt Iteireit wirb. Sei* Stüd bat niftt weniger 
al* 4& T«fonen; ade Mollen finb bereit*, fei e* buxA SA«»ipirftt bet 
©orte Saint Warten, fei t« burA Aünfller anDertr Ibealer, mit 
nabme einer toiAtigen QfrauntroQr, befefet, für melAe bon grau Warie 
ifnnrcnt unb »on ft reu Cc#ca bie 9teöe ifl. lieber bie orientahjAe 
©raAt brr AuBRattung werben Kunber rrgfihlt. 

S-ultur uni> ÄHirmrdiafl. 

- Cin laRitiritUAt« 3nftihtt tut toiftrtt|A«ftHA«t Kuafei^uu* 

»on 3°^ nSr J' f ü hieftr Sage im AnfÄlufe an Die UnioerfttSl ju 
Berlin eröffnet rotrben. Safe bieje* 3nRitul, tu hrffen Crtter ©rufrllBt 
l)r. ft. BuiA gewonnen »urbe, ei« jeitgemfifee* »ff. b«f&r Dürgt bie 
ShalfaAe, bafe in Der AirurgifAcn ftlinil in Beeilt» toben legten 3<iReen 
über 18,000 3äbn< auDgejogen worben ftnb. 

— Heber jeitar ftori Aurgere ije burA ba* flongOfifbiet Rifll Der 
VfrilareifcnDe vbuarfi Robert ftlrgcl TuijCiA in bee Hamburger gto 
grapRifAcn (fttfeDIAaft einen auA für Die Molonialfragt toiAtigen Bor* 
trag. Cir Hauptfrage feiner neiuften Stift, ob RA Dom ftlufegebiet be» 
Benne ein Meg jum Kongo taRncn laffr, bejaht ftltgtl. Bon Abamaua 
erreiAt man, in fnbüflliAer SiAtung »orgeRrnD, Die nfirbliAfte Biegung 
bt« Kongo in etwa 80 Sogtetifen. ftlegtl felbfl Rat bit Seife, bä ba* 
i ganje Cfrbiet in Arirg unD Aufruhr lag unb tr felbfl am fticbee er- 
Iranlte, niAt maAen (önnen. nirb «btr naA Stfielung feine* angegrifftne» 
ft&rptr« naA Abamaua jurÜdleRren unb tarm ben noA Da« feittem* 
ffuropäer betretenen SBrg »rrfuArn. flufeerbem maAt ftlegel l*ht 
fA41jeti«»<rtbe geagrapRifAe Witt Reil ung eit über ba« noA unbelanntc 
Etebiel greif 4<n bem Benutz unb Rnmerunflufe , welA' Cetgterera er, eill' 
gegen anheetit Mttfrnbtn. tinr racit gröferrr Bcbeutung beiltgt, Örofee» 
«uffehen erregten Die Begleitet Siegel’*, jwei peaAlia gttoaAieuc mob#ni- 
meDontfAt H^'P^toge ou* ADamaua, rorlAe T»®« (Soranüfit mit fifi) 
führen, bit fit bttn beutfArn Äaifcr jum tMAcnl maAtn wollen. 

— Ser in »rüffel ftattgeRahte internationale flongrefe für 
Äunft unb Öiteratur Rot einfliincnig Den iHrtmbfaij angenommen, bafe 
i Da* Be«>itlfältipng*ecrtt nit einem flnnftwert bem Äünfllet unbtfAaPfJ 
| Der Berfinfeetuttg, be* Kette* felDR nerbleibt, e* fei Denn, bafe er jid) 
Diefe* M‘At ( * aus-brödliA DurA Den Kauf »erlrag begeben habe. 

- 3n Köttingen feierte Vürtlidj Broffffor SOilRrlm «buar« 
Kebee. bet Rerborra gfnDe Bbbfif«, feiturl oAljiflftcu Öeburtilag. Ktb« 
iR btc tinjift? u oA lebniDe btt „Cföttingcr Sieben*. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



K8 


177 


1£lfßa c^anb imb £&«ei. <At[aemciwe §truftriite Leitung. 



ÄWf&i 

msmjü 


lAaitfwilettt gcfiAeet; niAt» cricidjt ben B&ftrc ihrer Sammelt, bic — Wrai ftricbüA Poftori« bt ftaf*lr«1f», Water wnb ftunft 

Haltung, ben Wlan« unb bic gatbe iljrrr «eiben. bi( Phantafteen unb mflccn, 47 3atire all. «im 34. Cflobrr. in Turin, 
btit Urbermutg ilyvct Sdnbtt. bit fippigr U»rriA3blliAlcit bon taujenb — Dr. Wotlliia» Hrnolbi. Xsmlapitular iit Trift, 75 3agre 

bulligen ^iiiintafufiofftn, r»c 1 djc itjrc Spciialitfl.1 finV; ober bie Steaf.cn* alt, am 24. Cltolvt in Trier. 

leiltUt ftcgeet ihr beut ai<9bt nulir, bu BbgRognvmie, tvdAc bieft Högl. — Sunbcreail, t. greufc lieber tt*nl*tabmiral a. X , G9 3 a tu 

* m *-* — i^-^cit , ptallLiA. bi« an Die alt, nm 27. Oltobrr. in UarUfrorwi (»Amtbcnl. 

Jbnt ikatetiftcncn, ober igrer SBiTtuVg brt*u|t. — «taf Mubölpb jw 6 6 lm#*®a ubdA, l. preuftUA« Cbffft 4. T . 

brn Ti«.ttrtionrn eine« crjpgrncti W<id)mad«. Ti* 61 $agre alt, am 28. Cllobtr. in ItaubaA. 

«ütiiAc Jnbuftiie, ba« haiii bujcnicif, ivctrtjc tum Den ®cbütfnifitn Da — JRai Will Irr, binijAct ©cncral a. 70 3ugic alt. am 

fluten Weit Uibfljt bcrotgl wirb. bat ha« W*bmnnti ftltuheiten ju brinflen. 28, Cftobc-r. in ftoptttbaflen. 

n>t!,V RA nvaglidjit weit uon bem WeiAroad oon tout 1® uionde ent» — Sriet>rid» Tütd. Wale*, (Ibrcnmitalieb brt I. tagrxitArtt WfA« 

lernen, uni bie tnolitye g»o»iftiu gefttjt b,i« Talmi, Weitete Tipinftiviicn bemee ber bilbcnben ftünftr, 76 3*bre all, «nVe Ctlobee, in WunCRcn. 
luv Di* vonubme (fron ju Rnbcn, Da4 ift btr Wrunb it>r(5 UrbcrflcwiAt# — IDrcfptr T3 aitc d in, IranjifiidKr «ramnuilitcr , Brrfnflcr bc# 

in Den gewäblten Äteiien be« letitinenlatv-n Ulobc leben S. __ « Diotlonnair« univereeK 76 Jagre all, «nbe Choter, in Hart« 

— Ju brr (lajinuu^ auf rinr u«oqI ergiebige unb atnülatitt — Wrof djeutriA Üi'objiii, Öertrnba ulmilglirb imb D.inMapS- 

Qtajaiton bciAdingt fA b« Wobift [Aon »egt mil aUcrtuiinb 'Jlcugcitfil abgeorbneter, fjtäftbtnt: b<r galinidj*« «dftbaugrjrll|A*»il, am 29. Ctlober, 
für bic BcDiuinifie biete« [rofiiflcn Sport«. 6t lennt ba» Söettci, aber in fttalau. 

nud) bie Jnflmb. ttt ton^. wie viel liitelfett wnb «stettme bifift — TOarjni# be Tallenatj. franiSWÄrr (SefanDlee in Sima, am 

■fll ilicuiben eaiiait bon 6l. i>alijjt entgegen liarrt, unb «tue ßoftihne K*t 20. C ft ober, in Ctma. 

“"b um bieft ^rcafleit immrt ein ©eftenflonb «Kionbttii -- «bolptj Rrl). t. Hrlrj«a«, *l»em. aperrridfi fdjer fjinanjmiiu|ler 

3ttta(üf«. «in altes '8otrcd)l geftrtit bitjen Jtojluincn einen fttreuijni im «obinet iaafte, al« bclltttipildKr SebrijiftrlUr unter bem $jfubont)in 
'JLnfttieb ban Cnfltnolität ju. einen ^119 bongnid}*. einen jloltm Sunt). H UBaba aud) für unfert fBlflttec IWiij. CI Jabve alt, aro 30 Cllebtr, 
®udj in Dwicin. HSmtcr r cd) neu bie bunlepen ^arbrn au| bi* ttibbobn. in. 3iJien. 

Mott>e Sammettoitamc mit p«titKtbiflmicn. antbrnjifintimn JCHjawniaiim — Cubreig Dofcbb fteamiptini, geoM> batmPSblif<b«e Cperti^ 

tonten fdjen im ottflanae-ntn mntec j« leben. Sie waren ju. bübidj rrgificttr a. feiner jeit flrfrierter Tcnottfr, 80 3aljre alt, am 31. CI* 
unb ju füeltootl. um beul idion au4 bet UloDt ju ihn. *ud| ritte taber, in Titmflabt. 

anDtxe Hn bübicbi c «mb jugenblidjet flon]eftiontn ociipndbt für bat «i« — ßjjar ^oronitj. SAriitjlrirer unb Tdbogofl. Srefaper jabl- 

in cdhibuitfl )u lominen . t« iinb blau*, rottje eba Qtiuu Xud)ia>)n<t«, tetdja Siontan* au« bem jübifdirn Soll#* unb ftanulienlcben, in bol)cm 

Dt* pA 00m über ein« QbjtethenDen ’SDrp.t non Sammet obt* Biber cftn*n TU«, om 1. üteDembtt, in BDitn. 

unb rinjdunt mit btetlent Wolbgolmt ober einer S«iti< totfegolsener ' “ * 

Änapfe, tvctdje ‘bie f^otm oon SBtettndgeltipien t>ab<tv, befrist roetben, 

| bajn btmicmc, fulif cri* Witte mit beritlbrn »oibütt. »an btienbeirm 
■31*15* finb aber btt ganj totifeen ioflrnannten 6 dntteloilüine. WiAt« toi* 

, - ^ — . w -. m totifeed TuA, toeifcen ^lanctl mit ouigeilteuten iAnteigett ötKnilltfloden. 

iften %n{orb<ninflen gu etit|pred)en. ^ weiten Sommer mit SAman Defekt, tL'4l)rtltb jene Rotten, bunten 

“ •- aoftümt oue t i M n utöflliAfl Acbatctcsten «inbrud tiftrtbtn, litfll btt 

w — . bfionbete fiicbreii eines iolAtn flanj roeipen Doftiim« in betn matArn 

_ mit bieict I baften ÜI>araU«T, mit tnctd)cm er pd> in fiontroft ju jetten eporitailettcu 

iamnxtutifl aniiltt Stabetaeteiien unb anbeeer, I fetji Cefonber« beliebt »erben OBrauSpAtUA i°tdK Toiltitei» an* weitem 

i «.t — ='• *-■ — " gtaneü werben, 2,'iati Wirb beiju eint ganj oriflintlle 2lrt Bon (situ« 

unb RJtuflen tragen ba« «litte wie basanbere «tut tut überaus gti Aid tt4 
Wnanflemeni eine« StofiftüiJc«, ba« oon b<t yanb btr ®lobiftin »nt 
DurA le|t* Q-alttn unb oenAUtcnt Satnotungm in leint cntivuAtnfre 
ftotm gebraAt mürbe. Xa tommt btnn ein gati)(« Su|cnb florbtnet 
■9Jä®el, flotbmrr Ti(lfll5pj< obee ÜRüHjeit bmeitt. oSe*. laU !ws ÄoRfttn | 
gang mei(i bleiben, auA ntit ein ©ü|Aet reeifet Gebern. 2lud) roripe 
Qcusmtiljcn warten auf bic «itbaljn, ja, gau |t Qriestaftvinc mit beeilen, 
taebigen »ot büren, 

— X et üutub i Aon er 9tatnrn.(liiltrri oni brn BrrlAiebttien 

Teloile bet ^oui» unb Wtsl'WAiAr ip IA»U feit 3«kbem ein ©egenfianb 
btt IKotnbctDCfliing. 'HuA t)i(t pal mit bem tr^oqntrn Huqc, mit. bem 
Ptritinertcn CPtiAmad unb jener notnrtjnwti Wubluns einer neuen Seit, 
toclAt bie SAänbett onA ba erflubt. mo pe rnAt prunlcnb in*« Hu ge 
fällt , bic alte «iniaAtiert aus ^rofcmuttcrAcn« Jugenblagcn lAwint'üi 
nrüilen. Tie latcintiAen SAtiitjüae in rotljcnt RreuifUA. mit wetAcn 

I fic <i«ft bie iAtieeigtn «tbede. bie WeiAen Binnen Am bt&Ullidten 
Hubftcuer j<iA»e>e, finb beut (aR oergciltn. Titjcr btaee , juuetlijftge 
RnwjfiiA. btr bit Wamtnsiugt oou gniflinneti mit berlcllitt» titniaAbeit 
tegifitutt wie bie »oAftabcn brr »üiftnSjiati, ift beute mi^aAtet, uub 
toenn et. Wie' »eilanb «iAenbribcl, nur noA in bem aabnun ber fluAc 
bt« mobemen ^aujc« angenoRcn toerb«« taitn, wirb itjm boA nimmer 
RReiltn im TJtüb bet ftTotrjoicn ; obtr. wenn öngtanb bab'ganit ein fßrinj tommeu. brr itju erlöst unb noA einmal an« bet borgen* 

ll’.fle tb ;lia mit btr bcnaAbailen Rufte annettirt haben Wirb. 130» Weilen beit be« RuAenioölAriAranles m ba« ^imtner Der Same jubtt. Wit 

mimen bie fingUnbct, 800 Weilen bie RJoTtugieicn, 85«0 Weilen bit roclAcr UUgonj oetf.tlji baB gejlidte Wonogranun t;ier feine Stelle an«« 

IRcpubht Liberia uub ~r»*i Weiten, au«W«%tiA bc« ftamcrtm gebiete«, lujiiUen, wie oornetim nirtt ba« eingenebte ober oui^fiidtc UDapjtcn in 

Sagaba u. f, w , XeuliAlatrb für fiA in TnjpruA. TantaA bleiben btr ^ciAuung bet SdiAt eine* Oauje«. Ilbct nuA biefe gormtn brr 

n*A Vlöd Weilen obet abiüflUA be» Dha-eibeUa« 900 Weilen inejAen Wöbe bleiben non Der fy reute am SBeAkt niAt unbetubrt. 4Ötnit 

bem Senegal unb beut Rap in beut Tefitje bei «Jingefcotenrn . boA fmb eine Hu»Pattung untet bem Sediment bt5 lleiiven, in bi* Ifde gejkidtcn 

fcitbwt nnr bic MtO Weiltet jwtiAeft bem t^abuntermoriuin unbHmbti«, 1 Wanofliamtn« bccnbel lootben, baue»'« niAt lange uub ba« grob*, in 
me t<he «uA bie flowjoiimnbiuifl ernfAlitfleu. bon flitifeern 9ebeulung. bte Wille placirte Wonagramm maAt ihm bi* ßrietitit in bei Wobt 

mbtUtn ift bic Rulle fetbfi ibeniaö« Den tomig Eeetb; fe geminnt ifjn l flieitig. Tie ©eöienoerWttniRe bet ivaoren unb Onitiolen für bie 
nur bainiA. ball fie Den 3u<\«ttfl jn«n 3nrH'it bt» Canbe« oeemitlell. \ ’t-diAc R A fonnpittrenbenr AJcAitl iintciwenjcn. balb wird itjxe at'tnbtil 
- «iienbaljTi* unb 'PitrbfbaAnlArattltn au« - »la« , hielt in btn Sittitn einer Winiaturt, batb in grolestit Ucbertreibmifl flclunbtn 

»eiltiifce Heueeung uetbanlen wir RttebriA Siemen« in Tteaben, b<t Ter fttjlseceAte (Jtrt.euiTi jelA« ^eiAtrungen befAiltigt Äinfller. Jminci 

et» tycfcUtfgta« eTjutibcn lyat, trelA«® "“A bem. ScriAte »ot» Bonboner 1 nsiebet tauAen Meint, ganj unmotiairte Bannen auf, taelA* bie Onttrej 
«V&Atnänntrn Dem IrauibRfArn fconglol weit überlegen ift Tie au# 1 jenttn in Ccrorgtmg balun, Taufenbe ton jungen. liübiAttr. eitlen tJratin 
btelein IRatenal bergiltelltm BHa#l Anteilen Rnb. wie ou« ■BeriuAen Im* I ätflern unb ein anbett« IcLulmD Heiner, ntrbliAff Wobtudrhnnrn bin 
»otgel}t, noA UMOttftanbiidbget al« t iit nie. loften niAt mehr unb be* I wicbentm ntit tinci (nobniAtur fReuigtcit Bcrirbrn. Sa (Atribt bie legt 
titjin *or ben VSiien.», bt|ictjun.getacile ijjoljjAnxUeti Den t)ct;.tn Toi,ug, 1 Wabe auf biejtcn Ckbiet bei clegaiiltn Jfcau btijpttlämcijr o?t, b» (tr?tu 
Re tot' et roden. r.oA faulen. bic btdhti über btn 9lamcu«|ug gef: teil würbe, jrtjt unbebingt unte 

- Tie lealitlrilbaliufH »erben inrtnet inbltfiAer. TintniA* L bemlelben an«ubnngen. Wie langet 
tofl rin* folit. wie au« *Wl gcmelbrt wiib, naA bem Hurl|«it« Wagg* l — Sa« SrRrden Ibt# laieltiiAe«- mit fiilAru SlumenjWeigt 
ltngcii in einet folge oon circa b“V guR gebaut tueitcn. 1 an Stellt tev blubtnbtn Taitlauf^c, ba» im legten fflnvtes von einige 


(Erffnliun^nt. 

— «ine eigentliiutUtAf Uljr Hat tin llhcmoA« in fittlbuTg 

ia Den U-t« einigten Seaalrn lonllruirt unb irt leinrin SAaultnPrr «uö* 

pciteüt. Ticiclbt bilbci ein« getetur toirbcrgaOc bc* brtanmen IRicfen* ... , 

bamvitamnifi# in Den CrruiofiAtn 'Söcrtrn. boA iR btr in TlirltiAltit ift ouigcptdut engliiA. rrnfaA biä’jur ÖriuAttieit 

jy,, v on » lAwew (jammerbted ber btt Hre#|ülnun# <>n minnture |u Örenje her RlfiAiembtil, ‘ “ 

btt 5R»Ü* <> n <* ^cnbcl* betabgclunlui , bei« RA flctöuiAlo« auf timb bornchtn uitb 
mebtt bttwot. Hnbtr oiiflineUen Ugt fmbrt RA jtbcs, emA fa» geiingflc 
Scuil jene* «tifeicn Taoipibaiumtr» Pa üörlt wiener, natütUA in «nt* 

IpttAenbee UlebutticU 

_ 9-iu gint« »relo^rru. Strint i« (dpnribtn, kür|tf feiner 

nntirtiak QcniaUu HinfaAbcit Aaltet auA DiiAltaAUulen tnltvcfjant ftin. 

AS.ibtcitb man ju bejeiAntier 'Ätbeil bulget glatte Siablblätltr bttiuljic. 
pu unter ynlutjrwiig bon S«nD gin. uu« her fltjege« nxifieu, bebicul 
man RA bei bc« «<uen Snlagern eine* rnVtolrn Srohtfcite«, Pa« aui 
«rei Ti4bten juiftinmtngtwitiiben ift unb tibtt jwci StaUtn läuft, 3tbtT 
t,a bici Ttag.it twr nun aber niAl ten itbliAcii tutrben, lonbttn einen 

»imdtgen CucsiAniti. I* bag in ftolgt brr IBinbung 2 1 " UH * 

nnlcibtsAen fAiwibctibt Aantcn gegen o«u onUcgcnrcn Stein gejübrr bit ÖuSbagn Rnö 
werben uub bei Dem jAntllci» Umtauj r cs Stile», ivstibtm baflcibt niAt *»— - » - -• 

tmntal ftrafl gcipo.nitt ift. eint ubtcraiAcnbc SAneibroiitung erirtlt wub. 
t^enige Itopten «HaRet , bit von 3til }l» ^ril «ui bit Stellt. Wo RA l HuA 
bi« Xrfll|tl<Ü in Den «»in gtübu. nie! ttf allen, bnoirtra eint genügrnte 
iAmicrung. 

3n^MRtic un’b l?n:irpljr. 

Untts bem 3>rvteU*Mte C#««n ®erj*. bt« trften «amwer- 

gertn be» Sultan», gal RA in Ronftantinopcl tin * ^uAbiultrti im 
giügaTltgRm Stfll anigetgan. Tie neutjitn 'BlajAmen, 200 bi» 300 
ttlbert«, au Spigt uoT|ügtiAe ft rAfl e an* CejicireiA unb TculfA* 
taub fttgtni. ein fliob angelegte» pgotograpbiiAc# Dnftitttl. "_t 
binbftei. «Aiirtgitgceti » 1 . w.. bitji HUt* unter btt intelligtiUen Bei* 

lut 11 g Urne* SobntS, «etobäg Tr«, bilbet em ^nRitnt, b*» fletiflliet ift. 
teil aBermpöi. 7—. *7 ‘ • 

— «int ttuottcUung weiPlidur «ibeiten f»U näAftt» Jaftt ln 
TnRat abflegotlen wttben. totlAe bk* Beigeiligung cngliiAtr 3»tutn an 
fm attlAuVentn JnbuRriejmeigrii iUuftmcn jotl. Ceibunb« 1 

'2u«flcO»ng »i»b rint . 

bie TciAäftigung von ßiancnin vttflangrnen 3tittrr iUnftrircnber Wegen* 

[taube . fonie eine önletie uon Tilbnifttn beiponogtnbet 3™ u,n V»n. 

- 8« riiitni grnljortigru Bucutartifrl ift in nrueirt 3«»* ba« 

»rictpapia fttwerben- iagtiA fofl IA“«« b» uni» Ran oi ge Webt bic* 
oon neue WufttT, in t}uein. frnbe unb Strittning. immer üppiger 
roeibenVt WuRct , an» igttm rtiArn Rüllgorn. «int btlonber« be= 1 
nifTten#n>erib« StiAeinung au( t-nlem Web in finb ibctS lünfletildgen 
limgt» gilbe; bic löcrtiner Tncfbcgcn, reclAc bic gcjAidtc i>«nb bc» L 
jeiReccAen Tabittr« *. 'iKannftlö mit ft immunQSu allen IlirRAttn brr | 

•JteiAogaimtftabi gelAnrüdl hat. Tit intefellar.tr Hniiaftullg bc« Rknft = 

1 Ict», bf* *“A »•“ Vicftn Tlittern bdufgec fdjon bi»A tcinbiAajdi 4>t Tci* 

trdfle Bruteien war, unstt[Atib*t title rntjivdenben [atbigtn Runftbrudc 
»iifutKA von Den früher übliAen higtgmpbirtcn lörit ftönicm . unb 
matiAex ®ricl an# bem RA vmmtt RAim.ee cnttaidclnben l&erlin burft* 

I turA bic Beigabe eine« i» reijenb «uigeiügnrn SAmudbilbc» beim 
I Cmpidngtt an Si'crtb unb 3nt ereilt flewiantn. Xit Sammlung umiafct 
ojilänfg iwoti vetjAitbent HnRAifn unb ift bei Hmolti & SRutgarbi in 
l 'Ccxlin cxfAicnen. 

— Urbti bit BeRfttergiiltuiftt nn btr iDtftoftitnniiArn Rüftr 


i'oHtritiicl)iiuftu im ?H(inat Drjruibrr*. 

Hm 1 St. ß. CeftetreiAilAt lM*8ulben*Boe|« »om 3agtt 1504, 
gbAftcr ®iri« läb.OW, niebeigftet 260 fl., »ablbar am 1. ’IHdtj 1880 
<92. 3iegnnflV — ftittWfiiAe 4ü-ibal«:l! , oofe vom Jabrc 184:*, fjrdmieii* 
licgung am l. 3u.li 18S6 (79. 8iegunfll. - Stabt Sxliftel loti^xanren. 
Cool« n 3 eom 3«gtt tlsOC, «Sdiftet ®x«4 20.000 . niebi lüftet 100 f|r., 
»aglbor om 1. September 1885 <29. Äicgimg). - ^litft JUtubiiAgidft 30. 
Olulbrn tnoic bom 3aljt« 184C. gaAfler ®rei4 20.000. mebriaRer II.. 
jagibdt cun 1. 3unk 1887, (48. yiegnngl. — Türli[dx 400^ , J raufen- 
1'oojt m 3 % u«m 3agrr ISTü, bdAfter ®rei» 600,000, nicbiigflrr 4uu 
JVtcinlen. laglbar om 1. Tiril 1S8Ö, 58% (89. Tilgung). — 6aA[en< 
Weining« 100.tg«[er-Trämienpfanbbritli i 4 a /«Bsm 3agte 1871. ftlrd* 
mitiiiiebung am 2. 3anuar 1885 (14. 3iegung). — ftMii-tlinbenec 
lOO-ibaler-Bocl« n 3Vr®, o »em 3abre 1870, $rdmun]it[)ting am 1. ßt 
brnar IH«& f?9 Ttitgnngl. - Hm 15 UngaritA* lOO*WuHxn.t'o[iff poni 
3« bte 1870. gaARet ®tei# 150.000, nitbriflftet 114 fl., ingltar am 
15. 3uni 18är,(’>1.3iegung). — ftnibadj-Öimitnljaiilen «ijenfKigii 7-Öulbeii* 
CpoIv vom Jübrc 1857, MAfta *tti§ GOOO, nitbrigftei 10 ft., jaglbar 
am 15. 3 uni 1883(56. Siegimai. - »elgiiAr 3 «/„RommuuaMOO.ßTaitrcii. 
Beule »am 3agrt 1861. biAfter ®tei* 25,000, ni*bti Q ft t i 110 ßranlrn, 
gntjiVo« «m 10. Juli 1885 (24. 3irgung). - tm 31. Stabt »endig 
ao.Site.Booj* vom 3obr* 1800. gdAfltr ®tci# 50.000, niebriflftrr 30 Sirr. 
»oblbar otil I. Wai 18S3 149. Siebungl. - Tobildt 33 Äulbrn=2oo|t 
»om 3obie 1845. hMiiirr fhei» 1000, nirbtigfift 63 fl , |aglbar om 
1. ftpril 1?95 U«6. ^icbungi, - 6taM »rfiftil I00*ßraiiten-2ov|r i 3 ®, „ 
vom 3abrel833, bäARet fltti» 25.000, nitbtigftrr LOO ßranlcn. jahlbar 
om 31. 5Jlirj 1SS5 (32. 3‘*g«na). — fhannfAmerjcr 2Ö=igalet*2ooft 
vom 3agxt I86s. giftet Ucei» 20,000, nitbrigfltr 23 tgalcr. jagllwr 
om 31. WItj 1883 138. Slcgungl. 


Tititur, 


Cft ebigirt pan 3r«i InfreiM.) 
Hftfftab? Äco, So 
®v« ?. fop#. 

3#Mn. 


mobt. 


- Tie neun» Pitwebt lüt bi» StbUTlniil* btr »inltrUditn ] 

Sliafnutllltn galten ÜA VociviegcnV im tltglliAM» »H;iAntact Tabin 
«Aö«» (utocift jene »»Acw. geobüDiaen Sioif« von Vct tigcntgümtiAtn | 
ßsbrolwiftttlaiifru bc» ftafteriadc». tu melirten, rangen iigrciat». bit 
mit tem neuen ftaiu»asrau<Ut von ben 'Sücbft&gltn uon Tiabictb unb 
■fy.iln t Muuen, Di« imilixtra Ggevious. in wclAen bwic Jnbufiuc mit 1 
»ipe» XciAtgucn an 1amj.tr, gUnjcubet unb gröberer iV oUc jene «rigi* I 
MUctt äeugt cuAjualimiii friAt , tu tiefte nn» bau Coat ItvoniiniiAet 
Jii|m 1t«jtft<gi Waben. Tie ftcwctc baute »puir pnb cittgt btun je I 
W bet Wobt. Je ltnftliAtt ihnen tin HnileiA le« Primitiven gegeben | 
»üb. tintr gcwiftcn 'ftaAKiip.gVü in bet Tcbonbluwg bc» ßabtno. tinrr 1 
«uibdümmiTttn Wilange Vau gart*, befto »dir ift e» im Sinne bet 
««twu. Tie>s Itniertinanbetatbcilc« b« BtrlA'dcnüen ^ c * | 

l«ofttn nub ttf gtibRen ßditn, ift ba« tfigemhiimlLAftt imieicr rwneu 
jDIju caipfingi nie ben ftinbrud bc» Bunten, una boA finb 
die Sorgt« in lolAeiu hmn« »juin buiAtmanbct flclAüttct, man J|«l 
6an y;,tnnV« (mm« bnt ttinbrud b<S fttparten uub ^amdimcn. rtnb 
* 3 i «sU «Vn (Tvoniig Jagttn Witt man bieje IS&llcn um igttt mcttgcl* 
^ätoyir, önmrnc.n leAmt Wille» #uA bet betAcibfuftm StbDietin 
trto pttcwurtgrt. t«, beyiAnxt Den A>eAikl bei IranjiRiAtn «ub eng* 
lAcn ^ t wAmiil9, Vta bie Wobt Vct legten Jagte mit jimebmcnPer 
«tAugai loUjog Tie ftauiöftiAe Jnbnfttie mit ttoien glaltru. griüaigen, 
C’ilbliHl^tnieu JVcal«« gal RA Sala«, bie ®cbO«inirlr b« «kkU* 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



178 


c£an& itnb «ACfflcwdtu §Kufliirt< Jeitvnff, 


M 8 


BitfTöfunß Iier Hufortbe Bto. 802; 


Keil. 

Iltfll-Hl. . . 
81 X. H 7 - K 4 t . . 
3) 6. I) 5 - C 3 Statt. 


2) X. S 7 - H 1 -V 

3) I* 4 - D 5 null. 

(JSvnn 1). .. 1) anbvri; 2) S. 1 


«ff»«rj. 

i) e.ciR.D 4. 

I)fl U5I.E «. 


1) &. D 8 — Dt, 

2j Beliebig. 


fiartenßriele. 


01S 




&Bniß*prpmetmtrt Brp, 3. 


V 

Uff gliid- ob 

ffu 

»ff 

l&hlt et* 

wählt 

hat rr unb 

le 

ab 

ihm non 

miffl* 

iff fch* nur 

tee* 

Wfh 

manb mir 

nur 

ein« Der« wie- 

btt. 

f* 

bag nie- 

»V 

unb mal naff 

fen- 

fl« 

mir tftut 

auff 

et feffn ihn 


Mb 

nur bal 

an 

mir wo Df |chn 

nur 

en 

gl ilef- fei 

»or- 

tri un- ge* 

fffau- 

ob 

f? tiff 


!Prci farbige Cljarabf. 

ttrflr «sjlbe. 

34 hin in birfwt erDenleben 
In bitlm ©ibeifprüiben rriifc. 

Bin gut unb fdHnbt, bin bohl unb cbm, 
Serboirn eil unb frei jugleid). 

SJcfofjlen. i»ed' tff biuHg Xbrnnc«, 

Won folgt mit mciftcna ungern nur. 

Unb ik'dj cuiDedt burdj midi mit Seltnen 
Sec 3&ng!ing brr Öelieblcn &b»r. 

$ncitr unb britte Gljlbr. 

UnS oiu brm Statt b emporiiihebrn, 

£u«6ft Söobrljcil öti ahn’ UrtKtlofe; 
Bemunbcti unb oct folgt im. Beben, 

Wie Solrait«, tyjihafloifl»- 
rv-ir bieb unb jebe flrofce Seele 
2-inb Wift unb Soldt noff imntn bo 
Sorgt Reib bic £5(1 1 hoch. Safe nicht fttjle 
Sein Meto jebetn Seneca! 

Ta* «art|«. 

Sn |UedR unb unfreien entgegen 
Sic bblibmite. tolle ffüttt). 

Stficft lubdrtb fiel* begrüfet oll Segen, 
SJeiin mau »ich. laug« (neben b, fonb, 

3n Ifinfamteil bijt bu ju finben, 

3« tiefen Jbal, auf ionn’gen fffrh’ii, 
Tort, wo au fffroffrn f^elirngrünben 
BtrloTtn bunflr lottuen fkb'it. 

Unb au» beb <2«bmrrj.e« jtuflrrn Wriiiibrn 
S>ut).jt bu unfr Ituditrnb himmelan, 

.'fnßft im«, rro ffcilung fiel« |u finben, 

2 cs tnat) ten Trieben« führe ifabu. 


ßuflüjnnß btß ^t/UirtmitliTrls itt Rrp. 


3amaic* 3r«n* 
ktiffabcn Smpirifer 
ünnnoenj 

tterlrub 

(fpilepftr 

Sie ^eilige Jamtlie bon 3 ran ) Scfregger. 


(HcbiQirt »on C4J0I Ctrti.) 

Br*. 4. 

Virrfkat. 

iüie müftrn »le flotten »rtlhetlf fein, wenn flüilefbank Im Rami* mit 
(»Ißfitom flotten 3“»flfec bleibt 4 3ni Etat liegt fein. ^»int. 


nu>mätitr«t ». 


pVSQVE \ 
ftp, j PA EMS 
B'GMANTI 



^XlETE 

llSELlA 

JÜ'VEL^ 


ß 


Buflüfnna Irpr BufßaDc Bro. 2: 

Zitat. 

title «iir unb 3ebncn muiitit in cinrt ffanb, brr Qo.ucflSnifl ln brr 
antken blaut fi(cn. 



$nrflefr<liDe Sriffnung flrflt bni SniAilücf eine* SlrliefS bor, baS 
b«T AiiTjcm von einem, bem äahn bet Seit erlegene« alten Wonnmcnt 
in Sont mxfc. tbcnn auch in üctjfficbntr ^ruibftüde lerfallctt, gerettet 
»trtbe. — Sie SilUOlion ift uniweiirlljnft bte riurr dlnfpraffc eine* 
Borgefetilen an bic )u h«n t^rdbterfäntpten beftimmtrn SflaDcn ober 
©tfangmtn, btt bcfimnllich in bir babrn Mafien dmmnati ml eladium 
unb dämmt i <i«l luduoi grifrnlt Würben , unb bic Qctaäbul i.t an ben 
Solurnuticn nnb b<m ju (ihren bet Wutcroa gefönten Cmiignattufl* 
feft« ihre flämpfe oubjöbTtrn SJir bemerten nur nod). bofe, ronin bei 
biefen Jtämbfen ein« berwuitbd Ibutbe, bofl Soll mit lauter Stimme 
rief: «liov liatmt», woTauo ft<£) i)icüu.tt b.i-3 in SübBeutidjIaiib gebeäufl).- 
litbc .ßr bar (bat) erflilrt, ba-3 baitpifäcbii d> in Ulaini ton bei Strafen^ 
jngenb bereu gu gerufen toiTb. Denen in ^otg« allju reidticben Oenufjet 
geifti-jicr Oclränfe fit Strafte gu idjmal gervarbtn ift. 

'iiü* brm SKort btt jniibrLjt rite |ba« 'Jlrt;i in leblicftm, febrtnen 
Die ftänipfrr Wbeliarii Buriiiftrlicn , bte ihren (.Megner mit einem (letnrn 
9teh, bo* fie ihm über ben flopf loarfeu, ju fangen fud>ten t um iljn 
bemndtbft mit ihrer fange )u burdjboljrcrt. i'riber ift ro tiod) niebt ge> 
lungen. ben Söartlaul bet 3niebttft gu entiiffern, ba bie übrigen ötufl». 
fiüde ber 5afcl total )crtrQmmcct tourBm. 

Buriäruttß Jirs Killt errät fj Tel* 5; 

Ser SSify fadjt. Daf; ifjm bie Sbrdnen über bie Sadrn laufen; ber ^umor 
lächelt unter Zhrünen. 




I erbte ab. lieber bai Oanuiiebcnbe gibt rl lein objettioe* enbgUItigei 
Urttyil 

Sf re & » in Iflifelbotf. Sin »ueb a.H cl barübrr nlit : tolrOrid>t 
bient ^ijibboib’« türjtii^ trfibirnene IBraf^üTt über füobnungiein* 

ndtunflcit, 

ff rl. S. 25 in $amt. 2?ir taufen rvbnrn für bic »eridtignng. ba| 
De. ffirflrc** eilte grau eint locttrt 3can Vaul'J. tue jüngft Derftorbeiu eine 
gebarene D. Ditlte geupeirn. 

ttine ÖruiibliOie. Or ftetit »war iteub am «siiang feiner l*»ble*iF4<n 

Saiiftafm. (at ü<b aber nnen nuten Wcinien nemadit. lieber feilte IMtmion. 
gältniffe fine» wie niibl unietti^id unb routbcu au4 b‘ rt »uh 1 * barübet mit* 
Heilen fdnnea. 

.5itM'iui<&! na4 btn> tbate.* 9)i4t »eutfreit. 

0 1 n. Um ft V in Stnüluct. Sitjr efticfinl error (ft unirte tioUfte 
Ibeilnabmc. toir luürtücn 3bntn ntidj eiere« gcfiiOig fein, aber r* gebt beim 
beilrn SBiQen niebt. ;3lir portiicbe* Streben tfl anfetrnnentmertl). aber für bte 
Ceffeiittibt'it uib' greign.-t. 

htn. tfbmunb S in S. nnb 9. 61 in IBicIefetb. Sie in ü firn fub 
l4on mit bem f 8iti«!* in bet Brufmappe begnitgenj geteilter eOjmrig tjt 
balbrr Bcbmee). 

6. ff. 3u pbta|enhafl ; auch ftört Bec unreine Sdiluhrrint bet Conrtt«: 
©ruft — Äug 

Ö-mi. ®u«en 21 V t. in Ui<ia. Ueter 3bt «uerbieteB fBunen wir ceft 
cntfCbcibetl. weil« Uht bas SWdnultnpt Mtließt. «ebiAte nubt Detioenbbar. 

ff tau ttneiclil« b- auf 61. bei SN. 3ebem fietjt ea fte£. tiujufenben. 
et umensuft jUt> o1*c bamit oUtn bei unt üblichen Ujamen, 9tatt)|el nicht 
wemtnbbar. 

ff rau u. 9. In 3t SOlr entfinnm unt niebt . bal feflerroäbntt Bebidit 
Oebradit gu hobelt. Xagcgcn finbrn Eie ba« anbrre tm 3abrgang 1875 
unjeerl ffotuuoU unb löimeii Sie öenfelbeii. fa(K Sie ihn niebt i*o« b«ff ben, 

C m etmif|i l ile»i Bteiie »ölt JL 5. — fctil Ufr* leiiehert. 3h»f euetituette Be* 
Uun« ii*lcn Sie ge lalliaft an 3bre Dii&baitbliinq. 
fft». 9. 3. in tfatibon. *‘on äe|iliebee Seile Ift nalüeli* UrlfoH b4> 
(legen eppou ui »arfren, weil bie 3Kei&a? f bem b'*betigni Biaudi imoiberläuft 
Ba gegen hat de tfilohrung ganj rncrgiib in 15od unb 2 hat rinarfc|t. 
ßeu. 9. fl. .Kl in ffaril. 3n tmtiii hatten 3«iiur in tauianue. 

Bujii fliit in S-Jicii. Bus» iiutiU ift ein Cpiel. bal uot mebnrrn 
3ah*rn auilam. aber uiib weebee mtiAiuanö. 

ör». Orti«. 8. in ttrfurl. «rtuancirrn Sie in brm Bel »unirt * 
Bulitr tu 2ei|>)ig etiAtciieu ben .DcDnctfctunB* . 

lüobt’vol len brr alter '9b»nnent in flnttfreepen, Cir batten 
l\an| siecht, »e«n bn» .«erflttffpieV |a wflre. wie 6ic meinen: aber Cie haben 
bat gu n je Sind iniBWtilandn. Xal trlort mu| berfUdt in bem sab Mt* 
toininru. tuir (iiirn in .Bcrgeffm ift (djiutr. unb nun prob lern 6ie'< luirbrt! 

S en ff. in 3. <5enn mir’* einfuhten, tomiie e* nur *;iiaiia fet«, 
iel bat errbrntetfte ffujtniraent ift, 

A'autel.’ IBir Ubaujrn! 


flau *Jt;itirort auf Dal P. B . .Bein.* 

4>eiL ff e a ii | t. iu 25 ffm Söerl eriflirt übet biefe ffroge uilff. £, r 
Peltriecein in Berlin hot fll) fol*r Iftuißobfii «eftrBt. 

3. 0 tllfierufer. Sen XeOet beim Sltrn )u fSabeen, bab 

ber XUagfr 111*19 mehr |u Itj ui« übrig blrit’t, ift un|iemlid) man nehme ft4g 
ii Idit mehr heiau*. all man )tt tfftn tnatfuhiifli, bann temnU man mflit in 
bic Vage Md liegen |u luiicn. 

A T.C. .0 täiiui' i<b brnn niemat» b:d> rrtonginl 
ittli wir jlsaiirrli* tliiigt birg mir. 

9iein. botum lote rl mir nicht bangen. 

(}*b' id) bi* nubi irtit. bi# »•■e>i bu fpJler mir.* 

S5r«so' Xa< i J ! bo* nai* eint oerniinjlige 'f$t)>ilojopH i, • ober mit frent XiHier- 
Ipfbeet hapert a ppdi. «Je rtljtltfttr. 

Cm. »ein halb ff. iu X'cipiig. .Xal ffUggcnrinb* für Roman, 
bibliotbd aeeeptirt. 

(iamteife B(t)iefii- Sehr lirbenlroiirbig, aber Bob nur rin poetifibel 
Elair.m ein ; beulen barf man io «tisal m*t. 

Och. ff. R. b. in © rofeeiihaui. Unirte Samen linnen fetten Patcin 
unb bann |*reibl |i4 Öaianooa mil einem I. 

Om j u n a e l tNi>«in. Ter 6<btili r ben er gclban, ertriHlert, ihn |a 
Hrgcficn, bi« jut linberl teil säimer». Sagri Sic fleh. ,r» hat mehl loUtn 
fein*, unb bebcnlen 6tr. wie »irle Wüdfiflitrn oer Wann nehmen muh. nutimtb 
bir ffrau nur ba» fprrehrn lagt, unb bann ifl ja bie Hielt |o grab unb 
fibön unb 

.ÜRrin ff erg. Wal bir cirfäOt. 

Rüe*. «Ue* bo riit bu lieben.* 

Oa n « Ja b r lg e Rboniientin. Sa* ift rin bager litrl: mir bfllfli, 
dfarartetiiiijiher |u niagien, jonp fiiibct man bie R'iiiuort nt<ht. l'affen £ir 
finh für 3h«n fpeiiiflen 3wtf pon Htilh. ffrid in filicu letnrn Cagertalatog 
lammen. 

ff r. ff. JB. in S. ffledtn au* |» latlm «ioffeii )u mHrrura, iffl 
i*iuer unb für ben 6lvjf grfähdiib. roenit man nilil bir ri*ligm ffillflmitiel 
bat. ffr ba| man fleh teuer an eine bet ff Irled teilt ianngtanBalten, (sie ffubliu 
in Berlin, loenbet. luobti man aui* »lei billiger nx<)!oiiiiiit. 

b en. tpaulo B. « in C. bei $ena. »ro. I ber .fcerbfUirter* sft 
refll Innig unb ftiminnnaevoH ; wir hoben r» tue R»mantiM.i»ihcf tutüdgcltgt 
gtrulmg a. b. »r. Sir fragen: .Ob i« bic IHujc orrfUmben l* Un 
mifitii'* nidjt, ober jrbrnfaO* hüben mit 3b» IKujr uictit Derftanbrn, wenn 
ff« fingt: 

.94 rinnet, ben DtttdmWn 
Schuten iu entmalien. (!) 

Srt igiant befr 3<ingUng4.* 

S ri, Blanra ff. I« »«htburg. ffmli*' haben Cie In Dem Itrelltara 
i Hedjt, liehcntiaüibigr e«phittiu, aber »ir nerbrnlen 3ljrtr ffreunbin 
ben .Jrrlhum* DurOjaiit untjt. 

V. ff. in IBaee n. Sir haben entMiieben ffumor; (habe baf: ,6o hinten 
herum* etwa! iu temutl ift. ©cuiibttiiiimaug unb ffarm ffub gau) artig. 
.Sa» ÄfVnnnir für *#i«an1>iM»»»hel aeeeptirt. 

6. d. 8t. 3bre Serie leien ficfe gang hiinj*. baff fffeintn fie mrh c Der 
Veltüre al« bem Crbrn eciiiptungcn. 

ff en. tpraf. 3 fl, m söefgrab. Oit »iffrn mfft, roa« wir mit brn 
Effet i aniangrn fu Urn 

ffrn. a. X. in Ißlarfffau. Tie Sudiffaitblung een Blairr In Statt« 
gart hat berantgnr Seitaa unb rolrb 3huw ben flatalog gerne Ienbr«. 

ffrn. 31 nie iu SmjfeL .Sie Unti armen bee beutlAm «rmee* (rfelriia. 
Worth Stubl) . Sie »olheii ffujareu unb bir Gtneteliümiur«. 

ftrtil le tirparl. ffacteing» groge Vertu ftr. ,X.t Cbefffifftc beä flrirgl 
ooii J»T(i/7r, o«in Ufrrnrciiiftub h"ou*iiei)rbrn ifferlm, 2Hittlfr), gebe bi( 
(tafelf ii an. WallHiiiaiit fuc Die liDtjcien lOrandirn uhr nSafftg. 

Blilitatia. Sri olliahDiff rrjffrinrnDe Wilnärtalenber aibt barübet 
genaue 'Auafunjt. 

ffrl. V. V. in ffalle. Xie geiaarncH $!<w|e fmb uni uubefannt Sie 
RebaCtion De* .Scrloo lunfliblatil* in betutt^art gtb-t grgrn cutr AUinialcyl 
«.uflfunft. 

ffrl, ®lfa in ffj, Sa» ffaatfirben geht nie ohne »haben fir ten 
flbivcr ab. II ui ab« inOit ungulant )u Irin, nennen wir 3h«rn aui einer 
tLiinonre brr .Via paniienne'" Ba4 .Sscret »enitien, «ticnnanl aai eheTe-u* 
la Ulond wron«e.» fflarsn 0 - In ffr. bei ff (Ibalc'ier. : * ut •pobiaon i>an4. 

ffrn. flomhanbler 3- wff. Itt ». Sie ftjuimgutujuinnet«« in 
Erliegen. Sliidlemberg. 

dliarp Queen, j) Sie ficöfoje bebrütet: 29er joDie bi* nicht lieben, ba 
bu bie «ube Icltxr bift. 2f «Üenn Me Virb« aDe f« t ialtn Studilffltu niffl 
afftet unb «Be» wogt, um ben «dichten für fvff gu «raberit. j, »cidtiben. 
amptufftlal uub iurudhaltr.ib. 

grU ff. in W. Sie uou an* angeianbigte Roben»: .«u« Der Sftertiet« 
l»ir. ift vom ffiiba edjanj. 

Ls violette. Sine itei.fi* Xoilette ift für eine ftrbemgrhnfShrige BaÜ« 
nofrije immer bie (ffinfte; bog mon ncucebingt fcfcnn j« (uilj Scibeutleibrr 
Itaal, ijt abgefffwiadt. e» get»t Jtbet Kti) btt JagmB Mllatttr. iffabe, b-ofr 
irmn ftff niff« «Kiff bte Rcffnung für Pen ttrfrli um auftlcbt: für nie arofee, 
jfflantr ®trtaU nun bo* tlnicc tauin pafirn. 

Unrrfahtcnea jBffrn. ffergliff unb nilBrgritfammntb . irenn hie 
Bei brn für rinanbre iMiim. 

(Eine befargtt Wutlee. Sie genannte Sennanbtfffcft ift ja fa gut 
wie leine, eine lagenanule jffwabijff* — a[|o ruhig! «uff ba» ««er im riff> 
ligen Vtrl)älimg. 

Sec iweiteltel WcnfffrnMnh. Iflarum fectr et folffc TOännrt 
nicht grien i Sin ten neu buff gor Wanffin. bei oOe Die Don 3hnen ge«oi denen 
unt» mit Reiht geforbtrtrn 4±i>,ei jitaften hoi. uub wir Mienen wie nur bebaueeu. 
bah bteje ffeagen noff funt^hniährtger ®h< «aff mffl bviuttt fmb. ffaben Sie 
megt oell'iiixiiiaueii uub etwa tun £i« nifflt, fo »itb ba» liSemgt. wo« 
3h»en getwieu wirb. Sie le^ludm.. 

«I. ttboiiH. in B. «ii ge ii intimen. 

«eo p, gt in «J er hi n. Wan merlt Ohren «rbifftrn bie Bfftnjufft an. 
rlnen IrtPrnjffdfiliffen «ffiaiti) poriifff |u ocellarrn; hifftcriiffen H>ciih hotxn 
fie nicht. 

Slonhf» 8ode Bl 5pf ff en in StanfFurl. €ie grfaOen uni oll 
.BJ-alletlonffeil* Diel hefitr. ioie aU fentliiimlalr Siffltein. «Da» bi* i'ivbe 
anbrlaugt. |o iebeu Sie ft* 'mal Slumcniljül'a .^robiDfeii* an. Sö|e fuiD 
wie Dutffaua uifft; im ötgemheti, 3hr «mitfanccr lltiuer Brief hat un» 
vielen 6pa% gimofft. 

«J 1 1. 3. V. v. in Baja (Uiig.l. Xa» Bilb IBimtn Sir in Bholo^robhie 
Don ffugo •ropei# fluiifthoublung iu «eipjig beiieh»n. Beften Xonf fue 3hte 
freunoliihrn ©riiniiungen. 

ff r *i. 3. ff. W in 'S. (ff oll.). 99ir haben nach leine Srlahxungcn. boff 
»ft Di« SlMtffamleit von lompclcutcc Seile jege angfjweift« woeben. 

Ciilel Sieaviff m Srefclb. ffeciiig, «aleitung gut ffalilffueibctunfl, 
unb Effatlec, Sffule B« volhieffneibetunft. löüei. 
ffen. ff. g. Sa» Ükb. »Sag««' uifft für un« ßtcignit. 
ycn. »- 3W. in Btain). HJie floi|er aller Reugen, fa flinig ber BeL 
gier. - Sen »runb wiiien ibir mffl. 

JrL «. » a Ulli ent r ftinD. Qi ift refft hübfff.Ba( Sie beiter Pon 
un* Dentcn, at« Bie greunDe. He 3l)itrn Da» in> Cgr geftüflrtt. Wie tön« len 
Wirbenn. Wtiin’flUt». wo# »ir tetomnir», in freu W»Heltorb WanKrir, 
uujet« Rumineiu hufaininenft(Biii i Uhr altern ! Beruhigen die flff. fffinr, 
ungrfiüiue düigbcgieiigr. .Ser glfflrabaum* ift doii ff. fftine. 

ffen. aiuD. äö. tu ScrUn. Süie lernten leibet Bie «brefje bet flb«Ien 

fDittitutt itidiL 

SeigLg m ein n ifft Irö n iffen. in fl. bei B. SOir bringen ia jene 
Uri heil« •• iffl mehr. * ' 

«bounentin in Brjifjel, 94 ftnb leine Brämien autgefeht. 
grau p. Solhau in KBirn. «off mffl gan) torrett in bet gönn, 
aber fto-ilcntUff bolb. 

ffrn. «lei anbei ö. in Birna. (Sine Hnleitung jum Sffafffpirl 
haben wir *)b. 47. Br«. 23 unb 24. geneben. 

ffen. «bolf dl. in flaiffau. .Cb fie wohl lammen mag. am «äct> 


ffen. ‘Atoll dl. in flaiffau. .Cb fie wohl lammen mag. am dtütet» 
feeUnua- ift geOiffttl vom Süiinger. Sie flompojlli«n tonnen Ei« DDP SilWV 
IWcjl* tWufituiiftitiaiibCuriii in Stuttgart tt)irl»fn. 

tfiner für «Ile. Sa» Brebtiffni« Der 6fftiftrn flarl B.’h finben Sir 
in bem Dreimäffll rrlfftiiienhrn Rafftrog ja Clhmee l tUegrorijee; fein Bilh 
haben wir noff nirgeiih« geielKn. 

Rauffer in S. dlian mltinit bie Sigacce aui kern fRunbe. Wenn man 
eine Xaiac aeü{:t. 


nimmt bie Sigarre aui brm IRmibc. wenn 


» *!. Ost oma. ffm. De. Sropotb *). in B. (fllrnteuf. ffrn. flatl 8. 
ln d iCeiieereiff-Effieffep). ffrn. gerOinanb JRulürrbe in 8. ffrn. 8es L\ 
m »9 (Önlijirnj. ffrn. «uoolpU t. in 6.. cawt. nftllnl. (>. 3. 6i. Tn 
gt.inliutl o. 1K. ff. 1. ln Reu<ft>. biidi). ffnu «tnolb 3*. in«, ffm. ffet* 
beci 25. in «. ffm. flarl » in Rau*, gel. g. in X. (€eliU»ii’i.|-v»l- 
ftem). 9. S. «,®. in tt. ff. B. in ffamhura. gil.3Madha SK. in »«ein.. 
*. «. III Braun iffweig. 3. ff. in ffambut«. Joieju, 3m.nrr fl tün. Von ^iin 
Ireuubliffcit 9in|<iibun«en fönnen wie IciDee teiurn Betnauff maffrn. 

SC i* legt ÜÖfungen janoten ein: ^rannrilt BtauoiliaQe iu URuilffen, 
Wneih« nnb CI9« SKagnu» m ffatubutg. ffaa in X reiben. «. Ctoftnrn ut 
ttad«». B. Vuön iu «J armen, «ibett, (Ennni unb ffeinriff in gtaittiuua.SJf. 
3floar Xublfg in IBun. gti| tfuiemuer in «llena. «. tü. iu i<l.ieili|. 
(thrgniigr» Badfiiffffen in «Ilona. «. 6. SD. in «Imingau. Bctihj ‘JJiarfu# 


ih ttuieneuer in «Itena. *. Ät* in il.ieilii. 
lono. «. 6. H). in Hlutingau. dBcxtha ‘IKartu* 


i« ffiege«. ffff. dtldüelmp in ’ülulheim a. b. »olrl. g leOa ffniUiO in Cim« 
h«ff. 21 ymegiingte in ^üttenftcinaff {J. ff, sTgsbibueg, 3. «IV- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'Siißer <£anb unb ^Seer. jAKjTBieiii« ^fCuflrtric Jeitnni. 


-.iir. hft ei. Cknxi. .Brün«,* o»n bft 3ef«tilfti« «ifef« W« BoTbe™ 
ln ftannotwr. *4 V. in ftiantiiirt a. IV. 8. in Tiiitf an b. Vtutifl 
kbalvKrift in Oarrnborl. S. PsKmann ln fll.-Sicinj, tAworitjicuinc 
rf._ .,* jho« tu Böllingin. Watten loxt In «Öaifrrbcra. fifDicig Vinn 
L amWdU. r iil«n it'- 9«imb) in l'ubtrf. 3»at»t1b* RiumnitDcl in 

«ft'tbocfct. «Wli » ®- in *• 0 editOBft in Vf iinnitw«. UnttDaUiat 
nnB cIMb* e*alftin 0«n bin Semen. fint»» eintsn in Soiben. flirte 
«oltfrmanit in frannoMr. lb «t\t in &mi fin,. fiflMirtd-1 IftnD 1 ) 

tn «lüicA. fioltJirb Vaftifl in fiubnb»fl. Wrttftrti »nD »lue EJanfft in !|3ei<-n. 
RlU^at M »" -3 öt&l X 

©rrurtMjrilopflrflt.’ 

lienirml 3- In *• »vilrpfu m» briglcifttn ill oBnMnfll ein 
Rennt MI e^cidtriDung. lwnn Ctnattr ob«r ff-brnailm nidb« wc tet ©».< 
Iftliffjeti« 1,011 (inrtn (btonifditn Selben flroenlrtlä untern ctjirt 

l °* t fc" ■. V C. in fla ill rüge. X« (TWorfall oirb botjiifllto in tn 
*tfi*et<i annriDdatl : aber anfttn tar «WuntbetUpftr«* birnt tieict TOalerul 
»Irtfaft. wie «flgn*idn Mannt. jitt Dctinfelli«« too.t Cdm. lix>|clbfl X<jr(. 
tinnnt Wr »rntfbcn nirbttgelfa* *»«ib<it. Ru* g,ftrii bi« fltaiM» feilftt b«< 
RA »er OWortntf all ft»tbrugu»fllmill(l bctaabrl. cbenl» veetieibl bre (fterudi 
tdklben laiHge peratlliifte ^licaen 11 »b, wenn tu tu Junen einet ftufctwcm» 
«riirenl, inMtt undtnai-nebw* fJtiitwtc-obnrT »n $au|<a. »an etnet CäaCl ft. 
ftLI tf« BblarloirMintte* für bi, •elun»te-|| Intm nt« bie Krtx f»ln. ®« 
N» Dläp«Tal fetyr Itiftt |er|liejbflr («, io miig »4 in luf». unb WnftetbiebtfT 
Sertwiluit« ouittTBabrl werben. Bblotfair (fit tioull id»c «tfrrtf, («mmt in nun 
«rmifA »tatinnrrni grruftUim »»rpailiing Dürft ■* (iom«. in $rant> 

lud a. iS. m Kn ^enbel. 

fit*, tt. S. tn Si Crtuftgr Otaföiina»* D«r Üoplbaul mit lnu»aTm,m 
Cetfcntiniafire (ln» lulrflulift. roäbrmb gBafftun<i«n mit falmn »Jim nifii 
lorte rltii Rnb. 3*1 (T»ct ÜRt« Rein.ften w» fiaaebePfli» mit ipirit«b|en ^luift*. 
feilen inr Önffrmunj juertrednrlet 6*ut>b4rn unb beegleili*« ift. hMnn niifcl 
•b oft wicteeboil. luttägltA: aufb Jtnn jS'io nninyin tonn man boju benfibem. 

Slter Äbonnent in ^rontlurt a. W 4)ut Vinbeeuna 6<s &«rtity 
rxampil baten ft<b tretet elettniA« »fbemblitnfl n»A Binreibuitgen betnabtt. 
Xaargm -ifl bif W*fla*I »»• *™el »m Bielen JäHrn »en rabirolem Rtfolfte 
tHoitiuf. Cie fraben in Jennlfnet a Wl. bi» Dttle »clrncnbrr», fiib »*n Jb«m 
Veiorn Dürft Dfn belannlfn €4brtHat|l unb 1Dla|«u; «Slalif befreien |u Infffit. 

«. «. ln S. Ite Brfabtuna lehrt, bafi brr «uirmbalt Den Wenutlt>H« 
fraitlrn In mit bUtien jjenflrrn onjehnien »aninrn f«t»r tutrdglift unb oon 
toobltbarnKT Ülliriuna ip. mäljrrnDbiin >er Vufentbalt in Räumeit mit eine nein 
v'tiie umfletebrie äÖjrfuHd Rat. ö>4 mtirffn einjifctjgiae »xperi mente mit »ei« 
t>«ti<ble»enftrn J-arbrn oemaftl Unb gefunben, baj blauet Siebt lembigeub. 
toipei fiiftl aufeepenb »trlt .totd.- 


^ H'V in C. I) Jlolw fidnbe* flnb bunbanl fein 8 f, 4rti ie^enbiortfter 
Innrer« »rfranfung. 3) ®aS ®etr«bluefen 6er ^idule non trouPenbeerett ip 
»IT It'ft* birrfe prfun»bTit§iftä6titb, immerben ater »ttrfte es für rpnionen 
Mit | (Strafte W »tagen gernltjen fein, t>Of bem Set jftludrn 6*4 XtaubenjofSe* 
fcftaltn imb (ferne nucCtt «ul bem SRuitbr |R ent'ernen. 

fiunbefreunbln in £innnarl. Xic meiprn fiunbe finb mitSanbr 
Bilrmrrn Ixboftrl unb IP r» für Sftniften. tnJfteioiiKTe liir flinu«, 6abct Irbt 
(elabrlift. nifi bott £>iinbni IteMojeit |u Innen. Xie SOututrmite. weifte o«n 
uen ^i.neen (rltiveilig aD|Kb(ii. gdantien bueft 6e(bftbeied(ti brt Ibiie» an 
irren 3u.«je ueib Wetbeit Daburft Ififti b#i SieWbiinaen auf ben Iflenfften 
Iberitaatn. Ö4 faBit baber iee fieünnn b*r ^unbe Wm 8anb»UTm ebenio 
•iei «ufmeefianiteil non ^unbebeiltjern entgrgeiearbcaftl nerrbrn. isie bsefe bei 1 


an bereu RrantVii«, Hc rin folftrl Xhiet befonen. |u qriftetien pfirgt. 3m 
DOnemeinen mirlcn bir XNitltl. Die gegen bem Menlftmboibmunn ongemenbet 
torrim. au ft itegrn ben (jritbebunDiounn, unb jtuac haben fift tuet Rbtoftungeit 
»an »ranutiDur»eliinbe unb «tlentl eon Janen!raui»ue|*l bnwbtt 

J eou ®. H. in Wünftrn. Xie fweaannlrn »riegnlh Iften vallwaRrr- 
utniftläge fribll barjniietlen. i| erne emiafte unb aObelannt« 6u4e. ®an 
nirnut ein Xilftentaib, Itiutl beiylbe- mit ftijftein Oaflet. ein»! et aut «nb 
legi et um Den ^mli übet bieiei Ju<fc tommi »ine 8on* ®uilapft<bn6«»iec 
nnb earuen ein« wofleiM Binb«. Heutigen» citpalt nnan auA fertige »ofief 
umiftlage (omobl fiir beit Hopf, all f ur aOe enoeeen * crtr-et tlj eile lei» einigen 
än^ten gelieiect. derartige «oertAlungen flu» um HOigeti Rrti» ««* bem 
»lagajin fiie Rrfumebe"*' un» ««flnleiippfBe »en &r. Vuioennupa u ein«- 
gart eibdlllift. 

ff tau Jt. C, in 0> Wrbitam«ntf gibt e» unlerrf CBiffenl gegen Die 
Ine ntfufti niftt. Xal Vaflet tann einem »efaflenen nue Dürft ein« laiianeae 
Snt)icSung«tur mDgricöhnt nerben. Dreen OLntilheilen mir «n biefem Ctlt 
nidlt iu fftilbern oriinegen. Oie erinnerten uni bei .Mjrer flnftAge an eine 
Habtlaltur, »elfte fiitiltft ftu eftipitapnin au ehtem Dem Xtunte (rgebeuen 
XRafeofelt. bei 6ejn »ebee fllllbe noft Gtcrng* arfe«4iirt bnrtru. mii nantbafl»m 
ttrfolge a >■ (teilte. Xet Woirofe »at ein 6ftno»4lriiite« unb um bei«|*lben 
liefe* CaR»t ein. für allemal in ivtiei»«n, lieg Per ftapilan »n «urfften 
in »Ine mit Celmap* gtliänfte tbtanenoeiJe einwidrln unb iwat lialiA einig« 
■Etunren lang Xur« liefe Vlaniuulalion loureeu bem »a'irti'ni eUinae»- 
peruft unb CftnapSgenufe fs üUrbeujpg, baf| tc fürbet »an fein«! Xtunlfuft» 
geteilt mae. 

Stau Intii VS. ln 6ft. Xcl »Ifhlifte «ulfaatn Da Qaatt mit 
^inmisfiun« Heiner fabln €srBtn letubt net iiiuthlift auf einer rtflenHiiin« 
liftrn fil|t>!|Dung. rotlftr ourdj geriflnrte Rieirribungen |u twicit igrn fein Duiite. 
Cbn» ein Derarnget Veibrn jebo* gefeben ju haben, ift ei teinem «rjte mtg* 
tift. eintrtldflijen Malb |u »ribeilru. 

firn ft» 8. Sänger in Räln. BlbiiDhaae iu fieeUan ■Jrl. 
TO IU HJTSft. «. X. |H Sb«»tuiL Srmaldii frage», bfiteReii'b »aiw- 
«iliniluiiB 1“X fieilung »an Rraiitheitcm finb«n. i»w ffton mehtfoft milaelbeilt. 
Mm Striidfifttiguug. X>r. Bt 


»rtflfiiön : Dr. «JmunJ Mrr in etuHßort. 




fiie ID 1 f«nt - bi, UruiM. «oneSe t 


1 W. ». Sn iinei. Cfttui - 


ba» Sibliaginohiift« Viu|«um in »trtben. — «ul ber fiebern«, non SalMrtn 
BrcOet. Sftliet — t>a§ TOeenreiMwn. «»»efle non (Emile «rbat», fjortfetung. 
— fireillm« gijifcer oon «0^6« in Jlanbem, »an (J. Sb. — 6etn grbemr'ift, 
»•n «ebenft »Boib. — «n »er 3ann»r»ihbtn<e in Berlin, wm «. Ziiniut. 

Bin »moaisirr ffurRenlhtan., »on ^eutg Si'itlbalr, - «lelirrpUatn. — 
Xcutlfte Relaimtn im trapnfteii Oeflntrita, »on »nt. IltiiDcnoto. edtlufc - 
«■pigrawmt unb Qpilog«. »an Brera d. Crrhm. - tieteibid tier. - Voitrrie* 
Hebungen im TOonot Xeinnber. - 6 ft oft. - ÄaTlenipiele. - »aibfei: HSntg* 
inamenabe Ue». 3; bieiiolt>lg«8barabe; *u'I4|ungbe4 tnlbenraUjitlb in »ra. £ . 
Silberrätbiel N; «uflöjitHg Dt« BLlbetTaibiell S. - Se.rfmappe. 

jnilflrntionen: l al Xucit. »an fl. Abgler. - Senilen, Elfter turn C» ( qV 
iu 9<un-»(r». iiaeti einem Oie mülfee »on Jdij (Cogen. - Bein aebeuf ift. nuft 
einem Bejuolbe emn B «icgfq. — *n b«r ^annomubrüde ln fierltn, »en 


- Do banne« «utrrtnrg etatue men am» Saul 
In treiben. - e<öta| XTaAfneuig am »htiu, » 
plagen, von «ugujt TOanbliC. 


gnjjgejBi^iutea «BgtUjjrt ttiitemijtjiiij 

ouS brm ©erlag ta 

prnl^itt^frfafls-ilnRan (Dom <1. JJnllbrrgrr) in € tuttflort. 

^lötficr-Sdjtilc für linkr 

mit brionterrcc ’dUldflt^t 

anf eine« fristen unü (angimn fortfdjrritrpbtr ctufetigong 

beatbeifel non 

I) c i 1 1 r i rl| »rif er, 

»etif. TOufiei le^rrr. Sillec tc. 

5« »in euCnanheg «mgearVtildra nnb tebenlenb »rroir^rlra IC’lfieiftiajen. 

f teil bei *rflr» Jlbt|eiru*g, )mri»ab»irr|lglt Xifla|t 1 rlrg. brafiul JL S 50. 
, . «mrllra Jibtfttifant« •iirubbT(i«lgnclaf1i|e l e1eg.brojftirt j«3. — 

. . «ritten /»ISeitung, nttnlt Jinliaj». rl*g. breifttri . ... 013. — 
, . »irrfr» Jl>l|elfd«g, fr*»lr li flöge, «leg. brolftiti ....41- 

2a« ganjr ©er! ifl butft ble ooDflänbige Umarbeitung ton Seilen 
be» Cnfaffcr«, roobei rt afft feint frit rinet lange 11 Sfrihr hon Jafirtn 
auf bem Webirit De« flltbicrunterriftl« gesammelten 3tfa1)rung(n gut 
»ntvtnhung grbraftt fjat. auf’« 9eur auf bit Der 3nt gefleDt. 

Sic &4(ulc iß in bei 5Tjat jroctfmätifl rin«rri(fjttt für bic 
Ginfiibrunfl (lrlncr Pittbee in Plahirrlpiel unb fNufif Überhaupt ; 
ber llntrrridjtbflcmg ift jp Perfianbij unb JH Üb (eii^ittn gprl* 
MiteUen Qrifleorbnft. baß |»m Sehren te nirijt einmal eint« Älapitr* 
jpirlrr* »an ffudj bebarf, bic freunbli^e fluffidji einer nur einiger« 
ma^tn mufrfa liieren SHuttrr mntag idfon bas befähigte urD mit 
Sufi erfüllte ftinb oonräviff |u j^irben. 

Cmmburgtr »adjridiifn. 

3u lejie^en bur^f affr 3Ruft(alien» unb 95 u^ünblungen. 


■41 GEORG EBERS-GALLERIE. 


In unserem Verlage erscheint gegenwärtig: 

GESTALTEN 


AUS DEN 

ROMANEN 

VON 


GEORG EBERS. 


Nach Gemälden von: L Alma-Tad ema, W. A. B&er, W. Centx, H. Kaulbach, Ferd- Keller, 0. Knille, ü. Meyer, Laura Tadema, 

E- TeschendorfT, P. Thumann u. A. 

In photographischen Reproduktionen von Fr. Bruckmann in München. 

Die „Ebers-Gallerie“ bringt Darstellungen aus sämmltichen Romanen von Georg Ebers und erscheint in J Lieferungen von je 4 Blatt. 

Der Subscriptionsprcis pro Lieferung beträgt 10 Mark. 

Gleichzeitig erscheinen die betreffenden Kunstblätter auch in Imperial-Format und werden in diesem einzeln abgegeben zum Preis von 1} Mark pro Blatt. 

Inhalt der bis jetzt erschienenen creten bis dritten Lieferung: 1 . Alma-Tadema, Homo wn. a. W. Genta, Homo im 3 . H. Kaulbach, D't Frau BOrpcnnt>ft«ii» 4 . Fcrd. Keller, Homo nm- 

5 . W. A. Beer, E« Wort 6 . Fcrd. Keller, Uarda. 7 . Laura Tadema, 01» Fei« Bür g entert« rti* 8 . E. TeschendorfT, bi» Stfirwtan. g. W. Gent*, Uarda. 10 . ö. Knille, b*c K*l*»f. 

zt. F. Simm, Im» ägyptisch« Königstochter, ja. E. TeschendorfT, Uarda. 

Die prächtigen Com Positionen unserer „Ebers-G alterte 11 eignen sich zum schönen Wandschmuck , wie zum Auflegen im Salon gleich gut und werden den vielen Tausenden 

von Verehrern des berühmten Dichters hochwillkommen sein. — Alle Kunst- und Buchhandlungen nehmen Bestellungen auf die „Ebcrs-Gallerie“ an. 


Deutsche Verlags- Anstalt (vormals Eduard Hallberger) in Stuttgart und Leipzig- 


IßroftirrJe graifo in affen ^wdjfjanblunflcit über 


FRANKREICH ltrvf.il fd)tr friiiu.mr S'ciöc. 


in 93ort witb ©i(b. 

Sriir ^rfd|id)(r, Cßraarflpfjir, UrrraoIlBug, Qmhl, JnHaJlrif, proftcklion. 
®ef^iibert ton ^riröritfi non X^fffuiaCD. 

^lil 465 Jiluffriitiiinfn. — 3 n tn. 50 ^rftrn a 75 Pfrnntg«. 

Taf 1. ♦fit ln a Wen t»mftl)«»iWunfl*n »orraii|ig. 

Oerlag »att A Äünfßrr in 



SRan »ftbcmtir rin SNiifUnfitn bt« Stoffe«, »on btm man laufen nnb Die dmaigf Vrrfölftlknni tritt f»f«rt m 
lagt: tMitr, rrin grtnrbtt critK Träufelt fofort jufammm, Dtrläfftt baltt unb biittrrläfct totnifl Wfitii »an gan| UeQbrätt nl itftrT 
itarbr. — RtrfdifiDIr ifiäc fli« Iriftt fflnfifl wirb unb bridflf brrnnt (angfam fort, rtammtnft «rimmm bit ..Sftuf|fa«Mi” 
lorilfi (irrnn fcfir mit j^orbjFoff cxiftrarrti, unb tiiurrtak* ««r buiilrlbionnr ftf^r. bir fi<fj im Grgenfa| jut edftm SriDc niif)t 
(r oufrie. fanDtm fntnimt. 

^rTbrüift man Dir Ülfibr brr rftltn £ribp. fs trrBänM fir, bir brt DorfilffttMi nitfft. 

ÜHuflrr ben mrinen «djtrii Sti b mftof feu ftrbra Jrkermatin «d Sirnflrtt, unb lirferr if riairlnr Kalta 
unb ganjr «tticfr jonfrei in’« ^>aut, »Iptr ,-f oll ber t ftn uug. 

ßin Criif nad) brr Sfttvti) fufirt 20 l‘i, ^orta. 

3üri^. Ijrititr lirro'ij 

flbnifll u. flourrt- ^ofMdcrdnt 1IM) 


JWnfc ©fl.^ar . 9d)it ^ rj#fBIÄrfen i 

K. V. A>l«ll tmtlff Bant ml, r unb fienblrr rnt»fi,Wt blOigft 


t*,r ift. SPtifjmdrftn flrgoolrn. 
Jtralilim. ?s«tu , n rla. J firtf i «. nu r 

Beek, lim m. I». rrrUli»«« frt 


^flfttfeit linö 

u rr»ti«. |f a. tpriooi, f fmtl BftmiM ä «•„ fiomt 


_ia Stuttyaft und Leipzig. 


VfllKihtilifui.lftrl'i 10 flwjlicr-rrtfkl-.Usffbfp; Beethoven 9 * — 

-vm usiitii II« I 2 uje., ^ j{j. m. 5. — auagewählle «Sonaten. 2 Ude., k Bd. M. 3. ÖO. - Mozart'* »ämmtlick- Sonaten. 3 Hde., 

drr Drill vrhrn Varlairv-lncf alt fl nrm Fd ll-lllhrrtrar i ® M- 4 fi0 - — IDirr'* Kompositionen fiir das Pianoforte. 2 Bände, A Bd. M. 4. — l{ci» ( r, Kjnder-Klavtcrachule. 
B * CB " rfn *^ S nBrBL . i Abth i g . M . 2. 50. II.-IV. Abthlg. ä M. 3. - Melder. Kinderlieder. 4 Ahtheilungen 4 75 IT. - Kirhter. Die >chün«tea 

Choral-Melodien. 75 Pt — Eichler , Neue Aua wähl der ochonsten Chond- Melodien. 75 Pt — Kühe , Le fco füllet- M. I. W)t 


4 Bände, h Band M. 4. 60. — Clemetiti’o auigewibltc Sonaten. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




180 


■8l<6« U»l> 'SSeet. .Attflemeine §Ku|lnrfe $«ihiB(|. 


.418 


Grosse Preis-Ermässigungi 

Nachstehende hochinteressante und herillimte Werke tod 

Carl Julius Weber 

können in den OrlginaMuagaben, solange der hieltkr bestimmte, nicht 
grosse Vorrath reicht, zn den beigesetzten bedeutend ermilzzigT* 
ten Preisen durch jede Buchhandlung bezogen werden; 

Deutschland oder Briefe eines ln Dentschlnnd 

reisenden Deutschen. Original- Ausgabe. Zweite ver- 
mehrte Auflage. 1«M. 4 IJÜnde broschirt. (Früherer Laden- 
preis M. 38.) für nur 4 Mark» 

Oas Papstthum und die Päpste. Mit der Bio- 
graphie des Verfassers. Original - Ausgabe. Zweite Auflage. 
1845. 3 Bände broschirt. (Früherer Ladenpreis M. 210 

für nur 4 Hark. 

If' Beide Werke, zusammen anf einmal bezogen, 
IC kosten nor 6 Mark! 

Diese Offerte wird der Beachtung aller Literatu rfrounde empfohlen. 
Es ist denselben hierdurch Gelegenheit gegeben, zu billigstem Preia ihrer 
Bibliothek diese geistreichen Schriften Carl Julius Weber’s einruverleiben. 

Stuttgart. Deutsche Verlag^- Anstalt 

tora. Ed. Hallberger 


3a alTftt ©tuD&nnDluttarn |U bubtn : 

(Sin uUjirldje» au« lil : 

l^atoitfr, ^naffcrßfeit, 


ffiirlh* Biimard .. 

3w«*liflflt «uflage. - V 1 **« 1 TOac 
©uiübfflnwing in tineDilaba-r». 


»ifftlOBt; 

©luPetilätlee f. fiüdbliftt-, Sdnuft.. BlnCfSf* 
ilTfKitm u.ttevtvonbtc käull. ÄunfinrixitrH Wi‘ 

fnitBr. Xfgl. HboBnement pro $atb|abr jl 2. 
rtüiKUcn. »m & ©»U>-mo>itT. 


2 roh aQrrlri «Inieibiunaen 'fl *><* 
„:«!t Snfer«VotnUrjprlttr beult bedj 
DatVcrbmtrtfte uni» l»eli*bWfl( 0<iu«« 
»■11*1. loufmbe triffm au-l eigmet Pr« 
fAhruug. Dag <1 «egm tti«l unb fWjruina« 
ilSmu» nldrtl Beile«# 41b». dH ben r$im 
’P«niHJ 5 p«U*t’ ©arum tauet inll Wed}! }M 
einem »ctfu« geraten wetten. ©t*i«l 'JUlarf 
Sortiilig in ben tneifHn flppibrtcn. 

£au »1 - ®r pcl : 706 

>r. Jb. Ateewann, «üraBerg. j 



Kan beachte beim Einkauf« von 
\ Ck oeo lad«. und rnra&>Ktlirllutrn, 

1 1 — von d*f rat enalen. JtQekiirM 
d<>ii(*elifrBrz«agnis«e iin2v«>ifcl-vor- 
'I sui ieUcn ganz a(.t»««el»*n — das* di*- 
f selben mit den äoiantie-Unrken des 

Verbind« dpatKchcrChoroladc^ 

Fabrikanten 

»ersehen aind. Forlgesetite Unter- 

e aebaneere gawährleutea unter di*»*.. kUrtm Auekus reini Qulitüten. «in» OllMÜ' 
wolrbe bvi «a«l:»ndl»chen FnVrHtaten nicht geboten 



Jresfcen, 

91offentrftrafie 2—4. 

<s 3rr«ie lonentfaltunß fl nt 
fßiartino roie beim fflügrt. 
©in firUborer Siegel «irugt 

^luniiiirv ^ i I I ^ tih ftummcS Claoici. 

anuflriitc qjrfistpuranlf, «•lenlfariftcn. f|atrit6e|4mbuiig*n. «luflfteridste toetbffl duf 
Brrtangen «r«US anb Itante Ubajaiibt. ' 0 ‘' 

Mbteffe SttSbtn. $$cat cSdffm, 


„SCpoffo“ 

D. E. - patent 5lro. 24660. 

SdjailjUQ. 

fßnt. aitß«m eibet 9lr. 38490. 

Stummer 5»iß. 


^orfkff’s cSefotrlUr 

_ oerbunVtt mit bet 

S llicolaifdfen BudjfjtmMung in Berlin 

c, ©rflberpr. IS uttb w. ^otShutner 6tr. 123a. 
fl fäxjktti liumt* 7m«™ 

« lDu. 1 » »li-rniMilidK.. i'MHa in »rutitJwt. 

[j itoiifmi <b*t Sptadi* IJofler tiber 500.000 ®be. 

3cbrr*- A Jonnrntraf« fit « n *»drH|« J/f»r »l«k Jefe*#»rilTWaflf» : 

^12 »dnd« 25- fflänt« 50 »dnbe 100 »dubt 

~ sTiT iöö®t v» »■ 

II 9«4/<ri«1i Br TI eit #. — fwl. - Wttfftkit 

M «. Steif W>» W'*' o 1 * t2ö l»2f 

M Joumauttt^l. IxipiUm u. teinenf«aftli«m 3»uin*len ... 
M 1 Smu.cn in brutirticr. ftan». «. U>t 

H Sutaibe. ab*nnfniChlSbr.itnn icbcrieil; fiit HuSioött* güitftiftfli »Cbuiaunftcn. 

M — HuöCtc-fcruii^ 

unltrit Borrdttje In nrurn ob. oufntidmil t. (Szcituploten j« f«l|t ertnakijtm ©reifen. 

a (Bütt fügt »ebingungcu für (fjport 54 -2 

fl lemic |iit anlwflc tf”5> C*‘|äii|««fl »a» äci^bibtUtklni. 

^frKitpniflff fltttlto «nb frazlo. 


i 


DJcueite UHiftrirtc iBiicfmarfeit.lMlbumä 

ju l. l>(«. 7. 0. l3'/t u nb M JL 

Bebte Briefmarleit biQiflft. ©trUeoiirmnt gtati«. Katalog 75 Vt. II- 

3b Rieben tue« älwlll ««un.»««« «.».*• 

iro alle ‘dtMdtnfliigiwnflf m. 


9 lut>olr 5 Bamn 0 a^. — Victor ©lütfjfjeit. 

an »etibMOt JJePjeiAfnfe auifroctnniliiTi jii cinpieblcn: 

©vuq^o£ 6 . i Pev ^reuge. 

Qrjdljlun« eiu« btm 17. 3abc()imbrit I Cr^lnng i«uB ten flarttttlieu »an 

von JtuUolf |?auinliaÄ. i ran Mcttr Vlnt^ora. 

mi«latu..-Uca«r»bonk. a«a«f.| ßlij. «ebkit . 4 «er! an Vffl. 

2Bci&c ttnäMMeiwifti, bir nrnb aDarmtinfin llrlftelfc 311 heit bcjim bet tWilfMIl jjfit flf* 
b5em. nehmen eine bcTvorragenfcc 6le0e in ber betttf^« tfiter*«« rfn. ®te «a*f«4e 
lind) bribtn aDetfeti ftngt non ai'adjf »u »?o.1x. Seil .Iru fl .®op> ip bereit» He werle, 
ttsr .“Btt Bitwt«* faibta öii pwite Kuitnge etidjicutn. 11,1 

«erlitt \Y., 'Ulbert «olbfeBmlkt. 


K Gründliche kaufmännische Ausbildung 

W : — “4. rief licht r prttm llrtor UltHrHcht. 

■ £ii»r.i<Ae, Z>cppiltt 

■ mseJbe u. ommtaitircAe 

I Car 

k 


Corrupondent , Rechim, \ 
m Ccn-UrroTltü** eit 

k Tri! 


Krt'n Oeutich'i 

JIuwMt-LtAr^rnHiiut I 

Otte»Sled«.f 

Elhlrvfl. 


iRcuctf novicrtiflifiOo- c^c;T* 

UOtl 1 1 

^ onx A b. 

®otcntani firbc. 

ütiindbe.ier 9>o»eQen. 

fftbi kt I. dftaflttObP»tra»g ytff. »HebtliQ In ^el W U 


J 


,ut« Kampf jum Sieg! 


Digitized by 


Google 


,.u> uue cuu<i4ii»iu:<fleu !■ ff»|K9*i5 

! Do D rurür für Jrsmn: 
jRQb? Ktl 0 ent tlnrr 

f&vaüettfaienbtt 

'S® mc isbo. 

««Rtrutt Mit .l-.iuc*. 

;wi*f»WteiiK. fuuft«. teiir. 11 ine unjIMlta'i« 
wt uit.fit iiu'fni ■iteilfc. 

(tbefammtbl Ib Ter Rrnncnleiftungcn 

unlcrcr .icil, 

berjul^ejebf» i>c« tm.i -Ji cigenftei 1 

a.fl.t 3azuni* 
ewÄin 'üi 1-. i«ie -Jit *>» 
irr Ina Her »rutlihrn E.niofraHtMlfllun.i 

■Wrl— »V e«.W.|.l «.uallO.U. *v 


€in neues iUrrfe uoii Aa(l! 


lü 

rroilflif^e unb bie ifeCdliflif^e 

tue ItetnfdjOMMiio 

rntniifclt an 

fani^ peölität uön nnh §a«nt. 

'.niit ®tm ©oiträl txc tferfaiietin. 

©rril 6 «Jt, *1«. fltH. & 9RI. 50 Vf. 
JfW». »II- »ctebe«’» Perlog. 


»len erschien: 

Unterrichtshefte 

für den gesäumten Maschmenba 
Bd dl* ihn rarviad te» Cmtkintttreire 

aablreiebcn in 1’arbtB au-t^eführtan C01 
«IrnctiansEt.ichnangan nnd vielen Hundert« 
in den Test gedtacktetv Itoleseknltten 
tif riuvg. gel«" von 

Director C. G* Weltrel. 


U-i|nif ISM. 


MorlU Scbifer. 


«Isllft Im JJ« fe. 

46 f) JJiöffit für ^iatio. 

100 bet beliebtfflrn län|r. 

120 ber f*6nfien unb berilblhleflr n Sieber. 
30 berilbntt flompoiUioncn oon «aiael, 
Beeibpoen, (ib^Bs ie. ( 

1 1 Der belieb (eilen Duocitilrcn. 

50 lieber obre SUorie u«n «cnktHfobn, 
« tfeübmte Ki iHserfiiiC e oor Stcn JK lllo t n, 
74S CwrTU>i*efH »nb leUbleKorltnqillatfr. 
gnr UlBr biclt 445. ©leien in Idjönen 

? r. C-uari-Sabnabrn in S Ijübfib oulge« 
allrlen Ttlbum» 

^ufammen nttr 10 ! 

50t)crncueftfnDprrettfii 

ln Sozi» B#n ©olfcutiiS, ©anativnen ic. u 

100 länjt oon liQ. StrauB 

für ©irtiiü iiifammen in 2 Wlbum« nur S .« 

(Gr n Ha ■ re * r 'i> Hi KuftrügeH beibit 

VJIU119 öotritionen nod) bimuflefugb : 


ff*» lanje . 

2JiBriot0eR für 30 28. 

e«la<r 12 VdiUK. (Woetbe )ft Slbc.. Sef* 

find *Br„ ^lg«tei)K«Tt 12 8tie.. .0 »mrr 

1 Z , »in’', $o*R 2 »Br.. ?taott 2 ZSc., 

Wtrüadcr :t ©ff., flltill 2 ’Bbe 
amr Tin* birje 9 benibmlrn TfafCICcBcn 

S3.it- in fUSnen», «r#§frt 3«rm»t iihöim 

ben rfrrio ntelten, icidj mit Wrtll torn etlni 

(finbanoeit liefnt juiammert in rtttttn, 

feuerfreien (kiem|itareii uue 

füi nui 30 £ftatü! 

bie fril 28 Oerljicn bej'le^mbe ©uditje"' 51 ' 1 ” 

Moritz Glo^au jr., 

lf»BHitnrn, Vlelebtnbriitfe Q 


JUo iltiifilialtrn -^rftöabr 

•miieblcii »die fcir in uitj. IBcrUge eeiibienencii 

rijenben ffomnofilionen ©. «ttineiüenfo * 

». b. 3ug*nb: op. 34 Tlu4 bet ^ugnirtjcit, lu 

Iciible Qlavirtfl. in 2 gelten 4 3 Jl; op. 4> 

rfeittlünnc fiii bie 3ugcnö. 8 fflaoierfl. I. $eil 

) JL, II. Oft 2.30 ud. compr. 3 jl EunbaUe 

TOuBlalienbanbl. iinb midv bitell jii b*ji-fte!i 

r>on yraegef jfc JKiltf. &remtM. 1153 


. d'b^nsgrosse Portraits 

^in Ärellic gcjeidjiirt o. inCcIscmnlt 
4 iindi jrb. ©botoaraebie. Rünjtleeijdje 
TluMiiljniiifl. ©wiSlillf i»i- 
| «rtiit. 3rftitnt Bbn llammil, 
granffiirt #.S!.-B*(feiil)tlin. 


Briefmarkensammlern 

I lief.'n» 75 St. »ericliied. «Mts Bpiafn. 

*. i Spanien, wobei irahz Alte u viele Seit. 

rür'i.j 50. l'oitonxirn. I* rt- i-1t«^|. Hr» Seil 
jri.iti. u. franko. Berliner Briefmarken- 

Bit«' (i.l.ubliu, Berlin «W., Koebstr. 7. 


^ro|e ^rdölicraßfdiung «» 
brr briltanfcllen pradjftoerhc. 

— «4 ©atantU für frmpUt, neu unb fehlerfrei. »< — 

$u(!at> ^frcj?fag»^»aCcric in ^oCio*^formai. 

iieurpcb fjoIio-Vrcrtj.imcr! trftta »angcl. TOll 90 pb # *i>Sir.U'bifd:*ii »öd. 
kilbrru unb intiitrie&rn tcfiiauflcalieneii »an brn (73»*" URrifrm. brr WeujeU i^oul 
«ampbrnifti», i>. Knnlbiart). HD» IBtnid, Viren n. K.(. VW.it bealeiicnensi 

2ejf. (Hoilxr Prclin-'liTAdjldiibdiio. il'aoenpwiS 50 Jl) XgUT nur 21 uu ’ ! 

^tepert’B grä^ler (Äanbatfus 6er ^rbe unb bfs ^iramrfs. 

Cin 144 Blällrrn elxt Ti ®opb*l!ortm in Äunfeffli« mit 3«irb*llbnid liitb Colörit. 
®*of;iro ^mperiot.SonWortrn.fJormat, 7S ttmtr. beeil. fil> «ml*, lod). dieufle 49. Waf- 
lagt 1882 S3. 3n gnlem flaxlcn r r etiO-«inbonB («abenprei* 87 .*( £}«F nue3« - : ' 
tütr lirlrr niwctiifflnnt BtbBcc i-anbolla# iitcrtiim ob XruiIlOlUtt unb Itlaii»- 
engebcic eOt anbtm aitauien uitb erklell auf IBrlinueUtlluancn **" lirüe« ©reif, 
lob nu«lid»ii* VranrfupfrDurrf bei nrunutintcn Jnprbunbtrte, wcUkc« )« Dt» Epoii- 
beeile o«n 30 .ec nod) nie aubgtbeirn warbrn UL 

©ic IÖEtllcrVt»erfie her HquarrU-ßlalcm: 

6if)rdblcT’B5(tiiiIi DrrKguarfllniQlrrti. ■ €Ä|riDtfr’B JhBftmK# fträBtcrbnd||. 

ttiitüfllifn» 24 Hunfl« unb Slu bien Mull« i ftntl»altenb 24 in aatbrnomd ausge« 
in a«»ntetUS<iTt*«bTUd iut.fi 2*iL »lö^tcS führte «quartHe. OuAtUormot ttomplel in 
|r«ii.'-;'orinni .in tn4v>rrr,olbft«r. elegimle- I rticbocrgelbtter , elfganteRff «ra4lmabi>r. 
flrt ri'r.iditmnppr. ’Aufloil *r* (nibrrn | Vnfinir nc« S!obenptei|e» tion 33 JL nur 

Vab*"vrci1(S von TO A &m~ BHr 26 At » us 

DecrlOo-aaa* grolle y ca Älmnfte. Oerrn ;4»»o»rrftf* me#r 

3)e«tfd>cö 5>üjTerboifei ^tuwdfcr-J^rßimi. 

WrSkie» Cruari'ivü n.iat. C ri v ii.i«l.©*<ubloi*4»ab<. «euile >otAr. Krei b*T|*irtefic 
3olfri|iiiac au« *>rn ;9«lgrgSi>gt™ 1867 bi« I8?7 in elepanien C ngiwol.fflKi«ieinMnben 

III || Mji>id>ntll. fi'4il I*f» VÖornprtiie« r»oii * 22'/, m. vm~ mir k ^a^rn«ag i2al 

3 *4tr ci mc (nt Jnöraonij bllbrt (in aDgcdtilonenc« axaSe# Vta4t'«rf. Cbln« 3 Juki- 
gannr In 3 Criatnal-Vrartpiciu bannen mit '."olbfänlti itefern uit jHfeninuiigenMnintn 
um ntt >ti eabcnprrifed oon ü7';, jl iu nur 30 jl 

Die Din Btmgrlien. BW 132 gaDiranp nun JLin. filia. 

J’iir ^«iilbc in ©tomplio ln C-riginqlrinbanbeii O*a0eiibrti» 2HII JLI nur 

€0 j<. iitita KnnftWfil cintn SiBUflt» mWIrtlltn Da« b(pei«ie«b|)e fiupfertn«. 

Vrndil rjcrf ber itmtu Jobre - uirt nur no« iurw 3*U ju fa itoDlfrilen VnKt 

1. ufiidi lein. 

Pif iiunflfi^ä^e ^enföifls von ^frifbri^ 

ftdlctie C'tr Vtriftmureff vennianij«« 'JH.iIfCci mit erläuternbem J«|l. ©raCbtaul* 
golc in grobem CnntllBTinAl nnt 30 €loljlpidi«n. 3n rei<Mtrm «MdBeinHia» (Eabtu. 
prnl 3-3 JL i WF nttr 15 JL 

c^ubmifl ^uiiD’s cSifbrr ber ^rimal 

gint ««nmnlung 4>er ootjüglidsflen SiAptungnt int 8ilo*ri«imiÄ brutffite ÄunB. 

OTil «Jict pradjlroOrn Oanfirnlioiirn iinb arofern farligcii »ilbern na« ©ref. 

ttaBpor “(fiaitru unb U. ßi&rßbttr. 3n rfi*Pem ( ro»6nn ©raditeiuUanb uiil «olbftyiilt 

amr nur 9 jl 

jgie {Srcltort (Bemälbc-@alerte in itircn IttcifterrorrliEn in 40 flüttErn. 

(Safari, Srni, B*ZHrn«nn, fforrtgaie, WuriUe, Äemk rankt, X-^st, Rubettl, 
Xenlecl, xiiiiu u. KJ 1 

9ln* brn Criainaleii in 8i<bl6tii((.©l)Oie,vtapl|i*» AuSgcfilbrl in bet firroorragenbitirii 
n beuliit). " Knnftotiflall. 3n Quari-‘iKillelf«tinaL 3n eleflantefler ©eo4il.6in , bonb.®appe 

b« aor 9 »4t 

;; Sii Sreilcntr «emülte-Mtrit in itircn «tienntdin in 50 fittea 

9ia« ber Criglnolfn in L'iei.'tor!it!>-l«!ictn.irAPbiftt. Quort<3Jlilltlfo turnt, iu 

3* flraenter ©tödji'ßinbaiib.TOntipe nur Sl««“ 0 JL 

£ao ttcuc gurfj ticr pclt. 

©c56lf» iOnftrlrtcb ©rn«1tupfcrn»crt. 3ic noaftdnbigc ncufle ffolgt 1879 unb 1880 
— mit ca 1160 Eeilrn Icpt unb über Ti feinen ftunftbcilagnt. 3n 2 eleganten Original« 

(Zinbdiibmi SMF nur 13 JL 

($oet^e^ $auft. ^nuftrirte Duart-^ra^tau8gabe. 

ÜNit ^aljidmitlen nadi 3('dmmtrirn ron Seiberlj. 3n rolbeni, rudicfrgolbrtein 
©tdriitpintanb mit ©olbidiniit (W nur 5 JL 

c^aCerte be r $?5ül?ne in ^Oort un6 j!3iC6. 

Oh L>r,tO ©radilirerl in Ounrt-^ormat. entli l'eitb ein* iOi pritie t*«i »uterinei 2nrbtr 
ciflrr -Hasionrn unb feiten, mit über 100 tnnfUerlfdien .lanftratlmcu unb nroßtn Z'oD- 
bUbcrit nub mil cfBtr iSolrrit non 100 püolOQroi»l)tf®(ii ©ortrait« »er Jiümticr nUer 
aeiieii bi» jiim beullgtR lagt, .in clrgaiiKiirni ©udilniiiintio nur Ü0F 7 .4. 60.!!! 

gleit Mm Her ConüttDÜr mit 300 jplfotagrapljten unö (fff ft. 

r<l» Kfid» Mr löll*. ©fllrrie 0*1I SW pd)0 tp»ir«H»lji5*J»r I* ©octrqilf aller beciil>«tirn 
INtijittr, »irluofeu, eongcr «n» «iii' ge rinnen nebh rrtlocrnbMn 4e»t unb biograpblidif" 
etijyu. (Slrgnntrl ©rnrtiinxrt in IQiiartfoTinat. 3n b»mp’öfrm ©radilriiibanb nnr C A 

ß-r^rbition erfolgt |oO- unb fteuerfrei flfflcit ^oftna^nohn« Der 
gegen franfirte @infrnbung b(0 Setrag«. 

£MV~ JpoUJtänbige KirtAlvg* unfrrco groffrn Biittjrxla^er« gratiai. 

9tubo(p^i’i^c (f|f)orlüu(f)^fliibluug in §mitbiirif. 


^indcvputt^ 

filr bitö Fjauo, 

AUf atillldie «uorstnma für ftinbev bon 
41-1G 5nbr«n. 

3 -it 08c roOc^a II uiifl 6tä JHörptrS , Veemei< 

Omifl von tH ui gratve rf nimmniinen , «urj: 
flckllorctt uitb pol) eil 'S di ul Um. 

Sen mulorfiaten brr S4|ul tmaiene 
NBkflWlS. 

Huf faH «Den «uefuutiiigeit br&mUtd. 

SRu-ftrute ©rofpelle gtaiid imb feonfe. 

A, £fdt¥0tl| & die., Sebulbontfabrif, ^raiircuthal («feilt). 
3). giimon & Co.« edinlbnntimirif, ürtliii, i&oH>*flr. 53 57. 





Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 













lEiitgeiVplufetie ^pidfumtraten. iSrninlbc rou Knut £fo>dU. iudj einer Photographie t*on (Sujtaü flauet in öerlin. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


53. 

$ic6cnHit65iD(m5t0.ll<r IfaBrcja«^ 

Olloöfr 1881—1885. 


ÄIItKnirinc Jlliiftrirfc leifmig. 


drl\f)fini jfbnt Sonntag 

freis mcrfcfjäftrlidj 3 ggCarft. 

Mi t pal-lafWtj Ifelovli 8. 60. 


üit föavlmliuu. 


€Iil'r pmiw. 

uif Drctotc «. ) 

Ulf Mtf» fj « mi gclcli'ii, 

INufet' co iiirui nrftrhn. 

Ckdi tonm* Dir niuiaittnulir 

jurflUtrotti'n — 

ItjioMK 6 len«. 

llntDcit jener Glicht bes iMarbaice* mit beut ftilleit 
Jiuherborf JBarbolitto lag, c tmao in'«- tfanb hinein* 
(jefdiü&ett, faii nt mit bem finden £ad) imb bat luci&cu 
dauern jtotfdjcn Räumen uub (Mebiifdj IjcnilKridiim- 
mernb, eine geräumige 'Z'illa , bamate int söefie cinco 


I alten 2<f)tocftcTii|Mar£, twldjci baS erfte 3totftüCTf unb 
! einige Äaunte im erbgefefjofe mit bem baju gehörigen 
| Gallon alljähriid) jnr (Saifott au crboluiigsbebiirftigc 
ftrembe itcrmiclbefe. $<ts böd)ft bcftaglirf) eingerichtete 
£>h;h$ mit bau graben (Marten uub ber ikranba, bie 
fid| nach bet 3cefcite Ijin^og, mit feiner »ortreffliehen 
NtiictK unb ben frennblitf)cn uub gefälligen JBirrijtnnett. 
Ixitte eittrtt gemiffeii bHuf erlangt nub mürbe befonbers 
mm jenen ^rentbcu aujgejudjt, betten aus» irgenb rocl* 
djern (Mniitbc an einem befonberd ftiflen Skrfted uub 
iitöölidjft flcritiger Berührung mit ber 'JNcnge gelegen 
nur. o*i biefem ^riilijiibr nutt bejog fdum Anfang« 
X’lpril eine Mefouualcs jenfiti , bie iMräftu (S-Uerbad) »ou 
[ (yilerbadföhnfr mit ihrem Softitc bie obere IStagc, ipäh* 
icnb unten eine junge Sdjaufpicrcrin mit einer aller- 
liebften Xdjiucjrer eingejogcii war, utn fid) von beit 


Strapazen einer anftrengenben 2öiuterf<iifon ju erbalcu. 
Xic XDiittbcirung ber Sliiiöefenljeit biefer Onuabctitofjncriii* 
neu batte anfangs bie Öräfiit brrftimmt, uub faft hätte 
fie töarbolino bcBlmlb anfgegeben; nur bic tuicbcrboltc 
tBerfichertiitg , bnft bic äUobnimgcn getrennte Eingänge 
haben uub bie tarnen bie oitgeiiebrnften, rubiflften (Mäftc 
ber Söclt feien, &critiod)tc fie ba$u, beit urfpriinglidteu 
lUan fcftjultaltcn. @ie hatte anfangs einen Heilten 
fdniftlidtcn Stampf ficgreidi a liege fotzten: bie jimgfräui 
liehen i'ermictherinnen oerfdjloffen ifjr ftauö grunbjätjlid) 
jcbati männlichen 3Mcn. <Srft <t[$ bic (Mräfiit ilircu 
3öljit aU ihren tuten tbehtltdjen Pfleger IjiicgeffcUt batte, 
ohne beit fie auf bie iBilla Dcrjidjtcit iniiffe, hatte man 
nadjgcgcben. 

‘JKieiher unb £>auS her rinnen fatibcn juiti (Miiicf and) 
nid)t bnt gering ften Örtittb jur Steile, bic öilla mic 


186 


^eßcr ^anb wn& ^ICgemenie ^ifuflrtrte $ftiiiitg. 


*12 a 


btr ©arte« [teilten ftd> al« allen STnforbcrungeit t>oU- 
fommeit entfpreftenb bar, öom gefcßüßtert »alfon ber 
erfteit ©tage genoß man bte eutgiicfeiibfte fternjMjt, bie 
»crpflegung oerbiente ba® beftc £ob; imb lotebcrutn 
waren bie Sftweftern gang uerliebt in beu jungen 
©rafcit, ben fie ba® ©benbilb beö fftöiien Salario 
auf bent Xcnfmal beb Üeonarbo ba Stnct in IDtailanb 
nannten. — »on ben juiißeu ^cirterrebewofwerrnnen 
mctfte man uiftt«, fie fpcisteit ebcnfo wie bic ©rcifin 
mit ißrem Soßne auf ißte« Zimmern. 

©8 mar ein Fkftlitigetaß, rote ißn eben mir ber 
gcfcgncte Süben fennt, ber Serben aber nur cßiU, ein 
©ag, beffen Xuft, ©laitj unb fanfte ®lut alle gebend 
nueUcn . roie oerfftüttet fie auch fein möchten, roieber 
uiifipriibcln läßt, ber alle ZBintcrcrinnenmgcn unb 
©raitciflcbniif'u fpurlo® Dcrfcbwinben macht, ber jebem 
2t l cicu feinen unerfft&pflifteit »lütcnreitfitfiutn gu lüften 
wirft unb laftenb ruft: „Sei beiter — fiel)’ mich au 
— id) bin ba — id) mache bid) gefunb!" 

llitb an beefem borgen mar «8, al« bic ©täfin 
fid) mit befonberer Sebaglidjfeit $ured)tflerü<ft f}atte in 
bei Fülle dcrfftiebenarttgftcr Riffen unb Xecfeii, bic 
auf ihrem gefftiißteu »alfonplafr ba® bequemfte 3ieft= 
iljeit ent ft efjen lieft 

„fteutc gebe tdj©ir einen dollen Ferientag, Greil," 
fugte flr, beiter ju bem Soßne nicberfftauenb, ber auf 
einem iiicberu Seffct neben ißr Pap genommen batte 
unb einen SBricf la®. 

©r ßo& ben bmifefloefigen Stopf unb flaute fragenb 
in bic Augen ber 3Jiuttcr, bieje tiefblauen Sterne, bic 
über feiner Stinbljeit unb 3ugettb geleuchtet unb bic 
ihm fftöner erfftienen af« alle Augen ber SBelt. 

„3a* ja. Xrä unter, es ift mein Grnft, Xit einmal 
griinblidjen Urlaub gu geben. 3dj füijlc mich niftt 
mehr nl® Patientin, nur noch al« Gknefenbe, unb eine 
iolfte barf man ohne Sorge einmal ftdj felbft übers 
lnficn. Xa« erwartete »üeßerpafet ift angefommen, 
wie ©u weißt — bie 2Ballbaft fann mir meine alt* 
mobifrfjcn ideblingBflefftiftten Dortcfen ; bieftn Mittag 
ipeife id) hier im freien, gum MacßmittagiCaffee labe 
id) mir wnfere mäunerfetnblid)en 38irtßfnn<n ein, mib 
fo Wirb ber Abenb, ber ©id) gurürfbringt, ba fein, ehe 
idf}’® meTfe. ftaft $u gegen bieß iJeftprogTaimit etwa« 
ciit 3 uwenben? — Mun?! ©u g&gerft mit bei Antwort? 
3d) bad)tc, Xu würbeft in lauten 3ubel auSbreften wie 
lauft, wenn Xein ftofmeiftec Xich einmal frei gab." 

„Soll id) mich etwa freuen, baß ich fo leicht §u 
entbehren bin'?“ gab er fehergenb juriid. „Unb Fder* 
tage wirft Xu* fürchte ich, mir noch oft geben muffen, 
wenn ÜWac ©nbe 27tot roirflidj fommt, roie er hier 
fftreibt." 

„©8 lieb fid) ooiau&feben, baß Dielt unb pglabeB 
nicht länger getrennt bleiben tonnten. 23i® ba^in fommt 
aber meine liebe XaDenfec au«h mit ihrem Xbebtcwht«* 
unb bann mßgt ihr Junges SBölf treiben, was ihr wollt, 
id) bin bann in angenehmer (SefeHfdjaft.'* 

„Sold)’ ein Äiiib wirb unö nicht eben bequem fein. 
3d) erinnere mich Suffs als eines reiht eigen finnigen, 
unruhigen fleinen @efcf)flpf8, ®tama." 

„(Sin 5tinb?l Xeufft Xu benn, bafe auf Xaflenfee 
bie 3cit ftiil ftanb. Sufi ift faft flebcngefjn 3aßre alt 
mib am Schlug biefeS Sinters eingeführt worben. 
Sie ift id)on im porigen ,&erbft au 2 bei ^enfioit 3 uriicf= 
gefehlt." 

„^)fun, bi2 &nbe 3Wöi ift noch lange 3eit*" ant* 
wartete ^etil forgloS unb fifinb auf. w Xu fd)icfft mich 
jept fort mib als geborfamer ©ob«, wie immer, ooH* 
3 iebc ieb Xetne J&efcble. Xie fiuft, ein wenig umher* 
.iuftreifen auf Segen, bic eben bie grofec ERenge nicht 
betritt, unb Slllerlei ju entbecfeit, was nicht an ber 
grogcu Straße liegt, hat Xidj ja auch babetm fefjort 
iiiweilen erfcbrecTt, weil fie mih bann unb wann pUh* 
lid) dcrfcfjwinbeu ließ. Xafe fie hier erwachen mufe, 
ift natürlich. Slber ituu auch feine Unruhe* ÜWama, 
wenn Xetu großes ^inb Don gweiunbgroangig 3abrcn 
erft mit Xunfclroerben brimfcbTt. ®S flettert auf feint 
litöume unb fällt nid)t iw’S Söaffer, Sßillft Xu ruhig 
bleiben — liebe SKamaf* 

Sie nirfte lache lub unb fab ie^t gu ib m empor, wie 
er fo hoch unb fchlanf üor ihr ftanb. Sein fchöneö, 
feiugeiebnittenes ©efiebt mit ber träumerifdjen Stirn unb 
ben fragenben tiefblauen 3Iugen, benen auffallenb lange 
bunfk Simpern unb bichte 23 rauen einen eigenen 3teij 
oerlieben, mit bem oornehmen, Don einem gierlichen 
Törtchen befchattcten ÜUunbe, brachte ihr plö&Iid> eine 
tieffd)iner, glicht (Erinnerung. 

„2üie X« täglich mebr XeincmSater glcidift, Cetil,* 
jagte fit lejft unb ihre Vlugtn Perfchleierten fich* «‘uenn 


er Xich hätte aufroachicn fehe« bür feil, ©in Sohn, ber 
ohne ben öater groß geworben, mein armer 3u«0t!* 
„Siüma, ©u foüft Xich nicht burch traurige ffle* 
banfeu nnfregcii," bat er 3ärtlid). „.^aft ©u mir nicht 
frlbcr crgäblt, baß 3üapa Xid) mir als fein 2fermächt'- 
niß übergeben, baß er gefaßt bat: ,$ütc fic unb liebe 
fie an meiner Statt, baß ihr fein Stummer nabe tritt, 
ben ©eine $anb a&wenben t&nnte!* ©u bift noch 
fRefoiioaleäjentin — wenn Xu ©id) in trübe ©rinne* 
rmigcn gu Oerlicrcit Sjuft helft, gebe i dj nicht tit bell 
eben bewiaigten ^-ctienurlaub !“ 

„©8 war nur ein 2Bolfenf chatten, wie er fa auch 
braufjeit ben ftelterfteit ^immef überfliegt. Sieh’* ie&t 
ift 9ltles oorüber, jeßt benfe ich nur an meines 1'ebenS 
?freubc unb Xroft — au meinen Sohn. 3d) hoffe* 
baß ©u mir oicl crjäblc« wirft, wenn Xu iKimfehrft, 
unb mir allerlei 231 unten initbrtngft, an beucit phan* 
taftifche ©cfdjichten hangen — weißt ©u uod), toic ©« 
eS fonft getbait a(S Änabe?!" 

©r lachte- 

ff ©in Stiicf ooii jenem rieinen ^ß^antnftett ftceft 
noch* fürchte ich, in Xeinern großen 3ungen unb wirb 
fieß wohl nie aufttreiben laffen. ©od) ba fontmt bte 
28a II bach. 3<h meiß Xich iu ben beften ^änben, will 
alfo ohne SJergug mein öünbel fthnfireu unb erfeheine 
bann mir noch* um meine Stönigiu 311 bitten, mich ju 
entlaffen. * 

©r fügte bie ftanb ber Butter mib ging, ber alten 
Stamm er f rau im Sorüberftreifen freunblicß guniefenb. 

„Slallbnd), ßubeft ©u nicht, baß ©teil blaß auS* 
fiehtV" fragte jeßt bic Öräfiu. 

„flieht mehr als fonft. ©r gehört nicht gu ben 
rothbadigen iieuten. ©er junge ®raf hat gu oicl im 
3immer gefeffeu unb fuh um unfere gnäbige <?rau 
(Sräfin geforgt tit ber Sfranfheit. ©a« tßnt nicht gut 
in fo jungen 3ahrcn!" 

„®r foll auch Don nun an mehr braußen leben, 
täglich will ich ihn fortfehidett. 2llle fteiligen mögen 
mir mein ftleinob behüten, ftatt’ eine Butter je einen 
järtlichern Sohn als id)?! ?lber wir muffen ießt 
lernen, ohne ihn fertig 3U werben, ^iießt wahr, 2Bad* 
baeß?" 

„3ch benfe, ja — unb bin fef>r glütflieh, baß wir’3 
oerfuchcit bürfen/ antwortete bie treue ©ienerln unb 
fußte bte ftänbe ihrer gütigen fteniit. 

♦ 

©ine Stunbc fpäter ftanb ©ecit ©Üerbach gum erften 
3Dfal allein unb frei an bem Ufer bes blauen See®. 

ftifdjerbarfen mit ihren Segeln fcßaufelten in ber 
Sucht, ein alter, roettergebräunter Mnfübrer im rotßcn 
ftembe, ba® (£aribalbi*8ieb laut fmgenb: 

«CAirisrio ros’«, 

Ctmiseio «aatm . . .» 

erhob ftef) oon ber SSanf, auf ber er gelegen, unb tiiefte 
ihm oertraulich gu. 

„Ecco la barca! 2Bof)in fahren Wir, Ewcllcnza?* 
„ s Jtach ®arba!" rief ber junge Öraf fröhlich wie 
ein Äinb, fprang in bas flciue ftahrgeug, unb ba® 
29oot mit bem lang hinflattcrnbcn Simpel fließ ab. 

©in Xag, ber ihm allein gehörte unb ein Xag am 
(Skirbafee! ©er ©ebanfe heraufeßte ihn faft. Xie Spanne 
3cit behüte [ich bis 3m ltnenblichCeit au® in feinen 
©ebanlen, roie ber blaue, jttternbe Spiegel gu feinen 
Süßen unb ber blaue ftittimel über ihm, ©er Teßte 
SWcft jene® ©rucfc3, bie Sorge um bie geliebte, fo fchWer 
erfranfte HJfutter war ißm 00m ftetjen genommen, wie 
Schleier fanf es oon feinen 21ugen. ©in ©efuf)! ber 
3ugenb unb bes (frHücfs überftrömtc ihn wte mit mach* 
tigen Söeüen. XaS ßeben lag plÖßHch fo h eil* fo wr* 
heißungSdolI oor ihm, wte bie Sfatur TingBumher. 3Bie 
fdjön war 2fHe®, wie ocrlocfcub! 231ühcnbe Ufer, ftolge 
Reifen, ©lang, Äraft, fjreube, wohin ba® Sluge bitcftc. 
9Rur eine Seßnfuchl ftieg noch in feinem ftergen auf: 
nachöberharb bem <3efpielen unb Ofreuitbc, bem Stubien* 
genoffen, mit bem er gewohnt War, 2lHeS gu theilen, 
©ecir« fterg hatte bis gur Stunbc nur gtoei mäd)* 
tige ©mpftiibungen gefarntt: bie fchwärmerifche 2tebe 
311 feiner feßönen Butter unb bte Ieibenf<haftli<he 3ärt* 
lichfeit für ©berharb oon Sluen, ber mit ihm auf* 
gewachten war a(B ber früh derwai®te Sohn eine® 
Jreunbe® be8 dtrftorbenen ©rafeu. Xie ©rinncrung 
an feinen 33ater, beu er Dcrloren, al® er faum ba® 
brittc 3aßr DoOenbct, ftanb an bem ftimmel ber 3«0enb 
©ecir® nur wie eine leichte 28olfe; bie 2$aterlie6c war 
ihm ein unbefannte® ©lut geblieben, aber bic 37faiiter* 
liebe hüllte ihn fo feft in einen fehüßenbeu blauen 
SWcuitcI, — ©in ehrtourbiger fatholifcher ©kiftltcßer 


leitete feine erfte ©rgiehung, ein oortrefflichtr ftau®* 
leßrer würbe ihm beigege&tn. ©berharb fam tiach ©Her* 
bach, al« Gecil bas 3 ef)nte 3ahr guriiefgeregt, uitb feiu 
bem waren 23cibe iingertrcimni gewejen. ftemeinfam 
befueßteu fic fpäter bie gforftafabemic in ©harnub, traten 
iit bie Mrtnee, um ein hcttereS XienfljaJjr gu abfoloircn, 
unb übernahmen bann bic oerfd)iebcnen ©ütei, bie frei* 
lieh <tne Xagereife oon einanber entfernt lagen. Sd)uitcr 
att Schulter waren fie gewanbert unb nur feiten länger 
getrennt als wenige üüöcßeu. ©ie fräftige, cncrgtfdic 
Matur ©berharb’« ergänzte itt wiinfdjenSmerthefter 28cifc 
baö fchwärmerifche, roeiche2Befen6ecirs, unb ber lieben^ 
roürbige, roarmhergige 3beatift wirfte wieberum wie ein 
Frühlingstag auf ben ©e führten unb Freunb unb liefe 
ihn heiter unb mittbeilfam werben. Unb über aUe $rr* 
fdjiebenheit ber STnlageit unb bc& Seelcnltbeu® Leiber 
fpamitc bie Frcunbfchaft ihre Äegenbogcnhrudfc , eine 
Freunbfchaft, bie ©ecil oft fagen ließ: „3<h wüßte uidjt, 
wo rtd) ein paß finben föttute in meinem ftergen für 
eine Frau, wenn 91Jama unb ©u leben!* 

©ine gemeinfame Äetfe nach ©nglanb, Ftttttfrcid) 
unb Cberitaticn fchloß bie forgenlofe 3ugenbgeit ab, imb 
bie ©rennung ber bei ben Freunbe gab gu einem ÜJricf* 
wechfel Seranlaffung , ber oon Seiten ©berharb’® nur 
aus rurgeit 3ettcln beftanb, für Gecil aber gu einer 
Freubenqueflc rourbc. ©ö gab feinen ©Vebanfrii, bcu 
er bem beliebten derhehlt hätte, unb eB wäre für 
ihn eine abfolute Unmüglidftfeit gewefen, fftfafen gu 
gehen, ohne einige ©agebuchblätter an ® 6 erharb uicbei* 
gufftretben, 311 ihm gu rebett über baö, was er gelefen, 
gebadjt, geträumt, unb ber Sonntag würbe für ihn 
fein Fefttag gewefen fein ohne Mbfenbung feines SBrief* 
pafet» unb ohne ben ©mpfang ber gewohnten 3 «len 
be« Freunbe«. ©8 war feltfam, aber ©edl hatte in 
ber ©hot noch feine 2Xugett gehabt für ben 3auber ber 
Frau, außer für bie ftolge, roürbcooae Schönheit ber 
eigenen SRutter. — Xie plößltche fftwere ©rfranfung 
ber ©räfin hatte auch ©berharb troß ber befftwerliihen 
Fahrt fehr häufig nach Schloß ©Herbad) geführt, uitb 
feine (Gegenwart, fein ruhige®, gut>«rfid)ilid)e® 2 Bcfcn 
halte bem bergWeifelnbcu Sohne bie Jhaft gegeben, ber 
©efaßr muthig tn’S Sluge gu fd)auen. — 8118 nad) 
langen bangen £öoef)en unb SKonaten bie ftoffnung 
roieber eingegogen roar in baB nerbunfelte ftauS unb 
in bic forgenben fterjen, ba fpraefe ber ftauSargt au« 
bem nahen Stäbtdjen oon ber Mothwenbigfeit eine« 
langem Aufenthalt« an einem ber italienifcßeit Seen, 
unb bie ©egleitung be® ©ohne® oerftanb fid) non felbft. 
üflan wählte ben ftißften oon ihnen, ben ©arbafec. 
©berharb oerfprach* auf ©Qerhach fo oft roie möglich 
nach bem Rechten gu fehen unb fpäter auf ein paar 
Sechen naefegufommen , wenn bk ©rntc oorüber, unb 
fo fanben benn feßon bie leßten 28ocf)en be® Sfpril bie 
SHefonoaleSgentln in ber Mäße be« fottnigen, Blüten- 
überfchütteten Fifeherborfe« 99arboItno. 

©8 roar ein eigenthümlich rührenbeB 23erhättniß, 
ba 8 groifcheu btefer ÜJiutter unb biefem Sohne roaltctc, 
eine unbebiugte ftingebung Don feiner unb eine faft 
abflöttifdje 3ärtIicftCeit non ihrer Seite, »eiben fcfjicu 
eB fo natürlich, für einanber gu leben unb in einanber 
aufgugehen, unb wenn jemals bic ©täfln an eine 3 cit 
badjte, wo fic baS ftcrrfchaftSfgepter über ihren Sohn 
einmal in eine jüngere ftanb legen muffe, fo erfftkn 
ißr eine folche Miöglichfeit noch fr fern, baß fie über 
bie F ur <hf lächelte, bie bei foldjem ©ebanfen ißr fterg 
burchgttterte. Sie fah in ihm noch immer ba® Sinb, 
nie ben SMann, ba« Äinb ißrer Sorge unb Üiebe, unb 
ba ber 3 u f fl U not ^ Wne einzige ^äbchengeftalt iu 
feinen 2 Beg geführt hatte, bie an jene® ibealc »ilb, 
ba« ber junge Schwärmer im ftergen trug, eine HKifchung 
be® beul) eben ©retcßen'B unb bei italieniftben 3 ulia, 
©edl auch jebe Anfpielung auf eine einftige jugenblidjc 
fterrin be® SchtoffeB mit einem ü 6 ermüthigeit Sachen 
oon fuh wie®, wiegte fieft bie UHutter aümälig in bic 
füßefte IRuhe ein. 2 Benn fic troßbem hi« unb roieber 
bie jungen SMäbcßen ihre® großen »efanntenfreife® 
Mebue paffiren ließ, in ißtem ©etfte fanb immer nur 
ein etttgige« (Snabe »or tßren Augen: Sufi ©aßenfee, 
bie eingige ©echter ihrer liebften 3 «gcnbfreunbin. ©ie 
Meine roar öfter« al® Äinb mit if) rfr SMutter gum »c* 
fud) auf Schloß ©Derbad) 'gewefen, unb Gecil hatte 
herablaffenb mit bem nieblicßen5|3üppd)engefpielt. Später 
roar ße in eine oornehmc pnfion gefeftieft roorben uitb 
hatte febenfallB bie forgfältigftc ©rjiehung genoffen. 
©a® Wäbrfieu roar uießt reift, aber aus einer alten 
Familie, unb fiir ßeibc Witter hatte ber ©ebanfe einer 
Beibinbung ißrer Mnber großen 2 ieig. F»r ben näd)= 
ften aiionat roar eine 3 l M a wmenfunft am (^arbaicc 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'gUBer cSflitb unb gäeer. .Allgemeine pCfuftririe Leitung. 


m y 


wvobrebet worben — bic iuiigcn Reute füllten fidf) auf 
l,ic mögticfeFt ^armtofcftc BJeife näher treten. 

!E)ie ftifd&etbarfe Geeil’» mar iit beut fleinen Flede« 
®arba getankt, unb bei junge ©raf batte fie^ fautn 
bie 3«t ßcflöniit ju einem 3mbi& im näcfeften ©aft* I 
baufe, baß ihm in bie Äugen fiel. Dann wankrtc ! 
er in kr glürffeligftcn Stimmung obnt S^Ian unb 
3irt lanbeinreärtß , nadjkm er km Soffer bebeutei, 
bis gum ?lknb 1)'« f^ner gu warten. — Stolen 
blübciibett ©cläitkn bin ftreifte er, über Lunte SBiefen, 
finjant, nur umflattert Don Schmetterlingen, ein luftige» 
Stubentcnlieb, an bas er lange nicht oebad^t, auf ben 
Uippen. 3cnfciiß ber uerreitterttn Raufer, auf einem 
$ugel, ragte ein altersgrauer If)urtn in bie Ruft — 
baß erfie ©rüu umranfte ibit wie ein blaffer Soleier; 
mer bie tropige 3inne erftettern formte, mufete eine be* 
vutbernk Äußfidjt gentefeeu auf bett See unb bie jcn> 
fettigen, fdjroffcu ftclfenufer. Gr fcfelug ben f c^matcu 
2öeg ein, ber bortljin führte, unb ftanb narb lurjer 
SBanberung am Fufe« einer Breiten, haI6jccfaücnen Der* 
raffe. Sie mar mie überfefeüttet oon flefnen rofigeit 
ftnafpeu unb lichtem ©rün, au beit Seiten erhoben fidj 
Äatneflienbüfche unb fefereanfenber Dleanber, Oelbäume 
trömnteu melancholifch bagroifdjen unb fftanfeit oon SÖcin 
mit jitternben jungen Blättern liefen überall mie Schlau» 
gen über bie verfallenen Stufen, §öfeer unb f)Bh<r 
ftieg er — fiagerten fpielten neben ihm auf ber 3«r= 
brodelnku Wauer, fabelt ben SBanberex mit funfeln* 
ben, fdfetllemkn Äugen au unb hitfcfeteu fort. 3n kr 
JPuft über ihm mürben Bogelftimmen laut, Blaue patter 
taumelten umher, bann unb mann flog faltig eine 
reilk Dank herüber; e 8 »ar Geril ju Wutfee, al« 
ob jebreek» ©efcfeöpf, ba« er mit feinen Süden ftreifte, 
baß ©liid tljeifen mfiffc, baß fein junges $>erg burefe* 
ftrölntr. Unb nun brängte lidj ein feltfarn gemuubencv 
9 öeg, blau üon Beildjcn, buftenb unb meid) mie ein 
Depp ich, bor feine ftüfee. 

„Jür Warna!" backte et uttb büdte ftd), um int 
langfamen 2Beiter»anberit einen Straub gu pfliiden. 
GnbUd) fam eine lichte Stelle Don fern — bort mufete 
ber Ifarni emporfteigeii — er mar am 3 iele. Äber 
o wefe, ber ftlang Don Stimmen rechte gu ihm hin 
unb ein filberneß Sachen. 3ueift rear ber einfame 
SBankter erfchredt ftefan gc&liebett, bann aber er* 
fdjienen ihm in feiner erhöhten Stimmung biefe Däne 
als ein Gcbo feine» eigenen ©lüdßgefüfel« , er rear ge* 
neigt, mit 3ekut ansubinkn, 3cben freunblid) gu be= 
grüfecn, fogar jene 2Bcfen, bie ihm bis gur ©tunbe als 
burefeauß entbehrlich erfefeieuen: bie grauen. 

Unb nach menigen Befchleunigten Schritten erfafeten 
fetne frohen Äugen ein Bilb int Bilk, ba« {fern reunkr» 
bar anmuthig bünfte. ^luf einer uralten, roh Wammen» 
gefügten ©teinbanf lagen bunte Xüdjer, Dor bem nie* 
brigen, in fid) gufammengefunfenen Xifd) ftanb eine febr 
bübfehe blonbc Dame in einfachem grauem SRetfeangug 
imb ruitbem, kfdjattenkm Strofeljut, hamit befefeäftigt, 
ben Snfalt eines SpeifeforbeS außjupaden uttb aufju» 
fteUen. ©in Heiner, verlumpter Ibiabe, offenbar kr 
Ixäger, lag feitroörtS pfatt am ®okn, bie beiben 
Slrme aufgeftupr, baS ffinn auf bie ©änbe gebrüeft. 
Die fdjttaraeu iiaare hingen ihm bis in bie bunClcn 
klugen, bie trop beS ^adjeln», ba» bie Dollen Rippen 
ikille, fchtoermüthig büeften mie bie eine» ©efangeneu; 
er foh mit jener e^t fübliehen Säfftgfeit, bie itief)t 
Faulheit ift, fonbern ein bequeme» Behagen, ju. 2luf 
ber Stufe a6er, por bem CHngang jum Döttrm, fafe 
eiuc prachtoollc Jrauencrfcheinung — eine Iebcnbig ge* 
reorbenc Diihtergeftalt — Lachte Geeit. Gin tncifas 
Sleib umfehtofe kn fchlattfcn CeiB nnb bie cble Bufte, 
ein purpurrother, fcfjmäler Sfaml mat um kn £al* 
gejchlungen unb über ber Bruft gefreujt. Der Stopf 
mit bem ferneren afchblonben J&aar rear aurücfgelehnt, 
auf km fchön gefchuittencn, Opalen ©efidjt ftanb ein 
i^chrin unb grofee braune klugen blieften hinaus in bie 
blaue $«mc. Die .ftänk mit einem Buche rearen in 
ben Sihooh gef unten. 

Die älnbere rief eben luftig hcTÜkr: 

„Denfe Dir, älesanbra, baä ©laß fabe ich wrs 
Sn . “ fölft nur orbentlid) mit mir! Qae faire?! 
■iou ich biefen Keinen Dagebieb nach ©arba fchicfen j 
um «tti (ivia^ 0 {, er toolfen mir au« ber ^lafche trtnfcn? | 
^-«r S^lingd liegt ba unb gibt fid) nicht einmal bic 
^’upe, mir einen Borfchlag $u machen! 2 öaS reeife 
auch biefer SBilbe öon einem ©lafe! Gin Deutfcher 
JJfl« langff, in ber 2 tu 8 fi<ht auf bie Belohnung einiger 
—mföcn, fortgelaufen, um bas 5ehl«tt^ &eiW<faff cn - 
im ©runk ift*» hübfeh, bafe er fi ich nicht rührt | 
wm ba« erbärmliche ©elbl- 


18 ? 


3n biefeni ÜJloment trat Geeit gruftenb näher. Bier 
ftrnblcnbe 3Käbd)ena ugen tuanbteu fuh 3 U ihm — bie 
meifafHeibete Staube neigte leicht baß ^aupt, bie 
bübfdpe Brünette am Dtfch banfte anmuthig unb irat 
bann ju ber anbetn mit kr geftäfterten fraget 
Ä Gr fat fteper SldeS gehört unb lann uns helfen. 
Sin Dourift inufe km anbern beiftrhen — barf ich 
ihn fragen, ob er einen Becher Lei fich hat?“ 

„ßrage ihn getroft — id) reetfe, torr er ift!" lau* 
tete bie Äntreort. 

Gin menig ftodeub unb erröthenb mürbe bie 3frage 
nun roirflid) gereagt — unb natürlich befanb fich ein 
^eifcbccher in kr eleganten Douriftentafche unb nod) 
bagu einer bon Silber mit einem SBappcn — «nb in 
meid)' liebeusnmrbtger SGBeife würbe er angebotent 
Daß hübfehe ©efuht ber ftragenben ftrahlte box 
Bcrgnügen. 

! *<£ß ift nicht um mich,“ fagte fic, „aber bie arme 

Safefa rear in bei Dfat falö öerburftet!“ 

Unb ihre $anb fnUte nun gefehäftig kn Becher mit 
SWotpreein unb reichte ihn ber ©<h ,0f fter- feilten 
Sippen berührten ben Äanb, bie fth&ne ^rau tränt 
ihn leer. 

„Da fehen Sic,“ lachte bie 3üngcre nnbefangeii, 
„melch' ein ©lücf 3hre Dagatfcfanfunft rear. 3»r 
Belohnung muffen Sie nun auch unfer fuMifdje» 
SWahl mit lut« theilen — wir ftub eben Stile Douriften 
unb ä ln gaerre comme ü la guerre. Sepen Pch 
Ijiekr nuf bie öanf. kleine Schmcftcr bleibt toohl 
auf ihrem RieblingSplafc — kr Slußficht wegen. SBir 
lagern nun fefan jnm britten 3)ial h'« ö« ben ffüfecn 
k« alten ©efeHen bort" — fie jeigte auf beit Df) 11 ™ 1 ' 
— „aber bic 2luSficht gcrabc bort, reo Sliepanbra fiöt, 
ift gar gu fdjöii!“ 

„Darf irf) einmal Slußfchau holten?“ fragte er, gu 
ber SBeifegeHeibcten gcreenbel. 

„©ewife!" autroortete eine reuukrbar mclobifthe 
Stimme. „Slber nidjt eher aufgefdjaut, als bi« Sie 
feft an bem fleinen, ciuSgebrochetieii Bogen über ber 
Dienten Stufe ftehen! 3d) möchte 3ekm, ber guiit 
trften Wal biefen Bla» betritt, bic Äugen Dcrbinben, 
wie man fie unß am SeibnachtSakitb oerbanb, als 
wir noch Meine Äiukr waren!“ 

„Bitte, t^un Sie eS — ich ffefa Jtit Berfiiguitg," 
bat Geeil lebfaft. 

„llnfinn, Safcha," rief bie Brünette herüber, „bie 
Stufen finb fehlest unb gefährlich!“ 

„2Bcnn Sic mir einen Äugenblid bie ^anb geben 
aoQen, mein $err, ftehe ich für 3bre Sicherheit ein,“ 
fagte Älepartbra ruhifl- 

! Der junge Wann fatte fid) bereit« auf ein Shtte 
niekrgelaffen unb fühlte bic Duftwellen eine« feinen 
meifeen Duch» ihn überftrömen, ein toeiefar Schleier 
Don Battft unb Spipen legte fich auf feine Äugen. 
Die flüchtige Berührung jarter frlnger liefe ihn feltfarn 
jufammeufchouern. Dann griff eine fchlanfe ^anb bic 
feine, unb feine pf}**™ 1 * leitete ih™ langfemt einige 
. Schritte. 

„3e$t recht» wenben — nun noch eine Stufe — 
i noch eine, Lfe trifte — jept linf» gemenbet — feft 
auftreten!" 

3n bemfelben Äugen bfief würbe baß Xuch gelößt 
uttb feine Äugen tauchten in ba« SBunkr ber Ranb* 
fchaft, gufatnmengeftcllt nuß fanften ^öhenjügen, tropigen 
Reifen, Burgtrümmern, enblofen ©ärten.Dörfem, Stöbt* 
chen unb in ber Witte kr funfein bc Liane Gbelftein beß 
©arbafee» unb ÄUe» eingetaucht in eine hk unb kr 
mogenbe Put pon ©olb unb fanften prben. 3n 
Schweigen berfarii, flaute Geril auf ba* Bilb, ihm 
war gu Wuth< wie einem befefanften SHnbe — al» ob 
biefe #enli4lfcit ihm gehören foOtc. Dann roenbete er 
fich ju ferner Begleiterin; in bem Blid, beit er auf fic 
heftete, ftrahlte noch baß reinfte ©ntgücfrn. Sie felber 
fchaute hinnu» — bie reine ^rofiXUnie War ihm gu* 
gereenbet, aber fie fühlte feinen Blid unb fagte Icifc: 

„Bliden Ste jefct por fitf) hinunter gu ben Jüfeen 
biefe« ^ügelö. Da bat, fo ergählen bie ©lüdlichen, 
bie hier fo iorglo» wohnen bürfen, bie alte Stabt 
Benacn» geftanben, bic man auß km Schuä gegraLeit.“ 
Gin Bcrß beß ßatufl Tarn ihm pföplich in ben Sinn, 
als ei that, wie fic gebot, unb er crflang wie bic 
Saite einer ^Kirfe, bie in fanften ©chtoingungen oihrirt; 

<0 <jaid »oluti» Mt 
befttlus curi« ?» 

Gr fprach unreiHTürltch biefe ©orte aus. 
w 6inb Sie knt gum erften Wnl hier?“ fragte ihn 
bie warme Stimme jept. „2B3ir fennen e» fchon ganj 
genau, biefe wonnige Grbcnfledihenl“ 


Gß überlaut ihn wie eine Befdjämung, bafe er Li» 
gur ©tunbe noch feine Ähnung gehabt non bie fern Ba 
fteef Poll Boefie unb 6Iühenbcr ©djönheit, unb gugleid) 
kfdjlich ih« ein füfee» ©efiihl ber Jreube, bafe er h'ei' 
biefe anmnthStolle, eble ©eftnlt finkn werbe, wenn er 
loieber hier Ianbete. 

„ 92 un ich biefe Barabieß entfcedt, wirb mich nichtß aO 
halten, eß immer unb immer wieber aufäufuchcn!“ rief er. 

v ©ir h fl ben un« Uorgenomnien , jebeß ^läpchnt 
ring» um ben See mifgufuchen, um c« 311 Dergleichen 
mit biefem unferem SieBlingefife. 3<h lann mir uid)t 
knfen, bafe wir ein fdjöuereß finben!“ 

„Darf ich mir erlauben, mich 30 nen porjufteden, 
um bann bieöeicht ber Grlaubnife tkilh a ft '9 «u Werben, 
biefe SftcfognoßjiruitgSfabrlen als fchüpenkr ffapalier 
mitgumachen V Wein 91 ante ift Gecii — " 

„llnnöthig, ©raf Güerbad) — mir fennen Sic," 
unterbrach ihn lacfanb bie hübjehe Brünette, „wiT finb 
^außgeuoffen!" 

©ine kDe ©Int ftieg ihm in bie ©angen; er cm» 
pfanb e« al» einen gefeüf<haftlid}iti Berftofe, feine Starte 
nod) nid)t kt kn Damen abgegeben 311 haben, bie mit 
il>m unter einem Dache lebten, aber er hatte beit be* 
ftimmteu SBunfdj feiner Wutter erfüllt, feilte, and) 
nicht bie leifeftc Änuäherung ju uerfudjeu. 

» 3 n grofeeu Siäbten leben bie Wenfchen in kn* 
felben Raufern jahrelang SBanb an ©attb," h atti bic 
©räfiti gefagt, „ohne ihren gegenfeitigen Warnen 311 
fennen, alfo nehmen wir hier auch feine 9 loti§ loii 
Denen, bic kr 3 ufoß an unfert lilüfte uerfchlug. Uub 
nun gar, reo c» fich tun bie Befnnnlfchaft oon einer 
Bühttenpriiigeffiit fanbelt, bie Dit fpälet fefa Wenig 
angenehm fein föitnte. Wir fennen un» nidht, ba» ift 
Ln» Sfliigftc." 

,, 3 d) Labe feiucrlci gcfeUigr Bflichteu erfüllt,* fngic 
er jept; „bie Sorge um bie fich erft jept Iangfam fräf= 
tigeitbe ©efunbheit einer über 2111 c» geliebten Wutter 
hat irtid) oon Äflem ferngefa^ftt. Sie erlauben mit 
vielleicht . in aDcmnchfter 3 e ’ f ba» Berfäumte uadivi- 
holeit, ^raulein doii Balletta?" 

Sie neigte flüchtig ben flogen fleinen Äopf. 

„©enn bie f^rau ©rafin bie ÄBirfung ber Balfunu 
luft fo mofelthuenb oerfpürt, wie ich Tw empfiitbe, fo 
Werben Sic ben Äufcntfjalt ain ©ürbrtfee fegnen. 3 d| 
nahm einen langem Urlaub nnb fam tobmük l|iel)er 
mit idjreerfranfer Sprechftimnie unb jept?!" 

„ 3 ft fie natürlich kr Uebermuth uub bie IliiDor* 
fwhtigleit felber,“ fiel bie ©djwcfar ein. „Sie meint, 
nie franf gewefen ju fein unb nie reieber franf reerbeu 
jii fönnen, unb auf mich, bie arme 30 ä<hterin, kr fic 
nie gehorcht , fällt alle Berautwortuug. Wacht 3h» (lt 
3 h« f?tau Warna in biefer Begiefeiing auch fo niel 311 
f^affen, fo finb roir natürliche Berbünkte.“ 

w 9 lein," antwortete er läcptlnb, „fie befolgt DieliiTelir 
ftfir ftreng |cbc ärjtlichc Äuorbnung, fie bürftc aber 
Wohl auch kcl hättfer getoefeit feilt al» fträulein 00» 
Balletta. jQ>cer fam jubem bic Sßraft kr S't 

^ülfe mit all' ihren Derborgeneu, geheimnifep ollen 
Quellen unb ihrem Siege&bemufetfein , unb bort ba» 
porfiihttge Älter in ewiger ftampfkreitfehaft gegen einen 
tücfifchen 

„Safcha war fefa franf, wir fürchteten ku Äuß» 
Lruch eine» Bmftleikn«, tuie e« in nuferer Familie 
ftd) reiekrholt gegeigt, alfo ©rnnb genug, torfiehtig 311 
fein. 2Benn ich gefragt reorben wäre, ftc hätte nie jur 
Bühne gehen bürfen,“ fepte ba« junge Wäbchen hingu 
unb ftrich, näher tretenb, mit einem kfümmerten Äuß* 
bruef unb feucht fchimmernben Äugen über baß reiche 
#aar ber Schtoefter. 

Älepanbra umfcplang fic. 

. „Wer füllte nicht gefunb werben, wenn Du ihn 
pfftgft!“ antwortete fte 3ärtl!<h; „akr ich würbe midi 
bodj freuen, wenn icf) meine Sdfewefter Änita 311 kr 
Slnficfet befehren fönnte, bafe ein furgeß, fonnenburch* 
ftraplteß Dafein einem langen Rehen unter grauem 
$immcl taufenb unb abertaufenbmal toorguvieheti fei." 

„Du ha fe fRrcht — i«h öin eben egoiftifdj, ich will 
Dich in meiner 92 ähe wiffen um jeben Bwß.“ 

„ 3 fun unb ohne meine Sfunft würbe für mich feine 
3arbe, fein 2id)t in ber Sßelt mehr fein!" 

„Äber ich meine, cß gibt nod) eine nubere Sonne 
für alle Sterblichen, in kreti Rieht aQe Bliiteu unferr» 
SBefenß bie Lrenncnbfteu fjarbeit Jcigcn, jene» Riefet, 
ba» Wann wie 2 öeib gu Feueranbetern werben läfet, 
jene« fiegenbe Gtwa», Pon km $etne fingt: 

.®if (Engel, bif nennen el &imniel*frrub’, 

®i« Xtuftl, feie nennen 1 * ©»Bfnlcife — 

£ic Sltenf^m — feil nennen t# Siebe :** 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







* lntm ®«mälbc soll J g f, lVcift 


Original from 




190 


%<i<i c^auii nnb $LC<r. ^(fgemeine $ffuHrirfe iBcifiutg. 


M 9 


„3<Ö ftaub fxciiicö noch uicfjt in tiefer uiagißheu 
Scleucfituiig, “ fdjerate Allcjranbra, „alfo bis Dahin genügt 
mir bis anbere. Öliicflid) fein beiftt baten, tua« mir 
innerlieb brauchen, unb ba$ warb mir burch meine 
Stmtft. Uebrigen# gab e8 (eine Böhl; wir verloren 
bie guten Aftern früh unb *8 galt, aud) für bieß deine 
Dtttg ba* — fie geigte auf Anita — „ju forgen, bie bamals 
itod) nicht auf ben deinen, felbftftänbigen ftüßen ftanbtoie 
jeet. feilte freilich ift fie bie ibraimin ihrer @rf)tDeft«r 
unb ich fürchte, ich fel&ft habe fxe mir ba$u erjogen!" 

„ftciite Sefemtt triff e!* [achte Slnita. „3d) bitte, gu 
iiiehe ju fommrn. .Madame, est 6ervie,‘ fagt man ja 
in ber SnlonfpradK. <fur ben fterrn ©rafen liegt ein 
äußert auf mit bem OTotto ; «Seinem Schitffal* — in 
biefem gfatle feinen fcau8genofflnnen — ,fomt Siiememb 
entgehen! " (Sortierung folgt.) 

jSirnrrirrn, Srqgiftn uni $t ftinr ii cltrr ?rit. 


X 


dinr Sljcatcrfluöic 


BOIt 

^ ®rlfrfc fcr. degerit. 



oprbotrn ) 


enn man beute in einer SQBeltftabt eine grobe 
Oper ober eine jener fteerieen ficht, bei welchen 
in ber Ifjat bie ffee Etat» ober ber große 
$ 3fluberec Berlin beu Stab ju idtroingen fc^eint. 
um, von einem bteubenben iMchtmeer Uber* 
gaffen, ein uiinflärl iche« Buuber nach bent 
attbern oor unferen Süden »orüberjiehen ju 
laffen, — ober roenn man in einer bramatifchen 
Sorfteliung jene lehrreiche unb wol)lthalige 
hiitorijehe Bahrbeit unb Harmonie ber Drfo* 
rationell unb ßöftiittte berounbert, in welcher bie ©etniuger ba# 
AußrrocbfiiUid)f1c teilten, io benft man wohl taum au bie inert' 
würbigen unb lonbcrburen ©ege, welche bie Sühncwm#jtattuim#* 
fünft hat burchmachen miiffen, um bi# ju ihrer heutigen Soü* 
fommenheit ju gelangen, rodele treue ©lturroahrbeit mit bleu* 
beitbem ©lanj unb bannonifchcr Schönheit oerbinbel. 

llnb Doch ift e! in hohem Gkube iutcreffant, biefen Begen 
}u folgen, beim wie bie Srdter ber Sußnc bie Belt bebeuten, 
io gibt auch bic Aiitjchinüduiig biefer bebeutung*voUen Bretter, 
tnie fich biejelbe alimälig entroidelte, ein Silb ber oerjehi ebenen 
feiten unb be« {triftigen Sehens bet ©tnfibrn in ihnen. 
ä Bir wollen bet nnierer iorfchenben Banberung über bie 
Sjenrn unb burch bic SReauifitöntaiiiinoTn »ergangener ©ene* 
rationen bie 2bedtcr bei Altertum« nur furg berühren. Hon 
ber 3eit, in roelc&er fie ben 'lKittel pnnft be# öffentlichen Sott* 
loben# bil beten, trennt uni ein breiter Strom non ^ahrl)iiitberten, 
über beit tuir in eine frenibe. ferne Belt binüberblirten, ffn bie 
wie nur fd)n)cc Serglcichung unb Herfidiibnife finben, Da? 
alte Iheater roar eine Serbcrrlichimg ber ingthoEogiiihen .gelbem 
gcftaltm, welche roieberutn vielfach Valbgötter, iibeiiibijchc Ski««, 
waren — unb a unterbeut für ein Aubitorium beftintmt, ba# ganje 
HrpöUeningen großer Stabte unb Sanbfctwften umfafitr. Stiles, 
mal auf ber Sühne oorgiiijt. wdrgeroiijermaßen übernteniihltdj 
unb wurbr baher fomohl leiuem 'eigenen aBefett nach all mit 
IHücfficht auf bie räumlichen Uterhültuiffe gigautijch bargefleUt. 
$ie Schaufgieler fchTitten auf bem Slot hum einber, bie IRalfe 
gab ihrem ©efidjt flereotope 5 orni , bol SchaUroljT oerftdrfte 
ihre Stimme }u meitfchaDenbcm Jllattgc, ber fidh nach unteren 
heutigen iöegriffeu fd)n)er mit ber Schönheit unb ©irlfantleit ber 
^eflamation oerecnen loürbr. 9Boht mürbe baher bei ben öübnen 
bei 'Älterthuml fowohl *» ®rce«henlanb all bejonbcrl auch 
ipütcr im iippignt, loeltbehcrrfcheubni 3iont jdtinimrnibe Fracht 
unb bleubertbcr ©lanj entfaltet, aber t>on ber ^latunpaljrheit 
würbe ganj abgelebten — man wollte eben litautjebo! , lieber* 
menjehdebei , ^croenbflftcS barftdkn, unb biejelbe äußere Slus* 
ftattuna muftte beim audj bei ben tneif! grob jatiriidjen iiuft- unb 
'Jtofienlpklen wegen, ber rüumCichen föcrhöltniffe beilxhalten 
werben, (fei war eben eine uöHig anbere IBelt unb ein anbere! 
^tKfllrr, barum auch eine burtbauS anbere SluSflattung, welche 
mit unteren heutigen Sühnenoerbälitiiffen iiid)t oergltchen werben 
fann. 

3n ben folgetibm ^ah r h u "ber , t<n befchräiifteit fidj bann bie 
öffentlichen fjenifthen Hbrftelluiigen auf religiije ©eflenftilnbe 
unb waren mit ben firch>tidpen Reffen nerbunbeu. Sie fanbm 
in ben itircheii felbft ober atti beit blähen baneben ftatt unb 
halten i nfofom eine geroiffe 'Jlchnlicijfeit mit beu ernteten Übeateni, 
all fie bem Holle ebenfalls nur ^beale! , .^tiligel, ho<t> über 
her aeipöhnlidten ©eit Stehettbe? jut ^Inicijamiiig brachten, 
©oljl würbe bei bieien firchltcheu Itefiipielen ojt grope Fracht, 
auch hiltorijche Xrrue unb eble Schönheit cutwidclt, wie uns 
bet! heute noch in ben fPaifumSfpielen , bie in unjere Seit 
liiucinragru, rar klugen tritt, aber auch jene SchniillrUuugrn 
unb ?lufführungen bieten nur wenig Hergleichunglpuiifte mit 
unjrren heutigen Hübneu: , Da fie immer nur bclauntc bibliiehe 
'J’orgänge ju uetlorpcrter (frfcheuiutig brachten unb wohl religiöje 
tfinpfinbungen anregen, aber (eine burch bratnatiiehe .V)anbhmg 
begrünbele “i^eil nannte unb Spannung, leine IJIhfuM* einrl 
roitflich (ich fiitroidfliibeu Horgangä erroeefen tonnten. 

Uiifew hewlifte 'Hwhuf beginnt mit b«n englifAen ®or- 
ftcllungen Stulrfpeare’l, beueit lieh bann ähnliche in ifrartfreid} 
unb — »oeiut aud> ljicr leiber ’no<h lauge gef<hma<floS »erjerrl — 
in 2vutid>lanb uufthlotfeit. 

Unb wie unrnbltch primitio waren Sjfnciieen unb 9leani* 
fiten jener erften Hühneu. Shal<iP«>«’ö- ®iihne roar ein ©erüft 
bet allereinjaehlKn Sorm, — eine iafel bejeiefenftf icbedmal, 
mal bie Sjeue oorflellen feilte , unb höchften! mochte etwa ein 
'ii'iilö burch Hqmitjioeige bargrftellt werben, wie ja, nach bem 
'Hergang bet Herl itter Huhne , refet auch ber „Sommernächte* 
trauui“ unter Überhängen bru 3roecgrn gefpirlt wirb, welche 


freilich wohl oor brr primitioen Trtoration beö groften Xichter! 
Khr oerfchieben fein mögen. Die aulgehängte Sajel ober bie 
laute Enfünbigung bei IN egiifeur! fugten bem Hublifum , ob 
bie Hretter bei» llönigipalaft, bie finfteren ©ewölbe bw lower, 
baä ScJjlad)tjeIb. bte .üerenhöhle oon tenbor, bie Scheute 5al* 
flaff 1 !, bal fyonjm ÜNoiii! ober ben Halfou ber tAoiteit Sulia 
baiftflien foliten, iebrm Giitjelnen war e$ überladen , fia? bie 
Sjencrie ganj nad) j einer eigenen 'fibantefie auliumalcn. Gl 
mögrn ba wohl manche foubcTüa re Hilbcr in beit Hopfen ber 
bamaiigen S u i c houer f bie oft ben unterften Holfedaffen äuge* 
bötten, entftanben fein, unb nur bie gewaltige Hhontafie bc! 
Stehler! löuute an bie Hüber heraugereicht b°M , in welchen 
bie heutigen Hühner uni feine Schöpfungen uorfühten. JHud) 
bie erften 9lnfäng< be$ beutjeheu ^ufripiell von 5?flni Sa<h^ 
würben in ähnlicher ©eile jur jjeni|d)eii Darftellung gebracht 
— einelafel ober eine ^lidünbigung bd fRegifjeurl vertrat bie 
SteÜe ber Deforalionett. ^n ftttHdreüh würbe bte fMulftattung 
batb etroal reicher unb vollftänbiger, weil ber i'of unb bie 
oomehme ©efellfchaft ichneüer unb eifriger bem Ihwter ihr 
^ntereffe juwenbeten, aber auch hier hejchränflc fich boefa bie 
S&enerie auf bal ^lUentothwcnbigfte unb oon einer eigentlichen 
CfUufion, oon einer Düuföung, wel^e beu 3ui<hauer mitten in 
bie t^anblung felbft burch beu äußeren Sinnrteinbrud hätte 
oerfeßen lönnen, war leine Mebe. 

freilich war biefer gank phmilioe ^uftanb, in welchem, 
abgefehen t>on bem Giitbrud ber perfönltchen Grjcheinung ber 
Schauspieler, 9lDel ber ^Jhanlafte bei 3ufch<*uer5 iiberlafftn würbe, 
immerhin beffer nodj all ba« f pater baraujfolgenbc UebcrgangS* 
ftabiunc ber weiteien Gntroirflimg, welche? ui eigentümlicher 
unb oft unglaublich«r Unnatur bte brnmatijcheit Dichtungen in 
ihrer Darftellung gerabeju cu 3mbilbrr* venmftaltete. 

3n ber franiöftfeheu Dlationalhihliothel e?i|tict ein alte!, 
hoch intevffia nte* Diegifter über bie Aufführungen unb ^nfeeni* 
ntngen ber ciiuelnen Stüde au« ber erften 'lieriobe ber Gnt- 
widlung beö franiöftfeheti ©egen bal ßnbe be! 

fiehenjehnten ^ahrhuubert! betianbeu in ®arif jwei lh«ter: 
Da? De! ipötcl be Hourgogne, in welchem bie Stüde Corneille’? 
guerft gejpielt würben , unb bal Iheater bu 'JJlarail , welche« 
Dorjugdroeife jur Aufführung von Etüden „mit ÜJfafctjinea" 
benüßt würbe, — ba« Reifet roniantijchen 3Duberpoffett , welche 
ber erfte unb äu|crft primitioe Anfang nuferer heutigen ffeerieen 
waren , bie im Ilster hu Ghätelet in ^Sarie unb ui bem 
2liftoriatheater in Herlin bie hochfte unb gläujeubftf Stufe ihrer 
Gntwicflung erreicht haben. INotiere toagte e5, mit jenen beibeit 
Ihwtcni in Mivalität gu treten. Der Hruber 2ubwig XIV. 
fchmlte ihm fein« !|3rote(tion unb er burfte ieent Iruppe -Les 
ComedienB de Monsieur» nennen, mit ber er unter freigebiger 
Unterftüfcung bei ©rinjen juerft im Saale beö ^ctit Hourbon 
unb bann in bem Iheater, ba§ ber Jtarbinal JNcchelieu im 
'4ialaie( iHottal für bic Auiführuiig bei Drama# „^liraute" ein* 
gerichtet hatte, feine Stüde auffütjrte. 

Da# Iheater, welche# ber Hönig unb ber gange £)of be* 
f-uc^te , roar in feiner Aulftattuna nach unferett heutigen He* 
grirfrn oon brr primitiofteu Ginfachheit. Der 3 l| t<hfluerraum 
war in einem länglich eUipttfchen Hogen lehr tief, wenige Hran* 
leuchter verbreiteten nur rtn bäminembe# tid)t, bis jur Huhne 
heran ging bui parterre, ba! nur Stebpläßc enthielt, Dahinter 
befanben fich jroei Xeihen Sogen unb ein Amphitheater. Später 
oereiniate fid^ 'Dloliere’l 2ruppe mit ber bei f^ötel be Hourgogne, 
(Sorneiue lieft feine Stüde eien fall« int Hnlai« SHopal aufführen, 
unb hier erblidteu benn auch, von fKolwre juerft in ihrem 
Berthe erfannt, bie erften ©erle fNacinc’l ba# Sicht ber Stampen. 
Später ging bann bie urjprünglich iMkrcicbe Druppe nach 
bem Saale ©uonegaub in ber Straße flNagariu , Spielt« eine 
Beitlaug auch in ben Duiterien, bann im heutigen Cbdon; bi# 
fie enblteh im 3 a he« 1799 in ihr heutige# £b«üer in ber Äue 
IHiCbelicu eingoa, wo fie als Dh^ätre*5Tan?aiä bic Eteüimg al« 
unbeftritten erfte Öübtte fjtattl reich# behauptet unb in ihrer 
Eigenart wohl all bie erfte wirtlich nationale Hiufterbühne in 
(Europa angefehen werben barf. 

Au# jener erften 3eit ber franjöftfchen 2heatergefchichte 
, min batirt ieitel eigenthüroliche Diegifter, welche# ber erfte 
fDlafchinift utib Delorateur be« ^ötef be Hourgogne, 3Jiaitre 
Laurent 'ilialjolot, jdjon im $ a h r f 1620 begonnen hat unb ba# 
bann oon helfen Diathfolgem roährenb eine# Beitraum# von faft 
jcchiig fahren mit großer ©enauigfeit unb ^ünfttichteit fortgefeßt 
worben ift. Dem Diegifter finb ^anbjeichnunaeu beipegeben, 
welche jiiHtr einfach unb primitiv, aber iehr beutlich unb 
forreft beit ^}Ian be# Dhcater# unb bie Aufhellung ber einjelnen 
DrtorationSftüde , ia iogar matiche ftoftüme bantrllen, fo baß 
man au# bem inemtuirbigm alten fdiaiiufhipt fich ganj genau 
biefform pcrgcgeiiroärtigrn faitn, in welcher bie no^ heute be* 
nmnoerten QJieifterrocrlc ber llüfftfcben Hühttenpoefte (f ranlreich« 
jum erften fDial bem j«itgenöffifdjen Hublifum porgeführt würben. 
3rt bicfeit SRegiftem firtbeit ftdh faft alle Stüde »ott GomeiEle 
unb Dlacine, loroie faft ba« ganse 'Jiepertoire oon DJioliere oer* 
jeichnet, unb bi# in’5 Heinfte Detail ift bie Art unb 2öeife an* 
gegeben, wie fte bamaLS in Sjene gefeßt würben. 'Ulan er* 
fiaunt babei einerfeit# über bie einfache Anjprudhllofigleit ber 
Aulftattung unb baneben über bie oft gefpreijte unb pebantifebe 
Sonberbarfcit bei fjenifchen SDlittcl , welche, jtatt ber ^hantafte 
ber ^uichaiwc ju ^ȟlfe pj lommeit, berjelben oielmehr bie ge* 
waltlainften flraftanftrengungen jumutheten, um au# ber ent* 
fteHenben unb oenoirrenben ^ülle ben flem ber Dichtung heraul* 
jufinben. 

Gine ganj Lefoitbere Gigenthüinlichteit *<igt ftch bei jetten 
alten iheatem. in Hejug auf ben ©«hfel be# Orte# ber 
bramatifdheti ftanblung, welcher namentlich in ben älteren fron* 
jöfifchen Stii ereil oor Gonteiüe fo außeTorbentlich häufig ftatt* 
finbet, bap felbft ber Mcgiffcur eine# mit allen Vitlflmitteln ber 
heurigen üfafchineTi* aulgenifteten mobcnieti iheater# baburch 
in Herlegenheit tcvmmen würbe. SBenn man jene alten Etüde 
oon ^arbn. Scuberi, Dtolrou ließt, jo begreift man oft taum, 
wie biefe furjen Ejencn mit bem unaufhörlichen Dcforation#* 
wechfel bei ben bamaligen primitioen Buftänben haben auf* 
gerührt werben Wnnen, ba e# fAeint, baß bie Heiänberung ber 
Gouliffen, fowie ba# Jforticfaaffen unb ©ieberauffü'Uen ber 
Dicguifiten oft mehr 3eit hätten in Anfpruch nehmen miiffrn, 
al# bie furje ^janblung felbft. Dod) man wußte fid), um 
bieien mühfumen unb jeitraubenbeu Drtoration#wnhfel ju »er* 


meibcit, in einer ckujo einfachen al# originellen ©eiie ju helfen 
'Dian [teilte nämlich auf bem iheater jugletch unb neben einanber 
bie txrichiebrnen Dcforationcn be# Stüde# auf, fo bnß bie Huhne 
in ebeniootele Abtheilungeu gerlegt imirbe, al# bie tyunblung 
nerfchiebenc Sd)äuplüße bebiiiflte, unb e# mürben bann bie wr 
fdttebeiton Sjetten ohne jeben 3 eiloerluft nach einanber in biefm 
oon einanber geichicbcnen Abtheilnngett gcfpielt, in welche ber 
^ufchauer roic in ein aufgeichlageucl Hilberbuch hineinblidte. 

ftür bie Hcrfteliung j, fr «Illusion comiqae» oon GonieiU« 
junt Heijpiel war oc>rdc|d)rielxn, baß ba# Ih f at«r in Der Üiitte 
ein herrfchaftliche# Schloß burfteUen iollte, auf bei rechten Seife 
bie Hurg eilte! DÄagierl unb liitf# einen ' 4 ^irf. Dkdi ntrrt 
tniiTbifler war bie ^nfgeninmg eine« Stüde# von ÖQrbtj: «l.n 
folie de Clidarnant». ^?i fr follte ba! Diäter in ber Diittc 
ein Schöne# Hu Lai# geigen, recht# ein 'Itieer, auf treldjeitt ein 
Schiff führt, von bem eine ftrent [ich in bte ©ellrn ftürjeic 
[oll. ltnl# ein 3 intmer mit einer 2 hür, bie ftch öffnet unb 
j<hliefü, nnb einen« fchöit aefdhmudten Hett. 

Dieß Alle# jeigte fich, burch Dapetenroänbe oon einanber 
getrennt, beim Aufaehcn be# Horhang# auf einmal liehen einanber 
bem Hlid be# ^utchnuer«, unb in biefen (leinen Alu bedungen 
rourben bann in unmittelbarer «frlge bie eingelnrit Sjenen ge- 
fpielt. Hkun man babei bie IHeinheit bei ganjen Dbeälerl in 
Hetracht rieht unb Daran benlt, baß bie oerfchiebenen SchcmpJäfce, 
wel^e auf betn lefdiräntten Hühnenraum bicht an einanber fiieftfu, 
me ift roett oon einanber entfernt gebucht werben mußten, jo fantt 
min fich eine Horfteüung bauon machen, welche ©fioattanftmigmig 
biefe Art brr Deforation ber GinhilbunglfTaft ber Bufdwner 
jumuthete unb wie febwer ba# Herftänbniß ber bamaligen 
ohnehin fo tonfufeu unb gerfahrenen Stüde Dabuich werben 
mußte. AÖeiu ba# 4 4Jublifum war jo eiugelebt in biefe Art 
unb ©cife. baß Aiemanb baran Anftoß nahm, unb baß fogar 
Gomeille , al# er jum elften ©al feinen „Gib" auffühTen lief; 
unb barin bie Ginbeit ber Qanblung gum ^rinjlp erhob, viel- 
fach verfpottet witroc nub lebhafte« ©iberfpruch erregte. 

fLKotiöre befünipfle bieft Deloration«uimiejeii loirfiamer unb 
rubgültig firgreich, inbem er leinen birelteu Stumpf gegen bie 
©eroohnpeit begann unb leine DiSfuffion über ba# Hrinjip er* 
öffnete, fonbern ba# ganje Sntereffe in bie Herwidlung ber 
einheitlichen ^vanblung unb in ben Dialog legte unb fo bie 
Aujtnertfamfeit oon ber Delorutioit mehr unb mehr ublenTle. 
Alle feine Stüde, mit feßr wenige» Au#n ahmen , lafieu bic 
Deforution voUftänbig in ben ftintergrunb treten unb fönuten 
auf ganj, gleicher Sjene gejpielt werben , — audj ba , wo bie 

Ddorationen etroa# mehr btniortreteu . fmb fu unenblich leicht 
hmufieden uub fcßließen bie 5h f ü u »g ber Hußne in rtnjelne 
Schau pläfcc oon felbft ou#. So vergaß benn ba# Hublüum 
jene alte Ginrichtung, bie früher mit ber ©irfuug eine# Stüde? 
ganj unerläßlich verbnitben fthieu , aümälig unb gewöhnte fub 
an bic eingetheilte ^anbluug, io baß bie Diachfoigcr Hiolkte’-.- 
beffeit Heifpiel folgen mußten unb bte .v?anblung nicht mehr in 
aatij Heine, fmlroäbcenb roechielnbe Sjenen jerreißen lonntrii. 
Die uerbefferten ntechaniichen Ginrichtungeit maehl«« e# benn 
auch tnügltch, bei Den größeren Afcicßnitlen be# Ejenemoecfafel«, 
bie man niögliehft mit ben Affen juiammenfallen ließ, bie 
Deloration bc# gnnjett 2hegter« ju oeränoent unb bie lingetheiltc 
Huhne auch für bie wechielnben Orte Der $tanbluug all ein- 
heitlichen Schauplah feftguhaltru. 

So blieb c§ juerft Sitte unb mürbe bann faß geheiligte 
Ambition im lh«*tte* 9 Tancai 8 , olle lompligirtm Delorationen 
ju permeiben, ber Sgene eine faft a#cetif<he ßinfftch|eit ju 
geben uub jtirgenb# burdh äußerlich«^ Heiwert beu Ginbrurf 
ber braiuatiicheu Dichtung abjuichwächen unb ihre ©irfung ju 
t heilen. Auch b<»te noch ftilt bieß Hrinjip bei ber nationalen 
©ufterbubne ff ranlccich# , uub wenn auch bort natürlidi bie 
mobeme Gntwidlung ber Xedjnif ihren Gtnßuß geübt pal, jo 
gibt c# boch wohl leine Söilbne von folch’ fünftlenßhem LNiinge, 
auf ber eine ähnliche Gtnfacßbeit bet Defotation berrfcht. 

3n Italien, wo nach [fraitfreich# Heiiptel ba# ft«h 

über bie bloße Eehanbube ju erheben trachtete, bereichte noch 
lange ebenfalls baS ’Jkinjtp ber Dheünug ber Sühne in mehrere 
Schaupläß«; — in Gnglanb h af , fo »iel un# belanut, biefe 
jonberbare Sitte niemals ejriftirt. ©an hiflt fid) bort an bie 
Shafcfpeare-Xrabition unb ließ allmälig an bie SteDe ber Her* 
tünbigungen be# Dicgtffeur# ober ber herabgelaf jenen lafelu mit 
ber SejeUhniing be# Sdhauplaße# ber $anblungen bie Aufftellung 
von DetorationSftüden treten, roelche freilich noch äußerft primitiv 
unb einfach waren, ©eift hätte man Hrrtter mit herauf bc 
feftigten Jannengweigen, roeldie worgelcßoben würben, al# ©alb, 
anbere SrettcT mit barauf geftedten ©äuferfrontcu au# U^ppe 
al# Straße, unb in g<)<hlo[ferteti fRäumen würbe, ohne Her* 
änberung ber HSättbc, berenGbaratter nur burch einjelnr ©obilien 
angebcutet, fo baß ein Dhronfeffel mit einigen fiehnftül)lert einen 
HöniaSfaal begeichnetr, roährenb eine Hanl unb höljrrne Schemel 
eine Hauern ftube anbeuteteit. 

Deutfchlanb, roo ba# Dhratcr ftch erft viel fpätcr gu 
tünftlcrifcher Hebeutung ertjob, ßat man jene# Ue bergan g!- 
ftabium be# Deforation«weien:« niemals burrffgemacht. Al« ba« 
Iheater hei nn# ju höherem Awff^roung fich aufrichtete, nahm 
eS fogleid) bie in jfrrantreich bereit# entwidelte unb trabitionell 
geworbene [form an, — anfänglich natürlich auch in Meinen, be- 
tdiränlten Herhältniffen , aber Doch genau nach bem iti jfranb 
reich frftgeit eilten ^rinjip. Auch bie große belorative Ginfadi- 
beit be# I^eätre*5[Tan?ai# würbe mit beit bentichen Sehou* 
bühnen, bie auf nationale fünftlrrißhe Sebeutuug Aufpruch er- 
hobev r nachgeahmt — wie oorgugitveite von Dem .tcofburgtheiitcr 
in Bien unb bem Äöniglidben Schuufptfl in Serliu. Seibe 
Hüßucn hoben biefe fjeuifch« Ginfacßheit, freilich ebeitiö wie 
ba« IhektrcgrancatS ber neueren lecbnif Rechnung tragenb, 
hi# auf nnfere Inge bebaltcn. Da# Hurgtheater in Bien ift 
manchem fyremben oft fchon überrafchenb primitio erfthieneu, 
unb queh in Hcrliti werben Stüde, welche größere bebratine 
©ittel erforbern ober Durch ioldjc an GinbrudSfraft gewinnen 
mögen, im Opemhäufe aufgeführt, weil ba# Sthaufpielhau# Die 
genügeube belorative Birfung nicht berporgubringen vermag. 

©ührenb nun unter ©olUre’# Horgang au| her für bie 
Iragöbie unb JlomöDie beftimroten: Sühne ftch bie eble Gin* 
fachhat jum Hringip erhob, fällt gerabe in iciuc 3«t auch Der 
Anfang ju ber glanjooDen Gtitwidlung ber JCpernbelorutiviieii, 
roelche heute faft bi? gur Ucbertrcifrung fortgcfchrittm i't unb 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



19 L 


M9 


'ätfßer c^anb »sb '8$<er. «Arfarmei ne Jflufriitc Infunfl. 


flDf Mittel einer Dechntl aufiietet , um bie fünfte 

Whantafie ju üfrertreffen. 

^ Poliiw felbft regte juerjt biejbe« ber ©rünbung einer Eper 
dit mril er Drama unb iRufif oollftänbtq oon emanber trennen 

’n (f üiilln, ber Jjjoffompomfl £ubroig XIV., nahm biefe Jbee 
.mi uiii» brflimntle b™ Wörtig, eilt beimtbete« Cpernhaul für 
bic tituitialiicben Buffühningcn ju grttnbm, bie er jiierft ocr» 
faiitc uni» bei bereu bcuiu bie jictnlieb geringe SBirtomg ber 
JL,|j«n pcbantifchcit unb flanaesarmen, UlufiC burch gldngenbe 
Wtorafiptif» unb pbantaitijche Ballette oerftärft «erben teilte. 

ftreilicb mürben biefe Deforntioneu gunädhft netdj brm 5öti- 
j ,j ( ( ^ Bourbon unb bi>5 .fcotd be Bourgogne etn* 
.„ridKet bic bamaligen Cpem mürben auf brei- ober gar vicr- 
atftKrilt« Sjene aufaeführt — allerbtng« itwr hier ber Naum 
jröfwr aber it n,f ^ r Sorgfalt unb l?uju* auf bie Opern- 
hrfcratiö» rrnwnbrt nmrbe, um fo jonberbarer mußte btefe 
Rufainmcnbdufung ber oerjchiebendrtidfteit Bclber auf ber einer 
-»me erichtfinen. Erft aHmäJig, al#Uto»li*rc bic Ibrilimg brr 
=icnc a»i ber braiuatiidjen Bitbnc firniß bejeitigt unb ba* 
'biiMifum ftcb bert an beit einheitlichen «chauplaß ber -t>anb- 
lang gewöhnt batte, evbab fidb bie Stimme ber itritif, r»on bem 
allgemeinen ©rfctmact amterftüb* , müAtifl gegen bie alte Sitte 
,,„b jiwmg intet bic Äegifieurc ber Oper, auf m«d)anijd>e Ein» 
ntbiuitgcu ju rinnen, meid* bei ben fomplijirten Opern* 
belornfioiu’ii einen idmellen ©echiel ermöglichten, um bieScbau« 
nlAfrC ber Vanbltinfl (tritt neben einanber nacbrinaitber auf ber 
uiidetbeiltcu Buhne ericheirteii ju taffen. freilich reichen audh bie 
bamaligeu ©penibel orationer . auf welche mau alle Punft ber 
Ibeaterau-ritaitung uexroenbetf, irfjr roefentlich oon best gegriffen 
unterer Jage ab uitbettlfprat^en bem fteifrn, pcbatttifchen©efebmacf, 
ton und auch bie Rauten unb IVirtun lagen au« bein porigen 
^rbunbert jeigen. Die bamaligen Deforateure [teilten ficb 
nicht bie Aufgabe, bie Bühne bem natürlichen Schauplaß, ben 
ilf barftellert »ollte, jo ähnlich al« möglich ju gefallen, ionbem 
nie J mehr rium pbantaftitoß großartigen ©fielt iferju (teilen, Da« 
I^'ie 3iel be« Streben« mar, bie Sühne fo groß al« möglich 
erßhcinm ju (affen , un ^ b a J u >®urbe bie SFirfung ber %Ver- 
ijwdiiw augeioeiiber, um bie Sjrue jeheinbar bi« in’« UttenbliefK 
jli pcrlängem. SoUte ein Saxf ah« ©alb rorgefteüt roerbert, 
io iah man hinter einigen 0ebüidj)cn unb Seifen im Sorbergnmbe 
eine ettolofc 9Iüee oon ganj gleichmäßiger ödunten, melche fidi 
auf bem^intergrunb in peripeftimicber fDlalerei tortiebte. ©»enfo 
nxiTfn bie Säle unb .^wlleit in enblofen Sätilengalerieen au«* 
getobut, bic Slü|< unb Straften lieirn in meilenroeite .ftäufer* 
nibtn au«. Die «uSItattuitg galt für um fo glänjeuber , je 
mehr btt bcrielbcn hemegliche Telorat ionöitücfe oorfameii. 3ti 
ton. ©albent flogen «Abrenb ber .ftunblung unauSgefeht Sögel 
bin unb ber, unb jahmr unb milbe Dbiere bemegteu fidb auf 
Sinichirenrabern über bie Sühne, ©o bie -vwnblung e« irgenb 
pjließ. cricbirneit Drachen, fcueripeienbe Ungeheuer unb öenien, 
oie wn Slugtnnjebtnen emporgehobeu «urben. Rieben ber^unb- 
Irmg unb bem ©eiange ber Oper funb eine Schöuftellnng ber 
.tllerperjerrtriten Unnatur ftatt , bie_ heute gerabeiu tomifch 
itirfen mürbe, bamal« aber bie Serounberurg erregte. 

Unb ba« '2U1H gefetwh bei einer Selrucbtung, in brr heute ficb 
nitfjt bie lleinfte Srooinjialbüb"* ^.ullifum mürbe ju jeigen 
nugni. flueb benibrr enthält ba« ermähnte Journal be«^>mn 
üaurent Ukpclot unb feiner Nachfolger fehr inierrffemte unb 
uirrliDürbigc Notijeu. 

Si« n>eit in bie jnxile ^Jälfte be« poriger 3 a b r h lin bert« 
hintin mürbe ba« non SKoliere ju fo hob« nationaler 8r 
toutung erhobene Ib^®-tre-Swnföi« nur bureg Dalglichter (chtn- 
«lelle») erleuchtet , unb ba« Qouraal b<« ^erm Niabflot gibt 
an, tkiß an iebem Slhenb für ben utl ^ b\* j 

'^üLhnr mit allen bnju gehörigen didumen jmetbunbertunbatht- 
mibjecbjifl lalgltchfer pcrbraucht mürben , roeldje juianrmen 
oicrjig %mb mögen unb einunbimanjig ftranfeti lofteten! 
Ulan lann ftch ungefähr benfen, welche Dämmerung in bem fo 
tolfu<btften SRaum geherrfcht haben muß, 

Grit im Jahre 1783 mürbe bic 'Jinrnpc ber Sühne burch 
bunbertupbathtunbjipaujig ©achdferjen erleuchtet, roährenb im 
Huicbmterramn uodb lange bie lalglidjter ihren Slab behaupteten. 
G« lanbeit ju jener ^eit (»Tmägiingeii über bie ilWrhe(fenmg 
bet Seleuditung flatt utib man hatte Dorgefchlagen r an ber 
'.Kampe Cellampen anjubringen, für «eiche bamal« noch nicht 
ifer bm Stauch oergehrenbe ÖUaäeplinber erfunben roar. 9Iber , 
(Ul Weutoire b«l ÜtegiffeuT« mitverjprach biefem ^rojeft unb 
'«rite mir, tum ber Stauch ber Cellampert ben Sdjauipiflrm 
auf bie Sruft fallen unb e? ihnen unmiglich machnen mürbe. | 
® K «fülle uub Flaxheit be« Ion« ju entmidelu. bie für bie 
tragiKbc Deflamation nfitbig fei. Diefer ©runb fanb $n- 
mnmung unb fo rourbe benn bic Seleuchtung burdb ©ach«« 
irrten befdjlofien, beren Dunft bei ber 3ugluft, melche auf bet 
xHujjne ntebt ju Permetben ift , immerhin ichon läitig genug ge* 
iwim fnu mag. 

Slcxh icblimmcr aber roaren bie Runftler ber Oper barem. Die 
►campr ber Oper war burch eine Seihe pöu hunbert jogetianitten 
-äBtuit« erleuchtet, b«8 hrifit gebrannter Dhanfthalen, wie ntan 

1P ’9 rc t primttioftfn gorrn heute noch ju Illuminationen 
v ^ ,fn .iwnpmbct , iro man über lein 0a* oerfügen tarnt. 
vJJ IG* 1 " iolchen Siöcuit brannten adht Doehte in Cchlenflauett- 
ffl. totfi! jeher hoppelt jo oirl Sicht erjeugte al* eine Reiit, 
iwl! nttnbeflcii« hoppelt fo niel 'Jiauth unb Dunft 

wicirbraAte. Die «(teil Dagebücher be« ’JJtahelot unö 
"^■ «ajiicilger jagen nicht* baton, baß bie Säuger (t<b fhntio 
®ie oic fedwuipteler über ben idjäblicben ginflufi be« Dampfe« 
‘Tagten , — e«_fcheint aljo, baß bie Singftimmen gu jener 
.ine wntger empfinbli^ mqrrn, al« bic Organ« ber Defiamalioit, 

: PlcUf,(1,, ® arpn hamal«, ganj umgetehrt wie heute, bie 
iTai 1w, "ü fr prätcnlib« al* bie Sthuufpieicr. Jebenfull* I 
" wie wenigem unb unreinem Sicht fub 1784 bie ! 

»jMttaf« »>« erften ©cltjtabt ttnb be« glänjenbiten 
linh T? ^ft'atate , «eldK noch Ntga in ihren .£terren« 

m rwiii . cn art Stoffen, Steinen unb Stidereicn einm . 

, anienbfr ? n «uru« entfaltete, al« mir. unb laum oer* : 
fS T Un f b ! e ,0 !‘hini»tembe ©eil jener ^eit mit ihrem 
iW um • 1 Iun > lnollc !> Poiffiiren, ihrer Schtniitfe unb ihren 
*. n ft 1 * 1 enije blichen ©eruch unb bem biden Dampf jener 
lebe '"/riaufnjett bremtenben Dadjte ooriiiiteUen. 'Mber 

01,1 elwn >h r hejonbere« Ul ah - heute brennen in ber 1 


©roßen Oper oon ^jari* achltnufe-nbfünfljuitbert ©a«flammcn, 
reoju noch in bert betreffenben Sjenett b<t« elritrifche Sicht bie 
Sühne mit fernem märchenhaften Schein übergießt, unb uieDeicht 
wirb man mieber nach hunbrrt Jahmi mitlcibig bie Schfel 
itirfen über bie jämmerliche Beleuchtung unterer Dag t. 

Wicht mittber einfach al« bie Delorationrn roaren in ber 
Ilafjifdwn 3,jeit aui ber ttanjflfijcbeii Bühne unb auch auf ben 
nn<h bifjer ftch bilbenbcu übrigen Dhtatcru bie jonfligen Sfcgwi* 
fiten. 2Wan_ bejehränfte fuh ftrerig aui ba« burch bie fpunblung 
felbft Dorgcjchrtcbrne unb bebingie Ulaierial , unb tn Uleiftcr 
9Mahelot v « Journal ßubet ftch mtl einem ^lu«niiurg*geichen bei 
bent „Uliianthrop" oou IWoliere bemertt: „3u ber großen Sgenc 
be« groetten Tllte« fmb fech« erhnftühle nölhig!" Da* roar 
aljo bamal« eine (ehr große unb außergcroihnl^ Öriftung an 
Weguifüett. fceuie treibt man in Bari« unb überall ben Cujn* 
ber ftequtjtten bi« in ein faft Imrrfhaite* Softem. Sirtorien 
Sarbou (chreibt frlbft für fein« Stücfe mit lleinlicher ©enauig* 
feit bie lahlloim ©egenftänbe oor, welche auf ber Bühne aut» 
gefteHt «erben muffen, unb beforgt perjßnlid} bereu Bufftellung 
rar ber erftcu flufrübnmg. Da« Bul'iilum freilich hält heute 
biefc %eußerlichlftten ber Budftatlung für eine Woth«eubtg!ett, 
faft bebingeti ftr bert Grfolfi be* Stüde«, unb iogar bie Rritif 
heichäftigt ftd) mit ihnen ebenio wie «it bem ©eift bec Dichtung 
unb ber Stuußlciflung be* Schau ipieler«, roelcfjc einit au?ichlicß* 
lid) bie Wufnt ert(a! nfeit irr ’ilnipruch nahmen. Cb aber barum 
bi« Namen ber heutigen brantatif chm Dichter fo hfU burch ba* 
(ünftige Jahrhuubert Hingen «erben, roic ber Name Btoliöre 1 « 
burch ba« unjrige? Da# ift ein« Jrage, bie wir laum bejahenb 
gu beantworten roagen möchten. 

©eit weniger einfach unb primittp al* hie Detonationen unb 
SRcquiftten roaren freilich bic floftünte, in welchen bie Schaufpieler 
rot huubert Jrtßrfn auf ber Bühne erjehtenen, — bafür aber 
roarrn btefc Moitünie um jo mertroürbigrr unb abjonberlichfT, 
unb fttf rerbieneu «* in ihrer lonbetbaren Eigenart tooljE , baß 
wir hh# auch mit ihnen eingehenber bcfthäftigeti , um unfrren 
OejfTti ein oodflänbige* Bilb be« Iheater»? ju gehen, in roeldjem 
nnjere Urgroßeltern ihre bramatijehen Jfuuftgcnüjfe mit fiub* 
lieber Einfachheit unb jugleich linbltcher Bhatttaße juchten uub 
fattben. 


Citerarirdie ^lauberetett. 



• nttio »albtftt. 


fSoitjtinCf MrtofM.) 


(Eirplif^rc Xiftrafur. 


nt er aQeu formen ber Berit Rage iß jene ber 
Selhflbrrftfiaflc bie liebtnöioürtigft«, ja fie be- 
rührt um ihrer Seltenheit rotHen nafjeju ebenfo 
rührenb wie ergöblich. Dieß gilt Nationen 
roie Jubioibuen gegenüber, ©anj befonber« 
aber muß e« ilberrajchen , einmal (tuen Gltg* 
länbct au« (einer nationalen Crthoborie heran«* 
treten uub al« Settmotio eine« Bucpe« heroor* 
heben gu fehm: baß auch aubere Böller in ihren Sitten, 
Bräuchen unb Wnfdjauungen berechtigt . unb wenn auch natür- 
lich nicht ganj gletchroerthia — ju jolcher Änrrfenttuug läßt 
Hch eilt Soßct bc* jtolgen WlbtOti nicht herbei — jo bo<b gleich- 
fall* refpcftabcl ftttb. 6. SR. Golrribgc bietet und mit jeinem 
-An Eiifflioh Sguire» bieje angenehme Ueherraithuitg. ©n 
hübfeher Stoff ift ba glüdlieh hchanbell, Der ©nmbgebanfe 
be« Noman« ift ein trefflich« unb wäre noch Ijumonftifc^jer 
aufjubruiert geroeicu. Sguite Sefter hatte ft<h in feinrn jungen 
Jahren bei etnent Befuche Spanien* in eine Kböne SeuiUanerin 
au« gutem $au je perlieht unb fte gekirnt fjet. Bei ber ©eburt eine« 
Sohne* roar fie nach laum 3abre*frift geftorhen unb b« Äleine 
blieb bei feinen mütterlichen Benoanbtrn , bi* er jum jungen i 
ÜRanne berangereijt. Squire Cefter, bet halb nach bem Bertuft 
(einer nften ©attin wirbrr gehrirathet l? at un ^ iugn>i{<hen aber- 
mal« ©ittroer geworben, hat ftch in all* ben Jahren gum 
Sprototpp be* englißben Panbebelmann« h erai,8 flebilbet unb feine 
Hinber, nier Söhtte unb eine Iod)ter, Tmb echt in ber ©oHe 
gefärbte (Fnglänber , ba* K^e-ijtt mit 9tn#nahnte G^rGo«’*, be« 
alteften fcalbbruber« Binar Hefter*«, ber jroar gleichfall« ein 
Brite rom ©irbel bt« Jur Soßle ift, bo<h ab« ntdit wie Batet 
unb ©ejehroifter 5rembartige« für gleichbebeutenb mit Berajerf* 
lidbem hält- Squire L'efter oergißt am liebfteit ganj unb gar 
feine fpanifche L!eben«epifobe, unb al* Slwir ßro ihm rn blich 
jum Befuch im uäterlidjen .'paufe melbet, ift e« ihm roie feinen 
Hinbeni eine hittrr peinliche Berlcgenhrit Der Empfang, b« 
ihm roirb, entipricht biefer Empßnbuna, nur Gheriton — ber 
nach be« Squire, ber ©ejehnufter, ber Pächter, furj nach %Qer 
Ö«ien b« „richtige" Erbe roäre — bietet ihm ein wärmere* 
©iiltommen , bemüht fuh, auf fein frembartige« ©efen ein- 
jugeben, ihn in ba* ticimijche einjuführen, roofür Bloar ihm 
mit warmer Siehe lohnt, 9Wit feinem £umor unb bj«toet ift 
nun bie große flleinlichleit be« Squire unb feiner Oamilie ge» 
jeichnet, bie nor allem Ungebräuchlichen gurueffchaubert wie por 
Sünbe unb Berbetben. Binar’« breitranbiger Jiljhut . fein 
Sftmmrirocf unb ooOenb«, baß er an einem Sonntag hi< 
IKanboline fptell, bringt Bater Cefter jur Berjroeifluna, in Ent» 
riiftung! So giemlich BUe — imm« mit 2lu«nabme Eheriton’* 

— t heilen bieje Empfinbung, unb felbft bie licbenberoie geliebte 
Braut, bie er ftch erwirbt, uerrnag feinen im ©eburt*lanbe ein» 
gelogenen Bnichauungett fo roenig Berftärbniß rntgegenjuhringen, 
baß fie au* ben ebelften Biotieett ba* Berhrtlttliß, in bem fu 
ja felbft ihr ©Uirf ßnbet , lö«t. -t>iibicb ift bie weit großen- 
iolcranj bei Sublänbcr gegen frembartige« nicht nur an Binar, 
fonbe-m auch an jeinne muttcrlcchcn Bcrroanbten in Spanien 
berrontf hoben, bie er mit groeien jeiner .Oalbbrüber beindjt. 
Doch fantt fidf* ber Bcriaffcr fcfcließlich nichl oetiagen, angii- 
beuten, baß, wogen bie NidjtfitglanbeT auch in (leinen Dingen 
aroßjiiflifler cinprin^fu. fic baitcgeu in großen um io fleinlicher 
fühle« unb ftch in biejem Öetuhl jogar bi* gut Ungembiigfeit 


fortreißen laffen, benn ber prächtige atte Don ©uiman enterbt 
im lebten Bugenblid feinen järtlich geliebten Gufel Bloor gu 
©unften eine* roenig geliebten intriganten Neffen, weil Grftercr 
»fein rechter Spanier mehr fei", Bm afiiteftcn wirb ber Ron* 
ßitt für beu ncni jroei Seiten peririignetrn Bloar, al* er nach 
be« Bater^ % ob ba« Erbe arttritt, ba« alle Bubcren oußer bieiriu 
jelbft, Eheriton wüniehf». <^ir». roo ber junge Squire biretl 
mit bem cnglijchen Sehen iit Beziehung fteht, alle Bugcnblidc 
auch Hir Bnbere in bofielbe einjugreifm hat, tritt feine Um» 
gerig netbeit ba«u t)öll ju läge. ält»nr writeht bieie Berhält* 
niffe unb Entpßnbung«rociie int Bnjanjje gar nicht unb begeht 
bähet beim heften ©illeit manchen WiBgrtff: auch oerbiltert er 
bei brnt nationalen Uiißtraueii, ba« ihm oott allen Seilen roirb, 
unb fein ipaniiehe« Blut gerälh mitunter in höeßit unjroed* 
mäßiger ©eife in ©aDung. Bei ad’ biefen ©elegenheiten be* 
tont ber Berfüffer unroillfiirlich bie höhere fojiale Orbttung 
Englanb*. Schließlich aber gewinnt ftch Bloar bie aSgemcinert 
Spmpothiefu burch bte Dapfcrfeit, mit berrr bei einem Btolijfn* 
manötxr ei» paar roilb geroOtbePc Bferbe Oufhätt, unb bie jahl- 
loien Cheer«. bie ihm gebraitt roerben, leiten feine künftige 
Bopuldrität ein. ©«währ bafür gibt, baß er nun boeh bie 
frührre Braut heimiührt. bie, jeber 3oÜ eine Englänberin unb 
mit ftariew ©illen begabt, ihn ftcßerlicb halb enalißren roirb. 
Daß Gberiton fterhen muß, um nicht Der überlegene Bopularitätv- 
rioale b«t ftch aHlimalifireuben jungen Squire ju bleiben, be- 
trübt ben io lieben «roiirbig ift ber junge SDianit gc 

jeichnet. Unter ber Julie leichter engliicher Äomane bor Neu» 
jeit berührt «An Englhh Squire» gerabeju ipohlthuenb ; Über- 
haupt ift bie Eharalterjeidhnung eine porjüg liehe. 

Dieß fann mar, ber 4»imrtel weiß, Jrance« EOiot'« «Tlic 
Red Cardinal- nicht rtachrithmen. Die etnjige ©cftalt, bie ba 
ba« ©epröae ber CebenSmahrheit trägt, ift ein in ber ocUftrn 
Blüte brr Ofegeljahrr ftrhenber Jiiitgling, ber an Jaftloßgfeit 
unb uaioer Bluntphrit Erfledliche* letftef. Doch ift ec, eben 
weil er lebeu#poQ ift, eine wahrhaft mohltbuenbe Erichriiuiug 
im Bergleicfi ju ben übrigen fdjemenhaften unb gleicbjeitig per* 
jrrrten ©eftalten. Der Noman fpielt in Jtahrtr auf einem 
alten Schlöffe unroeit Sienu, unb fein trauriger fiel b ift bev 
fKanhcfe Bujanp ©orjaaa, ber bie unangenehme Aufgabe hat« 
einen Jamifienfluch gu erfüllen unb btefelbe polfgültig lö*l, inbem 
et erft roahnßmiig roirb unb ficfj bann umfcringt. Sein Oheim 
Jfaoio, ber rothcÄarbinal, hat furchtbaren Jreoel geübt, inbem 
er ©igia, ein jchönrS SJJabcbeu, enlfülid, ba« man radj Jahre«- 
frift ermorbet gefunben in bem ©albe, in bem e* in feinet 

n llrtjchiilb«}ri» Schweine gehütet. Sein ©roß- 

beu furchtbaren Jlud) au*geiprochen: w f!ebeu um 
ßeben!", ba aber ftaxbinal Jlanto mit allen Ehren eit feinem 
Bette «ine* natürlichen 2ob-e« geßorben, geht mit ieincu Neich» 
thüwern auch ber Jlud) al« uuheimlcche« Erbe auf Bniauo 
übet. Diefer hat ba* Jliub be* Jrcoel«, bie (leine Ma, licf»c- 
rcll aufgejogen unb fte ift gum jaulvrhafl poet Heben Ebenbilbc 
ihrer jehöneu IKwtter herangctvachiVu. jfein ©unter, baß 
Sigiömunb, ber jüngere Bruber be* 'Uiarchefe, jein ^erj au fte 
oerliert unb baß fie, bic in ber ©ebirgöeinjanitoie an ber Seite 
be« fchönett jungen Ultaime« aufgeroachfen , feine \?iebe innig 
unb leibenjcbafilidj enoiebeit. Nun ließe ftcfj ber Jlud) oiellcid)} 
fdiftn unb friebpoll paralpfiren , ja in anberem al* buthftablichem 
Sinne lölett. Jür ba« ung lud ließe l’eben unb Sterben bei 
ÜNutlcr fönnte ba* 0liid*let)en ber lochtet fompeiifireu, 
allein bieß wäre tue! ju einfach, gor nicht effeftooD. Biarcht'jt' 
Bngano, ber unoermählt geblieben, befteht tro| ber großen, 
NU«* beherrfchenbeu, beinah« odterlt^eu S?tebe, bie er für Sein 
unb auch für feinrn ©ruber tmpfinbet, um ber „Jamilirnebrc" 
willen auf einer ftanbe«gemäßen jpeirath Sigtvimmb'* unb treibt 
bie Siebenben burch irtue tpranniichf (£»örte unb 0eroaltmaß- 
regeln jur Berja^if^afl anb burch biefelbe ju einer heimlichen 
Vermählung. Da* Jluchberoußtfein, bic fRacheporiteOungcn 
Bngano’8 haben feinen ©eift oerroirrt, unb al« er erfährt, baß 
£ela foefcen mit bem ©ruber getraut roorben, fueßt er fte ju 
ermorben. Daran gehinbert y bringt_ er ftch — beinahe jur 
©emüth«erleicbieriitifl be« Sieter« — jelbft um. Do nun ber 
Tfluch erfüllt iit, (ann ba« junge 3tanr fortan in nur manchmal 
burch wehmütbige Erinnerungen an ben „eblen“ (?) Bnjauo ge- 
trübter IriebeSfreube glüdlich leben bi« an ba« Grtbe jeiner Jage. 
Diefer unerquiefliebe Stoff ijt ebenfo ungefeßieft wie pbantaütjdb 
behonbelt. Da« Bhfl.ntnftifche aber muß mit großem ©efchirt 
gemarßt fein, barf nießt gieicbjeitig ben realiftildjen Sinn unb 
ben ©eießmad ueriejjen, foli e* nicht abftoßen. 

Die englifeßen Nomotieiet* liehen e« — woß-l im Bewußt- 
fein ber Monotonie ihrer ßeimijc&en £eben«fortiten — nach Jtalien 
auäjuroanbeim uttb ba* Üanb tot Orangen unb itttewotionolen 
Bbenteurer jum Schauplaß ihrer ^wtnblung ju rodblen, ihr fo rin 
buntere« ftolorit gu öerleißen. 2Jlr«. Beatb * -Zero» jpielt glei<ß- 
fall* auf biefec jonnetibegnabflcn ^albiulel, unb roie fchon ber lite l 
fanft aiibeutet, pornehntlieh ju ÜJlonte Earlo. Senjaliouelle« ent- 
hält birfer Banb jur ©eniige. Vorgänge am Spieltijch, politifd;« 
BetfdirDÖrungen, Tuffliehe Briftolratinnen, ja jelbft ein gegen 
einen Erbprinjen geplante« Bttentat, all’ bieß roirlt anmutig 
gujammen y ben Sejer gu emotioniren, roa« ja für Biele ein fiefe* 
«rforbemiu ift. .Nur leinen Neman ohne Senfbeigefchmact!'' 1 
hörten mir einmal eine Dame bemerfen. „Gr muß prideln uub 
fo fiatf reijen, baß mau felbft nicht roeiß, ob e« mehr angenehm 
ober unangenehm ijt." Nun, bie je nt literarijchen Jbeal roirb 
-Zero» jo giemlich «nifprccßen upb fuß bqßer woßf auch eilten 
Jreunbe«frei« erwerbe n. B'banten, benen t4 um Stobenöroahrbeit 
unb f«fte Ghaxafterjeicßnung ju tljun ift, bürften jeboch fo wenig 
ihre Nnhnung babei ßnbeu, roie jene Bhantaiten, bie in einem 
Jiltion «werfe i beeilen Scßwung lieben. 

BUein bic Dauchniß-Ebition oexfleht e«, Jebem etwa« ju 
bringen, uub bie bef ^eibene S<h«ac Jener, tpel^e ba* Einfache, 
jcbltdjt Jnmge liebt, roirb ihre Jmtbr an «Misi Tommy* mm 
ber Betfafferi-n be« «John Halüa.i» ßnbeu. ©efeßer Neig mit> 
©rmüth-Sbiijt liegt boeß über biefec einfachen Grjftbluufl be* 
£eben«laufe« eine« alten Nläbcßcn«, ba* jein ©lücf barin jinbet, 
Bnbereu ©ute« gu enoeiien unb für ben ahnuugseto* ©dichten 
in Jürtefter Schonung gu jorgen. J^iiifch ift, baß bie oielleicbt 
clroa-5 farblofru Bcrgänge non einer frijdmi iiingeu Jrau er- 
Jä 1)1 1 Werben, bereu Empfitibungen für ihren heißgeliebten Gßarlic 
in ihrrm Wcinijd) oott Sentimentalität nnb Äeali*mu« einen 
guten «ontraft |u ber bi« jur Brrflarung geläuterten heim* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



192 


Sicher cSanb uub 28ccr. §Cfuflmt< $ftliin*. 


M 9 


li^en bebe bc$ alten ^Tdutci»^ bitbcl. 3ln* 
iprud)«iw unb bodi ungemein feilt in ber 
Xarftellung, glaubt man bccfo Dlenichetigrupi'f 
Dor fid) in ifkn unb nimmt man an icbcni 
Cjtnjdum Wemut^ant^il, 

WleicbinU* cmiad) unb gleichfalls- tüchtig 
in ber Pbarufterjfictiminfl ift Gbarle* fleaPe'* 

«SingU-beart and Doublelace», bed) entbehrt 
c$ cbettio iebr in:» SRtij be* Tuftigcn, wir 
Den ftarfrourgigen bei- fMlantcn. Tie im 
CdbcR unb Roman io oft abgripiclie Jrugobic, 
baft ein gute? , bubicbe» Dlribcben Haft be? 
cbataftcrifitcn, linfiieben freier* brn fid) flau- 
lid) prbientirntben unb goiAidt fthroaProntrcn- 
brn 2augenid)l* mahlt, jpiclt fid) bter im 
iiaiibt»#rt«iitatibc unb Pom iUeittframcrtbunt 
ab. 55nr bas karte 'fficib ift es rin wahre* 

Ollnd , bä» tk (Satte eilt io grünblidjer 
cdturfe ift , her ihre Äa|fc erbricht , fic über 
Pen Cjmr ladt, int fremben Veuv'Jlorf ihrer 
Vaaricbaft beraubt unb im Stiche lajit, ba 
eliet» kt* lieber maft (einer liebelt baten fte non 
ibnt Tut befreien lagt. Merbings bebarf r# 
baju ancb be? rounberbetr glmf lieben ^üfall», 
brr iir in brr Äiefcnflabt eben bei jetirr ,Vrau 
Cbbad) finben lagt , bic rr unter bem Vor- 
arbeit, uiiDrrfxtratbet ;u fein, in brr neuen 
ÜiWlt al» (Satt in hcungcfubrt bat. Tieft heilt 
enbtid) btc ßriielbcnljnii ergebene Äadxl non 
tf)rer, bent min brT eegebungfcpollfit tiefer lange 
ichon unbegreiflichen Üirbe. Tod) crblubt ihr 
iputer erft, al* ber grimme Job bureb •i'Mnipeg- 
rannten ihre» idjurfiidjen (Satten rin gute* 

'üerf u.bl, au ber Seite bcs cbenjo unpcianöcr- 
lidt (Seltenen tttic fiitifiidjen brr ihr nom (fk 
iebtef flciduilboic tSluctenadUmg- Sie wartet 
iognr eine Vrauerjeit ab, elje fte jo unerfebütter- 
lidtc ftmgchuug mit ihrer laug erir buten ftuno 
lohnt. Weben bieietn beinahe überreichen 'Dian 
an Xugrnb unt» Xecorum nimmt ftd) Dadiel'» 
elroai reciliitiicbe Schweiler Sollt) mit ihrem 
Dard) Hiebt? tu ftörrnbeu Uppctit unb ihren 
abrupten Dlameren im Rontrafl recht erguid 
litt aue. Xer ftarl bau»baden gehaltene Do- 
nun» illuftritt übrigens bie iHccptlojigfcit ber 
englifdxn jfoin fiogar im felbftcTroorkneit Sk» 
ube bau Dlaiinc gegenüber, ber gefcblid) »oll- 
berechtigt ift, ihr rorgjuitebmen. wa« ihr eigen 
ift, möge fie <# auch noch fo idnw erworben 
haben. 

2ln JDausbödenbeit Iranlt frugb P ontrup’* 

*C’alled_Back* wahrlich nicht , allein beinahe formte man ftd) 
fold)' unfinnigem Öeirck von Xlnunabr) cb-ci it I idif eiten , ja llnmog- 
lithfeiteu gegenüber bamact) fehlten. (finDlaim erjahlt ntt» bief« 





ülalcr Jof. B>r»(cr. 


SDimtift tum Vorflaugen, her, crblinbet, bie Schninrbt empfnnbm 
balle, einmal ivicber ullcitt buut) bie Strähnt ju idm«cifcu. 
llnbemrrft non feinem Xiettct hat er bc* 'Jiad)t? fetn i'agrr 


mrrfatten, mit bem Vau5fd)(üffe{ bas ^au^tbor 
flcoffnet ttnb ift, btc ^öufer unb (?den jählenb, 
um jurttcfjtifinbcn , etliche Strafn-n auf unb 
ab geganäeit. Xu bei feiner Äudtrhr ber 
Xh«ri(hl“ffel iperrt, ift er noUcnte üherjeugt, 
fid) in ifiitem eigenen .vaufe bie Ireppe empor 
gl lüften, ul? plöfclidj nmnberjcb&ncr grauen- 
qefuttg feine Schritte beimnt. Sll^balt) aber 
hört er auf, c? erfolg! ein öernuid) unb mettigf 
IMimiteit j pater bringt ein murleridbuttentber 
Schrei bureb bic ^uft. (Silber! , birfi bet 
Dame be? Vlinben, eilt unbrbaebt oomHtrt? 
unb fallt. Ter Varm, ben er neruriucht, führt 
V'eute berlvi, bie ihn nad) einem anftoftenbeu 
(Sr mach bringen. Sie hebrohen ihn unb r? 
mährt eine 'lifeile, bi» fte ftdt non jeinei 
Vlinbheit unb juglctd) ubciKugt buben, bar, 
er nicht mttie, nvldje Schreden^tbut fid) in 
feiner unmittelbaren 'JlnUc polltogen. Allein 
felbft bann noeb hört er fte ffnftemb berat brn, 
ob eo nicht benuoch am beftrn tmtre, ihn um- 
lubriitflctt , nnt feine» Sdnoeigen» gattj ft<h«t 
tu fein. Xocfa toirb er fchliehlid) gegen bat 
Sebtuur. nicht» gu t»en*ütheu. naA feinem $*im 
turtuf gebracht. Tieft ift öfipifferniafen ber 

‘Prolog br» De mau», in betfen Verlauf (Stl 
bert. ber fein Slngenlidjt mieber erlanut bat. 
ein |unge» SDiäbd)en, Neffen Schönheit ihn be- 
tau bert e, beiratbrt. beinahe ohne r« nur 
tu feit neu, furchtbar ift ber Sdjlafl. al-? er 
nuch brr ivirath fir al« flcifte*frant erlotnt. 
Dad) bem 2lu$f*>rud) ber Slcrjlr nuifi eine 
f dunere Mrantbeit aber noch tnahrfchrin lieber 
\ eine heilige (Scmüthe-beivcgung ihr ba» tte- 

buchtnih geraubt uub ba^ aciftigc Velxu lahm 
gelegt huwn. Dach einem ^ab^rinth pon eben 
foroenifl inlerrffunten mic uumuthenben ©in- 
niffen ergibt ficb ichlfchliA , bafi 'Paulinen», 
ber (Matlin Wilbrrt ». Vkuörr einer (Sefellidjait 
^ iutcrnutionuler Devolutionare gum Cpftr gr- 

; fallen, bajt fie ^eugtu (einer (kmorbutm ge- 

tarfett unb jenett inurferfchuttrntben Schrei 
r au»gefloheii. kti ber Vltnbe im fremben feaufe 

oentommen, in bem bann fein eigene« 8Aen 
bebrobt ivorben »oubeit tno rbt-rifchcn fytetbett»- 
fanatifem. (Sil bert rriöt jogar nach Sibirien, 
um bureb einen Verbannten ben Sachrerbati 
feftguftellen. uub al« e» gelingt. Daulinen« (fi 
innecung tu meden, tritt aud& thr (3eifte»Uhnt 
mieber nt ben n)unid)cu»merthen 'Jlormaljuftanb. 
Tic Vorgänge finb bei aller .ärafthett intimer • 
efjattl, bie hdnbelttbeii perfonen abftoftenb ober iarblo». Huch 
tut icniationeUen I'iachc bebarf ev ipeticllcr Vegabung! 






3 ys*Yf i>~ 



9(f» äjanli un6 ja««. ^Itg«mein« Jllutnift ?«)»*»■ 





~rr / 




■* 1 


^ A 


jfe. J» ^ m 




SpV . <■< J i 

m & ,Ä 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


dd^önropHclvn häufe gffunacr 




194 


#cße r ^anb unb 3fim, ^ ttftc meine £Ilu|hiit< Teilung. 


JI2 9 


i>as ätertoribdjw- 


TBooelle 


flnrnle GErfjarb. 

ifteMfaimg.) 

J\ijn5ccr frnmtc mäfjrenb biefeS Atort; 
iücrf)1f[ö in ber Stoppe unb jog 
mit einem Me kt Ucbercai4uiig 
ein BW fjcrußr. $alb ju 5X itla 
gerne übet, itagte er: „SCas ift beim 
bas?* J^eobor Alanb war 
auf biefe Jrage üorbereitet gemeiert; er batte baS Blatt, 
meükS ÜHtjn&eer eben in ftätibea hielt, mitgenommen, 
um barauf angeTebet ju werben. lieber feiner BriUe 
flammten ein paar Tothe ftlcdcn auf, foitft oerrieth 
nichts feine Bewegung, als er nun audj hinüber auf 



„ 3 a wohl," antwortete Xtjcobor mit feinem milben 
ÄuSbriid. - 3 ( 1 ) weit belehrt uub gewarnt unb habe 
meinem ©eidjid boeb nicht entgeku fönnen. Ulid) t>n- 
folgt ba* Bilb bcs ölcerwetbdK«* feit jenem Abcnb 
iui< eine Bipon, es blieft mir ans beit nerfdjicben* 
artigften (kftalten entgegen unb jicbt mid) il)m und), 
bis ict) ftnbe, bafe nur eine Aebiilidjfeit mich necfic. 

| Xaun tritt eS mir and) unermnnet in felbfteigener Öe* 
i ftalt entgegen, offenbart fid), Derfdjroinbct wiebtr tinb 
ljinterläfet nichts als eine uuftillbare Sefmfudjt.* 

Ulijufjeerö blaue Augen Dtrgröfeertcn fid) unter 
bau S-djankr. Stau Xula batte fid) langfam biß an 
ba$ Senftcr sitrüdgcjogen, too fie ftefjcn blieb, o^ne 
fid) au beni ©cfprod) 5 n bdljfiligen. 

„SBo faljen Sie ben Spul beim bisher tiocfj?“ 
fragte ber ipolläiiber. 

„UeberaU, felbft bi«; es fc^airt mid) 3 um Seifptel 
aus bem Antlifc 3 ferer ftrau ©cmablin an.* 

SWijuhtcr bergafe ganj, bofe Xula uon bem SprcdjcT 
gemeint fein miifetc, er blitftc (leb Saftig na 4 ber Spljinj 
auf bem Sopfja um. 

Cb ÜDleorouro boxte unb fab, waS um fie kt t>or= 
ging, mar nid)t lontjtju nehmen, bie mnffiDe fWuljc wid) 


bie junge ftiau blicfte unb bebaut ig antiDortcte: „GS 1 
irt eine Grinncrungöifijäe, ju welcher eine fCeine Gt* l 
jäfjlimn gehört, bie Sie oie(lcid)t gar nicht intcreifirt." i nie ans ihrem Wcfcdjt, ivetdjed heute anffallenb an 
— 9Wijnh<er rief lebhaft: „C, getoife intereffirt fi« utiS. poTÖfen Btmöftein erinnerte. 


VI ii biefent langweiligen ORorgeti iutereffixt Silles, mas 
bie 3 eit uertreibt. $ubcm frappirte mich baS »ilb auf 
ben erften SWomeiif, cS fdjicn mir eine gemiffe äeJ)it* 
Iid)feit mit meiner — ja, wahrhaftig — mit Xir 311 
Ijabcu, Xula." 

9hm fprang ftrau Xula auf; eS hatte fie Blühe 
oefoftet, ihre lünftliche 3 urücf(?aitung bietjer ju wahren. 

Sie trat hinter Xhcobor Alanb, kr ihr ausmeidfen 
wollte. 

„Bleiben Sie, haften Sie baS Blatt, i4 fefjc mit 
hinein,“ befahl fie fura unb blidte an feinem Arm 
üorbei in bie Sfij 3 i. 

©8 war ihr eigenes JBilb, baffelbe, mit toelchem 
Iljeobor feine 2 Jtorufd)fa fo entfett baS fUteex* 

mcibchcn im Stubixftübcbeii beS @elel)iten; Xula hätte 
beinahe aufgefchrieeu. 

w ?ti( ht wahr?“ fragte attitn&eer ergroß, „e« hat 
etwas oon $ir?“ 

„^as ftnbe idj nidd," bröckle fie fo ruhig wie mög? 
lieh heruor. 

Sie hatte 3?ed)t. Bilb hatte nicht nur „GtwaS“ 
bau ihr, es War fie fcLbft, leibhaftig, wie fie an jenem 
Vlöeitb bei bem jungen gelehrten erichienen war, 2Rijn* 
(>eer fauute fie freilich fo nid)t, Weber im Vtusbritrf ttod) 
in ber Mleibtmg, unb bie ledere machte bei iljm be= 
fnmitlich erft ben 'Dtenfdjen. 

Xfjeobor Sllanb hatte ben CHubrutf ber gan$en ©r= 
fiheinung, wie er ihn in fich bewahrte, Dortrefflich njicber- 
gegeben. 

„9iuu — unb bie ©rflärung?" fragte Uflijnheer 
nad) furjeni Stubtum. 

Xkobor begann bie ©rMdruug im (Sfegcnfab 3 « 
bem pbantaftifcheu ©inbrurf, ben baS 93ilb lieferte, 
ruhig unb einfach. 

■, 3 dj («6 währenb eineß QJewittexS in meinem Ca* 
boratorinth nad) ber Sec ^ifiou« , ba (taub plöblicf) 
biefe ®eftölt auf ber Schwelle kr Xbüt/ wclrfje ber 
Sturm aufrift." 

Mijnheer blicfte non bem OTeferettteit auf bciSBilb; 
er wu^te tro(j ber ©rflärung nidjt, was er oon ber 
Xarftclluiig 311 halten habe. 

„Sonberbar! VCo fam fie beim her? Sie fieht 
au«, als tonnt bie ÜBeUen fie aufgeworfen hatten.“ 

„Vielleicht," antwortete Xheobor ruhig; „ich weife 
nicht, woher ftc faiti, unb erfuhr es auch nicht. Sie 
oerjehwanb, wie fie eifdjicneu, unter Xoimer unb Bli®." 

„XaS ift ja aber i)öd)ft — hodjft merfwiirbig !* 
bcmerlte 'JJiijnhcer mit wadjienbem 3 utereffe. „Erfuhren 
Sic ben 11 nichts weiter, nicht, wer bie ^exfon getoefen, 
waS fie gewollt?“ 

„Sie nannte f«h mir — baß 9Hetrtoeibd)eit." 

„Vta, erbarmen Stc fid) ’mol, bas ift ftarf!“ rief 
Bbiinhcer [ehr erfchrocfen. ©r warSfeptifer in Ölaubeufi 
fadjen, aber beit Aberglauben geftattete er (ich wie leben 
tturus etwa unb hatte fogcr eine gewiffe gähneflap* 
pembe 3ärtlid)teit jfür Oefpcufter. Von bem See* 
gejpenft in ^elgedil wufete er bereits ©cuauercS. 3 hn 
iiberlicf eine öänfehaut, unter ber feine Sangen er* 
bleidjtcu , unb tr betrachtete mit Untere ff e ben ©egen? 
ftanb iolcher (frlcbitiffe, beit iinbebcutenbcn Siinfilcr. 
„aßiffcn Sie and)," fragte er frfj-cu unb wichtig, „bafe 
Sie biejem ©efpenfi pcrfalltii futb mit üicib uub Seele, 
ioMb Sie ihm Obbach geben V“ 


Vlijnher fftl> feine maffenhafte ©attin mit feinen 
ktlblauen, »cito uf geriffelten Augen an unb fagtt bann: 

„Xaß ift aber mehr als Spul, bas ift 2Babnfiiin, 
fcheiut mir." 

„$acfe n* 3o|e," murmelte Vteprouw. Sie hatte 
nicht Unrecht, Spul iftSBahnfiun unb äüabnftnn ift Spul. 

„3ch würbe bas ©anse für ein Spiel ber Vban? 
tafie holten, obgleich bie meine fid) bisher nicht oicl 
mit foldjcn Gingen abgab, wenn id) nicht ein ^fanb 
oon bem HJtcerroeibdjea kfäfee, Wie fte auch eins bon 
mir mit nahm," 

„SSJaS — Sic werben bod) feine SRinge mit km Spuf 
getDcdhfclt haben?* rief 3)lijuhccr perplcj oor Staunen. 

„Siiiige nicht, aber Sri)ut)e," antwortete Xheobor 
gclaffcn, als ob er eines gcbraud)lid)cn AcquiPalentS 
erwähnte. 

„ 3 d) benfe, \\t hotte feine,“ toanbtt aJMjnheer ein 
unb blicfte auf bas Btlb. Xfjcobor hatte baS 3Weer* 
Weibchen barfüßig bargefteüt. 

„Sie beiafe welche," antwortete er’bem ©oUänber, 
„aber fie waren nafe, unb ich 90 b ihr ein $aar oon 
mir, währenb ich bie ihrigen txoefnen wollte, Unterbefe 
Perjchipanb aber baS ajleertocibchert nttb 3Ö?aruf(hfa ftieß 
bie 4 ><reitf<hube in'S ^cuer. 3 «h fam bagu, fonnte 
aber mir nod) ben einen kr fleinen Sd)ufje retten.“ 

„llnb bie S^rrgen nahm fie wirtlich mit? faßten 
fie iljr benn?" 

„C nein, fie pafeten ihr nicht unb fte lachte über 
meine grofeen rothen Samnietpan taff ein, bic 9Jiarufd)fa 
mit einem golbenen T’auf bem Blatt oerfeljeti hatte." 

„Xula, befibeft nicht etwas SlehnlichcS?" rief 
Mijnheer, uon einer ©rinncrung übcrrafdjt, bei jungen 
Srtau ju, bereu fteigenbe Vlufrcgung äliemanb wahr* 
nahm. „ 3 ch 1 «h neulich in Xeinem 3 immex ein Baar 
fck auffaüenb rotk ^atttöffelit mit einem T.* 

„@aii 3 red)t," antwortete ftrau ^«la ^aftifl , „es 
! tft fERobe, feine 6 f)iffre je^t auch auf bem Schul) gleich* 
i wie int iafcheiitiid) 311 tragen.* 

„Aber ein T — ’Xu k*feeft bodj (Sfertrub — " 
Sie unterbrach ihn fdwell: 

'Itenufl Xu rnid) nicht Xula?" 


„Xrägt benn aüe 2 Öclt rothe Vlüfchpantoffcln mit 
golbenen T?* fragte BUjnheer unb fah nach ber 3 iciljc 
bie 51 nwciciibeii on, 

3t)iu würbe feiue Sltthnort, Xula’S uub Xfjcobor'« 

Blide hingen wie gebannt an bem scdjtilj unb muhten 
fidj bon begegnen. 'Ute orouw beantwortete untt% Etagen 
nicht, ju benen fie foldje rechnete, bie nicht mit ihren 
lltiiuerinlbrocfcn 311 beantwarteti waren. Uliinljecr fonnte 
bas, er wußte auch, bafe fie Alles hörte uub begrüß 
was um fie her porgiug, barum betonte er nutcr ihrem 
hartiiäcfigcn Blid: 

„Xu haft hoch nicht etwa bie Sdpik mit bem 
^errn getanidjt?" 

„Xommkü!" liefe Ulcprouio tuhifl faDeu. 

„Sinb es kmi immer biefclbeu Pantoffeln?* in= 
quirixte er weiter. 

„Öncfe aS 3 ofe," antwortete Utcoronw in juitehmen» 
ber ©efprächigfcit, ta bie Auberen idjiuicgen. 

„Aber wie f ommen bie Xiuget bann in Teilte 
$änbc, reipeftioe an Xeine ^iifte, mein Gugel?" 

„Xat ‘s man bloß cn Ccoergaug." 

Xicfr war bereits bie oiertc Kummer ans Ulcnxoino’e 
SÜörtcrichap unb betagte, bafe fie bie Schuhe bei Xulu 
geiehcu unb fiir fech pofieub gefmben hatte, 5 rau 
Xula hatte (eine Ahuitng oon biefent „Cebcrgntig". 

„Aber, mein Gugel, wie f ommen beim Xula unb 
baS Ufeerweibchen ^ufom mett?" 

„Gins itf« Aubere.“ Xie fünfte Kummer. 

| Aber Utijuheer begriff noch immer nicht, was 
Ülepronro fetjen lauge burchidyaut hatte, obglci^ e« ftc 
gar nicht iiiterefflrtc. 

„3a, wem gehören benn bie ocrwünfd)tcn Xinger 
eigentlich?* fragte Ulijtihcer eublidi ungtbuibig. 

„ÜRir," erflärte Xbeobor höflich uub befd)cibcn, als 
Gigenthümer k^ortrptenb. 

„Xat’S in CrkvtUcfhcU ! 41 fchfofe fERebrouW ikcrfcitS 
bie anftrengeubt Unterhaltung, nahi« >h« S^iturtß 001 
unb flimmerte ftd) nfdjt weiter um baS Uachfolgenbe. 

Bi» ju biefem Augcnblicf hatte grau Xula gejögert 
jefet mußte fie fprechen, unb fie tfeat cS entidjloifen. 
Uiijnhetr's fragen, bie fich nun an fee richteten, wie« 
fte mit einer ^aubberoegung ab unb wanbte fid) an 
Xkobor Alanb. 

„©enug ber ftom&bie. Sie haben mid) erfannt. 
3d) leugne es nicht, bafe ich c 8 war, bie an jenem 
©ewitietakitb 3ht ßaboxatorium betrat. Schon oorher 
hatte ich burdj baS offene genfter 3hr ©e preid) mit 
Ülamfchfa unb bereu Büaxnnngen pexnommen; baljer 
mein plöhlidjer GittfaQ, mit kn 92amen kß ®lecr= 
weibefjens beilegen. 5lufeexbem aber will id) 3hnen 
gefteben, bafe ich eigens baß brofjenbe Biettcr licuiitjte. 
um baS v äuÄ(f ) en aui 3:cufclSielfen unb feine Viwohner 
fenneu 3 U lernen. 34 bin fogar nur 311 biefem 
nad) ^elgeoil gefommen unb haöe, bur<h kn 3 ufatt bei 
kr erften Begegnung baju beftimmt, bie Volle bes 
'DleerweibcfjniS weitergefoiclt in ben ücridjiekncn ©nSfcn, 
mit brncit ich Sic fcffclte. Aber nicht aus Öauiic okv 
um Sie ju neden, ober aus ftofctteric, fonbem um 
Sie ju ftxafen. 34 wollte 3hncn jeigeit, bafe Sie 
mir mehr fd)ulbig finb alß einen flüchtigen $ebattfcn 
ober eine fühl« Berechn wnß- 3h rert| 3h rer 

Bkmtflft«# an 3h r *w Sinnen, 3h«m pljlen uub 
Xenfen wollte id) mich radjeit, benn biefe AU-.s fiiib 
1 Sie mir fchulbig geblieben. 34 bin fo wenig bic arme 
! Arbeiterin, noefj bie Xiafonifftn ober was id) Sbucii 
fonft f4ieit, au4 ni4t bte 5 rou 8 DM|nheer SWerntan’s, 


,3a wohl, baß ift aber fü eine Art Abfürjung 1 fonbern feine 9ii4te unb 31 ’oar — ©ertinb oon Cb 
ober rin e4niei4duamc — übrigens habe irf) biefe 1 f4cw6fa, bie VJittwc 3l)tcs OnfetS, ber Sie bie int? 


nterfwürbigen S4nhc nie au Xcincu Süfecn gefehlt. 
34 würbe ftc fofort kmerft hüben.* 

„Sie paffen mir nicht!* warf j$rau Xuln glci4 ; 
gültig kn. 

UHjoheer erinnerte fid). 

„30, fie muffen Xtr Diel ju grofe feilt, Iie6c8 $iub.* 
Xula fühlte Xko^or’S Blirf unb antwortete (cd: 
„*Jfein, fte ftnb mir bicl 311 flcin.* 

Glanj unerwartet ltnb gegen ihre Wemohnheit mtfcf)te 
ft4 ÜReorottw plbßlict) in baß ©efprä4* 

„Xat ’S onangenehm,“ fagte fte plöfeU4, liefe ifer 
, 3eitungsblatt fin fcn. unb ftreefte unter ihrem Sftegeitmantd 
bas Corpus delicti, einen rothen Banioffel oon einem 
; halben Bieter tauge mit Qolbcticnt T gcfchiuücft, herpor. 
1 Xer Schuh iafe wie angegoffen. 

„Xu — Xu — aud)?" ftottertc 2Hijnf)ecr in Polls 
! ftänbiger Verwirrung. 

2Ji«prouw iah ihm ftnmm in baS G)efi4 *. SBcnn 
ein feljr trivialer, über befjet pafieukr Aiwbrucf erlaubt 
1 tft: fte glopte itjn an. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


erhörte S4ma4 anthaten, thr bie ^>anb anjubictciir 
ohne ftc $u feunen.“ 

Xhcobor Sllanb würbe burd) bic lebten Sorte in* 
Öerj getroffen. Gr ftiißle fid) auf bie ü?c^ne ks 
Stuhles, nahm bic Brille ab ltnb legte bie £anb ükr 
bie Äugen. 

Xnla brehte ft4 3 u ÜJfijnker um, w«l4« ^ 1 

Grflärung kr jungen 3f r au am meiften übenaidjt 
f4ien. Gr bergafe felbft, ben Bört ju jiehen — aBriw 
fnnb er nicf)t — offenen Blunbes h ö & er bic ocfaltcicu 
$äuk bef4mörenb empor. 

„Sieh* Xir ben Ulattn l|icr genau an, Cnfel, bo-- 
ift Xheobor Alanb, Clichew&fn'S Vcffc, ber bie SBittwc 
icineS DhcimS als ^aiisiitoeutar bei ber $interla{fc' 1 
fefjatt mit in bett itauf itebincn wollte." 

Xheobor Alanb liefe bie Jöaub 10:1 beu Sfetgcn 
iittfen, feine oerlegenc Uitbcholfcnheit war »cridjwcmktt- 
Xie Vorgänge, wcldjc ft4 in ben lefetcu v JJf iuntcii «l»; 
fpidteit, hmt.u cituaS non innen über ill« hüiaiii 
tpa4fcn laffcsi , uub biefe uta4te ihn bie flcitten 




M.V 


Gießer cSaitb ltnb *$Ä«r. sAffßfmane gnuHmte ^^ifuttj. 


195 


f 4 aftli 4 e& £inberniffc unb ifiiu eigene llnbcbeuttnblmt 1 
iwrgeffcn. 3 u folc^eit Wugeriblitftit fattt b«t fDlattu in 

iöm ju Xagt- I 

„Öndbiflc Srau, bnrf id) Sie um ein Dam ©orte 
unter Bier Äugen bitten?" fngte er in burdjauä wür* I 
biger fcairuitfl. 

grau Xula gßfltrfc. 3n bicfein Äußcnblic! war 
ifir gdjue »mb Math ufttbifl, fie fab auf Bett fiumniett | 
$&&cn itnb beffeit feelciilofen 'Isriefter unb feufgte — 
Dormi^ifl begonnen, mußte fie bic Sadje oürin 311 6 nbe 
führen. Mit eineiu ergiDUttgcn falten: „folgen 0ie 
mir!" frf)Tttt He Sbcobor »man au-d bem 3 intmcr. 1 
^t)TC eigenen Wertiäcßer laßen am aitbern (Vitbt be« 
langen JtoriiBor« lind) bem STurgarlcn hinaus. 

grau Xula war feine cmangipirtc Xante, linier 
ber tätcrlidjeu Cbbut unb ber liebeoollcn pflege ihre« 
©atttn batte flef) ihr Seffrflbettußtfcin mit ben auberen 
id)lumni(Tnben ober flcfnicften gäbigfeiten naturgemäß 
erholt uub entioirfelt. 

9iad) bem Xobe ihre« SBoßltljäterd unb in ber tiarfj- 
folflfitbeit füllen Xrauergeil nahm fie Jreibeil unbSelbfc* 
ftänbigfeit roic ein paar neue ©etuänber in ©ebraiid), 
in benen fie fid) uofl ßtnugtbuuitg bei» fjoflänbifcbeii 
Vcmmublcit geigte. 3 m ©runte hegfürfte unb befrfc* ! 
bigte biefer Sdjimitf fie aber nid)t; fie war ju fe^r 
(d)te 8 28eib, um fidj nicht nad) etwa« Öefferent gu 1 
fefjnen, Xer Weidet bunt ihre« 3nnern fam baruntcr j 
nur gur Währung, ni4t gur fruchtbaren , bcgfiitfcnben 
(fntfoltimg. Xroe ihre* feefen Vorgehens bem linfifefpen 
tbcobor gegenüber hatte eine mäbcßcitbaf*« S4üd)t<ru* 
beit fie nid)t oerlaffett. 9lo4 einige 3 e ** «eitet auf 

bem fcfdprit feiten 2Beg unb grau Xula würbe ben 
2<&melj abfleft reift Gaben. 

gic fliii,i in imierlicGcm Sagen, aber mit benfr 
gehobenem ftüpidjett Xheobor Dorau« in ihr 3*mmcr. 
St war bieß ein einfacher SlaüJtt, bent fie bon ber ißr . 
innenjoljncttbeti fflttmuth ettonB mitgetfjeilt f>atte. SBhmten 
unb üDliifdjefn beforirten bie fotiDentionellen fcotelmflbel 
unb bei» ftenfterfopf» fteiitc Arbeiten baß Xlä&djcn am 
fünfter unb auTflef 4 tagcnc klappen unb Schreibereien 
btn Si)ceibtii4r Xheobor oer fdjrpcubetc feinen SBlicf 
baron. (*r war nur dB SBittenber bei »he, wte fie 
tiitft bei if)tn. ?lbcr er fam nieftt S 4 uß, fanbern 8 er< 
tfibuttfl fudjeitb. nidjt SRadje, fonbern 3leue füplenb. 
Sie jweifelte nie^t baxan. SBa* folltc er auef) fonft 
und) non itjr wollen? 

©Erfleidjt — fie mußte c* no 4 ni 4 * genau — ißi 
,t>eri fiopfte fo ftqrf — würbe fte if}m berjeifjen, ob* 
glet^ if)ü ©roO eben befaitberS ftarf war. Xfjcobor 
Wob bic Xbürc hinter fid) uub ftc roaubte ifim il)t 
erregte» (Veiidit, iti bem eine ftuiforberung jum Spretben 
lag, gu; einen Sib bot fie ifjtn nidjt. 

XGeobor Süatib'ß gangem giiGlen unb Xenfen fon* 
jentrirte fidj auf einen $unfi/ ben 22unfcf), ein Unrecht I 
gut gu machen. 

3n aller l^ile bemerfte grau Xula no$, bafe er 
tbat, al» ob ifjit alle Xage eine junge, bübfdte grau , 
im &ottboir empfange, uud ban er aud) gar ni^t §cr^ J 
fniridjt attefaf). 

CGne (Sinlcituiifl unb 2 lu^fd)mü<fitng, gerabe bcrauS, 
futj jur 00 ^» mit bem ehrbaren (^rnft, ben grau 
2 ula perabidjettte, erilärte Xljeobor 9llanb: 

„ 3 dj bcfeniie mich iehitlbig, gnäbige grau, bod) fünbigte 
il) in (Einfalt, nidjt in SSeredjmmg, unb ich fann bne | 
nidjt beffer bcrociicn, afß baß id) beute nach ben ft atu j 
gejünbencit 33cränberitngni meine äl l erbung wicberhole." 

grau Xula war wie Dom Sölifc getroffen. Xa3 j 
batte fte nicht erwartet, baß war ja eine toicberbolte 
^elciDigmtfl. Vfnftart be* unb webwüttjig um iter* 
jeibutiLl 311 flehen, ftattb biefer 0impel mit feiner auf» I 
getoariuien Werbung wie ein öatibmcrfer mit ber SJeth* 
niiiig ba. Xie Cfinporiing erftirfte faft ihre 2Borter 

„©dg benfen Sie etgetulid} pon mir?" 

„Xafc gi< mir eine grünblidje ®<lthruitg ju XG«tl 
>wrbcn ließen, gnäbige grau. 3 dj lernte fehncll, wie | 
ein 2 Bei 6 geliebt werben muß, unb begriff, bafe eB be* i 
Zubern fann." 

gra« 2ula fah nicht baß innige Strahlen ter j 
oimfclblduni Singen, hörte auch nicht beit ^crgenßflang 
<w§ ben fnapp bemeffenen Porten, fie pcrftaitb nidjIB 
uon bei 3iinflfräulicf)feit biefer Sflotur, tDcldjc bnß eigene, 
Kibenichaftriche gener bei bem erften ffntbretmetr fcheti 
1 * ' He fühlte nur trodeue. falte ÖJefchäftßmäbigfeit 
bi< fie um fo mehr bcleibigte, al 0 fie fclbft 
mnar in ftd) Hn b lebhaft empfanb. 

«Uub nun erwarten Sie wohl, baß ich 3hnen mit 
I?” ^ nI) öeu glticflichen SlbjcljluB ber Äomöbie 


.34 hoffe, baß Sie niid) nun biefer ©nabe Werth 
halten Werben. ÜBebljalb foütcti Sie fonft ba 8 Spiel 
fo lange fortgefeet haben?" 

Xer fDienicf) war gu ltaio ! Iffeiit, limxrfdjantt, non 
einer falten llnocridtämthcit, bie nidjt gu Derjeihcn war. 

.'Beßhalb?" fragte Xula in fdjiteibenbent Xon. 
„34 will c3 in ein fttrjeß 2&ort faiien, baiuit Sie ed 
begreifen: JRndje aßeitt leitete mein Spiel, äütnn mir 
biefe gelnitgen iit, bin ich befriebigt." 

„Xa 8 ift nicht wahr. Sie taufchen fi4 über bie 
ciflencit 'JKatioc," crwicbem Xheobor mit fanftem ©ifer, 
nl$ mtiffe er üe uor Unrecht fdjüecu. „5?ielfci4t bin 
i 4 eben beä ,,ö 4 itiefjt Werth, idj fann 

warten." 

„XaB glaube ich; CMcbtifb behBen Sie unter an= 
beren guten (Jigcttf chaften geuügtnb," antwortete Xula 
höfrnifdj. 

„kennen Sie mir bie 3e»f* prüfen Sie wi4r bi« 
Sie ©tauben gewinnen, aber tt)im Sie ft4 nicht frl ber 
Unrecht. 34 hin ein einfa4cr 3Jteuf4, ber bisher nie 
©elegenheit batte, mit bem weiblichen (Sef4!cd)t 511 per- 
fthreu, alfo gar feine Erfahrung befiht, aber idj habe 
in 3Örcr Seele gclcfen: Sie haben ein wci4ed, cbleB- 
$er 3 , einen fjeitetn, Fimbtirfjcn ©eift, einen reinen Sinn 
unb finb unfähig, ööfc« 311 thutt." 

„Sie irren fi4, i4 hi” fein (5ngel, feilte (Srifclbiös 
itatur, i4 bin I<ibenf4aftli4 unb ra4fü4tifl unb — 
nnb" fte f4In4|tc öot Erregung einmal furg auf 

— J4 hoffe Sief- 

Xhcobor ertoieberte fein SBort, fah ße aber ohne 
Vorwurf mit fo fd)meigli 4 etn Witleib an, baß ihr .Qer 3 
barühcr nor 3 ®rn unb llngcbulb gu fpringen broljte. 

Xiefe Xemuth unb DJiilbc, biefe ruhige 3uwrn4l 
nnb ©rwartung bra 4 tcn fte außer ft 4 ^ 

„34 werbe gum ^weiten IVai nur bann heiratbeu. 
Wenn i4 liebe, unb ich f fllin nur einen HJlann lieben, 
ber mir imponirt, ber über mir fteljt, ben idj auch 
fi'ircfjten fann, feineäfalfs aber fo ein gahnttS, gute« 
l&auSthter, fanft, bef4cibeit, unterwürfig unb langweilig 

— idj fönntc einen SPöfewi4t wte beit fdwargrn flonf 
rab lieben - ober nientalB einen SWcmn Wie Sie- gür 
Sie fann icfj nicht einmal 'JDJitleib fühlen," feßte fte nach 
fleiner If^aufe toegroericnb bingu. 

„Xafür baute i4 3hncn, gnäbige 3rau," ertoieberte 
Xheobor ?llaub mit oöüig oeränbertem Jtuöbrud ge* 
m eff cn. /Dlitfeib mürbe eben bem Alaune , für beit 
Sic mi4 halten, sufommen. ©eßatten Sic mir nur 
no4 ein 5R?ort r Sie möchten gerne ba8 beliefe, fofettc 
SBeib fpielcit, in biefer Stolle aber mikhfc ich baS fölcer* 
wcib4cn ui4t fehen. Xefeljalb laffen Sie niid) feßeiben, 
ehe bic legte ©anblung nnberr, liebe ©rinn cru iigcit 
W)4t.“ 

„$Juf 9timmcrmieb(rfchcn!" preßte fie hrrüor. 

„Sie Sie befehlen," antwortete Xheobor Staub 
falt unb höfl* 4 - Sie wanbte iß« ben Wücfen unb 
er ging. 3 « ih«u Chren tönte bie fünfte, tiefe 
Stimme nach. 

„Scelenlofer, tobt« ©lotfenflang!" rief ber 3orn 
in ihr. Sie fudjte bie Verachtung herbeiguiocfeii, um 
fid) Pon ihr au 8 bem wilben Aufruhr retten gu laffen; 
ftatt ihrer fam aber ber S4utc*J unb überwältigte 
ba« .^erg. 

Saut fd)Iii4.?enb lief Jrau Xula in ihr S41af J 
jimmer, warf fidj in bie ftiffett unb weinte heiße 
Xhräncn, gleich einem tropigen, gefränften Äinbe. 2lm 
Slbenb fragte fDiijnhecr, waö e« beim nod) gwif4en ihr 
unb ihrem „dienen" gegeben habe, 

„9ii<hts!" antwortete Xula furg. 

„ 3 ft c« noch nötljig, hi« ju bleiben?" erfunbigte 
fid) fDfifiihrer hierauf boöljaft. 

„Ulaiua fläthe hat tn legtei 3 cit um gehn Vfunb 
abgenommen,*’ ertoieberte Xula alei4gültig, „ber ärgt 
prophezeit ooit ben nS4fteu So4en ein gleiches iHefultat. 
ein et wegen aber föntten wir abreifen." 

„3Biinf4eft Xu noch ju bleiben, mein ©itgel?" 
fragte fDlijnbeer liebeooß bic (Satlin. 

„En train,“ gurgelte fDieprouw aus ber Xiefe ihre« 
04 lunbc 8 , in toel 4 em große Stücfc ©ecffteaf, noth* 
bürftig Don ben fiarfen 3ähnen jerfleinert, Berf4wanben. 

Unb fie blieben noch in ,$cIgcoif. Srau Xula bc* 
fam eine große ^affion für Segelfahrten, hotte fidj ein 
üöoot nebft Söemaniiiiug gcntietfjct uitb nia 4 te allein 
große ^artiecn, bei benen fie meifrcnB auSgeftrecft auf 
einem improDiftrten Cagcr mitten im © 00 te rußte. Sie 
träumte bann ungrftörtcr a (8 fonft irgenbwo. Unter 
ben Siurgäften be'am fie fonberbarerweife jetjt ben 
offijicllett Xitel: ba« U)leerwcibd)Cn. SDian fpra4 gar 
nidjt anher« oon iijr. 9»4t baß ißre Slöentüreh bon 


früher befannt rourben, mau leitete ben Manien Don 
ihrem täglichen ?fnfentbalt auf bem SBaffcr unb bent 
: Xitel, mit welchem fie SDlijitheer anrebete, ab. Xa© 
• Uicerniänn 4 cn mar fo hrfnniit wie ba« 9)ictrweib4cn, 
] ielbft bie ©ePölfcrung tclgebif«, bie 3Ü4ü, flinber 
unb fo weiter nantitfii bn« ^aar ut 4 t anberB unb er» 
tauben fogar eine analoge, feljr braftifch« ©ejei 4 nung 
i für füieorouw. i^anfnjuna toi«ii 


tDeitrlidjcr Jeditlport. 

(Sin hullurgef4idjtli4er Küdctliclc 



Kotr. ^rrörrt. 


(«aifebrnj txrbolnu 


ir ufurfte 3fit Jfiflt eine fleroiffe Wobetteiaung jur 

_ brpfrlichc Ucbunjm aller 9lrt. Jlußft ftei« »on 

triifllanb brrülirraefomineneii 'l?ifrOerrmien ieljen 
f-er mir, toif bie Pörnebmr ©eit f»4 mil ber Moitfunft 
irr ollen ^lorigrii mit Vorliebe wiebrr bfjdräitiflt, 
©ir haben tHubrr- unb Segelfport , ^uniiport, ^loeipebiport, 
fd|t (bunte man iugen and) ^ufiidiirfföbrtipprt. 

9ln allen bieieit Äidjiunflen ber inobmtcn i'cibwiibunflrn 
bethriliam lieh lücliad» uuW bie Xainrii wehr, aU e* fnißer 
ber i^all mar, io Ni|1 wir anfier ben iwcblidjfn Girtii«miiglifbem 
heutjutagc mdje alv in ben oert) rrflefjcnbm 3ahrirhnten tiihnm 
unb geidjictlen Äeiierinnrn beßegnon. nnb bdß fogar an ben 
'fkutorcejagben be? Verlircr ^>o!e? ftd) inchxi<jcf> Xairen b< 
ilifilifleit. mag bieic 'JJcifluna jmn Sport niellcicbt barin 
liefen, bnß bie nnfeinanber folgenbrn feilt iinrnial roniantifdien 
uud fritiid) griflrciWen „Sri 1 rieht urigen bic torperlidjcn Uebnnam 
JU iebr Jiu iirtlteUleil. Xit iumerei bejcidjiiet bei» erften Schritt 
aui biricm ©ege einer natürlichen SHeaftion, meid)« neben bem 
Weift aud) bem 5lörper fein iWe^t febaffe« foü, unb mettii aud) 
an maiidjen ‘Crteii unb irt manchen Äreiien ber Sport lii« in 
leine Idctverlidben ©rtrenie flelrieben weeben niaa, fo hat bo<b bie 
gdine iKidJtiiiig fleioin ihre volle Vereduigiuig nnb ihren Kluften 
tiir Bie torperlidv Weiunbheit. 

©ir weit cp ber Stellung bw loeibticheu Weicht echt« an- 
gemeffe« fein mag, ftd) an biefem ftnltii« b H 3yort4 ju be- 
iheiligeit, ba4 nuiß man im Warnen .bem Urtheil geiftig unb 
itttl'CD hodifiehenber rrrauen übertalien. unb bieß Urtheil fällt 
im Allgemeinen bahin an«, baß eine ferchte »mb grajiöle tbrper- 
liehe Hebung, wie fie uor allen Xingen jum Vciipiel ba« Seiten 
bietet, bem meib liehen ÜJcfdjlcdjt in jeinet ©lirbe »mb SleUung 
polifommen angemefirii iei. Wetheüler idjou moditeii bie Au> 
lichten über otibere SNichtungcn be« Sport* , »nie juin Veifpiel 
bie Iheilnahme btx Xamen an unb ^reibjagbeu, an bem 
ohnehin io grauiamen laubeiilchicfwn, an Vciocipcbjahrtcn 
unb berfllfiibert lein, ba e« hei aU* biefen Uclmiigen iehr jehtver 
fein wirb . Bie jebarie (Hrcnjc innejuhalten , iwtcbe oon ber 
tfatur ielbft ber weiblichen Aiurtulh unb eitle «cjiHien iit. 

3n neue» er 3«l ift nun, namentlich <” ©ten nnb ^ori«, 
eine gang beiortbrre Art oon Sport nirter ben Xamen Wöbe 
geworben . nämli4 ba« Rechten mit bem Stoübegen, bent jo- 
genanmrn 3loret. lf« unterliegt (einem 3ioeiiel, Baß bicic Art 
be« fteebtrit?. roelctjc in XeutjchCanb gegenwärtig, faft ganj ab- 
aefommeit iit , wahren!» fte in ffrantreidi nod» bei ben meißrn 
Tufßrii augeiyeiibet unb baher mit großer Sorgfalt tultioirt 
wirb, ber aliieitigen GntroicflLing ber rörperltcheii Jlraft unb 
Öeicbidlie&feit in hohem Örabe lorberltd» ift. Vei bei» ©affen- 
ipielert mit bem leichten Stoßbegeu wirb nkflt nur bie Jlraft 
be« Atme« wie Be* tianbgeleutw^imb Bie Weidjmeibigteit be« 
ganjen .Uorper«, jonbern auch Bie StWerhei* be* 'JMide« in gan j 
außerorbentltcher ©ciie geulit uub entividclt. Ir» Qilt , mit 
(allem , jebari Bmdwenbem ölid bic 'Maßen be» ©eper* jii 
eripäben , mit fiebrrer fjaub ben Stoß ju fuhren, Iraitig bie 
Jlltngc be» ©cgnere abjuroenben, gejehmeibig ben Stößen an*- 
jutveichen unb mit bem gnnjen Stdrper bie 'Ikfmeoungen bei 
.VjVlnb ju iltilerfliibert. ©erube bie ^eiebtigfeit ber ©upe m b 
bie ftcinbrii nnb 3»erlid)(fit Ber aii ihrer .ruhruug erforberlicbeii 
'Mmegtnigeti laifeu ba? Stoßieehten jur bie Ausbitbung be* 
weiblichen ilörpcr* iiußlidi crfc^emen, uub e* wirb beßhdlb auch 
pieijüd) in bett weiHiien ipenliouateci unb au| bcu weiblichen 
iumploben ba» jrlpreiie4ten geübt uiid jwnr nicht otjne Vor* 
tfjeil für bie Sicherheil uub Anmuth ber Veuiegitnaen ber 
jungen Xamen. Xer neuefte ffectuiport, niie er in ©im unb 
ißari« getrieben wirb, überidjeeilel aber ki ©eitern Bie ©rrujen 
einer ju ben f5Tjiehung*auigaben flebörenbcit Iriittpidluug ber 
meib lieben Morpcrtrufl unb WeidndUchfcit. finb offenllidn- 
ircchtiäle aufgcihaii worben; flauen unb Dliittcr hetheiligen 
fidj an bem mobecnen Sport mit einem Bi» jur üeiBeniWafi 
rtuvflrteubeu <Sif« , unb bie leibenichail liehe UeBunfl be« jport<>- 
mäßigen Jtainpijpiel« hat in 'Itam idjem ju einigen 3mri-- 
tämpten mit idjarfen ©üfien geführt. Xie ©löblaiter Beginnen 
tue VeiBemebaft be» ffloreijedjten» bereit« jum Wegei iftauB ihrer 
Satire «n VilB unb ©ort jit machen, roa« wohl |U beroeijeu 
fdjeint , Baß Ber moberne Äport ein wenig ju wett getrieben 
werben mag, ©ir wollen inBcß biefe jjrage bi« iiubt weiter 
erörtern, ba e« ungemein f4m« ift. in jebem Tyalie baniber ju 
urt heilen, wo in iolcßen fragen bie fdjarie ©renje weibli4rr 
Anmuih nnb Sitte ju ßnBen jei. Xicß Urthetl mag ben grauen 
jeU'ft ültcrlaficn Bleihrn , unter Benen bie hwhftfbeubHen unb 
f Bellten Angehörigen ihre» ©cfchledM» ja tief« Bie wahrhaft 
weiblidw Sitte unb (. f mpfinbuug über jeilweiic Ihorhritcn unb 
liebe rtreibiiiißf 11 Der 'JüioBe fiegett laifeu. ©oljl nBer tft e* 
intmflant, einen iUuctMicf auj bie .Üutlurgejchiitue vergangener 
3ahrhunberte gu werten , um ju fehen, rwiiiu uub mie ötmlidie 
Neigungen Be« weiblichen ®cjd)l«hts g“ Bem t j«hrtpoTt fich 
gelirnb gemacht haben. 

£4an ittl 3 fl bre 1^40 erjAhlt Gijar Öonjaga in feinem 
italieniid) gei'4riebcnm Jauche: „Xer nolLtommene 4>ofmann", 
bdß bie Pörrtehmen Xamen jener 3eit gang bejonber» eifrig Bie 
lÄtittuuft unb bic 3flflB Betrieben unb baß fie DorjuggiDfift auch 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




^U6*r tni& ( AffgtmHiie «DfCuflrirt« |eilunft 


cSroblidbrcif^K^liycI eAirim^ 
i? jungc^oÖ im^ekjcn spring. 


d«pudt>i>U. Cii^iiiaLjüidiuuuy von 

in Pu rt Ajim [ bli«t it Jntwätf«“ (Ortlay 01 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGALL 


Digitized by 






g 

1 

r ■. 

■JA 





jffclß ä 

^^1 

P»u >40^1 








197 



'glfßfi ^flnfr unb ^Sccr. ^fffl fme ine ^ffufliirte leitung. 


» Jjb*i f 4 >r* t\iut irMtidritodfcr. 

««id'dtttKiu* f-pinn 4 lllrnifr. Crirj«ari(»in6» 

Pripütbflutf n in 


in« am inoWMd'fti IDoIinhau» tupj^rtplag. 
CfJ»fnswrfi<+'»rim$t$f*riKKifi ®»rmania. 
jhrtaid? tPiIhelmiltatj» am ffhrtijaitrn 

KrOauunt liflint jr$»n ub*t t*m rolhfi» ^cHog 

Scrliii. £ri$inaljci<Ijtning 


UVMniu* txi OrfiMüttui Müller . 
«rfi-iftjKui* tjnmuK«- & i*> - Cnpl'-Jft l>t J&* 

pcmi IDilfy. <5ci§lcr. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




m 


'iätbcx ^ani miö 'pur. ^rfgemeiiu ^füiflriite äeifinig. 


.K9 


in emfter Beife ft* in ben Mafien litten nttb jwar nicht 
l'loft in ber ftanPfealnuig be« Iddjlrn Jloreta, jonbem auch ber 
I duneren fUngrijf** uub ilartfteiPigungbroajjf« im«- ^eil. ^Jierrf 
Pc ’^ourPril!«*, Seigneur be Want' wir. twUhet in Per itwitcii 
Vnilftr bc'.' jeehjebnlfn ,\ahH)imbi'rtf um JfSofc ber Hönigin non 
'Nuncrrn , her Schroetter «vraitj I. , erjagen iiutrhe nub fpätcr 
meljältige Hrieg-jngc unternahm, jrbrirb aufecr ieiucn Wenioiren, 
mclcöc Pie Öcfcbictle ttarl IX. unb fremd* III. umiaifrn, ein 
ü*hr iulevejjantc? '4Ui* : »Vi« de« danies illustres- iLebeti?lriiiic 
uuegejeichneti'r iftraucn) . non lnelctjom and) im Jahre 1851 
eiur beini Ar UcbcTKfeung criAimeii ift. Jn Picfrin tftiwfte wirb 
über Pie ritte» brr banmligcii 'JJtobctwmen ntel ^ittfcrffantc? 
cvjdWf, unb tv icbeinf, bat auch bamata bar li'unntipoct f«bt 
an ber Tcigesorbiiung n«ar. „iÜelr Tarnen “ tagt i'ranlöme, 
„eiigrnbarmiren fich unb finb in ber 2 bat »nldÄtesquea p»il- 
lardes. Tie Peuticpen Tomen halten unter ft* roirfliche tour» 
nier< mit hrilith rtiiM* jietlichen Lanjen ab, imP bic Tarnen 
in Bologna festen ganj enritfmrt unter etiianber.“ ?ln ber 
Spifte bieler italcctiii*en {'fwhllünftlerimtrn ftanb eine Xante 
tfamen? Gftinjifa ©btainonbi unb eine anbete Xante, Hatharina 
Seguruna, fo*l in ber fronen« im mitten stampfe gegen bic 
•Harbüre?tari mit. „Tte Gbelleute," fährt Drantöme fort. „finb 
«an] cntjücft uait bieten Baffrnl baten bn Xanten, welche itjrc 
ejoene lapterfeit aiiipamen.“ Gine Tarne, Wabattie b* la 
('hatoignrrai)e', gab if)Ttr io*tfr Pen bereu frubejtcr Minbhrit 
an einen Xegen unb einen Toi* ]uni Spieljeug , um fte ju 
einer Nmajone *u eriieften. MerPing* tarnen ju jener ^eit 
biefe Stil fjflhger hüten bei weiblichen Baffenjport? mcit mehr in 
ben iiibtidjen t'anbcm al? in bem falteten 'Horben not. Jit 
Jtalien gab e? eine Gbelbant«, Lucia Slanga, roel*« Tarnen 
tmb frerren öftentli* beraitaforberte , mit ihr einen ©ang auj 
fdjarfe Tege« ju machen; eine Signora Watflheritoiia ftanb ata 
(J&CDaujleger in einer ri*tigen 5lrieg?truppe, unb bie berühmte, 
ber bomaltgen Temimoube angebörenbe Walatefla begab ftdh j» 
ihren tHenbriooita fteta mit einem Tofdj im ffliirtel unb einem 
Xegen an ber 3<ite unb uerjlaub ee, meifterljait mit beiten 
'ißaijen uinjuflchnt. Hutb tollen Diele italientjche Hennen, menti 
ftc oerfleibet ben »tarne Pal bejudften, ftets einen Xeigen an bn 
3 eite getragen hoben, um flc6 nothiflenjalli mit iitaffenaenwlt 
ben Süiidmeaju ertämpien unb eine l^ntberfung iminöalich jn 
niQtften. 3n Äpanien trugeit |ur 3ett 3*rantöme'S bie ’ü/aitola^ 
nu ihren Strompjbänbem ben ^uthillo, einen fleinen Xolcb, 
bellen Me fuf), rbenidl^ mit grollet lHeid)idlid?feit }it bebimen 
mftüiiben. (?iue alte merfmiirbigr ipariifdje ßhronil ermähnt 
eine Xonna Ctatalina be ©rauja, nwlche im 'Mnjange bco fiebeir 
jehnitn ^ohrhunbettg burch itae Dielen Xuelle berühmt roar 
unb iselrhe man bdmata Uonja altarez nannte, ba-5 heiflt 
etroa : bie Hqnne, roeldje juflleid) Offijier ift. «udh (^roante4 
crjÄhlt poii fiiiem jungen Wanne, ber fuh mit feiner ©elicbten 
in .ben Waffen übte, unb Vfeiafle ermähnt in feinem «Diablo 
buttem» «in« lueibticheu Jeihtmeifterin. ^ioth ipater erjählt 
Vu Golom biete oon jiwi Xamen, welche ftdj in ^jarta auf ben 
V^ouleoarbi eniftlich auf Xegen fchlufifn. Uiabante be Gh#teau* 
Wag, eine berühmte Uiobebame ihrer $t'i \ , pflegte ihren Cielv 
habent, roenn fie fid) mit ihnen etitjiueite, u»f erber ungett 
ju ieftirfen, unb uiele pon ihnen mürben oon betn Xegen ber 
tcftüiieu Ämajbne übel jugerichtet. Xir Schnieftet bieier Xame 
pnjjti* bie dichter, wenn fie ju h«h brannten, burd) bie Hügeln 
ihrer 9(rtrbu|V. ffine yrau oon Saint SSalmon trug flcta 
bon Xegen an ber Seite, machte, n>ö fte tonnte, j^elbjug« mit, 
öudlirte fich höujig, unb man jagte ton ihr. bah fie mehr als 
Pterhunbert Dien jenen gelobtet -haoe. Huch egtai“ pou Woltatf 
unb Hiabemoiielte XurteT roaren Lieriibmt toegen ihrer rtunit in 
ber \Mnbhabuitg ber Ültaffen. Xie Fehler« jd)tag ftch cinft auf 
ottrnrr Strafte mit ihrem Liebhaber unb wrmunbete ihn fo, 
bcift er fortgel rügen roerben muftttf. (Sitte jroeiielhaite Xante 
Hamen» ^iiatice wohnte mit bem Xichter töenferabe in einem 
Vauje. X<r galante Xithter, heilen jicrliche Goncetti-J in ber 
Witte be^ fiebenjehrten Dahrhunbert^ fo auftembentlwh itt ber 
^lofgeiclijchaft beliebt waren, baft er porjugeweije -Poet« de 
U ciMiT* genannt würbe, erlaubte fuh eine tÄalantexie, «eiche 
her «djenen tniftfiel; fie fchlug ihn mit ber frauft oor ben 
Wagen ,_bafj er betäubt jufammenbrad) , bann jag fte einen 
furjen Sto&begeTi au« ihrem ©ürtcl hfcoor, fehte Ufenferabr 
bie Spifte befielhen auf bie Hehle unb fagte ganj taltblutig: 
*2tienn ohr nicht ju meinen ^auSgenoffen gehörtet, jo mürbe 
id) Gueb iiieberftedheit." 

Wit bem achtjfhnten ^ahthunbert nexfchtDaitb biefer Sport 
uoUftaubtg unb bie Xamen begannen im ©egentheil eine auftcr« 
orbentltche Sartaett unb Schwöre ju affeltiren unb fleh fchener 
unb fuichtjamer ju fteUen, ata |« c$ in her Ihüt waren. Sin 
geroilf« fuftlidjer, überfeinerter HultuS ber itaplle beherrjehte 
hie iliteratur unb bie Hunft, unb ber ©rift ber irtatteüu'jchen 
Sdtäferbilber bebenfdhte audj bie Wabe. Selbft bie tttlbe 
Dicpplution, obgleich |ic bie Sdtiber ju Spänen werben lieft, 
brachte feine Hnuijonen im Sinn ber früh«« 3 a h r h un &«t«' her* 
wr; im liegen thetl uffeftirteu audj bte Xamtn bea Xireftoriunta 
eine fenfitioe 3artheit unb Schwäch«. 

Xie jurüdliegenbeii 3ahrhunbcrtc jergten wohl ein]elne 
."vrauen , luclche oor ber .fjanbhaburg ber '-Waffen nicht ]unid* 
jehreeften, fei es, um in pairiotiidher Söegeiiterung fuh bem 
Mampf ber Wärmer aniujchtiefteu ober wm ihre eigenen Hu* 
gelegenheiten ju erfechten. 3wmne b'Hrc, bie Jungfrau oon 
CrlecinS, führte ihren Xegen; Üouije oon Lothringen hatte auf 
bet Hlinge bes iljrigen bie Xeotje eingraben laiirn : «Aspice 
ur i^piciüs» (^(d)te öurauf, baft man nud» bf achtel), inbefs ber 
'Waffen* unb Sechtiport würbe niemata jur Wöbe, wohl «ber 
finbru wir bicjeii Sport ata Wobethorbeit fchon im Stlirilhum. 

-Ferrum est qaod araaut.» jagte 3a»enal unwillig ton 
brn römifchm Tarnen feiner 3eit, unb in brr Xbat mar bie 
Wöbe be? predfljporta in beu lagen be? faifcrl ic£/c ti Hom? bi? 
ju foldjen Ungchcuerlictifrttcit übertrieben, ipic fie nur jene 3eit 
lvroorjubri ngen ttu Staube tuur. Xie oorue^inflcu Tarnen, 
bie jyrauen ber Senatoren unb Hilter, unterhielten tiaA beut 
tlfeifpiel bet Haijerin fta u fl' ,,a Liebfchafren mit ben (Mlabiatorcit 
mtb trieben bie lüeradicung aller Sitte to weit, baft fie mit ihren 
©elieblcn gcmeinjchaittich im offenen Girfu? j^fÄffpielc unjt Harten. 

'Audi bei beu alten 'Jranfen übten bie ijraueii Die -V>aiib r 
habung Pc? Xegen? unb jwar bort nicht bloß um her Wobc 
willen, fonbeni auch in bet erufieit Hbfteht, bie Unabhnndidf^tt 


ihre? ©eicblecht? aufrecht ju erhalten. Ta? iogeuannt« tipuuriidie 
©rire. welche? miwetahr tut tm? 3ahr 511 juerft oeriaftt u«'t» 
oom Hönige Xaitobert oervoUftänbigt nnitbe, beitimnitf, baft 
einer »rruu. bie flet ülvr Ü'deibiguiig ober Wifttmnblung ihre? 
Wanne? Inlmgc, ba? Hecht gegeben werben lalle, ctii ber Me- 
liihtaftätte twifctieu einem Spimirodrn unb einem Sdmicrt ju 
iwljlcn. Ticjciiigc, welche beu Spumroden ipahlle, hatte 
mit bcmielPfti in Per \ianb oor ibrein 'JÜlamic niebcruitiiieen, 
ilm um 'Herieihung ju bitten unb jn Iprecben : ,,Wein geliebter 
.'fvnr. ich bin Teilte gclwriatice Wagb, time mit mir, iwj Xu 
ipillit !“ Xie|fuige, uieldx ba? Sdm>ert wählte, burite mit 
ihrem Wanne luntpieri unb n»ar ftraiLo«, wenn fte ilm täbtctc, 
überwanb er fie, ja barite auch er fie tobten, ober weitu fte 
um ihr Leben Ml, fo ntujtle fie iinur ietne Gierricbait iurpd> 
lehren unb fkb tiinjeig berielben ipiPerlpr urteil» uiuerwerteii. 
-twtte eine joldje *?rnn, melAe ba« Schwert «etuuhlt , ihren 
Wattn gelobtet , io mar fte itt allen l%en '-UMlIipe unb burile 
fuh wieber iierheiratbeit. Sfei ben rituiarifcfjen grauten alfc 
hatte ber illtaffcitirort feine lehr crnjtc *4'cPentung, bfnu er gab 


Stunbfulöiig irar ich pan Laben tu Laben gewcuiWrt mit 
tven fleinen (finfäufen , tote id) h«c unb ba gemadjt in ’iebfr 
'■Beile tpohl jufrifben. Xa getaugte tdt ichliefllicb in ein w , 
vüimuge? Xopartemcnt, wo im ftcgeiiiab tu ben übrigen 'HciuinVn 
ba? Ilrctiglte Stilliitjineigen herriAte unb nur eine Hn^hl w>n 
iitngen Veuleii bmtcv gvoflen ('omptoirlmrijeru iaftcu ft e j n 
Clweiffl, ich n>ar in ba? HUerbfiltgite be? Hiejenbau? aoraihen 
och beincrlte eine flciue Heimtihur mit her Hotit «rrnaw» 
Seltiaut bitrdiiulir eö midt, als ich aut bieie? ciuicidyc '■U’örtdicti 
lilirftf. ^eftinP fid) nicht hinter bicienr 2l)urd)tu bic S«ie per 
Hnem, w.i? miih umgab? Gilten Hugeublid jögerte iA, bann 
griff id) fing? nach meiner Hane unb fatiblc fie hinein. ’ ^«ei 
Winitten ipnler flanb ich b<m Universal Provider (Kgenubcr 
Wr. 'Bliitclai ift ein Wann oon breiunbiüiiijig fahren 
mit aujfalleub idwrjeiu , etwa? unruhigem ber im erften 

Womeiit nicht ionbrrlid) jumpathiieb iit; bodi in ber Unter 
hallung Illeben fiefc jeinc ra lA unb man gemährt leiii, 

1 c« itl nicbt bie Imitate Haftlojigfeit bw nur betn 0)e«inn tmA' 
jagentwu Maujiminn?, bie in feinem Huge liegt, Ambern eine 


Mir feine Stellung wohl begreifliche, gennffe rege Oeiebäitigleit 
i jagen ftheiul: W X«? ©efchäfl ift graft unb turj ift unirr 


ber fytati bie Wöglicbfeit. fid) ihre Freiheit an? brüdenben, un 
ipürbigfii Gheicjjflu ju ertäinpfcn. . bic ju 

Xie heutige 'Utobeiv* tVrhtiport«; hatte alfo in ber Hultut^ j Leben. 
flefchiAti' Pc? Illtertöum? unb auct in berienigen be? iedsietjulcn 3<b mürbe mich befthaA t>alb tpieba entfernt laben, allein 

unb ficbeitje buten '>al)rbunbci1? ihre Ü'eiipiele. i^reiliA merbeit 1 Wr. Shilel«) hat Pa? mit auberen tbatlräftigen, oielbefchäftigtc« 
heutjutagr ebeiiiowobl nufere Meirlje, at? Per gejunbe Sinn Winncrii gcinctu, baft er immer uod) für etwa? Hnbere? 3/it 


be? "weiMichen l^efd)led)te? jelbft uerhiiten , baft bie ( >cchttunft 
itnjerer Tarnen über bie ©ren*en Pw Sport? hinau?ftfhc unP 
wieber eine fo enifte 2W&cutuUg atiueh me wie itt jenen tet- 
amigenen lagen , Penn nach beut neuen Ghddjeibuitg^^Kh in 
tfranlreicft bebarj es fa and) bort nicht mehr be? alten -sebroert- 
r«hte? ber ripuariiehen Uranien , um einer frum bie freiheit 
oon einer unmürbigen &h f wieber pig eben. 


€Ijc liuiPcrl'al ^cmribev. 



Willi. Jf* *vwX>. 


<Jla(6bnid Mrtoten.) 

? mir ju ungeroöhnliA früher Stunbe, baft ich 
eine? Worgert? burd) bie Lonboner Straften 
jAlenberte. 3 n b«t Hadff roar ein florier j 
Hegen gefalLen unb bie Straften, beten Hein* I 
ftaltung einer Conbouer vestry nimmer feftr 
am öerjfn lic*ot , waren heute heianber? 
iAmubig. Gl'cn rcurberi bic ftenftctläbcn I 
überall abgenommen, noch hier unb ba ba? iTOttotr 
gefegt, lurj, e? war jene unerquidliche ctunbe, bie 
im Leben einer (Sroftftabt ihr Grwacben bebentet, — ba (tiefe 
ich plöfelich auf einen (anageftredten Schwarm junger fDiäbthen, 
bie afleiammt in einfachen idiwarjen Hleibem, ohne jebmebeßopl« 
tebecfuiig, hödhften? hie unb ba mit einem leichten Tüchelchen 
am bie Schultern, qti« übet bie Strafte icblüpfteit. Sumberte »oti 
Wabcbcn roaren jehou Darüber, aber be? 3uge? jcftieii fein CfnPe. 
HÖicbie ßajellen hiipflen fte hothanfge'djurjt üb« ba? jehmuftige 
%lfla|teT, oergeblich ba? leichtbeitbuhte Lüftchen nach einer trodeneu 
Stelle au?|trecfrfib. blidle mich utii. ')luf ber anbern Seite 
ber Strafte tauchten fte Sille hinab in ben Scbooft Per Gxbe. 
Ueberbern niebrigen Gingang beit eiben ftaub in großen Lettern: 
JBJ. ©hitelep Ho. 45". Xiefelbe lleberjchritt trugen auch mit 
mäuberter ^)au?numiuer bie Hachbarbüuicr, unb |o whitetapte 
ftch Pa? Pie gange .^äu|eneihe entlang nach beiben Guben Per 
Strafte hin, fo weit mein &lid reichte. 3d) flanb not bem 
^äuieriomplejr be? Universal Provider in iLeflbourne ©rooe, 
bem gröfeteu ©elchuft ber 2Bclt. 3eue ^taPchen aber — ba3 
■warb mir nun leicht Kar — waren bie Iterfäiifcriunen Pe? 
©ef (baft?, bie jroet gegen überlirgctibe ganje Straften beroaftnen 
anb bo<h noch taiite?iwg? alle barin urtergebracht flnb. Sie 
jogen eben au? ihrem [alernenartigen fjeim in bie Souterrain* 
räume be? ©efeftäft?, hi« \\t fjrühllitd eitiäUnfhmeii. Gine 
9lbtheilung muftte aber wohl bereit? feamit fertig fein, benn 
bie Löben roaren (Aon geöffnet unb icb trat ungejaumt ein. 

G? ift ein brionberc? Streben Wr. 'Bhitelep'? , be? SÖC’ 
gründet? bieie? großartigen Untarneljmen?, baft mau'SlM, n»a? 
überhaupt in Laben täuili<h, bei ihm }u erlangen im staube 
fein fad. UnP in ber Tbat, er oerfauft ©emalPc unb ©uitanen, 
f^OTjellan unb ^lerrüden, Sturjbäber unP Stiefelroichfe, öaar* 
nabeln unb ^afergrüfee, itamabe unb < i l iano3, XiiPat unb Tinte, 
Spargel unb Spajierftöde. Häie unb Hanarienoögel : er nennt 
fleh oebl achter unb Scpuhmathcr , Hcftaurateur unb firifrur, 
DtanJi« uttb ©ucphäitMer — lurj, er ift ber „Unioeriatr-erforg« 1 “. 
Sein ^auptauaenmerf ift «3, un? brä Lebens Heine Sorgen 
ab}u nehmen. 5L v er flep ihm anoertraut, foU feiner (EÖünfche 
jcglidten erfüllt (eben. Gr Ilcibet unb nährt un?; er baut un? 
ba? .Viau? ober inietpet e? für un?; er richtet e? ein uub macht e? 
uit? bequem, ilitalleu wir einen Xanj geben, fo fehmüeft rr 
un? bie 3immer, flept nach Huche unb Heller, bejorgt bie 
Wufitauten, unb fehlt’? un? an Silbergerüth für jolche ©«legen» 
beiten, ba leiht «r c? un? gern. Gr bejorgt un? Gillette für’? 
Theater ober audh fur eine Weife uaep Gochincpüta. Unb ift 
fchlieftlid) unfer Slünbletn gefommen, bic iHeije in Pa? 3?nf<it? 
aujutreten , Pu fenPct er un? pünftlich ‘ffierb unb 'Bagen , er- 
richtet un? auch noch ein Wouument mit bemüh rcubei 3n- 
febrift uub garantirt, Pafe berDiarmor echt fljilianiicbet ift. 
Wr. Bhiteleg garantirt für ÜUe? — ausgenommen für Pie 
Bahrheit uujerer ©rabichrift! 

Xrauti , ein gigantijehe? Beri, Pa« bie Xpatlxalt eine« 
Wanne? in roenig inehr «1? inwnjig fahren au? nicht? ge- 
ichaficn! Gr bcichäftigt iiuIkju iedjvtaiijenb '^erfoneu , benen 
I er junt größten Iheil auf feinem ©runb unb '41 oben Holt unb 
Logi? bietet. 3ubem trägt er auch für ihre inteUeftueüe Unter- 
haltung unb Mu?btlbung Sorje. G? gibt für fl« Slbenb? be* 
[ jonberc Hlaffen für moberne sprachen unb 'Diufll, 3)älle unb 
alle ?lden niufllalifchcr Unterhaltungen , Ttereine fur gootball, 
Gridct, 'Jiubcm unb jelbft einen bramatiiehen fllub, au? roeld)' 
leßterem unter Ruberen ber befaunte Schaujpieler ^jameö herucr- 
1 gegangen. 


übrig hat. mtb fo hielt er mich auch langt jueud. Gr führte 
mich bureb uerjehiebene Laben unb bann in ein anbere? ge» 
räumige-N 'Drinatjiiumer, «o er mit ülw ft* nrtp fein Leben«, 
wert auf ba? Gingehenbfte Bericht critattcte. Gr fpridfl aufter» ' 
orbcutlut rajeb, al? wollte er tnöglicbjt tuet in möglidpt fuTjer 
3cit fugen ^ aber jugleid) au?nehmenb flitftrnb unb mit roopl» 
lautenPer Stimme. 

Uriprünglidj jnm Hrjt beflimmt unb ju biefem 3med bei 
einem alten LanPbedtor — Per auch ataXhierarjt prallijirte! — 

„in bie Lehre gegeben", pertaufdiie er bie Webijin jdjon im 
Filter von faum ftebenjehn mit bem -Liaubel. Tier 

3abre ipäter tarn er itu* Lonbon mit einem '-Itannogen oou 
nicht g«uj iehn '£funP Sterling. 3n elf labten aber batte er 
fich i« wel iujaminenflefpart, baft er nun tm Jahre 1863 jelbft 
ein ©eichäft beginnen tonnte. 93on berGröffnung befielben er* 
jäfelt Wr. Süptte !cp : 

„Tie Ifcufterläbeu waren am erften Würgen meine« $rv 
tritt? fattm h^utergertummen, e? iaft ^llle? nod) ein wenig 
roüft bei mir aus, al« eine ältliche Xante oon anfpredhenbent 
Ultuftem bei ntir eintrat, um eine befonbere .fymlx ]u taufen, 
bie fie im frenfter gejehen. J* entfchulbigte mich , baft noch 
nieftf 9111c? ganj in Ctbnung wärt, ba uh «ft biefen W argen. 
Port bem Laben Siefift genommen hätte. 

„.Tann bin ich Jftrc ttfte Käuferin?' bemerfte bie Tarne. 

„3* bejahte e? , rooranf fie fl* erbot , ein Ctebet für Pen 
Grfolg be? Untemehntenss ju fprechrn. Tiefe? geieftab bmn 
au* in meiner unb ber Tlerfäpferinnen ©egenwart." 

Tamata fing Wr. üBMfttalei) mit jroei ©ebülfiiinen unb einem 
Laüfiiingen au, beren 3apl fl* beute perlaufe nbfu*t bat. UnP au? 
Pem einen Laben uen batnal? ift heut ein writbdannte? unbroelt* 
Pebeutenbe-? Gt«w? geworben, für ba? bie einfadje '^ejeihnung 
al? ©efdgaft tau in mehr Ijinreldjt. G? iit nicht jn oerwunberti, 
wenn ein folcper Wann jab Ir eiche f^einPe uub Selber pal. 
uub bie breimaligi* ffeuer&hrum'r , bie in wenigen Jahren in 
feinem Öäujertomplej audgebredben unb einen Schaben tunt 
einer holbm Williott 'f}fuitP Sterling augerichtet, wirb allgemein 
pieien jugefchrieben, G? ift audj «id)! ju leugnen , baft ein 
f olct)' geioaltige? Honglomerat oon ©ei*äften -Vmnberten oon 
©ejchättC'fuhrern bi< heiß eriehnte Unabhängigtait raubt; nUein, 
Gemährt e? ihnen ni*t eine mehr geliehene unb jocgeulofe 
Gpftcnj, wenn au* nur ein beicfjevPenerc? iluätammtn? Jmmer* 
hin wäre e§ roaprli* oiel oerlaitgt, roenn Per Unioerfälwriorger 
au? folchea 3tüdftd)ten oon einer ©eichäftaerroriterung abjehen 
Iollte. Lßa? aber infonberheit bie ringlum roohnenben «auf» 
teufe betrifft , Pie fl* mit einem fo nieL geringfügigem Umiafe 
begnügen muffen, fo foUten fte bo* nicht iwrgeilen. baft ihr 
Stabttbeil '<öag3water, im äufterften öejirl Pe3 Beftenb? oon 
Lcrtbon — a*t Kilometer »ou ber Gitn ehtfemt — erft Pur* 
Bbiteleh einen fo aufterorPentli*en ’älufjchrouug genommen, 
Per Po* ber ganjen ©cf*äft?roelt ringsum jugute gelonimen. 
©leicbroopl aber bilden teilte 'Jia*bant mit jcbelciu LUige auf 
iljn; unb er fonnte wohl jagen; „Benn i* roäre, wie meine 
Weiber mich beidjreiben, jo gäbe e? rootjl faum ein '1* erbrechen, 
ba? i* ni*t f*on begangen." ©etroit aber füge i* ^ n l u < 
roenn mir Me na* un feiern Thun unb Sinnen (jeri*tet werben, 
ba ftedte geroift mancher feiner 3ta*barn gern m Pen S*uhen 
be? — Universal Provider. 



dingefifibfene SflulRaiiifratteru 

bal DUb 6. 185.) 

*nui (Jfroafl ift Per Water ber guten <ftef<tlf*aft par 
eicellence. 9li*t elementare Hataftroptjen ftnö t«, 
bie er mit Uortithe barfteßt, fonbern jol** 6j<nm 
btS ®rmllttj«leben8 , Pie immer no* innerhalb Per 
©reujrn be9 bon *»n und ber fromepm prö*tiflen gölte be? 
tnobetnen Satans miJgli* flnb ; iit biefer Pur*au9 moPernm 
eitganj liegt PaS Gharatteriftif*e fein«? SjHniel?, Der nie liehen?« 
roüfbiger ift, at? «emt er ©enrefteiren au? bem Amben uub 
Familienleben Per guten ®ticQ)*aft auf bie LeinroanO jaubext ; 
roefe^ntlich toirb b«r ffünftlrr übrigens babei bur* feine eigent 
Familie urrtcrftU%t . bie ihm bie prächtigften 'Dtobette unb an» 
muthigflen S .jenen im eigenen ^aufc barbitltl. ^tud) Pen reijenDen 
®Ionbtopl, roclchcr auf bem jotligen Fcß lei«* treuen 
tamecaben, be? UleufuublänberS, eingfjAtummert ift, glauben «u 
f*on auf Pem hübi*en ©ilbe: .Weint Fomilit", non Hnut Gfaau 
gejehen |u h«bcn. ®lütfli*e ©efepöpfe, Picf« beibett SpieltameraDen; 
ihnen ift ba? Leben rin Dolce lar Diente, erf*öpft öon 6p«‘ 
unb Luft, flnb fte ringej*lummert, um ju neueT Luft unb neuem 
Gpiele ju erroa*en. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 9 


Qtc&cx £ anb unb ^Seer. ^(Cgenetne gfluftriiie 


199 


fiodijfit — fröRCufie &it 

<$if|u Ul » 1 U> 6, 1». IW, und da« Verleit 6. 192.1 

j iß ein Sicbrtmerbcn, baS Ijier ring* um W ftatl 1 

lieb« 'Surg ju Zage tritt, Me eoix mit gutem N<d)t eine 
SJUnntbutg heißen m8gen. ©el4' eia ©tgenfalj jwi|<l)tn 
■* jenem Äopfrlbtcfcl au* Dm elften Satiren be* oieriefjnten 
3aßrf|Ut»bert4, bet jeltt BLelfatft Dur4 ©bPSabffüflr Verbreitung ge 

Kmben, unb unjertm Bilbe ! Xort jefien wir Dritter bureh i^re ©< 
(Ußten m bit Burg b« «rinne eirtgefüfjrt ; bi« mögt ein luftiger, 
ober barum nidjt weniger erbitterter Kampf um bit Routen. Statt* 
Ittbe, rittec(i<b elegant geüeibete junge ÜWänner, echte Ratvaliere finb 
t«, welche fic berennen, unb von Xburm unb 3imuit herab tc'iflen 
jcb'öne junge Xanten tjartnflcüifien SEL'iberßnnb. »bet niiftt eijerne 
Coljtn unb Äugeln fenbrrt fte fl4 einanber in. mörbeiifcher Abfidht 
ju, Umbern buftenbr Blumen; nicht roifbrs cd)lacj)tflfjd)ift bricht 
aus jomoerjerr ttm Dlurtbe btruor : ^eQri, luftiges V'ödjen ojchüllert 
bie fufi unb t)aHt oon bm alten 'ütauem Hiebet, Auftritt Aanonen 
unb ßHauerbt«<>em haben bie etürmenben i4wanfe Ceitetn fcerbei* 
geßolt, mit ihren ticbliebcn öcinbinncn Auge in Auge ju (ämpfen, 
unb fdjon haben ©injelne bie Rinnen erfteegen, ba machen fte. 
Dorn Blumenregcn überflutet, »iebetum Ae£)rt. 3 I>tc Nndjfcarn 
jr(iltd) finb alilcf lieber. Unter ber Cafl Don farbenreichen (Mcfdjoftrn 
gebeugt, haben fic ßleidjreoljl auf ber Stauer jeften 3uß gefaxt 
unb jehen jubelnb ben fjeinb jur fflu4t gerrenbet. 3ttjroi|4tn. 
aber hat |»d) antwriDäut« bereit« boS ^c^kcffal ber Burg entjchitbriu 
bie Rowmanbontin Ijat fapitulirt unb wirb mit i^ter »bjutantin 
am gtörjntlen Xbor mit ffabncnfcbtoenlen uttb flingenbent. Spiel 
empinngen urb in ’S fcintoi ittic Vager geleitet, wo man bieten Au« 1 
gang De« RampfeS al* jelbftberfld «blich ju betradjlfis flheint. Xte 
®e lageret haben reblich auch fUr ihr ßfrblicb Xljeil geforgt unb 
»äbreiiB ber jeinBl'utje, nun fieg reiche Anführer feine floI.je ©efanciene 
galant bie Stufen hceabfühvt, tpmmcnein paar iciner mit 

Oumpeit unb Bofnl herbei, perlenbm SBein ju Irebenjrn. Unb 
nidjtfi im Auftreten ber jungen Xame meist auf itjrr Mteberlage 
hin: nie eene fcegreiche fiönigin tritt fic au« bem 1t)ore ihrer 
Vurg ßeroor, um ba lb mit ihrem Uebertninber jum Altar .ju 
fehreiten : bann heißt t* : fiochjcit — frötjlie^e Seit. 

Tex ftünfttrr, ber ba« geiftootte 95ilb trjann, ifi am 10. Oßai 
1847 ju Tatfdtfau in Stblefien geboren unb ber Sohn eine* 
ÜonbelSmamuf. €tine fUn ftlrrifetie IBilbuttft ee|)iett et barjug«« 
weife in ber Schule Dt* ^rofehor& aBiLfjelm Xicj an ber ßNitn* 
djantr ‘Ätabcmi* unb tmeiltrte feinen OlefidjtStTeil bunt) fReiftn 
nach Berlin, XrrSben unb Aaßcl, an ben iUjtiü, burch bie tage* 
tifeben »Uten unb Xqrol, nudj Saljburg. Cin| unb SSien. »uth 
Italien, bas gelobte Canb ber Atlnftler, fuh er. feinen 
reiten »rbeiten wären beianberS ju enoätinen: greigeiproihen; 
S(hlefi|(t)f5 Gtntrffß ; v 5piistt|ealfe im oorigen 3af)tiiunt»cri ; 95ot!e 
iHldfrr, »arme ftöpfe; ftloßerbertheibigung im brci&iniährigen 
Artrg (im töniglidtrn ßNuicum ju XrcSben), Pompeji« leijic läge; 
Hm tipfe Subioig’* XIV. ; Xrt Uüdjten be9 Rarbinalfi; Xuett; 
»lter jd)ül}* bor Xhorbcit nid^t ; ®u# bem STOufeUm ; 6in alte! 
Sieb, bod) cirig neu, unb Ren neuer SirbeStiotr. Hufecrbem bp 
t heiligte fuh JOeifer lebhaft an ben dQuftraltonm jur ^aQbeTaet'* 
’djni »uSgitbe uon cctjiUrr unb Q)oethc unb jum ßSrucfmanrt'Hhen 
V‘'obenjöfIenttuerfc. Carl Ulbert Hegnet. 


Der Aoman einer IDafTerirdgeria. 

(Cirju ba* »ifp 6. 1KL) 

ureh bo* fihmale. rufetge ©ä&djrn jmiiihen beit »alißen 
f^pfcori unb ®iuflirtiani i<gienberte ein ßuherhaft 
gefleibeter 3Un(|ling au« bem uralten Drnetianifehen 

6ei(hl««ht ber ini; fein jprll(h®$ttti<!h fd)5n«r 

wtiBer ßjubel begleitete ihn buräj ba* Cabgrinih 
traufer Stege -unb fc^ie-fcr ©rildrn, welche na^ ber 
©iaya £. ©arnabi fttbren; Xon WaSparo jligelle 
ftirtm ßiebling an einem Seberftritf r aber 

blieb ber ^atbßcftbotrnr mit milthrnbem ÖSrbeH tot 
eiKent ftattlidpcn gelben Aaltr flehen . . . umlauft rifc 
brr junge fRcbile ben erregten Rläffer com Jaudienben 
Wurner jurüd; jener h«iHe fieft lo»geriffen, btefer flUißtete ge« 
Mutten ffeQ-§ auf einen brribeinigen Stuhl }u einer Oöcfcrcn 
unb »arf bobei einen Porti mit SRattbariivn über Den Raufen, 
»ührepB ber ©übel mit bem fdjfrnflefrdujeltcn S<$rrcif ein IleineB, 
heulen bcS ffittb ju ©oben rife . . . »Dgemeine Bermirrung . . . 
li'haes . , , Sdtniußige Leiber unb jerlumptc ©üben umringen 
Ion ©nfiparo . . . »u8 einem jerbrofienen , mit ©apier tyr« 
flebteo fünfter tont eine jugenbtid) ©eQc Stimme: „Sihön BltejdKn, 
ortig jtirif ftontrrT -ur llriiten Oerrin ! " — Xie örudjtbdnbtftin 
üb« frcijdft: .Schabcnerja^! ' währenb »pfflRnen unb SNanbarincn 
iie ©ofie tjina braßen unb gierige ftinber fi«h barum roufen . . . 
.Otelb für ben »rjt !" briifft bie ßlluiter be* lleineit, jetemlBeit 
valgr« . .. Xon Wasparo gittert uor »erger, erwifcht Den ©übel 
an einem Dfn» traftirt ihn mit ©iiijrn unb gufetvilitn unt» muß 
ptrugriD johlen . . . „'Mlieji. jihBn UJiifjchfn!' ruft r« Don fHeuem . . . 
MrlWÖ wie ber Öebanfe fiüc-,t ein binj«ij<hlonfcl, lotfenumßalterte« 
wätuhen au« einer ntebrigen Zljfir auf Die ©afft, nimmt ben 
Kater auf ben »rtn, füjjt Iroßig feinen ©eljfpp^ brirft ©alparo 
©luf per Verachtung tu unb DcrfihtDinibrt im 3nnern einet 
«pelunfe. 

4l ! ie Dom Xonner gerührt, ßanb ber porfümirte 3üng[ing. 

. I®* Wbti<hen »or reijenb jum öntgtitfeu aenwfen : eine jtoljf, 
Joniqiuht Wanrolienblüte unter Weffcln unb ©iftpiljen! ... 3a, 
Ireilia) flj&f e g © cn< pjg f i rc) | ISPcrfaD-s ber urfprüngli<h 
Khe Uhoncn 3iajfe, nodj Ippen nie bie „ßomarina* y 0 rb ©grcn’S 
unb feine antilapenglriihe 5JtaTionna Segoti. 

Xon ©asparo hatte leiber non feiner »erftorbenen ©luftcr. 
dntr (liigtänbetin, eine (forie Xofis ßlatiianic! geerbt . . . wie im 
-träum idi iid) er, Dom leifc n.in|elnbeu ©ubd gefolgt. Don bannen . . . 
Ober bas ^aufi mit ben üerflehlen gcrtflern batte er fi<h »»ht 
Ofwerfi 

l . bemnhm. er, ba f( feine wifb brünette Sdhöne eine 2PdfTfr» 
w»b tdgliih Dreimal au« bem Brunnen oor Dem 
Valuftc Der Roseori (ttdgifdjeu Kiigebenfm?) idmpitc. Xieft war 



v i}.: 

t fj 



tM 9 


ein ehrliches, in. bet flagunenftobt »iehtiflfS unb jiemtUh tint»8g* I 
lid)e8 ffleroerbe, Denn ba Sörnebig (eine ßiefienben Brunnen fUfeen 
■fflaffer® ber«M. muf man Xnnfwafier unb *Hegen»Ba|feT (jum 
©laicftrni (nufen, wie man ffleitrh, ©tmllfc unb fonftigen fjeben*« , 
unterhalt tauft. 

Rinc BJaffcrngmphe ! — nun, bas lieft fich f)& r en, Xon 
fflasparo gog SeemannSUrtber ein unb beobachtete Don üüeitem 
bie reijenb e Siceltg (Beatriee), »et<h< immer mit einer gen> :rr *n 
Aofetterit gcfleibct (oar. Xafe fte im 3iufe ßrofeer Träahfit fta:.0 
unb Vhr ungern jur Qcßcrne ging, fanb ber romoniifdje Mobile 
aüerlirbß. 

'S.d)on in ber Bibel fpieten fi(h -Bomnne am fBrunrtrtt Ab. 
Unb fo fafitr ftd) ©asparo ein ^erj, Irot in feiner Bertlcibung 
auf Bicetta ju unb bat um einen trun! ... .34 oerfdjmachte," 
fegte er leifc unb bcbcutungSooU hinju ... 6r tarn Dem ©tübthen, 
baJ anmutljtg baS Rupfergefft^ an feine Sippen neigte, befannt »or, 
ofletn fte iefann fid) niehi ber einmaligen flüchtigen Begegnung. 

Cr lieh einen King perftohlcr in ihre Qtmb gleiten; rin 
deiner $ubin funtette tote ein Xrftpfthen ^crjblui an bem f^rnalen 
©olb reifen . . . 

£a fam bet ©übel in gewaltigen Satyrn angtfprungen unb 
liebtofitt feintn Otrrn . . . 

Run befonn fith Bicetta, unb ei nsar an ityr, fpraityloS unb 
gebantenpoü bajuflehrn. 

Xer »oinon ober »ielmeht bie 3bhÜe hatte begonnen . . . 
Sie trafen fleh auf neutralen ©efrietm , in ber OTefje, am Sotto« 
fenflerchen auf bem SJlQxtuSplatye, im ©larionettenthealer. Biretto 
aber »ar tugenohoft unb ftetS Pen einer (iomare (©etatterin) 
txglritrt. 

Xon ®aSparo, mehr unb mehr entflammt, ftft entfdploff en, 
bie JPaHetmjmpljc ju heirathen, entoetfie fließ» feinem Bater. Xer 
alte ^tcr tackle bot 3otn, fdjalt ben Sot)n .eine bhantaftifd»t 
Beftie' unb fd)loß ihn troty feiner ©rofcjähTigfeit ouf feinem 3immtt 
ein. Xä rief ©aSparo bem ^ornigeit bureh bae SetylUffellöd} ju : 

„©opa, ich fcrlaffr biefc* ^irrrmtr nicht eh«, ul« bi* i<h 
Xeine einraidigung habe ju meiner Vermähl una mit Bicetta!* 

Unb ©aSparo b(i<h bier 3oh rf f fln 0 freiipidig flubenjefangen, 
bib fein Bater ftaeb- 

Xicty ifl Xhatfadty« unb (eine ßrftnbung. 


griurrßrUfir ffntiDÜrfr oon Hermann 9ot* 


Xie bTQPf Bicetta toar Dem ©eliebten treu unb mit ihm in 
täglicher Romfponbenj geblieben; jum ©lücf hatte fle troty ihrer 
Faulheit etwas Irfen unb fefemben flf i c rTI |. 3wif<hen ben ge* 
trennten üiebenben toAr bet ilugt ©ubtl als postillon d’imoar 
hin unb her gerannt. 

Brit feiner jungen ©attin jag Xen ®a?paro na4 Xrenijo, 
nachbem er fein RiftgcburtSrccht unb ben Balaß feiner Bfitcr 
einem jtlngern Bruber abgetreten hatte. 

heutigen Zage* wimmelt et in Per SläM Der Rifltmen Don 
weifen, l;ä»ltc^en SBeibem in fihlotteTigfn Ra ttunfletbern unb bie 
&&h nt fi er »beligen tommen fcfperlich in Verfiuhung, nie eS 
einft Xon ©aSparo geflhah unb na© oielem Unheil erfl jum 
^eile »wirb. •. *. ^rriberg. 


Iluffrirte |taifitaa^a 6 e ©ofülp’s. 

Wie Bilbcr 6 . 1 H) 

IjlCoHenbet »irb fte noch Bor JBeihnoihten Bar unt liegen 
L <j tj bit grofie iQuftrirte BrocbtauSgabe Don ©oethc’8 
r ^ BferteH, »eldje bieXeutfdje VeriagS'Snftall in 6tutt< 
gart ihrem , Sbolcipeact' unb »SchiDer ' angcrcitt, unb 
brei ber arötytm Xuhterheroen offer fetten haben ihre 
würbige ifBußration Durch Die fymb ber grbfttrnRunß« 
ler ber ©egenwait, bureh Die erften ß&erfflStten ber 
Xgfpgraph'e. bnrrty ßReißerfeiftunflen ber tqpographie 
gefunben. Bei einem fo rridhen ©tniuS wir ©oethe, 
ber in aüert 3»fia*n ber Xichtung fleh beniegt, »ar 
L r§ eine große »ufgabc, immer ben richtigen Äiinßltr 
für bat cui»(ne SDerf ju finbett: aber bie reiche (Erfahrung, 
welche ber Verlag bureh feine idußrirten 3eiti<hriften unb bie 
boranpegattgetten Xiehterheroen hatte , bot ©tn bat Berflaitbnil 
unb bte Btittel, eint nicht minber glflnjrnbc »uSgabe ©oclhe’S 
ju beraitßdlten, bte, wie wir fonftatiren ju (innen unt freuen, 
bereit« eint Uberrafihrnb große Verbreitung gefunben — rin 
;$eugnif; r baf ©oethe heute immer mehr in bie ber Kation 
bringt, populär ntrb sie Schiütc. Unb ni$t jum tncnigßcn 
trägt baju eine joldje iQuftrirte Ausgabe bei, bit bem fßorle bm 
dteij bcS BilDcS oerlciht, unb fehen aus biefem ©runbe wäre unfer 
neuer ®«the mit ffreuben ju begrüßen, aber fie ntaiht beit Xiehter 
; au dg Xtnen noch lieb«, bie ihn Uingß gefanut, ma<ht ihn jh 
i einem Doppelten Schnty unferer Bibliathelrn unb perleiht ihm einen 
| tHfi) , ber immer Werber ju ihm h*"f ü h r i un ^ ‘*) rt 1° r< 4* J um 
cfomilienbuih flempelt. Unb btefer Bradjlausgabe ifl ein Xeft ju 
©runBe gelegt, ber, ton ber £anb eine« ber größlert (Hoetbelenner, 
be« Xichterbiographen <)einri(h Xiintjcr, auf’s corgfälligfte Qutge« 

! wählt unb reoibirt. Dem mon unten talrn 'Werfe eine ganj torfintlich 
! erhöhte Bebeulung peririht, bit fic auch nach ber Iritifchcit critr 
ju einer XuhterauSgabe erften Stange« erhebt So ifl Alle« ge* 

I jeheben, um ein be* ZictjtcrS mürbigeS Brachtioerf herjufieOen, 
j ba« jebem 2Deihnachi«tifch junr bü<t»ften Sctymucf gereichen wirb. 


B?tr entnehmen ben teljtcii Bänbm jwei OUuftralionen. $icr 
bie Sjtne aul ben ßPohluerwouDtichaftcn, Wo ttharlotte (Sbuarbetl. 
ntichtr ber Oejclllchaft gemt (dcDiitc, cctaufpicle, ©ijählungen 
oorlaS , eine* HbenbS in boS Buch Iah , Wa« iflm in Der Seele 
oerhoßt war. ©r perroic* rfi ihr unurrtjoltn. fit cntjchulbigfe fich 
aber, baß fie, boit eiitetn SSorte be* ©elefencit auf anbere (Se« 
batilen geführt, nur hincingebiicft, um fich loicDcr lurrrtitjunnbeiu 
Xie anöeie Sjent führt un« nt ben IVipjiger Kreis im Schön« 
(opflthcn öau't , wo ©oct(x, umgeben von griftrcichrn Blauncrn 
unb ffrauen, »ich in jene* reijenb« Aeinichen üLrliebte, mit beut 
rr fi<b io viel nrdtc unb ftritt, baß er fich nur bur<h bic i'pefic 
wirtet frei machen (onnlc.iitbem er bie „Comic Des Verliebten* jdjrieb. 



IV. JübKr. 

(£iiciu fco« Bin» €. IW.) 

u ben glänjenbflcn ©eiten unferer heutigen Kultur« 
ertiwteflung geljsrt ohne fyrage ber »uffc&muug be« 

,i r bcutjdben ÄunftgcwerbeS. Was in biefet Widjiung 

* flt e,Wö ,8 ~° in ^rileijer aller be» heiligten 

Ärtft* QeWehnt ‘P* muß gernbejM flaunenfwetlh ge* 
Z\f£) mannt tverben, ja auf feinem ©cbicte hat fiiß bie 

V* größt ffpoche unferer neueren ©cfchictyle jo folgen« 

Schwer unb fruchtbar bemirfen wie hier unb in bem 
eng oerwanbien 9tei<he ber »nhiteftur. Xen mScfr- 
tigflen 3mpulS gab ohne örogt bit ©ieberermtdung 
unferer ßeirnijehen Ufettaiflanct, unb e* ifl bahrt nicht 
ju Decmunbem, baß in ben (formen birfc* fröhlidirn, glänjenb 
bewegten unb [ebeniprllbcuben Stpl* fich am Iiebfte-n ber ©eifl 
Derjenigen ©poche ausfpricht, welche un« ein neue«, irfidhtigcS unb 
geeinte« Xeutfdjlanb gegeben hot- UBaS mit 3<ucrrifer au« ben 
DafchUttcten ^Chacßtcn Der Vergangenheit an S«hfltien «Her fiunfl 
beroorgegrabeit würbe, mußte in erfltr fiinie olä AuSgangSputill 
für bic neue Bewegung btenen. 

Bei biefec Sachlage fonnte r« nicht autbleiben, baty bie Be= 
geifterung für ba« Alte, für bie Utferfe unferer ©äter, Wupft eine 
ju fflasifdje Nachahmung Der allen formen im ©efolge hatte 
uttb ber Aritif, ja felbfl ber Satire toiflfomntmen Stoff barbot. 
Nur ju fehr neigt unferc mehr hiflorifch'rtlettijch« ol5 türftlerifct)« 

f djopferkjdje 3nt ju foltbrn äu^rrli<hfn Aneignungen, Weldje fchliefelid) 

bwh nur rin Don ber ©eflhiiJjte bereit* abfolDirte« Brnfum nlabemifch 
wiebtr holen. 3cnm*r wieber wirb bähet al« bie höchfl« Srorberung 
ton Den tünfllerifch ©ntwerfenben jme grriheit ber »uffafjung 
oerlangt werben müflen , welche jrnar bie Sehren unb Borbilbrr 
ber Vergangenheit ju fetyatjen unb ju pmoerthen weiß, aber ohne 
bie tUnfllerifcte Bhantofie unter ben beßt rrfchenben Bann einer 
(äpgfl afcgcfthloflrnen f^orni ju fleDen. 3mmer mieber mttffen 
toit forberr, boß ba« neue SBrrf bit ©ignalur feiner Seit an 
ber Stirn trage unb Don ber Öebanfenroelt nie Dom ^ormgefUhl 
terfelben (tlnftigen ©efchlechtem 3r“flniß oblrg«. 

Xiefe ßSchfle ^orttrung flnben Wir in feilere in Blaßt erfüllt 
in ber flaltlichen SRriht prachtooHtr Blätter, welche oon einem 
bei begableften uab btvufettflen ßtinfller im fiöufe bet letyten. 
3ahre geldjafftr würben unb unter bem obigen Xitel bet 
ßkcul Neff in Stuttgart «rfchienen flnb. Xtr Berfaffer. bet 
nach bem frühen Qinjchtibcn bcS genialen Rachel jum Seiler ber 
flroßh«Jögli4)en Runftgewerbefchule in RarUruhe berufen würbe, 
legt in biefca Schöpfungen 3e«Bnif|e einer jeltenen Bielfeitigfeil 
bet Begabung, einer leicht unb reich ftrömenben Bhfl"lafie , eine« 
gebiegen gefchulten StplgtfUhl« ab. Xie bargebotmen ®egrnftdnt)r 
gehören bm oerfchiebenflm (gebieten (uaftgewer blichet Xflätigfeit 
an unb betoeifen au 4 in ißrer irc^ntfdtert £rrfteflunp , baß ba« 
Heine RarlSrube eine Anjahl trefflich burchgebilbcter luaflgewerb« 
lidher Rräfte befityt, bi* mit ben bebeutenbflen Rortyphäen in bic 
Sdnanftn treten Dürfen. Sffitt bie RarlSntljtr »usfteüuna ooa 
1881 gefeiert hat, Wirb ben tlierrafhenten Qinbmd biejer glänjm« 
ben Ctiflungen in frifihtT ©rinnerung behalten haben. ßXan faß 
bort, tra* felbfl ein (teinerel Sanb vermag, wenn aQe Kräfte in* 
einanber greifen, wenn eine erleuchtete Negierung bic rechten Xlänn er 
auf ben Tt4ün ©laß fteOl urb ein mit allen Kulturbcfleehungen 
be* Volt* innig terbuabeneS ÖürftentjauS uDcm. höher» 's dm ff er. 
mä4tige 3mpulfe ju gehen weiß. So finb beim auch in biefer 
Veröffentlichung einige ber gldnjcnbften Schöpfungen fürflliiher 
SnitialtDt ju Derbonfen, wie bie tykuaflehale unb bie heiben @olb ! 
polalr, bie al* ^^rcn^rcifc für bie 3ffcjheimcx unb SRonnheimtr 
hBettrennen beflimmt waren, wie bit Nenaiffcmcrffönbuhr unb 
»nbere*. ÜPenn auch immer wieber ju betonen ifl, baß unfer 
Ruitflgemerbe bit Aufgabe hat, ba« gonje Sieben auch in feinen 
getobhnÜcheren Bebllrfniffen fünfllerif^ ju abeln, fo uerniog e« 
feine höchfltn Schöpfungen bo4 nur ba ju Doßbringen , wo ihm 
ju freier (Entfaltung feiner Schwingen Anlaß geboten teitb. 

XBir flehen nicht an auS.jujpredjcn , baß bie hier publijirtcn 
ßutteUrfe größtenthei!« jum ©eften in ihm Art gehören, unb bäfc 
wir fit nicht bloß ben Schulen unb ben aBcrfftätten, ben enttnei« 
fenben unb auifühtenben Künftlern, fonbem au4 bem funflfreunb* 
liehen ©uhlilum al* eine Quelle ber Anregung empfehlen tonnen. 
Aul ber großen flnannigfattiglcit be« hier ©ebotenrn heben wir 
| junächfl bic Arbeiten in rblcn BletoDen hereor. 3vm BradjtDollflciv 
i gehört ber ©hrenflhilb, »el4er bm ©roßhetjog unb feiner ©e« 

1 maßlin jur filbcmcn t?c dj jcit bargcbracht würbe, ein SBrrl, baS 
Durch 9tei4thum unb Aßel bet Rompofition, 5r»ih<il b<* ^hj!« 
gefühl« unb trcßnifche Boüenbung ber Auefllhrung (mobeüirt unb 
getrieben Don Ctto Ööflein in ©foTjheim) muftergültig ifl. Xaßin 
I gehört ferner ber Dom ©roßherjog jum 3n6iidumSrfnnen in Babem 
Baben al« ©hrrnprei* gefliftete Nautilus, ftlbergetriehen unb Der« 
golbet , mit Sdjmeljwerf , ^Serien , ©rcuaien unb Nau 41 opafen 
gri4müdt, ein SBcr! don ebrlfler Bracht unb glänjtitber fünfttc« 
t ij«hcr Auffaffung. Bleiierhin benterfm wir mehrere Brun(jd)altn, 
ebenfalls Pom ©roßherjog al« ©hrenpreife grfliftrt, Don benen un5 
uamrntlich bie junt ©eltrrnren in (ülannheim 1884 grwiDmelr 
bureh c4&nheit be« Aufbaut«, lebensvollen Schwung be« Umrifjc« 
unb btfenber« glüdlichf öorm ber Rrönung anfpricht. Bet anbern 
ISkrten, wie bem Schmucftäftchen ou« ©benholj mit ©ronjegemitur 
i unb ber Notofoflaubuljr, einem (BcfrfjcrtT be« großhergoglichen 'f'aarrS 
jur fllbenieu Ctodjjrit be# beutidKn Rronprinjen unb feiner ©e> 
mahlin, loinmi bie Arbeit be« (Ebeniften unb Aimftflhrtiner« mit 
ber Ntctanicchnif in gtänjrnbcT ©eiir jur Btrhinbung. ifl 
! außerbem ba* 9tofofo geiftVoQ rnobifijirt unb bem mobrrnrn ftunft* 
gefühl niunbgeTecht gemacht, eine BchanblungSioeife, bie wir höher 
fieOett al« eine flrrng fdabijehe 3milalion jene« Stpl*. Bom hofften 
I IHcij jobottn ifl her prachlPotle dlfcnbeinfächer mit eilt reim, bet 
I als iWithrnf ber Wairierlther {jofgejellfityaft für bie Rronprinjeffln 
von Schweben unb Norwegen beflimmt irar, eine Schöpfung doii 
grftjiö« fpielenbet Anmufh. ©bei unb flplueü ifl ferner bet in 
weißem Italblrbcr unb ©olbprrfjung auügeführlc t ( Ta4tciiibniib 
j eines Albums für bert (?tbg roßherjog. ©nblich finb noch brri 
pTa4tuoU gcjcidnictc Abrcfien unb XLpIomc hcruoriuhrtrn; bas 
ifcrflie ifl bte »breffe be* öeutjehen ttiinftler perein« in Nom jum 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


200 


<H«e« jtant» unb 3t«r. Jlftg.WMW« ?fC«flnrte 


Mb 



f»ic fPinbllofc, 


üfolim 


3Uupritf 


Unb kiii ffllaubc !>at!c ihn uilM trtrogm. 

Saum Iwilt tr bie »inbbofcn atigejogcn, 

€0 trugen fw if>n |ut klbifl.fi« Stunbc 

Sen Stella und) 'JJicbina in füiijmal cinn SetunDc. 


Ta roarl ü* auf feine WanTeu Än«ee fefT *n>pl)flf 
Unb f^rie mit cinrr «limmt fltfid» fintT itontpeU: 
.HOali, erlöft ntidt aua bifkf Südtfe be« oanbtb 
Au meinem IPotjl unb |u btm b<* 


Unb et Jpta*: „Ten 0*lam - ba» fiebt ein »liubt« 
Serbanltl ibt einjig btn fcofrn bei IfiintK*, 

Trum ioa jum Anbeuten mit Stbagcn 
Ort« btaPC "JÄu Malaiin 48inb^o|cn t tagen.' 


Unt) tb erhob ji<b plbljliA fin furdrtbacea Tofen. 

Unb burdb feie 2s!u|te lamm jroei grnMllige J&cfen 

Tr3 UJinbrt — flnabc in btr Siitnung nntb Webina |fj*gm, 

Unb uniCreifetcn btn jilttmben Stafcewcb in »eilen« Sogen 


Sialiomeb bic fogennnnte $Kt>f<S)ra unternommen. 
Oft ct au4 btit-di ein trüfic* Canb gefemmett. 

Ta Unit et fid) jämmcTliiö »«laufen, 

Rannte voi junger unb Tutfi n;d)t incljt febnaufen- 


Am tmriionlr fab er bereit« feie jeinbliditn Ramcele. 
Tu (b )u frineni Sciftanb tarn leint Stele. 

Ha* Mebina mar*« n?(b fubjcbii Slunbcn Hnb »eil«, 
Tie Situation nat itmtli* tcdil linkt. 


Ta lAntuttfflten bie Wufelmanner unb Wiijrlftaucn, 
Unb jeil bitient Tage ift to |u Itbautn 
Unb tint fromme ot irntaliftb c Sitte, 

Tie fcofrn ju tragen nad) obigem Sdjmltc. 


.Tie fenbel mit fltlal)!* badite fdjlau bet Srabhfle, 
Vorauf ct tincit Anlauf nahm unb nie tint Stellte 
SJtit glcidtxn ftufcen unb b«m (Htaubtn tint« ÄinbtS 
JÖinctn fbtang in bic jogenaimlcn Jpojcn beb SKJinbe*. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









201 


§U6ti cfranb unb 'gSeer. ^tt&eraeiiie ^Ifuftrirtc Teilung. 


«»«rtunoSontritt bei Etönigft Ctumtcit ; ba* Swfilt rin 
Wort an ein ©»(lieft Uv »ünftter in ffarliruhf , biefe* tolanbet* 
boD (prüfinifctr $eitfTl<it unb Sebcnlluft; bei Dritte cnblift ein 
fWom bet dMaljgauetuSflenung in Mannheim, ffrtnqet monu« 
mental im Hufbau, ober bUTeR reftt OrnamentU unk fcrriftm 

ttigurenfttitutl falelt. 

gefftn wir ko* SemetnfaTtie aller kiejer eblen Schöpfungen 
ititi^iwn, je ift eB neben bent frinen €U)lgtfüh(, ber glildUim 
lilibtutfS«?tiir, bir ben itbe!irtflligen 3*»«d boHlo-ntmen gu treffen 
h*ifc, eine brionbrrS glärtjtnbc unb frftlft« etimiming, in »tlthtT 
«a jene Diiiijung be* alenutnnijeben unb pfäljiften 6tamm<§< 
etai öfters ouüpricbl, bir btm habiften itfolt« jem eigen! büiiUftcS 
ftnx&Qt b erlabt. ti«!« fiebenlfreubiftleit bat ober nidjtS oon 
bem 5<biwr|5fliiten unb Derhrtt, ba» an manchen anberen Orten 
melfa4 bie 6<höi>furtgen unierer neuen beutjtben Btenaiffance t»c* 
lofttt. Sin ganj eigener SBorjug biefer Urbeiten beruht aber bor 
IDrat auf ber brjQubtrnben edjön&eit, eblen SreiReit unb Seid)' 
tiafeit, mit orldjet ber RiinRlet bie ntenftliefc« öiflur ieberrjcRl. 

ollrn bir je n Sßcrtcrt Ipiclt bie £ftocu anmutiger Sraucn unb 
liebreijenbe r Fittber eine große SRoBe unb «hebt biele ÄebilD« jum 
fangt ielbRRänbiger flunftroerfe. Unb jtoctr hüben wir Rier rtftl, 
we ef neuerbingfl leiber bi« Siegel geworben, jeelenloj« Bad)* 
«bnunflen btr manierirttn Öejlalltn unjerer Gpälrmaifjance, |«it> 
bern enUUdmbe Kcftflänge Uhmbiger ian|lterii«tKr Hrtidja ulingen. 

bitfem fünfte toUßtm rtit foum etwa! Sehnlich«* ticftju* 
weifen. 

D«r Umfang bei 2Derfe« ift auf fflnfje&n Lieferungen ju je 
IKxi SBlott feftgcficftt , bon brnen fcd>3 Lieferungen bis je|t bor* 
liegen. Da! Qormat ber in Cie^tbrud Don grober in Pari« ruf» 
porjüglid) ouSgcfWfjrten ©ffltitr, 46 ju 63 V* toiiimder, ift ein 
j ö großes, baß aud) für bie prcftijcbf BenDertTjung Ln Schulen, 
5 Jiujten unb SBerffiättcn jtbem. fflebürfttifc genügt wirb; bie Hu&« 
Rattung ftefjl in (Debieaenfoit unb (fclegonj muftergflltig b«. Der 
ifreil beträgt pro Lieferung nur hier fDtarf. 60 mögen beim 
rfti Siele aut biejem ttfüften Barn ttcquidung unb tnregung 


f PrioalßaaUn ta finlin. 

c$i.»u v«« ein s. io7.) 

i motwrnen Äro^Rdblrn nvetbett immer IBerfrfjrl- 
centrtn entfielen r bie oon debemrann gelaunt unb 
miMBorliebe aufgefuc^t »erben. Diefe Smtrrn ftnb 
ei, wellte felbfinerftänblie^ ou^ bir Pnatrupunttt 
fiir ben. Örembennerfebr unb ben fogenannten eie* 
ganten fflrrfe^r überffaupt falben unb für eine ge» 
nufje iSpodje ben SRuf ber Stabt Derfireitrn. 3n 
Berlin ftnb bie Qripjigee» unb bie gro|e Qriebrie^» 
J ) J ftrafee }u ber Bcbrutung einet folgert Büttel punltcS 

J gelangt. 3n ber RRittagifiunbe, »c bie Tet4)« unb 

elegante ®e|tüföaft ju gufe unb ju tOagen Rier 
«inonber begegnet, um ifjre (ginfäufr ju ma4ett, tso ber Bro* 
smjiflle tat ben Spiegrlfrnfiem ber LuguSmagajine baS ®dD 
unb ben ©tjiRmacf ber Siefibmt benunbert, roo Squipagen auf 
(Equipagen einanbec folgen, begegnen unb Überholen, tn jebee 
^Minute eine anbere Bferbebafinglo(fe< lautet. »at)rcnb txr bunte, 
bon toufenb berje^iebrnm 3ntereffn» Betoegie ©trotn ber fju^gänger 
fi^ nur mllfjfam fortberorgt unb immer Bieber flaut, lernt bet 
Befuget Berlin! bieie Bebeutung atterfmnen. Blit Bol$pmarmm 
Hbrn bie Bebltrfnifje br! 33trlt&rB int Laufe ber leRlen brei&ig 
Sabre Bier auSgegriffen. IBel henügenb, »a§ att tttunbftüdm 
unb Bauten gu babea nar. (Sine BriuatBo$nung txücB ber anbern 
Rot neuert Säften unb SomptairB meinen müfien. ober glänjenben 
TOagajiuen UTio Saartnlagcrn, unb bie Neubauten unb Umbauten, 
toeldje in wenigen Sauren ju ®e|£baft5jnieafn auf biefen beiben 
Btrafcm ouBgefü^rt murben , ^aben ba| Kapital ungejfi^ltcr 
WiHionen brraegt. ©leicbmotil gab Berlin noch biB öor Äurjenr 
talafl Ju bec Älage, bap tia^ ber eminenten öntmidlung feiner 
gcto&rtlicben 58frt>aitmffr großartige .Äaufbäujtr', Bie fte in 
eBgliiäten, front bfifebett **nb ametildnifBen Stfibten anju treffen 
fab, hier nur in geringer 3of)l unb in einer hinter jenen Borbilbern 
weil jurüefftelimbeii anRitefterifBen ®eftal(ung ju finbert feien. 
Imfr bie Bautfeiligtcit ber lebten Jahre bst bie 3«&l irr Berliner 
Äaufböufer nur wenig Berm«brt, tnofa ober hat fi* einig« Wlu Rer 
berjelben gef^affen, bie in bec Bta^t »ö rer [ünftlerifchrn unb 
monummtalen Durchführung feinem fremblänbifchen Bau biefer 
®rt nochfietjen, Sinige ber hftbfrttagrnbfftn unter ihnen antt 
untere SQuftration Reute prran'chaulidjen. Dahin gehört junächR 
ber impofanie Brochtbau, a»l<h«n bie Stettiner Sebent perftche tun gfi* 
gefellfchaft (Bermania mit einem Äoftenoufroanb non nah< 3 u anbert» 
halb RRiflionen an btr fJriebticR> unb QcangbfifiRen Strafe 
«riihtete, baS neue faul »er {Jima Waffe am Seipjigft BlüR, 
bie manutttentolen beiben flaufRäufer »an Wüflrr & fiomp. unb 
Wr Bert hatten SRürnberger Oirma ifl. 2B. Oaber auf brr ffrtebrief)» 
ftraße, bie wunbereole flfdjiteftur ber mexfcntilrn Käufer Spinn 
imb ^ennigex auf ber CeipjigfTftrflfet, bie eine 3ifrbf nicht ihrer 
Begrab alein, fonbem ber gunjen ^auptRabt ftitb. 

ObfiRon bei txm gntourf biefer mobernen Äaufhäuftr, um 
»elihe Berlin heule bereichert ift, bie Sentabilitöt ber auRerarbent» 
luh loftbaren Bauplan«, bie möglichst rationelle 'üutnitgung bei 
«aumrt für bie ttbfid)ien unb Stoede eine! Äefchäflihoufe« im 
»«bergrurb« ReRen muffen, ift ber fünf« triften, äfthetifih wirf- 
laoicn Suigeftaltunfl biejer Bauten in jebrnt ecnjelnen 8aII bodR 
eine fab« Bebeutung gegefan worben. 

Hitim unter ben Bauten einer älteren, Umblfiufigen Bau* 
epoqe, unter bm einförmigen ^orijontofiSmuS txr ßornun, wi< 
R* ber Änfang biefe« unb baS Cnbe beB oorigen 3ahr{iurberts 
Jo einfaih unb ftmudloS 6ilbeter, übt bie monumentale 
Mer faft färnnrllft im 6tple ber beutjehen JRenaiffance aulge» 
rahrten ffflufhSujet eine um fo größere SBirfuttg auf ben Beftauer. 
«üffter liihnt, großartige Btoßftah in ber DetaiQirung b«rftlb«n 
iingtftlogm touröc, welcher !ü.nft[etift« Schwung in ihrer ber» 
Weben artigen &af|abenfompofition mit ihren gdpfei/ern. grfrr»- 
Wjrettn, ®tebfin unb SBorfpeüngeti. beutet utifere 3Duftration an; 
MW e<hn>ieng!eiten es btm HrcRi leiten inbefjrn bietrn muß, hei 
«Icftartcglcit ber Bufgahen berartige Äejchäftehaufer gu «np 
"xnen, ö«itfeiben eine mbglftft unter fft beifeRiebene Söfung ju 


geben, ba5 mag im Bflgemeinen I rieht unterfährt werben. €o 
jittb beifptel!w«ife brei ber ton un! Reut iDuflrirten flaufhdufet 
auf ben $änben. bcrfelfan lluhitelten — ftaijrr unb oon ®ro&> 
beim — heroorgegangeti. Da! fmb bie präihligen beuluben 
RlrafliiiantebauUn »er ©ermonio unb bcB Spinn'ften unb ^<nn»g«r’« 
^üuje«. Den monumentalen Brfld)thau jene! berühmten 
'.nürnberger Ärojjinbuftricflen, coeldjc r in ben populären Bniehungen 
brB Sebent tneijt nur ber Bleiftiftfafar heißt, hat $an8 ©rilcbadj, 
guten ftlattge! , aulgefühd; boS Wofje'jdje ^auS in feinen ge> 
realtigen Dimenfionen hoben ßbe unb Benbo gebaut unb bie 
beiben lolofialen Briefe befiellxit — in ber Länge eon faft hunbert 
Buft unb in UbcilcbenSgrofcn ßeguren lomponirt, ben €i«g bei 
Ökermanen Ub«r bie Körnet unb (Sattter borfteHenb — nennen 
ben ©ilbl)ou«r Waj fMeitt ihren RJleifler, 

Bbtr auch in anberen Stabttheilen be! fo Itbenbig aub 
blühenben neuen Berlin ift in ben lelj-ten 3sh ren mondRer Beo«irf' 
bau aufgeführt worben. Vuf Dem Schlofplaße, an imtr hiftcri* 
ftm Stelle, wo bie erfte Sltuieblung Berlin! flattgefunben h«h*» 
fo«, hat man bie bon biefen ^Utfieblern hier au btr SprninM 
errichtete Wahlmühle niebergeriffen unb |te hat einem b«r glfln* 
genbftrn Steftauxationllofale ber mobernen Befiftenj , bem Hofe 
^»clmi, Bloß gemacht. Sud» biefer Äcubau, btr ruft btm ftntmurf 
ber ttrehiietlen Qnbc unb Bödmen. auSgefURrt würbe unb (War 
in überaus interejfanter Blrdjitcllux auB einem «fernen ®t rippe 
heRehenb, weftc! nur mil 3^*1" unb lehr gelungen gefärbten 
Xcrralotten oerblcnbct würbe, ift als eine 3i<rbc bec SicFiocnj 
oujufeh«!. ÜBeit braufen, fern obgelegen oon bem tauten ®e* 
triebe, boB bie Straften unb bec inneren Stabt erfüllt, 

entfteht gle'ftfall! ein Urioatbau noch bem anbern. Schon längft 
pnb aber auä) bie enlfernteften SiOen nftt me^r auferRalh bcS 
BerfthrSIcbenS, nur bie gejdhontm Bäume unb partartigm öVärten 
erinnern baran, bofe bieje SanbRUujei , bie Reut bon rftt«. unb 
lintB Neubauten aufichicßrn feRen. Dar jtoanjiß 3ahcen noch rinfam 
tagen unb bmt teftett Berliner, befjett Qquipage ihn nach bent 
Sftlu.f ber ®cftafte face in ’S Breie führte, bie düufion eine! 
uon ber BBcli entfernten ianbfigeS gaben, »uch au! bitfem feinen 
unb öornehmen Üüeftrnboiertel mit feiner BiOenphpfiognomie bringt 
unfere Süuflrction bai Bilo eine! feiner beDeutenbßcn neueren 
Bribatbautcn (El ift baS präCRtige, mit allen ^ülfSmitieln be! 
SujuS unb mobrrnen «omfcrtB au® gefühlte ^auS, baS, au* ber 
SlftiteHur bonPaijer urtb bon. ®rofteim beroorgegongen, bieÄauf« 
herrtn ÖcbrüDcr ^QTbt ihren Brioatbebürfnifjen in bem ftönßrn 
Xh«ile be! SUeffen!, an ber ffief e bei thcergarlenl unb ber Sriebri^* 
SUilRelrnftrafc, erhallten. 2 . 



- ft« älrranl liebralngirOigr S«k( IR Rnbalf giinNq’l 

Sornan: ,trug @olb* (Serliit. ®olbid>mibt). Oft r« fdjon interrRaat, 
einen eigenartigen unb beftculenben L'pritei oll Romancier )u leben, fo 
erhäRt n*4> ften Sei| ber Urnftanb, baß wir in ber Brofabtitung biefet 
Halotä ade Sigenlb&ntli^triicn bef Sortier! isicberRnben. nur bchaglit« 
rntmufett. ,Xrug ftolft* ift riitc ttrjäbtung aul bem fiebcnjeönler 3abr* 
hunbert unb bcbänbetl bi« €4iif<iJ< eine! in ber tacrUre Detungludten 
Subioful b«r Weftijin, »«lehrt nach obenleuerlichm Scbidjaten in brn 
Öafcn einer gefieberten unb gracbuicn bürgerlichen ttnftenj nn läuft. 
Dich geftieht ie ftroOig unb jieilitb humonMIch, baß man frCb in bie 
Qeit (himborf’S purttÜBerfeht glaubt, btffen .laxigeniehlä* man«h« Sein» 
tftkil mil brm ^elften be! tSaumba^’fäjt" Stoman! Rat. $n bem fBette 
bet j Ungern Dichter! ift i(bod) ftofl Zraumhaflc ber Romanlit oerlunJm. 
Die Sonne unfere* Oobnehnte! leuCblet barin, jebe^ mit einem ganj eigen 
gtbämpfieit Barbtnlehimmrr trnb mit &iCht«nt unb SteRercn, bie an bie 
laticbcrbrlcbung ber tttnaifjance mopnen unb gwar an eine pcepcepUe unb 
geiRrriihe. Sehr fein iR bie Gharatieriftit btr Öiguren be* Qharlatanl 
unb eclbmääKt* SapoHiieo, bei TtpötRelert Zhomo. be« Wagifter«, ber 
alten, r&l)tfeligrn KRagb ^annc unb be! turiofm Üanbeüjerni ; bee ÄcU 
frlfrR iR eine httirneroa-nju. hormCoit Statut mit einem elegifi&ra 3ug, 
bet ihn ean ben übrigen fahrrnbrn Sängern Saumbaeb’l nefenlliih unter« 

fteibet unb bem 3efcer fein Ipitcie* ®löd ginni. 

— Btr tnnnerte Pdj nftt mit Scrguügra bec dauftTttlrani 

ju belirbien Opern, bie wir nach Äau IbaCb'lehen »ilbem get>rad)t ? 3 d 6U 
an b«e 3a Rf, finft fit nun in einem BtfttbAMbe bereint, um fft in 
bieftm ieh&nrn ®ea>ane<( — einem Oribbeud n«(|) Ctiginofjctihnung 
bon Dbeper t 6<bmibt für bm 9B(ibnaCbtetif(b |u prälratiren - gibelio, 
Barbier, Botbf4l»D<hCT. *B«ißr Dome, ^ugenolten, Slrabeüa, »igolelto. 
Beetfcbüf, Bigars. Don 3uaie, ^oQänber unb QUrtrebäcninerung — bie 
ffiaRl wirb un! fehwa, weftem biefrr reigenben, ihawtltnRifeh mtiftre« 
haften imb eleganten Silber, in »orjügliihnt Dhotograpbieen rrprobujirt, 
wir ben »orjug geben, wetfre« wir befonbee« beraorheb« (oülrn. € c 
[ehe fft aud) ba* 9itb einet erflen ob«t einer borjGglithen lüufffihning 
unjeretn ®eb!<htni| eingcpiBgt, wir (affen willig ba* neue Stlb in fctr« 
mann 0aulbad>'l .Operacpllu!' (Serlin. Stad k Feiler) an feine 6teüe 
irden, ben fo grobem unb nachhaltigem Sinbrud ftnb ki«fe reljenben 
Silber, welche Fori Stiel«, brr, Dur* innige Beeunbjehaft mit Dem 
Für Riet orrbimbtn. ftitfem am brftrn all Dolmeifdt bon Wtbanlen unb 
Gefühl bteuen tonnte, mit bem XOarte iHuftrid hat. ©ie man4< liebe 
Grinnerung fnüpft fdj an blef« D'pem: fit immer unb immer »über 
aufjnfrMebcn, tarnt ntlhtl geeigneter fein, all biefe! Sracbtwert, bem Wie 
SrrlagSbanBlung auch in bent Don &ranj Rcufe mit Initialen bereftertra 
Deud bie größte Sorgfalt Rat angebeiben laffen. 

— Ser brrauntf lirettar her f. teapalblBiftot «rabtntit. 

Qbuarb Wetdj. gibt in feiner ,®r|chiä)te brr Seele, ^ogieine bei (Stifte!. 
leben! unb bie ttibiliSatioh* iWinbttt, Brun) ein Senbant ju feinet 
feCrherrn Htbeit aber bie Btbhdngtgtrit b«r Äioilifatiotr Dan ber $hpjit 
unb »toral be! 'Dlcnfchtn. Dtn Serfnfftr, weftcr teinct ber fpejiRfchm 
Philol»Dhif<6«n Schul« angehbrt unb ebenfa fern oon bem mobenen 
OtalcTcaCiünu* IR. hoben ba! Stubium bec ©efdjtdte, bie Sexwtclliuiig 
ber XQatfeftcn unb ununtcrbroibrnen Suftftcnlcnl Uber ben Süitjchrn. 
al! eine* pfpitifihtn unb moTalijcten öknjtn ju hem Schluffe geleitet, j 
bife düe* Leben unb Süirlen in jeber einjelntn JJeüe unb im gefammten | 
CrgantSmu! auf Da! Dafein einer centralen See!« fuh jurüdführe» laffe, 
bcS non bet Wohlfahrt unb Befun bpeit brr Seele ber ^juftanb brr Öcfittung 
abbänge unb baR iai Ulittel, ma&re «totlifalion ju tilanBeit, Die Ök* | 
funbRei II pflege fei. üladj einer (Einleitung über ben Begriff brr Serie 
unb btt auf Re crawirtrnben Jtrlfi« grht er auf bir ®ef<hftt« ber gaeij«n j 


FuUurentwldCuiig über, bt|prUbl ba* ®en>mhRtm, bie Wcbijin bet 
Seele, bir Üflcgr uon OnRinlt, grtenntniß un» rWiffcn, bir ^errbtung 
be! ötemütRl unb Ötroiflra«, bi« 9ütge ber Sittrn unb Serhtitung brr 
SerbreChen. bie BeibmfÄafleti unb ben Serlebr mit ben OJlmfctjen »mb 
fdbttcRt mit einem Fapitel Über Üottbeil. ©eit uni» UienfdÜKtt. 3ebem. 
brm an btr ettenntniß »an ®«H unft Sielt unb an Sclbftrtfenntn ‘ß 
gelegen, wirb ba* Sud) eine ClueQe rrirhtr Knugung fein. 

— Sri Schauenburg in Lahr (R eine Seihe eett Soiriliithern 
«fthiram, bie fty brfaubcc! für banbarrlcr-- unb SdtuCbibliotbclrn 
eignen unb bann auch pübfft au-Sgcftactctc , biüigr 0t|thcnfc für Ccutc 
auf bem Soll Rnb. «utoren älterer unb ittueßet 8eil wie Bftner, 
VJfcholfe, Sn|«ngruber, Sürtlin, Ulab haben bielr SeMiStAeit, »«fte 
buftweg ein grfunber Don, &cbbajtig(tli, B r 'ft« unb g«i*idt« Fempo* 
fttion auljti ihnen, Dcrfaß! öriiblunarn, wir «Srtff Uß* pon Vnjcn> 
gruber, .gürR unb Peitrinonn* »on Öap, »Di« Brüher* oon Sürtlin 
gehören ju ben heften bi«|ei ftltcbien ®«nre!, finbUcrlm b«r populiren 
Srjahlunglfunfl Überhaupt. Die Serie fahrt ben lütt: ,$ol(ebrbIi»tt>tt 
bei Cabrrr hinlcnbcn »ottn*. StminbhteiRig jafter Sönbcbm fmb bi! 
je%t e*ftt*neti. 

- Ciit intereflantrl nnk amüfanteS Sü^Üis iR Ä«Re* 

fn feinen Br|iebungrn »um Ceben* bon l>r. if. »ihnle.aiei^ (Ötipjig. 
Dhi«I). Xbrilf in bumoriRiidber ftctm . tbeil! in (Eifap! behanbrlt brr 
Sttot bin bieb XUermeCWgetTinl oom Stanbpunti be* ßiRoritftl, So» 
laniter*. btt ^anbeüberren, als Oberniler, Stjl. al! Faffeeftmeftec, 3ung* 
gefeOe, fthrmonn, ^auäfrau, Sailfil^chra. Stuben! »c, ®r b«rid)tel über 
bie ftdlfibungtn. gibt Xnlritung jur »oütommrnftra OcrftrDung eine! 
tabellojen Aaffe«». charalterifirt bic Curten unb gibt int erfflante ptoftifte 
Sotijn übet alle* Utftgli^«, wann Bec ftaff«e eine Fotle fpielt ober 
tsajii er »ermmbet nrrben tonn. Da» fficddifn Sähtik'Keft'! iR 
' aulführliebfäe berort Ober Faffet, roelchel wir tennm, unb eigne! fi<b bunt) 
bie bübftr DacfUOung unb bie elegante, geftmadooCe Du*Ratticng bat' 
treffliÄ ju einem ©eftrnt b«lonbrrl für ba* »fihmaCbt* &e|ch(nht. 

- Sine ddI rutiut» liehe Srldiiihtt kr! keutfch-franiefiftcn Frirac! 
in japanifdier Spraie iR Boe tinigee 3 e Ü »®" ei n«o lopanifteit »e* 
|anbtftafi(attach! in flori» »rifaßt worben. ®i«felb« ift mil kielen 
ODuRxationm Btcfehm. 

»inipiO»* Sönpfr. 

— Stcß re re ber prädiilgften SaläRe (Bi ml Warben la ker bieß- 

jährigen Saufsilon ein« csOftänDigcn. Scnmtiin untcTjegcn. Qä ftim 
bietbrjüglich bloß bie Ssläfte ^acrach Jobtowiß. L'itchtrnfiein unft Surr 
prtg etmähnt. Dal jegigt (ÜrRlid) «uet*p«tg'fhc Salm! am (KUeil 
»vrDe im Oahrc I7Ö« für ben fhaequil t> Dfofrano kued) B'ftrr »et 
Srlacft rrhaut, gebürte 1720 brm BQrRen Finün unb 17G0 bem itrinjen 
Don $ilbburgbauien. 1780 würbe ba» ftaltlfte ®«bäube »ott bem. 
BücRcn luerlperg gelaufl unb wirb ba Reibe eien jeft» in ker fjafjabe 
mit ein« »riß« »w Säulen anlgeftattet, 

— Sir Srftanralion brr FatftarinrnliriRr in Opprnheiut a.FR., 
mit weicher Baumeiftrr Uroftjfor ^rinriib Sehmihl Bon münden beauf» 
(ragt ift, wirb am 81. Ulai 1889, al* am jmeibunbmjdbngen 3obret* 
lagt btr $ n fttTiuiB b <* fdtbnen ®c6äut>ci beenbet fein. Sin «uftuf an 
bie Drutfdpe Satian jur Sewinnung oon Beiträgen (oll bcmniipft Der» 
kffentlftt werben. 

— Di« für kal Srabaionumenl ker DinglheatrrapfeT rinaelou- 
ftntn FanturSftijjra tamrn türjlict) in btr teggia br! FünRCtrhflu)«* in 
Öirn jur öRentluhcn «uäfteüung. ®» finb 28 Sfijjen. welche jumrift 
anbileltonifdte Ufotiec aufaeiien. Die mtifien Slcjjtn finb mit UJtolto», 
bie auf bie Branbfotaftrppije Sejug haben, «iwqcrcieqt worbcit. ^eit erteil 
erregte, baß eine Sltjjc mil btm Ulolto: ,3Rue recht unb fttue Sie« 
manben* oerfehen war. 

— Wf legt ntlut) bei fiibe njigiahiigt u BeburtStagl be! brrnhmtrn 

®tl«h rten Seaf«Rar tir, ®. f udtu* in Berlin «i^ien M »emfeibm eine 
TrputalioD, beflrhcnb aul thcmaligen Schülarn br* ©tfrirrtrn, an ihm 
Gpiße ber Fronprinj unb btr Srbprinj »on meinengtn. gut llcbcrgabe 
einet prachtooflen BbeeRe unb einer »on Sehaper b«gefteflten Süfle k«l 
Jubilot». 

— Cin uon SrafeRir SJ'SQcinanb gemalte! Ifbenägrofte* fartTät 
be! Faijerl Örcnj Oo|«i . toeft«! bet Rohe (Je« für ben ffütRen Si!* 
ward jum Öteftent beftimmte, ift biefer ioge bei bet &Renr«d)iieJ)*ungn> 
rifttn SotfChafl in Berlin ringrtroffra. Dafltlbe geigt bie ©rftalt br« 
Faifer» in ber groRrn üKarf^aUauntio-rm. über beren weißem Stafrnrod 
fft ba* roth-weiß« Snnb be* 5Raeia.D()erefleiioib«n» legt. Die Bnift 
ftmüdm ber Stern biefe» Ctbtn*, ba» golbeue Slieh, fomie bie ®rofc> 
freuge be! Sropolborbcnl. bei Cebral ber ttifernen Front, bei j>ranj> 
3oleforbnil, bie FrieglmebaiD«. ba» UlilitSrBfrbLenRlreuj unb b«r 
njfftfte ®eorg*orb«n. Der §ut mil bem lieh* grünen Öeierft brrbufd) 
liegt auf einem tlcinrn bergolbetra Baradtifte neben ben £iacift frühen. 
3n ungejwungener Haltung hebt fleh gut fiinfm Don kernt 3if(he bie 
Qcftalt bei flaifer» »oll unb ltbenlWabr aul bem mattbTaunen ^inltr« 
crunbe be» Silbe» hervor. Bo fnc« auf gefaßt, hot bet 2)iouaft ben 

Blid bireri btm Srfiauex rnigtgtngtriihici; bir rechte Qanb rußt an brr 
eolbmten Sorte be* j 4 arla<hrotjjen $antalon«. »ißrenb bie linfe ben 
Degen fnciuf hält 

- fis Falfftalflimälbt »•* Brajit; „Fclumbnl an 0»|t 

5«rbinapb’l unb Qfabcatn**, geht fttue r SoCttibuttg entgegen. Doffethe 
Bctfptiht, b«tn Unheil einiger Wtelie-rbefiftef infolge, befenber* in (als» 
rifttfeher Segiehung fto» hefte feiner SB-erte ju »erben. 


— a»el SUDttäteo raalifttr ffimpsniftta, 1*1 bramitifte 

Dratoriutn: .DRe Safe of Sqaron' oon fRadenjir unb .ßlcginc Obe* 
bon Dr. SiOiet* Gtanforb, trpt Van (S«lf (Ohiiman, lauten auf kein 
XRufltftft ju 9)piwich gut ttfteR SuffüRrtuta unb fanberi euthufiaflifte 
Sutnahmr. 3n einem ber Fonjrrlt (am »oanob’l Cralortum »Dir 
(hlkfung* jur Suffübrung. in weldtem bie Sopranfoli ton einer jungen 
Smnitanerin. Uüß Smma 9)<»atia r bervorraaenb fftSn pefungen rouibrn. 
Unter Dem circa 1540 S<rfontn jdhlcoDrn SubiloTiutn befanbeu fft ker 
Utinj unb bie Brinjejfin Don SSalt!. 

- iin eügemeiser beulftfter Iherfängetwerbank IR in »erben 
fagriffen, SJOOÖ ©icghtbtt hoben bereit« ifteen Beitritt jugeiagt. Der 
3t»ctf bei SerbanDc! fsS bie £cbung Del Slanbd uadi Den Sringipirn 
be* VDgemeinnt beulfit«« WuftleroerbanDr«, Sowie bie @ewäbrung Bon 
Urnflancii an bie SRitgliehec. relp. einer Unierftüftung für ihre fflitt- 
wen, ©aifen ob« unierRügnnglbebDeflige» ßltem fein, 

— Sol SQIlharmtniftr Crd)tRrr in Brrltn gab riirglft unirr 
ttauäheneder'l Teilung fein rrfe! &DmBhanie(ocijert in biefer Saifon. 
VI* Fvnitüten gclanalm eine fpmpbonifthe Dichiuna: .Die ®«buä bet 
Brau»* Den ftmil Slrinhach, Räbtiftcr FapeQmeittcr in Utaing, un» 
.^lorrnlinifte 6bmpboni«* oon 3a|. Ährinbexger jur luljüljtung. Beibe 
Merle fanben regen Beifall. 

- ftrlnfrtn Bl st« R-iOftröm Rat fich liirjlft (u Berlin uft 
•I! trcfflicbc Fonjcrtjlngerin bnribrt. Sit fang bi« Vri« au! .Qnjio* 
bon Ejänft«! uh. 6 ein ßieb oon Sebumann mil einer Onnigletl unb 
FtafftjitAt, welche bei einer Foloralurprimabonna getobeju febeeraft«iib 
finb; mit ben SrasourRdifcn; »Bolero* oon Serbe unb .Saljr* oon 
Serbano oetabftirbrte ft6 bie FCinRIercn Bon ftent Sftlincr Uublihtm. 

— (fl Eft kakSerbienft RJroleffor Sdfadjnei’k, rin halbBtrgrfftnc! 
UltloDram tticnba’*; .UIcDes', Sen von @otlci. tu ft feine liebcueUc 
unb longtniole Kjtlich« unb murtlalcieht Scarbeilung bec mabentcli 
Biihne jngänglft gemacht gu haben. Da! müfilgefctiftilft interefjame 
unb auch afjl)e)i(<h t)iftb(bcutenBe ©erf. weicht# bereit* unter D<« Be» 
arbeictr» l'ntung im 6labltbtatec ja ifranljurt a. W jur *u|fühcisi:q 
pefütnmen, wirb nun aud) bemnäihft in Utünchen. mit fyrem ßlara ^i«gler 
tn ktT ZitdrsOe. in Sjene gehen, ©ie halten öelegenfteit. Nt! bcbcu» 
trabe ©tri Dom Srerbeitcr fei hfl ju RDren unb finb feft Hoon tibtrjeugt. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



n.” T” 


204 


^e6rr ^aub unb 'gSeer. $üuflrirfe Jeifim®. 


J2 9 



©mW. C. in Bauten. «u| Sin! Iamh untrer* fiüiRm» nur mit 
IklbeqrflpSiiiÄer ILV-rlnidlfartf iltx-rqrbruiH werben. ni®t aber grl® rieben, 
mulfiinft tonn 3b«im ©«re Rrrblnan» Sdjloire, ©omlMtrj|. »rrujTOfq M, er- 
tftrllrn. tU bifügite unb rfnfodifle «rt h« 1?fTviel!dllia«Pj ift Bif ©fit* 
gtepv«, *»« Sutoflia^fit ater R®trrt. 

_ Csn. 3. (tun Ir in O II hd m Ifta Vtn. Urin, »Ir fRaet* jleht fl* in 
ba* Vapirt hinein. urfcbolb 7ann man bir gehln nur but® Ra»irrn mit Öurumi 
dVt <>«-■ «mim bnaulbrinorn. 

JJrl. ©firne L»rt»fr »Idbl (Ir «nf«« Stiller «ertönet. 

3*iur. R. b. 51. in ÜRL ffmUn Sie fi<b an ©errn T>n»i»«l*g3rtn«t 
ClölfT in €tutlq«irt tft $tnen b oft fr-ntlpTt^rnbf wr^ffm tsirb, 

a. *0. in ». ("Po mm,) fr«gl, Km** Pal flrftfigrltr *S)«rt; .rnc»* »rot- 
tffrr* femm»? 

Wiana. 81 ift Mit iftwirrig. fine |cl®’ fomjTikirtt {Troge To |u fcunt« 
»B«m. mir rt geioünl®! mir»: fiTr bi« «lUbilbung rönnen imir Mnm »lull* 
fiurt. Wenn etf ab« auf BiOiflteit (eRen, wemif jtse® b#l llrflf au® wr» 
f'untrn Irin lönnle . unlere lAmäbiffttn Üanb(la6ir. «if dfclin-gfti. ©tilbtanti, 
0*0. Ulm chiVfrtyrn.. :i — 4000 jL 

r? r I ». 0 i n J. Cilit »omi|tlirl mit feinem Cribfftrt in Berlin, ifi aber 
»intn gr&fcrn X>ril bf» SaRr«* ouj Keifen, 

öin Abonnent In ttt. fStum.), Sani »otjü-.ilidu . tn tn ©anb |u 
. balirn&t tlrmr »pparale ju TOomfriauinobmtn (Vtw Crfunbf) liefern Sappe 
t 5tol> in »örtiR. 6® leiten. Urei« 40-7S JL 

Den. S. in 6t. UetMibuea. §a|)l. ®witi®lanM Olabirtb uflri r. 
1 ItlR. 188.*. 

©*n. fl. fr. ». In 51. 0®* ' l0 * W °M »« f>» kW Mwffrnb« «lobt 
Jnlerrflr; anherwäet» br^retfl man bleir Sonberbiirfel» «liebt. 

&r. *, », in Oilfriellanb. Xie Irogli®« flnflolt ifi gut unb felib. 
Wir mürben 3bnm abtr rat^rn . nlftt flber bie guiijt Summe in bet an« 
gegebenen ©dir |u wrluotn. 

Qlnt »entböte tituttrr. dl freut unb, ba| mir 3bnen unb 3»«t 
ToAter. nenn au® nur mitlelber. bue® bie «ufnnVtti« btdUrtifell uher »Ni*, 
f Li<b> hoben bienen (innen, unb nun Obren |u refabmi. ba|. na®brat «De 
är|«! liten Bemübunpen bergrMl® arwrirn, bir Sut na® »tn Iijf»’i®fn »or. 
|®rifeen einen |p »aBfldnbiflen Srfcla batte unb 3bre to®ter |e%t na® 
Verlauf eint* baiben Japr« rin poafiönbifl gelnnbe* 51(IMien mit fti|®et 
»efi®i*faibe unb qjtiem «ppelil ift. IDir Haben bal Utill rrireuliibe «eiwiut 
fomobl dmile öttjatb all au® l>r. £pe* milgrtHeüt uub baitten für Obre 
fl ul Ui« 3ti|®n|t. 

©rn. «Mtofal 5. in C. .ffrieg bi* auf** Welt«* IR bie «ntwaH 
bei fpanijiben Ö^IbbeTm »aUi»t. «I» ihn bei bet »rlanttung fron ^«rofl.oiia 
1808 bie Jf-ranjotcn oufiotbecten, bie 6iao» |u Sbergeten. 

©en, g. 6, ln Stoppaii. Aaufntann OonToo Wrej, ainiglBrflfcf, 
eiuligart, tann 3t»nen »al flnviinf®te *)rug mebi ieri®affrii. 

De. C_ tt. in 93. £ie betreffenben Oanleln fabrfcgiTt unter brr *r|ei®nung 
.th« Unieareity durah- Ml* bir Oifmairierri con Catba ® ipubraore in 
Morrider. Ifnglanb; bei riniget Watlroge bilrflen (i® in £eut|®lanb halb 
Zcpott biiben. 

©en. Uni. TO. in C. I* u n.t. SBit babfti Obre »riefe nicht erhalten. 
SDenn ntr un* au® nirgrnbi frerpfli®ut fjaben, jrbrm fJragfjltlleT |u «nt- 
luartcn, ft boten mir r* Be® immte grlban, we wir tanntrn, glauben au® 
un Sau|r her 3al)rt unira (SrfaBiflteit an birfrr SteBe ®rnugram bemiefnt ju 
bähen, um atgrn ben »orrourf gr i «l)ü*t gu fein, ho| mir nnr Veutrn mit 
Xitel antworten. IBie empfeblett Jbnen 6®libf’l popntdeel ©anbhu® bee 
IranMoitlbiiiaft. 9. «ufl.. 3 ft 8Ü. 

6®h>nr in Bfac|®au. Si‘«r hänfen für hie frertif®e CriRet , litten 
6ie aber, bie {frage ju »o übet polen, hie Eie «er einem 3at|r an unt »f 
i idptet tjotxn. Ciebcnten gu gut oou unfetem Oebä®tm^. (Oaren t* ®<»i®ie 
aber »refa I 


©rn. *. TO. in TO. Brirfmactmattjum« unb alte Warteu lauft f«r |«i"e 
Sammlung ©t »obert Sil dxl kn ©oHenrl-e. 

Öen.© ife. ln SelPilg. Senbrn Ste ntfäniflft ritt. 

»r. «. b. 0. J|rt J ragr iR leibet nt®l |u Denn tiooTten . mit Clr rt 
toüniArn : an* fihemt brr »inbrud lein llefef *e»»Wlt |U fein, unb bal Bilb 
luirh hol» oon brm 6|>irgrl he* ©ericnl o*ri® winbe«i. 

f| r 1. CD. (n ©len. ©enbm Sie it* an bie »ertaglbudhanMuiift bp" 
©arm in Srwf)otr unb €ml'b, «l»fr Ä So. tn Vonbon obet eilet, n Sie 
nnr b a |br|u,l ®r Innancr tn bal In lianBan rii®finrn&f .UtRenBum* *«"• 

ä rn. brnl 0.ln». 3oi)ttü®ee hei ®ruii®rn Rn®* unter Ott* 111. 
HButanf Berlin I84tt 

»el. »ei« ». ln Ä. »on Silvia »eBkra'l .La mi* nri|rifr*i*jlM *1 
eine flulgabt iit brei €»ro®en. llalitnif® jwwjifli® un» beutj®. »n »oflart, 
Stuttgart t*». 

»ri, O, O- in »uha peR. BaHepa errrt®eu 6le mit ben «roinmatileu 
pan Otto, ©ribelhrrg, »rcei. 

©rn. oofftbanfpitlr r «. In B Dir BiMioliel Saubr'l wurhe nun 
TO »utlllrM »u®hanblung tn (Bien angefoult. nxl®e hrmiUL®il rinrnSalolog 


berlrlben hnanbgrbrn wirb 


■ 6® in. ln DeuR. Huf 3h« erfte Sraar nennrn wie 3Rn*n bie 

ftirma ö. 5- i- 1 *! - »« lu Ütipiio. aul jhre weite Üubatf 3ba® in »flemen. 

©rn. *e®tte(t © Tn O. Dal B rhü«tte JDout btEftfe froDftli 


- »Oyht 

unb Rament con «nilwt, tarl®rr Pie ‘äntnmt Sari IX. «ab, 

0an«)Ahiigt »trrlrrrin. «I gcHt ni®t »*W. >«| »*« »rl»oi. 
tOTreipanhrnim an hitl« €l(Qt bringen, tait Rehen 3ijnrn fonR gern |u 
Dienflen. 

»lalanif ®e Siebe. 3 he »rief IR in bee Brirfma ppe beantwortet; wir 
erinnern uni genau, bafc wie 3hnen aei®rirben. rt fei uni unmlali®. bol 
Datum |u eeulrrn. unb hafc tute 6W an bie Senf'l®« TOufUhanhlnng in Selptig 


rt belRb i 
.1 mit ben 


ttirli® mit mflnnit®en un» n>citili®rn Keimen; mir etnpieHlrn 3hnm »etl- 
|«afl‘l ,»arll f*. , „ 

SineUntertlanerln. öliR feine Jeagr. ha| frhr ne tRrei®e 51 ännet 
unb grauen palflanirie SchaAlpttlrr Rnh. hrihalh ift «bet nfl® nl®t gelagt. bfl| 
jeher gelfkteiSr dann ein fediaAluieler fein muh uttb umgrfttn Q* fehlt 
3Hntn ebrn, |®etnt rt, hat Spirllalent unb her Spirlgeif) unb Sie frrtwenben 
in |ot®cin RaB» 3brt Seit beRtr auf gcltttrr unb Xbeater. 

E . ». in Bart*. Bon twr KomonDibitalbef tlnnrn Sie gu rtmäl'qten 
a blt Jabraängr 187? unb 7«, brof®irt in je 2 »anbin |u tt JL 4. -. 
Tein g,ehunb«n |u je JL 8. - unb hm hon 1879 broi®rrt ju JL !L fein 
grbunMn iu JL 7. — beließt«. Ile 3ahrAlnfl< 1877 UHb 78 br»l®trt wiegen 
influjloe »rrpodung je 8 Silo, brr Pon 1879 3'/« flllo ; hal Seici®! eine* her 
genannten aabrgänae aefrunfren brlrSal cirta 4'[ t All». 

Sri »er put t a S, unh »abrlrlr * 3t,« Brief« Rnh mit hl« 

intrrrfiantriifn, blt wir iu afl 1 ben 3«brnt unfrnr Krbattion tib«iim hoben 
unb wie banrrn 3h«n, ha|Slr uni |u 3»r«m Sertrautin grraa®t. 0» gäbt 
bal ein prärttigel Dlolib.fflt eint KaotOi ohrr eiutn Itoman. BitQei®i 
hoben Sie tnimnstm i®an geroihll unb tnti®irhm unb rt rafire uni hb®fl 
interefiattl, |u eriahten. |u weifen Sunden brrXDöeffl gefallen; «te hüben ge- 
wii will feinem mibfiAem Xati« bal TOiitel gtiunben. bie fa®e pur 
f®<tPung ju brinnrn; nur bal Sintrelrn eine* Drilten tonnten nie rot ben. 
ah« Sie bitten jt® wohl f®m«li® hoju fnt|®l»Ren. «inen »ulgong f«r hie 
KovrUr iMi Kaman hat plrBri®! Bir a)irtli®leil hrrbeigefilhrt. wihmtb wir 
ratöiol oor Dein pibSaloglfdwn Wätfjirl Runbcn. Sagen Sie un*. bat 6'« 


bie »triftgen ng uni ni®t Übel gebeutet, 
»i ®ttg« i!Bi u n - - - 


ngen Ion bleu ein: KuguR SÄmeiRee in SitirelbarT atn 

TOlenetber«. diner itn ©-Hoff in ©Onntj. '»aul B. in ©aBf. Die .6lige- 
Mnerin*. Ctaeo ifornirfe in »e|en. JV ri «bri® Öaitgcr in Xflrmvli. »nna 
®oro in TOolng. dinil unb 6etm« DaUntoum in »figmwfllbe. »nno ’Dlobl- 
mann in «Uriua <2). .All right*, »lirebr »enebrtli in »abppo, 3*n*b »tfolgi 
in Sonbrrbnrg. ». webourr in ^orabarnu. ö«ilr TOIel in »aicl TOarlha 
Saibmann in Bitten. Huttjiten unb in »ertm. TOartba Darf tn 

TOaiirtherg. ttroTg SÄmifftnfl in Soeft. »nna unb ©rlette tn Kr|. TOilbeTm 
SdjmMer iu TOtrn. ©ortl Biufeg in ©auniore. Qlara unb Qcnraa Simon 
ln ©aRtow. 

SReböftien : Dr. öötnunb 3ollrr in etutfgaTt. 


Iitljalf 9-W pbsrrttfif. 

Irrt: 3n Barbolino. WoneOe non Slile Bolfo. - Sjeureiren. »r«iiifittn 
unb pkoitiimi in alter gell, eine XheaierRubie oon Xrtlre n. Sehern. I. - 
üulrrani®« »lauberrirn, p*n Brutto TOulhen. engtii®e Literatur. L - Del 
TOrerrertfrAen . Üofrtllt ton Smllr drhoeb, Sorlirluina. — 19eibll®rt ReM. 
fport, ein tulturge1<bl®tli®re KRtfMi« fron »ob. t*erbert. — XRf UnlprTlal 
»rsoibrr, Ben töilb R. Bronb, - diagr|®tafrttf €pi»tfarartabrn. — ©oiiMrtt 

- IrfthlidK 3«t »on ttarl »IBert Krgnel. — £>ti »etnur einer UaRertrJarrm. 
non S. o. frmlwta. - 3 BuRtIiIc BraStaulgabr Soeitjr'l. RutiRaeWfTbli®i 
»■nt würfe eon ©ermonu «öt Ban TO. üiibfe. - ®te 9U InbRoK eine StiAuh« 
aul NfiH Koran, »an Eelim djenhi. - Briualbautrn tn Berlin, um 6. - 
‘N ot IjMHttrr. - »Stranomir: »eiember 1884. — 64o®. - »ithlel: »IRrt. 
fpruna Kr«. S, »uitltuna her bifiiplkiflen Sharabe in »re. •; «ufllfnju 
»rt Jlalbfri* in Kr*. •; BU*«™aibiel 9] «uflöfung brt Biibe«äthini - 
Briefmappe 

jnuflTatt*nru: Singr1®Iafrne S)l«ifametabrn. Oemälbe non Knut d'wil 

- ©o®irit - fr Dtli®r Sekt na® rtnrm Srmälbe von 3o|. TOeiler. - Blalrr 
3«f. COeiier. - Brunnen vor hrra »alalt »slcari In »rnrbig. na® ein«« *-• 
■nütbr eon K. he5labrci|e. — lu* bet iQuflrtrten Sro®tau*aab« fron 9 
TOertrn. »ul meinem ifeben. OoRrhelt unh ®i®tung 3<*®aria * 0irttt 


tm S®$n topf *| ®en ©aufe grfungrn, Vtl. »u®, 

pftTpanbif®aftru; Rj " 


toeeln 

®. Stgler; XU 
!fb< dbuorpen in* »u®, Pap 4. P»n f. »toi- 


Sritler. — Die ®«bb*|e. b*b «arlS»aub«r. 


gin neuer Vornan; pott ^eorg ^6ers! 

ben nfletiflen Tagen trfärint in unfrnm ® erlagt unb 
(ann öu r<© aD< ©ucijbonblungen be jagen ir erben. : 


« 5 biporir^cr Vornan 

van 

©corg (fbfrs. 

^Jretl elegant ge^efiei 6 Warf ; fein getttnben 7 Warf. 

flai© fon 5ü©ren ©oben wit »ieber bie Rreube, bem Itfmb« 
®ubli!um in allen £finbern bet gebilbeten SDflt einen mutn »omon 
oon ®rotg Uber» für beborffeljctibe UM©ll«^fsm batbietm jti 
fbnnen. 

®te6wtal »mR b«r tble unb lilbenSlölilbige Grjibl« 

mieber in bal £anb jeintT Sorltbungtn. ba« alte «eflbpten. 3n 
ftlflnjmber ©arfftllung mu^jt er uni ju ^eugert befi leijfm »ingrnl 
bee ©etbn ifdpcn Wett gegen bal (IbnfUntfium , unb mit ■tDunber 
VoflfT ®ertiefung in ba« fieben bee 6eel< jetgl er, toie mit bew 
■EerapiS in «lfjanbriö eine ölte Welt jujammmftUrjt unb aul 
itjrtn i(©5nen TTÜmmem eine neue tTtufitbSI. ThejeR neurfte IDerf 
ben ©eorg Gber* büefte bie eigreifrabfle unb biell<uf)t aut© bie 
glänjenbfle feiner 6<©bpfnngm je in. 

stuttjirt. J)eutf®c Derlag 8 «Hnfialt 

normaU Gbuarb ©flübrrger. 





' 'es mptet od mjitferunqen 

vMÄAuort« . «Yo r rr\9i' A 

Id VarU-ittumdlg Lw Mutter ,w>rvor 




^nrbttic fcibcuc Siirali, Sotin ntcriiciUcitf, -Htlßffc, 
2)aimiftc, Scibcuri^'c n. ^nffctc 

oh. fl. I. 30 »r. ö.©. 


Ml TOf. 12. 23. verfenhel in rlnjrlnen Rohen unh gait|en Slö«m giSfrtl ln'1 ©aul 

3üri(fi. 

Uluftrr umgehen*. Treff foftm 20 Bf. oP. 10 fr. i. TO. »attp na® her Shraeij 


^5. rirnnr licro’ö 

«rihcw|»uff.»*«htH**'ApAt, 

Königl. nuB RaiierL ©ofUeirrani, 12 S* 


M» V t f ^r«.». «. w. — ran I)eu'ait , üm Mann. M. 5. ran Jtewall , Nordlicht. 8 Bände. M. 1£. — \ 
Elementar jre* walten. 2 Bände. M. 7. — Keyserling, Römische Aquarelle. M. 6. — Jtritftenbaclt „ Zwwi NoveLlen. 
M. ft. — Winter, Frühling und Höch*ommcr. M. 4. SO. — .Vewteiroitf, Schwere WahL 4 Binde. M. 15. — San ^ trQ f^* 
Peter der Dritte. 3 Binde. M. 12. — Jükirnarow , Da« Plao* de» Fabrikanten. 2 Bande. M. A — Sam arme, Um ne 
Halbmond. 4 Bande. M. 16. — ff aclLfrn h tfiten , Der Sch wedenichatz. 8 Bände. M. 12. 


Original from 

UNIVERSITY OF MIC 


Gediegene neuere Komane 

rn» 4#w Vtt' tg der 

utscheD Vtrlars- Malt, (vormals F.daard Hallberger) 

ln Stuttgart und Leipzig:. 


Digitized by 


Goo 


B Kaora« PrciahirabifLnif;! 
Sine ganjr riaif|®e 

lblirD^ für 3(J 

11 jö®iU«'i Ummii. R’rrfe, 12 Sonor . 

2 i «orCke'o ßetfi, 1« »oabe. 

31 feflap'o < oinnitl. ©erlt. 6 SUitle^ 

4) 8*rntr'o |ümmH ©erff tu 1 »aul, 

5) «aif* fiimnlL TOrrlt in 2 BflnDrn, 
öl ibakifpnrr'i lörauitl. TOrrtr. 12 BanPr, 
7) Canir 'i iämmll tdx TOratr. 3 Bünte, 

8) jfaoklir’i vimmiL humot.5e»ra..3Ble. ( 
9) Rleifi'o hramat. TOeiRencerle, 2 »attlr. 
*H» nmn anerfonnl oorjügticben ©rrte 

In i®ln(m, 8T»** m *" *«» 

prt®iv*llßen diutunten jutammrn 

für nur W Mark! 

liefert uni. ©urantir ffie neu un» fctlerfret 




Berlin tf.. «rtnienftiolc &*. 

rerianht uraen dinltnaung oP KaAnahmi. 

UfTietSutfle lorrthDoarr . twBeutmh in- 
»reife tierabgdrliirr Biirbrr gratil. 114.' 


pro finit grlSfllirnr WonpanülrirtK 111. 1. 80. 


ÄtauiOaRfLiar 


(MaiüIn^ISN 

imfioujtai®« 


FRANZ JOSEF- 
BITTERQUELLE 


JSetn feiöene Btoflfc 3M. 1. 35. yr. 


= ho fr. ü. 


|owle * JL 1. W>, n. 2. 20, frerleuhe ln efuKlum Hohen un» gaujtn i 
grllrrlflf* unh rerrtnn Xriflnl u. eignen (i® hie Sioffe «wriugu® gu 

Xspprllef Britfpuno 


3äri^ (^cfjrorii). 


gauitn Stiiüeu ifrOIrrl lt»’l ©aul. Beihr »ofteu heR«h*n tul: einfarbigen, 
« (V I® |U 4pr1(Uf®utt«-, »romenahen- u. »rilellelheriL TOufter »u XuenRrtL 
ttrfpert# nn® Kt 6®w«i|- 

firnnrbrra’ö 


2eio< iifioff ifpofrtif • X AoAl, 

Wö-ulfll un» Raltet I. ©oflirfrranl. 


ehocoladen & Cacao’s, 

Zuckerwaaren- ABiscuit-fabrik. Traganth- Waaren u. coivüervlrte 
Früchte. Chine*. Thees. Japan. Waaren. 

Pnmof- * Wfr»chin»n -Betrieb »on »50 Pf.Tdekrfrft. o-lgonor M»»chie«u W^rl- 
fUtU. Bucbürveliorfri mit SUr-otrpl«, Klempnerei . Gm - AnoUlt *e. iot »» 
du »Mfedebn ('»‘■o EUkli»«raent doe Brnncb« Im Dooheiim lUiekio mit 
j4T -.iltlI> A irlichli«T I*e(»tan|f*fihijgh*lt. 







4 




*** 


w! 

£fß 


* 


Sri 

i ha 
Ahe 

fc»> 


:«*■ 

» J 
itat 


ei 

Ab 

tat» 


tit 

*J 


t 


t 


f 


t 

"4 

» 

r 

is 




Stephen (Brewer «letxlan*. 

pidliicm »*r 5fft|ti >t> not&amrrlfrt 


§artb au«. „C^nc irgenb Welchen Xidjlcrfrettub fein 
Slu&flug. Ofj-ne ritterlichen ^Begleiter wagen wir uns 
nicht in bie Seit!* 

„?Ufo brüte Stornt — bciö nadjftc 2WaI ber flnappj 
Gccil GUcrbadj!" bat er. 

«niia fütterte eben bcu ftcinrn Rauten jer am ©oben 
imb pWmberte italieiiifch n»it ihm, baft er bor ftreube 
feine fämmtlichen blenbenben 3n&ne oor ihr fpielen liefe. 

,2öa« fleht auf ber Seite, bre Sie eben auffcbluflen, 
Äraf Gücrbad)?" fragte Slleranbra, ohne auf feine 
| Bitte ju antworten. „2a, lefen Sic mir laut, was 
3bn«n eben auerft in’# $fuge fällt!" 
— Unb er la$ mit feiner boDeu, biuifcl* 
tßnenben Stimme bie flehten Serfe: 

.fl! 6 i(b Bi4 toum fldth'n. 

Wiifct' »4 ntrin ©cr> fttb«b'n: 

,14 tonnt’ tu nimm«mcl)t 
'SarütKigcti’n' 

ftAHt nun fctT Stein fn|*(iti 

flofiis in mtin ftimnutlcin, 
tieft’ ittj vnö t4tafc nidjt 
Unb butt* Irin. 

3ft bod» btc €«tc am« 

So fldnt flcroorbtn toin. 

Zitiert in btiiwr ©an». 

5t)u' itjr lein Stib 1 * 

„Sie wuuberbar fdjöii!" fagte fic 
leife, als er geenbei. 

„So fönnte unb bürfte and) ein 
IDtann bitten," antwortete Gecil, „unb 
bod) bähte ber Xithltr nur an eine 
ffrau." 

„WrmeS Seeldjen! Hub wenn er 
i()m bod) nun ein fietb tf>ut? Semt 
er es fortloirft aus feiner §anb wie 
eine weife ©Iumc, achtlos 3 ertritt unb 
uergiftt?" 

„Xanii ift's bod) ciiiÖliicf flcrocfeu, 
über 'flUcS befefigenb, behaupten nnfere 
$et 3 eit 8 fünbiger f bie Tidjter." 

„3h glaube ihnen nicht! Tenn 
bas euMofc Sehnen, bie bitteren Itirii* 
uen, bie leeren Stuuben! SReiu. nein, 
id) fllaufec fclbft beut Otocthc nicht, bnfs 
eo ihm erruft ift, wenn er fingt 

.34 Matt cd betb einmal, 
t ««* >o tön tut) ift. 

Tafe man c* in feiner Qual 
Stimm et mebx »cigifeiV 

„Saftha, c« ift 3eit, aufjubrechcn !• 
mahnte jebt Nuita. 

Gccil fah fic crfcfjrodcn an. 

„ 31 uf brechen? $eimf<hrcn?" 2lbcr 
bie Sonne ftanb ja nodj am $immd ! 


ioentt er börait badjte, fie als <SSrctd)cn über bic ©iihne ' 
geben $u febett, iiberfhlih ihtt ein erfältenbc» Olefiifjl. 

„2Bo ift mein ©uh?" rief jefet plöölid) JUeranbra 
in feine Träumereien hinein. „3Jiein Xheobor Storm! 
3d) lieft ihn irgenbwo liegen. Über nahmen Sic es 
»icUeiht flütigft auf, Qkaf GUerbad)? - 

(Jeeil war aufgefprungeu. Dort brübeit am ftuftc 
ber Stufen jum Xburme fah er ben rothen dinbanb 
fhimmern. Qr eilte hin, fcljrtc mit bem ©ud)e jurüd 
imb fhlufl c3 auf. 

»Xaufcnb Tauf!" fagte fic heiter unb ftrctfte bic 


Jn föariJülitto. 

BopcUc 


mu poiju). 

( 9 arl{eHiing ) 

Gecil bot nun feiner 3?ah&arin ben 31rm, unt \it 
$u einem SU) oon ©laibS ju führen, man lieft fuf) 
nieber — bie Shmeftern auf ber ©auf 
oor beiti 2ifh, er felber auf einem 
mooSbebcrften ©auinfiumpf — unb per* 
jehrte miteinonber baS frugale mit* 
gebrahtc Ulatjl, bei welchem brühte 
ben ^uptbeftanbtheil bilbeten. T?ie 
Unterhaltung, nur oberflächliche Xingc 
berührenb, nahm eine fo heitere Sen* 
bunfl, mau plaufcrte fo ungejtoungen, 
al« wäre matt feit 3öh r < n befannt. 

Gin GHücfSgetühl iiberftrömte ben jun» 
flen Öaft, wie er e« noch nie empfum 
Den. Die fhönc Iflatur, bic föftühc 
tuft, bic ft&he jtoeier reijenben grauen, 

ÄütS wreintc fid ), um ihn 511 be* 
raufcfeen. GS war ihm, als miiftten 
bteien ©tttnben »oll 0<b«immftpollcr 
ffloitne noh Xage Doll Gntjücfeu fol* 
flen, als fei biefer heutige mir ber 0e= 
flinn eines neuen, freien Xafein« Doll 
«aefft. Seine Butter mufete bie beiben 
Tomen tennen lernen, fte würbe fict) 
eTfrifhett an ihrem Sefett. 3en< «ot" 
neEjnte, ruhige (Srajie, bie fih in jebet 
Bewegung fSleranbra’S fimb gab, war 
t« ja, bie fttne SDluttex bisher nur 
als bas (figenthum jeher hnrmonifchfit 
itraaciinatur ber höheren Stäube 311 
bejeihnen pffcßtc, unb gcrabe fic ntuftt« 
beftcdjenb auf ihr 2fuge wirfen im 
Serein mit einer Spreefeftimme, wie 
Gecil He nie füfter mtb hcijbewcgeuber 
flcljörl ju haben meinte, (fr oerjanf 
in Xiauntereien, währenb feine ?lugtn 
an twr pollcnbcteit Öeftalt ber jungen 

Sünftletiu hingen war fie niht 

nt ihrer (ferfheinung, in ihrem Olonben 
>yaar, iu ihrer reinen Stirn mtt ben 
Jftnfleiogtncn bunfl eit ©rauen, mit bem 
‘«blühen, u,jt jeifen, melaruho* 
w" uni tic £i hP fn ^ bas fchönftc 
^ob«a eine# Öxetdxns? Unb boch — 


U1L 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


210 


M 10 


^e6ci c^anb uni ^Ärer. Jlff flemtinc §füi|lriife Leitung. 


Bie tonnte biefer Dag überbau pt gu Gitbe gehen? I 
„2(ufbrc4cn?" wieberfjolte er fo bcftürgt, bafe fcnita ; 
tjctt auflad)tc. | 

„kleinen Sic benn, tyrr <8raf, bafe wir gewohnt 
fmb, in. ftodfitifterer 9iad)t na4 -^aufe gu fominen uub 
no4 bagu o^ne tfanalier? Utifct S4iff?r Weife, bafe 
wir genau btefelbe ©tttnbe enthalten, uub ber piccolc» 
birbante boTt nu4!" 

„2Ibrr itf) bin ja ba — ein* für affemal!" 

„Gtnftweilcn frcunbli4ften Danf," nahm jefet 
SUeyanbra baß SDBort; „wenn mir bie frreube gebabi 
haben, 3fjre grau 9Rutrer begrüben gu bürfen, wollen 
mir iDcitere »länt f4mieben. hinter ihrem Stüdeu 
barf nidjtd gcf4cf)cit. ftür biefemal alfo Addio, Signor 
Conto !* 

»cibe Sc^toeftet« ßrüfeten lljn poff Iricfjelnber 21 n» 
lttnih — aber er füllte, fte fyaHt 9Red)t — fie mufete 
ifjn Derabf Rieben. Geeit 30g medjanif4 ben $ut ttnb 
begleitete, wie im Salon, bie kanten noefj einige 
Stritte. Dann fagte er bittenb: 

„Darf i4 fageit & rivedorla?" 

9?od) eilt lieblicher , grüfeenber »lid — faum eine 
Antwort auf feine ftrage, unb bie grünen Büf4c 
fct)tugen »wie Vorhänge hinter ber deinen flaratoane 
aufantmen — Geeit war afftin, 

Bar baß benn biefelbe Sanbf4aft, bie ihn noch 
cor wenigen Stunbeu fo in Glftafc Bericht hatte? Gr 
detterte bie Stufen hinauf unb 1; iett Umfchau. Ser» 
wanbclt erfe^ien ihm bie gange ©3enerie, gebämpft ba§ 
Siebt. Gin brüdfenbeS Gefühl ber ©infamfeit fdjlüh 
täfjmeitb heran. 3a, eä mar 3<it, nach tyntfe gurüd* 
gufefjren — mie rücffed)tßloß lanße hatte er bie arme, 
geliebte ÜJiama allein gclaffen! Ha4 Haufe — natf) 
Haufe ! 

Sein Schiffer lag, alß Geeit hcrabfam, ouf ber 
Sauf feines- Safjrieugeß uub fang fjal&Iaut, in füfeeftem 
Dolce f&r nieute, baß Sihetmenliebchen oor fidj hin: 

«La luna 6 llanca — • 

Bo war bie »arfe ber ©4weftern? 81(8 et nach 
einer langfamen fta&rt h<t'nfch rt * - unterteilte b er im 
Dämmerfcfjein gwifchen bem ©rün ber Blätter ba8 weite 
©cwaiib SHeyanbra’ß auf ber Derraffe. Unb alß er bie 
Dreppcnftufen gu feiner Bohnung hitianftieg, ba war 
e& bie Slnfaugßftropfje ber 6torm’fd)cn S3erfe, bie ihm 
über bie Sippen glitt: 

.VII id) t><<& laum gcfcb’n, 
u fit’ rl mein #crj eeßeb’u : 

tonnt’ bir nimmt««# 

Sorübtigcb'n !“ 

„Gnbli4* mein SunQ?!* rief ihm bie theure 
Stimme ber ÜRntter entgegen, alß er in ba» Böh Hi 
3immex trat, wo fdjon bie fiampe traulüh brannte. 
Gitie SItmofptjäre fiifeen ^riebeitS umfing itjn, er athmete 
tief auf. 

„Baflbcufe hatte fdjon au8 ben ftarten prophtgeit, 
bafe Du eift am nächfien Sfforgen h^imfehren mürbeft," 
fuhr bie Oxäfiii fort. w ©aft Du Abenteuer gehabt? 
Denn ba8 ift unb bleibt hoch eure ewige Sehnfudjt ! 
ftomnt’ fcfmea unb crjähle* SEOatTbadh wirb rafth ba8 
Souper beforgen. 3ch hoffe, ba& Du huugrifl hift, 
wie ein orbentdehex Dourift!" 

„34 weife niehh 2Rauia/ aniwortete ei heiter unb 
fiifete ihre ^änbe; „jebenfflUß freue id) mich, wieber 
bei Dir ju fein — bet 2lu8fiufl war freilich b*«Kd) 
über alle SJef<h rc ibung. 34 ^ fl nn bie ©tunbe nid>t 
ermatten, mo idf) Dir ben wuuberbaren ©rbenfled, ben 
ich b«ute feimen lernte, geigen barf. 3n acht Dogen, 
benre tä), bift Du fo weit, mamraa mia!" 

„Cola döpends , mon enfant — i4 glaube faum. 
91 ur feine Ueberftürjung — in feinem »ertjältnife unb 
in feiner Sebenßtage. SBaren 2)tenf4cn ba? w 

(Sine deine 5ßaufe cntftanb, bann antwortete Geeit: 

„9tur jwei lieben 8 miirtügen Damen tief i4 in ben 
2öeg, beren Öefanntf4aft i4 mit SJergnügen gema4t 
habe, unferen ^auSgenoffinncn, ben ©4^?f^rn SUeyanbra 
uub Stnita oon 2?atIctta. <J 

„2lh — man hat Di4 flI fo *nMich abßefangen!- 

Dev Don bex Stimme dang gereijt, eine leichte 
Solfe be8 UnmuttjS flog über ba8 feine, ariftofratifdje 
(Hefi4t. 

„Dann mußt Du fagen, bafe Dein Sofen ber Säger 
mar, ber baö 2Bilb fte Ute, benn ich taub fr-räutein bon 
HaÜetta mit ihrer Sdpocfter Por, aI8 i4 anfam. 34 
geftehe Dir, baß bie Begegnung mi4 bedemmtc, i4 
fanb mi4 fcfev unrittCTti4 unb toar fchr banfbar, bafe 
man mich meine ^efu4^o:rfäuniuife ui4* 0 ar ju fchr 
fühlen liefe." 1 


„©etbftDerftänblich geigte mau fi4 fehv tntgürft. 
Deiner habhaft gu werben!* 

„Wber, Warna — wie benfft Du Dir bie Damen?] 
Du ȟrbeft eTftauut fein, mie Pollfommen en prin- 
cease Sltcyanbra bon Söatletta Deinen ©ohn Behaubette. 
UcbxigenS gweifte üfj feinen 2Iugenb(icf. bafe fte in ihrem 
SQiefeu unb Benehmen burcf)<iu8 @nabe ftitben mürbe 
oor ben Stugen meiner Herrin, ©ieh’ fie nur exft!“ 

r Da8 eilt nicht Gecil. Fassons lb-dessus. Störe 
mir bie 9ta4trube nicht bur4 bte SluSHcfit , frembe 
SWenfthen hier empfangen 311 muffen, weil fie giifaltig 
mit unß unter einem Da4« wohnen; Wenf4<n, bie 
man fonft eben nicht empfangen würbe, ftichtß ift 
mir unangenehmer, at$ eine nirfjt DoUftaubig fctbft* 
gewählte. ®efeflf4afl! 2tlfo gib morßcn, Wenn Du 
meinft. Deine Äarte ah unb bamit laffe bie 804* er* 
tebigt fein. Die Damen miffen ja, bafe i4 no4 3U 
tetbenb bin, um ©efudje annehmen jn fönnen. Slpropoß, 
bort liegt ein ©rief b«8 Dreü ait feinen i|}plabe8, — 
fictf bo4 ju, ob (Sberharb batb foinmt!" 

Geeit erhob ftef), ohne etn SBort gu entgegnen. 3n 
ben holben 9 f ta4dang ber Derlebteit Stunben fiel ein 
ichrifltr Wifeton. 3^rftreut öffnete er ben »rief beß 
JreunbeS. Gberharb fchr ieh: 

»ftcftßrfjatten bur4 hit »offenbuitg eiiiiger nottj* 
wenbigen »auten unb bie Grfranfung meines Verwalters 
fann ich exft in etwa bvei 2Bo4en bei Dir fein. 34 
habe 311m ©tiief 311 bict ju th un unb e8 ift au4 meine 
2Irt ui4t, bie Dage 31t jäf)len, bie midi no4 pan Dir 
trennen, mie ein twrliebteö Wöb4en, aber baS fann i4 
Dir fagen, bafe i4 mich fehr auf Di4 freue, alter 
3unge. G8 ift bo4 ein föftlicfj Ding um bie tJreunb* 
fefeaft, man fann babei mit freiem Sopf arbeiten, 
wa8 eben bie perwünfehte Siebe nicht jnläfet! 34 
benfe mir, wir »tibe hatten fie un8 noch fine qute 
Steile oom Seihe; Du no4 länger pielleidjt mit Deiner 
pra4ttgen Warna; niclleidit taffe i4 mi4 überhaupt 
nur mit einer äöernunftpartie ein! Ohncbiefe für4te 
i4r bafe i4 in bie Gcfe gcftcUt werbe Don Dir, Wie 
ein SÖanberftecfert, ben man nüf)t meh* brau4t, wenn 
Du einmal öon jenem 3 fl u6ertranf foften follteft, ber 
, eilig trunfen ma4t‘. <S8 bangt mir für Di4 Diel mehr 
wie für mi4- Sbenliften mie Du feheu befanntlid) 
.Helena in jebem 'Beibe* unb i4 begreife bohtr doIF 
fommen bie Slngft Deiner Warna, ber fte gar oft mit 
gegenüber Borte Derlieh. ftber wir »eibe warten, 
mein 3unge, nicht wahr? 

„Bie i4 JiifSOlifl bur4 bie gwansigfte ^aub öicd 
reicht erfuhr, hat ftrau Don Daücnfee mit ihrer Doditer 
bie 2lbftd)t, euch aufpfn4cn, bie deine ©ufi wirb Di4 
wohl ni4t fo f4 n < tI erobern, hoffe i4» ^a« mufe e8 
ihnen auf alle ffrätle fo f4mcr wie ntögU4 ma4en, ben 
.S»erjen8räubeTinnen, baS werfe Dir, mein 3unge. 
Schreibe balb unb Diel ; Du weifet, t4 fann’8 leiber 
nicht, aber befehalb bin i4 trobbem für Di4 ju jebem 
^reunbf4afi8bicnft unb Cpfer jeben Slugenblicf bereit — 
[teile mich nur auf bie Strobe ; — id) liebe Dich mehr, 
at3 nxnn i4 meterlange »riefe an Did) Dom Stapel 
lie&e. ffüffe ber 5rau Giräfin bie f4önen $anbe in 
meinem Hamen, »alb hofft bei Dir gu fein Dein 
Gberfjarb." 

„Gr fotnrnt leiber erft in brex biß Pier Bo4en, 
Warna," fagte Gecil, ba8 »latt 3ufnmnicnfftlteub, — 
„er frf)xeibt aber au4 etma8 öon einem »efu4 her 
DallcnfeeS, — ^aft Du Die eingelaben?" 

„Sontm’ nur unb foupire, bann cr3äl)le ich 
Silles! 3a, i4 h a ^ e m e> nc Qlte 5 Teunl >in gebeten, mit 
ihrem Döcf|ter4en herjufommcu, bie flteine hat ben 
pergangeneii Binter gum erften Wat, oict gu früh 
natürli4, bur4tangt uub braucht eine deine Huljepanfc. 
Sie ift 1104 fo jung unb würbe fchr gefeiert, wie bie 
Wuttcr beratet- Sie werben roobl in ber Ha4barPitta 
miethen. »icl hübfdjcr wäre cb freilich geroefen, wenn 
fie bie 3inancr hätten bejiehen fönnen, bie jegt jene 
Dheaterbamen 6eWohnen. Beifet Du ni4t, wie lange 
fie noch bleiben Werben V M 

„Hein, Warna! frräulein fttcyanbrn bon »attetla 
braucht eine Grljolimg fielet oiet nötiger atß Sufi 
Daflenfee.’" 

„Daß Wäb4«n fei <iDerIie6ft geworben. 34 hoffe, 
fte wirb Dir eine angenehme GJefetIf4afterin. Du warft 
gegen ba8 tfinb fchr licbenßwürbig, Gecil , baS haben 
Wutter unb Dodjtcr Dir ni4t oergeffen, nnb baß nieb* 
li4e Ding hing fefir an Dir bantalß, alß fee m Der^ 
f4icbenen Sommern unß befu4tc. 1< 

„34 erinnere mid) faum ihrer. Barten wir ab. 
Wie Wir einanber jefet gefallen. 34 wäre lieber mit 
Dir unb Gherharb allein geblieben, offen geftauben. 


j Unb nun flute Hacht, Sttama, Deine gewohnte Huhc» 
| ftunbe ift gefommen, i4 barf Di4 ni4t gurüdhalten 
unb mö4te au4 gern no4 an Gherharb Ichreiben 
I 9J2orgen barfft uub mimt Du biellei# etwaß auSfahntt? 
Slbcr bann bin i4 Dein 8utf4er, hörfi Du?* 


„.?>eute bin i4 eß, ber nur ein deines ©fon 
f4idt, 4r f4rieb an jenem 8lbenb ©raf Gecil an feinen 
»freunb; „i4 wollte Dich nur bitten. Deine tyrreift 
fo fehr gu beeilen, al« iTgeub rnöglkt). Du haft mir 
1 ein ftreunb(4a’tßopfcr atigeboten, nun, üb nehme «8 
fofort in Slnfprud). S4ii$e mi4 Dor ben Dallcm 
feeßl 34 hohe heute aufäüig gwei Damen fennen ge* 

[ lernt, bie Di4 f«4 er ouf ba8 ^)ö4ft< intercffircn wür* 

: ben — bie ältere wenigftenS, — ttämli4 bie S4meftern 
SaUctta nu8 B., unfere öauSgenofnnnen. Vielleicht 
| crinncrft Du Di4« bafe bie 3 < - 1 i tu,l 0 en öfter enthunaftii# 
Berichte bm4ten über eine junge traßti4e ©4auipiel<riu, 
Dod)ter etneß penfionirten iftencid)if4en dürften, - 
nun, fie ift hier mit ihrer jüngern ©4roefter. Dü 
i Begegnung fonnte romantif4cr nirfjt gebucht werben, 
uub nie im fieben werbe üb ben 3auhenf4tn Grbenflid 
uerfleffen, roo üe ftattfanb, Gß gilt nun, einen, wem 
au4 fe(hftt>erftänbli4 nur flü4tigen, aber bo4 uit= 
gegwungenen Berfehr mä&renb ber Dauer ihres Huf« 
enthaltß hier angubahnen. Bie f4wierig baß aber fein 
I bürfte, weife Hiemanb beffer gu beurtheilen aI8 eben 
Du, ber meine geliebte, ariftofratifdje Bama mit ihren 
2ln fechten fo genau fennt. Unb warum fottte i4 in 
tiefer poeftctwllen Ginfamfeit auf einen Umgang per« 
giebten, ber mir fo Diel Anregung oerfpricht unb ßar 
1 feine ftoufeqnengen hohen fann?! Du mufet mir aljo 
helfen, mein Orcft, unb je eher, je lieber. 

„Dcnfe ni4t, bafe üfe auf ben Beß gerathen fönnte, 
jtntn »eiben gegenüber ben freuerbc4er, por bem Du 
mid) wieber unb immer wieber warnit, an bte Sippen 
3U fepen — Du fennft meine ©efennungen unb roeifet, 
bofe id) mi4 nie einem Beibe, fei eß qu 4 nc>4 fo hin* 
reifeenb , uatjern würbe in ber 2lbfi4t, fte gur ©xäfirt 
; Gtlerbacfj gu nndjen, ohne bie Dolle Billigung meiner 
angebeteten Hlutter. Gine Gty ohne btc Beitje ihre« 
| Pollen ©egenß ift einfach unbenfbar für mi# Die 
i Bfli4ten gegen eine ÜJiuttcr muffen für ben Soljn nun 
l einmal bie erften bleiben. Slber hier ift eben Hüe« 
: töllig ßefafjrloS: jene beiben Örauengeftalten interefferen 
mi4 in ihrer 2frt unb Beift gu fein unb fectj gu getnn, 
unb ba8 wirft Du begreifen, toenn Du fie ftehft. Sfotnmc 
alfo vc# halb, ßiebfter, gu Deinem Gecil." 


?llß ®raf Gecil fe 4 dm nädjftcn »ormiitag bet ben 
©4weftent BaUctta melbeu liefe, empfing ihn Hnito 
aüein in bein gierlüi) eingeri 4 telen Salon. 

„@af4a hot fidj geftern wahrf 4 einli 4 etwas ju 
fehr angeferengt," fagte fte, „ober fid) erfaltet, fee ift 
heifer unb barf alio Weber ipre4en, no4 irgenbtoic 
fe4 aufregen, fit ift berurtheilt, mit eiitem mögiiehft 
langweiligen »u 4 auf ber Goucnettc ftiH gu lügen. 
Bol)lroei 8 li 4 habe i4 einen »orrath berartiger Settüre 
mitgenommen. Dicfe tfuren finb fo hart für fte, bafe 
fee ft 4 er baß n 54 fw Bai etwaß oorfiefttigev ift. ©ine 
Beile bürfen wir nun leine Slußflüge machen, biß jebe 
Steberneigung unb f?ufteitanwanblun0 oorüber. Gß wirb 
ihr leib tbwn. Sie ni 4 t gu fefjen, tyrr Graf." 

„34 Werbe morgen mir erlauben, wieber itadp* 
fragen,“ antwortete er. „Bie mögen Sie roäbrenb 
ber anftretigeuben ©nifon in 5 |$. um tfrculein oon 
»alletta in ©orge fein!" 

„»i8 je&t ui 4 t eigentlich). Sie lebt unb rocht in 
ihrem Beruf, in ihrer fiunft, erft Gnbe biefeß Binter« 
erfchrccfte nti 4 ber duften unb eine Icidjte Grmattung. 
Der Slrgt la 4 tc mid) auß.* 

„Bit gern fähe i 4 3 hre gräulein S4weftcr ein* 
mal auf ber Bühne. Die Heife oon unferem ®ut< öi* 
ua4 ^ ift frcili4 eine gientii4 bebeuienbe, aber iefe 
werbe 2lllcß aufbieten, Sräuletit Baöetta »m ttä<hf ,eri 
Binter in einer ihrer Hauptrollen gu feöen ! 

„Dann muffen Sie 2lleEanbra alß ©ret#n, ol» 
Sllät4en r alß Ophelia ober 3 l *lia feh«n! 34 
wohl wtffen, wa8 Sie Don ihrem Da len t fageit mürben." 

„Offen geftanben, hätte ich fie geftern eher für eine 
infognito reiienbe jßrinjefftn at8 für eine »ühncnfünit* 
lerin gehalten." 

„Da8 geht üttanefiem fo unb baß ift ihr Stclj- 
Hidjt« ift ihr f 4 Tecdi 4 er, alß in irgeitb iDC_lrf)er Äüii< 
attfguf allen ! 34 glaube, fie wäre am licbftcu liöiUidi 
I unb unf4einbnr, bafe Hietnanb fte bcmcrftc. Sdja« 



r *5 •* 


M 10 


?iU6er cSflnli unb $teft. «iMfijeuiciiu ^ffrtflrirU $<ifung. 


2 11 


fr " 


nl# ftittb weinte fic, wenn mait fie gwong, irgenb etwa« 
©efonbere« Dor jui4aiieiibeii aii^ufcbcn gu tbiiri." 

„Unb bettitoch aing Tie gur ©filme?" 

„frremibc un irrer Dcrftorbencu 2)?uttcr, bie eine fc^r 
tüchtige ilalicuifdjc ftonjcTtiätigeriti gernef™, rittfjeii 
bagu, um rafd) eine Sel&ftftänbigfeif herbei* 

guführen* G* galt aicdj, nuferen ©riiberit bie Sorgen 
für und halb abgmtchmen. (Sine höhere $anb nahm 
fie ihnen ab — Jöeibe fielen, beu eine bei Düppel, 
ber anberc bei ftöniggräb. 34 würbe Don einer 
Dante ergogen, einer ^c^toefter unferer SRamci, bei ber 
auch Saf4a lebte. Sie ift je&t feit einigen 3<4ren 
berwittwet , fleht allein mtb lebt bei unö ars unfer 
gutes ^auSniüttcrtfjen. 34 gab früher, fo jung ich 
mar, Sprachunterricht, baS erlaubt aber Safdja Läng ft 
nicht mehr, uub fo forge ich beim für fie , fo gut id) 
irgenb fantt, unb wir ftnb febr glücflta) gnfammen. 
Sie glauben nicht, wie behaglich unfer §eim ift unb 
wie ftill wir leben." 

„Still? 2Benn man eine gefeierte ©üfenenffiiift-' 
leriii ift?" 

„Saf4a’3 ftunffler&cruf ift gang unb gar getrennt 
oon ihrem ©rttxulcben. Sabalb fie über bie SdjtoeUe 
nniere« Meinen öaufeS tTitt, ift fie nicht mehr ftünftlerin." 

„äber bic ©eiuebe ber ftoüegen, ber St olleg innen 
unb — ©ewimberrr?" 

„Sie fcheinen auch gu Denen gu gehören, §crr 
©raf, bie «8 für eine Unnii)gli<hfe;t halten, baft eine 
ftünftlerm fi4 unb ihren Familien intereffcit lebt. Gafdja 
perfelnt freunblich mit allen ©ütmenmitgliebern , intim 
mit feinem (Sinnigen unb feiner (Hngtgen. Unb für bie 
,33c tau oberer 4 ftebt auf ber Dbür unfereS ßräuSchenS 
mit unfichtbaren Settern ber Stuf aus ber 3auberflöte: 
.ätitücf!'" 

„2Ufö auch für mich mürbe er bann ba fein?* 

„Cftne 3nteifel — wenn meine Sdjmefter nicht 
gneigt märe, für einen ehemaligen £au«geno|fcn «ine 
sflusnahme gelten gu taffen." 

„Der $auägenoffe hat f«h fpat genug cingefüljrt 
unb bürfte Diel na4guftolen haben. 21’ann barf ich 
morgen foimnen?“ 

„31m beiten in ben 9iachmittag8ftuuben, bann ftfcen 
mir auf ber Derraffe unb ich oerfuch« oorguleien:." 

„Darf ich Sie habet niclleicht einmal ablöfen? 34 
fcffcibe ba& ©orleferamt fchan feit langer 3^it 6ci 
meiner ßRama," 

„2Wit ©ergnügett. 34 tl^ue 9We8 mit fjreiiben für 
Saf4a. nur ba« ©orlefen gef4ttht mit Seufgen. 34 
lefe näinli4 erften« gar ni4t befouberß unb groeitenö 
haben wir auch nur eine geringe Auswahl ton ßeftüre 
tnitgcbrn4t, unb unter biefem ©orratl» ift ©ielc«. ba« 
m.4 ui4t interefflrt — StubiumSbütfjer für meine 
Schwefter," 

„Unb wir haben «ine gange Stifte bott mitgefehleppt. 
35arf i4 GinigeS mitbriugen?" 

„3EBir werben 3hnen beglich banfbar fein.“ 

©raf (Steil erhob fi4 nun, um fi4 gu DeTabf4icbcit, 
Sfnita reichte ihm freunblich bie §anb. 3hre reigenbe 
Unbefangenheit hatte ihn erqiticft — wie hubf4 mürbe 
bie erwartet« spiaubctftuttbe unb ßefegeit werben, Wenn 
bie änbeie ebenio ungezwungen unb offen fi4 geigte, 

— fu bacfjte er, al« er bie kreppe hinauf itteg. Unb 
er wollte bann morgen bie Stunbe roähltn, wenn bi« 
Öröfia ichlief unb hernach ©riefe gu tchrcibcn pflegte unb 
ft?M allein blieb. gewohnten Dhreftiuibe faßte fie 
4« nicht benniffen. SBenn fid) bie SWutter nur halb 
emfiJjfieften mö4te, ben ®efu4 ber S4weftern angu* 
nehmen — e$ mar na4 <S.ecil’8 9Jleinuug fein 

— Stibe mu&ten ber Öfräfin fhntpathii4 fein. Unb 
am nächften 'Jia4mittag fafe Geeit Glicrba4 roirrii4 
mben ber £ouchettc Äleranbra ©aßctta‘2 unb Dar ihm 
ftanb ein Ltif4, ben er bebeeft hatte mit gierli4 gebun* 
txnen äuSgabcn FTaffifcher unb nioberner $i4ter, unb 
ituita lai mit fomifäer ^eierli4feit bie litelblätter 
uor. 2)i« ^)änb< ber jungen Scfjaufpielerin waren mit 
tiner feinen 2Bei&fticfer<i 6ef<f>äfrigr. 

■5lriftolratif(he ^änbe, würbe 3Rawa fagen," ba4tc 
®«il, inbem er ben ©etueßungen ber f4lanfeti weiften 
jyitiger folgte, (Sin Jhau4 »on Släffe unb (Srmübung 
lag noch auf Älrianbxa’S @ert4t, bie Stimme flang 
Döttig Perf4leiert, aber ihre braunen Slugett ftrahltcu 
ujcb eia heiteres £Äcf)<[n fpielte um ihre Sippen. 
-J-muftcn ber poße ©lief in bie leiuhtenbe ^crili4feit 
»er fianbfehaft, unten im ©arten eine ©lötenfiille, wie 
ne nur ber Frühling bcS Sübcn8 gu bringeit permag 
7 * überall Si^t unb ©lang, überaß baS geheimniftpofle 
^° t: flittcflith — getriefte ben furgen, fonuigttt 


! „SBähle mm, 2a\d)d m rief Sinita enbli4 unb uiilcr- 
brach 4re LTitellifte. „Q5u haft nun genug gehört l" 

| „Sttoßen Sie uns nicht irgenb eines ber tteUer*j4en 
©ebicfjte lefeu, ©rar ©tlcrba4?" fragte Sllcranbra leife. 
„34 geftche befehlt rnt, baft ich noch fein, eiugigeä fenne. “ 

. vier ift ba$ ©uch!" 

v>r nahm es aus Slttita'S Rauben uub fchlng : 
es auf. 

- „Xa fiiibe i4 au4 gtei4 bie Ülirenliebcr, uub ba ! 
es, glaube i4, in 3hreut Sinne ift, wenn ich lefc, was 
wir juerft uor bie klugen fommt, fo barf i4 wohl 
bamit beginnen?“ 

„Nichts fönnte beffer paffen hi«# aitgeftd;l8 beS 
©aibaiees." 

Unb er las mit feiner munberbar fpmpathif4cn 
Stimme; 

.Unb all bit «Rix* b*n Qtiib(f fitfabl. 

Sa madji« {id} «bltiien; 

Sic (diioamm tiinaut mit Dfirtncnb» £ufl. 

^)inau4 in bic näW tliWen thiciten. 

.Sie fdimomm in g^altigm ftroifm getunt. 

9nlt> oben, ba.b tief am Otrunbc; 

SU mit 6cm armen fid) um unb um 

Unb tufct’ iljm ba« Nait) Don brm IRunbc. 

,irci iofir batte fie t)(it»crtrdb 

'Kit ibm in b*n 1Mfcrf«rvf iten. 

'Ilm ourten tieft fic ben toOtfn Stift 

Uni ihren 'Arinnt ftiü giriteci. 

.Ta fd-oft fie tntpor an Dal lannige Si<6*. 

Unb fAa ute hinül»! j.uni Panb*; 

Sie fdiminMc mit Vurpui ba! n>rifee 

Un» nnftn f«<t> ftnsmO brm Sträubt.' 

„SföeldV ein 50ilb für ben ©infei eitteS BKaleTS!" i 
fagte Älejanbra, leife gufammenf4auernb. 

„?lein, ba ift mir Öoethe’S feu4rt8 SBeih bo4 
lieber!" rief Mnita. „34 Wette, fie hat ihn tanger 
geliebt, ihren $if4er. $ier ift’S ja ein toilbcr (Raub 

— Uttb bei G&oetb«: bo4 nur: ,$?a(b gog fie 

ihn, halb fanf er ^in !‘ 34 fürste, baS ©ilb Sfeller’S 
wirb mich heut nicht einfchlafeit laffen!" 

„Hub bo4 bringe i4 uo4 ein anbercS — Di«l 
f4auerlt4ei als biefe«, aber ton einer wunberbaren 
Äraft b<S ÄusbrucfS unb tfarl«npra4t ber S4ilbcruiig. 
$er ®i4ter nennt c8 ,ffiinterna4t l . 

,W6t fiit 5IBgtK41aa ging ®flt 

Still unb bUuftcnb lav, b.t irrte 3d;ricc. 

Htdii tin aicltltia bing ans «icmcn)tli, 

Rtutr atScUc idilug im fUmctt £«. 

.aul btt 5i»f* ftitfl brr Scfbaum auf. 

?is gan i« b«m Ci* gtjtdi; 
an brn 'flcfiirt tlomm bie Mit’ fttrauf, 

Stpaut* burd ba« Qtüat Cf io rmpot. 

,au{ Ntn b üiincn 5if* ftdtlb id bd. 

Ta* bie idmarj* 'liefe nun mir {diicd; 

Tidl <d unter meinen {füßen fab 
übst mrfte Sdbnbtit — (Älub um ©lieb. 

r Kit erllidtem Samnter taßet 15* 

'An brr barttn Zrde brr unb bin . . . 

Lbib orrgaft bal buntle antlift nie. 

Ömnttt, immt* liegt el mit ira Sinn.' 

SH8 Gecil gernbet, herrf4te tiefe Stiffe - es war, 
als oh «in eifiger 2Binb£jau4 über bie brei $äupter 
hinwehe. Hlejanbra f4nute tranmDerloren in bie Sfmc 

— Slnita'S Sangen brannten. 

„Gin ungerftbrbarer StebcSbantt wirb hier enthüllt,“ 
fagte Gecil. „2!ber id) meine, nur bie ©eftalten beS 
©ilbeS fuib fremb unb märchenhaft, bie biefen Sauber 
auSüben, — bet Sauber felbft ift teilt 3Mär4en — jurn 
©lücf. 3eneS iBort : 

43d wrgaft ial bunflr «mlift nie. 

3mm«. immee liegt el mir tm Zimt' — 

würbe in allen <Spia4en 0efpro4«u unb wirb gefpto4cn 
werben, fo lange bie Siebe auf ©rb«n bleibt." 

Xrauften f4lugen bie ©eilen beS SeeS don ferne 
an bic Steine beS Ufer« — ein leifer, Magen ber 
fang gog burd) bie Suft — — ftein.cS ber ^rei, bie 
hier gufammeu waren, oergafe je wieber bie 9ti£eitlieber 
©ottfrieb Steller'S. 


bei 


ipiegelnbes ©ilb heriiusgunebmeii ocriu 4 eu wollte — 
nichts Iciftt fidi faffen unb halten. 34 habe oft 
S*crg poll doii fcltfamen Grlebniffeu, uub wenn ich mid) 
biuklK, um fic Xir gu ergäljleit, muft ich mid) befiiiiitrn, 
wnS cö war, unb 14 erlernte bann, baft H 4 uidito cp 
göhleit uub bcfc^rciben läfet. 'Sagen faiut id) Xir nur, 
baft i 4 meine ^ett in jwei Z^cik tijfile — ber eine 
grßftcre gehört ber ©?amn, ber nnbere ben @d)weft«ru. 
©ir lefen unb plaubern gufammen — wir unter* 
nehmen au 4 guweilen gemeiniame fletne SluSflüge — 
bic beiben SraucngeftflUen gehören in mein Scben in 
fflarbolino, wie ber ©lief auf ben gaiiB«rl)afteii Se« 
unb bie ©alfamluft, in ber ich hier atftme. GS ift 
lauter Semnenfthein um mi4 her unb in meinem 
£>ergen. SDlama erholt fi4 ftchtli 4 uub ift gärtlicher 
gu mir benu je. 3lur ein Icichtex fflolfcnf 4 attcn ift 
ba; bie ©eigeritng ber 3Rama, ben ©cfu 4 ber ^«uS» 
genoffinnen 311 empfangen. 34 höbe biefe ffikigerung 
einige SWale burch Warnas S4cu, ^rembe jeftt f4on 
gu fcfjen, entf 4 nlbiflt — aber bic Schmettern feien 
mich micberbolt mit ihr auSfabreit, uub jetjt fragt man 
nü4 a«4 ni4t mehr, ftun, wenn ba hift, wirft 
Du 2JÜeS ebnen. Setin nur bie D olle» fceS Wcghlcibcn 
woflten. 3 « bie Harmonie meiner Dage werben fte 
einen 9J3iftafforb bringen. Gin hrflemntenbeS ©efitbl 
überftrömt nü 4 , wenn i 4 au bitfeS ^lifammenfein 
benf«. Unb beuno4 werbe i 4 mir feine Stunbe per* 
fürjen laffen bur 4 fie in meinem ©erfe&r mit beu 
©aßettnS, baS hab« i4 mir gelobt. SBemt <4 bei ih»<n 
bin, überf 4 lei 4 t mi 4 oft eine feltfame Gmpftnbmig, 
bie i4 nur mit einem ©erS Dir überfeheit fann: 

.A4, Add iß Io mlidcngia, 

All IQg' id f4lumm*muntcn 

Titf auf fctl ftillcm ©Tuub. 

SctgdoBen un* »erjuntet» — * 

„GS ift ©arbolino — unb ber wuuberbare See, 
bie mi 4 fo begaubem, — bic ßuft, bie Farben, ber 
Fimmel — Biellcüht wäre i 4 überall fonft ruhig an 
ben beiben Schmettern porü ber gegangen! Seltfam ift 
aber, baft üh meine, baS Sebcn in ©arbolino fönnc nie 
enben — bem Xtaum, ben üf) hi« träume, nie ein 
Grmacheii folgen. 34 »eift. Du würbeft fagen, wenn 
Du mi4 bahiu treiben fäljeft auf biefem Strom 0011 
blauen Dagen, ohne jemals gu fragen, .wo bic ftahrt 
gn Gnbe gebt* — i4 fei ein wnnbcTgläubigeS ftinb! 
Du magft 9?c4t h fl bcn, ©S würbe mi4 3 um ©eifpiel 
ni4t einen SRoment in Staunen feheti, wenn plöfeli 4 
SHecanbra ©alictta ft 4 als bie Do 4 ter eines ftönige» 
föhnt« entpuppte, als eine Snfognilopringeffin. &niia, 
bie heitere ©iufc. nennt mi 4 oft ben Daffo ber beiben 
ßenoretu ftomm’ gu uns als -- Slntonio! SBillft Du?! 
©Jir erwarten Di4 8 lHc mit Ungcbulb, benn i 4 habe 
Diel Don meinem Oreft ergählt. ^SplabeS." 

Ifrartteguni folgt ) 


Unö er fbU Octtt Berr fein! 

£tne aus brm leben 



„fJlo 4 a 4 t Xage unb Du wißft hier fein,“ f 4 tieb 1 
Gecil an feilten fyreunb. „GS ift gut, baft i 4 Porher 
nicht wufete, wie oiel länger Du auSblcihcn würbeft, j 
als Du unb 14 ge-höfft. 34 glaubt übrigens, baft 
jenes beftimmte, troftrei 4 < ©efühl, baft uns nur no 4 
eine furge Spanne 3 «it Don einanber trennt, mich Dir 
gegenüber fcftreibfaul macht* Tu barffi Di 4 mit 9 led)t 
über fpäxli 4 c aRittheclungcn bellagen. SBcrcn Du h«r 
bifi, wirb unfer 3 nf<nnimn(cbcn «w um fo innigere« 
iem. ©8 ift touttbetbar — wenn i 4 mi 4 ^thfe^e, um 
Dir ans meinem DageSIeben irgenb etwas git bef 4 reiben, 
fü ift es gerabe fo, alö ob ich ein fi 4 im Jffiaffer 


6 ). Gräfin Hlttjoftjrn. 

(,*od*Tud MTDotcn.) 

bieu, Curie!" 

„Du ^chft wirflid)? ©itte, bitte, thu’S niibl ; 
i. heute bleibe bei mir!“ 

^4 kflt« ®ix f4on, baft ich nicht fann; 
yfy-y bie S>enen im Äafmo ermatten mith. ©ib mit 

MVä, ned) einen Ruft unb fei meiu braoeS ftinb wie 

immer." 

„Die ÜLbenb« ftnb fo lang', unb mit ift oft fo bang* — 
i<f> »reife nicht roaram !' meinte bie fleine &rau am öalte bc* 
©allen. 

„ftinberei!“ fagte er unaebulbig. .Solch’ unoemiinftiflctr 
Ibtönen berf ich nicht mtttyebeir. »0 tarnen mit ta hin! (Sm 
riehriflfr Wann ftftt niebt immer hinter bem Cfen bei feiner 
; 3rau: er tmtfe mit Dtarnern oerfehreti, ft<ft auf bem Scftauplah 
b« ßcbenS tummeln.“ 

„Gilten cinjtflen %benb!" iwtflfe öurie gu fagett. 

Seine 'Jluflrn&ruucn joaen fid» fiuüer gniamntert. 

„Du biii heul ei^icnjitinifl — Da* i|t eilte neue Gigcn^ 
i4aft. fie eciiißt mir mehl." 

Da* junge i&eib loste bie amte ootn ^jalfe beS ©allen . 
trat cott il»m fort an‘ä ffenftcr unb lehnte bie Stirn an bie 
Scheiben. 

(jr iah oerbrieftlidj brein , überwanb ftch bann unb ging 
ihr nach. 

„Sei nicht töfe. i4 meinte ei nicht fcfilinutt — Du rrijtfl 
mi4 aber TOtrllid) mandjmal jur llngebulb! isiemt id) Dir 
nun heute nachgäbe — roa* ich nicht Iflim, weil ettt ©erfprccbfn 
mi4 bin bet — fo rodre eS morgen bicfelbe ©et'cbicöte." 

Sie jdjiDteg unb tpauble pich auch nicht um. 

„GS ilt mir leib, baft Du oiel aßein btft“ jagte er Darauf 
noch, „ober ba* ift fjrauenlpO*. ßeje, arfcftK, fpielr ftlauier. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




l'"' 




Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIC 


Digitized by 


n 10 


306« ^anl» unb r. ^UflemeiHe gCfttdrirte 3citun&. 


213 



^>^4) beim ©crndlbif »Ott C. Hlvdivj. ttaA filier PMogrdpNie ron Ulan*? in Som. 




214 


•glcßer danb unb &fei. nc ^liu^rid< Reifung. 


M in 


u«b bic Menb wirb Sir ocTflcßrn wir lauivnb anbeven grauen, I 
bif glricß Tir leine Ifinber unb einen Warten , ber ju 
mann lieb ift, um unter bem B-ontoffel ju lleßcti unb fich bttreh 1 
jeine grau iiim alten 3üeibe machen j,u Ictjfcn !" 

Nwd) jeßt erfolgte («ine Antwort ; bic jaric ©etlalt cm 
genfter riiljrte fi«t> 

Sei Blaim wartete tiocß einen MflctrMicf, bann tvaitble 
er fich jomifl jur Thür. 

„ v irl>‘ wohl!" iafltc ec (urj, inbent er ba« 3>mmer verliefe. 

gebt jnrftc fio juiouinten. (5» feßien , al« mailte ft« ißm 
tiaibrilen. ä£äl)renb fie nodj jögerlf unb liinuftt« — tangiam 
wnii eine 'Sbrfliie um bie aubere über ihre SOangen — führte 
unten bereit» ein iUagen bacon. 

Sie mar an ber Sljiir, cU fie eS ^örtc. 2aut ouffcßlu<ß|tnb, 
fe&rte fte jurüd unb warf fict) auf b«it Tioan. 

J-IBaö Ijabc ich getljan ! 3i 5 ie ^felid) mar ich ! ©.ie wirb 
er nun onrftimmt fein unb noch weniger gern bei mir Meilen!" 

Sie weinte lange. 

^ Ta8 in bent Huri« ftd> befanb, wnr fehr beljaglicb. 

Sinntttateppid)« beredten ben Boben, (oftbare '-(Jorbrtnflt an 
genftern unb Ibüren, roerlfiooUe ©über an ben ©finben, u>ei<t>e 
«Ulafemöbel, elegante Bippiacßen sengten glcidijeitig von flfeich* 
llnmt unb ©ejeßmai. gmStömiii, ber ein ©racblltüd genannt 
werben (onnte, brannte ein fntunblicße* geuer; einige l^llicrfibe 
nnt ein deines Tiicbcßeii bilbeten büoor ein i«hr cinlabcnbfr? 
W&tätn. 

gnnutten oll’ biefe« ©lattje« lag ba« «infame junge ©eil 
unb weinte. 

Gnblicb raffte fte fteß auf. ©fit bem feinen Ütalifttucße 
troefnefe fit bie armen gerötbeten 'Äugen. 

„gcß will iljm folgjatu fein,“ backte fie; „üb will muß 
bej<ßäftigen , ich will für i&u arbeiten; ©eifmo^t ift nicht 
mt^r weit!“ 

9Mit einem Sdjlit ff eichen, ba« fie au« ber 2afd»e jog. 
öffnete fie ein Sdjränfcßen, entnahm ihm «ine müßtame perlen* 
tliderci, offenbar ju einem Botijbucb ober einer 0‘igarreutajtbe 
beftimmt, uub ließ ji<h bierauf vor bent itamin nicber. 

„Cb ihm ba« ©lütter gefallen wirb? (St ift fo i>eife( in 
feinem ©eföbmad!" 

gßre Singen fdjmerjten noch nom ©eilten; trofebem ftiefte 
Tie fleißig, Mancherlei töilber unb ©«bauten jogen ihr babei 
burch bejt Sinn, leifteten ber ©infamen ©ejellidjaft. 

«geh will nicht wieber fo imomiiinitig jein! ©6 ift natürlich, 
bah er fid> lieber mit fDiätincra unterhält aU mit jetner armen, 
Iböricßten (leinen grau. Sollte ühwünießen, aeiftTfich tu feilt ? 
Ülein; er mag bie ftarfgeiftigen grauen nicht leiben, er jagt e« 
fo oft. 2Benu ich fleiftreith geweien märe, er hätte mich nicht 
geheiratet, nicht geliebt, ©ie innig oerfreherk er mich, bafe 
er in mir fein gbeal her gtau gefüllten habe. ?ld), loelch’ 
füße Slunbe mar ba«! ©je fclig bin ich gemcicu! Santal^ in 
unfrrem ©arten ti nxrr ein iDonniger Sommerabenb ! Silier 
auch Ifäkr noch. faat , bie glitterrooeheu lönnten nicht 
ewig bauem; ich roeife nicht, marum. ©>enn e§ auf mich au« 
filme, fic bauerten noch, rlbec freilich, ich bin nur eine grau. 
3<h liebe ihn heut gerate fo wie barnal«, unb auch er liebt 
mich tioch gerate fo, er h.a( <3 mir erft heute wirber getagt, 
©arum foll biefe Ciebe nicht h <ut0 benfelben 9lu$bru<f finbett 
wie bamalS. (fr jagt, ti fönne nicht fein, ti fei in (einer 
©1)* ber gall ; er muh ** beffrr wiffen.“ , 

Sie ließ einen ?lugenbli<f bie (leinen £iänb(h*n raften unb 
blicfte traurig in bie Hainiuflaninien. 

„3ch bilbete mir ein, ba$ ganje Üeber mürbe fo fdjön fein 
wie jene 3*iü 9lher ba <4 nicht fein tann, muß ich mich 
fügen. ©3 ift nicht recht non mir, ihn ju quälen I llnb ich 
bin bo<h noch fehr glürflidi, er liebt mich ! M 

Sie nahm bie llrbett wieber aut. 

„geh mühte nicht fo allein fein; ich fönnte greuubinnen 
haben, ©erta fagte neulich io etwa«, slher tuai follen mir 
greunbinnrn? g<h will nur ihn; ihn lann mir Wemanb er* 
leben ! . . .* 

SIMc bie finbliche grau fo bafah, ba? Köpfchen gebeugt, 
heü beleuchtet oom Ctc^te ber ©ai lampen, bot fie ba« lieblichjte 
Öilb ber 2Delt ! Sic war fhön. Ta« profil fein unb regel* 
mäpig, bie ©äugen non jurtejter IRuubuitg, baes öaar golbig 
unb reich, ber ieint oon bletibenbfler äüeifte. wi genauer 
Betrachtung crfchjie« fie nicht fo fehr jung wie im erften klugen* 
blidt — ben gahren nach mar fte (ein Kinb mehr: fie mochte 
bereit vier* bis funfunbjroansig jahlen. 

Sie Stille in bem ©entach mar fehr groß. 9licht einmal 
non ber Straße tönte ©träufch herauf , cd mußte ein ftilieS 
Stabtoimel feilt. 

Blbhlicb raufchte bie portier«, ein fTainmerbietier erfchien. 

„Ser Juwelier ifl ba; er will ben echmucf nur ©uer 
©naben fell'it übergeben." 

„geh hatf nicht« beffeQt," jagte bie junge grau, überrafdht 
aufblicfeitb. 

„geh glaube, ber gnflbige ^err — m bemerfte ber Hammer* 
bienet ehrerbietig. 

„Möglich, führen Sie ben 2Wann herein." 

©ine Minute fpäter hielt Cucie ein (flui in ber ^ianb, 
ba« bet guwtlier ihr iibfCTeichl hatte unb au« bem ih* ein 
BriUatitbiabem entgegenblibtf. Sie büßte Brillanten , bereu 
ifrutr fie (alt nannte; Berten unb Sürfife waren ber einzige 
Schtnuit, ben fte trug. Unmöglich tonnte ihr (Satte, ber ihre 
Abneigung (amite, bu*B Siabeiu ju eitlem Weichenl für Tie bc* 
jtunmt babiu ! "Much noch au« anbcreit ©rüitben nicht. 

,,U0a« (oftet t*'4" fragte fie unwilllürlidi. 

„S«h«taujenb ©ulben," antwortete ber guwelier. 

Tie junge grau jdjüttelte ben ftopf; oanj (ürjlich hatte 
fte brn ©Hmi<h geäußert, ein iürlijenhaUbanb ju taufe«, beijen 
Brei« nicht ben ir<b*ten 2 heil bieier Summe betrug, ihr ©atte 
halte «$ aU Bettchwenbung bejcichnct unb fein !Hath fie bc- 
itimmt. barauf au nor|id)ton. 

„4picr muß ein grrthum obwalten," jagte fte ju bem 
guwelier unb gab ihm bui (irtui juniJC. 

Ter Blann fchlug fich cor bie Stint. 

„Beb ©ott. tcahridjeinlich ein ©eibnarhiS-eabeau uub ba« 
habe ich nun verratben! Bitte taufeubmal um ©ntjchulbigung, 


gufibiiie grau; haben Sie feie grofve ©itabe, meine llnge)<htcf* 
lichtfit bem .tverrn ©etnahl tu uerichtneigen !" 

„Wein Biciun tann bien nicht beftcUt hoher 1 fagte ßuete 
jebt bestimmt, „(fort men Sie morgen toieber, ba wirb ftch bte 
tath« aulfläirn/ 

Ter Kuweiter erwieberte nicht« mehr, aber er faß fie mit 
einem ionberbarrtt Blirf an, währenb er fictr uerbeugte unb ging. 

Sie bemetfte ben Btief nicht unb ftiefte ruhig weiter , al« 
fte wieber allein war. 

„©Vtbricbciitlich gibt e« hier norf) einen anbern Ferrit i 
uon 5.," jagte fte ;u fidi irlbft; „ich muß l'eo fragen. - 

(Sine fleine ©teile nwr oergaugen, aJ« bet ilammerbierter ( 
oon 'Jleuem etichien. Tießmal jüb er ocrjtört au«. 

,G« fiitb einige ^errett im Bonimnier — fie juchen ben 
~ ' - araiif. mit ber anäbiaen grau t 


gitäbigen -Öerrti — fie bcjte&en bavauf, mit ber guäbigen grau 
511 jprerhen 

„3Öa« ift gßnen, gotjann? ©er fiub bie Herren?" 

„Gs fiub — ee fiub fterreu uom ©ett<ht “ 
i'ueie ftarrte ihn an. 

„Sa« oerßeh« ich uic&t fqgte fte mehr oertounbert al« 
erfchredt. 

„geh auch nicht," [tatterte ber ftammerbtener. 
i'ueie hatte nicht mehr 3«t iu antworten, benn bie Bortiae 
würbe neurrbingi gehoben, brei frrmbe Herren in Civil itanben 
barunter. 

„Gutjcfuilbigen Sie, gnäbige grau — mir fTnb im ?(nüf." 
Ser jtaimitcrbiener iebtieb leite hinan«. 

Tie junge grau halte ftch erhoben; ihre großen Äinbcv 
äugen manbrvten von einem b<r grembeit jum anbern. 

„geh weiß nicht, wa« Sie hier iuchen?" fagte fte, »cn 
einer ihr uncrflärlicbrn Bangigfcit beiitlleit , hülfto« unb bem 
©einen nahe; „ich weiß nicht, tna« Sie non mir wollen V 
Sie Beamten jtanben ihr einen 9lugertHicf jcßioeigenb 
gegenüber. 

„©uflbige grau ßnb bic Socßta unb Gibin bc« tocr- 
ftorhenen ©rojtljänbler« Bl. — nicht wahr?'* fragte enblich 
tfiner oon ihnen jägemb. 

„gfl." 

„Unb feit feth« gaßren an ben r>ermögen«lofcn ^«rrn port S. 
verheirat het f 

©Meber ein einfache«, erftaunte« „ga". 

„©näbige grau haben Schulben ?" 
üueie lachte auf. SÄclch* ein neue« unerhörte« B?ife r 
Verfl4ttb«iß ! 

Schulbftt? — geh bin ja reich!*' 

Sie brn 6 errett jaheu einänber ürt. 

„fabelt Sie nicht oft Bapiere uitterfchriebcn — Bapiere, 
bie glitten vielleicht irgenb gemattb Pörlegte T fragte ber Üleltef’te 
von ihnen langiatn. 

„9lie anbere, al« bie mein $Mann mir brachte unb auf 
welchen meine Unlerjchrift nöthig mar," antwortete 2ucie un* 
befangen. 

„©ojiu nötßig V 

„Sa« weiß cd» niefet. geh cerftehe nicht« von ©ejcbäjteo, 
bin ja eine grau; mein Blaitn bejorgt Me« für mich, et 
verwaltet mein Vermögen. " 

Sie Beamten jcßlugen bie ^tänbe jutammett. 

„Unb Sie tt)un Me«, mae gßr ©alte roüujchf , ohne 311 
fragen T 

„Sa*3 ift hoch natürlich Jagte ba« junge 9Seih verfefet, 
faß loriiig, uub bnruber oergeffeub , ju wem fte iptad), „bie 
grau februort bem Bianne oor bem Elitär ©ehorjam — toitjen 
Sie ba« nicht? Gr ift ißr ^err, fte ^at ßdj jeiner gtößem 
Ginfitht in Temnlb unterjuorbnen , jich von ihm letten ju 
lajfen; glauben Sie, baß ich meine Bflicßt nicht lettne?" 

Ter linbliche Gifcr rothete ißre ©'angen, ihre Bugen 
ftraßlten; fie war wunbrrhübich. 

BbemialS ftanben bie Beamten einige Bugenblide fchwei« 
genb ba. 

SÖar hieß eine Jfomöbie? Wein; jo täufdjenb (onnte bie 
Unicßulb ielbjt von ber größten Scßaufpielenn nicht bargeftellt 
werben! 

„geh benle, wir fudjen tienm oon S. auf; baß h>« ltt* 
helfen nicßt« wegfommen wirb, ba« fchen Sie ja!" bemerfte 
einer ber Herren ju ben anberen. 

Tiei« nieften uttb Blle toattbtert ft<h Jtttrt ©eben. 

I'ueie Ijatte beit Barnen ihre« ©atten vetttomnten. 

„Sie wollen ju meinem Blantte, neßmen Sie mich •nit!" 
rief fie, oon plöfclicber Bngft erfaßt. 

„jffio ift er?" 

„gm Haftno." 

„G« wäre heffer, Sie blieben ßier, w äußerte jögemb einenr 
ber ^kc»n. 

„Bein," fagte fte mit plöjjlictl erwueßtet, unerwarteter 
Gneraie. 

5)lan erhob (eine weiteren Ginwenbungen. Sott eitirt 
flammorfrau in einen Biantel eingehüüt. beftieg bie junge grau 
einen raich berbrigettitenm ©Sagen. Gitter ber ‘Beamten nahm 
neben ü)r Blüh, bte beibeti aitbeveit blieben itadh einer turjen 
Bejpredmng in ber ©olinung luruct. 

Bor bent Stafino ongelangt, gab ber Bortier bie 9lu«funft, 
£err oon S. fei einen 'Jlngenbluf hier geroejen, aber bann 
wieber fortgefaßren ; er fagte aueß, woßin: e« war ber Barne 
eine« befunnten Beitaurant. 

„Sa von wußte ich nicht«; er muß fuß erft fpäter bapi 
entfcbloifcu naben," bemerfte Hie junge Stau; „fahren wir hin!" 

„geh will Sie bo<h lieber wieber nach Ö au f f bringen unb 
ben .\xvrn ©entatjl allein uuffuchen." 

„Bein; ich muß mit!" 

©Sieber war e« ein fo enetgifchet Ton, wie man ihn ber 
Einblicken grau nie gugemutßet hätte. 

greilicß, bajv e» bie flngfl, baß «4 bi« bunlle Sorge um 
ben geliebten Waun war, ber er entsprang, ba« ßörtc man 
beUtlicß ßcrau« ! 

Ser Beamte befanb ftch in peinlichster Serlcgenheit. gnbcß 
er wußte mcht«, er tonnte ßcß taufeßen, uub biefe tleinc, jehnwebe 
grau war im Bugenblid jtärfer alö et; er wußte, baß et fie 
«Uh! abßalten (onnte, 

9)lan ßihr ju bem Beftaurant. Surie mar tiicßt ju 'be- 
wegen, im ’äkigeu ju bleiben. 


t „©0 tß .feerr von «. T fragte fie ben «fl«, ißr in ben 
I ©teg fomtnnibcn iicllncr. ehe ber fie begleitend jperr nodb 3cii 
I fanb, bre Rippen ju öffnen. 

Ter .«cllncr, ohne bie Skibctr genau ju betraeßfen, wir« 
nach einer Shiir. ^«cie öffnete üe haftig. 

©läterdiiigeu uitb wüfte« ©ejiibel tönten ihr entgegr-n. 
nahm eigeutltdi nicht redit wahr, nw^ in bem ©emadi oorging 
Kille« ivricbuHiimn thr vor ben Singen. Vautlo«, )ittemb unb 
marmorblan lehnte fic am Shürpfoftcn. 

•j>err oon S. ftürjte auf fie ju. 

„BiflTu wähnfiuitig — wa* führt Sid) her!" Tann in 
holKm, gebieferiiehem Tone: „geh werbe Sir Me3 erftorrn. 
Älomm’ nur fort!" 

Slüetit baniit ging e3 nießt So feießt. Sie hatte hoch genug 
geieben, ba« arnieJt inb ! Gm Irbloier iTörper fanf bem ©aiteri 
in bie Sinne , ul« er ihre Jjjiänb;* oon bem Tßürpfoßen iWte 
an brn fic fuh gefCamnimcrt hatten. 

Blan brachte fie in ein anhere« 3' mn, er, fueßte fte in jebn 
©Vife, unter Beihülfe von Slexiren, m’i 2eben junufjurufert. 
BUeiu e« tnur vergeblich — ein ^erjfcßlag batte fie gelobtet. 

„G« ift beifer für fte, al« wenn fte leite!" iaaien nach 
einigen Sagen bieLVute; „ißr Bluntt hat ihr gange« Vermögen 
burclgebracht uub fie noch Schulben machrn lanen , atme ba : 
fie e« ahnte, Bkt bötle bai gebaut ! Welche« ©lüd, baß 
feine ^iuber ba ftnb!" 

*öcrr ppii S. Mich frlbfttxrftdrihlich unbehelligt, ba alle 
Schnlbieheiue auf ben Barnen feiner neijto ebenen ©attin lauteten 
unb berBewei« von 3j.crtraucu«»iißbrQuch um jo weniger ßäitr 
bergeiteUr werben (önneii, als eben in feiner ©attin ber eiitjigc 
;jeuge bafiir au« bem 2eben flcfd?icben war. Gr hielt c« jeboeb 
tür gerat heu, feinen Stab ttad) andren, lernen ©egenbm pj 
jehrn; oiellricht taub ber feßbrre, liehen«würbige OJfann bort 
eine zweite reieße grau, bie bet alten Soßung hlinb ergeben 
mar: „Unb er foll bein fterr fein!" 



Sirpficn ©cooft fffeotfoiuf, 

her nmt ?täfit>cnl »er Tariniglrn Atuflim 

(fcirm Sitb 6. 200.) 

im rrftcti ÜJtölf feil vitrunbjtBdr jifl gabren hat bie 
Dnnüfrotiictic Bartei in bem Kampfe um bie Bröftbent* 
febaft bon Klme rifa über btt rebnblifawiiche bm Sieg 
baoong et ragen. Iroij Der jclbft für a nterifemikbe 

tBegrtße nrußloßn Klflitation, welche brr ftirnbibai 
btr repubLilnnijchcn Bartei, gamrl &. Blaint, bc« 
trieb, utn bie fetinunenmehrheit ju jiewirwrn, ging 
au« ber GlectoralwoßL Stephen t&roocr Gleoelanb 
alS B r °jibent h* rD01 unb jivar, wenn nicht KlQd 
«tilgt, jum ^eile ber Union. GS iß eine betrübentie 
Shatfacßr, bag feil ber Klbnüniß ratton &tani’t eine 
ßorruption im üjj entließen Slemtenoejen, unb in Der Ausübung 
pcililijchcc uub jovialer Bladjt'üüe um fich gegriffen hat, welch« 
einer ftfbritilrd)rn Gulmidtung beS StaotSlörperS n er hän gntßDoH 
wrrDen mufitr. ‘Jtiajt gmneS &. BLoinc, ber Sfepubiilancr, »ot)t 
aber S-trpßctt ffiroDer (Slevelanb, bet Temofrat, barf auf eine 
politifche Bcrgangentieit jurticfblidcn , roelcte rein oon jebem 
gteden bet ftorrupiiott iß unb fllr eine grünblidie Sieform ber 
brennenbrn Srafltn im Sinne einer cljilühtn, jetbftlofrr Staatl 3 
rocisßett Bür(iSd)ajt 1 eiflet. KluS biefetn (Mruvbe traten bie .grolttott 
btr unabhängiflcn SNepublilaner“ , an ihrer Spt^e ber modere 
Jftart Sctjurg, unb eine große Klit^aljl polit ijcßrr ©egner, nicht für 
ffllatne, jonbern für Stephen ©rotier ölevetanb in bie €4)iaitftn, 
welcher alS Grmäßltcr Don fünf Bliftioiun Dlenfcßcxt, at* ber 
Bräftbeut ber gr&Bten. unb reießfien Bepublit ber SBell um 
4. Booember b. g. auf btr JDctöiurne herpreging. 

©rofter (Ueoelanb entftnmmt einer alten Weurnglanb*goniUie, 
berrn Barnen mit ju bm älitftm beS Haube« getjert. Cr mürbe 
ju (Solbtteü, Ber^gerjeh, am 18. Blärj 1837 geboren, iß «lf_o 
crß 47 3abit alt, außer ©rant btr jUngftt Bräfibent, ben bic 
Union bi«h CI gehabt Ijat, Seine gömtlie war am unb jo jol) 
jidj btr junge Bio nn gtitoungen, eine 3eitlang bri einem fträmet 
in bie 2eh« ju geßm. «luf einer Btiie voeß Ohio möÄtC er ifl 
t&uflalo bie Belanntjdjaft eine« reichen CntrlS, bet ihn teranla&le, 
bajflbft guTiSpnibeitj ju ftubirrn, würbe 1859 jur KLboola ten- 
prajis jugelancn. 1870 oon ben Temofraten auf btei 3ol)« 
jum Sheriff, 1881 jum Biapor von SJuffofo getoahü- 
jdjneibige ftnergte unb Wedjtlichfett , bie er auf btejem Boftm «ü 1 
toidelte, lenttrn bic «lufntertfamfert oBrr Ätformfreunbe 
Staates 9le»w^)et! auf Glevelanb, weichet 1882 mit ber enormen 
fülehrticit oon 192,854 Stimmen jum ©ouwmeur bt« itoaW 
Bew-^ütf gtwSMt »urbe. Klud) in biejer perontmottlidieii SM 
luug bemährtt er ifintn gleiß, feint Unnahborlcil gegen ßeäti t: 
jucßetibt Boliüle^ uüb jtinen motalifchcrt 9Jlütß, »tnn eS galt 
jeinen polilijdjen Btinjipicu treu ju bleiben. So belegte er 
öeij|»iel bie bclannte gife-dcnt-garebiff , welch* du Ärbfilem 
große Borlljeile hrtnßen iotltr, mit feinem Beto, obwohl er mußte, 
bnß bieie Shat jum KfgilutionSmUtel gegen ih« werben (mutte. 
Tie Beriönlichleit beS neuen Btäjibenlrn, beffen Sill wir unjtico 
fitjttn barhi den, wirb »ie folgt gcjthiloert. Gr iß ein fcßlanter, 
ftart gebauter Wann, hat bunlelbraune« $flat, ßefle . Idfam 
«lugen unb einen feftrn, mürbigen ®rjid)(Sau«brutf. Seine «rt 
ift lurj, unb fcrüfcf, ober ßjintcr ber »außen fHußenjeite wrbugt 
fieß ein (reuitölichcc , großlicrsifler unb TOohlthottger ehntflit«- 
Bräjinenl (Jlcoclanb ift unDerheiratljct, jtcht ober bem jthön n 
©eidjlecht nicht etwa foin&jeUg gegenüber, toenn bie auf Dreien |awkn 
Bunft hinjittfttPen M&fübvungen ie>ner ®cgner auß -nur euiii 
pra.no Pali» ju nehmen find. Seine Schweltet Boje GUiobctb, 
eben(fln«vm.oerheircttl)ct, gehört ju ben cifririfttn grauenrecßtUriimtfl 
'Slinerila«. Ter mit («kuelanb jugleid) fleroaljllc BrjeprafiOtnt, 
Thomas ^enbvids, geboren 1819 im Staotc Chio. h®! e * n ‘ 
jaüS gutiSptubenj jtubirt , vertrat ivfiler bm Staat gntnow 
längere 3t*t int ftongreß. im BepräjcntonttnhauK uno im s'" 4 * 
uitb würbe 1872 jum ©auverneux oon gnbianä gewählt- 3 ,n 
gaßre 187ü ucrmochte bie bemolralijcht Bartei feine 2Skt^t J un * 
Bijepr&ftbenten nüßt burcßjujcljcn. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 10 


9Ct6ci cSanb nnb ^Stei. «ACfgemeiiK Slfuftml« Jeifunfl. 


215 



Ras rfpc ptooinj 3«Canl 

B#n 

«mH Jjaumann. 

(CL«li tm Bltb «eil» m.) 


famtlien Ofen« ^trTfi^mbt ©tmül hUd)!«! unb <&e|fflig?«il bürfte 
t* lein«! belferen DetvriS geben. als bafc e* ben Benannten tarnen 
gelungen ift. eine gati}* Schaar Ben bellen. © ütfl«ftrije« aitge« 
höriger bilDbilbfctcr HJläbd)rn jur Xbeilnafjme am SScnjcrfeftt ju 
gewinnen. Xreu bet alten traBilion, bie fid) oieOeicbt nad) auf 


Um 3^t jurUdjftbeen lö%t, als römiiChc RoloniR<n in Äqucitcuro 

(fo öiefe r* ~ - - - - - 


irn vitrvmbjwan.rig €tunb*n bt>n Berlin. nach Bonbon, 
i — Xa» jur Äbfahri Bereite Schiff im ©eifert ju 9lie|- 
fingen wartet auf ba« ©feifm bt# htrannabtnbm 
SetjnettjugS, um (ein erft*« Reichen jur Äbfatjrt ju 
gtben- — X*r 3 U Q h*I‘ — w» ri-liger ©afl ftttrjen 
bie JHeifenben nadj bem in tlrttnfebem fiidjt Arabien« 
ben Xamprer — benn wer juerft (omntt, roirD and) 
bie beftc Ra&ine hoben. Xriumpfjireiib Rebt btt er* 
tlbte (lemmis ooijageur, bet biet natürlich immer 
liegt, bereits- roieber auf bem ©erbe! unb jdjout mit 
getafener Xube auf bie roch betancitrnbm ©cflagiere 
fxrab, unb fein leijes Oädjeln jagt ben Ra btitt|ud)fnö«t: ,Jd) i)abt 
Döij jdjon bie befte belegt.* Jn wenigen Dl inulen ift ÄQcS in 
QcOnvtnq« bie ©oxnet jur 9bfaf)tt erbeten, unb baS Schiff 
fahrt hinaus auf bie Itiaultlnbe 6«. — Huf biefe Ärt bat 
mancher Driitnb« im Sprunge ein. Sanb berührt, ba« mit feiner 
Crrginalitdt nie! Jntereflante« bewahrt hob 

Xod) matuhtnal fommt eS auch vor. beifc ein nidfet fo eiliger 
©anbertr, wenn rbnr bie = et *u ftarf tobt unb ber hn*ltnbe 
©mb nicht bi* «frculichfle Ueberfahrt proptjejfit, rt Dorjte-ht, bi* 
alle 9iflilante JU btnü^en uno nad) bec Stabt Dlieffingtn hinein« 
jufabrrn, um bort auf ruhigeres Wetter ju märten, unb bofc er 
bann (jkfaOca fin bet an bem luftigen Beben beS alten is>tfibtchenS r 
in Dflctxm JpDÜünM BerühnUefter Scebrlv, ÄBmiral bt Dtutjtcr, 
baS 2id)t bet ©*ll erblidt«. Wer nun gor jur ftermefyrit bott« 
hin tommt, brm iccibtn leicht acht heitere tage wie ein 1 raum 
bergehen- Denn in Vielen Dom Wafjer umgebenen Xlgetleit ©oü 
lanbS, ben veTfcbteBenen Jnfeln ber Dräuen j 3 t *Ionb , namentlich 
ffialcheren unb Süb-bfevtlanb, hol fuh ber edjtc tt&arafter her hol» 
lflnbijchen ftermefje treuer erhalten als in ben übrigen X heilen 
b<* RBnigtcid)*, rto Der GLnflufc. bc« mobenun Sehen* irr be» 
nad)barten gröberen Stäbte Bielen D»l!*ffflt1t ihr* Urjorüngluhe 
Daivität aQmblig gmotmntn. 3n langen fietten ficht man 
l athe nie .meinjes* (Dtflbchen) iue Rermefe au« nacit benaehbarten 
DSrftnv sieben i wer nodj (einen £-<ba<l hot, bet wirb heule fichn 
einen finben. benn auf ber flermefi ift Sreitjeit, unb bo« .bueTen- 
m<i»je* (®autmmabd»en) hat 6a$ 3led)t, th«m (beliebten einen 
.tocn* (Rufi) vor 21. der 'Äugen ju geben, trenn ba« (TatouRel 
jUh bretji unb beliebte Soltlcpeijen ertinen. Dom üarouffeD grlji 
el jum taniboben , tu langm Retten Vurd) bit Strafeen fingenb 
unb lanjtnb — ein frbf)licbei Döttlnn, biete Dauern unb fyieher. 

Äuct) eine poUftanhig auSgcbilbctc Iracht hat fuh tjirr |u 
Sanbe noch erhalten, Bit auf ben eittjdtUrt Unfein , ja fogar 
in tnarchen Xbtfem pet jehieben ift, ba fie auch nad) bm einzelnen 
HloubenSbefmntnijfen abmeiiht. So tragen in bn ©egenb con 
doe«, ber $auptftabt uon Süb-DeoelanV, oi* grauen fat()ol ijdjen 
dlaubrnS gani anbtxS gefarmte Rauben als bie lutheujcben, 
von mld) 1 lek;teren bie ftrenggläubiflcn mitver bejonoetre Slb« 
in4>m haben. eigmthUtnlut) tft bic lract)t her Dl ärmer mit 
ihren altertümlichen , ^otjen. ÜtjUnbecn , bie nur auf bei 3»t<l 
illtldtten getragen nxtbrn 

lee fflameclcnjang ift bie gauptbeldläftigung, ber ^>aupt« 
emrrb brr Dlitifingtr rtijdjer. dine beträd)U«h* Slotte jieht tag 
flit tag auf unB ein fibhlid)** treibtn beginnt, wenn fit btim« 
tthrev. Sonntag* gehen bic giiehex nad) ttcnemuitcn, roo ihre 
gamilim trthnen, ba tmrb mondjeS .pijpk« geroolit-, manche* 
dlo* 3et»Mt grtrunlcn am ftiflen ßamin. — ’Äud) wir jUnben 
ntütUhmal ent Dfeifchen, Bai mir un* all Unbenleu mitgenommen, 
JU %«uft an unb lajjen bie ft&hUdjtn BUb«t au* bem ßanb* bet 
echten .Kooker* (Saudjei) an uni vorüber juhen. 



Das iOiu^crffft \\k Dftiu 

Bau 

PaHu petJ|i. 

W«l» V«* «UV 6. tlT.) 

roh hex feit bem fcnjang beS frottgm 3ahrjr!)nt» 
oolliogennt Btrtüugung bn Sdjmrfter^flöte Duba 
(Cfm) unb Heft trrant nod) immer eine breite 
Jtluft bit btiben ctüote, breitet als jelbfl bit 
mächtige Xonau, bit ^toilchett iljnen bahin.it rimt. 
ten mobtrnov Stbbttt ttprfljtnlirtnb , feiert ber 
Defter ben SlbVdjlu ^ eine! giüdlidKn ©eichäftSiahreS 
in tleiner, geiv&hlitx O'c'ctiiajoit bei duftem unb 
fthamooflnet. Xer tonferBatiD« Dienet folgt ben 
Irabrtiomn feiner Däter, et legt feine Stfpamtffe 
in DHuigätten an, baS Örtiäftnife ruht nuht m 
Dönyrtaffni , Wöem in foliben <5i<hmfäff*m, Hfliätjctul) freut 
« M» mit Ben i. einen Ber bcrannahenDen ©einleje unB biefe 
eitb frbbVuh gefeiert, mag audh ba* firgebnifc jurotilen ein wenig 
JBfnebtnHtücnbel fein. 5a gang bortrtijlidjen Wein fahren, nie 


_ Ofen gut ^Smerjeitl auf bem Klart be« Bacchus opferten, 
laRtn bit frönen XBchttr Ofen» alle fleinlichen ©ebenten beileite, 
um in fehntueftr magoatifcher Rationaltracht, als (jirten mäDchen 
Ober Cfitcf« , all ßran|lräger, Wein« ober XraubenfpenBe rinnen 
theiljunehmen. 

Üu* Bern SBeingebirge bewegt fidj ber 3ug Bur*h bit Stettig*. 
fftadtigad« unb Rroatcngaffe Bem an ber 2anbfhafee gelegenen 
^aufe Ber Samilie Straufi entgegen. 

Senfetbrn eröffnet bie aus jmanjig Dfdnntein btffehenbe 
uniformirtc Rnabmlaixllr, eine murilalifch« 6pe|ialitat CfenS, 
Biefer fölgt hoch JU 6 fei ber .Silrger*. Xitfer alte UBrinbrifcee, 

Bet jehon itn berühmten Weinjahn 1834, ba* im reichen Ertrage 
an 1811, in Bet 5etnh*it Ber Weine an 1822 gemahnte, aU 
Dlohrentnahe an einem StrauB’tönt Winjrrfrft« thetlnahm, feiert 
heute in bec prächtigen Uniform bn alten, feit 1848 erlofchenen 
Offner ©Urgergarbt btS berühmten Weinjahre* 1834 au d) fein 
Jubiläum alS atfiwr Xh*ilnehnitr an ben ©iajerfeflen ber guten 
alten 3***- Seiner originellen Xraeht wegen nitb er fchldhl’ 
mtg .ber IBUrgrr* genannt. 6tinea Rftl , Biejr* gcbulBige unb 
im ©eingebirge fa »erwen&bare Hier, führen pvei reich lofiümictt 
Rnabrn, ein dhineft unb ein XUrlt. Xer dhinefe foQ un* boran 
gemahnen, Bafe ber Cfwet 3l : ein in ber ganzen ©eit Befannt ift 
uno boi »hm cne<h Dlanbatin gerne hulbigt, fein 3opf aber, 
baft «* audj b:i uns ned) ß hinefen gibt, benen ber 3opf hinten 
hängt. Xer lürfe aber foQ an bie türtenjeit gemahnen, an 
welche bit ßtinnttung in Cfra noch lebhaft ift. gehen mir hoch 
im ^inlergrunbe unftreS DilbeS eine alte beiwitterte DIauer, 
mit roeleher eirfl b« Dafcha Oon Cltrt bit Stabt umgeben lie%. 
0<ute eine Stuint, macht fte Den Stelle ju Stelle Reubauten DIali, 
unB wenn in Ofen ba* jweihunbertiahrige SubiWum btt Xtttlen 1 
oert reib ung gefeiert wirb, bllrfte nur ein tleiner ReR bieftr von 
dhnfi«ni!tavtn aufgeridjteten Dlauer baran erinnern, wie h ot * 
rinft ba* Xürttnjoch bie Dürger Ofen« bebrildte. 

Xem .Dürger 4 unb ftinem Cfel folgen bie Jungfrauen mit 
bem ffitinlaublranje, ber bei Irinem ©injtrfeRe fehlen barf. 
Xie 8n ben Ber ju btiBett Seiten h*tabhäitgetiben SänBrt werben, 
oon ticinen, in ©cife gcllribetm Diäbthrn gehalten. 

dn Stetten . wo heb ber 3ug langfamcr bewegt »ber gan* 
anhüll, intonirt bic Rnabenmufit einen luftigen Siarba» unb bie 
in malen)d)f 'Jiütio-nallradjt gefleibeten Dtflbdjen geben ftctj brm 
feurigen Xanje h' n . fleh unb bit 3uf<hauer bamit erfreurnb. 
Xen Üc t;tmn taerbeti unterbeifen ebenfall* Dan fchmudtn .Dauern» 
■mdbehen' auf iheebrettera (taffen, w« ber Cfenet fagt) ©ein, 
Dtoft , ®tbäd unb t rauben gereicht, bit ebenfo gern gemftrbigt, 

I w« gegeben toetben. 

3n Per frortjetjuiig be* Quart f*hen mit bit $trtcnpaate 
in eigenthUmlicher Xracht , Ciirtenftdhe Ikhmingcnb unb Difiolen» 
Mc «bfeuemb. Jbnen folgt bet reichbefBrirte , Dan triftigen 
iMerben gelogene Wagen mit gefülltem Sa% unb ätellfa& (Reiter), 
auf Ben no«h eint gonje fWeih« »on maltri|d)en Ölruppen folgt, 
oon benen bie ©injtc unb ©inittinnen mit t raubt ngtf ILHlen 
Dutten , bie »erfebiebenen ©einberggeräthe tragenb , eint Sdjpar 
»tifwelleibetet Dläbd)en, eine dbihrrlung junger fyxvm in ©alcn* 
toilette. Bie SJerircter berfdjiebentr Dereint mit ihren fd) teeren, 
golbgeftidten Sribenfahnen eroähnung Btrbientn. 

©it vtrlafftn b«n malertfchei» Umgug, nach betm fid) bie 
in britrrfte Stimmung geiotljentn Seftlheilnehnter an bet tri<h* 
befehlen Xafel iw gaftluhen ©aufe gütlich , um neu- 
gierig in bie Salon« eine* weit vornehmeren Dfentr Ginwobnetf, 
Bt* dtiberjog* Jofef, Drüber* ber Rbntgtn von Belgien, ju bliefen. 

Worih Jofat hefattb fid» eben auf betn unteeii oan Ofen 
gelegenen Canbgute Rlcfuth bei ßriherjog* Jofef; wir folgen 
hier Btt €d)ilberung be# bclannten fRomanjd)rififtel!er*. Cegteifr 
orbcilrte eben ait einem Rapitel ber „fl! einen Rbnige*, al» ihm 
gemetbet teUtbi, Ba* et ]Ut erihctlößlldjen Ubenblafel erwartet 
werbt .Schon al« id) in Bic Dochaac gelangte, 4 crjühU Jolai, 
„tlang mix ein ungarinht« Seif* lieb entgegen, weihe* im Qtirmtr 
ber <&r)ber|Dgin gelungen würbe. Xer Sopran war im Chor 
ttbernienenD. ©ie erftaunt war irfj vhtr erft, als ich in bert 
Saal trat unb ber ganjen ®cfelly<haft anjlchtig würbe. Xie 
jugtnölichfn ©itglieber btr «rjhtrjogliehen ßamdie unb bit t>of» 
bamen Wattn alle in Ool!stt)Untlid)e Roftütne getletbtt: Grjherjoflin 
Dtcme trug eiu Dtrlenhäubch<n unb ein ttidjotridhnil rteft t«ruS)lil 
(2trl>d)t , n), ft* war ein iti^enbei ffiBmlrer Dauemtnäbchen, wdhrenb 
drjhtriogin Diargartthe al* tDalachii<ht__8ata (Dldbehen) gef leibet 
mar, mit Wbttburd)wirHtr Ratnncja (Sehllrfe), rothtm Crib*h«n, 
langen, tonten, mit Silbrrblumm burchwirfltn Qtmbfirmcln unb 
taimoifimotbul Stiefeln , wa* VQeS ju ihren golBblattbtn , in 
langem @cfWd)t herabhängenben üppigen Qaotcn fo trefflich flanb. 
drüftn Jrme 3id)b war em präehligrt brauchen au* ber Raabex 
degenb, Datontfie Dpgberg rtpräfrntirte in ihr« dolvfpigenhaube 
unb bem geblümten Rode ben SonntagSftcat Don ©anla. Xie 
btiben Keinen Grjl)«|agt flellttn in reicher Wagnalentradjt ©an!« 
DanuS unb Sabillau« (juntiabp vor , rcäljrenb ßrjfjttjog Jojcf 
f*lbfl im td)tm Xtbretjin« £ii lato matt parabirte, mit waDtnbtn 
^cmbörmtln, ben fiammfcllnumtel übet eine Schult« gnvorfrn, 
Bie ©eRe mit Dltilnipfen . ant Siemtn btn btb&nberltn ftSftSt 
(tabalSbeutel). — fpätcr btnielh tr mir, bafe btrfclbt iungftüuliihtn 
Xabaf ") enthalte — an ben Stiefeln llirrmbe Sparen unb «ne 


Beflen, Wie ich ihn feit meiner Stubmien^eii nicht mehr gefehen. 
Cr war rin volltnbeter RlfBlbtr ©urfche, Brr Dtm guter Caune 
überiprubelt . aber feinen »ugeitblid feine ernfte ©arnehwheit 
verliert; er artet nicht aus, ffrut nicht libcrmüthig unb bodf fagt 
jeBe feiner Duvcgungm: .Welcher Durfte iR mir gleich T* (unga» 
rifche hieben *ar|), Jch wäre gern* oudj ju nach Ulefuth 

getommen, um nur bceftn Xan* ju fehm/ 


pütaftinü, 

teieiu val BUB Brite 290.1 

l ben tagen Ber htrannahenben fftflt weilen unftre 
®ebanl<ti am liebfien in jenen ©egenben, bie uhl bon 
früherer Jugtnb theuti unb lieb Geworben finb, im 
heiligen Sanbe, ba« un* jüngft von funbiger ^anb in 
fp lebenbigen ©prim gefehilbtxt, oon fünRIeeifehem Stifte fp 
meifterhaft vor Äugen geführt worbert burih baä ©raehtwert, Ba* 
Ster« unb Quthe unter bem Xitel: .Haläftina" (Stuttgart, 
Xeutjdje DerlagS^ÄnftaltJ herauSgegcbrn unb ba* totr heult al* 
ba* finnigfle ©eibnadjtSncfchenl empfehlen m&chtrn. ^abeii fid) 
für Bie e<h»Ibetung oon SanD unb Seuten irori Renner erften 
Stange« berBunben, fo tjot bie Jfluftratian baS ®efte in ^elj« 
fdnitt unb i tat) Ift uh baju gethan, um un* ein volles Dtlb be* 
flonbeB ju geben. Xie bei ben goliobfinbe in ber prahl vollen 
Ibppgrapbi'ch*" ÄuSftariung uno b<m Schmud oon neununbbrtifcig 
©tahlflichen unb mehr al« fünfhundert t)otj|chnUt<u finb tvir!» 
lieh eine h°h e 3 '«rbe fUr jrb*n ©abentifd), Dtrbimte boef) jeber 
ber StahlftidK fdjon, unfere ©ünbr ju fdjmüden, wdhrenb 
bie ^»Ijf^nitte in bem ©edhi*l Ber fjotmen , ba unb bort bo-n 
finnigem Dlummtchnrud Burdbjogev, in bie fi<h Ber te*t ein« 
fchwiegt, einen ganj rigenthümliehen. Seil bieten. So verbinbet fieh 
ber $ 3 prie» mit Bem Qauber be* Dtfbt* ju einem 

harmonijehm ®anjen, baS uns auf’* egmpatbifchfle berührt, Ba* 
befte Seitcnflüd ju unferer $au«Bif>eL 

Xa* SilD, ba« Bir heute bem ©rachtrocr! entnehmen, iR Ba* 
tief eingelehnvttene thal ©abi <SS«SibT in ©«thanitn, rin* jener 
füllen, cinfamtn ©egenben, au Benen ©alflRina jo rridi IR. Xie 
irabition verlegt bie Crjählung vom baritiherjtgert Samariter 
hiebet, unb tvir lönneu un* wirtlich (aum einen Dri b-enfen, ber 
unS RimmungSwIIer in bie Situation verfeljte. 



rtM bet I884et, rotxben aber auh« ber ©rinleft , beten Jubel — , — - - - - 

W) nur auf ba* begrenjlt tenain ber l’.ein gärten befdjTänft, | $*hpeitf<he um Bit frei* Schulter. 
vwhWgUch ®in.jetf«fte in B*r (form luRig« Drojejiioneti gefriert. ,©ir fegten un* jum Sadjtnwhl. Jch «flirrte , bag +* ju 

Xie ftoflin bieftr Unijüge fvnö nid)t unbebeutenb. bo ihnen 1 einem Xanje lammen werbe! So war e» auch. Rah bem Cflen 
«oh eia opulente* Dicht unb eine tanjuntethcltang b;* juin begab fid) bie ©eletTfdait in ben Xanjfaal. Xort harrte jehon 

hctanbtedjenbcn Dlorgen folgt, ©em, Xraubm unb Quderbüierei, 1 “* o: »-■ w.ft» cl ' A ~’*' i -» 

bit «fihrtvb Be« Umjuge» Ben Sufhauem vtrehri werben, auch 
W&alitrs ™ BU ' ,1len €W«l beB ©er 

ßmjodit, oRexbingS »ohlhabrnbe fiürgrtSlrutt finb rt, welche 
** .«* Cfmer Icotnhon feflhalttn unb lief in ihren Sädil 
pnitn. uw fid), ihren ftteunben un^ Detonnten eine redjt« greube 
7™* ©inierjeft, welche? unkr Dilb barfltttt, 

» logar nur bon *in« 8 T BW l, nb JWti Wijbd)en vcranjtaUct 
ö0 * ^5wv ©ittwe joitfa Straug uub ihren ebenfo 
nitnoen al * iwBaittoürbigen Xöhkm- ßUt bie in benDürger« 


bie Qigcunermufillapelie beS ßfanqi ©tRo, Xfinjerinnen gab t* 
wohl in ^ülle unb ÖUtle. abex länjer nur einen, Ben f leinen 
SlbW. Ber benn auch ba* DliglidjRt JeiRtle. 

,34 jagte jur örjberjogin ; ,*Dtir fällt bie Cpeiett* ein*. 
Qehn 7väbd)cn unt ein Dlaan. ‘ 

.Xa plöglid) llirrtn Die Sporen, tttjbetiog Jojcf jtlbR tritt 
Vor, bie Gcjheijogin Dtorie all Xänprrin am Ärme jtthrtnb, et 
gibt ben tchten tjujarm^ unb cfi!o*mäfjigtn ungarijihtn Xonj jum 


*) So wirb ungorifh« Xabal gm-annl, Ber ben Gütern be* DtonopoIS 
rntgangen ijl. 


6rocR £cavuCes. 

(ht')»> kal «»rhlt C. J IS.) 

S war im Rpvember 1871, all ein junger Xojent 
burch fttne fenjorioneflen bfje-ntlühen ©prle jungen an 
btr Äopenbagenfr Unioerfilät einen wahren Sturm 
in ber geijligen ©eit Xänemarf* hervorrief. Iwg 
jeinerjugenb hat brr tUhneDhilojophfdivncinjiemlich 
bewegleS Srb«n b'ml*r fuh- 4. j$*btuar 1842 ju 
RopenhagengtboTt-n, waTDranbc* mit fiebjehn Jahwi 
Slubrnt geworben, hatte mit jteriunbjwanjig Jahren 
fein 5J1 q giRerejomen gemacht unB nebenher noch 
«weiirtai bie dfthetifehe ©rfkaufgabe ber llnioerfttat 
gelbst. XieStubentenjeit war nah feiner eigene« ÄuS- 
|oge tür ihn eine ©erioBt ununterbrochener innerer Rämpfe gewefen : er 
hatlt Reh rinerfeit* in bie ©eri* ßeutrhpch'S, ^egel'f unb Spinoia'* 
vertieft unb au* ihnen frei [innige jBetn gejih&Pft. onbererjeit* 
aber Wat eS ihm jdjroer geworben, ganj mit ben Änfhauungen 
ju brechen, welche in feiner Umgebung noch bie hmfchenbtr waren. 
(StR nach fünfjährigen quciloollfn flämpfen h® tt ‘ et i» 
tfligiöf«, wie in Jh'lofopbijcher ®ni*h«ng ein* ©eltonfchauung 
ernorbrn , »rid)e fich ungefäbt mit feiner jetjigen berfle, nur bafe 
irint dciReSridjtung BamalS noch mehr metophPRichcr fRalur war. 
BoCßär.bige Rlarheit auf Birfrm ®ebkt hat ihm erft fpäler bie 
©efihaftiaung mit btn ©erfen John Stuart Düti'S gebracht, 
»eich* Innern (Hauben an bie Dtetaphhfil ben leqtra Stof gaben, 
fölittlcrweilr hatte er r ,( h äRf)«l‘i«hen Ärfceiten befchäftifl» rmb 
war Baburd). wie burd) baS Stubium Xaine'«, ju brr Ueberjeuaung 
gelangt, baR bi* ©rlhobe bei mobemen litrcarifchen Rxitil, jowie 
ber Runftlritil überhaupt, ein* burdjiu* cerfeblte fei. Xie <tr» 
getmiff* bief« 6tubien h°ri« « 1870 in einem ©ccle über t ®ie 
frap.jöfiid)i ÄeRhrtil Ber degenwatt“ jufammengefaRt unb baBurch 
bm SJochwei* geliefert, BaR «* unloiRtnfchaftli^ j«, »in rinjctneS 
RunRwrrt ober rinrn tinjtlntu RünRlcr ifolirt unb nath einer 
abflraflen Xh*orit ju beurtheilen , cmRatt Re Barjuftetten all ein 
©robult bei fulturbiRorifdra ©cihältniRr, unter welchen fie fid) 
enlwidelt haben, vereint mit ben inBivibueQen Äntagen utib CtbenS« 
«fahrungxn ber betrefjenben ©«jänli^feit f*lB*t. Xurch gnRooüe 
Änw*nbung biejer Dlclhob«, welche et nicht allein in feinen 
6iographil<h m Ähhanblungen über etnjetne Dichter, fonbem auch 
in jtinem fpäler ju errähiienbm fymptocrfr burdjgt führt hat, 
tft e* ihm gelungen, Ber £it«rdurg<|«htd)le ganj neue Dahnen )u 
erBffnrn unb eint Schuir ju grDnbcn . wclfy nidjt aQcin in ben 
ftanBinaDifclhen Öänbecn, jonbetn auch * n £eutj<hlaitb viele ®n> 
hänget gtfunbtn hoi- 

Die S*H bom Stllhling 1870 KS jum ^)ei6R 1871 h Qt ü 
er im ÄuSlanBe, notrentliCh in 1’atiS unb Som, orrbraeht X« 
Umgang mit gebilbetefl ötrmkeit, tnit tflin*, Senn«, John Stuart 
DliB u. ?L. jowit bit DefihäRigung mit ber moberrrn curopdifchm 
Sitetatur waren BaBei Ban Bebeutenbem Gtnflufe auf ihn gewefen. 
Ri hatte Ubtrall jeine in ber Primat mllhfam errungerm Sn ! 
Rchten betätigt gefehen, uub bo* halte ihm ben Dluth gegeben, 
nun front ju machen gegrn ÄQr5, ttaS in feinem Datrrlanbc 
bereitet war. Rurj nad) feiner ^eifnfeb)r . am 3. ’Jtobember 1871, 
begann « Benn aud) bir oben erwähnten ©orlcfungcn. Schon 
bit erfle linnjeichnete feinen itanbpunft doH unb gvüJ- fRactbem 
*t »egen ferner unoofllotmrrnrn ftenntnifj* unb ber burc© feint 
JujcnB bibingtcit geringen Rrfahiung um 'Jiadjfidjl gebeten holl*. 

, fuhr er fori: .Düt ©*}ug auf meine Örunbanfd)<iuun[. meine 
leiterben ©rimipien unb jBtcn Berlange ich iuoeffen auc© nicht 
| bie geringRe fRad)R<ht. Jch h^ l( ** fb* eine un4 J^ r 


l 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



216 


*Uf6er cSanö unb ^fieer. -ACIflcmmu gffttßrifte |<itunß. 


M io 


tüte G-f>re r ben Gkutib|ät;en ju huldwn, ju tttldben 
ich tnid| Menne; bcm Glauben (in bns Utee&t ree 
(inen ftoridiuiifl unb an ben rrtblidjen Sieg de« ireien 
GebanlenS," Unb bann zeigt« er, wir — in« Qcgenfnhc 
)u ber teutjchen , fTanjbfilebeit unb engliiehen — Die 
bätiifdie Sitcratur ber Gegenwart fid) franf babin ! 
icbleppe, viflt«. bofe eine fiiteratur nur befttben I 6 nm. 
wenn jic Drrblcmc jur Xtbotte fidle unb tt)tMi«bc 
ivgur*ii l'djaffe, unb baß c« barum ttiblid) an ber 
Seit iti, bir beiden großen. Wrunbgebanftn bei 
Bangen fjahrbunbcttS jur Gleitung ju bringt»: ,3n 
ber 2 tMffcni<J)aft bit freie ßaridjung unb in ber Vwfic 
bie fecie Entfaltung ber fcuittünttAl !” Cf formte na* 
turlub nidjt auSblciben. bafe eine berartig* ^ItinungS' 

Äußerung im fonferbatiuen Säger bie griftt* Gtbiilf* 
rung bertmrrufrn mußte. erben im tnilbjabr 1 HT'J 
war er üoOftSnbtg in bie fc$t erfUrt. Äber trölj 
aller 'Anfeindungen lieft tief) bod) bie Xbottaihc nicht 
binttxgleugnen, lofe ltine »orleiungen ben jllnbenbw 
öunfen bejtfftu batten, ber nul)t aDrin für ba« gri« 
ftige Sehen ber jüngeren Generation , fonbetn and) 
für bit fünftige Nietung mnndjtr alttTen ctfmftftetlrr 
cntjäjeibenb genxien n>ar. Stflr jüngeren literariMün 
ftrdite Xdntiiwr!« (mit Der einjigen ?lu#nat)nie Chnfts 
0 . b. Stecfe), rljo ^afobfen, Tradjtitann. Sdianborpb, 

Gouarb Vrande«, Sfrani, Xopfoe, OjtUerup, Vom 
toggiban und Vang, oOe fteljen auf beu Schultern 
Georg VraitbeS’ unb aQe werben bieft gern unb 
freubig gnerfennen, unö bie neuere bdtnijd)« Utalcp 
tdjule nid)t min bet! 

Um ju {eigen, bei er fcincSwtflb «gcTefljehaltS« 
fluflöietibe leubenjen* beriolge unb juglrieh um 'Wiifi 
perftüiidnincn , liebe drei bangen unb Verdrehungen 
feiner UDoite oorvubfugen, entfd)lofe fi(& Brandt« 
gegen jeiucn urjptüng liehen Vlan baju, bie Vertrüge 
Vofort ja verüiffrntlieben. . 1aS auf bitte 'Jl'eiie eilt« 
ftanbene Hflcrl führt ben Xitel ; „Xic fcauptflrbinungcn 
in bei Siterotuc bet neunjehnten Bahrbundert#" und 
dchnubelt in fünf Vänfeit die (^migrantcnliteratur, 
bie TDtttanlifrfK 3d)ulc in Xeutldjlanb , bie Äealtum 
in yranlrcirt) , beu Naturalismus in IfnglanD unb 
bie romauttidje Schult in 0 ranfrei 4 i. Xer IcdjBtc 
Vanb. tocldjer bat .junge 'Xeutjitilanb' enthalten unb 
ben 2djluj} beS Sanken bil ben foü, ift nod) nicht er« 
fd)iencn. XaS 2i 5 ttl erregte ungeheures ftufjelitn nidjt 
uQtiu in Xäitcmarf unb ben anberen ffantinarnjetjen 
Vanbern, fonbtrn oudj in Xcutidtlanb, rno e# halb in tintr lrtff' 
lid)eu U<f»erfeHung trfdjien. Xie {folge mar, baß fiety mehrere 
ber aitgejehcnflm beutjet)cit ^titi^nfttii um bic ViitaibeiterjihKift 



«eor^ Branbf*. 


VianbcS’ beiwubrii. unb bafe er. olS i1)rn bie Vethklltmffc in 
bet Heimat immer unleibliihrr würben, int t>eibft 1877 nad) 
Berlin Uber liebelte. Xabci blieb er inbeffeii mit feinem SatcrUmbc 


in rtgfm »erfehr, gab j. 3?. ut Okmeinfdfatt 
mit feinem Vrubei , »ent talentbaOen Xiamaturgm 
Dr. (Sbunrb VranbeS, eine 3 «tfdirift : int« 

tenbe Kacbunbrebe'' (XaB neunzehnte dahrhanberti 
heraus unb neröfffntlidjte faft jebe« 3 af)r ein Vudj 
in banijiher egradje. ^unerbem rutrviefrlte er ein« 
umjartgtfidje Xüdliafeil auf beut Gtebiete bet beutidjen 
Viterat ur, gab v V. eine wn ihm felbft in bentfiher 
Ggradje abgefafite. nxfeutlieh peT&nberlt gvrin l v ;. 
läge ber „€>£»« ptftrömungen". fotoit ein nrueSSerf: 
.iWoberne Ibeiftrr“, betau? ; dugerbem fehrieb et eine 
große Sniahl »on ttffatj« für uerfehiebene Stiltoriftm, 
unb hielt in ^Berlin oürntlidjr Vorträge, ju »eichen 
felbft ber ftof feine Veriihterflntter obfanbte. 

{fnjit’ifehrM hafte man ober in Xänemarf rin« 
gefehen, ba| r« bo<J) roohl beffer fei, menn tSramDes 
feine Arnft bem Vatertanbe »ibme, unb |o frhete er 
beim auf flnfucfien ferner £anb§leuteim Ärflhiahr 1843 
uaeh Ao^nhagen jurücf. Vei feinem SPeggange Bon 
Vetlin gaben ihm Die bort amoeienben fRotabilrfätnt 
ber beutfeh*" SchrifffteDenreft ein tlbjihiebSffh, bei 
welchem Wilhelm £chercr. O.uliu« Nobenberg u. «. 
ihn al3 eine 3 > crbf beutjdjen unb bet ffanbinc’ 
titid)en Citerolur . all einen .©titnm führet im 3 >ar> 
lometit Der Wrnfd>h<i< * feierten unb ihrem Vebnuem 
bariiber 31u*bruef gaben, niflt allein einen genialen 
Aodegrn, ionbein mtd) einen lieben {freunb ju Per 
lieren. Seitdem lebt VumbeS in Kopenhagen , mo 
e: f ürilid) unter Irloffalcm ;}ub»an 0 t, bclonbert Don 
Seiten ber ftubettttjdhen ifugenb. (eine Vorträge »iebet 
oufgcnciiinien hot. Sußerbrrn ift »or einiger 3 eit 
rin größere# ÜPerf Bon tfjtn etjihieiien: .tet mobetne 
Wieiinembriib« VJünb* (.Xi* Männer bei niobernen 
X urttjbruchs“ , bofl tyet^d bie Vertretet ber natu«’ 
liftiieben Siftule in Xänemart unb Nonwgml. ©it 
gut Vranbrl jrine .Seit itt Vertut JU V«eilM(|rtlMgett 
ouSoenüd.t, wirb ein eben angelünbiateS fflert über 
bie beutid)e 9tei4z*t>ouptfftabt lemeijen. 

Noch beute bat Vtanbe# in jeinem Vaterlanbe 
^irmlilh viele {feinbe, lejonberä unter feil Crlhobore«. 
•Aber wie man auch über feine »uhtung urtheilen, 
nie mail jid) autl) barüber ftreiten mbge, ab fern 
tSinflufe auf ba 8 geiftige Sehen jeint« Volte« ein 
uuiiiidjer oDet t»n f^äbliiher gewejrn ift, <fin* »üb 
man niemals leugnen tonnen : da« Sine nimtich, 
baß er auf diejenige Generation. n><l<he je|t bie W- 
nijeht SÜRtf« Mert|4*« *««*'» ßinflufe aulgeübt hat. Der nity 
io bald uetidjiüinbeii tmrD. 3«* «htiüntfn. 



Tie ITieherflcnetenbe. ©einälde poh iolli. ITadj einer Photograph« ron 2T. (Eorruti in .florcuj (Bu^o (Srojtcr in leiyjig). 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



w io 


uni> gSrcr. JWgcafiuc ^Kuflvivf« ^citunfl. 


217 



£«$ EDiuyrff# in (Pf w. döh 2f!fons 



218 


'gltfiec Jank unb $S«er. ^Ugemetnc gfluflnrte Jftfuug. 



M t 


Das ©lEErtocibrfjen. 

BorwUe 

»on 

Cfcmite Cgvliacfc, 

(Öotlitdung.) 

Ä ie Sabefaifon in HelgeoU nabt« bem 
Sd)lufe. ©ewflhnlid) Dcxlortn ficf) bie 
, ©äffe früher, idjon in ber crfien 
* Hälfte bcö September , in biefetn 
1 3af)r brachte bei fceibft ober je feböne 
Bage, ba% bi8 gum ^ünf$ebnt<ri feine 
Abnahme bergrequeng gu bewerfen mar. Bie Säume 
im fturgarten ftanben nodj iw fianbe, wenn fte auei| 
ber [iebenSroürbigen Heriftfoune Sturefibltefc geffatteten, 
unb bie Äongerte im freien mären ftarf befugt. 3)ian 
hätte beim lkbcrbltden be« Bleiben« am Sfurpla» noch 
an bie Hodjfaifon glauben fßnnen; fic afeen unb tränten, 
ragten nnb fcfjergteir. liebten unb liefen fiel) lieben, ruie 
bie tf>5;id)terc 2J!enfd)en bis Dar betn Bobe tbun, ber 
bann plöfelid) E)i neingreift unb bei fiuft ein ©nbe macht. 
Auch hier femmt ba» ©nbe immer plöfelicfe, unerwartet, 
benn nur Söenige wiffen bie 3«d)en bei 3«Ü gu beuten. 

3u biefen gehörte ber alt? Seewurf lob, ber frei* 
[ich gurn HBarfjeu unb Beuten berufen mar, feines 
Amte» aber auch gläubig wartete. ffiäbrenb unter b<* 
mßlftem Fimmel, bei PÖDiger iBinbftiUc unb fotnmer* 
lieber Bcmpaatur bie ©äfte im ffurgarten [ich am 
WadjmittagSfongert freuten , hielt ber ©eemart ÜnfS 
Dan Helgeoil in ber S^äfje be« Beufelöfelfen feine 3iu 
fpefiian über ba» Sßetter. 372U brcUgefperctcn deinen, 
bie Häitbe auf bem [Rüden, bq« ißfeiftbeu im herab» 
gezogenen ÜJluiibto infei, ben (Sübmefter im Jadeit, ftanb 
er auf l^albfT Höhe ber Aufteilung — ba, wo etn 
niebergebrochener Srettergaim Bheobor Älanb’» wohl* 
gepflegte« ©aitchen abfchlofe. 

Ber 93efi8«r oerlieg eben gur allabenblichen 2Ban* 
berung fein £auö unb mufete an bem Seeronrt Dorüber. 
Ber Alte fannte ben freunblicben jungen (belehrten unb 
fprach gern ein paar SBorte mit ihm. 

»(Sehen Sie nicht weit heute/ rief er Bheobor 
Alanb entgegen, „c« braut fid) ba oben wa» gufammen 
nnb Wirb einen oibentlffhcn Sd)mife geben. Sehen Sie, 
bie ftiföer bringe« ihre Soote tn Sicherheit, fie femteit 
ben Sturmoogel, bie fleine Sßolfe, bie ba aus Cften 
fo flott herangefegelt fommtl" 

»Sie meinen, eS gibt ein ©emitter, SSater Bob?“ 
„3<h meine wohl, wenn’» auch noch ftill genug ift! 
Bort hinten beginnt bie See gu rollen unb in ber 
gelben Stolle int Cften ffedt grobe« ©efthü&! Sßcnn 
ba» hKruntergepraffclt ift, mirb‘3 wenig grüne Slättei 
mehr hier httum geben, ©in Sktter, ba« um biefe 
3ahreSgcit au» btin öftllchen Corf) briiben tammt, macht 
allemal bem Sommer ein ©nbe, h*“t f«hlägt r 8 um unb 
morgen habe« wir Äe^röitS ba briiben,“ er tute« nach 
Helgeoil, „bann wirb eilig gepadt unb abgercist — ich 
fenne baS — eS geht alle 3af)re fo.“ 

Bheobor fnöpfte feinen Wod gu unb blicfte in bie 
See hinaus. 

„BaS ©emitler toirb nicht gu ©taube fommen, 
Safer Bob, ich prophezeie ©türm au« Warben, ber 
bann freilich auch bcr ftreube ein ©nbe machen fann." 
Ber Alte fdjütrelte ben Stopf. 

„£ab’ nichts bemerft, Wa« barauf fchliefeen läfet/ 
„3$ ftcQte heute um bie SD7ittag8jeit mein Bekffop 
auf unb beobachtete mit bem gefdjmärgten SonnenglaS 
ben $ immel. Ba nahm ich gan.j feine, für unbewaff- 
nete äugen faum bemerfbare Streifen wahr, bie tn 
geraber Wichtung oon Worben nach ©üben Ifefen, fid) 
mehrmals geigten unb mieber iu ben tieferen Stollen* 
lagen Dcrfdpanben.“ 

„Storni ba8 ftdjcr ift/ meinte ber älte, ba® ftache* 
Iige Stinn rcibenb, „fo gäbe eS einen intereffanten 
Stampf au beobachten unb Sie fönnten oieUeicht Wccht 
behalten; flegeit einen regulären Worb fommt bie§ ©c* 
lüiiter fchluerltcfj auf. Wa, Wtr toerben ja fehen, loa« 
wirb, aber — ich mieberhole meine SBarnnng — geben 
3ie nicht gu weit, |ierT, Schirm unb [ßaletot bürften 
heut iüd)t auSreicben. “ 

„Barum Hefe ich öeibe and) gu ^>aufe, SPater Bob. 
3cf) habe manchen Sturm ,pi i'artb unb jitr See ohne 
?tiirm unb Paletot erlebt. “ 


Ber Sllte betrachtete feines WaChbarS SluSrüftung 
Oon ber Seite. Bfjeobor trug einen jiemlich langen 
fogenannten ©ehroef, wie ihn gewöhnlich ältere Herren 
tragen. 

„So, fo, baS ift ein ©toef, fein ©chirm, unb ber 
lange ftittel ift alfo fein Paletot? Wüptn wirb er 
3hnen aber nicht oicl, wenn 1 » lo»grE)t." 

„Bhut nicht», S3ater Bob. Wiir ift Bewegung noth- 
3ch freue mich orbentlich, hurdjblafen ju Werben unb 
ein paar Sdjlud au« bem SBetterlocf) briiben gu nehmen.“ 

„3a, ja, @ie flnb jung unb ftarf unb fßnnen eine 
ilöeile gegen halten, ^bren Sie nichts?“ fragte er 
plöfclicf) unb hWt bie $anb nn’S Cbt. „9Hir mar, 
al» brauste e» fchon in ber $erne, fühlen thut man'» 
noch nicht.“ 

(?r blidte fcharf übei bie See, nt» fuefje er einen 
befonbem SJJunft, bann gab er feinem Sübwefier einen 
Stofe nach uom unb frafete fich ben $interfopf. 

„Woch nichts ju feheitl Ber graue ©fei ift näm* 
lieh unterwegs, unb ich wollte, er fäme halb in Sicht. 
Wuf folch’ Setter, wie wir gu erwarten haben, ift ber 
fleine alte Saften nicht mehr eingerichtet." 

Bheobor erinnerte fich beS flelnen Bampfer», bet 
feinen Warnen bem grauen Hnftrich ocrbanlte, unb jagte: 

„3<h fah ihn h^ute 9Korgen hinaußbampfen; er ift 
im Bienft ber Boft.“ 

„Wein, nicht mehr; ber graue ©fei ift auSrongirt 
unb bient ber 5&abegefe0fchaft ju Spazierfahrten, ^eute 
fmb fie nach SBefterbrief gebampft. BaS unoeTiiünftige 
SSolf wirb fich ba oeramiifiren unb bie rechte 3«it gur 
•Öeimfebr oerpaffen. Benn fte noch nicht unterwegs 
finb, thäten fie beffer, oben gu bleiben. Ber ftapitän 
ift ein gang tüchtiger tferl, aber leichtftnuig; um ein 
paar ©olbftücfc wagt er fein ficben.“ 

„Benn ©efaljr oorhanben ift, werben bie Baffagiere 
Don felbft gurücfbleiben." 

„Bie wiffen baß nicht fo, unb bann ift bie fleine 
Wilbe #epe babei, baS SWeerwctbchen, Wie bie ficute fie 
nennen, utib Bie hat feine Wuhf» j« jt beffer.“ 

Be« Seemart« SWittheilungen gewannen pl&blich 
lebhaftes Snten-ffe für Bheobor. ©r hatte fjrau Bula 
nicht wiebergefehen unb bie gange Wffäre hinter ftch 
geworfen, wie er meinte; oon bem aJJcermri&chen machte 
man ftch aber nicht fo leicht loS, ihr sötlb war im 
ftergeit Bheobor’» gurüdflebli<6en. ©r fragte nun ben 
älten näher au» unb erfuhr, bafe gfrau Bula täglich 
auf bem SBaffer fei, metften» in einem Segelboot unb 
nur feiten oon 3emanbem au» ber ä3abegcfeUi<haft 
begleitet. 

„G8 finb ^oHänber/ ergäbt ber gefprächige Sllte, 
„unb gu Breien h*er; Sater, SWutter unb Bochter, fall lir’ 
ich. 3hrem redjtcn Warnen nach fennt fie Wtemanb, 
alle 2Mt nennt bie junge Serien ba» ÜKeerweibchen, 
oieHeicht, weil fte fo Diel auf bem SBaffer ift, böS 
gemeint foQ’» nicht fein. Bann ift fo ein fleine« 
Sferlchen babei, bcr wie ein gemäfferter ^äring ausfieht, 
ben ijeifet man ba« 3Weermännchen, unb enblich gehört 
auch noch eine gewaltig biefe, grobichrötige grauen«* 
perfon bagu, bie nicht« thut öl» ben gangen Bag futtern, 
bie nennen fie bie DWeerfufj. Anfänglich blieb bie Bide 
immer gu $aufe, feit einiger 3«t »ff ff< ftetS mit 
babei, ba» beifet gu Schiff ober gu 2öagen, fie foH 
nahegu brei ©entuer wiegen unb ,trainirt* werben, wie 
mir ber polnifche ®raf jagte, ber bei mir wohnt unb 
heute übrigen« auch oon ber Partie ift; ich fa^ fte AU’ 
mit’nanber an $orb gehen.“ 

Wun wufete Bheobor genug, ©r oerabfefiiebete fich 
oon bem Alten unb begab fich in ungewohnter Auf* 
regung auf bie SQanberung. UnmiUfürlid) pafetr ftch 
fein Schritt bcr Innern Unruhe an; ffhuefl, al« Wnnc 
er [Rettung bringen, trieb er ber Wichtung entgegen, in 
welcher ber graue ©fei auftauchen mufete. $elgeoil lag 
an einer breitgefchweiften SJucht, auf beren äufeerftem 
punfl im Sßeften bie Wiole oon ^clga Dorfprang, hier 
mufete ber Bampfer guerft in Sicht treten. 

Woch geigte fich nicht«. Ber $iminel tönte fleh 
nach Worben Don milchigem Violett bi« gur ftarblojig* 
feit ab; nur fehl fcharfen Augen bemeifbar ftreifteit 
oon bem nßrbltchen «torigont in geraber Wichtung nach 
©üben, alfo nach ber ftüfte oon £rigeuil gu, haarfeine 
weißliche Striche, biefelben. Welche Bheobor fchon oor 
Stunben burch baö Befeffop beobachtet hätte. 3efet 
burch feine »rille nahm er fte freilich iaum wahr. Bie 
See erfchien nach Worben unb SBcften wie burch «in 
bnnfle« »anb eingefafet, welches fich ftfearf oom bellen 
Fimmel abfe»te, wogegen fie oom ßftlicfien ^origont, 
ber in einem trüben, rotljflelbcn Bunft fdjwamm, fich 
nicht genau trennen liefe. BaS Waufcheu ber Stellen 


am Straube war beutlich hörbar, in ber Atmofp|)Q Tt 
aber herridjte noch ooüfommene 3Ruhe, fein fiuftjug war 
gu fpütcit. 

Biefe Wuhe aber wirfte beunruhig enb, benn bie 
fahr bafeinter würbe ahnungflooa oorauB empfunben, 
»on Offen her hob fid) bie Set in immer ffirjer mer- 
benben Athrmgügeii, fie fdjien gu wadjien unb n 
fefe wellen, e» ging wie ein ängftllcht« ^ulfiren burch fie 
hin — bod) lag «in Brud über ben «regten äBelltn 
feine Sd>aumfrone würbe* ficfetbar. 

Bheobor Alanb war ftepen geblieben, auch auf ihm 
laftete bie bange ©rwartung, er öffnete feinen 9tod, 
um ber ftärfer arbcitenben »ruft mehr Kaum 
fehaffen, unb blidte um ffch. 

Bcr Bunft im Offen hatte fich 3u «ingclnen ©pihen 
oerbidt, bie an» ber trüben »riih« wie bie A“hlhßmer 
einer Wiefenfchnecfe hcrOortaffrien. Sßolfenm affen iefeoben 
fich langfam gufammen. Ba gefdjah, wa« Bheobor 
Alanb ooraiiSgefchen , baS am meiteften borneftrecfie 
Fühlhorn be» ©ewitter« würbe oon einer nötoliäjen, 
ffärtern Strömung erfafet unb unrotbcrftehlich im SBinfci 
nach ©üben abgebogen. 

3m nädjften Augenblid gerftob e» in Atome. Ba«. 
ftfbe ©chaufpiel wieberbolte fich brei* bis Biennal, 
heftiger würbe ber Ausfall ber eleftTifchen »atterie, 
ausgebehnter bie feinbliche Strömung, bie ihr in bie 
ftlcuife fiel, unb gröfecr ba» be» Stampfe», bet 
fich halb bis in bie tiefften Suftfchichten fonfefete. 2)on 
Worben h«t fuhr ein lauggejogeuer 2Üinbftofe übet ben 
Straub unb eS war, als ob bie See feiner auSgeftredten 
Schwinge unmittelbar folgte. 3m Augenblid oeränberte 
ffd) bie gange ^honognomie ber Sgeue. 

Bcr Woibfturm btploDirtc feine ftriegSmaffen, ©olfe 
um BÖDlfc jagte er herbei, ben UucptenDen Bunft im 
Offen roßte er auf, midette ihn in idjwarje Sttaffen 
unb fegte biefe mit rafeuber ©chneßigfeit nad) Sübtn. 
Sefeenweife rife er ba» ©ewrtter auSeiitanbcr; eS pfauchte 
Wohl auf, über b«n frimmel hin, an wrichtebenen 
Stellen gugleid), aber eS war ein leere« SJ.rpuffeit ber 
atTflefammelren ©leftrijität ohne ffraft. 0n bie See 
fuhr ber Sieger mit wüthenbem $lüg«[id)lage uub 
flaute ihr ängftlicheS ©cbioeUcn. Wach bem erften £to& 
wechfelte ba« SDtecr bie 3arbe, e« geigte oon hinten bi» 
uorne ein tiefe» ©rau; bann fchlug ba« aiigftoolle 
Athmen in fchäumenbe Suth um. ©in Höllenlärm 
brach lo«, alte Suritn maren mtfeffclt, ber ©turm 
heulte wie fiegeSberauidjt unb ba» ütöeer brüllte in 
Dtrgweifelter ©egenwehr, lieber Bheobor'» Haupt mürbe 
ein ging SWöiku laut freifefeeub bom Sturme erfafet 
unb fuhr bahin auf bunflem ©runbe mit filbern bltn> 
fenben Schwingen. 2Bie oon ploelichem ©rauen oer* 
.trieben, oerfefewanb baS fitept bes Bage« hinter ben 
gadigen ©lebermauSflügetn, mit benen bie finftere tfreum 
bin aller Sdjrecfen, bie Wacht, ber 3«it oorgriff unb 
bie ©lemente ©rau in ©rau mifdjte. Son 3«it ä“ 
3eit flammte eS in bem fich ballcnben Buufel, Ab= 
giünbe Öffneten fich o&«n unb unten, unb über bem 
erfftdenben Bonner raste unaufhaltfam in geßenbeitt 
ßäxm bie wilbe 3agb bahin. Bheobor War ein« gute 
Stunbe bon ^»dgep cl entfernt, al« ba» 55Jritet loSbracf), 
oom Bampfer war ntept« gu fehen unb er watibte fid) 
gum Wüdrneg. ®or geljit Wrinuten hätte er einen ftarf 
Überhänge nben ftdfen pa ffirt, ähnlich bem BeufelSfelfcu 
bei ^elaeotl „ ber aßerbing« nicht fo weit oorfprang. 
Seitwärt« oon bemfelben, auf halber Höh«, bemerfte 
er hin uub mieber ein aufflacfernbe» i'icht, grün unb 
roth, ähnlich wie man fie bei ihm im t'ab Oratorium 
gu fe&en gewohnt war; auch bk gange ©generie mufete 
im Hdbbunfel, oon bcr ©ee nu» unb oon ferne ge* 
fehen, an bie Partie bei HelgcoH erinnern, ©t bcuth* 
freie ba» obenhin unb liefe ftefe Pom Sturm heimwärts 
treiben. Wocfemal» oor ber Reifen ede, bie er gu um* 
gehen hatte, blidte er nach bem Bampfer jurüd, ben 
gu fehen er eigentlich nitf)i mehr erwartete. 

©in Sicht auf bei ftürmenben See unb in bcm 
mirbclnben ©haoS bei 2Bolfen unb Süogcn, ein ftetiger 
ftkrf feffeltcn feinen S31id, - wie c» möglich gerne fen, 
begriff er nicht — abfT ber graue ©fei mar plöplich 
ba, hatte bie 9ftoIe oon Helfm bereits umfehifft unb 
fam mit bcm SBinb auf bie flüfte gu. 2Uie eine ©in f 
gebnng burdjblipte ber ©ebanfe Bheobor Sllanb*« ©eh<» ,,[ .* 
bort oben bie Srdjter finb eine abfidfeitic^c Jälnhuug. 
bet Bampfer follte über bie ©ntfcrnnng getäuicht wer 
ben uub ba« rupige Btefwaffer bei .^elgeuil für ben 
gefährlichen Strnnb bcr ^Hinb^ftciiic halten. 

Ater bort cineu folchen Jy-rrDcI trieb unb nrtlrfjc 
©efaftr ihm felbft brobte, ba» überlegte Ifjrobor Alanb 
feinen Augenblid. Wfit Hnubcit unb 5‘üfe«« erneuerte 


J» 

fcn ft 
JEfltrJi 

eine Ö 
©i 

richtet 
airrn 
feine Ä 
itrtb it 
i;nften 
jünMH! 
gettüstc 
fränigtr 
itrit i 
Ibrobor 
tei 
t4 liefe 
3p, 

f 

ufi iftn 
r i ber 
rütJier 
riikic 
tHdW 
Me« 

JeMÜnci 
:r ihn 
tÜB D 
cjSci 

i i jßr, 
st ttfti' 

!:m ju 

M i'öd) 
trcjute 
,®nt 


tiiX ii 
r firn : 
s w; di 

.T, JCS 

wc , i ') 
; ~3<& i 
afeW 
i« ji 
»trt Bt 
.ier i 
Se6 ii 

■ß’l Eid 
t .-k I 
lüor a 
.Hier r 
.iiai 
^4 (tn 
3u 
•3* 

^3» 

•lacr, 


•tcF ij 
c:: 

- rürcn 

'*■ | 

**ri£fe 

: '3 m 
etnoj 

>«lt 

•hi | 
u 

/U? 

! 

•?*fc 

S ^ 

5S 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 10 


$<6cr dSanb unb 38ter. «Mgcmeiii« gKuflriile Reifling. 


219 


er ben untoegfanteit frelien, riß ben Kod unb bie £aut 
b<r £änbe in fteöen an bem hornigen ®eftriiop uitb 
bcn fplfigen kanten unb erreichte atljemlo« «ine Slrt 
ijjioteau. £>icr fab er in einiger Gntfernung oor fleh 
ein« ©eftalt mit SXbbrcnnen ber ftlammen befefjärtigt. 

Gr rief fl« an nnb befaßt, bie Sichte* au löichcn. 
£)ic ©eftalt Derfdjwanb äugen blidlid) im ®ebüf<f). Die 
Richter oerlöichten, gleich barauf fühlte er fldj non 
Jjtnien gepaeft. Dbeobor mar fein Schwächling, er batte 
feine Sförperfräfte frühe geftählt unb oft erprobt mäh* 
renb ber Keifen mit feinem Beiher, frurdjt war bent 
fünften ©elebrten babei eine gänglicf} urtbefannie Gut« 
pfmbung geblieben. Gr batte feinen fihigwffer ab* 
gefdjüttdt unb tiefen feinerfeir« nieberg eriffen tro$ 
fräftiger Bcftr. Der Burfcbe mar unbewaffnet unb 
fctjrie aus ScibcÄträften : „Beter, Steter !** währenb 
Dijcobor ihm auf ber Bruft ftiiete unb ihn nieberhielt. 

Dabei mar ci Dbeobor pläfclirfj, als ob beT Baben 
fl<h neben ifjm öffnete, Siebt glimmte ifjni barauS ent* 
gegen, unb «8 hob fld> ei« Ropf auS ber Oeffnung. 
Dann fuhr ein Sinn heraus unb fühlte einen ©tofe 
nad) ihm. Gr ging unter bem 2Irm burd) ber. Mo cf, 
ehe ber Rerl gum getiten ©tofe auSholen fonnte, hatte 
Dheobot Sllanb ben Sinn gepadt, bei ber Benbung 
fein Rnic bem unter ihm Cicgenben bis au beffen Hefele 
Dorgefibobeu unb bieic fo sufammengebrüdt, bafe bem 
Burfcben bie ©inne fdjroonben. 

3ugleid) bog Dfeeobor ben mit einem langen SWeffer 
bewaffneten arm über bte febarfe ftetefante, bafe ber Rcrl 
nor Sd>ntei*j brüllte wie ein oerrounbeter Stier. ©8 
fradjte unter ibeobor’8 §änben — Diefleidjt roar’8 ber 
Podien beS Banbitcn, Dieüci-d>t bie berftenbe Honte 
be« Seifen — ber 81 rm liefe ba« 9)feffcr fallen, Dljeo* 
bor ergriff eS, fprang auf unb bi« an ben nächsten 
Saum junkf, gegen beit er fleh lernte. Der gange 
öorgang batte nur ©efunben gebauert. Der Rerl auS 
bent 2och war in baffelbe gurüdgefunfen, ber Slnbere 
ichnappte nach Cuft auf bem Bober. 

.Sure JCIdjter brachten bem Dampfer (Sefaör, ihr 
feib (Seeleute, helft ben Bebrebtcn unb tS fott euer 
©«habe nid)t fein! 0 rief er ben Banbitcn gu. Der 
auf bem SJoben fiiegenbe erhob mfthfam ba« §aupt, 
eS ©ar ein fungi«, oerwilbertrS Gefiept, wdchcS noch 
gang oenoirrt auf Dheobor ftarrte. „$irr ift meine 
Börfe, i.} oerfprrche euch ba? £wnbcrtfa<be unb ©tili* 
fdiweigen über SllleS, rna« ich hier geieben, wenn ihr 
bem bebrohten ©d)iff h ülfrcid) feib." 

Der junge ffflettfeh batte (ich auf gerichtet , manfte 
oie ein Irunfener unb fpradj: 

„Der SWeifter ift fort, toiT finb allein, Beter fagt, 
ba8 ©chiff wirb auf ben ©tranb getrieben, läuft auf, 
ioeiin’8 nicht an ben £unb«felfen gerfebefft." 

habt ein Boot hier Dcrfteeft !" behauptete 
Xbeobat auf’8 ©tratljetoofef. 

„£ier nicht — * 

„«ber unten — unter bem Seifen!* rief Dbeobor 
Sllanb, feinen Gingebuugen folgenb. 

Der 3unßc fdjroicg. 

„Wacht eS bereit, ich helfe euch, wir arbeiten au* 
fammeiu" 

Der Ounge näherte ftch her Oeffnung. 

„$eter, fomm’ heraus, h«r ift Selb, er toill nichts 

tagen!“ 

„©of ihn ber Deiifel unb Dich baju, uerffuöter 
Dump! Gr hat mir ben Sfrm gebrachen, ich tonn ihn 
nity rühren — 0 

Dheobor trat ebenfalls an bic Oeffnung unb fab, 
bah biefe fid) unten ju einer ^> 3 ble ertoeiterte unb 
wabrf(heinltdj Don innen mit einem ©tein ober ber* 
gleichen Derfchloffen werben fonnte. 3ffct glimmte am 
^oben etwas Seuer, halb aertrcteit, tDdcfjcS bas 3 nnere 
theilmeife belemhtete, Don aufeen hing Öeftrüpp barauf 
lieber, toddjeS ber 2 Jlann beim fterauSgrcifen beifeitc 
gebogen batte. 

. -SBenn ihr mir §u SBillen feib, ^«rfe ich ea<h 
witber reblicpe Snenfthen ju werben. 3h r f° at fo Biel 
Wommen, bafe ihr mit ber üßergangin heit brechen fönnt." 

Der Hopf beS ©röfeern hob fleh wicber bis atim 
olw.'oa beS 3?obenS unb ber 3unge neigte fleh barauf 
aiebcr; fle ftüfterten miteinanber. 

tft frine 3cii ju ocrlieren!*' brängte Dheobor, 

„Der 3 unge mag mit 3 hn«n 0fhen «nb baS $ 0 oöt 
t,( 7 n '" f Q 0 f e ber Wann in bem SdSImf),. „teh lann 
wd)» heraus mir bem gebrochenen arm." 

Wft Guth heraus," erflärte Dheobor. 

ffiiebcr ffiifferten bie belben ©pibbuben , bann hat 
et im Sach aeflublichc, Dhcoboi möge ihm bchülflich fein, 
‘KraiiSjufommen, ber 3 unge fei baju nicht ftarf genug, i 


3m erften Slugenblicf neigte Dheobor fleh bereit* 
willig, eine ^Bewegung beS noch titelt ©ieber gang 
fcpwiii bei freien ®uri<t)en ©amte ihn — er trat noch 
einmal jurücf unb tagte raltblütig: 

„'Beim ihr mich täufdjt, fo ift eS eine ©ethft* 
fchäbigung. 3<h bin ftarf unb bewaffnet, im Stampf 
fämet ihr ju furj, überwältigt ihr mich hiniernicfS, fo 
würbe euer Profit ein geringer fein. Wein ©elb gab 
ich euch, eine alte fllberne Uhr mit ftählenter tfette 
unb ein icrriffencr Mod wären bie ganje öeuie. 3n 
$etgeDi( weife bie Behörbe, Wo ich mich hin begab; 
man ift euch lange auf ber ©pur unb würbe euch halb 
flnbeit. MitbererfeiiS erhaltet ihr auf Gfjtenwött brei* 
hunbert Dhaler baareS Öelb morgen an biefer ©teüe 
oon mir auSbejahlt, wenn ihr bie £eute iti bem Dampf* 
boot au retten flicht. 3ch oerfchweige, wa« ich gefefetn, 
unb ihr »crfchwinbet mit bem reblid) erworbenen ©elb 
auS ber Gtegenb. 2lber fchnell — * 

SBährenb er nodj fprad), hatte fiefl ißeter mit §ülfe 
beS 3uttgen aus bem ftelsloch h<rauSgearbeitet. GS 
war ein grofecr, ftarfer ÜJienfch ton per roege item 21uB* 
brud, ben rechten «rm liefe er wie gelähmt herab hangen. 

„Hommt!" tagte bet Herl einfach unb fdjritl porauS. 
Der 3utige folgte, bann Dh« 1 »«- würben ton 
bem Banbiten einen anbern, bequemem, im ©ebüfd) 
Dexborgenen 2ßeg hinabgeführt, ber ©türm tobte wie 
juoor, hin unb toieber blinften Ordere Streifen uitb 
Rieden am $immc! auf, iPlipe fuhren barüber hin unb 
Iheobor erfannte in erfchrecfeuber 9täh^ baS bebrohte 
©chiff. GS war, wfe ber 3unge gejagt hatte, ber 
Sturm trieb r§ auf ben ©tranb an. Der Hnpitön 
hatte fleh anfänglich burch ba« gelier täufchen laffen, 
aber nur furge 3eit* «18 er bie Situation erfannte, 
floppte er unb ging oor SÄnfer. Gs war ein gewagte« 
SRanöber, aber bte leplc Mettung. Da« ©jnjige 8d)iffct)en 
lag fn unmittelbarer Mähe ooit einem 9tiff, roeldhe« 
fief) wenige hunbert Schritte uom ©tranb mit bieiem 
paraßel flredte, beffen Müden fleh aber unter SBaffer 
befanb. «n'ihm brachen fleh toitb unb fehäumenb bie 
Bogen, hinter ihm lanbwärt« war ba« Baffer befehalb 
ätemlich ruhig, oor unb auf ihm tobte bie Sranbung 
um fo heftiger. SBenn ber «nfer beS fleiiten Dampfers 
nicht bi«lt obeT bie Hette brach, bann trieb er auf baS 
Miff, blieb trob feine« geringen DiefgangS auf ihm 
flpen unb mufete mit ber 3«it erbarmungslos geiicheßcn. 

Da« Gefürchtete trat ein! 

SMerfroürbigertoeife ©ar bo8 ©cfliff un&efcljäbigt 
awifchen beit ^unbSfelfen hinburchgefcfilüpft; bem Straube 
au oerflachte fleh aber ber Örunb fchnell unb ber ©türm 
trieb ben Dampfer Dortoärt«, bent Miff entgegen, ohne 
bafe ber Slnfer e8 ju holten oermochte. Stuf ©anb 
unb ©teingerüfl ftreifle ber Hiel hin, ftiefe auf, würbe 
gehoben, uon ber uächften ebbenben Belle aufgeftofeen 
— ein ianinterboller «nblid! 

Die IBanbiten waren inbeffen, Don Dheobor begleitet, 
in ben Schlupf roinfel awifdjtn ben Reifen Dorgebrungen, 
wo fle ihr 0oot oerftedt öielKn. Die hochgehcnbc ©ee 
hatte bie SfuShbhlung gefüllt unb ba« deine ftahrseug 
gehoben. Diefe erleichterte ben bi« an bie $üften im 
Baffer S^efinblicfyen ba« 3tl° ttöla( h eit S3oote«. Der 
Sturm fdjöpfi* «them, e« trat eine furje ißaufe eitr, 
bie «Den gur ©ammlung biente. D^obor griff energifch 
unb Wtrrfmäfeig mit an, wie Gintr Dom fjach. GS 
famen ihm feine in Morroegeit erworbenen Renntniffe 
§ugute. Gr hatte ben Mod ahgeworfen, bei $ut war 
ihm fchou Porher abbanben gef om men, in bent ^db* 
buitfel nach bem Kiemen taflenb, jpg et eitle Happe 
Don fieber mit einer $albma8fe baran herpor, bte unter 
bem Borb gelegen. Gin ©ebanfe burdjfuEjr ihn! 5rou 
Dula hatte ihm befohlen, [ich ihr nie toieber au aeigen, 
unb er gab fl)T fein Bort barauf. Da« wollte er 
halten, fle follte ihn nicht erfennen. Gr sag bie Happe 
be« fdjWaracn Honrab über ben Hopf, bie 9Ma«fe oor* 
läufig emporgefdjiagen. 

Der 3Wami mit bem Perlefcten gfrm mar nur eine 
fdjmaihe pfeife, er fluchte nnb ftöhnte mährenb her 
«rbeit tn ber ^>öhle unb trat aurüd, al« Dheobor unb 
ber jüngere ffamerab fleh in’S Boot fdjmangen unb bi« 
Kiemen ergriffen. 

Da8 Boot hotte einen Beg pon Pießeicht nur hun* 
bert SHeter gurüdgulegen unb awar itt oerhältnifemäfelg 
ruhigem SBaffer, wegen be« baooTriegenben Kifi«, tro«* 
bem würbe ba« leichte ^ahrjeug tom ©türme aurüd* 
geworfen, fo bafe e« faft nicht Dom ftled fam. GS murb« 
momentan etwa« heller, fo bafe Dheobor GinaelneB auf 
bem ©chiff erfennen fonnte; ben Rapitän am ©teuer unb 
ben fleincn Raufen ^affagiete gufatn menge fegt an ber 
Mlaflhtnenwanb. Ban J^atte ba« Boot bemerft unb 


wiitfte. Bit Vtufbietung aller Hräfte brachten bte beibeti 
Kuberer ba« Boot uin einen ©teinmurf näher. 

Blöftlich würbe ber Dampfer hoch empargehoben, 
wie über bn« Baffer hinaus unb bann bem Boote ent« 
gegen gefdjndlt, ihm um ein BebeutcnbeS genähert. 216er 
e« mar ber DobeSiprung b<8 armen giauen Gfel« ge* 
wefeit, er fafe feft auf bem Küden be« Kiff«, wie ein* 
geflemmt, bent Ufer giemlich nahe. Drofe be« betäu* 
benben üärmS ber Glemente meinte Dheobor einen 
©chrei oo m ©chiffe gehbrt su haben, ber fein $crjblut 
3 um ©toden brachte. 

Di« nächften 9lugenMide brachten ©ewifehett über 
beS Dampfer« ©chidfaf. Do« Baffer bcaug bau affen 
©eiten auf ba« unglücfliche ©chiff ein, mit furchtbarer 
©cwalt unb Sehne De aerttümmcrle e« ben geringen ^alt 
ber Schiffbrüchigen. 

&n ben bünneu ©chornflcin unb beffen ^Uebanb 
geflamtuert ^inqett, ©ie Dh^bot beutli^ toah rna h nt r 
Pier bis fünf ißerfonen aneinanber. 

Der ffapitän hatte bi« Befonneithelt nicht oerloren, 
er hielt ©taub, ba« Dau in ber ^faufl, welches er bent 
fleh nähernben Boot auwerftn wollte. 

Unter ubermenfchlithcn Änftrengungen brachten bie 
beibeit Kuberer fld> fo Weit h^tön, bafe e« ihnen glüdte, 
baS augeworfene Dau au erfaffen. 

DaS ©chiff fonnte nicht finfen, e« fafe feflt, würbe 
aber überfpült unb budjftäbltch ftüdweife auSeinanber 
geriffen. Raum war bie Berbinbung 3»if<hen bem 
KettungSboot unb bem Dampfer h ei 9«fi<Hi, f ö flütgten 
fid; S^i ©«ftfllten auf ba« Boot au, flhreienb, mit 
empor geflredten armen; eS waren bie beiben mann* 
liehen ^affagitre, SWijnbeer unb ber Bote. 

„3ch fann nicht fd; wimmen, mich, uti^ 1 luerftl“ 
fcfjric ber üeßtere. 

„Daufenb Dufaleit — Wer mich rette! I* freifefete 
Bijnhcer in furchtbarfter DobeSangft. 

„Grfl bie ^rauengimmerl* befahl ber Rapitän. 

Die beiben alfo ©erufenen erfchienen aber nicht. 
aMtdrouw’8 ©leichmuth hatte fleh als echt betniefeit, in 
flumpfer Keflgnation fauertc fle am Bobcn unb nahm 
eine ©turaweffe nach ber anbern hi", ohne fleh 311 
rühren. 

„$ade aö 3ofe, w bacfjte fle nach Bahl* 

fpruch, „geftoröen mufe bod) fein." 

anbeiB Stau Dula, ©ie ftanb, an ben ©chorn« 
ftein gedämmert, aufrecht unb bigponirte unter ben 
©chreden energifch über affe ihtc ^ähiflWten, Den 
langen Bantel h^tte fle gleich beim Grfettnen ber ©e* 
fahr abgeworfen unb ihre Hletber gelodert, ©te be* 
rechnete bie Gntfemung oon ber Hüfte, ba« Baffer war 
tbr fein abfolut feinblicheS Glement — im lefetcn 
äugen blid wollte fle ftd) ihm anoertrauen. Beim ihr 
auch bie frertigfeit im ©dtwimnten bei bem flarfen 
Seegang nicht Piel Reifen fonnte, fo burfte fle boefe 
hoffen, fleh c6en gu halten unb oon ben Beffen oor» 
wärt« bem Ufer geworfen au werben. Bittlerweile 
hatte Dheobor beit Borb beB Dampfers erftettert, bie 
SMaSfe hcruntergefchlagen unb fld) nach Dula umgefefjett. 
Der Rapitän flupte bei bem Slnblid be« Berlaroten, 
ber fdhwarge Ronrab War gu feljt gefürchtet, um feiner 
$ülfe ju trauen. SMifnheer unb ber iflole liefeen fleh 
nidjt «urüdhalteit , fle riffen fleh um baS Dau unb 
fielen mtleinanber in’8 Boot. 

Dheobor mar gu Dula getreten. 

„Rommen ©ie," faßte er, ben 8frm nach thr aus* 
fhredenb. ©ie blidte ihm furchtlos entgegen, eS war 
noch btß genug, um bie äugen hinter ber K2aSfe unb 
ben bartlofen untern Dheil beS ©effchte« gu erfennen. 

„Ketten ©ie bie Sinteren auerft antwortete bie 
junge 5rau, „ich tonn ftfjwimmen." 

„Das wirb 3hucn wenig nüfeen — es ift feine 
Beit gu oc rlieren, " brängte Dheobor. 

Der Rapitän rief ihm gu; 

„DaS Boot fafet nicht mehr, ßwet ftnb btln — ich 
fonnte fle nicht guröcfh^lten — eilen ©te!* 

Dula wanbte fleh befeljlenb an ben Rapitän: 

„Die Dame mufe mit 

„Unmöglich, eS mtrb gu Diel, fle ift fdjwer, ba« Boot 
fchlägt um — “ 

„Gin Miann Pom Dampfer in’S Boot unb an’S 
Kuber — fchnell!* befahl Dheobor. „3dj bleibe 

Der ^eiaet be« Keinen Dampfers fprang in’S Boot, 
«8 war aufeer biefem unb bem Rapitän nur noch <itl 
3unge an Borb. 

„©a fchnell als möglich jnrüd!" rief Dh«t)bor 
aianb bem Boote nach. 

DaS Boot flog unter fräftigen Muberfölägen mit 
bem Binbe baljin. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



<£,6er -Unb unt» ?äter. Oflufliirle 3til«n«. 


M 10 



gtafdj nach einanber iibcriiür3icii ein paar ffleüc» 
beit Zimpfer, bcrSapitän padic ben Oiutgen, X&cobor 

Klaub fn&te nach bcn grauen — ein 3ittcrn burdjfubr 
ba? Schiff, bewtlid) unterföwben dou bet ubriflcn 
»emegung — tm «äd)ften Kugenblitf Derfcfjtoanb ber 
«Ehcil, auf tt)dd)em ber Kapitän fid) befanb, ber 3niiflc 
ftiefe einen gelienben Schrei au«, Trümmer pobeu fiif) 
aus beit 'iöoflcu unb ber Kapitän tauchte mit p™ 1 
^ ungut, in einem »radjtbeit ber »orbwanb haitgenb, 
roieber auf. Xbeobor 
hielt Xula ltmfa&t, ber 
Sturm batte ihr lange« 
ftaar um ben Schorn» 
ftein gcfdilnngeu, ft» 
bcn fie fid) ht*M, S ü 
bat fie ba3 aiifroärt« 
gejroimgeiie §nupt nicht 
bewegen fonnte. Sou* 
berbar wirrte in biejer 
Stellung ber «itfbrutf 
aon »efonnenheit unb 
Energie in bem weilen 
iMefidjt »mb in bcn gro* 

Ben Bugen. 

„Söcrbeu wir ftnfcn, 
dje bnS 99oot 3 tirü«f* 
fömmt? - fingte fte bcn 
Wann mit ber Wa«fe. 
beifen Krm fte um* 
fdjlungen hielt. 

„So idwrll fluft 
ei nicht,“ antwortete 
Xfjeobor, »nnb bann 
bieten bie Irütnmer im* 
wer nod) einen $dt; 
bttiieten Sie nid)t ben 
SRuth. - 

„(53 ift nicht nici-* 
nctroegen ," antwortete 
Xnla faft ungcbulbifl, 

„ich fann fdjmimmen, 
wie id) Ctöncn f^ou 
tagte, aber bad atme 
ilücib bort rotrb untere 
geben wie ein Stein.“ 

Weorouw Ing ant 
»oben unter ber »auf, 

He lieh Slür« regung«* 
l oft über fid) ergehen, 

Sturm, ÜöeÜeri unb 
3tcttung« plane. 

Xula fjob ben red)* 
len Brm, um ihr fcaar 
3u befreien; £h«obar 
IWte es oorfiebttg ab 
unb half < 8 jufammen» 
faffeit- Sie fdwb ba$ 

$>aar al« Knäuel in ba« 
uorne geöffnete filcib. 

3n ber furcht baren 
üage bei tfugenblicf« 
fonnte nur er fo fubtil, 
genau wie batnal« im 
(Moratorium »er fünf 
Stochen, ibr #aar he» 
rühren unb if»r Reifen ! 

Jlkunniditfdboit früher, 
fo hätte fie ihn baran 
erfaniit trog ber £aröc 
unb ben übrigen Her* 
änberungen, welche bie 
Situation mit fid) ge» 
bracht. Xod) glaubte 
fie nicht, ba& Xbeobor 
fllanb in ber Wade 
b<S idjtoarjeii Konrab 
ftedc, fenbern baß ber 

fdjwarje Stonrab fid) Ä , 

ihr bisher in ber 3Ka$fe beS fanften ©«lehrten gc* 
nähert habe. . . 

„Xic Xarm, fd>eint ohnmächtig geworben ju lein, 
tagte Xheobor nach einer Seile, wäbreub Sinb unb 
Sellen ihr rafeube« Spiel fortic^ten unb W coro uro fid) 
nicht regte. _ . ,, . , 

„Warna Käthe,“ rief Xula ängftlidj, „fprtd) bod) 
ein Sort — lebft Xu¥“ . 

„Xommbcit!“ citönte WeDrouw'S moblfonfcreirtc 
Stimme an« bcurSaierproof, ber bicijiual aui$ta{) war. 


„So ift ber Kapitän unb ba8 Kiub?“ fragte Xula. 
Xbeobor autroortete, bafe fi<h Stobe in ben Xtum^ 

mern hielten. t . i 

XaS 53oot muh fte juerft aufnehmen,“ entfehteb | 
bic Beine, tapfer« Jfrnu unb tr&ftete bann fDtcprouw. 

! „s«r ^eibe ntiiffeu noch warten, Warna «athe, aber 
I mit (Motte* $ülfe fomnten wir bann auch an bie 9 ki&c.“ 
Unter ber »ant h«roor tlang bnmpf bic ßteblmg«* 

| fotmel Weprouw’3: „^arfc öS Oofel* 1 


d^.Sibr. 

au» t>rm pio^tioetr <>olAi>iru,“ ,IWan^» Detlj|».JIit(toll in «nmjarii 


„Uiifinn,“ eiferte Xula, „fo lange man lebt, wehrt 
inan fid) gegen bcn Untergang!“ 

„Cod) man ’n Cewergang,“ Pcrbeffcrte Weuronw, 
bereu »hilofophi« f«h fo ftiiljaitift erwies, wie all« 
Bnbcre aci ihr. 

Xula fthwieg, fte unb Xhcabot faffeit. Wie baS »odt 
Heb nach bem Xaittpfer jurüdfäntpfte, liaehbem eS bie 
beiben ^errett ait«gefebt hatte; ber aut Ufer jurücf* 
gebliebene »anbit war oerfchwunbeit. 

3 ii fiir^crcr Seit als baS erfte Wal erreichte ba3 


»oot bcn Xantpfer, ber Stapitän unb ber 3 unge »n rs 
ben aufgenonmteu ; Grfterer oerlangtc, bafe bie ^raum 
gerettet werben follten, man fonnte aber fdjwcr micber 
au ben Xantpfer heran unb ber ftapitän War doii ber 
Slnfirenguttg fo crfe^Öpft, bafe bic beiben Suberer ohne 
(^TWieberuiiß nach betn ßanbe 311 hielten. Sie errcidjtcn 
cS jwm äweiten Wal unb maubten ba 3 »00t jut britten 
i\ahrt nad) bem Srad. Xula uub Xh«abor »erfu^ten 
WeDiouiu aufjurichten. mar nidjt fo leicht. (*ttb« 
lieh ftanb bic f<&:cere f 
grofet Waffe, nxnifl ver« 
ätibcrtburchbieSechicl« 

falle ber lebten 8 tun* 
ben. Xnla fdnnicgtc 
Och an fie unb flüfterte 
ihr ju: 

„Warna Sföthe, <e 
iftber fchwarje Stonrnb, 
glaubflXu, ba& er un3 
retten will, um unb 
nachher 3 « tobten unb 
311 plüubern?* 
„Kfmochteu!* 
„Cieher inbrit 
len umfomnteti!*' tief 
Xula erregt. — ,<He» 
fmadjaofe!“ brummte 
bie fette Stimme 3 Jlc* 
oroiim’* fo gelaffen nie 
am Aurhau« hei beni 
Souper. 

^itbli<h m»hte ba 3 
»00t. ©3 fonnte fdjiwr 
fo nah« h<r fl ugebrö^t 
werben, baö man c* 
öom Xampfer aub er* 
reichen fonnte. Unb 
bann waren auch nach 
brei !£er fonen §u retten 
wäbreub nur gwti Kuf 
nähme finben toruitcn 
„(Mchcn Sie ntit 
bet Xante in'8 $ 3 oot. 
ich bleibe noch hier, - 
befahl Xula ihrem 
führten. 

@r lächelte, beinobt 
wie bamat 8 iin Salon 
Wijnheer ’8 bei beffen 
Stunftfritifen, fo nach* 
fichtig, freunblid) unb 
Wie ein »efienoifienbet 
über tf)öri<hle Serbien« 
bung. Xamt falte «bi* 
plumpe Qieftalt. bieifjm 
nicht wehrte unb audi 
nicht half, bränflle fie 
her Seite ju, wddK 
ha« » 00 t ju gttDiniicTi 
fuchtc. G« würbe immer 
ooti feuern 3iiriidgc= 
worfen. fla$ Piflf» 
oergehlicheu 2?erfHdheu 
erfafjte ber ^eij« 
ihm doii Xhcobor jm 
geworfene Xa u 1111b ba« 
$oot würbe Ijeraitfe 
gegen. 3 nb:m mau ft 
mehr aI3 ftradjtfuid 
hcitn aW leben bcÄÄef« 
behanhelte, l)rad)te »um 
SHeorouD in'® 
welche« beinahe m* 
ftfjluß bei (?mpMft‘ 
nähme ber brittbalb 
dentner im 
mantel. Xula wtigtrtJ 
fich. 3 M . 9 „ 

„(Sfauhcit Sie, bah ich Sie feicr allein laffen werbe r 
fragte Xheobor cinbringltth ernft. 

„Sir hoben nicht $ta& aüc Xrei/ »arflura««. 
„barum werbe ich 3 utücI bleiben." . . 

„ Schnell , fdjndi!* brängte son unten fxraur w 

® Ci 3*^ pj m 

„ 3 dj wifl nicht!“ rief Xula unb hielt W 
Sdjornftein feft. . 

„So werbe ich Sie jroingen!“ antwortete Ih*? D 
cucrgifdj, falte fie lim bcn üeib unb hob fic an ‘* 131 





bf «rm 
H ui «te 

■ 8 1 





i 


^ » n ( 
icTrinj 1 






•V 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





6m »er bmOUni notlkrlid} brr 
länfkifm Umbaus in gtfürditritr 

R#iJc. — 3(b riLt alfp IjifiTii* 

•*wi, bin liebt idb midi um. 
11 tat mrinrn tnurn öoro i.i\6 
® L H **rih(btn. auf anbrtt Seift 
*** ttKT^ioubni rntgrgrn ju 
'«teil, ömtftfinnii ,«!6nmtrn- 
Pnn Irje i (b ttii4 auf bit Pautt 


au-S Sem Sag«. riligfl greift iafli nadi 
Ctc Qrnntt - aber in Im äbrrnukftigcn 
öilt ptiDtle ich. £<U ftd» »cllftonbi« 
)u niaditn, taudbt neben mir rin ®rn* 
Dame auf unb verlangt meinen 0«8b* 
idwm in febrn — brr fielt nodi in 
btm naütu Stadt. Tie 3agb fw'lt 
Eitnte ilit fänbc rrrrittot — pen irljl 
ob febrt itb and» um. fobalt) mir voc 




Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 









* \ S 


1 ^ 

▼ 

WM? 4 ^ 

W 1 









'älefrir cSötib itnb 'gäm. ^Aff fl« meine ^Cfu^rttte ^eilnitfl. 


3ruft, a!8 ob ftt ritt toittb fei, UntoiHfütlich umfßlang anroenbct, um überall bie gleiße 3<il mit bem £auptfeatiou«orte 
fte feinen §fll« ltnh liefe fiA bon ihm hinüber heben berjuitellen. Xiele Uhren geben leltmiiäitbig im eigenen Stüber- 

tu i » -w Mi-v J > . L- OL m<k . |m . iUrL»r WJn ftrfl nflttl 


bi« an ba« Dan. 

6ine <Selunbe jögerte Dfetobor, bann fßtoang er 
fid) mit feiner Sürbe über beit 9tanb beä Dampfer« 
unb glitt botn Dau nieber bi« über ba« Bodi, roo er 
Zulc fanft uieberlicfe, 

,51b!" fommanbirte er mib flcttcrtc am 2a« toieber 
ettt|)or auf ba« äßrad jurücf. 

Dula fttedte bie 3lrme naß ihm au«, ba« öuot 
batte fiß gereanbt, man ruberte «urüd. 

Iftorlfelung fpfgt.) 


t&ec ßgpnottemus 

im (Hioil- uitb Xriminalrerijf. 


toerf, aber bie Bewegung ihrer Maißiuerit regelt ftß gonj 
genau burd) bie Giiuoirhmg be« elefrrijcbeu Strom« naß Der- 
jenigen ber Gentrduhr, jo Cafe ein jebt« ihm Stüber fiel« genau 
biejetbe Bewegung maßen mufe, roie ba« entipreßenbe bet 


©er eilte lölß* hnpnötttßc «ratt bejahe, beten Grift™ 
fcfeßeoi* behauptet, ber mürbe iafl fcerr ber ©eit fein u,«ü 
über Veben uitb Gigenthum Anbeter unumißröiilt ofFii.i«, 
Man bmte riß jum iöetfpicl ben toll, bafe Jemanb tm en 
Atibem bwttotifß baju jwtrg», ein leftament in aütn tVorrnen 
ber Stecht «gültigteit ju ieinett ©unilm ju maße«, unb bafe 


Cxtuptubr, poit weißer fie ihre clcftriißt Leitung, oljo gleißfam einige ^cit herauf bem Itjtator, ber felM't nnti bnn teebai. 

ihren ©illen empfangen, Gbeitio arbeitet bet Üfeifl unb ber gültigen, burß beugen beträiiigten unb beim ©('riefet bcponirtäi 

Siörpet ber hupiiotifirten Menißcn gang in gewohnter ©<iie Seftament nichts weife, burß eine jipeite .tyripttoriftruiifl einnihi 

hiirrh !hm, in»* uh, mirh hin 1 hrit i.rfnit h»r, filt» U I llf# III tnhfUlt 'Ittl» Hirt TO 1*2 HHIlrl Ll k” ui . ’ 


« ©enno Reben. 

flta4*rufl verboten.) 

liier bem obigen Titel feat 3uld Ctaacci« , ißro» 
feffor brr iuiifltfßrn ftalultät gu wann) , eine 
Broißiire gejßrieben, weiße, roie *8 un« fßeint, 
rootjl Beachtung uitb Brüning iit mebigintjßen 
unb juriititßcn fireijen orrbimm «näßte, 

Man erinnert fiß ber brjpnotilcben ÜJorftellunflen. roetebe 
not einiger 8 C ' 1 ^Q«fcn i« Berlin, ©irtt , Stuttgart* 
(tannitatt unb in anheren Stdbten gab unb bei benen et ißer* 
fönen , bie et au« bem ^ublilum ju fiß auf bie ^iifeue tief, 
burefe Ctarrr« ^inirfeen auf einen Manien Änopf ober bureb 
Magnetiftren in einen 3aftanb oeriefete , in bem fie niefet nnr 
in flufeeren Ölemegungen unb ^atiblungen unbrbingt ieinern 
SBillrn gefeorrfeten, ionbern auß ihre ^beett unb ^orfteüungen 
ganj unb gar naß feinen isiUtürlißen 3ni pirat ionen avmafemen 
unb cerönberlfn. 

^anjen gab ben Cbjeften feiner Gjrrwrimente, mit benen et 
öufeerltß in teinetn naebroe i*baren 3uiamnientwna ftanb, Ötgen* 
üänbe in bie ftatvb bie er naß feinem ©illen fte für etwa« 
'Jlnbtrr* halten liefe, al« fie roirfliß roaren, — er gab jum Söei» 
fpiel einem l^^rm et« ©lö« (Siftg uitb liefe tfen benielben al« 
iufeen ©ein trinten ; er gab einem Slnbern eine 3«>iebel , unb 
feiefet erflirte fie oor bent üßublitum für einen ®or«borferaplel, 
in beu er mit Vergnügen feincinbife, unb in äfmlißer ©eiie 
jeigte et hei allen jemen ßyperimenten , bafe bie »on ifem 
Öppnoti ürteu nißt nur naß jeinem ©illen ftefeen. gehen unb 
fiß ben?egen , fonbetn auß Ißmccfen , rießen , benlen unb 
empfinhen mufeten. 

2er ^gpnoti«mu« erregte gtofee ßontrowrje, er fanb tfeeil« 
Itaunenben ©lauben, tfeeil« jfeptijße Äfeleugnung, — ini All- 
gemeinen roar man einig barüber, bafe ben Wertteil ungen irgenb* 
metße Idufßung j« ©runbe liegen müffe lmb bafe bte tpupnoti- 
firt-en btmioß mit hänfen in irgenbtoelßem 3wiammenfeang 
Itefeekt muhten. 

Die Säße ift feilbent im grofeen Ißublifunt jiemliß per 
gefien unb matt bat fiß mit bet ganjen iftage nißt weitet be- 
Ißäftigt. Die ©iffenfßait ncr Allem ift berf eiben gar nißt 
nißer getreten, ohgleiß nerfßiebenen Achten roofet bte 2feat* 
faße betannt iit. bafe ein lange« Jöinblicfen auf einen glflnjenben 
rtnopf einen Ruftanb eigenlhutnlißer Grftarrung bei befopbet« 
ienftiinen Unionen feerporiubringen oermag. 

$n ffrantreiß hat 5l)«rcot üfenliße (j-jrfrimrnte gemaßt, 
roelße auß bort in roiifenfßaftlißen «reiieit mefer beaßtet 
lOUtben unb bei loelßen ber '^erbaßt einer abfißtlißen ?5nfßung 
ooUlommen au«g*ißlofien ißien. Ab« ßfearcot operirt nur 
mit eyceiftü fepftenißen grauen unb mit ©eiftrtfranlen , io 
bafe alio feine Gjrperunente mit ben auß bei bem tfeieriieben 
Dlagnrti«mul häufig beobachteten, aber noß nirmal« nöllia 
erflärtm ©inflüifen einer gejunben, überlegenen ©iUen«traft 
auf ubermäfeig flaeijtc Sferoeninfteme in Sufammenfeang ge- 
braßt uitb erflflrt roerben, taniu 

Siun aber tritt SuleS üiegeoi«, ein ^rofeifor her iitrifliißen 
gfalultät «n Startet) unb ein in feiner ÜebenSfteUurtg tmb feinem 
öfearafter burßau« linbejßoltener unb injeifellojcr Mann , mit 
neuen 5 heorieen unb Sfpertmenten auf bem ©ebiet be« .fj^pnoti«* 
mu« auf, roelße er in ganj rufeig«. flarer, ipifienißnftlißer 


fiörp« ber fjnpnotiiiTten ^ienißen ganj in atiuohnter ©<iie 
burß ferne Crgaite iwiter fort, nur roirb bie Ifefitigfeit ber- 
f eiben, burß ben ©rflkntftrom geleitet, ber oon bem ^rjpuotifeur 
auf ben ^npnotifirteu feeriiKtltrömt. 

©if ber .bnpnotifeur jetne Straft wirten löfet, bat ßiegeoi« 
nißt näfe« erfJärt, fann e« auß roobl faum näher erflären, 
ba bie Straft, beren (fpiteni er behauptet, eine rein inbiribuefle 
iit, unb banit erft würbe ft* in »an ©-eiefeen unb :Hegelit 
gebraßt roexhen tönnen, wenn man fie lange bei rerißiebenen 
iWriatwn unb in nerißiebetien ©iriuiige« beobaßtet haben 
würbe. Ciegeoi« behauptet bie Mönlißteil, «inen geiftig ge- 
lunbeit Menfßen t>oÜfomnt*n non bem ©iüen *ine« Anbem 
abhängig ntnßi’n su tönnen, ohne bafe äufeere 'Bierfmale bieie 
Abbäiigrgteit attjeigen unb ofene bafe btitt* ^etfowen etwa« 
non bem '^rojeji ber Subftitutruug be« ©illen« bemerten 
linnen, (ft hat rounberbarr (ftKrimeiUe in bieie r S'ejiehung 
au«g*fiibrt, tmb iroar nißt in öficntUßen Ibeaterooritellimgen 
n>i* ^cmjen, jonbem in grjßlof jenen Sl reifen jßarf beobaßienber 
unb rmft prufenber ^erionen, unb ftellt nun in wahrhaft er» 


feß jrlbft su tobten, ©ie tuäre e« jemata mogliß, beit^eLii 
eine« 3uiummcnhang« biejer beiben i feil (faßen ju erbrinaen 
ober auß nur irgenb eine äufeere Irinitnfftmg aui ben 5SiQ ft) 
be« t<ftirenb«n <elHtniörk» glaubroürbig ju maßen Die 
©pifteni einer bhPuotrißen «raft. roie fie giegeoi« bebqpp^j 
würbe in b« 3 hat im Staube fein, alle ftfßtsftcfeeibrir aui- 
iubeb*u, bie menißliße ©ejellißait ju seticfeeit, unb biei> 
fcUlßait rourhe iait gejwungtu werben, Sehen, ber bie bijpnotiiße 
Straft hefßt. roie ein gemeinflefäbrliße« SHguWhier ju ofmißtm 
Sfrtiliß wohl rourbe gerat* Xer, ber jene strait ju mifebraußen 
geneigt wäre, beren (friiienj unb '3efß am foTgf<ilii 8 ii m Kc . 
bergen unb baburß brm ßioentfeum unb bem üeben feiner Hit. 
ntenißon am allergofährlißMon »erben. 

Die ©iifenißait batte gewife rolllommen Sleßt, roenn fie 
bie (Sperimeitte , weiße Manien auf ber 3'ül)ne gegen (Sutr^c 
8um iöeürn gab. ebenfo uubeaßtct liefe, wie ber Gfeemifrr jum 
iMfifniel bie eigenlhümlißen 'iWränberungen, iptlßc ein ^aißen- 
fpieler mit ber au« ein unb berielbcn 3laiße gefüllten ftlütfifl. 


fßcecfenber ©eije bie folgen dot, weiße bie Clifeenj ber | t«t oorniinnit, — feier ober feat mon e« mit btn töffeauptunaeit 


mu« auf, roelße er in ganj ruhiger, flarer, roiffenißaftlißer 
Spraße bariegt unb erjäfeU , unb weiße in ber ^feat geeignet 
ftnb. Sßauet ju erregen, — unb wenn Alle«, roa« tiegeoi« 
rrjäfelt , Wöfer wäre, jo roiirb« roirfliß icbe Steßtefeßerfeeit iw 
onentlißen \!ebcn aufhören. 

Vu-geoi« jagt, bafe bie 2riebfeber aller menfßlißeu Heben«* 
tbätiflfoit , IoipojI in ben Corperlißeit Bewegungen al« im 
Senfcn, Auffaiicn unb Gropfenben be« ©eifte« unc ber Seele, 
bie ©illenefraft fei . beren (ifienj, Jüitur unb Ihätigteil noß 
nißt genüg enb eriorfßt worben ; wie benu überhaupt bie 
©iffenißuft bei allen Aeufeeruugeit be« organ iißen üeberr« 
jefer wohl bie fißtbaren ©irfungen unb bie ©eiche ertenne, 
naß benen fiß birielben oolljiehen. ben treihenben unb be* 
wegenbcit Uriaßen gegenüber aber meift noß o«r ungelösten 
‘JRätfejehi flehe. 

Uit-gtoi« behauptet nun, bafe für Bericnrn, bir mit 
einer beiöitbern straft auögeniffet fiub , roeldie man alio bie 
linpnoliiße M raft nennen würbe, bie Möglißfeit gegeben fei, 
bei anberen läcperliß unb griftig ganj gefunbrn Mfnfßen beren 
©illen«fraft jeitweife aufjufeeben unb an ihre ötelle bie ©iUen«- 
traft be« .^ppnotiienr« yi fefeen, ofeite bafe ei natfeig fei, biefe 
Mcnißen auf einen glänjrnbcn 'i'unft bliden ju lafirn ober fie 
ctnjujßläfem. Sliemarb bewertt , roenn fie burß ben ©illen 
bee .Vppnotifeur« befeerrißt roerben, tn ihrer äuferm Crfßeinung 
ober in ihrem Benehmen etwa« Aufiallenbe« unb fee fßeinen 
noUitilitbig naß ihrem eigenen tentjßlitfe ju banbrln. Der 
jpopnotiifur ftellt iwtißen )iß uub b« 'fkrjon, anf bi* er wirtt, 
einen ühnlißctt 3ufemt^ menhang het, wit « hei ben heutiaen 
etettriißen Ub* - «' befiehl, bie man befonbet« uuf Brßnhcifn 


hppnotiißeii Straff auf ba« Gioil» unb flhriminulreßt au«üben I eri 
lann, wenn bieielhe oo» 't l erfonen, bie fee befiben, mifebraußt r>o 
inerbrn iolite. Die hüpnotifirten Berjonen nerlieren sroar, wenn ! oo 
bie ©irlung ber hppuptiißcH Straft auf hört, wUwamien bie bfe 
Erinnerung an all« ba«, wa« fte unter bem Einflufe be« ft« 

jremben ©illen« getban, gehaßt unb empfunben haben, allein Ai 

biefet llmftanb feiiibert nißt, fee unter bem Ginflufe be« 
^)t)pnoti«mu« ootltcimnen reßt^gültige ^atthlungen oornehmen 
unb Ertlürnugen abgeben ju laflen, ba ja Aiemanb roeife unb 
bemerten fann, bafe fee nißt au« eigenem freiem; Antrieb banbcln, 
unb ba ein fpäterer ©iberfpruß, ben fee qegen folße ^janb* 
lungen unb Irrtlärungeu abgehen inößten. He nur lelbjl einer ' 
bettügerifßen Abftßr ober einet ©eiftwftorung »erbäßtig maßen 
lönnte. So bat J\ule« Hiegcoi« eine ^opnotiferung an einer 
jungen, tlugen, gebilbeten unb rollfonimeu gejuuben iytau not* 
genommen, hat biefelbe jeinem ©illen io uufcrtban gemaßt, 
bafe fie bie fefee Ueberjeugung gewön-T. ihm tanienb grünt m 
ißulbig ju fein; fee hot unter bem Emflufe be« ^ijpnolifmu«, 
öfeue irgettb ein äufeere« Dlerfmol beifelben, oor jwei 3 f »fl en . 
beren juriftifebe ©laubroürbigleit »rceifrltod baftanb unb roelße 
Oött ihrem 3uftcinbe mßt« roufethi , einen oollfontmen reßt«* 
gültigen Sßulbjßein mit eigener .f)anb gefßrieben unb unt« 
Angabe no^r« Det.iil« bie Sßulö auß miinbliß auehrürfliß 
anertonnt. Dreier Sßulbjßein ift oor iebem Tribunal roßt«* 
gültig unb roenn bie Dame, naßbtin fec jpätcr bie Erinnerung t 
an ben Bergung ocrloren ha*. benjeUwn bereiten unb eine 
ijdlfßuttg behaupten roollte, jo würben bie beiben 3a»0Oi, in l 
beren ©egeniuaTl fee ba« Dotument unteTjeißnete unb bie l 
Sßulb aneriannte, genügen, um tlire Berurtheilung jur 3 ä{ > lun fl 1 
ber Summe gu bemirlen. unb fee jelbil jugleiß in ben Borbaßt 
einet fraubulenten Ableugnung ihrer Sßulb ju bringen. 

3n J*b» »erfßtebenen formen hat Viegeoi« äb'üiß* Gmert* 
mente gemaßt, bei weißen jcbcSmal, ohne ein äufeere« Merl' 
wißen ber ^ppnotiferung, reßtliß binbenbe Berpflißtungen 
für ben ^npnotifirten geißaffen würben, ju beren Erfüllung 
jeher ©erißt«bof ihn oeruttbeileti toürbe. 

Hiegeoi« hat ferner einem "Dlotar ben Borfßlaa gemaßt, 
bafe er ifem an einem beftimmten Tug eine fjppnotiferte ^oton 
in fein Bureau jßiden wolle, um ein notarielle« Dolument 
aufnehmen ju taffen ; ber 9iotar roerbe biefe ^erion unter ben 
fämmtlißen Befußerit, weiße an bem befeimmten Tag in 
feinem Bureau erfßfiiien, nißt ju unterfßciben oernvögen , er ( 
werbe im heften Ölaubeu ba« Dotument aujncbmen, unb fptlter j 
wolle bann Hi^geoi* i fem bie betreffeube ^Jerfon beieißnen unb ! 
ihm lagen, weiße« DoEum ent biefelbe habe aufnehmen lafien. 
Der 9iotar aber hat bie Milwirtung an bieiein E?perinient oer* 
weigert , weil er bie Berantwortung für einen folßeti Beeiuß, | 
ber bie SRcßt«gültigfeit aller oor ihm angenommenen Dotumentc 
in Stage ftelien trnnte, nißt übernehmen roollte; iriegeoi# be* ' 
feaupret aber, biefe Experiment ieberjeit maßen ju rooiien, unb I 
fefet bab« übermal« auSeinauber, weiß' fßroere folgen ein jolßer 1 
SWifehruuß bc« ^»ppnotiSmu« naß fiß liehen lönnlt unb weiße 
SHeßt«unfeßfil>eit baburß entfieh*» tnufite. 

Sicgeoi« bat ferner mehrere Berfonen jugleiß bnpnotifirt 
unb fte Alle übereiuftimincnbe Auflagen über ein oolli g itnagi* 
i ttäre« Berbreßrn maßen laffcn; fie haben bic Thnt , roelße 

i itiemcl« gefßeben ift, ben Cri unb bie näheren Umftänb* her* 

ftlben Alle ganj genau unb übeteinitimmenb beißrieben, fee 
• haben ebenfo übereinftimnienb eine brfannte ^Jerjänlißtoit ql« 
i bett Thäter ^fjrißnd, io bafe. wenn biefe Bfrionen ul« 3 f tigen 
, per einem Sßwurgerißt«liof erjßienen n>ärcn, bet Augellagte, 

) trob olle« Veugucn«. un srocitelbuft hätte oemrtbe-ilt werben 
e muffen, ba bie i&mmtlißeu ^Sefloncn oollfeänoig unbefßoltene 


eine« erniten unb gtaubwürbigen Alaiine« ju thun, bet felbft 
cot ben furßtbaren folgen ber oon ihm behaupteten gebeimnife* 
ooUen Straft warnt , nnb e« müßte wohl ungelernt fein , bafe 
bie mebijinifße ©iffenjßah feine lifueri mente emit prüfe, um 
fee entroeber als Täufßung naßjuweifeit ober ba« ©efen b« 
Hräfte tu erforjßen, roelße bei bcnfelben in ©ittfamleit treteit. 


unb glaubumröige 3fügen geroefen wären. 

Ein wahrhaft rntjeflißeS Eireriment ift ba« folfcenbe. 
roelße« Hiegeoi« in ©egenroart be« belannten framönißen 
^oumaliftcn 3ule« Clareiie auSgefiihrt hot. Er gab einer 
Dame, weiße in gUuflißfter Ehe lebte , burß §npnotiiatiöii 
ben ©cbanlen rin, ihren Mann *.u vergiften; fee müßte ein 
Bul»er, ba« fte für ©ift hielt, in ein ©la« ©affet unb bot 
ba« Öciränt ihrem Manne. Sie beobaßtcle ihn jßarj wahTcnb 
er tronf , unb geigte eine bämonifße gteub t , öl« er ba« ©e- 
tränt, ba« fte in hbP«oiiftrtem iJuftanb für tobbringenb btrlt, 
ju fiß genommen batte. 

Hiegroi« fragt naß ber Grifthfung biefe« Experiment«; 
„Ekt« foll au« ber Berfolgung ber Berbreßer roerben, roenn 
bei jpnpnoti«ntu« al« gaftor in bie ©efclljßaft tritt, unb roer ift 
fißet baoor , ba« Opfer eine« Sferbrcßer« ju roerbeit , roenn 
3«ber, ber bie bnpnotifße Straft beftfet, baifelbe burß bie $wub 
eine« A nbem auSfübren laffen fann ober wenn er Darß 


eine« Anbem auSfübren laffen fann ober ipenn 
bgonotifirte 3eu0<tt K>i« eigene greifpreßung unb 
ucth«'lu*t0 eine« Anbem ju erreißen oermag?^ 


xwdt, 3)ec ÄrW 6rim fcüfi|luA. I S. 

I JT- 

ba« BUb 6. 218.) | 

<f J arßtft tBelomore. btr fßmudfee Äcpitdn m bet , 

©atbe Seiner ^riligteit Riemen» XiY., war her j*. t 

^4,, 5^* «rflätie fiiebling ber fßftnrm ^Slftc ber TOenfß- : J%1 

hrit unb bejeugtt feine Danfbarftit für üieie lut> 

Jfißnunp boöutß, oafe er ohne flefnliße SUmbe»- 
r Tgi ooruTtheilf ba8 fßäne ©efßleßt — Aotabene ao r " ; , 

' U'J *« bitfen Aamtn in her Dbat vtTbittUe — Pen 

j i. bet Qiotaia, bie anbei S-trafeeneie ßre hufttnben 

V Blttttn fcilhvt, hi» jux Dußcffa, bit ftulj auf 

»I ben feibeuen Aolftem ihrer fto trofft fiß niigte, 

mit gleißet 3flrflißleit pewhrte. 

Seit tinifien tagen roar biefer glflnienbe ftapalitr üblr g 

Saune •, bit ÖcfcUißaft bet luftigen RameratKn langweilte ßn, n 

bit ©eifterfelitfe feint» Chel de euisine ftfßtentn ßm unißmad- 

haft, bei Seit jßal unb bie jädlißm Blüte ber öioiaja nit ? 

ber ^erjogin fanbtn nur gleißgillliji.* Grroitbenung. 

©or tr plöhliß unrmpfinpliß obtr feinem ßuUu» untreu i 5 
geworben 1 C ntin! Aber alb soljn bc» äujgetlärtrtt aßtg«t)-rtten 1 ; 

6ohrt)unb(TtS hulbigte er bem gortfßritt unb nahm folgliß 1 : 

^nierefft an ^ebtr neuen Erfßtinung. 

Aun war aber am $inuntl ber rbmifßeu Siournnielt ein | 
ntvet Stern aulgcgangtn, )u bem bie DffHjitre ber päpftlißtn I 

©erbe uon A. bi» 3 ißroärmerijß aufblidten , unb jroar ftrahUt 
biefer Stern in bem präßtigtn fejalafte Srintr Ifrmineni be« 
©eneralpräfeftm ©oyoutuliQ, ber feine junge, fßfint Aiä)te ju 
feß gerufen hatte, um feine alten Doge ju erheitern, Aber aß! • 
ber hMM Stern ftrabltt nut burß SBolten. 

I Er war aber nißt gtroohnt ju fßmaßten unb ju ftufjpn, 
unb fein angeborene» unb burß fltifeige Utbung tntroiiftltt« Ofenit 
für BelageiungStunft tiefe ihn halb Mittel unb ©ege finben, bie 
6ßutjR><bf, bie btt eiferfUßtige Cntel um j.üie fßöne Aißte gc> 
jogtn, burßbrcßcn gu tönnen. ©o-,u gäbe ct Denn auß 3oi' n 
in btr SLfeltl Mit ©olb unb füfeen ©arten ßatle Atarßeie 
Bclamore nie gefpan , wenn eS galt , feß einen SbunoeSgcnofjcn 
ju gtrotnutn, uub nun gar. roenn cerftlbe fo bübfß wac nie hin. 

Dcfe fein rißtiger 3nftintt bm untcmchmenben iungen Ä lieget 
tn btr ©abl feint» ®unbt«genoffrn biefefttal tiißt täufßte, Ififtt 
un« ein Brief auf bab oorliegenoc Bilb , Denn ts ift fißer nißt 
ohne befetn ^ülft , bafe e« itjm gelungen , mit tintr bringli4itit 
MelbunQ Seintr tyilßlett bei Cer alten Gmintng Dorgeiaffen ju 
roerben , rofihrettb fee in ©ejtQfßajt bet Aißtt ih te ®hololöbe 
fßlürit. Du« fßclmffße CttßeLn unb bet oerißmifet -neugÜTige 
Bti4 , Crn bie mebliß« ßamnieTtatje »on ber au» auf 

bai fßöne Baat wirft, tcäljrenb fie feß mü bem fttühltüdguöß 
j entfernt , ißeint un« beutliß ju fagtn , bafe fec nißt unfßulbifl 
I an brefrr .jufäfliflfn" BegegnunB ift unb feß ihre« Dörrte« freut. 

, Unb bafe biefe Begegnung nur ba» Borfpicl be* Dtaroo? 

i \ ife, .bafiir fprißt ba# halb järtliße, halb fßtue Säßtln, mit bem 
t baS fßone ©tib bem ©afte ba» füfee Badrotrl — cialdone utiro 
(« bet 3talim*t — barteißt, unb btr oielfagenbe Blid , mH 
. weißem btr Marßefe c* aus ifem garten fcanb entgegeiurimmt, 
i fo bafe »tt faft glauben mößten, bie ilifet ®aht berge eimn 

r tiefem Sinn al» ben juoDrlommenbet ^Bflißteit gegen btn ßafe. 

n Die alte (Sntmtnj fßaut btm Botgang jebcnfaM mit fißt= 

n barem Unbehagen «u trog btS gtjrounötuen Väßclu» auf frintw 
ü j roellen Angtfeßtc; »ergifet tr boß in ber ärtgfelißctt Beahaßtuiiß 
b ber jungen Seute ben ttgmtn cialdone gum jahnlofeu Munde 
e- I gu führen. 

t, I Ärmt Ömintnj l Sit mag roofel ©runb hohen, fiß unbehag 5 
Uß gu fühlen, unb wir fürßten mit ihr, bafe ba# fß&nt Bögeleiit, 

»; I ba# fee tingejangen, feinem golbentn Stäfig balb btn Äiidtn tehwj 
in I uiu bem Sprüßroort gemäfe: .©laß unb gWtß gefeflt fiß gern! 
ift bahtn fUtgtn roiib, wohin 3ugenö unö Eßbnheit e* loden, 
nn Der Mater be» Bitbe*, Ca» wir hw^ß unftren Ccfetn 

nb corführen, ¥utgi Alaarej, Ctffen Aamt in XeutfßlanC wohl «oß 
rß wenig hetnnnt, ife in Siom einer bei beftgetannten unb gefußtefem 

er- Rilnftler unb fein Atelier eine» btr glänjenCftm. 

SJm Sjohrt 1841 in TOobrib geboren, rouibe er jßon im 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



223 


M 10 


^«ßet ^ fln5 unb ^fffleweiiu gfCuflmt« Jeifung. 


»frntm 3aört Mter- und nwtttrloir ft'oik unD Don frintm 
uprmunb jttr Den ßauTmanttSflono heftimml. *ber ferne Stionc 
jdjcifl für Die Utalern, nie fifl) (elbfifianDin in ihm rntoideltc, 
pfem bo-fc <r »ft«* oon Äüiiftlcrn «oA Runftfl.egeiifldii&en umgeben 
war» Di« iftn onrcg«« lortnien, war jp jl-Qtf , sofe man ihr miJl- 
fahre« «'*&!«. 9iod)b*m rr einige ^olire auf brr Rfaftemie in 
fJlabiiJ fluhirl, fl*n-g er 1857 nad) $om, np «r fein erfte« ©ilfe: 
Ter Traum. Calpunaa*»", malte. Da« auf Der Bufiftrfluiig, in 
«lorenj l8(?l einen Vm* erranß; ein gmcilrt, ebeujall« hifiorijA«* 
SöilD, Da« er 18C3 in ftflaDrib auSflellte, frießtr io große» Ruf* 
jrbcn - 1 Ü>‘fe it)» Die fpanifjj» Regierung auf Staatftfaflen trieb rr 
itadj Sont idjidtr. Da« ct leitorm, mit fur.jctt UnterbreAunßfji, 
bltibtnD beroo^nl bat. SiaA einigen weitern» Jjtftonidjen Weinälbert 
meetbete er fid) gong betn Öenre tu, in Dem er Uthcutenoefl lriftet. 
seine Sujet« entnimmt er nteiftene Den Salon* De* itebenMnten 
, nt> aAljrhnten Kohrbunhcrt# uno gcißt uns mit Sor liebe bir 
®r«jie i4)öner grauen in anftofrtitnAcn Jnterieur*. Öie'.e jetner 
jd)f>nt:en Uilr-tc bffinfeen ftcfy in feen ^inoen rtidjet ftunftjreunbt 
jjmnfruit?. ünglanfeft uno Smrrifafl uno jrin JpQterlanD Spanien 
bol Den ßllnfller gum ftomthur ber Ornen: 3|abeQa'# bei flatljo 1 
lifdKn unD Harl’« Hl, fotnie jum torrcfpotiDirenDen ftJMtßiiffee 
Der Wfabtnüe oon San QemanDo ernannt. Jl. Jl. 


Die IDierfrcgpitefenrfe. 

S («U|u Sa» «HD 6. 21«.) 

pdbenlana ftwebte Die fAftne jungt Wutttr 3®il#<n tob 
un.D 2 eben, bem jarten, roadjsbleittifn Hörper JAien bit 
$ji)Ae Idjoit entRattert ju fein, ba fom bie ftrift« unb 
mit i^r Der Sieg De« S. ben«. fiangjam aber ftrtiß, 
mit Dem juttftfl» ®riln unb bell Loipen bet ^rUblmgSnafur 
D rauften glriAen cAritt tjallcnb, lehrten Dir Crbmafraft unb Die 
CebenSluft jurllef , unb beute fitjt bie fet>änc Setonbälefteeuttn be* 
reit« im burdnsä-rmten Salon, forgfältig oor jebem üuftjuß br 
bülti. fWod) iebimmern feie blauen ©Dem Durdj bie meiften, i<l)ira|en 
(jfittDr, ober Da« n tiDe, per id)l eierte Rüge bat fid) autgellfirt unD 
leuebtet wie ein SHMAnt blauen QimmelS nact) langen Segen« 
tagen, auf Dm langen «■blüht Da« erftc Rolfe uno um Die 
Sippen fpiell Der alte Seftelm, Da« erfte, »erftofjiene ßdifecln Der 
(BefunDfecit. TLVfet Mit nd) Die junge ftmu neefe reegt fdjwad), 
aber e« ift jene wohlige Stbroädje, »elebe fid) mit Dm erften 
epuirn wifD«r DTmqcDenDer Sebensluft mij^i 5R I™ ^ bereit« 
im Stonbe. Dem Spiele feer Sdjrorfter ju tauigen, ohne Bon 
einer C^nmai^i befallen gu »erben ober in deinen auSjubrec^en, 
unD ben 3Je|u4 Der greunbinnen ju empfanden. Die Der (SenejenDcn 
®lll(fn)ün|4e unb jrije^e Äojen ülerbringen. 



litmtur. 

— Subelf alten fleiftern na4er|a|lte ÄDrnleatr 

unb Edneänft, roeldie ftüber in rintrn jterüiDen ©flubdira !Krou9fl<lom< 
mm, bat Der Serleger (S. Ö. SiebeOtinD in Iei»3i{i) nun gu einem 
St«4lm«r! umgeflaltet . Dai Fi(b in feine m , ahne netianiidben 3JI «fiten 
noifejebiiiMten, prÄdnigen tfinbanD g>inj ftattl id> prfliemtrt, Mir btauifeen 
»feer Den liebenfemfirbigen Siebter . brr Dm fabulirenfeen Jon De» 
Kebiiau» f» eonbgliit teifft. Deffeit Karmen fs «Qlfio unb ongmebm 
fvnb unb au» Defftn SÖeifen überall ein f» I uRtger, brjliifeer ten feeraufi* 
Hingt, lein Morl »u faßen — nur ba« fei gejagt. Dafe Da« oorlirgrnbe 
?u4 eine» feiner gtlung/nflm ift, boi nun auib ißuftriri in Mt ©tu 
•ritl. 5. ®obn. Der Ouuftrator, bat f.6 in ben ftiojen (einen Wetfier 
fnft ju ffUoütb jum UtuftiT grnommrn; aber er feefemfeelt Den ^>o(|ftbni tt 
nialenftfeer al* Dtrj.e, nie er überbaupt DurCb bne Stimmung in feofeem 
AraDe bersorragt. ®u & im Ucbngen ift Die Sulffatiuitg bes SutfeeO, 
Mit wietr' ju einem feanDIitteren ßormat lurüdgcCefert ift, in 'Rapitt, 
feftrift unb Srud ganj oorjQßlidj. 

— Str ftitfe getooftnt, tn Somonen. feie in »eit rntlrgeur $ei t> 
«litt an» ffiftren, b«8 lulturge ( d)i«Dtli«)e Ulaimcnt ftart ferionl |u finbtn, 
2tt Sontan: .Sbumar* Don £. 3JJanb«l!rm jfieipjig, SD. KrieDriifi) 
maifei l baeon eine ^uBnafeme. Sei Ditfer fertfernieii «(bbofung wollet 
ba» WtmGil)» leben iu bibtifefeen ^len lebeni'er ^erfonrn poc, tmDSon 
unb Stoff ift jcncT Der älteren Urtunben De« Wenld)enfl(1(titt4lr0, dbn« 
jt® Den Srriditm oom Seben Der Qrjoiter. Sie ffharutierjenfeitung ift 
irftr intfreftnnt; Die ßeibenf6aflen. roelibe in bielem Äoma.n roollrn. pnb , 
elementar unD grau am, auei »prUtftlitö Der 3*it angepaftt. Jlait) OMjalt 
unb ö»m frappitl Dieltx Soman. feet eine gang IpejieDe Dbortognomie, 
ftioat J.!tjüDijdj<», ^feeletnfaebe». J^arte« unb boib kabei GonniglAliibt«» 
IUI unb auf «in eiflengcfliTtelt», bebtulcnDes SdiriftflcBrroltnl Deutet. 

, . ~ üidltrr De» nafern ®eifenod)t» fette« »erli» tftren 

trofeliorn eitjnn »eil Borou«, unb auf un|rrem ®ü6ertiiib wirb’« mit 
Ittem i« flt banier un!> gtarejenbee. |}ür Hfeiti unb &rp& forg» b« 
■PudsiNiisti i c reifer Meile, unb e» ift oaferlid) nid>l Da» feblrtfiteffec 
<WCrn, Dafc ftj) o 0 ? «guit» einen fo bretlen ftflolj auf bent SBeibnai&tS. 
l‘.r üü , Indien nn» bic biibidKTi ifCinbrfeen in £uart mit 

eil Ulir«| ( n entgegen, Di« iftreu ^nuber nie orrliettn. torrlKn: guerft 
®'t «"Sflnrn »ü.rd>cn Dom Säumtiiiq bi« |um Sdn-itD'iten unb nilfel 
SDrorf>e ' fonDem glridl in J«D" ftuitarfpradKn. ein 
s„- w D-“« man an SDribnaditrn jujammen unD im. taufe 

«n.2i- rt nn, *i n «*Dt; Dann Da# .llnjerreitbare RRäntKmbud)* fftt Die 
5, , ™ bUf^Jeppc, peöebtig gftunben, in beiilfefcer unb iTamifiidirr 

hTuJh, “* ä .«Wöerftitifeufb* für Me niitre Jugtnö mit t.’ 5arb<n* 
« in, .*>' u l , 4 unb franjöfifit]. unb Die .Tcutfdun «inbermanfecn*. 
'■iäubrri !' , ’^ lnär! ^ cn mit T-J K«rbent>nidbilbern. unb enDlidb r 3n'4 
s* . - «ine Sammlung bcc ItfeDnOen »l«t4cn , Sagen unb 
biiuiri.*' ^ rflu tftf«rtirn Don Krnnj Hamberg. Ionier ’ftroÄtbSnbt. feeren 
nibri ® on i'anb Cffletbiiifler’S. teulemann'« unDSarfiA'» feer* 
^ te ' e ““4 b«* »UnjerTriftbart 3fcicTDilberb«(t)', ,2 ie <>au»* 
oeiAmaü *u*ptK für gani Ile nt unD Heine HtnDcr mis Silbern 

UMbrenD Die Silber in ifeien träfl igeit ßonturen unb ihren 
trn nnl fbrrnri^ «ntgegenlrucDtcn, ift ber 2ejt forgjom ftie Pa« j 


linbliAe V der gftuflbtt unD befeanDrlt, unb Dt« Oerltgcr« Same (3ÖÜD. 
ttifenbrrger in Gtungart) ift i&t bit 3iiflenD[Lieeatur afleitt fAon eine 
^mpfetilung. Giutigjrl feal iibertjaupi Don je ba» ftinberbitd) titllitoirt. 
«o liegen and) au» Dan altrrnommirten ItiliiAle’idKn Serlag ein paar 
anjitbenbe Waben oor. .eilberftoden au« Der fffUrtbenfee Moden' Don 
l'Ulfe J!id) er. ftotb eine neue Variation btT 5Jl4ti>emDttt, mil 8 SLIDetn 
geidunüitt unter biciem mii ist ttfitbern unter btm Xitel : ,$%4iifeen> 
gorltn'. 3t» bRiutcr Crjflblung plauDert bie Serfoflerin ihren Citb« 
lingcn oor. »afeernb Cffterbinfler in präifeltaen gjotbquartbilbem Die 
(HciAieblen bor bit Rügen jauberl. 3n ,Ouf.igem Älingllong* («bBpft 
üuife Silier «u» bem «ittjen Sebaft Deulfitikr Oabulirtunfl, wäbtenb 
911ant Setg .l'uft unb trife bee Hinbcrjeit* in böbidien Herfen erjabll, 
melAe burA feie reiefee CHufltiumg in englifAeiii CMAmad noA einen 
bcfonPtm Scig crfeAlt. D2cd)t Deriraut heimelt uni öotnpe'8 .Sobinfon 
Der jüngere' in Der neuen tSluügabe oon vniwn Mogr.tr mit Z 
jffarb«nbrudt'itfeent Bon (51. »artfA an. Sink auA Die Öampe'iAen 0e-- 
fprä&e forlgcfollen, feie boa gar ju naio für untere ^eit roiren. ber 
gm« dkift, wr ba« ^JuA befrei», ift ihm geblieben unD (lumpt »irtl 
immer ncA ftßen»rriA für ^itrj unb gktnüil) rmdj. — Jungen VldbAen 
erjiitjlt Clga ttjAtnbaA in .Serloren unb gef-unben* eine eegreifenbe 
WrfAiAte einer Uranien , bie Den Suren uuffuAtn mufele unb bort ibr 
®IG4 gefunden, roüfertnb Ottilie GAipafen in p Xanle SottAm unb ifet 
öoiftcat* eint lieben* mui bi gr ffomtliengelAiAle mit «einen ©eiAidjten 
in ber ßteiAiAtc erjdfelt — Deibc SüAer au« bem Hering oon Mindcl* 
mannA Göbnr inS«itin welAe mit »erträum in »elttfl fillliehfr Sitbung 
unD anrcgcnbei Unterfealtung Der weibliAtn 3ugenb in feie fcanb gegeben 
»erben Dürfen. — SDoJf ftrabbe'» ©erlog bat ftefe i« Di «fee ©egiebung 
eine« Deionber« mobllltngenbcn Sule« ju erfreuen. JeDe« jafcr erlArint 
er gu MribnaAtcn mit ein paat elegant au«ge altctrn ©Snbeti, n»«t <b<, 
für Die rociblidx JugtnD non 12—16 Jaferen DereAnet. ouA eine Ulutltr 
«A mit ©ergrtßgm lefen Dieb — Jn&oll unb 5-omt wirten gtriA an* 
liefetn» in ben ('TjSI)Iungfn bon Abelfeeib fDilbermutb: ,GA«te uitb 
Ütbrn* unfe .SBol.1 ihr'« Dören?* — ®tc Strfaftetin ifl feie SoAter Der 
beliebten (ittäDlfrinpon ,SA»JbtfAe OfarrMulerV— in JoDanno epgti"» 
,Sina* unD in beit .dünge Serien* betitelten Crjöblunjfn ber burA 
iferc amailanifAen QrfAiAtcn bclannt Geworbenen 6arab &ufetcr, redie 
auA Ditie Gtoffe Der nrurn ffielt entnommen — ®uA brr belunnte 
SirberbüArnieriag bon 3. g. GArtibet iit tttlingen tviD Diejt föeife- 
naAten niAl Bortibeegebm [affen, ohne einige neue Ctabtit feiner groften 
?luflnjatl, roelAe birte« rührige Stabliflcmcnt im t'aufe Derjabrc grfÄaffcn, 
anjureiben. Jn breQuitten $arbcn loden bie g»ri tigmtliAtn HilDen 
büAcr: . J DiergrlAiAlen* in HiIDeen unb Seimen oon H. Xbieneuioitn 
unb # 0alDmf* ■SAPfefäftteni* eon g. Waj, £icjc, ffir Heine Hinbet 
gebaAten ©üAcr jtiAnrn fub au« Durö SeiAtbuni an Stoff unb oor< 
tieffltebe ä«iA«nnfl berHilDet; b4il S Amt Id RI ei-n befanfeee» bringt Biel: 
ein ihnmatein», •fabliraaen. Sdtbiti fragen unb Heine (Ergfiblungen 

in fefer ftff Inb grbaAtm JUuftrotionrn unb fauDtrftn ofatbeubriidau«' 
füfetung: ebenio »«Den bie . JbiergtfAiAten* gefoüen , roelAe bie be* 
lanntcften ^ouiibiere in ihren Hejiebungen jum i'cben unb Der Hinfeer* 
weit barffcUtn. 2cm 0enrc ber ^rgählung»bQAer mit ©ilbem gchStrn 
an ba« SBerlAen: „$i< Reifem Der Deutfefeen fflanberjeit* oon £uifc 
©iAIrr. gut erjiblte unb |pann«nb lempsnirte hiftotifAe ÄefAiAten. unb 
JfabeOa ©raun’« .Regenbogen/ Srgdfelungen fflr bie Jugenb, roelAf burA 
ifeicn gemlitfeooQrn Jon unb flliliA trnftt Auffaffung De« Stbrnfl ftA 
(ehr ernnfeblen Mir jeDe» Oabr hat auA fehl ©aul SWehn mil einem 
HinberbuA füfe eingefteUt . Dai flA burA Originolitdi unb burA bie 
ntörAenhaft pocfttuoUt Stimmung, bit er feinen SAbDlungcn gibt, au«- 
jeiAnet. ®a« nmtfft Skrt bieje« ©orten mit Stift unb Karbe ift emft, 
toeiheboll, teligid« — .Bhriftfinb' ifl f«in tit<l (SeTlin, Stilfel — unb 
e« fAit'bert in ieAä«hn XquareUrn bit Srgenbe oom Chriftlinb : ©er- 
IQnDigung. ®eburt. Anbetung brr 0irten, Der hnligen Drei Röntge. ftluAt 
naA IlegijPIfn. Sube in «.egupten u., in SiAleffAet Suffaftiing bet 
3eiA» un ü m! * jenem ftimmungSDolleit. mdrAenfeuftigen Holorit, bai 
bieftm iaitnl eigen, btt ftartrnDtud Pan ©lühlmeift« unb Jofeler mit 
bie Ruiflaltung tft an HoUenDung unD feinem Qkftfemaif Den früheren 

üöcTfm be« •Keift er 8 ebenbürtig. 

— ©rann * GA»«*« in ftiin^rn, btt ein fn bebeutenbe« Gtfiff 

in Der ©elAiAte De* ^»otjfehnitt« oedretrn. crfAtinin jtbeö Jahr auf 
betn MeihhaAKmarlt mit einer Sammlung ireffliAer ®aetn. Denen »ir 
gerne eine (Empfehlung -mit auf Den. Meg geben, wenn auA ihre Rcnnung 
tAon genügte, i'ht Der Clcinftrn angefangen, hat £. iRtggenborftr, Der 
beliebte ^eiAntr, Die .Örofte TOenagerie* unD Da« .«flemhealer* in 
langen, auf ©appe aufgelleblen, jufammentegbaten unb ju einem Sirfu« 
cntroObarcn »tdttern gemalt, bie Den Hinbcm eine unerfADpfliAc ?e 
luftigung bieten torrDen. SAultc oon Hrüht crgöfelt eine Hagel- unb 
HnobrngeiAiAte: .©i*B bef Siadtm«**, »elAe ©?egfi«iDorfrt ebenfaüfl 
ganj IDftliÄ iDuftTirl bat, unb bie .Jugentbldller*, ba* oon Jfabcüa 
©r.iun hcrau«g.tg(lKnr JaferbuA, haben ihren 3U. Jahrgottg, Der naA Seite 
her llnlerfeallung. »ie naA Seil« Der Selrhrung gleiA angeraeffene 
®abcn bringt, eben Boüenbei unD liegen in einem rriA i Duft ritten, eie* 
aanltn BanDe Dar. Ma» fptten »ir »ob Den IDftliAen ,U?önAtntr 
»ilfeerboßtn* in iferem 30. ©anb«. Don ©etttmann’B ,Oa.gbbuA* im 7. 
»anbe logen: ihee Sargdngtt baben fte gen ugfont empfehlen, nur ba ft bit 
3abl Der ©ilbttboqen bereit* auf 664 ongewoAfen, fei er»4hnt, unb 
ba« SerjeiAnift BKibl Die elften Rüitftlenuimtr. auf. ©uA ton Dem 
prdAiigen SuAe: ,3«r dtfeeiterung' , D*m SaDemecum für luftige unD 
Iraurige Juriften, lieg» un* ein |»«iter ©anb Dor, ber biefe reiA bebaAle 
Seile Der Q'ti^g enben ©Idlter o uSbcu ict unb. gunj abgelebt n Bon ben fo (öfl* 
liAen Miften , ein UlufteibuA Dtr ColjSAnriDelunft genonnl ju merbeit 
Betbtrnt. ©ber l«*t not least fei fee» feDAfl rei|enb<n ©üAltin« non 
8. £»nlc; ,0uot i«’«' gtboAl — jo »ohrliA, gut ift btt fttbonle, 
gut Die *u«fuferuna — tin JloAbüAlrin in obertMOtrifAer Hunbart unb 
in Herfen. 2iefe ift ein allerliebflt« . biOige* CHelAeml für Düngltouen 
unb wir meifttrlvfe »urj unB ireffenb fmB BieSejrpte unD »ie 

glüdhA immer am SAIuffe bie Su^antBcnbutig. 2a* wirb Dielen Strafe 
mdAcn unD man Ae« flu« 6pei«lein auf feen IüA bringen, tin ober* 
feagerifAer Hpieiu«. 

— Xie allagbphlArn BiiAerfunbt Bon f. B. Segppel - «feer 
lagen wir« eferliA — bi« loftbare« ©adwhmungen aller Hlamiffiipli. 
weide auf ben beifecn Irfetcn MrihnaAKtifAen ja bict Hergnügen burA 
bit Cnainolilät be» Sebanfenf »ie bunfe ^eiAnungen unb fjetle gr* 
maAi. fmD nun burA ein ferilte« Slüd: ,2ie ©logen*. berttAtrl, Da« 
bie ©lagen ©tgbplen* Bit bem ©u«jug bei Pinbei Jlrael# tom Sgljp- 
llfAen StöHbpuntt au» tn ©erfen beriAlet unb miebet mit ben lufttgften 
Silbern grfAmüdt ift. ©efArciben läftl fiA Da« HuA niAt. Da» mufe 
gtfehen fein, unb man. »erWunte niAl. f«A fei« »irlliA lunfinoll feer* 
gtfteüle, amüfante HuA im l'abtn geig.n ju laffen. 

— lir Jl enter gal rrir , »elAe Horts» ©eiftnann in nöBAm 
in ben Jnfercn 1878 unb 1879 enlmorf unb bit 0rau in ®rau gemali in 
einem «aalt be# Hrudmann'iAen £)auft« auggefteDi mar. ift beule in 
lautenben pon ©Dotoaispfeiecn Drrbrritet 2ir ©crlogbanftalt fürHunfi 
unb SBiijenlAaft in ©tünAen hal nun Die iADnftrn unD AaraCtrnftifAeften 
biefee Silber ju etntT .Krife Reuter fflfllrrie' ilt grofeeih SöTmät jufam* 
mengcftcDl unD in reiAgeiAmödltm (fmbanb , ou» otm un« ber ©nkl 
©tätig entgeijrnlaAt. in Die Mdt gtfonbt. um ollen Knunbrn br* Diäter« 
gu ©ieibnaAlrn eint grtube, eine grofee Üreube bereiten ju Meinen, 
«elt'fl »er ©ru|et itiAt lannle, wütbe an feielen ”lÄli«m feine h*Be 
KrruDc haben; nun bat ftA aber cm prrwanDlcr ©oct: Pari 2hcofeor 
inj.jeeij. feinjugeielll unD Den Ccertone Dieter (Malrrie ormnAt, inDem 
et u n« in furjen, Irefferh'i» iJligen «ilnalion unfe ^utantmeniiang her 
©clber erläutert unb ta* Canje mit einer Biographie unb Mtirbigun« 
De* 2iAtfr« tinlcilrt. So i|t ©fle* prfA r hrn, um bem ItAttr ein 
EilevariiA unfe tünftlcrifA bebrulertMD unD »urDigeS Ceullnal gu fefern. 
unD n*ir nimm l'ltr, »ie fAon iflrr, grn MunfA auaipreAen, Baft bet 
mrdlcnbuigiiAc öuniorift DiitA (ine boADentfAe llibcricfeung bent ganjeit 
bruij A«i Hülle geiAnid werSen moAie. 


— (Ater Qnnm IR niAt an «Le Seit gebunbrn: rr felrifet. 

»rnn er auA muten «ul Der jtil feerem» fAofft. baA Mir olle feiten 
gleiA Ixodenb, gleiA fqntpatbifA- 2a ä bat flA an Gcn>anle«. au Swift 
unb Den glciAftitigcn ilnglänbcm beraiefen, ba* brmriot Xitlrn« in 
erlreuliäller ffieilt. Mährtnb feint atngmofien bereit» in Den SAatlen 
getreten RnD. lebt er noA in BoOer Prafl in feer Cileralur, Olibet J»iH. 
XaoiD CopptTflcIb. Hleatfeoufe. ^>arte feilen, Plein Xorril finb unö 

bt tlTa ut t Hamtn — ft neibcn namentliA feurA eine fo flalfsgc. .teganle 
unb Doä treue Ueberfcfeung, mit bie. »elAe un» ©ugufte SAeibe bietrl, 
lebenbig unb frilA erfealten unb c» ifl ein BeiDttnftliAe» Unternehmen 
ber 0e|<niu» IAen DuAbanblung tn feaDe, un» ju SDtihnoAltn immer 
rin paar ©änbe ousgtmabltrr SAriflen Bon 2idtn« mil ben bcMmnlcn 
jauftraiionen eon ßruiMDant in feer eben gerühmten ©trbeulfAutig. de* 
nan» omgeftatirl, gu Dringen. lieftmal finb e« ,^arte 3 r «tm', »Ciioer 
Xtstft* unb .Slralhouft*, toctAe er out hre McihnoAtltifA legt. 2>a« 
ift eben brr grofee lilertfe fetejer 2iAlungen. bafe man immer roieber ju 
ihnen jurlldlgreifen, fte immer toirber lefen lann, ©tlamtte« un* freunb» 
liA enlgtgentritt, ©ergeffene« einen neuen Rei| fftr nn* hat — mi» 
einem Morl, rin bauemfeer S- Aalt einer ©ibliotbrf, 

— „TeullAr Solbalen- unb ftrieg«lirD*r~ - ein SuA unter 

biefee Slaflfif feat bei un«. m einem £anbe, ido Jebermaeui Solbat ift. 
auf aanj befonfeere GB«np«lh'‘ |u «Anen. Unter obigem Xitel ift lochen 
im Heringe Don ©rcitfopf & trärld in ftipjiß eine Sammlung beuifAtr 
ftriegfpoeftem erfAienen, bie fünf Oahrbunberte fl38S— 187 1) umfafet unfe 
Bern KelbmarfAolI fRoltle aeiBibmet ift. Ser $teau «gebet, ^an« 3* e «* fr < 
fest au* Dem überteiAen ©fateriol in erfler Cinic folAt CieDet aiilgernäfelt. 
in melden ftA 3 (it . unfe SoIMftimmung dmroltenftilA obfpiegeln unfe 
feiefe Hufgabe mit hiftoeifAem ©erftinbmfc unb liefeeooDcr Seetiefimg in 
feinen ©egenftnnb gel»«i Hoturgemäji ift burA biefen feiftprifAen Slanb- 
puntt manthe» poetilA Weringrmibige in bie Sammlung getommen, 
feoA herfAminbet biefe* gegen bie ftüOe wahrhaft feerjer»ui4enfeer, Ball«- 
IhümliAer ßefdnge. 3n ba» ©e raffet ber SAnerter, Den Sfeem ber 
Stommeln unb Sixta 1 Hingen bit lociAcn Saute be* fitrrjen« . „2tB 
Salfeaten Cuft unb Ceib*. .Ciebelfehen*. .Mrtbung unb HbfAiefe*, 
.Sterben auf grüner Saibe" unb Defonber* feeT reiAe Strom ber Canb** 
JneAtflgrit be« 16. Jahthunbtn«. 2i« eigenlliArn Rri?g*tirbrr bilhtn 
bagrgen in ihrer hiftorifArn ffolgr ein poetifäc» Pommenlor jurPritg». 
gefAiAfe Bon ber Qelbrntlwt HrnolD SBinfdriefe’S bi« jur älatreiAen 
IBiebrrgeburt be* beuifAen Weide*. Mir linnen bafeer bat feinem 3n= 
holl entfpr'Am'D auhgejtoitete, feanbü A< Prieg9litDecbuA imftrnt Srfem 
al« finnige unö gugleiä eeftt patriotifAe MeihnaAtägabc auf’« JÖärmftt 
empfehlen. 

IMrUrnUp Eünffe. 

— Ii» Sixtinif Ae »oDbiibb in feer «emftlfeegclerie jo Treiben 

ift (neben in jwei aufecrgembbnliA fABnen unb gretfeen fphol^grapfeieen 
Bon ber rüfemUA bclannlen pbolograpbifAen Hnffalt con Kb. ©raun & 
Comp, in S)omaA (©erlrrier: öugo 0roffer. Punf Ijonblung in Seipjigi. 
iin unberänborl i Am Pofeleberfaferrn heraefteDt unD m>A reAtjeilig Der* 
bffentliA' worben, «m bm MrihnoAt«ti|A §u (Ambden, ®n» Wefamml* 
DilD ift in halber unb ba« Detailbilfe CTOabonna mil Dem £hriftu»lnab«ni 
in «oller, gonjer örifee be» Criginal« in einem Stüde aufgenoinmcu 
vorfeen, welA' eminente Stiftung al» cinjig baftefecnb DejeiAnet werben 
mufe. StiHnblid Dirfer grofeartig fASnrn ©lätlcr gewährt jtDcm Punft- 
freunfee wahre Kreut* unb hohen denufe. 2er ©rei« oon 160 ©Jarl 
für ein auf Üetnwanb aufgegogenel (Ejemplae ifl in HnbelraAl De» ®e< 
botenen ein mäfeiger jw nrnitfn', c* finb aber auA Heinere Xudgaben 
biefe« unfe anberrr ÖStmdlfee feet Drcfebencr Öalrrie in gleiA twQenbeler 
Huäführung »u 48, 2* unD ju IS TOort erfAienen, ma* au» Den ©ra^ 
(pellen ju etfefeen ifl. feie burA ben obrngenannten B er l etter gu fee- 
Jicfern finb. 

— 2ir erfte P#*»irtajiffiihrung bei „©arfifol" in her Hlfcert- 
hafle in ©onfeon war ftart befuAt unb erj ielte einen DurAIAIagenfeen 
ttrfola. ®er OrAefterAor unler SarnbB'* ßeitung teiftele HorjügliAe», 
iherefe JRnlten, ol* PurtbrB, ®ubcl)u» at« ^«rftfof, Searta all ©urnt- 
mait| feierten triumpbe. 2er Chor fang Den Xegt in DeutfArr SpraAe. 

— 2a« „ftumme PlnDitr" bet 2tf«Dmer ©ianofobrir ..Hpafla", 
jmt ingeniöfe JJeuerung, bit oon fo oielen, btfonber* unfreiwilligen 
i)fercnt bei Hlaoirrfpiele« mit feem lebfeaftrn, in brr gelammten ©reffe 
lunbgejebenen 3ub«l brgrtfei wutbe, hat bereit« fefer wefentliAe SerBoD* 
»ommnunoen erfahren, bie jefei feie Hörprüfung be« ©olentaml# beftanbtn 
haben. 2er fogenannte .ftiimme äug', wrlAer ben ftuffAlog btt 
Jammer ouf bie Saiim beeinflufel, funltionirt bei ber neuen Hnorbmtng 
mit grifeter ©räjifion unb maAt e* migÜA. bie ^örfearlei) fee* Jones 
ganj naA ©«lieben obguftufm unb fo weil ju Derrirtgem, Dafe ba» 0<- 
fpitLic nur feem Spider fclbfft noA Dcrnehmbar ift. lim nun aber füi 
Dirfe «nenfAenfreunfeliAt Wäfeigung Dm Spieler auA aelegenlltA jn ent- 
fAäbigen, aeftaltel feiefem feal ,HpoBo**©iono mil lelft De« .SAoUjug« - 
Die gange glui Der XDnc herau«ftcbmcn gu laffen. Xicfrr SAaDjug ift, 
nie ber ftummeSufl. burA tinfaAe ©cwegiing eine« Seifte» in Kuntiion 
gu («feen unb DeWittt . bafe auA jm* GAüflttxffen, Die bi«her im Ober* 
taftm jurß (»gehalten »urfeen. fted» in*» grere ergießen, pfene bafe jeboA, 
etwa nie beim Klügel, rin 2«tfel gtäffntl nflrbt. 

— Slett feer btiher äbliAm irfen WurieniAfanjerte in ßiln 
wetbtn auf Qranj SBüBner'* Xnltag in biefem Oofere Deren elf ftatl- 
finben, unb jisor foll btt Crtrag eine» Ponjem hem CtAeflrrptnRoii* 
fonbl jujliefem. 2a* Porläufig entncifme ©eogramm nerni unter Den 
CrAeftcrauff&hnmgeit feie C-moll-, bi« B-dur- unb fei« Oil. Symphonie 
oon ©lethocm, Die F-dur* (UL) Sqmpbonic Bon 3oh ©rabm*. feie 
C-dur>SQmpbonie Bon W. SAumann, bie Es-dnr* Symphonie Don ©lo- 
jart , bie F-moll-Shlttphonic Don !HiA. St raufe , feie ü-dur-SQmpbonic 
B01I fcflhbn, ba» ©orfpiel j« ,2ie Weifttrfmger*. Shtphtutaiej oon 
Hcrtioj. K'ftouo« 10 ” Don 3- Soft. Comerto grosio oon £>4uDel. 
OuBeelüre jur . JDeib« be« jiauft** von ©eeifebben. .Ctpferu«* oon 
Ciljt, ,ßeonortn‘^CuDftt£ire II. Bon Beethonen, flonjerlftüde iron Soint- 
Saens, £uilt in D-moU oon XIAoitcrattp unb ,3Ratifreb*eCuBtrtQrr 
oott X. SAumann. Hon gtöferren ©ofaL unD öhorroerlm finD iu? *uf 
f&ferung beftimml: .Tie 9)aAl a Bon ^iQcr. I audate dominum fron 
ftPogflO, ,2a» ©lüd oon (fbmhoii' Bon ^umpeifeinl, Wtflt in C-4ur 
Bott ©telhoDtn, Cuhefttob au« , Jriftan unb jfolbe* Don X. SBogarr. 
Sinai# ju .SöKleh* 1 nan Wenbel»lol»n=©a«feolbi), .&am(on* Bon loÄnbel. 
.Ulatihau«>©affion' oon j.S.SaA, K" nial <be«etften?tMe«au9 .©arftjal*. 

— lir «efeDfAaft Drr Änftffrtniilr in «Bien wirb in ber 
temmenDen €aifon Biet otbeniliAe Honjerte unfe jmar am S3. HofremDer, 
1». Jejembrr, 4. Januar unb ä. Uidrj . ferner jwti aufeerorbeiitljA« 
Rongtrte unb graat am 22. gehtuct unb am 31. OTflrj Drronflalten. 
Hon giöfeeren Merlen werben in feiefen Ponjerlm unter J^anS WiAier‘8 
Ceilung j.tir Huffübrung gelangen’ . fUlecrcfrRi De unb gliidtiAc K ah rr 
für 6öor unb CrAc|trr oon ©eelbaoen; .Tie Rebe* (neuj für CrAffter 
Don ÄuDinftrin; .Jebeum* (neu) für Chor, CrArflei unb Crgel Don 
Heriioj; Trautrfantate ouf ben Sob Jofeph'* II. »on Hetlhofren; UJolrii* 
Sr. 2 (neu) fütQboc unb Cr Afft er unb .XBrnbftänDAen.* con ©rahm: . 
llngarifA« SbaofoDie in F-dur für CtArfter DonCifjl; ferner im trfleii 
äuferrorbenttiAcn Ponjrrle: .Saul*, Oratorium bo-n Qänb I, gum gwei- 
bunbrrtften WtfeurtBlagt £Hknfe(Tft, unb im jwttlni oufeaorbriilliAtn 
flongtrir: .Tie hohe Ulcfft“ oott öebaftien ©aA. gum gtocihuiiDcrtflm 
©eburtilage Sebaftian ©ad’». 

— Tie ftonjertfalfan in ftjort«, »elA« fürjliA begonnen, tjot 

burA ©o*bdoup’3 Rüdtritt eine nirfcnlliA Bttüiihrric ©hllliognontic er. 
haltrn. Sein RaAialger WoDorb hat bfn frühfrn litd: <<‘an>-aris 
pspiilairrs de muaique e1n<a.|qne> burA Die ©cjciAnung. «Cuaevrlu 
modernes» crfrfel, Die offenbar einen ©rogranrmipeAicI bebeultl. 3« 
feem erfte« Äoiuctl hört« inan. Denn auA lauter mofemte ©leifter: iHonnoi». 
R. Jhoma«, Mlar ©ruA, Sainl Sa^ni , ßiijt. ßamouxeuj A* ,( d c 9 c,e 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




224 


•gUßer cSdnö ini5 $Im. ^ffgemfine IflnJInrfe Reifung. 


M 10 


blieb feiner bi»h«igtn ernobnhtct, fiafftlAe imd tnofcme PompofinDncn 
at)ior«tfrliTt) au (führen ju I affen . treu . urtb gab na* btt CuBertüre j»t 
.S»belio‘ ein« j«)inpl)oni| 4 e TiAlung de» Suffen Sora&in: „Ou Ben 
Steppen*, na* Mcnbelfjobn's A-nK>II-6t)inp!)onieciiu6«fnflbt bon Woiidi) 
tmb gum Sdjlufe: .Ti« ßo*jeit br« eAiBaneititllerJ* ouo .Pohengrtn*. 

Döfint. 

— CH» tnbtoig'l „ 5 ib|i»rBfr" tnurbr om Burgtor ater in 

Bin« mit neuer Belegung gegeben. To.8 Slücf braeble wieder, tgie 
immer bek Bergung b«r Hauptrolle mit einem bebenfenben SAau* 
Welt«, eine gewaltige äüirlnug ^«roor. Tot .Crbforfscr* Bnumeifler'« 
tfl eine ebenfe nuege)ri*iir(( fünfllerifdjc ftifrnng auf trcifiiiArm Qk> 
biete tote fein .WiAttr non igalftineaV 9lur towbe . Bafc jener niebt 
bal trugiiAc Mitleid in g(ri*ein Mage wie biefer in Slnfpru* nimmt. 
5 >tr Dörfler Ulri* i(l oon einer fatu ob« befrjfru. er ifl rin bornirtcr 
Mcnf*. tin Harr in fol*’ einem Mrabe, dag er nnb nu* frin freund, 
ber ©uli-bett Stein, brr ign plögli* wegen Btrn&nfiigni Sl)iDctfpru *3 
mi* dem Tunfit rntlftgt, rigrnlli* in PsS üufkipict und ni*t in Die 
XragBbie gehören. gufäDigftiren fübren denn au* beit »reigif*en Sfu«. I 
(lang herbei. Qr tBitd HurÄauS nt*l tum dem ffouSifl bedingt, «c wirb j 
feinfHoeg* oon den Gtwwfterrn gefordert, Bo mir io cJma-j auf brr 
Bühne febrn. empfangen mir immer ben C*inDrii<f Bei (8tngli*cn. d :4 
GntiegfiAen. SDie Berlajfett da« Tbcalet wie ticrni*lct. der ftrmbt nni 
Ceben. jede« Mutbes beraub». Tie Birtung ip um fo fwrAtcili*«. da 
fubroig in bet lebendig«: ©eflaltiing feiner frigiden fine rcnliflifAe 
«TBft obnegleidjen entutidell. Sflir glauben an bie «lißetu bieier Wen* 
l<W Sir find oon frieif* unb B?ut; nur entbehren fit jeglid-er 3 dea* 
liifil, fiiib io inbioibutflcr Watur. Bah man ihnen fnum no* in einem 
imeiteii öjemdlac auf Geben bebauen bürjtc. Wo bai Allflcmeiugüliiflc 
jo gar tii*t |U entbrdert ifl, ta fiit>lcn nrir nn» eöllig ber Aunft cnlrfidt. 
Orbel beöruieiibe Theater (jat ober bie BfliAt, biefea Weit oon jrit ju 
3eit immer isiebet jur Tar|lclluna »u bringen, ifi ifl tat tebrrei* für 
aßt f*aff«ibm «fmfle, a(« bqfj »•» biejt fflt i*r 6tubium entbehren 
Ibtmten. Tur* Die Seidinuitg ber (fboraftrtr, bur* bie Stbanblimg 
bet tffette gewinnt ber Gtbfötflee «nur beet bramatifAen fficrfm einen 
io bebeuicnben ^ia^ , bag ihm vpn ber tiruerett ?robtiftiim feriitn 
ftroa* fbenbürtiQ an bie Seite gefteßt mrrben fanit. Tie Htiffübrimg 
an ber Slirg niar eine Mir gute. ®i? gut fleinfttn Wolle finb brn 
TarflelJem IdfaufpidttiiAe Wufgoben geftrül. Tie S»houi pieter cinpfütbcn 
bab ietji niohl unb jebet ftfjt feine bbdiftt flroit ein. »mimeiltcr (piillt 
bie DiaDe libtrjeugcnb. Seine GriAeinmng libon bedle bie Wolle; fo 
bad)le r>* ber ba« Stftif einmal griffen, bieftn (^rbfd-rfter. 

Tit Bobrbfit fciiiro lontfl, bie inarme ÄufriAiigfcü befittltrn twirflc 
uniniberilrtili*. 3 ebe 6 jene für ii 4 ergriff getoaltig Ter ^iifamnten bang 
bei Wanjen eqeiigl bogegen bie Itnbefricbigiing. j^rt. iöeficli) unb grau 
ödiönie IB. vaQtnfltitt, Rraftrl d . rbirnrn gltubfadf ifbr grokrif "ob. tbrnio 
S (bitte unb ölobitlon in beit jmei tleincn epifoben. ben beiben UJiJbbiebtn. 

— fiarl SBarlenburg’a S*auipir( : „Tie Sollefüitgetin", tjat 
um Slabtlhtaier in <ttombuTg einen Crfolg eijiclt. ßeibtr reibrrftrettet 
bie atl^ii platt betonte brmofratild) ibealiffifebe Tenbenj bc4 Slüileb, 
wel*e ft* in einet bberlriebenni 33ert|ih ni,n 9 ber beoorjuglen ftefetl- 
f<bafi*tIofitn ouojpTirtt. bet Srbcnöioabrhrit unb macht boo »hcatroltf* 
nirtfamc. griftBotte StQif für einen Ttirit bei ^ublituttt« iingenicgbae. 

— M ler Haut ber fcabinrrtnnrn", ber flotte S*1»onf Ber <P»c> 
brüber o. ödjCuittian, hot au* bei feiner crflcn Aufführung am ^ofr 
tiieater in Stuttgart eilten ballen Uadierfolg etjielf. 

— (Ilne feilte Somübie OTenBo|o’b, cipf * ^(itgtntffrit S?Prtt»'l: 
»ter SMignet*. ift in einet ocrbictipDoBrrt Utbajegung unb »rorttilung 
Siang 99 tUoitg’i am »pomburger Jholiatbeotfr gur erfleti Aitfjübrurg 
getommen unb bat ongrjprotben. Ter ^tlb, Ton Warna, tfl tin un= 
PcrtKffrrlHbcr L'Cigner. ober er tQgt mit ber 3 'ingc, nicht mit brm ärrjen- 
Gr bat eine nabtbnrie Oeibenidtaft ju Touna jaeintn. aber bie amicit. 
bi« io nmüfent ju lügen urefteht, bringt ihn um bie $rout lat luflige 
6tüd barj als bas Utbtib jeitrt jotjlrtiAcu mobenten Cnjlipide geltrn. 
in bentn ba8 Gügrn als vouptmotiD jur Bemcnbimg fautm». 

— «lt# 3 »fhu>rMtmg innt ((uiiiäntn ber $*tUrrf!iftung be»*te 
Ba» groll I). 3 breiter in Bctmar £*iQrr'i , 39 raul oon Mcifina* mit 
einem an bie Gtsbre be8 antififirenbeii TramaS unb bet tfAuftbiAtung 
ontiingrnbrn (fpitog Dr. ^uliub (Strofje'i jut Auffübrung. 

— (Sine rinnftigr f»mii*e Cper Anton WnbinPri«‘ 3 : „Ttr 
Hapaflft", hat am Hamburger Stabtlhratee eine ntamtr, mnm au* uiebt 
gan) ntibet|pru(h8|^t «nfnahme gtfunPtn. Tor «ernpHntl beff Ben. 
jö. fflitlmann na* tinrot perftfebrit Bläiibrn oerfaiten GibrctloS ifl — 
ein Ruft, ben trr öelb bem «piegeibilbc ber ^tinleifiii Sutrita gegeben 
hat, Ttt fpitgeffÄffenbr 3 )rrbredKr 5rtb«Ali foU für feinen ijreoel gt 
lobtet torrbru, alb rin Tmoii* mit einem rätbirtbaften llapngei erf*(int; 
biefer atS Hümme persona dramatiea lädt bur* ben QÄunb feinet 
iicrm bie |*»ierige We*tSfrflge. Tet brjiebertc Widitcc <tttf*eibre, bo6 
nton jür ben »Jreofl, einen S*nllen gctüBi ju haben, btn Srtmtten bei 
ftreblrri prügeln milife. Tai gefAiebt au* auf offener Sjettc. fjfcth> 
Äli'i Sdjoiten wirb mit $iodf*|agen grpeitfdit. Bbbrtnb brr Brügtl' 
fjenc haben 0 <lb--Ali unb Suleifa fi* gegmiritig Grtlöningeii genta*», 
»rtl*e mmntebf Älnienjiet'i, Snletfö'-tf Bater, Beifall gnben. bo Alma«» 
jin in |^etb : 'Sli brn eohn bri £i*tcri, fri>ui verfolgten Qmmbri, 
erfennt. Ter Tmoifd) tmlActbc» na* Wafgeibr brr ßinjfüficruug feinet 
taeifeu HfaBageii, bofe auf .Siatlen* bai Worl „Öatten* reinie. So 
tverPcn Sulnta unb ^etb-Ali ein Bnar. 3n brr Vlufit bat Mubinflnn 
mirher einmal ein farbenpräibtige« SPilt» feiner brr orinttalii*en Ueppig-* 

Icit jutteijenben ^Jbanlofie gejdiaffeit, bo* cermoibte er baS Waiotomiidie 
ber f>abrl nicht jur unmitlrtbarrn SlUrtuug 311 bringen. Titpc Stile 
f*eint bem Öeniui Hubiniletn '3 leiler poaftänbig Deriagt. 

— „Ha Femme nanqiia rliic" ift brr pifante Titel einet 
breiattigen SaubcBiHet pan 3?. Siitnncb unb ^MTiri Tcbril. Ter Geb« 
mann be Utefo! , ireld>er in ber Beooiu) rin (infa*et IBlirgrrmSbdini 
aeffeirathet ba», jlnbet na* rinjiltrigfr <5*e , feine {jrau ,balie leinen 
&bic‘, unb führt fit unter btnt BoTipnnbt, ihr bas- tfrblcnbe ju per* 
i*affen. 11a* Baris, mo fir fo batb übic lernt, bag er frol» ift, fic toiebrr 
beitnbcgltitrn unb einen bauernbrit. ruhifteu öouSjlonb grtmbcn 311 
biirftn Urbtr ba« luftige, frinpointirlc studhen toirb ia brn .'■JJJcnu-:-- 
BlaijtrS* in Boris birl gelacht. 

— Qinr amerifonifdfe . bur* 2öo|hington 3rbing berühmt 

armorbrne Grgrnbe bilbtt ben Stoff gu cm« mit grofitm Crfolge 
gegebenen HoBttit ber .fffotie-J TramaliqiceS* in Bariä: ,WiD*. Tat 
Bon deilfcftc, iHiüe unb jyatnie. 5 J!wfif Port BlouqneH«. ®i» Ban ®i.n!lt 
ermoAt nn* jtixui|igi<Ltirigtm £*lai, trifft iciitt 3 od>trr, bir Dfl 4 ISbrn= 
bilb ihrer «Wiiltet getBotbcn (bir plciitie Torflelleiin fPirlt Wnttcr unb 
to*ttri, alo Brout bei SoI)n«0 feine« ftcinDc« uttb oerföhitt p* , 

li* mit biefetn Blaaquctte mit feiner pitantrn 'Borlitnr hat es fertig. 1 
gebrait!. im , 9 lip r ui*t otltu weit hinter feinen .«loden uon («ontenille' 
jurttfjubteiben. Ten etirbacen ^rnj ceibantt bie Cperctie jebenfatlS ber 
tuglifcben Btitarbeitnfdiair. 

Oolberg«. bes boni|*en IRolirrr. SOOjaljrtger Srlurtstog 

ipirb HnfongS Te^crnter im t, Theater ju 4tepen|>agm teierli* begangen 
locrbcn. l'iibtoig .coLbcrg ifl ni*t nur ber Batcr ber bäitii*tn Hational.- 
Hiljn*. ianbem bie ibcatetlilftalnir aller fliiltumlfer BfTbantt ihm be- 
fiu<btcnbe Anregungen. 3 » Ben Tagen jeineo Jtibilaiim?, oant tt. bis | 
iv. Trjcmbct. ntetbtn falgcnbt ctütfe oon ihm an bet bänifchrn i'pfhühnc ! 
gegeben merben. .Jee ^etllefi*, ,Tie BtaMemb«'. .Ulrifei- oon Jlftitla' 

Itiib ,Trr politi|*c «ann<git|et* f eine feilere Sitlentombbie, bie fcal-- 
berg'-b Steilung in ber Weltliteratur brgtuncti hat. 


1 JBerfe ®rittpor|a’l für 1854 im SBctrogc Bon 3000 Cünibrtt ft. SD. 
naAfalgenben S*iiflflenerit al« Ghretigabe j ugetBon bt : Pari OCmai in 
Sjieir, f^ritb. J^erm. f^ret) ilJlartin Wreif) in Wündten, I>r. Ouliuft 
Olroffc in Weimar. Ur. iörrmonn Gingg in USünAen, OitrontjimiS term 
I in Teesbrn , Oe. 3ai*f Want in «im, ^ermann ÄoDct in Baben, 
(Jerbinnttd 9 . Soor in SBirn. 

- Ttr edjiütrprriB grlongt in biffrm 3nh» l«*r »rrthtiluitg 
unb jivor Milt er bitftmal Baut .*>bie unb Qrntt o. «ilbrnbru* .tu, 
ni (bt für einjetne, bejonberd nemhoft gemalte «erle, fonbetn für bie 
itcrftirnflnoUc Itjüttglrii ber brib-en Autoren auf bem Ötbirteb.ö Traniad 
im Al/flfm einen. 

— Ter Wett bau her te*nif*rn $«4f*itlr in B ar >® 

centrale) ifl fürjlid) cinarmeihl niorberr. Tic nruc $p*jAulc ift rin 
fehr {AöitrS, gropartigrS «ebatibe unb mit aDen öinTirbtungen. mit ftc 
ben ffxf orfterniffe n Be» beutigeu Siaubeft bet te*nif*eii 5BJi|feii|*äfl<n 
rntjprrAen. rriAt * ausgcflnnel. 

- Sor ber #rdffttung beb intmtaflonaten nhit#flrflbhM*»n 

S*9nT)eiJöfDngrtjfe-fl in bot betS ftomiie eine SAliifefihiinfi ob* 

gthaltrn. itt melAcr 6f)*lojfen routbe, ba& 0efu*< unb Bholcgropfricm 
oon SerBerbetimitii iroijifien bem 29. Honember unb bem 25. Tejember 
einjtireidien finb. TaS Äomite hat bie BrfHfttrtUirtgeit ber BuSftrdm'ft 
baljin abgeänbert. Hfe aUr Bewerberinnen 10 ftmtfen Hinfot{ ju j<*lcii 
hoben. 2tom I. bis lü 3eutnnr fotlrit Die Bhotographictn auftgtflfHt 
Iretbeii. mcl*« in TtetoierteNCebertSgrifee unb in ojiSgefAniltenetlt Pleibe 
ftiifgriüljrt fein müfftn unb „uidlt gef*mci*elt fern b«irfen‘(!). Tao 
üubtitnm foll bod »c*t Ijoben, nach feinrm öriAmod ju tntheilcn; ein 
äeltel, b:r mit bcritlbrn Kummer Wifeben tfl tttie bie Bbctaftrnpbir, 
Wirt in eine jti birirnt ;Sn>ed aufgeflcnte Urne geworftn. Tn» W^ulto« 
biefer öfient lidjctt Pritif fotj tdgJi* befonnt gctnaAt lorrbcu. Soimal, 
ftorolnd.-Tiiraii, Bubid te (fbiibotitteS, Jalgtuere nnb ÖarrierjBetlrufe 
nurben »14 ’WugJtcbee ber Onrp bje Boejögr brr tpaupiberoetberinne« 
prüfen unb erörtern unb iipiiAcit beut 15. unb 20. Januar bir „ffönigrit 
bet £*inbeit a ptoflamittn. Als tctauplpreis wirb ein Tiämauioiaben 
im «etthe PP« 400o {fraitfrn oerliehen, augerbem Werben jwanjig SHt« 
roerbrtinnen . to et<*r ohne Grfolg für ben Breis oorgeld; logen rourbcu, 
Tiplanie erhalten. UtifeteS Gra*len4 ip Terjenige, »el*er bei biefer 
jon&rrbarett AuCfteOung ben BrriS wtbiente, unter allen Ütnfldnbrn brr 
Biograph, nnrl *ct am befteu 311 f*mct*tln orrftetji 

(Erffntrungm, 

— »it einer Wef*ine Patt mit brr ^tonb ju p*reiben, bat 

bisher in Teul|*lanb 1*0* wenig Brrbreituug gefuiiben. Bo« bet ttt« 
Wägung aiiSgrltrub. tag birfi «n brm hohen greife liegt, bir für bir 
in Giigtanb unb Anirrita grhebti*li*en S*rribtnaf*inen perlaugt wirb 
(403 t'i» 100 SJlattK Ipat Oie 9idl)mai*iiu-nfabrif uou Wühl & (pot.be* 
in öomburg rinc .3otKtij*rcibmai*tne" Ijrrgeftelli. rocl*t gtoicGriftungdi 
föhtgltit mit billigem Beeile Bereinigt. Gi ifl biefe bie fogenannte 
,0t igitiaf.^antnioiiio*, B«' d ^ Blatt, unb befielt ans einem batib-- 
ri*e:t Apparat, Ber ft* auf febtm 3ij*c bequem anbringcti tilgt, 6tnfr 
reett jum SArciben&en beftnbet fi* eine benrgliAe Ttnmtflangr, ree(*e 
übet eine Tabelle gl eitet, »ou ber Bie 3 a t)fen nnb Bu*|labrii abjulefcit 
finb. Tun* einen Trmf mit der jöoiiö auf bie bctrrffrnbcn ■öltflcu 
ptdjrn fi* bie 3i>pen - groge laleirrif*c Vettern — Har 1111b beutli* 
auf bem but* ein Jeebel nur l 311 reguliretiBen B«P<er ab; glri*)eilig mit 
Bern Original laffctt fi* JO bis 12 bcutliAc ffopirrrt t)«|tcUcii. *ri 
Bern billigen Brrio biefer neuen Schreib-- ober ri*tiger vanbBrtidmaf* ine 
flct)t gu tjcfferi, bag Bureau;, Bauten, GamptairS, aber nu* ^3ri oatr, ber 
groge ßoirejponbenjcn hoben ob« am äAirihtrampf IriDrii, fi* birlr« 
pmltiiAen ^ülfomitlefs bibicnett toerben. Ta bir jL'artb-batumg brr 
flttaf d)in«. tute rote uns felbft übetjeugt hoben, eine fehr einfa*». leidjt 
nlrmbarr ip , fo b&rftr brr Apparat au* alt fleiflf*iirftnbcS Srfrbif« 
ligimgSmitKI für ßiitber gang bejoitber« atu Blage {ein. 


fiultur unti HfifTrurdiaft. 

- Ter SBienir SBeigberei« ber bentldten e*iaefPiMunfl bat 

gelcgentli* bis Oubitsuntl tue tt^tem bie Tantieme,! ber btamatif*en 


InlmUrfe utt& ^anbd. 

— ffitre neue drftnbung »irb brn neihna*tbolrnb in Tonfenbrn 

ton ffamilirn 110 * Deri*öncrt: wir meinen Bie m<*anifdKn fibtipbotim« 
iinterfäge, für ibcIA« 3. P. ödljarbt in Stuttgart ein Batrnt erholten. 
Ter elegante (ThriftbaijmljaHcr, in nel*em ber Tamcrnbaiim (bi8 ju 
•V) Bfb. inicgrnbf lei ebt briePigt werben tonn 1111 b ber eine« ■Sämuii für 
ft* tiCbct, jpiclt bie beiben B}eibna*ISIi«bee .Stille heilige Wa*t* unb 
,0 bu fröb(i*e, 0 bu felige je bret Berje auf einanber folgen». Ter 
lRe*aiii«tnufi ift ein leiAt gu honbbabcitb«, imb «inert bcfonbtrn 3t«i| 
für Bett Mt eifiMO*IStij* bietei bet mnfi(alii*e Obriftbaiintbollet au* 110 * 
babur*. t«g »et Baum fi* w&hrenB Oe« Spiele« beftänbig bretr». 

— Tie Runft uerfAant IjiuMutag« jrbt, au* bie flciuftr 0abr 
unb fu*l Bad Äuge bue* toufeubetlei aDerfiebfie Wtije ju «ttsürfrn. 
Tie Welttubtr CbpuAer in BJün*en turfleheit baS in g»nj oar^ügtiiher 
Iflcif« bur* ihr« töflfi*en »lätler, bie für bas tdgliAc Srben bere*net 
fmb -- ihre flolenbet im umiaffenbRen Sinne b<8 «erts, bom fleittflen 
Taf*entalrnber bi« jum gragen tpradjt fa feribet*, «um «lefl- bis jurn rei*.- 
fltidjmüdlnt ®lprf- unb Älanbtolenber , ihre ?u*ntrrl(r, Bliimrrtjci*cn, 
©lumeutartej» in ini«f*öpfli(tKr AuStBabl. ihre ÖePlarten , 3«gb- unb 
SpciftCorteu , GinlabungS- unb Wliictn>mtf*farltn unb fo fert ja'« Un : 
erbliche. Hur bet flaratoq gibt einen Ergriff oon bem Aci*tfium unb 
bitfen tnuft inan ft* eben tommen (affen, um ju niäbleu. 

— «in «rigtneUet spiel für 0r»a*jene, ein Btimibitrg ]lPif*tn 
Tarne unb Sta* etwa, bat Oabannr« Sp'ami in Brrmrn erfunbeit. 
Tad Spiel 1>etfU .Trci* unb bcflcl)l dllt einem Brett mit 100 bTfi. 
feiligtn öribem, auf tve|*rn mit rottjen, blauen unb gelben Slrincn 
gripielt wirb. TaS Bringici btcfrS neuen SreltfpieleS beftrht barin. bag 
ber Spieler auf getsiffc Art feint Steine fo beim mufj. bag er ade 
bre» brn unter feiner §üt)Tung auf rinem ffribc cerrinigt. Tieg 
Trrijpiel, an wtlAem Brei Bcrfonen fi* betbriligen tönnen, iB |e(jr on> 
regen b. uutcrballenb unb rti*t j*tnet iu erleritm, für lange «enitrabenbe 
rin hübf*er jeitorrtccib. 

— Tao ^oflfiia rfafrntorfrn hat fi* in (Fngiqnb onr* Treff* 

liAfte SeiBÄbTt. Gitt patlaBteiuanjAer flu«»eiS «rgilU. bog am 31. Te* 
3cmbrt ISM bet ben Boftfparbonttn tm Bereinigten RSnigrci* 3,105,642 
ringet nc ftonws offen Panter, mel*e rin ßcjatnmtgulbabcn oon 
4 1,763,808 Bfb- «tri. 8 Sg. 6 $. t«prS|entiritn. 

— An* in birftt Saifon wirb rin br|«nbrrrr SaniS mit brr 

BBaiiitee getrieben. 3«. bie 3at)rtöjeil be« Äamtnfeuert. be« laujAiger 
BcuboieS, ln mrlAem bie nrevöft SalonFAöubeit igre HlorgrnflunBen 
BrrtTäuint, ifl birfer tltgantm, fpriifif* oriPotrntijAen Toilette fap no* 
gfutlUger als bie fomnttrlidie ^feit bet Brunnenpromenabrn urb bei 
ÖejefabinetS. Obrem gonjtii «eien na* mehr für bie ©letung int 
Zimmer geeignet, feiert ftc ihre Wlonnrit im Sinier, nnb ohi*on nur 
für bie Tistreiion bei öflufe« beftimmt, wirb bie elegante ftfean bie 
Sebeutung igrec BHotinre immer go* anf*tagen. O'l ben bflirbtrn 
SAnitt fmcc abfor ulen Rrri beit icnb jwangioriqfeit. Bit roie oon morgen* 
ifinbifAcn Wrwönbcrn her lenteen, hat ba# ©eure Itx BtMiitnjietcftüme 
Sarah Bemharbt'i einige HbwrASIung gebro*i. Sic bat ba« Tablett 
brr Salontoiletie auf bie Matinee übertragen tinb Wiebei bit (wanglofc 
Anmut b bt-$ «atleauloflriml eingefübrt. Sie bot bie rrfte Motin.ee int ' 
Mente 3 Q Pottoi3 getragen unb in bir Mobe grliraibt unb bie »peilen, 
golbftrogenbcn (Mcwanbrr margenlänbiiAcr (frauen miUturii* für btn 
Mridintorf iiuö bie Cllomane bet Voriferin gemöbelt. Sie bat einen ! 
fluliu« mit bet Blolin>-e gclriebrn. iDel*tr ber gtogeu ®elt immer ' 
mitbtr neue Wuflcr gab — «nie Muflcr nnb neue öloffr. Gine fol*c 
Wengeit ifl golbflcPidle« Butpurlu*, loelAeS rei* rn.it golbritrn SAuürrn , 
unb Cuoften arrangirt ntrb, neiget $efu*c mit ncittlt pptnif*en ■ 


■rrrnrlH, norJAt ganj mit alten €pt(jrn auSgef* logen finb, ber bnibl. 
libirien . Sammete in aDeie feu*lenben fjorben, in foftbarem e* m ,r, 
unb Seberfliefetttüi. öereinjrlt pa( man bie unb ba ipobl «annrji' 
pidereren auf bem Tfl btirr einer Wjlbarrn Mülinoe gtfehtn «ahrbafi 
, pt4*tig unb oan ber tiö*H«ie öltgnuj tp ein« fol*e Ban nMg«n Samm,t 
I mit rci*eH. auS Silbeef*nur flenÄble« Cr«amentcn beBecfi jjj^| 

Per präAtig eiire, ipel*< nur au« wei*tr, f*ma*tenber Spige beBeb» 
nu« «inet fflut gelber ober rotiger Spiljen. roel*.e auf ifagtlaueu Aitafe 
flüt ober auf Setgrütt. W»fa aber ®4rah. SidlriAt ifl f « btifiAnriiö 
bog bie Woiinee geroig nie t>om S*neibrt . fanbrm bon ber Mobi«* 
gniia*l würbe, rottin fit baS ifl, woft fir fein foU. Tie erflcn Barila 
Mobiflen Idffeii bi«f« loilriten auPuahmMa« uon weibli*m 
herfletTtn. in ber fcuffaffmig, bqg ^rauenlaune nnb ftrauniphomafi, 
bajn flfftör». jene Subjetlioildl iijiB Wrajir ium BCuBbnaif ju bi.noen 
rneldh« bie rrfle Bedingung einer foiArn »oiiboirtoifdie ip. r ' 

— tin f0rifer jwcbrmdgo jtn rmpHrplf ale tat Wenefte für 
bie iroorpebenbr ©eicaf*a|l«fai|oii 6tibrnbaiibf*uhe bit jiirBSnae oon 
ein uhb eiiietn talben B?«»ee. Ta fo beflogen*» er »be ftraum, btren 
natürliche flö rperD«rh&(l niffr einen berortigrit £>anbf*«b »trlongen mein 
in Bern Wabmrn bon SAaububrn nJS in bemjtnigen bt« gewftb'uii*», 
ffleftflfAafie-uerfebr« tu |u*en nnb an* dort wohl nur ar« Unifum u, 
ftnben fein lürflen, wirb birfc Bfobentugeit eine» Rommeniarä frebürfen 
ben gibt her ©efebmnif. beit öaitbfAu!) ccem tutirbgelmf di« jur B*)’«! 
tu biAlcn, swaeiglafen i“ trogen. Ter Weij eine! f*ön«n «rmt« 

foff un* neiöif* ent^ogeu wetdtti Siatt ber fttrmel tragt man jo 
gxoger Toilette oft nur eine SJumcn.- ober Qfeberfranft, bie ungrfdbr 
banblreil ben Aren hebeeft imb an »ei *e fl* iinmitielbnr ber canbiii* 
anf*tirgl. Gntpch» wirfli* eint Heine, rojige Büete, fri’« nup Bcrfcb«» 
auft ärfflrtiitbcit . fofnte m SÖibn|pru*egriR ob« nnbrrrn Oründen 
bann wirb gernil ein reijtnber bunter ober fiwarjer DitlogiAnctieriiiig 
auf bitfrii reftgni ©raub gefdji, ben ein in bie f^ranf« prrlnüpftcr, ui-- 
fi*tbnrrr Troht itfePigl nnb bri jeder fflicubiing brr «duller in 8e^ 
tPBflinifl fegt. Cb »r roirfli* jene Sücfe dreft urb bem Buge Betbirjif 
— *inr brr I leben rwürklgflen Wen heilen unlrr brn mebenri 
Goifonfonfcltionrn find bir an« pcrfifArn unb inbifAtn Sbaroll orrar-- 
fiirtcit Blbarttflfteuinbängr. Unter ^ubhlfenabine oon Sammet obecBralat, 

Oon 'ItlDnjtn , S*n&rcii, Gltpei title unb ©rrlctd ftrClt brr SSflbiil eine 
Anjr.h! rrijrnber und pb«ntaflif*r fionfettionSjonnrn brr, wcl*c no* 
Mopgabe be» SBertbeS, ben ber perarbettele Sbawl beftgl, junrilm 
überou« toftbarrr Watur find. Tirft orirntatifAen Sbamlpbontafiecn (tnb 
Don ber Wiener Mode befondrr« beuorjirgt. Tir renommirtrn 5D5ago|iur 
Don Uiigtr, mehr aber no* bon Türi auf ber ßflrnfbntrflragr, leltgen 
einen befondtrii 9J uf für derartige 9leul;eitcu be« ®iener ©cf*maifrp, 
für jene Ueinen Senfationrn brr Mabr, an tprlArn bie elegante grau, 
mögen fie no* fo rp.'temer fein, nur fAwer Borlibergrht , für bie tibtr. 
rojÄcnbricii £b<otcnn4nle[ r bie iolrltrjlen lloiböiigt für ben Blorgen^ 
brfii*, bit lÄotintr unb — drn Mang na* brr Bitfie. Sit werden gern 
mit SWnrabutborbüren befegl ober au* mit grogeit, bur* ßclirn oee- 
bunbenen Münjifnöpfen . To bit meinen ber grauen ba< ,^er|*neidm 
eines folcbrit Sborol-J ob« für glriAbtdrmcnb galten mit b« tntftgliAHm 
*irurgif*en Cpcrafion. fmb btefe flonffltianen nur fehr feilen fleriage» 

3R aber einmal eint Keinr. (olette j} ra 11 reirdi* (ci*ilcbig genug, ihren 
©horol ba Mobt ju opfern unb ihn im Sinnt ber (rtjtcn Wnigcii §11 
trnntfjtrrn, bann lögt fit ft* ju brn jirrliAen. mit flrohgelbem Stiag 
gefütterten Umfföiig no* eine ganj winjige, (feine, paflniBe Muffe unO 
einen $ut auS bleiern Sborof ma*cn. 3cgt grtjt rin S*rei brr Gnl‘ 
rüftung au« bem Uhinde jabllofer Hausfrauen, die ihren 6ha»I oer 
brr S*eere hüten, wie ihre ftliedcr vor bent üHeffer. Wu« - einfo*e 
Cinfdjniite an bitfrn Show!« lofftn fl* Don Qtl*ic(ler iionb roofjl roicbct 
bis |iir UnfenntCi*(cit juflopfen unb H ut 1:110 Muffe (önnrn fo bi*t 
mit 6-henille unb Öolblnöpfen bef*fit(el werben, bag ntan’S gar ni*t 
Hcht. wenn fir au* nicht auf brm 6pa»i bergeflrDt würben. 

■Benftmälrr. 

— TaS (StbäAhtift bei n«BergegIi*en H fnnaBH fyttntT I# 

(flrjli* tu Trcflbeu fetetli* begongeii »orben. ßs (mnbefte p* babei 
um bie Urbctgib« ein« ron T)r»frffor I)r. ömP ßähntl mobtOirtt» 
Marmor büde bti IBerewigten und eine! «bguffes bei Mrbicftergrobtl 
ppn 5J?i*ef Augtl* (Qilarrnj, S, fiarenjo) an bte Tirrltion de« genannten 
MufrumS. Seit« .jur Chrinnmmg ott H«n |,a, m 
JBerfe ftub da« Gegtbnig einrr uttlet berfitrii*« greunben be« 
gtgli*en peranflafteten Sammlung, SSa« »ie ®üfle andefangt, fo m* 
atgenwörligt bteftlbe da» Bilb befl bcdculttibrn JRannrf, in beffnt an 
Vutbee erinnernbcm Äopf ein fo liefet unb edftt ©ei|l wohnte, OBf’« 

Treu ege unb SAöufic, Ti« Uebrrgnb« der Stiftung crfplgte but* ben 
all Öoetbeiorfcbrr btfantilru Web. tjinonjro* 0uh. SB. b. Bitbrnnanii, 
ber dabei in itinrr Webe bit 9ßerfönli*(til Hritr1«’S f*ilb«rle, Uttb bie 
Uedecnohme bur* $refeffor I>r. Treu, »el*ec infibefoabere ber Sctbienge 
Hctlner’S um bic ploftif*e flunp gcbo*tr. 

©rffirröfn. 

— Hcinei* ßae m me rl, derBorr. Brrldg«bu*hönbl« b*r bciilftfcem 
flrfcuir dom W 10, am 20. Citober, in fflic de 3o nf 'r°- 

-- TBilheltn Tetn ede •ÄrandtS. S3ul>lijip unb SAriftfteBrr, 
Urberfeger ber pectifAeu SDerfe Seopaibi'8 in'f Teul|*e, 48 3flgte alt. 
am 30, Cllobrr, in Mailand. 

— I)r. ivinri* Abtlmann, 33r«frffor cn btT Uttiorr. Idt Bürp 
turg, CpVfialn.ologe unb ßhirurg. am 8. Waaembrr, irt ©ürjbui| 

— Dr. Tirpcitbrocf. (otholif*tr Tr*ont, Srrfoflet ber CkfAnhü 
bei JberjogtbumS SIrrnberg=!ReDprn, ein freilbiDig« 340« Don JSI3/I5, 

00 3*1)** ft H. am 11. Wcwembrr. in O'mgtn (^tannober). 

— Hnttb rnglij*« Biolinbirtuafr, S*üier 6pogno' 

lelti’B. 79 3abre alt. cm 1*2. Waßember, in SBoloeihontplon. 

- $rl. Marie BofAfifeff. rufft1*e Cel- unb ^«ffmolenn, 

29 3ahrt alt, am 1*2. Wiwcmb«. in JJari». 

- 3ohon 3 0 1 1 ie . S*n«ipirl« unb fmAtbarrr 8fihttfnf*nft|tfar r , 

GS 3 a h n «H- uni IS. Waoentber, in Stodbolen. , 

— Dr. ffranj Klirr, gcrntT, JJartrij&httT b« ,Teut|*höhinrn . 

Mitfllieb de# Wb8eordnelnihaii|eS. 65 3n&te oll, am 14. Wotwmb«, 1» 

^ — Hrm* Ä cbTi A. betDoTt, 4Holif(6nri brr unb Kupf«PtA«r 
beloimt bur* feine BerBietföltiguna TOalejfo-'fdbrr ©emälbc, 40 30»^ 
alt, Mitte WoBerrtber, auf bet Tur*reife in Berlin. 

— Sw Sophie Gt*ncr. gtb. Bo!m, eint So*frr be« $toh« 

Batrioten Bon Wü nberg. Ool». Shil. Bot*. 84 3#hre ort. Mille 
in Mön*«n. 

— J^iUit Slflir. Ho*!onbgtigcr htr Königin, W 3*b« fllt - 
Mille Wobemlxic. oni S*lofe »almorol in SAotifond. 

— Dr- Oolju Baren«. bentf*>rufflfA« $»bliji|l. frü&eter ßtioM- 
gebrr btr ,Truli*rn St. *p«ferebiirga 3eitmig‘, Milte Sicwmbrr. am 
tiuem Mut im lutrfAen Cberlond. 

- ür. Jeauv l'hPogtf, I, f, öflrrtei*HAer CbergobMrjt uno 
Brofeifor, Autorilöl in Bet Glcltrolherapit, 50 30b« am ,6 ' * 

Dtmder, in i'itn. ,, _ . . 

- ^Qrflin AbelbeiB Wodan, Gemahlin be» fjurflcn Ob «Jf ‘ 
geh. Brinitifin ton eöwcnfttiii:®<rlbrim^Wofrnb«fl, 73 3*b ,f a,t> 

16. WoPemhti. auf SAlog £i*rol» in Böhmen. . „ , 

— Wraf Gro Jtflelie« ritem, Tirriwt ber Theateif* Mlf ,B 4 1 ^ 

85 3al»rr alt. am 16. 'Jlooembrr, in fkfl. „ . 

- ©liftab Adolph Wnautb. Oberfauwlb. Tirrltor Brr Hurnicrgu 
Ä!inflg<uirrbri*iilf, bneoTt. 'SrAilrll, Milrc»alfeur bei ,SHaler)Oiirn«i* . 

44 3ahrc alt, am 19. Wooembcr, in Wümbcrg. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








fttet iglet 


3* a » titrr#Bf.) 

an einem brr U|im engUfArq troHrmtumtm (für |iteiifl fl ifle Rufgabe«) 


SlMUrnräf UTcl. 

Hu* foigcnbcn 47 6t)lbcn flnb 20 ©Jrtrr |u bilbtn. bertn fln» 
fn ngjiiuit) (laben oon oben nacb unten unb beten ffnbbuibftabtn Ban. unlm 
nadj ebm gelfjm ein unb benielbeu Flamen eine« brdibmtcn 9laiur> 
foridxti gcb«ii. Tie Gelben fmb; a, a, a. bo, be, ca, dja, ebi, <o, bt, 
bef, t. e(, rm, (jen, be. lanb, lau, bnb. mc, tue. nr, ncl not nit. bo, 
bo. o, #1, tan, rt, rt, ri, lid», (au. la, tat, las. tra, turn, ub, oa. so. 
»all, re, ge, gib. 

r. Oin Uijncimtttel. $. «lolipn in «alj&MTfl. 3. Sin HtbH«». 
i ®'n gnedii|<&c; VbilofoPb. 5. «ine eiobt in ttalfiftina. 0. Sine 
6t«bt auf Sijiliro. 7. üine rbema-lifie brrjcflliAe 1Hefiben|. 8. Sin 
tnünnliibet 91ame. 9. Sin Jlufe in Hapcm. lö. Sin ÄonwinM>rifl* 
flcDer. II. Sin ftorniat, l®, 8m ieanl btr Pföltnr. 13. ffint nmttio' 
losifdit TJerfoit. 14. Sin bdannttT Tit&ler. lö. Sint 6tobl tu 2m ol. 
16. Sin WugflSllpuntl bei DJiünäun 17. Sin ®belflt«ii. 18. Sin brama- 
lifS«t $id)t«. 19. Sin ÄomanjebtiftfieUeT. SO. Sin (Jltbirae in Ungarn. 


Butoe 6re falgrnbcn bei elfte Rtrii luntaimt. 

Bufiialtr Bro. 

Bon <L RlanC. 




Biiflßrunjt bro Röirfllpruttfia Be». 2 i 

Rrifbe fei tim biefen Wrobftctit bn! 

Canflct ftritlw Dottel! «dl, fit babtn 
tfinen fluttn Mann btaraben, 

Unb mit n>ar rt mehr: 

Jcinftc mir oon Segen, beeter Mann, 

Bit ein milbet 6tcm au« btffccn öclttn! 

Unb icb fann’4 ibrnt niebt Derzeit eit, 

#Üo* er mir gelban. 

Sr enif«6lief; fle gruben ihn bift ein. 
geiftr, (v»b<t St oft. oon «oft gegeben. 

Unb tin «bntn Bon Sem eo’flen Sehen 
®uft* um fein Webein — 

*i* itjn «btiflti«, grob unb btbc, 

Hrtunblid) roitb errorden! — «<6, fit hoben 
Streit fluten Mann begrab™, 

Unb mir amt et mehr. 


Buflojunfl itcr Bufoabr Bro. 804 : 

»rtl. ESwni. 

*-“? m'J • * 1) fco* a. 04. 

— p 8 »US Sptinflee. ?« *,r3w. K 9 ober beliebig aafeed. 


BUHtnrülfirci 10. 


n 7 , o 1 1 . n 

2) Beliebig. 


I) T. 0 4«. I) 4; 9) F 7 - P 8 T< 
• F 8 ll. E 7 Willi r auf I). . . anbr 
P 8 toieb Io me aber Springet »c.) 


Stfiarfifjrirftoedirfl. 

9 fc. SAiAfTiunb in Unflat«. Tie «e 
.tbe« • CAaAwtiftee*. neunte «uflaar. t.; 
t«g Be« H. &. Haiftt in ©eimat, Ueei* 4 Start 
CrtrMfcältbat «Alcine tebrtudj bei 6 di a t 1 
blteit «ufiage. Ccxioq m.i ^>fc Ret|<im in Vripjij 
»n ««-igtaaii. «k. 293 unb »‘4 » (Jtciu f 
■Pb ®. §• in fioebuca. Jr ”** —■ — ^ 

D 5 irflt i)OI-Dlt 

- Um. S. ln Matliunen. 

t* Sr» bet fl. «Ke*. »; * - »» w. «i. j, 
SffimMiSen Omi - C. ©. in Int «i ft«; 
MSeultebtt. «re. S«5 — -JM uno «rti A4, 
wluiion* 4» Nro. «»5 ct 2V7 eant jaul*.», 

-Xi. «. in gulba. *«eo. » 

H.S tu Sarlftabl; fcu 6 » i f) fl (u fle t 
«aitel unb *ie«f»a(ipnrtj» in Riantfu 

0.»,mi« rB g«bt. *r#. 3ou-ao2 31. 


beforftl een Dr. St. Üemgr. Sn. 
* — ^«rtiten Bee angebeutrtrn 
p*fp>r(4*Bona. Zufrrlne. 
Jlifl, »etil I JJIarf. - 3. €rr. 

----- «— « ©anotm. 2. In Üaufnbura 

3n *ro. 3UI nadi 1) S. H 7 n. (i S ± fl. K 4 n. 
• L “lief»! Malt, mell 8. K 5 — D 4 ba« £*,'* bei«!, 
t-ie «ufaabe »irb aeuriit» werben. - «. 9*. 

“ " ... ;.C. r..:., ««. «so. 

iftabt. «t». 294-298 

- 2 . - ür. E. Fr. * Lron. Tat 

- 8.*. in «aelpabl, «ea.aooft. 
— ©. 9 , in QebfBigtntoBfl, 

«ufctnnder. 94ro. 301 R. - Eit», in 
1 tl a. VI. Hre>. 300 unb 301 R. - 

- ©. R.tn Qbemni%. Rto. 302 3t. 


Karten rjttflc. 


BunsTwriö fcts Bifbirrällirplu 7 ; 

Hielt ftreunbt |U getv innen, 

»tuiicbi et rocniQf# Hrjinittn, 

To 4 Ter l»li| feilt ein beeifer Mann. 

Ter gute ^rrunbe fallen fann. 


(Hebiflirt ton CUat SiefjLj 
ftjpi ei b triefön rd| Tel. 

rn n .VkL,"r t ‘ ® ■ «ff e L €tr baben feie in ^interbatb )ugeUieiltrn tiou!» 
2bt;l aj .4 no(b für tue 04r fl ner aetwenbet. 

u J Hlaeubb Btf. ISenn iin BUrlr« Stilfe eiAtiaer bie türirn an> 
€pU3 fcrrlairn: -oan tarne, ®ra«t. H4)( »irb brfirr bie 

mal flinUÖ»' ©«Uen €le ri mirtli« fiie forrrft. wn fünf. 

*«rt» ^© inl "b a "b anjuiwben, »ubeen# €ic in nnce anoetn 

tarne, Jt wn bat en l 

.1 X'. o“»b a «tt. ,/fitben meitifeln* ift öauptrfflfl im Solo, Hut bie| 
P« i ^ UonJ - bft Cit Ubtiatnl elf flarteu fliben. Io eiball betOegm 

uir H.?,, 1 .' 'ii?® 0 *L 1 ©*«. »««?<■! iH ber «cbe Sinn! 2. ,3m SlamjA 
UKBtioh™ i« #e ? Wr in®* t,,,1l!U • **■''" X!oitii|obl ini'Acn kee böÄftrn unb 
tieiin^ l J S '*' f ^ 1| tc rt ' ft «'»» i'b' feilt» beniigte 

■it “nb 6pere*Qflinif c. €rbt fAmei4elb«fl. ®itb 

ff , ; « “ * »enn nur ir«enb mijliib. 

■ft ffiu ai -rV^ 2iücbccm loeusal D-iflue pepam, baten Bit Oegm 
b7,i« l i Bimmtuafl. R rtau 67. 

fein, e>«ni! 6l i IW;brn Ä,e *UfA4be ftifcfr mAt bunhflefblelt ; Wen» 

tot « * «I unb Saeut ÄEnift baten, bie anbert in tflt iqair rraonee |ein 
SeäiieV uV a| l* «•* f“"f Hi*«» Aob«'" unb bann mfiffen Sie 

* K.. Ä « e,,i<1 O*' 1 gewinnen. 

b3!ttn‘ ,» 6i« aber auft) auf f o!Ae flarte eamjd)*« 1 Sie 
*it 1# 6a in ' '•"«‘‘"PiiafteB ftiittf ti< Oeguee Im StiAe 

t*Ub 4 Wr ®a» ift niebi gjeeb. ianbetu fol|«r «eut. 

■ fÄTER*«* " K 3t,,f TMitjpielft uaii| t;bita lagen. 

® 1 u n J. f * ,in «»Mt», «b». ©• «" BöBtW. 

S ‘ J "• »*- »appri u„b AedelmiM. «atl 
1 ,8tn,lfc ® fr *« ( f > »"«.©. Maeten*. 6 l.«l. in Ü ö. ©a„eb.en. 


vln btt flftirftitifig mit birfer üiitmmcr auBfitgcbrntn 


Wro. 10 unfeeet 

„Peulfd jttt ^loman6i6fiofljtfi a 

in „llfbrr l'anb unb fttm", 

?rti* in ntö^titflidjen Slummern nur 2 'JPiorP Ditclelid^rli^), 


toabai neu cintrctenbcn Hbonncattn iämmtliüb naggeliefrrt. 

Stuttgart. Peilt fdje llerlags-^nltfllt 

»ottnoU CEbnatb üaJwijer. 


LI II. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






226 


'gdßer un& ‘^ffgfinrrne gffußrirti geifuitß. 


^10 


® t (imb lj*if mpflMßt. 

Li ®' . ^ iTinfM von iwirmm SJafirr formr«! 

«Wt Womit; aa»rtm#* ober feewirf» »ri firalm, Dir <ttri fl un« 
1 «Lr^l! , aD IU i5 ®*f(» t»n «len eine ^unaftrar be« freManlatf#. 

flieht nl *""* ^'^»P 110 " J’lr fff«b.lbun fl 

; , 4 2- «taftrtm SiiMrfW nutjt .otc« eine fciiimml» Xici. not» irgrnb 

t ÄÄ;^„^V^rtl? TU ^ W,,lufubtrn ‘ » if 

■»»(Mm'of.ll.a »*>« Äobit nrnnl man be* aul ßirftmllfe 

SSLali* * ,f b r «fnKunW unb ito[)it)oM r#hl<«fäut#b*llifcr« 

■* *i' fi,ujl » * ur unb Xirrtoe iibunp l«4 fli.mpO |iiib«n 

«!*.„. b< v ■ i 6< * »<*»rn »eilt» SIL »JJ. ®imifrl|rio ft-'crlao »ou 

'" Ö-annoDtrJ. *or»üdi(fcfr ftmnpl »erb m nruarrr tfril j* 
bff »ytanfjutler ©ant|>finelf«rei t>on fi. iC 0 r|ntap 3 i fenitrt. 
brr ® 41 * V f Int fluHltörliAc Sarftmunq txr Irdmif 

rilrfiir » ««ftuiMtlwi |UC BrbnnDliin« btr «rmcnl^ibädK mit Uirlrn 
I’" nnö f inrr Dal&olofli« bet nrur afefxnitifeen ttt- 
fi . n6tn £*, ln 6rni -®if aflflMttfitlf (HrttfiiatiAn b*4 

mciifdllKftm Äorpfi* jur Teilung »er ttenMtilAiuädtc-*. (:>. «ullaae. <Bmk S .* 
»«Io# von XBiltrün Bnow» in fcüDe a. b. S.i 

K.t !* tym G £ on * nr ^ r f° ,! ' *«&»« wir 01 » blfirr ^leOt mitartt)fi!l, 

. " i 1 ,,"*"" 1 ' C5™t(jaonir»a*inirtfI .eüeityr'O Xtpilaiortitm in ttulvrrf »PK* 
U-blt W. 0. »to.nre^ m ftranfiurl a. VI «$älttjcb ifl. 

».V.ir s. n ®J"5-L 9,1 3l,rf «nfrosr mtiirqi P* Vr Benntraortniig 
•"Ä ** »irtimj. netto Sir Drin 6*afgart«HUxf lur Den qr- 

^ n,f P fn - '** f,llf »rrtbüml ilijf. £ie grnaitntrn IJjMiffior« 
TiiiD «nt brr SBifirri UiuWTfitot nnqef)«IT». 

°-,‘ 4 ® ®rmieni(irn. “»«tl Jftrrn bir «uam* 

?" U*< l, librii ilniurrfudlcn fonfuliirl holxn, 

iiürr bal 4f[<J|iltrrJe firibrn Qcfa^t. tinnrn wir ncdtiB tiruf« Jimufiiafn. 

ln r «un P* mrtlt fcffrfi boipfUtn'. £icfrt 

. k i L b “ ,l * ’’ ,,n ^ 1klrelrmnbcHiDot»#n lutinfblribrnDrii »rftrn 
«abrirmafei 9 -r-wniirn unb ift tn aQrn «WDrtrn fcruijiitao' borraHiß. Q< 
SfflliTfey a * Ötia ^ 1<r Id,öcc * T > B® 1 * 6albm Irafltfrii 

. 5V, 1 )« »■ *" Äfin rerHrrfern fan», ein £>au<Wben. 

ttifbi I« loij^rnidja fllKfxr EQJritt Wtrbrrum bau rrnrm »rjt 
gridlllbrrl l|!, uitb a>i* bann mir in btn frlttnflen Söam. «hne iittlBlfliÄr 

»rilAiifluna u.At.fl bturibciien. aüir muffcn 3 6 n*n baDrr obratbrn. P* ouf 
brm fei r qe br* RoTrrfr»iibr»'| an einen bruiirtitn »rjt. (ribp mrnn cJ rin (mr. 
oarraflrnNtr eprjia|i|t auf brm (wiirfjmorii Öcbiti» wät*. ju 'Briilifii, ba feit 

verau-iiKbllidi booon feinen erfolq boiim. 

ü jj- lu U Oin Äranfrt in 3. 9o reni n ». In S. *«|tr oul 
f:,» 1 . 1 - 0-1" OlfMlba*. tt. V. in ttÜKlin. Äarl In VcPa'fl. 
Jlinl* |UT SVAHhtturtUiia m btt tttrirti ©riunbbnUpflrgr imgrricirrt , IIkiI« 
eb'1* pnl4nll4|f arjUnfe Untrriuiuiig niil brurlf|«ilrB inBg|i4|. Pr, fet. 


5?rtfl!twfl: Dr, 6 tatt«l 3 *Brr in Shiffgart. 


Jn^allB-iiebrrriifif. 

. Uarbolln», «obrBr bon fflifr ^oITo. ffOTlfrijuiin. - Unb tr loH 

Jjf™ v ' c '? ,,n ; "" { e,| Hf ous brm ftbrn »on Df. Oidfm Hllijoorii. - steril 
S'f** Pkurlunb, brr nnir DraPbent Drt Jirrcinialrn &laalrti. — Äu9 ln 
m™ 1 - $a* mnt*m ih Cim. bon 

Wonu» ««Dt. — Dalafitna. - Oeern Branbt«. »on 3rn* CDripmfm. — 
£a* SUfmufib*«! tlöbrar non (Enulr ttrbatB. jort|ekuna. — Janb-Ok^. — 
’Ttr ^bbnöliintul im <SidÜ> uitb ftriminalrrc^t , non Brnftf RrDril — £rt 
Bern* beim Drii^nw. t>ou ®. p). - 5>i f Wi f b f tqcitrirnbr. - «•lilDIStlrr. 
- ediadL - flarifirfpirlf. - »älbftl: eolbcnrä to irl ; «uftBfunn Drk »ciWI« 
lyrunfl» ?(rp. 2 ; Siibenroibfrl 10i »ufl4|un 9 brt BilbrrrdHiel* T. — »riefmaijw. 

JDnffratlonrn: etrDbrn örowr Clr^nnnb, lUräftbent ber »rttkrttatm 
eiofltrn ton fcOTpamuila. - «u» brr fereninj 3<rtdnb. 6»iurst »on (Smtt 
^auimanu. ~ »rfu* btin JJriibiliii». »cndlbe »on 0. *Ioarri_ - ftrora 

I*r»- .* B, °™ Ö'*b*k - Sltaei ßt'&ibr, aut brm ®ra*imft{ ' ffl#* 

Ijfbnia . — Sayb-ty-^ uai) 6lij}en »on ^jtrmarm JOtltae. 


gin nrucr Vornan pon ftcorg persi 


^fur kn ^eißnaäjtötifä) Hefonbern ju empfeßtenbe $efdjenfimdt 

brr 

ilrnt/iffm JffrJajs^nffalf (oormiiis fföuarb ^alllirrjfrJ in Stuttgart uni /tifiig. 
Jttuftrivte pvacfitmevtc: 

(Stoße JJriid|f i[Ji[icl f mit Dcit JJilDrrii uon (Suftno #>orö. Slluilrirfr |Jrad;f=Jltt5aabr 

mit 230 ßtoten ^Sifbf tn mtb rrieften Cfr}.ifrnrif|fn im 2rrf. Sitrfc Sfuflügc* — StiaJlflfltfftie flu«gü&f. <Kad& btr bfuifAm 
llekrfttjurtfl doii Dr, JJinvlin 2 ul 6 ti. — 'fln?n a6c * ® ,,Ä ktSnlgafo flbeijcbt uon r*r.3of f ji(| Jranj u. Slliaij. 

3 f jirei 8 iinbr groß J?oIia iit On 3 infl!*t'rnd|lfi» 6 anl) mit ®i>tb|rf)ri:it uitö nuftftar @orpprrffung, 
in fiani Maroquin toll) . . *i*rri© ü. 125. — 1 in engl, ^eiimianb mit Cebcrrürftn t<Otb . ißm# W r lt>7. — 

„ „ « itfuuarj . N. IJ 6 . — I Moarj ^rrii M. 105. - 

JJflJiifino tu Stlö ttnö iiliirt. Ucltft örr Stwatlfttlliinffl imö örm «l’itn&e (ßafnt. iladj 

bem (Snflfififtfn ItrrQUfgrgtbm »on öJrcrg Cbtrfl im& $rrniatni (SJulk- 2J?’t ^0 gtaQtfllftn , mrfjr a[(? 500 «Aefj. 
( 4 nÜt- 5 fl'uftr«fitfn#it r 2 <A#rl« unb finm 3 Pf«tt »tm 3 frnf«rfm. j^iwi Jöänbe in gofio. 3 n f^önßfm ^rad^ruiban). 
lirrifl M. 115. — 

^cgijptcn in gilä uii&JUorf. pffdiriflifit üöii (5eotg (Ürüers ttiiö önrgeWt oon unffren 

rrffrn |litu/tlrrn. JSK 78$ ^ffu/lraiione« in feinflem fiotyißniit unb 2 Jarlen. Slitp/agc. 3n»ri Sönbt in 

3n iitiönfVin •ßcadfieiubmit). Ißrfia H. 115. — 

Georg fberS'GaJIerie. Gestalfcn aus de« Romanen von Georg 1 fbers. Aach Gemälden von L Alora- 

Tattna, ff. I. Brer, ff. Crots, P. Crot-J»haaD, if. Ltiltatk. Ferd. tfl/er, 0. Kaflir, F. Simm, Lanra Tideoi, L TtJtAtidirf, 

P. Tbnm^nn. Tn phot/iüraphi^hen Repradulrfirtnon rrm Fr. nrnpltmaiin in Mönelon. 

1) tmperial-Auagatie (Cutongrösso 85/52). Preis des einzelnen Kun.stbla.ttes M. 15. — 

2) Gr&ssfolio-Auajaibe (Carton <jr&sse 52^/39}. Fünf Lieferuntjen mit je 4 Kunstblättern. Subseriptionsprcia pro 
Lieferung M. 10. — Vollständig in eleganter Mappe in Leinwand mit Ledernicken. Preis M. 60. — 

©octfje’s lUfrltf. 3Gultrirte JJrad|t-iV usg a br. fllit mrljr als 800 JHluffcatfoncn tcfltr 

btutfdjrr WiutUtc- ^rnwfgrgcbcii von ^?rpf. Dr. ^»c inttfft Sfintcr. 2 W«r cS*oet^c f -0 Porträt unb flf&uifa&rifj. $ünf Söalc. 

3 u pradjtuoflfm Cinbaub rntt rridiftfr @dimiir}* unb ©olbprrffinifl. ’i'vrib M. 60. — 

Sdjitler’s Hlerhe. «3Unflrirfe Jrradrf^ustnöljf. fllit 740 SliiiHratioitrn rr/tn: öfiitfdffr 

liünllltr. CtrauffflrgcOrn non fJrof. Dr. 3. (?. gi i dj r r. $rbfl 3rf)iUrr'i> '|?ortrrit unb Vrbttn^&rift. Sniettt Suffagr. Sirr SMnbf. 

3u pradflBoUrnr OviAinnl-SiMbatib mit cri^fter €djtvflrj- vnb ©orbprfffirng. ?3rnb M. 48. — 

SljflJtef))c«rc'5 rnmmtlidjc Itlerhc. 3Uuprirtf Jlrndjt^uspbf. (fiiiijfleitet uiiö iiberfety Mn 

Ä. 2B. ©dtlrgtl, gr. 8*obnt|lftit. ifl. 3)flin«, g. ff. ülrlbde, O. ©ifbemfiftf r. (9. ^enorai, % Öetjfr, ©. ffurf 
unb ff. SBübranbf. Mit 6Ü0 JirwOTaliifitr» von £ir ^v(Ib ^ifdrrl. Üftbft bem ^omät unb ber Siogiap^tr e^la 
fpftirt’fl. SBierlC ffuflnge. 2>irr iMadjttuüibf mit rrttffrr ÄJrrjienrtg. $rrt« M. 40. — 

2iiiifnniiad)tfi^ ^nl)te iit ßlaube, Bonipf und ^irg. (fiii plenfdjen= und Jelöenbilö unffr« 

bcujidftn Äaifrrfl can Oßlor SKrbing. SDTit 37 3ffaffrnUö«irii md) brn uon brfl Äaifer« unb Äöuig« Mo/ffläJ ffHm 
flnabigO jnr ©rnfl^ung urrfiatirlrn ffquarrOrn alb grflgabe für bnß brutfdff ^?o(f (jrrrnu^gcgcbm pon <5«ri ^ojlbtrgrr. 
5®tifC 3af(ag<. 58 ©firm groß ffolio. gtin «rbunbrit mit rrid)« ipreffung. ©rti« M. 4. — 

SföijUc uns ürr Hogetmeif. 18 OriginalKidriiungni üon %. töiücomelli. fKit ©röid|ten 

von 3 «nnb ©türm, fffonbjeiijnungtn oon ©aoib graitj. ffnffagr. Ounrt*gonnoL grinßr ffu 8 (lntturg. 

3n praditwllem Originrtf'(Sinb.*.nb mit ©ofbfdmitt. Jtrrifl M. iO. — 

]9ie fdjöiir Älüürdit. 5« fHn/ih gefegt uon Jranj Sdjwli er t. £ieöerajh!us uon J0. JH ülter. 

3 Hußrirtc $nuf}t’ffu?gnfe mit 60 Origiii.i I j ri 4 tnutigen Don ff. Saumnnn unb 31. @d;nfttr. 3 n Originai-Cinbanb mit 
©olbfffinttt. ^tri« M. 18. — 


| SUuprirte ©erdiidjte öcs Deutfd|-frönjöfird|f?i Kriegs 3870 unD 1871 oo« itf)elm StilUfr» 

Olationalefl ^rn^ttwf. Itrntfitbflnb in groß Ctuvt. mit 240 ^ffudratioueu unb 42 ffarlrn unb ®(änrn. 3« OvigitwI-ßiitSanb 
mit «oftfttyiitt. greife N. 15. — 

" Wmm m ” ,mn ku " 6on ' Plärdjrn, iUnftrirt oon ffiiifton Bon 5 . ilrmbt-Jliisgabr mit 41 grafirn SUnftratimra. Brittr 

«uflagt. ^rrt« in rrießem (finbnnb mit ©pßifcfinilt M. 12 . — 

Serrtnic |ttiimt|l)0«ff IIS JUwuttM«. Ptit 150 jfUiiftcittioiim oonWuftaD jBdr^. JJrotitfJluPagr. JJca(f|t= 

CfVVl Uv 1^1* » ffuSgnbe in Onart gtin grbunbm mit ©olbidjnitl. ©rri4 M. 9. — 

7 Hauffs |ÜnTd|fn. |lrnd;t=^usg8lie. pit 42 311 «(trat ioiie« uon ®l). Pel;er, följ. Safemaint und 

S!. öurgtr. gein gtbimbrn mit ©olbjißnitt. greife If. 12. — 


£>ifIort/c§cr ^tomau 

Mil 

©eo r 0 ^brrn. 

freist (tfgani ge^efUt 6 fflllarf; fetn flt&unbrn 7 Warf. 

91nt^ jioei Sauren Ijabrn mir roieber bie btm feftnbfu 

■^ublifum in aflm i'önbctn ber gtbil beten ©fit einen nmrn »omen 
tDit Ororg C6er 8 fttr betorftr^enbe ©(i^natftten barSidrn ju 
Ibuntn. 

IDitßuial fa^rt uns ber «btt unb liebensafirbige ErjaMfr 
JoifbtT in baS £anb feineT SoTjdjurifleit , boS alte fftflbpier. 3n 
flUnjrnber Warften uns er un5 ju ^tugrn be5 testen {Winfltnfl 
ber bertmifd) tn 3Deti gegen baS Gljriftentljiim , unb mit tottnkr* 
»oller ©<r tiefurig in baä 2 ebtn ber €etle jseigt er, mie mit bem 
€erori9 in «tejanbria eine alte ©eit jufanuiienlltiril unb «u§ 
iljrcii ftbenen ftrilmmcm eine neue er»ä^3t. £ir|c5 neuefle ffietf 
»on (Seorg ßberS bürfte bie ergreifcnÄfte unb titelest ouc^ bie 
filäiijcnbftc jeiner Schöpfungen fein. 

%cn (Searg €btxa ift in unfmm Serlogt fton früher 
rrfcfiieneit : 

(fine ngtjptifdjr Sönigstodjter. ^iftorifißer SRonran. 

Cftftc ff uflogr. 3 flönbr. (Slegnni g«^eftet. ^JieiS M. 12. — ; 
feilt gtbunben M. 15. — 

iliuöo. fKvmon auS bem alten ffegppten. 3fÖnte Suflcge. 
3 ©änbe. (riffln nt gehcftel. ?reiS M. \t. — ; fein ge# 
bunben M. 15. — 

HOIIIO Slim. Sioman. (Elfte ffuflajc. (SIrganl geheftet. 

^Jrei9 M. 6 . — ; fein gebnnben M. 7. — 

Sie Sdjtorftern. Äonmn. Sier 3 ebnte ffuflagc. ßlegani 
gebcflct. ©reis M. 6 . — ; fetn gebunben II. 7. — 

Jlft Bflifcr. Womon. 3<hntc ffuflaije. 2 ©önbe. elegant 
flcbfiltt. fyreis M. 10 . — ; fein flebunben M. 12 . — 

TKt Jra« Sürgemcifleriit. sRaman. s»sifie «ufi« a r. 

Giroant gehefiet. ©rtiS M. 6. — ; fein gefcunbrn M. 7. — 
(?ill Part Homan. (Slfle ffuffagr. (Elegant gc^«ftet. 

©reis M. 6 . — ; fein gebunben M. 7. — 

(EillC JtagC. JbtjIE. ffuffflfle. Blit einem lilelbilb 

in ßidjlbruef. elegant geheftet, ©teiö M. 3. 50. ; in frinftem 
6:tibattb mit Qtolbf (^Ttiti M. 5. — 

SiuHgorf, t>erlÄgö*llnftaIt 

verutali (gbuorb ^aUbrrgcr. 


Sdjtrtr, flnitfdirr BiditrcmolD. fiinfdn Jn= 

iholofl'e. Qt^nle ffujl. TOii vitten Dorlrdtfl u.3ffitfiialioittir. 
JDriginaH'rru!;tfinbaiib mit ©olbfdjmtt. ftreiS If. 7 . — 

Freiligratli, Tlie Kose, Tiistle and Stiamrwk. 

A book of Enjjlish poetry, chiefljr »nödem. Fifth 
edition. With illustrationä. Fein getänden mit Gold* 
schnitt. Preis M. 7. — 

Borei, Album lyriqie de la France moderne. Cin- 

qaioma edition, reme et augmentee par A. Peschier. 
Aver 12 vig-ncUcs sor bois. Fein gebunden mit Gold- 
schnitt. Preis M. 7 . — 


SJntfyologieen urtö (Bebid}tmerte: 


Ami)iitor, (5. u., peter ^uibnm'« S(;eiiifal|ri 

6ine 2)i(()tuug in 12®«fängrn. Bein gebimben mil && 
faßrilt unb reifer ^prtffunjj. ©rei* M. 8. — 

Sdjönafdf=(<rarolatlj T |lr1ii; Öfrnil fii,#ifÖrr 

an eine SSerlorene. Sein in ßeiumanb gehunbm mit 0«lb’ 
fchuitt unb rriißfr ©reffung. M. 4. 50. 

Bilder ftein, 21.» Sldn Serf in gittern, giert* 

ffuffose. Bein in Cfiiupanb gehmtben mit ®oIbf(^tiilt trab 
veidier i»reffnng. ^rei« M. 6. — . 

in/djrr, Ir. ®ljrob., fijrifitjc <6iingt. fein in 

Ücinji). ijeb. nitt Öol&ftfjnitt u. intfja^rögmtg. SJtti.W. 75° 


211 u f i f a l i e n : 

Brad|t=^ii6gabt Der dop«: Jeetljoticn, dlcmcnti, SnnDn, JWojort, Mifber, in 

ihrrn ©rrtrn für bn« tyanoforte aOein bfrau®geg<bm m»t 3 . Hl o fdje Ir«, meif. ©rofrffor am «onferuLitotiui« in feiPM- 
fcttDtlK ff »ftage. JDJit inßvufiivtn StLäuleruriflm su jebent rinjeltten ©rrf. 3 n frjjr tlrgnntrn teimr»anbfarton.©änbrn mit®cO»bw- 
« fantimlKbe 6 onnt«n 4 öbe. k tf.4.50. l Ae^btJ aulfleicähitr Monaten 2 «be. • M. 3. 50. 

Wlöjutt ä n „ 3 „ k K. 4. 50. ÄBcber '8 ^ianofortfgampoßt. 2 Öbr. i M. 4. - 

Gltrncnh § aiiflgerooptte gonaten 2 „ »I.5.- | (Icbrr ^nnb mirb aud> önjetn abgegeben. 

Seifer» Slamer*Stöjnle für Sinöcr mit trefonöerer Üiirikfidjt auf einen leidjten nnö laitgfani 

forifdjvutnibrn etufmgarg. ©rfle HMbrifiing. 42. Hufirtge. t ; rri« M. 2. 50. — 3»cite «MOfifnill. 34. ffttflagr. 
+‘ tc,s 3 - - 2t, nt »tkilung. l>. «itjüge. 'tircifl M. 3. - ©ierte »blkilnng. 6. ffuflogc. i'vti« M. 3. - 

^umoriftifa: 

Unfdi. Pill|flm, tinii5 'guckebeiii. Der pidliidtBröüe. — Do* JMeruhr. — ?as gnö o |JI 

<» S^Ng 51b raö. Jiinfte Stuf tage, «roß Ouarf. S[e B ant lurtonniri. ^reiS «. 3 . — J _ . 

gufd), Pilljelm, ]Die kul|iic MiiUerstodjter. — Der Sdireihals. — J)\ t llrire. ?miit M = 

lagt. (?voö Onort. Slegant fortonitirt. ©rei 5 M. 2 . — 

SeiüüU, 3ol). unn* Jtus meinen BaDttteiiialiren. Pit 32 3Uiiftrationen non ©tljcllö* 

itieite ffufiage. %ne\9 fein nte«nbcn M. 3. — 

Pcmoll, Sol), von, SflDfttengtrrflidjtni. pit 69 Alluftrntioiicti von ©ttjrlto. P" is 

fein gebnnieu M. 4. — r 

Einbau, Paul, Bie lironke Sod)iii. — Bit Sirlre im Buito. |Hit 15 3üu(trotioiicn non 

3uriu» ^Orntlrauf. 3otite ffnftage. gein gebunben. ^teia M. 4. — 


Digitized by 


Google 


S 3 orf!el)cnbe ©trfe fiuntn burcE) atte Suty^iibltmgttt kS 3 n* unb ^nSfonbeS kiöö ?lt wtxbni 6,31 
«efifÜl^cin jur gefl. Öenii^ung für unfere Slbonnfnfen liegt bi?[er Kummer bet. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


J 




Iji Baröoltno. 


€Iirc Pulko. 


Xic flräftc ber Gräfin 
hoben ftd) in ber tminbcrbarcn 
2uft b <4 parabic|ifd>en §tuf* 
enthalte oon einem Jag 311m 
anbern in erfrculicfjfrcr Sücife, 
ihre (Munbbeit fräftigte flcf) 
iufcftcnb*. Xie «uafliige, bic 
ne mit ihrem Sohn unters 
nafym, mährten immer länger 
unb liefe™ feine (frntiibuHg 
iiirürf, — nie n>ar ihre Stint* 
mirng gleichmäßiger gemefen, 
nie ihr ffiefen gegen ifm turi= 
cticr unb ^örtlicher. CD He 
ohnje. bafi eine onberc 3 Nncf)t 
3« nehmen brohte oon 
ifinenj £erjen - jene SKadjl, 
ftärfer ift dis ber Xob? 
6it rou&te genau, inerte 
etnnben er bei ben §aus* 
genofftnnen jabraebre, Weit ihn 
““di ”ic tnit einem 2öort ober 
Mtf jurfief, wenn er flcine 
'iWnergängc ober tfi uberfahr* 
ten mit ben Sdjiueftern unter* 
5 ®frn. Sie ermähnte ben 
3 i«men ber Xamen febr feiten 
u »b ftctö nur in ber fluch* 
tieften Seife, aber fie über* 
ihren Sohn an bem 
, •*» an mcldiem er feinen 
t*“ »rief an Gbcrljarb ab* 
geiaubt, j)Iö|li<h mit ber gati3 
5f!J" ««Ägrfbrp^ncn 

*JW« “fl. bafe fie ftd) je$t 
r * r,, 8 fl'nufl fühle, ben Sc* 
ufl ) her .fym*genaffinnen jn 
«nb bah es ihr 
® I«, bitte ft orni erfüllt 31t 
52 : ** Mcnl«* eins 
f« Wifflme «uf. 

^ U8K noi, > bi <f« 


G® toar gleich mich bem 
ftrühftfirf, (Eecil tonfeie, bafi 
bic Sduocftcrn oor Xifd) uod) 
eine Stunbc auf bem Sec 
Sujubringcn miirtfchlcn — bj§ 

3 ur gewohnten £efe* unb ^lau* 
her fl mibe ocrmocfite er aber 
bic frofjc ftimbe nicht ju Der* 
fdpoeigcii — er ging alio 
hinab iw ben ©arten imb ben 
2öeg entlang, ber 511m Sec 
führte, um, loenn baö (Mlürf 
ihn beßfinftiglc, ben SaDettal 
3u begegnen. 

Gr fanb auth Sflcranbra 
unter einer Platane, jurftahrt 
gerüftet, auf Jlnila wartenb. 

Sie hörte feinen eiligen 
Schritt unb toanbte ben flopf 
— eine hcüe ©lut flog oer= 
riithcrifih über ihre SBangen, 
ihre ?lugcn begegneten frage nb 
ben feinen. 

*Sas ift Ohne«, ©rafV 
Sic fehen au«, als ob irgenb 
ein 2Ltottb<r gefcheheu märe!" 
faglc fie Ieife in lieblicher Sec 
nirrung. 

»Hub cs ift fogar ein 
Xöpbelionnbcr gefdjehen," ant> 
roortetc er ftraf;E C nb, „ich fehc 
Sie ;u ungewohnter etmibc 
uub bringe suglcufj bic Sitte 
meiner 9 Wut tcr um 3hren Sc» 
iud). Sillen .^eiligen Xnnf, 
fic ift jefct »icbet im Staute, 
liebe 9 Meit|rf)cii 311 empfangen! 
Sjerbcu Sie alfo fpiumert unb 
loaniiV“ fragte er in atbem* 
tofer -t»aft. 

meranbra febenitegrbaiifeu» 

»oü nor fich nieber nnb bohrte * 
bic Spihc ihres Schirmes tief 
m ben Saitb. „Sollen Sic 
Slnita fragend" antwortete fic 
bann, ahne bic klugen 311 er* 
heben ; „ fie mir b nat iirl iij cfatfo 
bereit fein mic id). ffiemt Jrau 
©räftn nicht anber* beflimmt, 
f topfen mir in b<n nädjfreti 
Ingen furj oor ber S peile* 
ftmibc oben an. Xa fommt 
Slniia/ fagic fic, ben ifopf 


ITie nun toritcr? cScinälbc oon 21 fonrab. 

au* c nid pJ}«to 3 cap||l* im Pfilas pbh &tnJ & jtc^nrr in Britin. 


1 

L ^ 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




234 


&e6<r oSanb iwb #teiT. .ÄCf gemeine $Ifitflriife Teilung. 


crfjcöcnb, mit einem tiefen Seufger. „Sitte, Dcrabreben 
Sie baß Nähere mit if)r, ich gebe langfam aoran gum 
Scat. Äuf SÖicbcrfehen!" 

Die tfrt&e (am unb ging auf bem fdjänen ©fefidjt» 
iie Stimme hätte einen feltfam bewegten fllang. Sie 
teilte ihm gum Slbfe^teb itt g<top^ttier Steife bie ©aitb, 
©r unifcfjlofe fie, non einem u nsn iberfte^f iefyert 3tnpui8 
getrieben, mit beiben ©änben, er füllte bie Hätte ber 
feinen Ringer burd) ben ©anbfcf)uf), bea ft« trug, ©tu 
faft angftnollei Slicf au« ben grofeen ^tefiaugeu traf 
if»n, bann gab er fie frei unb fab t&r nad), ber ftotjen, 
aomehmen ®eftclt in bem »eifeen fileibe unb grofeen 
Strohhut, rote fie gwifchen blüfjenbcn 33üfcf)cn fangfam 
öcrfcfjnjonb. 

Sfitita'« beöe Stimme, Pom ©aufe bet tönenb, ent* 
rife ihn feiner Träumerei. „Das ift gegen olle Sei* 
abrebung, ©err ®raf!" rief fie fefjon non SBeitem 
entgegen unb tyr lae^enbe«, jrifche« <3eftd)t ftra^tte ifjn 
an. „©oben ©ie etwa eine befonbere Miffiott Ü6er* 
nommen? Unb wefehalb läuft Sllejanbra baoon?!" 

©r berichtete 31 He« mit fliegenber ©Ile. anita’8 
äugen Midien entft. „JBir »ollen morgen auf einen 
flangen Tag fort in'« ftreic," fügte fie nach furjer 
lleberlegung ; „mürben Sie wohl bie ©fite haben, uns 
für übermorgen bei ber grau Gräfin anjutuclbentf 
Safd)ä fall tiodj fo biel al« möglich* bie ©crrlicf)feü 
ba braufeeit geniefeen — wie halb wirb aa«8 beruhet 
fein! 9tad) einem heute eingetroffenen Sricfe halt nnfer 
©ausargt unb treuer grennb nämlich eine Stadjfur für 
fie in ©anft Morife im ©ngabin für briugenb »ünfthen«= 
»ertb Dor Seginn ber 38tntercampagne." 

©ine ©ißfjanb legte fid) auf baß glübenbe ©erg 
©ecif«: ba mar fdjon baß ©nbc — bie Trennung — 
bas ©rwadjen! 

2Bi« im Traum aerneigie er fiel) oor ber XaDon= 
eilen ben unb (ehrte langfamen Schrittes nach ber Sifla 
gurüd. ©r fchrerfte «ntpot, als er bie Stimme feiner 
Butter au« einem (Bewirt non anberen Stimmen er= 
fannte. 3u ihrem »alfou auffchauenb, gewahrte et 
neben ber alten SMbnd) nach eine aitbere, bepaefte 
(Befielt unb neben ber Gräfin ftanben gmei elegante 
Damen. Sie »anbten fuh |efet, offenbar Don ber Gräfin 
aufmerffam gemacht, ihm gu. ©ine helle Mäbtfjciu 
ftimmc rief feinen tarnen — eine Stofe fiel ihm in 
ben ©ut, ben er grüftenb abgenommen; e« »ar fein 
3tocifcl — bie DallenfeeS waren angefommen. 


3nt Salon feiner Mutter fant ihm feitt ehemaliger 
Schübling entgegen: ein gierige« gigürefeen in einer 
eriraaagauten Sommertotlette. SBolfeu eon Muffelin 
baufehten fid) auf bar feinen äugen, Spifeen unb Schleifen 
überall — es mar eine Srt ©chäferfoftüm ä la äBatteau, 
c8 fehlte in ber Tljat nur ber blunienbefrängte Stab. 
2fu« bem (Bettirr hellMonber fiorfeit, auf benen ein 
'#uberbaudj lag, 61irfte ein blaff cS 9lofofogeftcf)tthcn mit 
eigeiifinnigem Munb« unb fd)ntad)lenben blauen Slugeu. 

„22ir finb geftem Stbenb fpät angefommen/ fagte 
fie, bie ©anb nach tb» ouSftredeub, „unb ich bin noch 
tobmübe. Heitnett Sie benn bie flettte Sitfl noch, 
großer ©ectl? 3<h hatte Sie gleich toicbeT erfanntl* 
©r beeilte 3 U oerftchern, maS ntan als ®iann 
bon SBeli in folgen füllen gu oerfichern pflegt, begrüfete 
bie greunbin feiner SD'tutter unb liefe jidj begrüben, 
ftellte fuh fofort ben Xamen gut Xispofition für ben 
erfteit Xag unb n>ar bod) fo jerftreut, bafe er faum hörte, 
maß man in feiner ©egenmart befpraefe. X)er Refrain 
aller feiner Öebanfeu »ar; „Salb ift Stiles Darüber!" 


811S (ich am Slbenb bie SJaOettfee'fche»! Xamcn in 
ihrer Söobmtng »ieber allein fdljeit, fagte bie JBarontn: 
„3öelch’ ein intereffauter Sftann ift Ölrnf Gecil hoch ge^ 
morben! ©t fieljt aus »ie ein ^ßring. 3cf> begreife 
ben Stolg meiner guten ganntj auf ihren Sohn!" 

„3ntereffant, baö finbe gar nidjt/ fdjmoHte 
Sufi, „er hat ftdj ja nicht ein bißchen um mich 0t £ 
Ifiminert, unb Diel mehr mit euch gcrebet als mit mir! 
©r fah aus, als ob ihm SSaUgäfte in’S ^auS gefallen 
»ären, che bie £ampen brannten. Cb er »oh! gut 
tanjUf" 

Xie Sarouin lachte. „Xu benfft hoch an nichts 
als au $et«c löaflgefiichteit! Unb toettn ©ecil noch fa 
fd)led)t »algte, er ift ein b&cfeft biftinguixt erfcfeeiiienber 
iDienfd), bagu reich nnb eine beneibenSroertfic Spnrtie, 
felbft für eine fletne HJringefftn — ohne fianb natürlich, 
©r ift roohl ein wenig Schraärmer unb 3bealift, baS 
fiefet man ifeni freilich an, unb baS fd>eint in ben 3ahTeit, 


in benen ich ihn nicht fah, eher fcfelimmer als beffet 
gemorbeit gu fein, nach hen Slnbeutungen feiner 2Hama, 
aber eine fluge grau wirb ihn fchon gured)iriicfen. ©r 
braucht ein liebenSmürbiges 23clt!iiib , baS ihn mit 
fanftex ®e»alt gtoingt, gu leben »ie 9(tte feineSglcichen, 
bann fann bie füttftige ©Itafitt ©llttbach fi<h »a«h allen 
Dichtungen fein glücflich preifen." 

„5&äfle gibt e8 hoch nid^t auf ©<hlofe ©Derbach! M 
murmelte Suft fedfeon halb im Schlafe. 


Unb ber Morgen »ar gefommen, ©ecit glaubte, er 
mürbe nie herau^iehen, ja eublo« befenten fed) bie 
Stnnben bis bic Si»eftern öafletta, öon ihm empfangen 
unb cingefiihri, totrriich in bem Salon feinet Mutter, 
ihr, ber ftoljen granenerfcheitiung , gegenitberfafeen. 
abeT tS mar fefemer gu faßen, »er ftnlger erfdhien, | 
bie ®räfin ©llerbad) ober bie @d)nufpielerfn Slletanbra 
Don SaHetta. Sie erfchien ihm h«r al« eine Slnbere, 
fühl unb unnahbar bi« an’8 ^erg hinan, bet aller 
reigenben Mäbchenhaftigfeit. Xa« SBtfcn ber Scferoeftem 
frappirtc bie ©räfin flchtlich. ber Xon ber Stimme, 
bie 21rt bc« ®c nehmen« »urbe bodj um eine Düancc 
weicher, al« fie einige 2Bortc gewechfelt. ©iraf ©ecil 
felber nahm »eilig an ber Unterhaltung Xhcil, ein be* 
flemmeube« ©efühl, halb Staig halb £ranrig!eit, fchnürte 
ihm bie 5Bruft gufammen. ©tafln ©Qerbadh berührte 
offenbar abfuhtlid) bie Derfchiebenjten ©ebiete fowof)! in 
ben Xageaintereffen al« aucf>in ben Derfcfeiebenen 3»eifl«n 
ber ftunft unb fiiteratur unb erftaunte im Stillen nicht 
wenig übet bie 3tuhe unb Sicherheit, mit welcher Stibe 
rnh überall gu ^aufe geigten. Sie war überrafcf)t bou 
ber eleganten Mrt beS $lu«bruds unb ber unbefange- 
nen grifdhe beiber Srf)»cftern. ai« nun Slleranbra mit 
einer ebenfo taftaoQen als anmutljigen SQSenbung ben 
Sefuch beenbete, ba perfprach bie ©rafin in fo frrunb* 
liehet SBeife ihren balbigen ©egenbefu^, bafe baS ^erg 
be£ Sohne« aufjubelte. 

2118 er bie Xamen bis gur Xreppe geleitet unb nun 
rafd) gurftcflehrte , hatte « öer Mutier um ben ©als 
ftürgen mögen. 2lber et brftngte bie ftürmenben ©ms 
pfinbungen gurücf; liefe ficfe aot ifer auf «in Änte nfeber 
unb fragte, ihre ©anb füffenb, faum ©err feiner Stimme; 
„Dun, Mama?" — 

Sic gog feinen ftopf liebenoß an ft«J) unb anl* 
»ortete; „©öchft angenehm unb comme il faut finbe 
ich unfere ©auBgenoifiniitn , mail foQt« nicht grauen 
biefer Sphäre in ihnen bermuthen; ich begreife ben Deij 
biefeS JBetfehtS für einen Mann, ponr passee le tenps, 
uollfawmen. — aber ba fomnien XallenfeeS, idfe hör« 
Suft ’S helle Stimme. 3ch berfprach ihnen, bafe wir 
heut irgenbwo gemetnfam biniren.* 

©r erhob fich xafeft — bie Damen traten ein unb 
nach ben erften Segrüfeungen fragte @ufl: „SBer fmb 
benn bie t)ü6fc^en ^erfonen, bie foeben hier unten auf 
ber Derraffc ftanben unb bann plöfclich aerfchmanben? 
Oehören He gu unS?" 

,,©e»ife!" antwortete ©raf ©edl falt; „wir haben 
bie ©h« unb greübe, mit ben beiben gräufein Don Salletla 
unter einem Dach gu wohnen. Die Damen finb hi«, 
»eil bie gefeierte Schanfptelerln ©rholung braucht." 

„©ine Sdjaufpieletin ? !* rief bie flcine Äaroneffe 
lebhaft; „ba« ift intereffant ! Mama, Du mufet mir 
erlauben, mit ihr umgugehen. ©ier ficht unb hört es 
ja bocö Diemanb ton unteren 2?efannten! ©raf ©ecil, 
jagen Sie thr, bafe He bei nnS brüben ©efuch macht!" 

„3<h bebaute, ben öuftrag nicht übernehmen gu 
föitnen, gnabigfte Saroueffe; bie beiben Damen trennen 
fuh erften« nie, gtocitcnä machen fie burdbauS feine 
Söefudie, ba ber 21rgt eben ftrettge Duhe in jeber 20-eifc 
geboten hat, unb bie jüngere Sdjtoefter bte ältere nun 
in biefer Jöegiehung fiten ß hütet." 

„aber fie waren boch h‘ er oben?! Die SBaübach 
fagte eö uu«." 

„S53eil »ir, fie unb ich, einanber gufnUig braufeen 
begegneten, weil wir ©außgenoffen finb unb weil Mama 
ihren ®efu<h munfehte." 

„Dun, bann gehe ich gu ihnen ! 3<h habt wx& nie 
eine Schaufpielerin in ber Däljc gefehen unb möchte 
gern wiffen, »ie fie reben uub fich benehmen. Sie 
fonnten mich ja mitnehmen, ©raf (Jeeil!* 

„Unmöglich, »aroneffe! ©ier mufe 3eber felber fein 
©eil cerfuchen, wie eben überall. — 2BaS mürben Sic 
felber benfen, wenn trgeitb 3cmanb ^ntn, ohne oorhet 
3hre ©rlaubnife eingeholt gn haben, eine frembe Dame 
guführeit wollte?" 

„SBir fmb hier nichl in unferer langweiligen ©e* 
fcllichaftswell — unb bei einer Sdjaufpielerin — * 


„Die Damen finb burchau« comme il faut, fotaeit 
ich fie «a$ biefex erften ©ntieDue beurteilen lonu," 
fiel bie ©röfin hi« ruhig ein, benn fie f«h bie 3ome’fc 
falte auf ihre« Söhne» Stirn, „aber lajfax wir bod) 
biefe uneTfpriefeüche Dhema fallen, ich machte wiffen, 
wofetn wir fahren nnb »ann wir fpeifen wollen. (Steil, 
bift Du einoerftanben mtl — ■ 

„3ch fteht heute gur Di«pofition, wohin e3 aud) 
fei unb gu allen Stunben." 

„©inft weilen, bi« 3hr greunb Gberharb oo« Kuen 
lommt," tief Sufi fpöttifd), „Iaffen »ir Sie nicht lo« r 
©raf ©ecil, nadjh« geben mir 3hnen bann unb »ann 
einen (leinen Urlaub gu einem 33efu<he down stein!“ 


©« war für ©edl eine hoppelte ©rlöfung, als 
©berharb enblich eintraf, er hätte biefe ört be8 Dage8* 
leben« nicht mehr lange gebulbig ertragen. Som Morgen 
bi« gunt 21benb tm „hödjftta Dienft", fonnle ei nur 
auf flüchtige Momente Diejenige begrüfeen, bei ber boch 
feine ©ebanlen unauBgefefet weilten. Seine Scrftreut* 
heit unb fein Qegwungene« Sfficfen ga6 ber ©aroneffe 
Suft Stoff gu ben aerfchiebcnartigften Decfertien unb 
utnwölfte fehr oft bie Stirn feiner Mutter. Sufi hatte 
e« burchflefefet, ohne bafe ©ecil ba« Sfomploi geahnt, 
ftd) bet ber juttgett Schaufpielerin m eiben gu Iaffen unb 
einguführen, fie hatte einfach bic ©röfin begleitet, al« 
biefe ihren ©egen befuch machte, unb auch grau Pon Dnllenfee 
fcfjlofe fuh au. Da8 oergogene Äinb äufeerte fuh aber 
fehr Wenig erbaut üon biefer Sufammenlnnft unb fanb 
aiejanbra gerabegit fteif wie eine ©olgpuppe unb anita 
uuDerbinblidj unb beflagtc fich über bie ©nttäufdjung, 
in bem ©mpfangSfalon Weber 2orbeerfräuge noch ftünftler* 
photographieen gu finben. Sie waren wie aitbere Men* 
fd)cn aud) unb benahmen ftd) burchau« nicht r ul« ob 
man ihnen eine ©h r c «Weife, „©ätte i<h baS gewufet, 
fo mürbe es mir nicht eingefallen fein, einen gufe übfcr 
jene Schwelle gu fefeen," fdjlofe fte entrüftet. 

lieber ben ©rafen ©ecil äufeerte fte fleh ih«r Mutter 
gegenüber höchfl ungünftig. nannte ihn häfelid) unb lang* 
»eilig, behauptete, bafe thui bie fchlaue Schaufpielerüt 
ben Hopf Derbrehe, unb erwartete ungebulbig bie antunft 
©berharb Don auen*«. „Sßenit er auch wenig hüM4 ift» 
fo Diel ich wich erinnere," faßte fte einmal, „fo wirb 
er hoch ßebeu in bie gange ©efehiefete bringen unb mir 
ein wenig bttt ©of machen, Mama, unb fich ben fßlunbet 
tun bie Xheaterbamen fümmern, 3<h ^«be ©ecil 
griinblld) eiferfüchtiß machen. Das ift hoch ein IteineS 
amüfement iu biefer langweiligen $t\t hier!“ 


3n ber Dhat, Weber hübfeh noch elegant erfchien 
©berharb Don Sluen, wenn er neben bem ©rafen ftanb, 
aber er war eint fräftige, fnmpathifche ©rfcheinung, 
heiter unb frifch im 9Befcn unb offenbar aufgelegt, 
allen brei jungen Damen ben ©of gu machen. Xa« 
£eben in ÜBarbolino geftaltcie fich 0<W3 «nberS «a<h 
feiner fJtnfunft. ©berharb Perftanb e«, bie borfjanbeneu 
©lemente nicht nur gu einem b«it«n, flriettigen Greife 
gu bereinigen, fonbern auch bie einanber wiberftrebenben 
auSetnanber gu halten unb fo bie berfdjiebenen gemeins 
famen auSflüge, an benen bie beiben Mütter unb aud) 
guweilen bie Sefifeerinnen ber IBiHa theilnahmen, gu 
allfettig amüfanten gu machen. @8 fdjien r«h fl an J 
Don felbft gu Derftehen, bafe Wnita unb Sufi fich <w 
feine arme hingen, wenn ea galt, eine längere fronte* 
nabe gu machen, unb wenn ©ecil feine Mutter führte, 
bot aiejanbra jlattetia ihren arm grau Don Xallen» 
fee. Sehr häufig gefeilten ftd) aber bie älteren Damen 
gu einanber unb bann Wanberte ein ftitt fcligeS ^ßaar 
hinter bem anbern. 3ȟ?eilcii lagerte man fich awk 
unt ©ecil lefctt gu hören; irgeitb ein moberner Dichter 
fanb ft<h immer in feinet Douriftcntafche oor. Der 
Dan ber Damen unter einanber blieb freilich ein (übler- 
aber anita’S füberfjelleB Aachen rife bte beiben anberen 
boch gar oft mit fi<b fort, fo fehr fich auch bic Keine 
aaroneffe ärgerte, bafe e8 ihr burdjauB nicht gelinge« 
wollte, trofe aller Mühe, bie fie ftd) gab, ©ecil eifcp 
fücfetig gu machen. 

„©8 tft unb bleibt int ßfrunbe bobcnlo« langioeilifl 
in ^arbolino," fchneb fie an ihre intimfte grreuttliiit 
in ber flein.cn IRcfibeng 2ß. ; „ich «wihe mir nu« ew |nfl i 
gang unb gar nichts au« ber fogenannteti frönen ÜWatur 
uub ben £aitbpartiecn, Wo man im Margenrocf bleiben 
fönnte — benn SJriemaub feeht un« — unb ftunbcnlano iu 
ftufe lauft ober fich irgenbwo lagert, wo man bic au«» 
ficht bewunbern foK. Macht ntan Toilette, fo Dcrbii&i 
man fid) aireg, gerbrüeft bie ^liffi^ec unb JBoIant«. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Mn 


^tbti ^anli unb ^fim. «Ä [(gemeint ^CfuHriile $eitimg. 


235 


bleibt mit beit Spifeen bangen, wirb ctitfefelid) hei&. 
bie Stirnhaare föfen fidfj unb werben 311 Binbfabcn 
unb man ficlji abfchculidj au®- ©er Buberhaudj föunte 
ba gar nidjtS helfen» abflefef><n baBon, bafe ein Qeförei 
afjne <£itbe eiUfteheu würbe, wenn matt e« nagte, feine 
yüberfäadftel unter frtiem Fimmel ju öffnen. Unb 
wenn man nocf) einen liebeitSWürbiflcn Chevalier saus 
peur et sans reproche hält«. ber Lilien ba« Slß<8 
oergeffeit machte unb un« beWunbrrtc, gleicfepicl wie 
mau audfcdjtl Stb« ö fl8 W* i ä Blama mag 

jegen, toa« fte miß : ®ecil CHIerbad) liegt bet Realer* 
peiitjeffm, bie ich nicht einmal bübldj finbe, in aßer 
gorm ju güfeeit, unb trenn bie ©efcfjidjte nicht halb 

ein 6nbc nimmt, fo wirb e« mir nicht einfallen, mich 

mit ihm gu Berlpben! SöaS liegt mir au einem ©rafen, 
ber nur Mitgen unb Ch*« n fw «in« Sd>aufpi«leriit hat, 
unb ba8 alte Scfelofe hat mir nie gefallen unb bie 
Sehtoiegermama mürbe auch Fdne8w«g8 bequem fein, 
ba« fannfi ©u mir glauben, darling! 34 bachte ein 
paar Zage baran, £6crharb non ftucn ali Ghcoalier 
ernjanehmen; er fleht gut au« unb ift ober War Diel* 
mehr fo ln [Hfl, jefet aber h«t er fuf) gattj beränbert, 

fängt an gu feufgen, öerbreht bie ftugett unb hat ©e- 

bichtiamntlungen in ber ©af4«. ©u glaubft nicht, 
me Ith' »eTänberte gigur er fpielt! 91o4 weife ich nicht, 
in men er ft4 Derfiebtc, ob in mich ober in hiefe blonbe 
Qtl t, benn bie zweite Scfewefter, ein frifcheS, gänglicfe 
unbebeutenbeS ©trtg, fontmt hier flar nicht in Betragt, 
aber e« ift merfmürbig, wie bie Blänner uuintereffant 
werben im Anfang ihre« fii ebeSfteber«. 34 habe ba8 
auch irgenbmo gelefen unb finbe nun, bafe ber Autor 
grünblich Stecht hat. UHania fagt groor, ade Bl inner 
intereffinen {ich für ©c&aufpielcrinncn , Sängerinnen, 
Sängerinnen uttb bergletd)<tt , aber ba« fei eben bar 
ber (?()< nichts weiter als 9Jlobefa<h«. San ©berharb 
?tuen miß fte gar nichts wiffen, ber fei eben nur ein 
ftmpltr ißembwirth unb Fönne fein« grau gar feine 
Stellung geben. 34 öttife wirtft4 nicht, wa8 ich machen 
fotl ; warft ©u bocfi hier! 2Bärc ©raf @edl nicht fo 
reich nnb brauchte Steine Suß nicht fo oiel ©elb für 
Sailetten, aber öielmehr wären bie «Diobifiinttett nicht 
fo rafenb t heu er, fo würbe ich ihn nicht mehr anfehen. 
3Jliin fünfter (Sebanfe iß, bafe ©u, wenn fdj oer- 
heirathet bin, auf eine recht lange, lange 3eit gu un» 
jum Bcfucfe fommen müfeteft unb bafe wir bann ben 
©rafen genieinfcfjöftli4 fo lange quälen Würben, bi« er 
mtS auf Schlafe ©ßerbacjh einen Baß gäbe. SBett ich 
bann baju einlübe, wüfete id) auch. 28ie geht e« 
unferem gemeinfamen fifebling?! Ob er halb gum 
Breimer aoancirt?! Schreibe untgehenb, aber recht oiel 
Seiner armen, einfamen 6ufi." 

KB. „Bcrgife nicht, mir gu fagen, mie fich feit 
bier S&o<h«n bie Eloben geänbert haben. Elan Per* 
fommt ja hier gattg. 2Beld)e grifur trägft ©u jefet?" 

N.B. „ffiettn ©u ein hübfcheS frangöfif4«3 Buch 
ober einen neuen SWoman aus ber Sauchui^Gbition 
haft, fehtefe e8 mir; ich werbe tmii nichts mehr mit« 
fpredhen fönnen, benn hier liest man nur beutfdj.“ 

N.B. „EJir haben feinen glügel hi«» ich werbe 
Alle« betlernen! Slber ich benfe, in unferen. Elufif» 
oben beit hole ich 21 De« Wieber uadj. SBiren wir nur 
erft fo meit ! Bor nächftem grühjafer würbe ich 
fciueSfaßS bereben Iaffen, gu heirathen. 3ch bleibe 
übrigens babei: ftumpfe gaille ift fdjöncr uttb fldb- 
iamtr für dn Brautüeib als Ätlafe." 

N.B, „3<h habe in ©arba neulich einen SPhoto* 
flraphett entbeeft unb Werbe mich in ber JUatteautctlette 
für $ich photographirett Iaffen. 2)u h«ft gwar f<hon 
fteben Bilber Don deiner Sufi, aber ich benre, es wirb 
Sir boch Bergnügen machen. @r wirb eS flcfier, wenn 
^ euch ben üblichen SonntagSbcfucf) macht, in 3)einent 
Minim entbeden. 2)u mufet mir fwarflein ergöhleii, 
»a« « über baS Bilb gefagt hat.- 


SWitternacht war 00 rüber, bie beiben greunbe fafeen 
noch immer in ©ecirs 3immer am offenen genfter unb 
raucfjKJi ihre Gigairetten. Sie £>erjen waren fo ttoß 
unb bie Sippen fo fhimm. ©in ©ewftter gog am fernen 
•Öorijonte auf, Blifec gueften über baS Slntlife ber 
Ichlafenben Saubfchoft, ber ©ee war unruhig wie ein 
rnoartutigSBoßeS aWettfchenherg : h« «tib ba beleuchtete 
ein ©trabl bie meifeen glügel einer Elöoe, bie auf unb 
fieber pog, mie ein umherirrenber ©ebanfe 00D Sefem 
lucht. © ra f ® ec if f fl ^ in © c ff e f pergrabett, ba« 
Ichöne .^aypt jurürfgeworfen gegen baS bunfle fßolfter, 
bas ©eficht blafe unb erregt, ©eine rechte £anb um* 
Plofe einen flehtet» ©traufe wilber Blüten, Pan betten 


bie weiften weif bie Äöpfe hingen. Sllepnbra hotte 
ihn öor wenigen Stunben gepßücft. 353ic er feiu ©igen* I 
ttjuni geworben, als man ft 6f (hieb boti ein an brr genom* , 
men, fagte er nicht unb hotte wohl auch Bietncmb 
gefehen. 

©s war ©berharb, ber jefet na^ einer langen $aufe 
mieber baS 2Bort nahm: 

„Eleiu armer 3unge, ich fürchte, eS gibt für ®icf) 
nur bie eine grape : welche Siehe fleht höher uitb mufe 
$ir heiliger fein, bie 3« ©einer ßrtutter ober — gu ihr? 
$ie ©räftrt mirb nie freiwißig einwintgett in eint ©he 
mit einer grau, bie ber Bühne angehörl: ich fenne ihre 
Sorurthtile gegen biefett Staub; wie ungählige OJlale 
hat fte «8 auSgefprochcn, bafe ein JBcib, baS uon bem 
Beifaß ber grofeen Eienge gewiffermafeen lebt, nie eine 
befchtibtne ^auSfrau gu Werben nermöchte, bie ficfe ati 
ber Bewmtberung eine» ©tttgigtn genügen Iaffen fönne. 
2Bie oft habe ich ße fagen hören, unb $u mufet ©ich 
ebenfo gut biefeT- Sorte erinnern, bafe eine Schaufpielcrin 
ober Sängerin jene fttmofphäre nicht mehr entbehren 
fann, in ber fte gelebt, unb ftetS entweber heimlich fich 
nach ihr aurüeffehnt ober in BJirflichfeit $ur Sjübnt 
guTücffehrt, über Furj ober über lang. Ungähtifl 6 
fpiele wufete fte mitguth eilen; weifet ©u noch, Ercß. 
mar, als ob fle eine fthnung gehabt, wer ihr einmal 
baS $erg ihTcS SohneS abwenbig machen würbe, als 
fie und b am atd, alS mir, gwei frohe, Fecfe ©efeßen, in 
bie BJHt gogen, warnte mtb itttmer wieber warnte, 
münblich wie brieflich. 3(h begreife ja jept ftfleS unb 
— unb — * 

„3a, jo, ©u bift an ber 8 geworben, ©berfearb, bie 
wunberbarc DKatht ber grau wirb auch mm ©ir, frit 
©u ftlejranbra gefehtn, nicht mehr geleugnet. ©aS ift 
mir ein ©toft, aber eS änbert nicht» in ben Berl)3lt* 
niffen. SBelcfie Siebe mir höh« fteben wirb? fragft 
©u. 3ch meine, ©u müffeft fragen: welch« Pflicht ift 
hier bie ljdtigfte? unb barauf höhe ich nur bie etne 
ftntwort: bie be« Sohnes. 3<h werbe ihr ?lß<S opfern, 
wenn meine Sabl fie unglücflich macht, aber ich miß 
fie fragen, ob <8 fein mufet" 

„Eiein 3unge, benfe an bie armen SBitigSfäline, 
bie immer entfagen müffen." 

„2lch, ©berharb, ©u fühlft Jefet felbß, bafe man 
nie eilt anbereS EBeib an’S S»erg nehmen fann, wenn 
man fie fab. ©eftche eS nur! 3<h wufete eS im 
Boraud. - 

„2Ber hätte geahnt, bafe über uns Bdbe fo fchneß 
baS ©«fühl fommen würbe, baS ich mtch oor Bürgern 
fo heftifl abmeferte," fagte ©berharb gebanfenooll. „©8 
ift mir, als hätte ich nie oorher grauen gefchen, fo 
einfach, fo echt weiblich, fo fonnig, fo flug unb boch 
fo beleihen, fo — • 

ffecil liefe ihn nicht auSreben, fprang auf uitb Warf 
fuh ftüratifcb ö« feine Bruft. 

„Spriii nicht weiter, ©u entgücfft mich unb ger* 
reifeft mir gugleich baS ö«tö! O ©berhetrb, wenn ich 
entfagen ntüfete, wenn fte nicht mein werben fflnnte, 
bann gäbe eS nur ©ins, was mich *or Bergweiflung 
retten fönutc, ein Bewufetfein, wad mich ba« Seben 
ertrage« liefet: ber ©ebanfe, bafe ich f*« ©eiuett 
S>änbett wüfete! Sieh’, fo liebe i^ ©ich unfe fo liebe 
ich fte! SBißft ©11 mir oerfprechen, im gaß meine 
Eiutter unerbittlich fein würbe — “ 

„Stiß, ftiß, mein Schwärmer, rege ©ich nicht auf 
unb benfe baran, wie Biele fchon fich tn bie Eotfe* 
wenbiglcit be« ©nlfagcn« finben mufeteu. 2Bir höben 
immerhin in foldjen Sagen bie ftrbeit, bie 3« r ß re nuttg 
be« flffentltcheu SebenS; ©u mufet BeibeS erft fennen 
lernen, bann wirft ©u ihre tröftenbe Straft erfennen. 
©enfe, welchen Sorgug wir haben oor ben armen grauen! 
SBir terfämpfen unb Dertohen unfern Schmerg braufeen 
in ber EBelt, auf bem ©ummelplap unferer natürlichen 
XhätiflWt, fle aber giehen fich in ^« n <U0«n JtreiS ihre« 
©agcSleben« gurücf mit ihrem 2öeh unb bie beftert Per» 
bluten eben langfam baran, wie ba$ oerwunbete Weh 
im SBalbeSbicficht." 

„llnb tTO$ ofl’ biefex 2Borte werbe ich morgen früh 
mit SWama fprechen, werbe ihr ftße« fagen, wie ich 
©ir'S fagte; mag fie entfeheiben über mein ©lücf unb | 
Unglücf." 

„Sei Porßchtig, (Jeeil ; benfe an ihre faum gefräf* 
tigte ©«funbheit unb an baS ©ebot be8 ftrgteS, ße öor 
jeber ©emüthSaufregung gu fchüfeen unb gu hüten I* 

„Sich, überatt Schraten, überatt betten!" 

©berharb fchlang ben ftrm um ben gteunb unb 
gog ihn fanft unb feft an fich, aber in bi cf er Bewegung 
unb bem Blicf, ben er auf il)it richtete, lag eine SSelt 
ooü ©reue unb 3ürtlichfeit. 


ßecil fühlte ba8 unb lehnte ben tfopf an bie Schulter 
be« 3ugenbfreunbc8. 

• Sch erfdjttde faft »or ber ©ewalt ber ©mpßnbung, 
bie mir erft flar geworben, feit ich ©ir Slße2 ergählt." 
fagte er tranmerifch, „aber ti Ift ein ©lücf, bafe ©u 
mich »erftehft, bafe ©u ftleranbra gefehen. Bor wenigen 
2Bocb«n — brieflich — würbeft ©11 mich Perfpottet unb 
gefcfjolten haben! 3ch bin ftolg auf ©eine Söanblung.“ 
„SScun nun an biefer Eknblung bie fleine Baroneffe 
ihren ©hdl hütte?" ßüfterte ghexharb lädjelnb. 

Seeil guefte fpöttifefe bie Schultern. „Sag', glaubft 
©u wirflidh, bafe Bianca glücflidh fein toürbe, wenn icf) 
Sufi heirathete?“ 

„34 glaube nur, bafe ße glürflich fein würbe, wenn 
©u jene ftnbcre nicht heiratheft, mein armer 3unge. 
llnb nun, gute Wadht! Biotgeu mit beut Sonnenfehein 
fehen wir ftßefi feeDer unb tragen ftße8 leichter. Schlaf 
wohl, 6edl ! Sag’ mir nur noch ®in«. £>aft ©u h«ut 
währenb bes Wütfwege« Don bem alten ©hurm, ben 
©u fo liebft, mit ftletanbra Badetta ein bebeutungb* 
Poßc« SBort gefprochen?- 

„Stein, ©berh 0r b!“ Unb bie fd)3nen ölitgen fcegeg* 
neten Flar unb offen bem fragenben Blicf beS greunbeS. 
„34 habe mir gelobt, ihr gegenüber gu fchtoeigen unb 
fodte mir ba8 $erg ba rüber brechen; ich will unb mufe 
guerft Biama« entfeheibenbe« Söort wißen t* 

*€edl, mcinft ©u nicht, ti fei beffer, Wenn ich 
©eine Biutter fonbire, ©u weifet ja, wie gut wir mit 
einanber fteben unb wie ße mir öertraut. Btorgen 
fahren ©allenfees gu einem WenbegDou« mit greunben 
nach Öarba, ©u fannft alfo wieber einmal anSrufeen 
Dom anftrengenben ,©tenß‘, unb ich werbe nicht geftbrt 
in meiner Untenebung mit unferer lieben grau ©räßn. 
SBertraue mir, ich werbe ©eine Sa<h« führen wie meine 
eigene. 2Ber weife, Dießeicht fügt fich Müe« beffer, al« 
eS fcheint unb ba« ©lücf jieht bei unö ein!“ 

©er ©on feiner Stimme flang fo bewegt, bafe Secil 
ihn einen Bioment erftaunt anfah. ©a« gute, ehrliche 
©eflcht war wie in glommen getaucht, aber er nahm 
raf<b ftbfcfeleb unb berfchwanb. 


l^tauö ereien am Kamin. 



•on 

£aul ü. «5»tUn. 

Siebente Serie. 


(9a<Vb(udi »«rieten. ) 


Tfl ftlib mit wieber UM unfern traulichen Ramin 
Dafarnmclt“ begann Srau 00 n Wamberg, al^ 
* fte juin ft^tenlJiäl nöcfi «r trenne nbert Sommer- 
| faiion wieber bie fconneur? be? Ihwlif<h<« im 
1 Salon ber ©rdfiit Stemfdbt machie, M unb 
um unfere 'Räubereien wieber mit etma^ 
Schauerlicheni unb @<h<ininifeoollem gu be* 
ginnen, möchte id) ben ©rafen Stemfelb» bitten, 
un§ bie Jortiepung j enier Belehrung üb« bie Rnnft ber Bei** 
fagung au^ ber .frinb ju geben. 

„©er Sommer hat un$ in ba-J Keich ber Mealpoefie in 
Salb unb gelb geführt, roenben mir utid jept wieber ber 
Rcantafie |u — roerm ich bie Chiromantie in beten ©ebiet 
Tftbne, wirb j« wohl ccuch ber ©oftor $ciUwm mit mir gu* 
trieben fein.“ 

„©ie ©runblage für bie Chiromantie begann ber junge 
«raf Stemfelbt feinen Bartraa , „ba« beifet ber IBeifföjjune 
au« ber £>anb, wie uh bem XottOT ^eilborn ju ©efallen tagen 
will, um ba« JBort ißJtßenjchaft nicht ju gebrauchen, beruht ju* 
ndtbfi auf ber Beobachtung ber fluferrn gorm ber i^anb , in?* 
befonbere ber gina.tr, rodehe für ben Gingeroeibten bie natürlichen 
Einlagen beöBlenfchen, niieße nach feiner pfegfif eben atbßammung 
unb nach bei G inroirfung ber plonetaren Ärdfte, welche bie über* 
firmlidje JBelt repräfeutiren, f«h geftaltei unb entroidelt haben. 
Gin iebrr ginger hat feine Bebeutung, uitb man Tann au« ber 
götttt betfeCbeh, wenn bie fpcnb nicht burA dufeere Ginwirfunaen 
oerfrüppelt ift, gang genau auf bie anlag en be« Btenfcpeu 
fthUefeett. 

, 3 d> roerbe mir erlauben, bie einKlncn giuaer für* }u be* 
fprechen unb ben ^enfehaften bie ffiebeutung berfelben ju «flären. 
09 ift biefe für bie Ghitomantie non grofeer ffiichtialeit, benn bie 
urfprünglnhe Beranlagung in natürlicher geiziger Dichtung ift für 
ba« Ceben be« ÜJlen fehen immer befonber« wichtig, in melen gdllen 
ab« gerate iu entfAeibenb, benn in welche fiagen unb ffierhflit* 
niffe auch ba« Scpicffal für bie feinbltchm ober freunblic&en 
Ginroirfungen ber Blanetenhdße un« Derfepen möge — immer 
werben wir biefe Berhöltniffe nur nach unferen persönlichen 
!B«anlagungen unb Eeigurtaett erfaßen, benübeti unb bebexrjcfcfn 
unb aut in aufKrorbentlid} feltenen glllen wirb e« ÜJienfchen 
aeben, welche ftefe )ti einer fo obieftioen 3Btlleh3lraft 4 U er* 
heben permögen, bafe fte über anbere uatilrlidie , fojufagen 
inftinftiDe Gigenfchaften hinau« urthetlen unb haitbeln fönnett." 

„Slun,“ rief grau ron Samberg, iabem fie ihre £wnb be- 
trachtete, als wolle fie fich recht genau bie gattn tytet feinen 
unb ßhlanfen ginger einprAgm, „ich bin neugierig, meine 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




'Jlcßtf cJ«nk sitb ?Sm. .ÄCtjemeiiK gttulUifl« 


Original from 

UNIVERSITY OE. MICHIGAN, 


Digitized by 




V XU 

j|BJ| 1 W jm 

m fr % W Ü! 

n,i ■ 



fl 

l ; mm v 

juM 

1 1 ii 

BLL/ j ’ ,yf 

mm iflyu 

rJRM. ' / JfSL 











238 


cJanfc uttt *$<er. ^ffflettutne §Kuflmt< Jrüung. 




natürlichen Anlagen fertiirli 4«i Imien r beim man fann ft<b bod). 
wnti 3hrr 2hroric riebt iß ift , and) jriit eigenem Gharalteriilb 
au* iw .öattb heran« lefen 

«Ta* würbe man ganj gewiß tonnen , gnäbige faau" 
enuteberte brr jmifje Diplomat , „unb id) jireijle mtdj nicht, 
baß e* Prionen gibt » bie es rermöflrn; int Allgemeinen qIkv 
wirb her menjdjlidje tftlict in etilem, roa« bie eigene ^Wrjon 
betrifft, burch eine fleine, ba* menjchUchf ©efchlecht beherrjebenbe 
Gigenjchait getrübt ober gor geblenbet, bereit Namen ju nennen 
iib beut Toftor Veilborn uberlaffen will." 

„Unb ber Toftor,“ jagte faau non Nürnberg, mit bem 
iringer btobenb, „wirb gcwijj nicht anftehw. jogieich bie Gitelleit 
i« nennen, biefc Gigenichaft, welch? bie Venen ber Stopfung 
jo gern un* armen Hainen gujdjreiben, roöbrettb fie biefelbe 
bo<b in uiel höherem ©rabe als wir Mipen, wenn fie ihr auch 
gern beit ftoljen Manien be* Selfeftbraiufttjein« geben." 

„3<k habe," rief ©rat Stcruiclbt eifrig, „nicht von ben 
Timten, fonbent non bem ntrnfdiluben ©ejchleefet im Allgemeinen 
geiprodjen, ohne bte .Vetren au«junehtnen. ,r 

„Uttb ich," faßte ber Tottor, inbem er ft<b Iächelnb gegen 
faau non SHaniberß verneigte, „bin tiherjeugt, baß bieie Gigctt* 
febaft bie ßttäbige faau ruebt abhalten fann, fid) felbft ihren 
Ghamlter an ben Ringern abjuleien, ebenfo wie bie Schönheit 
nicht fürchtet, in ben Spiegel |u bliden. 3ttbefe mochte vielleicht 
eine anbere, weniger verbreitete menfchlichr Gigmfdjajt uniere 
ueTebrte 'öräfibentin oon bem genauen Stubiunt bei eigenen 
Gbaralter? Qbftehen laffen" 

„Unb roelcbe Gigenichaft märe ba* V fragte faau Oon 5Ram* 
berg miounbert. 

„Tie ‘Befcheibeuheit, meine gndbige faau * rtmieberte ber 
Tofior. „benn Sie mürben bei eingehenbrrn Stubium att ftcb 
felbft jö viele Soüfommenjjeit entbeden, bafe — “ 

„Tie Belt geht gu ©runbe,“ fiel faau von Samberg 
lüchettb ein, ber Toftor wirb galant unb hanbhabt bie un- 
gewohnte ©affe ber Schmeichelei wie eine jericbmettembe Jfeule, 
— bödj genug baron, eine anbere GigeTtfdjnit unfere* ©ejchledjt? 
treibt mich, ben ©rafen Sternreibt um bte fartfepung feine« 
'•llortvag* |U bitten, ba3 ift bie Neugier, welch« bei ben Jerxen 
2&iffen#burft ober farfebunattrieb helfet." 

„34 beginne alfo," fuhr ber junge ©xaf Stemfelbt in 
feinem Itortrage fort, „mit bem Taumen, von. roclcfeent ber 
grobe Newton einfl tagte : ,Benn mit anbere ifleroeiie fehlten, 
to mürbe mich ber menfthliche Taumen oon ber Gpiitenj ©ottc* 
ttberjeugeii/ unb ften; oon Arp-entiguy in feinem Berit über 
bie Gtjiromantie jagt: .©ei ber höheren JHerotbnung entroidelt 
fich bie .vanb, ber Afcenfch aber untrrjeheibet ftcb bunb ben 
Taumen.*" 

„Tanim ift auch ber fUtenfch allein im Stanbe," murrte 
ber Töftor vor fich fft n r «bem gef unten Bbenf4*norrflanb bpn 
Taumen auf ba$ 2luge ju bnilden. 2Bie ftebt e« aber mit bem 
Riffen," fragte er laut, „ber boch befanntlicfe nicht nur an ben 
.vtönben, fonbent fogar aueb noch an ben gilben einen Taumen 
hat, welcher bem ®Tenfcbeit fehlt?" 

„Ml roerbf fogletch auf biefen Untexfcbieb fommen," faßte 
©raf Stemfelbt, „ber f«h au« bn Natur be^ Taumen« felbft 
ergibt. Unjere anintalifche 9latux," fuhr er fort, „bat wie 
bic Totere lelbft einen Villen bc« ^nftinft^ unb einen Gut- 
fcbluft be« 3nftintt«. bagegen aber befnt ber SJlenicb über ba* 
3t}iet binau« einen uemünhiacn Sillen, eilt vernünftige«, 
logifche« Tenfen unb einen auf Vernunft unb ßogif ßeg-rünbeten 
Gntfcfelnfe. Tie vier übrigen ftingtr fmb, rote ich fpäter bar- 
legen metbe, bie Organe beS inftinftmfibiaen ßntichlufie«. Ter 
Taumen reprdientirt ben Dernünftiaen Sillen , bie itogif unb 
ben oernünffigett (httfcfilub. Gr ift befehalb an ber menfeh* 
lieben .Vatib jo ßeftellt, bafe er ftel« im Startbe ift, bie £>cbel* 
Iraft bert Übrigen ^ittgem ent gegen jufefeen; ex fteht mit ben- 
felben in CppoTition, toie biefe aueb mit bem 3nftinft unb ber 
fßernunjt ber fall ift. Ter Taumen ber 2tffen aber ift ganj 
anbere ßebaitt, er fleht in gleicher Weibe unb in gleicher ftläd>e 
mit ben übrigen fa n fl ern imb ift nicht im Stanbe, feine .Straft 
benfelben entaegenmirfen ju laffen, roefehalb auch ber 'äffe nicht 
int Stanbe ift, bem SWenfchen gleich *' nt eigentliche fauft Jtl 
machen, biefe« hk&[ ,e ^prnbol ber fonjentrirten Äraft. Tie mebi- 
jiuiiche Sifien)<hart beftatigt biefe ^ebeutung ber Taumen«." 

„Nun, ba wäre ich in ber Thal tteugierig," rief ber ToEtor. 

„Tie geborenen faioten/ fuhr ©raf Stemfelbt fort, „haben 
immer Heine, unentroidelte ober oerftümtnelte Taumen — büufa 
werben fie iogar gart j ohne Taumen geboren." 

„3n ber 2hat, ba« ift mir neu," fagte Toftor ^eilbom achfel- 
judenb, — „ich hin nicht im Stanbe, bie Thatiad)« ju leugnen, 
wenn id) auch weit entfernt bin, fie al« wahr }U)Uß«-b*tt." 

„3ch ipiebrrhole," fagte @raf Stemfelbt, joa« bie lüiffen- 
fdjoft ber (fbiromantie lehrt unb roa« £>err t>on ^Iqjentignp au 
oieleu ^eijpielen nadjroeiit, unb führe für bie Sfebeutung be« 
Taumen« al« Äepräfentcnten bet öoaif unb be« oimünftigen 
'Sillen« noch eine Weihe weiterer Skijpiele an: bie Sfluglinge. 
In-oor itd) bei ihnen bte SBemuitft entroidelt unb fo lange ber tbif- 
vij.he 3nftintt fieoollftdnbig unb auSicbliffelicb behmfebt, Wlagen 
flct'J bie nier anberen Ringer überben Taumen; evilrptijcb frranfe 
iiltlageu in ihren flrifen ben Taumen fo feft in bie innere $anb 
unter bie anberen fifinger ein, bafe man th« nur mit äuböfttr 
©eroolt au« biejer Steuung bnngen fann, unb roenn biefe gelingt, 
io ift bie tfriji« gebrochen; auch bie Stcrbenben jiehen, wenn 
ber 'Sille unb ba« !0etoufetfein rerfdnomben, ben Taumen unter 
bie anberen fanget jurücf; cbenfo auch licht man in Italien 
ben Taumen ein unb ftredt ben itwiten unt» fünften fanger 
abiufljreub oor, um fich oor bem böfen ®lid )u fchüben — man 
will alio oor ilUein ben Taumen, ba« heifet bie ISemunft unb 
ben llMUeit vor bem bämonifchen (SinfLufe bewahren." 

ba« auch Unfinn, hat et boch uJlethoie!" rief Toftor 

Veilbom. 

„'IJfir gefällt bte Sach« ,“ jagte ber eieutenant oon 
idb, ..unb uh werbe fünftig immer ben Taumen einjiehen, um 
ba« beijere Iheil meine« 3<h« t>ot bem ßinflufe ungnibigec 

Oiuiru ju fchitben, wenn bie hoben 5Jorgefefeten mix mit 

ullein Wfcbt eiue wohlPerbieiile Wüge ertheilen," fügte et hin^u, 
inbem er fich vor bem Cberft von öernon uexneigle, ber brohenh 
ben (Viiiger erhoben hatte. 

„Tie Öebeutung be« Taumen«,“ fuhr ®raf Stemfelbt fort, 
„jer fallt min in bret 1 heile, ber Thälißteü be« logifcfeen Teufen« 


mib löillen« entfprecfjeitb. Ta« obeTfte ©lieb tiAmlicb, welche« 
ben Nagel trägt, ftellt ben Siüeuötuiifen bar, bie Ihfinbung, 
bett aufbliheiibeii Webau len; bä« .c weite ©lieb fehliefet in ftcb 
benNu«bnict ber orbuenbeu ^Ibftraltion, br« logijeheu Tenleuv, 
be« Urtheil?, unb ba« untere ©lieb, welche« bureft bie .fcwnb 
mit ben übrigen fangern in '^erbiubung ftebt unb ihre 2k’ 
lwgungen regelt ober hemmt , briidt bie Stade ber '-Willen*- 
fratt au*, unb nur wenn alle biefe bret.Thtile fräftig unb ent- 
widelt unb unb jugleid) im richtigen Verhält nife 511 eiuanbet 
fteheu, wirb man au« bem Taumen auf einen Nie nf eben mit 00 r- 
trefflid) pexanlagtem unb thaifräftig entwidcltem ©eift ic^lieftcn 
fonncit, barum icbliefeen fieh auch, wie wir fpäter ieben werben, 
an bie '-Wurjel bw Taumen« bie bebeutungSvoMiteu Linien in 
bet iuiierii Vaahfiache an. 3« bem obern ©liebe bw Taumen«. 
wclcbe« ben ffiillen auvbrüdt. liegt juaUicb bie ^enfehaft, ba* 
heifet ber Iriel» unb bte Straft, feinen 5BiUen burcbjujegcu unb 
bemjelben irembe« STolIcn unb Mönneu untetjuorbnen. ^ei 
Tejpotett unb Ünrannen finbet ftdj bähet bieie« oberfte Taumen» 
glieb außergewöhnlich au«gebilbet. Ta« «weite ©lieb jrugt, 
ivenn e« fchlanf gebaut unb fräftig ift, »on llarem Uferftanb 
unb ftadem logiuhem Tcnfoexmogen — umgefebrt, wenn eö 
furj unb breit gebrüdt ift, wirb man aui oerworrene« , un 
logifche« Teufen unb jchroachen 2Jerjtanb idjliefeen fönnen. Tie 
'JBurgel be« Taumen« jeigt bie phvfticbt Wraft, welche bem 
UÜifien unb bem 2krftanb ju ©ehote fteht, unb je läng« unb 
je fräftig« entistdelt biefe Taumetuvurjel ift, um fo ftärier 
unb mäditifler wirb auch bie phbfifche Nervenfraft be« 'Ule nf eben 
fein. 3* m i r erlauben, einige ©eifpiele anjufli^ren. 

Gin Taumen mit einem ftarf enlroidelten Oberglicb, aber einem 
Schwachen Ntittelglieb unb etn^r fchrvachen 3Bur|el wirb einen 
'JJtenjdjen bejeidjnen, beffen 'Billen unb Grfinbung wrber burch 
logijehe« Ten bermägrir, noch burch nachhaltige Hatfraft unter* 
ftüfet ift. Gin folcber Nlenfch wirb alfo ft et« auf neue 3been 
unb Probleme oecfaHeti, an benfelben mit eigen firnißte £ierrjcfc- 
jucht feflbalten, aber niemal« im Stanbe fein, biefelbrn tnit 
iogijeher Stlarheit burchjuarbeiteu unb ebenfomenia fie jur Nu«* 
fnhrung ju btingen. 3ft ba« Uiittrlglieo ftarf unb normal 
«utwicfelt bei tleircm unb jchwochem CbCTßliebc, io wirb biefer 
jo veranlaßte fDienjd) ju teprobuftioer geiftigex Ihätiateit be* 
jonbers befähigt fein unbbicjclbe um io nachhaltiger fortfefcen, 
je mehr auch bie Burjel fich ftarf jeißt — ein joldhet Taumen 
würbe einen oortxeffliihcn unb aufterorbentlich brauchbaren Be- 
amten bezeichnen . welcher bie 3b«n feines GhefS in unermüb» 
lieh« 'Ärbeilöfrajt ovbnct unb jux ^lu«fühtung bringt." 

„Ta« ift alfo ber Taumen be« UnteritaatSfefTetär«," fagte 
ber fpräfibenl Weimann lächelnb. 

„2Bemt enbltch," fuhr ©raf Stexnfelbt fort, „bte SDBurjel 
ftarf unb normal entroidelt ift, jo wirb bie au«ubenbt Jtrafi 
eine fefer geringe fein; fmb bie beiben anb«en ©lieber fleitt 
unb unbebeutenb, jo wirb biefe Mraft fruchtlo« bleiben ob« ju 
roh« '-Brutalität auSarten, unb jo(<h<e Taumen finb ftet« ba« 
3ri<hfit eine« gejahrlicbcn Gljarafter« — man finbet fie faft 
immer bei großen 5B«bt«heni , beren rohe Äraft roeber burdh 
bie 2lemunfl geregelt , nod) burd) ben Billen beherrscht wirb. 
3m NUgemeinen läßt fidh alfo bie SBebeutung be« Taumen« 
ungefähr in folgenben üäfeen jufammenfaffen : Bo ba« obere 
©lieb be« Taumen« lang unb tvohlgrinlbel ift, h«ri^t 
(Seift, wo ba« ob«e ©lieh furj ift, he«id)t ba« ©ejühl. Gin 
fülenlch mit einem langen Cbergliebe be« Taumen« wirb im 
Stanbe jein, alle jeine 3nftinlte ju heberrjehen, befonber« bann, 
wenn auch ba« groeile ©lieb lang unb richtig gebilbet ift. 
Benit ba« obere ©lieb mittelgroß entroidelt ift, fo wirb ein folget 
Uienfd) gwar im Staube fein, feinen 3nftinften unb üeibrn* 
jeh-aften ju roiberfteben, aber er roirb häufeö einer erften in* 
jtinftioen Semegung folgen unb in jener Ueberrafchung unb 
Ungebulb Tinge thun, bie er bei jefterem Billert oenn ieben 
hätte. Gin ÜNrnjcb mit einem gu lurgrn Cbergliebe wirb, wenn 
auch ba« jroeite ©lieb wenig entroidelt ift, feiner feiner 2etben» 
jehaften roiberftchen fönnen, er wirb unjuoerläffig , unruhig, 
jormg fein, er tvtrb plö^licbe Aufwallungen fowohl im ©ulen 
wie im 2)äfen hüben, unb ebenjo tiefe Gntmuthiaungen werben 
barauj folgen, wenn ec nicht joglenb fein 3'«l erreicht ober 
feinen Bunfch eifüllt fteht, er roirb fein ©etjeimnife bewahren 
fönnen unb wirb ftet« melüncholif eben Temperament« fein, weil 
eine ewige Unruhe, eine ewige Vibration be« in jtinftioen ©e* 
fühl« feine tfraft aufreibt — eine jol che Melancholie, eine foLcfee 
innere Unruhe finbet man Denn auch faft immer bei ben brutalen 
Verbrechern. 3)t ba« jroeite ©lieb, ba« ©lieb be« logifchen Nach* 
beiden«, jehr ftarf enlroidelt f fo fann ber Billen burch bie Ser* 
nunft erjflt werben, aber bie Vernunft muii bann unausgefefet 
thätig fein. Ta« Heben geftaltet fid) ju einem fartroährenben 
Mampf unb ein jolchrr Menfch ift unau«gejebt mit ber 9lue* 
gletdjung ber ©egeitfäße bejchdftigl; er tvitb ttiemal« Sinn für 
öchßnhnt unb tiarmonie, niemal« Verfläubnife für bie Runft 
haben. Tie großen Jpmjcher. fowie aQe fUMnner oon mächtigem 
Ghrgeij, nenn beileibe nicht in läd)erlid)e Gitelfeit aueartet, 
wa« bet einem unuerhältnifeniäfeig gegen bie änberert ©lieber 
entwidelten Cbergliebe ber fall ift , haben baber frflflige, in 
harmonijehen SerhäEtniffeu gebübete Taumen geyabl — fo fteht 
r« feft, bafe Tanton, Nrwton, Üeibnii, ©altlei jeht grofee uitb 
flarfe Taumen befaßen. Voltaire ’« Taumen war von enormer 
Hänge, roie bie mit grofeer Sorgfalt gearbeitete fKarmothanb 
an ber Statue be« Tichter« im Theitre-faanfai« beweist. 34 
bin auch überjeu gt, bafe 3uliu3 Gdjar, VerifleS unb aQe großen 
Staatsmänner unb falbfemeit be« Alterthum«, über beren £>anb* 
formen leine glaubwürbigen Natbricfeten auf un« geformten finb, 
folcfee ftarte unb in richtiger Proportion entroidelt« Taumen 
gehabt haben." 

„Ta Sie fo weit jurfidgebrn in 3htfx ©eroetfifü&Tiing," 
jagte Toftor 4>eil6om, „warum foHen wir bann ni«ht lieber 
gleich auf ben UrtppuS be« Menfchengefctilecht« fommen. 3ch 
bin gewiß, bafe 3bre chiromantijche Biffentcbaft 3b«*n au4 
ein ganj genaue« VKtb oon bem Taumen unfete« Stammvater« 
'Jlbarn gibt." 

„Nun," laute Toftor Canben, „e« fcheint mir uniroeifeHaft, 
bafe ber erfte wlenfd) iebenfaü« einen gani vollommen ge« 
bilbeten unb entwidelten Taumen bejeffeu höbe, um ftdj fo» 
gleich Mit ben Affen ju unterf<hriberr , welch« mit ihm jugleich 
ba« Vatabiefl bewohnten , unb ben 2kwei« gu liefern , bafe er 
nicht von ihnen abftaminle, eine Theorie, bie ihm noch empftnb« 


lieber hätte lein iniiifen al« un* heute nach einer Seihe n ra 
Ciahrtaufenbcn." 

„34 bin ber Nieinmtg nftht," tagte ber alte ©raf Sinti* 
felbt luihelub, rBftui id) bie Theorie meine« Sohne« oje 
viebtig annebnie, jo möchte ich wnjetem Stammnater ein nün 
fleine« Nagelgliet» unb ebenfo ein nicht bejonber* uu-gebiiNfte.-. 
'JKitielglieb leine« Taumen« beilegen, beim jeine Billenetrah 
111 ufe nicht bejonber« grofe gewejeu jeiu, ba er fdjon unter *em 
'Bantoffel jeinet faau jtunb, ehe noch bieje ffufebeflribung 
funben war, unb aud) fein« Hogit unb onteliigen j tan u ich nur 
nur al« eine jebr befdirünfte benfen, ba er ba« Sebürfnife fühlte, 
fie burch bcu Apfel vom 'Vaum ber (htenntnife ju ergänien 
— wäre er eilt ftMann oon Bitten unb Verftanb geiwjen, io 
hätte er ben. Apfel nicht gegeffen unb wäre int flVttabieaV* 
blieben. " 

„Siellficbt fann niau noch roeiter jurüdgrben" jagte Toftor 
.^eilboni , „unb behaupten, bafe wenn ber braue Abant xxv 
ftänbig grroejen wäre, er ben lieben ©ott gar nicht um eine 
©rieUlchaflenn gebeten höben würbe, ein richtig rnttpiddte* 
'Dtittclglieb feine« Taumen« hätte ihm bann nach bem Seriufe 
feiner Nippe unb feiner faeiheit bie parabiefifche Vetjcigliihlcü 
erjpart." 

„3u biejer parabteftid)en Vehaglnhleit,“ bemedte 3rau von 
Namberg mit einem ftTafeitben Sltcf, „gehörte uor Allem auch 
bie ewige ©efunbhoft, welche “He Toftoten übtxftüffifl machte 
unb roelche erft butch biejödjlange unb bie Grbfünbe in bie 
^ Sie fort, ©raf Sternjelbt" 


Belt getommen finb. — fahren 

l64I«fc W) 


ß u« t>m Hiujlktrbßn tier ÄT^enhiart. 





*. €firlidi. 

II. 


(Itaäbiuil Qtcbctni ) 


d> halte mir iefet einRonjert» unb ein Sünben* 
regifter, lefetere« nicht etwa für frembc, 
ionbeni für meine eigenen ©imbeu. So 
oft mir ein Rcmert tünftleriiChr Cwalen br 
reitet hat. unteiftreidlf bie Auijeicbnung 
eine« Vergehfa?» ba« bie göttliche ©nabe 
mir nunmehr, wenn auch nidjt ganj ver- 
leihen , boch milber an rechnen bürfte. Unb wenn ba* 
jo fartgeftt, roie ti iti biejetn Bittter bi «her aegangett 
ift, fo werbe ich. ba« nächfte fariihiahr mit oiel mehr Nhfutna» 
tismen, aber mit weniger S<hult>b«roüfelfein antTften. 

Unb glaube ber freunblnhe Sejet ia nicht, bafe mir nur 
bie Anfänger ober bie SBetiigfönner folche Cuölen bereiten! 
3m ©egentheil! Tie meiften bei ffonjertgeber, roelcbe iefet bie 
jo harte öffentliche füfufiflaufbahn betreten, nehmen fid) in Acht, 
itubiren fleifeig unb trachten etn emftef Streben fuubjugebri; 
unb bie paar Schroarober, bie eigentlich nur Ronjeribiüette 
oerfaufeu wollen , braucht mau nicht emfthaft gu nehmen. 
Nein, nicht biefe, jonbem vielmehr bie flüuftler, unb jwar 
einige ber berühmt eften , fmb e«, welche ©nem ba« Amt bet 
Veurttjeilung fefet erichroeren bur4 bie perfchiebenartigftfit SÜJift* 
griffe, burth BibetfpTÜche in ihrer fünfHerijdjeit Haltung, 
burch Gfjelthajcherei nach bieier ober jener Nichtung, butcb 
Värteiittauöver, bie bi« tti bie ffonjertprogramme reichen unö 
Biberjprüdhe erjeugen. Söir haben iefet eine neugebilbctc 
„^hilfearmonifcbe ©ejeCfchaft" *) hi« , «*!<&« Abonnemente 
fongerte Deranftaltrt. Ta e« uothwenbig roar, aDe Parteien 
jur Tb« il nafeme anjureaen , jo mürben bie Orrhefterbirigenten 
biefer Äonjerte im ^tinblid auf folchen 3n>ed geroäblt. Atofeftor 
3oachim, bet reine Rlaffefer, joQte bie vier (eilen, »eiche al* 
frühere „Alabemifche" (tjodjfdjulen*) Äonjerte uom 'SWinitteriuni 
3u(<hufe erhielten, bamr noch ®ier in bie fl'ategorie bet ^e* 
roöhnlichen philharmonifchen fattenben; Vrofeffor Hlinbroortli, 
früher in 2Jto#tou, jeßt hier anjäffig, ei« 84«!« Hijjt’« unb 
entjihiebenfteT SBertreter ber neubeutfdien S4ule, foUtr Diermcl 
am Tirigentenpult ftehen, unb für bie anberen vier würbe ^ro- 
feffor Dr- Büllner gewonnen, ber jefeige Cberleiter be« rtölner 
Äonfervatorium« unb ber bärtigen Äonjerte. Gr uwr her 
eigentliche erfte ©tüttber unb Heiter biefer „philharntonijchen 
Äonjerte oor jwei 3ahren, ba biejelben noch al« ein 'ttrivat* 
untetnehmen be« Jlonjertagenten Bölff in bie Ceffentliibfeit 
traten , unb unter SBüDner hat auch ba« Crchefter jene sor» 
trefflichen Ceiftungen geboten, bur4 wel4e ööcjug«ivetfe bie 
ihrilnahme be« tnuftfalif4en Vubldam« geroann. Vi* hi<h« 
roar AQe« jo jiemlich prafttf4. eingeleitet. G« lonnten t ja 
Sebenfen gehegt werben argen jolcb' mufttalijche« Triumvirat, 
boch mußte jeher billig Tenfenbe jußefteh« 1 * f* waren alle 
Äücfft4ten eingebalten. Nunmehr aber fommen bie ttJtife- 
griffe unb Biberfprü4«. hie Alwnnemenf*pretie. Tie 

eben genannten Büllner’f4en , wie bie trüberen jpodjfdjul- 
fonjertc fofteten nie mehr al3 5 unb 4 Mad überhaupt, 
für bie je&igen roirb im Abonnement 6 Barf 50 Pfennig on- 
langt, für je acht ju »ihlenbe Äonjerte 50 Mari .To4 M- 
roäre no4 rieCeicht baßin Ctogif4, über nicht prafli)4) 1“ 
Hären, bafe Ade« jefet theurer ift, mithin auch bie flonjert* 

•) ©ier in Jtuiim tic 8nt|lchunglacfif)ii(tc : Cj**? w * 

tonjerten, Drotorien ic. nwr bi» vor einigen 3a£)trn t»< ».wtimr 
6onipbont<toJ«t!c* b<f<Wftiat, dn uriprflngf id) bom ittn« 2«bifl (t> 
gegifteter Scrrin von mufltalilihtn 6ubflllcmbfaniltn unv Btufütm. 
bie auf Sheilunfl tonjertirter. tiefe Äapette bat unt« Cirbi« m iTnc« 
®arifn!on|ntm febt oid beigcitagcn jur Serbrcitung gultt AKUflf ■Jt« 
bm iBßrgcTtbum ; nad) unb naift tcrfitl fle immer m«b T in 
unb §otbmuti) ; fie t)i«It ftcb eben für unentbehrlich ; bie töniflliäu 
aQabenblidi btfidfiigt, Änr ni«bt ju babtn unb eine anbere aab e» mol. 
bom bie von 8ilft Vaif au&er betn .Äcnjeitbauf«' l»«^i (vielen- 
traf e4 fid), bafe oor bret 3abren grvifeben bei bomatigen Äapefle IMW 
unb bem Ceitex ein ^ermfirftiife eniftanb, jene p<6 felbflflävbifl at» „x5tlM r 
barmpnififrel Orcbtlltr' eiiiriAtctc imb numnebr in ben obenereo»biil*n 
Aonjenen mit g (Qdliefefteni Kefultat »erreenbet nourbe Um Vir ^rifl<«) 
biefer A&rbcxfftaft ju feigem, bat fidj obi e e eefeOUatl gebilbet, «velifce 
bmcb Ccttrdge unb ftonjerte bie nbtbigoi ©tfbet bef*flffm wiß- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 11 


Gießer ^anb tntö §ffu^tirf< Leitung. 


239 


«reife «Wfet ronben tonnten. ©elAr ©rilnbt foQ man ober für 
hie ©rfctfi«i™0 au*fabig maAett, bafe bte ©eMfcfjaft cier 
grtra" -Konterte mit ganj. bdonbrrem ^rogroinm ofranftaltet 
l'lnb für biefc nur 5 SJ.’arf anfefct , alle wenig« n)ie für bie 
awfibnlicbcn V £)<Ute id) nidjt bas Programm beS erften oor 
^uaett, in welchem b« berühmte @ö&e fingt unb $ert Toora! 
(iimi ToorjAaf), bet jefct So bfTühmt geworbene ftompcnifl au* 
*rag r fein* n?u* Spmphonie unb eine Cuoertüre birigftm 
iniib imb „eitra" ftif&et tommt — ich hielte foltfte Slnorbnung 
f ac uitmöflliA ! ©eint ein ©afthofbefaer anfünbigtr. „Bortreff- 
liifif Tablc bV’l? aufe« ©bottnemrnt unb mit einet JlafAe 
('bampagner 5 3)tarf, im Abonnement unb ohne ©ein 6 Ufarf 
50 Wnnifl," n>a* mürben bic (B&ffe fagen? llnb finb bie 
»bilhannonifAen Abonnemente unb bte Grtrafonjerte nid)t 

jc(4<r Anfunbiguiiü twUfömmm oetjlet^bdt ? *) 

8i*h« habe ich oon ben TRifegrifftn gejprodjen, biefe mögen 
nirOeicbt au* bem Seftrebcn entsprungen fein, burAew* etwa« St- 
jonbcre?, ein „tfjtra", ju ocUfüfjren, unb tiaA ber (RiAtung beS 
llnptaftijAen ift bas ouri) ooflloinmen gelungen. 9lun aber bie 
r-unftlerifcfteu ©ibfrSpriiAf! 9?atfjb<m BrofcfforjitoaAim im erften 
Ronjert bie dou ihm feft eingehaltene tlaififAe StiAtung burAau* 
uertteten featte, bringt er mit einem Wale im jroeiten ©agner’« 
„Siegfriebibott" unb fpielt in bem ton Rlinbmorth birigirten, 
baS nur ©eigner, ßiijt unb tRaff braAte, ba* ©cetbtmen’fAe Ron 
jert. Tie gnnje©elt roeift, bnfe 3oamim ein entiAi ebener Oegnet 
bcr 93agner’fiert 9RiAfung Utlb nun gar ber önjtTAen Rom' 
pofitionen ift : bat er boA dot 3ahren eine öffrnllicfac erfläning 
in ben jungen gegeben, einen entliehenen 'Drotrft gegen biefe 
SAule. ©ein modjte nun betlagen. bafe eia fo grofearttgri. 
ber erfte lebenbe misübenbe Rünftler, fiA gegen eine grafe- 
nidAtige ^tldteinung wie ©agner jo gonj abrorhrrnb perbitlt; 
aber entjA«ben burtte mou bet UeberieugunflStreiie, ber heftig- 
feit, mit bcr er in allen lünftlernqeTi Angelegenheiten fiA 
äufierte unb torging, bie Anerfennung niAt Verlagen. 2B« 
feil nun, iA ntfAt* faft fragen, mer barf an eine ffianb- 
Iung biefer Ueberjeuguna glauben, menu 3oai)int nun mit einem 
SM ein 9Dlerf non Sffagner oorführt, ba» rittet einmal als 
ein unabhängige* , für fufr befteljenbes »u betrauten unb nur 
im 3ufaminenhang mit bem „Oiing ber Aibeluitgen“ aufjufaffen 
unb ju Dciftehcn ift? ©enn er biefe* 3bpU nid)t rorgeführt 
balle unb bann im „ßlinbiDorfb" -Ron jert 'JBeet^oom fpielte, fo 
tonnte biefe als eine iientabrung gegen bic anberen Aummern 
beS ^progra itttnS, all eilt UrttterftttberlidjeS, tönenbeS @lauben8- 
brfenntnife gelten; ba er aber acht läge torher ©agner in 
jetu iPfögramm aufgenommen ftotte-, fo burfte man StA ttoljl 
fragen, marum er nicht gegen ©agner, ßifjt unb 31 aff mit 
Jträhmi auftrat, mit bem ßebenien, ben er ft t>erehrt? 
ter Sieg ^eethotJen** gegen bie Oben genannten ftonb auber 
^itwifrl, bie eigentliAe lünllleriiAe Aufgabe beftanb naA meiner 
lieber jeugung bann, bafe bas ©crl eines ßebeuben, ber StiAtung 
niAt Angehörigen in bie ©agfAale gelegt mürbe! ©aqrliA, 
^cber, ber es mit bcr flunft rebtic^ meint unb bem Partei- 
getriebe fern bleiben roill, rnufe mit »ebauern bie fDlifegriffc 
trnb ffliberfprüAe betraAten , in roelAe felbft bie bebeutenbftcn 
ffiinftler oerfallen, fobalb fragen be* perfönliAen 6influ|feS 
unb <fbrgeijeS in ben SBorbergrurb treten, Unb ba* SAfimmftc 
bahei ift, bafe ein Jeber oon ihnen fogenannte gute ^teunbe 
i« ber jogenannten guten ©ejeüfAaft finbet, bie An getabe in 
ben 3nthümem beftärfeii, bie nicht feine gtojwn feigenfAaften 
preif* h < lönbeni feine SA n> ^Af n ! 

Glicht geringe Qual bereitete mir aiiA ein .berühmter“ 
cönger, ^err ßenfAfl, b^in auA er bietet gaiu merfmürbige 
•Löibcrtprüche. (?r, ber ein ganj oortreffliAer ©ufifer, führt bie 
Begleitung ber fAmierigften Arien unb Öieber am Planier felbft 
bür*, au? bem ÖebäAtnife unb ganj PorlreffliA, hat ßieber unb 
Oiejangsguartette lomponirt, benen bie ftrcnafle flritil An- 
«tennuug jollen mufe, ift aber ein unleibtiger, perfüfeelter 
«aiiger, gegen beffen ÜJlüHierirtheit i<|M bie gefammte Aiefige 
Vrefjc üerrwArung eingelegt hat. Schon por fahren, als er 
noA uiAt tn (inglanb unb Amerifa gerne fen unb noA niAt fo 
berühmt mar, tonnte iA feinen näfelnben jentimentalen ion- 
auiag unb feine atfeftirte AuSfpraAe niAt oertragen (.tBarm* 
Mw» 1 ", *!pfht Öohb ftatt £en ©ott u. bergt.). Seit er nun 
oiel in engliidjer Spraye gelungen hat, toeldbe bie 5Jolale oft 
»toA mehr beijnt als bie beut f Ae, ift |ene aJtanter ganj feft- 
Itehenb geworben unb ber 33ortrag noA mehr in £rrcpjmbelei 
oerfallen. -Sein ^^auJuS" im l?onäert brf Stem’fAen ©efang* 
wreins mar ein naA ber neueften ÜJiobe gef ln betet eleganter 
oalönapoftel?, mie etma her britte ober oierte Sohn eines eng- 
tilAen ßorbs , ber nur Sir unb ohne Vermögen Pfarrer roirb. 
nm eine reiAe ißfrünbe unb fpäter einen 'öiiAofsfib ju er- 
lanjgm. ’äRanAer ßejer bürfte melleiAt perrounbert fragen, wie 
btevr Sänger , ben iA fo wenig gelten laffe, jolAca 9iuf in 
tnglanb erlangen tonnte? 3A roerbe bieie Jrage mittelbar 
bimh ^mroeis auf ö^nUA>e 3)orfommmffe genau erflürenb be- 
«ntmorten. Jüor pielen 3flihttti lernte tA u>ä&rttib eine* (janj 
torjeit Aufenthalts in ßonbon einen bamafe jungen ^ianiflrn, 
jaegues iBlumenthal, frirnrn, beffeu 'Name in ber Mufifmelt nur 
lehr leiten unb öh n <Rlang wruommen merb. ^iie unb ba bc* 
flfgnete man einer (einer «omporuionen, bie io mit ben ^Cloch«» 
au monastere» ab« «Plaiutes d’une jeuue nlle» in einen Slang 
gettellt mürben, tiefer bemal* iunge SJlaun mar ohne allen 
ber in ber hohen englijAen Ariftofratie belicbteftc unb 
pejwejahlte ©anift; er gab )eine Wonjerte nur in bem Salon 
irgenb einer fehr hoAgejtellteit 'lame unb auf feinem Programm 
ftanben bie Planten oon jehn bis jioölf ,,'itatronefje*“ *•) au* 
Den eriten Familien be5 KciAl- Gr roarb uott ber 4>erjogin 
oon tut!) erlaub (1853) protegirl. ber Ariftofratie empfehlen 
unb etn (ehr liebensmürbig«, bejAeibener junger SRatm. ©ie 
fpielu ei «laoier? 3a, bas weife iA niAt. benn iA habe ihn 
nicht gehört, aber bie ‘fcamen rühmten e8 all «*weet», «trea 
l«»riaui> u ro aiumentbar* jflhrtiAe* Ginfommen tonnte 

•! H brgrtpe t»«rc ein ^»flgiöl an mir felbft ; bn» WclAnifc wurtc 
Mn mu faon in rin« Berlin« Siitung angeoeRbel — ba in» niftt midi 
lnb|l Dot Ötricbt latxn (ann. io »irb au<b btt fmtnbliCbc ßf|cr b*h 
Vlttjuioi min ju |iK llg eilten. 

1 r ‘ft «* a»oöt, bofe bie etegontm ÄonjrrtgtbtT bic 

■amen bet Ijofim ianirn nennen, mcldir SiHrtte naljmcn. Under tliu 
irnmwlute patroiwg*. of u er urace obtt Her Lmljship H. [, ® , ou<b 
»« «»mim roirt genannt. 


ohne Uebertreibung auf 35—40,000 Diart anaefAlagen werben. 
3 ur fetten 3«t lebte ein junger 5enorift tn ßonbon, ©arboni, 
einer ber an ©eift unb ©emilth lieben*roürbigftcit WeufAen, 
bie iA je gefannt. l f t mar mit ber italienifA»’* Qpemgefell« 
fAaft getommen, feine Stimme reiAte aber auf ber Bühne 
niAt au* unb er oerlegte ftA auf bie Salon rotnan je. 5)ie 
5?5nigin fanb ©efalleu an feinem ©efaitg, et mar ein aemaAter 
Warnt. ©Ohrenb ber «Beasön» (Witte Wai bi* 3uli) fang er 
tdglidj in brei, auch riet Worgen* unb Aheubpripattonjerten in 
.püujem ,t»oAabeliaer ober reiAfter fjinanjmänner, hereAnete 
immer genau, welche Kummer bts 'ßvogramms er auSjuführen 

S tte, auf bafe er oon einem flonyrt gleiA in ba* anbeTe 
bren fonnte nnb ju reAt« 3fit «fAitn. Sp gewann « bie 
allgemeine AAtuug unb Sympathie für frine wahrhaft be« 
wubernbe, au 3 bem foetjen fommenbe ßiebeciSmürbigfeit unb 
TßünftliATeit unb uecfnoei 1000 — 1500 frranfen per 2ag 
(Sonntag ausgenommen). Sieben ben beiben eben belAriebenen 
ftünftlern lebten (unb leben noA jefet) niAt wenige in ßonbon, 
benen geiftiae ober ©emüthsoerjüge burAau* niAt naAjurühmen 
waren, früher in XeutiAlanb unb f^rantreiA HA gar niAt 
oom Soben auf irgenb einen 3*®eig empop'Awingen tonnten, 
acjAweige beim auf einen grünen, nun in ber enalifAw 
Wetropole beliebte unb reiAe ßeitte geworben finb. 3A « r 
itm«e miA noA jroeter Sünger, bie in ©ien unb anberSroo 
niAt über eine (ehr befAeibene Iheaterftufe hinaulgetommen 
warm unb bie iA bann tn ßonbon all fehr gut brjahlte 
ßthrer unb Ronjertfänaer traf. 1er Gine fpraA nur n»A 
'iAleAte* GnglifA, um fein fAl<A tftä ®<utfA ju oerbergert; ber 
'Änbere fpraA manAma! ÜeutfA, aber oorjug* weife, um ge- 
läufig et auf ben Mnbent (beffer bejahlten) ju fAimpfett, ber ben 
Gnglünber ipielte! 

ToA lehren wir jn TeutfAlanb juriief . e* gibt ia auA 
hier genug emofinbfantf Serien, benen brr ©efang bc* ^erm 
ßetfAel fehr fqmpathifA 'ft. Sinb boA gemiffe mufttalifAe 
®rj«hlungen , in melAen hir ißfrorn ber 2cnlunft manAmal 
bargeftellt ftnb, bafe fte wie (Dieifeener 'fPorjeDattfigürcfien er- 
iAfinen, lit einer Unmaffe Auflagen eriAi^nt. aljo oon 
menigften* jwanjifltaufenb rooblerjogenen jungen Tanten ge- 
lcfett morbrn; alle bieie ntüfjeu folgeriAtig für fperrn ^)enfA<l 
iAmämen. lluA bie Herren ©5fee unb Karl üJlepcr oom JFölner 
Tfeeat« , bie hier am 19. fJloDcmber lonjerlirtni , gehören ja 
ben Sflnaeru, für welAf bie Tarnen iAwürmen; aber bic 
Wärmet jtimmtn bei. G* War ein eigentbümliA« 'Mnlafe, ber 
un* bieie* Jtonjert braAte. ©flbrrnb ^aafe in flöln gaftirt 
unb ba* SAaufpiel bafelbft bte gröfete 'llujiehungSfraft auSübt, 
liefe bet in feiner Slrt geniale Ttreltor fcoffmann nur bie Spiel- 
opec pflegen , unternahm mit ben erften llünftlern ber grofeeu 
Dp« einen SlbfteA« naA ©erlin unb peranftaltetc ein 
flonjert; Jrau Dr. f^fAfa-Geutner unb 5r4uletn Jlabecfe (ehe- 
mals iu Köln, fett in ©icSbaben) unb bie oben genannten 
Herren fangen, bie Gifepoff, bie genialfte ©anifiin, fpiette unb 
b« Ä Mu er TheaterlapcÜmeifieT, ber gefAäfct« Romponifi *tno 
Rleffel, birigirte ba* CrAffter unb begleitete bie ©efflnge am 
Rlauier. örau ?5efA?a-ßeutner jfigte fiA juerfi in einer 2lric 
au« ber Tetibrt'fAen Oper „ßafme al* eine ftoloraturfflngerin 
erften fHange«, bann aber im SAumann’fAen „SpanifAm Cifber- 
fpiel“ al* eine Äünftlerin, bie auA in ber 3Jlujit be* ©emütlie* 
ganj j« Awufe ift. f^rdulein fllabecfe, eine jugenbliA« älti)tin 
mit höAft eiimebmenbem 'Heufeem, gewann raiA bie Spmraihic 
be5 ijiublifum-* burA i A re lAöue Stimme uttb ben poetifA<n 
©ortrag im SAumaim'fAen ©efangScpllu«. ©öbeoritrat biefe- 
mal (a|t nur bte fentimttitale SRiAtung, « fang bie lenotatic 
au* „(rUaS“, Cieber uon Stöber, ©enbel unb Hleffel unb ein 
Tuett au* ber oben genannten Oper mit $tau ©ejAto -Cent uer. 
Seine hertliA« Stimme unb ber warme (mitunter etwa* ju 
roeiAliAO ©örl rag eutjuAten ba* ©ublilum unb ganj bejonbers 
bie „ftrauen“, beren t'ob er im Älejfel’fAfn ßiebe enatig, ®inr 
ganj neue GrfAeinung hot ber ©afebaritonift SÄeqer, ber jmei 
lehr emfte unb fAnferige ©«Haben von SA umarm unb ßöwe 
oortrua unb burA fein« f*ht fAöne mdnnliAe Stimme, tor- 
treffliqc ^uJlpraA«. gcbiegenften ©ortrag einen tpahien ©ei- 
fallSiturm erregte. Ta* Ronjert, ba« im Philharmonien 
Saaie [tattfanb, mar ganj gefüllt, bie Einnahme mag bei 
10,000 Warf betragen haben, tufeer biefent unb ben im Un- 
fana meines ^uffahe* «roflhnten philharmonifAm fab nur 
noq bie pou jwei SAülem fiifjt'*, Siloti unb ^riebheim, per- 
anftalteten flonjerte hcrvorjuheöcn- Grfte i|t ein lieben*- 
würbige* Talent, ba* noA ber Klärung bebari; ber änbere 
aber, rin etwa jweiunbjroanjigjöhriger |unger 'Wann, hat in 
einem „ßifjt'ttbenb" ba* StaunenSwerthcfte gdciftel, wa* bisher 
auf bem ’ftelbe b« ÜeAni! überhaupt geleiftet worben ift. 
Seine Uufehlhatfeit. feurige Äühnheit, güDe be* Ton* unb 
tolofale Ausbau« flehen aufe« allem BerglnA- Tngegen hat 
er iu einem jwettrn Ronjert, in bem er ©eethooen (op. 1Ö6) 
unb Ghopin JU ©ehör braAte, gejeigt, böfe ttt ihm ber leAniler 
leibe r auf Untoflen beS SDiuftlers fo grofe geworben ift — üuf- 
faffung unb ©ortrag boten viele GnttäulAunaen, nur bie grofec 
iVuge ber ©eethooen’ fAni Sonate mar granbio* gefpielt, weil 
fie eben ungeheure teAniiAf SAmierigfeiten bietet. Jriebheim 
ift jrbenfall* eine merlinürbigc Grj Ahnung, als tonftlerifAe ift 
er mit b’fllbett hiAt ju Dergleichen: biejer überragt in «uj* 
faffung unb gelegenem ©ortrag alle anberen jungen ©ianifteti. 
&r ift auA ber Gittjige, ber noA ÜlnjichunfleHraft auSubt aui 
ba« ©ublilum. Ta in biefem ©int« allein 51 ilbonnement*’ 
loctjerte fattfirtben (16 philharmonfjcAe, 4 Grfra, 8 3oaAim* 
quartette, 6 ber Singafabeniie, 4 bes ötcm’fAen ©efangp«ein?, 
9 S^mphötttrlöiröen ber fönigliA«' ftapelle, 4 Ü)lontag*fonjerte, 
bann noA etwa 10—12 be* Gacilienoereins, bc* töniglkben 
TomAorl, be* Roholb’fAen ©eretnS u. f. w.), ba biefe Konjerte 
imm« ein fehr reiAhaltigc* ©rograntm birten unb auA Ar 
feit fahren fefte* ©ubliluni jählert, fo ift e* nur noA ganj 
heroorragenben Wünjtlem mögliA. jenen %ntheil be* ©ublilum? 
ju grroiunen, ber fiA niAt blö^ iw Saale burA ©eijaU, jonbem 
auA an ber Jtatfc burA ©Ulctfauf bvfuinentirt. Ta* ulte 
ftlagelieb über bie vielen Konjerte wirb jebe* 3ahr in einer 
unbem Dlolltonnrt geiungen, unb wenn einmal mit bau 
jAritt in bcr ÜJtnfif bie Tonarten ganj aufgehoben werben unb 
nur noA AromatifA« ÜJiobue pprh«rfAt, bann bürfte ftA a»A 
für bas Alügelieb eine neue ©enbunQ finben; ber Teft wirb 
freiliA immer berfclbc bleiben. 


Tie Oper jeigt ftA bem SeriAterftatter fehr mitleibig 
gefftmtni; fie p®t bi*h« noA (ein neue* ©erf gebraAt, 
in wenigen ©oAert wirb „£)rro“ oom hannourr’iAcn flapell* 
meifter frrdttl, Teil naA ©riDparjet'* „Te* Üicere^ utib bet 
ßiebe ©cnen", jur Aufführung lommm. Auf bent Cperetten- 
felbe herrfAt um fo arifeere Mühtigtoit. Ta* ©alhaliatheater 
florirt feit Anfang vlovemb« mit ein« neuen franjöfifAm, 
„OiOette", oon Aubran. Ter Tejrt ift naA Shafefpeare’* 
„Gnbe gut, AQe* gut" reit gefAttf» fabrijirt, bie iDlufil ift 
reAt fein, o^hne irgenbroelAe* hertorragenbe Stiicf , fei e* iu 
ber Sentimentalen ob« in her „pifanten" SRiAtung. ßeiber finb 
bie ÖefpriA« enblo*. Ter Grfolg ift oorjugäweife ber lehr 
guten Aufführung }ujujd)rribeii, befonber* ber neu attgefiellleti 
öfingmu Stdulein öimeiet. Sie 6*t ein ganj Heine* 
StimmA«, fingt ab« mit ©efAmacf unb fpielt mit ungemein« 
©rajie unb Cebenbiateit. Tafe fie ein ganj greuliAf* ©olnifdi- 
TeutfA fpriAt — für miA eine Qual, bie in meinem ÜRegift« 
höfe angcfAn«b«n — ftört bie hMlft elrgante i)«renroelt, welrtu 
allabenbliA ba* Theater füllt, ganj unb par niAt. Sie benti, 
bafe, wenn $rdu(cin 3i m{ i fr mit polntfAcm Accent fpriAt. 
anbere fDlitglieber be* Theater* in ihrer beutfAen sprach? eine 
rühren be AnhörtgliA^ü “n ba* öfterretAifA'wngarifAe ^ater* 
lanb funbgeben unb bafe felbft in ber fön ia liehen Cper reine 
heutfAe AuSfpraA? nur au* fehr weniger Rünftler fÖlunb ju 
rernehmen. Unb ba* ift leib« nur ju wahr! AuA in biejer 
Runft frage herrfAm unerflärliAe ©iberfpruAf- 0 11 TBien, mo 
bie Rünftler b« ^)oftheater um fiA lein anbere* als roienerifdi 
TeulfA Wrcn (auA in ber „beiten" ©efeüfAnft), barf Keiner 
auf brr Bühne ein SBort in biefem Tialett reben, ohne bem 
aüge meinen ^ohngeldAt« ju nerfaDen. 3n b« beutfAett 3Jeic^- 
hauptftabt, wo man in monAen gebilbeten Rreifeti noA bcutfAcr 
wie bcutiA reben will, wo aljo nie ein fühbeutfAer Tialrft ju 
hören ift, lajfen bie au? CefterreiA ftammenben Afitglieber brr 
tiofoper oft berartiae feefmatliAe ©otolbeugungen oernehtnet;, 
bafe iA einmal nach einer ©orftellnng ber „Rronbcamanten" 
roit Auber bie Bemerfuitg oeröffentliAte, bie Cper biefec eigent* 
liA ,,Ti< ©iener in Berlin". Aber f«gt niA* ^'"ntfrmanu 
im .TulifdntAen" : „©iberfpruch, bu ^>en ber Sielt." 3n bcr 
Kunft hat er entjAiehcu 3lc<ht ! 



Die Uniipfkaniepcofer. 

($U|H bol eat €. 237.; 

e HJufiffaptTIe ber ftathihrale oon SebiDa |&lt unter 
ben Auflin bc« chrwürbigen ©rdloten, bet Don Kapitu* 
loren, ®}8nd»en, familiären unb Cafoien umgeben ip, 
mit bent gefommten CrAefter eine ©eneralprobc ber 
Antiphonie, toeldj« hei bem ^oAett PirAeitfeft ber heiligen SBeih- 
naAt jur Aufführung temmen foQ. Ta* ift brr ©ommtf bcs 
grofeen ©ilbe«, bal ber ßeDillaner Woler 3imenej Aranba, ber 
burA ben .Aofario be Ia Aurora* unb bie ,£rctura be Ea ®« je ta" 
fiA (inen angefehenen tarnen unter fernen £anb8(euten gernaAt 
unb auA im fuSlanbe hoAfl r (A a ^t ift, in tyms gemalt unb 
ausgefteOt hatte unb baS gor ntAt in feine Qeimal tarn, ba cs 
Sofort einen ftöufrr gefunben, StU wunbeeharem Tatenie h 01 
er bie SAroieriflleiten einer fo grofeen Äompofilion Ubermunbcu: 
bie ÄSpfr b« Gjthlttrenben tnie ber 3 u h J renben finb gteiA 
meifterhaft gejeiAnet, mit 3nterejfe ruht ber ©lief auf jebem 
Sinjelnen , Atle4 ift ßcbrn unb ©enxgung unb ber ^intergrunb. 
ben ber praAtooD beforirte Saal her Kathebralt bietet, leuAtd 
iin Criginat oon Üidjt unb Jorbe. 



Adolf ® un u tFL 

non 

dhuach Jtaului. 

Dal Vorteil 6. 340.) 

Willi« Äunß h«»l hur«h ben Tob be« Tirrftor« ber Atlrn- 
aJ3 herger KunflgewecbejAuIe, Äuftao Abolf Onauth, 
^ einen fAtoeeen ©erluß erlitten. Terfelbt rearb ge- 
boren ju Stuttgart am 1. 3uli 184t). ©ci feinem 
©ater, bet ein treffliAer 3ei<h n(T unb ganj au9gc- 
jciAneter fiithograph war. Übte er (Aon al* Kinb 
fldj fpielmb im 3(>Ä nrn - f re *l'A °h nt ®h nu ng unb 
©erlangen naA bem bal er Später joglanjtoli 
erreiAen foOte. Gr baAit ndmltA boran, Ih f otofl f 
ju werben, ging in bos Öhmnafium unb erlernte 
bott fogat ehoal $ebr&i|A- Abet mit feinem filnf> 
jefenten ßehenljahr rrwaAte in ihm bcr Trang jur bitbenben 
Runft, er fiebelte Uh« in’4 ©ölhteAnttom, ba« er a!« emet bet 
ialentnollftcn SAUlcx burAIief, unb itaAbem tr bas «fte Staats* 
bauejtamtn ehtenttöD bcßanben — Onautf) war auA m guter 
©tathematifer — orrfAEug ihn, -naA bamaliger Sitte, ba« SAidfat 
an bie Gifenbahn. unb jraar an bie im ©au begriffene Stemsthal- 
bahn, aDroo « im nahm SUaiblingen einige ©ahnwärtcrhöu§Aen 
aufriAtete. Tiefe« Arbeiten ,irt KneAKgefialt ", wie er fiA tA“j*"b 
auBbrüitf, jagte ihm inbefe auf bic Sange wenig ju. Gr ging, 
erft ciimnbjWattjigiühinfi, mit SlaatSutiierftüljutig noA Stotien, 
ftubixte ein 3ahr lang in ©tnebig, ©etona, ®cnoa, ©ologna, 
Qfloren); bört traf iA im A«bß 1862 mit ihm Jufonunen unb 
unfrr ©cib« Seben unb ©efen, baS feit ®nauth’S Eintritt in 1 « 
©olhteAnrhim fiA fefte r unb feflet gelttlet, DerfAmotj h'er int 
Anbliif ber höAft m Runftgebilbe, int glriAartigen Gingen nad; 
heiterer KlÄruitfl unb Kräftigung n»A inniger. bWit ber uns 
tigenen ©-ejAauliAlfit rüdten wir in imnur mehr Brrlangiamlen 
ÜKätjAen übet Stettä. ©erUgiu. Affifi, Orbieto gegen Stom oor, 
bie ewige Stabt bamnts noA im ©oftwagen erreiAcnb. 3ct)t 
fAon wuA* in. un« ber Gebaute, bie ewig tnuftergültigoi ©m. 
werle bet tosfanifAen atenaifjanct heTausingrbm, nenn mir einen 
©erlegec baut fänben. ©intet uttb Srübiing Miebeu wir irt Storn, 
mit Sjetb. IHothbort, 3iab. ^ed, Gufl. GEofe unb beni ftaniais auA 
n öA jungen ©Ja fort u. »erfchrenb. Ten gonjen April otv 
bcaAtcn wir im jaubcrfAönen Tiooli, ben ©illaA’GftoOarten 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



240 


<Utber eSmb uni 38m. JSfCaeineiiif 3Cf«»ritU Jctlunfl. 


M 11 


nufmfjinmb, juglriih mit ®uft. Gtofc, Ixt Pott iriirr 
berühmten Gppreifetiifitifit machte. Weiter ging’* 
über Neapel nach £i]il en. Den wo mir tm Shtcfrocn 
bot Capri <54if»bt'Ud) ittten, unB rnMi<b übet iic 
Cfl&älftt Italien« fjtim luid) TfutfdjInnD. 

WitflnK) bCctb böterfl in Wien, bei brbcutcnöen 
bärtigen ?lirt)itrftfn tbatig, unb bnlb joQtc unier 
CieblirtgSlDuilfcb, bi* SBauWerle btt ti>«fani ic^cn !He* 
naiffance beiauSßcbcn ;u bürfen, rrfiiDt werben. 
Xie heibert Wiener IM rd)i»e!ten, $einrnh unb lümil 
oon ßorfter , Oerausgeber Pec Öorfter'jcbfn 3?au» 
.teituitg, mtjdjlpiirn fiep ral'ip ut betn Unternehmen. 
IKit ttinit oon Dörfler unö ©nauth ging es nun 
IrieBer neu!) lolfana, too mir bas ganje Vanb be= 
reisten, Pie perrltcbflrn Werte aufjudjent» unb auf» 
neljmenb , ich jelbft bejargte ben irrt. (F§ »arm 
jonnengotbige . reiche , fruchtbringcnPr Inge in ber 
idrfiien «rnoftaPt. tvo mir baniat« beionber« mit 
irnui| genbadj berfehrten. Xie erften i'ieferungcn 
Pf» grafe angelegten Werfc-5 ericfeteneii halb , aber 
Per Äritg Port 18<Hi jerrife alle Odbrti , unb jeut 
eeft. imd) rtdjt >tljM fahren. erjrtjeinctt Pie doi treib 
fiepen Aufnahmen ©nautlfs unb ©. u. Jförfter*« 
in bem mit ltnürflü feurtg beS Dreufeifcboi Winifle» 
riuniS für tfanbel unb öffcnilithe Arbeiten Don 
Sautall) Änfdibarff in »cd nt beraio-geg ebenen 
»radjtroecf # VaIaftar#itrftur oon Ctoritatim unb 
XoStäHrt Dom fünf ie bnlen biS ji eben lehnten ^fafji« 
bunbert“. Schon l«6ö nmrtx Gnautü »rofeffor 
an ber fiinigl. »augenjerfSebule in Stuttgart, ging 
aber halb loirbrr nach Italien, fÜT bir Arunbel 
eoeithj grofee Hquntelle, ^Stacptflriiber in $eron<t 
unp »enebiß, inalcrtb. Xa traf ifen aus Stuttgart 
ber Auftrag oon Wuftaii Siegte , ihm eine »illa 
am ‘Jtnn#burßl)ügcl ]U erbauen, unö faft ju gleicher 
Heit ®urbe iHnautü »rofefjor ber Arcfetirfiur am 
fönifll. »oltjlecbnifuni. ‘Jhin folgte rajd) Wert auf 
Wert, SiDa Siegle, bir müittembergifche herein«* 
banf, »illa GonraPi, bie (jäufer in bec ©cetheftrafee. 
bas ®raPitta( ber Familien ^ciUberger unb SöuttrS, 
bas A iitgcrbrrtfmal u. a. — lauter Werfe, an 
brnm bie grofee jepöpferifehf #raf», jotine Pie 
in faft jehnjatjrifltni Aufenthalt in Italien burdj 
eijemen ftlecfe, burcp imcrmltöeles (nnBringtn in 
Pie «ruttbflefetje Per Äunft erworbenen tfefabrungen. 
DÜeubar roiirbm. ®rö|}c her Aujfüffung, poeficBoOe* 
^uiantnienftimintn mit ber iWatur, J?et)errf4)ung 



auch ber in bie Stulptur unb Uialerei hinüber 
lenbrn ©ebiett beben ©nautff« fieifhmaer, j n S 
6^ brauchte nicht betteln 3 u fl f[>fn bei EI 
beren, ftorrnen unb Farben auolleu i^m ausöfift 
unP ffingtrn. Xa3 Treppenhaus ber «iDa^J 
matte er etgenhänbig au» — unb jp i f iarn idL 
bctir Stultnarler ÄVrft bas energijehe Sufamlnen- 
wirten ber bret bilbenben ßünfU, fiel« ber Xtiumib 
rchter ftrehiteftur. 

«n .riefenhafte« ^roirft 
für Pie Uebei bauung bet »emjburghüacl« «U 
gearbeitet, ging er nadj SDUl neben unb balb barauf 
1875 — 7ö, mit fitnbach unb SWarart nach *t«opirn' 
ntachfe jpöter, uact)bfin er bie ®orftanbj<baft bet 
•«ürnberger ßunftgemerbeiebule übernommen, audi 
noch eine längere 9teii< nach Spanien, meldx süu, 
nicht ohne ftmflufe blieben auf feine jpateren ffletfe 
Pie ben «ufträgen gttnäfe ihn beionber« auf bü 
3nnenöeforntion binbrdngten. Unerhörte, faft prim, 
taliiehe »rächt, ganj feinem garbtiifleniu» foiunb 
Purfte er entfalten beim *u«bau p fS Cramcn 
«tctt’fchcn »alaftes in Wiincheu. Huch fei« 
SluSfleDungbraume in fBüriiberg bauten |uft hier 
au« wenigen XcforationSinitteln, niorgenlänitj* 
märchenhaft auf. Sein« leijtc fiehensaufgabe, in 
ber er in jeher 9itd)turtg feiner boDflröniciibm 
. (Jrfinbungsfraft freie »ahn taffen tonnt t. war ein 
»alaft für Ütmu^orf. «ber mitten in fxn 
gröfeten ^ntnjürfen mtri| Pen taum Sieiunb» 
Pierjifliährigen Per Xob. eine HaRenPe Sude für 
bir Prutfeht fruuft, eine unausfünbare für Pie Sei* 
nigen unP feine ?Frcunbe. Xenn wie er als fiilnftler 
bcflnaPet nxtr »ie atenige. fo war er’s auch als 
tJicnjct). Schön oon ©eftalt, tief gePitbet, human, 
liebenStoiirPig, atiflreiih, »on immer gleichem, un^ 
»cDfiirli<h überfprubelnbtnt, aber nie PcrtctienPcm 
Öuinor ; babei fob er mil fd>neiPiflent »lid bie 
Scbmädjrn unb Stärlen Per »lenken unb Xingr, 
mit ruhigem ttuge hinein bis in Pie gcbtintiife- 
ootlen Tiefen unb Weiten Per Welt. 3n ooUftti: 
DlcnneS» unb SehaffcnPglut nafem ifen Per lob, 
afxr nach ^ahrhunbtrten noch muffen feine Werte 
fortmiTten, ein Stolj für bie Xcutjchcm ©nautb 
ftarb am 19. tRobemher b. 3. ju Nürnberg als 
fgl. baperiiiher Cherhauraih unoXiretlor Per Poi* 
tigen ßunftgeroerbcjchulc. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M Jl 


^(inb unb Allftctntine 3>ffttflwt< £«ifintß. 


241 



fllaj 0 u n ifc e r. 

V»n 

®»kar ffcrört. 

er ftaiiet ©ilftetm bat lochen all Afrlift 
von VrcitBcn Ikii Ofcfteinun Cberrrgie« 
rungsratft 'JJlat Xundcr jum J^iftorio; 

S rupften ber fttonbenburgifcftcii <M<ft'<fttc 
nt Sommer biefi« Jahtefl feierte bet 
delrbrtr fein fönfji-ftiäljrifte# XoltorjufeilÄuni. »<u 
gibt uns Unlafe, von ihm an birler Stelle ju 
rtbfrt. — War $“ndet entflammt eint» fteroor* 
ragenben ftonulic. Sein Salti, flnrl Xuncfer. 
bhjt her 1 8ti9 oerflotfeene Gftrf bet Setliner ®et* 

Inggfitma Xurtdei A. Qiunblot; feine SBrtibcr. 

“Älejattbet, Hermann unb ffranj, finb citlgenannle 
Männer, ßrfteret wanbeite bit Saftnen bcS So» 

Uri; er grllnbete bie ScrlagSftanblung feine? 

Somcirt unb mutig beruhen ein fcereefttigtes 
«nielK«. 8Waf, ber ftltefle her SrfllKr, outte 1811 
in Serif" geboren; er iribtnete ft<ft bem «tubium 
bei Öeidjidbte unb lieft lieft 1830 als privat 
bdjerri in £afle o. S. nieber. Söäljrcnb feiner 
ctubienjohre . bie er Ifteils in btr ttetertabt. 
iftcils in Senn jurllJlrgte, halle er (Helene nlpeit. 
bie ftcnmlttbäli gleit bei politiictjen Mraftion an 
fteft ielfeer *u erfahren; »egen Setfteiligun« an 
Der Surfcftenfcbaft Derurlftctltc mau ihn ju fety^ 
iähtiget Beftungsftrafr, bie Sache ging tnbeft noeft 
gndbtg ab, infofern er nach iccftsniomitüeha £>aft 
oieber auf freien 0ujs geieijl würbe. 

Hieben feinet Bocfttftältaleit i fl0fn fr- lf 
bffentliihen anfltlrflfnftfttrn fortbauernb aut $er= 

\ert. Spril 1843 Irai er in bit ftebpfiien ber 
in C>alle etfefteinenben „Ungemeinen Üitcrotur* 
yeitaing “ ein. baS Qaftr 1848 |aft iftn in ber 
Deutfcprn UalipnalPcttamntlung, tue er bem rnftlcn 
Gentruin anfltftÄrtr. 3«« (frfutiri SolfSbaufe unb 
im prcuftiieftcn Üaitfttcge faft er nach 184‘J bei brn 
ftlllibetülen; bie Crftrbung ber (Hbftcrjogiftünicr 
1850 argen bie böntjeftt Ocrrfcftaft: jog ihn ouf ’5 
üebhaftefle in fDlilleibdiityafl, unb er n>«r eifrig 
bemüht, füi bieftlbe Örlb unb 'JJIannieftdft ju 
fammeln. 3u biefer «Seit fehtieb er bic iPrrfc^ürrn 
.^einruh p. Aagern* (gcipjig 185<») unb .»irr 
Wonnte auswärtiger Sotitif“ (Sertin 1851). 
befjen würbe ihm fein Uufcntbalt in fcaüe cU> 
malig verleibet. 184’i jum aufeerotbentliCften 
aroftffor ernannt, hatte er »crflanDcn, leinen flcfc^idjtltdjen Sor 
Ufungrn einen Är eis rnarmec «iihänger ju gewinnen; aber fein 
gtetltmt Urft iljn. boeft auf bit Xautt leine tiorbeacn pflüefen. 


fie lei Renern belegten, unb fo nahm benn X-uttcfer, 
ber natürlich btim Winifttriutn Slanteuffel feine 
£Uit»c gegen biejc anfcmbutigtn fanfe, 1859 einen 
Bluf nach Tübingen an, me er fruchtbareren Coicn 
für feine Seflrebungen anltaf, ober nicht lange 
mirten leimte, fea fchon nach JofttcSfrifi eine neue 
»erufung nn iftn heTamtrat. Xie Äeaftiafl in 
%erlin halte afegcroirthiihaftct; bie ,ntue flera " 
{ah in Xundcr iljctn Ulnnn unb machte ihn mit 
bem Xitel einrfi (fteftrinun aegitTHnggrntljf« jum 
§Ulf«arbeitcr im £taa(4minifterium. 184>1 mürbe 
er BorirageiibtT %ath für ^olitil ferim flron> 
prinjen, noch ipätre ffientinlbirrftor brr preufciicboi 
ötoatbarchitoc. aus tieirni amte |d)icb er 1874, 
um fortan nur nod) feinen fpifto rifrt>en ctubirn 
ju leben. 

»eine bebeuteubflcii aib.ilrn finb; .Ori- 
giiics liennanieac" {IBerlin 1840), „Xie flrifis 
ber Ätformalion' Cfieiviifl 1845t, ,^ uc ®cid)i<lilc 
ber beutichen aeiehSnerianimlung' (®erlin 1840«, 
,§eubaliläl «nb aiiftalralir“ (Berlin 1858), B ?tus 
ber ,*l«l griebriih'S bf« (Sroften unb Briebiidi 
3yill)<lin‘* MI-, abljanbluitflen jur preuftiictK« 
fd)id)1c“ (Ccipjig 16761, eiiblid) unb hauptfdrhlid) 
,^cfihid|te fees aiterll)utni* i®erlin !85‘J — 84, 
Sb. 1-8). Xiefe« flrofjt IJctl, objihon trines» 
toegS auf eine- leichte Unterhaltung berechnet, uicl* 
mehr ftrenge Unfarbtrunaen nn brn tfrfcr flcDrnb. 
ift berritd in ficifitirr auf tage eridi letten, flrtnifl ein 
uitatiDöhnliCher Grfolg. Om Sertinc mit Xrohim 
leitete Xunder aufterbem bie $erau«gabe bei 
,Stcuftiichen «iaatfrehrifttn auf ber 3«» önebiich 
fPÜhelnv'S II.“ (Serlin 1877 ff.). Su frineiu 
Jubiläum »flt in aller 6ltOe eine »elfte oon 
ÄimbgebunaenDorbtreiletioorbfn. unbbet lti. 3uli 
faft in feinem (>aufe eine erwflfttte <Srfel£jthaft uon 
(VMüdmünjdKnben . Sotctius aber brndjtc bic ftrilftc 
ber Llniuerfilät t^aOr, 3 ( ^ (r * ,K ' een Xübingeit. 
bic ftiiegScfabcruic fonbte @lüdmünicfte bureftben 
(Hmcrallieutmant n. ejlutetv ; feie .^iftoriicftc Oie* 
fcOichaft“, bie .2)iitt»od)SflrfelIi(ftajt“ unb onberc 
Aörperjdpaftcre rooren bettreten . bie aiobemi.- 
bei it : ifjcni<ftßjtcn mibtnrte bem Dubilarc eine 
'Jt treffe. Oin tflegroph 'jeher ©lürfwunfcft langte 
i>otn Aronptinjen an , brr feines ehemaligen 
UtatheS nieftt tergeffen. Xie (Erneuerung Des 
XottorbiplomS erfolgte feilen« brr Secliner philo 1 
j»pl)if(ften Balultat uebft lieber re ieftung einer 
aotrife bunft ben »ettor ftircftbof unb ben Xctan 
ecftmenNener. Breurtbe unb «£ cftitler bei 3ubilnri libetrafcftlen 
bcnfelben bureft eine Orjftatuc be» »ophotlcS. 


Dr. Ütar runder, 

fjt r»r“b Set-eimr» Oberrrairrungtraih u-nS fySoriogtiifh brt btan>rnt"uf 


OoOp mar ein tiort ber »eaftian : traft nioftuodfl-en auftretenl 
würbe Xundcr als .»olfter“ benunjirt ; man gab ben SfuDentcn 
ju Drrftehen, baft fie ihrem 'Baitfoninirn int lli'rge ftiinben , falls 


l| 


I 



litl 


Tic X>ilt|iftrijt. Ilucft einem ©cm albe pou Joffelitt he J0113. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



S43 


#t6tr Juni unb SStet. ^ICjtmcine SftitSmf« 



Bas JUmlrmbriien. 

3$oütlle 

0Dn 

€nnle feljarlr. 

(ijfortft^ung.) 

Cm Ufci mürben bie Sraiicit ron fföiitt* 
feeer, ben bie Angjt flnnto* gemalt 
batte, laut jamnternb empfangen. 55er 
^ole hielt ftd) befc^ä mt beifeite unb 
ber ftapitän wanbte fid) an ben Sur-' 
fdjen mit ber ocrroegeiten ^^nognoniic, 
um ihn abgulöfeu unb fofort Tbcobor 
311 ©iilfe ju fommen. 

„l'affcn Sie ihn bort/ fagte ber Surfcßc, „ba« 
Voot hat Schaben genommen, es lann nicht« mehr 
nüften, unb wenn Ter ba umfonmit, ift c« auch lein 
Schabe il“ 

„Ääffeft Tu deinen ©errn fo im Stich* ?" fragte 
ber ffapitän empört. 

„(Sr ift mein ©err nitfjt murrte ber SWenfdj. 
„©leichbiel, er hat fein l'ebcn für un« gewagt, fei 
er, wer er motte — ein Schürfe, mer ihn jeftt Derläßt!" 

„Ta& Soot hat Schaben genommen/ bebarrtt ber 
23urfdje mürrifch. 

SDer Kapitän fpratig hinein. Ter ©eiger 00 m 
Tümpfet fügte beruhigenbi 

„ßecf ift e 8 nicht, ber Vientcu liegt nicht mehr 
richtig, mir fommen aber fdjon noch einmal h«u unb 
gurücf/ 

„ 3 dj bin bis auf bic ©aut burdjnäßt unb toerbe 
mir in bem 3 uge hier noch ben Tob holen/ minfelte 
'Jflijnhcer, worauf ftrau Tula oeTädjtlicb ermieberte: 

„Taä hafl Tu nicht nötbig, er hält Tid) noch am 
fragen/ 

Tiefer graufautc Troft fteigerte bc3 Weinen ©ollän* 
ber« Aufregung. 

Unterbeß fragte ber ^ola beit am Ufer gurücf* 
gebliebenen jungen Sanbitcn, ob es nicht in ber 93äbe 
ein Unterfommen gäbe. 

„Wein/ antwortete ber ffamemb beS fdjwargen 
ttonrab, „hier herum gibt’« fein Tad), aber ich will 
Sic führen! ftitr bie Summt, bie ber ©err bort aus* 
fihreit, bringe ich Sie bis on 3 b« 28obnmig/ 

„(£« mirb bas Öefte fein!“ refigntrte ber 5 ?ole. 
„Set einem ftarfeit SWarfdj ermärmt man fnh am eljeften. 
3b«« Arm, gnabige tfran/ 

Tula trat gurücf. 

mein (Sngel/ äebgie SWijufjeer unb ergriff 
bett Bermel SWeprouw*«. Tiefe erinnerte fi<h ber Ver* 
orbnung ihre« Argte«. 

„En train/ fagte fte unb faßte ben triefenben 
fleineu aUaitn tote einen befeften Schirm oben an ber 
©alSöcrge. 3um Schuft fonntc er nicht bienen, über 
er mar allenfalls alb Stocf gu benüften. 

„Sir wollen bie VücHcfjr br« SooteS aftmarten,' 
hatte Tula bem $oIen Dorgefcßtagcn. Tiefer mar aiu 
bcrei Ateinung. 

„(5-$ ift ficherer, wenn mir int« auf ben 2ßeg machen. 
©abctiSie benttttann betrachtet, ber un« gu©ülfe fam?" 
„Sarutn? SaS meinen Sie? - 
„©« ift ber berüchtigte Stranbräuber, ber fdjwargc 
jHonrnb! SBer weiß, maS mir noch gu ermarteu haben !" 
„Wacßbem er miß gerettet hat?" 

„3ft er int Stanbc, unß einselti abgufcftladjten! 
(Sr rennt feben Scblupfwinfel, mir fmb in feiner ©e* 
malt. Ten jungen flerl hier locft ba« oerbetfecne ©olb, 
er oerräib um taufenb ©ulbeu feinen ©erm unb bringt 
uns in Sicherheit, folgen mir ihm alfo fo fehnett als 
möglich/ 

„Sotten Sie benn ben brühen Stepitän beut Seßicf» 
fal auheimfallen laffen, bem Sie 511 entfltehcn trachten ? " 
Ter $üle hatte feilte ©alanterie iui SBaffer nerloren. 
„©or ihn b*r©enfer! 3 öit fßnnen ihm nicht helfen!" 
Feigling!*' fagte Tula oerächtlid), wie« feinen 
Arm iurücf unb folgte ben Sinteren. Anfänglich ging 
cs fchlecht genug normärtS, 5D?ijnheer ftolpcrtc fortmäh* 
renb unb behauptete, feine Seine feien gelähmt. 

Ter Dole fragte ben ftar! uormärts bräugeuben 
2 urfd)en aus. 

„©ehhrt ©u<h ber Äahn? M 

,Wüin!* 

„Tem ©errn mit ber t'aroe aber? - 
„Setß nicht/ 


„Sic fommt 3hr benn aber mit ihm aufammen? rt 
„©r bingte mich/ 

Ter 3uitge berntieb a&fld)ttidj , Nähere« über bie 
5ßerfon Theobor ’S aitsugeben, um bic eigene Spur bc* 
tiebig oermifchen ju fönnen. 

„Tnö ift eine fiiige/ ffüfterte ber 53olc aJiiinhctT 
in; „ber Schlingel ift ein ©elferShelfer bc« fchmarien 
Stourab/ 

„.©elfcrShclfer? S?on mein?" fchrie ber ©oßänbex 
uou Weitem eutfeßt. 

„Wun — fat)cn Sie benn ben ftcrl mit ber Sartrc 
nicht? Ter Seeräuber — ber fch^arae ffontab ift es, 
ber mt« ju ©ülfe fam. Außerbem glaubt i<h tn ihm 
ben aeftfcer b<8 ©auScheitß ant Teufelßfelfen erfannt 
ju haben, ber fid) als 9Dtaler in 3h« 9tähe fchminbelte 
ncib ben ©olbfifd) fennt, ben er gefangen/ 

„Srbarmen Sie ftch!“ freifchte ÜKijnhecr unb blteb 
mit aiigerourgelt ft eben. 

„Aachen Sie, baß Sie fortfommen !" fchrie bei 
$olc ihn an. „Ücrfprechen Sie bem Scngcl ba« Top* 
peltc, baß 3ehn fache, wenn er uiiß feinem ©erm, bem 
fchmarjen ffonrab, entführt, ber unß int beften {}all 
auch nur gegen Cfifegelb Ioßgebtn mürbe/ 

„Wetten Sie uns — Reifen Sie unß! - flehte füitjit* 
heer nun ben 3ungen an unb lief babei oormärtS, alö 
ob er pfö&lich neue Seine befommen hätte. „3ch jahle 
3hnen, maß Ste motten — " 

„Sie befommen noch heute Slbenb etne bebeutenbe 
Summe außgejablt/ erflärte ber befonnenere ??ole bem 
aufmerffamcu jungen ökfeflen, „unb Wiemanb fofl Sie 
behettigen; Sie fönnen bamit Pcrfchminben, mohin Sie 
motten/ 

„Bat es ber fdjmarje Ronrab, ber mit 3huen 311 
unß fant?" fragte Tula bajmifchen. 

„Ter Satan mar'ß — ich lenne ihn nicht!* fluchte 
ber 33engel; „aber baö ®elb mitt iü) oerbienen, ich 
bringe Sie in einer halben Stunbe biß an ben Teufclß; 
felfen." 

©r hatte fchon bei fich überlegt, baß er trofc ber 
hier Dtrfprochencn Belohnung auch bie oon Theobor 
Alanb verheißene cinforbcru fo 1111 c; fein ftamerab l^ctcr 
hatte ihm auf bem S©«gc bou ber ©öl)lc junt 5&oote 
augeflitftert, bnß ber ftrembe am Teufelßfelfen ju ©aufe 
unb oon ihm unb bem ftfimarjen ffonrab fchon öfter 
beobachtet morben fei. Echterer hübe ben 5 remb<n 
aber einen armen Teufel geheißen. Seit groei Tagen 
hatte fich her fehmaxge Wonrab nicht bliefen taffen, Piel* 
leicht mar et „abgefaßt" morben^ iebenfaOß fonnten 
beibe ©efetten in feiner Abroefenheit baß ©elb oerbienen 
unb ihm fpäter ein beliebiges SKarchen aufbinben. 
S^etei mottte bic ©of)le ber Sicherheit halber oerlafftn 
unb fich »ach ©elga begeben, mo er bei ©efinnungß* 
genoffen ein Weiteres SJerfted mußte. 

llntermeg# machte 5J}eter’ß ftamerab ben SJorf^lag, 
baß ißm oon ber ©efettfehaft baß (Mb fogletdj üuß-' 
gejohlt werben fotte. 

„Ter ©erx trägt natürlich nicht fo »iel bei fleh/ 
erWärtc ihm ber ^olc — SDlijnhcet hatte jebe lieber^ 
Iegung bcrlorcn — „er wohnt im Slurhaufe, unb boxt 
werben Sic befommen, maß er oerfprochen hat/ 

Tiefe „Wüancc", um 37Hjnhecr’S ßiehlingßaußbrucf 
gu gebrauchen, gefiel bem jungen, lichtfcheuen ©efeflen 
nicht befonberß, hoch ließ lieh auf anbere Seife eiu 
fchneffer Abfchluß nicht ßnbeit. 

Tex Sturm erleichterte bic SBattberung, trorfuete bie 
Kleiber unb mirftc auf ben Weinen r train“ wie eine 
hinten oorgelegte ßofomotioe. aJieoroum erfüllte jum 
erften 9J2aI in engerer unb eigentlicher 5Sebentung bie 
ihr mitgegebene ärjtliche Setorbnung, fich in Bewegung, 
baß heißt tm 3uge gu halten. 

iffrau Tula, fonft auf flüchtiger Sohle immer aßen 
Ucbrigen Poran, folgte heute als £eßte hinterher, öfter 
ftiflftehenb unb auriicfblicfenb, WaS fche inbar oon Wicmanb 
beamtet Wiirbe. 

Sic fontite aber nid)tß oon bem Weinen Sßrgcf unb 
ben Sorgängen am StTanbe wahn«h me n. Tie große 
ffelfenpariie, in beren Schluchten ber fchtoarge ffonrab 
unb feine ©efetten ihr SJlanlmurfßheim hatten, war 
unter ber Seitung ieß 5öanbiten bon hinten umgangen, 
— oornc hatte bie See baß fchmale Ufer überf^äumt 
itnb fchlng in hohen SBtllen gegen ben ftelfen — nach« 
bem ber Stranb wicber gewonnen, fefjob fuh biefc bunflc 
Di affe wie eine Couliffc gwifchcu bcu Schauplab beß 
llnglücfß unb ben fnehenben 58licf ^rau Tula’ß. Sic fam 
fich feig un b berrätheiifch bar unb mar mehrmals* nahe 
baran, «eh« ju machen. 

2Benn Tf)«bor Sllanb ober ber fehwarje ftonrab 
»öfeß im Sinne gehabt, fo würbe er bod) nicßt allein 


Digitized by 


Google 


.»jii 


auf bem SBracf aurürfgeh Heben fein — biefer fchlagenbe 
Äewei« mar ihr bem ©rafen i'afchemßfi) gegmüber 
nicht gleich gegenwärtig gemefen, je^t I«i3c^t<te ex ihr 
hett genug ein! 3ur llinfebr hätte fie aber DHemanb 
bamit bemogen, unb wag fonnte fie allein beit b rt i 
aßännem nüpen, bie ba nod) mit Sturm unb Men 
gu fämpfen hatten! SBieüeicht hatte baß S0oot einen 
£ccf befommen; ber ÜRann oor ihr behauptete ja, baß 
cß Schaben genommen, oiclleicht fam eß auch gu'fpät! 
Tamt fud)te fie fich bamit 3U beruhigen, baß bie brei 
ttHänncr mohl fämmtlich f^mintmen fonnten unb fid) 
gegenfeilig helfen mürben. 

Tie Weine ftrau merftc bei ben inneren Sorgen bic 
äußere Unbill faunt, unb alß bic Weine ©efcafdjflh 
nach einer Stunbe ©elgeoil erreichte, war fie bte ©in* 
gige, welche fuh fräftig unb frifd) genug füllte, um 
foglrich Anberen gu bienen. 

S^on oor bem 33abeort hatte ft<h ©raf 2afd)etD*fp 
abgegweigt, angeblich, um auf einem birefteru fließe 
feine SBoßnung gu erreichen, in ber Thal aber, toic 
fttau Tul« tintig tajeirte, um bei ber Abrechnung uidjt 
gugegett gu fein! Sie hatte fchon öfter bewerft, baß 
ber ©bie gufätttg immer beT gangbaren 3Nüitgen ent* 
behrte! Ter intereffante polnifche Witter hatte feine 
Stolle außgefpielt, eß war nichts übrig geblieben al£ 
ber total rutnirte Sammetrocf, ben ber ©raf fiafchetrfifi) 
gurücWieß, als er auf fftimmenoteberfehen ohne Abichicb 
perfchmanb. 

Box bem ffiurljaufe hänbigt« fffrau Tula bem f<heu> 
bliefenben 3iühxex, ber feine Sache übrigen« gut gcuiQd)i 
hatte, Alle« ein, maß fte in Ihrer eigenen unb fWijn* 
ljeer’ß Äaffe an baarem ©elbe oorfanb, troft einiger 
©tnwenbungen beß ßeftteru, ber mit ber wiebergemon* 
nenen Sicherheit billiger fpielen wollte. 

Ter ftoffege beS fchmargen flonrab gählte ba« Silber 
unb ©olb nicht, »eiche« ihm bie Weine, freigebige ©anb 
guftredic, oiettcicht achtete er auch auf bie Sßorte nicht, 
bic fte thnt miigah: 

„Sagen Sie auch 3hxcm ©enn meinen Tanf unb 
baß ich ihm bcnfelben gerne felbcr au«gefprochen hätte. 
Unb bann lagen Sie ihm noch, baß ba« gute JBcrf 
bon h< ut < bte Vergangenheit äitSlöfdje unb beiß t>oit 
morgen ein neue«, beffere« ßeben für ihn unb für Sie 
beginnen möge! Ta« ift mein ©ruß unb mein SDunfch/ 

Ohne Tanf f prang ber »urfdtc bapon. 

3m ffurhau« henfef)« bie hßchfte Aufregung! To« 
Abenteuer lief oon ttßunb gu SDlunb unb eircidöte auch 
ba« Ohr bc8 Vabefommiffär«. Troft ber Vcmühungfit 
Tula’8, SttHinheer fo halb al« möglich gnr Außt gu 
bringen, fdhmaftte ber Weine SAann einen ftreiö Acuig* 
feil3hangriger herbei unb gab ihnen immer wieber al« 
pifa nie fielt Viffen bie Vachrid)!, baß ©err Alanb ber 
fdjWarae ^onrab unb ber fchüchteme SÄaler eilt biul« 
bürftiget Stäuber fei. An btefem Abettb geigte fhft Tula 
gum erften <Dtal mit ber <S<hwetgfamfeii Aleorruw’l 
friebeit , bie ftch einen ©rog fommen tiefe unb bie ab* 
perlangte Vefcftreibung in ein« ihrer UniPerfalmortc ju* 
fammenbrängte : „?Jiur ’n Oewergang." 

SBilhelm, ber feftön gefcheitelte ObeTrettncr, f<hl«9 
feine fiinftlichften Schnöxfel mit ber Serbiettc unb bt* 
haupteie, „beiläufg" ber ©ingige gewefen gu fein, ber 
bem ftittcu ©enn mißtraut h«6e glcic© Pon Anfang, öl« 
berfetbe nach „ftitfefpurcn" int Sattbe gu forfefeen »«' 
gab. 3n ber aHgemeinen Aufregung Wäre be« arntett 
fleinen Schiffsjungen bergeffen morben, wenn t?xau Tula 
ftd) nicht feiner angenommen hätte. Ter 3unge toat 
nicht au« ©elgebil unb hatte währenb be« Sommer« 
feinen Aufenthalt auf bem Tampfer. grau Tuta_pei* 
orbnete ihm ein gewärmtes Veit fowie trotfene 2CBäf(hc, 
forgte auch bafür, bafe ihm JöeibeS gu Theil mürbe, unb 
bann brachte fte ihm fetber Pon bem ©rog, ben ütapntt 
ftch oerfchrieben. 

Tech Wic6 Stau Titln ftifl unb perichloffen W 
ihren SScfchäftigungcn; fonfi für Sebermann bon reb* 
feligcr ^reunbliä^fcit „ wie« fte heute alle Thetlnaöttic 
unb f^eugierbe fnrg ab. Tn fani ber Vabefotnmiffär 
bon Amtswegen. Tiefer ließ ftch nicht abweifen unb 
würbe bon aittjnljeer im Vcttc gwifchen TBörmflafchcn 
empfangen, wo bet Seamte bie Vachrichtcn unabgc= 
fühlt eiitgegennahnt. 

OJiit wichtiger Amtsmiene unb bem nufgcnotumcncn 
^Totofoll pcrabfd)iebete er ftch öon 2Kijiil)eer, um nod) 
bem ^oligcibureau gn gehen, wie er anfünbigle- 

^ran Tula oerließ noch in berfelben Almute, 

He ftanb unb ging, in ben befannten grauen Sollfbawl 
gcwicfclt, ba« iturhau«. Ter Sturm hotte nachgelaffett, 
boch Wcl^e c« noch Idjarf genug nnb war bitter fnlt 
geworben. Tie Straßen geigten ftch fM* bic ©äit)cr 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Mn 


%tbtt ^aab anb ^ 8 «ft. ^ngeiarine pCfuflrirf e $fifang. 


243 


Hjnren erlcitdjtct unb bte Einwohner barin gufammen* I 
de laufen, um bie furchtbaren ÜRadjrichteii auBgubeuteiT. 
grau Tula faule fleh b«r (Jinfamfeit unb füllte nicht« 
van bet »alte, al« fte bea woblbefonnteit SBtg nach 
bein TcufelSfelfen hinauf flog; fte wußte and) niefit, 
von welchen Srliigeln fie, bem 6turm entgegen, über 
alle £inberitiffe fortgetragen tvurbc. DD bic kaufbar* 
feit wohl Flügel bat wie bie ßiebe unb thenfo ftarf 
unb nuitbig macht? Vielleicht — aber fo viel Vep 
tüirruitg erregt fie nief)t wie bie ßiebe; ftratt Tula 
verachtete unb bewnnberte, ßhmähte u „b p r j e g ben 
gMaiin, bem Tie enlgegenflog, vertraute unb mißtraute 
ihm zugleich! Sie fdjulbete ihm Tanf, hatte ihm viel 
Unrecht in ©ebanfeu getban unb legte ihm neue« gut 
£aff; ber leichteren Scßulb Wat er lebig, beim er batte 
ihr beliefert, baß er fein untnännlicher Simpel war, 
meb bie gröbere Scßiilb burfte fie gar nicht ridjten. 
„3dj fönnte bett fdjroargen ftonrab eher lieben als foldf 
einen jabmeu Gtelefjrteii!“ batte fie oft gefagt. ?lber 
mtn — Veibe in einer SJJerfon — um ©otteB willen 
— nein — »ein — tuie foHte fie toof)I biefen Doppel* 
Verbrecher lieben, einen Menfdjen, ber ein fo abfeffeu* 
liehe« ©Pier mit ihr getrieben! TcB wog am fdjwerften. 
2lber er hotte ihr Sehen unb ba« ber SSnbereit gerettet, 
unb fic loolltt ihn warnen, bamit — fo heudKrte ftrau 
Tula gang ernftßafl — bie erfte gute Tfjat ihm nicht 
al$ fiofju feen Äcrfer, vielleicht ben Tob bringen 
joDte. Cf 8 waren alfo bwf) wohl nur bie ^Flügel ber 

Tanf Imr feit, weldje 3rau Tula fo fcbnell. in faum 
gwangig Minuten, nach beut entlegenen QftuBdjcu gc= 
tragen batten. Ta ffanb fic nun mit beflemmter Jöruft, 
mit flopfeitben Wulfen uub mit ber verborgenen Saft 
im fterjen Vor ber Tljür, bie ihr ber Sttirmtoinb 
heute nidjt öffnete. Ta8 ßaboratorium war bunfel, ob 
er wobl fchon gu §aufe mar? Sie batte biefe ftrage 
immer wieber hentifirt unb fich unter auberen Möglich 
leiten aud) bie Dorgeftellt. bau er wobl noch ein zweite« 
.Ötim für fein anbereÄ, vcr&redjcrifebfg ßeben in ben 
milben Schluchten haben muffe unb fich bort vielleicht 
verbotgett habe. 

Unb fie buchte barem, wie er fein ßeben unb feine I 
Sicherheit für fie — ba« geftanb fte fuß heimlich — j 
auf’S Spiel gefegt unb wie viel mehr Mutß er hewiefen j 
habe als alle jlnbcrcnl ©in fluchtiger ©cbanfenhlib I 
ftreifte bic beiben erbärmlichen Feiglinge, bie ftch als ! 
Ifrfte be« retteuben VootrS bemäd)tigt hatten , unb ein J 
erlfidjternber Seufzer b^l» ib« Sruft. ©ottlob, baß : 
fte bem Orafeit fiafcßemsfi) nicht ©ebör gegeben! ©ie | 
entfe&lid) Diel mußte bie fleine 3rau benfen, lote Diel i 
brftugte fich in bic furge Spanne 3«tr wäfjrcnb welcher \ 
fie »or bei ocrfißloffenen Thüre ftanb. 

Schlnrfenbc Schritte unb ein watibertiber Sicht fehein, 
bet au8 ben ^enftern be« Laboratorium« auf ben ©eg 
fiel, bereiteten fie auf Marufchfa"« SÜotmnen Bor, Theo- 
bor 3llanb trat fo nicht auf. 

„©er ift ba?" fragte bann erft bic Stimme ber 
Mlten, ehe fie öffnete. 

Tula antwortete jroar nur: „Sich, bitte, machen Sie 
mir auf!* — unb Marufcßfa war befanntlich fehr 
niifjtrauifcfj, aber bie bittenbe Stimme dattg fo tübreub 
uub ber SMltett öerj mar im ©rnnfee fo weid), bah fte 
tinbrfonneit fcßiiell öffnete. 

Tann fuhr fic erfdjrocfen jiiriicf, benn bie ©eftalt 
im mebenben grauen Tuch Kbte fich fofort in Serbin» 
bung mit ben nie fchlummernben Slhnungeu ber $llten. 

Sie Wollte bie Ttmre fogleich juäieheu, aber baS 
unheimtiehe ÜBefen glitt in’S 3‘ m mer wie ßuft ober 
3Baffer, eh« fDlarnfcbfa fuh'B öerfah, unb bann bliefte 
cS uniber — gerabe wie bamalS auch. 

TaS mai nun aber falfch, ba8 ITleerroeibchen bliefte 
wobt untber, aber gang, gang anberS als baiualS, unb 

fprad) auch briugenb unb beweglich aus, was im 
forfchettben Vlicf gelegen. 

„2Bo ift £err 211 anb — fann ich *h tl fprechen — 1 
ift er nicht hier? - 

3t un erft fattb 3Warufd)fa Sßorte für ihren Schrecf, 
uub fie fchrie auf: 

„2Üle guten ©eifter!“ 

i?ran Tula fdjob baS Tuch Dom flopf gurfief unb 
laufdjte nach vorwärts, ben beiben anberen Thitren gu. 

«Sie ift'S , fie ift’S ! ^eiliger StepbanuS, fdjüfec 
«<!■ r fa bie 911te bei bem Dollen Slnblicf be8 ©e= > 
iitbtes, imb ü« wäre beinahe wiebet in bie Äniee ge* 
luiifeu mit bauten«. 

3ran Tula oerflaub fte gut genug, fie fühlte 2Jtit= 
l«ib mit ber armen 2Ilten, ber fie noch «ine gweite, 
nitfeblid)<re Ueberrafchung gu bereiten batte. 3Jtaruid)fa 
wtuite feine 21bnung haben, wer fich in ib«m „trauffeen 


Tbeoborchen“ verbarg, ba« batte Tula burdj baS 6es 
laufchte ©efpräch l>ci jenem erften Scfuch erfahren unb 
fühlte fich bamit ber treuen Vtomutter Theobor’S 
gtbiffermafeen b<rgDerwanbt. 

So fanft »nb freunblich, al« ihre Slufregung es 
geftattete, rebete fie bie STlte an. 

„3<h bin fein Spuf, liebe fUtarufcbfa , mich führt 
auch feine böfe ablicht her, fonbern nur bie Tauf* 
barftit. ftann ich Öerrn Sllanb fprechen?" 

„2üaä wollen Sie Bon ihm? - brachte bie vom ©nt e 
fepen geflogene Utnrufchfa ftotternb b«rvor. 

Tufa rang in ungebulbiger Slufregung bie .Oänbe. 

„3hn warnen — e« broht ihm Oefabr — fpäter 
will id> 3hnen 2lQe« erflären, Iaffen Sie mich nur 

einen 2fugenblicf gn ihm — fageu Sie ihm ich 

fei b*<T — bie er eben gerettet habe unb bie aus Tauf* 
barfeit nun ihn retten möchte.“ 

„Baren Sie vielleicht mit auf bem unteigegangenen 
Schiff?" fragte 5U?arufc£)fa, bie vor einer halben Stunbe 
ihr traut’fte« Tbeoborchen jammewb empfangen unb 
bpn bem Kapitän unb bem Katrofen bie traurige Gr= 
flärung über ben rorf* unb buffen 3uftanb ihre« 
Siebling« erhalten batte. Seitfeem war fte noch nicht 
mübe geworben, au ihm gu troefneu unb gu furireu; 
fie hatte für ihn gefocht unb gebraut unb von ihm 
felbcr fo gut wie nicht« erfahren. 

2lnf bie ftragc, oh fie mit auf bem Schiff gewefeu, 
legte ftrau Tula tu irei ©orten ein ©eftänfenib ab, 
welche« Steile unb Hbbitte gugleich enthielt. Sie hob 
bie gefalteten §änbe Vtarufchfa entgegen uub fagte, fie 
offen unb innig anblicfenb: 

„3a, liebe üJtarufcbfa." 

(S-3 beburfte bc3 fprecbenben VlicfeS nicht, bie 
Scbulb fombinirte 5DJaruf<hfa fi<h fchon allein au« ihren 
Ahnungen, unb an Vergebiing badjte fte gar nicht. 

„£>ab’ ich'« boeb geahnt! §at mir'« bod) gefdjwant! 
C>ab’ idj’ö nicht gefagt! - iammerte Tie uub ein Schüttele 
froft fuhr ihr tu bic alten Sbiochcn. *3ti‘3 ©affer 
— bi3 in'« VJcrffer gclocft unb mir biirch ein äßunber 
bewahrt! Tarum mnfete ba« gute Sdjiff untcrgeljeu 

mib mein TfjeobordKtt fein ßeben brau jepen 

fie — fie — loar auf bem Schiff!“ Tann aber mit 
bem ÜKutb ber 'Mutterliebe ihre ©dm>äd)e ühcrwiubenb, 
griff fie ben ©egenftanb ihrer furcht an. „Ter frei? 
lige hat ihn befebiibt, in feinem tarnen breche ich bie 
Macht bc« Väfen; bitwit« — fort bon hier!“ 

Ta ^rrau Tula ncieh bem ^jenfter gn bltcfen fchien, 
fo wie« bie Sllte mit bem ?(rm bahin, als erwarte fie, 
bah ber Spuf bort ebenfo gut hinauSfliegen rönne al« 
giir Thür. 

Tula'« 2lugen aber faßen über Marufcbfa fort unb 
au ben ftenftern vorbei nad) ber Thür recht«, bie Theo* 
bor Sllaitb geöffnet hatte, Pon Marufcbfa noch nicht 
bemerft. 

„ Schweig", Marufchfa, »mb lafe mich mit ber gnä« 
bigen 'irrau allein!“ befahl er in bem einften Ton, 
ben fer tiur feiten anfehlug, bem bann aber gefolgt 
werben mufete. 31id)tB in ber äußern ^rfcheinuug er* 
iuuerie au bic jüngften (^rlebuiffc , er trug nodj feine 
gewöhnliche Toilette, bod) erfd>ieu er Tula größer unb 
überlegener al$ früher, unb al« er fie nun anrebete, 
gefchab bieß fo frei unb unbefangen wie nie gubor. 

„©a« befehfen Sic, gnäbige Orran?" 

Marufcbfa bat fich fcbnell nach ihm unigewanbt unb 
fich fdwbeub per ihn geftellt. 

„Theobordien, erbarme Tid) !* flehte ße inbrünftig. 

ir fd)ob fie fanft gur Seite unb jagte lädjetiib: 

„Tie Tarne ift $rau &on DIfd|ewBfa, meine« ver* 
ft»rbenen Cnfelä ©attin, ba« wirb Teine Slufregung 
beruhifltn." 

©« bauerte gwar noch rine ©eile, bis Marufdjfn 
bic neue Ueberrafchung begriff, uub noch lättgeT, bi« fic 
ben Scßrecfcn verwanb, aber fie gehorchte bod), inbem 
fie bett SRücfgug antra t. 

Tula hatte fich inbeß gefammelt; fonberbar — bei 
bem 21ublid Tljeobor’ö fchwanbeu alle aiiberen ©efühle 
Bor einem neu auftaueßenben , bem 3ont, unb fie De* 
gann mit einer tf-rage, an bie fie bisher gar nicht 
gcbacht hatte : 

„$at 3hr ©enoffe," fie betonte baS ©ort in gor* 
nifler Verachtung, „3bnen meinen Tauf gebtadjl?" 

„3d) habe feineuöenoffen,“ antwortete Theobor ruhig. 

3br 3orn ftieg. 

„©oacn Sie leugnen, bafe Sie e« waren, ber 
un« oon bem geftranbeten Tampfer rettete?" 

„Wein.“ 

„Unb baß Sie für gewöhnlich bie armen Schiff* 
brüchigen nicht gu reiten pflcgeu?“ 


„Mud) ba« nicht," antwortete lachelnb ber Verhörte. 
Tre Äerfbfit verwirrte unb reigte fit, guglcicß aber 
bemühte fte fid), feiner OTube aud) ftälte entgegen gu 
fefeen. 

„3(ß weiß gwar nicht,“ begann fie in erzwungener 
©Ceichgültigfeit, „warum Sie fuh in biefem Salle mit* 
leibtger als fonft geigten — " 

„Vergeben Sie, gnäbige #rau," unterbrach fie 
Theobor, ebenfalls in verändertem Toii, beinahe ftreug, 
„Sie tofffen e« febr Wohl, e8 gefchab ihretwegen.“ 

Sie wußte c« freilich, b<ißt, fie hatte eS im 
oerfchwiegenften $crgen«winfel geahnt, aber e« traf fie 
wie ein Schlag, baß er es fo gerabe heran« geftanb, 
unb es übcrlief fie rin Schauer. 

„©ob« wußten Sie, baß ich mich aw f Tampfcr 
befanbV“ 

„Ter Seewart fagte cB mir.“ 

^•r war über bie inbirefte ?(nf(age fo leicht hiuweg- 
gegaugen, baß cS fie gwaug, bie ungeheuerliche Schulb 
von ihm birrit auSgefprodxn gu hören, beßbalb fragte 
fie, unb ihre Stimme verrietl) nicht« Pon bem letfeu 
Schauer, ber fie überlief, fonbern flemg I>efii^ unb 
brohenb. 

„llub wa« würbe baS Scßidfal meiner ffieifegefafir* 
ten gewefen fein, wenn fie ohne mich biefe ungliitflidje 
Partie unternommen hätttn unb au ber ööfen Stelle 
geftranbet wären?“ 

„Ta« fann ich fo fl*»au nicht fagen, wabrfdjfinlidi 
aber würbe ich hi beut ^aQe nidjt baS Mittel gu ihrer 
Rettung gewefeu fein." 

„Sie würben bann alfo ba« Schnflal all‘ ber lln* 
glücflichri! gciheilt haben, bic fdjou bie 93eute ber £>ab* 
gier Würben?“ 

„Vielleicht — " 

„lim (BotteS willen, ba« ift entfließ!" rief Tula, 
oon ©rauen plöplid) überwältigt, bann brach bie 3lngft 
um ihn wiebtr hinbureß. „glüh«» Sie fo fcßnell al« 
möglich; ber fßote unb mein Onftl haben Sie and) er* 
fnnnt, ber ^abefommiffär erfuhr Med uub bringt — 
Vielleicht in biefer Minute — bie ^oligei auf 3h« 
Spur!“ 

„3cß habe bie Vol^ei nidjt gu fürchten." 

„9ticht?" wicberbolte Tula, mitten au8 ihrer Slngit 
in ßelle (Empörung guritrfverfebt. „Ter febwarge flow 
rab hätte von ber ©ercdjtigfeit nichts gu fürchten?“ 

<£r glaubte bisher, böß fie ißu in ber MflBfe be« 
ffonrab erfannt, jeßt erft begriff er, baß fte ißu, Theo* 
bor 211anb, für ben Seeräuber hielt, unb bei biefer 
©ntbetfung verflärte ein wahre« Sonneulächeln fein 
blinde« ©efidjt. 

?ll« er fie leife fragte: „Hub Sic foinmcn, ben 
Verbrecher gu warnen unb ißn gu retten?“ ba hörte 
fie au« ben ©orten titefjr al8 bie einfache grage ßerau«: 
tiefe Dfrübruug imb innige ^attlichfeit. Sie fouute nur 
ftnmm niefen, eB fteefre ihr in ber fieble wie ein Krampf. 
„Unb Sie fürchteten fi^ nicht oor ißm?" fragte er 
weiter. Sie antwortete beflouimen: 

„©aS hätte icß gu fürchten — er rettete ja mein 
ßeben." 

Theobor waubte fii) ab. Cüngft hatte ße in ihm 
eine gweite Wntur geweift, bie über bie lüßle ©elehrteti= 
jeele hinauBbrängte uub ein ungeahnte« ßeben in ihm 
entfaltete, jc$t raufdite biefer neue ßebenBftrom in ihm 
auf, baß er 2lÖe« ntebtrsuwcifcii brohte, wa« fuh ihm 
entgegen ft eilte. 

3u feiner Seele dangen bie ©orte wicbcr: „3(h 
fönnte fogar einen Vöfetoicht Wie ben feßtuargeu jton- 
rab liebelt,“ unb fie h«lt ißn für ben wilbeu See-- 
rauher! 

„©Iüdftlig ber Mann, für beit Tula von Clfcßcwöfa 
fo viel wagt!“ fagte er, ßd) mühfam faffenb. „Mit 
tauienb greuben gäbe icß meine gange 9tcd)t?<haffcnf)cit 
für be« wilbeu ftemrab ©lüd — leiber bin id) mir ber 
fimple (Belehrte, Theobor Öllflnb, ber güfäflig in bcu? 
(Behege ber Stranbräuber gerietl) unb fie gwaug, ihr 
Cpfcr fahren gu laffeu.“ 

„21ber — bie — Maöfe?" ftammelte Tula. 

„Tie MaBfe faub ich in bem frembeu iöoot uub 
legte fie an, weil icß 3hven perfprochen hatte, baß Sie 
mein verhaßte« älntliß nie wieber feßin füllten." 

Twla'8 ßocßgehen be Gmpfiiibungen fanfeu unter 
Tbeobor’S Grdärung gufammen, fie ftunb ermichtcii 
uub befeßamt vor ihm unb flüfterte wie für ftef): 

„fWicßt ber feßroarge flonrab — aber," Tief fie unter 
neu crwaißciiber Veforgniß, „man wicb Sie bafiir 
halten, wie aud) ich c« tßat!“ 

„CfB wirb mir nicht fdjwer werben, mief) gu recht* 
fertigen,“ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


Google 


t ft Hoh rjj fiffff 


Bildet aus Borarlhtrg. 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 








H 


»na doh ßtoftrfot Eobcci Stilist. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


M 11 


246 


6er ^an6 unb 'j&rer. ^Aflflfmnite ^rtn^riite ^eifuitfi. 


„Tann,“ la^te frrau Tula uiiftd)er, „fjalx tdj alfo 
liuc ttod) 5 u banfen unb Ohiten jnfltcicf) £et>eioohl jit 
faßen. SBir Hierbei! balb, uieücid>t fdjon morgen, ob* 
reifen — " 

Sie reifte ihm fdjütfttrn blt $)anb. Gr füfete fie 
trieft, hielt fte ober jo feft, als wolle er fie nitft lieber 
frei geben, 

„3dj werbe an beit fättxrijen Koitrüb nodj oft jju* 
riiefbenfen ,* tagte frrait Tula. mit einem S?erfucf) jurn 
St^er?, ber ihr ferne lag. 

„3$ toerbe ba8 Beertoeibdjen nie, nie oergeffen," 
gab TbcDbcr in tiefftrm Gruft Ijingu. 


iPatn ber Haiftriit Jofepljinc. 

»du 


Cufrmin Gräfin üfattrffrcni. 

(Ir tu o. *Dltr«r*l6.) 
j} («oiftbtutf öfttatm.) 

»'£ * »Toni luf». tont cm*«, tont 

‘•‘/^/ou ^ari« R«üb« iR «n neue« S&U(6 bei im« an- 
aelonat voit bem fleifsigeu ©«faffer ber «?«nuae8 
>>Z£r ««* Taileries», Wutert be Saint*Wmanb, baS uu« 
iA^y in lebhaften '‘Borten ben fjjof bet Rhönen unb ara* 
jiöien Haijcrin 3ofephine vor %iiaeu führt von Dem 
Born ent an, wo fie ben frouteuif, ben Tprou einer jcfeöiten 
iyr«M , mit bem Kflijerthroii von ftranfreich oertauRhle , bi« ju 
Der Staube, wo fie, vom ijerjen Napoleon’« gerijfen unb c*r» 
jtofsen, ftdp iveinenb in ihr ©tumenveid) ju Balm aiion jurüefjog. 

Ter $jof Napoleon’« unb ffafepbinen« ifi einer uon beneit, 
reelle im «taube ftitb, ein bauembeä Sutertffe eiriuflö&eii, l>e* 
iontxr« ba immer neue Tetaü« au« biefer verdungenen 3*» 1 
bei ©lause? tu un» heriibrrfoimnen. TieBemoiren ber frrou 
v. IRemuiat haben feinerseit gerechte« MuffeRen erregt, — bie 
wbfocidxu ^5rirfr von Napoleon’? &anb, roe[<f>e Bonf. be Saint» 
Antaitb un« in feinem ©ueft bietet, finb ganj büju an» 
nethait, unfer beionbere« ^ntereffe in ?lnipru<f) ju nehmen. G« 
finb nicht wehr bie ©rief* be« erften Köhl'iif«, welche et in 
leibenidjaftlicher ©tut an bie RfiRgeliebte frrau feine« fcerjen« 
richtete, — her gewaltige frmperatVr fc^reibt nur lutje ©rief- 
blättrr mit trodenen , noiijcmartiflni ©reichten über ieine uu» 
erhörten Siege an bie arme rtoieptjme. für meiere bie Spanne 
^rit, bie ft* ferne von bem ©altert »erleben muh, fein Heben 
i|t. füber er fühlt baä Karge biefer an bie Jtaijerin, nicht au 
Die frrau gerichtetem ©illrtle unb er hängt ihnen bann ein furje« 
»je t’aime» ober «je CembrasBe • an, ein l 3Umojen, ba« er, 
non momentanem Bitleib burrfjäucft, halb acht Io« fpenbet. So 
etnpfinben mir’« , bie mir jefjt biefe yfileit Ufen ; rvie anberä 
aber unb id)merjlict)er mag ^oferbine biefe SJettelgaben in 
Empfang fifiiommen haben, bejonber« rvemr fte 91opolron‘« 
.^erj iu tfeibenidjaft für fchöne irrauen, bie er auf feinen Siea<4* 
jügen fah, rtitflumtnl irufete. Soflenonitte Jjrcunbe übrr6rachten 
nur ju gern unb geidmftig ber armen ffaiferin biefe Leitungen, 
von bereu ^iivgaug«ort ihr bann ber Aaifer bie fdtmeidielnbe 
Üügt: *je t'aime!* jurief, bie aber tvohl faum mehr im Stünbc 
iuar, ihr einen ^lugenblid füftcr Xauidjung ju bereiten. 2)ocf) nicht 
nur gleichgültige, unintereffemt* ©riefe richtete Napoleon an 
^ofepbine, — nein, er fonnte auch bi« jur ©raufamfeit harte 
©forte an fie unb bie Seinen fefereiben , ivemi beten ®*mütb&» 
itiminung fiel) nicht in bie von ihm gemunidHr (farm preffen lieh, 
©ejonber« bofunteiilirte *t feine ittöhlofe ©ereijtheit baruber, bafs 
ieine Jgerricfjermadit ftch nicht auch auf bie ©etühle brs menfeh» 
liehen Verjen« au*behnte, al« bie Jtönigin Öortenje, ^ofephnreu« 
üoibter, 1807 vom lobe ihre« öltefteic Sohne« berart nieber« 
gebeugt nun, bah fie im natürlichen S<hmerj ihre« beraubten 
iirrjen« uicbt rvie eine Itönigia oor ben ©liefen ber fDtenfc&fn 
trauern tvvllte, ionbent lieh gaiu vpii aller Uöelt jurüdjog. 
Tamal« jehrieb Napoleon voit Schieb tfinfenfteiii au« am 
24. 'Diai au bie afaiferin bie harten 'Borte; Jportenie ift un» 
»ernunftig, Re uerbient nicht, bafe man fie liebt, bemi Re 
liebt ^iiemanb al« ihre Stinber." ;"\m jirmlich gleichen Jone 
ifaricb er auch an bie beraubte Stieftochter, ipobiirch er natür* 
lieh ihren Schmerj nur noch fc&4rfer machte. Sie ©riefe 
ooiepbirteu« an tty:* Üödbtfr ftrötnen bagegen , befonberä in 
jener lipochf, über von Hiebe unb fanftem, foftlichem 2roft mie 
ihn ba« Uebreirhe £>erj biefer ^ran ihr fo milb in bie frdkrr 
biftirtc. 

Tie jfönigin ^ortenfe n>ür überhaupt nicht berart fftapo» 
leoii’« Hiebling, tvie bie Sage geht — er jog ihren ©ruber 
Gilgen ihr bei Britein vor. Ter linmürbigc Sfaitbol. ber ftch 
bitmal«, uoin $ofe ausgehrnb, bemühte, -ti orten len« Hainen ju 
befleden, gab moh 1 ©fratilafjung ju biefer Annahme. J^ortenje 
aber tonnte *3 al« Äönigin Napoleon nie ju Tonte machen 
uub mifaic manch' bittere« Bort über ihre Volenti ofigfeit, eine 
.st rotte ju tragen, binnchmrii. Toju tarn, baft ihre Obe leine 
glinllidi* iuar , uub aufeerbein noch ber emige 'Jlcib unb bie 
\s<her*i*n ihrer Sthmüflertnrteit, me£4)e bie Giferfucht bc« Aömig« 
von \xollanb jtet? neu ju feburen mußten. So »ar benn bie 
betreibet* Königin Siortenfe eigentlich gar nicht beneibrngmerth 
— uub fie Rat füh auch nie bafür gehalten, fie, bie bie ftiflm, 
allem Ging ei j jemen Dleigutigen ihrer fDiutter theilte. 

^iitereijant ift tr aud), Napoleon in feinen ©riefcit an 
^ofepljme Derfelben genaue ^fatruftionen ertheilen ju leben 
über Dt* ?lrt unb Beife ihre« ©erhalten« an fremben fcöfen. 
i^m $ahre 180.'., aI3 er ^Mti« verlieh, 4 in ben berühmten 
„ifrlbjug oon tlufterlil*, rvie bie Jrunjoien biefe (Fampagne 
nennen, aitjutrelen, Ubrieb er ihr nach Strafsburg, roo fie iubeR 
.(sof hielt, am 4. €11 ober oon Hubinig-sburg bei ctultgart au«: 
,, x Vb bin «” Hiibnug^burg unb reije biefe Flucht lDetter. 9?och 
immer nicht« IKeine ©ereinigung mit ben ©apem hat 


[tattgefunben. ^eh bin wohl. hoffe Tir in menigeit Tagen 

icgenD etipad^nteteffante« nirttpeileii jii fßnneu. ©*h Q b’ U'fd) 
ntohl unb glaube au meine ganje Sunetqung. ^fch fanb ^ter 
einen iehr ichüiien .^af, eine fet;r fdjöne junge «»b *«• 
©anjett (ehr liebeitömürbige Heute, barunter bie flurfürftin felbfl, 
roelche vortrefflich ju fein fdh*int, obgleich ft* eine Tochter be$ 
ftftnia« von Guglanb ift." 

Vlm 5, Cttober heißt e« , noch von Hubrvig«burg au&: 

habe ber .f,tochjeit be« Sohne« be$ Murfürften von BüTttem* 
Itrg mit einer ')iicf)te be? Äöntg« von Urtufeen beigetvohnt." 
(Tee ©riiij ©aul vermahlte (ich mit ber .fteriogin Gbarlotte 
ju Sadiieu^Uteiihurg.) ,,^ch ivüiifche ber jungen ^rinjejim ein 
©eidtenl im Berth von 36— 40,000 fr ran len ju machen. Ser» 
anlaffe bafjelbr unb fenbe w buri) einen meiner Äanunerhevren 
an bie Meuuermäblte, ba bie ©riteren mit mir jufammentreffen 
foUen. ©« mufi aber fogleicft gefchehen» ^bieu, meine ftuunbin, 
ich lieb* unb untattue Tieb!" 

Sei rt nun, bafe Napoleon feine ©enerofitflt leib mürbe 
ob« bafe eine ©rldltung feiner ©ejiehungen jum Stuttgarter 
^)ofe eintrat, luq, eS fcheint , bofe Cio'ephine ©egenorbre 
erhielt. Belterichüttentbe ©reigniije fameu, Schlachten mürber 
gefcfalagen, Ulm fiel, unb am 27. Oltober febrieb Napoleon; 
x ^c6 habe Teinen ©rief bur<h Hentaroi« evoalten unb mit 
cebmerj barau« erfehen, bafe Tu Tich aüju jeljr beunruhigt 
haft. Ulan h“t mir fflerichte gemacht, welche inte b*n>ei|*n, 
mit melcher ^nnigteit Tu meiner gebenlft, — aber Tu muftt 
nteht Stdrfe unb öertrauen h a ^ t, -‘‘ Beiter h f iM < * i tt 
bemielben ©riefe: ^alte baö ftoCbjritggefcbenf (corbaillej noch 
einige 3 f it suriief." 'Um 15. November, na<h bem Siege«*ir|ua 
in Bien, febrieb ftapoleqn an ^ofepljine frolgcnbcä: 
jchrcibe an 4>crm von ^aroitte, barmt Tu nach ©aben abreifefa, 
uon mo Tu Ticb nach 'Stuttgart unb barauf nacb ÜJhmchen 
begeben wirft. S» «tultaart wirf! Tu be* ©rinjefe ^}«ul ba« 
$ochieit§fl*f(b*rtl geben. G# genügt, tvenn baifelbe ben Berth 
ovn 15—20,000 frrcmlen hol; opu beut Weit laimft Tu in 
3Rü neben ©ef (beute an bie Tochter be5 Äurfärften von ©apem 
machen. "iUl*«, wa$ Tu burih frtou v, S«mtt ipeiht, »ft 
befinitiv feftgefe^t. Tenle bamti , beit Cffijieren unb Tarnen, 
welche ben Tienft bei Tir verleben werben, ©ejebente «u machen. 
Sei liebeifareürbig, ab« laffe Tii hulbigcn: man fchulbet Tir 
9töe«, boch Tu fdjulbeft nicht«, al* nxis Tu burch HiebenS» 
miirbtgtett gibit. Tie Jlurfürftttt oon Bürttembcrg ift eine 
Todjter be« flönig« von (htglanb ; fte ift eine gute fr rau unb 
Tu laimft fie gut behanbeln, ober trohbeiu ohne 9lusjeichuung. 
3ch roexbe mich febr Treuen, Tich tvieberjuiehen von bem rlugen» 
blicf an, n»o meine ©efchdfte M erlauben, ^dh reife ju meiner 
'■flvantgarbe ab. ©8 ift ein jehauberhaftrt Bettet unb jehneit 
viel, ym ©anjen flehen meine 9tn geleg enhettett gut. TÜtieu, 
meine gute frteunbtn !" 

Wopoleon mag bie fanfte, bejeheibene ^of«ph»«e gut genug 
gefan nt haben , um einen berartigen ©rief an fie ju richten, 
befjeii ^nftriiftionen beutlich genug bie mafeloje UebeThebung 
be« ©aroenü bofuntentiren, ber leibet bie stacht hat, bie frürfteii 
jener 3 e *t wie Diarionetteo nach feinem ©eiallen ju brroegeti. 
Ter angeborene ialt bei Jtaiierin noar mithin auch ein Ttng, 
ba« feinem Billen fi<h unterjuorbnen h®!**. unb trvfcbe-nt ha! 
^ojephinc bie taftlofe ^uftruttion jwar mtnutiö« tn gewohntem 
©ehorjam, «ber mit einer ©tajie ausgejührt, wie fie alle ihre 
^unblutigen in ic^roffeut ©egenfah »u Wapoleon'8 Wiidfichtg» 
lofigteit unb Haiernenmanieren au^jcichnetc. 

Trei ber mtereifantefteii dJioineut* au« ben napoleonifd&en 
frumilienallen bietet un« ba« Bert be« fcertn von SainbWmanb, 
welche ctlutante ttfluftrationeri finb für bie ©eroaltthätigfeit, 
mit welcher 'Jlapoleon bie rrlaiidjteften frürftenhüujer Teutich* 
lanbä behaubelte unb ihren Trabi tionen £)ohn fpraep. G« finb 
biefj bie ©crmdhlungtn Suaen ©eauhamai«’ mit ber ©rinjefe 
■ilugufte von ©apetit, einer Tochter au« bem $<ju{* BitteUbadh; 
bie be« Grbprinjen uon ©aben mit Stephanie ©eauhamai«, 
unb cnblicb bie jeine« ©ruber« ^cröme mit ber ©rinjefe 
Katharina von Bürttcmberg. Cb fie nun innerlich proteflirtrn 
unb in Gtuporuiig Z^raitert be« üoxni p*rgo(i*n , uad) auRen 
muhten biefe brufjthe» .frürften Tächelnb für bie hohe l^h« 
bauten , bie ihnen iviberfahr, wollten fie nicht unter bell ver» 
nichtenbcn 3ome»blifeeii birje* ©aroenü • frmperator« einfach 
von Thron unb Neid) gejagt werben. Bir t>riixil)nen nur 
nebenbei feine eigen* ©ermähUmg mit ber öftmrichiicbeii Jlaiier«» 
ivehter 'Dlöri« Hviiife — bieje Gmiebrigung ber frurftenipurbe 
unb ihrer Trabitionen ijt genugjam betaniit bi« in’« Tetail. 

Tie ©rinje^ Mugufte von ©apern , bereu -v>anb Napoleon 
für feinen Stieifahti, b*ti eblen. unb in jeber ftinftdjt nortreff» 
liehen Gugen ©eauhamai«, beflimint hatte, war Damals bie ©er» 
lobte be« Grbjjrinjen oon ©aben. ©tan fagt, bieje« ffierlbbnife 
lei ein au« tieffter Neigung rntfproffeue« gemejen ; ab« Gefühl«’ 
jachen unb ^erjen&mgelegenhetten ftanbeit befunittlich nicht im 
Programm be« Imperator«, wenn fie ihn nicht ielbjt anbelrafen. 
Gin ToCument im lürchiq be« ©tinifterium« be« 'Jleupem in ©ari« 
beftdtigt, bafe ber Murfürft von ©apern, als man ihn üb« 
biefe bevoritehenbe öfirath befragte, bantal« jur 3lntroort gab, 
er wüfet* nicht« baoon, berni feine iochler fei mit bem Grb» 
prinjeti ooit ©aben verlobt. Tie beib*u Tlerlobtrn liebten 
rinanbrr jdrtlich unb erjt vorgefteni habe bie Jfurfuritin üb« 
btefen Öegenftünb einen jchr-nxlntt gehaltenen ©rief au« ©aben 
empfangen. Gr fcltift liebe aber feine locht« oiel ju fehr, um 
ihren Gefühlen entgegeitjutreten. 

Trofjbein mürbe ba« Opfer gebracht; bie ©rinjejs Ülugufte 
war batnal« bie 3'^^ be« DJtünchener ^ofe« in ber ganjen 
frrif*e ihrer achttehn ;fah« anb ’Jfupoleon tjatte befchloffen, Re 
mit Gugen ©raugamaiö ju vermählen. Ter Brei s bafür war 
bie an ©apem oerliehene flönig«mutbe — « wollte ja ba« 
Opfer nicht umionft haben; aber tro& ber funlelnben König«* 
frone, bie fie blenbeu follte, bot bie Königin von ©apem 9lUe« 
auf, biefe ©rirath |u vnbiubern, fie wenig ft ni« aufjufchiebm. 
IWan fugte bie ^rinjcft franf, boch Napoleon ipra* Davon, ihr 
feinen eigrnen 5tr§t ju fchiden, urtb au« frurdü, bap ber bereit« 
burch benBiberflunb jctjwer gereijteKaifer hinter biefeCift lammen 
fönnc, gab man am 4 ?ofe ju rWüiicheu nach. Unter welchen 
Kümpfen be« ^erjen« biefe uon Seiten ber Ukin^efc gef iah — 
®ott ivrip e« allein; bod) ber feine Taft Gugen 1 «, ba« Grbtljeil 
feiner TÜtutter, trug viel baju bei, bie peinliche Situation ju 
Haren. Tie ©ritijeb jehrieb barnai« an ben König, ihren ©ater 


„3c& lege mein Schicfial in ^Vhre Ovüube, unb fo graufam e3 immre 
fein mag, fo wirb e« mir burrfe ba« ©cwuRtfein neriüfet, midi 
für meinen ©ater, meine framili* unb mein ©at«lanb geopffrt 
ju hafon- 9luf be» Hnieeit bittet Sfr* 2o<ht« um ^hren 
oegen , berfelbe wirb mich ftarf machen , inein traurige«. Hoo« 
mit Gutjaguitg ju tragen." 

3um Olitcf für bie junge ©rin jefe hat Guam ©eauhamai^ 
ti verirtodjt, fie glüdlidj iu machen, unb fie hat in b« fro| flc 
ihr Opfer nicht bereut. Tod) nidjt nur bieirr, fonberu auch 
ber j weite ©eiwiltaft Siapoleop «, bie ©ermdljlung fein« ^Doptiv 
todhter Stephanie ©eauhamai« mit bem Grhprinjen von ©^ben 
hat |l<h am Gnbe in Segen verwanbeli , tvoßbeiu gcrabc bieje 
tlffdre einen nod) gröRern Sturm be« Biberitaub« hetvomri, 
al« e« in Bünchcn ber fraü gewefen. Unb mit Diedü. Ter Grbe 
be« Thron'« einer ber älteften frürftenfaniilieu TeutjcblartW, b« 
3öferinger, follt* gcjwungen iv«ben , fidj mit einem ein fachen 
fronjöfifchen Gbelfrduleiu ju Penuäpleti, befieii ©ater Senator 
war unb ba« eine Haune Napoleon» ju ferner Slboptivtoditer 
gemacht. Gine dichte 3ofepbinen«S, würbe ba« junge Bäbchen in 
b« Grjirhunaäanftalt ber iKabame be Garn pan, ber ehemalig en 
Kammerfrau aJlarieNntoinette’ 8, erjogen, wcfelbftauch bieftönigin 
.fjOTtenfe al« frxüulein p. ©eauhamai« ihre Hehrjahre verbradit 
hatte. ?Diabame be Gampan, welche ber Königin von vdlanb 
ftet« ihre frrennbfchafl bewahrte unb mit ihr itt Äorreipoiibriij 
verblieb, liebte ba« reijenbe, bloiibeiunge Böbcheii fehr uub 
überwachte ihre Grjieburtg wie eine 3Jcu.tter. 3n einem ©rieje 
an ^öttertfe charaftfeifirte fie BDe. Stephanie Tolgenbrrmahru; 
„Sie ift ein bi|arre3 ©emiieh von leichter fra ff ungefroit, Gigcn* 
liebe, Gifer, Trdghfi! f Gieoenimürbigfeit, Gerecht iaf eit, Heidbt» 

E nn, Stolj unb frröinntigleit. Ta« fmb oiele Gigenfcbaftcii, 
ritert erjt ber rechte ©Iah anaewiejeit iverben uiufe. Bvbl 
ober übel angeivenbet , werben fie, je naebbrm, ihr Ölücf ob« 
Unglücf beftimme«, meinen SRuhm verfünben ob« ba« ©egen* 

Tftfe für 3?avoleon bie ©ermdhlung Stephanien« mit bem 
Grbprinjen von ©oben wunfeheniwerth war, liegt fchou befe« 
halb nahe, weil bieirr jung* ©rinj burch feine ^chweftern bet 
Schwager be« Maifer« von Nufelanb, ber Könige von ©aijern 
unb Schweben, be« £>erj,og$ von ©rcunfch»peig unb be« Haub* 
grafen oon ^efien »Tarmftabt, mithin oljo bie framilieii. 
vervtnbung eine fehr glanjenbe war. 3m Uebrigen icheint r? 
bie rounberfehöne fatjerlidje ^IboptiPtochter bem Grbpriiiien felir 
id)neli unb unhriibat angethan ju haben, benn er war er, Da- 
für biefe ©erbinbung fönnlid) lampfte, trohbem er eben erit 
feine ©raut, bietyrinjefe ^lugufte von ©upem, an (lugen ©eau* 
baenat« halte abtreten müfjen. ©elainpft würbe bie^be* biefer 
©ermäblurrg von ber Butter be« ©rinjrn, einer geborenen 
^irinjefe von ^effen*Tann(tübt, mit ein« .^efttgleit unb ^att- 
ndcfi gleit , bie am fraiigöftichen iiofe fchwer »rrlehte. Baifia«, 
her bamalige ©efanbte am ^tofe £u ©oben, be-ridjtete bariiber an 
Taüepranb tu einem geheimen ochreiben oom Ü. Januar 181K3 
folgenberi näßen ; 

„ Bon f eignem, feit einigen Taaen cirfulirt hi« unter bm 
erften s 4Vrfonen be« ^»ofe« oon Karlsruhe 6a« bumpfe ©«iicht, 
bafe bet 3n>ec! ber lebten Äeife be« fcerrtt v. Thiarb b« ge» 
wefen fei, ben Grbprinjen von ©oben für eine .fteiratb mit 
ber Tochter be« Senator« ©eauhamai« ju gemimten, ©efteiti 
'Jlbenb (am ein Kurier ber Kurfürttin von ©apern bei ber 
fr rau Barfgrofin, ber Butt« biefe« ©rinjen, an. Gin 3«* 
fall hat mir bie Kenntnife beffen v«ichflff», was bie (Pxftcrc a» 
ihre Butter gefdjrieben hat- ©»e theilte ihr mit , bafe |ie eine 
Unterrebung von mehr al? einer Stunbe mit bem Kaifer Napoleon 
gehabt, in welcher Seine Bajeftat rerfvroeben, bafe Die ^eriatb 
be« Grbpringen oon ©oben mit Blle. v. ©eaubamaiv niemal? 
ohne bie Ginwilligung ber frtau SJIarfgrafen ftattfinben wiir&c 
unb baR «, bie ©erweigerung ihrer Ginwilligung qorauäjclKiib, 
[ich nur norbeholte, bei ber Bahl einer Öemahlin für bi ef er« 
jungen ©rinjen ju iRothe gejogrn ju imbeu. — — T« Grl>* 
prinj trat bei feiner Butt« ein, nadjbetu biejelbt bett ©rief 
gelefeti hatte, blieb jwei Stunben mit ihr allein unb uevlicR 
fie bann febc nietxrgefdjlagen. ©ei feinem ©rofevoter ein* 
getreten, rief er uuwillfürlich au«: .Tiefe frrau geht ju ©runbe! 
fie will RcR v«berben!•" 

TerÖefanbt* jchloR tiefen ©rief mit folgeuberGharafteriftil: 
„3ch lenne bie frrau Barlgräfm feit f«h ä 3 a h«n unb glaube 
e4 verantworten ju fönnen, wenn ich behaupte, bafe wir nie 
über fie Regen werben , weil fie bieje £)eirath «1$ ben ©nmbfä|#it 
ihr« Grjiehung unb ihre« Stolje« entgegen betrachtet, cie 
beRßt im böchften ©robe ben obftinaten Tiinlel all« idjioacftei« 
unb furchtiameit Seelen. Sie wagt e« nicht, einen Halai jurechJ* 
juweifen, wenn fte aber feine ©artei genommen hat, fo i|t Re 
Darein fo verrannt, DaR leine Kraft, feine Uelvnebunfl Re oon 
bem Stanbpunft reiRen würben, auf bem fie einmal Rr*)t- 
Ti*R ift mein UrtReil üb« ihren Ggaralter uub ich glaube, 

e« ift richtig." 

Bobureh man b« BorfgtdRn ettblich ih« Ginwiffigunp 
abgerungen? Ber weiR e«. Tqatfache ift, bafe am 8. Ilpril latjb 
Stephanie ©eauhamai« (FrbprinwR unb fpdter ©roRberjogui 
von ©aben würbe. Sie hat groRe unb unbegrenzte ITiehe uvb 
©erehrung genpffeti in gaitj Teutf<hlanb, benu |te irwr ebel» 
benfenb, groRmüthig. milbthdtig unb gut ~ eine fdjtc frrau. 
frreilich , auch Re war nicht gefeit gegen bie „böjen ©und”* , 
unb e« berührt jdjmerjlicp unb beaoutant, wenn jelmt ber 
©icgruph be« £)afe^ »ou 3ojephine »nbeutungen macht , ohne 
biefelben ju wiberlegen. _ . 

ttuch ber britten ^leirath par force, ber bei Köncg^ »o« 
Beftphalen mir ber burd) ©eilt, £>erj unb Tugenb aivHtejeidi* 
nrtrn ©rinjefe Katharina voit Bürttembcrg, gingen crfuiwi tige 
Stürme ootau«, von heiben Seiten. Nidjt, baR 3erönte irgetiD* 
welchen Gittfpruch erhoben hatte, aber Napoleon niufete <ri< K" l< 
©h< mit ber fchönen Nmerifaneriii Glifabefh ^atetfon lofen, 
unter Kämpfen löjen, benn bie arme mifehanbelte tfrau liemr bnt 
treitlofe», glonjertben Schntctterlina TO!f fan nacpcK'r Die 

Königin Katharina geliebt — heroifch. ielbjt lo« unb ohne Bamr' 1 - 
Ban behauptet/ aud) Re, vor ber jetbft Ütapoleon Sichtung hau* 
unb oon ber er faßte : «Ln princesae Catherine de Wurtemb"il 
a insent de ses propres niaLns son nom dani ThiatoirP.» 
auch fie habe erft einen fterjeiiitrauiit ju ütwwinbeu griiabt. 
ehe Re al« Opfer ihre« ©aterlonb« nad) frcenlveid) 
warb. Vielleicht, ju wohrfcheinlich ift c« jo, ober oon ® cm 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





M 11 


3 <f 6 « £anb unb 'gficer. jUfgcuetitt fu (Irirfe Jeiiintfl. 


247 


Äugrnblitf an, ba buff ho<hh*9'0 f Jtlrftin ror ben Altar trat, 
n>at fie- an bet Seite ihre* ©alten ju finbm. auch in ben 
fefewerften feiten b^ Gleilbi. Unb für *h» bot fie bie eigene 
tyrnft beit pcniicbtcubftrn Stürmen bur. ifolgenbe 3filen cn 
ijjren ( i>ater, beit Röntg tfriebrid) 1., bet fte, als alle .^vrrlid)- 
feit jufamme nlrach , oon ihrem Akuten tiennrn nioU.tr , geigen 
„net ihren bewunbmtnfl^reürbiflen Gbarafter int heften Cieht unb 
eTiorcfcn ein brr Sympathie ähnliches t&rfühl für ben Jtßmg 
^erbittet 

„'Uaeftbem ich burch bi« fßofitif grimmigen worben roar, 
ben Rörtifl, meinen @emaf)l. ju beiratben, bot ei baS Sdjicfjal 
(jeitollt, bafe ich Jiun eine ber glüdlichftfn flauen bin, welche 
eyiftiren firmen. 3cfe hrije für meinen ©emahl alle ©rftlble 
ber ßiebe, HArtltc^feit unb Sichtung, — roiH ber befte ber Bdter 
in biefenr Äitgrnblicf be« Sebmeqc« mein innere« ©lüct jet- 
ftiren, ba4 Gtnjige, ira« mir bleibt? wage ei gu jagen, 
mein lieber Beter, bafe Sic unb alle bie Weinen ben Äönig, 
meinen Gemahl, nerfennen. (B toitb, fo baffe «efy , eine 3*tt 
fonimen, roo Sie riiigefteben merben, bafe Sie ihn fali4 be- 
urtbeilt haben, unb bann werben Sie in ihm nie in mir bie 
gf&orictm|tcn unb järttidjftm ftinbet finben." 

Sa jcbrieb bie föni gliche ffrau, bereit fcerj fte in ben lagert 
bc« Unaliicf# immer frfter an ihre« (Satten Seite ftellte imb 
imitf)twll eine Irennttn« »ott ftcb wie«, bie ihre tfamilie tuünfchte, 
itl« ber gefürchtete forftietje Aar ‘Jia poleon. an ba« Jeljeneilcmb 
non Settul Helena gefettet, unfchäblicb gemacht morben roar, unb 
fie perbirnt, bah fte unter ben Beften ihre« GefchledjtS ge- 
nannt roirb. 

ffia« Reinem gelungen n»T, unb märe er ber mAcbtigfte 
Rönig (juropaö flewefen, ndmltch Napoleon 2rofe ju bielen, 
ba« gelang feinem Btubet. bent ©ringen fiurtäit, melier, 
feinem -tiergen folgern*», Älrganbrinr o. BleSchamp. 'JBittroe be-5 
\vrtn von Sfoiiberton, geheirathet hatte. Napoleon bea&fiAtigte ibtt 
mit berftbnigin’SBittme non förorien, 9Jlaria Vouife oon Spanien, 
ili permiltjlen unb bah« bie beft<h«ibe 6he mit bem gleichen 
Tripotteroul ju trennen roie bie be« Rönia* 3erömr. fcier 
aber jeheiterte felbft Napoleon’« «ferner unb Tür rille io furcht« 
barer SJBillc — Öucicm refufirte mit einer ^eftigfeit, bie feinem 
nerjrn aHt SbTf macht, benn rorber bie lodenb aeteigte Rönig4» 
front oon Spanien, bie Napoleon ihm oerhieft, noch aOe 
Irohungen erldjatterten feine Örfrigfrit — et jog bie ftrou 
feine« ^erjen« aQen Sfeten unb Weiththümem btr 2öelt nor. 
Ter Jfarbinal SBonapart« ift befanntlich ber ftnfelfohn biefe« 
oortrefflichen Wanne«. 

€o berührt ba4 33u<h com öofe brn flaiferin ^ofephire 
bie intereffanteften 5Diomente au« bem ^rieatlebett bet fatfer* 
liehen JJomilie unb gibt ferner bödtft aniiehenbe Cbarafteriftilen 
unb Ctnblicfe in ba« Interieur ber Öefchreifter Napoleon'«. 
(fitflen k » unb ^ortenfe« p. ^eauhamail. 5Öor ?ICrm ift e« 
aber x Tafcrl)ine felbft, bie mit ihrem fanften, lieben«raürliigeti 
'iiVieii innere giinje Spmpathie erringt, mit brr mir rmpfinben 
in ben Stuubeit ihre« ©lürfe« unb ihre« tiefften Schmer je«, benu 
auch fie bat ben flelcfc ber ^itierfeiien bi« auf bte £>efe ge- 
noffeit unb ift bod) felbft bähet nicht bitter geworben. 

9Cudj furjr, icharf gezeichnete '-Porträt« oon otelm ber ba- 
maligen dürften Europa« trerbert un« theil« aui ben Urfunben* 
be« 9lrcbio« ber auswärtigen Angelegenheiten, theil« auS brief- 
lichen Zotigen oor Äugen geführt, '/lur gegen ba« eine biefet 
^eitporhcCiti mtiffen mir '4’roteft erheben — ei ift ba« ber all- 
geliebten unb rerehtten Königin Cuife oon ^rrufeen. öon ihr 
hetfet e« juerft in jenem Örtef Napoleon'« an ^oiephine oam 
13. Cftober 1806, bem Sßorabenb ba Schlacht non 3nta: 
,.;Vh bin beut in (Sera, meine gute fjfreunbin; meine Äit- 
gelegenheiten ftrhett rortrefflict) unb gang, tote uh e« hoffen 
bnrfte. Wit @otteS Ipülfe reirb ba«, mte ich glaube, einen 
furchtbaren Gbaraflrt für ben armen Jfänig pan ^reuften 
annehmen, ben ich perfbnlich beflage, weil er ein guter Wenfdj 
ift. Sic Königin ift in Erfurt bei bem flbnig. UBenn fte 
eine Schlacht feljen mtD, fo wirb fie ba« graufame Sergnügen 
haben" x. x. 

'ftithbrm ber Kerfaffer birfe abfcheulichett 2öoite angeführt, 
fchrelbt er nwdlich Seite 286 jolgenbrnitq^m r 

Napoleon triumphirte nicht mit ®ej<heibenheit. Gr aeifrelte 
mit feinen SarfaSmen nicht nur bert Äbel ^Jreu^en«, fonbmi 
auch bir flenigin i?uifr # welche fo glühenb ben Jtrieg angefacht 
hatte. (!) liefe ichone •t'errfcherin , eine 2ocfctcr big ijerjog« 
uott 'illrcflcnburg-Strelih unb Wutter bei itatfer« ©ilbelm, 
war bahial« flO c ^ahre alt. Teuifche mit ieber fjafer ihre« 
WjflB, oerahfcheutc^fit [franfrcich unb befonberi bie frart« 
Jöftf^e Ämtution. Sie war eine unrrf<htocfeue Leiterin unb 
man hot fte ali joldje ben größten ©tfaheen ber Schlacht bei 
3ena trogen feh«n. (!!!) Ißenn fte ju 'ßferbe ror ben Ituppen 
nfihirn in ihrem bl anfen Stahlhelm, uberf chattet oon einem 
i«fberbiiicb, im blth-enben Xtürah oon öolb unb ftlbcrglänjenbcr 
lumfa, bir rothen Stiefeln mit golbenen Sporen gefchmudt. 
0 ^>*l^«nnen be« laffo. Tie Sotbaten ftirficn 

enthufiaftifdhe Sehrete aui, inbcm fte bie fchbne ftriegerin be- 
grujBtfn, oor ihr fenften fteh bie neuen Jathnen, welche ihre 
lonigltcbe $anb geftieft, fowie bie Stanbarlen ifnebrrch be« 
©rohm, jprfegt pon Äugeln unb gefdjroürjt oon 'pultterbampf. 
wem '1 Umgang? ber Schlacht muftte fiebte§£«tht im fchnellfteii 
-.rmpo ergreifen, um nutjt poh ben franjbfifchen (jujaren ge* 
Tangen genommen ju roirhen." 

... bebarf wohl faum eine« 2BorteS, biefe« aanje, prächtig 
tttngettbe Glaborat ju roiberlegen, benn einmal haben wir 5)e- 
twtie bah bie „pcrflflrte (htgelalöttigin", wie fie im frerjen 
ws beuüchen Söolfc | f ht , am läge pon 3fna in C>ciligenftabt 
IT* 1 ;« unb ößrln roiffen mir, wie leibet burch Aapoleou felbft 
bfr Vrrlichen lörtiglichen (Trau in (Tranfrcidh oerjertt, 
u °b befledt mürbe. Ißielleicht hat gu bieier glänjenben 
w|chtdn«liige ber Umftanb SSeranlafiung gegeben, bap ein Silb 
wr Mpntnm üuife erinirt , ba« fte in ber Uniform ber T9ap« 


üuiie ertMirt , ba« fie in ber Uniform ber T9ap* 
joner, beren Gljef iie war, bartellt, — über bem 
’R^ 1 . «nttlcib träat fie ba ein blaue« Sollet mir Maprothett 


«Ti,. ni,aö fte ba ein blaue« JRollet mit Maprothett 
nupchlftgen imb filbemen Vipett, auf bem jehönen blonbert 
>® urt £ fn breiccfigen $>ut ber Cjfigiere mit b.nu lleinen iTrbrr« 
m« 5- ete pat btefe Irodjt ein einjiges löial in ihre»' Üehcn 
f„ T 252 ,: ®«t lö. September 1806, an welchem läge fte ftcb 
h Jr^n bei Seriin beim Tur<hmarf«h iht'C« iHcgiment« 
^leiben als ©tf oorfleHte. 


G« hat feine ©«fahren, bergleichen h'ltouiche Unnchtiglfitru 
in Büchern aufjubewtihren, welche einen gefchicb fliehen Söerth 
beanfpruchcn , benn rin. einjiger (T*berjug oftmag ein ganje« 
Bottxrit ju rntftellen. Tiep gilt in bicKm ejalt freilich nur 
für unfere weltlichen Blathbam, benn in Teutlchlanb ftcht ba« 
herrliche Bilb bei Königin Cuife in fledenloje-rem Änbenfcn al« 
ba« ber Äaiferin 3ofeph»ne im fynptt treuer Bonapartt|t«n. 


JDie nan rarilet? 

cftb,u Vai eav e. sss> 

a. ba« ©rieffchrttben ! — ®a« tanerl ift ni«h* «troa auf 
i>tn ftopf gcfoBtn, hat immer Slumm» rin« au« bfr 
Schule heimg (bracht unb ba« 3un{jrrt geht ihr tote 
ein rechter aPofierfall , wenn'« grtfgnct bat, aber — 
eine Schriftgelrhrtc ift fte bar um bod) nicht. 3>it Singer, welche 
ja bli^jchiteQ uttb OnftcOip am Spinnrab ober auf btr 3>tb <r 
hantirtn, finb fleif wir Sßojchtlflmmtrn, tontn fit’« mit bem ®änft‘ 
tili probiren , wa* onerbing« aDe 3ub*lj«»h« einmal borlonrmt. 
Ta« Tonnt muh halt fetbec lachen Uber feie ipaftigeit .Äratlftth*, 
bie fie auf ben rechen Sogen malt; ba« läuft bergauf, bergab 
in tounbertichen Scitenfprüngen, wie eint (jenbe ©aifen, feie p«h 
wrftiegen hat unb nicht mehr weife, wo ein, wo au«, llnb ob* 
wohl «« bod) bei 0<bafe ift, an ben Toneri fchTeiht, unb ifer >ki« 
Cw-r« fo boQ ift Bon Eieb« unb Sehnfudjt, bringt fie felbft mit 
§ülft bt« oMigaim ©riefftettfri ni^t« »ffi’fchribt'S* jofomnien 
unb fragt fich ein Uber ba« anbert IDfal : .OTie nun toeiteTl* — 
3a, e« ift ein fairer StUcf Äibcit unb foftet man<h«n Seufjet, 
bi« lonrrl bei bei bem bemühten ©rirffteDer entnontmenen potn* 
pdftn Schlufeteenbung : r Äuf ewig Teint bi« in btn lob getreue 
Äntonia' angclangt ift. aber bann flicht fte plöfelich ber (Jafer, 
fichemb malt fie in bie eine Qde bei ©riefe« etn paar freie« 
fbmttgt Tinger unb fchrriht banehen; ,©iele, pielt ©ufferln!' 
„£ie tommen Don -Toner!', nicht twn ber .antonia'/ benft ber 
(Empfänger be« ©rieft«, bei fd)mut!e 3äger, ber in ^nnlbrud feint 
3rit abbirnt. ©ie er ba« ©riefert an’9 ^erg brüdt, fühlt er, bafe 
aOe Tonert ber Siabt, ftlbft bit berühmte .SchUtjerioni*, nur rin 
.Schmarren" ftnb gegen fein«, unb ba« öerj lacht ihm im £cibe, 
Wenn beim Äulmarj<h bie ittilitärmufit baS alte Sieb anftirnmt: 
.Benn i tomm'. wenn i (omni, wenn i roieberum fomrn', 

Aegr’ i ein, mei 6<bafe, bei btt!* 


Die ALtf rifuiff. 

(©*!> Val «Itb 6 . S 41 .) 

f o« grofeartige Semälbe Soffelin be 3ong’S, welche« mir 
unfatn Stftra tut ^nüfehnitt baibieltn , |f) ber legte Äft 
einer Xragöbie. 3Bir fehen e« bin horten, unerbittlichen 
@eft<hicrn. be« Sitfeter« unb ftinr« ©eraiher« an, bafe ber 
Irfele Schritt, btn ba« bleiche, flehenbe ©rib nagt, um ba« Erben 
Ix« SRebriUn. ifere« jum Tobe butefe ba« @<hme rt oerurihriUtn ©otten 
ju Tetten, rin oetgeb lieber ift. Sin 3iefcell, ber fich gegen Prüfer uttb 
5Rri<h oergangen unb ben ©ottelfricben beriefet hat# bi« man feint 
IRaubburg jerftbtte unb ihn in Retten legte, ift rin ©?ann, ber 
fein Sebtn mehr at« betttirft hat; für ifem gibt e« Bor bem 
irbifchen Siebter feine ©nabe mehr, aber nenn wir auch an« 
nehmen, bafe hier feilt Äft bet UPtDÜir, jönbem etn Äft be« 
ftrengrn SRechteS ft<h oolljith», tmim ber Sichter bie ©ittjehrift 
jurürfweist unb bal ©aupt be« ©eturtheilten fällt btnnodfe gehört 
unfere ganjt Spmpathie bem ffehcnbtn sli eibe, ba« in bem tKcbeQcn 
hut btn geliebten ©alten, ben ©ater iljrer Rinber fteht, ben 
man ifec rauben, tbbten niQ, unb wir nünfdjen, bafe irgenb rin 
Detu ei nmchin» rioch in le^ter Stunbt ba« ©trhärgntfe ben 
btm fTehtnben, |chmei|»erflärfen QFrau enfeilbe abwenben unb bit 
büfteren ^ß^ofiognortiicen ber Sichter rin Strahl göttlicher ©nabe 
erleuchten möge-. So gewaltig weife bet ÄÜnftter bur<J| bie Toenigtn, 
ben ©organg oeTanfchaulichenben Figuren feine« grofearttgen ©e= 
mälbct unfer ülitleib ju erregen unb un« bie ganje Tragtoeite 
bet orrbängnifeijollen 6jme, bit fich in btm büfteren ©ewblbe 
be« Sichtet« abfpielt, berftfinbli<h ju machen. 


Mer Seegang 6 ti fioafogne. 

Val Btn> 6. mj 

^oher Seegang ift geWöhnlih bei S-hrecfen ber Seifcnben, 
aber bie SchiffSleute machen baju oergnügte ©eftd)ter, 
»eil bie Saljrjtbge iefet tüchtig hom ftUA fommen ; 
freilich gibt (S babei OTbenttiche Ärbeit, jeboch auch 
hoppelte Nationen — Sum, unb Sum ift btr Seftat ber Seeleute, 
fie loffrn ftd> ber Toppeiration wegen gern einen Urincn Sturm 
gefallen, nur nahe an bei RUfte barf man bann mit bem 
Schiffe nicht fein. Tie Strömungen wirten unter riefen Um* 
ftänben lehr ftatf, ba« Sleuer gehorcht nicht fo wie bei ruhiger 
See, ba* ftahrjeug läuft fthneff unb hat manchmal ein 3i f l im 
Ropf, ba« burchau« nicht nach bem Sinne btr ftTlannfchafi ift, 
befehalb ift h$he €e« rin ©ergnügett für 3an ftJJat »etter braufeeu 
unb fern bom fianbe. Sin grofeartige« ®tlb gewährt folch’ ein 
hoher Seegang, Monber« nrnn 81 u t »nb SSinb jufammentreffen 
an einem be Deut erben Seehafen, wo e« möglich ift, auf ÜRolo 
ober öftafarin rin gute« Sitte! in bie See hinein jug<fem — ba 
tolt es unb braust e«, bie See focht rafenb, unb gewaltige SDellrn 
Pon ÜTOaffer unb (Sifcht wäljen fich bonnemb btm Qanbe ju unb 
übergiefeen bie ©fauern unb ©alten mit fich hoch aufbäumerrber 
grüner ßlut, beien Silberjchaum wie ber weifeefte Schnee leuchtet 
iinb glüjert, ba« (fmptrftitnntn unb wie feufjtrtb machtloft 3urtl(J-. 
ftnfen ber tobenben 8 lut, bie momentane Stille unb bann Wirber 
ba« wilbe Änftüimen in erneuter 'iOuth unb fPlacht — ba« ge* 
»ährt einen Änbtid fo jdiauerlieh erhaben wie wenig anbere ©or* 
gäuge in ber Aatur. Unfer ©üb führt un« jum (Daten oon ©ou> 
logne. jeigt fold)' einen Seegang, »o bie fiuft nach Seewafjcr 
riecht, talgig fdhmreft, jerfaferte graue SBolfcn am Cnnuitcl jagen 


unb bc« ©3e«r brüllt. Äuf ber See fehaufeln unb |<h»an!en bie 
8ahijeuge, bie Segel finb gewaltig gefügt unb fchimmem halb 
fchnerrocij, f»atb finb fie IdjmÄrjlich in liefern: Schatten; ba« 
©teer ift jaefig unb jeharlifl Qcfurctt mit Sdjaunifantrn unb Sehaum* 
fronen überjät unb Schaum |d)mintnit gceftiefernb unb jijdjmb 
überall auf ben SPrQrnfjöhen unb in feen äi'ogcntbälerm 1a 
ift e* bann fehwwrig für Segelfchiffe , au« bem £afen herauf* 
jufommen , unb ber SchltfePbampfcr tat tüchtig ju arbeiten, 
bit TOatrofen gut ju fleuern, um bie Schiffe feft’juholten. Auf 
unferem ©Hbe fehen mir einige Segdfearfen, welche ba* freit 
©leer gewinnen rooDen , ber fieitbampfer leucht unier brr fiaft, 
ftnb fie aber erft braufeen in ber offenen See, canu hrifet'S 

oorfichtifl lo«Iaffen unb fchneü retiriren, bamit e« lein 3ufammen* 
ftofeen gibt. Tie Sigter tanjm unb fcfeaufeCn einige ftJlinuten 
wie betruntrn, hoch iefet fpannt fich bie Eeinwonb, ba« Schiff 
legt fich auf eint Seife unb fo jieht e«, fiihcr bie ftlul 

bunhfdjr.ribenb , ruhig burch ^Bhen unb Tiefen bei 3L*ajfcr« fid) 

winbenb, feinem 3iele ju. Hin» Sieetelftunbe auf btr öftafabc 
von ©autogne bei hoher Sn ift rin prachtPoOc« unb hc<h : 

intereffante« Schauipiel, freilich, wofterbichtt filribung unb ficherrr, 
fefter ßufe finb bqbei nötpig. Unier ©i(b ermöglidf) ben fiefern 
mit aOer ©ehnnlühfeit unb in guter Xu he bem Äufrufer juju- 
f <haueu. 



Aus Dornrfßrrg. 

(®Uju Val »UV e. 244 U. 24S.) 

Ärlbtrgbahn, welche am 20. September b. 3„ 
ihrer internationalen ©ebrutunq «etnäfe, unter grofecu 
IT öeierlichlettrn oon Seiner ©tajeftfiit bem flnefer non 
Orfterreih felbft eröffnet würbe, hat nicht nur bem 
$ anbei eine neue Strafec oergejrichnet, jonbrrn auch 
bem TouriftenftTome neue ©ebifte erfehloffrn. ©idft, 
bafe fie früher unjugänglich gewefen »Ären, nur rill 
wenig obfett« Dom SBege lagen fte, unb baS genügt 
ja für fo ©itle, welche ifere Xrifegrnüffe auefe rüd)t 
mit bem fleinften Cpfer an ©equemtidjfeit erfaufetc 
mögen, (oldfee feltener befurhte ©egen btn ton ihrer 
Xoute aufjufchlirfem. 

dahrgefente lang wirb ber ©obenfee fefeon mit Tampfbaotcn 
befahren, ober bon ofl’ ben ungejähllfn Schaarm, welche bieicibtn 
benüptm, um fefenjOchtigen ^erjen« nach bet gepriefenen SCfeweij 
ju eilen ober mit einer Aiappe boü »unbtrbarer örinnerungen 
au* berfelben wieber hrimjufihren , Bon all’ ben Ieben«luftigcn 
unb lebenSmttben ©affagierrn lenttc faum hu unb ba einer ab 
noch ber CftbuCht be« See«, um bon bort all rinfamer ©onberee 
weiterjujieheu ober fich bem $auf(rin ftiQer SommcrgOftc juju* 
gefeüen, bie in iroulidhec Änhäetglichffil ifer wohlBerborgenes 
trauliche* ©MnCelchen an jährlich wieber auf juchten. Tic anberen 
aber bampften baftig uorttber. 

©teOeicht bafe an einem befonber« btaueti Sonnentage auefe ein 
neugieriger ©tief hiftüberflofl nach bem Rranj ber bunllen ©ergr, 
bie, gegen Süben über rinanber aufftrigenb, immer heDer »erben, 
bi» über ben lefeten Äänbem bie blintenben Spifeen au« mild)= 
weifeen GiSfelbem emporragen, aber ba feiefe e« erft: .ih'<r totrb 
fich ben ©afeplacftrtirn auSfefeeu!* - Tann, at« biefe nicht mehr jum 
SorWanb bienen fonntelt urtb bod) fd)on mamhe Runbe oon btejer 
teira iuoogiiit» hinauSgebrungm mar. bir locfenb genug flong, 
fanben fich wieber anbere ©tfeenleti rin: .Gilt Eanb ohne (Sijrnbahnt 
Schön mag’« bort fein, aber wie uncomfortabet, wie jeitroubenb ! 
©aut erft einen Schienenweg.* Gr warb gebaut : .tJlun ja — eine 
Sadbahn. Reine ©erbinbung!* Buch bie ift ba. GS gibt leine Äus- 
erbe mehr. Aun föimt ihr fommen unb eu^i ergfifeen au bem, 
ipof ihr fo lange Drrj<hmä(|t, brr SEeg burch Vorarlberg fleht offen. 

Tie Xunimee 17 be« eor.3ahrgana« hat einen ©ilberegfluS 
von Der ÄTlbergbohn gebracht, heule reiht bie Rünftlcrhanb eine« 
TOrifter« -eine Serie oon ©ebuten au« bem Saitbe felbft baran. 
To« Sänbchen bietet auf jrinen fe«h«unboier|ig CuqbTatmrilen eilte 
8ülle oon reijenben unb grofeartiflen ©jtntrieen, bec 0«unb bei 

fÄaturf<h& n hritrn fierbet , wonach i tm & x l begehren mag. 

hat rr ben weiten See mit bem leiif)lbeftrig(i(h<n unb boch 
herrliche ÄuSfrifet bietenben Stfolbgebirge, ba« breite f$! u fetf)af optl 
blüfeenber Ortjchaffeii unb gortenartigen ©aumpffanjungen, freunb* 
liihe Stibte mit ihren alten , malrufcfeen ©aunxrien : ©tegenj, 
bi< emporftrebenbe fianbeShouptfloBt am ©eftabe be« Set«, mit 
»htm iilteeeffant.rl IRömerrefttn ; ^rlbfircfe in feiner tuunberDollcii 
Eage an bec 311 ; ©lubrnj, baS nie eine $ruicherin über ba« 
grüne Sltalftau blidi, mit ber entjüdertben Oerrfüht auf bic 
feecfiiptana unb ben hohen ftraffen. Tem TDaHfa^rer minien heil* 
fräftige Rtrehlein in pitoreSfer ßage, wie bie ©cbharbSfapeDe bei 
©regen), ber lefttt Xrft be« ollen Schlöffe« ber Grafen oon 
©tegenj, ober bie Rireh« Poit Äanfweil, bie fiih auf ben ©runb* 
mauern te« ©urgftaQ* Don ^örnlingrn erhebt. Tct Archäologe 
mag ju ihren ßttfeen bie ©puren be-S rötnifchert fflunia, be« 
fefeon im neunten 3 ahrhunbert genannten ftarclingerorte* granco* 
bittare, unb bie uralte, mit ihrer ©iadjt bi« an bicTonnu reieh-enbe 
TOatftdtle Wttfinen fuifeen , obee bit Ufuintn btr Stanunfifet eht J 
maliger Ttjnaftengefehlechter refonftruirm, non welchen ©au lieh* 
feiten noch 'Ulan<he 5 teibliefe eihaltcn ift, wie btr rinfl ben Grafen 
von ©ohenem« jugehörige ©lopper unb bie ftelbfird) bominirenbe 
S (feattenbutg , ba« feftr ^au 4 ber ehemo« fo mächtigen Grafen 
von ffiontfort. Tem (Ethnographen aber ftehm gar noch ewr 
©etfee ber fetjünften Sntbedurrgen beppr, 

GS gfbl ba noch gonj wunberbare Pulturenllaben, in benen 
fieh, begün fügt bureft bie 'H bgeltgenheil . Sprache, Tracht, Sitten 
unb Gebräuche burch 3ahrhunberle jaft unberänbert erhalten 
hoben. Gt broudjt nur 5trm in Arm mit bem ©ergfej, bet ja bann 
ju ben wilben Gipfeln unb ©letftbrrn weiternanbem mag, hinan- 
jufteigen in bie Thäler ber «efe, an ben Strilroänben ber ßaniS* 
flufe worüber bi« ju bem hinterften Cert lein be« ©regeii je rwalbts 
hinein, nad) .Sthcödm* unb ppn bn ju ben ©alfern unb nad; 
Schrun«, bem |<bmu<Jcn Couplorte bes STlontafon«, um eine ttbei* 
reiche Grnte heemjubringen. 

Tie Thorc finb aufgethant 3 n !aum brei Slunbrn burch- 
fliegt ber 3 ug bie furje ©afen. Todfe wer ba fommen will, Brand) J 
wahrlich nicht ju eilen ; rr fiitbct be« atterthoollen genug an feinem 
EDege oufjulefen. fSobrrt 5 ^r. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


2 »8 


•Hc&er c<aitb unb ^Scrr. ^(fgemnnc JHfufttirtc ^ciiunfl. 


\ 


M \ 1 






Blätter für öte Tratten* 

ui. 

lEobe. 

Von 

JdIj. to. S^boto. 

JHuRrlrt sott Kart bt JPtloux. 

(HagDrudl nrtbslm I 

t i ift büä ©ei&naAtMeft, mctAe? bei int* bem Tejember 
ieinc flnitvc Signatur gibt. DloA brennen bic siebter i 
niAt, mcJAc brr Gugel ber Gbn(tnö(^t an ^imnipeflllrt 
iradd entjunbd. aber irfjott tauidjnt jeinc Jlitgel butd) ben T raum | 
ber ftutber üttb jrlbit burdj bic ©ebantat cmii unö ©rüfecrt Hebt bet 
Tuft grüner Tanitfniwciac, 3u leinet aubetu 3«it int ^abte 
haben bt« wdd)if&rnarti$mn Bewegungen be» ücbeu? bieien 3 l, fl i 
hrobliAcr öciAdiiigtcit, bifie GmpfnngliAIcit tut Hoffte, eine 


iapot Don ü*figm in*».. 


üfjnliAc Bfwfiogncmic Dtnt itabensfreitb« uub ftritcifeit, unb 
auct) bie IMobc fler&ü^rt in bieien »orwcihiwiAt liiert Tagen ein 
Bilb ber vJcbcnbigleit von un jag barem töri*. 9lu* bcnl)iaga}inen 
funfeit tmb blibt rin ungläubiger Sicidjtbvm »on EAmurf- 
gcgenftanbcii uub leitbaren Öeruttjeit uns entgegen, bie crlrud) 
teieit Spiegelieufter ent jiicfett bie grauen burA taufmberlei 
übertafAenbc Dtau&eitcn ber Cumcaillcric unb ©alanterie, bic 
Spielttttaretiljaubliiitacn fmb erfüllt oon bem fröhlichen Wo 
plauber junger Bluttcr, bie Toiletten in beit 'Xu*ftelliinfl?Täunien 
nuferer (UofeftbbtijAen lVßbiften baten 9IU« auigfboteit , nw* 
an Slofelterieen uub 'iVrfübrunt^fünften nur auijubicteu twir. 
S8äi aber allen bieleu UcbmiiiAnugcn rrft bae reibt c ©efidit 
gibt, bieie Slugtnblidebilber au* bem 'JEöeibnadjts leben jo reijoib 
macht, ba* finb unjere eigenen Söeiljnacfysßebanfeit, bie wieber 
jo «i gett tbuni lieb Irijd) unb jung werben linnen, al» bewege fielt 
aud) für un4 jener golbcuc ^lügrl, ber heut burA ben Traum 
ber ftleinen raiifAt tmb jrcijctieu grünen 3^‘igen toujenb 
Inifternbc HAtcr entjiinbef. 

SAon icit Soeben arbeitet Ällei für T£'eif>iißAtctt. Tie 
^nbuftru liefert Ar Hefte* in betn Streben, einer ebrgci}igen 
Monfurrenj ben Mang nbjntauien: bet ftanbd bemüht fiA in 
mogliAft mtarftantcit Scbauflcfiuitgcn; bie Bafianten auf brr 
3t ruhe Ijn'b.Mt taufeitb Heime beitete Weljetumu'ie, glatte unb 


2£üniAc im Äopf, wüfjrcnb Tie 
bic 91 Umlagen ber ’lMagjijiue 
muftcro : bic Toiletten, bie -\?ute, 
bie 3»u»cleu, bie Silber, bie 
'Stabil unb bic unjahligen, Hei 
nen, tajtbiiren WAtigleiien, bie 
nie bewuberuber *ur Sd)au 
geftellt werben, ata mit btrje 
3<it. isJobi» ntau fic-bt, ulwrutl 
ajbi’5 'Jieu^eiten, bic auj bi« 
irVibnudUfitimmunfl roirfcn.all' 
überall Ueberraidjungeu. roelcbe 
fefieln unb einlaben. Tie Btobc 
iit jAiee unerjAopUid) in ber 
Ihlinbuno neuer Tctaita . in 
ber ®ern>ert^uii(j «euer *^an» 
tafiecn imb t!imftlle. in neuen 
öariatiotiett alter Ibcinata. 

3lu(t) bie Hidnteltanfrttiou 
ift mit einigen 9ieuJ)eit«t bet- 
voractretcn. Ta ift criten* ber 
Caehe-mruiehe, brffen Ifbaralte- 
riftif in einer 9lrt 'JJiantel fragen 
befielt, in wdtbetn ber 91 rm 
wir in einer $inbe rutjl, bann 

bei* manteau rusae, ein langer, 

in ber Taille fleiogener, unten 
mit breitem 'VMj bejeftter ARfliv 
lei. ber oorn ' ein breite^ , lutn 
Ueberfnöpieu eingetidtlclcs iklj* 
plaftroii bat. bann ber 'Siojaif* 
mantcl, ein aus Samum gefer- 
tigte* Äab, ba* in ber &nt- 
ictnuitg ooit uv« bi* brei Ccnti» 
tneieru tbulergreifec ^Pdjappli- 
{ tationen jeigt, bie ben gaiijeu 

ftonb bemuftem. 'Heben iljiien fielrt man ben lattaett 9?romenaben« I 
mautcl aus geniuftertnn Sammet unb Afniflirtein Cttoman, 
bic Pont über einer 9troIat- obec Vlrberwcfte gccifjueie Ißeijmftte. | 
bic furjCj tuapjK-, tbctHilcresfc Jtoflumjadc, trrlAc jo oern rou 
ber Omgenb getragen wirb. Tiefe Stof tünticKf tu aus ben i>rigi 
ufllen grobwoUigen 'Stabegeipeben bieie* hinter* finb ül'crau* 

I beliebt. Sie »erben öielfaA reiA verjAnurt, mit ^lojarncnleit 
oftiiert, mit 'i l cli beieW: eine kjottberc Tiftinttion tragt fie 
aber gauj glatt unb Uifit Pofhnuc biejer 9lrt uberljaupt roni 
.'Öcrxenfctmcibcr uujertiflen. beliebt finb aud) furje Tollmau* 
au» IuA, welAe mit gleiAfarbjgcmobev Ivutwftirenbein SoutaAc 
oniamrntirt uub mit Htarabutborburcit lu'ietjt werben. Sion« 
traftirt bic ^erjAnörung jnm fanb, bann halt ficb auA ber 
jreber bejah in biejem ilontraft uttb elienjo bas rciA burAttcppte 
«ttafeiutter, '-Öffpnfcers niobnn jur berartige mjrbeiijitiainnuu« 
Itrllungen finb bunfelgriin mit Jaftanienbrauu. jArourj mit flabl* 
blau, bunfclblau mit buufcl rotbbraun: uuA bec .i>ut aliortirt 
liA bann gern bicicn färben. .\?obe ^iljfonneit in ber fanb* 
iarbe bc? 'Ivllmaiis werben mit kibenen Porten von bet ftarbc 
iene* bejahe* beualjt, fo baft ber ^uitlörpcr riAtig geftreijt 
crfAcmt. C f iuc Souffc paffettber jjebent ucrwUftcuibigt bas 
Ifnjcmble. 

t?inc Heu beit für ben Satan fmb Äolctt uoti Scibcutrifo« 
tint mit aemufterteiii Sammet , ffrifefloffe in buttllen ponipe* 

I lattiiAcn »färben, algerijAc Seiben mit bunten ober golbburA* 
wirfteu Stteijcn. 

91 lö beloitbrre Wobefacbcit für bie ©ejdif Aalt «stör leite gelten 
Gbamai», IBla^blau unb bas neue Öru« A ö deeuic, Tiefe 
neue Hüance ergibt faft in jeber JSufancmcnftrQiinä reijenbe 
, C v ffdtc. Äta llebcrllcib avij aolbgelbeni 911101}, als Untcrflcib 
unter cremefarbener Äileucienno, vertun ben mit 3ta|a 
ober 'Taille, mit &kifc ober ;K otl) , mit ^urpuArolat 
ober bem jarteften silbcrbrofateUc, jie wirb immer fern 
unb gewöblt crjAcinrn. Gin gant eigenartiger, inier* 
efjatuer lyciAmac! tantmt in ben au» bunten SU^crienner 
Ötroebcn lomponivten Ipilctlen jur Ösltuiig. cie wer* 
beit aus einer Hnjabl weift«, iarlng ober golbbuvAivirllrr 
Sbairlo arraugirt unb mit in uppigftcv ^erjAwenbuuj 
angnoenbelett golbfiteit Habetit, l'iuuieit. Snihen uub 
perlen gcfAnuuti. Ifiuc 'JtabdJrobc biejer 9lrt beftaub 


Uns bet trinttdiii^n ptct»irnab*nloilett«. 


au« einem laugen, loten, weilen 5Htvf mit langer SAIeppe au# 
iDctfceu, golbburAwirften 9Ugrriettnef. Tie SPorbertbeile fielen 
auseiitanber uub lieften ein Unterfletb au* ligeuuerrolbem 9lllaji 
jeliftt, bae uon olvn bis unten in feine 'Hurten gejogeti «nb 
mit tafr tiugeliejteten, beipegliActt IRuiijm beflreul war. Uion 
bleiern :Hottj mar auA bus Suttcr ber weiten Äernid ber Gaiaque. 
melAe fiA vorn über einer lofen $Mcuic von ©olbftoff öffnete 
mtb in einer cigrntbüiiiliA plmntnftifitien 91 rt mit ullrrbaitb 
feltjamen Habein , Stetten unb Ulunjen beengen würbe. Tie 
Hage jür Oiolb lann neut niAt ntebr iuiicbmen, bas bfiw 
überhaupt fite 'JHetaUcffefie in ber Toilette, ^ungc Taiucn 
tragen int Ibeater weine Sammetf oftiime , bic ooLjlanbig mit 
Wolf- ober SilberfAnur beitabt fmb, wahre 'HraAtfuicfe. fettere 
Tanten fielt man bort oicliacb mit nichtigen weinen Sanunct' 
buten mit Silbe rf An uc geftirft, * bic ^uitbänbcr vpii alten 
Spifeen mit Silberfabeit burAjogen, vorn Jcbemtoufte* , bic 
mit Silbcrtarben gefniipft finb. 3« ben mobernm ölouim* 
taillen werben banbbreite. geftidte (Äolbgürlel getragen. Ter 
9)lcbirijgurt au? golbbuntiwirf teilt ?'rvtat enbigt vorn unb 
binten tit einer cpi|e, wirb mit ©olblihen oerfAttud unb 
jAlicnt mit Öolbforbcn uub glrutwrlifl« Cluaftc ul. Gr wirb 
ut biejem SDinter fcljr 
getragen fciti , uub 
mau tanu iljn in fo 
übertriebenen 2ird* 
ten jetjen , bafj er, 
ju ben au*gdAni ne- 
uen Taillen gewifjer 
lull« unb C'repetoi 
letten für bic 'Hall 
iaifon gebuAt , faft 
fo fjoA fein wirb, 
wie bic Taille iclbft. 

Ter Hu^jAuilt 
her ©efelliAaftatpi* 
letten orrjpriAt mcV 
feiger ui werben. 

3unge krauen tra- 
gen »iclfaA gesogene 
Ginjuharraiigeineiitd 
von cAtcm lull, bic 
pIkii non einem col 
railitair au* ©olt>* 
froff ober buntem 
Sammet ubgeiAtai* 
fen werben, elegan- 
tere Hrran gerne utf 
biejer 91 rt beite heit 
aus cAtcn fßointf 
unb fmb niift fetten 
fo lomplijirt, baft fie . 

auf Iaum laubbreiter Tüllpuffen, entre-deur. Ö«®inbc 

poii Wolbfiligruu , ‘iVrlctt unb ftebcrfpi&en praienlireu. Tic 
befolletirte Hobe bat ftatt ber Hcrmcl eine ungefähr banbbretlc 
Hlutncn» ober Jfcbcrfraufc. Terariigc Hlumeutraiiicn, au? 
{leinen ^ängcblutcn fcfleljctib, werben auA al? HbiAlufe ber 
SAneppentaillc ober jwifAcn bie TuUpitjfcu bta Diode* garmP- 

ftür’O Theater gibt? eilte Hnjüljl ganj reijeubet tlemer 
l^antaficuiuffcn, üctiier, wittjiger Gtut* au* ©lumrn «nb 
Wolbfpupn. au* bemaltem weitem Sammet unb Hctlen , au? 
Hrofat uub Ghcnille tmb Jebem, ltHibre Hippe* für ben ‘iiw 
naAtatiiA. 

Ter niebliAflc ÜJiuff unter bem Cbriftbauin gefört über 
uaturiiA bcu Üeineit 'HatjAfanbAcu, welAe rrft bie neue vnppe 
weglegen muffen, um benf eiben ju fetraAteu , jenen Ueinen 


5amrt»it!Hi ma 


Um Ort loilt ttrn für WriMiarfitm. 


TantAcii. oercii nriigirrigc* Stunij)fnü*Avtv wodi Iaum bi* »um 
I ütabnaAtatiiA reiAt. Tiefe Uittf feit au? weifte in, au? Muiicm, 
i an* co ja Dfarabut jeheii tuw wie eine ^ubecauäftc vm 
I '.Oiama, wie eitle neue Httrupe «ui* ber .i>aub be* HoriPon* 
rnfel*. Hnberc finb von weifeem Sammet ober wriftem all* 1 ' 5 
mit wirft iAem Helj beiefet uub maAeii jAcu einen gaik ernwA- 
fenrn Ifinbrucf. ,Vt llcbercinftinmuiitg bannt bcfinbrl fiA) -Vu« 
‘ ober Gapotc ber fleinm Turne. 91 ud) Slinber iragcii in biwm 
hinter |chr Diel Ti-cife: weiten 'Jriev, tofifecn Flanell, toeipen 








■>: 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


gu&tt cfranö unb 'gfierc. .Aflflemniir ^Cfuftriife leitung. 


gilj, meine Sltlaftbufe*. Tür OVurntlur bietet früte Mtebt au* 
originellen hinten ober weifte« 4ödllt»inBOit#, du* grafte« Hfl' 
farbrn flonj id) malen ’fltlaptanbe*, au* gtbttbilft&eln mit per* 
golbetrti «pt&en. 

Siocb immer fpiclt Dir Drohne m Per .Vtinbertoi lette fine 
grafte Wolle. Sie niddjt jebe*_ Mleibeben tierlicb unb elegant 
unb jabllo'e fRuftrr horbirter ctvffe fontmen bieter uWichmncte' 
rifltunfl entgelten. Tie Sonn inflbll jnriicbm brr mgliicbfn 
lJUouje unb bet 'Urin teftjrüftoit. Slocb immer bitbei bie unter" 
halb brr .öutren arraiiflirte breite «eburpe au* ceibr. fltlaft 
pber SfJrofdtbanb bie beioubere Waruirung biejer W le ibdjeu 


pber Sörafatbaub bie beionbere Warnirung biejer Mletbdien I probirt. Idujeitb unb dbettdujenb fleiue Ihtelfeiten ftnb 


unb bie ÜJlobe bat ber f leinen 5&flt wenig 91 fite* gebracht. 
— Weu ift nur ber Meictiniacf an bem balblangm rtrnnrl 
brr winterlichen ,ijau*(leib<bfn. Slen fuib eine Dlcttflc IfubjAer 
Farben unb Di uüer an bm iemenannten Äiribtrftoffen. Tie 
btolligen, bunten Cbeuillftiridjcn auf bunfleni Wninbe, bie Ile inen 
t'arrwu* unb IBüifef unb Trnccte oon rammet, bie weiften 
i>taneUf mit bem IHufter ber grofttn, runben PbofplabertpUhafett. 
Wut noeb ad)t Jage mtb taujenb unb abrrtaitjenb neuer 
Minbertoiletten liegen unter bem brenitenben *il>eibndcbt*baum. 
laujenb unb abrrtaufenb neuer *v» utc werben vor bem Spiegel 
I «volurt. Iduieiib unb dberlauwnb Heute iHtelleite« fluh be 


| friebigt. lauienb Heine Etagen »»erben an ben Konfitüren be« 
'.flcnbononlel* nrrborben Irin, fjeut gebt biefer gute Vnlel 
J nodj in be« Diobenidfldjincn ber Süfugfciten umber unb luajt 
1 na* ben lebten 'Heu iglriten iär ben 28ribira4t$tif4- T>«* V»"l» 
I bie föftlieben «abnuttnaen au4 ber ßonftienr pdu Diarqut* tri 
'4!ari*, bae rrijenbe pw-m*le ber li}eil>uacbt*pompaboiir« »m* 

! , >i nca h , bie berühmten Pbriftf6rM»cn nun £*öwll- Tenn amt» 
! bie Bonbon* bringen immer Sleuc* in bie yWofce, unb ba-i 
j UÖetbnatbt^ieit eröffnet ihre Saijon. 



3>as nrur Äpprnfmus in i5u ifoitpft. 


kkB£ (fciriu Pa« »tip E. ilo.l 

ÖQ^&nblidj ei-n ridftige« ®itb unierer Cper!“ ruft ber 3*uba* 
$£&> peftrr SeihMflUcfcr mobl beim Hnblirff tiiifeter Jtlu* 
flration, § fl t tx t>oeti lusfccr man^K» tMatt <tifl<rluh 
beifeite ftriiboben, beüen anfleblid) .na<t) 6er 9Jalur' am 
•nertigie ^eidjnunfl prstdttiße Dlarnipriäulen teilt te , wo fnttijdj 
"« pjnbber Sanbftiin jur SemienJunit fdtn, er tat) Die ctatuen 
y unb vier ^Tajien, »eo berjeit fe«t»telm mUnnlklK 

MKrntomppniftfn in feonbflfin wietrigt finb. Tte iingarijdfen 
«tlbbauer fculjar, 6trpbl, tonatb, Rift. ^reSjtpanSjf? unb €jay 


batten hier «eleaenbei» frei) auijiijei ihnen unb ftnb beren 3 atopo Veri 
lötr bie erfte Cprr fdiritb), Voiaflrma, Wuibo ttrcjjo, t>tr 0 Ol«fc. 
Äluif. Diotart, €)flt>bn, «eetbooen, Cherubim. Sponttnt, »PiRni, 
iU 1 eber ic. iebr flflunflenc aUale, ebtnic bie »on %lpi* «trpbl Uber 
lebenigros aurgeführten fihenben Shguren oon öranj fiifjt unb Crlel 
(bem RpmppmfttTi ber unflariidbeu Cpem ^«nf ^untjobi 

t'dill 1 je.), mrlehe recht« unb linf« Dom C)auptrin(|ange angebracht 
fmb. 'flufecr ben ftpmponiflm — einige jieeen au«* als hfeHrf 
inebaillons Die 'Ji : flnbe — finben TOir rodp aOeflorifche grauen« 
geftalten au« grobfbrnigem SRateriat an ber (Wict* angebraiht. 
ftu« weifeem Couaramarinor finb xtur bie maHtigen 6 pt)inse 
(ebenfaü* Ä'frff Strobl’«). Ter StrCfaitelt felbft — ^Keiftcr ’Jitfo* 
lau« 7)M — hot fi^l olle 0arbenpra«ht für bas 3urwrr Der Cpet 
aufgefpati. 

3m 3nnem be* Cperubcufr* föflt juerft tMb prSd)t:gc rfoper 
• auf, in brnen ^orlfttjung ber Trepbenaufgang )um gartet unb 


Digitized by 


Google 


tu ben Coflrn. {looer unb Treppentwlle hoben 24 ulen unb SBinbe- 
pon gelbem palirtem Dtarmor, bie Pa» VTidjt ber ftaiflammm 
ftrobUnb refteftiierr. lapi fomtnen Dcrflolbungen unb grc«ten. 
3< tpriter mir Vorbringen, befto reicher tmrb bie Slu&it ftur, ?‘or 
fOein betreten wtr ben praihtDonen SBitffrtiaal. Xa« ®i»ffet jclbft 
perfihminbet faft in ber weiten luftigen Volle. Xicfcr Saal barf 
al« Dlufter geKhmmfoollfT Meneiüanceardjitdtur gelten, bie nodp 
bunh bie T«ftnmalcrci ppn ükprfl ^aftagfi; .©acifiic* mit feinenr 
flkefolge* unb bie an ben «eiten befinbtuhen 'li’onbflemälb« «rpati 
gebjtp*« : .Tie ^Jluul ber Statur* barfteOrnb, mdctjtig gehdbeir 
nntP. Von biefem «aale au* betritt man bm gerdumigen Valtou. 
»ft4«r R4 im 33orbergnmbc unjere* 3)ilbe« befinbet unb btidt 
auf Die belebte »abiolftrafef , toeldK h»e* vorüberführt unb Pott 
ben jablrriifien (Rattanbelafieni mopifih beleuchtet »irb 

Xic R lange ber Cuoertllre Ipden un« in Den ^ufdjaurr- 
raunr, ber tm Dcrbältmfj jum meitrn Dürfeljaolt (lein erf<h<inL 


Original from 



m m 


25 a 


M 11 



\ r ^ *’'£V‘Ü £ 


rs f jTNf \ 0.0£ V h f V;"\0 £ ^ fV 


üartenfptele, 


iBätfjfel, 


CljAttkikt. 


ZUs f4>öii|lcö IDci|>unct>td$rJ(|>cnf doh blcibenöcm ITertl) empfehlen roir 6as mm »ollftänbig xorlie^cTifcc pradjtrocrf unfercs Ücrlages: 


/C k X * _ VYA fj 21Iit mehr ab 1000 Olfuitrationen erfter beulfdier ftün)tlcr. 

(D 0 0 1 1) C S IV £ X V 0» *»«»**■ k« 

i profeffor Dr. fceinri* fliintjer. 

3üuftrirte Prachtausgabe. au ßorlljr'» ?cufrnl unb -Srtfitfta&riß. 

cSiinf Säubf in jjr. Cepft". ^Ifin ^bunben in £einn>anb mit reidjem (ßolb* unb Sdjroarjbriic?. preis 60 ITCarf. 

KLien ©ehlbeten, allen ^reunben unferer flafftfdvn Dichtung fei btefe ©oetl)«;>Pracbt-2luscjabe auf’s IDätmffe empfd^len. — Das pradjtnwrf fann 
an&\ nad) unb nadj in 90 tuferungen junt preife oon d 50 Pfennig burdj jebe Sudilyanblung bes ^ n ' u!, & 2 Iu$Ianbcs biogen roerben. 

Wenn rin jcldjer unerii)öpfltd>fr $auff<tatj nationaler Toep( in ioldjrm {JeftflrroanlM in bw ?crti<& ber tKutftfjrn Öaimlie pfrüit ®irt», fo galten mir r« für une angrnefjmc ^3{li4t, nut a ^ rtn 
flUdjDu. c! barauf aufmrtfjain |u modern. Sufjer ben ^flujiraticntri bietet Die £)rrau*ßabe bei ?ejle4 bind) {teinri^ Xbnljtr bit beftc Garantie filx tintn na^aliigm (Erfolg. (Jutopd in fHPI’O- 


Digitized by 


Google 


Jcutfcße ”2?<?vCa£^JUtftaCt (vovntate «ÄalTßeväev) in ^tuttaavt c£<?iP3tg- 


&«6« c£anb unb 'j&f«. ^ffgemeiiu ^ffuflmfe Reifung. 


(*»bif|irt »an Clin EtetoLl 

»nfflabr H t p, 5 

£ ft nt. 

••tljcflb hrnlrt 7rrfl*Xam» unb bat. nadbbem Secur-Stfen unb Irr ff. 
**** fu», 1*1)111»« Ractm: 


»iltirrrätljrcl 11. 


n m u lu u 

mit benen (1* S*»arg wirb. Olt fab« M* Rarlen ber Segnet 1 

Httflöfunß ber Hufgabe Hm. 8: 

^lii. 

ftorbanb bat fünf Carrau, UiqufttJ. Samt. *1*1 fleuu unb rtu« »reff • 
0au.(f«. ^intrr^aub pal jn>rl Atout» r fliqitfilönik Swtwn unb V** 2rrff, 


C Iah bit firflt bi* ni*t brtifcn’ 

Du fann ft ja fonft niit ft8(jli4 fein. 
04 l*V» au* beinen trüben ftüdrn, 

Du Itilnfi namrnloft ®rin! 

TOu§t liebet |u bem Öofijen Miiden, 

Son Deiner Cuai bi^ |u btfrci’n. 

Drr flöte feinn btr leiten »tiben 

0# 6«Wpf*r. fflirfrt, Ibatmmann; 
r»4 ld|t Pftrvabnbril fid> nicht (eiten, 
6ie nimm* odrin bas $oat niifat an, 
61c «reift uni brr na6 anbem Stilen 
Uob fffriitt Ül^cnt — bat fu&i i|t an. 

Da* Öanu mit ft in nitfc'eec Weift. 
Urteilet aufi für fttrb'rrl nur; 

Da« obclt'l oft brr mt* nieife 
Dur4 fPli|c hbb'rei @«tlelfDur, 

Unb liebt tirfftnn'gcn Ö®d4tn» Preife 
Dunfe Seele. JQimmel unb »atur; 

So tauben oul bem Dunfein Siebter, 
flrbab'nr Sebmitmcr, beit'rt Sinter. 


Huflöfiutg Der DrsUfilbigm £f]aral>r in Bro. 8: 

WeptDcifer. 


Huflölimg Drr Hflniße* 
ptamrttaDe Hrn. 8: 

5lar bot ttjul mir fa bitlrrmb, 

Dafe 91iemanb mir Bott ibm crjAfyt, 
Cb i4 ifen i« »u* wieberfeb’, 

Unb ob er plbdlieb bat gcmdblt. 

34 mtebt’ nur einmal nod) ibn fef)ti, 
Unb }ög’ er auet an mir rorbei, 
SoDt’ unflefetjn am ftenfter prbn. 
9)ur febauen, ob er glbdlitb fei! 

Cllar von »et »t|. 


Huflörutig Dtb BilUrrräflirrl« 8; 

0 wnr mie au», @(<)wefrr über i# cMtm«nbi«t, ®fei, o-ietmlf Afflgex! 


^en. in 6aarf»uii frag * , »o« wem Do» Betity: .De« ©otb 

brteilrt fuft »u in lebt not* i ( i t 

Dum »piro «paro. Kit bittrn. Ob« Srafltn |U nrirbttbelen. 
Ulimofe SoAuiba ib«4t man (iaifdiutfdia au». Die fteben Welt ttunber 
waren: Die aaottifAen tUbtamibcn; bti bänaenten «4rten ber Semiramlt; 
kft «rtemiltemDet in ftbbefo«; ber ^eu» bon Ublblal, bol ‘JWauioUu« in 
^atltarnoi; ber Ctetot in Stbobul unb bec 9b aru » I“ VUionbria. 

'i'.i i b brfl le ri) «t £« Irr In Örelj Man nennt 8 »efflein alt Cerfnfiet. 


X. R 17M. Den gem«n!*ten mgtif*en Roman rönnen CI« biOta 
** »auÄniH t» »eiPtia belieben. Ruf ,1b« ffmere Rnfraijr |ur liaitl*? 
bafc pan u nfrrrm .Illuitratad Jla*«*in*“ bi« Oabrftönoe 1S73 ti« 1*77 fatal 
auwertault flnb, bagegen buben mir no* ftnen flemen Carr«ib W n «. 
bimbeaer Q{enip|ore nom ^abrgang 1*78 unb Hebt :Hitm «in Oremuiar tj,. 
M i in bem erntiltoteu «nil uan M. 8. - ,ur eeifügun«. 5» M »,ft,auu« 
mallen Cie bei Obrer Cu4banbtana maebrn. ’ "«IMBtta* 

Solmlba ln Dtctbru. Cenbrn 6ie ben «rt-tfet ein, 

*rn De. I.jf. In Wo «in*, «öi* tbeiien mit Obnrn bal Cebaurn bei 
aflf 6<brrlbpapiere Io glatt geiraibi werben; r» fcbrnbt R* nt*r rir f*u*i 
barauf. fonbern bi« fpigen 6tabt ebein flnb au* fofort Berborb«it oiue 
Rbreffe für twffrrel flopiet mdrt uni irbrermUn**!. namentlt« Qaitpet uubVoft 
Dt«. « * 3- »Wir Ifntten beibe Onftitute «i*t. »HHen uni obre au» 
ftinen 8 «folg Dana« beulen. ^ 

fern F. E Dal fUtwnte batKrt^e Onfanlerirregiuintl liegt in Sourrutl 
4 ine Sitten be ml fittp|tg. Srof. »eti-eg tu etuttgart, üauti 
fUttref*ra%t. 

0 ^ M ^ ®'* haben 1*on »an loKfceit «lüditfem«, 
fltbotu Ocift einte unfern fiefer. In »el*cm Wonat bi« ftu>e[iir« getragen 


»bonnrnt in Rrufrelanb. On D«utf4Canb Iff 1« au* In flrtT»«!. 
Innungen oetltoleu unb Die R»»l iget bat bol Rc*t , eingu|*ttilfu, Diilb 
b «oft fmt> ftroftor. 

£ per leb. .'nein Rb«in* »on «armen CDlo.i bol »Ir In brr bratken 


Serie, Sflir but*n Uibti ni*i fo bicl 3<>*> UD > i«t** ju ju*rn unbVPf*tifun 
baoon |u neömrn. 

fyxn 3. fl. in ftirfl. Der fB.-träaer ifl bem SeiAnrr Im Cttft gr> 
Hieben; wenn rr fo glfifli* wart. 3brrn Spornt lila ul flgungm anreobnen )u 
IJunrn. Würbe et Jbnen ben 01. auf ben flif* |«l*IUh. 

(«tn. fih 61 in d> Dal ri*tct fl* na* bte letreffenben Gleite: ble 
«nnontenbuteauj neunen Ob"*" bil ii»ei*inofclgf«tn 3*ttf*riftcn. flclei'l jjreiub. 
mörirrbu*. 

i?tn. H C\ ln ». Cuti *r,B|iug< f abrigirt in brr e*wei| Ddtitlito 

in Oa rau. 

Ätn. G). fl. in flruflabt. »ei einem Serufltonfubt bo* wob! nut 
\ eint fet)( ugtetgtorbuHe GleQun« 

(fcitbtumi. Obrcffen re*l rei*rr Stute töunen Wie 3(»eit ni*l wt- 
|*affcm. 

örn. Rr, SJ, In R. (ÄiitUnb). flt« »“*, bai bol «ewünfat gum 
GelbniioriS bat. (tnnen wir ni*t, bagearn rmpftblrn mit 9bnn> ®i« Stttürr 
Don Äinr'l. Sörrn’l. roifnbarg'» Cdiriftnt. 

fcu fast torribli a Lfronrne. Lo .bijon d'nn redietau* roa* 
rem«Mi* bi+n, pnur t* tomplineot. Volt* danoiida «an eotamocigubo i MIL«. 
Jaunr Moor. 

tlb raco habt a. tue müfctrn fl* )ue*a au ben flttibina!-Brjbt|4»f »an 
29«n in biefet flngctfgenbf'l »rnben, Be» bte «adle ln fal*em RaD Re tot* 
befürwortri irirt . ber gietttc 6*r1tt bleibt Obnm bonn immet no* offtn. 

Hilft flbannrnt tn tbdringrn Sang rntfa*. »eil gerate in 
bitfen Ärtifrn flrurrungrn |*mer Cinflcng flnbtn. 

| Banbpo meronjr. Cobalb wie neu* Aufnahmen baten. foOeiwE if nt*t 
»ctgeflet» ietr. 

Webtete Abonnenten in Srrlin. Mit hoben in »an» 27 flra. 7 
ein »ilb bei Aiigufla^ofpital» getnafbl. 

S rn. », in £ Obe tn beim. Ta» ifl gcf*mae. unb talllot. 
m, fS. R 1» tu €t. fl. Mir tönnen non 3briun fr(unb(i*tn fln- 
rtlietrn feinen »«brau* maöen 

»Mt b in M 1 1 1 fl 0 cf . Unftr g*f4äbi*r Hiltctbeilft £. Don eo*er-flta ! o* 
tfl in Semberg geboren unb fein Ungar. Sein 'JO me mtrb aulg<fpra4en ait 

Ol t ijT 1 1 ben . 

Ätn. Dt. S J-lnC. Da* flortrat unb bte Biogropbit Subm’l bra4*en 
mir f*o n flonb 25 «ro 85, 

örn. », A, R. in Rsrib. 3m »erlag oon So«b»l»mdul in Crfurt 1 
flnb lold« 6*rtftcn rrfQirncn. roelibt «ejeOi* Jttljpiele unb Anletlung gu 


Dal UnergturtBlL*« ArpetjeuOe unb Vbilobeitbe iljre« IBcfrnt bat etwal Unna bet* 
f)r!)li*e». 3pt »rief pal «n* «tu intereffon le» pf»diolog>i*e» l'toblem auf* 
pra« ben. SÜenn Cie Dir bciabmti QlbeTfpenftlgc ouifubien, loben Cie un* 
|u t ()0*ic>t »in — nt*t »«brl 

Angeljtnbfr flumi Imnif Irr. KBIr »örbtn 3bnm ratbni, fl* an 
brn flumilmattfer Ab. Oeg in Rranffnrt <1. TO MeftenDitiafc» 7. |u nenben. 

«Dilbf*ti| ©. ffür Cie ohne »ebeutung. ba wif D. lein »etirag 
ejiflirt. 

RrL Slona unb 3rme o ö. lu fl. Sie VLbfl fJnnen in bitter Ga die 
nc*t* ilju n , Rtfte ölte tu aber ober rin« lantt (Innen gong gut unb uu 
geno ringreifen unb ctnlabrn, 


6rn. fe. b. fl. in €. Mir wifftn ni*H bauen, bat i»i|*en fl. unb t 

ei«* Aetlfrif» «erlaufen mtlltie v ‘ 

C tu D“8° tn ® i - t 0|> " ,infm f*l4e« Journal no* «i ( 
gebiTl ober bailrlbe au* nur angegrigt grfeben. Die bärtige floft tonn 5tb M 
Darüber Aulfun fl geben. w 

ft«n, Alber« 3, m C«««(tn, Seiber ni*t n»twmbb«, 

Kieme Sienneifrl B. 3, 6. 7 Ri*t mehr mögU*. 

10. R. »int Cdieffelflalrr e ifl brt Brudntann tr|*lenni. baraul flammt 
anler Silb. — Tie fterlrgrr geben uni biber bu li teile ni*t an. - XU Orefe- 
foliaaulgabe ber »berlodDeri«. 3» SunUMlrter tn rltganltr Warb» fofletUui. 
eine Aulgabe inflabutelTotmal erf4elnllm na*flen 9aVe. — G*»mb. »Ätbru*. 

Abonnent in flrufreloub. 3n fl«utf4Conb Ifl el au* In flrtuai. 
»obminpen errbolrn unb bke flolljei flat bol Nc*t , ciugu|*ctil«n, Dlnb 
unb #aft Rn» Prafbar. 

£ pt» IcQ. .'WeLn Rbfin* von Carmen Spion, Dal »Li tn brt hrutiam 
flummrr bcfpir4»n. bbrft» 3b»»n wiaiommtn friiu 3n Baben merbrn 6 k 
bei SiMlb ein» Aulroabl fol4rr Rlbuml Anben. 

$rn. A. ANüllti in Antwerptn. Auf 15 langen IBnitrn 61t etni 
mobl fix »nfet »lait. mit fflt ,3Hufitirfe Oelt* oul floftforten fenben. nur 
Ion « be» flome bei Cöfex» M bee 3*1* • ble bte Xnuf untere» Blällrr et* 
forbert. ni*t f» balb In benfelben ft eben, all cl bet tPinfmb«», ml« Wir er* 
llärli* -Rnben, niinffrn muh; fort un» fort btrommen wir Biirtr, wtl*e Mt 
Autmart in «ö*Rer. bo.1 briRt fflr brn SinimbeT nä*fler fl uranirr Deilangru. 
ba* ifl aber, nur wir oft rrfidrt. n lebt mbgll*. wenn »tr au* fofort, mal in 
ben aKtrmriitcn Raüen gej4i»bt. antworten. Xi*tig gelNl. 

&«n. ®. *K in ». Rilf 3e«int fllaor flub fo jablrrl*» Briefe etn. 

gelaufen, bah 'be mobl bie da*! |4ivre werben wteb. M.f buben ff. Ibr 
famratli* gcianbi un* mühte bie Antroorl oon bort , itt*t oon uuO erfolgt» 
2dtr f4ltcflrn bamit ab. 

»infam» |» ^au|t. flrfit ni*t mehr, wie f*on of« erflirt. 
Abonnent <1 inM. XitAonjfr oon Xpel ifl ©annovrr « flrlfmllrate. 
Rt. *. 3. in flliin *rn. ti»lt haben biefe Rrog» no* nie on uni ge. 
riCtei «elefen. aljo au* ni4i oon .Uinen. 8» ifl f«b» f*abtf*. Mtnn «AI 
gum C*mud «in paar <J»ani*<tlenrnspif. Bann bal (Unu RanwrfationUetilen 
»an fliroex ober Srodbaul. 

Ri au V. €. C. Xol Äu-mmrrl«rV1*e EJafAiBaffr«. bellen »«flanblbe-.I« 
ffampfrr, 6*n>efel unb fet»liJlitlel Kilaljer flnb, toate irbe Apotpcb berrtien 
rönnen ; b« Bobtnjah fmdt lci*t »ieCtt fprrab. wtnn gertttmt »otbtn. Menten 
Sie litbe» bie £ufah ober Den SDaf*;aiib Den ber Ca1bl»n'f*»n obaSögeltn« 
|*»n Apolbefr in Ctultqart an. 

Orn. a. flt. tn Rrff. 3n .Ter Qinührt«'Rr»iniaier‘, Berlin Stebel. 
(ft JL) Rnben €ie aQe* ®e«oü«if*lr 

{ tl. R. ». in Xaniig- .G&ooo*l 3»'4*nf4uti*, Rraaenferb. ^ubrt. 
afll »et Ue. ifl Segion un» faft untuogli*. bamit rlmob gu oerbleucn. 
»gu 0. fl. In W. Mit f»h<™ »Dr«i»n>rnig wt« GM »tu, rn-arom ein» 
n. flrin|tTi\n ihren, iilet «11b fRaitg bmeboll, wenn Re einen Staun 
b»itath<1, ber unter ihrem Sang fiept. wdCjrenb bi» ABdig», bit einen Biiritr* 
lieben betrat hei. b« feilen berliert. 

fl. 2. lu Mie». ften, fl. M. in Stettin. Seiber ni*t biwweubbar. 
RrL DM. 6 *. in fl c. Omieliie €lü(4e banon wenen wir brinaeTi. 
iltif«. ISIne folie flöntirlan «r totrben 6ie oul bet flfetafftoflarcii* 
fabrif »on fl. £n>| * fioin»., felult, ^art. KtdarRroftr. belieben iSnnm 

Alice Ab. in 6»odpgtmi, M'ib na* Stapango»« brt «011*. Spring, 
flultaper Anw a a r rnho nblun g ln Stuttgart, angefertigt. 

8 t L R. Xu Tarne lebt unicrel MiRenl m*t mtbr. 

I * ti ge Söfangen fanbten ein: flebttig Vinn in 3»idau. MS. 
ln flalettbuig. «. unb ». Maoef tn Bingen. 3ettntt Benfep in *onneoet. 
jt k . M&Urt «n Mim. d-nip-r idrm In Subeif. fllarte •olterwahn in fl«, 
nootr. Setp Äetfer in Brthna. At»Ub*«xi 00m Place rarto in Antmeroen. 
iKtxrg xfcaltpip in 3umet. 9u|iul Mirb in Sotmrn. Sicca nn» Qmma 
&linon in 3«fleew. .Abuunent* in lcif*ei«. «Uno »n» Rrt«»a ®MW ln 
öoljminbcn. .6patbtt»(it* in ilberftlb. ,Xrt alte 64ulmrtflei »on ben 
Berum- Bubo Simon in Sonbon. fl. Ätuooer ln Motrben. ftelnti* 
fludud in Xilffelber». Dr. flirr in Rranlfurt. ttlaeo fyBn in Mel tu nun. 
Sertbc SWarfu* tn 6ie«en. Matbilbe SlumtulboL 3«n«0 ®Blbfre*t. Ju.««» 
»on Kribct in fllien. Arnulf SottlÄe» in floril. St»n b'flrte in UalUftb. 
flelnn* TMeqer in UJa^Oebuta. lottert XaUfafi in Wrk. fcouli Demet 
in Rbln, Xoroihtt unb flermine in RDniglbeefv gw»i s*»olbm ln Cort* 


in fiöin, Xotolhct unb flermin« 
inunD. Ruit bon flolberg in 6 
0 iergfli in 81»ae|*au. Cla( Rapp« 
9 . ©erf*»bed tn flrng. 


flopenbagen. Soul! bt flalma 1 


ÜRrtattion : Dr. (fOmunii 3ollrr in etuttgaci 


I ji ffttl! »- W pbrrTid]!. 

t*It: 3» Barbotmo, flaorB» bon fflifc flollb, Rortfeftung. - fllaubmim 
am »amm. oon fleul D. Meilen flicbente Setle. T. - Aul bem SfufWltben 
brr »egenroart. oon fl <fl*r lia*. II. - Tu UnllJ»bonieptob« — Abolf »nautb, 
oon Sbuarb flaulu*. - fmac Xundrt. eon C*lar Sorbel. - ®a* Wwt* 
meibditn. flooefle oon ttmile llrbatb. Rotlfeftung. — flom flof» brr Äolfenn 
3«(«vhi*w. »on (fufeinlo StiRn »oDettrem (Rrau ». Abler*felM -- Ml» nun 
treilm I — ®»e 8itlf*rift. — floh«« Seegang bet »oulognr. - Au« OoTarfieW. 
von Webtet Bqr. - »(alter ftit bie fjroutn. in, A»ow. »on 30^. ». e»koio. 
-- Xa* neue Cpcrabaut tn BubapcR. »onfllariu« fle*i. — flottgbuii»«. - 
Au* A. flenbldtel» Sriijmbuitj. - Cdiadu - Starten fpirftr. - RftfhW: Aff 
rate; Aullisfung brt biriinlbigen öbarnBe in flro. 8; Sl:if!8|ung ber Rinigl* 
PtontmoDe fltb. 3; Auflöjaug bei »ilberrathfel* 8; »ilbenolhf»! (>• 
vtiefmappu. 

ju ui' trat tonen: Mir nun weiter? ÄemSfb« »on A. Ooneab — fl«b*r 

aang bei floulognt. Afemalo« »on Tbcofcox flücber - «nnrbonie»r»t>e ln m» 


gang bei floulognt, flemaD« »on TPcobox flteber — Antipbonlcpwb» l» h*e 
0 ot h< braCc oon, StoiOa, »emölbe »on 3ime™e| Aranbn. — Abolf •"&»«* 
fgl Oberbauratb unb Titeltet bn IgL RunAarwrrbelAuU tn flirn»*ei*flr 

{ orben am IS. «oBcrahtr. — Xal neue Opemiaul in BnbapA - Xr, »**i 
Wunder, «gL preu|. »epetmer Cberrrolerungltotb unb fliflortograpb ber 
bratibmbnrgi (dien Okrfdiubt« - Xie BtitfArtfJ, na* tintn «"rtJAe »•» 
SoflrCin b» Song. — Bilbec oul lloTotlhrra, »on flrofrlfor B°be»l SHt» 1 - 
sölaiier für bte Reaucn . muRfirt oon Mari br flelouj. - BUIU» ««» 
«, vrnMAel » etiggrnhu*. wie t flilber. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



■r$*?s»?IWsi » nHfölüilils rri -rcS*-» * tri* «:t sw*-« h *»« 






In tHariwlinü. 

BmH* 

»on 

€Iir« &olko. 

Sßie gaubcrfdjön erf^icn am impften Tage bic 
Xerraffe unb ber Spiegel beS Sees, Crb« uub Stimmet, 
unb jcubcri<b&n bie i erlaufe Okftalt, ba$ sarie Vintlie, 
beneit jegt ®raf Gecil gegenüber faß, unb botf) entging 
i&m nicljt, ba& bei« fcädjeln, mit bem fie iljn begrübt. 


ein ttebmüthigea mar, unb bie kläffe ihrer langen er« 
fdjrerfte t^ir. Muif) Wnita mai ungeroöbtilid) erregt, — 
jtc batte gemeint unb ging ab unb 311 in feltfamer Unruhe. 

„(friblich einmal roieber in alter Sßeife beifammett ! - 
Tagte ex, bic fchlanfe ftanb füffenb, bic ftdj ihm «nt* 
gegengeftreeft. „Sollen mir nun plcubern ober fotl ich 
roieber einmal Icfen? - 

®in offene« Such Ing in ihrem ©cfjooft. 

„Seien Sie mir noch einmal einige 33 erfe non I 
unferem Storni," aumrortetc fie Icife unb reichte ihm, j 
ohne ihn anäufehtn, bas Studi hin. 

<Et tonrf einen S?lirf auf bie aufgefdjfagene ©eite, 
ba« Slut ftieg ihm in’« ®efidjt unb unroiüfürlich la« 
er laut: 


.*!* idi bid) tautn «rfrft’n. 

9J?u fet' («■ «teilt ivf| gefet'n: 

34) tonnt' bir nimmremt^r 
SorQberflcb’n. 

,3älli nun be» «lernen fitein 

Haiti» in mein Jtämmtrlrin, 

Sieg' i± unb fcftlafe nitfct 
Uub bentr beia. 

.DR botfi bic €eele mein 
60 gatu gerootben bei™, 

Sitten in bein« ©art; 

2bu tl)c fein Jrib!* 

o3«h banfe Obiteit,* Tagte 2fl«janbra, aber in bem 
Xon ber Stimme jiltcrten Xhrönen unb thronen fdjrocre 
tilgen bargen fief) unter gefenften ffiintpern. ,2Bir 
finb jitm lebten 3Jtal heut jufnmmen, ®raf Gecil — 



Snißichc H>*it>ltiS<ht*iiSitger. einem Semälbe rom tV f 51, ?«r. 

LI II. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






253 


Sleßei c£anb unb ^fleer. ^ffgcmeine gffttfrrirU Jetfuitg. 


M 12 


ich mufe e? 3hn<n mittljdlcn. SBix reifen morgen früh. 
Gin »rief unterer guten ölten Xante ruft unß ichleunigft 
nnd) Ntontrenr, wo fie, fd)iwr erfranft, «infam barnieber 
liegt. Gö ift ober im ©runbe nur eine furje »«fehlen* 
nigung unferc« unabwenbbaren Scheiben« — nur wenige 
Xage noch batten mir bleiben bürten!" 

Xcr Sturm ber Ginpfinbungen. ber jefet über fein 
©erj hinbraußte, trieb tfju *u ihren gufecn. Seine 
©anbe umfd)l offen bie ihren feft — fein »lid hing an 
ihren bewegten 3Ü0tn — unb feine ßippcu wieber holten 
langfant — faum ^drbar : 

fe«fe bie GetU mein 
So genj gcipp^tn &»in, 

^ittrrl iit bciiwr C'anfe: 

Sfeu' ibt lein Seife!" 

3cfet fielen ihre Xhränen. 

„Ärmer greunbl" fagte fte, unb ihre Äugen fanfen 
in bie feinen. *G8 gib* nichts, maß mir nicht lernen 
muffen unb — lernen Wunen, fobalb baß Stfjidfal cß 
toilf: fdbft ba« Scheiben unb ülleibeit. SBir bnrften 
fllüdlidj fein — auf Wie lange — Wer botf barnach 
fragen? 2Bir Selbe haben unfern ÄntljtMl an irbtfehem 
Gliid empfangen unb miiffen banfbar fein!* 1 

„Sage, bei Xu mich üebft unb e8 gibt nichts, 
mag ich nicht ühermänbe, um mir meine irbifefje Selig* 
feit su erfaufen!“ rief er aiifeer fidh- 

Sie legte bie jitternbe ©anb auf feine JCippett. 

„Sie haben meine Xhränen gefehen — baS fogt 
2(0e&! Unb nun Werben Sie ftarf unb mutljig fein unb 
mir ben Äbfd)ieb nicht etfehmeren. ©oit fegne Sie — 
GtriU- 

„ftein Äbfchieb ohne SBieberfeFien. D, 2H>janbra, 
Xu weifet nicht, wie fi« mich liebt, meine Nlutter!" 

Gr mar fo fchön in feiner jugenblichen Siegeg» 
freubigfeit, unb fie gewann bie Straft, ihre eigene ©off* 
unnggloftgfeit ror ihm ju Herbergen. 

„Stehen ©ie auf, id) bitte Sie!" 

Xer ffehenbe Xon, ber fte^enbe »lief liehen ihn 
fidh jur Stelle erheben. 

„Verlangen Sie, maß Sie wollen, Älejanbra, ich 
hin hier, um ju gehorchen!" 

„34 »erlange nur Ging — bafe Sie 3h M * Ntotter 
gehonhen unb — mich ntdjt ganj oergeffen!" 

Gr beugte fich ju ihr nieber unb flüfterte Iädjelnb: 

„ft mb! 

,34 »ergefc feil polte Vntlifc nie, 

Omnur, immer li<gi (* mir im €mn!‘ 

weifet Xu noch?" 

3hr Stopf fanf an feine »ruft, — bie fdjwere 
2Jtaf4e be« bufteuben ©aareS lößte fich unb fitf nieter 
wie ein fam meiner SJtontel: Älejanbra war ohnmächtig 
geworben. — Sein Sd)r<den«f4rei rief Änita herbei 
— er felbft fturjte fort unb tief bie ©auSwirthmnen 
jur Unterftü&ung. Nicht eh« »bet »erliefe Gecil bie 
Xenraffe, big man ihm aus bem ^immer, wohin man 
Älejanbra getragen, bie beruhigenbe üöerftd)«rnng ge* 
geben, bafe fte fich boüftänbig erholt. 

Äuf ber Xreppe ju feiner SBoljnung begegnet« ihm 
G6erharb. ÄngftooH bliefte Gecil in ba8 ©eft<ht be« 
greunbe». G« war ernft, e8 ftanb ein NMtleib in ben 
treuen, ballen Äugen, baß ihm ba8 ©erz beflemmte. 

„Sag’« gleich — wa« ha ft Xu für Sotfchaft ju 
bringen?" flüfterte er, atfjenito« bon bem heftigen Schlag 
feineß ©erjeitß. 

„Äomrn’ mit mir hinab an ben S ««," äittwortetc 
Gberharb unb jog ben Slrm be8 ^reunbe« in ben feinen. 

Äm Gnbe beg Garteng ftanb eine Heine 5Banf, bort 
liefeen fich ® cibt unter ciner mächtigen Platane nieber, 
neben blühenbem Laurus tinus unb Cleanber, 3U ben 
ftüfjen ein 9?eet eben aufbrechenber SHofen, beren Xuft 
fid) mit bem hetfecn Äthem be8 3aßminS mifchte, auf 
beffen weifeen iölumen ber Sonneufchein lag, bafe f«c 
iit feinem £irf)t wie Silber glanzten. 2Bie fchän war 
hoch bie !Hktt! 

„Gß ift, wie ich bachte, mein 3unge/ fagte nach 
einer $auje bie tiefe, ruhige Stimme Gberhatb’S, „tb 
fann uor ber ^>anb feilte 9tebe batwn fein. Sie be= 
zeichnet bag ganje ^erljältnife alg eine uorübergefeenbe, 
fchr begreifliche Saune oott Xir, beren aefriebigung 
Xcin Ungliid unb — baburch aud) 1)03 ihrige fein 
würbe. 

*,3<h nmfe uod) über ihn wachen, meinen geliebten 
Ccbcalijten/ fagte fie, ,er iit mir noch nid>t entwachfen! 
Xa8 aJtäbchcu fanu ben Beifall ber fUlcuge nicht ent» 
belircu — fee ift nimmermehr ein 2l l cib für baß fülle 
,V»auS, für bie Sorgen beß Xflflcßlcbcng, für ben Schotten 
ein ed ftroiifcnvmintr*, Sorgen, auf bie wir ung 9lUe 
porbcrciten miiffcn, wer uit* and) heintführett ntögc.‘ 


H .Glauben Sie, bafe Sufi XalTenfee ein heffereg 
SBeib fiir ihn fein Würbe als Älefanbra uon SöaUetta?* 
wagte ich f ie ä« fwfltn. 

„,Sufi ift nod) ein ftinb unb in gan^ anberer 
2Beije aufgewadhfeu ; fie wirb fich jtehen laffen. Unb 
bann — fie ftanb nie auf jenem gefährlichen Stoben 
einer a?üfjne. 3ch hfl«, bafe man bie SaUetta in un* 
gewöhnlichem SJlafe feiat — gefiele fie weniger, würbe 
eg für meinen armen ßecil heffeT fein, — bann wäre 
noch eine Hoffnung ba — benn gegen bie fSawilte 
2Jtäbd»erc$ lafet fich — ich habe im Stillen genaue Gr* 
hmbigungen eingegögeti, Gbethorb — ttiä^rS einwenben 
unb gegen ihr biS^eriße« Jßeben ebenfomenig !*" 

Gecil »erborg fein GJeficht in feinen ^änben — e8 
war ber erfre Scfjmerg, ber über ihn fam — unb er 
fdjüttelte ihn. wie bei unbarmherzige Sturm einen 
jungen Saum. 

„Älfo elenb fiir'g Ceben!" murmelte er. „Unb bie 
Grbe ift fo fcfwn unb fo reich — nur ich foU (in 
Settlcr werben!" 

„ftaffe Xicfe, mein 3unge — unb jüme Xeiner 
SWutter nicht — fte hat 9to<ht »on ihrem Stanbpunfte, 
fte ift in einer Sphäre aufgeworfen, in ber fie auch 
Xidj athmen wiffen will. Unb fie meint, bafe man 
über einen 3bealiftcii boppelt wachen müffe — benn 
feine Äugen crllidten eben 8We8 in einer JPerflärung, 
ber eine fc^rwcrc Gnttäufchung unauebleiblich folge. 3m 
Äugenblid ift nicht« ÄnbereS ju thun, alg — Xfdj su 
fügen, wenn Xu nicht eine Xobeßfranfheit Xeiner 
Butter h< r borrufen Witlft!" 

„0, Gberharb, ber &ebanfe, Älejanbra auf bie 
Sühne jurüdfefjren ju fehen, iit mir unerträglich. ÄDe 
Jurien ber Giferfutfer ftür$en (ich auf mein ^erj, um 
es ju jerrcifeen! Sei barmherzig — nimm fie unter 
Xeinen Schüfe! Serfprid) eg mir! 3tf) gebe Xir 
mein SBort, bafe ich e8 eher ertragen würbe, fie als 
Xein Seib ju fehen, als fie mir Xag für Xag »or 
bem fPublifum benfeu ju müfftn! |ianb barauf, GbeT- 
harb — bann will ich »erfuchen, ruhig ju fein unb 
mich äu fügen. * 


Gberharb fpeigte h(«t( mit SClutter unb Sohn — 
bie (Sräfin erfchien h e 'ter unb bie gefürchtete Stunbe 
ging glüdlich norüber. Xatlenfeeg famen früh jurücf 
unb Gecil würbe non feiner 9ftutter feinen Moment 
freigelaffen, mit ber nnwiberftehlichften £icben8wütbi03 
feit unb 3 ärtlichfeit fuchte unb rnufete fie ihn in ihrer 
unb bei Xamen Siähe fcftjuhalten — Gberharb bagegen 
blieb uufichtbar. Äf 8 ber junge ©raf am Äbenb, früher 
al« fonft — benn bie ©räpn roünfchte fid) surüdjujiehen 
unb flogt« über Gimübung — feint SKutter jum Äb* 
fefeieb umarmte, fiifete fte i^tt mit faft leibenfehaftlicher 
3 nnigfeit. Gt bliefte in ba« geliebte ®efi<ht, ba« ihm 
plöfelich blafe unb fd)mal erfchien, unb meinte einen ge» 
wiffen fieberhaften @lanj ber Äugen unb eine fraufs 
hafte Unruhe ju entbeden. Söie, wenn fte plöfelid) fraitf 
mürbe?! Gine Gi&h<mb legte fich bei biefer SorfteHung 
auf fein ^>erj. tfranf burch ihn 1 Um Öotteg willen 
— nur bag nicht ! Äffe« moüte er thun unb — leiben, 
nur nicht ba« Sewufetfein ber Schulb mit fich betum* 
tragen, bie angebetete 9Kuttcr, feine irbifche Slorfehung, 
Iran! unb unglüeflid) gemacht 3 « hohen. Söenn er fie 
wrlöreü! 

Um bie SBelt hätte er jefet ben tarnen ber Geliebten 
nicht über bie Cippen gebraut. 

Schlaflos war bie 9?a<ht für ihn — Wirre Silber 
jagten fich in feiner Shtmtofte. ©rft gegen borgen 
fanf Gecil in einen unruhigen Schlummer unb halb 
im Xraum murmelten leine Sippen noch: 

, 3 J bs«t bie €«U mein 
€o ganj gcmoibrn Pein, 

JjliHfrt in Ptintr t»anb: 

3pu' ipe lein 8ciP!* 

Ät« Gecil am borgen erwachte, fab er Gberharb 
att feinem Sette ftehen. Gr fuhr, ßon banger Ähnung 
burch fdhauert, empor: 

„Um Gott — ift SWama franf?!" 

„5Wein, ®ott fei Xanf, fie ift frifcf) unb munter unb 
fchcijte feeben am Grübftüdßtiidj auf bem Salfon übet 
ben £angfd)läf«r. Xu weifet nicht, bafe Xu entfefelid) 
lange fchliefft?" 

„Xa« ift’« nicht, ba« Xid) I^te^cr trieb!" rief ex 
argw ölmifd). 

„Xu haft fHecfet, mein 3ung<: Slbfchiebggrüfee habe 
ich Xir JU bringen! Xie SchWeftern ftnb fdion geftern 
gegen Äbenb nbgerei«t. 3ch habe fte ein Stücf Sege« 
begleitet uitb bin foeben erft heimgefcl)«. 1 * 


Geeil fanf in bie ftiffen jurücf. Xie Nachricht über- 
wältigte ihn, obgleich er auf ba« Scheiben oocbcreiiet 
war, unb bennoch erfdjicn fie ihm wie eine Grlöfung 
non ber Xobegangft, bie ex empfunben tu ber Grwar* 
tung, bie Grtranfung feiner SNiittei oernehmen ju foll<n, 

w Steine 3 eile für mich?" fragte er bann tonlog. 

„Neiu — nur taufenb — taufeub ©rüfee unb — 
hier baß Heine rotfje ©ebichibuch — euer Xbeobor 
Storm !• 

Seine fcänbe ergriffen hoftig ben Heincn Sanb. 
Gine weife Olofe war mit einem golbeiten gaben fünft-. 
poH befeftigt an einem ber »Iätter. Gih paar 23ortc 
waren unter ft riehen, ber Schuft beg ffierfe«: 

bod) feit Setl« mtin 
So flanj acwAtbeii feein. 
filtert in fceiitrr ^)anb: 

2pu‘ ipT Itin Ccife!* 

♦ . 

Gectl ahnte nicht, bäfe am »ergangenen Xag ein 
Sriefblatt feiner SNuttet in Älesanbra’« ^änbe gelegt 
worben war — aber Gberharb wnfete eg. Xie feilen 
lauteten : 

„Sie wollen abreifen, mein gräuletn, unb tth ge* 
fteh« 3hn«i offen, bafe biefe Nachricht mir einen Stein 
oom $ergeu nimmt, fo fchr wir auch untere fo äufeerit 
liebenSmürbigen ©Q» 80 cnoffinnen Pcrmiffen werben. 
Ä 6 er ich hohe Sljnen ein Gkftänbnife ju machen, mein 
gräufdn! Sie hoben, Wenn Sie fdbfi eß noch nicht 
Wiffen füllten — ein junges, fd)Wärmerif<he« Nlänner* 
herj in glommen gefefet — für Sie in 3ht«w ftünftler* 
bafein nidjt« Neue« ober Ueberrafcheitbe«. 81 bet ba biefer 
neuefte Gnthufiaft jufäfffg mein Sohn ift, fo muffen 
Sie mtr erlauben. Sie ju bitten, meine $elfer«helferin 
ju werben, ba ich nicht »oraugfefee, bafe bet einer fo 
furzen »efanntfefjaft Gecil 3hnen föhon ju theuer ge* 
worben ift, um fich ju meinem unb wohl auch 3 hrem 
unb feinem ©eil »on ihm ju trennen. 3 d) führe hier 
nicht an, mein gräulcin, bafe e« ein alter, gegenteiliger 
gamilicutounfd) ift, meinen Sohn mit ber jungen Sa* 
roneffe Xallenfee gu berheirathen , — ba ich ihm nie* 
mal« einen 3*oang aufedegen würbe unb feine Neigung 
einftweilen für bie ©enannte nod) feine lebhafte genannt 
werben bürfte, ich nie ine nur, bafe eine grau toie Sie 
eben einjtg unb allein in ihrem felbftgewählten ®eruf 
glüdlich fein unb bleiben fann. Sie mühten ja Sldeß 
aufgebeit, wa« bi« jefet 3 hre SBelt war — unb baS 
wäre eben eine Unnatur, bie ftch fpüter rächen mürbe, 
3 cf> hin eine alte grau, ich fenne bie SBelt: nach meiner 
Grfahruug fuib nur bann bie Ghcn in meinem Sinn 
glüdlich, wenn bie grau wie ber Nlann auf gleichem 
©oben aufwudjfen. G« bebarf bei 3h»(0 nur biefer 
Änbeutungen, um bie SBejiehnngcn meine« Soh«** 3 « 
3h*ten fanft ju Iftfeit, unb i<h weife, bafe Sie eß »or* 
jiehen, non einet NJutter gefegnet ju werben, al« in 
eine ganiilie einjutreten, in ber Sie fid) nicht glüdlich 
fühlen fönnten, benn unfert Sßelt ift «ben nun einmal 
bie einer ftreng abgefchloffenen ©äuSlichfcit, mein liebe» 
gräulein, in ber SNann unb grau, bie eine gleiche 
Grjiehung genoffen, gleiche fiefienSanfprüche ju machen 
gemohnt fuib unb gewiffe gamilientrabitionen ho«h hol* 
tenb, ein in gemeinfamen Ncchten unb pflichten eing< s 
engteß unb aufgehenbe« Xafein führen. Sie 4 b<r fmb 
eine Schwalbe, Wenn ich hiefen SSergleich 
eilt frohe«, in bett lüften fchwebenbe« ® 3 gelein r — ein 
©au« wie baß unfere würbe für Sie ein ftäfig fein, 
tn bem Sie 3 U ©runbe gehen ntüfelen. üWil einem fflort: 
Sie fönnen unb — bürfen bei 3ferem mir fo hoch* 
gerühmten Xalent bie Stoljnc nicht entbehren. Caffcn 
Sie mich 3h»tn *um Schlufe aber noch geftdjen, bafe 
ich ©i« lieh gewann unb reincßwcgB unempfinblid) blieb 
bem Rauher 3 hrer USerfönlic^feit uitb 3 hreß Reifte« 
gegenüber. 34 begreife bie 3 uneigung meine« Soh flC ^ 
allein ich bin in üBcrhältniffcn aufgewachfen, iit benen 
e« für eine Unmöglich feit gilt, eine glänjenbe Sühnen* 
carrtore ohne Neue aufjugeben unb baß ju werben, 
wa« man in nuferen greifen eine mufterhafte, glücflich« 
unb beglürfenbe grau nennt, wenn mau ben 
eine« foldjen Xafein« gefoftet. Nehmen Sie ju biefer 
3 hnen foeben erflärlen Siebe unb Sewunbcrung auch, 
wenn Sie ben außgefprochenen aßunfeh erfüllen, noch 
ben ©egen einer banfbaren Niuttcr. 

Gffinor ©räfin GQerbcnh- 

„3hrer gTäuldn Schwcfter fage ich bnt4 ©*( 3 un1 
Slbfdjieb oid ©crjlicheö. 3 d) gwcifle nicht, bafe fte 
ihrer jorgenbcn £ic(ie für Sic unb ihrem prflKM 10 " 
^erftanbe auf meine Seite treten wirb." 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 12 


Stehe 

„Pomo, laß un* bo-cf) enblidj abreiien, bie hciben 
Herren fmb über olle haften unauSitcblidj, id? hafte <$ 
uic^t mehr eins!“ flngte bie ©aroneffe Suff. „ 3 <h will 
nach ©abeu*©nben, — frcuinij SBetibeigcT fdjreibr, beiß c« 
bott entgiufenb fei. Sie ianjt f-nft jtben Abeitb unb fiat 
eine ÜJlaffc bcfamitcr länger gefutiben! Hub Xu roeifet 
boch, rote frifrlidj fie ift! Unb wir ftoen hier unb fein 
Penfd) inacfjt ftd) etwa« au« int« uub untere« Xoilette« 
mtb mast wirb alt unb häßlich unb oergeffen in bieier 
ßiuibe !" 

„Wur nidjt ungebulbig, ftleinc. Cie gefährliche 
Aebenbufjlerin ift fort — bie Schwefter tonnte fdbft* 
ocrfläublidj in feiner SBfteife in ©etraefff fontmen, — 
unb ßecil wirb alfo ben Beg gu Cir jurüdfinben! 3 <h 
glaube, bie (Staffn felbft hat nidjt meljr Suff, atfju 
lauge hier 3 U bleiben. ßberljarD Don Auen rci«t ja 
morgen idjoit, unb ba« halte idj für ein ©lüd, beim 
bann ift ©raf ßccil naturgemäß auf un« allein an* 
gewiefen. Bte gejagt, er wirb fefjon ben Beg 511 Cir 
juntifttiben!" 

„ 3 $ nefjmc euch Allen gunt Xroß boefj nodj ben 
ßanbjiinfcr utib werbe eine fimplc grau Don Auen! 3 dj 
ntag gar nidjt auf folrfj' 3urüdffnben märten!* 

„Cie ©cfafjr ift nidjt groß, mein ftinb, wo« Sfueu 
anbelangi, bc»n er bat diiftwrifen noch feine 2Jiieu< 
gemadjt, Ci<h ju wollen!* 

„AIS ob man ihn niefjt höben fönnte, wenn man 
eben wollte unb e8 rrnftlidj barauf aitlegte! — Cu 
braudjft mich bie Päniter nicht fennen ju lehren, Patna, 
baju habe ich f$on Diel gu Diel gefchen, gehört unb 

— hinter Ceinem fRücfen mit frannt} gelefenl* 

grau bott Caffenfee laefjte Ijett auf. 

„ß* ift faum gu glauben, wie eine Serfjgefjn jährige 
fpricfjt! StinbcT ber Seit! Iftun, Cein Sufüitftiger 
roirb Cir fchon ba« ffopfdjen gurcdjtfcßcn. ß« tßut 
mir nur leib, baß mein ftinb feine 3beale mehr hat 

— e$ mar in meiner 3ugenb bcch hübfdjer, — mir 
glaubten, liebten unb hofften!* 

„ 0 , Pama, mit hoffen wcnigftcnB noch: nämlich 
auf ein recht fröhliche«, bequeme« Sieben, roo mir thun 
unb (affen fönnen, wa« wir wollen, mo uns ein recht 
reicher Bann gu frußen liegt unb un« anbetet! Unb 
ich »dß, $ ir totrb’8 gong recht fein, wenn Ceine Sufi 
in folcher SBeife geborgen ift!* 


Cie Slbreife ßberhatb’8 Derg&gertc fich noch um 
einige lag«, bie ©efunbheit ber ©rafiit gab ©trau* 
laffung gu einiger ©dvrgniß. (58 waren leichte frie6er= 
anfäffe, bie ber Slrgt fonftatirte, unb (Steil bcrgtfjrte 
ffd} in ftummer Angft. ßrft al« jebe Sorge für über* 
flüffig erflärt mürbe, nennte fidj Dreft oon feinem 
©tjlabe«. 9tun faß ßecil wie ber wie fonft gu ben 
frü&en feiner Putter unb geigte ftd> al« ber gärtlidjftc 
unb aufmerffarnftc Sohn. ©r fiubirte fort unb fort 
ihr ©cpdjt. Sie erholte fidj jeboch Tuhtlich unb Dergalt 
feine ßie&e mit ber größten 3 ä rilid)frit. S^id^t bie 
leifefte Önfpielung auf bie geliebte ßntfehrounbene fiel 
oon feiner Seite ber Oräfin gegenüber — es mar, als 
ob er einen fü§en, beraufdjenben Iraum geträumt. SRur 
ba8 fleine rothe SBuch rebete gu ihm Don einer entlüden* 
ben Birffichfeit — Don einem — siefleidijt auf ewig 
entfdjwunbetien ®Iücf„ 

2lm 8lbenb nadj ber fflbrctfe be$ ^reunbeS, als 
ßecil 51o& unb fdjwernmtljig 3ur Putter gurürffehrte, 
jog fie ihn pläplich au fich, ftticfj ihm ba8 ^öar ooit 
ber reinen Stirn, fah ifjnt tief in bie Äugen unb 
ffüftcrte: 

„Birb Cir WffcS gar gu fdjmcr — bann fag’S 
Ceiner Putter, mein Sohn! ßofe ein 3ahr uorüber 
gehen — nimm'« etnftmeiien nur als eine Prüfung 
eurer gegeufeitigen ©efühle, ßeeil!" 

„Stein. Pama — rege Cidj nicht auf um mich, 
— ich benfe, ich habe überrounben! ßberharb wirb 
Re Idjupen — C r hat c i mir nerfprochen — unb in 
biefent SBemuhtfein unb in bem Äcbaufen, Ccinen 
Billen ju erfüllen , werbe ich Äfle« ertragen! 5?ur 
«ne heifee Sitte: la& un« nicht baoon reben! ßa| eine 
3«t borübergehen — bie Sßunbe Hütet unb feftmergt 
noch bei ber leifeften »erührung!* 

«eit jener Stunbe nannten meber Putter noch £t»hn 
ben theuren Manien. 


Cie fleine ©aroneffe Suff fing heimlich wieber att 
äö hoffen unb fanb ifjren ftotwlier menigftenS wieber 
11 * H!- .m “ ll<r ®arbofee erfepien ihr nichf mehr fo 
iuiertroglic^ 21 ber hatte fie nicht SRcdjt in ihrem Ur* 


«^aiib unb 'gäeer. ^flfleraeine gffullrirfr J 

theil über bie Pänncr?! Ca war wieber ein neuer 
Scroei« ihrer Baiiteimüthigfeit unb Creulofmfeit! Bic 
hatte ©taf (fecil biefer „iperfon“ — ©uff neunte bie 
junge Sdjnuipielcrin in ihren Ponologen nie anbei« 
gu Jübeu gelegen! Unb nmtV! ßr erwähnte ihrer 
mit feiner Stjlhe — unb fuhr mit einer Änbern auf 
bem See umher, cli oh c8 nie eine Älejranbra ©nlletta 
gegeben, arrangirte Bageupnrtieeu b quotre, pfliicfte 
©turnen, wenn fie tt>d<he verlangte, unb bot tljr ben 
21 rnt, wenn ffe irop ihrer engen $adcnfdjufje ein wenig 
gu gehen münfdjte, währenb bie älteren Canten an 
irgenb einem fdjöncn ©unft fidj itiebergelaffen. 9Rur 
gwei Cinge oerweigerte er: irgenb welch?« ©tbidjit oor* 
gulefeit unb einen ÄuSffug nach jenem alten Charm gu 
unternehmen, ben ffe einft gemciniijaftlich befuetjt uub 
gu beffen frühen er STleranbra guerft geiehen. Sinn, 
ba« formte man aOlenfall« ücrfdjnicrjcn! lisch wenn 
nuefj bie ffiüdreife angetreten werben füllte, ohne bah 
©taf Cecil eine ßrflärnng „gewagt*, Wie bie fleine 
©aroneffe fiefj in einem ©rief an ifjve fr reu nb in au«* 
brüdte, fo fonnte bteie hoch nicht auähleiben, ba man 
eben genieinfam ben $eituroeg unternehmen wollte unb 
bie ©räfiu bie 2lbfid)t ausgefprothen hatte, im uacfjften 
SQintcr auf einige 3<it mit ihrem Sohn in ber (leinen 
IHefrbenj Aufenthalt gu nehmen. Auf beut erften ^?of* 
ball tnufete fidj ja fein ßjerg ber teigenbften Cänjerm ber 
©efellichaft gegenüber öffnen — baran war fein 3meifel. 

Unb fo [taub beim eine« Cage« bie meiffe ©i(Ta in 
©arboliuo leer, ßrnft fdjaute ber alte Charm, gu 
beffen frü&en ©enacu« ftdj aufgebaut, in ba« wunber* 
fc^öne ßanb hinein, — aber bie ©ögcl unb ^chmetttT* 
linge umflatterten fo heiter feine grauen Pauern, bie 
ba« (Srfin in buftenbe Schleier micfelten, als oh nie 
ein ßlebcStraum, bem ein fchmerjlichc« ßrwadjen ge; 
folgt, oor feinen Augen geträumt worben fei. Cie 
SBeUen be« Hauen ©arbafec« aber fangen fort unb 
fort ihr oerlodenbe«, gcljeimntjjboüea ßieb mit bent 
Oief raitt : 

„tttoig. ttte Uitlcr »Dtnmtn urtfc Ökben. ip — feit ?itbt!* 


Ca« Parken ergählt oon ßinem, ber ba au« 3 og, 
wm ba« ©rufelit gu lernen — aber fein Pärchen toeife 
bon ßinem gu berichten, ber jemals ba* ©ergeffen er* 
rernt. Unb wenn wir un« noch fo bergmeifelt mühen, 
um irgenb ein ©ilb auBsulöfcfjen Pon ber Cafel unfere* 
©ebächtniffeg, für beftimmte 3üfle uub Umriffe gibt e« 
feine frlutcn, bie ffe hinwegäunchmen oermödjten. 2 ßenn 
wir, aufathmenb, glauben, bah c« un« gelungen fei, 
bie ©ebanfen unb ßrinneruttgen, bie un« marterten, 
getöbtet gu hoff^r — irgenb ein Ion — ein Cuft — 
ein ©lief — lä&t begrabene (Seligfeiten plöglidj wieber 
aufguefen, bringt bie Silber be« ©lücf« unb be« 
gchxccfenS wteber. Unb wenn wir äußerlich nodj fo 
ruhig fdjdncn — im 3 nnern erwachen bie Iräume 
wieber unb immer wieber uub beglüicfett itrtb quälen 
uns abmechfelnb — ohne ßnbe. SDer lehrt ba« Ser* 
geffen?! 

60 hatte auch Gccil gefragt, unb bie Antwort, bie 
eT fid) fclbct gab, lautete: bie ÄT&eit. Cie furgen 
©rieft bt* frreunbe« enthielten — auf Gcctl ’8 eigene 
Sitte — ben geliebten Stamm nicht — er Wollte einft* 
Weilen niefjt« hören bott ihr — bi« er felber ruhiger 
geworben — mir im fratt einer ßrfranfung Rollte 
ßberfjarb bon ihr rebeu bürfen. Gr hatte ftch nach 
feiner Sfcücffehr in bie Heimat in eine faft fieberhafte 
XÖätigfeit geftürgt — utib freien ®ut«hcrr geworben 
gu fein mit Seih unb 6 celc. Pan fah ben jungen 
©rafen an bet Seite feine« ©erwaltet« auf bett frelbern 
umherreiteu unb mit bem alten frörfter bie Balbungen 
burdjftreifen, er überrafchle fogar feine Putter mit ber 
Siacfjridjt neuer ©nuten unb lanbmirtbidjaftlidjer Unter* 
nehmungen, bie er ausführen unb an benen er ffch gu 
bethciligcn gebenfe. Cie ©räffn war gwor glürflidj 
über biefe Sßanblung; eine berartige praftifdje Ihätig* 
feit muhte ihn ja feinett Itäutnereieu entreißen, aber 
e« war bodj etwa« in feinem ©lief unb Befett, — 
etwas Pübe«, frreublofeS, ba« ihr ba« $eTj bcflemmte. 
3 ärtlich beforgt, wie er pdh um ihre ©efunbheit geigte, 
fdjien er boch jeßt nur noch feiten 3 cit gu finben, ihr 
in gewohnter 2 &cife 6 tunbcn gu opfern unb Dorguiefen, 
eine faft beänflftigenbe ^uh'loffgfeit trat gu läge, 
©efdjah e« Öö<h, auf ihre befonbere ©itte, baß er 
ihr uorla«, fo flang bie Stimme matt unb fein SBefen 
war jerftreut. ßine lebhafte Abneigung oexrieth ®raf 
ßecil gegen alle Oicife plane, fowie gegen jebe größere 
©efelligfeit. Cie CaüenfeeS waren nach wenigen SBocfjen 
uon ßllerhach Dcrfdjwunben unb Suff bureßtangte noch 


ifunfl. 250 

oerfchicbene ©abcorte, um fchlicßlich in beit erfchntcit 
Binter ber 9leftbeiij|'tabt hineinjutnugen, 3(jrc Wcftalt 
taueßte unter tn ben Bogen ber oer|djiebeuartiöftcit 
Xangweifen uub im nädjftm frriihialir gdgteu gwei 
gierlicfje, burdj ©olbfäbdjcit mit cinanber oerbiiubeitc, 
wappcngefcfjmiicfte harten ber Belt an, boß fidj wieber 
einmal 3 Wci .fjcrgeu im ©olljaal gefimbeit, „Gr“ war 
gloar erft „^reiuier tf , aber — cr Ijatte einen uiwcr* 
heiratheten, reichen Onfel, — lautete ber ©ertd?t. Pan 
hatte nidjt länger warten wollen — bent „abidjeulfdjen 
Iräumer" gum Iroß Der lohte man fich — fonft wäre 
man Diellcicht bie „legte ©raut" im Streife ber frreun* 
binnen gewejen unb ba« burfte „um bie Belt* nidjt 
gefihehcn. 

©raf ffeeil geigte aber, a!8 jene Starten auf Schloß 
ßUerbadj anlangten, gum erften Pal wieber ein heiteres 
©efidjt. 

Ohne baß Gecil c« afjnte, flogen feit einiger 3dt 
häufig ©dcfblätter gWifdjcn ber ©räfin unb ßherhnrb 
hin utib her. Gr felber fdjrieb bem frrcttiibe faft gar 
nicht mehr. Bnr ihm boch, wenn er bie freber anfeßte, 
um ihm gn fdjrciben, al« ob er nur ba« ßine fageit 
fönne: „6prich mir doii ihr — idj ertrage e« nidjt 
länger!" Unb ba« wollte er e6en um leinen %ti$ 
ber Belt — er wollte fuß ftarf geigen — ber Süluiler 
wegen. Arbeit — Ölrbeit! ©te mußte überwinbeii 
helfen 1 

So gingen bie Bodjen unb Ponate auf leifeit 
Sohlen porüher — unaufhallfam, unb ein ooHe« 3ahr 
lag gwifcßeii jenem feßweren Scheiben in ©aibolino unb 
bent $eute. 

„3cß wage noch nicht gu fagen, ob wir gewonnen 
haben," idjrieb eine« läge« bie ©räfin an Göerhatb. 
„®ott fegne Älefanbra — ich geffth« Qtrn, baß ich 
ihr Unrecht getfjan. Ch er ihr in feinem bergen enl» 
jagte?! Cer leßte Irumpf nur fonnte in ©egug auf 
ßecil entfeheiben, Bollen Sie ihn an«fpielen? Ca« 
ßnbe wäre Irennung für immer ober — Bereinigung. 
97och immer wünfdjt mein $erg baS ßrfte mehr al« 
ba« 3rodte!" 

Unb eine« läge« (am ein ©riefblatt ß6erharb’« 
an ßedl. G3 crfchien nach dner lungern ©auje unb 
war offenbar umfangreicher al« bie früheren, ßecil 
fdjien e* fehnfmfjtSooll erwartet gu fjetö<n, ben» er ec* 
blaßte, al« er e« in ben £änben hielt, — frieberfdjaucr 
einer bangen Ahnung ftfjüttelten ihn, — er fanf auf 
einen Stuhl — gitternb nur lösten bte §änbc ben 
Umfchlag. 

„(fecil, mein Snnge,* tautet« bei ©tginn bei 3dlen, 
— „ich h ö &« SBort gehalten — ba« fei bie Antwort 
auf Cdne feßte, furge frrage, ob ich weine« ©erfpredjen« 
eingebeuf fei. Aleranbrn ftcljt unter meinem Schuß — 
fefjon faft ein 3ahr lang hat ffe freiwillig ber ©ü(jne 
entfagt unb ihren J(ontra(t gelöst, ß« ift gefchehw — 
Cein Bunfcfj ift erfüllt, ©ift Cu nun ruhig? Sage 
mir ein Bort. 

„frdj werbe jeßt eine §äu«li<hfcit hahfn unb eine 
järtlidl« Sehweite 1 — wir werben nur ein §aus bilbett. 
Pein $od) 3 fit$tafl ift oorüber — ich burfte Cid) nidjt 
bitten, 3f«fle meine« @Iüd* gu fein — oerfchwieg Cir 
Afle« — * 

Öi« bahin fa« (Jeeil — ein bumpfer Sdhrti ent* 
rang ffcß feiner ©ruft — ein ©raufen wie bon einem 
fernen, to&enben Peer erhob fidj bar feinen Ohren, 
fdjwarje Bellen überftürgten Alle« ring« umher — er 
janf beftnnungHo« gufantmen. 


Bodjen Waren Vergangen — ber lobeSengel fj*d tc 
über beni alten, tannenumbunfeltcit Schlöffe ßllerbadi 
gefeßmebt. 

„ßin anfeheinenb lange vorbereitete« 9lemnfieber 
ift gum AuSbrucf) gerammen," entfdjieb ber alte $au«; 
argt. Cer Traufe lag in bumpfer ©ewußtloffgfeit, ab* 
wedjfdnb mit ben wilbeften friebexphantafiecn, unb nur 
ein 9iame (am von 3 dt gu 3 dt in länen hergger* 
reißenber Sefjnfudjt übet feine brentienben ßippeit: 
„Ale^anbra!" 

Unb nach ber elften Pnbridjt Don ber feßweren 
ßrfranfung (Serif« war ßberfjarb Auen im Schlaffe 
angefommen in ©egleitung gweier Camen. Cie Ciencr* 
feßaft wußte oon einer Sjeue int ©ouboir ber ©räfin 
gu berichten — wogu wären beim bie Schlüffdlödjei- 
unb ©odidreit ba? — Wo bie eine ber jungen frrauen 
auf benfluieen oor ber Putter be« Ärcittfeit tag unb ©eibc 
fich leiben fchaftlidh umarmten. Schabe, baß man fein 
Bort Perftehen fonnte oon ben unter Xßränen geflüftcrtcii 
Dieben unb ©egenreben! 2Da« mochten fie bebrüten? 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



260 


%tbe r ^anb unb $ieer. ^ffflcmeine gCfudrirte leituiifl. 


MA2 


i 



$> c v ein! 

Dw 

Karl (Bffot. 

pilunrir» uon «. VUtiaan*. 

JjTK,!» Sfdcfiffiil 3fjr Äillber, 

WZ* Domini a(Tr, i»i« öfiurr ifl offen ! 

Da flrfi’n flr, 0 r 6 frtiörl pein floföiflfii Sdjrin, 

•Bon Slatlnrn ui^ 3rrubf Betroffen ; 

•5« Idjiinmrrl uni (Timmerl oon iicfjlrrn irr «Saum! 
Dir ÖaPrti ju greife«, flr mfn't nodj Ihm in, 

Sie Urf) n wie perjauBeit in fefigem bräunt; — 

So nrfjmil nur mit frötjftrßra Sani«, 

Utjr Sinnen, iir RoflfidK« Spenirn! 

3nb «lürfjlifl rrtönrn 5ir ßfodirn im SQor, 

3utn Saufe ie» Senn «n* ^U nifett: 

Da» 3rrn ifl 6 rrrilet uni offrn in» Stjor, 

Saun \u im fjrifigrn Stufen! 

9»i Oftjl «Qr, gfälmift pom Finnin filififn icfjt, 

Uni faQlt üjr ia» Zimier, ia» gölllidje, nidjl: 
Örijrrift, um» iif tttvitfr iirfr prrlpritfit, 

3lni fallt rud) brn (rüurn &Mmi, 

3ljr Sin irr br» Sodjflen, nidjl raußrn! 

•Hnb Ijal n iir Sinirr nun ^rudtfufi grinadjl, 

Dir grollen Fo gut mir iir Rinnen, 

Dann ipunirrt irr fingel f)i»<iu» in iir rSadjt, 

Um anirrn jum Öruli ju rrlaftmnrn 
3m Simmel in funfirfn bic Slrrnr To fifur, 

Äuf Örbrii ia juPrfl iir fri>QflcO< Sifiaar, — 

So lortm iir Ätoiften pon 3aRrr ju Jafir, 

So Klingt e» uni froOt rs aud) fjentr, 

Q leRgt# ®cil)iiarf)l»tfrfuule! 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M.n 


cfranfr uw* .JMfufttUitte gttufhirf« §<itung. 


2<>1 





<£|>Tiftfiii6 , 8 Mntonft Ori^maljcidjTmns »on $r. Simm. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





262 


un& 'gaeer. «Arrflemune pCCufirir te Jcilmig 


M 12 


Sou jenr r ©tunbe ein erfchiett an kr Seite bet 
OJtäfiu eine fdjlidjt gefteibete, fc^ötie ftratt, bie fid) mtt 
itjr in bie pflege be8 Krwtfert bei Tag lljeilte unb in 
bet 51od)t mit (5'bcrhtirb bon Bitten macht«. 2Bie oft, 
meint (fcctl berjtiKtfelnb jenen «inen Warnen rief, legte 
Tuf) eine fdfjmde rottfer £>attb auf feine gliibetibe ©firn, 
nub er rourb« ru&iflcr. 91 ud) bie 3*uettc jener beiben 
3r?mbtit glitt fergenb nnb fjdfrnb burd) ba8 oerbunfelte 
tttftttfcnjimmer unb burd) ba& ©emadj ber troftlofcn j 
Uiiitttr, nub bie alte BaUbod) nannte Scibc roiebevbolt 
m bie (5ngel ber gnübigen <JJräfin u . (fberharb bon 9luen 
beroo bitte roieber fein 3ttnmer, kaS er aI8 ftttabe unb 
3üngling inne gehabt, bie beiben kennen Ratten ft<f> 
neben b;n GJemädjern ber (Sräftn einauartiert. 2ir 
ftine toar bie junge $ran be$ $«rnt (ffeerhorb — fo 
£)atte ber alte ftnlfrfjcT txrfidieTt — aber toelchc? 
bar über tarn man in bem ftiidjen bereich burdjauft nicht 
in’S ftlarc. 

58 mar eine 9tiefcnaufgctbe, triefe Sffegc, bie fiefj 
fo lauge bittjog, aber fie ipirrk, banf her Eingabe 
ber ^Pflegerinnen, gelöst. 

„fttur tf)r allein ift bie Rettung unfereS Sfranfen 
3 U öerbaufen/ uerrtefeerte inieberfjolt ber Ärjt. Sängft 
l)atte bie (Gräfin jenen warten Rauben ber örinen unb 
ber ©orge (Sberfearb'S ben geliebten ©o&ii übertaffen 
muffen, fie mar jufantmeiigebrotfieH, als bic Sotfchafi: 
„©erettet!“ il)r üerfiinbtgt mürbe, ©o lange ©«fahr 
ba war, hielt fie ftd) aufrecht — bie ftreuk ertrug fie 
nicht inet)*- ©obalb bie Sefinnuug (fccU’ä auriid* 
gefe^rt mar, fah er feine üftutter roieber, aber (Skthürb 
unb bie beiben grauen oerf<h»anbeu in ben Tageifc 
ftunben unb tauchten nur in ber Wacht neben bem 
tfranfenlager auf. (fr fragte aber balb nach bem 
ftretmb«. 

*(f« ift, als fei er immer bei mir gemefen! Ober 
habe ich baS geträumt?“ fagte er ber SWutter. Unb 
al® fie ihm anlmortete, bafe Gberfearb ihn habe fo 
treulich pflegen helfen, ba griff Gecil an feine ©tirne 
unb murmelte: ,0 SKama, He mären 9lQc bei mir - 
bie ich liebe, aber jefet fönntc td) fie hoch noch nicht 
mieberfeben. 3egt mill id) nur 2id) — unb immer 
roieber Tid)!“ 

$ür ben Bteft ber pflege mürbe eine barmherzige 
Schmefter Derfdjriefxn, unb fobalb eine Weil« jutäffig 
fei, ein möglichft langer ?tufenthait in Sarbolino Der* 
oTbuet. 

3a, nad) Sarboliito! Torthin lehnte fed) heimlich 
feilt fcerj mit glüheubem Verlangen, — bort mailte er 
fterben. Bohitt mar fein Wtuth ber (Sntfagung geweht, 
feitbem er fich bie GWiebte als baS SBeib beS ftrcunbeä 
benfeti muhte?! Unb hatte er fie nicht felbft in feine 
9lrmc getrieben?! 2a3 Opfer, baS er ber geliebten 
Mütter hotte bTingcit Wollen, e3 mar boch gröber als 
feine ftraft! 

Biber fie mürbe c& nimmer erfahren, baS mor fein 
Xroft. Tie firanfheit, fo hoffte er, mürbe ihn jefet 
fanft unb allmälig biufchroinbeit Iaffeit nnb bann — 
follte (Sberljarb bei ihr bie ©teile beS ©ohne« nertreten 
unb eine Tocf)t«r war auch ba, eint Tochter, bie feine 
Mutter anbeten unb umforgen mürbe, mie er felber fie 
angebetet unb umforgt — baS fungc SÜeiß beS ftmmbeS. 

Unb einmal — in ber Stcrbeftiinbc — wollte er 
fie mieberfeben unb fie fotltc ihre ftanb auf feine Stirn 
legen unb bann wollte ex ihr leife jagen: 

,34 lonnl’ tm nimm« tun- ttr 
llotabcrflcUn!* 

Unb ein lag ram, mo He nach langfamer, t>orf«h= 
tigrr Weife in ber (leinen Silla am ©arbafee an lang teil 
— mo baS ftifdierborf Sarbolino roieber uufftieg nor 
ben »lirfeu bc« Öetiefenben unb bic mdnnerfeinbs 
liehen toauebcriberinmn ihn mit 3»hel empfingen unb 
feine fDiutter mit ^«ubenthräuen umarmten. Seltfam 
crfchieii es ihm, bafe troh ber Sriuncrungen , bie auf 
ihn einftürniten beim 9lnblicf ber geliebten Cattbfc^aft 
unb ber befannten Wäume, ein mächtiges ©enefmigs= 
gefiihl thit burchftrömte : bie Sielt mar bod) fo rounber* 
fchön - unb er mar noch fo i l,, ig unb bie Wugeu bec 
yW littet ftrahiten ihn fo glücffelig an. C^S mar ihm, 
als muffe ein SB unter gef (heben — als müffe eine 
reijenbe 3«e trfcheiueu unb ihm roinfen unb flüftern: 
„üebe weiter — hoffe — träume — baS <SHücf ift 
noch ba — auch für 2id)!“ 

»flomnt 1 juerft, ehe mir bie Jreppcit hinauffteigen, 
einen Moment auf bie ^erraffe hier uuteit, fte ge= 
hört und jebt auch/ hörte er bie Wtutter fügen, unb 
bie itbür öffnete f«d). butd)fd)ritt langfam baS 
efiemalige aöohnjintnier Wleranbra’s — bie 2hüren 



Juni S&ilfoit ftonbeit offen — brausen fluteten »lau : 
unb (Mb über ben ©ec unb 2 ü)te oon Wofen unb i 
3 aSmin mailten betäubenb boher. Sl ber was mar baS i 
©chatten oeTbuii fetten bie ©chmeae, Ökfialten traten 
ihm entgegen! 2 a ftanb ?I(ejraubra — bleidj, bebenb 
unb ftreefie bie ?lrme nach ihm and — unb hinter ihr 
erlebten (S-berharb — unb an ihn geichtniegt bic er» 
glühcnbe Sfnita — unb bie Siimnic beS 3 'reunbeS rief 
ihm fchmaufenb oor Wiihrung entgegen; 

„(Secil, mein 3 uitge — Snita, meine fjrau. Will 
Pou 2 ir in ihrer neuen ©türbe begrübt fein!*' 

2 a umföfete ber öllücffclige bie fd)öne (MtaH, bie 
fich ih m entgegenneigte, nnb jog He an fich. 

„ 3 dj träume nicht mehr, ich If&e!" rief er mit 
auSbrecheiibem 3 ubcl. 

^alt* — halt' — Slleranbra fleht unter meinem 
Schuß!“ hörte er Gierhorb fagen. 

2 a trat bie Gräfin hinju, lächelnb unter Xhrdnen, 
unb legte ihren Wrm um ben Wöden Wlepanbra’S. 

„Wimm bie (Mie&te aus ber $anb ber yjlutler — 
ich habe an fie glauben gelernt! Unb 2 u, Wleranbia 
— 2 u weifet jeßt: feine Seele 

.Sitltrt in brinti ijonb 
3bu’ ißt ft-in Stib !‘" 


^teuberden am ßamin. 

Son 

^aul n. «Pellen. 

Siebente Serie. 

I. 

(«(ßiub.) 

k ie übrigen Ringer,“ jagte ber jung« Öruf, «bie 
Otepräierlalion bei animalifeben ^niiinfte, uu- 
^ len chei ben fich junflchfl buccö bie 3orm ihrrt 
,1; obem ©liebet in ipißige Ringer, erfige Siitflcr 
^ unb ipatenförmige ifingev, ba6 beißt foldj€, 
bereu oberem Oi-iieb fictj erft ein roetiig oer* 
engert unb bann breit au «läuft: fie beuten 
auf ein töebiirfnife ubtjjiichei üftoegung, einen 
irieb jum V»anbeln, um eben nur ju Iwnbdn; 
duch tuetin «idvt nötbia. ia umveniinftig. ift kr^nflirilt ^ 
richtet auf ba« Dtuttriellr. L^in 'JJienjch mit irateniörmifleu ifingeni 
mtb ben (Komfort unb bie nidterielleu (jteiuifle be? l!eben? lieben 
— oor 'illlan aber wirb er eitel Irin, fed) gern fehen unb hören 
lallen unb inirb uor nichts jurücfjcbrecfen, um feine materiellen 
v iÖiinicbe ju befriebigen ober ieinec (fttelfeit genug ju thun. 3d) 
habe hiei,“ fuhr (^rof Sternjelbt fort, „immer mehr oon ber 
au«id)ticfUid)en UlMrlung be« 3m*tintt«, loie fich betjelbo in bor 
ilforni ber Ringer tunbgibt, geiinrodien natürlich rotrb man 
au? biefer Jorm niemals ben yjlenicben beurtljeilen fomten, 
benn e« wiib iminci barauf antommen, ob unb ime roeit ber 
2aumeit b.eien 3nftinften treten ©pielruum läfet. 5*ie übrigen 
Ringer fmb mm ebeujo toie kr 2aumen in bret (^lieber ge* 
ibeift , welche auch bei ihnen eine ähnliche iBebeutung für ken 
3*»ftintt höhen, rcie bei bem 2aumen für ben nernunftigen öeift. 
Ta« oberfte Ölieb, roeteße« ben Wagd trägt, repräfentirt bei 
Den ifingern bie Wichtung autroäTt« jum Ifbleu. ödjönen unb 
Wöltlidsen, älfo kie uatürlidj«, inftinttniähige tUoefte unk bie 
nütürliibe Wdigiofität. 'Berionen mit einem ftürf entrcicirlteu 
Cbergtiebe bei oier Ringer, Weim biejelben jugleidi fpifc jn- 
laufen . tonnen , noenn ber Taumen bie norbig« UtiUcnSfiait 
baju bringt, große Tidjtec ober 'ferieftec werben. Ta« jweite 
©lieb gehört roie ba« 'Jltittelglieb be« TauinenS ber oeritünitigen 
Vogil, bei b<n antxren bem inftinftioen Wadikenfen, 

ber 58eobüd)tunfl ber gegebenen SBerhältnifje unb ket reprobuf* 
tioen Aufnahme aller duheien (finbrücte unb iremben ^in* 
roirlungen. yjienj eben mit unnerbältnifsmajtig eiitroiddten tlliittd- 
gliebem maben • jelbftprrftonblid) immer abgeiehfn non ber 
©egemoirtung be« Tnumen« — tauafam unb angftlid) tninbeln. 
jehrcer jum <?ntfcfclu& lommen unb ber Scbuecfe gleich ohne 
idjürjen unb Haien '-Md oorfichtig bie ^uhlhönier ihre« 3n- 
ftintt« audtteefen, um nirgenbv anjuflofteu, unb fie werben , 
roenn fie \)inbermfien begegnen, lieber fich flanj in fid) felbft 
jurii(f§irbeu ober einen gani ankern lti>eg etnicblaqeti , pon 
i»etd)eiii fie kann uielieidit abermul« abineidjtii, me tut jtdh ihnen 
tieur ^inbernifle entgegenjlelleu; gefeilt (ich aber gu loldien 
3ingem mit oorhenfehenb du->geltilbdem 'JJtittelglieb ein Taumen 
mit Itartem 'iüiUen, jeharia t'ogit, großer Ihattrait, fo werben 
jotdje Wienicßeu tneift riel erreichen uttb ihren fteinben in hokni 
©rabe gejähdid) jein, benn itjr animaliickr 3njtinft bei jeheu en 
^torficht Ulirb, kurd) eine tlare unb jd)«irje Vjpgil unterftlibt, bie 
v J(atur ber ihnen entgegenftelKtiben ^linbernifie bis auf bie 
lleimten TetaiU evjorid)eit, bie Schwäche bec (tfegner eulbecfen 
nub bann mit unbeugsamem Sillen unb unermubliebei .vtvatt 
bie öinbecniiie beledigen unb bie ©eguer niebermerfen. ^err 
poti Vlrnenligui) dMiüfterifirt bie oerjtbiebeneu Ringer itt jolgenber 
'■L l eiie, uwl'ri ich bie ^vage, ob er iUcthl hat! gunj außer ‘fleht 
laffe , beim bie Ifbitomantie, mdcüe in ihren ivoridjungen ba« 
lib erft unliebe ©et’irt ft reift, fann natürlith nur gang allgemeinr 
iXidjtungen biefer iyorfchungeu feftftellen , unb e« muß einem 
oebtfti bei ber flnroenbung ber UiMfjenfcbaft überlafieu bleiben, 
bie uöii ihm gemon netten ÜHejultate ben proftij%n Veben«- 
uerhältniffen aiuupaffeu, mie elftere oon ?lrpeiittgnt) in feiner 
üörife unk nach ieinen ÜWobachtungen tbut. . v perjonen mit 
fcblanten, fpißen k Jingeni,‘ jagt er, .werben Tichter unb Hunftler 

fein, ft* werben $nf pirationen, häufig Ähnung^Perniögen haben ; 


wenn fte iiicbt felbft pvobuurt'ii, io werben fie bie fchönen >Tün»tc 
lieben, fie werben beit natürlichen Anitintt br« guten ©ejehmad« 
unb berCflegam in ben »formen beftßen. au* im i/rbeu rr>crbcn 
fte iitr UMuautiicben ^oejic ucigen, fic werben Munjiler bei' 
'Bhantafic fein, aber fte werben weber in ihrem i!d*n , u 
ihren Scliönfungen bic Statur unb bie il'-aljrheit al« ieübreriitne« 
anitebmen. fte tperken (^nthufiajten fein, fte werben bie Ähf,*, 
unb bic Ueberjeugung halnm, auirichtig ju Irin, aber fte werben 
Die Ülkbrbeit aut ihre 'Beile onfleiben, immer aber im 6U | fn 
©laulcit uttD ohne bnfe fie |dl*|t Daran benfrn. " 

„Tie Babrbeit anfleiben ,~ rief ,^räu Pon Starnberg, ba« 
iit oortrefflich — icb mache 3hneu mciiUtomnliment über bujen 
'Jlu4br.tr! !“ 

-Tiefe Kompliment." erwieberte ber junge Ttplomat adjid- 
judenk, „gehört nicht mir, meine anäbige freu, beim ber Stuf 
bruct jtanunt oon ihm, ich habe lein Bort habiller la veritr 
nur iiherfeßt.“ 

„Unb ich,“ fagte ber alte ©raf Bternfelbt, „benmnbere ben 
^orfdjer in bet @b* r °mdrttie wegen ber t^ntberfung kiejes Borte« 
mdcbr* fo gang uugemfin norirefflich unb beicichnctrb ben ®e- 
hänfen uuebergibt, ben er ßat au«krücfen molleii, unb bie 6iflen' 
thümlichfeit jener romantiiAen ©nthnfiaften bejeidmet , rodAc 
in unbewußter 'Sdbfttäufd|uiig niemal« lügen «poUen unb nie* 
mal« ju lügen gUiuhen unb bod) biefelhe Babrheit in taufenb* 
fachen ©eftalien erfreuten (affen, roelcße ftetö ein Spiegrlbilt) 
ihrei eigenen ©tintmungen tinb." 

mochte behaupten,“ bemerfte ber Cberft oon fjernon, 
„bafe wir in nnieier heutigen Belt ber Ueherjeineiung, nietete 
nur fo gern unb fo ifibftjuiricben mit bem ftanten Der Cioili* 
iation bejeidmen. dgentiieb nur bie angeflcibete 'löahrbeit leimen, 
ba uniere begriffe ron Der ©eburt an jdwn in eine rollig 
fertige Schablone bineinmaebien -- «lie 'Uerfotten unb alle 3 ?<t‘ 
haitniffe beS fehen mir ia ron ber fruheften 3ugcnb an 
immer nur itt ge willen bdtimntten Sioftiimerr, ron benen wir 
fte tanm ju trennen oerntögen, unb ohne bieie KoftüniMDüibeit 
fie im* »öllig fremD ericbettten, ja feljr 3?iele würben fich feltnc 
ror bem Spiegel ni.t)t ertennen, wenn ihnen ba« geipünföte 
Mcftum entjogen wäte; uns t^dte eS, wie mir fchetnt, rtöll). 
de deshabiller la rerite." 

Ter ^)err Cbeeft hoben gört} SRecßt," faßte ber öieutmant 
ron ^ochfelb. „ber Setonbdieutenant jutn ©ctfpiel ift eine un* 
befl reit bare Böf)rheit, unD id) barf wohl fagen,“ fügte er, fein 
©ihnurrbärtchen eniporbrehenb, hinju, „eine fdjöne unb poetijde 
BahrlKÜ • • unb boch, n 3 '* oer fd)i eben fann fich biefe Barben 
barflellen. 3d) habe gelefen, baß ber König poit Siam, feine 
llrmee nach preufeifchem fUiufter organifm hat, bafe aber ben 
unter ber beißen tTppikhcn Sonne bie Uniform nur^ in einem 
(tuf bie Schulter tätlowirten ')(d)ielftücf befteht, ein folcher fia* 
mefifcher Sefoitbdieutenant alfo wäre la »erite deababille, 
weihrenb wir hier bei nn§ bie oxbonnanjmäfeig angeflcibete 
Bahrbeit reprafentiren.“ 

w 3«hren Sie fort, ©raf Steinfelkt," fagte 3frttu oon 'Äam* 
herg lödjenb, „mir bürfen mit unjeren dhiromantiidien Stubien 
bo* nicht fo weit abfebroeifen.“ 

Tet junge ©raf Stetnfelbt fuhr fort: 

„klonen mit oieiecltgen Ringern iperbeit ben inftinlliiw 
©efehwaef für bie 'l}olitif, bie togidlen Biiienfdjaften unk bic 
'IMjiloiopbie haben, in ben Äünftcn werben fie Diejenigen ffro 
buftioueii lieben, wcldje fich mehr auf bie 'Jlatur unb 
al« auf bie 'Bban tafie ftüßen , jiejwrbeit in ber Sprache ber 
Ütholhi»««, in ihrer Umgehung bie Symmetrie lieben, fie loerken 
fiel« richtige unb tonette, ober feiten große 'Jlnjchauunflen haben, 
ber GnthuftoSmu« wirb ihnen fehle« > werben bieienigm 
'JJienfchen jein, welche man im Beben aU> chürafterfeft bejeichrct. 
'JJtenichen mit glatten, unplaftifchen (tingern werben ba« mitmttuK 
'lierftänDniß für ba« materielle Beben haben, fte werben mit 
Vorliebe 'oefthäftigungen wäljtcn, welche törperlidje Arbeit uni 
Bewegung ber Ipanke TorbetTt, fie werben bte ^agb lieben, bu 
Sdjifffahit, ben Krieg, ben ^Icferbau, ben ^janbel unb bic 

m «bauliche» Münfte , fie iperbeit Durch ihr i^erftanDnife für bic 

pofitioen Tinge bie Belt Der materiellen ^uterriien beherrfchm 
Tie 'DtenfAen mit fpikii Ringern haben dbfolut leinen Crbnung?* 
fittn. 'JJienicbeii mit riereefigen Ringern werben Sinn fux bm 
Schein ber CrDnung h a öcn, fie werben für ba« nU0C 

noitTeff lieb orbnen, ober man muß nidjt in ihre SdhratiXe hmew 
bilden. Tie yjtenfdien mit ipateniörmigen Jingem roetber. 
jwiichen bem Schein unb ber Birlltchleit ber Crbnung wt* 
niitteln , fie werben häufig aufränmen , ober mehr au! 2* 

biirfnife Der Biemegurtfl unb Ihätigteit al! an! Steigung jur 

Shmmetri«. 3ntercifunt ift cS„ wie TssbötoHe! bie iWaler Mi 
ihren Ringern f laffifijirt ; er ie&t ipiße Singer bei 'Jiapfeid 
'•tPerugint unb (foneggio oorauS, jomie hei allen Ulalem, roeldic 
ber schule Dteier DJCeifler folgen unb ihre Vorwürfe au! Dem 
'Jieidje ber ibealen ^hantofie nehmen: rieretfige Sing« haw 
na* feiner fWeinung ftolbrin. 9Ubred)t Türer unD ihre 9foai' 
j olg-er gehabt, Deren ©emälbe ben einfachen, Haren unk wahren 
©ebüitfen Dfilörreni ; fpötenförmiße iriuger haben «ää) 
barolle«’ 'Änficöt Wen*. Membraubt, ^orbaene unD alle Seal« 
ber nieberldnbijchen Schule gehabt , welche oorjugf weile wf 
materielle Bdt barfteüen unb mehr hi« üppige (fülle aß 
ibeale Schönht' 1 i« ihten ©emälke» gur ^nfchauuttg bringen. 

„tfS märe boch inteieffant." jagte Toftor Banben, „bure 1 
einige 'Pcifpiele rocnigftertv teftiuttellen , ob biefe Sowu^ 
fefeungen irgenbwie begriinbet fttib, id) erinnnere mich nutt, 
irgenb ein 'Porträt jener 'Ulaler gefeßen ju hflfxn, nKLcbe« b« 
,yorm ihrer \tanbe io beftimmt erfennen ließe.“ 

war« biefe eine (Trage , bie man einem jcuniueinter 
oorlegen wußte,“ fagte Der 'ferafibertt 'Jteimann, „auch i« er 
innere mich nicht, bie ipänbe jener 'Ulaler bargefleüt gciepen ju 
haben, bod| muß ich flefteheu , bafe mir biefe Ibeorie bun&äw: 
intereffaut ericheint unb Daß icb ln! jegt in Deifdbcn etä«nf u ® 
noch nicht>? llcbeifiiinliche'? finben latin, benn bet 3 u * ü ! n,,l(:,I > 9 
jwifeten Den l>häraltereigentbümlid)feiien unb ber awfeem iTw nt 
Der fpünbe , fowie De« Körper« überhaupt, i|t bod» immerbin 
nur ein materieller. “ _ h 

w Bct4 Der frerr ^'cafibeiU iHeimann lagt," benierlte Tonw 
Jt>eLlboni, „muß i* rcoljl emfttjafter nehmen al! kie I« 1 
interefianlen ^hnntafieen uniere« jungen biplomatifchen ürxcainb‘- K - 
3c& ertaube mir befehalb nochmal« ju bemerfen, rote id 
bei bet erften Anregung }u umerer chtromantifchen Untechölturi. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gießer c$anb unb ^Scec. «Allgemeine $Hufhitie Rettung. 


fieioorftob, ba* hie Roem b« franb t oon Rugenb auf ficfe o«* | 
tauben nQ* ten wricbitHmre Vnchaüicuing*Qrten entwiefrit 
unb baft oon jroei Dietrichen, betten bie Watur bie nanj gleiche ' 
fronten rm gegeben hat, ipüter tet ein# bei harter mbcü breite 
unb «tifte Ringer btfommen lann, roäbrcnb her untere, vreldjcr 
nicht* ju thun ußtt>ifl fy> 4 . reiche unb fpifce ginger ^aben 

„So ganj fllaub« ich ba* nicht erroietertr ber ^Jröftbert 
«RKmann; „audi bei harter ©rbeit raub immer bod) einiger* 
mafeen bir urfprüiiglicf»4 Rom her franb fich erhalten, unb ei 
arbt ^nufia Dtennlien, welche iiirmal* arbeiten unb bo<b breite, ; 
psrtecfige unb jpatenfarmige ginger bemalten. Sir roöllcn mbefe. 
barübex nicht Hslutiren, — icb bin weit entfernt hißte et | 
W^elnb fyinju, „bie Chiromantie ju einer 9Bijleni<tait erbeben 
m rooflrn. ihre SpFteint finb eben ein intmiiantr*, anregende* I 
unb unterhalten beä Spiel de« ©eilte«, unb in jebem joleften 
Spiel f inbet fid) ja au<ß immer etwa? SBahebrit i Heft gilt oon 
ber ötjtroTnantte foniotjl als pon ber Dhreriologn' , über rodete 
Utliet junger Rreunb un* früher einmal einen Vertrag ge- 
haltert hat” 

„frdj lomme jum Sdjlufc meiner Einleitung.“ luh» ber 
junge hlraf Slemfelbt in feinem Vertrage fort, „benn ‘Me*, 
nja« i4 bi^^er über bie ginger gefaßt habe, roar eben nur bie 
Einleitung ju ber Chiromantie, -welche futj bann ia roeientlicf) 
mit ben ber plattetanfcben Kräfte in ber frand be- 

fdjiftißt, unb ich hübe nur noch Weniges übet He fogenannten 
ftnoten ber Rinaer ju bemerfen. 'S» Änoten finb bie ©elente, 
melcte bie einjelnen ^lieber ber ginger rotteinanber peebinben, ] 
unb wie mir bei ieber menfchlidjen front» beobachten lönnen, 
finb bieielben {ehr perf^ietenartig geftaltet ; balb finb birjelten 
fo glatt, bafi man fie in ben äußeren Umrifjen !aum bemertt, 
halb treten fte mehr ob-er weniger ftarf heroor. 2Benn bie 
flnolni glatt unb nidjt brmerfbar finb. fa beroet« birfe , bah 
ber Uebergattjj jimfcbert ben oerfebiebenen Tbdtigteitm be* ©eifte* 
ober be« gnltinft-3 fleh leicht unb mühelos polljiebt , roührrnb 
umgelehrt hei ftarf herrortretenben. Knoten bte Verbiutmng 
uttb ba* Sufammenroirfen ber einjelnen Elemente be* Cbaraftrr* 
ilraftctnfttengung obn gar Rämpfe bedingen. Ter erftefinoten, ber 
jroifebert bem «berften Dia geig liebe beet Ringer* unb bem Mittel* 
fliehe fich tefinbet, beifit ber pbiloiophtfc&e ftnoten, roeil er ben 
Uriergang pon bet 3ni pirat ipn , bem auileudjtenben Vlifc be* 
Sitten* ober be* ©ebanfen«, jur logifchett Uebexlegung oer* 
tnittcU. biefer ftnoten glatt unb bie leiben ©lieber normal 
unb nerbältnifimähig entmicfelt, fo roirb bie betreffenbe Uerfon 
Den auftaudtenben ©ebanlen faj't in bemfelhen Slugenbltcf ge- 
orbnet unb fpftematifirl haben; ift ber ftnoten ftarf, fo rotrb 
biefe logenannte p^vlof op^iidje Arbeit fDQuhe foften unb 3eit in 
•flnfpruä nehtnen. Ter jineite Änotcn oermittelt ben lieber* 
gang be* gebadeten unb georbn«t<n ©ebanfend unb 93iüen4 
ju ber materiellen flraft bet fJluSfübrunß, rocldjc in ber ÜBurjel 
liegt, unb auch h’ er ro >rb bie Hhätigfcit fchnellet unb leidet er, 
ober fchioerer unb langfamer oor fti gehen, je naebtem ber 
Quoten glatt ober itarf htroortretenb ftdh jeigt. Tiefet jmeite 
Mnoten te'ht ber Knoten ber materieUeti Crbnung, Enblich 
5ommt noch He Dange unb Sinne ber ginger, fotoie bie frört e 
ober löfichhei* her ganjen franb bei ber ^eurttjeiJung ber 
^•lturanlagen in betracht, fötenjefjen mit lurjen gingern, auch 
iremi biefelben fonit ooliig normal gehilbet finb, iprrDen ftets 
lehr fcbnell non ber einen geiftigen ober inftmltioen Thötigleit 
jur anbern übergehen; fte toerben bah« mit ihrem Urteil (tets 
auf ber Oberfläche ber Tinge bleiben, bie allgemeine ttn* 
idMuung genügt ihnen, fie werten nirmate in bie Tetail« 
ciubriiißen. ia biefetben laum bemerten — für folcbe SDienfchen 
rcirb bte aufiere Exicheinung ber Tinge unb ber ^Vrfonen (aft 
flltichßultig fein ; fie werben laum jemals bemerfen , ob 
jetnanb eine weifte ober fc&tparje Ärapate trage, unb behhalb 
iperben fie auch für [üb, felbft gleichgültig gegen ctuhere 
(formen jein; fte rncrbtn i« ihrem Stgf furj unb f(ac fein, 
luh niemals auf einjelrie Reinheiten be« ÖebanfenS ober beS 
flusbruef« einlaffeit. (Sin fD/aler mit lurjen Ringern toirb 
ebenio üd) niemals mit bem Einjelnen betchäftiaen unb nur 
JatitaCb trachten, bie frauptfach« feined Stilbe* dharamriftijch bar- 
juftellen. ^Wenfcfren mit langen Ringern int ©egentbeil toerben 
ftet* auf bie TetailS fingeren r für bie femften 9lüancen ein 


bann, roetm Sie wie roteber einmal ©r hör iebettfftt »ollen, auf I 
bie planetarijchen Silber ttnb Seichen ber innern franbjtochc | 
übergehen, in »eichen [ich bie Dtunenfchnft be* betn_fKenfcheu 
m feiner ©eburtsftunbe oerjeichnelen SchicfialS tefintet, ein 
Stbirfjal. ba* bec ÜRerifcb übrigen« nach jfiner Efjaniltcr- 
befchnnenhrit mobifijiren, ja fogar auch ganj peranbem lann, i 
ohne ber abioluten llrabeftination iintetroorfen ju fein, ^eboefj 
finb noch Annahme b«r (Jhirompnten bif »enigften fWeiiicheti baju 
im Stanbc, fiefr cou bem ihnen -Dorgeieichneten 2?efle iprientlidh I« 
entfernen, meil baju eine überrodltigfiihc '.EMUcn*ftafl gebori, 
um bie 15 ntfluffe ber Planeten, unter benrn fich bnsDeben fori* 
bereegt, ju überroinben.“ 

banfe ghnen," fagte grau pon ttfamherg, „unb ich 
»erbe ben ©egenftanb halb »ieber auf unfere HogeSorbnuna 
fejsett, benn ber_Tottor mag fagen, roaS er mitt, ich höbe boa> 
in tem, »a* Sie un* geiagt hoben, lebe niel tfflahre« ge- 
f unten, »enn ich an bie fränbe meiner ‘-öelnnntcn buchte unb 
mir jugleich bewn Gharaltereiaenfchaftfii peraegenmaTtigte. Dian 
foQt« boch eigentlich fuhr fie, *u tem ißräftbenten 3te»mann 
geroenbet, fort, „eine joldje aeobachtung ber franb nidtt per* 
nachläfftgtn , ebenfo irte auch bie Phrenologie unb bie ^^fio- 
qttomif meiner Ueberjeugung nach mehr £eoba$tung retbienru. 
(S* roire roohl irttereffünt , ni<h< nur bie @eftcbtäma*fen Port 
bebcutenben Diünnern unb ebenfo auch umgelebrt pon groben 
Petbrecterti abnehmeti ju laffen, fonbetn auch beten Ȋnbe 
nachjubilben ; auf biefe 2Beife lönnte man mit ben .pnpo.* 
ttefen bet Chiromantie bie 'lirote machen, »elcte mir in betreff 
ber 43eiipiele, bie ©rat Gtemfelbt uns angeführt, nicht haben 
feftftellen tonnen. “ 

H Dlit flusnahmt con Voltaire, meine gnabigr Rrau/ fiel 
ber junge @rnf ein; „benn man barf roohl ohne Sroeifel an* 
nehmen, bafr bie fo aulcrgeipöbttlid) geformte franb ber Statue 
im 3.h^»tre*Rran<,üi* nach ber Üiatur gebilbet morben fei." 

w flun, um fo inteteffoniet roöre e«, roenn ntan auch in 
anberen Rallen bie Gilbung bet frfinbe mit ben Ciaenfchaften 
notorifch belanrtter Charaltere in guter utib böfer üHicptunfl Per- 
gleichen fönnte : e$ toäre jum öeifpicl roohl brr fUiübc roerth, 
teftjuitellen, ob bie fo ganj uitgehenexliihen unb Schauter er- 
regenben Verbrecher, iptlche untere 3*it ju Doge förbert, auch 
in bet ©Übung ber frönte ihre Crläutmmg finten. — nwldje 
abnormen ©ilbtingrn müßten jum ©eiipiel bie Tpnamitonbrrchrr 
jeigen. bie faltblütig ohne erregte Deibenfchaft 2aufenbe pon 


Tie ©räfin Slemfelbt erhob ftefj. 

M ^ch muh unferer lirtenfipürbigcn ^räfibentin in ihr 2lmt 
eingTfilen jatjte fie, „nnb bie frenrlthajteit bitten, idmell bie 
böfilüheii unb icfaaurrlichen ©egenftembe ju peraeffcn, mit benen 
fie fid) foeben beiefaaftigt hnbcti, unb fich ber «rinf meine« be-> 
fdj eiterten Souper» jiijurocuben , tei loelchrr ich »iinjcte. bdft 
Sie Dille ipateniorntiße Ringer haben mögen, benn biefe finb 
ja »obl, «Peidjc tefonbfTö jur ©üebigung maieiiellcr ©c* 
naffc bejiihiflen," 


fluffififip üpifinacfitsftngec. 

B ftitjH bä» »üb 6. 207.) 

et an ba4 tewlfh« fPethnc<hftn mit feinem Tannenbuft 
unn Strjenfdtimmer gewöhnt tft, für ben wirb bte ttr! 
unb SBeiie, wie in auherteutfdjcn Cöntetn bo4 ßhiift* 
feft gefeiert wirb, immer elma* ©tfremtwnbc* haben, 
obwohl auch in ben ©rb räubert anberer Nationen bie h»h c 
beutung bt$ RcfteS oft in rUhrenbcr UP-eifc jum ftuSbrucf (omint. 
Dian betrachte nur tintnol bie Sdjaar fleimt ruf fif eher 8BeihtiadlH J 
fänger auf unjerem Silbe, welche, ermUbrt Don bein langen £eruin= 
jiehett tu ber wmterlidKn ftölte, bor bem Dlodhaufe eine« mdnn 
Säuern Diaft machen unb eine* jener nchmUtbig^mftcn 2Beihna4)l< ; 
lieber anftimmen, wie fie bem jur S.dh»<rmulh neigenben rujfil<hen 
ScllSäjarattrr eigen! htlml ich finb. Silier ber Knaben begleitet 
fco* fromme 2ieb auf ber in Stuhl anb noch Gebräuchlichen antifen 
ToppelflOtc, ltrthtenb ein anberer baS ^piubot ber ^(ihuacht^ 
feier, brn Stern oon Bethlehem, in feiner fcanb trügt. Tie Kinbcr 
De* SBaurni finb Per bie Thür; getreten, ber fleint ^unge fudji 
fctn RliStenfpieler ju neefen, müljrenb fcal Wflbifceit in feinem pelj* 
fcefehtm Sarafan unb ber nationalen Stirnbinbe bem @h ar Hr 
SPritrnacht» jünger aufmerffant laufest. 


Dfcnfchenleten auf* >Spul fehen.'' 

,,^n tet Ihct," jagte ber tpräfibent Seimottn, ,,ba« reate 
ein ©egenftanb, mit tem fidj He Kriminalpolijri oielleicht he- 
Ichftftigen lötintr. Tic Dlhjormung ter fränbe uon befannten 
Verhrerhem fönnte flehet ebenfo nü|lid> fein «1* ba$ fllhnm 
ihrer Dhotographiecn . baS man angelegt bat unb fortiudhretifc 
penooÜftänbigt , — übrigen* finb bie Tijnaniitperbredjer nach 
meiner Ueberjeugung nidjt hie fdhlimmften SluSgehurtni unferer 
^«t, fie unterih fiten fidb oon ben Diafjen mortem , welche wir 
in allen Rahrhunberten haben, tiutburch bie Sükthl ihrer -Worb* 
roerljeugf. lieber all , wo ter filafjentem unb ber politiiebe 
Ranatiemu* in her Weidjidjlr auftaucht , oerbinbet er fich auch 
tnit bem immer auffteigenten Tuxfl nach "bem ©lute ber ©egner. 
Tie ©uiUotine brr franjöftfcten ftroolution irar auch nur bas 
SBerfjeug be« gleichen ©Intburfte«, unb wenn man bamal« ben 
Tpnamit gelaunt hätte-, fo würbe man bmielten picllcicbt auch 
noch lietex angeroentet haben al* bal Rallbetl. Tie jeheuft* 
lichftm Verbrrchm, lorlche unfer Rahrhunbnt ju Tage gebracht 
hat, jeheinen mtr bie immer häufiger norfommenben ^ffftteungen 
fcc* ©rficht* burd) Dlehftoffc ju lein," 

„Oa, in ter 2hal," tief Rrmt oon 3Ramterg u „ba* ift 
furchtbar , unb ich tonn niemals f piche RdUc ohne SÄaubern 
lefert, — guroeilen ift ja mol)l ber fraf;, ber ju biefer entfe|lichen 
5Ra<he führt, brgrüntet gtroefen bur<h Untreue unb Sßmath, 
aber in jebem Ratte fcfrnnt mir bir SRacbe felbft Doch gax ju 
tfüfliichcr Watur, Vor allen gingen fdjeint e* mir, ha^ He 
Strafe mit ber Untbat häufig in aar Icinem ^erfrältnift fleht. 
So habe ich oor Burjem ut einem franjofijchcn Roumäl gclefen, 
bafc ein Dienfch, ter au* frafc unb Eiferfiuht gegen eine Rrau, 
roeldj« feine Diebe jurüdroie«, betreiben Sitriol itt'# ©eficht fle- 
goffen habe, barnach ju fech* UBochen ©rfängnih mit Straf* 
arbeit rerurtbeilt roorbett fei — ift ba* ein Verhältnis jtöifcheii 
Sltcfe unb Verbrechen 'i Rene Unglücf liehe tft für iftr ganjeö 
Ceben ein ©egenftahb mehr noch be« Slbjdjeu* al« be« Dfit- 
LeibS geroorbeu , ihr ©eftehl ermrdt brn Schauber eine« Rehen, 
bem fte begegnet, fie ift jur Einfamfeit oerurtheilt für ihr ; 
ganje« tüntlige« Drbtn unb aejroungot, perjchleicrt burch bie 
5üeLt ju gehen — e4 ift ein Öebaitfe, ben inan, rom heitern, 
gefrCigen Dehnt umgeben, laum auSjutenlcn prrmag, unb Ter* 
jenige, ter biefe« höUtjcbe Verbrechen begangeii b«t. ift nach 
f«hb ©lochen roieber fr«, um alle Rreuben be« lieben« unb 
be« Umgang* mit ben fttlenfchen ju genieften — muftten ba 
nicht anbrir Strafen rxfunben mcxbcnf iL l er frinem Weben* 
menfehen ba« Deben nimmt, bem roirb ba* fein iae rotebexum 
gmornrnrn, unb ba« ift rech 4 riof aller ©rünbe, bie man gegen 
bie TobeSftrafe anfubren tpill — nun, mühte man ba nicht auch 
Temjcnigfil , ber einem 9lnbern bie menj<blidj e ©cftalt, ba* 
ßbeitbilb tucfijdj jerftört , roicbemm baffelbe jufugenf 

Reh bin überjeugt, wenn man jebem berartigen Verbrecher ba« 
eigene Iteitdit mit Vitriol ätjtc, fo rourbe frlten ober nie mehr 
eilt folcbe* Verbrechen uorlomnien 

„Tie gitäbige Rratt mürbe eine brafoitifche fflefefmeberin 
fein," jagte ber ^)rä fibent Weimann lächelnb. „Deiber, fügte 
ex roieber ernjthinju, „tft r« ja poDfomnicti richtig, baft aerabe 
in unferer heutigen Reil bte Strafgejebgebntig in oielen fallen 
nicht PoUftänbij brn begangenen Verbrwhm cntfpridM nnb fiir 
beit burep ba* Verbrechen einem Sintern jugefugten Schaben 
bie rechte Sühne gibt. Ter Ruriit ift ba in einer grofirn Vrr* 
legenheit. unb ich mufi uUerbmg* einräunien, bafi in vielen 
Rüllen ba* tmjcbulbige Tpfn bc* Verbrechen« uncnblich fchioerer 
ju leiben h a4 a4äi ber Verbrecher, üud» mnin ihn bie Strafe 
ereilt, baß aber grrabe folchc Verbrechen, für roclche bte Strafe 
feine genngettbe Sühne luelet, in unicreit laßen mehr unb | 
mehr rorfontmen, büjiir liegt ber ©runb in bem immer mehr i 
iublbaren Vericbiuinbeti be* rfligiöjen Sinne* nnb ©laub«n*, 
mobfi leibrr ba* Vrijpiel bec gebilbelen Klaffen, roclche brtt ' 
Sfeutiji«mu* al* eine Slrt Dtobefaehc betreiben, eine jebr ichroerc I 
‘JLiiitjchulb tiitgl.“ I 


ftet« auf bie Tetail« eing«hen , für bte feinften Düancen ein 
iichete* Verftünbnife haben , unb trenn bie Ringer übermäfcig 
l«ifl finb, fo wirb jich btefec Sinn für bie Tetail« hi* jur 
lächerlichen M£ctnigfeit*främerei entroideln — folfihe Vtefonen 
mben auch ftet* einen hefonbent Strtn für bie Toilette unb 
bi< gefellichaftlichcii Rormen haben, unb fren pon Urpentignp 
fliht Rebermann ben Dtatb, wenn er ft<h um ben Sdjujj aber 
bi< guten Tienftc einet ©erfon mit langen Ringern beraubt, ftet* 
(einer loüette eine ganj beionbere Sorgfalt «ujureenben, meil jebe 
^«hlüiTigfeit in bieicr Vejiehuitg eine folcqc ©rrfönlichfeit pein- 
lich unb antipatftijcb berühren tßurbe. Tie weiche ober bie 
hatte £anb — ich ipretbc nicht pon ber äuftem burch 21rbril 
OftporgebTachtPn frärte, fonbeni pon ber innere Subflanj unb 
Mtt 'I«u«Miaient — unterfcöeibet fich Ix» fonfl gleicher duftere 
riorm baburd) , bajs bie harte franb mehr Ihatcgfeit unb 
vriergie, mehr Neigung ju Kampf unb VLMterftanb funbgibt, 
n>ähTenb bie roeiche frenb mehr oon Trägheit unb Träumerei 
jtiigt. Tie weiche franb fennjerchnet einen Tichter, ter nQe feine 
flnitigc unb inftinftioe Thötigleit mehr in fich frll'ft fonjentrirt, 
loabTenb ein 'U/cnfch mit einer harten franb biefetbe Räbigfeit 
J*nb Ihcttiglcit nach auften hin richtet, '»lach Te*baroUe* ftrömt 
w« eleftTijche Rlufbum bei plancturifchen Kräfte, non ben 
-Tutgerjpifcfn aufgefangen, bnreh bie franb bin. Er djaralterifirt 
niin bie Eigenttemiljchfeitcn ter barten unb ter »eichen franb 
«w ja 11* burdj einen Vergleich, intern er fagt: 

über rin Veit poji Reljen bahinjicht, fo 
nÜL- - , ^.»oärt«, ohne einen rinjigen Tropfen feine« 
itR jurüdplatjen, roenn. et aber burch ftn a'ciche«, jumpfigrt 
babnijcebi, f 0 roirb fein Duuf lonafamer unb ter ©oben 
W i au t 11 n b hält fie feit. Ebenfo ift e« mit 

h,/ dTl 1 ™ Rluitnmi, roeiche« burd) bte franb jitlcrt; ift 
X. r ^f, nt) hart, io eilt baffelbe j«hn<ll oor wärt* nach tem Sifc 
lau«» . 7 !"^- ^! n * rom" bie franb bagegen roeiefi ift, fq 

jurud * trme ’' i cncs 3 ll, ihntn* auf unb h^l* beffen Danf 

fr rrr ' c bnftcn, ftnb bi< weientlichftcn ©efiebt*« 
»fr (.uilrituiig in ha* chiroinanlifche StuDiunt; uh tuetbc • 


8 (h<»H M« »Ukf» €.260, »t tank »8.1 

ort ihr nicht«, ihr deinen Schläfer in euren ©cttihen? 
Rhc habt ia im Äontpfe te« Sctenf jent feintn Orgonc 
noch nicht ftngebüftt, mit benen ba« Ueberirbifche em* 
pfanbrn wirb, euch umflaHcin ia np<h in 39irnichlcit 
fchühenbe Engel unfc oor euren unfchulbigm Rinder äugen tut: 
jch-leic rt fich noch bie 3a ute rnxlt ba Störchen unb SCunbcr . . . 
frört ihr nicht«? ©eroifc! S« tft tuet), al« ömuftmet ihr ein 
IrtftS Baufchcn, ein Baufeten nie ooit Engel «pllgtln , unb nun 
fällt ganj beulUih Dom Renftet h«x tin gotbencr Schimmer in baS 
TunM ber ochlaffatttmer. ffi?a« ift ba«? fralb neugierig, halb 
grufclnfc lugt ihr au« euren warmen Rcbcrbcdcn hcrocr, bis ber 
64laf euch lätelnfc bie franb oor bie 9ugm hält unb au« einem 

groftcr Rimhorn einen »olbrcgen auf euch terobjchUtlct — 

lautet glitemfc«, tannenfcuftige SBteihaachWträume. Ter Rilnftler 
ater, bem tS ja auch oergönnt ift, b«3 Schöne mit Rinteraugtn 
ju flauen, weift ßanj genau, ma* ihr in euren Vettäjm habt 
rauften hören unb funlcln feiern unb hat ihm ©rftalt Palleten • 
e« war ba« Steift Hub. Engel haben e« in (alter, fihnreigtr SDintcr^ 
nacht haabgetragrn auf bie Erbe, unb nun fliegt r« bon fron« 
ju frau5 unb jiinbet ben Weihnacht «bauen an. 

„Bern frintmel holt, ba tomm' idj her, 

Öh bring’ cu$ Inahrlicb gute fDtiz." 

Unb »0 bte ftlügel be« Rinbe« rauften unb »pten bie Diät 
bringt, bn ift rttrl fiuft unb Rreubr. 

E« ift am TOorgen nach fca Sejeherung. 3m flploollen Salon 
fttten bet ©rolpopa unb ba« noch iußcnblite Cltcrnpaar beim 
Drorgeirfajfee. %uCh ba* filtefte Söteerlein , ßanj bie DJutter, 
auch toa« ba« ftrregt Rnnthaltcn btt frauSotbnung anbrlangt, 
hat fi(^ pünÜlieh ringrftcQt , Uttb nur bie teibett 3üngften, tue 
„Sirbmfdlläfrr*, hnb noch tei tet Toilette. Tieft garftige Toilette ! 
Rri^te" fehisärm 4 iw Stögcnum«! nicht fonbalidh für bwjelte, 
am toenigften aber am ©»cihnachtSmorgcn, wo es Diel 2BichtigcrcS 
ju iftun gibt, llttifonft bemüht fich bie hütete Vornie, ben (leinen 
VMlbfang ortoiiung« mäßig ju equipiren, er rntfpringt ihr im bloten 
frembten u«b crftemt in fci<f*m wenig jalonfahiflcn 3uftanbt 
bor brn Eltern, ttücs muft natürlich laten Uber ben hrrjiam 
©nten, b«r bit Didelhoute in bie blonden Coden brüdt und fein 
©ferbten beftrigt , benn er ift aQcr Sichling, unb er ficht auch 
gar ju prächtig au« mit feinen fciden, rofigrn Oermten unb 
©einten unb den glUdftrahlcnfccn Sugen. 

Ttejem herjigen Vilde au« tem Schooft ter deutften Ramilir, 
ba« wir nnferen Sefcm a(» ilBeihiiachtSgabe barhirtrn, reihen wir 
noch ein andere« an, tefftn ftompofttion un« ganj befonderl 
»cihnatel*<ft anmuttjel. ?lu«h ftirr finb c« Rinder, bi« bie fraupt* 
roDe fpielen, ober t« find bie Rinber ter Firmen, benen frembc 
frünbe ben 5Deit)naeh<*tiieh aufgebaui (jäten. 3m portal bcS 
Rloftex* ftetjt ȟ rin Engel ter Siete eine barmherjige echwefter, 
eine Steur bcftecrtlter Rinber entloffenb, T»e teör Rreube in 
ten friiteu ©efidjirrn und die reichen (baten teweifen , baft da§ 
ÜDeihna ehis feft ihnen reichen Segen gebracht hat, unb bie Dornfftme 

Tarne, weite etwa« feitwärt* mit ihrem (leinen Xodjtenften 

Stellung genommen, mag bemf eiben Tjier eine erfte, praftiite 
Deltion im Sttohlthun erteilen unb feinem frerjen den Spruch: 
„©eben ift feliger als ftleljitien" für ba« ganje Cfbcn rinprägen, 
ttu« bem Tunlel de« Äcfcltortum* fchimmern die Äerjen be« 
TannrnbaumeS. Ta brinnen (tticen mahl noch fromme ©der unb 
fingen ihr „fiprie cleijon". Ifluf'S Dieuc roirb der roethnachtlite 
Rinbertrautn lebenbig in un«, mir fe^cn auch hier ben jd)&ncn, 
himmlijchre Knaben, Don Engeln getragen, jur Erde hernieder- 
ichweben, unb wir fühlen: e« ift bir Itbenbig geworbrne, Opfer» 
frrubige Dicbr, ba« uxiljn Ehrtftlinb, bas echte Weihnachten. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1 




264 


•g4»6er <^a#> u#> 38«r. ^rc^mtin« grruftritte |«itung. 


M 12 


„Julftlapp“. 

CEinc notbiftfjo l^ci!jiiadjtagc('^irfjlc 



ÄatfjÜbe Gräfin titrfmrr. 


SQnpritt 
Dort 

SB. e»Ih||«rl. 

iWaAbrud 

CKttulfii.) 

«Kalt Mit* ber 9Binb 
.vj doii btr Cftfce Ijcr« 
* über unb (*is unb 
Schnee bebeeften bit 
frierenbt (?rbe. 

Xic ^äume hu» 
gen ftatt bcs grün* 
jd)incmerhben ÜaubcS 
eine feine Umhüllung 
Don Steif unb fal)tn 
aus «Pie lauter ae* 
jponnene« ft log. ft# 
gliftcrte unb flirrte in 
btit weiften IfiSneft* 
djen unb mit Xia* 
mantenftaub lag cs 
auf btm gefrorenen 
Ärhftafl. Tic^pafttn 
fud^te n rt rgebensn ad) 
> ' tintr tfebaren Ärumc 

ober Äornchctt unb 
hungrig, ttit fit ^trbtiflogen, eiiieit fte witber fort t>on ber 
strafte in ihr warmes tpeim ^urücf. Tort plixfterten fic ihr 
braunes fttficbtr 1 )®$ auf, fttcften btn ftopf mit btn flug 
blinjjtlnbm klugen unter bic cdinpbccfe ihrer trüget unb 
fud)ten int 3 d)laf Sßergeff topfit für bit elenbe, falte (Hegen* 
wart. ^Bisweilen brang tin Itife pitpfenber, fdjm ad) tenber 
Ion aus btc ffcfilt btS fteinen SÖogtlä; er träumte Dom 
Sommer mit ftiher warmen §errli<hfeit! 

91 uf ben Straften ber norbiiefjen fcafenflabt berrfeftte un* 
ruhiges Ireiben. 2Jtan folltt jtoar glauben, ba& bie grimme 
Xejembcrfältc nicht gerabe Perlotfenb auf bic SJlcnjchcn wirlte 


unb fte lieber im btftaglid) burcftmärttiien feaufe blieben, an* 
ftatt fiefj brauften falte Hüfte unb rothe üiafen (u boten — 
aber nein — nie fab man tjier ein fo reges Sehen, roic eben 
, jeftt, ju feiner «mberrt ^.eit beä Jat)rc*. 

Huf ben graften unb Keinen IMäftcn flnb Innttcnbäumc 
in betracht lieber Hnjahl juiummcngcidiiebtct unb Dor ben 
grünen, frifd) unb harjig buftenben Hinten ieftritt btr 5ller- 
fäufer raftloö auf unb ab, rieb fid) bie erftarrten fbanbe 
unb fcpric in langgebchntcm Ion : „tfanjecsböm , Hanjccs» 

| böm~ (heilige Jefusbäumc)! 

Om SüBcn berechnete ber fDiann feinen (FrlöS, ob ber* 
j ftlbe roobl reichen roerbe, um Hrau Xörte bie geroünfebten 
, Ueljfäuftlinge ju faufen, welche ftc bei ihrer lagcSarbeit, 

! bem ^oljbaden, fo bringenb bebarf? — Ter Jod)cn braucht 
nufter ben „Süffeln", bie er ihm ja felbtr für „be lütte ftet“ 
(ujammenfcbnifttt, burchaue noch tinen warmen «cbowl, unb 
mit ücrboppctlcm Pifcr rief ber forgenb« Qattr fein bröhnen« 
bes „ftdttjetsbönt!" 

Sein ©efleht überflog ein freubiger Schein , trenn er 
! itne« wunberbar fehönen 2 ?ongerocbc« badjte, bas er brühen 
in ber Sikihnachtsbube gejeben hatte. — ftatt, wie würbe 
fleh ber Heine Joehen freuen, wenn er biefen 3 fyawl jum 
(fbriftabenb al« Julflapp btfämr! Jubeln miirbc er! 9 ta, 
unb mit ftcd)t, benn ber Sbawl ift wirflid) prächtig: in 
brcnnrotljem ^tlbe Wimmelt her Hrdje 9toaft jahHofcS fte* 
thier. fein in SBolIe geftrieft unb auSgefütjrt! flein 3 Bun* 
ber, baft fo ein flunftroerf eine blanfc 3 lci;d)Sniarf Voftct ! — 
„•Ranjccsböm!" rief er bie fHorübcrgchenben an, unb al$ 
er ben freunMid> blidenbett, raf<h h al)i n fet>reitenh<n Iperrn 
bemerfte, feftte er noch bringenber t)in$u: „'Kitte, mein *>rr, 
laufen Sic hoch, fit finb fetjr billig," fein bicbtrcS '^latt 
in ftarf aecentuirtes 5 >o<hbeutid) mobclnb. 

Xer Hngerebetc blidle auf, er feufjte heftig unb fchwer: 

, für men wüte er wohl einen Kaum faufen? 

£r fchiittclte ben ßopf unb Jochen’« Kater fab betrübt 
brein. „ßeen 3Rinf<h föpt SBära min' Jahr," fügte er, nun 
boeb mieber in’s 'blatte fatlenb, „bat iS put gar feen Jul» 
flapp!" 

„Ja, mein Srtunb," erwitbertc Xoftor fDfitbncr, „baS 
macht btr frühe unb barte JBinter, ben wir bieft Jahr haben! 
2i'o man fo Diel für Htuerung unb ^cfltibung tableti tnuft. 
ba bleibt fein ftclb für lanncnbaumc übrig, Xieft ift nun 
t bet mir allerbingS nicht ber ftrunb, mir fehlt'S nur an betn 
| Jemanb. um ihm einen 'Jtaum aufjupupen. ruiln Jhr 
I Jamilic?" Jochen senior nicftc. 

„9hm, fo lauft Jftnen hicfiir einen fchbntn Jnlflapp," 
ic|ie er hiitju, brüefte bem erftaunt Xaftetjenben ein fdiim* 
ntmtbeS ©olbftüd in bie fthwicliae, rottj gefrorene ^anb unb 
eilte fo rafch bavon in bie 372en|chenmengc hinein , baft ber 


Don feinem ftlüef aanj beraufd)te Jochen iftm nicht einmal 
banfen fonnte. öiti glänjenbtr Julflapptiaum umfina 
Jo<h<n - ^eljfäufttinge, rothe «hawls mit btr Slnbr Km" 
flogen toic bie bimmlifchen Cfngel um it)n hemm, er fah füh 
mit ben Seinen unter bem jehüftenben Strobbad) 
frütte, ein lanntniwtig brannte in frieblichcr Sjclle in b<m 
Stübchen unb Jochen hatte tin 3LVihnad)ttn wie noch me 
— bet ihm hoch bas Wticbenf be« Toftors einen bube 
ungeahnten Steiehthum , mit bem er bit Sünfche Xörtbe« 
unb Älcin'Jochcn’s ooQauf beliebigen fonnte! 

3tor einem groften, etwas abfeits litgenben foauft »aibtc 
fDlilbner jpalt. 

Xtr ihm bie fcaufithür öffnenbe Xtener §og fleh Der* 
legen bic btaue Sdiiit^c von btr faubern vausiiorce unb 
jagte, [ich enifdjulbigcnb: „3®ir finb beim »ud»tnbü<fen! - 
Soll ich öräutein ftbwig fagen, baft btr t»err Xoftor h>ct 
finD ?" fragte er. 

„Vernäh«, " antwortete HUIbnet, „füftren Sit mid) nur 
ju ihr; fie weift ja, baft ich fomtne." 

C^r folgte bem Doranichreitcnben Xitner übtr bie mit 
biefen I«ppid)cn belegten ftange unb btc angenehm traf, 
tige (Heruch norbiieher 2öeihnacf)tgf neben brang bon ber 
«üche au« hurdj bas ganic öuu«. Je weiter Der Xefnir 
(am , tieft o ftarf er um Duft et« cs ihn. 9Jun lieft ihn iein 
iJuhrcr in bie ungewöhnlich geräumige, ja lururiös aus* 
geftattele Äüd)e einlreten. 

3^1au unb weift gcmufteite Äacheln an ben 3Bänben. 
bic lifchc mit '3)2armorplatttn belegt , bti^cnbcä (Hefhirr 
unb bunte 3tcinwaaren! ^int €taatgfüd)<! 

Tod) mehr als btr leblofe 3dmm<f fejfelte ben ^in* 
tretenben bas lebenbige , farbenreiche ^ilb , welches fidi ihnr 
barbot, unb er blieb unwillfürlteh flehen, um bufitlbe gan) 
in ftch auf iu nehmen. 

9ln bem lifch am ftenftcr ftanb eine jungt Xante, fo 
eifrig mit ihrer Arbeit befchdftigt, baft fic btn Xoftor nidit 
bemerfte, ba fit ihm ben 9iücfen lehrte. 

'Än bem 93titteltiid) aber trieben Dier flathsföpfigt, pan*, 
baefigt Ä in ber ihr Seftn; tljcils oor Aufregung, thtils cot 
gifer hei ber SPefeftäftigung glanjten bie munteren lagen 
unb brannten bie gerötheten fteiidjter. 6in fteiumm tnb 
ftefchmirre brauste oon btn ffinberlippen. baft bem Toftor 
\u 'Dtuthc würbe, als hefänbt er fid) in einem ^icnenfchtDärn 

„Xante §cbtoig!" flang eS h* er u °h „Iahte fttbtoig, 
bitte, liebe lante ^ebwig!" tönte es bort. 

„Tante ^ebwig , ift biefer Ä ringet nun richtiß ?“ fragte 
btr Ditrjäftrige 9tlfreb unb hob ein feltfamcS, weift unb braun 
gefchecfteS Xing in bie §öhe. 

Seiber oergafe ber angeftenbe ©ilbntr. baft Puchcnteig 
nicht bie §ärte btS ÜTiarmorS hefipt, unb fein mühfelig an* 





JjM; VStJ 


Ter Tieiier Heft kn IWtor in die äb^ eintreten. 



Fl 



io " 



yi '4 




1MH 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








266 


cSanb unb 'gfieer. /ffgenuine §fftt|irirte 3 ei tun«. 


gefertigter flringet fiel unter ftßaHenbem ©eläcßteT ber brei 
anberen flinber in biden Xropfen herunter auf ben Xifd). 

2od) „neue« Sieben blö^t aus ben Ruinen". — Alfreb 
löifcßte ff* eine Heine Xßränc au« ben fetten Augen unb 
begann mit frifeßen haften ba§ wrpoffenc ÄhmftgehÜbe neu 
ju formen. 

-©ich’ ’mal, Alfreb, Xante fcebwig mad)t e« immer 
fo." belehrte mitlcibig ©retten ben ©ruber. 2ic tleine 
BeiSßril oon fünf 3<*ßifen Tölltc toirbelnb mit ben biden 
©atfcßßänben eine IHiefenfchlangc aus fludjenteig anf unb 
ab, baft bit gingerdjen nur fo flogen unb bie ©erlange 
unter bm Jeßn flinfen meinen Cuälgeiftem in fieberhaften 
3utf ungen fid) wanb unb wäljte. 

©reichen’« 3öpie geigten eine bebeufließe Neigung jum 
„Büfpielen", fie flatterten iijr um ben flopf bei ben ßcf- 
ttgen ^Bewegungen ißrer SBefiJcrin unb »arm immer überall, 
wo fie nicht fein füllten. 

31m anbern Gute be« XifcßeS finb jwei ftnaben, welche 
ber ©efud) oon Ouinta unb ©egta j<hon ju benfenben 
Ulännern ßeranbilbct, in tiefe rnfte ©«ttadjning ber Grjeug* 
niffc ihrer nugenblidlicßen DWufe oerfenft. 

„Shirt / jagte ber jüngere, „WaS meinft 2u: fttefeu 
mir ihm eine ÜJtanbel als ILigarre in ben Bunb?" 

©eibe betrachteten fidj ben fludjtnmann, welcher in ftrah» 
Unb et ©cßön« poc ihnen lag, ßerDorflegangcn aus ben 6il* 
benben öänben bc« CuintanerS unb ©ejtaner3, nadjbetiflid) 
unb emflhaft. 

befragte Aeltefic legte feinen flopf ein bissen auf 
bie ©djulter — ihm feßien biefe Stellung ber Situation 
angemeffenex — ber Xotaleinbrud warb babureß ein pod- 
enbeter. *9Iu«^ fab er ben Vater neulich fo thun beim Ve- 
feßen tintä ©ilbeS! 

„Bin," jagte er bann, „e« wäre fdßabe! Gr ift fo 
fd)ön ! Unb wirtlich, ganj furchtbar ähnlich! — ©anj wie 
ber Vater, nicht wahr, Xante £>ebwig?" 

2ie berufene wenbd* ben flopf unb babei bemerfte fte 
2oftor Bilbncr. Gin leichte« Grrötßen überflog ihr feßöne«, 
echt norbifdjtS ©cfußt, unb fröhlich teeßenb begrüßte fie ben 
Arjt. ©Le hielt ihm bie Heinen, feften fcänbc entgegen; 
„Öüten ©ie ficß. Xteftor, »or meinem ^änbebruef," rief fte; 
„B anbei unb 3ucftr finb jmar für nnfere Sulflappsfucßen 
unerläßliche 2inge, aber ich roette boeß, 6ic lieben biefelbcn 
Weniger ön meinen ftärtben." 

$ebwig irrte fid); ben 2ottot gelüftete troßbem ita<h 
einem 2rud ihrer fcßlanfen ginger, unb eifrig griff er nach 
ihrer Rechten, 

3ßr Grrötßen öerftdrfte jteß. „Aber 3h« f#«en #attb- 
fchuhc!" ©ehrte fie ab. 

_ 2oftor XJRLlbitcr roai eigenftnnig, rafcß büdte er fi<h unb 
füftte Jgtebtoig’ä Pollen weißen Arm, ba, wo Banbel unb 
3uder noch nicht hingebrungen nwren unb ®o für geroößn- 
lieh ein nt ibifdjer lermcl bie fchöne gorm umhüllte, ber heut 
aber beä Shidjenbadenä ©egen auf geftreift worben ©ar. 

„31 ber , ©oftor! wie famt ein jo»altcr fjreunb fo thb« 
richte ©cherje machen," rief fie, über unb über erglüijenb. 

„3<fct foflen 6ie aber nicht mehr hier in ber fluche 
fteh«t!" 

„Wartha, fommtn Sie ju ben ftinbem," fprnch fie in 
ba« Illeben) immer hinein , ©ährenb fie fich bie ^)änbe ab= 
wuich. 50ht bem ^>anbtud)c bie ginger trodnenb, trat fie 
nod) einmal )u ben flinbem, ©d<he ben ©oftor foebtn jum 
Slerounbern ihrer ©che^e aufforberten. 

Öebroig ma^te eine ©cberbc be« ©chflubtrn«, nl« fie 
mit URilbner ben fluchen raum Der ließ unb fagte: „guckten 
©ie nicht, ©oftor, baß mir 3h« li tbt ©egenwart hfut 
SIbenb mit bem Vertilgen jener Ücderbiffen feiern wollen, 
ß« ift ba fo ein Heines ©eheimnijj ; baS ©ebäd ber flinber 
»erbrennt immer! ©aß bie armen flleinen feft an bieftS 
Wißgefchid glauben unb*babci immer roieber »ertrauenSfclig 
non feuern ihre flocherei beginnen, ba« ift eben ein§ ber 
»ielen SBunber ber flinbergefchichtc." 

3rn behaglichen Xöo^n^inrmex angclangt, erfuhr ©oHor 
Wilbner f^ebwig’« Anliegen. 

„3ch hübe eine große ©itte," hub t)ebwcg an. „Söu 
•Sie ©ifien , fcriudjt mein lieber Schwager feßr häufig bas 
©rab meiner ©eßwefter unb befonber« läßt er feinen gtft> 
tag Dorübergehen, ohne ben Heinen §ügcl, wo fit rußt, mit 
©lumen ju fehmüden. ßr roirb eS aud) beute tßun, wahr- 
fcheinlid), nachdem feule flinbtr ißren 3«lHapp btfamen! — 
3d) ßätte nun gern dot feinem (Eintreffen unjerem lieben 
Örab ein frcunbliche« 3lnfchen gegeben, benn beute nach 
bem argen ©cßnecfall unb bei bem häßlichen Setter wirb 
mein armer ©Cßwagcr einen befonbcrS traurigen ßinbrud 
mit fid) nehmen, ßr ift fo engelsgut! 3<h Ißäte ibm fo 
gern etwa« julicbe!" ^ebroig paufirte hier, unb bet bem 
angftlid) for idjenben ©lief Wilbner’s fenften fid) ißre braunen 
'Äugen Peritnrrt. 

fragte Wilbncr, „unb icß foÜ 3ßnen bei biefem 
hühjefjen ©orljaben bcbülflid) fein!" 

JOebioig nidtc. ,,3«, lieber ©oftor, ich ©ölte ©ic fo* 
gar bitten, cs allein )n übernehmen , ba ich uorf) fo febr 
iiicl beute )uin gefte uoivubcrcifcn habe. 3<h roerbe 3hncn 
io banthar iciu. ©lumcii unb Dolmen finbeu Sie beim 
grieMiof-aüütler, bem ich 'Jlllcc* fanMe!" 

'JJiilbner bantte für S>ebroig‘s Vertrauen, perfprad), bas* 
fclbc )u red>tf ertigen , unb mit einem: ,,‘Äui i!i l icbcrfcl)cn 
beut 'Mcnb unterm Scihnad)t:l>auiii!" Ptrubjchiebcte iljn 
S>ebwig. 


Einige ©tunben fpäter ftanb Wilbner oor einem großen 
fdßmarjen fllrabftein , auf btm in golbener ©cßrift einge- 
graben war: „Grifa oon greienwalbc", unb baruntcr: 
„SJater, ich ©UI, baß wo 3d) bin, oueß Xie bei mir feien, 
bie ©u mir gegeben ßaft," Soßannei 17, Söer« 24. 

©8 ©ar ein einfacher, fdßmudlofer ©tein. Uiur feine 
ungewöhnliche ©röße, foroie bie ©dßönheit beS 2JlarmorS 
gaben 3 tuflniß oon bem iHeichthum ©esjenigen, ©clcßer »ßn 
ßier bem üiebften, was er auf Grben befaß, h tttte errichten 
Jaffcn. 

Wilbncr htatte ben tßlaß bereits frei oon ©cßnee oor* 
gefunben unb fo war feint Arbeit balb getßan. 

®r ßatte bie buftenben Seilcßen unb Diofcn ju einem 
„Grifa* oerfcßlungen unb ftc inmitten ber prächtigen Spm* 
hole b«S griebenS, ber grünen s fJalm<n)Wtige, auf ben ^ügel 
gebettet. 

Unb nun ftanb er fmnenb ba unb fein ©lief rußte auf 
bem 3 'id)cn ju feinen güßen. 

^Grifa ! u Gr gebaeßte be 8 gteuttbeS , btt in Iurjer 
3 eit an biefer ©teile fteßen würbe, unb oolleS, warmes 
Witleib um ißn unb feine Xrauer burcßflutete feine ©eele! 

Saun boch greienwalbc unb Grifo fo gliidlid) mi teilt- 
anber gereefen, fo glüdltcb, baß grcieiiroalbe felbft geäußert 
ßatte, einige 3 rit, natbbem bie junge grau bureß ein grau» 
fameS ©eießid ißm fo plö|li<h entriffen worben war: „Un- 
fere unbollfotrtmette Gtbt tonnte auf bie Steuer ein fo DOÜ- 
enbete« ©lüd, wie ba« unfere, nicht tragen!“ 

2 ) er oerlaffene ©atte hielt ein jammernbel fllagen ober 
gar ein 'Rechten mit bem Ipimmel um feinen namtnlofcn 
SDerluft für unbanfbar, nudjbem er acht fclige 3 aßre ein 
©lüd oon fo feltener ©cßönhcit feen eigen genannt hatte. 

fleine hUpo<honbrifd)C ©erfchlojgcnßeit ober Verbitterung 
folgte feinem erften. ißn bis in bie Xiefen bet ©eele er» 
feßüttemben ©cßmcr)e, fonbern eine ernfte, milbe 'Bebmutß, 
gepaart mit tbcünabmDoller Siebe für bic ©einen, fomic 
ßcrjUcße« 3nterefjc für feine übrigen Wtlmenfdßen.. — 31 IS 
wollte er fid) audj hierin notß nachträglich Grita’s würbig 
machen, juchte er fortwährenb bie ©ethatigung feines Sltohl* 
©ollen« für 31nbere. 9 iur ßiefiir feßkn er muß ju leben, 
für feine eigene Iperjon aber mit bem 2 eben ahgefdßloffen 
ju haben. 

2 ocß — tonnte baS fo bleiben? 

Wußte nicht im ©egentßeil ber Xag fommen , ©o eine 
3Ienberuug biefe« 3 u f * flni)e9 eintrat — ein Xag, an bem 
^ebwig’S jeßöne 'Änmuth greien©albe in oerhängnißDoller 
XÖeife entjüdte?! ©eine ^uifc würben fdßiicller fdßlagen 
lernen unb er würbe aisbann ba« UebLicße tUtäbcßen an fein 
ju neuem Sehen erwachtes £crj jcßließen! — ©ie, bit jo 
treu feinen flinbern bie ©erftorbene erfeßte, fie ©ürbe er 
bitten, aud) ißm, bem ^eßtoergeprüften, ißre t>oHc Siebe ju 
jeßeitten, fein üBeib ju jein! 

Wilbncr überbaute bieß alles, unb mit graufamer 2 eut» 
ließt eit malte er ficß biefe mögliche a»® : »U cS fein 

würbe, wenn grcienWalbe >'>cbwig in feiner ©egenmart jum 
erften Wate tüffen würbe ! 2Bcl<h’ freubiges Sadjeln oerflärte 
ba ficßcr bts greunbes je&t flcts fo fummerootleS 3tntliß! 

Unb fit'- D, (pebwig liebte ißn ja feßon lange — mit 
jube Inbein Gntjüden »ürbe fte bann ißrex Siebe aueß Borte 
Derleißen ! 

^>eiß unb falt roarb es bem Xoftor 3 U Wutßc unb jot* 
nig idjütteltc er ben flopf. 

Gr wollte biefem 3uftanb ein Gnbe maeßen! 

fließt wieberfeßen wollte er ^ebmig , benn ißre ©egen« 
wart raubte ißm bie Ruße unb leinen innem grieben ! 

feilte borgen, al§ er ßalb im ©eßerje, ßalb einem 
3wange feiner Seiten fdßaft foLgenb , bie bürftenben Sippen 
auf ißren Tlrm grbrüdt hatte, ba war eS feurig bureß feine 
Slbcm geflammt, ßeiß unb innig brang berfertgthbe ©lut 
bis auf feine« Iperjen« tiefften ©runb. — Allein , er wollte 
fid) folgern flampf nicht »Leber aufifejjcn, es mußte 'flbfeßieb 
Benommen werben! — 3»»Qt fatle ei manchmal geßofft, 
jq geglaubt, baß ißt §crj ißm jugewenbet fei, baß ißr 
ßaftige« Grrötßen unb bas freubige Aufleuchten ißrer Augen 
ißm gellt, aber bann hatte fie ißn boeß rnieber ine gemacht 
mit ißrer warmen Sieb« für greienwalbc. 

Unb tonnte, burfte er mit bem armen greunb in bie 
©dßranten treten, um ißre ßolbe ©unft werben 1 ?! 

Wein, ba« wäre uncbel! 

Offen unb thrlicß wollte er »orgeßen; nod) ßeut Abenb 
foDte greienwalbe Alle« erfahren ! Gr wollte ißm fdjreiben, 
wie eS um ißn ftanb , unb baß er £ebwig m eiben muffe, 
baß er beßßalb aueß am heiligen Abenb fern bleibe! 

2iefer Gntfcßluß riß IDrilbner au« feinen Sräumertien 
auf — eine Xßat! Benn aueß baS ^ßrobutt ocrlorener 
©cligfeit ! 

Gr feufjte gepreßt unb feßritt bem AuSgang beS cinfam 
baliegenben griebßofs ju, ba jog ein feltfamcS ©itb feine 
'©liefe an: oor einem Heinen. ßöljtmen flreujc, welche« 
biirftig unb ärmlich auSfaß, (niete ein bleicher, elcnb unb 
jcßletßt befleibeter 'JJlann. 

©eint gefalteten Jpänbe unb ber rüßrenb anbächtigc 
AuSbrucI feines tränen überftrömten ©efichtes jeigten , baß 
er briete, 

9Rilbn<r blieb fteßen. 

Gin iänimerlid)c« Xannetibäumchen mar. offenbar foeben. 
auf bem ©rabc eingcpßanjt , unb bie jwei aöaehöließter, 
| lDclcßc barmt befeftigt waren, fämpften um Grßaltung ißrer 
I glammcii mit ber Icife wepenben Suft. — 2ic glämmdjen 


fladcrten ßin unb ßtr, unb Wilbner faß bei Ißrem ©»eine 
»ie bem Wanne Xßränen bic eingefaßenttt Bangen bt^ 
neßten unb fein SJlunb im ©eßmtrje juefte. 

2ie bünnen Sippen bebten unb ÜJlilbner hörte bie ftam- 
melttben Borte: „©ott, warum naßmft bu mir auch mein 
Seßte« V‘ 

2a fuhr ein Binbftoß über bie ©räber, um bie weißen 
unb fdjmarjen Steinblbde mit ben golbenen Settern unb 
um ba« Derfaflenb« ßiJljeme flreuj beS armen ÜRanne«, $i t 
Sichter perlöfcßtni unb bic hereinbreeßenbe Dämmerung um- 
wallte mit ißren ©djatten ben griebßof. 

IDJilbner jammerte bc« UngliidlidKn. Gr wiinfeßte ißn 
ju tröften, aber jene faft irrfinnige Xrauer. wie fit in ben 
3ügcn bicjeS URanne« lag — a<ß, fie fennt feinen Xroft ! 

2eßßalb jögerte ber 2oftor! — Aber immer witbtr 
jog eS ißn ju bem Armen jurüd. Gnblicß trat er ju ißm 
unb mit warmem , berjlidjem 3ufpnich richtete ei ben am 
ganjen flörper grbftclnben auf. 

„flommt mit mir." fagte er in btftirnmtem Xon, „3ßr 
müßt Guch innerlich unb äußerlich erwärmen unb bei mir 
ftnbct 3hr warme fllcibung unb ftärfenbe« Gffen. UJlann, 
Gucß bläst ja ber SDÖinb bureß unb bureß bei bieftn bünnen! 
leinenen ffleibern ! Äommt nur erft mit, ba« Beitert firtbet 

W“ 

2a§ anfängli^e ©träuben bt« SRanneS wußte 3Kübner 
ju befiegen, unb gemeinfam maeßten fie bann bit gaßrt ii 
bem oor bem Xßore fie erwartenben Bagen bis jum riaufc 
beS XoftorS. 

Bäßrenb bem hungrigen unb grierenbtn fpäter bic 
Bohltßat eines warmen XafeinS Don beS XoHotS SCBirth- 
feßafterin crfcßloffen würbe, ßatte SJiilbner feinen beab- 
fidßtigten ©rief an greientoalbe ge fdß rieben. 

GS »ar ißm feßwer geworben — unfagbar fcßwtr. 

©ießrere 3)1 ale hatte bic geber nicht weiter gewollt unb 
mit fcßmerjPoQem ©toßnen ßatte Bilbner naeß gafjung ge> 
tungen! 

Gnblicß war eS DoHbracßt , fein Xiener war jeW fori 
mit bem ©eßreiben unb ber 2oftor ftanb Dorm genfler 
unb fturrte hinaus auf bie Dielen Raufer, btxen gtufter fuß 

ein« nach bem anbern, erhellten. Ban jünbttt überall 
bic Gßriftbäume an! 

2er Ginfamc murmelte bie ©erje Dor ficß ßin: 

,34 moCpt* (t nid)t mtpt nagen. 

34 (ging in bie SRadit p in ein; 

Gi4(n>eQ«n. lalj idj Ablagen 

«u» ötngtt unp fjtnprtiein, 

©a fab »ie ein SJetllerfinb idj 
jcPcn (TßeQltn Staunt — “ 

2eS 2o(torS ©timme «rffarb, eine fcßmcrjlicß« ©eßniueßt 
»aüte in ißm auf. „3Do fteßt mein BeißnacßtSbaum ? H (am 
c« troftlo« oon feinen Sippen. 

Gr fcßlug bie ^»änbe ooris ©e fteßt unb meinte , wcinle 
Wie ein flinb um bie Oerlorene — aeß, nit befejftttt — 
©eligfeit. 

Alte liebe ©über au« ben flinb erlagen fliegen in feiner 
©eele auf. 

3m ©aterßäufe würbe baS Gßriftfeft gefeiert. 

|)ell wie ber Sidjterbaum war es audß auf ben ©eficßlcrn 
unb in ben fperjen im ^)aufc Bilbner. 

2er 2oftoT enlfann fi<ß genau be« Vorgang«, tr nwr 
oon jeßer ernfter unb finniger 3iatur gewefen , ba« jrigte 
ficß auch om Gßriftabenb ; bai Xreiben unb ©pitlen ber 
©efeßwifter war ißm ju laut unb lärmenb geworben unb 
er ßatte fteß ßeimlicß oon ißnen ju ben Gltern gepd^tet. 
welche oon ißrem ©opßa aus in ber Gde be« 3inimerS mit 
järtli^cn Auaen ißre Sieben überwachten. 

Al« ber flnabe bann, ergriffen oon ber geierlicßkii bt« 
gepe«, ftumm bogeflättben ßatte, nn bie Butter geleßnt. 
mit großen, rußigen Augen auf baS Sicßtermeer unb in bic 
griine gießte bliefte, ba ßatte bie Butter ihre £>anb auf 
feinen braunen ©cßeitel ficlcgt unb jum Vat« gefagt: 

„Unjer Gßriftopß befifct meßr Gmpfänglicßfeit für ben 
Graft im Sieben, als für bie greube ! Belchen 33cruf nwb 
er ficß woßl wählen? 3ft berfelbe fo ernft, wie icß p®ra>» : 
feße, fo möge ißm ber $immel nut eine ßeitere 2ebene= 
gefäßrtin bef^eren, bie ißm tragen hilft." 

2ie 3J?utter hatte ißn reißt beurtßeiit unb oft ßatte n 
an ißre licbttwUe giirforg« juriidbenfen miiffen- 

Bie fcßtnerjlid) oermißte er eine frößlicße ©enoffm! 35w 
feßwer laftete ber 2rucf afl’ be« ScibenS, ba« er Jäglitß »ü 
anfeßen mußte, auf ißm, unb wie feßön, wie beglüdenb ßäü ( 
e« fein fönnen , wenn Ipebwig’« frifeßer CebenSmutß ißm 
neue greubigfeit gegeben ßätte! 

Vorüber war ber Xraum, auf immer oorübtr! 

Gine Stunbe rnoeßte oerftrießen fein, fcitbein Biftn» 
feinen ©rief an ben greunb aßgefcßidt hatte — 
ftanb nocß immer am genfter, feinen trüben ©ebanfen naai ; 

IlenfeitS ber Strafte, hinter ben erleuchteten Scßribtn. 
jladertcn bie Badßslerjcn beä Beißnacßtsbauntc« unb bann 
unb wann brang ber ßellc Xon jubclnber flinberjtiminui 
au baS Cßr bcs Ginfamen. Gr ßordjtc aufincrffatn ß» 
unb überhörte baburd) ba« leijc Gkraujch ' ni ri|l f,,cn ^ in,i 
mer, bas bnrdß ba« Oeffncn ber Xljür entftanbcn war. 

Gin 5>err trat ein, eine junge 2amc mit fid) jiißrtnb 
giir einen furjen Augenblicf blieben ©cibc betroffen tteßen. 
ba« ©üb bpr ißnen gewüßrtc einen traurigen Attblid: o» 


Digitized by 


Google 


Original from • 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 12 


$U6er <^aiib unb ^afer. JRffßcrafinc ^ffuftmte ^eitimg. 


267 


halbbunllt SRaiim , bfttt Milt bi« i'ampt bt« Rebenjiium«* : 
Durch bic offene lljüt ein wenig S!i<ht gab. unb ber Äiann 1 
am genfler, ft» regungälDä an bi« Scheiben gelernt! 

grticrttodlbt jdjritt , borfid)tig auflreteitb , jutn grtunbe 
bin unb legte ifjm bic franb auf bit Set) ult«- 

Iftilbner roanbte fich perrounbert unb ein ©lid bc* 
gröfetfti Staunen« überflog bie Änfömtttlinge. 

„ 3 bt lommt gu mir?" Hang e« fttubig »on feinen 
i'ippen. 

„ipebwig batte Dir etwa« ju fogen unb ba mufete i<h 
jie hoch begleiten," antwortete grcienroalbe; er trrjudtfe «I 
icbcrjcnb ju jagen, bod) glänjtc «3 fewdtf in feinen treuen 
’ilugen unb fein loebmütfeiget ©lief fpradj beutlid) oon bem 
(frrtft bieitr Stunbt. „ginge fic jelbft, roa« eß benn jo 
3 ili<f|ti.g «4 »ft - bas feinen 'Jluf fet)at> bulbct fügte er ^inju 
unb ging haftig in baß 'Jiebcnjimmer. 

SJlitbner flürmte baß ©tut jum fcerjen; war es benn 
nid^t Ällcß ein Iraum? ßonnte baß ffiirfitcftfeit fein? 
„feebroig, liebe ftebroig!" weiter braute er nicht« f)«bor. 
„Du tf)öti<bter *üiann! ,J jliifterte fic. fich an ihn jehtmt* 
genb. unter feinrn ttibrnjd>aftli«ben ßüijen-, „mufeteft Du 
Dir erft foltfjc '^tin bereiten - ? — üängft gtborte id) Dir, 
hoch Du - »a« tollte ich bo beginnen? — greicu- 

«albe'ß frerg aber lann nur einmal lieben." 

3 n 2 )tilbntr’ß ©tele jog ein nie gefannteß, bisher nui 
i(f)mtrjlidj geahnte« — weil Dermifetf« — ©lüdßgefiihl unb 
erfüllte ihn mit jubelnbet greube. (Selben erglänjte iljm 
bic Sufunft, bie jufunft feiner Siebe ! 

Doch bie ©egenroart forberte i^r Recht; 9 HiJbiter unb 
fcebroig empfanben biefe naCb wenig 9 ttinut«n, bie fie in 
Seliglcit »erträumt ftatttn. Dem einfamtn grtunbe, ben 
fiinbcrtt gehörte iljr nädtfter ©ebanfe. 

©alb ftanben ftc unter bem ©JeihnacbtSbaum neben 
ftititniDcfb«, ber ljod)f)eryg fich ihre« ©lüde« freute. Som 
Spittltrgrunb htß 3 immerS flaute tttilbeh, berföhnieren ©Liefe« 
btr Ulte, welchen ffJlilbner beute üont ffirebhof mit fi<h ge» 
nommen. auf bie Pier gCadjßföpf« ; fie fprangtn in au$* 
gelaffenet fiufl umher imb riefen ununterbrochen : „^ulflapp, 
julflapp!“ 


$as äfömhmbrijm 

Boö*lIe 



tämxlt Ctfjatfc. 

Jl,rau Dula entzog ihm bic £anb unb faf) 
fid) in bem fallen, ärmlicben Waum um. 
3br Sit* blieb ott bem ©übe fc*8 
^ 2Hanne8 Rängen, ber fie in fo feltfame 
1K7 ©ejtebungen ju Ibeobor gebraut. 

w @e6en ©ie eß mir gum 2Inbenfen,* 
bat fie, *«$ btfibe fein Stlb Don ißm." 

Gr na^m e» bereitwillig non ber SBanb unb reichte 
e8 i^r bin. 

.Sie bQ&«n i^n nidjt gefonnt?" fragte fie, ba« 
'-Mb betrauten b. 

.9iein." 

3agbaft unb ben Ifopf tiefer auf baB ©ilb fenfenb, 
fragte fie: .(5r ^at 3bnen Unrctbt getban?" 

«^r bot eB gut gemalt, in 3bncn werbe idp fein 
Änbenfen liebenb e^ren.“ 

.2Beltb’ foitberfwre ©efebidbte reibt ficb an ben 
taen," begann fie uon feuern, als ^abe fie nodb 
ettwiB auf bem .Sxrjen, .gleiten unfere ©rlebniffe nicht 
einem 5Diör(btn? 4 ' 


2b«obor'a Bfirf exmeiterte ftcb, ol8 8 & 0 cn ibn bic 
©ebanfen in bi« gerne, unb er fragte gebriiit; 
„Sennen Sie ben SUtfang wotjl?" 

„9?ein, ClfttjeloSfi) toollte mir immer banon er^äb^ 
int; er ftarb bariiber." 


.®er anfong enthalt nid)t8 au6ergetuöbnlicbc8/ 
lonbern eine aHtägli(he, trourige @eftf)icfjte." 

^©ie müffcit fic mir ergäben, * bat tula fdbnefl 
unb iwtm. 

faß fie erftaunt unb fragenb an , fu errötete 
tief unb rebete fte^ immer Weiter in ©erlegenbeit. 

»tute cöen nur, e8 ift febabe, bab wir nid)t eb (r batauf 
^«nen: au(h id) — fönnte 3bnen !Ü?an<b<8 erjäblen — 

a2«J ”* n 0Ut toie nil ^ t8 Mn mir — roi< * unt 

. ^ ,el Cil4cmBfg mein ©efreier tourbe unb warum 
J?” 9fTa ^ biefe^iauB non ©Jertb war; jeftt ift es frei* 
4 ju fpät — idj in U ^ f or t 
^ ©inen 2fugeitMi<f, gnäbige grou/ bat 2$ eö fc° r 
§og rafcb bie Seb« M(1 &< feine« ÄrbeitStifebeS auf, 
r bem »eibe ftanben, .febeti 6fe b«t meine Sie* 
qnieti,* er nobm einen fleineit Sebnh auB bem gadj. 


.Äba, ber ^eienpantoffcl ! " ta<bte tula. 

Schub entfiel ein ©rief. 
w <Dte S?rteg8<rflärung,* fagte ^beobor. 
i)em ffouDert entnahm er aber etwas 2lnbere8, ein 
feibeneß ©cringel. 

.5)i< ©falplorfc be8 befiegten geinbeß." crflärte 
Xula ft£)timifcb. 

£be$bor f^üitelic ben Sfopf unb oerbefferte: 

„^DaS 3auberneö be« fDieettoeibcbcnS. 4 ' 

„Uitb b«r/ fagte grau Xulo mit naitem 3mpuI8 
unb hob ben 2trm, an bem ein fernerer Sieif hing, 
„fennen ©ic baß?" 

$h«bor ueigie ftcf> über ihr ©etenf unb bemerft« 
an bem filberne« JRing, ber barüber hinaus fiel, jwei 
fleine ©erfoqueß, ein ftlberneS unb ein golbeneS. 3)aß 
feine weifee $onbge[enC intereffrrtc ihn aber mehr als 
btr ©djnturf, unb er batte ©lüfjt. fi<b badon loßjurcifeen. 
2Sa8 er au« ben beiben ©iünjen madben fottte — eß 
toar ein günfjigpfennig* unb ein golbeneß günfmarf* 
ftüef — wufete er ni^t, unb er fudjte bie ©tflärung 
in ihren Äugen. 

S)itfe Iahten fdjefmifcfi. 

_.erra!btn Sie eß nicht? ßß ftnb ja bie beiben 
SHünjen, bie Sie ber flcllncrin unb ber ©rbbeerfommf 
ferin gaben — mein reblich oeibienteB £rinfgclb." 

3/üß tourbe befangen fehergenb unb buch in baffer 
ftaioität gefagt. <8tei<b barauf aber erglühte fie fteife 
unb wollte fliehen ; fle ^atte ihr eigeneß fccrienßgeheim* 
nlfe in bem attoment Derftanben, al8 fic eß ihm offen* 
barte. 9Rit Xt>eobor*e gaffung war tß oorhei. ft)ie 
Anbetung ntitfe Wohl flftS auf bic Ihtiee geawungen 
hoben boit Älter« lj <c bi« jut Stunbe, 5Ch«obor Älatib 
hotte feine fiebren empfangen unb feine Erfahrung in 
bem ©unft, aber er fniete pröfclidj per lula Don 
DIfchewöfa unb hielt bie glicfjcnbe f^ft , inbem er 
bic ^anb fammt bem Ärmbanb an a^unb unb Äugen 
preßte. 

3:ula fafete SRutb, al« fie nicht mehr in biefe Äugen 
gu fehen brauchte, neigte fi<h ein wenig über ba8 furge 
Sodenbaor, toeleheß fie gegen ihren SBiflen fchon früher 
fchr hübfdj gefunben, unb bann machte ftdb bie fWeue 
in ihr fcfjücfjtem ßuft. 

»Sie haben mir fo Piel $w beruhe n, * 

.Sticht«, gar nicht«, nur gu banfen! -Die Siebe gu 
3hnen h<tt einen neuen ÜWenfchen auß mir gemocht,'" 
antwortete er noch immer gefenften Raupte«, fo bafl 
lula mit necfii<hem fffiuth fortfahren fonnte: 

„SHcht gong neu, hoffe icf)! 25a« wäre fdbobe, eß 
war in bem alten fo oiet SiebenSwcitbeB." 

„3TuIa, hur je^t fein Spiel!“ bat er bcQ ^nbTunft 
Sie ftreichelte mit ber freien $anb leife fein $aor. 
.©eit, ich hin bodj fein fofette«, hcrglofeß 2Beib?“ 
.Ülein, nein, ©ott fei Sob unb ®anf; ein eble«, 
füieß, tapfereß, hertricheß." 

.^alt, holt, bc« fonn ich nicht mit onhbrett. 3«h 
werbe gang fchamroth — unb nun geh« ich Wtrflidj — “ 
Jheobor fprang auf. 

„3ch führe Sie nach §aufe." 

.2>aß wagen Sie wirflich? £>aben Sie benn f<hon 
jtmalß einer Stame ben Ärm geboten?" 

«9?cin, baß nicht, aber gtocimal bereit« bie $onb. 
3<h höbe cß beibe ffltale oerfehrt gemacht, jefet will ich 
<8 mit bem Ärm berfudjtti, unb Wenn'8 mit bem gülden 
nicht gebt, fo trägt Sie mein Ärm, bas fann ich fi$H 
uub gut!“ 

„2Ba8 würbe man baju fagen?" 

„2öa8 fümmert’ß mich!“ 

.Sie fennen bie Sßelt noch nicht." 

„3ft auch nicht nßfhffll SBenn fie mich hinbert, 
entführe ich Sie ber SBelt!“ 

„Unb wenn ich'« nic^t leibe?" 

„So frage ich 5rou Inlo nicht, fonbern faffe mein 
©lücf, wo unb Wie ich e« ftitbe, unb laffe eß nidbt mefjr." 

„2Be[ch’ eine ßehrmeifterin ift bic ßiebe, wenn ber 
Schüler nur einige Änlage hot! 

grau £ula ftaunte unb ihr £ers fubelte. So 
foflte ja ber SWaitn benfen unb fühlen, ben fie lieben 
wollte, unb biefen ffflann fanb jie in Xbwbor Älanb, 
bem fchüchtemen ©eiehrten! So gang unb gar hatte 
beTfelbe übrigenß feine bisherige Oiatur noch nicht ab* 
geftreift; bie ©elehrten flnb meiften« etwa« fonfn« unb 
Sheobor war cS auch; « f«4te in bem 3inttncr umher 
nach hem £ut, ben er gar nicht mehr befafe, unb ging 
enblich ftt ba« 9?ebeujimmer, beffen Ihür er offen liefe, 
wo £ula ihn mit ber Älten reben härte: 

„SRarufchfa, wo ift mein $ut?" 

„Sieber Fimmel, Ihcoborchen, Du brochteft ihn ja 
gar nicht mit, na& wie Du warft — " 


„Äkifet Du nicht, ob noch ein anberer oorhaubcu 
ift? Snarufdifa, ich nrufe einen ^mt hoben — " 

„Äbet, Dh^borehen, traut’fte«, wa« wiflft Du betui 
iefet mit ’nem $nt?“ 

„©r will mich nach ^aufe bringen, 3Karufchfa," 
antwortete grau Dula an Dheobor'ß ©tatt, ber, Don 
ffßarufdifa gefolgt, mieber in ba« Laboratorium jurürf* 
fam. Die Älte hatte eine SDfüt« für .Dh«chc»rchen" 
in ber $anb, gab biefe ©efleibungßftücf aber nicht h«, 
fonbern warnte ihren Pflegling. 

„Dhtt’8 nicht, mein 3ungchen, Iafe fle nur allein 
gehen; fie ift allein gefommen, ungerufen, wag fte 
wieber gehen wie fie fam." 

Dheobor griff ita<J> bet ©füfce unb belehrte 33ia« 
rufthfa mit neugewonnener ffieißljeit: 

„Daß oerftehft Du nicht, liebe Älte; ich mufe bie 
Dame nach £wufe geleiten, ba« gehört ftch fo." 

„Dhcoborchen, mein ©ohnefeen, barüber fdjwcige 
Du. SBaß fleh grautnjimmten gegenüber gehört ober 
nicht gehört, ba« Weifet Dü gar nicht; darüber mufe 
ich ®i«h * r A flö£ h belehren, ©orläufig gehörft Du allein 
?u mir — ich bin Deine Pflegemutter.“ 

„Äber. SDRarufchfa," waubte Dula oorwurffitofl ein, 
.ich hin feine Dante, ba fann ich ihn hoch auch *iu* 
mal hoben!“ 

JKaTufdjfa toar böfe geworben. 

„Dante hin, Dartte her. hier wirb nicht getantet. 
Neulich waren Sie burd&auß nicht Dante, heute wollen 
©ie mit einem SWalt Xante fein; wer weife, wa« Sie 
morgen ttorfteffen wollen?" 

„Da« fann icf) 3&nen fefeon heute Derrafhen, Hebfte, 
befte 9Waruf<hfa," fchmeichelte Dula unb flüfterte ber 
Ältere gu: „borgen bin ich Dheobor ÄIanb’8 ©raut." 

„Siehfl Du wohl, Dheoboxchen, einglßfleß, ba bab* 
ich richtig mieber Äedbt behalten. EDfir fchwante waß! 
$eut Äacht nämlich träumte mir, bafe eine ftafee in 
meiner beften $aube gejungt hoüf* S<br«f machte 
ich ouf. Äb« tefe baefete, bu f<hl5fft ßleith lieber ein 
unb Derfäufft ba« llnglücfSgegüdht. Unb richtig, fo Chat 
ich- SBie ich bie ©ejchcrung nn’ wieber tor mir hatte 
unb fle in'ß SDaffer fchmeifeen wollte, ba benf ich: 
,Sd)ab’ um bie gute $aub7 unb febe noch 'mal ge* 
naucr gu, unb ba ne&m’ ich benn Wahr, bafe e« gar 
feine Rafeen, fonbern junge ^unbe flnb — unb §unbe 
bebeuten mir immer QUücf." 

„Da werbe ich alfo nicht erfäuft," refultirte grau 
Dula Doll Danfbarfeit unb ©enugthuung. 

PÜarufchfa hatte auch nicht« mehr gegen ba« 9iach* 
haufe&egletten einguwenben, nur wollte fle ba« abfeheu* 
liflje, fpufhaftige lud) au Dula nicht leiben unb hott* 
ipr ba« neue, gute ffftänteldjen, welche« fle flefe für bie 
9?cife Don Raffuben angefchafft hatte. 

Dula nahm e« baitfbar an. 

Unterme gß liefe fleh baß paar 3eit — um bie ©r* 
gahlungen au« ber Vergangenheit gegen einanber auß* 
gntauflhen. Der 9?ü<ftoeg Würbe baburch bebeütettb 
länger al« ber hinweg. Vielleicht beförberten auch hie 
Ärme ber fitebe nicht fo fc^ned als bie glügef ber 
Danfbaifett, bafür jebenfaflß beffer, benn grau Dula 
fam nicht nur glücflidj, fonbern jogar überglücflidj trofe 
be« 3cilt)etlufleß Dar ihrer 2öohnung an. 

Sie hatten auch Äfferlci perabrebet unb nahmen 
Äbfchieb für längere 3ni- i n ^elgebil Wer be« 
Äuffehen« genug gewefen; fle wollten bem Crt fein 
neue« Sdjaufpiel bieten. Äm nächften fffiorgen fanb 
allgemeiner Äufbruch Statt, wie eß ber alte Seewart 
prophegeit hotte. 

£>clßCDil nahm [ich trübfclig au«! Die ©lätter 
waren gefallen unb (lebten am fchmufeigen ©oben, 
Rurplafe unb ©romenabe waten leer, bie See fah bunfel 
unb unfreunblich auß unb gwifchen ben gelten unb ben 
fahl geworbenen, wie ben immergrünen ©äumen hing 
ber falte §erbftncbe[ feine Dbränentücfflein auf. 

ßogirhäufer unb Sillen ftanben offen, aber eß 
bereichte nur ein gefcfeäftSmäfetgc«, eilige« Dreibeu 
gwifchen ben Roffern unb Siften, ohne bie freubige 
Spannung, Welche bit Änfunft begleitet. Än Stelle 
ber eleganten promenöbettfoftüme grafflrte ber Ärbeiier= 
fittel unb ber Regenmantel auf ben ©trafeen. Äud) 
bie ^ollänber reisten ab. 

Daß Strümpfcflen ber fdjönen Schweijerin mufetc 
fleh wohl angenehm gefüllt haben, benn ber fdjönc 
2&ith<lnt äufeerte nad) bem Scheiben grau Dula'«: 

„SBenn man folche ©öftc beiläufig mehr hütte, ba 
rflnnte man affe paar 3ahxe heiraten. " Gr faltig 
hinter bem fortroffenben SBagen feinen banfbarften unb 
anmuthtgflen Schnörfel, noch bagu mit regenfeuchter 
©entfette 1 


L 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


flcfb bcr (EtiFiftfrcfc^miug im Bloßer. ITacfj einem (Benidfbc roii fiu^o £N?fyniii)en. 



268 


21f6fi <£anb unb 3Sm JW[g<mein« JCraSrirl« §<ilunfl. 


M 12 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Cietc roßcl ni<t>t. jOrigmaljeidtnung »on (Suftao Surtfdj. 


.tnnff, ja, cS matfjt fich,“ fdtmunjclte ber Xirfe I 
lI ")j Hopfte fid) Wohlgefällig beit ftatfltchen ©audj. 
•®ian ntu& aber and) ber ÜDianrc barnad) fein.“ 

■ftatürlid) , natürlich, bie 3nte[Iigenj mu& mit* | 
gcbTacfit werben, ber Seutel fußt fiel) non felbft." 

® et 28irth liefe fid)’* nidjt nehmen, feinen GJaft 
?" Raunten felbft gu bebienen, ba* heifet, er 
“wrfiofl mit funbigem ©lief bie Xafel, citirte btc fteßner 
wnb machte babef mit ber rechten ^aub eine rigettthiim» 
JJ Regung im ©elenf, e« war ihm biefe an« feiner 
*<Uncrtf)dti gleit übrig geblieben; jefct führte er bie 


Seröiette nicht mehr, wenn 9Inbere ft< aber fö ungefifeicft l 
fthroenften, jutfte es ihm notfj immer in ber $>anb, für 
bie ftdj jefet iolt&e fünfte nicht mehr frfiicfien. 

»Sehen Sie ftch ju mir,* tagte nach bent erften 
Öla* ©orbeauj brr (Saft. „Sie haben ba einen guten, 
reinen 2öein; mir finb ßenner eben im Cftcn. am 
Wh«in hoben fie mich beinah* »ergiftetf So, nun 
lallen Sie un« plaubern; erjäfjlen Sie mir, wie bie 
@eid)idi)te bamal* in $e!gcoil »erlief. 3ri) reiste mit ber 
gan 3 cn ©efeflfdjaft ab unb erfuhr fpätcr nur, bafe ber 
fdjmarje ftonrab §u füufjchn fahren nerbonnert mürbe.“ 


»3a, ba$ Souberbarfte tuar aber, bafe fee ihn Icfiort 
batten, als baS Uugliid bei ben £>unb$ftcincn paffirte, 
nnb bafe ber Merl bet biefer, ber einigen lobcnSwertbcn 
Xfjat, bie auf fein Santo fiel, hinter Sefelöfe unb Stiegel 
fein SUibi nachmeifett fonnte.“ 

„3Bie fam betm aber $err Äfanb baju, bie gefäl?» 
lieh« 9Waäfe ju ben üben?“ 

»3[(hr willen Sie, ba* war beiläufig ein .ftapitcl 
au8 bent ßiebeSrotttan ber 3®**» bie Sie ba tortyfl 
al* glütfltcheS C?f>cpaetr fahen. 3dfe jagte es gleidj. al« 
ich baittaU bauon fjörte. 2öie fonnte man einen SKaiin 


^ <6 ' r ciank unk gSect. ^ffafinfint Jltudriit« |filunj. 


,<F» ifl tmgliuibliiJ), u,ie M tojtiw 

jufatnmcnpnbet. Za rebe mir diner non ber (Hron- 
artigfett be« Staunt*! Xi c (hbc mnfe ein« gatu fleitte 
*ube fein bau ftd, Pier ©tenfefeen, bic au* Derfcfeiebenen 
ffleltgeflenben nor 3ahr unb Sag pfamntengemeht 
mürben, hier nun mieber finben.“ 

So fpradj ein bitfer, behäbiger $err im £>otcl bu 
8“ “ *“?•>« ***“• Cm "'" "«Om unk »on b™ 
©ir*h &M)|tfeI&ft empfangen tourbc. 


Sei feinem (Eintritt mar etn junge* ^Jaar an ihm 
poruber au* bem ^otel gefdjrilteit, bie 3>ame hatte fleh 
umgemanbt unb bem Siefen ein föelmiföe* Ghfcnnen 
jugdathflt. 

Ä mtm 3immer , fonbern gleitli in ben 

epetiefaal ich bin hungrig,“ befahl ber Xicfe bem 
eifrig befltffenen ©irtfe. w 2B fl « giht'*?- 

»3l<a* Sie befehlen; wir fmb beiläufig mit aßent 
txricheu, falt, marm, jtu jeber 3cit." 

„®ut, fa geben Sie mir ein fefteS tftuhftiicf. Sie 
Tennen mahl noch meine Üeibgeridjte** 


„Spedeierfudjcn unb fauern Floppi." 

»Srnpo, unb eiuen guten ©orbeaur ba^u; Ster 
irinfc ich nur noch be* »benb*, c8 madit midj $u ftorf.* 
• Sie fehen Domefflid) au*, halb fo ftarf al* bamaU, 
fyrr SamänenoertpalteT,“ fagte ber höfliche 2öirth. 
w 2»oher wiffen Sie beim -* 
w O, ntan hat hoch no<h feine beiläufigen Scjiehuugcu 
mit bent Crt, an bem mau feine glüdliche Öarsonjcit 
»erlebte. 3tf) erlaube mir gehorfarnft nt gratuliren! 
So ein XomäurnDermaltcr gilt oft mehr al* ber reidtfte 

©ffibfr - 


. ; v- 




270 


^cficr cianb unD $ic«r. JUfgcmeiiu ^iruffrirtc Reifung. 


M 12 


n>ie fterrn Alanb beiläufig mit km fchwargen ftonrab 
uerwccfefeln? 

»Am borgen, all bie fcerrfefjaften abreißten, War 
fdjott Alle« aufgefleirt. Die beiben anberen Spifcbuben, 
bi< ©efellen bc« Sionrab, würben fpäter auch noch ge* 
fafet. $err Alanb berfthwieg ühfän&licf), bafe ihn bie 
Merl« ungefüttert hatten, fi< gaben ftd) aber auß Mife= 
flunft gegenteilig felbft an. Den 3nngern batte grau oon 
Dlfcfeewßfa, roie fie bamalß eigentlich b«fe, reich befefcenft, 
unb am näcfeften läge hatte ber Schlingel auch oon 
$xrrn Silan b eine bebcutenbe 6umme eingegogett, aber, 
wie cß fefteint, mit bem ftameraben nicht geteilt. 
$iefer Kamtrab mar einer bon ber böfeften Sorte; 
er fam nach $elga mit PetWunbetem Arnt unb fuefete 
bort ben gemeinfamen S<blupf»infel auf» bet ben 
Kriminalbeamten alß offene ©alle biente, naefebem ber 
ftäbelßführtr abgefangen worben. 9hra, bem Beter — 
fa biefe ber Kumpan mit bem oon 4>errn Alanb arg 
ungerichteten Slrm — fam man bort auch bei. Anfäng* 
lieh leugnete tiefer Attcß, als er aber in ber Unter* 
fudhung oon ben Stimmen hörte, bit ber gweite ©efette 
eengeiogen hotte, ba gab er benfelben an, unb bamii 
mürbe benn bie gange ©efcbichrt Kar. Mit ber Rettung 
ber »affagiere toe8 graue« ©felß würbe Manche« in 
bem Schulbbuch ber 3»ei gelöst, fie famen giemlicb 
gnt weg, unb baß (Selb, nafeegu taufenb Dbaler, bie 
Sperr Alanb unb bie $ottänber ihnen gejahlt hatten, 
wirb ihnen nach Derbüfetcr Strafe außgcgablt unb hilft 
bem 3ungen toiefleiefjt nach auf eine rebliche Bahn." 

„SBie fam benn aber ber blöbe Schnlmeifter in ben 
53cftf» ber reigenben äßiitwe?" 

Der SKirth guefte bie Achfeln unb hob bebcutuugß* 
bott bie Augenbrauen. 

„Die ßiebe hat einen Mann auß ihm gemacht." 

„®8 mufe übrigens mehr in bem tinfifrfjen ©elebrten 
geftetft haben, als matt Dermuthete; ich erinnere mich, 
bat (Sraf ton fiafdjewßfp biefe fthon bamalS gu feiuer 
Uebcrrafchung erfuhr. SEBiffen Sic auch, »aß au« bem 
eblen »ölen geworben ift?" 

»3<h hörte nie wieber etwa« oon ihm." 

»Sr ift Grouptex in Monaco. 3<h fah ihn bort 
ahne Sammetrocf unb »olenmüfce mit großer ©eroanbt* 
hett in biefet «euefteit Wolle auftreten. 3<b hatte a« 
bem Dage eine« merfwürbige« Treffer, fo bafe er mir 
mehrmals bebeutenbe Summen gufammenljarfen mufete. 
©r that aber babei, als ob er mich nie gefefecn." 

„Der £<rr Domänenoerwalter finb nicht Dertiei* 
rat&et?" ertaubte ftch ber Söirtfe in ’g-olge ber ©rwäb 1 
nung Monaco« einjufchalten. 

„9U<ht? 9ta, irf) bitte! $abe fogar eine Schwieger* 
mutter im £auS unb gwei Söhne bei ber Kaoalleriet 
Schmer im 3ocfe! Aber ich fpanne ftetß im Sommer 
für einige 3'it auß unb trage bann ben Trauring nur 
im Portemonnaie, um mich angenehmer Däufchung hin- 
3 ugeben. 3u §aufe — fagen Sie 'mal — es fällt 
mir gerabe babei ein — baß feübfcbe Meerweibd)*« 
fdjwtngt mohl ftarf ben Pantoffel?" 

„D, glauben Sie baS nicht! Man macht in ber 
Begebung bie munberbarften ©rfaljningen. §err Alanb 
hat bei aller Siebe unb Sanftmuth ben deinen SBilbfang 
gegähmt; fie hangt an feinen Augen — allerbingß, bei* 
läufig, norberhanb fmb Tie ja noch in ben ©litterwoeben." 

Der £crr Domänen Dertoaltcr roifchte fleh energifch 
bie Sippen unter bem ftrupplgen Schnurrbart unb legte 
bie fchwere ©auft mit ber Seroiettc auf ben Difcfe. 

„Daß intcreffirt mich höchli«hft^ erflärte «r über* 
rafcht; „ich möchte Wohl wiffett, wie ber Wann baß 
gemacht Der liebe ®ott foü gwar gu unferem 
pläfir biefe Durteltauben erfunben haben. Sie fönnen 
mir aber glauben, insgeheim fmb fie untere Weifter." 

„hätten mir fie uns beiläufig felber erfunben, fo 
mürben fie oielleicht anberß außgef aßen fein,- bemerfie 
ber Sirtb tieffiiinig. 

„Sprechen Sie auß (hfahrung?" 

„Sreiliil 3d) fann groar eigentlich nicht flogen, 
meine ftiau führt bie SBirthfchaft Portrefflid) unb läfet 
mir beiläufig bic itöibigc 5«ih«it — * 

„Jßilhelm!" rief eine energifdie weibliche Stimme 
uon bem »äffet, hinter bem ftch We SBirthfchaftSräume 
befanben* 

„S3ergeil)en Sie einen Augenblidf," entfdhulbigte fich 
ber Angerufene, „Seitchen oerträgt nämlid) Alles — in 
ber Hat Manches, baß heifct beiläufig wirtlich einiges, 
nur harten, baß oerträgt fie nicht/ ift biefc eine 
(ttgeutbümlichfeit oon ihr." 

©r tief hinter baß »uff et unb ber ©e n Dcjmänen* 
pertoalter hörte bie Stgrufeung, welche ben gel)orfüw<n 
hatten empfing. 


„Du läfet Atteß hier im Stich unb mich ruhig »arten j Ul \ b »«fteht cß nicht, feine »orgiige gut Geltung jn 
— maß haft Du beim wieber gu totichaflern gehabt?" | bringen." 


Mit bem leptern Außbrucf begeichnet ber Altpreufte 
müfeigeß Schwaben; berWafurt lannte ihn, fcfjmungelte 
bor ftch hH inbem er ftch ben Wagen ftrid», unb bad)te: 

„Die fd^öne Schwei gerin führt eine gute Küche unb 
ein ftrengeß Regime nt. SBohl belomm’ eß 3Birth unb 
®äften!" 

Alß ber Abenb bämmerte unb ber £err Domänen* 
oerwalter auf ber deinen Derraffe mit »iet unb ©igarren 
ben Dag bejehfo^, lehrten £err unb ©rau Alanb oon 
ihrem Ausflug gurücf. 

Sic hing recht hingebenb an bem Arm beß Satten 
unb fah noch finblidjeT auß qlß im oergangenen 3öh r - 

25on Weitem f^on winfte fie bem alten »efannten 
mit bem Dudj ©ruhe gu unb rief ihm in gewohnter 
ßebhaftigfeit entgegen : 

„3d) wufete eß bod), bafe Sie eß‘ feien; fefjon heut 
Morgen erfannte ich «Sie 1 Dbeobor hatte feine »rille 
nicht auf, fonft würbe er feinen Augcnblicf an meiner 
Behauptung gegweifelt haben. 3 cf) gewähnte ihm näm> 
lieh biefe abfcheuliche »rille ab, er braucht nur noch 
bunt) meine »ritte gu feben," 

„Sie hat biel an mir gu tbun mit Ab* unb An* 
geronnen, meine arme deine Dula,“ fehte mit begrüben* 
bem ^änbebruef in befanntem fanftem Donfall Dheobor 
Sllanb hiaju, worauf ©ran Dula ihr »erbienft mit ber 
Anerfennung befdjräitftc : 

„©r ift a6er ungeheuer gelehrig." 

Der Mafure betrachtete ben oorjährtgen »efannten 
unb bemerfte ftauncnb: 

„Sie fommen mir wirflich total Peränbcrt bor, 
$err Alanb." 

„9ficht wahr?" ftfmmte Dheobor freunblich bet. 
„3<h bin aus bilbfamem Stoff." 

Die Wenbung mifefiel ber jungen ©rau offenbar, 
fte rungelte ein wenig bie Stirn unb fragte bann t>a ftig : 

„Steht ihm ber Bart nicht gut. Diel beffer alß baß 
glattrafirte ®eft(f)t ton früher?" 

Der bunde Schnurrbart deibete £errn Alanb aller* 
bingß oortrefflich unb ber Domänenberwalter fprach baß 
lebhaft auß. ©rau Dula plauberte weiter; 

„Den Bacfenbart will er noch nicht ft<h«n laffat, 
borläufig h«t er mir nur erft bie Sippe her Gegeben; « 
behauptet nämlich, bah er fonft gar gu martialifd) 
auSfehe. 1 " 

„Öaben Sie gebient?" fragte ber Mafure in Be* 
trachtung beß mtlttärifch Perfcpnittenen ^aupthaarß. 

„Ach nein, baS ift ja mein Unglücf/' Hagte ©Tau 
Dula, „er ift feiner SuTgficfjtigfeit wegen nicht genom* 
men worben, unb ich liebe unfere tapferen Solbaten 
jo fehr." 

„Sei ruhig, Vergehen! Senn eß wieber einmal 
©rnft werben foßte, fo bleibe ich nicht gurücf. ©ür 
meine gefunben ©lieber unb mein opferfreubigeß §erg 
wirb fich ban n f<h° n ein ^ Ia 6 f m $ eete finben mit 
ober ohne »ritte. " 

Sie fchmiegte fich an ih«. 

„Dann gehe ich aber auch mit; allein taffe ich Dich 
nicht!“ 

„Du wirft thun, waß oon unteren beutfehen ©rauen 
erwartet wirb." 

„Baß fann man oon mir erwarten?" 

„Math unb ©ottoertraucn , Umficht unb ©tei& im 
füllen ©ngclbienft. " 

„©ine fchöne Aufgabe für baß böfe Meerwei&chen!" 

©r ftrich gärtlich über ihr StBpfcheu unb ber Mafure 
betrachtete wohlgefällig baß hübfehe paar. Auf DuIa’S 
berfdjämt fragenben »lief antwortete er: 

„Sie haben fich auch Deränbert, gnäbige ©rau. 
3cf) gehörte, wie Sie miffen, ftetß gu 3hren Bewun* 
berern, einß nur hatte ich an 3hncn außgufepen, unb 
baß waren 3<jre Parifer Doiletten. #eute fehe ich ©it 
gum elften Mal in — Dergeihtn Sic — oemünfttger 
unb deibfamer Dracht." 

„Daß ift rci^t mein »erbienft, w fagte ©rau Dula 
ehrlich. „Df}<ö mag m<ht8 Außlänbifcheß leiben, unb 
ba ich ihm boc^ gerne gefallen möchte, fo trage ich mich 
gang nach feinem ©efehmaef. ©8 ift nur ettoaß fchwer, 
benfelben genau gu treffen, ba mein Mann nur gtoifchen 
hübfeh unb hä&lith nnterfchetbet unb mir nie fagen 
fann, wie er cß eigentlich wünfeht. .Kleibe Dich recht 
hühfeh, 1 antwortet er auf meine ©ragen, unb wenn ich 
bann fotnmc, um fein £ob in ©mpfang gu nehmen, 
heifet eß oft: , Stein, liebe Dula, baß ftept Dir nicht,* 
ober; ,3dj fähe Dich lieber anberß.* Dafür erlaubt 
er miT atterbingß, hei feiner eigenen Doilctie mit* 
jufprechen. ©r legte gar gu wenig SBerth barauf 


„^abeu Sie benn fthon ei« eigenes Sleft ober 
wollen Sie SBanberoögel bleiben?" etfunbigle fi^ nach 
einer SBeile ber Mafure. ©r fjatte bamit einen ftreü 
tigen Punft berührt, roie er an bem borwurfßootttn 
»lief bemerfte, mit welchem ©ran Dula bie »eant&or 
tung ihrem Manne gufchob. Diefer gog fein fleincß 
BSeib an fich unb fagte: 

„Dula behauptet, eine gigeunerartige SBanberluft 
gu befißen unb beß 9Reifenß nie überbruffig toerben ju 
fönnen; ich meine aber, cß fei bereit« mehr a(ß genug 
für unß gewefen, Söir ftnb feit gtoei Monaten unter* 
weg8 unb e8 ift a« ber 3 <rt, i n baß toon unferer alten 
Marufchfa behütete $eim guriufgufefjren. ^itt «nb 
wieber ein Außflug gur Grfrifchung oon Körper unb 
©eift, fonft aber, unter gewöhnlichen »erhältniffeit, 
ift eine geregelte Dhätigfeit unb ernfte Arbeit bene 
Menjchcn gu feinem ©tbeihen nöthig. 3ch hak ait 
ber Unioerfität gu #eibelbcrg eine Stelle alß Dogent 
ber ©hemie angenommen unb Dula mufe fich unter 
Marufchfa’ß Seitung gur ^außfrau außbilben," 

„2Baß ift benn au« 3hrem ^äußdjen in fylgtoil 
geworben 

©rau Dula ergähltc: 

„Dh«o beabfichtigt , fährltch mit mir einen Befuch 
bort gu machen, ©i hat eß fehr Ejübfd) unb behaglidj 
«inrtchten Iaffen, will eß aber burchauß oermiethen, fo* 
halb wir eß nidjt benüben." 

„2ßir finb nicht reich genug, um ben Sefib bort 
im Stanb gu halten, ohne 3inf<n baoon gu sichen. 
3<h habe baß ^auß bet »abefommiffion in »erWaltung 
gegeben, mir aber baS 9fted)t oorbehalten, e« nach AMdj 
felbft begiehen gu bürfen." 

„Daß fcheint mir fing unb praftif<h, gnäbige ©rau," 
lobte ber Domänenberwalter. 

„Ach antwortete Dula etwa« niebergefchlagen, 
„baß mag eß Wohl fein, e« ift mir aber unangenehm, 
frembe Menfchen bort gu miffen, wo unfer ©lürf fo 
munberfam erblüht ift." 

„Daß wurgelt tiefer unb fann buxch (in paar 
»Janberbögel, bie einen flüchtigen Aufenthalt bort 
nehme«, nicht geftört werbe«. 3m ©egentheil, ber 
romantifche 3 au h« beß Meerweibchenß tbeilt ft<h ben 
©äften mit unb wirb bort erhalten." 

„2Bie praftifeh Du geworben bift! 3<h fehe eß 
fommen, bafe Du am ©nbe gar noch geigig wirft!“ 
fdjmotlte bie deine ©rau unb flagte bem Domänen* 
oerwalter: „Dabei fragt er Drtemanben um Siath imb 
ift gar nicht mehr fdhüchtern unb Jefchetben." 

Dhcbbor lachte. 

„3ch benfe, über Schüchternheit unb Befchcibenhci: 
haft Du Dom Anfang unferer Begehungen an nicht 3 » 
flogen gehabt?“ 

„3«» baß ift wal)*!" tief ©rau Dula auß tieffter 
Uebergeugung. „3« fein« fftatur fann »eibeß nicht 
begrünbet liegen, benn bor unferer perfönlidjen ©efanirt* 
fchaft fonnte er fogar furchtbar unbefchetben unb ohne 
alle Schüchternheit hanbeln." 

Dheobor entfchulbigte : „Daß war naio unb beruhte 
auf Unfenntnife ber ©efahr." 

„Aha! IWach ber ©rfenntnife würbe er erft fchüch : 
tern," ertlärteDula bem Maturen. „B3ann aber erwachte 
benn in Dir biefe ftarfe Selbftbewufetfein?" fragte fie 
bann ben ©atten. 

„9la<hbcm ich in bem Pollen Bewufetfcin feittrt 
Pkrtheß ben Preiß erhalten, nach Welchem ich in naitwr 
Unfenntnife bie $anb außgeftreeft hatte." 

Son ferne ertönte Muftf, Dula h»b laufdjettb bo« 
Köpfchen. 

„©ß ift baß Doppelfongert beß ©ranb $otel,* et s 
Härte ber DomänenDerroalter. „©eben Sie hin^* 

„3ch weife nicht recht," gab Dula mit einem wr= 
legen fragenben »lief auf ben ©atten gur Antwort, ber 
bem Kellner Beftcllungen machte. Dheobor verneinte 
burch Sfopffdjüttcln unb Dula machte bem Mafurc« eilte 
©eberbc, bie etwa fagte: „Siefehen, er wünfeht eß ntcfit. 1 ' 

Alß ber junge ©hentaun wieber gu if) nfn 
glaubte ber fam Domänenderwalter gu ©unften be« 
lebenßluftigen 22eibchenß interoenlren gu muffen. 

„Die ©rau ©emahlt« fcheint nicht übel Suft ju 
haben, noch etn paat Stünbcfjen bem Vergnügen ju 
opfern." 

„©B fallen gwei Muftfforp« fpielen unb 
Sänger fich hören Iaffen," gab Dula ihrt® SBuni^ 
alß llnterftüfeung bet. . 

„Unb ben Mein*, »ier*, Soteletteß* unb Dabft m* 
hat man gratiß baneben 1 ßoeft eß Dich wird'ö) m 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 12 


^(in& nn6 $a«r. JHCgtmeive Dfrnffrirfe leifnng. 


271 


ben Urten fdjcnfdjro arm, £ula? 3 d) bcnfe, ein ©tünbcfecn 
oben auf unterem Baifon nnb ber Blicf über ben &m* 
licfe-ett, mönbbefdfeiettenen: See fdjlieftf biefen Dag nie! 
Jjartnnnifcfefr ab als ber Damtam ba brühen, oon bem 
Du übrigen« als bisfreic Begleitung für unfer $ano* 
rama etroaS profetiren fannft." 

„Sefecn 2 ie roofel!* behauptete Dala oorrourfBoofl ; 
„C4 ift bie pure Deföiiotttie, ec toirb geizig," 

Xfeeobor umfafete iljre ©djulteni unb fiüfterte ifet jü: 

„U 2 ur ntit Dir unb deiner Ciehe, ich möchte SlüeS 
für nitdj adeln haben." 

Dann öerahfefeiebete fleh baS Sßaar Don bem ölten 
Befannten unb 50 g fici) in bie eigenen ©cmädjer guriirf. 

SBentge Srtiititten fpätet ftanb DuEa in berffialfon* 
tfeür unb hlirfte auf bie im SDtonblicfjte febmimmenbe 
gnnbfcfeaft h^auS, roäferenb fid) ber Watte mit llnteT* 
bringen Don ÄEeibcrn unb ©cpcicf bcfdjäftigte. 6 te rief 
in baä 3 cutmer hinein: 

*?ld), löfj botfe bie bummen Soeben liegen, Zt)w; 
Du beftiefelft miefe um foftbare Minuten!" 

ör trat ju ihr hinaus, ftrief) ihr bie »efeenben 
Sötfcfjen aus ber ©tirn unb füfctc fie särtlicfe. Dula 
ftrrrfte ben 2 frm in ben Sftonbfdjein hinaus, roäferenb 
fie fi<fe an ihn fömiegte, unb fegte: 

n S ,,m briltett 5WdI itt meinem jungen Ceben geniefee I 
ich biefen herrlichen Slnblief. Da® erfte 5D?aI im jubeln* 
ben ©raufe bcS Ungewohnten, Weiten, ars ffinb an ber 
franb bcS Däterlidjen ©alten, baS zweite SKal als feine 
2Bitt»c in »ehmütfeiger Erinnerung unb mm," — fie 
fcfelang plöfelidj beibe 3frme um feinen frais unb jog 
feinen s7opf ju fid) — „dl* ®ein glücffe(i0eS9Bei6! 
fiiebft Du mtefe benn nrirflid) fo, wie id) Die!) liebe, 
mein Xfeeo?“ 

»Cb fo, baS roeifj ich nicht! Üfleffen faun ich 
meine £iebe nicht einmal an ber unausfpredjlidjen Selig* 
feit, blc Dit mir fehenfft. Slber Du fiitffe- mein Dafefn, 
XuJa, Vergangenheit unb 3 « f unft fo ganz unb Doll 
rote ben Äugenblicf; mir ift, als hätte i<h Did) ftetS 
geliebt; ohne Did) gibt cS feine feine Groigfeil. 
SJ?it Dir bin ich 2 We 3 , ohne Did} niefets.“ 

Xula faltete bie fränbe unb bliefte bem (geliebten j 
feierlich unb onbäcfetig in baS erregte ©efiefet. 

Ö^abe fo habe id) tu mir einft gebacht, 
fcift in benfelbeu ©orten mir baS CSIürf auögemaft — j 
ich bitt beinahe erfdjrocfen üon ber wörtlichen Erfüllung j 
eines fo Permeffencn Verlangen®.* 

„Urtein fii&eS Ufleerroetbcfeen, erfdhriefft Du Dar Deiner 
eigenen 3 au her macht? ©ic ift fo rein unb unerfchöpf* j 
tid) wie meine Siebe.“ 

„Stbcr, £h eo, wenn ich nun mit ber 3 «i alt »erbe 
unb enblidj Stiinsefn unb wetfee .^aare befomme?" j 
fragte fte bange. 

„So werben Stunjeln unb »eifee £aare fiir mich I 
bas Cicbtocrtbeftc unb SReiauolIftc fein, »ie jc$t biefe I 
braune t>aar unb Deine roftgen SBangen." 

„Du ©utcr, Eiitjiger, Drauter! Sage mir noch 
ein«; Sßarutn fragft Du mich «•«, ob ich Di<h Me?" 

„ 3 ch lebe unb athme in Deiner Siebe unb fo« 
lieh fragen? ©ieb\ meine Dula, ferbft ttenn Du fte 
leugncteft, ȟrbe ich an Deine Siebe glauben unb Dich 
oon ihrem Dafein überzeugen." 

©ie lag an feiner Sruft unb laufchle auf Start 
unb ^rrjfchlag. SJie innig Pertraute fie beibem, »ufetc 
iie buch, bafe beibe eins waren; boB SJori fagte nie s 
mal« mehr, als baB ^erj füllte, unb baS .^erj war 
treu unb feft »ie baS S 3 ort. 


CHnmar nur antwortete fee bem ©atten mit einem 
ihrer beutfehen UniDerfnlbrocfen, als ÜTfiinheer nämlich 
fagte, in $oOänbif<h natürlich; 

w 3Jtit Siebe allein ift füldfe Narrheit, wie Dula Be* 
gangen, nicht gu entfdjulbigen; mau hoi ja in feiner 
Sagen b auch Beliebt — “ 

„Dommbcilt" unterbrach ihn 3WeProuw unb glo&tc 
ihn auS ben flachen Sugen fo ernüchternb an, bafe er 
feine Vh^fe nicht beenbete. 


Jllfrrl 1. jtrtMoit »brr IrirlriCf HityrJn IV. 



Homburg. 


(9)a*btud wrboirn ) 

in irertrourbiafS unb hothintereffanlrt JButh ift 
foeben au« ber ^eber M bffaimten (terebrteit 
Diplomaten Stlfrrb p. ffirumont iKrooraegangm 
unter bem litel : „flu« .Qönifl ffriebrich Swil* 
heim IV. fleiunbm unb frarfen laafn“. 

aifreb o. 3teuncont tjatte febon ?titfanflS ber breifeiger 
Soh« burch feine Itifxarifebrn arbeiten, in »eichen er ganj 
ooriugSroeifc eine genaue Äennlnife unb feine Seurtheilung ber 
©efeptehte unb be* ffunftleben« beroie« , bie aufmrrf* 

famfeit be« geiftooQcn unb funftfinnigm Königs irrirbrich 
'JBilbelnt IV. tton V rfu feen auf fecfi flcjogen r ber gerabe bem 
itaiienifchen Kulturleben ein jo grofee« Antrrrffc entgegenbradlCf. 
bafe er in ber erften Epwtje feiner SHeflierung ein Koftümfefl 
in Berlin hielt, welches ben £)of oon tferrara barfleüte. 

Jllfreb v. Oteumont mürbe halb in bie 9iahe be« Ätaiig« 
gezogen, arbeitete eine in beffen ftabinet, lehrte barauf, 

ben ©ejanbtfdwften in ,>lorenj unb 3Rom attochirt. roieber na* 
Stfllien juriief, mir 1848 ©efeheift^trtger bei Vitts IX. unb 
bann ^iiniiterrffibent am loeiantichen .öofe, bt« er 18tiO fi* 
au« bem ciaaotsbienft jurücfjoa u«b bamt nur noch feinen 
literajijchen arbeiten lebte. Sfährenb feiner biolomattichen 
Dienfeieit blteb er aber fiel« mit ftriebridj i 8 ilhelm IV. in enaer 
Serbinbung, ber feine tiefen ffenntnifje, bie er in ber eleganteren 
jform jur ©ettung ju bringrn ronpte, ebenfa roie bie eblen 
Eigenfchöften feine« Qbarafter« in hcheut ©rabe fthä^te, oiel 
auf feilt Uriheit hielt - feine Unterhaltung liebte unb ihn 
ftetS als einen feinem Weift unb feinem .fcierjen nahe ftehmben 
ftreuitb beh«nbel tc. 

Gr war häufig Werft be* Honig* in Sanflfouci unb ben 
übrigen Mefibenjen, begleitete ben König auf feinen Seifen unb 
trat , foirotji Pur* feine biplomatifcfirn steliunaeii als bur* 
feine peeibnltdjen !Pfiiebtinflen ju bem 'JÜtonanhen, ntit ben 
mriften bebeutenben Verfonen jener 3^it am berliner ,t>of wie 
in ber Öclehrten* unb ftünftlermeft ganj Guropas in nahe 
Söenibrung. 

aifreb o. Ofeumonl gibt nun iit bem joeben erfchienenen 
Vuthc eine Seihe oon (Snonerungm auS feinem fo oielfeitig 
nnregenb bemegten^ Selten , welche nach allen Seiten hin bos 
lebhaftrfie S n, ereffe erregen unb felfein, ©ein SBuih foll, 
wie er in ber iloriebe jagt, feine iJebenSbefchreibung Sriebrich 
2feill)elnt IV. fein, ju welcher ihn bie Königin G?I ifabclb. bereit I 
geiegneLem Slnbenfen er fein ©erf in treuer 31nblingltd)feit 
wibmet , öfter angeregt habe. Gr fagt, bafe bie 3 r 't emer ' 
iolchen Biographie noch nicht gefommen fei . uitb rrflOrt be> ‘ 
fdheiben , bafe er ft<h einet laichen Aufgabe nicht für gewaefefen 
halte, weil er, lange im llustcmb beichclftigt , mit bem öer* 
roattimgSiocirn urbefannt unb dl« Katholif oieQeicht hi<ht im 
etanbe fei, ben (irchüchrn Beftrebuugcn bcs Königs gerecht ju 
»erben. 

Ge fenb nur Bilbcr, bie er antinanber reiht, aber au« 
biefen Silbern geht nicht nur ba« ÜBefen ber criainellen , io 


eblen unb fo weithin alles geiftige Sehen umfalfrnben unb 
toieberfpiegelnben VerfönliAfeit ^nebrich 2i l ilhelm IV. feere or, 
ionbem auch bie gan§e Gigemhümltcfeteit ber reich bewegten 
„Seit, in roelcfeeT bie heutige Gntwidlung be4 beutfefeen Sational* 
leben« noch fo unenblid) unb unerreichbar fern ju liegen fefeeint 
unb benitod) in ftiller, gahrenber unb oielfach unbemufeler 
©eifteSarbeit oorbereitet mürbe. 

9lnt weiften berounberten Äntfeeil an biefer llorhereitung 
nahm unter allen erlauchten ©eiftem jener Doge ber fo oicl 


ev n h,r (WH„,r„. n «i-ck »«lanotc unb obfecfetlicft fo faljcft unb ungerecht bcurtheilte 

3n ber ©riiiiteriiiig bcS VaareS 30 g »ilb on 3?tlb ^ önifl £^4 iüilüelm IV. , b« tn warmer Begeiferung ju 

ooruber, fee burchträumtcn Dcrcint ihren furgen fWomcm | ben gropen nationalen „Sielen Deutfchlanbs aufeafe, trenn er auch, 

mit feinem 2&cd)fel an Äomil unb Gruft, fit riefen fiefj umgebfii poii ben taufenbfachen ÜtaTOirrungen unb ^»mtmungfri 

' - - ------- 1 bet bamatigen Berhaltniije, bie Üifcge nicht ju finben oermodjie, 

bie jur Erreichung biefer 3'*!* führten. Taju mar eS itötfetg. 
oieles Stile, in bem Secfet unb ber ©eroohnfefit SBurjelTtbe gu 
»erftören, unb ju joldbem feiflorifcfecn ^eeftörurgfiuerf war 
fori e brich 21'ilhelm IV. nicht gefefeaffen- aber brrtnoch roar ber 
Kampf unb ba« Singen ber ©elfter feiner Segieriingsperiobe 
bie rocltbiftortich nothroettbige Borbcbingung für ba* heute er* 
ftanbene nationale IVben, iittb »ir möchten unferet Befprecfeung 
bes Seumottt’fchen Buche* ben Schlaft befjdbeit noranftetlen, 
bie Slntroort nämlich, welche Kaifer £3ilfeelm int 3°^ 1871 
bem Berfaffer auf beffen Wlucfrounfch ju ber beutfehen Keifer* 


gur riihligm 2öürbigung be« Gharaftert Sriebrich aBilfeelm IV., 
gattj befenber* , wenn ein folcfeer Beitrag ron einem SWannc 
geboten wirb, ber, »ie 9tlfrcb 0 . Sctimont, bem eblen Kbnig 
fo tiafee ftanb unb einen fo lieiett Gin Huf in beffen innere« 
Sehen gewinnen formte. Volitifche aufjehlüffe barf rtaii freilich 
in bem Buche nicht erwarten; 9Ufreb 0 . Seutnout erflärt, bafe 
er folchc nicht ju geben höbe, unb er ift aueb, »ie hrfannt, 
aufeerfealb feiner fpeti eilen biplomcttifchcn ^unttimen niemals 
mit ber 'JW'M in Sfcriiferimg getreten, ba feine gaitje ?latur 
fiefe mefer bat äflbctiffbcit unb hiftorifefeen Stubicn iimeigtc nnb 
er auch gerabe auf biefem ©ebtdc feine BeTuhrungepuntie mit 
bem Könige fanb; immer aber treten in ben 0011 Stlfreb 0 . Sen* 
motit fltieitidttberaereihte« Bitberit neben bem allieittgrii Ontereffe 
br« Königs am Wrofefit unb Schönen auch beffen warme Be* 
aeifeerung unb treue isorge fiir bie nationale Gntiuidluitg Deutfch- 
lanbS Deutlich hrmor. Gigentliche fperiHfch preuftifehr Bcrhält- 
niffe iWTben in bem Buche weniger berührt unb borum gerabe 
gewinnt baffelbe um fo mefer allgemeine« ^Vnicrelfc. 

■91 Ifxc b u. Seumout feielt fed) wöfereub brr 3et t frincT 
intimen Bejichunaett ju ^riebriefe SBilfeelm IV. weift im 9(u«- 
lanbe auf unb befanb ftdj auch DorjugSmctfr häufig auf Weifen 
itt bet Umgehung be« König«, fo bafe ein grofeet Dfedl feiner 
Gxinnerungen internationaler Gatter fenb. 

Slfreb n. üirumoTtt erjdfelt oiel »on her 

fremben 2!?elt in Otöliw* Brnr biplomaiifcfecn Korp« in 
Floren* , iRom unb Konftantinopcl, mo er auch eine 3rifeWHl 
bem ©cfanbtrn, ^rcifeenn p. Vtartenf, attachirt war. 

3ntewfeant ift eine Grinncning an ben Kaifer !DIajrimiUan. 
Bei ber Ergherjogin: Gfeurlottr war bie ©rdfin Siifeom Cher- 
feofmeifterin, welche au« einer farbinifchen iVainilif flammte unb 
früher wit bem 9J?arcfui* o. Satnt Cautenl permahtt gewefen war. 
Eine ihrer locht er war bie ©cmahliit bcS merilaittfchen ÜJtiiriflers 
unb Vorteifübrer« ÖUtierej b'Gftrdba, unb biefe Beziehung trug 
oiel baju bei, ben GTjberjog jur Annahme ba menlaniftheit 
Kaiferfrotte ju befeimmen. 911« ber Äaiier auf ber ifieiie nach 
Dtrnfo fuh tn SRom auf feiert . um ftd) bem Vapfe vorguftcUen, 
nta*ten bie Dlomer Satiren auf bas neue Kaiferthnm unb 
aifreb P. Sleumonl ritirt einen bamal« au« ber BoJf*poefie 
heroorgeflangenen Ber«, welcher gu einer tragiiehen .Söaferfecit 
geworben ifl; 

<11 Liiaw I>tn*n» ebi non ricord«, 

Sotto 3» cl*mide twv* 1* cordi.. 

.feochintoeffant fmb ?llfreb o. gteumonf* 3J?iftJ)ft Jungen 
übet bie firchenpolitiichen StTeitigfeiten , »eiche groiftfeen bem 
römifefeen «Stpfel unb ber preufetfefeen Üfegierung oom 3<>hre 1830 
feer batirten, unb über bie Berfeanblungen jur Schlichtung ber- 
feiten, roelcfee burefe ben ©rafen Brüfel geführt würben. G« 
fanb bamal« ein ungemein freun bliche* Gniaegcnfommen irotjchen 
ben beiben QWdcfeten Statt . bie römifche Kurie geigte ficb febr 
uorfichtig unb rucffithlSnoIl unb »ttrbe in biefer Bejictjung 
burch ben Grihtfchof 3ohanne«p. ©eifeel, ben fpdtern Karbiitnl. 
ülug unb gefd&idt rertrelen, todh^nb auf ber anbrru Seite Der 
König ^rtebrich ©ilfeelnt IV., feiner gut tjert religiöfen aut 
faffung crttfprechenb, ben aUgentein cbriflltcftcrt Stanbpuult tthrr 
ben fonfeffionellett erhob, fo bafe ber bumalige Kirchenftroit gu 
einem tfriebrn füfertc, welcher freilich tm ü'efentlicfeen auch 
nicht« Vlnbere« war, aH ein modun rivendi. boefe aber nach 
beibeit Seiten fein feine fegcnSrcicfecn jTrücfetf trug. 

BebeutungSPoÜ frnb Ullfreb n. meumottt’«» SRiltfeeilungni 
unb fein Uvtfeeil üher Bunfen, mit roelcfeem er in nieliac&c 
perfönliche Beiiehi»fl«i trat. Gr erfenttt bie feohe geiftige Be- 
gabung biefe« eigenlhürnlichen theologischen Tiplornclen burefenud 
ait, jeboeb geigt feine ©cfeilberimg mit alter Jtrjenx bee nor* 
nefemen 'Jitanne«, ber niemals wrrlejgcit will, au* fefearf unb 
beutlich hie grofeen SJefeler Bunfen*« unb ben uaththfiligen Gin* 
flvjs, welchen er oielfach auSübt, ba feine religiofen lieber* 
gfuguttgen fed) immer mefer perfliicijtigcr, ftatt fich gu oertiefen, 
unb ba er am menigften ber fUiantt war, bem oft mtpraltifcfeett 
3beaIiSmu* be« König* einen feften .£>nll nnb wirtlich regle 
„Siele ju geben , »ie er benn au» enblicfe feine btplomatifche 
Saufbahn heenben mufete, ba er wäferenb beS Hrimfrieg« eine 


bcS Grroad)ctt ber Siehe 3 urücf , ipafereub fie bie Ep 
iöflüng genoffen. fDlitutitcr läcfete bie flcitie 5 raM ^ e *i c 
unb hoö ben Kopf: „SBeifjt Du itocfe, Dfefo?“ llnb 
tr ttiefte unb »u§te genau, »aS fte meinte. Dann 
ißfl tr fee toofef auef) feper an ftd), unb fein 2liiflr 
trö fl*< sartlich ; „Sßcifet Du, ©elichte?" »orauf ifer 
l)<i6eS SWünbcfecn ifem auch ofenc 2Borte bic Bcrfetfeerung 
00b, bafe fte eS genau toujgfc. 

ln Mm» i ,„„-b ar * ,i„ <u< &mm tm ft Wir,' i» 

U,lk ba ^ 1 ' M Iuk ,ite 1 fdentbrn »nrn cnljillr: 

«nofgreifliijc DfjorfeetL Gr halte feinen Slugett unb | „Gift jefet, ncchbem berfTtiebe geftchert, oenttag ich Sfeiteu 

nicht trauen tooüen, als Dula plöhlid) — eS meinen aufrichtigen Danf für 3fer ©lUcfmunfcfefchreihcm au«* 

war in Berlin — mit öerrn 2llanb Dar ihn trat nnb l»'P rK< > p "- laum Öetrdumtw ift errungen. SOa« bem 

henfelben a!ü tr,»» n i t.. ™ rr* ° r cm ' i Brubcr nicht befchiebcn war, (3 ju eneuhen, wa« er al* feine 
clit Mi*# -t. l ^[I n ^Öcrlx)6ren oorfteffte» 3Kcurou» toar , vrbenMufgabe herrachtete nnb was ich in Xmuth hiimehme, 
_ 010,1 rticrrcifcfjt, fte hatte bas Icing ft f omnien fefeen ' umr ©ottc* 'Ji s illc. aifelfedm.' 

cs ttiar ja auefe 9lHcS „fir.cfc aö opfc", loemi fic 9luch in biefer fSntwort erfennt ber fiegreicbe Kail«, wie 
n,l l tr “in blieb. Oeht »ör fie tiicfel mehr en train, 1 \V ^ ©clcflc-nheit , bie Dorbereitenbe hiftonid)c 2feat.gfcit 


and) niefet 


wfiflrtirt. h^rte nnr ntmiger bicic fluertrnnung noefe in bem grofeen Bublifum jum 
bcntnarnel unb baö Deutfchlprecfeen roieber abgelegt. I Bowifeijcitt flcföinmeu ift, um fo banfenSroertfeer ift jeher Beitrag 


feine« fotitglidKit '.''ruber* au* ooUem .ivrgen un, uith je 


eigrturtdchttge Bolttif in Sonbon trieb unb bet her englifdfeeit 
JRegienmg Erwartungen erregte, welche toeber ber König noch 
$ert oon Blanteuffet gu erfüllen geneigt waren. 

Die Berliner ©effUfchaft in ber oormörglich-en 3rit fcfeilbfrl 
Slfreb n. Jieumotit lebhaft, geiftooll unb anfchctulich. ©ir 
fefeen, »ie bamal« nicht nur ba* bipfomatifche Korps, fonbern 
auch bie höhere ©ejeüfchaft hei Volilif ficfl uorjugSwetie um 
[iterariiefer 3ntercifcn bewegte uub auch frloft literarifch thattg 
war. Braffecr be Saint Simon war liefeter; ber ©efanbte bet 
Bereinigten Staaten, ©feeaton, fchrieb eine ©efehiefete her i^orl* 
fchritte be« BölferrechfS unb »ac Gferenmitglieb ber 9lfabemie 
ber ©iffenfefeaften ; ber tilrfifche Segationsfelretac Dapoub Oglu 
ceröffetttlichte eine umfaffenbe Arbeit über bie alt beu liehen 
Stamm reefete unb würbe bafür in bie Wabemie ber ©iffen- 
febaften aufgenontmen. Äufeerbem waren in ber feöhcm Berliner 
©efellfcfeaft bie Siteraten reich oertreten burch ben durften 
Bücfler, Bomfeagen, ftabcggnSfi unb ben ©etierai o. Sitten flertt. 
tn fpaier fo ungliidfelig ermprbek Sürft ffeli; Vichrowslp 
fprilfete ©eift unb ßeben; Bettina n. 9lmim unb jfrau p. Vaaljom 
erfchwnen in ber ©eteUfchaft; auefe bie ©räfin fr «häufen ftanb 
bamal* auf ber fröhe iferer Dtgaiigfeit uitb ihre« Wuhms; Grn|t 
Gurtiu* war Grjieher be$ Bringen ^riebnich ©ilfeelm, be* ic|tgrn 
Kronprinjen; Gmanuel ©eibel roar im 3ahre 1847 nach Berlin 
gefommen utvh Jreiligratfe begann burch feine glutooHcn 
«uffeljen ju erregen. 

Biatt fann fiefe con ben 3 ufl<iiiben cinrr fo giifammnt- 
gefehten ©efellfcfeaft, an Deren ©ptfee ber geifltwUe, bttbflfbilMe, 
feinfwnige König ftanb, in bem heutigen Berlin, »o Da* 
politifdje 2 reiben porherrfefeerb 9lfle« erfüOt „ fattm einen Be- 
griff machen. Sllficb p. SReumont’* Schilbmtngen berühren wie 
cm anmulbigeS fUtörchen , erregen aber gerabe barum ein um 
fo feöfeere* ^rttereffe. Bon Eleganter d. frutttholbl eijafelt lllfreb 
p. feteumont, bafe er ben grofeen belehrten itiemals oon ber jo 
wenig oortfeeilfegfkn Seite lennen gelernt habe, ron ber ihn 
bie lagebücher Bamfeaflen’« geigen. Jreilidt fann aber auch 
alfreb o. Dienmont. bei aller 'Uncrfcnmiiig be* Berfnifers be* 
pHoSmo*", tiicfet tierhefelen , bafe bcrfelbe aufeerörbentlidj eigen- 
ltnmg unb neibiftf) geroefrn fei uub e* nicht habe ertrcigeu 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



MU 


gießet <£an& unß $Uet, (meine ^Tüiflriitc |<ilunß. 


löniien, bcfr bei brn fteinett Al>cnbfl«fel|j<Mlcit be* «ötiiflS ein 
wnberet als « ba* $£prt führte. 

Tie CTinnmutflfn an Di* Sla^ce 1848-49 ftt* tticfr ein 
Href|clnb«m nnb neuen ietail*. SUjrrt) d. 9t(umonl bat jene 
l’ciDeflten 3<it(n lorootjl in Berlin al* in <EM*n mb ^talicci 
(Weben; er cijablt uns qon ber ftludjt br# »4kpite4 $iu3 IX. 
im* Garta, non ben ^uftfinbeit unb Kämpfen m Neapel, t>on 
per vrtnnabmc !Rotn4 unb allen ben io bunt benwqtcn, faft oer- 
aelfnten mtb boeb für bic IriitroicUung bet ü'el:(icid)icbte io 
iolncnrrtjiPeTeit tPreigmfirn jeneT läge in ftiftorifcljer ‘ieutlidifeit 
imb jufllei<b nooelli|lijcb antnuifygrt iÜJeije, jo bap jonjobl 
i-icjenifleti, loclcbe jene feiten 110 * mit erlebt haben, al« au* 
bic jüngeren Generationen in ber Sieltüre ieiiteä tBudjc# Öe* 
Icbruitfl unb anjiebenbe llnterhaltunfl finbrn werben. 

Tn Saum oerbietet ef , hier näljer auf bie reiche frütle 
bc4 Inhalt« bieier Kapitel einjugeljfit, tn benen ftdj bie treffenben 
(S-harafteriitifen faft aller äff ent ließ bmumretenben Herinnen 
jener 3«it finben. Söir i(&en ein Hilberbuct) rer uit3, ba4 
"Hä in wecßieCuben £fi}jcu Xcutfd)(anb , Ölalien unb beit 
Orient-, ioroie fjktri# unb Sionbon jeigt, — roenn au* bie eigenr* 
ließe Holitit jurueftritr, fo Heben bo-cib alle 0tftalt«i. bie unä 
iwrg<füt)rt werben, auf politiitßcnt Soben unb ftnb mit ießarfer, 
iicßecer unb zugleich anmuttjiger, bisireter franb gejeiebnet. 

SemerfenSroetil) ift, nwl 'Hlfreb o. 'Jfeuwont über bie !ßer- 
ßättnifle in ber iSbeinproninj jagt, roeldje er al9 Jlntljolif unb 
geborener flßeinlünber gnnj brjonber# genau fenneit mufft* unb 
in ihrer (?'ntroktlunfl f*arf su beobafihtert geeignet mar; et 
uerlßeibigt bie rl)eiiiti*en lldtfjoliffn argen ben wohl fnißet 
fleßönen Boriourt r bafj im ^aljce 1866 ihre Spmpathifen 
auf Seiten Geftemi*# gewejen feiert, ©oßl, jagt 'Xlfreb 
». tReumout, fei jener Krieg in ben 3fbeinlanben nicht populär 
gewefen, in aubexen Hrouinjen aber — was gflnj unbeftritten 
ift — ebenforoenig; aber ea gebe feinen ftfleinlättber, ber feine 
ftaaUiißen Herbciltuifie mit anberen batte »ertauben wollen, 
Dlaiuhe ©ißgriffe berührt Nlfreb r. Ifteumont. welche gerabe 
in ber ©eßanblung ber SHfcinltmber ftnttgefuuben haben unb 
bort juroeilen llerftimmungen erregten; et hebt babei ober 
ganj beionberä heruor, wie bie folgen folcher fülifigriffe bureß 
ben Aufenthalt be4 bringen unb her Hrinjeffm non Hreufteu 
— unfrrer jebigen faiierli*en ,t>errf*er — in Kohlen} roicber 
ausgeglichen jeien unb rote ntienhli* oiel gerabe bie Haiferin, 
tDcJcgc heute xtoeß mit itorliebe in Koblenj weilt, baju bei- 
getragen habe, um bai Gefühl bet Styeinlänber ben preuftiidjett 
Staaten unb inebeionbere aueß bem preußiiehen 4 >errfthfrßauie 
jujuf uhren. älleßmiiißig uttb |^nter|licß ftnb bie Gntttterungen 
au bie lepte ftranfljeit ?friebricß 'ALMlßelm IV., nnter beren 
traurigem Sinflup basS |’o h^U ftraßlenbe @eifte4li<ßt b« 
genialen dürften feßon nor ietner fcirperlichen Auflöjung ec* 
lojeßen jettte. 91ocß , ber SBiener ffleife be9 ftö-ntgä ßatte 
'Jllfreb n. 3teumont ffriebrieß 9öi[helm IV. in hejorguiftmegenbet 
'itleife oerdnbert gefunben unb erhielt bann, naeß Italien juruef* 
geteßrt, bie ?iafißricßt doii ber gefährlichen Grtranfung ieinrt 
\Vrrn. $n üegernfee faß er benfelben im $uü br4 ^cßre4 181>8 
toieber unb war 3^0« bei eigenartigen Gfifte4}crrüttung be4 
jonft jo ßeU benfenben unb |o flar unb treffeub fteß aud* 
brüifenben lülonarcßen. Tn ftbntg begann einen Sah ganj 
flar unb forreft, bann oerwerhldte er bie 3Dorte nnb founte 
namentlich 3oßlfn “«b Wanten nicht finben, fo baß e$ oft 
grobe fUiüße loftete, bie Herionen }u entbeefen, bie er meinte, 
unb baß bie ganje Honoeiiation mit ihm ein fortgefehtes 
^äthiclfpiel war, ba9 für feine Umgebung um fo peinlicher 
rourbe, aU au* ber König ftcßtlich feine geiftige Unbeßülfficßfeit 
ichnicrjlicti emrfanb uub fieß bie dußrrfte l*iühe gab, biejelbc 
ju iiberroinbett. 

'Mlfreb t. 'Jfeumont war in ben lebten 2e6cn3j«f)ren noch 
ßdufig, namentlich auch mäßrenb be£ Auienthaltä b« Könige 
in Otalirn, mit bemfelben oit längere 3dt juiammeti unb 
hätte beti tiefen Scßmorj, ba4 geiftige l’eben feine# geliebten, 
unuheTtre ff liehen £)mn immer tiefer ßerabfinfeu gu feben. 

Hläßrenb biefer traurigen ^e-it traf ^riebrich SWlhrim IV. 
auch mit Dem 'IVtpft Hiu# IX. jitiammen. iyriebridt) SBÜbelm IV. 
halte gerabe für Hius IX., beffen Watur. wie Alfreb ü. IHeumont 
ganj richtig ßeniorßebt , eine geroijfe itcrwaribtfcßait mit ber 
leinigeii befaß, fiele ein ganj befonbere# ^ntereffc gehabt uttb 
war eben barum icßmerjlict» bcinott berührt, nun gerabe he» 
HaPlKä Helaunpcßaft in einem 3»itanbe io ichmerglicßer geiftiger 
liJebimbenheit ju machen. Unbehiilflicßteit b« ?lu9brticf^ 
machte fuß immer mehr fühlbar uub bie Königin allein führte 
bie Unterhaltung, bie natürlich halb abgebrochen mürbe. Hlie 
ftnbers würbe ft* btefe ^fgegming jmijcteii ben jwei io merf* 
wurbifleti unb neiftig fo bo* nebenbei! 'lülännem geftaltet haben, 
wenn fir ju einer aubem &U unb unter anberen 5Bert)ält* 
ntffen liattgefurtbeit hätte, unb wie irudjtbac hätte fie vielleicht 
auch roerben lönnen für tiele ^i'iite noch ungelöste '«berhältniffc 
mib fragen in bem prenßiid)<tt Staa sieben. 

Xlfreb v. Oteumcmt f*ilbert mit warmen SBoiten, bie ben 
Stempel ber Ükißrbeit tragen, bie fromme (frgebung be# Wönig^ 
in fein traurige Sßicffal, baS er rollfonimen empfanb, unb 
bie unetntüblicbe Sorge ber Königin, welche bem frünleu 
mahl ein liugel tx» rrriebeu6 unb bea iroftea mar. Seime Gr* 
inneruugsblättcx au* ber leßten VcbenSjeit fViebricß ÜHlhelm IV. 
werben >bcn mit Führung erfüllen uub bod) mt* roiebec 
freubig erheben , ber noeß mit Viebe unb Änhanglicßfeit ba« 
Anbenfitt an ff-rirbn* 'ühlßelni IV. uub feine eble Gemuhlin 
in fi* trägt, unb ^Hiemanb wirb baä Sluch Slljrcb o, 'Jfeu* 
inont’4 ohne nielieitige öelehumg unb reichen Genuß au4 ber 
\'anb legen. 


SpritdiB. 

5er tdbiocr bdab’nr gPflgcn ji<t)t ein tief Ctrleiff. 
2« leidirrr fcbnctl botin )il folgen weife. 

>£0 folg’ iljm, ben dtö Weifte* bu «rloiint. 

Unb ro«b’ in feiner S=piit iljm iDflhlratBanöt. 


Ten nenne laut, bee bid» v 1 Tont cerpfl id>tci. 

T«t Xuid bet rantbarteii bat (. v Dlc 5 »|t mnitblct. 

Jeljanna Teittnaan. 



Ifferatur. 

- 5* gehört (in großer XRuth ösiu unb eine anßewbtntlidir 

Seherrlaiwnfl r<® feiojfe«, um ct» «ine ütomonbiebtimg ftdi pi wagen, 
bie in ollen (finjelbciten btn Untergang twr nntitrn bcitniiüicii Spell •- 
anichdinnio unb ben nolurgcmdlrn tnitertidim uub äiißtrlicöfn £itg 
De« <JhTtßfiul)um« plaRiidj -unS oot ba8 *111180 jaubeT« foll. ®earg 
fibetl hat Die% SSJagniß in jeinem mueflen aomait. .Sctopie' unter» 
nommm utib tl ift ihm ßclunatn. Tit|cr Wonian bürjie ju ben beftnt 
111*0 reiifien. SebSpluitgen be4 ®lcift«4 gehiren. leine anbere ift fo jiet- 
beiBiifet bimbgcliilirt unb fcurdian fügt. Ter grofec Crio'g G-bera’ b«ßehi 
eben bann, bnfe er in ber SJcitörwrung geifliger Pömpic Per alten 
Üöelt un« jeigt. bafc bie OJegenidh.e swifdjen OTaiefiöti«mn* unb Obea- 
Iiimu4, jiuijdjen Siimlidjtcil nnb ©rifl ewig «llt »nb nuig neue fmb, 
h«ut noch biejelben wie oot 3ahrtaul<nben, unb nur bie äufeeren formen 
rocd>|etn; babiird) fi nb lein« aiititen Somane innig Ptrfnüpft mit bem 
Srbcn unfertt Jage, .unb inbem er unb tunpcBti bi« oordiriitlißc Sei« 
cor 'Äugen jaubrrl unb mit lüljltnbcn unb tianbelnbeii t'feflnltcn belebt, 
geigt et" und mit ba» etoig gltiAe Singen ber IReiilitil)<it meb einer reinen. 
tu hiflen Pri|Un}, n«d> ber Crrtinigung innerer tßiü«tictifll«t mit äußerem 
©(fiel. Tiefes 'ßtobltni Iö4t er in gcropis brir* bie actbinbnna cbel 
nnb fibJn Bi*o«legltr 9taliirert be8 CvibentbufflS Mit fllflA beeorjiiglen, 
Sie butdb bas öbciPrntljum grUuiert ßnb- Tie Ci«b« iß bierba* (fteme.it, 
welcbeo jene Wrnfdifn, beren Öotlbtil bub geböne ber »rfibtiniing ift. 
jurÄoheit nnb Tiefe bet neuen ®eltfl«i(bauuMg hitiflber leitet - biefe ift 
nur in bfirjtigcm Umriß bi» tiej erfaßt« eiliiiibt ftruimtagt tiefer Stoman- 
iJjbpfuna. irtlibf ritt tounbertiar jirtKnot4(btigt4 3H!b*leraiibrifn»5 nmbaS 
4abr 3Ui* und) Gßrifto bor uns nuirolll. 9)id|t einvlite miOtürlic* er- 
baebte Jioinoiijigiirrn btwegtii üdi ooe linieren ttiigcn, fonbern eine ^iiDt 
»an Tinten bamaliger hoher -CilbunB. bamotiger Äutliu. bts ^tijblcn# 
»nb Tenletts iener Seit, ba bie 9i(ebif» bittere unb htutige Pämpfe 
au#juf««btm botlen mit btm ölten ©lauben an bie gbuttdie 3Dtad)t be» 
CTtriS (Seropin). ber tief im Bolle toiintlte. Cirbtiche fffidbtfiengcftölttii. 
wie bie geiftoollen ^eibinnen ©orgo nnb Taba. temmen in feeli (eben unb 
(o.jiakn «onfSitt mit geliebten eßriftlidien ÜHäniieen mit StarcuS »nb 
Äonflantiit, bic rübrenbe (Itlchtiniing ber fenrniotn Qhriflin ?lgm. bie 
in ©ettnonten gebeten, «»räfentirt b«4 bulbenbe nnb rntfagenbe Slement 
Btr neuen Vnichouung, iveldtie bic ‘Pldrinrcr grfthaffen. Tic S <ß ictfa 1e 
einet origineDen hribnifljcn BöJiflttfamilit werben oerfloäitcu mit brm 
Singen ber beiben grbfeten ffiilturerodten ber fUtenictheit nnb bir (Mefdjirfe 
brr ®tnjdnm pfnfliiih ot*tör|KTt in ber ebenfo f*&n mit ergreifenb g<-- 
Idjilbtrlen ©cgenübcrfteduna brr gldnicnbcn Raufer: ber auf ber fc>öbe 
anliter S9ilbung mtb bes Sdibnhmätuliu# ftehenben beibnifdjen. Familie 
^arpbtteiub "nb jener ber etnfttn, g1aubenScifrig«ii, «eidicn unb Dcrnrhrnen 
■SJilttoc Btaria. Tiefet rigcntlic&c 'Jtamon rntroidclt (ich auf bem epifeh 
forgfiltig uttb breit . aber and) granbioS gemalltn &intergriinbe bed 
ftütmifeben ott|anBrin* leben CtbtnS gut $eit DtS Äniftta 3t)eobofmS. 

— TU jahl ber Jtiitberbiichri, nrlßc für »ritmachtru bie 
€di«u|enftft unb ÜSben mtferer BudjMnbtee füUcM, ift fnft unübepehbar, 
»nb bt« Cltern muffen bodß immer fel6fl prüfen, isaS für iftee ftinber 
pafel unb für Älter unb OnbiDibiialitAt beb Pinbei): wir tönnrn nur 
aufnterffam maitcn. Taä hoben wie in ben beiben leigten 9himmetn 
gctßaii. ^eute feien noeß ein paar hubfeße Bfinbe genonnl, für hie 
Äleinftm bie ,@lüdlicbt Äinb rrjrit" in Silbern Don ff-, f^linger unb 
Seimen »an IS. 5. Tieffenbadi (Bremen. J&einPn8l. ein bnS linbli^e 
(btmüth auf bie richtige 2Ücife ergreifrnbeS Bueß, fließt unb her}ltlhr 
ooll tuabrer ömpfinbung. mit böbliem Bilbrrjcbmuil, in 3t'ä)n""9 unb 
$arbe anfpreebenb. AebnliCben Gtiaratter geigt bas r B&ä)[ein auh bem 
{tinbcTkben* (ber gleich« Berlog) mit aDeTlirbften Bilbern oon 5.'. IHitbtcr 
unb Bruiner unb Serien oon Tirffentwd). .©a« in ber Sonne lebt* 
»an Gbriftopbine ©obarb cStiitlgar«. Weife) gibt ein freunMicbeS Cebcnt- 
bi|p bts ftin.be» Born SÄPrgen bi» j»m ttbenb. ron b«e ©iege bis jum 
Änabenalter, mit tltinen , Iciebt btlxUtbarcn Äcitncn unb in elegonter 
Sudftattuttg. Terfelb« Setlag fpenbet nach rin t)umoriftifd:c8 unb reiht 
anf<b“nti<he IRora! barPirteubt? Bilberbudö in ,3>in> unb fiirb für’» 
ftinbergemütti* unCh Aquarellen ron ftTamcr in ber Strubel orte rart. unb 
ein poefle»ollcs äüertßen mit febr Bielen liebenSwürbigen farbigen 
Otlufl rationeu: ,(Smft unb Scher)“ ton fipp«, mit Tegt oon Trojan, 
bribeB für Hinter bi$ )u fecb» 3abrrn etwa. — ttin Butb für fiinbet 
een fünf bi» acht fahren, quS bem Äuffijcben. überfeßt. ift bie Grjahliuifl 
oon ,Ci(Ji unb |Vütt)d)cu" (tfannftatt , «trtjnt, eine and) für jugenb- 
liebfträ Älter leicht Dcrflänblufet ©cid)id)tt an» bem ftRärcbrnlebrn, bie 
fieh — nebenbei getagt — burdi anfeerarbcntilieb großen Ttiul ttodi gang 
betonbcT» für Cefenlernenbc cmpßetjtt. ,Trr ^ugenftgamn*, melibtn 
Cttitie ©itbermuth gegrünbet unb ber oon ihren Sixhttro fortgrfüfjr! 
wirb. criAeirtt im neunten Dahe (Stuttgart. Heiner), ein Pott liebet, burdi 
»ictlid> f<h»ne, a»g ber ©erget'fchrn ftuuftanftatt ffammrnbt Bilbcr gc- 
fdtmüdttr »anb. ber aber nueb um feint» gtbiegen tn unb uiitcrbaltenben, 
reichen 3«hali« »iUett «achbrüdliÄ empfohlen, fei — bo» ift guie, gefunbe 
ftofi für ©rifl «nb ^erj Per Ougenb. — Owaflft f(6on hoben wir oon 
rtnrr 9ßc nfionegcfd)i(I)lc fttfprpchcn, nun hoben wir einer anbern gu ge= 
benteit, wel*e ent ber Berföffetttt be4 ,9)l«g!antnitinb«8‘, (Stump SSljo* 
ben, hrTTährt unb brn Titel: „Tct Troßtopf* tSlultgart, 0. BJrcft) 
trägt, ß» ftitb töftlidK Crinncruttgcn au» bem 3> | ia n, i"«tHbni mit 
frijehüt, jugaiblotlcn, ab« bod) bergen^gutrn TOcStuhen. tu eiche otele Qfreub« 
mod)en weibcn. £ie }eigra, roie auü bem Troßtopf Bod) jute^t tine 
tüditige grau roirb. — Tee inud) frin Sud) Dom guten Ton Dirlbrtannl« 
Berlegrr gfr. tSbbarbt bat nun au* eine .Ougenbbibliothel* begonnen, 
oon Bet uns Bier Bin®« »pfUegtn, elegant irt ber flueftattHng, tüchtig 
im 3nha!t: „Irr *elb bt» Siger“ dou S. *»ffmann, eine hiftoiifch« 
biographifChe 0r)dhIutig a«8 3«netafri!*. .Tie SJanfabrt beü Gcnlurio'. 
Oon »cmjelbrn, ein Bilb aus bem ScemannSlebcn. .©ilbe «jenen au» 
allen 3onen* Bon © Vadowilj unb .©illiom Sbatefpeare* doii C. 
JÖMtr. Tie guten Utjäblct hoben in ben 3ei6neru, beren Silber in 
ypljfdinitt unb VhPtaoaMatinta auSgefübrt mutben, eint Dorjügliche Gr 
aänjung fttfunbeit. Tie ItiebfdKn Bänbt roabtn bei ben Gllern, bie ihren 
ilinbetn gebiegehe Hoft bieten irotleii, rafd) Hingang finben. — Tie !|5bito- 
telic, gu gut beuijcfc; ba» Brirfmartcnlammtln, hat einen giiscn 3roe(l, 
menn fit ocrnünjiig betrieben toiib, au* einen Nbagogiidjcn. inbem fte 
ber 3ugcnb faft »Pielenb eine große Wenge geographifthrt, lpi^orif*rr unb 
ftatiftiidm Ärmntniffr jufübrt. So fei brtm bao ,3U»fttirtt Briefmarten.- 
album' oon Älioin ^icbicfdje, bao jeßt ju ber flaillidirn 3abl oon ÜÜÜ 6. 
in Ouarl angetoadilen unb 40 tgoHrfilb, S4 ©apprn unb löö« 'Bloiten- 
bilbrr cutbält . and) in feinet neunten Äuflagc a!8 f*öncS 33eitjna*te< 
gefdKiit für 3>ntfl »nb Bit empfohlen. 

- enift » unsterbliches, in aUe ciPiliftrteu Spraeßcn überfeßleb 
Bu*, jene (ifilidje «««in auf Pie mtnfeblidjeu Thorheiten uub Sd)tB4d)fn, 
ift in bet bur* ihre Brocbtbnidt betannlcn ffarifet 3irma 11. Cuantin 
in einer neuen unb »ottfiinbigen Utbeeießung Don «aufferon untre bem 
iitft: «Voraipo* Ho r tl ,|iirer» erfcbicntn, Bit »on Bmanb Boifion mit 
reijenben, iaroig in ben Terl «ebiuJlcu Silbern seid) m lieft mürbe unb 
famit ift eint UHaifciauSgcfat bt» TiiiicrS gefdiafjtn. wcl*t brr raujbjijd)cn 
•|iief|c bie hö*fl» ifch« madit unb allen filtrolntfKunbcn pur sanx 
1 rmpfogien fei. 


- Tie riirjliiß bei Songmanl in 2 oitboii erf*i(ncn* «atlnl». 

Bi oäraphie au» ber ßcber fein»# Qm**« Öroutm erregt ein gtofeci 
faff peinliches Unffeben. Statt beö .SBeifru oon GbtHta*. Den mir au» 
feinen großen USerfrn bemunbern gelernt, rrblicffii mir in bufrn Ser 
öfjrutlicbungeii ciarn abjloßnWrit, politrnbtn, gne»grami 9 en Hgoigf*. 
itrbriqeu» ertldrt Jfronbe frthft in it.infr Boirebe ju Dm oortiegenben 
imei üJänPrn. bup er ofint ^rorriel <i« ®>lb Garlrjle’i .ohne {Vledtn* 
unb ohne Sdiotttn hdllc malen tönnen; b.e SBeti würbe oieöfid« ihn 
mehr BeijaQ gettati*« baOiit al« beim Änblirt be4 naturgetmicn Silbe». 
«Urin GarlqCt feU’ß roiirt ant »»onigfla« mit einer fölChen Jbroliftruni 
infriebeu grroticu. Tenn oor alltm Hubern unb über an«» Hubnr 
gina Dem großen Wanne bie nadte nnb imgrfdtminllc ©ahrtKii. 

— ftiltrn Be»eie »ott brr ScßneBigfeif ber flanfcruberftßer 

Eirfert Da» neue Bu* C McU’»: rllo de Jc*lm Bull», tn# an 

!» Cfipbet in Saris eriehien unö am 26. Cflober fthon in englifocr 
llcbcricbiinft in 9tr»*-fl«rC hrra.t»fam. C’»tll tomint bobur* um bo, 
öttrog Der eigenen llebcrfrßunB. 

Bflbcnftß Bünfik. 


— Tßrsfeffor BÖßter, ber oor einiger 3»U dou Sirn ns* 

BKfmifctu ü berge ftcbeit. I)at im RnnfWcicin eint heit, maabalena olo 
Büßerin in t*r (Mrotlf nnb eine junge Tante in ibealer Wcnmnbimg. 
al» .^TäMBncrei“ bejeichnet, aiiägefteilt unb twfur uitpelbcitt e-> Cob gt= 
erntet. Stibc Ätbcitrn jeichntn f* bur* Ti«|t Der GmpfinDting unb 
€d)i>nbeit b« fjotm imb 3arbe au». 

- «Dam Anim •« «ündjen ß«t in ber iungfieTt 3eit tpichrr 
Drei StiOlebrn oon reicher Hompoßliou unb jener Schönheit bc» ßolonis 
BoOenbet. in tret*er er ben allen fcofianbern gleidtflehl, toibreaD « fi< 
in J^infldlt auf gcjcbmodooBc Hnorbiiuug oirl'u* f|in««r fi* tafct, 

- Hermann Sdnteibei in München, beffen umfnfftnDt Bilhuig 
it nb tfid>e* aDiffen nomeiillieh auch in feinen BJanD- imD t ectrabillnni 
für bie Trathnibitrg am Whei« J" '1«8* 'rat, ha« für fein ntueftc» gilt 
einen bem llaifiidjcii •fliterlhutn rninonimeneu Stoff gewählt, (ft führt 
un» in. einen Tempel br« Tionofo», in welchent eilte läutli*e Sloaijc 
brn trfleii Unterricht im Tanje erh®", wflhrtnD bit Alteren griippenndic 
fie nntgebtn unö Briefler mit Äufme-ttfamleit bem Serlaufe bet Uitier^ 
weilung folgen. T«m geifteeieben flünftl« ifl t8 trefft** geltmgen, oit 
Ungcreanbthcit Dt» f*önen 'Dtäbcben» dien neu ju lajfcu, sbnr ihm jonfi 
nahe jn treten, ja, man fühlt, beiß fte beieinft fi<6 ber fdhönfitn (Stjalge 
wirb ju erfreuen haben. HUe Bn«lciiiiuiig Derbient bit hob* leccuj. 
welch» ^rn ©rnnbjug b»c Hotnppfttion biib«t. 

— T*r $ni# für bai projertirte «ombrltabenfmal in ftri» 
würbe jugltid] mit bem ÄuftraQ ber HuSfühtung brm (Entwurf br» 
SiIbho»rr$ Hube unD bc* Hrchitctlen BoiUflu jucitannl. Tie Hntogc 
beftelhtn ifl im ©efentlichen folgtnbt: ttin Cbeli#t, brr Ttd} auf einem 
Södel erbebt . trägt auf feinem ©ipiel einen geflügelten Cöro-tit au» 
Bron.it (ba» Soll DarftcUrnb). Huf brm Wmrn reitet ritte junge .Jfe- 
piiblil* mit einer rhernen Tafel, worauf bie Qrtlanmg Der fDlmfdjen. 
rechte eingetragen, in brr i>anb. Hm ffußc bei Cbeli«ten eine bem«gi( 
öauptgriippr, welche ftarf an SRube’4 praCbloollt .Marieitlaiie* eiinnnt : 
Wambcila ruft ftrantreiit ju Den ©affen. Hm De« Tiflato: fdtaaien 
fid) Solbotcn; über bet ©nippe fdiwebt ein ©tniu8 ntil euilolietrr Jojnc, 
Huf Den onöcTtn Seilrnftächen bret allrgori f*e Sfigurnt, bie Söabrbtit. 
bie ftrajt. bi« republilanifd}« ttintracht. Hn ben ttden flehen Sflahlmiic«. 


jeaipit. 

— Senn man fl* au* Don Xnrgenjrfri „Satalie". Dir aut 

bem Biirgthealer in ©icn. al» ffketmere crf*ien, feinen großen (Erfolg bei. 
Iptodjcn tjattf, ichrcibt matt un». fo marbpeb tfohl llicmanb auf ein» Derartige 
ttnttäuidjunii Dorbereilct. 3 ft bieß oteraClige SCbaufpicl mirtli* bed luibcn 

gltl*lid)en MIodcU ifßen befl<8 Dramaliidje» SÖeil unb br# Ucbrriefier» 
tBübiictitcnntniß fpricht Caflir - fo Degitift man aUetbing», baß brr 
gefeierte TiCbtcr fl* bei fiebjeilere nicht entühließen tonnte, feine biamat 
ti leben Hrbeiten juc Hufiijhriing bringen .tu laßen. Tic ojanbtimg b<» 
St&ifrS ifl Dürftig, ba fit aber au» brn Gharatlereu hcrcorgdii , wüm 
fte bem lilemifch gelilbeuren Ttieil tei Bublitum» genügeu. wenn bie 
ixmbelrben ßl)araliere tiefere Tbeitnahme ju erregen im Staube alten. 
SSrbei bic ^elbin noch eint anPere Breton br» Stüdes «trmag un» rin 
tieferes 3nlctcjfe objugeroinnen. Ilalalie, bie 3frmi eine» reidien 0ji!»< 
beft^eTS, maibt uns ju Beetroulcn iftrer geljeimfcert ©ebonteu uub pim 
pftnbungcn. 3n jahlrcichrn Monologen freut fle un» bitfclbni mit bei 
j(jonung»lol<|ten Oenauigtcil. Hber inbem fie ft* («Hfl ihr Genpfin5<i! 
ju threirt iHtuiafjl, jii beffen QugenbfrciiuD, ju bem eben. cn*8 qou? g<> 
tomnttJun jungen tchrer ihre» cinjigtn Jlinbr» DBrflänPli* jil ntadwt 
berfucht, wirb fte unjetem BerfUinbniß oollftänbig enlrüdl. Ta e» Nr 
(Jjatte nur ber (ßetBiffenbajtigltit be* fffetunbe* ju banteit hat, bo| niebt 
bie gröbfle IlnUtut an ihm ottübt roirb. fo ift man grnoihigt, ber auf- 
ftammenien Siebe für ben juugett Ctjitljer anbei« al» feelifehe IRommic 
unlerjufehitben, um fo mth», Da auf ber Biiljne mohl niemal» reu utu 
brbtulcnbtrtr al3 bitltr £»oti«1ebrcr erftfcien. Tnß berfetbr auch ibi 
S turme bie l«iDenfdiaillidi< lleigtitia Der (UbenjcbnjfihTifltn Bflrgetoilntr 
bei »^nufc» erringt , oermag bem Bitbltfmii leine beffere Meinung i.b.r 
ihn btijubringcii. linglüdlidicriixift tliat ^latltnann ludjl ba» tHtrmqilc. 
bie Wolle bes jungen fiebretS bur* bie Torftelluiig ju beben. Di* 
tinmaE Bprthrilltaft b<m Hug» erjcbirtt tt in bieftt XoUe. tt» ift immer 
jtblimm für ta» 3ntercff». wenn man ftd) int Bublifitm fragen muß 
3«. ft«"» bie BeTlonei* auf ber Bühnt Denn btinbl Seljabe unt bas 
«ttibinm, ba» ftcan SS)olt»r auf Die unftjmpotltifcb« WoH‘ ber Hotalic 
oerwenbri h«t. Trotj De» oorireffliCbcu Spiels, baS fir bis jura cChtufic 
buTthführic. unD Irctj bec nortiefllidien ltnletftüßuna. bie ihr bon Sointtfl: 
ihat. Baumciftrr, ©obitlon, grJ. cijohtnftl« unD 5ra« S*auf«ib »" b<“ 
anberen »ollen ju Theil wurbr, tonnic ba8 B"blitum orcichiebtn» Walt 
baSCacbm ridjl unterDtiidcu — 3m IHarlt Ipcatec hat «in ncii»H USolleftiid 
oon ftatl Morte: /» llullerl*, Mufti Bon Binccttj Breil, gt«>ß<» ® l,| d 
Bemacbl. Sdtronghoier Ijal bnrin witDer fine ©eftalt grfdjaffcit, bic 
bur* il;rc CriginalitSt eine unroibrrfleftlidi lamijd)« Sftirtutig hftDK' 
bringt. Schnell bintrreinanDer hat tc ein* gnnje fle*« bebeutenber 
icbuttipicltriicber Veißungen bem fflublitum Dorfltiüljrt. ßt bat an biene 
Bühne rottflieb c in für fein d>orotterifliiä)tö iotent ginftigerrl Terrain 
gcfimbtit, al» te für ihn in Der Irtjten 3®*! « flin »arijo«*« 11 

mar. Huch ba5 Theater .an bei tfflien' hm mit ber ffliebrwiifltoh"' 
»on SaimunD’d .HCpentJnig unb Dlcnjdicnfemb* einen febr glüdltlhen 
Wriß getban. ©irarbi hat ft* «IS ö-HaratlcciflileT i« brt iüotle bt» 
Stappeltopj roieber glänjenD beraährt. Tie Sietur Theater Mttsiit fll J 
ießt iäninulid) «ine außcrotbentlietc Tbliigfeit. Hm 29. Olooenibit i|t 
öannD ßl*kr brerbigt roorben. Sit ift Dirnmbßcbrnjtg 3“ft r< l#,, S f ' 
roorDtit. Hls mir fi« noch not jwei Jahren tinmal bic Treppe 
Cptttihauie» hinaufjehwehen fa£)cu, glaubten wit. bie ©cftaJt **««» |in , 6*’| 
Blübdjrn» febreite bic oiuftn hinauf, ftein» ftünftltrm h«‘ r® *• 1 
jtigenbliibeu Siehrcij bi» in - » hohe Hller ja erhalten gtiDiiRt. « ,f 
l)6rt ju btn De Dni( tuD [teu Bühneneridjeintingen De» 3abrE)unbfrtS. 
Mimiltriit war fte chnc -»ibatin. Tapiion pftegt« imm« i« H c “- ' 
DeT Machet uub Der ^anitt) Cft#ler habe er om meiflni gtlmM. 
nufere» früDrften Jugenb waren mir 3« ll fl e iürtr Iiiumphe^w ‘ 
3brc ßrfolgc waren jibtiall fo fenfalioaefl. wie bie br» «oni 
De» Ciub. 'Äts Itün Hierin, glauben roir.^ftnnb fle auf ihrem ^ 
aber nod) hol)« al» Dieit iw<i atfei<rttn S4ngerirtn<ti. 

- Hu» Den »rrliner Xtfratrrn mar, wie uuB mkt U\ rtii« 
SR.-fiotrejponbent ffireibl, wöhrenb bc» ÜJlonnJ» HoPtmlKr w ö 
inetben. Mur bas I. Opernhaus brod)(e mit ber *-D <T 4 

ßrnft greint eine brincrlcitorocrttjc liouiläc, wrl^r "J 11 fl4 , 
j*lagenDcH ttrjolg ju eejielen ocnnodjtc. weil eo ihr, »« «J* J"j 
lifd,en ßrjcugnifftn unfrrrr Tu ge. «„ einer -iieMrtl«. » jj 
gebridjt. Taifrlbe gilt Don Per trnnjüflitben c » { "I' e bebern*»- 
Domae* dou Hubtan, weiche Da» »eflcTlmtf be» ©oltatlaiötairr» 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



%tltx. Jaul) un& ^Sccr. «AECac meine ^ftnjinifr geiiiUß, 


— Dr. Pari o. Bierorb», UriwTiitAllfttoffffoT. bet. Bbufiolagf. 
Stgrünbet be* exftm pboftologilfteti Jnftiiiiia in Tcutiftlanb llObinjnil, 
CO Jahre all, am 27. »ppcmftcr, in Z&bingen. 

— Sannq Biller. brr. XöJijtriu. 72 Jab« alt, am 27. »oocmbeT. 

itl ffl-tfrt 

— f^nrfk 2eo Gapirfio, We»b. um bc8 Sifenbahntvcfen in (Balijirn, 
in ftobem Hilft, am 27, »optinfttr. in Cr Dian 

— ®uftan Ktner, ÄammeriieriftllprAjiöeirt. ÜJlilnlifb bei Cferrtn» 
bautet UnB bet Giaallratbct, in hohem Blttt, am 28. Slobcot brr, in. 
©erli*. 

— ßtarj Ooftpb SXuBi gier. *i.|<fco| »an Cinj. 74 3aftrt alt. am 
22. Kobe m ber. in 2in|. 

— giicbtift Utarp utg. ^effapeBmeifttr a. T., Tirigent b rt 
WcilienBeretuf In fBiclBabrn, ftriDDre Wuftteu unb Pomponift, bP Jahre 
all am 2. Tejrmba. in EieltaBtn. 


^>it ©rbolitil bc* Teile! itbrrllaial «del. na.1 unt lilbef in 6i<(fffl 
®enr( »an ^ntneteiA het aufgebruugen »otbnt ifl. 2f u«J> bat »«fibrng« 
tbMtrt ift , bca bie Gt»4r b-rutfftrr Autoren. wrldte Bir neue Titttrian 
»ut «ufffl Brunft 9 fb«(l)l bat, nui «in fnritt Katrin friftrtrn. . jn fron» 
iSfifften tKübncnnicxlen turuiffttWiri. Wn Giltcnbilb: „Tee Jdluft“ Bon 
«enbinrt, »elftt» iP»|tR!<ft V«nt<t Sertjaitnifle gut $ erau* irtjung tjat 
unb bortige Unfillcn gcifall. fonb bei temjeiugtn rftcil De« Bnblirunt*, 
Ut in ^ärit ebenie auf I« ©aule ifl wie i" Berlin, i>e rftänMiiioolIm 
9fi|aO Tat L 6<baufpiellwul nahm ®’i*acl Alapp'l buinortoode# 
XDuriflrnluftfjtrl-. .Bofr«itranj unb ®fltB<n|lfru*, »elfte# ffto« auf 
Itrioaibfitincn jaljltciAr fluitiibrungm erlebt ^at. in fein »epertoirt auf. 
»trmoftlf ben gl&nirnbrn Oinftnid nitbt ji« «rr»ifft«n »elften tue 
firner fcofburglftattlpiclfr mit b ex etilen « uf f iiljruitg Bd Bafifpicll in 
Berlin binttriotfen Baben G<«>P jut «rbfinung per proB'ifttn EeiV 
ttaAlMmMlfnuicg lonntt feine Kotritlt auffltirirBrn »erben. Jnbcfjen. 
nimmt «t bie Rinberoell. für »elfte bicle «u-sfleUung bereftnrt lft. mit 
Ptm liierariliteti Si'eTtbe be* brnuwitiflttm ffinhnaftilmSrdbfu nidbt ge« 
nau. jumat bat €tbt. lorlftcf li, JacoBfen unter bem Xitel: .Tie 
tyldrften meiner «mmt* jufammfnfltfltflt Bat, Dir belitblcIUn Boltl= 
•meutert «rlebirft Bereinigt. Ort) im Tejem&er toirb bat Xljeaterlebeit 
®e»l in« flft et trat lebhafter aeftalten. 

— „®erer, etjanlpifl in Her Alle* Bau «. Weirnnr t«tn|,nfle 
®Mit. Setfafjerin non „cujanna ÜRouniiort*. .5)lagbfllena*. .tBittoria 
«eceramb om*. .ÖrSfin Ctmou* u. «. m..), fcj! worben im Berlinrr 
D<gc--X(liawcttp<atct einen Don «It gu «tt ft A fkeigemben, aufcexotbent« 
lieft Itbbaftrn Srfstg n)idt, ftranjitta ttUmcnniA. für isrldK bit Xitel« 
Tide geiAntben morben (ein loa unb »eldje ftc in Berlin freirte . bat 
mit bei (eiben ihr Sebettctw um ein« ®lan|rode bereifte« «tift in 
ftiiintjHtt. «ßntberg, fetertburg mieb f^rau lidmenreift bal in1crc||<mte 
tet&it cinlti breit, nur Xmrrifa bat Cltili« Wence baffelbt mvarben. 

— «Kit «eneftmigung bet bentfftrn Raifrrt Dirn in fämwtlift«« 
«wer ttniglitben Sbeateru ein« ®enefi|Dot|ieDung (laH|inbfn jum Sefieii 
be« Xtnlmol« für Patt «Heina o «Oebex, melifte* bem b-eittbmten Rom« 
ponllten in lein« ®ebutt*fiabt ttulin crriifttet nnb am 78. Ttttmbtr 
1886 — an (einem bunbrrtjAbrigen W«butl4lage — eniftflOl nerben (ad. 

— «lt ireibeim <iolbufcnt btreilet »ine Serbi'tfte Cper |«r 
«uffAftrnng bot, bit bitbtT nur in QrantrciA unb in Italien gegeben 
»urbe. Ö8 ifi birfe .Xan Caelo«' Tie Hebe frUurg rfi brt dor Pari 
»ift* ft er. Tie refl* «iiflliftritug 1« für ben 3anuar 1885 geplant. 

— ftinr neue Cper : „Xrjonin.". beb jungen italirnifften Pom* 
poniftrn SaKlani, berrn auffuftning im Gieuer ^etppxritbfatcr in 
Xutfiiftt genamntrn ift, ftat in Xurin |cfte grfaOrn unb maiftt Br«cumtrtig 
bafelM «oll« Qlttttf- 

&poxi. 

— «er in SrnifftCanb nerbotene lataliraiae (dB bereit» im 

ntifttten Daftc in [tranticid) ringefübrt tsrrben , ba naft ber tfiftee ni ftc 
faliften) Xnfltbl bet Äennpereine adem baburft bc* Bublitum Utnr 
£3etlrn in normalem BerWtlnife xegulirt erftill, IrÄbrenb atibeMtleiti 
>ic Vmif"tr birett ben «ennlaf(fn unb (omit ben fjonb* jux JJergrifee« 
rung ber ftcnnprttfc jufaden 

— fine (abelftaltf Bumme itutrb» (nr ben bietiäftrigen eng« 

tVtften «Nerbpftegex ,St. Watien* geboten, uflmliA «ine BiertrlmiDton 
«Hart. 2>tr gliifliftc 9ciiftrr br* Btctbr», rin rftemalign tauben bSnbltt. 
«Ir. {mmonb, tftlug jeboft ba« Angebot aut mit bem Semrrtrn, bafe 
iftnt .Gl. ©alten' Überhaupt niftl feil fei. 


»Q(btnrS<Iire(, 

«m» loigenben 29 Gptften. 6a, 6*. ftc, fttr, ftcr, bulb, en, rupft, 
feblt. gr, ba. ber. i, li, lung. mi, naj, nr, ni. non. o, o. o9. tim. rat, 
rat. (fter. ten, fimb neun Gorle tu btlbe«. betert «n|ang«buft|l<iben bon 
oben naft unten unb »eren Snbbuftflabrn oon unten naft »ben getrfen, 
bit Kamen )Dcier belannten Ctern ergeben. 

1) Hin »ebirg. 2| WiliUriiebe Sürbe. 3) SBeibtiAcx Samame. 
«) <iin tJlnft, «ine 3nfrl 0| ®int Zugcnb. 7) frunbegattung. 
8) «tyiftologiiftt Sigur. 9) ^clftrngtbiftt. 


(Peblgirt non Qean tmfeelue,) 

ÄuTfiPlif Äro. 811 . 

Chibi« Ben «. Betula «ul Hamburg. 

3**.n, 


ÄwfI5r«n0 l»rs fOTcIfantnfls Rro. 8: 

3 unt JPalbr ninfit ftn »anbem g«ftn, 

AJanbcm jum (jmg. )um buntein Xonn, 

Trin aB* bie Gunbcr noft gejfteftn, 

?»n betten je Bi» ßitft« fann, 

3 um fflalb«, too »om jungen Set! 

Tein (yrj ein jungel Raffen bxiftt. 

3««n ffialb, bei ad’ betn 6eftnen »eifs 

Unb Bein« ftiüftr Gpraftc tpriiftt. (©. efteurlin.) 


Cliitra^r. 

Tie ttrU» Bienet her Batlri. 

Tie 3meite btenl ber TOeloftei, 
Tie Tritte bient Ber «lufita. 
Tat ©an|( jriget, Bic't scit-aft. 


— Hu» Bern fariftr Wagoiin .« I« rille de Bnmbiy“ Bern 

HouIeborB bc« eaputme« ftnb in Her fteitrigm Gaifon einigt inlercflaiite 
don|c-tfion»iuii|)uten fttreatgegangeu Tabin gebiet Bie ehgined« Bdanirr, 
«Hantelet ofctr Ratal aul |i»ti iontto|lirenbfn ®eijnneu |u tomponlren. 
öcaljlin mit Kee), ifttparirr Golf mit fiftinftida. grauer «flraftan mit 
iftioarient »eiatj . Biber mil Glunlt. Tie ein» biefet ®eljarten liefert 
B«n Sftnitt. ioju|ag<n ben Äbrner bei llmbangt ober ber Taid«, »Ab« 
reuB bi« anb<re Bie XufgaB« Bat, bi«|tn jn garniren, in ben BeelftirNtnflrn 
Xrrangcmmtt ju gamirrn, alt fiftlifttt »orböre. alt tunPoolIc Tronic 
»an «elipempait» . all tibrrani f»mrlt|irt« BRatailarbeil. 3» bieten 
Ronjeftiomn geboren glatte, cintaft«. tunbe GammrtrWe, bexen «bance 
fift rinn Bieter X3eljarten affortkrt . |u grauem Gammrt allo beiipirlftr 
nwife taiUcnfafale aul grauem Aftradian mit »Ören* ober ffiolftfed. |it 
tnbaltarbenem Gammel ®iber mit Glunlgamitur , raeifter Ganunct mit 
StriatutM unb grlftem ®o!f n. |. w, «iniaftee unb niftt minber Beliebt 
wie Biete ftene (ereilen mobrmen «total# ant gioeievlci «autbmert dnb 
bi» htrjen. ftnlifgmbe« Oaeten mil runb«m Gftafc. bie au# einer ®elj« 
art |utärainengctcftt nwxBeu. Hilft ftc oertrrten aber itnmtxftin eine etma# 
lajli&ielige, nuftt jtbrr Jjrrau gugängli&t ölegani. Tie Jade Bengali 
in Ctterupell loflrt 375, in Xfltatban 280 Ironien , bal 6egr«ift bie 
fletm nitfiift* naft niftl ein. Bi« unerM&lift ju Bieiet 3a4e geftbxi, 
auft niftt ben jtertiften «tiniaturmuff, »elfter betannilift niftt ineftr Ourft 
Jlorben um ben $atl gehangen, tonbem bem Pofl&in am XatQcRfAluit 
fef angehtöpfl »erben foB- 

— Tie Crüffnung ber taintrrliftrn •«|cBfftaftft)til bringt Tegel- 
mifeig «utb mnbemt Ktufteitca ftcr Tariümeric. luftige «»Bititen unter 
immtT neuen, UangDoCIen Kamen, in elfte naft bem (Erfolge flreben, ade 
Wauftair4. ade ^anbiftuftlfiflen, aQc traut iften ®ou boirl unb bcrtftraic' 
gmtn SiUrll brr €<ifen jn beftetrfften. To* lm>n ja «den fftpn niftt 
gelingen; einig* unterer tnobernen Dcrfümtnten baftnt aber burft iftren 
alten gutrn Kuf iftren «eufteitra (ftelt «in g&nfigrl ®rognofti1on fruarften. 
Tie Gpejialilltcn oon Hthnlon unb ®inaub haben nur bie erlcfenftcn 
<8aBen gebraftt. Tie .«eine Bel «bcitkt* hat mit ihren Seilftrn oon 
«rm» «inen Sirgrljug burft Die ganje Gelt gemaftt. Sabfet ÜRai- 
fllöflften bol bit Berliner Barfilmerieen mit einer cinjiaen Gaiieit ju 
ihre* Äuf erbebe*. Tal wirb ihren biefcjlbrigen Heu betten eon oom* 
herein jugute lontnten. «tlinion't BÄoBeparfüm* (fit bie gegen »trtige 
Sailwi fiiib .(juiuibribium* unb .gngtatft' * ^enbeie ftnngl «in neu«! 
.Ccbrot*, uno j|e * Cnbin hoben ben flhfotgcn ihrer Rrou^rou ha3 
feint, Porneftuu »Silian* folgen taffen. Xuft Bie Bartfee Barffimerit 
(Ohrt fineXnjabl neuer drttaitl in Bie Wobt. San Binoub Bie .»rital 
bei Mont«' unb .garoiü# Be#8»4qu«l*. Biolet bietet Brm birftjAbrifleu 
«renne Bi« neuen »ft je nun .^«fftaral*, unB »ig»HB,rti«fttirt feine 
(rhien Äompofiti«ntn mit .Meloli* unb Parango*. Trubeittn ber 
»erlmre Boifftmetit Rnb Softie ! .»oibbont* unb .Gpringa*. dine 
‘fbr feine »aOttlt ift auft bie ,81ctorta »egio* Don SDolff «t Goftn in 
Äadlmbf. 

9ndnRlbti 

. — ttntoi 1er brBarßfftfnhrn Stift ftr« fOCjäftrigen 

fturtllaget oon Johann Geh. Baft ftat bie Gtabl PStben ben Befftluft 
? il*. t longjiftrigcn fRufUbingenten ein ©eitlmat ju fehen. Ta#-- 

ll” i°* ^ *“ u . 1 PolofiotBöfl« bei WtiRerl beftebrn, Beetn vctflcüuiig 


Bufläru«0 fee« Bübtrtäffjrrl» 0 

»den Stuten rtfti getftan, 

3 ft ein« Punft. Bie KumanB lann. 


Coui« Bie« in BloaftftU. 


•!□ 

15 

ton- 1 

pur« 

□ 

bet 

3 

•»(* 

Iftan 1 

00t' 

001t 

b 

Id 

ftanb 

gldn- 

l«n 

ü. 

Me 

Mn g 

brr 

b«i 

Rang 

jung- 

ftou 

loftn J 

aul 

mor-| 

-1 

□ 



D 

bi« 

teilt ten 

b«l- 



vm 

a 

li- 

Der 

b»f 

gm 

OU | er« 1 

l| bu 

ft 

bi ft nin« 

i* 

unb 

BK | 


1 | 

auf Bie 

| Ile- 

ben 

teet« J 

k 

nafttj 

nig b« | 

unt 

Ift™ 

fof»| 

:D 

0 

fl« (ft* 

1 i 

|fR. 

* 

'd 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 12 



3U6tr ^anb uub ?8«i. «ACtfltiiwi*« gltuHtitlt Stil»«« 


•V* c t lj n a ili. t si - 


tMlömätljlel. 


«< a II n 9 o n brr •*. ®*n »InlinMtn P«>" ® »«* I* •** 

«vr ssrz»**. * 

> ml » n «rEU rtK 

“"ifirCtU i W. ln ©It «tan»™ *«l örtM. «»«rtbunj 

abUbne«b m (U b“ ^'.©fllPtrürrUln- ift oB,. 

J| (l ! «ri. i <i« KfMdcw »Ubt n« ^3fU. 1«»«« «* »«»M 

• ta i ( sri.bÄ;ys«, w***™ w 

6l» iiiwr baiitl fltv ')tr «tnb bleibe« €ie PorlallflA "»* bjnlft VW a»ul.«^ 
• tBirlrtfiflH ln$»r**- »«•»«* - ,JU,n *» l * ** **«*»»■• 

'‘ n tTi'iVMt '«Äw* w«t*« «*• '"«'M*- «™¥ «V 
na* febcrn t'.iium |nH«rn WfMonb * Rlim. OTaWwnlaWl, €tattg«t 
* L <t ff I.- «. *«b«n «i» tÖ«* $■!»«* tJPtitrraonfl B«Wr 
Wfir obrr Mr ffc ' iauliibr BOfl .»«6ra*i 1 hittU nV ttfll Io BiR« ttbrrt 
rfujf)*T »otr au iit uen f ffbbaebt, .T« gni* 2.»n loflel Ui SbctB. ,I>r 

“™«n‘n fc fyrU «Irrer $*lf IR 14« feit RAw 

3a|mi IbnML ' tc M Mj ' «£*» «fl* »- , , 

Iben 9*erriH flrfunbn). n»«c«m Irtlrn ^ bfl» iW t»«tw*rtoi 
jj,, .,,, «ms.s V> in» brn!ri» 61* freunblldi on an», bat »ft tjuPfff! 

®ibrod»Mir* $et| i" C. Tlf .ftlirftrnben UUtlrt* ent .Staat» 
Milurii* U«wr £lr?> l«n«r brr SibWing «t*t POOral« iR. nifcl tlllU 
'nanjA , alle nur Pur® ?|»« ffuÄlanble* **» ®t4*» * €4«n5««, tti». 

“•srsf.sfr.'ifis'.a »>« «..«.um»*-«.**. 

M M. «M« 

Mr «C clrdipr Ohatf»M# bi« ff*lrtrbi#me. Initfm für Ba» ffräbifat 

o iT.PuH-fl ®«»<W£ ; .***>* tnto^nijmtnr 

•,. *<l.n • 2 '. < " •’ •Ä«A» ' ■ g.M » W*M p «x 

j|tl. * ua ff. In C. *«‘rl «nrrdreg« beffel. Sie «nifre beMt. *e 

^^rrtUiifwiTVe^ n ff l«in S ffa» .Athmtaa* *«> t« .Brm 
Je. u.r« ft u.wi- prifnmm jw trürn ;brUrffB brt UfbrrirtBngtn*!» wi»«t 
:: - n ■ 1 . . I rrlrt«. bä M« lu(#r»nabrrlifa f*n>ri i« »ruirm Ras, Mn 

rt# ic<n?rt «r • S an brn bruMfcrrl SfetUci« : bat ij «« B*g 

un» tu tu Urtrrliir tan UcV.feb«« to*tt»A «all»®! btrlrirt _ . , _ „ 
i>rf. >rtj ^ II Arel'll .»annrt iloo** unb .Salbbi«fet** fit 
«•■nntitlMttri ^rr »inlrnbunj «o«hB« yn »r*f« 9 Ia< 

^nriSii Dill. <M fitlt 3tirm Ctigin«l«»biCbt)fB, sic 3bin Oxkf 

■ tun irn an io rww B« CftcnbrU. . . 

6in Vaul 6. th *ib C. .3« t»n« «a*f n*rt«i 6k b In 

1,0 aV’au'ul^ ^ln ©. 3b re 6tufentun#rn Rnb trib« alft brtMnbkt 

■ äS> iU‘ \.z Ul. :1i*4 *nr;ti«tn mb--rn »ir rrj ttr. ^ » ir ° M« 

*rnr« IrrrtH irr Cant wtiotgl ftn4 3tn .3®- *«»#*.», 

Sat ft® m|®il * f n rlitiat. ... . 

3uno ®l Uitmnflmaang. »fLU« 6Hl>aiir!B»| trrtnfM«». n 
, «T 'Vit wirb 14 Sa» Ni S«tnnriba«8 ea-t «nfottmiiwn •«*« irta. 
Brimiat (Ircfrlt. *.4t iinr.*»i4. brü*r »461 .«1» Wt'.llSM 
»e. Ru'r * 6. in « 61» »erben an» Jbtrrn Mrsanti^r* ta- 

barm ff au* Mn feirn *«r fcottm be^balP « Crt ul €*»1/ frratt^ujn 
ft- i'.cbrt n-s baatm unHwiOra f« 36« W?V =»?&<«»« ** T ’-i* .&*** 

""Vli* 6be‘ti a. ta ®>bn«*- ff« fft&tfn itrcaia trcgt *n i*u» 

Mt. *1-»T «-b bet ffelttftfsibn U2n i« » rflsi 5if JiStf tMtU» Ktisr. 


' ili.i ii trelelV, JebenfaS* T«af. 

Rt» «•• 4' <rrk-Mt WH. .»« 

• r:c; ft ■ . :t*l nrm ffrn.-attmur brt f ( .*n n« [«<trV4n 
:M ranarbet *\% »#E®rt. ia i c Mtt p**» i» r»«'lp . 
.vt • . *- J'Tt wneai. .n 8<n oareel ts=i«V ^ . 

• ümr Sab'.bbtf tc» 3 bn irnßfe 
SoHtr ta* •4tfUVr;r >®r «rn. Ti-el»« li|r M nrt 

. r-i» ir *• u »r-n» »« aabrrt. :rt MM*; 

- wir Jta« rr-.r*Tt:— : Jhn juirrt» irSrtr* W: 60 tÜ- 
a i . x:r; C «m*<t n eber .ttnirr äebrj^H *« ***• 

t . * *-a.r.»irri.t r«r Ä" »al t. 1 Sipriar» ®et»n b jifcr 

. ‘ r.nita : cbrr u Ml rin tr*. 

»' : - 3 ff Ö:t l CMtlf r. t 
.{u-t: « 1 r: • ff.-brrt .«-t 3ii 
-S rrrrrr. 6 »r*rr*a.f 

^r;- t fr» z. »r fffri i% ^r*s:asl|r= J vti .ia V*» 

ÄiV *.r BisniatrtÄ «crtftn ^ . - . 

c : - .1 -r. ff *1 ;tTr. a sts «m t )n s*6 > «r 'tcztr-. 

J : *. ÖL taff. ä. jl;i »b *zt :i ff«; «nt« ul ii» *>i| aa d ir»*™ 

,;:i «r.l S- i» Stell«*. ?4t Imr^l ti> a ffü 5o» So 


: A : :l ar: li la a wtxr •* 5 «T*rt 

- i!if»irrfii;:i tr 5er* — 3 »rt 1-acäa S**»* 
4 -- r- . Xta 5:i 1 a - ifi t:» ex K*t -ff fr a acan 

m ^ r« '.irfel CI:j 2en .r • «sx »m d Er 

. . jra ÜJ ifarpJiiiso Mr W .6 h» ff» fe»» PP 

t fv- ttr . ^r>rrrit:^d d W» urt h “ 1 

»..• f ■ . .rrrla et ji «rs«-«-* , 

l '- ff i I < £ Tt >ai »r» 

i .x.-rs r>« i rxr taten lTtr.t^-a. «rn> ex» 

V— r-v» EtkBTUR rül XT3 EVI m SrV« 
# v-rt iycr«->> ; T» -- Ä« toer-d ; ' 

■-* ~:r i-r» Ut<‘ t l tr Irtr ffi t ^_ C fL 

r . SV - Sc 5 >rtL fcj . S ■*« yrie: — be»- - •«*« 


* 6 i i— X 54. :R trr *a IrBt na i* -rdt 

1 1 . > : • 1 1 . t ö ff i n ft» r ui ■* .*= 


' : • T X (ff: a v:- n» a *- ui . 

: e'nriiM r. IX 1 t CJ-w-X Kt 9tl M 
rrtit i Eil ua — *tx_ 

»UU AJX r>S * rt I 


E ■ ja st fr-fc' »r *l ffrnj. tmA. 

;! if lim!»:;i ♦" 

. n zar_i n* bc| .not ff“ O'xf i'txn 
• - Xr 1 n— r x-x- >n » r i Ii« ’ : ** * 

- : »1 Tti Sn» 2 1 !» v» » =» a : 

evtne. M Ul* hfMi * ffeaeau. x 


; in k jta tfan tff * 

c - C 5 t X 1 1 . a-t 
s ff x raxiais JUiLO-: 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


i 






.ti* 1 


CJilifyiul jrbrn Sem iiliiti 

$rci$ t>idrfefj%ri$ 3 

Alil It(| Aill^Li« JtUivU 8 . 60 . 


einen itrttreuten SMief auf bic ücrnuit blieben Mithcioofwer 
bc» il)n beherbergen ben (friitljpfc?. 

£aß ©aar. roeldjeS gleich barauf in b«r «Richtung 
nach ber Sdjubraallee a&fuhr, hätte uiellcidjt öerntöge 
feiner Ungleichheit Jlnfprucf) auf eingchenbere ©eachtung 
erheben bürfeu, als bie toaT, bereu ber fReifenbe c8 
wnrbigtc; beim ber bunfcläugigt, elegante fuugc Mann 
mit Ijcftifd) angehauchten langen unb gftifjenbcm ©[icf, 
ber fid) malt unb apnthifch in bic 
©olftcr fcfpiegle, bilbetc in ber 
^ • Ibot einen feltfatneu Stontraft su 

ber robuften, rothaarigen, ältlichen 
■ Itrnu, bereu unregclniä feiges 1 (Me* 
ficht ben ^(uSbruef Ijpdigejpa unter 
Neugier trug, $er «Injige G-inbrucf, 

I werefjear ber flroifchenfaU au f 

ten gern ad) t hatte, fchien inbefe bariu 
gu befteOeit, baft biefer [ich ber 
i'änge ber 3< it bemufet getnorben 
»ai, bic er auf ber ©cranba jii* 
gebracht; er richtete fi<h Wcitiflftcnß 
fehneil auf nnb fehiefte ftd) eben an, 
bie innere fcaüe be$ \iotd« ju bc* 
treten, olö hinter ihm ein feaftiger 
Schritt auf ben Stein ftufen polterte 
unb gleich barauf eitle fd>arfc Stimme 
in cnglifcher Sprache an ben auf 
ber Schwelle ftebenben Pförtner bic 
Jrage richtete: 

„Mife SNantfab ju .fcaufe?" 
„©ebaure — foeben außgcfabrtn 
— por einer Minute: noch — 1 * 
Sem SKußfunftgcbcnbcn fehnitt 
pläplidj ber mit Murratj bewaffnete 
9teifenb«, nwlcher fich h fl ftifl «in* 
gebrebt batte, baß SHort ab, inbem 
er, bem erftaiinten ©efucher bie freie 
ftattb entgegcnftrccfcnb, lebhaft unb 
\ h /I herjlich auöricf : 

„.froughtou, Sic treffe ich hier!'?" 
„'ütopbß — in ber Hat! £aß 
fällte ich Sie aber fragen,* ertoic* 
berte ber Attgefprodjcnc nach fur^e r 
llcbenafthungßpaufc troefen. „Meine 
©crpflichtung gum Aufenthalt in bic* 
fern ägtjplifcbcn 9?eft ift unbeftidt* 
bar, ba ich alß Obrer grofibritan- 
nifchcn Majeftät wobt* ober übel« 
beftalltcr ©ijefonful ljnd)cr berböttttt 
worben bin; was aber führt ben 
flotten $o(f)lätibeTfapttän and feiner 
comfortablrn <$arnifon in bic un* 
behagliche ftrembe?“ 


Sleifcanjug Ptcflcidjt noch mehr al* feine gcrablinigcu 
3ßge unb bie läfftflc, aber ficf>ere Haltung ben ©ritcit 
Perrieth, haM« f»<h fo in ba« 9lnfcf)auen beß bor ihm 
entrollten frembartigen Sdjaufpiclß oerfenft, baft ihm 
bie Vorgänge hinter feinem ifiüden oollftänbig entgangen 
waren. (*rft als bicht neben feinem Stanbort jipet 
^erfonen bie Stufen jur Strohe hinab unb in einen 
oor bem $otd Wartcnben Stagen fliegen, waitbte er 


üntei: ermuntern 


Kornau non 


iflaftirutf tertottu.) 


Auf ber geräumigen, Don einem Säulenbachc be= 
berften ©eranba bce .voicl Shcp= 
hearb in Kairo, wo toäbrenb ber 
Sinterfaifon Pom Morgengrauen 
biß ju fpäter nächtlicher Stunbe 
Gruppen behaglich faulenjenber ober 
neugierig erregter ©ergnügunoä- 
rtifenber herumjuftehen , ju flben 
unb fclbft ju liegen pflegen, mar 
cß an einem 91cu>cmbernad)inittagc 
beß 3ah«^ 1878 auf-jergeroöhnlid) 
füll unb «infam. (*in «iujclncr 
©err nur lehnte, Murraij’ß rotfje 
getmnbencß .£»anbbitd) für Aegtipten 
in ber Siechten, au ber ©rüftung 
bf8 toenige über ber Strafe |L >9 ^ 
liegen ben luftigen ©otbauS unb 
Dlicfte mit bem »ußbruef gehaltener, 
aber bod) lebhafter Ihcilnalime auf 
bae unücichrciblich bunte Ircibett, 
rcclchc*, io weit fein Auge reichte, 
auf bem ©erfebrßipegc oor bem 
$otrl wogte. 3u eit bloter fleibc 
rollten hochelegante SBagett, bereu 
manche Ieichtoerfd)lcierte ^arem« I 
fchönheiten bargen unb betreu be* 
fdjtuingtc, in maleritchcn SToftumen 
praitgeubc Vorläufer Doranflattcrtcn, 
jtoifd)cn ben uoitSlrfabcn bcgreujtcn 
Öcbänben ber Strah« hin; auf 
flinfeu ^feln trotteten Männer unb 
Stauen in orwntaltfdjcr Xraeht über 
ben Ifahrniffl, unb laitgfctm, aber 
unmibcrftchltch brachen fich 3üge 
hochbeiniger, burdh ©aftftrirfc oon 
Schtocif ju Stopf ancinanbcr ge* 
foppelterStameelc, auf bereu ©uefein 
fid) braune, jerlumptc ©ebuinen 
wiegten, ©ahn bnrd) bie 2 paaren 
9nfigängcr, bie an Mannig« 
wtiflfeit ber (Meftaltnng, Wcman; 
i'attg unb .Oautfarbe bie phau* 
i®|tif<hften ©orfteUungen überboten. 

. ^ er anfmrrffame ©cobachtcT, 

«n ftattlicher Manh in ber Mitte 
b« Xreihiger, beffeit prafttfdjer 


proft tleujapr. Otiginatjcicbimiig ooit 111. Jr'lashar. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 




282 


'SKffier cSuitb nub ^fteer. JUfgemeiTie §ffitfimfe Jeüttttg. 



SBäbrcnb biefer mehr feeTauSgeftofeenen als ge* 
fpro 4 enen Sßorte batten beibc Herren auf einem 
ber eifernen ©opfeaS niebergelaffeu, mclcfee gur < 5 inri 4 “ 
tung ber Seranba gehörten, unb fe^icften fid) mm an, 
in genügenier ©ntfemung bau ber Diencrfdjaft ihre 
Ijaftig begonnene Uuterrebung fortaufefcen. Sorher aber 
ma&en flc einanber mit forfcfeenben ©liefen, um fi 4 ber 
©eränberungen , mel 4 e lange 3 afere ber Trennung in 
beit ernft fo oertrauten 3 ügcn beS ©tbulfameraben tyu 
Porgcbra 4 t, beutlüfe bemufei 311 werben. 

©cibe SKfinner waren faft gleidjen Alters; aber ber 
burre, fteife Beamte mit bcm Don ft>fiificf)ein bfonbem 
©acfenbart umrahmten Bergamentgefufet machte neben 
bem Don felüfeeiibct ©efunbfeeit ftrofeenben Offigier einen 
förmlich greifenhaften Ginbrud. (St f4ien fi4 baS 
aud) felbft faum 311 pcrfeehlen, benn er fitüpfte an feine 
»orige, noch unbeantwortete 3rage naef) wenigen Augen* 
bliden eine bafeln gierenbe ©entert ung. 

„Sie fefeen niefet barnaefe aus, JBoobS," meinte er 
griesgrämig, „als swänge eint ahgeferenbe ftranrfeeit 
Sie, in biefem abgefefemaditn SHima ben ffiinter gu 
ü&erfcfefagen." 

D«t Attbcte redte feinen fräftigen Sförper Wcfelig 
utib jagte: 

„3n ber Dfeat, mein Organismus lagt Wenig gu 
wünfefjen übrig. (Sin |en>eilrger ©lutanbrang aunt 
ftopfe, ein Ueberfdjmang pon tfraftgefüfel mürben mir 
Dieüeid)t Dom fet)gieinif4en ©tanbpunft aus eher eine 
Aorbpolrcife ha&tn ratfefam feheinen laffen, al« biefen 
Ausflug nach bcm ©orgimincr ber Tropen.“ 

„Zöogu überhaupt bic Heimat Pcrlaffen,“ größte 
beinahe Hougfeton, „wenn cS nicht im Dienft gcf4ieht?I 
©3a8 fbnnen bie fremkn Sßelttfeeile bem rechten ©riten 
bieten, baS er nicht oadfotttmener tmb angenehmer gu 
Haufe fänk?!" 

, ©preßen ©ie aus Grrfaferung?“ fragte fopffcfeüt* 
tcCnb ber reifeluftigere ftreunb. 

„@o ift es. ©lein Dienft führte mich bereits Don 
©rbtferil ju ©rbtfeeil; aber überall ift mir baS Dafein 
in ber grembe fcfeal unb würbeloS erf 4 ienen, habe ich 
bie internationale ©efedfefeaft Derä4tlt4 gefunben. 3a, 
felbft unfere ßaubSltute fab ich an Gfearafter unb 53rin* 
gipien nur $u oft burefe bie ©intoirfung anberer ©reiten 
nnb Sitten gefchäbigt." 

„(58 mag fein," fiel ihm SBoob« faft ungebutbig 
in bie 9tek, „bafe eine überlange Drennung bon ber 
Heimat baS typifeft Nationale in uns ju lodern Der* 
mag; anbererfeits aber rnerben ©ie mir gugeben muffen, 
Houghtou, bafe e 8 bem ©torftnfulaner nur guträglich 
fein fann, feine immerhin einfeitige ßebcnSauffaffung 
geitroeife an fontinentalen 2lriflc3)ten abjufchleifcn." 

„Durchaus nicht. Die ©infeitigfeit allein macht 
rnartige ßfearafterc- 3 ckS ftompromife ift eint (£nt* 
roürbigung.“ 

„Sie urtheilen fdjroff,* entgegnete SBoob« rafch, 
unb bie SRötlje ber ©tregung fchofe in feinem QJeficht 
auf, „hoch ba 8 »ar non jeher 3h rc Slrt, ich 
nichtöbeftomeniget annehmen, baü mein (Srfcheinen auf 
ägbptifchem ©oben, wenn fchon 3 hren ®runbfä$en nicht 
entfprechenb, 3 hnen bennoch nicht unangenehm ift. - ' 

„Die llngefchntinfthett mtiner SBortc foHte 3hae« 
ber befte ©emeiS meiner Achtung nnb ©Bah Imeinung 
fein," entgegnete ber Beamte ohne ufle Berlegenheit. 
w 3 <h hege bic feftc Ucberacugung, ba& 3 he ^ierfein 
einen an rechtfertigenben ©runb hat." 

„ßiefxr ^rcunb/ rief ber Offner, „laffen Sie 
unS ooiberhanb aHeS SIrgwmentiren Dermeiben unb ge* 
ftatten Sie mir, 3hnen Dhatfä<hli«he 8 über meine per* 
jönli<h<n ©egegniffe gu berichten. Ungleich 3h«M/ bem 
iMegenheit geboten mürbe, Hch in fremben ©erhältniffen 
311 bewegen, habe ich Pon Sbinbfjeit an auf heimatlichem 
©oben forttommen muffen. 6*8 ift 3 hnen befannt, 
bafe mein Däterlidje« ©ermögen faum hinrcichenb mar, 
mir eine Steße in einem fehottifefjen ßinienregiment gu 
laufen. 34 führte burdj fünfaehn 3 ohre ein befchrfinftes, 
jeben geiftigen STuffchiouno hfmmenbeS (SarnifonSleben ; 
ba ftarh por einigen fWonaten eine entfernte ©ermanbte, 
iiachbcm fte mich gum 6 rbcn ihr «8 betracht lieh« » ®r«nb* 
bcftbeS in bet Öraffchaft 3nPernefe eingefe&t hatte.“ 

( 5 r machte eine ©au ft unb atmete h au fr hann 
fuhr er mit bewegter Stimme fort: 

„flömien Sie begreifen, .^»oughton, mrtche Gmpfins 
bungen mich befcelten, als mir plö^ttch eine bisher Per* 
geben* erfrtjnte Unabhängigfeit au 3:h«il würbe, ober 
muh ich 3hnen erft mcitlnufig Porbemonftriren, bah nicht 
$ang 3 iir Ueppigfeit, Icichtrmnige ©cnuhfucht ©efriebigung 
pon ben rctd&en pefuniären aJIttteln, über bie ich nun 
Per fügte, beanfprucfjtcn? Die gewaltigen üflonumente 


bei Sllterthumg hatte meine ©hantafie oft 6tB gur Sr» 
fchöpfung au Pcrförpcrn Drrfudjt; ba8 internationdt 
©Beltgetriebe mar mir im flcirtftäbtifdjcn 
intercffanteS ©äthfcl geblieben; maö ©Bunber, bah \i), 
ben gplbcnen 3 fl uherring am fpürenb, mich Bon 

ihm in bie fltfrne tragen liefe?“ 

SWifebifligenb bliefte ^oughton in be 8 UtebnerS ftrah f 
Icnbe Slugen; abfpredjenb bemerfte er: 

„Der (SlüdSraufch Iachenber Grbcit ift mir juribifch 
nicht unbefaunt; ihm folgt ftet 8 tiefe Srnüdjterung. - 

©Boobs warf ben ftolgcn ßopf Perftimmt gurüd unb 
fuhr mSglicftft lafontfch fort; 

„ 34 Dergah in ber Dhat, ba& ich ju einem IRechtS* 
gelehrten fptaef). Rurs unb gut benn: ich Ie 8 t* 

®ha r fle lieber unb begab mich auf Weifen.“ 

„(Sine Döatfathe, an ber freilich nichts mehr an 
änbern ift,“ beftätigte uufreunblid) ber Slnbere. „Da 
Sie 3hrrn t?uh auf ägppiilchrn ©oben gefept haben, 
bnrf ich Wohl annefjnten, bafe es 3 hnen barum gu thun 
ift, fßtjramibcn , ®5öentempel, Dbierfarfophage unb 
fonftige Drummer fogenannter gewaltiger ©pochen mit 
3brec ©egenmart au beehren, ©erfügen Sie 8 » biefem 
3toede über mich. Sie Werben auf 3hren ©Sanbet uttgen 
burch biefe aweifelhaften 9JJon u mente einer folcfeen 
'Utenge unameifelhaffcr ©pifebuben begegnen, ba& bie 
fpeaieße $ü(fe(eiftung eines grofebritannifchen Beamten 
3 hnen nicht unermünfeht fein bürfte.“ 

„2Tber erlaubt 31men 3hre amtliche SBirCfamfeit 
eine folcfje?“ fragte ©JoobS erftaunt. 

„©tan hat mich offenbar gu nichts Sfnberem hieher» 
gefcfjicft," brummte ber ©igefonfut, „als um überDor* 
theilten Douriften unb geprellten Krämern betguftehen. 
©on politif^r ©ebentung ficht meiner Stellung nicht 
ba§ ©eritigfte an." 

„SBie, unb ich f° D{e mir ©orrourf baraus 
machen, 3h Te unermünfehte Dbättgfeit noch a u er * 
fChmeren?! Öeftatten ©ie mir Dielntehr, in 3 hrem ®e* 
bädjtnife einen belfern ©inbrud gurüefgulaffen, al 8 bie 
grofee 3J?cngc anfpruchSDoder ©chufebefohlener, bie ftd) 
um ©te brängt.“ 

„Unftnn," entgegnete ftoughton fehr unceremoniöS, 
„bas ©Seuige, baS Sie mir etwa gu fdjaffen machen 
bürften, Werbe ich noch leiften fiSnnen; aber wenn mir 
Slufgabeit gefteßt werben wie bie. Welch« mich h«ntc 
hier in ’8 $otel führte, bann habe ich bet Dhat 
®runb, aus ber ^aut 3 U fahren. Denfen ©ie fech, 
bafe ein ©tubiengenoffe aus bem Demple, her Wotar 
Wamfat) in fionbon, fleh rürattch mit bem ßrfuchett an 
mich gewanbt hat. ich möge feine ftd) fetefeer feegebenbe 
reife unb lebfge ©tieffcfewtftrr, bie im ©cfifee eines be= 
beutenben ©ermögenä fcitenS iferer dJIutter ift, baran 
oerhinbem, burcfe eine übereilte ^ciratfe ftefe in'S (Slenb 
gu ftürjen." 

„3«ne fKife Wamfap, nach her Sie ben ©fürtner 
fragten — " bemerfte üöoobS. 

„3ft ein perrüdteS grauengimmer, baS ftefe feit 3afer 
unb Dag in papiftifcfeeit fiänbern umfeertreibt unb ftefe 
auf SKabeira in einen fchwinbfücfetigen 3 talienet per* 
gafft feat, bem fie nach Slegfepten gefolgt ift. Slucfe 
3 fenen ift ficfeerlich. Wie mir, eine ©erfefertfedt be 8 ®e* 
mütheS unbegreiflich, bie fo weit gefet, bafe eine ©ritin, 
gur ©ptöfopalfirdje gehörig unb aus angefefeener ©entri)* 
fantiCie ftammenb, eine ^eiratfe mit einem SluSlänber, 
einem Wömfing plant." 

£>oughton . 3 oft bie farblofen Augenbrauen fo gemalt* 
fam in bie b&he «nb rümpfte bie Wafe fo Der5d)tli4. 
bafe er bärüber nidjt beaefetete, Wclcfe’ einen Sinbrud 
feine lefeten ©Borte auf SBoobS gemacht featten. Diefer 
ftarrte mit aufeinanber geprefeten 3 äfinen unb geröteter 
©tim Dor fich fein, mäferenb fein gnfe in heftiger ©e* 
megung ben ©teinboben trat. An feinem Schweigen 
erft merfte bei ©iscfonful, bafe 3 ener tnöglicfeerweife 
über internationale OTdjfedrathen anberer Anficht fei, 
als er felbft. Docfe biefe ©ermuthung würbe für ß)ough= 
ton nicht gur ©eranlaffung, baS angeregte Dhema faßen 
gu laffen; Dielmcfer fefete er bem ©efäferten mit beT 
5 rage, ob bicfer, ba er boefe einmal mit ßftife ßlamfap 
baffclbe ^otcl bewohne, nicht geneigt fei, gur Belehrung 
bet berirrten ßanbsmättnin hülfreicfe« ^anb gu leiften, 
moralifch bte «ßiftole auf bie ©ruft. 

Dem Scbrängten wollte offenbar eine gehatnifdjte 
Antwort über bie ßippen fpringen; inbefe bejmang er 
ftd) unb meinte auSweichenb: 

„2BaS mir, wie ©ic oorfein fehr richtig benterften, 
hier oor Allem nahe liegen mufe, ift baB ©eftreben, 
mächtige unb baiientbc 5tcifeeinbrüde gu fainmeln. Cb 
baffelbe mir (SeifteSfreiheit genug laffen wirb, mieft in 
anberer 9licfetung irgenbroie gu betfeätigen, fanu eingig 


bie 3ett lehren. Da Sie mir bereits gefalteten öon 
Oferer ffenntnife ber äg^tifefeeh ©erfeältniffe unb C 
fönlicfefeiten fflortheil gu giehen, möchte ich Sie jor 
Adern barum erfuefeen, miT einen giiDetläffigen Draao^ 
man unb Süferer gu t>erfch affen." u ‘ 

„Suberläfftgl" Witberfeolte ©ougfeton fpötiifö & 
tfeut mir leib, 3fenen bie ©erfiefeerung geben gu muffen 
bafe unter ber ©anbe Dcrtommener Snbtöibuen, 
fich hi« rau6»ogeIartig auf ©ergnÜgungBrrifenbe ftfirwi 
auch niefet ein eingigeS ftefe befinbet, bem biefe Oudi' 
fifation a»famc. ©etrügerifdje, unwiffenbe, auffefeneü 
berifefee petle fitib biefe ^rembenführer affe ; ber Unter' 
fcfeitb gwifefeen ben (Singelnen ift fein genereller, fonbera 
nur ein grabueller. 34 »iD 3fenen kn am wenigften 
anrü4igen Sicerone fenben, über ben i4 wrfüge; mfyn 
©ie ft4 aber tm ©orauS barauf gefafet, bafe ^ 
mit einem ©aTgenftrid gu tfeun berommen. 3ft « boi 
ein ©laltefeTl“ 

3 u ^oughton’e iticfe* geringer Uebetraf 4 ung fprang 
SBoobS in biefem Augenbltd mit affen 3 eid|fn heftiger 
Erregung auf unb Warf ifem einen gomfunfelnben ©lid 
au. Dann toanbte er fldfe ab «nb rang fidjtlich ein 
peinli 4 e 8 ©efühl gewaltfam «feber, efee «r mit rauhen 
©tim mf lang gu beut nun ebenfaffS erhekuben 8 c s 
amten fagte: 

„3ft es 3 hnen gefädtg, mi4 jefet in bie inneren 
9Räume beS Rotels gu begleiten? ©leine ftrau wirb 
mit bem ßefen eines eben erhaltenen ©riefeS , ber |le 
ooflftänbig in Anfpru4 nahm, ftther fertig geworben 
fein unb es mir Danf wiffen, wenn i4 ihr meinen 
alten Sdjulfrcunb Dorftelle." 

»3hre Stau?" rief fcoughton perblüfft. „6ie 
liefeett miefe ja biSfeer ni4i afeuen — " 

„Dafe iefe auf meiner $odjgeit 8 rrife fei?" ergänjtc 
fföoobs bebeutfam. „«Wein, baS that ich aderbings 
niefet, weil — pergeben ©ic mir ben ffreimuth — 3 h« 
fcharf begrengte ßebenBanf4auung ft4 km ^luge Deiner 
©eele fogleich h«nmenb entgegenfteßte.“ 

„©ehr uerbunben,“ fnurrte ber ©feptifer. „Aber 
i 4 müfete in ber Dfeat ni 4 t, woraus ©ie hätten fdjltcfeen 
Fönuen, bafe iefe ein 3rtiub beS ^eirathen® fei. Uleiu 
fpätcS 3unggefedentfeum adeln Faun bod) niefet fonicber- 
fcfelugenb auf ®h«ntänner Wirten, bafe eB fie gur Scr= 
leugnung ihrer fifbenSgefäfertin triebe. 34 habe ja bei 
Du$enben öott Drauungen fungirt." 

„$>ter aber hanbelt eS ftefe um Feine Dufeenbhetratb," 
warf SBoobö fchlagfertig ein, fefete ftefe bann aber bod) 
wie abwefenb auf ben faum oerlaffetren ©iö unb ftügte 
ben Äopf in bte geöffneten C>önbe. ^ougfetoit, bei 
niefet baran gweifclte, bafe biefe Stellung nur bic ©in* 
leitung §u einer fernem dnittheilung über bie Scfeicffalt 
beS lange aus ben Augen ©erlorenen bilbe, nahm nt&cit 
Soobs ffBlafe, 30 g inbefe me<feanif4 bie Ufer, ba eS ifem 
niefet genehm gewefen märe, auf ben erneuten ©criraucnk 
auSbru 4 längere 3 eft warten 311 muffen. Sitßeifei 
hatte ber in ftefe berfuttFerte SBoobS biefe ©ewegung 
bemerft, benn er rifetete ftefe fofort elaftifcfe auf unb 
rief, ^oughton feft anfehenb, mit erregter Stimme: 

„AIS i4 3fenen Dorfein bie ©enugthuung fcfeilbertc, 
welche i 4 über ben plöfeli 4 en, günftigen 2öe4fd weiict 
ßebenSlage empfuubcn, beaec4ndcn ©ie mein Hochgefühl 
als ben IRauftfe eines lacbenbcn ©rben; werben Sic 
jefet ben ftümiifebcn 3 ubcl meines ^«rgcnS über fei« 
ßiebeSglüd niefet au4 mit einem ©emeinplafc fecrabgit» 
ftimmen oerfafeen?" 

„3flir ift jebe ©scentrigität ber ©mpfinbung Den 
bä 4 tig," entgegnete ber (Gefragte ohne 3üfl ern ' 
normale 3 oftänbe adein f 4 einen mir unanfeefetwr. 
Aber fern fei es pan mir, ein Urtfeeil faßen gu woOen, 
ch« »4 3h«« tJo ü feohe oortragen feören ober beS Öegti ; 1 
ftanbeS Sferer AJafel anfiefetig geworben bin.* > 
„Danf für biefeS ©Bort," rief ©oobS, bie fuflfc 
fitoefeige Hanb beS ©eamten mit warmem Drnd J r ’ 
greifenb. „ 3 a, Sie muffen bas engelhafte ©Jcfcn f<k n - 
bem id) mein ßeben gu güfeen gelegt, um bie 
geifterung gu begreifen 

„34 erlaube mir, ©ie barauf aufmertfant guinac?eii. 
bafe bicfer Ausbrucf bcm Pon mir Dörfern angewenboo . 
ber 3hte (Smpffnbficfefeit erregte, burfeau« analog Jt 
AJoobs beachtete ben biffaen ^inwnrf faum. 
mit ©fftafe in bcgliideube ©rintterungeu Dcrfenlrnb, 
bcm Drange na4 «Dtittfeeilung erfafet , begann er w 
gu ergäfelen: „34 l crntc mcillc 3 ul ia f CUIICI i'.- 0 ^,f,-. 
im lefeten ©omtner, gur SHeguliruitg meiner (rrW 
augelegenfeeit nach ©bin&urg berufen/ bornoo^ ^ » 
3immcr im Haufe iferer 3 )lutter bewofente." 

„ 3 fete © 4 wiegermutter hält ein ßogirfeo»*? • 
Hougfeton niefet ofeue © 4 ärfe. 




283 


M 13 $le6« 


Kentinf fibcrticfc «ingelne 5Wäumc i&rer gu 
flr pfeen XBoIjnuiifl an gebilbete unb ficfittctc fccrren,“ 
berichtigte SBonbä. 

„Unb fÖHfe Smlia?" 

„'Burbe ben ©inwohnern faum ft^tbar. Sange 
Seit erblicfte idfj fie nur, wem* ffe wrfdjldert mit iljrer 
aJiwtter gut 3)?effe ßinfl.“ 

„3ie ift iiatliolifin?" fragte ber Sigefonful erftaunt. 
„3a, aber eine tolerante, wie ttttrö. »entint felbft, 
bie, obwohl in ftreng peipfttief) gesinnten Streifen ihrer 
©eimat 'IRalta aufgeworfen* — her £8r« fuhr bei 
bitfen 28orten eilt wenig gufammen — „hoch nicht an-- 
fianb, einem proteftantifcfien (Jnglänber, ber (ich behufs 
lanbfdjoftlichcr Stubien auf ihrer 3nfel befanb, bie 
©anb §u reiche«-" 

„Ab, ber Kat« 3&r« ®attin ift Scaler!* 

„Seit 3 obren ift er tobt, aber feine Qöittwe blieb 
nidjt&befiptoentger in ihrem abofetiobaterlanbe.“ 

„Unb öermietbete 3immer," refapitulirte $ougljtou, 
faum bie ßippen bewegeitb. 

„2BaÄ fte nicht abhielt, ihrer Tochter in einem ber 
crftcit fßenfionate ©bin&urgB eine foigfältige, ja, au8* 
gejeiiinete ©rglchung geben 8« laffen/ berficherte SB oob« 
eifrig. „3ul»a malt, feitflt, bittet -* 

®aet Schweigen bes $örrr3 inarftrte fleh beinahe 
befrem blich- 

„Alle btefe ffiorgüge," fuhr ber entjücfte (Sbeniann 
fort, „entfalteten fidj e&cnfo in tiefer Jöerboigenheit, wie 
3ulia‘S feenhafte Schönheit. ©leid) einem tounberboflett 
ticbeinmife hütete bie gewiffenhafteO/Jutter ba8 ertoachfene 
2J}äbd)en. ÜJiir felbft, bem OJIit&cwobneT beS Kaufes, 
wrrieth nur ein 3ufall, &afe bie entlegcnftcn Süäutne 
befiel ben biefe® 3uroel bargen, unb jeber Schritt gur 
Annäherung an bie (Srfpähte führte über bie unglaub* 
lithften ftinbemiffc.“ 

M Xie Sic aber hoch jebeSmal be-Regten?“ 

„Xer $tmmel weife, toie tnühfam. SDfrB. SBentin? 
pan meinen reblichen Ahfldjteit gu üöergeugen, hielt 
namenlos fchwer. fticht eher, al* bis fie berfelben ge* 
reife mar, geftattete fte mir, ihre lochtet auch nur an* 
jureben. * 

„2Bar biefclbc benn gut Spönne Beftimntt?* 

„TaB nicht, boch nonnenhaft faft möchte i<f> bie 
Schüchternheit nennen, »eiche meine Kraut mir artfäng* 
lieh bejeigte. ©elbft ihre Sinroilligung gu unferer Ser* 
binbung gab fie mir burth ben flttunb ber DWutter. 
9Tbcr weld)’ ein Steig lag für mich, ber an bte faft 
bette 3«thunlid)fcit unfern frfiottifdjen SMäbcfjen gewöhnt 
war, in biefer garten 3ungfräulicf)feit! 2Ba« für einen 
Triumph empfanb ich, öl* 1,08 h<>lb< ®«f<höpf enb* 
lieh 9J?rB. Sentinf abgeirofct unb 3ulia nach bem Client 
entführen burfte, bem fianbe ihrer oerfchtoiegenen 
Sehnfucht!" 

äQoob® hatte fo recht auB bem Soßen gefprochen; 
ober ber Kämpfer für feine Schwärmerei hClcb auch 
biegmal nicht auS; betttt ^oughton Warf fogleich bie 
©orte ein: 

*3d) glaubte. Sie felbft hätte es nach ben $pra» 
miben Perlangt unb nicht 3h« Sfrau?" 

„Ohne 3»eifel,* war bie übergeugungSPoße Stnt* 
wort, „unfere SBünfcfje Derfchmolgen mit einanber wie 
unfere bergen, unfere ©barafteic.* 

Äopffdjüttelnb bliefte ber Scamte auf bett fd)todr* 
menben ftreunb unb nach einigem fRadjbenfen erft be» 
antwortete er bie fentimentale ^erauSforberung, »eiche 
Jener feinen Sorurtheüen entgegengefleflt, mit ben 
Porten : 

«3<h hohe burch meine Porigen Sleuherungen über 
internationale unb intemliglöfe ©egtehungen gWifchen 
(fljeieuten 3h«« bertraulichen Sötlttheilungen berartig 
oorgegriffen, JBoob«, bag ich, «h™ i* 1 3Biberfpm<h mit 
mir felbft gu gerathen, 3hnen füglich nicht in ber ge* 
bräunlichen tiioialen SBeife meine KiHtgung 3hrer 
Söatjl, weine 3ut>erficht für bie Stauer 3h«8 ÖlütfB 
ausfp rechen fann." 

„Sie Woßen mit bieftn feltfamen Sorten fagen — * 
brauste ber ©efrßnfte auf, toelcher eher eine CBtt» 
fchulbigimg ju hören erwartet. 

.$)afj idb öDett 3h rcn Unternehmungen gegenüber 
eine abmartenbe SteDimg einjunehmen genöthiflt bin. 
f^fifen ftch 3hre Schlüffe als gutreffenb, fo werbe 
l <h nicht Dexmeigern, anguerfennen , bafe auBnahmSweife 
auch ein abweidjen coit bewährten formen oh«« b« rs 
ÖängnifcDoHe {5folgett bleiben fann; finben ftch Sr*hl tr 
m obrer 3ufunftSberenmmg, nun, fo gählen Sie auf 
mein aufrichtigfteS Sebauern." 

»>>ch biit 3hnen fehr ntrbunben," entgegnete SßoobB 
8 tTf '}h „allein Sie bürfen übergeugt fein, bafe ich mir 


^anb unb jKleer. ^[ffleitictTie ^flufliirle ^eifwitg. 


ein Serbicnft baranS mache, bem göttlichen 3nftinft in 
mir oertTauenSDoUiT gu folgen , als ausgeflügelten 
SDtaiimen. TaB Cürbäubc meines CVJlüdB ift auf fidjexcni 
Koben gegrüubet, »eil ti ein ibcalcS ift." 

^»oughton äuefte leicht bie Stchfeln. 

„Unb wenn c8 beim och in Trümmer ginge?“ fragte 
er bann fchneibenb. 

„Xnnu mögen biefe mich begraben!“ rief SSoobS 
mit letbenfthaftlichtr Erregt beit. „Serftehen Sie ntief) 
nur recht, fCcprifdjer Cuälgeift, es ift mir tiefftcr ©ruft 
mit ber 3 u * u nfc 3<h WtU mich für bie perffimmerte 
3ugenb an ebelfter unb f)bcf)fte-r Sföonne fdhabloB halten. 
— .Moinnteii Sie mit mir,“ fügte er gleich barauf 
weniger gewichtig hinsa, „um bie frpftallene Schale gu 
brmiinbcrn, in ber bie $immlif<hcu mir oerjüngenben 
Kcftar frebengeu.“ 

„2&enn Sie mit tiefer mpthologifchen SRebenSart 
fagen motten,“ bemerfte ^oughton, f‘<h «hebenb 
unb feine Uhr giehenb, „bafe Sie bcabfichtigcn , mich 
3h«r 3raa fofort Porguftellen , fo erlauben Sie mir, 
btefen öorfchlag für h«ute abjulehnen. fBieine 3cit ift 
gemeffen — ich hatte nur eine Siertelftunbe für ben 
Sefuch bei 3Wi& Manifop auBgefcht unb unterhalte mich 
mit 3b«*« fd)ön feit ftebenttnbbrcifeig SJHnuten; ba ift 
efi unbebingt notfjwenbig, bafe ief) — * 

„©inem Sonberling wie 3hnen mufe man wohl auch 
biefe Steigerung nachfehen," fagte 3öoobB giemlich herbe. 

^oughton inbefe oerabfchiebetc firf» gleich barauf 
mit unbefangenem $jänbebrucf bon ihm, tnbem er babei 
fein Serfprtcfcen, SüoobS balbmöglicfeft einen fjremben* 
führer gugufenben, bei unter Trümmern Sefcheib wiffe, 
freiwillig wieberpolte. ({Jotifftung (oitt ) 


8i?l£icflettia4jt. 



<$t*|u bei BlTb C. S8I.) 

filill ip’s bodf in feiner Hjdjt, 
U?ie beute auf ben Strafen, 

€5 ifl, als fyätt' ein 3*^es 21djt 
21 uf ILtachters Ruf unb Blafrn. 


So h*U ip’s b<xh ‘ n *ein« Haty 
21m Ulaift, bem fonp fo innfeln, 
Penn £idfter ju ber 5leme pra4?» 

21 us allen ^engertt futtfeltt. 

So milb gd}'n bodj in feiner ITadji 
Sur IDinlersjeit bie £öfte, 

211* br(W?tm oon ben Sltcroen fadjl 
2!«ts €is fte ^rÄhlin^üfte. . 

So luftig raucht in feiner ttacht 
Per Shorttjlein auf ben Dauern. 
Dos fJoljfdjrit im Kamine fracht 
Jn ffött’ unb pnmfgemSdjern. 

So lange bleibt in feiner riadjt 
Per mertfdy gef eilig, murtier. 

3n iebem f^anfe braut nnb macht 
man Somit uon Sutgunber. 


So laut ift’s boelj in ferner ZTaiht! 
gtpölf (dylägt bte Uljr 00 m tThnnne, 

Unb kmfetibflimntig brdast’s mit Ulacbt: 

«Profit Heujahr!“ im Sturme. 

m«f ßarfun^. 


€tne föjuialfrstiirttenftarte. 



Dr. 1. B. IPibmann. 

xrtotm.) 

ulba," fagte ber Srofeffot Sobert ßempel ju 
feinem tofigen ffieibdxn , baS fuh fanft an 
ihn fhmiegte unb ju ihm auB blauen Sugen 
trtuheriig tmoorblicfte, mCihrenb er feinen 
biefm Uebetrocf jufnöpfte, — „Ötilba,” jagte 
tr, „Tu iwifet, bafe ich m bieftr 5eft»eit 
nicht gern wneife. ?lber dir» necoMitue, 
ba8 helfet *<h hi« taju geitputigm, T»ie paar Safcmjtage 
iwifcheti ©eihnachl unb 9ieu|abr mufe ich ju meiuen 
Stubien in bft mittclallerlicben Sammlung ju SH. auSnüljem 
Toch fommf ich jebenfallS auf Den aitiahrabenb nad) ftaufe." 

„?Run, ich mtU lapfer fein ,** antroortete bie fleine ffrau. 

So lange wie im torigm f^tühüng bauert biefemal unfere 
Trennung gottlob nicht 1“ 

3m tjorigen frruhling nimlich inar brr Krofeiior nach 
3talien gereift unb roar fechS Sßodhen OOtn hei mif eben ^erbe 
abtwlenb geblieben, roo er feine ihm roobl feit anbetthalb 
3ahTen angetrante Öattin allein geluffeu hatte. Ta* lo-mmt fo 
bei ^rofeffpren oor, auch bei anbeten Ceuten iuroeileu. 


„Unb noch CinS ," nahm bor Krofeffor rniebet ba? 9Dort. 
,.Tu weih», •t'ulba. bafe um biefe einem bie ‘-ttifilcntarrfii 
non nllcu ceiten in’S^auS febmirren. Cf? ifl jroar eine lätbet * 
liebe citte, nein, icblimnier al-> lädierlid), e? eft eine 51ergeubung 
non ;|cit unb rtruit unb (Mb, bie, roeicn Re in national' 
ftfonotnifcbeiit Sinne berechnet ivurbc , eine nahrhaft mlfehlidK 
H^etfctnütubung bavfteUrn mufete — " 

unb mich bauern bejonber? bie armen ©TieftTdgfr/' 
fcfraltcte Araic -vtulba ein; „bie muffen in jenen Tagen, wo r- 
ohnehin fo uneiiMicb uceL ju tfjun gibt, mit btefen einfältigen 
Manchen in bm Käufern heruiniptingen, bafe fie f«h bie itletue 
mahrtwft furg laufen wie Tariivhunbe." 

„Tu hau fluni sNecht," fuhr ber ©rofeffor in [einer Diebe 
fort. „'Mer fann ber (nttgolne lieh bieier allgemeinen ^Sflidhleil^' 
cjelei entliehen* Unb meil er ’s nicht wohl fann, ohne ba unb 
Port ju beleibigen. io mochte ich Xidj bitten, beforge Tu in 
meinet Olbwefenbei! bioie Warten. T>a§ Reifet , ^ulba , Tu 
öffneft eiiifach alle einlangenben ©iffette unb oeantmorteft fie 
burd> Slbfenbung meiner unb nötigenfalls Teirtex Äarte. Ülon 
mir au?* ipontan — " 

„SEkis beifel ipontan?" fragte ^ulba bajmifchett. 

„Äu? freiem Antrieb hnfel Ipontan," fagte ber ©rofeffor. 
„Ulfo au? rreient Antrieb oerfenbe ich on 5liemanb eineßarte : 
ich halt« mich gauj uur auf ber Tefenftoe — " 

„Tefennoe?“ heg fich baS liebenfiroürbige, unmiffenbe <?<ho 
uemchmeu. 

„SJiim, Äinb, XefenftDe geirrt bie ffiertheibigungSitettung. 
3<h Wn getniffermafeen ber buri folcht ©ratulationSlarien ?ln* 
gegriffene unb gebe einen Scbufe nur nach berjeniaen Äichtung 
ab, non rooher idb eine flugel, will jagen eine Söifttenlarfe, be- 
tont men habt. Serftehit Tu?“ 

„S«h r gut, lieber fRobext ," fagte Dfrau ^)ulba. „3«h «oexbe 
a£fo bie anlangtnben EouoertS mit ©ifürrfarten iffnen unb 
in ähnlicher SSktie bfaiitroorten. TaS roirb mir etn biSCheu 
bie 5 fit uertreiben. Dtur beule ich, bafe bie meiften Harten 
erft am HltjahrStage anlangen merben." 

„3«h b«nl<. auch fo," cnoicberte ba ©rofeffor. „aber ich 
fanu not fech? Ufer WbenbS nid)t oon ©. jurüi fein. 9(lfo 
mache Teilte Sache aut, unb nun gib mir noch einen Hufe.“ 

„Unter einer ©ebingung," fagte bie für ihre« SJiannr? 
©ohl Järtlidh beiorgte junge Stau, inbem fie ben blonbcn 
ßodenfopf jurücfhog unb bem Suffe noch auSroich. 

„Unter nwl<h<r?" fragte ber Urofeffor. 

„Tafe Tu ben ftufeiacf mitnimmit auf bie fjahrt. 3n 
ber (Jifenbahn fchon tann ex ®ix oon Stufeen fein unb oottenbf 
in ber mittelalterlichen (Sammlung; puh, wie mag e* ba oit 
fall fein!" 

JKvm, roie Tu roillft, Tu gute* 3Deib6en!" 

Ta bem fluffe weiter fein ^»tnbernife tm ©ege jtanb, rourbe 
er beutlich unb mit SKadjbnid appliiirt, fo bafi für einige Rügen ' 
blide itn braunen Süottbari be« TirofefforS baS jarte Sinn unb 
bie ©angtn ber jungen §«»u gan^ uerfchroanben. Tann taitdnc 
baS glühen be ©eftdjtifren reieber auf au« bem ftaarftnibel unb 
im nächften 'Diomcnt war ber t l rofeffor braufeen, eilte bie 2reppc 
hinunter unb bem Sahnljof ju, an ber (rde noflh einmal jidi 
umbrthenb unb feiner nun am fünfter fiehetiben ©attin ein 
legte« üeberoohl ^uroinfenb. öinter ihm her lief ©abette, ba-> 
Tcenftmabchen , beloben mit bem Keinen föanbloffer be« '4?rr- 
fefforö unb mit bem ^ufejaef! Sie tonnte bem J^errn Ja um 
folgen , unb fchmollenb fagte brohen bie junge ffrau ; „Ter Söoi«' 1 
roie eilig er’« hat, oon mir fort ju fommenl" — Uber fie glaubte 
felbft nicht an ihre ©orte, fonbent lächelte ftillorrgnugt oor 
fich hin unb bann malte fie fich bie auf übermorgen pi er- 
loartenbe ©iebe-rfehr ihre* SRobeit au* unb gratulirte fich im 
Stillen, bafe fie nun ganj ungeftört bie Keine Stiderei polt- 
erben Unne, mit ber fie ihn am 92eujal}r* morgen gu über- 
rafchen gäwchte. 


Ter Rltjahtflabenb twt gefommen. 

SUrofeffor ö«n»d hatte feine Arbeit in ber mittelallerlichen 
Sammlung gemiffenhaft öoübrad)! unb ftch babei nicht erfüllet, 
obfdjon er ben ftufefai ruhig bei feinem öanbtoffer im ^)otet 
batte liegen laßen, (h roar ein in ben heften fahren ftehenber 
'JRann mit frilchem, rothem SÖIut in ben Abern, ben e« fo 
leicht nicht fwr. 

3«ht lafe « im Sbenbfchneßjuge unb jebe Umbrehung ber 
eifemen SRAber brachte ihn bem erfehnten Augenhlide näh ««, roo 
er fein füfec« ©eibeben an bie ©ruft giehen tonnte. 

6S fCblug auf ber Tburmubr halb Sieben, als er erblich 
bie ßlingcl feine« £>aufe« jcg. ßiltge Schotte lamm bie Treppe 
herab. 

,Xa« ift ^)ulba!" jubelte fein §erp 

Aber e* tnar nicht ®ulba, bie ihm affnete, eS mär 
©abette. Ta« nahm ihn ©unbrr, boch baijte er fich nicht* 
Kefonbere« babei unb ruarf faft gebanfenlo* bie ffrage hin: 

„ÜJlcim ^au ift oben im ©ehujimmer ?" 

Jlem, bie grau ©rofeifor finb gut 3tuhe gegangen!“ fagte 
ba* Xienftmäbchen mit figentbümlichcr Schärfe tm Ton. 

„3ur Stube gegangen?" ©in AuSruf unoerholenen ©r» 
fiauren* entfuhr bem Ktoftffor. Unb n?4h«i»b er eilig bic 
Treppe bmaufftieg, forfdlte er roeiter: Reifet baS: ju Seile ge* 
gangen ?" 

„©enigften« fmb bie fftau ©rofeffar im Scblafjimmer." 

„3ehlt meiner jftau ehrxiS ? 3fe fie pläfcUth erftanlt V 
fragte je|t ber ©rofeffor* bem auf ber obeiften Stuf» ber Treppe 
ber Aibem auSging, mehr oor Schrecf al* von ber 'ülühe be* 
Steigen«. Ta* nachfeudjenbe Tienftmäbchen fagte : 

JJ<h roeife e* nicht , bie grau ^rofeffor haben Reh ein- 
gefchtoffen." 

„Seit mann?" rief ber immer mefer aufgeregte ©elehrle. 

„(frit feit einer halben Stunbe," berichtete ba* Tienft» 
mdb«h<n. „Tie fjrau 'girofeffor haben p lö|üch einen Sehre i 
auSgcftoBer. unb al« ich in ba* ©ohnjimmer bineinfab unb 
fragte, ob bie Jrau ^rofeffor mir gerufen haben, ba eilte fie 
in’« ©chlafiimmer hinübet, fchlug bi< Itjüre ju unb riegrlle 
f«h ein. Seither habe ich ni«h** oon ihr gehört.“ 

Ter Ktoffffoi hörte auch nicht* mehr. ®lii |uxi Sprünam 
ftani rr oor ber Thür, bic au* ber Sßohnfhtbe in’« Schlaf* 

gemach führte. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






M 13 


^anb unb tyittx. ^Affflcmfine $ffu|irirf< 5<itung. 


285 


cSorjiers Und} einem 0emälbc von 3. IDcmcr. 


i 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



286 


'g/itbtT cSanb un6 'gaerr. ^Ufgemctne gffuflrirte Reifung. 


■* 13 


„£)utba.“ rief er, „ich bin hcimgefdjrt. fahlt Tir etroag? 
iöüriun ftaft Tu Tieft ei ngefd^toffirn r 

Hab « rüllcltf an ber rerricgelten Pforte feine« ehelichen 
( l?arabifie^. Irinnen blieb ÄUe5 (tiU. 

„.\>ulba," rief bet "l'rofefjor bringenber. „Um ©olle« 
roitleii , ipj? iell buS jcinV" 

Gr laiiiAte. 2Jon britnten feine ?lntroort. ToA bünfce 
ihn jebt, ein leifc-? SAftiAseti fomme oon ber GJcgenb bei, ipc, 
roie er itmpfe, bie Betten ftanben. Äljo lebt fie roenipften? ! 
Äber ip.iv moAtr ba§ fein, baft fie niAt untroorcece , b.ifc Re 
lieb hier einjehloft in ber Stunbe feiner Sfüdfeftr, baft fie 
meinte? 

„Vulbd, fattnft Tu hüftt öffnen Aber miOft Xu niAt ?" 
fragte er mit oor Aufregung bebenber (Stimme, Gi erfolgte 
leitte ?lntn»od. 

3ffct erinnerte ficb brr ©rofeffor, bah man nom ©ang 
aul itt'g Se^latjimmer e-intreten formte, freilicft bimft eilte Iftür, 
»or roeltfter ein BafAtifA ftanb. Aber ber lieft fufj jur Sette 
fAieben. roetm man fiarf genug brürfte, unb geroife ftötte bie 
junge Jfrau jene Thür niAt ebenfall« oerriegelt, weil btefelbe 
ohnehin oerbarrifabirt mar. Gr eilte in bett ©ang. Tie lhür 
iwar jioar duA oerjAloffen , aber non ber ©angteite ber burA 
eilten im ßoefte ftedenben SAluffel ju öffnen, Ten breite bet 
'jkofeffor in aller Gile um, nnb richtig! jefet gab bie Thür 
natb. Gr bring (e, fo gut er e$ oermoAfo, ber BajAtiiA. ber 
ihm ben Gtngang edAmert«, jur Seite unb jroängte ftA in 
ba$ 3 immer, Tie Thiir jAlofe er bem TienftmäbAen, bu$ 
ihnt neugierig gefolgt mar, cor ber 92afe ju. Gine im Sette 
liegenbe (Seftalt hatte ftA einen Äugcnblirf «uigeriAtet. ftulbci’S 
stopften icor fidfitbar geworben bei bem jAroaAen VictjtfAetn, 
ben eine Stroftenlaterne in'# frenfter itiarf. Sine anbere ©e* 
lenAtiuig batte b <x& 3intnter augcnblidliA niAt. 

„ Üulba , $u(ba ! Ba« ift gef Aehrn r füf it biefeit Borten 
eilte ber befolgte ©afte auf ba« Seit iu unb wollte bie junge 
3tau umarmen. Aber fie batte ftA fett in bie Reefen geroidelt 
«imb ba« ©efiAt hielt fie mie cergrabert in bie Wopffiffen. Sei 
ietner Berührung judte fie jufammen , unb als er fie fanit 
umroenben rocHte, ba fte ihm ben Müden lehrte, fttiuite ft* 
fuh mit bacb binaufgejogetien Schultern. MathloS ftanb ber 
Mirofeffor ba. „Aber Sjulba!" rief er ein iiberbaS anbere TOal, 
unb ba fie feine Antroort gab, griff er nach einem auf bem 
3?athtlif<h6en immer bereitfteljenben £)anMeu<hter , ftrtdj> ein 
3ünbbdtt<hen an unb mathte Sicht mit ben 'Borten : „3db muft 
hfC leben in AüeS, toaS ^icr gefAchrn iff." GS mürbe aller- 
binaS bell im Zimmer unb er faq bie befannten ©egenftönbe 
biefeS trauliAen ©emqchS, aber ben ©runb biefeS plöbliA 

über ihn bereingebroc&fnrn permoehte er gleich roobl 

ni^t ju erfennen. Unb bo<h gab ihm baS £iAt einen fleinen 
Irofi. Gr fah bie neben bem Sette liegenben ffleiber jeiner 
jungen ffrau. Sie roaren fo orbentlicb jufammengclegt mie 
immer. Suoberft lagen in gemobnler 2Beife bie niebtichen 
^ntger, bie fAöncn gefhxiftrn Strümpfe, bie fw ju tragen 
pflegte, unb artig jufammeitgelegt jelbft bie beibon Strumpf« 
bflnber, berrn len^trnbe ScfmaDm benSchein beeßerje juriitf» 
gaben. Sie hafte trofe aller Aufregung fid» orbentlii au8« 
gejpgrn. 3)as n>ar, mrnn fein Iroft, fo boeb ein „Iröftefin", 
tote SBattber oon ber Sogelioeibe fingt. *Eer iprofeffor 
erft neulich ejnen fianjbftfAen Moman gelefen. l)a brachte fiA 
eine unglüdltche TJeau mit ©ift um’S Ceben, aber ba lagen 
bann auch bie abgeftreiften füllen ihres ÜeibeS in graufen* 
erregettbet Unorbnung im gnnjen 3inriner herum. So roar 
boeb ^ulba nicht. GS lieh ftc& noch GinigeS hoffen oon einer 
>?rau, bie ihre Strümpfe unb ihre Striimpfbänber in aOrr 
lüerjioeiflung orbentlicb auf ben gercohnten ^la$ legt. 

Gr maAfe einen ©erfueb» naA ttulba'S ileinen 4)änben 
iu fahnben. tiefer ®etfuA miftlang freilich, unl> abermals 
tagte er: 

Ä „feulba, wenn ®u nur fprechen rooOteft! SBift Iran!? 
«oU tA ben Arjr rufen? $a, ba3 roirb baS ©e|te fein. 3A 
roill ©abelte ju Doftor SAriUer hin überf Aide n." 

^efet tarn ©etoegung in ben ©ettbecfenlnftuet , ber ein 
jAäneS, aber offenbar j<h r betrübtes flJlenfchenftnb oerbarg. 
Unb aus ber lieft ber flifien lieft fiA eine rlügliAe Stimme 
cernehmen: 

, n '^ ^ ran ^ “ SAfuAieit — „nur fehr 

uttglüdliA!“ Vermehrte* SAlw Ajm. 2)ann AHeS roieber ftiU. 

.oeljT unglütfliA V rief ber erftaunte ©atte. „Bie fann 
baS fern? 2J)<r hat meinet bulba etioag juleibe getban?" 

„Teiner fpulba!" lieft ftA nun bie Stimme etroaS becibirtet 
pemchmen, mAt mehr gebdmpft oon btr über ben Blunb ge« 
jogenen ©ettbede. „G« fteht ®ir lAön , mich ®*‘ne ^ulba ju 
neunen !* 

„Aber, halt *Du ben üBerftdttb oetforen ober bin iA oec- 
»rieft V tief ießt nicht ohne Arrger ber ®rofeffot. „$u jeheinft 
mir ja Sormürfe maAen ju mollert! ffikt« fann beim ich un« 
iAulbiflC'? iamm in meiner Abroefenheit fo Schlimmes oer* 
l' rochen haben T 

„Gbcn $)eine Abmefenheit!*' antroortete jfrau ^)ulba. Unb 
jetf auf einmal riAtete fiA @*fialt im ©ette jur fiülfte 
empor, unb mit beflamalorilAer ©eberbe ftredte bie tun«* 
Jrau Aren runbliAen Arm gegen ihren ©atten au«, inbem 
fte ihm jurief: „3A fenne jeht Teine Meijen! 3A »eift, rote 
'Seme niittdtlterttAfn Sammlungen auSfehcn! 0, iA unglücf* 
liAe, betrogene ©attin!“ Unb fie fartf roieber mit fraftloS in 
bie Rillen juriuf. 

„Aber baö geht fit weit !*' rief bet ^rofefior. ^Bettit 
boA mettigfiena beuthA S)iA auSfpreAen rooUteft. Üu fennft 
meine Meiien? roeiftt, rote meine mittelalterliAen Samm« 
lungen au«ieh<n? 5ia« ftnb ja lauter Wötbfelroortr. IBenu 
boA ber liebe ©oft beit grauen am Gitbe lieber etioaS iwniger 
cAönbeit unb bafür etroni* mehr i'oflif gegeben ^ä.tte !“ 

„3a, *rti_ mcifi eS roohl, bap ’l'ir teilte Jrau niAt mehr 
lAftn genug ift,“ idbl uAjte .vtuLba, bie mit biejen Borten ihrem 
©atten leib er einen neuen sBeroei^ maitgelnber Cogif gab. 

„.\?ulba, Tu maAft mich rajenbT fuirfAte ber ‘fjrofeffor. 
Aber bie 9terjroeiiclnbe beacAtete biefe Borte niAt, fonberu 
rief in berauSforbernbem Tone : 

w 9fimni fic boA, jene SA fl » ,(, , bie Tu in flattert al#T<in 
2ßrib auggegeben haft. Tie arme ftulba toitb ju fterbeit roiffen. 
'J'imm fie boA, niiiun fie boA !* 


Unb mit biefen Borten fAneHle fte ihrem ©alten eine 
JBifitenfart* ju, bie fie bis bahiti in ber linfen .f)anb oftborgen 
gehalten hatte. Xer 'Urofeffor, melAer merfte, bieie Jfartr miilje 
bie Grflöntng ber unhegrcifliAeu Sjcne entb«tlten, fittg bie 
Warte auf unb näherte fie bem Üidjt auf bem 9tachttifd)chen. 
Gr La« bic bret jierliA lithogrpph'den Borte : 

.Demetrios Antinous Ciiristo-PapiMclopoulns.“ 

„Aber iA bitte XtA, £)ull>a," fuette er ruhig, „rcie Tann 
Tieft biefer 'Jtome jo aitfregen. JTnS ift ber 'Jfante be? jungen 
WricAen, ber mit mir auf Dein SAific uon Neapel naA yinorno 
fuftr unb non bem iA Tir ja erjablte, rote er mir, müftrertb 
iA an ber Scefranftieit litt, immerju tröttmb voriAmaete, iA 
io llt mir boA noriteUett, ba« feien nur bie icftönen fflereiben, 
bie uttifT SAiff in ihren toci ftrn ^Inite-n iAaufcltcn. Ter hraor 
'WeniA ftut cv lebr gut yemetnl, aber iA nwr gar niAt auf 
gelegt, aui feine SpdftAm einjugeheit." 

„0, fiftioeige nur!" fagle Vulbti, „Tir ift gär ntAt übel 
geroefen. Hub bic roetften Srme ber idrönen 9tereAen hat c« 
auA niAt nöthig gehabt, Xa ftatleff ja fie!" 

„Sie?“ entgegnete ber ^Tofeffor. „'Zöelcfte fie? 3A wr« 
ftefte TiA niAt* 

„So lehre boA bie Warte Teine? netten grieAiiAen ffrcuttbeS 
um. Gr roirb ropftl auA eher ein Türfe al« eilt ÖrieAe ge- 
roefen fein. Tu — Tu — Tu attormene !“ 

Ter ^rofefior fuhr fiA mit ber i'infen in bie £>aare ®or 
nwAfenber Aufregung. 3ugleiA brehre feine ÄeAte baS SfSrtAen 
um, unb alferbing« ba ftanben einige 2Borte: 

„Grinnem Sic fiA meiner uoA? 3A bin jeftt in fBerlin. 
3hrer erinnere iA nttdi iebr gut unb 3brcr jAötten f^rau, ber 
iA miA ffoAaAtungSnoUft empfcble. 3hr fHcifebegleiter auf 
bem Tampfer .'Triitofria* oon fteapet bi« Cioonto." 

Ter ®rofeffor hatte biefe Borte laut gelejcn. 

„Tonnenroetter!" 6raA er jeftt lo$, inbem er bie Warte auf 
ben ÜeppiA oor bent SPctt roarf. „Ta haben rotr bie SÖe« i 
icherung. T n« ftnb bieje perbammten 9Jeujaftr*tiifitenfarten ! I 
BclA< ttonfiifioit ber iieugrieAifAc Ifiapaget mir ba angeriAlel 
hat!" Tas Hung ?(üf« Io im rcfoluten 9fniftton eine« reinen 
©eioiffen? unb eines ganj eAten $cv\* f baftftrau fculb«. nteftr 
burA ben iflang al« burA ben Sinn ber Borte berührt , ein 
roentg innclficlt mit SAluAjen unb ihr WopfAen aufhob, ben 
©atten auimerffam betraAtenb. „.pulba!" tagte biefer, „Tu 
l'iff eigentliA ein aDiAeultAe« BeirAen , riAtiger aeiagt , ein 
(tanj ungejogem« fletnes füiabAen, baS ft* auSjieht unb fiA 
in’« Sflett legt, meil eS unartig geroden. 3a, fiel)’ miA nur 
gröl an. Tie SAulbigebift bieftmnlTu. niA» iA- Tu hülteft 
TiA non ber elenbigert Warte niAt einen Slugetiblid lollen 
toattfetib maAen lallen iit bem Üßertrauen ju Teinem ©atten. 
Ter alhcntenftfAe "IVapagei ba hat in feinem ©«hintAen, ba« 
roie fein RrauSfopf roohl unter bem Wittel maft ift, einfaA ju»ei 
Ginbrücfe, bie er auf jener ^ahrt empfangen, in einen ju» 
jammeiifliefte-n laffen. Äuf bem SA'ff ,Trtnafria‘ traAte er 
aDerbina« mit mir in berfelben SAlaffabine bie ’ftaAt ju. 
aiher al« ant anbem Üage alle [Reifenben hei fAänftem Better 
auf bem Qkrbecf herum jaften unb lagen , ba roar iA ihm ju 
einfolhig, tpeil iA noA oon ber lebten WaAt her miA unmoftl 
fühlte. Unb ba maAte er fiA an ein nette« i^trAen, ba« ftA 
auf ber £>oAjdt*ieii« befanb. Bit biefem fArcaßte er unauft 
hörliA wnb hal auA mit iftm, roie ttaAh« mit mir, bie Siftten« 
farten getaufAt. Seither nun hat er feine beiben Keife* 
befanntfAaften niAt au«eittanbfT iu halten oerftanben , unb ba 
iftm ja mein 9?ame um meiner hiftorifAen Stubien roillen beffer 
geblichen fein möAte als ber Karne jene« jungen Gh«manneS, 
ber ein ©utdbefifter au« Sommern roar. jo bat er benn mir 
auA bie ff rau angebiAtet, bie 3?ner hei fiA patte." 

„Cber ," jagte ^ulba eifrig, ihren lüerbaAt unb ihren 
€$ineri auf einmal Ptrgeffenb, „ober er hat roohl auA nur 
beim ffibreffiren bie Warte, bie nad) ®ommem geftch feilte , in 
baS unnAtige Goupert geftedt. Taft mir ba« niAt gleiA ein* 
gefallen !" 

Unh inbem fte bieft fagte, mürbe fte oon tiefer ©lut ber 
»elAdmung ubergoffen unb neuerbing« füllten Tränen ihre 
Äugen. ToA mären eS jeftt bie Ihtdnen aufriAtiger Keue. 
wun ftanb aber biefe ©lut bem reijenben jungen BetbAen iASn 
roie ahenbliAe« Älpenglüher. ben SAueebergen. Unb io roarb 
<8 bem 'jQrofeffor niAt tAmcr, feiner UnbifAen 5rau ju oer- 
jethra. Gr beugte fiA über ba« öeft unb befolgte aelreuliA 
jene golbette SebenSregel Ooib’S über ben Umgang mil Stauen: 
tOscula da flenti!» . . . Rüffc beiu roeinenbeS ßieb. — 

Tie Dolifommen ©ctrüftete rooUte nun ihren ©atten fort* 
iAiden, um roieber aufjuftehert. Gr aber behauptete, fie formten 
ja ba am $etle ihr Äbenblrob einnehmen, ba er ohnehin auA 
halb fiA roerbe jur Kühe legen müffen ; eS fei unglaubliA, roie 
mübe man oom Giienbahnfahren roerbe! 

So fAliefen fie oerföhm unft glürfliA in’8 neue 3a6r 
hinüber, ril« aber am KeuiahrSinorgen beim Äuffteben bie 
]unge ffrrau ba« noA unbefleibete ^üftAcn auf ben TeppiA 
jeßte, ba fuhr c« boA unroilUürluft juriid roie oon einet Katter 
gebiffen, ba e« jufdllig bie am «oben liegenbe oerbängniftootle 
©ratulationSfarte berührt hatte. atiAt baft noA ein SerbaAt 
in ihrem fbcuett geroefen mdte; aber fie (am fteft im iiAte 
be« erften 3ahre«morgen« jo unalaubliA albern »or, nnb btt 
böje Hörte roar e« geroefen, bie aU' bie 5f)or&cit ihre« finbijeben 
$)erjAcnS aufgebedt hatte. Sie rooDte bie Karte baher jerreiften 
Ar ©ätte aber fam ifir jupor, 

„2aft, liebe« Kinb," jagte er, inbem er ben §emt Temetrii)« 
ÄntmooS Gbrt|to*tyippabopouloS forgfftUig »om Öoben aufla« 
p Btr roollen bieje Harte ju unfernt gcmeinfAaftliAen <§& 
inncrungSMättem legen , unb 3eb<« joÜ ba« KeAt haben fie 
bem Änbern unter bie Äugen ju hallen, rotnn jemafo 'eine 
fletne, eUrrriiAttflc OtheHoanroanblung ba« ©lücf unjerer Gbe be* 
brohen follre.“ 

, » 5aS ift vorbei ! w fagte Stau fculba unb umjAIang jürt* 
ItA Aren ©alten. 

GS roar toirfliA »orfcei. Äher bte Äbneigung gegen Keujahri* 
Pifitenfarten ift im .^auje beS 6emt «jBrofefjor Kobect £>empel 
jo lehr getpaAKti, baft fie niAt nur teine Sifitent arten au« 
Tretern vln trieb oerjenben, fembent grunbfdfliA niAt einmal mehr 
bte thnen jugejanbten beantroorletL 


m 

c - . i 
1- 


3)ie fconigritfu» öffeatfufo ßiöfiot/wÄ in StuHgarf, 

c^lfju ba» 0Ub C. 284.) 

UlK 11 5f « ru,,r . ,7ßS - « n W«™« «efturtifng* fc a ti e 
rJlHIfj 0fri °fl Rü rl Don Bürtlcmbtra f i ne ÄlJ!" e 

Btbl tot£j«f für fein Canb gegrünbet, mit ^ 
‘ ‘-r< JtftmiAe, boft DaburA bie üBificnjAait Ixftteti uS 
‘ >n Aufnahme gcOraAt roerbe, «omehmli* a fe. Jz 
»aterlanbe Ghre unb Slortftcil 3 ugelj<n ^ 

flToftört.gftcr Bcije ift btrfcr fürftlidje 3^4 1 
GrfüHung gegangen; bet (leine «lidjerfAas , J*-. 
in wenigen Simmrrn be« liubroigäburfler €*i 0 L 
ernft Kaum fanb, ifi ju einer grofcm *iWi B! 
wt fterangcroaAfcn , roelAr mit Aren m. 30n niu) 
®4nben unb 130,000 fleinm S Ar iftm unarfäfir 
bic 0. ober 7. «Siede unter ben beutiAcn »ibltotfiefen cin- 
mmmt. ffürftliAer Wumfieenj, reiAen ©efAenrcii öpn unl) 
Ötrn, freigebiger ftürforge ber StoatSbehöTben hat bic ü«ft a lt 
biefe raiAe BaA«<ftum ju »erbmifcn unb jr^t haben ihre reichen 
£Aä|e in bem batb jeiner »ottenbung tnfgegfngchttiben 3)«ibau 
eine «ujjteDung flffunbeii. würbig iftn« Inhalts unb ihrer ¥r- 
ftimmung. 1770 roar bie Söibliothef PDn Cubmigsfturg tuidh 
StuttgaTf gttDöttbtrt, h)o bai alte .fcericnftaus" mitten auf bem 
Warltplalje bifl jum 3ahr 1820 fic beherbergte. 3n jenem 3a6r 

nahm ba« tooit König fJriebriA I. erbaut« $ n Palibenl>auS j n 
TKetfarfirafte fie auf; aber ba« unfAöne, jebeS arAitefbnrfAm 
SAmudeS cntbeftreiibe ®ebdube roar mit fiincr leiifttrn Smlp 
Jonftruftion, mit ben engen 2ferroaltung8räumeii unb bem iÄl«hln 
SJejejimmex teineSttegS &ir richtige Stötte für bie feltenen, höAfr 
roerthooDen SAäfie, »«IA« hier bereinigt waren, unb ballig unju* 
rriAenb für bie immer mehr fieigenbe ^enühimg. 68 snar un> 
mögliA, bei Cicftt ju arbeiten, unb nur ber uitermüblühflra San 
fiAt ftatfe man *8 ju banfen , t»aft in mehr a!9 50 3ahr«l bit 
Bbliothet nie »on einem t&ranbunglücf heimgefuAt »urb«. «m 
Änfang ber fcAatflr» Söhre rourbr, um biefen Uebelftänben ab- 
ju helfen, ber Vau eines neuen Vibliothefoebäubc* 6efAloff«t, ab« 
ehe ber erfte SpatenfhA gcjAeftcn tonnte, braA ber Krieg Don 
186t> aus unb berfAfans in ber ȟrtlembcrgijiften Kontribidion 
auA bit bafür auSgtroorfene Summe. Tie ÄriegSmlichäbipng 
oon 1871 braAt« bafür um fa veiAere «Kittel, 2,106,048 3Rorf 
mürben Don ben Stänben be5 i'anbef ju biejeni fTriebrntnerf 
beftimmt. 1878 würbe «tbliA bei Änfarg grmaAt, unb nunfteftl 
bet Bau, btfjen Bläne Cfterftaurath oon fianbouer entworfen 
hat, wie btrjclbe aueft bi« Äulfüftcung leitete, in fttnem Ätuftmi 
ooHenbet ba, im Innern beinahe ooUftänbiß eingeriAtet, feit mehr 
al« einrm 3 a hr f J u m Tienfit benflh<, «ine b«r bebeutmbfien 
fkaatlicAen ^ionumentatbauten unter ber Kegierung Honig Äarl’S. 

Cm fflbfifignbig« Stpt für %ibCipt^«fcn ift hi« jdjt rc4 
niAt gefunben roorben, bie praftifAen Bebürfniffe, (tefle unb 
Sicherheit, jowie bic Kaunmerhaitnifff für Bau unb BüA«r fü>D 
hier bie ÄuSfAIag ge&enben Btomente. 3n tum engen Cuortier 
be« Britifh «Kufcum hat Bartijji mir genialer Äpnjrptipn etJim 
Kuppelbau geiAaffeit , roelAcr mit feinem CberliAt bem giofem 
fiefejaal bi« nöthig« BricuAtutig, ben BtiAern ben ÄnifteDmigS* 
raum gibt; in Stuttgart bot ein großer Baugrunb unmittel« 
bar hinter b«m alten Atbäube Kaum genug für ein ebtnfr 
breite« als hohe« Waffi», roelAe« burA feine rtefigm 6«itmfenftn, 
perbunbm mit bem ba« Tad) trönenben CberliAt, ein« 6cBc 
erftilt, wie fte feiten eine ®üA««i beftht, welAe« ferner burA fei« 
ÄbgcfAloffrnheit oon anberen Käufern, öurt ^ Trennung bd 
SBerroaltunfl&gebäube« t>oit bet ©HAerfammluitg bi« gröjtmig' 
UAe SiAcrheit oor bem fAlimmfttn gtinbe, bem*ffeutr, geiDäftit. 
GtWaS jutildgenommctt fron ber WtiaTjtrofte fir«di ftA ber jttfre 
Bau in einer Cänge Oon 97,80 3Rettr (etwas fflrjer als bei 
KönigSbau), ein mfiAtigefi Oblongum mit 2 uorjpringenbe-n ÄbiiiP 
lorp» unb einem bebtutenberen ÜJiittelrijalit ; 28,65 Wcter ift 
bie g-röfete Tiefe, roährcnb bie fcöh« bi« jum Kraitjgejtwl 
25 OJteter beträgt. BirfunglooQ hebt fiA ber rottK Sanbftem, 
toelAer in riefigen Cuabern ju Souterrain unb parterre wr 
roenbet mürbe, oon bem feinlörmgen geliliA toei&en ab, o«J 
ro«IAein ba» ^»auptfipdroerl befiehl, *W gef uppelien Säulen itt 
ben ^auptforp«, bie Bilofter ouf ben Seiten geben bem oiti' 
fenfterigen ©ebSube, ba6 in jeiner üölafje impojant wirft, »in 
freunbliAeS ÄuSjehen. Gine tnaffipe Ättttö frönt ben Wittelbau 
unb heftt ihn hoA empor Über bic umftchenbcn ^äuj«, jelbft bei 
hohe nörbliAe Oflügel be« fftaturalienfabinets erfAeint je|t flein 
neben feinem geroaltigrn KaAbom. grcunbliA« Änlagm uaigebtn 
biefen Tempel ber 2Bijf<ttjAöft unb fAüljen An cor bem ifinn 
unb Staub ber Strafte. 

Bögen wir einen ®ang in ba« 3iUt*rC biefe« h>etlifithuml 
ber «Dlujcn, fo gelangen mir, oorbet an bem Souterrain, in brüm 
toeitläuftfltn ©etoölbm bie 17 r 000 Katafterfleine 3k. : Ürttembeig5 
in langen Keiften iftre Äuffttönng gefunben haben , wo fa ar 
noA gertligenb Kaum ift für baS Capibarium, bie hoAintereffantc 
Sammlung ber in Bürtteiuberg gefunbenen Stfinbentmal« b« 
K&tn(i]«it, borfcet an ben ftdjl«* Barterreffilen , in welAm ® lt 
IBnigliAt Kunft* unb Älterthüiner* ©ammlung halb fine ift«* 
teuften Inhalt«» ttürbig« Stfltie finben wirb, narb« art bem noA 
unbollenbeitn Wittelbau be« ^ouptgefAoffe«/ in eine ber hnt* 1 } 
groften BaAcrftaden , »tlA< ben nörbliAf 1 unb füb!iA* rt 
in feiner gartjen ÄuSbeftnung einneftmen. Gin eigttitf)ümU4< r 
ÄnbUcf wirb uns gu Tftcil; riejengroft hrcitet fiA ber urt ®*^! 
Kaum au« naA allen limerfi&nen ; in 4 Stodroerfrn öba 
tmonber bauen fiA bie Goulifjen (Stflnber) auf, nur mit ro 
Bobenraum neben fiA, all jum Söanbel nötftig ifi. M«' 
aber jierliA« Gijenfonftrultion bilbet ba« Öerippe M ®oajro- 
jahlrtiAe Treppen iit ber Witt« unb in ben. Oden erleiAtcro mc 
fAneDc Berhinbung ; niAt wie in ben ilteren BibMftden an 
ben SBänbctt ftinauj flcttrm bie Kegöle, jonbern bew ntU . 
Spftem cnljprcAenb, baS fiA immer meftr cinbürg«t unb bann 
feine entfAiebenen Borjügt befitfi, baft *8 ba« gefaftrliAc 
tietn auf fAtoanftnber Ceiter unnbtfjig maAt» finh 
nur 2,2 SMeter h»A »*» b mit $ülft b«8 ei fernen Su fttn »«* 
roelAer längs berfelben läuft, ifi e« auA «nfm Won" 
öröfte mögliA, auf fcent oberften Brett ba4 geWtlufAÜ . , ®. A 
trttiAcn. 3n alter unb neuer 3eit hat ntan oon 
glüdSf&Qen geftört. toelAe Bibliotftefare beim (BebtauA „Ü,.. 
getroffen haben ; hier tft bieje ®efahr ooDfiänbifl bcjeitigt. : 
toinfclig auf bic fjrenfler ju laufen bie GcuUjjen, jo ba» bo« w 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 13 


287 


$(t6cr oSaiib unb 'gfitrr. JUfßemnne gf fuflrirl c Jeiiniiß. 


doH auf bie Xitel Büßtr fafli •„ 20 groß* unk 13 Kein« 
Couliffm jäblt ieb(* Stodroerf, bie erftrren 6, bie ftrinen 
3 1 /* SRctPT tciTtg ; kutß «ferne Kippen fink fte in terfßukene 
3*flrn aberlfttilt, bie Kippen unb bic ftöljernm Seitmbaden finb 
mit jafjtreidjen Ö&djern öftfeben, müße-Io« »erben bie metallenen 
girier, weißt bir ©üßerftretter tragen, auf unb nicber twrjeBt, 
fp iofe »an iebei Brett briitUß !)»ß ftrden fortn. Sie (Elutt- 
garter ©ibliotftef bot feine Kümmern für bie einjelnen ÜBerte, 
jonbern m ßteng alpbabetifßex Crbnung »erbm bie Silber in 
ben 82 Sötern cufgcftellt, brm ©oben junflßß baS gewaltige 
Qfolio, Uber kemfelben ba# behäbige Cuart unb bann bie jahlloft 
•gßaQi ber groben unb fleinen Ctlavhänke. Gin oberfläßlißer 
©eobaßl« lönnte meinen, jetjt Ißon leien bie BUßerTäume bei* 
nabt gefüllt, bmn fein« Souliffe ifi gang teer, lein ©reit un* 
beftetlt. llnb boß werben bir txiben §aHen ben 3uwad)# Don 
40 — SO 3a$Trn aufruftmen fonnen; benn mflfjrenb ber befteOie 
Kaum im atim ©ibliothefflrbäubc im Satire 1880 4103 Cu abrat-- 
meiex betrug, fmb im neuen obne ben Xaßraum 6939 Duabrat- 
metex otifügbar. liefern {extern Stodreert müffrn mir roß einen 
©rjuß gönnen: eint 2&tflenbleßbedimfl trennt es oon ben 
übrigen, bat C&exlißt unmittelbar barüber maßt ben Kaum im 
Sommer ben Blrilammern bon Senebifl nißt unähnliß, akrr 
bir mürtltmbcrgifßcn Xag* unb äi'oßcnblättßen, weißt als 
©flieht eremplare ber ©ibliotbef jugehen unb jorgfälttg georbnet 
unb eingrjßnttrt in una9&ibarer Wenge batiegen, werben nidjt 
baburet) beeinträßtigt unb bie Befußer biefe9 Stodroerl« ent> 
fßäbigt ein munberbpr fßöner ©lief turrf) kte ooalen ffenfter* 
Öffnungen auf bie oollrtiße Stabt, bie tief unter ihnen liegt unb 
immer me^r an ben grttncnbeit ^fingen nngium^tc, hinauf« 
tDädjSt. Xamit fefteiDcn mir Don bem ©üßergeWute ; rS tofirc 
ttidji afljulßwer unb lohnte (iß wobrliß ber MÜb«, euß Don 
ten Werfen, Deiche hier ihre ZufflcDung gtfunbrn haben, ein 
rornig ju plaubem , bon ben Seltenheiten , bie fttet i n gx&feter 
ülusmcht Dtrrinigt fmb, ben (Butenbergbruden unb onberen 
ftoftBarfeiten, ber Weltberühmten ffiitwljammlung , bie feine 
Kioalin auf bem Kontinent hat« ben hcrrlißcn Manuflripien mit 
ihren »unbtrharen Malereien unb Miniaturen (Äebetbuß (?exj,og 
ßbcrharb’9), aber wir müfien bei ©criußung. Dibcrftehen. jßttbtn 
jebeß mit bem fflemufetfein twüßer BefneDigung über bie 3»ed* 
mäfcigteü unb Schönheit ber Gin rißtu ng. 

eine ftarfe eiferne Ibüre tiermt bie Sammlung kon bem 
©eiwallungSgeWube, welches unmittelbar hinter ber erflerm 
liegt, ber oerbinbenbe breite Bogen ijt burth bie G&pebition füt 
baB Entlehnen nach §aufe in ©«ißlog genommen; Bie Zrbeit«* 
jimmer ber Bibliolhelare. ber Patclogfaal mit feinen 500 ge- 
jßriebenen. ßoliobönben , ber reich auSgefiaHeie fiefefoal mit bem 
nebenanliegenben 3eichenfaa[ nehmen ben übrigen Kaum rin. 
(Btrabe ber gut eingrnthtele SefefaaL mit feinen 3 langen grün* 
bejogenen lifthm, ber umfangreichen ^anbbibliothcl, nr>eCd»e jur 
freien Verfügung kt# fiefer# gefteüt ift, ben bequemen Sitten unb 
bem heUtn 2cChtc labrt beinahe unwifllllrlich jum Berncilen unb 
BenU^cn ein unb bietet in feiner fotiben, ernften *iha<bt einen 
redjtm ©rgenlah )u bem 3ußanb ein 3ahrhuiibert früher, »o 
,18 alte ©ojjeffel #um Bebraudh füc bie fflibliolhef abgegeben 
würben*, bic fpütex Ciurct) ,12 Kohxfcffel unb 7 abgängige 
Blüfchfeffet* ergüngt würben. KuCh fann je^i eine .anfe&ntüh* 
ScftÜfihaft oon Sirbhabnit ber Literatur aus flQcxlti Stänben' 
bequem ft dl hier nnberlaffen, beim ba« Cefe|immer bietet 38 unb 
ber 3ei<henfaal 19 $läge unb in brr I&al wirb auf baS Um* 
fangreiehße baS jch&ne CofaL befugt. Souterrain unb ftatterre 
nehkien bie SQohnung DeS CberbibliothelarB, SUbiUllatale b<3 
lithogrnphil<h^ Buteau unb Xienertoohnungen ein. abei baS 
®Ianjftil<f brf widlich fihönen AebäubcS ift bie ^rcppcnhaüe ; bie 
bequeme Xreppe mit laReltirten unb burih Soietten Dtrjierten 
SBanbcn enbet oben in eine nxilr, h«hf, ben 4 rothtu Mann«* 
füulen getragene, mit einer Marmor twluftrabe Derjehcne unb 
mit Oberlicht erhellte £aßr. So betrf man nach ben ber* 
fchiebenften §ütft<bten f og(n; ein Bracht bau ift bie neue ®ifr!Lotb*f, 
ben Dielen Bauten, wtlifct bem neuen Stuttgart jur 3ierb< ge» 
reichen, reiht fte fich roürbig an. 4i|- *• 



:d 


d 


Drs iorfLers SoifiierlciiL 

(^U|u Da* «UD C. 286.) 

KaS fiatilidje fforfihau#, wclih«# einft ein. ^agbfdjISfechen 
i Der ehemals fouo<ränen (Braftn oon «ärloch gemefen, 
bewahrt uo<h heute bie (ofette IBrajte ber 3Jolofo|eit, 
in welcher es entftanbrn iß. 

Xer jetjige @raf &rla<h ift jWar Ungft nicht 
mehr fouoerän. aber er trögt alT bie echte Kitter* 
lühieit (einer eblen Borfahren im {perjen. 6r iß 
ein ganj fungex ^>err noch. »iTgenbmo‘ auf einer 
Uniöerfität etjogen worben; er war ganj etßaun», 
plöhlcd) Durch ben Zob eine# noch jungen CnlelS 
tum Brfilif be# Majorats gefommen #u fein. 

QS »ar SPmterSjcit, als btt junge ftaoaliec auf fein ihm 
wie beim Fimmel gtiaDene# *ut heimtam. Seßnee lag auf «Den 
Dießen, Bäumen unb JfPcgen. Stber ber erfte Zag, ben er ba 
»erbrachte , mar fottntg unb froftig. Xer Stubent regte (ich in 
ihm unb er machte einen Spajiergarg burih feinen SL'alb. 

Xa# liebliche Bilb, torlcfctS ßch ißm ba blS|lich bartot! 
Xa« fofette gorßhaui im ^opfftpl iDifchrn ben entblätterten ober 
bunfel benabelten Bäumen, in feinen Sdmeefh leier gehüllt, ber 
burih hie fanfte Bfinterfonnc wie mit taujenb BxiOanten Uberfät 
war! Unb auf ber Schwelle t>a8 fchöne, lieblich«, hohe fchtanfe 
Mübchtn in» bunlten fflribe, mit bem frifeßrothen @ejiehl(hcn unb 
umflattert bon jafjllofen fetfen Täublein unb frechen, ober babei 
jutd)fiarnen Sparen, ifjnen ?lDtn Outter ftrruenb!... CS war 
nur rin liebliches Bilb, unb ®raf Cmil Crlach Hieb jwifeften ben 
Bäumen ftehrn, um eS mit feinen Kiinftl eräugen ju betrachten. 

tfber bie SieblingStaube — o, bie böfe SieblingStaub«! — 
flog auf bic Schulter beS MäbcßtnS unb — (ttfete bie fiippcn, auf 
briirn einige Äömfein be# KofchmerfS lagen. 

Xie fhönert, frijehtn fiippen — unb ber Äuß bt# ZäutehcnS! 
®raf Crlod) haßte baä Zöiebdien. Gr hatte in feinem ganjen 
leben noch feine ^iferfu^t Befühlt — aber ie§t! 2t ! cg war ber 


ruhige, genießen be Blid beS ZRclcrS — baS war lein Bilb mehr, 
baS war leben, ton jenem lieben, welch e* bei junge Stuben t 
t*ßt in feinem fyijen pulftren fühlte wie eine 3&onne unb wie 
einen £turm! 

Gr trat raf<h entfehfoffen nüßer. Bur um bie glüc!li<hc, freche 
Zaube ja oerf (beuchen, bie er haßte, weil er fit bmcibctc, raril er 
eiferfüchtig war. 

Gr grüßte lebhaft unb — war benn »tTltgen wie rin rrihtn 
Sthulbube, weil et nicht wußte, wie er ein ®efprädh artfangen foür. 

Sie war ritoaS feßtu, aber btnnoeh unbtfangtn. Unb ba 
trafen ßch jnei Stugenpaare unb blieben auf einanber haften, als 
mären fie längft befannt, unb iwti junge Mcnfißcnherien flogen 
in etnanber unb mußtm e# hoch nicht 

Unb er fragte nach fern 'HJcge unb ße antwortete unb ts 
fam jum Blaubem. SBie leicht fnh’S bß<h Plauberitl C glüd* 
ließe, feligt Minute ! Sfl hätte ßrühfing fein müffm noch kiefen 
beibm jungen $er#m — unb fo froh unb läcßtlnb waren Beibe 
unb bod) jagten fie Hut glricßgüliige Morte. 

Sit plouberten unb plauberltn. Xa famtn ihm bie SPoxte 
übet bie öippen: ,3ch werbe morgen meinen ©ejueß machen . . . 
firn göißer Kotter iß woßl Ohr ©ater, gröulrinl 3h bin 
©raf Grlaß . . 

Gr trfdjral faß über bit Mirfung biefrr SDortr. BUe Dreukt, 
alt’ ber ©lan#, ntt’ bie SiebeSahnung in ihren fchönen, frommm 
Hugcr war ttlofcßtn. Sie trat Dar ihm juriid, bö»Li<h, aber 
al# fei elTDüß in ihr geftorben , eine Blume in ihrem 3nnem 
Dom groß getibtet worbm. Sie fagte nur ein paar ßbflicße 
Söorte, Derneigft fleh nnb Dankte fnh in'S ^aue jurüd . . . 

Ci ec nitkerfam ? <$. |B. Parano. 


Haf der JDarfrfiaurr ißab. 

(ßir|u ba» BUb 6. 289.1 

firte Kahtfabrt btiHer fllaffe gehürt nicht #u ben Zn* 
nehmtichtcilcn kcS Kci'enS uub auf brr ^arießauer Bah»« 
ober fagen wir liebet auf färnrntliehen Bahnen , erft 
recht nicht ; baS Üitertcjimmer ber Tlcincn Station 
iß ßets überfüllt non Kttfenben, bie oft son neit berlommtit 
unb ß<h hi# Abgang kr« 3ug'f fo gemüthlicß unb häuslich wie 
möglich bafelbft nteberlajfen , tooburdh »M kte Bänle bermaßen 
überfüllt werben, baß für einen neu ßiniutoTnrnenOen ©affagirr 
abfolut fein Kaum mehr iß. Unb nun eift noch Die {fahrt feLbft : 
nießt nur, baß audj kott ftd) 3<b<r auf ba« fleinfte Maß oon ©laij 
befchrönlrn muß, ba btr Grfpamiß halber 'UütS. was nur irgenb 
tragbar iß, alS $anbgepiäd mitgenommen ju werben pflegt, jonbern 
auch auf biefem deinen, einem günßigenfallS cerbltibtn&tn ©la|c 
wirb Ginem ber Scßlaf bureß ffinbergefeßrei ober ^armonilagtßeul 
ober birß beibt# gufammrn geftört. Xocß auch peittre Momente 
bieten feeß uttS, freit u© nießt oft, aber e# iß boß eine tift liehe 
Sgene, wenn foiß’ eint Mutter aus bem Bolle ben Berfuch 
macht, ihreflinber, auch bit 14 bi# 15 3aßre alten, al# SchBoß» 
linbcr burthiufcßuiuggcln. |L it. 



3igf auf rm äfrfipa. 

(ßkciu feal BUfe e. läOT.I 

in# iß rin Heben in ber ©nßtafißmfc. Mifcßfa, btr alte 
3igeuncr, fiebrlt einen Gfarba# unb fein fcßmaTjäugiftcS 
Mäbcl feßleägt ba§ Xambaurtn, ba gibt eS Tein gölten 
tnehi unter ben öfifoS unb jungen Ximen. Xie 
Sporen flirren, bie feßworjen 3bpfe fliegtn, bie Zugen 
funfein in nilber, heraufeßenbex Zanjluft, unb manche X irrte 
geßattet bem ßiebßen, wenn er fit reß» ßcrjh-aft gefcßiMnlt, ftinen 
fthmatjen Seßnauibart auf ihre firfdßrothen £tpptn ju brüden. 
SEBit büßet unb jcßmer|lich bliden bie Zügen be# feßöntn 3igeuner* 
link«#, mährrnb feine fd)Ianten Dinger Über Pa# Zambourin 
gleiten. Zucß in ißrtn Zbern roÜt beiße« junge# Blut, aueß fie 
möchte fpringen unb jauißjtn , auch fie lennt einen feßmudtn 
GjHot , bem fie gern* bit ftifeßen Sippen bieten möchte, aber fie 
barf nicht, flrin Magnaten bl ut fließt in ißren Zbtrn, fit iß brS 
3igeunerS JKnb, felbft in ber Heimat etne Dretttbe. SBcntt brr 
Gjarbas Btrflungtn iß, fißlUpft fie mit bem Ziten in'S Ktfl 
hinter ber Qede, wo folcß' ein XiebSgeftnbel hitt^eß&tt , unb 
tDäßrmb ber Minb ßculcnb über bic ©ußla ft reicht, preßt fie 
btn fchöntn ffopf in'S Stroh unb nxint, bis ber Schlaf fie 
übe ernannt; 

.Tein geben F ih, »actienk unb im Schlafe; 

3«krr Traum, Oon Sirbrüjdjnurj gtbunben, 

Kufe noch bir unb flagt bix feint fflunbm, 

Ü3ie naß jeintt'^timat wrint brr wtlaoc.* 


Dw Saafia^. - 

(tyriu kal Bilb €. 2P2.) 

>>|gaiL iß eine jeßt feltm meßr torlommtnbr, fpannenke 
unb aufrtgenbe 3üflb, bie unfer llünftler hier bar* 
ftcüt. Sine Kcut hat ?Palb unb Dlur mit ihrem 
frijcßtii ^cuctje bebtdt unb bem alten SSalbe fein 
pT&chtigrS Min tert leib engdegt, baS, oDe Spuren 
1 be# Sieben# bebedenb, ihr in einem 3auberfchlaf 
oerfunlcn erjebeinrn läßt. Zuch bic bureß Mtgjug 
ber meißen Bügel feßr btrminberte Zhierwelt ber* 
hält fuß ßiü unb fdjccu unb hat fleh mrift in Schlupf« 
winlfl juxüdgejogeti, »on kem int ^erbß arge* 
iammclten {Jett .icfjtcno. Xic immer mehr jteß 
berminbernben Sauen, meldje hier noch porlommen, ßnb au« ben 
Buißrn* unb Gieße nheftänben in bie Zonnenbidurtg hinüber* 
flewechielt, do unter bem bichten Kakelbach, faft nächtlich »er* 
finßcrt bureß ben (icßtbampfcnbtn Scßnccoorhang, ber fich barauf 
Belegt, fdineefrcier ©oben ihnen einen laufdhifltn Slagerplaß 
bietet, um hier bm Zag ju verträumen. Xocß gerate Der birfe 



Stiflc herhriführtnbe Scßnct foH ihnen ntrhängnißDolI raevberr, 
benn bei folchera SBeltir laeßl bem 3äger ba# $erj im Ctibc 
mib unmilxrß<hli<ß gießt e# ihn ßinau«, bit Spuren bt# Milbe?, 
welche jeljt ja alle frifch fmb_ unb ihn baib pm 3ide führen 
mttffcn, eifrig ju orrfolgen. So ßat er benn bie Spuren bitfes 
feltenen Milbcfi entbedt uub halb auch feinen Dermuthlichen l'agrr : 
plaß gef unten. Zuf feirte jcßltanige Melbung ßat ber ^agbinhabet 
eint große Saußaq angeorbnet. ©alb fährt ein ftattlnher Dagb« 
jug ju $o!j, bit Meute wirb allbalb unt ba« Xidicßt gc* 
ftcüt , boch noch eße fie lofigrlaffen worben, ßat einer oon txn 
^unben, meift beutfehe unb englijche Xoggen, ber kie 04hrte 
gewittert, fnh Io?gcri|fen unb ift bexfelben naeßgeganotn; auch 
rinige Scßäjcrhunbe haben rieft kein 3agbjug anflefiftlojffn. Schau 
ftat ber Zu «reißet Haut gegeben, was oon a.Hen Seiten ungeftüm 
unb freukig enuiebert Diib, unb nun ift c# um bie Kufte ber 
fßwarjen Küßetträger gffcßeßen, kenn Don allen Seilen merben 
legt bic wüthenkm Cunbe auf fie gehegt; Pcrgebrn« fueften bie 
MilkfißWeine fteß im kießten Atßrüpp Ju bcdfH, überall Werben fic 
Don ihren ©rinigrrn gerupft. Gin Peilet hat btn fiampf au* 
genommen, boeft uon aOeit Seilen angegriffen, muß er jcßließlid) 
fein §eil in btr Dluchi fliehen. Xie ^unbe finb ihm abrr immer 
bicßl auf bem Srib, allein gerate beßhalb gelingt <# ihm, bei beit 
SißUßen burchjubreißen, weil birfe b<r ^unb« wegen nicht feftießen 
fönnen. Jmmer ßopiger geht bie wilue 3agb urb immer meßr 
feiner Regner maßt ber wiltßcnbe über burd? fnrßtßarr SßläflC 
mit ben dauern unißflbliß. 3egt hat er auch ein SPaffer er« 
reißt, ba# ißn Don feinen Verfolgern teoßl reHm wirb, bei benm 
c# in lolßen äämpftrt feiten ohne aufgcfcftlagenen ©auß unb 
abgefßlagrae ©ronfen abgeßL $. JHartin. 


?Btflel)B##>jriiiib rer bentfßen Srbrinrtra. 

Von 

JTriebxfdt \x. »ftloto. 
fopp! 

ftpß heute wirb bei Söerträgen ober (Seftthben &anb in 
£iank gefeßlagen. fftüher berührte man nur bie Singer. ®nt* 
Weber rußten hiebei bie Spifteu (ämmtlißcc 3'"9er ancinanber 
ober bie Xaumen rourben aneinanber Qrftoßen. Xü# ßieß 
ßupfen, ftüpjen, ftipjen , aufftupfen , bemndßß tippen, toppen, 
roooon bie ^nterjeltiou lopp übrig geblieben, welche unierem: 
Sßlag ein ! gleicßgilt. 

Zöriganb („Xenticfte Sonongmen“, 6. 1890) glaubt bagegen, 
baß unfer topp bem frätijäfifßen 3uftimmungSruTe tope! = 
gilt ! entlehnt ift. Xer Buübrud iß eigentlich ein ©pielauSruf 
au« bem fpaniicßen topo, in bem Sinne : iß halte bei, ei gilt, 

E * rc tieft t , wenn 3emanb bei bem &infnß bureft ben fpanifßen 
peratin: masea, frangfififeh masBe = «gilt fc ober fooiel 
b,jum Mitfpielen aufforbert. XaS ÜBort wäre ftienaeft bie 
erfte ©erfon ber ©egenmarl noin fpattifßen top&r (frangdftfdj 
toper), ben 3aß im Spiel halten, bie Shtlabung jum Spiel 
annehwen unb bafter einroiDiaett. 

Cann leißt fein, baß beibe Verleitungen richtig fmb 
unb im Ömife ber3eit*n ineinanber aufgingen. 3ebenfaU8 hat 
auß bie erfle ihre polle SDereßtigung , ba wir fohon au# bem 
oierieftnlen ^üftrftunbert Zu4brücte, rote loppißiQing (Vonb- 
gelb) heßhen. 

®tr ff ob ßol i^n am Bntbel. 

Xer Sföenjß roirb fteeben. — $e meßr bie alte ©ottßrit 
ber Unterroelt iurüd« unb ber lob al# perfönlißeS fflejen 
eigtnmftßtig auftrat, ergaß fiß eine fterben Zuffafiung feine# 
IBeieit#. ZuS bem füllen ©oten, ber nur ftrenge feine# Hmte# 
wartet, wirb er ein geroinnfüßtiger, gieriger {Jeinb, ber für feine 
Steßnnng fallen ftellt. Xer lob fißt bem ffranfen im ©efißi, 
im (Raden, auf ben Hippen, fßaui ißm au# ben Zu gen, ßodt 
ißm auf, fümpft mit ihm, hat ihn am ©enbel. 

Xie Menfßen gehen non htntien wie (Befangene, — in 
Xobe#banbcn. Xer Strid, mit weißem bei inbifßc 2 obeigott 
©ama bie abjußolenbe Menfßenfeele binbet. ift in ber beutfßen 
©age trom roilben 34fltr ka# ©eil, an roelßem ba# Sobtenfteer 
burß bie Üüße entführt wirb. 

Xer Strid be# Zobe# ift bem Heben btr Sifßer» unb 
34ger»ßlfer entnommen unk bem Ziten Zeftament uub ben alt» 
römtfßen Sßriltftrilerii ein gleiß gefügige« 99ilb. ((jjeßiel 
26,14: 44,10. ©jalm 18,6. $>ora» DL 24,8.) 

9ifb fteifet in ber f^mftölifßen Sproßt bie Kaumroelt unb 
bie ^tiifterniß. 3n ©egug auf leß*;rt war Xifhj# b«r 
mann, ber Strlennißer, — ber ftememe ©erittbene«. b. i. ber 
itarte Zob. fein (irjenger. ?luß Ofiti# erfßcint al# unjrr- 
tibiißer ©ott, in feiner ©umienftüQe 9leßflride ftalienb, womit 
er bie Cebenben fängt. 

(Ettte l:oiomBnlabB. 

Xie ßerau#farbembe Zßaten* unb flampf Prahlerei, bann 
überhaupt ubermdßige, ftoß fahre nbe OroßtDreßetei. Xer m 
alle «uropäijßenSprqßen über gegangene iialienifße Zu#brud ift 
abgeleitet oon bem Kamen be# in Zrioßc’5 w :Kaienbem Kolanb - 
norloinmenken , iwar feßr tapferen, aber babei üußerft praftl* 
jüßtigen Jiitter# IRobomonte, weißer bort mit bcu ifflorlcn- 
„öeniigt Gtner nißt; ^ier, Seß# will iß belebten* (Ctefang 4<i 
Strophe 106), bie tapferften ‘Jiitter ßcrau#foxbert. Zriöft fßrtcb 
cigentüß Kobamonte. 


$it Jlitfrrrooßcn. 

er ^ ten . 2ö°* fn Gfteftanbe#. — ©rtmm int „Z&örU't* 
bttß ber bculißen Sprcße" glaubt, ba^ ba« ©Jort „jjlitlcr" 

hier nont klittern ber ©raulftuube teriuleiten iß. Xieie Zuf* 

faffung ijt umißtig. IJJc Icgfteürrc beftätigen, bap fiß „Flitter" 
im obigen Sinne tent altftoßbcutißeti •fiiUnazan», liebfofeti 
uttb mittelßößbcUtfß «gewktter», ßrimliße« taßcn, anjßlicfit' 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





■ 


QLcbtt <4att& int* &en. ^ffflcmnne pffullrirf e Reifung. 


(Pe.jpn bifi Uht nn*t» im C\inr|<uil btittrx MUflr. — 3. rtocbttabrt Dntttt Klafft. — ff. Kentifbrtnff*. — S. Du» fSaatytpM <*» 


1. Um iVil'rbo't. 


üiu| brr ])ctcful*ur4*M?aF|£t>flMcr Äilcrtbafcn. S'risinaljcidjmina p$n Kalpfy St<tn, 


Digitized by 





girbci c$aiife mtö i. «Aüficuicine yfludmie 3ntunö 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


im. 


Ta» Sijjcuncnnfftxfrcn. ITudy einem (Scmälbc non <5. Tafla^lj. 


SUfier ^unb uni> tytti. jUfgemeinc ^fht/fmie IfHüng. 


290 


<£in Soirnnernadjtsfraum. 

Bode Helfe 


Utoritj b. Eqtdgenlrgiii. 



(•naiftbnii bfrtoltn.) 


I. 


war ein fcfewuler Sfugufttag. 0 $ faß 
im fiefegimmer neben bem fturfaal be« 
»abeä §eilri<d unb fctöttcrt« iit einigen 
Sountalcn, ofene etwas finben gu fönnect, 
roaS mein 3 ntereffe erregt batte. Gin 
paar große fliegen brummten an bem 
fteufter unb ber Staatsanwalt $er$forb faß mir gegen: 
über unb tfeat ein ©leicfecB. 

„Unerträgliche £>iße, Berliner 3 eitongen non geftern, 
fdbft in btn .Slicgcnbcii Blättern* n icfetS wirtlich BifanteS 
— DecwunfcfetcS, langweilige« Neft feiet !* litt er fi<fe 
Permfemen, 

„©fffum!" flang es an ben ftenfterfefeeiben. 

„§ätte i<fe gewußt, wie langweilig es feier ift, hätte 
idj auch wa 8 klügere» mit meinem Urlaub angefangen/ 
brummte bec Staatsanwalt. 

„aber Sie miiflen bocfe gugeben, bat bie Oegcnb 
bimmlifcfe ift/ erhob fleh eine fanfte Stimme aus ber 
anbern (Sie be 3 3 totmcr$ unb ber feocfeblonbe ßopf 
btö amtBrichterS bon $oltfeuer Würbe hinter einer ber 
feberbegogenen ©effellefenen bc« GdplaßeS fldftbar. 

„ 2 fdj, gefe’n Sie mir mit 3 fer«‘ ®egenb/ rief ber 
Staatsanwalt, „iefe fann bie ©tgenb Weber effen nodj 
trinfen noefe anfpreefeen, unb bei einer Temperatur Don 
breifeig ©rab JRöaumur fann Idj f ie auefe nicht 'mal 
fefecn, fonbern mut int 3 immer bleiben, wenn ich feine 
Sadpflaume werben miß/ 

„Sie finb unb feleiben bie Snfamation ber fraffeften 
'JJ 3 rofa ! " Tief ber amtSrichtcr. 

„31 ber ich fuge 3bnen, biefe göttlichen 2ftorgen^ 
ftunben hier tm 3®albe unb bie ^immlifc^en Nbenbe — 
es gibt nidjtS ©duneres. San morgen ab feaben mir 
noefe bagu Boßmonb/ 

„Na ja, baB ift gut für Ginen, ber ©ebidjte maefet, 
mie Sie," meinte ber Staatsanwalt unb wanbte ftdj 
bann an mid). 

„Sie lagen niefet« bagu, fterr Baron? ®eben 6 ie 
mir rocnigftenS Ötedjt, wenn idj öefeaupte, baß fteilned 
ein iiichiSroürbtg langweiliger SBabcort ift, geteilte« 
Ecib fall }a leister gu tragen fein.“ 

3 dj lachte, fagte, bafe idj ihm gern tragen helfen 
woßte*, unb bot ihm eine »artie S<feach an. »Jäferenb 
Wir bie fjigureit auffteßten, fragte ber 2 lmt 8 ri<feter, ofe 
wir bie Neunion gu befugen bädjten. 

„ftällt miT gar nicht ein/ erflärte ber StaatSan» 
walt; „breifeig Damen unb gehn Herren, bei« ift ein 
erbauliche« Berfealtniß für ein Tangoergnügen ; wer ba 
erft anfinge fiefe au fgu opfern, föhnte ftefe bie Scfewinb* 
futfet an btn 4 ?al 3 langen. alle grauen ber Brootng 
fdjeinen ftefe feier NcnbegöouS gegeben gu haben." 

„ 2 Wit SluSnafeme bec feubfefeen unb intereffanten/ 
faltete iefe ein. 

„ 3 a, baS Weife ©ott!" betätigte ber Staatsanwalt. 
„Dann werbe idj audj nidfet gur Neunion gefeen/ 
erflärte ber STmtSriefeter. 

„ 9 ietn, f^reibeti Sie nur lieber ein paar Sonette 
,ait ben 5 D 7 onb'/ 

„Die idj 3 fenen bebigtren werbe/ 

„ 3 n Grmanglung beS , 3 bealS‘, ba 8 Sie bis jefct 
noefe niifet feier gefunben feafeen. — Ste wiffen bo<ü, 
bafe ^oltfcner ein Sucfetnber ifl? Ob est la femme?" 

„ 9 lun, angencbmeDnmenbefanutfcfeaftengeb&ren aud) 
bagir, wenn man einen Sanbaufentfealt amiifant finben 
will/ räumte tef; cferlicfe ein, 

„9ii<ljt Wafer, ®aron, ja, ba« Ift arnfe meine 
rief ber Wmtäridjter, unb ber StaaManwalt erflärte : 

„ 9 lße 8 reefet fcfeßn unb reefet gut, iefe laffe aber nur 
pifante Damcnbefanntfcfeaften gelten. SBorigeS 3 afer in 
Jüiefibaben — aße ffietier, ba waren ein paar SBeifecr ! 
'>tbcr feicr, iefe bitte Sie, gum Jamiltentratfcfe feabe id> 
ju .^aufe ®elegenf)cit genug, unb iefe feabe feieT nod) 
iiidjt einen If-rauenfopf entbeeft, bem bie allerGembbnlidjfte 
Slltiäglidjfcit nidfet aus ben 2 lngcn gefefeen feättr. Da 
maefte iefe miefe lieber erft gar nidjt befannt. — Üöcife giefet 
an, ^err SSaron/ 

SLMr begannen uufer Spiel, bet SlmtSridjter terfanf 
wieber hinter feiner Seffellefene. 

'Jtacfe einiger ?nin <r au§ f«fn«nt 2Bitifel feerDor, 


ßellte ßtfi neben ben Staatsanwalt uitb begann baS 
Spiel beffel&en gu frittfiren, bis bic beiben Herren im 
fdfeönften Streit waren. Dabei ftfeienen fiefe S 9 etbe aber 
erft redfet wofel gu füfeleit, benrt jebe iferer Hnterfealtungen 
featte bie Gigenifeümlitfefeit, in eine SiuSeinanberfefeung 
oon oerfefeiebenen 9lnfi(feten übergugefeen. Sie waren 
nie einet Meinung, ftritten beftänbig unb waren btnnod) 
unjertTennlitfe. Dutefe bitDiäfufrionenber beiben fjreunbe 
war uufere Partie fefeir in bit £änge gegogen worben. 

GS motfetc etwa fecfeS Üfer 9iacfemittagS fein, als 
biefel 6 e gu fünften meiner beiben ftreitfearen ®egner 
beenbet war unb ber SlmtSxitfeter meinen IfJfaö einnafent, 
wöferenb idfe bie S 3 nmnenntjmpfet auffudfete, um mein 
pfTidjtmä&igeS ®la 8 abf<feeulitfe fdjmedenben 2 öafferS ju 
trinfen. 

Die Sßrontenabe mar giemlitfe Teer. Dffotfe pflidjt: 
eifrigere löabegäfte ar« iefe feaiten biefel&e gur reglementS: 
mäfeigen 3 dt befuefet, anbere waren ber abnormen &ifce 
wegen gnng weggebliebcn. 3 dj futfete bie fefeattigeren 2 Balb= 
Wege auf unb ging bis gu einem etwas feöfeer gelegenen 
JlHafee, ben iefe früher einmal entbeeft hatte unb ber nur fefer 
feiten fecfudjt Würbe. Gin breiter 9?aumftumpf feilbete 
bort einen giemlidj bequemen Sife, ein aus bent Reifen 
feertjorfprnbelnber Ouell oerbreitete angenefeme Shifelung. 
Tiefe Stille feerrfdjte rings umfeer, nur baS 3irpen ber 
©rillen flang aus bem ©rafe ober eingelne S 3 ogeIrufe 
würben in ben 3 wdfltn hörbar. 3 d) gog ein fflnefe 
feerüor, baS man mir als fntereffant empfofelen featte, 
bliefte aber, ofene gu lefen, bnrüfeer hinaus in’S ®rünc, 
ben Schmetterlingen unb fummenben Bienen nach, Welche 
Por mir fein* unb herflogen unb fiefe in ber SBalbbäm* 
merung Derlorett. SMbetniamfeit feötte für mich immer 
etwa« gur Träumerei 2lufforbernbe8. SHare ©ebanfen 
waten es faumunb oerniinfti ge waren eS gang gewiß niefet, ! 
welcfee mir babei. burefe ben 5?opf gingen unb, wenn iefe 
miefe reefet erinnere, war es niefet nufer nnb nicht 
weniger, als ein wenig Jlbenteucrluft, etwas mir im 
Blut fteefenbe unb unter aflerlei Beifeältniffen gurücf* 
getretene fßomantif, welcfee mich beranlafete, lelfe gu 
feufgen. 3<h war eigentlich fonft ein für meine Safere 
— iefe gäfefte beren fänfunbgwangig — aufeerorbentlicfe 
oernünfttger SDtenfcfe. 23öit meiner auSgegeicfeneten Sßiutter 
bortreffliefe exogen, an flare, wofelgeorbitete fflerfeältniffe 
ooit fflein an geroöfenl, featte iefe giemlicfe wenig ©elegew 
feeit gehabt, bumnte Streicfee gu machen, fann auefe niefet 
fageu, bafe iefe bcfonberrS »ergnügen an bcrgleicfeen 
gefunben feätte. 3 <fe featte meine Gramina ofene 
Scfewierigfeiten afefolDirt, featte miefe in Berlin einige 
Safere bem Shibium gewibmet uni barouf bie Bewirtfe* 
fefeaftung beS oäterlicfeen. ©uteS übernommen, welcfee 
meine 2Wuttex, bie fefer früfe SBittwe geworben war, 
feiS bofei« für miefe geleitet featte. 39lein Beruf fagte 
mit gu, meine ßRuiter war für tnidj baS feädjfte, bisfeer 
unerreiefet gebliebene Sbeal einer $ rau ' unb iefe fetbft 
war ein, wie tdj glaube, niefet befonberS intereffanter, 
aber leiblich guter unb, wie gefagt, au&erorbentlicfe Per» 
nünftiger ßflenfdj. Dem entfprecfeenb feefeanbelte meine 
3Rutter miefe audfe Iängft niefet mefer wie einen Sofen, 
fonbern wie einen guten ftreimb; wir befpraefeen $iac 8 
gemeinfam unb waren, fogufagen, ein ^ers unb eine 
Seele. 

2ln meinem fünfnnbgWangigften ®eburtSiage war 
benn auefe bie t^tage meiner ebentuellcn Berfeeiratfeung 
gtotfdjen uns feefproefeen worben. Scfe fcfeäfete ben ffier* 
fefer mit grauen, featte mtefe aber mit adfetgefen Safeten 
in eine Goufine öerliebt, bie brei 3 afere fpäter geftorben 
war, unb befeauptete feitbem, bie fiiebe fei für miefe nur 
noefe ein SEBafen. 3 (fe gwetfle jefet baran, bafe btefe 
Behauptung eine ftfei vernünftige gewefen, obgleich 
iefe bamale baoon übergeugt war. 3 « hiefer einen, erft 
fpäterfein oon mir anerfannten Unoernunft gefeilte fiefe 
aber halb noefe eine anbere, welche iefe bamalS fefeon 
mit einigem Sßifetrauen betrachtete, bie t>oß gu wür* 
feigen iefe aber erft fpäter öermoefete. 3 <fe ftn^ namlicfe 
an, in unbefefeäftigten JlugHtbliden oon einem gang 
märefeenfeaften ©lüde gu träumen, baS iefe mir in 
jefeem foltfeen Slugenblide anberS oorftettte, Pon beffen 
Unmöglicfefeit iefe auch int Örunbe genommen über» 
geugt war, — benn mein $ers war ja boefe tobt — 
baS iefe mir aber bennoefe immer wieber unb wieber 
auSgumalen begann. Tiefer Traum mußte wofel giem» 
liefe tiefe Z&urjeln in meiner Ginbilbungsfraft gefcfelagen 
haben, benn als wir an bejagtem ©cbmtStage oon meiner 
fpätern B erfeeiratfe ung fpraefecn, unb als meine HRuttcr 
mit eröffnete, baß fic babei mit befottbercr Borliebe au 
eilte gewiffe junge Datne benfe, ba erfdferaf idj gewaltig 
unb es war mir pltfcltdj, als füge fte, bie ftets fo 
gütig uub gartfüfelenb gegen miefe mar, mir ein ganj 


M 13 


aujjerorbentlicfeeS Unrecfel gu. 3<h fannte gwar bie junat 
Dame gar niefet unb feötte auefe an ihrem Warnen — L 
feteß Glfe oon Dcflwang — nicfeia auSgnfcfeen, aber ber 
©ebanfe an fie berufene miefe unangenehm. 

„Sie ift bie Xoifeter meiner liebften Sugenbfreunbin 
würbe in 2 Imerifa, wo tfer Bater ein großes Sermögcu 
erwarb, geboren nnb ift in biefem grüfejafer mit {fe m 
ßWuttcr, welcfee SBittwe tft, naefe Hamburg gurüdgefefert/ 
featte meine 2Wutter gefagt. „^aft Tu irgenb eine anbere 
Neigung, fo ift felbftoerftfinblicfe oon ber Sacfee niefet 
mefer bie Webe, ift aber Dein $crj, wie iefe termutfee 
gang frei, fo fönnteft Tu meine gfreunbin feefntfecq, 
ober iefe fönnte biefelbe einlaben. 2 Bir fmb immer in 
5forrefponbeng geblieben unb iefe bin übergeugt, fie würbe 
fommen." Tiefer Borftfelag meiner SWutter featte mir 
meinen ©eburfStag, ben fie gu einem möglidjft feftli^n 
gu geftalten fuefete, grünblidfe oerborben unb fdj fühlte 
eine gang unglaubliche Abneigung gegen 3 räulein Glie 
oon Tcßwang, ofene boefe befeaupten gu fönncn, baß jefe 
auch nur einen Sefeimmer oon Neigung fiir irgenb ein« 
anbere junge Dame empfunbert feätte, attein $erg mar 
ja eben tobt — eine füfene Behauptung, wenn man 
gefunb unb fünfnnbgwangfg Safere alt ift, bte iefe 
aber bennoefe aufguftetlen wagte. G 8 war bann eine 
SBeile feine Webe mefer oon Oiräulein Glfe gttifcfeeit mir 
unb meiner Wfutler gewefen, bis ich rineS Tages eine 
neue unb auffaßenb fjübfcfee Bfeotograpfete im STlbunr 
meiner Sftutter entbccfte. 

„ 2 Ber ift benn baß?" fragte ich enblich, naefebem 
iefe an einem Tage breimal heimlich baß 211 bum betrachtet 
unb jebeSmal meine gute Meinung über baß Original 
be 8 BilbeS noefe »erooHfommnet featte. 

ßWeinc üJlutter fafe faum ptfefig fein unb bemerfte 
nur gang beiläufig, ba« fei eben Glfe Don DeHmang. 

Darauf hütete ich wich natürlich, irgenb etwas gu 
erwiebern, unb fettbem war wieberum niefet mefer bie 
Webe oon ber Sacfee. 

Sch befuefete um bte folgen einer bebeu* 

tenben Grfältung, welcfee iefe mir im SBinter gugegogen 
featte, gang liefe gu überminben, waS meine Niutter aller 
bingS für nötfeiger gefealten featte als iefe unb unfer 
^>au Sargt, unb nun er&äfente giJama in ihren Briefen 
wieber pläfelicfe Glfe oon Teßwang. Sie fei mit iferer 
9Hutter auf Weifen, fie habe ifer einen reigenben »rief 
gefeferieben unb fie fei eutfcfeloffen, bie Damen einju* 
laben, ich wöge eS nun feaiten, wie iefe wolle. 

Tiefer Brief fteefte in meiner Tafcfec, als ich im 
SOBalbe faß, ben Schmetterlingen naefefafe unb jenen 
Seufger auSftieß, ber, in Sorte ü&crfefet, ungefäfer ge» 
lautet hätte: „2Sarum foH ich nicht bie ftretheit feaben, 
mir mein ©lud felbft gu juchen, warum tritt eS mir 
nicht pl&felicfe einmal entgegen, jo märcfeenfeajt glättgenb, 
Wie iefe eS erträume — warum ijt bie2Bclt fo unglaublich 
alltäglich unb langweilig, baß mir fcfeließltdj gar nichts 
NnbereS übrig bfelben wiTb, als btefe feübfdje, reiche unb 
wahrfcfeeinlich fefer Iieben«würbige Glje gu feeirathen, nur 
um meiner guten SNittter einen ©ergenswunfefeguerfüßen!' 

Sch war e&cn im beften 3 uge, miefe bei biefer ^er* 
jpefttoe höchft unglüdticfe gu füfeleit, unb bamit bie 
Behauptung, baß iefe ein leiblich pemünftiger junget 
Ntenfcfe gewefen fei, grünblich Eugen gu ftiafe», 
meine in’S Ungewifjc fefeweifenben »liefe plöfelid) bitrcfe 
eine ©ejtalt gefeffelt würben, Welcfee auf einmal an ber 
gegenüberliegenben ©eite beS Keinen BergwafferS jtaub, 
unb ba« gicrlidjfte fjirßcfeen, baS iefe jemals flefefetn, 
auf einen ber nafjen Steine, bie eine 3lrt boit Steg 
bilbeten. gu fe^en berfuefete. Sie gog baö güßdfetn 
wieber jurüd, benn ber Stein hatte fiefe im SBafjer um-- 
gebrefet unb lag nun gang barin. 

aber iefe feabe noefe gar niefet einmal gejagt, tot»« 
ba« tfüßefeen gehörte, ad), bamal« wußte lefe f* t a 
jelbft noch niefet. Sch fafe nur eine jcfelanfe Tarne in 
ber tiefen 2Balbein jamfeit plöblicfe Por mir jtffeen, id) 
Wußte niefet, war fie gegangen, geflogen, au« ber Grbe 
geWccfefen — unb Wenn auch baB Grftere baS 3Bafet» 
jcfeeinlicfeere war, iefe glaube, iefe feätte ifer auch baö 
Nnbere äugetraut, jo ffelpfjenfeaft fafe fie auB uub fo 
gauberfeaft fcfeön waren bie großen, bunflen, manbeb 
förmigen Säugen, mit benen fie miefe aufafe, wie um 
©ülfe bitte nb. 

3cfe fprang auf, fcfeob ifer bie Steine gurccfet, bot 
ifer bie ©aub als Stöße, bie fie mit einem EScfeeln -7 
0 , mit rodefeem Cncheln! — annahm, unb wenige 9)e |s 
nuten fpäter ftanb fie neben mir uub baitfle unb fragte 
nach bem näcfeftcn Sfficge, welcher nach ©eilvccf führte. 

Gin S3eg war nun überhaupt niefet oorfeanien, benn 
man gelangte gu biefem »lafec nur qnerwalbein unb 
tefe felbft featte bie Quelle mit bem Baumftumpf nur 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 13 ^rßcr 


flonj aufaUüg entbccfi. Da id) mic^ aber fofort alß 
5 «()rer embot, war bie fdjöne Dante 3 ufrieb*n unb tiafjm 
mid; ohne wettere DtebenSartcn 311 m Begleiter. 

„€5ie fmb aud) ffurgaft Don ^eilncrf?" fragte fte 
mid), ©äbtenb wir fo neben einanber fjinfcfjritten, unb 
cß mar mir, alß ob fie nttcfj babei mit einem halben 
fiädjeln betrachtete. SRtm toür mir red)t gut beroufet,. 
befe id) »eher ftyrätfjlidb nodj Wnflitf auSfab unb in 
buitm 9fiigen£>Hcf Derwünfchte id) faft meine fräftigen. 
©lieber unb Gefunben ffarben, bie ihr offenbar Ber* 
anlaffung gaben, fich über mich »als fturgaft" luftig gu 
machen- Da id) ihr bodj nid]t antworten tonnte, baß 
meine Autlet mid) ^ergef c^ieft habe, fo begnügte id) 
mid) mit einem tleinlauten „3awol)[" unb (teilte midi 
ifjr bann in alfo: ftorm oor. 

3ch glaubte nun, id) mürbe auch ihren tarnen «* 
faßrea, aber fte antmortete mir nur mit einer freunb* 
litten Steigung beß flopfeS, toobei bie beiben groben 
Brillanten, bie fte in ben rofigen Df)riäppd)en trug, 
b*a aufbli&ten. 

„3 <h bin erft heute früh hier an gef om men," fagte 
He bann, »unb ba eß unten im Dhale fo f)d& toar, 
ftieg ich in ben 2BaIb unb oexlief mid) babei. Ein 
©lücf, ba& id) 3 hnen bort oben begegnete." Dann Tagten 
wir uit« nod) ein paar gleichgültige Sadjeti, lcf| wei& 
nicht mehr, ©aß. Aber id) weife, ba& ihr ©ang fo leicht 
unb fthwe&ettb mar, alß berühre fie bie Erbe gar nicht, 
bafc ihre Stimme ©ie 2 /iuftf flang unb bah ihre wunber* 
baren Singen baß Sdjönfte ©arm, ©aß tdj je gefeben 
habe — toahre Sonnen unb bodj toiebeT fö bunfel, gc» 
IjeininifeDofl. 

5Dic Strafet Dom SBalbe gum Babe hinab eifchieit 
mir heute fo unglaublich für}, als ob &e£erci babei im 
Spiele ©ärt. 

Ehe ich ©ich beffen oerfah, ftanben mir Dor einem 
gaben mit Dame nartif ein unb h*er machte meine Schöne 
§alt, banfte mir nochmals für meine »£ürfe*, fagte, 
bafe fie hoffe, mich ©ieberjufehen, ba auch fc einige 
Seit tn £cilnetf bleibe, unb »erfcf)©anb in bem Laben. 

3ch überflog mit einem fdjeuen 93Ii<f baS Schau: 
fenfter mit feinen fiebern, Strümpfen unb geftieften 
SUäfchegegenftänbcn; ja eß toar ftar, folgen burfte ich 
ihr nicht, ich war enttaffen. Unb id) wufete nicht ein« 
mal ihren Flamen, hatte auch nicht gefragt, ©o fie 
Bohnung gefunben habe — nichts, gar nidjtß ©ufete 
ich, unb einen Augeublid fam e« mir oor, alß fei fte 
mir hinter jenem omlnöfcn Schaufenfter für immtr »er* 
fehwunben. 3 d> hatte ©ahrhaftig nicht üble Cuft, gu 
©arten, biß meine 07?ärd)cnpringeffin — benn ©ie eine 
folch« fab fte toirflich aus — ben Laben Derlaffen 
roürbe unb bann bie nerfäumten fragen nadiguholen. 
aber meine oft gerühmte Bernünfttgfeit hielt mich bodj 
ab, biefen Berftofe gegen bie gute Sitte gu begehen. 
3ch roax gang beutltch unb entfehicben Derabfdjicbet 
worben, burfte aber nach ben eigenen ©orten meiner 
Unbcfaimtcn barauf Ijaffett, fte ©ieberjufehen. SBenti 
fte DieUeicht eine infognfto reifenbe Bringeffin unb ge« 
©&bnt roar, ihre leifeften SBünfdje ohne Btberfprnch 
auSgeführt gu fefeen, fo mürbe ein Verweilen an biefer 
Stelle mich als einen ungehorfamtn, jubringlichen Ü)ten* 
fdjen gelennjeidjnet haben. Sobalb biefe (Frfcnninife fidj 
meinet bemächtigt hatte, eilte ich, fo f<h n « a a l 8 möglich 
auß bem Seretch beß ominöfen SdjaufenfterS $u ge« 
langen. Somit hatte ich nun meine BalbprinjefHu 
auf bie allerpiofaifchefte SBeife »on ber Belt auß ben 
?tugen oerloren unb ging, fehr unjufritben mit mir felbft, 
nach ^aufe. 

$och mein einfameS, nicht befonberS ©ohnlid) ein* 
gerichteleß 3i©tner hatte menig&njiebuitgSfraft für mich. 
GS fiel ntir ein, bafe heute Slcunton im ffurfaal fein 
foHte tmb ba& ja mflglicberroeife bie SBalbpringefrin 
bort, ©ie anbere gewöhnliche Sterbliche, taugen formte. 
3 d) fuchte eilig meinen fch©arjen anjug heroor. Der* 
toanbte eine ganj ungctoöbnliche Sorgfalt auf meine 
Xoilette unb begab mich ntit bem gehobenen ©efühl, eine 
leibliche 3t0 u r 3« machen, in ben fturfaal. SWeine 
(Sigenliebe hätte auch 0 an J jufrieben fein fomien mit 
bem Slufiehen, baß befugte fttgur unter ben S£örf»tcrit 
bcs ganbcS erregte, womit ich ober, forrefter auSgebrücft, 
hauptfächlich bie OJlütter oerfchiebcncr befagter Töchter 
meine, bereu Lorgnetten fich fofort auf mich richteten 
unb Don ©eichen mir mancher eruiutljigrnbe, ©ohlwottenbe 
®licf 311 Jhtil tourbc. 3 n (?r©Sgung, baß biefe SBCtcfe 
aber weniger meinem felbftftänbigen ^3ch*, alß bem 
»genas masculinwn* im SlUgemeinen galten, welches in 
biefer (fofellfchaft ziemlich fpürlich Dertreten ©ot, ©app* 
n< t« ich mich mit fühler Unnahbaifeit unb hielt mich 
m ber 9 iahe ber Sljüre auf, um baS Eintreffen meiner 


cSöitb mib ^Seer. .Äffgetneine §ffu(iiitte Reifung. 291 


Balbpriugcffin nicht 3 U oerfäumen, 3 nbeff(n h Q U e bic 
ÜJHtfir angefünflett, bie tn« Saal begann einen 
unerträglichen Cirab 5 U erreichen uub bie Baibpriiijtiftn 
fam nicht. 

„Sie hat ganj JRccht, fortguWci&en, unb ich hätte 
es mir gleich benfen fonucn," fagte ich mir unb trat 
auf bie ^erraffe hinaus. 

Ua begegnete id) bem Staalßanmalt unb bem 91 miß« 
rieht er, ©eiche in jicmlich befchleunigtcnt lempo bic 
Stufen heraufgefommen ©aren unb gro§e Eile ju h«&tn 
fchienen, in ben Saal 3 n gelangen. 

„%h, ich glaubte, Sie ©oüten bie fReunion nicht 
befugen?" fragte id) harmloß, ihnen in ben 2ßeg treteitb. 

„3a, ©aß fott man am ©nbe mit bem Slbenb an» 
fangen?" meinte ber Staatsanwalt — „unb bann hatte 
mein guter §&ltfeuer hier eine fo unbejioingli<he £uft — " 

„5d) &i« ein Opfer ber ftreunbfcfjaft, geben Sic 
ber £Bahrh«it bic Ehre, lieber L>er8forb," fiel ihm bet 
21mtßrt<htcr in'S Bort, „ben Sföötßünmolt plagte plö8« 
lieh eine folche Xatijluft - * 

„Dichter!" rief ber Staatsanwalt bajmifchen. 

„Sr fchiebt mir feine eigenen ©cf üble unter!" 

„ 9 lun, ich ©ünfehe Diel Vergnügen, mir ift es $u 
heife ba brinnen/ jagte ich, unb bie beiben ft«unbe 
t>erf<h©anben, uneiuß unb unjertcennlich ©ie immer, im 
Danjfaal. 

3ch blieb auf ber Derraffe unb bliefte in ben Sfur» 
parf hinab, ber mir heute anberS erfetjicn als fonft. 
Stochte cS ber 3auber ber Utonbnacht fein, welcher ihn 
mir fo eigenthümlich geheimnifeboü unb angtehenb er» 
fchetnen lieh, ober war meine $h anta f© buTd) bic S<> 
Segnung ber äßalbpringefün in lebhaftere lü&tigfeit 
Derfeßt ©erben, furg, cs fehlen mir, a!8 müffe ich bort 
im ^albbunfel beß 2Jtonblid)tß bie gortfeöung meine« 
BalbmärchcnS finben, unb nadhbem ich nod) einen SMicf 
in ben Siutjaal geworfen unb mich übergeugt hatte, ba& 
meine fchöne Unbefan nte nicht bort ©eilte, ftieg id) hinab 
in ben Sßatf. 2Bie lange meine ÜJlonbfdicinpromenabe 
bauerte, ©eife ich nid)t, aber bie 3<Ü ©uh mir fchiieö 
oergangen fein in ber fühlen 21f>enbliift unb in ©cfeU* 
fchaft ber mancherlei ©ebanfen, ©eiche ntir burch ben 
ftopf gingen. Da» Abenteuer, ©el<heä ich erwartete, 
fanb ich nicht aber alß id) Don meiner SBanberung jurücf» 
lehrte, »erlie&en fchon bie ©äfte ben Äurfaal unb bie 
Sichter ©urben außgelßfcht. 

am anbern SJiorgen crfchien nur ber Staatsanwalt 
auf brr ÜJromenabe. 

auf meine ftrage nach ber geftrigen SReunion fagte 
er, e« fei „fo fo, la la" gewefen. ©ein ftreunb ^olt* 
feuer haöe ihm aber groben Spa 6 gemacht, beim ber» 
jelbe bilbe ftch ein, bie Sermirflichung feines „ 3 beaIS" 
gefunben gu haben, „©r hat an ein paar fdjöncn äugen 
grünblich Seuer gefangen, hat wahr fcheinl ich bie gange 
Tiacht bamit gugeb rächt, Sonette gu fdjrcibcn unb fc£)lief, 
©ie mir ber ^außbiencr fagte, noch Wit eine Statte, 
als ich auSging," berichtete ber Staatßanmalt 

„So," antwortete ich etwas gerftreut, benn ich ftrengte 
mich immer noch an, meine Balbpringeffin unter bem 
Schwarm ber ^romeutrenben gu entbeden, ©aS mir 
aber bis fegt nicht gelungen War. 

„3a weht bie fdjöncn äugen habcn’8 ihmangethan," 
fagte ber Staatsanwalt unb babei fpielte ein pfiffiges 
Lächeln um feinen 9Jiunb. 

Xtefeö Lächeln war fo eigenthümlich, baß ich eS, 
troö meiner 3 erfticutheit, bennoch bemerfte nnb fagte: 

„So, ©aren eß alfo ©irClich fchöne äugen?" 

„0 ja, wenn biefe Sterne auch in eine gang anbere 
Kategorie gehörten, alß bie, in ©eiche ber gute $olt* 
jeurr fte einrüttgirte. * 

„Weinen ©ie, baß enblich gefunbene 3beal fei feine 
Dame ber guten ©efeüfchaft?" fragte ich. 

„Chi lo sa?“ lachte ber Staatßanwalt. 

3m fel6cn augenblicf meinte ich bie Balbpringeffin 
am Sitbe ber $romenabe gu entbeefen. 3<h machte mich, 
fobalb eß anging, bom ©(aatßanWalt loß unb fuchte 
meine ©ntbedung $u oerfolgeu. 2Iber entweber hatte 
ich n, ich geirrt ober fam ich $ u fpät — jebenfaüS fanb i<h 
fie nicht mehr. 3ch trieb mich a “f b<n »erfchte» 
benften Strafen unb qjromenaben beß Öabeß herum — 
aücß Dergebenß, meine SBalbprinjefftn blieb »crfdjmunben. 

3u SRittag pflegte ich bie beiben ftreitbaren tyrtunbe 
an ber Dable b'h^te beß Slurhaufeß gu treffen, L>cute 
erfchien jebo<h nur ber amtßrichter »on ^oltfcuer. ©ein 
ftreunb habe eine burcfjreifcnbe ffierwanbte auf ben 
töahuhof begleiten müffen unb ©erbe mit berfelbeit gu» 
fammcn efftn, fagte er auf meine ftrage nach bem 
Staatsanwalt. 3m Uebrtgen war er fehl einfplbig, 
fterrte oft, ©ic in ©ebanfen oerloren, in fein ©laß, ah 


wenig unb fab mich mit bem burchbohrcnbftcn SMicf, 
beffen feine blauen 91 itgen fähig waren, an, als ich fo« 
Iächelub fragte, ob c$ wahr fei, bah er geftern aöeiib 
eine fo au&erorbentlich intereffante »efanntfehaft gc» 
macht habe. 

„Daß hat 3hnen natürlich §erßforb gefagt," fuhr 
er htrauß; „eß ift merftoürbig. Wie ein fo flugcr unb 
auch 0Mt fr ®ten[ch ©ie er ein fo fehlerer 3fratteu« 
fcmi er fein fanu. (Fß fommt aber nur baber, bafe er 
gu Diel in fdhtecbitr ©efefffchaft oerfehrt hat. Dabei ift 
ihm ber Sinn für bas wahrhaft Steine uub $ofje, baß 
e^te Ewigweibliche abbanbat gelommeu." 

Dabei fpielte ber amtSrichter mit einer gewiffen 
nerDöfen Erregtheit mit feinem SBeinglafe, fah abroechfelub 
DorwurfSDolI auf mich unb uadjbenriicb in fein ©las, 
unb füllte unb leerte biefeß Icfitere fo häufig, ba& eß 
gut war, bafs gerabe heute ber-S3abeargt an ber Dablc 
b’hßte fehlte, ber fich über bie Diatfohl« ber ©äfte 
jebeßntal fchwer ärgerte, ©eil et bicfclbeit alß eine Ärt 
Don perfönlicher »eleibigung betrachtete. 

Der Amtsrichter fah benn auch am Schluffe beß 
Dinerß ungewöhnlich cchauffirt aus unb feine auf mid) 
gerichteten oorwurfßuollen S3li<fc hatten fich allmälig in 
bertrauenßfclige, frcunbfdaftliche Der©anbcli. SBährenb 
wir unfern Äaffee auf ber Dertaffe nahmen, ergäh Itc 
er mir, weffen fein ^erg &olI war. 

©eftern bei ber Meunion, fagte er, fei alfo eine 
frembe filtere Dame erfchienen inSeglcitung einer Dochtcr 
— einer wahren #ebe, cincß jungen, rofigen, ent* 
jücfenben Okfdj&pfeß; er habe fi«h fofort mit ben Damen 
befamtt gemacht, habe erfahren, bah biefelben ^eilited 
nur auf ber Durchretfe befugten, unb — nun, ©ie b-aS 
eben fo im ©efprädj gu gehen pflege, er habe »on einem 
fchönen ^Junft in ber nächfteit llmgcgcnb Don £>cilitecf 
gefpiodjcn, bie Damen hätten ben Suufd) geäußert, 
benfefben lennen gu lernen, unb er h«b< fich al8 Rührer 
angeboferu Durch einige „höchft unpaffettbe" aeiifec* 
rungen beS StaatßanwalteS auf baS Dieffte oerlept, habe 
er eß oorgegogen, bemfel&en nichts non fetner Serab» 
rebung gu fageu. 

„Ah, bann fchüefen Sie alfo nicht mehr, alß ber 
Staatßanwalt heute früh bei 3hn*n ©ar, um Sie ab» 
jufjolen?* fragte ich, Beluftigt über biefj 93erfte<ffpielen 
groifdjen ben fjrennben. 

„Bewahre!" erroieberte^err oon ^oltfeuer, „ich hatte 
ben #außbicner inftruirt. 3d) Din Don 3h«r Disfrctiou 
übergeugt unb fpreche 3hncit gegenüber gang offen, lieber 
Saron. * 

3<h tnrficherte, ba& er Wohl baran thue, unb er 
fuhr fort: 

„3tun, fehen Sie, ich höbe heute SJicrgen betätigt 
gefunben, waß ich Gleich beim erften anblid btefer Deibeti 
Damen einpfanb, bah biefelben nämlich her beften ©c« 
feüfdwft angehören unb bafi ber Staatsanwalt mit 
(einen Dtebcnßacicn — * 

„Aber ich bitte Sie, §err Don $oltfeuer, ©aS hat 
benn ber Staatßanmalt eigentlich gefagt?" unterbrach 
id) ben Bericht, unb ber amtßrichter mieberljolte tief 
entlüftet bie Borte beß böfen greunbeß, ©eiche barauf 
hinausliefen, bafj 3ener bie junge Dame recht „pUant" 
gefunben habe unb übergeugt fei, biefelbe habe eine 
ebeufo bewegte Vergangenheit als 3 u ^unft bor ftch* 

„Uub babei follten Sie fte fehm," fuhr ber Amts» 
ridjter, Immer enegter ©erbenb, fort. „Diefe garte SBeib» 
licfjfeit, biefe ©legang babei unb biefeß natürliche, gang 
ungegwungene öeutbmcn." 

„2Bie hei&en bie Damen benn eigentlich,* fragte 
ich wieber, „unb woher finb fte?" 

„^r-rau bon flodjartoWifc nebft Dochter, auß — a<h, 
ich h a6e h<n Flamen Dergeffen — ber Ort liegt in 
Ungarn." 

„Ah, eß Hub alfo feine Deutfchen?" 

„Doch, boch, bie Üftutter ift eine 9lorbbeutfche, nur 
ber Vater, ber übrigens tobt ift, war Ungar. Unb 
Fräulein Etetta ift fo gang beutfeh in ihrem Befcn, 
fühlen unb Denfcn! 3ch holte bie Damen fj tutc 
ab, unb ba %ra\i non ffochanoTOip baß Steigen nicht 
recht Dertrfigt unb in ber Eile fein Dragfeffel gcfchafft 
©erben lonnte, fo oertraute fte graulein (Stelfa meiner 
Rührung an, blieb bei ben Buchen am ftu&e beß £eger* 
fteinS junnf unb ich burfte fträufetn (Ftelfa hinauf 
führen. Sie glauben nicht, mit welch' rcigeitber Srifdre 
unb Siüibitäfc fjräulein Etelfa AUe8 auffa^t — fie ift 
in Bahrheit Wie eine Blume, fo halb, fo f$ön, fo rein." 

Unb fo ging eß noch eine Beile weiter, biß fterr 
Don goldener feinem übcrooHen bergen eintgermafeen 
genug gethan hatte. 3d) fann nicht behaupten, ba& 
id) AUcß, ©a* er fagte, genau hörte, ich lic& ihn 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




gieBet JSati» ittifc >»S «er. ^(«enuine gttu|!iirle 3«i<un«. 


Digitized by 


UNIYERSITYQEJ^ 









Ctn i 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


m 

l 14 Yü 

km 

Um/Mi 








1 


294 


^eBer ^tanb unb / §a«er. «Allgemeine gllttffmt* Jeitunfl. 


M 13 


fprecpen, ba es ihm So »icl Vergnügen mad)te, unb 
bod)te böbei an meine Unbekannte, bic fiep nun faft Seit 
uierunbgtoangig Stimbcn niept niept T>attc fepen laffett. 

„SBunbetbar ift ober bet Snftinkt bei ben grauen," 
faßte £err öon $oltfeuer gulefet, „fjräulein ©telta 
fam mit not tolc ©reichen, bie ben fUleppifto apnt, 
ohne ihn §u kennen, al® ffe mix faßte : ,©itt’ ©ie‘ — 
Sie glauben nicht, mit mtlcpem Don ffe ba® gu faßen 
toerftefjt — ,bitt’ Sie, laffen Sie Ohren groben ftrcunb' 

— bamit meinte fie §erSforb — .taffen Sie 3preu 
grofeett ftreunb nichts nun unferet SSerabrebung erfahren. 

5r Würbe unß au8lad>en, weit mit fo früh aufftehen 
wollen, um eine fdjöne SluSffcht gu gentefeen. 5t hält baS 
gcwtfc für fcntimental, beim er fiept auB mit ein Spötter, 
unb baB kann ich nicht leiben/ 3$ pab’B ihr auch 
oerfpipdjen, unb fo lange bic tarnen hi« fin.b # fprcdj« 
ich überhaupt teilt 2öort mehr bon ihnen itt ©egenwatt 
SjerSforb’S.“ 

Dann eihob er ff<h, bebauerte, bafe bie Manien fo 
ermübet oon bet fDtorgentour gewefen feien, bafe fie 
erklärt hatten, erft gegen Kbenb totebet in’® ffutpau® 
kommen su tooüen, fafetc ben ©ntfcplufe, fetbft eine 
TOtagBruhe $u hatten, unb fchuttelte mir beim Ab* 
fcpteb mtt befonberem fflachbruc! bie £anb. 

3<h fah ftm nad), tote er übet ben breiten Sie®* 
weg ffhritt, in ©ebanfen toaptfehemlid) ein ©ebiept an 
„fträulein (Sttlka" fcanbireitb unb id) beneibete ihn faft. 
Sr toufete bocp, mic fein 3beal ^iefe, er hatte einen 
gangen Vormittag mit ihr gugebraept, konnte ettoaß er* 
iahten, hatte fid} eingehciib mit ihr unterhalten. Unb 
i<h, ich toufete gar nicptB, al® bafe ich übergeugt War, 
meine aßalbpriitjeffw fei taufenbmal fepöner al® $olt* 
feuer’8 #ebe, bie id) mir ebenfo lidjtbfonb unb Mau* 
äugig DorfleUte tote ihren poetif^en Sereprer. 

Auch atn fnadpittag fuchte ich bie fdjöne 3tembe 
umfonft auf ber Vromenabe. 

Sarum geigte fie ffch nicht? Sßarum 6tieb fte 
fpurtoB Dtrfdjwunben? 

ÜHifemiuhi« fefete ich mich auf eine SM unb Hielte 
ben 2Ueg entlang, auf Welchem jefet, fid) behaglich in 
ben lüften toiegenb unb ein ßiebepen uor fid) hm Pf<t s 
fenb, her Staatsanwalt §er8forb bchergefd)ritten kam. 

„IRun, ift 3h« Verwanbte abgereist?" fragte ich 
ihn, älB er oor mir fteben blieb. 

h kleine Serroanbtc? Ap, fa fo, na, unter un® 
gefügt, Lieber Saran, baB mar nur ein Vocwanb für 
unfein guten §oltfeuer, ber nun einmal für getoiffe 
Dinge kein Verffinbmfe hat 3<h habe mich faftbar 
amüfirt. SB geht bo<h nichts über ein fchneibigeB unb 
intereffante« JBeib. — Sie begreifen, bafe bie Dame 
natürlich nicht meine ©erwanbte mar — ja, ich mufe 
fogar ehrlich geftehen, bafe id) nidjt recht bahinter ge* 
kommen bin, toer unb mag meine fepönc Partnerin 
eigentlich »ar. Sin fWame tput’8 nicht — baB ift in 
einem Sabc ein Ding, baB man mit feiner ©abctoilettc 
cinpaefen, antfeun unb toicber meßtegen kann. Unb toaB 
fte ift — aber ba kommt ^aftfeuer. ßaffen mir ihm 
feine Ofluftonen — idf) er$ähle 3hnen ein anbet 9}Jal 
batwn." 

^oltfeuer kam eben mit bem 39abebirektor auf nn® 
iu . SB mar eine Äegelpartie arrangirt worben, an 
mcidjer mir t&«toehmen fönten, unb ba ich nun anfing 
bic Hoffnung auf ein SGBieberfehen mit meiner 35JaIb- 
pringeffin aufgugebenr fo fchtofe ich mich b«n Herren an. 

?U8 toir gegen 2fbenb nach bent ftuthanä gurücf= 
kehrten, bemerkte ich, f l( h fffreunbe eine 

cigentbümliche Unruhe bemächtigte. Sieblieben oft mitten 
int ©efpräch eine SJntmort fehulbig, fchienen ein befon* 
bete® 3ntereffe für lebe auf* unb jugeheitbe 3:hüre gu 
haben, furj* benahmen ftch mie Wcnfchcn, bie Irgenb 
3emanb ermarten unb ungebulbig toerben, weil er nicht 
kommt. Sind) mir toar nicht heiter gu Wutbe, ba® 
SluBbleibcn ber Söalbpringeffirt oeiftimmte midfe mehr 
a!8 üßenb bemünftig »ar. Wbcr e® hdf mit nichts, 
ba® <iit3ufehen, ich ,1,u &* e trofebem an fie benken. 

Bir fouptrlen jufammen auf ber lerraffe, bann 30g 
ftch ber Slmtarichter gurücf, unt S riefe gu fdjrciben, ber 
StaatBanmalt erklärte, fich nach ein paar Sefannten 
umfehen gu moHc unb oeraifchiebete fich ebenfaö«. 

3ch mar allein. 3<h trat an baB ©elänber, um 
ba® fid) toilbcr Sein unb ranfenbe fRofen in üppigem 
2)urd)cinaubcr fd)Iangenr unb blicfie in ben 5f?arf. 
2)a lag er toieber, monbfcheinüberglänjt unb gepeimnife* 
poff oerheifeenb oor mir tote geftein, unb ich Tagte mir, 
bafe bie Stimmung, in loeiche ich burd) feinen Slnblicf 
wrfcfct tocibe, eine thörichte fei, bafe feine Wärdjen 
Icbenbig mürben auf ben mmibbefchiaienen S^Iapett unb 
bafe feine Sfhcntrucr lauerten hinter ben brniflen ®aum* 


particcn, welche jefct fo ulet grofeartiger unb kompakter 
eifchieueu at® im Sichte beß £age8 — e3 trieb mich 
tro^bem mit gthcintnifeOoHem toi eher t)i na b 411 

ba® ©etotrre ber Segc, bie ich ßeftern fcpoit bur^laufen 
hatte!, ohne etwa® SlnbereB al® kühle fRachtlufl unb 
frifchen ßaub* unb !Rabelßeruch bort gu finben. 

60 manberte ich benrt abexmal® oorühtr an ber 
Sßromen abe, auf welcher mehrere ©ruppett ron föabe- 
gäften luftroanbelten, tiefer hinein in bie Parkanlagen, 
bi® ich keiner S'iachtluft geniefeenben SNenfdjenfeele mehr 
begegnete. 

9luf ben SBiefen gog ber fRehel meifee Streifen unb 
bie hohen DlabelljBljer bewegten leife bie bunflen SBipfel 
über mir. 

3<b fefete mich am ffianbe ber SBiefe auf eine Sani 
nnb fog in langen 3ügen bie kühlere unb hoch fo toeich«/ 
buftige Sufi ber Sommernacht ein. 

Bon fern h« Hangen bte ciitjelnen Töne eine® 
ßiebeB gu mir herüber, fonft regte ffch nichts weit 
umher. 3)a kam e® plößtich über ben ftieBmeg bafjer 
mit leichten Schritten, ich toanbte ben flopf — unb in 
ber Biegung bcB 23eged, Dom uoüen Wonblidjt über* 
goffeu, ftanb ffc plöplid) oor mir — ffe, bte SBalb* 
pnnjtffin, bie ich oerloren gu haben glaubte unb bie 
ich boefe heimlich erwartet patte, ben ganzen langen £ag 
hinburep. 3eh fprang auf. 

B «th, Sie!" — ba® war SlHe®, wa® ich fw errten 
Sfugtnblick feeroorjubringtn uermochtc. Unb ffe fchien 
auch gar nidjt mehr erwartet gu haben, benn fie lächelte 
unb nickte mir gu wie einem alten Sc kannten. 

„BaS tpun Sie benn hi«,' machen Sie ©ebiepte 
ober f<h«tt Sie in bie Steine?" fragte fie mit ihrem 
fflberpeHen tfadjen, unb e® fam mir Dor, als höbe ffe 
ein gute® Süecfjt, midp fo auBjufragen unb al® bürfte ich 
boch nicht baffelbe tpun, benn ffe, ffe gehörte hiepec 
in bcB fflbcnte Wonblicht unb unter bic gehcimnifepoll 
raui^enben gi)h«n, ffe mit ihrem luftigen £adjen, 
weifeen ©tioanbe unb ihrem 2BalbpringefflnHen^2luBfchen. 
Unb fo fagte ich beim auch nur, bafe id) mid) feljr freue, 
ihr noch einmal gu beßegnen, unb bafe icf) fepon gefürchtet 
habe, ffe toeile gar nid)t mepr in ^eilnecf. 

„aber ich hatte 3hwn boch getagt, bafe ich 
roieberfepen würbe," fagte ffe unb fefete fiep neben mich 
auf bie San!. 

*3a> aber Sit toazen rneber auf ber Spromenabe 
noch im fturfaal." 

M 3ft c® benn hier nicht- »id, Diel fepüner?" ant* 
wartete ffe. 

„3a, fTeiridp toofel" — e® fam mir felbft tpörieht 
oor, bafe ich ffe irgenbwo anber® gu treffen erwartet 
patte, al® im Walbe. 

fDer leife fiuftgug, ber ab unb gu uon ben Sffiiefen 
gu uns perüberfam, wepte einen 3<Pfel Pe® weifeen 
Sepie iertudjeB, baB ffe um ben gcfdjlungen hatte, 
an meine Schulter; ein feiner 2Bo£)lgerud) brarig mir 
barau® entgegen unb toar e® nun btefe leife Scrührunß 
mtt etwas, baS tpr angehörte, ober war c® baB Wonb* 
licht, ba® mich plöfeüdj fo beriraulich machte, furg, ich 
fagte ihr, bafe ich ff* tu ©ebanfen „Balbpringeffin* 
getauft habe, ba ich ja ihren wirklichen fKamen nicht 
miffe. 

2)a lachte ffe nun toieber unb mtinte, ber 9tamc 
fei fo fdjün unb gefalle ihr fo gut, bafe ffe gar keinen 
anbern tragen Wolle, wenigftcnB nicht mit gegenüber. 

„2lbet idj wüfete boch gern," begann itp toieber — 
unb ba legte ffe p(öhlid) ihre Ringer, bie im Wonblicht 
fo toeife auBfapen mie fiilienblätier, auf meine §anb, 
bafe eB mich burepguefte, al® habe eine flamme mich 
berührt, unb fagte: 

„SBancm wollen totr un® ben herrlichen äbcnb mit 
langweiligen gingen oerberben? Sie nennen mich 
SBalbprtngefffn? — 9lun ja, fo bin ich’® a‘4 »nb ich 
komme birert au® bem Wärchenlanbe, baper, Wo ein* 
mal eine Ißringefffn mar — Sie toiffen fchon. Unb ba 
ift miT'S langtoeiliß geworben unb ich woffte einmal 
fepen, wie eB auf ©rben unter ben Weitfcpeu ift, unb 
bin nach .freilned gekommen. Unb nun bürfen Sie 
nichts Wetter fragen unb müffen gufrieben fein, fonft 
fliege ich wieber gurücf in'B Wärchenlanb. Slffo wollen 
Sie artig fein?" 

Unb babei lag ipi ^ünbepen immer noch auf meinem 
®rm unb bet füfee ®uft, ber fte umfeptoebte, fd)i<n mit 
jebem Slugenblirf ftärfer gu werben unb hatte etwa® fo 
Seraufehenbe®, bafe ich ihr noch gang anbere 2)inße 
besprochen hätte, wenn ffe’S berlangt hätte. 

©0 füfete id& nur bie toeifec ^anb — ffe trug 
natürlich keilte $aubfchupc, wie cB fich für eine richtige 
WärdjenpTingcfffn ßepörte — «ttb besprach, fie nicht weiter 


nach „Warnen unb 9lrt* gu fragen, ^et ©eher.t ben 
ffe trieb, pafete fo gut gu btefer toambcr&ar fchönen 
Sommernacht, unb wag hätte fte öltten nte^t 9lU?s glauben 
machen können, wenn ffe bie grofeen Slugett fo bittenb 
auffdffug. 

3cp hatte ja auch ein Abenteuer, ein Wärchen er* 
wartet unb wa® konnte ich Seffere® loünfchen, atc ej 
hier in fo reigenbei Verkörperung plßfelii au meiner 
Seite gu fc^en. 

2Bir faßten unB nun. mie f<hön biefer gibmb fei 
ftanben bann auf unb ßtngen Slrnt in Slrm am Jßieftn* 
ranbe bapiu. 3<h fühlte ihren wannen »tpem an meiner 
Bange, wenn ich wich gu ipr toanbte, ipre ffplanfi 
©eftalt fchntießte ftch biept an meinen Slrm, unb - nie 
baB guging, toeife ich eigentlich nicht mepi recht, aber 
toäprenb toir fo oottt Wonbliept unb bem fchtoeigenberi 
3Balbe fpraefeen, ba hatte ich au f einmal meinen irm 
um ffe gefcplungen unb ihre Sippen toaren mir fo nah, 
fo nah — nun ja, wir füfeten un® eben unb faßten 
unß, bafe toir fepr glücklich feien, nnb ber Wonb mit 
allen Sternen fah gu. 3<h war wie in einem Maufcp. 
unb fte lachte unb faßte, eB fei „hühfä hei ben Wen* 
fcpeu" unb fte habe mid) lieb. 2 aß war noch fo giemlirf) 
baS Vernünftigftc, toaB gtoifepen unS ßcfprochen tourfce, 
aße® 9tnbere war fo traumhaft wie baß ©lürf, ba® über 
mich gekommen war. SßiöÖÜd? feh^O eine ferne Iljurai* 
upr ÜJtitternacht. 9Weine 2ffalbpringeffin fefjauerte leife 
gufammen unb enttoanb ftch meinen 2lrnien. 

*$aft 2)u gehört? - fragte fte, unb al« ich ffe toieber 
lüften wollte, legte ffe beibe fränbe auf meinen fIRunb 
unb ffüffcrtf; „^a® toar ein fdj&ncr, fchöner abe nb, 
aber jefet ift eß genug, ßeb' wopl, ®u mufet nun 
gurütfgehen. - 

„9?ein, nein, erft mufet 5Du mir fagen, toie 2)u beifet, 
unb bann bringe ich Tidj guriief. - 

„3n mein Königreich V" latfete ffe. „0, ba müfeteft 
$u weit gehen unb aufeerbem könnte ich 3)«<h bort audj 
nidjt brauchen, benn, ffepft £u, ich, i«h fliege bunp 
bie £uft." 

„9lein," rief ich nun gang ernffpaft, „jept iff’B genug 
be® ScperjeS, jept follft S!u mir fagen — " 

»Soll? 3«h foÜ? w mieberholte fte. W D nein, ich 
,fotk‘ niemalß." 

Unb mtt einer fepneflen ©ewegung entmanb ffe fiep 
mir unb ftanb auch ffhon jettfeit® beB breiten ©rabenS, 
welcher hier bie Strafee eiufafetr. 3cft wollte ihr nach, 
aber ich fiolperte über einen Stein, ben ich ft bei 
Dunkelheit be® SßalbfchatienS nicht ßefepen h&M** anb 
al® ich m i4j «hob, ba war meine SBalbprinjefffn twr« 
feptounben. 3(p folgte bem ©eräufcp einiger fnacfenben 
Slefte, welche® ich in furger ©ntfernung oernahnt, abet 
ffe war fort unb ich ftanb ba wie ein fflarr unb toufete 
nicht einmal, toelcpen üRamen ich Ihr na^rufen fotlte! 

3ft Derhracptc eint fcplaflofe frtaftt, in welcher ich 
hunbert ©laue, meine SBalbpringeffin wiebergitfinben, 
fafete unb toieber Derwarf, unb al® ich am SPfoigen in 
einen unruhigen Schlaf oott wirrer Drdume nerfunfen 
toar, würbe ich barep ben fftoffboten gewedt, toelcpn 
mir einen kleinen, buftenben Brief brachte, beffen Stanb* 
feprift icp nidjt kannte. Der Stempel war Don ©cilneef. 

„Von ihr!" rief ich, fprang mit feetben ffäfew gu j 
gleich au® bem ©ett, lief an’« fünfter unb la®. 

Siel ftanb niept in bem ©rief, aber um fo SBichitigc«®. 

„Seien Sie mir niept Ddfe wegen be® Scherge® 
bon geftem; icp liefe mich fortrei&en nnb — boep barübei 
will icp ja niept mit 3ptteit fpreeptn. 3«h ® iD 3^ n(n 
nur fagen, bafe idp abreifen mufe unb bafe ich Si< 
toieberfehen möcpte. SBenn Sie benfelben IBunfch haben, 
fo kommen Sie morgen gegen 21f>enb nach ©..... «4 
werbe bort fein unb 3hnen eine ©otfepaft nach J« 10 
$otel gutn ?lblcr fehiefen. Die Sertoaltung mein« 8 
KönigrcichB — im 2Rärcpenlanbe, Sie toiffen fepott -- 
nimmt mich nämlich fo ft Änfprud), bafe icp heute noch 
niept beftimmen fantt, gu »elcper Stunbe icp frei ftn 
werbe. Sllfo morgen, gegen Mbenb, werben Sie im 
$otel Slbler erfahren, wo Sie wieberfepen 

3pre Söalbpriniefftn." 

„^urrap! - 

3)2ir war gu Vlnthe — nein, icp kann bie GfPtofft' 
bung, welche mich beim 2efen bicfeB ©riefe« erfüW<» 
befdpreiben. 3d) war unglaublich glücklich, fap, al* 
fpätcr auf bie Vromtnabc ging, flUe Dftßt nur ®! c 
burep einen rofa Scp leier, fptpdh eilt paar 3Borte mit 
bem Staatsanwalt, ohne reept gu toiffen, wa« ich fagte, 
unb liefe mir Don bem Amtsrichter etwa® ergählm, ebn« 
gu apnen, toa® icp pürte. STm Sfladjmittag fah 14 
niept unb fuepte ffe anep nicht. 3<h ging i^ 171 h®* 

pfape an kr CucÜe unb gu ber Sank am SGBiefwaiW' 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 13 


^Keßer ^«nb nnö $8ttr. jAffflJmeine gCfitHrtTle Leitung. 


295 


mo icß meinen ©ommcntcicßtdiraiim erlebt batte, unb roar 
0 lütfli 4 »-unb<fdjreiMi 4 ßtürflf4 in ber Erwartung beö 
nähten Dagefc. Später baße tcß oft gebüßt, bafe eine 
joleße ©orfKitbe eigentlich bas ©*ßc an jebern ®liicf ift, 
betttt nur bie ©ßanfafi« ber Hoffnung feßafft etwaB 
©ofllotnmeitcB, bie SBirnießreit pflegt bann ein Dröpf* 
djen JÜermutß in jeben, auef) tn ben füfeeften Dranl 
3 U miieben — au 8 < 8 efunbbeit 8 rüifidjten WaßtjcßänKcß- 
fCocß toi® n id)* Dßilofopßirert. batjtalB lag mir audj 
nichts iernet, al» e« ju tßun. 

SBie mir ber Sftßcab unb ber nä^fte Dag bis gur 
Bbfaßrt bc 8 91a4mittag$gugeB fiergingm, weife icf) fclbft 
nicht redjl» (Snblicß War aber bie erfeßrtte Stunbe ba, 
i 4 ftanb oor bem ©aßnßof, meine ©eifetafeße in ber 
£anb unb ber 3 ug brauste fetran, ber 3 ug, ber mich 
Dtr „SBalbpringcffm" cntfjcgtnfüßTcn foflftc. 34 fprang 
iu bo$ erfie beftc (Ja»tp4 unb wir bampfien aß. 

9TCit einem ^eraffopfen, bas i<ß ttid^t im Stanbe 
mar 3 u unteibrücfen, fragte ich im holet Bbler na4 
einem ©rief für mich- 

3 a woßl, es war ein ©rief ba, ein IfcineS, gier* 
licßtö Säubert, ba 8 ben Wo ßlüefa nuten Duft auSftrömte. 

„Merßanb bofe 3 ®ub<rer unb ^ejen galten mich 
feft, bie einzige 2 Rößli 4 feit, @i« ßeute noeß au feßen 
unb 3ßnen ein paar erflörenbc ©Sorte gu fagen, mürbe 
fein, tu am Sie um ßalD geßn llßr B&eitbB, gang puiift; 
ließ, im <Sirfu 8 , Soge elf erfeßeinen Wollten, größer 
tonn icf) itteßt bort fein. @8 erwartet Sie 3 ß« 
SBalbpriitjeHln.'' 

liefen 3 «l*n mar ein ©iflet für 2 oge elf beigefügt, 
unb ich 2 üfetc ben buftenben ©rief unb wartete im 
Bblcr ber Dinge, bie ba fontmen füllten. 

Da 8 ©Mel fterfte in meinet ©rufttafcß«, neben einem 
©rief meiner guten Butter, ben i 4 am borgen erßalten 
ßatte unb in melcßem ftc mir mittßeilte, bafe <Slfe Don 
Dellroang in Dicrgtßti Dagen mit ihrer üWutter bei uns 
eintteffen Würbe. ©3ie mir ba$ BtltS jefet fo weitab 
liegenb unb fern fle ßcnb erfeßieu! (SIfe — icß gurfie 
bie Bcßfeln unb Iäcßelte bann mieber unwittfürlid), wenn 
ich mir dorfteate, was meine ©tuttcr für Bugen maeßeu 
würbe, wenn fie mufete, in tnelcßer (Äefenfißaft ißt ©rief 
in meiner $nifttaf(ße fterfic, ©löfclicß aber würbe mir 
feßr ernftßaft ju IDhitße. 

Da in unferem ctoiltftrtett 3eitatter bie Snärcßen* 
fönigreieße Pan ber Sanbfarte berfeßwunben ftnb unb 
ein 2 Befen mit fo warmen Sippen wie bie ffialbprin* 
leiTux bei aller Splpßcnßaftigfcit boeß füglich nicht in 
ber Sufi leben fonnte, fo begann icß batüber naeßgu* 
benfen, wie ber ftreis woßl auSfeßen möge, in bent 
meine ©Jalbpringeffin im wirflicßen Seben ftanb. 3 n 
einfache biirgerlicße Berßciltniffc gehörte ftc woßl feinen* 
falls, unb wenn fte eine öomeßme Dame mar, bie, 
einer tollen Saune folgenb, mit mir gefpielt ßatte, bann 
— ja, wie würbe meine fDiutter woßl eine folcßt Saune 
beurtßeilt ßaben? Sine falte, tmangeneßme Smpftnbung 
burdjriefelte mitß. 3 cß ärgerte mieß über midj felbft, 
weil icß mit an bem poetifeßen 3 außtr meines Äben^ 
teuer« nicht genügen laffen wellte unb weil baffelbc 
bei ber Ueberfeßung in ijjrofa e i tteh fo utiaitgeneßtnen 
tliacßgefcßntflcf befam. 3 cf) wollte an nicßtB bettfen als 
an bie Bugen ber tBalbprinjeffin — aber icß mar ju 
feßr gcwäßnt, als pernünftiger 5Dienicß gu ßanbeln, um 
bit *!Bas foü barauS werben t" gang gurüch 

b rängen gu !5nnen. ©om SBalbjau&er umgeben, war 
mein Abenteuer mir fo ganj anber 8 erfdjittten aU feßt, 
Wo icß in ber Sopßaccfe b <8 Rotels faß, ttäßrenb baS 
JBagenraffeln unb ber Särm ber ®rofeftabt tor meinen 
Senftern tlang unb bie SBänbe meines 3 immer 8 mieß 
fo unglaublich profaifcß anftarrten. 

3 cß fprang auf, 

*3<ß wiü nießt naeßbettfett, - rief icß, „Im SHärcßcn 
fitibet ja aueß immer ber bumme ber gar nießt 

uaeßbenft, baS ®lticf, unb bie ©ringe lfm unb bic über* 
Clugen ©rüber geßen leer aus. Blfo weg mit ben 
Öebanfcn !" 

Unb icß ging ßtnunter auf bit Strafet unb bureß-- 
lief bie Stabt freUj unb quer, bi 8 e 8 tnblicß 3«ü War. 
nach bem CcrfuS ju geßen. 

Sturj oor bemfelben entbeefte icß einen breiten, mit 
tinein woßlbcfa nuten ßeflen lleberjießcr bebccftcn JRücfen, 
welcher ebenfalls giemlicß eilig bem SirfuS gufrrebte. 

34 blicb_ unwiflfürlicß fteßen. Dicfcr Utbcraießcr 
uub biefer 9f)ücfen fonmen nur bem Staatsanwalt ^>cr 8 s 
iorb angeboren. 3Bie in aller 9Belt fam ber aber ßießer? 

3 egt wanbte fuß bie Öeftali oor mir ßalb feitwärts 
— fein 3rocifel meßr, es war ber Staatsanwalt. 

3 <ß fann lücßt beßaupten, bafe biefe Pntbecfung mir 
ftreube Perurfacßt ßatte, ja id) war fo feft emicßloffcn, bem 


Staatsanwalt nießt au begegnen, bafe icß ßinter einen 
Dorfpringenbtn üttauerpfeilcr trat unb befeßfofe, bort gn 
warten, bis 3cncr Ptrfcßwimbcn fein würbe. 

Da fam oon ber anbern ©eite ber ©trafee eint 
lange ©cftalt ßerübergefeßritten, ging giemlicß bießt ati 
mir Darüber unb liefe mir feinen 3weifel batüber, bafe 
es ber BmtSricßter Don $ oltfeuer war, mcldjer bort 
ebenfalls bie ©ießtung naeß bem SirfuS etnfcßlwft- 
„3ft bettn aber aueß ßeute gang unb gar ber Hufuf 
loS?“ rief icß letfe. „2Bo in aller 2&ett führt ber Deufel 
oueß geiabe bie ©eiben ßteßtr — fee wufeten ja geftern 
noeß nichts Don biefer 3mßrt!" 

3nbefe näßte bie 3eit metneS ©eubegbouS ßeTan, icß 
feufjtc tief auf über bie Dürfen beS SßirffalS, wdtßeS 
mir gerabe ßeute bie beiben ffpreunbe in ben Sffieg füßrte, 
unb fefetc meinen 9öeg gum (SirfuS fort, um mit bem 
©<ß Iö 9t ßfllß geßn Ußr ben »on ber SBalbpringeffin 
bejeießneten ©lab einguneßmen. 

Die ©orfteßung war natürlich längft in bottem 
®ange — aber wa® fümmertc mi4 bie Sorftellung? 
SBoßl hörte icß auf meinem SSfttge ju ber Soge, in wclcßer 
icß bie ©tolbpringcffin erwarten fotlie, Stufe, wie; „3<ßt 
fommt l<ßt füwrnt bie ®telfa!* aber icß aeßtete 
nießt fonberlicß barauf, nur ber frembe gtome, berfetbe, 
ben holtfeuer’B 3beat trug, blieb mir unmiüfürlicß im 
Oßre haften. 34 betrat bie Soge unb prallte gurücf. 
So(4' ein uuSgcfuhted mal-ü-propos fonnte boeß nur 
einem gang befonbern ©e4bogel begegnen, unb icß hatte 
mi4 bis jeßt noch niemals als einen folcßen betrachtet ! 
Da fafeen ber Staatsanwalt unb ber 2lmtBri4tcr holt» 
feuer, ©eibe manbten fe4 ßaftifl um, als i4 bie ^ofie 
betrat, unb betra4teten mi4 mit ebenfo erfiaunten unb 
unwittigen ©Hefen wie tcß fie. 

„Slber ba8 ift beim boeß gan3 wunberbar,* rief ber 
Staatsanwalt — eine luftige ÜJtufiffanfarc unterbrach 
ißn, ^änbcflatfdjen unb ©raooruf erfüllten plößtih ben 
(£irfu6, ©ouquetS unb fträuje flogen ßinab uub umrauf4* 
Don att’ biefen ^ltlbiguugert ritt eine f4lanfe Bmagone 
bur4 ben GirfuS, nach allen ©eiten ßin grüfeenb unb jefet 
bießt an unfern Soge Porüberfommcub. ©ie ßlirfte auf — 
mit großen, f4wargen, ftraßleuben Bugen — unb icß 
ftarrte ßinab, oßue begreifen gu fönnen, was icß faß. 
„Gtelfa!" ftftßnte ber amt8ri4ter neben mit. 

„Bßa, baß ift alfo meine feßftite ©artnerin! 9la, 
b-aS fonnte man erwarten I* brummte ber Staatsanwalt 
auf ber anbern ©eite. Unb tcß fafe ftarr unb ftumm, 
i4 hätte laut auf fehreien mögen Dor Sntrüftung uub 
3°rn — aber icf) bife bie Sippen gufantmen unb bie 
©4ulrefterln bort unten auf bem tänjelnben ©ferbe, 
ber SirfuS mit alT feinen 2i4tern unb SJienfcßen, bas 
ßumoriftifcß lä4elnbe ®efe4t bcS Staatsanwaltes unb 
bie erfeßrorfenen Bugen bcS BrntSricßtcrS fdjicncn mt4 
in wirrem äBirbel §u umfreifen. ÜRcinc ©Jalbprinjcffen 
— mein Soumiemü4tS träum! 

„3h ßabe es glei4 gemufet, bafe fte ein tfobolb 
war," fagte ber Staatsanwalt, „wenn i4 au4 nicht 
ahnte, bafe fie au4 mit3ßtitn angelnüpft ßatte, ©aron!“ 
„2Wit mir?" 

„Seugtten ©ie nur nießt, Wefeßalß wären ©ie fonft 
ßier! 34 1061 1)6 biefe Dame ®telfa ßeute jum Souper 
einfaben. Sie ftnb boeß au4 Don ber ©artie? Unb 
au4 ©ie. Cktt fcoltfcucr?“ 

2Bir häuften unb ^telfa ritt Darüber im fpanifhen 
X ritt, faß gu unS auf unb — lochte — ladjte. 

©o — bcS ifl nun bit au&füßrließe ©eihte meines 
SommemahtStTaumS. Unb wäßrenb icß bic leßten 
SBocte feßreibe, Mirft meine geliebte fteine Srou, w«ne 
Glfe, mir über bie Schulter^ liest, was ba auf bem 
inbiSfreten ©apterc fteßt, unb — lacht ebenfalls. Iaht 
über meinen ©ommeroa<ß t8t «u*m, bet mir fo Diel £ag« 
weß gemacht ßcttl O, ein ©türf Dott einem ffobolb 
ftedft boeß in jebem Sffici&e — felbft wenn iS im BEI» 
gemeinen ein £ngel ift, wie meine ßlfc! 


Sprüthu. 

©i« Siilf rrmübni, Stil fle Bergeffm. 

2aS 3id na<6 ifiTtn Äilften j-u Diesen. 


!bon Sdilaefm frei mCmjt man ba8 Öt» iu ®tlb. 

(Srfl bann trfcnnl bt* (Irjfl ®tr1b bie fflell. 

So >4f(t fiel) bet Abarten SC(|WtTt Mfltn, 

SScnn fie alfi SDort gcuiünil fi4) in bie jgci|<n prägen. 

• 

Jlfätlt au? bem mutet Wr rin f^untm in boS J^erj, 
co geig' tun jpcrj in (Vlatnincn biinmclisArid, 

JoijaniM Xtilinnmi. 



Iitcratur. 

— Sie ffaleHberlHetithtr bot In ben lebten Job reu nie geahnte 

£imenft»nen angenammen : bit «altnbtt wttbm ni<Sl nur rtifttr, fen^ 
brra oor «dem mannigfalligtr imb bobti rotrben felbfl bit |<&6nflen bunft 
iDre rnorm bißigen Streife aUm Preifrn jufldngliib »elebe güße fftfitlrt 
aOtin bit 9ud>banbluna Bon Vlonfc Stbauenburg eor iml au?: M ift 
ein embarrss Je eiche*se, mit man t^n fiefr gor nidjt bnßanttr benftn 
(ann. ÄamcntliJ) cnltvcdclt rr in brn jefct fo belieb« grmorbrnrn Blocf • 
folrnöttn eint galt) unglaubtidbe SlannigfariigCcit Bant rinfaifcften bi? 
jnm jlinjtttbfleii. ton bem bm Ititl torfliu|tebm ffiintm Idb (bui, 
Dom ^«BBenbCod (3 * 4 G.) bi? jum frrofebloc* ( l?x£2 ?.), niibt Wrnifitr 
alt löO Urten unb babei faß ungloubliäi bißig, Ulotigrti aOer Urt. 
belebernbe unb profl ifibr, finnige unb porlifibt fafleSjugabe erhöben btn 

©ttlb. Satin bit bTÖtbtigtn ifianblalrnbtr in aitgrnebm ba? fÄng« tt, 
fetumbtit unb prafiijiben 'Qreimien , bie Stiffialcbrn-, Portemonnatf, 
Vifrtrn*, 3af<btn-- unB tamtnralntbcr. bie 3Ronata- unb lüoiben-. 
falcnbte jum Oinfcbteibeiu cnblitf) «atiilalenber fUr oße Oobre, in guttm 
Oinbanb, unb t>tr $«l llolrirbfr in frfima! CToCio, bic S6ftftr< un to 
e^fllerinnenlaltnbft. (Jlcrabe fflr Bo» proftifjie ?tbürfnif| «fe in aOn 
»tife geforgt unb man tann nur ben Rat(> gebm, fwb ben Äötolog ber ßembj 
lung fommen ju laffen : e? fänfcrl fufc au^erbem ninb eine SBafle, ma« ntan 
bräU<$! ober gerne b«*- - 3 ör ^»Ütrreiifc ifi ntbtn 5re»«nn'e feurtb ftine 
Ijübfibtn unb proltif^tn #ai?nb*r 5»ouS Dult* Brfonnt. ©ir erroätmtn 
bite nur Duin — !ltcunuifte^■^larburficr•? 0»tfibäfc«r unb Uulfunfl#* 
lalenbee (96. Oabrgang). bet eine ungemeine gülie Bon PalettBa-riMKnt 
unb $ra!ii freiet aui aßen JRret feit unb 9e)iebungen bei tägli<$tn t'ebrn« 
tntbüt. btn ,gflupnrfen Oaablalenber* eon BfaouC p. $ Ptnbtoib» r?, etc* 

B nt unb lomptnbiM. ein loßbnre» Oobemetum für Den 3öget unb 3agb» 
unb, brr ttße? Botin finbet. mal rr ju miffen brou6f, unb Ding genug 
ffle affe fftolijert l)4i. Sa# elegonie Sage« unb Wotijbu^: „Sit feine 
®r!i- eignet fiif) btfonbtt» für t>amm aff «inf<treibeb&4cl4cn. — 
©. Eirrrt'? Sertag in Ultrnburo bringi bereit! im 15. 4 )oDt brn Wotij» 
lalenbee fllt ben Sdjüter: .Ser ÜRentot*, ®el(bn neben bem (!tnf4>rtibt* 
bn4 ein« ffRoffe nü^liCbet Ätnnlniffe bieiei. — Srewenb! in 9tr»Iau et* 
Weint mit btm 3* Oafirgong bt# .^outlaltnbter unb brm reidbte 
ouSoeRalteltn unb inbalt#rei<6ertn 4-1. Jahrgang bc# .Solfsfolenber#*, 
melier Seitrüge bon gearteten ed>ri Ufte Bern unb bübldu 6tab(ffi4e 
unb ^>aI)|Jiniife bringt. — Gnblii last not least — brr Wiener .flrippen-» 
lalcnBex*, Ofllirbud für Stauen iinb Wütlrt — in reg« Cinit ein 3«bN 
bud» für bc? firipptnroefm. bann obtt au 4 ein mrlfiftlidje« unb bbebfl 
auSfübrüibe# 91n(bi<&laflebti* für {JontiHe, 0ti4fife unb Cfomptoit. Set 
Ctfirrteidier. ber fflienet wirb taum etisa» ftaaftOnbtgete# in jebrt Cc- 
licßung finbtn tbnnrn unb rrffiDt mit brm Uri (auf einen mohltbUigrn 
Jiroecf, befftn »tbtulmtg mir früb« in einem inuferirten SSiifieH not* 
gemtefen bnben 

- «ine t&rtif» unteel)iilttnbe mit le*crei$f Srfdjamgung fiii 

«inbtt bietet CmacUnfg'» „Jbittolbum* (Cttlin. f}. tümmtcr), ritt 

C BlogifCbrr ©anbailal. Den fiii bteJMeinen felbf» jufommeii|»entit. itibem 
auf blfi 8ü4Iein, bte dbnli« toie bie Iffofiinaclenalbuin# eingeti^ltt 
Pnb, bic numcTiitm tljifie auftleben. Sie tbierbiCbct bcficben aus 
Meinen ?4ftl(bm foubtr folortrter unb geDtc&tcr tlbbi (bringen, bie£iaupt, 
Drnreter aßet tbiergat! ungen ieiflrnb, bie fCbo-n gummiet gnb unb, wie 
bie ©riffmatfrn, laft anttnanbtt böngtn; cfcnr jebeffSülie (ann flrf; aljo 
ba# Rinb biee ein. joplpgif^t# 9Hbum bet^eUtn, bat me|t al? («uftnb 
Hjiert jcigl : brn Silbern gegenüber befinbrt ft4 rin hirjgtfofitir. Mot« 
Seit. Sa* Werleben ift elegant autgejiatlet unb mir mtpfe(lrn e# «I# 
eine ftbr glüifliebe fRauitlt itiorm. e* »irb aflgenteinen ScifaB fnben. 

- Robert «i'albmiißer-tubot tfl eia Saf«r Bin ganj eigen* 
artigem Okprögr, er bereinigt einen romanlüfrtt ^umor. brr an bie 
alttn riolfiiiben Sufartn Goaitien# ttirttiett, wii ber greDen «lat beit uub 
bem tajfininen Sdbaefftnn be? Romanaet» unftre» ?age. ^ieft ÖC- 
bonftn ruft btt u ruefte Roman bt* ootntbmtn «uiot?: „Sorja* 
(Seipjig, ©runom^ in un« b«n>or. Sarja tfl ba* ßinb eine# ruffifitm 
Örneral# unb einer «irgiflrt; billig auifubt#!»* unb nee ein «nabe et* 
gogm, P reift bai 9Jlab<b*n fp?Ht au« in JRannllleibern in ber Belt 
umher, ftc ift fine bebtuirnbr lRnlrrin, mehr übrrnütbiger, gefüblnoDer 
«nabe als UMbtbrn. Ba liüt ihr bal 8*rb4ngni& in «eftalf bt# pamm«** 
f4en Srjle* Soitol Ribr gegenüber unb nun eegt fäcfc gang plilgled) bwa 
Weib in ihr unb lammt in «oeiftitt mit bei Waffe, Sa» ift mit feinftcr 
SMQWoIogic gemalt. 3ft fehan btelt# ©tunbmolio beö Romani inlereffant. 
f« geibinn« biefer etft feine »eheutung bur* bie güJIe an|iebehbct $er-- 
jomn aui b« groben ®clt, bit ^iet auftreten; e* ift eine internationale 
Oftfeßfßiaf:, irtlöe Walbmüßer (brnfo tirfftnb, nie beluligenli uni oor* 
führt. SRuffca, 6<b»eben, Seulfdjt, Ceftenei««, Otoiiemr, Serbitr. 
WÜe ftnb leibhaftige ©tftölten, umgeben io)u|agen mit ihrem fflational^ 
(timn; fehe griftre»« pnb bie tonteaftiienben (jelbintun gemalt, jelx etn* 
ftJleipttfihöpfuiig für ft«. Ser »oman fpiell gt8|ienth«ili in Cberitalien, 
an ben 6een unb in Wailonb. Sie| bat®albman« no#> StranlaFuug 
gegeben, bie $igur bt# allen QUeranberftRanjori. bei &hbpfet? ber „fort* 
lobten', in Bic bunte fianblung feine? Roman# )u Berfttehtcn, Siefe 
„Sarja* ift mit rittem fouprrüiten Runter fomponirt unb geiih rieben, 
ein bur«aui Bintthtna* Sutor hai hier affe garten feinet eigenartigen 
Segabung fpicten laffen, behftaM> ift biefe S^bpfnng, rar(«e frhr ipcfmt* 
liefe eon bin SunhfCbnitteunteTbailtungSroinancn atroeiübt, miftr für ein 
fünfllerifib fühlenbe# unb fein« empfitibrnbe# ftßiibCifatm. beinahe nurfüt 
liteTarifdbe {heiitfiftmedtr. ffle biefe a6er eine (oft bare Öab«. 

- »buarb ^anlltf «at miiber eineKrihe feiner in bem fttutr- 
Irton ber 0t. ?)r.' trffeienmtn mufrirritifepcn öffatji ju einem 
Heilten SBanb unter brm Sitcl: ,6uite' (ffiien, ferwhaita) fufammen* 
gefteßt unb mir bcgrühtit biefe roerthoaBe ®ahe bei betühmten Siientr 
«rititcr# ol# eine ebenfo reifee, mannigfaltige, nie für bie Otffeifetr unb 
SefHetiC bet Wufir gleife lDcrtbboße. 0? ftnb ftbfeft intereffante, Bon 
mflrntfiee Sbeilnahme biftietc. aber habet ftreng objeHtee S?cben?^ unb 
CtyiratterbiCbcT Don 0raii| Raufer, (Johann üerbtif, t^tinrife öfter, i)<tl 
SrtCiaj, «ftopin unb 8trbi — eine bunte «alerit bon öboratitrlbpftii, 
Sfetlber ungen nsn Jeften in Wien, ftomburg, Srfiffel, ReifeblStltr au# 
Der Cfemei), unb geharntifete ^hilippica argen bie fllatitefeufee uub für 
bie 3»ilfetnatt#tnufU — jiBci piäfeligt fetüde, bie un« ton btu Serie 
gelfeneben ftnb. Wo man bal ?ufe aufffelügt, liest man mit gefeffelter 
ifteilnähitte toeiter — übrtaß bctbunVrt man bei aQee SfeneiBrglrU 
bafe bie gtafte Äutje, bie ihn Bot jeBet «infeitiglfif hOBabrt unb bit 
frltfirt fo bcbaglife macht, aber aufe uni mit flbtrjeugcnbcr «ifecrljeit 
für ftine Snjifeten gewinnt. 

- (Ein gute«, praftiffee#, faulere! unb biligel »utf, - ba« 

ift in einem aihem tiel tob unb bafe Bttbient baj «ofe* unb t*au*< 
luiltiingSbufe oon Ctlilie hBalft). bal beiiliielj .Sie richtige unb billige 
(fmübriin?* i&cipjig, (jeanj Sünder) führt, aß* biefe &ob in Bon|)ciii 
ftllaftt. ftcineSmtg« fprifet t« Biefe Bon ber Rofelunf» unb bamit Ba 
l f Tit4liru!ig*lthrt ; lonbtm t? ift lurftntlife ein 5?ufe für ben Iranuimii 
^HtuiDetll. bei« es in feine» 0runbtii4rn niefei blrft. ianbtn mil „«Jablen 
Belegt, ausfülitlife unb tiitgchniB lehrt. S'aron ifelicfecu fieb barm all«» 
Bings bie ftefercjcpie ober ein PoUjlünBigts Aofebufe, bas ober bei jrber 
€ptife Die «often Der citijrliuit igngrtbititjun uuD Die Summe Dcrfclbcn 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


296 


IMeßer jUttb unb ^tei. ^Crgemiine gCCuflrirte Jettitng. 


«W. 13 


® n 9'^ t - fcmTl . ** 9'*» b« ©etfofffrm, &toan brn fetafemcis )it f&ferrn, , 
nie man b i.a »mfe Doch gut Irtwn tarnt nnti nia« man ttjim muh, uro 
mit citwm (leinen ftinlomnun au»jnlomm*n. unb um mit Bet ©iDigleit 
b»i bettl ©ufee f«lbfl anju.tange« , feai «4 btt Strittet froR airtet ItUiS. 
flottutti unb eint« eleganten ftinbanbc* burfe feinen©*«» (1 W. 50 9ßf ■) 
3rttimonn jugänglife gemafet. 

ÄllUrnöc Sünpc. 

il« «unfern, «reifere IttrH» 6t«t«n 

toltbVnion’*, 3San‘s unb Stein he.it’» aufweiM, i(t nun auit mit btt 
Statue fee* um bat bottttiffet ftifenbabnbau Riefen hofeotTbitnten 3n* 
fttmcurd , Obeibaubiceltot« ®. 9. b. ©a.üi ( 9 «b. 1802. 9 rft. 1888) 8 e* 
Wmuttt motben. ©null ift im 9rbeii»i<*le kargeflrilt , Die Ulcfete auf 
«< n m ©rtdcnpfeilcr gtflüfei. über bot btr ©Ion btr «rofettcff tlloljtt ©rüde 
au*rvbT*ittt liegL n>St)rtnb bi* Öinfe leicht an btt 4'bftt rufet. 88-etten 
«miUultn Bttt Godel befl ©feilet» unb Sfeitf tagt rüdreärt« bataus 
tmpor, eine Urtipitlung au) ©auli’S httootragcnfflt ftrfinhung: ha« na* 
ibm benannte ©rüden bau iqftrm., nafe weldjem bit Wain}« ftifenbapn.- 
brlldt iu4jf|tihtt i ft. Ter Urheber bet Statut ift ©rofeffot Ronrab Rnoll. 

, Ä — ftoltftac fefeaptr in ©erltn lg gegenwärtig mit »inet fl*i*l* 
fatbüfie ©ifearb tDagncr’* btffeäftigt, Di« tt für 6djön in Söorm». Wiri 
fllitb De« ©etmaliungsrntljs Bet «atjtrutb« Qf«gf pltU. angufeTtigen bat. 
Ta4 b.retl» nabtju ooDentwIt Wobeü ju b«T ©Ufte, metfee Bert Weiftet 
i« einem 'S«! a U Balznc jrigt, ftappirt in «rfter Wtifet huife btt 
DoBrabet« SBirtetgalw ber Öefifet«jlige . 

— gut $rbnug bet flreb famairrt i werben nrutrbingl toieher 
ttjttulubt rnnftrcngnugen gemacht. So Mlffeidt hi* WQnfetnrr ©lahctnu 
btt btlbtnbrn «Stufte folgenbt» Qirfuldr: „Bon einem R iinftfreunbe ig 
fent Ixbtmg her ft teil omairrt i eine Stiftung ge-mafet reorhen, bereu 
j itjrtictir ^injen 30uo «Warf btt ragen. Taocn foUen m jehem Oabrt tin 
ob*t mehrere ©ilhe* al fresco gematt totebra. Der fttbanle rilltet Rdi 
btfonbeeS baraitf, 6a| ?)nbatl«utt i« ibteu !Bol>nr4umtn Silber gemalt 
erljalten. gu n>tld)tn fie felbg ben ÖtgenRanb btftimmt bflbtn. <i4 hoben 
bi* |fln| Slobrmtfcn. ^Rftudbtn. Setlin, TüflttDorf, flattSrubt unb 
Stuben i^te ^ufhmenung lugHagt unb «sieb abiatdbftlftb in jtbon 
^)af)it eine berfelben bie fCu4jübrung burth tiuen fjtruorrageu'brn &d)Ciln 
obre eintn anbttn junatn ftünftla leiten, tiejenigen, rnelibt in ihttm 
$«uft eine Banb tnii ftetJtomalerei fleWmüdt wün|d>en, |«Qtn fid) »egen 
ber ©tbingungen an bie ®labemit »enben/ 

— $ü internationale ^tibBaubReOnng ist SBubaptflrr Rünglrr* 
haiilt i(l in bieiem Oatjrr beionberb nidi bffdbidt. ®et non ben Rünftlftn 
fletBibmett mfee ©teiB bon 20U ®ufaten Insutbe btm SilbfcautT ft. 3* ,a 
für befitn -SiatiKugruppe .BRotis unb Wagbalena* 4 «efaimt. 2te bon 
übt ^arlantji auf ein Äi ntienfttmllbe auigefiliiiebtnt ©reib Don 500 fl. 
mürbe bem "Kalte 3. Sftgtwob l&r befftn ÄemSlbe .©it ehebeeiftrein 
bor Chtiflua* juertdunS. fflalfipeei« OOU SOO fl- eth»ttt S. ^itl* 
gbrfft)’« i’anbftbaft ,£tr Sbtnb*. gar bafl Dom Waler Wunfocfo bt* 
arütrbrte Stipenbinm ban COOO fl. »urben falgtnbt Ötntilb« in Soe= 
oblag gebeadbt . ,Wad} bem Wittagefjea* bon (J. Remple, ,öin|4mbung - 
bon ’JK, Siabonqa unb .SqlinbapTobr* Don 9. Sipari. Tie GntfdnU 
bung bleibt btm Stifter Boebebalttn. 

- ..flUbo’4 legtet Ritt" iS btr Titel eine« gegenwärtig Im 
Xrtflbenre RunflauBfttlliingbgtbdiibt anigrfftlltrn ffoloFfalgemtilfrefl. bab 
oon Drei Äünflletn ber mobernen niebetldnbiftlien Siule, SodibuRen. 
9t. o. b. Staat) unb <S. S. Siiitautp gefeflba ffen wutbe. 9^oi% bem ©rinjip 
ber 9itxil9rintl)tilung. fdieeibt bie .TrtSb. 3>0 * über btefe* Silb. nie 
ti läon in matubfn Silbtrn btt altnieberlänöitebm uab bet ilalitntfifcfii 
Stbule auf bit fflnB!<nf<fce ©robutiion jnr ftnrnenbung gelangte, finb bie 
Srd)iietiue (Nnr v«fen bon 9mflerDflm unb Ränfte bte SttanbRrafjO. bit 
Hilf btm »ilbt botgtflclltrn Sfenfebengefloltm unb autö bie fpfttbe in 
ba-dtnber Ceb<nflmat>et|til unb mit etni)eit!id)er lotoriftifier üütrfung bat» 
oefitfli. fei* Wirtel* unb ftauptptefou be* geRaltenteilien S\tie4 flettt 
ftife ,btr Tolrtantr mit bet eticrnm Stirn unb Dem büfltnt gtucrblid“, 
mit ($oeibe--(f 4 MMtt brn$tr|«g feitw nennt, bar. ber. umringt bon feilten 
Seilern , au» btm trafen |UtMtet|rettb, tintt btm fentlanfen ptr gegm 
bit onfRdnDilditn Drooinjm auagtrQfltlfn gloltr btiatwolint hattt. Trt 
9 uSbru d btr «ngS unb btt febidieu auf btn <3Wtd|ltrn. ber auf ihren 
bcrha^icn ©einiger filidcnbea 'Smfterbamei Qinmotiner ift in treffli(||)«i 
SDtije in btn oeridjitbrnfttn «b-ftufungen unb ©aTiationtn bargeflettt. 
»eimmige Slttfe werfen bie jur Seite fleflenben 66ifftr auf ben Wann, 
ber biclleidit eine ihnen liebe Verfon betfalgen ober tbbltn li<% ; Wütter 
lithtn ihre Rinbrt hinein in’fltöaud; rin ©reib fifclicfet haftig öitJfabrn 
feinet IBobnung. Ter beaUid> fitb öii«*predjenbe tiafe b(S Satte* bermag 
(einen ßlnbtud auf ba* jptrj be» eilrrntn feerjog« )u machen ; mit Dotn 
bbagebeugttm Raupte rr itet btr fiiifltre Wann brr an unb auf feinem 
biiflrm fenllib bnmag man nur btn Sdnnrrj ju Irfen. welrben ba» Wifc* 
gtüden bet auf bie ©rmiifyimg ber RcbeDen gerid^ieten ©line htrbonu]t. 

Bflfjnr. 

— Tal Trntldif Tflrtter unb iBlbrfnbtrt bol ©ptthealtT in 

Strlin btftingen am 26. Sebemfwr ben hunbttltabtiaen erburtltag Den 
Rart Tt^embor o. fl&flnee, unoergeffenen tinfligen Ceilert bt* Sertinec 
Cofllitnttie. mtlditc fid] turd) ßinfitbeung btr Sutortntanliemtn, burdi 
feine fenregung jue Örünbung bet Sthaufpitletfie-noffenfdjaft, burtf] Se> 
grünbung bei 4)ubnenlarteIeeTein4 it. baueenbe Scrbienft« enootben bot. 

— lia tu nfa tilge* Cdgaufpicl »an faul Sinboa unb <>ugo 

Oublieier: ,ft-tau Sufanne*, »etflbe# mit grafeet Spannung reiooriel 
wort>en ifl. (jat, wie un* unfee fR.-Rorrelsanbent fdieeibt, bet feiner ttfttn 
fetiffbhrung im bciitfdien Tbrattr in falin mit einen febr mäfeigtn 
örfolg eTniitflftt feOein Da oierte 91t mad>te, ban( bem Dirtuonn 
Spiet ber fjraii "Jliemnnn, einen gemiffen Sinbrui, mdbrenb bie oier 
Qbrigrn mit aiiflaQrnber rüdDa Itung «ufgtnemmcn muiben. Tic 
betbrn lutaren haben riefe, all fit ein JMmn'eniDKlfn befdjloffen, in 
einem fibrarren Oertfcnm befunbtn. &ugo ÜublintT. leJajuilrr unter 
feinten ffeubomjm »ütger, fu4l mit feinen gefflhlbotttn Ö^milten- 
gefthifettn au« ben ftreifm ber Jtommrrj.irnrdihr unb Ofrofnnbufteirden 
auf fern unb Ofemütb |u witftn. wdhrenb ©aut Sinbau btr fflt praimtanl 
6er Salier ifl. 8Benn cf olf» b m einen ber beibtn feutorrn gelungen 
war, burefe einen 9ppe3 an bie ßmpfnbitng oder guten Beelen 
eine getuiffe felirtung btebarjubeingen. (am ber atibete fefenrn mit 
feinest abtühltnbrn ©Obe hinterher, (über buteb kiefe» Wegtnfpiel 
jtoeier Äeflfte »at e» allein mftgliih. fünf 9(tt ju füUen, bntn bie 
iianblung ielbf» ifl f* bürftig . bafe fte raum für brei aubreifete. 
Sin »ilber Spefutatl», te>etd)<T in ben fireifen feiner Sionbe«* 
unb grrortb#Qfnoffen rergen feiner UnfolibiHt fdjccl «ngeiehtn roitb, 
bol, um ben ÖelbariRöltalcn Ttofl jn beeten, bie iotbtet eine« 
Womnofiplprpffffoeb ge1)tirotbrt. (h rooDk nur eine ijitrpflanse für 
feinen e 4 lon haben, al« aber bie libliehe fiiianjieUt floiaflropb* über ihn 
b<rrt nb ruht, eirferttit ee. bafe leine örau audi Gharoftrefldifr genug befl^t. 
um bie Ötnoffin feine» feRi^rltfeiefd |»t »erben, n>eld>e» übTigen* kurd) 
Die nodifl* iPOritnlptfulation, toeten He glüdl, wiebtt gehoben werben 
fann, ffme lief* TOaedl ifl in bem Stüde nid>! ju fliehen. Ti* ©er* 
(offet hüllen offenbar ouf eine einjig* S|ene im bierien fe(t fpelulitt. 
reeldje eine roifiniTt* liaifcohmiing ber franjafiidirn 6enfaliou-3btaititn 
ift. Tet Spellt tan! liiift Wefaltr. burefe bie «ifheiligung an einem 
f<hwenPcltKi|len Cdefdwfi and) feint Cbr* tininbüpen. «einft fttau 
fällt Die tflufgabe ju , ihn hi* iu ein« gtwiffen Slutibe an fidj ju 
leffeln. Sie bietet Dam alle Rünfle meiülidjer JTifi nnD roeiblidjer 
ttotrlterie auf unb t* grlnigt ifer »irfliib . ben ÖäM*n Bö» bem Der- 
Deiblidieii SAtilte <iu bewahren. Si’tnn eine Sshaufpieteein, me[d)ct alle 
flunflgiifir brd 5*it inofentbums gelöufia fin 15 . ^ ir i f fpielt, WtiD 
ber ßrtolg De* bitrlen fette» au£ onberrtoo nifet aubbleiben. tüJo tieie 
('tninbbfbuigung aber fehlt, wirb autb Per bi*«te Ute mit ben Cinbrud 
ober l'angeiwtle jutiidlajjrn , con roelditt alle übrigen eefitllt finb. 


feudb bitfrl edpaulDirl hffl#T(» unb Bieber in ln Utbtrjrugung, bafi 
nidtl Die geftbidte unb fprlulatioe Wadjc, fonbeni mähte ©egeiflcrung unb 
<fete Giiipfiiibiing ben T übler -motben 

— Urber Bi« f itwflflicfe B*t|gel|fl*te frtmi*rt «au „UtieljrU^ 
Soff*. Traueripitl in fünf fetten oon 3ti<tarB !Bch, atrt ftoftheatcr an 
Wünflben, febreibt bae .feüg. ö« gebt burdb bie Kobitdt, nr«hf 

b*m 1883 am Trud tTfdjiewtnm Sd)oufpiel b t* glet6en HuIot«: .Segula 
©ranDt" Bit litr[t)tlbin unb bie f}iaut bei Tielhdm, fotpit einigt 
Üianb hingt m ol ib-e unb ben (tiUutfe ifltotrif tfe-ett ©intergrunb, aber feDe* mit 
b<b<u.nnBen feenberunarn, «tunammm feot, tan großer Jfug . fie b-ertfelt 
inleteffante pfqfeiichr ©roblcmc unb eeheBt fnh oft ju portifdiet Ö rn Pf' ri " 
bungli unb Tarfleau.iig«iDrife- outfe frfelt e* ihr nicht ott ctgeeiftnbtn 
btaWati|*hen TOotnentert unb bilualianen. 8)d* o 'At fehlt, afl Bit Sin* 
Beit unb t&nf»l«til<he Tnedtführung bet brama-tif# tn 3»«, fow« ^ie 
Seftelung btr öbaraltete mit soirlltefecm Sehen. Tie nfttn brri 91te 
fanbeei lebhaften ©eifall. — 8o&’ ieaueefpiel: .fiuigia 6anfelice\ wtlifee« 
eine 1ragifet)e SpifoBe ber iKa-poliiani|d)en Sleaolution bon 17B9— 1 >*jO Bt» 
Banbeti, nmtbt betanullidh im ftafcre 1888 |u Wannheim mit bem fo» 

J mannten 9iÄttheejubiCdumlpret(e geltbnl unb wenige Tage na<h bei 
ferfflubrgung Btr ©reiioerleiBung borl audj gut feuffttbtung gebradhl. 
33er Srfotg Beff eiben ffeeiterU ata einigen S*entt» Bt* itgten fette» , tn 
rorleben ba* im Rerter gtborent Rinb Btr ium Tobe terurtheillm Jfcelbin 
eine RaUe fpielt. feuf Qtunb biefee Qrfahtungen feat bet Tidjler ba« 
Siüd in Ben beibtn teilen fetten einer Umarbeitung unltrjogen, in 
»tldite 0«f»olt e» llirjlidj am I. itjcotcr in ^annoDtt |um eeflen Wal 
gur feuffithiung lam unb einen ballen ftrfolg erjielte. 

— Rubin Rein’« pfeeniaftififer Cprx: „Ter Tämon" ging (nrjUife 
in Schwerin auf bem JnteitnutBtairt um» perfhnlitfea Sruung bce 


Sompcniflen mit glänjenbem Srfolg übte bie Bühne. 

— ©anl (flttllee’B Oec: .Jngtborg" Ift füc}Ii^ am Stabt- 
Ifeca »et in ©ermen mit DrbeuttRbcm Srfotg jur earften feuffüötung gttom.rn.en, 

— Tai neue Boir»(tuiT : „Tie Wtelenbodier" oon Wat fedjmibt 

Bat lürjlid) int ütjea'.er am Slürtncrpla^ in ÜJtunifem einen ficunblttfeen 
Srfolg eerungen. 

— Ter »ertrag »egen eleftrlNfeer »elrnditumg b«r »erliMr 

<jtf Iheatet mit Btn ftdMijdKU. Öt*(etijiidt»»crfcn ift nun laut Wittfeetlung 
be4 c Slc(irate(hnieeT* abgef^l offen moiben. ©cibe ©ertinrr itjeater 
roerbrn jufammeti *500 ©lüölamptn nfealten. feuch bie Onflaflalion bet 
elefteifiten ©eieufetung tm Wünfeeiter $BfH*atet »irb binnen fuTjer 
3 C *1 bodenbel feilt. 

— Ter riirjlid) flattgehoile Tsbitätenahrnb im £amtar|tr 

Thaliaihealee bnupte .Stbietliag', tin jmiiafüges StfeaufpieC non feugter, 
beutjeh bon ejiigcr, ba« rinaftige Trauerspiel : .QBrmftfeulben* unb bie 
©luette ; .Unter ©rübtrn' Pen ©aul dpegfe. Simmtlidjc 9lopatälen 
fattfecn lebhaften Beifall. 

- Tie lungfte CpernitaBltäl Bei Berliner ^aft^nitcrS : „^et*“ 

Opet in brei fetien (na<B QüiCparirr) Don ®«D. »etttr, Wufil Pen S. 
Örant. hatte fidj tine« törenDaQen ßrjalgc* ju nfreuen. Tie Wupl i^. 
wie Wir einer flrilif fy. Öferliefe’4 eutnelmien. bie einte erfien Cper Unb 
jeigt bähet Biele Start« Sputen. duRerrr SintDirfung. U noertennbat ifl 
ber Cinfluft SDagner'a, Weherbett’* unb Sihumann’e ohne bofc hieburd) 
Bi« Crigiualildt b*8 Roenpaniflen wefenUtdi beeinltddiligl »ütbe. Ter 
ftomponifl fjaa enlfihieben eint jjnhmft. »i* Doenehmliel) bie noftreffliih 
erfunbent Cpfrelicne unb ba9 iünbtiiBe SiclKOBuell imild>tn ^tro unb 
Ceonber im jroeiirn feile bctueiim. Ta» Testbild), helfen Onfeali au* 
.Z)e« Werte» unb bet Siebe flürllen - grnCgenb Bel«nnt ift, eniljait gtofee 
bishterifihf Sihbnhritrn . tnlbtbit aber luwcilrn ber fjrnifchen Sßufungb« 
fdfjigleil. ^erBorrngenbe Ceiflungrn boten &tau &afib|<r$ofineifter, 
bie geborene TarftcUcrin antifer CHefialten, al» S}eta unb ßtnft at* 
Seonber. Tie (toupibarftcUti unb brr ftamponift mürben mehrmals 
ftürmifdi gerufen. 

- Ta» ttewrUe Trtllia 3Bfrtt*8 hrifet: „Tie tollte *ntr“ <»ilb- 

aonben). Sr geißelt in brr .tbilbni ft nie* Du ftdulntB ber V'ltfefljdjaft, 
Die ihr Stflchrn nur her „ü«bcit»[ügc' perhantt unb roeldie, fomie ber 
«eine, wahr* ftbealisntu* an fie lj*rattltitl ( in bi* ßuft aefprrngt »itb, 
al* fahr* »in* SaBting ?qnamit «wo fie, ft» ifl Durqau» ba» ®<rt 
einer peffimiflifdjtn SBellanfcbauung. 

- Tal Wenu her ©arifer Ifteatee ift in ben legten Radien 
um einig« erfolgreiafe« fftooiidieii reicher geworb u, 3m Sfenoijfancc» 
llKatti errang ein abenteurrlidjel Saftfpitf oon Slattl.-ßarrf : «Le royigo 
an Caucase» einen J^rilrrfMlSeefolg. Stufe Ba« lfft)miiaf(lb*altr erjtelle 
einen glüdlifeen Soup mit ber ©eemi*r* «intr (fompagnuarbeit bon 
Wrilljac unb Öillf : «La Ronde du Commissaire». in mtlfeeu bie ^aupt» 
roD* ein betunterge(amm*iter fiebemann fpiell, ber einen ©aflen al« 
©ali»ci!ontmiffdr annemmt unb. ohne bon feinen Qbtiegraheilen eine 
9hnung ju halwn. in aDcr Taiortit eint €duotnhelti no<h Der anbern 
entlacet unb Der Sferrden «Ure ^oifeftapter wirb. Tie Sfonbe biefts 
jamofeu Äjertn bilfcet notürlife eine Äeite BroÜiger feBcntruei im t fei tu 
©arifer Sleirfe maefl. Om ©alaiS-fXoqalihealci hcbutiite Waurice Ctoonncau 
mit einem Drciattigm »auheoiDr: «Lt-a potitea Godins» mit burdjidilagen« 
bem ftrfolg. ©Opa (Sohin Bol Brei allerliebfte Tbfetcr. bit ec gerne an 
ben Wann bringen mifett, um — jelbft heiratfeen ju tbnncn. Seiner 
(Seliebttn prüftnurt er fife al» tinbrrliifcr Söilinn, roährtnb et. um bie 
Wibfeert wffeee Io* ju »«eben, bem fenbet-er |eb*t fttnjelnen beiheuert, 
ft* fei einjig« Tochier. feu« biefee 3ntrigu* rntipinni fife ein P«l«-n*l« 
oon WifttwcfldnDnifftn unb rrghfcltfecn £ jenen, ha» ben ^uffeauer au» 
btm Cafeen nifet mehr beTauslsmmtH Idfet. Biet Slaub wirbelt fdjon 
o»r ihrem ftrlfefinen Die Oanuamoandt Be« Th^dritifjranqai» : .Tmifr"' 
oon fe. Tuma», auf. in BelfetT ber fffljltritt tine* Wflb dien» unD ihre* 
B*rführ«T» in einer «fet gfntülljlifem , aber j*b*nfall» aller gefunbrn 
©oral b°fc n fb*Mb e nb* , > iöeift- ju einem guten önb: geführt fein fpB- 

— Waurub ftofoi'e nafe leinrm glridjnnmigrn Raman brarbei* 
t*te» Ttama: „ftin ftfolhmenffe"' erjielle h«t feiner erften feufj&bumg 
im feationallhealer in ©tfi einen glängenBen ftrfolg, ber aber woftl mehr 
bem grofirn Romancier al* btm Ttamatilri jujuffertihen ifl. 

CrflirtJimern. 

- 3b bem Warim’fdjen (elbflHötigen Reprltrgflfeufl ifl rbb 

auch fliridl ife Btc lang ermann c JUug»maffetnc erfunixa roorDrn, isrlfee 
man m ber Sfelafet nur aufjufabrnt braufet. um ihr Da« Ri tDcrlnaEm 
ber fjeinbe bann aOein überiafffn )U fönnen. Ter bei jebrm Sfeuft 
ouftrnenbe fRüdifelag toirb nimlife bagu benü^i. für ben fslgrnben Sfeufe 
bie ©alronc etngiifiihren. unb abjufruern unb fo in inflnitum, fo 
lange nwb ©atronen oorhonben ftnb. 3ft nur für be-n erften Sdinft ha» 
©effeu^ gmfetet uttb bit etfle (tiillabung in ber üblifeen fefeift bemirft, 
fo toirb, mag aufe bie ganje ©tbicnungsmannffeaft getübiet ftin, htnnofe 
Btr «btrnc Wunb nifel eüer tum gfewogen gebracht werben, hi* bie 
Irf}!* ©atron« oerfdiofien ift aber eine beri fiten beefagt, in wtlfeem ffoDe 
natütlid) aufe Der feiictffelag unb Damit ba» rv.iicrc Spiel btJ hurfe 
Biefen beiotglrn Spann- unb febjiibmtdjani-üitit» unterbleibt. 

- ttitte nette fet< SfeWeUer Taffecnuhten jrigt in ber ff-inrife- 

tnng Dt* 3ifftrt»iatiew eine anfterit pralliffe« Neuerung. Si'ahrenh btr 
£elunDtn(eigtr feint g'WöhnlidK Stellung auf bet uutem Hälfte he* 
Zifferblatt« beibebttlttn Bat, fttib bie Z«'«*r i»m fengebert btt Stunben 
itnh Wiuuten, ebenfp toif Die 8» tiefen griioiigcu ring* um BaS 3ifftr« 
blalt grfferiebenen Zahlen prridiiBunbrn unb haiür in ba» bi» auf bie 
(setiinbtrtjdhlttt ganj ibrifj« Jh>«i Sfeaulöfeer cingeifeniiicn. 

ton benot ba» obere bie Z°hi ber ^lunOcn, bu» liniere Bir 3a|)| bet 
Winnttn rrltniKtt (dfct. Unter btm Zifferblatt befmben fid) Drehbare 
Scheiben, an) bertn RanD bie Sintt-- nie Z'hnefJflblen bet Keib* nafe 
Dtrjeifencl finb unb in eh jeher Derflofieitei» ÜJfmut* jfetebl fife bie näfefte 
l»intT|abl unirr Ba* Sfeaulod). nafe jehn Wimitm oPtr £tunben auch 
ein« neu* 3e(innriabt. 6o »eHidi man alfo |u«n ©«ifpiel'iim 11 Uhe 
»r Winuten 22 Scliinbrn im obern Cdiaulofe bie ll unb im untern 
bit 43, nätncnb hi* 82 Srlunbcn nach in ber grroeijn lifeen 2i?etfc hurfe 


ben fleinen 3eiaet Gngegehen »erben. S« (eufetet »eh! unffe»»» ei« 
b«fc bei bicftr fenarbnung eine groftt Urtreflfetlifeleil bargebeim » 1 
unb hie bei btt bisherigen ftinridHung nifet frlienen ©eabafetunoilebr« 
in ftolgc fflenoifefela» nah« bei einanber fteftenber Zeigte panflaVai, 
unmögliei) gemafet »«Den 1 "• 

- ftint neu trfunbnit „tlrftriffee önthaarunginahn« un g A 
befertbr« jum ftnt fernen Bon »arthaaren auf Weiblifern ©efifetm, 
jhglife eignen. Denn inBem man Bi« 9Job«I tn bit ftaarjtde eine« rebe« 
C)aacfB einfflhrt unb einen clrltriffern gunlrn bnrfe biefelbe gehen W 
füllt ba« £oar fofort au« unb mife«t niemall mieb«r. 9lun wirb 
leifet aufe bie elrhrifebe $xrar«r|«ugungannB«l , ein grwrh Biel beehr 
Begehrtes SDunha ber Rtuiril, nifel mehr langt auf fife weit» lajfrn. 

Jnbuffrie unb »rrhflir. 

— Tie Barrier fPrllanSflellung De« .laftrel 1HS.0 wirb Uil 
Beffelufe be* ©emeittbetalbS auf bem Warsfelb« ftattfinBne. 

- Ti* fl lenbein monufar tut brr Ifetoabilfeen Cbfromtlflüt 
©«iSItngen genieftl ein alles atnommee: ihr* fflaarrn finb in ber aam™ 
ffielt brrtreiiet nnb »er je gmiifern Stultgarl unb Ulm gefahTtnf T« 
hei k«m (ut*en ^olt oot btm KtbOheTgang fife tin paar «letnuietlen 
als 9 nkenten tingclauri, hie boct bon jahlreifern CfenDIrm anoehatea 
werben Tiefe 3nbuflne »at jebofe bis auf bie heutig* Clunb« in 
einem Iraffen ©oturalifmu» Befangen unb halt* immr» unb immn in 
hesfelhen fformen fattgeaebeiict. «af bl« Slnrcgung eines brrDonagntkm 
ÄunflfreunDtS hin nnerbe nun. unlerflü|t oon muffergültigen Stiifc.- 
nungen. kan einer ©eiSlinger ^irma ber ©erfufe gemafet. bie feit Obfer- 
jehnlrn tiblifee Tefenü unb Tefarati on*»«ife ganj gu Dcilaffrn. ffin 
halten Öelegrnhrit. ©roben btt neuen Trfenil in b« RuSflelluRg bei 
Äimft gern erbe oerein« in Stuttgart ju fehen, unb waten im böcbften 0t#qe 
erfreut übet bie gtffemadooOe 9u»f ühruna bet rei|enb»n, ftbleptten ffluflti 
hie uns tine ganj neue 9era für hiefen wifetiacn OnhuftriejiDcia in 
ffferee VbiUHfet ftrDen. 

— Tie öegrunkttng eine* difiorimufenmi war ber 3» td rtarr 

©trfammlung, Die tbrjlrfe in Seilin untre bem ©oefifj be* Aonfut« 
9nnedt abgthalten mürbe. 9lafe längerer TeBclte würbe bcffelaffeit. hie 
ftrrifetuiiig tine* SeifeSbanbelSinuieumB *« Setlin unb mehrerer Zweif 
anftaltcn an anbrrrn Orten unbtrweilt cingulciten. Tee Rügen birft» 
Öiport«-- aber RrifelhanDellmufrum» foü bei fein, hie ftobnlantm unb 
Raufleute Übet D*tt ©ang ber ©effehfte t«t Sulla nb« ju unietrifeten, 
bit Seemtittung mit Btn fremben Wäfetcn gu erleifeiem umB Dürfe ein 
9uS(itnft»burtau bit ©cbingungtn befannt ju geben, unter brnen ba» 
ftfafcritat tm Sullanb ablesbar ift. Sine äbntidje ftinrifetung befffet in 
Srüfjel feie längerer ,n ©ori« mtrb fie geplant. 

— Ti* in birlrn lagm jur ftrüffiung gelangte fmnhläabitfee 
Sbihtilung ber S&eltaudfteaung in 9)rm«CMtanl mafet einen gra|» 
artigen ftinbrud. Tie Sulftcflunglgegenfiänbe ban ©rofibritanaieq 
ncfjnun einen fRaum con 20.000 Cuabratfuft rin, Die au» gronfreife 
oon 27,000, au« Wecilo 30,000. aus ©elgim 21,000, au» Xu|lar» 

18.000. au* 3apnn. Giam unb China 16,000. au« dritten WKW, ata 
ben ccntTalamcritaniffecn StepuBlilcn 16,000 unb aul Crfttncife-Ungarn 
10.000 Cuabratfub. Tie SuSftrdungSgrgrnftönb* oon TeutFfelaiit. 
Spanien, ©ortugnl, Tiitemarl, Sferocben unb 9lorro«i<n rrffeeinrn 
weniger jahütife 

— Berlin foO brmniifeS cufe mit Trelhrn trltphairilfe »er. 

bunben Beebtn. ba fife bie bi» je%« grifete Crilung in Teutffelanb. Du 
con ©erlin nafe WagBebuig, fefer gut bewahrt fmi. 

Jgffe unb VtrTammüutBM. 

— Ttr 200iöhrige «ehurldtag Eohtolg ^sllrrg’l ifl In ben 

flanbinabilfeen Stdbten. befenber* tn Stodholm, Repenhagen, fibn- 
ftiania Dürfe ft-eftbarftc Düngen in ben Theatern unb HtBcafi« in 
groftartiger 3t3eifr gefeiert worben. On Sergen tsurP* tine Statue ftoU 
berg « bor bent ©tlDbauer ©firjefon entbüDl. Tie Serbienft« fes!b:tg’« 
um Bie ©efthifellfferribung, Süinhifeafi Hehre unk bie Staatfinriffraifealirn 
überhaupt finb belannt , nofe mehr feine ©rbcutung al» Cuftfpitlbcfeirr, 
weifet Den lHef*i«rten mit feinen nofe imrae* fo lebfnlfdöigen Cliidm 
al« ©airr btc norbiffecn ©ationalbühne erffecinen. (4fet. 

^etrkmälrt. 

— Tal nsn bra ©ärgern grftiftetc Siltsr CmaiBiMntail 

in Sergama auf htm ftaoourplal ijr fürjCife bafelbfl entbüDl narben. 
Ta* mehr al* 4 Weier hohe Wormorftanbbilb bei in ftoljrr tpaltu«? 
baTgrftcüttn König» erhebt fife auf einem ftiifegefttU Pan 13 IKcttr W 
unb enlfpreihenber ©reile. 9a beiben Seilen beftnben fife jinti (rdfln 
fliiägefühti« Öbroen, einer berrounbet auf ben faboqiifeen fciappcftifeili 
hinfrnteiib als Sinnbilb bei Unglüdljobte» 1849, Bet anbrrr in Öri®“ 
hi« Retten gtrrrifetnD all Siitnbilb be« OatjicS 1859. 

— riad) lineat BifeenffenftSbcrifet, w*lfeer »ttr tinigea tage» 
hem engern mu»*feu| für Ba* ©rimmBentmat unterbreitet iruibe, hobt« 
hi* Ititherigen 6ommlnng:a Die ®efantm.lfumme oon 87.555 ÜU, ergtben, 
welcher ©«trag fife auf bie ninb« Summe Bon 43,800 W eefeSM, »e«a 
man Bie auf fünf3nh Tf berarffenen ©eiträge BeS ^Kinaiier ©nmntDreeitl« 
haju rtfenei. Seiten* 6c» ftomitr» btlrofeitl man hieie 3»^ c, > #I * 
günfligen ftrfolg Der feithmgen Thätigleit. ohne habet ju perlnuien. 
Bafe nafe feftr reifelifee Wirtet einlaufrn müffen, wenn fife bie luliM* 
rung br* Tcntmot» in her näfeflcn 3eit Btnoirtlifem foO. Tie ft« 
»ohner fjanau« haben ju ber obigen Summe 25,200 Tt beigrtragm- 
Zugleife nmrtie uom geffeählflihrenbeii Äulffeuffe bie fffetrr lkS bttnbrd« 
jähngtn Ö«b«it4tagc» oon Dotob Örinim am 4. 3#»»»»* IW» Beifet»ij™- 

(ÜfOOTbcii. 

— 6it lleianhet ©Tatet. Ttmltor nnb BijefanjleT ber llniDcrliiii 
in ftBinbnrg, 58 Qoh« °ri, am 1. Tejembee, in ttbinBurg. 

— 3ofepb eorrnj ©atlm, ®i florienmalcr, BöZahrtalt, «nfattg* 

Tejrmbet. in trieft. ^ , _ 

— ©alt lieb Stell»?», biniffeer SaK4bifeler. 82 3abre all. 9«- 

fang» It|tJnbtr, in Repenhagtn. 

— l>r. ^cinrife «een, fublijift, einige 3«* Wilrehaftrur k> r 
.Äonftit. Sfftrrr. 3tg *, (ÄfetanhoieTjiger. 00 Safere alt, 9nfang9 Trjewbtt. 

— 3ofeann Camp re fet. Cberingenifur ber bfttTrrifeiffetnJ 
bafenen, feofeBeibient um ben ©an ber Vrlbergbabtt. Unfang» Sejtmbrt. 

* n !-*.*/,<■ 

— Dr. Pari Wehrt, ßegationSrath, 6pTofejorffen, bon». S** Trt ‘ 1 ' 
b«4 ^Jrinjen 9lbert, ©nfanab Tejember, in Berlin. 

— ©cihcl , Tirrtlo* brr 3uta-©f*n.Cuienr<t ftifmbafen, V««' 

Tefeniler. am 3. Tejrmbpr, in ©ren. _ , ..... 

— tyofeffoc ©aeelloi, bei. ©feilantferop. 6»if(eT bft 6tf!Plt*«r 

in Otalien. am 3. Ttjembtr, in ffFlorrng. , , 

— War Sdtnlj. Vinrrjeit b*l. Äomifer on ber ffricbrtfe a'üV 1 
flabt in ©crlin. am 5. Tejember, in bet Orrenartfldlt |U ^aUhoef. 

— Dr. -angiiftu» Borldcr, Pbemilcr brr (■ lantwirUffeafli*» 
©rirnffeafl Bern ftnglanb. Serfaffer jafeJrcifeft |acferoifI<nfdiaMl«di<B 

62 Sabre aU. am ö. Tejember» in Conbon. T 

-- «IfrcD 'Jlitlre B, fitand, I- I öftemifeiffe« Wül” 
heioort. Punfirenner unb Sammler, 7® 3afere ali, am * ■ 

tn ®ra|. . 

— ©rrf*ffor 8eb«fl, ©ianift nnb Ceferet om flwiierMtaniin i« 
Stnllgart, ©rrfoffer b«r grofeen Älauiexffewlr, 62 Oofere olr, «* *• * 
gernber, in Stuttgart. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




'gleötr J&iini uni) 'gSe«. ^AfrsemetÄC gffuflriife $eifiui(j 


Buriiiltmu ör& $»Q[tirnrätf]rrIa in Erp. 10: 

Wconil B.unr.0 

ürnb Ctmo 

Sjeffciel SMlat 

Xrno Am 

•Aajil UM li 

Urti in Vd an 

Sabona 

(niimn<i C mjl 

Mcgrn ftoubr 

Small 
Salta 

dlriaub« oen Qumbotbt. 


ASTRONOMIE 


itrtrrtUjt Qbti llr oJwnomiriiitBCrfdirlnunjrn bn loljrn 1888. 

Sanbtn |met Sonnen. wnb »en }Wfi WonblfnftemifffP bc» Oeljet» 
Ift nur bie erflc S3?on1»«-tinflmii% nnb <ni4 toicfc nur iura l»eil fiÄtbar. 
»eil bff Kort» lAon BerfnfteTt aufoeftt. £ir «Re 6onnenfinflemi|i 
(16. TOdxiO (»St in »en nortüBliirn Sbeil be» gToVa C|«m* bi* gu-m 
not»6jlli«ben lt)eit be » allantifAm Cgcan«. Sic crfic THonMfinfierntji 
(AUt auf ben doAmittag bc» SO, fPJirj für TeutfAlanb, fco* gebt 6t i 
Kon» erR naA bei Witte btt ß-inflcrmifi auf. Sie jraei »eiteren JVttflrr* 
mffr faQen auf »en Karat September, eine SonstenfinRertril am 8. Sep* 
tember , total, im iüblidbm Cjcon . unb eine KonbaftnRrrmfi am 
et. Crptcmbci, auf btm oilanlifAen Cjcatt unb in flmnifa ftA«t«r 

3n»ct bemcifmtrorrHit ®e»e (Jungen non €teniftt lurcfi ben. Kort» 
kleb ba8 (amminbe Jaftr brinflen. (UBebaran. bet belannte fteUfte Stein 
int Stitc. wirb am ft. September Kargen» unb am 23. 9l««rmbrr Bor 
WittcenaAt burib ben Vt«nb bebeit wetten. Selbe »'bedungen ft nt» in 
Heuticblanb fUbtbar. 

San ben fptaiulen i(t Werlur dnfang» dtiril im JBeften für gute 
»fügen auf)u(tnbcn. Venu» ift dnfango bc» Jahr» m»d> alb KergcnFtrnt 
fitbibar, leigt fi(6 bann tur»c 3eit all «benbftcni in bet Witte be» 
3<t»t». grgrn ttnbe bc» 3abt* fteigt bie 3rit ibret SiAlbatfeit bi» 
übet Stet Stunben, ibr Wlang nimmt ne>A bi» in’» folgen»! Jabr |u. 
War» ift flnfong» bet Jobro- unfiAtbar, wirb erft in Per g weiten vJISte 
Kotgtn» fifittar, mtbt unb mrtjr bauert (eint Sitbtt artcit am Qimnrl, 
lAliegltA über 8 «lunben. wobei er flbctib« 1« llbi oufg,el)t. Jupiter 
ift tuexft bte flan»e WaAt fiAtbat. bann bi» tat Witte be» Jab re* mir 
fttbenbo . wirb unfi Atboe unb ift gegtn iinbe be* Jafjr« am Karge n- 
ftitnrarl |u lieben. Saturn ftcftt »Infange gegen KittcrnaAt »oA am 
fcimmt!. im (Ittril gebt et um WittrmaAt uniet. in btm folaenbtn 
KonolWoi »erfebminbet er, »ieb im fluguft tviebei fiAtbor, tva et um 
KittrrnaAt aafgcftt, im Erlernter ift er bie flangt fRaebt ftdiibar. 

AinA Jupiter wirb meberre Wale »am Konbe btbedt. lodj ift bie 
Vebcdung in XruifAlanb riebt fublbar. 


(»etijtTt uon 3e«n S*fre»«e.) 


H Uf(t S Itt Rro. 8 IS. 

Ser 3t. Itbbe in »aflai. 

Sua b»Bt lürnlKgef j»t pbErm Inrnlar. 
sauirv 


»UbrrrStfirrl 12 . 




Januar IS35. 

Cnbe be» Konat* list Rd) ber Ulanet Bfrrfur baran auffnben, 
b oft er am 34. WergcnS |»ci Sallmanbabrcitcn aber bei Senu» Me1;t» 
D. ft. »an bn ®enu» a»8»n Sorbbol bm. tie ®au« bn 6«bt* 
barlrit bet Scitu« Kargen» ntntml taf* ab. Kar« ift ganj unfi^tbar. 
Jupiter ift Sie gan|e Kae^t fii^tbat. Salut« gebt einige Stunben Bot 
Sonnenaufgang unter. 

«bcnM !0> Ubr (lebt im 6 üben ba» Stembll» bei Ciion , rnbtl 
oben Stbrbaran unb Saturn , tinlft gegen ben ^oripttt . im Cftttt Bit 
|t«be JJbwe mit Jupitre. 


Unter ben jüitftftcn. auf btt Caalbtttg bei t'omburg gemaefilm Sul- 
grabungen beftnben i'd) circa ‘i;i8 Sitter- unb Sronjem Utijen, non benen 
»it einigt ber inteiefunl-eilen unfrren Cef een bilblutl in unftnn Statt 
pociufübrtn bie »Ibftttit twben. ItotfirbrnBc ftammt offerbar «u« btt 
H(«t jului» <»4lat'*. Ba ber betannu ^errtubm £ieiliatu( lernte Oätar'» 
"»tarne fetbft auf ber UmfAtift aufgeiatirt ftnb. Sammlti(bc ÜRünjen 
finb metjt ober weniger läbirt, fa bag bie Umltftriftcn. ringtlncr fafk 
PerfdiwiintheneT Buetiftaben roegen. jeftr Uno« |u ent|iffem ftnb. — Siel« 
IciÄt gelingt et btm einen ober ütibetn urtjtTet »eeeftrlfi» Cefer, »er 
lattinfunbig ift, bie Umjdjrift |u fiberfc|m. 


»uflörung ber Hufsabe Rro. 007 

(Dell. £»oiarp 

-rt I) tA< - Ai. 


Bufluluiui Jute Btlfcrrräf (irrt» 10: 

Sin Seifet Bettnciftlt me. t»a bie ^»ffnuitg aufftbrt. fingt bie Out« 
fagung an. 


fotlrriffirhungm in JMoaat Januar. 

«m S. CDbeier M.i butfr-Poafe k IV. bam Jobx 1**3 rSrimien. 
|icbiingt. — dtaub^Tajer t boIefÖoofe i 4 6 io (Seriemiebung). — 
CeiltTrtiibifebc firebit IW-ÖuIben-Coofe Pom Jobte I9&S (6mcn- unb 
SrämieniiettUTig). — Stabt Koitoob »örgronftnrCDofe Dom Oabtc 1M1 
(Serien* unb tlrimieniiebungj. — Stabt trieft :>(*.®ulben.l!ee!« mm 
^.. tjre 16A> (tfratnicnjieftung). — Koitanb.Soma 14.®u(toen»l!pofe Born 
Jabrr 18-47 t Serien* unb isrömienjirbung). — Keininger IW^lbolir* 
Utimienpfantsbiieff » 4 •/* Pom Jobri 1871 (6frim|iebung). — Cfftft» 
eci*ifibe 2.‘»0*iH ii Iben -Coafe .» 4 «,» Bom Jab« 1SS4 (Setienjiebung). — 
^ambuigtt 50 • Italer • Coo(e a 5% eom. Jatjee fsr.6 (Strien* 
litbutig). — Xanotirrgiilining»<Spo(r » 6 ° o tarn Jaftrc 1870 (®rflmicn* 
jifbung). — ®om«aui 100 * Sronten » Coole k 3 V* Bern JaliTt 
1^83 (®rämiti»|iebtmg). — SRabriber lOO-Jinnfen tlwife k 8 •/« Para 
Oabrr 18«9 l(Pnöm ; .e"iiie , bMng). — Stm 8, Stabt ^nncbruit 20»®utaen» 
Caoie oom Oabre 1871 (®rflntitn|it1»ungl. — "Hm 10. Stobt *ari ioo» 
ftranlm-t'aofe ttam J^ljte 1889 (frinueniirbung). — dm 14. Wufftjibc 
lvO'®ubel*Cao(e i b °.<, Bern Jabte 1*64 tSericn* unb ®r iniienjiebungi. 
— «m 15. gfirftl. Salni’Stiffetlibrib'fifrc 40‘««lbrn*Cec|c wm Jab« 
1855 (®Umiiniiebutig). — Stabl Ämter lOOjgTantanCooft 4 3 Vo tom 
Jabre 1868 (®r4itiienjiebungi. — i'aDi nbiieb« Aommunal*100*Äulben* 
Copfe 4 8 V« Bom Jabte 1B71 l®r4rmeii jiebungl- — Teffauet IO»lb«Ut* 
Coole 4 3V> °/i Pcm .labte 1807 (®iflu'ien,)ieb>irg). — Ofraf ©atbftrin* 
Dattenberg 2OÖul6fn-t!!50(r Dom Jabre 1847 l®r»mirn(tebintg|i. — 
UrmftifüK 100*£ftalcr*Cee|e 4 8 V* °, 0 som Oaftte 1855 (13rdmien|iebung). 


^rn. * C. in ©. (Ungatn). 4it (ifeelntn fctn «rtifet Bon fttie» über 
r Unirre ÄleiBnng* tu »to I Ubeter^ru |u haben. t>otl Ift eine ganj objeftiw 
tPeurtgrlun« »*» 34d«t’|iften Spftem» gegeben, 

V i ii. Stbrct ft. in », Caffcn Cie fvb een Per .CebrntBrtftdrmngl* 
unb «tlpamtiBanf »n etattflait ben tproipeft rontmer. 

®t«. I>r. » in ft ran ff« rt. ©oBen Sie uni Sbtrn TOunl® nwb 
nfilpr au4tinonbrTf*Ieu. Io roetben wir ibm gerne mtaegenfommrii. 

fern Dr ft. in &. Xa« ¥li4i .Orfammritt »tieje tintl Bräutigam» 
an fnnr Bcanr Imnen nie leibet ni»t. 

S*n-S- # i" ® Xet Oonliigoirut l|t «on bet ©. einbemann’fdett 
Saftbanblnna in Stutlport tu belieben. 

Sr.tüon D. C K. «n San Wlguet, San fttoniKeo Bel K »nte. 
Cftlle. «in Sa<bt>etf)4nbiae( «ibt uni tflr € r PmHalb. bi« ft» Iler mit 
ftaetrt «opo aul|ubtüb«n . Bann mit totlrm Oaflvt |u fiifim unb minkeftra» 
4 lag« Heben |u laRen. Ua» teO)»nial!citr E)i(brt»«lun( Hetri IRauipuUliPll 1« 
nodi (Weimiit eine «uibitlbung aiit fteibem ®aUet unb IDtinbri» »orjunibmen. 
VllPann werbe ftft bet »InH* nnb «mfp'etaeitbmad berteren 6at>en «nb bie 
ftüifet nw« »en |uc ftiiflung mit »Sein »rauAbac fria. 

Sine UnwIfTenbr. Etn gcfanbCm tluffat wOffen mir triber eHebnrr. 
Ba wer not) |a oirl Borrsth bnben. ftregliAtn iTtifel ftnbrn Sic in 
.Mi brgang 1878 unfere* Journall. Ecrfitb« tR tm ftrriif ermi|igt inb taftet 
ielgt «nt no* JL 5. — löenn Sie Meine Saftrjang |u erbattnt »ünfAen, f» 
i-.mVn Sie RA gefälligii an ftbrt borlige 8uAban6lung. btefe Wirt. Jbtun 
tenfelhen gern |u bem angCgebnim »lertit btlPrnra. 

• utenberg in Soifta (Neapel). Sir Hellen an uni unter ben Mr* 
l AitPtitRrn »tamen ftragen. bte me s»ft. wenn «lebkic tiuiAma unlertif|*u. 
Lvanlmoelrii mtattwn. Imwit bleft unfer tPiffeu unb un|rr» ^cil erlaubt. 1 «po- 
neapVtft« WaiAint« für X:it»tt onten lielrrn u, «L : «, ^•grafa ift. "Dtafftinri» 
iabnl en ft»|Lg, *. €t#i1ler tn Stuttgart, ft. Q. rfimmermanii ln. Srrlin. 
51 Santftnfltage. 

ftlcg a(u • tm ftalbe. En »orfianb brt Crtttumln» In Snllir ift tm 
Stanbe, foUbe ftlaAwtiie iu liefern. 

Selairri« 8. •. Xit ft tage wenra be» Sflbftwebirncn» rinel Beben»* 
untcrgaltl tritt nameulliA au» nriPtiArn Äreiftn ln brr not |ii oft an un» 
»eran. ahne ba| wir 9a>b erttcilen (»nntrn Ter OrwtrM|torig. ben Sit 
nennen, ift bei Bie St teil. UelAe bie KubnufAiM beule iibernommrn bot. 
Bo«b gai |u pretbe. SUBeiAt ®uppmtt«tbet ! 

"8 ln 8 bebe «fPtpefc Helfet Jinen. «. bt (Tiger . «14 «ie |pt«e 6rt- 
fteBrn «nnen. j|ü» Bie genannten ^roMfe ui*l otjne einen «r|t ju bef tosen 
(Hegen €inupfen Wirb el aagewoittit. ftopfii^uppen entfernt man mH B«n 

ua t|aininp uou 3. ®. ftarin«, irgmUber »em ©»Itaffntnftnm. 

ftcau 9, in St. 3. 3n ber gefteaien muftlalifgra fteoge linnen »ii 
ni<bt tetben. 

ftcau d Ci. in«. Baffen Sie flA bal STrilbcTirUgntt brr Seinen' unb 
Tamafttoe betet non «tftrielb ln UanDflbut in EAleftm lamme«. Pari ftnben 
Sie bal »emhnlitt« in reiAiWr tulwatjl. 

Cf tu R. ft. in Vt>. «94t teerben bal «tigcfahM« Vetoeubeu. Elf 
Heinm tafWn fl* beftet unterbrinaen. 

Am. ft. 8. 8. 3“ Boefirnlll* petunllc nI4li*«n 3n»«8« uiefc» unb 
«ii* wenig petftif*. weU <« ni*t »flbf* au»Rep« unb. ln'4 yiBinur beertn- 
ße l *leppt, ben »oben <*4Mgt. 

EantParet «Bonnent in ftr. (Ein.). Elr Ctu*»1*e Su*5anMunj 
in ftlrnbcrg Piirflc 36«eu eine folmt ftlrma rennen tlnnrn. 

Wa rgaretlr b ft. in Pommern. 1) St»r gilt «üaare teiietpen Sir 
»an C Sel(. «ailuttWrtftr. 45 gtuttoart. '!) EutAftänunen umb Birten ml* 
einem frefdteu SatynblrftAcn. S) Saften Cu RA mit etwa» ÄBitgentinftir 
in IBaftft genäflen. 

(Meine, lebhafte Seftncllt. Eal feftt gra|i»fc 8ilb*m bat aut ben 
PeMmfen aegehen. ab ui Ai Bufleet. Vlunberl ent aan| Habt wir« 

Su4i 3u4et <von bei einem (• |«rtt:A»n Snare pofWnk. 

1 «. »I. 3. wieb Neiabee ‘rin. »rt 6i*eebcit |uüebe foltrn Sie 

ft.t aber t»$ an einen a»etret*i|*rn UbPolaien wenhnt, g. S Dt. *». ftopp. 
■töten, i 6d)io« rjenhergfloh. 


IiCmjipprpmtnabc Rro. 4. 


fiartenfpicle. 


■äiartL 

8« beet üBSIftm btr Kobeenen, bMb UU Sifbung. fei» Batt Stile, 
ftinbrft bu mi* reiA beetreten in ber Alnber bunter Kitte, 

Sin ein «leib gut bBtiften 3ieebe. boA ouA wirtnenb unb »an duften. 
"Hi 4 trügt ßutfAer. Jäger, gnbrmann. auA ben taub» mu&id) puften. 
Kot gcnBbntiA mufc bei lagt ub bie Otiii* nur umfaffen, 

Eoft bie fAInbcitfburft’gt Sifebnc »iD miA a«A bei (laA* nfAt i affen. 
dtAt MriAitb'ntr Rn» »ie »ögtl un» bie 0ifAe in Dem Kern. 

«!» »U ftnb'fl an Sioff un» Rarbe mein« 8r£t»er gtoie ^«en. 
ffiit ftnb grob unb »teif unb (Amuftig. unBuribbringtiA für »i« Cftfte, 
Trat» auA fein, eri* metbifl. gierltcb. glüngcnb. bpOct Saubnbüfte. 
WeiReni bin iA (anft un» frttWiA, »eiui auA niAl eang frei bon *üie, 
3* empfange taufen» Äftfft laufenb fßfce ßiebt»6riWr. 
fl bet wenn miA W»nt Kann«, Pritgn botler »ut» getragen, 

Eann «arcitl miA Äampfgctftfle. unb bann rann iA flUt* nagen. 
Xroftig ruf' iA auf »um Streile, forb’re Steil un» DeifAe Äa*e, 

Eaft ein ta*lig. efttliA AJmpfen enben nt»g’ bie bift SaAe. 

Ällo »ab' iA |Aon gebienrt manAcm baribebeangten t»caete r 
Unb ium «ampfe auforrutra »en Stob’rn frembtr Äranr, 
eÄaut an »rl groben SiAttr« Bielgepriefne« KeiRerflüif! 
t>orin lAür}« *A »<n ftnoten an» iA l»f i»n au* mit Slüd 


3br Sartufe bat (loent- SieBen ange|pieii.' («eite $nnB »at mit öoeue- 
n tiernaaunm, wal geben Sn |H un» W4» fptelen 6it na*, faß» 6ie 


Ruflöfung brr Rufdabr Rru. 4 

» bot Beinen unb »irrten ©rnjet; 3 reff *8» unb . 
£-3<bn unh ftbaig ; «an« u-SieBen. AAt, «eua, 3 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digiti zed by 


men 


lump 

ben 

mtbt 

Biel 

UP* 

Ben 

ba- 

g« 

ba* 

b 

gam 

Mia 

nur 

be* 

(U* 

g< 

wU 

rrAt 

men 

»re 

tom. 

bat 

.1« 

Ui- 

wirb 

(in 

*•* 

btm 

»en 

M 

*** 

t* 

Beam 

l mal 

nie» 

«UA 

wer 

nur 

ben — 

Biet 

Ab- 

ben 

ie 

riA 

be* 

gen* 

man 

fa 

| »af* 

bei»* 

biA 

W- 

T] 

bat 






298 


^Cefiet <£inb unk 3Sm. «Atlaeanitu glCullritl« Jeilnna. 


.»? 13 



TOiffim« ftin» auf ni er! (am* Brtlör» uftrer Crüfmajitw »ürt« €i* 
f4»n lange twlrtrt balwi. ba| tal niAt «riibt toixfc. 

^r«. ÄT. i« m 3« TRrcrt'l Heine« fcenMejUon !.. Celle 20* finken 
€ie «ne. toic tl Mxin« . fflt tu «rniioenb« un» mit «bMIlningcn beleuAtete 
3nRt«ftion übet Bau flqle. OtUtre* in Xajragatltn. ®tr orA.lcItonlfAci« 6l*l- 
aritB. 187«, 

f» 9. »n T«ril «rlbtl rann uiftt f<fcab«n. Ta* SriRib- 
tM«n von ft. ak« wiik RAfxlift TOotlen unk TOnte»* ou» 3tKer »ab* 
oerttft» n. 

RiL S- »• tb in ». öt» <Uno.). TI» «kniff ifl ©af»Ik«rf. $olft»in. 
SU. 0. J*. 6* am. Ttdiitn 6,* Tuftifl fort. 6i* haken guni «At. fial 
**» 4» icmankn rtwa» an. aber fltrate Mttani vtoQm mit’« nuA m4l bruim 
4>rn. 0. 6. in Ta*!» 9. Gen BuA wie 6ie et »Biil4en, Innn 3bnen 
j eb-et TaiuW.et tBuiUjanklei namhaft ma4rn. 

^»n.tS.4». CnonnaninW. Iu Aabrt Ibetge T'f fte TOelboke. «Übte*!'* 
)K ' 9atfl«bcrß« ennogtap^ie* f kn neu eit kutft jfkt euflrtan»* 
lunf) tum gleiten «xeu bt ticken. 

»ent. «al kie Btfcb» bin . krr llnaatanlnw WiftuUigt ja weiten, 
tnüifen wir hei Hanf »ftim« weiten flcntkaft lein. 

Xe«i®lu|«n unlei ker üutkecfcuibf. ftuA 31)»»» «11t ki»f» Vaftoort 
* in. 0 «. in ft. Tie frnurobif*» »fieDtfiaif «at tt»n «tft in Setlin 
tank ttultuiift fanrt 3f»rtrtt tcl 6#ftclÄ* ertbeil»«. 

‘je. HL«. in «kieken. Tie flemonHMe »breite ifl ®tro. äoftannitfiaftr 2. 
firn. MeA.-». ©. B in Berlin. Sin «utuiuac lann hat befolgen, 
mit tMncn um >amit ni4> M»lien. 

örn. ft. C. in * tOic fin» 1c niflUA »etfcl^en, ba| Wie kunfen «IHR«, 
ivbinj. To» (imiMe. SähieeriaeitbiiAe. ftltbfflftafee. ttr ba» jeb« 
BfnAologiiitc ffTUüiun«, jete; feite Tnftaltttiunft jm Vcurtbriliia« unk Be- 
bancinna ®e* bliatattet» febCl, gib! |u bem Titel aflertlugt Deie<k«iiiung. ank 
tob bat tm €;e eit »eouJk. riu ja bucltel Bouquet mit lolftrt Cor»! alt 
kulammeniuf teilen. 

ßtn. ft. 3. Tal finken Eit kamoriftijft? 

5 tu 'fl! St in ©. (9<nt*n Cie flA an ken »umitmatifer Vkolf f'fe 
In BrCüntiuet q. TQ 

Junge Iteue ftulfi«. SÖle In bem tejte flnnb, ifl ek kte in ker 
TfU1i<bei* EeeUgl-Unflalt in Stuttgart erfibifneue reib illiiftiirte «eabt* 


,}tl. ft in (Iren ft akt. Ti« «utlkjunq tarn in in Sro. ft. 
fern. Sb.©, in O. Jbfr Ria«en itfiben CU nttt ln eiattatßerft Bkee 
^«n bclHoi fteni Auil . wie ktin «•« Äotblbük, unk lu km fyinkeU! »rief pan- 
kenien beantwctlet finken. 

Siffic. Jn Sau» 4M Bca. «3 ftnben Cie CAttkreungen. Otnr UtanelSe, 
ki* nui ktiigm ikWIt. Wtcrf» ">lf "«4 'm lauffnken Jaktfiini klingen. Siix 
«ut »MllieMbtn kiunben Cie t|i"e fteoambe in 8 ( k<n, 

ln arte Tolupta». Cie bahn Jftirn «amen j» unhnitlicb griSrieken. 
kal mir mtt wijirit. ab nur ipn riditig untrr Jbc Staubt ßfiett. €«men 
«amen ioQtr Jekeimana keuilid) iifeiriben. 

t l.. Cbonuentin. in 2, SU Wir kaufen befienl fär 3bn autfubr. 
klunit. 

J 1 1. griene B. in ^>. -® A. ®tnn Elt eine HbTefie bon uni wünlAra. 
fällten Ctt auA Jftren netten *lt innen nennen unk Wal Uc lieber jene nxi Irren 
fttffttoc at ionen übte noitejpionben linnen, mit kenen nuc ttix ju t^un tfat-en, 
Ile HA tat) alten. 

8tf et luk i n liefenftein. .Tie Ttibnimubc*. Berlin, ftkbarkl. T»bprle 
nubgakf, ui 3. 6t •. .ftrheiHiibiile «tai ®obib«n*, JJeikiig, €( 11 «. ut 1. 2tf. .Tu 
Jlritti Saeteiilautu*. Wir|tq. SBo%btrn Jt2. — . 

«kennen! in ftalakrten. (it.OBft Bkirotli. 

3 infttefrlk. »a* in «uinattmeiaUe tt. im Sagemeinen iffct« tuAt n8U»l ft . 
y tu. Seniler T in C. Babinul' gSoelcät krauten Wie |*on in 
Banb 44. «tu. «». 

Ar«. 2. 3 *" ® <l ' , * wi * f k aulgtbroAen. 

Am. «.TN. in Z. ft« «f» »a* »efte, Cie Dudenbcn bi( Chakien, maten 
ko« viainrn unkflActn RA kakuiA einen RiMtntt ksn kcc anoecn üaufbeljn;. 


Brn. Star» B. in Q *6. .Teull*» fMrtnrnrltuna*. Tnkkrn. Bio«. 
JL 10. .3ürberriatiiRcttft»un4\ PtlkUg. ®«»ael. Jt 80. 

Wefeetre ff ttan binnen in Wiekbakt«. Wir Weihen ein Vfbenl. 
bilk bet Tarne eon berufener (pank bringen. 3« EJlirtiemberg ja. *b t* 

^ ^el-nttfteHrtdteSole, ftilmet Ift naA ketn «iabamnaebanl|Aen«lauben 

kal unkcrmeibliAt etr.tf'al. 

ötl. TRiiegot T. aul Sn User firn, Careb Bembarkt gebt nsA 
lmmrt burA ein Sokelibt. 

^rn. tt. C in Smerlfo. 3n Stnllgart ifl ni (bt nur (Aon ntunAer 
Bar aulgekunbeit. fonbrtnauA serlpeitt motbrn. Tal 31(i|A muk gang mir 
bat CAtkribtftrilA bei kee 3ukereitung beftanbeit. 

Ttit. Bla |. ©. ©. in 91.. ft. fiannie leibet n«4 mAI »um Sbbruif 

ÜOiele. «I (Aneil. 

$cn, fing Q. in 9t bei Pinkau. Cetpr |46eir aiBarwunfAtartcn 
Ibnnrn Cie ten Orte, CtftaAct in VliinArn ke)Lcben. 

k’augj. Sbaiintniut Tic ÖtoLMiiunje werben Cif bei Skotf in 
8tcn Hurt u. 5». tKtwrrlbm l&mten. 

CCraukin» in Srbela. Tab gto|e HüirtnbuA son Canbecl. .Bit 
fASne 'KiiUerm* ifl nsA |U haben. 

Jnaa »bo Deute Uart«. dir KekaUetn. Arrake kitft GkfiiAe ni&t ge- 
lernt |u laben. Sn eint beul, Ae Scbalhon fArelbt man in einet ket Kultur- 
Intel Aen. 

tn. B. ». In «eit. Cofint Cie ftA t»n B. J. Bnigf» BetlaalbanW 
lang in ft&eimar ein BuA barfiber fammeia. 

SfcAttflt Ski ungtn ionkM ein; 3 . Ctkmknrg in ^annln, RRakanu 
©tjen In ErujH r>r, SciAlrr-SAenl unb Bruno fttDlkammcr in Beringkwalb«. 
üouik Ö. in SnhwrMn. Wartba Tori In ©ntietbrr«. fcerm. ®alim in 
Brtitun. 9t. <jntr. lwlWina*3jAub«i in MSriA. 3«i. CortfA in fttouenfurt. 
.Ti» IIUR» Slie' ln Eluttgatt. Ciielft »einer in «ab». TOaibilb» »lumm* 


,Ti« llufl« Sli*' ln Etutlgaft. »iiela; Weiner in «abe. Waibilh» »lui 
tkal In OeeftbaAt (8). Hari» «altermann in (vaRnever. RrinbarM ln 3*rbig. 
fjf. ©. in ftlabrg- Stil Sulenruer in Sllrnj. Bettb« TRarfuI in Ctffttn. 
Smmrrgrflnr» BaAenalolt «om Berge. Slbcrt, Sinmi nnk fceintiA <C#b» in 
Srnuffutl «. TO. S. Ciegel in ÜHeiningen. ftmtl unk ftDiOft BidrMbeq 


SmniergrBntk BaAmala« »om Berat. SlOeet. Sinmi nnk fceinriA <Eob» in 
(tranffurt «. TO. S. Ciegel in UHriningen. ftmtl unk XDiDt) eidellberg in 
OffenbnA. Snn« TOahlmonn in «atua. ftlier be Benekeft» i" Bakpna. 
BerHulb fteRIrr in «lauen. SaBq SruAel in «uw. Cta CBatiAuucr in 
Beeftau. 3. BIö| tu TarmRabt. 3 1u ctJtii»flrt in OflttenffeinaA. 3rl| in 
Bfnnnbeiin. Öen) iit Ttetkm. fttamper i.lem in VUbrtf. puao v»lheraer in 
ftNtnlfiir! a. TW Etlma XaHmann in Siigennalk». «ball b. SÜ in B. 
U. ®. t. in Bannen, «kalt ttiftyrfelb in I Bat>h Ciitian in 2ott»«i». 
.EeiCAenkuft in EArtöben*. «nonumul in Ofteikualk. 

Kebcftion: I)r. SD-niunb 5allfr in Stuttgart 


Jnf|an# HTbfrfiifjf. 

Xflt : Unter Trümmern, Sontan Don O. ft ruft — CiilprfterncAi. SebiAt 
»ert HJlap Wartung. — Oinr «»ii|ahtl»lRHiifartf. «on Dr. 3 B. ®ibmam». 
— Tie UnUIiAe IfftntllAe BtblLolbcl In Clultgact, von Tb, 6. — Xe« 
ftirfitri 5 bAirrletn. »un S. TO. Uaeano. — Su| brr TOatiAaurr Bahn, von 
« 6t. - NigrunrrmgcArn. — Xle Coukak. »an «. TOarttn. — ftnlftebuug«- 
grunk »an bcutfAen ftebcnkartrn^ con jlriebeiA p, Bulom. — Sill Eonimec- 
naAtltiautn. »ovcOctte p»n !Renk t>. WciArnkaA. — CptiiAc, non joftartna 

t tilmana - »etiiblättcr. — Sfttsnamii: UebeiRAt Rb»r hie qftronom ijckeit 
tidKiiuinßm bet 3aljn» I8fö; 3onuat. — l'oitericiieltungen im Bfouar 3a» 


BilkertälbUd 10. — Briefmakbe. 

ÜUuitrai lenen: Bcoft «euiabr. oon TO. Slnbbor. 


Tie 1 »nigliAe bftenl- 


ibe Don S. aterner. — «uf >er «ettrtbwrg-©<iv1Aoufc Sifen- 
Ctein. — Ta« a ! 8«“i*‘sm.aeAm. naA rtn»m Seindibr non 
iauftaft. von 9r. «peA>. - Sfujadrlanlritt. oon S. BtAfttin. 


40 GEORG EBER S-G ALL ERIE,^» 

In unserem Verlage ist soeben vollständig erschienen’ 

GESTALTEN 

ins 

DEN ROMANEN VON GEORG EBERS. 

Nach Gemälden von 

LAlitfUru f . A.B«r. w. Gents. P. Grot-Jcfiinit. E. Kailbach, rei. ledir, 
0. KdiIK, r. Sion, Laura Tadsaa, L Ttsctcslon, p.TbnQan. 

in ptiotographl ichnn Reprodukliomn vm Fr. Iruckmaiw in NUrxhia. 
Unsere „Ebcrft-Gallerie“ enthält 20 Blatt Darstellung« 
aus den Romanen von Georg Ebers. Dieselbe liegt vor: 

1) In einer Xmp«rUi - Ausgabe (Cartongrösse 
85x61). 

ln dieser Ausgabe werden die einzelnen BläMsr abge- 
geben und zwar zum Preise von 15 Mark pro Blatt. 

Inhalt: 1. Almt-Tadema. Hoeno »um a. W. Gent*. Hw» 
wm. 3. H. Kaulbuch, Di# Fn» Bürgern ostern. 4. Ferd. Keiler, 
Homo aunv. j. W. A. Beer. Ei» Wort 6, Ferd. Keller, Llarda. 
7. Laura Tadcma. Dit Frw Bürgemeiiterin. S. E. Teacbendorff, 
Qi« Sehwtstern. 9. W. Gents, Uarda. 10. O. Knille, Der Kaiter. 
IX. F. Simm, Ei»* Igyptueh# Komgxtoehlw. 11. E. Teschendorf, 
Uardi. 13. H. Kaulbach , Qn Wort. 14. Alma-Tadetna . Ui 
Frag«. 15. E. Teachendorff, Die Schwwtem. 16. P. Thuir.ana, 
Ein# ägjrpincki KänigsWltlW. IJ. P. GfOl-Jö-hann, El## ipypbtch* 
K&nigtfoc fiter. 18. H. Kaulbach. Oie Frau BuepemrliUrin. 19. Feld. 
Keller, Dar ao. Ferd. Keller, Ein# ieyphs;h» ItongstccMoe, 

2) In einer Grös*follO-Ausgabe (Cartongrösse 
5Z«/ t xj9). In dieser Ausgabe ist der Preis der 
20 Kunstblätter complet in eleganter Mappe in 
Leinwand mit Lcderrüeltcn und mit geschmack- 
voller Gold- und Schwarz druckpressung 60 Mark. 

Die prächtigen Compositioncn unserer „Ebers-Gallerie“ 
eignen sich zum schönen Wandschmuck, wie zum Auflegen 
im Salon gleich gut und werden den vielen Tausenden von 
Verehrern des berühmten Dichters hochwillkommen sein. 
— Alle Kumt- und Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
auf die „Ebers-Gallerie“ 411. 

Stuttgart. Deutsche Verlags-Anstalt 

vormals Eduard Hailbergcr. 



f 





Slfittrr jar ^rkrrong einer 


Culrn ©rUtinailondbiuna In b«r S »atmxarbrti 
^«raicap. oon <£. tonn Braunmülgl. 
««»'y J? Aeffr für 12 marR. 

Perlaa p drnfl Beitmann in LVip.tiii. 


Ulustrirto l'rachtwerke 


Grotte I'racJii- Bibel mit den Bildern von (iutftav Ih>rt. Zwei KolioUlt. M. 106 bib M. 125. — /i’öer», A 


Deutscher» Verlags- Anstalt (vormals Ed. Haflberger) 


in Stuttgart und Leipzig. 


bande. M. 115. — Elttn s-Galleri«. Gn>#*folio- Ausgabe in Mappe. M. 00. - - fiaefhe's Werko. Fünf BS-nde. -M- 
- Schiller* «r Werke. Vj er Bände. M.48. — .Khukcspeure'* sämmtliche Werke. Vier Bande. M. 40. - Müller, 
geftchxehu 1870/71. M. 15. - Schuhen, Müllerlietlor. M. ia — />or6-Märcheii. M. 12. — HaujT » Kirchen. & -J-* 
~ r#-M &n ci hhat it cP . M. H. — GiacomelU , Idylle aui der Vogelwelt. M. 10. — Medina, 85 Jahre isO 1 »'' 

| Kampf n. Sieg. M. 4. Sämmtliek in prachtvollem Original- Einband. Vornehmste Geachenkwerke. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


ftür ffuttflfremtbe. -»r,*« «.»<»»»! mn, 

nruf ft a lotoa brr V b • l S X t < P k 1 1 A » ■ »tarf ,1 L*®’“ WSSSStaJ 

IlfAaft, rerti« »nnoiitii» moarri» 10 

■IfifA» «Siibet. 2‘ioAt- «nk •«lantftl*- ^ 


GTTHTj & HARBECK, 
Hamburfi:. 

Vertreter : I. Mönwaadt. Maltgart. 


liaitioi für Viaurd 

it»fl»t|ll ln flt ftuliButji 1S23 

£• Siünfcfufi. Gr«*law. 
3fluftt. fuUllilrn nraii«. 


i jllllf rn, * ,n,t 18»k*0rn. rmpfirbli 

I tf » «w« » »« , , ^ „„ >u TOll » fwaarrnf 

9r«i#| A««»(»t, »Uagrntliol i. 6 


Hifi 

Tcrbn^.siel5.: 

»ulricMirli 


FRANZ JOSEF 
B1TTEKQUELLE 







63* Baub. 

AieknuuÖjroatoigfter luficaaim. 

GfcloB« «881-1885. 


Crftfant jfbru oOiinlüij. 

$wis wrftfjäitfi# $ 

ittll Di* Jla|(«la| Stlnvli 13. SO. 


Aue (5ßttcnliöue. 


>11 


V 


9«öi>ell< 


lllarit wm(*bner*l*fd|Mibodj. 


2 

i < 


1830. 

Glitte« im Jarlen fichen 
ui<r alte 'Jlufebäuiue ; fie fa* 
bin btit ffierfefrf iiberbauerf. 
beit iljrc Umgebung oor 3fitcti 
erfuhr. Tic grofee Btränbe» 
Tiiitfl hatte bamal» [tätige- 
funbeit, al« <in grüne« glerf- 
<fan Grbc, baS doii geraben, 
mit Cbftbäumen bepflanzten 
Segen gleidjfam üfrergitteri 
mürbe , bei <Harcciifrrurcb<it 
plöglid) nnt et IT fein friifeet 
geitoffeneSÄitfefaitfain. Sau 
ocrlaugte tiad) Segen, bie fief) 
trfimmten unb fehläiigdtcn, 
unb imd) Räumen, bie feinen 
aubcm 3»vccf batten al3 bcu, 
työn ja fein. Sa« beitt 
Nufan gebient, würbe um 
barmfeenig gefällt; nur bie 
hier Wnfebäumc, obwohl auch 
fie JJrüdjtc trugen, blieben 
berfdjont oon ber 91 rt be« 
Sleförmatore. Seil fie gar 
io rounberfairlidj prangten. 
Dtrjief) man tfenen, baß Tie 
nebenbei and) ju etwas gut 
baren. 

Se fallen fie oidc, biete 
Safere oor ben fterilett 9lu8* 
länbent oorauS, unb burfien 
fid) fühlt befau pten unb De* 
faftlidj bie ftoljcnHeftcftTrtf eit, 
tptnn bie 3lerfangcl rings unt 
fie feer uedj fo fad) empor* 
ioud)f<n unb ifere feibcitcti 
Blätter nod) io übermfitljij 
int Sinbc ranfdjen lieben. 

Ter öerr bes ©arten» 
toar du alter Sann gewor* 
ben, to&brttib feine 0d)öpfung 
m Soüfraft ber Sugenb gt* 
langte. Tercittfi ein tauber 


UIL 



Hepfatfcr. Hai fe einem öemälbe pon 21. <£bcrt. 


(BefeH, fatie er c« pcrftaiibcti, 
fein gniije« Beben 511 einer 
Stcifa Ijc ifecr ftämpfe 411 ino 
(feen, unb bod) nie eine an^ 
berc Tfefltigfeit au?gcübt als 
Mejcnigc, b«c für bie fricb- 
lid>ftc <tilr, bie besBanbtoirtfa. 
Xllniälig iubcffcii würbe bij 
(tllbcjimngciibe 3cit mrtfe mit 
feinem Temperamente fertig; 
ber (Jrctfjerr txrlor bicfrrcubc 
aut .fjerrfefan, er liefe feilte 
Beamten in ber SBertfjfdjaft 
fd)altcii unb walten, unb bc=> 
fdjcänftc fitfe auf bie 'Cflcgc 
imbBerftfaiiciung fein« ©ar- 
ten«. Tie legiere würbe frei* 
Iid> immer {efemerer, unb wenn 
3 cmanb einen 3*J>cifcL aefagt 
llätte, bafe ber ©arten bcö 
'jrcifarrn bereit» ber fdjönftc 
in ber Hingegen b fei, fö fontite 
baSnur banon feerrfifaeu, bafe 
ber betreffenbe Scntanb ent- 
Weber gauj ocrfiSnbnifelo«, 
ober bafe brr 2lu?fid|tSpiiiiff, 
ben er jiir Betrachtung ber 
Anlage gewählt, liitfet ber riefen 
tige gewefen wäre. Bcibcr 
gab cS nur argen bie jweite 
bieicr Söglidjfdteu eine BIO» 
hülfe, bie aber würbe grüiib« 
liefe börgeuoitiliteii r inbcin ber 
Freiherr auf iebett ^ttnft, 
oon beitt aus fiefe ein Baum, 
eine Canniftruppe, eine üBicic 
hfibfd) präfcutirle, ein Bit ft» 
feäuSc&en errieten liefe. Ta 
erftanben Gfantpißnon« unb 
BaiapluieS.tfreinitageu.Tcm* 
pel unb SdjmeijerfeäiiMfait in 
ungemein grofecr «iijnljl, unb 
in aber unter jebrui bcfaiib 
füfeciu bequemes Slanapc, baS 
bengioriibergefaubeujiir'Jliifec 
ciulub. $attc er ber freutib* 
liehen «nfforbcrimg Äolge ge* 
Iciftet. bann Hieb ihm nitfetS 
mehr übrig, als ju bewürben! 
— anebünbig unb unbebingt. 

Tie ©emafeliit bcS ^rei« 
farm batte ftfeon mefamal» 
trfldrt, es feien ber ^aui (Ions 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





302 


&eßci Janb un6 $8eei. .AfCflerartnc ^fXnffTtrtc Jciiiing. 


nun genug, unb fuß rntfcfjiebcn gegen bie Errichtung 
neuei auSgefprocßcn. So (am c&, bafe ißt Mann in 
eine fleine Seriegenfjett geriet^, als fte ißn eine« Mor* 
gen« wteber iit einet .Qonferenj betTaf mit bem Erbauer 
olT ber Arcßiteftur im ©arten, bem 3iw'iwermeifter So* 
heiußa. 5Der Baron braeß beim Grfcßeinen feinet Srau 
bie Untercebung rafcß a6 unb entliefe feinen £clfcr«ßelfcr. 

„9tad) einen ©aoitton, lieber Erangl?" fragte bie 
Baronin füßl unb fteif. 

Ten ftreißernt fam bie Berfiußung 8» ttugnew an, 
boeß übertoanb er fie mämtlidj. 

„Mxß einer!“ beftätrgte et; „eine Ueberrafcßting 
füt unfere Ernt).“ 

.@o, für Ernt}?" — TaS ©efießt ber Baronin 
nahm einen milberen AuSbrud an, unb fie fußr mit 
faft gutmütigem Cäcßtln fort: „Tie griffe te lieber* 
rafdjuug für Ernß Wäre, einmal nad) ifjaufe gu fomihett 
unb (einen neuen Ba&ttton |u finben.“ 

„Tiefer wirb fie befonber« freuen! Gr wirb unter 
ben Shtfebäumen aufgefteQt, bte ißre fiieblinge finb, unb 
fte wirb non ißm cu8 ben Tulpenbauin, ben fte fo gern 
bat, naeß £erjen«luft betrachten fönnen . „ . . unb für 
ba« Jtfnb wirb ti bori einen prächtigen Aufenthalt 
geben, “ 

„3o — für ba$ Äiitb!" unb nun berflärte eine 
feßöne 5renbe bie eblen 3Äfl< ber Baronin. 

Ter alte $err liefe ben alten Simaiermcifter gu* 
rücfrufen; beruhigten ©ewiffen« berietijen fie fleh j<Öt 
über ba& bcoorftehenbe SEBerf. Betbe überfam babet bie 
Ahnung, bafe es woßt ihr lefetcS fein bür fte unb fie 
btfcßloffen, bafe e« bie ftrone aller bisher toollbracßten 
wetbeit müffe. 

TeB fWadßt« hatte Robehtßa eine Eingebung, unb 
^ießnete, toaS et iht oerbanfte, am folgenben Tage 
in ben bltntenben ÄieS beS $ofe«. Ter Freiherr tuen* 
bete feinen Betfaa unb bte Baronin mürbe gebeten, auch 
ifjte Meinung abjugeben. 6te tßat nur einen Bliet 
auf ben magifiralen Entwurf unb rief: 

„TaS ift 3frr eigenes Porträt, jfobeiuha, ein SBürfd 
auf bent eine (leine ftugel fi&t. 3c nun, baut nur, 
unb wenn etwas SeßöiteS «ntfteßt wirb mi<ß'8 freuen 
— unb rounbem," feste fte in ©ebanfen bingu. 

Unb mäßrenb unter ben Augen ihres Manne« auf 
bem Baupfaße gehaeft, gefügt unb gehobelt mürbe, bc* 
fcßäftigtc fie fief? im Schlaffe mit ber Einrichtung einer 
Mocßenftube unb eine® SHtibergimnterS. Sie mären gegen 
Often gelegen unb batten bi« AuSftcßt auf ben ©arten, 
ber in blefetn Sommer gang befonber« frifcß geblieben 
mar, unb fein ßetleS Maigrün neeß fm 3uni bemaßrt 
hatte. 

Eine® Tages fonnte bie gute Tarne fuß nicht mehr 
oerßehlett, bafe fte mit ihren Borbcrcitungen gurn Gm* 
prang ihrer Emsigen unb Vielgeliebten fertig fei» SMcfjen 
Scßranf, welche ßabe immer fie auch öffnete, alle Ware n 
überreich gefüllt unb mufterßafle Crbnung ßerrfeßte iu 
ißnen. ©S gab nicßtS meßr gu tßun, Weber int 3i ms 
met ber Tocßter, noeß in bem beS jufünftigen Enfel* 
(tnbeS. Tie Baronin fdjrttt non bem einen in baS 
anbere, ©eßnfucßt unb Utxgebulb tm feigen. Ti« Er* 
inncrung an eine furchtbare Micßt, fcor fünfunbgtoangig 
fahren in biefer felben Stuße burcßle&t, flieg in ißr 
auf; fie befann fuß (löblich Iängft nergeffener Oualett 
unb beS Augenblid«, in bem fie halb bcwufetlo? unb 
gu Tobe erfcß&pft gerufen ßatte: „TenH nießt an mieß, 
rettet baS Pinb!" 

Eine Mahnung an bie fJJein oon bamalS bureßgurfte 
fie unb fle beugte fuß nieber, brüdte ihre SBange an 
ben $füh(, auf roelcßem halb baS $aupt ißrer @mt) 
rußen fällte, unb flüfterte: *®ott behüte Ticß!" 

Aber rafcß unb mit Befcßämung über bte fcßmäcßltcße 
Regung rietet« fie Ißrc nwß immer a icrIi ^K ©eftalt 
empor, manbte fuß unb trat an baS geöffnete genfter. 

Bon bem aus fonnte man bie fRufebäume feßen, 
unter beiten fteß eben eine gefeßöftige Tßätigfeit ent* 
faltete. Ter Baron unb fßan flobefuha Übermächten 
baS A Haben eines Baumaterials, über beffen SBucßt 
unb üRenge b« Baronin erfeßraf. 3wölf oieretfige 
eießene Säulen mit ungefügen Sodeln — SRo&infon 
auf feiner 3nfel hätte fie Weniger (lump gugeßauen — 
eine Bkgenlabung Üattenmecf unb ein Borrath au 
Tupfer platten, ber genügt ßätt«, um eilten ffireßthurm 
gu beefen. Spießt gattg leicßt ermehrte fteß bie Baronin 
beS Bergers, ber Ticß ißrer bemäeßtigen moQtc. Erft 
als fte bie helle ifreubc ihres alten t£»crrn faß an 
bem entftchenben Siirfenfinb feiner unb Tan ftobduha’S 
(iinftlctifcßen üaune, oerießtoanb ihr ilnntuth mtb Tie 
rang fieß fogar «in deines AJoßlgcfaffcn an ber neuen 
Scßöpfung ab. 


Tiefe machte fteß naeß wenig Tagen feßon feßr breit 
unter ben Bufebäumen, oon betten je ber an einer ihrer 
ottr Eden BJacß« hielt. Troß feiner SoicbitÜt mar 
baS neue ©attetißau® ein luftiges ©ebäube, feine Pfeiler, 
bie baS SYupferbaeß mit bem fugelrunben ftnauf trugen, 
»urben nur bureß ein eüenßoßes ©Itter oon hatten Der* 
bunben. TaS ©innreieße an bem ©itter aber mar, bafe 
fieß alle feine ftaffaben in ber 3THtte öffnen liefeen unb 
Eingangspforten ßilbetcn, fo bafe Dtrfcßicbenc, auS oier 
Dichtungen fommenbeBetfoiwi gwöleicß cintreten fonntert, 
«in« SBtranftdltung, roelcße beit Streitigfeiten um ben 
Bortritt, bt« leiber fo oft unter ben Befucßern bcö frei* 
herrlichen $aufeS ftattgefunben hatten, oorausrtcßtlicß für 
ewige 3ci*tn ein Enbe machte. Al« ber Sau fertig 
toar, würbe er mit roeifecr Dclfarbe angeftrießen, bie 
wie du Spiegel glängte, unb unt eine Uebercinftimmung 
mit bem Äupferbacß hrrborg uhringen, tourben alle kanten 
mit totßett Sittien auSgegogen. 

Unb halb gab cS einen auninadi^fftng taoCC fjreube, 
Stolg unb Müßtung, an welchem ba Baron feine ©e= 
maßlin ctrtlui, ben Äaffce im neuen Baoiflon gu trinfen. 
Ein praeßtooßer »Iumenftraufe ftanb auf bem Tifcß unb 
miftßte feine Tüfte mit benen be« £acfS unb Terpen* 
tinS, bie bem noch dwa« feu^ten Anftridh entfliegen. 

gfaft wäre eine (leine Berftimntung barauS entftan* 
ben, bafe bie Baronin, als fie eben na iß bei flaffee* 
fanne griff, plö&ltcß unb mit unangenehmer U«berrafcßung 
an ihrem Aermet einen grofecn weifeen tJIed mit einer 
rotßen Sinie am SRanbe bemerfte. 

„Acß !" rief Tie unb ftredte ben Ellenbogen in aggref* 
ftocr Sßtife Don fteß, „ba f<ßau’!“ Ter Baron warf 
einen gütnenbett Blid auf ben Arm feiner Emu unb 
siele fcßmerglicß beforgte Biide nacß ben Säulen feine« 
BasittonS. 

„23eil Tu aber aueß gar nießt Acßt geben fannft!“ 
grollte er. „2Öo ßaft Tu bie Diele garbe abgewifeßt? 
3eßt heifet es naeßbeffern, was immer feßieeßt ausfällt, 
unb iefct ift mir aueß bie E^enbc oerbor ben. Ein deiner 
SKafel ober ein t* (ommt auf Eins ßerauS — 

intaft ift bie Sacße boeß nießt meßrl* 

Tie Baronin faeßte ungütig, aber fie feßwieg. An 
ißrem breifeigften^oeßgeitstage hatte fte fieß gugefeßworen, 
ißrem fanft geworbenen alten 3ttann nie mehr eine un* 
fanfte Antwort gu geben. Monatelang hielt fie ben 
Scßwur bereit«, unb braeß ihn aueß heute nießt. Ten* 
noch wäre bem Ehepaar bie Saune getrübt geblieben, 
wenn nießt gut aUerbeften Stunbe ein Brief bon Grritj 
etttfletToffen wäre, ein fo lieber, warmer, übermütiger 
Brief, wie eben nur fie ißti feßreiben fonnte. 3ßre 
ganje Erößlicßfeit, ißr ganges unerfcßütterlicßeS ffiertrauen 
gum fieben unb gum ©lücf lacßte baraii« unb erqnidte 
bie liebenben Menfcßen, an bie er gerichtet war. Unb 
als am Scßluffe bie ßeifeen Tan(6arfeitBoerficßcrungcn 
(amen unb man jrbem SBortc anfaß, wie eS nur ba* 
ftanb als ein arntfeltgcr, gang nngureießenber Beßclf für 
bie ftüHe ber Gmpfinbutig, bie es ßätte auSbrürfett foDett, 
ba gitterte ber oorlcfenben Baronin bie Stimme unb 
fie brachte giemlfcß unbeutlicß ben lebten Sa® h«öor: 
„Auf balbigeB aBiebtrfeßen ! “ 

„9tun alfo, unb wann?" fragte tßr Mann nacß 
einer Baufe. „2Bie alt Ift benn bei Brief?“ 

„ffitergeljn Tagt, wenn Ernß fieß nießt oerfcßricben 
ßat, E« ift boct) lange! SBaS fauu fteß feitbetn nießt 
Alles begeben ßaben!" 

ff 9lun ja, was fann fteß nießt Alles begeben! Ter 
ßätte otel ju tßun, bei baran beiden wollte." 

„Meinft Tu nießt, bafe wir oon jefct an ben Boten 
boeß gweimal wöchentlich nacß ber Boft feßtden foOten? - 

„Einoerflanben, eintxrftanben 1 Bor Allem wüfet' icß 
aber gern, wann wir unfere Ernß eitblicß wieber ßiti 
ßaben werben.“ 

„3n Pier SBocßen, ßoff' tcß.“ 

Er nicftc. „Ter $err Scßwiegerfoßn (önnte ißr 
wohl feßon jefet Urlaub geben. Bon 3aßr gu 3a ßr 
bringt er fie fpätcr her unb ßolt fte früßer wieber ab." 

„©eien wir froß, bafe er fo eßriieß fein gegebene« 
Start hält unb fte unS überhaupt bringt ..." 

Ter alte $err fußr auf; „TaS wollt' icß feßen, bafe 
er fit neeßt bräeßte! 3Bte ungern icß fie ißm gegeben 
habe unb unter welcßctt Bebtngungen, ba« foll er fieß 
tmr werfen, ber froatifeße firautiunfer!" 

„Unb wenn er ficß’S nießt merhe, wa« fönnten wir 
tßun, Enmgl? . . . ben f* boeß nur!" fefete fte erhobenen 
Tone« ßingu, als ber Baron Tie mit groUenben Aus* 
rufungen unterbrach, „©egen Pen Mann gießen bie 
Eltern immer ben $ ärgern,“ 

„Tarauf tnbcßf icß'S anfommen laffen.“ 

„O nein, baS nibeßteft Tu nießt. Tu erinnerft 


Digitized by Google 


M 14 


Ticß bei Stümpfe gu gut, Me wir bureßgemaeßt ßaben 
alS fte mit bem ©efiärtbnlfe ißrer £jeße h<rau«Iant. ba« 
ßeifet, al« icß <8 ißr erpreßte, benn fteiwiüig härte fit 
nießt gefproeßen.“ 

„TaS war eben Tein Mißgriff, fie bagu gugtoinger- 
ßätteft fte feßweigen Iaffcn ! Ter ffrautjunfcr wärt aßl 
gereist unb fie ßätte ißn oergeffen." 

Blicber bewahrte fie Ihre äußere Dluße, unb toentt 
c i irgenbwo in einem fRuhtneStempd eine Tafel gäbe 
auf welcßer bie ftiHen Siege ßelbeuntüihiger Selbftübcr= 
winbung oergeteßnet werben, bann ßätte berjenige, ben 
bie Baronin in biefern Augenblid errang, einen Ehren* 
plag unter ihnen einneßmen nuiftett. 

„Tu ßaft oergeffen," fagte fie gelafftn, „bafe fiß 
auf Teinen SBunfCh ba« Stinb mit ffragtn bebrängte. 
Tir War e« unerträglich, länger mit angufeßen, wie t« 
fieß ftumtn ab&ärmte." 

Ter Baron brummte etwas UnoerftnnbiicßtS in ben 
Bart unb fenfte feinen feßneeweifeen Äopf. 

„Aueß,“ fußr bie Baronin fort, „ gewößnft Tu Tir 
an, 3®an einen ftrautjunfer gu nennen, unb bie »e= 
geießnung pafet gar nießt auf ißn. Er ift ein £anb* 
wirlß erft geworben, ü&erbiefe nießt einmal aus Siebe 
gur ßanbwirthfcßaft , fotibem aus Siebe gu unferec 
TocßtfT. “ 

„Adj was, aeß toaS!" erwieberte ber ©reis mit 
einem tiefen Seuf&er. 

„Erinnerft Tu Ticß nießt meßr, wie feßwer es ißm 
geworben ift, feinen wahren Beruf aufgugtben, ben beS 
Solbaten?“ 

„©ein Waßrer mufe e8 boeß nießt geWefen fein, fonft 
ßätte er ißu überhaupt nießt aufgegeben — hw8 mir 
feßr gu gefommen wäre." 

„Aueß mir, prangt, aber nießt bem Äinb.“ 

„Unbanfbare! Unbanfbare!" murmelte beT Freiherr 
unb Köpfte mtt ben Stnöcßeln ber gefcßloffenen ^anb in 
großer ©efcßwtnbigfcit auf ben Tlfcß. 

iRun fagte bie Baronin; „Acß was, aeß was!... 
$ätte fte bei un« bleiben foKcn? Tie Beftimnrurg 
ber Stau ift einmal, Bater uttb Mutter gu berlafftn 
unb bem Manne gu folgen." 

Ter ißre ßob ben ftopf ein wenig, er ridßtete bie 
cinft fo feurigen Augen auf fte, ergriff ißre #anb unb 
füfete fte innig unb wieberßolt. 

„®ott fei Tauf, bafe e« fo ift! Tiefer guten Ein* 
rießtung oerbanfe idß breifeig 3aßre bc« ©lüdeS.* 

„Tu lieber ^immel,“ baeßte bie ©aronin, „wein 
armer »erliert wtrfltcß gang unb gar ba« ©c* 

baeßtnife." 

Etn breifeigjäßrigeS ©lüd ißre Eße? — ein breifeig* 
jähriger Strieg war fie gewefen, ben fogar bie Anfunft 
beS einzigen, Don beiben ftreit baren Mächten im 3nnerft«ir 
beS Reigens gehegten TöcßterleinS nur feßr oorüber* 
gehenb unterbrochen ßätte. 

ES ift bie Örage, ob bie Baronin eS über fieß 
gebracßt ßätte, (eine Anbeutung mrßr auf baS feßrotn» 
benbe ErinnerungSoermögen ihres $errn unb ©ebieteiS 
gu maeßen, wenn ißr nießt eingefallen wäre, bafe ißnt 
ber erfle A6enb in feinem neuen ©artenhaufe nicht 
Derborben werben bürfc. Unb fo liefe fte benn ih« 
fcß&ne feßlanfe ^anb in feiner breiten ffteeßten ruhen utib 
jagte nur: 

„3a» ja, lieber tfrangl." 

Er aber erging ftdj itt ßobpreifungen ber SBorfeßung, 
bie feftt SCßtcffal gu einem tm ©angen fo fieunbiichttt 
geftaltet ßätte. meinte er, ein anbere« als 

«in rüdfiCßtSoolIeS ©erfahren gegen ißn würbe faunt 
in Uebereinftimmung mit ber Aügcrecßtigfeit beS ßöcßfleti 
SÖefenS gu bringen fein. £att« er nicht fein 2e&enta«iJ 
feine Scßulbigfeit getßan? ^alte er nießt auf bem fflw* 
eßen Erbe, ba« ißm bureß ©otteS ©nabe gur Bermaltung 
anoertraut Worben war, fleißig unb tßätig gewirft, unb 
e« nacß beften Kräften in Drbnung gehalten unb auf* 
gepußt, fo bafe ber Hebe ©engott, bem boeß offenbar 
an ber Scßönßeit feiner SBell gelegen fei, eine iccßtr 
Ercube baran haben (onnte? 

Ter ftreißerr faß in bie SRunbe über ben ©«t« 11 
ßin uitb nacß aüen ©aoitlonS, bie man Oon ben Aus-* 
bäumen auS ü&erbliden (onnte, unb wartete auf cm 
3 uftimmenbcS SBort feiner 5rau. 

ES würbe aber nießt gefproeßen ; bie AufmerTfatnrcit 
ber Baronin war feßon feit einer Meile abgcleirft, ihr 
fiel eS auf, bafe „ber .fjwfftaat tfönig MarftV, twt 
fte ißre arte Ticuerfcßaft nannte, fteß faft poflgcißltg tm 
^ofe oerfammdt hatte, ÖSruppen bilbdc^, imb - r' f 
oermoeßte c« gu nntcrfcßcibcn mit ißxrn iyrtlfeitauflcti i — 
ängftlicß nacß ben S'lufebä unten herüber fcßielic. «n® 
nun (am in feiner un&efcßr ei blichen ©angart, beniirmnwT* 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


.1 ■ 


M 14 


«^avb nnb 'gfiicr. «Affflemein« SKuftrtrie Seiht««. 


lic^Kn GemifS Don Saften nnb ^gern ber Gärlnet 
farbei nnb meldete, ba& btr Sen 2) öfter por bem 
©(^loffe ftefee unb auf bie grau Soroniit warte. 

w 5ZBa8 Will er?- fragte ber greiftar, „farm er ft* 
nidjt gu un* bemühen?* 

$cr Äbgefanbte gutfte bie ÄSfelit unb gab feiner 
Gebieterin einen ftummen, feefefewörenben 3Dinf. 

„(5r brauet etwa« für feine ftranfen im Ort, iS 
»erbe ihn gleiefj abfertigen,- fagte fle, <rf»b fiefe unb 
eilte rafdjen ©Seifte« bem ©cfjloffe gu. XaS «Bitter 
be8 SofeS ftanb weit geöffnet, als ob ba« ©ereinfahren 
cinc8 Etagen« erwartet mürbe, 01« bie Wiener ihre 
Gebieterin fl<f> nähern fafjen, traten fic auSetnanber unb 
wiSen fäeu jurütf. Mur ber 0rgt, ben flopf noS 
tiefer al« gewöhnlidj in ben abgefSafeten ©ammetfragen 
feine« TtoieS gefenft^ fam langfam auf fte gu. ©eine 
Äniee gitterten, er mufete öS mit einer $anb au f t, fn 
©t«f ftüfecn, in bet anbern feteft er einen gerfnitterten 
©rief. 

„3S bttte, ni<fet gu erfSrecfett , - fpraS er unb 
ftarxte fie an mit fdjier blötofinnigcT Matfelpfigfcii. w 3cfe 
bitte, nidji au erfSretfen, e» ift ein grafte« Ungtüd ge* 
fSrb*»/ ©aron 3toait bat einen SRcitenbtn DoiauSgefdjidt 
— ©aron 3wan fornmt . . . * 

„2lffefn.l?- 

6ie rife ba« ©latt an liefe. baS ber 0r$t ihr fein* 
reteftte unb Ca«, baft etCofSen fei, wag baS ßi<fet ihre« 
®afein« auSgemacht hatte, baft bic ©lume gefnieft fei, 
bie ifere3 fiebenS einziger Gäjimul gtWeftn war. ©tt 
batte nur auf ein ®lüd gebaut, nur eine Hoffnung 
befeffeit unb bie lag nun jertrümmert. @ie aber ftanb 
aufredjt. 

tfeüu £ljrfine trat in ihr Stuge, t$r Gefleht war 
wie aus ©fein. 

*3<h mu§ meinen ÜJiann borbereUen,“ fagte fie 
plftbliS, wanbte fid), unb folgte bem fjfreiberrn nadj, 
ben fic am Gnbc be« Garten« fanb, mit bem Gärtner 
über bie Gattung ranfenbeT SFtofen berathenb, bfe an 
ben ©den be8 neuen gJapilTon« gefegt »erben fofften. 
Gr ermahnte gut Gile: „Xatttft bie JHofen fäon blühen, 
wenn meine Grafe fommt." 

Seiter unb Dergnflgt trat et fetner grau entgegen, 
unb Sr war auüftutlje, als ob fic einen Dcrgifteten Xolcfe 
in ber §anb ^teltc, ben fle bem Ärgloftn in’S $crg 
ftoften fällte. 

Gin unfagbareS ©Htleib mit ihrem greifen Gebens* 
geführten ergriff fic, unb fie fpiacfe: 

»ßieüer grangl, lieber, guter Älter . . .* 

Gr ftaunte He an: „Miefe !- 
3n breifeig 3ahren hatte er einen Xoit Don foldfer 
3nnigfeit au« ihrer ©timme ttic^t flingeit gehört, wenn 
fte mit ihm re bete. 

„2BaS ift gefSehen, ©efte?- 
©ie nahm feinen 0rm. „Der £immel, fe cr 2 >j r 
bisher immer fo gnäbig war, fdhieft Dir jefct eine grofec 
«Prüfung . . .* 3hr STthem ftpefte . . . ©oll töbtüifeer 
©eforgnift beugte ber ^Freiherr ft^ Dar unb fab ihr 
in’S GeftSt. 

„Grap ift franC- — fuhr fie fort — „reiht franf, 
ba« ftinblein fam gu früh * „ 

Gr ftiefe ihren Ärm oon fiS. „S5Jer fagt ba«? 2B<r 
fagt ba«?- hmherfeclie er foitlo« mehrmals naSeinanber, 
©ie hatten einen ber SBege eingefdfjlflgen, bie in 
IciSter Ärümntung nadj ben ?2ufebäumen führten. 3n 
ba« Gartenhaus waren einige ©erfonen getreten: ber 
2>oftor, «ine unbefanute grau, ein junger SWann. — 
Äuf btm XifSc lag ein wtngigeß SGBefcn in ftiffen ge* 
bettet, mit ©«bleiern berhüttt . . . 

„01- wimmerte bie ©aronin unb eilte ihrem Gatten 
oorauS. 

©ei ihrem 0nblitf warf ber junge 2Jiann fiS üörr 
ben Xifd) unb ocrgiu6 ben fSwarggclodtcn ftopf tu bie 
2>edeh gu güfeen be« Äinblein«. Gin furchtbare« 
©<f) lu£ $ 3 en erfStitterte feinen gangen Äirptr. 

Xie ©aron in ftreifte ihn mit einem falten ©lief, 
hob fSwcigenb ben ©Steter Dom Gefühl ihre« Qrnfel« 
unb hetTaStete e« beforgi unb wehmüthifl* 

„SBelS’ ein 2öagnife! ®ie weite Steife mit bem 
fdjtoäSliSra Rittbe ..." fagte fic. 

3)a ertönte neben ihr ciu ©Srei be« 3°™^ un ^ 
©Smerge«. 5)er greihert rief feinen ©St&tegeriobn an : 

„©Ja« wiüft Xu? ©Ja« fommft Xu? 3Bo ift metne 
Gmp?“ 

ber Dlamc genannt mürbe, fuhr 3®au wilb 

empor. 

„©ie ift tobt — hört cS — begreift e«, Wenn ihr 
fönnt. — 3br werbet nie mehr ihr liebe« Sachen hören, 
»hfc Weiterleit wirb eure Werjen nie mehr erhellen. — 


34)3 


Wehmt ba« ftinb — ba bring 1 iS e« — nehmt ba« 
«inb, iS fdjenr e« euS* iS lann’8 niSt fchen, iS 
»ia oon ihm niSt« wiffen — iS »Id nichts mehr al« 
fierbcn!- 

Gr tobte, er ftöhnte in ber CeibenfSaft wahnftnntger 
©ergweiflung ; bie bcifctn alten ßeute fahen mit ©Srerfen 
in feine Derheerien 3üge, in feine glüötnbtn, rollrnben 
Äugen . . . Unb bie ihren fenften fiS. 

Xer @rei«, ber wie ein WeifSer, wie ein QRic^tcr 
Dor ben Sffianit hingetreten war unb fein Pinb oon 
•hm geforbert hatte, rang in hülflofcm 2ßeh bie Wänbe. 
SBa« war fein hütflofe« 2Deh im ©ergleiS gu ber 
Malerei biefer ©ein? 3h« War ba« ©Ifitf ber lefeten 
3ahre gerftört - ber Unfelige bort hatte noS ba« 
©lud einer gangen 3ufunft gu Derlicren gehabt, unb 
hatte e« betloren. 

„Seht wohl," fpraS er, „iS »erbe wlcber ©olbat. 
3rflenbwo in ber 2Belt fSlägt man fiS immer, iS Werbe, 
was iS fuSe, fSan ftnben.” 

„3»an,- rief bei Freiherr tabelnb au«. . . „3man, 
ba« tft niS* r<St . . . ©egen Gotte« MathfSIüffe . 
©eine ©tt mme braS- ©töfeliS ftürgten ihm thrfinen 
au« ben Äugen, unb er fSlofe gtieben iit feiner ©eele 
mit Xemjcnigen, ber ihm fein SiehfteS entführt h«tte, 
unb ber nun boS ber Äermere »ar. — Üangfam öffnete 
er feine Ärme, feine bebenben Wätibc ftredten fiS au«: 
„3»an — mein ©ofenl- (Sntfciwi Mi.J 


Pott be v Strafte. 

ger träumt noS bas mard^n r»om ©liief 
im palajt, 

3m matt trlmQteten Saal*? 

\ €in Q?agm rrroartft ben fpäten <öaft 
Um iDappmftotjen poitate. 

Ufr UntfSer pfeift etit »JulgärM £ie&, 

Cie Seit mirb ipm jn lange; 

Cie Kappen tirigm föMfrig nnb müb' 

Ci* Köpfe jur DeiSfelpange. 

Ketn tCort bringt herab, bas, £janb in 
$um «SlucKiS« oben tanfSen. 

DmÄtherifS an ber ffdprtntnranb 
S*h’ iS jn*i SSatten nut IaufSen. 

3m Örtern? infei rtidfm tin 
Ci* 21 jateen nnb Kofen; 

So fHU ift tDotjI im 2Imp*IfS*in 
C*r £i*|»fnbfn Köffeu nnb Kofen . . . 

US, fie ifi fS« n mit ein Frühlingstag! 

3S babe fie oft gefehen, 

ZCenn fic ocrtTSamt im F^örr lag. 

Um nadf ihm anspfpÄhen. 

Crum neib’ tS b**m Doräbergang 

Das (Slficf bem fpäfm ®afir 

Unb bliefe traurig nnb b liefe lang 

änrid naS Dem paloft*. uiaftmtluj-n jj«n 


CranaattanrifS^ ^Wnen. 



Dr. BQax tortiing. 

(«a^ru« »rtbott* J 

l 

(Etn BtiD-Jforker BaSibtQ). 

^er PS fin ©itb bapon maSen will, nie 5lfip*7)otf, 
• ba« heifet ber untere Ibeil ber 6itt>, bei MaSl 
auSfiefet, ber thut am heften , w*nn er PS ben 
Samftag ju feiner *Promenabe roählt. Äl-äibann 
haben bi< iieute ba« meipe Gelb, pr fönnm «tnxiS 
brauf gehen latim unb bie burSlebfen greubeit unb Änftreng» 
äugen biS in ben heilen Sonntag hinein gehörig auifcblaien. 
Xtr neugierige iöanbrrcr ift jeboS auS bei ber fporfaniften 
Stu^nubutig ber Seit nur im Staube, rinen aeringen ©rud)- 
tbnl btv mrtropolitaurn v 2Jaitoranta^ ju betrachten . btnn bie 
©eltflabt am Wubfon bietet ju SBielei*, ju Uiannigfalttge«, ju 
Wegen iaBlukv , au« ihrem einig treijenben ccticoR geeiert pe 
immer Meue«, uitb in biefer WiuÜSt bleibt fte einig juna unb 
ewig fSöpferiiS* 3h« ©jenen weSfeln eben» roic Sre 2ppen 
unb fSafreu ein jo eigenartige« ©arietijtbeater, mie e« felbft 
ber untemehmcnbfte Xireflor niSt ju letfien permag, 

Xie Storoenj jum ©eifpiel, eine brr WaunmerlehrSabem, 
unterfS«ibet fiS um bie 2flittcg#jeit niSt eben bcfonbcrS oon 
anberen StraRen thrrt ©Slaflf«. W^ften« rounbert fiS ber 
Uneingeni<Ste batüb«, roer all’ bte SUetber, SSuhe. Wüte, 
SSmutffaSen, 3Köb<l, SeppiSe, Wa^flerathe, ißorjrllane. Stein- 
gut' unb ©la«maaren unb fo weiter faufett foU, bie in ben 
Väorn unb not benfefteit aulgeftellt fmb, unb nie bie £>änbler 
es bei einer fo Ufern Jfonfunenj fertig bringen, überhaupt etwas 


ju oerbienen Gr «ftount ferner über bie Unmaüe oon JJe- 
Itaiirant? unb -wloons. (2rinfIolale) aller Brt. roelcfje wr- 
nchmhS bie „naffe öeite“ in bunter 3t«he jaumen, unb feaut 
PS: n»-e ermöglichen bieöefiBer, nur ju eriftiren unb noit. 
baju mit einem «free lunch» auijuioarten? Unb nun aar erft 
btfle ueberfUUe oon «dun« museama» (dime = 10 Emt"*) 
mit ihren f donen eirfajfirrinnrn unb löttomirten WertfSei«. 
ihren fetten ©eibem unb lebeitbcn Sleleftcn , ihren cSten unb 
falfStn ftanofitaten , ihrer filrSterliSen äumbummupf unb 
ihrer heileren Ketlame! ÜKan fiehl Miemanb ober boS nur 
feiten 3emanb hmeingehen unb ju ihrem priemt oeranüoen 
nxrben PS bie «managere» boS roaferliS nicht abnuihen. 

EFt noS GtrbruS ber Xuntelheit jtijl bie Sömnerg ifer 
roafere«, ih ongtneO* GepSt, ba« am Sanift.ig in oöüftein 
©lonj unb (Himmer Mit. MliSMt, Ungebunbmheii, Hebet- 
muth unb greSfecU oeijchnlacticu ficfe, unb obroofel anbere 
etnfeen ber ötabt bi« ju einem gewipm Grabe bieieS «uf- 
»allen ber SolfSliitl theilpn, wie bet obere »roübroan, Setb«te 
unb Strbente. Ertte unb Zweite 9toenue, fo übertrifft bie ©o- 
rnerp pe boS aüe bei ©eitern, unb ba« ift fSon immer fo 
gemeien. 

3m fcinteTflrunb* mit ihren CiSHolonnen in einen feiten 
SBtnfcC ocrlaufenb, befent füfe bie brrile Strafe oor uns au^ 
mit ihren flamm enben , fSimmentben iläbeu , ihren «saloorn» 
unb «pelunfen, ihren (drmenben SfieftaurantS, ihren oielbefuthten 
«nifstfeeatem unb ihren einen mähren feßHentpehafel pell* 
führe nbenJDliif een. f^aft fei« jur JageSheUe ift pe oon unab- 
fehbarrn Leihen eleftnfSer Campen beftrahlt , ein malerifdjer, 
bienbenber ^itblid. Xie romigcn Cüben, bie nicht offen, flnb 
oon einem Erbe jum anbrm, oft einen gaujen Mlotf lief, er« 
leuStet unb roerien oon tmtm au* einen heHett Cicfetflreifen 
U ^T Stra&enpfl afte r. Mnf beiben IrottoirS mögt eine 

enblofe glut oon ffllenidjen , fo n>eit ba« 0uge reifen farm, 
bie fcbroarie SRaffe roflSÄt immer mehr an unb ftrömt unauf- 
hörlidj auf unb ab. Xie Einen haben eS eilig unb bahnen 
PS iferen ffieg rüdpStSlo« mit ben EDen bogen, Anbere fSten* 
bein müRtg einher, laSenb unb fSmaJenb, ÜJlanSe fmb auf 
Gef $a?t§g fingen begriffen, bie «Öetmeipen aber »ollen ftS 
amüprea. liefet JEhmige fmb auf bie Serübung eine« Xitb* 
ftafel« ober Äaub« bebaSt, roogegm Einjeln* ben fßkrfen ber 
«armfeerjigfett unb %5cfe|len!iefe* obliegen. 3Jlan pnbet hier 
aüe 2gpen, aöe Staube, alle Nationalitäten, aD< «lter«nafjen, 
aüe SSiSten ber SeofiUerung. Un|4hlige überfüllte Strafen- 
<ar« raffeln hinauf unb hinab unb ba« bonnembe Mollen beT 
^oSbabnen überbrfihnt in afegemeffenen 3 n, if<h mr üumen ba? 
ganje Getfife. 

UnoerfSämte Perl« ooit feSiS« bis iwattjig Saferen, «Bo- 
■wery-rouphs., fefeon im CorauJ baju beftimmr, bereuifr bie 
Steilen ihrer ®4ter in ben Urbeitä* unb SuSthäufmt einju- 
nehmen, lungern »er ben <Branntipeinf<htmen unb klüftigen 
PS mit rohen Spdpen unb 3oten, inbem fie e* babei nt*r 
wriüumen, lSarf naS ©*ute au8jufp&h«n. ipiit unb roiefeer 
erf Seinen auS einige mehr ober meniger aufaepuhte Strafeen* 
bimen, boS muh man geftehen, bafc btefe in welen Grofeft&blfn 
ber alten Üßelt ungleiS jahlreiSer unb fietfeer aubfSmcimieii. 
XajnniSen fSreiten Solbaten in Uniform auf Urlaub, junge 
'Seeleute oon ber flRarine in iferer ejnfaSen , aber fSmurfen 
Xradit, IR a trafen non Hauffabrern in grauem fflaneü. Ehfnefen 
im Holtum be3 flieiS*? ber 3Hitte, furjlidb eingetropene ?!«>’- 
oanbercr in ber Jtleibung iferet Heimat — XeutfSf, Englönber 
grangoien, Italiener. Spanier. Srlfinkr, SAmeben, 9h>noegcr 
— Eingeborene iammtliSer Sifinber ßuropa8, «friianer. Spaten, 
UJenfSen aui faft allen ©reitegraben , bie ben WrbbaU, um- 
gürten. 

Ärbeilei eilen mit ihren Slecfefefieln an ihre Xfefitigfeit ober 
fommen oon berMben, benn bie ©ehiiefniffe ber Bletropole er* 
forbern gieip unb Äüferigfeit ju rebei 2ageS« unb Wadjtftunb*. 
Spieler begeben ftS an bte geheimen Stätten S*^e3 ©efSfifl« 
unb ihrer Ceibenjcbaft , lafcbciibiebe fuCbm bie pA aDmOlig 
anfüllenben lanjlolate, bie «f>ees and Euiea», auf, um bort 
ibr langpngerige« Gewerbe ju betreiben, an jeber Etfe ftthen 
fl3ol(|iften, itaSläfftge ffiachc haltenb unb ihre fimippel fein 
unb feer fSwmgenb. Ein lohlrahenpeSISroarjer Meger fifet an 
einem Cef Sen, in roelSem ein £>aljfofeXrtrfeuer brennt, unb oer* 
faufl gelobte MlaiSfölfeen , langt tiefe aber erft bann mit feer 
Gabel aus bem Äeffel heraus , nirnn er feine jtoei Sent» jür 
baS Stüef in ber £>aitb hält. Gin !aum lefenjAhrige* U!dbS' r 
thront feintet einem improoiprten 3afeltif(fech«n unb preist mit 
piepenber Stimme an. 1 «Nico cold leirönade, on« and two 
cent« a glass ! Best lemonade in the City, only one and 
two centa a gla&e!» pnb oiel anfpruchSoollere Stdnbe 
mit jenem lüfelen Mafe nebenan, aber oiele ber rauhen Scanner 
taufen lieber bei ber fl leinen unb fagen ihr einige fieunbliSe 
2Borte babei. Xie itatieni|S«n grud)!- unb bie Sigamnftünb«, 
oon bltnfenben fleroftnelampen phantaftilS überflarfert, finb in 
Dotier 2hdtigl*il, nut »«rben oiele oon fjrauen beiorgt, ba bie 
IRänner in irgenb einem elenben lenetnenthaufe uon be« läge« 
Saft auSruben galt jebe« ber hellen Käufer ju beiben Seilen 
ber ©trafee hat feinen «toot^r* oor ber Xhür. ber bie barin 
hepnbliSen 'flttraftionen auSfiferrit. s Äu8 Dielen Hellem Hingt 
bie gmilüfee Tingellangelmufa herauf unb baHelmöfitg gelleibtte 
UtflbAen laben jum «intritt in bie „ÄonjertfalonS" mit roeib» 
liS*r ©ebienung ju ebener Erbe. 

©ci genauerer Beobachtung flnbet man auch bie befannleit 
©ortKTTjtppeu be« ?lbnibf unb ber Macht. Xort »anbert feften 
Stferitte« ein firmliS getleibeter Wann, fobalb er fiS jebodi 
einem bet Xrinltolal« ndbert, frummt er fid), fein Gang roirb 
ftbleppenb, fein WefiSt ocrföllr unb nimmt einen toehmüthtgrn 
ÄuSbruc! an. Gr langt fein Wufcfeen Sleiftifte heraus, tritt 
rin unb mifSt PS ftumm, mil bittenbrr Wtene unter bie 
3eS«nben. So treibt er’* fSon jahrelang unb fleht PS «St 
gut babei. 

Gin bleiSer WenfS bietet |)amgcm'* unb jpart’S (XiSlet 
ber Mero-^orfer Sotalpope. Sferaterbircttorcn unb ©Sauipicler 
lugleiS) neuefle« Couplet au«. Tabei eriflfell er mofel. er fri 
rinftmalÄ ein oiflbegeferter ^Jrofepor ber flWufi! grmeteti, babe 
aber bafi GebäStnip Deilorm unb müffe nun auf folSe 933eifc 
fein ©rob rmorrbett. Gm anberr? 9M fommt er mit einer 
rüferrnben GeiSiSt e oon feiner gropen gamilie, mrift fleinen 
flinbern, unbron bem frühen Tobe feiner unoeigepIiSen 3rau, 


I 






Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





, >. >' V ‘ V ** 

■ \ ■ f " 


%i 

?& 

TF ~ 

Jr'iW: <> iSr 


• *,”-' ■— * ' 

**■*.'-. 

. 

y'v 0, 

^ fr'V 

- • " y; u 


>*._ . V ^ ' 3j, ' 



. -i r**I i * X i‘li v • » 

- ' --#•**“* 1 »• r 

5. I' X. 'rV.T’JT', 

^ * 

v ^5* 



‘ '1* , 

' ? M-e f 


int Patajjo Borgljrfe in Born. 

^ J*«»' »»» Midi. a„u i„ Bom . 


Go gle 


Original from 

«EMIW GF MICHIGAN- 



3C6 


§£e6«r «uh 'tyttt. .Jüffgein ein« gfruffiirte ^füung. 


ober ba& feine brei prächtigen Jtnahen neulich an ber Dipfilherie 
gefiorbe« wären iinb bafi ihre Wut!« mit einem ßiebhober 
ourchgebrciimt fei. 6c fpielt feine einträgliche Volle mit aner» 
leimen# roertber '-Braoout. 

9lur bc« Samitaa Äbenb« erjcheint jene beftfteibene, jroar 
Arntlid), aber fiocbtt lauter gefleibrie fttnu mit bem tjü’bfc^eit 
Meinen 'Uliiticbcti an ber $xtnb, welche* fie fo überall* järtlicö 
führt, obwohl fie e# nur gemietlyd (jae. 3fir< ^agbgriinbe finb 
bie iril'djen Sthuap#läben, beim bcr roacfere är^nbet, ber feinen 
2öod)eiilo^n in bcr *iu[che b»ü, hbrt tbeilneljmenb bie Sdfilberung 
ber trüben Sctidfale ieincr ßanbfiittännin an unb reicht ihr aut* 
rtiüthifl feine ©abe. Sie joH eine ehemalige S«haujpielerin fein. 

Ätt ben Gdeit lauem bie alten Weiber mit ihren rnifi* 
törtenben. Kleinert, fladjen .^arborgelu , bie glüdlicherroeife nur 
bei ifbcr jctjntert llmbreljuna einen Ion oon fid? geben. 6ie 
finb fafl alle 5) et rüge rinnen, fo buf unb warnt eingepttcfi unb 
oermummt . bafi fte bie gauje Bacfit hinburch im Wegen ft$en 
töntieti. ebne nah }u werben. 9ludj boefen fte leineviueg* auf 
bem bloßen, (alten Drottoir ber CuetftTafic, fonbem auf per* 
botgenen roeidben ©efjeln. ■Sie haben ei pornehmlich auf roobl* 
gclleibete ftrcntbe abgefeben. 

Wie ihre tnpifdjen 'Dietifiben, fo bat bte Voroenj auch ihre 
tppilcfcen ©eböube. Dort (lebt eilt allmobifcber, cier Stad hoher 
Vau; ba* Grbgefcbofi enthält vorn einen bar-room, in bem 
r* redjt lebhaft unb gctüufdwoOl bevflflü, unb hinten eine Ärt 
Theater, Dmufieit auf bem Vürgerfteig prangen ^Mafate mit 
üppigen, fpärlich gclleibeten (hauengeftalten unb eine grüne 
Sdjwebetbilr wrliirgt bie Vorgänge im 3nnem. Den $u» 
fchaiiercaum füllt eine Hiuahl oon cibreiben an unb cot ieber 
Weibe befntbel ftch ein Söre-tt , bas al# lifcfi filr bie ©iäfer 
bient. Die Wütete finb mit auffallenben Silbern gefdjinücft, 
welche JRünftlennnett aller 21rt twr ft eilen, unb mit ben ©rei*» 
(«teil bei «drinks», wjn beiten einige anfünbigeu, bah «La- 
üies’ drinka» jrocinfig Gent# foften. 

Die oberen (Stagen be$ iwufe? finb ju einem «Ladies* 
Lodgin g-Houae» eingerichtet, wo tn (leinen, fcbttealen, bunflen 
gellen, ju bentn enge Wenbeltreppen emporfübren unb bie ein 
Vett unb einen Stuhl enthalten, bie drntflett 0rauenjimmer 
fich für ben (firn# oon fünf Gent# ba# 'fhioilegtum erlaufen 
Tönnen, auf einem Raufen fchmutsigei Humpen nt ©ejellic&aft: 
eine« Dukenb ihrer Unglücf#genoffiniun für einige Stunben be# 
Dafeiit« ulenb unb Cualen ju oergeffen. 

©egenübet erhebt ft<b ba# ^feitbunt baju, ein «Tramps* 
Lodging-House«, eine tperberge für S?aiibftreid)er. ^lud) hier 
ift bad ffrbgefebob uoti einem ber geroöbn£i<ien „.Itonjertjalon«" 
eingenommen, nur mit bem llnteruhieb, bag e« auHerbent noch 
eine erhöhte Plattform für ^rei#bojrereien gibt. Der ^»au#- 
meifter, jugleith »bonacer* ober öinauSrorrffr, läjit Wieiuanben 
ein, ber nicht oorher jefin (Tcnti — fo oiel foftet ba# Bacht- 
auartier — entrichtet bat , wofür er auf einer Urirfche unter 
einer jerriffenen IBollbecfe mit aefatjig STumeraben jufunuueii in 
einem eiti|tgeit Waum |d)lafen barf. Die 'Brttjiheu ober «bunku» 
hüben oier über einanber befinbltdje Wethen, beten oberfte hei* 
nahe bie Dedc berührt. Solcher übefriedhenben, oon Ungejiefer 
lointmelnbeit Sdjlafjfile jShlt ber ^au eine ganje Blettae. 
'Winter haben hier nid}t weniger al3 iwrihunbertunbfuntcig SUa* 
gabuttbett 13lab, int Sommer jteheti (aum Bierjig ettt, bie Ruberen 
treiben ftch auf bem Haube umher. 11 einigen# fmb bc^rartige 
Öerbergeu noch ^>oteU erften Wana# im Vergleich ju ben nicht* 
liehen £)fbuufuugett ber italicnifdtrii Humpen« unb Jltiocben* 
fetwmfer; erft »er biefe aefehrn hat, ber betrf behaupten, mit 
bem Schmiib unb (rlenb Weto^ort« befannt geworben ju fein. 

Wir biegen in Qlleefer Street ein unb brauchen nicht weit 
tu gehen, fo gelangen wir an ein gelb mtgefliicbene# Süadfleiii» 
hau«, ba« in meinen Üluchftübcii bie ^Infthrift «Night Mission» 
trögt. Die Wmerifaner lieben e«, ihre 9Kiffton«anflalten Ui» 
mitten bei terrufenftert ©egenben aiunlegen, unb er|tcleu bdmit 
unleugbare ©rfolge, wie bieB unter unberem bie * I'irc Points» 
beweifen, iit frühere« 3f' ten Stdtte be# fcblintmffen ^kin* 
periömu# uiib iterbrecherthum#. 3 nwr ^ i,i f ® f genb auch je|t 
gerabe feine 3«erbe ber Stabt, aber oiel, Diel befjer ift fie hoch 
geworben. Da-5 fchlcthte ©efinbel flieht theil# vox bet Weliaio» 
ft tat uitb ber Dehnung , theil# Idfet ti ftcb reformiren. Um 
Hebtere# ju erreichen, menbet ber Umtrifaner ein Mittel an, 
ba« un# Deutfdpe« bebettdich ttf<heinl, aber jweifello# oft »on 
burdtfchlaflenbex 2üir(ung ift : er läBl nicht feüru feine Blifftoncn 
oon belehrten Verbrechern leiten, lä^t ben reuigen Süttber ^unt 
oerftoeften Sünber reben, unb bcr oerftefjt c#, ihm jtim ^erjen 
ju fpreebett , unb ber Sljtbere glaubt ihm. Vor »urjent be- 
gruben fie hier 3errt> 9Hc?lubn) ( einen ehemaligen ftluBpiraten 
unb StraBenröuber, einen langjährige 3 ll ^*^u«ler, bet ton 
fuh felher fagte, er hfltte jebe greoellhat auf bent ©emiffen, 
mit 9lit!n<ibme be# Worb«. Die engtifchen ßeituttgen fchriAen 
oon feiner neulichen ^Veife|ung“, lein ffurft batte eine ehren» 
poliere, feierlichere, ergreifenbere haben lötttten. 3 err 9 '°ar ein 
folcher Blijfionar, erft in 2Bater Street, bann in einer anbent 
wnrucbtfn Kegion ber abem Stabt. 3$ f uchte ihn einmal 
einige 3abre nach Söegimt feiner frommen Haurbnbn auf, urtb 
mir JU (gefallen oerdnftaltete er eine« ieiner berühmten «ei- 
jierience mectings». Woch an brmfelben Äbeitb war ich oon 
bem Wahn, ei fei ba« 91Qe3 nicht« weiter al« fcumbtig, 
gcinjlicf) geheilt. ^ M , 

3d) roeife nicht, ob ber „Irtf>me «Den , Cbcr&aupt ber 
t^lOTC ttcenu f fion in iMeeler Street, ebenfalls früher bie ©elannt* 
f^aft mit bei» eiferuen ftenftergittrrrt gemacht hat; tn feiitetn 
gegen mörtigen 3kruf triftet er etroa«, ba# mufe ihm felfrft fein 
ivciiib nachrühmen. Wir betreten ben geräumigen Saal, in 
meldjem nur noch wenige Sibe leer finb. Der lahme Sillen, 
bet am % ! iano fleht unb fingt, Rumpelt auf bie neuen 9ln* 
lömmlinge ju unb reicht jebem rin ©ejangbuch. Die heften 
"4.' lä erhalten bie grauen unb Bldbcfcen , oon benen einige 
fturt „auigebonnert" auöjehen unb bem 'Hnfcheiu nach an« reiner 
'•Jleugier unb uin fich ju amüfiren gelommnt ftnb. 

^Sprich un« ein erwedenbe# ©ebet, Sdjweftcr S.," erfucht 
ber fiahnte tiadj Äbfmgung eine# ßiebc«. 

Schroetter ©., eine 5rra u in mittlerem £eben«altrr, erhebt 
fich. „.ivrr ©oll," betet fte, „wir bat-tlen her, bah bu beine 
groben Vlrme auoftreefft, bie liebelt hCUer an bein ^)erj ju 
nehmen, ©ib, baB wir heute 91benb einige Seelen retten! 
Verleihe, baB burch uns einige Srieblafe bie 3lubc finbenl* 


„Bmen!'* ruft ber ßahme. „Sebwefter , lab un» jebt bie 
ippmne anftimmen : .3ch frb' ein 2hor halb affen ftehn, 4 * fThere 
is a gate that Stands ajar.) 

w All right, Vruber 9lüen," antwortet SchroefifT S. unb 
liest nach bem ©ejang eine St «De au# bem £»ioti oor. 

Der ßabuie forbert hierauf einen ber Wiiwcienben auf, oor* 
jutreten unb feine !öefehrung#geichicbte ju erjäblett. Du* ift 
tiftmUdj ber Htm beo iogriianuten «eipcrience meeting». 

©in ftatt lieber ÜJiaiin fleht auf unb ichilbcrt. wie er burch 
biefe Bfceting« vorn Whiele^rinltn lurirt worben fei. fl'aum 
bat er ftch aefeht, ba melbet ft* ein ^weiter: „3* pxeife ©ott 
für meine IHetiung! Da# Saufen unb bie ftopff«b™erjen bin 
ich lo«! Der Voft (Vriiuipal) faat je|t nicht mehr, wenn ich 
in ben Sh°P lomme: ,(3eh’, Didj ju öett unb fi^lafe 
Deinen ftaufcb au#!‘ hin überglüdlid) uiib möchte mit 
feinem Vanberbilt unb (einem ^ac? ©oulb taufcben." 

_3e|t roill ber Kleine Herl hier fprechcn," melbet ber Hafjme ; 
„e-8 ift V ruber i)} ein alter Seemann.“ 

ioruber ^1. läbt fich folgenbertnaften oemehmen: „34 fage 
immer ben Vriibertt unb Scbnveftem, bie fo recht aufgepuht 
Ritb, baB fie in beo \ierni ftugeu nicht beffer feien al« bie 
Vrüber unb Schitjeftern in ber ©of|e. Wir wollen fehlichte 
Worte hören, Die ©eiftlidien oerarheiteit ba« l^oaiigeliuin Io, 
bafi lein ÜJIeitfch mehr llug barau« wirb. 3<b liebe ba« Hieb 
mit bem halb offenen 2twr nicht. 3d) mag nicht, baB bie 
Ihore nur io weit offen ftehen , bafi man fich mit Blühe hur* 
bunhduetfehen latin. ©anj offen foUen fie ftehen, fo offen wie 
ba« $?au# ber Vlutter für bie »erlorene 1od)ter. 3A bin ein 
alter ■Seelnpitön unb ich fage cud), ro-etin ihr eine fiebere Seife 
burch’# ^eben machen wollt, nehmt Gftrittu# an Verb." 

Jftiir gefallt ba#, roasDu ju ben aufgepuhten Schweftem 
fpraait," meint Sdjwefter S. , „mir ift ba# feinfte Slleib nicht 
ju fchlecht, neben ben 92iebrigfien unb Schmubigften ju fibeu.“ 
„©egleite un« jeht recht laut “ ruft Vruber Ällen unb 
intonirt : 

<1 in i noisy Christi»« 

And that's just what I am; 
l'm singing and Cm ahouting 
The flory of the Lamb.» 

(Bin dhrt)l hin ich, «In laut«, 

Tq# bin ich. bol allein: 

3dl fnfl* unb ieb lebnie 
Sfce» C-ommcO (Blonm|4«tn. 

„Veopr totr biefe# Hieb unb biefe« Weeting fehliefi.en," 
fahrt ber Höhnte fort, „lafct un* feljen, ob wir etwa« ©ule« 
au#gerid)tet haben.** 

„Dem feimmel fei Danl," erroiebert ein junger Vurfchc, 
inbem er aufitfljt, „bafe er einen fd^lec^teu ffecl wieber gut gr* 
mäht hat. Seit ben Drei Wochen, bie ich hirhrr lomme, fühle 
ich mi<h wie neucjeborfii.'* 

„Gin recht gefutibe« Vabt) fiir bret Wochen, “ fcherjt öruber 
Äffen; „ift nicht noch 3 «»umb 

^Icb gebe non hier gerabeu Weg» nach £>au)f oerftihert 
au# pollem ^etjen ein junger Vummlet. 

Blittlerweile ift e$ jehn Uhr geworben unb wir fuihen nach 
biefet frommen ©rbamutg wiebetum ben irbijehen Dartb uitb 
ba« wine ©etüminel ber iüomert) auf. 3» ben jahlreicheu 
Variftpliieipcii fifet ba* 'UuHiluttt beiberlei ©efchlttfit« — iibri* 
gen* Äüe# anftanbige Heule, meift ^anbmerfer unb Ärbeiler 
mit ihren ^taueti Ullb Hin bem — ttt bichtel» Iäbaf#äUüIm 
beim ©lafe Vier mtb amüfirt fich foiiialid) über bie H ieber ber 
Gbanfourtten jüngeren, Über bie an lotdlere 91u|pielUiigen reichen 
Gouplet« be« oeriolomiler«, iiber bie dthiopiicheii opfllfe be# 
„fKitter# pom gebrannten Morl“, unb über bie hul^rechetlben 
'lirobulti onen be# 'lllrobaten. Dir je Hünftler mtb ffünftl er innen 
fmb meift entweber heruntergelonimene ©räB«' ober folcfyf, bie 
auf ben unteren Sjproffcit eine* Äufftiege# junt Roheren ftehen. 

Äu<h bie Blujeen höben fidh angefüllt, jumeift mit Heüten 
au# ben Ärbfilerllaffen , ©Item mit ihren ftinbem, jüngere 
tyirtbmerfet mir ihren grauen ober Schöben , in bereu Äugen 
ein folcher töefmh ritt auBerorbentlidhc# Ämüfement ift. 3<iöt 
ftch *in ^retnber, bem man e# anfieht, bafi er über mehr Bltttel 
gebietet al* bie öabitue# biefer nterlwürbigen ^nftitute, bann 
toitb er wohl eingelaben, in ein Settenlabinet ju treten 

unb fich bie ©tjpSlöpfe einiger berühmter Blötber ju betrachten. 
Die gleiche Ginlabung ergeht an einen jungen 3Jla Jtn oon etwa# 
rilbem Äeufiern, ber ihr nach einigem ftolge leiftet. 

Gin langhäariget Vhüdfoph, ber fich felbfioetftdnblicb Vröfeffor 
titulirt, erliört mit grobem Vatho* bie ScWhel ber ^aluulen, 
bie am ©algett erbeten, unb fragt ben jungen Vlann, ob er 
nicht auch an ihm bie erhubenen Wahrheiten ber Phrenologie 
beweijeit bdrfe. Bach ftdjtlidp mifitTauifchem 3öubem nimmt 
biefer auf einem Stuhle 'l?lub, ber Vrofeffor mifit ihm ben 
Schöbet mit einem Vanbe, befühlt bie Vrotuberdnjett unb fpridjt 
feinem Opfer einige gute Gigcnfcfiaften nicht ab , jeiht ihn ba« 
gegen bcr Irutiffucht, be# i’iange« ju Schlägereien unb einiger 
anberen reicht eben jcfinn-icbelbafteit Ängcwöhituiigcii. 

Gtwa# betreten erhebt fidj Diefer, worauf ber ^rembe, ber 
bie Sjene neugierig beobachtet hot. ftch auf ben Stuhl fehl, 
um bie nämliche Operation über fich ergehen ju laffen, unb er 
erhält eine ungleich beffere ©enfur. 

„Wa# habe ich Sa befahlen V* erfitrbigt ftch ber jurtge 
Blann, naefabem bie Vefichtigung ju (rnbe ift. 

„tjrünf Dollar*.“ 

Ohne eine 'Wienr iu oerjichen, jatjlt 3ener ben geforbertm 
betrag unb entfernt ftch. Batürlieh mufi auch ^rembe 
biefem Söeiipiel folgen unb babei ahnt er nicht einmal, bafi er 
auf bie einfachfte Ärt ber Welt begaunert motben ift, „plav^d 
for & Bäcker-, mit e« im Jargon b er ibowern heifit. Der 


for & Bucker-, mir e« im Jargon ber Öowerg heifit. Der 
junge ffJiann war nämlich ein „capperv brffen Aufgabe bann 
beftebt. burch feinen Vorgang Änbere |u Perioden, ©r hanbrlt 
im Ginoetftdnbnift mit bem ^ßrofeffor, ber ihm abfichtlich ein 
ungünftige# 3 fU fl ri 'fi au#ftfUt, unb roie mancher ©intpel löfit 
fich baburd) oeTleiten, auf ben Heim ju gehen! 

9lun ift e* baLh Ulittemacht unb in beu lanjhöufem finb 
bie Völle im pollften ©ange. G# gibt beten oerkhiebene, je 
nach ber ©efell jefiaft, oon welcher fie betucht werben, oon ben 
elegantsten, mit üppiger Fracht auögeftatteten Salon# bi# ju 
ben ebflurften VtatTofenlotalcn unb ben elenben, fchmuligen 


Baumen, roo bie nifbrigfte Sorte ber «yarbigen ihre brolliani 
Haprcolen aufführt, toeltfamerroeife jiehen biefe bie Cuabriüm 
unb öontretänje ben Vimbtc»n|en tor. unb unbejdhrciblicfc finh 
bie Va* r bie ftäfienhadel. bie oprünge, welche fie machen un* 
oergleichlith fmb bie loilctten, in bcuett fie fi^ breheu" unh 
fchroenlcti. Äber wehe bir, Tollte ei bir beilommen, baruber 
iu lachen! 3m nclchftfn Äugetiblid befänbeft bu bid> auf ber 
Stcafie unb wiirbeft hoch einige lüge hinterher bie folgen beiner 
unporfichtigen ^jeiterfeit f puren. 

Die Vowftt) felbft , abgefeheit oon ihren Umgebungen ift 
bei Badbt gar nicht fo fchlecht, roie fie gemacht roirb- foi 
©egentheil, bie bei Weitem tneifteit Oolale finb folib unb bunfiin.« 


©egentheil. bie bei Weitem meifteit Oolale finb fclib unb bunhau# 
ungefährlich, bie oerrufenen bi Iben bie Winberjahl. Der Büch* 
lerne unb Vorftehtige fann auefi ju bäter Stunbe ficher unb 
unbeiaftigt bie StraBe palfiren, weT aber ju oiel getrutiten bat 
iu folchent 3uftanb bie Spelunfen aufjucht unb boit ipphl gar 
noch jeigt , bafi er ©elb hat , ber hat atferbma« ju befürchten 
baB man ihn au-sjiebt. Da# mufi er fich bann felbft juftfcr eiben 


JlrRficcferr. 

S t^iciu Pa* ®ilte e. »1.) 

# ifl ffJlorgm! Die $öbnc firähen, Den ber €lrafic b« 
tönt ba# Bollen ber Btilthwogen empor, burch b*n bewb» 
grlaffetun f«hn?rrm Vorhang bcr ®cldage fihleicht rin 
bl affe r, nüchterner Schimmer in ba#Dunlel beSÄtlobrnt, 
im Patnin praffdt bereit# ba# ^oljffutr, unb ic&t tommt bie 3oft, 
lieht ben Vettoorhang jurücf, bringt ba# neueftr 3Jlobejflurttol 
unb fragt, ob bie ®nöbige b*n Aaffec im ffSett femirt nünfiht. 
SBerrounOert reibt fid) bie junge ^enrin bie lehönen, «wh ll*^ 
fchleiertm Äugen — fl* träumte gerobe fo affcrlicbfl, als fie ge« 
roedt würbe, — « fragt, ob e# benn fihon jo fpflt ift, unb erhebt 
fid) ein teentg. Da erfcheinen tereit# bie Pinber, erft halb #n« 
gelleibet, um {ich ben fDRorgentuB ju holen. Die tDlutter erlaubt 
ihnen , nod) (in totnig ju ihr in*# tvarme 'Jleft gu hieben, unb 
rodfpmb bie Soft ben buftenben Blolla bringt, geniefit bal 
!jübj<he ftleeblatt no^ rin VirrtrifiUnbrhm ungeftörtrx Worgen« 
ruh«, bie, mit unjere fchBnen ßefernnen jugeben roeTbeit, ihren 
ganj Sejonbem Raubte h«>( , bi# bie htÜe Blorgenfonne bie 93eft* 
hoder auf ben Gebern fcheucht. 


» 3)ie üofeiifiurg in Hiritcröfimeiifi. 

($ieju bal »ifb 6. 3I3.> 

eberöfietreiCh fceft%t abjeit# bon feinem bietgeti unten 
unb berühmten Donaugetänbe , welches ftredtnnieiS 
mit ben Ufern be« toelteifern farm, foBlhl 

ooralpine ©ebiete mit oon Wittrigebiigen umfianbene 
r Ibölet urtb mcilentoeit geftredte föinbungm bei 
HanbeS jwifchen Rleingebirgtn unb ©tmdifem, roelchc 
cV . . , ju ben fchönften unb malerifd|)(ftert ger«hnrt nwtben 

btlrfen, bie eine« DTouriftembefu cfi e& roerth fmb. 6o 
V (• biel auch» ba# Hanb , ba# Wie« ju jeiner untttithl* 
b baren Ctauptfiabt jätilt, Pore Sijtnbahnm burd»treu jt 

ijl , biefe Dhölrr finb nach nicht ber ßolcmotibe eTfchloffen, 
noch roDt bcr Voftroagen unb fchroere Frachter bahin unb bie «11c 
Stomontil ftelyt ungebeugt Wache an ben Reifen pforten. 

ein toLctje# li)a[ ift bafi Rampthol, roelche* uom Äampfluffc 
burchjogen ifl unb einerfeit# bie Stabt f)om, anberetfeii# Riemfi» 
Stern ju ber Welt betannteren ÄuSgangfipunflen hat ureb b« alten 
Ganbeleinthriluog «uh in bem ( (Hert(l ober bem fVantthorlfterge' 
liegt, jenem ©ergt, totlihcr bie jroci Viertel auf bem liidcn D«n<m» 
ufer fdjeebet. 

3Bcr bo« Äampthal betritt, roirb bon einem rigcnthüntlUhen 
Sauber befangen, et hat auf furjem Süege ba» h«H«* 
Weinlanb oerlaffen unb fteht jwifchen Habelholj unb feiner mch r 
büftem öäriung , tl raufcht ein gti«häftigrS Setgwaffer unb euf 
ben (ö&hfn ju hribm Seiten bei f eiligen ober hügelig unb berg« 
anfteigenben Ufern ragen Buintn, flöttliche Burgen, fiefit man 
Heinere aOixthf haften , $flufergruppcn unb lageni fuh 
mcleri|<h gelegene Änfiebdungm ober SehBttt bah»* 

ftinen impofanten Ginbruc! macht bie Äoicnburg. ®re ihrem 
[teilen Tfdfe«, toeldber bi« ju feiner bollert -^öh* 3b0 ©der, alfo 
Uber 1000 $uB hat. bricht fich bcr Äcmp unb ift gejaungen, (im 
Wenbung ju nehmen. Diefe IRofenburg ifl nidfit nur bon ou|en 
ein gang auffälliges, pattlichefi Denfmal Bergangcner 5 ahihuirt«fi. 
fonbern fit bietet mit ihren bielen DhU rmm *i n 3nnerei, ba# ju 
ben etwafi feltener geroorbenm, loflbaren Befttn oom ÄuSgang« 
bt# SHittelatler# gehört. 

Sic befigt ©räben, 3ugbrüdc, fiattlicheS fefic* ^«upüh 0 ^ 
man gelangt bon $of ju £of, fogar ju einem jefir »ohl erhol' 
tenen lumierhof mit gemauerten: Sogen. 

Uebcr bem ^auptthore fleht ein längerer bibltfch« Spru#) 
unb bie Äuntx , bafi .ber (Ebel unb ©eftrenge fytx eeboftmn 
©rabener (Stjherjogtn Dlatlh«“# bon Oeftenreich ßllrjchntiber unb 
„8rau Johanna fein ehelich ©ernal“ bie ®urg erbaut ftsohl W p '' 
Ältoorhanbene# exroeitert) h a l>(n Slnrto 1&93. Blart gelangt blirdl 
tburmgriTönten Ifjorlwgen in ben mittleren 0®f. ®<> fah rin Äprwyv 
brunnen unb eine ßifterne btfinben, rtngum ficht man bie »W c 
alter OrreSten, man betritt einen Vtunljaal mit Haftbarer h3l|‘r ncr 
Decfe, not Jeher oieninbgtoanjig TJenfler befifit , unb eine eigene 
Bifche fUr bie ÜJlufiter , ebenfo ift ein Verlieh Dorhanbcn. «* 
einem anbem ^afe »ieber eine prächtige Rapelle mit ttrc^uheit 
Runftfchätjen, eine ÄUftlammer; ba* ©anjt ifl mit Sacfha“^ 
Brauhaus, 6«hmiebt, DifchUrei, Ädumen für ©ilbhauer in» 
Waler otrfehen, rbenjo mit einem 5Babe, über bem fuh P tull, ‘ 
ooD ein offener Huppelfaal teblit , e* finb ©ätteri Dorbßn« n 
unb nicht minber ein unterirbijdher ®ang jur flucht J“*" 
geheimen Berlehr mit ber Weit, G# ift alfo ein förmlicher 
Waffenplafi, eine «rt «rienal unb jugltich ein Rittcrfig, y‘ ,: 
mat ju Schuft unb Drwk. Der Dumterhof mifit 123 &ch* 11( 
in ber Sänge unb 60 tn bei ffinite, er (pat brei Ihö»®' 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





$le&< r oSöiiö unb 'gaeer. ^[CgemeiiK pHuflrirtt |eititng. 


obet ben brci Thoren, einr bopprlte gemauerte ®cltrir unb im 
trfien €iwf< 27 »men ober fiogni ringsum. 

£a« Schloß wrcftfelt« flat oft fernen Herrn , bi« tS in ben 
Stfift feint« heutigen Herrn, be« Grafen Hobo« • ©prinjenfif itt, 
gelangte. Xet jüngft* Befi$ec pat ben üBert^ unb bie Sichtig» 
feit bet Bur« für bie Jhinflfltjdjidjtt roo^l trfannt, mit großen 
Äofirn ba« ©djoftbafte Wiebe r tjergefttGU unb läßt ri {t<P raftlo« 
onfltlfflrn fein . ju ooOcnbrn unb Äunftjcpagt ftrt SRitlelaltcr» 
pier ju wreinen. 

Xci RuSMict Don ften Höpen unb eingelntn ffcnftern fter 
Burg über bie nahe tflbiei Rltenburg unb «ach bem Blarlle 
$ar9 ift «nt rtijenbe unb erquidungSocfle. Söött ba« 0anjt 
auf einnn ber ©untte nabt Her Bahn gelegen, mürbe ein 9remben= 
ffrom m piep* 1 hjflljttt ; fo aber toifl bet ftifEe r 1;rrrlid)t f Rüg’ 
unb Seele erquidcnbt ©unft im abfeits liegtnben fttOcic Äamp» 
{pale btt nieherftfterrfichilcften Heimat aufgefuCpt Irin, unb hieß 
gibt itjnt ntMäj immer «nt Sdpe, für ben enifi-g Sucpenbcn einen 
um fo höfter &ef<hü«trn SÖerth. 


Di« Änngotumfenn^ ju ÄerUn. 

» (tyrju tat «üb 6. aos.) 

i benfeltwn Räumen, in bentn bot fet^i ^afjrtn ein 
großer Dölfemittiübtr ©ertrag abgefcbloffen würbe, 
bUrCp welchen bie Politiken unb internationalen 
©erpäUnifJr bei Sanfter btr ©alfanbalbinjrl eint 
neue ©eftalt «hielten, tagt gegenwärtig tine Btr» 
fflMtmiunfl bon ©1a allmännern, welche Dor bit 
s _ fdftmicrrge Rufgab* gepellt finb, iaC beftepenbe 
1 1 öüllerrecbi um ein neue« Äapitrl ju b«rcid)em unb, 

auf btt oon Xeutjiplanb gegebene Anregung hin, 
| : bit GJrunbSäße über ^onbel unb 6 <hifff a h r * in 

t ) SBrftoftila unb üExz bie ©«filjnabnie unb Gr- 
jCblteßung neuer debiete bcjelbft ju «treitibarm. 
Xci Otbanlt, ba# äquatoriale Rfrita u«bt jum Rußen &injrtrwr, 
jonbern her gejnmmten Btenfdjbeit , ber aDgemeinen ftullur ju 
eröffnen , crßbetnl ebenjo großartig , wie er btt bumaniHrrn 
Richtung unjereS Zeitalters entspricht. 'PJcIdjc Rüdmirlung 
bet (Sebaufe. nwnn jtine ©ertmrftidiuiig nur einigermaßen ge- 
lingt, auf bit Söc jie&uitRtn fter ruropaijdjtr ciptlifirtcn Rationen 
etnanbtt unb ju ben ber Picilijatien no 4 nit*)t obtr notf» 
ni^t DoUftfinbig jugüngli^ Rtmodltm ©ölfrm auftern nirb, ba» 
Iitql gut 3 «t rrot^ auper ben Oiretijen fonfreter SBelra^tunß. 
SPobl atKr ift bit Slnno&mt tere^tißt , b«p ftifft Rüdmirfung 
tii^l au§blriben unb einen |fgenSrei^«n (finPup auf bie gelammte 
ftultunoflt auStlbtn tnirb. — IDie 3 >^ f f mfl<^e bie an ber 
fionfertnj bttfjtilißlti Srrtrtter ber fDtäi$te bei ifjren Arbeiten 
tn bo« ^uge flefofcl, flipM" »n bem ©tprebtn, bap auf btrjelben 
Örurblage De» gleiten Äeifrtrt für SMt unb ber ©emciniamtrit 
ber 3nieref|tit aOtr Rationen, bie ©ejiefiungen ju ftfrifa fep« 
qrftcat mörften. Um bicjcm Streben tmen pratlifdKii örfolg ju 
beibürgm , baju Ijat man fi <5 ßeroiffe 0 ‘itunb|äqe geeinigt, 
roe tetje ben ftuSgangSpunü unb bie ©afis btr Brtljaitbtungen 
abgafwn. Rad) benjelbcn foO jtbt RJiactit , bie in jenem Ötbiet 
Souoeränität auSübt, gr^alten ftin , allen fremben fjlaggrn au5* 
nabmSlo» Zutritt ju fltmOfiTrn , jaden |rmer Dtonopflc unb 
btjonbtrt Slbmadjunflcn öDff f9rt öuegfj(t>lof|<n bleiben unb ber 
Unlrrbrüdung btr SMaPenti bie grefite ttufmertfamfeit , btm 
9)li|pon§i unb UnttrridjtSmefm bie eifrigpt gargfatt jugrroenbet 
rDtrbtu. 3 n liebt rtinftiinmung mit ben «Ärunftiotjcn fte» Wiener 
ftanfiTtiftS, bie Sreipeit ber ölupjebifffatirt betrefjenb, pal Xeut(<fj» 
lapb fter ftonftrtnj Borgej^lagen , bieje öreifjeit auf btn 
ftango unb ben Rigcr , ben Ueiben am tiefprn in fta« 3 unere 
be« äßtltttjeilf« ftnbtingenben ©afftrPrapen unb €trom|qpenttn 
ju übertragen. Gilt Dritter (Urgenftanb, ben bie ftonfcrmj 
auf ibr Programm gefegt t>ot , ift bie Stnigurtg über bie ^Bttn» 
lu^feit-en, auf Qrunb btrtn ©tfigtrgrtifungen in btn b'rrenlojnt 
debuten Ifnfafi al» tbat|Mli 4 *- unanfeditbare gu bttradbten fein 
foQrn. (£5 wirft Dabei oon bem ^tn^t9punf1 auSgegangen, bafe 
ber ©fpfletgreifet iit gewiRer 0 rip bun% einri 4 )tungen unft 
Wapregetn bartfjue, bap er b« fhaft unb ben SDiDrn tjabe, f«Ht 
Sedjle bort auSjullben unb feine barau» folgenben ©flitzten ju 
t [füllen. ®te bi»fjtr fiattgefunbenen Serpanblung tn ber flonjerenj 
babtn einen ja gtlnfligen unb erfolflrei(t>en ©erlauf genommen, 
äl« im ^inblid auf ba« jut ßöiung gepelltf citoilifatorifd^e 
©roblcm nur crtoartel rotrben fonntt. HJtit Stimmen tirbcil iP 
oon ben Pöitftteirglpetltitpmern ba« ©rittjip ber Oonb‘1 * 5 unb 
$4ifffabrtSfrrif>tit im ©errief) 6t5 flougoftedmS unft [einer 
bürgen jum JBtjdjluß erhoben unb bamit tine» ber gewatligpen 
^inbtrniÜe ju wri^iuinfttn ün ©egriff, meldje ber umfalfcnben 
unb itod)l)alti 0 eit Ör|ehliepung itner ent midi ungSfäfjigm fiänber* 
fltbiflt ft ti bunfltn ©eltthtil* nod) ft<n ©eg öttjptrren, 
Siftmicngcr unft rermidelter liegen bie ©erhfiltnrfjt am Riger, 
auf beiftn (trfor[d)ung unb (lr|<^!irpung Snglanb grope Ibfü^e 
unb Cpfti peiroenbet; rS ift begreif lieh , ftap fi(f> bit ©«tretet 
®rofebiilannien« uttlcr i ole^ert Utnflänbfrt gtfltn bie etn|t«unß 
«ntr internationalm Autorität unb RufFufit über ba» Rigtr> 
gebiet fträubten. Tem ßor.pift lourfte baburd) eine 25|ung ge« 
gtbtn, ftap man bie UBirfjnmtcit ber inUrnalionaUn S^ift|af)it» ! 
lommifiion ntttjl auf ben üdißtr ausjubebnen Gnglonb gugeftanb, 
bai Injttrt h«i fut) DafUr berppi^tet, bit fUr ben Pongo an= 
genommenen ©eflimniungrn cutt) am Riger gut RuSfübrung ju 
bringtH. 

Xie Stötte, an toeldjcr bie Äonfeienj ipte XWttglett ent« 
leitet, ift ber ftropc ^e^lfaat, weither bie ganjt HJliltt btr obem 
Crtoyc bts Reitüsfan ilerbauft» rinnimmt. 3n feiner äuprrn 
ffrubemung unb Ru^ftattung cinfa^ unb nur in bet reiibtn 
jJtarmorbeftcibung ber Pfeiler unb Sriefe einen ornamentalen 
Cdiminf Jeigtnb, erhalt tt fturdj bit faft fünf fDletrr hob« ftarle 
Rlnfas non fticptit fein eigenartiges, berrt <?fja raftec brr ©er* 
faniuilutig ent|pred)fiiöes Giepragt. Um eint« tirtrf) ©efttn hin 
ortem-n i n ^ufeijeniorm reiben iiefi bie cigc ber ©tooü* 
madjügten btrnrt , ftap in brr Rütte ber äußeren Cuerfeite btr 
»ettbifonjletf feinen <£iij bot. hinter ftcm|elf>tn lüften bie 
tetireiäre unb •cdjriftfübrtr brr Stonfrreiij an einem bejonbern 
<br il)re ©läßt. 3 U Ponoerjation»» mit ju PontmijlionS» 
l'?ungrn iperbcu Die nach bem t s <nf flin aitgrenynftrrt Räume 


be« groben Saale« bcnü|t. Sin rorrthoadt« Punflobjeft, ba« ben 
©ilbnfaöl giert. «R ein große r, TunPctttb ßfl^nigter G-Itphantm« 
iabn auf rintm Unltrjab oon Rotlibolj, ein flngcbinfte fte« Paiftr» 
bon ?l)ina, ba« erft tiirjlid) twn ©eüng eingetrofftn. ®on ben ©iit« 
gliebtrit ber Ponjerenj iiileTtfftrl in trptr Viini« fter RlterSprfipOent 
unb Xcpen bei ftiplomotifdjen Porp« in ©erlin, Öraf Caunab, 
feit 1851 Seriretrr SarftinicnS unb Italien« am Berliner ^ofe. 
Xer genannte Diplomat, welcher dom 0!irftrn Reiib» tangier jum 
©orfibttibeh ber ©trfammluna au«eT|*ben »orftert war, bieje« 
Rmt ober in bie Ränfte be9 leitmftrn brutfeben Staatsmannes 
guritifgab, tjaf fid) bureb fein nnlbe«, wtbimnnrnfte« unb fein 
«oc|tmäriiiifd)<« ©efen unb ba9 3nttrcf|e, baS er b«n fteutfdirn 
RnfleUgenbeiten entgeg mb ringt , bie aQgemtiiiflen SQmpatbiern 
btr meiteflen Ä reife ber fiauplftabl enootten. ®lon fann uo-n 
ibm faft jagen. ba| er in ber Zeit feine« ©erlintr Rufrntbalt» 
ein DeUtf^er geworben, fo fidber be^errfebi er bie Sprndbe, fo 
ßtnau lennt er Sanft unb Stute. Bon feinen ftiplomotifdjen 
Pedegen weilt nur 0raf ©jedbentji , fter ©otldjafter OeRerreid)« 
ünflaxii», längere 3eti in ber heutigen (?auplftafti ; Baron 
tourcel, ber ©ertretrr Sranlreiihi , Sir Öcnoarft IRaltl, ber 
©erittter GnglartftS, unb ^err ftaffon , btr Sertreier Rnrb* 
«mertfai, fleh&Ttn erP feit füijtrer 3«! bem ftiplomatifdien 
Parpe m Serliit an unft pnb nod ohne jene SntimitSt ber 
©ejitbungen , meldt bie StcÜung br9 Wrafcn. Saunap ju einer 
fo beporjuglen madl. ©on $erm 3obn Paffon, ber feinen 
Berliner ©offen erjl in oerpoffenem Sommer angetreten, ifl befannt, 
ftaf er ein berDorragenbe« Ulitglieb fter amerifanijepen ©ofl« 
brrtoaltung unb bap er einige bereit« ©ertreter ber 

Sereinigten ©reift aaten in ©Bien gttoefen ip. Bon brn tedmifden 
Delegirlen bee Panfereng ftnb e« wiebrrum junädft bi* beiften 
Rbgefaribten 3lalien9, roeUbe bie Rufmerlfamfeit ber Oemer 
flebenben auf fid) teufen. Baron Regri, in früperm 
BJitglieo btr itatieiufdjcn Xiplomoiit, in fpälertn jahrtn au#> 
fdliffllitb ber UBiffenfdiüft fid) ntftmenft, tarn all bec Reftor ber 
<Stograppeit Guropa« bejeidnet »erben, ©eine ©orlitBt für 
Xcutfclj lauft ftatirt au« ber 3cit feinet atoftrmiidjen Stuftim auf 
fter Berliner llnicerfität ; er war ein Sdüler ^umbolbt'« uttb 
Ritter’?, beten mijjcnfdjnftiidK Xrabitionen er mit ernftem Streben 
in ficb aufnatjm unft auf ben Baben ieine« Solcrlanbe» txr 
ppanjie. — ®lit »armer Xbeilnapme | 0 |jjl e CI j,i| Jafjfgfbntcn 
fter beutidKn Rfrifaforfdiung unb war noineutlidj ein uner« 
jdjütter lidjer ©rtunb unb Rnpänger ^finncp Barlb'l , ben er, 
fo Diel rr tonnte, untcrflUejtc , unb bem er bis in bie ©Bütte hinein 
Briefe unb Gelb nadfanbte. — Gine «tönjettftc 3i«be ber 
ffßiffcnfipaft ift ©rofeffor Blontcgajja, Der anfterc Xrlegitk, 
Senator unb Xirritor fte» ethnoloßifdfn unb ontbropologifdien 
Blufeum» ju ©lorenj. ttJfontrgaiia ift fter Vertreter einer 
öorld)unflSrid)tunB, beten 3«1* auf bie örgrUnftung bet plptpifcpen 
Probleme ber ntrnjd)Ii(b (n Raffen geriepiet finft. Ruf »eiten, ade 
BDelttbrilt umfaffenben Reifen bat er ein reiches Süiffen Über 
fta» geiftige unb ba» Seelenleben ber oerfipieftenen öolfeiftSmnie 
in ihren rocilcfttn ©ergraeigungen gefammelt unb ferne fiparf« 
ftuniflen Benbädtünßr« in mehreren gelehrten HBerfcn niebet» 
gelegt. Ruch Per ftcu fpanilchrn Diplomaten an Die Seite 
gefüllte frühere ftrnieobevft SranciSco Goello. ber Ghrenbräfibent 
fter geograpliijdjcn li5eieQjd)aft ju Biabrib, ift einer fter l)(roor> 
Tagenftetcn unb orrbicnftopllcn Wilarbeiter ber Äonfercnj, ber 
ßlänjrnbc Stiftungen auf btm 0elbe ber ftartogroppie Rfrifai 
jur Seite fjat. Der franjöftfcpe Rbfltfanbtc unb ©Karinrargt 
l>r. BaQeb , ber Qefäprtc Unb Begleiter Brajja'« auf beRen 
Ictjtm Sroberuug«» unb StrcifjUgen, unb bie beiben juutugicfifchrn 
Sertreter, Serpa ©imentel unb Gorbeiro, finb ferner als Xelegirte 
bet Ul ächte erjd)iencn, bie fchon feit längerer Zeit feften Öufe in 
©tepafrifa gefaßt haben. Ruth ber Biann, beffen 'Jlainc jefjl 
auf ben Sippen fter gangen gebilfteten ©JeU iP unb ben man 
ben intelleftueam lhpeber ber Ponfevrnj genannt pat, ^enrp 
Rio Her» ©tanlep, ber ficgteiche ^tlbperr im XiraP ber 3&iffen= 
fchaft . barf ba nicht unerwähnt bleiben, wo bit BRänncr genannt 
werben, bie jur Begrün bring unb Särberunfl eine« auf bie ebelptn 
diele ntenfdUitijer ©ilbunß unb ©cfiitung gerichteten erftilijatorifditn 
SBecfe» berufen finb. 


ÄUfiftm o. fMdUfusfatf, 

?räpbml fte* gcgnupörDgai bfwl|d>m Tlncpolago. 

^e^bp■ [«**■« *•*“•■»«•> 

. l«SjäS .illKlm 0, aj.bed-UirtbPtf, btr Sraficcnt tts Rtfttn 1 
$ »artigen Reichstag«, beffen Btrtrdt wir in biefer 

Rumniec hrinflen, ip ein oerhäftnißmäßig no«h junger 
XfZÄrvr ©orlamenlariei. Terfelbe würbe om &). Rlai 1837 
vlkJvilt *™ Öronffuti a. D. geboren ali Sopn be« ftamaligen 
Äöf RegierungSratb«, iiaipmaligcn XireUori btr ^aupl« 
^TTStß/ oerroallung ber «ZaatSfipulbrn, b. SBcbed. Gr be« 
*;VVj fudjte bie Plofterfdiule Roßleben unb ftubirte 3ura 
auf ben llnioerfilälen (jeibelberg unft Berlin. Rad) 
•T bfftanftcntm etflcm jutipifaeni Ggamen trat er im 
U Dahr 1858 als RuSluliator beim Slabfgericht ju 

Berlin in btn t laaiSftienft, mürbe Johann Refcrerv 
bat bei ber Regierung ju Grfurl, arbeitete al» Rftefjar bei ber 
Regierung JU miagbcburg unft bei bem bortigen Cberpräftbium, 
würbe barauf cum l’anbrath bei PreifeS UDolmirfitbt unb f pater 
jum ßonbrotp be« Ulanijtlber teeefreift« ernannt. 3oh« 

1876 fdlicb b. IBefted aus bem StaatSbienfle , um fid) örr ©c» 
miTtpfdiafiung feine« GuleS RieSborf int BtättSfrtber Seelreiie ju 
neibmen. @inr öffentliipe Xpatigfeit übte er jeftoch auch ferner 
al« Rbgcarbnder jum läthfijchen Beoftinjiallonblage unb dl» Blil- 
glieb beS ©roDiRjialauSfChuffe» unft fte« ©cjirlSoerwaltungSflericht« 
ju Blerfeburg. 3m 3apre 1878 würbe er junt BräfeS ber f äty 
fifeptn ©roDinjiaifprtobe gewählt- welche« Rmt er noch jeljt be- 
fleibet. Bei ben ütafrlen 3um preußijehen 2anoiag im 3aljre 
1879 ging er in Wemeinjdiait mit bent frcilurtjeroaiiucn lllftgr- 
Drbneteit «djniibt als Siffler au» bem SBaljIfampfc im Üt»ap|> 
frnjt £angtrb«iufeu=Grfart»tierfla perbor. Seit bitfer 3et< gepört 
er fter lonfcroatwcn (yrattian be» Rbgcorbnctcnpaujc» an. Gt 
betheiltflü fiep insbejonbere an ben Rrbeilen be« ^aufe» bejünlid) 
Der ©crwaltungSorganiiation unb war feit einigen 3aljrcn ©or- 


Püenber fter UnlerrichUTommiffton. RH ber Paifrr im 3flb« 
1880 jur geier ber jnwihunbertjahiriflm Beretntaung be-» Grj« 
bistpums Riagbeburg mit btm brartftenburß-pieußijihrn Staate 
in Rlaßbeburg anwefenb war, würbe u. BJebell bte flammerpenn» 
mürbe oerlieben. Gnbltip wutfte et im $ah'e 1 881 a|$ ©räfv 
ftrnt brr Regierung ju Ulagbeburg wieber in ben StaatSbienft 
berufen. 3>ct toeraniiDortliche ©oflrn, auf ben biejetr 9J?om al« 
Panbibat bet Panferbativrn Dom beutfehen Reichfiloß berufen 
würbe, ifl ein ungemein ld>»ierifler , jumal iit einem ©rttlameiit 
Don burdpauS jugcnftlidjem Oeprflgt , in welchem bit politiicpcn 
^leipfporne noch gor ,ju bäufiß über’« Siel fd)iefeen. Sachliches 
mit Berf-önlidjem t>ermcd)|elt mirb unb feine Xrabitionen beptpen 
Wie in GnßlQnb, bie tbtn nur baS Grgcbniß einer langen parla- 
mentarifchrn Gntruidluug finb. Um biefent fcpiuiftigen Rmte bei 
Io fomplijcrten Scthüllrtifjtn, wie unfer Reichstag fie bietet, ge- 
recht ju werben, bajn gebürt t»itl perfönlidje Würbe , »tri feiner 
Raft, Diel politifdjc» unb pMologifde» ©erflänbmfe, eine große 
SCblagfertigfeit unb — last not least — ein* übeT jeben Rn* 
griff erpobene Unportcilidpfrit , unft felhft im Beftfj afler biejrr 
Gigenfdjaftcn würbe e» tin folcper ©rflfibent bod) nicht RUrn recht 
machen fönttrn. Blußtc ba« boep fogar ©imfon erfahren, ber mit 
feinrr waprhafl (lajßfthrn, imponirrnben ©erfünluhftil unb Patriot« 
ebdlifcpen Weisheit al« ba« 3beal eine« ReicpStngipräfibenten 
gelten muß, unb auch o. ßeveßow, fter Borgänger SUcDttT«, beffen 
UnpoTteilichreif felbft leine Gegner onerlrnnen mußten, ift oon 
Angriffen niept oerjepont geblieben. Ebenfalls ift ober nur ju 
wünfetjen, baß fter ©rüfibent be« ntuen ReicpSlag» in bie 0uß> 
Papfen ber genannten ©orgdngtr treten unb feine« ehrertootten, 
»eran twoTtliCpen Rmlt* in gleichem Sinne walten möge. 


9er foüroute JUafiÄunf. 

H COleju bo* Düft 6 312.} 

enn in Siolien auf fter Straße bet Ruf: .Buratinajo!* 
ertönt , führt nicht nur in bie ilinber rin ganj befoit- 
beree Äeift — ber ©uppenfpierer ifil auef) für bie 
Großen eine Grfd)*inung, die rin ganj ausgezeichnete« 
Rmüfement orrfpriCht. 0ür ben jjtalirnrr ift baS gonje ßebtn 
ein buntfarbiges Scpaufpiel; fter SehupmaCher, welcher bie Sohlt 
nagelt, tput ftieß bor ROer Rügen auf ber ©Irafee, unb Vit unb 
3ung findet ein ©ergnügen Daran , ihm jujujthen . ber Xifchler 
hobelt au« bem Xhotmeg perau« , ber Podp bereitet bie Speifen 
Dor Rdcn fieptbar, ber Stuhl Rechter, fter 0rifcur, ber Scpneibcr, 
fter Sdiilbmoler — fie rtnb_ gewöhnt, baß oor ihren Boutilen 
^eute ftepen, bie ipnen auf bie fjinger Jeben. Xieje ©ipauluft ift 
jo lanbeSeigenlpütnlid) für 3talirn, baß cs gac nichts ©rjeichnriv 
ftere» für brn Gparalter be« Bolle« jenjeit« ber Rlpcn gibt; beß- 
halb ift auch Stalirn ba5 2anb btr Xfjeatcr. mehr aH Sranhtid), 
Don fte nt man ja jdgt, f« f« eine Ralioll bon ^chnufpielrm. 
Gint tppifche ßigur nun, bit au» bem Bcbürfniß bcS ©olft« an 
harmlofem Sufcpautn heroorgeganger. ift ber Buratinajo. — Gin 
Straßcnmufilant, ber nur ein 3 n ft iu n«nt Ipidt- würbe gar leinen 
Grfolg fjcikm — er mußte benn tin ©irtuofe fein. Xeßfjalb 
ftpen bie ©traßenmufilonten im ßanbe ber Drangen fid) ge- 
jwunger, auch etwa» für fta« Rüge ju bieten, unb fte haben auf 
ingeniöfe Bleije eine WctböDe erfunben, bei welcher fie DrcMter 
unb ©aQctmtiftrr in einer ©erfon finft. ßinen joLcpen arigincOen 
BJuRlonten jeigt unfer Bilb. BBir Pefinften um« in bem Qtortfit 
einer Cfletia au einem fter Seen ObcritalirnS; ba« ©feifrn, Xrouv- 
-mein unb ftlingeln bat bie gefammt* Il>irtbSfaniili* unb nod) 
einige Radjbe» innen perbcigrlodt, unb jeljt trroedt ftaS Xartgcn fter 
©uppen, weldpe ber BaOetnieifttr mit feinem Gknicf Ttgiert, ein 
Jo Irbljafte« ^Indcreffe , baß niartdjer Xpeatctbirclior ben 
armen Teufel um ftie Xptilnoljmc feine« ©ublitum» beneiben 
möd)tf. Bei folcpen Wclcgenbctlcn tritt bie naib liebe nitoürbigr 
Art beS ilalienifdjtn Bollr5 auf’9 Rnmutljigftc ju Jage, unb bieß 
pat Brofejfot Wö-ntegaua ©taff gegeben, ein ebenja wahre* nie 
dcraftcnflifcpe» unb angiepenbe« BolfslebrnSbilb feiner ßanbSlfute 
JU- f (paffen. 


Santa Ularia in tatötaifiuL 

» (feltju Da« SiJb 6. 316.) 

uf bem 39tge Man 3aragoia nach Waftrib lammt ber 
roanberer burd) tine edjt atabifcpe ©labt, bie auch 
in feinem Kamen <m bie fcmfaaft fter Ulauren er- 
innert, burd) ßalatapub. ©on allen Bcfcftigungen ge- 
lehnt, liegt ba? ©ttLbicpen in einer fruchtbaren Gbrne ain 3u- 
Jamnunfluffe be* Xalon unb XUara. 3m achten Sahrpurrftcrl oon 
ften ttHcurru erbaut, pitß t« uefprünglicp üala't Vpub, Ijeule 
noch hat c* feine Uloreria ober maurijdjc» Cuartier, baS in ben 
Berg pineingehauen ift. Xen fepönften ©Chmud hefißt ftie BtlepofS- 
ftabt in iprer Aodegialluchc Santa Ularia, wclcpe am 7. Uonembcr 
1249 eingeweipt würbe, uon beren urjp dinglichen Ulaucrn nur 
noch n<nig Porbanbcn; unter ber ^errjepaft Aarl'S V. würbe infteß 
fter Bau relonftruiTt, unb bi* beiben Ulciflcr, Jüan be Xalnreja 
unft GfirBan Crfat), ftie Gebauer ber ©idarlircpt im napni ,«fava= 
goja, |fnb auch ftie unjtrer AoOegialfirchc. Xa« ©ortal ift tin 
©racptßücf ber Renoijfantt , iDÄpTcnb ber Bau ftlftfi wie ber 
Xhurm aus 3ttgrln lut Ulubcjarftpl erbaut finb. Xer untere 
Xb<il be« hcrrlidjcn ©orial« baut fid) jioifdjcr j»ci balufiiabc- 
artigen, reich» feftontrten Säulen auf Rifdjen unft Sigurtn uon 
^eiligen auf, »elCpe bon gWet großen ©taluni, ©ctruS unb Baulil«, 
fanfirt werben, wäbrenb bie Ulitte ein ©iib Der heiligen Wnvia 
|toi[d>en jither- unb harfejdilagenbnt Gugel» jeigt ; ben aber» 
Iljcil bilbrt ein Hochrelief, bie RuSgießung ftes heiligen Gciftcs, 
rrepts unft linl« ein ©’oppen, hejchüljt oon H9appen(anigen tu 
Hoitvudjt. So jicilicp unb elegant baS Güizclnr, einen fo ptäth- 
tigen unb impoiiirenben Ginbrud macht ba« Game. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







m . 14 


gtfßft cfianu iwb ^8ecr. ^ttftnnciite £ffurtrirU ^riinug. 


3(9 



i.m. 


Go gle 


Original from 

PÜPPP VfmMW 


Ziin S(t>anlcf)cH. Ziadj einem <5emdlbc ron 23. Uautier. 


310 


'glc&er c$ anb unb ^Scer. SHuprstt« 


Unter Ctiimmern. 



Boman 

«um 

®. <g v n |1. 


gäljrtnb ihr (Satte eine alte Be* 
fanntfdjafifo wenig befrie bigenb 
erneuerte, hatte 3«Hn ÜßppbS, 
in einem ber überaus bequem 
eingerichteten 3immer bc« Qo* 
tel# auf ber Gbaifelottgue 
ruhen b, beim Scheine beS burefj 
^olgjalouftcen tounbcrtich ge* 
brodjenen AbenblidjlS baS lange Schreiben ihrer Butter 
entgiffert, Welche# bie Neifenben inStoiro |?oftfo0crnb bor* 
gefunben hatttH* ©iefe erfte 3uförtfi au« ber fteimat 
mar Seranlaffung gu bent erften rängern AHeinfeitt ber 
jungen ftrau geworben, non beren ©eite SBoobß feit bem 
Segln n bet ftocfegeitßretfe faum einen Singen blief gewichen 
war. 6ie fdjicn übrigens ber Ginfamfeit noch nicht über* 
brüffig äu fein, beim bie fdjtnirgfatnen ©lieber träge ge bcfjnt, 
baS Pott rq&enfdjwargem, welligem £aar fdjwer belüftete 
SMpfchen *« bie rofege ftanb geftüfct, überflog bie »rief* 
empfängerin mehrmals aufmerffam einzelne ©teilen, bie 
ihre garten Sippen bann flüfternb nachfprachen wie 
eine fieftiDn unb weiche ihr reichen «Stoff gum Nach* 
benfen gu gewähren fd&iencn. ©ab hoch 5 Kr 8 . »entinf 
ber ihren münblichen Natljfchlägen unerreichharcn Tochter 
in biefer üertraulidjcn Gpiftel gewiffermafeen einen Aus* 
3U0 aff’ ber mütterlichen Se&cnSmajrinien, welche bei 
ber Ergleljttng 3 ulia’S tttafegebenb getoefen Waren unb 
beren fernere Befolgung nun gu bem ©lud bei jungen 
ftrau unumgänglich nothwenbfg fein folltc. 

„gjierfe ©ir," fdjrieb bie HWutter unter Anberem, 
„was ich ©«r f o oft gefaßt habt: bie ÜRanner {mb 
nur auf baS wirtlich oerfeffen, was fech rar macht* 
SBärcft ©u, wie manche anbere hübfdje 5rafce, auf 
Sromenaben nnb im Girfu« ober gar bei 2ana= 
bergniigungen ju h ö fe tctt fltfbcfeti, ©u ^ätteft Wohl 
Siebljaber genug friegen fönnen, aber fe^toerltch ohne 
alle EWfihe einen reichen unb feinen Dfann. Nun aber 
benf nicht, ©u haft ihn nnb Tannft ©ich gehen taffen, 
©id> hinterm Altar in ihn Derliebcn unb ©ein Sebent 
lang 3uder nafcheru 23 a» fflnnte ©ir fchiccht befommen; 
beim fpürt er, bafe ©u ihn gern haft# fo fängt er 
gleich an ben Xq rannen beraub gufeljren, barauf oerrafe 
©ich; adflft ©u’8 ihm offen , fo macht er fleh halb 
nichts mehr aitS ©ir, unb Weil et ein flefcer ift, läfet 
er fich gar noch Don ©ir fcheibcu, fobalb er ©eine# 
SäröchenS überbrüfftg ift. — 

*©u fehreibft mir oon Bariß, SBoobS tTÜge ©id) 
auf $änben unb ©u toäreft ihm fo banfbar für feine 
BefHffenheit um ©ein Vergnügen, bafe ©u bereit# 
anfingeft einjufehen, bah ich ^tcht gehabt habe mit ber 
fceiralfj. ©n8 hat mich gefreut unb geärgert ; benn 
Wenn ©ü fchon begreifen follft , bah i<b ©ein BefteS 
wollte, wie i<h ©ich äberrebet habe, SBoobS gu nehmen,, 
fo foQft ©u ©ir bodj nun nicht einbilben, id) hätte 
©ir wo« reiht Aparteß für ben ©chnaber auSfucfcen 
wollen. SSraftifch &ab” tc^’S angeftellt, SBoobS gu fangen. 
Neid) ift er unb nicht nerwöhnt, bagu leichtgläubig unb 
bi# über bie O^tcit in Xi<h ocrlicbt. üftun mühte ja ber 
©ottfeibetun? fein 6picl hahetw tnenn er 3?« nicht ein 
Se6en in §crrlichfeit unb ^rettbett berfchaffte. ©u^’ nur 
auS ihm herausgupreffen, wa8 S5u fannft, unb Heh’ 8 U / 
bafj er auch mehr für SDeiue QJituiter thnt wie bi# je#t. 
Xiu bcauchft es nicht fo einfältig ju machen, bc| er benft, 
ich bebarf bes reichen ©(fjmiegerfohnS; nein, aber ergähl* 
ihm, bah ich ha8 gamilienhauft in üttalta, oon bem 
idh ihm gefagt, jebt leiber nicht oerfaufen fann, weil 
mein einjiger Sö ruber, bem ja bic S3aracfe mit gugchftrt, 
in bie weite SBcli Begangen ift. ffängfl 3)u’s flug 
an, fo frf)tcft et mir ju ben Utochforfihunßen um ben 
©trief, ben Sflatteo, ®elb. Slber fag’ ihm nicht, bah 
ich ö» 111 Slotar neulich ei,ien ^ rie f B«ftr£cflt habe, 
worin fianb, ber ®ruber fei in STegpptenlanb per* 
fchoücn. Xha’ $>ich oielmehT heimlich um. 2BoobS baef 
aber nicht merfen, bafe 2)u fold)’ einen oerfommenen 
Dnfet haft# henn er feheint ja fehr auf ein reinliche# 
Sappen ju halten , unb feine ©chwäd)en muht Xu 
fijonen, fonft bringft Xu’S nidjt gum fliegtment im 


^aufe. Sllfo oergib Xir nicht etwa wa8, fonbern 
profitire bon ben ^onigmocheu. ©tr ben SWattn firre 
gu machen. ®rüü’ ih» auch höflich oon mir unb fag v , 
ich formt’ e# ihm noch nicht oerjeihen, bah tr ®i<h 
mir geraubt hat, beim baS rechnet er mir hoch an* 
Saft auch ‘mal ein SBÖrtchen faßen, bafe ber anbere 
aitiether, 27ir. Srown, ebenfalls bei mir um £i<h a« s 
geholten hat. SBopbS braucht ja nicht ju toiffen, ba^ 
es nur ein lumpiger Gornmi« war. ©olch’ eine 'Jiach* 
rieht fibelt bie Gitelfeit unb gibt uuS einen ^eiligenjchein 
ober wie ber ©chimmcr fonft het&t. SlUeS biefe räth ©ir 
Xctne um ©ein ©lücf beforgte 3fiutter." 

üefc ©ehatten hufchten, inbem bie junge $rau blefc 
Seilen ioä, über ihr bl aff es Seficht unb fehienen fich 
in ben träume rijdjeii blauen Slugeu gu Derbichten, ol# 
3ulia biefelben enblich Iangfam auffchlug unb ben ftarren 
»lief in’S Seere richtete. »Der nicht nur ber finrenbe 
Slbenb umbunfelte bie Stadjbenf liehe, auch au« bem in 
ihrem ©cfjoofee ruhenbeu 93 riefe wehte e« fie Wie ein 
büftcrex ®aud) an. ©ie wenigen SBochen, welche 3ulra 
an ber ©eite ihre# hßdjgefi unten (hatten ocrlebt halte, 
waren für fie ebenfooiete Stufen hinan gu einer ibealen 
SebenS ahfihauung getoefeh, beren ©runbrifj nicht« mit 
ben profaifchen Berechnungen unb fchielenben ffom* 
promiffen ihrer SWäbchenerifteng gemein hatte, ©ie 
©tSharmonie jwifchcn etöifdhcn unb praftifdien ©efichtSs 
punlten, unter ber baS mit mancherlei höheren BilbungS* 
elemeiücn genährte junge SBefen, welchem hoch baö SRecht 
oerfagt gewefen war, Gcrungenfchaften ber Grfenntuifc 
tn’S ©h*tfä<hll<h< ga Überträgen, früher ttidht feiten ge* 
litten hatte, war ihr in ben neuen ©erhältniffen biß 
je^t nicht ein eirtgigcS 9J2aI fühlbar geworben. Grft 
heute,- ou« bem Slnruf ber SWutter, flang ihr baß ©e* 
meine Don Steuern an’« Chi unb machte fie fdjaubern, 
benn e# war ihr ungewohnt geworben. 3ubem fdjrieb 
ohne 3weifel SJJrS. Bentinf nur wie fie fprödj; aber 
bie gefriheltcn, orthograpljijch falfchcn SBorte nahmen 
fich bodj ouf bem Rapier bicl uttg<f cfpliff erter du8, al8 
baS JRäuberwälfch be# malte fife^cn ©ialefte«, ben fte 
mit ihrer ©odjtcr gu reben pflegte. 

5Bon ber gorm fprangen inbefe bie ©ebanfen ber 
aus wohligem ©emüthSjuftanb rauh 2fufgcftßrten auf 
ben Inhalt ber mütterlichen Ermahnungen über. Äam 
er iljr bo<h recht eigentlich überrafdjenb gu ©eficht. 
üWchr ober min ber beWufet hatte 3ulia fich in ber 
Uebergeüguhg gewiegt, böfe, inbem fie fidj einmal ber 
Slutorität ihfcr öerwanbtcn PoOftänbig genug unter* 
worfen, um einen ihr gleichgültigen fremben STcann 
gum ©atten angunehmen, fie baS 5Recht erlangt habe, 
fich innerhalb ber ihr geftedten ©rengen fortan felbft* 
ftänbig bewegen gu fönnen. ©efto peinlicher berührte 
ji< nun ber unocrhüÄt heröortretenbe 2lnfpruch her 
UWutter, auch bie eigenften »egiehungen ber jungen 
ftrau gu ihrem ©atten regeln gu Wollen, ©oüte benn 
baB berechnete Spier mit bem BertrouenSPoIIen nie auf* 
hören, es 3ulta nie oergönnt fein, ifjm Cffenheit für 
Offenheit gu bieten?! 

©chmcrglicf) empfanb fte je^t, wa# bie marfjfenbe 
3ufriebenheit mit ihrem neuen Soofe ihr unmerflid) Der* 
tufiht, bafe es überhaupt Xhatfachcn in ber Sorgefdhidjte 
ihrer ^eirath gab» bie fte HBoobS fo lange würbe öcr* 
fdEjweiflen müffett, al« ihr baratt gelegen fei, fein 3beal 
gu bleiben, ©ie Hri, wie 9RrS. »enttnf nach forg* 
fähigen Grfunbigungen über ihre# neuen 2J?ietherS ©er* 
hältniffe bie Erfchetnung ber ©achter oerführerifdh in 
©jene gefefct nnb bie 3wifdjenfäIIe gcfchaffen hatte, 
welchen er bie Etilbecfung ber Verborgenen gu oer= 
banten glaubte, muhte, wenn fte ihm je betannt würbe, 
auch auf 3ulia, bie freilich nur pafftet Berbiinbete ber 
fpefulatiöen ÜJiutter, ein ungünftigcS Sicht werfen, 8ln 
biefe befchämenben ©rinnemngen nun aber nodfj btet 
niebrigere Äunrtgriffe fnüpfen gu follen, erfchien ber 
jungen $rau eine abfcheuliche 3nmuthung. SBoobS war 
ihr fchon wertf) geworben, fte hatte feine Särtlidjleit, 
wenn auch nicht feine Schwärmerei, als ein freunblidje« 
.fjimmcl&gefchcnf gu empfinben begonnen unb wünfehte 
ihm bie liebe twilen 9lufmerffamfciten gu oergelten, mit 
benen er fie ü6erfchüttete. ©tatt beffen Derlangie bie 
Butter pon iljr im SerFehr mit bem SebenSgefäfjricn 
fchfaue 3arüdhaltung, Iugnerifcf>e fcniffe! — 

3war oerhehlte f»h bie Erregte nicht, ba& ihre er* 
fafjrene IRathgeberin wichtige Erünbe haben müffe, ihr 
berartige 3umiithungen gu ftellen; auch fah fie ftch ße* 
näthigt anguerfennen, ba& bic bisherigen Berechnungen 
ihrer äWuttcr Pon PoÜftanbigcm Erfolg gefrönt gewefen 
wareh: aber felbft auf bie Eefahr hin, unflug gu 
hanbeln, befdjlöf} 3ulia in ftttlicher Erhebung bec5>, 
fortan iljrem (Matten gegenüber einzig iljr eigene« 


_Mll 

Empfitiben walten ju laffen unb ben Sruch mit eini 
geimpfter ffalfchheit fo tief als möglich gu Dolljiebcn. 

©(habe nur) bafe fie, biefer Entfcheibung «d* 
fprechcnb, barauf tcrgichten mu&tc, eine linterftütjana 
für 3Nt«. Bentinf in ber f?orm gu erlangen, welche 
biefe ihr borgejchrtflien hatte, unb bamit wohl über* 
fiaupt, benn 9Baob« bie Sage ihrer 3J?uttcr als eine 
fo ärmliche gu fchilbern, wie fte wirflidh War, baju 
hatte bie junge 3 riau fich fchwerlich Derftanben. 
©cbächtnib ber Opfer, welche bie Entfernte für ihre 
forgfältige Ergiehung unb noch Iröthin für ihre be* 
fcheibenc SluSftattuug gebracht, brängte fich ihr mahnen b 
auf unb Hefe fte barauf finnen, wie fie ber Berlcgcw 
heit ihrer SWutter bennpeh abhelfen fönnc. 

©a trat 9Boob8, noch unter bem unbehaglichen 
Einbrud feine« eben beruheten ©efpräch« mit ^oughion, 
in baS bämtnerige 3immer unb geigte ftch ein wenig 
betroffen ü6er bie Snftchoerfunfenhett feiner jungen 
®attin. ©eine erfte grage mar nach bem Sefmben 
ber Schwieg er mutter, beren Schreiben 3ulta noch in 
ber §anb h«lt# nnb tfcre oberflcichltche 2luSfunft bar# 
über genügte ihm offenbar nicht gur Erflarung ber 
nerööfen STbfpannnng, welche Haltung uttb 3üflc ber 
Slntwortenben oerriethen. 

w $aft ©u betrübenbe Nachrichten empfangen?* rief 
ffioob« bringlich. inbem er einen Stuhl neben 3ulia 
gog unb fte mit bem Slrm fo eng umfing, bafe fein 
»lief ftch in ben offenen »rief hätte fenfen fönnen. 

SWit uttwiHfürlicher Bewegung gerfnitterte bie jungt 
frrau baS B ö P ier / »uäbrenb fie ben flopf erröthenb an 
ber Schulter ihre« Glatten Derbarg. 

„©nrdjau« nicht, * murmelte fie bann Perlegen, „bie 
SWutter Ift gefunb, — nur fühlt fie ©ehnfudjt nach 
mir — unb — unb gümt ©tr faft, (Jeeil, bafe ©u 
mich i^r genommen." 

UBie ihr bie fallen SBortc auf bie Sippen gc» 
fornmen, fee hätte e8 im nächften 9lugenblicf nicht gu 
fagett Dermoch*. ©a« (Eitat jener fßhrafe, bereit Uw 
wnf)rij<U 3uHa noch farj guöor fo lebhaft empfunben, 
ba fte ber Bemühungen 2Ri8. SÖeitrinrs, SDoobS gum 
©chwiegerfohn gu erlangen, gebacht hatte# war ja eine 
entfdjiebene Abweichung Don beut eben gefaxten En u 
fchlnfe# fich möglichftcr Ehrlichkeit fltgea ihren 9Rann 
gu beffeifeigen. Bcfchämt über ben Streich, welchen 
Beranlagung ober üble Gewöhnung ihr fo tüdifch gc= 
fpielt, fenfie 3ulia nun bie Augen, beren SBIirf SBoobS 
gärtlicfj fudjte, unb ein leife« Rittern flog über ihre 
garten ©lieber, al« er bie bebeutfame $rage thot: 

„Unb ©u, mein füfee« 2öeib? Bebauerft auch ©u 1 ?" 

©eine Beforgnife, einen entmuthigeuben Btfchctb ju 
oernehmen, erftiefie ihm beinahe baS 23orr; er rife 
bic ©cliebte mit frampfhafter ^tftiglcit an ftch unb 
ftammelte feehenb: 

,®ib mir eine tröfilicfje Antwort! ertrag« ben 
©ebanlen nicht, bafe meine Siebe unfähig fein foüte, 
©ich M* ©reimung Don ©einer Butter Dergeffen gu 
machen. 3ft es aber fo, bann, 3«Iia# hin i<h 
fofort bic fRüdteife angutreten, um ©einer ©cfjnfucht 
©ettüge gu tfeun, ES war wohl graufam, baS innige 
Banb gu lodern, welche# euch Beibe umfchlang. Bc* 
fiehl, unb ich fnüpfe eS in Fürgefter grift wiebei," 

BerWunbert horcfjte bie junge ftrau beti überfchweng* 
liehen Neben be« ihr ©efühl fo oollig Nlifebeutenben. 
Nichts wäre ihr in ber ©hat peinlicher gewefen, al« 
gerabe unter ben obwalten ben Umftanben ihre SWuttcr 
wiebergufehen , beren oermuthliche Einmifchung in baS 
häußli^e Seben beS jungen 5ßaare8 für 3ulia notb- 
wenbig gu unbehaglichen Sfonfliften nach biefer ober 
jener Nichtung hin hätte führen müffett. 2WU giemlich<r 
^aft rief fie hoher ; 

„Nicht hoch, Gecil, «8 bedangt mich WneSwegS, 
unferer ^ochjeitgreife fo föneU ein Eribe gu machen- 
©en SBinter wenrgftenS möchte ich in biefem fonnfgen 
Sanb« gubringen, bie Annehmlichkeiten be® JBanbcrlcbenl 
geniefeen." 

„So Wünfchcft ©u Dicffeicht, bafe ÜTJrS. ©entittf 
uns hieher nadhfäme?" formte SBoobS, noch * WB ' <r 
nidjt gang beruhigt. . 

„Stein!" rief faft unmiflfürlidj bie junge Grau, nnb 
al8 iljr SWatm fechilich ftufetr, etfläde fie eilig: 

ÜRutter würbe fich in ber ftKntbe nicht behaglich fühlen." 

„9Benn es benn nicht baß Bedangen nach feit m* 
was SlttbereS oerntochte ©ii bie heitere Saune fo gang 
gu oerberben?" brängte ffioob« weiter nnb ftredte bab« 
bie $anb nach bem ihm Dcrbädjtigen Bapicrfnäuel au«, 
in weldjeß bie neruöfcn Singer feiner ft« 1 “ ^[ lc ] 

ihrer NJuttcr perwanbeli halten. NHt 
aber jog fie c8 gurücf unb rief faft weine nb: 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 14 


^cinb unb 'äJäeer. ^llflemeint gflufiriiti 


311 


„ 3 <h bin nicht berftimmt, Gecif, wahrhaftig nieht." 

„Aber traurig," bcftanb er auf feinem ginn, „unb 
id) rnügie Tefjr irren, wenn nic^t bicfcö Schreiben — “ 

„G« ift n*<f>t für Xich bcjtimmt/ mafjntc 3ulia 
ein toenlft fihnippifd). 

„Audi forkre icfj e8 nicht," entßegnete XBoobS be» 
fchraichtißcnb. „Aber mir fdjeint, groifchen uns faßte 
Alles ©cmeingut ftiu, meine 3 ulia. 3 rf) bin ber Sofju 
deiner Wutter getporben, folglich berechtigt „ über ihr 
Ergeben fa genau unterrichtet $u fein Wie ilyre Xo<hter.“ 

„Xafl He fleh wohl befinbet, fagte ich Xir bereits,“ 
feufjte bie (gequälte, „int Uebrigen bin ich fcJjtDer lidi 
berecfjtiftt, oertrauliche Wittheilungtii iljrcrfeits gu — 

Derbretten.“ 

„Bejeid)n<ft Xu fo ihr ffieTfenfett in ba« ©emütfj 
XetneS (Satten?" rief er porwurfspotl. 

„Xu btft neußieriß, mein ffreunb," besuchte 3ulin 
nun ju fehergen. 

„ 3 $ bin bielmebr beforgt, meines tjcrrlichften Bor* 
rechte« oerluftig gu flehen,“ entgegitete SBoobS fdjroung» 
■»off. „Xich flanj fennen gu lernen, ©cliebte, bie feinften 
ffafem XtineS Xcnfeti« unb ffühlettS gu verfolgen, 
Xtincn Stimmungen bi« jur Sßuräel naigugehen, in 
btcftr ibcolen Berechtigung pptengirt fid) mir bie Sonne 
XeineS SBeflfteS. SEücun Xu Xeiner Wutter ein ©e« 
beimnifc roaljrft, entgiehft Xu mir jugretdj eine ffalte 
Xeiueö 3 nnrm unb madjft mir bamit ba« Grfm:)tt)«n 
feiner Xiefe unmöglich." 

3 ulia ftarrte itjren ©alten ftaunenb an. Sein 
fchtanfenfafer Aitfprud) auf i£)r Sein erfdjicn ihr ebenfo 
ungerecht fertigt als tQrannifdj. 

„Gccil“ erflärte fie ihm bann, ft<f> au« feinen um« 
ftricTenben Armen löfcnb, ernftbaft, „felbft bem Beichtiger 
bleiben wot)l guweilcn Stcßen im ©emüth feined Beicht* 
fcnkS ittiergrunbftd). 2Bie forberft Xu alfo — " 

„ 2 Sa 8 Beichtiger!" unterbrach er fie erregt. „ 3 <h 
habe ein höhere« Anrecht auf Xein unbegrcngteS Ser« 
trauen alB 3ener. iöo er ©ünben nachfpßrt, geh’ ich 
auf Sofffommenhcitcit au«." 

„Sprich nicht fo, Xu Derlefeeft mich. — GHn heiliget 
Saframent — " 

„Xa« beiligfle foü Xir bie Gfje fein, ©egenfeitige 
Offenheit ift ihre Bafi«. 2 Ba« bfefe irgenb Dcrfc&ieben 
lann, nenn* ich ffrtpel.“ 

„Xer ift «in Gkfimbter ©oltcS,“ eiferte 

3ulia übergeugungSDoß. 

„Unb brr ©«liebte nicht? Xu nennfi ba§ feine 
Offenbarung k« ßtöchfien , wa« mein überwaßertbe« 
Cmpfitikrt in Xir roedte? 3 <b bin Xir nicht ber 
WeffiaS, ber Xein $crg erlöste?" ftürmte bei leiben* 
f<haftfid)< ßiebhaber. 

3 n 3ulia regle ftef> eine b<i&t Empörung gegen 
ben ?lnfpruch8DoUen, ein jornigeS SBertangrn, feinen 
GhcinannSho^mutb jn gitchtigen, ihn auf ben €tanb* 
punft bei? bemüthig Sßcrbcnben juniefjubrängen. Xer 
SelbflDormurf tauchte in ihr flu f. ob nicht ju bdcit* 
luiUiger Sfnfchtufi ihrerfeitS an beit halb anfgejroungenen 
©arten in ibm ben SBahn gezeitigt, bafi fie ihn liebe 
unb baburcf) jene Xnrannengelüfte genährt habe, oor 
benen bie tluge Butter fie propöctifch gemarnt. ?iur 
utühfam bampfte fie bie innere Erregung, a(8 fie SSBoobs 
en blich antuartete: 

„ 3 n ber Xh flt f<»ffc tch uufer SBerhältnifi nicht fo 
auf. äBenn ich Xich auch jnm £«rm meiner Berfon 
aimahm, fo behielt ich mix al« unantaftbareS Gigentbum 
bach bU SQJell meiner ©ebanfen unb ©mpfinbungen üor.“ 

„So iljeilteit Xu Xetn Selbft in jioci ungleiche Xhcile 
unb ©iefeft mir bett geringem ju?!" fragte er heftifi- 
„lltib nun meinft Xu, ich foß mir an bem Befih 
Xeiner Schönheit unb Plrcmuth genügen laffen, mährenb 
Xein ©cmüth mir eine terra incognita bleibt?! — 3 ch 
ober fage Xir, ba& mir ein fo gcfchmälerter Bcfie 
nur Folter fein fanit, SBenn mein Blicf in Xeine 
»ugen taucht, mia ich in ihrer Srtjftölltiefe Xein« 
Seele lefen bürfen ; bart Xeinen 2ippen terlangt es 
mich, ben 8Tthcm nicht aßein , fonbern auch ben $aud) 
Xeiner ßiebe ,311 füffen. ©aitj toiß ich haben — 
ober gar nidji, - 

Gr mar mieber fcfjr nahe an -feilte ff rau heran» 
getreten, bereit ©eftall nun (cf)on tiefe« Xunfel umfing, 
unb hotte ihr bie lebten SBortc faft brohetrb entgegen« 
geichteubert. £0 mächtige ffülfe beS ©cfiihl« uermochtc 
3 ulia — beffeu mürbe ftc fich in btefem Kugeitblitf 
ichaubernb bemufet — nur burch ein fitmmerlicheS 
(Smpfinben gu ertofebern, SBpob« mar ihr bisher im 
©runbe nur ber angetraute Warnt gemeien, mit bem 
fie eine friebliche, ntafellofe Ghe ju führen gebactjtc, 
unb ber gcmaltfauic ateg, beu er heute einjchlug, um 


ihre Neigung gti fteigern, fe^iett »ht, bie für feine gärt* 
liehe Sorgfalt fdjott empfänglich gemorben, ein gänzlich 
oerfehlter. 

9tach einer UeberlegungSpaufc fant 3ulia inbefi gu 
bem SBemiinftrefultat, bafe jie nicht« BeffcreS thutt föltne, 
a(8 buref) fcheiubare« Stachgcben unb fanfte Borfteßungen 
ben Ucbcrreigten gu bcfdjtuichtigeit. Sie flüftcrle alfo 
mit ntclobifdjcr Stimme: 

„Biürbeft Xu nicht im ©ruiibc fefbft gering »on 
mir benfett ntüffeit, Gecil, toctui id) bem faft ffretnben 
gegenüber fo iafd) all« ^)üßen meines 3nncctt ab* 
ftreiftc? — (Sönne meinem ffiertrauen ju Xir boef) 3cit, 
oott gu erblühen unb überlag e8 ber 3ufunft, Xeinen 
geiftigen Befiö an mir gu mehren,“ 

Raum hatte fie biefe oer föhn liehen Störte heraus» 
gebracht, aI8 eine ooffftänbige Ummanblung mit ihrem 
©arten Dorging. Bon bem Ginbrucf Ueblidjer 
haltuitg üheriDältlgt, ben 3ulia’S erfünftelte Nachgiebig* 
feit auf ihn bmorbrachtc, roccf er fitf) pot it)T auf 
bie Sfttice, fagte ihre h«f ab hängenbett ^ättbe unb brüdtc 
biefe Ieibenfchaftlich an feine ßippen. 

„3ch hin ein Glenber," ftöönte er bann, „bet fid) 
an ber hehren Nciubcit Xeine« 2BefenS pergeht. ®<r* 
gib mir, 3ulia, unb bereue c« nicht, bah Xu mir 
Xein £oo3 auuectrauteft. Niemanb hätte Xich grengert» 
tofer lieben fönneit a(8 ich, obmotjl nielleicht Slttberc 
Xich beffer gu ueebietten Dermocht hätten." 

Xie junge ffrau mar mit bem plöölidjim Umfehtoung, 
ben ihre bered) netetc ^braten non pprhin auf bie 
Stimmung t()te8 ©attcu f)ccüotgebrad)t hatten, groar 
infofern einoerftanben , als fie fich nun Herrin ber 
Sage fühlen burfte; aber fie empfaab boch bie Haltung«* 
Iofigfeit feines non einem ©itrem gum anberit flatternben 
©eifteS nichtSbeftomeniger geringfehägig. XicFcc fich 
fefbft unb fünbere mit hhkribealen Sfnforbenmgelt 
marternbe unb babei fo rcifd) an feiner Ginficht oer» 
gagenbe Wann n>aT fiebernd) nicht gum fführer eines 
jungen 2öeibe8 geeignet. Vielmehr beburfte er bcS 
3ügel8, mugte er — mit mar boch gleich baS häfifidje, 
aber treffenbe fffiort ber Wutter gewefen — ftrre ge* 
mad)t ttwrben. Xo« ober fonnte gemifi ohne gtofie 
Wühe geschehen, meinte 3ulia weiter, unb guglcicb 
regte fich iu ihr ber fli&tl, bie Wacht hohlen Scheins 
abermals an ihm gu erproben. 

„2c glaubft Xu toirflich, (Jeeil, “ fragte f« mög* 
lirfjft «ain, „bafi Bromn beffer für mich gepafet hätte 
als Xu?" 

„Broron?" rief gj?oobS beftiirgt unb fprang hoftig 
auf, „ber junge Wiether, beffen ©egenrcart in eurem 
$aufc mir ftctS fo nibertoärtig mar? Gr hätte ge* 
toflflt, bie fSugen gu Xir gu< erheben?" 

„SBenigftenS fchreibt bie Wutter," läcgelte Sutia, 
„er fei 8BiUeuS gewefen — ' 

„^a, fie ftreut in Xein $crg ben Reim ber Un* 
gufriebenheit mit Xeinem ©efc£)id, ermedt bießetcht gar 
ein Bebauern, bafc nicht 3enet Xein ©aite geworben, 
in. Xir!" rief ber ©efiachelte fchmerglich erregt. 

3ulta hotte ihn mit einem IBorte beruhigen fönneit; 
abtt fdjen fanb fie am Giperimentiren mit feinem 
wehrlofen bergen ©eft^ntaef , begann fie DorauSflchtliche 
Mefnltaie ihrer bipfomatifchen Rünfte in Betracht gu 
gieren. Sie antmortete bötjer gurüdhalteiib : 

„SBenn meint Wutter nun wirfüch ber SJnficbt 
wäre, bag ein anberer Scfjwtegerfohn märntereS 3ntereffe 
für ftc, grö&erc Bereittoiaigfeit, ihre Sorgen ga ber* 
minbern, gegeigt hüten würbe als Xu, mein ffreunb, 
mü&te ich begh aI & nothtoenbig biefe Weinung theüen?" 

„Xu bürfteft ba8 gerechtermeife nicht,“ brauste 
SBoobS auf, „benn mir tft nie etwa« oon Sorgen 
Xeincr Wutter befannt geworben. 3w anbern ffalle 
hätte tch wohl feinen äugeubtief gegögert — * 

„Xu Wufitcft bo<h, bag fie ifjr §tmS in Wafta gu 
nerfaufen toüttfdjt,“ bemerfte 3uüa, bie fich me hr unb 
mehr auf bie oerfeh lungenen fßfabe gebrängt fühlte, bie 
ihr WrS. Bentinf getuiefen. 

„?Ißerbtng8," gab er gn, „aber toclche fförbeiung 
fann fic babei oon mir erwarten ?" 

„Weine Winter bcfipt gu picl Stolg," erflärte 3ulta 
mit einem fünftlidjett 91nfiug be« genannten Gmpfinbenö, 
hinter ^ ni fith biellcidjt ein Grräthcn über bie eigene 
Strglift barg, „um augenblicfliche »erlegen heilen Hnberen 
: aufgubürben. Xafj »rown'8 gefäßige» Gntgcgenfommcn 
fie anfprad), ift begreiflich." 

„Sprich Xich beutlidjer au8," brängte B3pob8, 
„3ch brettne bor Ungebulb, eine etwaige »erfäumnifj 
an Wr8. »entinf gut gu machen." 

„G« hanbelt fich,“ fagte bie junge ffrau nach 
futgein 3ßflcni* «um Schwiertgleiten, welche fich meiner 


WutteT beim Berfauf ihres $aufe8 entgegenfteßen. Xer 
Witbefiper beffelben, ihr cinjtgcr Bruber, ber feit 
fahren bie ^cimat Pcrlieg, um — frembc ßäuber gu 
bereifen — * 

„3<h höre gum erften Wale bau ihm,“ unterbrach 
3Boob8 bie etroa8 berlegeue Wittheilung. „BlaS ocp 
anlagte euch, biefe« BertDanbten nee gegen mich gu er« 
wähnen?" 

3ul ta fühlte au« ber pcrwunbextcn ff Tage bie gange 
Gmpfiitblichfctt beS GbretimatineS gegen irgenb einen 
möglichen Rontaft mit anrüchigen Berfönfid)feitet! ober 
Berhältnißen heraus, unb bie Warnung ber Weitungen 
Iftathgeberin oor aßgu aufrichtigen Wittheilungen über 
ben terfiboßenen Abenteurer gewann ihr baf;tr häh«re 
Bebeutung. 3n bem »eftreben, be« Ginbrud ihrer 
lebten Angabe gn oermifchen, erflärte fie haftig: 

„Xer Uniftaub, bafi fein £008 fcgmerglicb in meiner 
Wuttex Grinntrungen griff. Aller 2BaljrfchcinIi(bfeit nach 
ift iljr Bruber längft tobt. Sich bie Beftfieiiiigung 
feine« Ablebens auS ber ffremte gu t)erfd>dffeu , hat 
ber AbDofat in Walta ihr ie|t aufgegeben. Xafj bie 
bamit pcrfnüpfteu unerwarteten Ausgaben ihr Sorgen 
bereiten — * 

Sie ftpdie befchämt; ba aber rief SBoob«, nun 
wollig mieber ber Alte: 

„Brauch’ ich Xir erfi noch J u »Jrftc^ern „ Geliebte, 
bag ich uiit ffteuben bereit bin, W18. Bentinf in biefer 
Angelegenheit allen erForberlichen Bciftanb gu leiftcn? 
Sieh', fiehetibcn ffuge« fdjreibe ich ibr bic Anweifnitfl, 
bei meinem Banfier in Gbinburg na^ Bebürfnig ©<lb 
gu erheben. Unb bamit ber Brinbifibantpfcr morgen 
fchott ben wichtigen Brief an fic mitnehmen fann, laffe 
ich ihn foglttdj felbft noch int »oftbureau regiftriren. 
Xamt ober wirft Xu mir boch ttieber ein gufricbeucS 
fiächel« geigen, meine 3ut*o?" 

Xie junge ffrau machte einige f ormeße Gtnwenbungen 
gegen ben Ucbereifcr ihres grogmüthigen ©atteit. Gr 
aber, bagu oeranlagt, über ba« 3tel hinauSgufchicgcn, 
lieg fich nicht einmal baoon abhalten, bie Beforgung 
bei Schreiben« felbft gu übernehmen, picl weniger ned) 
non bem befehloffctien Beweiie feinet SohneSlieb« für 
WrS. Bentinf. Nur wenige Winuten beburfte er guni 
ßichtangünku unb ber Abfaffung oon Ghecf unb Brief, 
bann lieg er feine ffrau abermals für eine ZBcilc allein. 

(5«tHtung folgt.) 


ßfnbUdie llumonflen. 


« J&W 9- Sdjünthan. 

ORa^bcatf Berboltn ) 

Feh bin fo glüdlich, eine ber liebrnSwürbioften unb 
' L liebfooDiteit Berliner Wütter ju f«nn<n , unb ich 
aefte^e, bafi eine folcfre Gq'dhrinuna in ben grofi- 
i fictbtif<h<n Jfreifm, roelche burdb flff#üj«haftliehe 
'‘fjftichteii usrit über b«S wmünfiigc 2)tah hinaus 
in Aniprnch genommen finb unb bie Bfieg« bet 
Hinber gewöhnlich auf bie Schultern einfS „ffröu- 
lein«“ laben, etroa« nicht alLju häufige« unb barum utn io 
Sgmpcthifcherrf ifi. 3 U ««ner näheren BefanntjchaÜ gehören 
nur brei Xamen : bie eine eriDc^t mir, bem Unrourbiuften unb 
Uuföt)igftcn , bie Gh«, mich in loilettertf ragen ju Math« ju 
»iehen, bie anberr unterhieltet meinem obllig unmafegebüdben 
Urtheil ihre fehriftfleDerildhen Berfuche unb bie britle — bie 
ich juaft ermähnt habe — empiaugt mich gewöhnlich mit brn 
Worten : „Xenfen *ie fich, wo» ^^nScpen" — bejt<ljurfl«ra<iie 
ÜieSchfn, Irukl, 3ili ober «ab4)<n — „heute roieba gefagt 
bat . Unb mm folgt bie getreue (hjdtjlung eines bfluSlidien 
Borgargö, einer Anelbote, gu ber eine« btr Rleinen bie Boü't 1 ' 
geliefert palte. 

Unb faft ieben 2ag paffirt etroaS Anberc?«, einmal ift w 
eine rührenbf, buä anbere Wal — unb ba« ift faft bie Siegel — 
ift eS eine luftige Wcjchidjte. Weine ffreunbin »eifi iubcii 
roobl , bah ihre Lieblinge ben Sieffinn ihrer gelegentlutieu Be- 
tradjlungen, ben Junior ihrer Üleuiierungeu nidit ou-^ einer 
beionbeni Beaabung jehöpfen — am Gnb« machen bie «uibii 
ja gar feine 'UHbe, wie tdinen fie in ihrer Aaioit&t auch baju 
— nur wtr, bie Gnuflchfenrn, fuib e«, bie traft utiicre« febärf ercu 
Unheils, beS 3icichtbiimS unicrcr Borftellunoen in ben ujifcti ulb*?- 
pollrn Äeuperwngrn bie h»imorijtifche ilointe ertbeden, ba? 
brollige Wigoerficmbnifi — «nbtxurauf laufen bie meiitrn ttnb* 
liehen „(.Mniätli'" h»J>uu^ — erfeimen. 

AJa« für ein prächtiger „Aif" entfteht au« bem Wifi* 
oerftänbnifje jener unjctjulb^Dollen .Üleinen, bte auf bie Be- 
merfung bei mit Bapa iprcdieubrn Warna : „Xu, ba« ift aber 
merfiourbig, toie man gu fünf tauf enb Wenidjen fr effem hut fürtj 
Wiifionäre ictjicfcn fann !* bebetuerub au^nift : „3a, bas ift fdircil- 
lieh, bie armen Veule muffen ja »erhungern!" 

A ; i< einfach fteOt fich ber tleine Grroin bie Gntftehung 
einer ®la«e oor, tnbem er ben tdhlföpfiflen, einen ftarten iüoQlwrt 
tragenben Ontel fragt; „Seit, Cntet, Xir fuib bi< faert »om 
Jtopf heiuntcraerutjchi ?" 

Unb ffriwtKtt, ber tleine ©robian, ber fich f**®" 
nähert unb ihr treuhcrjig ba« -tülnbchfu bietet mit ben äSortru 


I 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


i 








Original from 

UNIVERSITY OF MICHIG 


•oieDcr Jflnö uni> öftrer. /rfgeinriiie pffnlhtrU 


„ß* fiut mir leib. bim Tu bum« frifl!" — bat 
« wieber etwa* Söfe® gewollt? ©ernähre, er bat 
rinracb jeine Wannt tnifrrcrfiunbnt , bie itjnt jn> 
ftuftrrt^ : „l&r lriib beim pou laufe siieje jagen, 
bnft fir bumst jti — gleidt qctift Xu bin unb jagft 
iftlr. buft e$ Xir leib tl>i»c !“ 

ftrtilidj, manchmal möcbte man auf «inen be> 
abfubtigten v li l orfroi|> iwtten, ju»i ©cijpid in bettt 
iiod)ftet)inbcn ifaiUe : Xie tyoueniante rinn: neun* 
töbrigeu jungeti Xame rtf l*lrt berjellifii einige 
«nitimterrgcln. „Xcr Hnftanb gdücici" — jagt 
fir — „baft inrnii ein Wann in’* ^inuiier lammt, 
man fidi wm Sibf erbebt/ — „unb wenn fein 
Wann Caintul. bleibt man jtbrn ?“ iragt ftairnebrn 
mit bettt irfuberjtflttrn Wefidjtdjcii non ber SVlt. 

9£ut einen bcu Hiebt igten Jlaluiter rttödjfe man 
icblicftctt, tneiin bie flctnr Clir, bie au# ihre® ©ru* 

ber# Scbulutla# Slatter ber«ni->reif;t unb baraua 
Schleifen Inüpft, jur 3irdmrrliaung iljre# freocl- 
baflMt Treiben# aiiiubt. Warna. Tn jagtcii 
tvA beute tu Xtmtr frriba: ,?lllnju'itleifen ftnb 
ntobent' / nnb rein juitr Wulfen ift ber unbemuftte 
Junior jene-* Meinen ©rngel*, ber bie roiebcrlwlle 
Ttoftung feiner Warna, baft fie ibn in ben ftübner* 
fttiU jpetren werbe, burdtbir troftigeßriDicbernnfl: 

„«ber ba* iag< id> Xir, (?ier lege i* niebir jti T. 

pariren glaubt. IBelcb' rngrl^aftc Uufdnalb Kirtidt 

au* ber ©rntetfung ber werrdhriaert Sanline. 

welche auf «irr oorübcrmaricbirriibc Äotnpngnic 

Solbatm jeigt unb au4ruft : „Sieb’ nur, Warna. 

bn* ftnb auf rinmal nid: Settern twn Marlittr !“ 

«d>, unb Warna baffe bisher ttcvb niebt einmal 
ron einem uniform irten »Setter" ihre# Stuben* KM 
m Abeben# Äadtne flenntnift. — Unb babei beule id) 
au eitu' AbfiltAe 'ürufwruiig meine* eigenen «effen. 
eitlem fiiniuntttinbalMbrigen ronpifttgen JRerUtrn*. 

Tie rtarftiii , bie im .Vauje Idngcre 3eit gebient 
batte, ftanb im ©egriffe, ben Xien|t aiiiiitgebett unb 
einen UntfrorüjicT in briratljen, beut in lefcter ^eit 
manchmal bie (^Trtatihrtii* ertbeiLt werben mar. ©ertba 
ju bejutbrit, Ter gütige batte bei birirr öelegcu* 
beit gebärt, ber ©rAutigaitt trage „ben JNocf bw 
«»tiiera“, unb roAbrcnb eine# ernften Äcfprüdtf, 
iwlebfi er mit ©erfba Jübrt* , meinte er plöulieb : 

/Jiidjt wafu, wenn eie beirntbrn, tragen Sic 
muh brit Unterrotf be* Hai! er#?" 

X web , o red» / lam enterte ein Heine' 

’JWibcb.'rt meiner ©efarnlfcfcaft , jie fdjiefeen auf 
ben lieben Wott!", ul* au* brm Wnrfeti 'Rareren aufftiearn. -- 
Cinem 'iBortroib — ber alK*r nitbl* weniger alb beabftebtiat i|t 
— fu'bt e® aurb ilbnlidi, tuenn b.r Heine l^bnarb bic ßrllaning 
bei t'ebreri: „ßin Siagnet ift eine ftraft, bie anbere Härter 


Ifilbdm o. nVbell'Pieeborf, 

Prjfiürnl *ri 3»4ri*tt’dingm öfui(<f»n ttr iifctMgi 


nur einige au. heitrer: „SÖie nennt man beim 
.\>aicn bie baave, tue jii l'eibru Seiten ber r<biiüu ir 
fi|K» •” — »Hi#: ..Sntrbaare/ — ifebrer; »2*«aTittii 
iirnnt inan fie jo?" JVrife: „ÜBenn man ibn 
baru« .?iept‘. fpnrt er’*." ÜBirbrr ritt SSouiimä 
beffrii Uiial'iiiftiliibfrit roobl feiner beionberti firr’ 

»orbebnng bebarf. 

Oieiiii'i ehenio nnbeioubl iiottet ©illieint. 
Solnt eine® ©erliucr# , tu folgrnbem ,talle. 9ltir 
bie ftrngr be* Veiirer* : ^©Jerfnnn mir ben ticfftrn 
See nennen ?" erbebt SBÜ^rlm bie Jt'anb. Ta 
Veljrcr, ctiiw* entmint über bic fiebere ßntiitloijfr,. 
beit b -? «leinen , trugt nidjt ebne JKcfltrauett 
,.'Xun, ‘iBilbelm. wie beifit er / — ..Stöben fee! - *) 
l'lafjt ilBilbelni berau*. — i'cljrcv : „9hm, brr 
tief fie i|t er wobl n»<6tr — Ji'ilöelm: mein 

3!«iter »ft brin genwfen unb ^at »eunjebn Ificnair 
flcbraMdjf, um mieber bereut* ju foitmien." 

(fin lofibarer „SAulroib" mürbe fiirjliib bunt 
eine l'rbrerht, bie fteinr 'IliflbdKn unterrnblrt, wr- 
vathvu. ß® inrtr in ber «aturgttäicbteitunbe. Tic 
t'ebrcrin bejirte : „'il'ir fommetr iejjt jn ber ?rfww 
inetje be* Sfont». «brlc, u>a* jaeniefet ber Stord) ^ 

- '?löele ertniebertc rafeb: »Xer Störet gemein 
bie «tbiiing ber !Dieiif$en/ Xa* liebe Wirrttm 
batte wohl rom Hlapperftonb tinb feiner fegen* 
iiidint 'JKijfiott gehört. — ßin cdjter iHdbebm 
idtultoib ift aiicb ber folgenbe. Vebretin: .«ift 
meip mir jn lugen, mo bie ßtiWrcn leben Y - 
Sdjulerin: „3n ßi*lcben!" 

Hnb wenn bic Umber qu* bei S4)ule na 6 
■Vwiife fomnten, bann triff nt fte erft redjt cid ui;- 
grreimtc* 3c ug ju erjablen. Ta bat ber (leinr 
•Vuigo }um erften Hial bie Siiule befugt, « tritt 
in Supa* «rlKit^äimmer nnb wirb gefragt : »Run 
Iwft Xu beute uucb etwa* gelernt / — „löie feilte 
i<b,“ lautete bic «nlwart bei Heiiien Sbilofoubcn, 
„ca ber i'ebret felbft nitbt* weift, benn er fragt 
nn® ja ©Ue*!"' — 9leftnlj<b jibtöft mein eigene- 
fnnfiabrigiM lödttenben. Xie Äleine batte geben, 
baft iib ben «ijt gefragt batte, ob tt$ raucbci; 
burie '< Wacftbem ftcb ber 91rjt entpfoblen batte, 
bemalte ba* 1'lab.tcn mit einem i uperflugen (Är 
fidit : „Ta* lann er Xir getotft ntcftt fagen, er Jwt 
peftern , al® er mit ttn* in ber ßiirutxibn fuftr. 
Wber Warna gefragt, ob er ratttben barf!* 

„Warna, bitte, läge mir M), warum beiftt 
r* baut .Suter unter* unb nicht .Sapa unierT 


anjieftt," fo aufiaftt, al* ob feilte Warna amft ein Wagnrt fei, Ktörtc icb einen Meinen ihtirp* fragen. — 2iic bobftait, trenn 
weil fie feilten Itörpcr leben Würgen „ansiel)!". ^ and) UBbetoufet bo*baft, i|t äßiUtj'* «ntwort auf bie inütterlidie 

Vebrer mib ßijidjcr liaben tüglicb detegrnbeit, iftie Samni* 

Jung non jögeitantfeu „ScftuJwibet/ jn bereiebern. 3«b fiibvtf *J ö<f»«j<i»bau» bei Bcelin. am ?;lHcn|«e |dt|'tt. 


Ter tabrcnfce Uiuutant. iladj etitetn Cöctnalöc oou profeffor lUoittegaya. 


Digitized by 


Google 


f 


'>/'C 




£tf Köfcitburg in tfic öcröpc Fff i<J>. Ha cf? einer S f 133c oon ^of. IJMtt. 




'g« 6 ?r ltnii 'gSeer. ^ffgeinnne £ffuflriri< Jeituiifl. 


•'Rüge: „Aber, ©iUi), reif [ifejt Tu beim dai?" — „3<fe bonl«, 

ßanj au», Warna!" 

(fiiif bejoiibere «p«}i*$ machen bi* „migrjogeiien ecfeerj*" 
n«4. !Waä für *in Tumon fletft in dem (leinen ‘-lifaltcr, der 
iein* Wutter quält: „fleh, Warna, faul' mit hoch ein flrin*$ 
!** unb auf den (ftnromt bcx Wuttcx : „H. 1 «-? n>iUit 
Tu beim b-Miijtr lüfomid) erwiebert: joau'ii !" — (H'enfo 
boffmmg-k'oll iil brr flrinf. r iflCii?lnni%K Cv(ur r ber umtnfbbrM 
Hfercit. »'ii’oS fehlt Tir'C* ruft bt< Wutter, „roillft Tu fffm?" 
— „Aein!" — „ImlntV* — „Wein !" — „Schlafen?“ — 
„'Kein!* — „Auit, itw4 roillft Tu benn?" — „Schreien!“ 

'ÜVniflcr ungejpaeii, fondetii uielinclir noit> b«iuibm. fief) b»T 
fiinfiätjTifle Ctto in folgende m ftalle : Hatex und Wutter bahnt 
ben tfltiiten — reenn man in lagen darf — daju brejfirt, auf 
bie noit irgenb ^enunbent an ihn «erictitefe »Trug c : „'itia? 
roiinjcbeit Tu Tir 211 Tftiwm M’burtSfüg« V fiet$ be|cf)eiben ju 
erroiebem: „Tie yieb* meiner filtern. " Ctto wir au^nahm«* 
toeife einmal — unb geralw roieder furj oor [einem Öeburi?* 
tag — recht iiugej.ofl«:n. Ilm fam «tu* Hffebnmung ju bereiten, 
fuhr ibn ber flrenge '-JJapa auih nod) cm: w 91uit, toa* rouniefeeft 
Xu Tir morgen ju Teinem lÖeburt^tng V — Schhubjenb unb 
jum Tobe eijd)x«fen [tummelte ber o M,l S f: »Tie V!iebe meiner 
(fitem!" — „Tie mbienft Tu nidjt !" animortete ber 'Haler 
jdjroff; aber Ctto fealte [eine männliche ©elnffmheit rafdi 
ntieber geroonneii uitb rnt[ctiloifen replijirte er: „Tann roSnfefee 
i<fe mir ein ScbauFelpferb !" 

(fin Qlücflicfeer itater erjüljlte mir eittnral, bufe in ber 
©«thnacfeteioocfee eine ernfllid^e iöffirafttitß [eine-i Söt)iufecn4 
notbroeubig geroorben mar; jur Wridbärfuiiß nmrbe bem 3n« 
culpateu aud) noch bie Wittbeilung ßdiiiKbt, dofe er bie an[ 
[einem TBimfc^irttel obenan ftehmbe ttitterrüflung nicht er- 
eilten roerbe. 3 n Iferärifn au*brerheud , (lagt« ber flermfk : 
„'Mim bah’ idjfie ntir [0 miifejam ßetminfefet unb nun befoium’ 
id) fte riefet !" 

War nidjl übel i[t auch bie 3»mut|iung be* jugenblicfeen 
(Suido : 

„Web', ^apa, frl [0 gut unb Mirtib’ mir meinen 9ieujaM' 
munjtb l“ 

„Tein tu SteuiobrtreimMi? 3a, für men tfl beim ber De« 
flimnil?" 

„»filt Xicb, ?j$apa !“ 

„Unb marum fdpreibft Tu ifyn benn nic^t [efber?" 

„SUeil Tu Idjßnrr [direiben fnnnfl aU i<t> !" 

Unb oon betn[elben Herlsen rül)rt eine anbere [c^öne ®e* 
jebidite ber : 

„tferoft Tu kenn bei fjrflulfin au4 ^äbf4) t?rctnjö[i[<^ V 
(ragte brr Hater fininaL 

„0 ia,“ erroieberte ber kleine mit ber grüftten Cic^erfieit. 

„?iun. mie [agft Tu benn, roeim Xu Rräulftn rufen 
nrifljtV" 

„'Uft. pft f“ ntacfjt ber perfeite Jmnjofe jur Ufberrafdjung 
unb (rnitäuictjiing bw ÜlaterS. 

San} aUerLicbft ((erbet bie blonblöpfige iifi ibre engediafte 
?l^nuiifl4loftg(eit, nwnu fie bei ber fKadjn($t, baft fte eilte Heine 
edjnwfter befomnten habe, amäruft: „3lWl(bf« ©lilrf . .. toeift 
eb Warna V 

(fine (Kfonbere 91 rt ftnb bie Unfälle, bie Tleufeerungen 
ber [ogenannten «eufanta terribles». $ie wrralben, ba| Warna 
jum ijutjnarjt gegangen ifl , um fi<& neue 3üb*tf eiufeben |u 
laffert, ftc Jöblett bi« Hilfen bie ipir efjeti, unb rreim mir bie 
'llufiorberung jum gijen mit bem (?itiiuaiib : „3cb weife mirt* 
lief) gar nidir, reif fiel i <&) [<bon genoiiimeii ^abe“ abtelpicn, 
rufen fie: „Hier ©lüde, id) 1 iab'i pesafelt. ' 

<5ia riebtige^ enfant ternble gt @ret(feen, bie reit irrere 
Hriibercfjen ein em[tt)ufte4 ©eiprätfi fuhrt. ÜHalbemac: „HWifet 
Ta ftfiou, buft reit einen neuen Hapa befpmreen foBenr — 
(Srete: „9Öie fo?" — tiyalberear: „lüiania roill roieber bei* 
ratbm/ — Ötete : ,9001 benn?" — w 'ÜJalbcmar : „Ten 
ftjfeffor, ber und norfy nie elnxtd mitgfbrarljl bat." ^ Örete: 
„Tex foü unfeT ^apa merken? Nun, ßefötety ib»* «anj 
‘JtK&t. - 

(jin anberev Wdb^en — bav enfant ternble ift ndmltcb 
in ber Siegel ein Wäbdfefn — mürbe oon feiner Wutter eine 
Strafee roeit gcfdiicft , um ein Hud? in ber Ücifebibliottef 
jutauidjen. aaö Hinb bleibt auffallenb lang* atw, io baft bie 
Wutter febon in Heiorgnife geratb. tnblidf eridieint bie kleine. 
,,'üun, reo kaft Tu Ttd) benn |'o lange autgehalienr — „'Ärti, 
Warna, id) bube mich jo amüfirt, icb habe einen ^ienieben jrr* 
briiden ieben!" ruft reit Leufbteubcn Hilden bie Wieine. 

Cf in nteblidjcx cttierj reuxbe unlängft in einem jZOifeblatt 
oon einer fleinen Motette eridfjli, bie [iefe auf bem ©pielplat 
im Heilmer ibierflorten weigert, einem SvtrHurntraben ihr 
Spritipfeil ju borgen. Ter (leine ^unge bat reieberbolt unb iogar 
„auf IrbTf" (!J Derfuhert, bafe er bar ©eil in fünf iüiinulen pirud- 
geben twrbe, roorauf tfie^efeen mit reell (luget Wien* ermiebert: 
„Wan rnüfete eutfe Wann« nidjt (ennen !" frreilid). ker SiIktj 
fiefet eitter gliirflidieu (htinbniiff nidjt unäfenliife. Ölaukbufler 
ift bie folgenhe auf ber Hromena&e gefeorle Unterrebung jipijdjcn 
irret ad>t* tu* neunjabrigen Tamdjen. Tie itonocriation breljt 
ficb natarlitfe um — bu* .fteiratfem. (frna ipridjt ifere Hör* 
liebe [üt rincif jufünftigen freier au*i feen llünfllerlreiien au4, 
roaljmit» iielencljen oerfieijert , nur einen tieulcnant feciratfeen 
ju wollen. „Hafe“ — entgegnet l?ma — „reie bttmnt, ba fcridjt 
ein Krieg au* Tein Wann roivb rrfefeoffen unb Tu HW ba mit 
Tciueu [iebett Hinberu !" 

Hhm joll man ju ber unjarlen (ftitkttfung furjfeongrn 
Hengel^ jagen, ber auf bcn ©djöofe jei«e4 jdrtlidjen Cnlel* 
llettevt, bellen 'Jt’aie auiufet uub au^ruft: „Cnlcl, Tn roirit balb 
toM jeitt, Teilte Haie tjl idjon (alt !“ 

Wanj (oitlicfee Stnntoibxigleiien bringen bie Heinm Cieblingf 
ju cianbc, roentt ifenen Herje eingetriditert mürben. Ta betet 
Ute ineumbfcutjiilbjüferige Hcrtfja anbadjtig in ihrem Hettdiert; 

„Tu lieket ©ott. i<b biStr bi4, 
ytaft’ Dücb (in gute* iUnb auf wi<ti '* 

Hbcr [J-rifedjen, ber in berfelben Stube idjlaft, lorrigirf bcu 
falfcfeen Ma[u3 [ojort — [reilicb und) unglüdlidifv — inbem er 
rer belfert : 

„Tu lUber r'toU, id) bitte Pir. 

Wadi' lad) (in gute« itinO au« mir!* 


I L'Aiiflcr al^ ein ^atjr feahen bie nier* unb fiinffetbrigen öe* 
I jdj reiftet ifouarb unb 3oni bie .vtiiueuitbud)! ber «yatnilie reit* 
gebetet, in ber bie ©trEle uotfomnit: 

„. . . Huf Nif. mir felig bi(r auf tf-tbrn. 

Utit einft int £»imnirl ®otltn tveiben !’ 

Tn fällt fv plnbltd) O'buarb ein. neugierig fein cdimeflcrleiit 
ju befragen : „ioni , uw^ |iir eine Tort* mbefeteft beurt Tu 
roerben V~ 

Ttibei (pttimc idfe auf eine prrfönltcbe priintentttg. 9li t t 
mein yvruber fit um ni*r 3ufjre jäbltc, ulmrfiel itjn jriimcife ein 
maferljaft iibertri ebener C^ijer junt Wüten, e 4 mar nidjt nteljr aü^’ 
juljaltrit mit ifeiu üot — Slrtiglcit. 3n einer foldjen 'Wnmonb' 
hing cnticfeliijfte iljin einmal int biebetften lliubertoii bic 
'ileu&eruiifl : „Hidjt mafir, Warna, artige itinber biirfeu nie 
fedfelidjc iBorte in bat Wunb nefetnen, fte bürfen feöcfeflen« iorte 
fugen T 

3<b [cfeUefee biefe (urje Hetradjtung übet ben unrrfctfii'f- 
lidlfn .Vuntor, roeldKr in ben Herftanbi^duferrungeti ber 3 ugcnb 
fid) äuJfpritfet; nnuute Wutter mirb att^ iferer (jcfaferimg ritefer 
unb Heilere* reinen, beim bie Wutter feaben e* fu au« erfter 
Cuelie, Uub finb bdfttr rnrnntiuortlidj 51t ntadiett , baft iiejc 
^Serien be« Kinberfeumor« ntdjt per lern 1 geben. 15 * gibt Wutter 
üllb ^rjiebe-riiuuMt, bie — freilidj mitunter nur ju geipiffetifeaft 
— Hucb fiibren über fl Ile«, ma* bie lieben H leinen beute uub 
geftern miebex gefugt buben ; baet ift eine leblicfee We pflog eufeeit 
unb bie „geflüßelten 'litorte" au« ber Miuberje it [ollteti in (einer 
iVdtuiliendjrOnif fefeleu. 


DfrlfitKutig in Jllitgifi tfurdt dir 
y ^^jrv /ütflfii ßacgPipfp. 

^ <Öi(l“ ba« Till» C u. ? 05 ) 

©itte, fine Witgiff an arme Sungfraucn aulju* 
ffjeiten, bie fid) entjtfeloBcn, in ben tjeiligpn Staub ber 
ju treten pbet a(« ^rqut öfeiiftl ben Spdungrn 
'P tiefer ©eit ju entf-anett, ift in Italien unb norjug«' 

r -iV weife i" fÜpre *«u* («feon [eit bem 13 . Saferfjunbert 

beftefjenoe; bie Herffetiluttg biefer Witgift, bie 
niciflcntfeeil* von ben 3' n fc n eine? ftopitalS bc 
firitten wirb, ba8 fromme Öemlltfeer jum (>etl ihrer 
-j Sette in ftit <feett unb fifpftrm ju biefttn 3 ®tdt 
geftiftet haben, ging in früherer 3rit mit grofeem 
®e pröngr oor fufe uub rewmt gcreilfenfith oon einem yTtlrbentiSger 
twr betreffenden ßirdje, dot einem fletoatjlten 1‘ublrfum borge« 
norereen 1 eine (feremomc, bie jum üeibrcefcn bei ftfeau ; 
luftigen Sremten, bie 9 tom jeberjeit Überfluten, fett bem 3obre 
1870 , tpit anbere fifenltcfee €<hauftcflung(ii r ber Ceffentliifefei* 
entjogen ift. 

fgtnifle tjWieber ber rStrttftfeen feofern ®rifl<j|rfltte jogrn r« 
jebotk oor, jur Berfeerrliifeunfl jfjrrS SiamenS bie eigenen ©rben 
ju Wpflidjtfn, bi» 9Serlljeilung ber Witgift [el&ft in bie f^flitC 
ju nehmen. toaS tenn auä), bem ©illen brS frommen Stifter: 
gemdB, mit grofeer ^radjt tn bem Afenenfty ber Stvmilie geitfeal; 
unb nun neuerbingS ebenfalls ganj tmoaiiut ftüttfinbel. 

fludj in bem be« atiberüfjmten ÖiitfltTtfleftfelriblrr 

bet Horpljeje g.efdwh biefe unb ber Spanier flloarej, befielt 

Helaiuitidjaft unftre ilrfer oor ßntjem bur<t) ba» originelle 9>ili 
„Der Warßenbefud)* mathlen, bat bie Siertfeeilung einer foldKn 
Witgiit jure lüotrourf be« ppif»(h ,,,& fn HilCxS fttmadit, befftn 
Original fith in 9 itiB*^)or( im Hefig b*8 Wr. Wuntt, tigern 

thümer be» .©cientifir American*, bifinbrt. 

Ter fidbbne €aal, in den^ e» un» führt, ifl mit feinm 
brrUhmtcn, oon Wario bti 3tori gemalten ©picgtln eine getreue 
ftopie be« $run1)aalt« be« t'fllflJin Hnrgfjefe itt Store, b«r wohl 
Dlittnanb no«fe betreten fjet , ofene bie (üeifler einet feiftorifdicn 
Vergangenheit um fid) ju llltjlen. war es toatjl, reo öomiflo 
Hprgljeie bte Hatjiljofl empflnfi, bie ihn aI5 9'aul V, jum 

©tolthatter Shrifli berief, hi« feierte teohl fein Wefie, ßarbinal 
©cipipnt ?offareüi, ber in ber berühmten HiDa löorgEitft ber 
Hiadjivelt ein bereite« ^eugnife feint« ßunftfinn« hintetliefe, feine 
gldnjtnben Sefte, hier enbtid) berfamreelte toobl bie SieblingS^ 
fdjnwfter del erften Napoleon , bie xeijertbe Vaotina Horgfeefe, 
btren ©(febnfeect feanoca in einer feiner lic.'ltdjflen ©djöpfungen 
oerereiete, ihre jafelreitfeeit ©ercunberer um fid). 

fludj tjntK {rljtn wir in bem prodjtboQen, ton ßerjenfilanj 
erhellten Pteiume eine e^dfelte, Mllietj gefdjmiidte Verfummtung 
oor un», gclabtn, um Per frierlidjen Vcrtfenfung ber Witgift 
beijureobtien, der fie mit ^efpanntrm Dntere [je folgt, reenn autfe 
einigt ber £hcilnehmex bte je» Ontercffe tneljT an brn bübftheii 
ftmofättgerinnen ber Witgift al« an bem frommen Spenbce 
bcrfelben ju nehmen föemm. 

Unter bere Tljronljinitnel fitjt ba« füiftlidje Vaar unb 
jreifditn ihm ein ftarbtnaf» — ftdjer autfe ein Horgljeje, beten 
ja mehrere ben reiben trugen — ber offenbar mit twilje 
OoQcn ©orten bie SJlitgift ben jungen Wäbdjcn tibrrrridjt. 

Tiefe erlernen, ber oorgrfdjriebenen ©tifette grredfe, in 
reichen weifeeii ©troänbrm, mcldjt fic fid) ju biefrm ,'fräcde lechen, 
ben ßopf mit einem Sthleier bebedt und ben untern Ttj^ 1 kr« 
fte fictjts nadj oriental ifetjer Sitte bued) ein reeifec« Tuet) öertjitCt, 
unb reerben in ?olite beffen flmmantate (Verhlinic) genannt. 
Ta$ junge Wäddien , ba» foebtn bie erfetpntc Wube (uittnb au« 
ben Oänben Seiner trininenj cntflegenuininit, jdjriut buxefe bie 5 eicr= 
liüitrit bc 3 Womcnld etreoS oerwirrt. ba ber WajoTbontuS hinter 
ihr e« für nöthig hält, ihr burth ein geflüfterle« Hort ju ^Ulie 
ju Toremen, bamit fic b(S oorgefdjriebenen Cfcrrnionicd« nidjt 
wrgeffe: bie ihr junädjfifolflenbe , retjenbe SBtonbine jebo-tfe weiB 
oon foldgcr Herroirrung nidjt? , ihr fitfe IdchelnbrS ©rfidjtdjett 
ftrahlt nur ba« QMilef nie 6er, bal ihr bie ©abe, bie ihrer harrt, 
cxfehlirfeen foü. 3n birettem ©egrnfa^ ju ihrer jonnigen 
jdjetnunfl fteht bie fttjlanfe Hrünette hinter ifer, bie mit geofeen, 
ernften Augen felbftoergcffen box fid) binblidt, tote in eint bunllr 
3ulunft hinaus, fo ielbftoergefjtn, bafe fie t 9 tudjt bemerft, reie 
itje bie jdjükjtn^e Hinbe entglitten unb ihr Antlig unotttjiini 
brn neugierigen Hlidrn be» alten unb iunqett ßaualiert prri»> 
gegeben ift, bic fit aul bem tyntergrunbe «nftarren. 3hre 


‘Jiadjbarin eiflirbt in ©hTfurdit uno Tcinutfe oor ber hohen n„ 
gebung, ober buS «rau»ropfdjen binler ihr, mit bem todmju.' 
Hlid, [(hfiut ihrer Ökfährtin fefer ungenirt ehre Wrnltfm, 
jujuflliftcm unb eS mag biefer ftfereer fafle«, f« trnfi unb ththil 
eiirher.mfdhrei.ten r wie fie eS timt, 

(Viattj ju legt fiefet eine junge »eftalt in einfqcfeneni (VnMiite 
Uber bereu Sifeleier ein ßranj frefeftigt ift. *6« bi«> 
bie oon 3reud< ju Ipredje» idwinett, finb nur b ft 
Cpfertnmme», bte teilte «abe, roeldie Cirbe Tent bte-tel b« 
bem hlühenben Ceheti fdjrtoet. SJidjt in bir ^ä nöf eines irbiitbm' 
HrautiganiS wirb fie bic Witgijt legen, bie ihrer wartet ^ 
bafe er «hr bamit ein glütrit^S £cim grüno«, ilt pLJ 
be» Älofler» fol ihr bie firofemUtfjigc Spenbe erfdiliefem unb 

ltn l Sobalh fie kitft m 

un» bte flbfdtiebncfenieetbe »rbrrbe gegen Wutter unb 64 to,V, 
mit bet fte ihren (Sefäferlintte-h fotgt. D ’ 


f)m SrfiauftaflfiL 

S ICjIriu ba« Citb S. 309.) 

ür jtoti fditod6if(he Timen, Hrigille unb »ärbelr, iil 
heute ritt grofetr [}ffllog, benn entliefe feat ihnen 6i< 
Wuttrt geflattet, brn frrien Sonntag ju benüfeen unb 
in’S Cbcromtsfläbtlr ju gefern, unt bprt fflr ihre (leinen 
Prlpamifit fid) ftroaö retfet Stfeötice ju (aufm. 3 ebe fiat «inen fcianfm 
«roncnlhalrr in ber Toftfee unb h^i» fitfe für au§erorbentlidl ititti 
Auf bem Innncn, lonnißcn ©rgt berathfdhlagen fie, ma« fit fj| r 
ihren grofeen Stfealj Alle« fritier ben frnn<n. Hugitte loat ffetiti 
«fler in ber Stobt uub ftuhl ’♦ Harbrte, baS nod) nie fethfe hin« 
füufr gentod;! feal, 3U telchrcn, rote man baß Alks otn beften 
ritirid)ti*t. enblidj fealxn fie ba» 3iel ihrer ©anberurg »rrridit 
nttb belrntfjlen null genau bie tl einen Sefeaufenfkr ttl ben ber 
jäiicbfiicn Ära nildben. Hiigitte ift mehr für ba« Vraftifoe, «b 
feiibftfet« Tuet) ober bergleiefetn reüvde iferen ©ünftfecn am befte« 
tiit|prrd,en; Härbete aber rein lieber fitfe «inen ftfebnen €(hmud 
ertauben , fie meint, Hrigtik hobt leiifet „f(feto%*, ba fic ffew 
eine fo ftfeöne florancnhalSfette unb fogar einen Sing befit»« 
Totfe hier ber Sefeaufaflm fefeeint ih»*n Reiben Hrfiitbigung ju 
gemahTtn, ba gibt e» ja fo oitl Sdjöne« brinnen, die feerrlifeften 
Sdjmtiigegjnftänbe finb ba ju feaben, [o bafe auife Vrigitlmi 
prattifdjer Sinn mehr fid) einem neuen S(t)mud juju neigen fehetnl. 
Tee Ärdnier, b«r al» gebildeter Wann dm €onntaflna(femitü'g 
am befielt bei der Srftüre ber Reifung jujubringen glattM, blüh, 
heimlich (dehelnb, oetflohlen naefe den beiden TctffdiÖnen, bie 
ifem jebmfaü» eine rrd)t gute tfinnahme bringen »eed«n, denn 
bon feinen cdjten Ta(intjtfeai;en (öntten fiife Hngrtk und Garbek 
boife niifet mehr trennen. 

Sun, allerfeit» oirl ®Uld jum ^anbtf! J. tl|. 


©ie ^erle, 


# ß. Jrtrbtnann. 

<Hac(bra< «eebetpi j 

er etwa« Schönes jtt fingen ober ju iagen hat. 
txr foll bamit nicht hinter dem Herge halten, 
unb befebalb fcinge ich auefe gleich an: 3» ber 
guten aCten 3rit, ron ber man feeutju tagt nur 
noch 00 tn Sjörenfagen rooift, gingen drei lieb* 
reijend-e Wöbchen ben ^i«re»ftrant> entlatiß. i. v ange, weifee, 
faltig« Wetnänber umhüllten die jungfräulichen Ceibec , bi« um 
bie Witte mit farbige« Häitbem unb Sdjärpen gebunden unb 
gejifrt waren. Ti* jorton Arme in d*n l«ulchijen flennfln. 
reeldie, gdcfjliht unb bunt gefüttert, ben 2Öinb aufTmg<n,_ hflüf" 
bi« Schonen ineinander ^*fd) linken, amt» fo rwiubdten tte ftngcn?, 
ünmiithiflf CiebeSUebrr jd)iilbloien Inhalt? iummcnb, OeHbichkn 
erjähUttb, neben beit 2 Ö«Ucti über ben Sein?. — Ti« : Scfelepp*n 
raufifete« über ben tn ber ©ontie ftefe wrgpldcitbcn WuiffeelW!. 
bi* ‘lifagcn (amen, reie Heine Schlang*« gebäumt und jefeaum* 
gefrönt , lu«i an bie (leinen ftitfec ber l'uftmanbclnben, «n® # 
reüre für einen fetnlex eitlem gelten, «i«*t Tüne neritecrteii 
ürxton ober foxift einen Weergoti rin annehmbare? Sdianipi« 
gfreefen. Cbette, ihren ffleibe§jaum 

a« ben dtnöcfeel heben unb mit nerfenber Sdjnbjpide balb eron 
9 ikge drohen, bald einen Ser fr «b« , eine Wuicfeel jurüa 1* 
Aeptun’ö tfleid) idjlciibcr« ju fefeen. Cdrtte, ^olicttc und fluww 
hiefeot nämlich bie Ttet. Ti* Rinnen unb Wcuem bercMM, 
bi* fi* fafl jur fclbcn Stunbe ba* ©cltlicfet rrblicfm iah. we'f 1 
hinter i luten in ba» .[.tintmelablflu, lind rtxnn jufclllig fllbrcini 
Tiirer ober ber gute .^olbeitt rrijenb hier porbeigfloimnen remcit. 
fo bätt* er bei arltgem Horber* und Hintergrund «in« hub'a't 
Staftuge gefunbr«. — Ti* brei Jungfrau rn hatten fi« »“'J 
fnttiare ergangen, mtb ba die Sonn* [ich anjef) litte, wi« n« 
wxbluteiib*r binch ba« Weer in bie Unterwelt ju fl«l^ 
macht rti fte Mefert, um noch rer der Tunfelbeit roieber JU W 
ihrer fearrenbrit Eltern ju gelangen. Wiederum crjähtlen 
fii) r buid) die 9iatur in ifercr Wrackt und einfacljeu ctcUC» 
iräumeriicöen tirtrtnerungen angeregt, linbiiehe *i n 0 c dU ‘ ■ , 
Schul jah reu , bejpracfjen, n>ie fie immer fyWUllb innen 
non iudit« eimmber ein gemacht unb ohne 
(.Hferfndil ttttie riebt , ma* Seher non ifenfti l'tfüf« unb Wwlff 
beßegnet. ilkii« einer ber ^unggeieÜen einmiil Coett« . 
jum Junje ßeftifert, tuenn blntllaiiiue der ^ 1 

non ätoeniariu unb Hcrgifemcinraicht gebracht j«‘k 
flubere« tiefer al4 notfe tbat in die 9lug*n gebliat, 1® 
ba« Alle«? immer bie flubme, Ooltette und Ckefl* 
geheut und glutflicfe geinadjt ; denn fte Derfifciniegcti euuu 
niifet» , und Alle* , ma* fic ttiaien , roar ja to lieb , ©« " 
jctiuldfrei. — 2Uie fie nun nttl bem .Ö«iiniOfJ ipaeber in tu 
eigenen ^ufeitapfeu über ben Weeqanb htuplteu und t jn J • 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M U 


'äUBer ntih 'gSc«. grfnfrnile §eitiin§. 


315 


fiinben fi< von ungefähr — eine 3Vrle! Sie lag arofi, runb I 
imb gldnjeub , tvoifi unb boA etwa« f»ldulicf> jcpill^nit* im | 
gelben Sanbe. <rmf SAleppc utufite fie vorhin nu? ihrer 
ItlufAel gefAlcubcrt unft Uofig flogt haben. ©ie c# jo gebt, 
wenn man fiii«cut> wanbrit ob« etwa« .iifrjbfivcgmbe« er* 
jafjlcit hört, horten hie brei ^ungiraunt alle bie Augen gefenft, j 
erblichen ben uuermcfcliAen Sd^h jn gleicher &it uvb ihre ; 
(Alanten roeifien Ringer berührten fid) junial , ba fie alle T-rci 
im fclbcrt fDlomrnl fich bücflcn mib tniA her fVrlc griffen. | 
©ntberjig unb ohne fialiA. mic hie Häubchen. waren, jngen fic j 
auA iamml unb jöiibor« ihre MtullAett wieber ein, unb ba 
iahen fic nun, mit' bie Mähen um ben hei heu Srirt, unb Mente 
ido I lle mehr jutappeu unb fid) bu« gcnn*ininme ©nt aneignen. 
Denn hierin waren fie iofort einig, bafi He bie iWrle wie auf 
einen Schlag entberft, hilft fie ihr frftaunlr$ „Hb" jiiiammeit 
auSgentfen unb itjre •'Ö>inbc fid) im Sank gefuubctt hatten. 

Tie rothhaarifle C holte, bereu ©claf wie jiiugelute flammen 
bi* 4um blauhebanberten Rleibe«faum fiel, ergriff bie 'flerlo, 
erhob fid) unb fpraA : „Ha# ©ut gehört uns dreien gemein* 
jam. 25ir trollen ..." 

Mer ba ftcxftc fie fchon. 

^oliette, blonb wie bte irbaumgeboiene ©enu«, mit rofa 
©iritelfAleiicn, meinte: „$a, bafi mir gleiches 9ie<fy haben, 
boran ift fein 3®<ifel* ©croifi wollen mir . . 

Aber maS fte wollte. muhte fte itod) nicht teAt. 

AuberÖc warf ihr IHabenhaar mtt bm rothen UlafAcn an 
ben 3opfenbert jurud unb rief gleichfalls: „Rein 3n»eifel, und 
gehört bie ffkrlt — wer feil fte aber . . 

2Bie menn eine fDieifenidwar auf einem ®aum fingt unb 
jrvitfAert, f« krall; iAtaflten nun bi« gufen ftinber. 9iad) unb 
nach fiel einer hebert etwa# ein. Sie wollten fte faffen laffen 
unb abroedtfelnb tragen, aber fte rermodjtcn ftch nicht ju einigen, 
roer juerft bm Schmud ber Ikrle traacn folle, ba ftr mciften« 
gerne in Ichaft liehe Hdrtjgclcgenbeitftt uttb Einläbungen ju fläMifd^cu 
unb lanblichen fttfien hatten. Sie thrilcn, halbircn ju laffen, 
ging auch nicht gut an, ba baSÄfeinob alfo feinen SHettb rer* 
loren hätte unb eine ber brei Unj<rtrennli<hm bo4) leer au#* 
gegangen märe. Am roenig-ften wollte ihnen gefallen, roa« 
eigentlich baS GtnfoAfie aeioefen; ben Meinen GriSnpfel , nein, 
beit to unterböten 33efi® oei irgenb einem reichen ©olbiAmieb 
ober einem firugaeT jener läge ju öeroiiftcm, ben Grlö# iu her 
preis lofen Blitgift non 3ugrnb, Hugeub, Schönheit unb Einfalt 
ju legen unb fo um fo fidterer ben ©uiliaume, ©nri ober ionft 
wen |um ©eftänbnifc unoer beuch liehet iiiebe unb brnr ®cnorcchen 
nwnbcüofer Ireue ju bringen. fRathloS, roie bie 5)ldbctten touren, 
rebeten fu noch lanflf hin unb roieber, fchritten burch ba* offene 
Stabtthor , unb ba aerabe bie Ötoden sunt Üloe lauteten unb 
bie flirchthüre roeit offen ftanb, traten fie in bie ihnen fo lieben 
unb gewohnten Hämmer hatten ritt. Hie Ampel leuchtete, bie 
trauten SÖorte unb ©efdnge ertönteu, ber 'ÄVibrauch flieg auf, 
bunh bir bunten flothiftöen ‘ifenfter fiel noch ber Sonne Scheibe* 
gelb auf bie fleinerneti ©rabplatten — ber_ ehrreürbige ^rieftet 
regnete bie (Semeine unb — bie ^eilige Stätte warb leer. — 
flur bie brei ^irngfrauen fnieten noch in ben oon ben Vult* 
bdnfen gejogeuen Leihen unb harrten glctchiam auf eine ( 5 r* 
leudttung von oben. ttährrte fich ihnen Der -vvirte unb 

jegnete bie frommen Sjjijlein jebce. no<h in4t>cfcnibere. Ha — 
roieber einer gerne infamen Eingebung folaenb — vertrauten fte 
ftch bem JDürbigen an unb baten bert M lugen um feinen Safh. 

^lodtmürben brfann fidt taum einen Augenblirf unb fpradt: 
„D2eine lieben Häublein, toobl habt ihr barem gethan, bat» ihr 
eud> mir jugemanbt. f'aftt mir bie ^erle. - ©eht bin uitb 
lebet. — 5tach einem 3«hrc. um bieielb« Slunbe, an bemf eiben 
Orte »ollen mir uns rnieber treffen. Ser bann ber beiten 
Xbat ftch rühmen fattn, befi fei bie ^exl« , ba nehme fte hin 
als 2oh" !" — Unh fie ftimmten ju. — 

(Sin ^ahr! (Sin Iropfen in bem uferlofert ♦Uieer berCioig« 
leit, aber Äeoneu fiir ein fterblicheS IMcnirhciilinb! ißkiS laim 
'ich nicht Alle« in ba« fcharfbegreiijite PlefäH, ein 3af)t genannt, 
btängen, fo baf; eS i einer ubcrLäuit unb bem 3"halt an 'iilottnc 
ober Schmer) ju (lein wirb. Unb auch feer lann ti bleiben, 
io bc| fäum ein Hröpflein hmeuifließt , baran bie fpäte Er- 
innerung heccinft jehren, ftch laben möge. — 2i)i« iubtft bie 
3ahre nicht auf bie 3Jlenf<heti warten unb auf ba€, mas tiefe 
mit ihnen cwjufnngm Glichen, fo rollte auch jeneg Oflbr bahin ; 
am hfilimmten Abenb uub Cil fanben ftch bie brei tVreunbinnen 
Cbelte, ^dielte unb Aubfi« roieber in ben bämincrigcu \iallen 
ein unb fnieten auf beit glatten StcinfUefen um bcs 'i'rieftew 
QfeiAtftuhl, einer Meinen Haubenjchaar an ihrem Schlag ocr- 
gleidtbar. Aber wie Italien fie fich veränbert! Ad), i|t alfo 
bdS p Ütben? AuS ben brei bluhenben SUicntchenblumcu roaren 
emflt ffrautn gerootbrn; bie rotlihaariqe Cbrlte trug feine 
blauen töänber mehr, bie blonbe ^oltelie hdltf ba« roia ©e* 
ichmtibe ahatUgt unb bic fchmar)c Aubccec roufttr von feinen 
roiben 'Waffen an ben ^obfenben. Sie mären Alle bunfel ge* 
Meibet; mit tterharmltn ^ugen unb vermeinten Augon trfdticnm 
lie; au« ben brei Ceujen roattn brei £)eibflc getvorbev. — 3n 
einem ^ahre ! 

Cbrlte begann : „O lieber trieft er uttb fDlann @ottr«, 3hr 
twrbet mich f<hroer oerftehen unb mir bie fVrle nicht jutheilen! 
^tr fenurt bie fiiebe nicht nnbbürft ftr nicht fennen. liebte 
einen braoen 3uttggcfcUcn unb er muhte, bafi ich ihn lichte, uub 
befthalb geftanb er mit feine heiB< Zuneigung. Er ntar arm; 
aber ntein ®ater hätte ihn nidjtt vcrftofieu, wäre nicht bamals, 
lurj nach unfetrm ^krlenfunb, jener unfrlige Hrieg aufgeb rochen, 
öer noch je)t unfere Stabte verroüftet. unfere .nornjolber per* 
tengt, nnjerc Enten vernichtet, lieber 'Nacht ncrlor mein arm« 
«ater Alles, nta« wir bejafmi. E« mar nur eine Ärtlung. 
(.mWict«, ein ©eijCtalS, ein — ach, id) rrtU ihn nicht idtclien, 
tvarb um und) unb wollte un« hcljeti, menn ich einwiDiflle, bie 
äeme ju werben. Hie Seine! £>, ^odtwürbeu, ^hr bürit nicht 
verfteben , maS ba« h«tl. Wil ber lichegluhenben Seele, bie 
emem Anbem iiachfhicbt, Hern an jugdmicn. ben man methen 
mic ba« jeuer ba« ©aller flieht, ficb tag* 
J. 1 ® fbill iinletörbticn r Üiehr«reorIe cmborcii unb gar trcebicl n r 
ueb fa).ii lurucfjiehen wollen unb fHaocnglcich liiniicbcit mfiffrn, 
:®g un ° näärt mit bem — WcljaMen leben unb ba« l'irbfte 
«toehrni , ba? wb bc5 ilebcn*Mnuben , ba« iljtn gleicht unb 

imon abgcitorbm war, ehe es itarb, hegen unb pflegen, nähren 
uno l« — es lieben, wenn gleich nun « nicht lieben 


möchte; o, ba« uub noch Unfagbarere« fitib itöHenquafen. .ttöHen* ; 
gualen tdglicb, itiiublich irieberholt uub fein Enbe, (eine ’ 

tu mg. Xruben aber nerjehrt lirb ein .fmciter in enMojer X'iebe | 
intb unettneblidvenl Säumers; ni<bt« uuljt bic L'tlge, bie iä) ibrtl 1 
jufUiftere : ich hatte ihn nie geliebt uub gehöre mtt &>rrj uub 
•Vaub bem ©alten; er glaubt fte nicht unb ich Elenbe finbe ! 
feinen Iroft in bem 'Xferoiifuicm ber ejutm ifoal, bafi ich all’ 
biefi geahnt unb niid) geopfert, uw ben Aalet vor Sclbfi* 
morb ju bewahren. -- ©ehl mtr bte '■fkrle niebl, guter \v« 
unb flirte, beim ich habe bureb fie fein reine* iMlud geilijtel." 

C belle iduotea , rang bie Jftinnbc, unb bie )irei A nbetrn i 
f ii fl len ihr bie ibränen oon ben Augen unb Aktngcit. Hie 
blonbe ^ölictte aber begann : „Arme Öbette , ich boflage Hein 
Vcov, ba«, wie ba# niriuigr, wohl Meiner uit« vorttergcfagl, 
ber u n« bamal« am 'Jüieensfiranb luflmanbrln fab. Sir jogeu 
nach einer anbeni Stabt, al« jener Mrieg lo^hrad), ber Hein 
fttcn-Sgliicf vcrnichtdc, £ bette! Hauni aher tvareit wir an 
nufer« neuen fteiinfliittt angelattgt , al# unter ben tut ftelbe 
uub in ben Horfern umltrrlagrmbfn Mricg*htcchlcii unh 'iMictl)?* 
truppen bie fdtiwnje Ufeft au*brad>. Äalb erreichte fie bte 
Stabt. 'SWeiue Iflte-m waren unter ben Erftrn, welche ber 
fürdtterlid» 5ob bahinrafite. Hw prnujame 3)fagiftral lieh bie 
Xl)ur unfere# ^aujes vernageln; bie ^ninffen fplltcit mit Ifie* 
niaubrm nicht in ®crotirnug fommeii unb ftuiröer# fterben. 
Am britten läge jajdinitt i^l alle# Vinnen, beffen ich l^abl^ait 
merben fonnlc, fitupjte e# ju einer Art iwn Seil |iiiammm 
unb lieft mich in einer moublofen 'Wacht vom , Tender herab auj 
bic Strafir. Entlräftrt, wie ich wor. (oiiute ich mich taum bi# 

)u einem Antimon ichlepneu. Ein Sol bin ig itieh mich mit ber 
ftcUfbarbe hinweg unb ichric, ich iei auch eine von Hcnrn, bie 
bie Eiflernen vergiften. .f>ulh toll floh ich weiter, ©et« ich im 
Hämmerlichte unb am frühen Sölotgen iah, wdr fo graufen voll, 
bah mich fctjvn bic Erinnerung baran ju tobten »etmöchte. Od) 
begegnete allen, einfaiuru Veuten, bic inid» nt it einem rveipeit 
Aulm befpribeu wolliru, riifrub, bafi ich fie bann nicht au* 
fledi'ii fönne, unb gleich baruuf würben fite non Soltwlen hiniveg« 
ßfidjlcppt, tvrichr vorgaheu, bie ©iftmifcher entbedt ju h«brn. 
Ein Autxrer fah wich erfiuunt an, ihm l>utte ber ithwari« Hob 
rvohl Alle# geraubt, f o^ja r beit Aerftaub, beim er fragte mich : 
ob er beim nid)! allein auf ber 2 iklt übrig geUifjrn worben 
fei? — Ein Hritlcr ober 3 f h n * fr lachte laut auf uitb rief, er 
fömir feiner Veblujr nicht mirber fröhlich wcibeu! — Er war 
fluch ^wahnfinnig. ,Arüh am IWorgen fah ich Veute ouf ben 
©eriiften ber ^Wartcrvögtc foltern; fie waren geiunbuub ange* 
flagl, bic Arft burch bic Ihore ber Stabt einaeichleppt ju haben. 
Söhne vcviticfieit ihre Elteni, ÜWütt« warfen ihre 8inb« auf 
bic Strafte, bet ©eiuitbe von jebt tvar ber ©emiebene bw 
nächften Augenbluf# , ber ©eniiebene ron eben war ein Jltnb 
be« Hob« im inidjfteu Aiomeut. 3<h war fn entfett, bafi id) 
tntdh nicht )u furchten vermodilf- 34» ftarrte Alle« roie ein 
cnijchlithf# Sdwuipicl au, etwa jo. tvic bas Aögelein bie 
Schlange, betn alle# Aeioufitjein verloren gebt ünb ba« hoch 
bie Augen weit offen behält. Hobt entarten logen an mir vor* 
hei mit Cdwnben, bie fid) unter bem .fcvaufeu Jobtcr noch her au«* 
juwmbcn nerfudjtcn unb vor meinen Augen cubclcu. lUlcnfcfKll, 
einen in Eilig getauchten Sdnoamui noi ÜJiuiib unb Hcje 
brudenb, t)iifid)tcri. an bcu .^aufem entlang; iä) jnbcn'c TOutter 
ein wohl flrileibctc« Miitb bem Hobtcitgräbcr bunh ’s fünfter 
retcheii, ihm eine Aorje geben, bamit er e* liidit bc# Sdjmucf« 
uub ber Hleibung beraube, unb hörte, wie fic tonlos fpracb: 

ä >alt mich heute Aheubl* — Aber wa« joll uh euch be# 
kftftlichen weiter crjählen, guter Auter uub liebe ^ttunbinnni? 

— E? idilop fich mir eublicb ein Dlanu att, ber wriidjeric, er 
babe bic Mranfbcit gehabt, ihm tannc fie nicht« mehr anbabru. 
Er geleitete mid) in bei# SU öfter ber llrfuliiterümen. Hort nahm 
m<m mich auf unb i<h melbete mich |nnt freiwilligen ftraufwi* 
birnft. .üiinborte habe jeh flerheu frhen, Jöunberte gepflegt unb 
QfTfttct , Einehe unb SegcnSwünfAe vernommen , Strome non 
H bräunt haben büje fiiaube gebabet. — Tcnnoch aber glaube 
iA, baf? meine fufie Vfteuubiu Chetfe mehr ertragen; ich fleht 
allein uub hak nur (vrcmbcu geholfen ; ich bin be-f VcbenS fatt 

K :bnt, feitbem id) jo viel bc« Sterkn# gefehen. 9U<ht mir, 
t ober Aubcric, guter A<tttr, gebt bie ‘JJtrle!*' 

Hie Anberen umarmten erfchültert bie aboehdrmte ©ama* 
rilerin n«b fprachon; „HöiMig, o ffreuubin, treten wir vor Hir 
juräet! — Xenn “ fuhr mm Aubcröc mit bcinjNabenhaar, 
bae fie heute luuftiob auf bem fAöngcformteu Scheitel auf* 
geftril batte, fort, „nw# ich gethan uub rrlitlen, ifl Jlinberfpiri 
gegen Heine taujenbfachc Ucbcnvinbung bec "JurAt unb be# 
3obeS uub gegen Hein Aufgebot be? hcrrlieheu cribfls an beti 
Urgeliebim beSAater# willen. Cfcette!" — ^eue hhültellcu bie 
noch im cchnteije lieblichen .fiwupter; Auberiie ah« erjählte; 
„ 3 br habt oon ben ttrieg*läuflen gefprochen. 3 <b einfame 
Jungfrau waubeltc ein« Akute burch bic Stabt, einem ober 
bem anbertt Aeburfiigen Almojen bictenb. 3n einem Meinen 
'IBinlelgöHAen , burch wcfdje^ «‘ich ein roher £>aufc von Sälb* 
liuaen ju fluchten jroang, trat mein Ohr ^ammergefchrei eine« 
noch ganj jungen HNru|d)lcnt#. Hie Höne (amen au# einem 
einflWigeu, halb jeriaUeuen .fiiaiirAcn, ba# mehr au# Cehtn unb 
Slrob, hentt au# Ükicfftei new uub .^dljiberi beftanh. 3 Ä trat, 
von beu rilbrcubcu Vautcn bemegt, ein unb eriab eilt ®tlb be» 
Eleitb«. Eine ^r«u lag fterlvnh auf bem Strohlager; lie wur 
unfähig, ein riclleicht eine ©ak alte# Ritäbleiu ju nähren. 
AIS fie um* erjpählc, miuftr fie mir. Raum noch hatte fie bie 
Kraft, mir jujufluftcrn , ihr IWann iei im Kriege , targlichftru 
Solbe« iniDeit; leine 'Nahrung int fiiauje unb verhaiidjeub fie 
unb OitfRinb, wenn Nicwanb .f,-*u(fe leifie. 3 <h hatte nur 
Weib, uidjt Arob bei mir; fic ftarli in bem ÜJtoment. als id) 
'vinbernufl neripraA. — 3 ««' erflen Wal fafi i* be« Hob W»ll 
Angefiuhl ju Angeficht. '7 3d) bnirftc ihr bic Augen ju uub 
nahm ba# SluabUin, ba« ich Wut) nannte, mit mir. Hie Eltern 
willigten nach turjem Erftauncit unb einiger Nölhigung ein, c* 
aiifpijichcn ; ut gab ihm Wild) Unb '©affet; c# grbieh unb 
hatte mid) lieb. 'Jlach einer '©eile tarn Wim, mein Öelicbtcr, 
roiebet in bie Stabt, um ftch, wie wir biejt wrabeebri, mii mir 
angeficht# meiner Eltern ju verloben. Aber luxb ehe er unfere 
Schwelle üherjehritt, war bic 3unae ber ffeiubicltgfeit in ber 
Aachbarfcbaft geiebwahig gewrien. Er tarn — um fiA auf ewig 
pott mir ju Dcrahj etlichen. Nicht Ihränett unb »erficheruiifl, 
nicht Hrofjw'S meiner Sippe Ijielt ihn jwrüd; er warf mir ba# 


per, was ich gar nicht nerftanb. HaS uniAufbige Rinb. bie 
iAulblcfe Hfiat unb — bicHVrleuinbung trennten ntiS für inunet. 
Et nahm halb barauf Berthe, meine fthönc Aadjbürin, bie mir 
fiel« Auiiäjjig gemejen , sunt SLWib uitb verlieh mit ihr bir 
Stabi. 3<h hobt ihn nicht wicbcr gefrhen. Erft lange nach 
biefem ©efAehutfi permochte ich ju fajfen, was er oov mir 
glaubte, ip a# er mir verwarf, ober wo# er mit Aubcrcn er 
finiben . um eine üleidherc eheliihnt ju (öuneu. Seit jenem 
Jage bin ich rii<6t rnieber froh geworben. Ein ^»erj, bg« fiid» 
einmal ne rieh mtt , fann ftch nieht roieber jurüdnehmen , felbit 
bei bet EinfiAt , bafi bie ©a!>e bem Utiwürbigen ju Hbeil 
mürbe. ,><h grame und) um ©ui), ben iiniiiicbrrbrinijlid) Hier* 
lorenen; mein ciujtger Hroft ift ©ut). bic Meine H&aije, bie 
Urheberin mein« '©vUirfrnbeit, meine# 3amm«#. — Ab« meine 
Ellern lagen, c« fönne mir ja noch ein ©lüd fommen , unb 
burd) ba# füfie ©efen, b<m id) ba« febril gerettet 1111b ba#, fo 
lange ich lebe, vor Noth unb junger bewahrt bleiben roirb, 
biit iA eintgermafien »an bet roilbefteit 3terjweifluna in einem 
Hafcin bcr'Acfignation jiinicfgefehrt. ©rbt alfo Solicttr bir 
'lierle ober Cbettc! Diir gebührt fie niAlfi* 

Ein feierliche# SArveinen trat ein. — Sieber lag kr vcc* 
golbcnbe SAeiu kr Abenbjonne auf ben abgefcbliffetteit ©rab* 
platten von ÜJlarraor uub bunte Neffep au# ben hohen gotbifcfieii 
MirAenfcnftcrn milchten fid) barein. Her HSriefter fiüjte fein 
\1uuot ni bie hohle \icmb unb fehien ju firmen. G? nxtr etil 
ebfer Wann uon tiefer .fiitrjen«güte unb hielt ba? ©ut, fo ihm 
iiuvertraut war. motjl verwahrt. Er fpracb : t 3ht armen Hdub* 
lein frib alle kniitfciknSivcrtb. SA»er ifi ba# Sehen uub 
iebeT Hag birgt feine« EJenbS genug. 3br wolltet miA jum 
Ni Ater unb müfit mir bie ©riiube, bie wiA jutn Urtel bewegen, 
erfparen. SobenSroertb unb ju beflagen bift Hu, Cbettc, briliü 
Hu r 0 ^olictte, aber bie 'firrle gebe id) Auberee, ber Jungfrau, 
unb ©up, ihrem Seelenlinbt !" — Unb bir Hrei befAicben fiA 
mit bem Spnick be# geistlichen 'Ulaniie#. 


©er fixmtan bes Cf)uafcr«. 



€. BQ. »acano. 

xrrteten.) 

pj« ifl biefi ein hoAiutereffanteS Hbema, welAeS 
nvA feine# dichter» ober vielmehr feine# 
Sammler« hanri : bie SAauipieler, faAcnb 
unb Iriumphirettb auf kr Söiihne unb in 
SAmerj unb Glenb oergebenb hinter ben 
Eoultffen; geliebt unb ongebetet vor ber 
'JJampe unb an brr Sieblofigleit br« ©eliebim ober 
ber fDlenfAen ju ©ntnbe gebenb in ihrem ffirival* 
leben; oft rlcnbe, ftläniiliAc DiaAmerle tragurnb auf 
ber ®übne, mährenb fie hinter berfelben wahre , ergreifenbe 
Hranerfpifle lebm, für bic fie leinen anbem (John ernten al# 
bic Senttdhmg. 

Hie ®iographicen etn|efncr berühmten Rünfiler enthalten 
jnxtr riihreubc, intaeffonte ober tragifAc ßpifoben aus bereu 
Hafcin , aber wie viele vergebene ober unbcfannle Artiften, 
uon benrn (eine ©iographicen erfAienen finb, haben ebenfo 
Mek'3 ober Aiebere« erlebt unb biefe verwehen mit ber lebten 
dtrimfion. E# märe rin intereffanlr# Serf baiau« ju mathen, 
cmkimelnber, tro# manAer bitfteren Stellen, nl« ber „®ita»ar, 
befonb«# für grauen, fiAer für Henfec. Ab« e-3 harrt noA 
feine« .£)ibig okr Hemme. Hicfcr Auffab hier füll nur eine An- 
regung beju geben, — unb wie ic$ fik unb finnc über bie bunten 
Silber meine« Srben«, nahen fiA Sühnenaeftalten, niAt naA 
AronvlogifAer ober nationaler Crbnung, fonkm brängeit fiA 
in SiAt unb SAotten burAcinanbcr, fntl mie fie bem Slicf b« 
»ilOHntinet« äuf feitter 'Jlcijc burA bie Selten eriAicneit, unb 
im iiflugc mufi man fic faffen unb mit ihnen orrfehren, wenn fie 
" '■ ' " 1 fiw finb: SAtnettnlingc be# ©ebäAtniffe«. 


bleiben foücn, tvü« f 


54 n»'U niAt fprechen t>°n kn ^iftarifAen" SAflufpiclem, 
obwohl ba# ben ftaltlicfiften unb mtereffanteften ©anb qäbe. 
Nicht orn Armank 3ie|art, bet Hod)ter ber leichtlebigen, 
pciftooUen Dlabefaine ©ejari, ber ©elicblen SRoIierc'# CwelAe 
fogar ein Stiict au# Giroantc#' „Hon Ouijote" fabn^irie, 
ba? mehr Särm niaAte, al? manche« MaffifAe Stitcf ihre# 
Amauten). Armanbe ©ejewt, bie hübfck, eitle, IciAtfertige 
unb IribenfAafüiAe Äomöbicmtin, bereu Hiiumph unb Sünbe 
e# war , bie Iktltin fDloliäre« iu werben. Hie arme ftofelte, 
welAe kn Scrth ihre# ©alten nie oerftanbeu hat unb kren 
©erberben e« nwr, baf» fic ihn niAt lieble; welAe ihre flunft 
nur barin fanb, fiA mit allen ®riUanten ihre# ®cfifer# ju 
fAmücfen — falfAen nnb eAtm: bie fulfAcn, ben Hhealer* 
iAmucf, erhalt fi f wn ihrem ©alten, bem Hid)t«, bie cAtcn 
erhielt fie oon ihren Anbetern . ben Slunulicren am 5>ofe be# 
vierjehitfen Mubroig, roa« '©unkt, wenn ba# arme Jlomöbianten* 
hing, ba? oon ber ©oefie niAt? nerftanb , bte Rawilirrc höher 
iAähie al# ihren hohen ©emahlV — Sie liebelte juerft mit bem 
Schaiifpieler ifktron, bann mit utlcu vornehmen .V)crrcn, bic 
ihrer EileKeit fröhrtlen. Sie braA ba burA Woliore ba# fterg, 
fte morbele ihn. Aber »tr in ö Ate, menn er bie ftrit in? 
Auge fafit, einen Stein auf ba« hül'iAe rtotnöbiantenfinb werten, 
welAe# eine 'JNontefpan, eine 'Ikinviliierc«, eine rtoutangr#, eine 
ÜWaneini , eine «n*im|iorte uui» angektet fah am .^ofe? '©0 
mar bie Hugcnb, wenn fif nicht einmal im Clpmp be# barnnligeu 
Sonnengotte« herriAtc? 7- Unb Uioltörc war für fie nur ein 
\tan*rourji 1111b langweilig bahei burA feine GijcrfitAt! Sic 
fah ihn fterben an kr t'iebc §u ihr unb fte reiAte luActib einem 
bubjAen SAauipieler Namen# ©ucrin bie ^emb; fie fAämte 
fiA niAt, kn Namen Uioliere tocgjufAleuberii wie einen alten 
Spihenfragen. 

btefe itomöbiantin ntAt ein hrrijeueifienber Notnan ? 
vbet bie ÜKDUWfur mit ihrem ©enie uub mil ihrer ver* 
niAtcnben triebe ju bem Sohne be# Jftönig# uou geleit, bic poii 
einer oontehmeu Harne oergijlet ftarb uni fujt auf beu üugci 
getoorfen würbe i 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Portal kr Rircfec Santa iUaria la Uk?c>r in dalataquö hi öaragoja, 


Original from 

UNIVERSITY OF MICbJGAb 


Digiti ze?h)y Go 









gglifg 

j m 

■1 rjl -73 -" 1 

■ 1 ’ 


1 i 


II ‘ 




srraiSSSSCS» : 








Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




318 


^rßec Janb unb ^Secr. «ACffluneine £fCit|Iriife 3 <tfuuß. 


M 14 


Ober bic Elution , um bi« fuf» «in ßiebrnber ben Tob nab 
unb bie iljr ßattjfS langet ßeben binbiircb um bi« ©tunbe 
jeineS Ixibti überall, in ber faxten ©fi«Ujcbojt , im gaumet 
ihrer Triumphe jrlbft, immer unb ftet$ b«n Knall ber ^iftole 
l)8rte. mit weld«r er fid erfifjoß? — bie bann bie ©«liebte be5 
ÜJianöraien oon Eaijreutb würbe unb ein 2anb uimmidrünft 
trginie — nicht nad ganoritinnfitwetje, fonbent nur in fflobl* 
tbun unb ©nabenbejeiftungen unb bann Diele 3abrt fpälex als 
— ^Bettlerin (tacb. 

M’ bie reichen Sdaarm ber biftorijdjrn Rünftler, meid« 
in ihrem 'JJrioat leben höhere ‘Ixagöbten erlebten, alS fie im 
SReifrod unb jebetumniit bcllantirtm , roill ich überßeben unb 
nur bet ttJluj« meinet Nüdiolgni empfehlen. 

3d taffe ©eftaltm, bte unö näljer fleEjen , im ginge auf. 


Ta tft Th er eie RraneS, bie berüfimtefle Soulrette ber öfter* 
reidijdcn lö&hne, rotiere glcit&fam aQe üou breiten aller dunttigen 
ßolliitucfe aejdmffen bat burd ifjte fiejdafte ßaune; Ttjorefe 
ftroncs. weldt eine Worin unb rin SWaßjtab Beworben ift für 
alle ßnlaljan gerinnen con heule. 

Sie war b«8 Rinb jnfjrcnbcr ßcute, ein Sonliiienfinb im 
fdilimmften Sinn« beS Bortes, ohne moral ii<f)«n £wlt, mit all’ 
bem roiiben Brj«n ihrer Nafjc, 

3n Notam begann fie ihre Oarriece als Spezialität. 3n 
©ien jonb n-e ihr «Btfitlidf* gelb. Sie riß Mc3 bi« b»td ihre 
?lu?gelajjerheit unb genial« ©lut. 3b« Toiletten mären ton* 
angebenb. 3fir< K'ci<b*iertiß!eit batte unroiber|t<dlid« %nmutb. 
3hr oerbanften Naimunb’S Diamant bei ©eifterlönigS" unb 
feilt „fUlflbchen au-d bet gcemrelt" einen großen Theil iljtet 
Erfolge. Tie „fDlarianbl - unb bie „^jugenb eletrriftrten SBitn, 
wie <$ bte echte ^oefie DiaimunVSitut jdroer oenrrodl haben würbe-. 

©Le war nicht jdö», taum bübjd- ,3(K Xeint glich »einem 
ungewojehenen gufiboben", inte ber geniale tttbolf *Wüll«r, ber 
Rompoitiit ihter jdönjtcn 2icb«, erjählt — ber Hompojiteur ber 
JBdbroarjen grem", iteldb« cinft faft über bie „Beiß« Tarne" 
Soilbieu’ö g.c) teilt mürbe, ber „gulerl, bte iUubmadberin", meid« 
fijarobie (ber „Hkftalin" ©pontuti’8) ihrerjeit bie Nunbe um 
bie ffielt machte ic. Slbtt ihren ?lugen, btefen bunfltn Zöllen 
uoll ßiebeSiclifjleit, benen fonnte Nicmaitb wiberftehen! 33eitn 
fie als „guleil“ über bi« führte jthritt mit ihrem: „Stich jnl 
Stich ju ! H ba raste baS fßublilum, unb bw.ttroneS iah eine 
eaiijf Söfoölltrunfl ju ihren giften. Unb wenn ftc als JKaimunb’S 
^Jugmb" fang: 

.©rüberttia fein. 

Stührtlrin fein. 

Einmal muß g«f4i«bm feilt — 

5<t)(int hie Senne noch f» fihtn, 

Qiumal mu| ft untecgd'nt“ — 

ba jerfloß 9Mrt in Thränen , wäßrenb man bie $errlid« ®e- 
ftalt anlächelte in ihren weiBfeibenen £)58ch «« , ihrem roien* 
rotbeit graef unb ben iHofen am roeihietbenen Hütchen . . . 

Ta traf ftt einmal unter ihren Anbetern einen frönen, 
büfier jehauenben »JJiann, ft«, bie nie geliebt halte, fühlte fich 
betreungen. Ur gab fub für einen polnijchen ©rafen oon un- 
ermeßlichem »eichthum au« — öenerin o. ^aroSjpnefi hieß er. 
Sie war ihm roiUrnloi «rgeben. UEineö TageS bei tinem 
tollen IDlahle. welche« er ihr ju t?hren gab, rmrb er verhaftet 
— alö fDlörbet, — al« Mürber ein«« ehrmürbißen ^ritfitrf, 
feines Crjiehex«, unb wie man beu üHörber fortfdjleppte, erfuhr 
jic, baß eilte ©attin unb llinber um itjn -roeintfn. Unb alS 
bie arme, leichtfertige Wunftlerin bie »ühne betreten mußte, ba 
jiicfcte fie baö ^-ublifum, welches fie angebetet hatte, auS, 
ali fei fie ’JJtitjcbulbiQt an bem üJlorbe. 

3>aS g«b ihr ben Tob. 


3hr ÄcHfßf SRatmunb, bet Sftcnei^ifthe ©bafefpeare, roi« 
man ihn bamaU nannte, hält* ein ©chwtjal, trauriger noch als 
baS ihrifle. 

ein ßomifer, Iran* im Oemütb unb tm ^jerjen. «in holet 
?ßoet, ba« 4pb<bftc begtljrenb unb ftetl jroiitben einfache Ißoffen* 
bichter geworfen, oon bet ßiehe Heiner S<fKiuip)teI erirmen 
aebdlfchelt, orrmählte er ftch mit ber bübjebeften unb lerchtlebiß)ten 
S$aufpielerin feiner Sühne, lliabemcifelle ©leid, ber loAter 
eine« TiofTenjdhreibrc« unb 3iittcrromanbichter$ (Telaroia). »m 
fcochieitStage |<hört erfannte er ba« Hebel jeiner ©he — bie ®Taut 
biß ihn in ben ginger — er entfloh oor i|r. Ti« Sraut t<hri< 
3*ter unb b ai Sublihtm nahm 'l^rtei in ber ©ade — er 
mußte ftd mit ihr oermählen, nur, um fuh halb bacauf miebet 
oon ihr {u trennen. C|ne dtattin. ohne Heimat , in feinem 
Streben oerlannt, ocrfiel ec einer Wtonomani«. 6x liebte bie 
fcunbe unb fürchtete fie. ©don in icinem „Tinmanl beS 
©eifterfönigS' ipiclte er bie Wolle eines TicncrS, welcher in 
einen ijunb oerwünbelt mitb. Tann fam ber Ibiß feiner «raut. 
6in«S Tag tä biß ihn ein^)unb,ben man als wuthorrbachtifl nieber* 
fdoß. ©r hübet« ft<h ein, iniithlranl ju fein unb erfetjoß fid 


©eine Öaltin , oon ihrem ©alten gefchieben, führte ihr 
luftiges ©daufpiel erleben fort. Ulber ui bem leichtfertigen 
9Jföbden|erjrn nagte bie Neue über ein« ©dulb, bte buch leine 
war. St« hatte 'Jtaimunb nie lieben gelernt, fie hatte it)n ftetfi 
nur als eiferjüchtigen CLadlgeift nfanut. Unb bo<h ließ «S ihr 
nirgenbs 9ifl|t unb !Rub«. ©i< irrte non fühlte ju öühne, 
fttti tiefer fmfenb, ben -Jluch ihreS WamenS ntii ft<h trajenb, 
perliebt unb mißachtet , ein hübjcbf« IDittbchen an ihrer teile, 
oeldjcS ben Wanten ihres berühmten ilVuerS trug unb bem fie 
ben ßei«btfi«n ihres eigenen TajeinS einlemte. ©tc ftarb o«r» 
aeffen, arm unb hülflos. 3hre Todl" H“»l lief« unb tieier 
unb ictftete juleßt ihr ßelwn als couffleuie an Schmieren. 
X« fie leine ^dtm« mehr hatte unb unoerttünblich würbe, fanb 
fie juleßt auch ba feine Stillte mehr unb oerbarb clcnb. 


Um jene 3«tt machte auch §err Slmnenfelb als Spcjiarildt 
gurore. lir batte nämlich Phänomenale giftclitimme, 
fogcuanKte itopfi'limme, weldje bem fdonfteit Sopran glich ««b 
bie <r für bie aewaatefien ffoloratmen gcbrillt hatte. Irr be- 
reist« als »Solide Satalani 4 ' in ^äuerle’s firähwinlliabe bie 


halbe ©eit unb «riegle überall tml'cfdTeibUchcn ©nth«fiaSn»u*. 
©eine gar je Toumiire mar weiblich anmuthig, er topirte bie 
©atalani in ihren Wftancen, in ihren SJiiuauberieen , in ihren 
Toiletten, in feber tüewegitng. 

ölumcitfelb war ber 'Jleffe jener SDlabeni oif«De Oöttlieb, 
für meid« Htcjart bie llkimtna febrieb. 

3uerft cfccllirte ber junfle ’Älumenfelb all ^elbenfpieler, 
poqüglid als ’Jtobrricb im „ßcben ein Traum“. Ta et 311 
leibenfchaftlich unb wilb mar in leinen Tarf f «Hungen , frtrieb 
ihm feint ßrofce MoUeßin Sophie Sdjröber in’« ©lammbud: 

.IDotitlWiig i|t be* geiieTJ TOu4l. 

S3enn fie b<t TOcnf<h bejah«», twreadt* 

HIS „galfde ©atalani" errang Sölumenfelb faft ©eltruf 
HU *r ju alt mürbe, um nod graueiiTollen ju fpielen. fonnte 
er bo<h baS grauenhafte nictit mehr oblegen unb meub rer* 
geffem ©r fanf oon ®uhu« iu ®uhn«. 3n feinen alten 
Tagen erljiell ex nach langem Cftenb noch ein ©ugogenifiit 
in Wgrarn. Uber es fehlte ihm an ©clb |ur öinreite. ©ein 
einziger JbOegc, ber fltofie ßubwig ßöioe in ©ien, rexlaQ ib» 
mit Kleibern unb ©elb für bie 'Ißinlerreife. ©am frlifl fuhr 
ber alte fDinnn an jeinen QScftimmungSort, um hört, «h* er 
}um “Huf treten tarn, ju fterheu. 


®ei £>cnti«i*e ©ontag, ber ©pejialitat im folorirlrti ©«* 
fang, fam bie Tragi f erft fpfil jur ©eltunfl ; ber Slnfang ihrer 
ilÜrtittfTlauffcaljn glich einem ®lumcugcfilb« , über rt)eld«m et« 
moltcnlojer .ßiimmel lacht. TaS ßeben hot ihr nur fölanä, 
IRtihm unb ßieh«. Tie feenhafte, bloitbe Crfcbeinuitg mil ber 
füfeen glfltenftinimc unb ber fiupenben Tednit faS|iutrte all« 
Sllelt — ^ gab für fie feine ©cgner, bloß ®«tminbcrer , in 
ihrem Tai«in gab es nur helle ßidter. ilBeun bie jarle ©e* 
ftalt auf bie fBuljite fdhroeble unb mit ihrem uniduIbSooDen 
Ungeisrädeln Wojfini’S monifirenbe 9lrten jubelte, bit liherlam 
Sinen ein wohltbuenbcS, bebaglidjcS ©«fühl , all ob ?IU«S auf 
©rben fdöTi , anmuthig, heiter unb oornchm fei. TaS ßeheu 
fdien ihr baS töödf*« in gcrodhren, inbem e« ihr «inen ge* 
liebten ©alten aus ben höhnen ©tänben gab unb ihr ertaubt«, 
fid in ber ooflftnt Entfaltung ihrer ©oben oom Sdauplafe ber 
Oeffentlidteit j uairfj u ji «hcn. 

'JÜtit biefem ©dri» aber fam ber Wieberaang ; fobalb 
fienriette ftd oon ber geliebten Runft gefdicben hatte, tmt b«r 
©daften in ihr ßeben, rote bei Napoleon, als er feinen ©lücfS« 
flern 3ofephine oon fid liefi. ^tcußerlid srocu fd»e«r f>« eine 
ganj glütütde unb gefegnele grau iu fein; ü)r funger, fdöner 
Satte mar grlont unb ßaflid. in ben Rreifen her Hriflof ratie 
fam mau xien.iitte nidt unfreunblid entgegen, balbaudtoarb 
ihr ba« ©lütt, Ainbcr um fid herum hüpfen unb jubeln ju 
feh«t. So ueröing 3ahr aul 3apr. 

'JßkS aber iu aQ’ bitjen fahren unter b«r gian|o«Qcn 
Slufimjeite fehlte, roaS eS ba an lrnitautdunflen unb Jtiüem 2eib 
gegeben haben inodt«, bnS ift nie grell an'S Tageslicht getreten. 
ES hieb nur eines Tage«, hie grau ©rüfin 'Jtoifi roerbe bit 
<Sühn« roieber beiteten, um für iljr« gamilie ju forgen. TaS 
^ublifum nahm ben einftigen 2itbling freunblid mieber auf 
— auS bem geenfinbe war eine bleich« grau geworben. ®et 
al’ ber greunblidlcit beS ®ublifuin9 fanb fid bje ©rdfitt fRofji 
bo<h nicht mehr homifch an ben Crten, wo fie cinft unumjehröntt 
geherrfdt hatte. ES trieb fie fort au« Europa, jumal ihr 
©Otte, welcher gleichfam. ber UUann fein« grau, i|r 3mprefario, 
aeroorben mar, m«nigtr nad Diuhm als nad ©clb }u tradten 
fdien für feine grau. ©0 gingen fie nad ^merifa, ®» «in 
plöfclid«t Tob biefem — grdfltden Irauerfpiel ein ßnbe machte. 


©ne geitgenoffin Iwrr Söntdg, bie in lefptet 3eit rnieb« 
otel beiprodme Raroline Bauer, hat l^ar ein jienilid beroegteS 
ßeben gehabt mit tragifd angelegten Nerhdltnilfctt, ab« eine 
glucflide Wüance oon ÖemüthSfdlte unb praftifdem Sinn in 
biefer ifünftlerin ließ fie über aD’ bieje SBerhältnifje hinweg* 
tommrn wie über ein oorjidtig übnridrittencS ©toppclfelb. 

©ne genial« Äünftlerin war fie rcofjl ni«, fi« roar j«ht 
fiattlid, fetjr fdbn, jeffe priibe unb hatte ewpe Theaterroutine. 
Tamtt jpielt man an jeöcm Theater eine idone Nolle, be- 
fonbrrS wenn man einen „guten Äuf" h«t, fid in uomehmen 
unb „gebilbcten“ ^äujem bewegt unb bie ®roieftion ber 
„grauen'' befitt. 

'^löhlid trat rin romantifde« ©efdii in Raroline Bauer'« 
ßeben; fie würbe als ©räfin SDlontgommerp bie ßinfc^anb* 
©attin beS tßrinjen 2«opolb »on Rcbutg v Nber bie tdöne 
ftomöbiantin war roeber «ine gneS- be Gaftro nod fine Bhi* 
lippine 'Beller. Tiefe Ehe tont reine ÖefdüftSfade ohne ßiobe 
tmb oatter ßangeweile. fllls man fid trennt«, war baS eine 
Befreiung für beibe Th«l«. Nlan ßinß auSeinaiiber wie nad 
einem Tun je. Raroline Bauer betrat bie Bühne miebtr unb 
umoertbet« nun ihre „tnterefjarten ßeben Sepifobeir, wie fie früher 
ihr« 3ugenbanmutb oerw«rth«t hatte. Nod einmal oeriiiahlte 
fie fid , als fie fah , baß ihr Sünjtlerruhm nidt edjifaitig j«i 
unb baß baS Filter fid h«i ihr fühlbar mach?- 

(Ö°rt|ctjung fnlgl.J 


Spfiartsmrit. 

(Fl gibt 9Jbm«ntf einer bon SetiriuM, Udo man bie ®cnid)»n 
nicht nach ihren fyurtlungm Pturlh«it«n torf. 3. «au|jcaM. 

Tct Wrcil ift «in «ERmfd , ber binirt hat unb aitfielj», nie bie 

5tnberen c{j«n. be Baljtf, 

Jo» (Bert) ift ein guter Wiener unb «in fdt«4trr t)cn. 

«[({. bantl flh. 

Cs gibt cint^cit, »0 »St mehr gelten o!s unfere SE&erf«, uni eine 
anbei«, ne unfere ittcrlc mehr gelten, eil wir. TO. bt ü«»cuet. 

tDerjeuigc, noctdsr r euA lehrt, türn Utenfchm 311 mißiraunt, labet 
euch rin, ihm fclbcr gu mißtraufti. 9, jjj. SBaUeur, 



Tüeralur. 

— V- ttnä > ß. ßriftnex fnhmt fer». in bem .Hrnra 

2?eutfd|tn 9tooeUcnfchalj* bo§ ittcrlfiuattflc unb, was ihnhauptaugennert 
beS für ben Ci4ler dh^raltrri piiefeft« ju heben — fineatbeil. bie no}* 
ti4 feine tleinc ift, romrt iricut bte gro|e yo^l ber ®id)tfT, tj» auf 
Öhre VI ufprudi «rhcbni, unb Kn Slcmfib Kr ßeiauOgcber , biclrn uitb 
ber Henhetit gereiht |u roetlwn, in'9 'ilune faßt $ie (FrPerei» haben 
bteßtnal einen faft beegefltnen utlb biet nod) in ber Jtratt be« 64affegf 
fltljeitbe Üdjter für bie leiben tödnbe S unb u gerodbU i>n CBergcfllnte 
ift brr Scrgrfthtitteiifctjreibcr j&. Smith, bft mil jrpei (leinen QFrjahtungm 
Krtreien ift, bie ßebenben fmb Utoberl Sdbweidjfl, bejfen. !lbrma<&<e com 
Cac be 3di| ju ben tßerten ber Sit erat ue iSfelt unb Vfjen Sttweigen 
»ir l(6boft tKbauem ntüffrn» beim uni« ben £ »rf griebicfilcn iebrriPrm 
ftebt uni (einer h&brr. gran) Ircutinann ift burch ben Beitomaiee 
bon gxanffud, (S. t<> ünttitt bl'td) bie ®unte mit ben ßitfdijShiMn, 
ffl, 3«nfen butdh bi« Vgeotna Silen« — jrnei tUottenrn, bie »tnigtr he« 
tannt geuwrben. aber jOr beibe SciftfCT ftBC&ft charatterijtifih fmb , crr. 
irrten. Tie CebrnS- unb (SharaCleitiilb« ber Tidjter haben uni »ieber 
[thr angefpro(h CK - 

— TOnr «tradf, ber ju HnPang bei »ortgrit 3n|rel brrftirlnif 

Sertiner ^Jhilotog unb Urihäotag, bat in brei Oerftbiebenrn feiten Steifen 

nadi Jlatien, Pteinafien unb ’Jtfrifa gemaibt nr.b borfibte pünftlcd iage« 

b lieber arführt, bie jwm 3ftcil in foCdim 3«itT4riften bcrbpcnttiitt imirb«», 
roo fie bem größern JJublitum nicht jugängliib waren. Siacfibem bet t»b 
bie bai tetdbe TOoierial arbnenbe i?anS gelahmt, übernahm bn 6ohu. 
drajefjor ^ermann Sixod. bie Arbeit unb hat nun ben e*P«n ?ailb biefrr 
■Äriitflubien unter tem Siiel: ,Slu9 Süd unb Cfl* iflartimhc, d- 
Bteutber) herauigegebm. meEiijtfbaS cieeinigt« 3lntien, Stjitien, ÖrieAen* 
tanb unb Aleinaften umfaßt. €0 fehr ber ©exfoffer bon feilten »iffoi. 
Iihaftticbcn Serftubie« exfütlt if» nnb fo glüdltch « j»e ju nühen wriß. 
inbem fte ibm überall am reihten Orte ju Gebote ßthen, mähen Ü4 
btefe b0<h nirgenbi aiifbringlich gelleub, fonbern finb auf bai ©efiiitefte 
in bi« anjicbenbrn iBitbrr umooben, bie un« bet öxrfafjet «on biel* 
gefihilhertfn l'önbeTit uitb Ceiiten entmirft, «Dem neuen Keij buuh bie 
yorm berteibenb. SDa-5 mir fiten oft betont, baß, »er mit einem 
belli mm Kn 3®^ «n b Augxnmeet teiSt, immer mehr unb beffet eu^ 
ollem '»Jibe« firht , boS brroahrt ü* auch hier b«i tiefen gehallseQra 
SReifefdiilbeningen, bie burd) eine l'i&iiogtopbie über bi» bejebriebenen 
Slnber ergönjt, burd) eine ©iograbbie be# ffierfaflerl ringclritct finb. 

— ffrir brich ?«ht pflegt feine in bt« „KUgenirtnen ätitnni' 

unb anbrnoirtg erichienentn tjjorlrats bculfthri Jtnnftlec bta neunjehrtra 
OähthunserU 31t fammeln, unb wir hoben beu biSh«’flcn brei tRnhen 
unfeee Ancetennung ju %heil rotxben taffen, bie »ic aud) ber oierten 
Seiht |u fpenben. alt Urfacbe hoben. 6b finb Stubien tmb Cnnnaung»» 
blaue« jugteiib. Set Autor, felbf) ein geoifetrter ouSübenber Aünfilrr. 
fth» mitten in ber IDnfUtrifiben ©rreegiing: er ha» (inen sffrncu, ttaren 
©lief für bie berechtigten unb un berechtigten Sigcntbümlidjtciicn brr^ril 
unb bet ftünfllcr; er fttdjt bie l'cßtrren |u berflehen, oitd wo er mit 
ihrem »iihlung nidbi ein»erflanben fein (ann, unb ihnen burdt bie 8e* 
uttheilung auS ißrer^rit t)( cQU ® gered)t ju werben. Ta« Turiharbcitn« 
Der tinjelneit Ctbnib-- unb Bharattubitbrr raih einer Idtigent Sauft 
Smifchen ber erften Slieberfihrtft unb ber SBifberherouagabe in biefen 
!Ö4nben laßt ben Autor ba unb hört no4 nbjehioet urltixiten, oI8 »S 
urlptCinglicb in brnc ttifct bcö erften 6tan möglich ®or. Sa maifrc uni 
beim bn reotjlroattenbe 2on, ber trog bet Sifarfe ber ®eobaihtung über 
Allem auSgebtcitet ifl, einen Außetfl roohllhutnbxn unb bchagliihen ttin* 
Kurt , ber babunh bitlfaih nad) rrtjbht wirb, baß ber ©irgrabh mit ben 
meiften btt Öefehilbertrn betanrt roar unb ifl unb auch baS tperfönticht be* 
jtUnftCrri xeiht tebenbi« in bie 6rf4ri«uiifl tritt. Tie ©eihe ber Trri* 
gcl)n iß bunt genug; groet Aichitetlen, Sdjintel unb #l<nje; jisti Sitb» 
hau«, Ehrtet unb Schilling, unb enblid) bit SJlalrr CDertxd, ßri. 
Sainterhaltrr. Siehe«, Wahl, 6*tei<h, Kambetft, 59eme« unb 3anfitn. Mir 
moüen (ecncS bet 8i!br* h erai|,9 h'hen, fie finb atte mit gleiißesn Sifct 
unb gleicher Siebe gejeidntt unb gemalt. 

— ..Tie fRajjagt. ihr« Ted) ui f, «n wen bring unb Sirfang* 
hditetl fid) eine !klne, in uopulätet Tatflctlung obgeiaßic 8T#W»6re De« 
Pr. Pari fflrmer (»erlag oon Sltinih & gifchtt in »criin), in roeEChn 
nach einet atlgcmcinen hiflorifcben Einteilung bie bet ber ©lojfage ü&iiihen 
jpunbflttfje unb fliteimethaben in faßlicher lÄelfe ge|4ilbert »etbxn. Sa» 
da4)lrin ifi finjad) unb ftar gcfihrieben unD nimmt auf bie ocefihte» 
henflen einihlägigcn Oeilinbifalionen gebühnnbe SCiicfficht. 

— Unter hem tinfaehtn Titel „«nahlungeu" bringt Stasi* 

mitEaite fiaxlheufer ein !5rixnä.n>ürbig*l unb gtbirgeitcl Sud) fSr bi« 
Ttifere 3ugmb (Saht iKSaben, Sommrmirh«). Sri ber großen gbüe 
berarligcr (SridKiniiagen ifl bijsmberS barauf Uftcrth ju legen, baß unlrtr 
hetannKJcbienbt ötneration ein gcfuxibe* unb maßre* ©clb be* iteben* 
erhält . gcrabe bnrin liegt her große Serjug bitftr fch licht en «nahtungen, 
fie geben tealifliidje Silber unb Situaliontn an* brm gamllienlchtn in 
Totj unb Stabt, auf bem Sanbe unb juT See, iin fflalb unb im 
»etgiDtrt, führen IcbcniPoUe gigurtn epr imb fi nb burdihou** .5®" 
Wührrr, roarmrr Cmpfinbung. Tie moratifdje Imbenj. töricht aQ’ bltfecv 
AoBeUeltcn unb fiebeudbilbetn fa« bie Ougenb ju ©tunbe üegi. brlagt 
fich nie h'r° 0f . fi* leudjiet aber bemertbax burih unb DetfiSxtt fo b<S 
eiabtudioollt bitftr erjätilung tn, tuclcbt wir hrfonbera für bit weibtiv 
Öugenb als ©efdjen! gu gefien unb ®eburt Stagen eowfrblen Ibnacti 

— 2«t „(ftothaifde genealagifd)* ^tffalenber" mit feittell MW* 

RpRcgcn, Sein .ÖtÄjlichfn' unb ,grctt>cnli<henTaf<htnbucb für 1883* finb 
mit gewöhntet T'ünftlidjtrit «rf 4 lenen unb beroähren bie allen Sotjttflc- 
Al* üJorttdlB finb im erften tjirtngefiin Stifahelh 86« w,,a ®[ 0 »* 

fftcfl Strgtu*, ihr öcrnahl, gtcrjl 3ph»nn «bpiph oon' S4»ar|eitb«g 
unb tßrüfibent gern) becgegtÄn. ®it Sttfinberungcn im ppIitMA™ 
iheil finb uflnltlidj cittgrfxdaert, im fiatiflif4«n Thril namcnilifl hie 
®eruf*jab h,,, g«n. rin« bauten« tpexi he 6em«iterung. 

— „e«tf«r, «in ncurB hromatifdrl «thidt »»n 2*rb Tctwv«* 
ig foebrn oerbffenllid)* warben, öd behonbeit bie Caufbctjn b«* h.Tö»* 
maB, joroie bi« Ceeignijfx, wetchr ju frintt ©Tinoxbung iw brr flat bebral» 
Don fianierturb führte«. Ta9 Bert tfi Cotb Sriborne gewibmci. 

— Unter bem Sitel: „»erliner TOsaatlhefte für Slferihir ■«» 
th* a, e*“. t><r**uwgege1»tn oon j-yinxid) ^Jaxt. exfdlriitt iu ®«rl<B M®l 
1. 3anuar IS85 ab eine ntut 3«itf4rift Die hcn ^ en J oD ' ,*7* 
lilerariidjeu unD tbeotralijihen rirüieinurgcn ber Wrgcnmart nnrr tri® 
forgiätligen unb un partrii|d)«n Axitil ju unlftjiehen. jp»i< he*®e i ' Ifl S f |" t 
bidjUriichc Schöptungtn ju Dccöffc-nUidicn. On bi ejtin Statt« “f*®” 1 
Iwinndchli gcabor SBehl’B «Dlemoiten übte frinc ühtüifrlritung in ©tuti* 
gart ju «tjdbeinrn anfangtn. „ . _ . 

. - Bin 5lTti«flWbfHreibin für baB hefi* ^tubrutmlieb h«l ■» 

.Tcutfcht StuDcntcnjeilung* erlagen , bctgleiricn bi« tReba«'®“ 
.öuhret adgemeinmbtutichen Aontmersbiuh«'. Atfl »reiSricbitr 
(*Wt). vofraih fProftfioc l»r. Rart Sanfib.OeibriheTg. Ür. 0<1 i't 

I Tal)n=«önigotitrg. bit SdpiiUlclltt t'r. 0»h»nnrs Trojan »«» 3“'^® 
ÖolfpSerlin unb Dr. Aonrnb ftußcoScrtin. Tic prciSgtlrön teil 
I ttktbcti in bet ,Sc»ufctKU •c(at'entxn}<ituiig* wrtb i» her liäd)ft«n uuf* 
1 tage br# „Cahrcr aügtmeincn hrutfth«n flomnccrJbuih«** abgcbruiH. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


§teßet «^an6 unß 'ga«r. JkttQtmtiM $flufiiirle |«iiunfl. 


— ein eigeatl|ünili*e» Bu« <1 »Tut uns KolT sea Ratl 

t. €«[&jet (Berlin, 6ti((c). Ter Autor gibt ibm ben 92ebrntitf I „Ron* 

r ftti* ohne Stolen*, unb ein« Reihe een ©alent, wie ®. ßlelte, Beeil, 
6cbo(j unb Rlingrr, hoben Wefe 1* ta flcftfiite mit JllufltatLonm 
# trieben. G* ftnto bumcTiftifcftc aaptijüo# bolD in heiterer, kalt in 
«nfter Tonart au» Sem SDtuflCIcbcn unb bim Ticiben in btr groben 
Belt, ireniii» RoBeOmfFijgtit unb fpöHif«e fteuideton« Uber Bielerlei 
un|eeel utobetnften Sebent. Ter Autor bol Seift unb Big unb »lei 
SPbantafir, feine Stijjen Khmebtn wie gaulrlnbe -»«incUcelmgt fibei ber 
Birtluttcit unb werben bunt) ihre CiiflinaJiiil unb man*e überraffeenb« 
Anffaji ungen gef allen. Bei ®*rleger bat bat Hu* eigenartig unb fegr 
elegant ouSgrflattei. 

— Sie Crientretft NI ffri>»prinjen Subolf Bon Orflmri* 
wirb mit «Erlaubnis bei ttrjfierjoq« Don ©ar ftonftantin ßcrj in'f 
lhffif*e fiberlegt unb eri*eint in 6t Betrieb utg. 

»tOrrnit mfinfte. 

— feum he» ffaifrrpalaflel hl Gtrafetnrg ift. wie mir 

«Inet 9)oli| k<t ,9t. Gti. 3*8 a «nCnrhmrn, In krn Rti**bau»ba(l4rlot 

I flt 188i— 18S6 oi» »ieitt äljeilltiinme btr anf*tag$m4feigen Sofien oon 
1,660,000 17t. rin Betrag oon 800,000 ®, tuigefttOt. 3n ben brri 
terfieraetvmben Dohren Waten bereit* bejro. 71,200. 553.200 unb 453,200 
Start ft tifi g genta**, |a bdfe für lühflig na* 1.282,400 ®.. rnb<|u bie 
^4Ifte bet Atif*lag»(utnme, tjcrhcbalten flnb. Sa* ben Gildu Irrungen ' 
b<# Stal* fleht ju erwarten, bafe bi« (um ttnbr bc» gegenwärtigen 91c*» 
itung«inbre* 1884—1885, alfo bi* jum. fommtnben ffrübjabre, ni«l nur 
b«t jetf in Angriff genant tm ne 8rbgef«öfe be* ®alä(tgcb&ube*, fenbirn 
au* brr grßfetr tgtil feine» ^auetcgifdjofftb im ©auermert BoDenbet 

£ n werben. 3m jahtt ls-85— 18s€ fotlrn bann bie Roharbeiten bc* 
tupiaebdube», mit Au«i*lufe brr 0c wölbe unb Bufcarbeilen , unb bie 
f«mmlU6(n Arbeiten bei RehengtMube« jur Ausführung tommen. 

— »er Innert Umbau ber Berliner •tmalkegaltrie fft, mir 
uit* unfet R.-ßoucfponbent («reibt, na.* ofetjdhrigrr Arbeit atttdlutt 
breitbigl Worben. Sie anfangs gehegte Befürchtung, bah bur* bitte 
Bedfammcttr Ungfftallung ber Bilbttfaie ber flalftldie Bau G*in!el’« in 
feinem ur|ptüng1i«en Cgaratltr betintT4*ligt mtiSen enterb«, ifl ni*t 
eingetroffm. Sliuä Ban btn Tircftorcn Ouliu* Bleuer unb ffiÜhelm 
Babe geleiflet worben ift. berbirnt ni«t nur oode« Oob, lonbem au* 
al» enuftergaitig gepriefen ju werben. Dn bet 2bal boben au* f*on 
©ietHoren frembee Betnfllbefammlamgen , |. B. ber bee Bete rä bürget 
Crcmilogt, in Berlin Gtwbie« gemofet, um biefelben ffir ihre ©altrieen 
in Dcrmcnben. Du btr $auptia«e, wcl*c bei allen ©eendlbrgalrriren 
in erfter Binie in Betra*t tommt, in NrJBeleu*tung*fTüge, IR Adt* 
emi«t (soeben, wa* na* bem grgennoi tilgen Glaube btt ftmntnife in 
kiefern f*witrigcn fünfte errci«t nj erben tarnte SBdbrcnb bic großen 
Itirthenbilbcr , Rqnäfentation*« iinb Se1onlion*ftflct( ber italieniidicT«. 
ftMiuf*en unb nieberlinbtfehen 6*ulen in geriumigen Cb«rli*ifälen 


«u|fi«Qun S unter noQem &i*te gelungen haben, finb Oie (leinen Bilbtr 
ber oIAmif*m unb hoHanbij*tii ©eifter in (leinen Jtabinctlm nufgttingt 
worben. mei*e ben intimen @muh bcgQnftigen. (Die Säume ftnb burw> 
BKA mit hB*R« Cpuleni auCgeRattet worben, fs baf| bie ©emSlbe eine 
w&rbige gölte erhalten; haben. Gc|) bue* biefe* neue Arrangement wirb 
man gewähr, wtl*' eine güDe Bortreffli*er Silber bic Brrliittt ©alerie 
befigt, ber man grnShnlidi nur eine jmeitc Stelle unter ben 6ffent[i*en 
Gammluttgem öucbw* etnraumen will. , 

— Bel brr freltfcewetbiing um bic ■ullf&lining einef SRona* 
mentalbrunnen* für Stuttgart erhielten ben rrflcn Vreie bie Untitelten 
©fenlohr unb EJeigle bnielbfi, ni«l*< im Oerein mit «ilbhouer »ümann 
ln Stün*en ba* TOobed Sc. 12 mit bem TOoltc .AretEjuia* et ngerei* t 
hotten, hoh <r Gäulrnaufbau mit 9tunbb»gen. imet ^iri*c a(8 ArSnung; 
her iwcite Brei« fiel an Abolf ftilbtfrranb in ginrcni für BtobeQ Sr. 15 
mit SMrite'f*em Sacibuetnotto. Tieft fefijje fJeüt einen riit|a*en 
Brunnen au* tteg mit boppelter Munbf*ale bor, oben fleht rinOüngling 
mit Xrauben unb €*ale in bet §anb. Ten beitten $tei* cnbCi* ei» 
rang Otto Rieth (Sohn be« SSertmcifltr« Rieth in Stuttgart), ber brrjeit 
in Badot’» ttttlier |tt Berlin arbeitet, für feinen xcigcuKtcn Rototobrunnen 
Sfr. 9, ©otto ,®alathca‘. 

— «ine umfaffrabt WarartanBfleÖnng ln flSien fft im fßrtbrn 

hegrifltn. Titfel&c foü im Januar beginnen unb nur Pier SBodj.cn bauten. 


— Tie t*KjInßtgr CBelt flnbet in bem neuen „Balinttmiolbum 

1885*, für Blatta son öS. fflerner (SetUtt, 6*lfrmger'f4e ©ufi(|anb> 
lung) einen n«l*tigen Setbürtbelen jut (ytbunn ihtee B)i nt emerqnüg ungen. 
3thn Xän)t vom JfcJaljeefönig Steauli, Aauli«, SScrner u. 11. (SBalgcr, 
Volta«, OtijcLnlänbcr, QuobiiHr. 0atopp rc.l, mtlobif* unb rhptbmif* 
»irJIt* Hijtmtt, au* ni*t BfTjtümniell, fonbem für ben Öebrau* beim 
Tangen peallif* unb I riete für Bion» «ingeri*trt. ftnbctt ft* fjiet in 
einem aüerlicbft au«gcfla:tctrn Ctrl für nur eine Uiart Bereinigt 

— Tab grafle nnrbaDitTifanif*e »unbebfängrcfrfl. mrl*e« alle 
brel 3obte ftatifmbct unb an brm ft* bie beutf*iii Wefangöereitte 
bet Union mit Suultnben Bon Gingern ju bctbciltgen pflegen, ifl (üe 
3uti 1£S$ in ber Stabt ©ilwautec anberaumt. &ur bie Rempofttioit 
einet ffcfttantate if) ein Brei» oon 1000 ToQutö au«gcfc|}t morben. 

— «ine ffeflfompofltipn gu Pnilerl ffieburtbtag wirb fJroftflor 
^einri* ^ofutann in Berlin, SKtgticb Sec t. RtaPcmie bet Aiinfte, int 
Ruf tragt bc* £cnaS8 lomponireu. Ta* neue Söcrl für Chor unb 
Or*tfler foH in btr bffentlidten 6i(jung bet L Alabemie am gennnnira 
Tage jur Aufffibtuttg gelangen. 

— »a« neue «rnanbhau» in £tLp|ig, beffrn unb Be> 

f*reibung wir bereit« in Bank 52 Sir. 45 für unftrt l'ejrt gebradjt 
haben, ift IQrjli* Bur* brei ftrofeartige fienjerte unter Bettung Rcinede’* 
eirtgrWcibt Worben. Ta» «ft« flotijrrt bee benttsürbigen mnfilalifdjen 
&<vet tsurbi eingelehn bur* bie Cuurrtüfe ,3vr 2i : <iCic be* ^anf«*', 
ber ft* ein oon Rub. b. 0ottf*aQ gebi*Ktec unb ooit grau B(win»lt)r 
Btt*tiitn potgriragetter Brolog anf<*:wt>- hierauf folgten ein Crgel» 
tarteag, Toccata uub fjfuge D-moil Bon üfa*. ber 114. Ißjalni oon 
Stmsci«felin für a*lftimmtgcn Clwr, £r*cfter unb Ccgcl, unb Bcct^ 
hMen’S .Sleunte*. Tie fllangroirlung jomotit ler 6olt« wie be* ge* 
lammten Ton tbrp et» war eine g lei* mäßig eble unb f*itie, bertw4*ligf, 
an eine italienif*e AapeDe crinnrm.be Gaal mit feiner 0l&hli*tbeleudt> 
timg bitbet* für bie grogaeltgen mufUalii*cn Tarbictuitgen eine ßberatti 
glAnjenbe unb flimmuugieolle golit. Ter örfolg Da teiben folge nbm 
Ibmjerte ttat ebenfaD« ein bebeuteitber. 

— «rfl fnrjli* hat Wilbentru* bie Wuflf a» bie IrJfUrln 
Nr 9Renf*h"t befungen, aber bic Crfahrung l(C)tt. bah fit au* guiseilcn 
be* ©etif*en Qual fein (anra. Um bem bur* JMaoitt unb Qleige ge* 
marterten Oht be* ©rofeftäbteel wetiigflen* tinigr 9tub< Ju bftf*afj«n, 
tR in Gmitgart eine ÜTfinbung gtma*t Worten. wel*e bcflimml ju (ein 
1*eint, in öutunfi 4t)u litte Titnfle für ben «luftiiöen Sin» »u uerri*trn. 
wie Rt hie Augtnlibct ffir ben opti|*en Ginn triften. Tee Heine. Oon 
Wap SJlefne* erfunbene unb „Antiphon' genannte Apparat bat bic 
5orm pfropftnoriigee BerfAtuhflüile, I4f)t R* moniciitan unb ohne Bc* 
eüh«n be» ttommelfell* in ber ChrmufttcC feflücatnrn uub gcwäEj-t 
bann jufolge luftbiaten lbf*lieh.en» btö 4i<6.ern fteljörgange» mittelft 
holjler, wie Tappelfenflrt niieteuPrt Airein ein« fo »ot|ltb“‘ J| bc 
etille. Sah ba» II «iiu Oiiftcumenl bin Bijilüccn fofort jur Uncutbehr- 
ll*ltit BirB. 

— 3n »rüllel ifl ein tBuf1fa(if*er Birei« in’» Cebrtt getllfm 
BMtben, (Belehrt auäfdilwhlt* „ItainiiLcrmiifif ffit BlaSinfltuininit" auf« 
»ufuhien gebeult. Xaä trfle «enjeti bitje» intrrcffantm Sertin» bat 
«feil« flottgefunben; e« bta*te ein AI aeinel tentomge rt »on ©eher, eia 
Ultimen ton IBeeibopen, fokoie ein Chelt ben ©oub* unb crftiU-lc fl* 
ui« ret«ftcn Beifall*. 


— Sir 25. octjrcStag Beit «Setlut flßatti'B Tebul warbt rärj- 

H* in brr Rlabemp of ARufic Ln 91iro«?)or*. ms fic 1859 gum ciflen 
©al auftrat, fr fl heb begangen. 

— Tat Programm be» r rftert 4*efell|*a|tiNuj«rtt» in (Bien 

hra*1e bic crftmaligc Rufiührnna ber tflrgli* Bietet oufgtf unten rrt 
r lrau*rraiitate auf btn Tob ßaifrr 3ofiph’i» II * tür Cxttjtfitr, ttt>or 
unb Soli, pan Qubnig ». ffieethoottt. J^anrlid i*reibt über tiefe b»*- 
interefiantr Aeenniftrc: r Jn ber lebenbigen AufFüEjtntig ntuhle e* no* 
bcutli*ec attfiaUen, bah bitfc* Qiigcnbrocrt inSbefonbctt in bent einlcitcn« 
btn A(ajt*ar btn ®tifl Btethontn’fier «Rufet atbmct unb bie fpälct in 
j&ibilio* »ieber fltiftau*«nbe SoBianmelobii gilt* einem ©onoararam 
BeethoBe«’* beffen Autot(*afi ooDenb? aufler $n>tifel fegt. Tie Äaniale 
würbe oon bem «ublilum mit fl*tli*tt Spannung unb bi* |ur legten 
Rote aubbaumtber Rufmetlfamltit unb Anba*t gehört, troibem ba* 
ununtetbrwhine tiefe Tfiftir biefei Aomporitiött — bie obenbretn In ben 
häufigen irjlmiek«rl)o lungert unb btclcn altmobti*«n 3dgen un* feemb« 
artig Nebbet — f*lieflli* nieberbrüdenb wirten mufltc.* 

— Sttcl*rn brbeutenöeu Auf(*wung ba* Aonlenatarium für 
©ufU in Ceipjifl genommen, hewetfen bir fotgenben 3at>len: btt 8e« 
fammt|o!)I btr Sögdng« hrtrigt 614, baoon mSnnIi*e Shfll'nS' 

(in* Dartgen Jahre 20S), »eibli*e ^bglmgc 2W (gegen ISS ien 3atjr 1863). 

— «SflHfl Rtiflmaitn’l irflr fetjuipljanit (C-noll op. 60), bir 
bei ihren mteberholten Aufführungen in Berlin, fripjig unb Breslau, 
Wir 91ett>-f)orl , Stettin, Siefclb u. a. D. auft.ee geto»hnIi*en Gefolgt et- 
rang, Ifl au* in SDieSbaben Bon bem fetje to-it 3 'erii*ien unb gegen Rosi« 
Ulm lehr lurütfbaltcnbtn Bublitunv in bin untre ^oflapcßmciftcr Rrih 
Qttlung ßehenicu Gtjntphonielonjerten btr (. flapeQe mit großem Beifall 
au»gejet*uet worben. 

■Bttlptr. 

— »irinJmih*» .^trtlh*' fnnb ob brr Barg iw »int sm 

15. Tcjembtr eint gt&rtjenb« Aufnahme. Tee anWefrnbe Ti*tec Würbe 
am. nflcn Rbcnb, bee f«*«ten Lflrcmtert tiefer Gaifon, jioangigmat ge« 
rufen. Ter Beifott hallt tinrn faft betnonfiratiotn Bharafitr. Au* 
biefe* Xrauerfpiel SBUbenbru*’* hat bur* btn. Rei*tbum ber leiben* 

fcbaftli* «regten ^ötibluitg eltoa* befonbcT» bie ©enge (ehe A«ienb<». 
Au* tm t ^arolb' geht e» glei* in ben trflen ©jenen fr* r flürmlf* ju j 

I t» wirb, wie in ben alten Rittnflflden, foriroSbreiib gef*tBorin, Btr* 
wänf*t, gepu*t unb mit ben SBaffen giraRell. Ta bie ©affen au* 
bielja* in b e ^tanblung eingTcifen, fo tno*l ba» Gib* wieberum einen 
etwa» oprenbaften Ginbruit. 9BilScnbTU* h«t jebenfallS ein auftcrorbrr.t« 
li*c* ThiatergcVthid uub er fennt ben öcFÄtnnd be* groflen Bublifum* 
fiht gut; er weih. ba| baffclbe im Gehoufpiel heute re*t will fe*tn miD. 
ttr arbeitet beflhalb au* für eine Regie im Glgle bee Weitling«. Tie 
buflect nii»«-o n-scuno nat anfllnbig. in Bejug auf bie Aofiame eei* 
unb gcf*ma(tBoa, itn Tctoratitten hätte cieCci*t no* etwa» mehr ge« 
f*ehen linnen; bir (jofßaat ber fürftl:*ea Berfoiun war namenlli* ja 
firmli* aulgeflatlel. Tie TarfleHung jei*nete ft* aber befattbet* buc* 
bie f*aufpieleriidKn Peiflungen aus. Ja «tfler Cinie flanbea Rottel 
(^torolb) unB flewinäfg (ßinig ttbuarb). Robert führte bie anflrcngtnbi 
RsDi mit großer Gnergir bil jum 6*luffc tut* unb i* gelang ihm 
sorj&ali*. ben gelben mit bem Piehhabee j u Berbittbrtt. T«n witofcTnbtn, 
|*eoa*en Ainig ju «in« inltieffanl tn RoQe ju geßalten, ift ein« f*toir> 
rig,e Aufgabe, t« giljbrt baju eine fo feine, lirtiBallc Bchanblung, wie 
fle CiroinJlp ber »olle ju 2 *ril werben litt Tie tgmpulhiRbften Jigurett 
ttu GtüJt fl-tlb brt junge £a*fcttpriefl« uub btt Brubrt tyaroTb’», ein 
ja riet Anabe. 4>Cibrtt erjcelte in ber Aertrrfjene be* jungen Ißrieflers 
eine grolle SBirlung, unO bim groben Rublitum ifl an tiefem fl ben o 
ba* bebeutenbi Talent biefe* jungen €*au|Dicler» jum rrften ©al beut* 
li* «um HctBufttfcin gefommen. Öme fehl f*ine. tsenu au* iti*l niOig 
hartnoittf*< Ceiftung war Jfrt. Barfe*cu’» „Abele'. Ter Zon «»Tili*« 
triebe hat bei ihr immer ben c*lcn fflang, rr trifft flcl« be* 
ßerj. Aber au* in Per lcibin1*a}Ui*cn ©jene be« leßten Alle* jeigte 
ft* ein grofecc joHf*ritt in ber Rerthiiiung ben ßi*t unb Gehalten, 
bie Rebe touebe {ehe gut geglieSeet unb b« Athen» ma*te ji* ni*t in 
jtfiretibrr SDeije Becnchiubar. 0fraa ßncflmann, bie in tragif*rn Roden 
li^t äulirfl feiten trf*citi1, entmidilte bemungea*tet eine gro|r 6i*ir> 
fleit unb einjetne Womnlte gelangen bet G*oicfpicleiin boftreffli*. Bon 
ben | weiten Rctfen ttTbieneu b« „«tafle Büigcr“ Baumeifltr’* unb „bei 
angelffchfif*! (Srai* dptoir* mit bcfonbtrrm tobe hercorgehoben ju 
wer Jen. Xpralt liefern eine fc«r *atalleri|tif*e ©iflolt. Ten 3fet« 
mannrnherjog reprif.nliit« ßalScnflein mit männli*« ©Hebt unb rittet» 
!i*rm Anfäanb. ©an tonnte fi* fo bie ffirf*eiming be« „Grob««»* 
wohl botfltara. Ten i&r.gcrn Brubir ßarolb“». einen »arten ßnabin, 
fpielte Anna AaltLna mit i (ihren ber Uii1*utb. Tiefe« junge ©äb*en 
oetneth gio|e |*aufpicletif<he Aulagc. Boltjtänbig mißlungen war in 
btr TarfleOung ber Grjbif*of ton Gantitburp, ‘ailmonn. Bit wir 
hären, flat ©ilhenbru*’« „ßarolb* au* am »weiten Abtnb eine frhr 
»axim Aufnahme gefunben. StJ-ären hie ßanblungen beffer mstiBirt, hie 
betben (Eff «!tr ni*t ju |«bi gehäuft, nicht Muhepunltt im Glüde, fo 
liege fl.* bemklbcn getvig eine «innere Tauet im 'Repertoire provhejeirn, 

— «mit o. ffiilbrnkru**» »ierartige« IrauerfpieL: „tShrifloph 
©arlon* Ifl im Berünit 6*aiifpielhoufe mit jenem geriuf*BoIlen dt* 
folg in Gjeate gegangen, ioel*er feil Jahrrn ade «rften Aufffthrungcr» 
Sdilbcnbcu*’<*ec Stüde begleitet. Tie Erfahrung V“ 1 bi*h<t flrt* gelehrt, 
bafl tiefer Grfolg ein rein duftrrli*tr war. Ta» lärmcnhe flPath u<3 btt 
SBilbtnbrudjMdjert Bcrfc ruft einen lätmenhcn SBieberhad bei tinrin 
fpublilum hetoor. welche* fi* bur* bie fdnoülftigr »h* 10 ^* Nt Ti*(rr» 
hlcnbcn lägt. So niirb au* tiefem neuen T.ama gegenüber bic Aritil 
»e*t behalten, roeltje cinflimmig auf btn Wangil an gtnügcnbtr pfi)*o» 
logif*et ©otisirung unb an Aonfeguenj in brr Sntwidlung icr Gt>mt!«t, 
auf bie BCTWortcnr ßanblung uub bic fledenntife ju fc*r fiaeteiu Au«> 

1 bru* geianginbe ßefligltit be# @efüh>* hinmieS. CSriftoph ©atloro. h« 
geniale Barläufrr Shalefpearc'«, ift — fo f*eeiht uni unjer ».rßorre> 
iponbent — Ju (inem lraa»f*en ßefben Wie ge(*öffeti, Wem» mau ihn 
it» feinem $erbältnife Ju ©hofeipeaee ouffafet. G. o. S&ilsenbru* 
biefe au* Dcrfu*t. intern er hen ßonffilt auSjubilben begann, roeldjer in 
©arlo»'* 13ru.fl entfuht, all ha« erfle Ttama Shatrfpeare’# ; ,»emes 
unb Julia* tot brt Aöitigiu nnil gtogeiu Beifall a ufgeführt -unb Warlofr'8 
Ruhm buc* beu »cunbnhiee Brrbunlelt wirb. Aber an bie weitet* 
dnlwidlung biefe» Ronfliti« bst d. D. SDilbtnbru* ba» Bleigewi*t einer 
lriaialen Cicbe<3aef*i*te angefjängl, wel*e4 im tierten Alt jene# ba«!* 
hart ©otio BoU(omm«n gu-rüdbiängt. ©arlokB geht ni*t au bem bir» 
irhici»J<n TAuion in feinet eigenen 5)ruA ju flltunSt, jonhtru er fälll 
im ßamp : c mit einem »waten in bre Siebe, beffen Braut er entführt 
halle. IDahl fehli (* ni*l on ruiifjamen ©jenen . wohl frhH e* ni*t 
an glänjrnben, f*mungboClcn Gtcdcn, n>«(*e ba* ^^lilum m&*tig «* 
griffen: «bet ber @tlAuuntcinb(ud ift ein peinlL«cr unb itnbefrichigcnbcr, 
unb wie G. o. Kilbtnbru* »um 6*lu| Shafifpcarr ju bem flerbrnbrn 
©aeton» fügen tagt: „0 reel*’ ein «Her ®eifl ifl lirr jerfläTi!*. fa latm 
man Bon brm Trauerfpiel unfere* TL«let« fagtiu ,0 ooel*' f*inc» 
Talent Bcrjeltclt fi* hier bur* tranfhaftc Saunen!* 

— BuftqB d. Wcfer’i Dieraltigrr 6*wonr ; „Ter BalMtgralrr" 

! hat jtoor bei feinet Aufführung int SBalllUtthealcT Ju Berlin, wie un* 
unfet boitigee Ä.-Ac«e(ponbent f*ieibt, eint frtunb!i*e Aufnahme ge= 
funben, ater eine Porte ßibcnltioft btflht biefe« 6iüd ni*i 4« wr< 
bantl bctonnlli« feine öntflehmig hem grei*namig(ii Scniäthe Tefregger'«, 
ioel4<» fi* in bet Berliner Ranonalgateeic befinbcl, unb birfc* «l.-inilbc 
wirb an* im Beginn bi« bei tun Alle« leibhaftig al# lehtnhe« Bilb auf 
bie Sühne gtbra*i. «9 tann nieht geleugnet rnertin, bah biefe Be« 
törixrung beä Silbe« lebliaflirn Beifall fanb al» bie AtaheüFeti, »ul 
wc(*rn Ö). D. flßofer hafirlhe umgeben hat. 91i*i „S>ec Galontprolcr', 
ein Sciiincr Botou, w«l*ee in tiefer Bcefleibnng um bic Ciebe lirttr 
für bie Xbrolcr 2lQturli*leit idjipflrtnrnbcn Aaufmann#to*ier toirbl, fielt 
im ÜRiltelpun» he« G*»nnt#, fonbem ein e*ler Thtsler Bauert»buif*e, 
iu Ns fi* bie Aammcrjofe ber Cef|trm Bnlirbt h» 1 - Eie au* tiefem 


lein, Berliner «Icganl jtt ma*en ifl, fs bleiben au* «n hem „Salon* 
tproler' alle Ser1u*e ncrgiben«, bie Ratur u-mjultörin. unb man fam 
am dnbe froh fein, bah bie f*m&rm.mj*e ßaufmann*te*ter feblieflli* 
einen paffeubrrn Beänrigara betammt unb ber Tgrolcr niber SBiflcn in 
einer Salonf (Unheil fein 3bcal flnbci. Obwohl 0. k. ©ofer feines 
foumm ttiehli* forubtln liefe, Dttmo*tt ec bo* ni*t ben erjwungtnr« 
Urfprung feine* Gcbnanl« ju berbeden. 

— Sa* Täffrlkorfet Gtabtthraier * at nun an* krn Brrfa* 
gema*l, ©aeftuer'S lang r>erfe*eICenc Oper: „ßbnig ßiamt unb ba» 
XQTflngi*wcr1‘ itintm Repertoire tinjuntiltiben. Tit bortige Aritil 
fpri*L ft* fehr lobenb über ba* ©et! au«. neldieS fi* btn heften Ton» 
f*5pfungrn be» ©elfter* in wütbigre Sßtife anttihe. On 5 ron *f u rt h«i 
ji« bic Cpre ni*t auf bem Rrpertoirc «halten ttitnen. 

— «im ntut* S6tihna«1lftu(f; „Qi ritte nnb e«lo|j" Bon !)■«> 
hol* unb Bbüipp hat a!» Sfieibna*t*Dsrflellung be* ßatnburgR 6tabfi 
theatrr* lebhaften Beifall gcfuuben. 

— ftiar Bergefirne Cprr ton «Sam, brm fffmjpniflr* bei 
„Bofiidon osn ßonjutntau': .Wiralta*. tarn, türjli* am !. Xh*at« in 
ßaimoeer jur Aufführung unb njirlte (inen namhaften Qrfotg. ffehlten 
bei* SBerte au* Rummmt Don fo fladem Sffcli, wie Ile brt „BofiiÖon* 

a , fo ifl bo* bie ©ufif burchweg Bon au|rrorbcnt(i*fT Srajit, 
X unb Geben bigtril; babri gebbrt her Ttjl tu ben etf«idi(fitn, 
(bei dje Gtribe für biefe Haltung non Cpem gema*t hat. Boi Allein 
bee Jtoeitt AH ifl h**fl amBfant. ©leoJb« ifl eine junge BÄutrin, Joel*e 
bur* eine feltfame Brett Itung »on Umflänben brei ©duner auf einmal 
unb al* Ciebhaber btn Aänig con Spanien no* baju be tommt, ohne 
bofc pe weih. ne!«ct hon ben Treien ihr rr*!cr Wann ifl, ba fl« ein 
gtohet 2 heil ber ßanhtung im Tunleln abfpielt. 

— «in fisufaltiget ©«anfpiel: „Ter AbBatfal" Dan ffrllj fh 1 ’ 
lippi, einem in Ulün«cn Itbcnbtn 6*riflfltDfT, ifl iu Auglburg mi!l«6ntm 
ttrfolg jur erfltn Aufführung gelomrnen. Tee Gloff be* wirtfnm unk 
pwtif* geflaltctrn Tramat ifl Nm mabemni ®efcflf*af Illeben entnommen. 

— «in iOuflrirter T «eatear|rttrE l|l bir nturflt »oDitot brt 
Berliner Rtfibtnjihfalcr*, Auf btt »ülfeite be* in g<f«madDonnn 
Bunibmd ausgefühtien Berfo-nenDerjfi«niffe* finben fi« kie luftigflen 
©jenen au* bem ©ojarah Nf „fllub* »u einem Öriammlbifbe bereinigt, 
ba» einige her ßaupltaefleOet , wenn au* ni*e fehr »hnli«, Boefuijrt. 
Aber au« biefe Ronildl ifl nur ein Vbllalf* au« bem g ra njöpjcfetn, 
beffen Original ft* in Bari* befinket. 

— Ter Antrag, kt* BÖiener Glaktthrater auf ket BrtnbflaHr 
»lebet auf tauen ju bQrfcn, ift oon ber mafigtbcnbra Scl)8ibe nunmehr 
enkgültig abgelchnt worben. 

— lim bem unberechtigten £nm» ber ©«tnfpieltrlnxen *n 

fleuern. baten bie TireUoreu ber meiftm-ßonbonet Theater ben Tarnen 
ihrer Sü«u e:» orrhelrn. fi* mit Juwelen ja f*müden, wenn »hte Rallen 
biefe ni*l unbebingt erhrifehm. 

— ©ähtenb bie BiUetprelfe in ben italiraif*tn 6*«afflitU 

hlufent beejpiellet bidig finb. flnbd na* einer Uhlibeilung bee .TL fft. 
fe.* bejügli* Nt geoflrn Cptcnbaufer ba» ©egrnlheil Statt Um ft* 
einen Begriff bason nta«cn ju löivnen, entnehnien wir ben fotbrn Bon 
brm 3mprefario Slrafof« für ba« Apodotheater in Rom. tnührenb ber 
AarnePalljeit feflaefeflien Brrifm folgenN Höhlen: Bteife bee Sogen 
mibtenb bei Gaijon Bon 3lkihna*lrn hi« Cflrtn: «rfict Song SlCO»> 
Sire rtfp, je na* her günfligrn Sage 2500 Sire, (Weiler Rang 3600 
refp. 8500 Sire, brittcr Rang 2400 refp. 2300 Sire. Diener Rang 1500 
eeip. 1400 Site, fflnflet Rang 1200 rtfb. IJOOfiier, flkrlelflhe 480 Bire, 
^oeteereflgr 4«0 ßire. Tit ifafel bee ÖorfleO ungen Ifl auf 60 b<Tr*nel. 
Ta flgeii wohl nur ÜRiaicmdTC in hem lömiflbtn Opernhaufe! 

— Tie ilalienilrtje Cher in fari» hat einen grafeen unk Wir» 
bi#<a Gnlf«Eu| gefall. Um ihren Abonnenten bie glei*en Annehm li*- 
(eiten, wie fie hie ber ©roflen Opce genieflen, ju oerflhofjen , »iQ flr 
ni*l nur ein Badet halten, feabern au« ein «fayer de ln dwsse» ein» 
ri*ten, wo bie Abonnenten mit ben Tänjern uns Tdnierinnen jwanglo* 
oerleören linnen. Uoaoy aoie qoi mal 7 pento! 

fiulfur unb »IfTPurcfiaTl. 

— Sie ln Hirn kern »orflunN ket nutatltmafifefeon Btfedf«aft 

au* Antafe be* oieehunSerijdhiigen ^tebenltag* bee erften ZI)aI<tpr4gung 
arrangirte ThalecauCfleUung umfagt circa 2U0 Thakt . oon benen eine 
Aktbetlung au -3 lauter Thalent ©jener Beägung. kie (weite «ul Tqroler 
Sljoleen, hie heitte au* Tfealern au* her 3«>< ©ajimilian'* 1. befiehl. 

— 3« ben Beeren ber „Unfleebli*«" Ijal kie Afobewir 
ffranqatfe an Siede her »rrflortenrn ©ilgliebtr Tuma«, ©ignet unb 
k’£kaujfonoiIle brei neue aufgeetommen : fBileor Turup, ehemaligen Unter* 
riw'.lminifter be* Aaijet«i4», Jojepb fflettxanb. ben tecf|li*en Wathe» 
malifer «nb BhBflld» »üb ßuSaoic ßatüoq, einen Reffen he* Tonbi«»er# r 
Strfaffer jaf)l(ci*a Cpercttentecte, lufljpielt, Tramm u. f. w. 

Jnfruffrtc uni» »erktfp:. 

— Ta» Aomite Irr Runfla:ll|(ilBiifl ker flrpfertiTlen «Dell» 

aulfleOung ju Rrw^Qrlea.id neblet an Nuif*e ffüetfllet kie bringen be 
Auljotberung, bie BilNegalceic ju beididen.. unb biltei um fehtcumgr 
gjprehlenbung au«jufl<aenbct ©ertc an ben Btnewfbiteftor, Tie Bil brt- 

f alerit ift 250 Qufe lang unb 100 ffufe breit. Tie ju bchedenbeie ©anb- 
elber umfafim eine Au*|lallting8fW*e pon 200 DudSratfnfe. Rur 


Originalgemölbe Wecbrn jugelafjen 

— Tai „Jaurnal für ButhnuTerrufl' «riefet im Huffelafl 

an rin in ßodanb crj*icatne* Söert: «I»e harmoaie io de bookdiuk- 
kuost» tine Gange für bie «tfefcung be* neifecn flkpierlbier« hedgeflue* 
unb he» {«marjrn TruÄ» bur* buulrlblaurn. Um bie ©itiung her in 
Borffelag gcbra*ten Reform, beffer jur Aiif*auung gu bringen, «al ba» 
genannte ffa«blatt bie Tilelfeite ber bclrrffenhen Rümmer aLfi Beilage 
blou unh grün hergefledt Unb fo Ntr Ceftt in Nn Glaub gcfefj.1, feine 
BDahC gu treffen. 

- Tie reue Rfeeütkrüde lei Valaj Birk uc 2. April f. 3. 
bem 6ffrnili«en Serfrhr übergeben eoerSen. Bil bafein Wiih au* bie 
alte G«i ff brülle Ni tafle! beri«munben fein. 

— Sa eine galt Blegclrgledt no« immer al« Bebärfiiife tat* 

pfunhtn wirb, fo foD ben Rtlocipebiflen ober .Rdbreitem* bie lßare’i*e 
Gignalglode ju geneigter Reifung unb ebenlueder 8eeüif.«ttjung em- 
pfohlen weibcn. Ginfa* genug ifl bitfclbe fl«erlt«, unb wenn nur ba» 
ju ®runN (iegenbe ßonfitMllionSprinjip allen Anfarbenmgen Nr ein-- 
f*ldgigm Bragiö genQal, |o bürftt hie Rormalgloefe für ba« SleiocipcS 
gefunben fein. Tie 0!oi!( ertönt ndrali* eiiuia unb allein bakur«, 
bafe bee ßlöppet in ffolge ber Sibeatisnen be* (»efAferie* ununtrebta«en. 
anf*ldgt. ©üni*t man bie tälodc jum ©«weiten ju bringen, fo breht 
man fle nur buc« einen Ttu cf ober Stofe um ihre A«jc, wobur« btr 
ffläppel in eine mit ffaatf4u! belegte ßililun^ gelangt, in Nt er emlüi» 
li* aufece Gtanb ifl, feine aciäul*iwtle Thätigteit fortjufegen. 

- Ucker bie feläat für bie projenirte e«ifl*ttfriibaha übrr bie 
Sanbeng; uon Suej, wel«e Glaet unh StanSfielh in Gonkon oucgefleln 
haben, Idfil fi« ba« Ratentburean »on Gübeet in Willig folgenbecmafein 
pu»; 3« btnßäfcn an beiNn önben btr Bafen brfinScn fl« hhbraulif*e 
ßebooertc, hie ba« 6*ifl auf ben 2r«iti#iwitn»agrn , Njro bon lieft nt 
heruntrr heben. Tiefer Ufingen LR mit 12U berftedbaeen ßuflpalfletn 
oerieben, wel*< an gebe* beliebige G*iff genau angcfleUt wtrben t&nncn. 
fs bafe baffclbe ebrnfowenig mit un Sfiaifcr eine f«db[i«e £ur«bi(flung 
erfahrt. Ta* Qkleije ift 70 ffufe breit unb bcflthl au» 5 fltn>&hnli*tn 
Gfeirnenoelecjen unb 8 ©iltelf*iencn. fo bafe cd int Öahjen 13 parallele 
G*tenen enthalt. Auf jehem bee fünf ÖJeleifc jafiten Bier f«W(e( 0afl- 
jugloloinoliPiit ; e* wirb alle (»mit ber 3 U B 20 Salsm ol isen nuflbae 
gema«t. Tic Steigung ifl äufxrjt gering, inkein ber höüfle Runtl ber 
ganjen Gtrcdc nur 50 ffufe dl« brm JHerte#fpieg<l liegt. G« laten 
auf ber Bafen gt(i*)ettig in heiben Ri*t ungen gefahren werken, ba an 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





^e6er ^unb uni 'gHeer. ^rfgcmeine ^ffußnrle §rilung. 


wetjcercn SWIItn S4ic&tSftfrnne füc kaä «u »ewigen entgegmgcfrlit gc> 
tufrlttti Jeanapertt angtbragt fmk. 


bewahren.. Unter Slatiflilrr liefert ni4J bie 3ifirrn brr Boniofteri rinn 


Eition all befugten Ödbcn. an berbrxbtcn ßopf*n, an fgtaflojcn i'ietilt* 
luinl*, an utiglüdligen (Iben, ungdionanwn Scbrecn unb ominkfen 
Ab; teit ; einer Gtatiflif auf öicfrm ®ebi<t Meinen no& einige SgDicrig* 
teitrn migrc;tn|uf!ft)cn. (ft gibt nut bir XurgfgniMbennfrnung brr 
Summe, nxldje in einte auf SS ‘Inge normirten tBaOiaifon in Baris 
fikr OanbMufr», ftkget. frifge SMumen unk Sen ^rifeu» a»i*g«<vcb-eit 
roitb Ter ^anblguh tft unter bei gegrnKidrtigcn Wobc ein lururiilfri 
’Xrtild geworben. uns wenn nur 4n,m)0 l&eTfonen an jebew Tage ba* 
Sebürfnifc Snrnag tefriebigen unb fein XurgfgnitlSprei» auf 4 fronten 
norm in »pick, wirk bet »rrbraug bon Baüfranbfgubtn in ber Saifen 
faft 000,000 granfen ergeben. Xcr S44« ifl beionkrrr« Cbjeft perfbn» 
Itebrr l'iebba betet. eine» flau} enormen £?uru4 , in ntrlni Eitlen eine* 
gern) «“»gcirri-gcnrn .Spleen*' in ken ttigficn Webet» eilen, unk bie 
Kapitalien. mrlgr et in einer Saifon bewegt, »ritinen nur ua4 WiUienen. 
llnvr Etaiiftifer »itl bet gefälligen rfiAcrfbradje Ser Särtjeri neun btn 
Saifonwmfr bon nigt reenigex al« 15 Millionen »ugeffehen , »eit nie» 
genta anbei* betn llliinonarcn 8Bertb alter, biftorifg« f>44tr übnlifbe 
Opfrt gebradit »erben als in »er Barifrr ©flelligaft «ug bitje Be» 
retbnung ift ohne Sigerfreit. Seil ker mobeTtie Jjiigcr wicber mit 3u- 
»eltn befcht loiib, tonn e# Man in ker näebfirii Stunk« eimw» Utabeb 
einfaDen. bet ©rfellfgaft bie lieber flgt itincr DhUioncn auf Dem »VOi et»er 
feiner Stau ju geben, unb bas liebt jebe Beregnung auf. «ug bie friigen 
»Blumen fofltn rnorine ilapitalun. Wan telcgrapfrirt freul fein« ©«tan» 
ten een ootn Stillet m cm brr, unb ftil bie Scitdxn non Stcrno. bie 
riotifgrn Blumen Spanien» taglig in ihfenbabntab ungen in ®ari« an» 
tommen, feit man bie Saftlfügrc mit Blumen beftrtut unb bie (Jeliflon* 
beuqutl* mit Points een gtankern )ufantaunfnotrt , ift bie Blume tat 
unb ftbr t freuet geworben. Sie j»tt faire Deranicfrlagen ihren 3Jerbi«nR 
Währen* ein« SaOfaüon bon 3C ‘Jagen auf etwa fünf Slißiorttrt. Uitb 
tarnen nun erfi bie £auptau*gafrt«t kielet Saifon; bie fr<ft» felbjt. bie 
Toflcllen, bie Ounrltn. bie «quipagen. taufenb anbtre frieber gebürgt 
fkfailB in ««fglag — bar biefer Beregnung. fgetnt nn<er Statiflifcr 
jurürfgefgrrdt ju fein: et abforbirte ein» einjige öafifaifon bon ^ari# 
bufr 3J ct mögen ganjet ftonitijrn ’ 


©rrunlil|cif»iJllp(tr. 

— Kltfrr Den 8 er i«n ebenen bsIsetUgiMm dtfdieinungen Suro. 

>at bfliiMc bai n<u. crci6t<tc f tiHntfTinfCT^at> - ju 
in feiner ItI baitcbcn. Xieje neue ftinndjtung. idcUk ba« 4ugbli|t 
bet Wcertwifietfation audi im tirffften SLMnter «mbgUAt. beftelit in einem 
ftbutjll«! bon Saffin* unb Scannen in großem OTn^jiabe, in mel4>f er* 
witmt«* ^eewaffer geltiltt tsirfr. Xcr 'Hame brr grofttn Untern (fruiuna 
Mon, mtldjer ber Rurort feine Sntftebung »erbuntt. bürgt Sofft! , P«i 
Biiit nur fammtlidte Wnfnefr mengen rrfftüt flnb, toerdje bol Srtlangen 
«oeb 'Sequttnüdjtf it unb Ünjul jh fleBen otetnag, «onbtrn bofi, nwb 
ntibtiger »fl, an Sie «uSflattung btefel tBintermeerbobeg nur ia Uebrr» 
einftimmung unb mit »egutaifrmng bet Vtftömgeabflett aiebi|inifdKR 
Sebötben gegangen worben ifl. 

— »»n Srm Urne Set rlrftrotbrraprutifdirn Itrtitel uutrr' 

lActttei f icb eine cltlinMe töaae* unb t»autbCtfle ameritaniftben Urfpttingl- 
baburd) redit roetbeitboft. bafe bet ifrr Oo» offen Singen »irlti4 clcftrifeie 
EtrSme jtir Geltung tommen. '.tu» beut ‘Jluden ber dürfte bcftnbtl ft de 
ei* Heines, lehr roirffome« ölcment unb ein 3nbuttion*ap|Mrat , bejjrn 
•inet eeitnnglbrabt 1 » einer in ben Stitl eingelaffenen Wetönplatte 
geführt ift. »abteno fedj bec oabere an bie STabtbarPtn anMiir^t. (Ir* 
fafet man nun ben Stiel unb fSfrrt mit Ser iB&tjU über bie i>aut btb 
RopfeS aber oudi eine« onbetn RSrpertbeile# , fe »irb See »ur4 bie 
feonb ia ken ftürpex bringeube tolrom on ben ton ben XrAbtrn btxflkrl<n 
&teQcn »icbcr jurüdflicfirn. ©cm bei xtrttfildjc Strom Men bei neu* 
ralgifeben aber ankeren €d)mtrjm Sinberung gewötjrte. ber wirb gcDifc 
mit Ser f» bequem an)un>rttbenb<n Xfirfie gern einen Srrfud) anfttden. 

— Sie «tunbnng eine» *eHtfd|tB Rntbanfe» lue unbemittelte 
Canbsteute on ba 3üPitta. locldie ii* ber Bütttlünbifebe tfxaucnimrig* 
B»t*in in ftivja |>ir befonketn Aufgabe geftedt bat, ten nie leibet feil brr noeb 
nicfri in Angriff genommen werben, ba bie tnalrtiefle SaRl ttodb nick* au<* 
reidenb sotbonben ifl, Xirfc oetatilait ben SorRanb, fidl on ta« btulMe 
Bott mil einer Bille um Beiträge ju »enben. wel4e untee berHbreffe: 
,Seutf<b*l iBijefonfulai, 3fue Öicfftrbo Ux. 36* abjufrnbtn ftnfr. Tiefe 
’flnftal: M bie Beflimmung «rtaltcn . IciSenbm Canblleuten on* ken 
oibilSelerrn. ab« nabcmitteltrrcn Slönke«, Beten Perkcn ’biirrl) einen 
©inleranfenttott im S&brn gefrobeit loexben tlnntcn, namentlicb «ud» 
jungen Wflkditn, in fJttjja unter biUigtn Bekingungen ober auig gratis 
eine ftgrrt Suflugtflffäitc unk mit bieftr Stellung §u grroäfrrtn. 


9 U I D r II r .1 1 fl Tel. 

«ul f o Igrnbrn IS GnJfcer. flnb 7 ©orte ju bUfren, kerrn «nfaiuil. 
bugRabrn CPit oben nag unten grtefrn btn «amrn eine# brrukmien 
kcittigen Xidltfr«, unb btrtn önbbugitafren oon unten nag oben aclcfra 
ben «amen ein« feiner triftigen «bbankiungcn ergeben: bei, (a e to 
|«, wa. Io, ga, mi, Ito, nar, ban, Sro, ber, men, al. »I, faL ’ ' ' 

1. Öin 2. «in Jllifl in Ebanicii. 3. Sin $(„1 i, ÄBlj . 

fornitn. 4. (Eine affigiert, r,. (fin Spe-rrfigifgri (fJeneraL 6. «int 


BuHöruttfl I»r» Sylücnrätfirrla In üru. 12 

11 Sibanen 61 Sebull 

■2) Cbexbef«^tlk°b« Ti Äattcnpintjgrr 

3) Acnntnr 8) 3s 

4) Slipbrat 9) »ibelungea. 

£) Slato# 

Cobengrin — ?l»tbfl«n. 


KällifrL 

ßin 5* rcunb ^omilit P«ff» ftg ein 
3«r '•*'“(< unb guin 3iufrcn für Wtofe unb RIcin! 
Jtrrfünbet JeSem bic Sagebfrifl 
Uirb iBirtt. fobolb ein öcburtitag ifl. 

ScglciJct )um tWartt ba« WrcftmCttextrin. 

3a, tnäglr fogar fid) rin «nfefr’n öertrifr’n, 
(SotmlB ber ftüfier im Sgmorsrod ftefrt. 

Unb bat qartje oiibtgcn )ue flircfre gefrt. 

Xsg grrake aldkann muH er bleiben gu ^auä, 
SrTfrricfelid) finnt er ein 2pä|iben au» 

Unb bringt el )u Sage, fobalb man fragt: 

Cb n bai SBettcr ju brüten nKagt? 

Xaun narrt er «ffe; — jutrkjt am gplDeBtr, 

Xa ruft er: $roft Soeiuen»! «bSie, mein »ejiet! 


^rnhmälrr. 

- «in IrnTmal für Birgiliul IR rtirilieH in frrr «etfre oon 

TOantua <iuf ben .DIonticeBi bt 'iütgilto*. ber angtblig»n. ©cbnrtl-ftitte 
kt* Xigter* Ser «etKif, tnffruUl werken. 


Cftpflorben. 

— G&arte* Sfoft, Cbef be* paTlamcntorifgen tBchÄtnRattriperfonat* 
btt .Xime»“, 84 3afrre alt, am «. XtitmSer. in Ponkon, 

— 3»l*4 i'aili cn* P <rao r. beroon. Borltaimalcr , £djü!cr Ca* 
banel’*, 37 Satire alt, am 10. XcjcmbiT, in tßap?' 

— (fbiiüik »üSDtll, öbrenbottor bet Untocrfitöt OlitHtn. bei. 
«frifaecifcnbcr. fcinctieit in »kogemageftker i'»ife auf biefem ©»biete 
tbatig, 90 ,l.i I):« alt, am 10. Xeiembet. in f}rantfurt ft. W. 

— Zentral ftlcurt). terrorr. Sonaparlifl. oon Pout* Napoleon 
DiektrCiölt mit kiplomattfgen Ernbungen betraut, 60 Jufrte all, am 
11. Xejembet, in f}«*' 8 

— Cugüne Belle ton. rcpublifancfger Dolitilcr unk Sgriftftctlcr, 
JPeefaffer jablirigeT literurfriflotifdier , bifloriiger unfr pbilofopfrifget 
©griften, 71 3«||ie all, am 13. Xe^rmbex, in tßaxit. 


5rJIt unö Bcrrammlunßcii. 

— «m Ru «Seit io beigen «eburfelag 3«r»b «risnm» rammt in 

bxjftn ©tbuctkflakr -öanau ein f\«Ri»tr! be* Tigtct-3 ©ilbdm 3o*k«i» 
|ur «uffüRrung. kefirn UtlrdgntH für kaS ©ummbentmal beftimme ifl. 

Spprf. 

— itieutenant Srerig*’ „Brodm" bat gan| in »nbe ber eaifsn 

ber beutfgeit äugt inlEnglank en&lig nog einen urfotg aebragt, inkem 
tx ba» t raff ocb*«3e It«>^ank kop- üb»x ä»CX> ÜRcttr nag |gorf«m Rampj 
um einen Ropf gtgrn .(frim Xartar* unb citrjebtt ankert ’üfrikt grwann. 
— C. Cellfgläger * ..BcU Ismer". brr mit einiges etalU 

gcnofjeit nag Snglanb gtiaiiöt rouik». g»n»ann Xfre Xeeemlct j^oakicap* 
Strcpltgafe-Blalc, Si?rrtti 300 SeDeretgn» . ganj nug ©efaOen, troRkem 
»Ir. 3. BeaUfr b«i »tunk Urberueipidit in km gnitel brogte. 

— Ter rrfslgreigfir BrnnftaDbefiRer be* 3a*Tt8 1 SS4 ifl bec 
Shc kt (faflrie*, k«x kic Summe oon 505,160 f^xanten gewann, ^it» 
oon trug allein .t'ittlc lud* ftinrm ©tmr 287,600 granten brim. 3« 
ttnglank hülle »Ir. Jösmmonk bes grifeten Ifrfalg. er gewann 12,379 »f. 
6t rL, alle« circa 8O0O Bf- Stxrl. weniger »ie ker Sranjof«. 

— Bei Srn grafcen BiBarkturnirt 8ignraui - Brür#ab*8u* 
belobe, ba* fig som 3. bi* 5. Teiemkcr in ©ien abfpielle. leigte ker 
Crfiere wiekrtum feine unglaubtige Ueknlegenbeit auf k»m grünen Xug. 
Bignrau( jpieltr mit frinan Gegner Die kic Rabe mit ker 9Kau$ unk 
trog feines iaft nagldffigrn «puls machte a eine ©exie ton 248 $aint* 
unk ntebrett non über 100, ct gatte fglitfeUg ftme 2400 ffloint* beenket, 
«[* |tin «rgnet 1373 iälilu, 

— 3* 8«U« b«l Rg »i« -Ulub brr gportfrrunbc" irbilbet. 

ker affe mügligen epjdjtoeige tu forketn beabftgtigt. Tie erfle EiRung 
verlief frei i<bx jaljlxeigec *4>»i|)<itiguiig. 

— Tei Srftoi brr finnifgrn Mimrolr, «rit (ftinäringa*. ifl 
in feiitem 85. 2eb»n4|afrt aeflerben. Cr «legte in feinem teben 73 
Baten, jowi* jahtteigt ©Mf< unb fiugfe. 

SfaHffilu 

— Heber Sie artqurnt brutfger 11 niver fiCätrn wabreRb bei 
laufe nktn 'JüititerfemeRti* liegen bis Hit folgenke 'Jlotijen cor: Berlin 
*AbU 500C GtuSitenke, segelt 4156 im Sontmerfeineflee. »sun 1090. 
©bttingen W3, gegen IQ10 cm. Sommexfemeflei. 


Bitflöruno l»pr CCfiaralir in Brp. 11 

Egubmafer. 


Bil&errätljrrl 18. 


(«eklgirt oon 3 ran IntrcJur. 




— Sit Sorlirbr brr Ladin of ihr prriod. Sab hri|t brr nrurflrn 

Pokekijmen in (inqlank fflr bie fogrnanntenfDJuiiinn-sflcife mtbWfuleuml« 
färben, barf für bie fontmenbe Saifon (»incSweg» als befeitigt angeftben 
werken. Sie Wobt btS hric-n-brac in ber Xsiictle lebt i’i(lmt||T Ban 
»euem wie ker auf. unb th« hi^h-art hat, »ie „Gpettator* fagl. wiekerum 
<Mdcgecib»ll. b<n fi4 fafbionatel n»nnrnben J freit ker Örfcfflf *«fi y.t 
»arrtn ju Rempeln. Ci wirk nigtl WoOcincr« geben, al* fig tu 
fleife Wewdnket alter ©obrlinimilationen ju früHfn. Ttt gerben biefer 
ken biieglögerten alten Tapeten »on Soulb ilenfington iiaggrbitkeitn 
©rtPünScr, iagl kic l»afe äungc fine* nügtciucn Äntitcr*, kiefe mokanen 
gaitwn nnferer ertrataganten Xai”rrt füll bin ?Iugrti kc4 Wannt* 
gcrakeju röifrfeifrafi. i?<ldit Cntfiutki^ung cnflirt füc biejen Olefdjnuif 
an ken ©irlnngen bt? W»k(T* I 22« gibt unfern« grauen ba* 'Jtegl, 
bitft Wokttfark.n anju|i(fr(n unb üket kie Ätijt ifrrtt .«btinung* ]u 
fptedieii. ba? (fntfeRni M »liier* wohl, aber aug niftt Kis letfe'le 
S}crftil:i6r.i£ ein« JÄattrougc? frciootrujcnk ? »ari« »crtilt fid» biciem 
Wuitunjeicfgmad gertnüber f<frr trirtkirt. Sie 3rsntn B#u Bon* 
tbnnen wofrl n-irriig fein bi-5 }ur Irübeit. ftbermbtliig. rrtranagant unk 
ejotifg, «t>er fit werken nie auf km (iinfntt lammen, ihr Saifinemcnt 
jur lluifinSung einet Xoilette ä« rngagirtn, Per kic Wdnncxtprlt nur 
»u Rillrin Ggrede naggel cn tann. ©afrtrnk Bie Ia«ly of the prriod 
bie hixh-ait in einrn» tigligen «cd ban altem, Perfgoffenem Wcfrelm 
proflamirt , in einem «ad mit burggt}pgfqtr 5gmu um ^al« unb 
Wftrtrl, »a her 3R»d formlo* bi* über Bic iruiftütl hrrabiäEt. orrmrnbtt 
kie S»an.)üfin kiefe mailen ©obetin» ttut ilteiftniKife all CinFafetheile 
jwijdjeit üppige, tcidi r r facbeicpiagtigc $rtü(fr« unb Sammete, «ie 
talfiitin mit fo bift ©ilgmad unk »tfiHigung an öitfrm 4 f ctmot! rngr 
liidier llrtraoaaang k.ii: fein« Summe ois genug jeqat ein »irtlidier 
Offett ifl. Sie reut feg Bet klu!:tnben ^uktifirKen j}raci!xcig4, mdgt 
ke» i'irke jriifcit? io fianal« ailt kidt uarrififrcn ©CDebt unk parken 
LriftfUi . unk tft frcnifrißlrr kenn j< über Sie Befähigung Ser rngtifgr» 
tjiau füc eine Wioalitüt emf kan (•icbitlt b*4 ©efgmad*. 

— Sine- intrrefinntr Slatiflil nn« bau Wokdtbrit gibt „Ifre 
gpettator': cur ctatiflit k»r — ü'.urufles einer Barifet Saifon. Iit 
{Jraniüfm :ft frelannüig »an Uikenigafltigrr TiUoitlion für kie Mtije 
be» J aitjca- , unb nut eie IMcncxin tReilr mit ifrt |<ne nec»5fe, unoer* 
wtifslntie ifxcukt an feinen Scrpcgungcn. jtne ernftbafu Ueknnugung, 
kafe e*; einen ganj befankem .©eift* M Tanjr* gibt, »cn Bef;!? jener 
©cfreimnifft, tätige Sen SRI rjtlymcn S«pft! oreul ihren gJtltigen Räuber 


Hitriöruiifi örr »uTßatic Br», 300 

SSciü. egwaev 


Huftüfunß t>C9 Sil^cmUrtl» 

S3o kiel &iti freit, ifl kiel Drrtftum. kog figei »|k S<’ 
Srr f 9i©L i 


1) II 

2J g.c 4 - -i ; si 

3) V 3 - F 4 ob«! X. l» C — t 4 Wall. 


1) 5 ab« anbetl. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 





M 14 


$<ßer mtb $t«r. ^Adsemcine $Ka0rirfe letfittig. 


321 



fftl. Sufi- ©• <•» G grranbiinm unlrtrt »Mir» — Beitte 

■Jttaciiit in Üenurr in Ifcirllrute. 91 . W. in Eürjtmeg u. 41 . - fandtrn 

uni Vie Hntrcari auf 5 h« TtnFrafl« wegen b«r fftiiid fiflriair . m»:*t in b*n 
rinjtlntii Woncite« »u lta**n (Sri». und baten uni lopai «al «rtiAl -ideehot 
Diimr'l, Ba« Re- beiinpt. abael ©lieben; n»i» «nttuhinrn b*n Vielen 3 uf©ciflm, 
feit vt-,* au* man©’ ^tr)IU^e« XB«ct bta^ltn, ba» wie ttenl* teil!)© ff 
Wirb frei. 5 la©fol 0 fnte|: 3 a.nua*: Öranatrn un> (jijatinChf, >vcl©e i©railtfnlolt 
Kr»li©fe«t unb anderlei!» XmK ted«»tni. Srteiiar. Umetdoft, teil©« *«r 
(rftiacn Sribrn |©oflen te wahrt und den ftiieten bri ©tuml etOäll. TOiiri: 
der ffllufjalpi*. da* 6 dirb<l bau 2 flult} und BrfMcrHoUit. SDriI: Diamanl 
unb euptiir. dir Bild« bau 6 »rtenmnd«ii unb llnftfjulD U'ici : brt 6 ma. 
«ob. rorl©rr ffllüif in brr gifte bebrütet. Juni: brt Jtiböt. baSiSrüten rinrr 
■itinBärliarm tt»i unb teil. 3 nli: brr ffarntol. da* 6 nrnbot *«* Sfigefiriil 
esn jedem Rum»*». «ufluft: brr 6 arbctn eher ftrlte tturneol. i®rl©*r rin 
»«urrbatlrt ffUüd nxiMa*t. ffeptrmteT: drr prlin» Ofcnifdlttb. »el©« bar 
IUti©l*tt eter itnaterlrfltrit öanblimgrn bewahrt Cftober: bet C pal. ba* 
«Innbitb rinrr Seele . »ellfc ft© hur* fein UHglll« beugen I 3 bI. »oormtet: 
Brr Üopal, ba* Slilb der Bcflänbigfeil in bet $trunbl©a|l Xeirmher 
aürti» unb TOata©il, Sveldje die Qtfufluna bet letbikt» ©aHnungen anb 
*ölin| 4 ie brbeuten. 

©r«. Dt. &. 0 . ©. in feavannag. TOan vergebt «neunter, ba| er 
dnfcuVcr brt Stegimrnct if); bet Rrotit>tui| oen flreufcen ijl ^n^abet dt« 
irtnabim*flim»nttirt»nptiiij(i. »ftpreuk) **». i, de« 5. weftphaiitütn 3«Tan* 
tmesenimetit« Kte. > 3 , de* 2 , |©WfW©m Xtagormfgtntrni» »to. 8 , brl 2 . 


ß«n. TOaf S. in 6 tr. ln lerne bat bet eil» gerndfelt. 
Ziit. Sie «IL 91 . in TO. 3 *lr Oriaefttu«. 

S*m»*T idem in fidbed. tu erfennra bat fpapiai 

■ brr leidsten Shilftlglnt. 


Bapi« aut ©•Itfaff 


lang in ieutjfcionb m©lommen muffen. wenn Sie fi© btet nie bet (offen. moUen. 

Vdbtu nb| ecb|lf|i öbtioe Xuene m lUHr (ennen loldbe . oUrt« 
btnc;S lehr nBtbiae 3 nflitatr nur in SOlit ilrenberg — feie iogenannlm 
gfcouen.iti.fte in e^ornbeci. RiTdeljeim u. Z. unb (Rcunboed, obre birfe ftnb 
HIT filt ^ffdrtlrm.brtgrnneicn. SüieUeiiijt Irnnt bet .Socftcnb brl i'etteKieml 
in Berlin' idlAt, 

Sri 2 . ' 491 . in Zurmflabt ma<rdingt »rrdrn |»lite ^itgru teanl- 
««»Irl. 3 « fl Ir*. 

Soai SLbonutittm in © -Unten. Offnr t dirlfafi flrfefirirter. all 
jejuung gebatöl, riditiar --*«-»■ r.«i.ui*. £...ua_ 

jierbam^ üJliiaeT 1 RJ 8 . 

BuüÄl 

§ e a n jöi 1 1 <be K c t> u e. San bet .Iteru* de« d«u* tnond«»* erjdMint in 
Belgien eint bifltgere ’Hulgate. (£tn>a! loit unft« ülloiuitcavlgabr «tdi et 
nU 2 

^rn.O. tnZBorrn. 3 ht 9 iiiine ifb fdituet ja entjiffetn. .tie Sgloejlft* 
altfftn* tarnen jv fpät. r yue 3 Raien|til* I Innen nir im gtü^limg in bet 

Ksnanhidicbltet dringen. 

©rn. «fftller in®. ®it flrtng (onlrsürttn «ormalunterflttter brt 

a |fr'i«brn 6 t)fientt tonnrn 6 i» »o-n Umwim »rngcr 661 |nf m etuttgait. 
die bat aulflctnntittte Äridjuf» in dirirr »ranibt fjabrn. bciirten. 

©rn. ’S. X. in tUiru. Xir arw dnfifttm Suebrr fann 30 ** n UBiltelm 
gritf. ©im, ©rateirs;. unb *. »roddmit m Otidiig tefora«. Xer Baman 
btn X. beliebt auf dir bannoner'fifer Rtnigifamilir. Srmcidung gu 
teilen lemdetaturlWiiM » tft dal cittjigc XRitteL 


So Idloft in Unoatn. flbnen fe^lt rt etnfadb «n eine« tiUtrfgen 
gehenBberuf r den man ■flefff |®a*fen lau u , man irb| filt etioat »bet filt 
5 emanb IM fotgen (jaber. £q« ® dir ifeftegetn taürbr Oi/etm niiptt ttrltem. 
®tiitt Sir Irirn unb geben fr dt irdrifai® «cdiniieliaft van dem ®<Ie'tnrn, inte« 
etc Ü4 uahteiio bet tttfrn» brn fftang tet ©rltftiun tu-rg mit Offrcn Be 
durfunatn nelirrn. 

Ör n. fll ». in ff fl tr. 9 } iT Tinnen Dlnt Unfraflr nur brirflt® teoad 
raortrn unb bitten Ctr d^torgm. un* 3 l»tr «öreffie mit lul^ilrrt. 

Q r n. Uff. g. iu 6 t. 3 . Öir feiüicn Iribrr Di« HIOrrFic Bit 'IMjBtsgraPbeti 
ni 41 

XrruiT 3 rrnnd in Stanffurl Söü WnrfJoira grnig ni#l; ater 
holen Sit « 4 >l. bub. Gie nl*t beut XcUtjiben üallcl>U<el IbttSte ttt'tX«Ul| 4 « 
iibrr|t|tit. • 

Xiona. ftunff( 3 ndIeT ftutetunff in Stuttgart tnirb Sffortt die Vbtrlfe 
nennen. 

'JJt. S. SQojU man 
Btiefiuappe abma^e«. 
jeDonnialaei. fjetbmanit: ,Za» »apietfedjit if , Xi« ffnbung IpRr' b«beute» 
tei Viair.tn immer bal C lat Ir, fftüfligc, Ztiflflvgr. ffarl brbrulrl dir Stann* 
dafie, Za&ftTf. 

SDiltje lim nr ff. 3 n ¥rib|ig nid;!, tvodl ater in Xrrlin: ffntri®. 
fleniflftr. 88 . 3 üuflling. Xiobrrititr. 18 . l'öntcnilrin. Ultirrtliittr. 110 . 

»liidlflrrn. Xer ®. C. vnlirli nirmols dm 4 ldfl. a. doten in »irfrr 
Brjirbung feint Stdrutung. au 4 iit C. '& uiipt rtblidi. 

Unnr* 9 Rädtdm in ©. XUt ©andatteitin ifl ebeei roenig ju der« 
birnen, nernn man iiujjt lug und 91 e dt t darauf rrmieiiDen fann. vsal tei 
Stetra tufti der Roll Uwini; »enden Sie ft® 'mal an AtuEI, Bmijt unb 
e^nxil«. ©im. ßbMwsrl» 2. 

fttl. Zng (>. 6 t. hei SD. 9 U 4 t toettoenbdat. 

Sri Tf ugufle u. ft in Sil. Elildenbrucb't XaritSl (ateit »Et f^eti Tn 
fflaesb 4 “. 6 . B 2 I gchtadit. 

jy r. tft. SB. in « afljtn. Xit tntittt »ben genanntem lilctarijdbrn Zuteang 
finnm betaeuge tHufttigt vernutletn. 

®t tai|melntti^lfTäit jt^en ln Rtep-fg», ©ut »ifftn ni^», boj 

mir eint ielB< Bcurtteiltiua dcrivrvdirn Bitten, und biftrn um näberr 'Auctunfi. 

©. ö. in e tutteart. Xtr ft, ifl rtmtSmegl bir dotiere Ulaitnj brt 
Xilrttantrn. ffonfl iriiigtr man aan cirtrm |um onbrrn Rd) ausdtfbrn finnm, 
roüljrcnd bir t. EdtupfrrCraft ld>t>u oon nQrni Slnfarg an in tem Bctrrflrnten 
inunanrnt oi>t 1 jo.ndm fein tnufc. 

Xtriinr. 3 drf giifigrn Wepr. nunpeit toben un» fein mfrrut. 3 ffm 

f - * - - - ' * 

tei>. i 

ibl 

4 llte* TUonnent in ^tanffutt. Xie un» botgtleglm Ätasett witb 
3 d n ,K nu * ein ®bcolct teantnsetlrn tännreij bot Rnb oetunJeltt dft<l;llfragrn, 
bie aufirrfjalb ustferet »tffortt liegen. 

©tn. SO. ». in tta fiel, »effen Ta-nf für bot *<Id. Eie ©alte bol 
Unfreie XrraaU aefeent. Wenn ft nod| lebte! 

©tu. 3 . 3 . 12 . Bti ffinfidit in nnfrrr Bldttrr niib 3 ‘vntn ni 4 f rni’ 
gr^rn. da| Ü 4 «in Ärfitrl über R, nlijt fut unt rignrt. 

ör ii. g. O. i ii Ti a r, n tj • i m. Bereit* anBctmärlii mlrirl. 

i rn. VI. ©. in 6 t. l'auit. 1 . SDi(l). üfliillrr. Uieidjidjir fetS deulfdian 
30 ufJt. Stutlflatf. Xrut Idje SlrrlagS-'ILtijlalt. K» jl 2 . ffonlanr. 
Qhtlrifidlr brl ffTiagl oon 1 KC 8 . Xnlin. Xeder 1 . fWeiueu Sir nidil .Um 
Cirpffr und nrenrn* ben WeegCT Gumareio. 6 lullaart. Xrutfite Slrrlagte 
RtlflaH? 2 2 JL I. H. 3 . farin 3 hneH bbn Uttltrtm Vetlan befbrgi iueebrn. 
4 . Xuei!)<S!aniitäitr und fBilgeln auf harten Btelietn mit beionseeem BUgelt ifen. 

Sei. X. in 66 1 . ftvt gebo 6 i. aher o!>nr jene fUirje unb Tltägnan) 
bet tnuabculfl. dir bat «idnccftertitifuni brt Rphonlmen find. 

3»ei SOctlenbc in ©. mi6'« n mtReii , uxe gro| (TOelec und Ctnti- 
meiert Per ftaifrr unb drr Atonpeing ton 3tcu.liehlanb finb — Slnbctr, itxe 
ba« in Slalrr ©rilrrf» Bildern unmtr wieberledrnite ‘iNsbüin (tl mtb wr 
bat Barlamml in !&rft grteiul. 4 Uu »ti& r *1 

Otljalu*. Xtr tlrinc Tlrtifel nturbr bt|*rr fiir ülu|' ..IR** baffen. 2 n 
8 . ivoQin mir nod) rühm laHeti. bit die Sftrjit rliua* ff. rer bariiter gr< 
matten. Xct ü. heben tnir grnugrnd tehoadrll ; di« ft. geh 6 t t au® it »4 ju 
ten ptaMruiatiRtew ffrfiBduiiflrii. 

©m. ß. u. B. in ^rrdrrieia. Ql ifl un» niAf deuili®. «aal 6 li 
«einen; icODrm 6 it uni grfoBigfl Xältlf® f 6 telbera unb aUlfuhcliSet. 


©tn. fic^ci ,_ T _ _ 

€. meint einen inbolenlen 9t nuhrnrnfÄcn. bet fl® au6 ni®l burä) dot Rleinfte 


W. In 4 fl h l a ei b. 6it f^teiteti }a gan| gut teulf®. 

— * ‘ ur® b ‘ ^ 


S^uiitna®» in ®dei|», t 1921 , Xvl ZVn wahiiifteir.iiih ein ©a!fi|®, 
ütcQc ifl un* ni 6 t prüf int. 

©in. Rad. 0 . ». in BO, Unf flthcn derartige TO eile aenufl tu ©eScir. 
rontbrn 6 ;e R 6 innen tei Brrfauft an dal 6 <hridlr'j(Iic Tfaitlguaiial ober 
-’l Ouirtunfl'frhr ßunfThondlung. beide in eiutlgarl. 

Bat not in € 6 (.« 2 . Bamolif® tsohl. ater niS>t poelif®. 
fflifr. Aam fiir ftrujaffr leib« tu fsat in unjerr ©iudr. Xit ffßutler 
fann bir ßart* rtwirbrrn. di* 2 o 6 irc niegt! 

5 *L «. u. *. ln SB»tm. Xa* »at brt jubelt Retn? — 6 t(li(l «Tute 
©onotar lirknlen mir ftijirR WebrauA «a 6 tn. 


brn X 


r bat EiAüflRe ober menigfUnt eine ©auplfaipt, um bie t$ ihm 


lelteffenben Buche |u lljua. Urbe t|®l agea €ie bit beiceffenbr 

_ I euieb für ben gmngeet flteia I ^ -* - 

gpeig «eiten. 


Crite, t» euieb fut ben gecingeu Bteia immer no© eia genügende! Stcguioolent 
Itifl Weiten, 

3 . 3 . in 0 *. 3 « fP** an$eT»Biro»n, Xi» Rarlr fbnnm Bir gut f©idtin, 
niftt ater dal Rente rleL 

a. X, in 91 e u t r a. Ernten 6 U P© an dir Btrlagl^aadbing ten pr, 
Barthoioinhul iit ffrfurt. 

TO. ff j. in Belm. Sen den fl«tsünfdilcn 3 aöraÄngm bere .Urter gand 
und TOrer" fiinnei €ic gu rrmäfcigtm 'üreifrn no© btjirtjm: Jahrflang 1865 
brofAirt ju jl 3 .. 1868 . 1875 und 1880 >u je jl 5 .. und 1876 und 188 L >u 
je JL 4 . Chm näberr 'Angabe, kmjI 6 ir für eine 3 tßu <*9 »finfBm, ad 
EaAeniArifi über laartiritung unb »mitfuen »eilte bo[illl©r *i©Tusig dUfe 
be eitel nt faQ. fliuir» ni* ahnen mit «ultun'ft nieftl birnen. 


TOanuifeitti fleht |ur OertSguno. 
idame ÜDtjeen in BrfiRet. Dalktc 
leepoal. Qb. €<hat| Iit ©rattfau. 


fepillbotlh in öbrfia. Xi«b«. Oagi fn Clverpoot. Qb. €©al| i 

Semper idem in 1 ‘lihed. SRaeltga unb loni TOiiflee 'in €©»irbul. Heina 
TOabtenann in B dl>ua - TOaihil»« 8 lumcn*hal In <Äir«t;n 4 t {2) ©utba 
Vdmifl in Zicfc-nburg. Vloil 6 atft in Zrsppau. Z, Rbf®cr ln TOgn©en. 
Ur. iar 4 . fr. Briind In Ta>«ri©o*t. iii*gr|e BfAafl .Vtininarr ©ef in 
Qtitrba©, ffbuatd ftedlc ,in .ffependerf tei ©ambutii, Tlicolei Xenileieilf©. 
■fl nonmnul in Cflrrreulb. .Ungfduldia harrende Xeliaite". SRarlha Xorl ln 
iü.ilitrbrrfl Xi* ©rlAtblflrT in der ölaufi ro fee in Bingen. V. d. StediendOTf 
m Zallintore. Q. ©iri<jftld in 'JlfflBrtbcin. Slnn&ordi in Sörbig. *. 9 e* 
hauer in tfato-hanio. Qinma Sliemann in State. 9 ). üiteTtrl in Baltlmert. 
Sri» öulrururr im llirna. Umtente« in Barmen. Olle Xxiüit In ©ttlin. 
deine Starenifaneiiii in Hflrain. Siel« trieolar in ttiufen.' 


fflfbaftton: Dr. SbiunB 3oErr in 6tutfgart 


Jnftartn-Hefrfrrtrfrt- 

Xrrt: Xo* Serienbau», «ep»a» den TOaeitbon «bntr-ffiÄrnbaQ. — Bon 
der 6 u<i fee, CkbiAt von TOajimilion. «een. — Xraiilallantifite etijjrn. von 
llr, SBoi Vorhin«, f. ttm Slem-^orfrr TloAlbild. — «rfihotfrt - Xü 
»oirnbura in TOtdft&flrrrrufc — Ile »on 0 pConfrtrnj ju©rtlln. — ©iHflm 
u. ajrbeB •Slicidotf. ■Bralibrn.t tei «rgriirrüttinm deul| 6 e»t Äriftltaal. - 
Xrr jubteiiBr TOuritunt. — eanla SNacia in ffaLatagufe. — Unter itüm* 
mtrn. TH a man ben O. (Smfl. Jtrtjeliuim. - ßinbliAe ©umsuflrn. «an 
'R.b. GA 6 nth»«- — Xie Xltttbfilung ter 'JJtilflifl bat® bie Sütflrn ©orgtek 
Von X. gJ. — 21 m Gcfeaufaflen, bon 5 _ 1 h — Xie ferle. ein gahiiau non 
®. Jrriedmann. — Xet tftoinan bei Iteni”*, von ff. *J. fSacano. — tpho- 
tilmtn. — idlotijbl.ille r. — Gda 4 '. — Stilhlet: 6 l>l«<iiralh|fl , StuflSfung b<» 
6 nlbeneäl 1 iltl# in «ec. 12 ; tBültilrl; aullSiunfl bet ödatavr in tero. 11 ; 
ZUbecrälhitl 18 ; Hulllfung bei Zilbetröthfrtl |l. — »nrt moppe, 

3 UbtfltiiU«iKn; «ejihtefee, na® einrm Semiilte bin Stert — Xir 
BrtitieiUmg bet 'Kitgiil au arme Uläditen im ^aloiia Borghrf« in Rom, Brr 
mälbt oon V. ftlvarej. — Xit ftongolanfrrrnt in Brrlin. van 9 . v. Nöfelrr. 
— 91 m 66 onfciftrti. ita© rinrm ffünnällw con B. Taulirr - SBiUjeMn 0 , SBftell» 
BitSborf, Drafibeitt Bc» flraennxLriiflfn 3 tei©ltofl!l. Xer fuCirrndc TOu[Uant. 
na© einem Oeinilte «an qirofrifor TOoniegawa. - XieMofenbutg in <Hirdrt‘ 
ifierrei©, na© einer Sfuje von 3 of. © 6 tll. - BerlaC ber Rir©e Gantes TOotia 
U TOi«#t in tUloluhub tei Sorogoia.— ffva't X 6 ©let im fflt ij. oon 8 . BcAflem. 


3 n v H c ei d) t u it ii. 


UnTeien Dielen mit Äeuja^r iit bas Abonnement auf „Ueber ßanb unb ®leer" 

ntu cinQttvetcncn Scferii 

iUT ?la<^ri^t, bafe mir bie nStbiflen Sorfebrungcn getroffen ^cöen^ um benfelben auc^ ba4 erfte SBierteljaf)* (9lro. 1 — 13) be§ laufenben XXVII. 3abrgang8, ber f^on 
mit bem 1. Oftober be8 Dorigcn 3af)rc8 feinen Anfang nabm, auf Verlangen fofort nodb DoUftänbig nad|Iiefern ju fönnen. SEJaffelbc fann ^um Abonnement8j>reife 
auf bemfdben SBcge besagen roerben, auf bem bie bcrcfjrlitbcn Abonnenten je&t ba8 3ournaI erhalten. Sollte bei SWa^bejug auf irgenb rotiere ©djto irrig feiten ftofeen, 
fo ift bie linterjeidjnete Scrlag^anblung gegen $ran!o<@infenbung Oon 3 Warf nebft entfpredjcnbent Sßaftparto (in ^cutf^Ianb unb Dcftecrci^^Ungarn 50 Pfennig) sur 
fofortigen biteften portofteien llcberfenbung biefe8 erfien Ouartatä bereit, 

2?a8 ÜHeidje gilt autb fiir bie „$eutf(^e 9i9manb ibHot^cf ", oon ber ba« erfte Quartal beS laufenben 3fl^Gfl n 9« (Wud. 1 — 13) ebenfall« für 2 Warf nod? 
öoflftänbig naeffbejogen tuerben fann unb gmar oudb entroeber oon beifetben ®egug8gueire , oon mer^er man baS jmette Quartal erhält, ober aud& auf JBerfangen bireft 
portofrei Don ber ilkrtagöbanbluiig gegen $ranfos@infcnbung non 2 Warf 30 Pfennig innerhalb 3)eutfcf)[anb unb Qefterrci^Ungam. 

«Stuttgart, im 3anuar 1885. Peuffc^c ^ertags*JlriflaCt (oormaCs ^6uar5 ^ctllScrger). 


^Anffunbigungen 

dr« hm«! irfpaltrae WopparelflrjfUe ®. 1 - 80 . 



jiilceflAnr, rmij» 
sby.bu 
rfpet^mmt^IIm U» 
rtfuil<unjtn «. Sr. 

h Cefn 8rod]arr> 


ffautral'Unirigrc ^iir 

5eÜinatcure. 

Vteil sro CuariiK 1 SN. &u. 

Vrabtnumnier oralil. 1769 

iffeiedri© Xtat,,,. a«rlin SW. 


farbige feibene <Snmf) r Satin tnemitteuf, Attaffc, 
2 )amafte, Seibenrififc u. Tnffcte 351 . 2 . 20 .^, 

ob. R. 1 . 30 ft. 6 . SB. 

Hl TOt. 12 . 25 . bfiftntet in «injrtnw Jlvtw und gonirn etilen pOftti in'* ©au» 

3 üri 4 e geitntbtrö ’0 

•tlPenfloff^adrlf-XelpAi. 

»uffer »»aetenb. BrEef. fofln. 90 ff. ob. 10 (r. 5 . g. Ult.« UO © tet «©teti,. "" *"* nL W*™'' 18,8 


,Mr S “ n ^. a - v «rw«rihunfe von KatcntciTi 

* •aliu Liänd'm. Auikunf t iihM, i#da I 
^fitoilM©iLa^anhait Prt«f«eii ^raiii. j 


Sdjunrjf rein frlbene Jamoflr Pk. 2.45|)f. p.lHftrr 


== fl* 1 . 45 fr* d. 9 ». 

hi* TOt. 12 . 25 Bf. drrfcnbrt in tinttlnrn m«lr«a, Koten unb gangen €tfltfrn goCftri in! ©aul bal 1919 

Q*id*n|ab(il, I6pöt «an 


Mri®. 


TOuRrr umgfhtnb. ffl riefe toffrn 50 Uf. ab. 10 ft. J. E. fflorto n*4 ber Bitorij, 


i. gntnrhera, 

Ä&ntgl. und Ua. fil. ©oflirfrtuut. 


Anthologieen und Gedichte 

a^s dem Verlag der 

Oetitschen Verlags-Anstalt (vormals Eduard Hallbfirfrr) 

— in Stuttgart und Leipzig. 


5n allen Zu©ha»blungcn ju dabcu. 

$afanf 0 omme, 

Irr <0f|tD|©af1tT, mir er |rin fall. 

Ci ul (,<ill ttefflt©* SHWrijUngen. (i© in dcfeB. 
I6nil anb heim |6öum OitlAIrehl helitH iu 
ma*en. bciu S4 ®e|eBf©«ft*fpltle , 20 ßuafl- 
fliitft mit Äortea, XBurlelu u. |. ».. 16 XrfTa- 
uiaitoum, Dann «me Sammlung oon RuerbrtrB, 
XoafWB u, f. o. i83o 

Sen Rtfiuficr, BrofrffaT, 

H9tjr|mt Sufi «bc. - w» 2.50. 
grnWIiht SuAhandluiiti in DurdllirOiarg. 


5 iir Äunftirninöe. 

Xrr neue italalafl irr T b e! e g r « Jh i I © f n 
(9 efr II ( © al 1, yrtliu crnthallmb mob*me 
»nb llaiaute SÖitbcr. ^laii- und «atnic 
Werfe. Uboloarodärtn it.|. mit 4 ^Jholocjrarhien 
na© Suhl, Itjtau, ffanoda, flutea», ift er 

!©irnrn unb but© jtbt st)u©hanMung «See bittet 

von der Bh‘>logr<i|>bii©*i «t|«Ri©of» »in* 

fmbung «ca »o Tt. In i>reimartrn m te|irtitp, 


Ä. ^to 

pfluftT. yretl 


T5I (lonj f omulcl naASfli tu »r u.TOüb» 

J inrrn ©met bwowne™. erndnihfi P9ü 

JfMffltftg 1 2 .4t an bieTOcftlWaarenfabrif 

n'iaiii ©arnfel, Aliagenthaf L 6. 



ücltrrtr, rteuiscfier JJicluerwa.lJ. Alu llluainitionen und JPoriraw, Al. 7. — Haiti, Ail»u,m iyni|ug; Uo in irruui» 
niödorne. Avcc Vignette». M. 7. — Freiligruth, The Rose, Thisfle snd Shamrock. With illuitration». JU. 7. — 
Amyntor , Peter Quidam's RhemfahrU M- 6. — Fischer, Merlin. M. g. — Jen oen, Hoäzweptraura. ÄL ft. — 
Laistixer , Barbarosia'a Brautwerber. M. 4. 50. — Schmiti, Winland oder die Fahrt urrfs Gluck. M. 8. — 
SchOnaich-Carolath , IJeder an eine Verlorene. M. 4. 50. — Silberttein , Mein Her« in Liedern. M. 6. — 
Vi scher. Lyrische Gänge. M. 7. 50. — SümmtUchin feinem Original-Einband mit GoldecJmitt. Gehaltvolle Damenge*ChenK.e. 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








326 


'glfcßer Janb unb jirfgentfine §tfitflri sic |ctfittt0. 


Sadw* nießt mehr ßetmifd) in ber 2BeIt. Sic Ic&tcn 
SEBanberungen , bie er gurüdlegte, waren bie iaglidj 
wieberljoltcn itad) bem neuen Gartenßaufe, »on bem er 
nun behauptete, cS fei auf befonberett 2Bnnfd) feiner 
3?i<fe unb gang, nach ihrer Angabe erbaut worben. 

Wie entf4wanb feinem Gntcl baB ©ilb beS ©reifes. 
Wie er eine« Stbcnbs non bem Gange, ben er nicht 
wieber unternehmen fotttc, fo füg unb behaglich aus* 
gerußt unb mit bem Glang einer füllen Gclßftjufrieben« 
f)ett, eines tiefen ©JwßlgefoffenS im Äuge auf feine 
geliebte ©djöpfung — ben ©arten — l;inaiid(}et>Ctcft 
hatte. 

Wun fchliefen er unb feine getreue Gefäßrtfn in ber 
befefjeibenen ©ruft, unb 3wan ocrfirfierte feinen £oßn, 
Daß er fic beneibe. 2Ba$ batte «r benn auf ©rben gu 
tljnn? ©Jogu würbe er hier fefigehalien? Seine ©ri* 
ffeitj Wat feine bencibenStoettljfc, unb Wenn r8 überhaupt 
eine für tyn 0a&, fo war eS bie fütnmerlie^e, 

fie Slnberen gu oerberben. 

3u fiebgeiten feines ScfjtotegerDnterS hatte er Cp* 
pofttion gegen affe Suftljäufer gemacht, gegen reines aber 
fo gehäfftge, wie gegen baS guleßt erboute. Seiner 
Meinung nach war e$ baS ungroccfntäßigfte, unb ber 
©laß, auf bem <8 ftanb, ber am meiften ber 3uflfuft 
auSgcfefctfc itt ben gangen SInlagcn. Xroßbfnt bcrW eilte 
3»an jefct gut ©ommerBgeit tagelang unter ben 9Jufe* 
bäumen. 

3n berfelben Kanapeerfe, in welcher ber Freiherr 
fo Diele ©tunben feines entfehminbenben SafctnS ocr* 
träumt hatte, lehnte er, ben franfeu ftufj auf einen 
©djemcl anSgcftrerffc , unb »erbrauste eine ungcgählte 
©tage Cigarren oI3 SWittef gegen bie ftettfueßt, bon 
her er fid) bebroht glaubte, ©in ©u4 nahm er nur 
feiten gur $anb, eine 3dtung * r nie, ber ernften 
'Angelegenheiten beS Giiteö nahm eT fi4 nic^t an. ©e» 
!ud)c waren ihm unwUlfommen, blieben Ire aber längere 
Jcit aus, bann flagfe er über ©eruacßlöffigiutfl. Siegel* 1 
mäßig unb gern würbe Don ihm nur ber Umgang mit 
feinem naeßften ffiadjbar gepflegt, bem ©raten Georg , 
©mann ei, Herrn auf Secßniß, ben er für einen großen | 
Gelehrten ^iett. 3h« ©efpräcfje brehten fi4 um bie 
arcf)äoIöflifch< Sammlung beS Grafen unb um allerlei 
Wlerfroürbigfeiien. SaS SRätßfcl hafte, bos Geheimniß* 
ooQe übte auf bie beiben ^enen eine unroiberftebUcße: 
WiijiehungBfraft aus. Siefen Sommer über hatte ber 
£ötoe, ben Seonarbo ba Vinci Subwig bem 3wölften 
hei beffen ©inguge in SWailanb entgegenfnhrte unb ber, 
rot ©einer Vlajcftät flehen bleibenb, bert 9Ra<hen auf« 
riß unb ftatt ber 3unge baB frangöfifdj« SBappen her* 
oorftreefte, bie Sofien ber Unterhaltung beftritten. 3m 
Äugetiblirf nahmen neue ^orfeßungen bcS Grafen baS 


„SaS werben wir ja fehen," murntefte ©renfo. 
„freilich werben wir! Saß Su fein Scßwicgerfobn 
biß für ®eorg ©manueJ, Werben wir fc^ett , ber will 
höher hinaus mit feiner Sachter." 

„Sie hoch meinft Su?" 

„©ermuthlich bis gum ©rbgrafen Don ©plt." 

„Hat er Sir baS gefegt, ©ater, er felbft? 4>aft 
Su mit ihm oon SNarie unb mir gefproeßen?" 

„3ft mir nicht eingefallen." 

©renfo athmete erleichtert auf. 

„3<f) madje feinen Heß 1 aus meinen Gtnpfinbungen, 
meinen Hoffnungen. ÄBürbe ber Graf fic mißbilligen, 
hätte er längfi ben ©er lehr gwifchen feiner Sodjter unb 
mir abbrechen muffen." 

»Hat cS gethan — hnt wenigftcnS nichts SlnbercS 
bcabfidttigt, Dor brei fahren, als er mir ga; fo bringenb 
rieth, in bie weite Söelt gu fchi*»« als Su 
heimfamft, ungehcilt oan Seinen ©inbilbungen — ©in* 
bilbungen finb’S, f^t 8 weiter! — ba 

mußte feine Softer fogleicß mit ihm nach -Softhetm gu 
ben bapcrifcbcn ©erwanbten . . . Sie gange ©egenb 


15 

flcineu Sienerfchaar, bie fich in ©alalior 6 e, ben 
©rautigam an ihrer Sptßc, bor bem Shore aurta 
Ser Hof hotte ein feftÜcßcS ?lnfehcn. Sl v f Lp ’ 
forgfam mit Sffecßeii geebnetem ffieS war reine Sußfpnr* 
auf bem ihn einfaffenben Mafcnhalbrunb fefn ^ 

: ©latt gu cnrbccfcu. Sic ftcfircmcii Säuren ber 3t ( U n 
Dcrbanb in hofjen ©ogeu unb umgab in bidjten Wing«, 
etn ©ich<nf<uibgewinbe pon effenbreitem Surcßmeffer. 
w 81fleS bereit, fte fättnen fommen," fagte ©renfo 
„Sinb gleieh ba," meinte nun ©rautigam, bereinig 1 
gang rofheit St opf hotte unb beffen fleitie Äugen b 
ben flieh flimmerten. „UJfait hört fte fc^on auf 
Straße." 

Wahrhaftig, aus ber frerne ertönte WagenroCfr, 
unb ©fcrbcgetrappel, gebämpft bureß baS 9iauf<ßeii Irr 
Ieife bom SBtnb bewegten Säume beS ©artend. 

Hcscß oben am jpcrlfe füßlfe ber junge Hauähtrr k* 
©oeßen feines Hcrgettö. 

„Su haß für SOfeS gu forgen, ©räutigam," fpracfr 
er hafrifl. „ffflarf)’ niir feine Jfoufufion, ©räntigani 
Su fiehft fonberhar nuB," unterbrach er fiel), beu Siairu 


fpridit Pon ber STbficht, in weteßer bfefe Steife unter* fcß5rfer in’S 2fugc faffenb, „icß Hoffe bo4, baß 

l ... tA - i cm e i 


nommen worben ift. 

»Sie ©egenb erweist bem ©rafen fchlccßte ©hrc, 
Wenn fie ißn für fähig höft. mit feiner Socßter ciuf bie 
aJirtjoratSbermjagb . . . o pfui, pfui!" Sie Stöihc beö 
llnmiUenö ftieg ihm in’« ©eficftt, er ßracfj baS uner- 
freuliche (Mprädj plößlich ab liub ging in’S Schloß, um 
bie lefclen Vorbereitungen gu feinem 3 -cfte gu treffen 
unb feine ©äffe gu erwarten. 

3 wan bliefte ihm fo lauge nach, a!3 er ihn fcheit 
Fonnte, unb fcßüitelte perbrießli^ feinen mit grauburch* 
fträhnten fioefen bebeeften ffapf. So maefer fein Soßn 
fidf) aueß gehalten, alle Pfeile faßen, bie ber ©ater gegen 
ihn abgefdjoffen, unb ber war fich bewußt, einmal wieber 
ben frohen Sinn, bns ©rbe ber Viutter, im Hergcn 
ihres SinbcS erftieft gu haßen. Stießt Sicue, aber ein 
fefbftfücßtigcS Uu 6 eßagcn ergriff ihn. 2Benn bie Stirn* 
mimg anhieltc, wenn ber ©urfeße eßenfo mißpergnügt , 
unb mürtifcß Würbe, wie fein ©ater — gang ohne 
Zulage bagu ift er ja nidjt — banu wäre ber nodj 
bebauernSwerther, als er ohnehin fd;on war, unb bie 
©Eifteng für ihn oöllig unerträglich. 

Siefe öeforguife hatte afferbing« oorläufig nicht Piel 
©ereeßtigung, aber fo feegegfußer, wie ©renfo ftdj bem 
©ater gegenüber gegeben, faß es in feinem Onncrn 
nießt a« 8 * 

Saß er etwas galt bei Serjcnigen , bie er liebte, ! 
feitbem er gum ©ewußtfein feines ©elbft gefontmett, 
baran gweifelte er nicht : baß ihre Neigung für tßn meßr 1 
als eine fcßwefterlich« fei, baS glaubte er, In Momenten 
pon ber Sauer eines ©lieeö war er baoon übergeugt; 


3utereffe ber greunbe in Änfpruch- Sie betrafen bie 
berühmten ©ernifelgänfe auf ben Orlabcn, unb würben j aber eine immer gleiche 3 uDerfid)t, ein uncrfchütierlichcS 
pon &eorg ©manne! grünblicß angefteflt, oon 3wan mit • SBiffen, bie ihm bie ©egenmart unb 3uhmft in golbeneS 
anerlennenber ^ßeilnahme »er folgt. Sicht getaucht hätten — bie fehlten. 

3 « ber ©erftimmung, in Welcher er fi<ß ßf“te Be* j ©inmal nur hattejr fie gu erringen berfueßt, aber 


ba war ihm fogleid) 3dßfti«iflert auferlegt warben, unb 
oßne SBiberfprucö , wenn greiefj tief gefränft, hatte er 
fid) gefügt. Sie fftoeßt freilich »erbrachte er fcßtafloS, 
unb weinte nicht nur Silanen beS 3ornB, aueß Shränen 
bcS weießften ScßmergeS, Äm ürtorgen bann war er j 
»om gcrwiihlten Säger aufgefprungen unb hatte einen 


fanb, trug bie Sorge nießt wenig bei, baß bie Don 
©renfo geplanten ftcfilidjfetten eine nernünftige Unter* 
baltung nießt auffommeu Iaffen würben. 2lud) erweefte 
bie Sclogirung, bie er erfahren hatte, feine fJJadjcgelüfte, 
uub et büßte ße, inbem ei mit einem tittfifeßtn ©lief 
nach bem Ülofentempel fpraeß: 

„Sie Simpel hängt gerabc, aber icfj frage, WaS foK 
eine ?lmpel in einem ^orbc?" 

„3n einem $or6e?" 

„Steßt bas Sing Dieffeicfjt nießt aus wie ein ffarß? 

— ein fapttalcr fforß? ... 8U8 Slnfpielung recht fmit* 
reich. ©ettwiißPtt Seinen Hwmor, mein Heber ©rtitfa." 

Sie bunfle ©raut beS jungen SJlanueS guefte. 

„Su ipricßft Don 21nfpiclungen, bie ßnb meine £acß« 
u ich t, bin bariit bcgriffSftüfiig. - 

„klingt mir nicht toab rfcßeinlidj- SBürbeft Sich 
fotift nicht fo gornig aufblafen; womit Su übrigens 

fileti ba Bift — Seinem Vater gegenüber, mohlgemerft! . fange nnb er feßaft ßch einen ^efbftguäler unb Sßoren. 
Viit attberen ßeuten werben a obere Saiten aufgegogen. 1 „SaS gab es auf ©rben SBaßres unb ©cßteS, wenn 


heute nießt im 20iril)Sbau$ Warft? 

„Hoff’ «4 au 4 nießt," entgegnefe ber 3 ägcr uub 
rid)td< fefne feßmuefe ®eftclt militärif 4 auf. 

„9htn benn, wie icß Sir’S eingefchärft habe! Ir ( 
Voller erft, wenn bie Oerrfcfjaffen herein fmb, bic9lfufif. 
wenn wir uns gu Sifcße feßen, unb fobalb bie Sig- 
nierung einbrießt, bte harten* unb £chlaßbcleuä)lui!ij 
unb baS Jfcucrwcif. SPZctC’ nur, baß mir alle Stampen 
unb fterjen auf einmal angegünbet werben, ba^ ift fo 
Hauptfacße. Saß jeber bon ru<ß unb ben ®artiicr;= 
leuten bei 3eiten auf feinem ©offen fteßt.“ 

»geßr woßl, feßr woßl!" erwiderte ©räutignnt in 
faum geringerer ©rregung als fein Herr. ©läBliäi 
ucrwanbclte fteß biefelbe jebo 4 ln ftarre ©etronenja 
unb mit auSgeftrerfter Hcmb murmelte er: »Sa feßaueu, 
Herr ©aron!" 

2 DaS um bie ©de ber Gartenmauer gebogen, unb 
nun ft<h*bar Werbenb ber ©infaßrt guraffelte, war niefit 
bie ©guipage beS Grafen, es war rii4t nur ein 2ü<i* 
gen, eS waren ißrer brei, unb fo rei 4 befere, fcaß i!c 
jußalt auf bie ftutfdhböcTe iiberquoff, wo je gtoilfru 
einem ©ferbefenfer unb einem Jüngling ober efiicin 
3 ungfräulefn ein Änäblein ober dn 3Hägblein finge* 
flcmrnt faß. UnwiUfürlicß ftfefe ©renfo einen ifludi 
auS. „©S ftnb HiibecfS! ... um beS Hiaurtcle willen, 
gerabe ßeute!" 

©einaße ben gangen fftucfftß bet erften ffalef 4 e näßen 
eine blenbenb weiße S3efte ein; 3 U beiben Seiten ber* 
felben hing, gurüdgefcß ragen biö an bie Ärmlöcßer, ein 
licßtgrauer Sommerrocf, baS Gange würbe oon einem 
brei trän ber igen Stroßfjut gefrönt unb unter biefem Wußre 
ein glattraftrteg, fugclrunteS, glüdftraßleiibeä ©cfidjt. 

^Servus humilissimus !“ rief bie gutmüthfgfteStimnif, 
bie je einer Fräftigen ffliauneSbruft entflieg, int fyelleu 
Sriumpße. „Sa bin t'4 mit meiner gaujen ^amitie, 
ber bereits uorßanbenen unb ber neu gugemaebfenen!" 

Ser Hf r tt n ^ a b r<nl> « breitete feine Ärme aua unb 
unterbrüdte mit biefer Geberbe oöllig eine neben ißm 
in bie ©efe beS ©Jagens gef4miegte, f4wale Heine 
Same, bie trop ber Sebrängniß, in ber fie fich kM' 


ftillen Gib geleiftd, ©Jie « fte lieble — aus feinem | unaufhörlich auf baS 5«M«bIi4fte grüßte. SaS 
SHunbe foflte fie es nie wieber ßöreit, BePor ihre eigenen | fährt hielt Dor ©renfo an. GS enthielt, au&er bem 
Sippen bie feinen gelöst. Unb barauf wartete er in i 
uugeftümer geßnfu 4 t bisher oergeblicß. Oft war ihm, 1 
fli« läfe er eine greugcnlofe Hinffcbmig in ihren tief* 
blauen, nacßbenflichen klugen, glei^ barauf aber lachten 
fte ißn fcßalfßaft an uub bie Unbegreifliche fprach ein 


£4«äwort, baS ihn enttäufeßte, ni4t feiten Pcrlepte. 

„©leint Tie e$ fo ernft mit mir, wie ich eS mit ihr 
meine?" fragte« ft 4 bann unb bie ärgfte aller Siebes^ »a len, 
ber 3 *<ifd, gcrfleif 4 tc ißm ^ie ©ruft. So 4 ni 4 t 


Sa gibt cs eine Gebulb, eine Semutß, baß i4 nur 
ftaune über meinen £obn." 

„ 2 üenn Su genau ba 8 öcgenthcil faflieft, ©ater, 
ßätteft Su 3lc4t/ entgegnete ©renfo oöllig unberührt 
ooit bent auö ber Suft gegriffenen Vorwurf. 

©rbittert über feine Chumacßt, Sen gu etjümen, 
ben er ergürnen Wollte, fuhr 3wan fort: „34 ®*Ht 
uid)t, Woßct er fie ßai, feine Gcbulb unb Scmuth- ©on 
mir niel)t, auch uicßit oon feiner herrlichen üJiuttcr. 21 uf 
eigene H<mb pflegt er biefe Sugcitben, unb was bringen 
fic ißm ein?" — er wies nach bem ©auiffon — „Sßaö 
er felbft Dorahncnb aufgerießtet — einen itorb in 
lleücrlcbcnSgrößc." 


ni4t fic? 

6 ic fannte ihn nnb wußte, was in ißm oorgfng, 
fic würbe nicht gugebeit, baß er fuß in unerfüllbare 
Siäume wiege, fonbern, wenn fie nur f 4 wcfterlich für 
ißn gefühlt ßätte, cßrli4 0 cf« 0 t haben: „Su haft nichts 
gu hoffen!" 

Ser petnli4e ©inbruef, ben baß ©efprä4 mit feinem 
©ater auf ihn berDorgcbrn 4 t batte, war meßt bon 
Sauer gemefen; heute moQtc er fuß feine gute Saune 
um feinen ©rci« oerberben Iaffen unb fanb fie wieber 
in ber Mcgfanifeit, bie er hei ben leßtcn Vorbereitungen 
3 U feinem ifrfte etuwicfelic. 

3 efet trat er auß bem gdfaffe, gefolgt oon einer 


Wu4t*0cn Hc r m nnb ber garten Same, ein ölafid 
fträuletn uni einen fteifen, feierli4 itt S4 rDQr 3 öts 
Hei beten ©tarnt. 

Ser ^amilieitoater entftieg bem Söagen guerft, eil« 
auf ©renfo gu uub füßte ihn auf beibe 2 Bangrn, bann 
prüfen tirte er ben ftremben. 

„©rofeffor 3oftuB Don Ggger, mein Hefter ffrenno 
uub juCüttfligcr £4wic0erfoßti. Verlobter «reiner Äa* 
falba. 3a, f4au' Su nur! ©ie ift ©raut, mein« 
Vofalba, feit geftem, Su unb Sein Vater, ihr fallt 
cS guerft erfahren, weil ißr meine beftea greunbe feib." 

UJlan fdhüttelte einanber bie H änl)e unl> lau ^ tc 
bie üblüßen Komplimente. 

„3uftuß, ©renfo, feii au4 ihr greuitbc/ lb ri3( h 
Herr oon fflibetf feßr bewegt, ©eine ftrau »ergoß <‘ n, 9 c 
Xßränen unb 6at glei4falls: „£eib fyreunbe!* 

Steiner aus ber ©cßaar ber Sfnfömmlinfff berneme 
baS Gering ft« oon ber ©efturgung, bie ißr unenoartclet 
©iufaff erregte, nur 9tib«d faß ©rettfo ocrf4wfet wn 
ber ©eite an unb pufferte ißtH in’8 Cßr: 

„Vlacf)’ fein fo faure« Gefußt, ber HröFcfipr t|t 
Dcrtcufclt e'.fcifikhtig. ©, ei, mein Sicßcr, ®utet, 
er fcf>laitg feinen 91rnt um ©rntro'S £4uftcni 
ißn einige ©cßritlc weit mit fi4 fori* «21k' 1,1 * v ' ü!l 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



J2 1 :> 


327 


'gteber ^attö uitb ^ä<cr. Allgemeine <DfIu(lnrte Rettung. 


iii^l r«$t ift, wer fam« bafitt? (Sr weife ja, roie (Sr 
bei mir fleht, warum f>at Sr nicht bei 3eifen ungefragt, 
ftunftator? . . . llcbrigen« — meine Xöd)ter finb eine 
wie bic ankre, eß bleibt 3 hm immer itorf) McSJabl !' 1 

$>ef ©iekre liefe feine »ergitügten ©liefe auf beu 
fe^ 3 T 5 ct>terti rufeen, bie, ein iKubft li^cr G^rt)fantt|ein um* 
flor, ehrerbietig feanneitb, ba« 2 Bunbcr eines ©raut* 
paare« in ifyrcr Familie umringten. 

*©ur flcir §u lang überlegen barf (Sr ftcffS nicht 
weht. <S« bauert manchmal eine 2 Heüe, etje man bie 
erfte Xorfjier Derbeiratbet, Ift aber ein Slnfang gemacht, 
bann geht’« linaufhaltfam fort." ©oeb Dcrtraulichcr 
neigte er feefe ©reufo ju. „Unb weil beim ein Anfang 
gemacht Werben mufe, fabelt mir un« cnt|d)loffcit, meine 
grau fiiebfie unb ich, 3a 3 U fagen gum ©gger. (Sr 
ift freilieh ein SBittiDcr unb nicht mehr iung, unb brei 
Slinber &at er, unb grämlich ift er, aber — reell t — 
0," —er blleö bie ©aden auf unb brachte XAiic h<r»or, 
bie bem pfeifen be« Sturme« im Kamine glichen — 
„fehr reell, unb mir haben 2 llle eine intgebeure greubc. 
?lnf einen SWajoratßhemt Don St)It warten roiT nicht - 
fchlofe er unb brach in ein behäbiges (lachen aus. 

„3«6t, .frerrSaron, fehl! - fdjrie ber Säger. „©Aller! 
©}<nj«l, Johann — ©öder!“ Gr ftürmte burdj beu 
Xfeortoeg in ben jweiten £of, unb ein luftige« Schiefeeu 
begann, tro« ©rento*« Stufen: „3u früh/ ©räutigam, 
ju früb! - 

„2öaß, ©Aller?" fragte Stibccf, „uuß gu Cr&ren?" 

„©erjeiljeu Sie, 31 t ©h«« Gräfin SMarieitß, bereu 
©amenfltag heute ift." 

„9tid)tig, richtig I" ber SUte fcblug Heb Dar bie Stirn, 
„unb mir — SÖertfchi, 3 Yau ßiebftc, mir — bie gang 
»ergaben, unfere Gratulation barjubringen. 2 Bae wirb 
ber Graf Port; un« benfen? Sinber! grau! niqcht’S gut, 
ruft: § 0 dj, §odj, breimal §od)!" 

Unb bie gamilte, ben ©rofeffor außgenommen, ber 
in emftem Schweigen bie SBürbc ber ffiiffenfcbaft wahrte, 
brach in 3 ubet au« unb fömenfte bie Xafchcntüdjcr 
nnb $ütc. 

91 n beit fdjmerfaniflenXtutfchenber ©ikef« borki unb 
büre!) bie außeinanber ftäubenbe Schaar ber SUdbcbrn 
unb Knaben unb ihre« &ufftd)i«pcrfoualä trabte ein 
SBiererjug herein, ©ofl&lutbTauiic ohne Speichen. Xer 
©Jagen, ben fie jogen, al« war'« eine glaumfcber, glitt 
auf blinfenben ©äbern faft «nhSrbar hinter ihnen her. 

©eint ©öüergrufee, ber ihnen entgegetibr ähnle, fpit}ten 
bie Xhiere bie Chren, machten fteife^älfe, fefmaubten unb 
plöfclich flieg eine« ber ©oraußroffe fergcngcrabe in bic 
£i5f)e, währenb bie Stangenpferbc, oon Slngft ergriffen, 
taub für bie 3 urufe ihre« Cenfcrß, gegen ben äÖagcu 
außjufeuerit begannen. 

©renfo unb brei wadere junge ©ibeef« ftürjten hin* 
ju, padten bie ©raunen an ben 3 äumen unb fuchtcn 
fee ju bcfdjwicfjtigtn. 

Xer ©Sagen hielt @3 mar ein prächtiger fiaitbauer, 
»on brei ©erfatten befe Qt : bent Grafen Georg Gmattuel, 
ber etwa« beunruhigt unb fehl unjufrieben bretnfal), 
feiner Xodtfer unb — bent gürften. SBolf Shit 

Gr mar'« - auf biefen blonbcn germanifchtn ©eefen 
paßte bie Sdjtlbcrung, bie üftaria nach ihrer Dtücflehr 
au« St)(theim bon ihrem ©etter entmorfen halif* 

Kaum brei 9Bo<h< M touren feit bem öefuch berflaffea, 
unb fefjon fam ber ajiajorütsherr baher, int Schmud 
feiner ruhmcotten SBnnben, bie er fidj, ein Cühner 2 Beib* 
mann, im Kampf mit einer Sanbe 9taubfchühen geholt. 
(Sr trug beu linfen SHrtn in ber Schlinge, eine ©inbe 
übet bem rechten Slugc unb bewegte fi<h trohbem fo frei 
wie ber $«ilfte. SDHt einem Sprunge war er au« kat 
SBagcn uub hatte/ ehe ein Slnberer ihm juborfommen 
tonnte, feinem Cpeim unb feiner ©afc heraußge hol feit. 

Huaufhoftfam Unten bie Söller fort, unb bie ^othö 
uub ^urratjä ber gamllie 92ibecf, nach einer deinen 
3mifd)cnpaufe, mit erneuerter ©egetfterung. 3>a8 jüngft« 
SDiitglieb be« ehreumerthen #aufeß, ein flotte« Sübchen, 
gerieth in folche tpipe, bafe eß auf einmal fchrie: ,Slu«* 
weichen! auSwcichen!" einen ?lnlauf nahm unb ju 
Marien« güfeen einen bortrefflichen ©urjelbaum ooll» 
führte. 

Sie ladhte, hob ba« Kinb in bie §Ah< unb füfete 
c« herjlich. Xer übrigen Gefellfchaft banfte fie, unb 
weil ber ©apa burch $errn oon iRibcef , ber ihm baß 
©rautpaar oorfteflte, gauj in Wnfpruri) genommen mar, 
übernahm fie feibft bie ©orftedung ihre« Setter« 2öolf. 

_ Xer ptft er wieherte itachläffifi bic cntäüdten Korn* 
pH mente grau oon HJiberf’«, bie Hefen Knige ihrer 
Xöchter, bte angelegentlichen Serbeuflungcn ihrer SAh ne 
unb hatte ein eigen thümlidjeö Cächeln Bei bem Falten 
Gruft, mit km bei §au 8 &erc ihn millfommtn hiet. 


Xiefer durchbohrte ihn förmlich mit einem ©lid feiner 
ncuhtichwarjen Slugcn. 2 Ra« in einem jungen, feurigen 
2Jttn(d)ciifinb au Xrofe uub Stolj unb Sleibeiißmuth 
glühen fann, bo« glühte in ferner ©ruft, £ieSth»itr$en, 
Me er empfanb, waren anbei« peinigenbe al« biejettigeu, 
bie fein uueimünfdjicr Gaft erbulben mochte. 9)2arie 
hatte beffen mäunlidjc Stanbhaftigfcit gerühmt, nuu — 
in einem fchwerertu Kampfe al« bem mir einigen Der» 
äwciielteu armen Xcnfclu wollte er fi<h por ihr bewähren! 

Unb mirflid) mar feine SKicne bte eines ^eit<r»i 
unb uitbcfangcncit 9ttaiuic« unb bic SBcifc gelaffen uub 
licbenemiirbig, in welcher er bic Gefelljchaft ciitlub, ihm 
3 u feinem Satcr «u folgen. 3u hctbciuuiUhincr Sclbft« 
ucrlciiguuug trat er auf bie grau bon 92ibecf 31 t unb 
bot ihr feinen Slrui. SHbcr — 3 um allgemeinen ßr* 
ftaunen würbe ihm burch bett Grafen Georg (Smanucl 
bte ßljre ftreitig gemacht, bie Heine, freunblidie Xame 
3 u geleiten. 

„QJlcine gnäbigfle grau," fpraäh kt alte Jjjerr mit 
iniflcwobnter ^eutjeligfeit, «ich habe foeben »on 3 hrcnt 
jufiinftigeu £urrn Schmicgcrfohii baß ©erfprechen eine« 
balbigcn Scfud)« erhalten, itf) hoffe, Sic unb 3hr ^err 
Gemahl uub ade bie 3hreu folgen feinem ©ci'pirl. 
Sie I)a&c>i un« beit Sommer hinburdjfehr beriiachläfftgt . 41 

3Ht ®ef<hnteich<lte fchwor, bafe fie nicht mtffe, ob 
btefe Sormürfe fte mehr befdjäniten ober mehr bcglüdten, 
unb rief ihre Kinber 311 3 ruflcn beß wahrhaften ftultuß, 
ber in ihrem §au>e mit km Grafen unb feiner Xochtrr 
getrieben Werbe, Worauf bic fiefctere bie ^anb grau 
oon 9libed’S an ihre Cippen fül>tte unb »on ben grau* 
lein 9tibed umarmt mürbe. Xie 3 ugenb folgte bent 
poranfehreitenkn roürbtgrn ©aar, unb al« 3Karie an 
©rento porheitam, neigte ftc ftd) ein wenig ju ihm unb 
fagte Ulfe? 

ff Xer gute Ißapa ! 92ur mir ^n:i miffen, wie un* 
eigennüpig biefemal feine Gaftfreunblichfeit ift. " 

Gr Dtimüufcfite fein fchmache« ©erg, ba« fiep wieber 
ber Hoffnung öffnen wollte bei bent feelenoollen ölid, 
mit bem fie ihn anfal). Sin« ihren 3 üfl*n leuehlete bie 
finblichc Weiterleit, bie ihr fchöitc«, iti ber SR uh« f ö 
ernfteS Gefecht immer gani unmiberftehlith ju machen 
»er mochte. 

„Xenftn Sie boch, ©reuto — bei gelehrte ©rofeffor 
unb bie ©crnifelgänfc! 3 cftt hefommen wir ^uffcblufel - 
£ad)ctib eilte fte oorbei, unb er lachte mit troß feiner 
Xrübfal. 

w 2öaß ift baß, Me ©ermfelgänfc? - fragte ber gürft. 

w 9tur Gcbulb, - erwiekrte ©ren!o, .Sic werben Don 
ihnen noch After hören, al« 3hucn lieb {ein wirb." 

Xie GefeDfchaft näherte ftefe ben SRufebäumcit , kr 
91 öfentempel fam in Sicht 

lieh, SBrenfo hätte feine rechte #anb bafür gegeben, 
ben unftligen ©eiräther feiner Gefühle Don kr ßrbc 
terlilgen gu fönneu. 3 u bcutlid) fprach bie unbarrn* 
heraige SDlahb bc« Sdjönfte:t unb Koftbarften, ma« fein 
Garten enthielt, jur ©erhcrrlichung einer eitrigen, halb 
perraufchteit Stunbe. XeTgleicpen Cpfcr finb nicht üblich 
bei Stuten, bie ihren Kopf gan^ unperbreht auf ben 
Schultern febeit haben. 2Bolf« Stimc perfinfterte ftd) 
unb kr Greif äufeerte feine ÜJiifebidigung gegen greunb 
3 watu 

.Süöaß ift ba« für ein Aufheben«? @rft bie SBöIIcr, 
bie mir bie ©ferbe fcheu machen, gu unferem Gmpfang, 
unb nun bieje Gcfd)üf)tt ba; ich hin fein gicunb oon 
folchen Gefchichtcn." 

.Xa theil’ ich X einen Gcfthmad," erhielt er gur 
Slntmort, .unb bitte Xidjr meinen Sohn 3 ur 9*e<h«nf<haft 
ju giepert uub nicht mich. 3<h bin hi<« ich 

habe hier nicht« ju lagen. - 

2Raxie mar roth unb etwaß Pcrlegen geworben. 
„Sit haben 3hren Garten gang au«gcplünbert," fprach 
fie 3 U ©renFo, H ba« ift su ticl, ju oiel, i<h weift nicht* 
wie i<h 3 haen banfe« fott." 

Gr oerneigte fe<h ablchuettb unb bat, fein fflort 
über bie fleine ÜTufmerf fam feit gu wrliercn, bie er fo 
frei gemefen war, feiner pcrehrten Nachbarin an ihrem 
gefttagc gu ermeifen. 

.Sine fleine 8 lufniexFfamreit nenuft Xu baß? Sir 
proiefeiren!" rief 9Ubecf, unb bie Setrten machlett 
Ghoru«. Sogar ber ©rofeffor, ber immer ftiH unb 
fteif wie ein SJMenäetger neben 9!ofalba ftanb unb 
iftTc ^anb nicht au« ber feinen liefe, ergriff baß 2Bort 
31 t einer Hobrebe. 

^err pon 9Hbed uub faft eifriger uodh ber Graf 
geboten ber lärmenben Stille. SllleS laufet«. 

„gürwahr, mlrfflnnten un« inXhemißrpramühneu," 
fpiai 3 uftuß, „beim Jftofcnfcft, ju bem ©enthtfelca 
ben ©cltben lub.“ 


Xer Graf ftüfete fedh mit beiben Slrnicn auf bic 
fiehnc Pon 3 wan’ß gauteuil, fal) gn km ©rofeffot 
hinüber uub befestigte beifällig: 

„SHllcrbingß — in Xhcmißcpra 
Sein greunb empfanb einmal wieber eine Slnwfliib* 
lung Pon Gbtfurcht por ihr.:. „3ch wetie barauf, Xcr 
weife, mo baß k liegt, - bachte er. 

„SLMr haben bic rcijetibfte 3mpropifation eine« SUga* 
naltcmpcl« uor uit«," fuhr ber ©rofsffer fort. „Xic 
Sein len häupter werben bnrd) Kränge, ba« «rdjitra» 
wirb burch ©äuber au« Siofctt gebtlbet. Xer gric« 
bcfecht auß einer polpdjromatifchcu Mofcidnofpcutitofaif 
uub übet kniff Iben fpringt befchüßenb unb hcfchirmcnb 
in weiter Slußlabung ein üppige« ßaubgewiube al« 
Geifon oor." 

Gr bliefte um fleh unb ba« ©ergnügen an ber ?lci: 
bocJjt , mit welcher namentlid) bie brei ScnfoTrn ber 
Gejcllfihaft feinen ©Sorten lanfdjtcn, »crhnlf ihm 311 
einer 91uWanbluug Doli Junior, mit Welchem er [djlofe: 

„Xer föftlich befefete Xiich an ber Stelle, bie uon 
bem ©rachtbilb beß Gottcß eingenommen werben folltc, 
perbirbt nicht«, bielmchr harmonirt er in feinem mu 
fchulbig ftnulichon Gnmbcharafter mit ber iinfdjulbig 
einfachen Grunbform beß GebäubeS . " 

„©raoo, fo ift eß!“ beftitigte Slibed, unb ber Graf 
minfte km ©ebner gnöbig mit grnci gingcin gu: 

„Xer cdjlc Gelehrte Pcrräth feef) immer, auch wc»» 
er über bic aUtäglichftcn Xinge fpricht. 3<h fdjäßc fold)' 
antegenbe Konpcrfation fehr b°<h- ©int,“ rief tt ©renfo 
gu, „ift eß bem ^außheirn nicht gefällig, un« unfere 
©läfee anjurocifeu?" 

SBcnn je, jo lamen heute bie öier ßingange in ba« 
3 unere be« „neuen“ ©aoi fl otiß gur Geltung; burch ade 
ftrömte mau hinein. Skr ©au tu fatib an ber Xafil, 
belegte ihn, für bie Uebergnbligcn waren in (File Xifdie 
unb Stühle auf kr SBiefe nebenan aufgeftedt worben. 
Xeu Grafen oerbrofe eß ein wenig, bafe ber ©rofeffer 
fich nicht an feine Seite, fonberit ihm gegenüber placirte, 
unb er machte feinen greunb 3Wau auf bie aügu weit 
geheube SBef<f>cibenI;cit aufmerffam, bie jekm ecfetcii 
dklchrten anhaftet. 

Xer gürft ftemmte kn Gfferibogcn auf ben Xi ich. 
bctxachtetf megwerfenb Me gxofeen Kaffreranncu, ßlc 
Xoxtcn, bte Kuchtngcbirge, bie ihn bebedten, uub fragte 
feine ©achbariit ©tnrie mit gefpielter llnbefaitgenf)«ii: 

„©immt man hier gu ßanbe Bei jeber 3 Ä H £ h c ^ 
mahlgeit fo Diel ©aijrung gu fich?" 

©renfo erbleichte oor ©efchämttng unb — murfcc 
im nächfecn 2 lugenblicf feuerrot!) ... 3 m ßaubgang 
hinter kn ©ufebäumen liefe ein ©afdjeln uub glüftern, 
ein fchüdjtenif« ©erfucfeeit befefter ©laßinftrumeute, ein 
Supfen an perfeimmten Saiten feth peritchmen uub 
plö«lich brach c« h«rcfn mit graufamex Gemalt, baö 
ohrenf ein bliche Gcfchmctter unb Geguiefe gedenber Xxom= 
peten, pfeifen uub Geigen. 

grau »ou ©ibeef fuhr erfchrodeu gufamittcti, uub 
laut fchadenbeß Gelächter im Kinberfreife Beantroorteic 
kn fleinen Schrei, ben fie außgeftofeen hatte, lim 
anaritii« ßippen fpielte ein Slußbrud uriBcgminglichcr 
Weiterleit, ber gürfe aber feemmte wieber ben Gdenbogeit 
auf beu Xifch unb fragte mit ofeenftbler ©jifebegierbe : 

^ Criginülfompofetton bet feieftgen $of* unb Schlofe* 
fapede? - 

3 ornig wollte ©renfo anffpringen nnb kn 3WufU 
lauten Schweigen gebieten, bo<h hielt $«rr Don ©ibeef 
ihn «urütf. 

„©atientia! Ralmire Xtcfe, lieber greunb ! — Unfere 
Xorf fünfeier tfeun eß nicht anbetß, - wembte et feefe be* 
lehrenb gum gürften. „Grft meint man, eß ftifit 
3 emanb ein gerfcl ab, bann wirb’« eine ©olfa. 21 uf= 
gepaftt!" Gr hob ben ginger in bie^öhe. „ 3 e«t lornmen 
fte hinein - . . Ginß, gwei, brei ... bie ÜRclobic arbeitet 
fi<h föön Aurch • • • gtoei, brei!" 

Xer junge §au 8 ben hielt ftefe bereits für gepanjert 
gegen jtben 3 ufall, ber noch ftörenb in fein miferatheneS 
geft eingreifen fönnte. Gincn Stich gab c« ihm aber 
boch in’« |>erg, al« kr Groom, beffen $ülfe beim Jfufe 
warten in SSnfpruch genommen worben war, in feinem 
unfchulbigeti Gifer, ade« ÄufgefeeDte auefe umheraurcichen, 
kn ©lumenforb oon kr Xafel nahm unb ihn ferüirte. 

Sämmtlidje Gäfte lehnten mit taftbodem 3 gnorireu 
bie unbefugte Xarbielung ab. ©ur äüolf entnahm bent 
Äuffafe bie fchönftc ©ofa Xfca, legte ftc mit ernfthaftei 
©fienc auf feinen XeHer unb fagte: „ 3 fe eö ©raud) 

hier ju ßanbe, ©ofen gu * 

©r fam mit feinem Safe nicht 3 U Gnbe. XerXiener 
War eublich baß h«ftige 2lbt»inf<n feine« Gebieter« gc* 
wahr worben unb glo&te ihn mit fo albernem Gnlfefecn 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'K uoa öimuijjijfiruifHi® 

• <f> P C\ ö U 0 C { 3 <1 ii 0 4 I ip 0 q, UI U Q & IM 9 lU J Cp 



-J«t6a cSanii unk 'Jätet. JWgemeine gftmlrirte Reifung. 


Jhß, l.> 


Original from I 

UNIVERSITYOF MICHIGAN -i 


Digitized by Google 




rer junge fllaeßro. 

IT j * einem <S c m ä I S> e oott (Hart fj e r p f c r. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



3.M 


^lefitr cCflni) un& j2St<r. .AfCgcmeinf ^ffuffrirfr 3rilittt(J. 


J.) 


an, bafs bicicr twllig bic 4>crrfc^iaft über fiep fctbft 
i'.'rlcr mib ibni mit git wenig ßcbäirtpftcr Stimme bic 
Berfa imnifl machte; 

/Start' mir, Xid) idtfafl’ icfi tobs! “ 

(vö eutitanb eine i*auie, bic ber ©rar ©eorß Gntq* 
nitcl .vir latigerfeliitteti Slitfruipiung eine? ©efpräcfjä inif 
Dem ^ofefior benügte. 

„ 3-bncu, »crcfjrtcr Jifarr, pabc icp ein ScfouHtniB 
v,: müdjen.“ 

„Mei», .fterr © raf r- 

«3d) ftebenfe Vlnipriicfa an Sic 311 erbeben. Nicfit 
flM'i unwrfüturwert joden Sie ob« läublidie Riutjc 
getitenen. M 

Xer ^rofefior loieberpolte: „SBiefo?" 

„G* banbelt fid) um ein Broblfin," tagte ©eorg, 
<5monu:I unb goß bic fcßmale Stirn in galten, „bei* 
intdj feit längerer Beit befdjäftigt. Xie rieptige töfimg 
bcficlbcii bürfte wopl einen Strom ton £i<ßt über bis* 
I;er nodj bunfle (gebiete ber BJiifenicpaft ergießen. " 

Xie 2htßen be« ©elepTfen wurbeit gqnj ruub unb 
iait ßröfjer al« bie Brille itßläfer, tjinter betten fte »ie 
blaffe«- HHonMUpt ßläiigten. 

„Xie 3been," fupr ber ©raf fort „bic fidj in mir 
bei meinen fr-oridjungen im ©cbicre bc3 befaßten +«ro* 
blcm* flcbilkct pabcu, wüincßte irfj obrer ftruif $u 
unterwerfen. " 

„3be<ti?“ 

ffüenig Sütaplwoffen unb eine fept geringe ©rtoarlung 
gab fuß in ber Betonung funk, bie 3uftu3 biefeitt eins 
gigcit Stforte »erlief). 

„3fl, ja !■“ rief ber ©raf» „icp tage 3becn, fo woßl= 
tefannt aud) mir bie Seltenheit ber JBaart ift. Xie 
meinen bürftcit Sie in einige Serrounbening fegen, Tie 
fmb burd) einen ©egenftattb Don ßöcßit fcieutifiidicr Be* 
bcututifl ßerbörgerufen würben, bitrdj — bte ©niftepung 
ber Bernilflgönfe.“ 

SKaric betont einen reifen £uftenaitfaH unb ibr 
Blid ritfjtete fid) wie püIFeflepenb auf Brenfo. Xer 
tuar aber burd) bie ScpicffalSfcpläge, bie ibn getroffen 
batten, ju oeibittcrt, um niept eine rieine, abjcßeulicße 
Scpabenfrcubc an ber 23 erlegende it ber Angebeteten gu 
etllpfirtbcri. 

Sie faßte: „lieber, befter $apa, tcß bitte Xid), ju 
Gßren meine« Namenstage«, faffen mir ßeute bie Ber* 

ntfelgäitfe!" 

3Pre offenbare Slngft tfyeilte fid) fofort bem weib* 
ließen Oberhaupt ber ftatnilfe Nibetf mit. grau Bcrtpa, 
fonft bie ftadjficpt felbft, berftanb im Bwifte unpaffenber 
©cfprädjc feinen Späh. So machte fte benn mit großem 
Röeßbrui bie Bewertung; „TBenn c$ fid) Dielleid)t niept 
fänden foQte, in ©eßenwart junger fffläbeßen ton biefen 
©änfen jufpreeßeti, bann müßte icp inftinbigft bitten — - 

„2Boüen Sie fi<h Dödts berufiigen, * ermieberte ber 
t'lraf, „im gangen öebiete ber Natur gibt es nicht«, 
ba« fid) an Unfdjulb uitb 21nftäitbigfeit mit ber Bentifek 
gan§ unb ihrer (Sntftebung Dergleichen liehe.“ 

«Nichtig,“ rief 23olf auf gut ©lief, „unb Da« mich 
betrifft, ift mir bie Bernlfelßan» bie liebfte oon affen 
©änfeti.“ 

„SBeiht Xu etwas Don ihr?" fragte ber ©rat er* 
freut. „3<h meine nämlich nicht biejenige, bie fiinniuS 
bcfchreibt, ich meine biejenige, Don welcher Dir in bem 
Erlangen budje be« Tonboner ffRagifter« ber Khnmrgie 
oohn ©eraibe fefen." 

«Slnno 1596," fprach 3uftuS. 

„Ct« erifiiren auch Relationen übe; ba8 be* 

rühmte ©ethier," ft-ef Baron 3b?an ein, bem bie 21rt 
unb fföetfe mtßffel, in welcher ber (Belehrte bie SWit* 
theilungen be8 ©rafen aufnahm, „mein 3reunb hat 
oon allen ftenntnih, hat affe grünblich burchftubirt." 

Xie Blide beS BrofefforS wanberten ftumm Don 
einem ber alten #ercen gum anbern, Nibcd jcboch rief: 
,.3<Ö muh im Namen be« hier anroefenben unoiftenben 
©ublifumS, 311 bem ich fclbft gehöre, um nähere (h* 
HÄTuiig bitten ; meine 3-amjlie «nb ich, w iff en 
Don biefen Berttifdn — ‘ 

„Xa will ich Sie gleich in fteuntnih fefeenl ,r ant* 
toortete ber ©raf. „3n Cancafhire, auf ber 3nfel ffSile 
of ftoulber«, fanb SNagifter 3ohn Qkrarbe lleberrefte 
non Schiffen, Stümpfe Don alten Bäumen, an benen 
Nlufche^chalcit in ungezählter Nlcnge feftflebten. Xieie 
Nlitfchcln öffneten ftd) admälig, unb e$ Duch« au? 
if)iten — in Welchem 3ei träum toitb leibet nicht an* 
gegeben — ein Sögel h«Pör, ber julebt nur nod) mit 
feinem gleich km einer ©an« geftaltcten fchwargen 
Schnabel an bem mütterlichen Xanitenholge hing.“ 

„Gin S3ogel?“ ftaunt« Nibecf — „merftoürbig . . . 
unb wenn nicht Sie eS jagten . . ." 


Xer ©reif lieh bitter ffcptifchen Negtuiß nicht 3ri^ 
fid) au«»ufiilöc!t, foitbcrn fprach weiter. 

„.frerange machten fprengte ber Bogcl bic Schale nnb 
fiel in’? 1 Nlecr, iüp er üd), berimitljlich unter beut Gin* 
floh bou beffen fiärfcnbdi Sal3cu, rafd) beficbcrie uitb 
bie ©‘<>3e eine« milDrn GntcrichS erreichte." 

„3 11 ba« möglich V" 

Xie Bcrrounbertntg fterm tmn Nibctf’S ftieg. Ojircn 
£)öl)cp:uift errcidjte fte aber erft. als ber ©rar, gcjiiiet 
auf bic fllaiibwürbigitcn Jfutoriiätcn fünf ucrfloftciter 
oaljrhuiibcTte, ihn über bic Xhatiadjc belehrte, bie Ber* 
nifdgaiiv, hciir^utagc eine fo große Seltenheit , bah 
fogar bie fliiMiiljrlichiifU orniihographiidtcn 3EBerfe ihr«’ 
uid)t eiiüähncn, fei einft ein gang ßciuö&tilich Xittß mib : 
unt ied)S Pfennige bae Baai ju taufen gcircfen. 

,,3uftu«, 4>err Broieffor," interpeffirte er feinen ) 
julünfrigen Schroicgerfohn, „was fagft Xu basu?' f 

Xcr Brofcffor hatte bereit? wicbcrholte ^’idjeit pcm 
llitgcbnlb gegeben, fid) bcu Bart geftrid)en, fein lanflci 
Mimt einem förmlichen NJafftrungSprogefe unterwarf cit. 

(fr antwortete nur mit einem „.fjm!" unb bemerfte fo* , 
bann: „Go ift fpät unb beginnt $u btinfeln, bie \ 

SJege fmb fchlecht; wirb nod) liidjt au bic Heimfahrt 
gebacht?-“ 

Baron 3man Darf ben Siopf guriief unb fagte giftig: , 

„Sie haben, $crr 5l>rofcffwr, eine Srage überhört, bie 
fotben an Sie fleftefft tourbe." 

Xie breiten Sippen be« ©eiehrten perjogen ftch höhnifch- 

„3iti bitte 11 m Gntfchulbigimg. Serr Baron." 

„Xeffcn bebarf es nicht," fiel ber ©raf oerföhnlirf) 

. w- . . r c c • * 4IU/HI CU'UIHV^IWII Wt uuiijyui ytutuiu/uiuiu^CII 

etn unb legte bte ichmacfjttgc .^anb, bte ein flctn mentß , i|t bup bce grauen unb a»äbchnr im 

gitterte, bcfdno'chtigenb auf ben ?lrmbcohi6igrn3rcunbc?. nicht annähemb io rcactniapia unö in iolchcm llmjanfl <m ben 

„fflenn Sie jebt uidit geftimmt fmb, fid) in wifjenfehöft* | Berflntifftmaon ber BiOnner nartiiipirten, wie bie Tarnen Nr 

lirfif Rrririrruiiorn riniuIdfiVtt fei e« ferne non int« Wfflfnnvrt. icinflfniap ergab rieh alv 2hrina Der Amm* 

lupe Erörterungen cmgu dricrt, )et c« Terne »on ihr, i|1|iBn eiM ^ ibl . l<on ® M «,itdnbMi. hie ÜA «i« 

Äte mit bergletd)eii beheUtgen git wollen. 3üir »er* 


einer belebten llutif mie<tt liub neben ber — *fi au ^ j„ 
Uinif — in ©rtufrlen tdnwlgf , hie rwilab liegen p w , L 
S du tu* Ile ber f.unft — Der mobeme ?anj iit Pftrncbniiuti <>•„ 
Spiel, ern Jrufter animtrtcr ©cVU igfcii , eiai Sport. w\etir 
Weiten, ha? SdilittiAii&laim'rt, Da? Wtiöem. 'Ji'-a? (Vtne driir 
Icgciibm auviiiäcbt uber all’ bie fleniiiinifn Bcröiiüfliingen ^ 
ift bie imgejwujiaene unb hoeft io au?aicbige telegen bat bl 
Bfrteb r?, hie TrnUe ber Brioilcgien, bic er inmitten einer hm 
puiihertfältige W otipenienmeboie beeng teil Weiefffidit mu 
ber 'Jiaiintdt ;u ertbeiten geruht, 'l l ripilc«ieu, unter bmen fj 
Wedir einer iinmilU’llureH 'Hiirmhcnnifl unö ha^ Wecbt bnwü 
furlidi gempbeiren Monrniutiou obenan heben. 
tcMav v | ; ri vi legen ni berriitt. fo Perftehe ich Darunter bie iw 
tH'ihe 2 heile, uivbeiojibere aber für hü? fchone ©eicbled/t rein] 
tirenhe ’Jüiödlidjfeit. einen gdiijen 'ülbenh ftiiibarcb ftUe?. m . 
aui> 2 inci re nun t , nur au ber C berfltidir ju ftreiFrti . fnt 
ivahreiih aphorifriid) }ti bleiben unb io nidjf genitbigt ju for 
einen Ubbiiftereii Xentpreseii in '^Vfocgmig ju bringen, all mit 
her iehioarmeriichen Irautriitnnntunö inumaliiWet ireteireube U r ( p 
fünften. nuiOcbnibcMcn ©ciübt?(etKii? ju meinigen ift. fonte 
her Tarti in BVfliaff. io ließe uJi bieie retjuoQe WiAtiafei, 
für bie Xaurr triebt aufrecht erhalten. Xie hrifrficn, ftjigrn 
gemecfifn unb oriflineUen ^tururen, bie fid) aUentholbett, (o du/ 
unter ben Stimmen unterer jiiafriblrthcn laiijerinnen ßarf in 
her 9 )itnoriiüt befinden , mürben fid? gegen hie 9 Waioniät ab 
beben, fu* mürben jene verbind ein, bie 2 )iajoriiat aber flrrirrfc. 
halb in Berlegcnheil, nmi? fie anftellen ieltle. um ihre $ubi 
gungfbeburfrigcn Maralie.e, bie auch nicht immer hem rrfinbuin; 
reichen Cb »fielt« gleiten, bei enter itoune |U halten. To- 
Bniponberircu be? 2 üttjc* innerhalb ber ©ciclligfeil ift fonu 
' eine n»ahre Segnung für — jügen wir. Xreipiertel üBerlern, 

1 bte ba« Beburtnh nach flcfeUigem 5Wriehre unfpurm, ohne 
jehod) in her Hage ju fein« biefen Berfehr au? eigenen Mittel.: 

I an ber «tippe ber jitgeftanbcnm unb nicht tu bemdnieliiNn 
! Hüngeiwile nerbetjulootien. 

'jicim v>eüd? unb Rom ber Segnungen biete? naftori ja 
entbehren im Stanbe waren, fo erflört üd)_ birfi au? her weieni 
liehen Banticbenhcit ber ganzen aefeüidwftlichen Crganiiation 


f^icben bie Befpred)uitg auf eine ihnen gelegenere 3 c ii-“ 

jolfll.l 



©orn Can|cn. 

JlpßariBtnen 

oon 

«rnB «dtffcin. 

rNdfebruif wtboirn.) 

[; incr befaimtrri ^iftoricttr äufolae ließ ein potriotifefrer 
heutfeher ^rin| Dem Peiielianifcbeit Rhel (lelcgertllcdi 
etn Huftipicl oorf ubren, ha? beit lütilidcn dn'i\t 
oertolgte, hem riwa? fruntbaft en tun (feilen Naim* 
nalgefübl her Nobili eine Heft ion ju aihfilen. 3n 
bieiem Huftiptel tritt ber ©eift be« heru^mtcix 
Rrbnn$ üJiaraie üulliud ffieno auf unb lernt 
im 3<i*raum einer Biertelflunbe oerfthiebene ©rfinbungen teniien, 
bie nidit, wie er nermuthet, pon jeinrn i'aitbsleulfii , fonbeni 
»on betr blonben Barbaren jenieiC« be* Ältenflebirae« Ijer* 
luhten. 3n Blenbungen, bie für baö Ctir eine? Italiener? 
md)t eben fdbmeichel^aft flirtgert, bnidt bet gefeierte ©egner 
"be? Oatilina feine Berrounheruiifl au? über bie geheimmBooUe 
ffHaid)inerie einer ffaicbenufir, über bie ii?ir(uug be* Sdjiep* 
pul oer* unb ha? gcroallige Wonum ber Buchbruderfunft. — 

Eirt moberrier Ball ift rtun aUcibingT leine Lrrfinbung, 
bie fid) an Iraflroeiie für bas 2Jienid)Ciißfid)led)t ben Seg« 
nungen ber Buehbrurfcifuiif» Dergleichen ließe. Xennodj barf 
mit Beftimmtbeit behauptet werben, baß bic Berwunberung 
Cicero 1 ?' betm 9lnHid unierer roirbelnhen 'Jlaare nicht geringer 
geroeien tDärr, al? bie bei ber unoahorften Befanntfcpaft mit 
ben teiftungen ©utenberg'?. 

TerSRann, berba? flefliigctte B'ort fprach: „Cpne bejedit 
ju fein, tanp mohl Niemanb, menn er nicht etsoa ben Berjlünb 
rcrloien hat“ — birfer Wann würbe fiep nur müpfam in ba« 
^pÄnomen eine? Baffe? finber. Taß bie Söhne unb iJoilter 
unierer beften vfamilicn fief) gier coram poblico bureb heu terjen* 
erpefften Saal brehen, jeßt int roiegenben Xult eine? i. l üljerS, ber 
iaiiftr Sinniidjtcit ausjubruden iepeint, jeßt im büpfmben ^Jentpo 
ber X'offa , bie ÜNcmiui?cenjen erroeeft an cergrtügliche Baccpu?- 
ieftr, unb baß bie UäteT, pobe Staatsbeamte unb Blurben träger, 
Tecurionen unb Stahtpräteften, ©roßgrunbbeftfcrr unb ifflilitör* 
tribunen, bieiem empfirenber Sdiauipiel (altblutig jufeben, pin 
unb roieher fogar ein L'äcpetn be? Beifall? ober ein freunb* 
lidx$ 21'ort ber ffrmunteruiifl risliren , — ba? mürbe bem 
Römer fo unbegreiflich crfcfceincn, mie uii? etroa ba? plögli^e 
Auftreten nach« Diingtämpfrr im Speijcjaal eine# aeptung?* 
roeripen flommerjienrathe?. 

fen b« Jhat unteriepeibet fup öie Tanjluß ber ©riechen 
unb ÜHomer oon ber uniem oor 2tLem burch ben ihr ju ©runbe 
liegenben 3rocd. Ter T änj.er br-s* 'ttltrrtbum? langte, um icpön 
ju fein, ba? h e >fel Q fi° tnl -frinMid auf ^.tibere. Ter mobeme 
bugegen tanjt um be? eiaenen 'Hrnuiement? willen: ber Eunft« 
lenjipe (fffett, ben er au) ben Bejdjauer peroorbringt, fit ipjn 
junddpft gleichgültig, baptr benn in unferm Baffjälen gan; mit 
ber gleichen Umgebung unb Berue gelangt rotrb, ob bie BJbiihe 
mit nidjttanjenbem Bublifum^ beefjt gamirt fmb ober niept. 
(rine Wunil alfo im ftxenger Sinne be? 9Sorte? tuar nur b*v 
ontifr Toni; ber mobeme, bet niebt mebr 3b«n unb Stim- 
mungen rum 9tu?brud Ju bringen fuipt, fonbeni fiep lebiglup 
jum petföntiepen SL'opIgefüpl bet Tanger na dp ben Rpgtbmen 


iatien eine Reipe non ©cgetiftüitben , hie fub niemal? in bu- 
üttmofppaie eine? niobcmen Ballfaat? muver . . . 

3 n 3 falicn unb Spanien — auep im Crient — erifhtt 
nexp peut eine Tüiijfunft im Sinne brr drittle. Tic 2 aran* 
teüa jum Beifpiel, wie fte am ©olf oon Neapel bei ben Viani, 
tculen im Scpwangc ift, wirb toefentlicb auf ben Ififett getar.jt. 
Ein Mret* von ^uf<t>auem arupptri fiep um bie Grefutirenieit. 
unb Dicir mfolgen «unfldu't ben 3 wed alter Jtunii: idwn cu 
fein unh bemgemäß Beiiall ju ernten. _Bei un? bejiiranlt iib 
ber Taiij in bieiem Sinne auf bie ötfentiicprn ScPaubuPnfr,, 
l wo im Sirrattgement (poreograppijdjer Bfaficneffefte Pier urh fu 
I etwa? ftunitlerifcbf? getriftet roirb, maprenb ber einjelnc 2 iUi)n 
; io gut wie nie jur (üeftültung be? Sinnen erttporbriiigt, »vil 
her auch fonft untere Epocpe tparafterifirenbr ,paug gum 
luofeiipurten unb S^pweren gerabe aut bieiem ©eliiet bergeßolt 
I maHgcbcnb ift, baß unter Bul'lifum nur erftaunoi, nullt aiy; 

I ohne ’Äniprudp aui (f.rtraiwganjeii genießen miU. Ta? Äunft* 
ftud pat pi« bie Jtunft getobtej_; bic wibcrlidjften Bcmnfaniim, 

I hae abfuiheffe 2 rip»KlH unb tpringcii wirb avplaubtit, iwna 
! e? ritte beionbere 5 U>ri( 1 irimg gemifjer OTu?rclpürlieea er'pröen. 
i wäpieub ha* ihapipuit \Mrmotitjcbf, unb fdttie e? nod) jo opII 1 
enbet jum Nuebruef, jpurlo? »orulicrgcpen mürbe. 

Uebrigen? bleibt ju kcjtoriteln , ob e? uti? NorSlönlvin 
auep bei bem beften 2 B illen jcmal? griingm mürbe , bic wanj* 
fünft -unb bie bannt rerbunbeiie Diiinif nur entfernt ju jener 
Nieiltfricbaft ju entroicfcln , wie fte im Sflcrtpunt gang unö 
gäbe it»ur. Tie 'ffaritomiimf ber Riten ocrfiel hier n.*irtn 
in tu? (frtrem , Titige au?jubrikfm, bie |td) cpiie öic Rcb« 1, 
iepattirung einer unfreiwilligen «Ortiif ttidU langen (a'ien; beim 
wenn wir un? bei ber püritouutniicDen TariteUung P« «tf 2, 
niemnon aud) iageit mögen, bex Sdjwerpunb befien , UM? 1 « 
«iinitler pter icijlc, habe m ber ©eitifulotion »er 'Jtrine n#b 
.^aube gelegen, jo pilit im? bod) bieie Erwägung itidu uri: 
ha? iralium hinweg, baß bie crufte Spopcil Je? grüßen 
furften n rnigiten? nebenprr burd) rpnlpmifdje ^ieiitbeuwguitflm 
auagebrüdt worben fei, utib ba? iciließi einen ii'i&eriprudi/tn. 
apnlid) bem, ber au? bem fundier neben Crgancämu? bei tP , 'J 
peroorgept , wenn fic einen tobmunben gelben in Jiininwl 
gegliebciten Töne« Per BMt oerfunbigeit Ibßt , haß fl u® 
Sterben liege. 

Bon ber Birtupfität, mit wrieper folcpe anüfe Balleifuiinlet 
ipre oft fepr Derwidelicn Rollen taugten, werben un? bie uM* 
ruiepenbiten Tinge berichtet, Tinge, bie urS mie NtdWKnW* 
mutpeit. wenn wir bie Cpnmucpt unb bie Äu-ebnidrunwgtf 1 
unjerer mobemen Böntonumif betrad)ien. B?et je tm 'C-Ub‘ l * 
gereift iit, ber meiß, wie cntwicfeU bafelbft auep tm öllttJüP* 
Heben ba? ©ri’fröenipiel ift T« ^laltener jumal 
Unt«E)altung nrept nur mit Dem gefproepenen Üi'otl, lamp 
mit allen ©cficpt?mH$(eln, mit bem Rufujibnieber be? 
mit ben Rrmen , Jöänben unh Jingem, furg, mit M« rF 
ftörper. Rud) bie altrömifcpen N ebner behienten fnP . 
©ejtifulation, bie nadj unferen Begriffen criravagant i« r ■ 
bief« ©ruubluge mag man ficb"? fonftruiren, mu ft- e 1 " 
riJmiicpen Tanger gut $eit be? Imperator? Nero mww ■ 
opne aQe IDlufilPegteitung unb opre jri>e jonjtige BeipüDe oo 
ei improristo eine gange ©öfter fnmöbie gu tangen, l* n . 
Rpprobite, wie fic in Den Rrmen be? rtrieg*gotie? nun . 
•V'eüo? fte enibed! unb ben yepPaifto? oon bem mkW'L- 
Meimtniß fegt ; rote bieier bie Beibeit belautit unb w». 
Nepe umgarnt, unb idjließlict, wie er ben gangen Vf )"' 11 
nift. &a, e? roirb un? beriDtel, man fyibe bie oed««»™“ 2 - 
Äuffafiutifl be? peinlichen: BoriaUe? con Seiten 
©ottpfiten bis in'S Tctail erlannt, fo baß ber twntowi 
feinblicpe BPilotopp Tenet rin?, ju helfen Betepning 
improviftrt roorben, -Doffftüiibig pingmffcn ben Hunintr . 
bitte gelcifiet unb in Begetfteruna gentfrn Pak : 

Tu bod) für ein Dlann! 3 d) fc 6 < fl «* 1 n “ r JSLjait 
maepft, fonbem icp pfire e 3 auw, unb ba Tu io 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 15 


gteürr cJcnfc imb Ugf«. .Affflemeine 


331 


mit ben ftdnb-en ju reben weißt, Mwtffi *1« in her 2&at nicht 
nrt’lir be» gcfprochrnfit ©orte?" Terfclbf Äunftler präfmtirte 
infi riuft )u C5bren eine? au?läul>ifd>m fifürften, ber in politi* 
*uien 'Hngclcgciibcitcti am ,'öotc De? Jinocrator? wriltc. Ski 
i einer siüwiif britcfte bot fturfl ben ©Ullid) du?, b fn Hünftler 
ot-> Tel m elidier mit nehmen ju lönncn. bäum bcriclt'e Den ttanb 
i PNehcnbcn 9lud)bani bie Wcbanfen be? Kurilen burd) feilt 
l'kbcvbcilfpifl aue-brüefe. Ta* erreicht Jivcu nicht ganj bit 
Wiitmlicit ein« mobrnien !Dfuftttbeor«titrr$. bc*r bet behauptete, 
pie lottfunfl oermöge felbit pt)doit>pbtjche Tffinitipnen flaret 
imb lorrcf irr jii «eben, al? Die ©ortipradjr : aber c? jrunt 
Dmh iüt bie bnpcrMikfce yocfwdituitg, bic nid« nur ber ftürft, 
umbau auch bic Verbreiter Dieter 'Sliicttwtr mir ber Miinft bc? 
Lninloin imtidbrn lauje? einpfanbcn. Ja« rin seinen Odilen artete 
me Gegeiltem ng bi« uit Gejeifcnheit ctu*. ©cnijjften? roirb 
uni berichtet, baß ein Tänprr, ber *ur Seit be?Ti<htcrl Xiirian 
bic Molle bc? rafeiibcn ttjar aab, buc<$ ben 9leali?mu3 Seiner 
Tacftcllunfl ba? Gublifum förmlich werrurft machte. Miau 
i.iirte, man brüllte, man Sprang auf bie Sißc, jerrife fich 
urgrujeitig bie ftlctbcr, prügelte ließ unb ahmte bic cffüungen 
tu*-? geicierlen fliinitlcr? nach. ^ÜJei in bem unwiberftehlichcn; 
Xuing, ba? (Jkfüljl ber Vcwunbcmng unb ber lobembcn Sym- 
pathie rocht unmittcfbür jum lluibnuf ja bringen. 

Xaß bie romiidbe Tfrauenraeli t>on Iben Virtuofen ber 'Jan}- 
f imSt nicht nur in rein äftfjctiicfjfr ©eifc cntjücft roar, bebarf 
mpljl feiner beionberen Vetoitung. ©erni mir bem allerbittg? 
rtiPdä jtnrf tolorircubrii ©eiborfeinbe Jnnntal glauben bürfen, 
jo roar jut 3eit Tomitian’i ba? twibluhc Äont ju neun 3ehn* 
t bei len in brn fluv-gcjcidltiften Tänjcr Gari? penuirrt, unb 
«nur io maßlo?, baß bie Verjürften bie 3eit ihrer GiUeggiafnt 
tibliirjten, nur um nicht all.ju lange ootn 'llnblii ihre« hüpfet:- 
beit Liebling« getrennt tu fein, Jtt bit* haften «reife hinauf 
.»mg btefe unioerieUe ^drtlichleit. Xi« Slaifcrin Tomitia Selber 
icrliclitc Tut) bi? über bir Cßrcn in ben taufeubföltig um« 
mPrbcnen Jüngling, unb jö entipann ft<h iiuifehcn bem '{kmlo* 
minien unb ba @emnhlin be« c-ourcrmiv ein Vrrhältniß^ bu? 
mit einem üblen (rflat enbigte. X« Clctiar nämlicb, bunh 
Seine 3päE)CT unb Xflatorrit oon ba Irevtloilgfeit Seiner ^c- 
maljlin benachrichtigt, jagte bieirlbc furter .yanb an? bem Slala« 
litim, ben jftrllichen 1 anjer icbo-cfy lieft er auf offener ■Straipe 
fibolcbcn imb jein ©ebädjtnife ofTTludjen. 

G? Jcbcint itt ber ba^ bie Mh^hmil b« Setoegungen, 
bie ben jförper aleichfam in Welobie aulltöt , aufermbcntlid) 
auf bie 'JMwntafte unb ba§ emrfäiiflliche .Sjcrj miTft. Xieji 
gilt nicht allein pon bem Runftianj, ioiibexii auch von bem 
mobemen t&efeUicha|t?tanj, bem both bcis eigentlich fchöne 511 o« 
ment oft nur in lehr minimaler Xoji? inncioohnt. iter i&all* 
iaal ift unb bleibt ber rrioilegirte ölugranm fiir bie fchillembeit 
Amoretten, unb ba« inftinltio« SleroufiiKin biefeS Sachperhulte« 
milcht frrt» al? (Öffentliche? 3ngrcbien? in bie llorfreube, bte, 
bem ’Mciieficher oerglfitlibar . ba$ ,^)crj ber ^ugcnb ergreift, 
iobalb ein ^anffeft in Steht tomint. vadUiiiber, brr in jolchrn 
Tin gen 3>ef6etb roupte, ftellt in einer feiner bumoriitijchen 
91epfQflten bie Th<i< auf, e« gebe fein jroeite« IL'ort, ba« ( be« 
beuljam auSgefprocheit, fo toeitgehenbe lötrfungen heroorbringe, 
al« bei fleinr USort „Voll"; bei? fei ein ^ciubrrrport , welche? 
cleftriftre, nicberfcfjlage , erfieuc, glüdlnf) unb traurig mache, 
furj, je nach ber iOerjchiebenheit ber .Situation unb ber ^nbi* 
Dibuafitdt alle rrbrn/Udjcn tfmpfinbungen jeilige. 

Unfiociiefhaft ift r«, auch 00,1 bem nicht garj fo fyalbloS 
fchioärmeriSthen Stanbpunfte eine? jungen Warnte? au? be» 
trautet, ein eyeeptißnell bejaubentber ünbticf, fß beim ©Ian$ 
ba Siebter unb bem fl lange einer fa«jinirenben Welobie eine 
Mniahl bfühenber WäbdjengeStalfm, non buftigen .freftgeioanbeni 
ummailt, mit leuthteuben SUumcit gcichutudt, friSch. lädj-elnb, 
aitimixt unb rillig abgehrennt oon allem, toa? an bie SlUläg« 
lichfeiien be? kleben? erinnert, fo bahinfehweben ju fcljen über 
ba? glatte fUarfet, — in ihren Seihen oicüeicbt bie <fiite, bie 
man befonber? liehen? roürbig unb reijenb fiubet. Xa? f^eben 
geniinnt hier, roo alle? Matthe, Schmterigf , Schroffe beteiligt 
unb uberrounbftt eridieittt, einen fo optimiflifeh rafigen Sluftrich, 
bah ftd> ber lanj al? bie rinjig abdguate Sietoegung für bte 
uoientirle Stimmung be? Äugenblid? ergibt: man rounbert fid) 
ebeniVtoenij baritber, wie rlwa über ba? »flitflen ber Vögel 
ober ba? feebweben ber Gngel. Ceftec jeboch unb nachhaltiger 
al? ber immerhin etwa? ffeptifth oeranlagte junge Sliann rotrb 
ba? Wählten oon biefem ergriffen, — oolenb? wenn 

iie nun felbft bahinglritet, oon bem Ttarfcn ?lrm ihre? Tiitjcr? 
geiubrt. balb tDiUcnlo?, g[fidjfam febroimmenb roie ein Moieu* 
htutt auf ben fluten be? ströme?. G? perfleht fid? oon jelijt, 
baf» fie gegen Tenjenigen, ber ihr ben Dtauich biefer Vrrjürfung 
l'tetet, eilt ©etuhl ber Xanfbarfeit, ber Sympathie empfinbet, 
unb jmar unter fonft gleichen Vechdttniffm um jo entfthiebener, 
)e oollfomntener bet betreff ctibe bem ^boal eine? guten Täit* 
w» entforiiht. G? ift baher nicht ju oiel behauvtet, wenn 
'’ortte rerfieherf , man fonne fuh in ba? foerj einer beutjehen 
Jungfrau Inneintaitjen. ?e fnapper hie Dfeilourcrn benrefirn 
iittb, oermittelft hcren fonft eine iceliidje ?lnnrtberung ertielt 
wrbcii tonnte, je weniger alfo ba? Weibchen begabt ift, um io 
leichter ergibt fi<h bie neu Vinte behauptete Woglidifeit. Vir* 
llimiint im Tatijen , iu?be|otiber< im ftiihxfn, tragt f)'« fogar 
nicht leiten über iotiftige öufure Vorjüge ben Steg bauott, r? 
ilt. al? ob ba? jag (jettte Wübchcngemuth inftinftio ben fünjtigen 
.vührer burch'? l'eben hcraueroittfre, ben ftarfen unb hoch fo 
tarnt ttmichlindenbeo Mrm, ber über £>dh en un ^ liefen trügt, 
bamit ber ryufe ber Vegleilerin fnt) an Tomen unb Steinen 
nicht tounb ftofte. ^n?befonbcre auf unferen fflolfrlatuböben 
fami man bie Vcobüdjtuitg machen, bah bte Spröbr unb Schlich* 
tente, bie burch alle iltfbrn?ipürbigfcit be? 'j'erebten, burch alle 
Vmlbigungen be? Schmeichlet? nicht ju geroinnen ift, fchlieBtid) 
bem itummen Jüngling ein iliidheln bee Verheißung gerodhrt, 
bet fie burch Staub imb £>ifce mit unemuiblichcr Jtonieguenj 
uiimer unb immer mieber gebreht unb gewirbelt hat. 

Ate ooriirtheilvlofc turnte, mit ber wir ioehen bie innere 
unb üiiherr Vcred)tiguug unb beit magijeben Zauber be? 3anje? 
ituenunnr haben, wirb bie tanjluftifle A'efenn über ben J^rci* 
mutt) beruhigen, ber un? $u Mnfang unierer aplwriftiidien 
cltije gegen ba-? rinfeitige Vräponbn4rcn bc? Janjc« um crtjal I* 
oer tkjelltgfeit eifern ließ, kidit her Aanj, fonbcrti fein llcba- 
wuihfTii floht bem UWcnicheiiireuitbc Vebenfen ein. Ter Üiniljct | 


unb bie quadrille 4 la cour foQen bte jfonoerfatton nicht 
tßbten, fottbem fie unterbrechen. Tie tanjenbe 'Dlabctienwdt 
fall fiÄ beroufil blctben, baß auef) bie IfJauie ihre VerechtigUng 
hat; inäbefottbere aber foll mit bem lanjgenuft nicht jener 
ronentmiftiidw llciiug gdriele» nxtben, ben bie männliche ^ugenb 
ani uitfecen .voibidiulcn mit bem Wenufje be» Viert rinfett? 
treibt. 'ü*i< nämlich auf ben n laben iiidjen flneipen mit bem 
üinuntergießen ber öffllben unb ©aitjen renommrt unb gc« 
fpielt roirb, beracftalt, baß ßd) in eine l'eiftung oerroanbelt, 
roa? nur ein Vergnügen fein foDte, fo betrachtet e? unfete 
mobeme Vallbamc al? eine Ghrenjadie, jeben 2anj bi? julefct 
ii t>ut prii burdijurafen , felbft ipertn ihr lambcbitriniß al? 
jolchc‘5 fftngft über unb über befnebigt wäre, jelbft temn fit. 
abgenwmtt unb ermiibet, ein Viertelflünbehen ber Matt unb 
her ruhigen Unterhaltung porjtchen mürbe. Xer flotte Vurid). 
bem .V. ober V- fi’iett Öanien oorfomml , muß honoris causa 
innerhalb ber commenhitößigen Vierminuten iiachfommcn, mag 
ihm bie Sache nod) fo unangenehm unb luftig iriu, ber Turjt 
mitb gar nicht in ftrage gejogen: bie Vierebre Steht auf bem 
Spiele. So tanjt bie mobeme VaQbame com ment mäßig ihren 
©anjen ab, jeutjenb rieUeiebt, aber hoch in bem ftoUen @e» 
fühl, rou ben Ungtü dtidjen , bit ftitte Sänjetr gtfunben haben, 
glühenb beitrihei ju merben. 

Tiefe llngliicflicben btlben inmitten be? VaÜparobicfe? ein 
3nftmo, ba? an Cualcn bem bt? florentiniSchen Tichtert faum 
ndchfteht. llub jwetr Ictifen Heß cmd> hier roie iu her Tünte’- 
ichen $ölle mrichiethne llvcije nachiociicn , innerljalb beren bic 
Wurtem ftch oaTiiren unb abftufm. 

^Iheniall? ertnig(id) ift noch bie ^tin ber nur momentan 
Vetfchmuhten . bie biülxtlb „iihimmem", weil ein eoibenter 
'Ulungel an taitjenbcn verren rocroaltct. Wögen bie iHall- 
fonuniffare unb *arrangcur? noch io eifrig barauf bebacht lein, 
für Simuliere ju jorgen : e? tann bermoeb eine Sloniteliatioii 
rintreten, bie tw? ictione ©cjchtecht in erbrüden ber Wajoritrtt 
etfeheimen laßt, unb felbft ba? .ÖeranloOtini ältertr mäntlli^et 
Jahrgänge bi? hinauf jii bem mobileren unter btn VaÜPüteiti 
twriiiag nicht immer bie Khreienbe Xiffereni ouJjugteicben. Taim 
ergibt |uh al? bte naturliche eine? matlHmßtijdien ©efehe«, 
baß io unb jo viele lüiijiabige Tarnen bie Viänbc garnireti. 
!Ulenn c? nun auch jelbjt in bie|cin Italic nutß Schmeichelhaft 
itt, jur Schaar ber Unbegehrttn ju iählen. jo ßnbet fid) bic 
Selbftliebe bei einiget Soph'ilrt hoch mit biefet 2hätföd)e ab. 
Wan nieft feinen ilcibeii?gefahrtiniicn. unter benen ftch riel* 
leicht ein paar gctit* artige Wahrheit pefinben, nerftänbnißnoll 
ju , aniüfirt jidi toftlidh mit einigen alteren Tarnen, bic mau 
lonft feine? VlideS miirbigt, unb trögt im Uebrigen eine fou« 
oerdne Si^ifferenj jur Schau, oon ber Täufchung gewiegt, bie 
3freunbinnen mochten bie Jlomöbie für üllahrheit holten. 

Irubfeliget )ci)on frampfl ba? ,^verj in bent jroeiten ffreife. 
Gr umfaßt jene Wöbchen, bie oon bei katur io ftiefmütterlicö 
beßaubelt fmb , baß tj)re Tanjer ft 6 rccfentlicb iu jroei Jfate* 
aorieen eintbrilen laffen: in bie ( |}flichttünjer unb in bie JJfit» 
feibölünjer. G? gibt nflmlich auf jebem Voll ein paar gut« 
herjige iNefereitbarc tc. tr., bie e? für eine ftcibauiig ber 
'Jiächllenlietie erachten, gelegentlich ’maf biefer ober jener trauern« 
ben Mriabne al? erlöSenber Xion^fo? ju nahen. SelbftwrfWnh- 
lich bcdcit ße ebeiiftmienig ben gelammten Vebarf wie bie Vfticht« 
tänjer, bereu ^otitioTt nicht weiter dhirafterifirt ju werben 
braucht. Tte HJiiibcheii be? jweiten flreiie? bLtlbcn im Sfnblicf 
ihm bfOßrjugten Schweltern, je nnd) iüerjehiebenbeit be? l Icm- 
perament?, trattembe Vittemijj ober wiTflicheit üdmterj; all« 
mälig aber gewöhne jte Sich an ihcScßtrffal unb nehmen al?* 
bann bic percinjrltctt Sonncublicfe, bir ba? graue Öcroöll ihrer 
Vallerifteuj jertbcilen, boppelt banfbar entflegen. 

üiit Drittelt Hrcijc wohnt bic bumpfe Vajwriflutvg. £)icr 
foltert bie ©rauiamfeit bc? unerbitHicheit Saturn? btejentflctt 
SUfdbdicti , bic oor gefeiert waren unb nun mehr unb 

mehr jur Grtcnntniß fomnten, baß be? l'eben? SJfai nur ein» 
mal blüht unb nid)* micbcr. Sie werben cinfhocilen nod) weit 
öfter jum Tanj geholt, al? bir Veroohncrinncu be? jrocitcn 
Hreife«, aber ein eittjiger 2anj, bat fie jefct übe tfd) lagen 
müffett, bereitet ilmrn, ben ehebent fo ftürmifcb begehrten, eilte 
tieiere Ciual, al? beit 'fllabchen bet congen «otegorie eine ganje 
unauägefullie langlarte. Qn feiner ftimmuiigSpollen ©cjchichte: 
Gin erfter unb ein Ießter Voll“, hot un? ber oben ermähnte 
Pumorift Die piqchologifdie Verfaffung eine? 3Jlöbchen? gefcßilbrrt, 
ba? biefem briltet^ «reife angehört. Gltje — fo heißt bie ehe» 
bem fo gefrierte echönbcit — gibt noch einmal bet Sclmiucht 
ihre? achtunbjioaiijig jährigen .verjen? nach unb br jucht ben 
Sdjouplah ihrer ocrflungenen Triumphe, juglricb mit ihrer 
ftebenjehniahrigm cd) weiter, bie jum erften ÜJtal in bie Vielt 
tritt, cttd-hletib »or ©lücf icböut ber jugettbCöftfle VacffiSth m 
ben ßirrmbeu Ölanj, ber ihm jo neu ift uub bod) fo oertraut 
erjAeinl- Gliie aber ftbt ba uub lächelt. O biefc? üächeln ! 
te cie lädiclK bei ber ^uljrrintrobuttion; fte lächelte, al? bir 
jungen Wabchen auf allen Seiten anßiigen unruhig ju wer- 
ben; fie ladKlte, al? bic jungen Herren oon allen Seiten 
berbeijehofi«! : ,'Dfctn iftätilein % ber ii 5 aljer beginnt. — Sie 
iparen jo nötig. — Grlaiibcn Sie# — Teuf tef) bitten? 1 — 
imb fte lächelte, al? ftd) nun ba? Ghao^ rntroirrtc unb bir 
'Goare gludfclig , Luftig , Mrm in Mrm bahntflogcn.“ Tie 
lUuttcr, bic boib ein« io fiel) war auf ihre GCtje, hat je$t 
nur Mugen für bte jüngere 'lochtet* fte tvcrfolgt ben üirbltug 
mit freubeftTitljlcriKn Vlicfen; ihr Vlugc glönjt . nxnn fte bu? 
jirrliche aigurchen hier unb ba jtoiichen ben temjenben 'jkaren 
auftaudien riebt. »G? ift Doch ein wahre» Vergnügen, fo ju* 
Vbeu ju bürten," jagt 'JHama ju ßliie — unb auch ba lächelt 
bic ältere Tochter. 

„So ging c? fort; man tarutc 'JBaljer, 'Uotfa« , 3ran* 
vaifen; Gltte fab ju uuo Ucßeltc. Xaß fte j"tch bajicifthen heftig 
auf bie Vippett biß unb ihr Taichentuch juiantmciifnitterte unb 
batt fie ichr bleich au?jah, bi-merfte eigentlich Miemanb. 22kr 
achtet in einem 3fallfaale auf bergleichi’u ©cftihlc ber Mcbeu- 
fihcnbcit? Ulkt hat überhaupt eine '.’llputng paron , baß hier 
unter ben weißen Spißen ein örrj ichmerjlich lucft in tiefem, 
idmeibenbem 3ikl)! — .^eillofe Vetblenbuttg ! 11 nb boch hobt 
ihr «Ile. Die ihr euch tirute jiim erften lllalc iu beit V3ogen 
be? lause? bewegt, auch euren lebten VaU! 

.Öinmtndbc, pirtnitnaSc. 

Sit äud) r.ttji man iod tinmat.* 


„93er weiß, oiefleiebt tretet ißr ob, oon frohen VJünfchcu 
umachcn, al? glüdliche Vrnutc, oirlleid)! auch mit ben (klügicu 
Gltfett#, mübf getanjt, miibe gelebt, — mübe geliebt. 1 ' 

Trn iVrurrbfilten bicic? britten flrciie? bleibt eben nur 
bie Vergangenheit. Ter Gtiablet imnboliftrt un? biefc Ver- 
gangenheit in brm Meliiiiiieiifgi'tchen, ba? Gliie einige Stuubcn 
ocr Vcginn ihrer itelltoilctie thiancnbcn %une? biiT.timsftcrt. 
3n biejem jpä|tth«t „ßitbcn ficf) merfwürbtge Sachen, ohne Sinn 
unb Vebeutung für ben Uneingeweihten“, aber oerftanblidi für 
ba? arme .f>erj ber Vcfünimerten. „Ta finb ValUäteldieii, 
oerailbt unb jerfnittert", unb inmitten riefet Mameti , bic 
wechfeftt, fchrt ein 91ame in bcfrentblicher .\p<iufiafeit uueber. 
„innter beut erften Vteljcc unb bem rrften Öalopp, liintr.- 
bet erften 'tftnjurfu unb ber erfleit ^attcfliie , bann wicber 
hintrr ber jweiten Vtajurfa unb bem jweiten ©alopp, unb ichr 
leiertich hinter fämnttUchcn Gotillon?. Ta? ßnbet fid) einige 
Üfale fo, unb bei biefen 'Balltäfelcber liegen ffetne , permclfte 
Vlumcnfträuße unb trf ttallbonb onjrttel mit allerlei nihrcubcit 
3nf<hriften." 

Sie wühlt weiter in ihren Üicliquim, 

„Tie ValJtafeld)«i bleiben eng befdiriebeit , aber ber gc- 
wiffe 9teme wirb feltener. 3 un rf< ßeh* er nicht meßr hinter 
ben GotiQons, bann auch nicht mehr hinter ben flilrmijdKn 
©aloppaben . . . Mad) urb nach fmb nur n«h ruhige 9Datjcr 
mit ißnt hcjcidhnrt" -- unb juleßt liegt ba ein Täfelchen, auf 
bem er mir noch einmal , unb jwat hinter einer langweiligen 
ftranfüije, at? trauriger ©cbanfenftridj ftel)t. Vci bicicrtt Täjri- 
dien liegt eine Vitnbjehleife, bie fte bantal? möhrenb be? latije? 
ocr loten, bie er fanb unb bie er jurudgab. 

ÄUe biete Grinneruiifleit, bic ßd) au?Spinnen, au?Spittncit 
in’? ©rcnjeiiloie, lehren her 3«iafpn M britten ihrife? )nciid. 
wenn bie glüifftrahlenben Gaare babirtraujdjrn unb fie felbft 
unbegehrt in ben ach fo flüchtigen unb hoch jo bfftrufenbcu 
3oubfr b ittei nftarrt. IBenu ba? allbcfannte «neasun niajcginr 
dolore be? itdlicnikhen ^öUcniäuger? je einen erichütlcribeu 
Sinn hatte, io paßt rt auf bic Stimmung biefer Verlaffcum. 
Sic eriennt ja beul l ich genug, roa? fie betrauert : nicht ba? 
tböricbtf ittegeu unb Schweben, nicht ba« problematiiche ©lud, 
bejehout uub liewunberi ju werben , nicht ba? ©cplauber über 
ba? Ießte tfonjrrt ober bie Toilette brr Madjbarin , nicht ben 
aanjen flirrenben Tanb, fonbem bic 3ugenb, bie füße, glüri« 
feltge, himmlifche ^ü(jettb, bie ihr ba§ VlOc? im Derfläreubcn 
dichte jeiflte, unb bie ewig orrlorcne Hoffnung. 

Ter GhiteioPh. ber biefe 3>tenblung bunbrrtfiltig bcob- 
achtet hot uub brr fid) ber ^lüchtigtcit aller Tinge ftänbig be* 
mußt bleibt unb nun h««intritt in bie glanjcriullt« ?ltmo» 
fphärc be? Valliaale?, roirb h'«j wi* teum fonft wo, pon ber 
Gmpfinbuttg einer 23rhmuth erfaßt, bie nicht? mit bem 3nbi* 
otburllcn ju thun hat, fonbem ein wenig jener Stimmung 
rnlipridit. roic fie in fern ©orten be? ccrjiütifrlnDen Rnnit 
athmet: „Xet Gfenfchheit ganjer Jammer faßt müh an." Tu> 
Sehwinen ber Gintagefiirge um bie brennenbe X'antpe tauclit 
in feinet Gtinnerung auf; unbrfc&abet feiner Jreube nnt Gtn- 
jelnen wirb er oom ©anjert ent|t unb traurig berührt. Ter 
talcntoolle Tidter 9ilcp? Hat hat biefc Gmpfinbung in bu* 
itachftchonben Verfe getleibet, mit benen wir ßhiießen wollen ; 

.HA i, nie fit fi4 freuen im Siblrrgtan), 

6(1)*, raiieb' bidb hinein in Pen fröhlichen Tan), 

Setgiß, »al fonß bir ben fifrielxn geraubt. 

®H(p bir ift eia ftüällige« adii)(%fH erlaubt — 

Xn Tob Ml Draußen unb märtet.* 


De t junge ftlaeflco. 

__ {Qleia baf 90t €. t»J 

S|3n einem geWblWtn Saum, ber bor^tr alc Sufrifiei gebiert 
ffxfi )u hoben bie Sorftdlung eewedt, hat fuh eint feine @efcQ> 
*“*-* fchoft auSbtt 3<it &eS mhtjehtllfn Sahthunberfl cinqefurtbeii. 
Xrn griftinrn Tiittclpunft betfclben bilbel ein junger l'iarm, brn 
man nodj feinem Vßraarjen Iaffetfäpp<h«n auf bent elegant foiffirteu 
unb gepuberten Socfcnhaar wohl für einen jener 'ttbbvS hallen 
m IQUr *no(d>e in jener galanten 3*it eine fo ßetbor ragen be grfelh 
fthafiLid)* Molle fpielten, trug er auch baJ f(h»crje 9narte(<hen 
jmifdien ben Sihultem, ba6 feine Grfcbrinung fo fthaif fennjeichnel, 
baß man fid) il)n ohne biefe? Meile Toilettcnfiüd gar nid)t benleit 
tann. Sr hat oor einer tlrincn Crgel Glat? genommen, bie mit 
ihrem firc^tidyeM £chmu<fe unb ben ^ctligenfnlbern an ber 93anb 
uni in ber eingangs erwähnten Annahme beßärfen. Seine t)änbc 
liegen auf ben Taften, aber fein Sinn ßheint mehr bei ber ftoljen 
Sdjöncn ju fein, bic neben ihm ficht unb in ihm wohl nur ben 
ßünßlcr liebt. 3wif<hm »hwn hinburd) begeflnen fuß oerftÄnbrniV 
innig bie Vlufc eine? jungen flaoalicrP unb einer noch jüngeren 
Tarne am irenftev : na$ fie fieh lagen, läßt fid) unftfime r erratheii. 
Unb ba? angeljcnbe Gadfüchchcn oor bem cteganlcn jungen öerrn, 
ec fieht gut elfte aus, al? ob e$ in etlithen furjen Jahren einer 
ähnliäjetl «orrefponberi) nießt ganj a6grntigt ßiti mttrOe : «lieber; 
holt fid) Doch ilUc? im Xebrn. Ja, felbft Die 3ärlltd)fat. itwichu* 
bie {Heine nodjft ber Tam« am ffenfter an ifire G u Pb c Dcl * 
ichwenbct, ift nur eine Vorübung jilr fpätere feiten. — ßatt 
Ipetpftt jähli ju btn geaeßteißen GUlrtChcntr Mlalem. 

*. 31. Jtegnel. 


ftnifKifigm, 


btr <$e&wrf#orI ^«up’a, 

» (feiqu bol Bilb 6. 332.) 

enn man ba? enge Saljaththal mit feinem herrlichen ftloftcr 
fKäulbruiut «erläßt unb über eine jener nvotbigen «oijcii 
' fchteilet, bie nl? legte ber 'äuSiaufcr be? Stroinberflo 
gegen Da? habiiehe ffLachlanb fid) erftredm , fo gelangt imnt ju 
bfttt frei unb freunblid) gefegenen Stcbitf)en ftiütilcngen. 9JJiil.ii 
in üppigen fffuren unb ©iejen, untipült oon einem ring« um bie 
Stabt fiih hinjieffcnbeu Scc, befien llfcr oon jd)Ianfcn Gapbel 3 '. 
fnorrigm Üt-ei Den unb prächtigen Cbftbüiimcn umgehen finb, tUidcn 
nur Bcrßohlcn bie Keinen, eng antinanbet gebauten Käufer burd) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1 wAmMW»* 


ftnll'llnflrn, frrr ßcl'arlwl .'FdMjT*. Wiijiiiuljcnlitiuiiij rori S Kallrnorijicii. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 





Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


’bwfebein in Hofier. ÜTaA einem <&rm3tBc pon j\ fWfcfcr.. 


Mit. 


Qtbtt c^anb unb jiHecr. «Arffltmtiiu ?fCu(lrirle 


brr fran joiijdjcn ftolonie Öfaboon, Btt jpanii^xn 
GotiScobai, Be* Ktöcrteitfej Xafeomeij je.; enMidj 
piN f5 Beren meid)« in llferlän&ern gelegen. Bit 
aH fernen lp* gelten unb auf Bie webte eint rin“ 

(ifbörrn* nod) eine eurofeäiictr Wacht Snfpruife er» 
ijrbl. «) u Biejeit Rnb ju jäljlcn, bie SnfirBclungm 
$.itnnga . ftap 33ata, ®enilo je. in Bern Kaum 
jioifibrn flnnttrun unb Ben jyo niidjcii QMtyungtit 
Brr Gorieeobat. Snuia Tequrna allein bilbrt ein 
ui liefe flfjeblBlioii'f Territorium unter uitbeftt ittenrr 
Beutirtjrr SJanBcShobcit, wenn man Ban Bet» ranljl 
bejeitigten Snfprucb eibfiebt, ben Bte britifdK flo 
lamalrcflitTunfi auf bk d}(>ai erhob. ütcdjiiet 
man ?u Ben Sdtwirrig feiten biejr# grtfeeillen unb 
je rfftiicfcltrn $Mitptanbc4 bic unllare Sbgrcnjunfl 
Bet ftuatSredptlicfecii unb prtDatrecbllitbfn «efitititel, 

Bit tterjeliieBettfreit bet 3o£Iflfiehf, bte ben Uerlefer 
«idferocrenBen Sleuetbeldjitgungen , Bit wittfrtt* 
lieben fPeeintrÄiftlinunaen be« $«J«Bel« ooit Seiten 
Bet eingeborenen SHegieruitflen, bte torlroäfertnben 
rttrn|ftrcitig!fitcn. Bie Kcigung Bet Äüftcnftämme 
,jii Selbflhülfe Unb WetoaUtbat, bk 5ÜJ itLfür iljrte 
Beamten in öden KedttSbänöeln unb bei Jwiftig* 
teilen mit Sremben, bie feinbfelige Spannung, 

Bte in Brr ftapfolonie betriebt, jo wirb man fid) 

Ber Gtwagung nicht »erfdjilirkm fönneu, bat Ba« 

f’ridbeinen ber Beutjdpen AriegsfJagfle in bem 'Augen- 

Bluf, roo ti fid) um Bie CrBnung unb ftlarung 

midpttger !Wad)t* unb 3t<£fet5jTagen tn ©citafrifa 

VnnBclt für Ben Staat. Ber Bort julrftt ju ®efife 

«dangt i ft. (ine Jeitfleinäfte Interpretation (einer 

'Autorität bc Beutet. ,Sufammengrfet|t ift bas Wt= 

fdjitMbee ou« Ben bei Ben geBedtcn Äomtten S8i$* 

ward unB Ötroilcnau unb Ben btiBerr fSflattBcd* 

loraetten Clßa. unb thiafine. Tie briben erfteren 

tut en je 16, bie [enteren 10, rejpeftioe 8 ®ei<feüije. 

bemannt finb bie gcBedlen Äomtten mit je 

•4» »4 Wann. Bie Clga hat eine SMatyung Bon 

2*37 Wann, Bie SciaBne uon 238 Wann. Xem 

ttelebwaBtr folgt in einiget ,Seit ber ton ber Wa 

Tineoermaltung gecharterte Sbijo »SBUt* Be5 

KorBBeutfdjen filofeb nach, um benfelben ftobU« 

unb SdiiffSbtBatf tuiufübrcn, juglcich foU er alb 

l'aiaretljfchiif bienen. Gr nimmt ju Biefem 8w*4 

rillige ©ffi.pere unb Scrjte, foroie lö Wann an 

®orB. Tie gelammte Starte be« Wefdjroaber* 

mtb fidb jomit auf ca. 1330 P&pfe bejiüe rn. Tie 

Suirüflung Ber Sdjiffe, wie cucti bcfonDcr« Bie Brr 

Wannidjaft , mit bejonberet ■Sorgfalt unb 

Küdfuht auf einen beiibroerlifyn Xienft im tropcfdjru ftlima er* 

folgt. Sei B<r ‘SuSntahl Ber Ietjleren würben nur fi<ute oon 

liäftigei ftonftitut*pn unB OtjunPlpit jnäel affen, unb Baf Vugem 


XtntreaBmiral Knorr. 


merf auf Bietjät»rifl:frftwiüi{te Watrofen geriefitet , nnn Benen an> 
junehmen, bafe fie bem fcemänni}i<fm $eruf mit rjufl unB ftiebe 
ergeben finb. Xa bie ikr(jältnific ei mit fi<ä bringen fänneit. 


Bafi Bk 5B<ia jungen aud) gu ftmBegtxBitiimcri 
pcrvcnBct werten, fo finfr fie, äuget mit rooOr 
nen tBefleibungen, aud) mit le üblen Stroh hüten, 
leinenen fPfad(ni$irnien, UniWflfn oon <»<flfllud), 
SdjlüfDrtfrn unB leidjten Xarniftrm auftgeftattrt 
motben. Tie Efafft ift ber Waufer!orabin<r. 
Xie 6dii»fe b«ben ferner grofer 3»orratbr an 
Äoni erben, flrtneimittcln, Tifl&apotljften, 3 ( lkn. 
XeSinfrftionSmitlrln an !PorB genommen, tbmio 
TeftiOirapparate neuefier OrfinBuitg unb Gis« 
mafdjinen , Bic innerhalb prn )wci StunBctt ir>, 
rrfpeftipe 7 */* RiloGie eräugen. Xie Rührung 
BrS öefchroaBerä ift einem ßonmtoborr, ber bm 
AommoborrftänBcr auf Ber fiarDclte SiBinnrrt 
gefugt hot. übertragen. VuSeTfehen ;u Pieper 3tet> 
lung mürbe Ber GontrcaBmiral Änorr , ein 
Cffiiier, Ber mit hereotragenb ffemanniidppra'“ 
tijehem Qefoid ft««h ein umfoffenBcB theorctijebe» 
©iffett oerbinBet. Xciielb« gehört feit bem Salirr 
1854 ber Wartne an, in meleher rr ftd) als 
Äommanbant bei ftanoneuboot# .Weteor* in TBcft > 
inbirrt Inährenb Br4 ßnegSjahrS 187<>gurrft aus 
jei£h**rte, ®om 3aljre 1872 an mürbe ülDmirol 
Änorr in Bictfeitiger Xhütiglcit BerttenBet. 3u> 
nadjft nahm er einige Safere XBetl an Brn Sr 
beiten beS hUbrographififeen Bmte« ju Berlin ; 
wähtenB Ber Safere 1874/77 befehligte er, in- 
jioiftfeen jum Äoroettenfapitän aufgerüdl , bic 
Äomeitt . iptrlfea ' auf einer ©ettrnfe, bic eben 
iotoofel ben Snttrrffm bet Volitif unb Br« (lanBel«. 
ol* Ben 3wedm Ber ©ijfrnfcfeafft Bietttt unb gc = 
Irgcntluf) ber namcnilid» eine genauere KefagncS“ 
jirung Berjenigen Tfeeile Beg SUBfee Srdm»ft« ba;' 
genommen mürbe, in mlifecm beutiifee SnfieBler 
unb Berrn ÖefefeflflSagenten Scrtnnbungen angt“ 
(niipfl unb fid) ein laufmdnmfifer« Süirfungafrtn 
e tfdjloffen hatten. »alB noefe Btr *Utf lehr erhielt 
Aapitein Änorr feine Ernennung gutn Cbrrmrrit 
bireltor in aGilfeclmSfeaDni unb Berblitb in bitjer 
botmkgenB abminiftralioen Xfebtigfeit bi« Jmn 
Safere 1881, rnäferrnB bieftr 3eit feint beionBcte 
Sufmctffiimfeit Ben ibtefettgen unb fompli)irten 
fragen Bc-J Sd)ijfSbauS unb Ber ScfeiffSauSrUftung, 
jotuie Ber Xeefenit be« gelammten nautijdjen Sppa- 
rat« jumenBenb, SU im Safere 1*^81 Bit Stelle 
Be« Cfeef* Be* Stabe« bet SBmiraliiät Mfant 
tt»r f würbe Änorr nad) Berlin berufen. ®on 
biefem Soften au«, auf bem er im Sugufl 1883 
jum (fontreabmiral ernannt »urbe , hat er »or 
einigen ffioefem Ben Cberbcfefel über baS ju einer jo gewichtigen 
Wijfipn berujene tBefifewaBer übernommen. 


334 


Qliiti un> £tUttmcinc jJCfuHttrl« Jftliitij. 


M 13 



toter Crümmcm. 

Borna n 

non 

(£ r n ft. 

(DoniHuBj.) 

III. 

J^ulia ^ätte nun tonfil eigentlich friutn- 
Dßiren foOe-n, kiß bie begtnnetikn 
Pißnerftcinbniffc jroifcbeu ihr unb 
bem Satten ffcf) fo ju ihrem Sor? 
ttieil qetocubct hatten unb ihr biplo= 
mntifdk® Kornetten Den berartig 
‘ilvinjenbem d^rfölfl gefrönt worben 
Joar; aber ein gatt.j anberc« Se* 
fühl preßte ihr bie Stahle jiifaimneit, 
unterbrach ba« regelmäßige Atbtnen ihrer löruft. Sie hatte 
eben bie befiembenbe (Srfabrung burdflebt, baß ber k* 
ruu&te, gewollte Auffdjroung ju bem al* fflcdit (Jxfanntcn 
nicht nur burch im Urfprung räthftlhafte Potioe unb 
(Sinwirfungcn flügellahm gemacht, fonbern fogar in un* 
aufbaltfamc*8infcn »crwanbelt werben fann, wnb brütete 
unbehaglich über bem ^nücfpalt in ber eigenen SPruft^ 
ber unbegreiflichen llmprägung fpontaner (Jntfchlüffe tu 
biametral entgegengefebtem ftanbeln. Xaki mürbe ihr 
aufrichtig bange um bie jufiiuftigc (Jntroirflung ihre« 
ttfjifdjen $!Bcfenß unb all’ ihr Streben nach barmonilchrt 
£ckn*gcftaltung fdjien ihr plo&lich auf Sanb gebaut, 
llcbcrbieß hatte fi< nach ben Sroll gegen ihren Pann 
311 bertoitiben, beffen jäher Sttmtiiungäweehfel ci ihr 
nur allju nahe gelegt, liftige ftünfte 311 üben; ja gegen 
bie fintier felbft, welche förmlich feherhaft bie Um* 
ftänbe erfannl unb burch fluge 9 fntbf<f)iäge an« ber 
fternc ba* Benehmen ber Xochter beeinflußt batte, 
fltas blich 3 ulia nach biefer • wiberfpenftigen Unters 
merfung unter bie erft kjwcifdte (Sinfidjt ber #er* 
waubten nach ber fhatiachlichen Aneignung ihrer theo* 
retifch bertoorfenett Patfawtt nun noch übrig, al* ben 
eingefchlagenen <ßfab fortan Dollbewußr unb felbffroillig 
31t »erfolgen VI 3 reilid) mußte fle fleh barm barauf 
gefaßt machen, ihrem Satten noch manche« iflkbre Pot* 
uientbalten , manche* 3alf<he »arjufpiegcln : aber ber 
Iroft blieb ja nicht cinö , baß ber foftematifefte betrug 
ftet* ein harmlofcr fein werbe. 3n ber 2 hat/ jn 
Uceil'* eigenem Aeftcn mürbe fle feine Schwächen fdjonen, 
ber (Prcentrtaüät feine* Seifte« ungefährliche lohnen 
eröffnen; nie fotfte ettt wirflid)« 1 * Unrecht ih«rfeit« f ich 
hinter bem Schleier bergen, meid)« cinjig geringe fteljler 
berechtigte Abweichungen »on ihre« Panne« §tjper* 
ibealiömu« ju umhüllen beftimmt mar. 

So gdchdftig inbeß ber Serftanb ber jungen S»a 8 * 
tocfjter auch baran arbeitete, ihr bie Schaltung fünft? 
lieh berechneter #c, siebungen 311 ihrem Satten im beften 
dichte )U jeigen, ihr Sc in hl empörte fleh bod) nach 
gegen ben Üßaft mit ber Unwahrheit. 2 er S 3 <rfud)ung 
momentan 3» erliegen, ift gemeinsame« Penfd)enlöo8; fid) 
ihrem jur Sieger erhobenen 3nf)ült aber öon »ornbcrciit 
gefügig 311 untenoerfen, fteüt ben GMnjelnen auf ben 
Aiwnahmeftanbpitnft be® Sieuelofen, SÖciferungßunfäbigcu. 
Segen biefen fträubte fid) ber noch nicht Derpärtcte Sinn 
btö jungen Sefdjöpfe«, bern e« im Aufftrehcn rum Clbcal 
jüngftbin fo innig nmöl geworben mar, unb fo heftig 
würbe ber SUibcrftreit in 3ulia’* innerem, baß bi< ihn 
begleitcttbe nerböie Spannung fid) enblich in frampf« 
bcftcin Schlugen i'uft machte. 

Sie ftanb noch, ba« Dcrmeiute Sc ficht an bie 5 enfter* 
fdjcikn brürfenb, beibe £änbe auf ben bocftatbntenben 
fluien gepreßt, in wahrer 23 üßerftellung ba uub mürbe 
uteU(id)t, märe (Jeeil in biefem Augcithlicf fction rurücf- 
gctcljrt, alle flugeit $läne über bcu Raufen unb fleh 
iöin mit offenem (Mngeftunbniß ihrer Verirrung an ben 
foali geworfen ßakn , al* een beutliche« Wlopfen an 
ber 'Ih« ih r en Semüth«3urfungeti ein fähe« Sitbc be* 
reitetc. Schon inbem Öulia, fich ummenbenb, barnad) 
rang, bie Stimme 311 ber fühlen ^rage, roer ba fei, 
in ihre Semalt $u befommen, roieberhol tc fid) ba« Sc* 
raulä) berber Jingcr ftärfer, unb fannt hatte fle bie 
alte Snlbe heroorgebracht, al« bie ihr gegeiiHbcrliegenbe 
il)iir anfging unb in ihrem Diahmen bie girmlid) Per* 
locgen anjufeßauenbe Seftali eine« Panne« fieptbar 
mürbe. Sein junget Jan! mar e« iubeij, ber fo ohne 
Diele Umffänbe ben Eintritt erjmaiifl, ionbern ein Srau* 
fopf, beffen braune, perithmiete 3nge im herein mit . 


I einet bunt jufammengemürfclten Seroanbung ihn fogletch 
I ald attdjtebcnbürttgen fennjeidmeten. 

1 w fPtn icf) hier recht bei Kapitän SS^oobsV" fragte 
| er auf'« Scrathcmohl in’« 3 immer hinein uub 30g mit 
I ber hinten bie tfocifelhafte leUcrninpe boit biolettcm 
' ‘^iljj, mähreub er bie anbere ^anb rote betheuernb auf 
ba« rniftiche £entb beffen rath unb blaue «lieferet 
unter einem fdjäbipen SRanfinflrocf beroorfab. Seine 
Stimme nemg Itcifcr unb bie englifcfic Aitefprnche war 
fehlerhaft; boch oerrieth bie Sicherheit fetneß Benehmen«, 

> baß er mit JÜwbergcfileKtrn umjugehen gewohnt fei. 

„ 2 Ba* wollen Sie »on meinem Panne V" fragte 
3 nlia, au* ber bämmerigen (Jeitfterttifeh« k rBörtrt f <n ^' 
ben Sefucfter. 

« 3 th hin ber Tragotnan, £abtj, ben Pr. öoughton 
feßieft,“ war bie Antwort, „unb full mit .Stapitän 2 itoob« 
Stontraft abfd)licßcn. 3 <h übernehme bie Rührung nath 
Si^b , Saffara, ^Kfiopolt«, km großen unb Hcinen 
»erfteinerten SS^alb-, fämmtlichcn berühmten prfcheeti, 
«Pflläften unb Srabmnlem ftairo« innerhalb adit Xagen, j 
ohne GHruiübuttg unb gu ben billigfleit greifen, Üaffchifch J 
unb <Hel, iomie ütagen unb Vorläufer mit eingerechnet, 

— fernerhin Cberägqpten — m 

«(Ertauben Sie,“ unterbrach Sulia ben mcdhanifchcn 
SPortfdpnall. „roer ifr Pr. £ougbtonV“ 

w 2)er ^ugenbfrcniib be* 4>crrn SemaW«, wie mir 
fdjeint, JUabi), - entgegnete ber fiührcr, breift näher 
tretenb, „nebenbei britifdjet a-lijefottful unb gattj be* 
fonbercr Sönncr aller malterifchen Schuß befohlenen, por» 
füglich be« ihm al® DoUfommen iUDerläffig btfannten 
Üiagoman« Pattco Storart, ber l'abp 311 bienen. “ 

„StorariV — PattcoV" ftammdtc Sulta, auf’® 
©öthftr erftaunt. 

„San 3 recht. Sollte bie £abt) uieUeidit fthon »on 
mir gehört haben? ^ou einer (Vreunbtn ettoa, bie id} 
bißfTet bebiente? 1 ' rief ber Patin, immer feefer »or? 
fchreitenb; aber faitm hob er ben SMicf feiner ein* 
gefunfenen «ngen ju ber »or bem iPranntmeinbuft, ben 
ber ^äkrfonimcnbe oe rbreitete , fd)cu 3urücfwcichcnben, 
al® er fchon mit frätjcntxm Jreubcnnaug ihren tarnen 
heroorftieß. 

ff S5ift Uu’«? — Stcn Jcufcl auch! — ’* ift nicht 
gut möglich. — $«ine Uleise mareit ja fchou reif, al« 
ich km (Wtcrnbatife entlief, nachbem 3 >u Xtr ben 
Jarbcnflecffcr geangelt. — ^Ciefe oerjüngte (fbenbtlb! 

— Duntmfopf, e® muß ja ihr löchterlein fein!" 
fchJltcte er piößlüh «in. „ 3 rr’ ich, X'abp, ober feub 
Sie eine geborene SJcnttiifV - 

2:ie peinlich SJeftür^te antwortete nicht gleich, fonbern 
harrte ben anferftanbeneu Cufcl mit wenig idimcidjcl* 
hafter Aaffung«loftgfcit an. 3 ^er ftredte ihr nnn fchon 
grinfenb bie hornige .{>aiib rntgegen unb machte Piene, 
ba® Steberfehen mit järtlicher Führung ju begehen. 

„Hin Sott,* pufferte 3 ulia enblich mit geipanntem 
Ohr, „mein Pann fommt jurücf — er barf nicht er* 
fahren — * 

£a« fränfeuk ©ort erftarb ihr auf ben Ütpptn; 
aber Storari fd)ten feine Bckutung burchaus nicht sornig 
»orjuempftnkn; et lad)tc bidtticffr halblaut unb murmelte 
gutlaunig: „Xu bift meiner Schwcfter ed)te« ffinb, SJJüpp* 
cheit! Xie lub mich aud) nicht ,$ur .OodHeit mit ihrem Scßaß 
ein, ber boch nur ein miferablcr ^fennigfudjfer mar. 
währenb Xein Ubegrfpon« tklb wie j^cu haben foü 
unb basu einen Offigierßtitel. £t«h<i, ba weiß man 
fdioii, tuie fiplidj bie LHtelfeit ift. Xer maitefifche 
Xragoman bürfte km fterrn al* 2tcrwanbter nid)t eben 
behagen- 3 e nnn, richte e« nur fo ein, baß Pr. äitoobß 
mir gefchäftlicß giroorfomnicnb begegnet, fo will ich 
uor ihm fchon 001t meiner Cnfelfthaft gu bem hübfdfen 
3 öcil>chen fchweigen. Aber wenn wir allein flnb , ent* 
fdjäbiflff Xn mich bafür, nicht wahr? So frifche l'ippen 
Cüßt felbft ein Sechster nod) gern; auch muffen fle 
angenehm ju fchroahcit oerftehen unb ben 9J2atteo per* 
langt baritach, »on ba alten ober gar ber jungen Dulia 
Abenteuern 311 »ewehmen. — Achtung! Xa« muß 
Kapitän äiioobß fein. $cfc begegne ißm in ber £bür, j 
'Jlidjtdjen, fei hut mtbeforgti* 

3nlia hatte faum 3eit gehabt, fid) au* ber (?r* 
ftarrung bc® filiberwillen* 31c ringen. Welche fie währen b 
ber Ir&tcn Jicbe bc« Alten umfangen, al« braußen im ! 
Sange fchon bie Stimme ihre« Panne® laut tourbe. | 
„treten Sie nur erft einen ftngenftkf bei mir ein, ! 
ehe Sie fleh b‘uch kn langen Älorribor wagen,“ hörte 
3 ulta ÜBoab« mit thcilnahniDoliem Xone fügen, „Sie 
ftören burdjau« nid)!.* 

Xen hohlen, »on Lüftern unterbrochenen tllang 
haftig gemurmelter Xanfcßworte unterbrad) ein barfd)er, 
Pefctjlßhaberifcher Anruf. 


„(^« ift enifdjiebcn lächerlich, 0011 einer 


CTemä(h= 


liehen Anöfabrt im 3nftanbe grentenfofer (Jrßhöpfuti c 
3urücf3ufchren, unb eß wäre eine SlerWfidiiichumt fonbe? 
gleichen, woUtcn Sie jcW, raum fündig Scftritie DOt 
3hrcnt Zimmer, noch auaruhcn. 9lvr 11m bem artiam 
Pitbewohner gu bmifen. ber 3&n«i freilich uitsöthiacr» 
weife ben Arm bot, geitatte ich 3hnen, Party fc, fo 
Station 3U machen.“ 

Slcich barauf fah 3ulia ffiaob® über bie edjotL’t 
treten, ber eine fiufcnbc Seflalt uutcrftÜBtc unb ;a !n 
Sopha leitete. Q*i»t junger Monn »on aiiflofratiitym 
Aeufeern war e«, ber in fo unerwarteter 2öeif c j n fhre 
SBohnung geführt würbe. Sr ftycn nur mit großer 
Pitbe einen 5>uß oor ben anbern 3U fepen unb hielt 
fein Scficht halb in einem iflatifttuch »erhorgetr, bint« 
bem rin erftirfter puffen krporbrang. Xcn Verrat 
folgte faft auf ben Werfen eine in bunten ichottiidsu- 
Xartan gefleibetc ältliche Xante, auf beren idjioarceni 
.^ut eihe rothe fteber feef genug hin unb her wippte 
währenb bie Uintretenbe fid) mir raftyr «ctoeguitg ht 
blaue Jörille oon ber 5iafe riß unb fleh iui 3imnttr 
umfaß. 

Sobalb fit 3ulia’ß anfichtig würbe, bie ihr <fr : 
ftaunen ükr ben Eintritt ber fjremben faum ju oer* 
bergen »ermodwe, trat fle auf bie junge grau ju, 
fthiittelte ihr mit einem erniigen beiben Surf betnab; 
bie §<trie Jt>aitb au® bem Sderif unb rcbetc fle bann 
folgenbermaßen an: 

„3ch gehöre nicht sn ben Ceuten, bie auf ®or> 
fteffungen in aller tV«nn holten, bakr bitte id) 11c 
3hren Aanien.“ 

„Urlauben Sie — ■ erwiebertc bie junge grau br 
troffen. 

„3ch muß boch Wiffen, ki wem ich bin!“ ritf bieföir 
bringlitigtn mit wnnbcrlicher 9?aibität; akr ehe 3ul« 
liodj ba« richtige Soit kr Abfertigung geiunbctt, fam 
Jüoob* ihrer Snffung*lofigfeit fdffcm 3u Jjülfe. 

„Scfiatte mir, Xir fdjncD ju erflären, liebe 3»Iia.* 
faßte er, fich ihr, itachbcm er bem i'cibenben ju einem 
brauctiieii Siß »erholfen, freunbiieh nähemb, .Die » 
fidi gefügt hat/ baß id) nicht allein *u Xir jiirürffdrrc. 

3<h fanb eben jept im ft-lnr bc* ^otcl« biefen fan 
auf bie Schulter feiner tBegleiterin geffüßt unb eoc 
einem überall« heftigen £uftenanfall gef<hü«elt. Xit 
Slufmürtcr, waljrfchcinlich bei ber table b'höte be- 
fchäftigt, waren nicht tur C»aiib, ihm bie Xrcppe herauf 
suljclfen; fo hot ich ihm beim ben Arm unb forbmc 
ihn, al® id) erfuhr, baß er gan$ am (Jnbe be* Äorritwi 
wofjne, auf, ki unß rrft Äräfte 311 fammeln.“ 

„Unb fclbflocrftanbltth,“ fepte bie Jrcmbc ben 
rieht fort, „trat ich mit bei 3hncn ein, obgleich ich < i 
im Srunbe btird>au« nity billige r baß ber PanbOf 
mit feiner UBehleibigfeit frentbett Stuten jnr Saft fällt.' 

„Pabamc,“ fagte Poob« förmlich, „3br Satte olwi 
23ruber rrfannte ohne 3n>eiftl an ber Aufforberung be« 
Stapitän Züoob« beffen Xhcilnahme an feinem leibenbes 
3uftaiib, bie er auch ki meiner lyrau ju jW* 
fuher ift.“ 

„Partyfe ^Uranbina ift mein «rflärte k 

Xawe nun refolut, „unb wo® mid) betrifft — kt 
haben Sie meine Starte.“ 

3ulia nahm biefelbe tmb la« lant ben ihr twfliii 
freniben Manien: „Piß State 9iamfau," ber ihrem Oiatrcn 
bie Sewißkit gal», boß biefc« fdifame 3>aar baf?cl!< 
fei, »oti beffen sarten 23c3tehungen ihm ^onghrtm od-' 
hin gcfprochcn. Xie trorfcur Art, mit welcher fleh k 
£anb«männin inbeß bieher ükr ihren IPcgßücr je 
äußert , ftimmte wenig jn ben Abfiditen, 
ihr in ^ejug auf biefen jugeftyneben. Auch Wj* 

Piß Slamfap bem nod) immer abgemattet unb mc 
»erfülltem Sefidjt im Sopha lehne nben itranfen gegw* 
über nicht bie geringfte Sorgfalt, fehten oitinichr ik 
balb ihre »olle Aufmcrffamfeit km Paltefer ^ujuiocnk’. 
welcher pon feinem hefchribcnen an ber ^ 
an® 3eug< be® fehlen Auftritt« gewefen war. 
kr gleich kim (Eintritt au« be* Panne« VI uöfebfU flf 1 
fdilofkn hatte, baß bcrfclk brr in Au«)id)t 
Führer fei, uub ihn barauf nicht weiter beachtete* 

3ulid nun (cife, bern I Dlardfeie mit kn feinen ^lTtau p 
beigufprtngeit, beren Anwcitbung ihr felüff juwn'Jrn ^ 
biirfniß war, unb raid> befolgte fie feinen tffiutf s ■ ^ 
holte au® bem ülebeiijimmpr bie Slnichtyn. I ^ 

„2Ber flnb Sic?“ rebete iiijrotfd)eii Piß I ^ 

kn Paltefer an. « I fe 

„Xragoman Pattco, Üabp,“ antwortet hfl® I ^ 
pcrkugenb, flüglicft. „3<h übernehme b*e 3®^*^ . 

! SM, Saffara, £elirp»U®, bei» «f»6« UM ri “ 

1 krftc inerten ^«lb — “ 


i ; 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



,1?. 15 


£U6fi ^nith tttt& £{(u(irirf< 


„Auch gu Äcimecl?" unterbrach fie iljn lebhaft. 

Er ftufete unb fdjütteltc gwrifelbaft ben Stopf. 2a 
ober branfl fic fo eifrig mit Stagen utib Semcrtungen 
auf it}n ein, bafe Storari gcnöthigt war, feine mehr 
als profeffionrile Neugier bon ben im 3irtinter kpnb* 
Itd^eit intereffantereu Berfoncrt abjujieben unb ber 
ifättifleu Siebe gu ftrtjen. Stauin fing er ttod) ben 
Augenblicf auf, in »eldjeitt feine reijcnbe Wichte Heb 
mitUibig über ben ftalbobnmätffiigeti beugte unb ba« 
Xiid) [cife oon beffen Gefidjt gog, um U)tn Xropfen 
ftärtenber ftlüffigfeit auf baffelbe ju fprengeti. 2en 
banfbaren Blicf, mit irdenem bei langtcim jur Befinnung 
Sfommeubc in bie 3»iflc ber barmijenigen Samaritcrbi 
(inffßbr bemerft« Etorari nid)t mebr; ebenfo entging er 
aber and) bem hatten 3ulia’«, ben Hfife SRamfat) eben 
ju ftd) öctnnrief. 

„Sie bed) gebeuten Eie bieten Hiann gu begafilcnf " 
fragte fU ben ftapitan, auf Etorari hintocifcnb. 

„2a* faun id) H«h nid)t wtffett," entgegnete SBoob« 
tvrimittkri. 

„3d) frage nur, weil ich rin höhere« ©ebot auf 
Um j t tfjun brabfichrifle,* crflärte bie 2amt unoerfroren. 
„2er üMann ichriut nicht abgeneigt, bem 3)?urdjefe unb 
mir ju bent Vergnügen eines ShtmcdrittS in ben Sttnfeen 
Hairo« gu Derpelfen, wotwn bisher noch fein onbercr 
ftiihrer etwa« hören wollte; fo ift e* nur natürlich, 
baft td) ihn entfprcdienb bcjofjle." 

„Bergeihuitg, -Öabt)/ briidttc Hfatteo feilte eigentliche 
Wccuiing aus, „icf> tagte wobt, id) rönnk 3bnen ben 
feltfamcn Spa& machen, wenn ©ie*8 burchnu« per* 
langten; aber id) fefete biujn, bafe id) oon Htr. ftoirgfeton 
hergefchidt fei, um mich ©einer ©naben Kapitän SEÜoobö 
iS perbingen." 

„2er BtjeföttfuI h<d fcfjr Unrecht getbatt, nl<^t 31t* 
erft an mid) gu benfeit,“ erflärte HH& State, „ba id) 
ilmt ipegieQ empfohlen bin. Eobalb id) iöu einmal 
gu (Mefidjt befomme, will id> tfjm ba« begreiflich machen." 

,3d) möchte 3fentn ju bedeuten geben,“ bemerfte 
BJoob«, „bafe 9D? arc^cir Branbinn fdjwcrticf) ber An* 
ftiengnng eines SlcmeelrittS gewachten fein biirfte." 

„Baf).* lachte fie berb, „^ranbina ift fo getan b 
wie ber gifdb im Soffer, (fr ocrweicfelicht fich einjtg 
aus Gewohnheit. könnte er fid) crctfchlitfeen, nur ied)8 
Monate meine 9lbhürtuirg8tnril)cbe gu befolgen, fall 
>u haben, bei offenem ^nfter ju fc^tafen , SEBaffer ju 
trinfen unb ^erge gu befteigen, fo garantirte i(^ itjm 
oollftänbige Ölabiatorenfraft." 

ffopffdiüttelnb börte SÖoobS bie ftuBeinanberfetning 
SeS i5-rä ulcin$ mit an, ohne inbefi bmcb biefelbe oon 
ber _3u*tüßlid)feit flt? n, >t«fttfd)cr Uebungeit für ben offen* 
baT fd)minbfüd)tineu jungen üJfann überjeugt $u merben. 
?!utfi mar er cu8 Diöcffidjt für 3ulia nic^t eben ge» 
neigt, ben tfremben grrnbe ben brauchbaren Rubrer, 
lueldjnt .^lougbton ibm gefaubt, a&3Htrekn. 2er !DfaI* 
teicr felbft fteflte ben fortgefefeten 3?eriu«h<n 2fli& 5Ham* 
fao’S, ihn für if)r obfonberti^eS 2?orI)flben gn ge* 
lomnen, jubem eine auffällige 3urüdf)altuiig entgegen, 
io bafs bie Satfte nicht recht non ber SteHe rücfte. 

Scifircnb ber norangefienben (frörterungcit [hatte 3ulia 
fith ununterbrochen mit bem in ber Eopbaecfe raftenbeu 
iteibenben Md)üftigt, u»b es mar ihr erfreulich ge» 
mefen, gu fonftatiren, bnfe berfelbe fid) unter ihrer SSe* 
baublimg fetir rafch erholte, «freilich fd)ieit eine gc* 
maltigc Sitlcuöanftrengung bcB 3)iar<hefe, ber offenbar 
pctnlid) uon ber SBabmehntung betroffen tmirbc, bafe 
iein hiilflofer 3wftanb ihn jum Okgeuftanb b<d SDfit* 
leib« mache. nid)t unwcfentli^ 3 ü ber Ed)neHigfeit bei* 
tutragen, mit toeteher er fich aufrichtete unb ba« leite 
^lutf puren tragenbe Xafehentuch Derbarg; aber ohne 
3n>eifcl tbat ihm Sulia’B pflege auch ntirflich gut, 
irnift hätten pch nicht in »enigen Iflugettblicfen feine 
riüfle io gang »ertpanbcln föutien. ®ie 4)tattigfcit unb 
ber EchmerknSauSbrutf mieten einem Ed)immer wonnigen 
Wehnflcn«, unb faum hatte ber bleiche HWunb ju huften 
•'••tf gehört, cl« er ihn innig auf bie £>anb ber fdj&nen 
•Helferin b rücfte. 

fühlen ©ie fleh beffer?" fragte 3ulia flüftemb, 

fei fie tn einem SfranfeuäimnifT, ben ftumm Be* 
rebfnnten, inbent fie ihre juriiefjog. 

**5tur ju mohl," entgegnete er mit ichwermüthigcm 
“adjeliu „3ch hah« Seiber nicht mehr ben geringften 
^omanb, ben ©enu§ gu orrlängcnt, tteldjen ich aS» 
Wegen ft anb fo aufopfernber Sorgfalt entpfinbe. lieber* 
bmipt hatte e« mit meinem Untpoljlfein nicht biel auf 
nch.“ fe&te er lauter htnju, inbem er fich daftifd) er* 
bob imb pox ber jungen ifrau per beugte. 

•■Vören ©« mohiy - f<hrie 'JJiifeDtamfap triumpbirenb 
Snob« an. „3(h habe c« ja gleich gefagt, bafe ber 


gjiarehefe im ©runbe frifch unb munter ift. (?r mürbe 
auch Hameelritte gang gut de mögen; aber ©ie wollen 
uns ja nun einmal beit Führer abfpenftig machrn, 
Srapitän , obwohl bte Uriicfrnflt auf ben s JBuufch einer 
SDattte wah^ftig genügen foüte, Eie boran gu h»»b«rn." 

^Bergeffen Eie iiieht,“ enoieberte Söoobö, „bafe ftd) 
unter meinem Edjutje ebenfalls eine foldje befinbet, bie 
als ©attin beu erfteu ftnfpruch auf meine töüdfk&t hat." 

„3n, will benn lUird. üBoob« auch onf Sfameefcn 
reiteit?“ fragte SHamfat) naiu. 

„XaS nicht,“ lehnte bie junge ftrau mit ©ntfdjieben* 
heit ab, aber burd) s J)iatteo’ö Siäufpcrn unb mapneitben 
Blicf an bie Sorberungen beffeibcu erinnert, beeilte fie 
fid), hin jujiif eben, „bennod) gcftche ich, bafe e« mir 
miinfehenswerth wäre, bie benüftchttgien SHnSgüge unter 
phruitg eines gut empfohlenen Cannes ju unternehmen." 

„Xarum hatten auch bie £abp," rief ber 9 )ialtefer, 
ben cs verlangte, mit ber Angelegenheit in’« Steine gu 
foutmen, bteift, »meine Xietiftc bereit« gewonnen, etje 
Per .t»err ©ernahl nach §auie fam!“ 

w 3n ber Xhat?" fragte SBoobS, übenafcht burch 
bie SnttiatiDc feiner 5rau. 

3 ulia niefte Perlcgeit, ba fie ni<ht wagte, ÜMteo gu 
Wiberjprcchen, unb biefer fd)mungelte ftcgcSbewugt. iltlife 
9 tamfat) würbe inbefc oielleicht doii ihrer firen 3bee 
noch nicht abgelaffen haben, wenn ber SDtarchefe, ber 
ben Berhanblutigen aufmerffam gefolgt war, biefc nicht 
iefet burch tattooUeS Eingreifen abgufdhliehen Derftanben 
hätte. 

„©elbft wenn bie Abmachung jw.ifdjen Hü«, ffioob« 
unb bem tführer," bemerfte er, gu bem gräulein ge* 
manbt, „3hnen nicht jeben Borwattb nähme, ferner auf 
3f)Tcm Verlangen gu heftchen, fo mühte id) Eie bed) 
bitten, unfere lieben8ioürbtgen ©aftfrcuitb« burch längere« 
Berweilen ntdjt 311 bem Srrthum ju peranlaffeit, bafe 
ich noch Strafte gu fammeln nöthig hntte.“ 

SHife Bamfap, burch feine ftoiidje Mnfpielung wohl* 
thucnb 6rrührt, warf nur noch einen wehmütigen 
Echcibcblicf auf Etorarj imb empfahl fich bann etwa« 
pifirt. 3 Bal)«ub ffl?oob«, fte bi8 jur Xhnr b<gleitenb, 
fid) entfchulbtgic, bafe er ihr bie gewünidjte ©cjälltgfeit 
itidht habe leiften rönnen, trüb die 3uoerftcht auafprach, 
bafe ihm Gelegenheit geboten werben würbe, ben neuen 
Befaimten Stufmcrffamfeiten attberer Art gu trweifen, 
trat ^ranbina mit ftummer ?tbfd)iebSoeTueigung Bor 
3 ulia. 2 er AuSbrucf guperfid)tli(hcr Ueberlegenheit, 
welcher bie lefetc Bemerfung über fein Befinben, bereu 
Optimismus oon ben Xhatfacheu £iigen geftraft ju wer« 
ben fehlen, begleitet hatte, war aus feinem Gefleht gc* 
fchmurtben, unb mit umbüfterter Etitn ttttb ttaurigent 
Bltcf ftanb er uor ber jungen fjrau, bce Dexgebeu« auf 
rin SBort noch fo banalen XairteS für ihre Bemühungen 
wartete, lim bem ihr peinlichen Schweigen, bas fo 
feltfam oon bem lebhaften Dlebewechfcl greif djen ü ! cob? 
unb Hrife Wamfat) abftqch, etn Enbe 311 machen, fagte 
3ulia enbfid) freunblid) mahucnb gu bem Htarchefe: 

* 3 Ch hoffe, Sie fchonett 3 hn ©efnnbhrit fo Diel 
als möglich, bamit ber bdfe «nfaa don heute fich 
wieberholt. * 

Ein leifer Eeufjer, begleitet Oon einem flüchtigen 
Sldjfrigucfen, war bie Antwort. 

Staum hatten bie fremben BefucheT fich entfernt, als 
Sßoobs, ben e« barnach Derlangte, mit feiner Jrau 
allein gu fein, hafttg bie Bebingungen beftätigte, unter 
welchen Hlattco fich als oon 3ulia angeworben ausgab. 
Eie war bähe» in feiner Steife genöthigt, feine An* 
fprüche gu unterftüfeen ; nur ein Berlangen fd)lug ber 
ftapitän bem gelbgierigen 3rührer entfcfjieben ab, bas 
nämlich, an bienftfreien Xagen flcö auch anbtren 3 tet* 
fenben wibmen gu bürfen , unb HJatteo war gefcheibt 
genug, nicht alfgu lange barauf gu beftcljen. Al« bie 
beiben Gatten balb nachher bei bem rafch ferdirten Htahl 
neben einanber fafeeit, brängte fid) ihnen ba« jüngfre 
ßrlebntfe faft gewaltfam al« ©efprädjSgegrnftanb auf. 
Sie hatten auf ihrer öodjgeit8reife bisher ben Btrfehr 
mit anderen 2?fcnf<hen eher gemieben al« gefuchi, unb 
in ber Ginfamfeit ju 3We«n nur Xljenxata erörtert, 
welche ihr Xoppelfeiit nahe berührten. 3um erften 9 Wal 
bot fich ihnen jefet al« immerhin oberflächlicher Unter* 
haltungSftoff bt’e Beurtheilung frember Berhältniffe unb 
Berfoncn gang natürlich bar, unb grnar gcrabe nach 
einer aufregenben Sgcne, in ber bie 3uugperf)eiraih«teu 
einen tiefgreifeubett ffotiflift erörtert hatten unb bie 
ihnen einen objeftioen liebergang gu erneutem frieb* 
fertigem 3ntlnanbcrleben wünfchenSwerth machen mufcte. 
2 er Kapitän rrgählte gleich juerft Don feinem bisher 
nicht gur Geltung gefommenen Begegnen mit §ougbton 
imb beffen Hlittljeilungen übet Htife Stamfalj, inbem er 


333 


benfelben aüerbiiigs bie für 3ulia uerlefeenbe Spifee 
abbrach, unb fniipftc an biefen Eingang feine Hteinung 
über baS uugleichc Baar/ beffen Begehungen er fefeou 
au« Hiiiftcfet auf ben reinen Einn feiner jungen fthrau 
al« burchau« harmlofe bchanbelte. 2ie originelle Htife 
fftamfat), behauptete HJoob«, fei Diel ju fefer fcheltenbe 
Htama gegen ben jungen H?ann, al« bafe man ihr an* 
bete als mütterlidje Gefühle für ihn gufdjrcibrit bürfc; 
biefer felbft aber fd)öpfe Ticherltch au« ihrer beiben 3u* 
Derfuhtlichfett 2Nut& unb Hoffnung, feinen 3nftattb gu 
ertragen. 

3ulla befaft gu wenig SBelterfafjrung, um ihre« 
HlauncS Anfichterc offen emgegentTeten gu wollen; aber 
innerlich fügten fich *h r Me einzelnen 3üße be« Ber* 
halten« ber beiben Steifegefährten gu einem gati 3 Per* 
fchtebenen Umrife ber 2üirflid)feif. 3br fdfeien ber Htnr* 
chefe ben Einflufe be« fträulein« peinlich gu empfinbeit, 
beren burfchifofe« Benehmen Oulia fchr unfpmpathifch 
berührt hatte ; Branbtua’« lefeter Eeufger, wie ba« Diel* 
fagenbe Adjfelgucfen tonnten nur auf ein gugleich brftden* 
be« imb abgefchmacfte« 3odj gebeutet Werben, wie e8 
etwa eine alte, nerlicbte Bcrfon einem faft weljrlofen 
Gegcnftanb ihrer Steigung auf 3 tigwangen fucht. 

«3d) bin aufrichtig froh,* fnhr SBoobS, ber Don 
feiner 3rau nur einige abgtriffene HtitleiM&ufeeruugeti 
über ba« i* ei ben beS jungen SDlanne« gu hören befom* 
men, in feinen AuSlaffnugen fort, „bafe Xein recht* 
geitige« Uebereinfommen mit bem Rührer — Wie heifet 
er bod)? ja fo, 9J2attep furgweg — ba« faulem bor* 
läufig Derhiubern wirb, bie erfefenten ftameelritte gu 
unternehmen, unb will 2tr nur geftehen, bafe meine 
Steigerung, bem Hlaltefer an bienftfreien- Sagen bie 
Rührung anbtm Sieifenben gu geftatten, ihren Grutib 
in bem JBunfche beit jungen Sdjtoinbfüchtigcn por 
ileberanftrengungen gu bewahren." 

„BMc riidfichtspoll 2u bift — fogar für ffrembc!" 
rief 3ulia bewegt. 

Er lächelte unb flüflerfe i&r in’8 Ohr: *3d) hin 
fo unermcfelicfe reich in Xeinem Befib; wie foüte id) 
ba nicht mit freigebiger .ftanb Almofeit be« Hiitleib«, 
bc« BtoblnwUenS fpenben!" 

»Auch auf bie Gefahr hin, llnbanf gu ernten?" 
fragte fie faft fd)üdjtem. 

„Gewife; aber ba« ift hier unmöglich," 

„Afcfehai: ?* 

„Söcil ein armer Schächer wie biefer Branbiita fich 
überhaupt nur paffip oerhalten famt. Bkr nicht« mehr 
gu bauen Permag , kr bricht auch nicht« mehr in 
Xrümmer!" t&«*i*«ui f»t«t 1 


f>rr ©ornan Des Cljcaters. 


C. Bl. Parano. 

n$ortfrtsung ) 


on Sabine Störfbfteine fetter unb Staubigl 
bra ud)t man blafe bie Warnen ju nettum, um 
gmei büfiere Iramen in’« WebncbtniB be-? 
IkierS ju rufen. Betb? edjte Hunfitematuren 
unb Beib« in ber Stcuht be« a^ahniinn« eil* 
benb. e-abine fteinetefter mar mil einer 
Familie, ipo äße AtAtxhen ühöne Eijmmcn, gute Sdjule uub 
flrofewi 2alent befafeen. Xie. biibicpefte ber Erfmwitern nwi 
Äöthtula ftrinffrttet, irelchr leibfr gleid) im Beginn ch«t ^aut- 
batm in ritte Xuctl* ober ^Korbaftäre omoidrlt txuirbe. fpfltrr 
in al« ^tübin* mrl)* burd) il)re Scfcdnbrit ak burd) c^re 
Jlunftbbhe ’Jlufieben macpie unb bann jirmtich nergeifen fiarb. 

Sabine fteinetetter mit ihr« füf.en, flaiigwtdjf« Stimme 
unb itjTrr flütfigen .Vtoloratur nahm unter brti bcutidjen 'Sange* 
rinnen ber rierjiger 3ah r e »eben einer Scljrobet* Xeprient. Ütnb, 
SdlfbrÜ, UNarr, Ü arl, üdipe , einen txrrorragertben ein. 

Au 'Jifinheit unb Gejchntad be« Geiatige« tarn ihr feine jmeiic 
SAngenn gleich, 

Als ihre Stimme im Abnehmer^ begriffen mar unb ba-’ 
^ubldum lallet rourbe, befdjiidb fte fünfter* Aielandjolie. Sie 
Jo nute nicht glauben, bafe ba« ionft jo brgriferrte Bubi if um fie 
ifht »erlaffen >mb fte mit Jtälte, ja tiüt offener SMiMduug 
bfbaiibeln tonne. Sie nahm fid) btrien Unbant jo gu ftergrit, 
bau fie barübet tn lOahnünn nerftel. Xte erüen Somptouitf 
beifelbrn jecgicn fich bei einem Konjute, rco lieft bei tbrem 
Abgänge no* ihrer grofeen Arie feine jjwnb regte. 3»m Et« 
jiautien be* Bul’litum* tam aber bie veiiiejetifT loicfrer auf 
bas '-liotmiin jimirf, al« ob fie jrenetiieh gctuieu Toorben märe, 
töchflnb, rntjiictt imb fich nachollim Seiten banfenb iwneifleiib. 
3bre wrmime Seele hörte ben genjotjntm Applaus im tobten» 
ftillen Saale, 



Staubig!, biefer ftöni« allfr Bäififten neben <?ablache, bieicr 
erfchüttembe Bertram, himeifeenk Waipar, iinponirenbe Hturci l, 
erhabene Cronrio unb luftige Figaro, eubete befanncliw ebvti* 
falls im 3rrenhau!r. 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




0*f6<r ^anb ltnb JUfGWii« Muflrtrf# £Mfun$. 


* ■*» nicppaha - 4 u u f > w n,,, D . u ,_ 

*" Ä9WliW ' ** *" 6{rli "" *"*»*«fe ßrigrndj.fimung „„ c 3*^, 


Original from 


Go gle 


Diqitized by 


J VFR! 






^uni» uni) ^Se<r. ^ffflemeinf pfCuftiiit« 


... Vc# 



'M 

s-^% 


1 Y'¥3t i & x ^v/ 





s Ir 1 ' 


fccrrn J)impcU>ubcf'« <£i wt ri tl in bie grofre lDdl. Von 2lbrtan inarit. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






m 


itn* JLCCfiacfK« gUufltitU $fitung. 


?ld). «# gibt nicfil*. mci* tiefer idimevjte . roa# uncrtriig* ] 
luijrr qualtr, al# bo* fhitatiPciir brrühitrigeri ju müfien ; 

ron tcme r fl iinjtlfTljöh«, uniiietlltth ju futfen in i<in*m Atomen. > 
vUblifujit ‘älter roerben ju kIkii , jnlrfci bann feinb uuD 
(iitparnrljerjifl argen mich. den wvtjuifchelteit Vtebling , b«r nur 
IUI y Vitall Vebm unb $ajriu i«nD. tft bieji eine Mer 
jrofUlnug, unl'fficqlictirr nt«# irtie anbore. Öetranlie Viele ver> 
mag Hieb» jo ju martern «!•? gef mutier Ghigri}, g«fTün(te* 
MäiittletlKmiiftticin. Tenn bie fluiifi ift mit atle-u ftaiern be# 
cfl .^ »ine* SlunftIcr-% ivrwadticit , mit iljr ertjel»! ec fid) obrr 
iifriintt in bie Mligrüitb« ber Mi'riüdjtuitg ober D«# UBabufiiin#. 


3n £nbe ber fiiiifjiger 3abre war «ä, ba lauefite rin 
junger ‘Tenor auf, beui alle eiue grübe ftulnnit pvophejcilc. 
IrbuatD Wachmann tricT. er. ©tofs, mienliaft , vielleicht ein 
ipeaitf ungeicbladjt, lu jafr er eine phänomenale Slimmr, phäno- 
menal au Umfang, ftulle unb Äraft. CrQriglrict) brauste fit» 
feuwh Da# .^au«, bounerätinlicf) braute fein Junten, litnreifjenb 
mirfte fein viebesjubri — er war ba» ^beal eine» .öelbeiitenor#. 
Sein iWienjt mar el’cnfo erhaben an Stimiii^eiDutt , mte- irin 
2Wbit in „ Strobe llu' prachtvoll an ('havattenjirunfl. Madjbeni 
er in bein (unjiftnnigen '^rug als ^eros ber löne" anetfannl 
morden roor, fani er junädjit, nur id) glaube . nad) Mlünchen, 
mo er in Bagtux'jdKti Opern ercellirte unb fiefy brr ©nnft eines 
hohen ^DCftcen# erfreute, Mißt# fchien ieiner Uurriere bis an bie 
Gipfel br«# Rubine# an ju fteljcn — nichts al# eine Heine 
Sdj-roachr feiner StimmanlQö« : er mürbe itet# int lebten 'ilftr 
Ih-ifer. 'Jlniaug# bud)te mmr, ba# würbe fid» verlieren ober fei 
nur ein imt übergebe aber 3ufnll; aber Don ^at)r ju [fahr 
fleigcrtr fid) birie# liebet, Der Tenor mit ber flangovUen Riejen- 
Minime tonnte (eine rillige Oper ju Gnbe fingen, warb un» 
l'rauchbar, fanf jum iikmberbireftor herab unb — entleibte fich 
ein« Jag« in einem Ünf a U non Merjronilung über fein w 
fohltet Sehen. 


SWjerrt warb bem amten Ttnber ju 2b«tl; ber Toftete 
nicnifljteii# ben Ruhm in trollen Bügen, er rourbe oom Grfolge 
getragen bis an bie ©torien ber Vergötterung hinan, bie Vidie 
ber irraweu , bie Megeitlerimg ber Ülcäimer , bie ^liimnen bet 
flritit lmilyauchten itjrt gleid) beraufArnimt Moienbnfien. Unb rr 
verbleute biejen Ruhm, biefe Viele. lj» hot nie einen portifdjem 
\vlbentenor gegeben als itjtr; biefer blonbe, idblante, ebet ge» 
laute üttiinn mar ganj ba^ ^beal, welch« mit unS non einem 
SdnoonrniUtcr, non einem ^uou, pan einem Hulabe« machen, 
— mögen Diejenigen, roelitie in ben berbeit P bnreb Miemarn 
glei(t)ium „in bie ‘JLKobe gebrachten" picftülten ben ecbtm Ttjpuä 
bes UtHigueT helbeit iebrit loollett , fageu waS fie motten , ber 
'JJtävctiemiiiiij unierer Vhantufie roirb nir ausjelen wie bie 
-\vrrcn ii«in(elmann , Sogt k., fonbem immer tote ber urtoet* 
geftlidic tJlnber mit feiner mättnlidi bebeutenben unb bäbet bo dt) 
lilicnbäftm tSrjcheinuiig, jriltett meißelt Wolblocfetr, feinem oor* 
nctnuen, führn, idjimirmcrifchen IHortrag, feiner glocfenteinrn, 
faft ju heilen Stimme, feinem flHmbuS non Schönheit. 

‘Über nicht ungrttrafi roirb man ougcbrlri doii aller 3®elt, 
nicht ungeftrait ijt man bas !$beal ber grauen, ber ftteunb 
noblfbiger lüföimer, nicht auf bie Dauer tft ber 3(au|<h be» 
MulimeS erträglich. !Uief)r unb mehr eridjlatfenb muhte ber 
giofte Jtiiujtler fühlen, roie ihm bir Stimme jdjmanb, mir ihm 
ba# flare flunfibefinneit alhonben fam. Dtach einer flraulhfit 
iinu erilctt. dllale wiebei auitretenb im (ranfgaften Durjtc , ftdh 
K’ltjutlüinment an bem, was! er geroeien, erfannte bad entfette 
'i'ublilum, ba& er Derloren fei lut bie Äunft, nctlorcn für ’S 
Vetxn. (fr mupte nicht mehr, ma# er fang, et fang mit ge- 
lirodjeiirr Stimme fort, als bas Cnbrfter ichon jdjnueg — eS 
n>ar tierjjerreihenb für ^llle, bie ihn geliebt unb an gebet et . Der 
Tob erbarmte ftch bes Ükrnichtftin. 

* 

Gilt bitter« ©efcfiicf roar au^ ba# eine# ho^Qleotiden, 
befauulen ^Ibenfpieler» 9lamens cdimiiJ, rorlchrt in ber Utoll* 
(raft fein« ÜJtannedattei# unb teure« iiitrfen-ä erblmbete. 


Ciiten ergreifenben Montan erlebte eine fiunftiungerin 
MgitteUä ‘Jlatalie V. Sie mar bie Sochter ein« angeiehenen 
‘^rofeijoiS- 3hr V'ruber roar non unheilbarem Ui'ahniinn be> 
talleii mit* ih rc Butter lebte nur für bie pflege bieje# iheuren 
Sobue«#. Maialie. eme fchlanfe, ichone Ifrfdjecnnug mit reichem 
Wolbhaar, hilbete (ich jur echaufpielerm au# unb trat an einigen 
Crten reutjchlaub# auf. ohne übrigen# bejotibern Vteifall iu 
tmben. ^ht Spiel war eien JU biftret, ju jurüihallenb, 

’Jlian laitn fid} ben Sduneq über ben ONi&etfolg bei bem 
jungen, nur für bie riuufr lebenben Diab<t»en beuten, Da faub 
fith rin 'IWann, toelcfjfr ihr ieiiie 4>attb anbot. &«# roar ein 
junger, jehöuer, llaljer Dtann ooh großem Ulermögen — ein 
#drjiiuer. !Katalie rourbe iciue idkfltin. cie fturite fith nun 
in bie (Slvganj, in bo# h°he gefelltdjojtliche Veben ihftei«, um 
ihre nerrorbtrn Irdiuue von «unfUerrubm urrgefien }u (öiinrn. 
'Ulan hielt lfguipage, Vogen, ein prachtnollc« Raubbau# — 
liberal! iah man bie fd)öiif. geichuiailPoU getlribete j^rau an 
crf’ler SleUe. Da brach “her ih reH löattei eine Jtataftrophe 
herein ; er fotlte roegen ^njoloeuj prrhaitet roerben. 'Jiatalie 
ühlug ihrem halten par, jfidb mit ihr gememfchaitlich ba# Veben 
ju nehmen. ©. rebele feiner ftrau biejen «eriroeiflungSichritt 
au#, ist lag eben Damals an ber Vuugrnicbnmibjudjt erhantt 
Mntiebec unb tnau enoartete ftunblich bic 'llaliiei. Dtaialie 
fchien Durch ih«n Öcüten überzeugt p fein, trat tädhelnb in 
Da# Ulebfiijimmer unb — oergiitete fid? mit Morphin. 

©tetchcit hatte ihre Molle auagelpidt. 


(rin grpft« tragifefc« ©efehief hatte bie hochbegabte ©iener 
.iiofbuigjihaufpiflerin Toni 9lbamberger in ihrer ^ugrnbjeit. 
,vn ber Hüteten fahren manbelle fid> baffelbe in ein ftiUcS, 
irirtlidie« Wlürf um. loni 'Jlbamberger roar bir Sachter ber 
beruhmtrn 'JUlabame 'Mbamlrrger, geborenen ^odurt, welche einft 


al# ©ur(i alleüßMt fdiniörmen gemadit hatte. fUlübant^^lbam» 
berger mar bir S.liauipieletiic, roekhe cigcntlirh bas ftad) ber 
'ffoioeu auf ber Miilme (reirt hat. Sie brachte itiin erUcit 
Ulal (iublick Ulunterteic unb rutjreube lliiidjulb, ^iuialt unb 
Vuurtf, vachen unb ^cterjeu nereint in eine Xarftcllung uub 
liir fit mürben bie eviien iogeiuinnlen uaiveu. Mollen gef cfjiiebm. 
^hre Tobtet inten ihr Talent geerbt ju haben, uub al# fit 
von ber fühlte jebieb , fdjricb .Stohebne ein ©rlrgenhcitsftüi, 
in meldietn bre berühmte üiiiittlerin non bemJbubUtum Mb* 
ictiicb nahm, iubem ne ihr fdjöu« Töchterlciu Sje»cn au# all’ 
ibrrn irorcerolLen buritellen liep unb biefelbe ben 'Wienern al# 
(rrf ah für fid) ancmpiahl. 

Toni ^Ibamberget inurbe^ bie 3Vraut T beobor flötner’#. (?» 
roar eine rührenbe hiebe iroiicheu ben Leihen , fo finblid) nab 
burcbgeiftigt — uiib cs märe eine mimbcrlare V;he geworben 
jroijchcn bem Diditer unb ber fliiuftleriu, ^Wibe jugtivbehauig, 
‘l'eibe doii höchfter Tlegrifteiimg für all« Sdjoite unb lilrofte 
geleitet. 

Da tarn bie Schlacht, in welcher Äönter ben ftetbentob faitb. 

Ston biefem 'Jlugenllid au jehien für 2i-ni bet Üflatlj be# 
Vefiens tKcljm; bie 'IVgeifteruug für bie Äunft machte einer 
füllen Schwermut h ^lafe. Da# Dajein fchien für ft« beenbet 
ju Kill- 

Da fanb fich ein 5)1 arm — ein roilrbiger, fchöncr. gelehrter 
Mlann, ruetdjer ber 'Ttercinj acuten eine laug gehegte , ftilie . uu- 
rnbliche Viele gejtanb — tief unb innig. Welche (Mf Lichtung 
(am in ba# oerhüiierte, »cranule jvrauengcmiithV War_Thcobor 
Homer nur bie hodute , faifwfte Scbwarmerei ihrer Seele flf- 
roejen uub erblühte jefct erft in ihrem öerjcn bir rduc, beuuithige 
WeibeSlicb«'* Üleu>ifi ijt, bafc iljrc (ihr mit .^cnn rt. Tlvnctl) 
eine bet gtürflichfteii, hehrften roar. 'J(id)t ein 'Jtudjfpiel roar 
fie für cm grofjt^ Ulubchcngeicljicf , e# roor bd3 eigentliche 
Wefeu, bie Ciiülluiig ihre# Vcbcn#. 

Mi<h< jeber ÜHoman geht tu eine ^pmcie be5 ©lücU über 
— »iellricbt icigar bleibt Deep ber cinjige in feiner ?lrt. 

Moll grofii'nt Werth würbe bre Ofeichiclite Tölti 9lbdttt- 
berger's, non ber .vtfliiui jelhft eijaljli , aeroeieii fein. Dap fie 
fi* aber oeridjmieg, ift «atnrlich bei io eMer Weiblidj(ett. 
L f i gibt nur eine cd)te uub muhre Vicbt im Dajein eine# 
iliVeibes — i« hätte einem ber heiben großen iMäimee, bie in 
ihr Velen getreten umren , unbautliar jeiu mnifeu mii ihrem 
Ülrifünbiiiffe. llub melde* Weib wn bah« Seele mürbe jn 
fallen orrmögen: „Ufemr Viele ju Ihcoöor Mörner roar nur 
bi« !b<g«i!t«rung etite* Hiubcrgeinuth» r ^ 


Arminia ^rejjoCini, bie Vctle unter ben Qrofwn 'Süngerintien 
her flafliidjc« Cpeniperiobc ^.talieus , bie «utjige MtOäiin ül»b 
Machfolgeriu bet Tkali brüll# uub Tnflae unb Viriii# uub Hlboni# 
— auch b«in Vebcnsrounni war tief fd^rnctjl icL) unter iciuct 
P rächt cn'llru öiiUe non iUurntn, Varbccr, Diamanten, tKuhnt, 
Viele uub Huitftlerf<haft. ^n ben Ireifiiger fahren war es, 
roo ba# junge, llubenb idjöne 'UlüDchrn roie ein ftTüijlenber 
Slettt aitfgttig am Cpetuhuumel Italien*. (Smttnia roar b<* 
rudeitb jehön — fie glich einer roaithelnöen Momphe ifanooa’s. 

Stimm« roar bürt Silberrcmljett , itjc« t-evliiuic^c fettig* 
heil ftaunen- unirbig. 'JJiit ihrer weifien , loniglichen Jöanb e*r«- 
griff fie ba* Sjeplcr, meiere# nach Der Miüiibrort, 'jkifia, ©rift 
(roelchf bamal# f*an im ^eiiillj ihre* Muhme# itanb; tKtrenloöi 
geblieben roar. Donijetti fdu) feine präditigftcu mufilal cf d)cn 
läleflalten für fie. 3hr Weg burch ihr Mat erlaub, burd) Lriirutni 

« lieh einem Triumphjng. !^uiig unc eine Mofeufiwipe, genial, 
hon mit ein Muiifilrrirauni, teiiegte fie hie .vicrjeu Miller. 

3u jetiev ^Jeit feierte aud) ein junger Teitorijl TiiumpK, 
nicht bloj* huret) hie .^enlichlrit feiner Siimme, fonbem auch 
Durch feilte oerblüffeube S<hoi»h M t; rotrllich h flt man roeber 
vue noch nach ihm eine fo impouirenbe Uianucrfchöiiheit auf 
ben Mcettern gefehen. Die gejummte fjtauenroeli lag ju jeineu 
^u|en. ^oggi hifB «• 

iüa# Wniiber, wenn biefe beiben 23e*en , bie einonber fo 
oft in ben 'Armen lagen in_ len leibeinchafui.heu S jenen ber 
Opern Dauijetti’* unb Mo|firti’#, bie (5i!ut ihrer Veibrnfchaft, 
roelch« Dilles begeiftene. auch außerhalb ber iöuhne für einunber 
fühlten urtb ba.ft ein ^kldr würben, (frminca ^rejjolini'^oggi 
unb ihr (Üatte bilbeteu eine rounberbare tiinbeit doii Schönheit 
uub älenie. 

IJin Ufann, ein Sänger unb ein ^lalirner, bem bi« fcfjönftcn 
fjtauen aller Vunber ju {fuheu liegen, lau« aber auj bie Dauer 
nicht ungerührt bleiben, a. ce (JiieKeit uub bie Velen stuft, auch 
topljl ein wenig inoralifche “Apathie fmb «in ^jugrebieits jepett 
italirnitctim Muniiler#; unb rs (am eine 3<il, roo tfr mini a fich 
uemactldlftgt jah oon Deut, ber ihr 'ÄUe# war. Dt« arme 
iUielgeliebir ! Ümer ncjfijchen fyurftin gelang «, Den Teiioiifien 
jur immer in bie Meb«l ihre# Vkiteilaubes ju entfuhren. Die 
6h« rourbe getrrnnl. 

Mon biefer 3*»t an führt« Srminia 3rrej|ofim Da* gfanj- 
ooOe unb innerlich nichtig« Heben einer berühmten Mrmtaboima, 
roeldj« mit leerem ^erjen burch «in genußreiche« uub oerunnt« 
Heben bahinfd)reitet. Unb ein. jo lauge# Velen roar e#! ly« 
fehlte ihr mdjt an ^nbetem unb au Mlumen unb beibe nahm 
fi« läcbelnb au. 

Mod» in ben fünfjiger fahren beh«rrf<hte fie ba# Repertoire 
ber italieniicben Oper in '.fkiri# al# Venora in „Ironator«", als 
©tUw in w 'Jfigoleil«>“ jc. Sie brachte Merbi ju 'Anjebcii, roie 
fi« e# früher Donijetti geidjaTTen hatt«, obroohl fetjou bamals 
bof« Äan(atu«n m ben SLii^bUUItm «xfdjienen (von Uiarcelui 
beionber#) , in b«neu fie jchonungslo# ihr« SUterS gejiehtn 
würbe. 

Äber fie mufft« roanbem unb fingen, Sfrifaü unb bi« an- 
betung tnufetrn fi« txiduben über rin verloren«# er Jens leben; 
jie (lamnterte ftdj an Die Auflegungen Des Muljiieiilebfrs, betiu 
bie (önfamfeit unb bi« Mrmuth hatten fie Dem Erinnern an 
verlorene# ©lüd anheimgegebfn. 

Sie ging nach Ü*ali«ir juruef, roo man noch Pietät befifet für 
erbleidienbe Ulrftini«, unb nod) in Den |ed)jifler fahren lonnt« 
man fie auf ben ibäQm ber Mobleff« fehen — in coienrother 
Rol'C, belolktirt, Blumen im üppig flulenben Mabenbaar«. 
Mmd) Damals warb ein junger Mobile faft toll per Viele ju ibr 


*» 

tritt, jroifcheu einem Straufi’fdicn 'Baljer mib einem r«!« 
fänget eine 9ltic ««•?■ „Miobe" fingen — ohne Stirn«, 
fabeiiictieiirigeni Hleibc, oergilbt uub noch fiel# loAri^ ' ^ 
bonitleibenSnverth« tjigur. * *“* 

* 

gjtau brawdbt mir bm Mamen Bitte# Mooth w nmr« 
uitt an «iriett Der gMuüatten fHoman« erinnert pi roerben i 
beneit ein Sctwmipieler bie \vnipttoll« innc hatie (<j « ’J 
Moiurtti «len, gewaltig«« SltjlS, ‘ionbeni einer iener b« 
Tünftigm Viefcrungsromane. in beiim nicht Das Scbitfiol 
«ine tragifch« Sdmlb, tüAt bie Stürme b«r Vwb« | [n o ^ «iJJ 
fchaft malten, fonbem Mmüiltheit. Rubmiucht unb HertrrUe- 

D«t Sohn fine# berühmten S&aujpiele«, b« r Örnbet £• 
begabter Mimitler , hatte 25>ilte« ^ovt t) oor bieient Slstcr w , 
uerberblicbe (figenidjafleit geerbt ; dufiallenbe Schönheit unf- 
ein rerlicautite# iTelürn. Sein hübfdje# Öeiidn braAu in 
balb in ViekSPerWlttiiif«, Welche ihm ben lebten mowiij*-, 
^lalt raubten, (fine uiibert«flli<hc Ruhmbegierb« bemäebtiat« jÜ 
bei blafirten VebrmauueS. fHui ber Mtibite wor ihm tner volf 
grofve Erfolg oerfagt, ba fein Spiel jelbii für bie nmen!«« 
ju jerriff«« unb nrcentnfd) roar. So roauMe er fufj «1 k ^ 
Molitit ju, ber 'iniluit, roeldie in Amerifa einen trajüAn 
6haraltet bat. Di« Bort« Freiheit, ÜJatetknbiretitLng, ^ 
Dort bnreb Die Viiit fdjroim'n, würben bei ihm jur fijen > ( 
^ebrnnüim fentit bie blutig« ÄomoDie, roeldje iBo-oitj auf üp^i 
Baibiiigloner ? bcatfr auffuhrte, roie er, ftdj al# Brutus geriwjj 
bc« ebUtt ^raribeiiten Viucoln movbete , oon b«r Vogt Qu j ^ 
?iühne iprang, burch eine Sriientljüc mttain , verfolgt ipujn 
T td) in «inet «cfceime nerbarrifabiit« unb in berfelbcn elmbiglitp 
umtam. 6in iHomiun, welcher leine Mubrung ju erregen oernuj 
wohl aber (»tri, Ueberbrufe uub höehftcn# UHtleib mit hem ca- 
lentlojen 9Jerfaf|er. legiufc tii«u 


3 ntrrrfTan.fr ©rftfiwfitrn. 

c$i'ju bol »10» 6. 026.) 

<£gi e ßiljc läfet no^. «itt Illhttr Cuffjug »o«ht brni Ich 
VÄ i K Apennin, in ben ftaubigen , fonnMTbTannten ‘ctnjm 
^ifTugioS , bie Den Dag Über wie auSgeflotlxn m«n, 
roirb es lebenbig. Bie bi« 6ib«ctifrn unb ftritkn Irirthm jem 
bü Einwohner au* ttjreix D!aueilod)CTn unb SdjhipjiDintth 
hervor, bie Sorh&nge roerben jutüdfltichobtn , überall trL'ir 
Singen unb Va<hrn. Auch hmt« 1 bem fyenfttroothangf W 
Machbar« Sartor« tomnien jjroci flöpfe jum Morfdxtn , einer 
bübfeher al# ber anbere. Der eine mit bem nadjti<b»ar;.r. 
(>aar unb ben finnigen Augtnfleinen geljöit bei potnewtm. 
idjroArnierij^en Terejitia , ber onbere mit Dem rotbeef penft Lgcr , 
Totbblottbin ^«lod, Den übermilttjtgen Sehet menaugta u«b 5n 
fetten <5Vrüb«hen ber luftigen, neiiidben 3 f Üb«i. fluhmtb utiD mir 
ftilippo. b«in tjllbjchtn MachbarSiotjn, tofetlirrnb, flehen rit beiiea 
Sd)Dn«n an ber £j cn ^ er ® ,r Hflumcx , nach italienifd) jiiKinölojrt tet 
Di« bunten Tücher nur loic über beit Iridjt gcbräunlen C«I4 »i 
Die Dollen Arme geworfen, fjilippo aber, ber nity Mit «r 
dor trefflicher (faljctajo, fonbern aud) ein berühmlet 3mprooifflU; 
ift, holt feine 'ilianDoline, jd)wingt fi«h jur fjenfterbritfluiig f«nm 
fchönm Ütact)bürinn«n empor unb füllt ihnen feine Jhmfl i«t 
Verfügung. 3ahdpf e DaDhritm unb Schnurren, luftige Itwn 
teuer, verliebte 0eid)i<hld)en auS Der (Jhroniaue fcanbciltulc De# 
'itäbteh«!!# . iüjwcichtetio« Vüb«t , Die er auf ber 'Jlonboliie Jit 
anmutpig ju begleiten roeiß, roed)feln nun in bunter [folge, wüciif 
Die fchönen Schwerem Dem feurigen, bie gauje ipiü-hmb« (äb 
hflftigleii beS Stoliener* perratbenDen Mortrage laujchm - 5« 
luftige 3ri>va jede tomijeht Pointe mit lautem Vaihm unbhüü 
tlatid)m begleitend , lerefitta flt(I , in Dm Anblid De5 länK«<n 
Taffo oerjunten und an feinen Vtppm f) äl, fl cn D » wÄhi mÄ ,n 
Serien allerhand h*ifee Töünjdje enipvrfteiBtn unD ihr« Äugen tin 
itifjtS ©ehrimnif ju perr«th«n |<h«inen. 


^fnuvjajd am J&oAtfior 6fi Jons6titfi. 

Ifytin Do I «ift C. * 28 .) 

jiemtüh in der ÄJJitie 3wifch«n den Stationen 
fMjq unb Admont ber flronprinu fRufrolfffbo^n. im fogm«!»* 1 
.ttefÄui«", jttirtn nnwtgleichliih groBariigen Iqrue .»•’ 
ennßthalc#, roo eingeengt itoiie&en ben f4>nrinbe-(enre^mDen !'"•• 
rechten unD übexhängtnbtr Abftürjen Del ®eitftrmS unD bd glW'* 
®ud)ftfinS bie 6nn« mit rotldtm Craufm Der SotomotiM « 
otinebiefe fpttrlichen Raum ftrritifl ju machen fu4)t. liegt wV* 
ftelle ÖftatterboDen. ^)iex wtlaffcn mir den 3 U 0« uicDnofliw 
mit noch nne halbe Stunbe lang Der ftnn« entlonfi 8 ,W|n j 
nimmt un« ein roilbroinnntifchr# Seitenlbof fl«f< au, a 
balb die tenlbjfTriflenen ^Juifen des C«Dft«in* i'ntßtgrnftarrtii, 
an fchönen Sommerabentxn in praehtovUem Alpengiüh«" 

*Jtad) jweiftunbiger Banberung etteid)cn rotr ÖüS 
Certifjcn ^onsbüd), und nun erroeitert fid) Du5 th» 1 * j 

über jajliggrünf Älpenirifien bis eS allniälifl fteiler uo» * 
Den !8<rg hinangebt, und nad) abermal# jrorijfilnbifle« »'"* • 
erblicfm »ir eine Geunhütle, bie „ftaberalffl , und b«) 111 ^ " 
hier inmitten Der grc&artigftm (jodjgtbtrflSTOelt 
un# lmte unb feigen Dm fitilen ^fab h' t,an • öfn 
Bfinben de# Oodjthor# entgegen. Bald ftehe" W J 
riefiflen ichrägen ichne«felb, b«m .grefcen Schneffoor , m« 
roiT Umfdjau und gar balb entbeden mit einjelnt ®rupp«« PjV 
beweglicher Bündchen, als ob ftfiftr auf »*^ em • 

ipajierten, da« find «emSrubel, die langjam d«n lparlt<V * J 4 
fpendenDen Schroffen cntfleg«njif(|«n- *nDet8 eritaltet P 
Bild, roenn int JEwbft. nachOem fd^on frtfchci * 
alten juflifcflt , Slintcnfchiiffe und Da« Öefihrei ö*t :5 

, . ■ cv l' " 'S"«."" "■rTT” - *** ,Vk I b«n Wänden tvieberhaHen , da fieht man bie fefewarjen v 

ft % ri, 9 fr 3ül,rm Wrte “berftfirjenber ^aft Uber baS Schnief do rufen unb M » ' fj, 
iJilie in einem ©arten tonjeri auf Dem Vtbo, bei geringem liin» ' unD gröjjrr roerden, btS e« in unferer unmittelbaren 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 15 


^eßer «tn& «Aüflimetttf girufrrirle Jeitintfl. 


339 


Hilft unb t)itr unb bort eine« btt gcäneftifltrn tftiert jujantnun* 
fintt ob«t ftcft üirrßftläflt, getroffen non der t56tli<ften Rüget. 
(.Viioßarttß iß an feinen iommertagen bit Umfcftau Don btt 
£pil|C Pe-4 ndfieju jweteinbalbtaujcnb 'JJJtltt fidj autthttrnienben 
HochtlprS, aber nur f^c gänjlicft |<ftroino<l'frtie und iichcTt Berg* 
fK'ipc ift toieier ©muß gelefiaiifn, bcmi fixerer lob ift bie golge 
tiruS gef)ltritU'S in Ptejen Sc^tofjcn unb ©ändrin 



fttifiiuuuf torrgorootiLs. 

(ft«|U bo» Dorträl C. 833.1 

|J[m ÜRufeum bet Bronzen ju tteap«! feffoli ein prädft< 

" tifler, lunftooO geformter Äanbclotxr »<n Bltd bei 
Befihaual, ein ©eifterroert btt antiten Blaftif. Dal 
man im Haufe Pc« ürriu« Xiomebe« ju Bömpeji 
ou«g«grabea. Unb an bitftm icftönhettäpollcn beugen 
finet läng fl wrfunfrnen 3cit ftal fiel) bie litjantüfie 
eine! Xuftler* unftttr lagt euljürtbxi. .Xa« eben 
ifl btl jeftönen ©erteS etgrn,* citirrn n>ir frei 
nai) £<piÜer, „baß es fort jcuqcnb immer odjörte« 
muß ßcltüTfTi. " Xer unbetannte antift Bildner l)ct 
midi io oici hundert fahren dein modernen Böeteti 
bie 3btc )u einer btt «n mutt) ig ficn Xicfttunften gegeben, w tiefte 
wir befigen — dem feinfinniflen gtrbinanb ©regoiootu« bit Jdet 
3H feinem .Cfupfioiion*. 

lieft poelifdje erjäfjlung (fieipjig , 1858) ift oftne grage 
taijenig« SBerf, welcfte» ben tarnen Berfaffert jutrß in 

wcittftt Rrriie getragen, unb fit ift iljrc« Mut)mr! roürbig. ®t* 
ftüt;t auf tiefflrcifettbe ürehÄölögilCfte unb hiftorijcfte Studien, erjfiftlt: 
uuS bic Xieftluttg, Die ßupftorion, ein gcircftijcftei Xflaoc im $au|e 
jenes '.HrriuS Xtomede« unb juglrid) tin pbantafiebegabler TOtifttr 
Pct btlbenPen Runft, ben foeben erwähnten Ranbrlaber jiftuf. 
Öienotouiu« läßt ben Rünftlrr ba« 31)crf in ber abjreht Dofli 
bringen, mit bemfelben boS BennüfomninurtgSfeft. bet non Mom 
heirnf ehrenden Jone, bet Xwhtcr be« H<»ui«5, ju Dtihcrrlicften. 
ßubUtion liebt bie onmutbige Jette, unb biej« Siebe bei mujen* 
beflnabetat cllabcn ju free int ©lange de« Meicftthum! ftraftlrnben 
BntTtjierloiftlec bildet ben Biittelpunll bet bi<ft)ter tfd^ett ftiftion. 
jn fttenq «p»l<ft«r gprm unb in Hejamdern, bit on funfhnäßsger 
idjoitljrtt unb fNfintjtit Bit on rbbttjniiittiet Walerci bicitnigen 
©oe-ttje'Ä unb 5d)ifler'S — ci tft nü^t |u oiet behauptet — Über» 
irefitn, füfttt uns bic rtijtitbe Jbuat mittrn. hinein in bit blütjenbe 
giiftt bcB antifcn Qcbcnl. ftUnftleriicbt ®cfd)loffrnl?fi.l unb 9ium 
bung btt $anDtunn, gteifbait Ulloftif bet Xorfteaung unb rin* 
tomtiebeUtbe Vnmutb in ber Jbee beB ®anjen tau in brr Uu!‘ 
fübrung bet Xciailä ftub bit leudilcnbrn VotjUge btl ßupbotion. 
ifont’ö fRUdftbr in'S iSltemlious unb (lubborion'S auf flammen be 
Siebt jm bem fd)«»ntn ftftäbftitn Iritcn bit Xidjtunfl ftimmungSpol 
ein; boä Öffltnatjl mit feinett fein pointüten Xialogen Ubtt beit 
aul ber ^>anb bei ^flauen ^eruorgegangtncn ftanbrlabtc »crljiljt 
ibt ju tinrni fetft bramatijib baauSgtftallcten ^>öhtpun(tc, au» 
bem allbann bit greilaffung ftuptjonon'B trfultirt; aufrtgmb 
fällt bir Ratafttopbc bei 33cjuoatil&rutJ)9 in bic Jpanblutttt hinein, 
unb fd)ön unb barmonifd) 14 liefet bieie ab burdj bte ÜKettung unb 
tauembt Vettinigung brl licbenbcn i^aatel 

Uli« WregotootuS biefes fein popuiärftcl SEPerf »erSffenlltiftte 
<185Ö), blidte er frtrtit» auf ein Sebcn »p8 tüftifitt ifttbcil unb 
Ttit^er ©eiftrtfrfldite jurtld. 3u ftteioenbura in Cftprengen am 
10. Januar 18‘21 geboren, beiudjte er bal ÖtjmnaSium ju ffium- 
binnen unb bit UctiDerfitat ju Äöir.glbtrg unb trat jurrft mit 
bem 3ean s ^Saulifirenben IHomane B 4Ucrbomar unb äMabillmo 
aul ber ‘ftBüfte üRoinantiC (2 7. heile, ft&nigfibrrg, 1845 J in bie 
litecaxijifte ftrena. Sein uniitber teftmbeB Xaltnt bcrjudjt* fi<h 
aisbann auf bem ®cbittt bet Sprit mit k Volen> unb ^agoattiiF 
Iitbern" (Rfiniglberg, 1849J, in »eichen er bie natianalen (Stgen« 
ihUmlidit eilen bet beiden um ihie Unabhängig teil ringenben Holler 
Irdftig jur anidjauung brachte unb fUr bie Sache ber greiheit 
lebhaft rrntrat, ein ^eftrrben, bem auch feine jd}on Pochet er|ct)tmcnr 
Heinere Ärbeit: .Xie 3 mc bei HolfnthumS" (MniflSbtrg, 1848.1, 
grtoibntet toar. tBejad}nen birje (iletariftfttn ftunbgebungcn ge* 
loiffennalrn bic 6turm< unb Irangperiobe unjcrcl XidjkrB, ja 
fteljl atn auSgahge btejrr er tobe ein ä&frf f tocldjcft lijn unS 

oaHauf gereift unb griftig gefliirt jrigt, bie Ibhanbluitg : ,®ort|)t’S ' 
Bifheltn TOeifter in feinen ioiialifltfchen ßlemenlen* (ftcmgsberg, 
••Hfl, in welcher er mit bialrtti14em cchatffmn ouf ®oeihc'fcbnn 
ßunDünieitie bas Öebäube einer neuen 3o;ia[philoioptjie auffiilirt. 

Cine höhere Staffel feiner bichterinhen ßntmieUung erllimnit 
ÖrtgoroDiuS in feinem X-ranta: „Xei lob be« JitwriuS** (Äbnigls 
betfl, 1851). %ti Sohn bet Siuia Xrufifta ift Hin eigcntlid) 
bramotijdicr ticlb, unb io ift auch bie (SVregoromul’jche Xidjtung 
niebt tin Xtarna oon tDirfhd) biantatifch<>n ®«|üge unb brama : 
tii4em 'Jtero. ߧ ift ein weltgcfchnhd t<htS 6 Ijar af te memäl De ul j 
fr<;MO ton tief tragijiher Hebeutung, aber ohne eine lebhafter ‘ 
bewegte ^anölung. Denn el hat im. (ftnmbe nuc eine rmjigt 
Situation: XiberiuS ftirbt. Über bieje Situation eröffnet un» 
^erfpettitien in IBcltgefchicljtc unb 33ienftycnfeelc, bie in ihrer gig,an g 
tiiehrn @;öfee unb tragijehen ii‘ucht, getraflen pon einet jo ftfrnor« 
ragenden lirt)tertraft wie bie unfeteS Ärtgorooiuä, eincl txb<Htcnbcn 
tiinbrud» ni^jt Derfeblm unb ber XragöDie, rein bithterijd) be* 
tretest rt, einen ®lanj uno eine l)c5 8 f iftig<n ^ioeauS oerleihtn, 
brr bie SiUratur bitfei Jahrhunbertl nicht pul an bie Seite ju 
ftettett hat. 

Seßte unitr Xiftiter bem Xifieiiu» ein bramatifchr« Xentmal, 
jo enidltetc tr in brr ,(Äcj4i<hie bei rimifthen ßaifetl ^abrion unb 
tein« 3eit* (llönigSbrrg, 1851), bem grofetn Slathfolgtr Iiajan'l 
on hifti'rijehrt IKottumtnl, bal ju ben »ifjenfihaftluh »erlhuoüftcn 
Aarft<i4 tingen jener '^criobc gchftrt. 

XfnJIafjijKh« Hoben Italiens, ben fein „libeilUl' Utlb 
.Vabrion" ihm ftcifttg fo dertraut gemacht, betrat Ärrgortniul 
nunmehr im Jahre 185*2 p-erionlidj, unb bei 5 Sanb ber grofeen 
«i inner ungtn un i> malcriftl)tii 5iaturid)öJil}citfn , in bem et fitfj 
flutet bauerna anftebelle — in 9iotti — würbe fortan bie eigent* 
Udje Xomänt feines bichtcrijchen unb miftfnjctwft litten Staffen*, 
«uä jeiiten itaitcnifchett itubien gingen unter Hiibercm bas jroci: 
bönbige SfiPcif „ftoififa'“ (Stuttgart, JK»4), boS Sommeluoert 
.’ti'anbcrjahic in Jlalitn“, bie 'Ulouographie „Xie ©robbcnfninlcr 
bet Häpfle“ (Vieipjij, 1857) unb ppr Üllcm bie Hauptarbeit jtimS 


fiebenS. bi« „©efehiefete ber Stabt 3tom im ^Mittelalter* (5 Bänbe, 
Stuttgart, 18ö l J— 1885), heroor. ÜDir befißen in birfer UfeteTtn, 
btt non einer crfkunlidjtn Vrbcitefrafl 3 fU ß»»<ß ablegt, ein nach 
ben CueHen bd HätifanS gearbeitete« fteiebidjlSratEf erfteir Stange«, 
bal fid) nicht etroa auf bk poLitijche Okfcbichtc ber Stabt Wom 
bcjehränfl, ionbem jugle id) ein fulturbtftoiiidjt’j (ftejainmlbilb tnt> 
»irjt oon Dem geiftigm unb fojialcn Vtcbcn in ber Stabt, wie 
»on ber Stabt ldbft innerhalb des großen 3*itrauim oon elf 
Jabrhunberten. 'lileitf^auenber gcjcfyic^tlidjcr Hlid unb poeti|che 
XarfleCunglrociic »erbinben fieft in biefer mahrhafl Podmbcten 
Ärbcrt ju einem embrudsoöllen ®aujen. SBfirnw ber ©mpfinbung 
unb ftrenge HtnnnCichteit bei Xentciis reifen fid) in ihm bie £ani> 
unb prCfgcn fid) in einer pla ftijdb« rcnnli-d)rR unb boeb eneigifdi' 
gcbrungeiK» gorm aus. Bon frttrnem t)ift oriogTapl)i^d|«m lief* 
blid jeugrn namentlich diejenigen Stellen bei Wertes, nxidje fid) 
mit bem ßinfluffe Stom« auf bw eibilijatorijehe henlmtcflung ber 
Söller unb Staaten ßuropal bejehüftigm. 

Unter ben jitiifleren Otrjeugniffen unfereS fleiftooDkn HulorS 
nehmen «ine jweibänöig* ©«jchtchte b«r »ftucrejio Borgia* 1 («*utt= 
gart, 3. auf!.. 1875) unb bal riitbänbige 48er! .Urban VIII. 
tm 23ib«r jprudj ju Spanien unb bein fiaifer, eint Sptjobe bc« 
bTtifeig jährigen ftricgrS“ tStuttgart, 1879) Pie rrfteit ©trllm rin, 
»iffcnidjaftluh« fieiftunflcn boit hohem fachlichem Sflcrth unb großem 
'Jirij flaffifXer gütmgebung. 

Wa$ bie Stellung gerbinanb ©TegorobiuS' all XiChler unb 
©elehrtri in utifcrcr Viterutur lennjcnhnci, baS ift bie ebenmäßige 
Surehbringung unb gegenjeitige ßrgäujung jrwier Biomente, Die 
fiCh fo feiten «x reinigt fiitben ; bie iSerjctjnicljung eine* teitijeft 
gearteten unb fpftematii<h gejchuEtrn IBciftei mit bem bilbnerifchm 
StflaflungBDcrmögtn eine! (ünftlrri jc^ angelegten SlaturcQS. Unfern 
gelehrten ftjrobuttion gebricht cS heutigen tage! nur all|u oft an 
bem taft ber gorm, on @ejchmaef unb ©rajir, unterem Pübttrifthen 
unb tUnftlcrifchcn cchaficn aber nicht feiten an DtjfeniehatUichec 
Vertiefung unb Solibtläl. Xer Verfaticr bc« ßuphorton unb 
der Cfttjihuhte btr Stabt Oiom vereinigt beibe« in fid): btc 
©eleEjrte (jfbt utlb trägt bat Xubter. bet Xid)tcT ben ®el ehrten. 
Unb biefer auf jo id)öneT Wedtielroirtung Pcruhenbc Voll* unb 
ßmllang einer reichen unb in fich abgrKhloffenm unb abgellärtcn 
Bienfihennatur leiht ben ®er(en bc« genialen gerbtnanb ©tcgorobiuS 
einen unpcrgänglichcn Werth- 0. 3- 


£udir6fift im ftfoftcr. 

(§icju bal »ilb 6. 333.) 

ÄäS« ift eint gut horwlöft fttiellfChaft. Pi« urtl ber in Blüncfeen 
Irbentx Jtünftlrr ‘l l aul tQbdet int ®aft|iiiimcr eincl Biänncr» 
((öfters um b«ti fauber gcbcetten Speifetifth »erfamnwll 
jeißt. Xsc ho^tvürbißen Jnjafjcn bei ftonoentä mögen in ftiUcc 
abgeidiloifetiheit uou dein l'ärm ber Seit leben — Dü £ jehliefet 
begretjliiherracifc nidjl au«, baß fi<h bic unb ba P«t argch&rige «ine» 
bitTfuubeten Drbm« in ben ftiUcn Ääumcn rinfinbel und felbftoer* 
ftänblid) mit Offerten, armen aufgenommert Wirb, ein ©la« Sein 
belebt Pkftonpcrfation, man weist bem (Saft bir Schält bei Rieftet?, 
ein paar jajön geftidie SJteBgctoänoer, eenm jierliih grarbeitelen Rtlcft 
»Per eine mit farbigen ©lalfliiffcn bcfctjtc Sllonftranj, vielleicht 
auch rin jj,on gebrudtes Btefebuch, unb freut fiel) be« üebe«, bas 
i|)nen der ©aft fpenoet. Hiaiocilcn finbet fich oh(t auch TlOCh 
eine anbere Mari tat. rin Cbftbaum feltmer ftrt ober eine nod) 
frlltnere Blum« tm ftlofter garten, ein paar bieitfttTmge 31 in ber 
im 5taU bei jtlofterölonomie, ober auch nur ein fprcchcnber Staar, 
ber bem ©oft« ein «Pa* tceum!» entgegenjehnarrt. aud) bec 
Aonornt, in ben ber Rünftler uns führt, hat eine jolchc Parität 
aufjuweijen. 5 rc unb Hudebein hat auf ber triftigen Hand 

bei ©uaibianS Via« genommen unb fölürft mit unoerlcnnbarcm 
Behagen Pont 3ngcjinfler ber anbem ben tropfen Sein: man 
ficht, ber Sein erfreut nicht bloft br« Wenjctyn H<*)- 
Hudebein weife bic eolc ©otteSgabe ju feftähen. Unb »ub er nur 
«ift Des DoOm Monier« gewahr . ben ihm. lein alteT greunb ju 
tTtbcnjrn bereit ift, bann taucht er woftl auch feinen mächtigen 
£ Knobel lliftem in da« buftenbe Stäfe. 


| ägbplifcher ©lijl, Hitrogfqphen, Xphtnie, Bofontn. ©rabftcleu 
] unb anbete Sfulpturen; bie Houptwanb mit ber Bildete bedto 
eine große, effcftooUc Canbichaft mit bec -Sphiniftatuc, icchtl oon 
einem Xentpelbcu twgrfnjt, linf« don offener ftusficht auf beit 
Stil. Xa8 eleftrifihe Sieh* re “t b«T<h hefljarpige Bltnben fanji 
gedämpft. 

X ie Taufth^^rn Rt finge eine« orientalischen 'Warjch«? (ilnbtgen 
boS Mähen bc« Otftjugcl oon Den oberen ©alrn her an. Unter 
bem Bortritt bon Sängern uhP TOufvteTrt, Briefteni unb gäcpct- 
trägrrn in ben täufcfeciib imitirten ftoftümen bec Bharaonmjn: 
erjehrint, oon Balmeit urttragt, auf einer Sänfte, bie »on et dl 
h<rtiilifchcitaethiopicTn getragen wirb, bie jchöiicftönigtn Rlcopatui. 
mit herrlichen golbgeftrriftcn Brofalfletoäiiberii anfleihan unb pon 
einer Schaar ebenfo (oftbar gejierier ägqptifcher grauen, fowie nri; 
©riechen unb ©ritihinnen gefolgt fftflultin Jlirgttt« dom Xeut 
Idltn Jfteaier h°ft< PanJbcre Molle ju bertreten lieft Bereit 
finden I affen. Xicfcr Ubcxau« fdjöncn ©ruppe fdjlpfe fid) b;e 
memphitififte fieLbipgifte ber Rönigtn an, riefige, ftertulifde 
| ©eftalttii opm «ftteften Xppu* , nirifterhaft arrangirt, Xaiill 
(am bic rämifd)« Obcf anbtfchaft : Mtarc Hnton im Dmperatoieir- 
> (oftilni, ben Öorbeer im H aflT » mit einer Siftaar »on Sittern. 
RtitQtrn, fiiltorrn, unb all bit Ießte ftbtheilung bei 3uge« ein 
Hharao auf h»hem Xragftuftl, betli lieft «ine bunte Senge tooltv* 
thUnilicfter ©eftalten, äthlangenbänbiger. Milfifcfttr mit unb 
jungen ftrolodilen . Mubi« , aethiopiet, ftellab* unb 
ui ben bunlcftcn trachten, anicftlofe. 

Xieier phantaftijdhr Schmarrn gruppirte fftft junäcftft auf unb 
um brn Biihnrnpoöclt, im H< n iargrunb bie »driften hafte Sph inj 
landfcftaft, — und brr flgi)ptijcfte Cberprirftrr begrüßte mit ©ort 
unb Sang bie fo jaftlretcft fterbeigefommeneu ©äfte am MilftranV 
unb oerwirS fw auf bie fomrrtenben lieber rafChun gen , oon benen 
juerft Ptet Icbenbt Bildet jut auffüftrunft tarnen: .llntifloiic unb 
blmenc' »on Xcfchcubörff, .ftiePelfrühling* Don Xhumann, uub 
ftnide’l BUb .Xer ftaiier* au« ber ©brrlgaKerie , fätnm Hilft 
mit großem ®ef<ftid gefteDt unb mit lebhaftem Bei faß aufge* 
nommen. GhenfoDiel Qrtubt maefttrn im nwitem Verlauf bc« 
übenb« ba« ftumoriftiieft« ßeftfptcl : ¥ Sa« tjeTfcftteiertt Btlb »cn 
SaiS* unb eine »on ubermlttbipner Saunt ftrotjenbe Banto> 
mim«, bit ju ber toOften Cacftfalocn hiftttfe. 

3»ii<hen Öiejen Brobuftconen mifeftte lieft bie ganje foftttmicte 
©efeOfihaft jwanglo« unb urtgebunben unter Die geladenen ©äfir. 
Mfijenbe ©r uppen etablirten fuft ftier uttd ba in den ©dm bc« 
Saale«. Xrn HauptanjicftungSpunft bitbete ein fehl maltrifcftcr 
Xftron, auf bem Rlropatra mit iftrem feftimmernben $>offiaat unb 
ber römifeftc Xiiumbir mit feinem (gefolgt ba« ®et reibe oor ihren 
gttßen beohaChtrleii, ein ffiilb bon aufeerorbentlirher Sefthnftcit 
unb Sitfung. Mebtn bem römifeften Cffijict im goldenen Schuppen' 
pürtjer faßen ägftptifcfte Höffräulein , eifrig den SBortert brt tk‘« 
fiegten Sieger! laufcftcnb. XaS flguptifdic Belf jog fid) mcift in bic 
origineD« S4«it(e ,jum fe|)»arjen Sanfifcft oor ft*(alon', mo ber 
frohe Jugenbrnuth am fauteften wm aulbrud) fant. (Sine andere 
Schrate hotte fid) bie memphittfthe ieibroadje unter ihrem fterfu* 
lijcften gilh 1 '* Mikftling, bem wir bie 3 t i | h nun 0 gefte« »er* 
bunten, eingerichtet , ieo ungejfihltc Humpen ScrftcnjaftcS DcrtUgt 
würben. H l c c berfaufte ein überaus charaFteriftiiCftct gella!; 
tlcinc Mumien als Huppen, bort Danb Ft«h ein nubifihcr Xänjcc 
unter bem eintönigen ÖebTumm f«irer XtommeL in immer 
tolleren Siitbungrn — Ulks war »ergnügt, Sec nicht tut 
groß*« Saale mitlärmte ob«t tanjte, — beibe« mit 3Jluth unb 
üuldauer, — labte fteft in ben ftlijiften unb Pen oberen Sälen 
an Per Xafelgtnüfjen , unb manchen Hotal ieftäumenben Sette« 
faft ieft noeft c n frühen fDtorgen oon Ült unb Jung teeren au) 
bit ftoffnunflSreidK 3>'funft ber Berliner fttabemie, Deren Jünger 
auf biefem Sfiftnadjlbfeft rin glätijrnbel Seugniß ihrer XaleuJc. 
ihrer Studien unb ihrer ©ifinbunglgabe abgelegt haben. 

S. «. 



5 Q-s dgijpUfrfif Üoftümfrfl ffrr ÄanHaRaitemififr 
itt ÄrcCin. 

(«uja Ns» Cilfe 6. 396.) 

atten Pie bisherigen ©cifjnachtSfcftt ber Runft jünger 
Spree «SthenS, — nidji ju »ernuchfeln mit den» 
* erlitK,r Aünftler, — fid) meift in ben be* 
•VwjmVr, fthribenen ©ren^m eene« mehr ober weniger ftutno» 
rlftiid) angehauchten RommerfcS gehalten, jo warm 
bem bieBjdbriflra ffeßtcmile bie Siftroingen beraxt pe* 
wachim, baß man rin großartiger«« auftreten im 
fiY^i j Roftüm uub .mit Xamen* plante. Xie Jbee, b«n 
jr Scftauplatj bc« geftrt an die Ujrr bc» Mit JUC 3**1 

t) ber Königin RleopatTa ju oriirgen, fanb allgemein 
entftufiaflifcftrn Beifafl, b-a jo ben jarbenglühenom Jüngern unb 
jüngerinnen ber Runft ein weiter Spielraum geboten roar, in 
(oftbaren XeloratiouSftUden , eeftten unb naCftgemacftten <Bcwän= 
bern, Schmudludjra, Waffen u. f. ». reicht i'iodft, Runft* unb 
garbenjtnn, wi« übcttitüthige Siuft unb gröftticftlcit Ju entinideln. 

Jn ben glänjtnben JKüumtn ber Bhilharaiouic iBtxnburgcr* 
ftrafee) fand lieft ja an einem Übend bc« Xejember eine große, bfctft 
animirte ©ejenjeftaft aul ben beften Rrcijcn bei HuuptftuPt ein, 
um fieft an ben flufjügen unb übrigen Seranftaltungcn bec 
jugrnMichcn Riinfttcr, pon denen bisher jefton gchnntnißopQe tvr- 
beutungrn befannt geworten Barm, ju «göijcn. eine llnjahl 
jdjöncr ßrautn unb fDtäbdjert, on Denen Btilin betanntlid) nid)t 
gerat» arm ift, fdjntürtte in ben efegauteften Xoilrtten bie Stuhl« 
tfiften bc« SoalrS, wie Pie Baiton«, mit blifeenben üugen bem 
Btflinn ber Hrnlidjfeit tn mtpegenjehrnb. Xr«i Äiinftltrjrautn 
hatten bie H°*rouag< be* gelle« übernommen : grau anlon »on 
JüerneT, grau Hart Brder, grau Hon3 ©ube. 

Xer Hauptjaal noot jroedcnliprecftciib betorirt. Uebcrall 




m 



ItterahiT. 


— 9|. Steeläm, Prt (eittrr uantnebt auf bald 2000 ©anb 
<ben pnjei»fl41«n<n, bit li|etorif<hcn Siftäge allti fl »Honen in M »rr^ 
cinigenbrn .UniDerfalbibliolbet" autfi eine literarbiftorifdie Bafi* jic 
geben fuebi, hai Pic| butä Pa« eben erjlpinnne .fehlen ber PeutiäKii 
Xieftler *md ürolaiften »on ben älleftrn Jeiten di» jtint 8nb>« des 
1$. Jahrpunbect«* ton granj Srüwmer in c«bt utnfajfettbn und praftifiber 
SScifr getban. Xer tlcin, aber Scharf gedrudtc Sonb nitbält iämin;- 
Ii6e ftoeieet. Pie bi) junt £d>lup« bet »otigeh 3a&»b irnbetf« geboren 
find, wenn fie oudj weit in Da) untenge mit ihrem Weben unb ihren 
tfinten btrtinicidicn ; ein jwcitr), rlwa« mObfam« lufammntjufitllcnde« 
ffitTt wird di« Üoeirn dieftü Jabrbundrrt« drhanPetn. ffinem gebrängten 
Ceberttübtiß folgt bie flul^blunfi bet GCbriflrn tttil ben O-abreSJablni. 
oftne (tutiTort und fletleger, ivaa bei dem gtoeilen Sanbc boä) roo(|l 
auUuncbmcn nölbig wird. Brümmer ftat ft<h iCbon trübet burdj teil« 
SToßra Xidit«rlf£tlon einen guten Flamen gemaibt uub bejeftigl biejen 
auch burd) gegen irärtige ürbeit. 

— Ja bem flomau: „IRänntr brr 3rit” l&eipjig, ecftloemp) 

führt unfl 3 Sao^üo bal tebrn «injelncr ftieife der Berliner ©eitnscbaji 
bar unb gebt «in aufftäeitP lerbenfibajtltäl b<m«gle). aber lehr anjie'bfhd.i 
Silb mobrrnen V'eben #. 2~ie 'Kutoein »rrfteftt ganj befonber«, low 
pli|irtc dbaraftrrt fein unb tirf |u fdlilbcrn, unb io find ihr aud) gifluren, 
nie bet Sonlier 2 ab, Glitten unb die geniale Jeagöbin ’lÄebita mit 
ihren jlüemiidien Gitictjalen, »orleefjlidi geiciben. tic ftrjiiibung diejrv 
HtrjenSicagf bien , dir|cr Säutccungcn Puh 6 liliercb Vtib ift unjciröln; 
ltd). aber ber IrafiBoKe |i| njeldxr ben ganjen tlMi iMUtMjt, Oie 
ftarie. «mfte, «iwglt Gtimmmtg, die 2iei« der ©utpftitbutsg teifel uns übte 
jebeö (alte bedeuten fort unb jioingt uub, au Pie 31)-at)rhcit de« tfr gäljl ^ 
len )u Qtaudcu, weil ein bedeutende« lalenl Pier gcfuilci. Ter 
IlMnntnbc Äoman ift jugleiib eine feine l'cltdrc. maä man mebt atlju 
bicLen pip6ologiSdKn Dtonsancn naeftrubincn Unn. 

— tfurio« », ««8«rn h#t feinen Drinnerungfu unter Prui 
Xitel: .Tobte uub i'rbcnbige* iBcrtiit, Hbtnfteiini, beren rrftt Sleilie 
mir bei ihrem ©rßtfinen besprachen . eine wate sKeilie nacbfolgen taffen, 
üud) fticr ift ütrjilo in erfic« üinie der «ehouplaft, ncdcu iwlähsn 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



340 


cScnt* utt& eÄffawniu gffuflrirfe Teilung. 


granfitid), Wohin Gtagern üonfigmrt war, in beit Carbergrunb Irin. 
Sßtt haben bte ftti unb ffletfe btr5«4 intereffaiiten, aber rice-nlrifftcti 
«iilwtl fdnm ftüh<t ifyunlittriftt», feint ftifftc, lebcnDigt, anfdjaulnhc 
iQrftcUiiBg gerühmt. aber and) bic ßmffiiigieit frittcl lUlbeilS. Den ab^ 
|pmt<nbrn Ion, brn WabitalilnutS imb Brwioncirlen Unglauben be* 
•onart «lüften; im (Manjtn ober ift bas $i»<h n«l) (ine mertljopUt unb 
anjit^ftibf Öabe. tic für bic (Mtidiiftle Da mfiitottifd)» Maftmoti ourra 
bei Dritten Napoleon mand)’ widiiigrn Seilng liefert SobuTft. bafe ber 
Nerfaffee feine ffrinnemnjuu imm«t um ein« beftinuutc *^cr«&nli(f>fcit 
gruppirt uub nicht nad) Dtiti Verlauf bei 3*i< crjahlt. mufe nwii Birlr 
USicDcrtDolungen in bin J7 q nf nebmen . troijbeiii aber ift bas $uft in 
beroena^mber IBe-if« nntcrljallenD. Sie p Iobten unb 0<benben" biefe# 
8anb«s finb: Öencrol Crtcga, f^orrcB) unb SJaiaiu«, JaiiDicr Dein Motte 
unb bi« Htriogin Dort Ißcrfignü , NopoJron Jll.. JaBir unb JhtcrJ, 
flort Heuitten, rtaifer Watt m tliäkt . fcet für bnt merifanifdxn Sepiibti* 
(aner nur bet (ftjhcrjog, Mag «ft, b«m ft ober uod) fTröfleu fleucht ju 
nwtien fid) müht- Wagttn ifl in Mrtitc naUitalifttt — man b*rf Da* 
tei bet Ueflüte BcS lÖJKte-J (einen Wernenl tergefien. 

— „Cljatoftf rbilber ans BeatfftcnlSflueiJ, Statt» unb Stabten" 
nennt fid) «in neue« grogrnphifdira SJeif. Das unttr btc Milnitrung ■ 
tunbigrr Rnftind-nner Don U. Sorneioair unb 91. Hummel (^annowr. 
Nsfbbeiitfftt Serlagiauftaltl Ixraubgtgeben toiib unb Bon b«m ju näefcf! 
„Ooub «mb Ceme in NorDDcuijd>tanb* in jwci Nb(l)tilun9» rrffteiitfit. 
Sie Herausgeber rooOcn in frifibcii , IrboibooDctt Silbern bie einjdnrn 
Snnbjdwftm bce bculiften Heimat mit ihr» (■e&eutenbften Stabten unb 
TirbmreiitKU Ställen, bie GigciiUjüinlidjIfiteii bei l'ollSIcbrn# unb bie 
SolÜpotfie jur aiijcbctuiing bring» unb jroar nach eigener Sliijftauung, 
toi« geftfiHt auf bad Seite ber ’Dorljaitbfnm Sitrealur. Nad) twn. un§ 
worlie^cuben Nblftniitcu, weldje Pfir unb 49<ftpr«nfern, ^ommetn, Dierflcn- 
tnrg, Cübrtf, Sdjlebtbrg Holpeln, Homburg, bi« Noctiet, CftfrieSlanD, 
Clb«nbuvfl unb Bremen bctjanbcln. l'änbtrfiridic. bie mir in in Ifteii aus 
«igence 9(nfd)üuiiii(j {(iinen . bnri man ban ber Scfeaubl ung beS «tojjeS 
<tna3 gau) lutttiges «rnarltn. Irr reidje Stoü ift berjügiidi gut 
gtorbnet. bie larftrUmifl uüerri ebt h dj uub Iler, £anbf<tafl, £tabl, lorf 
■unb Sitte gUidb cingefteetb in obgerunbeten Silbern gejetjilberl, «nb TOit 
tbuueu nur mün|dicn, bafe ti brn ivraiifgcbem ßeltuftci* ntbge, aueb |öi 
bi« iibtigen ©tgenbtn bc« Soleclanbe» jo nichtige Bearbeitet ju fiiiben, 
wie üe et fetbf* für ben &obm Worb» »aren. Üfl bat Stieb ein «iebet 
SilbujigSmitttl für bie 3«genb, fo ift et bo<b noäj »eit wefer ein Su«b 
für bie $amili«, tas bie Aunbr ootn Satcrlanb unb Damit ben SatciiM 
Hinaus i&rbeen tjilft. 

— „Irr beulte $arlamentäalmanad)" ban <?eorj ^irl^ 

(Säntbcn. Hutb), ntelebrr nun 311m 10. 3JlaI cv'dK'mt unb ber nanirnt' 
lieft burdt Irinrn bi »graplii fibr» Iftril bal eröfcte Ontrrrffr bat. ift biefe- 
Wül befünbets toi&tiß tUcgeit bet Vielen ncuttngdtctnifU BirfonliebleiEtil. 
^jBbeffen bat >tt H"un#gebet i a ^ ^ 5t<i(b«Derfa1fung uub «*wn er j 
ganjenbe Bettiag)bePintmungr!i . bic Serfafiunglgtict« für tJlfüftiEotb- 
ringen, ba* Seidi-3iMbl(l<i«l!. bie «tidiäUterbnun'g Bel 3teieb«tag«, Bat 
Sergeldtnife bet Biinbt8rotl>tmitgIieb:r unb bie ■^ispoplion bvt tVtcidft«-- 
lagjmiifilirbec nad) SiabKreifcn unb gialtiotien gonj umfalfrnb Iüt bic 
Crientirung in Vielem nidttigm ßbrpee unieiel öffentlifteit Gebens geforgt. 

— ft. b. Stfemeiget üer^eulelb, ber belanute Seogeap^, lairb 
tnuvn&djji ritt großes. um|Qficnbft. namentliclt alle neue» |>on4)unßtn 
Bernrbeilenbet aüetl in Hartlrbeu't Beelag in ftiieii unter Dem litrt: 
# ft|tila, bet bunfle (Erbteil, im Ciibte unferet 3««‘* mi* 300 OHuflralio- 
nett unb J8 foCoiirten «arten etitbritun taffen. 

• - iin SBeiljnadjttfangfiintir oon feilener toiffrnfiftaftnfter 9r< 
beut ung l|at iVouolb 0 Staute, bet gteije. immer tiMb in Doller ütCftig- 
Irrt Kfeaffrnbc Cuftcrilcr, türglicb b»nt bcutjftrn ftionpriujcn tibcmicbt: 
ben fünften Ibeii feinet etofearlig angelegten. Bieltgefdjidjtr, roeldjer forben 
uittb in b«n Suftfennbl ungen auigegeben Derben ift. 

Bir&mfre Rünllp. 

— lex namcnllidj burt^ feint btfaraiinen IRafrrei» im furft- 

(idftcn Sdtlofe |u Siemoringcti in lotittfirn «reifen besannt gemoibrnt 
ÜRuentjeuee UÄalee fubreig Crtltt hat ent faufe be5 boeigen Sa-mnterl 
aiLcft bal Sdjtafe bei twperiid)» SRii^SiaebeS d Sofd)inger in ^raurnau 
im Bagmiitifn Si'olbt mit nerlfenoUen Oie mälbeu gejetmiidt nub jniigf) 
ein jungel 'Uiibrtjen. Dein rin «einer Üiebrlgotl ein jufee-J Oirheimnti 
in’i Cbr jn flüfiern fdjnnr, uub ein« jagenbt 'liijmt'he , bas $idid)t 
butäibredirnb unb (iligcn Saufed cmhrrflurmcnb, in farbenp rärfttigen 
^aftellbilbern außgcfüfjrt. um naft benfelben Celbilbcr ju malen. 

— Sai ^Jorlrät bes ftiirnbreger Jlat^errn (sierongmuB ^»4- 
id)ut):r von Ilbrcifit littrr, toilcbes bic Ormdtbrgalcric irr Berlin für 
SläO.OOO üliarl trioorbcn bot, gcftöi! . mic unö unjer W--«orrrlbeiibeiil 
Vbieibt, ben b<n>ouagrnDß<n ärWrltn. bic und con ber jpanb bei 
3t)«uren SRciftcr« übrig geblieben fm>. Unter ben Bitbiüffen teirb cl 
nur Durd) bca Selbftporlidt Turti'e» in brr ®ünd>ener Sinatottjel über* 
ttoffeu. Seine bolle Mirlung bol Bad Silb erp jwl|» iu Berlin erlangt, ! 
nadjbem bi« ion ftcrnbn Ijinjugefügte Urbermoliiug öc« i 

grunbtb bott entfernt roorBcn iß. Hutonbniuö ^)«l)icftufter titufe bem 1 
H«jen tiirer’i beTonbrrd nafte geflniiben haben, to er icbed öaubtba.ae. I 
jebe Jolle, jebe Siinjtl bet ^0“! mi* |«i««em ^infel auf baä Soißfampe | 
bntdfegtftfttt hai unb fogar bie Jenfltr brd tirniQdio. in rotlühtm Der 1 
'Dargepeüte gtfeffen hnt. fid) in ben Suöilten Bed »unberbar 'atl ge-- 
walten lüugcs fpitgeCn ISfet. Wnbetraiht brffen. fafe rin aiiOge)ti(b- 
ntttS SBert bcutfdltr «unft bem Satcriaube fiir immer crbaltcu bleibt, i 
ifl bet Dafür gejohlte Sreis nieftt ju brdj, jumal tunni rnoie Dabei be- 
rildfle^tigt , rafe oou fiariä aitS eine ^albe Wi Ilion ’JWarl Dafür g:bwtn 
DOtDen ift. 

— Jn Sari« finket Qnbe 3entLar ritte ftuefieDun« ber «emdlbe 

Übolf Wenjel’ä ^atr unb man fnibte Ban bert onä and) Bit Örmäibt in 
bet Berliner ttationatflalmr für Dicfe 3 r <t 1» crftnttfii. 

— Unter ben $l)ot»grapbrn in Berlin firriten ftifj aus leidjt 

«rflfirricften Örünbcn oiele um ben Sorjug, bic HKilgliebcr beS «aifec- l 
baute« porträliren ju Dürfen, uub bic Jirmni Honiftan-j: , Socffter 4 
■Setfd), lamtath uub üiilte Ijobcn naditinanber ta* Wtüd g<-I)abt, nnl 
ihren lliclieta- rn)c«b« Silber Der Srintrn unb SrinjciFtrinrn tca Hoben- 
joUembaufe-j licrausjuftijbcii- 91m meiften 1)at fid) bie Oiunft brr 
bödlflen Hrrrjidiafscn jeboft ber ^irma Wtidtarbl k Ciirbnci jugcroanbl, 
bie feit ^aftrin — man lagt, auf eine (impfeblung Des Walers iv Mn 
Ungeli fein — junädlft Bie ttonpriiijlid>c Jomilie. fobann bie Jamilit > 
De« fl rinj«n JricDridi «arl famint unb foitDcrd mrifftcrftafl Df/otcgrapbirt 
hat. Slaftbm nn Borifltn 3al»ec audi neue ?iuftu6mtn be» «tonnt injen 
»mb Der «Tonprinjeffui in bcioiinbrniawcrther ftuifüljtung «tidiieueii 
ronttu, futb neucrDings Drin) Tütlhrlm unb Stinj Hcinritfi Dem iVijpiel 
ihrer hsh«n üliern gefolgt, nnD bie feftbitfle «nerlenniing feiner ftiinfr 
jerltgfeil Ijat brr £oj Photograph üteidwtM jci;t barin gefunben, bafe auch 
brr Hoiitt fidt Don itjin pliologroubiren Jirfc^ einmal in Uniform al3 
Beufebüb, fad anbet« «Dia! doi Dein StfemMiW) in feinem flt bei le jimnrr 
am ftiflorifeftrn flctfcnftcT btS fjalcüa fifjrnb. SttDt ftufua||nicn jütb, 
Dorjugli ift gelungen., ioebm crieftienrn 

— Jur Staffln’* ftrsfeffur an ber fttikemie io öien fuiftl 

man Teftcgger ju geioiiuirn, ber aber it» Wun4i«n p4 ein Mag'id) 
Vtiw grgrünbri unb wofel fdiwet ftl) fen 3?a>ail)*n trennen wirb. 


- Uiit nnerhetlrfc Preigni| in brr I|rflt«rgrf4i$tt ift bei 

(i«benii<)|ohf.ge Oubiläum ber f. U’ürltrillbctgiftfien Hofid)ailfPitl«TtU 
«ftmibt, mclai«, ans Don I. IDtufilinflitut in «inttgati t?e«Bor ge gangen, 
nn bem Gfclem unö ber Boler Der Berlin« Blnmauci Ctörtt iBurcn, 
nnumebr itniinleebraich Bern (. HoitlicaUt aneteljörte — uom erflett üJlo* 
menttf Pik heut« b«t Rebling b<* '|luDtilumä unb Ber l'icHing bet 
BufmenttotflünD« , Denn mit ifjrcm Ijtroorragtnbcn lolttU, Dos heute 


noit ni4M att Jtiffte eitigebüpl, Bcrbonb fte bie gtBUe tJfliefttlreu*. 
weiten Higcnfibaften bet neue SorPaub, ftef). H 0 f rflt Ö äflerlher. b«r 
am dubiläumSmorgrn mit Den Kegirfeurcn bei iftc «rfftien. Be« niärm|itn 
ftttlbruif lieh, ftn tfterm Jcflabrno fpirlt« fit ihre ircbtbüft (lofpidK 
Moll«: Dir Bärbel in „Tori unb Stabl*. I)ödjgfe()rt Don allen «loflen 
btt BeDMfoüllfl nn? non ibr«n «unftgenoffen. 

- «ari Wario b. »ebtT’ö unftcrbliHer ,,{Freifd|n|" »urbt 
(ürglidt jum fiinfbunb«rtp«ti Mol an Der I. öofbübn« in »erlin bargefleai. 

— Ginr neue Ppereift: „frinj unb TOaurer" von Prhl |<ftl«|*l , 
hat bei ihr« trßen anifilhruiig in «lactnfnrl rinnt leöhaficn Ctfülfl 
ee|irft. 

— Gin« BrihnadfelSnoBifät fiir bie lieltn Älntiett bar &ranj 

ailtong: ,Iic 'düiftlelmänndien*, hotte bei fcftr farbnucid)« »nb glSn* 
jrnber luSpatSung int Ihalialhtotei in Hamburg rinru Dolltn Criolg. 

— Sin (ul lurbi Hönid)p? SaOet uifb in S^ieti fiir ftir 4>J»fflprr 
uorttreitft. Itoffelb« wirb Bi« ^mwiiflung bco Sl'iener 'ido!)cr* in j 
Mnftf unb lanj ootjührne unb Btri ftblt)«ilungeu untjafitit; Vlu» Der 
JJeit Mojarfs, au# jenit Ben Kann« unb Slroufe unö au# brr ©egeiu 
wart, Bi« jmeite roi rt» Sjencn an* Bern ehemaligen ftpo«o|aa(c bringen, 
bie («Ijtc fuft im tratet abfniclcn uub mit einem Ma'.ys Bon «tToufe 
iftliefcm. 

- farifer Siifturafeftri ff ««fErf. «letüUkfr Tumas unb garkau 

an bft ©pig«, bemühtn ßdi, ein« liierarifih« Haiioiton tiujuleiteti, um 
Die Stitungen ju bemtgtn. oor ftiiifühniitg eines neuen Stüifca riieftt | 
3nhallSerjAh(ungen imb eiitjelue SteUtu ju oereffentlidteti. 

- Sie Italien ifafte Pprr in ^ari« brad)(r furjlidj II). Iwbor'« 

neu« Cptr: ,91bm .rmnc'3" |ur erßen ftufjnliriing. £03 intctcffanl« 
fflerf umfafei ein» »rcleg imb Bire ftfle; bie Ho»bIung ip Bort i?. 
2>eUapQt nach (fhntcaubrianB’S ar (cl;l«n ftbenrertagen“ bearbeitet unb bou 
i’oujieK# in italieniirhr »rrfe gdleibet worben. lic »(atbeitunfl Ptr= 
rätft unleugbar broniatifdte WentouMlicil; bir Mufti XubocV ip «u<ftt 
gerabe Bun brrBoeragcubee Bramatiiiber «eafi. aber j«br nidabi&S, im l 
Üharaltrr einer leijvoHcn, fanfsen ©ihwttinuih £ie Cpa h« 11 * <' ncn 
«nlfdjicbrnen CrfolQ. * 

- 3n Srkiun ifl «in «j« eftifefte» Xheater (ürglitft tröffitd I 
worben 

— Bbelaibt ftiftsri. bir gro^e Ualirnififtt tragöfcin, torliftr an 
B<t &4tD«De beb Öreifenalter# fleht, hat iu Shilabtlpljia ihren längfl 
gehegten $lan, als englifefK SQbnrnfdnfllerin oufjutreten. jur ftu#fflh rul1 fi 
gcbrattit- Xtr rrpe Sfrfuih ifl, teie mau bniifceci. rollfommrn gcfillitfl. . 
fte feD bie fpiadilidxu H«ibermP« mit greift« Üridttigfcil überro imbtti ! 
nnb bal «nglü4c ißiibtihim biiteb Die PHoebl ihrer RunR liinflcriffcn hoben. 

- fluo »rn hinterlnffmen »rief» Oman lurgenirm'e iß «ine 
Tlcu&e-rung bcfirlbrn üttr «oral) Srrnbarbt »ou grofertn 3nl««flc. Sei I 
©elegcnVil De* felträbnrfler ©aftfpiel# Der iraujafiithtn fliinplerin 
*djri<b ItirgcnjrD an Jran fjalonsti: ,Ia mir geraBe Bon Sarah 
Scrnharbt fptetien — moit wirb SouBorinc (Cljcfriballctir brr .Stotonjf 
Sßeemia') Biel jitgule ftalten muffen Dafür, bah er Ditfe $bra|«n-- unb 
^ofcnhelbin treujl«t)m gcmad)i Ijat . er ift Der Ifinjigr, raeleber bie Gfere 
nnfaer Äritit auftrdil tthallm Ijat unb b«c fieft iiiifet tor bitftr Ötimaffta 
fthneibenben Cfidfäulc erniebtigt h-at. wrleh« bi« 9)atur, einer uttbegrri^ 
iidjai £?ai:ne folgcnb, mit «inet fiifeeu Stimme auogefiattet ftot , inbem 
fie ihr alle anbrren CHobtn oorcnthielt." Man Darf Darauf gejpaunl 
fein, 06 unb toad bie Sarah SenthaiDt^Snlhufiaprn auf Diffek graufome 
llrtftei I tine# TOannee), bem man bi« BoOe Uiibcfangeirheil unbflompetenj 1 
nicht abfreilru lann, tnpicDcm ntrBen. 

iitlruffric «nft »rrlrefir. 

— Iir irttrrnationale ftuöpeDung tu SeD-Crlean# »urbe riir|< 

ridb unlet gtaßen Bti«li(l)(«ititi erkffnei. Sräfibetit ftethut ftigt« ver- 
tnittelp eines Irlrgrapfitldjtu £rahl«S bie fRafihtnerte brr ftuppcOting 
Dom geifern öaufc au# in »ctorgung. 

- Seif rinigeit fahren ift bie ftrirhipofl- snk lelegrapben. 

Oertpaltung baju Ubergcgangen, mäljTtnb brr Sonimermouatr auf Diel- 1 
befuthlcn »rrgfuiljcn unD «uoftthldBunltcn . nie brr 6d»nrt!oppf . Dem 
»raden. 3n|el#brrg, (yroltcti JelBbtrg. 9iieDermolb, JBortburg. ®ap«i. 
ferner in ?oBc< unb Guflluroiieu am Seeflranb unb iw »i-nneuloab, 
jotBic and) bei oufeergcioöljiiliihtn JltranlaPungen — für bi« Jtredt ntm I 
grDfeerett ÜluSpeUungeti nnb ISerfammlungen, auf Stiliiätidnefeplägen , 
u. f.tt. — befonBcre unb SflegraBbenorepalleu in Seirirb ju {eh». 

3nr laufenbni Oafert DuDen H* 49 foiditr SemmtruBflanflallcn in Sßirt- i 
iomteil befiinDeti. 3hc OefaminlDetfehr bejiffcrl ftd) indljienD eiuer auf 
Bie -4'J Slnpalten ftft BertheilenBeii ®ctri cb*Dontt uot» 5G80 ftmillagen j 
auf l,ö«tl,9iu Salbungen unb ;rear l.GiJV.Wü 'Jcpgcgriipünfc unb 
17,934 Irlegrammc. 

- ftuf bem nä «ft firit ffleltpodfongrefe Witb Teülfd|lanb mit 

itsri neuen ®orfchfäf)(n h«vorlirten. Irr eine betrifft Di« tmffibnmg [ 
Bel SBelli(t1uno»BtTtTit(x9, Der auber« bie SriBCilrrung unD ftuSbiibtmg 
Bel inlernalionnlen ®a(rtaultaili6el. 

- lieber Den rf »lil).)ug", bet )H>i|d)tn flarii, Scrlis, feiet#- 
bürg unb MoMau (urftTcn fall, pnb nunmehr ntbgltllig« ^ibmadjungen. 
geiroPen (Derben. ($i ip uAmliA tot einigen lagen na4 langer äe 
ralhung ein« Ceretnlarung beiehfoffen iBorben, her jufolgc uotn ftpril 
Dirfrs jalire-i ob neben Den bcfirhrnBtn flurierjü^n nod) ein brfthlcn- 
nigler «ttricrjug |»lihiiigl jiciidirn iPari3i3crliiuSeteTsburfli3HoSfaii 
eingeriebtet totrb» iotl. Sie neue Ginridituug teHe-ftb Bonn, bafe Der 
cdnicKjiig. mclfter jeyt bef Sormiilogd Don ft«rlin abgebt — inr In- 
fthltife nn ten au« »arid tiulreffenbcu «tönelljug — unb meKber ia , 
Hon ige-Uerg »Bet. doii Dort bi* Goblfnlineu nad) ®ct(r?burg-9Jloälau ! 
weiter geführt triib. 'Auf puicfetidier seile wirb man bie Ornhrgefdmiiiu 1 
Digteit big an bie juläfRae Manniolgrenjc exhöttni unb auf cufuffter I 
Stile ein« ioldie ü'eidjlfiimßiuig rintteUn laff». bafe mau in einer jrifi , 

Bon etwo 36 «innben bou Berlin naih U«ter§&nrg, in ©tunBtn doii | 
fori9 nadi ®eler#burfl grlongt. Hut bebeutungSooUPcrt ift biefe ftenbt- 1 
»nn böburdj, ba| man jur ußfert bau »erliu nadh ®cteriburg unb j 
ebtlifo in Mmg«t«b*ter ’«id|iung nur eine hfaeh« gu apfc» bratuftl unb 
bafe man iu fktersburg fofort Unfdilufe nad) MoStau flnDtl. 

(Stru nli fj cif apfl rßc. 

- Sei Den Sfftrrbrn ber fterjte. bem Patienten flets Cr ifefte 1 

Cuft gujuftkftren. Dürft« «in flpBarat oc<n üöiditigfcit B>trben, B«r <9 g«. j 
paittt, aud) im «cfeftloffrneu ^tntmrr PetS frritftc Suft tinjualhmen. ler : 
.Jreiluitotbmer* — fo n«nnt ih« fein örpcib« OulttiS^Blff in Wrofe* i 
l^erau — brflcftt au# einem aufeerhalh bed Jcufter-3 angebra6ten Äc- 
jiBitnlrn. einem aus »ctgameutpafticr btrgeptUicn Scblaud) unb einem 1 
au? }to«i Söbtthcn bepeheubett. ntil filoppwnül D«tf<t)«ieu ftafenftüde. I 
IfcfetcreS wirb in bie 9iaf« gehoben, ber Sdhlmuf) bunft rin 99 ofprf aeft j« 
Dem Suflrcjipicimn Qtfäibrt unb auf tiefe ifötifc, rpäUrcnD ber 'JJaticni 
int .Simm«« fi^t unb arbeitet . Don btmfclbcu bei gefcftl offenem Mmibe 
b« KLuicnliift cingc-alhtitet Irr 9lpt>nrot taitb oudi «nipfohlen jum 
UltbnKii für 'Arb-.iler, Die in ©ruhen i« ft«i gen ober in anbrrni fötalen 
fidt tu Dridirtnigtn iahen, in Briten fid) Wajc oorpuben. Jiir birieit , 
,*} io<d ift Ikt Sd)loud) auj «ine grafte IcohuikI aufgeroOl unD niiib Don 
bau -’lrhiiter abgemitfcit. Vctjii«e ftnwenbniiB insbcfanDat fefteiitt und ! 
eint icljt IwachuiidtMtihe jii iem. 


- Gilt 0f|«Bf4aftlliagbreiff narfe ftbeffiniefl iß Ba# Setteß« 

auf bem ftrbietr bt» Spait#. Gin 4-ftmti<hifd)er tliit«rnf(jmer hat einen 
brtaiütrten ®!nn ongtjrrsigt. Der fidt über bir 3ogi>oerf)ttltniiit itnrr 
lüeflenbeii nad) Stehm. dKchlid ;c. auifpridjt unb jugleid) bie floftrnfmgc 
unb bi« ©cgenlrifhing. cnil»!l. Jür einen fymn belaufen fid) bic ©r 
fammlfoflcn für bic circa Drririnijüilbiitonaltiifec Steife auf üMüt) Cüulbcu, 


obre faM twrleltw mit Drei ftnbfrtn Tith in rin 3el» t heilen unb u. 
Klkffen fei bft brlor^eji »HI, auf 3000 «ulb». «n«h tarnen 
Ber llittteuehnret ein iittereffanteS SergnDgrn D«rfpicch<n ui lo«« 1 
liefe roiirccn mit giSfeerem Comfort umgeben fein unb 6000 ®uu n 
iti jahlrn haben »eginneu fott ber 3agbjuo auf Con*,, mJ‘ 
Glcbhanlrn, Wirpferbe. Hpinen . wie 6«t«r , «iftneeliithnrr »0*1 '.’ 
m. f. id. tm Samiar. 

— 3n üeiptig fiö ein» (>unbenu#ftenuiiß im 9Rai B. \ 

finbe«, Ju treidle nt ^lucde Hd» Bereits ein Hoimte gebirbet h» ’ p 

— mii«) mit „3Dea" hat C. Ceftildilager in englanD eine B g r 

folg errungen. Ba Der J.-H. Da# IPcniDloiipnrl^TejemberhurMfkMk.r. 
doii IGO SoBereigns unter 9JJr. «Woer« über 39«iu Mrtet fuhrt «eon 
ffiiif ®cgnei tKimuug „Seil loiBcr*, bev in ber Örc ü |.SanDonm««B' ( ' 
dtaft als Jnaorit ftarlrt«, brad) tebod) iu brm tdrnn» nitber, fs fänL’ 
Bafe er (mint nodi einmal Die Celjlfehlnger’fdwn Pfarbrn ttog«n bt,™ 
2'ief«S ftienurn eirroann T ltilro«irlhi*, ber oorjdhrige Sieger Der üj.e, 
rridtiidicu fttmrePueplcftnfc. ten Mr. Caen lurnigc laac iiidbi kJ 
©rafrn Jtarl «iiult» aiitaiiflr. 

— Setteräl Gnul SeliC ftlenrt) , ftcr rftrmaltgp in1ii» c Srninb 
Napoleon’* III., ifl am M. I«i«mhcr gcflorbcn. ©rntral A| (ur n hu 
Qrantrti(b9 33oUb!iitjiUtt iljrc heutige bebrutiub« Stellung m banln 
Denn er hol mit uftlolem tfijer Die ÖBrbcmng b«r frait^fij^n Canbr* 
pfrtbejudit betrieben unb nad) leinen ftugoben flnb bie jfinhtlatioim 
cingerieftlct worben, bir grantreitfe« Sfcibemaiaial um MiQieuen 1., 
SSrrlh« gepcigrrt haben. 

Softe. 

— 3n ffllen ftnbrt ftiefer lagr ein »ri|»rrongte| fmi. tK 

rinrrfritS eine i*ariS für Wlbftftdnbigc G-rfinbiing »on Jöicnrr 
friturcu in. fibaffrn, anbrmfeil* um Durch eine JtifeuriaibarlilcIaiieftiQuiiD 
fümmtliiftrn Haartiiuftknr unb nadiarlilrtwtfau fern Deo 3m uub H ei 
ianbc# ©degrntKil Ju (|eh«il, mit iftrclt tciftungen in bir Cfffrniltibteii 

i« tcel tu, Gin Sfcaufurircn tfc iKrvorragenbP» Sraiicnfnfeurr 
bürjte ber ftuofkllitng einen brfonbrrS pitcuilrn Wttj grbrn. 

— Ii» SailsB ßat einige neue 5orken gebradit. her Soli# 
beginnt bereit« jene ncrvdjr UncriefjS pf tidjleil ju önfeirn. ivclcftt Der «igtni- 
iKfrm GrDffming brr ©efefl idwftöjcit prls oorongeht. unb j«Ber Ina 
bringt jelü Neue«. 2ie Irtjte Nuonte ift „’Krffitafdier Rüt jene grojfe; 
Majorität, mclibe im Moment nidit im «larra über biefe jente i, r 
foOtt. fti Dcmrift, bafe man Dirfrn Nomen einer warm unb fein mirim: 
bflit Miid)i»g dop. Seitföe. 5ilo unb lÄofa gab. Neu ift ferner ein (heim, 
grün mil «inettt fiäitig gelben Mifd)tou, eine Ratbr. bie febr ep^iDoUe 
Harmonuen unb pifatH« «ounnpc hrTWibriHgni tvirD. eine «itto 
Nuance ift Nilblau , ein graublauer Ion. ber an ft.iä clefrrifn&r Stau 
b«4 Betgaitgeiieit Söitilcrd i erinnert. Steilere NritlKiicit fmb ftfetbiom 
«•nb «in buntlc# Slan, ,H 6Df,,frIau “. «oloriften Iflgtn, H'aTilit 

®rrid)t«ii nad) Dürft« bic Hmftftaft ber in ben Itfetcn 3ahrrn fo a«?. 
khltefelid) tanangrbenD griBcfenen malten Rarhcn mit Dielet €«ii»n im 
«Dgemcmen an iljr önöe gelang». Sdion tjeute gilt l>a# fraflifr, 
reine bleu de Kraute, eine Jarbc, bie mit tuird) lange ;>{rit nur tuo 
bann unb Bonn im Äabm«n. ijiftrntjitjrr 'Iftrater iiQefe fepen fwinteti. ata 
Mobffarbe füi bi«f«n SiHntfr, unb cs folT Deßimml fein, bie Jüdlcht 
brr frifdteii unb trö fügen Jaibrn ju rignalifirrn. 

— 2as rairb ftrutr «ine Üflake brr llontraftr. Gise §«ifti 

aller c«n. aller Caimen. aller Gfceittrijiiätrie, auf oeldie Brr 

Sringrlnc in fritier loilette ocrfäUt. Tic gefuditeftc Ginfaiheit irbrn 
Der raffnirtepru Aomplilation, willlürlidje üluleib» bei aQ«n 3aferhun. 
Derlen, «in Iu* (bei ncmDct aOer Wegen iofee , tueldK in D» iPenjegimjcu 
brr Mobc im Sani« brr Seit fid) gelten# gemacht haben* I« neuen« 
Sinfatl bei ^ntifer MonDamr ift ba* genru ruligi«UM. t# fudil feint 
Sorbtlber in Dem Sdjvitt D:S fldfierl i«b«n N<mu<n gern anbf#. utib bet 
Sarifcrin, rneTdir am NBenb unter Bem fiutfclnben £?iefttr Brr ltcr|«-n 
mit gepubertenr Haar unD in Dct Ocrfül)tfrifd)tn loilrttc rin« SibeinLr, 
IrtatianS barirneft flrctit. ln plus adorabla i-akcus« |u grlten, roirb- firh 
am Morgen iu Da# ftrruge. rauhe WetPanD BcS heiligen Sumo hnllen 
uub eine lall« tonte Coiffure, weifte au bit Bcrfftnoitgtitt lischt brt 
frommen Sdimeftmi erinnert. 3rn< Sduiflent uub Nrme. 11m tociiht 
einfi ^(jrtjiic bcuctDct würbe, tnrflcdcei {ich in Den Morgenftuiibrit u etter 
rauhrr Säoll«. unb au bic Situ« br# (Märtel* tritt jene tuiiitpcEc N«ft- 
bilbmig. roeldjr ber artige Snrifer aus Dem h'infenf» Süid Des Örrailrti 
für bas Souboit unfern 5J?ob«Bam:u gcinaftt hat- N«b«n bem nü4lemr»e, 
glattrn , weiten Nod, lodd)» tic rnglifdit Mete au# Der Iroctt #cr 
fünljiga 3ahrc urrlcrrk Oalnljunbett# (tfioorgrbolt , ich» Dir brn 6r> 
jdimad Uubmig XIII. uub XVI. berlreten, uub beliebige MobiftlatiORCK. 
wtlch« Der Gcngctnc b«ran oeefurbt , b«bingHng*lo# antrfoimt. ftrtcn 
ben DcrfrftiDO in ni<n cn. toblen Jarben Der Irftlm Ntobcepofte b,t fiftHidK 
Nüdlchc reine* tmb fräftig.« Rarbcnlönc in bef lotlette. Dlebfil^f abf»- 
coiffätcu unD &d;i?«p(l<ifhr<hen Die Mli«h(« JH«! b < fl giatitn SiteiitSä 
unb Di« ©efnnbhtit bc« natürliftrn jnfarnats. Ntbcri taufenb Mfthu- 
brn en. Sita itl afidoilftt eit mit «inettt tleiHcit Tuft Bon SaBtanieeie. 0t< 
wätiber in Der ftoljen Sticuge Be* grofecn Slrjl*. «{otiidje ftnäige »if 
etnoa ba9 ©eure Oapoitai# unD QOiitot«, fltinr, loMtc r* 

Dor ftDem tic iitiigen Jroueti unter iwanjig 3ahr» lieben, poljeRtbrr- 
tutbanc, bic eines (Etiiq-Marä murbig »4i». 'ÄU« jorien, beti®»lln , 
metibcn Rarbcu au* Der Saftj Dem Mcert unb Den W?bc»mu:flcn bn 
MorfiCtuötbe unb neben iftitrit jeftrd ingPifftc. IcibenfftaftHftc ftdst«, 
welcb» ber Maler leimt. 

^sttltiitälrr. 

— IFonng Glßler’e Stob auf beut (finget griebfeof |fll kltdl 

ein» lentftfin geidimüit iBrrfcn. Sic ftu#f£ftiwg Beffetben ift J*" 1 
»ilbfeauer Jpeinrid) 97attcr, Dem Sftbpfer br* Hogbubettlmal« für or? 
unb br# ^wingtimouuinntls füe ^Jüridj, übcrtT.igctt worb««. 

— 3u Dem Irnluial. bas bem btbtutrnhcn ^orlamenlamf 
unb Sichler Union iSrof v. ftucrSprrg mit Dem SdjriflPcUtnia»« 
ftnaftafiu# öiün tu Wraj, a!4 feiitrm langjährigen ftlofeapft, erri4=tJ 
werbtn foü, ftat Slrafcpor ßunDtnanti in ftlitti b<n plaftifdt» Gntittun 
bolieiibet. Sa# Srntntal, Da« Der GrfinDung nad) als eine b-tr #<V" 
Sftipjtingen ftunbuiann'* Dcgridonet wirb, feil lebeitsgrofe in wrsnii 
Marutoe auSgefütjrl tDcibcit unD flft auf cittcm Warmorjoifel D#ti Bl» 
liftcr Schattiruug ethtbrn. 

Gute Statur Miftarb (fobbrn’s. Der ftior parlomwIanWf 

(faufbahn al# Ncrtreie« b<# JlcdcnS Stodport im Unlcrh*uf< bega»"- 
foU Dafrlhf) in ®ülbr errifttrt werben. 

C^tflorbni. 

— 3uliu9 Sin gelfteb! , «ffeci« ber a^haugmallttfüma Sin^ 
fteöt k liotnp- in 'Jlnu-'florl, rt.11 ® ruber Bes Derfto-iherien StftW* 
Hofburglhrotcrinlenbcintrit, 50 Oolkte QÜ.NnjaugS XcjmbeT, in N«m-3^ 

— G. 3. i'Bfgtan. bcrtiljmier flnuiffttr tiiftorienmal«, o9 3* B 
att, am Ift. Scjcmbc«. in ftbo. . 

— ihwfeot Sdirlpcr, her. ScuUrlarßcBrr, am 11. Teje*« • 

in Stettin. . .. ^ 

— Gruft B. ©efcler, I. roürltrmliergifftcr SlaaUmtniper I - 

GO Jahre alt, am 13. Seirrabcr, in «iiillgart. , 

— 0 oienft «. 'Jlotted, Cberamti-vidilcr a. S-. ein Neue ® 
Hiftotilttö unb Sollsmanuc-j, Xlarftoiib brr alltälholifftcn (iranctiw 1 
(»ccilurg, iu hohem 9111er, am li. Srj.ptbrr, in gteitmrg t. Vf - 

• l)r. Sihoötr, Bröftüdirr Nrjl, bet. Dürft fein drltro ni , igne , i o * 
H«ilBe rfahrrn, am 13. Icjcmhcr. itt SÖicn. h 

— janc vko-rgiana Hcrjogin 0 . <£omcrfct_, ffi»!rl»t «* * 
Staatsmomu* unb T ictstas Shcriban, ihrcrjeil gtjcicrlt J»a)o> l h‘' ■ 1 
14. Srjembcr. in ÖonDen. 

-- Pr. Caurilt Gsmarf. fSrcfepar, lirrltoT De« 
feuw« Der UtiiBrrfiiat Chrißiania, iß Octlprr oll, am H. ifjf 01 ® 0 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



;N /• A /• A cf \ <? Af A /; A /’ A /' ^ ^ jp X £ A / ' } /' % / J N /' 


■« )HOK( M «ttfifffla® »K»)r<OKf »■ 

- 1 ä d'- i?,-. 

,.s A^ 4 >Äüi • I 


Sleüii Jflitb unb / gS<er. ^irrgtmriiif pffuflrtrie |eilnng. 


— ffarf SfDlei, Cbortneifler bei ®ra«in t> omtopitet«, 
tampon: fl, 80 3ah« oll. Witte Te|emb*r, in «ran. 

— fitttpolb Stob litt, «cii. ffontmcrbiaiTatt) . 
tnbuflTicDrr. Ool)« alt, Witte X5egtmber. in SüfctL 

— «etueal ©abija. Sbef k ‘ 

froherer iMir&niitbei ütbcitlminifle., , y , llT 

— «tafln gitrtbana Wsrafiiii u. ©at te rlbnro/ »eflutiui' grofr 

OtinfthfflUr mlfMltrnh 04. «-.„KU.. .... <n , . ... .. . 


Aiffreu- 
hmiorr. ©refc» 

ruminibben ©»arratfkab* unb 
tj». ©mmbrr, in 

artiger RiitiftKb«V. mitKlttnb .iie Zröp bim "bei * »do^ntü« ■"‘I 
18. Tejemtxr. in tPnubig. 

. - **r s«* *«•«>" *»io«t. *i^o|>r» ©biinftiftrs, feiner, nt 
«bet t*»* Mn«t>ikheu flu!tu«t|>amimtint, beröerr. Urologe 81 3ohre 
alt, am 16 ©cjembec. auf her 3niel ©olbUnb. 

— flarl I t». Uff « f t. f. battmiAtr froigntttiibireHoT unb Stnbarath. 
bebrüten brr ff-ftrberer bet C5iffenf4H>f t unb Ze*nit >rt frortitullur. am 
«i, © (jentber. in WünAen. 

I ,r IVrifbrteb Äarl frobt n lob e.®o I b enb u rg. E-Ai I« 
liltllflr«. ©eiifTsllinitenant unb «entrolobjutant br* Ä«i|rt* oon 
■ublotib, Een io r be* türftluben frauteJ frot»rnIohe.fgaltocnb|iT(| bnttbmiei 


Budlflabetträllircl. 

StrlT in mein Bort wrfebteb’ne %ri tfecn bin, 

Go finbrft bu fl <18 einen anbem 6inn. 

(Sin Rreunb. bei um* fdbftfji nnl bei geben» Song, 
Sin Stimmt, eine 31«. nenn bei SSurf gelang, 
(jint »lütt, an fVarbe, an Saft fo iiifc 
Sine ftru*t au9 b<4 S-Übeit« Sarabie». 

Sin 91 itfat«, ein Stwai. ba» brfidt unb quitt; 

SBeb’ Xtm. bet e* bat; mobl iflnt, bem t» fehlt. 
Sin fbtlt# »ilb. boi bet Sicht tr belang, 

©ein bie fiiebe braute bon Untergang. 


RöITFirpTiinn Bro. 4. 


Huflöjinifl tirr Cliiiraör In Bro. 12 

»roetbut. 


BIIbtfträlIjr<I 14. 

r* v T rvl 

****** * 


Buflörurtß fce» 3Prifjnadjl{i-R5lTrirpniiuiB, 

©rfi’ge flatbt, auf (ingrlfcbiuingtn 
9lobfl bu Itife tuet) bei »eil. 

Unb bie «twfcn bJt' ,* «Ittgctt, 

Unb bie jj^fler pnb erbelll. 

^tlbR bie C>ttllt trieft Dan 6rgtn. 

Unb bei ftinblrin irobti Xant 
3au(bjt bem ^immdtlmb rntaegm, 

Unb ibr Stammeln roitb (fbefmtg. 

Bit bet II Ile füfeer Bieber, 

W«t bem «lan\ um Xbal unb ^bb'it, 

Otil'ge *0*1. to febtft bu »Ltbrr. 

fBie bie Hfell bi* cinft gricb’n. — 

©a bie $almtn lauler »au|el)trti 
Unb, Berftntt in Xaninitruita. 

(Erb 1 unb Fimmel ©orit taufeblcn. 

Borte ber SJertflnBigtinq. — 

ta mit »urjur übergoifen. 

fluififtbon oon @oltr« i'ano. 
tBe jptmmel ff« eif^laffut. 

Slätqrnb Uber Wert imb Canb. — 

Da beit jjrirben ju berfunbeti. 

€iifc bei (Sngel nieberf*n>ang, 

*“F ben (jbben, in Den «rünbin 
®ie Set&ttfcunB toitbrrflang. — 

©a. bre Oungfrau gaftn gu bienen. 

dürften aul bem Bbrgenlanb 
3« bet tyrten Urei» trfibiene«, 

®e1b unb Mbrrbtn in bet ^unb, — 

Da mit ftligrm QrtjUdrn 
6i4 bie Butter «iebetbog, 

Sinncnb au« be« Rinbes »li(fe« 

Kiegefübltc Qrrubc fsg. 

^eil'ge «acht, mit tnaftctb Anten 
Eteigft bu feirrli* herauf. 

O fa geb' in unfern fiier»en. 

Stern beb geben», geb’ uni auf 
6 (bau’, im pimmcl unb auf örbrn 
«langt ber Siebe ’Jofenjtbein : 

5 riebe 1#D’4 no* etumal torrben 
llnb bie giebe Ainig feilt! — (*, •!■%.) 




Bufeabr Bra. 814. 

Von oobann Betgrr. 
Samen. 


Äuflörung br» ®rlfitiarfifB-*ill>mräHir*i» 

in Brn. 12: 

1» bi^natf;! «abettb. 

9lim fte b’n entlaubt bie BKber, 

©<r «atbminb peitjtbt bie Selber, 

Sin 6piegel, ftant brr Set. 

Atem SJbglein fingt oora »aunte. 

Sie Belt alt nie im Scannte 
S*Uft unterm Zu* can s*ntf. 

€e> flifl btt mritc Wunbt ! 

Vu* un« ju biefer Btunbc 
Znfdngt ein fliaer Xraum. 

Sie bunten ?t*trr bitten, 

Bit Amber glQtflitb ftfttn 
Bit untern Beihnacbtabauni. 
fBobl bat ba» emflt geben 
Bit Barg' unb Bütt' unb Streben 
Unb Aampf uni ni*t »ertönt; 

So* gebe« Slum« «ebraufr 
8erl»atlt an unfrei Alaufe, 

©riet heitre* 8 neben mobut’ 

Sw tifcmiegfl an meine Bonge 
Sein vaupt unb f*ouß mt* langt 
Bit |<l'aen 8lWen an. 

Sie Belt tft un» eerfunfen. 

■Bit ruhen füfc unb trunten 
3n galb’net Siebe »ann. 

Ser ©eibiiflAt» lichter (Junftln 
Srlife&l. bie £ (barte n bunte ln 
Sir aber inerten » taum. 

Srnn htH oon taufenb Acrgen 
Srltrahlt in unfern fragen 

£a gtebe Btihnacbtibaum. (1. «trabt ■!■■.) 


Buflölun$ i»r Hufgabe Bro. 809 

Beif «Unart. 

SSm m ' ‘ * m 0 A. K 5 tu Lt et. 


*■ * oS> «' 6. li « n." T 7 gn. C 4; Walt. 

. 1) anseri: ») eprlnge» «per »hurtn Watt.) 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


p 

"“i 

L 

Mt | 

l- 

■U* | 

| »»• 

| 

Maat. 

ne I 

p« 

bet- 

W 

aüfT 

rbb’i 

Wn.| 

Ibee 

StB. 

Id 

1 ber | 



1 


342 


&titi ^«nb unb güuflrirfe leifmtfl. 


M 15 


«•.w^c *ii" n ‘*'. ?* ® lrlbaVn »*'* ** tun iaU&rl SnRiMI geben; 
“*"1" 6, *JF* OT ,mrt >" ■n"*nanhjr»«ur. 

*'.lKi"Uu' **' ' n tl,i ' ®** ® ani * * 4 ' *«*»• «*»«■»«. 


« '"■ «r.fl 6. in », __ 

*< fl« kirnten, Jpt »üoiafti 
©der 


•.h, 8 /. 4 «,?!.*' L B - f® 1 * M“ 1 *" ttmm - k °l M »••• b«* 

W »er «mlenbung rraer Vrobe n t«tt mta««. 

_ V**- ®- *■ ©••*- o* flibt «ier Säen jm in Bjijfrn, in kn Bejltrcn 

«.«.bim. «•«•«. «Drr.jr.gm an« ©rUenaetel, 

V" \ iB *• ©«'M bat tal Tiftirbani .Jmmrr ftr br 

l«n< •‘"'K 1 ' • 1B «ufgnoinmri«. kn rr au) ©«tnec'l ©uni« 
|u|«inm.nit(m» Du« ti wirft t<b n«n »onbr. »irt tahuift nitftt bewirien; 

ä ifinm ijwedf glautnr er ft« au« moii »In Diftirta« kl Äreuiibe» an» 
■J™ |n »Kfm .»Le et Na» fpäf« au« Nim ftrüMntg unb feimmer tb*i; 
lNan(brm moitlfn bi# ,1-ffurbr IflbfK. toi c TsiraHrr meint. oirr 3nbrr j^älrr 
unarrvi i? in n. Ubrm t J dnfftftttc. ja Wt Qln|rlnrm »avrn rvirtli&Crtbr bttfcriliflt. 

«tn tteafl TO in ». $«, p 4 » dhrnntilm flrlAU^i, jo «narr Bir St)«, 

bttkg ja eint frmfln|*te. 

&.«■> 8itl 9. in VH |f et« axf. Unflr'«»rrneT gctSperttr 3e*g. gan| 
nut «aj» ereignet. ta» ©tPttrni tonn fl.br li nwrbn , namrnti itb in brr 
pugrn«. tuiiftq lammt rt nur tnn fnlietem Atti«mb«l»n, Vtat aber au« urfrr 
ir ^L* 0,u ‘ .P irt ® Ä I tnnn *>'* $“ lf * «in« Ünflalt. wie bit son 
«. * «.tMl In Vinurn in ftifpru« griuinw««i rorrkTi. 

jjtl »trina X. in X. rtr alittbenh.nl bol unfein ©ritrwl «sn 
fl* iiartn lafitn. «ir »naen bau «m lj,„n . .Uta nur bUf|un«r »««rbad,» 
nnb na« Inn üelb jtbra«! ■ Tat ttrbi«l t»ärk wo bl rbtnl« ober ttrfola 
Wtibri» un» un» bialtn Saum terinffcunm. - Ter fang« Wann orrg uki itin 
Talmi, tx jotl fi« tü«iig im 3* 1 * 11 ." an*«il»«n ; »nt tx trrib«, ift anpraltiftb. 

%tn. «. ». fittnn na« ti«tt fl , »iratn »ir kn *tbn» »rgm b«r 
Üijunfl ti.au bringen, 

V rs ' 3. ® *n Xflrrn, Xtt lflnailbauin'|«t Bu««antlunii in ffiirn 
Innn JTmrn bi« tKtTrftcnbrn 6tiitfr bejorgm. 

i>rl. Oma *ibni|. Bit (egt flnb bit ÄeinMfliiontn brt trinwlfln 
nt« mH far b!« Cfffrnlli«ffn Irftl nml; atrjaAm *it tt mit Nr'Jttli*«« 

V be n lim t in. VI. Ural.: Tuhnat. flaifc 3anfttn. km betiien 6innb* 
bliHll b.-ri(itt Ockt in fvibelkru. 

a flaut*' ** *' t 1 * b “ |«M*W« *>ea«r*, S.ipjig. 

»mP e. in TO, »l i« «in niAt tan| nntUrU««« «rrtdCtmfc in 
c bafir |ii bürgen, taft 6i« 

. t BSrjf in TO. Tat ®Ue ift m«t in nnirren Biäiitrn rri«imm. 
bwn^mit " iari l * t# * m# W IwaWl«! ®*»i» J»<Kt .«U*. 

9tL jnnn« « » I b | r r « i in binitia T>« rt«1< Aanb|«ab. 
^n|li«t» Vroftl! 

<? m. 9oft. t. In *, To» Vieobonb» B.1 bttxfrn »ix *i*t liiftnt. 
fe«siK lung.c tft |H5l gcbpifn, 

(jm. Ve*. t ©. in gianffnrt. Xi« ®r|«»»niiig b4H« »rni* |u 
jagen, tmtn bir 6a«e nur ti«tiq sfr KBirb Beaäruna ilnbrr. 

Otn. «M. gor m. In IB. ®a» «me ift ari«b«brn. bat tntwr« wirb folqm. 
O nt. in TOanibf n. «Bit pabeti leicjt jrbi («Jirnme Orjaprungen g*< 
uo«i uns »urstn nbralkn. « 

SelniiAet flboim.nl in Brnjalillo. Otlir 9uilartmi«ule unb 
Ouit t rrtnrnoltf tinntn 6it 3 oh tmbrü in Cfjmbaeb a. TO. btji.km. 

B««u 3. B B. In Bo|«L Wir b abcn ^‘« *«r gro^m ^.a^l ber »er» 
grmrrlt.n tinflcmpi. 

&rn. B- $• in TO.'C. Tir alte ftra«t. bir f«on oft rrittert wtrbrn; 
TO TOumtfior« frkrtr »nr rintm Sabrr Itinrn bunbrrtjUn tteburtltai«. man 
rr« ir« b«n «tfirn. b. V kn Tag. an Min er geboren mürbe, mit; fciejet Jubr 
nurbr er bunkrl Jal.tr eilt. 

II a t öl a unb tdlQ (Jene Juror Darrt foDtr ji« nie in «Ina lelftt 
ÄbttclbOaktü (tntafi.n : bol «niarn OtUrn 4brt Bonnilabn ki#xa«n. Oiur 
|oli>. Uuk gibt .1 »ob!, nur »irb ft« Sut« kn Berlrbr amicii. 

brn. B r - 6«w. in j^rriburg. tf.nr tntmaxt ifl xifalgl. aber tonnte 
.inmbgli« io xaj« rrjalgtm, alt Sir »ab" tut.. EkijganM, flltm * «ir. in 
«lultiiait. Xir Ankern rinnen 6ir ja j«an. 

Abonnent In Bonn im i».l. jbrr Brogr Jäftt ft« gar nitftf braut« 
nnrtru. ro«| bat |U rtuirrn flan| antnögLi« ift. Dir TOciigr br» BUilrt tft 
*h, ml normalen »4r»e«««»iib». 

Da bla in © Brrublgni 6ir R* - mit 82 Ja^ien ifl man n»A fein« 
alle Jui»«|er, rin abjd,«iilUM Wart, bal gar niti tn brr 6t>raAe bortoitt. 
men '»Dir. 

$*angiS$r. Abannrnt inSngian (Sie «abr» bet j^xagtxibrn S^rtn 
Umb Ofgfko, 

Aiatiar SMnngen lanbtm rin; B. in BnIVa. TOatio Cureftenrgare 
in 8al|bur«v Tfartrr Sdrnbb i« örtlrr. Jo()ii Arrrrtfr uns 9 tamnan 
in TOUijnii. ttür. Tte ir in Brantfurl a. TO. Ctg ©ariiaurr in Brrtlou. 
Qmr rntautr Bab.Ur in BrantHirt a. VC. TOartc Ooilrnnann in (lannawr. 
ttugdi «mal in 'Kagntbrot. Atolf Ajtbrrjrlb in (irrfrlb Jsa Duberi« m 
«Darenborf. SS. tt.Scuiex in fjOlabama (2). V. «ngrlmann in (jiannawr. , 


B. Btaan in ffiln. Jeannr flnifl« In SRaril. (>rro irt Xregbrn. .©rarf 
non bet taHPtlf. »mR iwnftrn in lireu. Rnatrn in Braun»berg. (SJäniAe 
fc«ri!l* crmleten j ikftrre Vi«tberg in Ultreilrr Mi Bl. WrnbrL A. RilArr 
in TOiliiAen. flatl Äekmonn ut ijubfd. Itfat». Büni-el irt AiAeit. VCflgi« 
inilian Duke in Agram iV Clbeiiburg in ^ometn. Valerie Deeborbic anb 
Sari Vrrie In Vo|rga. Vlaoonun. fl 13. in TOrleeili. TOatililbe Bl unten- 
ibnl in IS.. fujjBjt. Karl önj.lterg in Anbrui« bei Bann. .ButMiden* n 
TOulbauim. <M>ak. .Bruueflr be TO«knbrim'. .^«fmtoin* in Vtunftaöi. 
Ägiirt «rat» in eominrriciD. 2» flBrinf u erb in ttkrba*. »eetba TOanln - 
tn fDlni. Clio inDrt in Bctlin. Bccitn TOartut in 6iegrr. .»in arme! 
einiaitir« TOrnftberiMnb*. (Termine Surrtest in SrrfelD b lieber in BirL 
Juliii« S8ie» in. Barmen. Tante Vaulmr in $ai»noi>er. in **• * # i a ! 

SKiiiiii« in BaLi.nflet«. 3enns Benjetj in $antra«eT. a»*oit"fl»e ln ORI^n« 
jiriua«. jjrau Satamaa Arautj m Sjd.mj, Voja »«ober in Ök«nl%. 


gnitfdjf yprlD0§-^nff(üt (norm. QaiHirrgpr) tu 

€ine pen «bt pJtTiottfdyfm CScift erfüllt» Sdpift ift fcjj 
in nnferrm Derljge iu jwfilev ÄufJagr rrf^imm« n?Rf 
>urd? jc^e önd,'[?aii&Umjj frtj^en a?ei &rn fann: ' 


©rrufsbljeilopnafle. 

Ju grnbUAe Vece beerln in Xectoen. C«on, off bikn »ir an 
biefrr fuße bie TOiltkilnnfl qrmafet . »a| Aitljina feine Äranfbril. ionbem 
bal ennnbiom einet DeiMn» ift . bie Solßf Iqim»! bon fjrriiefilem . all non 
Siingr n Le iben aber »an €lbeungic tn brr Blutrirtulatiam. jonir tan nrn»j«n 

^ ijifluS.ii Irin fann. 

t»rn »ufluR 5 in Ranira. ©et ftobbcennxn . bie Balge bOn 
Clasrb.Ibnna im TOagxn . ifl. iwim bee Wagen im Uefctig«« oefunb iR. 
|ume.fl Bie Beige Den Titel. bl«rn. Tie £ rrn«n verioeilen in Bieiem ^ailt 
ungeltuibn luti lange im TOageei unb geefeern ft« unter Birfenng een TOit«- 
nnb BüttrrjänTt. »fick ba« .«nffloften - bewirt«. Vor oüm Tmgen ifl jur 
B.irllignng Ort CoDOrmnm» »an brm »rjir bie UrjoVc b« Berb«inui»ag- 
fldrungrn |u «rarinbrn uns mäßen frtlr, grrottri.tr Bpriim unb griftigr mo 
tränte »an Sesilrn. bie gn Bobbrennen neigen, mt Allein oetmiekii nKrbm. 
Keaelmaftigr ttinnnftme einer TOeiferfbig* toblenjaunn KafronB na» ber 
TOablieil blrfie nl«i («2911* fein. 

0 1 n. Ctio A. i tt <1. .tvilrnillrl' qr(|en bot 6iollent giM *4 ni«i 
fanbem anal«lie|iidi Sur« xalionrDm €sre«untertu»l tonn Bieje» 8eiB«n 
ferfeiligt weteett. Qa eiiftirrn in TrutiOilanb frai«lekne Anftallen. in 
ev«i*e«i »i» »laHem kfloflrtr ffnakn »ciirliung ftnbrn. »tpirns i|jn«n 
gtei«iritig bat etailrm abflrwübm wirb. 3. B. bei »nblt in Biiiflia unb 


^ Trnbarbt in Butflftrintnrt in Weiirbalen 

ft «.In V. Xal UrNI. wrldnl 6ir iflilbern. ift Mt Solgt ton Blut« 
ranaeflionen na* Bein flopf». aarrbinol ifl et nilbtg, Mftbalb einen *ni 
iu. Kalbe |u lieben. 8ar AOeni ober tit Biele Bewegung im ftreitn. gerbet- 
lii »runa rrgelrtiäfiaet r.i*114et Velktajfttuiig. |oni« Vecsnciben bin etiliige» 
(Rrtränfen uns oon Takttraudm |u emsiebim. 

ßrn. ®. 6*r. in * Tat isgrnannle ,6«lag»aßet'. no« inelAean 
€ie ft* Br» un« erfiinbifl.n, t-on Sem eine gtaj«c 5 un« 8 TOa.f fep.l un« 


lariikt bir ttigrxitta't bskn icD, cor CdlloaanfäOrn |u fAügcii, tocii i man 
rini0CEi Tropfen btjjdku toaj«t. gebart in ^ 


i bal ttcbid brr »(beim- 


fi* 

ml Hfl. 

3 6. in 6tfbr. ■. t. In Bembrrg. «. S 5R In ftannober. a. 
o V in TOUnAeo. V. f) in Blailerau. Cbne berjontiAc ör|iCi«t 
llnied«i*iJit,i ifl ln allen Meten »ngelrgrubeiien einerfeilt webet ein Kai» »u 
rdbeilen. na« eine flnji«! aulieiiprelen »igli«. onMrrrjcit« nuetfce u ükr- 
baust ananome Snf4ri|tcn. »ir <iu Tk'l bei «sdiegenben. ni«t MruAftAiigi. 

Dr. Bt. 

SR»b ofiicn : Dr. «önrunö ,?oll rr in gluttgati 


(e^lina. - 

»an A 1 


Jnfr«rtff-«tbrrnrfif. 

Teyl: Tal ®ort.nb.v.i ». gloueSr »an TO arte Bon Obnrt-« i*.tibo*, Jort- 
— Vom 2on|en. »pbotiimc* oon ö-tuft »dfl.in. — Ter jungr TOo.flto, 
...... «. Afgnrt. - »niitimgen. »m «eburitn tjauft'» - ©a# «r«i|»- 

airitaniftte 0rj«»akr unter Kontcrabmlral Bnort, — Untre Trfiminirn, 
Woman oon C. »mit. jj-ortlftuitg. - Da Vornan br! IVattt». oon 9. TO. 
Vatano. florljeguna. - Jnlrrdfantr ttrirbtdjten. — ttemtjaflb am &o«tbar 
bri Janlba*. - Serbtnan» «rratTOoiul. oon ®. S. — ^u«Bet>eiit Im flloflrt. 

Cu« ocibPl'j** »ojfiliüfeft »er AunflafoMinllee |u Berlin, »an S. 6l - 
PltltiMiilirr. ceba«. R&lbf.l:9i&fteljprungKt*.4;AUfI&|utiMbe*Seib- 
nadu Aifteljprungl ; »ull&fung beb 3D(lbna«tt-üi(«rttatb|r!i; Bn«Ftaben- 
rilbfrt: »uilbiung »et £«a.ra«e tu (Uro. IJ ; VilB.crälblel 14. - Vrictuiapsr. 

Jllufls ol Ionen; »Ine mlrrefjanle «ei*iibif. Äemälbe »on 3ulrt Jlanel. — 
•rinaiago am vi>«ibor brt Jpn»i>a«. von A, ^almann. — ©er jungt TOmftro, 
na« nnrm «kinaler oon ttml Orrpfrt. - ^rrbtnonb »rrgsroptul. — «mit. 
(Ingen. Mr ttebuTtlort Jaujl'l. Donjf. Rallinorgrn. - Qonlrrabmirat ftn«n. 
— fyudrbein un »loiier. na« rinrm »enaHe oon 5. ^Mer. — Da» ängpiiiite 

S eil ber Berlintr Punftalabrmirer. »on U Mo«! Ing. - $trai Vimpelbuber » 
iniritt in bie gxote Seil, bin Abrian TOarie. 



Gin Slfnlcfifit. utiö .VlbrnBiA 

unfcrcs ^ e utf d>cn Äaifcr^ 

von ^öRar ^4lcöinft. 

Töit 37 JlluHrationen 

Tiai? brn non bes Keifers unb Königs mojeftät Kaergnlbtgfl 
3iir Senii^ung ocrftatteicn llquartUen 

als ^fep^abe für ^cutfcbe Ddf 

firrausgegctcn pom (ar( Äaadßrrgrr. 


Ui>riußO|urio für utrfrrr Abonnrtitrn von ,,Uebrr 
fano unb |Mrrr“ esft»nrt |U. 1. 50., ffin flr j 
bu.tftrn |U. 8. 50. 

(Hnt nMafjT^aftr ßeftgobe für bafl Dcutf4< 53olf. ®crt 
unb 'JSilb, »frlebenbifli buref) eine Sttli« tJoitreiiluJl« ^Huftrohuiun 
nndj Dm im '■i'cuft Seine» Wajcftäl bcfinblidjcn Armälben un« 
»quareflfn, ltcld)« reidjliflf ^Jlonirnte eu$ irinnn Srben barfirllm, 
rntroOt fid) ba ppc un» Der Tcid)bcn?rqtc . rutjmgrfrbnte i'cfrm!' 
lauf Äaijrr Söilljtlnt'S, cel ^5irgrei4en'. 


(^in Innung 

;um ^liomicmrut auf Die 


Hent|'d)el{omanl)il)liotl)eh 


3u Hummern oon je brei 23oßett. «pretö 2 Würf pto Quartal. — 3it bierj^utäflißeit ^eft<n in deßaittent Umf^Iäg. 

Xcr neue, brcijefrute 3aI)Tgang enthält in ben bi5 jeet erf^ieneneit 9iuminern f^on folgettbe fRomaner 


„llfber JanD uuD IWrer“. 

«Preis 35 Pfennig pro ^«ft. 


pl t t Cornau Dött 

Pit toCTe ?Uaut. 3oni«n non 


Sieronijmus #orm. p#r itöjutmti bet itatfmtt. m« Gregor ^amaroni. 

(■Fugen Balinger. | i= ^u^rrbcni ein infeifffanfrs ^fruillflon. = 

3n ber nüdiften Kummer ber „Teuij^en 9toraanbibIiatl)ef" beginnt neu: .,portt<nEroHfn“, üioinan ron 3bn 5og*(!fö. 

25er Abonnent auf bie ,^eutf(^e 'Jto nianbibliotbrr*' befomnit In jebem SPierteljabr ben 3 n&aü t»on etwa feibs JHomanbänben übLic^en UmfortgS für nur 2 Utirf, 
er bejobii alfo für ben 3nljait einto 5tomanbanbtd, ber fonfl jum roentafren 3 Warf roftet, nur enoa 30 fjSftnuiß! — 

2üir laben befonberS alle mit 9?eujaljr neu eingetretenen 2Ibonnentcn auf „Heber Öanb unb Wecr" §um Abonnement auf unfere „$eutfdje Äomanbibliotfief" 
als tibernuS billigfS (5rgän)unfl&*3ourn<rl frcunMirfjft ein. Wn ^eftefffdjein liegt biefer Kummer m gefäffiger 58<nu&un<i bei. 

Stuttgart. ZDcutfcße ^crCaacftrBnflarf (norm 


B 


Entrw Prriihenikirtrgflg! 

Sine gange flttlfi feij# 

ibliotbet für 30 Mark 


I Werl» in I Boa*. 

. «an f i lintmil Werts in 2 Vaitarn. 

C) MtMfnrt't iimmil.lDerlr. n Vantr, 
T) «Omef’t lamirtlli«* «Mrle. i VtflM. 
tj Vflokbr'a lämitul. ftumar.Vosi II TVOe., 
•) auiR'a Kanal Vl.iflrmKri. ABaiifcf. 

A»r KtaU a nerton Bl »orjikgl idieii SBcttc 
In jdilirm , gr»»<m j|*r">al u«» >" «sn 
katttBaUitm ÜlutaHkn iulumnun 

ftir nur 30 Mark! 

ü.ter» uat «orontit für ue» i«b» feuerfrei 

Selmar Haime’» Bnchhaudloiie.. 

Berlli f 8 , VrlmmiraBr M. 
Merlan» ;mrn Vlutnfu ig o» K.i .1 mt 1, n 
BnittBaitfr iKrnjooCn. kkn:«ne in; 

Vrelfc MtaPflfiegief Ȇ6rt graltJ. UV> 


aaliladitn für Vialttcl 
emuRepltTn B t. Vulmagi ltil 

fi. fltanPfufl, tjrroiiüu. 
Jftaftt. fgjgjjw mit«. 


Hrrfalfdjtr fdimartr Sriör* 

91an prrfcrrttnr rin TOuflerdiru 6c» Stoffe«. Don 6cm man taufen will, uni 6Lt etwaige Vrrfalldmnfl tritt fafort ju 
Tag»; Ustjtr. rein gefärbte Sei6« träufelt fefsrt lujammen. r rrlöfibt ball u«6 «intertäfet wenig AfAe »on geint Itdlbtiiunlidirr 
Partie, Verjätjdjle SeiM i»ir Jrldjt jgirrfig wirb unb bcidjtj brennt langjam jort, namrnlti« glimmen Bie ,,S.tjnf|jaSf n" 
trritrr tiscnn j«1)( mit j>atbj)off rridtverli. uiro tjinterläflt eine bnntrlbraunc Alifle. 6it flitj im i9(gcnja| gur cetjtcu Seiöc uictgt 
trau fe It. fonOern frünmt. 

^rrbrüifl man lit AfdK bet r*tfn Cetbe. fo gerftaubt fir, bie ber toeif alidjtnt ni^l. 

TOuflrr Pen meinen < dg fl r n €»i brnftsflen ftclgru Jrkrmann gu liruftrii, unb lirfrrt ut) ciniclnr »sben 


unb ganir etücTr gollfrrt in’« Oau». apne 3 allberr djnuttg. 
(Jrm »rief na« bet £6»cig toflet IW $f. ^arta. 


©. I)fitnfbcrg’ö 

AriPrnfiaffi Autor iriepiiT, 

Abnifll u, AanerL yolUifcrjnt. 


1*52 


Pen 

BnnKatJeta.XMU 
Laset 
DCtlip au»gijt)2)ii«i 

'm " 

M ■ \ 

f •i.-eipitellfrt- 

Cm. &c^ — 

(vUb-JlM* 

1 FH A 1 
I BI TT 

KZ IC 
EltQUI 

»SEP 

ELLE 

llekrthgi it»«Mr 
!!r«at,lc..(\<n x 

an. atng»« Put, [• 
c JBcr» miban 
OtRoaSUirixn 

tlVfli ctl-rrr 
IKftfäfttofV 
Riiiljf i 

jüixihkr.- 8 “ 

m ~rnmam 9 > 


dj u l e für Jutkfrinöuftrir 

c; »vauitr^iorifl. beginn bti Guriu* am lo. "IRtri 1Ö&5. 

I^ie piredioit: I>r. U. IVÄlillnjf. Dr. Jallu l«kib. 


^Bbensgn>Ms« Portraits 

ii AreiM argei«ue1 e. in Ctl gemalt 
a* je«. flibalogcapBIr. «uneilxilj*» 
Urifttlrmig. VrtitLifrr frd. 

Kdift. Jnjtttul sen H.immeli 
Bwntf rt «.TO. ©wreaktm. 


^tnlieniftfl. 

b,x jfejrteti eDtadte empfebtr» bttSlBä 
1« s,tti,„.«o. t.. JabrganA 
ki kr Dolt un» «ob ©■**n'»Un|lto 
.««, !, 7S^ f mit VaRjuleBDaB« * ^ » 
‘i'rskrimimsr gra»it un» ft«»!« **" JJ] 

TO. tHirncrTlen ©uflk. »!«■«*— JHi 


Romane ▼on Georg Ebers. 
DcaUcie Vtrl^s-Usfalt (virnals Kd. Hallbergtr) 
la Stuttgart und Lelpilg. 


3ittmt,s-£sSS^s 

- »rnm ©nrwf -* 1 aiftmthtl L» _ 

Kiur <nr\fp(i;H;iu- Jxünif/nt ocMcr. Blfte Auf'kf«. ii Ünmie. M. 15. — Cari/tr. Z«bnt« Auflnge. 3 B<l' -' l 
Schwestern. Vi»rrehnt« Auflag«. BL 7. - Der Kaiser. Ztfcnt« Auflngr*'- Ü Ikle. M. IS. — Jintna mmi. Elfte Atu«*» 
M. 7. — iHe Frau Bürge nt Mieterin. Zwölfte M. 7. — ßfn ft'ort. Elfte Aufkfe. BL 7. — . t >rrf»/-»»-«F^- c “j ä ~[ f| . 

M.7. — Fine Frage. IdylL Dritte AafL M. 6. Stkmmtt iek in feinem Original-Einband. LlefclTn||« büche r der deutsch «■ r«** *• { 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAt 





jDas Gartenhaus. 

Eouelle 


ßlaric Don Cbitcr-Crrfintbacfi. 

(«Gliil ) 

gongen ftamilie ÜHbecI tf)nt 
■ vj j&X bas $>cn mch, a!S fic bic voll 
.äJS^V (frgebuitg gef procf)e neu ©orte 
b c g Q u eIl $errn ufrnahm, unb 
^rtaii SBcrtfja begann: „ 9 lidjt hoch, unfer 
lieber 3uftu« gebt nie einer tfklcgrnheit 
aus bem 2öeßc, lief) in eine XiSfuffion 
über intereffante Öegenftänbe 511 oer* * 
rolefeln . . . USie itfj ibn fenne, wirb er 
fid) 11m reinen Urei« ben £od)ßenufe oer» 
fjßcn, Meinungen nuejuinuicben mir einem 
anbtrn belehrten. * 

Uknn btc Dortrefflicftc $ame toäfjrcnb 
ihrer Siebe nid)t beid)«ibeiitlich bic äugen 
gefenft, fonbern ben ^Jrofeffor angefehen 
batte, tuürbe Tie fid) fdperlid) fo mcit 
oorgetoagt, fonbern fi<b unb ben 3 &reit 
ben Schrccfen erfpart haben, ber fit ^lUc 
ergriff, als ber '^rofcfiür ein unfäglid) 
luegroerfeube« CHcfidjer anftimmte unb bie 
(frflärung abgab: 

*.34 bitte uni Öcrjcihung. 2 luf toiffen* 
fchafiltdjc (frörteruiigen fann ich mich in 
biefem fjochabcltgcn ftreiic nicht cinlaffcm" 
(Pr machte bei bem legten Sage ein 
fo böfc« Wefidjt, bafe SHofalbn umoillfür* 
lief) Don ihm megrüefte unb noch bläffer 
mürbe, als fic gcmöbnlicb roar. 

$er tJürft gab nur ber allgemeinen 
2 J 2 einunß Jluöbrurif , als er laut du&ffef: 

-£oho! bas ift febr ftarf — ma« 
Sic ba gefaßt haben.“ 

..Ciel jii ftarf!“ perfekte S 3 arou 3 nwii. 
unb eine ÜBclt Doll Gfroll tauchte brohmb 
au« feinen Porten auf. 

-Weine Herren! Weilte ^errett !“ er* 
hob fid) grau »ertf)a’ö flehenbc Stimme. 

-Wein ftreunb bat 3 been gum 31 u«* 
brurf bringen tooffen,“ fuhr 3 roait fort, 
«bie burcf) baS Stubium bei Serie grober 
Wele&rten iit ihm gereift lourben. * 
„Hllerbing*,- betätigte ber Örof mit 
rblt-r Wanißung, aber feft. , 3 <f) nenne 
£amen mie .Ctellor Uocce, Sebaftian 
fünfter, Öiralbuß Gambrenfiö . . 

Uli. 



Huf <Eifc. «Scmälbr rc»ti <SiacomoHi. 
pNmvjrjr^f uon 31» Sraun Sc tir. ln Potnj* uni pjn» Bo»o (Profin in C*tyjt.} . 


„Sic hoben, £crr (|kaf, einen ftarf 
auögebtlbeten SMutorität&glaubeu,“ toarf 
ber Urofeffor ein. 

*2Bohl bab’ i(f) ben!“ 

, 3 <h Auch, mein Sohn!“ 

„llttb »er hat ign nirf)tV“ 

.Unb mer maßt es, iljn nidjt jit 
haben!“ fptaehen nocf)einanber 9 libirf, 
3man unb Seif. 

■Ser?" — (Fggcr laufpertc Fid) — 
„ein felbftflänbig benfeuber ffopf 51111t 
Ueifpiel.“ 

. 3 Bas fo Diel heifct, al« bafe mir feine 
fclbftftänbiß ben len ben Äöpfc ftnb!“ 

.So hat cr’s nicht gemeint, tote l&n» 
neu Sie glauben?“ rief Stibecf in Ucr* 
legenbeit. 

.Sliemanb lehre im«, ruaBmir glauben 
füllen,“ entßcgnete XBoff, bem baran gtt 
liegen fdjien, baft ber ftantpf fldj erhibc. 
,, 3 d) mache einen Uti«8»l>ienftreit au« bcT 
Sache! $ie2Bclf! $ie autoritätsglaubeii!“ 
Wit einem 9 iucf erhob fich ber Uro- 
feffor. 

»ftch, menn mau mir fo fommt! £>ic 
Waiblingen! §ie freie Sorfcbung!" 

.SSleib’ ruhiß fi&eit." ermähnte Wibctf, 
-martim beim gleich auflpringen mie ein 
ttampfhabnV" 

aber fd)Oii mor 2DoIf ebenfall« empor: 
gcfchneCt. 

„ 3 lutorität, ba« ift Crbnung, ba« ift 
Öerrfchaft bewährter «räfte — ein U«rcat 
3cbem, ber mir bie Autorität utib beit 
Ölaubctt au fit angreift!“ 

„©in Ucrcat!“ luieberholtc 3mau, 
unb richtete r«h muhfeliß auf, (fr hätlc 
gern nod) etmns UeleibigeubeS hitijugefcgt, 
hoch fdjluß ber 3oni feine ®cbanfnt mit 
balliger Sterilität unb c« blieb bei einem 
brei* unb Dierfadxn „Ucrcat!“ 

3 libcd mifchtc fiel) ben Sdimtif) oon 
ber Stirn, feine üknmblin ftanb auf. 

^Weilte Herren! Weine Herren! (^r* 
laubett Sie mir, ben Cel jmeig gu fchtoiitgeu.“ 
3 hre fcfimnche Stimme DerhaDte un* 
gehört. Xic ©rrcßung ber männlichen 
Okmiitbcc mar an bem Uuuftc aiißclaugt, 
iuo jeber Ucrfuch einer ^efchiui^liflimg 
ba» Ä<uer, ba 3 er löfdtett mödjte, fehftrt. 
Sogar ber Öraf oerlor nngeruhts be« 
leibenfdjaftlidjen ©iferö feiner Uartri* 
ganger teilte fühl Doruchmc £>aUuug. 3 itm 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MIGfH&W 



^anl) uitb ^ 8 m. ^Allgemeine ^ffn^rtrlc ^eifunfl. 16 


bcr ciitfameu $öhe k» geiftigen Urheber« bcr Streit* 
frciflf, flieg er hinunter in bk ©rena unb führte mit 
5 « (ff ober unb ncroöfcr £mft «in .VDeifcbneibigc« Sdjwcrt, 
bfffett Schärfe fowohl bic heutige ©Stffcnfchaft, al» ifjr 
ijier anroefenber SSertretet, fcu berfoften befameii. 

(fr Gabe, fprad) er, nur bic ©eftätiguug einer oft 
gemachten Grfahrung erhalten, bic ben tSiciS freilich 
nicht mehr in Grftaunen fepc, ben reMichcn Arbeiter 
im ©kinberge ber ©Sabrfjrit aber bennod) flfemeraen 
muffe. Xie $offnrt ber 3a»W<wants unb hie tue* 
gejagenen ©renaen.bcr oon ihnen gepackten Xornänc 
fckn e», bie fid) eben feinem geiftigrn Blitf heutrbing» 
aufpebrängt. Solche Satvant« pflege er Pfaffen bcr 
©Siffenicf>aft ;it nennen unb bo8 Seite!, in bem fit fid) 
bewegten, ein C5f)ina nn Starrheit unb ©erfaß in fld) 
feiert. 

Seine Öln&änger jaucfjjkn ibm Beifafl ju, 3uftic« 
f^ntunaeltc. Xie #ibe, in welche er fo untergeorbneten 
©eifterit gegenüber gerütten war, fam ihm plöhlidj un* 
begreiflich oor; er ironifirte fid) fel&fl unb fie, inbem 
er fragte: 

„©Senn idj, $err ©raf, auf bem Sd)lu& eine« ©c* 
mährdmairne« au« bem — lagen mir jehnten 3al)r* 
fiunbert — weiterbauenb, bie Behauptung auffteßte, 
bie Säulen biefe« ©artenhaufe« feien in ihrer grünen 
Jngcnb natürliche unb ©ähroäter unzähliger T?ifc£»e ge- 
treten — Wa» mürben Sie bagu tagen?" 

Xer ©raf geriet!) in Berwirrung, bod) gab er naef) 
einigem 3ögern bie »ntwort: 

,.3d) würbe mich nach bem «Range, ben ber ©e* 
wäbrömann, auf ben Sic ftdj berufen, unter ben @e* 
lehrten feiner 3eit einnahm — erfunbigett." 

„Gift crfunMgen?" 

*3« toohl!“ rief ©Jplf, bem e» nun Grnft geworben 
roar mit bem Darwin nur gefpielten 3nteieffe an bem 
Streite. „So fpricflt ein ebler unb ein grofeher 3 iger 
3Rann, ein ©riftofrat mit einem ©Sort. ©Ser gelten 
wifl, muff gelten taffen, gelten, wa» beute ober in ber 
©ergangen heit fid) heroorgethan hat über bie Bleb« 
burefj einen 21u«fprud), ein ©Serf, eine Xljat. Be* 
greiflidjerroeifc tömpfr biefe ©leb« gegen Tie au unb 
fuefjt bei ihresgleichen beurlauben cm fie ju erfdjiittern. " 

„Xurcfl bie Hritif," fdf)Tie3wan bretn, beffen ©Sangen 
faft jugenblid) flammten, „bie »ritif, bie Me« fritifirl. " 

„Beruhige Xief>, mein greunb, ber 3°rn fdjabet Xtr 
immer,* fagie bei ©raf. 

„Heine Beruhigung! ©iemanb beruhige lief»!" bon* 
nertc SBolf bagegen; „erft mufj ber Hampf außgetobt 
haben, .frie SGüclf ! 2a fielen mir in $roci feiubliche 
Heerlager geteilt — wer gehört au un»? ©1er au un« 
gehört, hdx bie $anb, auch bie tarnen !" 

Sie Samen riefen burdjetnanber, fie feien für ben 
^rieben unb twrabföeuten ben Stampf, 5)?ibed, unerbitt* 
lieh gebTängt, machte ba8 ©eftänbnift, er miffe nicht 
genau, um mae eS ftdj hanble, ©ernifel ober «Nicht* 
bernifd fei ihm auch gleichgültig. (*ö gäbe aber Ja* 
milicnbaube, unb biefen juliebc ftimme er mit 3uftucS, 
ohne bcfeh«lb feinen heften 5«wwben nah« Irden au 
Wöflen. 

w 3<h fleh« begeiftert mit bem #errn ■spröfeffor,* 
ftammelte ber .öofmeifter ber jungen ÜWtbectö, ein blonber, 
blauäugiger Stubent, beffen habitueller 3uftanb ba4 
Giröthen mar, „unb meine «jöfllingc gehen mit mir . . . 
$ie 2Baiblingcn! .t>ie freie gorfchung!* 

Seine Schüler roieberholten ben Jiuf unb SEBolf 
Ijatlc Üftüfjc, ihr ©efehrei mit ben ©Sorten au übertönen: 

„Hub ber ^auäherr V ©Selcher Partei fchliefet ber 
§tm$fjerr fid| an? ©r rebe !** 

©renfo erbebte oar innerfter Gntrüftung über ben 
gebieterifchen Son, ben bergürft aitgefdjlagen hake, -• 
hielt aber maefer au« unb crroicberte halb ernft, halb 
feheraenb: 

„Xer ,fiaudhcrr macht mohl nur ddii feinem Rechte 
Gebrauch, inbem er fiel) bei einem Jtonffift öcrefjrtcr 
©afte neutral erftäxt." 

©inftimmiger fßroieft auö 9111er 'JStunbe! «Rcutral V 
9Jid)t« btt ! G« heiflt g«be befennen. — Sie größere 
©artet be* ©rofefforö erhoffte oon ©renfo'8 ©eitritt 
ben entfefjeibenben Sieg, bk Heinere be« ©rafen trug 
leibenfchaftlidjeS ©erlangen nach ©erftärfung unb um* 
roarb bi^ig beu noch bibponiblen Siämpcct. 

„Neutral! Sa« ift freilich bn« ©cquemfte, e8 erfpart 
bk ©tüh* b<S Rubeln* unb — bt8 Xenfcnö," plante 
bcr gürft auleht heraus. 

©renfo fchwieg. Slber fein ©ater fannte fid) nicht 
mehr oor 3ngrimm unb Gntrfiftimg, er fnehte, um ihuen 
Slu«brucf 3 u geben, nach bem Dcrlc&ctibftcn ©Sorte, unb 
bicanial halt«» ihm feine böfeu Öcifter cö finben. 


„Dleutral! ©fein Sohn hat 3M(f) in ben Slbern, 
mein Sohn hat eine SammSnatur, mein Sohn hält fuh 
fern Dom Kampfe; menn ©liinner ftreiten, bleibt er 
neutral, neutral wie ein Neutrum !" 

„©ater! . . 9Kit einem Sluffthrei ber Gnirüftung 
unb ber un&äitbtgcn 28uth ftieh tr’8 h«r»o^» un & cr 
rang nach Äthem, ber ihm oerfagen moDte. Sdjroeife* 
tropfen ftanben ihm auf ber Stirn, aus feinem ©eftchl 
roar alles ©lut gcroichcn, aber geuer fprühtc aus feinen 
2tugen. 

„Xu wiUft cs — gut benn! 3<h gebe meine Stimme" 
- unb er manbte fich t»on fttoan ab unb an ben giir* 
ften „gegen Sie, gegen beh blinben Slutorität«* 
glauben, bem freien, oorurtheilSlofen Xenfen, mög‘ e« 
in feinen unerbittlichen Äonfequen3en auch nieberreifeen 
unb jerftören, nia« uns unerfchiittcrlich feft 3“ liehen 
fchien unb heilig mar oon 3ugenb an." 

„3<h Decfteh’ ihn nicht recht/' raunte ©ibeef bem 
^ofmeifter au» bei ben jungen ©belmonn tn Dößiger 
©fftäfe anftaunte; „meint er bie SettiifelnV" 

Hub ©ren!o fprach weiter, fprach fich in eine S&e* 
geifterung hinein, bie ihn tn eine höhere ©Seit entrüefte 
unb hoch bie gühlung mit ber ihn umgeben ben nicht 
gan§ oerlieicn liefe. Gr fah bie fumnieroolte 3Wiene 
be« ©rafen, bie fo beutlidj fragte: „Sluch 2>»» mein ©ru* 
tu»?" unb bie zornige feine» ©ater» unb bie befriebigte 
be« fßrofcfforS unb bie höhnifd) triumphirenbe beS 
gürften, er empfanb e« wie einen Sfifcil tm §er}en: „Xu 
fprichft bich um bie ©eliebte! - - unb er fprach boef). 
Gr fah fie aufftehen, gu ihrem ©ater treten, bie ®anb 
auf feine Schulter legen unb mit ihm flüftern. 2öas 
machten fie mtt einnnber au«? - Seine ©erbammnife! 
2Uas er jebi fagt, fönnen fie ihm nie Beleihen - aber 
er fprach hoch- Xer ©Sahrbek bie Gfjre unb bem §afe 
fein SRecht — km ftafe, ben er mit bent lauten ^inau«* 
rufen feiner Ueberaeugung km Störer feine» gneben«, 
bem ©törber feine« ©lücf» erflärte unb ihn in faum 
Derbecften ©Sorten gum Stampf lub auf einem anbem 
Schau pla». 

„©enuft!" unterbrach ihn ber ©raf. „Xu bi ft fchr 
gereiat morben, ©renfo , mir halten Xir bie Uebcrtrei- 
bungeu jiigute, in benen Xu Xich icöt ergehft. ^n mir 
»ft es," manbte er fid) mit liebenSrofirbiger Öeutfeligfeit 
an bie ©efeöfdjaft, „um Gntfcfjulbigung $u bitten. 
habe burch bae 2luf weifen einer offenbar inopportunen 
wiffenfchaftlidjen Streitfrage Slcrgernife erregt." 

„0, o!" erfchallte e» oon allen Seiten, unb ERibecf 
wäre gar gu gern in übernjallenber Gmpfinbung bem 
©ütigen um bcn&al« gefallen, aber croerfagte fid)’» au« 
ytcfpelt unb wacfelte nur bicnflferttg auf feinen furacn 
©einen fjerbei, um ben Seffel au« bem ©Sege ju f^iebrit, 
Dott bein ber alte ^err aufgeftanben mar. Slud> ber 
'4Srofeffor empfanb ein mcnfchlidj Muhren über kn ©e* 
fränften, Uebcrroitn benen, näherte fid) ihm unb gab einige 
meteorologifche Beobachtungen aum Beften, bic in bem 
Safce gipfelten, bae Giitbrcchen ber Xämmcrung beginne 
bereit« bem ber stacht $u weichen. 

„So ift c»!'* entgegnete ber ©raf fehr erfreut, bafe 
bod) etwas Dorgebrad)t worben, worin er mit einem ©«=> 
lehrten oon echtem Sd) rot unb Horn iibereinftimmen 
fonnte — „unb fo wollen mir knn nach £wufe. 2Bolf, 
3Rarie, fommt, meine ftinber!" 

„ s jleine Stinber — " Xiefe ©Sorte oemahm Brenfo 
no^, bann nicht« mehr. Gin neue« ©dfegefdjicf brohtc. 
Gr fah ^eule mit brennenben Junten oorüber eilen unb 
kfann [ich mit S^rccfen feiner getroffenen ©norbnuitgen 
3U eineT Beleuchtung, ju einem fröhlichen geuerWerf. 

3h* tücfifchen ^>öttcngeiftcr„ ba& jeht, in biefem ©ugett* 
Mid — alö taftlofe Beenbigung beß miMungencii gefte»! 

0h»« Gntfchnlbigung toanbte er fidj, lief pfeilfdinell 
ben DerhängnifeooHen Richtern nach unb rief ihren Xräs 
gern ein „$alt!" um ba« anbere ju, ba» fie entmeber 
nicht erreichte ober, mifeterflanben, mit „Sefjr wohl!" 
unb rafcheretn ©ortoärtSeilen beantWorfet würbe. 

„9Hd)t anjiinben!" brüllte er böUig aufecr fi«h. 
„©artner, ©Senjel, Bräutigam, nicht anaünbcn !" aber — 

„Cicht! ©ngünben!" tönte cs ihm jurücf in förmlich 
orgaiüfirier üRunbc. „©njünben! . . . fertig!" 

Xa war'« — ba» ©erhangnife. 3n (Meftalt einer 
biefeu, funfenfprühenben, atf^enben Solange wirbelte cs 
in bie ßuft unb barft bodj oben unb fd)üttcte einen 
Stcrnenregen über beu ©arten au« . . . Unb fdjon 
erfdjimmerten bie bunten XranSparente, crglänateu far* 
iige Sampcii ohne 3al»I. Math glüljenbe Sichter waren 
im iDeitcti ^nlbfrei» aufgcftellt unb non einem §um 
anbem fchmangen fedl feurige Bogen. Xen ©bichlufe 
bc» t)al6fTcifc«, kn ihre funfelnbeit ffetten umfiiigcn, 
bilbete an beiben Guben ba« wie auf einen 3au&er= 


fchlag oo m Grbgefdhofe bi« ,?um Xache beleuchtete S<hM. 
3m ©iebel crgläitstc in tWiefenleltern ber ?tamc Starit 
unb innerhalb eine« feben ber feurigen Bogen ftanb iit 
glammenfehrift gefdjrieben: ©tarie. Sßohin bei wt 
fid) manbte, hob ftd)’« an« ber Xämmerung, o om ® rflll 
be« fcorijont«, oon bem fdiroaraen ^intergrunb bcr 
Bäume in rührenber Grnförmigfeit: ©larte! 

Xent Beranftalter bcr unjeitigen .fcnlbigimg ftodic 
ber Äthem. 3eOt war'« gefchehen . . . ©errathen fein 
heiliflftc» ©eheimnife ; pretögegeben bem Spott bc« giücf, 
lief)«« Mibalen ber «Röhie feiner Hoffnung, feine« ßtben«' 

Gr hörte ba» gauchacn ber Htnber, bie ba« über* 
rafdjenbe Schaufpiel begriifeten, er fah oon ©kitan bie 
©efeßfehaft aufbrechen unb fich im ©arten jerftrcucn, 
unb in feinem Onncrn brannte nur noch ein SBunid): 
fich beherrfc&eii, deinem einen ßinblicf gcmäljren itl 
beu Kammer fein« Seele — mitlachen mit Xenai. 
bie lachten. Gin Wenig 3eit jnr Sammlung, unb er 
war gewife, er fanb bre Straft baau. 

Än ben ©ebüfdjen fchlich er hin, bem leer gemoi* 
benen, bunfel gebliebenen ©artenbnufe ju. Gr gelangte 
unbemerft an fein 3td unb warf fich auf einen her 
oertaffenen Sihe nicber. Gin troefene» Schluchjen hob 
feine Bruft, in harten Schlägen fiopfte fein §erj, eine 
eiferne gauft fchnürie ihm bie Hehle gufammen. 3bm 
War e«, al» träfe ber Xob ihn an, unb er Wollte nid)! 
fterben, er woflte leben, er hatte auf Geben noch etwa« 
$u thun — grofee Xhatcn ju Doffführen, Stuhm ju er» 
werben . . . 

Xie gürfttn ©Rarie Splt faßte bereinft mit uelj* 
mütfjtgem Stolge fagen muffen: „Xer «Wann, beffen 
«Rome bie ©Seit erfüllt, war mein 3ugenbfreunb unb 
hat mich fr&r geliebt." 

gefter prefetc er ba» ©efieht in bie ei«!alten ^änbe. 
Gine ©Seile Berging; feine »ilbe ©rregung wich lang» 
fam einem gefafeten, männlichen Schmwö*- Gr nwr 
wieber ^>err feiner felbft unb fonnte au feinen (Säften 
juriidfehrtn, bie ihn dießeiefet Derntifeten. 

Gr erhob fidp — jeboch nur, um feftge bannt friß 
3 u ftehen. Ouer über bie SBiefe, in beren ©litte ehtc 
mächtige gacfel loberte, famen awei hohe ©eftaften gc= 
fchritten, ©la rie unb ihr ©etter. Brenfo Dcrna&m ihre 
Stimmen. Xie be» giirften Hang hoftiß unb bewegt, 
unb wenn auch ihre einzelnen ©Sorte ba« £»&r b<5 
wiberwißigen £aufd)«r8 nicht erreichten, ihr Xon Derrieth 
bem Scharffinn ber Gifcrfueht, bafe fie oon Siebe fprach, 
um Siebe warb. 

Unb nun ergriffen ihn bie gurien, kren er fid) 
faum erwehrt, oon fteuem, unb biefe« 2M fühlte er (ich 
ihre wehrtofe Beute . , , ©lag gefchehen, wa» tpiü, 
innerhalb fettte» ßtattfe» wirb nicht um Xiejenige ge* 
worben, bte er liebt, fo Tang er beuft, fo lang er pim 
Bewufetfein feine» ©elbft gefommen ift. 

So trat er dot, entblößen, bie ßfeihe bei gro&cn 
Xhatcn, Don benen er eben geträumt hatte, mit einer 
toflen a» eröffnen. 

Sein geinb fchmieg jc^t unb folgte Diarien , bic 
f«h Bon ihm abgeWanbt hatte unb bem ©kg gum ©arten* 
häufe, auf bem 2lrm in 9lrm ber ©raf unb kr «profeffor 
fldhtbax geworben waren, jugtttg ... Sie fam näher 
— ber ©Sieberfchetn ber ffarfernben gacfel warf fpielenbe 
Sicfjter auf ihr ebleS ©cfidjt — Wie war fie föön. 1“ 
welcher cntaürfenbcn Harmonie Bereinigten fith i» tö tcK 
©Sefen ©Sürbe unb Hinblichfeit! Brenfo ftannte üe an, 
ein Gbtfurdjt eiuflöfecnbc» ©Suuber eifchien ihm bie 
Spielgcnofftn, bic ©efahrtin feiner 3uflcnb . . . U*b 
nun fprach fa» «nb ihre ©Sorte lauteten: 

w 3b f^at, ©Sölfdhen. ©lein §etj gehört bem »adern 
Burfdjen, bem an ber ©unft sj*apc8 taufenbmal mehr 
liegt al« Xir unb ber ihm troibem juwiber gtrtbrt 
unb ber «JCBahrhett bk Ghre gegeben hat." 

Tfein ©ott! mein ©ott! weldh' ein Itehergang • - 
ba» helfet — »ein, fein Ucbeigang, ein glug au« bcr 
•Völle in ben #immel. Brenfo griff fich an kit HoPf 
unb ein Sauchae» unau&fpr erliefe er ©Sonne entflieg feiner 
Befreiten Bruft. Obwohl aßc Gingänge k» ömm* 
offen ftanben, fprang er mit beiben giifeen über baä 
©itter unb brauften fehwenfte er feinen #ut unb fehle»* 
berte iEjn in bie Sufi, fo mächtig — bafe er ni<ht 
wieberram, ber höchftc 2lft be« höehftea !Rufehaiintw 
hatte ihn auf gegabelt. Xa« aber bemerfte Brenfo eilt 
am folgenben Xag — iefet hatte er ankre SorflW* - 

„Bräutigam — Schwärmer! Mafeten!" fch ric cr * 
„Wo bleiben bic 3Rafetcn, Xu Sapperloter?" 

©eorg Gmanucl, «Dlaric mtb ber fßrofeffor wurm 
wenige Schritte öor ihm ftehen geblieben. 

„Xu fdjmeifft toieber in’» ©lafelofe," fpram wj 
©raf; „ich meine, e» wäre be» geuer« bereit« fl« 1 »*)- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 16 


SCefte 


„91ti bie ftlammengeiifeeit bcr 9Hten," bemettte ber 
^tofeffor, „tuiipfre fid) ftet« eine befonbere ©cbeutung." 

„fluch an bic meine fnüpft fie ftcfj,* rief ©renfo. 
„Sflarie 1111 b Xu, mein oäterlicfeer frreunb, Xu Öütig* 
fter, toolit ihr fie utrfafecn?" 

„2Bir muffen, ob mir wollen ober nicht, ft« fpringen 
ja in bie 9lugen,* ernmberte ber ©raf. „Aber Xeine 
wechiclnben Stimmungen, ©renfo, idj wtiß neefet, ob 
e« gtheucr wäre, mit Xir gu haujen, fo lange Xu 
unter ifjrer ^ersfifeafi fte^ft." 

„3<fe mill e8 maßen, Weilt» e« Xir reift ift, lieber 
©ater," [praefe Hftarie refolut. 

„(Engel!" . . . 3flit bent Süorie erschöpfte ©renfo 
feine flanke Öertbfauirrit ber (Beliebten gegenüber, bem 
©rofen wußte er mefer au fugen. 

„Certoirf mid) niefet!" beftürmtt er if>n , „gib fte 
mir! . * . 3(fe bin im begriff, ein anberer üDienfift 3U 
merben . . . 3th habe etwa« erfahren, ba« mich S« einem 
anbern dfltnfcfeen maift, einem Sftenfchen, ber nicht 
»ei 6, toai er anfangen fofl, um mifet Derrücft 5 U »erben 
bor ©lüdieligfeit, unb ber, wie er jefet ift, immer blei» 
ben wirb ..." 

©eorg (Stnanucl fdjiittelte beben fl ich ben Stopf. 

„2B4re fauiu wiiiifchenömtrtb, benn Xu befinbeft 
XUfe in einem ^liftqnb oon ungemeiner < f raltation, 
mein armer Öreufo." 

„D befter ©ater, quäl’ ihn nicht!“ bat ÜJfarie, unb 
ber ©rofeffor bemcrfte: 

„Sic finb fo übcrrafdjt, £*rr Öraf, wie ba« troifefer 
Sßplf, al« bie 9fchaier bem iliiefeen Stoffe cntftürateu, 
baS ,in bie öurg jumöetrug geführt ber ebl* Obfeffeus 1 . " 

„Eigentlich nein," gab ber ©xaf jur Antwort, „maß 
er anftrebt, ift mix längft befannt, unb mich btfrembet 
nur, baß et meine Xotfeter gerabe beute Don mir Der» 
langt, unmittelbar nachbe m er mir ffrieg biä auf’« 
Sfleffct erflätt h Q t-" 

©renfo warf fuf) nieber unb umfing bie ff nie« be« 
©reifes. „©ergrilj’!" rief er mit beißein Sefcfemören, 
„unb wiffe: roa« id) auch bon ben ©etnifeln bente — 
Xidj bet’ ich an!" 

„$errftfeaften in’8 $au8!" liefe ptöftiife ©räutieam*« 
Xcnnerftimme fid) Dernefemen: „5«uer! &euer! geuer!" 

'Bon Steuern bot fiep ein erftaunliifeer Anblid bar. 
3nnerfealb beb beleuchteten fcalbfrcife« bilbeten neben 
einanber auf gefaßte Speiteufel ein tänglichcS Cool, unb 
3 »ifefeen je Jtoet bon »fetten War ein geuerrab angebracht- 
Die ©peiteufel [toben ifere gunfengarbert fo milb empor 
»ie lauter Meine ©efla«, unb als ob fte e« ihnen nod) 
3Ubor tfeun wollten, brefeten bie Stöber ftdj fcfenauhenb 
unb praffelnb. Au« aßen Sticfetungen (amen erfeferorfene 
tflibed« gelaufen unb fuefeteu Schuß im ©arienfeaufe. 
Xer ^amlltenbater featte beim SluSbruefe ber lebten ffa* 
taftrophe bie ©einen öerlaffen, um fth ©aron 3ttan’S 
anjuitefemen, ben er IjülfloS unb flagenb gmifdfeen einem 
giganiithrn XranSparent unb einem gmergfeaften ©ulfan 
fafeenb gefunben. Stun brachte er ifti im Xriumpfee 
unb inftaffirte ifen an feinen getoofentett 5ßro$ im ©arten» 
feaufe. Xi« ffinber lärmten unb jubelten, bie Xamen 
fefettafeten, ber ^fürft fam feerbeigelaufen unb rief: 

„Sie tücfifcfe ift man hier ju fianbel Erft füttert 
man unä fett, bann merben mir gebraten!." 

„3n ben Stammen ber Siebe unb Sreunbfcfeaft!" 
ermieberte ©renfo ttpb ftrerfte ifem bie ^anb entgegen. 

Solf jüg bie feine 3 urücf, aber ber ©raf flopfte 
ihn fanft auf bie ©djulter. 

,,©i6 ihm bie £anb unb nenn’ ifen Xeincn ©etter, 
mir »erben fo-nft nicht fertig mit ifem. — 3n»an'' — 
»anbte ftefe ©eorg Gmanncl 3U feinem alten gTeunbe, 
„Xn feaft meiner 9Jtatie noch nicht flratulirt, mah’S 
gut unb fefeenfe tfer ben ©renfo 3 um Namenstag. * 

„3ft ba8 Xcin (Ern ft?" 

Xtr Sretfeerr mofltc ftefe erfeebtn, fiel aber fh»«r 
in feinen ©efftf jurüd unb ftairte bas junge $nar, baS 
ftife über ifen beugte unb um feinen Segen flefete, ber» 
»irrt unb fcfemeigenb an, möferenb 3 rau öon tNW 
bor Xfeetlnafeme meinte, unb ifer ©emafel fpraef) : 

üiebftc, ich featte jmar au eine gang anbere 
ifomfeinaiion gebaefet, aber auch l)tcfe laffe iefe mir gefaOcn. " 

„©ittberftanben!" rief UM, ficfe beämingenb, „©liief 
auf, mein neuer ©etter unb meine junge ©afe!" 

^ 3»an featte noch lei« Sßort gefprochen, ©itterfeit nnb 
Führung fämpften in ifem. D fein S^icffal unb ba« 
fccr Änberrn, feine derlorene, emig betrauerte Siebe, fein 
oerfe feitet Xafein unb baS reich erfüflte be* Sofenc« . , . 

„Xetne SHutier - " fafente er cnblicfe - „©renfo 
- Xeine Butter . . 

*©un, mein alter Sreunb," fprad) ber ®raf, „wenn 
f>e noch lebte, mürbe fie fleh jeßt mit uni freuen." 


(£anb unb ^Seer. ^((gemeine ^flnjlrirte 

„®e»ife, ba8 »ürbe fie . . rief 3»a>« »n tiefftcr 
©rgriffeiifjett. „ffinber, jeib gliicflicfeft alö ich unb — 
erbulbet mich." 

©reufo unb 3Jlarie fielen erft ihm unb bann einanber 
in bic Mrntr. 

„Sae fageu Sic, £ftr ©rofeffor/ fragte ©corg 
Immanuel, „bin ich wärt ber richtige Xfeeaterpapa, frei 
nacb 3fflanb?" 

Xer ©rofeffor, bcr feine Slofalba umfdjlungen batte, 
pcrncigte fid): 

„Scfer frei, hm © Ta f| 3ff(anb mit einem 51 rt» 
hauefe oon tlafftfcfeeT Diäimlicfefett unb ffiirje." 

Xa8 t^uemerf mar erloftfeen, bafür aber funfclten 
bie Sterne* ©in gebcimnifeDoDeS ©oufefeen unb ftlüftcm 
erhob fnfe im ©ejipeig ber Tiufebäume, unb bujtgeträuft 
ftriefe bie Cuft burefe ba« ©arienfeauS, beffett ungefüge« 
Xacfe noch nie auf eine foTcfee Sülle b<8 ©lüde« nieber» 
gefdiaut hatte. 

UI. 

lö8H. 

©8 lebt nun fnicmanb mrfer, bcr JluSfunft geben 
föunte über ba« alter bcr ©cteranen bc« ©artend, brr 
'Jiufebäume. Xie 3rit ihrer ©diönfeeit ift oorbei. Soft 
treibe» fie im ^cühling noch frifch au« unb begrünen 
fid) toieber, tragen and) nod> unberglcicfelid) gute fruchte, 
aber e« gibt grofee finden in iferem ©ejroeige unb tiefe 
Scferünbe in ihren greifenfeaft grauen ©tämmen. Xer 
feöchftragcnbc ber oirr getreuen ©eitßeu ift im 0 origen 
Sonuner Dom ©lip getroffen roorbeu unb hat feine ffrone 
Oerloren unb feinen ftärfftett SHft auf ba« ©artenfeau«, 
ia8 er befcfeüöen foHte , mit einer Sucfet meberfaQcn 
laffen, bafe c« bi« in ben Örunb erjitterte. äße efer» 
liefeen reefeten Sinfcl be« morfefeen ©ebäubeS gerieten 
babei in eine gmeibeutig fefeiefe Steßung. Xie ©in» 
rtefetungaftüde toaren löngft entfernt toorben, nun er* 
fufer bie jerfpeüte ©alerie baffeLbe fioo«, unb 3uleft 
blieb oon bem alten ©au nicht« mefer übrig al« jrofllf 
»adelige Säulen unb ba« feferaere, gang 3ur ©eite gc* 
neigte ffupferbacfe. 

Xicfcn ©erfaß fedten jahrelang nur bie Slugen 
©Icicfegültiger mit angefefeen. 5lnbere anbere 

SWenfcfeen! Xtc beiben alten ^enen »aren Iängft »om 
©chauplafe perfeferounben unb ihre flinber naefe ffroatien 
gejogen, too bcr Der»aferto«te ©eftß bc« Srcifeerrn 3roan 
befftn ©ofen einen größeren SirfungSfrei« bot, al« er 
tfen in ben georbneten SeTfeältniffen feiner eigentlichen 
J&eimat gefunben hätte, ©r entfrembete ficfe ifer hei» 
nahe ju ©unften bcr (Stätte, an meld>cr ei feine beften 
UtfamicSjahre pcrleht, feilte heften ©rfofge errungen, au 
melcfecT er fiaub unb ficutc um einige Sproßen hinauf» 
geboten featte auf bcr Seiter ber ffultur. 

9iun mar aibrecfet, fein Erftgeborener, ferrange»a<fefcn 
nnb nach langer »broefenfeeit al« gelehrter Defonom 
naefe ®aufc gefommen, um ficfe unter ©renfo’8 äugen 
jum ©ertoefee be« ©ute« geeignet gu macfeen, bas einft 
fein ©igentfeum »erben follte. 

Ötanj anberS jeboefe, als ©ater unb ©ofen ficfe ba« 
©erfeältnijj gebaefet unb in iferen ©riefen au«gemalt 
hatten, geftalttte c» ficfe in Sirfltcfefeit. Xrofe aller 
Siebe unb adern guten Sißcn fam t$ 3»ifcfeen ihnen 
3» (einer ©erftänbigung; einer Don ifenen gab immer 
naefe unb — blieb nnüberjeugt. Xie tfeeoretifefee Un» 
fefelbarfeit be« Don ©chul»ei«heit ftrofeenben jungen 
■IWanne» bereitete ber befdjeibenen Empirie be« älteren 
manche Xtmütfeigung; er featte ju bele feien gebaefet, unb 
mürbe belehrt unb tnufjie oon ben ©inriefetungen, auf 
bie er mit bem größten ©totje feititoie«, feören: „Xa« 
ift längft ü6erholt." ©renfo fafe balb, bafe er betrogen 
fei um ben fcfeönften fiofen feiner 9Rufeen, um ba« ©e» 
nmfetfein, feinem s J}acfefolgrr unb fitehling bie i^fabr 
geebnet 3« 

©Ibrecfet hingegen fä feite fufe gefränft burefe bic ge* 
ringe Sürbigung, bie feinen mit fo grofeem glrijj :unb 
Xalent enoorienen, „braufeen 11 ' fo Diel belobten ffennt» 
niffen im (JIternfean« 3u Xfeeil rourbc. «flicht lange, 
unb ©ater unb ©ofen, bie fefer gut rou&teu, bafj fic 
einanber ofene 3öflern jebe« Opfer gebracht hätten, er« 
fannien, ba§ ihr 3nfammcn(cben ftch nur immer pcin* 
liefeer geftalten fönne. 

Xer ©ofen toar’ö, bcr bemfelben guerft ein Gnbe 
ju machen trachtete, inbem er norgab, er fei oon einem 
mächtigen Sfeifetricü ergriffen tuorben, unb um langeu 
Urlaub bat. 

Xen Dcrmeigerie ifem ber ©ater junäefeft, überrofefete 
jeboefe balb barauf Üflarie mit ber »a« fie mofel 

ju einem SRüdguge nach bem (leinen ©ro&nat ererbe fagen 
mürbe? — 3hrer freubigen 3ufU»mung war er im 


tun«. 34r 

©orfeinein gemiß. Sie featte nie aufgefeört ficfe feenngn* 
fe fenen, unb nie geftattet, bnfo in ihrer (Gegenwart ein 
milbeS ffliina auf Soften eine« raufeen, Üflaiöfefber unb 
Seingärtrn auf Soften Don 9 iübenfelbcm unb Wofeus 
gärten gelobt mürben. 

yiad) jebetn ©efuefe, ben fie bem ®utc iferc« Üflanncc? 
unb bem benachbarten fieefemife abgefiattet hatte, mar 
ifer ber 2 lbicfeieb Don ben Stätten ihrer Sinbfecit fcfewcrei 
gcroorben. ?lin fcferoerfteit freilich ber leftc, bcr guglcich 
benerften oon iferer Xocfeter Gleorgineßmanucle bebrütete. 

Xiefe toat naefe iferer ©ermäfelung mit ^errn 3 nftu« 
oon Egger junior, bem einigen ©ofen, ben Kojalha 
ihrem ©atten geboren featte, feierlich al« §enin auf 
Schloß firefewife inftaQirt worben unb feaufite bort feit 
fünf Saferen in grober 3 ufrteben^eit. 3 fer 3 uft« 8 , ber 
gauj ungeleferte Sproß einer ©elefertetifamilte, trug fte 
auf Jf>ätiben, foferti fte e8 gugah, benn ftife tragen laßen 
war überhaupt nicht ihre ©aefee, ße ftanb lieber auf 
eigenen ftüfecn. 

Xa« ©ebürfniB fid) tuitcrauorbnen, empfaub fte mir 
iferen Eltern gegenüber, an benen fie mit unenblicfeer 
fiiebe feing. 

©8 tuar ber glüdlicfefa Xag iljre8 gliidlitfecn fiehtn«, 
ber ifer btt ©ercfjrtrn brachte, nicht gu furaent Äufcnt» 
halte, bei welchem bcr ©ebaufc an nahe Xreiittung fchon 
bie ^-rettbe be« SBitbericfeen« ftört, fonbern als bauern* 
btn ©efi& 3 « nachbarlichem Söo fenen nnb ©eifeferen. 

aßgemeirter 3ubel empfing ba« feeimfommettbe ®fee» 
paar unb fein ftattlicfee« befolge an jungen tferrtein 
mtb fotift woftergogenen Fräulein, bic aber feeute fammt 
unb fonber« ben ©rübertt ui^t« itacfegabcn an 3 Bilbfeeit 
unb Ueberinutb. Xie aufregenbe @elig(eit ber erfan 
Steife, tnem fliege fte nicht gu ffopfe, in ben bewegten 
Xagcn beß ©türme« unb Xrangeß? Unb nun gar eine 
SNciie, an beren 3 i«t bie Siculinge begrüßt. Gin 
ifenen tteuc« #üu8, neue Sflenfdfeen, eine neue Umgebung. 
Xiefe Umgebung aber, wie hatte fie ficfe gefefemüdt junt 
JBifffomm ber Slltcn unb 3ungen! 98 ie hatte bcr große 
Sflaler unb Xicfeter „tfriifeling" ben rauhen ©toff, ben 
ifem feiet bie Slatur geboten, gu einem ©eniätbe ooil 
lieblicher ©chdnfecit geftattet, Xeppicfee au« grünem 
Sammet feiigelanf feügelab gebreitet, weithin, bi« 311 ben 
Dom Sonnenlicfet beglänjten $öfeen be« mäferifchen ©c» 
fenfe«, jeben Apfelbaum am ^elbrain in einen ©lüten« 
ftraufe ocrwanbelt, Xuft gegoffen in bie ffeldje ber 
©lunten unb Sßofellaut in bie ffefelen ber ffleefetigaßett. 
Xa« alte SBunber übte feinen unDergänglicfeen 3 auber : 
auch Xenen, bie ee fchon oft erfahren, war gu Sflnthc, 
al« erführen fie eß gum erften Sflaf. 

3 n ftißer SlüfeTung bunfewanberttn ©renfo unb 
Hflarie fceit ©arten nnb fanben ifen, »eun attefe feir.e 
pflege etwa« bernacfeläffigt worben, füfe&ner benn je. 
©ie gebathten beö ©reifes, beffen [efete fjrenbe eB gc* 
wefen, bie oon ifem gepßanjten ©äumc gu Petracfeten, 
unb faft fchmeralid) berüfert füllten fie fid), alß fie in 
bic Släfec bcr Slußbanme (amen unb unter ben malcrijcfe 
jerflüfteten Säumen bie ®artenfeau8ruine erblidten. 

„Seißt Xu noch?" fragten ©eibe wie an« einem 
SJiunbe. 

Sflit unDeränberter fiiebe fafeen fie einanber iu bie 
ftugen. 

„Xie 3 <if feot bem ,S(ofentemPel‘ arg mitgefptelt, 
iefe mid ifen teftanriren loffen," jagte ©renfo; „maß 
auch ber gute ©efrfpnad gegen ifen einjumenben haben 
möge, mir ift er wertfe." 

©om ©chloffc herüber ertönte bie ©lode, bie gu 
Xifdje rief. Xer $trr unb bie 3 frön oom ^aufe waren 
bie ©rfien, Welcfee ifer Jofge leifaten, ba« jung« ©olf 
mottte ftefe nicht nf>er3«ußcn taffer , baß an einem Xag 
»ie ber heutige gu üflittag gegeffen werbe, (f« burefe» 
rannte unter ©eorginenß 5 lnfühmng fröhlich unb neu* 
gierig baß £>auS unb ließ bie feit langem unbewohnten 
3 immer unb fcfeWeigcnbcn ©ängc Don feinen ©timineu 
unb Scferitten »ieberfeallen. 9118 ntan bie ffinber sulefet 
im Spetfefaal gufammenbrachte, führten fte an bet Xatcl 
ihr ©cfurre munter fort nach einem ffampf, bete e« 
gwifefeen ihnen um ben ©lafe an ©eorgiuenß ©eite ab* 
gefefet hatte, ©ie waren alle eiitjüdt baoon, baß bie 
ältere Derheirathete Scfewcfter, in ber fte geglaubt featte« 
eine fflefpeftSpecfon berefereu ju ntiiffeti, ifetten wie eine 
gute ff amernbin entgegenfam,bic mit ihm rt lachte unbtottte. 

Wlleibing« feinberte biefe große fiuftbarfeit ©eorginc 
nicht, ein ©efpraefe, ba« ihr ©ater mit 3uftu8 führte, 
ju oerfolgcn unb ihre ©tmafungen bagu 3U machen. 
©8 feanbelte ficfe um SBirifefchaftSangelegenfeeiten, in betten 
fie fid) Dollfommeti bewanbert geigte. 

„£>at fte benn in forefeen Xingeu ein ffioiiim im 
ffapiter?" fragte ©renfo feinen Schwieger foh 11. 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Kleber ^anb u 2äffr. jMfgfmrinc $ffuftrirfc ^eitunft. 


«> C Imv ?(>iO S ^t.ition btt fftfrüffKif* ja* Srrtunj — 4- IW JlltSof — 6 Pfr fieiliacKamrn 6. Da* alte ?i’UV>mS ui» in 3loitö<# 

Cl-gt in liertetf — b. Pi» INarifnfud^ in Wnnwr — •/ P»r Warft in StojtotT — |0. pattit an» tom 1 St f r*i ran iWinwf 


Original from 


Digitized by 





M 16 


^eB«r c^aitb un& '•Rttx. ^ffflfnuiiu plfttflrirU 


£cr 3$rauli(t>iniicf. Hai) einem ßemälfcc Dort <8. Sdjadjin^er. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


350 


§*e&<r ^ßitb mtb jHetr. ^Ifgrmetne .ptfudrirte 


M lc 


„Tai ocrftefit ficft!" rief btefer. „ 3 <ft ftin ein praf* 
tifcftcr Mlenfcft uitb (afft nichts uiibmuerlftrt — am 
meiiiflften bcn Dortreff lidjcn Vcrftaiib meiner 5raii/ — 
balici falutirte er mit bem Uflcffcr ju ihr hinüber. 

•Sie iticft? banfeitb unb fpraeft; 

„EWir liegt ja ebenfowel barau wie meinem SJiaittt, 
büö feine SDiifegriffe ßcfcftefien." 

„Seib ihr aber aud) immer einerlei EJfeittunß bar* 
über, ob etwa» ein EWifeßriff ijt ober nieftt?" 

„©ott behüte, ^apa, wie fönnte man immer einerlei 
SDieinuna fein !* 

„Hub teer gibt in [olcftcm »^aUc bie feine auf? * 
„derjenige, ber iibecaeHflt wirb, bafe bie be» Zubern 
bie listigere ift." 

„SReine ftödjfte Hoeftacfttuttg , wenn ba» bei eudj 
öfter» oorfommt." 

„ 3 meifclft Xu barnn?“ fragte 3 uflu 8 unb feine 
flTo&gcÖffticten Mäßen erinnerten an bie feines Vater», 
nur bafe ein Diel marinere $ Sieben au» ihnen lemfttete 
at8 au» benen be» ©(lehrten. „©$ mufe in jeber guten 
(ffte Dorfommeit." 

©in wenig befrembet ftatrt SWarie ihm 3ugebört. 
„Hanb auf’» $en! — bleibt nidit nad) jeber ©e* 
legenbeit, bei ber anfällig* — fie legte auf ba® lebte 
äBort ein betontere» ®emid)t — „Xeine ftrau Siecht 
behielt, eine Heine Vitterfeit flcgcn fie in Xir jurüd?" 

3«ftu» lachte, er unb ©rorginc blinzelten einanber 
berftäirtmifeiunig 5«, nnb He rief; 

„®<m$ iwt ©egentfjeil! So oft ich »hm betaeife, bafe 
er Unrecht gehabt hat, fpiicftt er mir feine Slnerfennung 
au» unb erflärt mir Don Steuern feine Siebe.* 

„ 2 BeiI (8 ein Triumph für mich Ift, ein Xriumpft 
über Xicft, liebe Eßama, auf bie id) Don jeher etferfüdjtig 
mar/ fpraeft 3uftuS, ergriff bie £anb feiner Sdjroicßcr* 
mutter unb fiifetc fie. „ 3 eftt bürfen mir’» geftehen, eS 
hat im Mtrfaug siemlidj pW SWifefttflig feiten »Wifcften 
nn« gegeben." 

„Wi&befligfeiten jwifdjeti euch?" fragte EJiarie er* 

fdjrodeiu 

„SBie ich Xir f a ge t Unb warum? SBeil ich fehr 
wohl fah, bafe urtheilslofe Xemutf) burchau» nicht in ber 
Statur meiner 3 tqu liegt, unb weil mich beßM& ihre 
anerjogenen ,EBte Tu Willft', — ,©ie Xu meinft,* 
mit beiten fie mir bei jeber ©efegettfteii aufwartete, 
oerbroffen. 3 um Teufel, barfit’ id), hält fie mich für 
einen Xummfopf, ber feinen ffltberfpruch erträgt, obir 
für einen Sßetrucchio , ber fid) flau einer $rau eine 
Slachplapperntafchine im Haufe hält?“ 

Sttarie blicfte fcftroeigcnb oor fich hin unb Srenfo fagte: 
„Much eine Muffaffung be» ehelichen Verftältaiffc»/ 
„Xie eitijig richtige,“ meinte Suftu». 

„Xte einzige, bie e$ ber ftrau möglich »nacht, ihrem 
HJiätin gegenüber nie StomiJbie fptelen 311 muffen/ faßte 
CMeorgine uub lehnte bie äßange an bie Sdjnlter ihre» 
»ater». 

„Eflarie/ fragte biefer, „hohen benn wir Stomflbie 
mit einanber gefpielt?" 

„3hr nicht! * besteuerte feine Xodjtcr eifrig, „ihr 
natürlich nicht. Xa» war Mlle» ganz anber» bei euch, 
gaii3 anher» 3U eurer 3*it" — 

Stach Oeenbeter atfafttyeit begab fi<h bie 3»iflenb in 
ben ©arten, bie ©Item folgten, lenften aber balb ihre 
«Schritte in ftillem llebereinfommen einer Pforte ent* 
gegen, bie 311 einer breiten Slttee Don toipfclbürren Sinben 
führte. 3»n»f»hfn ihnen lief ein feiten betretener, gra8» 
bcroachfener SÖcg 311 einer Mnhöhe h»nan, auf ber eine 
altertfjümliche ©ruftfapclle ftcitb. 

3u ihren befanb fid) ber niebrig gewölbte 

Staum, ben ^renfo unb 9 Jlatie in längft üergangetten 
Xagen fo oft betreten hatten, um auf bem Sarge ©rno’8, 
ber bantal» frei unb aüein in ber Slähe be» ©ingang» 
ftanb, bie weifen »Iitmenfränae mit frifd)en 511 wr* 
taufchen. 9 U» Äinber hatten fie bort ein ©ebet ge* 
fprochen — fehr leiic, benn mit unheimlich frembem 
Mang hallten ihre Stemmen ihnen oon ben SBänben 
3urüd, mit gefentten Mugen, benn ©raucit burchiitterte 
fie, Wenn ihre ^lide fnh ethöbeu. 3nmitten ber ©ruft 
berlor ein fchmaler ©ang fich im Xunfel. Mn theil« 
noch affen ft ehenbeit, theit» »erfchf offenen Slifchen brödel* 
ten ftalfftüde, riefelten Sanbförntein fnifternb herab. 
Xa8 färglidje 2i<ht, ba8 burch awei oergitter tc^ Xeden* 
fenfier herein bämmerte, jog graue Streifen über ba» 
fchwarje ©emäuer, liefe hie unb ba noch erhaltene ©u<h s 
ftaben au ben 3nf«hrift«u ber ©rabplatten in mattem 
©iana erfchimitterit, beleuchtete ba» bemutterte Qkfiiht 
eine» an ber flauer befeftigten ©ngel« unb bie Sinn* 
bitber be« lobe» auf ben Xenffteinen oon SJtcafchcn — 
bereu Stiemanb mehr gebaebte. 


llitb wie e» einft in bem ©ruftgemölbe auägefehen, 
fo iah e» bort heute noefjaue; nur bafe ©rnp '8 Seiner* 
11er Sarg nicht mehr allein baftanb, fonberu umgehen 
pon ben Sargen ber brei SKenfdicn, bereu XEpucrfteS 
He auf ©rben gcWeien war. 

»rettfo uub SWarie mattbelten bon einem juiti anbern 
— an bem, welcher bie iHefte 3wan’» barg, oerroeilte 
fein Sohn am langften. 

w ?lrmer, rounberlicher »ater!" fprad) er; „ich hohe 
ihn betrauert, mich aber nie nach ihm gelehnt, wie 
manchmal nach meinen guten ©rofeeliein. tlub nun — 
0 bafe er lebte! — ihn hätten wir nach 3a&ren noch 
unberänbert toiebergefunben.'" 

w ©r hat ftiH geflanben," erwiebertc 3 Jtarie, „wir 
begannen 311 greifen, nufere ftiitber ftiirmett Daran.“ 
„Hub roa» werben bie ihren thuit, um fie au über« 
flügeln?“ 

„2Ber weife? — Vielleicht machen bie ^»alt — ober 
lenfen gar wiebtr um.* 

Sie traten in’» ftreie hinan». 

Much hier tiefer grieben, bie Ulcttur umfangen ton 
ber Stufte eine» ftiffen Spätnachmittag». Mm leicht 
umwallten $imme( neigte fid) bie Sanne 3um Unter* 
gang ; über ben Stieberungen lagerten burcftficftHge Schatten 
unb hoben bie ©eftaltung be» fcftlidjtcn ^ügelianbe» fo 
giinftig fieuar, bafe e» nicht minber reiaooll crfchtcn, als 
e» reich gefegnet unb fruchtbar war. 

w 9 tuu »iebec hafte im/ fagte »renfo, „an ber Stätte, 
bon ber wir auSgegangen finb — bergauf bamalS, unb 
jeöt folf fie un» langfam, wiQ’» ©ott, unb gelinbe — 
tljatab wa nbern feften." 

„Xftalah/ wieberhofte ERarie. „Unb fo ränge wir 
noch £>anb in £»anb wanbern, fo lang auch tftala6 — 
freubig!" 

Ml» fte micber am Eingänge be» ©arten» anfangten, 
fcftallte ihnen fefton bon SBeitem laute» ©efchrei unb 
©elädjter entgegen. 3 « bem ©ewirre ber Stimmen 
wae nur bie ©eorginen» 3U erfennen, bie fur3 unb ge* 
bieteriieh Sefehfe SU eitheilen fdjien. Xcr Särm fam 
au» ber ©egenb ber Etufebautne unb würbe immer toller. 
9 iun fibertöme ihn ein bumpfeB Xröhnen wie ba» eine» 
fchweren 5a(lt8, hinter ben ©e&üfchcn ft leg eine grofec 
Slawbwolfe langfam in bie ^öhc. Xa» ©hepaar hofl 
au» einem fiaubgattg ttt bete 2Beg eitt, bet jum ©arten, 
ftau» führte, unb fah e» auf bem ©oben liegen. Xie 
Säulen waren fiingeftiirät, unb über fie ba» Xacft. 
Vrenfo runjelte bie ©firne, 9 Jiarien 8 Sippen jndten. 
„XaB ©rftc, ba» wir mieber aufrid)ten wollten/ 
fagte fie, „ift ba8 (Srfte,’bae fit aerftflren." 

Xie Minber aber, faum bafe fte bie (flteru gewähr 
würben, lameit auf fie gugcranitt. 

,Xie alte Varacfe, bie eudj ben ©arten berunftaltete, 
ftaben wir niebergeriffen!" rief ©eorgine. „^eute noch 
werben ihr« Xrümmer foilgerdumt, unb morgen — wenn 
ihr erwacht, Vater unb EJtuttcr, ftefti ftier ein neue» 
$au8. — 3uftu8 hat felbft ben $Ian baju gewidmet 
unb Veibe haben wir cigcnhänbig in langen VSinter* 
abenben bie Vtraierungen au»gefagt. (B ift ein EBunber 
Pon einem ^au» — eurer Wütbig — feht, feftt, ba 
fommeit fefton bie Silagen, bie e8 bringeh!* — 9 Jht bem 
Ungeftüm eine» ffirbe» warf fte fich in bie Slrme iftreS 
Vater». 

©r brüefte fie fanff an fieft unb fprach äu feiner fjfrau: 
„®a wären wir — wie gewöhnlich — entwaffnet." 
„3a wohl/ ermiebtrte fie, „unb freuen un» auf 
baS neue $au»/ 

„3m alten ftab’ i<ft einft allem lieberlebten ftrieg 
angefünbigt/ fagte Vttnfo, w nun gehör« ich fcf&ft äu 
ben Ueberlebten.“ 

Xie Rinber umringten ihn, erfchrocfen über ben 
Grrnft, mit welchem er auf bie Trümmer nieberfaft. 
©eorgiue war nafte baran, in Xhtänen auSjubrcchen. 
„©eh‘ hoch — wa» fagft Xu ba? 9 tiemanb ift 
überlebt, ber geliebt wirb wie Xu ooit Xenen, bie jung 
finb Wie Wir!-" 

„Tefe WöHen wir un« getröfteu," 

„Stur getröften? Um ©otte» willeii - wa» ftitb 
wir ooreilig gewefen unb gebanfenlo» ! 2Bir hätten e« 
wiffen jotten. nicht wahr, bafe Xein ötr» an bem alten 
häfelicften Xing gehangen hat?" 

Vrenfo ftrcichelte ben blonben Stopf, ber fich in 
ftürmifefter Vefchämung an feint ©ruft prefete uub nicht 
erfteben laffrn wollte. 

„öeruftige Xicft. 3ftt tftut, Wa» iftr tftut, ohne 
Mrg unb fönnt nieftt» bafÜT, bafe iftt un» Tempel 
jerftört, tnbem ihr Varaden nieberreifet." 



®ic Uu)tcrbltdjen. 

<Sin Bi ID aus brm nrapolitaiürdien BoUisIcbni 


€ft. Crrbe. 

BfrtöUn , 

jjfädjtrt mürben fn\ sum 2öbe muethfitt hj» 
v ^‘»»r, teure tyUifpiacft^ DfrtnwDtr iolcp' 'h a «^ 
llrlbetl ju dnbem, ihre U^r mar afcflftaHjen bai 
11 rt geil roarb feierlich beponirt, ihre le*ie •Stunb* 
patte geidjlafleit. Xa» nwr oor etma bunörrt 
3ahrfit. 91un Defiubeii wie un» nm (fnbe be» neunjebiUfn 
Zabrpunberl», welche» fo ivrartcft^ Urtpeil öölürerfen un^ Un- 
jahlbave in '» ©rab [inten iuö, am t^nfre ien^3 3<Wrhunb«t* 
in »rldxni ber .9ampi um'* Xofrin nidjt nur öl* ein« fthrr 
fpnbrrii ul» bittere Vwri» auftiat, — aber jenr ium 2^* 
Verurt peilten freuen fup bi<? jur Stunbe ihre» Xafe-in» ur .p 

Ö 'Ctlen über ben ^prueft ber fie veibammcnben ^vrpnie 
eberall Da , 100 unter heiterem Jöiimnel ba» fublicpe i!ebm 
pulfirt , begegnen mir jenem Sünnber §4hei üfbenftrafi 
mimlid) Dem (Sorrirolo. Tap bie Sprache ber ©ebilbetett bn r p 
ili l ort »ii«bt fenitt, tftut nicht» jur Sache, ber (fotrccplo ift mrl 
älter, al* Die ^ütbenprac&c De» \funDe». SBenn mir hieß Xialeti- 
wort etma mit „Käufer" überiefeen , fo leiht fuh fliammatii* 
nicht» einmenben, unb mir brauchen für bete Vefe-r hui «cdi 
hinjuvi fügen, bafe baran lev eine Mit ii?-aflfii oerflanben niirh. 

ftlfo ein SOageit. 'JÖiau benfe iidi jmetfNdber, jebe* oon bem 
Turcbinetier einer ftaillicheit 'JJtttnn^hphe. Maate ttiiDa tragen 
büv bblit'ine 'ISagenflefteU , welche*, ie nad) lUnftnnPeit. jjni 
bi* vier pvlsernr ctiiPle mit niedriger l'epnc entgalt, Irptnr 
enfioebet uiibrbedt ober ntit einem rou vier Stanflen getraaeneti 
abgefebten Segeltuch ciberfpannt , hinten am SBagen ein ©rm 
für itebenbe 'Haffagiere, oorne eine TopiielPeidbiel, bie betn lRob 
lein auf bem minien permöge eine* ^e[ftngöuffa|se» befcfticit 
ijt, fo bajr alfo, weil bie Xeichfel gehoheu iit, ficb ba» Silagen- 

8 ffM rneiften» etroa* naeft hinten neigt, bann ift bassöitobc-? 

»rricolo in grofeen 3ügen fertig unb beDarf nur ber diginjung 
buTtfc jnftlreicbe, fehr irejent liehe (rinjelheiten. Mm meu’teir in- 
terefftrt unf ber tunftleritdie Scftmucf on DerXetcpiel, am ©efeell, 
an ben Slufeenflächen ber Stiiftfe, ben fein Mtiberer al» ber un? 
iDoblbefcmnte SJJaler tf-lnbribu» mit tühnen 'pinfelftrichen cm- 
gebracht hat. 3uer[t warb MWe? mit heller ©runbrathe rer- 
leben, barm mürben mit grellen Farben Pie Derfömmlicbe: 
Vilber in graper Ülaunigfaltigleit gefchaffen: ernfte ^eilijm- 
geftalten. namentlich St. ©eorg mit bem Xrachen, recht» unc 
liirt» i^rucbtichnüre unb Blumen guirlanbeu, melcbe letfe an 
pontpejaniicbe ili3anbbilbev erinnern, oft fieftt mar aud bie 
Wabonra, ben heiligen 3unuariu*, dann allerlei ©efftier, Mein 
in milbbaumenPer Stellung, peldte an ben iöuceptjalo» felerau' 
ber'* in bem befannten fDlojait der Slleranderfchlacbt eriitnenc, 
Vögel , berrn ©eltalt iroifchen ^eune nnb Nachtigall in bet 
Seilte fchmebt, Vöinen, tnelcbe, ben i^appenbaltem gleich, frofa 
auf ben Hinterbeinen fteften unb bie blutlechjenbe Sulfit 6«' 
vorftreden, Xafe überall bie N ander ber flächen mit jadem 
tfaulmerf ober jterlichen SCrabe^tcn re rf eben finb, ift allju felbii- 
verftünblicft, al* dafe unfer -JlndTihu* nich« hätte daran beeilen 
ioUen. Xer Gorricolo verbindet aber ftet» mit bem Miigenebnxn 
ba* Miihlicbf, unb mit vollem ^ntcreffc »enden rou un* 
ber praftifden tRaumbeniibunfl ja. Unter dem SßagengdM b«* 
findet fid) ein ^eb, um allerlei Bagage ber 0«>fe» un& 

Heine töünbel, ja bergen, jmifeben ben Stühlen und ben Sähen 
ber SiPenben ift ebenfalls ein roeiie benähter 9taum, und wa? 
bie Valfagiere felbft betrifft, fo jueben biefelben S31a», morn 
ipu finbtti; man fi»t, man jleftt Pinten auf bem $Mtt, uni 
jtoifchen bie püjje ber bort isteheiibea jrcängen fich no<b rin 
oder jmei 33uben, Per f^ahrmatm fept fieft auf bie Xfichfri 
läuft nebenher, unb fo pflegt ber (forricolo, fall» er mit m«* 
vertn Stüpleu verfehen ift, etnw ein Xupenb i'affc^iete ju 
lieberbergen, tovbei natürlich etroaige Jtiitber. bie auf bem ichooBt 
ihrer SJlutler fipen , nicht mitcätjlen. SSahrtud ber fjuhrmamt 
in lepter Hinftcpt alle (Stfenbahntonbufteure an ©lofemutl uVf 
trifft, lafet er das f^öfeuin oon folcftei ©rofemnth nicht» menm. 
»erlangt vielmeht, bafe bafielbe ohne Veipiilfe diele öafe jtebf. 
oerlangt mit den agieren flotten 2rah, bi»»eiler 1 got 
einen luftigen ©alopp. üb bas möglich ifl? — Ta» Nofelnn 
pat in feinem ficben niental? H°f fr flffepen, dort fiept w fttt- 
geieftirrt oot bem 2ßagen unb jenft ba^ Jöaupt. um fein auf- 
allerlei Mbfall von Sqbl unb Sühujeln belieft enb<* fjutt« «Mt 
bie üblichen lanpen Sßurjeln einer Slrt -Cuede ju verjthrcn. 
^inft fab e* beffetc 3age , ioarb bann jum Xiofchlcngaul b< 
grabirt , bat in biefer Stella ttß tuairien Sturm erlebt unb 
erfuhr fchliefelich bie leptc’ Tegrabation ; ber (tahflfc« (,l,fr 
(^öwieelft hat e» getauft, al» c * ottlletcht fdbon imteriwg* jum 
Mbbeder roai, Unter '.Höfelein trägt nach uraltem Hertommen 
ein mit blanfer SNefftngjier bejcftlagere* Uebergeicbirr, aut bf« 
Müden hell lOnetibe ©lodlein, unb bei 'Uiähnenbufcbel 
ben Citren ift ihm in ber Meg«l mit einem rotften Vanöe auv 
gebunden, fo bafe er jierlid) aufman* ftept, ganj ebenio, wc 
mir e» bei jenem berrlicfteii tÖTonjerofe fepeti, TOelcbP-# au-? ^ 
oeififtitttrieii Hertulanum an 1 » 3age»licht gefdrberi rourde, iw 
iiun fiüft ftot , ju. erfahren, ivie billig ulib unbftfeWjn 1101,1 
Cforrirolo ift. ber mufe ficb Darauf fefeen. roobei mir nidbt untei 
laijeu bürfen, unf ba* ©efäbrlidie eine* (vlcbdt Si»<$ autmerr 
fam ju machen. Sturjt nämlich ba* Moli, io iiefjt e# iwtiWi* 
bie Xctcftjel nieder, folglich defoimiit bae Ui^a gen geft eil einen tnutl 
theil* nad) oben, tbeil» uacb unten , roiU lagen , bie 
Stühle näftern ft<ft bem (frdl'obeii , bie hinteren entfernen fe® 
nun bemfellieu. unb jeher 'Iktfjagier, der nicht iattelfrtt Win« 1 
Sluhlfih bepanpiel , erfährt eine getvaltfame Menbetung lein« 
x!oge, rvelcbe bie ieefttgleil jeiue? rtncMbwibaue* auf eine- oü Ü w 
b ebciit liebe 'ffrobe fteLlt . 4 

aOeaen jaftlreicber Uiiftlüd-iülle ward gegen tude 
»origen 3 aljrbunderl* dem <?vrricoW da* Tobe^nrthetl geiprohcn 
unb bie lütibriiDäteilicb« Verordnung erlaffen: G» hät' 1 y ' 
neuer @ortic»lp mehr öngefertigt werben! Xem lieber! reift diem 
Verfügung roarb hohe (Mdbufee oder ©eföngnifeflrafe anaedro»'- 
Xie Xage de* tSeruilfteiltcn ieftieneu gejühlt, ** m:t 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1 


,J£16 


35t 


’ -u rr 


9He6ex ^anb unft ^<ct. 


^fffcnteine güuftririe Jriinng. 


einiger Sicherheit berechnen, traun brr lefttc Gorrtcolo feine 
»fährt machen werbe, um baten in iromb ein 'JWujeunt ju 
iMuitam, geheftn» und ocrladit non ollen lommenben oabrhun 
berten. Tod) roer itile%t lucht. lacftt <im heftm, unb ba« roar 
linier Corricolo. Tem Okie« warb ber gebührnibc ;Hfjpcft ju 
Übeit, teilt Stellmacher nerfertigle einen iiruen, er tf»t nur ba«, 
mp« nioht wrboten, mittjin erlaubt war, er erneuerte bie etn« 
leinen 2 heile nad) unb nad), ber baufällige. altcrsiduwidb ge- 
«vor bene „Käufer" renuugte fteft, forberte lubn ietn Cfaftrljitnbfrt 
in Dir Sdiranten unb crflartc ficb iur iinitrrblid). 

G& ift out ben prjleu IMicf unbegreiflich, mir bei ben »on 
v 1af>r \u 3aht fid) mehtenben bequemen, fdmelleit. billigen #e- 
forber ung? mittein ntobemrr 11 rt jener oorfmtfliillicfje Ciorricolo 
unpernubert unb an ^Ijl unoerminbert jeinen ab behauptet, 
'len Bertehi jroijdirn ber duftigen \iauptftabt Neapel (iefti 
500.000 Ginroobiter) unb ber fkrbhjcfj-löhbl icbcn Umgebung »er- 
mitteln Cmnifoifje oeridftirbentr PJute uub nerjdjiclifner Sauber- 
feil, IMerbebabnen geben nad) netidbt ebenen Mehlungen binnu«; 
timlicft entflanben mehrere l'inicn eleganter TampfomniMfr, 
roeube eine Wenge non Crtjd)aftrn mit bet ^VVroftftabt oerbtuben, 
baju fommt bie nie raflenbe ßcfcmotioc. Arm« Gorricolo! 
•V)ot iemalÄ einer mit fürchterlich« Monlurrrn§ ju lämpfrn ge- 
habt, fo bift bu ti, unb ber .Mampf lebt fid) frrt, es ift, als 
wollte: ein ^«br ncut bem nnbern bii jebc* »fl cd cbm Gtbc 
ftreitig machen, e* geichiebt ba* UletticöeHnibglicbe . aber ohne 
Griolg. Tie ,t>atteMen ber fauler jinb immer n«fi biejelhen, 
metebe jir feit iinbertflidben OahrftuTibmert mären, ntimluf) ba, 
ivo ftd) b*e .^auptcuSflängc ber feit ^aftifjunberten ftfton über 
ihr mittelaltfriicheS Wauetflebiet binaut gebeftntoi Stabt befart« 
ben , bort langen fie an , hört jübrert fic ab , urtb äuf allen 
frequenten ©egen ber ÜtathbarirbaM, im gejammten i'anbaebtrt 
brt „glüdlicften" Gampanien* begegnet man ben Unffertlidjen, 
welche oft in langen Jägern, einer bidtt binter bem anbem, 
habet lammen, unb trog aller fid) beftanbig mebrenben neu- 
5 titfi(f>en BcforbmingOmittel nach Towjcnbcn jabren. 

3ur (hflarung bieier Critbeinung fönnten mit auf ben 
Urnftanb »erroeijen, bafl betr- Beiungebtrt }u beit hetwlferritrn 
brrGrbe gehört, ioroic barnuf, bafe aud> bie niebrigften Stänbe 
brt fublitben Halle« eine i^abrluft jeigen. Mit ber man jum 
tßeifpiel in Teutiiftlönb leine Ebnung bat, allein bamit roare 
nur «ne ungen ugenbe Grflnrung gebpleu. Gine gemigenbe be» 
fiftt rut Tnicnia«, raeldter ben mrrftPUTbig lanfcroatioen 
ralter be« im U ewigen in beroegluben Subrolf« fennt unb natft 
unb nad> bemerft, baft bajjelbe mit einer .^artnacfigfrit oftne- 
aleicbfn Tinge feftftält, meldjc ttKil« au« bem grietbifdiTomidben 
altedbum, th«l« au« ben grüueften 3eiten bei WittelalleT« 
fterfiamnten. 

Tie flultü* be« ffietnftadi nnrb in hiejig« Äeg«tb ^enait 
ebenio betnebrn, roie ju ben bei '.Römer. Ter JÖemftorf 

fäjlingt ft<$ an Ulmen aber 'Cappeln empor unb mirb tn üppigen 
ßuirLanbm pon Haum ju 9aum geleitet , bie 1 tau ben tt (ter 
mtrb bi« jur Stunbe mit ben blofcen ^üften befargt ; roeifie 
Ctbfen, einen ^öefaft einfacten SPflug jieljenb, faft fc^irn Sliotn« 
Timter ®irgil. öl« er in lieapel feilt Üieb übeT ben Sanbbau 
»erfaßte. Äurjlitb fab ub ßn einem TOamorfatfapbag au« ber 
Somerjeit ein Relief, roeldje« einen mit Cdjfen pflügenben 
9ktuertt barftellt, unb hemerfte, bafe ba« beute ublitfie 3 «ft auf 
bem lladen ber jieftenben ober pftugenben Cthfcn genau bem 
an jenem Sarge bargefteBten entfpruftt. Tie aus Ifton oer* 
fertialen tiefigen Celtebällcr beutiget^eil entjprecfien benjenigen, 
melcpe in .txrlulauum unb ®ompeii |um Horfthein famen, bie 
ppmpflöpijdjen tßeipflafeften, langer, geraber .^al« mit jroiebel- 
förmigem 3faud), finben fid) in aüen Irattorien, roo niebere« 
3Jolf perfeftrt, unb lefttere* mürbe au« leinen anber« gefarmten 
ijtlaidjen feinen buuflen, herben 29etn irinlen. Ta« h*dtpe 
SHufeum beroa^rt eine Unjaftl »an Wegen ftdnben au« Hompeji, 
ium 'fleifpiel einr Wenge doh jrlaitbm unb Mriiaen einer 
mpatljefe, bief elften formen finbet man irr lanblidjen npotbelen 
roieb«. Tie ftorm einer geroiffen heutigen iörobatt entspricht 
ben Hroben , roeldje man tn einem Hadojen Hompeu« oerlohlt 
norfanb, mufetc ein $u<$ ((ftreiben, mollte id) aUe gelegen!- 
lieft geenoeftten Beobachtungen lufammenfiellcn unb bähet auf 
Sitten, !8iäu<fte, Aberglauben, rdtgtdfe unb f»ttli<h« An- 
fefaauungen nälKr emgeften, babei auch bie Slefte grauen Witleb 
älter« fterutfrirbtigenb. HorftebenbeS genügt, um Mt leigen, ftafl 
ba« ftartnödige ffefthalten am Oorricolo nidjtö Ablonberliche* 
«ft. Oeb« Hennet b t4 ramifdiett Altertum« uber]eugt j‘id> 
leicht, Nift ber fiibitalirnififtc Raufer" bem altrömifihen Giftum 
rntipricbt. ©ir haben hier nur ein« ran nielen anbmrett Tingen, 
iporan ba« foni errat ioe meberc Bott frfthült, ohne ftd» um ben 
Urjprung ju lummem. 

Unter Onterefft für ben GorricoJo roirb oftne Zweifel "o<h 
*u nehmen, roenn mir au« (Soethe'S Wunbe jein Mob nemehmen. 
Aon Neapel ou*. roie er fcftreiftt, hebiente er fid) eine« jolchen, um 
ja ben Wnechentempeln in Bdftum tu gelangen. .f>eute miebe er 
lieft am Gijenbahnjcftalter ein IHelourbillet lojen. Aocft beute fann 
man fid» für einen ‘lag einen lom rieten Gocricolo nebft ftftfjlcin 
mirthen , tonn auch felbft lulfcfttren , roirb aber in biefeffl i^all 
fefli oft in bie acrjroeifellr Üaat gerathen, baf) ba« ftöftlrin ftdj 
trob^eiifcfie nuftt pon ber Stelle rührt, toeil man ben eigen! hum* 
lüften Scftnaljlaui bc* Muticftcis nidjt leimt. C^ebee Ting hat 
eben feine ©iffenjehaft , auefc ber Gotricolo uub feilt fuhne« 
Aur eine 3»ngenftetpeguna bcs Wuijcfter«, — ba jpiftt 
untere ausgehungerte Wahre bie Obren, uub fort geftt’«, „baft 
flies unb Jjurden ftieben' . 

Gin heilerer Anblid. — fo eine Seihe non Gorricoli, jeher 
»ollgepfropft nttt luftigen Wentchenliubem, unteT ftenen fiift 
fltroohnliib cm ÜRujifant Habet, ber eine Waultrommel ober 
eine joerftimmte tMnitarrc bearfteitet. Ter ^immel ift fo heiter, 
b«r Staub mirbflt fo munter, bas öchma&cn ift fo enblo«, ba« 
Bferb trabt io eifrig. 

9lacfi ftunbenlanger ftabrt auf hortrm Stuftl ifl eine Gr- 
gincfung loo hl »erbient, uub ftiefe bietet bei Wercato reicftliift. 
i« gibt'« geröfteie Maftamen, ba bamptrn unter freiem Fimmel 
groftr Suppertle jjet , ba wirb allerlei SennbareS unb llnnenn- 
ftate« aejeftmort, ba fmb in Ocl gehaderte Huiftcn, ba fehlt «dfo 
«uhtä non bemjenigen, nun? ein Wurtnrcr ber Gonicolofahrt 
nur lounjchen fünn. Hom Jpalleplir!} au« begibt man ftcb an 
b,< , ^bWfte. Ta hat heute bie alte Goncetta ein Mötblein 
mit Liern, bie fie an altgewohnter Stelle oerlaufen trill, btt 


Hietro bringt einige magere vmhner }tt Warft , mclthc er mit 
jujanmtcngebunbeiien »Tüfte« flebctibig) am Sagen ftefefttgt 
hatte, brr Alromo hat einige Aepfrl, bie Garmela ein «orhcbru 
coli ^miebeln mitgebracftt. Aber nur ein geringer Bruditheil 
unferet W*ff agiere lammt mit fypbuftcn jur Stabt, piejem 
Amtd c bienen in elfter Sinie üaufenbe non Gfeln unb Keinen 
Marren. Tic meiftcii ber Wrjiagierc »erfolgen atjo ankere 
3roede. Gilt roidjligcÄ Wefd^aft ift Da« l'oltoipiel, ba« SÖcieften 
bet Aumment für bie ©«bcnSieburtg, AnbeTc haben allerlei 
Heilte unb hoch rnnftttge Girtluufc ju ttrachen, jene« Wutterchen 
bort roiU ein «rj parte« Summcften fidjer an legen uttb begibt 
fixfr — ■ — jur Spartalje ? Ta« weniger, fic geht 3um GJolb- 
jdjmieb unb lauf t Wolbjadhen. meltfte ihre lacfttcr al? Grho 
rmpjargen foQ. Ankere rooQen non einem öffentlichen Schreibet 
einen Brief ahfajfen lalfen ,_nod) Anbere baben Arbeit ober 
Hecbienft tagSüber in fte-r Stobt ober in ollen in einem Au-- 
ipanbrrung^biireait Grfunbiguna einjiehett. ©a« aber einen 
groften, »ieBeieht Den grojuen Iheil in bie Stabt jicöl, reub 
ber ifefer iduoerlich erratften, Gs banbeU ftd) um Abtrolatm, 
Sed)!«itrfiiigleitcn , Gioil^ unb .Mritninalgexiehlr ! Tie ‘l'rt»iefi* 
fueftt ift hier ju Vanbe eine mafdoje, bie ^ahl ber Aboolateti 
eine unglaubliche (in Aeapel laufenbr, bie ©infelabpotatrn 
uicftt mitpeiählt). Tie fltimindlprojrfjc finb leiber ntdjjenhöft. 
IBürbcn mir uns aljo in irgrnb eine jener butteren, jcftmu|igen 
Straften neben bem Hnjtem Jrtbunal unb bort in trgenb ein 
ichmufttgc? 3>mmw eines ©intcl« boo laten ftegeben ober mür- 
ben mir bnt Herhanblungen ber enbtofer Dieihe oon öericht«» 
abt heil ungen ftriropftpen , io mürben rotr eine hoffte 
unfrrer Baijagiete bort mteberfinben. Soll ich wrxatften, roohin 
ber Ton öcooanni mit feiner imlnm Wiene geftt ? ©ir folgen 
ihm tuircb unmiTtftlidbc Straften unb gelangen enblicft ju einem 
— — Weierueft ! Tet ©ionaitni geht jum ©uefterer . beten 
» in Tteapel Vunbcrlr gibt, Weier, .öalaabjdjnciber, Bampqre, 
Ter IButfter bringt ht« mit leinen ÖeierfraDen in alle Slänbe 
hinein, bas ©udhergejehaft ift ein gatt) gewöhnliche* unb bie 
öauptn>ud)erer haben ihre ©udjeragnrten, Spinnen, nxlcfte ihre 
liehe nicftt nergehens ausjponnen. 

j^ort mit bem fuifteru Aacftibtlb. ©ir muffen ben un» 
ftetftlicften Göttieolo in feinet Wlone lehen. Aela ift her 
»Vfttag bei e-t. Baultnuf, pradjinoLJ griierte Ihnrme , golb* 
jdjimmembc Öoljfleftclle tnerben bort in Broieijinr getragen, — 
in St. Antimo ifl ber j^efttaa bei heiligen Antimu«, beffer Sehen 
unft lob man auf bem ÜJlarltc barfteQl . tu Warano ijt BJta* 
bonnenfefl, unb bie Wöborna führt auf einem ^Tacfttroagen 
roie eine flönigin burth? ?anft. — in lorre Annunjiaia ift 
fDlobornenfeft, unb babei gibt’* ©agen- unft Bjerberemten, in 
Hoiiuoli ift $eft bti St. Bmulu«, oerftunben mit riefigrm 
,'feuertnerl , in Soceatso ift ,}efttaa St. ‘Paolo , »erb un ben mit 
öffentlichem ödwufpiel , fSffjttog ift in Gairano. Ilftagola, Ga- 
fteQamare, Uocera, iVigam. Angri. Salerno, ^ultano unft fo 
roeiter. ^ oft tag hi«- ftefttag ba, überall Crigincllcs , übereil 
i^reube unb \?uft, roiOltminierer Sdbmaus unb ebenioldjer Irnnl. 
Tie .V>anpHacfte aber haften mir noch nicftt genoRnt, bie jübr- 
liehe ©aUjafjrt jum MJofter pon Wonte Bergirc. 3*« »Mtfaljrf 
jlfbt ber Gorricolo fein j^cftfleib an , ber ÜÜdgert Üaub uub 
»rahnen, ba* Blöftlnn Bfunten unb »Flitter, ber «utfehrr Gebern, 
bie ®«rf<fte Cuaften, bie Hafjagieie ©uirlanften, fo gefeftteht 
bie »jeftfahrt ber UnfterHübrn - 


ÄjjJ|0rism?n uitb ^fjilufüpliemp. 


E. Brauer. 

Xo« bnftt nutt bie Stell lumm Ccmen . wenn mar, mit unjrucbt-- 
baren TOenlchen bie 3«l lobiWtägt' 2B« et®«» Bor fid) bringen roiü. 
unk otr ttflenr ber Äünfller, er tefnt bei tOab« Cetenemie 

in btr ttuSbenlung bet &ef*Hfd»aftr in Qeit unb Stunbe, bie er rntie« 
neCTtr weift auf fit enntnbcl 


99ie bei ber Scnrtbeilung non TOtnldxn. ijt e* bei ber Seurtheitung 
con asifern gcfAhrliCb. au! 'pepcHen 33gm Kegeln ju abürapiren Q« 
gibt Dlmkbtn mit Bölfer, in Deren Qhorattn Bit UnrtgtlmA|igteit |ur 
tinjigm Heget Dirb. 


Xal liegt im TRenfcbtn , baft tr ftint 6ibnad)( nitfet telgt. JJitl« 
mehr öbtrmtmben (0 m pf t n lieber mit bet ©afft geliehener Segeiflnung. 


Xet Xob iS et®ot fo Katurlcdit« — nie taten un* oor ihm grauen! 
fiter bbtle fid) autfc jematl bot bem Schlafe gefürfttel l 


Sieht man, nie feit oCtiglnßßm Atmfdimttiiber Über langlam ge« 
fCboffene SDette brr bebafjugltfleti ©elfter in feer ©efefttninbigteit fee« 
©.ugrnblitf« entwrttieift imprcBifirm — fo i^ b«! tacberlitf . benn c« 
)rigt geiBötjnlid) nur üftangrl an aenntnif Sieht man abtr, Dir foUtc 
Wtnldten libet foIÄt »etfe fttfi mit Htintn »igen unfe biQtgen Banali- 
täten htnwegftelfcn — fo ift ha! »eriebtliei, beim tigeigl immer Stängel 
an ffiutbt! 


Dir D r a u t f rfi m u tft. 

(http* ba* asitb ä Ul» ) 

S CI BrcutftanD Wfeftt ba» fParabitf ber 5u0«tb ah unb 
führt in Den ©arten be« ßeben«, Defjett Ufab« mit 
glüftenben Kojen umjüuuil fenb, bie oft »etbergtn, baft 
tiefe, fiftroffe Aftgrünbe Dittjt baneben liegen. Ttcft (>V- 
fühl, eine lettfame Wifcftung oon feligcr, freubigex 3«*»tepft* “*'D 
Bangigfcit, hot roohl jebe Braut, aueft rornu bei Grn>ai)Itc ihr 
6beal ifl, auch iwtm fie ihn at« ben Seftön jten unb Beiten erfföri, 
ben c* auf bet ©dt gibt. Au* bem ^Hiufe brr ©Ilern mirb fie 
fortgeführt in ba» bes SJIüiiiicS, — ifttti, feinem Ceftensleetje, ferner 


Art ju benlen. ju fühlen, ju hntrbeln, gehört fu au, bo« bi4tKr 
fo traute, fidjere elterliche tieim mit beit lieben Oftrigen foO ptoh- 
lirffe hinter ihr liegen, in ritten anbtrn Boben Derpftand, infl 
fie Toachfen unb blüfttn unb ein neue« Oeitn begriinBcn mit 
»ein Wanne, Dem fie fcerj unB ^anfe gegtben, bann liegt ober 
auch luglrid) Der neue ßeitftem ihre« gebeii«, beffen lieblichen. 
PtrheifeungtDolI ftell ftraftUnbeni üidjte fie gern folgt. Ad' ihr 
Wäbcftentra unten foQ unter bem meinen cd) immer biefr« Slcnte« 
fid) erlüüen. Au« bau fungert Ü-tlbcheti, ba« ftilf, beidjeiben. 
iotgjain gcbütel unb geleitet oon ben eitern, im häuslichen A reife 
erblühte, nirb nun eine junge Brau, bie für fieh felbft flehen in ui. 
eine KeipetUperfon oorfteltt unt» für ben Wann fift*iftt<R ju «= 
füBtn h«t. T« Schritt ift bänglich unD ber klipe >£tolj. felbft« 
flänbigt tpoulfrmr ju fein, erftfitt ein ernfte« ©egengetoiefti in 
bem nur bunftl gtahnlrn, ftreng fl innen »eit ©ort: üflicht. Tie 
Stimmung Wohl jrbee Braut unmittelbar box btt $o<ft)ett ift 
cmft unb Da« Kachbrufen ringt mit bem frühlcn. So beroegt 
leben mir auf unfereut Bilb« bie junge Brnut bot bem Braut« 
jd)mud fteh«n , ben fit iefton morgen tragen nrirb. Tie WutUr 
hat ihre nod) fo jnnne Tochter in bieft ftiDe, abgelegene Zimmer 
fteiüfttt, rao bie Brautlronr aufbeiiKiftri nirb, btt fie jetftft cinfi 
Bor jioauji® Rohren getragen, auch *hr tft graftrt unD öchtoerc» 
nicftt erjMrt geblieben, auch ihr mar fo bänglich exnfl ju IRuth, 
all bk Wuttcr iftr ben Brautfiftniud vigte, mit bem fie am 
näcftften Tage auf bem ^muje fdjeibpn foflte, ober bie Siebe ju 
btm Wanne war öftr bie $pnne fee« Ceben», mit ba fikbe übet- 
roanb fic Ade« unb mnh heute muß fie au« aufrichtigem, nahrem 
Öetjen lagen : .Tie Brautfrone bat mit Hecftt biefe fjornt unb 
©eftalt, fit ift bie Krone De« leben«, fie bebrütet ba« b&<ft f fe ©lücf, 
ba« ßrreichett be« Vftbnften CebenSjiele«, bie SrfüQung befjen, wo« 
bem ©eibt Pom 6d)öpfcr all gröfjte ©nabe ocrtichetr: Siebe ju 
geben unb Siebt ju empfangen." 6. Cttu». 


Jariffc Diniec6iUec. 

a lbirju ba» SSlIi S. 3ä»J 

er Sinter bringt Oeiben unb 3reuben. Namentlich in 
ber ©rohftabi fmp bie ftoniroftc empfinblith .twifchtn 
jenen Beoonugten, bie in ber Kälte nur Anregung jum 
beleihten CtSfport unb ja gejegntterem Appetit finben, 
unb jenen enterbten, welchen ffToft unb oHerftanb llnbiD ben 
Aufenthalt rrt Wutler ffliün, juWeilm tfjre einjige ^eebeegt, Ber« 
IriDrn. Nach langtin Blfftcn unb Bitten hat Heft) ber ^tniiml 
eTWeicften taffen unb bem ©rafen ... aff juliebe bie Baxifer 
Umgebung auf lurjc 3eit aOcrbing* tingeieftnei!, ©rof ... off 
möchte nämlid) oon ^er 3 en gerne ietnen Barifee jfreunben unft 
Älubgen offen Ben feftönen rujfifcheTi ^cftlitfen in Tftatigfrit «figen, 
ben er bereit« not Wonoten au« einet ber erften BeterShutger 
gabrifen )ugej<hiclt erhielt unb ber [eitbem im SaBcnj<buppm 
ohne Betnenbung untngrbincftt ift. Tarüber ärflrrt (ich ©raf 
... aff ßemaltig, benn er gilt ju ^aufe für einen her erften Gi»= 
fportSmen unb m«ftt< ben Barifcrn feine Äunft jeigen. Aber, 
o gihmerj! Tie grofee ßorfaatlte. Die nad» bem eleganten Boi« 
bc Bculognt führt, ift bureft Aufgebot jämmtticbcr ftaotifchcii 
Schneejcfjauflet gefflubert Worben, Ta lönnen bläh Saarn auf 
Käbern reffen. X-er @raf, um nicftt fofort umjufeftren, fährt auf 
ba« Üanb ^irtau 5 unb erregt in ben Törfem bo« 'Juffeben Der 
fteitn|iehenb<n Siftuljungen unfe ber naeft bilrrem jueftenbm 

SBolDf rcnlf rinnen aDerlf«lcr AltrrSltaffe. ÜBeber fttr «Straf . nodi 
bie ihn begfeitrnfee junge Tarne finb über ben .Succch" foitbcr« 
lidj oergnügt uub ber Dorgcjpannte Crloff totrb angeftaltrn. 
fchnurftrad» nach $uufe ju traben. Am nädjften Idg fi^t (Straf 
... off mit feiner wciblidjcn Begleitung roirbet in feiner bequemen, 
gut Berfchtfrfjetun equipoge unb majeftärifeh lenft Utafter 3oftn, 
brr für emm AoCftmittag fefpojjoirte cnglifae Kutfcftfr, Da« (Sk- 
ipann. Ter gange StftarfblitI unb bie ßtwerb«mä feige öetaffenljeit 
Be» Automebon» find Hälftig, um bureft ba« ©etoilftt, toclcftcs 
auf brn BouIcoarbS bcrrfcht. glüdlidj gu frgcln, ohne .anjufaftren“ 
ober über bk Gftauffee fefttnbe ftufegäitger niebaiju^iimpfen. 6« 
ift XOeiftttaeftjtS- ober richtiger Krujat)r«marft unb bie Wenge flaut 
»or ben f leinen JÖoIjbaraden mit ihrem Borrath an .arttfulirenben* 
unb nidjt artifutirenben Buppcn, an ^cmSnurften unb ^ampel« 
männern, öolbattnfiftcftm unb aitberer Spielroanre, bie Iroft bem 
Ber bot ber ^airiotenliga mciften« au« ben Berpontcr bcurfdjtn 
©aucn (ommt. Ta« Buhlitum, melcfteC biefen Auslagen ein Auge 
roibmet, ift ein fcftr Bcrfcftiebene». Ter elegante t>err ba übtrlegt, 
ob tr hier nicftt billig «u einigen obligaten NeujaljrSbefcfterungm 
für bk ftiitber befreuntwier jjamilicn lomnmt länntc, oftne bafe 
man auf Den trflrn Blid bie .Ganielot'iSöaeirc erfennt. Tie 
jungen Birtuofcrt M werben fieft’« nicftt fo lange überlegen, brnn 
bk je oon Sielen Deticftmähttn unb nirfjt ftanbefigemäi betroifttetcn 
Tinge trjfteinen ihnen al« eben'ia biete ^errlicftleiten , btc Tie Heft 
gerne gönnen mürben, menrt nur bie ßinnahmrn beffez auftgefallrn 
»Aren. Aber bie Kunft geftt ja befannt lieft er ft naeft Brob unb 
bann, naeft €pielwaarra. 

Tod) bet Abcnb ift ftemngebtoiften. Bor bem Winifterpalai«, 
®o grofte Soiree angefagt morden, fleftt ,Xumanet', ber ^oriftr 
Süftlier Kutfcftlc, blflSt in bie Singer unb träumt uon Siuftm 
unb Sunt. fe» ^wn. 


Detfomirs • [& dL 

fe«4 «itfe 5. ISi ) 

» er hefte Bor forcereitet bet ©eit im. ttirful ift W. Tie. Tct 
Goodr war feit, btt ©ärtner edig, ber Ameritanec $nftj 
abfeftreefenb hafelid)- Aber Btaurijto Xio Born tirfu» An- 
tftong , ba« war ber terförpertc Uchermuth in brm gc» 
lenfigfien unD anmuthififten Körper, ©ie ber fpielt mit ber ©c« 
foftt, mit b«m Siegen! ®ie bfr fiift ftinaufjcfttijingt auf bas 
futlellojc Bfcrb, unb wie er |a ucft.it unb jubelt babei, wie eine 
bom 3ruftlrnflS»inb emporgewirbette Blüte ifl er . . . 

©ab ©unber, wenn bie ©räfin ©obolinSli btt ganje Nacht 
Don iftm träumte? — ©ute unb ftöfe ©eftalten erjcftienrn. iftr üt 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



rs> 


Qefox ^an* xtn^ $Ua «Affirtm«# BKufhirif ^eiliinß 



Ditjen Träumen. SDie eine Wie ß« erftien Ht bie gtajüM* 
burc-back-ftcitcrm WoDamt Jeanette Xio, fit ftattiu jene# Gilt« 
lifltn, bie er io treu um edjt liebte ! 

Xie Oräfiii war fein« frivole ßreiu, aber fit lintle ein 
fdjnwrmeriidjef, etitljuftflitiid^eS f)erj. ei t butte in ber Girfu*log< 
il)«n ftnaben nn Der Sette gehabt, ahtr brr »atrr Be* Jlnuben 
war ein grauhaariger. nojelnber, öltet fteuerol. UnD in ihrer 
.lugmblichfrit überfom r# fie oft nie ein Trc*i; bagegen, Daß ihr 
Watte fo alt, il)t fiitib Io wilb fei. unb feine ^üge trug. 

Trr Würgen (am unb Per 'lNiltag, (am, unb bic O’cntvatin 
IMcboliiitfi war unjufxiebener al4 je unb mißmuthiger eil« je. 

Ta betani fie teiltet/. Teil tWfiid) riner OugrnbfreunPin, bec 
armen »aronin Wrrfirl, rrrlctic ihren (Hatten uerlorru hatte. 

Tie Baronin h>ar fo jdjTcdbaü Meid) in itjrer Trauertradjt, 
unb ihre flugen weiten non Ihiänrn ro tt> unb fie war wie eine 
Welfe State an einem wrboritcn Stam nie. 

Sie empfing bi« Urmt in ihrem prächtigen Solen, unb ber 
Heine Ggon hüpfte iljr nach. 

Sie jagte bie öcririiStroftworte, welche mau fo jagt, unb lief; 
bi: ßrcunbin an il;rein »ujrn: weinen. 


flbet mit Bielent SPeiiwit würbe ihr eigenes , junge«, utipi» 
.friebenrf htq fo bang — fo bang, al« ob Da« Sehen wiitM 
ernft fei. 

Sic umfaßte bic ßreimbtn foft ängftlid) unb fic brängte ihr 
eigenes J&erjeiißftnB unwintürlüö hinweg, Denn fie fühlte, bafi fein 
Hnblicf brr finbuloin, trryvcifclnbcn »‘ittwe wie ein € efemer] 
fein müffe. 

„Ooft Xu ihn Beim jo geliebt?" fragte fie unroiflfürlid), 

. Welte bt 3d> weiß r« jeßt erft, IHorina. Tu weifet, id) 
mußte ihn hciralbcn, weil es bic^crbälmific jo wollten/ flüfterte bie 
SÜittme mit (eifern Schluchten. „fl ber jefet. bc er mir verloren 
ift, jetjt weiß ich «rfl, ntte gut, wie rbet er gewefen. war nietet 
liülijd) . unb id) hatte eine Dumme 3ugeiibliebe im $cryn unb 
habe if)tn (einen, feinen flugenblict beS Müd« gegeben, llnb 
u titn id) jeßt (urilcf ornfe — jeher flu gen Wirt unfertr 6 tu wor 
eine liebesolle »erjeifjung, bie er mir getodbiie — ein Crtrageit 
mcintr eigenen Cieblofigfeit . . . C ülorinn, cs ift ein jo »uubtr« 
hareS Mliitf, geliebt )u werben, felbft wenn mir nicht lieben! — 
Itter man erfennt ba« erft, wenn wir biefe ©lüd Dtrlorm haben/ 
Tie arme Stfittwe jcfeludjjte bei J|cmifecn&. 


Unb als He fidj entfernt hatte, ba meinte hie junge Cmcraliii 
flu <h- 6« war wie ein SnwidKn über fit getonnnen. Unb fit 
tiifele ihren trnlben flnaben, ter Den »ater mehr liebte oft r K 
wie fie »tjr» nod) nie getikfet hatte. Unb wie her alte »eittrol na« 
<Mufe tarn, bei ftattlichr, gütige, fanjte Ulnnn, ba flog fi f jC, 
entgegen unb war io gut mit ihm, bafe er erftaunt fiagtr 
Gerinn, wnb licift Xu, mein CicnenSraribchen ?* 

So eifdjrecft j<h<iultf ex jic habet an, fo beforgt, hofe iht 
wieber bie Ihränen in bie flugeu traten. Uber fie lächelte wo 
meinte: 

. Nichts, Cif ber ! Tiber jage mir nur bin ich nicht ei m reefat 
garftige deine ftrau für Xi-cfe? Wein ? O, id) weiß «bet, 
ich f* getoefen bin. So unDanfbav, fo taunifd)!* 

Gr lächelte mit leinein fo gliteootlen fciifeeln, unb fic ciConntc 
jeßt erft, haß biejt« Cächtln jo traurig roax! 

.yiein/ jagte er. .2Pie fnnnjt Tu garftig fein? UnB boj 
Tu nidi* froh unB glüdlid) bift, Ba* ift natürlich, Welicble. 5« 
habe ju ipat ertannt, wie jclhftiiidhtifl id) war, haß id) Tein junge«. 
frifcbcS f&erj an ba« meinigt feffrlte. llnb ich habe e« Idngft b<> 
griffen, haß Xu mir bas nicfel oerjrifeen fannft!* 



SiÜef. (ScmjlJc oott Knut <£?a>all. f^hatografKe w» (Puii.i 


Perlorears 


Cjljtc tippen ruhten auf feiner fcnnb. Ta«'» jAautc He auf 
ju U)m. bent (Sütigen, bem echten #er;en Dn« allein fie rrd)t liebte 
auf Bei weiten Titelt . unb iit ifexen 91iigrn In* et, bafe fie fidj 
felber gefunben habe uttb Dofe fie ihn liebe. unB bafe nur nod) 
eint ilngii in ihr lebe; »bn iu otrlieven, bei fi* liebte, unhben 
fie rem nun an liebte, wie ifet einjtges Oilüd. ?e«ö«r Ürno. 


ßnms fifllliein un rf i(as 

■ hitl# t«l Pettiäl unb bat Vitb i. 353) 

^S|tuno fitilljcin. ber »aftcllnialer par cicellence. nimmt in 
her 'B!iind)(Kcr ftiinftlcijdioit eine erfte 2 teile ein. Seme 
SÄfe tUnniniitbc »orbilDung bafitt mehr auj uripiünglidjein 
Wcnic «ts auf Schulung, %\n Hamburg geboten 

als ber Sohn rinci ber nngeiebrnften XcloroteiirS , in »erhält^ 
nijjen nufgeroiHbicH, bie ihm bic tsftjpieligfttn Liebhabereien unb 
ü^ünfehf geftatteten, mit Dem tünftlcrijchni Gib« eines oornthnten 


Digitized by Google 


| ftcidjinacf« veranlagt unb grjef)utt für bal- große väterliche Aeiefeäft, 

1 wattblc er fi<h mit auSgeiprochcnrr »orliebe brr ÜJlnlerei ju. Xic 
ÜtlalcTatabcmie in Tresben unb löciniar beiuetjenb , fanb er bort 
nicht BießörDcrung bc« ihm innewohncnBcn, freien Schaffrnst liebcS; 
al-s er |n'eiunb i iwaiuigjäl) r| ig uach 9JJ»ind)cn (am , warf er oie 
Schnür bru ft alabrmiichcn Zwanges weit Don ftd), unb bemühte fidj, 
hier möglicbft fdjnelt 91U<* ju jberlerncn, waS son afabcmijcticr Sch«’ 
Wolle an ihm tlcble. Pr ging feinen eigenen 'll ! cg. Tniänglid) 
malte cr einige im ?lufirag erhaltene SaioubcfpratipneR im 
'BJafait’ichru Örifte für einen »atrijier feiner »uterflobt. Tarnt 
idmi er eine SleclK flrincrer Äunftroerte . mehr geeignet, bas ^lugc 
De* fiiinfttrrS ju rrfrrutu, als riu größer <5 »ulMifurn ju fcijcln. 
Tasii geifllle fid), genährt burd; bejonbete Hleigung unb 'Jcfdhigung, 
Dir »orlitht, cinbcrctt jüngeren Toi tuten riu Docirenbcr uno be 
iatl)enbcr Leb rer }u kein, eine eigene Begabung , bic jp manchem 
Ttflbcmiepxofrtfor nicht wrlitbrn. Ginr Keine Scfeoar jüngerer 
ftrdjte, bie ohne »tjn tüctlcidpt n«h im Actmc jd)!unimcm ober 
Dem iPrrbtn rntgrgcn reifen wiltDen , timnt ihn ihren 'JJIeifter 
unb hanlt ihm jenen Styl, jene Tufio jfung , welche int griunben 
'Jltali5mu5 ifete hat unb ihre ^utunft ficht unP ju ber 


in HJ?itndj<n breit geworBencn fSithtung fchwbrl. — 3« Wt in*m 
notionalcn "SluSftfllung in ^lüneöen 1870 erregte »iglhtin 1 «$^ 
^ufichea burd) Ben XoDtScngcl am ftrtuj bef Peitvnbrn ^cilanld 
6 t batte ba« Schmierige Problem Der Xarfteflung : wie rin h',n |(T 
btm Axcu.i fchwebenDcr, lebcuSgrofecr Gngel btn ftcrbenbm Phfinti? 
auf Die Stirn filfet, mit öoBenbeter IKeifterichaft gctMt; cm ( - 
wax ein töcmälbc füx ftünfller, nicht für’* VuMifum. Xer flSui” 
Hieb au«. Uber man fing wenigften« an, auf Den Htamcn »tgltf 111 
ju achten uuD wartete feine turünftigen Schöpfungen ab. 

Stir ben Hiinftler tarn jefet eine .Heit fcfieinbarrr Unthit^«^ 
bcnr.pth mar tt nicht mlifetg, bie Waltechnil in aflrn ibKH 
eiforfchcnb , prebirenD unD jfij.jirenB, füllte fid) fein 
uno hcxxlidjefi, mit odriu grmüthlidicn ffomfurt im lünftleuw 
«innc miSgeftotteteS Htelter mit einer Dleihe ougcf»mgen«r ■* 
unocllcnbetrr (Vcmälbc. uuB ex rang mit geniater 
ber Aunittedjiü! ein neue« »erfahren ab, Ba«, ju (HroRPij«^ 0 
jdiwacb geiitt, tipdi int Heime fcblummcrtc. V<fl 1! ’ ttn mr ! 
ltnB »alclte beifeite unb grifi tum Taftellilift , bewtlhli fg* * : 
fid) felbft mit fdwpfetiithcr »bontafic ju wirten. G*_ wtn 
feinem ^h^iftuS nicht nad) Gffelt gefeojeht, Die ßraßt; ^ 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 16 


QtUt ^tinfc uni» {28«r. «Afffleitii«* flfCudrtrte Teilung. 


3 j 3 


die P tirilier baju lagen ?' ftanb und ftet|t Um h<>b*r 
c(9 bie ^rage: ,2Da» jagt boS ^ubliTum baju?* unb 
Kiele IRasimc leiteten iljn auch bei {tintn folgenden 

35»cifcn. 

ausgenommen eine f«$ 6 nc SÄademna mit bcm 
Pinte und einem »wette« (ilj rtftus , aufgefafet in bmt 
Moment der agonie, wo Kein #cri<beideiiDen boS Uugc 
bniit und bie $upiOr erflaut , mären die folgenbeii 
ß.-rnÄlbe mrifftn# Bon |ef)i weltlicher ©tfmnung, {** 
gleite!. »lit ollen jetm ftingrrn mobetlirte, roifihtc 
unb mtidbie ber Pünftlcr in bm ^errlidjHen fJliiancer 
Dir »aftrUfarbtn durcheinander; ber gtjpiiite Sorbett» 
ftift hielte babei eine IWebentofle, er Inetete fitmliCb 
Dir Farben auf bit ßeimvanb ober auf tun Harten 
und — mit welchem örfolg! §etrUib<, nciturwohie 
Gefallen jt^en reit in leud/tenber #raj» und mit 
fchmetjrndem Kolorit obre fü Blicht» ©ciroerf, oielmebt 
mit jenem ber ^aftellte^tiif etötnen ßüftre au» leinen 
$dnbcn berau«roa(h!cn, 9tun mürben (eine bibli|<&cii 
Eiltet mehr gemalt, brr ßebemann griff hinein ir'4 
Bolle 2 Krnf<henlet>rn, "t a9 fcroig ■ leidliche mit allen 
leinen SReijen, mit »einer Hörner« und loileltenpiacht 
rrudj? unter Bern Cilfhe feiner ^Jafitflf arbert , flinber' 
gruppen, niejjt in afabemifthe Sonnen gejtDangt nach 
ber landläufigen ctfjn More labllofer amorrtten und 
Gemen , ionBern rcfijtr . ftmigt VauBbadengcfuhter mit 
grofeen. flugen «ugen, berbeu .Stiften unb iutrfli4>ent 
'JJIu-jMfleiicb , gaben drugnifc bon bcm gefunden Dica* 
liSmu» bet Slatur. Seine teilende 3bt)Qe : .Pinb unb 
Vunb auf bem Uftrfafl farnb', ift w mannigfacher 
aeroielfbltiguns durch Die flanke JDelt gewandert und 
$at ben tarnen 'Vigl^cin fdjnefl populär gemacht. 
Turdj eine unfinnige lleberprobuftion an fWitlelrooare 
in unierer 3 ei * ber *e profcu jirertbnt ledjiul ift ba» 
Äunftoerftandniß oielfad) uut in Den befien Ärtifen 
verbildet werben. SJtan gibt im allgemeinen mehr 
auf ioflcnannte Elender, auf ben tSegenftant feltft, 
ber bie ®emülb»nemn froltirt ober einen ftfliig 311 r 
•Sentimentalität uritrrftiiljt „ unb |oI<b< Sedmaffrftc 
nrnnt man bann Punfaerftdnbmfe. ander» ber Pünftlcr, 
bet jelbft fefaftt, ander» ber lenntmjjtcicbe ^orjeher ; 
bieien geht Aber alle» andere Die SMrbeit, die Irthnif, 
die WnAr, unb Dieter (Irfertn tnifj jUnöAft, Die fid) in 
funftoerflünbigen ßreifen immer mehr unb mehr fahr 
gebroden, mbanlen wir ben jettigen SenliSmu* in 
ber irchnit jcivoht, ir 'f in Der ütfol'l b<S Gcgcnfande». 


2Bir »erben über tut; ober lang im Staturclitinu# 
bet ^mprelfto-niften noch ganj anbere linge erleben. 
$i(|tt)(in hat biejrn Dtaturoli#mu» auch auf ba< SJor» 
trat au9geb<hnl, et lerlrtt in btr lii' tebetgalx eine# 
Porträts feine tonoentieneQc ftcflicbfcit , bn« pfjoti > 
giapbütb 3üftlidx und tyieletfte ift ihm fremd, et 
rctoudiirt (eine Saltm und Swnjdctnn, IpiiDctii ift 
lebendig unb wahr, babei beitljt er bie rtabe, wöhrend 
einer ftorträtfiliung btt ^erjönlitf)fcit in ^otjent (jirape 
burih aDertei Pondcrfalioit in fcficln. tr ruft alle 
ÜnberidjaHcu unb aifefte auf bent (Äefi<hle be« SiBen = 
Den in naturlithrr und ungr iroungener 2t>eife hetwor. 
b«obad>t<t genau unb ieharf da# wedifelnbe IKieneiiipiel, 
ein auinommen ber flugen, ein pudert ber Hippen, 
eine inbiotduefle Gewohnheit obet Stimmung imSu»' 
bruif , miji^t bas Äanje flerranbt pi einer Normal* 
cri<!>finun(i unb — Da# Porträt ift fertig, (f* ift, wie 
gejagt, ein eigrrter Räuber um feine Punft. Unb bit 
bunh ihn neu in‘S Heben gerufene Reifte llteebnif, toelchc 
in ihren BJitteln unerjd>öpflid) unö faft UnerreiHbaie-i 
circuhcn Iaht, gewinnt au$ bei anderen Piinftlcrn 
neuen »oben, itiglhein hat feine bisherigen »aftrÜC 
grianimelt in einem großen radjtrcie rf »c reinigt ()<i • 
ouSgegtben, e» ift ein »oTtefeuille geworben für bit 
Doincbmr 2Scli. — »alb fdjltttclt ec ben VHinehener 
ctaub non ben ifüRen unb ftebelt noch £rrlin Über, 
»'rein er fein grofeattig**, au» |iaei 3«leu tnil Cber> 
lieht bcftcbenDeS atelicr dort in gleicher 2Peijc au$> 
Hattet nie tn Utiinctien. fo trirb bee b(riih»houptftabl 
um eint £t6en#n>ürbigteit Bttmcört, Unjrrr atbilbung 
leigt un# einen Itjfil de» Itelier». dos in mehrere 
Gruppeit jerfällt unb nebtn dJein ®rij bt# mobtmen 
(fomfort einem {leinen 5Jüu|eum gleicht. £0 mhb bet 
»tun |ch ein«» bclannten Prittfer» Wohl nicht tn ©r» 
fiiQutig gehen, weichet ben HuSjprucb thal : .'It'enu 
id) ber leufet Wirt, bann mühte »iglhein mein ^of» 
maUr werben.* — Xie Orig in olpaficDgemölde, welche, 
irran ng an Der .Snbl, berechtigte» aujlehen im »Uin- 
ebener Punfioerein machten, find (iigmltfum bc6 Punft 
Dcrltßtr# t?T. «D. adermann in SÄiimhen, au» btffen 
aibuin wir beinncichfi ein »lat! Dcriiffentli^irn. »c 
fonber# anjitheitb in bieirr gommlung ift ein nuiftcr 
haftet Xamertlopf tnt »rofil, ein weiblicher 3ö<f«j, 
eine jpanifchc 2änicrin unb bat b<nli4c Vruftbilb 
einer »allbame mit mastigem öächer. S. ff. 




fruno lUglhfin » Ätelicr- i»n jr ae. actnniann m iltunftcn 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OPMi e me & N- 





354 


%tUx jUnb nnb JUCflcmeiiu ^fCuflmt'e 5«ünitg. 


M 16 


Unter Crümmem. 


Roman 



•£) IV ' 

\ f ( ® fügte ftef) toie oon felbft, bnß bie 
auf unerwartete 3 Beife mit ein? 
anber Mannt geworbenen SWeifen* 
ben fich nun öfter in brat gemein* 
fam bewohnten Hold trafen unb 
I>öflid^, ja freuitblid) jufammeti öer* 
tehrien. 3*)« beiberfeitfgen Steife» 
jmeefe wichen tnfofern niefjt oon 
e inan ber ab, al« meber 2Boob« 
unb 3ulia, noch ber Marcßefe mit 
feiner Begleiterin bic Haft gewöhn» 
lieber Bouriftenempfanbcn, in für* 
Aftern 3<itraum inögliehft biel MetfwürbigeS 311 feh<n. 
2a8 (5^ejpaar wollte nur um fein inbiptbuede« Serfjältntß 
ben pradjtpolleii Rahmen einer Orientierte legen; bem 
Marcßefe mar ba8 fonnige, milbe SBinterflima SlegoptenS 
eingeftanbenermaüen locfenb geraden, unb anife Ramfap 
gab als offtjicHen ©rutto ihre« Eorifeinä ben SBunfcf) 
an, Sfiggen au® bem arabifeften BolfSleben 3« entwerfen, 
So fargte matt benn in feiner SBeife mit ben lagen, ja 
ben SDotfjen be« DorauSfid)tlitben Aufenthalts in ftairo 
unb Micfte faft geringßhäßig auf bie ihr Sßanberbafein 
weniger gemächlich anlegenben Hotelgäße, beten rafdjer, 
unrubboacr SBec^fel ber ©tätigfeit ber beibtn Baare 
nod) größeren fteig au geben fdjien. Bor Ödem bebagte 
eS 3 ulia nicht übet, in bem comfortablen Hotel ein 
Leben ju führen, ba« gegen bie ©inbrüefe ihrer ftirjen 
Mäbcßengeil auf 1 « ffiottßeilhaftefte abftach- »u 3 bem 
3 uftanbe öerfdjämter Armut!) in ben foliber 9 Bol)lbaben* 
beit oerfeßt 3U fein, bie feinen $änbe nitbt mehr au 
häuslichen Sefchäftigungcn ober gar heimlicher Lohn* 
arbeit regen ju muffen, fonbern fld) bebienen ju laffen, 
ftatt Dermafdjener Äattunfäfjnchen foftbare Barifer 2ot* 
letten tragen 311 burfen : bai faßte nicht allein ihrem 
Naturell gu, fonbem entf brach auch bem 3uf«nft8ibcal, 
welkes fle »an Äinbheit an gehegt, bi« auf ben elfte« 
Umftanb oteffete^t , baß JBoob«’ Sljarafter nicht »öflig 
in ba® erträumte unb erreichte Utopien paßte. 3 n ber 
2 hat, e® mangelte bem Kapitän an ben geiftreid)en 
2Biß, ber anmuthigen ©laftigität bc« ©elfte«, bie ein 
©enußbafein wenn nicht abelit, fo bod) Derfeinern; er 
befanb fith nie gang auf bem Rioeau pifanter Leicht* 
lebigfeit, fonbern untergrub e« entmeber burch ftf>wcr= 
fällig forfefjenbe Bertiefung, ober überflog e« in fdjtoär* 
merifdjem Slufßhwunge. 2Boob« mar im ©tanbe, menn 
bie refjenbe fjrau an feiner ©eite burch bie &o<hri>flante 
©djubraallee rollte, fie mit Betrachtungen barüber gu 
unterhalten, wie t« mahl gur 3«it ber Mamelufeit* 
fultane auf bfefem 2 hfil beS Rilnfer® auSgcfehen habe* 
ober ihr auf bem SBegt nach ber Abbafieb bic Lage 
be$ ScßlachtfflbeS 311 btgcichntn, auf bem Selim III. 
Slegtjpten eroberte. ©r legte an bie hifkrifchen $>ettf* 
mäter, bereit ftairo ungählige beftßt, ben Maßftab einer 
fo begeifterten SBürbigung, oerfuchte feine feurige 3 Tu f* 
faffung ber arcöiteftonifchen Schönheiten unb malerrtdjen 
Offerte, meid)« ihnt auf Schritt unb £ritt begegneten, 
mit fo bringlicher Berebfamfcit bem ©emiitöe 3ulia’« 
aufsujroittgen, baß biefc ftch baburch in ihrer eigenen 
(^ebanfenrithtung unbehaglich beeinflußt ober gehemmt 
fühlte. Cbroohl fte eine jieBtlich auägebehnte Salon» 
bifbuttg empfangen, fehlten ihr bocfi grüniliche flennt» 
niffe, bie ihr (Satte feinen eifrigen Sßrioatftubien mäh« 
reitb be« fcßalen (SarnifonSlebenSin ©chottlanb oerbanfte, 
nitb ihre Begabung für Slquareltmalerei reichte tbenfo* 
wenig jur 2arftefluug ber gewaltigen ffarßeneffefte au«, 

*u benen ©iinmel, Sßiifte unb Strom im Rillanb« ficfi 
aufraffen, als ifirc Scrö» unb 2onfunft ftdj prientalifcher 
Stoffe unb Whbthmen hatten bemächtigen rönnen. 28 d 8 
3ulia in tfairo anfpmch, »ar bähet im (Sruub nur ba« 
gefeDige lieben, wie ee ftch in ber pradjfDoffen Cper, 
ben Jefteii beim üthebioe, ju melcheii angefehenc 5rembe 
fo leicht 3witttt erlangten, unb namentlich in bem an? 
regeiibcn Berfefir in Shcphcarb 1 « ^otcl felbft, beffen 
(harten, Bcranba unb Salon« oon mannigfachen in* 
lereffanten (ftfchrimingen wimmelten, entfaltete. 

2 i< Stufmerifanifcit, wereße ihre eigene überall er» ! 


regte unb bie 3 ulia nicht oerborgen blieb, gab biefen 
Sergnügungen einen heftrtefenben Reij unb ließ fie ber 
jungen Stau mehr unb mehr al 8 Gnbäroecf ißreS Slufcnt* 
halt« in ber äfltjDtifcßen §auptftabt erfcheinen, »ährenb 
auf ihre® (Satten tiefere Statur bic Dolföthümlichen 
Sitten unb (gebrauche be« Orient®, feine ureigeuften 
formen Diel anregenber »irrten, als ba® foSmopolitifdhc 
treiben ber tn Äairo befinblichen Europäer. So ent* 
fchieben war bic 2 ln,tfef)ung$traft, welche bie frembartige, 
halb barbarifche 2 Belt, bie ßch bem Storblänber aufthat, 
auf feinen ©eift auSübte, baß ffioob® nicht einmal auf 
ben Oebanfen Perfiel, feine oon Sulia’S grunboerfchie* 
bene ©efchmacfSridhtung oermöge irgenb einen Sroiefpalt 
jwifchen ihnen ßerbeiauführeiu ©r bebauerte freilich, 
baß bie ©cliebtc auf feinen GnthufiaSmu® fo wenig 
einging, war aber nicßtSbe ft oweniger feft übergeugi, baß 
biefe ©leichgültigfeii bem üherWältigenbeit SThbrang be® 
Otiginellett halb weiden werbe. Si® jum Eintritt 
btefer günftigeit fflenbung wäre 393oob«, ber oon 9Wat* 
teo ’8 5 äbigfeiten für fid) allein (gebrauch iu machen 
perftanb, beffen güörerwci®hrit gutem auch nicht fw<h 
oeranfchlagte, jebenfaa« gu elnfamen archäologifchen ©e* 
nüffen oerurtbeilt gewefen, wenn feine Liebhabereien 
nicht bi® gu einem gewiffen (grabe oon 2 ftiß Stamfap 
getljeilt toorkn wären. 9)Jit großer Steugier unb leb* 
hafter SluffaffungSgabc für alle« 2 erb natürliche berhanb 
ba® 5 r önlrin eine meltocracljtenbe Slühnljeit, bie ihr er* 
m&glicßte, bi® gu @ehen«»ürbigfeiten törjnbringen, welche 
ber großen SWenge ber 2 ouriften unerreichbar blieben. 

IDtehrmal« war ber Sapitau auf cinfamen Streife* 
reien, bie er fid) twrguntbmcn erlaubte, mäßrenb 3 ulia 
X oilet iertberan ft altimgen traf ober ihrer SKutter feßrieb, 
in abgelegenen Arabien StabtDierteln OTiß Sfnte be* 
gegnet, bie fchmuitgelnb burch irgcnbwelche Ceffnung in 
einer halbterfallenen ^auSwanb auf ba« braftifdje ©enre« 
bilb einer moSlemifcfien (Slementarfchule bliefte ober un* 
bcmerlt einen feine Lumpen bureßtaftenben blinben Bett* 
ler oor einer pracht ooDcn 2 ftofdjeelhür fonterfeite. Un* 
wiüftirlich hatten ftch an ein berartige® 3 ufanrmentreffen 
Bemerfnugen uttb Meinungsäußerungen gefnüpft; man 
war wohl auch gufammeit nach bem .^otei 3 UTücf gelehrt, 
hatte eitblicf) gu 3meien SBntiberungen nach Stabtgegen* 
ben unternommen, gu benen feine ausgetretenen 2 ou= 
riftenpfabe führten. ZBoobs, ber oon 21 nfang an Miß 
Ramfat) für ein giemlicß otrfchro 6 ene«, aber fonft re* 
fpcftablcö ^raucngtmmer gehalten hatte, würbe burch 
bie gwanglofc Slrt, Wie fie fidj ihm gegenüber bei fol* 
ißen SEBönbcruttge« geberbete, wie buT<h bie Dbieftibität 
ihrer 3 ntereffen noch mehr fÜT fie gewonnen unb machte 
au® feiner guten Meinung burdjau® fein &f)C Bein* 
lieh berührte ihn inbeß bie feßroffe SIrt ihre« Verhalten« 
gu Branbina, brr fief) pon feinem Unfall aderbing« 
erholt hatte, aber borf) noch ba® bringenbe Bebürfniß 
nach Schonung unb Jftuhe gu cmpßnben feßien. Unah* 
läffig oerfuchte ba« gräulein ben jungen Mann gu be» 
bormunben, bratlg tn ihn, feitt dolce far niente auf* 
gugeben, fchalt ihn oergärtelt unb meibifefj. 2 )er 3 taliener 
ertrug biefe munberlithen MuSfchreitungen mit einer ©e* 
bulb, welche 2BoobS, bei ihn gu beobachten (gelegen heit 
hatte, al« ein 3 fichen großer ©cßwächc auffnßte, feßte 
aber gleicßgeitifl ben rßctocifchen Leiftungen feiner 
bin einen paffioen SLiberfianb entgegen, ber fie lapni 
legte, Sonber 6 arerWeife Permieb <8 inbeß ber SWardjefe 
fonfeguent, ©efunbbeitSrücffiehttn al^ maßge&enb für bie 
weichlichen ©emohnfjeiten geltend gu machen, benen er 
[ich mit Borliebe hingab; er behauptete, fräftig genug 
jur ßrtragung aüer jener Slnftrengungen gu fein, bie 
Miß Slamfap tßin ebenfo nnermüblfch al« oergeblich in 
Borfcßfag brachte; erflärte bagegen, baß ferne Leben«* 
philofephic ißm alle® ©ewaltfame, ©eräufchoolfe unter* 
jage unb ein ©infpinnen in ru^igfte SMfeinSbebingungcn 
porichreibe. SBoob«, tn beffen ©egenwart er bie be* 
treffenben Jleußerungen mehrmal« mit blafirtem Xoti 
wieberholte, erfuhr Don bem Marchefc ferner, baß biefer 
eingig in ben Crient gef om men fei, um fid) in bie 
Nirwana fatalrftifchen Bhfcgma® gu oerfenfen unb ber 
qucdfilberigen (flaftijität norbifcher Lebensart gu eni* 
gehen, 

25aß BtäHbttta biefe« SBorndjmcn gewiffenhaff aus- 
führte, hätte ihm feine gar je Umgebung beaeugen fön* 
nen; mar boeß bie feine, etwa® gebeugte ©eftalf tag«» 
über faft unabläffig auf ben Don ber Sonne am 
Ijci&eften beftrahltcn Ruhebetten im ©arten auögeftrecft: 
febaute boef), wnhreub ber franfhaft gerötbetc Munb ben 
leifen Rauch ber ffigarrette oon ficfi 61 ie$, ba« halb 1 
berfdjlcierte ©liifauge be« RegungSlofen ftef« fräumeriid) 
naef) beit Dlnfiifdjett, fehneeigett SKolfengebilben, bie 00 m 


tn Himmelsbläue su gerfchmelgcn. Selten nur Tag «n 
Buch neben bem Marehefe; eher noch fchiett er gentint 
burch ba® Chr mit ber Menfchcnwelt th Begießung w 
bleiben; wirnidje« Sntereffe bejeugte er aber nur bem 
maltefifchen (Jührer, ber, burch feinen Jton traft an gg 0ü ^ 
gc fr ff eit unb boch hö<hft feiten Don biefem heanfprueb 
oon früh bi« fpät «nt Hotel unb beffen Hnlagtn Herum' 
ftrich nnb nicht ungern bie ©elegenheit ergriff, ben 
bort aufhaltenbeit <5rreiuben feine Berbienfte nnb ©oben 
befannt ju geben. Rur gufädifl aber lonnte <® f«h fo 
gefügt haßt«^ baß B*anbina Matteo einmal auf brr 
Xreppe begegnet war unb, ftch feiner erinntmb, 
angefprodhen hatte. Um ba® ftlima in Rubien, ba-? 
ber Rührer au« bem (Srunbe fannte, hatte er ihn br. 
fragt unb feitbem ftetS ©efaüfen an ben 33erid>ten 
ÜWatteo’® begeu gt, ®aß ber träge Sowrift mit fo regem 
»ntheil bett ©Hilberuttgen ber fernen Orte guhören 
mochte, bie er felbft aufgufuchen fo wenig geneigt feßien, 
erregte $mar bie Serwunberung ber Hotel bemoljner, würbe 
aber na fürlichcrweife ber Launenhaftigfeit beS offmber 
au« ©apricen gufammengefeßten ^renrben gugefdjrieben. 
ber alft fichcrfid) oermögenber ffaDalier Don beftecheitbem 
Sleußeren in Begleitung einer obffuren ältlichen Betfoit 
bie Sßelt bureßgog, trn belebten fränfifchen Hotel fich 
einer 2lrt Pon orientalifcher Rnturefftafe ergab unb cm 
Borau® auf jebe® theilneßmenbe 3ntereffe gu Pergihlen 
fchien, ba® gart&efaitete (gemüther etwa feinem häief» 
lidöen 3uftQnbc wibmen bereit getoefen wären. 8e» 
fonber« fprach ficH lefetcrc ©igenthümffehfeit rn ber 3nrürf- 
haltung au«, mit welcher Branbina ber jungen, fcfjflnn 
3rau, bie nach ber Hotellfgenbe ben pon einem Blni» 
fturg Befallenen eine® Rächt« in ihren Sinnen bon ber 
Xreppe bis in fein 3immer getragen haben foDte, bc» 
gegnete. Mehr al® einmal hatte er, wenn 3ulia leich- 
ten ffruße® ben buftigen ©arten burcßfHritt, fein LciflfT 
per laffen unb fich eiliger, al® fonft feine 2Trt, weg» 
begehen, 6i« Rfr®. 2BoobS außer ®cficht«®rite war; 
auch bei ben abenblicßcn 3afammenrünften in btn feil* 
lieh friKdtcn Salon« Permieb er bie Dielfach ©efeicrie 
forglid). 2>i<fc8 fonberbare Benehmen war Pon 3tttia 
nicht unbemerft geblieben unb ßatfe fie fogar ein Kwrtig 
berteßt. 2er ßeibenbe mar ißr pon Anfang an fip* 
pathifch erfeßieneu, unb bie Bcrmuthung, baß feine 8r- 
jichungcn gu Miß Ramfan feine beglücfenben feien, 
hatte nicht nur ba« ©emüth ber jungen 5rau bem 3Kii= 
leib, fonbern auch ihre Bßantaffe ber Reugier geöffnet, 
©in (Sebeimniß, baran gWcifelte fie nicht, war h » r j“ 1 
Spiele, unb fie hätte fein 2Beib fein muffen, wenn bie 
fiöfung beffelben ifyr nicht münfchenSwertfi erfeßtenen 
wäre. 3hr nachgugriibeln, permochte 3ulta aHerbiirfl® 
nur fetten, benn ber Girfel gefelliger Bergnügungeit, in 
welchen fte fich nur gu willig hatte giehen laffen, füllte 
faft alle ihre wachen Stunben, unb wenn fie je einmal 
währenb ber Streifereien ihies Manne« in ben arabifißcn 
Stabttheilcn eine furge Spanne ©infatnfeif gw® 
räthfeln jener iffrage hätte bertoenben mögen, fo bMiuflf 
unfehlbar ber Maltefer ben günftigen 2lugenblitf, gu brr 
lieben Richte gu f<hleid)«n unb fich iw Hffftnjein mit 
ihr burch riicffidjt®lofe Sertraulichfeit für ben 3®ang 
gu entfehäbigen, ben bie ©egen wart bc« Äapitän® feintn 
oerwanbtfchaftltchen ©e fühlen auferlegte. 

Matteo'8 Befucße waren 3ulia anfänglich äußerf* 
unwillfommcn gewefen, unb fie hatte tft m nür n,[ 
Miberfireben biejenigen Sluffchlüffe über Me Schrie 
ißrer Mutter unb ihr eigenes ©rgeßen gegeben, ireldjc 
er ohne IBeifereS beanfprueßfe. 2lber ber Cnfrl fwroi<« 
fich burch bie Slrt, wie er ihre Sorurtheile gegen ito 
gu befcßtrichttgen perftanb, al® gewiegten Xiplomalnf. 

Bor 2iaem oermieb er, fich anber« al« oößig nüchtern 
oor her cmpfinbfamen gu geigen; ferner muß« 

er fich, obwohl er gugeftanb, baß er ein arger 
nichts gewefen fei, bie fpäte ©infeßr in ben Haff" f inn 
nü$Ii<hcn BefHäflißung al® ein Berbienft gugutt g« 
f<h reiben; ettbltch betonte er unaufhörlich feine trüber- 
lidßc ©efinnung gegen bic ihm ohne feine Scßulb 
banbtn ßefommene Schwefter. 3a, er erflärte fich F* 
willig bereit, gu ihren ©unften foforf auf feine Änfpr«* 
an ba« ererbte ©runbftücT in Malta gu oerg icHrr«, unl1 
brachte biefen ©ntfd)fuß in einem gartfichen »4 rfl ^ n 
an 3ulia’S Mutter gum Sfusbrucf, oo« bem er wt 
Richte ©infnfit nehmen ließ, ehe ße c« für ihn wü ^ 
äbteffc Mr®. Bcntinf’S Per faß. 

2Bar fehon biirdi biefe Tdftif 3ulia ba« BefwrrrP 
in ftolger 3uriicffinlii:»g Khmer gemacht roorben* ,fl 
mußte fte baffelbe Dolfenb« aufgeben, nadjUent jie wn 
ber 21nficht ihrer Mutter über ba« Bicrftpürbige 
fammentreffen mit ©torari unb beffen 


Ä 

iü 

Ä 

Je- 

nt 

itn 

9t 

Sc 


^origont herangefl altert tarnen, um im Ieud)tenbert3enitb ! brieflich wrftäubiflt worben war. Mrs. Bcnftnf W& 


ür 

fa 

k 

k 

üi 

*9 

% 

<bt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 16 


ifteßet cSani mih %cti. ^ffflcmeiree £ffu(lmfe Teilung. 


3Ti5 


ni*t nur weit entfernt bapott , bem trüber feinen 
früheren ßridjtftmi na*güttö(jen, fonbem fie äufeerle fi* 
gerabegu entgiidt über bie neue S*itffal«fügtmg unb 
prophezeite 3uHa Diel ©uteS Don bem Sluf treten biefe« 
spiritas familiaris in ihrer @he- Der Onfel, f*rieb 
Tie, fönne bei Unerfahrenen mit 9tath unb 2 bat in 
aller $eimli*feit oiel befier gut $anb geben, al« Wenn 
er fi* 2Boob« gegenüber auf Serwanbtenredjte beriefe ; 
fei bo* ber £err S*roiegerfohn ebenfo rißli* im Buirtt 
ber Ehre als enghergig in Begug auf bie SSceinffirffunß 
feiner 5rau. »34) felBft," fügte 2Rrß, Bentinf hing«, 
„(KaBfi*ttge, bem ho*müthtg«tiBaridn in meinem Danf» 
brief für bie Meine ©efäßigfeii , bie eT mir ermiefen, 
ioci8guma*en, ba& mein Dcrfäoßener Brttber in 3nbitn 
ober fonft auf einer 3nfcl ein grofecS Dffici geworben 
ift unb Dir WaS Sfnftänbigeb fjinterfaff en fünn; bann 
refpefttrt er un« mehr, als wenn er un« für arme 
Äir*entnäufe hält* 2Berf*nappe Du Di* nur ni*t, 
bafe ber ÜRatteo ftef) bei eu* herumtreibt, fonft bringft 
Du uns i’Iße in bie SPatf*c." — Seitbcm 3ulia ein* 
mal bie Erfahrung gema*t, ba& i^r SBiberftreBen gegen 
biepraftif*en 9lathf*läge ber SKntter fdjliefeli* einzig 
3 u einer inneren Demütigung geführt hatte, mar fie 
nur gu geneigt, auf bicfelbett 3 u hören; fo hatte fie 
benn auch ihr Verhalten gegen ßRattco im Sinn ber 
SBermanbten geänbert unb ber SÖeifung, ben 3luff*nci* 
bereien über ben Erfeonlel beiguftimmen, wenigfienS itt* 
fofem ftolge gegeben, als fie ihren ßRann bem Brief 
3Rr8. Bentinf’S Glauben fchenftn liefe, fomeit er biefe für 
gut Bcfanb. 

3utmer Berworrener aber begannen ft<S> in ihrer 
Erfenntnife Jte*t unb Unrecht $u Bermif*en, als 3uria 
einmal angefangen, ben Weufeerungen bc« ÜWalteferS 
über SÖoobS ihr Ohr gu leihen. Stoiari, ber fi* fo 
gcf<hmcibig mit ber bemütigenben SRoße hatte betrauen 
laffert, Welche ^ie Umftänbe ifjm aufnötfjigten, fonnte cö 
im ©runb bem Äapitän nicht »ergeben, bafe beffen ©folg 
fo peinliche Berücfft*tigung <rh<if*re, unb machte bem 
©roü gegen ihn ttt allerlei btffigen Bcmerfungen gu 
3ulia Cuft, beren 2Berthf*ä&ung beS ©atten er recht 
gcffiffentli* gu untergraben bemüht mar. *atte ihrer 
TRutter Spefulation auf ben reichen unb freigebigen ßRattrt 
ber jungen Ofrau noch bie UebeTjeugung gclnffen, bafe 
fit in bei Dhat ein ©lücf gemacht, al8 fie ihn heirathete, 
fo liehen beS CnfclS 2Cu Stellungen an ZBeobS’ Eha* 
tarier unb Qluftreten nun bielmehr in ihr baS Bebenfen 
auffteigen, ob nicht ein wenig ^warten für tlpr ettb? 
licheS fiooS Dortheilhafter geroefen märe. 

»Deine BJlutter hat lurgfidjtig gehanbelt, als fic 
Dich fo fdjnefl an ben Sftanit brachte, “ pflegte Sftatteo 
feine Betrachtungen einguleiten; »fie hätte mit Dir rei* 
ftti. Dich Don ffiieleit angaffen laffett fotten, ftatt ben 
©inen mütjfam gu bcf*wmbeln. Du mürbeft Di* 
bann gang anberS b«rau3flema*t haben als fo. 9ti*t 
bafe i* Dein ©efi*t unb Deine ©eftalt Derleumbcn 
wollte! ©ie fmb ^Ü6fdfe genug. SJber mit Deinem 
SBritagfcn bin ich einöerftanben. Du bifi mir gu 
lammfromm, 9i ichtchen, gu ungeNnftelt Sofetterie ift 
bo8 ©alg gura Braten, unb Du ha ft f««nS auf ßager. 
So gerabegu nur ben erften Beften glücTli* machen, ben 
man angelt, ift berDftülje nicht merth unb fchlägt au* 
nie gut nu8. Drr ^eu ©emahl bünft fi* maß, meil 
er Di* ohne SRitgift genomnteit, unb grningt Dt*, feine 
albernen Soruriheile gu f*onen. Danf ihm baS ber 
genfer! ©in ffieibchen mie Du ift ein 3u»el, unb 
mär’ e8 aus bem Schlamm aufgelefen, ja, flehte ihm 
no* ein gut Dfjeil bapon in ©eftalt oon Bettcrn unb 
Safen an. — 2Ba2 hab* i* o«f meinen ©treifaügen 
in ®äbern unb ffurorten, ma8 als Rührer oon Dou= 
riftenbanben für Werbungen mtterlebt! SüJäbchen, bie 
Dir nicht baS Scliuöbanb löfen bürften, halten an iebem 
Singer einen freier gappeln, weil fie*-? oerftanben. Unb 
was für £eirathcn fchlcffcn He ab! Daß fag* ich Dir, 
ein f*otttf<her ßaitb märe bei ihnen nicht in $ta ge gc* 
fommen. ©rofee Herren pou fürff liehet Siberalität, 
ÜRilfionüic, hochgeftettte Diplomaten machten 3enen bie 
'■öiahl fauer, mährenb Du -- " 

3ulia hörte bieft SluSIaffungcn ftets fdjttKigenb an; 
ihr Zartgefühl litt herunter, aber fie fanb nicht ben 
Dtutf), bem alten Slben teurer ben 9Jhinb ju Der bieten. 
Dafe er fee eine® fo Biel glängenberen fioofeS mürbig 
hielt, fchmeicpclle ihrer ©itelfeit, unb wenn fee au* 
ni*t begriff, was SDfatteo als bie Barth« ilhaftere ©nts 
»tcflung ihreß Naturells unter günftigeren Umftänben 
bejei*nete, fo empfanb fie bo* balb rin faft f*metg» 
li*eS Bebauern, beoot fee ft* für’S Sehen banb, ni*l 
einen ©lief in baffelbe gethan gu haben. 2RrS. Senlinf 
hatte, einem Heinrichen Sfrämerqeijte folgcnb, bie Do*tcr I 


an ben erften Sfäufer loSgef*lagen, ber ihr einen $rri3 
bot, ftatt mit ber fjfernft*t eine8 ^uanggcnieS auf fee 
hin eine grofearttge Spefulation gu wagen. Dafe bie* 
felbe hätte mifeglüefen fönnen, märe na* ben S3erfe*cs 
rungen bcS weiterfahreneu OnfelS ni*t gu für*ten ge; 
toefen; unb Wcfdjc Sülle anregenber Begichungen unb 
intereffanttr ©eftalten tuürbe felbfe im ütigünfeigfteu 
Saß in ben @cfe*tSfreiS 3ulia’S getreten fein unb ihre 
ä&ltfenntnife bereichert haben 1 2Bie bie Dinge nun 
ftanben, fonnte fee gmar oon fe*erem 5f}obium aus baS 
falciboffopif*e Spiel ber Neigungen unb £eibcnf*aft<n 
Qlitberer beöba*tcit; aber fe* felhft rit feine Ser* 
f*lingungtn 3 u mif*en, war ihr Derfagt, wenn fee ni*t 
etwa — - 

Do* nein, bie junge ©attin hatte gu oortTeffli*e 
©ruubfSpe, um auf bem SBege ber Bfti*t ftrau*eln gu 
fönnen. 3Ro*te ihre ^ciTath immethin eine übereilte 
gewefen fein, fo war fee ni*t8befto»eniger unter priefter* 
Ii*cm Segen gef*!offen unb für’S Cebcn gültig — für 
3ulia nämlr*; benn ber proteftantifdjc ©heniann hatte 
ja ba* oc?r ihr PorauS, bafe er ni*t unwiberrufli* an 
bie Sngetraute gefettet war. 81*, au* 8lnbereS no* 
burfte man 2BoobS als Srioileg ante*nen, baS fagte 
fe* 3ulta feufgtub. Siebte er fie bo* mit 3nbrunft, 
glaubte an fein ©lücf, währenb fee f*on in ben Olht<r? 
wo*en oft eine tiefe Oebe im feigen fpürte, bie gu 
betrügen beS CrtfeU @ef*wäp bann mieber *e r*alten 
folltf. 

Storari befafe in bei Dfeat einen uneri*öpfli*en 
S*at) fclbftgtma*ter Erfahrungen unb Beobachtungen 
unb toufete biefelben träfe ber DriDialität feiner 81uS* 
bruefsweife bo* anregenb genug auSguframen. Oft 
fifjilberte er 3ulia h&*ft braftif*, was er an 3ntrc* 
gutn unb Sfanbalen im 4>otcl cntbccft habe. £cbcn&= 
luftige junge SBeib*cn, meinte er angügli*, feien mit 
glafeföpfigen 9Jfännern befeaftet; garte ©emüther neben 
rofeen ©efeHen flagten baS unbarmhergtge @ef*id an 
ober peifu*ten feine graufamen Sentengen na*trägfi* 
gef*icft umgulauten; im SlUgemeinen erf*ienen bie 
grauen meift als Opfer, bo* feien ihm allerdings au* 
Umfiänbc Wannt, wo ber 9Rann unter m*i$wüibigcr 
Dhrannci leibe. 

»Da fieh’ gum Beifpiel unfern ®iar*efe,“ f*altete 
er bei einer ©clcgenferit ein, »bei $immcl ift mein 
3cuge, bafe i* ihn fo non feigen beilege, als wäre er 
mein ffleif* unb ©Int. 2ßri*’ ein leulfdtger, feiner 
$err! SBrl*’ noble §anb! Unb babei in fo f*ma*= 
oollen Banben! — Die URife ift ber wahre Beefgebub 
unb hat bie arme Seele bo* no* ni*t rc*tmöfeifl beim 
S*opf. 5Ri*t*en, i* fage Dir, Du mürbeft weinen, 
wenn Du 3«ufle Don bem wäreft, waS i* aQtägti* 
bernehmet“ 

ff 81ber inwiefern ift ben n baS Serhältnife gwif*en 
Sianbina unb SRife IRamfap ein fo unglürfli*««?" mar 
Sulia’S gögernbe 

inwiefern?" polteric ber Onfel. »Siegt baS ni*t 
auf ber £<*nb? Dtnfe Dir baS arabif*e Siofe im 
3o* neben bem Äameel, unb Du baft ein treffenbeö 
Bilb jener briben 9Renf*en. Tiber Sferanbina fühlt fein 
Glenb, bas f*möre i* Dir. TßaS fagte er bo* neu; 
(i* gu mir? 3a, rc*t: ,2öärc i* nur wirfli* Iranf, 
Pte bie Seute fe*’S einitlben, bann bürfte i* bo* 
hoffen, bafe biefe« elenbe Sein balb au« wäre. Slber 
fo! 1 — ©r fpri*t nämli* gu mir gang oertrauli*, 
Sfinb, weil er fühlt, wie gut i*’B mit ihm meint. 3* 
bin ihm ni*t gu gering, fein DomehmeS Seib gu he< 
greifen." 

„81 ber WaS ma*t bett 9Jlar*efe benn fo un* 
glüdli*? - 

K @i nun, bafe er bie flfette mtt herumf*leppen 
mufe. Da gceht er mit ber alttn Berfon bur* bie 
2&clt, läfet fi* oon ihr f*eltcn unb auälen unb trägt 
e« mit SammSgebulb. Bei aßen ^eiligen, ein feltetier 
9Rann, wenn au* rin ffrupulöfer Dh DrJ i*n fo 
oor fe* hinbrüten feeht, fofite meinen, er fei gern ein- 
fam. »ber beileibe ni*t. 9Rit t^rcuben f*löffe er fe* 
liebenswürbigen Scuten an. 3* weife, er mö*te gern 
na* bem oberen Sftil, aber freili* ni*t in einer 
DahoBieh mit 9Rife ??ü*teul< attein. Selbfe bie «ßpr a* 
miben will er aufgeben, wenn er fie ni*t mit netten 
©efäfjrten befehen fann." 

„Einer foI*cn Dprannei bürfte er bo*, meine i*, 
un6ef*abct etwaiger Berpfli*tungen gegen baS gräu^ 
lein, wohl SBiberftanb leiften," meinte 3ulia errötheub. 

„2Bie oft fag’ i* *m ba« unb fta*le Ujit gum 
ffampf! Do* oermag i*, wie e« f*eint, ni*t, ihn 
herumgu Bringen. 3a, wenn Du ihm gureben ffinnteft, 
fe* frei gu ma*enl Eine Dame weife, was fe* gegen 


Damen pafet. Dir bürfte er’« f*on glauben, bafe ni*t 
einmal eine Ehefrau 9lnfprü*e erheben füllte wie biefe 
linfShänbige Sßerfon. Jßgft Du Di* bo* ben abge: 
f*macfiefttn Saunen Deines SRanncB mit fol*cr Engel«: 
gebulb, bafe Di* ein 3ebcr hier 6emuubcrt. Bcrfu*’ 
e« einmal, an Branbina’S Sfctte gu reifeen, er banft 
Dir’S fe*er.“ 

»ÜBie foßte i* eine fol*e Einmifcfjung wagen? Er 
Bermeibet mi* gubeml* 

„Das thut tr bo* fi*er ni*t aus 3Rifefaßen, Wohl 
nur an« Wücffe*t auf bie 2J2ife, bie eS ni*t fch<n lann, 
wenn er mit einem hübf*en 3 r4U **n f*Wafet, Währenb 
fie felbft gern auf bie SRännerjagb geht. Der $err 
SBoobS f*eint ifer’S angethan gu haben, beS fiauftn« 
mit *m in bic S*mufegaffen ift ja fein Enbe. 2Ri* 
wunbert’8 nur, bafe Dir biefe 3«timität ni*t auffällt, 
freili*, eiferfü*tig brau*ft Du barauf ni*t ju fein; 
benn fo f*le*ten ©efefemaef hat ber ftapitän f*werli*, 
bafe er ihr int Ernfte bic Eour f*nilte. Slber au 
Deiner Stelle geigte i* ihnen nun au*, bafe baS Schau? 
ftücf eine &eljrfeite hat» unb würbe mit Brcnbina meine 
Sugenb geniefeen, währenb bie Beiben gufammen alter* 
thümeln." 

ES waren gang neue, unerwartete @efi*18punffe, 
bie ber Onfel 3ulta ba erf*lofe, unb er hätte faum 
nöthig gehabtr fo oft auf biejribcn gurüdsulommen, wie 
er e« *at, um *r ®tbä*tntfe, ihr ©entüth ntit Üjrteit 
gu belaßen. Balb bewies fie fi* felbft, bafe es ihr 
wohl guftehe, fe* über ben Eharalter ber 3Rife Stamfat) 
Slufflärung gu oerf*affen, ba biefcl&e fi* iBoobS fo 
augettfäßig angef_*Ioffen , unb baS paffenbfee 3Rittel 
bagu f*ien ihr ein gemeinfamer SfuSfeug, an roel*<m 
guglei* bei ÜRar*efe theilnehmen fönne, bem eine ber* 
artige Erholung wohl gu gönnen fei. 06 fee bei biefe r 
©etegenheit bann au* pcrfiufjen bürfe, bem BeflagcnS* 
wertfeen jungen 9Rahtt tröfeenbe unb ermuthigenbe SQJoite 
gu fpenben, mufete oon ben llmftäitben abhängig ge* 
ma*t werben; bie 2Rögti*feit gang gu oerwerfen, er* 
f*ien 3ulta eine unberc*tigte S*roffheit. 

ES oerftanb fe* oon felbft , bafe Storari ihre felb? 
fi*t f*ürte; ihn langweilte baS monotone ße&en im 
^otel, ber SRangel an intereffanten Zwifchenfalleii, unb 
er war nur gu geneigt, bcmfelben bur* fpontane Ein* 
griffe in intime Bcgichungen abguhelfcn. Seinen tHoth* 
f*lägen folgcnb, begann 3ulia aßmälig 3ntereffe am 
ägt)ptif*en Mltettbum herDorguIehren, fpra* ihrem ©atten 
oon ben gewaltigen Steinfjüfleln braufeen 6et ©igeb, 
riefe, als er ihrem 23?uni*e, biefe gu befu*en, gern ent: 
gegen fam, ein 9Bört*en einflicfeen, bafe an bem 2tus? 
feug fi*erli* au* 9)life ftamfat) ©«faßen finben mürbe, 
ber man eigentli* eine Entf*abigung bafür f*ulbe, bafe 
man *r ben $üb r « ßRatteo borenthalteu. De« 9Rar*efe 
ermähnte bie junge 3rau babei ni*t, ba ihr Onfel fie 
barauf aufmerffam gema*t, bafe TBoobS feine Steife* 
gefährtin ohnehin ni*t wohl aßein einiaben fönne. 3n 
ber Dhat War eS benn au* ihr ©alte, ber Sferanbina 
ben Dierten ^lafe im Sßagcn gutheilte. 

(Jorlft^ung lol-gl ) 


Blätter fiir Die Jfrauett. 


IV. 

IKobe. 



Jnh. b. »nbolti. 


CllKfcÖTUlf SCtt-Ol« 1.1 


($it|u >i* »eilet 6. SST u. 35«. ) 


^ tti ba-? reine, fremme Cicbl ber 4i'eihna(hl*Ierjen, 


weife wie bie ipergcn ber Miuber, ftrtb heut anbeir 
Vicbiet gefolgt. Tet fhcablmbe Üüftre be^ ftttm- 
lcu<*iex>5. mt-ldoer bie Slomain be* liotillon in ein 
IDicer non ©lanj einhirlll, b« toftldreÄlanbelaber, 
oon friiehen Blumen umgebfn, ooi srelrfiem moii, 
an ber Seite einer^ jdboneti ,wui, io ajt btriwit 
ipirb, ba? elettrifdie vidjt ber ibcatcrtPtieiv , ba* un-5 mit 
JUiifionen eriuUt unb jeiit fmixjnur über alle Bilber breitet, 
ilnb unter bieten oericiiiebenen alantme« ba? ungejiuungaie 
3eu.fr i*öner Tlugen. bas itunfeln ber Brillanten unb Uristals 
Je roebe, bie 3Ü«fIerc renetianüd)« perlen, ber 5*iwntcr 
flolbencn iiaare« uitb roetfeer harten , bie fleiftooLle, junreiv 
fpriilKube Ümijerie jroiichen — ifor mtb ihm. 

Der Beginn ber wititerlidien ©»jell jehaft ^rit liegt nur bri 
un« h'nter bei ©ifiije be« neufii 3®h«^- bei un* bringen 
bie öfterlickn ijeftc bereit* ihr Cfitbe. 3r jrüitlceirfj fangt man 
ba« aaitje ;'sahr, unb Toeun bie Barijer Journale ie&t gleichfalls 
oom Eintritt ber caifon plaitbcrii, io lagt Da« nur, D<W man 
jept roieber in "itariS tanjt unb nicht mehr auf beit Stonbfilen 
unb £*töf)ern in ber ^roring, wo ba« gonse ‘ßariiet i^iffblife 
am ‘läge ber 9Jteute folgte, um am TUxnb in ber Cuabrille feine 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









H 10 


3<e&?r cSo«> utt& £ft|fvet*e iWufinrtc Jfftunfl. 


357 



nerook Uulwfiefllidjleit trtminbfm ;n laffen. 

Huf bieten Umblichen Odilen , wirtlichen 
Ställen niiteinem ulakiirnben < 5 otiUon unb 
lurutui'ea Souper, nun es geUciÜrt, in bem 

rotben tWoctc Des Aofler* ju tatisrn. 'Äudj 
bie Tarnen truftrit pi tueip.cn ober icftioarjeii 
cpipenroben tue IcucbfcntHr ifarhe St. $>u- 
berti. v»fiit febrt man nach bet Stabt sutuof 
unb bet lu übliche Hilft rieb ber geicUicfcaft' 
liehen wirb mit bem prami air 

ber i*ktrppok pertawfcht, brr eleganten, mp- 
benien. IrbensEuijtgen Metropole. tnelcfce um 
birir bie reiche unb potneljme (Vjell* 
jdxiil aller JÖrrren Zauber io untDibrrilehlicb 
auprbt. Ter unheimliche jAroarjr i^einb, 
rocldjcr iu bieirm hinter dJe üebensluit 
unb ( »wiibe_io enift bebrobett ju roolleu 
f\bi<n . bat jt$ noch auf ber «djmclle von 
ttaTi* umgeipfiihet. unb bie Wintert , (fng- 
länber unb Hnterifaner mären hier in leiner 
oergangeneit caiion fliirfer vertreten als in 
bteicm ‘Winter, ben 'Iktn«, befreit nun brr 
Öeiabr für i'rbrn unb Anbufent, Miene 
macht. ftKtn umber ui per loben beim jo. !Be- 
ionbe xi bie Wunen unb mit auftererbrntlübcr 
Iflegtmj in ben grofeeit Weiellidtaitsoerfebr 
cingetretcn. Wenn bet „Courier dftpntxt ine" 
iicn ben prädirigftcit Toiletten, ben raffinir« 
leite« "Jitters, ben ambirteften iftällen fpricht, 

Dann nennt or bie Sürftinnm Xemibofi, 
tforialoif. üueia Tolflorucfi, öariatinSftj k., 
unb es flibt Blobebericbte , bie einfach non 
St. ‘iktersburo. batirt werben fönnten. 

(fine ielbttftänbiflo 'fflobe bat St. 'iktcr« ■ 
bürg ia liiert Tie DfobeialonS auf bem 
Heipefoproi peft bürfon uon IRr«. SDortt) unb 
,>el ir aH ihre banlbarften Tepenbenjen be> 
trachtet »erben. Wa« ber t£>of, bor in bieietn 
Winter oon flTöberor DSrfjourte für bie (Viril- 
idbait ju werben POrf bricht dl« in bort per- 
gaiiaenen 5abrm, an 2 oilettrn präfentirt, 
ifl variier Uripnmg*. unb feüvft bas rmTtidjc 
Nationalleftuni , bas bei gropen (Kriegen- 
betten am -V>ofo getragen wirb, ift oon 'Ikrijer 
j^änben beTgeftellt. Crt geben iclbfl bie 
Vel.se eines Dtmiebmen VaujeS erft jroeimal über bie ruiiifcbe 
unb franjojrfcbe ($renje, um bont beben .-{oll unb ber 'ikei«- 
fleigming bes guriicbettbunbel* ju unterliegen, beuor tue :Xuiiiu 


nale UnftriA. iojuiagfn ber Heine ilaoiidw 
‘i^irnun, rpo leben man l)ie unb ba ber Joi> 
leite ber tMiniui aiiban«cn iiet)t, ift nidit 
ba« IHobeitithtb jener vlteliorl , uieltnel^r 
eine Strtifltrit ber auslünbiicben 'Ulabiiten, 
ineldte für M« (Molb, ba« ihnen au« bon 
‘Valuiten ber flamitbeu iScirUidjaft suftromt. 
galant unb idjmeitbeltib ber ruiitjdjen H/rbo 
etmi« ktben tvpUfti, mos ftc feit einem 
^afir&unbrrt iiicbt mobr boioiien bat, einen 
■schont non ^elbfiftünbigfoit unb Criflilia- 
lität. Tieie Gebeut ung allein haben jene 
ruifiiehen loilotton, ii’rlcbr bureb irgenb eine 
xHficnbcrbcit non bem Piro« ber trau söiiicbrit 
«aiiattinpbon abmoiofeort. 

otn nUgetneiiim oerftrbt es bie iKuiftn 
io gut wie bie ftranpiin ftift at^u sieben. 
Sie bat ibron tMrfcbmdd erjogen , prrma« 
mit laltent tMute oft lauienbe au einen 
ju nslirrn unb irrijt in pielou jyälloii 
bie 'Pariterin in ber Xisfretion tu über- 
Ireitfit, mit u>«14kt um biefen CHteft gr- 
ünt len werben null. Sie jirbl fid) mrift 
auüerorbentli* fein an, unb wenn man int 
tluelanb, auf SÄctien ober in ben Näbern 
oufiallntb «efloibeton ruffti^ett Tarnen be- 
gegnet, hart matt mit Sidxtbnt artnebttteu, 
ba® fie ber erftett Ckiellictait nidit angeboren 
Tie IWobe ift in biejer broegten <VVefeU- 
ictjaftsjeit nalur lieft non befonbmr ^robul- 
tiuitdt. ^eber lag bringt 9kuc«, jeke« 
Journal, |ebeS Sdjciufenitrr, jebe OeieUidjait. 
teber Jheaterabenb. 3un4ebit bot bie -ä&ai- 
fon jefet ihre ‘Dtobefarben ieftgefteUt. «I« 
bie Tominante all’ biefer färben barf ba« 
SDeip gelten. Selbfl ältere, ja alle grauen 
tragen in biejem UDinter roeiBe Wejellfdwfts 
to-.lctten mit Silberfpi^eit unb Teuanl« oon 
Silberftiderci. 3uupe grauen idnoelgen in 
ber gdttjen ,rlut meiner fllenfort* unb roeiper 
S eiben, roetper Sammete unb Xantaftr mit 
futtlelttben Jteflereii. toeiper, (unfbaü ebiffo- 
uirter Volants ppii ipeiebrm, tauft ent iitflre, 
meldtf« nonteftmli* bas Element ber 3Sru» 
netten ift. Schon Coib iagt, twp ba« Wetit 

bieielben in ihrer HuSftalttuig mieberutit nadt 'Paris führt. Tie I mehr als ber '^louben ber tbraunen gehöre: es erhöhte bie Schön- 
jaihfonablcn Ateliers ron St. ‘‘IkterSburg unb 5Jlo«fau arbeiten j Vit Slnbronieba’«, als ftc im weifen Öewanbe bie 3 n i c * burefj- 
tömmtlid) nadh fransöfijeheu UJobelleii, unb jener geroiffc nalio- i inte. 'Jleben bem reinen, fogenannten fpanifcheu Weife mit (eitlem 


$i j.Vtf oa* tm pp" 



Uns. &tr panlrt SoifontoilrU». 

ITlabe : 5üU*, ®<fellfct)aflö' unb Promciiabc toiifttcii. 





Ori^inaljetitnunäCTt ron IHari be pelour. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




<ianö un& l&fcr. Sffuftrirtc Anilin«. 


353 


Mdulidten Schimmer ift hü* Dclttlicbe (nrofiji gleich begehrt. JQif 
uub bu luiib fö mit (seih gemiicbt, mit trgeitb ein em Ion au-? 
iw« umfangreichen Stula, midie jioijdbrn Stroh, Crange unb 
Toller liegt. Pine anbere Mobefarbe iit &uderbut. ©* ift ein 
id»öne4, Iräitige* Wan in Der $Wbc be* ^kipiev? , ivdrfir-? bie 
äucfrrtegel einbüllt. _ And) «ceijengrütt ift eine beliebte Mobe- 
tifubeit nnb eine toionber* feiu« Titane ift Aojeiwjcfcf 

'•iWnorjiiflte Laiben bei engliicten Mobe ftnb fwliofrop, 
Marron unb l^bocoUit -an ' lair. Alle bieje Farben fallru l<r 
fonberd fdiöii in tUüicb unb plüjebätmlidjeii (Geweben au* 
Xiefe ZM iijdje nerben oorjug? weife gern mit genau uuancirter 
'Bengal ine verarbeitet, einem Stoff, welcher. in Der Zferfcbieben- 
artifjfei« feiner ZBebem begründet, anbere RefWre roim al? ber 
-iUiitdj uub ber Toilette jii lebt iulerefjanlen trfjefteu oerhilft. 
,'.u BaUtoileiteii werken jebr uiel jnrnjöjtfdK unb jpanijd)« 
Sribe-iibloubcu anau-iirt, weift in Urilroeiii unb tfremenüancr. 
Tiefe fBlonben werben auf gleichfarbigen, leidjten ieibeneii Röcfm 
Derarfcetlct unb Die au*gr fdmittriurn , langen Sdmeppenlaillen 
rni* gleichfarbiger» Atlaji bergrftcUt. t?ineu feinen uitb aparten 
erbmud biejet buftigrn I tu letten im fpaniieben 3 toi liefern 
bi« (Garnituren nett AMjtyerlen. lief# perlen , ju feilten 
ritanfen vertninben, jäumrn bann ben untern Raub ber tUvnbru 
ein, bi i r dt (t reuen ba* Arcjngenteur ber Coiffure, riefeln über 
Dm iräcber unb bru Seibenfdtub, Uilbeti ein Arrangement, bav 
Berthe nnb Bermel erjebt. Ter blaff« ©dümmer 'her 'l>rk 
wacht bieje Toiletten ia noch fanjter unb jurter, über er erbebt 
and} ihre aparte Tiftuiftion, ihre reine, jungfräulidie Schönheit. 
-’Uuli idururje unb bunte Btonbcntlriber werben in bietet '.Hit 
Durch paiietib nüanrirte Mrrlen garnirt. unb bie italieniidte 
Tkileninbutitie, neldte Die caiionntobe mit bcefem cdmiuil noch 
uu*jd)ließlid) rerjorgt , liefen bieje UHacb* perlen in faft allen 
mobauen cdiutütuiigen unb in brn »eriebiebeniten ©röfteu. 

Auch ber ettgliidie ©eidbmai in feiner au-igeiptodjen ein* 
färben Richtung bat (Gefallen au biejem 'Ikrlenfcbnuict gefunben. 



Itcairrhuf non matamr Pirot in pari) 


Tie gerodljlteiten SaijonmobeUe ber Me^barne* Sficolle W*n 
tnelfad) grote*fe 'ükid^prrlen ul* einigen Sdtniud ber Toilette 
prripenbef, tlerlen bi« jur ©räjje fine* Taubm<i«*. 

©in anberer origineller Scbmucf, beionber« für bie Söall* 
toi Jette btefe* H3int«r?, ift ba« natürliche 'JJia^OTtierblatl. T»eM 
jdwm gejeidmele Wett mit jeinem 3ieidjtbum oariirenber Farben* 
kne in ®raun, ütofb uub @rün FteUl eine 9Jfenge feinet unb 
aparter Nuancen, bie. mit einem feinen i.'ad uberjogen, laueT 
unb trcftialeir erbalten unb im Äpntrafl ju ben bellen farbm ber 
buftigeii lüll* unb (fJajetoiletien pon gunj eigwtartiger 'ilUrfung 
finb. ilMubet man tÖlumen in biete 1 ? trift^e bunfle l'nnt*, 
bann meebett bie fralb offenen italienifcben 2 bmoien am beften 
Damit barmonireu, jene SRefen, wrlcbe um bieje Tsabrefieit in 
(.'iienbuljntDaflen nad) jjranfreid) unb Teutt'dtlnnb au*geiübrt 
merben. 

TJtebr al« ber rriftben Clunte aber gebort bie 3kiUtoilette 
ihrer lünftlieben, ju einem Si'unbenperf mpbern« ^nbuitrie 
gelangten Sdnueflet. unb ntebt ul* beibe beherriitl bie ,feber 
bie Saiion. crlbfi bie iuugften 92 übeben trage» ,«bertoaue* 
.^•bertviube. ireberbertbeii. l^tne Speiiulititt bei ettgliidtei^Dlobe 
fiub bie roeiben ober bunten SVberpelerineii in i*m Sdmitt 
uitjeteT Sdnilt ertragen non tylj ober 'fMuidt. Sie ftnb eine 
beliebte «pnfettion für 2beutev unb ^kiellidjaftf jtpede, tvctbeu 
tnelfad) aber auch jur einfacben 4mu*toileite getragen. Xie 
mglifrben Monfetlionm buben pwi ieber einen ^nftridt opp 
C rigiiialitat gehabt, unb menn ihre ,eornteii aud) jjih ihrer 
iHütliidim 'Geringe irillm faft «Ue in Die fraiijöiijdc unb 
tVundjc Wobt 1 übergingen, fo bat ba-? meifl erft nad) einigem 
;iogrrn fiuiigdunben. unb ob bic 'i'ariierin and) heute bie eng 
atUtegenben ludjfletber trugt unb bie »lieberen Junten unb 
glatten Mode, meldbr bie loditer »Ibionb nach tkiri* gcbraebl, 
tte wirb leine ISWegetibeit rvrföumen, über bie Wratie bet 
.'trauen ben Stab ju brnben, melcbe ihr ©ef<blfd)i mit ** rn 
Illiter bejdmitm tonnten uub mit ber 'JJlöglicbfeit, Xoppeljoblm 
>u tragen. Unb ber Ulfler, bieje^ im tiefen ber mampfin, hat 
in ber rnglijdwn ^Jlobe jeinerjeit Irpudbe gemadit. !Wr. löenjamtn 
iit ium aiten Äonfehionor Der englifdjcn 'Jlctrppole geroorbeu 
baburdt. büb er bieien originellen Mantel erfanb, unb noeb 
beute rveib man, bub <•? Vobo Xangan war, tpeld)«, gludlid) 


Digitized by Google 


genug, fein Mobell befahlen ju tonnen, ilm nad) '|?ari- Inucbte. 
flueb in Der gegenwärtigen Süifon bietet bie eugliiebe Mobe 
im tHegeiiiab ju Der fransdftfcbcu mannigfadx Untendjitbe, Xie 
Bonbon er üWobe ift auch nicht ohne Äoutraite, aber fie ift ohne 
^reeifel mäßiger barin i uueb fie bat auf gehört, cdwblonen au^. 
Siigeben unb lauienben peridjiebener »Iraueu eine einjige ,rorm 
unb eine einjige iyart« aufjuDröitgen, ab« bod) Ufet pd) eine 
jemine Xirettion in bem englijeben Wejcbmad ertemten, ein be» 
ftinntr? '-2^mabm, bie iWidjtnng nicht ju verlieren, welcbe ber 
englijcben lltobe oou jeher eigen miir, Den ,8“fl oornebmer 
(Jinfacbbeir, faft geiuebter Unipnuh^lofUfeit , einer Xiftirltion, 
welcbe bebutjum ben Scbein oou bereameter Öefalljucbt unb 
Jfotetterie ju Perm eiben fieb bemüht. 

t^benjo ipie in bem Sdiniit ber Xoiletten bie englifdw TOobe 
bem ftanjöjijcben törjdymad gegenüber in biejem ^IMutei fub 
uberau* einfach diarulterifui. jo martiit fut aud) in ben -Öulrn 
ein Untericbieb in biejem Sinne. Xte ^jürijer l" ,n ^ ,t,a hr< 
«iitillwerff gebetmnifeooller Jtotnplilation oon eptbrn unb iyebern, 
oou tBdiib uub Sdjmelj. in bunbert oeridnebeuen tformeti. Deren 
^abl ieber ncur ^ag inxb uertnebrl, tburmbobe ISkbdube, u>cld)e 
im tuet mehr narb Der -\j>pbe jtreben ; bie englijcben \>ute iperDeu 
uou niebrigoi iforinru uub uberau* anjprucb^loii'iii Wrfdjmud 
für ©arnttur bominirt. Tie ^heaterbute bec tonaitgebenben 
franjöfijcbeu Mobiftinuen erreichen oft bie .\>öhe oeritabter 
©reitabtermubeti, utib n>a* bteiei fjenn an l'kajie gebricht, 
wrtnag auch Da* buftigfte uub jai teile Material , Das meift au« 
»eifieiit Sammet unb Den f enthäuten ölurnen unb Spiben Iw* 
flebt, ihnen nicht ju rtje&en. Xie euglifcbcn llKatercoirTuren 
fiub bie (finfacbbeit jelblt. Jlleine, biabematiige iMnangcnient-*- 
meiner Spibenibarol« mit einem (ftroa« uon Blumen uub Gebern; 
niebere, turbanartige ©ctombe uenetianijeber 'iWrleii; emiacbe 
jdiottifCbe ÜHübeniormeii uon roeibem 'Ätlaü ober Silberhrotut. 

'Jlber an paffenb« Stelle eine ,\iille eblei Steine, toft baren 
Scbmude-' unb ganj mir bei bet v 4.*anienn eine irreube, ein 

K viffer ©enufe an ihrer (httfaltung. Ülucb bort heut jene 
mmenben uwltlubcn dichter, me lebe, am Stumpfe ber frommen 
ilteibuact)t*terjen entjunbet, Dieinoberue Saijon nun mit anbereu 
Silbern erfüllen. ^lu<d> Dort Da« U nitre De« .vtronleuchtcr« über 
glanjenbem Öeiunimel, twu itrablenben Wanbelaber neben lli|en* 
Den steinen, ba« blaue magiicbe Vicht be« IlKüterfovei?. yier 
tute bort eine Saifon, bie nod) iatjllaje Mobenenheiten oeripridjt. 


J>cr Roman Des Cljratera. 


€. B3. Parano. 

(S4tn|.l 

in jRoman ähnlicher, menn auch nicht gaus 
' io graufiger 'Art, ein abjdieulicber, etelerregeu* 
Der Äpman mar ba-S Üeben bet berüchtigten 
’ ftotnöbiantin lioru v l)eott. Man lann ben* 
i felben nur in ber sourJine tnoahnw. Tiefe 
(f irtu*b«lbiu , Die, burch bie i.'arme eine* 
l'rinjen in bie Mobe gebracht, freh ber 
„A unjl* roibmete, in einem unmoglicbeti Hoftum ben 
?lmor in Cffenbacb’« „Crpheu* tn b« Unleupelf' 
fang, non ber JPübne gesijdit mürbe unb bann ihr 
roeih gepuberte« Abenteurerleben halb in , bulb in ben 
Spielorten foxtfühTte, um berentnülleii füll junge Heut« ruinirtm 
unb töbteten, welche bu« ©lud jabllou-i Familien untergrub, 
boffuuug4ooUe Heben Inidte unb atme Ükitierberjen tu * Client» 
jagte, biefer entjeblidbe Roman, au« p»udre «le r», Mobec unb 
.vwrjblut gebraut, er ift ein edjte* Uirobuft ber mobernen frau* 
jöfifchen Literatur in mehr ale einem $inne. 



Sfvith^ wif in reinere Sphdren, 2Berfeu wir unjae 
Hi lide auf eine rübrenbe C^ricbeinung ber Sange^roelt, auf bie 
beruhete Kamelie ijakon , in mclcher bie franjöfijdje Cper in 
ben breifiger fuhren einen neuen Hüftre fanb. 3hre Hör* 
Sängerinnen, Mabame <5inti unb Mabame Torus, jp«Tfn ge- 
biegene «unftlerinneu, aber bie bramatifebe ©eroalt, ba4 be« 
lebenbe- geuer bei ©ertmä fehlte ihnen, Xö tauchte (Fomelic 
Salcon auf ; ein ganj junge« Dlabdien mit ebleu. au*brucf-> 
»ollen ^ügen, jptedjenbeti Augen unb einer tragiichcil Mraft, 
roie man fie hiebet in her Cper nod) nicht getroffen hatte. 
Äl« Alice in MerKrbeet’4 «Robert le Disble* mu pe jur 
'l'ublilum unb Homponiftru eine Cffenbarung. *) Sie begeiferte 
Menerbeer ju ieiner ffcüetttfm, bie er ganj ihrer Cunfllerijdwn 
äitbipibualitctt anpafüe. Tiefe Schöpfung griff bem ilublitum 
iii’* tieffte ftublen unb jcbuj erft ba« ipemhauS ju eiueni 
mubren lempel ber Huuft. l«n iolcbe« bramatijcbe« Heben unb 
SBrben hatte mau bi*ber in ber Cper mebt getiaumt, HUie 
fpredienh nxu biefe ebk Antlil, alD fte Den jupen ü lugen 
iHaouf« laufdik : 

«Toi, qua j'uiufci* . . .» 


Ta4 grobe Tue« jmifeben aialentine unb Raoul roar ein 
Meiftenoert barftelltub« J^unit ; bie ikwfif be* Sange-- erreichter 
hier «ine nie gelaunte $öbe. 

<- f i ne« lag« mar fomelic 5alcon h«iicr. Ab? fie gena-, 
roar ihre Stimme bahin — für immer. 

Sie lebte noch lange. 


Ohr Kollege Wourrit batte ein ähnliche*: tragiidje* ©ejdjid, 
obeT er trug r~ nicht tauge. 

^ourril! än biefem Ramen liegt hie ganj« ©lan^pertobe 
Der fianjöitfcben Cper — fte verlörperte fuh gleichiam in biejem 
Manne, toi« bie bramatifche Xiditlunft in Shakfpeaie, bem Un- 
erreichbaren . 


*1 £ie eific «he« nai lRfl>amc Serul'Qlial 


M 16 

Rpurrit iwr nicht nur ber groHte Sänger ^ranfreidw e t 
mar auch ein großer Sdmujpielet uub ein geiftnollet Meiiidj 
Sein ilit-iffen uub Streben umfafüe Alle«, tpa-3 uiit feiner Sun« 
lufammmhing. So idbuf er au« einer iTagobie Porneille'i bm 
Cpemlert ju ben -Martyrs» pon Toniietti. Romani fej[i t 
blot hie Ulerfe unb Seribe uberiebte fie in’4 ÄtamiRirtu. 
Robert ber Xenfel, RaouL , MajanieUo roaten feine gröfcleii 
Schöpfungen. 

Ta !ant au* für th« bie äeit, roo er mittm im itotlbefn 
friner ©üben ha« lfrfd)laffen_ berj eiben fühlte; ber taiüj! 
arbeilenhe ©et ft jerftörte bi« Stimme unb b<H roenf nftrtn 
(fine eiitjebliche Angit ergriff ihn. hnfe bi« Variier, bie Schöpf«; 
jeme4 Ruhm* , biejen Aüdgang, welcher wobt nur norubej. 
grbenb grmeieu märe, bemerlm Jännten, unb er ging nad 
,\tatien; benn bort, meinte er, werbe man Achtung genug oc; 
jeinem Ramen hoben, um ihm ben Ä.>of l rditeit 4be ifau f u fpenben 
unb bann batte man tbu ja bort nicht in jeiner ©UmiperioDc 
gdannt. 

l^r ging nach Neapel unb trat auf. Ta« ^Bemufetfein feinet 
Unficberhcit mirfle nadilheilig auf feine Tarftellung. SRittrn 
bind) ben lauen Beifall tönte ein fdjriUex 'Ufiff — roP |,i roR 
einem periönlicben iteinbe au-5gtljen.b. Ta ftürjte bn Unglud. 
Iid>e wie rafenb »ou ber 'Buhne. «E tinito — bis.^Mu* morir’, 
(C* ift au-?, ich niu& fterbru !J rief «r einem Jreutibe itn Hkn- 
lei ft ur men ju. rannte na* vauje unb — ftürjte fi* o U 5 Den 
Trenjjex. 

l*ine hob« ivlamme roar ba twrjladerl. 


Ti« arme Tortwl, hiei« ergreifende Sdwujpiekrin i^rant* 
rei*^ Iwlte ein herbe* ©ejdjid. ilVr lenut nicht bie Solle 
bie ft« beim (rntttehen be* Womanti|i4mtü im fianjöfiicbni 
Tranta fpieltr? cie mar bic verlörperte Hribevidwft unb Üllut 
gebudt trat fi« auf, ihre Stimme war in ben «rften Vfjm ja» 
tonlo* , fie wantte wie jiello« auf brr itfubne berum. ^ad) 
unb nach aber fpannte fi* ber «ogen, biefe uugtajiofe Öejuil: 
belebte fich, fie «richirn jtattlich, tcurig, unb nun bre* «Ln 
Crtan non Heihenichaft aui biefem aebred) lieben ©eichöpfe herra 
Sie rib AUe in he n Sturm ihrer ÖrfuWe, ba* ganje ^ublilum 
j*lu*jte unb litt ihre Heiben mit. 

Tie Satarina in Sßicter .tiugo’# «Angelo", bie Woncn 
Telorme, bie ^wlhin in „Tie beibeit ©träfltnge". hie Äbii« , n 
Tumai 1 „Among" — alle* ha? waren leint '-Bubnenfiguicn 
e* war judenhe* Heben, ihre Xbrdnen rouren roirfli*e Z^aiuii 
ihr Schmer} wirtliche* Hcib. Auch im Heben liebte unb lin 
fie viel. Afreb be Muffel begeifterte fte ju feinen lube«truulenfti-n 
Werfen. 

„Ab«r fagen Sie mir nur, liebe Xorwil,* fagi# eiitfi ein 
beebet Mcnfch, „wie (ommi c$ Demi , ba| Sie jo viel gdicti 
werben i Tenn m her Thal, febön ftnb Sie nicht.* 

»Rein," jagte fte mit ihrem jcltjamen Hächelij, „aber ui 
bin mebi.“ 

Sie heirothetc julc(t einen Huftjpieibichter, einen guten 
phlegmatiicben Men leben , Merle, obre Tochter roar an »er 
Sdbaujpielcr Tupuk oerheiratbet. 0« ben ftinbern berielkr 
taub fie fpäter ihr« einjige ifreube , bejonber* in bem Heiner, 
©eerflev. 3n hem ilinb« ging ihr Tatein auf. Al? e? ftuit 
toar ne bem äikhnfmu nah«. 

Uub balwi glohtc hie Arntuth fie mit mitleihi-leeren Auarn 
an. Sie muhte ipielen — fpielen tu ihrer IBeruwifluna. Za 
jebuf fie einig« ihrer größten Rohen, buninirr „Marie jeannt, 
ba* li'i-ib au* bem ißolfe“. 

Al? ba* 'ilubliluin nad) ber Sjene, mo fir fut von ihrem 
Hijtbe tremreu mu&, »or ©titjiicfen ra*t« unb fie halb obr.> 
mächtig hinter ben Mouliffrn lug, meinte Tuma-\ Der roeina» 
auf bie tBühne geeilt war: 

,.Rie habe nh ein ^ublilum fo bei fall *u>üthenb geilen!* 

„Ta4 glaube icb roobj/ tagt« fte, „anbere Söbaujvtrleniwer 
geben ihm auch nur ihr Talent, id> ater gebe ihm mein 5cb«n/ 

Sie gab ihm wahrhiühiq ihr Heben. AU fie ftaib, mutu 
mau «ine Tl'ohMbdtifllfit?oorTteLung oeranftalten, bwnil fir be- 
gruben werben tonnte. 


Roger, ber berühmte franjdfifcbe Teuorift. hatte ebenfalls 
ftinen fcbmerjltchcn Hieben ?ro man. @r bejah nicht ba* 0en« 
Rourrit’Ä, nicht fein fcbauipieleriicbe* Talent, aber eine fuk 
Stimme unb ein geijtreid)e* Spiel, ffr war eit» jogenamtt«: 
„feboner Mann“, febr eitel unb jehr biftinguirl. 

ZÜ-tun er al? ©«arge* Zfroiou aut bie Zfüh»? frat , $'■' ' 
er lächelnb bU jur '.Rampe, jog bebaebtig feine ^tanhichuhc. au 
unb lieft j«ine mit Hfrillautvingen gejehmüdte }«rte u>eipe 4 1d,!5 
beiounbem. Tann begann er ju trillern. 

(Ir febuf juerft ali r bic Spieltmorrollen ber fomiichenCreR 
Auber'4, bann ging er jur grofeen Cper über unb rwt flJ ; 
Cwbann von Henben. iVniuub („Sapontin";, Aja4l berjeibc 
„feböne Manu“ wie in ben lomiichen Cpetu. 

Xu verleite er ficb einmal auf her $ a fl b ^'1 rechten 
fo jebroer. bafe berfelbe untputirt werben muBte. Seine banr“ 
jAien jevftört. . 

3um ©lud fanb fuh «iu Mecbartifu«, nwldier rbor 
f» funfllid) tonflruirlen Arm perfertigte, ba& er ullr S«k“ 
feine* iRepertoire-J ipieber auftiebmen lonnt«. Uub er iwr 11 
jdion, io jut fingeub uub gefeiert wie früher. 


3Ser Mabelaine '-B roh an beiounbem will, lann ** 
i beute. Sie ift uodi iiitinet bie feinfte. imbigüe 
clcrin ber ^omebie iuansaiie. UnD nadi io mieten 
ben*iö maneii ! .. ^ u i. 

Al? jung«« Mäbchen «reell irte fw in 
ieleu ScTibe’«, welche ganj au« (Seift unb lud)! w i L ÄV. 
* ©«mütb beftanbeu. 'j\Ur fie fch™!’ tx * l< v* 

r Margumte in ben „L»rjaalungen ber ftoiugm 


L»in TtAler. ebettfo geiflreidh uub interaffar»* ” ,e . 


wn fk 

h 




Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 16 


*3M6er ^«nö anb 3&<er. ^üflfiiKine IfCfaflriite |eituag. 


3ö'J 


Mtebenbf 2 öefrn geben fine jchledjte feije. üinti läge# o«r« 
ILefc »la&elaine öttham ihren @aiten unb floh nach 6 t. ©eter#* 
bürg . tro ftc ihrm ßfprit unb ihr lalmt auf brr Jpofhühn.« 
gldnJfH lt*fc. 

Der ottlaffenc ©fltte machte aus feinem ßfcnb ein effefl* 
oeDe« Drama. bie „tf-iamina''. Die Rolle ber .freibin hielte 
ÜKabame ^ubitf). Da» Drama machte rafrnbe* ftumr, unb id> 
glaube, fDtabelaine Brohan bal fteft fogai felber gefpieli — in 
ihrer ©erhanrtung. 

Die 3 a b rf wr 0 ingen, bic ©rmuther ber ©üttm beruhigten 
fieh, bte SDelt nergafi ben fleitten ©ortall, unb unlAngi» tft 
'DtaWaine ©rotjan au* St. ©ekrshurg gurudgelehrt als ftatt- 
lieft« ältere Dome, roelcfje lebt in ben 'Df utte trollen bes tnobemen 
Cuflfpitl* bie ©arif« burch ihre gfiftreichen Wftanccn gerabe fo 
entiücft roie einft al» muntere fiiebhabemt. 


Diunle ju aaixett (welche bie Solle ber Diabamt Caaerlet er* 
halten hätte) unb lein Direftor ber 3Belt lÖJttie ba» non ihm 
forbent, oon ihm, twm einftigen ©alten Helene ©etits . . , 
ßin boebinteteffanler Roman, itiebt wahr? Unb beictthnwib 
für bas ©ublilum, oor welchem berfelbe infjenirt werbert tann. 


2Rit Recht wirb man fi <6 niunbem. bafc icfi in biefer lleinen, 
flüchtigen Serie nicht auch ber Ronuxnhelbtn par eicellenCe, 
öarab ©ertthorbt, ein ©löschen gönne? 

Das Sieben -Eatra&'S tft eben lein fRamait im eigentlich«!! 
Sinne, fonbcTti ein »leuiüeton; t* ift nicht baraui berechne l, 
ba? brnfenbe JlSublihim ju bef^Äftigen, fonbern bie ^furnal* 
leier ju amuficen, 


!Vulia ifeoghine hat einen fonberiarrn Roman gelebt. Eine 
echte Ruffin, auffailcnb fchön, geiftooll, abenkuernb, überfpannl, 
(am fte nach ©ari«, mo fte al£ beaute Ruffeben machte oor 
circa *»« . brei fairen. 33a« fümmeTte fte fich aber unt bie 
Siebe? Rur ba* 1 bratet träumte fie! Sie trat in einn 
ruf ftf eben DialettroHe auf, nwil fie ba* reine tJhranjöfifch nicht 
bnaeifrertc. Da» ©ublilitm berounberte bie beaute unb — 
Ubnte fte al» öchaufpielerin höflich, aber entfehiebett ab. 

Sie hatte bamal# ben jungen frenog nott Dtomp gum 
Bräutigam. Dian jagte fidf»: „Sieroirb |id) mit ihm trifte»! - 
Uber bte beaut« lebt« unb ftarb für bie Punft. Dumas lernte 
ihr eine smeite Solle ein. 2k>r ihrem Debüt uberfam bie 
beaut« bie ©eirifcbeit eine# abermaligen DJi^eriolg# unb fie 
rrichoh fnt. .Die Wüte erfchofj fich , weil 'Kamt) fte Hfcfn 
(affen rooüie,“ jagte man. 


Qi ift ein faft unglaublicher Dheatrnoman, befielt ich jett 
ßmähnung t^un miU unb ben man gern in baä ©ereief» miifuger 
iVahtln peitoetfen möchte, trenn er nicht in feinen Äonfeqttfnjfn 
bH |um heutigen läge altueü irarc. ßnoähnt aber ntuft ber» 
felbe roerbm, benn lein aitberei c^a ralt eriflrt fo crareifenb ime 
er bie jittliche ©erlotterung gemiffer cehabilittTter Öefellicfiafl^' 
(reife — eine ©etlotterung, njelcfje oört ^kttig auögeht rote eine 
.Jrühlinflömobe". 

%n einem ber tnjpularften lh«at<r uoit ©arii mären fiir 
ba3 „erfte ffach" jmei Schaufpielrrinncn cnaagirt in ben labten 
fiebenjiger fahren: Helene ©etit unb 2 ina Btunte. Jpelenc ©etit 
roat fchön, (iebcnömurbis, hpthbe^abt, eine echte Äünfileutatur. 
Sina ©lunte, eine beaute da diable, fcharf. geiftnoll, roi|ig, 
chrgeijig , riirffuhtöloä. .^elene ©eht lebte in gliicflichex tpc 
mit bem jungen, charafterooQcn Schaufpieler üDlaraiS. 

SDie ei nun geht, ba§ ©ublifunt fühlte f«h oon ber 
lanften, fchönen ^elenc ©etil mächtiger attgejogen ali DOin ber 
icharfen, pilanten , bunleldugigen ßtna wiinie, unb all’ lein 
©rifall galt ber fijmpat&tfcbcn ©lonbinc, möhrenb bic 'JSunte 
lieh mit bem ©rouhaha einiger -Gommeui- begnügen tuujUe. 
Da* erfüllte ba^ foerj biefer echten ©arijer Sampenprinjcifm 
mit £>afi unb Sbf<W — einem .£)afj, ber in beit feiten ber 
©terre ©onaporte*, Slouife URiibel^ unb Ronforten roenig Um* 

ftänbe macht. 

Gin<4 läge* fatrt bic Dramaliftrung be* berüchtigten 
«Äosommoir» 3 ®la’ü oon ©udnach aufö Repertoire. £>elenc 
©etit fptelte bie ©ereaife. Sina ©lunte bte ©ranbe ©irginie. 
3u bet berühmten Streitiiene im ©afchhaufe, mo bie ffcinbtnnen 
eiitanber »olle ßtmer an ben Stopf roarfen (.©lit mirflichem 
©afferl" roie unjere ©roptnjbuettoren an liinbtgen mürben ; ba* 
Unangenehme ber ©rojebitr miib für bie c&chaufpieleritinen 
baburch pacaMirt, bat ihr ganjer 'Jtnjug au* Rautfchutftoff 
befteht unb bo« ©affer flarf geroarint ift!), befehlt^ nun i'ina 
■JSunle, ihrer gehabten Rioalin einen „fleineit Streich" ju jpielen. 
1 »* tuar im Söinter. .^elenc ©ettt roar ichon lange bruftleibettb 
unb ba* SÖaffer, ireld>e* an einem 91fcenb 'J/Iabemno eUc ©luntc 
ber ftollrgin über ben Äopi goß, roar merfrourbigenueiie ei*falt. 

.^elene ©Mit, bte liebenStoürbige Runftlenn, ber abgett 
ihre* ©atten. träufelte unb frdnleltc meiter unb ftarb enblich. 
Qi gab böfe Seute, reelth« jif«h«lten, jener bumme, trenn auch 
nicht fchlimm gemeinte Sehers ber Üina ©tunte habe picl jur ©er- 
ichlimmerung oe* .Mitoohljein#" ber armen ©etit beigetragen, 
unb SDtabemoifell e ©lunte fanb e* angenehm , für einige ^alpre 
au# ©ari* gu nerfthminben. Sie that bie&, inbem fie fidi ben 
©irtuojenfahrten Sarah ©emharbt’ä conidjb^, beten oertrautc 
ifreunbin fte rourbe. 

^fd) fah bie Dame »um lebten ©tale ali Sgbia tn bem 
reijembrn Dramolet oon Coppec: «Lc paosant», ioo Sarah ben 
Rnaben ipielt. SWabemoiielie Blittife nxtr bie echte Pourtciane 
be* alten f}tiengc : oon ftol§er ©eftalt, mit flammrnben, bunflen 
'llugett, oontehmen ©eioegurgen unb mit einem fcharfen, un- 
heimlichen *fug in. bem intereffanten ©efuht S©w fie jo ba- 
itanb unter bem muchentben 2aub ihrer ©eremba , ooll Pom 
©tonbe befchieiten, ba mar e#, a(# fei fte eine jener böjen flacht* 
feien, oon benen bte Sietagne gu ergahlen roeifi . . . 

©egen ßnbe ber norle^ten ©aftfpceltouniee erlitt bie jreunb- 
fchaft jiriicöen Sarah unb i’ina nne Heine Schtoachung , bie 
fuh, glaube ich, fogar in .flrafirounben gipfelte. Der ©runb 
biefer „Huble" rrarrn rtuige freunbliche Sölicf r, uxlrfx IWabe* 
motielle SJiunte bem bamdigen ©rüutigam Sarah'*» ©tonfieur 
Damala-Daria, juiwirf. 

Sun, Vina ©tunt# lehrte nach ©ari« junid, warb oon 
ihrer ehemaligen ©ommeujgruppc mit ßnthufiasmu'5 begrujil 
unt Mönb ein Engagement an bemfelbnt Iheatcr, an welchem 
— ©Jonfieur ©tarai'f, brr IDirtnoer .ttrlenc ©etil'*, alb öfter 
Vicbhabor roirft. 

,Q m « ju ärgerlichen ^cnoiirfniffen jmifchen brr 
Tirrfiion unb ©torpieur ©tarai-. Der Direltor behauptete. 
jJiarai'? fr« lontrnhbriic 6 ig , inbem er ftd) rorigerr, fein« Rolle 
in -Maüume Carerlel» ju fpielen. 

Waratf, ein^edjict «imitier wntcbmftm Sehlagr» fjrine 
jrhtrn pradjiifleu Schöpfungen marru bic litrlroUrrt in Chnct'»’ 
•fterge Fanin» »uh in Glardie'* «Monsieur le minist«»), 
lieh e* fl U f einen ©rojeft auf ontnirti . in melcbem er erflärte. 
^ in ihm uninoglicfi , eine Rolle ju fpielen r in welcher er ge- 
Jtoungen )ri , R(h al-? jftrtlicbcr Ufrattc frr ÜHubcinoiidle Vina 


Sine befonbrre @altung oon .Soman" bi (bet ba# 2tbrn 
3en«, welche, aul ftodMbeliger i^antilte etttfproffen, allen Ber- 
rechten, allen ©orurtbcilen ihrr* Stanbe# entfagenb, fuh bem 
Iheater »ibmelen. Diefc Scmane bilden eine eigene Rategone 
unb finb weift ergreifenber Mit — idhon burch bie flömpfc unb 
önttaiifchungen, welche ein oerwöbntf# ^Inflotratenlinb burch« 
machen muh, roenn e* ftch plöhlid) in bie bunte, fUtt«rh a fi ( U m ' 
aebung ber Ibwtenpelt ocrie*t ftrljt, dir fic bisher nur im oer« 
fiärenbeit Schimmer ber Rampe lennen gelernt : io bet ®raf oon 
ßanbia, toelcher unter brm Samen ©iario ein Stem ber Italic- 
nifchen Oper war mit feiner peilchenbuftigen Stimme, mit feinem 
gragiäfen Spiel, mit feiner eblen (hihruiung; bann bte beiben 
©rähnnen ba ©ontc, »eiche unter Bern ©amen be la Sofee 
bie Opern 2Jlet>e rbre t’# fangen ; bann bic hübfthe, trillcrftcherc, 
Heine ©räfin ©iccolomini, welch« al* Iraotata ganj Italien 
unb bann ©atia mljudtc ; bann bic ©rafin XUccjfoiüda (recte 
ßble d. HlecjloroAli), bie unter bem Samen iitonba r>. ©ogbani 
tiw Dheitre Ügrique ala .Sofina" gefiel unb iintter in einem 
mr&niinrn, oon brutalen Öldubigern infjcnirlcn Sdju Ibenprojeff c 
Stimme unb £eben«fteube — ihr ganje# Dajemsglud oerlor. 
'Ani ergteifenbfien ift aber wohl ber Soman jener (leinen, jarten, 
biitinguirten ©rdfin ©..... p, welche als glucflichc ©attin eine# 
fchönen, |ungrn ungartjehen ©lagnaten, aU ©lütter lieblidber 
.tttnbrr auf bem ariiiolratijchcn Dilettantenlheater ihre# Sdjlofl« 
Salpejan gefeiert mürbe unb, baburch bem ÜbeiUrrteufel über- 
liefert, c^amilic unb .^eim perliep, in ©ati» Schaiiipielftimbeii 
nahm, bei ben -jeunes artistes» bebutirte unb bann al# „©ubm 
Stprarin" uon löühnc ju ftühnc finlenb, rou geiDiffcnlojen «o- 
möbianten auggeheutet. in bie tiefftc Srmutb, in'# leibliche unb 
moral tfeh« ©ertommen finlenb, Dendjirant». ®a« fagt, bah fie 
fidj juleit in tie Uiauecu eine# brlgijchen .«[öfter# fluchtete. Ein 
atme# SBeib mit jerjtörteni Üeben . 

tlch, nie traurig ift ber Roman be# 2 hralert- ! 


2m £aiub der ®6otcitfiu 



ffrnd 3irl. 

I(U|U tat Silo €. 31#.) 

KürnmR bu tjüt ntch, Tümmfl bu morgen’ — biefe* 
| attoälenfch gemUthlich* 30»rt, mit bem be« UJedlen 
burgrr fich in naiocr Selbftitonie ju perfifl treu liebt, 
hat für bü fiennjttchnung be* tnobexnen obotriti|t*rn 
©cjwmjialchQTattrr i in Der Itjct feine tiefere %r> 
beutung. ©ehagliebe Kangfamfeit unb langjame 
haglühteit finb tjcrrorftec&cnbc Zciupeiamcnt*m(x(mal< 
nicht nur De* ftoljen medlenburgifchen ©runbh«rrn 
unb 0t5 ian.b|äjfigen ©ureaulmtm , fonbem amh 
be* meiften* meejehrötig eiiiherfchreitenben, bie grofcc 
SBelt oon feinen lletntn Stonbpuntten au* betrach 1 
tenben ©faljIbUrgerS unb Kleinbauern , ber in jenen gcfegnclm 
(Se-marfunflnt ber Oft (et lüfte feinen Atätnlaben »eefieht uttb fein 
Otlb beftctlt. Difje »ohlgcfäaig jehmunjetnbe Scäjlafrodbehog' 
lidEjfeit »irb nun jnor Stemanb als ba* Cel am SUagenrabe ber 
Kultur btjriihncn, aber man foD unftTt braten ©teilen burger 
bütutn ruht fetjel ten . benn tm ©runbe genommen ift biefe* ©hlegma 
tod) nur bie Peh r i tltt öer ©Irbaifle — bie StDeiSjcite mad)! %0e9 
nieber gut : ba* fischen gemüthlich« Sangfamlrit geht $anb in 
^anb mit »pOe« unb uiwetfaifdjtcr ©iebetftit, mit bether unb 
flefunber UrtniichfiQtcit unb Rechtlichlrit, bie weit obliegt bon bem 
Sebnnnbflfl<iftr be§ 3ahrhunbextS. Der gemeine Dtann cn ©tedlen» 
bürg ift in jeinem engem «reife anfteHig unb muttenoiigig, fUifiig 
unb arbeetfam , bet Örbilbete ein echter Reptäfentant ioliben 
Denier* unb grlinbliiher aufgetldrtheit. Der ©leilenhurger, 
irtiin et baS angeborene ©hlegma übeminbet, ift ein ©iann ber 
IdjneQ jugreifrnben Dhat; ©lüdjer unb ©tollte finb Sohne brt 
CbotritenlanbeS. fiber bo« eanguinifip^hlrBmatiith« übenuiegt 
bod) im %0gr meinen bc* öholmijihc; ba* langfamer putprenbe 39lut 
be* < KorblänberS macht {ich in jenen £anDftnd*n überall geltenb, 
auch > n ben griftig angeregten, höher beanlagten Köpfen, unb baS 
gibt bann eine gonj eigenaTtige Btifchuno- IHcdtcnburg erjicht 
auch f<me Zräumer unb Dichtet : f$rig Reuter ift ein Sattbümanii 
©lüchcr’S unb IRoltfe’S. 

Roftccf, irctjin bie ^auptpUie unfere* Silbe! uni führen, 
ifl bet ei| ber mcdlmburgifchrn dntcHigeuj. Reben Stettin, 
Danjig. ÄreifSrealb, 6tral|urtb, ßübed u. a. gehört bie alte 
2£amotvftabt in ben «ran| jener innerlich nwhibäbißm, äuftcrlich 
pittore Sfcn Stfible ber Cftfedüfte , bie noch bis m unfere läge 
hinein fi<h ein gut Stfld gtbiegener ÄTaft unb tüchtigen ©Ürge«» 
finnS aus ben De* Oanjabunbe# erhalten hoben. Roftnc!, 

für ben c^anbel uns bie ftulturgcjchichie ü)l edlen bürg* oon jeher 
Den Sang unbeftrittener fführcridjojt hehauptenb, ift noch heute 
fomohl bet 3°M feiner ©inreobner nod) — biefelbt BegiffcTt fed) 
gegenwärrtg auf mebr all iVi.DOOj- nie im fynblid auf geiflige* 
unb tnbuftrielleS lieben bie erftt Stabt be* ßanbe*. 

Dir Unibrrfitüt (gcftiflet 141f>) bilbet einen immer noch jug» 
triftigen ©Jognet fiir bie lernbegirrige medleiiburgijch« 3ugenb, 
nooju bic reifen Stipenbim, über rcelctjc bi« «lma inat«? Uo- 
.-ctnchiensiE ocrfiictt, getoift baS ihrige beitragen, wenn gleich bal 
auf tSlrciffiwalD bcjitglühc Schcrpnort; jebet Slubirtnbc, bet bic 


Stabt betrete, miljfe ftch fll«ch otn Ihme oerpflichlcn. minbcftenl 
(tuen ©littagsfrritifih unb fo Unb fo mrle (iratitfoOegia gu aerep» 
tuen, auf Roftocfrr ©rrbcütniffr leiber feine Smornbung finbet. 

etolj tft brr Rcftoder auf feinen ^anbrl unb bal mit 
Recht ; benn bie Rächern ber Stab» ift bic an Schiffen jahlrcuhftc 
ber gangen beutfehen Cftfeeftlftc ; gegen 380 Pauffahrteikhiffe 
toetben uon Roftocf au$ gecheberl. Die SeefchiFffahrt *>«h Sfle«, 
nw» bamit gufammenhÄngl, hilbrt benn auch eine ^»aupterwerbs» 
quelle fiir ben rührigen fBUxgerfianb , aOetn bie üJlchrgahl ber 
Schiff« Hnbct ni^t im eigenen £anbel ber ’ctabl tPefthüfliflung, 
föiibem tfi hei ber urjureichenben h«iwatCi<hen gra^tgelegenheit 
oft genug auf ffcbrtcn pan unb ju fremben tia'er angeioirfrn, 
unb fo finb e« Mufig recht fern« ®etoftifer , reelch« ber Piet , ber 
auf berRoftoder JDetfle jugehaweit wurse, burchfurtbt: bie t&4fcn 
be* fdpoargen unb be* mittellflnbifchen Weeiel, ja bie chmeftfchen, 
bie ftlbamertfanii«h*n uno oftafiotijdien Piifienfiriche f<hen nicht 
feiten bie medlcnburgijihe Pauffahrteiflagge mit ihrem weithin 
leudbtenben 9lau*2BeiB=Rott) fich entfallen unb ftolj im SPinbe 
flattern. $uf ben (räftigen shiffw häufen triftige OTenfchen ; 
e* finb mannhafte, roetterflehärlete Surid>e, »eiche bte Bemannung 
biefer fjanöel*fUit te bitten, echte* ©enteirilut, bem. ©efunbfjeit 

unb SebenSjahigleit aus ben Hugrn ipricht. 

Der ^af«™ Roftocfl , reeldeer »on bet ßetl Hare* MPaffer 
führenben 'ZDamcno gebilbet wirb, grftattet bei feinet onfehnlichen 
Breite (&00 ©leter) unb liefe (bis ju ,S ©Jeter aulgebaggert) 
mittleren Scefihit'en ben Zugang bis gur Stabt. 2Bcr bei Idjontm 
€ommmuetfer an ber SehnidmannebrUtfe eine* her frfiftig ge« 
bauten Boote mitt&et unb in ihm ftromabtoärts fegrlt , bem ili 
ein echter unb frifcher Raturgenufe gewifj. 3miiih«n ben burch 
D5«fer r SPiefen uno ®-d)Olj belebten Ufern bohingleitrnb, erreicht 
ct in ungefähr einer ctunbt ben fogenanutrn .Breitling*, eine 
haffartige Einbuchtung ber See, unb urnmttetbar barouf ben 
Bufeenbafrn Roftocf*, bo* frtunbltd) in bie Dünen brr Cflfre 
gebettete Seebab B?ornemUube, bal in ben teilen gehn 3ahici 
mehr unb mehr in bic Reihe ber fafhünablen beutfehen Cfffcr 
bä ber ringeriidt ift. 

OTan mufc jahrelang ffünbiger Sommtrgqf) in bieftm gwifchen - 
ber auSmUitbenben ifornow unb ben Dünen anmuthig hing« 1 
lagerten fftfeherborie gemeiert fein, um fich ber eigen artigen Reige, 
nclche bal Seclebrn hier bietet, ooüauf bewußt gu »erben. Bon 
ber See gilt, »dS. bie Dichter bon einem jungfräulich in fich 
oerfchloffenen ©iaböhennemüthe gelungen hoben: man fottn fte 
nuht auf einmal entrdthfeln. aber mit jebem neuere Bilde tn ihre 
©«heimntfie »4Ch*t ber Sei* ihrer «Sdgönhcit. Cin 6omnurabfnb« 
gang am Straube hin. ber uni im Sichte bei Sfuchtthurml gm 
■äblpmfl' De« oiflenbeflattbenen. Ufer» entlang führt, ein Sonnen* 
Untergang am jogenannten €pifl, birfem mit einer hölgemen 
„Baale* oeijehenen, «seit in bie See hinaus laufe nben ©lole, 
ober ober, rnenn ber Sturm h«ult unb bie Elogen brauftn, eine 
Stttnbe be* SufchouenS bei b«r BuSrüftung unb bem ^lofenauS» 
laufe bef Rettungsbootes, ba« in ruhigen lagen ftiO am BoD> 
»erfe be* Stationsbaufe* liegt — alle biejt eiitjelncn ©lomente 
«in** ararnemünoe« Stranbaufenthalte« crichtief«n uns in tetini- 
nntngm uub Sorgtingen eben fo Diele Einblide in ba* geheime 
Ratuilebcn Per Ser. Unb wer auf ein Stünbchen einmal bei 
UloDijihen GMmnbcnfeinl on bie örbfchoDe ganj nergefirn, »er 
für eine ffleile bol fefte mit bem |ch»onfm Ültmcnle oertau|<hcn 
»in, ber unternimmt gu Boot ober gu Dampfer eine fröhlich' 
Safert noch b«m $«iLtgebamm. 

Bon SPcuncmimb« nun nach bem ^eiligtbamm — bal ift 
freilich «m Sihritt oon bet Ungebunbeithnt be* einfachen bÜTgtt» 
liehen Sommer leben* in bie lonocntionrOen Schrantrn be« rgtlufioen 
Babetonjthutn». Schon ip er, ber ^eiligebomm, jehr fd^brt — 
Riemanb l«nn rS leugnen; dicht am Secgcftabe prunft unb prangt 
eine Kette Dornetjmer SiHen ; revgenbe Btomenoben mit Inukhigeii 
Rührt** 0 unb fautllon« giehen fi<h auf b«n buchenhcwolbeten 
Ufcthöhen hin — aber ftoloolle Bomehmheit fältet un9 bei aDer 
©«acht m fiele m ©tobebabc Der ©c!d« unb <j*e6urt$QriftofratU 
bod) überall empfinblich an. Da fpricht benn bod) ba* eine StunDe 
St-ege# entfernte Doberan mit fcinrn prächtigen ©arfanlagcn unt» 
feiner berühmten, urfpriingtich im romanifchcit Stple gehaltenen 
Kirche nwh« gu $«jen. 3n bei hettlichm alten ftinhe rutjen bte 
^icrjoge unb ftrofchcrgogc, bic Rachlommcn jene* hnbmichm fccücn, 
bei Cbotritenfürften Rirlot, welcher bet Sage nah in ber Kapelle 
be* benach harten Bithof einft auf fo »unbiitarc BJtilc jum 
ehriftmthum belehrt rourbe. 

Sen Doberan au* gelangt man auf eine« guten Hhauffct 
nach furger ßahrt per ©oft ober ©frrhebahn nach Roftocf guriief. 
Gtn cheuafteriftifche* Entr« ifl im Seber immer etma» werth: 
man fühlt fid) gleich beim pintritt in bie richtige Stimmung 
berfeM, bie für bie gu ertoartrnben (SinbtÜde pa^t unb beit ©enufc 
bericlben erhobt. 6in folchc* djarafteriftifche« Putrer ift |Ut bie 
alte ftartfaftöbt an ber ©attiö» ba* tttalenfeh f<hö°*. <n neuerer 
3cit renoDirte flröpcltner D(ior mit feinem bohen ihurm unb ben 
rieten, baS ftattliche Bilb oerooOffinbigenDen 2Ptr 

finb hiewit bei bem ©affu* oon ber cidjitcttonclcbcn Schönheit 
Rcftod* angelangt. Bier ein offene* Buge hat für bte Brdjitettur 
bt* ©Uttel atterS unb über ben ©lafefkab »irflichm S erfldnbmffe* 
für bte @ef<hi<htc be» beutfehen ©täbtethum* oerfügt , ber finbet 
in ben Staaten unb auf ben ©1#^*° Roftmf* ein. rndjc* (h*lb 
ber Slubirn unb Der ©rnufefreuDe. Bufier Ben öftenlltihen Bau» 
Werfen — bit Weithin beTÜlimle, herrliche SlarüitliTil)* Icudjirt 
hier ooran — find e* bie oft gu flcingrn StTafsen an einanber 
gereif)etcn hohen Cfliebcl Käufer, Bie mit Den d)arafterifhfchen SJ inietl 
ihrer lunftDollmDetcn mittelalterlichen formen unb ihrer eigen 1 
artigen Crnameniil baS «uge brt ©efchouer* feffeln. Der bunh 
ba* Schabon'Khe Blücherbcnlmal gefchmüdte Btüchcrplatt, bei 
^opfenmarlt, bie Blutflrafec, btt ©la | ,Bm Schilf» * unb bet Reue 
©tarll, auf bem fich ein für Roflod bcgeichnenbcS ßehen bc« Klein' 
hanbelS entwiddt. reeijrn in ihren intereffanten Baumerfen eine 
R«h* »iiflichcc QTChiteltoniichcr Kleinobe auf, unter benen ba$ 
jüngftl)in neu errichtete UnioerfitätSgehctuBe nicht bte letzte Stelle 
cinnimmt. Rieht eigentlich ul* fchön, aber jcbriifafl* als f«h r 
charatteriftifch müffen ferner nod] bas ineereffantc alte Skinjbor 
unb bas Ratljhau« hejeichnet werben, nvetd)’ Ichfercs mit feinen 
firben Hcinen Ihürmen eine Urt zyabrjrithen ber Stabt bilbet, 
wie bettn überhaupt bie 3«hl .Sieben* für bal alte Roflod eine 
tiefere BcDeutung hat. Ein Rcftocfei Sicrljpriub lautet. »Sieben 
Sanbttjore, fithen Stranblhore; firben Ibüme auf Bern Salb fau« 
flehen; fieben Strafen Dom ©iarft abgehen* u. f. ». 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


360 


■gUSu UBii ? 8 ««r. <A(fjiuetne JtluPriit« Jeitunj. 


M 16 


3R offne! ifl , real feine arftitelicmifftt Gigeucrt bei ri ff I , of>n« i 
Oro 0 e eiltf ber interefjontcflen SUdte bet txutfften OfCfrcfüfte, ; 
unb aufjiitdlcnburgijchtiit 3)obtn fann. rtbgeffben Bon bnt groft« j 
fttligen Sftloft- unb fluftenb« uien <5ftto<niiJ, weljl iiut bie dein« 
ÖafenftnDt ®i»umr , bie auf tmjerem *ilae dürft bn« fttjlDrille 
edjkoeöenljnuS unb bie originelle WaricnHrtfte P«ltct(il ift , 
bejiiflltd) einiger ÖeMube mit ibm ntfjffit. 

«bet to.it mehr al« bie äufetre ^fofiofln.oiuie btt hoftgiek« 
liam allen Haiifnftobl am 3l*nrnotoftranbe ift es ein allen See» 
Hüsten gemeint« me3 Woment, ba« if)r einen tffpnbern 9kij »er« 
lnf)t; bie nxlttorite Itferjpcttivr , bie um« dürft ausgedehnte ®e> 
,>ie^Uikgea ju ütKrjeeijdjen 'Jiaiionen Aber Meere unb Suube 
binioffl er&ifnet tnitb iti baS gvofee Jtullur* unb 9?ertef|r«lcben 
bet 3<it- 6» ift ein weiter, freier §ori]ont, ber ftd) bern benfenbeu 
Mcnfften in errftäbten erfdjlufct , rin frijftei , gefunber grifliger 
f)aud>, bet ftn bort Ute ber faljigt Obern bei Stierere« anwefy, i 
unb in biefeni Sinne dorf man reohl cinftimmen in ben Suicuf 
bes Xi^terS: 

,3)on oQrn Stäblm fttd itjr WetrcShed utc 
Xie batiliftBcn — -.* 



Literatur. 

— Sin ganj originelle» Xalent, rin Xalent, bei »ir mit reinem 
andern )u «etglriftm »ölte«, obgleift e« |» biele Snflinge, nationole 
tote perf dntift t. bot, tritt mit in dem XKtitfftungarn gudwig HcDeff ent* 
grgnt. brr in feinem ©cifttftlfnbtift: .Huf ber Sdmtibe* (Stuttgart, 

Md. Sorj) ein ganje» Palriboftsp Pan SiooeDeit und ffeuiUetotti Bor 
unt aulgelftüttet, oon benen fein Stint etwa« com anbtrn t)iu, j(V« 
durfte:«« fein tigrnt» ©turöge trägt unb befotibcrfl an mutbet. MHe Stim-- 
mungen, alle Gbaratlm, oDe tproblewe find oertreten: jede» Statt in* 
Jereffirt auf fein« fc-rt. Xi« engtifft« ©tffüjftoft. wie bn« italicitifft« 
'3olt, bie djlrrreiftifftc unb ungatijfte Grämt, nie bie flaoifcbt Untultur 
bat er mit ßlri etj gtüdlidtem ©riffe gejriftnet unb ro&brrnb er ber lünft* 
leriift fontponi-rten floorfle, beren Ion tr ben Jtalirnern gtüdlift ob- 
gelaufftt, iijr SHectjt gibt, fprütjt in bem Meinen Feuilleton halb ein töft- 
tietter Humor . botb maftt fift bie fcitterffce Satire Öuft. Sflie er mit 
toenigen tilgen ein bellt«, lebendige» 39ilb bot im» $u jaubem toeife, 
dabon gibt beä prifttigfic Beifpitl .Huf Soften“, bas ntii }u ernfi 
fibli(|t, mir ba4 Oberhaupt rin Qbarattrriftitiim für ifjn ift, ro&ljrcrtb rr 
Iteilitb Ottth im ^eiterftrn feinen ©nnn fteDl : toie tifilidj ift feine ©e. 
Vb'«tl<e ,3mifitKa 3b«Tl>a<b unb Srefrtfcn*. bei ber man nitfit au« bem 
Vcxbtn trraugfomtnt. ^loci S«lm finb bit lorfgefdiitfitcn : .Slul bem 
Ärato". 2 et aitet be-8 »udt» ift naih Cefftng ganj »arjüglitS»: « brr-- 
rälh nidil-j unb bcripri&l 'JDtö. 

— Hn brtn fltinrn f»of Ben Srutoirb bluljtr in ben Birrjiger 

3nhren eine tj&bfdie ^)?iti}efftn heran, bereit tborijont eng befttenjt mar, 
beren (Ski fl unb 6-erj «btt eben in btefer tjeiralidien Stille burifi ben 
ttugen Solei unb bie feinfinnige Sluttcr glcid) träftig «ulgebilbtt mürbe. 
2c*£tibrn eint« SrubrrJ hat bie treue Silegerin früh gereift; ihrQbeal 
roar ber SBrnif btt Srgiehmn, bat CooS tonnte ihr nidji {ibbner fallen: 
beim heute ift fit bie ftbnigin einer tjodplatcntixlcn Nation, beten Cr- 
jiehung Tie leitet, ftrinjeffin Glifabtth t>on Neutoieb — bie ©etnoblin 
Carol'i bon fRuntänien, berttt 2-i(ftterruf fidb fo ra|6 burib ihre eigenen, 
tote bnrth bie meifterhafte Hebeetragnng frember Siebtiingrn Perbrciklc, 
bat rin tbtnfo inteeeffantca Crbrn hinter Ttd), wir eine brrrlidje Otbenüi 
oufgabe bor fl6. Sa4 erBe« Wilbeet linS Üldtdlie b. Sladelbtrg in bem 
«ttjiehetiben Sicifre: „ÄuB Garinen Sijl»a''4 Geben* (^»ibetbeeg, SJinter), 
bat und ein lebenbigca 39111» befi Geben» am Neumteher $ofe gibt, bie 
ftreMame, 9llle4 rafft etfaffenb« Srinseffir. bie junge Pranfenpftegerin 
om Sett ües jjeuber« eoi< an ben Cagern ber Senounbeten, bit oietfeitig 
Serncnbe unb 6<hofftnbr in feffclnben 3^85" oot Stugen. fahrt, bit 
fii(6<«-> uub üBrrbungtibba* erjähit. bie $tr>njri fttt an ben ^df tan 
Suförefl begleitet uitb bie ObpDe im SPatblftlofi oon Sinai« mit falten 
Farben aitfimall. 2a» 0an)c ift ein Suäh reftt naft bem fyrgen ber 
Frauen unb bieien lei eö empfehlen. 

- „ Jm Hbrnbftrohl“, 1 ifttung unb 8elroii)turg bin Iheobor 
©eaf D. ücnfenflamui (f einig, Ctts JDiganbl. ifl ein m-abrbaft merttj^ 
Belle« Saft. 2it Stimme tme3 JBeifrn bringt baratt# in ba« bunte, 
läemenbe ireiben be» 2ebcn4 hinein, fteine Seite biete» Sebrn», bie 
ihm fTtmb märe, bie fein lirf(4 X taten nicht umfaßte! «Ber noch Samm- 
Jung unb geiftiger «nregung Stbürfnig irfigt, net fift bie Seele rein* 
hoben will bon unerquiif liehen Ginbrüden unb ftörenben Wifeftingen, bet 
greift nach tiefem Stufte. Cr nirb jene« Ntehlbehagen cmpfinbtn, tPtlftei 
brr 2Jerfetir mit einem hoälftrheiibrn. burft unb burft ebleti, feinen, babei 
erjaheungSgefdtiigten ©eiBe grroihrt. 

- Suftaa Ct|mer hat mit ftiurm „Sabtnifcnm bei Sorti- 
menter»“ t^annoner, Grufe) iciftt btoh bem »uthhänbltr, fottban jtbent 
SBCfterfreunb einen grofeen £irnß ertoitfen ltnb bie jegigm Setleger Pari 
©«018 unb Ceopotb C ft ertoerben ftdi ein neue» Serbien ft buTft ben 
Nofttrag 51er beilten Auflage, toelfte bitOah« 1878—1884 umfaftt unb 
non bem eben bie crflr öä tTle erfftitnen ifi. 3n praftifftem «rrangeraent 
geben bie ütcrfajfer bie Xtchlte unb ^totallcr — mit einem lanbläufigeu 
Hfloetr bie Scllettiften arpftabetifft mit tm^rn biogwiphilihtn Sotijcn, an 
weifte pe bie 9luf|ählunfl ttorer Schriften unb brr «(triften über |k mit 
Verlegern unb 'ßreiien f<f>li efgert. 2«* Suft iR namenllift burft ben 
Xrud Uhr ühcrfifttlift unb für bo« ginren gut cingctiftHt unb fofllr 
lebet (leinen »ibtiothet al» Naibfftlogehuft ringercibt roerhtn. ©ro&r 
3»(berl«ffigreit maftl e4 boppelt cmplehtcnsiuerlh. 

- Kanin ift ber hmk ägbpiifftr Nantun „Setopi«" für brn 
Jtlevhiw*t»tifä) erfftienen, f# nirb ffton nxcber ein onbere» Stfexf beb 
rafHi» thäligen Pictehrteii «ngefünbigt. Gber» bettiltl für bügSfrihiahr hie 
Ö troiiJßa bc eines imOHanufUipt fftott cottenbtten teufte» por. b«s itodr 
nt 41 bem ©eoiete br» Nomait» angchöTen. aber auch nicht auäfftl itllift 
(ür bie Fa^ljel ehrten, lonbern für baü groiit gebilhefe Sublüu» heftirntftt 
tein feil, ifa- ift eine 'JJirgrapbie beä- »tgtütibrrJ ber mobetnen 6gppto< 
logtifttn Fofifcunfl. »iebarb GepjiuB. befjtn Sftültr unb Frcunb öbtr* 
ioor. Xrtielbc «ifteint beihalb al-i bet SerufenBe. bie *öerj»nlicbteit 
unb bk P«n ben tetftfleu wifieniftaftliftcn Grfolgei» bcgleiiete Gebens- 
ilvätiftltit feines Weiflerö |u frtilhrrn. jumol UbttS |u bieftm 3wedc 
ben gonjtu banblfteiitlifteii BJafttoh bon Sepftu». brfff« Xagtbiuhet, 
'Änenien, Korrefponhenjen unb Stolijen btnilljen tonnle. 

- ü&uorb »lotft h»l für Ihrolrr, snb liiehhaberHeatei: in«- 
befonbete. ein «eftt ptaftüftfi Stuft tn fei nein 44. 3htaterlaiatog gegeben. 1 
'tiulcr bem Xitel unb fle rfonenocrseidiiüfi bringt baa Suft eine 'JJollfn 
ftaraltcriftit. bad uiigrfältrc «Iler ber aurlretrnbrn Verfencn, bK ©atlung 
bei *!üd» feine .'feitbduer, Xetordtioneu. (irnfctre SfoÜnt unb t>cii 3nr , 
hall; fo bafe man bei Der 'Wahl her Slüdr lannt jthlgreiicn lann. ?«-- 
mit iB monfte an unitrt ^riefmoppe geriftt tt Jtage beantwpmi. I 


— Itr »»rlinrr Ämefiwnbent brr Wr. Ba»r. 

feftreit) t eine Uioatapbi* Siimord’S, melftc int Fiühjaht erffteitlt. 

-- lic ppn fl. «äljlrr, Fl, Sftnnbr unb Jr. Seihe! hegninbete 
3eitW>rift : .PinbtTgarlfn. »cnio hranftatt unb (MtmcnlaiH afft* (SBicii, 

». SQftlf r - « 'ffliltwe i Sohn) ha« f o*t«n ihren 83. 3nhr9<wQ nollfntcl. 
Sie erffteinl, toie bUber. unter Teilung non fte- Seibel and) fernerhin. 

— ^rinjelftu Iheceft B#n »avrn, rirr loftter beb frinien 
Biiitpolb. bes Cheim» heS reftitrenben Pönig». he» unter brm Xitel: 
,Nei|eeijibrüde unb Sfijjra oub Mu^lonb“ ihre ÜBabrnebm ungert ntährenb 
eines mchrmonatliften Hufcnthnlt» im 3«rcnreiftc in einem «njiehenb 
gefftritbenen Stifte niehagetegt, bdS bei Gotte in Stuttgart erfftienen ift. 

»trcrm&e SünHe. 

— Sa» BSdfhingtdnbenrmal in her BunbeihanptBabt ntnrle 

am Xejcmbrt p, j. botltnbei. üe GeTfmonien roaren tun unb tinfaft. ba 
bic eigentliftc GntbüHungefcirr erft an JDofhmgton's wburtatag, am 
28. |f<bniar b. 3,, ßallfinbeu joB. I« Sau be» SrnemaC« rourhe i»r 
Sö Jahren begonnen, unb Der ganje, burftau» unfft&ne Sau Idfet erfehen, 
bah (0 tm Jahre 1848, in melftrm brr Gnttpurf ju bem SRominunt 
gemaftt mürbe, noft teilte grofce «usroahl non tüfttigen Nrdlitetten in 
ben S (reinigten Gtaoten gegeben hol. Wenn bd» SPettlmal auft leinen 
ftnfpruft auf fgnfttertfften fi^trlh maften Cann , e# bo4 in einer 
»rjietimig rirtjig ba. benrt tS ift &00 Sufe tioft unb fomit ber hbdiftc 
Sau ber SUIt. 

— tir WuBIftmiiiPung beä Norbportnl» am Franfturfer £*m 

mit 2Ö Sttinfigurcn sdii «, s, ftorbbrtm. 5- öftmifterj unb t?. Bieter« 
iB baBenbet: et»a übrig bleibende (Selber ben ber 2omb«ulotterie mtrbcn 
ju ffilaSnealereicn bei SRofetirnfenBerS über bem Blotbpoelol unb Jur 
WicbetherBcdung her hewliftrn Pretcjgiuppe van 180V auf dem 2env 
tirfthaf Pertvcnbet. 

— £a4 PunRbubget fur ha» fanthedn in fdri« toei»! am 

•Schluffe Pc6 Jahree 1884 folgende Stonergcmfildc, Sleifrei unh greife 
auf : Cabotttl, Gpifobe ang bem Cehttt h>4 SainMfoui». 50,000 Fr.; 
Sur»« be Ghdeanne«, Gpifofce aus bttn Geben her h- ©titoDtia. 50.000 Ft.; 1 
3. ty. Gauren«, bie legltn Stugenblide ber !)• ©enooefa , 60,000 [Jr.; 
4>ebcrl, ChriftuO mit }roei NpoftrCn unb jivei jkiligen, 50,000 Qr. ; G. 
SEanr, ba« ©elfibbe b<« PJnigö Gtobioig vor ber SftldCht Bott Xdlhioe 
(3ü(pift). 50,000 ftr. ; Saubre. Gpifohe aus b«n Gtben ber Ocannc b'Src, 
□O.CKIO 3m Jahre 1885 werb-rn soQetibft: Jötnro V-orj . Gpifchc 
au» bem Grben Part bei ©rohen. 50,000 Fr . ; 0 XeCounao, Blttila 
bot Sari» unb ©<nobefa an ber £pit;e be» Solle», 50.000 f$i\ ; BRai Hot, 
Gpilobe an# bem CePm bet h- ©enpDeFa, 50,000 gr,: $nmbcrt, fünf 
fptubolifft* ©«Bolteit: II Xic Bhlbthätiftteit, 2) 2er Olaubt. 3) 2a» 
GhriBmlhiim, 4} lie GiBilifatiom ttnb5| T-er SatriatiBmu», 50,000 Fr, 
unb Sonnet, Xer 'DlörlinerloS befl Q. Xio-ngftus (St. Sieni»), 20,000 ßpr 
Schon vor tinigrn Jahrrn hakt Slriffoniet dtn Auftrag erhallen unb 
attgenommen, für 50,000 Jr. eine «jene au» bem Geben her 6. ©enohefa 
ju malen, allein ber gefeierte Nototo* tmb SaWatennialer h«> f>ft bi» 
heute noch nicht tntfhlirfecn löitnen. auch nur tinrn Strich baran ]u maften. 

— frofrfftr arirpenkrl in öien ift jur ^»it damit hriftäftigt, 
bas lct|3t oon oftt Potoffalgrmälben ju botlenhen. bic für bie innere 
Sutfftmüctung brr Ntabcmie her SLMffenfihaften in Ntben heftimnU finb. 
Hl« NbfftluB be§ mpthoiogtiften Gotlu», befltn fieben DoraiiBtganonif 
©emdlb* längt) «n Ott unb Stelle finb. ftiBt ba4 neue, etwa 30 F u h 
breite unh GO F*‘f5 habe Silh hie .'JRuitc&r bis ^romethen# jn 3cu9‘ 
bar. Jn etma jnm 'Monaten tpirb da» ©emäldt und damit die gonje 
epfliffte Niefenarbeit bernbigt fein. 

— £a» fco«*, nprlfttö Pcm Soft, bem Xiftter hei „Guilt". in 

Gutin bewohnt Kunde , wirb augeubtidtift im fttnaiffatuefnjl renoviTt. 
®ie Fenfter be« feauptfaole* »erden bementfpreftend mit ©IdSntaCereien 
oerfchen unh foDcn. mit bcu Silbern ati» Sofien» „Cuife* : 2er ©efcurts* 
lag, 2raulifte Wanderung, Scdnid im Walde, Srautjftmüduug , 2ie 
Xraituitfl unb Stfinhften nadt Parton» von Wamberg unb Xtmntaim 
gegiert, hie ^oftfftÜtjung beä Joelen unb Uehtrfeher» im beutfdien Solle 
Tubern helfen- Gbcnjo wtrbrn Sah* 33:lbnift, (onic die Wappen Cldtn-- 
burg» unb Gutinfl in her ©laSmatereianftatt Don JahS- Gübed in Serben 
bergcBeBl, weift’ Geilerer tu bet eugern Wahl mit bet SuSf&hrung be* 
traut wurde. 

$Qfrn;r. 

— SaThott’« „Jheobpra“ rrrrtfttc Iti ber erftrn Bafführung 
in Sari« dürft die grogm Ijcuifftcn 3utbaten unb ba« oo-rtrefflifte Spiet 
eibtn gtoftett ftnlationeden Grfolg. 2it Fabel ift eint fehr berhraiiftle. 
Gin tn‘« Spjoutiniffte übrrfe^tcr pplitilfttT Serfftwärcr, Andrea!, litbt, 
ohnr c» ju ahnen, da» Opfer feiner Scrffttvdrung, bie ilaifrrin Xhco- 
doea. die ©cmabltn JuBitiiart*». ritte (hemalige Sftaufpiclciitt. G( Ptf* 
rdst) baburft unabftfttlift ha» ©eheimnife ber Serfftnärung, iDobutft tr 
feine grtunbe in’4 Serbcrbcu Rüxjt. Gr fclhfi roitb non JbtodoTa gt= 
rettet. 3» fpät etfennt er den ©egenftand feiner Giebe. Jheoöora batte 
(ift ihm angB«rfüllt unter ber Madie einer SDaife btt einem ßebbeben 
in dir 'Jlrnnt gcTDorfcu, Gr wähnt (ift ron der Paiftrin auäjpionirt, 
beleidigt fie im Girln«, wird gefangen, wicher von ihr befreit unb ftirtt 
au einetn irant. den hiefe ihm gibt, um feine Siebe wiebet ju gewinnen. 
Xer Xrant war indefftn eilt ©ift, oon ber Blmmc Xhtfiboca’» für ben 
Jtaifer Juftittian bereitet, »elfter ihren. Sohn ermorden lieh. Juftinian 
lomml hinter bie Umtriebe Zbrohara'», fte wird ertoürgt unb ftirbt an 
der Seifte beS Knhrca». Xotatfummc; drei Seiften. Xa» Slüct, 
»elchr» oon fieben hi» jroei Ubr dauerte, fünbigt burft ritte ollju lange 
GzPofttiPü. 1 retj dtt QÜuBralion deffelben burft eine piafttboDr, 
igüjOOO Feanteu toftent«, in’« MiuutiSfe geftenbt ^ubRottuna he« Gehens 
unh XtrihettS am bojantinilfttn £)oje finb die Stefanen buTftau« modern 
unb vamantifft. £arah Sernftardt roar grSft« denn je, berüeftnb in den 
Giebeöfjenen mit Unbrea», gewaltig in bem fSuftritt, mp fte ben gefangenen 
Slarttllu«, einen Freund bc8 UnbreaS, in der Fiuftt, et möftte itittrr 
twr XoTtur ihr Giebebgeheimnii vmathen, erfnftt. ©arnier Bon der 
GomeBte*F rani ; a >f ( ■ a <4 Juftinian, Sotnp als Maretü waren botj&gfift, 
auch Marai» als NnbrtaS feftr maftcoü. 2a» ©efammtfpiel der Solt»- 
fjenen »ac trefflift ftubtrl. 500 Frattltn toB«k bri dir S«>niöre ei« 
jauttuilRh.. 

— flsnj gegen lic Gewohnheit broftte da« Xlftcotr r an der 

B3irn noch lurj boi Weihnciftten eine Nobität: bie Dreiatfige Cperrlfe 
.Sftngften in FlorenJ*. der iext bon 9i. 0<net unb J. Niegen, bit 
Mufti ppn ftlpbon» Gjihulla. Xa» Sublilum jrigte fift am rtfint 
Ulbend frt)T befriedigt und j roar ReigerJc ftft feine gute Panne Dan *flti 
ju N!t, ber letzte fand ben meiftert Seifaü. Xic SWuftf ift fehr anfpccftcitb, 
geht uro fo leifttn in'« Cltr, ba fie rrift an grfäUigtn StcininiB(«u jr 11 
tft. Xit Sorjügc bc« Werte» undjeinc XatjltUung — öiratdi, Fr!. 
GoQitt unh Fel. Mafia find die £tduVtträgrr ber ^attbluitg — laRen 
mit jktnliftee $id>erh»it auf drtifrg Wieberhalnngtn Iftlicsrn. Xie 
Cinottcr lomnten »irllift immer mrhr toitber in Wöbe. Vtl» Utuanolune 
moDen »ir tut« einen «brnd Bie den am eefltn Stierlog im flarltbeatet 
jnm Sortfteit be« «ftrijtBtUtrDtttitt« .ftpntorbia“ gern gefallen laffcn, 
mtnn aber vier cinattige Stüde auf dem 3r!te! roiedtr ein jotebr» Sn- 
jirbungäniittel für dn» Sublitum werben faflten. Wie bor jwanjig Jahren, 
fo mürbe ba» Boft «inen 'JiüdfaB traurigper Urt bejciftnen. GS war ju 
hrdautru, dah man in ba» andere Gjtrem uerfallen war. die Ginoltcr 
jttei Jabrjtljnle hirburft au« bem »epeTlcire bet beffemt Sühnen fafl 
ganj ju Dcrbanntn, ferm at« Sorfpiet ober Naftfpiet finb fie ffton au» 

dem ©eunbe fehr emp|thkn4wcrth, weil fit jungen, unbrlanntrn Siitarcn 
ben 3iigang jur Sütine lingeroein erleifttem. Xo» Mofoit dielt* «benb» 
bildeten folgcnbe Biet Stüde „frcrjogln Martin“ nan Meithac, „^ttn 
ijpftjciH-morgcn* pon pntl Sauf», ."amor im Sftncc“ Don Subinst!«. 
unb 0011 eigmunb Sftltftngcr der ©elegenl|eil»iiber} .«nt Porgo*. jut 
den le^letrt ifl bt» hrt Witbtrholungtn ein« Snlojjtnc Don Sftwcighofce 
(ingetreten, in nelfttT bitfer unübmrtffliftt Cirluojt Gminentc» kiftrt. 


— X«B drei artige Xrotna von Pari ©artenberg: g* tB 

Inieln de» PniferB“, hat bei den heiben erften Utufführunaeu 
beintet JCJolibeat« (jrofteti SeifaU gef.mdtn. Jn dielen X 0 g tB * 
eine fron j&fifdje Ueberfetjung de» Stüda »on ©uidanme Xitun erlm,™ 

- ÄopeDotfiPtr Jaftftb Bolfl iR f«r 6al I. C»intlS, n 

»ertin gewonnen »orben. m n 

- «innie t»auf hat ft« ^rec Nütffeftr Don Umerifa ritt » 
folgreiftt Ponirrtreiit burft Gnglanb und Schottland gentaftt bguT» 
»elfter die ABnfllrri« tn afttjebn ber grigten Städte. Gonton 
ffidlnburg einbegriffen, auFtrot. Xa» im Setein mit «nbtrttt Aünllfr« 
grgrbtnt Ronjcrt in der Gonboncr ■Wlbert^ßan war oon GOOO SenM „ 
befudtt. Winnie $aut wird im Januar iu 3üiift, ©tnf. »er« 
Etrafeburg. im Frbrua» Botetnofiftttieb in ^ranf fu et aufireten ' 

— Xer Geipiiger N«th «•«hl ttn* »rranattnaifjnni bre 3 B h»ita 
dag 00m 1. Januar 1885 an beim Stfudje de« neuen Xbratet» 
im S»rtel gefberrten parterre, fawir Will«!, unb 6eitenboltonp M aliS 
der SorfteÖung, hei Cpetn oor beginn btt Cuvcitiir*, cinarnoaiVe! 
»erden mfiffen. unb dag Spälcrtomraeiidrn birg nur »ährend der B ( - 
»andlungen und 3»i|ftrnatte gepalt tt jei. fflteiftjeilig rrfuftt n 
die 2a men. ihre ^)üte Oor Gintrilt in ben 3 u iftaüerraitm atmtenn ” 

- $enrit Jdfen hat fein nturfte» Sühnrntaerf: „®i, 

faebrn BoDendct unb wirb fie iurrf cm ©oftheater in Gftr.ptarno »»i 

fuhren laffetl. 

JnlmlliiG unö »crfttfir. 

— Sir fBeltauIRrflnng in «cna-Crleait« eher toie ihr afRiiellrt 

Xitel lamet; Th« World 1 * Industrial and Cotton Cevtennhl Eiwsition 
iR Witte Xrjembci eröffnet warben. Xa« Hauptgebäude, bereit loft 
grtgtenthell» au* ©la» bcfleh», ift da« geigte jtmat» erbaute, inbrm cs 
1378 F»'fc l«Dft «nd- 9^ 34 «itf «R- Ja« Xaft rairb ton ctrtbr 
Pfeilern getragen. 2n jebtt -Seite be* ©tbänbto brRnbet fift eine 
5u| hohe ©alerie. »u welfteT man miltelR Fabrfluhten: unk trep^i 
tmpoifltl 91. Jm (jPnptgcbd ube hepudet fift auft ba« Mafftinmdetiattr 
mtitt, toelfte» einen Saum oon 1378 bei 300 Fug einnimmt. fomie bi! 
MufitbaBf. »»lobe SigpMge für 11,000 iperfonen enthält, teährenb tut 
brr SPü ftne 800 Wufttet ?}lag finden. Jn der WuplhatCe ift eine t i gn u 
für bit «n&fteDung gebaiik ri<rsge Crgtl aufgeftrOt. Xit ÖartmbiutwGt 
mifet in ber Gflnge fiOO und iit da liefe 194 Fug. 3n der Ohne 
whlbt fift eine ÖlaSfnppcl über einer ticRgen S (,n, “ nr - Jn ^ert;apmn 
mit bem Sau Bebt ein gtagc# Xreibbm«, in welfttm öir XroptnpRangii 
unltrgcbraftt fmb. Xie audgePelllen Uflanjrrx unb Fniftlc fttarn m 
Nei ft haltig teil und Sftänbeit ÄDe» in den Schotten . n>a« jemal» ob 
einer Huflftffliing ju feften gemefen tR. f a« ©ebäube für bie Bu». 
(teBunatu der 33ertinigten Staaten »tgieruno. fotsic der »rgierungnt »*r 
ttinjelftaolen kB 885 Fug lang und 565 511g tief Xaffelbe euthälia 1 
eine reifte flotleltion Don auf bie Ootkerjiehung Dejügtiften ©egeuftäutm, 
Xie Kunftgalerir, ein riferntr Sau, iR 350 F»h lang und 100 jug üti. 
£a» ©etäube für Fobritroelen iR ebenfaa» ganj au» Gifnt betjefieUi 
unb daffelbe enthält auger Baumwolle in allen ihren Siahicn Woiftinrn 
jur Scvarbctlung der '-Baumwolle, fowic 41» Herftellung oon 3uder, bei 
der ÄtiSernte benügle Wajftinen u. f. w. tupee diejen ©ehiudets W= 
finben fift auf dem NuifteOungSBlafte noft baBjenig« für hie raejiCoNtjftt 
NulReüung. fowic närblift vom Hauptgebäude bit Sftuppen für bs> 
auBgeftrBte Siet). 

— Non ©MähtttaS, JHc-giffl, atii Wurde am 7. Tejember d.J. riue 
93 Karat wiegende ftterlc, beren Werth «uf 17,000 XoüarS gciftd|l »in. 
naft Gonbon gtjandl. Xie Ncrlt. weifte bie gedgte in b«r SHelt feen joC. 
»utb« saa einem Jnbianer in MuDeje, UuUrtalifomien, gefunden *rt 
Don hiefem für 00 Xollar« oerlouft. 

— Xie Neifeunltrnthmungen bei bernnnttn Karl fttangrefftfi 
SReiffbureauB in Serlin (W. ßeirjigfTflrage 24) erfuhren auft in di«|«t 
Jahre mehrfaft« ßmeiterungen. Xie geoge Orientrrife, »elfte tn 
&. Januar beftimmt aagctretm nirb unb ju ber Reh eint fehr mite Jhiir.- 
gtfrlllftafl aus ben heften Srcifen jufammeugefunden hat. ift gegen ftid« 
«oft um Xouren naft hem Sinai unb ftJalmqta autgebrhnt toeiDen. Sie 
untfagt numneht Negqptcn bi» »um. -er fern Niltataratt, einm ttuBflug 
naft dem Sinai, Utaläftina, Sqrien, $almQra, KteinaRrn. ©rieftcnlinö 
unh die Xürtci, dauert 14G Xage unb wirb Don Grr.p Stangen gefiftn. 
71a tiefe Steife fftließen fift im F cbcuttI * Ntärj unh Ulptii noft llrinm 
Xaurtn noft UrghPten, IRaldPina, ©rieftenlanb und der Xßrlei. Nuft 
in Nejug auf die dkgiäftrtgen Feübiuhr» reifen naft Jtalicn. Sijilifrt «rtt 
Spanien, hat Stangen'» «htmu rothüaftt Sttftndmmgen im Jnteuiit 
der Mitrtifrnhen eintreten laffert. Naftbtra alle SertthrBhinderitiiie int 
Keifetouren naft bem Süden hefettigt find, dürft« der 3ug nahten 
Pänpern ber tlaffifften KunR unb Saudmimälet hiegmal befaubtrl |t»rt 
fein. Gnbtift gcbntft ba« Staugtn’jcbt Jteiirbureau in diefem Jahr rini 
dritte Ütcife um die Grb* aujutwien. »elfte neun fDlsnate dauern feil. 
Btuf biefer Seif« »erben allen H au P lor,cn Der norbameretonifftea 5tn- 
Raatrn, bann Japan, Otjina, Jttbirn mit Sataaia unb Gegloi aal 
«eghptrn »efufte abgeBeittet. Jüt alle biefe »rifm Rnd ittiiftrirt« fr» 
fftette «rfftienen. hi« Stangen'» 9ureau grati» a«4gibt. 

— Xer beronntt Cfttl Ir« englifften XrlrgradhenBeFcnt. 
Nretce. hut not emiger 3«' 1 Nmerila twfuftt, um Den Staub btt Dortiges 
elettciiftea Sclcufttung tennen ju lernen, unb hat übet hie gcmsätm 
Mahrncbmungen in der Society of Ans einen IBotliag gehalten- Hi« 
hoiiptiaftliftft« Xateit mir hier »iedetgebeit rooBen. Mr. ®iet« logt 
Man !ann bi« Slnjabl der Stogenrampeti, weifte aüabendUft in dettAtt.- 
einigten Staaten brennen, drrifl auf 90,000 f ftatjm. Xie StnM 0n«wB e 
aBtin jäh» deren 2000. Jn Nero^orf juhr Wr. N«rce eint 6irkt 
bon mehreren engfifften Meilen burft Sttüfeen, Weifte mit eleltnMev 
Ciftte beleufttet waren. Xitfen 3ohien entipreften «uft bi« fkobnHiee 
unb ber Serfauf rlettriMkr Wafftinen unh Camper.. Gin ciitjjr' 
Fährilant Wrlaufi TnoUttlliCb 8CKI.OÖO Kohlen für Sögenlnmpen. «:ii 
nnbrm rechnet tfiglift 50 verlcutte ®ag*n lampen und 3 Shj*» 4 ' 
mofftinen. Xit Brusn Company cdtin hat bi« jtgt ffton 25,000 Sse f " 
faenpetr Betfaufl. Man mug aber immer dabei berßiffifttigen. iw*.! 1 '" 11 
mit hier, fondtrn überhaupt für hie ««urtheitung bet amenla»u«ii' 
JudnRrtt gilt, dag bit ?lmttitonti fift mit der «u*füCrung her Dtaiftintn 
und Niilagtu ttiftt halb fo bitl Mühe maften wie »ir, und Dagjha 
Arbeiten viel weniger egalt finb al» bie unferigen. ^in liegt JU «me» 
graften Xhtil öec Grtolg der Jnbuftric in UHmtrila htgrftnbet. 

- San gftBueheberB auf die Sftneefoppe in SftlrjifB »tr* 

im F r 4l a ht mit dem. Sou einer ^almraBbaha begonnen »erde« w 
hofft, bog bon bdhntilftrr Seite ein 'Änfcblng ftatifintKn u«» f» S n,, w ;r 
Söhmcn unb Sftlefun eine neue Setbindung h«9‘f , fH* 

&püvt 

— F»r hie heib-rn gnfteu Rennen ju Rijja. prl ‘ 

Carlo unb ben Piii de Monaco, find 35, reib. 23 9lena#ng«n « - 
gegangen. Con deutfftet Seite mürbe für bie birgmaligm Nennen am- 
genannt. ^ < 

- Xit tranjöfllftrn Nennen perlieren lic «!«•«>««• .J*« 
die Heine Sutnme vom 50.000 F ran,f,, - ^JQtlaincnt , 

Summe bereit* im oorigen. Jahre um 50,000 dttM«' gen •* ' 

beiftlog mit jn>ci ötimmrn Majaxität, für t«4 34* ,bb '' 18 
250,000 F'onln» ju jleeiften. * 

— Gine internationale Segelregatta, urtd jWflr h» ” f| 
im Gauft best Ipmmcribcn Sommer» in SJerlin abgeftatini ( 
der anfteroibentliftm ‘Xuahetmung, Wir ber Srgelfport i* Jrpiwu 
befiftl. dürfte die Äeaatta fift ju einem gwftaitige« WctflCTWl *W 

- »ei einem »iBarbmalft tn ©ertin , ha» tlll 4W 

gcfpielt würbe, fftlug Stotanb;»uDolplit. her jiingfi in ^ 

gegen Signeauj total unterlag. Franj Gtiftee um 80 ^-oiarto. 

bercr ©erliner »ittaidmeifltr, IRdflafter, nabm «ine V fWU ' J l 
Signeaui’ an. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






'gKefa cSö»i& utt> ^ffuflrirf* 3<ttun«|. 


W* 3 n brr flltitfttifig mit birfer 71 u nun fr au&gegebettm 

Kummer IG imfrrtr 


Stabe. 

— Sir Gallon brr grofc*«: ZsiWttr bringt auft brm 6ftmu<!f 

tont bcPrutiing mitbrr. Die gfillt un& URanniafaltiglut brr flÄotitt 
u ii b formen iür tut Dtrfdbkbrnfkn cdunudgrarnflditrc b.ibrn in ben k|ttn 
3 abwn ritte g.nn| «tue ütifttimg erhalten. fMii brr .•funabme b<* oon 
bet flrftdclogie »u tagt g<j 6 rbtrkn fluiiftgute* tft bet Stein fftntud webt 
unb »rbs nur auf Bi* feiaiiftflcn QKkgtnheilcit btr toiiettc btiftrdnll 
unb bem au« 0olb, Crbb, ©ron je imb nnbrrrn Wctaflfompofitionm 
bergeftfBlm Öefftmeibe rin weite« Selb erSfinet »erben. Wan «urft. 

ftöberie bic Uhiken unb Sammlungen na 6 fl'orfcitbern bet «rie-ftme, 
»«wer, flUg*»pter “»* »«»««kr, man gina felbp in Per Ö-offiing ebltr 
6 trin< auf allt bifjorifftc jjunbe rin. fcmorragcnbe 3 utptlicre brr 
lAmdbifften unb SSirnrr Jntufirie bab<n einen hjonhem Mul bofüt. 
ihre« atfftmiebekn Gfttnuef na 4 biftortfdxn ffunb«n. ©ertdjtert alter 
2 d)Tift pleUrx ober naft allen ftemölbrn |u btlBen unb in bitfft ffaOc 
antiltr unb gcfftifttlidjcr ffOTimn tft ber Edimuit tblrr cicine 
ju rinn f*br referBirten Haltung gelommen. 2lu(b bie Mafttbeile. 
weldbe bteiclbcn fatnfiatil lieb ihrer pealtifften Sttnenbuny haben, finb int 
tS-tg fitiah gei itnttn bequemen Wciftieiei&e hoppelt empiimben worben. 
3n hob«! Wagt bn Sicht mirtung unterroorfen, btt Scrinftuffung burft 
flunbtTt Der |<tic tont Umflfinbr unb Odile au «gelebt. tft bie unbebingte 
flli>tl)»enbigfcit Be« Pffo*ttrenl bet Steine gut Joiktte ein «Kommt, 
weifte« ben farbigen Sltinfebmutf beut nur bet gelegen! lieben ttnmeiebung 
gumciSI. lieber tiefen Siebenten fleht nur ber »lillant; nur tiklfftenbril 
unb Umgebung Dtrlangcu hier bit paffrnbm ju feilt; bie ffarbc Der 
3otltHt. ba» flelorit ber Srdflerin, bei anbeten Steinen Bon fo grofier 
Debeutung, ftnb ihm gegenüber gleichgültig Übet and» bie Raffung brr 
©riUantrn unterliegt beut bent msbernrn Obcfrbmact . auf alte »orbilbec 
(iniugrbm. ©tgcuiBätiig lehnen fi eb bie neuen ®riHantlollier#, «cbdngr 
unb ©orfleftnobeln tofonbet» gern an jene formen an. »elfte mir au» 
ber 3<i> ber Dürer, Duraimopet unb foltern b«f«i|cn. unb »er nod» bie 
fformrn bn beton men Stlien, fflodcnblumcn £fttüücl unb ©riEant- 
bexirn feftyt. mag fic l>eut nnba« faffen lafien. bannt btt eftmuef niftl 
toitiiift unmobern »etbe. IHit ober ohne Juwekn — bie lieben*»üTbi*m 
grauen werben immer geliebt »erben, «tbet bie Wob« unfeter tage bat 
mit oütfe unferct »adenbetcn Srftnit ber groben Wchrbcit bridantm* 
lofrr (trauen eint ffQUe rblrn unb faTmenfebänrn eftmude« |ugr»cnbrt. 
»elfte (einer beiiBehrt , bie IBirfung ihrer lailelte in 4ftb<ti1ftein Sinne 


.pfutfdjtn tKoniftn6i(»fio(lkfi 


ßartenfpielc. + 


311 „Urtar h Hur“, 
greift in roöftcutliften 7!utnui(in nur SS STidrf nirrtcIia^rliiS, 
in 14kigigm 4>rftrn 35 Vfrnnig pro ()rft, 
beginnt ein nrutr Xomtn: 


(Srbigirt oon mar Ctria.) 

Bufgabr Uro. 7. 

raie »Bilm bie «arte« bertlxilt lein, wenn IRilirlbaiib naibfiebentiru »tonb 
|»ae orrlien. aber ihn mit Ccbncibrr geniunen mü|te. nenn jrbrt Del Okfitier 
rin* Inner flauen mit »tute flaue Be# 6 fat autinuiftt , unb wrldie »orten 
fi HD birg 1 


Jn beift Tlbontttmcnf auf bic .XcutHt 3toiruintii6lioHf!' 
fdlltt «oft jeberitii einaefretrn werben, unb jtuar gefftiebi biefe am 
Midi bei baiclbcn «udibnnlilunfl ober ^oftanftalt, oon 
»elfter man .llrbrr Canb unb fWeer* bejiefjt. 

Xie bereit« erjftieuenen Äuwmtm ober <?cfle te4 ^ctirgongS 
nxibrri neu rinlrrkttbcn Hbonnenlen auf ©et langen iäminllift jum 
geti'öfjnliften greife iwie^geliefert, 

normale CDliaKÜ CaülJPrflfl. 


Bunörimß brr Bufßabr Bro. 5 : 

PIM^Mb bat rTbeii «nb britten tüenjd, trrff«*|; ViquoZamr. HJeuii. 
**t. Sieben i CorurtZqinc. Meun. Hftt 


(Torben. 

— Peier 3o|ei»b Stunt. Pifftsf ban Paffau. in Pimbnrg, am 
30. HsMubtc. 

— Proftflot IJr. irrani giorrntino, übilofoBb (Cvtgtliancr), on 
ben ttniberfildirn TJifa. Bologna unb Neapel, am 23. Iciember. in Neapel. 

— Ökb. Salb ur. #. Oallp, Peofeffar ber Pbofialagie an ber Unk 

Dcrfitat in lOltiniben.. tum 2«. S'ejetnber 

— 0<ntra[flaP«arjl Dr. 0. 0rimm., ficibarjl be« ffaUtT», in 
Seilin, am 24. Dejember. 80 3«tirr all. 

— Profeffor kr. Sftoubaib. Obertirftmatb. Seefaffet bei Preis- 
febrtft ,JJut Öbarafleripil ber neutiften »olkltlrratur*. £»8 Jahre all, 
in fRciningrn, am Sä. iiegraibeT, 

— Qugnne Üeorrrier, btamatiffter Sifttrr. 42 Jahre alt. am 

26. Sejembcr. in Pari*. 

— Johann Pc |m age r, ^itberoirtuofe 

Dtflnftcu. 

— Ulbert ftoupil, Runfimleger. in ©urit. Cnbe Pciember. 

— Ton 3o|« Wue II o Sente. fpanlfft-antcTtlamifttr ftiftler. 0e* 
mab r ber Jnfanlin Qafefa Bon Spanien, ttnbe Zejembct. 


feen. *. *. g. in itf 3««»»>iftrife|»racTiii, »an brr auib mit Mt|- 
lift eine 6 <tmft ju «Veibnaditen tmpfahle«. befti SHarle »reg. niftl fterg. unb 
i»o(iiit in Ttiinfrmi. 

©tn, ft. in fc. «Uuildilir .Zie 2 ebte Mm tnosernrn ©laat*; Wohl 
.Pnendopanic arreiaoUwIiinifAaflm* unb ba« .glaalllejikm* oon Jt.Cauni- 
liaft. 'Je ipjia, ■»ibtiograpbiiftf« 3nfliliit. 

Csrn. Pub. 8 in <g. finb auf ber latlften SJihrif 
ftefftribrnei SAneoglSififeen in I. 6 ie haben gang riftli« «*• 
baiibell ffilar bie ©afte entH »rnieiu». fo gob e« für ben »eilten noi ftWflf 
genug, liftj von be-n trirllieben ftdiuiiu nqera »twiibell |U «nö «t 

laiel tiiftl rubrn. big «r bot errciftt. Oarreu Sie grbulaig auS. 

Cberplaljcrin. 11« «beaut hefliieimt t*n tvo.ticiHtaa. ßrOet €elBen> 
hoff I* f Gr Ba# ftroutflfi» jegt «MoBe - nne ffto« war früher 3>J» ux«|if 
VtautUctB ou» IfluO! 

1 ^. B. »refla«. fiifti ptrwtiiBlwr. 

freu. IV. St. i n ft. Jon unb fort rklirrn mir, baft. el unmägliib fei. 
auft man nur lofotl «mmoritn. birle «nlnioit Ifton in »er naftflen Num. 
nur. bit 6 « «bonnent erhält, gu (eben, ba bie ftrifuOitng bet Nummern hei 
brr gro|ni Uufloge loiigere Seit in Nnlpnift nimmt, unb immer niüärn 
wir »iebex b*ren. bah »ir niftt grantnottet out bah Me «ntraort in naftiiei 
Nummer toinmrii foDe. Qin paar »iramern burftiuMaitrcn. laDte baft Ser 
Witbe lohnen: Ion» ifl bie ^rage tot «eanlwortenl ütoibaupt niftl tueelh. 
— ©if lintilen Sie nur an bie tolanuteH «.hnanccnbuetout BtrWeiftti. 

Jtl »Manie a. ». ia »nalbotg. I) »o» arnanttlr 8 ilb etlftien 
beteil* ln einer anbeert iluRtlrten Sellnna. 8 | 3 » ein gang guter fte-Bantc 
unb »irb In rl»a* onberet ©rii« auft uueadubel werten. 3) flent heben!. 
Iifte Blob« b«t aDrcBing« |ur 3*il bet ftan|»fi lipfti »eBotution eene Scitlana 
gebrrtf*'- 

»-rattrit, ©et ««ton niftt a*il nm»g, um 3 hnm rin nulliibctiftrt 
Ueibm |u geben, iiiBts haben bie », uns angr|pra<kn unb bie Joim ift gc> 
wann genug, um 3 b«en anratbrn |u biirfra. bnn lalrnlt fttir« 6 piflrauni 
tu gonnrn. 

fttäfin p in B. 3 Stem Bunifte tR gerne nttlproften »um«, 
ft tu. Oi min von bei 6 tr. m«ftie »iRrn. ireronl 
.Unb ift Pein .Sora auft ne® |a b«ft gt fliegen, 

»U lannfl mein ft tt| tohbl breftrn, betft niftl Mcara.* 

I h»ober in 2. Bie lietnrn Sie ba nur eseien CugcnUiÜ mseallfft I» 
Jwcitel lein Sfton b«| 6 ie fragen, trugt Ba«an. b«fc feie »iefen. lernt spielet I». 

ft tu. fh. ». ». btt Bai hing ton. »iftl im »otaub, |»m>ccn am Cftlaffe 
to# 'Monat*. 

ft an« Ul 8 . fttirtb bc fflußef* ©et ift tt nfftienra iibrrfcftt toi Poelet 
in ©trliu mit. XBeiou« brr «AlubKrt; 

.Unb olt wir fo gu gutem Hub’ 

»tri ©tiirt aufgeiliigrlt. 

Xu «ab* ift ba« »ifttigt Xolu mritl 
INtf rinrm Stuft tofiegflt.* 

ßrn. *. € eh in «uigboif. Uuirro »rPrtilion ifl gern totolt. 3btet 
(ftL loftirr in Sunrdlltn ein ttiemplar unfete« »lalle«. |eb< »ummee wtftrni. 
li* bitart untet »eeUibonb kaut# gn iitorfenben. unb hätten Sic un« birfüt 
uro SabTflang JL JO. - e»bonnrment4breU eeebfi Semilatue) |um «Braue 
eingufenben. 

tf o eie teil« 2. ». X in pari«. Bit ttnittit un« naft gwei 3#btra 
niftl mehr teinnenn, ob bie ti»4®nlm «hrtiftte in unfere ftänft gelangt ftnb. 
PirHciftt baton Sk bi* VUtr, bif Scnbung iu wie bet boten, 

ft in, », 6 . in £ugnn. .auf baber Jiuf ifl brr litel rinn earnnt. 
lung ®e*icbl« non ft. u. Xootrrn. (»teblau, fCirprrt. ) 

Cm Zrutifttr in Sufclanb. Bit bebaurrn mit 3bnen. Haft oft fo 
ifl. totiint aber rbrn auft leine bunbiae SrClirung. 

Jrl. «ntta ti>. tn 6 t. «m heften »itb Sbnen burft bit £«llütt bei 
»uffatiet ia 9 b. MJ. »ta. &2 unfteet ’t l.itt<* gobirnt fein. 

«bonntnl in »u minien, Xol firbiftt eon üRooee ifl Iftcre fo oft 
ü heile bl. bok wir e< niftt bringen (Seinen 

ft MI. Statt 4 b. ©. t« «• 4a* »obeeeeUirb ifl ein faUiiffte* »ebiftl 
Boee fs.-A bat |e()t anjüfilift »ac, anb beUfer bet «u«*ru4; e# gebt Stof Val 
Sabnrnlicb. 

ft tu 1». X. in St. Äebiftie, »elft« niftt tuir. Stbruif lomnint, torrteit 
»K ift an oft ettläil, niftl gu-iBd-rj amvi, toi un* fo wmig. all toi |anfl rintt 
Mtbatuon. «Bit tnlftnnrn un« liPrigral niftl, ron Jbntn wrttto ct batten 

gii buben 

S ri*, tt rnf » C. In W. Di» iftiwMfftrn *«tftlfarh«i finb gettohlaa. 
miften nlbwit 

»tt. tt. S. ®«i «ertargeiie Berafclürnften. ttbuotb ifl btt treue, reftt. 
I.ebe fteubägee. Cnul bei «eiäDiae, tteivtäfteae. Jtnnv eft Jleaiinttlt. So- 
pacina — ttflftenl ttoiltn. — Del »et« Boef leine Begiebuwg baben. eteejo 
Va »io teile. ®et botje log wieb eoreiber feen, wenn Set beefe# »loh 
ritjatte" Dürfen mir gtatiitir<n7 CB bet litBtnlwntBigc »ftreitor Ber »tief- 
i iippt tln fftJner jungte Platin ebte «m |ft#nte «Itrtftetr? »in DnfftUirrirt 
»Hb tu ©«io, 8 Ui ton 6 u toi Dem Urknlmttrbtg ba* mag 3önrn genügen. 
un4 nrnagt t«. »tun Sit un* baiur hallen. 

Utugnet. 3 ‘ilb tot »lütt bet Keton*. Jteue b ift ln totnrr 3ugrnb. 
lauftet on« Per OUiftiftit un# Oleoiifapbit. Jm Swaniegften. 

üllt«t »hoitnen». ÜSnt Bie Pres uliiou auf jener Seile eine bM grS|etr. 
Datilhate » bönn enti» i n ttätg. pmepmeBe ifl eint tpflangc ou* brr 
ffaenilie Ber Umt>eltif«ea*-AmmMi«'iM*: feie meinen wabelftrinlift hie P. Atmn, 
mm*. Ber |n SVirfiorr! srtwenhet mit». Dnt anBrec BoTt ifl niftt |U Uten. 

ftrit. ». *. iu O. Urne SoBitionBmafftine (tunen feie in jebrr groben 
2 piclwaairnhaH»lunq flalen 

ft ii. Ce. in X. «Ikftfkuiptl ftirCatarSn). Drt Jahrgang 181« oon 
.lieber 2 anb unB Diea* ifl aDerbina* im prnfr eimäbtgl unb jnwc toflet 
brrirlto htojfttrt feg! nur noft 414. - (Senn toi Drgng burft eint »uft* 
büiiblunq mit Sftmirr.qtritrn für Sir üerlnuuft fein foHtc, fo ifl auft unjrre 
»trlaglboiiblung auf Cflunfft gern toirtl. Jhuen toi Sranroetnfrnbnng be« 
©mag« bieien Jatirgatig birtli «u übtnnilltln. Nur bttbn wir in lr|tertm 
3 aBe um 3b te genaue »bteffe. 

«eibehfftaflUftt ©lumenliebbahetiii in D. Da« (Snnte fehl 
«rfäbrlift loerbeet. anb Sie lafirn beikt banon ab. Da* ftuffen auf brm 
9abeet)«f ift niftl (teciiBc nutet ton man BrtfBare ba« keilet auf in ^auir. 
fialt bah man brt IBrlt «in €ftau|pirt gib*. Dantenb teioiebect. 


EätljfEl. 


Bunflrung brr Bönipa- 
promrnabc Bro. 4 : 

ftut man Sief, ft »irb man halb 
Naft Birl mehr baju belommen 
nur »ewig (jol, brm itttr» 
«uft ha* Bcnigc gtnommen 

©mit bn aber gar niftt« paß. 

»eb. fo laffe Bift begraben — 

Denn rin Meftt (um Scbcn, Vump, 
0»bm nur, bit Qttoa* haben. 

ftceniMb ftclne. 


29. DegeimfteT, in 


Säf^frl. 

C-J lebet in nie ein grwattigtr @cijl, 

Qin ömidiri, brm »Ilr« feft brugrt: 

2 öA Jebermann. »elfter mein UnieeilMn beifet. 
Jn ßutftt niftt, in Sich 1 nur fift neiget. 

So Iu rriftc ift in tote 28nr Seift. 

3n tjofien unb hccligrn «pbüTen. 

3 »belfert »ein antike* 3ft will luglcift 
(Hrgrn ^oft fift unb fltiebrig rnipörtn. 

Qf rrüblct bie imlnfteit 3ic : en auf, 

©eginnenb mit Slnnigtrikn; 

Q4 lifbt niftl Ben TOrnfften jum «Uten hinauf, 
Ql fann ihm nur SftlciiientB bereiten. 


(StBigirt Bon Jens Infrrlue.i 
Kcntnebwcn »ir Bbefc-Woitlbln'« nrueflera Dioblnntui 

BuTaabr Rio, 316 . 

Wotto: .2 b| Bit Iflür oneti’* 

ftftaari. 


Buflörimn t>ra Üatrirrla in Bro. 13 

^onbfftuf). 


SilWrrftifirrl 16. 


Buflörwitß Prr BurpaUc Bro. 810 * 

KM*. 6 ft War*. 

• D 8 ( wnn Springen I) X 2 - A 1 (»itB Springen. 

B 6 2) » 7 n. E 6 . 

-08 »an 

A) 

• 1) A 8 - A I (wirb ©„ Ift. ob. fij. 

4» »elirtig. 

“ 0 8 flUatl 


Buflurunn trra BifömStljrcIö 12 ; 

Si(t)’ bie, wie bit a Sunitbrob efft tbut. o Ad«, o Xcfftrak un 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 





— — 




3f>2 


^tcfrcr cSanb un& cÄffgemeiiie ^ICufliirte ^cifunü 


J»216 


m “ "“l* p 1 * lonittm «i» flliiubm hat; ntir „kbttfln auiti nur fiiiMi 

WitArnNlrt bute «ertien. Tie 1|«o«Uf ran S b. «.(.»iHmD . .tNr tu» b ,trf 
IIUT m. turd*i,ii».-|H»uiitl »ein. «*„,«*,. Sle iltl4 untl [.Ren S>< 

DU ti luriuu WiKliittlt. Sdmiben Sie liebet luftige i* lieft halt lauter tl'rtfcn 
Das lu El Min fletnr 

? rl - *. S- <» ®- JPieÄtidit [U fpJt? ^j»Re«fn n(f t im ftrniflStMU. 
«t«. V. W. tollte «‘rta Dru.tflrn rentil l>ri Sduillil.Ua .Ulf XORr. 
Xj ‘ t»ro|rlH*e«l «uiltbf tf tt OKI mehr lOMtll Al« bat>ri tflflUvM mt. tMItft »dt Oll. 

»litiK (nctiltc VfUTlr SDtr hoben nt »nt fWmbrrrn cm 
Rflmin Vtan teilet jMtiifeer firbinrtu utt» frlbit mit SAiW'it,i »a« ijirl gr* 
ttiehni . »a! fldii) Wcrfnuiitbifl*» tu lofte itebT.iibi. unb hedt haben nur tut » 
me »otott ubeiieuoftt In Men rtliuben Zt tiidd »ata«. Wir .ilt unh ab 
Derbfirfltbet -hat« €» bat be« l„d) at-eb 8 .ftü,,tf Sdrim ei t artraffrn. 
bOHfll fett V VlRcit. 

§i" * W X- in C Malurtiib tidt. midi Nit 
tturHtit !. I Tuidit. ln fl. WafarlbouauetS lejtrlieti sie Bon XSB* 
" aW * * , * ,t *’ i "*»q«**«1iat>ri.» I» ffrainlfurt, l|X » 0 Preb*t.itt>i.! 

öaeoia ln «. I tc s*n reffe" bc hat bcet'tf eilte flariftreiiMtitiii <[f 
tueibrn unb bauet tirrtlidi ttfi( rillen brtlt Die lUtliiiett Wuitid c. 

»Uli«« ItiMunif« laut teil nn VaoiniUei IMaebalo in *mitn 
Wina Ir« in Cuiieibir« richermait Win nt me« . iii iumc: Wenirtniitiiit*. 
OUio n. It mitte cunon ttt „Voflront. Wilhelm 2 ln bl »» tim ttt IKifl.i. ,'ti.iu 
Omtlif , Sietoc^i)D»lit in tvinnirax r. G. Arguft nt tfolmid Wo^cn*« m 
Waabfl'lirfl. ft,irla »eine* tn 'Bah-. .yjlunibriter Sl.ubl* in IVueufen. 
S £iej«l ln Wciiungr» (fi. GliUlMlli flatil in Vmbenlrlbr. ?l t»u4 Ptiali in 
Commtiiclb. He-mpwr idtin in tllt-tjalin. fit of«(i or Tun Irl tn viotrpool 
WattiilNr IMitmciilljjl in 0treit»a<l)i. Jf,>c|ene Äetti nt/jimi in y,trmt«|cn><ic 
^»iuiiis u. i*iutB in =*uien»etl. .Willi'. ■ameiilJiunn ui VÄhmtu. .spar* 
® a P't* in 'Mbetftl». ar.tine X'tunner in 'Jieulinh. Vnul ivn tu Hutmi. 
€t*. WatiAouer in J^ieMoit (jetnili) toijos ln giecifhin i« Vtl : d»tn ift itt 
jlolentxra tltWItprcufecn K Setftifcroelniiiilii in tttefei». ,'*rln. Stnue Stern 
ln atitiehnra. wniiben un» fllue H'iunidj in folen. '.'liiionie Rogier in 
f>ambut«i. Stil: («-utinMiH in 'JUieita, öetti bon !F .il-frnDmr a in ’ilnliPftpen a«». 
^lorulin.ur nt pullte Jitema*. »llteb tvr« in Ednrabbauicn. üentie 91 Ut 
•V X. 9rttba »«hl in Giesen.. Umm j r >odiei in 'Uai'l'ttiin bei Slalom. 
HSabamc Ii'ten in Bcitfel <V» oreji ne u. Gl»« in BtrleieEb. •!»« u «tlja Van,!« 
in Aaiuofletn a. b. («ibe. Hinalir tn Wig<t. Huna SUablntann ui 

epabua (2>. (Brfleit tarnt?) S, e. in %*?ffit. PieeDUll in 


haitifti. Wan WiAmann in ©anreotter. ^luflo f.auf man u io Wrofeenbmii. Bei" 
unlrljii.a»,tt •Ji.iiitnadet.ln« in (»ninUiita^oliciiWöe iBiii.n l.ml i >1" 
BecllKiltr m 'Wilben.(6iortt. UnfitiiniJ« in CilffUMlb. Wen« .St>*rf tii tn HVl,. 
I«r Br tt ho (Ubln .itnttiet in W. t •si.^bt-tio Ibe. .V\U a>«l» Eyll>lltlfl-t idillbB n\ 
Sund) n.Natt« Venfi'lb in ».»ettelber i Stau «*lifc Elnnflollet tH 8UlflU® 
iNaja rtabi. 1.1 in 3u*el. S laUmann in Üti o.nio.itoe. ’M. 5V> in B*tt»ill- 
|.ft.fl i> r , Viufc'fi il enl in ÄfTtngamalbe. ;it'frpli Wufcfi« u S> .uii Xa'nKl« 
in Öbcrrne ul .«tniri ®pree*sll»«nnneii i« S.-iltn, a.ina u.fcrlnri<t><«i.i>**rftnf»i 
Si mt*r Mein in Sclfinteift. Watt J3ie»mmmi in Bo-itum “ 1 ' 

llnfeem IrettnMlAn «bonnrntm. »eld» nnS In fo ONnoldun» (iroScr 
Salti m latir in hri|(i&e Oaufebe ist Bei» unSUrofd juaelt nW. ren liurni. 
fielt X itnl ui ib »ie Bille, unb il)rr f teunbliiien Olefiiiiiuli,i.ell erhellen |U H’udf!l. 


tRfbdiii'tt: Dr. <!ömuitH 3ollrr in ctultgart. 


9 li Ij «I! * - M r b f rH dif. 

lert: Tm« (Warten bmn «oueDe oon Sttnrie »on GtnienPiibriitwieli. Ettiluli 
— i„ UnflcrbiidKii . ein Stlb ein« bem nrapolii.iiiiiibfH tiolfblebeii. i>ou 
31» 3 rtbe. - 'A|4ioi innen unb 'Pbilolobbeme. W»n W Brauer - Ire Bimit- 
Idtnnid oon ft 3, lue. - ii. r ilji.it, »Inlbet. een» V>fO Setm. - BeilOffitei 
Oll ui neu Selber i 6 r«o - Bram ttialbcin unb ha# Unheil Wn fl. -0 
l,u|. . Irhminetie. »‘Milan u»n C.Ortiiit, j>i>Hfefcuim. - Blulter fdi Me .vraue.i. 
IV. UJlcbf btfll .ioll, V. sobenv, r«t »pinan b«> IbeuKt». non 9 Vt »«• 
raue, idjlnft. - Snit'oiihe brr Cl’Attiirn ucn Pnfl -fiel, — W«ti|l>Mter 
gifcniti. «arieriiurlf - Wcllffd ilu|lotun(i »er »i’inaWOHifniiM Bte. S . 
iH.uiii.:; «uliiiimn bes »äitjld« in ’Nt». 13. ■fflilMnälhjel 15; VlulloUiii« »r» 
9ilf«rr.tlbVl* l-\ - Brieliu.irbf. 

Jütidralionrn : «ul »etn ffiie «entalbr Don OHacomoili. — Bilber »on 
bee «. uirrl une Wcdlmbueeil. na* ifiiien ron Cll# Wareul - Trt Bunt- 

itü(b finrni vevn (H. s 4iaibuV^rr. — tPfTlo.ctifl W!ii<f , l"f 

rnalbe t'cni «rut l5ln*aC. - ®runt> Vialbrm. »tuno ®i.i!hcin'# HUlilr 
Bali (er «UiiHerM Iber, oon ßermann ü'^rl. — Wöbe Ball- ft,'cfl|<t|.iftb- 
BreniciiabtiPtimen, »sn Wati be “ 


e B<I 0II J- 


23rrfafl#*flfifl!ift (Porimif* JbflllBfrg«) 

in ^lulCi(di:t uni) -Scipjig. 

:tO«n (<5cbill»ft«i. uUcn i'rciuibfii unf tm floffif^en Di*, 
turn fatit; bas- nun rcll|tänbid rorlifurnbc pxadjtrDcrf uitfr rrs 
PfrldA? auf’s llVirmti* cmpfoWon rrrrbou : 

3Uuftrirtc prai3t=2Iu$,3abe 

mit 

meßr afy 1000 ^liulliattoiicit crllct iVuff^cv^äuWci 

Ici.iusJie^el'eii ron 

Prof. Dr. Jorinritfi Dünger. 

Uohf «JVorft?« s psrlrdt und CcbrnEabrif. 

5iinf prdcbibänöf, i^r. Ca..(Pfta». 

Jjein gef» in geinj WeinuMn» mir mehre <Pol» am» >(hn'atjbrmt*Onji*tan 8 . 

150 ®Tarl. 

Das priiditipcrf famt audj tud) uni> riacij in 90 £irftnincw 
i 50 Pfennig ^md) jctie i?udj* uni» KunftljanMung bw 3^- nnö 
2Itislan^« bfjoj<*ti ntrrbeu. 


^nftünbiaunflfii 

»Ta 5 mal icfpAlltnr ViomeaielUcuUc 51. I.QO. 

3(1 dflett BltAtKitiMunae-n )U baten: 

l*rl)rbud| tum fauinidntiifd)rrt 

ÜB t i c f i di r c i beit, 

mlhaPr nh! 

• ITer Art Arf.fi, l f(«a nlfotr. li:. *an»nt4ni.if<f r 

*-(l eiStiefe nti. ttut.tiAe j ntvILrri iibtt 

UM» »er a reiften SleiOIr Te ntliiranbii. 

ibon uidh". irentflrnan. 1 

Sie lr wrtwftriie «uflaiiv %‘eei» .* 

lyriifi'iae ’f niHiaiitlunft m CiicOliiibiirg. 

1 fif I lirietniarken lür 1 // 

All« «arantirt erh«. 

all* rrr*«hle<l*n. 2. B. Canada. Cap. In<li«n. 
Chili. Jaaa. llr.cliw||.. Auatralivn. btudin.. 
Boii.in .S|»i, V.rt »U . Jl.n Irri ns 1 n Mantburp 

Datrnt-ilapirr-ßuiliftnticiifabritr 

J. XaifS««r. it« 

Xelnlt», »B«r«*t»Hrafle, 

eeniinebl > .nur auf fPtlUul'leUuniirit »rauui.ien 
Val rnt-Bmb (laben in lalrin, ‘bcallA, «othileh 
ttitrii f ui«b b.intte*. bn)il ^i'ic.n. Sjertbif *<n 
O. t! eriiermrRrn in 21« »ui «tcfien. Xictelben 
vm.in «n t'errlfli aub »em Vfle|i*l!»en»fi', 

tewiEim, Tolbtn. »lauen un» lufiieu ftlanila.t 
|o.ion cu« edjtnn Wo r- unb gilbt tjilüniitirlon 
unb find beilinim! [um ilnlflrlifii ouf »ie titbfn 
Mefdiebeiiiflcii Sannen un> S.irbfn »etfeauhnuit 
mit unb ebne l'-t a^iing beriet, ei en tc 1 Alt ahivcfd* 
bnren (latlor|h,lbrt. rnelie äieti -et i'infiitt sber: 
ehcnheit. lauer unb Bill.p'ett helonbrtt tut 
Blafate .»irmen u. •f« :,f,l uj)fid|ttnttflfn riqnm. 
X a|u ftdett iOi eine le.ilc Vcbienuiti, tiUim 
Brnir u p XDieterpetldufi rn Bönen «ule» 

UV 11 Iler l.itlft nclift Bee tiOllTCTlIf CjTUti« li.^icr 


R G O S Y 

|)».«!ben »and 'la^iafh. 'Im« e’.niatni »» «ntt»iill«n, n». 
•rJimir|t. ti «ich jedar Itewi'ifunc d«a n»n»t hl icli* n K 'rp*r* *' 
Hi* mine«n Huienlrflgar, mrl Jenem n» iintii Klifh iit. rim 1 
Knüpf » i.rur«i.-ni. 

WAllSL'Xii 1 lefbetd tmlf »• II,»««*»»» r , c-'i . «n donim Knepi 
l-Vlirr au» plrkn6r«ii angehracbl »ird w.lJOn nl* HU« V» 1 
Irteung <l«e ,lrgu9V-r»l*nl»« 1,<-Iru' lit.l ui»l di- Varkanf«' 
wer.irii gowarnt. «ich mit nolfl ar Wttar» tu h«fa«»-i» K 
würelr n -of.-r» Schrill.' .'ine^l. t l- l w. rtl< n . um ,li« legale, 
II, -rill. /II v.tihr.'i’, b'.a» t'erortheilaai; is-t bereit» Wim Berlnwi 
riniiakerirbl" bratrhl tr»rden 

»|\D IHK BKS1KX HOSKM'lfUiKR llh'lt «FI T. 

It IS A € E S. 

In jeclar Herren-Modewanrenhandhinir der Welt mi haben. 
Alleinige Asinlur für drn Miitrii*.Verl«»«if tlrr A rc«*m) ’ II »ie»rni raiitcr 

re'maii'.lt rUe* M W illiHmatr««»f WmwlHirg. l 1 -* 1 . 



Arsfowy-IJofsenträtfAsr, rrima ii >1. öO Ff.. 

Seconda ii - 31. ÖO Pf. t vcrw?ntlct II. Zsi»ih tf r, litM’pxiirr ]‘ctcr--tr ii 



Kiii ntan l fa» 41* 0*»-l.» i. ]. In lle-ien. 

JOHN HAMILTON 4 Co. a 

i »TfATiiirrÄ ah» n 




jC.IV . / VT t.ri - tr. /««et Jol 1 
Dnr/b ,l*t> Qtbra i,' , <li« «f » hm, ,n, 
H,,»n Ihr* unpruniil <»,• I. >',-»• "*'1 »'• 

•u*e, iraem utt.l •»■'* 1 





. . » iHi At»»fM*r. r», 

.. .. ü VL'IIKA Y e t e hei ioAmoiri» >„ , 
Utr .it-i-MmtiaM« rt, llaatu r>- 




Tif gvrtbrif mit 

<f>rlbhc ilt firnriiifliirt, Drw)r«, 

•erfcahel i»t<it foefcr« neu erldture -en t U: > neu tLiret *n< ue.iii i 

CutiUim- ©rpilütiDr ) uiiidif 

tlIlb ftopiticDrifiimiifn. Crürn. 

t f lourcii. II li d II t) d II I) Oil 5 , 

(LaiTtfUftl- ’JUIuetcn ic., 

'Wh««» mvs hi* sdüiBfraidtiönm . 

nirfcn uub HiMtiimr «tue Stoff miD nllr cpriidli 
Inlrn birirr S»rölli1>f. ^IhimindlidiU-lflldnuil !(. K. 

jITuflritlc öüiilidjtf uul» frflii{ölifd)f Yrno- 
lourdiilf gralis. un> Irmutr 



6 . Sprengel & Co., Hannover, 

Köniftl. Hof-Chocola den* Fabrik. 

f. iTriiilh n. 5 prifr=( r l|orolabrn, (fbofoIfliirii^Drffrrl, 

durch fi>tristi>n GeHcliinnrk n. »i'onnen CncaoReluhlt sich btuaaiehaead. 

Lelchtlöflliche entölte Ca.ea.os, n»o T..«,» a»a i p^nd. atpockii* 
tut« ii r.LeioütlÖBlicheMaliextract-Puder-ChooolaileioTatH» 

an» 1 PM. aili;«>nbil lekllr Ii durch Aul'iftc.^n kodtubden W^wra tu Wmlai. 
le.tci, hlitblldrndei, nek» hurte»!.». an;«BthnM »fhmeelrfld,« G ««sin dhri «Mrct rlnk fir Mm 
■nana, iM—oedcr* gw-ign^t ul- bl oriie il ße( r Jin U für klmlrr atud «um Mit* 

nrhmrn In’« Karl. Pr*i* §.r. 2 M. l’tg. J], Eisen - Anthraclt- 

Chocolade. n»rli Oh#rttnl,<mt I n Dr. m cd. Hjct tvtihTtcrt«« HitUI c-tn 

cltrAniueben llar'aealirrh, •Sar-ttl r»n»pf . Kl.Mi'arkt und llotararalk. Pr*i« per Pfd. » 

Taf«l<lic ■ .4L ll.-nlc Sjec lull Uten «• t. l,u*t »Um Aer«t.'n, » .leb« dt*. eiben lrn|«| 
trrntri, rrwmnliMd, ~ 

f iluJrn; HrrlinW.. I.ripiijrrrdr. 8 ; Hamburg, Als(er-Are»ilcnl2. m 

Snd«ri3B»o s^ipufL r.;r»Mc,«> an al!m? r ' ; ss»- r ?ii Flitz» DnistftHifs. w 


^•ür tfunftfmutfrf, 

Trt Heer »,‘ilala,\ ber Itfihbif Aell 

•** cfrll (ctiaft, ffcrlill tritt.. Ilt.uk nuo.nie 
tt? II • ’ti,- Ptl b, r 'Pridil. unb fta’ertt» 
er» rtc 'V neu reu tt ‘ ttt rl « Uthal(N[ritji|tin 

it ifild, liiiai, lianovi, ’Siihni#, t c l ei* 
•thitiirn »in c* rui,t nhe fi.tlii ..nMu u über Dirrcl 
: r bet 'Mi: »cat iMfd e:i ••'te eUulMfi nenrn i*.-; 
bann uun .it in ikrritiurUn m brvrtru 


ftolliiirtirn fiic ’JKn irret 

rtnpfirbli 1 1 : flt. 'JUi*m«il»l 1419 

Ci. S»trtiihfufi, i?rc«Iau. 
3liurtr. ‘hrtldltiint <itnik«i. 


(f rutral Vlnirigrr für 

pcpifl'afcitrc. 

't'.reio prn Cunrini i Ult. 5«». 

Uiroheriimincr At-ui# 377» 

ürfebrnti Zuihw. TScrlm SW. 



J in 100 Lieferungeni 50 Pt 
I Prospecle und Lhj. lut.m 
J aNen Buchhindi rorrithif. 

3 . L SfAACKMANHrnLüp^ 


u »t 'tat ■ nanrl, Uillgwt. 

' «ucflla^tmcDdr* »on ' 

,15(1 UL. jtnaVnotliKi. ‘ 
tpebr fmv o. lOOKatt 
XrieQrlrt . sidirtiie is i 

bieDeifl.iMhbbeltleMtl' 
enilrl, Pt toe hrbhr ix. Kabikrtlr frch.lT 


'Grössten Schutz qegen Kalte u. Hitze bieten 


Prof.or med.G.Jaeger’s 

— Original- 

t lll Normalunterkleider 


'JJ alleim ä concessionirt 

W. Benger Söhne Stuttgart 


%>*£ sW*\anrrkannlu \ j-rondnrt von anthchen 
p'*f § /V' Au toritäten a/s h\giemscht Erzeugni sse 

Diese echte Normal- Wäsche fragt nebige Schutzmarke 


^ jf-C'*': '.n 3f!ei c r C'g St Jliusfr gratis^ 



i"iir iHmslifip unii ÄPfliiiffHf, 
C'ornriiiilöfrÄiii^f 

lnücrl in fiirirRrT 3 it uoSfiiittDigc Äotonr. an» lu*. 
?»t£.is. «-,11111111 cm» jVtoitPß orrfrniat, pan ®. «.-** 
Kt« Ift* ft r rhiÄ in nriÄmaefiiea« Wabiahrti«« «fl il" 
fln rl.-ni *Bt,t •«dt, nxl t,r« eitea 104 TOtittrr Ib» 

(£ftarfliitcr-, ^alionnf-, 23ih- «■> 
fipmifdir ^ßirrfipnämr 

ruiBnli ftcnnlir iii. cfrjjniin 6önii1 mit MiM 

<f n rl foT. |lidt, 

Waofrnt unb 2firnt«rrollAn1alril 
in Ceranehtrd hei Coburg 

JfliiHrififr Pot.'lo«] n«it Trrif«l ^PdHI M®® 

eolcrlrfcr »irr ÄnfiAt 


■ys 0 .Neue*t« 

Domina F N ^ ma “ h t^ 

p, - t rlt) S.st -fjffuJe Fabrik ran II® 

Clemens Müller, Dresden-N. 

rirra Preis- Litten >ul*ta »at Wumtb i» 

C’loiuvi» klilller » TJunchlnen «i»d dw«l> 

Vikautchinen-HinJInng ru Fabrik pro»#«« « 


3 n v H c ii di t u n ö* 


linieren duIch mit 'Wenialir i:t Kis ?l(»oiuicmnti auf „lieber ÜAiib imb 

neu finfldrctnicn 

Vir 9 }nrf)Ti(fit, bn« wir bic nötbifltu «orffbruitgtn (Ktroffrn ftafren, um knfcf&c» oud) baö erfte ®ifrlrljol)r ^?rr. 1 — 13 ) bcS Imifcnben XXVII. 3 fl&r(|anflf ber f 4 f” 
mit bem 1 . Crtobct bei oorincit 3 flbrc& feinen ^litfana imljm» auf il'erlaiiafii fofprl tiodj Doflftänbifl iiadjliefmi su fönnen. Xaffclbe fnnii juni abonnemendl»«^ 
auf beinielLicn 'Bcgc bcjoticii lucrbcn, auf bent bk i'crcljrlitfieit «bouneuteit fefet ba^ 3 o«rnnI erhalte«. Sofftc her ^arffbevin ouf irgcnb mcWie ©fbroierigfc'k« W**> 
Io iit Die imtericidjncJc öcrlafl»ljanb[nng flennt ( yrattfo*(?iitfcitbiing bött 3 'JWarf iwbft ciitibrcdjeiibcui ^fiporto (in 3 >cutfdf)Ianb unb OeitcrreicMlngani 50 ißfenntfl) §w 
fofortiflcit birefieu rprtpireicn IWfaerfcubititn biefe* erfttii Cnarialä bereit. 

Zai ('»Icidic gilt auch für bie „Xeutidje iHomnnliibliplbef", doh ber ba§ erile Cnorlal be$ laufenbei! 3 flbrflönfl 8 ( 9 lro, I — IS) ebenfaH* für 2 Wan 
toKilanbig mt^bejiHien ircrbcn fflun unb ;iuar andj entinebcr non bcrjelbei! 'ikjiiciSquelie, non mdcher man ba-? jroeite Cuarfal erljälf, ober au^ auf Verlang« w rttt 
t>ortofret boii ber Üertagstianblunfl gegen tfrauroslfinfenbuiis Don 2 'Diarf SO Pfennig firiierhalb Eeutfälanb imb Cefterrei^Ungarn. 

Stuttgart, int 3 minar 1885 . peuffeßf? ^ciTagös^ttfltirf (i 3 <M*nirtCj& < ÄK!(E&v^ 0 fr ) , 


Digitized by 


Google 


Original from 
UNIVERSITYOF MICHIGV 


L 


■7 V. S 





> 


X 

tt 


*K 



53, Banfr. 

Jüehetttut&jmanjialfer Jlaftr^cmg. 

®m*9n 18« — 18&5. 


Ültiriiiciiii llluflrirlr Ittfunq. 


Örlcfjfiiii jtirn Sonntag. 

IMs üicriefidftrfiA 3 

Mil M-XuflftlM »Irtllt B. AO. 


1 



5fü 


4 l 

5 

ii 


fe 

Bi! 


iftri 



JFlormtiitcr Barptfalter. 

BooeOe 




i'jlnibcuicf wrtotcn ) 


3n einer moitbpellen Sommernacht fafe eine fdjöne 
junge Jrau in ihrem Salon allein bei ber 2amj>e. Bor 
ihr, auf brm Xifdje, laß ein aufgefchlagence Bucf), aber 
ftc Ja? nicht barin, fonbern lehnte mit geschloffenen 
'Jlugtn in ihrem Ärmftupl, bas etwa« 
jut Seite geneigte $aupt auf bie linfc 
.ftanb gcftüpi; mit ber regten hielt fie 
einen rothen früher, ben fic balb langfam 
auf unb nitber bewegte, halb muffig auf 
ihrem Schoofee ruhen lieh. 2er rofige 
ffiieberfch<in, ber bon bem offenen 5äd>er 
ausging, färbte ihr feine«, fonft blaffe« 

»ntlife, ba«, über bie erfte 3ufltnb Ijinaue, 
nnocrfeunbarc Spuren oon bitterem, noch 
nicht oerrounbenem x'eib seigtr. 

Bon 3eit ju 3«rt fchlug bie (^infame 
ihre Äugen auf, fab nach ber Uhr hin, 
welche auf bem flaminfim« ftanb, unb 
feuMte leife. 

Xurcö bie weit geöffnete Balfontpür 
brang ba* 'Häufchen be« 'Jlruo herein, 
ber Dor bem am #ai gelegenen Laufe 
norüberflöfe, man »ernapm bie Schritte 
unb bie Stimmen einjelner Derfpäteten 
Spaaiergänger unb ber ftacptwinb blähte 
hin unb roieber bie ften ft eroor hänge auf, 
ohne jebodf) ftüplung in’« Sinter ju brin* 
gen. — (Gleichgültig bliefte bie junge 
3rau umher. 3n bein Maumc, ber, toie bie 
mcifteu „Caraere ammobiglinte“ in 3tfl ; 
lien, unbehaglich genug mar, befanb ftd) 
nichts, ma$ ben ocrrDöpiiten Blicf ber 
rooplpabetiben UUttwc patte feffelu fönncu. 

Wn unbequemer Dfarmottifd) , ein mar« 
tnorner Äamiu, ein Soppa mit fteifer 
fei) ne, oerfepiebene 3auteuil« unb Seffel, 
mit Derblispencnt Stoff überzogen , ein 
paar flechte Bilber bilbclcn bie gaii.jt 
JSusftattung. 

Xie Äugen ber fd)öiieit frran blieben 
an einem grauen $altcr haften, ber, oom 
Vampcnfcpcin angelegen, in'« 3imntcr 
pflogen mar unb nun unruhig ba« Sicht 
umflatierte. 


*2u toirft bir bie Ölugel Derbrennen, arme« Xljier» ' 
dien,* fagte bie junge ftrau, iubem fie fiep erhob, ben 
auf ber (Gla«fugel ber Öampc raftenben patter ergriff 
unb ihn in*« ftreie trug. Wnchbem He ihn beputfam 
auf bie üDiarmorbrüftung bcö »alfon« gelegt, ftanb fic 
lange, mie traumoerloren in bie pelle Blonbnacpt pinau«* 
bfiefenb. 

3ur Wetptcn imb S.'infeit lag bie lange Läuferreihe, 
bie ben ftorentinifepen i'ung’ Ärno begrenzt, uor ben 
Läufern b<r breite, grell tocifec ftai , $u früfecu befiel* 
ben ber monbbefcpiciicne 'Jlruo unb ienfeit« beö ftluffc« 
bunfle Liigcl, ber bce Bcloebere, ber i'lourc Cliocto, 
t bie Änpöpe Oon San ÜWiniäto, bereit alte iüiarmor* 


ÄpHf, dpoi! (Scmälbc oon <£. iSrayfon. 


bafilifa, oou naeptfepmarsen Cijpreffcn umgeben, loeithiu 
crgläitjie, Loch über Ädern aber ber ooUe 2Wonb am 
molfeulofeit blauen Firmament. 

Äuf ber Xhurmuhr ber nahen »flerpeitigenürchc 
fcfjtug e« Dteuu unb gleich barauf gab bic Öilocfe ber 
S?opnung«thür einen fchrillcn Xon oon f«h. 3Wil freu-' 
bigern ^er«(f)t«aiwbrucf fchrte bic Larrcnbe iu'S 3immcr 
jurücf uub ging mit Tafcpen Schritten nach ber tu bcu 
51ur föörenbeu Ifiür. Älö biefe im näcpften Äugen» 
blirf aufging, trat ein 'JDfann oon hoher (Seftalt in 
grauem Änsug ein. (f-r trug einen Bollbart, ber fchoii 
au manchen Stellen ftarf ergraut mar, unb auch feint 
Laare jeigten nicht Wenige Silberfäben, tvahrenb fein 
frifepe« (GeRcht beutlicp erfennen liefe, bafi 
er nur einige oierjig 3apre ^äplte. 

„(Guten 2lbenb, Ifrrau Bertpa," fagte 
er, bie ihm bargehotene Lnnb ber jungen 
{?-rau Titteriicp, aber bur<hauö nicht jarllid) 
au feine Sippen führenb. , „3d) fonimc 
heute fpäter al« fonft ju unterer abenb 
liehet Bfaubcrftunbe, aber Sie »erben 
oer.5cipcn, beim c« gefchieht meiner Arbeit 
zuliebe." 

9)Jimerweile patte fif ip«n <ßlab am 
Xifcpe mieber eingenommen itnb er feinen 
Lut hcifeite geftcllt. 3ept 30g er auf 
eine einlabenbe Betwgung ihrer Laub 
einen Seffel herbei unb Irfcte fid) au bcu 
Xifcp ipr gegenüber. 

„Sic marcit bi« jefet fleifeig, [icber 
Brofcffor?“ fagte fee mit einem tpeil= 
napmüollen Blicf, ben er niept bemerfte, 
toeil er fiunenb 311 Beben fah, mäprcnb 
er mit bcu Lauben unbemifet feinen Bart 
ftriep. 

„Bi« jefet, oerehrte Jreunbin," be^ 
ftätigte eT, opne aufgnblicfen. „Ter niiir* 
bige Xireftor ber laurentinifepen Bibliotpcf 
vertrante mir bic Pergamente an, bereu 
ich Bcbutftc, unb fo fonnte tep Slbenb« 
bei mir 31t Lmife weiter ftubiren. Xocp 
ba fepe ich, bafe auch Sie nicht müfeig 
tDareii," fuhr er fort, iiibem er ben auf: 
geicblageneit Banb oom Xifcpe napm. 

M B3ie Sic fcpeu, bin ich noep an ber« 
felbeit Siede, Wo mir geftern aufhörlen,“ 
bemerfte fi< m it leifeni (frrötpen, nl« ob 
fte feep btr Xräume fchänie, benen fie 
Dörfern naepgepangen , ftatt 311 lefcit, toie 
e* ihre Äbfichf gemefeu. 

„3BoUen mir iefet niept fortfapren'?*' 
fragte er unb fügte iit feperjenbem Xone 
pinju: „3cp fllflube, ba& ich niept ein* 


LI II. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



366 


$fö«r ^an6 unb s28*er. ^flgentfine §llufliirte ^eifitna- 


Id^tafen fönnte, wenn i<h ^eute nlt^t nodj erführe, ob 
linfcxe fcelbtn eitblich ble Gegenliebe beS Cannes be* 
ben fee insgeheim liebt." 

frtau Bertha Rüttelte energifd^ ben ftopf unb faßte 
inrntuttyg:- „Sefen Wir nicht weiter ... Die ^clbin ift 
ein einfältig 2&eib . . .** 

©ie mar aufgefprungen unb ging, offne ihren ©oft 
ju uoCenben, fechtlidj aufgeregt im 3immer hin unb her. 
(Sr aber fchien ihre Erregung nfe^t gu bemerfen. Das 
Gigcntfjumliche an Ujm war, bafe et, ob er nun fprad) 
ober fdjwitg, faft immer bit ?lugen gefdjloffen hielt- 
flüchtigen Beobachtern mochte er baburch fdjlafrig oor= 
fornmen, aber Wenn man ihn genauer betrachtete, war 
feinen feinen 3ügen abgufehen, bafe er gfeichfam nad) 
3 nnen blicfte unb fech tieferen Gcbanfen eoll nnb gang 
bingab. freilich fügte e$ fich meiftens, bafe er nur 
hörte, toaS gefagt würbe, unb nichts Don bem bemerfte, 
waS um ihn her oorging. ©o fab er auch jc&t, bie 
2 lugen beharrlich auf baS Such geheftet, »eiche« er auf 
feine ffniet geftüfci unb in baS er feine beiben 3 rige* 
fiitger geriemmt hatte. 

w (Einfältig nennen ©ie baS treue ffldb?!" fragte 
er in einem Däne, bet pernehmen lieb, wie fehr er 
Bertha ’3 Heufeerung mißbilligte. 

Sire Hefe 9 tot&e breitete fich jählings über ba« 
Gefecht ber jungen 2 Birtwc, aber ihre blifccnben, funfen* 
fptüijenkn I 3 ugen Derriethen, bat e« nicht ©cham War, 
was in ihr aufgewallt , fonbent 3otn. „3ft es etwa 
nicht einfältig , einen 9 feann jahrelang ohne Gegenliebe 
gu lieben?“ rief fic^ „Die $elbin biefeS SR omanS hatte 
längft einfefeen [ollen, bafe fte ocrgebenS hofft, ihre 
Neigung enoiebert gu {eben, beim wer wüßte nicht, bah 
Siebe fofort erwacht ober nie . . 

©ie fchien mehr fagtn s» wollen, inbefe Wanke fie 
fed), Berieten ftoefenb, rafdj ab, wie um bent Ißrofeffor 
bie Sermirning 311 Derbergen, bie fit über ihre eigenen 
2 öorte tmpfanb, unb trat Saftig auf ben Baifon hinaus. 
£>an8 ^ilbranb — fo hiefe ber Gelehrte — erhob {ich 
gelaffen, legte baS Buch, baS er in ber $anb hieft, auf 
ben Difdj unb ging gleichfalls nach km Station. 

SK*t oerfchrSnfien Firmen an ben Dhürpfeiler gelehnt, 
begann er mit gefenftem Blicf gu fprechen, Währen b fie 
ihm in geraber Haltung gegenüberftanb unb ihre Singen 
mit einem SluSbrucf auf ihn heftete, worin fech Groll, 
Bemunberutig unb Siebt feltfam mifchten. 

„Siebe entfteht nicht immer bei ber erften Begeg* 
nung," bemerkte er, „unb » . 

„Doch, bod) I Der erftc Slugcnblicf entfeheibet !* fiel 
bie junge frau erregt ein. „Mur im erften ftugenblicf 
fann man fein §erg ktUetett, ein $erg gewinnen, — 
freilich bleibt eS feikr meiften« beim Serlieren,“ fügte fte 
Icife, faum hörbar, mit fehmerglich gutfenbem 9 Jlunbe hingu. 

„3a wohl, «in Äugenblicf entfeheibet, aber nicht 
immer ber erftc, " fprach ruhig ber Gelehrte, ber bie 
Icöte Semerfung Bertha’ 8 überhört gu haben fchien. 
„®8 gibt SRenfdjen, bie fich leibcnfchaftlich liebten unb 
bie bei ber erften Begegnung, ja noch langt Darnach, 
(ich gleichgültig unb fühl in bie 2lugen fahen, ohne auch 
nur im entfernteren gu ahnen, bafe fie einftmalB ein* 
anber 2 WeS fein würben. Diefe habe ich <tn geben fchon 
oft mahrgenommen ... an ßlnberen ... unb eS ift wohl 
Oahtn gu crriären, bafe bie bergen ber Betrcffenbcn für 
cinanber noch nicht reif waren. DaS Dftenfehcnljerg Ift 
nicht immer fähig, gu lieben, ift nicht fortwährctib für 
Siebe empfänglich; wie bie Matur im hinter ruht, um 
Prüft* gu neuem Sehen gu famnteln, fo ruht auch baS 
$er3 be« IDtenfehen guroeilen Don ben ©türmen au«, bie 
cs hHwgefucht Unb fo ift es möglich, bafe kr 5 D 1 atm 
unb bie ßrrau, bi* fich einft lieben werben, anfangs 
gleichgültig an einanber oorübergehen , ober gar japre* 
lang als BcEaunte Diel gufamntcit Berlehrcn; ^Mancherlei 
trennt ober Derblenbet bie Beiben: Berufspflichten, an* 
geftrengte Arbeit, eine flüchtige Siebfehafe, flummer, 
Unglücf. Doch bie 3 eit bergeljt unb mit ihr baS, was 
uns gerfireute ober befümmerte. Gin tiefer Blicf, ein 
ergriffener Don ber ©timme, «in fchöneS Sßort erregt 
bie STufmerffamleit, erweeft plöfclicb bie Siebe.“ 

Die fchöne 8rau ^atte mit athemlofer ©pannung gu* 
gehört. 3hrc Slugcn ftrahlten, unb es war, als 06 eine 
bcglücfcnbe Hoffnung, bie fie fchon längft aufgegeben, 
in ihrer ©ccle Don aieuem erwachte. Doch Oeräitberte 
Tuh alSbalb ber 5 t» 8 brud ihres Gefld)t8, bie feinen 
Brauen fd)metghäft gufammengiehenb, fchüttelte fie baS 
§aupt unb liefe es traurig auf bie Bruft ftnfcn. 

„®a8 ©ie ba fagen. Hingt unmahrfcheinlich, " fagte 
fee. „GS ift bod) unmöglich, hafe (Sinem bitie ober 
jene fjrau, biefer ober jener 9Rann heute gleichgültig 
fei unb morgen lie&cnsmcrtb crfeheinc. 41 


Digitized by Google 


„2Banim nicht?“ fragte er ruhig, unb feinen 3ügen I 
war anjufefjen, bafe er nicht ahnte, welche befonbete 
Bebeutung Bertha feinen Söorten heigelegt. h 3ft e8 1 
3haen nie ooTgefommen , “ fuhr er fort, „bafe ein 
unb biefelbe Gcgenb Bcrfchieben wirft, je nach kr ©iint* 
mung, in ber man fte betrachtet? Bietet baS ©djöne 
einem leiblich @lü*flieh<en nicht mehr Genufe als Ginem, 
ben ffummer ober lfranfh«it peinigt? Unb gar bie Be* 
leuchtung! 2Bie ein @onn«n* ober Sich tftra hl baS, maß 
uns farbfoS erfchien, plö&lid) gu oerfchönern oermag, fo 
fann oft ein eingiger leuehtenber Blicf baS aWenfchen* 
antlii wunberbar oerflären ; unwillfürlich bleibt man 
bewunbernb ftefeen, ift Pon bem Stogenblirf an gebannt, 
gefeffdt . . . Slber ich öerplaubere mich urtb öenfe nicht 
an bie fpäte ©tunk.“ 

Gr hatte fitf) bei biefen SBorten aufgextehtet. ©te 
legte fehweigenb ihre 2 fingerfpi&«n in bte $anb, bie er 
ihr hinreichte, unb wieber führte er ihre Srtedjte mit 
ritterlichem Slnftanb an bte Sippen, wobei er Bertha’« 
freubeftraTjlenk Slugen unb ifer feligeS fiächeln überfalj. 

„Gute 9?a<ht, mein Jrennb,“ fagte fte, währenb er 
in kn ©alon trat unb feinen #ut nahm. 

„Gute «Wacht, gnäbige 3rau,“ gab ex jurücf. Der* 
beugtt fich gegen bie in ber Baifonthür ©tefeenk unb 
ging. — GebanfcnooU roanbte fich Bertha, beugte fich 
über bie marmorne Brüftung unb fab auf ben ftai 
hinunter, Wo alSbalb Brofeffor .^tlbranb erfchien. <£t 
blicfte nicht hinauf gu ihr, um fee noch einmal gu fefjen 
unb fie 3 U grüfeen, fonberit ging feften ©«hritteS, befjarr* 
lieh dot fich hinblidenb, ben Sung’ 2 trno hinauf, ber 
©tabt gu. Sauge noch fab ödtha kr haben Gcftalt 
beS ftreunbeS nach, bie auf ben monbfjcflcn ©teinfliefen 
einen bunflen ©chatten warf. Sie biefer ©chatten fuh 
jefct an feine fjtrfe h*ftete, fo unaertrennlid) waren ifere 
Gebanfen bet biefem HWanne gewefen, ben fie liebte Dom 
erften Slugcnblicf an, ba fee ihm begegnete. DaS war 
oor me&r al« acht 3 ahren gefchehen, in ber fleinen 
beutfehen PreiSftabt 3W. , wohin $tlbranb’$ Bater, ber 
bem 9Hcht<rftanb angehörte, furg oorher oerfehl worben. 
Der junge Brofeffor hatte fich in baS ftiße Glternhaus 
gurüefgejogen, um ein wiffenfchaftliche« SBerf gu doU* 
enben. Bet aller angeftrengten DhäHgfeit fanb er inbefe 
3eit genug, um in km #aufe bon Bertha'S Gltern, 
bie mit ben feinen befreunbet waren unb bie nahe ber 
Preisftabt ein anfehnlichefi Gut befafeen, häufig ein* 
unb ausgugehen. Die jungen Stute — ei gäffetc ba* 
mals ftcbenunbbreifeig 3 ahre, fie achtgehn — würben 
bie beften ^reunbe unb blieben es, obwohl fie «inanber 
jahrelang nicht ja heit unb fich nur feiten fehrieben, 

Dafe Bertha ihn liebte, hatte §an« $ilbtanb nie* 
mal« erratijen, Weber bamalö, als fie ihm mit bebenkn 
Sippen unb erftidter Stimme fagte, man habe fee km 
Gutsnachbarn oerfprodjen, noch fpäter, als fte nach bem 
Dobe thrt 8 «KanneS, kn fie aus Sücrgcr unb Bergwtif* 
lung über bie Gletchgültigfeit be« insgeheim Geliebten 
gefecirathct, frei geworben unb Feinen anbern SBunfd) 
hegte, als bafe J&anS 4 >ilbranb bod) enblich ihr* treue 
Siebe erwieberu möchte. 

3u ftolg, um kn SWann, Don bem fie fich nicht 
geliebt wufete, ihre «Weigung merfen ju laffen, war fee 
mit £il&ranb immer fühl unb gemeffen. Diefe ftete 
©elbftbehenfrfjung, ber Beweis, ben er ihr fortmäbienb 
lieferte, bafe fie ihm nicht mehr fei als eine gute alte 
ftreunbin, ein lieber Äamerab, oerurfachte Bertha Diel 
^er ge leib r unb bennodj fonnte fee nicht baDon laffen, 
bort gu leben, wo er weilte, ©ie hatte bie Güter, welcf)« 
ber Gatte ihr nemtacht, einem Bermalter übergeben, 
um fief) in kr UiiiDerfetätSftabt nicbergulaffen, wo $il* 
branb al» Brofeffor thätig war, unb nun war fie ihm 
auch nach 3 talien, nach Sloreng. gefolgt, wohin fech kr 
Gelehrte gum 3>occfe wiffenfd)aftlid)ct f5forfthungen wäh= 
renb kr Serien begeben. 

3um erften OJlale, feit bie Beiben fuh laitnten, 
hatten fte über Siebe eia längere« Gefprad) geführt, unb 
was fech aus feinen SBorten ergab, batte Bertha’S alte 
Hoffnung auf Gegenliebe mieberberebt. greilic!) war 
abermals gu erfennen, bafe $tl branb nichts ferner lag ; 
als ber Gebanfc, ihnen Briben möchte eö einft ergehen j 
wie jenen aWenfdjen, Don benen er gefprochen, fee Bcibe i 
möchten einanber einft lieben, aber feine ffiortc geigten 
bo<h, bafe er au<h für WnkicS Berftänbnife habe als 
für Dergitbte Berflamente uttb mobetig* alte Gefe&büdjer. 
DaS tröftete bie junge SJittme. 

„HWaticherlei trennt bie Beikn, bie ftef) einft lieben 
merkn," wickr&olte fie leife, inbem fie Dom Baifon 
au« tfilbranb nachfah* „ Beruf spflichten, angeftrenQte 
Arbeit, Stummer, Unglücf, aber bte 3«t Dergcöt unb 
mit ihr, WaS bi« Berblcukten gerftreute, befiuumerte, 


Mti 


trennte. 2 ßer weife," feufgte fee nach einer Sfeaufe, Dieii 
leicht fchlägt auch uns noch biefe ©tunk! £i<*Vt 
bringt Mojen, oiellcicht bringt fie mir bie Siebe»* ' W 

3Wit folchcn Gebanfen befchäftigtc fech auch hiibnmb 
währenb er ben grufe entlang nach ^aufe ging. 
Gefpräd), welches er mH Bertha gepflogen, hatte eine 
eigentümliche Unruhe tn ihm herDorgemfen, t i nc fo 
pfinbung, wte er fie fchon längft nicht mehr, ja 
nie gehabt. Gxnfltich geliebt hatte er noch nie; 
tige CiebeStänbeleien unb bie jfflfffenfchaft hatten ib 
jahrelang ooCauf befefeäftigt, feine «rnften ^orfchunaeit 
hatten ifen immer mehr in 9Tnfpru<h genommen, fcii %r 
eine» frönen DageS entbeefte, bafe feine §<iqk uni fein 
Bart merflidj in’S Graue fpi eiten. Diefe SBahrnehntuna 

brachte ihm bie Uebergeugung bei, bafe es 3 U fpfi t fo 
fech eine $augfrcm gu fuchen, bafe «r bie 3 eil, in her 
man liebt unb wieber geliebt wirb, Derfäumt habt unb 
<S für ihn wohl nun baS Befte fei, gang kr Sßiffen* 
fchaft gu leben. DaS that er kmt auch unb nichts 
hatte bis gum heutigen Dage feine $<rjen 8 ruh< geftort, 
PieDeicht »eil er fech iUlüfee gegeben, fe^ in feine ©tu’ 
bien gang gu derfenfeit unb alle SiebeSgebanFen getodt; 
fam gu Derfcheuchen, benn faum war er feinem Serfa| 
Don Siek nicht gu fprechen unb baran nicht gu benftn! 
untreu geworben, fo liefern fid) $erg unb Äopf gur alten 
gleichmäfeigen Muhe nicht mehr guxücf bringen, fo ftkg 
mächtig bie ©eljrtfucht in <h n * «uf, ein liebenkS fficib 
gang unb öoQ gu lieben, ein #eim, eine Oramilie gu befifcen. 

SBoran er fonft achtlos Dorübergegangen war, ba« 
bemerfte erbeute, unb eS fte igexte feine ©efenfucht : ßiebe* 
paare, bie in feligcr Ginfpibigfeit am Sung’ 2Trno luft- 
wanbeiten unb fleh krftohlen bie #anb brüeften, ba« 
fchmclgenbc MitorneU eine« au« ben Sinnen beS ölfiefe« 
^etmf<h«nkn, bie fufeen Düfte, bie kr laue 9ta# 
Winb aus unfläh-tbaren Gärten heriiierwehte . . . Grblidi 
Don 3rit gu 3eit ftefeen, blicfte träumenb gu bem raufehen* 
ben 3flufe hinab ober hinüber gu ben bunflen #ügelji, 
bie fleh Don bem blauen, ftrablenben Fimmel fo nfo 
fungßpoll abhoben. Benn ein SKann. bei in ^il> 
branb’S Sllter ftefet, in bie Stimmung Derfäöt, welche ben 
Gelehrten jefet erfafet hatte, fo macht er meiften« eines 
bummen ©treich» §ätie ^ilbranb Dor einer ©tunbe 
bie Slugeti aufgethan, als Bertha 1 « HntTifc bie tiefftc 
Siebe athmete, fo hätte er thr unb fech unb SHnberrn 
fo manche fdjwere ©tunbe erfpart. Slber kr ÜittnW) 
geht nur affgu oft in unerflärlither Shirgfichtiflleit an 
bem Glücf norüber unb ftredt, flatt c8 gu ergreifen, bit 
^anb begehrlich nach Slnbercm aus, wa« ihm loiettber, 
beglücfcnber bünft — nicht feiten gu feinem Unheil. 
©0 hatte auch Sßrofcffpr $il£tattb bie Ii<beftra htenben 
91 ugen feiner langjährigen, frönen JJreunbin überfeh«»»- 
währenb er jefet, wte er Dom Sung’ SHrito unter bte 
91 rf oben ber Ufficien trat, ein SBilb in feine ©ecle auf« 
nahm, baS ihm unb 3lnkren DeihftngntfeDoff werben 
folTtc. 

n. 

9 luf ttner ber aWarmorbänle, bte an ben Seiten: 
gebäuben biefeS Bogenganges angebracht fenb unb bie 
fo manchem obbacfjlofen ober nur ermübeten Bewohner 
Don ßflortng am «Wittage einen fdjattfgen Muheort jm 
unentbehrlichen ©tefta, in ber Macht aber ein fö&M 
Säger bieten , auf einer biefer ÜRarmorbäTiFe lag, ü 
wohligen 3ugenbfchlaf Derfunfen, ein halhwüchfefl^ HUäk 
chen oon feffelnber 9lnmutfj. Die bürftige Steibung be« 
faum fünfgefen jährigen ftiube« liefe beutlieh erfennen, 
bafe biefe Geftalt, gur Steife gelangt, oon wunberfwrei 
©cfe&nheit fein werbe. Der Fjöbfc^e ffopf, Don fraufem 
fchwargem ®aar umgeben, ruhte auf ben wcrfcfträiifkn 
Siänben, unb bte ©tellung kr halb ent&Iofetcn Sinne, 
bie braun wie Bronjc waren, ließen ben Meig ber w 
muthtg hiugeftrecften, auffnofpenben SK abdjen geftalt jm 
Dottften Geltung fornmen. 

©ie fehten im tiefften Schlafe gu liegen, unb boj 
war §iI6raub nur fefunknlang oor ihr geftankn, d« 
fie fefeon unruhig warb, bie Slugen auf fehlug unb fic 
mit unfchulbtg erfchrecftcm 2lu8brucf auf ben Srcinkn 
heftete, ftaft gu gleicher 3«tt Hefe fee bit fleinen ncum» 1 
^rüfee Don ber Baut krabgteiten, worauf fie fragte : 

„2Barum habt 3k mhö fteroerft^ ^trr?" 

„3ch tuoüte Deinen ©cfelaf nicht ftören, Ä»nb, _w 
Du aber nun einmal fchon wach bift„ möchte ich 2;»<? 
ettoaS fragen. Söifeft Du mir BefChcib 

„aLtartet ein SEBetlchett, $err," fagte baS »eben, 
inbem c 8 fiefe erhob, „ich mufe erft Slnbrca fragen, w 
ich barf. " . 

Damit hufchte fee ben Bogengang hinab. 
trat hinau« Dor bit Slrfaben unb fah bic ltiditfu«ifl 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M i? 


^e&r r cienb unb ^Secr. jAffeemettie ^ffuftrirfe ^(iiung. 


36 ? 


Kleine quer über bett möttbfcffcit mcnf<§«it«nn SignorEa» 
plcrfe laufen, einem fiidjt^eu entgegen, ba« fufe brühen 
im Statten ber Käufer uitftäl fein unb feer bewegte. 
2110 ber Spalten bie Gkflalt bc« (KäbAcnS au fge nominell 
hotte, blieb ba« -Srclieftt eine Weine ©eile (litte ftefecn, 
um aBbanti balb hier halb bort toieber au «rfcfecincn, 
tDäferenb baS (Käbcfecn über ben 5pia$ jurüdfAofe unb 
bem Sremben Don SBeitenr guiief: 

„graftt nur getroft — ber anbrea ertaubt rS.“ 
X 1 « Brofcffer, ber an einem ber öogenpfeUei lehnte, 
hiefe bi« kleine ijetanfommen unb fagte aUbann: 

„fiitib, idj wollte fragen, warum Xu fjier im 
freien übernaefeteft. Sßefebalb ((bläfft Xu »tiefet in Xcittem 

Gic lacfete Leiter. 

„28eil ti) feines 6efifre," fam eS luftig ton i^tett 
frife^e n Sippen. 

„Rein fflettl Xu treibft Xicfe Xag uni 91ad)t in 
ben Waffen herum?“ 

»Kein, nein, £err,“ ertoieberte flc mit einem gettiffen 
Stolj, »auf ber Gtrafee bin i<fe nur in ber 'Radjt* 
Xer Brofeffor furzte ein wenig bie Gtirne. 

„llnb ben £og, wo bringft Xu ben ju?" fragte 
er foft. 

„3n unferem Kämmerlein, bort brühen in Borgo 
begli Snbiäji," antwortete fle unb beutete nach ber (Ri<h* 
tung, in ber biefe Gtrafee liegt. „»m Xage,“ fuhr fee 
oertrauliA fort, »haben mir nichts ju thun, aber b<8 
(JtaAtS arbeiten mir.“ 

„Arbeiten?“ fragte er, baS 2R5bcfeen forfefeenb am 
Mitfcnb. 

(Kit reijenber Verlegenheit beeilte fle ji<fe ju lagen: 
„anbrea, anbrea ift’8, ber ba« (Keifee tfeut ! 5Utidö über* 
mannt nur gu oft ber Gefelaf- 3®ar raünfAt er, bat 
idj ju £>aufe bliebe unb bie gange Kacfet aber 

itt) begleite ihn fo gern auf (einen nächtlichen ©Janbe» 
rungen unb rtiefet feltcit finbe äüdj obwohl hin 
ßämpchen habe, gang feftöne Gtüdfe.“ 

„fjrinben?“ fragte 4>ilbranb in Dermunbertem Xotte. 
»©ab fuefet ihr benn?" 

„Cicche,*) mein §err, 2Bir finb Ciccmipli.“**) 
aifo Ciccaioli ! 8Ufo eine jener (oitberbaren %\-- 
guren, bie man in $Ioreng (Rächt« mit ihren bin unb 
her fdf)ttingenben latenten lautlos an fleh oorüberbufchen 
fuht, oon beren ©rifteug man nicht mehr weife, al« 
bah ftt bie Sigorrenrcftc, bie man auf ber Strafe« weg- 
wirft, au liefen, fammeln, an Xa&affeflnbler betfaufett 
unb babon bürftig leben. 

Xer ©eleörte, beffen nerfinfterte 3üge fich wieber 
erhellt batten, bemerfte freimblid), aber cmfi: 

„Rinb, e« wäre beffer für Xicfe, wenn Xu gu $aufe 
bliebe ft.“ 

,Kd), Qtn r hier ift fo h*Q unb fftfet, 3« $ fl ufe 
aber fo fenfter unb bunftig unb baS Stroh, auf bem 
wir liegen, fft fo feucht." 

»ÄrmcS ftinb," fagte halblaut ber Brofeffor. „Xir 
Tann aber leicht geholfen werben. Süknn Xu mir Per* 
ipriebft, bafe Xu SRac^tS nicht mehr in b«n Soffen herum* 
Bufft, fo wta ich ®it « in ® ett fchenfen.“ 

»Sitte, thut ba«!" flehte fie. »3(h wüufchc mir 
febon fo lange ein Sett für anbrea unb mich." 

(Sr ftu&te, boch fchien fie feinen ftaunenben SBlid 
nicht gu »erftehen, benn fie fügte einfach, ohne bie 
minbefte Verlegenheit ^itiju : „93*i 9ta<ht, Währeub 3n* 
brea Cicche fammelt, wirb baS Sett mir gehören, am 
lagt aber ihm. 

«anbrea!“ rief flc einem ftattlichen Curfchcn gu, 
ber, oon ber fßiagga beOfa Signoria fommenb, auf bie 
Seiben gufchriit. „ anbrea ! Go lomrn' bo<h ! Seeile 
Xich r Xer ^err ba gibt un«, rna« wir unS fcfion fo 
lange wünfehen.“ 

Xer junge (Kann befchlcunigte feinen 6djrttt nicht 
fonberli^. XaS Saternchcn, baS an einer langen Schnur 
an feinem auSgeftrecften 3cigefingcr bing, langfam nach 
rechts unb nach ItnfS f^wingenb, Fam er gelaWe« b* ran f 
obne bic Sugen oom »oben ju erheben, wo er nach 
Gtgarrenftümp'fclheit fuchte. Xann unb wann bfidte er 
fich, hob etwa« auf unb warf eB tn ben Korb, ber an 
SHemett auf feinem (Rüden hing- ein fchöncr 

93nrfche, f^tan! unb boch tröfHg, mit fo^rfdhkOürg<m 
^aar, baS au« feiner fleinen (Kühe wirr h«röorquofl 
unb bie bunflen, glühenben äugen befchattete, bie er 
iefet, ba er hin juge treten war, mit uupcrholencm 3Ri&* 
trauen auf bem bärtigen ^remben ruhen liefe. 

»anbrea,“ begann biefer, — „Xu bift boch anbrea?“ 


*} «Sflar»m|kflmpf4fn. 
i Uocalolo. Sammler oon fsIAtn. 


— unterbrach er fich «nb fuhr, als ber Vurfdjc, feine 
dJiübe eilt wenig lüfteub, trohig genidt h^tle, in freunb* 
liebem Xone fort: „3th fagte eben ber fileinen ba, fie 
follc Kacht« gu Smufe bleiben. (S-g ift nicht recht, bah 
ein fo junge* SBlut fich gu biefer Stunbe auf ber Strafet 
be finbe t,‘ 

„freilich ift'« nicht recht," brummte anbrea, „bettn 
fee fällt fo SJianchtm auf, ber beffer ihäte, fich nicht um 
fee gu befutnmern." 

Xie lebten merflich betonten SBorte Hangen faft wie 
eine Xrohung. 

„aber id) niöefyte euch helfen, anbrea," fagte §il* 
branb ernfthaft. 

„Reifen? Un8 helfen?" fragte b<r ©urfche nicht 
ohne (Kcfetrauen. Xa gupftc ihn ba* ÜRäbchen am 
(Rocfärinel ünb flüfteiie in bitteubem Xone: „Sruber, 
nimm c« anl* 

„3ft fie wir Wich Xeine Schwefter?" fragte ber @e* 
lehrte, ber bie ©ttte ber Kleinen gehört hatte* 

»3a unb nein, $crr,‘ ermiebertc ber junge (Kann. 
w 3d) habe ft« an S<hWefterftatt angenommen, als ihr 
nor gehn 3ahren bie (Kutter plöglidj ftarb. ©tuen ©ater 
hatte fie nie." 

„arme Kleine! ... 3e nun, ich biete Xir bie (Kittel, 
bae Sttnb etwa« Siechte* lernen gu taffen. Xu gögerft? 
So überlege «8 Xtr unb bringe mir morgen ben 2k* 
(cheib. 3dj wohne Via Sarga achtjig unb h<ifee 
JO il branb. SBenn Xu eS gut mit ber Kleinen meinft, 
wirft Xu mein anerbietett nicht guniefweifen." 

Xamit rnanbte (ich ber Sßrofeffor unb ging. Xer 
Burfche aber Hidtenodh eine ©eile na^benflich gu Beben, 
währenb er meefeanifeh feine aTNtye ^ttt uitb h«r («hob 
- unb baS SKäbchen ihn öon ber ©eite fchüchtern beofc 
achtete. 

„Komm 1 , Viola!" fagte er enblicfe, inbem er ba* 
fMäbdjen bei ber ^atib fafete. 

„2Ba* wirft Xu thun, anbrea?“ fragte Viola leffe. 

„Xich nach $aufe führen," lautete bie antwort. 
©onft fagte er währrnb beS Heimweg« nichts unb auch 
j Biola fefewieg. (Kortfcdung folgt.) 


€tne Jinpece #röße. 



tfo IK«rren. 


<*a4Vr U 4 Wrbolm.) 


/ 14 U1I|C1CIU III wciivriii uir ,yuiuuiuiui unp 

4 (Tioilijation jutn ÜofungStoorte für nQe ©erhält* 
niffe uuP ©fiiehunfltn bet tnriiidjlidKn Weirtticbait 
'?) «morben (mb, finbel man Ieib«r noch |o niete 
Xinge, iceldje jenen b eiben grofeen ^rinjipien 
lebt menifl entipredKn, unb bie fiinhterlidben ®r- 
finbungen ber öfTf^rwraJ-mittel, mit welien bie 
tRötler unter einanber ihre Kriege fuhren unb roekbe eben jo 
non ben StihUiften unb ^enietn aJ$ 2Baff<n gegen bie ©e* 
fettfcbaftSorbnung gebraucht merbrn, icheinen bie oitijielle i^ahne 
her Humanität, rteldK ber ÜÄeiijehheit heute auf ihrem 3)iari<b 
, bunh bie aikugefchichte ooiangctrugen roiri, ju orrhöhnen. 

1 Xetinöfh aber ift ber ^ortfehritt unierer 3«< J“ wahrhaft menich* 
i lieber (5irüiiaiioit auf allen ©ebicten eilt grofeer unb unoerfenu* 
barer unb läftf ur5 bei einem JRiicfblii in bie Stergangenbeit 
bautbax aufathmen in hem ©ejüh*. bah her ©«ift unfern 3<“'t 
manche biifteren Schrecfniffe ber oerflangenen 3abrbunbert« hol 
oerfchminbtn laffen. Xieh ©fbiet nwr an fich l>W>r ein 
I traurige«, aber eS mürbe noch trauriger unb buitcrer gemacht 
bu«h oie furchtbaren ©efe^e ber SBorjett. CF« ift ba-l ©ehift 
her Befttafung unh 6ühne brr ©erbrechen, melde Ietber unter 
i ben ltnoollfonicnenett irbtfehen (Kenfchett oft ju hart gehanb* 

I habt mürben. 

ilüir haben heute gum ou«fchliefeHch mafeaebenben ©rinjup, 
bafi ©erbrechen ju filhnen, ben Befchäbiglen gu rntfehäbigen 
tmb ben Verbrecher fo viel als möglich unfdüblid) gu machen. 
Xaju haben wir ©elbhufefn, 3-reilj«it§entii<bung, nwld« bi« 
©efunbbeii nicht geführten barf unb tur IReue unb ©eflming 
füheeo foH, un b üblich bi« 2obe4ftraf« für len, welcher fich 
an bem bfc&ftm unb unerfe|lichen @ut feilte* Steb«nmeujch«n, 
bem Sehen beff eiben felhfe , bergan den bat. 9111« biefe Strafen 
merben ooUftrecft , ohne fie burxh fünftliche ©ein unb Clual gu 
»eTfAäikit, unb bei ber lobeSftrafe wirb auf bem fürieften unb 
fdjnrUftcn ©)ege ba* Sebcn b«* ©erbrecha^ bembet, 

Xarunt flöfet b«ute auch bie ©erfon beS Sdotfridtet*, bet 
als lebte* 2B«rt*«u« ber irtncUn ©erechtigfect ben ©erbre<h<r 
bem ecriigeit dichter übergibt, nicht mehr jene« ©rauen unb 
Gntfcjcn ein, wie in früheren 3eit<n, in b«n«n b«r genfer oon 
bem Setlehr mit her mtnfdlichen ©efettfe^aft auSaefchloijen blieb ; 
benn in früheren 3 c ‘ tcTE roflr baS Sprinjrp nicht hlop, ba« ©er- 
brechen gu fühnen unb b«n Strbrtcber unfchäblich |u machen, 
fonbern man wollte flrafen unb Toieber oecgrlten, inbem man 
bm ©etbrecher fo Diel al« möglich unb oft über ba* fKafe ber 
©erechtigfect: hinan* , j ebenfalls aber immer, ohne ber djnft* 
liehen Sieb« unb ©ifcamtung ©ehür gu geben, leiben lieft. 9ic- 
m«ntlich war baS fiebeniehnte unb adtjehnte Jahrhunbert traurig 
auigejeichnft burch bie Grfinbung graufewner Strafen, welche 
Otero unb Xiotletian überboreu unb fchauerlicher waren als 
bie Sjenert in ber rÜmifchen ‘iirena, bei benen memgftemS roilbe 
♦Raubt fjiere bie (Rolle be* genfer* übernahmen, ©erabe in 


jener £{eit mar bann auch ba« Scfjaubem unb (?ntfej)eu opr 
ben JBerfj rügen brr itbifWen öertthtigteit am Iwbiteu ueftieant. 
JDclhwuö im friibe«« 'J.V ittelalt er in ber Vebmc jellcfl (5b le 
M* amt be* ©ciUftrerfctv bei iobefurtbeilr iif»ernal)ineii, icblnfe 
inüfirriib ber _f»eiben Icbt.m J\abrliuiib«tc bie nieiiithliAe We» 
idlfchatt br» Scharfrichter poliitaiibig pan fich au*, ba er nicht 
nur töbtete, mte bie ©eredbiigfeit e* nerlaiigte, fnnbertt fa 
grauiam (trafen ime jite, wie e* mit bem C?‘hri|tentt)uni unp ben 
natürlichen meufdjliihi’ii ©rfübleit itirmal* öereinbat war. 

Xer .genfer irar gu jener 3«* ein« büitere ©reifte , «her 
toflchcr bic ©iuiriiat ber itbiiden ^krcchtinfeit i* webte, welctu 
aber auch jiigloid umaoben mar twtt allen Schauem unb 
SArecf tiiifen, iveld)« Die ^hontafic für ben lartaru* unb Dir 
Volle erfunbm hat. 

(»ine ber fKtPorrügenbfti'n, fdiauerlichften unb gcfürchtciften 
biefer Weftalteu war ber .genfer oon 'liari*, welcher ben oifijiellcii 
Xitel Mötrsieur do I’aris führte unb welcher gewifferncajrcn ber 
foumdne ©rofemcifter aller ©enoffett feine* fürd)terlid)fu unb 
fchtoer gu erlemetibeit Jpanbwert« in gang Sranfreich war. 
Chglcidj er in fteter (finfamleit in feinem bmgarligen ^aufr 
lebte, fannte ihn Doch Srtermantt. unb wenn ber U)iann mit 
bem lallen, finitem ©litt, in ben rothen IRantel gehüllt, oorül'er- 
ging. io wiAen Gnuachieue unb Hinber iAeu gurüif, man be* 
rreuugte fcA unb Ober fugte, nur ängftlich hfl* tur Al bare Sßort 
audiprcAenb : «Monsieur de Paris.» 

Monaietir de Paris n«r reich i er hejafi grope ßänbeificit, 
welche ju feinem Unterhalt beftimmt waren, unb e« ftanb ihm 
fogar ba* ÜieAt ju, einjeltte Abteien 4U befegect. ifr unter- 
hielt ein greficv l'erfenat unb lieferte alle ©euferfteDen itt 
lyratilieiA, bie ihm wieberum tributpfliAtig tunreti ; er beriei 
gu roiAtigen illten feine* amte* feine Untergebenen ou* ben 
©rooinjen , melAf naA Atem Mang an feiner Sette (tan bett 
unb Am fciilfe l<i|teten. 3u ganj tejonber* wichtigen ßin* 
riAlungen reiste er auA felbfl an ben Ort ber VoUflrerfiing 
be* UrtbeilS. Xattct würbe er feierliA oon feinen Unter- 
gebenen empfangen, bie ©iagiftrate ber Stäble hatten ihm Öhren» 
abaalHiii ju gewähren unb alle ©eno fielt jettter finfteni ßunft 
au* ber ©roainj , in bie er tarn , oerfammelten fiep um ihn 
ben 911t feierliAer gu machen unb um gu lernen, inbem fee 
Monsieur de Paris „arbeiten“ fah«tl, 

2Bie lAroer unb umfangreiA ba* Stubium feinet furcht- 
baren fliinft ruar, ba§ lernt man mit SAreclen au* einem 
alten ©uAf, ba* wir cinft in her Bari) er ©ibliothel faben unb 
ba* ben Ittel -Monsieur de Paris* fuhrt. Cf« trägt bie 3ährw* 
labl 1705 unb nennt leinen Skrfaffer. Si eilet At ilt c* Monsieur 
de Paris ober einet feiner fcAüler felbft geweien, ber biefe* 
SehrbnA ber ftenfrrfunft gef A neben hai> um feinen 3unft» 
genofeen baS tbeoretifd« Stubium ju erleiAtem, ba bie ©rariv 
juweilen nicht ©elegenhf't genug hot, wenn auch immerhin bic 
Cpfer ber peinlichen ©erühtäbarfeit- in jenen 3eiteu uttenblid 
lahireiAer roareii al* ^eute. 

Monaieor de Paria mnfetc ein ÜReifter fein in att' ben ter» 
fAiebenen «den bet fieibe*- unb Qebenifirajeii, melA« auf bie 
oerfAiebcnen ©etbceAen grfett waren unb unter benen bie ein- 
fache ©nihauptung mit bem -SAwert faft am feltenfteit uttb nur 
hei polilifAen ©erbreAem höheren Staube* oortam. (?r muhte 
e* oerftehen , mit gLühenben 3angen ju j neiden, mit ftebenöeni 
B?A gu brennen, bie 3öb«e au*jnbveAfn » bie 3lugeu aue- 
juftechen ober auSgubremten , bie (Rafe unb bie Ohren ab- 
lUtAueibm, ^vänbe unb jjufee nl’gitljarfen , am ober am 

Öanbgelenl aufjuhüngen, gu erwürgen, ben ©erbreAer in einen 
£ad ju nähen unb in'* 2Bdffer ju coerfen, ju bTaiibmarfeu, 
ju gripeln, gef Amol jene* Blei in ben £)al* gu giefeen, in Crl 
iu Heben, ju ttiertbeilen, ju räbem unb bie $wut abgujifheu. 
liefe aUr-j mufetr gelernt merben — grünblich gelernt, unt nie» 
tnal* einen SJlifegrtrf gu maAen unb bie hoAnothoeinliAfti 
Strafen jugteich mit öleganj au*guführen ; benn Mousieur 
de Paris „arbeitete" ftet* oor einem grofeen Bublitum, unter 
bem fuh nielfaA Xainect ber ft&cftft-ert Stänb« befanben, wie 
benn fogar bie jartjühlenbe Watwme be Seotgne fagt, bafe 
„bie SäA< a dr »>Al fä feftred ItcA fei, roie man fie fich wol)l 
benlen mbAte". Unb biefe ©ubltfum Iritiferte, gab 3fiAei'- 
be* Beifall* ober (Dltfef allen* , applaubirle unb jiiAte tote bei 
einer Xbeatermftcüung, unb Monrieur de Paris war für 3ciAcn 
bes Beifall* unb be* (Dlifefallcn* ebenfo empfinbliA tute irgenb 
ein SAflufpieler auf ber Bühne. 

Hufeer biefen llriniinalferafen mufete er jjntau betoanbrrt 
fein in allen arten ber Sortur, welA< *«w< Strafe war, 
fonbent nur ein einfaAe* ©erhör, bei iwlAem ntan ben ge 
(teilten (fragm «inen mehr ober weniger fAarfen ©achbrud 
gab, um roiberipenflige ^uquifiten jum ©eftäiibnfe ju bringen. 
St mufete e« rcerft<b*n, bie XaumfArauben anjufefeen; bn* 
Xßaffrr etnguflöfeen; ba* langjame Seucr unter einem Stufet 
gu unterhalten; eiligeine 2Da||ertropfen itt beftimmten 3nter- 
Dülifn auf ben glatt rafirtm SAübel fallen gu laffen unb 
gnifefeen lanafam angegogenett SAraubftoden bie KnoAen gu 
iertnalmen; bie amte ber rifemett Sungfrau in Beweg ung gu 
fegen, inbem er ben ^nquifiten an ihre fAarfen (Dtefjeriptfeeii 
briirft«; er mufete enbln^ bi« gut Verbannung ©erurtheilten 
begleiten, um fee bann unter einer porgejAncbenen gormel 
mit einem fjufehritt über bie ©renge gu betörberrt. 

ftn ben lagen grofeer Srefutionen , welA* Moneiear de 
Paris felbft wDgog — benn hei unbebeutenberen ©elegenheiteti 
liefe er feine ©efeulfen arbeiten unb beaufflcfttigte bicfelben nur 
roie ein ©eneral bte UnterhefehUhaber , um bei jebem Sefeler 
fogleiA eingreifen gu fönnen — ritten Unterbeamtc be* hohen 
©emAt»hof3 burA bie Straften oon Bari*. Unter Irompeten» 
iAaü oerfünbeten fie, bafe Monsieur de Paris ben SprnA be« 
©eriAt* PoDgieh-en werbe; fie forberten bie emroohner auf, bet 
(Jjefution bftjuwoljnen ober wenigften* au§ jebem J^aufe einen 
©ertreter gu fAiden, ber feA übergeugen möge, baft ber ©ercAtig» 
leit Öenüge afiAfh en fei- 3 n b«Alen SÄ aarfn J 0 * bä* ©otf 
auf biefe 'nurforberung uaA bem ©lag ber ©röoe fein unb btAl- 
aebrflngte SRenjAenm affen umringten ba* feöA öuigcfAAa*n< 
Schaffet , auf welAem bann ber ©chirAtete in frinem rothen 
Blantel erfAien, fim 
beit (Diantcl abwari 
urtfteilten begann, 

Ornat empfing. 

Monsieur de Paris perftanb ** auA, Denjenigen ©er* 


UUlIkl II*- [*II**W 

fim gegen ba* ©ublilutn uenieigte unb feierauj 
?aif. Xie Uchung ferner fiunfi an bem ©er- 
ben et au« ben £dnben ber Brtefter int 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitize?>y 


Go gle 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHJßMÜ 


«<6er ^anb un& $te<r. -ACrftemri ne glfttftwt* $ettunfl 







Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




£lfGfi cUnb uni) $icrr. JkfftftnmH« £ffu(lmf< 


urt feilten. Ine ftd) feiner Hulb empfohlen butten unb beneti er 
moblmolltc, wefentlithe (rileichtmmgeti }ii »eridMffen. unb über* 
G-uupt idjcini man in jenen feiten, in roeliben bus Wenigen* 
leben einen in uiel geringem Sderth batte als in unierert lagen, 
trne f (bäuerlichen ©tojcbutfii bcc Henfetölunft weil weniger 
ictrcdlich qeiuriberi ju Gaben, al* bicli beute ber ,vall jem mürbe, 
beim beute ituirbr rpatjrlidj bic ivebet fclbit jträubeu, all« 
bc6 nieberiuidireibeu , mast jene* alte Buch in trixlenem öe» 
lcltott*tti)le mittbeilt unb Durch Hol jidniitte illuitmt, bi« g«abeju 
tomiieb jeiii mürben, roeitn fte nicht ebenfo bünritröubeuD als 
cntieGlicb roaren. 

£« genfer nerftnnb es Dortreülid) , Temjenigen , meid» er 
verbrannt werben tollte, ein fdjwcrfs Hotjicbeit fo auf Gen flept 
lallen ju latfeit, bajt er augenblicflid) fiarb; einem juin Walken 
Veturt Geilten oorGer fcho» ben töal3 jiuufcfenürrn , nnb btei« 
lebte HülfrieLftiing gewahrte Monsieur de Paris ftet* weiblichen 
VerurtGeilten, weil Sa* planier ©ublifura auch bei biejem Scbau- 
tpiel NucfftcGt auf bas jdjöne ©eichlecht »«langte unb es in» 
becent fürtb , wenn ein ^lauenjtmtnei Giftig« Bewegungen am 
Balgen machte. 

Wne ber enlieGlichflfn ©trafen mar baff Näbern. 1er 
•nentec muffte mit elf furjen Schlägen bem VerurtG eilten alle 
Wlieber jetbredjlen, bann würbe er, baff IBeftdjf jum Himmel 
gerichtet, auf ein Nab gebunben unb Gier io lange aelafftn, bi« 
«t ftarlv Tie CGronil erjdGlt »on einem jum Nabe ©erurt Geilten 
in Nonen , welcher ftebeiiunbfiebmjig Stuubrn in biefer Haqe 
blieb unb enblicG oör junger ftarb; ein Änberer ^tclt eit jroei* 
uubjttKtnjig Stunben au«; eff roar int 2Bint« uns bic ©eicht* 
unter, welche neben bem VerurtGeilten bi« }u feinein (Pnbe 
bleiben mußten, lonnten bie fl ölte nicht langet ertragen. Hn« 
NuifftcGt fltr bie geit'lli©«« gierten rourbe ti bann erlaubt, iljn 
Ui .erwürgen. Unb jur Seit ber ©iabamr be Sitoignö fügte ein 
auf bas Nab geflochtener Teiinquent ju feinem üBeidjtoaier: 
„(rGnrnirbtger Äerr, feit langer 3«it hübe ich nicht fo oiel Nuhr 
be« ©eifte« geGabt. - 

1a* Näbern mar eine 3ritlang bie am mriften übliche 
Hinrichtung. Tu Vatin erjühlt »an ftd>* Valaien, bie au 
einem Äbenb neben einauber in Ger Stroh« Saint Äntoine ge* 
räbert mürben, unb eine Shtonif von (faeit «rtl^lt, baff im 3uli 
im Anfang be« »origen 3ahrGunbfrt$ hart alletn fteben Telin* 
quenten gerAbert worben feien. 

(?* wäre gewifc auch in t «reif an t, ju »erfolgen, für nie lehr 
Verbrechen alle btefe , nach unteren heutigen Begriffet! fo un- 
erhörten, Strafen »erbangt mürben. Tarnt t aber befthäitigt fub 
jene« alte Buch nicht ; eff erjdGlt eben nur, wie ber üenler ft4 


©arid ; er nwr nicht unehrlich mie ber genfer in leutf^lanb ; 
er mar guleT 0' Grift unb ©taut-jburger ohne ^orrourf , wie er 
benn auch, wie jebon env>ah r, t, hei allen ^trojeinoiieii ben Utov- 
tritt nahm, iflejonbere Telrete au« bem v \uhre 1781, ju rt»clcbcr 
^eit ba* s ^c»rwrtloctl emberer Zauber gegen bie ^Grtubfnt ber 
.nenfer nach ^runfreicb gebrungen fein mochte, Mtätigen au* 
br lieft uh bic rolUomtneue l^Grbatfeit unb bie achtung«mertbe 
burgeilicbe Stellung be«. .genfer« oou v ltari«, loelcher beu 
pffijtellfn Jitel führt; Maitre de bautes aeuvrea et twurmen- 
t«ur jure. 

Obgleich hie SHeoolution bie lehte jener alten graufartieu 
Strafen abj^affte, welche eine fo ühauerliche Stunftfcrugfeit er- 
iorberten, jo war bpd) ‘JWeifter ©amfon , welcher ben ftoljeu 
iitel Monsieur de Paris freilidt mit tH'cn Gitoixn oertaufebru 
mufete, eine allgemein befamife unb fall hiftorifche '^erjon, welcGf 
offen oor allem Uloll feine« kirnte« mit 2öürb« unb Clegattj 

IDOÜciC. 

£>eutr ift oou ber ©eftalr be* öcnferS jene biifterc 'lioefte 
abgeftreift, welche fie einjt umgab ; bie Nachfolger Oört Monsieur 
de Paris gehen einfach unb unerfannt butch bie Strafteii 
Unb oollftrecfcn bie UrtGeile ber ÖerechtigEeit ilt wrjdjlöf jenen 
'Jidumen. 

Vielleicht fcGrccft bie geljeiinnifniolle 1nbe«flrafe mehr noch 
ab, al* jene öffentlichen Schaufptele be« Cfntifbeii«, bet welcbeit 
ber Verurthcilte eine 'Jtolle fptelte, bte, «ine rounbetbare Ver* 
irrung ber mrnfchlichett Natur, ottmai« unter allen Qualen 
bennoch ber IfitelEeit noch ©efriebigung gewahre! 1« menfeh* 
liehe OW'trilutüit (amt jmar fchaubentb, aber bodt auch nut 
freubiger ©efriebigung auf jene finiteren ©über ber Vergangen* 
beit juruifbltcfrn. benn rtt_ bieiem ©unfte hat ber Weift ber 
(tfioilijatiOrt nurtlich feine S<Gulbtgfnt getGan unb bet! ilöfung«* 
iDort ber önmaiutöt ift iur iDahrhett geworben. 


fius 6rut B2urthltl>en öer ©cgcuuiurt. 


ju benrhrnen habe, um funftteich feine« Ämte« ju roalten, moju 
bann eine ganj befonbeTe ßenntmff ber Snatomie unb iiberGaupt 
rin flemiffer mebijinifcher ©lid gehörte; benn er muffte e« auch 
oerfteGen, Gei ber «peinlichen fyrage“, wie bie iortur offiziell 
liirutiicG Gi«b. ben flrdftegrab ber Nlu*leln unb Nomen ber 
^nqutfiten richtig ju tajriren, wobei n bai «Iler, bas ©efchlecht, 
ben ©uch* unb bie ganje Slonftitution in ©etracht jtcGcu muffte, 
benn ei tarn für ihn barnuf an, ganj genau ju fdbägen, wie 
weit er gehen bürte. In Xelinqurut burftr nicht gelobtet 
werben nnb nicht auf bie Tauer ba* ©eroufftiein oerlieren, 
weil ci ja barauf anlam, ein ©eftänbnife >u «langen, ßin 
in b« Iortur getobteter ober jum ©erhör unfähig gemachter 
> quillt lief) ein« rmpiinblichf Üüd« m brr ©eioeiofüGnmg 
offen, unb twnn ber genfer fi<h eine* foldjen Niiffgriff* idiulbig 
machte, fo nannte man ton inbi*frrt ; wicberGoltc fuh ein 
iolcb« TfieGl«, fo tourbe er ju einem geringeren ©rabe herab* 
griffft unb nur tu ben unlerftcn, etnfachften Ifreluttoncn »er* 
weiibef, welche jebet Änfänger machen lonnte. Uebrigen* Gatten 
Mcmsieur de Pari* unb feine öachgeitoffen auch bei ben ©r 
«tberten e« in i^rer ^ianb, ftch bem ©erurtheiltcn jjefdUig $u 
erweijen, inbem fte benfelben burch einen gejehteften ochlag auf 
bie ©tu ft mit einem Üllal tu tobten oerftaitben. 

Tte iuftij fümmerte ftch barum nicht, fobatb einmal b« 
©erurtheilte bem feiltet übergeben nwr, unb ba« ©ubtifum 
tuar jufrifbtn, uxnn nur mit ©«ichidLichlcit unb ßlegatij „ge* 
arbeitet“ mürbe, ©lan betrachtete ja etne folche ^inrjdbtuiig 
al* ein Schau fptel wie jtbe« anber«, man rrrabrebete fich mit 
©efannten ju einer joldjen ©artie, unb ei mar eine bejonbere 
©alnuterif. wenn man eine Xame, ber man ben tpof macht«, 
ju enter Gef anber* tnterefjanten Ärbeit uon Moasieur de Paris 
auf bi« ©rt*tx führt«. Ta« ©ubltlum nahm auch luwfilen 
thdtig Änthetl ober unterftühte ben genfer, wenn trgenb ein 
.pmbemrn tut) jetgte. So mar, al* NaoaiUac, ber ©lörbec 
.neinrid»'« IV.. geoiert heilt werben tollte, eine« ber ©ferbe oen 
Monsieur de Paris gettntjt, ein ©lann au* bem ©ubltfunt gub 
bad feine G#f, um e« |u eriehen. Ta* Ihier aber roar Gart* 
mutig unb jog nicht mit ben übrigen gleichmäßig an, ba 
bränglen bie Nächftftehenben Getan, jpannten fub telbft an bic 
Stricte unb brachten jo bcc Vierth et lung be« fanuiijihen ©lönch« 
ju Stanbe. 

Monsieur de Pari« Gatt« aber auch nach allen OUchtungcn 
Gin eine au*gejei<httefe «Stellung — er marfdjtrte bei allen ©ro* 
jefftontn oorau* unb «hob uon allen ©larttioaaren, welch« bic 
©auem jur Stabt brachten, einen Zehnten, inbem er au* lebem 
Sad ©euaib«, mochte berfelbe g«hor«n wem ec mellte, feinen 
Nntffeil mit einem Öefäff, etnem groffen Stöffel, nehmen burfte, 
roa? man droit de harage nannte. Äuch b«m iiofe gegenüber 
beobachtete « fein C«emonifU. Tie ©ehenlten blieben ju jener 
5ril am Walgcu. unb bie (iG«tiif «tldhlt, baff, wenn ber rtönig 
an bt*r ©tcbtliätte oorbeitam, Monsiaur de Paru »orher ben 
l&eh«nfteri reine fBöfche oniog. 

So routbe Monsieur de Paris ber flönig ber Jpenler, ber 
aügetrialtige Nr tu ber irbifchen OerechligteU — «tue frnfterr 
tröffe; aü*gej<hlöfien oen ber menfchltdjen ©eieüfehaft unb 
benaod) loiebcr mit einem tounbabaxen iiimfm* umgeben unb 
mit Rechten unb Obren ausgeftattet , welche ihm eine faft 
jurftliche Stellung gaben. Äuch üblen « unb feine ©«ruf*- 
geiwifen eine Ärt oon geheimer, tabbaliftifch« ©lebijin au«, 
benn man idtrieb bem ©lut unb ben Ucberreften ber <öerirttetcn 
mächtigen, gebeimttißDollen 3nuber unb ^ctllrafte ju, unb wem 
bie .Herjte nicht h«li«n lonnten, ber Cloptte rooGl fchaub««b an 
bie Ihure oon Monsieur de Paris, um eine* feiner für un» 
fehlbat geltetibeti Drittel ju «bitten. 'Rbgefchen »on bem 
Scbrecfen, ben er um ftch oerbreitete, halte übrigen« ber fron* 
Sojijcbf .ömter icn« läge nicht bie Stellung be* pewchteten 


*. CCirlidi. 


•^v CtT n ©erlin , ba* währenb ber lebten vfafire »on allen 
(Epibemieen rerfebont geblieben, G«nri<ht feit SBwhe« 
bu« ©rierjroin*liriebet — unb ich ielhft war «n 
CV7 wenig mitleibenb troff aller friliicGen Von tefrt «inaff- 
regeln, ©lau laitn fich eben be* (Sinfluffe* biefer mert- 
roiirbigen (rrfdjeinuitg nicht gan3 erwehren, ©lau halt ftch all« 
feine ©tauget oor, achtet Guaricbarf auf alle bie Unrichtigteitcu 
unb Schwächen feiner iieiffung; aber je länger er fingt, beffo 
mehr ocrfchwinbcit bie Schwächen, Getto glanjpoller treten bie 
groffartigen (figenichüften h«n»or, unb ju aUerlefft werben bte 
tritijchlteii bie fiartftcn ©eifalitiatfcher! Gr ift eine 

einuge Cfrfcheinung ! 3<h feheeibe biefen Ärtilel am eilten ©leih* 
nachtvtage nach einem ©lorgenfonjcrt, in welchem ©ricrji»in*(i 
eine 'Arie gefungeji Gat, bie Lebemann für eine im ßonjertiaal 
unb im &efeliicb>ajt3aii*ug uumöglicbe halten muffte; bic Spiel«* 
arie (Siriliennej au« „Kobert" <Ta* l^olb ift nur Chimäre) 
unb tun welcher er ba* jj Saus gerabeju in Äufruhr brachte, ^cb 
werbe jpüter auf biefe GJeijtung jurudlontmen, oorber aber oer* 
tuchen. Die 'iikjeuüat tneje* meriipurbigett Sänger* (unitrichtnlid) 
ju beurttjeilen, fo gut al« ba« eben möglich tff auf bem falten 
©apier. ©liecjrcinoli befiffl eine »oUtominen männlich«, in allen 

Wrgiftem gleich« Xenorflinttne potn tlrinen c ^ bi* jum 

jmeigeftrichenen c, ba* « mit Üeichtigfeit mit ooQeni ©ruftton 
anfchlagt. Sein lonanjaff tft mumhmal, befonber* im ©tano 
unb un Dtejjoiortc unb hei Stellen, bie nicht mit ©utbos ge* 
jungen werben fönnen. unftcher, ja unrein ; er fingt oft mehrere 
■Saite in einer ©Seift jw tief, baff man fich bie Chren ueritopfen 
möchte unb baff ich mich be* ÄrgmoGn* nicht ericeGren formte, 
«r fehlt« mit ÄGficht. Von bem Nugenblid an, ald bie Nolle 
Scbroierigteiten bietet unb er in ilfte-tt geräth, all bi« Dlufif 
braniatijdje Betonungen »erlangt, entfaltet «r eme Mraft, einen 
Äulbrud unb babei eine öfeiangöfunft, Äoloraturen, Inllet, 
(!ab«njcn, baff bie gcwiegtcjten ^ejaug*lehrer bic ^tänbe aber 
bem Horf jufammenfehlügen. 3n Der «rften Nomanje be* 
Naoul (, Hugenotten") fingt « einen Xriil« auf bem hoffen 
g unb ab, rote tffu leine Holoratur*„:Hoftne“ leichter unb «inet 
aulfuffren tarnt, mit »oll« Starte! in ber ©raoourarie in 
„Iroubabour“ („Verjroriflung*roaher“ nenn’ teff fte) jang er 
nach bem hoffen c ba« hoff« h al* ©orichtag ju ben ^-echjeffnteln, 
baff bic .©rofefforen“ in bie Hoffe fuhren. 3m eierten Äft 
b«r ^ugfliottfli" fingt er bie ganj« Stelle in ge», vor Valentinen 
fnieenb, faft ffingefunten unb immer ftetgernb, ba« legte X 
tomm’" mit einer ganj neuen lonfärbung. Unb in ber oben 
ermähnten Äne au* „jtoben“ fang er vom hohen e bte ganje 
Slala jmei Cftaoen hinab bi» jum Vaff-c in einem ^uge, 
im tSoxtifftmo! Tabei ift n ein fefföner ©lann, groff uub 
elegant gebaut, feine Bewegungen ftub immer oornebm. feine 
Hai tun a bie eine* OMtmann««. Tie Ärie au* „NoberT, bu 
man fi« bisher Goch nur im Äilterloltüm , im llager unb mit 
bem Nitterchor gef ungen benten tonnte, trug er tm fchwarjen 
Änjug unb ©allichuhen »or, offne ritte tffeatralifch« Bewegung, 
mit bem voHenbeten äuffent Än|tanb eine« eleganten Ttplomalen. 
3lt’* G« ein ©unb«, wenn bas ©ubltfum tobt, wenn felbft 
ftrenge ffritifer ganj oergeffen, baff ber ©tarnt unm« italienifcff 
lingt, alio eigentlich al« 3 u i fl,nmfn ® ilt en ftört, unb tvenn fte 
au* i'nbdtrajten jum ©eilall beitragen# ©rierjmmlfi ift Eetn 
junfler ©tan» mehr, nach b« Ven'icfferung feine* „^mprefarto“ 
ijtjihGof •) (bei l^ntbederl ber lua) jählt et jefft fünfunbbreiffig 

*) SM4b«f ffmnmt aul rinn ftfir mujilaliffrn RK>milic. 6(in 
Cntel uwr ein ft Oer bcDeuiraöfic Veffrer unD Aennee in Stitn, 

, IcvkCtulct ift b*t rüffmliij btknntt fiirtuafe u.nb ^Jroftffot am S»ien<e 
! ffjn|(rt>oiottinn. 


3abrf unb ift in Vktrfchau. geboren. Qb er wirtluh m 
aus Nrchiteft tmbeii follte, bann als polüifch ©erbächtiaer k t 
3at)r« int Merfer »erlebt bat, wie in manch« Biographie 
jühlt wirb, tarnt iih nicht oerbürgen. Tagegrn fdjcirle* üj P0 n p . 
Glauben ieiner iverionl iih mir gegebenen Verfuherung- ji 
er ni)ti ben italienischen Öeianglebmn wenig ober ttiAt« TT 
lernt Gabe, unb wa« er tonne, jumeift eigenem Stubim m, 
Gante; benn i ei nr Sange*art ift roeber bie jeffige italientf<fc f 
mit ber mir utiaus ft etlichen bellen , immer äl«<ht'ifitm^ r 
feines böffan Äusbruds fähigen lonfarbe, nodj ift el bie dt/ 
bie belanntlicb l>Gr oiel rfalfelt angemenbet bai. kuifc 
«* noch (einem Grantatifcöen Sänger, feinem H>«lbcntenor m, 
geiallett. in ben bödjflen l'agen mit »oller ©ruilftimmc 2rillrr 
unb Toppelfchläge ausjufubren , unb fo fann man mil 
tagen, ©rierjwinsfi ift er allein, ein Unifum. Sein« Vciftunon: 
jeugeit »on ei jemem ^leiff unb VSillen, unb bie Sanaert- 
lötugluhen Cp«r ftimmen barin uberein , baff nur iold^ 
feilte uriprünglicben 'Jictturgahcn in biefer ÜBeije entDutdn 
Jonnte unb baff biefe leffteren nicht fo reich waten al* bit 
anbercr berühmter Sänger. Hierin liegt auch Gi< (hfUrau 
Gafür, baff et eigentlich fo fpät ju Gern qr offen NuGm gd^u- 
ift. Seine ©erfön lichtfit gehört ju ben angenrhrnftm. $ 
fpricht unb erjahLt gern uiel, ab« man Gört ihm ntit ^ntenfie 
ju. tfr pfeift fall jo fc&ön, al* er fingt, unb fompontrt Innen, 
fcfjaftlicb ben ganjen Tag; td) glaub« faft, für ewm fefelj 
al* Slomjwnift opferte er einen Tljcil feinet 6öagmrtM' 
Taff er |tcG uberanftrengt, baff ba« *<broanf«n be* lona'^r 
bei faft allen Anfängen, baS äutiefftngen bei ruhiger Stad« 
eine .«olge b«S imm«rwäGrenben Änroenben* ber Vruftftrönmf 
ift, ichciut mir unjroeifelbaft — bte unrichtigen Ginfä|e, bie bte 
unb ba twrfommen, finbburd) bi« Unlenntntff ber Spradjc unt 
Ungewohntheit Ger beutichen ©übne ju erflärrn; cs fteffc jl 
befurchten, baff, wenn er lolch' rub«lof« Arbeit fortieht («t Singt 
faft icbe 3öoch« brei- bis viermal ), feine ßräfte julrjt mit; 
mehr auSTfichenj jefft gelingt ihm noch ©Ue» mit tViditialn; 
fobalG « in Affeft geräth; muff ei feboch einmal auch Niü: 
uuwenben. um bie hohen lone unb bie merfwürbigen floLjroiu.- 
gange G«ro»rjub ringen, bann gebt’* fchnell bergab! Nur c r: 
er über ftch gewinnen tann, einige — toenn auch furje — i.* 
ber Buhne fern ju bleiben unb mit tKuhc ju beobadjten, wfitx 
Töne etroas fchroächer geworben fittb unb ber ffrärtigimj Iv 
Gurten, unb wie er ben Stimmaniaff ju regeln bat, um Helfen 
immer lieber ju fein, wirb er ber Gefahr für lange gerbte «u* 
gehen. Unb wenn e* ibm gelingt, feiner groffartigen tletjtrnc 
voUlommen« öl«idwrttgleit ju geben , bann retrb er ber «fte 
lebenbe bramatiiehe Sänger fein! 

Taff ex nicht bl off im Theater gefetert oirb, bürfte ewfci 
ftlbftverftäuölich eriefaemen. ©riefe all« formale, nah attm 
möglichen ©SoGlgerüchen buftenb unb mit allen möglichen Stw* 
bilbent gejeert, bejeugeu, baff nicht bloff feine Hunft, fonherr 
auch ieirte ©erfon (er tft unoerGetrathet) »ereGtt wirb. ^ er- 
wähne biejeS tünftlerifch feffr unbebeutenben Nebenumi taute 
nur, weil er mich au ein« heitere unb ganj nnbetannie Spnptx 
au* bent iteben bcs groffeu, unuerge ff liehen unb lieben*wabtgir 
ßunftlec* Äog«r ermnett. NI* er im höcbiten ©lanje jenti 
Nuhms in Berlin gaftirtc, erhielt er noch Diel meffr beranigt 
©riefe als irgenb «in ßüitftl« ((fmil Teoriettl »idlcutt ttu-p 
genommen) , benn feine ©erfönlichtvit war ja bie Genlba te 
jaubertibfte. Nun »eTftanb er nicht ein Viort ber bentfha 
spräche, gefchioeifl« benn, baff er fte lefen tonnte, unb er blieb 
baffer ruhig, wenn feine lebt «tf ertüchtige Jrau — fte roar tuemg- 
ften* jehu 3 ahre älter beim er uub jehon lange verblüht - i<be* 
©rief nerftedte, befjen fte Gab Gatt werben tonnt«, obrvob. 
fie felbftverftänblich auch feinen lefen tonnte. Äls iieuginig< 
If-paStochter »etfiel fte auf ben ©ebanfen , einen reTfchnneg«»« 
lleberfrffer ju gewinnen. Tantals betäub fich in Berlin ein junffc 
Stubtofu« ber 'Mebijtn, b« j«fft i«it melen 3 abren_in Äfttel’ 
beutfchlaitb als hodigeathtet« Nrjt lebt, ein Niufitentbunaff 
bar geläufig franjöfiiih jprach. Tie Noger» batten ihn jiÄ 
tennen gelernt unb lieb gewonnen, er war ihnen faft unrn:M): 
lid) geworben. Nn tGtt roaubte fich ©tabam« ’Jtoger wSgrtxi«. 
wenn ihr 'Dlann in ber ©tobe war, mit ber Bitte, bie bu 
ftsjtrten ©riefe ju itberfeffen. Ter junge, jutünftige \nppofrate 
gcrieih in nid)t geringe Verlegenheit. Hatte et Doch b* ni ö' 0 ? r 
Sön^er fchen manche* berartige järtliche Briefchen, ba» ber fiter 
tüchtigen Öemahlitt entgangen war, werbolmetfcht ; wie todlte <t 
nun biefe in jolch’ heille (roenn auch von Seiten Hoger’# garj 
unfchuibtge) ©eheimnifie einroriGcn, ohne ben ScHrcibrrrnnen uni 
auch bem j^au*f neben ©efahr ju bereuen? Ta oerfiel er fl*' 
einen recht frommen Betrug: alle feiner au*f«h«»ben vxv^i 
ubetfefft« « al* Öefuche oon Sängerinnen, bte »om berüminim 
uno«gleu±li(heii Hünjtlrr geprüft ju werben baten ; alle aa ««' 1 
aber als ©ittl^riften ooit nolGleibenben , grauen, ©lüttem »wj 
Ritab«, Töchter tianter (Titern u. f. w. , unb er las bujjtlter 
mit fo bewegter Stimme , baff bie gutmüthige ©iabanie Äoge‘ 
ganj gerührt würbe unb bem Tolmetich«r deine ©üjöj* 
gab, Gie ex ben armen ileuten jufenben follte. _,Ti3uter cu. 
lieber X.," meinte fie imm«, „mein Hoger, b« i|t üj” J u n ^‘ 
gebig; wenn Sie Tem fo etwa* torlefen, bann fcHiat n « 
Diel, baff mir oon Berlin noch ohne «inen «ou weggntni- 
e« ift ftlfö beff«, roentt id) bf« ÄngelegenGeünt burd) ojF 
ÖefaUigteü orbne.“ 5o trug ba junge ©£öim oft fum' 
bebeutenbe Summen tagelang bet ftd), bi* er fte m tin(,n 1 }?. 
beroachtcn ©toment bem Hünftler eenhänbigen tonnte, u- 
biejer nxu ganj glucfltch, baff feine brat» Jfrau ein jo i 
Herj hatte unb — Die ©JaGrheit ntdjt muffte. 

Tie tömglnhe Op« bereitet lebt >.' ( fffl<r’* -Trompeter W 
Säflingen“ »or. ©lau oerfprirht ftili_oon biefer “f 1 *. 
.vlaffaerfolg, ben eine feGr »erbieiiltUcbe Oper, X*« 1 ® . 

••-i'i.T in Hannover, uutt erlangt hat , 
geiömmte Mrüit {19 ihr kyc flUrtftig enoie». -ter a™* 1 " . 

bie aUbefannte triebesgeiihichtc, bot eben ju »«mg ^ < r 
^nterefje; ba# Tejtbudj enthalt iebr Ipbenomerthe 
auch groffe Gängen. Unb jum Ueberfluff t|t bem taten m 
T ufftet bie gelornmen , brei 'JkTi'iben ^ i; 

©teere auftauchen unb ba* cchufial ber itiehenbefl W** ^ 
laffett. ©tan muff bem fl ompemi fielt tobenb guflef ‘JJ: 

Du- ©luftl, bie « biefen Nc reiben geaeben , frndK. «Wg,, 
©telobieen finb unb nicht ben gcfindll«! Nullang nneranq 
i töchter bietet. Äber bem ©ubiifum bie IMmte i 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 17 


Qteficr <£anfe unb ^ea. «Mißt« eine JCIuftrirlc |eitttftft 


371 


an bit t toteren »u bmtljmen, gelänge felbft bem £agen-®ubrun’* 
feiert ißergeffimStTanl au« btr ©ötterMmmeruirg nicht. Unb 
babri ift oa? jebflmalige Giic()etn.m bet Vierfiber bfairatiid) 
wenig geichitft eingdritet ; fit tommrn nicht roie SBagntt’-ä Ährin* 
trihter als Vorboten eines großen Greignifje«, fonbern immer 
11 (ui) einem folgen, aU roe^flagenbe Vötigebringerinncit ; nod)bem 
SQtio tief) in baö Ui rer gefilmt, um im 2cbt mit bem ©flieht en 
oereint )U roetbetl , al« ba« UJöK berbeieilt, unb bet Slftfchluft 
gebotm ift , um ben ftirtr unter bem ooflrn Sinbrud ju be* 
laffw. laud)en bie 9lereiben mit her Eriche auf unb finden noch 
ein lange« jUagelitb, BBit Befaßt , bie Ifiujtt enthält neben 
Ueberlabenem unb Urrbramatifcbeni niete« ^ntneffante unb 
mattdpfS Störte, aber ber jchleppenbe QVing bet fianblung tafet 
ben £>örcr nicht tn jene (frregung fommen., welche allein ben 
Ibecterttfölg S5ä« h 4 ^*" bie alten 2<ftbi4ter bod) 

beffer nerftanben: unb im „linbifdien“ grtifäüh, bellen fünf- 
bunbertfte SJotfteüun^ am 18. Dejember ttattgefuuben bat, fmb 
bie ©emütbn ber Zulchautr rofihrcnb ber ftrit ©iapenf, möbrenb 
feine« Irio« mit fflgatbe unb Mettndjtn unb not ieinem Drobt* 
febuffe no<b m<h r erregt, al« in gar eitlen ^acbilbeten" 

Dpem ber Vieujeit. Gö finb eben frijebe. natürhro füllen be 
SWenjdxn, bie ba fingen — unb bie fDtuftt, jd bie Qßufü! bie 
wirb eben noch baS ber) ber Bitnfcffen erfreuen , trenn gar 
»tele« Unbere nur nod) ber Runftgef<l)t(f)te argebbrt. 60 lange 
e* noct) ©albroroantif unb ©albgättßtT gibt, wirb ber gttifchüb 
fidler treffen. 2Ba$ bie Sorftedung betrifft , fo fann id> nur 
heriebte-n, baff bie etften Äünftter ber Cper borin roixfitn: 
grau 6atbfeȟofmeif|er (Agathe), fjfrl. 5iQi i'ebmonn ('Henndxn), 
Slifmonrt (fDlajr). gtide (Rajpar) ; felbft bie f Jeine iHolle beS 
Ifremttm batte bet Vlteifter Sieg übernommen, ftber ba« ewig 
junge SDerf SDeber’l »erlangt mehr al« iraenb ein anbere« 
jugenblidbe Darfteßei, unb feine Runft be« ©rjemgef tann ben 
iriidirn «lang ber jungen Stimmen erleben, ber hier «fte ©e- 
bingung ift. Da« £>au$ trat bis in brn legten ©intet gefüllt. 
öS ift oer «briet rooiben, baf» bet gretfdiüff non feiner etften 
^uffiifjrung bi# am 18. Dejembtr etrpa 900, (WO Dhaler ein* 
gebracht bat- SÖebrr ift arm geftorben. 

Bon jfonjerten will id) gerate nur bet brei erwähnen, bie 
brr Äölnrr Sftännergefangwrein bmnen Bier Dagrit gegeben 
bat, mit bem größten Gefolge. Die iperren fingen unter ber 
Leitung be« tTcrflidtcn 'S. be Gange mit einer Sicherheit, einem 
Rnfammmroirfen, einer 2JoHenbung in ber jeinften lonfdrbung 
(ba« 'füiano ift gerabeju unoerglei^licb), baff bie $ ei fallsf penbe 
unb ba« Sacaporufen gar niebt enben raottten. öier in iBerlin 
toirb febon. feit fahren baoon gefproeben, roie fqün e« roÄTe, 
aud) einen folcben HJidnitergefangoerein |u beftben roie Rflln unb 
UDien. ©ir habe» f)iet fe^r eiele ffiereine, nur feine Seretntgung. 


tin fioifi jntsrftama. 


CQi'tn bei Cilt e. SSS.) 

Jin ^d^eilljug fornmt bon ber Ätrc^e ju flpröb, betn 
- Cxitnattborfc bn Vraut, ao bie jibönc 3rma Äerbp, 
‘ be« reichen SauemridtjteTl ttxfjter , mit bem reifen 
dauern gwtsbtpget €tefan Xörp ierben getraut mürbe. 
Die lange SOagenreibe, Daran ba« prächtige fttlnfgefpaim be« 
eben noch ÄrSuiigam gerotfenen Shehnm, beute» auf bnt 3DobI* 
flanb be« jungen fOaare«. Sie fahren nach DörBfaroa, bei 99e= 
figung Slrfan SBrp'S, bort marien i'djon bie tri<hbe(rt;ttn fältln 
Der jahlreidtn ÖWfle, bie brountn ÖVeiger ftimmen bie Siolinen 
unb lila, bet Gpmbalfthlclgtr jitht bit Saiten ftraffer, btnn t« 
foO ba gttanjt tserbtn bis pim ^largengraum. 

3®if<&en ttpt«b unb TJnjfalba jcgeibet ein 3Poff ergraben 
bie ®emarlungen ; bort führt bit fianbftroftt Uber eine Heine 
J&olgbrücfe. fiefe mufi ber 3ug unbebingt pajpren. fiter etroarlet 
®*.lint (®a(enfin), ber Schafhirt. ‘A’ehmuthbDotten $litfe« 
fieöt er ber nohenben €laubn>olfe entgegrn: noch «n Letjtel ®tal 
teil! er fie fe^cn , bie tr jo innig geliebt, bit ber SBattr gt- 
pcungen, einem Ungeliebten bie ^anb ju reichen. Da begegnet 
fein luge bem Sttäi)l bei ihrigen. 3rma fchaurrt toor biefem 
«ualDoQcn $lidc jujammrn, Sali nt ober jitht auf ben galten 
feine« Sjllr (Bauentmanlel) bie »eehdrignifcoDfle ®i|toIe: ein 
S<hu& in f 9 ^era unb er finit leblo» auf ben Solen. 

.Silint! Bilint!* feeifdlt bie Der jtoeif eite Seuoermahlte, unb 
roiH m au« bem ffiagen ftürjen, um mit bem ©«liebten )u fterben, 
bwh ber ©alte, eingebent feiner eben erft übemDinmenen Uflichten, 
erfäht Ta|«h ihren lim. Iber <1 ifl ni«ht leicht, ba« (raftt>o31e 
‘JJJüDchcn jurll cf ju halten; ber bräutliche Schleift reiht bei biefem 
fiampfe in ©lüde. 


ffilon foött nicht glauben, bafe berfelhf Rflnftfer, rotlcher hier 
mit Dodtnber, realifHldjec Äraft einen groben trogifchen Stoff 
jur Itiichouung bringt, mit einem minbeftenS ebenfo groben Erfolge 
fll« Oumorifl th«tig unb itt feinem »aterlonbe Uhgam all 
.3eidjner btr nngari|<hen ©igblütter* aufeerorbmtliih populär ifl, 
■SIS foliher hat Öanlt, geboren 1833 in totb*ffomfd§, mehr all 
32,000 3e‘<hn«ngen geliefert unb ton feinen gtpfcen ®cmj£ben 
pnb auter bem oorliegenben noch: .Ter alte 3iflfuner unb fein 
^Dal Bolfsiieb*, r ®attBanB’« leljteT ©ang" unb ,®or 
per «fatba* htmorauhebm. ©ein .öoehjettsbrama' befinbet fich 
»m ceffhe bei IRationaltrujeumS in Bubapeß. 


fitmttf. 

wgp (^ic)U tat PiU 5 3fW.) 

vt2Ea« 2ebtnl= unb ShnrcHttbilb beS ftürftlerl, ba5 wir in 
Doaget Summer in Brrbinbung mit feinem Itelier ge« 

.• .»• W ‘ r ^ un f* re Sefer begierig gemocht E) abf n . «U<h 

«nen Blitf « fc a § sibum ju thun, ba« 8r. 1b. Irtermann’S 
•funftDeilog tn ÜJliirtchcn unter beni Titel: «Ilouze Pastel«» 
juiawmtiifleft'Qt Mnb p TQC ^t»oncr, origmeHer luSftattung auf 
.*S. JtOwnht. Söir entnehmen; bemfelbtn rin« ber 

ntichltett piguren : hi { tycrrrtte, bie uielltitht mancher unjerer 


f<h&nen SeferiTtnen Vnlafc gehen wirb, all ein f-iglbein auf bem 
nächfim VNaSftnbatl ju tricheinen. 6in reijenbere« Sorbilb bürft« 
e« faum gehen. Da« Itbum enthält ncef) weitert elf Blätter: 
Betit öh'tn. Smntail» profil, Beatnce, ©ajett«, Sport, tSnticocle, 
Baptifte, ®etit Blonbin, Bfcgut, Donieufe , QSpagnole. Die 
Originale befleißen fleh in bent 8«ftj be« Serlegerl. 


Der MedüfinLiuim in £o(n. 

aw« (©ieju ba« Stlb e. s:s.) 

öl n hat fich in beit legten 3ahrm noch oDen Sichtungen 
aSbß^s DcrfehSttcrt unb im »origen ^ah« auf einem ber bffent« 
liehen Blügt ftnen neuen Sehmucf erholten, inbem bet 
SBerlchBiterungBberein bem Bilbhauer Slbennann ben 
Huftiag erthfilie» «inrn monumentaltn Brunnen in Cberftr<h , 
janbftein ju erfteden, welcher juglnctj al« Dentmal für einen 
nieberrh«’ n M4 ( n gelben bienen fodte : fo fleht bec Brunnen auf 
bem «Itenmarft unb fprubtlt feilte luftigen SL'affrr, ein würbigeS 
Dentmal bürgerlichen ©emeinfin««. Dal ®anje, enÜpttChmb 5« 
Zeit be* tapfern Stlbhtrm aul bem breiftigjflhrigen ftrieg, 
3an »an ®fttb, baut fi<h tn ben fcaupttbeilen auf in Wanfer. 
roohltmDOTflretKnD«r gorm. Der unterftc theil erbreitert Feh 
burch mehrere Stufen unb ©edel ju bem Brunn enbüffin, welches 
nach Sorben unb Süpen »on wafferfprienben fibmenfbpfen , an 
ber Cft* unb SMlfeite non umranflen Delphinen flefüBt wirb. 
3wiichrn Säulen erfchem™ on ber Boiben unb £>interfronte 
bie heiben SeliefS, welche epifoben oul ber Cölnifdjen .Solls* 
(□ge oon .3an un ©riet“, bir freilich eine (Srfittbung fthr ntuen 
Datum? (oon btm flölntr Stter ©ahlm 1837) ift, barfteflen, 
©eftlidj, bent Salhhdufe ju , fthen wir ben Dünflling 3an, 
auf bem ftümj><h<Sbof Don ftinem ©riet Äbfchieb 
Ceffltth. ber 3oüfl reffe ju, geigt uns ba« Selief 3an oon ©ertt) 
alS Seilerftenetfli, wie er ruhncgrfrbnt mit feinen Seifigen burch 
ba« SctKrinlihor in Röln leinen öinjug hflll- ®üf btt nörDlichm 
©eiten fronte, ben nun boffenbeten Dom aciftautienb , fifft bet 
.fftlnifche Bauer“, treu feinem SSahripnich: rt ©olt fofe om Sich, 
bo ßlfdKrt Soor, un mag et falle feff off foor ! luf bte füblicffen 
fronte, ben Stag ©a6td trblidenb, fi^t bie .lölnifdl« (lungfrau*. 
©Stnmlliche 8t0uren eerbienen baS h&d)fte ßob. Der Bauer unb 
bit Surtflfrnu, üh«« lebenlgroff, finb monumental unb ftylooQ 
gehalten unb bod) charafteriftil^ in bem Qltberfömm liehen Iffpu« 
unb bie Meinen Ainbergtnicre finb afTexlietifl. Die fjigut be« 
©tlbtn 3 an oan SPerth ift realiftifth unb portTätartig grftaltet, 
ein auf fein ©efftoert gtftütjtfi martinlij^er Ulantt, 18« bet 
berühmte Seitergencrol e§ auch im ganzen Sinne toor. Da« 
3Ranum.trt», über 11 *Weter hod). macht, «on betn richtigen ©tanb« 
punlte b<S BtlcffautrS betrachtet, einen wftrbigcn unb gef<hm«<f* 
noOen ©inbrud unb hat ber JtünfUer bamit einen feiner jehönften 
Erfolge errungen, 


Die HAptMinerpcedigi im Stof fox ftaiRnTraCe non Seoilk. 

(^ieja bat Sit» 6, S72.) 

g m ^sfe be lt>4 Saranjol ber Sathebrale ton ©eoiBa hoi 
ftch eine onbachtige ©enge oetfammelt, um »er ®rebigt 
eine« Rapu)inernt&nche« )u laufhert. Ulle ©tönbe finb 
aertreten, benn ber Rapu^iner genirfet ein groffe« Snfehcn al« 
ftebner, unb jiDifchcn ber eleganten ©eieBichaft Pcrtfjtilcn fleh bie 
©enoffm einrr rcligiöleu Brüberfchaft mit bettt jicrlid) tttObrBirten 
ffrtitj unb bnt trabitionellen Satemen, bie ihr feltfam buntcS 
Sicht Übet bie «erfammeHe Blenge werfen. Öl ift eint prächtige 
©jene au« bem 3af)rc 1802. gebet ftopf, jtbe gigur ber Sau* 
fchenbert trSg» fein ftefonbere« charafteriflifdiel ©epräge, unb ba« 
Wange ifl mit feltener Tffeiflerfchaft gruppirt, Drr RünfUer 
3tmenej iTanba, betn wir bieff Bilb perbanlen, ifl ein SeniBaner 
unb 1837 geboren. 9}<u4 BoBenbung feintr Siubicn in ©eviBa 
unb Som lebte er junflChfl in feiner fctimat, fiebelte aber bann 
nach i'artS übet, wo (ich für ihn ein gtöffeter XDirtungSfrei« 
erfiffnete , reichlicherer Stift© feiner HPcrle mcfprach, unb heute 
ffhon tritt et mit feinem groffer flanbltnantt gortung tn bie 
©chranlm. 



Sin StäniUim im lanaptiHnm fü finfin. 

Bon 

Paul finhrahrrg. 

(h<(|u bnl Bit« 6. 390.) 

«£j *- f rori Stunbm noch bis jum Abgang bei 3ugc5, wa« 

jf*A machen wir nun!“ jagte nach einem Blid auf bie 
Uh« m rin greunb, mit bem i<h fl n einem Sonntage 
Brut in Srm nach einem guten grühftüd bie ,8iro 
ben“ entlang fd)ltnberie. 

.Die Sationalgolerie wirb noch offen fein, — 
bai Blufeum auch — * 

.Um ©ctlrS willett, halt’ ein!“ rief mein Btfllcilei 

aul. 

Der greunb fatj mich fragrnb an, 

.Rornm’ nur, mein Bglabel/ unb ith)«« ihn but^bit bitten , 
bic .SJinben* hinoufftrömenben Sltnfchenmaffrn unb bog in bie 
Baffagt ein; .ein ©tünbdhen haben wir noch übrig, Derbritigcn 
wir ’S in Raftan’S Banoptilum.* 

,9lun gut,* erwieberte er fariaffifih, .man fann fid) ja aud) 
einmal bie '-lOochSpuppen bctrachtm. brn (?ut, ben einft Sapolron 
getragen, mit heiligen «chauem bewunbern, unb — “ 

,llnb »or flflem ben Bleufchen bairlbfi feine ^lufmerlfamleit 
ein wenig roibmen. Unb nun. bitte, ftanbalire nicht mehr, « 
fmb am 3'«l-" 

Dir Raffe war umbrängt unb nur nach längerem Warten 
lilleti wir unfere Billette; auch ben inneren Säumlid|rcilm »ox 
e« jebwer möglich , ooriDärts ju gelangen, uub namentlich bie 


$au ptan j iehun glff flde ber etrtjelnm Sammlungen , bie in ihrer 
total ctat ein Heine« Blufeum abgefrrn, Barm oon Seugitrigeu 
umlagert. Hber »ir Beibe »arm ja auch nicht flefommert, um 
bie ©chouflud« b<* Banoplilum« in ■Jlugenfehein ju nehmen, fon= 
bem um bie ©chauluftigrn ju betrachten, unb bereit« noch für jer 
griff grflonb bet juerfl jo ironifcht greunb rin: .Du h<»fl Se^t 
gehabt, mich hieher ju führen, e« Derlohnt fich Bahrhoftigl* — 

Utlb eS Perl ahn* M) WtrflUh. Bn feinem anbem Orte in 
Berlin treffen wir rirn fo intereffonte TOifhung »on proDinjitHm 
unb groffpSbiiliihen gtgurrn, »te hier. Der Berliner felbft befugt 
gem für ein Bier*ei|tünt><hm bie gfänäenben €ält; er weife, 
baff r« fa ft immer etwa« Dieue« hier ju fehen gibt, er fann hier 
flaniren , Salb einen Blicf auf bie auSgeftelltm ©egenftdnte 
wtrfrnb, halb burch bir mächtigen ffenfkr auf baS tief unter 
benfelben toogenbe bunte ftetoühl ber Baffage blidenb ober bie 
SBcfuther muffemb. Den Ubcrwitgtnbrn Theil btr lefeteren bilben 
bie ßrmtben, namentlich bie ßanbbet»8!ferun.g. 

Dieie Brfuchtr gthbren jebenfaB« ju bm aufmerffamften bt« 
BanoptitumS unb ihre Berrounbeiung über bie hier angehäuften 
Runftmrrfe jeigt ftch th<ill in lauten Bulrufen, theill tn ffiDrm, 
faff anbäthtigem ©tounen. Bm mtcflen imponiirn ihnen jeboch 
bit mechütti fäjen Berfonen. unb nicht nur i^nrn; auch nactche« fich 
fo ,htET bünfenbe .Berliner Äinb* hat föon, wenn auch rin 
wtnifl oerWTinbtrt, btn oor nehmen ©rufe btr fUgarttn Dame er* 
»iebert, welche ff«h mit leiehfer Beugung über bie treppemampt 
ntigt, unb erft an btm ßäibcln ber ©ingtweihten bemerflt t«, baff 
e« fo eh^a^tSöoH «ne .Dome ouS üöaeh»* «egrüfft ffat. Unb 
tra« birftr glrich heim Eintritt gemachten (Erfahrung pafftet e« 
Sinexn jpfiter bo<h noch, baff man in ben »hoal burrflrct Rneip* 
jimmern, in bentn RtBntr in oltbtutfehem Rofttlm ftrnirtn, etnem 
biefer eblen Rnappen, ber gemädlliih p« «neert ftarfrn Sichrntifch« 
fifet, juruft, fchneB ein $laS Bier ju bringen, unb erft. wenn 
biefet auf »iebtrboilr Buffnrbet ungen unb fogar auf ein leife« 
©chfftteln n"ht reagtr*. merft man, baff man »on Stuem getäufcht 
worben ift. 

Diefe läufhung fann p<h feeilich auch auf Oeknbe auBbthntn, 
unb io manchem, btt oor irgtnb tinem (Btgmftanb in ruhiger 
Haltung Baffe gefafft, aber fich, im Äatalog Iefenb, auf ein« 
®anl nitbergelaCfen hatte, ift rf pofprt, bafe tr, wenn er aufblidte 
unb meiterfdl*riten »oBte, »on einem Rrei* ihn ffarr btttaChtwbrt 
Ulen fehen umgeben war, bie bei feinen erflrn Beroegungm ihm mit 
»erlegenen VRienen rafch btn Süden fehlten. .Sache ift filfe,* hat 
f<hon niebeiholt einer oon biefen Bngrfith'rten gebaut unb Wollte 
ebenfalls .©achSpuppt fpielen*, um HnbeTf ju neden , aber wie 
oft ift er, namentlich Wenn rr feine ©ach« ungefdpeft machte, felbft 
gmtdt rnorbtn, inbem fich um ihn toirlich eine ©(haar anfhemmb 
»on feiner ßeblopgfeit Ueherjtugtet fammeltr, unb nun oul biejet 
Rorona ©emerfungen fitlen, wie etmo: .©ieh’ 'mal, griff, Dem 
hätten ßaftanl auch eine beffere Safe anfleben ftnntit,* ober gar 
»on jorten BlSbchen lipptn ; .^Drnn Der lebte, ben nähme id) auch 
nicht jum Wann t* — SBit flugl tourb* bann ber Ungl«c!lid>e »ieber 
lebenbig unb oerfch»anb unter bem ßmhen ber 3Mt«dblcibtn0en. 

©llbfche ©jenen, welche oft auf ber fieinwanb »etetoigt ju 
mexbtn oerkienten, fpielett fich «or btn gtgurrn unfertr groffen 
R&nigt unb gelben ab. Blit welchem ©toi) frhen ba befonbti« 
bit länblicbtn Befucher ju bem .alten griffen* auf, ber faff leib* 
haft, ongethan mit feinem »on iffm »icle gahre hinbunh getragenen 
einfachen ©olbattnrocf, oor ihnen fleht. Unb nun erfldtt ©iner 
»em Bnbem: ,ga, fo h a * « r auSgtfehen, noch heut erjäfjlt man 
ja oon ihm, wie et burch bal Dorf geritten, ihm jur ©eite ber 
3irthm, unb noch h«ri* h an 0«* ja bi* alten Bilber »on ihm 
unter faft blinb geiDorbtntm @Ic« unb in wurmjerfreftnen SöIm 
mrn an brn Blänken bet nitbrigen Doifftuben !* — Unb 
bitftlbt Bttounberung , bitftlhe Ohrfurcfft gibt [ich oor ber hohen 
©eftalt be« fiaiferl fuitb, ber an btr ©piffe feiner ©alabinc 
ffcht; manch’ ^incr jieht hier bm ^ut cor tffm, all ob tr 
Ithenb oor ihm ftänbe. unb bm Rinbern wirb jugrflflfferi: 
•©ich’, bal iff Reifer ifDUhelm, btr Dcutfchlanb gtofe gemacht 
hat, unb hier ift kti Rronprinj , .unfer griff* , unb bort in ber 
»eifeen ftüraffieruntform, baStft Bismaxdf, unObanehenffehlBlclIle.“ 

®tljt eS in ben Sälen, jirmal bor ben ernfteren Sabltouj, 
meiff Tufeig unb gemrffen ju, fo herrfefft oft in btm groffen hin* 
»ertn ©aal ein oulgtlaffenel ßthm unb treiben, ^itr geben fich 
bit frembtn SällettTuppl , bit in Itffttt 3«t h a “ftB 6011 

btn (Sebrflbtrn Raffern als befonbert 3uftfraft btitüfft tourbtn, ein 
Senbejooul mit ben riBilifirterfn Befuefeern unb fie jriflen un« 
gor halb, baff bie .BJifben nicht beffere 2J?tnf<ffcn finb“, wie 
ber .überlündite* öuropäer , benn fie »erflehen fich oor* 
jüolich auf Trinfgelbnehmcn unb fonjii B ef .fRaffaucni*; gern 
negmen fie Bier unb Sigartrn entgegen, unb biefe materieBe 
.Unierhalhing“ ift ihnen jebenfafll lieber, »ie eint münblüht Ron* 
»crfatlon, Ejödjffen« lajfm fie ffd) auf rin unartifulirtel .Brofft“ 
ober ein ben Tarif bejeigenbe« ©rurjrrt ein. Schalten fie auf 
bec einen ©eite oon btn Herren leibliche Roft, fo tönnen fie fuh 
auf bet anbtm ©eite bureffau« nicht Uber Sichtachtung feiten# bei 

Damen Mlagen, im ©«gcntEjriL Dod) jithtn wir über 

biefe« ffapitel auftralnegerifdier ßiehriSramatilif ben ©cffUier bex 
europfiifä)<n ^öflichftit. Unfertn neuen fchworjen i'anbflleuten in 
SBtffafufa fbnnen wir aber fdjon jefft ju ihrtn. ^etyMS-crfolgen 
in ber „Stabt btr Ontcüigenj“, faOl fit Piefclbt, toie bod) ju tr* 
warten fleht, bemnfichff auf einer (leinen ßuffreife nach bem allen 
Uluttrrlanbc btfuchen, gratuliren 1 v 


(loffnungllofe Ciebt macht btn Wann tllglich unb bie giou bc- 
tlagenewerth. ^ Dt. e. ttbnct* « i#«n«acb. 

%ic Brt, wir brr Ulcnfih fDiebtrorrgtllung aulübl, ifl bir Spirgr- 
(ung feine« ttecthcS. ffj «Irin, 

34 wie tl lieber mit einem Cftmrn. all mit taujenb Saunt jn 
Ibun haben. Sollairc. 


3c«c«. SiiiJi, bat man cffrlich un» aiifrid)lig f Are i tl . (off et Sinnt 
einen greunb. 0. Verlor. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




'rquvitf huauuc u<m aq]vup& 

• V ]iiaag uaa apj:u*j(j}*& aai* a jag uu jti 1 (*aa d aauiiti du g «U!3> 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





M 17 


§(«&« c£anb unb 38m. iUfflc meine 3ffußnr(c Jeifunfl. 


373 


Dir iBörfe in Cfipjij). 

(lipon ben tinfl meltbefaiwten Dlcikit 
fi$ nur bie non Seipjtß auf 
einer bfndjtfnüotrtbfnitftrltlirft; 
t)öljf filiaJtcn. Sic ruur&f t»e= 
niinfl ifft burift Die I)ö4ft DortlifiJIxiftf 
fagt biefcr Stabt. Tenn abßeietjcn 
baoon, bnfe Da 5 turopäijdx Zentrum 
öeB ©Jeltljaiibel* mit »einer ÖTfnjlinif, 
b« man Don ben tng|ii<f)rn £<ifcnp laßen 
au» über Berlin . 'IDien. ©aris uns 
jurlicl litten formte, aud) üripji^ nuj 
tinfdiliffel, bieje Stabt bes inbuftiie« 
reidjtn Saufen«, unfern oon btn ftoif 
juinlänbcrn bts Cftcn«, ift auft für 
Dm ©innmtwnbel frbr <}lüe!li<ft gelegen. 
U«u> i^re trwfrbsfleifctgm unb or= 
iptu$S(ofen ©ctDobuer boten btm TOfR« 
linnbel oon Anbeginn fine bfgueme 
unb freie Stätte. Tie •Reuet! mit 
ihrer auSgtbil beten Te^mt. .mit i(,rrn 
acemehrten unb lDunbcrlmr ticrooEb 
(ommneten tfeifeftrSintttcln ljat goat 
fine UmgfPaHung **» ©rvffpgffdjaftc* 
berbeifleftibrl, unb burdj fns »etiegr 
tdwft. bie ©afripoft, bif IHmidjtunß b<r 

SammellaDungen auf ortt ©ctjnni :c. 
iJtmaehenb auf ba« 'J)lffe 0 elcWft ficwtrrt. 
allein bit Scipjigrr SJieffc ift nod) 
immer ein Saftor, mit bem bie nahen 
unb fernen fywbclsfrcifc ju lernen 
haben. öS ift aljo natürlich, bat) für 
bu ® innen hanbelsftabt Ucipjig, rop fi<tt 
rodfircnb ber SJtcffe ber ©loftotjciibd 
mit Onbuftrietoaaren über bif ganje 
«•labt pcrbteittle, ein ebenes SPörfeiu 
flebäube fein fo nabeließettbe# ©eiurf- 
»>6 »ie etwa für einen Seebaubclsplat; 
mar; glcu&troljl nmtbe betrau einer 
grofetn S?örjf cethültnijmafeig friilj 
gmuß geplant. 

•-Wad) bot dnfraftirttrn ber ©e- 
werbt «eie ßnoodic Don 1 8ti*. wellte eine 
Step rgani ja tion be t fta nbt 1 5 fa mmt r Dt r * 
anlafetf. ftcli tc Die 'ä Agent eine beutidx 
ihebitanftalt ju teipjig bet fyntbd*. 
(ammtr ein am alten ©corgtnijaufc 
gelegenes Areal ju einem ©öifeubau 
jur Stifügung, unb bit ©eraUjungcn 
btS nieDeigfktfttii ttu«id)ufje5 im »er« 
ftn mit »dH«, unb i tabtivrovbiietcn 
ipitjlcn ftcb in ben »tfeDIuB iu: es jet 
fbebürfiitg, für ftie fejufagen obbac^ 
H ^rosuftenberfc ein Afol ju Idjaffm, 
nno BitniHenüDcrtO, bie ^rabufttn. 




y 'v c \ 

» J rvlm 


























Ui Jiin pan lPcrtt 1 Brunnen in Köln an Xpein. 


börfe, bit ©arnWcft, bic Söviettballc, 
bie QanDeltfaniniei unb venoanMe 0n< 
flitutt raunihd) mit ber ^onb»6$rfc ju 
btreiniflen. Snt 12. jjtbrnar 1 873 Ie«tc 
tin ftomite btt -0anbrl4fanmrt brrrits 
ben oen ®rofef|or Öitit in XrcSben 
fiitworttnen I?Iau eine« ‘Bitjrnflcbdubes 
upr, iptlibcr ben gtgrtniKSrligrn ^au' 
plag, bin ItfaaflepIaH, ju Ülrujibf ae= 
lejt baUf- 

©ei ber Äonlurnnj mürben bit 
bfiben DrbjeftebonCfngtr unbBeicharbi 
alt gUiebroertbifl btjfii&nrt unb bitjeit 
bie Äuafiibrunfl iibertrdgtn. Tit SPörif 
trijfbi fiel) auf Dem fpflenannten 2t.‘aaßf= 
plah on einem ber feü&nften tbeite ber 

Ucipjiacc^rontenaDe unb Dem ©lüi^r« 

plai). 'llu&er bem offenen Vaum für 
bit fprobuftrnbärjr, bem gtofefn, 6d0 
Cuabratmetee jüindfje unb 20 fDtrtrr 
0öl)e umfaffenben ^otitniaal , btnt 
ticinen Saal für ©etfanimlutiflcn, ber 
©oft» unb Öernipredjanftalt, bit au<h 
für bo# tjjublifutn ßtöffnel fein werben, 
enthalt bas innere aud) bie 9?örVn< 
balle unb bit J^anbflSfamnter. Tk 
©orfen tjaOe um ia &t allein rtaiurntlüft: 
Vefefaal, SefeiiiMmtr, Surc<h|imntfT, 
'Artbio, ©uteau, ©Uffrt u. f. unb bit 
,'>onbfls!ainnier erfoibtrle : £ihuir 0 »> 
faa( mit ^ufcbrercauni, Saal für Au?- 
fdiufefiBungen, Sflretärjinimer, Spr<4)= 
jimtner, Stfjreififtubt, fpwie bif ßrefet 
©ibliotbct urtb baS Atdjio. Qnblidi 
firtb riu grp^cC Sieftaurani, Hager* 
unb XienftroobnunaScäuine Dorgefehen. 
ßs »ot feine fteriiig* Aufgabt für bic 
Crboutr, fa Piclieitig friTattriifitte 
Ääumlidjfcitcn jweduoll brrjuftrQen. 

Iif Ardjilehcn ^ngtf un p JBtidjaib! 

haben baber alle gtoften beulid)en SBor« 
ftn befugt unb benfclbrn npd) einzelne 
f leine ©orttjeile abgelaufdjt. XtrÄoften^ 
auflMttb^ bur<h feie tfoutanj ber AH 
flcmtLncn beutln firebitanftnlt auf 
ßlattrftem Sütße gefiebert, bcUmii iidj 
auf OVO # OOü fflerf. Tie lotnptijir trn 
-OciiungSi unb ©entilatwuSanlagtn 
ltcfcnt Uüetfdjft unb ^eiimberg in 
©erltn unb Trtfben, bie Sfulptuten 
aber bcioÄlirtf uub liidjtigf Ctipjigcr 
tUJciflrr. IfeiOer tourbe Die lafae (fnl- 
widlurtg b»S Unlcrittbmenl bur<h bif 
2dpiißcr Strifeberocßung aufgel)alten, 

bod) fttljt bie i«nllc Übung bcS groben 

©aucS für ben Vrd>ft beoor. 

t. 3. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





3r4 


§l*ß<r £anb unk $8m. «Allgemeine glfuflrirf e leifintg. 


M\7 


Enfer Crinnrncni. 

Roman 



«0. (Ern fl. 

(Qfort(f^ung) 

Y. 

^ hätte ßWife ffate bie artige 
aufforberung beß flapitanß, in ben 
«äfften Stegen mit ihm unb feiner 
Stau einen Sußflug nach ben »tjra* 
miben Don Gijel) ju unlerne^nten, 
nicht fe> rafefj wnb befriebigt an« 
genommen, wenn fich ihr baran 
nicht bie Voraußfichi einer lebhaften 
Grörterunfl mit bem aflardjefe ge* 
fnüpft ^ärte , non beffen Unluft, 
fldj an berartigen »artieen ju be* 
theiligen, f\t feft überjeugt »er. S3em heftigen Na* 
tureff beß Sraulewß mären S jenen im häuslichen Steife 
ein unumgängliche« »ebürfnife; bie Temperatur iljrcß 
©emütb? erforberte häufige ©etottternieberfchläg« alß 
Itohffll, unb wo befennene ©haraftere ©elegenfjeiten ju 
3®ift unb Reibungen Dermieben, pflegte fie biefetben 
mit ©ifer ju ergreifen. Tct einzige ©inwurf, ben fie 
2Boobß machte, beftanb in brr Mahnung, baß eß für 
ihn wof)l f^ieffießer fei, ©ougfjton ftatt ihrer einjulaben. 
£er Kapitän, meiner an bie rücffuhtßlofe ©crabfjeit brr 
origtneflen Stonbßmänniit bereits gelohnt War, entgeg* 
itete ein wenig gejwungen läcfeelnb, bafe ber ffifjefonful 
fidE) 3TCrß. SOBoobß noch nicht Dorgcfteßt $abc unb baffer 
fein 9lnredjt auf eine berartige Slufforberung befi^e ; 
jubent fei $onghton alß eifriger 3äger ohne 3n>eifel 
jefet in ieber bienftfreien 6t unbe hinter ben Schnepfen her. 
darauf hatte SNiß Namfau einige fcffnöbe »emerfungen 
über ben ftrcunb ifjreS »ruberß gemurmelt, ber Don 
ihrem Stofein bisher nur burd) eine tfarte Notij ge* 
nommen; bamit aber mar ber 3&if<bonfalf erlebigt ge* 
roefen, unb am nächften attorgen hotte Boobß Don bem 
triumphirenben Fräulein erfahren, bafe eß ihr gelungen 
fei, ben trägen SBiberftanb beß Ntarchcfe ju beftegen 
unb ihn für bie ©rfletterung fammtlicfjer ©teinfegel 
Gijeffö anjumerben. 3u gleicher 3eit mar 3ulia Don 
ihrem Cnfel bie bertrcrulicffe SNittffeifHng gemacht wor* 
ben, bah ber SWarcffefe ben ©ebanfen, einen inteteffan* 
ten Sfußflug in ItcbenSwürbiger ©efeßfdjaft ju unter* 
nehmen, mit Vergnügen ergriffen unb burch gemanbte 
Taftil ber eiferfüchtigen Gefährtin bie ©etoißigung baju 
abgerungen habe. Storari machte ber Wichte bei biefer 
Gelegenheit noch befouberS ffemertfieff, bafe btefe »artie 
tß ihr ftcher ermöglichen werbe, bem SNarcffefe einige 
fCroft Worte ju fpenben, ba. JBoobß unb ßflife Namfah 
ihren ft-orfeffertritb unb bie bemfetben «ntfpringenben 
aRarfcffleiftu ngen fcffmerlith bem fföunen ihrer Gefährten 
anjupaffen geneigt fein mürben. 

Cbgfeidj 3 ulia ihm feine 3 ufWjeruug barüber ge« 
geben, hatte fich ber Sflte boch mit aßen 3 ci(heit brr 
3 ufricbenheit bie fnoefftgen ©änbe gerieben, alß er nach 
toßenbeten Vorbereitungen an einem flarcn, heiteren 
3 anuarmorgen ben ftutfcherfifc beß eleganten Canbauerß 
beftieg, weichet bie jufammengebrachte louriflengruppe 
nach Gijeh führen faßte, unb roa? tx wäffrenb ber 
■ftahrt Don bem auf Gnglifch geführten Gefpräch er* 
laufdjtc, twir nur geeignet, feinem intriganten @inn 
mißfommene Snreflung ju bieten. $ie flcine Gefeß* 
fchaft im äBagen war in ber £hat aus fo heterogenen 
Elementen gebllbct, bafe beren mehr alß oberflächlicher 
Jlontaft aßerlei Reibungen unb ffortflifte irt Slußficijt 
fteflen mufete, benen ber Dielerfahrene Glücfßrittcr bann 
wohl einigen Voriheif abjugewinnen hoffen burfte. 

Weben ber beinahe groteSfen ©rfcheinung beß roth* 
haarigen, fommerfproffigen aflannmeibeß lehnte im 5 onb 
bfe ebenmäfeig jierfich gebaute ©eftalt ber jungen $rau 
mit bem lieblichen ßfläbdjengeficht, unb ihnen gegenüber 
zeigten bie SPhbfiopomieen ber 27 länner gleichfaflS auf* 
fafltnbe unb bur<h bie Webtneinanberfießung noch ber* 
fchärftc Unähnlichfeiten. Sto<h Piel beutlidher, als ftefe 
£>eß bon SJunfel, Sfraft Don Gleganj, Gef-hmad Don 
Originalität äufecrUch abjubeben Dermochten, traten bie 
Verfchiebenheiten ber inneren SWenfcheii in biefer Unter* 
hartuug ju Vieren h«roor. SMe feefe Sclbftgemifeheii 
befi einen, wie auß gerablinigen ffifluren jufammen* 
gefdjmeifeten GharafterS ftanb im fehroffften ©egenfap 


ju ber bon noch unnoßenbetem ©ufe jeugenbeit Sßeiche 
unb Scfjmiegfamfeit beß anbern, roeliem ba« Schön« 
beitßgefefc bie gebogene Sinie oorgrfchrieben ju haben 
fehlen ; be8 aHarchefe mefanchofifö«farfaftif^e Gcmüthß* 
richtung, wie fein Domehm inbolcnteß ©enehmeti 
wieber ftachen greß Don 2Boob8’ fanguinifch« öebenS* 
anfehauung, bem ©rnft feineß ©eifteß unb ber lobern* 
ben SEBärme feines $erjcnS ab. 

©elbftwrftänbticb war baS 3iel ber galjrt ber nfichft* 
liegenbe ©cfprächßgcgenftanb, an welchem bie iitbiDibutße 
»uffaffung unb Slrt ju $:age trat. 

„3<h »erfpreche mir," meinte ber ftapitän mit ftrah* 
lenbem ©lief, »einen Wahren §o<hgentife bon ber SBe* 
fteigmtg ber grofeen ^ßpramibe. Sßeit empor ju ragen 
über ben SCobeßacfer unflejäfjIteT Generationen, als 
itebenber fein 2)afcin§rrcht ben ungeheuren Sßerfen ber 
StaubgciDorbcnen gegenüber ju praflamiren, bünft mich ber 
fcohepunft be8 archaofogifch'hifiorifchen SBonnegcfühlß." 

„3ch hin furchtbar begierig barauf, baß fomtfdje 
Sprach<ngeniifch ber Sebuinett 3U Ijören unb biefeSßüften« 
Clowns wie ftafecn flcttern 3U feljen/ fchmunjelte ßJlife 
Wamfap. 

SDer SWarchefe fcfjüttelte ben Sopf unb fab feine 
Weifegefährtin unb barauf ben Äapttän wie erftaunt 
an. £ann tropften ihm gleichfam bie fteptifeben SBorte 
Dan ben Sippen. Gr fei überjeugt, monologifiric er 
beinahe, bafe auch bor bie fern SBeliWunber feiner Wieber 
eine ©nttöufchung h«wn werbe; man mach« ju »iel 
Weflame Don ben Vpramiben, alß baß fie nicht ©um* 
bug fein foflien, wie im Grunb aßeß alß merfwürbig 
Slngepriefenc. 

w 2tud) bie 3ahrtaufenbe, währenb welcher berftultur* 
ftaat beftanb, beffen genaltigfte Xcnfmäler bie Nachwelt 
preist?" fragte Soobs. 

„Dh«e 3wcifel ift baS S&Iferleben nicht ntinber 
aus aufge pulten 3ämmerlichfeiten jufammengeftieft alß 
baß beß ©injelnen," war bie bittere Antwort. 

»3ch törile 3hre Slnflcht Weber in einer noch in 
ber anberen ©ejiehung. Grofee ©ebanfen unb ©m» 
pfinbungen burchbringcn weihenb Staatßförper wie 
3nbioibuen." 

„ßJtomentan Picffeicht; borf) fie Dcrflü^tigen om 
$au<h beS Stcalen," war bie pefftmifttfihe Slntwort. 

Diafch menbete fich 2Boobß an feine ffirau, bie ben 
Sleufeerungen ©ranbtna’ß mit trübem ©rftaunen laufchte, 
unb rief: 

„Safe unß hüwn, maß Sto, meine 3ulia, Pon ber 
S&efteigung beß Stetnfegds alß befonbeiS laljnenb oor* 
auSfiehltl" 

„3<h fehn< mich, bon oben »eit I^lttauS ttt bie 
Sßüfte, baß Weich ber $aia 9J?organa, ju biiden, * ent* 
gegnete bie ©efragte halblaut. • 

„Sie maßen fd) alfo wirflich hinauffchlcppen, ftofeen 
unb fchleubem laßen?" rief ßRife Säte. 

*3dj möchte cß Derfuchrn." 

»Xhun Sic’S, bamit ^ranbina fuh fchSmen müfetc, 
»nenn er etwa noch am ber ©Iorfftiege eine 9ln* 
»anblung antifpnrtanifch<n ©eifteß fpüren faßte. §5reu 
©ie wohl, aiiarchefe. nicht nur 3hre fräftige fjreunbin, 
nein, auch 8°^« ^erfönchen miß 3hnen mit gutem 
©eifpiel Dorangehcn. Sinb Sie ein 3J?ann, fo Jägern 
Sie feinen $lugcnbHcf, mit unß um ben 5J3reiß ber 
Kühnheit ju ringen." 

Xtt Seibcnbe würbe um einen Schein bleicher unb 
bife fuh au f bie Sippen, ehe er mit feftcr Stimme jur 
Antwort gab: 

»Gß oerfteht fich Pon felbft, bafe meine ©equemlicfe* 
feitßliebe ber SaDalierßpflicht nachftefeen mufe." 

„Unb bie Velohnung 3hrcr Selbftüberwinbung wirb 
nicht auSbleiben, baß prophejtie ich 3hnen," »erfcherte 
baß tfräulein. „Sine folche Slnftrengung mufe 3hr 
träge? ©lut rafeher burch bie ?lbern treiben, 3h«n 
fchlaffen ßJlußfelu ©laftijität geben." 

$er 2J?archefe, Don biefem genauen ©ingeheu auf 
feinen ftörperjuftanb fuhtlich unangenehm berührt, be* 
merfte ironifch: 

«Sie befttben einmal barauf, werth« fjreunbin. Per* 
mittelft ©eiigpmnaftif mein ©emüth ju furiren unb 
meiner ßßeltanfchauung burch falteß SBaffer bie büftcre 
Färbung außwnfthen ju tooßen." 

„Sie fmb aßerbingß nur unjuftieben mit ber SBclt,* 
ewtgegncte ÜJiife SRamfat) unoerblümt, «weil 3h tt Wenxn 
burch ffebaritifchcS ßeben Derftimmt wuTben." 

„9Wit nichttn," wiberfpra^ er jmar of;ne $<ftig^ 
feit, boch boß bcutlichen UeberbrnffeS an ben ©länfelcien 
ber Gegnerin. *$er Staben fiöt tiefer. Nicht per^ 
fönlicheß Unbehagen, bielmehr ben ^aber mit bem Grbcn« 
gef chief "gälte cß, in mir aufjuhebtn." 


9ßit fragen bem »lief heftete 3ulia ihre feii(6trn 
Slugen auf ben fchwermüthigen Sprecher, währenb ffioobs 
non beffen Sleufeerungen unftjmpathif^er Dießeid)* di 
ton lürife ffatc’ß Jaftfofigfeit berührt, fich iur Ginnbj 
rüfteie : 

«3ch wiß nicht hoffen, - tiefer mit Gntfchiebenheit 
„bafe Sie Don jenen finfteren ©hilolopheuten «ngeflecft 
fmb, SNarchefe, bie jefct in fo Dielen köpfen fpufm unb 
benen nichtß alß bie fabelnßtüerthefte Slnniafeung » 
©runbe liegt. Uitfer bcfchTänfter Sinn Dcrmag bas 
©anje beS äßeltgetriebeß nicht ju umfaffen; taie borj 
er beitn Wagen, beffen Spftem ju berurthdlen?" 

»Söeil er Dom ©injelnen aufß aflgemeine fchlitfeen 
fann,“ entgegnete ber 3iallener unbeirrt. „Hnjähliflt 
Spmptome im »ölferleben beweifen, bafe ber tompj 
um'ß S)afcin mit jebem 3ah* mühcDoßer wirb ; baß int: 
gtheure ?lnwachfcn ber »epölferungen , bem eine 
beutung beß ©oben? nur biß 3 u beftimmten ©renjen 
entfpxechcn fahn, bebingt für eine nicht aßguferne in* 
funft Stolamitäten, bie in ber ©ittmenfchutig ber 3nbbi* 
buen gipfeln muffen. 2üenn ber ffannibalißnms unter 
ciDiltfirteu Nationen Triumphe feiern wieb — ■ 

„©alten Sie ein!" rief 2Boobß empört. „Sie ent. 
mertben bie Gegenwart, wenn Sie bie 3ufunft alß ab« 
fcfeeuliche g-rape ber Vergangenheit barfteßen, anftait 
ihr oerebeltc 3Ö0C btß Stpt j« geben. $ic grofeen 
©rrungenfehaftett, Welche unfer 3ahrhunbert auf bem 
@e6iet Wiff<nf<haftltcher 3(nl>uftrie öerjeihnei, fußten 
3hnen Vürge bafür fein, bafe gefteigerten Vebürfniffen 
auch ftetß Dermehrtc ©ülfßaueßen ju ©ülfe fommen 
werben." 

„SJcrarrige Gnibecf ungen mögen ber ©nbfataftwpfie 
Ofriften fteefen,* entgegnete ^ranbina finftcr, „Derhinbcm 
werben fie bieferbe nicht. 3 U üipPtß Wucfeeni bie Cebcnf 
Feime unferer unfeligen Naffe, alß bafe fie nidjt fhlicfe 
lieh einanb« erftiefen müfeten." 

„®nbe — Schluß !" fagte ber STapitän, ber mit 
Veforgnife ben beäug ft igenben ©inbruef bemerft halte, 
welchen bie troftlofe SBeltanficht beß ffranfen offenbar 
auf bie Stimmung 3ulta'ß heroorgchracht, faft jomig. 
„ffier barf eß wagen, mit fofehen außbriidcu ber ewigen 
Vorfecht ein 3t«l 8« fefren? 3eber ©belbeiifenbe Wirb 
fich B&n fecin ®<banfen an bie SJerl^tctung feine« 6<- 
fchlecht« fefeaubemb abwenben ; wie faßte bemt bet en 
habene Geift, ben wir anbeten, ben Sluffchniunfl ber 
Ntenfchheit iu einem Vfuhl Don »lut ertränfen motten! 
— Nein, SNnrcbefe, biefcß Xhema in fottber ffitife tv 
örtern, Fann nur ein franf&aft Deranlagteß Gßcmüth- 
3h« Schwarte hcrei ift ohne 3®tlfd NerDemxrftittt« 
mutig. Wie 9Nife Namfalj Behauptet, aber nun tei* 
fucfeeti Sie aud) nidjt länger, glircflichen, gottDerircruenbfn 
aöefen bie £uft am Stofein ju DcrgäUcn, fonbem g<= 
ftatten Sie ihnen oiclmehr, fich beT h<«li<h<n Umgebung 
unb angenehmen ©efefligfeit ungeftört ju erfreuen/ 

©in wenig fcfeulmetfterlidh flang bie ©rinahnung 
immerhin , mittelft bereu SDoobß ben Staliener oeron« 
laffen woßte, bem finbfidj frommen Sinn 3ulifl’ß bie 
»efdjäftigung mit fo fchaurigen Problemen ju erfparen; 
aber fie war bcfebalb nicht minber am ipiafec. SBa» 
fonnte eß in ber 5Chat Xhönthtereß geben, alß angeftihW 
ber großartigen ®enlmäler einer hüflltttereffenttn S5er* 
gangenhett, benen bie flinfen Stoffe auf Wähler haltcnrm 
2öege burch lathenbe Fluren juftrebten, ben finftmt 
3weifel an ber 3ufunft in ©ermanenj erflare« 5« 
wollen 1 Vom ßRorgenfchein röthlich PerFlärt, auf benr 
©olbgrunbe be? aBiiftenfanbeg jum tiefblauen ©immcl 
emporftrebenb, oerbienie baß erreichbare 3^ Hcßtrl'* 
bie Doße aufmerffamfeit ber Nahenben. £urch «w 
Neigung beß SopfeS fchien fpranbina biefe au^ anjii 5 
erFenneu, ja, er gewann eß fogar über fi<h» ol^ 511'® 
Namfap ihn einen abfth ciiUchen atheiften f^alt, barauf 
nur mit einem überlegenen £äd)eln gu antworten. 

aiß baS ©efprad) ftoefte, fuhr 3idia wie au» 
fdjWtrem 2!raum auf. ®ie 91rt ttnb 9Beife, Wie ^ can ‘ 
bina feine innere 3« T iff en b e ‘t ber »efeanblimg 
objeftiper fragen burefehtirfen liefe, hatte fie tief k s 
troffen, ©chaubcrnb nur dermochte fie ihm bie ©off; 
nungßlortgltit nachjuempfinben, welche, in feinem ®«lt 
entfprungen, ftdi) Derbüfternb über baß SBeltaß 
Unb geheimnifeDoßer alß je juDor crfchien ih r y 
mfithöjuftanb beß Seibenbcn, in Scijiifucfet »anbelte 
fich hie Neugier, beffen lefete Urfachcn ju ergrfinben. 

Nur fdjwer würbe ftcfj bie Griibelnbe bem »nnn 3 U 
entreifeeti permodit haben, ber ihre ©ebanfen noch um« 
fing, banfbar errannte fie cö baffer bem Cnlcl an, «* 
biefer fieff plöfelich Dom Stutfcherfife in beti SJ* 

ruef beugte unb über Vranbina’S Schulter hin WS ® tB 
Ncifenben feine 3üh«rweißheit außjuframcn begcimt- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 17 


Gießer ^anb unb jitfm. ^((gemeine ^ÜuUrirle IciUng. 


373 


Storari mar gmcifcllo« für bcn ©emf begabt, bcn 
er in ipfilfTcn £cben8jafjr<n ergriffen; er hatte nur feine , 
natürliche Sufi am fcerumtretben uub Schwaben metfjo^ ; 
bi[<h 3 U regela gebraust, um ba« feroblofe ©agabunbiren 
in ein einträgliche« ju ocrwanbeln. Ohne gebiegene 
flenntniffe über bie ©tnlmäfer beS »Iterthum« gu be» I 
fi&en, bie er bcn Sflcugierigen gu «Hären unternahm, 
Iiatte er fich bed} ouS 5Reifehanbbü<hent unb burcf) $«f* I 
fangen gelegen! lieber 21u8fprü<he Dan Slegijpiologen, bei 
beneit er als ©ragoman fungirt, feinreichenb genau ; 
unterrichtet, um fich Por einem gewöhnlichen ©ouriften* | 
piiblKum (eine Klüften gu geben; feine unscrftegbarc 
Guaba maefyte ba« ©emijeh bon ©aten, Slnefboten unb 
fritifchen ©emerfungen , mit benen er jene« regaltrte, 
genießbarer. Eine gemlffc ©attung pon Meifenben liefe 
ftch fognr burch bic f<^axf ausgeprägte Spanier beS 
XragontanS fp bpllftänbig PeTblüffcit , bafe ft< fein tri» 
bicUS ©efdjwäfe ben wiffenfdjaftltdj begrünbeten Gr* 
Läuterungen gelehrter S^orfc^er oorjog. 

WifeSate, bie feil bem erften 3ufammcntreffeit mit 
Storari an feinem breiften Betragen Gefallen gefunben, 
geigte fi<h jefet bon feinen Witthrilungen gang befonber« 
lebhaft augefproeficn nnb »er unerm üblich, ihn übet bie 
mit jeber SDiinute beutlicfier burch bie feine, Mare fiuft 
fchimmemben SRiefcnbauteii gu befragen, ©o eifrig 
laufifite fie Watteo’« Senaten über ba« öoehintefligente 
unb hoch überau« gemeine ©ebiiincngefinbel pon ©igeh, 
melcfK« bie Rtyramiben erb» unb eigentljümlidj gu befifeen 
permcint unb fte profaifdj au8nüfet, bafe ft t für be& 
Siapitän« au« gebiegenen Duellen geidjöpftcn ©efcfeichtß* 
umriß ber $baraonengräber fein Ct)x batte, Wemb«, 
rpeldjer RJranbitia’S unb 3ulta'3 ©cfjtneigen ebenfall« 
auf Rechnung ber gefpannten STufmerffamfeit fefete, bie 
be« SD^altefer» SRebefüife ihnen abgeiuann, fing nun un* 
miüfürlich an, ben ©rufftein an beffen Behauptungen 
ju legen unb fei Watteo gumeilen mit Wibcrfprudj 
unb ©effermiffen in 1 « Wort, ma® ben eitlen füllen bitter 
bcrbrofe. Gr liefe fidj bas inbeß nidjt merfen, titelte 
oielinehr in beinahe auffälliger Weife Wife SRamfatf« 
9teugier immer mehr, fo bafe biefc e8 faum erwarten 
fonute, bis ber Wagen nach einem lebten, langfamcn 
Slufftieg burch gleitenben SBüftenfanb bie natürliche 
§öbe erreichte, auf toelcher bie ©tjramiben als gewaltige 
Ören 3 fteine gmifchen bem fruchtbaren ©ebiete be8 9H18 
unb ber pffangenlofen Debc ragen. 3m nächften Singen* 
blief fchon umgab ein Schmarrn pon tuilbfchtuaeeaben, 
geftifulicenben braunen Serien ba« ©efährt unb Wife 
SRamfah fah fidfe gu nid)t geringem Grgöfeen ton einem 
©ufeenb berfeiben in ihrer eigenen Wutterfpracfee auf’« 
©rolligfte begrüfet. 

©obalb ©torari ihr aus bem 2Bagcn geholfen, 
überliefe er fie bem aufbringlichcn Streife, um feine 
XienftbefUffenheit ben anberen Weifenben juguroenben. 
ffipob« hotte inbefe feine fjrau bereftS auf ben Soben 
gefefet unb führte fie gleich baraitf aus bem ©ebränge 
nach bem Stanbe be« Plateau«, mährenb ber Warchefe 
(angfam unb mie in fich Perfunfen auSfticg. Wattco 
paefte , na<hbem er ißranbina ein paar flüchtige iBJorte 
gugeTaunt, fofort ben ©orffefeeif, toelcher im fchmarjen 
'Utantel mürbepoll in einiger ©ntfernung pon bet grofeen 
5?pramibe ftanb, bet ber ©djultcr unb jog ihn auf baS 
©hepaar ju. 

«greife bem $ranfcn Seine £eute an," füfterte er 
bem SBebuinen babei gebieterifch gu. 

»D^err," toarrbte ftch berfelbe fofort an ben Kapitän, 
„©u bift au guter ©tunbe gefommen, Slbbul ©alem hat 
bie gemanbteften unb ftärfften ©i)hne feine« ©orfcS an 
ben ÄönigSgemä ehern perfammelt, um ©ir gu bienen.* 
0 93k£ fagt ber Wann?" fragte SBoobS feinen 
©olmetfehet. 

„Gr erlaubt fich, auf eine Stororbnung hin ju weifen,* 
entgegnctc Watteo, ohne mit ber Wimper gu guefen, 
„welche ben Bcbutnen Derbietet, bruftfranfe ober fdjwäcb* 
ließe Wcnfchen auf bie ©pifee ber ^pramibe gu 
fchleppett." 

Woobs fah feine ^frau bebeutfant an. 

„2luf men begießt fi<h biefer Ginmurf?" glaubte er 
bann pro forma fragen gu müffrn. 

©torari übertrug bem ©d>eif: 

„©er gfranfe fragt, ob ©u fdjon mit feinem Be- 
gleiter über ben «Preis Pcrfjanbelt haft?" 

©lifeartig fuhr ba« bewegliche Sluge Slbbul ©dem’« 
auf ©ranbina, unb er 6og ernfthaft ecrneinenb ben ftopf. 

©ie boppclbcutige Slntmort fefete SBoob« in nicht 
geringe ©erlegenheit. ©eine grau ein menfg a&fcit« 
aiehenb. fagte et nach furgem Stofinnen; 

„©er ©charfbltcf birfe« ©ebuinen beftaHgt, toü« i<h 
längft herauSgefühlt, bafe ba« ©eftefgen ber üRiefentreppe 


für ben Warchefe mit ©efahr »erbunben ift. Slber roic 
bem Slrmeu baS hcgidflidj machen, ohne bcn franf* 
haften ©tübfenn, m;lchem <c he«t «naufljaltfam bie ; 
3 ügel fchie&en liefe, gu mehren I? #ilf mir ein Wittel 
juchen, ©eliehte, ihn h*«i unten feftguhalten. * 

©er ©rag oman hatte ben 3 npalt ber Per traulichen 
Wittheilung an 3 ulia gleichfam Pon ben bc« 

Offiziers gelefeu, Gr toanbte [ich Pon biefem an ben 
©chetf. 

„©er Sranfe min nur ben halben ©reis für ba« 
£)inauff(haffen feiner £anuin gafelen, toeil fte gar fo 
leicht fei.* 3 « 3 Doobs aber fagte er, bie abmeifenben 
©cberben unb jämmerlichen ©roteftationen be 8 gelb- 
gierigen ©tammhaupte« illuftrirenb: „ 3 c& fragte ihn, 
ob er bafür bürgen fönne, bafe feine Skate bie Sabtj 
ohne anftrengnng für fie hinauffch affen mürben, ©a 
flagt Slbbul Salem nun, bic ©emanbieften feien heut 
nicht au ber SReihf." 

„Weifet ©u, ©eliebte,* flüfterte Woob«, oon einem 
plöfelicfeen ©ebanten ergriffen, feiner bleichen grou gu, 
„bafe ber eben angebeutete Umftaub Pieflcicht eine önnb? 
habe gur ÄuSfühmng unfere« ©erhaben« bieten fann? 
Wenn ©u mit SRücffccht auf bie ungenügenbe ©equem» 
lidhfeit unb Sicherheit be§ ©efteigen«, melcfee bet ©cheif 
felbft eingeftcht, barauf oergicfjtcu unb hier unten Wife 
©amfap’S unb meine Slücflehr ermarten toollteft, fo 
toürbc c« fich nie natürlich ergeben, bafe ber fränfliche 
3 taliener ©ir gur ©efellfchaft auch jurücfbliebe!“ 

3 ulia niefte nur fehtoeigenb mit bem ffopfe. ©ine 
gerechtfertigte «hiumg oerrieth ihr, bafe ihres Wanne« 
barmfofe« ©ertxaucn foe beit Don Watteo irregeleitet 
toorben fei, unb bennoch bermochte fie e« nicht über 
ftch, abgefartete Spiel beS oerfdhfagenen Dnfel« 
burcf) eine Weigerung gu gerft&ren. War ja boef) im 
©runbe ©ratibina’e ffierbletben auf ebenem ©oben ein 
löbliche« unb menn baffelbc nur baburch erreicht 
toerben fonute, bafe 3 ulia auf ein ©ergnügen uergichtete, 
fo hüite e* ihr übel ongeftanben, biefe nicht gu tbun. 
freilich lauerte im .frintergrunbe ber humanen ©orficht 
ein 3 roecf, bon bem WoobS nicht« mufete unb ben ihm 
eingugeftchen feine $rau (ein ©erlangen trug; aber 
burfte ba« flcfetlichc Gtrchcn Wattco’«, bem armen Sei- 
benben bie Erleichterung ungegmungener SluSfprache ju 
einem Perftänbnißootlen ©emüth gu nerfchaffen, nicht 
al« hinreichenbe Jtechtfertigung für bie £cft gelten, bereu 
er feil gur Erreichung biefe« ©ornehmenS bebiente?! 

©emerfte S torari bie innere Beunruhigung feiner 
Riefele, wollte er ihr bie ©efügi gleit er leichtem, genug, 
er rief jefet, fich bem ffapitän nahemb, mit Pider 
£e&enbigreit: 

„©eftatten mir Euer ©naben ©iSpenS Don ber Gr* 
fletterung ber stceihunberlunbfünfsig Stufen, bie bort 
hinauf führen. Weine alten ©eine finb folehm SSnf» 
gaben fchmerlidh noch gemachfeti." 

„©ern,* entgegnete Woob« befriebigt. „@te bürften 
gubtm hier unten nüfelicöer fein al« bort oben, Watteo. 
Weine f$rau unb ber Warijefc werben ftch, mährenb 
Wtfe [Ramfat) unb ich ©h ram 'h< erfeeigtn, Wohl mit 
©ergnügen pon 3 h««rt nach Wth f erreichbaren, interef» 
fanten fünften in ber 91 ähe berfelben führen laffen." 

Woob«’ Worte betniefen 3 ulia, bafe er bic ©eran= 
ftaltung bereit« al« gelungen betrachtete unb gaben ihr 
fomit bie ©enugthuung, fortan eine paffipe Stolle fpielen 
gu bürfen; fie liefe fich bon ihrem ©atten baffer toill* 
fahrig gu ber ©ebuinengruppe guritef ge leiten, melcfec Wife 
Stamfaq unb ©ranbina umringte, unb ftanb mit nieber* 
gefchlagenen Slugen, mährenb ber ftapitän ben Steife* 
geführten erjählte., bafe feine $rau Pcrnünfttgertoeife 
©ergidht auf bie anfirengenbe Stlctterfahrt leiften mode, 
et felbft fich flI) « 3 U ö Icic h <r Gntfagung nicht entfd&liefeen 
(önne, ba bei ihm ardpäologifehe 3 ntereffen mit in’« 
0 piel (ärnen. Wife J!atc ftanb nicht an, auf biefe 
WittheUung mit ber ungcbulbigen Slufforberung gu ant* 
m orten, Weob« möge fein fchwächlich«« Weibchen nur 
rul/ig unten laffett unb nicht langer gögern, fiefe bon 
ben prächtigen braunen ©urfehen bie ©ran it blöde hinauf 
bugftren gu laffen; fte felbft fefete fich in ber ©hat be* 
reit« in ©eroegung unb überhörte im Gifer bc« Sor* 
marteftrcbenS bic höflichen, aber feh* gelaffenen Worte 
gang, in welche ber Warchefe feinen ©orfcfelag, Sulta 
©efelifchaft leiften gu mollen, jefet erft gu (leiben begann. 

VL 

Wenige Winuten fpdtcr fchmang fich Woob« ber 
Don gaei ©ebuinen Don ©lod gu ©locf gehobenen, un» 
berrüdi bortoürt« bliefettben ©ame auf ber [teilen ©afjn 
nach, mährenb Watteo mehrere ba« gurüdbleibenbe 
©anr burdh ©ettelcicn beläftigenbe Wüfteiifühite mit 


betben Worten unb ©eften gu Derfcheuchen bemüht mar. 
Sdjwecgenb ftanben inbefe feine ßchüfeliiige einanbei 
gegenüber; ©ranbina h'dt ba« hdfee Sluge gefenft, 
3 ulia ‘8 ©liie folgten faft mechanifch ben rafch Heiner 
merbenben ©cftalten ber STnfteigeaben. 

Grft 0 torari ’8 ©orfcfelag, bie ßerrfdjaften möchten 
ihm gum Spfeinp folgen, ber fech ohne Slnftrengung in 
einer ©icrtelftünbe eneichen laffe, gab ©eiben bie un» 
befangene Haltung wieber. ©er Otaliener bot ber 
jungen 5 rau ben SMrtn unb geleitete fie, laugfam fehlen* 
bernb, ben ftch äwifc^ciT röthlichcn 6 anbhügeln hinjith«n* 
ben, oft oerioifchten ©fab entlang, auf toelchcm ber 
Waltefcr ihnen mit ben gäbefien ber ©ebuinen, bie ein 
©affebifefj gu erpreffen entfchloffen roaren, einige Schritte 
ooranging. 

„ 3 ch bin übergeugt," begann '©ranbina nach einer 
©anie ba« ©efpräch# „bafe cS Shncn, gnäbige 3 ^»* 
Ueberminbung gefoftet hat, auf ben SluSblii in ba« 
Sanbmeer gu Pergichten, beffen äu&erfte Sucht mir eben 
buichmaten. Statt ber ftata Worgana, oon ber ©ie 
träumten, begegnet 3 h«n Äugen nun eine troftlofe 
©rümmcrwelt,* 

„Sollte e« nicht möglich fcltt," fragte 3ulia aus» 
meichenb, „biefelbe pfeantaftifch gu beleben?* 

„©och eingig mit höchft unintereffanter Staffage,* 
meinte ber Warchefe geringfehäfeig. „®ie ungeheuren 
[Rubel clenber Srohnarbeiter, melche Por 3chriaufcabcu 
hier ber mahnnnnigen Stach ruhmSgier <^3 ©prannen 
im ©cfenieifee ihrer fchmufeigen ÖeHchter bie Wege ebneten, 
finb in ber ©hot beS geiftigen Slufermecfen« nicfet toertfe.* 

„ Stagen bem aber feine Gingelgeftalten ber ©age 
ober ©efehiefete übeT jene Waffe heran«?* fragte 3ulia 
ihren fflegleiter. 

©iefer fchüttelte gmeifelnb ben SPopf, al« Watteo. 
ber fich Pon 3<it gu 3rü nach ben Wanbertrit uiu* 
geblidft unb eingclue ©rorfen ihre« banalen ©efpräche« 
aufgefangen hatte, ftch plöfrllch mit Datier £ebenbigfeit 
in baffelbe mtfehte. 

„Eure ©naben unb bie ßabp mollen mir erlauben," 
rief rr, anfeheinenb gang in feiner tjührerrofle auf* 
geheub, „ 3 bnru bie Ueberlieferung Pon ber fchöuen 
[Rfeobopis gu berichten, melchcr bie britte, nngugängLiche 
©pramibe ihr ©eftehen öerbanfeti foü. ©ie junge 
©riechin gehörte nämlich gur ©emimonbe oon [RaufrattS, 
unb als fie einmal babete, entführte ihr ein Slbler ben 
Schuh unb brachte ihn nach WeuipbiS, ma er ihn ßönig 
Slmafi« in ben Schoofe warf, ©iefer, entgüeft Pon ber 
[RieblichPeft beS ©antöffelcfeett«, liefe nun in feinem 
ganjen SReictiie nach bem reigenben 3 ü fe(b«n fließen unb 
machte, als er’S entbecft, SRhobopiS frifchroeg gur Königin 
oon Ober* unb Unterägbpien. ©on bem ©elbe, ba« 
ihre Schönheit ihr früher eingebracht, erbaute fie bann 
bic ©feramibe be« Whfeüno«." 

„©er ja mohl ein paar taufenb 3 ah*e por Ätnafi« 
lebte,* warf ©ranbina lädjelnb ein, mährenb 3 ulia, 
an bem gmeibeutigen 3 nhalt beS Berichte« Slnftofe nefer 
aienb, ihren. Cnfcl oormurfSDod anfah, Watteo aber, 
ohne ficfe burdj ihren ©lief irgeubtoie einfehüchtern gu 
laffen, fuhr mit Pteler Suaba in bemfelben fort: 

„©ie Seele ber fdjönen Slhobopi«, meine §eTr* 
fchaften, foü im ©teingrabe aber nicht gur Stuhc ge* 
foin men fein, unb aüahenblich bei Sonnenuntergang 
fifet ba« h^f<he Weibchen auf ber Spifee ihrer $pxa* 
mibe unb fchaut nach Perirrten Wüftcnmanberecn au«, 
bie ihr fflefang heranlocPen unb ptrberben fönnte. 9 tlng 8 um 
in ber ©räbeiftabt oon Wemphi« liegen nämlich unter 
ber Sanbbecfe gahllofe offene Schächtt, melche bei flacht 
nicht leicht gu oermeiben finb.* 

»Wie finhen Sie biefe« antif-moberne Wärchen?" 
fragte ber Warchefe, flcf) be« bargeb oteiten Stoffes fofort 
bemächtigenb. 

Grröthenb entgegnete bie junge 3rau: 

»G« fdjeint mit in feltfamer 2lrt bie ©cftalten ber 
£ orelen unb SüfchenbrSbcl, bic e inan ber hoch fo uuäbr.= 
lief) fittb, in eine gu Perfihmelgen.* 

„ 3 n biefe m Umftanbe liegt oiedeicht rin tiefer 
Sinn!* rief fferanbina mit fiebhaftigleit. „ 3 lu 8 b<u 
heterogenften ©eftanbtheilen bilbe bei ©iefeter ein Weib; 
er wirb bie Slmalgante, welche bie Statur gu bem CrU 
ginalgufe anwanbte, bodh nie erreichen.* 

„Sinb mir fo fornplijirte WcfenV" fragte 3 lilia 
gmeifelhaft, »äfercnb Watteo fich. na<hbem er ba« Ei« 
gmifchen ben ©eiben gebrochen, gufrieben wieber unter 
ben braunen ©ortrab begab. 

„Sie fragen ?“ entgegnete ^ranbina übcrrafcht, 
„So mären Sie fich crifo ber eigenen Wäthfribaftigteit 
noch nicfet bewufet gemorben, gnäbige grau, ahnten bie 
(Sero alten nid)t, bie in 3hrem 3nnern ruhen?* 
(goitkliuna *<••* 37s '* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



376 


M 17 



Qebtx intb ■$(«. mci itf ^ffn^tiife |cttutt0. 





1Roj.iW<i», Mc tinc um bcu Cm laufen!* ftalerie ftiltten. fduium liefen 

einte« irrftortcn arabijdjm t ; älaftc$ ju lein. Cbnc Die IjJaiioä Daten Mfe 
anbaluiii^cn $äuj<i gar nidjt bewohnbar. Iw an ben «eite« 
tfaujeuitn unS> iHotjrfiuljU fiub bic cinjiflcn , bi« man brnubot (amt, oTmt 
tfllifberldmicrvcn bdtsonjutMßfii. 3$ fticfl auf ba5 fladje Io <6, um rinm 
UcbcrUid lil>cr Dir Stabt 3 u bclotttmen. Huf bem flfflcnübalicßerbtn Qujrt 
^cic^Tifif iid) Har ftffltn ben ’ilbenbhiromet bi« Silhouette ber Alhambra , » Dn 
bei itntciibeu Sonne in Die ticfficn Xilnt von Cler unb Hutjut grtaufl 

^•}u beibfit Seilen Gbprefi«. beten fthroarje Spiljen überboS Olemfiuer fau* 
tauen. WöHlid} fllänitcn Die idjnccißw Wipfel ber Sierra tteoaba toi« - 
ein fnbclbalte«, i&eeile« 3ioja . Die «6 nur in ber Ubantafie De !Nal«i 

manchmal ipult jetK farbc brr ^öU«e «ij<$<int Hjmutj'fl neben bitfnn 

«Uojn. Sie werben erraten, mai uh beginnen moDie, aber ^aul, De« Dem 
nreRc Diaturcffcttc immer eine Äticfnrirfunfl nuf bm UJlaßrn üben, tife mir iit 
'4?tnfd auA bfr Oanb. Wr habe $ uriger, behauptet« er, $uiqrr. Die ibn «m 
Der alte llßolino in ftinein iburtne gehabt baten f&nne, unb »ran ibm bn 
Jnu,“ nidjt halb etwas auftijdK. f» »olle er intftmcmßlunß Don bin Söhnen... 

Ulbti ber fflHrth (am jur testen 3eit unb anljmUrte jtme mötkrifetr 
quid-ne burdj einen Mr|üßlidjeii *ei» i ln Valeneiana mit ^roernartihbnd« 
Sihinfni uu P Wcfllißtl, Die felbft brr oltr llfloltno feinen Satjuen twrgrjop 
haben wütb«. . J 

Gnoedt 3&ncn ber 6tof>c Han« Wrnnaba nidjt Wcbanfrn an eine 5t«W 

bei DJittel altere- , halb nothüd) - baU» OTabijcb? lic Hort mit inaunMjrn 
fiaffabrn, fehlende Winorrt-5, xötlM flef&rbt, bie cn fl m Wairen mit ttränui 
üherfpannt, um Die Strahlen Der conrtt ohjuhaltcn — EuinudTftflrr net 
Den tbüren flacbflcbrdtcr Oäujev! 

Mäidjen Sie Diejrs 9?ilD aus 3hrer Hbatttaiie, roenn Sie es je totin 
batten. IaS ciflcntlitfe« Wranoba, t>a« fidj am Jfu&e bar ^tüflel tjinjiefyfc - 
Denn bif aefetbaren ^Utßer ueraititfn bic «Ujombra unb ihre llmgeburtd als 
ein „IHattcnneft, <ma ^n-«» «i« ratonc#,“ urb laffm fit nity alt pir &tabt 
ßfböri« gelten — idjeint tnir foßar jiemliil) unbebrutenb unb tlca|UM4t 

llnb erft bic ftoljm .Wranobimnt* ! 3cb»ar nabe baron, mi^ mit iban 
ju überweTftt!, Pa 6 fte ßcm,i otwöbnlidje Äbde trußtn, 3?cirflnber mit Strippt' 
unb tfQlinbcr auf Der« Äbpfen, $djlicfclt<b (ann man r« ibnrn frrilüfei rtdjt 


?ranj 

Mrfcelcn.) 


Hut &.rnt (Satttn Per HINimtua in (PcanuPa. 


jmCreir fmb «m Jfffufte gcreiH: SKabrib , ®rattju<J, ®al be 
Oorboba, Öranoba ... 

Wrannba - »as ioll i(b 3lJ n,,, 1,0,1 J« n<m ^ttblid faßen ? 
^tie eine träfle 3unflfrnu. Mt in ber Sonne nadjläifiß out 
ihren Aijfcn iicb ffreeft, fo lag bie Stobt auf iljrcn ^Jügtln bar uns aus* 
gebreitet geidjUljt bunbUlauern non (Itnirenen. Hlo'-n unb 1'oTbcerbiiidKU, 
Utber ibr brr tiefMaue, moHtnloir ^itnmrl, JU ihren tfüfien bie rolem 
buftenbe Sego wie rin bunter leppidj. ben ber Wenil unb ber larro mit 
«ilbtrfÄbtn butdjwirftn. ^>intrr ihr einr fleite ooit Berßen, unenbliÄ Die 
Das ilifer, bie mit bent fjoriiontc in jnnftrn ©tllcnSinien jufaminenldjmplj. 
Alles »on tirtem Vfiihtfllonj fiberaoffen, wie er rinft bas VorabitS ilbtrftraljlt 
haben muh • • • ... •. 

lie »timine meint« UeflteiterS rief midj plötjlirb aus btt Unm&lu&lMt 
jurüd. 

utfarnattlja — mrrfen 3't wdjl — bir ^orlnll'e Sat fiitben äi< bei 
BtrWjwbtnen Stabten roieber, aelcfef ou| einer Anhöhe ließen ... Da hott« 
Sie jurn S?eiipicl «artboßp. (farmona, t?aetoma 

Söll id> Ohnen einen 31uth ßel»en? Sehnten Sie firi) me einen Ifltj' 
moloßtn mit nuf bie Ütiie, »ran Sic Oh” Wrbulb bthalten Dollen. 

r 9(ata,“ iubr er unoerbrolien fort, „Iwbeutet nadj Uaiiri fremblönbiuh 
ober non jerne lomtntnb — ba hohen 3i« nun uiuoibctlcfllidj : Cornattha 
— bie Stabt Wt Hfreniben — Wrannbo.“ 

H Um’S Rimmels DillcUj flit* Ererbe«, 3t«tcr,“ i«h nc nfietjll *U 

e« Denn nicht ubrrnll Die rotbe fllammen ous brm bunfelßtünrn ynubc 
3 Udcn' <taft tu |«hon eine ahnitihe i'radit rem WronatWUttieil fletelwii 
Wrdttaba - Wranatc. latjer tommt’i! 04 bcflrtife nicht# wir $u noch 
irotifeln fannfl!“ ^ 

Öd) wufite , bai bie AuSeinaubfriebiinften nun rrfl recht nnßrbrn 
iDÜrbrn unb hielt mich iurild. 0* muf rrreohnen, bah w>t bet einem 
tlriuen Cettdjen (urj, uor ber Stabt beit 'Ü3aflßtnn wrluffen butten uh 
ßlaulK, es mar Santa — »•« hie tcijtc Strcdc ju (fufc ju mudjen. 
Seit mit bie Sierra Worena hinter uns liabtn. hat fidj Per Anbltd brS 
Mnnbcb »oBfliinbiß veronbert. Äelwn unÄ idumtra ricjrnbaflt »aftren urb 
bit MauLidj (trauen Alo* 1 « mit ftadjlißin. flattern Dn Abhang, ju bejitu 
irüBtn ein jilbrrne« 2t»offcr rauidjtv- X« >"«b Halme 

»brr ttionr aus ber («beite berucr, roie bas M«nD einer anbern («tbe 
als hatten bic alten Wrbiitcr Anbaluticn« he auf ihrer oduebt nadj Airda 
orraefirn m.t juttc bnten. gttir eine licbon-sunlrDiflr ^«rm ienbete Wruuaba 
uusUoten ralßfflcn; bübjeht «itlen unb Vianbhaufer ßwflctt du Höften 
unb (rhrmbanicn ber ^errn noran, um bie ifitinbcn ju ftrü t»cn ve 
tpuibtn ihrer nitfer 'unb wuljt — P e t>erbi<htf(eii fidj — wir lebten ben 
jui in bi« Stabt. . . , 

Irr ^tfeinologr.em ehrlicher fHoftodcj, hotte bie »cranlwoTtunfl furunjer 
Cuartier Itbeuiommeii unb führte uns in eint ca*a de jiupilu» brr (lalle 
bei Silcnciu. Unftr ^iwmfT, in (5-niuinfllunfl faft b« noIhtwnbiflA« TOibel, 

hatte M ^mlkhWt, ou einen hühjchci» Hatio ju ftefccn, in 

beffen ^Dlittt tint Oonföine *>(atf<^ext<. Scharre Warmorfdule« mit niaurifihm 


iiitaan« jurn (Stab* jftMunb't anb 3(dtta»n* in tf»an.»&a 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 17 


377 


^r6cr clflnb unb ^eer. Dffuürirfc |fifintg. 



IVis IWi ntl-o-i in («t.in.it'd 


Dfrtxtiffn. baff fit aus 3ntercffe für bnt tofnllou nidjt bn« Äofliim 
2*oa bbil ’4 bcibeljaEtm Ijaben ober bic !N üftung auS bet Qcit fiev 
DinanDA. 

©tit bv‘W Weibliche« Xljcile ber OfcttfllfTung War id> nifljr 
juhubtn — 

..La« Hninadina« 

Son aiu)- Anav* — 

c5 nicht mit Unreif. Tie ©Inntiffa Uribt bod> ber enh 
jUrfmOftr Hnhmen fiir einen jpnnifchen 3raucnlopi. ln unb bort 
ftrtft nnt Aianatbliite ober eine rotf)e ^Wclfe in Vr idjUHirjnt 
SpiSt; Da« Auge, trat; brr Jicfiallcnöen SBiiripcr, if! inmtcr m>d) 
fiifrtbnt genug, um aOrr^anb ®oehcitcn ju herüben. -Oiite finb alüd= 
lir&tnwi-fe Ijirr jrltmrT tuic in ©tabrib. ©iöebtt ihnen brr Unter» 
ftfliifl euiefewoteit jeirt. Aut einem Sdiilbe 1a« idi Mndisti fran- 
<«**# — eine rntifitfidK tPeDrohunfl bc« Okidpnaefg. 

3 «4t geben Sie wir ftrbcn vor ber Ratbcbreile, Die 

«nt Oflbrhunbtit IMd) .'Vidjn ungern non Xirgo De 

Silbe begonnen mürbe. Xie fünf Sttjirtc bc« 3nncrn tmbrn 
non jtt>ntijig wuchtigen ^frilrrn, aut je »icr lorinthüdjcn Säulen 
juwnnmntßcfett. getränt n. Altiijo <fano , 2?i[Dbaue_r unb ÜJiülcr. 
»<JH ben Spaniern brin ‘■BlurilU» an bic Seite geflcllt , war nn 
tiefer «kehr angeffeUt rmD b<c twnUßlichfte Sitmiutf Kerfe! Inn itt 
feinem 'Dlcifcel unb ©inkl ju. banfcit , fic enthält and» fein (Wr-ab. 

Iic IcMcnfaprOe her fatliolitriirn Reinige - la capilla de 
lu« Reyrse — ,ft tmfireitig bie trertboolltte ber füHfxftn RapeQen 
biefef Xpui 5 , gw iwi'ctwii bcin tmuplaltar unb ber 

caltiftei unb ift wie bie tfapeüe De« heiligen IterDinanD ju Sr 
•in« burdiau# unabhängig rm ber ftaupttirchc ; t’ir bat ihr be* 
fbnöereö Rapitel unb ibre bejemfereit Äaplanc. 

Ta« reiche golhtiehe portal bctfclben, Da* bic beißegebene 3ci<h» 
nun,i Obircn wranidjaulliten wirb, fiat ©feiler. Die mit brit 
Statue« fpaniidjer tWappenJjcrolbt giidimüdt finb. 3» ber fDitlle 
bri lbo«S ift ba3 2i*ajipcr t>on ftaftilien angebracht. Xarübcr 
eine rn Stein ßebauene 3nngirau , - ,u bereit Seilen 3öbrttme> bet 
l^ufcr unö 3obönneS Der Cwrnflclift ftrljfn. Ta$ innere ift reUtbr 
»oü. wie ti ber iitobtiun« guofeer lobten äinvmeiieu ift. IMebcn 
ben« £p<t)altflt tniern, in ‘»Jlcirntcr gemciferll, iaciMnanD unb 
3*nbe!la. Somboltrirt Dur d) braftifdhe flrmalte törl]relirt-3 dom 
Sdipe Sigarm» ift b«S rbnuiiHitl ihre« iTekns; bie ttvtuiodjunq 
unb 'Prfrtjrunfl ber llitflKmbißen. Tie Sttmir.ereieu fi nD luictiit 
»rtttjnoll unb tpn groReni Onlcreltc für Cen 4ji<bl}«ber uon 
antEauiläten. 

3n ber TOitte ber Air«f)c finb bir beiübmteit Wrubmaler 
Mülben fiijniflspnaree t>oci tJcrntta lirgtubc giftutf». wigem 
anannor. 5?en hunbet barer Sdjünhcit ift befonberi 3jflbeüit, eme 
fanfte 9*fut)c in ben 3ügen: 

. tn qiiuHihr form» 

Passa L bella donna e par ehe donua. • 

Sie patb fern von Ötranaba, würbe aber auf i&rm ouAbrliilidifn 
fflunfdi bwr begraben. 

5Bir Riegen jur (Stuft fcinab, *<in ettgtr SRaum für foI4ic 


yaffen Sie miih 3f»nert fur-j nr<h einen begriff ber topo« 
nrapbifdien i’agc ber Stabt fliben , ehe wir Der HlOambra ju* 
iibreiten. lie eiiientlidjf fflobernc Stabt bebnt fid) jniifdjen bxea 
Öilgcln auf. 3ird)tv über Dem (Ümil erbebt fid) Äntequercra, 
wobin inuti ber ereberur« Die «‘ewoljner ju füidlen ttcrfudjten. 
Xic 'Albanibra uuD baS o»eucral«ft (ebnen Die (icgaiiibcrlicgetiDe 
tlnljölje. getrennt burd) ben Xarro uom Albatrin, ber ollen Cfila= 
bette, bie je^t in Trümmern liegt. 5on bet tftfajo nuftm, in 
iwJdK ber ;SÜcatin münbtlt. nofiinen mir nun bie (tafle He lo9 
Wamereb. bie artfUigenb ttad) Dein Xtyore be laf (Hranuba# führt. 
Sagte ul) 3t)nni, tafi feer Viniine! blau war unb bie Sonne 
fehlen? Xenten Sie an urt, nenn Sie ben legten Siefi Obur 
2t‘inteilcl)lcn in ben Cf.n werfen, benen biefc 9)l(Sr)fpim< mit 
ihren gtübenben Strahlen Srufjri auSprrtte. Aber alb nir baS 
Xtyor crreid)ten, reimte fid) plbgliih wie bunt) ileriautwriing rin 
ttuinbetbaitr Anllid vor un« au«. Ulmen, (fidjeti. t'appelit — 
'itaume unfereS 2Jorbrn-}, bered üppige« Sau brorif man im Silben 
io oft Dtrmifrt, öailoifdKn CleanDer mit Blüten btötdt, Daft rebtf 
e itt je ine Straud) wie ein tieienbdftei Sfououet fid» ausnabm. 
Xuulrlgrfärbte Voriterbäume neben graufaimmcTnben Cliten. 
!|!imi allen Seiten ririelten frijd)e CueDen. 3e wärmer el ift. 
je rdd)li$er fttmiijt bie Saune ben S«bnee Der Sierra, ber ft» 
nabrt. Xiefe Uiikbuitfl »on 9il unb Oeuer muh rs mobl fein, 
bie bot fftiina l)i<r jo uuocrgleiihliih mnebt. 3n bic je« ftrholj, 
ba« bk rötbtidjrn Wauem Her nrabijehrn 2?urg in weitem Um* 
frei* umgibt, finb nach betfdjt ebenen »nhtuiißen 2t» ege fluSge- 
bäum. 3n jicmlidj gleiepen Entfernungen treten lt)ün»ie au« 
ibneti b<e»ör. 2öir oerfolflten eine breite Allee nad) rce^te. ?»on 
beiten Seilen Sfäumt, bie rhre Snictge wt»c un« ineinanberftredten 
wie 3reuiibe, bie fifih bie J£)änbe reichen. Reine Sonne mehr. 
IKur hif u,,a b « Cie^tfirctfen »ie judenbr JläntmdKn, bie fty 
buidi’s Vnub fteblen, um ur« ju lrud|trn, ohne bir Wftlidx Srijcfie, 
bit iüü 1 0 uni» CueDen «rbreitctrn , ;u ferciitt räi^ttgcn. 5Ü*tr 
waren nid)t weit gegangen, als wir vor Dem Xfjuent bei (He* 
fang eiten flonbrn — la torre del Cautito. Xa« »Ub geigt 


(•tr&fte'"; kie ASntgsfarge 
finl mehr als einfach ; 

e il F bcjcutjnrt ben 6c« 
RönigS. 

Urtier ben SMiguien, 
bie Der fiird)e grljircn, 
ift bal Sdiwert. bal frei» 
binanb bei ber Sthla^t 
t»or (Uranaba getragen, 
nnb ba« Dlrhbud} 3fa< 
hellen«, ba« am 3al)ieS-; 
tage bet Rapitulatiotl auf 
Dem Oauptaltar jur 
fiitlti guttfl Her Gläubigen 
au5gcftctlt ift. 

2»on ber Rirübe nwnb» 
feit wir un« nad) bem 
;fa catin, ber alten Xröt» 
Irr gaffe, bie ihren utau> 
riietjen Hainen hn kbaltrn 
bat. 3n Dieter fdjnialen 
Strafte hat fid) Der Qcn 
bei oon (MranaDa einge- 
nifiet; hterf umnit, fei Ifcftt, 
Drangt unb ftöfjt fitfj ein 
jonbertiarci i*oll. ihrembe 
unb EinhcinuidK. tiubfihc 
3raum. bett ber !Wnn= 
tilla halb berbedt, trd 
breinldjauenbc 3tgeune : 
«innen; 'JJiaulttjicr- unb 
Ejellre iber, ue rbrannt non 
btc Sonne beT 1!<ga, als 
jeien fit fochcn Don Afriln 
gd anbet. 


D« TI ui m »n fii|.iiijiarn tn 9tdn«Iki. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



378 


$U&!i <£an6 un& 98m. gltudrat» gtitun«. 


.Ul? 


leiDet bi.« Seite llidjt , too -|id) rii§ (viugangstljcr befinbd. b<i$ 
uo^ jmrhdj gut «falten. Slucf) lä%t fid) mit feem fliitirl bi« 
Ji'ntunft ld)wer I>«t'tttii4au!ü4«n . »defa b.c TÖtfelid}« ftnvbf beS 
oitrii Hiawtmnils — w«nn ein ©au tKinafa toujenb 3«t)w ft*R 
tart man fid) jiidjt »utibetn, bofc et Huitjdn unb Äijje auf »«St 
— jwii^cn btm (ätün b«t SBäunie Eja.t. 

Aüfet »eit Don bi«f«rt «tfabt ft 4 bet Ifeurm b< lcS €>Ule 
äucUS — t>« fteben Stodrorrf«. UtbrigmS ^abm wir beim 
Mtea ©Hirn nur Pier «rtttoden tönrtfn. 2urd) liefen Ifeurni 
mttam SKoaülü, nodjfcnn et Öranaba Ubcrßtben. 

Wir I4r«üeu »fiter; ber SEL'ö^ttljuim — torw de 1 a Vela 
~ r ‘»' f ®l«tt mit filbenum ftlöpf«! uon tBuitberfiar flartm 

Ton. Na jedem jmtiten 3auuar ibitb buf« fölö-de atigdeblagett 
V« Gfe« M ftr<u}<8 , bas bat (jalbmonb an bifiem faßt »er* 
briinfltr. 9UJd[ctywnb jutn ^AuptriitgaHfl , poffntten wir ben 
‘illcinlljatm — la torre dcl Yiu<>, Don 3uf|uf I. errietet. ©et* 
]»4en Sie fic^ bnS mflimjdje portal, bas bon b<ioab<rS elegant« 
uoiiii, rci-4 mit Apulejp» auSgeltgt, mit ientn Öaijm«platt«n , 
bit Htobe ber legten 3»fa* au <4 bei uns teiebet flarf in 
Anjtfern braute, ju benftn. 2m Hainen „93&rintfa/ »«ibantt 
biefee (Singang einer SBfrgllnftigung, meid)« ben 33efi^eTit ber 
Alfamürn qu befonberen 3«im bi« Sinfufa P»n fBtin ß«ftattct«, 
befftn ftenufe ber Äoran txn Wictttbefigem Don &d)löfiein ouf’fi 
Stirngftf unterlagt«. 

3uffuf 1. bat audj bo5 ^oupttfar erridjtet : la puerta de 
la Jaxticia — bie Pforte br§ <Steri(^tS. $\< ^«jciitnung erinnert 
on bi« (Hewotjnljcit ber Orientalen, an ber SrijioeHe it»ccr Xbtlr 
•- id> f.ißc nidjt ©fr«d|ti0teit , aber C&eridjt ju üben- 
fid) bieics ©crfutjim feinrnfeUid) bcc Jttlrje unb ©ereinfadiunß ber 
ftofien cud) uar beut un'jan ou3, fa fofl «S &0(fe nidlt 0 an j o-fjne 
jeinc f leinen Stbattcnffiten getwjfn (ein. 

1er ntaurijd)c ©oßen, üben fjtrjfiJ-nnifl aitffl<i4nirien, »«14« 
ba3 ifar bilbet, tröflt an feiner bufeern Ofaflnbe eine auügeflretfte 
Öonb, tin fabüul iftij^ci Qeit^m ( ba» ben ,bifW 10 Ud* — l a 
jettatura — bffctjiuören füllte, ber ben 'Arabern tbcniowiel ju 
(«baffen mad^tc, al# ben Spotten. ®n ber innerti Seite finben 
wir ein anbet ci Spmbol, einen 6d)IIl|fcl. 3m Äoran ftebt: 
,34 ftflbe gcöifrttt.“ Sine alte SDtLjfngunß ging, bie ttl^ambra 
»ürbe^nidjt übermunben »erben, ?o lanße bie ©onb nid|)t öen 
fafelt. ßtiber ei»ie$ fit fic^ f» problemati|4 Tote anbctc 
aBeinanungen audj: bie fymb bat ben SiJlUfftl niebt berit&rt unb 
bii'jfS 98unbcr»erf rfl bo<^ betloten gegongtri uub bamit feine (Hnfyrit 1 
3 .’rftört worben, lern als wir bitf.S ll)or buidjfd)tittcn, befattbcn 
mit UttS aUetbiitgS im Hotlfof ber Alhambra — aber »ir etilidien 
(einen mauriji^en $alaft. Rarl V r ., ber bem Sonnenuntergang in 
feinen Staaten auSWei^en tonnte, beut tS alfa an IRaunt n idpt gefehlt 
babtii fann,_ri| einen grofifn Xfteil b«T ttlbambra nieber, um 
jid) l)iet eilt Scblofs ju ertt^lm, baS inan innrer Stabt brwuubem 
mürbe — illonjo öerruBuete. tjat ibttt aud) fein ©llicf g<* 
btadjl, ober Wtitigfien^ Jtinem 5|)ataiä nid/t, benn bicjtfl ift nie 
fertig geworben. 

'Jiadibcm Wtr unfern $urft, ber riraefi Seffern fioofef »tlrbig 
flc»rVn, am (U^len SQfaffcr einer (tifteme gelöjd)t, traten wir in 
ba8 beiaflte iPataie, afcfT nur um un8 burd) einige fcalbbuiitle 
ftoniborc bc* linfcn Olügeig nadj ber All)ambra ju toenben, bit 
burd) bief* mit if)M tcrbuuben finb. AIS Wir tjerauStiaten in einen 
grofccn ()of, born Sonnenlicht übergofjen , mar e«, al§ ob wir 
l'iötJlid) bur4 ben Spru<4 eine? 3 au f* ret # bom Cceibent in brn 
Orient b«Tftt|t Worben wären. 34 glaube nidjt , bafi e* uni in 
©rftaunim grbra4t ^fiftte , Wenn mir ptb^Iii^ Abbnil’^affan im 
meifien t?umu3 neben feiner ©«liebten, ber fthönen 3oraga, er» 
Midi batten. 

3n ber ®Iitte biefeS ©oftS — putio de los Arrayanes ■ • 
$of ber 5D1 prleu , ift tin grofceS iöafferbecftn in ßorm cinrt 
i^araQelogrammS, baS, non Hl orten unb Orange nblljdjcn tiitge« 
fa^t, in eine Art ©alerie niQnbri, brren f^loufe arabifc^e Säulen 
maurijd)e Sogen bon frlltuer €d)5nE)eit tragen. Serboßltäntigen 
Sie bie 3 < '4 nun fl ; ouS btnt ©arten ber Alhambra, inbeni Sie 
fiel) baS manne, Irbenbige Äclorit baju benfrn, ba$ nur bie 
Ibanij^e Sohtte bericht, berfu^en Sie fünfte fjrijefye gu empfinben, 
bie bon bem SDaffer aufflcigt, ben Stto&lgerud) ber heliotropen, 
ber Slojen , beS 3aStninl )u aUmm — nein, »erfüllen 6« ti 
ni4t, aud) bie lebbaftrftc $f)antafic tann biefe 5Birflid)feit nidjt 
erteilen, ebenjototnig wie bie ßcber ein ©ilb baoon ju geben im 
Stanbe ift. 

(irluiFen Sie mir befr^alb aud/ bie ©efi^reibung ber einzelnen 
Säle , bie fo oft i^on grmadit worben ift. 9h$t otjnr %bfid)t 
4«be i<4 mi4 länger nur bei bem aufge^alten, maS bet ber (fülle 
bei öorfjanbrnc-n oft etwa! bemadjtäffigt wirb. 

^-ie Ar4itc(tur ber Araber ift por Allem reltgtM uub 
mit bem Äornn ganj fo rng jufammen, al4 bie ©ottjit mit ber 
©ibet. (iS tfi oft bcfiauptrt worben, bug bie ße^re ÜJto^ammeb'S 
bie 4 Jlcd)Mbuitg menf<t)lkl)er unb töierifdicT formen wr biete, einige 
ber bon S^nd überlebten ffaftben {(feinen aber bamit in btrettem 
Udiberfprud) ju ftcljen, ja |um ©eifptel fingt 3bn hambil : 

. . . tir fjigurrn auf ben Silbern fdietnen leben b ft 4 )u regen. 

Cb fie flteim im Stillen ruben unb nicht hanb no4 öufj berotgeu* 

2er 31ämli4c in (incur anbern ©ebigte; 

.Sie ÄfinflleT jeigen fo(4c Aui© iw Walen ibrel Silbe®. 

XaB man iebwebe Batiung feha ul brf iagbortlplgtcn «Silbe» u, f- n>.* 

Ser 3"'<4eifi«n an ifjrcn ©auten mären brtierlri: Aflit, bat 
Ijt’iBt loldK, bie bem Äoran entnommen ; AS jA, fromme AuSfprüd)e, 
Pie eine anbrre ^ntftc^ung Ratten, unb Aftjiir, fotefte, bie gum 
ßc-be ber ffriouer ober ©egner eines ©ebflubeS grmadjt tourbtn. 
VilMe bei Wr orientalif4en ^oefie überhaupt, beruhte i^r SDert^ 
no4 meljr auf ber ?rorm als auf bem jnfwlt. ariigiöfe 3» | 
i Triften Würben f oft immer in fufifeber Sdjrift getnac^l; tu biefe r 
jinb beinnad) bie ber Albambru, wtldje aQ« Dem Äoran entleeret 
'iuO 2i< «tifte fjprm ber tufif4cn ßettem giriert ben geometri» 
jüjen Siguren bei Hiufter oft io genau, bafe man beibe fdjioer oon 
(iuanbet unter f4eibet 

Öitr Äotoration fcefo feen bie Araber einen fefrr feinen latt. 
©tau, 5Sol^ r ©eil», bieje jid) ergänjmben tiufadicn. Garben BUP 
b.m oorjugSwetft «>18 (VirunDtöne airgrroenbet ; ©urpur, ©rün, 
Crange jur feineren Aa6|^inüdung, guni ©eifpicl atlf ApulejoS, 
©ajen u. f. w. 

3bw SJiufL’r, fo inanrngfnl tig fie erfc^eittclt, (affen lief) auf 


bie emjad)ft<n Oinien jurtt4füf|ren unb finb auf ein Hiatf)entatii4tS 
Vrinjip gegrünbet. . 

äöifjen Sie, Wa« ^»aul tbat , mäb«nb i4 baS ©latenat ju 
btejer AuStinanberießung, bie uiellci4t ni<4t ganj uath Shrcm &t- 
jdjtnad ift, mir tu ber Atbambra fammeltel 

2BiT fanben iftn auf bem Dlüdwege in einem 3 rite tor bec 
^Jofaba be lo« Siete SuetoS. ör fafj an einem Iif4. naf bem 
brti fjla:|<4tn ftanben. 3®>ri baton — ber (Stilette noeb ©foniifla 
— waren bereits geleert. SEikitn ©aul ui4t oerliebt ift, jo J>at 
er 2urft. 2ü\r fdiloficn Pon ben geleerten Ölafd)en auf ben $u» 
ftanb feine« «nb füfjLten uns beruljigt. 

34 habe ©ranaba oerleumbtt. (SS flcdt ein gut 2fyil me^r 
©Uttelalter barin, als i4 juerft glaubte, unb bi* örintwnmg an 
bie Hlauretr, bie „gtrPinanb mit fiommer $Butf) Pon fi4 » 
wie wir in ber Sdjule lernten, Ipriiißt nod) überall in’S Auge, 
wo man fi<4 »on ben Äafcmcnbauteu entfernt ^at, in beuen , 
iseoiBa unb ©ranaba uns jo gern na<f)fommen mbd)t<n. 6ine« 
jdjidt fi<4 ni(f)t für Adr, unb biejen ffiarjug füllten fie unS taffen. 

3n ben engen Strafeen rildfeitlid) uom 3o catin u>ürbm 
Sie reijenbe Hlotio« für Aquarellen ent bedien. 9io<$ ine|)r bm 
äDeg entlang, ber juni ©lonte Saarabo filörl, wo baS 3ißenner» 
Poll lebt, baS fid) h 5 l|l cn ‘ B ^ en ürijen a‘grafx"f unterhalb beS 
Albaicin. 

Sing 3(juen bei bem SDori ein ßief)! auf ? 

34 glaube, nein. 

Wir aud) ni<4t, unb ba§ mar f4(inmt genug, benn e^e mrin , 
ehremoerttjer ^anbsmann e< aufftrdte, war Die jjeit bciualj« per» | 
gangen, bie Sadft felbft tennen ju lernen. 

Albaicin ift gleid) 91abab*tiu*l>©aiign — 

Albaicin liegt jenjeitS bei ©enill, unb unterhalb ber [ 

auf ber e» fi<4 erhebt , f>at ft4 ein armes ©ettelbolf ongepebell. 
h^tjlen, in beu Stein gegraben, finb feine üüot)n ungen; ein Stüd 
3eug, baS an einer Sdmur oor bem (ringeng aufgehangen, bcr< 
tritt bie Xfjiri- ©andjmal fehlt au4 biefer ©ori)aug uub bann 
ift ein jdjmaler Streifen bläutid)cn Stauth«, ber aus einer geis* 
fpalte bringt, baS ©iiljißr, baS auf eilt* nunjdjticV ©ebaufung 
jdjritfecn läßt. Dricfccihafte fiaffeen unb Alocftauben hilben oft 
bie S4<ibe»anb jtoii4en jWei !lüolj)rtlMgtn. Hafte Äirtbcr, brüurt 
oon ber Sanne gehraunt, wälzen fid) im 6anbe unb ftofien ioitbrr* 
bare ßaute auS . bie an baS Öefdjrei Wtlber ©ügel rrinrteru. 
©täbihrn mit Amphoren auf bem jlopfc, beren fdjmugige, hettcri 
hafte ßuttipen bie ftotjf h dtt ung Öügcn flrafeit, bie fie Wie 
litte aus einem Äbnigsgcjehletht rr|4cincn läfit, bieten unSAinu 3 
lette an unb faffen nad) ber h äl| b, um »ahrjufagen. 

34 Dergafe, eines maurifdjen ©abeS ju erwähnen, baS mir 
pafCirten ; eS lag am fjtuffe uttb hbtte eine berwitterte maurif4< 
3nj4rift Uber ber 2l)ür, «5 wirb nur noch als aßafchtjnus pan 
ber äi meren ©enblfcruitg beniitjt. (SS iuterefjirte imd) um ber 
©emertung willen, bie mein Begleiter bab.i tnuditf. (Sr erjäljlt« 
mir, bap eine ber crftch ©eiurbuungen, meldj« baS lattjolijch* 
ßönigSpaar na4 ber ©robtrung ber Stabt gegeben, ein ©erbot 
gegen baS ©abcu bei ftTruger Strafe getoefen fei. Jöerin man 
in Spanien reist, tommt man oft unroiOtUTlüh auf bie ©er* 
muthung, biefeS (öefeh ftanb« no4 in Äraft. 

2er ©tonte Sagrabo, mrl4er bie (Grotten bei hfUifltn ©Rar* 
tt>rer enthält, interejfirte tnieh wenig. Ärppten, 7—8 5uB ljo4, 
in benen hinter »ergitterten OeSmunßen Die hriUflm ftnothen auf- 
K-wahrt »erben. Altäre bagwi|4en. wel4* bie ^römtnigfeit, ni4t 
aber ber gute ©rjehmad errihtrten. 


Criimifunt, 

(Jotlfelung »on Seite STG.) 

SBetröffeß 3ulia. ©erabe ttt lefeter 3eit 

fjottc fie b(t3 ©eflctifpiet bcftimtnenb« SBillcnöntotioe 
bcutlich itt fich iDnljrßciiotiimeii, nad) ©rflärunfl fcltfamer 
fubjeftiiocr Siorgänge gccunflcn. Xaburcf) gemantten bie 
Ibcoretne be« frrtnU><n für ihr öcroutifeiti eine befon* 
bere ^rngmeite , beren Sebcutfainfcit ihr ba« SDort 
Ifemmie. MJ 8 ^ranbino eine ©eile bergeben« auf ?fnt* 
tport getoartef, fu^t er tttif leife bibrirettber Stimnie foef: 

„Öcrjeiben Sie, merni id) inbiSfret fragte, Slbet 
6 ie ^abe» meine ©ebanfen Ie 0 tf)in fo unauffförlitf) be* 
fdfjäftigt, guöbige 5rau, baö meine Sippen utiberoufet 
Xolmetfchcr rneiite« ©cmütfieg mürben." 

„§tn afiarthefe!“ fiel 3ulia befrembet, faft gc= 
ängftigt ein. 

„Matten Sic mir, 3$ucn ben Sinn meiner lepten 
SBorte ju beuten, unb Sie loeTben begreifen, bafe <©ie 
non mir feine tribialen Sdjtneicheleien gu btforgett 
haben/ betfeeueTte ber Italiener feljr ernft. 

2 >ic junge 3 rau fufer gufamtnen unb bliefte untuiDä 
fiirlich nach ihrem 2JJann au«. 3hr Begleiter aber liefe 
ifer faum 3 cit* feine ii 6 errafcheiibe ©efprödbömenbung 
gu beben fen, gefömeige beim gu rügen. 

„Sie fefeen in mir/ erflarte er befebroiefetigenb, 
„eine ^rt bon $>itetumten in ber «P^ilofop^ie, ber auä 
gjfangd an faliber S3ef<^äfHgunfl bie leibige ©emohnh«it 
angenommen fyat, bie GrfebeinungBformett be« fieben« 
gu analhfiren. $afe iabei aud) ein toenig Chaiafter* 
ftubiuni mit unterläuft ift felbftDerftän Miefe. 3 cfe fam 
befrembenoen ©egeufä&en uub SQibcrfprücfecn auf bie 
Spur; nirgend aber geigten fidj mir feftfameie 
3)Jif(feungen unb 3 uf(ttnmenfcbungen be« ©eiftcS als 
bei grauen, beten Stubium benn attefe naefe unb nach 
meine ^tufmerffomfeit faft auSfcfeliefelicfe feffelte. SBaS 
fann e3 in ber 2 bat 3ntercffantere8 geben, als fo 
mannigfaltige tfonibinatioiicn non 3(n(agen uttb £eebcn« 


fefeaften gu uerfolgen! Xafe mir fefearfe ©eobadjiunq 
eine getoiffe fieiefetigfeit itn ©eftaften «irrer ©emiitf». 
mofaif gegeben, bürfen Sie Porau«feöen, unb bennod, 
begegnet e* mir gutneilen, bafe iefe Perftänbnifelos oor 
einem munbcrbaTen 9Jaturr<ithfel ftefee/ 

Sr hielt ittne uub richtete einen bnrcfebringcitb«n 
»lief auf feine peinliefe überraitfete ^öretin. j UIlflt 
3rau mar barauf üorbereitei geraefen, bafe ^rqnbina 
ifer über feine Begehungen gu 3Jiife Wamfat) fpreiep, 
ihr Diclleicfet einen Siitblicf in fein perföntiifees JHjjp 
gefefeief eröffnen merbc; in ihrem bergen lagen ein Sor= 
ratfj aufrichtigen aJfitgefiifeiS unb eine Stngaht gut. 
gemeinter 2r&ftintgeu für ifen anfgefpeiefeert - unb 
nun f efeien eS, a!8 fofle «eber ifert Neugier, n«b ife« 
Ifeeilnafentc in Sinfpnnfe genommen «erben, b«m brr 
SWarcfecfe ftrebte offenbar barnaefe, bie llnterrebung auf 
ein ©ebiet hinübcrgufpielcn, in «elcfeem er feimrfeiti 
ähnliche Triebe gur ©ettung bringen fönitc. 3ulia, bie 
nur miberftrebeub ifer 3$ gum aDiitteipunft b<6 gtfAtft 
fee rbeige führten ©cfprä^S «erben fafe, »erfufetc ben 
Angriff mit rafefeer SBenbung gu pariren unb rief naefe 
futger Raufet „3ch g«eifle ni(fet baran, bafe inlhcfonbett 
9Jrife SÄamfat) 3h«m Sefearffinn ©elegenfeeit gu w«f= 
roürbigen Beobachtungen bietet, ©elbft mir, bie idj mife 
einfach an bie Stnfecnfcite ber ^crfönlicfefeitcn fedw. ift 
Sieles in ihrem Benehmen problematiicfe enthielten." 

3n ^ranbina’S 3Ü0«n ffammte ein fliicfetige« S&tfi 
auf unb fein Singe fprüfete, als er auf biefe fauftijfet 
Bemerfung eutgegnete: 

„3n ber Ifeat forbert bie 8Trt unb SZBeife, «i* f4 
baS fj-räuletn beträgt, gu Sommentaren feerauS. 2 ö 4 
fann id) 3hiten, gnäbige gfrau, bie ©erftefeerunfl geben, 
bafe ihre Originalität weniger feltfam ift als feferint.* 
„3n«iefcm^ w 

»flkü fie fiefe mehr auf bie ©erhält ntffe, als auf 
innere Begabung gurücffiihren läfet. £älte Wib Stamfuj 
niefet feit ihrer 3 « 0 mb felbfiftänbig über ein grofeel 8er* 
mögen fcfealtett unb jebeit SÖunfcfe hefriebigen fötwen, 
beffen (hfiiüung fäufltcfe, ifer Sigenttia« würbe fid> 
nimmermehr fo ftarr cnt«i(felt haben. $a8 ©elb bilbn 
einen ber beiben gaftoren ifereS mituuter ftferoffn 
©ebaferenS/ 

„Unb ben anbern? 11 ftammelte, faft befefeämt Ü6a 
iferc ütcugccr, 3ulia. 

®ie Stimme feierlich fenfenb, enigegnete btr Otaliener: 
, r ®aS fiiebeSbebütfnife ber £äfelicfeen. 3a, gtiibije 
gfratt, biefeS oott ber Statur fo gianfam oernafelöfftgte, 
«eUe Stäbchen trägt in feinem $<rgen ben Sora tun 
Derffegbarer Sörtlicfefeit/ 

Sprad)loS üor Staunen blieb bit junge 5rau wie 
eingemitrgclt ftchen. Statt oon Branbina Klagen über 
bie anfprucfeSPotie unb (jcrrfcfefticfetigc ©emüihsart feiner 
Begleiterin gu hören, oernahm fie ben «armen Slii&brmf 
betpunbember Slnerfcnnnng ifereS SBefettS. Sulfeeci 
SBiberfpruefe gegenüber mar ber Berbadjt, bafe Mer 
3ulia abficht liefe llnmafereS über ben Oe mü t^Sguffant) 
beS SDlarcfeefe berichtet habe, nur gu gerechtfertigt, über 
fte hatte feine 3cit, bemfelben naefegurmnen, ba $mb« 
bina naefe ruigcr Sltfeempaufe gu xcben fortfufer. 

„2&ic Sie fefecn, gnäbige f?ran/ fagte rr fefe 
ernft, „ift mein llrtfecil über 3Pfife Wamfafe ritt nabejii 
abgefehlpffeiteS, baS 3 n tereffe an biefem Problem ifi 
foinit fein fpannettbeS tuefer. Sßie gang anberS aber 
ftefet es um mein fefenfiicfetigeS ©erlangen, 3fertn ®5o» 
rafter gu ergrünben. ffteln, giirnen Sie nitfet, bafe tä 
mieber barauf gurueffommei 11 rief ©ranbina, alt « 
3ulia I riefet gufammenguefen fafe. „Sit roiffen ja j^. 
bafe iefe miefe unter ber £errfcfeaft einer 2lrt oon 
befinbe, bafe baS pffecfeologifcbe 3ittereffe, toeltfeel i® 
3fenen entgegen bringe / mit unberufener Neugier ttidfW 
gemein feat — " 

„2Ba3 aber fann es öcranlaffett? 1 ' warf bie jungt 
5ran betreten ein. „3cfe bin mir’ niefet bcioufet, «n ; 
gemflfenlicfee Slulagen gu DcRfeen, bie ein Sedenforföri 
feiner Slufmerffamfcit allein «ürbig fcfeäöen foUt«/ 
„(5S ift gerabe baS Uubcloufete in Gfencrt," bogirte 
Btonbina, eifrig ben Stnfealt ergreifenb, welchen 3 uIib } 
Bemerfnng ifem bot, „tvai mich fo «unberfam amnutoci* 

®a8 (Jbetimafe 3fere« ©JefenS, bie träumerifefee «n, 

mit ber Sie bie ^utbigungen 3fereS Oattcn Iin j> " c ’ 
berer htnnefemen, Iaffett midfe mutfenmfeen, bafe 3^ 
baS «irftiefee fieben noch niefet uertraut, bit £i<bc nw? 
niefet offenbar geworben/ , h 

„^err aO^ardfeefc! 4 * rief bie ©Tfcferocfcne abtocfemi : . 
„äbei toaS unter biefer jungfräulichen SJlilbc “ 
^artfeeit perborgen rufet/ fufer ^ßranbina mit Mw«“* 
britcf neroöfer ©rregtfeeit fort, „baS oermag ufe 1 
ju ahnen. ©B fann ebenfotoofel unfru^tbare a > r r l #u ' 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 17 


£<fier ^an6 nnb 38eer. «AMflcirteint ^fluprirl« 3<ifung. 


3*9 


fäite al« «in Gewaltige# Gmpfinbcn: fein, bas feinet 
SSeftimmUttg entgegen fölummert. 3 m erfleh ftalle wer* 
b«n ©ie fid) mit ber 5 WotIc be8 angebetetett 3 b oU be* 
gnüflen, im anbern rtntfc einft — id) begreife «8 wohl 

— bie edjoU 3hrer gefcttfdjaftlicheti drittens in Trünv 
uicr trieben, h>emt brtnncn 3hrc ©wie bie frlfigel regt." 

Gr wit fo PoieitgiTter 3ni«rtiif>reit gefproefyen, 
ba§ bie jung« grau ben Ginbrucf feinet ©orte nicht 
abgufdniftcln ocrmodjte. Hlüfjfam nur fegergte fit: 

„3fix $roflnoftifoit, $<rr 2ftarcf)«fe, beroegt fid) in 
Gjrtrenten. 3d) ä&et rechne auf normalere Gntwieflunfl 
meine« ©ein». Die SHittelffrafee be« fiebert? genügt 
für bicfrlhc." 

»•Sic inen fidjerlid)/ behauptete er entfchicbcn, 
„ein fcgeleS, fargeS <5(ü<f fann 3hrcnt ttefften ©cbürf* 
ttig nie entfpredjen. - 

„ffliit aber entfpridjt bem 3fjren/ rief 3ulia faft 
heftig, „bie Jlbhängigfcit Don ben £ aunen einer oiclfeicbt 
ntfitniiftötöcrtfjcn , boef) immerhin baroefen Gefährtin, an 
welche nicht ecnmal bie fromme ©fliegt ©ie binbctV" 

tfaitin waren ihr bie SSBorte entfloh«»/ fo bereute 
3ulia fchon — ßebrängt Don bem ©crianßen, bie ©oitbe, 
welche ©raitbina in ihr 3nnere8 fenfte, 311 roenbtn — 

— an fo intime Scgiefjungcn bc8 ÜHarchefc gerührt ju 
haben. 2Bie falfch fonnte er biefen ©erfwh, in feine 
^riöatangeregenheitcn erbringen }ti wollen, beuten, wie 
barauf fugen, um nun ebenfollg Vertrauen gu b«an* 
fpmthcn! 

Momentan iefeirn cb oüerbing? eittjig, al8 fei er 
burd) bie 3 r w fl« fömerslieh besoffen Wörben, uttb äufterft 
mafeooa unb objeftiö war bie Hrt, wie er fie beant* 
wortetc. 23 om Vflidjtbcflriff fprach er unb ber Gnge 
jener hauSbarfcncn Slutfaffung, bie bem ©tfetmiT höhere 
Shaft unb ©ebeuftmg jnmifet al# ber geläuterten Gm* 
pftnbitrtg. SBöfel Meß« «i» *i<fa ©init in bem $?irdjen* 
gebot unlöslicher Gbc; aber nur nach »ujkn h>» fall« 
eö 2)1 ann unb 2BeiD uor Vergewaltigung fcf)üöen, bie 
innere ©tmeinfefjaft muffe Don feinem eiitflufi unberührt 
bleiben. 

«SÄubemfeit# aber/ Jcnft« er bon biefem heifTen 
Tf>entü ab/ „fcntw i<h feine unlöslicheren Battb«, als 
bie ber Xcmtbarfcit für erwiefene fiiebc imb Treue. 
Siehe bem 2Kanne, ber wahre ©ergeniS&lütcn, bie felteueu, 
gu gertreteit ocrmag, ber eine grcngenlofe 3ärilic^feit 
nidjt toenigftertS bulbet! SBenn ein 2 ßeit> Sftuf unb 
JatniHc, 23 aterlanb unb SReligion bem Erwählt«» un* 
aufgeforbert gu Jü&en legt, gwingt ihn bann nicht fein 
Sartgefühf, ba8 aufgebrunßene £erg felbft noch SU 
fdjonen?" 

G# flang fehr grofemüthig, wa8 ©ranbina fprach; 
uitb bie §örertn fo ebltr SSorte bliefte faft cfjxf ü rc^tiß 
gu feinem bleichen, auSbrucfSDoIIeii ©eHdite auf. Ü^iß 
Wamfao'ö jflolle in feinem pfeift war freilich burd) 
biefe aUßemein gehaltenen Slcu gerungen gang flar alä 
eine burdjmeg laftige hejeichnet. 

„VJetch’ ein ®efdj&pf muh biefe alte 3ungfcr fein/ 
fragte 3ulia fich empört, „baß fie, anf ben überfeinen 
©Inbegriff bed 3 Karchefe ihr frerrfäerßelüftc propfeub, 
ftch an fein ©emüth parafttenhaft anfaugen fann. - 

Unb er ffagte nicht einmal, imponirte Dielmehr burdj 
hohen ^ulberfinn, burch ©ntäu&erung allc^ IJSerfönlkhcn. 
San SJJitgefühl, noch mehr ü & cr öön Srwunberutig er* 
griffen, reichte 3ulta Vranbina über ben fchmalen ffleg* 
ftreifen hin, ber fie trennte, bie £>anb unb rief mit 
rücfljaltlofer SBärme: 

„ 3 hrc < 5 rnnbfäöe pnb erönben , ÜRardHe! Soffen 
6ie mich nur hoffen, bag ©ie nicht ßeuöthißt fein 
werben, ba8 ^-efthalteit an benfelbeit mit 3h rcm Ueben«* 
glücf gu befahlen." 

&r lächelte trübe unb flieg einen Ieifen ©eufger 
ouS. $ann faßte er langfam unb faft tonlo«, tnbem 
er 3 ulia’$ ^anb fcftgielt: 

„ 9 ßein (Scmütf) ift fo tief burchbrungett toott bem 
£cib ber 5 Kenfchh«it, bog eS bie eigene Cringelfeligfeit 
nur DorwurföDoil empftnben fönnte. 3 um Sieben taugt 
ein $tTj wenig, baä aller 3üuftonen bar ift, c8 fei 
benn, bafe eine Cidjtgeftatt ihm erfchiene — * 

hielt tief athmenb inne unb pxegte 3ulia’§ ^anb 
beßeiftert an feine Wpgenbe Vruft. ITie SHugctt in 
cinanber Pcrfenft, bie Ringer berfchlungeii, fo traten 
Vcibc im nächften Slugcnbltcf ou8 bem ®cwirr ber 
Sanbfdjludjtcn. auf ben weiten Viag, Welcher ben Reifens 
tofog bes Sphinr; umgibt. Von bem Ungeheuer mit 
bent iachelnben Slntüg magnetifch angcgogcii, traf ber 
Slicf ber jungen ^tan gleich barauf bie ftelfenbmft 
uub glitt in ben ©chatten nieber, ben ihr Vorfprung 
auf ben ©anb warf. 3n bem engen Vcjirf ruhte bie 
^«fialt eineä h<i0crn Vianne« in 3ägcrtracht, ber burch 


ein £>pcmgla 8 ßerabegu auf 3 uiia unb ihren Begleiter 
fticrtr, bagegen SJlatteö nicht gu bcadjkn fchiett, welcher 
(ich ihm mit frlecgenber ©öflidjfeit näherte. 

3 >a 8 unerwartete Vegegncn mit einem Sremben 
hatte gur ftolgc, bag bic junge tfran faft mechaiüfd) 
pon Vroubina gurücfWich, unb al$ biefer, pou ber VI 
lichfelt ihrer Bewegung betroffen, einen borwurf«D ollen 
Bltrf auf feine Begleiterin listete, beutete fte oerwirrt, 
ja beforgt nach ber 9 licf|tung be 8 ©Phinr. don wo 
©torari jefct gu feinen ©chüglinoen gururfgufehren. für 
gut fanb. 

^Ireten ©ie getan, meine $<rridjaften / rief er 
ben noch immer in giemlicher ©nlfernung oon bem 
^enfmal Verharrenbtn in gefchfiftSmägigem Xone gu, 
„imb fegen ©ie fid) ben .Bater beö ©chrerfen « 1 an, 
beffen gewaltige 9 Jafe leiber oon ben Pfeilen frecher 
Snamelufcn gerftört worben ift! - Seife fügte er, bidjt 
an feine Wichte h«rantr«tenb, hin 3 »: „Xer 3 ägcr bort 
ift jener Wfr. ^oughtou, ber mich BJoobö empfahl." 

Xer aWaltcfcr hotte bic junge ****• c *»cr g « 1 
wiffen Öormlortflfeit aiißcfprod)en, bie ihr in Gegenwart 
eiitcd 3 cufl«» fidjerlich fcfjr peinlich aufgefaUcu wäre, 
wenn nicht feine HWitthcilnng ihre (Sebaiifen au«f<hlic§* 
lieh heanfprucht hätte. JÜSoob« hatte 3 u(ia baS Be« 
fremben nicht ßanä tergchlen Wnnen, Welche? ber Um* 
ftanb, bafe ber Vigefonful ihr feinen Sefuch gemacht, 
ihm oerurfachte, unb fie felbft war über bie 3 wrm* 
oerle fcung erftaunt gewefen. ^afe fie nun auf bcu che* 
maligen ffreunb ihre? Vlanne? gu einer 3 <lt treffen 
ttiugte. Wo biefer fie ni<fjt begleitete, unb bag ^oughtou 
fie ^»anb in t^anb mit bem »iarchefe ben ffiüftcnpfab 
hatte befdjTfitfti fegen, war bei ber Slögltchfeit fpäteni 
Öefanntweibcnö immerhin ein unangenehmer 3 ufaü‘ 
fie inbeg feine Befangenheit Prrrathen wollte, befichtigte 
3 ulia unter Btatteo’ä Rührung nun giemlich genau ben 
gewaltigen Mmnterblocf , wobei fie einige SMale an 
bem 3 äger ooiübcr fam, ber fidh in feiner beauemen 
Sage burdjan 8 nicht ftöreit lieg unb feine 9 ?otrg mehr 
oon ben fremben nahm. (^pciidviie Wgi.i 


Breach of promise. 

5htße aus bem Irauenlebm in (Englattb 
non 

Ceopulb Kaffcftfr. 

^ C»a*kT«e #«(•#! m ) 

nalanb ift boS 9bric& ber 2Biberfprücf)e. iie 
Briten fmb in vielen Öejiebunaen ite freiefte 
unb iortflficfjrittcnftf, in anberen bie oor* 
nrtheil8mȟflc unb to nf errat iofte Dfalion <5u* 
rcjM“. <?■? tann bnhrr nicht S^unbcr nehmen, 
böfi eine @efc|acbunö, unter bereu ?l liße-n 
~ Al ^ reoeb tu biejetn 3 a h r b«nb<rt portommen 
fonnte, bag Minimer ihren ©attinnen einen ©«trief uni ben 4)at3 
legten uttb fte bann auf fcffent Hcgetn OJfarft wrtauitfn , uttb 
iwldie bii ror Äurjent baf 2?etb iu petunidrer fciniiegt in 
ein itlariiche« 9lbbäii8i0fei^oerbdltJiib gu nt Spanne ftellte, — 
bag eine iolchc Wcjcbact’uufl fllcichjeitifl bie ‘t’amrii in einer 
iöeiie icbiittc, wie bcep in feinem anbern Sanb ber SiVIt ber 
55aD mat ober ift. Seit brri 3ahrh u,,, bcrten tarnt näniltdj auf 
ber 3niel BiiD’ 3 jeber Bruch eines \virathSBfrfprfthen3 
gerichtlich ciiigeflagt iwrben imb bie ft<h in ihrer l'ietw o-ber 
in ihrer 2aiwc flefränft füljlcnbe spartet hat ackbli*, wenn 
bic Wericbt^perbanMima ttidjt bie SHewfhtigunflMafigf«t ergibt, 
Slniprucb auf Schab lovbalt urig in llingcubrr 'JJiiitiic. Xie©f 
id)tuöteneii etirdijen beit Wrab ber erfolgten ^erjeit«« ober 
Vortrniotmaieramunbung uttb bemeffrn bameuh — wenn über- 
haupt — bie .t'öhe ber ju leiftenben Baargelbabfinbuitg. 

3:c Burah. rin ^luior au« brm pierjrhnten 3<d)rhunbcrt, 
ermdbut binfichtlich be« llrfpning« ber firchltdjen L^intcgnunfl 
ber chefchliepung , „bag bie Mircbe bie ivraniiehun«\ eine* 
ViiefterS jur Bcnnöhlung nur gu bem ^imect tmpiahl, um 
llngebuhrlichfcitcu ju nerhinberu unb 9ln|lanb unb Ctbtiung 

( u Wöhren", tfhcfchlirgungrn waren aber auch olwc prirfter* 
ichen Beiflanb gültig, ©rit ba3 Jribentiiter flongil, bas um bie 
Witte bt$ trdnehiiten 3ahrbunbertS tagte, rrfldrte bic (irchliche 
ürauung für unertdHlief) Bi« babin hotte r« in gatij (furopa 
genügt, bafi bie beiben ^«irathfluftirtcn bav safeament ber Glje 
cinanber wrabmepten. 2ie gegenjeitige l'iniPiltigung jur ehe- 
lichen Vcrbinbung galt al« PoUcnbele (fheichliegung mit allen 
riigehörigen rcctttlichrn unb aefellic^a ftlidjcn folgen. XiejeS Ver* 
iptechm ber Gh* war bemgeniän ebenfoTOOtig roibernifbar roie 
eine lirchlidh eingdri'Utrrr ö’ljc idKibbar war. T'a« Öejeh jwana 
5*euie, bic ftch bie .^etraU^jujage gemacht hatten, eiiianbcr gu 
ticirathcrc, fcthit wenn )ie ber öanbcl noch io jetir gereute unb 
fie -miUleriDctle gciuitbett halten, twfe fie nicht gufdmmenpaffeu. 

liefcS fojinl juTibiübe Verbrechen brr (rhCflcfcDaebuitfl Mich 
fpejieü itt Lniglanb bi« 17ü3 in Hebung, vwite 5rwanb nach 
feiner (ihrer) Verlobung eine anbere V«ion gelKiratbet al« jene, 
trtil ber hie erfte Brrlobung erfolgt war, jo fonnte bie Slircfee 
auf ber Vöjung ba Gh« beilegen - t'öiung, weil bie Gbc in 
ioteben Fällen ungültig war — imb Die iiollcichung be« ui» 
fpvünglichcn trher*crtrag« (ba« hei ft erfic Bcrlobung) ergipingen. 
3n bem genannten Ogbre imtrbe ba» rilejc® baljin ahgerinbert, 
bag baö iwfenllicbe C-lemcnt ber GhcfcbliehiiHfl itidit bie Ver- 
lobung, jonbern bic tirchlichc Srauinig fei. Turch einfache« 


S3erfvre<ben galt fürber 91iemanb für iuriftilch Pcrheirathft. 
G6 nnirbe autb heftimmt, bafe ber beoorftebenben Irauuna eine 
Stuffilnbiaung in ber Jfitdjc norhergeben ntüffe. Hub um gu 
perhinbrm, bag uOjii junge .^igföpfe fid) überriltcrmeiie in un- 
hebactiie GbeoeTbinbunaen ftiirgceti , wnrbe bie Giitroilliguu« Ux 
Gltent ober be# 3ipcnutn&* in allen lYdHeit, wo eine brr hüben 
iKiratbsliiftigen iperfonen minberiöhrig itl, für unerläfelieh er- 
tlOrt ; unter ilcrbeimlichuug brr 5WinberjdbrigTeit ohne jene Gin- 
roiUigung flefdjloijene (fhen waien fürber null unb nichtig. 
‘Durch biefe« ©ffefe würbe bie Statur bei afgrnfeitigen \virathe- 
periprnben« ali eine« Vertrag« jiraT niefit fleättbrrf, aUriu c-3 
blieb ben Vertragt chliefeertben anpetingrffeUt. brn Vertrag gu er- 
füllen ober nicht, ©enau wie bei jebnn unbern Vertrug fonntrn 
unb tönnm bie flontratjenfm beirjelben ror ber Volhietjung iw 
2ßrge gütlicher Betfiubaruna löfen, unb erfolgl bie «iting nur 
non einrr Seile, ohne bie ftufiimmung ber anbern, io fept ftch 
ber rertragibru^ige 2&eil einer aertdjtlicbeu Vriiolgiutg nu«. 

Vicin ftehlj bafe bie «breach of pronn>e“-'l l rojrflt — fp 
iwrbeii fie iit (fnfllaub ich lechlmeg genarmf, irbrtlieh hei fei ba* 
btog „VcTiprcchenibruch“ — bie eine Gigrnthümtichfrii br« mg- 
li leben ÜHrrfitSIcbena üilbrn, lebiglnb aui ber ’iluffaffuitfl be- 
ruhen, eine gegenteilige (£h*jufagr fei ein rechl-jträftiger Ver- 
trag; nur fann beute tfieimmP jur Grfülluiig gejnuingcn irerbeit, 

— noch mehr: bat ^emaub nrttärt. er wpUc bo-5 gegebene iWt- 
ipreetten iiictit hatten, unbirigi er fich iiucti ȟber ihn erbobriuu 
fl nf tage auf« Neue bereit, beit tlägercfdieit Jheil gu beiratgen, io 
braucht biejer rott einem jolchen oerfpdtrten ?(iirrl)ictcii feinen 
(Muaud) ju machen. 

Ta iebe* eigentliche, „pnrtraflfmafeige" Ghenerfprechen auf 
©eaenieitigreit beruht, fleht tQ nicht aüeut ber Tarne, fonberu 
auW bem Dionne ju, gegen einen Bruch beffelhen geridit- 
lid) finguichrritfn. Ta3 ftarfe ©efchledjt niodit fich aber nur 
lebt feiten biefe SergUnfligung be« (Heieße« jimuh« — piel- 
leicht weil e5 nid)! fefir oft rortommt, bufeein roet Midie« Sirieu 
eine folcbe Sufage briefet? — unb iu biefe« »entgen ffäDen 
tnerben bie erhobenen ^nfprücf/e Pon beit öcfchipoxenen faft 
immer auf einen Ifcitthina (jrpei Pfennig) bernbgeminbert. mit 
atiberen 'IDorten : cibgeiuiefen, mätirenb e» fieg duperft feilen er- 
eignet, bofe bie flffilblPoQe 3uro nicht eine tiiehiige To|i8 golbrurn 
Balfartt« auf meibliche ^etJetiSrounben Irdufelt. 

Untere Seferinnen roerben oieBeicbt berUteinung fein, bafe 
Gktb aufeer Staub# fei, ein gebrochene« fretj wtebet jufammen 
tu leimni. ÜBir pflidjtcn ihnen bariu bei; allein bie Vnfictitcn 
finb betanntlich recht perichieben, unb bie britifeh# ©efehgebung 
ift eben anberer ‘Xnficht ; pc ertlflrt auSbrücflich, bic petuniÄr« 
Gnlichabisura fönne Jüt ben Jammer bor &ittmitfd)una" be* 
anfpru<ht meebett. ßamt man nach weifen, bafe man burd) heu 
SJortbnicb brr ©egenparfei bireften niaictieDm Schaben — ctma 
burd) ba$ fXufgebcn eine« ©ef<häft" ober einer Stellung — er- 
litten, fo wirb bic Gntictiübigung , bei bereu Bemeffunq tiotiii- 
lieh auch bie Dtittel b« Ungetreuen ju beachten fmb, befto reich- 
licher au «fallen. 

GS bebarf feine« auSbrüdlichen — fei #S fchrifilichen , jei 
et münbli<h#n — feine« formellen Berfpr«hcil*, Vflfet fid? ein 
1old)cS uaehweifen, fo wirb bie Sache ungemein baburch uer- 
einfach!. 91 »bem fall« , baß h^'g* wenn bie Snflage ein Ser- 
iprccöen behauptet, bie Sertfjcibigung jeboeg eit truonct, ift e^ 
Sache bc« wcticbl«. Oll« Briefen uttb 3eugcnau«|ageit ein Urt^eil 
bantber jii gcioiiinen, ob eine <t>c inrt 1 QQc ul« erfolgt an» 
lunehmnt iet ober nicht. G« lägt [ich ben feit , bafe Vetljanb- 
lungrn bietet 51 rt oft gu grofecn Bifautetriecn unb fomtidhru 
Sjenen führen; namcrtltjh bic Verlffung ber SieheShricfe erregt, 
wenn biejelhen humptifeifch ober poeiüch fmh ober fein wollen, 
manchmal honienjche« ©eldchwr auf ftoften ber Schreiber, K** 
jonber« roenn ber ungetreue «sselahon ältlich unb bie Ürägeriu 
ber .'ö<rjeti«wunbe jung ift oba — umarfehrt. Giumal (I8ÜH) 
iit ti logar DorgeEommen , bafe ein oerftor beiter ü)tann roegni 
breach of promiae rrrflagt würbe unb feine T eftameut«* 
wttftreder mufeten, omchtlich baru oerurt heilt, jmeihunbert Sfuub 
on bie brtrrtfenbe Tante hegahlen. 

Uttb hier haben mir ben löaitpljipfd ber gefefclidjcn ®e» 
fföltung ber breach ot promise-Vrojeffe fleftreitl, TtC'er ift 
ein recht löblicher. Tie ff urcf.it oor einer Hlaae )ofl Hidnner 
non leicfetfinnig ni Gheiuiaaen. namentlich aber baron abhalten, 
Vtäbchen unter beni Borwanb eine« iolchen Skriprechen« uw 
ihre weibliche Gbte JU bringen. (Tie Gutjdjäbigung für roirf* 
liebe Berlufle ift 9trbeniachc.) 3n ber Theorie liest fich beriet 
gattj gut — »ie fleht d Iwmit aber in bet Stori« au->' 
ii-irtlich flcfühtoplle, echt weibliche Naturen rerichmnbm f>, 
ihre SeeleiiLiben an bie grofee ©locfe tu hängen , ihre Viel'# 
gut 3i<ttoribc b«? offcntlidfpen Spott« gu ntacheu uno für bie 
ihnen ^ugefügten Vöunben ein Banfnotenrffafter ju iueben. Wan 
fann tn ben meifien ^ilen mit Sicherheit annefetneri, bafe 
ben progejfircnben Tarnen weniger um bie oerlovene l'iehr, al? 
nm’§ (Selb ju thun iit. Tie wenigen Wärmer , melclie folcfee 
M lagen anflrengen, thun c« auch nur bann, wenn bic ihnen 
entgangenen Ungetreuen reicher fmb al« fie felbft , unb mit 
Utecht wei^t ba« ©eriefrt fte ab. llfr 53iann treulof, 

io erfolgt, roie gefagt, tetjr feiten eine Pcreifprediung. Vlit m#rt> 
würbiger Uniwteilichffit ftcllcn fich bie ©cichworencn , lauter 
i ittfinncr. aui bie Seite ber Tarnen, oft beibe fingen gubntcfenb 

■ uni» ielbft in gweifclhaften fallen mit ritterlicher ffccigebigfeit 

— aui Kojtcu ihrer eigenen l^'fdjledit8gruoijeu — einen Wölb- 

regen über bie jehdnen Vvrlaffenen eraiefeenb. G« ift notorijeh, 
bafe je hühfeber bie JUcigcrin, befto höher bic Gntf c^äbi gütig*» 
jumme, mobei bie galante 3 ,,n ) juweiten bie matenetlen 23er- 

hältniifc be? „Vcrräther?" ungebührlich aufeer liefet Idfet. So 

jittn Beifpiel erinrem wir un« , bafe 1881 ein ©eiftli^rc, ber 
ein Gititommcn oon 230 Vfunb Sterling halte, wegen breach 
of promise gm Zahlung oon 1OU0 Vftittb oerurtheilt tuutbe, 
ol>glfich bie hetreffenbe Tante (einerlei bireften Schaben ft* 
litten hatte, llnb iit bie Hldgerin nicht fd)ön, jo braucht fie 
fich nur recht gefront! unb melaiicholijch J» geberben, um ihren 
^uveet gu erreichen. Sn öden fallen: fommt bei Gvobcrung ber 
ctjmpnthieen bicirr laienhaften 'Jlicbtcr febr fiel auf ba« Bc- 
nehnten an, ioroic auf bic 91rt, wie bie l'eibcn8gejchichw «r 
jöhlt wirb, 

Alk« fonnte hingenornmen weTbcn, wäre e« nicht eine 
jefer häutig wrfommnibe Tbatjacfee, bafe ba« tS^iht, b#n Brndi 
b« Beirut h^Deripifchen« eiuguf lagen , oon Ditiglic&irn bf'' 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



c$anb im» IMc«. §[l»(ltiit( Jeilun». 







^‘»VWV 


3ltto £flÖaif& Patioptifum in Berlin. Original jeidynung ron Uralter 23ufdj. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


NS>T VI 





F, 4 Cv ,<v, ; -J III. 

\v' 

I 1 

N I 

3^1 j 

i 

ii 

, j 

Lr : 1 

1 

SP 

k 

r» 

ic 

w 

v e ; v. 


1 






M 17 


3tt6«r <£anb unb 9fierr. .Affflnimiw OfCuflrirf« Bettung. 


3^1 



iU‘ a v p ü o v n = |l 1 

Ztäcfy SFijjcn von Paul UVnicdc 


Tie Stmajonntgarbe gibt 
fr« leib» irfet iiitbl nicür. 
Dir Int&ropoloftir braten t 
Irr Snlipotw iAh.tr 


3n Säuern flibt'« ganj fidjalid) 
Ta« aUrrbrfic Strr; 

Tie WUdcit Slum* aber ifl 
Iffebolb Irin Seulrllbicr 


(Vuh »an bl» tuet (fenlon «eb' 
Ta« Dürfte Ifbroiertg lein. 

Ia<b baft Der (taetut «tatbeln bat. 
Siebt ictbft rin 8 anbei rin. 


Tal öhibt eint* San De« hon«1 
•fumriffrne binlcit an, 

»Jenii man Drm (firn illüflrl «ibt. 
Cb'« barm »ob! fliegen tann f 


■Ötttn Turfl unb fturtflfT fmb arfkillt. 
Tann ift man meifien« fa tt r 
Tic Tattdn man nur rflen lann. 
»enn man an* in riebe bat 


(Kn i?ort lugt ftctl, mit mar 
Ter «Vefbiinfl gictulieb nab; 
Ten Sb oioft rapb. »rn hbrtibr 
Mit 5 auA fiatt Sb 


®l« fliit fletiTa t'nrn (*«nf* ftnD 
Sefonntlid» Hclifat. 
nen Weift mit «abdn in brr (wD 
Wan nir gefeiten bat. 


6tbr nfitjlub in Da O'ltf ftn 
SrAl l) reit fldMnipte j^iite. 
Ttr vippopotamu« brT ift 
Sein Diif — Du meine «Mfitc ' 


Ter oba bri|t rin boticr Senj 
Jm (Abtirn flrrtrrlaiiD 
3 -rft' t <6 bi« 3 ba an. io fomm' 
JA fo fl um Den SaflaiiD. 


Ta« vimmlrin. mtnn'4 gimaicbtn »iib 
Ta ift'« «ebirifl nafc : 

Jüdin (Kurt Sfipi'fl» Senfeen ijil 
so ift'-» rin tbrui-cr Strafe. 


Tn Äaftentfnabe btd*t bn# J&om. 
Illen n er (ur Jilnibc fleht , 

Tic fteilfAritt an brr ^elfrnniaiiD 
Ta« Halb mobl hum »erbebt. 


Tn WanDanne l»6rt iebr gern, 
len fllaug D<« grafet« t'long; 
«Kn Wammulbfno(tj<n tieft» mir 
Srbx itblctMt SouiUmi 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 







^<mb unb SHuflxirtc 


Gftöfafttt in uimrantroortlitfor ÜBeife ol« Gr* 
Bttflun Q 3mut#l benüfet wirb. liefet [eiten bebrofeen ©eiber, 
kie nnea auiflebtlbcien #eW|4lt*ftnn bcfiBra, TOünner, |u bentn 
Ite m indjttfrltaen ^ejütjunflen ^eftanben , mit einem breach 
«rprötnise-^rojefe unb «RRffen babunb, o&n< büfe ifjnm ein 
€feeocrlpt«btii Q mad)t roorben rodr*, ben bie Geifert 
düS öuten ©rünben fömnben &mrn ber Sefjopfunfl (?) cm 
VOnltaje fouirnnen. «nbew ipelulctioe 9lb#nfi:ur#rintt#ti . bi# 
cuf bi# ©“Icmte-ne bet ©eicfjreorenen tcifrttn, lotfcn Öimpel 
ourib Körnten« an, beroegm ft# bureb aeitnti nen.be Wan irren 
unb intrigante ßeuefyel« jux ®rtWlung einet l^fjufagc, leigm 
wl balo botfluf iit ifjrem roat)T#n siebte, procojirert baburtfe 
***** breaeh of promiae, worauf fing? ber ^Jfetbefufe in ©e* 
JtoU nnefi 'äProifMrt rrfebeint. Sor einigen jaljren (cm e4 
(Mot cor, bafe ein Won^trum von einem Wann, ber eine triebe 
mau ju einem Äeiratb«p«ripre(ben tmanlü&t batte, aber bann 
txlcninm liefe, böp eö ifem nur um iljr ©elb ui fljun tpar unb 
cct fnb ilbrrtjaupt irfemdblitb benabnt, ihre Ablage mit einer 
»lag#, auf (Ünticdabigunfl beantroortele; ba3 ©entfct mürbe t^n 
mit £<bimpf unb Srfecnbr abgeroirfen baten , allein bit bitter 
enttduiebte Gerate rooUle ihre ^rioaNing#[#g#nf)eifen ttlifu öffent* 
U«b cerbanbrlt [eben — barauf regnete ber Kerl eben — unb 
pa ei cor, ifjm tauimb ^fanb ju bejablen, bamit er twm ber 
ftlage abjtebe. 

%n grofee Wi&brautfe, ber mit bem tn SRebe flebenben 
xlag erregt getrieben »irb, ift ber frauptorunb, aus rorldiem 
feil einiger 3eit pieliatb bi# Aufhebung biefe« Weit 8 befürwortet 
®irb. Seit bat bem britifcbm Parlament, imn 

»ir nicht inen, fünfmal ein non prioat« Seite aufl^egangener 
©efefeenlrourf ror gelegen, bet bie breaeh of pronu se-'iliifere 
au« ber ©eit fdjanen foOte; boefj lonnte bie nitbtge Stimmen* 
mebrbeit niefy «jult tperben. ©ine jroeite ©nippe will betf 
Älagerecbt niebl Qönjlic& befeitigen, fonbem auf ftaife befördnfen, 
töö ein jcfetiftlicbeä ©beoeriptedjen oerliegt; bablircfe fotl bem 
Weineib 2 bür unb 2bor gefrerrl unb ba« oft flanbalöfe löeroeiö* 
«erfabten überflüfftg gemalt roerben. fßiel praftijefeer bünlf 
un3 ber Storfctlag btf irbigen ©rneralaboo laten ber britifcbm 
JUegimmg («olicitor-eeneiap, Sir gärtet öerfefeefl, bafe ein 
?Jrojtfe nur benn foU cngeitrengt mfiben Lönnen, roenn ein 
toiiflicfter mateneüer !U#rhi|t ober &<bcb#n naefemeisbet ift; ein# 
©ntfrhdbigung jür feeliidje ©nttdufebung ober für heftige ©e* 
mfLtMaufr#cung fei bin ebenforoenig cm 'fJlab# wie bei ber ein* 
feitigen ilölung irg mb welcher anberen SPertTäge. ©er ftefe in 
bieier ^inftefet pergebt, möge burtfc bie S3#racf>tung ber r ©elt“ 
beitraft, bas Opfer bureb iDlitleib unb Sympathie entlcbdbigt 
toerbm, roofem ba& Vergehen nirfet ein o#rm#tntHcf) begninbet<4 
ift Unbant, ©emcinbeit unb anbere moraliidje Scbauirjen unter* 
ftfhen aud) nicht b#n VanbeSgefefeen, fonbem ben ungeitbriebenen 
Settimniungen bc3 Sittenlobcf. $n jolchcn Gingen pflegt bie 
©efeDjcbaft bie befle Dichterin iu fein. 

traftiafte Argument gegen LLofc für bie „^nttaufebung"' 
beste ff ene ©ntjcbdbigunflen fdjemt unä Darin |u liegen, bei bte 
weiften SSerlobungen — namentlich roo fie oon oemportenen 
©olbfifchidgem ober ©elbfaclfpefulantinnen heibetgefuhrt finb 
— barunt rücfgdngig gemacht roerben, nxil bie eine v 4)arlei er* 
fmnt, befe bie anbere nicht ju ifer pafet. 31or ber Verlobung 
lernt man mehr bie guten — ober affe'tiri guten — ßigen* 
fchafreti be3 aiibrrn 5-bfil^ fennm; bie Schaltenfeiten treten ar- 
toSfenlich «rft nachher beutli«h<r heroor- ©arum foü biefefall3 
eine Verlobung in Gnalanb nicht ebmfo ftrafloS gelwt roerben 
Wnnen roie auf bem (Jeftlanbe? Um jo eher, ali bajelbft eine 
einmal aefchloffene 6hr fuh nur dufeer|t fchtoierig trennen Idfet ! 
9ti<ht feiten geht ^rmanb nii3 fjur^t oor bem 'J'amoflfSidjroert 
eine« 3kead)*'üroififc$ eine Öhr ein. beren Unjroecfmdfeigfrit 
ifem feit ber Verlobung dar geworben, — linnen foldje (?b#n 
glürflicb fein unb oor bem fRcditerüuhle brr böhtrrn Sittlichreit 
ju Dfecht bejtehen? SÄandjer Wann, bet roeber bie »hm nidjt 
mehr begrbrenSrorrtb bünfmbe !öraut_ rljelichrn , noch aueb fich 
bet ?lnllage roegen 33ru<h3 feiner 3 u fnge auBfrfem roill, roirb 
bureb ba« löorhanöetifrin biefc« merfroiirbigm Strebt« tum 5tig* 
ling unb Heuchler, inbem er — üBormänbe finb ia billig roie 
Jörombrercn — bir argloie 39raut jahrelang tjinfutlt , big er 
jchliefeltch benn bod) eine «ttbere beirothet unb baburdb freilich 
feiner erftrn öraiit einen oiel gröhrren Schaben jufnfit, aig 
roentt er ft^h fnibjeitig genug erfldrt fedtte. $nt liartbe ber 
Wille« ift ein lange« Hinhalten leicht möglich» roeil Dort bie 
füeclöbungljeit überhaupt ritte recht aiiägebehnte au fein pflegt; 
ei fällt leinem SÖriten ein, fich über einen 3trautftanb oon iroei, 
hm, ja fünf unb mehr 3ahr«t *u routibetn. 

5)ie jjüriprechec bc« breaeh of promise-ftlagerecbt« fageit, 
hafe m »ulen ftiUen ber Bruch befi ©heoerfpreeben« feiten« 
be« Wanne« bie Xame ber *tlu«fi(htfn für’« Ctben", mit an.* 
berett ©orten bet Bortb*il< beraubt, bie bie 6be mit fich 
bringen mag. Stbgefehen aber baoon, bafe ein $heil bei ©e* 
(rdnften, benen ei um biefe Bortbeile ju tbun ift , fich burch 
anberroeitige S3erbeiralbung fchablo« bdlt , finb biefe »Sebent* 
auiiuhtrn“ eigentlich launt bureb eine ©elbfumtne auSbrüdbar 
ober erfeb&ar, ober boch nur in ben um ^ ©rib- 

fad«, nicht um bM Warme« felbft willen, intriauirt roirb. ©in 
echte« 2öeib, bem ber ®pni«mu« femliegt, roirb , roie Hrb brr 
berühmte 9iecht«flelehrte ©ir ftenm ^ame« — fefet Oberanipolt 
ba Ätone (attorney-freneral) — tretfenb auJbrüdte, feine ©e* 
jafelung bafür oerlangen, bafe ,ihr nicht geftattet ift, einen Wann 
lu beüatben, brr fie nicht feenaihen roitl". Statt ihw ober 
f einem Selbe nacfeju laufen, wirb fie froh lein, bafe ihr eine un* 
glüdliche, roeil triroungene ober nicht «»i ftegenfeitiaer 9ieigunq 
ßeruheube *ripnri bleibt , — bafür folue fte fich begabten 
laffm? ©i< ganj an ber« hötff" ftch bie ungtikdljch Ctebonbm 
im alten ©riechentanb als in beut freilich niel projai'iheren 
3t eiche b ti bichten 9?ehelä! Sappho, iero, Welifja, flanjfa, 
illeora, ßuttila, figni-sfa unb iogar auch eine garte Meibe wm 
Wtanetn roagten ben „Sprung ber iiirbenben - vom ^el«ror* 
fprung Üeulate in bie fluten; roer nicht gelobtet rourbe, ben 
heilte Der Sprung pon ber perbäiignifepollen ütebe; vier fünftel 
ber Wutbisten foUeit — von gebrochenen Firmen unb (Tüfeen 
ober piflltgebrfldten fjfafen abgeiehen — mit bem ßeben baavu- 
gelommen fein. Unb bie dächtet uttb Söhne Älbion« jiehen 
Diejcr romanttjehen ilur einen — #5 ift haarffrduberb — einen 
brvach of promise-'^rojefe por! 



— Wan Strb tu btr Sit(ratur(«f4li|te roter 3«hnetliri bal 
btt feifearifcfetti Somdne sttmea »Uff««, ttnn b<n fflünlÄen bei Üublihiml- 
tommj tint gan| ftufettgibditli^t $tobutli«n in bitfm Stntt ftilßrgtn. 
llnltTt joiiCifit) Io fearf btroeßlt Seit urlgt auch biefem ®ebiti bei rtun|t* 
fdiafima tbt ©«get auf unb Ittilamtrttxije ift ef niitjt bie öefälibtf ber 
feltujtii, trtCibt fo Bargdfifert raitb — bitle |4<ini für btn ^>i|lotilfc gtblrrtit 
Sei) |u haben — fonbem bie alte Qcläi&lc unb bie bei SJittelotie'i; jflngrre 
unb altbftodbrte tolrntr, ÄDel prebt btr neurm (Bcf<hmac£«rt4i ung ju. 
Uitt« ben aebiegeneren fluteten bieier Art nimmt ©an« B. 3»H«n «im 

1 rastete CteOung ein; mal tr bringt, if fletl auf grflnblLdjt hiftori|4e 
itubien baflri unb ftbr gefcbiift unb forbig rrjüblt. Sl liegt uni oon 
bieitui Crjablff jefet ein Bierblnbiger Äoman vor : ,3n ber heiligen 
Stabt 8<m* (Criojig. Winbe) betitelt , mit ber ^ortfc%una : ,3ttt bei» 
ligrn röncifdjtn »eich btulliher ■Station". S« Vornan bat ein geroaltig 
btroegiel 6tQ(f BellgelchiCbie jum ©inttrgruube, bol Singen bei Xlapfe* 
ibuml, fl 4 bet Wucht b« beulf4en ßaif« )u entliehen unb eine felbft* 
ftdnbige ffleltmad)! |u mecBcn. «biefe ®e fteebungen finb otfnflpfi m bie 
feerl&nliibteit btl flugtn unb mtrgiid>en Qilbebranb, beffnt ^cbenltouf 
Bon bunlltn Anfängen |um mScbitflHen 5 «pP ber Vornan uni aufrollt. 
8ine inlereffanter BhoeotterriDfe auf gcLfllidaem uab »e-ltliient 

Gebiete fflbrt ^oQcrn uni bot; 3ntriauen, biplomatifibe 6(ba4jögf, 
ffebötn, Ä impfe, Veoolutionen unb üttbesbinbel roeibfeln in bunter 
fyolgt. Ser batristifibe Örunbton Berteiht bem bfeiictngetegtett lOerte 
ne<b hrfonbere ffiärme unb fln|iet}ung»ftof| fOt b<wtf4K Öef't unb fomit 

J i bcT untrrbattcn.br unb interrffantc Vornan bei Beachtung grhfenrt 
efetfreife empfohlen 

— jm neueften Sanb ber OHufhrlrte» BiHlatfeet ber Silber» 
unb BMIcrtunbt führt uns 3ofeph üotherg ,9!aih Ccuobor* (^rcibcira, 
Berber). 1er ® erfnffer, roie el icheint ein gclrbnrr Dcfuit aul ^elbtinh. 
Vbilbett uni feine Stile nach Quito in einer Qorw. bie nicht* boh bem 
Xtlaubcrlon bei flü^ligen ^oueiflrn an fuh bat, foabexrt b«n ooDen ftmfi 
bei $or1<h(Tl jeigt, brm rl roenign bar um |u tt>un , ju unterbatten, 
fonbern |u belehren 8r »erfftmfibt e* botum nitht, an ber geeigneten 
€leDe grSfecrc (jjfutfe in bie SiiiffenlAatt ju maeben unb uni bie Sealuc* 
Phlno m mt nach allen Seiten ju et läutern. Sr meint nun, ber neu* 
gierige Cef« möge Sold)« Seiten überi 4 lagen, «bet man barf batum 
niebt glauben, bap ba* Buch 4 roden unb langweilig, ©et «erfaifer bat 
im ©rgentbeil fc viel OnteitflantcS |u ctiflhlcn, was et mit feinnn offenen 
Blid gtftbtn, bafe mir ihm gerne folgen, um fo mehr, alt el an |atil- 
reidjen, parfenben üpifoben nicht feblt unb an her richtigen Stelle nu.4 
feine ©arf eQuna faibig unb oerlortenb wirb. ©4e Silber, weldK in uer- 

S ltiChem hotjfwnitt aulgefabrt jint), birtm tlbrrbicfe eint reiche unb bal 
lereff» h«benbe 3ugabe, jo big man roohl logen lann, man mitb bal 
!Bu6 nicht nur mit grunbltditT Belehrung, lonbern aud) angenehmer 
Unterhaltung tefen. ©ie StiePrrfchrift brr Steift Üammt jroax nicht aul 
neuefler 3eit, in. Vielen Cänbern nieihfrlt aber bir flufeere Bhbfioanomie 
niibt fo tafd) nie bie politifeben Serhüttniffc, unb bem BuCb ift el nicht 
um bie lr)terrn gu tbun. 

— fugen 3«brl, btr bur4 f ritte Biographie Inrgrnjtto'l feite 

Sertmulbeit mit ruffffebem IBefen unb rufftf d> er Citeralur in fo gtlngenbet 
unb anjtebenb« SDetfe bofumentirte, bat feine ß reift nunmehr weiter 
gejogm, inbrm « in feinrn ,Cittt*ril4rn ©treifiQarn but& Sufelanö* 
(Berlin, ©eubner) eine Seihe Bon ffliiQl Ober ruififihe GcbriftM« — 
auli^lttfeliCb ©iChtcr im Vornan unb in b« VooeOe — lulaenmenRedte, 
oul irocldscn uns ein dbUc« Bilb bei titrrari <d>cn 66affm* Cer legten 
Creifeig Sabie auf beÜetrifLifibera Beben fuh entfaltet. ®te Borlrdt* Bon 
@ogel. ©oftbietoSfC, ©UTgenjeta. flolRoi, ifdjemoICbetulfb. WortlAaroh), 
Sletrojlow unb ©oDobub, bie na<h nnb na$ qu4 in ©euljchtunb ihre 
Utberiega unb Scrchrer gefunben, taffen unt nicht nur ei nen tiefen Bild 
in ba) Ii1erarif4e Sufetanb, fonbem au4 in ha8 patitifebe unb foginle 
Ceteu beffefben th«n, unb baS Bu<b 3 a ^*‘l , S eröffnet un« eine »eite 
Bctfpertm in Bielbcjpiodbrne unb hoch immer noch nur oberfia41iib ae> 
fannte 3ufiflnbe. fl gibt feine fiiterou». bie fo lebe gang bal heimliche 
Seprlge trSai, in ber mir fo febc auf bem fflobtn bei üaubel flehen, 
wie bie rufftfebt, unb Carum, ift e? interrffant, bic cinjetncn Eiter ari* 
{eben CharaCtrte bei allem Oemtinfamcn, oa4 ihnen eigen, grrnhe in 
ihren fiharien Brofitl, bie fie koirber unähnlich maeben, a<|eidb>iet ju 
jehen. $ie elegante $orm, hie her Autor feinem Sud) gegeben, macht 
el hefonbetS amitbeib. unb biefe tnufe unb toirb Bic «nndherung btr 
beiben 'Kationen nwlentli4 fdrbtrn. 

— ihnen grofern Schafe, brr bnrefe hie 3g»aran| unb ^afertSlflg. 
feit Btr Scrisabrcr, richtiger BtTwahrlofer, f«R vtrlorcn gegangen märt, 
,©ie mittetalterlitbea heralbifchen Aampffchtlbt in ber Gt. <5liiabetbtir4e 
tu WatbuTg* (Berlin., fy. £. l£)ermonnl hat uni ber hetanme ^jeralbiftt 
g. SÜarnrde in einem (nächtig anSgcßattetrn ®anbc erhalten, in Bem 
biefe ni4 ornamrntirten unb für bit ®r(4ichle, toic ffirbit JBaffentunbr 
hö4f) toifitigen Gdiilbe. melde früher in bei genannte« Rieche aufgrbdngt 
reaten, lange im OToBte fafl erflidten, unb enblid) buxd) Canbau unb Ra.e( 
6451« in ihrer Btbeutung erfanitt nmtbm, an ihre ttbrfnpHfee grbneht 
me eben, nunmehr in Cichtbruden nach ^etebnungen Bon Bidets Beroiel« 
fdftigl. Bon JBomede fritifi beleuitel. bilben p< eine bebeut ung «»alle 
Sammlung für ben greunb her RultuTgefchichtr eine feödfi intereffontt 
DueDe ber Belehrung. 

- (fehlen Berliner fiafalton haben f. «ikbert’l Gfitjen : „,1m 
@i&b!i<bl Ber li'elrftaBt' (Berlin, Steinig di gi!4«o. Vealiflifche Gihil» 
beringen oon Berliner QriÜenjrn unb Gcbidfalrn. »eiche Me IDeltflabt 
bert«igeführt, geben bem Bude ben ©runbton. bal mit fyimor gefhtieb« 
l« un.B mit «net gewiffen treföhnrnben Behmutl) «ber manch« Bunt!«« 
Bunttr bei Satin« Cebenl hinrargfflfeet. AuflaQenb ptaffifd. ja mit 
Baetrattreue ift bit (fbe eine! Ounfltn mit einer Bietiebe in bet flo* 
0 «flette: .©ie 8&e be* ^»ernt VefcTfnbariug* ge|eidtict, fe^r amflfant 
unb bunhaul nabt Bit Icltjamr .Qompagnonfchaft oon Rohn unb 
Gdutie* aul her Spanbau erftrafee. inireefjont burd Ulpifcb# Siguren 
finb bie Gfiuen: „Ci et Wal«t mufe. «t fein* u«b ,®it Äommunal* 
»«hierin*, ©iefe* üüalchen, gut i«i<tier« UntnhaUungl literatut gt» 
hörenb, bat eine eigene 'liljofcrgnoenie , bie bei neuen Berlin, unb bal 
macht biefe SooeHettm originell unb einbrucflboIL 

- ile „SlmeS“ fent fürglld tfer feunbert jlferlgel 3n»ifk8in 
gefeirrt. ©ie rrfien U39-Summrm htefc* Beliblatte« f«hrtcn ben Ittel: 
.©oilp UniBerfal Segiflei*. 3n bem .Vinmeenth deniuro* hat tfl. 
ffrofet 3l.it bei Welcgrjthrit bei ,©iuitl a »3ubitSum« eine ©efdidle be« 
ttüacbfrns bc* Blatt«« ucröümtlidt, tot l de |ugUid (in inlrnfamt* Bilb 
oon bem flulldroung ber lounmliflil in ben tefelen bnnbal 3ohrert gibt. 

— 3 rt Berlin erfefjeittt feit BcUiahr eint .RalanlnlooIUifclje 
ftoitcfponpeu}*, »eiche fed) bie flttfgate flrDl, bit Bcllrehungtn btl 
Rotonialonein« |u oertttten. ®ie Scbahion brr Äemlponbcnj Ob«» 
nimmt bec Oennatferretär bei beutjden §anbelltagel, b« frühste RoitfuI 

flaned«. 

— $ir »Slllgrntrinr kentfiht WnflrjeUnng', bit am 1. 3imror 
ihren groölfieii Jabigong angetreten, »trb fortan ben abgelebten äitei: 
„AUgetncine IKuMieiiung* fuhren, ©ie fortfdritilid« lenbenj »irl> Sa« 
Bon fl. Ccfemann frifd rebigirte Blatt aud («nnfein nah re n. 


»trbrnte mfinße. 

— ©er Blpünrfihe Cntmnrf für bie Venbtntra an| bt-tBrilr. 

fcfteu ©erraffe in ©rtlben ift bafelbfl ffitjlich in einem MqpimpfcQ T. 
flulflcDung grlommen, welch«*» i" 1 ; looo ber »irtltden ffiöfet 
geführt, fdon an fleh rin Runflrorrt ift unb bir ©rofeartigfeit be« Ctaieht« 
in llbetröfdenber AJeife jur ®arfl*aung bringt. Wtl rin« flutjühj^. 
beff erben bilrft« Bah« mahl nid* mefer lange ae)ög(rt »erben. 1 

— 3n her »rrllner Sntionalgaletlr Ift, wir nni nn|et * . 
Rorreiponbent fdreibl. eine fluflfteaung neranftatlet toorleit, We[*eB™ 
Anbeuten oon brel in biefem 3ohte oerfiotbenm Walern gen>it>znrt i*. Wn 
bei AnhitelturmaUr« Rorlfflraeb (geh. 1*16), bcS CanbldaftSmalrn tlbm 
Berg (geh. 182&) unb brm @rnremaler Otto Günther (geh. ISSS). 
liefet genannte ifl in tOciterelt Rrrffen tontehmltd burd feiiw lief «arfun» 
btnrn unb trefflid «ha«H"ipnen (Jleneebilber au* bem IhQrinaifda 
BolUIeben, .©erfEBittio«*, .flnituglbbrieTtifch*. .©ie©orfTeBHtf* i n 
»ibemilligt tdnier*, ,®te ftrfitmbeu ©heologen* ujtb bie etgtrifm^ 
0|<ne ,3m Äefdngnife*. too ein QftfUtcfett einer Berbrederi» ir’S Ql(» 
toiffen rebet, betannl grtuorben. 3n ben heften 3ahren fein« &4af|eit| 
hinderte ihn Prinllidteit an ber Pollen Önitoidlung feind ©aiain. 
Albert Berg, toelder all ©inftor bei fdl«füden Wufeum« Srt bilbmbni 
Rflnfte in Bnltau ftarh, war el »eraBunt gewefen, |u einet Seit, um gni ri 
Äeiftn n««h ttioo« flufetrgtroöhnlidc* BOTen, nad BTafÜim, aadfliri,. 
afeen, nud brr 3nfel UHjobul, nad tthnta unb 3ajM» |u gehen, iuh 
ben b« eben testeten CSnsern all Begfeiltr b«r; preufeifdtn CrPtbinor 
nach Oftaflrn. Gr mar rin gmanbter 6dnh|ttatr unb Deifoigir «g 
all Rünftler üherwiegenb wiffenldaftlide 8»fi#, inbem et bie BBb|U|iu= 
mir Ber troptfden B pan Jen well unb Bit Bau* unb ftunftbenrmdicj j {t 
bereisten Cünbrr mit actoiffcrhafter treue ffftgufealtm fudte. Beine 
jahlrriden afebe-r«. »leiftifl* unb lufdieidnungtn bilben Bähet eiwa 
Gdafe c an hohem toiffcjcSdaftUdem ©crih. Rar! Graeb mar Ba»|(n 
eine edle RUnftlematue »on genial« Begnbunca, Bom einfachen t*b» 
ratlonlmalrr hatte « ftd fden im Beginn B« tflnfjigrr Oafere |u einen 
Ardcteftunttcilet entporgef 4 Bungen. Beider in ganj Quropo nicht (eines* 
gleichen hatte unb ben aud Sriemanb mahrenb noQ« Bmfeig dabn friarr 
erfolg» unb ru-hmretden Xhltigtcit rrrridtt- 6rin« 6prjioliHt raat bie 
©arfttDung be* 3nntm mittelalterlidet ©ome unb Rüden Wit einet 
©reue, bie aut gemörbegt werben lann, u«nn man bal Wütaftp; | U 
QKIfr nimmt, taufet« n jtben Gtein, jrbe GJutptue. j«b« ^)ol|liI)iiiprn. 
furj, bir ganje reiche ©etorntion Be« gothifden GtQll Bieber)« gehe« 
uab burd (ine feine potlifde Bcteudiung mit bem Räuber romaBtifehet 
Gtimmuxg ju erfüllen, «üerfe wie bie r 9efib«T Ber gaqeilit Wanttelb 
ln Brr flnbrealtirtbe in CiSlcbcn - *, »fihor unb Cettner bcS ©onwi jr 
£albetfl«Bt' unb Bie .Glriber B« ^erjoge unB «rafen Bein aBCtMeaiWt). 
in b« ®torgen!iide in ©Bbingea* ntüffen ben befien unb oomrtBfta 
Stbftpfuitgen brr Ulaterlunft u kr«« QabrhunBcrt* beigtjählr tncruei 

— fllma labrma’l neueftr« Bilb fteflf #ine fleinr Berlaanliag 
thmifdwt 3flngltnge unb 3unaicauen bar, bi« mit gemeinlamtni fidm 
Btl <>ra| bcfddfligt finb. £«l Öcmfllbt hat tüt|li<h feinr SuiUrriic 
Burd Quropa angetreten 

— 3m Wiittd)rner ffunftoereitt erregtn brei B«rträtfI4|ra bei 
görften Bi«m«t4 in brri per1d'«b<ncn Aufioflungcn poa gr«n| ». 8«» 
Bach ungrroöbitti&ci Auffchen. ©al eine Bilbnife jeigt ben eifemer 
Ranjler lefenB. bal jiorite Ben Befdaun anbliefenh. Bal Brille iw fehofiC 
nad Cin#« geroenbct. ©« berDhmle Weiftet liebt eS, feint 

nur f(i|jenbaft |u beö«nb«ln. unb mndt nut in etnielucn Barticen eiat 
Ausnahme oon biefer Segel. Go namenüid in Brjug auf bit togci, 
tooburd er eine fdtagenbe 9C-irtung eqielt, inbem er ba« griftigt Qlexn: 
in bcrfelbcn bominitenben ©Beile betont, toi« cS uni in Ber Katur tri 
bebtuirnben Wcniden entgegen) ritt. ® i «Lang hat nod lein anteter 
Rflnftlrr bte ©itanenhaft beb Ran)t«l, hem nad feinen eigenen Bim 
C uropa nidt imponirt, in fa übeegrugenber ffieife gum Aulbrucf gtlmdt, 
»ie ba4 eben nur rinc fongmialt Statur orrmag. 

— Bifjfn-Watjft ln Wtinden, her QeniaCr „Jnnfr^UHlhttn, 

h«t bie Gjeitc, in ber (Sretdcn bei Qirau Wargaxetha sdwmEna Ben 
Gdnrud anlcgl, in tcbrnSgrofern Qigutrn bargtftellt. (8 srtb-r’S 0retda 

K ‘‘ t ju btn jdwirriaftfn Aufgaben b« bilbenben, roie ber barftellanl« 
, Sieien*WaQer aber bat fie hier auf feinem @ehteie gtlnjenb i«IM‘.. 
— SRothial Gdntib in Wundes malt für bi« •Itritfeolifdr 
Ried« Bortielbft ein grofee* Altarbilb. ben khrtnben GhriftuS barftrUmi. 
©ie bobeiUboDe, bi« Sedte erhebenbe Stflalt ttitb BO« Bem alt ende* 
Glukuportal fkb «Öehcnbtn Altara«fb«u umrahmt- Watfeial 
begann feine (ünRIerifde Saufbahn all .Qtiltgrnmal«* und ging (4 
fplter jum Qenre üb«. Sein lebrenbet Shriftu« ben eilt, Bafe d ben 
Rünftler nidt an Begabung für bie grofee Runfl fehlt. 

— 3m Wündtner «nnflotrein fett eine „ORänhifde «Rifef»* 

nipplerin* bet allen »ah##n Runftfcnnem ungethetlie* ßol geerntet; fie 
ifl eine eminente ßeifluna oon Xhofeffor ßöfffe. 3n einem ianbrt u»B 
brhaglid eingeridlctm rormad Fifet nab« am Srnfi« tinr mit Spif™’ 
tl&ppeln befdäftigie junge ©rau. Ohre öeBanten fdeinen eher nidt 
oon.) bei her Arbeit ju fein, benn fl« blidt batflbet feleitoeg, tbäheen) itr 
Anlltfe oon l|4uSIidem ®lüde ftrahlt- Aeben ihr fefet ifee deine« IM* 
trrdnt. eifrig fttitftnB. «>cD« 6onnrridein erfflOt Bo* 8im«ct 
Ba* Öanje ma*l mit feinet Ornigfeil bet öuipft-nbung un» fciMt 
berbat plaflifdcn ©arfteüung ben ßlnbnid eine! nad jaber 6<iH hi« 
BBttenbelen RunfirotitS. 

- Unter ben Benlidtn Rltinmtifrrn nimmt grgenwirtlg Ran 

Geil« in ‘Iftfinden bit «fte Stelle ein. Gr fdilbert mit fklig fed ftn» 
g«nbet Weifierfdafl unb ttdnifd« Bofloibung bie aailglicfeM Gitwlo* 
nen, aber nidt ohne ihnen Burd tiffe Dnnrrlidkit «iura feflelnBe« Sri) 
ju brt!eih«n; baoon unb Bon aufeeeorbenllid feiltet* ffathsufi«« jdjj 
feine neueften Bilbdcn; »BolitikT*, .Amateur“ unb ,6d®>«‘l et 9 4S 
»itBrrum glönsrnbel Seuguife. 

— ©ie Wühdene-r Banaramafetfellldart hat l|r tnahiewMü 

b« 6d)ladt bei fDrifeenbuea BOB C»“il Braun an jene in o"Wr* , j 
Berlauft unb Bafflr ttmil Bkutet'l „Rairo unb bit Ufer hc« A«* w 
Bie ©auereine* DohreS gemklhrt. ©al lefetgenanni« »unBgemüße wt c» 
SDien aufgeflellt gewefen. ©affetbe wirb fd*n Wirte 3«nu«r bm Bukltrun 
jugdnglid grmodt. 3n einem anban ©hrile brB Ban«r«f 1 
glfidlüiig ein ©totama Be« CörnenhafeS Ber Alhambra «on Cem f»H* 
lidcU Qoftbeatermalcc flngelo Cuaglio in 5JJ£Lfld«> «öffnet Der»«. 

»Ulte. 

- ©tt Berühmt# Sofal Patriot il mal Beipiig« fest W ■*£* 

einmal in glflnjenö« fl)etfe bewahrt. Um ben Bau eine« neue« Km- 
femtorinml für Wufil |u befdkunigm, h«i ti« bortigtt Äu«|*kt"** ™‘ 
Gumme non SOO,Oi>uTOor! gefliftet unb nur BieBeBmgung Baron gtlBii^ 
bafe btt Veufcau frd.tr fien« int April bei nidjflrn Oahre« begannen BftK 
- «II gefaDigr Unterhol tungSmufif für Nn &»!<>■ f u V' , ' , K 
BianofortenoPitÄlen au« (Vorberg’4 !Lterlaa in 8eip}ifl empfehämw"]^ 
©er frudlbare Aomponift Alrjanbet fflin1«b«B rt Bertftenllidl « 
OpuS 90 jioti ISomanscn, ein« in C-m-oll, Bit «nBer« in E^iar; |«| 
herfelhcn füllt ein IltintS Wotenbefl. 6ie bieten nidlS Un|rf«|* 1 «- 
Uhopin u. A. al« Borbilbrr bienien, aber fit habe” ko« flerBtmp 
genehmer Welobiern unb roirüamcT tednifd” Aiarierheh« 1 Mlu ; ' | l ' 

oerlaDen niemals in Gkroöhnli 4 leiten. ÖrQr ben Bortrag ' m 
eignen fit Rd beftm«. 91od toillfaiftmener »erben für lefetern 
jwei ^aoolten Oon (jrife Ritd'ier (op. Iu6) erideineit; 
loft, gefällige unb gut rboihmijirte ianjformtn, Bie roileti«*«* 
einigertnafeeit Borgefdritlencr Sednil grofee* Behagen )U her™ 01 
mögrn. «dlirfelid fei itod eine neue flulgaöf »e* fMüul. » 
3ahre«|eitrn“ (12 ühatalt«ftücfe für Bion#^ r1r f BC ' ^VTaui» 
B ©Idailcroad) genannt. 'Brofrfjor ftrüger in Gtnllgatt fea« wri« 
gäbe teoibitt unb mit jingerfafe Berich«)*; Burd biefe ’Wadha.t 
Bic juoor fdon hoch grwütr igxn. uab gerne gef pielten Q»4Patte5fi«*“ 
eine weitere Berfcrtiiung erhallen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 17 


gUBci ^anb u nb £&eer. 'JUCgcmciif §Cr«.^ri*fe Reifung. 


383 


Äüljne. 


— Sol neue Sogr Worbe an ber Sorg ln ffiltn mit Sgafe- 
fp-tatt 1 » ,*nlep‘>rt unb «itopotra* na* D«e Bearfetiittng Pen prang 
Xlngrlftebt frftfTnct. Xrog brr ge1*idtai ®ügncnemri*tunB, Iba Dort reff« 
lieben »ejegung Kn beiben ^auptraUen — «ntuniul Gonnentgal, Die 
jrieopaiia Sr«*« Söolter — Desn guten ttnfemble unb ber rri4en Xu#* 
flattung bleibt Daa tjntetefje bei BublitumO a.«f einem mitllcrn ©rah- 
Sic (Einheit beg Grit unb bir btt fymMung ifl au* na* b«ulf*cm 
@ef*mad ju wenig gtroabrt, unb bie Jatjl brr bebeulutigl&otl «mgefflbrlen 
tjjcrfonen ifl gu ijtoL unt btt Xbrilnalime für bic btibtn &aupifiguten 
feeim ^nbltlum tu genügenbet ©et|e roagrenfe ber gongen $snhlung gu 
riDattrtL Cbglci* btt rrifftrn Behöbe feine! e*offm9 tnti;amin*nD, 
ifl „Xnloniul unb «lecptitra* bo* bal j*n>4*Ae Bon bei ®i*i«» brei 
SlmcrfHdm- — Am Rdrilh.al« bat Stofen mit einem neuen Gtfii: ,Se« 
fgil*, einen re*l bübi*en (Erfolg gehabt. Sa* 6’ütf ifk gumlt* untre« 
DaltenD unb rourbe gut gefpielt. Borgugli* ifl reitbtr Sttrortfi&olrr in 
Der ^aupiToOr Sieler in man*« 8r|iebung uno«gIei*li*e ©*aufpiel« 
ifl Dur* Den Uebergang gum Parlibenier De« äüienern getabtju neu ge* 
■sonnen. (Sin thealer »ufe feine betBotiugenben Xalmte ju pflegen 
Btrfl eben. — Sem Burgitfeater brofjt ein herber Beel ufl. prl. »efielg bst 
um ihre önslaffung gibrten. ta Dur* ; 4lagrnht Qrfolg. beit bit junge 
JMafUertx bei ihrem erften «ufmitn in Btag mil ihrem ©rrt*en batte, 
wirb fle »aljriArtnlt* no* brinatnbrt ibt ®efnd) Dieberbofen laffcn. 
dien bet »irvttion unb einem XDril ber trefft ip *bt «dcrtingl ni*t 
immer Dir gcb&gttnbe Hufmrrtfamteit )u Xbfil geworben. Sic glönicn« 
ben ftnir&ge, bir brr 6*aujpielerin mieberholi feen brn erften Bügnen 
S«uil*l«nDd mürben, bitte man fco* ttiebt fo gang aufeer Webt taffen 
joDcn, Sa« @ret*en ifl jQr eine «pe beutf*« Bügn? mit bit mi*tigRe 
Sode im Stcpcnoirr. Qn S0irn gciai man fetbon lange, au* im Bublitum, 
eint gemifft ©IcidjgfilriRteii gegen »iefel f^o*. Getan ber 6eeba* würbe 
hier in ihrer Blüte mit bie ®ea*lung tute in gang ®eulf*l anb gu 3|cil. 

— Sa« fl arlfruljrr ^oftflrater braute am t, 3«BB« All *+ 
titdt tag f&nfali:ge 6*auf®itl .Silalhtmar' Don 0. in ^utlifj unb itnor 
mit gl4ngenD.m (Erfolge gu* Aufführung. Sie Sorfteder bet caitptraQent 
ii’aBermann nie fflalDemat, Qrl iö:u* all Ugncl Don Sraitbcnbutg, 
9*a|* alb «abrnig Per Jtbenet »c, mtirbtii na* öe« awb<TeebmtJi* mirt* 
famen Htti*lüfjen Bitbetbolt pttu|tn unb ou* ber flnt« ntufct* mfbr* 
mall not Den Campen erleb einen. Tai bo-Lhebeutenb« S toma nutbt 
keteill int 3abK 1863 in Berliner tuftbeattT aufgrfftbd, erlebte boxt 
eine Selbe Pan BHebertolungrn. um bann ȟber rom Scpertoirr gu 
tfif*Bjinben, Wil 3ir*t fragt bic ffarlSrubri ffritil. nie ein fo mulert 
baft gearbeitete* unb nirrfamei €tüd fo unbca*lrt oon ben Xbcatein 
bleiben lonate, gumal bie Hnjabl bet guten SbeaterPQife cmftcr ®attung 
mi*i eben fepr geofe ifl. nenn man n»n ben Alaffitcm abft*b«. 

— Sag ffiagnifc, brn 6*iUcr’|*rn öntourf: ^Si* 3R«I Iberer“ 
einet eierattigtn liagibie |u «runbt tu (egen, bat jpWnti* Sultbaubt 
uKtrrnommtn, bo* bat big (Heilt* am Strebeiter l^eHbealrr gur erlern 
Wufthf}eung get»ra*te Srama nur gura Sljeil btftiebigt. Sie fDldngel 
bet 6*idci'f*cn 8nt®urftJ, bie tiefen Deran labten , eon btmfclben ab* 
gujlfbm, treten immer nodi beutli* bernor, unb Da* Don SBultbaup! 
binemaearbe ilete eroltf*e Ulotib: her Sru* bei Keuf6britafttlBbbeg 
Pur* 5a Bfltetle, tsirb Der Obre bei S>eamas se eV4rtgni|t>oa. Qmmetlin 
Qai Sultbaupt in feinen .OTaltbeftm"’ eine ni*t gcroBbnU*r Ötfialiungi« 
traft unb podiftbe Begabung an ben Sag gelegt, bie meitere Serfu*e 
bei $i*ttrl auf bicictr (Hebirte fefee tslinKbenlcsrnb (rf*einen lafftn. 
Ser ÄulD* würbe neb|t Den Saepetten« miebeHiptt getafen. 

— .Ser Si*trr uon .lalamrn“ bat in brr seilbranbt'|*en 
Btarbettung au* bei feinet Kir|(i* fiallgebobten erpen «uffubruttg am 
Stabil beater in Seiggig einen boDtn (Erfolg ertiell. 

— $a> Ber I int r IBaftnertpeater bat, mir nnl unfer S..#»rre* 
fpanbent f*rcibt, mit ®. 0 Wofcdl „Salonigtolet“ leinen na*Unigrn 
ftrfelg eebabt. öin Serju*. mit einem Sthmanfe Don 3uliul Äofen : 
,$atbe Si*trT*, eine beffere SDirfung ju rrjiclni , mifiglBile, Weil bal 
$uplifum enbli* müfce geworben, ifl, ben unmbg(i*cn gfatifat urtn uitb 
Äermtdlungcn, aul mtl*en »ölen feint ?of|r» iulammenbtaui, ein 3n» 
terrfre enigegengubrinaen Go fab f.tb »ie Siceliion genlibigt. |u Stnng 
D. feebSntbon |u greifen, btt ft* mü feinem .Kaub ber Gabinennntn* 
f*ai rinmal all Seiler in b«i Sotg erBkefen (joi- «bet .Sie «oibene 
Spinnt' — bs» ifl brr tifel feine* ntuefltn CuPfpitll — timtel fi* 
■1« feine ©ICillfpinne. (Eine prinli*e Stebfiabl»gef*i*tl — .bie galbent 
Spinne' ifl ein Alelnob, »el*e« bur* einen aertauftbien Uebtegiebn 
abbsnbtn gclommtn — ip mit pejfenbafien ©jenen but*fto*len tsotctn, 
bir ni*t blofe in gefilttr UWDQbn*nnlt*feit, fonbern au* bi* unb Na 
an ®ef*madlofigteil leiben, fluf bie Sauer oermag feltfl ein fa 
gfjtfcidKt, bübnrnSunStg/r Mo (feer nie {Jranj s. S*6nt»an brn Mangel 
en grfinDli*ci litasiii*cr Silbuttg unb sn ft*ern Deoia*luug brl 
nirtli*en Crbenl mtfjl gu txtbedm. Sein gange* € Heben ij) uuuniet* 
bra*en auf ftetbti fhbtu*tg ben SiliiAtionlf*er|eH gtri*lei. unb bei liefet 
milbcn 3>gP na* luftigen GinflOrrt gebt tfitn eine logif*c Sntwidlung 
btt SVaraEtere scBpänoig onlortn. ül iP beDauerli*, Nofj ft* unter 
einem jot*m jfjoi*tn nad) Den gerAuf*DoQcn Qrfolgen bei ’dugcnblidl 
ein. eti* begabtel talent erfftlpft. 

— Karl Sfaria 0 . Bebert 
unb tcttli* ben Snfpr&*rn Der 

jJrrDiiumb Sänger unb bem 6*rif1peUtr ürnp flaiuur. (Hl (lirgli* am 
(aUMtgedter ih Öambitrj eine fegt erfolgreiche Bremti-ce erlebt. 3n 
rinn Aritif her ,lfainb. 9ta*ri*len* wirb ben pieiltoellea Beacbetteen 
Dt» Bertel ade* Sob gefpenDet unb nur bit (finperlribung Der bdannttn 
.tufforberung jum Sang', all bem I4nbli*en dbarolter bet Cp« reiber« 
iprt*mb, getabeti. Beiter getfet el bann aber bie 'Dlufil fclbp .Ser 
gawe Uinbrud ber oon Beter gerrtgeenben, j«r Cpee ieibp ge|*ticlKncu 
tUsfli ip lein IkbeiDäliigenber unb ni*t einmal für bie (ßnjr.gt Örßpt 
AbergeugenbcT. aber man geflnb« ftdj K>»gl unb ffcleneergnagi beim Vn< 
giren betfelben; eft fttb barin lauter fllüien einer unorrboebenen, feiftgen 
unb pieQ-ei*! ipäter au* gefegnttm AQnflcrfcgiFt aufgebäuft, igi Suft 
enniidt au* un1«e PeniiJbulen 6innt*» uub ©eiflteoTgönt.' 

— tisr itadigelapt« Oper dab ^alrbg, bie fe lhfl in granfrel* 

na* ni*t gut HuffO^rang gelangte, wirb im Caufe btefet Saifon am 
OiTiantber ^»ofthcalei gegeben werten. Sa« Bert betitele ft* .See' 
unb an jeenrr Dorlitgenben 'ff er m gat no* rin jiseiiec f ranjöfifctie r 
flimpenlP mitgeatbeiut, b« PttPotbent fflular b« .Carmen*, ©eateel 
Biget Qegteeer bat ben mufltalif*era Sorjo, ber p* in^aiepp’« 51a*. 
*t »oifanb, bearbeitet unb podenbet. Ser Aarllrug« Ontcnbant, (ftn 
b. gJulltg, ip mit b« Uebtrfegung bc* Oibrellol beitWiligt. 

— ©in («Rbatel Seuiagragef*cnr ifl. »ie StrllBtr Blatter 
tnelban. btm ,Seulf*en Sgcater* ju Sb<i( geworben. (Sine rei*e, Par« 
"»Pme unb ni*t mehr gang junge TonK, iDtl*t o-orltufia ni*t genannt 
^rin old, &ai bie BePimmung gettojfrn. bafe na* ibtem lobe tgr gange* 
2term4gen btm ®eutf*en tbealer anbeimfafle. 91a* bin SJcftiinmungen 
ber Spenberin foQ ig« S*enlung bit ('Vrunbljge gu <iit CJ " VenpPUl« 
fonbf btibtn, tse l*cr nur für bit fcofidärt unb Witgtiebcr bet» Sruif*en 
Xgealrrl btPitnmi ip. S)le fe*tM(uitg fod ltW),«00 DJUrf betragen. 

. — 3t> Sapperbtsp] wirb beabpttjiigt, nälgrenb brr $aftna*tl|eit 

m Bftgnenfpiei Jwt viuffii* runq gu bringen. Da* rintn «tap bet ©e« 
f*t*li VapperlDull Im IS. Oabrbunberl belpanDclt 

— . •tifPi *«(P, ber (Urgli* in Berlin ent »aftfbUl ablileirl 
b*t, Bwb Demn4*P au* all S*ttfiprilet PeMitieen. fjm Setlage bon 
** ÖlPimj wirb ein Diergunbert Seilen Pailtb *u*: .älubitn 
über Sbalripeart* pon Ümepc Jtojp, btrauc.geaeben raetben 

— -ötmlet” In nunünlf*rr Gpra*e ip in btrfcu lagen |tsm 
«ft« Hai im. Sularepec Xgcatec au|gtjHt|irt »otben. Siefe bebeutrr 

S“ m4 nifi»b finen Parien 6*eitt na* Dctipatll, bo hart 
ü«?* V n na,iDI,fl,fn Ploflrn gilbet meip ftanjbfti*e, ln*lert RonDer« 
IBti»mpAtfe gtgebin Buchen. Sic Puffflbruag unter ficilung bei lange 
'Wgw Ul btt (Britta $aupt{t«bl fflumlnien», in 3oflg, all SDirtllor 


Jnjenbtoerf : ,.Sllt5ana“. mupfalif* 
©rgenmart angepaftt oon AapedmciPer 


I 


fungimtben Xbeobor 8 plan unb untn TOitmirfung brl 6*aufpitlnl 
©rigsrr dJl-anateltu fed eine gelungene grmrfen fein. Sie rumlnif*en 
Teilungen finb bei Cobcl saS für gerbe A&ajlCtr. 

Srffnirunficn. 

- Sie Pffrffe brl tlrftriMn Siebtel foDtn in girier CaijM 

ben Pallenbdtlm brianberl gugutt lommm. »Ip im Oobtt l|8l pu 
ffour in Dari* bal rr Re Cuantum abgtf Adler Slcftrigitlt an bic ©lai' 
ßomer Unioerfliat fanbse, um jene praftif* |u »tflfen, f*rieg bee Dra» 
frffar Sir SHQtam SgomDlan an bic Gonbonet lagelbllttee, im 9n> 
grp*t ber (Etgebnijfe biefet ^(hrtlf un a anno-ncite er ignen giemit ben Cittfrltt 
einet Stil, in mtltbet ber ^aulbebarf an 6leRn|ill1 jcDcn borgen an 
ben fyjulttQren mertie abgeltef rrt uetDeet nie bie SRilcb, bal g-luf*. bie 
Semmel, alle anberen Bebürfniffe bee lBirigf*aft. Siefe geil gal ni*t 
lange auf p* »arlcn lafen, man lauft tec Qnglonb bie ftraft biefel 
gauDtrifdien ©ldl|U*tl beul in btlicgigtn Cuanlititcn. auf ©eidpc ab> 
gefallt, unb bie baigettritlene «tglif*e Se*nit gut b« Bertoenbung 
befjelben ein Bebie» na* bem nnbem eröffnet. 8* iP in ber ihal fa 
well , bog ber Ünwcnbung bei e!ritrif*en Gt*iel eigenili* nirgenbl 
mept ein ^inbeenip im ©ege ftetrt @0 bat man bic unerrci*t<n, faP 
(auhtrif*en üffehc Biefet Beleuifltung für fePli*c Smede f*on in brn 
Itplcn btei JJagreit ita* Uralten aulgenagt; man gat in. bei Spiltrie 
bei (Einjelntn bue* bit PeTf*itbenanigprn Soirletrien originelle unb 
fibmal*<nbt ©irinngen bet elcttrifd)<R £cv*ttraft erhielt. Sieg Sage 
rotrbrn ober tlettrif* beCebtc Soilettrn eint Sagt ber ©aijon fein. Sit 
rna!i|*en Blnbeje Rungen überbieltn einanbee an immer neuen BbantaPf. 
lapümeit, teel*< bitfeni @rf*made Krignung tragen. 91 0 * nie bat man 
fa pirl prnetiamf*' Campten« unt> *ineftf*e Catcmcn beifammen aefegen, 
all bie| 3abt rodbrenD bei Dlaglenjeit aufg'.üben tunben; bie K&ntgLn 
b« 9la*t gat ns* nie fs begaubentse CffeRe enn6gli*t. all mit gern 
&|epice, brffen ötitunglbrlbie bie luaen bei Culenfopfel in flammen 
fegen, wtl*m fk, ein Spmgfl iberr ^enf*ap, all Anne tragt. 3Rr. 
Btloled . ber tmtTf*öp|li*c dTflnber tnglif*« Bbanlopemuirtn mit 
l»iabri*t, gst einVlbum fei*« GaifonfoRüuibilDer erf*einen laflen, bal 
ben 3nlete(ienlrn man*« bfibfdhe unb origtntde Bnreauirg gewlbten BttP. 

— ffttt bie Sbfnng »tP Dtoblem* ber clt(nif4ra ffrofhibtr 
tragung ip eint ßrpnbung »an ffli*tigleit, nrl*t gcltgcntli* Der inter» 
nationalen ölelirijültlausfledung in Xurin eon btm einl*iagigen PRi« 
nipufiuot tnii b<m groben Beeil bon 10,000 fjfranlen gelrinl id erben 
tp. Sitielbe rObel Don Cucten ©aulaeb in Ctmbon ^er unb beruht auf 
Der Xntpmbung Bon f »genannten Selunblrgcneratorra, »([dH na* Dem 
©efege ber OnDuhion bc*geiparnle , für bie UebeTtcegung auf gehlem 
Cntierttungm günftige elc(trt|*c Strim« in niebrig gtfpannie felunblre 
Steime umjepen, wie pe fbc btt prolltf*< pjeiw«nPuna «forberli* Pnb, 
fjür Italien namtnüi* gat bic Ucbcrtraaung eleltruditr finergie auf 
(htltTnunien eine gre|t Xraatoeite, ba auf ber einen Seite bie Pohlen« 
breite fege b©* finb unb out ber anbero 6eite in bm Xlpen unb ben 
X pennt nen gablret*e unb fe^r bebeulrabe ©aflerlrtpr brr SulnD|ung 
garem 

JniuJWt unb fcrrfcafjr. 

— Sit tmlingP ergffitctt HnlRtJlnng in Se»<OririBl beRnbct 

P* im bortiucn ttito<83crt unb bilbet ein parallel »gramen, Defftit güb. 
feite osn ben fluten bei «ERifftffthPt befpQlt wirb, bal Centrum umfa|t 
rinn» froirjertfoat, bee ungefähr IjS.OOO Berfanen aiifnegmen tann %nf 
btm SRiRtifippi liegt 5er ,©rcat (EaPcrn* «er 8 nt«. Sal befannte 
3ticfcni*iff bient bi« all ©aPwinbftbaft. Sit XuPPtOung, bie nu* 
lange ni*l badenbel ip, twrfpr*! aden ihren Sorg4ngerinnen in ben 
Bceriniglen Staaten miabepen# glei*tu(ommcn, wenn m*t blefelben gu 
übertrtffin. Sie ©runbiiee, »«!*« ben Btraapalitm biefer 8u«ptdung 
Dorf*mrbtr, war, ba* Dunttertjdgrige 3ubil4um bei erden Dan ttticr lefton 
na* Cieerpoal erpertirren BaumreoUbaQenl |u feiern. SemgtmSg 
nimmt bic Baumwode, bic fy>rif*rilte ibttr Pulluc unb bic inbujhiedc 
SetBcnbung betfelben bm geiBonogenbflen pjiog uni« ben au»ge|ltdtm 
©tgenpinben ein. €egr rei*ballig ifl au* bie cl(lttif*e Xbigcilung 
trab jene für Winerolicn. Um «nett Begriff Bon ben goTtftritteu ibret 
Ufajft ju geben, haben au* btt 9lcgce in einer eigenen Seftian Spegta« 
licitcn igrtr Xrbeit aufgrpedt. Ben ben eurepaif*en SO Kein, »r(*t 
bir dulftedung bef*idt gaben, finb beioitbrtl Stutf*lanb, Ccptnti*« 
Ungarn, Brigten unb ftranlert* tu ensäbifn. l l'lan glaubt, feag bie 
9>u«.peDung in 91cw&rlcanP bie nulf&bnu<ig jwii*ere ben 9iorb« unb 
SAbPaaten beRcgeln werbe, nab um biejn Xg«tfa*c einen befsnbtm 
Suabrud gu geirn, merbrn gegnt ©*lup b« Xuipcdung ffreRIitgteitm 
bie Settianen DeB ParbenB unb SübenB Bereinigen. 

— Ma* bent jrg« enbgülHg fePgePedtra flaue wirb bie ffrant 
bei ZDcltauapcD u nglgehl übel in XRiDctpcn COu Ttetrr breit fein unb 
in igrer Witte rin rrtdjel ßauptpoTtal geigen. Det*cl Don gmei 65 Wem 
gogen Xbürmcrt eingefag* iP. aul betten gHfla breite f^afferfade bernor« 
fertigen, um pW. über öeoltReinfelfen b> nabftOr jenb, in Die noritegenben 
Beden gu «xlictm. 3» 3nnern btt SgOrme fügten Pücnfeeltrtpptn gu 
feen »eiten ©olcriten ber Xgurmfuppcln. «ine aulgtDtgnie ©alerte liegt 
Aber bem 8wg« eleftrifdH Sennen erleu*leii Bon bat 

Spipc bet igürme gerab biefe grogarti^e Borberfrite. dici* aulaepattete 
'Jirbrn portale unt«brt*cn bic langen Stnien Bet Seitenflügel, ün einer 
^fige oon 3 SJJrrer (egl R* eine ouggefeegnte I erraffe oor ben Vul« 
PedungBpalaP , Wel*e wogt bet Ciebltttalduientba.lt feer aulrubenben 
Seju*et neiDera felt(te. Sur* Unigli*e flerorbnung 00 m 84 . 91aoember 
b 3. ip nunmegr au* fie ftrogt bet jedfreien Cagtrung geregelt. Sie 
beut1*e Xbtbcilung entaidelt fi* unter btm ©*uge Der beutj*en Pole- 
nie in »nitoerpen in ^efteuli*p«T IBeif». Sßibcenb Der Sauer bet 
»Utprdung »irb eine ®o*enf*rtfl: «Ln Kotue» dp 1'lUpoaitioD Intflr- 
irationale tTAnrara 1885« trf*tincn, nel*t igrtn Sweet f*on in igrrm 
Dlamrn eulfpri*t. 

— Sie rolegfPm Cifenbagufagrirn her ®rit Rnben in Snglaicb 
flott , wo beifpirleRKifc bic Pilometet gwif*en Scabing unb (Ealing 
auf ber ©reat«©cptmbagn in nur 30 Otinuten burdxilt werben; bie 
1^4 Pilam. g»tf*en Ganbon unb eoinbott in 97 ffltinulen; bie 303 
Pi last. |tt>if*cn Gonboa unD 'jjori in 3*/«. Stunben., unb iWtiegli* bie 
63i Pilam, gmif*en Sanban unb «Dinburg in nur « Staaben jurüi« 
gelegt werben, nwbei no* bit Hufentgallt mitgerc*net fmb. 'tftbtuitnb 
fangjam« fahrt rnon irfälmerila; nur ouf ber (liegen Streife 9fe»-f)at(« 
Sgilobelpgia wirb ra|* getagten (140 ftilom. in 100 Winutrn». Set 
f*ncQRc 3uq in ffrantcei* ccrtcbct auf bee Strcdc ^aiis-Dorbcaui 
(jeöÄilom. m 9 Stunben) ; bet f*nrlTfle in Stutf*lanD, bet fogrnannte 
.Dsgbgug*, auf ber 6t re de Berlin«« ll n (590Ptlom. in 10*/, Suntben): 
Der |*ncllftc in Cefierrci*« Ungarn auf bet Streite fflien-Bufeapefl (G76 
Pilam. in 0 Slunbtni; ber f*u.cUftc in Suglanb, gnif*tn fiutaburg 
unb Woslau (640 Pilom. iit 14 Stunben). Sit d)iagiinalgej*Dinl>igltrt 
ber Cofoniotioe be-lrdgt 118 Pilom. BeT Sltinbt. 

— Ser ^lan, floln in rinrn eregafrnplag gu Derwanbefn, 
Wirb ncticrbingo niibei rrnfUi* in «emdgung gegogm. Sit Sgcin1*iff< 
fagriatpinmiifien fofele bereit* in ihrer am 4. C Roter 1881 gu Pobteng 
fiattgegaMea Sigung auf »nltng brr Brrtrcler ber niebrrrgeinifcben 
ißrrgbau- unb ^j&tien iitbuprie eine fRefoluiiB», bic (. preugi{*( £uaie- 
regircung gu crfu*en, fitgebuitgen barüber anfltOtn gu lafjrn. ob Don 
fflln abioärtl ein* IRttiefung bt« ^abmiaPet« bei Steinl mlgli* unb 
aulfAgibae fein nCiibe, taeldie feen Geritbiffen bi» Pöln unb feemdrtg gu 
fagicn geflallc. luf Dicfe fpltti mtbrfa* rciebcrbcltc Dtcjolution erfolgle 
fiel! ein ablegntnNrt Bef*ti&. Sü*rem injevii*cn bie 3b« ber Ber- 
tiejung bei Sbrinl auf feinet untirn Strede, um ign für Seei*iffe 
fag.bae gu ma*en, Dcclfa* in ber Brcffe unfc au* im QrntealDerein gur 
fybung ber bcntf*en glufc- unb Panalf*i ff fahrt perfolgt »»eben, got 
her pccugif*r TOimfler für Ifftnil;*« Srbctten jüngfl bie dufprdung 
Bort floflena»ti*J4jen Aber bal pTsjctt angeorbnet. Ilm bin Kgriit feon 
Pb ln ab bil gur Set fftr 6erf*iffe fagrbar |u ma*en, wfkrbt eine {fa.gr« 


tiefe Bin 4 bil 4V» Wet« na* bent Urtgetle Bon 6a*DrTft4nbigen her» 
gufteCen fein. 6e!bfl»frflanbli* bangt Die (Inlfübmng bei BrajeftB 
au* feon bem guten tBiden unftrer boQ4nbif*rn 9ia*barn ab. bie be* 
treffenben Sgrile Ott ;-.aal oVt brl i’eif in Crfcnung |n galten. Sie 
neueren nieb«Unbif*en BeRrcbungen, bic bort befltbtnien Jlantlt in 
rinn fttr€eef*iffe au«eei*tnben Xiefe bi» an ben Sbem beiiebungamrife 
bl« ffiaal feflgu legen, ftnb bem inlteeffartien ptojefle aünPlig. 

— Sic neue Kaibriide von ^tiri* Ip tSrgll* unter grakeni 
^ubrang Der Seefiltcrung in feirrli*« Sötifc feem Bcclrgr Abtrgtfer« 
ner*rn. 

— 3nt Qrbaudttg llRlt Saga BOR fNri**ttgäO na* 9rr*(tl« 

gaben gaben Slafetralg unfe ©«meinbeloAeg oon Sei*engaU 57 , Oku TO. 
bemiDigl unb btt Siprittlralg brn Berrag Dan SO, OVO 9», gu 3»tdra 
b« Btrginfung unD Xmortijaiton aulgemorftn. 

— Sl« Stnfügtuug einer Solfeolr nbririntorfc ip hob ber (ai|rc« 
U*en DopNelibrfee genehmigt mozb-en. (El mirB babur* einem Doppelten 
UcbclRanbe abgeboltrn. Sa ber nelgiornbige Sermrrf; ,6olDairnsrief', 
.Qigene ingelrgmgeii bei empfingen' oft bm grSgirn Xgeil ber 
Serbnfrite bei Coueertl rinnimmr, fo fammt el eft Bar. bag eie Ibreffe 
unb itame-ntlt* ber BePimmunglorl, für wtF*«n gu wenig Slafe Übrig 
blcifet, taum gu leien fjnb. »ugerbem wirb »u* na* luwcilen Den ärfirn 
b« XnDermanbttn Der gtanfaiurDtemerl Prtgrffm fo bag, faul itidn eia 
geflDigre BoRbeamlet Den Seraerf na*b»R. bee 6albal Straiperio gu 
jagt«, bat. 04 IP beg halb eine TOarfe ringefügrt feo-n brr ©iBge Ber 
gtwfegni{*m Briefmatle, wel*e bm fü-r SpIfeAtenbiicfr nbigigen Bcrmcit 

ralgait. 

— Sif •riommtgagl ber fpaflanRallen in ffnrapa betrag I« 

Sagte 1888 86,860, unfe gmar ie eine aul 160 Quabratfilomtitr unb 
5083 CinWBgn« (in Seulf*ianb ie eine auf 88,8 CuabiotMoimitr unb 
3261 QiiiDogntT); XelegrapgenanRallrn mären 41.500. BrieflaPni 
225.000 oerbaitben; bal Verfonal Der bfloft« unb XelcgTarben .nialten 
belief fi* auf 858,900 Pbpfe. CieGumme b« in (Europa aufg.liefeetra 
I0ri«ffen.bungrn oder Sri betrug 66+7 TOi Dionen, bei Xelegratninr 117 
Millionen 610* Untre feen Brief icnbungrn waren: 8683 Millionen 
Briefe, 546 TOi dienen fafllarlen, 1046 Widionen Srudia*en. ©ef*4fta« 
papiert unb ffiaatcnpiabm, 1672 VbiQionen Meitunglnummem. Sab 
©efaimntbufeget ber enroplif*™ B«P* «nb Xriegracgmpc rwaltun gen 
ergab in (Kinnagnte 763 TOiUionen. in Xu*gab< 639 3Ri0tsnrn, alt 
Urbcrf*ufe alfo 124 SRidioncn Mat». 

unt »rrramntlunßtn. 

— 3i 0anu, brr BaterftaBt 3af«b •riB»’l, IP bei gnnbert« 

jigrige ©eburillag bei grogen ©etebrten bur* eint bcfanbexl grobartige 
0fefih*Ceil begangen worben, bic auf ben Qortgang bei Sammlungen 
für bal bort gu cm*lcnfet ©rimmbcntmal goffcntli* einen na*Daltigrn 
CinRug gaben wirb. Sit ^cRrcbc hielt $ofratb Btsfeffst Barii*. ber 
feie ©irifamfeit ber ^a neuer Biöber all 9orf*er, Bolitifce unb btui|*e 
Marner in einbringli* |dilt*ten CDaricn f*il bette, hierauf (am ein 
bbd Dem Qfranrfurler ©rlegncn unb Si*lrr ©ilfptlm Oorfan eigen! |u 
biefcw 3wede gebi*tne4 &riifptel gut etflen auffügrung. ,®4r*«n* 
unb .Sage' belehren Die Den potilif*en Aufgaben gingrgebene Öeriuania, 
bag ca au* eint *bcenpfli*l fe», bie fcflbm bei fee«ll*en ©ifjen|*«ft 
ju Iriem, unD tymaul groge 6&g^c ni*tO Xnberr» all Borbereitex ba 
großen nationalen (Einigung grmefen finb. Sir ftatiblung mar ton 
IcbenDen BtlDcm bcgleilei, beten legte! Dal ifufunfiiibejilmal auf bent 
alie«h(Lmli*en TOarttplag in ©anau NorpeUte Sal Bon e*t natipnola 
BegtiPnung bunfiglüglc ßcflfpitl, non TOitgliebern ber ^ranlfurtet Bühne 
bargeReOt, ma*le auf Dal aul aden ©auen Seutf*lanb« gufammrn« 
geßrlmke ßarlerw &on Ätililern unb öelegricn einen liefen OinDnif. 

Bporf. 

— «rdf Bil geitat PtUUig gälte itt beim Sour CaPI farP- 

meeting ,6emicamia' unb f Cgbia' geaannU iigtt« unterlag im XsDg* 
ha Quntrrl ^utble fjlatc Aber jmri Meilen, tn htm fle all ^rifltr ffa« 
bsril Pa riete, um eint gnifee Clnge gegen ben fünf jd*r igen. r the Itapp«", 
■btm pe 5 flflfunbe gab, »dbrrnb .Bpfeio* unte» »hwui SStfigcr in einer 
^URterf Steepledjafe all l*(e*lr Srillt tnPigie. 

— »Bi bo» BuDopefter »»glenrenncn 1880, Breil 5000 fl., 
beflnben fi* unler 85 fifnannlen Bfetben 5 aul Sculfftlanb. Unb i»ar 
nannte bal !. g>aupigcf)üi (Srabig 2 unb Sa ton Cppenbeim :l üfetbe. 
©raf i'ugo ^cndelj ber h«ife «II bcuif*ti, galb all 4flcrtei*if*«unga» 
tif*tr 6portbmon gu bctra*lcnifl. fleht mit 11 Unt crf*ri fren ocijei*ne1. 

— Sol Bidorbmat* Bigneau? - *(|*er ifl nidjl aulgriragHi 
warben, ba Bigneaut fi* in legtet Slunbc gcwtigr« gat, in Berlin (!) 
gu fpickn. 6*sbe, ei gälte feinen Canbllciuca iinc glüngirrbt ütepan*« 
auf bem gt finen Xu* für 6 (Don ceif*affcn Uitnen. 

Wobt. 

— Sol Sartie de-baL liegt jegt mitten in feinte Coifon. tl 
gebbrt gu bem Unenlbegriiegcn ber Ba Ol oi leite. (Ein Bor« unb 9!a*fpi«l 
gu bem rauf*enbcn Xgema eine! Badabnibl, witb igm ton feiner Be« 
Deutung ni*14 bur* ben llmflanb genommrn, Dag cl cigcntli* ein Opfer 
Dn Borgimm« ifl. Don btfftn ©*ünbtii bie Ötjcl£f*ofi ni*lfl Regt; 
unter igm f*Ulgl ein (leine! $crg crrearlunalPoa unD in Hoffnung, 
untee igmlrdumt ein anberel flegcBtruntenc, glüdli*e tclume, unD Sr« 
jrnige, Der bir gtc br« Bede« hie an Den fflagrr.1*(ag bringen Darf, 
raiiD ein S«fl4nbnig Dafür gaben, bafi fle ihrem (leinen, (otetien Serlie 
fo Biel ÖefWmad unb ©orgfatl f*cnlt. immer neu« Mofeen hafAr gu 
erflnnen. Sic Die|iat>rigen Sortirt tori*en im S*nvtl gang feon b« 
frAgncu gform brl Solntan unb bet Roconb« ab, ci finb Inrge 3 q den 
mil »eilen, ruffli*en. ©lodenlrmeln. Die, hinten nur bil gum Xaiflra* 
f*tug rci*rnb, oorn fl* fa.fl bil gum Xacleiicnfaum oetliitgcru. 'Äuget 
bunten *iueflf*cn Seihen. infeif*en Sgawll, weigern Qii<t unb Gamrart, 
Da tti* mit &»(b< unb 6ilbctltgtn amainentirt wirb, ifl ein nruel 
Material fAt Diefe 6Dtlitl orig« 6*afpelg. 6rine langen, goltigtt» 
^ware ita* äugen gelebn, werben 6ireifen pon egm g«f*uiiten, wrl*e 
bi« SflanPgarnitung gu rotgem Hammel, blauem gfri«« ab« einem qnbmi 
ltu*trnDtn ©runbftoff abgeben. Au* tn feiner ge»5t)nli*flen Beraten« 
Dung, nel*e bie Rotten na* innen unb bol Geber an. bie Cberfld*r 
rornbcl, werbm origmett Sortieo Darau! gefertigi. S-a* Gehet, in Den 
DuntcRcn ffarfeen gcfäcbt, wirb hier mit TOüngen unD «toraDenlmitatiann 
tnRlht unb mit grotclten Applifaiionni btbeitt na* btm TOuflet b« 
Stberjadm gaüjiiegrr utib ungdti|*et Büiierinnen. 

— Sie neuefle Stnfation ber parlier toileiienfunft ifl bit ge- 
malte Xoilctlc. Ser b\megli*e B3ig Dt« lagt« gat fic banlbae bcgrüBt. 
<Et flegi ben (liniritl einet glöngtnben rmrU)f*aftli*eii Xeta Ban. Dem 
Jag« hatiri, l»(l*er bem j.ielli*en ©allen gepalten, fod, eine eh<li*e 
■ftonfetrng mil Der tröfi lt(*en Berfl*etung gu. heenDm; .Sein B)unf* ifl 
mein £*unf*. Sein Binjri ifl mein Binfcl, i* meiDe Sh eine neue 
Jeilette malen' 3ngroii*en be|44fltgi hi« gemalte Xailelle aber ln 
©irfliigfcit (4on man*« flünflltrhanh. 3n jenem anmutbigen, flfi.*tigeii, 
-pneegenen 6lgl, melWit fär Dnauigc epbemne Gaunen bei Xogcl 6n 
rinjig paffenbr, wirft Da ^iniel alte feunttn garbm berfflalette auf bie 
lailette Der Samen, rin !*aulaflif*ea Bouquel auf bie glatte j$ia*e 
fer 9 o(k, einen thftli*en, tlcincn Sliaug Par bie Brufl. Sott »itb eine 
Draperie bemalt, Dur eine origincKt 8lumenta{*e Pargefpiegclt, Heine 
Tiagri« unb 6*m.elRrlinglibfedrn aulgrfügit. Sief« ogne jraeifel 
überall! Doetif*e C in Fad bet Mob« aitD in ber 6pg&rr bei eeTfetnrrten 
Cugul fco.tb gu einem gegriffen Spart werben. C*ne fl* Shupcl Aber 
feinen aflheti|*en ©mg gu ma*cn, wirb man bama* jagen, feinen 
Xoilcttcn Don berühmter £anD ein CroquiS gu fi*tm, unb Die Qfcflr irr 
acofcen ©eil Werben alle artigen unb galanten dRalet in Öafafr bringen. 
Sie werten grag* Ueberr«|*upgfn, *U* man*ei» gcvflooflrn © ifl. man*e 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




384 


3£tüci oSauö unb $Seer. «Aifgenieine ^TCu Sriric feiiung. 


•&1 ir 


tlrine S&Uxit. t>iel Surlrltr* auf toiefm «etiet brlfenDre«. Cie »reden 
• uft bw ÜpemWn. bic er fla unten fiugen Dnrübet Offnen. bafl e* 
B«n**iefl bod) Inn Sonpcil ift. feinte grau eine Xoilettt malm |u laffcn. 
.. ~~ • f **f ,r * Bintall nrnnt iinfor fietrifer Utabraberiftt 

b«f Rrfa&lltung Der SuDctSrrridxifl in b<r ini leite bet grau Urberafl 
TT* Wb * bie " tUf Önfui Sabogan. im (»egrnkt 1« ben Hoben 
ttot ff fiten «.ein* XV. unb Coni4 XVI. »an lafl fra&piteubfr (HnfaditKtt 
nwb grpubetl, unb attf brn ®4Hctt. bei ben Tiner* unb im Tkroter 
einzelnen bi« Ronbainc* mit ben fdmrtgrtl «$pfm * 1« Sompabour 
iiab ben »eilen jüpfni brr Sdüfrrinntn au* ber roraiftben Cm lit 
itHMTifn ftrad* Der feoilon »oben uutf» einem SdMietgefitbtt im freuet 
leben. Seit« »tonten ttcwtcrtanj »erben bic emfilwftefken ftaralinr wie 
bie Sterrow eii<bcinm unb felbfl bei Sau»« b’Jri*. brn bie moberut 
teibPttt itjrcm ®e»unbem alt eint SBoIfr bon Tuft in bir fingen flrtut, 
»irb ben Wann nidil toleranter ftimnttn. ftir Via pnn.i.nn« lAugt 
ben ftrtietern ber bebrüten frrad* amp tpreefeD* bie fiüiftetjr |u t>«r 
?n»4lt bc* «ncieu rtfimc oor. He pmbonirl ibnrit and) ent Blfbi*cit 
ttber bie Rrtabtirung brl fiubft*. noAbttn ben grauen «He feine We- 
»orgrfteQI »urben. 9)i (btt |*t öerriibcnlAer al* bie dontnurrn 


auf bnn fcintrrgruim rinn bunnrn 6<bulur, 
unb mfbi* unrtibmlidxr all rin Sied über geblendete fingen Juintüibrn 
aber pubert man itldbJ.untnert tneiirr. fiutb bie ©urflimrrietn »erben 
ntdllt bajn tl)un, bi* Tarnen t>on Die fern •rfftmod, bfT iünen tim glfln* 
lotbr Sation wrfbndlt. abjnlcnlm. tie Peliebtrflcn fttitetlrn finb fi« 
naub’t Sonbrt b'Jrt» unb Stal et i Poadr* * D violett« da St. lUm». 


(öPÜorbrti. 

— te I« fioHltot. T treffet bei Cbann tgenl e r * in ®aiil . 65 Jabr« 

alt, am 25. Xcjember, in ©ari* 

— frrig BUtje t. ft&rodbitoer ©ubli*i|l. 90 JaPrr alt, am 28. Cf- 
jetuber. in fÜlinatn. 

— Jean fititoine TOarie Jbr« t. |cn»m. frnn)dfij«ri Silbpnuer, 
36 3aftrr alt, am 28. fttjfmba. in San*. 

— I)r. Wuftae Siolcanttt. Sroftfiot brr fibufiologif, CanDl«**- 
unb ÄcitMtag-tabgearbnrtrr. ara 31. Te jember. in Pro lau 

— Dr. finbrtur ßinblatrr, ^Krautatbn aen öbamber'» r dncb> 
tlandbir*. Sevfaffer mtltt ^arbbütber über frembe Cprodien, Okograpbie 
unb fi|renomie. 74 3a|re alt. am 1. Qanuar. in Sbinbueg. 

fiaron», Walgaln-Slarilagen, JfdMteilabfeerbnetet füc 
WaIi|ii«»*Barrn. 50 Dabrr alt. am X. Januar, in Unu6trtli|. 

— firnalb TX erlitt. Jaumalifl, uttliabtiger Xbeateneftreitt bt* 
.fjiflaro*, bei. burd» feine ,£»irve* fjlarifictint**, am 2. Januar . tu 

Sari*. 

— ffn-byric 8aubr|, Criantalifl. HbminiBTator ba BlblioUieque 
Mneariu«. Serfaffer ltterar>|t|onf4er ®eTfe <Iie Sebrübev ©rimm. i|r 
8rbtn unb ibrt fiibtitnM, 67 Jabre «lt. am 8. 3anuar, in Sari» 

— Smfeffar Dr. Cubnig ©a bufft bi. bmorr. fitebitcll. bri brr 
ttflttt ffntilittreni um ben 8t<.iA«iag«t<ou mit brn er|rn Steife gefrint. 
68 3al)rr alt, am 3. Januar, in bHoltpa. 

— Wttng Stciuirr, Snbobtr ba glttdinatntoim ba. SalaglbuA' 
fwnblung, 80 Ja|rr alt am 4. Januar, tn ©triin 

— §«rf *bo(p| fiuertperg. Sriflbent bei t I. ©fl erreiAiiebeti 
•kerfftn ttdin ung*bcft* unb frQbtter fRinilcrpidfibenl, 6* Jabtt alt, 
am 6 Januar, «uf feiner ©rffiung öolbegg. 

— S- ttb. fi*b|5rnfen. ttarmegiftber nirAmfammler unb 6pra* 
fetftber, am 6. 3anuat, in (tlriffiania. 


(’bllrrirfiflfungtrt im füdtiat Tfbruor. 

fim 1. «Hfl. Saint fflerninte *o.Sulben^»oir uem Ja brr 1865 

(Sr*mienjiet|ung I. — ^erjeal M«fiaini6r 9.'.®uIbcn.Poofr «um 3obre 
1887 (SH«ünjieöuugl. — fetabt StBe tOO*ßrranlfn'8aof( * 8 % *om 
Jabee ISdlffTdinieitjitlungl *.«. Celerrridlifite 600«ulbrt.poele 
* 5 <V 0 bom 3af»rr 1880 |£eri enjirbiingl. — lürfifAe fOO'jJranffn 
Sooft h S ° n Bom Oabrt 1870 (STümimiiebnngV — 6l«bt fiuglburg 
7i®urben-Coaie Dom Ömtirr 1964 (6etirn|itl)UJig! — »utarrflti 20 
Sronlen- Coole eom Jabrc 1869 (6erien- unb SriiniMt*ieliting) — ftbln 
©linbenec lOO^tba^Voofe * 8*/» tyj tcm3«bw 18*0 (Stan'i«n|i«b un 8 1 

— Stobt fintroerpen 100.f5ranltu*?aoft * 8 % >om Jab« 1867 
(Stlmieiijiebungl. — ^Jamburgtr fiO«tSaler P»ole i 8 •/« Dom 3abre 
1666 ifriirtKitjiebiiitg). — ©elgtitc ffommunal>Coofc k 8 » 0 oom Jabr? 
1868 ISrdmien|ir|uiig|. — Rinnldnba IOXbaltfCoof« bom. Oab« 1869 
(Crnetuiebung). — ftoubair tourcoina Mt^ranfm Caoit oom Qabrt 
I8&0 iSt4Tnien|ie|ui|f. - fim 15. Stabt Brüflel IOO«5ran1e«‘Cotic 
i 8 •/* Dom Jabtt 1867 (Srtmicnjiebnng». — Stabt Stanigia« Su- 
•ulben »U Dole Dom Sabre 1869 iStdinirnjirbung) — ©m -.*0. Stobt 
©arletta HK).8franlfn Coofe b*m Jä|fe 1870 (t'OO#. unb St Attiienjiebttngt. 

- fim 28. SobifAe »••ulbm-Couf« »an J«t)r« 1845 (Seneiqiebun^. 



(fitbigitl nun C«t«T ♦«etm.l 

•pMMsffimSrtl. 

3. «traer In TO Sa| man »iiflt« ir«ra»M mit ontnent «tat lltltlt 
t| uni neu. tim »arm Jbnrt. füt aullfibtli*» TOItlbeilunfl baruDlt lebt 
banttnx. Set ©arbanb jeden 6lr eine* uniKtllerborcn ttuD ounert ben Hr 
- * " ‘ mtbt nerpaftm »Oe»e. 

_ ii “ 

#a|t; eine 


t tu 8Mb. unb fi. fc. tu 8»nb*n. t.e Uufgabr fagte. »a| UBrt 

iue eiluiig alle, bei »eltber e 

' i* »i 


rr rin »tun, rr|p. fi»0 ouwr« und ein büerr 
io .dtauben' line, fann amtt »te tonelleilr itin. 

J. 3. a in 8aH 3»bet TOoIbDot nnrr jjafi, 6pitl tine«. 64nrtdrt 
tu uub €4stt.ar| tinen. iwtiturll auft für 6olo einen; bei auge'ag«etti 
64nrtbrr |A»*ti #emeib«. »JMl l*r fin|a«en rtutn M nt»b»; «ngifa*t 
E<tR»i| jidlt «u|er C rl unb TOaurcrtn tu»* [f eine« Jad tue CAtUlbet 
erfindet «naetngl, C4»ar) itni €*».it| «nnfliiflt. 

(b bl fit ln fiacit. «orbaufr Uacf nUt na-n »«riHerem »affen, mtit 
»e bannt dt« <jlntrrb*nD ibtrt fird'ef, *•> rffabee« wat »te TRittciganb %at 
tauben »irb«. Uhr empfrbteit Jb"*» *a» JBulr. CtatdaA, Prr«lau M Rert 
— — - - - £ fl( C | H ( la mW ■ nj t ibiigm Rartra^ grloM I. 


tff. 

rlbft 


bet Cplrlrt unb einet bet «•*«« unrtditfli flatien. |a ifi bal 6»ie! ungitll 
haben be.br »rftnrt nitrt«tiu« «arte«, fs bat ber 6pt«i« «»ornou . Ir 
wenn ee niAt eine« einuarn fiiiÄ grnommeu |ätte fiulfibrltAr* Darüber 
t» raufte, «fatbud fce.tr 1* « 

(De rl| r«t jea tu 1, t**.|. 1) •» mt^piiAt mfpt Dem Bleien dr» Cf«t. 
ificlr», nur «fcneiorr |« berefcnen, wenn b*« «pleUt Im fclat ubrt tu bm 

•rbe" — - -- - *» -« — *-■ 

H|r 


-brldtra »orten Ubetpaupt Vstnti fiat, e* l|l aturrme *tet »et irr Dfibeeltetr 

— ‘ - ““*-*— *- J1 — |finad* *■'* 

»n an 

Dt a*»onnrn obei 
4i ft reift (Rtb »eriiimn 6 adert 
fc*rOm tuenTrl uttd fttedt. nwU er nur 15 
ee ein l)Öbet deiuerlbelrl fct el gewinnt ober 


Ulan«. edMourj in bered) um iwitn Cplrlrt Trtnn 
aleifc nU »Irl «ugen tut fetal Hegen 2) »De _ 
ürantiNetetm Sraam. Ci4 15 geretit uub rin biatperr* CpDt 
nrtloeen. aber 0*ni lumlren unb «nlbielen geftr« ~ 


betllett. put »et* belfen IBertb gewoutieti ober betlbten. Orut ben «anM* 

leutrn in bet 5 iririi 

9. 6.. r&nd. In ©r*rg. »r» im ©uintrainfib die »riflen fiuarn lat. 

» ben | inet Spielet btr gtriAr Kn|aPl 
IT beiden bie 3«*| »er feint« bil 

ICK fcpifltt 191 fitintl, D twrben ifrm 

fciefe an getrrtbet ; fle jrbem »et beiten anbertn. bie Juttafer gebllebm, nfpet- 
tim nur fctidte opne fingen gemadlt Paten, aatuidjrritun , »*tt g«n| ungr» 
rtia*. 

f. fieifer Vorfianb mn|te Haut an|iePen unb Qintnbanb tm | »eiten 
Sarrouafiainl«. damit nldjl brr Spielet lapirt : Im iilnHrh bee\(At 

Mnlrrpan» einen »edler trenn Br Qorur unb nltbl ttornu bditg« 

Ultee »rutf Are Saepofiubent ln t. fc«J>» «loull mit ben Pelben 
Ulten, rin blanfrl Kg nnb brei Rauften einer f^arbe, baeatif wirb ^intrepaiid 
lanm paffen. Tfu« *u grratnnrn , wenn filittrlbanO Im flebenirn fciiA ben 
©cMer »«Ar, fiiaut |u foTOcrn. 

fiaul 311 «rn Cito »tft. fcigmunb £e«U. 3«fob «obrn, 
©rflett Dant für btt guVnbnngm. »fld»e rotr gern ternenben toerbrn. 

RiAtige Sifuugeu lanttrn ein: R. yabn 'fl. t). in t!»r- 0 8.0 
In •birburg. ß«bn m l'onbon. «bonnent In IfAermao» eiailif* 

In ©r. (S). Blut. SenfllrDn In T~ “ " — s ‘ 


€1.4 


lif« bei 19 
'. toben in 
Bfdtfiub tn 


1*. Rrfrtenbar « in 0 3«f. 

_ „ In TOrrflrn du rg ■ eipwetin. S 

ft. In tufVtbetf. ft. «raun in fit. fctjtfrrunb tn Kufciniib. 
- - ' t« fcfe. 0 Kletn in fc«. (»;. 3 frei D ln *«• 


(biflilmie in ©min. Cafnae 
rtfA- »or| tü £, in «an,!, (f). 




(Reblgtrt Mn Jean tufrefnr.i 

HuTaalif Ern. 810. 

fcrubt« con B. frarrotp. 

^Rmirt. 


®«t*. 

©eig |irpt unb gcminnl. 


»uriurunft btt Bufaalir Uro. 811: 


»elf. 

I) *. C 7 - I» S 
1) P.B5 - D* t . 

8) «. D * - P 1 f 

<) C f 7 - H « t 

- «.36-041 geminiu. 

I) 

2( «. B .% — D 4 t - . 

S) fc. D 4 — C • + gen ui nt. 

t) C. K 5 - D 4 f 

S) C. D 4 - F 8 f geminnt. 


C«»if|. 

lb ©. E » - K 8. 

2t Ä.I J — E 5. 
8) ȟb - Fi. 
4) ft. P 5 — ES. 


ft, S 5 — BC8. 
ft. F S - E i. 


1} ft. fi 5 
3 ) ft. F 5 - 



EöntflBprtimftnaöc Hro. 


be 

mü> 

fo 

unb 

gl ad 

au« 

Wön 

io 

idtOU 

•rm 

kid> 

i* 

bei. 

ba4 

‘ 

U"9 

' bf* 

i« 

«t* 

fa 

nal 

»rn 

1* 

latpl 

bu 

Twtnnl 

ba- 

de 

nifttl 

au> 

gm 

MB 

bu 


wie' 


arm’ 


gen 

«ai,. 

Mid 

«ln 

l»r’- 

‘4 

rin 

an 

miib 

nein 

urtb 

(*• 

ba« 

nrl 

bu 

1*1 

bcD 

nur 

firVn 

nin*. 

lofcn 

unb 

find 

• 

na. 

fee. 

ne 


(litfO0capliiWici» Bd^rmrällifcl. 

Jeb« Start iff eint StaPt unb irnar: 

1, 2, 8, 4, 5, 6, 4 in ftänemaTt. 

2, 4, 7, 6, «, 8, 6 in ©clgirn. 

l». 10, 6. 11. 1, 5, 4, 7, .7. 3 in Ongr.nb 

2. 8. 5. 12. 11, 14. 10 tn Jlalie- 
4. 7, 2, 13, 16 in ftrutfd)lanb. 

17, 18. 4, 19. 2, 5, 6. 14 in Uugnrti. 

9. 10. 8. 1, 10. 4 in OfKnPicn. 

Tir finfong** unb ffnbbuAflaPrn Don oben nadi nuten «14«. k.iw. 
f Xitel |»eier Soman* ein«8 uuferet Drrborragenbfim ejflfihfci” 


«unöfunfl ftro dylbrnräflirrlB in Bro. H: 


Sabrtban 

•br» 

•afrantent» 

•almtar 

3«* 

Sartut 

•a.bel 

Erfllng, — ßaotown. 


CttfiaraliF. 

€lePR Pu kl« erflen Salben «n, 

Äonttfl bu nctpt btal brau* tonfiruirrn. 
Tod) nimmft bu meirmi Sorfdilag an, 
98erb’ td) bir ^Pb|«e4 prÄfentiren; 
Sep’ Batt brl erfftn o rin a, 

So flcbl rin CicMivbrtiben ba. 

Ta 4 dut( bei mondKn toadem frunbtn 
Sftt autren »eiptf »irb gefunden. 

Hauff! bu bie Irfiten Splbm rin 
fim Warft, im Ca Den. auf Dem 8*nbe. 
Sn forb’rr «in* ne« »Penbretn. 

Tn Sauet gibt’l bir gltid) am fianbe, 
Sud)' ftc in SObtnl hrtlan Cüftrn, 

Cb ffi|, ab bitte» — Ttid» an Xflften. 

Te« (Manien Sfrmung *u fiberftbau'n. 
Mir r* nd) tredl am ftmm üRrete, 
Te* boften frintmel* feurig ©latiVt, 
Te« bntunrn. f dplanlca Sollt* Qctrc, 
Ter etdblt Sractl. bei irmtrl Sagen. 
Tt( S duffe, bie ttnlbcdrr tragen, — 
Pufl fib trraf<pen unb entjUifen 
Unb in bie Sagenmclt enlrftcfrit. 


Bunerunß ÖPS HäUjTcla tn Bro. 14: 

Ter ftafraber. 



Bilörrrätljlcl lti. 


Huriörunß Hr« »UöcrrätnreCft 1»^ 

Tie (BelegrnPeit ift rin SdtBKrt. 

IDcc mit 'iprn ffrldgl, ber f*eflf>, 

Unb »cm bcfielbiflf SArorrt tntMprl 
«ie teieber ju faffert el (riegtt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




.• • 


^2 17 


§l(6ei Janb utib $lm. <Af [genuine £ffufirirte |eitnng. 


385 


f 

V. 

k 



9t b«nn mt Itt ift ©Innen, (Eine* bxt BalraiDitTrnur. \. ® ft. ©tankt 
In Brrlln. RnfcnURr. 8„ biliffr Sbftrn bi« ©riuglcinrBe auüfiitbt« noilxri linnen. 

Jtn» t>an_X. in ®. Xafe 1(1 iftngfi t-»u®liat, uns mir baten mil 
Jntereflf Ärntmlß bauen atnmnmen. ii>if ccoifcfrt brr autgrjrtbnrlr flirren- 
4*xß ift. bn n wit rin tanfmal etri*lrn moUIrn. 

^i« ff. V. in C., Sol. «. »ine il)..|idir in ffprn« unD {JaRalt nl®t; 
«btt clr!Jrt$t fcifiii 3Rr»n 3m«*«n bir ,Piftc>ri#l wvTld*. 

fern. 9B. I. In 6t. fä »teHfcu »g. ft.actbmg*. fct*«nlägrig-ffi*ti»iBig» 
tarnt ja möbint, 

fern 6uilb«fl»i*t ff. St. auf «M ©nmon b, 6®miD'» .©EnlanD 
ater cd» RoRrt «m l CHfltf. rrjfibifnte XtAum,* (6luttnort. Xtutfiix »tri««». 
Inftolt), Unnnt 6t* oll Vbonntrl «Icrting« m>A |iim fliifiiinbm*pTrt» Don 
JL 2. - fir fca5 frin«rteinbra» IDrrt b»|i»Rm. ftbr* flrikluitjj tiAirn 61» 
■HiOiafl an bi» näAtt.l*l»g»"« BuARonbluiig; »omlu»n i ft nuiti unsere Serien*- 
lanbluna auf 9BunUb gern bereit. 3b"»" Do* Sa« gegen ttLnlenburig Don 
jl 8: 80 ^ bi re ii unter flrroibanb iua»Rm ju ieffm. 

fern. ». X. ln 031 rn. fornten Ci* fl® 'mal an Mt B«®teutfcliittg Den 
JkxMI ln JDlen. — Xal fflu® oo«n brlilrn ÄaiifrtfUb . oul bot Cie onipieltn, 
fR uni unbrfatml. — T»t ijnnitSoxr'fijf (of ueilcret ©iRrnl — Sein. 

fern, fe. feaxpboti in VmRtxfcant. (Dian mul in Roxrn trab ffiigalt 
aMorafcLn. »ran man ben flMdiirad bet ßju blituml brfrttDiatit »UL 

Am. V. A. In fe«*i». **itb Ift für nnl g»|rl<l}tt4rt «»orten onb 

Wtel »H Tfe«n«>0*“t>«ji< "<wD «« 6'*® 1“ ®al*". 

fern. 5. d. ». in Sr. Xrr erfte «rief i*i®t angrftnmra. 8m«|t, 
am® bi» S. |um XCcil. 

(tu. 8-. (. 100 tirtt in (einer 6®ttft: .Parpetaum mobil« or • 
Stator? of tbe soarrfc for «elfantire pover*. Ponton 1661 u. fforlf. I8?u. 

ff*. S Kt *«. Petit Journal iß ein tBgllA irr Dter Eeilen flein 
galt« rrfttwi nennet Journnl mit DalitiiSeit uni 2 ogetno (tri Aten uni einem 
fluman im »euiOeeon, ni®t Hu fiel« . bat al(a mH lein »rwoimlen Sournol 
art Wh* «4nii®teit. — Sinen 5iD®ograpb«i ltnnen Cie oen SH*®anilul 
4M*«* ln Chili« all belieben. 

(rn. ff ©.in 88 Urpfrl Im HJInlrx gul anljubemabttn. legt mon fr 
f®t®fmtorl[t In öii » ftfxitilbicu. troiirncn feanb ober Gtiouftrritoub, fo bafc trl-ne 
gfr«®t bie auberr brrfibrt. - 3eb»t Banfgr|6Sft in Btiimfcen telorgt 3Rn«n 
Wr tefaotrn l*oo(r. 

«. $J». in C. Xia lltanrn bet teut|«en armer ffl|rrn Äorabirtr 

O r i*u”(i r 1 f I n W. P. inOtlla«. Crtbinbliilßen t«.! Itt 3|rr «ülr 
■ bannrat Im Clinmalbr. »leiten feit tei bet allen temälrlrn 

•TÄ- . „ 

litte. .»< Irel ttbiorfl 

.3® «Dedte 6l>u IriDf are'l flOTVn* Worflenröibe. 

Sertiarle iUorßod't 6«merj unb ©ielonb't PuB. 

■ n meine* Wellen fii|t' l® meinen ötoeiV 
Onb rttelhr» Gfeiüte trag’ ife au ter »ruil.* 

Sebentlußiftel (Biene rllnb. Ctitioetet fytn loflcr ober fern 8! bW. 
(rn. Ronfi. Gt. ln ©. Rtfel Rrrne wiirte« wie bie im ■Bfttmelnrn 
gelungene tlr brr)r|ung In teil .SP. 98. 


grbcuitl I 


i nlibt 


St eilt tu, Xet erße Sannar bta ^nljreO 1866 loar »in Xlontag. 

(rn. 3#R. ©. i« ©orirnbttTg, d|otr« |e(«ne« ß® bur« Se|T fltrieb- 
tniligrt flllma au», »ößrenb aigirr erbe Mi®« IcmDcruiutlSteantungen niefet 
(o |utr3glid) maiteti. 

Ctrritfrage 9rag. BBIrbrbaurm. tu Itefer raUilfiriffe-pbarmatnUUfeen 
Wroge ei Ifet bienen )u rinnen. 

“Öin. «tublenr. B. ff. 

* eine «alt» feDalte IßSen uub mir ntBflrn eie beitMib auf 

Wrgiiibe Claoilb-anbbufe dor 1681 ober bol *om (tat iß i(4en Bunan beraub 
gegebene ©e*tr .©UrttemWifl*. Clultgaet. RoHlamme*. Ber»*i(en. ®o® 
biene Jbnen. boR bet Wedarfreii 17. ber €4tDat) tbolbtteit IT. bet ßonftfreet 
14 unb bee Xoetaufreil )< Cbrtttmlrr gaifeLt. X«e Ctetamllbelfertibungen 
ftnb faß «onftinbia rr(«ienen. bie Creitc Wrl4ieten , bielr ßnb im »reift 
|etat>ae|e|t Stuttgarter Vntiauarr liefern 3bnen bie genannten tOerfe. 

yan g]8 b tl g« «bonnentfn tn TO. ffür «faitiol merten Cie frint 
«biubmrr ßnten. Slgarrratißitrn taufen aiaarrrnfabrifrn, 

fern. fe. 6. tu feeclin. 6®aH feine »Rontaß* fo liiool tutergnter. 
Stier «bonnenl In ■afetu. Xu grmün'Ain Vnttaltrn muten Clr 
an tefttu «an bem Oorßanb 6r« Scttrwnint in Berlin rtfobtn«- 

(rn. £b. STumer in Xiiffidboif. 6irteng*btrge bil »64 Xtrter. 
Wieiermatb bil 381 Steter. 

(tu. Honn. ©. *. in O. ©rnben Ci» R4. twnn Cie na® Berlin 
«»«inert, au len I leettoe Der Wolionalgolert». ®*b- Heg.-». D»- 3«Dan, bn 
Sbnen getoiR einen guten Warf) ectblllru Wirb. 

Sungrt TOübften t J. u B. Cie bat** Io« «Mtlbl fo treffrab ge. 
fiUiert, baß mit ni®li bin|U|ufüo,en laben; ben ®un(4 JRtrt ffreunbln 


t ter (tonfeaurnirn loiüe* ni®t crffülen. 
fern, («ul (. in ‘ ‘ ‘ ^ 

*ȧrnb. 

6® is 


■2 te baten gan| re®t, (I »ar im ®»4ßen Ctabt 


Sargiofft ln.r Vbonnenltn in «mflerbaen. £a« Original bei 
9 Übel : .(Muß. tUnl)nad)tljünger- t rin Ortarmö Ibr, teflnbel ß® in Rranffurt 
im f'rioal : ro iß ei reo 4 flrbfert Oil ber (?lti®nit> Xee Waler Dilrbt 
auf Ei nf® eint Ässir ma.®*n. terra »rri* fs® na® brr •tlftt rtfetcle. 

(tifelclrlßclnbefilenlc Ungläubige «4 ®ui an» Irib, 3b rn; 
unb antmn gbtigrn Pefun. Die uni aitlfbbrli® Hunlie gaben, fe uirl Dtttt» 
grmortjt |u baten. 

ff r. (»lene uou 8. Cettlnger'l M»nltonr Bm datao nenn) ibu 
nt®t. au® ianfl babfn (oi* l®m nergenb gefiinten. «ieüeiM tonn 3bnrn 
(r. oen bee aeÄf^RtBAßner in Baien-IBaten auf bie Cpur bellen. 

ff et. (? 8 in St. CA. Wal mä(lei( Cie 10« eine (aullrau geben 
• tte«R 6ie b*H Karlen bei »ta«He* fal®e BeaAiunn (femtrn! 

| Webrrrc «bonneulro iu Berlin, ©it taten ei* |olfeei fflilb |B: 
ipiier anfrrligeu laßen. 

fern, teefrrrnbar 4 l. unb ©ii^rlm fe. ©ir mürben bat dbtßlfu 
WtllhflR. 

Semper idtn in ff WiAti« unb Xanr. 

Pijfie. 9o® In ble'nn 3ate* tomenl ei»< Wob«»*, bl» b»«t fpl e tt, 
ffr. ff. X in X. Eit Roten |a ten 4rrertbt|<vrig grnotint; 3n®nc>i 
für ten (ulijfenitt. 

(rn. 3. (. in 61 ebrnbttr gtn. ©tnbbotß iß für ten raoRKitia 
Weu^n-rrrgcn-ernttrim. »omtetflrr (tlr 8ing*n-8Ujc«. WiAlrt fbr XmlbrtB- 
(«gen anoobll. 

(rn. fl (. in dfUBtbrll. Xie teiben «tmälte ßnb uni rtenfolll 
MM. 

SrabRolter. IBeun 6ie ß® ein CtQif (oI| auf ben Wütfm binben 
loden ober gerobe ßßen tboO»h, ml-rb't au® geben. Ci* (Innen *u®no® ein 
geo|el »Ulat mit Dem TOabnruf ooe 0® au (ft eilen. 

ffr. 3e|. 8 Itt ©i«tt Bfflrn X«nt iilr 3fcr»rt elften aulffltrliübrn 
S tief. - SSt t «amrnbeuler Pan 9obann»l fftiflul (Jlbrinterg, flilbperj. 3tte 
Silirurr 9n®bnnblung telorgl 3bntn tat. 

(rn. 9t. 6. ln Ct 0. ©ir erinnern an* nifet. »Kferr Ourlle mir bir 
tRotij tntn abme« ; brr (traulgeter brr .eigitalr*. BartR. 6mß in Sripjig. 
reStb woßL Wat® wißen. 

Welt«. Xi4 («tu* i® ertöten unb b(n fix bl® brrtetm. 

(rn. ff. ff. ö. ©it mrOm'l un» unfein. 

Va ulint in S. «bbarbt, .Xo* Wu® oom guten I#n*. fentin, BDRarbt, 
5 u bltfi, ber ȟAerwurm. Rin ioIArt ball ftrntg oui lifeitge 
■ouienlnrnnung. 6te (Amben aber brbonii® unfern Kamm mit einem u 
«all einem 3- 9b re «»raulfefu ng mit brm (oubf®ub Iß rifetig. Xle »»■ 
benffeerin Del römijAeu Wel®8. Der ftöitiglnk. 

J ourift in Ctto|bura. PeiDrr epiftirl noA (eine Commlung |ot®*r 
BullbtiiA* unb ß* )u iammdn. mär« fco® eiwol müblom. 

W c b x j ft « t. «bonn. I« Xorlmunb. Per (o|.p|ralit}»rani B. »ICr 
U ■ugtbutfl »leb Clr auf! Wrtdjlld'flr »rtlorBen. 

(rn. br. B. B. in <L. Xa4 Borlrai te» ttea orrßortenrn Boßnßrte 
brofetrn mir 1878. Wro. 8. 

Rifeltgr CMungen lonbtni ein; ffmma Brnfnj In (ortiwper. fftau 
feen riet! e (eI6Iing-Xf®nM| ln «fiiriOb. 3»|ePb 3u.Dp«e in €. ffelRmra). 
Orrarb utuv Obgoe (, in Molttrbam. TOarlba Xoxl ln TOaRrttetg (g), 
' «--■ ------ -- — |„ WaronDtbor. 6m il 

. am Dienerberg, «am 

, — ... — ... fftro, flinirl in 6ro|- 

brrbm-gen. Unna Don ter ftlodfrc iit (anuobrr. ttlft unb BaCbrrnor in 
Srubronbrnburg. ffrou 3. 2. in Wofet. S. ®irft in fteuttifeen. »enl)o 
(Beil in Ct. ffobanit unb fjuaeme tBeil in Pricr. Q. Panlflein in ©iißelm*- 
bfltte. 9 S. in fei berfrlb Waei* «ollermonn in (annewi. (Ha OtelNre 
in ©ebbet. ©. Sei® unb © B reif® ne i ter in flieL Xiefer. Bfcgt in Prwx» 
»OOL. ©. fftetüf® in Qlefrl». 8e»tl*a Warful in 6itoen. «.letantet Cprex- 
mann in Cnnebxüd. ©arq EiAmann in (annater. gtoei flrcoieei; BaCrric 
■reborvic nnb Sari Bteu. Siom .Unfehlbaren KuRtnflfttrtrio* in feambura- 
(oben feite, ffrlf Sulentuet in lllinia. .TOubLbaAIetn in A.‘ grau 3ba 
6410 » in Barmen, terlint in Baxmtn. P 6ingtntee Pan|teir* ln Wb«in- 
brrußrn. ,(eto- in Xre»D«n. ®uflnn Wbamel in Dien, Qmtijti iigrr |n 

S iliietifUiTiteb. (. feien« in (antbiu ; ra. ©uti« PeppufD in (eitclterg. 

ubitß, ter eifeftwurm. SifeotD aoenide in ffofiu. PeRtet Sifetberi in «!*• 
tu »ilir tet 6t. Erntet, mtbert Sinnia unb (cintiA S»bn in ffrontiuTl o. W. 
■ufluffe 2oU) in (olbrrßobt. feigntunb 6tmi® iu ©iilßod. 3. 9. in Ser- 
ftlb. 3rmiiigart uitb Raphaele In Weftrib. ff ». in Xrelbrn. Cito 6oucr- 
ioolfc iit Balin. »milie Bonaarbt ln Crrfclb. Rubolf Certel U C4Iofe 
tarlfe-nburg tei ffrauleuteig. Souifi uns «u reite 'Jlniribta in JtronßoDi. 
.Dt* Hage CUc' Tu fehitleari. ,6tu ffufel oRn* liide.’ 


Gfraba® wirb 3bmn «trat fet Rfklfl .. 

(rn. E. 6. in »r. fei» muffen «4 an einen 9R»lo* menten, bnSRren 
■ntuourf rebigirtn unb tieftsftrn, bie ü beton urrffeirbrn ßnb, teßimmm »irb. 
«fr baben e» lut 20 JL teforgt ertaltcn. 

(rn. ff erb. ©. in Roßod. «aal Ipftlt boRinte* gefommrn; aot oAt 
2nge fpftter f®»n bfnAllgl. 

fern W. v. 6. Pt i bee U|t ff® bol ni®l iubern. fo fegt »i« »4 fiibft 
WRufifen. 

fern. B. fe. in 9. Dt. It6l unb erfreu! fl® tet teilen SrfunbRrfi unb 

€®aden«frah 

(tu. W ii Irr e. C®. In ttirn. Ä. ejfßltt nl®( negt-, bei (an|en k 
(asjer.orm in Smltgart. 

(xit, vi in Dw tgDam, ,6i» Rate* ef-nrn galt* TOann tegrnbm 
mir «>x »at <r tntgr’, Iß at» einem 6«»i®l be* EanMtetfer Botrn 
Dßalblai Claoblu»; .Bel Dem Crabr mein*» Bolerl*. 

ff tl. Wala 2. In 6t. Xm fraglifeen «man flnbrn 6it Int Jogrgang 
1875 anfrre» Journal». n>el®<n £i* »um ermäßigten frei» Den jl'j.— no® 
teiietben Hnnen. XerBortoiR Rteoon iß atee nurno® feRr gering unb *a1g«n 
mte 3Rn«n betteUb, 36«* Befl*nung euf Dielen 3obrgang *b*ntn*n Wert gu 
moURrn. 3b*e Bufebonbluttg »ich bie Brfecgunt gern iibernebmen. 

(rn. Xb. b. S m ( ffut.lpruVi'j unb RiilOr. 8Bif|eii|dbaflrn. Bit 
■ulföbltn ßnb m®» aco|. btt 6t««llc meifi fefct fn«pt>. 

ff rau 3, Cl. in feetbelbcrg. ©ir oiirteti nl®l )um Umlattetn 
roib»»; biegennnnten ffoAer finb eben ade überlegt, unb bei Der TOebijin 
na® ltnmet tiutfi®!, namenttt® »eiin man lü®lig RalnrreiffenfAafr ßubirt bat 
(rn. Cent «. 6®. in X, *bt. fefealfcle .|um flinig Rar|* in Ulm 
feat foffet 4 bie re fiti» pprr4tRfg otet tonn ft* taf® telAoften. 

■.«BÄ. Degrn »»Rträaien tet belreffenten «I twiben fei* ß4 »m 
kßra on 3, Xifllutan. öi Slaijou 6lter!. •Jirro-'fl-orf. mrabm. 

Song). Rbonn. in CteftlD. CtäRtrt VapicrgonbUngen unR IkIRe* 
gc*pbif(t m nftattrn. 

Ibennenl in (tfbtlbetg. Xie ©fttgeitnn® BlibMinln bi* ttnunten 
grglrra. (firne ober gb fpftl. 


wogar m moiireoain. un i 

WariRa ««Ire In ©, bet (trj®b*tg. b. Reirnboum in I 
Coit in ClcoRburg. luguft feAmctfer* In dnterSbetf am 
■ lag in Xarmftabt. Hart Biriitwt« in 2rtp»an. ffrrb, 


«f (in bEjetlnpHrgir , 

ßtn. «. bo* 61. In Wtlona. T _._ _ 

■ptfroge auf bie an ffr* pfita B. in 6. in Rx, 10 feeite 2 M 

tenr Rntmerl tetnftl .RrtefAuna tinr» fsrpukntrn (atilul*. 
fftf, Dtarlc C. in Sfitife, Xie gi|®Uterten CAnittim ln WAfel unb 
Oberarm ßnb rRtuntoi IIAer Dalut. Bibi e» Bortj in SiltiA Dkl* *rt|tt, an 
bl» €lt R® menten tönnm. mrlbalb foQm mir boRcr .Mt ffreunMifeftii 
Roben*. Rat® |U «tlgeiltn. ben 6u Mel noßer unb teffer In 5ljret (eimal 
embfangru (Bnnen. 

ffeL W. •. . 

a fern bei fl6blWat®«w(fer ift |U empfeblr« eitle 

fett Ratifeife ln ISO ®tainm ©eingeift. ioefu.. — ... . 

DefrnSt. 10 X topfen 2aoen teilt unb & tiepftn DeKtnil »ugefegt wetten. 
" 1 ..... .. . n )u V» Citri gen>DgnIu®m 


weißer Ratifeife in ISO ®remrn ©elngnfl. »elfeet Wlf®unR 9 Xroplrn 
DofrnSf . 10 X topfen Paprntellt unb 1 liopfeu Defiti ** * ' 

Xäe WifAuna wirb oefAuttrlt unb pon berittben |u ') 
löaffer» ein atgeelBflet tei jebelmatigem Bebatf «egeten. 

5- U. in R cRIiitg ganfen, Xi* ^ujamaitnfeg 
ff*irbutet4 fi» unl »ntetonn«, 

(tn. B, D. in TOünAtn. «*l«ig lurüdirMIrtenr flinbet ßnb*n «uf. 
nagmr unb UtutrriAl in btr pan bem (änigliQin ©intftrtlum bei flultuf 
genehmigten fl-riießunglanflnlt bon K). 6®täbtr in Xtrtbtn. OpetlilrnRe 44. 
tpofrlbß brr gegrinoartige felonb btr SAaUng* 30 (24 Jtnabrn unb ISlRäD« 
®etti beträgt, ©ir empfehlen 3gntit. ß® dos Dem genannten Peilet tet 
«Rfkoit befielt inwiien Benin Iber leglret (ommen ju laßen, rerlAer ftRt 
teaAtenlmerU« IBori» ttber bi* DfliAten, »elA» bie «rgiebunfl eine* geiftig 
|U tu dqtbiirtenrn flioDtl ON bie «Mn ficQI, rtlbölt. 

D. D. tn ©efel. Xi* in Xeutidilanb ‘bocgcßenirn lanbirirn tama- 
Tfnb<n(oni*n>en Rallrn mix mit ten Cutifex Dripaxatra . fagenannlrn Tunar 
loUjon. bcgiiali® iRtrt ©irlf.xmlril für gtciAnxxIDig ; nur finb bie itanjSfljAtn 
ffrdparair tUgantrr aubgcflatle) unb rlwab angmebmex Im 

(rn, «. fl |Hfe®Welm. Elx «mpfrblra 3gnen ba» 9u®: ,2le Pun,lf 
unb tetrn ffunttiouni* oon Vr. Dtttneutr ilkrlao ton Xtnifir In PciPiigK 
'(tn, 8L 6. in Ronfion), Ctgen bi* Rinbrcbfogc brr Bfriemen. 
mörmArn lOiyuri» nrmicolbhel Roten mit ffeon cfl oi* Bfrtgnrtfte» ©Lil*l 
bi* in Vn Dpolbrttn oRne R«)tpl *rRfllili®m CanlouinAorolatepailtUen. 
fo reit JHbfliere oon lolirm Celftiroofler empfoblen. 6-®orfe«e Willel. foa* 
bl» »mibnirn ni®U «URra. «nneit nur unter Pontroie eine* bi« »ebanlluug 
Ixiienben Vt|ie» angenanbt «wnbrn. 

(rn. De. jar. 6. €. in Beil in. Xie Reinigung eint» '€®upteu 
btoDugirenbrn Ropfrt mit b*nt Jnbalt »met feübntrtie» — nidet nur bem 
•iboliex allein - te» ß® ]•»* al» t*41 wtetfam »rroWfen . nix muR na® 
ge (®f ben ex «nrribnng. Del®* aut Drftrn In rin*m Baba ftattRnbei, ber flooi 
no.tmol» mit eine» fpitiluifrn fflüfftgUit, g. 9- mil jpitilub|em Sginamaßex, 
geroajAen »erben 

(m, trnff 3. in Cbttl Taft man (nu)tranfRcü«n bUT® trgrnb 

twlAt Wcbilonvtnle in brn flbtpet r bintlnittiten‘ f&nne. iß eln all*», oul 


Xia 3 -uj ammenfeguB® >t* frogUlgtn 


uag* baß man ub® (rilunn «Ine» 9ulj®lac,e*. Denn ein* anber» Rrtnroeil 

— n#fTf1| u ^ ai>rn rn tRpRt. »taf*® arm» mit tem a«R*illM 

iKoneoen «*rgu tgtilm Reut. 


cul trgenD melfeen onberen Urfa®»n rntflegl. blefe® 
(auiauBjAIagr in BrrMttbung bringt. tQe «ul - 
I uia ge 6 leg* unfern WußAt. 


fern. SB. W. in C. (Dir gaterc lüriU® eine Doli) üUrc ©alf4'4 ffrti. 
tuflaltmee, in re*l®et oon einem Routid)ut|4Inu®r bir Webe i-f. «uf aC-nm* 
te* flißabat» f gelten mix mit, Daß c« ft® te* tem teiteffeelbrn HvjMtOif m • 
um einen Rautf4iuri®<auA. loutern um einen aut Dcigaauntbabitt g-tailr • 
litrn paft)iifeg*ungr(ana( Rontelt. 

fern. Rbuat» 8. in 2»nbon. ttln «uf bet 6o®lf br* ffußri enl» 
Rrßcnbrl (ilRnrtauar beDorf ftefitUer BcbaiiSIitna non 6eiUu rin rb grubun 
(iibnerougen opmoteucl. ®ie feonij®i®t muß er« am teften bur® aUot>en>. 
1(6» ffußbäbn. Denen ein Ibwiaffel noü flolifnf« jugeiehl mürbe, ernseid! 
laerben. Bonn finb bie (ornlbeil* in g*i®i(«l»r ©ef|e oDjufragen unb ®f*rau( 
«in fegenanKlrl Sleipflaferr aufiulegm. 

feen. 5. P. in Berlin. Cfeou oft baten wie milnribrift. Daß .«Mm- 
Riennurn* nur bnl CnmOtam tiut* Seibral ift unb letal autgr|pro®enr 
flionlbrii. 6>r TornDnt ff® am fcefien an rinrn ■ugrnax)l )ur UnitriuAtiii« 
mltlelfl be» Ringt ujplegele. 

9 bannen. (in 9. in J). (E'atgen alt brn feänbrn entfernt man Dur® 
feißiget »e*upj.n mil Offigloure. TOoegen» nitb RbenP« ein lebpffeere. wrl(R<» 
man einiroilnin läßt. Da® Pier bil fe®l SBo®en Unb bie 9Bar|m oec|®rounten- 
fftan 3. ’P. In Cmbcp. 3. D- in ff- ft®)vtRnt4grigr in Jttol- 
f®ln, 3.6. in fei. Hnnlp Cittnan in %abu a. SongfäRtlgtc 
Sbonncnt in £cip)ig. W. Cb. i n ff tun! f u t ». ©«Inf ine iu 6 alp 
tut«, 61. S. In fe. eifrig* Stftiiu in *. W. K. In Brrltau. 


Wrboftion : Dr. €taini $«lrr in etutlfiart 


JnfjaltB-Vtc&rrrtdit» 


It®. III. - ein ( 0 ®)(ii*»*atna, - Dictetli«. — Btt Et tlftteuimr« ii 

— Xie flatmiintTprebigt im (of bet ftatgcbcal* Don 6*billa. - «n 6tfinb*en 
im ßJanoplilum |U Berlin, nan Baut l'lntenterg. — ftpborilmrn. - Xie 
BStfe ln i’eibiig. non ». 3. — Untet Iriimmeru, Roman oon 0. «uf*. 
ffonfeRang. — ein Sbojieegoitfl Dut® Oeouote. oou ffronj »iboL — Bnueb 
«f pro mieo, feüjjf oul bem ffrouenieWn in Qnglsnb bon Veopflb flatfAet. - 
DelliDlfttirt. - Polireieiirbundeit im Wotial ffebeuoe. — flatienfpleU. - 
€4ad>. — WiübifC: Riniadpramenobt D*o. ü, (fteogmobÜfeeA )jabl<nT 0 lbfel ; 
■uft&lung b*» 6i)ltenralbl*l8 in Dto. 14; SRaxabc: RuffMuug bet Rftibfei» 
fn Reo. 14; Bilteerftlbfel Ul; Xufliiuna De» BiiDecrdtRfei» tS. — Btirfmabpr. 

Jlufintfoueu: 6®itf, oRoi! CtmafDr pan S. Stapfou. — Bin (odij-ite- 
ktsma. naib rtium Aentalbe oon Johann ftanla. ftlircreite. ou4 Benno 
ftieglbein 4 ((“flfD^IDum. — öine flapu|lnexprebigl im (oft Per ttathebrate 
bon fetvilla, CeiuütPc bau 3Lmrnt| Vtansa. — Xer Jan Dan roetlb-Btunntu 
in flWn am Jibein, — Xie Cßrtf i" »an B feltaßberg-et- — 61» 

CpagicTgoiig bur® Htanat-a: Ruf brm Carlen, btr RIRombra in Cionafcs 


OfGEQRG EBERS-GALLERlE.®o 

In unserem Verlage ist soeben vollständig erschienen 

GESTALTEN 

tu 

DEN ROMANEN VON GEORG EBERS. 

Nach Gemälden von 

Lilu-Tuliu, V. LBar, v.Ontx. P. örci-Joliu. a. ladbar, Feri lener, 

0. Kiilli, r. Sill, Lam TUCH EL TeKbeilorff, P. tIuuli. 

ln ptemg r ip hli Ai i RaprodubUouna von Fr. Bnteknun tn MUflebon. 

Unsere „KfeBm-Gnllerie“ enihälg 30 Bl an Dars*ellungco 
aus den Romanen von Georg Ebers. Dieselbe Liegt vor : 

1) ln einer Imparlxl - Augili (CarlongrJcu 

85x62). 

In dieser Ausgabe -werden die einzelnen Blätter abge- 
geben und zwar zum Preise von 15 Mark pro Blatt. 

Inhalt: 1 . Alma-Tademi, Homo un, a. W. Genu, Home 
•um 3 , H. Kaulbach, Dia Truu Bürgommrtaria. 4 . FeTd, KeJler, 
Hom« um. 5 . W. A. Beer, Bn Wort «. Ferd. Keller, Uvdt 
7 . Laura Tadcma, (io Frau Bü^emeiiterin, 8 . £. Tcacbcndorti , 
Di« SohweMora. W. Genlz , llar da. ro. O. Knille. Dor Kater- 
II. F- Simm, Gm ijypöicfte KänigrtocMr. ia. E. Teachendorfl, 
Utrda. 13 . H. Kaulbach, Bo Wort 14 . Alma-Tadema, tlr- 
Frufie. 15 . E. Teschendorff, Die Stftw«teen, 16 . P. Thumam.. 
Ete« Ifyptiich» Könlpsiacfiter. 17 . P. Grot-Johann, D»*igyptotrr 
KWjptocfitor. 18 . H. Kaulbach. (Ko Fn« B&rjomal itorin. tg. Ferd 
Keller, Dor Kanor. ao. Ferd. Keller. Bn» igyptiieh« K&nlfitoeHl» 

2) In einer Groaafolio-Anagiabe (Cartongrfesse 
S2V«XJ9). In dieser Ausgabe ist der Preis der 
20 Kunstblätter complet in eleganter Mappe in 
Leinwand mit Lederrücken und mit geschmack- 
voller Gold- und Schwarzdruclt pressung 60 Mark 

Die prächtigen Compositionen unserer „Ebers -Galleric' 
eignen sich rum schönen Wandschmuck, wie zum Auflegen 
im Salon gleich gut und werden den vielen Tausenden von 
Verehrern des berühmten Dichters hochwillkommen sein. 
— Alle Kunst- und Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
auf die „Ebers-Gillerk“ an. 

Stuttgart. Deutsche Verlags- Anstalt 

vormals Eduard Hallberger. 


3* u«tterjrt<f)netem D«rla$« erfijemt $egem»ärttg Me tritt t Jluflag* un& in Detbinöuiiö 6amit eine neu# <iuf 

mit 740 311 uftrationen erftec (eutfdjec Äünftlrr. 

fTftansgegcbni pcu 

pr oftffor Dr. J. ®. jSif®«*. 

3Uuftrirtc ptadft^lusgafco. m.en sqm , v,mi ..s 2a»<ML 

! reict| ilfuftrirten Bogen jum preif« dor 50 Pfennig pro Citferung. 

— s,- w „ . J«n juc LUusgabc. Suij» unb 'Kunf^anblung nimmt Öeftellungen auf btefe neue Sub/cripüon 

entgegen nnb fenbet auf IDunfci} bie ff(i< CUfentttfl }tit Cinfid}! m’s fyaus-. 

Stuttgart urt6 Jkipaig. 9tutf(h# PtrtaftM*Jinftalt (Formate Jöiiarb ^üITfifigrr). 


Sd|iller’g Wtxkt. 

OUujtrirtc pracfft=21us gafcc. 

3n €5 elegant brofdjirten Cieferungen Don \t 3—^ reit 
2üle pi«c$e^n Cage gelangen eine bU jwet Cieferungen j 
n nnb fenbet auf rDunfcb bie «fl* Cirffnma jut (Einficfal 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gießer cSflii i> u n b fttecT. ^ACf a eine in e 5fX« ftrtrfr ^eiiung. 


.*536 


Miinliitiiiittini 

>1* .'.mal 0(f»ait(«i iNanjurttOurlU 

Viacf i. ito. 

Jlra ! SrnTol ionrff 

doppelte 

firranürti 
gläfrr 

►rnufu hm «niiftrlrftni ®unft orm 
>i IK. «nt» o. t. MonD. «laröfil und fedwt» 
'■Rtolb «ud> Im g-uWubi |u bfmiV". fLttö b.» 
'ton Olai» liir lou nitm. Officirr*. farfi- 
* *“ 6** I. irk. flu«» »a||. u ju 4> al< 


-12 17 





"art 

*wr in Wi’.rtrn wn brm oD'ifftrn Jnfrilui 
5*n P n . M. IittcTo -tiuiliiolfli I |i 

.Ikvitfaii. ? ii «In r n ftaorii nat im 3afc-r 

ÄfUfn <HB(rn»«ni H* Betrug« *»*t 
l«#«i|mt. &A5 


ÄriicisHiijöt 

<£. *f . Y)ti llmaqrr, 

i B. 0gfriN(ili «iititrl ^atnlflltt 

llrtl|Wl| 18. 


^itftlcr unb tiditcritineit, 

vw " *‘* Un » bitter nt 41 igciiiiiitn» oiurfannt 
MBttt«, tftnr*« fit) in brr fceimilftatx rinn 
•UiM-oqU tniWi.qfn. «Xi. »tutjflitif/» »t ofpdi 
wrjtBtet iuf bnefL SOiinit) frnnca jo» 

kMlfrarlfdu teentrdl.WtiVriito 
»an WiJtatfe Zdiarff. 


gfiir Miiniifmniör. 

»tf nr«f Baujcfl N r f b o i o ,u u B D II 4 r n 
•-efrllfOofl, tfrrlln iirim.ait.it» nioMrnt 
u*B tl mute Hindu» uni »orru. 

®trtf 'li.oioarrroilm ir mit 1 librrio«MTbi<ii 

nun Iflöl. IHian. Gnnsis. '-Wauen«, ift «t» 

Wnmn nun »Ut& i4b< ty.,4>baiiMu IH ob«: bietet 
»4« 6<r DWe«T<n>t,tM.*n ft f >tHid)..ft .r»fl»a »in. 
icnbnno tun .‘.0*1*1. In rtrnnuiitm ii. bajirtttn 


^<‘l)t*nsi;r(tsNt‘ Portrait» 

ii ÄrrtW qnftilmct ». In C*I .irmuJl 


Tin t«l tlindim 

ConvcrsiitlnnsloxJkon 

am' für 2 Maile 70 Ffg. ! -mm 

Im T*rla*a tm 4 rlt-drlrl. Sfkatlrirf 
Id Iwi'p.li. Nizrnbmg.r ätr.a»» 41, «r 
•rblvB und ial durch jada ttu.lkindlaiig 
*u telirkM: 

KniOTfasstes Lexikon 
des allgemeinen Wissens. 

Gin Itarkrr I and ron 4 4i «Site* auf 
faulasi l'apitr v druckt 
Pram bruac n 2 Hark 7» Pf., 
daoarliaft p-lan loB ‘I Mark 50 Pf. 

DrtbalU : 

£lbcrf#ldar ; . lu» Back ent 

halt auf «42 Seiten in ca. 10,000 Artikeln 
«In eellrUndi g»» Handw rtarksrh, alle* 
Wiearuaarrthr an der •taarbisht« da* 
ITirktirtte an« dam Leien h«»M#rr»g*B- 
dar P*r-. nen der iiwwhielta. W a.an*«h»0 
and K'u* l . ruh* r. Anir.it»- 5b#rallc9l.«ilt* 
and alle Orte 6hrr jjöö Krnw.hn*» de. 
IVeuterban Uaicba, Oeaterralc .. und der 
Schwen. muh. alle ked»ut.nden Orte de* 

Au-taad»«, 4 m Wicht gal« na* der Artt*- 
.mit. Nntrve-e'ncht« etc.. kielet «malt 
r. rrhr gut.» Laiik- n und iwar tu den 
killig.n 1‘r.iia » n .* M. 70 Pf* 
Fnnkfartar Zeitung ■ .Dt* uvrliagerul. 
LariUri Int nielit «UHlQ-ai* ia d. r etatl- 
lid.es X »j. der Lesika. denn war kennen | 
reite* , daa ia w Iraner P a*ean|) 
•Icke ttehrUhalLi K ke|t d.e Stoffee 
tNati’t 'Haien wir richtig gractwtit. r 
twlauft Bilk die Anmlil ilrr Wurte, die 
arkUrt oder :ilhar hneichnet werden 
auf ei. 40.0 d): gawiM ein* ilattlicke An- 
ul:, für *■!>«* Bahd een 142 S-il-a. B-- 
r-.i.-ltidrlit g: sind lolumJ.' NVuwnn.kuL.n 
fitwpifh e. « «ewckiekle. Kataew i .eensek » r - 
tee, Literatur, au<werdem dr K«n»til'»r 
•'tl'ck*» tind Sack lieh.*). 4k> T*r-«ku-d-- 
nun ifphirtn dnr Ts lirnk , ljujilirirtu- 
»rhaft n. « w. . and endlich j«t in dem 
L*tlkan ein eoLl»UBdi({r^ FramdaArter- 1 
back rntliallan. k«i J~-ii «iiiteln n W.ri- > 
kern jeweil* Abetarairm na und Au--pracbe 
.iw.«»i.en »lad. Per llracl» int sortOg- 
Lek oad orleachtert d l» < iet.raack. » Jan 
Allee coennimenwlrkl . »an dem. Lexikon 
ein hondlrhe., »nbaitr* c|i«. und pr»ht*- 
4> h«a NaciiKhlBge- lanek A n-kunfio! url, 
t j uuekan.' 

Om~ Gagat Fruktiainaaminns dai 
Ratrtirat liefert 4 V, rlarflkai hlinii.l- 
Inejc du Bacb fMhkA. J414 i 



Schmidt’s 

Samen- und Pflanzen-Catalog 

mit lienvliroibuog der be 9 t»-n üiumen und OrcniQkearten unter Angabe der billigsten 
Preis« für Samen und Pfianicn. 


Ein Rathgeber für jeden Blumen- und Gartenfreund 

wie Ülumen und Ooinüse lricht und rortbeilliait ru cultiviren sind, nebst Arbeitskalender für jeden 81,,«,^ 

- —♦»* Versand gratis und franco, * m 

J. c. Scluilidt, Samenzüchter. ERFURT. 

Als eine reixende Gabe /dr Blumenfreunde, namentlich für Damen, empfehle ich : 

Rn hmi <it y .q, Blumenmappen, 

eiitbalteud 12 feine Sorte« Hlmneniamen, jede «Soitc in mit Buntdruck gelierter, die Blume darstellender Knp««l nebst Colthr- 
anureisung in deutsch, englisch und französisch,, 1. — (Porto “20 rj ), 4 Mappen .M. 4. — portofrei. 

12 feinere Sorten jit 1. 50 (Porto 20 rj). 4 Mappen «ft 6. — portofrei. 

Scliiaaidt’s 0-exiavisosortiixi«ate_ 

Cü beste Sorten Geinösenamen in 25 Beuteln, wvlcho in feilkitem .Buntdruck die Abbildung des bei. Gemüses tragen, u^brt 
Culturauweisung. io eleg. Blechkasten 3. — (Porto 50 cj), S Kästen ,*u 1*. — portofrei. 
f> 4 C* Gemi\*envrtimenr 4 nt ein übe rau» praktischem 4 ir schenk für Jeil« Hausfrau. 
Ttli"»"<"'Adrsw» : M-Blomenschmidt Erfurt”. 


aäS(t-4ci»-3eflilM< “”*!SÜ; 

• n «mo 4 ki *<'!llkt<lst mi.iWP" 

l'aqrr ü brr l 


|f ISorpclf’ö ^cCfjtrlicf 

|ij errbunbm mit kn [.] 

lj nicolaifdjert ^udihanMuna in Berlin 

|l C. SörüDfrfir. 13 unD w. fiotrtiainrT rtr. 123 a. 
jjj ^g röfeffs bfutftfirs 

B 

i.i 

i'j 3onnta[yrfo[. 


j 


Italicnuferr £pt>i*( 

JaOrfS-Alotincairnl» fuf auciröt tifl» wn# Jfft-frtUtTfQ* 0«*! ! ] 

I« 

fl 

Wf/ifcf|«ii A« lirkia. — fmttHtQr frei. - «Ptafpcilc gratis. |4 

Srrif IBbis to«tbl t«on mrtir cli I .M teilt» M 
iro'lildi»n u. not <teitf ctuifmd) n Journaltn u. I] 

Mroutn in briitfJMt tnfj l Iranv « ktul W 

eotoCw. nil»»in<«ic«iet> illt»i t^curll ; kur 2la(t«äril «unit 'Bckingunfltti. H 

;« lAus>riofcrun v i H 

unhcrrPmaltn in m «u ae «i>u.ui.tni:i k'u.ii, , ini g.i um utnaftiglrnllrrilrr. || 

Wiinfligf ilf5in(iun(|ftt für <trt»orl isi« (4 

V für «ui.ii!« «Mb i»t iagntg sw VctkhnrilHlKfrt. U 

ÜfmfdfTrnbf ^rricfdinffTc urafiü unb franflo. }{ 


Gelesenste Zeitung Deutschlands. 


y>i'iliiiir ^nnfbliitt 


nebft fducn »ffll)bpn«l Btpo mi^eibläU c rn: Sllludiir Ic4 2t‘4ljblaB 

,,TJLK-, bclIctTiftiictjeS comitapfblait „Trniidir ifricbaUr“, "jjiit 
tb«ilun(icn übrt kfanbwirtbirlirttt. ftfartenbau jnö <»fliu’»»irtlif<f)aft" 
u. „^nbuftriclkr 2i'cflh»fifcr". Ifinc neue H3rr t tdi er un« btf 

3nbaltS bot bu3 .35-1.“ rifaljrrn, inbcni c5 jnst aud) lllotitn ao 
mit b. feuiüet. SPeilciflc ».Hrr erldjeint. Iidflbe irirö 

einen ^(roorrasenben aIjciI jener Ylujfdiie u. 'ürttfcl cntliollcn, inclrtc im 
.Xieuijdicn 'WontaflS-'tUött“ nid)cit«n. ba? fid) bcfartnllidj ber 'l'i ilorbiilct 
fdjofl bei bcbcutenbltcn jritflcnuijtt.Vtn 3djrtii ftcfle r erfreut- 2uOS 

ttfit l)iiuutiTtml>fii Alunnir ntru 

rairö ber bis )um 1. örbruar bereits rrjdjiriunc 2bci! b(6 b oct>t ntereRau te n 
unb iponnettben 9totnan4 ron Oulilu unter bfiii Xitel 


)) 


Jüiltin Bapraxinc“ 


Aratid uno fronfo nodinflieferl. — ^bonnemmtsprfis für Jvcbrtmr 
■mb lWldr,\ :i 'JMdrt *Vf. für öllr 5 ®tätt*r ju^ammen t«i fdmntt» 
lubrn ’-L'oft ''flnftaltcn- rrobe»nummfr «Tati« nnD franfo. 


Für Autogrdpliensammler. 

Finai. Rnafmii'oo*. vimi A. t. Itwrai.oliU, 
kanea (kli2i*ilwnl blekt wl«»»aa*k. Ihk»l(4 var- 
k»n(t I Awcktk gBranlirtt 4 t nnark. < lO.ichwB 
MniatbtaLJa Fwr l.fl.i IT.rlak m Lafrtaa i Wnrttk.1. 


I ^Ssl 


33 


Internationaler^- 

Patent-Bureau 

Alfred Lorentz . Berlin SW 


Bfaorfii.nC u Vsrwprlliunjl \or Patrnlm 

kn sillnn. Laidam. Auskunft über jede 
Patent »n^r-lcgenGi-it. Pruipecla ffralta. 


tl Madatiraw. 

tadir. Noilwrrck» 


14 «»In. 


26 Hofdiplome. 

|Cbocol«den&CiCiopräpar;iti',Ziickprw,W4?n-& Biscuit-fabriK.Tra- 

I ganthwaares u.oonservirte Früchte. Cliines.Thee’s u. japan. Waaren. 

Lampf- *>»•) UaarklB*»- 1-. tl • Pf.d 1 . 

Ausgedehnteste« Etablissement der Branche Im Deutschen Reiche. |£ 
ffjm pv " ' .r « ' ~ ~ 



1 Al I Briefmarken füx 1 

1MU All. onotirt «ht. 1 
alle »f rarhli J»n, t B Csnada, Pag, Indian. 
Ckilt, Java. Hr.fhwg. , A uatrall.‘ti, Bardii... 
Ktmfcn..3|>sii.,Ylcl. at?. II.HUrliig m Hainharg 


<r fltlil lllf II ,u - url!0fU euo 

» V>011UUJUI riraur im irum» io VI. 


t B£* 


V*rlaiiK*n s 3« «ratia di« t'n.Uwlf- ^tuos P r A tl« 

«,ir Scböna-rhrigt ( a|Br 4a* l'Mbt- M a Lltt ,C2 

'■ Matt »er nmrrlkBHt«chi)n Hnchhi>aan»c 


dar anr ainfmehan 
ornl doppall IUÜB- 
tuachan 




cßtidi f ii K't-vt na wy jfffi V 

I _ _ r1 _ ‘ Caaitalrka-4i 

«iatwr Krfolg garantirt. — Kain* VortiamshlaiiH — Kot« 
sri iwaalran Si» anr nan«u «ia folgt Krau* kaufinlRnlacfcM w 
Fmamchu-lnMittii. Abthnilung fnr brUflieb« n l'nUrncht yv 

-Poaifach • in Wiao W 



S'tf Rrflbrif fron 

Oitlblir & Sntrbirtu$, örrsbrn. 

Miidibrt ihren iorbrn neu rrfäirnetirn ifluiinrlrn tprtiAeputSRl 
grntil ank fesne # 

(CnfiUmt- CSPftritdänöp i mürbe 

mm flopib*bf(fungtn, Crbtn, 

touren, ffiuinboiitiBn«, 

(L(iniCU(!r 'flltropcn , illaefrn ?c., 
saallrforaliontn , Ver* 
r Liefen unb flöftüme du« Stoff unb aOr «prjiali» 
täten: iitfrr ^ranrbr. ^Ouminntion^Iatrrnrn k. k. 
MTuftrirlt öntlftße unb fraiijörifcßt ^?rtis- 
couranlt wxalis unb fianco. 




iiil IHflskfii- imö foßinftlt, 

tTarurtiafäfrUciigr 

liefert in türirürr 8 it moOftdnDiar «otituie , ml Srt. 
tltldl, eamint uns Sla-ntü oerfttlinl, non H. I. — is 
bil 180 frr £lud In qrffiniariiHiafr mu4fiibTU ng nitiSt* 
flririent flrriSbuiti melibe« eirc« 100 TOicftee für 

ÄfiflrdRtfr-, 3lfltipttaf-, 5?ib- 
ft Oiiiifdif «fiicrfioflüinr 

enthält, rsiocjiilce ilir rlfqdiittit €d)rr.tt un6 iolite eirfit 

€arl 3of. llid«, 

anb ZFealetfaftÜBitakrll 
in Bonncbarg bei <ü>burj). 

1 ttmlen geHi* unb fr»*. 


.ln 11. HUflärtt «ridnen loetfT I Tk,i 

led.-Bath Dr. HAI ler* s 

i u* ite« »r I u 1 e t C ft u. A4r , J . t rtenie rruHirnfl 1 1 

(uloibuna n«fl«n 1 ji i »cttiniait, darret 

8atl Ärciri »Mt'ii um, <4 raunldno« ifg. 


xor „WfinWrfitnn^“ »n« 

t^rtniranörH, iHofist», £ 6«, »«rr» u. wridi 
ilr airn, towr tirrfBlun# üuiqgrr Sürine - 
4 oljt erlbltnroiW, ertb. «nifttuni. 6pe» 
\i irrimw *’• 1 i . kgl.MIr IJrmrtl 

„(Brtrnn’f" htbrr. C«Ie, üfleiues; i-fdgikrti, 
;,*>mr. i« dnuitsrekbele. J.sbninai' ■ ««'ennft- 
mtriel mit HuamM auf kt« tnelunkkrtt. 

Enverhü- liitalog ( JUgii' 

kkllh. Mrhlller Jk <%s,, Berlin 4». 

ypf lU’.r« jlclrtcdnulii 111. |8.Sj 


»mal |iraml Irt mltar.ten Pral.pa.l 

VitkliiiPii.l 

I»..- Beste and BUJlgsfo der " 
m *W»*eit, »•» ■ .« i-rßbint.- ?! 

u Sin-:- ,*l Br.vtsclieu. CeLll - 

t udBABse. Bogen -f • .«.Etuis 
- 1 i-4 ul Zithern K'.- . 1 ■« m Gnl- K 

“ tsrren m. jl Y«r»%licF. Ballen. * 

* AIJm Blns-li.'-trun. Itl» pateutlrte S 

* Btasune Violine z ■ 

CrAndung). Kepuratur - Atolle r. * 
Empfcbl. von Wilhelujj, &»ro.-<ate,tsiurrt l ja 
Htnger *tc, Osrsivtis. Wi oderrar kuter ■ 
Balatt., Preiwourant franco. Ib75 ■ 

4>fl4-fli|4. r n olrj, Im.f.u- ■ 

-- /-A« A..A ■ 


250 


i*te»tiu Brirfsuxfea , *■ 8. 
,lop«a, vatoal, Br no)iif*, da*. 4 mIm, 
Qolsnihti, tlrncnltni, *) 


lürtft, waisnivta, nmtui 

fonortri, Uirriti. CbiK «. 

«irrP g irnin . »anuksM. 


l«mtomplcfna^ltJuncra1Mw 

jlltlfrn 4tun DIdkF", "• 

2MU|llUg ]J<ÄQn 6l ,5, uflfBMI *adr 
Kram A>d<tilrl, gllaarnihal L 4. 


T Xd)*iina4)f r'k »rslddr* 

..Orilmrlütibr 

fluranttrt nltrn Ärnntm, hi* nn 4 frwB|«tÄ- 
i unr fPltilinaunrl TOtofntaroidif. £<i1tfSfl»|A 
Sluftifilädcn i(. Irtbrii. Hirttt u.Baumfertlrilns. 
S. ? Aumnibrr.ltTaatfnri a. W.,HC4rt«ilWtm ; l 


vllrbrlüilbrr^fpiritf 

T |fter Ärlft« mit Irtsm 
" tyfonteTl f#r dfinfilrt. d**JP' 
ron« unf VBtmn ma«»««. W* 

, ftn rl« Dmltusiantr .lraltl Mb 


Ulnifr 8omliüu=iottrrir 

tj : upi rfTOiti ■ t JüjOOO 

L 

. i>r • - 1 u a 1 I ä «i fco'l“ * wg*h» 

» 3 Tiflif. n I «tufmkung ssrtSbqjJl 

litte fius ihüH-, buiufOfl*«- 

Scimnr «olt>W|«lM 

£ o tle r i r-fl rturtt-CdTniPt* 

"üraunfcßm«^ 


Neuester Romanverlag 

der Dentschen Verlass-Anstalt (rormals Eil. Hallberger) 

in Stuttgart und Leipzig. 


vuu J)eW4iU. kn der Grenz,. 2 UJe. M. 8. ,r <# , lßeu aU, hatiurui, i>W.,uu.l. J Li i il. 12. - ran JXirall, U« 

hommaadaut M. 5. - iw« Detrull. Sonnige Tage. M. 3. - Erhard, Di- ltose Pom Haff. 3 UJe. M. 12. - Erhard, 
Turf und l arket M. 5 - ■ Frenzel. ^ac^l der ersten Lieb«. 2 Hde. M. 8. - Heuern, Die llomstfienke. M. 5. - 
Graini Rem. 3 Bjt. M 2, - Ontpreda, Alte Schulden M„ r» lertchenhach. Durch. 2 Ilde. M. 8. - Henenihd- 

tianin. Die Thierlundigonn. M. 4. 50. •* ■* ■ - • - ■ ••* -- ol*««a 

3 IMe. M. 12. — Vimcftcr, 


Digitized by 


Google 


'rin. XI. 4. 50. — Rosrnthai- Bonin, Scliwaac .Schatten. Xr. 4. 50. — Samarotf» 

• f Auch Lmer. 2 Bde. XI. 9. — Vosmnmr, Amaione. M. 5. — If’rtrrew, CitiPTiUM. S Bde. M* 1 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN Jk 






Bouellc 


Jttürentiner Barfjffaltcr. 


bei Bep. 


?Jl« fic in ihrem Cuarticr augclaiigt unucn, einem 


i?id)t nttb L'ttit <iiu)fiiiö, tuar bie M leine io miibe, bau 
fic auf beu Strohfad, ber in einer (*dc ber flnminer 
Ing, hinfaiiC, unb fefort citndilief. Rubren aber hatte 
feinen ftorb iti einen JiMufel getoorfen unb feine Heine 
Laterne auf b:u alten, wurmfttchigen 2ijch geftellt, ber 
in ber fDliltc ber Kammer ftanb unb uebft bau Stroh- 
(tief unb einem Stuljl bie ganje Stueftattuufl berfelbert 
bilbetc. 'Jlachbciu ber löurichc eilten Strohhalm , ber 
auf bem SPoben lag, aufgehoben unb in beu 3)lunb ge= 
üedt, lebte er fi«h an ben Siief), ficmutle beibe (Hielt* 


.^ofitubcheit, tucldjcS Don einer fleincit ifufe nur toenig ] bogen auf benfelbeu unb ftii|te feinen ftrauöropf mit 


beibeit .§anbeit. $en Strohhalm faueitb, toäljte er feine 
(Sebalden hin unb her. (*r muhte fief) geftehen, baft 
ber ftrembe «cd)t hatte, roenu er tagte, 3.tiola biirfc 
fit* nid)t in beit (Staffelt iKrunitTribcit, beim ftc fing jefct 
an, grofj unb fd)ön 511 werben. Ü8011 3cit tu 3<it 
toanbte Slnbrca bie l'aterne, fo bnfc bereu £icbt voll auf 
bie liebliche Schläferin fiel, unb bann betrachtete er fic 
eilte gante 2Uetle, roic um tu prüfen, ob Siola beim 
mir Aid) nicht mehr als Aiub gelten föitne. 

Scblafle*, wie flnbrea von feilten (Sebanfcn beim* 
ruljigt, brachte aud) §itbraiib bie «acht hin. $en eigene 


Google 


Digitized by 


ö3. Santo. it (r 4- UH ff ♦ l cä 

Äupnmnt Junltnrif mnm§. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


tirfihrint jrbru Sonn lag. 


mu p*n AnitAiai) Hirti n a. r»o. 






390 


Gießer ^ATib unb ^Seei. «Affgemeiiie ^ffaiüriiie $eifitng. 


.*218 


Ti<^n ©runb feiner Unruhe tooBfte er fich fcübft nicht 
eingefteßeit. SBetttt ein gefefrtcr 2 Rann ftd) plößlicfj Der* 
liebt imb flcß 311 einem 3 B>eibc utrtdjtig ^ingejoGcn füßU, 
non bem ihn Älter unb gefettfdjaftlidje Stellung trennen, 
ofd läge eine ftfuft groifdjen Reiben, fließt er biefe feine 
fpnte Neigung nicht nur Dor Sinteren, fonbern auch öor 
fief) fcfbft 311 rechtfertigen. 233 obI regte fich in #ilOranb’d 
innerem ettoaö, baB 3U fragen fehlen, ob cB flir Biola 
roirflieh gang ungefährlich fei unb bleiben biiefte, roenn 
er ihre SebenSbahu freute, füt fte forge unb fte befdjüf}e, 
er, beffen £>erg bet ihrem Slnblid fo ftürmifdj gepoefjt; 
aber fo oft biefe ^rage in ihm aufftieg, träufelte ein 
fclfeftberoußtcS ßäcßcln: feinen ftoljen Plunb, benn er 
batte noch nie ernftfjaft geliebt, mar einem SBeibe gegen* 
über noch nie tßöridjt unb fcfjroacf) gerneien, wußte nidfjt, 
bafe eine große Sdbenfdjaft oft ben Seiten überwältigt, 
unb glaubte feft» baß ihn bie Siebe nie ju Sdjulb ober 
Jborijett fjinreißen fflnnte. ®c lädjelre baßer fc&r über* 
legen, alö Slnbrea am anbern ÜRorgeit ju ihm fam unb 
ihn mit forfdjenteni »lief fragte, ob er e8 mit Biola 
roirflich gut meine. 

„Seht," fuhr Slnbrea fori, „neben und roofinte ein 
fjubfeheS Räbchen, bem auch fo ein ... oontehmer, 
bldnbbärtiger ftrembet feine $ülfe. antrug. lihb er half 
ihr, aber umfonft tßat tr e« itie^t : ber preis, ben fte 
bafür gafjlie, trieb fie tn’8 üBaffer, in ben Job. Jic 
mar freilich fcfju«lod, unb ba8 ift »iolctta, ©ott fei 
Janf, nicht! #elfi ihr, laßt fte road Siechte« lernen, 
bamit fie fleh auf ehrliche Söeife ihr »rob wrbienen 
fönne, aber frümmt bem SDläbdjen lein $aar, fonft 
fdjlag’ i<h ©udj tobt!" 

SRit immer erregterer Stimme h®tie Änbrea ge* 
fprodjen unb bei ben lebten SBorten roar er bunfelroth 
geroorben. Seine fofjlfdjroargen Singen fprüfjten ftunfen. 

Jcr »rofeffor fonnte bem ungefcfjl achten ©cfellcn 
nidjt gfirnen/ obwohl er f4 fügte, baß terBurfcße eine 
feltfame 21 rt hotte, 2£obIt!jaten entgegengunehmen. ffiar 
e8 nicht, atö ertokfe ihm Slnbrea burch bie Sinnahme 
ber gebotenen #iilfe eine ©nabe? Unb benttodj hotte 
bei 3unge, roie §ilbranb meinte, oon feinem Gtanb* 
punfte au« ni(fjt Unrecht. @8 roar ihm offenbar ein 
Cpfer, bie Sorge um fein Siebfted einem Slnbern am 
guöertrauen, unb er hätte eB roohl nie unb nitnmer ge* 
tban, menn er fein armer, heimatlofer Jeufel geroefen 
wäre. 

Tex »rofeffor ftanb auf unb trat 31 t bem »UTfcßen, 
ber, bie 3Nufce in ber SRccßten, bie fiirtfe in bie Seite 
geftemmt, mit tTö&ig aufgeworfenen Sippen unb fnnfcln* 
ben Singen auf Slntroort roartete. 

„Sei ohne Sorge, mein 3unge/ fagte ftilbranb, irtbem 
er feine $anb freunbfchaftlich auf Slnbrea’d Schulter legte. 

„©ebt (Euer 2Bort, baß 3br Biola helfen roerbet, 
ohne mit ihr gu Dcrfeßren, * helfet« ber »urfdjc unroirfch 
roie oorhin. 

„Sachte, mein 3unge! ,J erroicbertc ernfthaft ber ©e* 
Ichrie. „ Jerlei »ebinßungcn laffe ich mit nicht ftellen, 
Änbrea. 3eß fann nur Perjpredien, baß Jeincr Biola 
fein Seib gugefugt werben roirb, fo lange fte unter 
meinem Schuhe fteht. 3m ©egentöeil! Sie foH im 
.^aufe einer ehrbaren ftrau untergehracht toerben, bei 
ber baB Äinb ebenfo flcher ift, roie unter J)einem Schüße, 
roo nicht ficherer." 

„3hi fab gut," ftammelte Slnbrea, nur mit 2flühe 
feine SPeroegung unterbruefenb. „©ott witb e 8 (Such lohnen! 
So übernehmt bentt bie kleine," feufjte er, inbem er an’s 
ftenfter trat, um (ich hinaus.uibeugen unb einen fcfjrillen 
'pfiff ertönen gu laffen. „Sic roirb gleich herauffommen,“ 
fuhr er alBbann fort. „Unb fo ift baB fchöne Seben, 
bn 8 roir 23eibe jufammen geführt, nun gu (5nbc !" 

(Sr mar langfam biB in bk STiitre bcs 3lnrmcr« 
suiiicfgetreten, roo er ftehen hlieh unb mit trofilofct 
Piicne Por pch ^iitftarrte. 

„Slnbrea/ begann ber profeffor mit roeicher Stimme, 
„ich mochte auch für Jich etmaö thun. ©ib Xeinen 
jeßigen Peruf auf, lerne ein orbentlidbc« ^ronbroerf ..." 

„Stein, #crr!" fiel Slnbrea entfehieben ein. „3®Ölf 
3 ahrc treibe ich nun bicfcB freie ßeben. 3(h hin alB 
v Jiad)toogci geboren, benn fo rotit ich jurücfbeufcn fann, 
ronr ber fühle SJlarmor unter ben llfficien mein Siacht* 
laicr, unb fo foll ed bleiben, 2 für ba 8 Sfinb freilich 
rtiitge cä auf Me Jauer nicht an. Wehmt fie benn h«n, 
nl>cr bilbet (Such nidjt ein, bab ich auf hören roerbe, über 
Piola 31 t roaefjen. SBenn ich ftnben foüte, roa« roir feit 
3 abren fueben, nehme ich ©«4 i^ola roieber unb mache 
fie su meiner ftrau." 

„So!" fagte ,t»ilbranb troefen. ©r hotte fidi an 
ben Jifrfj gefcht unb brcfjte je&t gemädjl'<h <«tw tSigar* 
rette, „llub raa$ fucfjft Ju feit Orthwtt?* 


„(Sine roohlflefüffte S3Örfc." 

„ Jie roiirbeft Ju hoch ^offemtlidj ihrem (Sigenthümer 
jurüeferftatten!" loarf ^>ilbranb ein. 

„SUenn ich ben (Eigen thümer fennen mürbe, ia — 
aber ich ihn nicht fennen." 

„Jie Poltet roirb ihn fdjon auBfinbig machen. 
2Bei&t Ju nicht, beß bad ®efeß Jen beftraft, ber Qk* 
funbened behält?" 

M .^icr nicht, $err! J ad fehlte un8 nodj, ba& roir 
hergeb<n rttübten, roaä wir ftnben! 9iefn! roaS ein 
braoer Ciccadolo mit feiner Caterne bei ?lacht unb Sieber 
aufftöbert, ba8 gehört ihm, fo roar es Don jeher, unb 
fo roirb eB immer bleiben, fo lange ber fcerrgott im 
Fimmel ein billig benfenber Ullann ift. — Somm’ nur 
herein/ lebte er fjingu, ba außen fdjücfjrern geflopft 
tuarben War. 

Jie Jhür ging langfam auf unb im «Rahmen ber* 
fclbett jeigte fict) SBioIa, bie bem Profeffor beim Jage«* 
licht noch fchöner aI8 geftern im 3Uonbfchcin oorfam. 
Sluf ihren garten SBangen tag ein rofiger Schimmer, 
bie miiben Bugen, bk fte geftern fo fleljenb auf ben 
3rembeit gelichtet, blibten heute Ijelt unb munter, unb 
ber hübfifjc Äinbcrmunb roar bremtenb roth* 

„®utcn SJIorgen, fTeitte »iola/ faßte ber profeffor. 
„ifflir finb fchon im IRetiten, ich u ®i> Bubrca. Ju wirft ! 
nun bei einer guten 3rau wohnen, lefen unb fdjreiben 
unb nähen lernen. . . Ju bift boef) bamit einoerftanbeu? 
Ober läufftJu lieber mit Slnbrea in ben ©affen herum?" 

Sie rourbe blutroth, roäfjrenb pe leife autroortete; 

„JaB tbate ich freilich lieber/ 

„©Bfanu aber nicht mehr fein/ fußr Bttbrea rauh 
bajroifchen. „Ju wirft thun, roa8 ber §en Profeffor 
roünfcht hör ft Ju, Pcola?" 

„3a, Bnbrea." 

„Pladjt euch UDdj einen guten Jag," fiel $ilbranb 
ein unb gab bemPurfchcu ein paar Silber ft üefe. „Bbenbd 
bringft Ju bie kleine jurürf unb bann führen roir fie 
3ufammen in ihr neuc8 #eim. 3ept geht." 

Janfenb eilten bie Peibcn baöon, ^ilbranb aber 
faß noch l®nß*, in tiefe« Sinnen twriorett, an berfelbeit 
Stelle unb ging enblicfj langfamett Schrittes in ba« 
§au8 am £ung’ Brno. 

III. 

PHe roar f^rau Periha erfreut, ben geliebten IRatn 1 j 
31t fo ungewohnter Stunbe su feben! 3hr fdjöne« 
Slntlih ftrahlte Pot ©lücf, berfchattete ftth jebod) eilt roenig, 
als ber profeffor mit einem eigeathümlrchen oerlegenen 
2äd>eln fie fragte, ob fte nicht ein gutes SBcrf thun unb 
eine fleitie Saifc, ein ©läbdjen, auf furge 3dt bei ftdj 
aufnthmeit wolle. 

^ilbranb fühlte ben auf ihn gerichteten burchbringen- 
ben Plid ber jungen 3frau, obwohl er feiner ÖJeroofjn= 
heit gemäß auf feinen Part nieberfafj, in welchem feilte 
£>änbe wühlten, unb er beeilte ft<h, ^ina«3 l *fwflen, bad 
SUläbchen fei nach dit Sltnb, benn wenn ajlanncr ben 1 
Perbadjt Don ftch abroenben roollen, fte liebten ein Sßeib, 
fo pflegen fte entroeber gu fagen, ba& bie öetreffenbe 
fehr jung, noch ein Äinb, ober bafe fte fchr alt fei, um 
bie Plöglichkit einer gärtlichen Öejiehung auBgufchließen. 

Jcr alte Äunftgriff Per fing auch bei grau Pertha. 
©ie achmete erleichtert auf über £>ilbrattb'd Beußerung 
uitb erllärte ft<h bereit, ba8 ßinb unter ihren Schub 
ju nehmen, wenn bem greunbe bamit ein ©cfaQen ge* 
fchähe. 3nbeß ftu^te fte hoch einigermaßen, a(8 ih r 
^Ubranb gum Jnnfe für ihr Bnerbieten bie £anb mit 
einer SBärme fußte, bk fte an bem ftetd fühlen, ge* 
meffenen Plann noch nie bemerft fjnttc. 3Jlit ahnungB^ 
Dotter Jraucr heftete fie forfchcnb ihre Bugen auf ihn, 
roäfjrenb er fein Bbenteuer mit ben beiben „ftinbern" 
erzählte. So oft Skrtljü biefed SJort pcritahm. Warb 
ihr leidjter ju Pluthe unb nicht roenig beruhigte fie 
ba« Jafein bc« cifeTfüchttgen Slnbrea, ber in «Jufunft, 
roenn baS Sdjlimmfte ftch ereignen unb $ilbranb fich 
in feinen herattgeroachfenen fchönen Schüßling oerlie&cn 
fottte, einen crroünfdjten gliicflichcn 91cbenbuhlcr abgeben 
fonnte, roie grau Pertfja fad) im Stillen fagte. 

Jie finge grau hatte aud bem, road ihr ber pro* 
feffor erjählt, fofort bie llcherseugung gcroonnen, baß 
in bett Uiccaiöli, foWofjl tti bem tropigeu eiferfüdjtigen 
3üngling, roie in bem fiigfamen iDläbdjen, feßon ber 
Seim gu einer gegenfeitigen Siebe liege, unb al« btc 
jungen Seute noch am felben SIbenb gu ihr famen, al« 
grau ©ertha baB fogenaintle Slinb gefehen, hätte fie 
cd faurn über fich Permocht, ihr Perfprecfjen gu halten 
unb bie ungemein oerführerifchc Heine glorcntinerin gu 
fich gu nehmen, roenn ftch thtc Permuthung, Piola unb ' 
Bttfcrea liebten H fdjon, ohne e& gu Wiffen, nicht bv 


ßatigt hätte- ©* aeigte fleh, wie bie »eiben fUhSebe 
roohl fagen unb trennen foUkn, cinanber fl 6et imntn 
roieber in bie Brme flogen, fie laut rociitenb, (c nil 
feuchten Bugen. 

„ffierroeiß/ fagte bet fich bie junge ÜBittroe, 
leicht fo'mmt $ilbraitb auf bem Bege einer unglücfli&n 
ßeibenfefjaft gu mir, pidleicht läßt er ftch oon mir traßfjt 
unb tröftet mich, Wetm er an ftdj erfahren, mit 
unerroieberte Siebe thut ..." 

Unb fte behielt bie Meine bei fid), aber nur unter 
ber Bebingung, baß fie Piola nach ©utbünfen erjkfcn 
unb mit ihr in glortng bleiben bürfe. ^übranb, ben 
eö beruhigte unb beglüefte, feinen reigenben Sthühlinß 
in fo guten ftänben gu roiffen, willigte in Pcrtöa's 
Bebingung, fo leib e$ ihm that, »iola ein gangc^ 
3ahr lang nicht fehen gu bürfen. 3nb?ß trofiett fT 
(ich mit bem ©ebanfeit, bnß groölf «Dlonate rafcß oets 
ftreichen, roenn ntan fie in angeftrengter Ibätigfcit jjin* 
brtngt, unb et batte ja raftioö gn arbeiten, roollte rr 
ba« fernem Perlcgcr gegebene Besprechen harten, ho.} 
Planuffript feine» Bcrfed im grühlrtig bc8 nächltm 
3ahrcd eiiigufenben. Unb bad wollte £if&ranb, roahrent 
baS fchötte Slinb, bö8 t^jn bom erften Bugcnblicf, ba 
er e8 gefeßen, angegogen unb gefeffeli, unter Jmii 
»ertha’8 ^ 11 1 unb pflege berantoiicf)$ unb erblühte - 
für ihn erblühte? 

amt folcfjen Öcbaitfen, bic er faum auögubenfcn 
wagte, Perließ 4)and ßiilbranb wenige Jage nach jenem 
närfjtlichen Slbentcuer unter ben llfficien bic Brnoftabt. 

©eine leiblich heitere Plkne, ber freunblichc unb 
bo<h faft fühle Bbfchicb, ben #ilbraub bon Biola nafeir, 
täufchte Bertha über bie STbficfjtert b<8 greunbeS uab 
ben 3uftanb feine« $«rgen8. Bllein nur auf futge 
3eit. ^ilbranb’3 »riefe, in benen rr ftch nur nach 
Siofa erfunbigfe, nach ihrem »eßnbcn, ihren Jon* 
fchritten, ihrem BuSfehen, waren ber jungen fflittor 
mit fRccht in hohem ©rabe oerDächtig unb fdinterglidi. 

Bei Biola’8 ©rgichung oerfolgtc Bertha ben einigem 
maßen bodljaften unb bodj gang gefunben plan, eine 
arbeitfame, befeßeibene ^auSfrau au« bem Plänen jn 
bilben, ein fflkib, ba« nicht über feinen Sfanb hiruiu« 
ftrebt, ba8 nidjt einen fflelefjrteii, fonbern einen fcßlidjten 
§anbroerf0mann, einen 2lnbrca, glücfli^ gu macfitn oer- 
möchte. B6er Biola'd natürliche Bnatuifj, bie ihr an-* 
geborene ZBürbc im Befragen, rocl^je gum »orfdjein gc^ 
fommen, fobaib baB aWäbchen bie Mnberröcfe abßflrgt, 
ftauben »erthö’8 piänen ßiitbernb im SBege, roa« biefe 
mit nießt geringem ^crgeleib roahrnaßnt. Jer armen 
grau brängte ftch nicht feiten ber furchtbare ©ebaift 
auf, baß all’ bie fDlfthe, bie ihr Bioia’8 Bilbung foftrte, 
gu feinem anbern 3i*lt führen mürbe als gu betn, beit 
unartigen JBilbfang in ein liebliche« ©cfcfjöpf Dertoanbeir 
gu haben, bas nicht nur burch f«ne ©^önfteit, fonbem 
auch buxdh fein frillcd , fanfted , echt weibliche« ©t|«t 
^ilbranb’B ^erg gewinnen Würbe. 

»3er »iola jeßt in iljte«t fchlicßtett ^auSfleib er* 
blirfte, ba8, bis 3 um garten ^aife hinauf gefrijloffen. 
nur ihre Ileinen ^»änbe unb roingißen güße fehen lieh, 
tuet fie fo ihren häuSiidien fflefdjäften füll nachge^ 
fab unb nichts non ihrer Bergangenljett mußte, ber 
hätte ed roohl fthroerlidj geglaubt , baß fie noch bot 
.fturjem, halb entblößt, alB ©cfährtin eine« Ciceaiala 
in ben ©affen Don gloreng ßeruntgelaufen. 2Ba« bie 
Jaufcßung, baß »iota eine gehütete, forgiofe fiinbheii 
hinter fuß ßfl6«, anfreeßt erhalten half, roar bie Gin* 
folbigfeit bes ajläbcßenS. Stumm, aber mit ber ibt 
eigenen fe Irenen Slnmuth, folgte fie für bte »eßagfid^ 
feit oon »ertßa’S ©äften, bte thTe Äugen an bem 
Änblid beS frfjönen Äinbed rocibeten unb ei gang m 
ber Crbnung fanben, baß ein fo jungeB, «nfdjnibigc* 
©efeßöpf in ©efcttfdjaft feßeu feßroeige- ©o ließe® ^ nn 
bie ©äfte bq« junge Pläbcßen unbehelligt h in unl) ^ 
gehen, oh»e P »etlangett, baß e« an ihrem Ökfprädic 
tßeilnehme, um fo roeniger, al« bie geiftpolle ^audfrau 
hinlänglich für bie Unterhaltung forgtr. ©0 fam eü. 
baß Don ben Herren unb Jamen , bie im -^auit 
Sung' Ärno ein* unb ausgingen, 9liemanb ahnte, ® fl - 
Biola labbei cinft geroefen. 

Ue&rigend mar Biola auch *nit *ß rcr 
nicht gefprüdjiger. glcißig, gehorfam, ftei« bereit, ^a 13 
»ertha’B SBünfcße gu erfüllen, eh« bi*f« f ie 
feßien fie gu aßnen, Wotor man fte gerettet, unb tö« 
jcßroärnierifche Jan fbar feit bafür gegen bie nahe 0011 = 
nerin unb ben fernen SBofjlthäter fanb oft ben ruh« 11 ' 
ften Äußbrutf, boeß über baS, roaS in ihrem 3' ,wr 
oorging, fcfjroiee Biola bchanlidj, Derfcßroicg, ob f« fi 
Änbrea, oon bem fte nie fpracfj, benEe, D<r|d)ffli<S« 5 
cd fie jeßmerge, ihn nicht meßr gu fehen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 18 


<glc6er cUub unb $Uer. ^ffg ent eine £ffuf!nrje Reitling. 


391 


Anfang* war 2lnbrea ein paarmal getominen, boch 
batte er bemerft, bafe fein 9lnblitf ©iolcT* Sdjnfmht 
uiidh bem freien, ungebundenen geben, Welche* fie ©eibe 
jufatnmen geführt, immer roieber roadjrief, uitb er mar 
uu$ge blieben, nachbem ex ber Kleinen erflärt hatte, bafe 
er aus ber ffernc über fie weichen unb nicht eher roieber* 
fommert Werbe, aW farS fie Mancherlei gelernt, namens 
lief) bie ftanft, fein ftttfam ju §aufe ju bleiben, roäf}= 
renb ber Mann braufeen feinen ©erufö Pflichten uadhgebe. 

933aS ©iola über biefen ßntfdjlufe baefete, ben flc 
wohl faum gu roürbigen Derfianb, für men fie fo eifrig 
tefen «nb fdjreiben lernte, für ihren Mohlt&öter ober 
für SJnbrea, — ©eibe batten e« ihr anempfablen — ob 
fie au« Trauer fo febroeigfam war ober au« 9Mitif, 
um fich feine ©lohen ju geben, wa* unpermciblich gc* 
mtfen wäre, wenn fie oiet gefprvdjen batte, da« 2111c« 
oetmoefjte ©ertha nicht aus dem Mabd)en b**au8ju* 
bringen, fo Diel Mühe fie fid) auch gab, es gu erfahren. 

Suhlte bie fleinc $Iorcntinerin vielleicht inftiuftit), 
bah fie Don ftrau ©ertha nicht geliebt mürbe, ja, bafe 
biefe 21iigenblicfe hatte, in benen fie tiefen ©roll unb 
$afe gegen ©iola cmpfotib? Unb mar da« Mäbdjeit 
bnrum fo Dcrfehloffen ? Schwerlich, benn bic junge $rau 
mar gu vornehm, um bie unfdjulbige teilte bafür Düften 
jn laffen, bafe 4>an« fcilbranb Gefallen an ihr gefunben. 
©ertha unterbrüefte tapfer bie bitteren, qualvollen (5m= 
pftnbungen, bie in ihr oufftiegen, Wenn fie toahrnaljm, 
mie ©iola Tabbet Don Tag gu Tag fdjötier unb liebend 
merther mürbe. 

0o mar ein 3ahe Dergangen, bie Sommerferien 
hatten begonnen, unb ber fßrofeffor meldete brieflich, 
bafe er nun halb irt fjloteng fein toürbe. Mit ©äugig* 
fett fab bie junge Mittwe bem Tage feiner Slnfutift 
entgegen. @o fehnfücbttg if)T£>erg auch darnach verlangte, 
ben geliebten Mann wtcbcrgufc&cn, fie hätte gern btefent 
TBiebcrfehen entfagt , wenn fie baburd) bie Begegnung 
jwifefeen “ob ©Wo mürbe vermieden haben, 3to° r 
roar ©ertha überjeugt, bah % bie Kleine §ilbranb 
nicht abfuhtlidj rauben mürbe. Slber unabfithtltcb? 

SBenn ©ertha’8 fanfte Semühungcn, bc« Mädchen* 
Annexe« ju burch bringen, auch fruchtlos geblieben waren, 
fo viel muhte fie boch Von ©iola , bah biefe unfähig 
gewefen märe, ihr gefliffentlidj beu geringften Rümmer 
gu bereiten, gefchmeige benn einen großen. Sie brauchte 
bem Mäbdjen nur gu fagen, bafe fie, ©ertba, ben 5Uro= 
feffor liebe, uub ©iola hätte fid) lieber baß Ceben ge* 
nommen, alö bem Manne ©eher au f dienten, ber ihrer 
Mohltfeäterirt theuer War. 91 ber burfte ©erifja biefj 
rhun? §atte nicht jebe gfrou mehr ober b«h gum 
minbiften ebenfoniel Slnfpruch auf ^»ilbranb’S £erj al« 
fix, ba er eß ihr nie gcfchenft, ba e* für fie nie höher 
gefdjlagtn? 3a, fte mufete gegen ©iola über ihre un* 
glürflidhc Siebe fditpeigen, muhte fommen laffen, wa* 
fommeit foDte , rnufete e8 gelaffen ertragen, toenn ba* 
.'Cierg beS ^»eifegeliebten ber fleineit ^lorentinerin gufiel 
unb wenn btefe bie Scibenfchaft be« reifen Manne« 
erwieberte. S&aren bte Cierjen ber ©eiben für einander 
beftemmt, fo half <8 nichts, ihre langjährige geheime 
Steigung i)u entbeefen, ba8 ©efenntrti§ berfelben mürbe 
tn fiilbranb bod> nicht bie erfebnte Oiebe entfachen unb 
ihr, ber ©erfdjmähten, blieb« nur ber Schmerj unb bie 
Temüthigung, bas johrelang fo ftolg gehütete ©ebeitw 
nih ihrer unglücflichcn Steigung einem Mcutne preiß? 
negeben a« haben, beffen ®cra für fie falt geblieben. 

3nb efe machte bie junge fjfrau boch einen erften unb 
iepten ©erfuch, 23fola au* bem ©creich be8 ^rofeffor« 
ju xflefen, inbetn fte trachtete, ba* Mäbchen unb Slnbrea 
ju Perföhnen. Tiefer ©erfuef) fcheitexte jebodj an einem 
hoppelten iffiibcrfianb. Steine* fdjicn fich a« bent 2fnbern 
hingejogen au fühlen, ©ietlei^t hatte ein Mi&Pcrftänb* 
uih bie ©eiben einanber entfTembet, ihre cinft fo marme, 
öcrsliche 97ciguitg erfalten laffen. üielleitht befürchtete brr 
iungt Mann, feine Stoletta fei in bem Dornehmen Sreiö, 
worin fie fich jfcbt beroegte, eine Slnbcre, eine ihm Jrembc 
gemorben. Eber hatte fich ©ertba boch getäufefjt, hatten 
tief) bie jungen Seute nie geliebt, ba ft< fich fo halb 
wrgeffen ju haben fchirnen? SBtc bem auch fein macht«, 
©iola bat flehentlich, 9hibrea nid)» fetjen, nicht fprechen 
ju muffen, toob« rin gemiffer ftoljer Trofc jum ®od 
> djein fam, ben ©ertha aiim erften Mal an ihr bc* 
meritt. 91nbr«a habe fich ein Dotte* 3ahr nicht um fie 
befummelet, er fei nicht Werth, bafe man ihm nachlaufe, 
wenn er leine Suft habe, fie ju fehen, fie fötme oljne 
ihn fchon leben. Unb 9lnbrea? 2llö ihn bie junge 
3rau ju fich befchieben, um ihm feinen ehemaligen 
Schübling au geigen unb ber Siebe au ©fola, welche 
^rtha an ihm bemerlt ju h-aben glaubte, fftabning 
iu geben, erflärte Sänbrea, <r wolle ba« Mabchen jefct 


nicht fehen, e* gefalle ihm nicht mehr, fei nicht mehr 
feine SJioletta, fei au ©efferem berufen, öl* ft<h mit 
einem Ciccaiolo abaugeben. 

»yraii ©ertha mar gu gewiffenhnft. SMnbrea unb 
©iola gteichfam g» gioingcn, bafe fic fich »ieberfähe« 
unb fie braug nicht weiter in bic ©eiben, fonbein bc= 1 
fchlofe, bö« traurige «chidfal, welche* fie fich ahnuitg8= 
döU pormalte, ohne ferneren SBiberftanb Don ihrer Seite j 
fich Poüaiehen }u laffen. 

Schon bie erfte ©tunbe nach ^ilbraub’* Sfntunft | 
roar reich an bitterem Sdpcra. Ucberrafcht oon ©iola'S | 
^rfcheinung, ftarrte tr bie in jungfräulicher ©erwirrung 
fcheu ju ©oben ©liefen be eine gange Meile in fpra<f)= 
lofer ©enmnberung an, mährenb grau ©ertha mit änglt« 
lief) forfdjenbem ©lief unb qualpollen Gefühlen, ton 
bem ftumm Staun enben überleben, fehweigenb baneben 
ftanb. 9118 er ficf) ertblich an8 feiner ©ergiicfuiig auf? 
raffte, bie junge fjrau gewahrte und bte Sprache mteber* 
fanb, bejogen fuh aQ’ feine Morte auf ©iola. 3wnr 
überhäufte er bic ftreunbin jegt unb auch in ben nächften i 
Tagen mit £ob: fie habe Munbexgewirlt; Solche* fönnc 
nur fie boQbringen, aber bte begeifterten Sobcecrh«Ouugeii 
| fehnitten ber armen <$ r a 11 in bie Seele, denn fte bc* 

| roiefen boch nicht« Qlitbereä, -al* bafe ihm ©iola über 
alle Mafecn gefiel, bafe fie fein ,^>cr j getroffen, llnb 
| um mie oiel bitterer waren bie uächfteit Tage unb 
Modben! 4 »ilbranb, ber nicht ahnte, ba& ©ertha ihn 
Itebe, machte fie jur ©ertrauten feiner auflobernben 
Siebe ju ©iola. Mie folterte er fie, wenn er fpät in j 
ber üfladjt, nadjbem ba 8 junge Mädchen gur 9 fiih< ge= 
gangen, beffen ßob in warmem Tone mit flrahlenber j 
I Miene fang! ©ertha toufete nicht, toa* ihr fürchterlicher 
' mar, btefe Marter ober bie anbere, bie fie glei^fall« 
täglich ju erleben hatte, nämlich bie. ben insgeheim ®e* 
liebten mit ©iolo auf ©pa 3 ierfahrtcn unb längeren 2 fuö* 
flügen 3 U begleiten. Ta hielt ©ans ^ilbranb smar an 
f«h, gab fnh Muhe, 311 verbergen, wie ihn ©iola’S junge 
Schönheit eittjücfte, mie ihr ttnbefd) reibt te^er Siebreij, j 
ihre 91 äbe fein $>exj ftürmifch bewegten, aber fein ©lief, 
beffen ficifec ©lut er nicht völlig gu bämpfen mutte, ' 

1 feine unflehere Stimme öerriethen der armen ©ertha feine 
(Smipfiitbungcn nur oögu beutlich. Sit faßte fich, «8 fei ; 
j thöricht, biefe tägliche, ftünblidje ^-olter ju ertragen, I 
woju fie ja bie ©flicht nicht gmang, aber Tee fonnte fid) 
boch nicht loSrcifeen oon ber felhfterfvrcitcn OuaL lln= 
roibcrftchlich iog es hc bin 30 brn ©eiben, tljcils um 
fich ju iiberaeugen, ba& noch nicht* (5;iitfcf)rideiibc$, Uu* 
Wibcrruflich«* gcfcbeben, theil* um burch 'hre ©egentoart 
i ju Derhinbem, ba§ biefe (fntfeheibenbe, llnmiberrnfliche 
fich begehe, toa« fte fich natürlich nicht jugeftanb. 3nb«Q 
gefchah boch ba» befürchtete, ©eahntc, ba* ihr ÜebenbeS 
©erg fo tief Denounbcn füllte. 

Tie Trei waren am fpäten Nachmittag auf ben , 
Monte OliDeto gefahren, ©or bem auf berÄnfj^b« liegen* 
ben flloftergarten hatten fie ben Magen perlaffen, um 
fleh in ben ftillen Saubgängen ju ergeben unb bie 
prächtige ffernficht au geniefeen, bie fich bort bem 2tuge 
b<S ©tfchaueiS bietet, 

dämmerte fchon, a(3 fi« «öch immer auf ber 
nichtigen, ben Rio ft erg arten umfäumenben Mauerbnifhing 
fnfeen, bie Stiigen auf bie ftfjöne Stabt geheftet, welche 
mit ihren rieftgen Ruppelu unb Thürmen, 0011 ber hinterm 
| Monte Oliocto untergrgangenen Sonne beleuchtet, noch 
eben in golbigem ©urpur geftrafilt unb fept fchon au« . 
bem Tämmetfchlcier, in ben fie fich gehüllt, langfam 
emportauchte, hervorgegaubert burch ba« magifcfjc fiiehl j 
be« gleich einer golbigen ftugel am ^origont fchtveben* j 
| ben ©oHmonbeS. Rein £aut von bem ©eräufeh be§ 
©rofeftabtlchai« brang herauf in ben traulichen Rlofter= ' 
! garten, unter beffen uralten Olibcn unb 5ppK|fcn feiet* 1 
I iiche Stille fjexrfchtc, bie nur Port 3eit ju 3«^ burch 
ein letfeS (frfdjauem ber wiubbewegten ©lätter auf einen 
1 Slugenbticf unterbrochen würbe. 

Tie Trei aber auf ber Mnucrbriiftung blieben ftumm. 
(5* war eine jener bebeutung*ovücu Stunben, in ber 
bö? ^rrg fühl*, ^ Q fe eine grofec (fntfrficibung htrannflfjt, 
eine Stunbe, bic man immer unter Schweigen beginnt, 
bie (ftitüheibung gleichfam bange I)inau*fchicbcnb, ob nun 
©lücf ober llnglüd ju erwarten ftehe. Stemmt boch ein 
beoorftehenbeß grofeeö ©lücf bie Seele oft aaflhaftcr al« 
Doraußgeicheuc« llnglucf. 

«So fcf)Wieg beim ber ©rofeffor, weil bic Hoffnung, 
im nächften 2lugenblicf buxch eine ehrlich« Merbung fi^ 
ben ©efc& biefe* fchönen Mäbchen* für’« Sehen 311 
ftdjent, ihm ben Sltbem Taubte unb bic Replc gleichfam 
sufdjnürte, fo fchwlegen benn bie beiben grauen, ©iola 
auS inftinftioer, unbewufeter Scheu vor bem, waS nun 
fommen follte, ©ertha aber, weif fte tn voller C^rfennt« 1 


nife ber MichtigEcit bic'cc Stunk befüichtcn mitfete, burdi 
ein ettiaige* Mort ben ©aim bc« SHQfchwcincitS gu 
brechen uub ben Slulafe gu geben, bafe ftilbraitb’* ooll<« 
fperg nun cublich boch übcrioaUc. Tiefj .ju Derhtnbern. 
mahnte $rau ©trtöa in feilem Tone jirnt 9 lufbruch. 
boch miBlaug ihr ©crfuch, bie ©eiben brr gefährlichen 
Täuimerftüiibe 311 eni^iehen. 

»Nein, liebe fjrcuubm,* begann ^ilbtanb mit bebenbet 
Stimme, inbetn er bie ungtütfliche $rau bei ber ^anb 
fafetc unb fefthielt, „gehen Sie noch nicht, laffen Sic 
uns an bicfcm trauten £rt bleiben, bi« ©io ln mein 
©lücf ober llnglucf beficgelt hat." 

Tarouf folgte eine heifee fiiebeSerflärung, wcldie 
©ertha, beren £>anb £ilbranb noch immer in ber feinen 
hielt, mit Tobe*tchnuer erfüfftr, (Jnblicfj gab er bic 
©cfolterte frei, um bie dritte auftguhcriten unb bao 
jittexnbe Mäbchen. ba 8 reitteS 2 öort «8 mächtig fehien, 
järtlirf) ocrlangenb an '8 ^verj ju briirfen. Ob er es 
tljat, ©ertha wufete e« nicht, benn fie fchlofe die liegen 
unb ging leift baoon, um nicht 3 eug< ju fein, rote ber 
Mann, ben fie feit fahren liebte, eine ändere ginn 
erften Male füffe. Mit rafchen Schritten fuchte fte bic 
bunrelfte Stelle beö feilten RIoftcrgartcn« auf, al* wolle 
fie ihren tiefen Schmcrj Dor bem Monblfdjt DerOergcn. 
^>ier, iin Schatten eine« ßoibeerlaubgangc«, burch beffen 
bidjtcß ©lättcrbad) fein Monbftrahl gir bringen Der* 
mochte, ging fie fjaftig auf uub a 6 . ^cife flammte ba 
3 orn in ihr auf über biefen falten (Sgoiften, wie fic 
ftilbranb bei ficf) nannte, ber, unbefümmert baium, bafe 
er ihr licbenbc« ^erg töbtlich oexrounbe, nur an fein 
eigene* ©lücf bad)te, ja gerabegu Don ihr gu erwarten 
fd)iett, bafe fie fuh fo Weit Verleugne, an feiner Selig* 
feit theilgunehmen. Unb nun würbe er wohl gar von 
ihr verlangen, bafe fi* Tag für Tag ba 8 bräutliche ©c= 
fofe ftill lächelnb mit anfehc?! Nefn, nein! Nimmer^ 
mehrl Sie wollte fort, weit fort, wollte irgeub einen 
(SrbenWinfel auffuchrn, in Welchem fte fchex wäre, ihm 
uub ihr nie 311 begegnen ... llnb fie bog eilig in bie 
9 lllee, bie gum 2 lu«gang be« ©arten« führte. 

©ei brr ©foTte fafe noch ba« fteinalte Mönchlei 11 , 
baß bie Trei eingel affen. 

„Tie ültiberen fommen gleich — p« giehen e« vor, 
ju fjufe in bie Stabt hinabjugehen,“ fogte ©ertlja 311 
bem Mönche, ber fuh von feinem SteinflU mühfam er* 
hoben unb bie ©artenpfortc aufgefchloffen hatte. Tann 
brüdtc fte ihm ein Silbcrftürf in bie bürre gitternde 
.§cmb, ftieg. rafch in ben Magen, ber oor ber tfloffci* 
Pforte ftanb, unb befühl betn Rutfdjer, eilig nöcf) ^aufc 
3 U fahren. 

Ob c« bie beiben 2 fnberen wirftich oorgegogen. bcu 
übrigen« jicmlidj fuxgen ©eimwtg gu 5 ufe, ftart gu 
Magen guriicfgulegcu, farm nicht feftgcfttflt werben, aber 
ficher ift, Weber ©iola noch $ilbronb fanben e 8 auffällig, 
bafe ftrau ©ertha oorauggefahren fei, wie ihnen der 
alte ©förtner mittheilte. ßangfam gingen fie 2 trm in 
9 lrm ben Cöfltl hinab, ©iola ben ©lief beharrlich gc= 
fenft, .tnlbranb, von feiner heiße» ßkbe flüfternb, ohne 
bie gortlich ftrahlcnben Wugcii poii bem fchönen 2 Intli|? 
f«iner jungen ©egleiterin abguwetiben. 

©eraufcht Don feiner fiiebe, ftanb er, im Öoftfivfc 
angelangt, bi* fpät nach Mitternacht träumend an: 
genfter. ßr bäuchte fich ber glücüichfte Mcnfch auf 
®rb«n. 3 »ac hatte ©iola ihr ©efichtchen hartnärfig an 
feine ©ruft gebrüeft, al« er ihr, trunfen doii Siebe utib 
©lücf, ben erften Rufe, ben ©etlo 6 iiitg«fufe, geben Wollte: 
jrnar hatte bie Kleine auf feine ftrage. ob fie fein 
Meib werben wolle, nur 3 ögernb genieft unb feine ©itte. 
ihm doch S» foflen, nur leifc, gang Icife, ob fie ihn ein 
wenig lieh habe, nicht erfüllt, ihn ftatt beffen mit ihren 
grofeen fHugen faft geifte*dbwc»enb angcbltcft, überhaupt 
Weber im Rloftergarten , noch toäfjrenb be« Heimweg«, 
noch i^ ©nu«flur, al« er fte feine geliebte ©raui 
nannte imb tfer gute Nacht wünfcfite, ein Mörtlein gc* 
fprochen, aber ber ©erliebte betrachtete c« fchon al* ein 
befondere« ©lücf, baß ©iola nicht Nein gefagt, bafe fic 
ihn, ber fidj fchon fo alt oovfam, nicht von fid) ge* 
ftofeen, unb er hielt ihr verftoefte* Schweigen für jimg 5 
frauliche ^djeu nnb ©erroirninfl. t^r moUte nun ein* 
mal um jeden ©rci* glücflid) fein unb beutete mit jener 
Siunftfcrtiflfcit, bie ben ©crliebten, ©lücf*bebütftigcn 
eigen ift, 2 lUc* unb 3 cbc 3 3 u feinen ©unftcu au*. 
(cAlufe folgt ) 





Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Uoa ihou ui apuut >mioib uuq JnR 


392 


2Uter ^au» *n& ;28m. .JUfflfmJin« pirndiirf« ?<i»inij. 


M IS 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





,'.vx: 



CiflJttantfllföllMr <ß<MTtdl&c rx)T1 Sanefl. ITad? einer Photographie non U. (Torrini in florenj (fingo CBroffer in leipjigj. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


394 


'gleßei unb £Äeer. ixte £ffiiflrirf« ^fiiung. 


|ir Pilitäriafflni iffttrrfidis. 


SttltJEUtr Sa g. 

irKattibruif uerbolrn ) 

Ke miigtalikß« ©egabung ©im$ ift lön^ft enpiefcn. 
Tu otabt, tob Sjanbn, Bojort unb ©eetbown bunt) 
ihre Berte ielbfi hie CSfifjje für bir Bufit bittirteit, 
muB für biEfeit Äunft§n>eig rin« geroiffe Autoritär 
_ . beftfern. Unb fie liegt nicht fouwbl ausgeprägt iin 

Ukrtt) brr betreffenbeji Uritif , al$ ganj befonbetS int Ion- 
oerftdubnife ber gefammten ©eoöllfrung. 3 » Bien fiitgt Alle«: 
non brn ejtlufiv ariftofratifdbrn JJreifrn bi* berät) iu beit ©affen* 
jungen, me(c^e hinter ber „©urgmilfitt" ber burd) bie Straften 
trotten. 35 Me man bem ©erliner «ine geroine Schl aal ertigldt 
b «4 BifceS, eint befiimmte ©eifte$fd>arfe nicht ubipreepen fann, 
io jetebnet fitb ber Biener burd) feine muftfaltid)e ©«gabuna 



tbeater fonjertirte, unir man billig über bie ©ebiefleiibeit be« 
Crc^eftcr« erftoimt. oii Ccftcrmcb fiiiben fiel» folcbe Wite* | 
löpellen nur in beit grafteren Stabten, Junta! in Bien. Wa* , 
joUte auch ein troatiieber fjlttfm ober ein flonetiifdiw Tort ; 
bantit anfargen ! intube auf bie Cioilbepolfening joteber 
©arnifonen eineii jcltjarncn (riubrtnf machen. wenn ihnen ein 
Ordjefirr fiatt ihrer nteift eintönigen '.National lieber plööltcft 
Benbelöfojm'* Jgirbribfnouvertürr ober jelbft einen bcutjdmi 
Waljer puüpicllc. Tnbei nuifite allerbiitg-? bie befte ÄltlMltl« v 
nuitir oerfiimniern. Beim baber ein Regiment feine ©cimiion 
weebidt — nnb in C eiterreieb finbef M imgcnseiir häufig Statt -- 
io lö*t fid) geroölwltd) tue «aprlle i'om Tirigenten liir jutti 
lebten ©aulenjcbldgcr von bemfclfceii ab, um in bem betreffenben i 
Orte 311 bietbeit unb fid) bem Regiment einju verleiben, lodcbe* 
an bie Stelle b<« Uanölojirten getreten ift, 'Wan roednelt bie 
unlerfchcibeitbe itorbe, lötet fict) anbere Knopfe an bie Baffen* ; 
rode nähen , unb ber Wedfirt ift roUjogcn. Witc auf biefe 
Beife ift e* moßlid). bub Bien 'lieft, ©faj, lirng fu$ i^ie 
ßlitetapeflen fiebern tonnten. 

An ber Trifflidjfeit öerfelben rütteln tu wollen, wäre jebod) I 


nu$. Wan nimmt ben Bunb freftimmt nicht ju ooll, roenu i eine Sünbr. ^n 'iiiten jumal nehmen äroei Crdjefter eine entidneben 
inan bie Bienet $ofop«r, roa* iwnigften* ba« Cwbefter artgebt, 1 füm'flerildJe Stellung ein. Ta* be? :*8. ^nfanterieiegiinejitf 


iür bie befte oietldcht ber Belt ouSgibt. 3 n ber C peretie höben 
Stwu& unb Suppe, BiUödet uttb ®enee bie 'liarifer (Epigonen 
Cjrfen badj'ä längfl aiü bem Sattel geronnen . Unb in ben ab- 
iolut populären flonjerten Bienä nehmen bie WilitärfapeDen 
eine Stellung ein , roeldie e$ bnreh ‘JItorjug unb ©genart oer- 
bient, bah auch außerhalb ber Beichbilbgrenjen bet ^rtiferflabt 
an bei Tonau barauf hingemiefen roirb. 

Bcnn fub berBiener erneu gejcUigcn Oltrcufcfimau^ bieten 
roili, gebt er ganj geioife iu ein Wilitarfoiuert. ,vür «in tvi- 
tHilinibmäBij billige* ©elb ueminunt n bort eine 'Jliufif, bie 
in anberen Stabten feiten uttb iebeiiialij itidjt in ber beaueiueu 
'JluStpal)l geboten luirb. ^a* Programm ift mannigfaltig, oft 
fogat fünftlerifd) gebiegen. Tenn unter beit neueften Belobieeti 
auf ben gerabe beliebten Cperit ttub Operetten, neben ben 
ewig populären Baljern t»on Vontler unb Stuuif? tmicbt eiiundie^ 
ettief ooiu reinfteu älaffuUmu* auf. Ban nimmt eben bei 
ber ^ejifehung be* Programm*! barauf iWucffidjl, bah im ^tibliFlim 

ieber Öefimact oe - "*-“ iSt ““ ß - -- 

ihrer aropartigen 


(Freiheit d. BoHinani) unb ba*tenige be-i 'Kegintcnt^, beffai 
Cb#rl>inl)utcr itaifer Bilbetm ift. Tie DlannKfiüft bei ber 
’Jteaimenter ift ungarifd), roatjrenb bie .ttitpelle norimegciib au* 

©öhnwn beftebt. Tie be* erftgenumiten Jicgiineutg ^miial oei r 
bient bie ©eliebtfjeit. iwldje fie geniegt, ndlfonmieu. Cf* fipcii 
bort ftünftler beifanimen, won beiten matidjer nicht nur in einer 
berubtnten (Muilfapelle einen Bah an*füUeii. loiibem fid} aitdi 
bncdj C f iu_Klleiftungeu bmwrthnu mürbe. Tee Tirigcitt fetber, 
üapellmetfkr rtral, oerbient au(öal->dionipr)iii]t oolle Bnrbigimg. 

^lugcnblidlicl) jaljlt er uutu nur ju ben brfteu, ioubern amb 
m ben beliebt teit ÜMtifiieni Bien*. Sein Bund) „vod) 

4>abgbnrg M ift io populär geioorben, buft er beittulw ben lv 
fanntefteii Belobieen non Straufe unb Willwfer ben 'Jiang ab- 
lauft, llnb feine uruefte .Wompofitioii , bie Baria Shacfictf 
gaootte, oeibient buut bie ittriobiofe 'Jliiutulll unb ti'iüinid)*' 

.^ierlitftteit in ber ©elxtnbluug bc* ibcttia* bie 'flnerfennung . . ... 

r uud) ber tieif elften ttritil. ©et jolcher Leitung unb bei földtrii I taub bie ©ebaitfen einer anbern 'lleefon nur fcab 

ifi|)inact üertreten ift. ©ne rein ftaffifebe Holt, roie fie in Kräften ift « freilich nicht ju oernrnnbcm , roenn bie Bilitär* i bielpanb berfdlien berührt, — ei mufj alfobochi 

(Einfachheit uub ©ebtegenh<it ^'iebig'* tepm* fapeltr, äumal be* lehtgenaimtcu iKeginteittö, einen lüuftlerifd)<n ' einer geheimnifepollen Äroft oon bent ©ebim jene 


mar, ich muf» e* flrftehcit, eben io mir aUc lieb 
ba ut bie 'fln*fübruitfl be* aitgefiinbigien (jr 
für mögt ich gehalten. muitberhaier ift w 
bureb ©criih riiiig ber .^anb fofort gan^ riduig 
fahlen erfennt, 101*111)« lief) ^cmanb gebucht hat 

„Unb" ficlfyrau non 'Kamberg eil», „irgenb 
irgeub eine gt’boimnifjüoUe Bitroirfirng oon .fvlte 
ift babei ja gan$ au?gefd}loffcn bunt bie ©erf 
benen Br. l'inuberlanb feine (frperitueitte ntad 
boct) foigüL «ui utiiercm .Malier frlbft feine .vlunft 
nnb gaiti lidjttg bie s Sat)l anfgeKtefeben , mdd 
iien - ficb aeharhi.". 

„Uebrigctii." fugte Toftor öanben, ^begreife 
loarura er ftch '?luttjpiriti|t nennt, benn ba*3iit 
Berfiourbigft« bei feinen ©orflelluiigen ift bodfi 
(Sebantcnleten • antifpiritiftifche C^nthüllungei 
lafcheitfpieierfutiftftücfe ganj amüfant , eine mei 
Kheinen fie mir faittn pi hohen beim bie fid) 
eridteinyngen ber Spirrtiften haben roohl nictm 
iVachtung werbient unb ftnb auch t>on oielen S 
gerabe pon benjenigen , bie e* am weiften ei 
Sache meinten, längfi uerurtheilt roorben. Tad 
aber hat mit bem Spiritismus nichts ju tbam 
baffelbe uielntebr nur al -3 eine ganj tuunberbare 
thicrijehen Bagueti*mu* betrachten, unb ?lehnl 
bei beul feinerjeit weithefutmten Bagnetifeur : 
iehen. Tcriclbejtanb jum ©eifpiel an etneut (fn 
ianggeftTeiltcii Saal* , roäbrenb am aubrm (jnJ 
Som itautbiileti, mit bein 03 c ficht gegen bie Bart 
anffteUtc. »\rgmb ein Bifglieb ber ©eielljvthtft fa 
gauj leiie ein Bort in ba* Cbr, ber Bagnettfem 
•Oanb auf unb in baniriben äugeubUi toiebcrhi 
unntbule ba* 'Bort. 

„Ter thieriidje Bagneti<*uiu* ift rin ttnfinn! 
i^eilhorii barich. 

„Sie roorben alter nicht leugnen fönnen ia> 
Wrdf Stcntielbt Id^Rltlb, ».bafi bieier llnftnn rocju 
orbentlich mirtfain ift, benn in ber Tfyat li^t boch 


ohoutetapelle in Berlin ober ebenbort mit mobenten ^uthaten 
Bilie int Koniathaufe bietet, mürbe bem Bieuer Sfinb fdjiuer- 
Lieh ntunbeti. (S 1 « ift beroegltcb, itt friiehblütifl, al* bafc t4 | 
(ich moljlbeinerft tu folchem popuiateu rtonjeit — lautet j 
flaffiidie Sachen auftiieheu laffett foUte. Ter mufitalifehe ©e- 
fdmiarf \elbft bef grofeen 'ifubldunif in Berlin oba reipjig 
mag erufter, uer tieft er feilt, ^te Bien will man büfiu eine Kofi, j 
lueldje bem fröhlich' uui Den Sinn ber ©euijlferunu lufogt. Unb I 
iuer ba* 'ffublituin in ieiner »ollen l f iebnt*n)ürbtgFeit unb ilt 
feiner Begeifteruug jur bie Bufit feinien lernen lucll, miifi e* | 
juiiuifi in ben Brlitärfonjerlen iuchen. 

Bor Willem finb bir breiten Schichten bed Bittelftaube* 
bort vertreten. Toch ba* ichlieht nicht au*, bafi Heb auch bie 
(5r«*nte ber ©efellicbaft hier ein Stellbidmn gibt unb anberer- ! 
fei 15 bie ©tgcufufiler bcrielben fid» imtermifcheu, Tajür lebt 
itktit iu einer Beltftubt, mo bie bunte Biidnmg ber Stäub« 
uuerlüfilidK ©ebittguiig bleibt, um lebe ©ntöiiigteit ber ©(jo- 
iiognoinie ju mrritieibeit. Bau |il)t beim ©lafe Bern ober ©iei 
am gebeeften Sifci) ; bie Tainpfmolfeii, me lebe oon einer ©iraittia 
otk’r i>awiuta hetttihreu, freujen fid) freilich mit btii Ion* , 
Indien au* ben lebten Baljcni non ctianb ober Suppe: ! 
furjuiit e* ift nidlt uuberf aU iu ©erliu ober einer anberic 
gioteereit Stabt Teutjchlaiibf. jiur Dafc mau flatt be* belegten 
©ntlerbrob* ©mfljäljiibel ober Sdpithd ifet. 2« einzige Unta^ 
idiieb befiehl baren, buft bie Künftler, mclctie mit ioldjer 'd'irtuo» 
littit eine Symphonie wii ©oethopeii, mit folcher Vebeubigteit, bafv 


:tanbiiiiiift eiiiniinnit unb eine 'Beliebtheit geitie|l, um toelche 
fie oon manchem 'i ! irlupieiiotche|ter heneibet »erben burfU“- 


f'laubereten am ßanttn. 



ipaul t». tt) eilen. 

Siebente Serie. 

II. 


('Na^briuf BriU^aj 


^ a* Maiitiufeiier tuiflerte, ben Oiotieinliemrlit'l pei- 
r jpotfcttb, bei brnuften aui ben Strafen lug. 
Taf 'Hanna be* füllte beit brhaglicben 
Salon ba ©räfiti Stemielbt, nnb roohl hatte 
man jioeifdhaft fein (öimra. ob bie raube 
V.'ufl be*i fyrühling* uub bie Tüfle feiner 
©lütni lieblicher unb roohltbatifla feien, alo 
bi« firahlenbe , lichte ‘Bärme her praffelnben 
roeldie einem ©ilbe b«a S!eben <5 glidteti. 


Alainnieit . roeldie einem ©ilbe bea Üeben* glidwn, unb ber 

, ... ... . .. H murjige ©etiich bei chiuefifcbeu ©liitlrr, roeldje, in Knc*ipeu bei 

man fid) unroilllUrtich nad) brn 'Jtbnthnieti frejfdu möchte, einen 3ugeitb einem frühen lobe geuwibi, in traulut) pejriltgeu 
Baljei von Straufi ipidcu Solbaten fuib. (fv ift fein Stitnbeu ihre 5 luferfle()iiug feiern, ben Benidjengeift eine* 
,vafd)iug*fil)er3, feine Ba*fetabe! Sie fmb^Solbaten redü uub I anbeni Belttbeil* belebenb, etfteuenb uub attregenb. 

Iihledjt nach allen Kegeln ber Kriegrfuufl! Sie toeibeti refrutirt feilte,“ fugte Jran non Kamberg, »ttbcttt fie fid) in beir 

nnb au*gebilbet ! Sie belieben ihre Vöbitung uitb aoaitriieu in \ t'«hn(tubl neben beut feiler n ieber I ieft , ba«?, bind) bie grofir 

ihir bdterfetihen UhüXQfn. Sie ftrdrn iu Uniform ! Sie mohticn . ©Ia 5 fcheil>e b« Kaniinichiriit* ftrahknb , ihr ©eftcfiC annntthig 

in ben Kaferuen! Sie nuPieil pattren niie brr lefete Kelnif! | Meudltde , — „heute will idj unfcie Unteilwltiiug mit einem 


Sie finb ein beitintmt« ©lieb in beut grofieu mtliigrifcben | ©egenflaub eröffnen, ber iu biefent Kiigrnblicf ganj ©erlitt b» ; ! ba« 'Äuge ... ... ... 

Ccgani-MHU* Ceflenreich* unb wrbienen gleid)iuc>hl mit Jug jd)aftigt uub gamf) und) ba* ■ >teieffe unb bie ©illigung nieiucv j ©ebanfen eine* leben iDlcnfdKU ju leien er erjäh» f. 


ju bem f einigen ftrömen, uub biefe Kraft eben i 
! mau ben tljifrijchcn Bagueti*inHv nennt, weil fie 
J hat mit jener jroar in threii Birfungen bdanntei 
: Befen aber ebenfo gcheimnifioollen Kraft, tpcldw 
j buechflrömt, mit einauber oerbittbet ober oon einaui 
| „Tiefe Kraft," fügte Toflor 4 >filboni, „hat tue 
9 ?u|frn, uit* ben Würbpol ju jeigen uub ben Kouipc 
ber thieriiehe Bagneti*mu6 aber roirb roahrlich i 
b.m grofien Beere be* meitfcblichen Unoerfianbee 
Beg jur ©ermnift jeigen." 

et, mein lieber Toltor," tagte ber ulte ( 
felbt, mit bem Ringer brohetib, „Ste |tnb auf bem 
in beit allgemeinen freier ^hrer Slollegen ju oerfal 
ich ben Siocbmutb ber Biifeitidwft nennen möehl 
frifihron vllle* ju leugnen, roa* Sie nicht erflaren 
loofuT man boch oicUoidbt im Öauf eine* 
uni) eine* Oahrbunbert* eine gang genaue (rrflär 
finben fohlten. x \ch metiterjeit* firln* bi’tn tf)ienichen 
mit* burd)au* rud)t ahfolut ahtehiienb gegen uler: ro 
jioifthen ben aitimuLit 4 »o*i Körpern iiuht ebeiifognt 
toirfiam fein rote smijiien Den metallifchrn nnb mi 
unb genii'ie Crridjomuiigeu bielVr Kraft iaff«n fih 
bebingt nicht ahleugtien. 3 <h mcuierieit* bin fehl $ 
©ebanfcnleien be* Br. (funtherlaub in ber ^hat jn 
gebungen bed thterifchen Bagneti^mu* «i jable/r, 
öieicm bieficfüöpunlt au» finb mir feilte witeilunge 
jebenfaU- liejuchen roerbe, hodiintereiiant, nwbrenb 
ipirrtiftifcbeti 'Krobultionen auch für mich nur Da* 3 i 
iihirff au*geführtet Jafd)enfiiieledunftitiide haben Ion 
„Uebrigfri* mufi tcö tagen “ bemerftc grau oon 
,,bafi mir biefe ganj* Kauft tx\' ©ebaufenlefett* itt ^ 
imheitulid) ericheint. 3 . 'fl. iiofmonn erjählt < 
Beifier jloh* »on einer mifroffpt>i|d)eii ^uberliufe, 
gcK’ISt, bie Ärofl oerlieh, Die eigerttliiieii u 


uub Kecht. bafi mau fie Kunfller nennt. 

So finb bi eie BiliturfapeUen Bien* rine fünftterifih« 
SpejialÜdt, mdcfce man tu ihrer ganjen ©orjüglidjfeit artber*iüo 
ueigeben -5 jutben mürbe. Tamil ioll nidjt etiou gejagt merbm, 
Ikifi bie beulfdjett BilitäTfapellen tiou ihnen iu ben Scfjatleu 
ge) teilt rutrbeit. Tie grofceien ©arnifoueu Tfulid}lüiib* befihen 
eine »orttefflidie 'Jflilitärmuftf. uttb welche ilütberrcu fich bie 
Kapelle be* Kaifer ^ranjHSiuibegrenabicrregintent* in ©erlin 
linier Sftro’* bewährter Leitung iu 'Ämerifa errungen, ift oiel» 
leidjt noi) tu 'älUer Ihriniieniug, ÄUeiit ber ©oxjug ber beutichen 
:Megiinfiu*tapellni liegt in ihren ©laSträfien, ipahfrub ft« in 
Cefieneid) Die prädjtiaiteu Streicher cfieftei hüben, llnb jelbft 
»«in hie Buft! her Jtegirnrmer Ceitencidjs heifrr roarc alv 
btejenige Teutfd)lanb* , jo burfte jnait fid) au* ntehdadteu 
l^runben leine^iueg* ba ruber allju frljr roimbem. v \it Cfftec- 
u'idj haben nur bie ^ttfätileiieredimeiilet Kapellen, in Teutjdc 
lanb auch ]ebe* HaoallCTie' unb 'Ärtillfrifregiment, ja fogar bie 
( Vger, Schiiten* uub 'V ( ionitirrbatailion«. 'ilbgefebcn harou, 
bufi c H -- ichmrr ift, fur io viele iruppenthctle bie riitiprechenbru 
mufilaliiien Ü tafle ju befchaffeu, barf man aufierbem uid)t 
aufrer flifu laffen, um iuio oid lofripirliger fid) bieiVr^irtat fur 
Tiutübliuiö gcüaltet. 'rtuf biefe Beife tarne mau in Ce/lerretch 
nult nur mit leichter Buhe bie bet reff eit ben iluaftler bei ebaff eit . 
iuiiOitn fie auch helfet beiolbru. Uub babei ift noch ein Um 
Maiib jebr hetraditlid} anpiid) lagen, bafi nämlich Die ©ropinjeti 
Ceftmeid», juttial ©Öhmen, du Montingcnt oou'Di ufilcru fielen, 
wie w tu Teutjd}lüub uutiierijd) nicht im entj ernte jkm ju ©e* 
hule fleht. , ^ 

Tamil finb bie ©rünbe, ipe|halb bie BilitarfapeLleit Bien* 
beuen Teutfdjlautw anidjeiuenb io überlegen finb, noch teiuw 
weg* abgeid)lo|i<u. 0 « Teutjchlanb fielt beinahe jebe gröfiete 
Stabt an bie Kapelle ihrer ©amiioii eine grantle icidjt geringe 
'.'litfoiDerung. 'Äl* wr einigen bw ^ufarenlapelle be* 

j.tdifijAen ctabtdkn-s ©rofienhaiu im ©erliner ©eOfaUianc«* 


oerehrieu Jeitibe«, Toltor ^eilhorri, finben roirb, — ich meine 
ben &itijpiriti*imi*, von bem mir hur Jiwt '-l^rtrder, Br. Stuart 
('utnberlanb uub tperru ©elliui, itt unteren Bauern haben. 3 <h 
habe ©eibe noch nicht geiehen , aber mu* ich von ihnen gehört 
hoi*e, ift in ber I hat ganj üiifierorbenilid) unb flauiten*n»irfh." 

„Unb far midi fchr roenig inlerefjant," fügte Toffor.vdl= 
l>ont üchieljiufenb, — „ich habe fein grohw Ontcreffe für laf^eu^ 
Spielerei . uttb ma* bie (Mitlartuutg Der Spiritiflen betrifft, io 
ift eiur lolcbe für mid) burdmii* nidil nothig, übrigens oliÜ) 
erfolglo* , benn bir luirllicbcit Spirit rftra jahlett für mid» jtt 
brn nn heilbaren ©eific*! raufen, welche für alle Argumente uif 
jugünglid) finb, — man tann einen lot-juditigeu heilen, feiten 
uub fduoer uln-c ben non einer firen ^bee ©ebafiden , beim 
berfelbe beult unb iprichf jonjt gau^ uernuiiftrg uub logifdi. 
hi* muu eben biefett '©untl feiner firen 'ibee berührt, ma 
bann jebe üogif, jebe 'Jlrgumentation uitb jebe Teittoitfiratiou 
aiLjhört." 

„3<6 M'e," tagte ber junge ©ruf Slerufelbt, „©eibe 

— foll td) lagen Kuh flirr ober Buiiberthütei — gefehett. .nerr 
©elliui fteilidi ift mit biejrrn ©erg leid) fel)r in bni Schatten 
gelrcteu, er ift mit innen irrpmnwnren jnndclift ja nur ber 
liiwhahmer, unb bann ift and) bie goujc Ärl, iu roddher er 
feine Sliinft probujirl, uneiiblidi iwniger elegant unb annmthig 

— (?uml‘erlunb aber ift oolflänbig ber Bann ber guten ©r 
fellfdwit , ber regulär (Jeutlernaii. bei »dcbeni e-? mit ja br 
bauern ift, bafi ber '.He i j feiner ©ciftdlungfit für ba* grofic 
©iiMifim: ein »eilig babureb verliert, ba fi er ftih mdit beutid) 
au*brudeii raun unb ale feine ©emertmigni er|t burdi eilten 
Tolmetfcher überleben lafjeu muft, ntobmd) natürlich, jo ge* 
iebief t bi efs auch gemacht mirb, immer ettva* oon ihrer Crigiualitat 
oerloreit gebt- bäh* neulich ber Soiree beigeroohtrt , in 
meltöer er, gefolgt oon ber ganzen ©efeüfcfHtit , ben .flaiierhof - 
oerliei, um in ber Bilfielmltrüfie eine 9 lobel ju entbedeu, bie 
in ben Si| einer bort haltenben Xrofchte geflecft iour, unb 


hafte ^ufamiiieiifteÜunflen jn>ifd)en ben gefpnxhenen 23 c 
| ben ©ebanle/i. So iommt mir ein Bett ich oor, : 
Br. ^umlvrlüiib, bie Kraft be* ©ebarrfettlefett* b 
mühte gefährlich fein, mit ihm imijugeheii , unb nt 
! immer bei« au*geiebt, oon 3 en, anbem, bei) man mtre 
'^nfroori auf ieine ©ebaufen jn erhalten, ioa* buch 
nicht geruhe wujifcficii'Sioerth j«i» möchte." 

„3u ber Ihat." fügte ber jung« ©raf Slernjelbi, 
e* für einen Tiplomalen guiij hejonber* n üblich fein, 
bte fyähigtdt öe* Br. 6umlkTlütib_ heiäfi« unb tn b 
1 locire, roenn er einem Kollegen bte £>uub reicht,, M|*J? 
nnb geheimfte ©ebanfen ju lefen. freilich rotiib« er tid 
auf biete ©ebanfen ju unfiDorteit , abci er ivürb« M 
'Jage fein, boruad) ju h ü, tbdn. 2luch ben Tomen gc 
mürbe c* geroifi häufig fehr criiainfdlt (ein, trenn nur im 
■ waren, burefa il)rc ©eruhrung beim lang in ihren (5 
j ober in ihren jpcrjeii ju lefen."* . 

! „vVh fiircbtc faßte ^Tau von tHamberg, „bie (fjn : 
.'jenen mürbe in jolcbem f valle häufig, eine nicht Id» 
leche 'Jeflure finben unb lunitig vor j iehen, ba* WO« 

©ueb ii idit ju offnen, um fiatl ber fdtnreicbeinivii jüi 
lüttere Wahrheiten ju finben." 

„©ielJeidil aud),“' jagte Der Cberfl oon irenion, 
ftreuger Borte freunblichc ©ebarifctt. Ban jagt ja, & 
Tarnen oft Tiejeiiige« am ichled) lofkit hehanbelr . benfu 
ihrem J^ajen am genrigteffen finb." 

,.To* ift eben eine von ben ^Uuliotteii ber 
(jitdleit,“ rief fyrait oon Diamberg eifrig, „bie V 
freilich lafien müffett, bie aber bacum ntdjf mtiiber IWH» l 
„Ter ©efoiibelieiitennut," fugte &err non • 

er ben trlauin ieiner Chalippe llreictKÜe. »ß at 
nicht, - roenn eine Tante ihJt fdiled« hepanbett, t|t " 
ubeejeugt, bafi fie e« ebrlicb memt unb ihm «urntai i 
»eil jeitt $erj anberroeitig befeftt ift unb ihr fagtn invp 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 18 


3U6« Jan* nnö 'gacer. ^(Cgemeinc Sftnflmff Jäfitng. 


395 


■Sorbrrt feine anbre Siebe, 

S>enn fie modjt wir GAmftj.** 

„SÖa? bic Äunft be# ©ebnnfeulejcn? betrifft," fuhr Jrau 
pon Äambcrg, mit broheitb erhobenem Jinger fuö wrbcugrnb, 
iorl, Jo rouroc ich w fehr p-rafttvt» ftnben, menn man biejelbe 
Den SHrfruttn beibringen fönntr mit herrlich mürbe e# fein, 
wert« bieielbeit in Der SReihe eine ntd^nelifc^e Jffctte bilbeten 
imb ber Geplagte SRefrutencrfi§ier hätte nur Hälftig, mit brr 
Jingerjpifc* ben JtiigeLmann ju berühren. Aüt mürben bann 
iogleicb icirtc Ötebanfen erraffen unb ntit meijterbafter 23räjifioii 
Aut# ausiubren, n>rt# iftn«n je^l mit io unjäglicfter iRülje bei* 
gebracht werben muft/ 

„Tifielbe Operation," jagte bec Cberft oon Jernon lat^enb, 
mürbe fid) aud) empfehlen., wenn e* gilt, Dem Sefonbelieutenant 
bic ftrategifd)en nnb taftifdjen Probleme beijubringen, bureft 
meldie er ipüter bie S<h ladjten ber 3ufunrt gewinnen foll." 

©«!«¥, <V*nr Cberfl!" jagte frerr pon frocftjrlb. 
tVran pon fRamberg aber füäte tadjeliib ftmsu : 

/.Ihm, ptefleiefts werben bie $orfle(Jnngen De* 'Dir. ßumbrr* 
lanb bahin führen, baft man bie gebet men magnetifehen fitäfte, 
über bit er gebietet, eingehenber ftubirt unb fte oerroenben fann / 
„Ta# wirb,*' fegte Xoftor freilböm, „genau an bemfelbtn 
läge gejeheten, an welchem man mit bem erften lenfbaren £uft- 
baUon rtaeft Amerifa reist." 

„Unb Dielleicht wirb Dies aud) berfelbc lag fein," iaatc 
Toftor £ief« Itic^clnb , „an raeldjem ber rociblicftc Aboor-at 
Drift rPeloa Lorfrooob jur ^räfibentvn ber bereinigten Staaten 
pon 9(»rbamenfa ernannt merben unb bamit auf bem trau* 
aitantiid)en Jlontincnt bie lebte franb an Die pollftünbigc* 
6man,iipation ber Jrauen legen wirb — eine ©manjipation, 
bie icb tief betlagen mürbe, weil baburch bie grauen ber Wüdbc 
ent jagen unb baftin geführt merbrn, in ben Parlamenten, beu 
frorjälen unb ben ©erieftteftöfen c jn« traurige Wolle ju fptelen. 
bri welcher fic bic Aiunuth einlmfcen unb bocfi niemals bic 
männliche Autorität unb .Graft gewinnen merben." 

„So gering benfen Sic_oon beu grauen." tagte Jrau 
»on Wamberg nerfenb, „Duft Sie biejclben au$fd)(icftlidb in Die 
Gliche oerbannen möchten •• ich bin wahrlich feine Jrcimbiii 
Per ejrtro Da g ai, t f11 Jrauenemanjipation wie fic jeftt geprebigt 
wirb, nnb möchte mein ©ejdjli'djt nicht in ba* öffentliche Heben 
porbriugen f eben, Du? feine Wücfftdü, feine .Vöflieöfrtt unb feine 
Anmutb fennt. aber ju*idjlieftlid) auf ben frerb beichräntaii 
möchte ich boeb ben weiblichen iftaruj and) nicht." 

„Sie »ergehen, meine aitabiafte Jrau," ermiebertc Toftrr 
»liefe, „bah nach meiner AiijiaifiiHg. rocldje bie £vrrj (haften 
iMfU<td)t etma* pataboj: fittben mögen , bie HHffcnfchaTt unb 
»lunft be* flocbenS, ba« beiftt ber richtigen gmAbrung, fehr 
hoch, ja fajt am hö<bOcn «ater <*Uen ^ifjenjchöften unb fünften 
»refjt. loeil oon ber richtigen, anregenben, ben (Seift beleben bi'n 
unb eririjchciibcn gntahrung bie menf<hli<t)cn Cfijtungeu auf 
allen nnberen Webieten bes 'ffiffeni unb Gönnen* abböngen. 
öenn icb aljo ben trauen porjugemcife ben SPcrnf ber fult' 
narifchen Gunft Vorbehalte, io fteüe uh bteielben mabrlicfc nicht 
nirbrig, Denn bie «iidje, rote ich fic ntir benfe, ift fiir mich eilt 
lemprl, her .vyrb etn Elitär ber (Timlifation. 'ty«* bebeutet 
ba» Jener . Da*? frontet ben* ben .vmumliicben ftabl, anberc*, 
al* ben (Semiini Der Gocbfunji, unb mcKhen an ber n Sinn 
hatte Die '^ebutung bcs heiligen Jeuer? Durch Die 2leftal innen, 
alS bafi man reinen Jrauenhänben bas rom Fimmel hcrot’ 
geholte 'Drittel unD Söertjeug ber fuliuarifchen Gunfl nroer- 
trauen mpllte?“ 

„Ta* ift in ber Ihot," iagte Jran »oit Wamberg lachehb, 
..eine ganj originelle 9luffa|jung, mit ber Sic bod) oicllciitt 
»‘inigermahen aUcin fteben, roenigftetiS thufc man c* aiterfennen, 
bap Sie al« 3lpofiel ber 2i*iffeujd)uft be^ GocheitS foniequent fitib.“ 
fr ;\ebf groftc ^\bce unb jebc jefie lieber jeugung ftnD fon- 
iequent," enoieberte Toftor Stele, „Daburch allein bemeijen fic 
ihre ÜJahrheit baburch allein crotcm fic bie ilSclt, Dteine 
»Xbec iit übrigen» richtig unb benHibrt lief) tuinter mehr man 
hat bei Dem Tiebftahl be-3 '4Jrometbeu3 roohl entptwtiicb non 
ber üeuchtfraft b»S JeuerS geipro<h*rt , aber Damit ift nicht 
genug — erleuchten tonnen mir beute bie Üi'elt auch ohne Jeuct, 
Dafür iorgt DoS elcftrijc^e l'icfjt, aber benfen mir unS bic ganje 
2Selt mit «leftriichetn xtxdjt erleuchtet unb nehmen mir bie alte 
ehrlich« Jlamme heraus, jo mtrb ef balb mit ber gntäbrung 
traurig ansjehen mit bem auftcrn Sinn be» (Setchmacfs wirb 
auch ber innere (Sefthmacf perjcbroiitbcn, unD ba» Dienicheu- 
iKidjledjt mirb in biefelbe 2'arbarei perfinfen, in Der e* (ich tot 
bes 'Itroinctbeus’ ririliiatoriichct ^hat befanb, brnn tro® alle* 
eleftnfchen üichteS roirb man nicht im Stanbe fein , auch nur 
rin 2'ri»b ju baefen ober eine Cmelette ju bereiten. unD robe 
‘.'labntng mirb aud) rohen Sinn erzeugen." 

„oich fiimmc ganj mit bem Verrn Taltor überein," jagte 
ner Lieutenant non ftodjjelb, „ohne bas Jeuer, ba? Prometheu* 
Dem Weibe ber Wörter entfiU>rte, würbe man Die t» 0 Tjüglid>ife 
L>apünnacigarre nicht ju rauchen nennögen unb nur, ben ^oot* 1 
Leuten gleid) , tauen tonnen , nx»S bod) gcroi^ ein großer Stau* 
baliSmus roare — nitb au4 bem oorjugltchHcn ?lral mürbe mau 
fernen Wrog bereiten fönnen, wenn man fein fkbenbe? iSafja 
hatte." 

^ n -^ch will aljo," iagte Jrau pon Wamberg, „tnil bem .tierrn 
^oftor Micic bie Jrage nicht weiter erörtern, ob Die ebelfte 
^u »gäbe Der grauen udj auf bic Suche befchränfen fall ; jebrm 
•all* aber febeinen mir Die 'Ungehörigen meineö lSej<hlcd)ts nicht 
baju_ geidtaffen ju fein, Toftoren, Ubootaten unb oor Ulhnt 
'ariüibent innen großer Wepubltfen ju werben. Uetrigeits mürbe 
es mid) bod) intprcjfireu. einmal eine jener Jrattcn pedonlid) 
(.’tjiicn ju lernen, bie fid) überall an bie Sette Der DZiinner ju 
Hellen tTachteit unb ron Denen ich ubtigett* überzeugt bin, bat? 
ne. memi ihnen Dief? erft einmal gelingen iollte, bann auch 
bnlD ben Ding über beti Dfdnnem ftdj erobern würben." 

Dtif? fftelra X'odiooob bcXrifft bemerfte Taftor 
'ü r n, ‘ " ° nach einem ammfan liehen Journal, ba* 

fl'tlfjfn habe, eine jiemlidi genaue 2'efdneiluing biofer 
'lebenhuhlerin be^ Dir, (Merclunb geben. Sie ift, wie Da gejagt 
mürbe ungefähr »ierjig ^abre alt unb unteridieibet fiel) non 
H)ren Wei^Jechi* nnb Ultcrfgcnoi {innen baburch, bup fic ritefi 
w. in 4 Qm ®. n Q ent umgangene Ulter öffentlich cittgcftehl, 
* u - ,n brr 2 hat ganj brteutettb iüiiger au-feben 
unb hübteh unb öitmuthig fein, io oah fic aljo vielleicht gar tm 


Staube ronre, au^ Äofetterie fich ein wenig älter ju machen. 
als fic <* iptrilich ift. Sic war Ubppfatin imb jeichnet ficb 
baburch au*, baf? fic auf ben Straften pon Sikiihington ftdi 
immer aut einem 3 ! eloiipeb bewegt , Da3 fic mit grober '?lu- 
muth unb Wefdjidlichfeit ju lenfen »erftebt, pcbei fie bann nicht 
unterlafjen fall, ihren iiieblichcn uno oortrefflich geftiefelten Juf» 
in ba-s hefte Li^t ju fefceti- 2B«tn fie Ubenb* au* bem IJuftij* 
palaft jurüctffthri, io hat fie eine rotfce Laterne oor ihrem 
2.Vlocipcb, an welcher fte ihre Jieunbc etfenuen ; il)t .f^aar ift 
bochbtonb. nnb ba* (finjige, roa* ihren Ubootatenjtanb unb ihre 
'fköfibcnüufaubibätuc vielleicht erfenneu läfit , t|t eine groftc 
aolbeiic 2inlJe, welche fie ftets tragt unD welche ihrem hubfdjen 
©efiebt etn»» Jeierlichrf unb SBürbetolIe^ ober — nne »hte 
Jeinbe fagen — etroaS Äaritirte« gibt." 

„Wim, id) ntufe geftehen," jagte Jrau pon Wamberg, „eine 
UlräfiDenti-n ooti Worbamerila auf einem 38-elocipeb roüre in 
ber 2hat, uub wenn fic nichts weiter an fich hätte, eine ber 
heften unb beifienbiten ffarifntiiren ber Abnormitäten unferer 
3cit* hm mcinerfeilf burchau^ jufricbeu mit ben ©ehieteu 
ber $errid)aft, welche unfer ©ejd)led)t feit ^thrbimberten , ja 
i feit 3ahrtaufenben beftBt unb oen benen wir uns nicht fo leiiht 
oerbrängen (affe tt werben, benn aut biefen Oebieten fönnen fich 
, bie »fraucn feit langen feiten rühmen, bie fiönige ber Schöpfung 
ju ihren Stiften gejehen ju haben, nmhrenb wir Dod) »ielleicbt 
i auf ben ©rbicten, welche Drift '-Mna Locfwoob unb ihre Gcllr* 
ginnen rrobern woQen, Jiaäfo madjen möchten, ltnD Dem muft 
; fich eine finge Jrau nieinal« au«ie^en. Ucbrigen« hai'cit wir 
1 auf unferem eigenen .^errfdwrtvgebu t Sorge unb Urbfit genug, 
um bie Dtobe, bieje unumgängliche Draperie ber Daturfchönftett 
uub Unmiilh, weber ju monotoner ©(eichförtnigteit peralten, 
noch in unnatürliche unb urtfdjöne griraoaganjen nu*nrten ju 
, lallen. 3» meiner graften Jreube habe ich Äurjcm in «nein 
fniitjöiifcbftt Journal einen Bericht gelefen über eine Sihung, 
i roelche bic Sqnbifatefammer b« goiffrure non Darif neulich 
ab ;\fl>alteit hat, um ju heftimmen, inrldie -Viadrttadjtcn für ben 
nächiten 'Binter inaMgebeitb fein iollen. Dian ift babei über- 
ciu|timinenb ju bem vnffdlluft gcfwnnten, baft Da'» faljcfte .f^aar 
möglidift iu permeibeu fei unb nur ba jn .fiülfe gruomm«? 
werben ioU, wo bic Watur bieten cbelftcn uub reijenbften Scfcmud 
weiblicher Schönheit oeriagte, wahrenD man bisher ohne 9Üeitere$ 
Waffen oon faljchcn paaren auf Die armen Tamenlöpfr thurmtc." 

„Unb wie, meine gnabige jTau ,” tagte Tafln Lanbeit, 
„werben benn bie Tnnien in 'Itaxi* in nachftcr Jcil rridKÜien 
mir werben ja nutütlich bei an* Dief eilten .^arttachten 
feiten, beim leibcr ©ottc« finb ja unftre Tarnen noch nicht io 
weit ui ihren nationalen ©efühlen oorgejcbritlen, um ftcb eigene 
'Woben ju jehaffen, unb rna eine Deigung uir Selhflltänbigfeit 
fich regt , hingt fie e* mcift nur baftin , Dk frtinjöfiic&c DfoDc 
ju übertreiben uitD ju ihren aufterften grtremen ju entwicfeln 

„Jd) folltc eigentlich batf ©ebeimuift bet Jufunft nicht 
nerrati cn," iagte Jrau non Bamberg Icnbelnb, „aber ba icb 
r3 felbft au? einer, wenn auch nur für Dir Tamcnwelt bf 
Himmten f ran jofif dien Jeitung entnommen habe, jo will ich Jbre 
Deugicr um io mehr brtriebigen , aL3 ich im UQgenteinen mit 
bem Drmjip ber neuen t'oiffüren rinpfrftanbrn bin. Dion wirb 
aljo, mie bic Sünbifatafammer ber neuen Pöiffürgt beicbloffeu 
ftat, in nädfttcr 3 c 't J«näd)jt Die fronte in Die Slim falienb 
tragen, aber nid)t mehr in ber furien, abgefchnilUiien . glatten 
Jorm , welche icb abichcurich finbr uub weldie mich immer an 
gewifio (leine '^intfcfier erinnert . Deren Augen man rbcntaU* 
niemal? fo recht Deutlich rrr Den überlangen ben fraaren fehen 
faun biefraare werben jicmlich hoch hinauf Kwpirt fein, fo 
baft bieft ein wenig au bic altromifchen Ctaifjtiren au? ber Gaifn- 
jeit erinnert , bic, wenn auch nicht burttatta uaturlid) wie bie 
gricchiicben , io Doch immerhin nicht Der Dntur wiheripTfcbcnb 
waren, lieber ben Dacfen werben , anfuupfenb an Die Jcit 
Litbroig’* XIV., jiwi grofte Loden fte rab lallen , welche fich Der 
Jorm be# fratje* anicb tieften; eine tiefer beiDe» Vocfeu wirb 
auf ber rechten Schulter Durch eine Dabei rou (fbelfteinen lv^ 
teftigt werben , io al? oh fic in iiaturlid)er '^ewcgiuig hcrutvr* 
gefallen wäre, mahrenb bic nnberc frei über ben Dorfen herab* 
bängt. Tieft ift bie allgemeine Ifoiffiirr für bie Tam«i, welche 
ci porjie!'«!, auf ber groftrn Driticlfhafte be^ einfachen comme 
il faut ficb ju bewegen. Dtan bat aber auch nod) nnbere 
'UhantafiecoimiTen erfunhen, welche oon Dem Sijnbcfa! anae- 
noinmeii unb für bie Toilette erlaubt worben {mb. '2ft>i birfeit 
tritt Die 'l l bantafif in ihre fRecbtc, nnb fehrn ihr Dame jeigt, 
baft fie nur non Tarnen getragen werben fönnen , welche ficb 
eine anmutlftflcr gjtratwgnnj erlauben ju Dürfen glauben. Tie 
beibcn berrorrdflcnbjtfn (fviffüten in biefer iPejiehung finbr 
Der Aorbftem unD golumbme in Sraurr unb .frarlefin. Tie 
Poiffürc Wprbftem befteht au? lauter fl einen Loden über Den 
ganjen Hnpf, welche leitbt gepubert finb unDJIBoIlenbilbungcn 
noritelien , au? Denen ficb nit vcricbiebcnen Stellen ran gbel* 
fte men gcbilbete Wletjefter erheben. Tien AUe* jteigt tn Der 
'JJiiitc De? Gopfe? hoch aui unD Darüber DcfinDct (ich ein grofter 
Stern oon Obelfteinett bläulidwr Järbung; über Dem Aaden 
ift Da§ .fraar in einen grieihifchen Gtiolen gejchluugen . ber in 
einen weiften lull, mit aolbjueu Siemen befat, ««gebullt ift." 

„Ta? nuife in ber 2bat recht bubfeh fein," fagte ber alte 
©raf Sternfelbt, „pprau*geieftt , baft ein ichönc? ©eftcht fich 
Darunter befinDet." 

„Tic Coiffure Coiiimfunc in Trauer unD frarlefin,* fuhr 
Jrau oon fRam.’erg fort, „beliebt au# lauter (leinen Sternen, 
in welchen an .öaamaDeln befrftigte Amoretten oon Cmail an- 
gebracht finb. lieber all’ biefen Lieben ei tern fcbmelü auf ber 
Spihe De# .fraupte'* ein fleincr, jierlidjer, breiediger frut, icönxirj 
mit Silber eingefaftt, »mb oor bemjelben hängen ju beiben 
Seiten nach Art ber Leichenbitter jroet auf ben Sdjultern De- 
feftigte Jlorftrcifcn h«ab, auf mclthnt Heine, ftlbeme frerjen 
unb 2hranenlropfen angebracht finb/ 

„Ta? ift in ber ihat ganj reijenb/' iagte ©ruf Stern fribt, 
„unb wart follie itad) biejem ilJriifter unfer« froftrauerfofhime 
einrichten , fte würben weit weniger monoton unb langweilig 
werben uub (Jolumbiite trauerte geroift, troft iljrc? aQerbing? 
etwa? fofetten Goftüm«, um ihren .frarlefin aufrichtiger, aj# 
c? bie Tarnen an unteren frifen um irgenb eine frembe 'J?rin= 
jeiftn tbun , Die fte niemals gefehen unb noch weniger gelannt 
haben/ 

„Wan wirb aber auch," fuftr Jtäü üöii fRamberg fort. 


„nicht nur fich auf bie allgemeine Salonfrilur unb auf bie phan- 
taftiid>en fraartrachfen De# 91prDjtcm? unb her Cohrnibine be- 
jehränfen, ionbem man hat auch beicbloffeu , ficb in itädrflcr 
Seit auf bem ©ebicte ber Coiffure ganj bciouDer? bem ftul* 
tu? Der ©cjchichte jiijumcnbeu uub, je tiadjbcm bic Tarnen 
glauben, in ihrer ©efid)t?6ilbuufl unb Grfcheinuitg bem einen 
ober bem aubern ber oergangenen Jahrhun bette fnmpathtfch 
anjugehören, auf ihren fräuptem genau bic fraartradjten ber 
frelbmueit jener Jeit ncicbiubilb«». So bat man bie Potffürcn 
au# Der 3eit freturidh’# II. auf bic Lifte Der fraarfunftroerfr 
gejeftt, weldje Die tßarifer goiffeurc gegenwärtig einjuftuhircn 
haben: glatt gefammtc fraarr, oon perlen burdhwuubcir, imb 
herabhang«ibe Loden; ferner bie Coiffure Lubroig'? XIV. mit 
einem Scheitel in ber Dritte: (leine Loden über ber Stirn 
unb auffleigcnbe 3oupe# unter einem golbenen Tiabem ober 
einer mülenartigcn »onftellation oon 5&anbfch(eifen. Leiber 
hot man freilich and) unter bic hiftoriföen fraartrachleu Die 
Coiffüre Liibtoig’# XV. ober oielmehr 3Karia Anioinette*? auft 
genommen, welche fich aüerbings faum wirb ohne falfdjesi fraat 
berfteUen taffen unb au$ ju unferen heutigen sUeibermoben 
nicht paftt ; Denn Die ©oiffüre ÜÄnria Antoinette'? laftt fich faum 
ohne ba# breite Hiebeflal eine# fReifrode# benfen/ 

„Seien Sie uiibefoigt , meine gnäbige Jrau ," fagte ber 
Toftot freilborn , „auch Du# wirb roieberfommen — je gröftcr 
bie Tollheit unb ber Unrcrftanb irgenb einer Btobe ift, um jo 
fchneKcr fahrt bie ARrnicfthfit ju berfelben jurüd — bie ©infach* 
beit uub Aaturlichfeit erhält fich, wenn fie jemal? jur ©eltung 
fommt, immer nur ganj (nrje 3«it bem 9liocau ber 2Robe." 

„Jch fann bem Toftor (eiber bieftmal nicht wiberfprechen/ 
fagte orau oon fRambcrg, „unb Darum müftten bie Tarnen oor 
Allein immer bemüht fein, Die ©rtrapaganjen Der Hiob* immer 
wicber jo nid al-5 iraenb möglich in gcidjrnadpoller Einfachheit 
jiiTiicfjuführen, wa« freilid» oft recht fchmer tfi" 

Tie ©rdftn Stemfelbt erhob fid), utahrenD ber Tiener Die 
Tbitrc nod) bem Spcifefaal öffnete. 


üaf im Älon(f JfifuLo. 

(^urpL bol SUD €. 393.) 

[er Äamtoal in Jtülitn ift ARaMenfreiheit überall, int 
froui, trne auf b«T 6hafte. — 2Drr p(B^(i<h }u biefer 
Jeit bom emften Trutfchlanb in eine ilolienilche Stabt 
Kriegt wirb, wal jegt hei bem ©oüharbtunncl ja leidet 
möglid) ift. fann glauben, er jet in ein« Welt Der Aorrfteit ge- 
ratöcn, benn c§ fann ihm paffiren , baft er bon einem malfirtcn 
Trofdilenfut jeher in fein fratel gefchreu wirb. Aflet titaebl ben 
IRunimenfchanj mit. Alt unb Jung. Arm unb fftiih. Ter Stiefel« 
puger ftat itKnigftrnS eine grott&te Aof< auf unb ber S?cttelbulie 
einen bunten ^eugftreifen oor ber Stirne, an welchem bit «ugrn 
aulgcjdjnittftt finb. Tic k JJ!a§fm mad)en alle Alege unb Stege unftchcr 
unb Der JlaUener lägt fid) oon ihnen fehr Piel ßefoDcii, weil er 
weift, baft er pteflc ict)t eint StunOc fpatrr glrirfifafls fo loDc Tingr 
treibt. - llnfere Jlluft ratton führt un8 auf ben Uloute ^inäo, 
jene altbdanntc, prunfooHe ^romenabe an Der ^orta bei ^opolr. 
AormittagS ift e? hier «infam , man begegegnet nur rüiielneit 
ftiflen Jrembcn unb Gruppen oon reth unb fhwarj grflribctcii 
Semiuatiften, bie non ihrem $rfi}«ptor fpajieren fleflLhrt werben. 
Einige Alumenoerffiufcrinncn f feinen fich nun hieher jurUrfgcjogcii 
ju hob«?f um ihre buftige SBdare für ben bcrheiftungSootlcn Äad;- 
mittag ju orbnen. Eine 9JJa«lt hot fie jtboch entberft, ift ihnen 
na<hge|<hlid)< n unb mad)t ben SorfiabtjChäncn lomifdjc Aeutrftljcn, 
greift jur Wanboline unb fpielt greuliche, htTjjerreiftenti« ßicbn, 
Die er mit Jifteltbnen. begleitet. Er bittet fchliefttid) um feine« 
Lohn, eilt baccio follte bafi fein, einer menigftetiS eon jeber, aber 
bie am feurigflen blirfenbe Der refoluten Schönen bietet ihm fialt 
öcS baceio einen bajoeco uub erflflrt , baft biefer Öefätig nur 
fünf Pfennige wrrth fei. wdhrenb jeber Ruft oon ihnen eine Alillion 
fofie. Auftcrbem h^Dere ihn ja feine Aafc am ffüfjen u.nb bt- 
maMimt btlrfe er ftd) nicht ooi HJlitternacht. So ungefähr mag 
Die heitere (Stafeafdpafi f<h«jcn unb er ift jicmlich ftch«, baft ber 
„Aulcineüo*, bon ben Iänblichen Schönen im SBettftyrjen Dcfiegt, 
Paoonetlen muft. 


Partie oom Hoaa6fcg in SaC^acg. 

(Öirju ba) »Ui 6. W7.) 

’aljburg baS beutfehe Mom ju uennrn, hot in mehrfacher 
fBtjtehung feine Berechtigung. Auf brr Stätte bt# alten 
Tömifchen ^ubabium ift Saljburg aus ben Serhccrungen 
ift Ablferwanberung unter bem Sdiuge bc§ ftrumnt* 
flabeS erftonben, unb feine Grjbifthöfe führten ba# Arimat in 
Xeutfthlanb. 'Seide Stäbte finb Anjiehungspunfte für ben Ata Irr, 
Aom Durch bie 6d läge ber flunft, Saljburg Durch Die Schälje Der 
Aatur. Tcm brutjihtn :Rom Dürfen bie Alpen nicht fehlen unb bod) 
ftat Saljbtirg nicht tninbex feint (Sampagna in ben (Blanefer 'Dtoor* 
felbern. Ein« btr intereffanteften fünfte ift unftreitig ber Aonn« 
herg, auf Dem fc^on unler ben Abniem ein bem Hierfür genveihtcr 
Tempel ftanb, an beffen Stelle fich im fünfjrtjnten Jahrhunbert 
btr jegige Girchc Der Benebiftinerinncn «tjob: Cccfclbe enthält eine 
fehr iuterefjante alte ©la#mal<rei, nämlieb ba« ßenfter hinter bent 
frochaltar oom Jahrr 14&0. ®on hi« au? bietet ftdj auch Dem 
Auge et« het*li<$ rt Anblid ber impafante« ©ebirgHcttc. au« Der 
mit btr Gkift btr Aomantif b« UnterSberg mit fein« enge oon 
beut in feinem Jnnern roohnenbert Raijcr Äarl bem (Mroftcn, hrroor* 
ragt. AJeiterhin fthlifften fich bie ftoloffc Des bobm ©oll, Dt? 
TönuengebirgcS u. f. xo. an, unb ganj im SorbcrgrunDc fentrech» 
unter uns liegt bie ibijllifche Sarftabt Aonnthat. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHK 


ÄGhPlifther flanic 6un. welcher _bie bm Oia flCj 
bebrütet. HuS piejetn 6u« 
bann baS Qrict&ifcbe SDrnr unb bas au« Stm |» 
tijdjcn 2uou f nlftanbme Shfuait. 3n <ältr9n %n 
jtanb ber Oauptort brt OSaues. ju brin fr 
ruf bcr ncfl<«übrrlwflfnbm ^jnkl unb h' : ,i 
birfe irl&ft Slb, bic Glepbantem ober (SlfraWin^nr 
iMtyrferinlit wegen t*4 in feinen £oftn mafirr,- 
eitiflromenben nridMiflften £cnbe UarhMi Ui 5^’ 
£ 4 nn unter fern Öricthcn, irrlcbc ba* jääw ei Ba . 
ju unterer »echten „Glfbhentine* normten, litf *1 
Wnrnifoiifott mtf Den» öftlithrn »ilufrr Bem *4 
bcr Jnffl beit »ciuö ob unb ift ttofr btt m aB ^ tl!t 
^Infcdjtungrn, bic er burd) bic i’Irmmper unb tftrr 
ju erfahren batte, fine WübenBt gute 
geblieben, roabrrnb Glepbantine ßänjlicb juflr L ,, 
ging, fccute jfic^nft ftd? 9tjuon, fei« fcrjnn f<} 

allen S gene, burch nichts poii ben attNrren 
ftäbtrn au«, alS iureb bic bunte IManrigfcltiüfr - 
feiner Storcobna. Xirfr Drängt fitb un<ou», 
wir Pie Taljobije oet-laRcn unb on'* flanb ju frtln 
ueriuchen, io „perjuc&en“, benn ein« gait|e € 41 » 
ron Cculen umlagert boS Äilbcut wiö ift Mfobt 
unb oufjuhalten unb ouf lie oertbiiBettatty- 
JBoaren in ihrer £anb aufnurliam ju im*- 
SEHele bieten £ trau fern fr Bern unb Gier, «iterrlir»/ 
non Clfmbftn unö einfache, ober niitjt gefthoKdir: 
«rmfpanßen uo« Silber unb ®oIb, bic nun« 
‘Jiubini fclbft perferligt. bic Staffen bcrUilfo m 
Suban , ^ant^crfcDc , betnalle Släpfr neu fy!; 
unb mancherlei reeftt ßeftfjicft gearbeitetes $($• 
weif jpm ftauje bar. ®u<h ber auf nebpi isi 
überrinanber lifßtnbtn Seberftreifen beßehnebe Eher 
brr jenfeits Des tWenPefrrifcf iwfafltbt» $nia 
wirb uns unter bem fellfamen Wanten ,ftin 
Viubia* onßc-pritfcn. 3u $ju«n felfrfl hält Minrn- 
lidj unter bcu moblljabenberm Bürgern bal eit* 
inftbe bem nubiieften klemmt bat ftlcitfocoiifci, p 
unter beit grofeen ftauflfulnt, btf mit €teah» 
frbern, Elfenbein, ununi, crnndblAtkrn, &t& 
Xomarinbc, Xbicrfraf«, ^otn, grtrödnft« tun.: 
unb onberm (Hütern 2>r9 cuban rinrn f<tpiwpr.-i: 
^arbcl treiben, finb bic meißen bet« ankitje 
Öerfunft. I<r ^cjor unb bic gtrogrn owt Siwr 
biftfn nid|<« 9?cmcrfcn«»crtlfel. 3Bu jtattm :hia 
rinrn furjen 3?c|u<b nb unb ftcigrn Dann ia intr» 
tlflula, um Mürf» einer fjo^rl onnmmigfji Jburtcs 
bfi btr 3ttfe£ (f Icpbanlinr cn; tfanb ju trrtM. 


rtTnnn, 

ypyy^ bos alte Sncne. 

****** ® M,b * < r Jöl)lt i?i>tr«, f ttiirt uns btm, 
beni X^alr jufilenbrn Strpm cnlgfacn 
unfc ^a«*|t bricht herein, dir nm bic 
ftotarafttn: unb ftmtjftabt fljuan, bas 
nd^fie 3iel «njeter »cifc, ermebt Ijabcn. «19 wir 
om nadiftfit SXorgfn frwacben, finbrn mir, bnB bas 
S>ül unfere Xaljobiic mit Inn CanbungSpla^c biefer 
Stabt mtnnbft. llnflffäumt trdfn mir in’« tJrfie, 
befteigen ba4 l>c't)c fctntcrbtd unb, inbnn wir ruitb 
umber f(boufn. m«nett «Hir. ein 3aub*r ^abe unt 
in fine gani neue «Prlt ucrif^t, unb ficbcn uns 
t&ibfrftanbfelöS ben wt-^frlnbrn Gmpfinbungrn ber 
UtbfTrofebunfl, ®f»uubtrunfl unb firrubt bin. Xtr 
fJitl tdjeint ßier fein Gäbe erreicht ju fjabett unb 
bit X obobi je in eiurm idjon abgrmnbctcn Sonbirc 
JU litflen. (Storabe toor unS ergeben fufy über« 
finonbfrgcbauftr Orliflippm ouä bem ctromf, bit, 
mir afleS ©eftein biefer Ötoßenb, braunrotl)i \d)m- 
mmt, benn mir brfinben uns ja im ^»ofen beS 
alten Sirene, bcr fteimat bef Spetiit« , inmitten 
brS ßranitenen ÄifßflS, ben bo« cralildjt Utobirg« 
nac^ ‘litoften ju in jüngere (Skßtinmofien cinfc^ieb», 
um ben Sauf beS 'itilS ju unterbrechen. '.'Iber ber 
ftaTlc &lufi (tat eS Perm erbt, beim elften ftataralt, 
bfffen »aufchtn mir halb sernehmen toerbm, bieic 
cctjraiilen non Urgeftcin ja Burdjbrcctjer.. 3t?ic 
jehön hebt fii$ »eit bem rbtbliehtn Xon bufer ©elfen 
fräs ©ritn bcr röfllidbtn, fltraDc jf^t ihr: SPllltcm 
bUldjcl entfaltenben itolmeit ab. mcl<!?e aut^ bdS 
tu unferer £in!m ötltßtnc flfuan umßfben unb 
feinen unteren Iljeif, nicht aber bic grauen .^äuier 
Pe« höher ßetcßmen ®icrtel# ber etabt unjrrcn 
®lidcn entjichen. Son bem öftliehen Slilufer au«, 
auf brm fit ließt, roßt ßtrabe por uns ein fftalt* 
ItdjeS ^Wauerjtltd, »icflcic||t bie le^te Spur eine# 
jcrltörten Stabes aus bet i»ec buiantinifttKn 
ftaiftr Pber erffen Ät>al»fe" , in Ben Strom hinein 
unb bec 3nfel ttlepbouline cntßegcn, beten wie rin 
Clennbcrblatt ßOtaltctc ßladj« frcunblithd ®rün 
auf Htdern, StrSudtem unb ^alnienbd unten trägt, 
hinter Pieicm Qilanb erhebt jidj, bic Sanbfdjaft nath 
Sltoften bin abfcbliefsrnb, rin ^UgeljLtg brS libtjidjert 
ÖcbirßtS, ben ein urrtaOentr aretbijeber Surgbau 
frönt. %fuan ließt reCbt eißentlüb an ber ScbroeDe 
«rgpptcne, unb paffmb ßtmöhlt crjthcint frin Alt* 


meßer cJani) uni) ^Scer. JUffjcmnftC ^Cfttürtrie 


prinj 3luguß ttott I»ürttcml<frg, 

l«l. ptniß. ©friffalotfill Ptt KrtMöfeif 


M 18 


'gUGrr un& j&m. ^[fgemeiiK |}(fuflriTte |<itunfl. 


39? 



im. 


Partie wm ftomifcttg in $ßl3t>Utö. ^risinaljcicfrming POTI 31. fyiimann. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



398 


uni tyrn. ^Cft«m«tne grinlrtctc Jntuitj. 


•** 18 


Eitler Critmntcm. 

Roman 

non 

€ r n Ü. 

(ftortlcfcunj.) 



^<tlb barauf teufte Storari bcS fc^roeig^ 
fam geworbene Boar bem Granit* 
tempel ju, ber fid^i in geringer Gut* 
fcrnung oomSpfeinj in beu Boben 
fcnft, nnb forbcrte bic JÖanberer 
auf, hart angeflrffl» bei Pon einem 
fdiniupigen Bebuinenweib impro? 
oifirten ftaTTeefücfec ein wenig gu 
rpffen. Au» 2iüdfid)t für fßranbina ging 3ulia bereit? 
willig auf biefen Borfchlag ein; ber fanbige ffleg fdjien 
ihn angeftrengt 511 haben, müfefam nur unterbrüdte er 
ein frampfhafte» £üficln. Bott tiefen WiigefuijlS blfcfte 
feine Begleiterin auf ben Wann, ber flefe ihr foeben als 
Wärthrer im Ijbdjficn gei fügen Sinn enthüllt batte unb 
beffen leibenber ftörperjuftanb allein genügen mußte, 
ihm ein Anrecht auf Sympathie gu geben. 2Beld)’ ein 
falb für forgenbe Bflege hätte fld) bem Warchcfe gegen? 
über einem Itebenben, göttlichen SBcib eröffnet! Die 
faau aber, ber allein biefe Aufgabe gufiel, Wife Mamfap, 
oerfdjlofe ihre Augen Dor ber bro&enben Gefahr, ja der* 
gröfjerte fie burch ben leichtfertigen $ang, ba eine rauhe 
Äbhärtungsmctfeobe gut Anmenbung 311 bringen, wo 
gartefte Sponung allein am Blafce gcroefen märe. 

31 n ciiieT gugfreien Steife im antifen ^feiler^ofc 
batte Watte 0 mit £ülfc ber fchmafeenben mib geflifu* 
lirenben Bebuinen 3ulia’8 Sfeawl auf ben feinen gol* 
bigen Sanb gebreitet unb bann feine Schufebefofelenen 
gum Ulieberflöen eingelaben. ©8 merbe halb an ber 
Beit fein, ben ERürfroeg angutrefen, bemerfte er, mäh? 
renb er ihnen ben föftlichen arabifcfien Staffee au 8 min» 
gigen Sthäldjcn feroirte; benn bte Befteigung unb Durch? 
wanberung ber höchften, allein gugänglichen Btjramibe 
nehme faum mehr als gwei Stuitben in Anfprudj, unb 
bie größere #älfte biefcS 3 eitraum» f e i bereite oer? 
floffen. Gr prebigte inbefe tauben Cferen, weil ba» 
bc häßliche AuSruhen in ber Abgeflhloffenfeeit ber grofe* 
artigen Dempelruine ben SBanberern aufeerorbentlidj 
gefier. Sie fpradjen in Gegenwart Storari ’8 faum 
gufammen, aber gemeinfame» Sinnen über einanber 
mar Beiten bewufet unb erfefete, ja überroog Dieffeicht 
fogar ben ttteig Dertraulicben SfllaubcrnS. 

2118 ber aromatifche Dranf geftfjlürft unb bie SRecfj* 
nung beglichen mar, Dcrgog ber Waltefer fldj rürfftchtS* 
ooff an» ber Aäfee ber Sdjweigfamen. Bor bem ©in* 
gange be» gelfen&auS traf er unerioartet auf §ougfjton, 
ber mittlerweile Sagbtafdje unb ^fEinte umgebüngt hatte 
unb im Begriff ftanb, feine Streiferei in ber Dichtung 
nach ben Ißtjramiben fortgufe&en. Sobalb er be 8 Rührers 
anfldjtjg mürbe, ber ihm beinahe ben 28eg oertrat, fragte 
her Beamte ihn mit einiger Schärfe: 

„Stnb Sie bentt nidjt mehr bei ffapitän SBoob» 
bebienftet, Watteo?" 

„Dod), ©ner ©naben, bodj. Der tperr Kapitän ift 
über aüe Waffen jufrieben mit meinen I'eiftmtgcn," 
»ch mun gelte ber Waltefet. 

„Sie fommt e^ beim aber, baft Sie anbere 
Jteifenbe nach ben ^pramiben geleiten?“ 

„Sic gehören ja gu be 8 J^crrn ftapitän$ ©efeüfchaft. 
SBöhrenb er mit Wife Ötamfatj bie falfcnftiege erfteigt, 
berichtigt 9Rr8. mit bem Waidjefe S^ranbina 

ben Sphtnr. 1 ' 

„Sie, biefer ,£>crr unb biefe Dame toäten fctu 
©hepaar?" 

„Durchaus nicht," entgegnete Storari, betroffen dou 
bcm bebeutfamen 3rorifcl. «Sie feiuien einanber nur 
g <iug oberflächlich." 

„3n ber thaiV" höhnte .baughton faft, marf banu 
einen BUcf nach bcm Borhof bc$ ©ranittempclö uub 
bcincrftc gcriugfd)äpig: „Sic fcfjcincn 3hrc SchnPbcfoh 1 
lenen siemlid) tiirl fidi felüft ju ubcrlaffai.“ 

Cljne ben Watteier cince ©ruftes ,su mürbiflcn, 
fd)Imi er barauf bciifclbcn Bfab ein, auf locldicm oulia 
unb ber 'itardjefc Darin« heran nefouimcit manu; aber 
iiorf> hatte er bic uadmen canblnlflcl nid)t errcidjt, al» 
ihm au« ber Ccffniing ber Sdjludjt ber Mapitcin unb 
feine Dame cntge gent raten, ©in 3 tili flehen eriolntc 
u;ib bic Wiimicr begröhteu einanber mit jicnilid) form* 


liehen $änbebrücfen. ©leich barauf [teilte 2ßoob» txn 
Bigtfonful Wife fMamfap oor. 

„3ch hätte mir ba» erfte 3ufamrnentreffen mit bem 
faeunbe meine» Bruber8 anbei'8 gebacht l* rief bn8 
faoulein fofort gicmlich biffig. »Statt im SBüftenfanbe 
gu fällig Wr. ^oughton im 3agbfoftüm gu erblidcn, 
erwartete idj, ihn im 2Mfitenan$ug in meinem Salon 
fennen ju lernen." 

„3ch erlaubte mir, roie SBoob» mir bezeugen fanu, 
3hnen meinen Befud) gu machen, Wifi SRainfat)/ er* 
ipiebtrte ber Beamte lehr fühl, „Sie werben ja Wohl 
meine Sorte empfangen haben." 

„Bor Pier Soeben/ gab fic luife&iQigenb gu. „Seit* 
bcm hob«» Sie e 3 ber Wühe nicht mehr gefun^ 
ben, Grfunbigungen nach meinem ©rgeheit eiitgugiche«/ 
wie Sie benn auch berabfäuniten , Wr 8 . SBaob» 31 )« 
Aufwartung gu machen/ 

Der flapitän, bem eß unangenehm War, bah baS 
fträulefn fc<h gum ftämpen feiner Befc&toer&e aufwarf, 
Pcrfuchte eine Unterbrechung, aber ^oughton liefe e8 
nicht bagu lommen. 

„$atte ich $u ahnen üermocht, bafe meine 3 l <rtW* 
haltung a!8 Bcrnachtäffigung empfunben werben fönne/ 
fagte er mit giemlich geroaltiamem Anfaß gur höflich* 
feit, „fo würbe Id) fidierlich einigen Dufccnb Schnepfen 
ba» flehen gelaffen unb bie erübrigten Womente ben 
Damen gewibmet haben." 

„Webt bafe wir 3b«r etwa bebürften/ D^rfidjert« 
ba» freimüthige faäulein. „©» war eine £Rüge, feine 
iHagc, bie td) Shncn au»fprach/ 

„Berfteht fleh/ entgegnete ^oughton phlegmatifch. 
„^aben fleh bod> Wife Kanifat) wie Wr». 2 üoob» fch»er* 
lieh über Bercinfamung 3 U beschweren/ 

So boppelflnnig flangcn bte lepten Sßorte, bafe ba» 
faäulein förmlich perblüfft auf i&oughton fchaute. Diefen 
aber nahm2Boob8 jept in Anfpruch, inbem er artig fagte: 

„(58 hätte meiner grau flcherlicfe Bcrgnügen gemacht, 
meinen alten Sctjultameraben gu ©efleht gu hefommen.“ 

„2Benn Sie glauben, bafe biefe auch noch ber 
gaU fein fönnte/ meinte ^oughton gmtifelnb, „fo laffen 
Sie mi<h ba8 Beriaumte immerhin nachholen. 1 " 

„Da8 fann fofort gefchehen!" rief 2öoob8, ber oor 
Begier brannte, ben Sfeptigidmu» beö Beamten an 
3utia’8 brofeem Anblicf gu Sdiauben werben 31t feben, 
unb wanbte fuh bem Gingange bc8 antifen Dempel» 
ju, hinter bem Wattco feit einigen Augenblitfcn ^ofto 
gefafet. 

„3ch baehte mir wohl, bafe wir meine grau hiei 
noch ontreffen würben, ba wir ihr gleich nach Beftergung 
bei Bbttmube nadjgeeilt finb." 

Gr überfcfiritt bie Schwelle, unb gleich barauf er* 
fdjien gulia am Arme ihre» Wanne», gefolgt oon bem 
langfam bahinidjlenbernben Watxhcfc. beffen Bügen unb 
ftaEtung tiefe Slbipannung anfgeprägt war. Da« grau* 
lein patte offenbar nur auf feinen AublicT gewartet, um 
ihm bie Bormiirfe an ben Stopf gu fchleuberu, gu welchen 
fle fleh burdj feine oorherige Dcfertion berechtigt glaubte. 
Chne Mütffld)! auf bie (Gegenwart grember fanjelte fle 
ihn auf’8 ©röbfte ab, toeil er, wie fie annahm, au8 
gurefet nor ein wenig Anflrengung fein 2Bort gc* 
brochen h a ^ e ' 

( ,3d) rechnete auf biefe portreffliche gtjmnaftifehe 
Uebung/ erflarte fle jornig, „als ben Anfang 3h«r 
©enefung bon hopochonbrifchen ©rillen, unb Sie 
fpicltcn mir ben biabclifchen Streich, fief} int lebten 
Augenblid unter bem erften beften Borwanbe ooit bem 
Unternehmen loSjufagen. Sd)ämett follten. Sie fldj, 
tneineui Vertrauen fo fchlecht ju entfprechen." 

flJranbina, bcm ba8 Blut in 1 » ©efl<ht geftiegen War, 
oeiantmortete fleh tropbem fehr ruhig unb fanb an 
Woob8, bet fleh bemufet war, bie Urfadje be3 Streite» 
ber6eigcfühtt ju haben, einen belebten giiifpredjer feiner 
ritteriieheu 9tüdfld)t auf Sulta. Diefc fclbft Pcifeielt 
fleh fchweigiam; bie ©rregtheit be» gräntein» beängfligte 
fie um Branbina’8 Willen cbenfo fehr, als bie Gegenwart 
»oughton 1 », kn ber Mapitün ihr, fobalb bei Sturm 
fich gelegt, Porfteüte, ihr felbft peinlich war. Glaubte 
fie hoch, hinter beu jufammeugefniffenen Augenlibern 
bc» Beamten einen fpähenben Blicf 3 U entbccfen, berührte 
fic hoch ber fcfjrille Ätang feiner Stimme wie eint 
Drohung, greilich erwähnte öonghton, ber neben 
Soob8 unb beffen grau hinfdjntt, mit feinem Sporte 
bcs Um ftanb e^, bafe er oorbitt ben Wardfjcfc unb feine 
Begleiterin burdj’» Cpcrnglaö beo6ad)tct; aber bamit 
war noch nicht geiagt, bafe er ba» dfefultat feiner Bc* 
obadjtungcu öcrgcfftn ober in fleh bewahren werbe. 

Die ©efellfdjaft hatte fleh, beu 2Iiicfweg gu bei 
großen Boramibe ciufchlanenb, woljtii Storart uoraue* 


| geeirt war, ba» falte grüfjftücf »orgubereiten, fo gruppirt 
bafe Söoob« mit gulia am Arm unb bem Bflefonfui 
gut Seite ben Bug eröffnet*. Der gtaliener unb m 
3 famfatj folgten in beträd)tfid)et Entfernung nnb fpradyn 
in gebämpften flauten mit einanber. Slflmälig frtiin 
fleh bet Born be» gefranften gräukin» gu legen unb 
fura öor ber Anfunft auf bem Blatcau hing fl e r,* 
vertraulich an ihren Begleiter, ber bie fuße £ a ft ni*t 
ohne Slnftrengung bi» gut» Sammtlpunfte gu biinaen 
| permoehte. 

Diefet feefanb fleh in bei BoihalTe eines Reinen 
bem «h«bipe gehörigen StioSf», Welch? Storart ’8 Üer* 
hanblungen mit beffen #üter ben 9 feifenben crfdjloffen 
j hatten, .^»oughton war einer bringenben Giitfabung beö 
I Kapitän« gnr Dh«l«ahnte an bem gerne infdjaftli^ni 
Wahl gefolgt unb fafe halb gtpifchen ben Damea am 
Difche. Wtfe SWamfat)’» anfängliche Unfreunblidfleit gegen 
| ihn fchien jugletdj mit bem ©roll gegen Sfranbina 0 & 

; faüen gu fein, fle fdjwafete eifrig in $oue&ton feinem 
I uub gab ifem braflifefee Grinnctungen an ihre heutigen 
tfletterleiftungen gum Beften. Der Bigcfoniul anttoottete 
barauf burefe bi< troefene Witthetlung, bafe er bie ä(wp s 
I Hfehen Altertfeümer »ollflänbig ignorire unb bie Stäbe 
, ber Bhromiben nur um ber 3 agbbeute willen fuefee, bie 
! hier ja finben fei. 

„Dicfe Bharaottenmonumentt/ refümirte er, „er* 
fefeeinen mir im Vergleich ju ben Druibenfteincn doji 
Stonehenge unb ben SRcften be» Biftenwalle» bafeeim 
aufeerorbentlich unbebeutenb. 3 ßa» füi ein Bnttreflt 
fanu ein oernünftiger Btenfcfe an ben Dtjnaftiecn nehmen, 
bte in Aegppten heirfcfeten! 2 Bar unb ift e» boefe ein 
Sflaoenlanb. Den Spuren jeboefe unferer felrifcfjen Sor= 
fahren nachjugrhen, ihre UnabhäitgigfeitSfieftrebungcn an 
ben Drummern ber 3 roüi 0 mauern ju fonftatiren , ba# 
nenne ith feergcr&ebenb." 

Den Gin würfen feiner faßmopolitifch geflnnten 9 lafr 
barin gum Drofe, legte ^ougfeton nun mit bcfeaglidjcr 
Breite feine CEfluflaen flebenSanflchten bar. Da» National* 
gefühl mar bei ihm gu einer Art oon flren 3 bee gt- 
worben; alle ftaatlidjen unb firtfelichcn Ginriditungen, 
j alle ©efefee unb ©ebrämhe feine« BaterlanbeS fdjienen 
; ihm nnanfetfetfear unb er 30 g fiitftcx bie Brauen pu 
1 fammen, aI 8 Wife Stamfap ihm wiberfprach unb al* 
Beiipiel uiiBoUfonimcncr Beranttaltungcn bie Stellung 
ber grauen in Gnglanb gu fdjilbcrn begann. 

„Da 8 2 fleib ift bei un« eine Sflaoin/ feferte fle 
empört, „ein vom ©efefc gur Unmunbigfeit ocftempcltc» 
2 Befen — f obalb c» fuh einem Wanne oerbanb. Bit 
! Ste mich hier fefecn, Wr. Oouflhton, bin itf) bisher 
I unocrheiraifeet geblieben, weil id) mich nicht entfd)litftc:i 
1 fonnte, auf bie freie Berfügung über mein Vermögen 
: gu pergidjten." 

„Daran traten Sie fefer Unrecht," rügte ftougbton 
fcharf, „ 3 fer Kapital, oon einem oerftänbigen SJtotiii 
perwaltet, feätte fldj ohne Bioeifel oermefert." 
s „ Ober e» Wäre oergettelt worben, ofeue bafe ich bcm 
Dorjubeitgen permodjt hätte/ polterte Wife Stanfap. 
„G 8 gibt ber elenben Bäeiber genug in Gnglanb, bie 
fleh oon einem Unwürbigen 11 m ifer $ab unb @ut bringen 
l laffen müffen, weil fle ifen nitfet mefer Io« werben 
I fönnen." 

„Die fchwere fl&SIidjfett ber brrtifchen Gfee ift eine 
| Bürgfchaft für bte Sitilidjfeit ber ©alten/ bcfeaupicie 
I ^oughton. 

„Der Wann fatm flefe tnbefe unter bem trioiaiiten 
Borwanbe unb auf bie rofeefte Art feine» SBeibe« ent? 
lebigen/ eiferte Wife 9 famfafe, vor bem oerfäng lieben 
Dfeema feineßweg» gurüdfefereefenb, „ 3 <h erinnere Sie 
j an jene» aüfurbe ©efefe, wonach et« ©atte, ber einen 
beliebigen §errn neben feiner grau auf bem 6 op&n 
flfeenb antrifft, baSSlecfet hat, ihr bcn©arau» ju maefiw. 
2 BoDen Sie eine folcfee Berfügung uufere» National? 
, geiftc» etwa auch gutfeeifeen, Wr. ^oughton?“ 

„®anj flefeer/ entgegnete ber Beamte, ofene iw 
beften außer gaffung gu gerathen, Währettb 
3 ulia rafdj in ein Ginjelgefpräch 8 « oerflechten fuebte, 
I ba» ifer biefe unpaffenbe Grörterung unoerfränNtcJi 
machen foQte, „gang flefeer. ©8 ift eine ber fc W tc1t 
©eredjtfamc be» bclcibigtcn Gatten, felbft ber waW 
feiner gcfihäbigten Ghre fein gu bürfen." Uo 0 ' ,ö1 
: plöglirf) an Soob» wenbeub. fragte er ihn mit gehobener 
I Stimme: „Sürben nidjt auch Sie 3 h« ^ rau tüöK j 
wenn Sic bicfclbe Seite an Seite mit einem # errn 011 
bem Dioau fipenb fünben 'i u > 

; Der Sfapitän fitfer, fefir unangenehm ktroffeii, 

| unb eine fchflifc Bu^djtwcifung gegen ben ’ n ®'y It ]1 . 
guriften fdjwchtc ifem auf ben flippen; ober er wjno -8 
fid) au» JHürfflcht für Bniia unb faßte ma&ooü : 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


T,.^^ V 


M 18 3<eßer 


„Kein Vertrauen in ben Kertß meiner ©atrin ift 
ein io unbefchränfteö, baß c8 burd) eilt berartige« Vor* 
f ommitife nidjt eridjüttert tuerben föunte. " 

„Sraoo," rief Kiß Wamfat) laut. „Xag beiß’ id) 
pernünftig gerebeti Sie feßen, Kr. fcougbton, baß 3 ßre 
mörberifche Xßeorie burchaug nicht allgemeine Stncr= 
fennung finkt." 

„Xc8 ftapctänä galante ©rflärung geht ber Sache 
nicht auf ben ©runb," crroieberte öougßton mit ioukr* j 
barer Starrföpßgfeit. „So lange er feinen^ erbaut hegte, 
bürfte et oon feinem «Rechte aHerbingS. nidjt ©ebraud) 
machen ; aber menn er argmöbnte, mürbe er e$ ftch erlich." i 

3 ulta, welche feit menigen Augeitblitfen erft bem 
©riprädj gn folgen Dcrmodjte unb ber §ougl)ton’g Oie* 
ben alä förmliche ffrteggerflärungen enthielten, richtete 
jept einen befolgten Brief auf ihren (Statten, beffen (5 t* 
regung, mit fie fürchtete, Veranlaffung 311 noch pein* 
(ichcien AuSeinauberfceungen toerben fonnte. Xoth ber 
ftapitan, bem baran gelegen mar, bei« unerqnicflidjc 
Xbema möglicßft rafdj abgufefjn eiben, ermicberte mit er* , 
gmungener 'JRufje feßr lafoniidj: 

„Oemaltfamfeiten gegen eine nnb bor einer Xante 
müßte ich in i*bcm ©alle a(8 un ritterlich Pertoerfen." ! 

übermal 3 erfdjallt* lauter Seifall uon Kiß SRamfatj, 
bie nun auch Vranbina, ber mit gespannter Auftnerf* 
famfeit ben Verßanblungen gugeljöri, obre bisher in fte 
eingutreten, gut AuSfpratße über ben belifaten fßunft 
anfforberte. 

Stad) (urgent liebe rlegen fagte ber Italiener mit 
bumpfer Stimme: 

„Kare ich ein betrogener ©bemann, fo mürbe ich 
meinen 3 te 6 enbußltr unb mich felbft töbten." 

3 ulia trfdßraf über bie ©ntfchiebenßcit , mit ber 
Vranbina feine Slnflcht barfegte, £ougßton aber bemerfte 
ßochmütbtg: 

„Sie ßnb eben -fein Brite, $err." 

„©(ürflichcrmcife l* plafcte Kiß Vamfap herauf. 
„Xo<h toiH id) bantit nicht fügen, baß alle unfere Sanb 8 * i 
laute gu ©hemannern fo übel taugen bürften wie Sie, I 
Kr. ßougfjton. Kr 8 . 2 Boobg tuenigften* barf ftchet fein, 
bah ihr Kann folcß’ barbarifeße Anfiihten nicht tljeilt." j 

„Unb toenn er fie tßeilte," entgegnete 3 nlia mit j 
beinahe herauSforbernbem Stolj, „fo mürbe id> beßhalb 
hoch nicht ba 8 Kinbcfte gu fürsten haben." 

Koob« goHte biefer ebeufo taftDoÜen ot8 entfehiebenen 1 
Abfertigung ben Seifall cntgücfter Briefe unb Körte; I 
ber ötgefonful aber ftarrte bie junge ©Tau förmlich Der* 
blüfft an, ohne baß fie hoch oor tßm ba« 2luge fenfte. 
3 a biefent Augcnbticf erhob ficb Vranbina rafch unb 
trat gum ©enfter, mohtn Kiß Vamfat), burch bie er* 
halt ene Schlappe aufgebracht, thm folgte. Xa« unpaffenbe 1 
©ei'prädj mar flcbtlidj, menn audj nicht gum Abfcßluß 
gebracht, fo hoch unterbrochen morben. 

Kurge 3 eit barauf trennten ßdj bie SReifenben non 
§üugfjton, ber in einem 3 elt jenfeit« bei fppramiben 
gn übernachten norhatte. Söoobd mufete e« ihm nidhi 
getabe 3 >onf, als ber feltfemte SJlann ihm beim 2 lbfd}ieb j 
baö Serfprechen gubrummte, ihn in ben nädjften lagen ! 
in flairo auffuchen gu moffen, um unter Pier Slugen j 
mit ihm gn reben. Kan mar auf ber Wücf fahrt feljr 
ftiß gemorben, benn bie matjrenb be 8 läge» angeregten 
©tagen flangen in ben ©tngelnen noch, Ke lanbfehaft* 
liehen unb monumentalen ©inbrüefe überroältigenb, leifer 
ober mächtiger Dibriienb fort, unb am $otel fchieben bie 
groei Saate oon einanber, ohne bofe eine Serabrebung 
für meitere auSflüge getroffen morben märe. 

vir. 

2 Boob 8 ftanb nicht an, fobalb er mit feiner ©tau 1 
allein mar, ihr bie SeTftdjrrung gu erthfilen, bah er 
mit bem gefettichaftlicfien Slcfultat ber heutigen ©ahrt 
fcht ungufritben fei, ba ihm Kife Stamfop’« burfchifofeS 
Senthmen bie ©kimtnung e&enfo oergällt habe, mit beö 
3 talietieT 8 faber $effimi«mu 8 . ^joughton Dollenbd märe 
mit feinen < 3 cfebc§flaubereierc gevabegu unerträglich ge* 
mefen, unb fo etfdjiene beim ber©ntfchlufe ehenfo gerecht 1 
fertigt^ als- meif«, fortan nur noch äu 3 mcien berartige 
Ausflüge gu unternehmen. 

* 3 cf) bin eft 3 >ir fc^ulb-tg, ©eltebte,“ fuhr er gärtlicfj 
fort, „$ein feufcheS, ibealeS ©mpftnben nicht mehr bem 
Äontaft mit Kenfdjcn ausgufehcn, bie mrgefdjeut »iber* 
mäitigc metaphhfifchc unb frtminefle ©ragen oor einem 
tengel erörtern. Stafjer merbe td) Seranftaltungen treffen, I 
jnö in einer harmonifchen, reinen Sph äTe ijoliren- 
«Jit märe e«, menn mir baS geräufchPoffe ^>olel Der* 
lt< 6 en unb eine Srioatmohnung bejögen, in ber mir 
äuöicblicfetidj einanber leben fönnten?" 1 


ciittnb unb ^eer. ^ffgetneitte JHfufirirfe Teilung. 399 


$ie junge ©rau autroortete nicht gleich. @in um 
behagliches (Gefühl mar bei bent Sorfchlog ihres ©alten 
über fie gefommen unb fepnürte ihr bie Kehle Sit : bac 
^erautreten neuer, pifanter SebenSmonicnte, mcld)e8 ihr 
ber Xag gebracht, hatte ihr bereit« ein fo reges ©ntereife ; 
abgemounen, bafe fte nur bebauernb auf eine ©rneucrung ; 
folcher ©inbrüefe DeTgichtet haben mürbe, ^er Serfehr 
mit ihrem Kamt, auf mcldjen biefer fte fernerhin auö* , 
fchllehlich gu befdjränfen beftrebt mar, mürbe fte, ba« 
begriff fte beutltd), in bie SRegton eines ©nthuftaSmuS 
bannen, ber ihr Icptfpn fchon h°hl unb monoton er* 
fdjienen mar, je^t aber ihren» ©cidimacf Döüig mtber* 
ftehen mußte, ba fte fuh heute ber paefenben ®eroalt 
bemufet gemorben mar, mclcfje baS fötale für ihren ©eift 
befafe. Kochte immerhin tßTanbina’8 9Beltanficf)t eine 
trofttofe fein; fic erregte boefj ofle ©ibern bcS XenfenS; 
mären auch bie ©rörter ungen Kifj Stamfap’B unb £>ougb* 
ron’8 über fojialt ©ragen Pon fraffer Schroffheit, fie ! 
tipclten nicfjtSbcftomenigcr bie Neugier nad) bent großen i 
SRathfcl ber SBirflichfeit, Ü6er baS SEPoobS fte offenbar ! 
auf 3ü«nonen hingleiten gu laffen gebachte. Xie Scho* 
ttung ihrer Unerfahrenheit, melche ihr ©atte at8 lamm* 
frommet Xognta proflamirte, fehlen ber SeborittUhbetet; 1 
nur ein faber ©entetnplah, gegen ben ftd) ihr Xrang 
nach ©rfenntnife empörte. Kit einer Sitterfeit, melche 
feltfam oon bem innigen Xon abftach, in roelchent 2&oob8 
ihr feinen SBunfch bargelegt, entgegnete 3ulia baher: 

„9iur ungern mürbe Ich baS lebhafte Xrelben im 
©afthofe miffen, ber Sorgen einer eigenen ^auSljaltung 
bliebe ich lieber noch enthoben. 2Ba8 bie Serührung 
mit nerfchieben gearteten 3^crfönlichf eiten b trifft, nun fo 
brauchft Xu boch geroife nicht 3U fürchten, ©ecfl, baß 
biefclbe anf meine ©runbfäöe fchüblich mirfen fönne. 
3«h menigftenS bin meiner geroiß." 

„Xhcuerfte/ titf er, über ihre Serlefct&cit f ehr Per* 
munbert, „mie fannft Xu annehmen., bah ich Xein 
©emüth einer Sefiecfung fähig ^Ult« ! Seinem 3a^‘ 
gefühl peinliches ju erfparen, nichi feiner Abnahme 
totgubeugea, nta^te ich Xir meinen Sorfdjlag." 

„©eftatte mir auch ferner, allerlei fflnfichten gu 
hören, baS regt mich bat fie freunblidjer. 

w Um Stoff gum Sinnen unb ©üfjlen brauchft Xu 
auch ohne biefe nicht nerlegen gu fein," rief SBoobS, fte 
gartlich an ftch giehenb. 

„3<h tuelß mohl," neefte 3ulia nun, „baß Xn mich 
gmingen möchteft, cingig Xeiner gu gebeufen. 2lber 
glaubft Xu etma nicht, baß auch ©harafter für 
mich int Serfchr mit Slnberen neue Seiten entfaltet? 
2ßt< gefpannt laufchte ich beute gum Selfpiel auf ba8, | 
maS Xu jenem argmöhnifchtn, ungefchliffenen Kanne 
anttoorten miirbeft, ber Xid) gum Kißtrauen gegen mich 
anguregen periuchte." - 

w 9licht hoch, fo toar fein ©erebe nicht genteint!" 

„©leichbiel! Xu marft gurüdhaltenb mit Xeiner 
Kciitung, SoD ich «i<ht erfahren, totlch« ßöfnng 
be« abgchanbelten KonfliftS Xu für bie richtige ^ällf*? ,J : 

SBoobS fah bie ©ragerin befrembet an. „Xu möd>* 
teft Joiffen , pulta, rotö ich thun mürbe , 41 fragte er 
barauf förmlich gaghaft, „menn ich — o u f rtner 
Untreue gegen mich ertappte?" 

„Sticht mich — lafe un8 irgenb ein abftrafteS SBetb 
annehmen, ba8 einem Schemen oon ©atten bie Xreue 
bricht. 2Bie joHte biefer ba8, Xeiner 8lnficE)t nach, ße* 
bührenb ahnben?" 

„Srinb, Xu fchergeft mit ©urchtbarem," ftiefe er be= 
flemmt aus, „folgen ©rebel nur gu beuten, follte Xir 
grauen." 

„ ©r oermirflicht ftch boch aber," antmortete fte mit 
unruhiger 3ähi0feit, „fonft mürbe baS ©efep fnfj nicht 
bamit befaffen. aBarum alfo follte ein Kann in reifen 
3ahren nidjt ju biefer ©rage Stellung nehmen? — 1 
Xa bie anberen Herren jeber eine Keinung barüber 
hatten, meßhalb befteeft Xu feine?" 

©1 bliefte fte mit beinahe fdjmcrglicher 3nbrunft an 
unb fagte bann langfam: 

*S3a$ man nicht btfprechen mag, muß man baS 
nie bebaut haben?" 

„So ift alfo Xeitt Unheil fertig, unb Xu enthälifi • 
e3 mit nur öor," rief 3ulia oormurfSpoU. „3th fall : 
im Xunfel bleiben über Xeine Sluffaffung eines ißro* 
biemS, beffen Sflfung ©rembe oor mir oerfucfiten ! * 

„Sehr gegen meinen Killen, baä bethenre idh Xir," 
fchaltete KoobS ein. „Xa Xu jeboef) barauf beftehft 
gu miffen, melche $anblung3meife nach meiner lieber« 
geugung einem an feiner ©hre gefränften ©alten anfteht, 
fo fei e« brum: er follte, meine ich, betbe Schulbtgen 
mit 23era<htiug ftTafen." 

„Kti Verachtung?" rief 3ulta erftaunt „Kann 


eine fo fühle ©mpfinbntig ben Vorrang oor 3t>cn «ab 
ÖroQ behaupten?" 

„Sie muß ed fogar in jebem ©roßbenfenben," eilt* 
gtgnete Koobd feurig. „Xie ungeheure öcleibigung bet 
Sitte, ber Keincib, mirb ihn tiefer aucfeln , als ber 
perfonlidje Schimpf ihn ftacfjeln fauu." 

„So legft Xu ben Tiachbrucf bei ber ©he auf ba« 
Verfprechen pov bem Slltar?" forfeßte nachbenflicß 3ulia. 
bereu ©ebädjtniß ^ranbiua’S Slnficht über baS Safta* 
ment bewahrt haüe^ 

„Cbne 3tueifel, benn ich foffe ben ©Ib al8 Sltt8= 
bruef be8 fonjentrirten Killeng auf. Sn baS einmal 
feierlich aI8 Siecht 'beglaubigte flammere ftch ber Kenfch 
in Stunben ber Vetfudjmtg, mtb er mirb nidjt erliegen. '• 

„Xen Kortbrutf) im ©hebruch rügft Xu am fd)ärf= 
ften," mieberholte 3ulia r»uutnb. „Xodj roie? Sicht 
baS Vcrgichteu auf pcrfönliche 3iache nidjt einer ©in* 
milligung in ba8 begangene Öeibrcdjcn gleich? Kämen 
bie Schulbigcu babei nidjt allgu glimpflich mcg r ?" 

„©ine Ungetreue, recldjer kr beleibigte ©atte bie 
Xfwr geigt," entgegnete Koobd beftimmt, „erleibet größere 
Schmach, als Wenn er fi<h müthenb an ißr pergriffc." 

M 31 ber ber Serfüfjter?" 

„Ktib gum ©eigling geftempelt, twnn er feine ©c* 
legeitheit ftnbet , ben gelben gu fpielett. Xie weitere 
Sühne ooDgiehen bie Scpulbifleit bann ftcherlich an ein* 
anbei; fei e8, baß ©ine8 ba3 3lnbere ooff Ueberbruß 
oerlaßt, fei es, baß fie in fdjimpfltchem Berein, be^ 
VertTaueng unb ber Sichtung bar, bag entmeihte Xafeiti 
gnfammcn meiter fchlcppen." 

„Xu glaubft nicht, baß itjre Cie&e ftanbhalten lönnte?" 

„!Renne ba8 unfeufefje ©efühl, aus bent heraug ße 
fehlten, nicht mit bem göttlichen tarnen," rief KoobS 
faft entrüftet, „bringe überhaupt nicht länger in mich, 
bic Sinaltjfe fo mibermäxtiger Verirrungen gu ocrfuchcn! 
Seit ich in Xeinem Veftße fclig bin, ©eliebte, permag idi 
nicht oijne tiefited Kitleib Xeier gu gebetilen, bie ftdi 
in ihrer Kahl i'djmählich betrogen haben." 

„Kenn fie X<tne8 ©lauben« finb, fteßt e3 in ihrer 
Kacht, ßch bafür in einer gmeiten ©h< fäabloä gu 
halten," prüfte 3wlia borftdjtffl. 

„Xiauriger ?iothbehelf !" rief SBoob« gering fchähig. 
„Xrioialer 2lbfchluß einer furchtbaren Xragobie! 3lein, 
meine 3ulia, menn auch baS ©efühl für eine llnmürbige 
mit Stumpf unb Stiel in ber ©ruft beS Betrogenen 
auggerottet morben, ein neuer Siebegfeim fann barin 
ftcher nicht mehr gebeten." 

Xie junge ©rau roagte nicht, bag oerfängliche Xhemn, 
auf roelchcö ihr ©atte nur fo ungern eingegangen mar. 
meiter 3U »erfolgen, ©nt ©runbe fühlte fte ftch nicht 
uöllig mit feiner Sluffaffung bt8 erörterten Vrohtem« 
einoerftanben , bie ihr an einer bebentlidjen 3ahntbrit 
gu (raufen fehlen; ba« riefe Slu 8(1 ingen beö Schmergc« 
ftanb ihrer Keinung nach on 3utenfität feinem milben 
Slugbrucße nach. bie I brflmatif<her hatte ber Kar* 
djefe tm (Seifte kn ffonflift geliS8t, inbent er bie sieben« 
btipler gnr Berntdjtung oerurt^eilte unb bem fchulbigeit 
Söeibe alle ©reiljeit ließ, über ißt gramPolleÄ unb boch 
Doit poetifeßem 5Rimbu8 krttärted Soo§ nach eigenem 
©mpfinben gu Derfügen. Xie Xragif folcfjer ©relgniffe, 
bag Söeroußtfeiii , mächtige fieibenf (haften entgünbet gu 
haben, mußten bie #elbin beä Vorgangeg meit über 
gemöhnlidje« Keibermaß emporßeben. Xie pftichtgetreue 
©atrin, melche im eintönigen Kreislauf beb Alltagslebens 
bahint rottet, mie unbebeutenb etfdjien ße neben ber oon 
inneren Kämpfen 3erriffenen, bie unter Xrümtnem ben 
Keg gum ©lüd fudjte! @0 meit freilicß ging 3ulia*d 
Vorliebe für bie 3rrcnbe nicht, baß fie gu ihr hätte 
faßen mögen; 0 nein, bet oentüitfrigen Xochter einer 
praftifdjen Kutter faitt e§ ju, auf breitem, ausgetretenem 
Vfabe 31t manbeln, unb bn8 mar, ißrer Keinung nadj. 
ber einer halbmeg« glücflichen ©ße, in meldjer jette 
SlHßftänbe, bie Kiß SHamfaij fo braftifdj 311 ßhilbeni 
perftanb, ftch nie gutragen fonnten. 

A18 Snlia fchon am ©infcßlummem mar, crmoci 
ße noch immer Tafilo* bie Vorgänge be§ Xage«, bic 
ißr al8 ehenfoPiele Cffenbarungat k8 Beftehenbeu er* 
fdjienen, «nb ße beburfte mährenb ber langen, bangen 
Stunben, bic fie fchlummerlod Per&iachte, eineg großen 
Aufmanbe« oon Selbftbeßerrfcfiung , um burch feine 
KörpeTbemegung bie llnruße ißre§ ©emülßeg gu Der* 
rathen. AIS am Korgen Koobg ißr heiter unb gärtlidi 
in bie ermatteten Augen bliefte, »ollte <8 fte gar er- 
bärmlich bünfen, baß feine Ahnung tßrcS erregten 3» 1 
ftanbeS ihm bie bequeme SRa^trulje oerfümmert hak- 
Kar bie Stjmpatßie oon Kann gu Ket6 fo gering, 
bann fonnte ißre ©ße faum für etmag BeffereS a!0 eine 
Varobie mahrhafter 3®eieinig(eiten gelten. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



400 


'gCeßrr ^ötiö uni» 'gSw. jftffgt meine gffulfrtrfe Jetfung. 


U 18 



<£s firtg-el- nidjt. cs rührt fi ij nidjt; Dag er nity einmal bas Köpfern brefjt? 

Die 2Jnbcm alle fommct» heran 5ie meinten, er fei n><?H ihresgleichen, ZDittem hie Zlätje mancher (Sefatjr. 

Unö flattern um iljren Kameraben, ’s »ar aber Öer läafdjung lorfenbes Scicfcen, Der keltere aber fpridjt: „^ürnwfjr! 

llnb jleidj - bas fattn itjm ja nid?t f^abeu - Beim etfen Berühren fiel er um. 3 n her IDelt ijt HUes auf Schein gerietet, 

picfl einer ihn mit bem Sdjnabel tottn. Da liegt er mm auf be.n Elfte ftomm; Unb mer nftt prüfte, roas er gewagt 

0 weh! Das war ein drngbtlb nur, Die «Einen betrauten ihn n<xb genauer, Jjat fton gar oft fft bitter beflagt, ' 

’s war ZWes Knufft unb nftt Hatnc, Die Httberu, fteuer unb eimas flauer, Wtnn fein Crfemtm 3 *u fpät ftd? Ifttet." 


^tfi^nuitg oon f>. <0 i <t c 0 m « II i. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




Huiij Stilen roit flaiil Ittcrncrff. 


Om hoben korben if» <t mtift 
Want unanMnbis fall, 

3n jolg* helfen wirb benn aueb 
Sas ttaffearn oft ftfjr alt. 


Bar fflandber bflegt ba« Cibfrnflc if«b 
Sem Cbrmnrnt »arimifb’n: 

Scljr icbbn im. ©inter, ob*« and) (alt, 
6inb DlonMdxinftbnefpanu'n. 


Qrin fol, Der ganj »nt oben lugt. 
Sieb ^lorbpol fletS genannt; 

Sa« 'PulBcr flet« geidbrlid) ifl 

ttudj Sem. bu'4 nie erfanb. 


Sie Cuaete !ann bi4»eil«t man 
•Mn einem Sdjtafroi finbm. 

Sod> itdgt bn« Cuagga feinen Sdrnwij 
t'ie all« Sljiere btntrtt. 


Sie Snnlidilett erlernet ftd) 

‘Am t>rften in bem 9aöe, 

SJenn un« rin King gcfiob’.cn roitb. 
OB bä« notürütb l<bab«. 


0» «erbenlinen h»iiibet fieb 
Ser ©eg bra $erg binan, 

‘JSit Eeife mdfdil man. ba man fle 
3a bodj niibt cffcti tdnn. 


Soft Xerjet ’nert Cglinber trug, 
Sn9 irtKnfuaa btstocifr td) ; 

93 ie man öie «)uc;a elfen tann. 
S«4 fnb* ich MiibegTeifltd). 


ftadj ftunbenlangcr IBattbcrfdiaft 
Sa Idfet fitb'# ptddmg rub’n, 
O-in c6teb ©alTofi bat inbefc 
War nidita Somit §u Iburt, 


©er einen juber fange tränf, 
Sem mürbe Übel fein; 

®o $»ef unb mr^r betlammcn 

OB man nidt! ganj aDrin. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


*1 





WUMW 

s W.'irn 




■fp 4® W‘ 



w 







)~xVf 




r 

r • 4 J* 






ss illli 










402 


'gieße r j&anb iinb «&m. .Affflemfine gffu/frirfe Jeifunfl. 


Jm 


3n Diel behcglitym ©ettiüthvflimmuiiß d$ 3 uUq ju Jompromittiren. {für «De, metoe fi<* für hie jweite bona- Mutter \ um* ihr ir* . & cl J“n6 ' leine Borjügriöi^ m 

Hatte 9Ni& ftamfai) Die 'Nacht mi bem »uSfluae w beit partiftifdje Vftafe ber franjoüicbeii 3eifgeichict)te utlerfiliren, ent* ,n kÜ* w*' w 2 CK ?°*!!' ertragen; „ 

BOiamibeit xunebraefit cj* L r.2 « “« ! L“2 5JS Wt ber ftuit br« 3nterefjaiilen viele*. •». ■"«■•«*.* ,f > ^ beben ten he, wnt a«qler ererbte 2? 

S EilvS ur -L itd)bo(ö au» bent 3®tft, <£ mm frroijöfiichen tftomf«, ber mM *' n be utiior oollc Freiheit gemährt fcätt* !»!«,**£ 

oen JJraitbtnci 8 Verbleiben auf ebener Grbc jtDtfcf)en ragenber Staatsmann geraden tmb fowobl in leirier polund?«" mAt tni Vater, her G5roftmiittrr unb ba SKarfenn j|gf£ 

ibm unb feiner gehäuften ftreunbin herDoratruien, Der- Barteiuafime, »i e burch feinen ausgeprägten Toftrinari«mu« Bfleger, er mürbe Df« Sonnemcbejiis lirbenofier Scralic&lnt 

mäße aiTertei bebeutfamer Ueberaäitae unb ftouiDromiffe einen ftarfen @eacnia| ju bem ibeal i ft neben atcpublitanfr beibete, i bcin bie «tnbbnl allem flwriqt, «nlbebrrn, benn feine ftw 

enbltdj ba8 non bell! 'T-räitlein hrinnrnh frfitf» «N« nw,, * f jkfcWafl* in warmer FaimJirnfttlie em fchPtte*ltteni' , bat ferne Äjt für ihn i nur von bem C^rgeij bet«lt ( fl |j 

f,, r ‘7. * l ™ ö™ ttl « n ® rin ^ cnb WWmit riidpi Tenfmal pfr*t. (»uijot war nicht mmber ein C&arafler ■ bunte ju plöniai. £rft a(* fir. bicfc-3 *tel p rmkbm 

nutat ergeben, Dag ber Böüjug einer ehelichen 2krbiitbung au« einem ©uffe al* Cuinet, unb ieine 2ebfn*geicbubte, L _ww , »breit *Wuf du| « jbpidjett, tritt 9Harcef — f 

ber ©eiben enerflifch ttt r 5 J&erf gefefci maßen foüte. 'JWabante b« 9ü>ttt r feinet Tvc 
3>er SSunfdj, bie ttötbigett (Schritte baju möfllichft L ^, «. 

ju tfjun, trieb 'üJJife 9lamf<U) am näcbftcn SDiorflen, dv 
iljr ©räutigam itod ) Söette laß, nat^ bem britifc^en 

tfoitfulnt, roo fte 9D?r. ^ougbtön ju fpredjeit »erlüttgte. 

3>er ©ijefonful, fnrj bor ber Sfmtgftunbe erft bon fetnein 
3aflbau8flug< jUTfirfgefebn, empftitß bie frü^e Söcfite^eritt 
mit einiger ißerirunberu n g unb jeigte fogar lUttMTbofeueS 
C^rftauncn, aI3 fte ibm if>r Sftiließett au$<htatibtrfe&te. 

( ^ortfetgune folat,) 


unh feine tfebenSfleidiicbte. onn 
3o4ter, erjä^lt, geronßrr gieicbfatl-l 
eine intereffente pfnctjologiidje Stubie unb (rinblirf in haS 
p&litifcfce 0ei riebe ber mobeoien 3eit0ei4tdjt< 

©tiefe unb maittbe 3 lufjrt&e @ui|ot’ä fmb ber ein faef) roiirbtgen 
©rjübluna jeine» ^ebeiijlaufc? crßänjcnb eircpcrroebf , imb ber 
ftam ^oftrinar mirb un« babureb lebetBnoü anicbaulitb. 'Jficöt 
nur feine Vauibabit als Staatsmann, ü!» ©rofelicr unb. Viftori ler, 
aud^ fein ^rioatgefebief erregt ba^ lebhaft* ^Htereffe bes ^.'efer#. 
ber ibni warme ^oebaebtuna niiljt rerfagen fonn. Suflfcidt 
werben unb in feiner 'JJiuiter unb ieitien beiben ©attiiineit au 3 - 
gejeidjuete grauen befantit. Seine erfte ffrau, eine Scbriitfrellerin, 
'Uiübemoiieüe Mouline be 'J){eulon, lernte er in ganj »matt- 
tifciier ifikife frntteit, C f r gehört, bah fi< bitrd) ßrfranfuna 
an ihrem, her Familie iebr netbroenbigen fiterarifeben Criüerb 
ßebinbfTt fei, unb ohne fit jemals ßefcljen ju bden, ic^rieb er 


»breit Äuf dufb Spiel fefet, tritt Parcel euerßifa auf unb »1^ 
roagt w, in nollem SeiouMieiu ber Cüfle, ihn einei vj r J, 
einperftinbniffe^ mit ifjrer Butter ju jetben unb auf &£k ' 
^u brinaen. Unb ba er ihr entriittet bi eie oetfogt, ^ rJ 
mit mehr, ben nun oerltabten Oüftcn im ^nnerften ju frä™f fJ i 
aB au§ ÜeibenfdHiFBjug, mit einem eleganten jungen Slnlwn 
hureb. 51 aoie nub Hiarcel flürftfni mit bem berjlc^ Maiifntr 
Minbc na<b bem ©ütdten „V.? Crmes" unb lernen in tnnjjft 
llebereinitiimmnig relutine-i öflürf fermen, a^, mtrrfr 
ihnen brr 2 ob ben Meinen Pierre! Allein felhft ber ’ßli'^rm 
be?? SritammenfeiitS unb mit einnnber fühlen? unb Ter'»^ 
Weiht ben fehl per .£>eimgciurf)ten nieht, Denn tro^ i^rer U'a^i- 
lofigfcii maßt fid) bie ©erleumbutig an fie Itrrau unb iettt 
Julien# Jrutfcr 2 ob uermag nidtt-? für fie ju Beffem, bennint 
formten SiiiiDirgerniutter unb ocbiDiegeriohn «innnber fein ^ 
baß 6er reine gnxfyutn ihrer (Srnpfuibung mißperffanben rrürbe' 


Citerarifttje piauöereien. 


! bte «rtifel, bie fte für ein 3mjntöl ju arbeiten pflegte, bannt i «Üein felüft bieiw leöfe unb ichwerfte Opfer, ba« fie ihrem oiiir 


Bruno iPalben. 



ihre Grinna&me fori laufe, ©erfönlich« ©efanjitirhüft mörtr halb 
im einer ©he, bie, tro^bem bie 0rau erbelüid) älter ttwtr, eine 
tbeal fllüdlidie ju nennen geroefen. «B 5Jtabanif (Suijot ff a rb, 
I äußerte fie auf bem 2oNenf>ette ben ißuniih, bah ba^ ©liirf, 
inelcbe« fie ihrem hatten gewährt, tljnt erneut warben möge: 
ntü^ntutf Perboten. i ein felbftloier 23unfcb, ber burch bie Wichte ber eblen unb non 
biejer felbft tjttunß^bi^efen Jrau, ÜJtabemoifefle ©lifa ^iüort, 
auf ba* Scböufte erfüllt mürbe. 

2^ie QJlemoiren be# 93«rou poii ©itrolle#, pcii Gudne 
ff-raßna? «itholten gleidhfaUä oiel be« intereffanl 

Jeitgefitichtlichen. Ter bebeulenbfte ?lbichnitt ift jener au« ber 


Jtatt|ölirdjp Uiterahir. 

II. 

lieber ließt un» einer jener rilhreiib fcböiten - ... w . , , . 

fVonfreiih unb Gnglanb fo bäufia borfommenben 5lteftauratipn«8eit, über bereu ©oraanae 2Htrolle«, ban! Seiner 
- öfälle oor, mo r« bie 'Shau ielbft tfl, bie bem intimen ©cjiehungen ju liubroig ZVfll. unb Hari X., beffer 
oerttorbenen hatten ein literariidte« Denfmcl er* I unterrichtet mar, al« irßfiib Semunb. Um feiner Srjntpathieen 
richtet. 9Rit liebeooDem {^einfinn hat 3J?abame 1 ßir bie ©ourbon« toiUen bei Wapoleon’« Ufticffehr con ©Iba in 


(rbgarb Cuinet iu biefem 3™»ecfe bie ©riefe, bie ihr ÜJJann in , 
brr ©erbannutig ßefchrieben, ßefammelt, aeorbnet, ßefichtet unb, | 
Sichelet wie an bereu ( >eunben be« «erftorbenen gewibmet, 1 
unter Dem Jitel: .Lettres d’eiil“‘ wrfrffentlidü. ©eich' wetp 
miitbigt ‘Jreube mod)tr fte bei einer 9lrbeit empßnbeti , bie in 
uiißefuchtcr ©eije bie tiffgemur^lte ^reibeitsiliebe, ben glühen« 
ben 'lkurü>ti«mu» ihre« aeiefaiebenen Oatten in polier ©roß- 
jugifllett llörfteüt. 2Bie ffienige nur, mar Cuinet ein @h«dt« 
uu« einem (Suffe! ?Iui) untexfehieb ihn ©ine« noch oon feinen 
cbenjo ubci)eugung#tuchtißen ©filgenoffen : bie Klarheit im 
Renten, ber ßrnft im ßrroägen, bei ihn bet aller ©lut ber 
(rinpfiubuiiß oor jener Uebexf^menalichlrit, jenem Fanatismus 
heroahrte, ber ©. SBift&t ^ugo io häufig ju wett über bas 
3iel hinauSreichenben, baroefen ©monationen hinreißt. 3)ie philo* 
foph'tö* ^enlfarm Cuinet’« ift feinen x'anbSleuten gewöhnlich 
fremb, fic oerleiht ihm beinahe etioa« non beutidjem ©epräge. 
Ter alte, un« oorliegenbe ©anb aithäll ©riefe nom Tcjember 
be« Oaljre«- 185 1 bi« jum «uguft 1859. Ta« ^tttereffe, ba« 
er bietet , ift ein hoppelte« : er tpießelt nicht allein bie ©runb> 
jiige b«^ ppUtifchen Veben« in jranfreich wahreub biejts 
tu um« unb gibt nicht nur bemerfensroerthe «uffcßlüMe über bie 
munchtrlet l'ebenSfämpfe, welche bie au« ber Heimat Ver- 
bannten ju beftehen hätten, et bietet auch «iite getnj merfroürbige 
©barafterftubie. Ter reinfie ^bealBmu« Jennjeidjnet biefen 
:lifpublifanei, ber fidj ben lebenSoerpflichteiiben ©runbiat [teilt, 

. au* ohne jegliche ßoffnung auf ©rfolg, einrig ber Sache toiUen 
— oie feiner iubjeftioen 'älnfchauuna bte allem DolBheglücfenbe 
unb uerebeln.be eTfcfyiert — ju wirfen, mit 'Aufopferung aller 
perfötüiiben Cüttereffen, mit Slnfpannung all’ feiner ^ähigfetten. 
©ie iebr er oft an ber ©rfüllungSmögrichteit feiner Aufgabe 
uerjrofiiette , moaett «uSfprüdbe, wie bie folgenben bejeugeit: 
„©« gibt feine Völler mehr, foitbeni nur ftumpfe Ulenfchen* 
mengen! — Vielleicht finb rpir ju ebrgcijift für bie VöWer, in- 
bem mir un« rorfteUen, baß fie uu<h einer moral ifeheu ©riftent 
bebürften. Sie ßnb jäher , als mir benfen , uub bauern noch 
lange au«, wie bie Uebeipefen, Dön roelchen man un« exjählt, 
baß fte ohne tfopj, Jperj. unb ©abim ein recht angenehme« Ta* 
fein führen." Toch permodbte biefe peffimiftifche ?lnidjauung 
weber jein ^bealitätlftreben , noch jetne Ühatfrait ju lähmen. 
Cuinet führt einen großen Ibeil bw Unglücf«, ba« lein Vater* 
lanb be troffen, auf bie lanWäufige «nnahme» Die förmlich ge- 
billigte 2iabition juruef, bie fid) feit Üubwig XI , ftidjelieu. 
tiubroig XIV. hi« ju ben heiben ©onaparte« fortßepflcmy, baß 
bie liberalen ^Deen unb ^dtitutionen fiel« au« ber 3mtiatire 
eineT abjolut herrjdjenben VerfönlichCeit heroorgegungen feien, 
©ine fälfcfjlichc Annahme, bie, wie er meint, bet mit iriherali«- 
muS fofettirenben 2prannei wieberholt fd)on ben 2Beß geebnet 
batte. Cft uub cinßehenb lommt er auf bieten ®ebanfen ju- 
nid, bt’u er i« intereffanter üöeife hiltorifdi belegt, ^mpo* 
itirenb tritt bie ©eroiffenbaftigleit ju 2aße, mit ber Cuinet bei 
feinen biftoriiehen Arbeiten oorging; mit unermüblidjem ©ifer 
lag er b<r eifrigftm F ör t 4 un 0 ob * au ^ eilten 1eitöt ! l Wfl enl )« a 
Vunlt (lar ju |tcUen. Sein politifchei ccöarffinii ließ ftcb, burch 
ü’iehe nicht uerblenben, wohl aber burch £aß. Iroß feines 
glüljenben 'Italriotismus bemerlte er 185:1 ichon ahniinaspoll: 
„Tafe nur bie Krönung be« PäiarS nicht ju einer 'Varobie 
Saterlpo« führe.“ Tagtßru meinte er allen ©nute« 1854: 

Teutfcblaitb erhebt nicht einmal mehr bie ©rotem ion ju eri* 
rtiren." ©n jo fern überhaupt roar Cuinet burch ^ ur,:b 
irranjofe, boß er oermeinte, Franfreich fei ftete unb immer ber 
Sdjiperpunft ber tbklt, eine ?lnfcfcauunß, ju ber ihm aüfi- 
bing« jur 3‘’i* bei rollen ^knlidiJeit «apoleon’« 131. einige Vev- 
nrtlaffuiiQ gegeben worben. To<h unterfcheibet fid* ber ipiftoritec 
Cuinet oom ©olitifer Cutnet burch einen euch in biei« 9hd)‘ 

i- ni,:i iTt t. :r. 


)oft genommen unb fchroer bebrobt, rourbe er bei ber jmeiten 
.lüdfehr ber Äönig«familie, ja fogleicfa na<h ber Stocht »on 
Viaterloo, eben non 3enen, bie ihn turj oorher am ärgften be« 
brängt, jum ÜJlitteBmann benx neuen Regime ßegenülifr er- 
ipählt. ©oc manchen neuen 3 u fl Sluijetchnungeti 

VitroUeS’ in bem falicheu Spiel Mouche’« auf, ber, nach bem 
enbgiiltigen Sturje Napoleon ’S, al« neuer, offijielier Anhänger 
ber ©ourbon«, beimlidi lraehlete, ben perjog Don Crlean« auf 
ben Thron ju bringen. VJie intrnfip ronaliitiich ober auch bie 
9Jtemoiren be« eiuüigeit otaatSnünifter« i'ubwig A VIII. unb 
Karl X. gefärbt finb, tie vermögen bod) nicht gar Viele« unb 
Vielerlei ju verhehlen, ba« jur '.Heoolution be« 3ahrc? 18^9 
führen mußte. Ta« ©erf, brri Vanbe umtaifeub, ift echt fran- 
jöfijcb, ba* heißt fo fließenb unb uiiterljalrenb gejchricbi-ii, baß 
e« lieh auf bas 'Angenehmfte liest, ©er bie brei oorlviprochenen 
©ücber burchgcht- erhält eine lebhafte VorfteUnna Dreier politifchen 
unb ofijtiflrn Strömungen, welche bie ©efebine n-runfreicb» in 
biejem ^ahrhunbert abnwchielnb beflintmt lullen. 

Unter ben neueren franjofifchen FittionSmerfen ift ein« ber 
hiibfcheften ^euri®TeDille’« „^!es Criiies", ein 'Jioman oon fein 
pftxhologifcber 3ef*nunß. ©r iUuftriil eine Beobachtung, bie 
©inem ba« i'ebeii nur aliju häufig aufbränß^: bie Verichmeit* 
buiig lieheooliet Eingebung an bie hra'iefte Setbftiucht. jvUioie 


Taunault’« ©atte ift eilte jener fleinlich angcjegien 'Jlaturen, 
bie bas ©ebürfniß empfinbeit, ßch für ihre Unbebeuteubheit ju 
rächen, inbem fie größer unb feiner orgaiufirte ©eien bebrüefen 
unb quälen. Sie icßwelgen in biejer einzigen ’Dlocljtubung, 
beren fie fich fähig fühlen, unb rod?* »welche ba« ©ejebicf 

in ihre ^anbe geliefert ! Tie amte, ienfitioe Jloüte hat ihr 3t><b. 
iohalb fte es inne geworben, mit fRcftgnation auf fich genommen 
unb trägt es mit ©ürbe unb Üfimutß. Sie beftßt nicht bie 
Fühigfcit, ra, in überftrengem ©flichtgeiübl felbft nicht einmal 
pen ©un|cf), ft<h aufjulehnen. Ülur in Bejug auf bie Ifrjiehung 
ihrer Tochter wagt fte Cppofition, hoch eine oergebliche, benn 
Taunault gefällt fich barin , fich burch fröhliche 'Jiadjftcht ba« 
$jerj ber Tochter auf floften ber TOutter jujurpenben. Much 
liebt er $ulie mehr als jebe« onbere Töeien auf ©rben, ba er 
in ihr fnn eigene« unb Blut lieht. Qulie, welche bie 

Irafl e Selbftiud)! unb ©emüthSfälte be« Vater« ererbt, fühlt 
fich wie ex burch bie höher geartete 9Iatur Flame’« unbewußt 
gebefflüthigt , unb baher baiu geteijt, fte burch 8itd>tbt‘achtung, 
burch Verfpottung ihre« 3artgeÜihl« al« Sentimentalität ju 
verleben. Tie arme tfrau trägt biefe fchwierigite — weil un- , 
jcheinban’t« — Form be« üebensmanorium« mit unerfeßöpf lieber i 
©eoulb gegen ben ©alten, in unerjchütterlicher Üiebe jur Tochter l 
unb beginnt auf fünftige« ©lud ju ^oßfen , al« {Julie einen 
reiferen Wann . v JJiarcel Mnelltn , einen trefflichen ödmttfteUer 
unb hod)fiitnigen ÜJlann, erroälilt, au« einer Veroerberichaai 
heraus, mit ber fie lebhaft fefettirt hat. fxlawie unb Moellin 
liehen in oollfter Seeleniibereinftimnumg unb ber erme Vlarcri 
glaubt, in ber jugetibfchönen $u.lie ba« jeeliiehe <5b«nbilb ihm 
ÜÄutter ju gewinnen, wirb aber aliju halb nur feine« ^rrth»ni« 
gewahr. batte bem fKäbchen gefchmeicbflt , fich ben Litera* 
rifdhen 9öwen be« Tage« ju eigen ju machen uub fo mannig- 
fachen 5ietb ju rrroeefen, boch nermochte e« eh enio wenig auf 
fein emftc« BerwfSftreben, wie auf feine tiefe ©mpfinbung emft 
lieh einjugeßen. Für 3ulie Ivftebt bie üiebe nur in bem Spiele, 
Emotionen ju enegen, bie Dtacßt ihrer ©erfönlidhfeit jum 
minbeften ebenfo febr jum Ouälen wie jum Veg lüden ju 
üben. 3« laltblut ig, felbft üeibenichaft ju empfinben, i|t e« ihr ein 
©enuß, folche ju erregen, unb e« bereitet ihr beinahe ebenio oiel 
Uienugthuung. hentorjurufen , al« üiebe. ©arcel opfert 


Warnen bringen, cerinag bie Verieumbung in nicht« lahm u 
legen, nnb ali fte bellen inne werben, vereinigen fi$ ffknic 
unb 'Marcel mit ichon icbmerjgehleichtem Scheitel, ihre Sebent 
bntjn fortan in heiliger ©emeinfehaft mit einanber ju 6iie pi 
iuhren. 'JJur eine iyrau lonnte biefe« Seelen gernälb« mit J 
ejquifiter Feinheit burchführen, rote e« C)enm ÖreoiHe gelunger 
©roßen erfolg feierte tw Franfreich C’M mit f r j nfIn 
Buche: «Les ßlles de John Bull. Qi ift ein jroeifcßneüi^ 
unb geiftTcic^eS Buch, in bem mit ber einen £ant> genomnen 
wirb, roa« »oeben mit ber anbem gegeben worben. Ter ^ 
faffer weiß bie Nachbarinnen jenfeit« be« JTanal« in ««t 
ptfanteit Söeife ju loben, welcße bre empfindliche ©itelleit ferner 
Canböleute nicht ju perleßm vermag, obgefeßen baoon, baß c 
bieielbe burch gelegentliche fchmeicßelhafte ©araflelm für &» 
unjchmeichelhaften ju entichäbigen weiß. ®r prebid bm fnn- 
löüfchen &tem, ihren Töchtern in b?T öeiraih bie Freiheit De 
|»erjen«wüt)l ju laffen, wie bie Gngtänberinnen fte gmirsc, 
lügt jeboch Ijinjn, baß bie fdjönen Fnfulanerinnen geleflwtli^ 
oon bcrjelben ©ebrauch madjen, um mit einem Bädrnunpoi 
ober Nfitfnecht bdvonjulaufett. (fingehoib führt er tar if<irc 
burch. baß ba« wiDenlofe franjö|1jche Mäbchen bunh ieine 35m 
heirathung bie Ffftheit erlange, währenb ba« freie cngltfhc 
burch Die feine jur Sflavin werbe. Gr iliuflrirt hieß burch mm 
Fall, in bem rin Gualänber bafur, baß er feiner ©attin burcti 
Fußtritte ein paar wippen gebrochen, oom (&eric£)te nur ja 
einer Strafe oon jeßn Schillingen oerurtbeilt rourbe, unb bjrö 
ben jtoeiten, baß ein BärlamentSniitglieb öffentlich hemerft bah. 
wenn ein Thierfchuhgrieß jur Verbanblung gelange, urörbe n 
oorfchlagen, bie Frauen in baff el he mtt emjubejteben. fille 
Gmpfinbung oerlefceub, finbet er bie Nuflität ber oenrittoftm 
Mutter Dein Grbfobn gegenüber, beijen Suprematie in bet eiig^ 
lijchen Familie er überhaupt, unb wohl mit ftecht, fchurf as- 
greift. Much hebt er heroor , um wie viele« weniger bie 6. j ! 
läitherinnen be«_ Mittel ftaubeS an ilrheit unb Grroerb leijtfr. 
al« bie Fronjöfinncn , bie häufig großartige ©eßhätfe lülß 
unb ihre tierroui^ten Familien erhalten. Nur in ©nem gefleht 
ec ben Töchtern Mfhion« gan§ unbeftritten ben Jöorrang ju, v 
ber rätioneilen ©eiurbheits- unb fomit auch Sd)6tiheit«bßiö< 
falten TBafchungen unb Bäber, bie oirle Benxgung ü 
friieher \luft, bie musfelftärfeiiben Spiele unb ber fräffiae ÄppcW. 
ben afl’ bieß mit fuß bringt, rühntt er alt bic Curife bex n>e3t* 
berühmten englifcßen Fraaedcbonheit. Taß bic Irranjofen bic 
grauen höher fletlen, al« bie (ßnglänber , will C'Stell bunt) 
bie UajMfchen Ticßter hei ber Nationen beroeifen. (Sorneifle« Jfe 
merinnen leien großherzig, wiüenSfraßig, erhaben, Sh^ktP«*^ 
^elbinneti aber jumeilt unbebeutenb. Gr ühilt m I! f’ 
jogene« Hinb, Tesbemona eine bingebenbe Cbaliöft, 23«nuf 
eine Schwägerin unb bie arme Ophelia gar — eine ®<w4! l> 
wohl er bem fiobe bet ßnglänbertnnen mehr Saum iujjK». 
al« jenem feiner Üanbömünninnen, fahren leßtere hoch bell«- 


J)rin^ ßeiaritft oon Ädtfn6frg nnif fei« 
Jlna^fftn Äcntrice oon fngCand- 

Me ?pnt«i* ft. »88.) 



on ben Berlobungen, »eiche bie (Mihtomf b<« ^ 
Fohre« berichtet, hat tovhl feine in beteiligten um W 
bettjeiligten ftreifen eint fo große UtberrofchuiH 
gerufen, wie biejenige ber ^rinjeifm Seütrice, lö^”- 
1 Tochter ber fiönigin ton Gnglaaö, mit bem ^nnceii C?einnd) ‘Stof* 1 
oon Bottcnbcrg. Ter Sol timunb hatte ber Brinjeinn frfibrt fl ^ 
Tomanüßbt ßieb« für ben im 3u!ufanbe gefallenen ^Srinjm ‘• Mu 
| Napoleon angebichtet, oor emem 3ahre bejeidincte man fit d*. 1, 

1 jutflnhige ©attia ihre« «cßroo<irr6, be« ®roBhe r j 0 ft' t tivn Vrtim 
unb idbliefelich gewöhnte man fi<h bütan, bie IiebenSTDilrbigr ü« 
ftin als btn frcunblichm ®eniu« ju betrachten, befjtn ^ejnw*“ . 
e« fei, bic Cebe ber in ben leßten Süh«" imtner weh»«? 
iamten Königin auejuftlflen unb in biejer erhabenen fhnMPF' 

! ooflfommen aufjugehen. Seit Fohren war bie ^rinjeipn^# 
l jettreitnliehe ©rgleiterm ber föniflli<hen 9iUtt»e in »Zmtrior, 
hornc unb Balmoral. 2l l er baS rtijcnbe Serhältniß Uttrn « _ 

- v -,--.yv , — - ---- -n— will, ha« hie hoßt Mutter mit ber burch ®abeu be« lMte«® lf ; 

ihr Diele lenier Vebenserforbern Ule, bi« er freh gerabeju arbeit«* i tÄemütheS auSgejeiihneten T«ht*r verbonb, werfe einen »W 


^ , utifih'0 füßl!, hoch vermag fein Cpfer jetnerfeit« Tie ju rühren, 

lang roeitdii« freieren Blid. Gharafteriftiich für bie ^eitoerhält* fie ju bewegen, ihm auch ba« fleinfte nur ju bringen. So er- 
ntffe in ben fünfjiger Fahren ift e«, baß er füx feine wißenichaft* f,f4, ••»«**— *“« 0UjK — ‘— fc J 

liehen Mrbfiien ßodhfl muhfom nur Verleger ju finben omnochte. 

Tic franjofifchen Budihänbler waren berart eingeidjueßtert, baß 
fte feilte Briefe häufig unbeantwortet ließe», um fuß nur ja nicht 


weitert fich benn hie jlluft jwiidjen ben Beiben trofc jetne« 

Bemühen«. F<her echten ®emutb«rcgung unfähig, bringt rveber 

ber Tob ihre« SalerS noef) bie ©eburt ihre« eobneßen« macht* , 

gebenhen Gtnbrud auf bie jungt grau hervor. %\t früher bie i Btdtricc! iT^Ä^Äbnigia Üufßügen in 


intcreffante Bud) berftönigin oon GnglanD : ,*Jlcue Blätter all«*» 
Tagebuch« in ben ^>o<htanb«n", bo« bie TeUti<h< SSedaflS'Oruw^ 
in Stuttgart in autorijirtei lltbtiie^ung oor Purjrm ocrofl« 111 ^', 
hurfie. Muf jeber seile, in iebem ftapitel tießr werftwtwfl® ^ 


mu| icuei weilt, in irotni «u^iui •*"— TV " ».„( 

äQndlf n« macht* , jciihnungen be« intimen Familienleben« einer Äöiugin 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 18 


403 


'S*«»« tu» SBeer. 4U*mct«« §rCn|lnrte jMtunj. 


btfltxrnbe $aib< unb bie ft iefem Wölber brt Wotti^jm fcochlanbt«, 
fte Hebt btr Mutier irgettb ein gute« »u© cor ober fpielt »ttt- 
fiöntog mit il)r, überall empfinPcn mir bei« forgfame Walte» einet 
(Ubeniroürbiflfn, fein critcinijirien »erjilitli©fcrt. Sefjt begreiflich. 
Das bk ftoiiigin ihre fMcblingStodilcT, Die lie |o oft itir JUfitS 
*fqbt}“ genannt hat, ni©t griiu f©<ibnt («©t unb eine »«Dingung 
an bie Verlobung fniipfte. bafc rtäfhlid) ba« jutünflige fpaar ieinen 
'iCohnfitJ in ßnglanb unb §roar in ihrer unmittelbaren Wcifle auf» 
itldflen fülle. X«t Bräutigam ber $rin eifin, welcher bisher al« 
flotter preufei^rr (55arDfbucprp*«y!eut weint in »otin geftanbw, 
wirb baber feinem gülnjettben Wffltnient Batet Ionen mitiien, aber 

erwartet itjn bafllr ber 3a aber D<« ßamtlienlebenb an bet 
Seite einer fdjönen, liebenSmürbiuen uub «teiffDoOen Gemahlin, für 
Deren TtnnwfS Wejen »ht |<©tinf5 latent jux Blumenmalerei mehr» 
fa© Zeugnis abgelegt bat 

fkinj fctüiriit) Morti) Den Battenberg, britter Sohn brt $rin* 
je« Älejanöer oem Reffen, ift gebaren am 5. Cftober 1858, unb 
alio anberttialb Oatjrr jünger al« feine Braut, weicht am 14. April 
1857 baS Cutjt ber etblicfte. Sr ift ein »ruber beS regieren« 
ben 0FU rflen doh Bulgarien unb ein ©etter De« regier enbtn Graf»« 
Ijerjog« oon ^enen=Xarnlflabt. ®ie ^erjen De« hohen »rautpaare«, 
oefftn Silber Die oorlitgenbe Wurnmtr fdjmUtfen, fanben ftdj roä!)' 
eno eine! Befudjc? beS ©ringen am f&utglid)en ipefe ju CSbornr. 
l'tuge Die bemufteticnbe ©ermählung ber jilngften iodjtcr ber 
jipniflin biejer fdjmeTgeprüftcrt Jüriitn eine CueOe neuer fjreuben 
unb ©Öffnungen werben. 



f©mti.4ell bem bohren ba* SEMpre©«! ab, Ober hie &frfjängnifc* 
böüe J»bi«f«ttoit ju |d)«peiqm. 

Später batte ber flufllüht ©of noch oft Gelegenheit« 
loftbarr GaHtet att ietn Teijmben S©manenhclfe ber fiooa lelle ju 
berounbetn , ba ber ritterlidje ©rinj mit bem .Peut on voui? 
aimer* u. j. w. Grttft ttia©le uub bte mjenbe <g©aufpielerin ju 
fritier Gemahlin erhob. Älß einem fcDlltgcnben ®mu# oon Äunft 
unb Hi l ijfenj<haft unb einer ber g*ifirei<bften unb fünften 'Rürftirmen 
bat ba« £anb — e« foll SBolfenfufutSljcim erwefen fein — ■ ihr 
ein ruhtrt^Of* Äubenfcn bewahrt. 



Das Diarnaalf acoCtipr. 

(fcieju ba» BtU 6. 393.) 

■d ««»£** J &°* bfln,en *** OttrHin Mutter flnb heute bereit« 
r y » i" ^« r ^ntithambre »erfammelt — tauier rei« 

Jfn ß f Räbchen.. baS gefchmacfnolfte ©ououet leben» 
ber Blumen. £aS 3i1<hetn unb ftitbcrtt brr jungen 
tarnen breh* riet» um ben jUitgft oerfloffenen €t)I« 
Drfterbafl unb bie i'ifbcnSroUröigttit b(S lirbprirjen, 
bet gembeju bejaubemb gewefen ifl. Ütan fchmrlgt 
J in bet Crinnerung an baS fDtenuet , ba« man mit 

j c ©urchtauchl ju tanjrn bie he>h« ®h re h 0 *** » an ein 

V geiftreupe« ftompliment ober bejichungSoofleS Bon* 
not, ba« bfe ©rinj 6inem roährenb bet tour jugcfÜlfiert, man 
ifl m><b immer ganj bejaubert «on feinem efprit, feiner fieutfefig« 
feit, unb Clftire, jene« f(hbn< junge Mäbdjen mit brn burtel flammen« 
ben Äugen, ber majeftätiiehen ©altung unb Üppiger ölrajie einer 
©trtu« oonGanooa, ift feft baaon Ubcrjeugl, einen unauSlbfdhlutxn 
einbrud auf Eurhlauiht gemocht ju haben, twleher notabene tioc© 
Öarcon ift. ©ot er bie ©Uldliche bo<h |twinial jum ©anie 
geholt unb fünf Minuten länger mit ihr ßeplauberi al« mit 
ben anberen $omtn. 'Eiefi mar pen flOert mit ftillem Weibe 
benterli worben, aber etwa8 ÄnbereS mußte nur fie aflfin, 
(*« war in ber Irrten ©orfteHung im ©ofthealer. i)lon gab 
9Jtoli«re'9; „L« 8 fourberics de Sca|«in-‘. £ie ©i^ajinte fpielte 
bie alerliebfte XemoifeDe fiaoaletle mit bem gan)en ihr ju 
(fkbote ftehenben ftharme, bog ber ©rinj mehrmals lebhaft 
applaubrrte. ÄL3 CetaBe Die Sffiorte ju ihr fpraeh: .Peut on 
vou8 aimer, qu’on ne roue aime (oute »» ^i«?* ba fühlte ßlairt 
plStjUd} baS Äuge be# ©rinun auf ihr ruhen, fie ertötete bis 
an bie 5d)lfütn. aber fte ermitberte ben Blicf, ihre Äugen begeg- 
neten fl<h- — Äein ffiunber, wenn in Glaire’l! ehrgei^igetn ©er jen 
glänjenbe ©Öffnungen lebtnbig mürben ; war fie ihm ouch nicht 
ganj c&cnfclirtig, ha fein fürftliche« Blut in ihren Äöetn pofc, fo 
gehörte fie hoch einet bet erften Ornmlien be« SaitbeS an unb 
übtrftrahlte an ©tifl unb Schönheit manche geborene ©rinieifm. 
Sk Hopfte ihr ©erj, als Die ÄoQegtnnen oon einem foftberen 
liamantercollier erjählten, ba« ha ©nnj geftem beim ©of juroelter 
pelauit h a ^ 'ii'a«n biefe 3uw*k« für fte beftintmt? Iflaire’S 
Äugtn ftrahltm, fie fühlte bereits baß 9tie|dn ber feurigen Strint 
auf ihrem roftgen ©alle, unb noch mand)t Änbere her onroe-fenbrn 
ßdjör.tn moch'e ähnlichen Irdumeit naebbängen. * 1a werben plbg« 
lieh Sldnnertritte taut, bit anmuthige Schaar fährt erfchrodcn au«> 
etnonber, um bann in l)ette« Sachen au «|u brechen, tf* ift ber Sei6* 
moljr he« ©rtn)tn, ©affan, her in ieinen grofeen, e ben bol ? ,fc©nm r ge n 
©änben ein filbrtne«, beröecfteS ©räfentirbrett trägt, ©ofion jehrint 
Die übermüthigt Mäbchcnfchiaar gar nicht ju bemttlen; er ftraft 
biejt hobjehen ftobolbe, oon benrn er fo manche Wecfrrei ju ertragen 
hat, mit ©erachtung unb bunbid) reitet mit gemeflencr öranhejia 
b<n Baal, aber |<hpn ift et oon bert neugurigen Goa«tä<htern um« 
jinflelL 9BaS mag unter her geheimniBPoBen lede bes 2oblett5 
oerborgrn fein? BergebrnS flctfä)t ©affan feine elfenbtiiirorifeen 
3ähne unb roOt bie Äugen, um hie 3 ubring liehen alnuldjrecfen. 
unter Titdtn unb Sachen mirh er feftgehalten, unb rnblicfj jieljt 
eine« ber bieten hllbichert Öänbchen bie tothr Ätlagbede mit bem 
felbergeftidten fttrfUic©rn Monogramm Dom leHer. 

Gin Äuffehm, bann lautlofe «tiDe! — Äuf bem bunHen 
CliDengtUn eine« sammetpolflerS funfeit bo8 fReujahrecabeau beS 
i'nnjen ; tin Sonnenfttahl ©ufdjt pom öenfter her Uber bu foft* 
baren £teine unb jaubert bie ^Tben bcS iMegenbogenS in ben 
ichiöernhen ^affetten. Qlairt farn ben Blid Don bem ©efdjmeibe 
nicht abwenben, e« ift iht, al« feien bieje blitjeuben iBteine baS 
’untelnbc Spmbol ihrer atheimfltn SlStlnfche unb ©Öffnungen, aus 
bem bunflm @rün ftrahlm fte ihr entgegen, fo gUtßenb, fo »er« 
Iccfcnh unb umoiberftehlich, bafc fie trog ber fomijehtn Sntrüftung 
©aüan’5 bie |<hönc, begehrliche ©emb nach her neben ben Juwelen 
licgcnben Rarte aufeftredt in ber ©offnung , ihren Warnen auf 
beleihen ju lefen. 5)m nädjften Moment jdjlcubcrt Ölaire bie 
Rarte auf ben lefler jurüd, al« hohe ein« unter Wojen lauernhe 
©»per nc nfftoetjen, unb eiblafet. Äuf btr ftartc ficht Don ber 
diarrtlteriflitcljen ©anb be§Br* n i cn : ,^ln lemoijelle Saoalelte, bie 
«niilitit reff liehe ©ga.jinu“, uub in ber Itnfen 6de bte ©orte: 
„LVut on Tau» aimer. qu‘on ne tous aime toute aa Tie? 4 — 
... _^ tme ßloire! Ite 3uwelen hafwn ihren berüdenben ffilani 
lür |ie oerloren, ber j<höne Iraum ift mit eine Idjiflrrnbc Sfifrii« 
blot oor ehren Äugen jert>lür,t, iie jiiljlt, bng fit ihre ef>rflci}i.g<it 
'plane oertathen, fie Reift «s an ben ipöttijchcn Mirnctt Ter ©of* 
bamen unb fie net birgt il)r )acfenbc« ©erj hinter einer lächelnben 
Witmfljjt, UnttTbeffen ledl man bu§ Gallier mirber ju unb 



Ptins Httgufl non flJürttomfifrg. 

Cftifju bfl» Vörltat w. 3K.I 

ur<h baS na© h«n<t Äranfheit in 3«hb«n»d erfolgte ©in» 


Rb., _- w ... 

ÄS fcheibtn Seiner föniglidjcn ©oheit be« Brinjcn Äuguft 
üf Pott SEUrttemberft hat baS fönigli© ttürttemberflil©e 
©au« unb bk beutiche Ärmte ein f©merjlicher Berluft 
betroffen. 1 er iBetblidjene War b<r jw«tk Söhn 
be« Brinjen Baul, »ruber« be« t)&c£)flfcli 0 cn Ränig« 
SBÖilhelm uitb bet Gharlolte Don Saufen» 

Ältenburg. Gr toujbt am 24. Januar 18L3 ge* 
boten unb h#tk fomtl nädjfler Zage fein 72. Jahr 
ooüenbet. 1 er junge Brinj mürbe mie fein älterer 
»ruber, »rtna Sriebrich (geboren 21. ßebrua-r 1808, 
geftorben 9. Mai 1870), fehr ftreng erjoaen. Gr trat im Jahre 
1829 in wflrtteti'brrgifche, 1830 in preuBif«h« Dieaflc, in njtlchen 
er au© hi« gu feinem SebenSenbe oerblieben ift. Gr würbe fofort 
al« WittmeifteT in ba« flegiment Garbe bu Gottril rmgereiht. 
9la©bem et jum Cbeiffett oufgrfKegen, erhielt et 1840 ba§ 
Romnianbo be« ®aTtx!ürafficr*Begintent«. ba« er bier Jahre 
führte, worauf er al« Generalmajor eine Brigabt unb al« General* 
Heuten ant oon 1854 an ein 1ipifion«fommanbo erhielt. Jm 
Jahre 1856 würbe ec Rommanbeur ber GarbelftDöIlcTit uitb 
1858 lommanbirenber General be« GarbeforpS. Äl« foI©er 
machte er in ber jmeiten picugtf©tn Ärmte unter bem Befehl be« 
Rrunprinjen ben ftrieg oon 1866 gegen Crfterrei© mit unb 
)ti©nete R© bei brn Gefechten Dan »urgerSborf unb Röniginhof, 
nameittli© aber in ber S©Ia©t pan P&ntggTäh ou«. Den beutf©» 
fran|örtf©en Rritg ma©tr Brinj Äuguft ebenfaüfi tit ber Gigm» 
|©aft al« ftornmanbeur be« GarbeforpS mit. im 18. Äugufl 
1870 fam ba« ftorp« bei Et. Brioat fa ftorf in’« Stuer, bag 
e« ein »iertel bis rin Iriltet feiner Mann|©aft Dertor; eS eroberte 
int Serein mit ben Sa©fen ba« oon ben Örattjofen hartnädig 
pertheibigle Et. BriPal. Bei Eebctn am 1. September griff 
ba« ©oTbetoTpe ebenfalls enti©eibe-nb ein unb rüdle bann »or 
Bari«, wo c« in bet Gemirung«armce rintn Ihctl ber Worboft' 
front befehle unb am 28. bis 3<>. Cltober, fotoie am 21. Tejember 
bei ben Äu«fäacrt gegen £e Bourget mit grogrr lapferfeit fo©t. 
9la© bem fjetbjug »t » 11 1871 würbe Äuguft 1873 |Urtt 

©eneralobeiflcn oon ber RaoaDerie unb na© 'Brangd’3 lob jum 
Cberftfommonbireiiben in brn Btarfen ernannt. Äu© erhielt ba§ 
gort St. Brinat bei Bteg 1873 auf !ailerli©en »etchl ben Warnen 
.Brinj ÄuQufl &on30ü.rtten»b«rg'. Äm 2. September, beiberbritten 
EhebfTlehr beS Jahrestag« oon ©eban, ernannte ber Raifer ben 
»rin en .jum ©rneraloherft tn ber ßapaflerie mit bem Wang rinc« 
5 elDmarf©aü«. ®iit atten Äu«jei©nungen, über welche ber Äatfet 
unb bit übrigen Btonai ©en perlügen, überhäuft, feierte ber Brinj 
im Jahre 1880 fein fünfjigjährige« üffijietSjubiläum unb legte 
bann im Jahre 1882 baß ftomnianöo Uber bie Garbe nuber, 
um feinen SebmSabcnb in toohlverbirnttr Wufje juju bringen. 
Xieg in furjen 3Uitrn bie mititärif©e Üuufbatjn be« Brrbli©rnen, 
etil r©teS Sol Datenleben, rei© an ZhckM unb Erfolgen, bie mit 
ber 5RuhmeSgei©i©tc unjerer Ärmee unb Spejietl beä preuBifdxn 
GarbeforpS unaujlüSli© Dcrhunbnt finb. Ä19 Menfd) war Brinj 
Äuguft einer ber beliebteren Raoaliere be« preuBi|©en ©ofe«, 
oon einrr bejaubemben SiebenSwUrbigfeit unb ©er 3 li©feit, babrt 
eine e©t fütftli©« GTj©etnung, innetli© unb äugerli© ein Witter 
»an& peur et aaus rcproclie. Gr gehörte ju ben älteften no© 
lebenben Bnlabinen unfereS RaiferS, bei ben Berluft be« grtunbe«, 
be« treuen ftrieg«» unb Jagbgenoffen, (©merjli© empfinben wirb. 


Wiplivx\*mm unb SjrrürfjE. 


emfl 5i«I. 

Wi©t ob, mit SS ofen utgetbem, 

Gin Sag auf meine« Ccbtnl ^tan 
Wh© jugrnMppig angela©t. 

Wein, »a4 auf feiner flüchtigen Ä«h n 
J© ©robel grbactrt unb Gute« gtlhan, 
3 ft ®. »B« Di© glfidli© ma©t 


BaS bie Belt über ©n für Meinung barg. 
Semimmt mtbet SBcifet no© ih or . 

GS fei bmn. er lägt oor Gaffern itn £arg. 
6©eintoM, mit hdrenbem Chr. 


3wif©ett ©art uub lügumtlb 
Steht Do» raaljrt 3Jlcnf©enbilD. 


Cmtfeligtritl Weffihrti©c €a©t! 

Zu fteijaft berat — Da meint fllri© Der glo©f, 
Gr bürte Di© nun tonfratem unb Duften. 
„'Rein;* fogft bu - nn& t?rolctarima©e. 

Sie mirD Di© oon unten bio oben bef©cnugcn. 


Ittrratur. 

— Jur Platte ber gebiegentn ^amiltenramane mit reli|iöfer 

Wruntoenberij grlj&rt .gitippo Strojji* oonTO. Qeitbnon (Gotha.. ^Jerltjef |. 
Ser©elD ift brr bttannte ©erfiarbt Cautrniftliger, btr Itltfamrrmeift als 
gitippo 6tro)|i an© »u Der berühmten glorentiner Jamilie Diele» Wameus 
geljärt. GerbaTbt.^ilipno. Der in Pr» ©eimat eine ibealr triebe t|n«, (oninit 
na©Jtortnj j“ feine» UtnoonDtttt unb Wtabbalmn öirojji ocrlitbl fleh 
Ieibeaf©a|tli© in Den |<W«en Jüngling, Der bie Scefc bet Ghtpfinbima. 
bk Sreue, ®rwc|fent)«fiigfcit unb brn JbratiSmu» De« Stut|©en mit Per 
PVraiCknbtbcit , Dem form mfe inen Grift unb ber Grajit brr SQDIänber 
Derbinbet. ®er »oman ifl Pünfttergef©i©te unb t|i«ori|©r Gr|4Mung. 
fein lufamm rngewohrn , beim in ba* jroiefpflltige üirbcßleben ÖeitarbfS 
fpielt bie Reformation hinein unb Dit bolilijc&cn Binrn. ruel ©e Die 
(fawitit Stroiji fo DerMtignihboa in brn Silben Bartetmtampf Btr 
Brieten, an bem fk unfergehl. äh© Werborbt Strojji tfimpft, bn« bunllc 
Geffiicf feinet Srrmanbten aufjubatlen — Dergebena; er mufe aul bem 
fiditbe jenlcilS brr Älpen in feine fühlere ©eimat fliehen, unb ®üt». 
toa« ihm oon btm Ibbli© b:ij?cn Siaum feinn itatirnif©rn ötiirmjabrr 
übrig bleibt, ifl bal Äilb SRabbalenen«, nnl©e» ton Dem jungen faare 
— gilippo Gerbarbt Bereinigt R© mit fein« Jugrnbliebe — im ?t«at» = 
jimmn et)ifurd)t«WD»a auf bewahrt wirb, flute (Ebaraftetifltt. ÜJaime De» 
San« unb Der Gmpfinbung, fpanrenbe öanblnng machen biefen Womau 
)u einer guten Jam liiert eftÜTe für SoI6e. bk bae fllaubersteben in 
Der UnlcrbaltungSlitrratiii flart betont mifftn molltn. 

- Sk Siagraphie eine« fiehenben. beffe» £©aflen no© ni©l 
abgel©l offer, j.u (©reiben, immer mit bem !8en>iif[ltein ju f©rcibcn, bftf; 
bet ®el©itbertr fei brt ein« Der Ctfenbcn iP, hat ctroo« »ebentli©rä 
unb Do© »ümf©t bie TOitmelt . Bon eiaem hetbcrTagenben Wlonnr. 
namentli© einten ®i©ler. ber ©r Ciebtmg ifl, nicht btoft fein fflrftn. 
fonbern au© Irin SSerbrn, frinr Gntwidtung unb birfe mieber ni©t nur in 
leinen £©riften. jonbern au© in feinem $?eben fennen yi lernen So ifi 
Denn au© bie rrRe Biographie, bie Wir Don „fluflup greptog* but© Ronrab 
Älbrni (Ceip)ig. 6©Ioernp) erballrn. eine roifltommene Wabr. Ser junge 
Äritifee, brtn Wir Diefe Siogtapbie banfen, bat fl© oon »omlietein Die 
ÄufgAbe gcflrUt, bar©«iio obfcflix» porjuarben; er bat nicht auf flrunb 
Don Material gearbeitet. Das ihm Dom ®t©ier felbp geliefert norbea iP. 
ba tr babur© toteDei©! motil mehr ®etait gehabt härte, aper au© in 
Der Jrribnt bcS Unheil« be|*räntt gtntlen unb lti©t ein Vonegprifn« 
entflanben wäre ®a# ift nun tecneSnrgl brr JaQ. Gr bot bie Ci©t> 
feiten boO «Därme gef©ilberi, aber au© bte € dwttenjriten De« flcf©ilbrttm 
ni©t D(rf©wirgen unb bat baß BriDatlrbm gcrobe nur fo weit in Die 
»efpre©ung autgenommen. al« e« gut (Tbaratlertpi! iBt©liqe Oi©ter bot 
®er Gang be» Cu©* ifl ein feftr ttarec wnb natüTli©er, Die Sarftf Uu.ng. 
don einjelnen OitQditigFei trn abgefeben, rine anjieDenDe nnb tei©le. bao 
Ganje für ben «rflen Shitf einer CiograPbie moblgetungen ju nemtrr 

- Rlara €©rriPer, oon ber wir f©on ba« rine nnb anbrrr 
Clatt in unfern 3riti©nft gebracht unb bie Da« ©iener unb Äaetfer 
Strrain mit glei©er 6i©rrbeit bebrrrl©!, mil gtei©ec Birtuofita» ju 
f©itbcrn weift, bat unter btm Jini : „Ginr Sßimtrin in Äan9‘ |j?itn. 
Gngel) eine Reibe oon Stilen jufammcngefleQ). ree(©e bas heutige 1 Barto 
mit einer €©ärfe ©aratlerifiren. bie fonfl ni©t Jrauenart ifl. $ie bot 
mit brn »rflen flröfttn brt Cilecatut unb fle|rüiii>aft oertrhrt. iP in Dm 
geifligen Jentren, ben €aron», ju ^wufe unb f©ilbert mit einer »etail- 
trnnmifl, bie ben>unb«rnSt»ürbig ifl. toährenb bie ünmutfl unb flrajit 
Der SatRcDung fit Den btfltn jcuiDrtonifltn unferer Seit an bie Seite 
fleOt; fie hat ba* Jcuitlrton eben an Der CueDr — in Bari* — flubirt. 
Jbre ? 0 Tteäl 6 , Doe fllleni bit ber Jrauen mit GboipnO Äbam, Glaube 
»ignon, Clumpia Äubouarb finb 3fltifltrflü<fc Bon 6©ftrfe Der Gbarnt 
teriflit. «ber au© ba« Sittenbild, bie nobcaiflii©« 6tijje gelingen ihr 
«16© eorjQaii©. unb man tjai, wenn man bg« Cu© »eglrgt, ni©t nur 
Diele neur 0rn©t«punfte getnonnrn. Diel gelernt, fonbern fl© au© reijrnb 
»m&firt. 

- Unter btm ni©t mehr mobernen Jttel: „Gtn Hlmana© fnr 

Die mufllalif©e USett 4 , bot Baut flraf ©altwrlee eine£ammlung 
tali f©rr Bortiäge betau* gegeben i’Oeiejig, Breittopf & frärtell, Di» An 
Ipru© auf »rbrutung ma©cn Dürfen |©ou Dur© bit Wamrn brr Autoren 
»el©e ju bem iöerfe beigefleuert. Ser «Imatia© wrDknt. einbunbau* 
aebiegene», ftauemb merthooüe» ffitTt genannt ju werben, coul Dir neun 
Gffan*. cocl©t er enthält, ebento grünbli© fa©tunbig, nie geiftboD unb 
anrejenb gef©rifben pnb. tiefe Bereinigung bon »elehrfamteit unb 
f©Dner, ebitr, gewinntnber Jotm ifl Wten. SÖenn wir eingtlnc Sxtitc! 
Kiefer Sammlung hcTPorbebeit . fo gcf©icbt Diefl nur, um ihre Bh>) 
flognomie gu |ei©nen. G8 |ei baher not ÄDem hingetniefen auf ? fc. 
Sitter * Gbarotlcriflit Der Srbrc Scbaflian Ca©’l, auf 6©i[bcrungcn 
De« 6 ©offen* unb fflirfen* bon TOfoerbeer |« Wigglit, ai©arb 
SJagnte i». $<©0, Aaleflrina (flrof HJalberlee), Rart C»We (ttunjc) unb 
Dann auf hie frbr intcrcffantcn ttflaq«: Sei Sulbrucf in ber Ätufir Don 
Stiemann unb Sie 6ljmpt)onie in ihre* biflorif4en Gntwidtung oon C. 
Sagge. Die Sammlung ifl ni*l nur für RunffPerfl4nDigc , fonbern 
au© für Do« grofce gebildete Bublitum Don Onlereffe. 

— Ser ne iftbiüe JeuiOrtanifl unb Iramatnrg Per ,,«fe».^|prtfT 
Staat» jcilung", Johanne* SRitlig, bat lütjli© unter bem 6ammtltitrl . 
.Jttierjri©nunflrn au« bem ameri!antl©en StabttebeH‘' bei#. SteigcTÄ- 
üomp. ju Wem ‘jfjot! feine in bet genannten 3«kung BfTöffenlli©tm Auf 
ffifte unb 6©tlbrrungtn htiauegcgtbrn unb mollm wir nicht oerfebltn. 
Die Jreunbe einet h«ttrr gemülhDoUm CrttQte auf biefe* no© Daju hMift 
lehrrei©« unb mterrffcuM ÄH© aufmrvtfom ju ma©cn, Sie Buffäflc 
fanbrn in ben ÜcfrrtTfilrn biefer weit berhreiteten, brutf©en ®rcfl unb 
ibeakS Cebcn auf** fflürbigfle Bertrrtenben aUgeBirinfitti Änflang, 

unb in Der ätjal Dürfen fit fl©, wal f©arft Ccoba©tung. fpra©Ii©t 
MeiflfTf©aft unb feffelnbe Sarfleüung anbelongt, bem Befliu an Die 
Seile fleQeii, toas wir oon unfertn anrclanntm flRciflrrn im Genre Der 
ÖfeuiUetonSi» rratuc bcflftrn. Ta Sittig jtglci© einer ber bebeutenDflen 
unb DurdjatbiJDeiflen tbeatetfrili!« unb Cramaturgm in Den Bereinigten 
Staaten ift, |o muft man r« nur beboueni, Dab er ni©t au© Dem Wem; 
flotter Xbcater einige S©ilDerungm. gemibmet hat. Ceinabe mit ein 
Spott auf bie höhere bramatifAe Runfl in ber aaterifanif©«! Sllettflabt 
nimmt t* fl© au«, bafl tr in feinen brnr!i©m „JcbcTjti©minflfn“ unter 
Den Bühnentünfllent nur brn Bübnenminflrel fiilbetl 

— Ser Afrifareifenbe Stanfep, Wcl©nn ttährtab feinr» 
Bufcntbali» in Btrliit. Röln unb fVtantfiirt a. M. bit groflartigflen 
Cbationeit feiten« Der gelehrten Ge|eüi©aften unb Srwine ju Jhetl ge- 
roorPcn, wirb Deninä©fl rin neue« SJert über Den Rongo puHijtmi, 
Safftlbe erfhtint iit Der näihftm 3«1 iw Verlag oon Samplon, ßow 
it Gö»p. in t'onbon in jioei Banbtn. iQwflrirt, und in beulf©er Ucbtt 
jrftung bei J. A. Srodhciiw in fcfcipjig. 

— Äorl Ih«Dor Waebrrlft, ber rubmli©fl befanitlf plutlbentf©e 
IiAter unb Geltftrtc, flat ffir jtinr v fllcf©i©te Oe* nubetbeuif©cn S©aii-- 
Ipiele* (^etlin^ A. Odf'» 8 »» * Gomp i eint AuejccAnung fcltener Itn 
erhalten. Ser Senat bo« Hamburg lieft nämlid Dm© ben banftatifAm 
Wtfa nuten, StinifttTKfUicn-t !)r, Rriigcr, Dein in Berlin ipobntnbtn Bcr- 
fcirfcr (ine ClirtngaOe pom luoo Marl uberreidje n mir StudnAt auf Dir 
beroorragenbe Ctbcutuiig Ditjts itlkrtr* für bte Äiillurgrf©i©tr £»amtuirg.-. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


404 


o San* «nfr ? 8 <er. ^ITfletimne §{(uffrtrfe 2 <ifting. 


Bttbrntie fiunffc. 


-ü. “ ? ie BI,fla L i, * r CwnjifltoM Dar tntHren »reif» für gut» 

b ” m,fr *to m,f . rcn «rieften unD tyi«»}* oon ^u»a|refl anfe 
gegrüben, »im nad) bcinclb«n Wemälb« ausfubrrn jii (affen. CHnöaupt« 
flrroiat wurDe t)icb»i auf ardiitettöitinbe ‘Ucriyrlm.e gelegt. fl„ berflon: 
rnttdij b(lb<il_ifllcii pd) IS fliinfticr mit 08 «tijjcn. Tic Our» rrthtiltc 

“ 1 ' lfr * ,Dr fö brb S>tofrffor<} 0. flelctt — bi» Duije au iiadifolgetibe 
Äünitifr öer eefie Drei» von .VOO ft. rourbc Meten Dahier für 1cin< 
•“ Mr «8 nrl 5 fttl » Km »ben* jiifltfpnwttfii . öer jtDrltc oon 300 ft. 
oHufeboiij für feine .^rlöflafie', Öer brüte oon 2Ö0 fl. 3of. Wolnar 
für Jemen „Galoinplatj*, «cbonn bcjcidjntie Die 3«rp jette Slijjrn. 
mldjt aufcr Den PTcisgrtrönlfn tan öer flommune jur Attlfbbnmg bt- 
flr Dt »erben follrn. Es finb bos jroötf «tjivtli tan Kn "Walern ftcfjnj. 

Gabler, Sdndcbanj, ®aQo unb l'edbn er. 
biejer 8tlb<r i ft in einer tbifro bell 1 Dieter uub einer Steile Oon 
*7* „ f,<r Honorar rajicce mit 1200 fl. für jebr# 

»HD filirt. 

- »i« * !iä*o erregt eben im falfrrfi^rn flntifrafatintf 

b:t Söuiier ^Bfburg alb Erwerbung trftrn Kangr# gToftel Auffebtn. Ö8 
ifi eine örei fjuft hohe Dfarmorfigiit bon börjiigl i6fter Erhaltung. eine 
Crtgmalarbeit cu-5 btr litönftcn 3cit btr grird)iid)eii ßunftcntroidliiup, 
ber PTfliritclijd»fn Gpqdic im Dierteu OahrhnnBrrt Bor Gbriftui, bcfmiKrs 
lOftlljtall and) Durch bie ungeroBbitlid) beueli^eit, fdypncn jtcflc öer finfl igelt 
$«inalung. Xu# Sl'rrt flammt au® ßoptro tino ftrllle eine laiigbiiletDete 
2iana bar. bi» fid) auf »in alteitbümlidiei} 0»<*1 ftüty; bit Teutung ifi 
gc fiebert Durd) eine gcitthifdir Dtünje, auf brr fid) Die Tatflrllung grnan 
rotcberbolt. Dian roirb nidjt niübe. bie jrifdje brr Arbeit unb brn Cieb- 
ici} btr flonjtn ttrjd>cinung ja bcrouiibern, bei in D«ih völlig MWcrlt&tni, 
inilfi ItiKbtrnben flopft jeinen natQclid)cn ©ütjepuutt erreich). 

IDunh. 

- Sie fionbputr »ufiftailon »an L885 Birfp rieht nad) brn bie 

jefet Dorliegtnben Vntünbigungrn eine ungewöhnlich lebhafte unb intrrrf-- 
fant* ju Wetbcn. Tie Dragromme btr oerfihiebrnen ÜKiipKiefetllihnften, 
tanmtcT bit 6ocrtö Harmonie Socieiö. Öer 8ad) ffboir. bit Wilüar- 
monit «orietö, bie Ulbert £aU (fböral Soeielb {mcl6e borigee Jnljv 
^flnrt'e .Uorpffll“ jur Hiifjiiljrung brattjie), bie i'onbau Dlufual co* 
eirtö u. f. jp., umfafjtn jablreiiie DBOiiäten. Tie flrtflflllpalaftlBnvcrtt 
rotröen am 14. 5 e b Juar n*“ber aufgenommen. Tie populären Oitdttcr* 
fonjertc roerben tbtnfaüfl nidit ftbltn. Son frtmbm Sirtuojcn nxrbcn 
im Cuuff bet Saüön Oba6im. Sotafalt, ailf»tCmj, j^rln. Aleeberg. 
$aUPigf»n unb mögliAcrmtifc midi Qfrau ßlora eibumnrtii in. Vonban 
aaftiren. Ten «eidilufe ber Monjenfaifon Btrb im 3uni ba« »ienäfligt 
jjanbclfefi cm ftrpftaUpalaft unter ber ßeitHng tan Miigllft !K<inil4 bilPeil. 
On iörrr miifilalütbctt Oahie-tubrrfidji bemeift bie .Timra', bnft tau 
allen Cänbetn fid) l&nglanb int »ttfloiftnen ntufifalifeb ant meipcn 
audgrjeidmtt Itabr. Om Urbrigen ici überall Miidgaug bcmcillar. om 
auijdUigflen in Teutftblanb. ÜBir erfabren jugleieb. fcafe Jlältcn im 
lebten Oabrt aicbt tvtnigcr alfr 09 neue Cpcrn erKugte, alle obne 5P»-- 
beutung. Ocne Semerlungen tbnntn fid) toobl nur auf bas 0ebiet beb 
Opemmefrii« brjitbrn. lieber ba-S Aonjcrilrbcn in Teutfdjlanb fe^eint 
bie .Times' febr mangelhaft iintrrriifetrt )u fein. 

— Ti» tfentralbthiirb» bi« norbamerifanifthtn £ängtrbunbrb 
bat einen fßreia oon 1UOO Tallara auegeietit für bir brftr Aumpofiiion 
für 6oli. Dlämtertboc unb Cnbefter unb fordert alle ftompouiften jur 
Aonfurrenj auf. Tie ^reiitompofitian foll bei Pan im. 0»li 1991 ill 
Dlilmauffe Pattfiubenbtrt «dngetftPt jiit ?luffübrunfl gflangni. 

- Tie ftäbtifrlje 8ubgetfoinmiffion bei ßtabt üuft.d) hat bc 
fdilofftn, ÄlaBirrt aller Sri als Ciitiisgcgtnflütibt mit rillte Steuer ju 
iwlegcn. On ben 16,000 JÖiufem ber Stabt pnb*t jefct eine genaue 
flufnahme birfet Onffrumcnic flau. 

— Sine neue Stjuipljonie in (i-m«ll pan 91. Srlongrr in 9franr< 
furt tarn türjlid) in tinem Sumpbonitfonjert ber DHeSbabraet «urfapefte 
jur rrften Aufführung unb fanb lebhaften IBrifaQ. Ter Jtomponifi ifi 
bereit« biird) eine Weibe finniger Oieber unb Jtlapietflüdr üefanut. 

- «in grshrb SRnfiffeft in $«nn ifi für Cfnb» ,fwni b. 0. in 
«usrnht geitommen. Öflegentlidj btfftlbrn miib ÜJlai 2?ni<b Irin neues 
giohtb ßborroerl: „ftifcillcä, Sjenea au 4 bet 0üa4* jur erfltn Tuffßhrung 
bringen. Tit Solopartiren heb iitlcreflanlrn Sctleö roerben frnm Antalit 
Osa^im unb ßmil fniten. 

— Ter »»rftffrr brs panigeo 8itbet«i|tltt»: „Äinb«rlifhe unb 

Ceben*. Dr flinjel. baleineCper: .llrroafi'. fomponin. reelthr btmnadbfl 
im $pigt'(chrn 3? erlag in ftapcl etjd)ciiifu foll. Trr Stoff Dcrfc|bcn i ft 
einer inbiftben Sage entnommen. 

— Ter $aiiftr Hofft ilihrrifi für neue ©efabgbtotrfe toirb bon 

ber Alobemie Der icfcönen flünftr in biefem Oahre önult Dtorran jutr= 
tautU roeeften für btr Panlate: ,Tie Warten ber Arntibe“. 

— Ttc Strlintr fifagnemrein wirb am 13. ff e binar . btm 
Tobestage Siictntb Atagnrr'S, eine Webdebtnilfeirr in grahnrligem Stqlc 
Beronflolttn. Tic Treebtncr Uirbertafel bat ibrr Dütmirluiig in brm 
flonirrit Dtitils jugclagt. ^ur Aufführung roerben ii. fl. gelangen: 
f Ta« tiebtamalil bet Apoflcl“ tmb ein groben® iiragiticht an3 .Darpfal“. ‘ 

— Aon Wrabrn<fpofiitiann, beni beliebten ilitbrrfompeniften, 
erfthien. bei ii. ßofiarth in Treiben: .^rübliugsflimmen*, eine r.eut 
t'icberfpenbe für bit Ougrnb. Tob pnb ieij»nbe, »trtlüht Pinberii«b<r ; 
mit leii&ter ftlaoicrbegleitung. hunton uub gemüthboU. rocldx fid) im 
Salon Mph rinbürgem roerben. 

Büifitr. 

- Tal neue ^tfburgfhratrr in Uien roirb bal rrftt Thnotrr 

ber \fcJiH fein , hol bi» ibenio foPfpi«lig< all roitttige lleueriing ber 
ISlienfanflruHioti and) für fogen unb ftolerietit ctnfßhrt. Aud) bic 
Alafjerleitimg miib in nid)fler Serjrocigung (ingeridttet 

- £ans o. »üloto Ijat feine Ifntlaffung all Otttenbant bei 
Dlriuingm’idicn ^ofordirfler'S gcforbeit unb erholten. Teiflünfllcr beab- 
fiÄttgU »in frftes ISitgagosienl niiht mehr eintugehtn, fonbetu fteb roieber 
gani jciiur £i it uofcnla uf bahn |« roibmen. ein ^ntidjiufe, ben roir bei 
ieine» nerpöjen, jeber Anlotitöt roibtcflTibcnbni 9latut ftlir hegreiflitb 
pubcn. 

- Hrfclrrl Cptr: „2»r Irompeter «on Sätfingen", burn 

3c^t »on Ä. Dunge nc<h btr brfaiinteu Sdjepel'fcben Timtung Dtefniil 
luoTben ift, hat. roic »ul unitr a.=«omfpoubciu ftbrtibt. n»(b im Dcninrr 
Cpemhaiiie »ine irennblictie Aiiinaljme gefunben. MeftKt nrlrörl betannti 
lidl iiiAt brr mpbruttn mnfifaliid)cn Widmung ati f larldic tn Sltflftucr ben 
hödiften flusbrud ibreä Strcbens jinbet, fonbrru rc fudjt cintu mehr Dolle- 
tbumUdicn Ion ainiiidjlogen »mb bctoovju^t bdber bie fVarni be-5 l'itW. 
3ii«e Oultii« ’irolit in itinem ,JiaMtniüiigrr von Jameln', fo hat ihm 
aud) Sdicfters „Jiümprlct’ eine Jitibe fangtarev 3lropt)<n geboten. 
iDtICbcn er mit originellem iMeldjicf einen meioBilehen Weil ju otürilKn 
iniBie. Drionbi» flludlid) fino ihm bit Cftiötc nein riejen. uub mit rith» 
tigcui lall bal er. ba ihn fein «lofi uun^cinirtnl ul eitle bei* i'Äntte, 
fttois llciubürgcrlid).- Sphäre bannte, brn ScbnurumiH auf D, v ohrhcit 
unb Tiefe ber l?mpn«bunfl gelegt. Ten ©ölicpuiill bis reidjen i'icbtu 
ftgm«, lottdiu» er über Bic fcotcr auortroil. errcid»! rr in bei ÄPiupoiiiioii 
Des fehoiien 1* töte: „Dehnt’ bid) Cloti. mät’ tu fibött gerorirn*. bas 
Diurii ecu Sortraei Cbetliauier ®. »u einer ia Vinbenöm *yirtung gtbtaeüt 
roiiibr, b.iG bannt Du «iiurtig» tfriclft Kr C»er tniiibicKn, ront. 

Ärebtag’s not fiiufuubireontig OahTfn geftbrieb»«» Aümer* 
Itogobic «T»c Fabier' »ft am SiaMtluattr ju \'amüuig t»rjli<h jutn 
ertte ii ’JJüil gegeben toorDeti unb hat einen cbreiiPotlcn Erfolg criiuigin. 
Tao auf beit W»id)nu»d ka tüiblifum-J ruliebiebnt Bnebethb Ittirfc itfee 
Sind, tuddirs Den trngffdieii llnccrgnng Des r rabicrgeid)lc(btca juiit Doi : 
ro iitf bat, ift. akieieheii von» ’iiuntt Dnrgtlitaicr. Disbcroon mir wenigen 
Dubum Jill Auffuljumg gcl»M(J)i ipoeteUr man "buri hinjufngen. tnber. 


— „Qfrau £ufonnr M „ bae fiinfaftigt Crfjauipiel bon IfJaul Uinbaü 

I unb dugo Cublin.tr, hat bei lein er trftrn Aufführung am Hamburger 
i Thaliöth»ater einen trotten Srfalg erjiell. Tie .iromi 91«aebr. * fpredien 
pd) fehc günflig über bic nruefle Compagnirarbcit bet bilhucugctpanblen 
| Autoren «ins. 

— „Ter SiJeg jum fcfijen", ei« bleraftigeJ CnPfpirl bon AbOlph 

C’Arrouge, iR. roie uuft unfer M.sItorrefDonbrnt fd)reibt. inbemvonbrm 
DerfapVr geleiteten .T*ntfd)en Theoter* in Derliu jihh erften AlsJ in 
«itnr gcflangcn. fflöbrcnb Da crfle unb vierte All nur rin febr mäBige* 
Onterefje erreglen, riefen ber jroefte unb Dritte roegcn einiger «jcikii Don 
, Pcrbper Doffcnroirfunfl einen bepo lautern 0“hcl h fr0or - 3Ö»e intmee, 
bat ‘J'Anrongt aud) in bitfem neuen Cuftipirl burd> einen belinnbigtn 
Afethfcl 4>t>ifdbc n btm titippubiomen Tone bes SollSpüdS unb bem Phi* 

I liilröieu tnimor bet Doileiibuik-sfc nnd> bem ipoblftilcn Crfolge (Armen • 
l ben DeifallS gcprcbl. Aber bas Dnblifuin Dtiljicll fid> anffflUtnb fithl. 

■ {obalb er ji» ftarl auf fentt mentale Hegungeii iprlulirte ober jtd> gar jii 
i pt)itoiopbiid:tri Aiiscinanbtrji'huugen über bie Alegc »erflieg., auf tvtkbeu 
| pi liebeitbe ©erjen jnfammenpnben. flu jroei Ciebespoarcn Derfucht tr 
i banuthtm, bafc ein gtüdlidja Ifbrftanb aud) bie Sgmpatbi* jroeiti ^erjt« 

| jur Aoran&ietjung hat, etn ©ebanfr, ber gcrabe ititbl burd) Crigiiialität 
gtäiijt unb bei and) nicht in origineller Ssfciie burdjgciührt bttttb. Ta 
Dtrfaffcr nerfcht und in bit brlumiit Suhärt Da Hommeeiirnidihc unb 
ftabrilanten, Heuen burd) .jroei fljkfloTeu nod) btt Dettrete» höherer 
griffiger Out« reffen bcigefcllt tprrben, bMndjie fid) olfo oi'<h «*dji in 
| Die Uttlofien einer originellen ütjaxaltenftil ju flür.jen unb tonnte Pd) 
barauf bcl(hr5ttlcn r bie bürftige l^anbliing burd» eint Weihe mcbi ober 
weniger glLdlidj erfunbener Situationbfdirrjt »ortvärtb ju idjicben. 
tfbonioroenig wie bie friihereu AoKSPüde b'« Seefaffcrl hat aud) biefeö 
Doruclitn auftretenbe Cuftfpitl einen hölian litcrariit&rii 3i?enb- 

— „Smori'' betitelt Sauer, ber Tirrftor be« Stabtth»otrr8 
in ^rautfurt a. C, fern uciicpca Cuftfpitl, hu» fÜTjIüb mit btelcm Ifr. 
folg an ber borligen Dühne jur erften AuPiihruttg aetommen ifi. 

— Äarl 5Killod»r'i Cpmtte: „Ter Öelbprebiger" hat ®u«h iw 
ÜTnltiaHa- Cpcrettenihcfllcr in Darin einen glänjenKn tttfolg gehabt, ber 
atlerDing* nicht tn «Per Cinie ba Wufit, fonbem bei prädjtigen Au*; 
fiat tun (j unb ben» »on $. ffiJittmann unb fl. A}ol)tn»ulh »erfapten, oon [ 
patviotifilicm Weifte erfüllten Cibrrtto perbautt roirb. Tie fcaitblimg ; 
fyiclt — fo f (bieibt und tmfer 3t.=Borrffpoiibrltl — Jur jfeit Her Jrei^ 
lieilölrirgt in tinem prcufeiftücn WrenjPübidim, weldjcd abrocd)fclnb Bon 
feanjoftiäm, ruiriithen unb preufeifdjcn Truppen belebt loitb. Ta ber 
Amtmann es ntit feiner ba frügjut)icubert ’UIAd)te verbaben roid. treibt 1 
er eine tyolitif Des beftänbigen idjruaiiltnS. roekhro jebod) oon einem : 
pxcupiiihen. al« i^elbprtbiger toerllcibeten J^iiiarenofPjiei. einem GtttiffAr | 
brs Tiigenöbimbes , burdjlteujt wirb. Einige (omiiibc ifigurtn beleben 
bie ohnehin rcid) beweglf ©«nblnng. in weletje nuih einige bubfdie ßiebes= 
fjtnm tingtftodltrn pnb, CbWOh* btt fcomponift bie uu» ba, nauientliih i 
in bem öiif,»rft rffctl doQ en (finale bed jweiten Attrs, Anläufe jn einem 
eblcru Stole genommen, ift cS ihm bod) nid)t gelungen, fid) au® ben 
Wrciijcn einer fieilicb febr gefälligen unb anfprethenbeu Madjohmung ju 
einen» hbh»m Wehanlenftuge ju erheben, flud) aclegentlid) ih«r erflen 
Aufführung in Dlünditn an Wärt nt eil) tatet l) a l bic tDZiUödct'jdx Opertlte 
tnvjlidi einen »ollen Infolg gehabt. 

— IV r C . (9 rctrub «iers ift im Tejmibrr in einem ehenfo f«rj»n 
als glilnjniDcn Waftfpiclc 311 Jtöln aufgrtrcien. Ti» ©amburger Tra- ; 
gfcbin fpiclie „‘WctTnlina*. .^cbora*, „flrietnbilb* utib „Oungfrau BOtt 
Crlcans“. Tie »flätn. rfig“ fdjiltcrl ilprcn Abftbieb; .3ubelnbtt Dci* 
faü ranfd)le mi! elementarer Weivall Bon allen Seilen nitber. Sluraen 
unb Lorbeeren Ci6crfd)ut leien bic iltniftleit« uub jagten ihr, ba| iljrc 
.Jungfrau* biejeuige Wolle loor. bit bös hieftgr Diiblilum am meiften er« 
roärnu bat. ttin au» 0oll> unb Silbti gcfdjmadvoll gearbeiteter DIumtn« 
forb, ben (unftfiiiiiige Deretmr ber Tragobin ubcrreidjtrn , roirb bem 
idjtibenben Wofte eine bleiben be Erinnerung an Pöln fein.' Ta# »Srrl. 
igtil.* roibnitir ihr tinen Artilti mit ben «tfiiuBrooetcn : .Gs ipäre ein 
Öeroinn für bie ^Berliner Tbeaterroeli, wenn e# gelängt, bie otohcRünfl* 
Itrin haurrnb an eint hiefirje SSübne 311 fepeln.* Gin Afuntd). ben bic 
Dcfudia bes ^cimburacr Siabtthtatcrs fcbwalid) ibcilrn nxcbrn. 

— Ta# neue Stanbarbthealrr in Hrro>DorF, wrldirS an Stelle 

bcS vor jivei 3ahrru nit»CTgebianntm erbaut mürbe, h at tür |lt d) feine 

fjfonen b<m ft!«blitum jtm ttftcn 5ftal geöffnet. Tic jur Eröffnung 
gcinätiHe 2uplii;'id)c CpereKe: „Tic Afritaretfc* ging tu tngliid)CT Sprache 
unter beni Titel: »A trip to Afric»* bei pompöftr AnSpattung in ; 
Sjene. Ter ungefähr 1200 ^erfonen faffenbt Throlerfool ift ntit feiner ! 
im «Ult Cubroig XIV. gehauenen Tctorirung elegant »mb fminblid) 
jugleidj. Ter oon einem bemühen Rünftler, 3- Ditr. gemalte Vorhang, 
eine «jene n In Si'al lernt borfletlcnb, ift einer brr l)übidjefkeu , rotldjen 
irgenb ein Wero^Jorltr Thcaia aufpirociicn tMt. llebcrbaupt fpielt bas 
beulfihc Elctnent in Dein »on OnmcS iS. Tuff geleiteten Theater eint 
grroichtijte Molle, flammen bod) einige ber ^auplflfiLjcn bc$ OuftilulS aus 
btin ihariftlheatrr. AI# flaue tlmeiRer fungiri flbolf Aowad. WtfebaftS-* 
leitrr tft florl ©errmann unb untit teem barfteflenben Dtrional bepubtn 
fid) Die Tarnen «erbolD, (htgläiiDcr unb *>rr flicin. rotlihe iämmllidj 
ihren Uebergang jur cnglifdjin Cperetlenbübnc mit Erfolg bcrotrlfteUigt 
haben. 

— Ein neue# bmtfdieS Ibfaler ift in Aeto-))#r! eröffnet roerben. 

Tic Tirtttion beffdben ivtirbc Meutnborf, Den» früheren Ceitcr bcS 9icro- 
fJoTtrr Öcnnanimrjeüttr« . übenragen. Ter neue Dcutfdic Dlufentempel. 
ractiher .Apoflothenter“ ^erjpt unb ebebem btr tttglijiben ftoinobie al» 
Ötim btcntc. ift t&cjlid) mit einem Waftfpielc ber Dtugba Oridjidtruppt 
eröfjuct lootbcit. 

— Ein Cicfcruugettrrf: „Tanifibc Sdjaubiihne", bic Porjüg» 

Hälften flomöbien De# Ifreiberrtt Cnbroig B. JOothetg. in ber dlltflen 
tKutjlhrn Itttecjetjniig mit Sinleiluug unb Erläuterungen, neu fcteaus-- 
atgebrn non Dr. iulin# ©oihbrrg unb br. ftlaul Sdjlcnicr, wirb für bie 
näd)fle ^eil angetunbigt. 

— Tos Apoliotljcatrr in Wam baTf bir riirjlich in 6jcnr gr< 

gangene erfte Auniihrung bd ^Cohengrin', mit btT t# tinem beniiehen 
«onipcniftcn riidbalüo# gernh« rourbc, ju feinen beffrn Grfolgm jählrn. 
Einen nuibrcn Iiiumph feierte JVtau flupjer-Derger al# ELia. Xcr 8 bt- 
ftcliuug molinlc bie Aäiitgici oon Otatien bei bi>- bei ihrem Etpbtiucn 
mit Der ©uibaiuc ©trjog in dein rint rnibuiinfliidi begtüpt rourbt. (ptrntr 
weit bie ganje barnehnie Aeiftolrotie eriehieneit , obenan bit iVau bes 
'Jlimiftrtb Xfprcti*, bie ioditec bcS Diiniflcrs Diamin i. bir {t'ürfritincn 
Sau Ifauflino, Golonnd. sciarra uub bic JiKrjogtu bau Wignauo. To» 

| ©eins r»ar in aUcn Mättmen ootl bcjeljt uub bol rtucn impojanlm Allbtid. 
Tic i$tiuii&c Ansftatiung ber Cpti roar prächtig. 

(ErtfniJiui^pn. 

— Eine «tut Erftnhung Ebifon s roirb »on brr „Lumiere ehe- 

tr i(| u«?» fignaliprl. Go hmibclt fid) um ein in feinen AMrfungen furdjU 
bares Sprenginiteel, u><td>e3 man erhält, inbtni man einen '-l'tatinbratil 
uon itbtr erste iu eine halb mit A.'af|ci geitillic Möhre cinfütsrt unb 
bii'felbtn mi! einem Tntsamo KrbiubtL Tic GIctirijitÄt acrielp bas 
A,‘nijcr. ta-3 fidi »n ein «peeuggas varvfflnbrlt, 

— Ein irdjt praftifdier, roon Ctta Sehulj lanftniicter 3agbftnht 
roirb irit einiger ^c»t oon b<r Jj?crt1cin & Gomp in Veipjig in 

beit Sericin gebeadbt. A?as bteitn Stuhl 00c onbtren tiuSjriebnrl, ifi bic 
grsfee Stabilität, mit nwldjer pd> Vsiclhr auf jebem Tcrraiu ofmc irgenb 
rocldic Vorbereitung bes letpcm einftcut, beim eine groiie Vsbcnplatit 
fdnit;l foroohl Bor Dem Giniiijtrn in mcidbrit. fuutpfigrii Das eit, wie jic 
aiircrericiis bei borlcm, gesioecncm Gibreuh vorlierigc Ginbobrcn 
ctstljchrlid> iinnöt. Tnrdi Den fidjtin «laub bes Stulikh »oirD aber niebt 
um bemflorpci bic nütliigc Antje geWälirt, fosibcrn and) b-a-3 Detkbeildicn 
be> Sßitbes nerlmttt, ju bem rondcligc. Ieid)t iitinaUenbt üugbftiihk bf= 
lannllid» iud)l feiten Tieranlafiiitia geben. Ter SdmM’idK Oagbfluhl lann 
in bn üb|id)eii ftßeife ju einem «tort inionunengetlappi roerben. 


==i _ =============== ^ 

- 3ohn ^fljniltPB'i & Kamp, tragbarer „fatmth, 

roirb überall ba, wo Das Aui 6 fliifd>cn ber SeinflciDer am Rn. i ,!/•?. 1 
brr iinpermfiblidien ^aJirnbi mtiii^ jh ger eitern ^erbrnfte i- ,p 
roiöfommcn gefteifetn roerben. Eine flarfc «tahlftaugr, Die but* «» ,! 
japfung jcrlcgbar gemaebt ift. trägt chm mir unten Currftäbr um o, ' n 
f (hinten, flu ben eilten Cneeftab wirb ber obere 3 heit brr rJ f * r ‘ 
ben anKrn N 16 Gnbc Kr 4 >otcnhcinc fr flgrdcninct unb aläW« - •' 
Trehimg ber Stange Dorgenommeu. ßehirrr ftedt ndmlidi n j, 
tätigem, mit Weroinbe oerjebentn Thrit in Hct tnlfpndirnben ««!' 
iebraiibt beö obern Cutrftnbti. io bnfe bitfer nad) oben lejoam mir» 
hamil eine Stredung bcS riitgeiwnTiten J^oientbriles erfsigi gilt JJ 1 
nun bas Drinffeib über ’Äadlt fo eiugefpnnnl in Dem Apparate ~ Q u|. 
jeitig» Anieiidjlnng ifi nur in fibroiengrrrn efätlci» erfornerlift — j 
fuiBet man baffelBe am Dtocgen. »oUfläiiBig oerjüngt, ba* bciftt m 
fprütiglidjcr ßäng» uub oon ben unidiönr« Vaufdiunflcn befreit, »«kth- 
Turtf) bie erroähilte Tbcilbatlcit fcer ««hraiibpange unD »it ßötborteii t^r 
£uerfiäb< tanu ber für DiilitäT. «portsmen u.f m. fo nü|liihe |»» 4 nl 
in ein flonj (leine# Jutteral oerpadt unb nuf »eilen milnduhre ® rMvr 

- Kenn man bil jetat bon »ühmafihineR, bic bar^ «Irflrmiit 
betrieben werben, fprath, fo meinte mau gtroöhnlidje Aälimafimri, r 
Kren Setrieh nur. ebenfa wie in aitheren ffäDen, cm ffla|fcr=, 

ober Vmolfnmmotor, im oorliegenben Ifalte ein Heiner Gleltrearioi 
»erroenDct rourK. Cine roirflidje eteftriftbe Ddbmafdiiitc haben runc^ 
jetji Sdwftcr äc ipoolt in ^Jljilatoelpljca erfitnben, benn hri biefn Rij 
ber etchrifd)» Aetritb nid)t benütjt. um Die SduDiiiigrobroeDe | U butn 
fonbem ba# Spiel her einzelnen 91ihtiie(hom8men roirb unairPtlhi- 
mittelfi Ko tSlcftromagiietifmu# hcmorgtbrad)t. 60 hübet bie ütvi' 
ftange einen fmagnet, ber innerhalb jrorier 3 nbu(ttsniiim!fii 
Ifrjeiigung unb Unterfcrc<bung oon Strömen in jämcQcm fGetbfr] ojj- 
1111 b uicberbewegt roirb. Gbenfo hol ba# S(hipd»en feinen beioite 
Antrieb, Der tuicberunt auf b<KJ Spiel «ine» tttetiToniögneun \uHü 
führen ift, fclbftrrbenb aber mit Dcmjmigcn ber Mabelftange »oDle«t:t 
bnrmonirt. Ta es nitn getabe bie Elritrijilät ifi, roHdie bit ff^erAe?. 
<Killc( JU genau geregelten unb übereinftunmenbcn Aeocgiingen DaW 
fo fann blefet in fflahtheit ttrftrifdifn 9lflhntafd)iite eine hrmnoirsw 
Scbeutung nidbt abgefprod)en Werben. 

JnbuffrU, ^an^rl uit^ Berheljr. 

- Ttr »ubappfler fianbcbausflrDiinj - ftrldjt für t* Oijin 

tiid)l trjeugte Wcgenftänbe inlcrnational ift — roirb tun », ft a : j j 
in Wcgrnroart bro flaifer-flömg# j>ranj 3 ofef eröffne!, fltonprinj »uton. 
at# Drotcttot bet AilSfletlurtg, »irb Kn flötiig begrüfern. Öegm»tr;| 
ftitb bereu# 02 gi öftere unb Heinere bauten, roeldie für biefetbc beftimci 
ftnb. nahejit oolleuKt. Tie Expofition isirD in einem btt 
T heile 'Jiibapcft». in» f(t)att<nreiihcn Stabttuöllidjen, ftattfillbcu. 

— Gin» tjubfitje unb finnig» »euheü bringt bie (iifklnnn- 
binberei bon Ghtcftem'en in Erfurt in ihren frifdben, biifttnitn .fiunis, 
briefen' in b:n DlrKPritche birfe# ffiintrr«, flltine. al# Arieftousa 
gearbeitete, 001 t »ofen unb Amoretten geleitet* fläftdttn, mit friidbcc 
Slnmtn gefüllt, werben al# untee Doppeltem ^Jorto laufenber »eiei bi 
Tarne Des CjajrrtS nnd)grfenb(t unb nahm» ft» fflägel ber DRergesritir 
unb flöge an'i äufrerfte 'Ulter. ßflaii fanit it)i bieftu 6 rn§ tmlti tBn 
TiSfirtionen ober mit offenem Siftr frteben. unb es mag fdxm siel j ( t j 
ba rin liegen, bie ©eliebte htitd) biefe bujtigc ftorrffponöcnj aut a-- 
Kfanntcr Wegcnb ju übcrrafdicn, fic bann Idiheln unb bann noft ow: 
fpäter finnen ju matfjen. Soltbe 8 Iummgrüfie ftnb Attribute heinliäts 
QflucfS. 'Dian fäjcnts fit nid)i jeKr j^rou. fl>ir oft otcmitttln ft ht 
erfte Annäherung, bir erroaibrnK Scrfiänbigung. bas rtfle idtgreur 
üBort in ber Slpradje Kr ßiebe, nnb man taffe bic VlumtnioroK «tat 
bic Kfiabl Kr 8lh1fn mtfibtiDcn, bit hier gefcisbet roerben. flltcirodtan 
ftnb eine parfiimirte Uifitenlarl», man fudjt nidjll hinter ibntn Spnnj 
niifjroeigr in» 3«nnar fmb gefährlitbc ^uibigungen, $nl(hen fmb «nj 
GDelrorift gludlid) unb Derftbroicgrn imb bie buntle Äofe 011 oolic* jmij: 
Irbnt t 8 ab, nod) langt jii entfagen. Tie Empfängerin roirb fit errfiknt 
an »it Vinft heften unb »tun ftt Pirhlüh! ift, forglid) aiifhehtit f?sr 
nnb bo wirb fie mögliierrotife roth uidil »erölühl fein, wenn euwtlemr 
weifte ^anb fid) bereit# roi«b?e nad) fvUhem V'ntntnbritfc oiiSfmdl. 

— Toi fiinttigidhrige Jubilünm b*r «rflen brutfthrn EiftiM«: 
9^flrnbcrg=5^ lrt * , ' Qin Tcjembtr b. 3 - fcBUdp begangen rttrJe*' 

— Tie mreflritburgifd)» 6 übba(|n ift an 15. 3flMM »ea Ju 
feftr übergeben »erben. 

— Ilcbrc ben errrtrifdh betca^tetcn; 3 «g her 2 ortb»n 8 rtghi» 

bahn, weldier bereit* über «in 3ahr fungirt, rntbdtt ein amtlidieT Vrriffi 
intcrcfjante Tclait#, nad) berttn fid) biefe Art ber SSeliuäituKJ «14 
jTtfflidhfte bewährt hat. Tie Ginriflbtung ift Derart getroffnt, KB N 
bon bcu Mähern bei ffkdwcgtnä gedrehte ThiWsttotnaftbirte ivh bei H: 
arbeitet unb hiebei AHumiilatorcn labet, rotlfr ftd) bti Acdif autoww'i 
itt fei« 4>4iupi|rtSun(g einfdjalten, »tnn Kr ;*}iig h#H ob«r lang : «nirr wbn 
u«b Die Tgramomafcbiuc bemnad) ihren IJkmg, urrtatigfonu ober nit'l'l: 
Ta# Serluppeln ber ßeiiungSbräblc jroifd)tn ben Etagen (Tfolgt ith: Ce;«:. 

— Tie ®rbii()rrn für Ttlegxamine nach Amrrifa habe« l*Jt 
amtlidKt Vtlanntmnitiung mit Km I. 3«nuat »ine §eiab!f\ntj | - a 
40 81- pro XatWort |1 TöEWort - 10 Sudiftaben «Kt 3 ^iftcrai r. 
iahicn. Es beträgt fonad) bciipirlsipeiic bir Söarlgcbüht fürlcttgiom"!: 
und) ActDi'Öcst jeftl 1 ÜB. 05 ftßf . . wihrenb fie lieber mit 2 üf. *»$i. 
bcrcdjnri wmDr. Tit btftiflftcil Telegramme nadj Amcnla fsiife feie- n^d 
Critn im Siaate fReufunblanb unb nad> Der franiöfüdbns ftalomc 
fftierte= ( )JKc|»iclon geridjtcten; füc bvtf« TeLtgrommt beträgt bi* BentC- 
1 l)f. lö Ui. Tie hödiften «ebührenfäljt ftnb ju jabltn für ftclfgw*"- 
nad) Aritiftb-Wuatjana (Sühameirüa). unb srnae nad) Serbire 16 tt. I" *’ 
im» nod) Icmerora IC Dt. für je 1 Start. E# finb feie? übrrlnuiH j>' : 
hödjflcn Xari|fdfte. bie füc Telegramme , roeldx in T«utid)loiiJ jur 
jörbenmg aufgegtfacit werben, ju jatjten ftnb. Tiefe €4f|* vbttfUipi 
iclbft »irienigm, bit für tetfQramme nadj CTttn in «uftralien S» «- 
tedjutn fmb. nodi um 4 ftÄ. 30 ftlf- bco ftDosl. 33om 1 . Oanuar ift ms 
eint tclegrapbiidic VrrbsnDung mit SBeflaftilo (Senegal) »«4 Äabcllrjii'. 
Bon ber tannrifdicii 3nfel itiieiiffa nad) ber toeffafrifuniMben fläjtt bj 
ftcffcRi. ffnt Dorthin gcridntle Telegramme »ft ju bewfenen riite istui)-. 
ince (für 5 Atari») »oit *J Dt. unD eine 2itarttaic oon I 5R, < 

Xclcgrainm von 10 Süortcn (ba# Atari bi* j»t 1 ö lufeftabcn ro- 
Wijlfll nad) SÖcftafrita (Senegal) tofftet fomit beifpitlbiwtit lö a 1 ■ 

W) ft)f. -r- 0 HR. - 27 Df. _ 

— To# ,,A(nb"'£id)rrhtitDbfehtI» brr (FoDtntni flaihi«|WK 

panq löst Die Aufgalx. Km tnxiTöberigrtt Stlotipeb, fo Dirl bi*ft m c ? - 
Sidjcrhcit gegen jutlidjev Hmtipprn, wie fw ba« fftwnfiin» ft«“? - 
Dclociptb fee filjt, JU vetleihcii. Tu Xretfiirbtln ftnb unitr bu ... 

I fjelegt «tib mit Biefcr burd) eine Iriebfrttt Krbunben Sn IS * 11 
I hat iomit Dir fjiihc Ditbt über bem GrDhobcn. um fie bei S«5' rt(n ■* 
W1*i<hg<wid)»ca fojort fiühmb auffehen JU tönnen. . 

— EintStrafttncifenDaljn. «srldjr »ar fl ucj»a»Ä«pn« *•** ., 

1 in erfte r ßinit für fttaris, projetiirte, jeidjnet firb minbefttn ‘ 
Criginatitfit auS. Sdjtctirn, SdjroeUcn, 'ATÜdtn., turj. ta*> 
für unertäftlid) tcad)5eJen Töcift einer ®ahn, tomrnen optTft änI ' l 9 1 ’ 

fall. 91 ht «HW eit»J»g« Söul« jeugt — rtitbt gcrabe non r; '. 

wohl «Kr oon einer mertwürDiflcn, on De* Wtannicn , 

genommen rn Acbnhion. Tiefe ifotirte Sdule. rocld)» fuh in t»|f . 
jicmlid) großdi AbjiällKtt ivieDeihOlt, befi^t oben auf Kt 
jwei tieft Giiriibiiiit», in benen fitb Der lange. booiälmJuK -ta ^ |f 
feinen uon cmcitt beliebigen Dtoior grl rieben ci» »ollen totlVfflit», - 
Vnngt Ke 'H'agcns ift fo bemcfirii. Dafe er beim Einten» nt * 

Säule tittmet nod> aut juici ftühcrcw Säulen ruht- -t 1 * . 

I Wmnb gebaute bitfc# Vroicllrs, Dir Anlage billig ,n . ,b 
I luhl- liufe plat;rnu bcub ju gefiaitett, aud) fein mag. w 1 . ^ 
| aiiDercrjcitu gegen Biefe luftig« JVabrtiabn manAerUi '«eben« J' 1 
* bit crjl urdjt iiaci)l)aUigrn praftiiehen Grjolgcn totirhen werben. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






gitßer unb £S«r. ^ffßrnietti« gKnffrirt« ^citutig. 


$vnf, 

- Sh btn W firnen con Vtanifirftrr ballt* C. Crblfiiliger. 

©taf edtlippniba* mib Cieulrnant St««** .»olafi“, „»allal* uh® 
r 2 sioobcod" cntiauM, tuAlirenb au* au 4 Ccelerxcidjllngarn fünf »fetb« 
«Weiten ipartn. Sftgrn onb«Hrnbrn Qfroftr« find jrbotb bic Scxintn 
bis ju (fnbc br* Monat« Januar Datagt werten. 

- tluA «ulafc her birfciäljrtgrn «xiefüOung in Bttbaprft »trbtn 
dort internationale Sennen abgtbalW» werben, bie «nrt »teilen tton 
40 , 000 , 20 , 000 . 15.000 unb lO.uoo graulen botirt fitib. 

— Jtt Aonigebrrg i. kpo t fld) rin fi)no(ogif<t|«r Herrin «nter 
fcem Samen .Cftpreufcutbce »ertin jut Öörtaung irinei öuntmffen' 
gebilbrt. 

- Jir Biliar bfiinRlrr »«tjrauk.Hubolptjr unb «tftfjrr fpirltrn 

in Berlin eine |iwtu Partie unb groax auf 3000 »oittt«. bei ber Srlstertr 
mit 2223 »oint# unterlag. Zit beffe 5 erie bt« Sieget* waren 2 Bn. 
fcef UttletliegettbM 200 »oini». Oti Chicago unterlag jur jdtxn 3 t O 
Gauguin mit 2307 Boint« gegen Soiton, 

Kphc. 

— Irr nrueftr »antofftl ift „ln mol« Yedo“. «eit bie $arifrr 
Rfantoffelfünfller toiffext. bd! ihre flcitten, tocidxii 23 unb«n»(r!e ntnbetiur 
Spbantaftil auf fürfili^e«! $d)r<>btii 4 en unb in intimen »itrinen biflin* 
Quietex 6 ammlft beut häufiger bcrounbeit roexben, als im »ahnten 
b(« tfliletl «nummert , haben bet lo!etle. feilt unb erotiidi« »antofirl 
immer m«ht bie »etx-utung eine# fQbnritifcbcn Spielaeug# erlangt. Bon 
bra Stauen mit befonbcrei 3 drtli 4 !rit bchanbclt, Don IRignaib gemalt 
unb Bon Wuffet beiungett, bat bet »cntoftel btt »crifrrin btn »uf he- 
nabet, eine# bet rtttenbfttn unb (»leltcfltn Äinbct btt ZageSmobc iu 
fein, ©i* Oraffon r ?)rbo' ifl tin tDeitbrt, mollige» Wr ft , ein buftigrd 
Setfit«! für btn tteifctn ßufe einet fifcbiien Cilipulanetin , ein Pantoffel 
in cintb ftiost für (leine »uppen. ttr btfttbt aut einem gan| 

«igenottigen, mit bijarrrn giguren unb «ruDtwtt Ixdreften unb Berget» 
beten 6 toff. rodlet an t>a* Ünopapiex mit feinen bunten, phantafiifebtn 
»ogclgtUiiAlrn erinnert, ffr ift parfumirt mir bas «romo beft Zbe, 
unb bon bet fremDartigen, baroden Mtnjie jener grauen, bie fcen chiri* 
fouri tangen. Za* CngincDflc an bieftnt Pantoffel ifl aber bie am Ober» 
bau nur lofe befrftigte, bemalte unb oergolbete Coljiotjle, wclcbe iebrn 
©(tritt bet 5 f a«t mit b«m ©erflujeb bet flaftagnrtteu begleitet. ©iefer 
Zon, btn |Attlidxn 9 ltuo-trmflt)lEcn Bon 'Jfrbo oljn« ^lorifcl eine TOelobie 
bt# »ornbirfc«. DQrftr btm neuen »antoftel bei unb |u Conbc aber wobt 
au* bie frtjte Zusücbt auf eine anber« 33 «tib« bmig mbmtn, al« biejrnige 
fine* pUantcn, mit jtüfternber glimme erbetenen (Jabeau, eint« bebeu» 
tunglooDen Sipptl für ben 6 <brtibtii£b tltganttr ©arqbnwobn ungen. 
®t»n jtber bet pspnlirfte »«griff irt b«t griamntten eombalngit. »ae 
biefrr grtttuldjepn« Bnntoiftl aber autb in ber germ einet plmnt«fttf*en, 
goto« unb farbrnflrotirnDrn Zb«hdut(bfns borum bot* manctcm lllitmann 
gang bclannt erf*ien«rt. 

(Ärfforttn. 

— Äarl e*watlo, B™f«ffpr brr 5 B«ufonffrufli*H*I<V« <«n her 
f. teAriftben ^ctbicbulr inBtrIin, bertorr. Hrdjitrtt unb gatbitbriftfleller. 
54 3 al)ie alt. am 24 . Zejentbrt b 0 .. in »erlin. 

— Subalpb Viärne, ftbmebifAer ctbnftjteflet , 70 dabre att, am 
25 . ©ejembfr n. 3 .. in 6 todb*>lm. 

— Wraf Patbiu# Bennen uti, iöifiotilet , üitglifb brr lombar-- 
biftben biftocif*en Wcirtifdjaft, in bobrm Zltrr, am 3 . damiar, in Btaitanb. 

— Hr. Oadfon, »iftbof Don l'onbon, 74 Oobrt al t, am 6 . 3 ouuur, 
U Bonbon. 

— Sranj, Tcgicrenbcr 5 &tß gu Btnlbtim.-Irdlttiburg» 
Sbeba. ©en «ral lieute nant a U suite ber 'Arme«, Irbenft&ngliibet SKtt^ 
glieb bet $errenbauf«t, 04 Oabtf alt, am 6 . Januar in Sb«ba. 

— Stitbridi d &tt in, Brofn'jor feer Zoologie unb Sootsmic au 
b«r Uniberiität »rag. »erfafjer betDarr. naliirn>iff«nf*aftli(l»et fiietfe 
(Saturgcf(*i 4 )te ber Jnfufarirn), 67 3 «h r * «•«, *»* s - Januar, in 

— Karl 6 onfiat, CDlcr o. Jnnftöbten. Olcograpb unb Xictrorologr. 
bet. all Zur*for{(ber bei »lp«n, r .9 Jabr« alt, am 10 . Januar, ut 
3 nn#bxutl. 

— Bring Huauft Bon Stüttlemberg. t. pmifeifäer ©enrTal» 
Cberft ber Itabatleri*, bertoort. ^ertfiibret btx preiifcifdjen «ritte« in beit 
gclftfügcn IbOQ unb 1 & 70 . 1 S 71 , 71 3 **ce alt, am 12 . Januar, in 
Sehbenid. 

— Dr. Jullul Kunjel* Sitter b. Si 4 t on. SijepTdübcnt bet «nglo* 
CcftcrccLd) ijcbcn Bant, GO 3 abic all, am 12 . Januar, in Sicn. 


Buflörunp t>c 9 KpjTcllVrunpB P.ru. 4 : 

Sud) flrtdt bie 64 merirn#oollc, bie Bluttnr, eueb, 

©al Saterlonb bei! flrbrnbe ^Anbe bar. 

Um «ur«8 Kbnig4 ftrane rorrfen 

Jfnc*le tue Coo 4 . um bie Ktonc gTicbTiib'#. 

©er Sa*e Blotgtn öffnet be* SlnninKnlHoT. 
ttuf, fAneibenb 6 «bm«et! §inaul, bu beptbert »r«i, 
Jbinaul! Zie neuen ^eiPtn brot)rn euib, 

Sntel bt 9 ^elbengefibledits uon »ubau! 

$ri«brl4 4 u qu ft b. dllgetnann. 


(Scbigirt mh Jcas Xufnli«.) 

P Uf^t ,tb t BtP. 817 , 

Oon »r. €4r>ifrr in Bamberg. 
£*nai% 


»uflöruna Bt» ®utf|pabonrätIjTeI« in Bto. 15 

ISanM, fRanbet, TOangtl, Blanucl. 


SUBjrcäiliTel 17. 


BuflöTung Brr BufaalJS Br». 812 

Stil. CQbit}. 

-Ht I) 4.0H&L 

» «tlitbig. 

— B 6 Obre t,Pt-Dt Statt. 

A 4 

1 ) D 7 — Dl 

— Kl 8) IBclubtg. 


■631 KOSE 


Bi« «• f(*«iltt, bal SrudbRüd ein«* antilcn »ntfbef 4 h>fT«T§ aut 
Vfaeboti (Taram) au* btr 8 eit bei Zibcriu», mir bic ttuffärifl abnrn 
täfet , bit tugleid) in fiböncr Sorm Por 6 ti*flfim (Scomms), roi« »ot 
f«rtil«m ffi«fett Wdrnt. Zit Sfbfutuna bei Barte# reni unb be# H. 
tfl bunld. 


Stfiaiflbrieffüttliror. 

8rrl. darin# 6- in Berlin. Om 6d>ad)it>ict Hebt bie leeifu Same iut 
Vinffit. bi« |din)a.rj« |at Rrdjtcn i|r«b ökmabl». »ul btn 6p ir Igrirgrir fl «^l 
btreor. Hf *« AMo j«*e ffiubll^ g-lgur mit «ubnapm« b«r ®amf feblagcn 
fann. 6w |tbrn baliet, ba! «ibtunp »ot btt (Dürft bt» f4Snnt «rfdiltdi irl 
gu ben guten Ütgtnjcbaftrn bei eitjocpmanuribtn qtpört. — 2>tr Baflagiete 
K4 Rolmolbampf erl Xpeben auf Dem füllen Ciean. Ol freut uni. ba| 
bt« 26iung unfetet «ui gaben 9biwn auf bee M«if« über ben Weetcllirftn 3«r. 
«rtuung artoSbrt bat. 6le babttt Sro. 241— 24* burd>aul nArtia aelill. 
3n »TO. -J»l jrbaO) n>irb I) t- * s n. t 6 n ictjt bunt t. H 6 - li l f, 

fonbrrn but* Z. (In ES Wanttvortrt, not 3) welchem Jugt XSleig rin |inti< 
ju gtatl Watt nitbt mtljt brtfeifübrrn lann. Str-unbltdnn 9ru| in Dir [>trrr. 

- Siarinften o. b. »an. (Dir bittrn 6lt, unter* Betrubnung btt £(ge an* 
toenben )d leoOtn. ba nie ben 9!riaen nickt folgen ten um. 

Aut »ufgabt »ro. SO# oon §r. fyjfmann in 2JtunAKn. Zirfett* ISfct 
«uftet mc oom «utor intrrblrtin clrw |io«it( (»l)t ptofaif^« Mr«* Ij 6. B « 

* Zni * »ul gabt Sro. »10 oon Sftprr. Zrt Jng 1) D 7 — D 8 
(mitb »am«) fiiljrt nitbt )um Sttit, toir mrijtrrt Äorifjponbmteit trrtbümti® 
anr«l)m«n; Knu rt folgt A 2 - A 1 (mirb 6pnnger). Set Jug I) C. E 7 

— O I f »irb bann buctb F * tu G 6 brantmattrl unb na 4 3J ®. 1) 8 n. 
F # | Mtli O i - Q i bti 6 *«tb. 6 ui«li obtT (Bei! y B. i) ®. b 8 — 0 8 , 
fo ift e*n*ri patt g*frtt. »uf »l«f«m Umftaub« Krui)t ot» ffeinbrit b*e »nglarOen 
msfaabt — B. tu 6 * 0 tim. Jut ‘Jito. »u» gtbai 6 >t brn tifttn 3 ug ttitiig 
an ; jrboib noA) 1) 6. E 4 - D «. E 7 n. D 8. frkt nitbt J. H 8 - H 5. 
fönWrn 6 . F 8 — O 8 Statt. - SU. & In Kr 0 *tfocL 3 n »ro. SuO witfi 
1 ) 6 . D 4 - 9 6 + hur Ai C 2 1 D I »ibtrlegt. — »L in. IDielbaben. 

8 ut »tc. 14 ift I) t- K 8 — D 8 unbunbfiibcbur roegen 0. K J - l» 0. - 
. ln Brcllan. 3" *r». soi n»a> i| t H 7 ». u l f, *• E t «, D }, 
2 ) X. E 8 - D 8 t folgt 2 . E 5 — D 6 . — R. 33t. ix. Bottiufltin. 3n 
»co. 300 ftbritrrt I) 6 . I) * - B 5 + an C 2 n. D 1 t. - Beneralmaior 
b. 6. in Berlin unb B^oAHub Selicital ln Shnbtn. SBenn B)ei| (n 
Sro. 30® mit I) S. H 8 - H & t beginnt, folgt \L T s — ü 5 unb auf 
9) X. H b n. 6 5 +. fi. E 6 — Pi. bohre iffc fein Malt mit brat |»«i»m 
3uflf rtfclgt. - «.si,ln ffltnan, *>- B. m ^«b «m ia« alo og. »ro. 800 «. 
— 6 ». in Blogau. »xo. 301 ». - 2...I unb ff. R. ln Sacil unb 
» fL in flronitabt. Sro. 303 9i — «xinct b. b. Zoftlf lifttt unb 
Aauptm. e. » in OtuDe nlbetg. lixo. :ww unh 807 R - K3. ». in R»!* 
t a A». Sto. 305-307 « — —ff in Züifetborf. «to. 30« R. Siebe 
oortet. — #. SB. in XarmpebL Sro. 303 -30® ». - <L h. in ^aig.c. 
St. b. b. in Jahlanaio», n. 2. in üubw igglufi. «ro. so! R. — 2p. Jf.. 
■tud. mmL. in Jiirilb. V. W. In RattftaOl. «. 8. 9. in Cttcfta, 6*. 
in Staffel, ftiL n. b. in Jablenano. Snbwigllufltr »ufttnaftr. 
Sri 909 R. t" <E b e rn n i b_ TJro. 3«5 ». Uttxr »ro. 300 fl«b* 

BOftxc. »är »ro. SOfi bctgleiAjen Sie flffadgft bi« 2bfun«; »Airo. 310 » , 
1(800) *hte r anb «r« 4 «ri bur^ lf D 7 — l> 8 Z. iR unrl*tl|, ml* ob«n 
rrSrtetb »ro. 907 upb 30® R. - Mr. Km. Pr. 4 Lyon. Ym •olulion. d« 
Kro. 310. 101 «t da Nro. »W et 300 »ob« jwtm», - »caaer ««»AilpWer. 
Bit f Innen 6 ab miebt Dafür, nxni 6li mit Per ufttigm KSjung ta Ptr^anD 
«Irt. 301 nl*l |u liJfen MtmSgtn. 


Buflßrtina &r* Bilöprrätfirrl» 14 

Siebe, bie dm £rrjen liebt, 

3 ft am reut ft rn, tornn ft* gibt; 

Siebe, bic »on Cpfrrn fpritßt 
3 ft ftban reizte Siebe nitbt. 


^für nur |B<i Ülarf Dirrftljclirlt^ ober 


35 Pfennig für At|t 


£rin(l lif 

Peulftße ^ontanßißriof^efe 


ASTRONOMIE 


„ürbrr l'nab unb IWrtr'* 
in nityrntli$<n nummern con je 3 £ogen 
ober 

in pier^nl^isnt beften in clrgantrm Umf^lag 
rfiihr Änlfrfiadnaj in dn tr (Ir b nrnrn Üonttnrn nuferer rr|kri 
dritfirn iloin auf A rt fl|rf f rr. 

Irr drcijcfinte 3 ahrflan{| mlllfi in dm In jr^t refdirnrnrn 
Jims turnt fdsn fofgrndr /tomonr : 

pi( fdjütir inifnrtin, 9 lomatt bon ^ierom)inud ßornt. 

prr libjulont brr ^flifrriti, SRottiiitt bon ( 5 rcßor 
Samoroit). 

P« tolle praiit, Stoman Dort ttuflen Salinßer. 

Bornen lironnt, Vornan bon 

fiaUttJfin rin rridLfligr» /rnifrisi. 

3 i der affifijrilig mit dirfrr Jlnmotrr ansarfleSrnr« Jlrc 18 drr 
n Senlfdm ila m an EuSf i o 1 8 r t" teginnt nco: 

paniefa. Stomati tton p. ©ulot. 

Jede J 3 u(fifi(indftiniu fosir jeden |)oftnml nrfitnm £r|trCTanfirn 
onf drn dm^elinlm 3 u&tgan(j drt tt 3 rai[drn £am aa& iMiatirk' ‘ nu — 
3 if ßtrriis rrfiinenrn ilnmairni oder £rflr oeedrn auf Irrfnogra 
poSli&ndiB Jdb flctpjM'den Pttifr nnijefifffd. 

3 rde JJnifiand'Bng frndrl onf iSan f£ die «r(l< Jlnmtxirt oder da* 
crjtc £rfl jnr Itinftdi in« £ons. 

JOir rode« tefondrr« off« ml Urajaßf Ufa eingflrrlrufn £.Bo»»eiifeit 
onf „Är&rr £nnd nnd Bttr" 'um JUoiinrmfnl onf nnfrre 1 ( 3 )#at/<fie 
itomartbiMiolfiefi" of» ntrrani tilTijM (Srufinjuttg-Jonniof frrnod- 


><ßruai 1 SS 5 , 

»on ben mit blofecm Suge ficbebareu »laneten Rnb »rnu* uitb 
Mae 4 unfitbthar. »enu 4 fartn bAdiftttta nod» gang turje 3 «t WorgenS 
im »nfang b«s Monats gtfeficii mexbrn. Zagcgcn linb Jumtrr unb 
€aturn beinahe bic ganjt Sadit tun tjjimmtl, jeaet beim gtostn Sbwen 


ßätlirH 


»benbi im C(f<n, bScfcr Pellt |»ift*en Cfion unb ben 3 w * 0 in 9 ««, *tf* 
Zbinb« fibon baib ont ibimmrl. 

Im 22 . fftbruar «bcnM gegen 6 Ubr bcbftft b«r OHoHb ben Älbe« 
baraii, btn brllftm Sttrn im Stenbilb fcc 4 6 tier#. Zi« ^ti jjc jeigt 
toie btt 6 trm ft* f*einbar jum Ulotib bewegt: er tritt tintl oben, 
hinter ben Monb unb cr| 6 cint reieoet oben «*<#. ,*fut Cri«ntinii<S 
«<i bit Widilurg jum Horbpol tiligcjcidintt, Zrt Stern bleibt etwa ri»e 
halbe Stuitht beb«dl. 


Shrstrjzllrtß* Cljarabr. 

©ibff, Sieb* ui, bu ba* ffrflt mir. 

Zantt f*roör’# c* mit brra ÖanAtn bie, 
«DIcin fter), ba! i* in meinem Seben 
Zir nie hie »erb« geben, 


Stuttgart. öeutfd)« Cerlags-Tlnftatt 

pormals €btwrb ffdllber^er. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 





406 


Jattfr uit* ^Lte r. Sfftt/frirff 



ft T «< fjr, 11, li RorfAacb. Die RDrtfff ift uni IrtbfT wrlArolrgm 

b«a; Wir f&arun barum nidit. wir wir roiinfA«n grfäOia fein. 

ftrn. 9. 6. in ÜXr^ifD. Dir 3»it|4rift für <Heftrt|ität Mit Urbanilfp 


B»I. Cteonarr ft. In fl», fronte.). Qnr fflprung »on tufA» bient 
rin» 4»»i* Ml bKiprou-ntigt »hjuna Mn b«pp«irAT»mfauwn Colt, jonir rin 
3“Uj reit V» Siffc» »olumrn» an 24 *!, aiQcrtinifi'una. 

ft in. * IC t> 9r ln B (Uno.). errat* ortiornt unb aufarfcnbm. 

IIt. * Kt. in C. (Cberb). Dir Begegnung taub in rinnn etabtArn an 
her ®te(*l flatt. 

ft«n. CrA- ft. in B. D«r ttpotb»r»T ftrtb in ft»Wni| liftflt flrine, billig» 
•hilft tnvidx JJq rtxnltala unb aOr« iortft Dlötbiqr rat* 

|«ltrn, um brn ftoljltoff im fwrr bon 10 )■ 10*}» mit jirmllAer -lArrljut 

ju trltnnrn 

ftrn. Th am ft in Dr. BtiQdllA bet CtflHbuna »r» pulHAiff* tt»b 
j*«M» »ft äbnlidn *9Qn<4r an un. 4»«<.n.»t irtrn. ba% oit brr flon|«nu*n|c« 
halber im rlnplnn* 0p«U i tu nur »i»b»r, f» leib r# nnl tl)l«t. ttMffcne» mUff«». 

• Itci ttbennrnl in »•tlinarn. Tie Dame birtrt bon ftfrrn bi« 
0«nb, inbrm ftr iftm grwttlrrmniifn bi« *rlaubn:| in bi»|«r «ertrauliAfeii gibt 

$«tunl&r. UnwrWnbli*. Cber »«nt«n eie cmf bem ©eg« brr Brief- 
IMabbr ScmanVn antworte«, (o ftnb Ci« (fern auf brat faliAm ©eg«. XaB 
gr^t «i*t 

rfvaa CrAftn WeAthltb» fr. V. In TL (DJhmien). Dal Uu da 
OniniD« Mn 9olj. TOaria $arina A (Somp. gegenüber bem ttiftartiplat in 
C6ln Ijiitrn mir unb etrlr unterer ©»fanntm all gut brfunbrn, rbtnla Ml 
Wunbtöäffrt biclrr VnftaU- 

May Qnern Hin wiflr* Durian atiber. Drn ttulbriidl .falfA* »an brr 
erlange brau*! man wegen t|«l flla'lm, glanterban tteuftern «ab ihres 
•Ute*. - 3n ©roftqlogau. 3» brr iNemanbibliothrt brginnt brinnAAft ein 
Roman non b*r geiftnollen 6AriJfflelirrttL 

C fttn. ff. O. in flRann«ehn. AJur 4. Ärnlr «u brrirnibrn 

V t«. 3- ftorfeatb in Brtgra b a (Rraatlan). ftaqbn <ft brr Rom- 
n ift brr Manntrn Rationalem»« , foOlttt $ ie »brr mibt HrOriAt M« auf 
r Cure; r Daf Stbrn |Sr brn 3ar* non Clinla meinen} Ci« n. utirn uns 
boi 2r;t mtttbcilm. 

QUicr t*C« In Dtann^rlm. 3«»» bärtige Rrgimrntlargt rann 

Siltirn bal fagrn. 

V'Cnbifl int^aag. Ctt» Raqnrttr Irbt in Darm {labt aU Crafrffar 

am »oUjtrAnituin. 

S en. Ridj jf. in Demo* ©1 a R. Die 100 fttarPboniMrir fnb bet 
tonffer in CrTbiig «riAimen unb ln ieber PuAbanbiuiui |u baten 
<)rrt. tfrnfi Rr. in ectlio. 3tb« flNiinAAlrt btuAbanliluiij brfergt 
J^nrn bal ©i.« brfm 4i*rt un4 rnifaQm ift. 

C. ft 3R. in fjlrnlburn. 3w PtriAStdg i|l nur ein IbgrorbnrUr 
Riabtrc unb bulrr tötet» lieft frlnrat CDaftl Irci« RiAttT^agrn ernannt Cr 
i« 183A in Diifielbarf grbarrn unb lebt in ftrclin. 'JJJit brm Rrbaitrut brr 
Rrfarm niA» iu tktn»r«ifln. 

ftlL nol ft. in ©len. C» ift Uiftt. a SgcflrtrptStr Crirlmarfrn iu 
lenftn. ft br Iftwtr, folftr s» tKrfanfnt, ba bftjirr Warft überfftminmt ift. 
Dcnbtn Cir firb 'mal an ©uibbcnHrt ^Idirlftc in 

i 1 4 2 i b + 6. Dir 6ftrlfttn non CaDnl unb ärmbft ftnb bit rm< 
ftftblrnlhirtlbf firn. b»»be 187+ eriAhnrn. 

S tn. R . ^ In Cfti Iabrlpbla. Crf*n f Ir Sbrrm borUgm ©« Abanbtrr 
uftrofl , »ofc n 3b"m »an »alg« in ©«iuiat bh brtTtftrnb» CAhttm« 
hmmni lattr 

fllatbbrulfdc In Ciraebln. Xa man mit brm W. nur brr Urbung. 
niftl bei Ql« tbrl aiflrn ipftlm taim. je. Xai 3erbri|en ift falift. 

0rt. Cltf 3- ®>r wiffrn rft mAL • 


Wift ftllFfrnbrlm in ©. t(fnj|!anbV StSflrlfprung unb Rnogtamm 
ftnb gnnj Van Srgterrn mttfth tnan mrbr b d brn, jonft lönntr man 

mftt bamit bruinnrn. Cftrribm 6ir an bafr »tortftaui’jclie worliinrnl unb 
tttuiquürftit rorflm brr Krnjftcft. 

»fL Worgarrtbe 4». in ©rrdn. ©ir fennirn baoflii feinen Cr* 
briuA tnaftrn. 

.Deine A* i II i* untrr|(i Amen Sic fift — mir riinnrrn un+ niAt. in brn 
leisten |c(>n ilabren mit einer Xante fmoUiet |u haben, fügten uni abrr 
jrtr aecbit. 

StLKiit© in Vf Cinfalft’ M«natoaifft<inebi|inifAr4RatbfrIri)ablt 
3b«»n ritt |*i>nt io C. liftngrt'l ©uAbanMuh« (2i» Srife) in flRüttftrn er* I 
jftlmenrl CAnftftnt .D<* BDaftertrinftrin urtrirr aus ^tatborf. irrlAt 
60 3«bee binbneft aui|Aürt4ift t>ont WaRer lebte*, oeefegt von Unio-'Uea* 
feffor 0. 6(bafbflurl in WlinArn. 

Orn. 1. X. in Reif. Dir Rarfr non ftirprrt wurör bei brr Rouqo« 
fwFrrnq |u Crunbr fl.Iij,! 

B. 9». in Xrr eine brr nom 3b"fn grwfln[ftten 3alieflängr 
untere! Journal! ift DoOflänbig orrgriffrn, »r^galb mir 3ftntn bamii Uibrr 
nial megr bienen löwm. Xagrarn haben mit boui 7Aabr*ang 1870 n«A 
«mm tlrnirn 4'orrüU) unb fbanrnCie birirn noA {um rrmd fet gtrn Brrijr non 
ut 4. - bflirbrn. 3brr ©rftfflung moOrn Cir abrr rurntuen (ofort bei 3heer 
Bufthflnblunq veranldflen. 

brn. ft W. in *faeatecal. Dal brutf Ar Rrift hat einen Umfang Mn 
r>4 0,-61 0,|| Cuflüraltilometet, Xcgaf 688,843. Dir ttnrlnote ift fegr gelungen. 
ftft|liftrn Crefe in Die tfernr 

Julian Btnb(|. Ce ift buiftaul niAt bit nbfiftt bei Srrfaffrrl brr 
Cajsbaruftrn gemien. brn Ctubiofuft eon Carfon» burA Me Befti&nung ,^m* 
lxfonberl au+iujficbn<re . auft jAdnt ihm in birfrtn ©räbifat rltoad brianbetl 
tttjreitvaOfl laum ju liegen. ©Le man in ^ranlrrift ja m«ift Dem »amen 
bar MiB*ieur DOTleht, tpenn eben fein onberrr lihl totbanbrn Ift, f* iftetm 
brn CkifaRrt bir rinfaftt t'.Mrberbolung brl Mo|rn ttdtntni niftl brm OtrVrQ' 

| Aaftlton unb bem guten CriAmad |u rntiPtrArn. ör bat birft ©räbifat 


— dt frei fcdneicb Don BoHenbfTg unb fein« Braut Brim.ra. 

Ifnglanb. — Dal Xumianlrticollier, — Vrini ttuarft uni* 5.?-®**^ Mg 
fl Phot leinen u iib eprudjr, oon tfrn» 3irl. - RoiiiM仫 01 - 

8 Hrbiu.ir 18S5. - 6ft.ift. - Ratbfel 7 3wrtibfbiL^KSL."i*52*®ft; 
■tHieliprunal Rro. I; ttufiafurg brl BuAftabenraibftri in nL,* 1 ^ 3 ' 4 W 
rdtbfrl 17. «üflftiung bei BilberrätfefeU ||. — CeirfmaSDr ***’ ® lCh »‘ 
JOuftraiitnrur Xring ^rinrift b«h BaitmtKra unb „ , 

Beatrter oon OrngUnB, - Ruf brm 'JRome Bincio in C*» rSL^ 1 ^ 


ebenlo all aan| Ir ll ftwcftdnbliA a«btauAt. wie W brn Damen jjrau unb 
^rautcln. ftirr rnlrbr bi» ©rglafmng ber fträbifatr noA menigrr eomaa il 
fttut lein. Bei brn Carnam»n ift tu« rt«p«| Rnberel. Rlfa g. B, Julian 
Bitibet — atwt ohne »eenomr: .ftere Binbq;*. 

Richtige SSJungen ianbirn ein: tt. 3. bon BrlfAnll in Rolmbcra. 
©#ft beruhen. ©. D.-X. in »Iniglfera. Warinnn« SuftSiftaOer In ©Irn. 
Baut Cerinrr in Clralfunb. Wartba Sangt in Drrlbrn. Xbreelr ^xrrniana 
in Beclin. ^anup Donner in ftAlnbininfl. UiiMniOa WaAala in Bittnn. 
6i«m. BMftaurc In B.rllau 12). ft. ftoinftite in Cjlrono. Ranbibalftanl 
in Berlin. .An pont dai nrU* in IKuIboufr. .Snm |an|trn ünqtl" in 
Dtebmbeim. .Ütrahrnbaminrt* Wimi unb Beirr in fDüiiblhauini. Srt| Cu.tr» 
nrute In ttlhna. B. ®. in X. ©ölbemut 5»leD in 61. Ctlrrlburg. fff« 1 * 
Cmilir ftiemcgmlfa in ftanneoer. dlalparoii» in flUagbeburq. Cfrntt RuWetg 
in BacAtik. tfenft ftrnftrn in Däern. II. IS. in ttKrfccift. 'JWactha fteh* 
mann In Bittrn. ßirl in X'rlmmhbrfl. »tau ©aloincn flraul» in «irlJnb. 
CrfAnoifter in ber CaugaRe in Bingrn. ö. Braun in Röln. ttnna 6ftn»6Drr 
in ttxmllrbrtt. ttf. ‘Jl«b«t ln »ratttflift. tnemhntul in CfterWalb. Xunftl 
in IHDetpool. ,<i>n oerguüglr« Chroaar in Ob«rR|rnn.* tt.m.rtifnnrrin in 
BJhintn. Ott* Wiiftri nnf Waj WrBrr in Drrtbeifllltflabt, ttlbtr« Bfiti 
in Rtunfirdwn. R. Sogt in X. Conlirb ’l'ropptr in Braq. S. R. in Olbrr> 
Irl» Cmf) ©rgrlin in fthnningrn. ». ftefit in WanArflrr. »er Jiöhlrr 
m ©i«n. Sroiiw 3. in ftriliflrnftaM. Scraper idem in Siited. XRutbllM 

r lMingre in DaTimftabt. ttmu flRahlmann in llabua. ttlirrUunfth in ‘ftaien. 
iat in ftomburg. ftRalroln« Runttl In *‘erbamnt-Dnc*fii, 

{Rebaftion : T)r. ffbmunt ,?olIrr in Stuttgart. 


InffRlf »-M rbrrrftfif. 

trjt ; fPonniiner RaAlfalftr. Rovrtle ton ff. b»I flifgra. ^orlwhung — 
Dir 5JMitarfap»U*n Cefl»rr»iA«. oon tot)lo»ptr €aq - B lau bercien am ilamin. 
poji 'Raul *, SBfilen; ftebentr gerir. II. — ttuf brm Wonle Buirio. — Bartie 
bom WonnbcTg in €al|burg. — ttiuan. bol altr ©urnt. • Untre Irtimititm. 
ttbtnan Don 0 Crnit. »onirftuiift. — Xer VoefDogrl. Hkbi^A» »on jjt. *ao. 
CuU. — üiterariiAe Claubcrrirn. bon Bruno ©alben ; iranj£ftjA< SiUiatuc. II. 


Bfüttle» oon ffng|4nt>. - Ruf brm Blotiie finci* in Ram 8 ^L^ r *^ 
ttboli XrriPlrr - Das DiamontencoDlfr, «ruralne mh SL'J* 1 Ufc ** 
ttuiinft oon ©ilrfftmberfl. fgl pr«u|. Cnteralebrrft ber Rana Brd/ ~ JNft 
bal altr Sprnr. — Barlir eam W*«Mbrr B in Caljtwea ««« « ZL.*® 1 *- 
- Drr fodtoDarl. Jfriftnuna von ft. CiocaauOL -L ja'abBbOrn.n^a'n'Ü- 
Ra<h ttt.jgti. r»n Baut ©ernctf«. PP5 * ra l '*'<I II 

Zar Einführung in Schulen, Instituten, PmsJosbb •>« 

gant besondertt geeignet; 

ßlBLIOTHEQUE FRANQAISE 

on 

CtoU de UTra tetersssasts Untnes i li /mos! au rauft dB ftu gm 

rocuaillis par ^ 

CHARLES ZOLLER, 

Betteur de rinatitution Cathttriao. Chenlior da lOrdr« d» 1» {Vr, ... 
da M'urttmUrg. 

Irr SKE 1 E: TOIE I— III. 2 de SEIIE: TUE I-fl 

Prri« pro BAndchon olffmnt gehertat 1 Mark. 

Je drei BAndchen in einem Band fein gebunden 3 Kuh 54 pf t . 
STrie I: Tod« I. Qraxiella, par 1. de Uuurtii*. — Tod» II TierailL 
d’antunin«. par an« viaill» rwaimn. Ljriti« ou la rHtrtMb« CbftB 
ladlar. liantadM et tbln^tla«, par J. PetlUSeia. — Tom» U!. Bobeetia« « 

Sud de *a«r. - Tom» IV. PiecM.. par L I. halatia», - T««« V, i,rmg 
Sai.lr», Oeuvres chotifea. — ToBM Vl. Chol* 4‘oeUTr-« d/muuLe 9M dt 
«. Prianrii', — Tod« VII. >ouT*Jloa t , orrouw. par K. Tipftr. - TdwVHL 
Rideleiu«. pur Juli» baadeae. — Tom« IX. D« l'Ailvmuna. bü, |U. j, 
MUiL — Tom* X. Von*« *n Orient, par Ileiaadr* Samoa. — T.aoti 
llo.aiqoe. runti-nunf : Le dernier doa Ab.nc^ra^e« , par Ckit«uikriai*,- \m 
prisonuier. <tu C.hcmc , par larirr da Raivtra; La rreaadi*«», pv h lolia«. 
Memoire« 4 na ••cu 4* « ina Vhmim, par no« ri«uIo fexune — Tom» III 
Claii de pooiet franrainea. IVietoa moderoac. 

8«rie II: Tome 1. I«a maitjrn. pur (bdUailriaad. - Tora. H (WJ. 
qu*a joumooa da rkarmiti» d« la. L'h.:.n«s« d'Auiin, pur J«et. - Tm. 1IL 
L»eunt«ur goneroic nouvelU«, .«aranir«, «pmo«!«.. pur (. lalut. — T«ne(T 
Un phil^—pb. »ou« lsi toiu, pabUd p.r i. Hmii« *oir«tra - Torna r I 
Lee tum (SohiD pour lea jeunea peraanne«. — Tome VI. Le camiafua di 
foyai. par lad. Willi, nee de Baluc. 

Aus dieser mit der grössten Sorgfalt and Sachkenntnia 
aasgewählten Sammlung iit Alias entfernt, was nur irg «»4 
gegen echte strenge Moral rerstosaen könnte. Sie darf 
dessh&lb ohne Besorgniss in die Hände janger Leute ui 
besonders junger Mädchen, die sich mit den Meister- 
werken der neueren Iranzöaiscben Literatur bekannt machen 
wollen, gegeben werden. 

Deu Herren Lehrern wird auf Wunsch gerne ein ProW 
bandchen direkt uud gratis übersendet 

stuiisart. Deutsche Verlags-Anstalt 

vartDals Eduard üallberyOr. 


untcrjeidjndem Pcr^c erfdjeiiil ge^emodrti^ öic fünfte AuflafiC unö in Dcrbinöuii^ bamtt eine neue .Subferiptton auf 

/•fl + r y r** jf» f V%A fi 2Hit 830 3Uuftrationcn 

5 barc|peare s fammthaje U’ctTc. m 

• X a «lüßflftlft unü fibfiffV non %. 9 . §djlniH, fr. goHnUtW 1 . J. 

^ rad?f=,JlUSflabe. aelin ^tjuRflpfar«'* SPorlrdl nnh 33toflrap^if. 

3n 60 elegant brofdjitten fiefertitt^en »ott je 4 — 5 reidj illuftrirtcn Soweit 5 unt preife »>ott 50 pfernti^ pto £iefeum$. 

2111c uicrseljn Tacic gelangen eine bis ju?ci Lieferungen jur Husgabc. 3c^e Su«l?- unb KunftbanMung nimmt ^eftellungen auf biefe it^ue SubffFipiiM 
entgegen unb fenbet auf IDunfcb 6ie etfle Cifferung äur £mfubt in’s l^aus. 

Stuttg art unb ^gcip.vq. Peutfd)c Ufrlapo Anftalt ipoimafg -ibuarb AalKcrflct). 

SettfRÜlttHl) 

^oprcltr '/?# cß-ä 




l 2 S 1, llarbior rniii fdjnmnfriii. ®rrnnJiincö |B. 1 , 55 . p. Eft. 


gttngrn beit »«Hrniftffts Buntt Vm BdCflKK 
«ab», Rinb o. t 1»fonb. ÄI«ch e 't «™b 6d><irfr 

brfth°n> d »A imSwidiAt l» brnuftni, flnb fr 1 
Srfftn Clälrt iht Xounflrn. CfftcifTf, 8rorR» .. _ ™ 

Kamt«. Bit finb f. j»ö. ttugr paii. u. auA ol: J * f ■ " 1 f ,r " 

Xb«aterqta|fr irbr tmtftl|l<n4torrlb. 6ielollt i * ,in ‘ tan,B - »"* ®" 
pai € lütt Ib Warf >nct. IfPrnut ItaglaiAr. ’ßl'j ridj 

cmiaAt ftttaniirggUIrr UoS €tüd 2 ttRarl uns Q*** 1 

B Dluif. 

Rur gn («lirbrn wn b.-m eptUArr Jttfttttl 2156 

»ou 8- R. (9. iitdal'A ftUtttiui««r i» ^^dhh^^dddhd 
J iuiAau, Raugf«n. C«g»it!t»n im Jon 
1*47. Rrgni fisf«»tsag Sc» MttUag» *0ci ■ ■ 
yaCaalDX „ . J 'V J«* odllrU 

R eeepte im» KÜC Kuji 

«-.'.llrvrn.r larltl«*» LJ . f* OelfTei 

rar «ola»orod,l UM um A u , , 

H clnmaDl|ialalku», temor süi IBv 'M “*‘ h boiutnnf 

Fabrikation aller Liquonia. K- rSE Au.-fuhruiu li 

a<*nzen. i liier. 0*1*. dar fw>v.l*n f|| ..COMCOROIA 

frmni«-i. CrSnv*«. Owj-, Paasch KTjJw lllu.tr. K»l 

Fat-acto, glftfVrlr Sart- uni Bafjl 

Ttigflirbrs, Parfüuntrirtt. wolil ■■ - C~ ■ 

H»eh*ml»r »u-inr oml 0*1» li*!s*rt *>J,dk »dir rr.’iitM 

Frleslrlcl. st.vUu'* X .-rl »^kurhbaU. Japan, c «oral 

i barlin SW.. Wilhalm-S«r»».« 122s. Iwrit», ifalltttlllta. 

Prorpt^l« gratis »• frsaao- B»rtorico. W«ti'o. ffb 

^ ,icr». Dursrr 

ifiir Mutiitjrfimbf. 

Drr neue ffaialB«»«T V 6 » t e u xa p 6 I » <b t n ^ lb«S0rQ6 

Ccjrllf Aaft, t'all» uuigaliras 'ioo<mr II I L -li , 

unt» tleiiüiAc «üoir. TraAt» un» ®«lnu» I I 

W •• T ' !■! i WIM ' " ) , 1 

lag taW, Xiftan , Wttbtnl, Ü » k--/ l ü MllC 

<A<«iwii uud cutlj ;i0« BuAtianoiuiia uon oitcct ■HiniW] 

oon tit TfrjtogrofliiM »i ^.-tn Oitv HPVMdJIdSKi 

ifuhuna ron r.oTV In ivTTlismtrt mi l-ri ffrr. hramiaHmL 

II U in u r i i t i k tt 

au« Arm T»rU| dar 

DeaUchen Verla gs Anstalt (vorm. Fd. Hallbcrger) 

la Stuttgart und Latptttg. 


= 95 tt. «. «}. 

bi! M. 14 80. per Wttrt in tö »»rlALbmtn Cualitätrit ortfnih* i« rin;rlictn 9i»ht« w ganten ctiuftn gotlfwi »«’* ftauS. Wuftrr übsraft. 
hin franl«. ffm Biuf naft brt ffAtwi) tofui 20 Bf. = lu fr. 4. f‘J. v«ct». 


JiiticS (Sdjiufii). 


]Oel(lruck*Gemälde 

5 lv 1 1 fv IV r 's I i c Im - 

fa OelgDinäldc (Copieen> 


^5. genitfbfro’ö 


ZciDrii Hofft oft nfTOuOl., 

ÄBniflt. uns Ilotiecl. ftofliffrront. 


e \is i)Dii)it Dunftüarcß |r|twdienÄ 

fiiv flcbilhcle iungc ^«men 

fitwun mit Micrtd 

iOeutfiftpr 


ft tu! rai-Tl ii (rintri für 

5>eflüTatevtre. 

Vrri# pr« Cuartal 1 W. 50. 

VTObrnuminfr «talil 1771 

ft-r i» bri (ti Claim. Ä«rti»t S%V. 

ArCL IlluatT. Briefmarken- Jon mal. 

Wrt.r^.l-.te o. «inalff« Hrjefm. 7.1«. 


Bach brrUhrnUa Maistmri). iti kOnstl. ! ^fuiioiec — üi— _ _ . 

Auefuhtau t lief. ftillig <1 Mun*t-V*re'n i ■ XlltatT. Briefnarken-Joi 

„CONCOROIA". Bertin Brüderatr. 34 ^ ■ r ri ff G=» y„hr-,i*-ta o. at.ai«. hm« 

f linitetuialil. uis® 

itr vf.'Aittnf ©rirftnarlrn f 4. *. P fl n , • • — ”* Crl,r6,l * r **** f ' u 


ir vt.'Airtt.f Brirfmartni, 1 'iv 
"Vw Japan, fewiil.ttttiniitrn, Unp.ötiilon. 
Ikirlrl, ifoinnisi.i. ttrarnttna, •} M., r L- 

'Vortorico, *ni'o. ßbile «. nur Ö mdl tt. 
js, er». Xuatti, ä>niwt>nrq. »oto 

r\ Abe sorgen» verwert hen 

D ATENTE 

k— / in allen Ländern. 


ßcorg 3d)rrrr. 

fflll uiflrn Dflitifitj unt lUullraltom 

v SHintr fluflsfir. 

Dn ItmRcnt £tmrconl)1>anb mit (SVolftlc^nitt 

unb teidjer ^er^inung. greift 7 iRuct. 
tt nt! gart. 

Prutfifte ^frCags-AnflAft 

I romiale Cftunrh PwChrrurr 


stv - m / m 

ronnwL (ÄraB- unb rtflitfuftflCW*» 

rUfm. 7i«. n rjfiferr. m .lrmorahaHA« Maft* i ■ 

ü*ütratL BflWttt »#■ S« »«t 

S^^VJBSlSlSüS 

Ä iHirnkSSSäSB 


in 100 Lieferungen a 50 PL 
frospectc und Lfg t u. 2. in 
allen Buchhand! vorrathiy. 

Vertag. L STAACKM AMN I nlCnpzig 


R-rawi ftacwlrl« 

tiutor Verdi enaU 
Tkdouen üOn SianS«, 

I v.svni ohne brlonhtr.n 
Capitol ua» iWtfirD 200 « 3000 
iciU< Uzt ithrlUh Mtb^ru. 

J lMtitwOffm* «nirrttnaaS« 
rtigrn ©lAäftlgung raW J- 
an Kmldir Mfaaar. B»riiP 


M uHvnituwwnra Abciueuer und Üciacii, ujusuin run o umui Uurt. M. R. — tun Jjetvull. Aus nieinva Kideitepj^®* 
T® 1 OtheUn, M. 8. — van Deu aU, Kadett« ngeaebiebten, illustrirt von Othrflo. M. 4. — Lim f««* ^ ie 


Köchin, iüuilrirt von Kitrrntrauf. M. 4. — Simmtiieh fnn pbtndm. — Busch, Han» Huckebem, der Unffliiclursbe. 
Puaterohr, da« Bad am SaraaUg AUud. Cort, M. 8. — Basch, Die kühne Mulleratochter, der Schreifcuü«, die Prue. Carl* *-*• 


Digitized by 


Go gle 


Original from 





Jflürotfmer ßadjtfaltcr. 

EcukGc von 

C. Jcl ßejito. 

<«#*> 

9Wit ber gleichen Hoffnung, ja bet Gkwifeheit, an ber 
Seite be« geliebten aildbdteitö ein gröjje« 

Ölücf ju finben, üerbrad)tc .§tlbranb 
bie nädjften Xage, obwohl »iola faft 
roie eine 92acf)ttoan hierin herum ging nnb 
all’ feine unfchulbigcn ^tebfofungert ent* 
weber fanft obwebrte ober ftiü unb ftumm 
ertrug. Xie Xrauung ber »eiben foüte 
fdjon in nächfter 3eit ftattfinben, unb gwar 
in Xcutfcblanb, wohin »ertba baö junge 
'JJläbchcn au befllcitcn oerforochen batte. 

Üüic uc $ilbranb gu baffen glaubte, 
weil er in golge ihrer 'JWittljcilnng, fte 
wolle in bie Heimat juruefreifen, fte in* 
ftänbig bat, an »iola noch eine fleinc 
Üöeile 3Wutterftelle au vertreten «nb ifnn 
bie SemxttMe am Traualtar susufübren! 

Sie hotte gngefagt, au« ÖlcicbgiUtigfeit, 
wie fte fid) felbft etnrebete, benn fie oet* 
meinte , ifjr Stol3 l)abe ibie Siebe er* 
ftidt. Sie wähnte fi<h Dott berfelben 
geheilt, wähnte, bafe ihr ber 9Naitn, ber 
ibr bort oben auf ber §öhe bea Wonte 
Cliocto fo graufam weh gethan, gleich* 
gültig geworben, bafe er burch fein, wie 
He meinte, gefliffenilicht« Ueberfehen ihrer 
warmen Siebe ju ihm biefelbe Mrnidjtet 
habe. 3ticht oernichtet war fte, biefe 
grofec Siebe, nur ju Ei« erftarrt, aber 
bae G-i« foldjcr Icibcnfchaftlichen, järt* 
liehen $crjen, wie ber jungen grau eine» 
in ber »ruft fcfjlug, währt nicht ewig, 
biefeä <S-iö fchmüjt beim erften Sonnen* 
firabl, ber c« nach langer 2Binte macht bc* 
fcheiitt. — (58 gibt eine Siebe, welche man 
nur einmal im Sehen liebt. Xte mciften 
liJenfdjen lernen biefe Siebe nie feinten, 
aber wen fte bcimfuchl, ben Dcrlafet fie 
int Scbcn nicht Wiebcr, bem glüht fte 
int ^erjen fort unb fort, auch wenn fte 
feine Erroieberung frnbef unb ber Stola 
fie mit ?4fche »erfd)üttet hat. Sie ift 
nur fcheinbar erlogen unb bereit, lichter* 
loh aufouftammen, fobalb fte beut ge- 
liebten tmtufthen ift. — 2ic junge grau 
brachte benn ba« Cpfer, an ÜMa’b Seite 


ju bleiben, auß Siebe. 2Bcnn ihr bie erften läge weniger 
Schmer* bereiteten, alö 311 erwarten ftanb, fo war »iola'o 
ftumme«, fühle« SBefen bie llrfadje, welche £>ilbranb’$ 
3ärtlicf)fcit nie gum 3lu«&nnh fomniett lieh unb ihm 
eintn für bie arme »ertba äufjerft wohlthuenbcn 3waug 
in Sort unb »lief aufcrlcgtc. 

freilich, wenn bie junge Süittroc baran buchte, bah 
«8 nicht immer fo bleiben Würbe, bah ft< gar halb bie 


«Ein Magnet. §eid}tiuti.) fott <£. ^ontana. 


fleinc Spröbe in bräutlicbem Ekmanbc att £>fl6raiib‘-8 
Seite fchcit toerbe, ba warb cö ber Unglücflichen, a($ 
mühte fte fterben. Snbcfe hielt »ertha bi eh nur für 
eine lefctc Heine Schwache, bereu fie, wenn fte nur 
wollte, leicht .frerr werben föniite, wie fte Vermeinte. 

III. 

War cm brüten Stbenb nach ber Verlobung auf 
bem SWottle Olioeto. »iola faß, bie 
Ellenbogen auf bie Sitiee geftiipt, ba« 
hübfdje (ikfidncfKit in bie flehten Stäube 
t>. rgrabert, Imitcnbnm :ltaube ihre« »ettefr. 
Sie befattb ftcb allein unb hatte fdjon lauge 
Seit fo gefeffen. Statte £ilbranb war 
vor mehr al« einer Stunbe fortgegaugeu 
unb »ertfoa hatte fid) gleich barauf in 
ihr ^imitier jnrüdgegogcn, itadtbcm fte 
bent 3Räbchen mit gewohnter grcutib* 
lidjfcit gute ftacfjt gcwüufcht. So fafj 
ben ti »iola uttb famt über bic SBeubung 
nach, bie in ihrem Scheu eingetrctcu, 
ohne ibr Sollen, obtte ihr 3utbun, ohne 
ihre 3ufage, Wie fte fid) fagte, beim fte 
glaubte nicht, bah fdjeuc# Schweigen in 
»eantwonung einet Sajerbung oft ben 
SBerth einer »ejahuug hoben fattu uttb 
benfelbett beinah« ftets hot, wenn ber 
äUerbenbe beutlid) jefgt, bah er ba« 
Schweigen tu biefem Sinne aufgefafet. 
31 ud> wu&te »iola gan.t genau, ba& £if* 
branb fte feit jenem Sütcnb, ba er ihr 
feine Siebe geftanben, für fein Eigen* 
thn in hielt, nnb troäbem bad)te fte uu* 
uiitcrbrocben barüber nach, wie fte fid) 
ihm entjieben fönne. Sie batte auf einen 
SlugcubUcf geharrt, in bem fte ben 9)iuth 
fättbc, ben »exlobten su fragen, warum 
fte früher weit glücfliebcr gewefcn, al« 
jf&t, warum ihr bie 3lu«ftd)t, eine oor* 
nehme grau *n tverben, gar feine greubc 
mache, wäfjrenb ber Öcbanfc, an 3lubrca’8 
Seite bna frühere ungcbuubcne Sehen 
gu führen, fie mit gttbcl erfülle, gubeh 
hatten biefe gragen nicht über ihre Sippen 
fommen wollen. Sic fühlte, bafe fie ihren 
SßohÜbäter ba mit Derlcpen unb Pctrnbeu, 
ober bafi er ibr feine Achtung behhalb 
cntticheit würbe, unb baoor fchentc fte 
giirucf. ?ltifecrbem hotte fte ba« ttnhe* 
ftimratc (Hcfiibl, al« warte fie ctuf eilten 
äufkrn Jluftoft, auf etwa«, ba« fit o»« 
bem traumartigen 3uftaub, in welchem 
fie befangen war, reiBcit folllc. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



410 


'gießet <£dub unb gSeei. ^Affgemetite Seifutig. 


Jß. 19 


SÖorauf »artete flc mir? Da« fragte fie fid) nun 
in biefer etnfamen mitternächtigen Stunbe. §atte ft« 
beim überhaupt eine 2Baßl? SBar fie, ba anbrea fi« 
»crlaffen, fie Dcrgeffen batte, nicht gelungen, ftch Pen 
biefcm oornebmen ©lüd erbrücfett gu laffen? 

$!a ertönte plößlich pom ftiHen arnofai anbrea’S 
Stimme herauf. ©r fang ein florentinifeheB Stornello, 
roortn ein ©erliebter fein TObdhen aufforbert, gu ifjm 
gurütfgufehren, ju ihm, bei bem fie bie treuefte Siebe 
finbe, ber fte oon jeher geliebt . . . 

Sei ben erften SRerfen biefer ©olfBweife »ar Stola 
aufftcfprungen, bei ben lebten befanb fie ftdj im freien 
nnb lief anbrea nad), ber, fingenb unb fern Cat erndjeit im 
Dafte jehwenfenb, lang fam ben £ung’ arno binabfcßiltt. 

„anbrea, anbrea," rief fie, tßm beflügelten 
Schrittes . nacfjeiteiib, „ba bin ich unb — bleibe id)!“ 
Dabei hatte fie ben Suxftfjen, ber ßalb abgemanbt 
flehen geblitbcn »ar, ungeftüm mit ihren armen um* 
fdjlungen. ©r tpat, al8 walle er ftch bon ihrer lim* 
axrnnng befreien, unb fagte mürrifth: 

„(Öeff fort, laß mich in grieben! SBaS fuchft Du hier?* 1 
„ffiaS ich fudje?!* rief fie oonourfBooll, ohne ihre 
fefi aerfepränften §änb<hen Don feinem £alfe gu löfen. 
„SSae ich fuche? Dich fuche tdj, Dich/ ohne ben ich 
nicht leben mag, Dich, auf ben ich Dag für Dag »ie 
auf ben ©rlöfer geharrt! O, nimm mtd) »ieber gu 
Dir, anbrea, lafe un8 ton Steuern ben gangen Dag bei* 
fammen fein, »ie bagumal! ©8 mar fo fchfln, $anb 
in §anb m it $i r burdj bi t Straßen gu gehen im pellen 
aJJonbfcpein ober unter bem bon iaufenb Sternen fun* 
lelnbcti £tmmel! JBie habe ich Dich fchmerglid) ent* 
be&rt, »it feßne ich mich bcrnach, roiebtT in deiner 
flöhe su fein, Deine liebe #anb »ieber auf meinem 
Scheitel su fühlen.“ 

„hoffen!" fiel er unmirfch ein, inbem er fich fichtüch 
aftüpe geben mußte, ihr su Derbergen, »ie fein ©roll 
hinfchmols tor ben h«iß au« ihrem innerften fersen 
herooxquißenben SBorteu. „hoffen! ©laubft Du, ich 
wüßte nichh bafe Du bem fremben 9flann fdjön thufl?" 

„ ■Dlöge mich ber £eilanb ftrafen, »enn ich Ihm 
je ein freunblicpeS SBort gejagt 1" 

„allein ft Du, ba8 fei fchön oon Dir, Du unbanf* 
bare« Ding? Scfjämft Du Dich nicht?" fragte er nach 
art ber 9ftänner, bie, »enn fie aus ©iferfuept ergürnt 
ftnb, bie grau, »eiche fie lieben, mit grimmem ©epagen 
mißhanbeln. 

„flein, anbrea, fchön ift'8 nicht Don mir, bah ich 
meinen SBoplthäter trog allem, »aB er für mich ge* 
than, nicht lieben farm." 

„6o, lieben möchteft Du ihn?!" rief ei ingrimmig. 
„®e»tß, atibTea," ermieberte fie treuherjig unb 
unbefangen. „ai3 Du mich Pon Dir ftießeft, mich ber 
fremben Dame uberlie&eft unb Dich nicht mehr um 
mich su fümntem fdjienft, gab ich utir reblith 3flüf}e, 
ben ernften beutfehen fllann lieb su gewinnen, aber e8 
wollte mir nicht gelingen. SBenn ich an ihn badete ober 
ihn anfah, tauchte neben feinem ftrengen (Befiehl immer 
Dein liebe«, trautes auf, unb »enn er fpradj, Hang 
mir immer Deine Stimme im Ohr. 2Bie tief »ar mein 
Verlangen bamarf). Dich »iebergufehen, ob »ohl ich aus 
Dto$ termieb, Dir su begegnen l 3<h fühlte, baß att’ 
feine frönen, b«gli<h cn Sieben ein 2Bort au8 Deinem 
IDlunbe nicht aufmiegen fönnten, baß mich Stimme 
nur su rufen brauchte, unb ich folgte Dir »te ein treue« 
§ünblem auf Schritt unb Iritt. abeT »ünfeheft Du 
e8 »irffich, ba| ich ö u Dir juriicffehTe? $aft Du mich 
»ixflicfj lieb?" 

„ajlehr als Du Dir oorfteüen !annft, Äleine," ant* 
»ortete er int s^rtlichfien Däne. @r hatte fie längft 
umfchlunge« unb fchaute jegt gerührt in ißre entsücft 
su th« rmpotbUcfeuben fchönen »ugen. „3<h 
Dich aufgeßen, Dich irt ben bomehmen Sheifen Iaffen, 
in tocMje Du hineingeratßen btft, — lieber haben als 
ich, fann er Dich nicht, aber es ift hoch ein gelehrter, 
roohlhaßenbcr 2Jlann, ich aber bin nur ein armer Cie- 
caiolo. Slun fam ich heute an Deinem $au8 »orbei, 
um noch einmal, 8um legten 2Wale, Me fjenfter su fehen, 
hinter beneu Du Dich betoegft — ba fuhr’6 mir plöfc 
lieh burch ben Sinn: PieHeicht hat fie bich boef) lieb! 
Unb »eiter bachie ich; totm fte bich liebt unb nicht «)», 
jo mufe beine Stimme fit att’8 fünfter lorfen. flommt 
fie nicht, je nun, bann mag ft bu füll beiuer Sßege 
gehen. Da locft* ich Dich 

„Unb ich fam ! Un»iberftehli<h utich Deine Stimme 
an, unb nun lab un3 sufammen bie Stabt burcgflretfen, 
»ie tn ben gliicfLichen alten Dagen, “ 

Dabti fdjlang fie ben linfen arm um feine Schul* 
tern unb gog ihn mit fuh fort. Gr »otlt* iht’8 »ehren, 


»oDte fie gurücffchicfen in’8 ^auS, aber e8 blieb bei ber 
guten Slbfidjt. (Sr fonnte ber Serlocfung nicht »Iber* 
fiehen, ben Be»ei8 s« liefern, bafj ein Ciccaiolo auch 
über einen pornehmen, gelehrten 3Uann ben Sieg bapon* 
tragen fönne. 

ai8 am anbern aJlorgen 5Rrofeffor $ilbranb gur 
gettohnten Stunbe grau IBertha’S Salon betrat, fam 
ihm biefe mit auffallenb ernfter ailiene entgegen. 

„3Ba8 ift 3hnen? w fragte er. „SBo ift Sioletta?" 
„Sieber ftreiinb," begann fie gögernb, wobei fte auf 
bem Sopha ^ßiag nahm, „ich mufe 3hneii etrna« mit* 
tpeilen. Unangenehmes, SchmerjltcheS. Segen Sie ftch 
gu mir unb hören Sie mit gaffung gu." 

„amt ijfaffutig? !" rief er. „53ertha, »a8 ift ge» 
fchehen? Sagen Sie e8 ohne SeTgug! 23er längcm Sie 
nicht umfonft meine qualooUe angft! 3ft S3ioIctta er* 
franft?" 

Die junge gfrau fchütielte ben Äopf, ben ©lidf auf 
ben S3oben geheftet. Sie wagte nicht ben ftrcunb an* 
gufehen, al« fie ermieberte: „Süoletta hai biefe Stacht 
insgeheim bas ^>au8 oerlaffcn." 

©in unartifulirter Saut fam oon feinen Sippen unb 
er ftarrte SSertha mit weit geöffneten äugen an, aI8 
fönne er nicht glauben, wa8 fie eben gefagt. „2öie? 
SBefchalb?" ftammelte er. 

„3Deil fie . . Die hrrgenSgute fjrau ftoefte, tenn 
e8 fiel ihr fchrocr, ja, <8 »ar ihr faft nicht möglich, bie 
SDahrhrit su fagrn, bie ben ftreunb fo empfinbltch treffen 
muüte. 

„SBeil, »eil?" bröngte er. „Sprechen Sie, Ser» 
tha!" hfnrjchte er fte an. „3d) bin auf ba8 Schlimmfte 
gefa&t. aöeil?" 

„SBeil fte anbrea liebt.“ 

„anbrea?!“ 

„3a, anbrea, ben fungen Ciccaiolo. ©r rief fte 

unb fie habe ihm folgen müffen, fagte fte “ 

„Sagte fie?" wieberholte ^ilbranb, ber jungen 
2rrau in bit Siebe fallenb. „Sie haben ffiiola alfo 
gefepen, gefprochen?“ 

Sertha niefte. „Sie fam biefen HUorgen snrüc! unb 
befannte mir gans unbefangen, bafj pe bie 9tacht mit 
anbrea in ben Straßen oerfchwärmt habe." 

©r ftöhnte unb fanf auf ben Sopha. Sein er* 
bta&teS ©ejicht brüefte furchtbare Qualen auö. 3hn fo 
leiben gu fehen, unb noch obenbrein auB Siebe gu einer 
anbern, »ar mehr, als bie arme SBertba ertragen fonnte. 
Sie erhob fich, um ftch füH 3u entfernen, ba ging bie 
Dtjüre auf unb S3ioIa trat ein. SBie biefe ihren 2Bobl* 
thöter erblicfte, flog fie auf ihn gu, »arf fich &or ihm 
nieber unb lehnte, ba8 ^aupt bemüthig netgenb, ihre 
Stirne gegen feine ftnite. 3nbeß entwaffne te fie ben 
Söeleibigten bamit nicht. Der 3orn, ber bei ihrem an* 
Mief in ihm aufgemaüt war, fteigerte fich nur über biefe 
©eberbe unb Haltung, au8 benen fich ergab, ba& SBiola 
ba«, weüen man fie befcfjulbigte, nicht gu leugnen fuche. 
£u ergürnt unb erbittert, um biefe Offenheit roürbigen 
gu lönnen, beurteilte er fie in biefem erften augenblicf 
feines großen SchmergeS »Le bie Frechheit. Unfanft 
oerfuchte er fich oon ihren armen, bie feine Äniee feft 
umflammert hielten, gu befreien, unb ftiefe babei einige 
fchrecfliche 2Borte heroor. flaum waren biefe au8ge* 
fprochen, fo guefte Stola gufammen, ihre arme lösten 
ftch öon unb f* e Qütt bewußtlos gu JBoben, als 
wenn ein wuchtiger Schlag fie getroffen hatte. 

Sertha, bie herbetgeeilt war, ber Ohnmächtigen 5Bei* 
ftanb gu letften, fagte bittenb, er möge nicht hart fein, 
aber er unterbrüefte bie mitleibige Slegung, welche ftch 
bligßhnelt feiner bemächtigt hatte, erftiefte gewaltfam ba8 
in ihm erwachte ©erlangen, bem bewufetlofen geliebten 
HJläbchen beigufpringen, unb oerliefe achfelsudenb, fcf)eitt* 
bar gleichgültig ba8 3 {mB, e T - 

2Mt ftarfen Schritten eilte er in fein ^otel. ©8 
war ihm, alB müßte er fich °or augeit ber aKen* 
fehen oerbergeir. ^>tn unb »ieber fchofe ihm ba8 ©lut 
heiß in ben flopf über bie erlittene Dltcbetlage, über 
bie Sdjmach, bie ihm ein SEBeib angethan, welches er 
fchön in wenigen 2Bod)en für ’S geben fein gu nennen 
hoffte. DiefeS 3Dläb<f)en, ba8 er bon ber Straße auf* 
gelefen, ba8 er gu einer angefehene« gehenSftelluiig er* 
heben wollte, gog einen ©üffenjtmgen thm Oor! So 
hatte fuh feine ©raut betragen fonnen?! ©mpört [prang 
er immer »ieber oon bem Seffel auf, auf ben er ge* 
funfen war, um über ben grofeen Schmers nadfoubrüten, 
ber fein 3nnere8 burchwühlte. 9Rld)t lange litt eS ihn 
gwifchen feilten oier SBanben, er ftürmte in’8 3freie 
hinaus unb irrte trog ber brennenben auguftfonne, bit 
ih« oerfengenb befehlen, ftunbenlang gielloö umher. (5r* 
fchöpft lehrte er am abenb in ben ©aßhof gurücf unb 


»arf ftch in feinem 3tmmcr auf ben Dioan. ^j cr 6[i 6 
er ftumm liegen unb fchien feinen geängftigt ca qi*„ 
Diener nicht gu bemerfen, ber »ieberholt h<retnirat unb 
fchüchtern nachfragte, ob bem gnäbigen ^errn ctcdÄ 
fehle, ba er fo blafe fei, ob er nichts gu fid »w 
»oüe. al« ber ^3rofcffor beharrlich fchwiegunb bcüdr- 
big mit ftarrem ©lief bie 3immerberfe fijirte, lief u 
gute alte gu ftrau ©ertha, um fie gu fragen, fie 
nicht wiffe, »aS bem gnäbigen Cierrn gugeftofecn In 
unb ihr gu falbem, wie feltfam [ich ber ^en 5p r ortff 0 J 
benehme. Ohne fich einen äugen blief gu beftnnea eilte 
bie junge grau gu bem greunbe. Diefer rag'^ 
regungslos auf bem Sopha. als ©ertha, beflürgt üi» 
fein auSfehen, ftch theilnahmooll gu ihm nieberbeugte to 
»eiche ^anb auf feine Stirne legenb, lächelte er traung 
unb fagte, es fei nur förderliche üttübigfeit. Dabei macht: 
^il6ranb eine ©emegung, al« wenn er fich aufrityrn 
wollte, allein ©ertha hat ben fichtltdh gu Dobe ©rfdjöpitcn 
liegen gu bleiben, wa8 er benn auch ohne Sffiiberrebe tf^ 

Der alte Diener brachte ©ertba einen Seffel uui 
Perliefe ba« 3immcr, währenb bie junge grau neben 
fcllöranb <plap uahm. 3n ber richtigen ©oraii8fe|iui{, 
bafe nicht fo feßr ©iola’B ßiehe gu anbrea ben ^oni 
^llßranb’S erregt habe, fonbem oielmehr bie Slrt, nüe 
biefelbe gu Dage geirrten, fdhüberte ©ertha mit betnun-- 
bernSwerther Selbftoerleugnung bcs aKäbchenS Uim= 
fahrenheit, bie Unbefangenheit , womit ©iola befannte, 
bafe flc bie flacht mit anbrea im greien jugebra^t, 
eine Unbefangenheit, welche btutlich bewiefe, bafe biefr 
nächtliche auSflug nicht« anbcreS gewefen fei, als ein 
finbifcher, toöer Streich, ben er bei Berlobten oeTjeihen 
müffe. 

Sie gern fcilbranb bem leicht finnigen ftinbe hätte 
bergeihen mögen, war in feinem ©eficf)te beutlidj ju 
erfennen. Dicfe nahm bie junge grau mit benommenem 
©ergen wahr unb fie fagte fich im Stilen, mit toelhm 
©mpftnbungen, läfet fich leicht benfen, baß ben Sßrofeffui 
offenbar eine jener unfinnigen ßeiben fdjaften erfafet habe, 
»ie fte faft nur bei alten aftännern oorjufommen pfleg«, 
bie ohne ben ©egenftanb ihrer Siebe nicht leben mottcit, 
bie feinen anfpruch auf ©egenliebe machen, bie, jebra 
Stolge« bar, nur angubeten »ünfehen, gleichPtel ob ihre 
Abgötterei ber angebeteten geneßm ift ober nicht. 

aflühfam fämpfte $tlbranb ba8 ©erlangen nieber, 
©iola gu »erhören, oon ihren ßippen bie Seftätipng 
beffen gu oernehmen, toaS ©ertha foeben behauptet hatte, 
©r wußte nur gn gut, bafe biefer 2Bunfch nach einem Ber^ 
hör nichts anbereS »ar, als bie Sefeufucht, bem SKäbchen 
gu oergeihen, benn wer einer geliebten grau geftattö, 
ftch gu rechtfertigen ober eine Schulb gu befennen, ßot 
ihr fefeon feal& oergeben. Das aße8 »ufete ^ilbranb, 
uub weil er ftch fürchtete, baß er fo fdjtoacf) fein ßMt, 
bie gauberhaft fchöne glorentinerin, »enn er fie fäfec, 
tTo$ aaem an fein #erg gu gießen, fie anbrea gu tnl* 
reißen , obwohl er fid) oor wenigen 3JUituten feft mp 
genommen, ©iola gu oerfchmähen, fo hielt et <8 fit 
beffer, ein SBieberfehen mit bem geliebten aHäbcßcn ?u 
oermeiben. aber eS war ßhwer, biefen oernüitfiißtn 
©ntfehluß ausguführen. floch rang er mit f«h, fl!« 
©ertha, bie feinen innem flampf ahnte unb ihn fo feü 
liebte, bafe fie ißn nießt fonnte leiben fehen, in bittet* 
bem Done mit ftßcinbarer fluße fagte: 

„©erfdjaffen Sie fich Hf«h e / mein greunb, inbem 
Sie bem aUäbchen oergeihen. Danit . . . bann bleibt 
afleS beim alten . . . ©iola h<üte felbft gejagt, bofe 
fte nicht glütflld) fein Witt auf ihre« SBohlthäterS 
baß fte oßne SHbertebe 3h*teti bie $anb reichen Birb, 
»enn Sic e« anberS noch moHen. Sfommen 6ie ju 
ihr! Sie ßnbett boeß fein ©lütf ößne biefe» Äinb." 

„Das ift »aht! Söie Sie mich leimen, »rth^ 
Droßbem folge ich 3^«en nicht — i<h T f 1 
bielmehr ich geße, ich reife morgen mti bem giühtftrr., 
bettn ich ü?iH ©iola nicht mehr fe^ctr, nie mehr!' 

„DaS attdbehen ift franf . . . ftanf burch W 
§ärte . . 

„anbrea wirb fie heilen,“ fiel er mit ©ütetWt w 
„^ergetiBwunben heilen fann nur ein ©ellebter. 3® 
reife!" ^ t . 

SEBie würbe biefer ©efcfjluß ©ertha ßeglftrft 
wenn fie nicht bemerft hdtte, baß berfelBe ^ilbtaub ttnt 
furchtbare Ueberwinbung foftetc. Die fluge grau ®ub t 
»oßl, bafe man in folgern gall nieiftenS baS GntflC8tn= 
gefeßte »on bem ft^ut„ »aS man gelobt, unb fte enoonftf- 
bafe ^tilbranb wohl auch fo fchmach fein werbe, fnnc. 
©ntfehluß gu bereuen, fehfeunigft $uriirfguiehrt n “ 
©iola fchltefelich boch al« feine grau heimgufühw«* 
ahnungtn ließen feine rechte greube übet bes 
abreife, beffen freiwillige ©ntfernung M ^ ßIfl * 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 19 


'gUber ^aitb unb ^Ifgemeiue gfCuffrirte leitung. 


411 


Bertha Qiiffoimnen. Sßufete fu bod) aus eigener ©r* I 
fabnmg, wie fchwacf) ber Btenfdj ift, wenn er wahrhaft 1 
liebt, unb fie hatte bie Uebe rgcugung, ba& fcilbronb bie 
fleine Slorentinerin wahuftnnig liebe. 

6o oerlebte fie beim an föiola’ß Jhranfenbett gar 
traurige Tage; nichts ©uteß, eher 5ßeinlich<B Don bei 
3ufunft ermartenb. 

Biola, bie man nach jenem Sluftrittc, ba frilhranb 
fee Don fic^ geftofeen, batte gu Bette briitgeit muffen, 
mar in ein hifet0«B ffleroenfleber bcrfallen, BchmfetloS 
lag ft« wochenlang ba, gepflegt »an ftrati Bertha’B treuer 
£>anb. 3n ihren »irren ftteberphautofleeit, bie ftdj ad* 
nächtlich eiufteKten, fpraef) bie Traufe ton il^rcr grofeen 
Siebe gu Änbrea unb bat bajroif^en ihren 5 E 5 o feit bätet 
flehentlich, er möchte ihr Dergeben, er möchte jene fdhreef* 
liehen SBorte wiberrufen.. ©egen borgen aber oerfanf 
fte in einen fdjläfrigen apathifchen 3uftanb, ber ben 
gangen Tag bauerte unb nur um 2flitternad)t wieber 
bet höchften Auflegung mich. 

änbrea burfte baB fDldbehen nicht fehen. <h mar 
ant HHorgen nach jener benlwürbigen fftacht in frruu 
©eriha’S §au8 gefovnmen, ton biefer bie ihr Mnrert raute 
gurüdguforbern, bie ihm geftern berfpcodjen h a &G ihm 
für'B ßeben angugebören unb bte er nun gu feiner $tau 
machen mode. Bertha fptach ihm jeboeb ein fo tiolleß 
»nredjt auf Biola’8 Befip entfliehen ab. 2Bie gerne 
hätte fie ihm baS ÜJIäbchen außgeliefert, allein bie junge 
ftrau bachte gu rechtlich, um bie& gu thun, ja fie weigerte 
fleh fogar. gu Derfprecfeen, woB 2 Uibrea Don ihr gu er* 
bitten Derfuchie, bafe fie nämlich ouf bie ©eite ber jungen 
ßeute treten unb bereu Siebe in ©df)uö nehmen möchte. 
Biola gehöre, fagte Bertha bem Burfchcn, burch ihre 
rtummc 3»ftimmung gu bem ^eirathSantrage, ben Bto* 
feffor §ilbranb ihr gemacht, big auf SEBeitere« biefem 
an; Wenn ber Brofeffor feine fHccfrte an baß Üftäbdjcii 
aufgehe, bann fön ne Biola thun, mag ihr beliebe, wo* 
nach ihr §erg Derlange, aber bis bahin bleibe He in 
bem #aufe, in baB §ilbranb mit anbrea’8 ©inwifligung 
fie gebracht, unter ihrem ©<f)ufee. UebrigenB fei Biola 
gefährlich franf, bie 2)?öglt<hfett , bafe fte feinem oon 
Beiben, »eber bem Ißiofeffor noch Änbrea , angehören 
werbe, nichts weniger a(B auBgef^loffem Bite ber Cic- 
caiolo baB uernahm, oerlangie er, erft trofeig unb unge* 
ftüm, bann mit meicher, rühreiiber Stimme feine Bioletta 
gu fprechen, ja, nur gu fehen, aDein bie junge Sföittroe 
willfahrte ihm nicht. Ta8 ©ingige, maß Änbrea nach 
langem, inftänbigem Bitten Don ihr erlangte, toar, bafe 
er im $aufc bleiben biirfc, ben Tienftbolen bei btr 
Arbeit gu helfen. TagBüber hielt er fleh in ber fluche 
auf unb half» tuo er fonnte, ober er lief, ®tB unb 
SWcbifa mente gu holen« 3n ber 91 acf)t aber fchlich er 
fleh bor Btola’S ©djlafgimmer, ftreefte fich auf ben Boben 
hin unb horchte, baB Ohr an bie Tljürfpaltc gelegt, auf 
bie Kthemguge unb bie Wirren Sieben ber ftieberrben. 
35 a er nie berfuchte, über bic Schwede Don Biola’S 
3immer gu treten, liefe ihn ftrou Bertha gewähren. 

Sie fel6ft hatte burch ihre ßiebe in ihrem ßeben gu 
Diel gelitien, um nicht HWitleib gu haben mit bem tief* 
befftmmerten Derliebten 3ungen, bei fein Iheuerfte« Der* 
lieren ju müffen festen, fo ober fo, entweber wenn Biola 
bie ffranfheit nicht fiberftanb, ober wenn fie genafe unb 
£>ilbranb feine 31nfpriiche auf ihre ^anb geltenb machte. 
35afe er biefe thun würbe, bafe BioIa’B gefährliche @r* 
tranfung feinen 3orn befänftigen unb Ihn oerföhnfn, 
bafe bie oerföhnte Stimmung bie nur geroaltfam unter« 
brürfte ßtebe wiebtr entflammen unb ben glühenben 
SBunfch nadh bem Beffee beB gertebten fDläbchenB mächtig 
anfachen würbe, ftanb für Bertha aufeer allem 3roeifel. 
Unb baß toar'B, WaB ihr bie anftrengenbe Ihanfenpflege 
fefewer, ja guafpoll machte. 216er gerabc, weil ihr ber 
£ob Biala’B ein ©liief gu perfprechen fchien, baB freilich 
erft auf einem ®rabe erblühen fonnte, baB ®lücf, ^iibranb 
tröften gu bürfen unb piedeicht enblich oon ihm wieber 
geliebt gu Werben, gerabe befehalb hatte fte gelobt, Biola 
mit boppelter Sorgfalt gu pflegen unb gu thun, maß in 
ihrer ÜDiacht lag, baB junge ßeben gu erhalten, Oicfe 
fönnte, wie ber Slrgt Don Anfang an erflarte, nur ber 
aufopfernbften, liebeboUften pflege gelingen. QrintS jeboch 
erleichterte Bertha gewiffemiöfeeu bie hört* Aufgabe, bie 
fit Hch geftefft unb baB war ber für eilte eble ffrau er* 
hebenbe ©ebanfe, bafe fte bem geliebten 3)7ann baB höchfte 
OpfeT, beffen ein liebenbeS ^erg fähig ift, bringen wolle : 
baB Sßefcn, baB ihr ber ©eliebte oorgog, bem Sobe gu 
«nlrcifeen unb ihm in bie Slrme gu führen. 

Biola £abbei genaB, aber nur förperlicb, geiftig toar 
Tie nithtB weniger alB hergeftellt. <£B ift nicht gu fagen, 
wie Diel fDtfiöc bie gute Bertha fuh gab» ber ©emutbB= 
Ironien bic fiie 3 bee auBgureben, £>ilbranb liebe fte nicht 


mehr, weil fte feiner Siebe unwürbig geworben, er Der* 
achte fte, unb werbe ihre 0d)ulb, bte fte nun einfah, 
nie unb nimmer üergeihen uub fie fein ßeben lang für 
eine Unbanfbare halten. 3nbefe blieben Bertha’ß Be* 
mühungen fruchtloB; Biola fuhr fort ftch gu foltern, 
inbem fie ihren ßruhtpnn übertrieb, fich baB fchulbigftc 
©efehopf ber SBelt nannte unb nach unb nach tu einen 
gelinben ®rab Don ©eifteBftörung ocrfiel. Sie felbft 
legte ftch bie Bufee auf, Slnbrea nicht eher gu fehen, 
aW biB ihr ^ilbranb bergieheit, unb Wie fcl)r fte ben 
non ihr geliebten 3üngling entbehrte, mar ihren bleichen 
Söangcn uub ihren bie heifeefte gehnfucht auBbrücfenben 
fchönen Slugen abgufehett. 

35afe eö bem Sfreunbe nicht Diel beffer ging, fchlofe 
Bertha auB ben Briefen, welche fcilbranb oom ©ebirge, 
in bem er feit feiner Slbreife umherftreifte, an fte rieh* 
tete, Briefe, beren ergwungene ©eiterfeit mehr bon ber 
oergtoei feiten ©emüthBftimmung beB ^3rofefforß CTgählten, 
alB biefer oerratheit wollte. 

£hcil$ um bem geliebten JJtann gu bem gu oerhelftn, 
Wonach «r fich offenbar fefente, theilB um ber unglücf« 
liehen Biola wenig ftenä ihre SeelenTulje gurüefgugeben, 
rattg Berttja ihrem bergen baB Opfer ab, §atiB ^il* 
branb herbeigurufen. 211« ber Brief, ber ihn gu ihr 
befchieb, abgegangen war, hoffte bie arme fjrau gang 
leife, ber 5 reu ub werbe ihrem SRufe nicht 5 oI 0 e leiften. 
Slber oergebenB. ®rei Xage nach her abfenbung beB 
0chreibeitB ftanb ^ilbranb oor ihr. 

B 0ie haben mich geriiftu — ba bin ich, werifx 
tjreuttbin, oerfiigen ©ie über mich." 

„Sticht meinethalben rief ich Sie herbei,'" fagte Bertha 
traurig, inbem fie, auf bem 6opha fjSlap neijmenb, bem 
SProfcffor einen ©ife tu ihrer Slähe anwieB. »Sticht 
meinethalben," wiebcrholte fte, nachbetn £)ilbranb ftch 
gefefet hatte, »fonbern einer äubern uub 3hnen felbft 
guiiebe." 

»Blit gultehc?* fragte er, fie feft in’B Äuge faffenb, 
„3a, 3b»««,“ fafite fte oh^e ih« augufehen. »SBaturn 
fodte ich «8 3h»* n länger Derhehlen, bafe mtr 3hr ©lüd 
mehr om bergen liegt, alß baB meine? 3«h habe mit 
bem Seben abgefchloffen, für mich erwarte icf) nichts 
mehr, aberSie..." 

„8ie, Bertha!" unterbrach er fie in bewegtem £one, 
„Bertha! ©ie mit bem ßeben fertig fein, ©ie, Bertfja, 
noch fo jung, noch fo fdjön. . ." 

©ie erröthctc lcicfet. 3uw erften 3JtaIe hatte er fee 
fchön genannt, gum erften üßale betrachtete er fte mit 
Sntercffe, waB ihr trofe ihrer gefenften SBimpern nicht 
entging unb ihr ^erg leife erbeben liefe. €-inen Slugen* 
blief fchwteg fte, wie um Raffung gu gewinnen, bann 
fprach fte mit iraurigem @rnfte: „Sur mich erhoffe ich 
lein ©lücf mehr, aber ©ie Dürfen nicht entfagem" 
„Slich** nicht?" fragte er in eigentümlichem $onc, 
Währenb fein auf ihr ftntlifc gerichteter Blief tu bie 
Jtefe ihrer ©eele bringen gu wollen fchien. 

„Stein," fagte fte, noch immer gu Boben bliefenb. 
„©ntfagen ©ie bem BMbchen nicht, baB ©te lieben. 
3<h ttabc getfean, waB in meiner Stacht lag, Biola am 
ße6en gu erhalten, habe fie treulich gepflegt Xag unb 
Stacht 

„Sieben ©ie baB ffittb fofehr?" fragte er einb rin gli<h. 
35ie SBahrhafte gögerte, barauf gu antworten. Stach 
einer gangen SBeile, währenb er fein äuge oon ihr ab« 
gewenbet, entgegnete fte aufrichtig: „Siein, ich Hebt 
Biola nicht — * 

„Sßarum alfo biefe aufopfernbe pflege, bie mir Dom 
argte foeben gefchilbert worben?" 

ßangfam fam eB oon ihren bebe nben Sippen: „3$ 
pflegte Biola . . . für ©ie . . . weil . . . weil ich weife, 
bafe 3huen baB üßäbchen unentbehrlich ift." 25abei 
fcfjCug fte bie SSimpem auf. 6in unbcfcfjrctbiich inniger 
Blief ooQ hrtben ©eelenfd)tnergeB traf ihn auB ihren 
feuchtglängenben ^ugen, ein Blief, ber ihm eine Offen* 
barung War, ben er lange, lange burch Den feinen feft* 
bannte, 

©nblich brüefte fie bie äuge« gu, um ftch Der füfe* 
locfenbett ©efahr, ihren fflorfäfecn untreu gu werben, gu 
entgtehen. „Siehmen fee Biola getroft gur grau," 
fie mit unfidjerer ©limme fort. 

ff gBa8 foü ich mt * einer IJwu, bte einen Subera 
liebt?" 

„Biola wirb IHnbrea Pergeffen, wirb ©ie lieben 
lernen, wenn ..." 

9Rit bcbeutnngBDodem Sächetn toieberholte ^ilbranb 
bie SBorte, welche Bertha oor einem 3ahr tn jener 
monbheden fWadjt auf bem Baifon gefprochen: „ßiebe 
entfteht fofort ober nie, ber erfte öugenblicf entfeheibet." 
„©ie führen meine eigenen SBorte wiber mich iti'd 


©efecht," fagte fte, mehmütbig Tächelnb. „Sffiie fehr ich 
bainalB im Siechte war, Weife ich Wbtr auB ©rfahrung, 
unb bennoch gmeifle ich nicht, bafe es 3hnen, mein 
ftreunb, mit ber 3cü gelingen wirb, Slnbrea auB bem 
bergen Biola'B gu Derbrängen. 6ic müfete blinb fein." 

©ie ftoefte, eB war, alö erftieften mühfam unterbr üdtc 
£fuänen ihre ©timme. 

auch er fchwieg, in athemtofer ©pannung auf ihre 
nächffen Sorte harrenb. Tod) war baB, waB jefet Don 
ihren ßtppett fam, nicht, waB er erwartete, erhoffte, 
„©ie haben hoher feilt eu ©r uub, gu entfagen," fprach 
fie geprefet. „©reifen ©ie noch -3f)Tetn ©lücf." 

„2)aS will ich auch!" rief er mit ftrahlenber 3Jiieitc, 
inbem er auf f prang, unb au Bertha’B ©eite Blafe nahm, 
©r fafete ihre garte fleine Steckte, hielt fie gwifchen feinen 
ftänben feft unb fuhr mit weicher ©timme fort: „3a, 
ich miü fühn nach Dem ©lüefe greifen, ab.r nicht noch 
bemjenigen, Worauf ©ie fjinw«fcn, liebfte greunbin, 
fonbern nach einem anbern, fchönern. $)i< ßiebe erwacht 
nicht immer bet ber erften Begegnung, Bertha. 3<h 
wiebeTfjole, waB ich bamalB gejagt: flüchtige ßiebfehaften, 
BerufBpflichtext, Unglücf, ftranf&tit gerffreuen, Derblenbcn 
aber bejehäftigen len aWenfcfyen oft fo feh^ bafe er blinb 
ift für baS ©chonfte, ßbelfte, ©eiftoallfte, furg, für baS, 
waB fpäter fein ganges ©lürf bilbet. Toch rr>ä^rt biefe 
Berblenbung nicht ewig. ÜJfir freilich flnb bie Äugen jpät 
genug aufgegangen, fpät ift’B, Teinen IlebeooHen Blief 
mit einem gleichen gu ermiebem, fpät, S5ir gu fagen, 
bafe bie ßtebe gu ©ir in mein $erg eingefehrt, fpät, 
aber nicht gu fpät, ßiebftc, nidjt wahr?" 

3&r ^aupt war auf feine ©chulter gefunfen, ihre 
Ärme hatten ftch görtlich um ihn geklungen. Sie 
iRuTtf flang ihr feine Siebe, ©ie fonnte fein eingigeß 
Sörtlein hero orbringen. 3n ftummer SJhihrung fchlofe fi: 
bie Ärnte fefter um ihn unb weinte, ihr antlife an feiner 
Bruft oerbergenb, bie erften Jreubenthränen ihrcBßebenB. 

„Wag Biola ihren Slnbrea nehmen," fagte er, Die 
ßöcfd)en auf ihrem ©<b<ltel fanft gururfftieichenb, „3$ 
will feine Änbere alB $5i<h!* 

„©ie will ihn ober nicht — fie benft an nichts 
anbere«, alB Teine Bergeifiung gu erlangen." 

„Tie foll fte haben, doü uub gang, unb ihren Änbrec 
bagu. SBer weife, oielleicht fönnen mir ihn Dermögen, 
auB ßiebe gu Biola ein orbcntlichiö fcanbwert gu er* 
lernen. Toch glaube icf), bafe biefe roilben ^achtoögel 
nicht gu gähnten flnb. Berhelfen wir ifenen eher gu 
einem fjübfchen ^anBftanb unb loffen wir fie felig werben 
nach ihrer Ärt. Toih genug oon ihnen 1 Tcnfen wir 
jefet an unfer eigenes, fpäteB ©lücfi" 

Ta oereinten fleh bie Sippen ber Bciben gum erften 

Äufe. 

„Wein für’B Seben," ftüfterte er unb Bertha ftant-* 
weite ; „(Snblich J ©üblich l“ 


€inta6uf's H’ciamiiFLj.ug. 

c^i(iu boi eai c. 420 .) 

m 5ntfinflbampalaP m Contwn befinbri fiih ba« ®f* 
mülfee, baS nir heute unjeren 2cfem in aetreuer Vtact)= 
bilbunfl not führen. 3)er «later brt «itbet, 6ir Sr. 
gtiflbton, einer btr bfrübmteftcnöifeoritrmtdfr enfllanOft, 
geboren 1830 ju ^örborougt). lt>eld)er fdgon als Dreijch njä^cigeT 
fhiabe an btr ^tabemie in Berlin ftabirCe, Water in fllorenj 
unb S^cnffud feine Stubien namenUict) unter Steinl t uttb 9t(fer 
fortfede, malte fein erfte« grftfjertS ®ilb in Brüjfet: .Qimabue, 
SWafe ^Utenb", unb bann währenb einet breijahrigen HufcntpalteS 
in Sem baS grofee ÖVemfilbe aut bem 2e6en bet flleif^en PiinflleT«. 
Safari erjätjlt un« in feinen 8iegrapt)ifen ; ttimabur malte bie 
TOabonna für bte Rtrd>e Santa ffllaria fRobella in ®loten|, »o 
fie |n>Üd>cit ber FapeDt ber IRutrOa unb ber ber Salbi Dinci- 
Ta$ förmblbe Ijotte einen gtb feeren Umfang al* je etn $t(b 
3 ut>or unb Oie C^nget, rocltpc bie ÜRaOonna umgeben, {eigen beutlicD. 
bafe, ffitnn Simabue (13. dahrfeunbert) auch noch bie grirc^ifd^e 
SRanier beibeliiflt, ev bnd) febon eine neue 3eit ewfjnele. Ta« 31’erf 
machte io grofeefi ttufiefeen, bafe ba« Soll rB unter bem ftlang 
bon Trampeten unb Raufen uam ^)au|e fiimabüe’* nach ber fcinf>e 
trug unb ber ftlinftter jelftft reich belohnt »urbe. Tiejen ®ot> 
tourf tjat fieißhton für fein 'JBilb getsä{)11. Ter ^tniergrunb jeigt 
uns bie ^ügel bon Sloren], mdhreiib im ®orbergrunb Oer 3ug 
burch bie -©trafee Ichrtilet 3ur linfen (»anb — Daran — fchreilcn 
Florentiner nüfr ^IterSdafien in reichen (Setsänbern, hinter ihnen 
fcimabue felbft, in Skife fttrieibet, ftinen Schüler ®iotto an ber 
$anb in buntlem ®urpur. 9la<h ihnen folgt bie mit fiOeiit Uber 
bettle $abre, auf meldjet boS ®ilb aufgefteQt ift, baB oon @e> 
toinben feflgehalter ictrb, trfiljrrnb fiinabeit Siumen ftreucn. 
ftnblich folgen, ber Öürgermeifter ber ©labt an ber Sptije, bie 
frommen SUrraofener, bie iferttn TOeifeer ihre ^ulbiftung barbringen. 
Xaö fchön tomponirte 'fiilb hatte fieiflhton plbglieh ju eine; Selebritüt 
in feiner Heimat gemacht. 'Jiach einem längeren Aufenthalt in 
®arii feferte et in bie $*imat gurtld, wo et safdh Dort Stufe {u 
Stufe ftieg unb 1878 ®rä|ibent ber Äuuftaf abe mir mürbe. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Go <gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MIC 


3?cr Baliabcnfänger. (ßemäibt »an & 




m PiMi 

rg&jtäisfo- 

' IW fl § m 

»?* 

i 


WMim. 

' R : t. dK . *'’*'* Ji 


tft ®*Mrung im BcrLig uon (EFjar[ea 5rDelmeijfr in J?aiiB. 

ä* 1 * 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



414 


'gU&tr c&flufr uub % ttx. cA(Cfl<nt < int §ICuflTiife ^eitun«. 


© i 0 1 1 t, 

<Em ®UU au» Jhrinj Bamcuafa Gagrbüdj 


-®19 


(ö e r nt a n i 0. 


C*a4bmd betboten ) 


» n einen weiten, fpifeenbefefeten Örifirmaatel gebullt, 
bie Heinen_3üjje in jeibenen Strümpfen unb rojen* 
farbenen Schuhen, einen luff fehimmember Bpicl* 
bluten im leichtgewellten buftigen ftaar. jö iafe 
liT^CT C5°mten "iftiolet in einem Sfiinlel be« gemcinjamen, 

") VH erleuchteten S*hLafjimrtier« ( unb ha**« 3)iüt>e, 
bie Ihränen iurüdjubrüngen, bie immer wieber 
bie i (tönen klugen trübten. 

Siictt at« ob fie überhaupt «in jo weichmüthige« Keine« 
©richöpf ge intim märe, nein, ganj im ©egentheil, aber beute 
iitlfite fie fub roirllidb fo recht Oon fterjen ungliirflich, unb wenn 
iie ihre fcfemerjlicbe^GTreguiig io tapfer befümpfte. io geiefeab e« 
nur ihrer (5. online Stephanie wegen, bie ba in polier Valltotlrttc 
v>or iljr itunb unb fie ben grntjen Bbenb i^ort mit ihrem 
liidjflnbrn, udjieljuctenbeu Btitleib gepeinigt bette. 

Bein , bieje übermüttjig« junge Schönheit follte nicht bie 
öenugtbuung hüben, fie icbioacfe tu leben ; He fnßpite eben ihre 
ftanbicbuhc |u unb legte eine golbene Spange um ben fdb&nen 
Brm — unb nun mar fie auch fdjou t)inau«geraufehl iit ihrem 
eutjüdeitben Sortie de bal, bie Schleppe non meifeem Suraf) 
leidet emporfeebenb , ben friid)en Veild)enfhraufe in ber linfen 
ftanb. Cnfel unb lante waren ihr gefolgt, ihr, ber Hatüd- 
Heibeiiben noch einmal freunblid) bebauemb junidenb, unb nun 
war fie ganj allein unb hatte cotLauf $eit, fi<h au«ju »einen 
unb über ihr Unalild nachjubenfen. 

3b* Unfllücf? — Buu ja, fi« empfanb ei weuigfiettt aU 
1'olche*. keltere unb oetfiänbigere Heute mürben nieücidjt roeiie 
bie Stopfe geichuttelt unb butt ©an*« old ein Uiifegejdjid, eine 
Keine Fatalität aujgefafet hüben. 

Gomtefe Violet aber befafe noch herjlidj roeuig non jenem 
i'hilolophtfchen ©leicbmwtf), weicher un« in reiferen fahren über 
jo Bland)« binroeghilit. unb für fte mar uub blieb e« eine bittere 
(Smtäuiehung, gerabe beute ihre Goufine nicht begleiten ju löiinen. 

Sie roür bie ollefie eon einer ganjen Schaar Meiner Gom* 
teilen, bie alle ba« Utiglüd batten, leine Knaben ju fein , unb 
einem fülajorate entiprotien, bar, wenn ber erfehnte Grbe nicht 
eintraf, nach bem lobe ihre« Vater« an eine entfernte leiten* 
linie überging, aber auch im heften fjalle feinen lödjtem nur 
eine rfrjcferoiiibenb Meine Apanage ju gewähren vermochte, Da 
mar man beim oomünKig genug qeroe)cn, tro& ber grofecu Ver» 
bültnitjc, in beneu mau lebte, bie .Hinter jur bodjften Einfach' 
heit uub Veid)<ibeitl)eit ju erjiehen, unb Gomtefe Violet war 
neunjebn blähte alt geworben, ohne oon ber Belt oiel mehr ju 
|>hen nt« ba«, wa« bie nächfte Umgebung ihrer fteimat ihr 
bot. Cfrft al« ein Vrnber ihrer Hin Her, ber Vräfibent oon Hop, 
ber ftaniilif ben Horidlag machte* Hiolct jugkich mit feitiev 
lo<ht<r Stephanie in ©eielljchüft ju fuhren, erinnerte man ftd> 
bnrau. bap auch fie ein Anrecht habe auj bie fjreubm brr 3u* 
gtub, unb gab fte betn Cnfel mit in bie Stabt, 

Diun meilte fie fchon feit Jitochen im ^auje ber Hernwnbten, 
hotte eine gan)e Weihe oon Hüllen unb l$eictl) chatten ju Der* 
jeichneu unb war überall gern unb fteuublicb aufgeuommen 
loorben, ober neben bei imponireuben örfcheinuiig ihrer idtonen 
(foufine fpielte fie felbft leine glönjenbe Wolle, ja bai Hebe«, 
fomiengeroonbte Auftreten biefer jungen $ome lieb ßomteh 
Hiolet nur noch ftiOer uub unbebeutenber erjeheinen. Sie mar 
hübfeh unb anmuthig in ihrer Hkiie, ober ihr Silejen beburjte 
ber ^nerfennung, be-5 freubigen Selbftberoufctjems, um ju polier 
(yntialtung ju tommen, ihr reine* 19-eiichtchen entbehrte ber fforbe, 
unb nur ein fehr oufmerfiamer Heobochter fonute bemerfen, bab 
fre ein paar prachtooller grauer klugen bejap, bie fich unter 
ben langen bunften lÖimpcrn nerbargen, Uer lanjjaal mar 
überhaupt nicht ber Ort , um ihre Horjüge jut Weitung ju 
bringen, ba$ Keine Hcildieti tonnte mit Slnberrn nicht foutur» 
rtren; unb bo<h, mie l^ttKcb hatte fte fidh jehem amüfirt, mie 
jelig mar fie gemeien, wenn fie am 2lmie ihres !öiiier$ bahin* 
febipeben (onnte libcllengleich ! 

Unb nun gar ber heutige »öaQ » ßs foHte ber le^te fein 
für lange 3<it ! ©eburtstag ihrer Hiutter , ber mit bem 
‘Hrginn ber Jaften jufam mentraf, follte fie roicber baheim finben 
im oäterlichen Schloß, ih« ^bteiie ftanb nahe beoor, unb ein 
grober Iheit ihrer ©nrberobe, bacunter eine ganje Weihe Chiffon« 
nirter Halltoi letten, mar fchon norcu«geianbt roorben, um oon 
ben getrieften ^änben ber Jungfer reftaurirt gu werben. Sie 
war in Verlegenheit gemefen, womit jum gütigen ^efte fich 
f.hmuden, betih ihre SReffourcen waren erfchöptt. aber ihr Cnfel, 
ber fich immer liebreich unb gütig ermtefen, hatte auch bie&mal 
ihre geheimften lllünfche errötl)en unb, ihren eigenen Zugaben 
entiprechenb, in einem ber erften Weidhäfte eine loilette für fie 
beftellt. io gart unb buftig, fo elegant unb Meibjam, wie fic 
l'omteü Hiolet nur in ihren Iräuinen gejehout. ÜKan burtte 
auch beitimmt barauf rechnen, ba« Wleib , troh ber fliirge ber 
Heit, bi? jur beftiminten efrift jioch fertig ju ftrllert, t§ war 
mvh nicht notaefommen, bafe man nicht 2Bort gehalten, unb 
t'omtrn Hiolet iah garri beruhigt bem heutigen flbeub enigegen. 
9lber wie felfenfcft and? ihr Vertrauen gewefnt , ei fin$ boeh 
an bebeiillict) ju jehroinben, als Stunbe auf Sturibe ooll iittem» 
ber Ungebulb oerrann, ohne ben enehn^ü tfarton ju bringen, 
unb als im lebten Ülugeublid — bie tarnen mären bereits 
coiffirt — ein aiiigcicb idter Hote bie Hudjricht bradite, ba? 
Mleib iri eben md)t fertig gemotben, baioareS unmöglich, noch 
einen irrjub ju fchaffni, uub bem anncu Cpfer biefer uerhöng* 
liibDolien Unpünftlichfeit blieb nicht« übrig, al* gute HJiene 
jum böfen Spiel gu machen unb ju £)auie gu bleiben. 

Kleine llriachen, gvohf tföirtungen! ßomteh IBiolet war 
PCTjmeifelt, ber tücfiiche 3 u f flQ «rfvi« ihr wie ihr drgfter 
ireinb, bie VergeBlicbleit rer Hlobiftin roarb jum Verhöng* 
nife! Uub, feien wir ehrlich, nicht ohne ©runb. $enn ganj 
obgefehen bacon, bah lein junge« Htflbchen ein [o fetten ge» 
noijenc« uub freubig erwartete« Hergnügen im lebten klugen- 


blid gern aufgibt, hatte fie gehofft, h«ute noch einmal 'Beniemgen 
ju fehen, ber im gewöhnlichen Veben öerr oon SHiebetwch hieß 
unb unter bic Kijefforen ohne Wcbalt rangirte. in ihren Bugen 
übet ber ^«begriff aller menjchlicljcu Volilotnmenhcrit war unb 
mit anderen cterblidhen auch nicht im entfemteften oerglichen 
werben burfte. ^a, er hatte ihr unfeh ulbifle« junge« ^>erj fo 
ooüftinbig in ©efih genommen, bafe fie btejentgen läge nur 
jühlte, welche ilmen ein ^ufammenfein brachten, unb jebe* VÄort, 
ba« er ju ihr gesprochen, hoh^r achtete al§ bie Sprüche Salomoniö \ 

Sie mürbe ihn nun roohl nie mehr mieberfehen, nein, nie, 
nie mehr; fif muhte abreijen, ohne ihm Lebewohl ju fagen, unb 
er wufete ei oieDeid)t nidjt einmal, bafi fie ging! O, e« war 
hart, furchtbar hart, unb babei Unart) Stephanie fortgejeßt ba« 
oon, bafi er ihr, nur ihr bie (fönt gemacht habe uub fte heute 
Bbenb getoifi um beit Gotillou bitten würbe, ein (fall, ber reif- 
lich überlegt fein wollte. H?ait biirje ben jungen Hlann nicht 
ju fel)r enniitbigpii. T\a, fie nahm fogar ba«s Houquet, ba« ber 
Bficfjor ioeben geichidt, mit einem fvegeUßeroificii kücheln «>*• 
gegen, ohne auch mir einen Bugenblid $u beulen, bie Hlumen 
lönnten für Violet bestimmt fein, uub bieje. Diel ju fchüchtern, 
ihre eigene Ueber^cugtiug in’# '2 reffen ju führen, mufite t 4 ruhig 
mit anjeb«n, mie fie bie bujtige Speu bc ihr eigen nannte. 

Uebrigm? Imybelte Stephanie im heften ©tauben. Sie 
war iiberjeugt, ba^ ihr, ber gefeierten Schönheit, ber einigen 
lochtet beb Vrafibertten , auch \rerm uon liiicb^lmch’« -Öul* 
bigungen, feine in legier ^«it jo häufig roicberholteu He|nc^e 
galten, 1111b fie war fo fidjer in biejer Annahme, jprach fich ro 
offen barübet au«, bafi Violet, beren £>er$ ganj anberc irofi« 
nungen h*gte unb au« bebeutungönollen 3 p,£ hen unb Hlieten 
eine gau je Wette oou ©egengrünben hatte juicunnienitellen löniten, 
irre würbe an bem eigenen (fuipfinbeit unb jchliefilid) ju bet 
nieberfchmetteniben Uebcrjeugung fam, ihre Muge ßoufine fei, 
wie immer, im iRecht nnb fie felbft riet ju fd? liebt uub un* 
bebeuteub, um neben ifir auch nur beaeblet ju werben. 

ICie ^räfibentin idjicn biejelbe Bnficht tu bffltn, unb ba 
fie eine gute, warm her jige rfruu war, fuajie fie biefi SBiblet 
gegenüber burch oerboppelte t'iebe unb ©ule uueber auejugleichen. 
Buch brüte hatte fic jür bie t^infamt beiten« geiorgt, itt ihrem 
Ööuboir etn rtürtiirtieuer anjttitben lafien, einige ^übfe^e Hücher 
jurechtgelegt , unb bem Diener befohlen, wenn er jurüdlehrte, 
ber dornten bort ben Ihre ju ferniren. 

Bber nun war fie fott, unb Violet fa^ noch immer in 
ihrem cchlafjimmer unter all’ ben i!i<btein. Spiegeln unb loi* 
lettegcgeiiftanben unb fror! ^fci, fie fror rotrKict) uub wahr- 
haftig unb barum ipraug fie plöblich empor , rife bie Hlumeit 
au« ihrem ,\}aar , um fie im nächfien Bugciiblid jorgjam in 
eine Schachtel ju betten, rertauichte bic Hallichuhe mit einem 
Haar rrijeuber , golbgeftirftcr Hantofj Reichen , bullte fich in ben 
fc-ibengefutteitcu blauen ilajchiuirfchlairod, fchlang ein Spihen- 
tiid)ltin um ben id)lanfcii bal* , löichte bie Üid)ter unb ging, 
tief auffeufjetib, nach bem Houboir ihrer laute. 

Dort )rt)ob fie ihren Scilel in bie HäfK bcs Kamin«, ftarrle 
in bei« (Teuer unb träumte weiter. 

Die Uljr jdfiug Veun! Cb fie nun wohl fefion tanjten 
briibeu in bem groficit ivmje, uitb .^err non SBicbebach Stephanie 
wirflid) juiii (fotillou engagirtef Hiit tt)r Iwttc er immer ben 
erften Vkljrr getanjt, ad), unb er taii|te fo huumlijch, ganj 
anber« al« alle aitbam ^eiTcit; leim toouper hatten fie auch 
ineifi jiiianmiengefefien f unb bie 3 e * 4 root >mmer fo 

fchnell oergaitgcn, obgleich fie fo gut wie gar nicht? afien, unb 
im (f.otillon gar, ba war litcht eine rinjige louc geweien, wo 
et ihr nicht etn Vouquet gebracht hätte, fie waren alle auf* 
bewahrt al« theure Ädiquien, ober eine Schleife, eine Vonbon» 
niete, ein Knallbonbon ! (£r hatte fie immer 511 finben gewufit, 
unb ob er fie heute wohl nermiffen würbe? 

Sie feuijte uub brüdte ba« lud) an bie Bugen. Bber, 
wa« mar ba«, Mang ba nicht eben bie IhütglodeV Sie horchte, 
'Jiiemaub tarn, tüto nur bie Heute fteefen mochten? — Cb oiel» 
leicht ba* Kleib? — (?« Ilingelte fiton tpieber, laut, gebieterijdh! 
ß« blieb ihr nicht? übrig, al« felbit nachjufehen. Sie jprang 
auf, eilte in ba? Öntree , jehob bie Vitragegarbine ein wenig 
beijeitr unb jehaute h<nau«. 

3m nadmen Bugenblid fchlug ihr ba« $erj jum Ser- 
fpriiigeu, fic öffnete bie Ibur unb ftanb .\ierrn oon wiebelxich 
gegenülyr, ber feinerfeit« nicht weniger erftaunt war, bie junge 
Dame ju biefei Stunbe uor fufi ju feheu. 

Die Ueberrajchung war aber jebenfaU« eine cmgenehnie fiir 
beibe Iheile, beim fein : „Beb, ßomtefi, Si« finb e«? glaubte 
Sie beftimntt auf bem Halle," Mang faft wte ein unlerbrudter 
^ubelruf, unb ihr Iteblicbe« ötröthen, ihr« ftrohlenben Bugen 
brachten ihre Sreube fo fuhtbar jum 9 lu«Pnicf, bafi er über ben 
Ginbrud, ben lein plöfelicbe« (hfcheincii auf fie auäüble, nicht 
in 3»®«tfrl Jti fein brauchte. 

Gx wartete ihre ßrlaubniü auch gar nicht ab, foiibem trat 
in ba« Gutree unb jd}l°f» bie Ihäre, währetib fie innerlich 
triumphixte, bafi er nun boeb nicht mit Stepbank ben GotiUon 
tanjen rourbe. Dann aber tarn ein neuer, erfchredeuber ©e- 
banfe, unb fie lieh bemfelben Borte. 

' „Sie gehen boefi auf ben Hall, fierr non BiÄebach, Sie 
haben fic^ nur oeripatet, nicht wahr?' 7 

„Bein, Gointejj, ich bin leibet uerhinbert, aber ich banfe 
bem ©immcl, bafi er mich heute Bbenb hiehergeführt." Gr 
jog ein Bfteuflüd h«öat unb legte ei auf beit lifcfi, w 3ch 
oeneife morgen in aüer fjhrühe unb wollte einige wichtige Va* 
pierc fiir ben £>eun Hrafibenten noch felbft abgeben. Da| ich 
Sie nnirefien würbe, founte id) fteilidh nicht ahnen. 9 Bie fommt 
PS, bafc Sie juriidblriben mu|ten? — Cbec jollten auch bie 
aubereu ^errf^aften — " Gr ]ah pritfeub um fich. 

„Bein, nein," rief fie lebhaft, „fie finb Blle fort, ich allem 
bin ju frau«, 3d) hatte Unalüd mit meiner loilette, weiter 
nicht«; alyr Sie, $err oon Biebebach, Sie wollen oerreifen? 
Daoon haben Sie un« ja oorgeftem gar nicht« uerraihen." 

Gr lächelte. 

„Beil ich e« felbft nicht mufjte, Gomtefi; ich befam erft 
beute bas lelrgramm, welche« mich abberuft, aber Sie werben 
fich «rtolten, wollen wir nicht lieber in’« 3* n1me r gehen?" 

Sie warb febr oertegen unb jögerte ein wenig. 

„3<h, ich weifi wirflich nicht, ob fidh ba« febiit, .f)err non 
BiebebachJ ftammelte fie fchüchtern, „aber wenn eie meinen, 
für einen Bugeubtid wenigiten*.' 


Der Bffefior fcfcien ein härtgefottener Sünber ju Irin 
Sfrupel amüfirten ihn fidjttid). J 1e,n * ^ 

„3a,“ meinte er tadhenb, „Pb e* fich idjidt nach ben Rr« 
«Regeln ber Gtdette. ba« iwifi id) freilich nicht, abn ^ t f" 
würt ich, wollte uh biefen Biigciiblirf unaenütt tsöruW^r 
la(f,n. N» »in* cti«ne4»tf «*»#», te©Tß? 
müfien, unb wefihalb Sie pet» babei burdmu« einen SAn’^Ü 1 
holen fnlleu, ift mir unerfinblich.“ “ v,ei! 

Sie fügte fich atjo in ba? llnnermetblich«, unb ba e? im 
Salon finiter war, führte fie ihn in bas Voubotr. Dort nhtwl! 
fie ihn, 'm iu nehmen, aber er Hieb, an einen Sefict fl Ä 
ooc ihr Sehen unb betrachtete fie fihweigenb. Ö ^ nt ' 

„Bie hübfch Sie beul : ausiAni!" fügte ei bann mH 
unb mit öctredeu wnrbe fie rieh bewußt , bafe fie in 
tletb unb Pantoffeln ibm gegenüberiafi. Bber baran heTS 
nun nicht« mehr aiibent, unb er hatte "iRed)t , ber blaue L 4 
mir ftanb ilje uortrefflid). Sie liefe atjo ba« Kompliment S» 
erörtert, unb tfire Hetan geniert überwmbenb, meinte fie täcbelnh- 
Sie wollten mir etwa« er jäh len , ^err oon Bübebcufi'' 
Gr fuhr auf. w 

„Nichtig," tagte er, „wegen mein« «Reife. B(jo 
öie, wie angenehm! Viein Onfel ift geftorben, unb ich bia ber 
glücflichfte Wenfcfi 00 « b« Belt.* ^ * r 

„Bngefidjt« eine« 2obe«falle«?" 

„Srtjen Sie mid) nicht fo ftrafenban, Gomtefe! Sie finben 
bie Sache natürlich entfefelich. '»H bie übliche trauet« 
ftimmung fieuchrtn unb einige Krorobilstferanen weinen, ab^ 
bq« fann ich beim befien Billen nidjt, wenigfteitS jeht nicht 
in 3hrer ©egen wart ! DJlein Cnfel war ^unggifelle, tW 
Gpifuratr in be« Borte« twllller Vebeutung; er hat leinein 
Benfchen jut i^reube gelebt unb ftarb qn öen folgen einer 
.fDummermaponnaife. Bber er war fieinieich, unb ii bin jem 
einjigec GTbe!" 

Gomtefe Siolet war lehr erftaunt. 

„Beb, barum alfo!" jagte fic oormurf«nolI. 

barum, Gomtefe, " erroieb«te er gclafiett. „mib wenn 
3hnen bieie Bujfaffung febr frivol eridjeint, fo beöcttfen Bu 
bafe id) Heit meine« Sehen« mit peluniären Soraen ju fdinpim 
hatte unb ©elb unb © 11 t nie fehnticher h«beigeroimld)t jak 
als gerabe in ber lebten 3eit, wo ich ba« ©lüd batte, fine 
gewiffe junge Dame fennen ju lernen." 

„Bb« bie Viriät gegen ben Verdorbenen, non SBiAe* 
bach! Sie finb ihnt bod) ju nielem Danle verpflichtet.“ 

„Sie haben Becbt, non ben lobten joll man nicht-? UeMcs 
reben, unb wenn Sie e« burchauS oerlangen, will ich mir Wülie 
geben, morgen bei bem Vegräbntfe recht traurig ju fein, ttor 
in biefem Bugenblid ift mein .^)erj ju freubig bewegt, un fic 
trübe VorfteÜungeii noch Baum ju haben , unb Sie Löimten 
mir immer 3bre $ktnb geben uub mir ©lüd wünf^en, Gomtej; 
ich heute ionft, cS ift Blle« ein Iraum !" 

Sie fab ihn au mit ihren idjenen , fünften, nxtbrbaftigm 
Bugen unb legte twrtrauensooll ihre $anb in bie jeine. 

„Bein," fogte fie leifc , „Sie finb nicht fchlrtQt, unb ich 
gratult re aitc v mirffid)!" 

„Sie freuen fic^ mit mir?" 

„Von ganjem äperjen!" 

^Unb bebauern e« mdjt, ben VaH aufgegeben ju höben?* 
Sie jögerte. 

„Beiit, iefct nicht mehr," 

„Violet!" rief er jubelnb, triumpbirenb unb bebecfle ihre 
Meine ftanb mit järtlidben Küffen, „wiffen Sie benn auch, wb- 
halb e« mid) fo glürtlich macht, reich ju fein? Beit id nun 
nicht ju warten brauche, bi« meine Stellung eine belfere ge» 
worben,’ unb bem ^«0? meines fterjen« folgen barf, obw bann 
ju benten, bafe meine ©rwäblte ein arme«, ganj arme« ®iäb» 
eben ift. DRit bem jehnöben DJiammon lann ihr ben 3auber- 
paldfl ein« ^errltc|)en Hufunft aufbauen, mit betn gelben« 
Sd)lüffei ba« 3an>ort ber Gltem oerlangen. Ober glauben Sic. 
bafe fie felbft mir einen Korb geben mochte?" 

Da« war BUe« ganj fihön, aber Gomtefe SBiolet wagte eS 
noch immer nicht, an ibr ©lüd ju glauben, unb barum laste 
fie, ihr« eigenen, tnnerfien Uebmeugung jum Iroh: 

„Sie irren fich , fterr oon Biebebad) , Stephanie ift niihc 
arm!" 

Der Bffefior liefe ihre ftanb faDert, er fah ganj eriebredt cw^ 
„Bber wer fpricht benn non 3ßrer Goufine, Gomtefe? 0 ® 
habe fie bewunbert, oerehrt, wie tS ihr jufommt, aber ei ife mir 
nie eingefallen, mich um fie ju bewerben." 

„Bber Sie tarnen io häufig unb htute haben Sie ihr <“4 
bie Veilchen gefifiidt " 

„Die Veilchen waren für Sie, Siolet, unb ich glaubte, bie 
Bafel ber Hlumerc mürbe genügen, um alle »eiteren KouurtW' 
tare übrtfiüfftg ju machen/ 

„Stephanie feat fie gleich mit Sefehlan belegt \* 

„Unb Sie liefeen fich ba« ruhig gefallen ?" .. „ 

„Ba« follte ich tbun ? 34) — uh hatte ja feine Votci'c. 
Da« Köpfchen fan! immer tiefer feerah, fterm oon Bl««- 
badfe’ä gute Haune mqr im Steigen. . . 

„wichtig * jagte er , „Sie batten feine Veweife , uub 
Meine Veilchen war oiet ju beicheiben, um an btj p, ? fITfn 
Räuber ju glauben; aber nun wollen wir biefe Bufeo«T tßn * 
nifie unb 3n>eifel ein» für allemal jum Schweigen »rmgen 
Benn Du mid) lieb halt, Violet, fo fefetinge bie Brnw«® 
meinen ftal« unb jage mir, bafe Du meine fteinc ürwu iem 
wiOft." . . 

Da« jagte fie nun jwar niefit , benn fie war oiel ju ^ 
wegt, um auch nur ein Bort heroorhringeu ju fönnrn, 
nahm fte in feine Brme, an fein fterj, unb bie Brt, 
über bie Bufrichtigfeit feiner ©efühle belehrte, mufe bo® 
ietjr überjeugeitb gewefen fein, benn mit etwa« «rangt 
jjrtjur jwöt, aber mit ftrafelcitben Bugen unb jeligem 
ging fie au« ber ftummen Hroiejprach beroor, uno ©to jw 
Bieöebach, ber oor einer Stunbe noch bte Bbficfet gehabt W* • 
ihr fchriftlich jeine Hiebe ju befennen, fagte fich. 
ber münblichen Ueberlieferung boefe bie weitau« 

3Jian ocrabrebete bann noch, bafe bet glücfluh< ' 

fobalb er oon feiner IReiie jururffefere, Violet m wrwj. ' 
auffuifeen unb bie Gltem um ihre ftanb bitten «»lue, 
ber Bnnahme geioife, burfte fie bie Verroanblen fefeon owv 
in’« ©eheimnife jiehen, unb eine ed)te Goü«tocfetfr, w« e F 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



.1 M 19 


^jCrfrer Jan* un& 'gSU«. JlCfflnnr ine $ffit|irtife Jetfuiig. 


4lj 


heute fte ftc^ nitfet iten 19 barauf, ihnen ihr @lüd oerfürben ju 
linnen. 

«Der Äbfdjieb brau feen in bem ßntrf« bauerte bann noch 
eine 2 T*eile, man fentte fich rtocb io oiel gu jagen unb trennte fiep 
nur fo lange Seit, unb erft, al3 bie Uhr halb ßlf fcfilug, ühoo 
Gomtrfe Biolet ihren Berichten ofjne Grbarmcn jur Ibüre hinau*. 

Sie mar nun roteber allein, aber mie anher? erfefcien ibr 
bie ß infam teil jetfi, rro He biefelbc mit liebten 3 ufunftSbi[bern 
bewilfem burftc! Berfunfen in felige Träumereien, blieb fie noch 
ftunbenlona, trofebem ba? treuer Ifingft erlojcben, oor britt flamin 
fifeert. tt>o fie fo £>errlt<be4 erlebt; auch al3 fie erblich iljr ikger 
auffmbte, liefe bie freubige Grregung fie nicht jcblaien. 

Stephanie, bie eine Stunbe fpäter nach füllte fant, nxu 
febr «rftaunt, Biolet nod) roadj unb mit ftrablenben Singen in 
intern ©ett ju finben. Sie batte fiefe augenfcbeinlicb nidjt gut 
umüfirt , unb mar roenig iefrirbigt non ben ßTeignifjrn "bei 
AbenbS. 

„$>frr oon ©iebebaeh rocr nic&t ba,“ erjählte fie bet Gou« 
fine , „aber man fogt, er fei oerreiSt , um eine grofee Grbjcbaft 
in Gmpfang in nehmen. Sein Cnfel ift geftorben. SDcnn biefe 
wahr (rin joflte, fönnt« er f$ fefeon eher wagen, fid) mit mit 
einer beftimmten Abfidjt ju näh^n; bi« jefet laabtxb immer 
eine geroiff« Anmafcung barin, obgleich er in ber Tbat ein recht 
gut ausiefeenber, liebensfroürbiger junger Mann ift.“ 

SJiolet iufite gar nicht#, aber ba? £>erj florfte ihr jutn Qcr« 
fpringeit, unb am anbem Morgen mürbe hass ©eheimttife offen« 
bar. Gin Ttenftmann brachte einen pradrtoolli-n Horb doH buf« 
lenber ©«leben. unb biefemaf mar feilt Jrrtbum möglich. Jn 
grofeen, beutlicfeen fettem roar ba auf einem eleganten Gouoert 
ju leien; „Tem Seilcbert bie ©eiligen!" unb brinnen fteefte fcerr« 
oon SSiebebach’« erfter CiebeÄbrief. eine fo gliicfftrahlenbe, bimmel« 
hoch jaucbjeitbe ©piftel, bafe feLbft Stephanie nicty mehr jroeifttn 
lonnte unb ftdfe innerlich für aefih lagen erflflrte. ©iel gu flug 
aber, um biefe ju oerratben, behauptete fie, bie Sach« oon An- 
fang an richtig beurteilt unb nur auä Freunbfd&arr für Sielet 
fp gehanbelt ju haben. 

9Da§ ruiflft Xu, Pletne?* fagte fte weife, „märe nicht bie 
(frbfcha ? t gefommen, et hätte nie barnn beiden linnen, Xir 
feine ßiebe gu erllören, unb e« mar beffetr, Xu ma<hte|t Xir 
feine OQufionen ; fine Neigung, oon ber man glaubt, fte toerbe 
nicht erroiebert, ühmoinbet fi<h leichter.“ 

So Stephanie ; Gomtefe Siolct aber ift eine grücffelige 
©raut, uttb ftatl bem toergeffenen Schneiber ihre Äuno* 
fthaft ju entjieben, hat fie r« fi± in ben Hopf gefefet, gerabe 
bort ihr S5ranrfleib machen ju faffen. — Cb eS roohf toieber 
ju fpüt fommen roirb? — 3 dl glaube nicht. 


ün fflagmi. 

Oitju. bat Bilb 6. 400.) 

£eutt macht bet ®irful bor ber $uerta be «ffala in 
TOabrib rin »ortrtffiich«« ®ef<h«ft »ie immer, menn 
,Ca Capriäofa“, bie reijenb« f nbalufierin, bet TOagnet 
bet Gruppe, ben SBolero tanjt. ©anj TOobrib liegt 
bem fdjBncn 3igrunerfinb Don ben Ufern be* ÖuabafqniDu 
anbet enb ju ßüfeen, ganje «flehte feinburch erflinflen nrrliebte 
SRanbolinen not ihrem fünfter. Lil bie in ihrem Schlafe 
tiefe örte «athbarfdhaft rtbenijch wirb, unb oftmals blihen im 
55u«ltl ber Shafef bie tofebanerflingm, unb am frühen TOprßrn 
finbet brr SHguacil irgenb einen feinen Wann auf bet Schwelle 
Don Ca Gapricioja’l (Bleichgültig nimmt bie Mtfnt tänjerin 

all’ biefe ^utbigungen unb Cpfer entgegen, wie einen fehulbigen 
Tribut, feiner ber um ihre ©unfl »erbmbm ffaoaliert barf fleh 
rühmen, ihren ilitjenbert üugen oufl; nur einen einzigen Wonne« 
mheiBcnbcn feölrcf obgelodt ju haben. Sie, bie im feDirbrl be! 
lange? fo oiel @(ut unb Uetbenfcfeafl Beträtfi, bofe fte fafe toie 
eine jüngtlrtbe, Slllrt Dfijrbrmbe f5lamme erfcheint. ift im Ctben 
!ült unb unnahbar toie ber Schnee ber Sierra Worena. freilich, 
bie Unbcter fönnen nicht hinter bie Gouliffen hlicfen, fee mürben 
fonfi toll roerben oor ©iferfuchf. ^ort fi%t im tueifeen fe)uber« 
mantel unb fteifer ftxauje bie läcfieTlichftf Sigur be? Girful, ber 
.Ghocarmo\ jener Perachtete fejoffenreifeer , über brn aQt SPett 
lacht, ben afle fflelt foppt unb jum l&eften hat. ber Iptügelfnabe 
*5 5}ub1ifum8, unb ber ift Ca Gapriciofa’S Schah- Sit führt 
nicht umfonft ihren «amen, fie ih« Caunen, unb eine ber« 
ftlben befteht barin , bieftn Dtrahteleit Ghocamro ju lieben unb 
ftm gefhmmfte? Glotongrficht, au? bem übrigen? ein paar hübf<h< 
febn>ar)c Hugen hfröotblitm, fhöner ju finben, wie ba« bei be« 
rühmteften S0eau Don Wabrib, Singenb unb tanjenb bergifet 
ba? oerliebte ^flrihen bie ©egenwart, bi? ber 3ocfeh mit feinem 
Weife : «El Bolero, SoAoriu!» ba« jflrtliche l)uo unterbricht. 


Das Srd 5 r 5 m in Spanim. 

(hLr)> ba» Sitb 6. 417.) 

r lettr ZDadhc bei altm Jahre« mar eine SArttfenS* 
}eit füt ba? fehSne Inbalujim. Sine Reih« oon 
GrbfTfehflftfrungen, bie am SD?eihna<ht«fefe begannen, 
fefet* fih hit in’S neue Jahr fort unb fuchte bic 
litobinjett Walaga unb ßranaba hrim, jog fiA 
t>oit Walaga nach Gorboca gegen «erben, nach 
©rannba gegen «orbofl, SeeiOa gegen Worbmeft 
M unb Gabi) gegen JCeft unb richtete fd)tftfU<he S3er 
i a) feeerungrn in ben bixtit hebSlferiett CartbfAaften ait. 
Xie gröfeeren Stöbtc haben nicht fo oiel gelitten, 
aber bie Heineren, namentlich bie ®ergorlt, um fo mehr, 
wn.ve Crte gingen unter unb oerfanfen in ber Grbe. Xie alten 
Raufer, bie au« bem nöehften heften Waterial aufgehaut finb, 
ba? man gut (janö hat, fielen beim erften Stofe ein, aber auch 
«ir<hen u n b heffec gebaute $flufer Herrn ochten nicht Stanb ju 
eit* ' 5 41 ® run ^ lc gegangenen Wenfchenlebetl 

jAglt nach iaufenben. 2Dit begleiten bie Silber unferr? Sptjial* 



jrichnerS mit bem Briefe unfere? fangiflhrigen , in ©ranaba an« 
fflffigen Mitarbeiter« fe}. Stein, welcher un« Iutj nach ^et ftata« 
ferophe Schreibt: 

©ranabo, ben fl. Oanuar 188S. 

Cet bem am 25. Eejemher, Uberb? 9 Uhr, ftattgehabten 
ßrbbeben obee Diclmehr ben baimt heginnenben, bi« heute fort* 
laufenben GrberHütterungen, bie einem grofeen Th«l Unbalufien? 
fo oerberbrnbringenb mürben, hotte bie Troern) @ranoba cm 
meiftett ju leiben , wenig bie Stabt felbfe tnt Sergleüb mit ben 
fonfeigen Uitglllcflftatten. einige feunbett baufällig gemorbent 
^Sufrr, bie »uöor fchort. kefeft »arm Unb nurt geräumt Werben 
mUffen, finb ein faum nennenSmathcT Schaben hei fo grofeem Un> 
glütf, kd« fo biete Ode betroffen hat. 

Xie berühmten maurifchen Xmfmale, toclchf ©ranaba befiht, 
ftnb bi? heute unbef<häbigt geblieben ; toeber bie herrliche «thambra 
noch ber reijenbe Qcneralift, biefe grofeartigen, wunberiamen lieber* 
rcfle oergangener großer ^ r 'i (n r hohen ben geringften Schaben 
genommen. Huch bie Äatljebralt mit ihren wrnhiebenen Grtnne« 
rungen an bie WauTen.^eit ift wrfdjont geblie6en. «ur ein gang 
Heiner beforatiber Xbeil läng? einer Seitenpforte ft üxgtc ein, roa? 
jeboch nicht aerhinbed, bofe in gewohnter feBeiit bie rtligidien 
©anbl ungen ungefeört ihren Fortgang nehmen. 

Xtc fPanif, wcldjc ber erfte unb bi« ietjt tiebeutmbfee Grbfeofe, 
ber etwa 12 Setunben hier anbauerte, beruorrtef, ift imMchreib« 
lieh, unb fit oermehrte ficb noch Durch bie in fUrjerrn unb längeren 
Raufen nachfalgenben Grfchütteirungen, Deren Xauct jebod) fünf 
bis fech« Setunben nicht überflieg, auch brr Stofe lange nicht 
meh< j» b e fi‘fl toar. felur Wenige bliebrrt in ben Qaujern. Xa8 
33oIf lagerte ficb nach tetn erften Schreden in btt falten, feür* 
mijebm «acht um Jeuer, bie auf ben gr&fetrtn ^lafetn ber Stabt 
angrfadjt würben, ©er über eine Stutze ju oerfügen fyaltr, ober 
bie Mittel hefafe, eine gu 40—60 Mart für »ifrunbgtoangig 
Etunben ju miethrn , fchlug barin SOohnung auf , unb ba bie 
©rbftbfee, wenn auch fth* geminbert, icitbem immer wieberfehrten, 
mürben eine Menge Saracfen errichtet unb ju hohen fßreijen an 
bic ttngftoollcn Dtrmiethrt, bie fi«h nur geborgen toüljntrn aufecr« 
halb be? nach vernünftiger Ueberlegung jebenfaH? ebenfo feihern 
Öaufe«. Biele fudjten auch ihr (teil in ber 8lu<ht, ritten Mabrib 
gu ober auf ihre ©Ufer, bie nach HDem geffiferbeter waten al? 
©ranaba. in bem e? Weber lobte noch Brümmer gab. «achbcm 
bit Grbfi&fet immer Urtbebeutenbrr Würben, legte fid) bie allge« 
meint Banit etwa?, unb jehon würben eingdne Baratfen entfeint, 
all gefiern Hbenb um 6 Uhr wiebet eine weit ftärfere Gifdjüite« 
rung ftattfanb unb baburih bie namenlofe Xngft ber Seuclfcrung 
auf’s «tue entfeffett würbe. (fnijetjenooH«? Q4cfe^r«i # öebrte unb 
Berwünfchungen fihwintcn, ein fchredlicher Üärm, Durch bie tstrafern. 
«tue Jludjt, erneute«, jeft an Uii]urechnungSfflhiolcit ftreifenbe« 
Ib«m erfüllte bie Stabt, ma? aÜerbtnßS feine ftntjchulbtgung unb 
ScgrUnbung finbet in ben fict) oon Bag ju Zag ftrigernben 
llnglttdlna^richten non «ah unb bie Don ÜHunb gu Munb 
gingen unb oon Der treffe beftätigt mürben. 

Xa? Grbbtben hatte fi<h biefe? Mal eil» toeiti • Jetb für feine 
3eTftörung«muth erwählt unb bic Brootnj ©ranaba am mriften 
gejehäbigt. ffion bem Babeort Xlljama auSgefeenb , beffen feeifee 
Ouellen f<hon gut 3«t ber Sömer berühmt waren, lief e« mit 
StifeeSfchnefle fUDweftlich unb fübBftlich in weiter HuSbrhnung unb 
beieitrtr auch in ber Brewing Malaga Echrecfen unb 3«rfeörung. 
Kctfche ^ülfc war faum möglich bei bet weiten HuSbctjnung be« 
UngtiUfl. Jn Älhama allein , einer interefjant gelegrneit Stabt, 
ftUrgtcn 1500 Raufer ein unb finb boxt jehon über 301) Boote 
unter ben trümmem heröo*gejoflrn worben. Xie h<‘fee QueBe 
berfiegte auf DitrStunben, unb nie fie wieber hertorquoll, fprubelte 
ettoa? toeitcr unten i« bem fjlüfedgen fieftitt eine Diel ftärterc Ijeifee 
Cuetlc hrrnor mit faft etfchredtriDer Mä<htigfrit, unb weiterhin, 
naf)< einem am Serge liegenben Torfe, tfiat fidj ein breiter Grb« 
fpalt Don f cheinbar unergrünbticher Tiefe auf unb oerjchlang ba« 
&lü&(hfn Tal Torf am Serge, welche? burefe ben Srofiofe wenig 
gelitten hatte, rutjdjte je^t cbtoäTt« unb ift e« fefer fraglich, ob 
eS doc gänglichrm Berber ben bewahrt werben tann. Biele Crh 
fthaften unb Gorfijo? (2anbgUter) finb gänglich gerffört , mehr 
noch finb eS theilweifc, unb bie ßingelheiten, welche Don ber 
fchrtdliAeit Aataftrophc Derlauten, finb grauenetregenb. Xafe 
etnjtlnt Ode, welche bem Gentrum befi ßrDbcbenS naht liegen, 
oiel weniger gelitten alS ankere fernerliegenbe, ift wofel nur 
burch bie grognoftifttK Sefchaffcnheit be? Bo brn? gu trflflren. S o 
würbe in ben Thälero ber Hlpufarra« am nuiften jerftbrt , un« 
gleich weniger in ber Sierra «cüaba. Xie amtlich tonftatirte 3ohl 
ber Tobten beläuft fuh bereits auf nahe an taufenb unb PtcCe 
liegen ohne 3»«ftl noch unter ben Ttiimmern begraben , ba in 
ben entlegenen ©cbirgSDörfem ttrbeitSfräffe fehlen unb Siete Don 
brn Dort ürbrnben bon bem ©dhtt etgtiffett finb, Ditfe Pataftrophe 
fei ber Borläuftr bei jüngflen Tag«, barum Hnfiehung brr 
^eiligen unb Ifjrojeffioncn ju tth tfn bexfelhen ba« Srfte, toa? 
noch ju tfiun. 

Ta mit ben Menfcfecn auch biefe Thim unter ben TrUnv 
mern liegen unb SerwejunglDttnfee auSftrümen, befürchtet man 
Pranlheiten fchlimmfter Hrt. Jn bem faft gAnjlich grrftärten Hlhama 
fofl bie Cuft fötmliih berpeftet fein, woju noch ber ganj enorm 
fearfe Schwefelgeruch ber neuen Cucüc hinjutommt, ber aufeerfe 
betäubenb wirten foDL 

Tic Regierung wie BriDatroohlthfitigtrit tfeun Da? M5gli<hftr 
jur Sinberuitg be? Unglüd«. Sehr rüferenb ift efl, wie Das Mit* 
leib unb bie 3ufe»»nmengehörigteit jrlbfe Solcher, bi« aufere bem 
2rbcn SfleS perlorcn. Die pensaisten Pinber aDoptiren, beten 
Serwanbt« ben ZoD unter ihren jufammenftürgenben Käufern 
gefunben ^aben. 

©ranaba, ben 16. Januar 1885. 


Tie Gtbftöfee , welche ber erften fo berbexbenbringenben Gr» 
fehüiterung folgten, jerfihden DolUnb? ÄUes, wa« an ben ichwerft« 
betroffenen fünften noch übrig geblieben war. Hm fcfegl tmmftrn 
«erfuhr bie Patafiropb« an ihrtm HuSgangspunltc ; Hlbama. 
Ta« fo intereffant gelegene, wohlhabenDe Stäbtchcn ift gänglich 
jerftört unb fann auf bemfclben Sobcn nicht wieDer aufgebaut 
Werben. Jnterefiant ift namentlich ber 8riebhof. Sefanntlich 
werben in Spanitn Dü Särge in Mauern grjeboben unb au? birjrn 
fchen fie nun h fTau<{ ' SSfiterhin, ba, wo bic HuSläufer ber 
Siena Xejaba im EUboften eine Hrt Amphitheater bilben, hat 
ba« Grbhcbcn faft ebenfo furchtbar gehaust. Jnmittrn biefe« 
Hmphitheaterl befinbet fid) eine äufeerfe fruchtbare Gbene, bie Gbcne 
bau jnfarraha genannt. $irx liegen ober lagen birlmthr bic 


Törfer ?a« Benta* unb 2a§ Moija« unb weiter norbwefelich ber 
hilbfehe Ort Gl 9tl-menbraf. Ti«fi Cdfchaften liegen in atrüui» 
mem, unb oOein in Hlmenbral würben Don 900 ©innohnern 
73 tobt unter ben Trümmern herDorge 3 ogen. Unjflhlige finb mehr 
ober minber orrwunbet. 

Jlahe hei ÄaS BmtaS hohen fuh ©rbfpaltcn oon hetrflchtlicher 
Sänge unb liefe gehilbet. Sie giefgen fich theil« bom Äebitge 
ab nach Der ©bene, IficilS laufen fie am ftufec befftlhen hin. 
®n einjelnen Sergen finb Senfungen wabriunehnun. 3wif<h*n 
Dem Torf Soqurte unD bem in Drr Brooinj Malaga litgenbrn 
Orte ¥eriatta kg ein aniehuli$<T Gartijo (©rhoitr), ©uama 
genannt, rr nerfant hri Dem rrften ©rDftofee boOfiänbig. Xixh 
übeibedte ihn nur leichte Grbe. unb al? man anbem Zag? nach* 
jugraben fuh getraute, fam halb DaS Ta<h jum Borfchrin unb 
bie battn noch lebmbm Thier« Würben ßerrttd. MeniChen befanbe« 
fuh im üugrnblicf be? Serfinten« nidjt in bem fcauft. 

Santa Grug. nörbliifi doii Hlhaina , wie bie fiibtoeflltch unb 
filbhftlich liegenben Orifchnften Arena? bei fetep, JaQena unb 
Abunrla finb ebenfalls faft ßänjli<h jerftbrt. Qu hemrTten ift, 
Das aCTe Mauern, bie Don felorb nach EUD liefen, gang gufammen« 
fielen, währe np Die oon Offen nach ©efien gefeenDcn wenig litten, 
ja grofeenthetlS ftefeen blieben. 

An vielen Orten, hefonber? in ber feläfie AlhamaS, ging bem 
©tbbeben am 2^‘. Tegemhet ein fearfe? föeiäfe borau« uub mit 
Der erften, 26—30 Setunben anbauernben ßrfchUlteruncr Derbrcitele 
fich ein fearter Sehvefelfieru^. Slabe Dem Torf ©uergar , nÖTb« 
lieh Don ©ranaba , Öffnete fuh in einem breiten Spalt bie Gibe 
unb joll, nach Anflöht einiger Jufleniturt, feine Tiefe an taujenb 
Meter betragen. TaS nahe Torf befinbet fich in Miänbigem 
langfamem 5Hut|<hen, »oburch ba? Bett be? DoibtifUcfeenben ^lüfe« 
chrnS fich hehl unb bei« ©affer «ine anbtTe Sichtung nimmt. 
Tie GinraohntT haben fi«h geflüchtet, ber Ort ifl unrettbar Der» 
lor«n. Jn Japena hat fich mitten Durch ‘ben Bach, an btm e? 
liegt, eine Spalte aufflet&an, bic fein Söafier oerfdHingt. Biele 
(Quellen finb eerfiegt, anbere ju Xao« getreten, unb nod) immer 
gdfrrt es in iencr ©egenb bcbroljlid) unter ber Gebe. BcfonDer? 
fallen in ber Sierra ZejaDa noch Die BeDölterung heängftigenbe 
Bewegungen, Bildungen gleich, fich hrmerttiih machen, fo bafe 
Die in jenem ©ehirge mit ihren ^«etben weiletibcn $irten bie 
flucht ergriffen haben. 

Utbrigen« ift bie Angabe in beulten Blättern, bafe 40,000 
Bewohner ber Brooing ©ranaba in anbtn Bropingen aulgewanbtrt 
feien, irrthümlich. TaS öanboolf ^”0* m *i folcher Cicfie unb 
$ietät an bem Crtr feiner ©rhurt, ba, wo auch feine Säler ge« 
leb*, bafe e? «her jrh nnta l 5<hen unb Gigentfeum riHiten würDc, 
al? anberwärt« fich anjufirbdn. Tie Anhänglichfeit an ben 4<tmat« 
oxt ift fchr ausgeprägt hei Dem Spanier unb hängt er jäher al« 
gut an bem Uebe rfomm euer. Ta« jeigt fi<b begreiflich<rweiie h«i Dem 
Städter oiel weniger, gumal bem bemittelten. Manche Jamilün 
habe« ihre §äujer abgefchlöffen unb fich fch>edrrfüüt an ihnen 
fidKret fcfjcinenbe Crte geflüchtet. Doch Der Somtnec toirb ofine 
3toeifct bie angfierfiillten Flüchtlinge nach Dem fihüitcn ©ranaba 
gurüdbringrit. 

Biele Crtfihaften hohen fein Ttintwoffer mefer unb Die ein* 
geheimsten Früchte liegen unter bem Schutt begraben, unb nun 
noch bie ungewohnte Pälte ben Ohbachlofen; $ülff, rafih< ^tilfe 
thut feür noth, lotl«re nicht nach ^»unberte, bie ba« Grkbeben über« 
lebten, her 91otb, Dem ®UnD erliegen. 

Ter fiöitig Derweilte Pier Zage in ©ranaba , befugte Die 
am mcifteit jerftörten Crte unb orbnetc frlhfe bie AuStheilung 
Der ©aben an, Die rr mi (gebracht. Bei Dem fchle^teflen ©etter 
hegab er fich 3 u BferD an bie Orte, bie ju Magen nicht erreichbar 
finb, Unk ber Tanf ber Brobinj ©ranaka folgt ihm bafür nach. 
Jn Alhama, wo ber Pönig eine Sacht juhrachte, begrüfeten auch 
ihn bie untcrirbij«hen Mächte mit einer fiarfrüttclnken Mahnung 
an ihr Borhanbenjein. ©ier in ©ranaba perfpüd man feit «in 
paar Tagen nur h* n wnk wieber noch «nen faum hcmcvfhaicn 
Grbftofe, Darum auch, wer ein beffere« Cbkadh al? bie leicht« 
gegimmerten Baracfen hat, Derläfet biefe , ba fie leinen Schul; 
gegen Segen unb ßälte gewähren unb no«h weniger gegen ben 
Schnee. Uebrigen? finb noch Manche gegwungen. Darin ju fam> 
pireit, ba ja oiel* häufet baufällig gewatben finb. Jn Malaga 
ift e# noch fchlimmrr, bort blieben nur fehr wenige Käufer unbr* 
fetjäbigt. Gin Xfeeil ber GinWofener faitb Unicrlommtn auf brn 
im ^afen liegenben Schiffen, anbere in ©araefen, wie allenthalben 
in ben bebrüten Stäbten. 

^öffentlich wölbt fieft halb toieber ber gewohnte fonnige 
^immcl über bem jo fihwer heimgefuchtcn Anbalufien unb brr 
nxifee Schneehoben »eicht bem ©rün unb ben Blüten be5 F rU h s 
ling« fchmexglinbernb für Die Unglüdlüben. 


fäät&tab Brngifi, 

Von 

Bbnlf Rofritbrrg. 

(Öifju M Bllb e. 41« n. «IS nnb ba? Borträt G. 424 ) 



(^da^bnif Drr boten ) 

guch in bet itreitm Hälfte unfere? roohrlich nichit 
n ronumtifchen ^öhrhunbert4 fehft nicht an herpor* 
ragenben Hüti|tlerrt, beten '-Biographie, wie bie bei 
berühmten italienifchen Meifier« öiotto, auf ber 
Biehmaibe beainnt. Uieben ben regclmäfeigcn afa* 
bemifchen SJehrfurfen , burch roeld>e Zaufcnbe dph 5)ien|chen gu 
regelrechter ßunftübung ergogen mcTbcit, läuft auch heute noch 
eine ftattlichc ^5 n ja hl armer, mit hctfect Eehnfucfit erfüllter 
Hunftiüngrr einher, bcuen i'iangeC an Brotettiou nicht gcjtattet, 
bai Slllerhciliaftc ber Antifen- unb Attfäle auf ben ftaatlicfe 
pribilegirten «fabemieen ju betreten. ^Ibolj Mciijcl, bem jelblt 
etn perroanbter Öeift wie ©ottfrieb Schabow non ber Huitft 
abrietl), roeil er ben IBe« jur Leiter bei Äubm* nicht mit 
©olbftücfen pflaftem fonnte, jteht nicht wrcinjelt ba. ßin amier 
Bufelenjohn, beifeit erfter Schritt an» bem ßlenb eines niebrigeit 
Tafeini in eine Tijchlenperfftatt führte, bewohnt heute ein 
alätijenbe? ^au? in bem »ornehmften Stabttheil oon Bari« unb 
pbrt feinen :H ubm au? beiben ^emiipharcii lPicDarfctpallciT, unb 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





-116 


girier vit 3Sccr. JUficmrtBe ^TC« ftrixic Seiittttg. 


ein« g frduic r»n«Sn in t ikort:.->o bol ar.db bet 3P:bae 
^-•wflno ew f^^yi bsr4ge*ia& , ck”<ji v £cL;£<cTf 

ianget“ haut urMit tön tnjsküdit beiirr-rrr. 

’** &« cffcn rrts weiitn iui .-Jrti rcn 

Wflun ui rr.-M Oiicr^urm« « 1-rmt^n*. enuni . 
frei l*:.*ai 4 artvtietf. cirr wunx am 

iruitnwd) t»e= 4 1 V»1 — »© hat »rtr.< Hinter itaifc ahfnr 
t'iaudb Dir>c? latun in ibim (Setmr^d) Ktveutrel flrhotrn. 
SU rt |nxi ,\ötjr< «li war, »ar.o *rin .mh« atbta tn rmn Erahnt 1 
»t orr t-rager ^-ernabt cmit icw . uno ^wr »eritbfe &*«U® . 
«ml wer b’Mdi wirrem ktne 3u* 
pnt. In« .S«»ona Ott cdjulr 
ftano er wie \tbe cAtc Hann ln ‘ 
nalur »nnOliA gegenüber. Cb* 
wobi ibin im rüalitm i>«if 
nu^t hu gaingnc "Anregung 
geboten wurz*. ent nudelte hd> 
icben TTubKiMfl tn tbm txr 
*®b<rbmu«Q±tncb. l^obrenb 
rr oh C bn aut Den löfrn 
N*et«, Uamm a tu jrubnfir 
uno in Iben, welchen ibm 
btc .‘Wgd.nm Iinciirn , )u 
mooelirrni, itm$ *r dot Augen 
Warn. Irr Suf oon iemer 
äui bin« erworbenen 

(Vniafm Drang bi» nad) t l raa. 
wo ihm cm v'irbograpb 2V* 

»ifcittiflung aab. *4 bann 
rrnnlub öu faagc tiutb einem 
befti mniteti ^Srnit an itjn bera n* 
trat. txdudjte ex H mit btt 
Srkit in tincriW jrUonfübnf. 

Sbn »ein funftlentd)« Irang 
licii t&m hier md>t lange .‘Hube, 
ß* taube» ft dj all i(| einige 
giofomutbige ‘J^idtubn, weld* 
tbm bi« Alioglubtfii flnpübi- 
tm. in Urag ^ubfnunlrrnd)! 

W nehmen unb 1 H»iH in bir 
bortigf Sliibenite cinjutrrtrn. 

Irr inttcnioiiidir Vrbr^anv) 
bciKlbcn entiprad) irood) jn> 
nent ungeituntfti 3<hutfen~ 
btange nicht. KadjDem er bi« 

(Hfmmtar- mvO bic Snlifrn- 
flaffe butcbflfnind)t, mcUtc tt 
tid> iotoit un Oir (^rtinbuiifl 
unb SiHiubruit# ron (^rmnl- 
Den iiiüdjnt. Such jeßt färb 
fr einen 'flrotcflor, ber null 
Dir IMiltd fleiptibrtc, jem 
baben bnrdjtuicbm. imbni 
Unirrriebt bei bem .tiiftoncn- 
inalrr (frnil l'uufirr, unb jct)on 
im ,>rulj|ql|r 1471 ftcUlr n 
inn rrftfö ®tlb „C^ua non 
VoMowH bciudjt i bitte ^ntcr 
int Werter“ aiw. lafjeltc 
würbe uont v i l raarr Wuntt* 

Dfrciii tue :Hio (Sulbrn an- 
(irlautt, unb «rolii beiafi nun 
btc Wittrl, um lieb tu feiner 
weitem Su^btlOung na<b 
IihJbcti ju befleben, wo er 
bauptjatblitb ^alnicftubirn 
macf}tr uno rimflf biitoriiAe 
(Henrebiibrr malle. Sud) Dirjc 
iunOen in 'Urug 'iVifuli, unb 
Profit rrbiell oon einem fünft* 
finnigen Trauer cibefibcr ber 
Nbmiidjeit ^auntitabt «tneit 
umfaiiflretdjrn Siiftrüfl, brr 
ibti jur !Hurffft|r n-.-ranlafuc. 

^ebrulxr itbui er mebrere 
l^en rebilwr, unb iuglcicb «til- 
itanb ber l»nrroutf ju emetn 
grobem fciftonenflemalbe. Irr 
.liieiubnwifl beffelben trat |f 
bod) Die tieberirugunn iflro* 

Jit'd entgegen, Cwf. innc i’cbr* 

lifrd) feinc^itxjtä abgr- 
ld)!ofjrn jei unb bau « tbm 
namenUid) nod) an 0« »rnl)i|l 
fett «rbrrcbr, in protiein 3i«l 
iu (omportren. liefe «lüiibie 
er fid) bei riifniaub flnoerrin 
aneignen m foimen, als Ivi 
‘i l i£oto in INiindkn. uih befien 

citmle illld) ein %i mittler ipie 

‘JJlufiirt iKmorgeflangen lour. 

,\n Hinncbcit ungelunut, jnnb 
rr iebu4 feine Siiiimbine bei 
'liilotn, Deiirn Ntrlirr ubci 
fulll war unb ber tbn t*ul)cr 
mit bir ^ufunf! nertroflrtr. rt<| 

/iro]it nun aurb nittit 
^ilötoi^ulcr in engrrent 
cinnr wiirbc, jo lut er 

fid) bod» ipubrenb eines inebr als .iweuabripctr Sufcniball« 
in IVundben ut bie allgemeinen bSrunMubf ber 'fMloi^’jdjfu 
Mmiipoution-jlebre unb ber 'i'ilotn'idirn i>arfren1cd>nil jo iebr 
ringe leb» , bufi man ibn wabl jut i l iloioicbuIf redmen barf. 
Tnncben bot fein X'unlwntann i^ibriel 'J^iar bejonber-' auf ibn 
eiiifleioirtt, roic jum 5Vijpiel bin erfte ber itt 'i/iuntben au^ 
fleiiibrteii 'Silber „Tie heilige beweist. Ia* (^nbjtel feines 
clrebeiH uiat jebod) auf bir grofte .f>iftorie. auf bie ^nuattigimg 
einer großen ifliireiiiiimgc fleridjict. ^wri umlanpifiibe iV 
nialbe, ber jdiou nt itrug KMoituene „'Äbtdtieb Motiip Cttotor If. 
ron jeiner ^umilie uor brr ^ntjdjribiingeidtlarbt - unb N Iie 


t*r» f _brrsj orr höbTinijen $ninci»tn lagmar OuTd) ben 
Xir.rnbrvg ir^^Ocwar H Ocuieten o< n an, ben et ein- 

grernen war. iber rodb war ei weit rnrierm. bie 
‘r rÄirrne re-tamg \u ubenr.nocn, wcld>« fut ibm aur Oieiem 
ii-fge raafgrrnellteTt. 

■flui in ik-nlen beginn ruii beu eritra tfrolgen trieber 
eine rraunae wc a w« #ptb yro ffTuWjruna famr^en 
tviste. SOet a_± t<^i trat ibm Oer 'tVamoiirniui fun'iiinmaet 
rarorlcuie b ^ur ceue. ih »anr in t-ug i^rcbanigung 

unb idlag >i4 twr brf jutn ^a^r l*7e> burd) , wo er «men 


2tmpborenbänMer. (Semllbe »x»n 21. bc Courtcn. 

t tiner phoiogiapbie im Uttlag van jtdrti Banffldnjl in tttun 


WiBerolg« mit emictucftient (h iai 
unter bei Ungeheuren iVenge her alliabrlid) tu 2*c5 B -' 
gfromtnenen^ Wunnwerfe nur nt« «nem <3^3 s ** ^ 

, iTobnlicb grpi^n Iimennor.en burrhbrntaen BtTtv ** **► 
iiA. troh »einet i«iilt<llrngJett. unper^äduj^’ 

| »dno «.'eitle. twL-be tbm tu? Utaienal, l'eir.iranh^ Snw ^ 
io weiter, hebittiien. nacbOem e\ ibnen irtc* y or *T ,:Vr 
2nlb tmaeraumt. unb idilufl lein Sieltet in einer «£L5j ; - 
öu». cp enntanc Das grere figurntreKbe fVwiüw 'V** rr 
a^tbung 6«- Wontgs i^biMaui von ^hma, BW) 'n lt?C: ' 

4»‘< *«l vu. 

5?C- »M** 

1878 ertönen uro iS. _ 
WetuiUe toen« gJJ? ^ 

J««igte.brri itZr 
nntru »bi 0 ^ mQnbetr-. 

Vab, mar Die Hai;., 
tu* her au* Crnenei*^ 
raenbf ftunnUnbln 
meijer bai foVL 
tauienb mranfm kfa e [ 
eine flemere 
benelbmfuriÄHmai^ * 
fen bmeUte. sptarrp.« 

(frlanga über mii» ^ v 
8ianöitalgalfnc in 
HÖenfte . racbDrai & «/ 
Dortigen Susrtellund tu Jj 
tvenrte tu? gro*e golbcm jT 
halle «langt battt 

®lit Der cisberungifn- 

matentllen(frriiCTjwrtrcI 

Ventmnmc gebolyr. w^, 
bi * babm JPtofir# Inl« e 
doܫ Ifntialrung g^r;,- 
bitten, cebelnifocr, C« vjc- 
bas Ölüi imm6' rmef«- 
lers gcniücfct bat, nab* - 
bei juitgen f'ail^nai» r - 
beionbcrfm ^rirr u. rr 
Profil ia nb «i inrem oc 
DaS ®lucf in beowlir ^ 
»ralt. ba a halb beer tm 
^odjter cebrlmenerf bnr 
fnbtle. Benn tn ienen iV 
ianbtjdKiiisbilbe »ein Hrür; 
nod) eine geroifie rinvr; rt 
Irufrbfit gezeigt burit 
entfaltete fl* Niüelbe nt )et 
nun folgenben cdtopniw 
j« immer rndxTan uw w 
lieberem l^lanje. Ctne 
b ramati idbe Erregung roü* m. 
beionbere liefe ber 6btt± 
riitif liegen auber Dem Jt 
reidje jetn« flunft. (h fet 
es, eine grobe s Sai)l prslr. 
gelle itKtiT, mogliiift rtr, 
mer f.Vrfönli<bfeiteii in «ar 
monumentalen Sounu as 
irgenb einem ineiluffR !r 
lab ?u oereiniaen uno ter 
.•laubeT, Den cfflmeljurJ'fr 
»Hewblbum fetttes «oLoniiTi 
f oft baren cammei- , 3t:* 
unb ceibengnränbeni, nie 
lururroien ÄiWftanmig t- 
Maume, am iVöbeln uct ^ 
rätljen j.u erproben. 9«b*^ 
rein Joloriftiicbrn JorjU' 
liegt her cdnretpnnfi vtse: 
feit 2879 getnalien :HepiJ v 
tationsbilber: fit 24^ 
Partie“, .(jin Jdt bei to' 
bens“ „tiftrarca rni tasn 
ant ('»oie ju Spip« ^ 
Warl IV.“, .Slolttiirhi^w 
■V>ofe »lerbinanb'e uno > 
bella’s“ unb ,7 er '-HaßaD'' 
jangcr“, melcben isnicett« 
aus Der Sbbilbung 
lernen- Sud tn biwfliy* 
aemalten l^ilbe ieigm « 
»rojif^ ÄotnpofiticÄJ® 
■mb jeiit romebntir z®- 
heitsftnn oem itn« "J' r 

ceite. Sn eine« bmmnr 
hiftoriieben Vorgang W W 
|if Dabei nid)t lT 

.PoUte nur ben gg 
mitteialterlidxn itunw^^ 
manftbaulicben, ^ 
bieiWfte gattfrcunbhdje l* 1 
nähme finbet. 

2BAfrenbrtn*b««^ 

fern »ilbe arbeitry.^; 


td)on »eit jeraumer Seit flefnfeten (^nfWIufe }ur SuSfubrunü 
braibte. erfcon poii Wunden au? batte er in Wememjcbafi 
mit unem Wunitpen offen eine lurjc Keife nad) ^lacis gemadd 
wnb bie (.«-inbrude, bie er biei empfangen, waren jo über- 
malltjirnb flriwfen, bqft er allmaliQ ,u ber Ueberjeuaung fam 
nur in t*arB tonne fein lalent ben 311 feiner Entfaltung 
npjhiflen ^0^ fuiben. ;^n ‘iViris begann noch einmal bre 
.V»t ber Gntbehnwgen unb (frittäufdj ungen. ceinc Silber 
tauben leine Wnufer, unb bie edlen Wemalbe, wolctic er im 
calon POII 1477 ausftelltr, würben ineber 00m ^ublilum 110* 
oon ber Mrtuf l*eud)tet. Sb« Ü»ro]il lüb jidj Durch bieje edlen 


tigle ilm bereits 


biftoriiebe tlompofition, m riebe bi? je** ben ÄjjjL wi 
ccbaffens bejenbncl unb auch nad» ber ce»te Un f ^ . k: 
eilten bebciitenben ^ortfibritt erfcntten lä»d, M« , 

©«Hält* „Ire iferattbrilung bi^ >bantirt Wl ***** 
iu ftottftau}“. ^etgt bie maleriiebe -S>nlturui be? > «*• 
ihrer Keiguna »um I üflrren uitb cebnnirili ia)fi n ot 
'JJiunfac(i)’?, fo finb bod) bie 100^ dbgeBWflflWÄOJMJJJ ^ 
bas ctreben nadi bramaliiitem (Arianen ber “7- ^ 
iebr bie Atcnnjeid)en eines fidi Irattig entwwWW« 
beffeit ^eg oo« 3tufe 31t ctufe aufipgrls fubtt. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







M 1 » 


nui. — ^»inrnbTä^n. — 3. llMrifunftsjrft. — 4. HiiyrUe &rt fSiuptfitdjf in — 6. HacHlu^rr ba ^urlofiatif in ^ranäba. — 6. ßuinr« p©n UlKima. 

Gftofben in Spanien. Driginal^eidjiiun^cn non (Carl ittüller»(£i>bur;3 uiib 2t. tDiömann. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


418 


•Hl* 


'gitbti ^nnb uitb 'gfif er. JUffgeinnn« flffulfriife 


Unter Crümntmt. 

Bnman 

non 

«. GE r n flL 

Ä enn i<fe annefemen bürffe," be* 
rnerfte Mir. fiougffton, „bafe 
meine perfönltcfee Änficfet über 
bie ßnxdmäfeigftit öftrer $ei* 
rath mit bi eiern — 3taliener 
in Betragt fommert föntite, fo 
mürbe idj nic^t oerfefelen, ©ie 
barauf aufmerffam gu madjen, 
bflfi ©ie eine gute Ängafel Don Sproßen auf ber ßeiter 
ber Mlenßfebetl hinab ftetgen, roenn ©ie au8 bem brU 
tifcficn Untertfjaneiiberbanbe in einen otibern übergeben. 
Sa mir aber unfer geftrigeö ©efprädj öerotefen ^at, bafe 
©ie Don ber ftranfheit be» fto8mopolili«mu8 ebenfalls 
befaßen worben, wie fo Diele Briten, bie ßcfe ofene Motfe 
im 2lu8fflnbe auffealten, abftrafeire irf) Don jeber tfyto* 
tcttfcfeen Erörterung unb riefet« einfach bie ftrage an ©ie: 
Söelche Bortbeile erwarten ©ie non ber efecli<feen Ser* 
binbitng mit biefem ©entfern an?" 

Sie Jrage Hang fo impertinent, bafe Mlife Mamfnt) 
faft frufeig mürbe. Sod) entgegnete fie nocfe giemlicfe fecf : 

•3(fe Derfpred)« mir baoou triefet Bortbeile, fonbern 
©lÜcf." 

*@ie ftnb, mie e3 fdjeint, biefem ÄuSlänber fefer 
gugetfean/ bemerfte $ougfeton mit ungeljeucfeeltem 23c- 
bauern, „unb benfen, bafe biefe and) feinerfeit« ber $aß 
fei. Sarin bürften ©ie fid) aber bod) irren." 

Berblüfft ftarrte bas ftränreiit ben TüdficfetSlöfett 
SBarner an. tiefer liefe flcfe baburcfe inbefe md)t an« 
ber Raffung bringen, fonbern fuhr fort: 

„SSemt micfe mein Äuge geftern nidjt taufdjtc, geig- 
te« ber Mlarcfeefe tutb MtrS. BJoob« auf iferem ©aug« 
gum ©pfeiiiE auffallenbe ©pmpatbie für eittünber/ 
ßttife Mamfat) würbe purpurtotlj unb entgegnete raftfe ; 
„®tft«n eben feot bet Mtatdjefe Branbina mir feinen 
Antrag gemadjt/ 

„SBeltfeen 3toecf fantt er babei berfotgen?" erbreiftete 
ber Beamte fid) ja fragen. t 

„Mlir Mang tmb fßerfon jur Verfügung gu fallen, 
jebenfafl«/ war bie breifte Äntwort. 

„Sludj ©erwögen?“ Hang e« faft pfeifenb gwifcben 
fcougbtou 1 « gefcfeloffenen Sippen ijerbor. 

©ie antwortete nidjt gleich, ftampfte aber heftig mit 
bem ftufe auf beit ©oben unb blitfte ben ©tarnten ärger* 
lieh an. Ser jeboefe fagte fefer ruhig: 

»Sie muffen mic’8 nicht Perargen, bafe ich an Syrern 
Borba6en mäfele. Äud) 2Boob« glaubte ich meine 
Meinung über feine auÄlanbilcfee fccirath nicht oorent* 
Italien gu bürftn. Eine Mtalteferin, ein Italiener ; — 
fie gehören förmlich 91t einanber/ 

Betroffen ftarrte MHfe Mamfap auf ben UnfecilSixr* 
fütibiger. aber wenn er etwa erwartet hatte, burdj 
feint rauh« SBarnung ihren Entfdjtufe %u erfcfeüttern, fo 
war et im 3 n 1 bum gewefeu. Sa» fträutein gehörte 
ni<ht §u ben Berfonen, bie ftd) Don bem Urteile Sn* 
bercr beeinfluffen laffen. 3hn biefe fühlen ju laffen, 
tief fit nun mit htrauSforbembem Sachen: 

„Sorgen ©ie nicht, was ich mir nehme, halte ich 
auch feft. - 

Ser Beamte neigte ben ftopf; bie tfonfequenj ber 
Same imponirte ihm, fo fefjr er bereu 3*el auc^ als 
ein nerfehrteS Derwarf. Chne ßßeitere« 30g er nun bie 
gefrhäitlidje ©eite ber ^frage in Erroäguiig, unb nach 
wenigen ^Minuten mufete üfltfe Mamfap, was ihr gu 
tbun oblag, um bie Öemahlin ^ranbina’s werben gu 
tönnen. Biit furgem Örufee empfahl fte ft<h barauf 
unb liefe ^oufthtou in munberlidjer ©timmung gurürf. 

„3ft es ntdfjt jammerfchabe," murmelte er Dor fief) 
hin, „bafe biefe fernige Britin fid) einer berartigen <S5c* 
fd)tuacfSöerirrunß fchulbiß machen lannl 3Jlit ihrem 
Meid)tl)um, ih«t Choratterfeftigffcit wäre fie eine paffenbt 
Partie für manchen brauen tferl genxfen, währenb jefet 
— je nun, ©anb bariiber!" 

«Diife Mainfmj hatte fid) eilig in’8 ^>otel 3urüdbegeben 
unb bovt und) f^ranbina gefragt , ber, wie fie erfuhr, 
fidj mit ©fltteo auf feinem 3immer befanb. Ohne 
weitere Umftäube ging fie auf bie befannte Ihüre 311, 
Hopfte unb trat, bas nicht abwartenb, in ben 

halbbunflcn Maum, wo ber 3 JJar<t>cfe behaglich auf einer 


Ehaifelongue ruljte, wähtenb ber SWaltefer eben eine 
©d)reibmappe bor ihm auf ben Sif<h breitete. Sa» 
unerwartete Eintreten be 8 ^wuleinS machte 3 toar Hßatteo 
nicht oerlegen, ifjat aber hoch feiner Sefchäftigung Ein- 
halt, währenb ipranbina’ß Haltung genau biefelbe Wieb. 

„@ie woüten fchreiben, aJtarchefe?" fragte 3 Wife 
Mamfatj erftaunt, inbem fte ohne 3 Beitere 8 bie genfter* 
oorhänge lüpfte unb ben gießen Sage 8 fcheiu in ba« 
©emadj liefe. 

J entgegnete er leife gähnenb unb regte bie 

feine #nnb über feine geblenbeten Äugen. 

„ 2 ln wen?" 

„ 2 Ctt 3 hrerr öruber, S?ate." 

„ 3 a fo. — Äber roa« hat DMatteo bamit gu thun?" 

„©oß ich «troa felbft bie 3 Jtappe fuefjen, wenn je* 
manb Änberes es für mich tbun fann?" fragte er matt. 

„Schämen ©ie flcfe 3 hrer Srägheit. ©inb ©ie erft 
mein SJiann, fo bulbe ich ba 8 ^ernmtiegen nicht länger.* 

©r lächelte refignirt, währenb ©torari ftch bemühte, 
feine Verblüff tfeeit über bad Beriiommene gu oerbergen. 

, Wh ine Papiere werben rafch in Drbnung feilt,*“ 
fuhT bie Same fort, bie ficbflid) an ber Öfflenmart 
eines Srittcn feinen Änftofe nahm, „unb in Pier äBocheu 
fpäteftenS fdjmimmeit wir auf bem Mil." 

„auf bem MilV* echoete er, bie Äugen weit öffneitb. 

„Natürlich. 9 Öir muffen boch eine ^orhgeitdreifc 
machen. Siefer Miami h«r. - fie ^i 0 te mit bem Ringer 
auf ©torari, „wirb uns freilich nicht nach *> en & a * 
taraften begleiten fönnen, aber immerhin mag er, ba 
fein Ämt bei Söoobs boch tiur eine ©inefure, ftch um 
eine Safeabich (Milfchiff) bemühen." 

„ 2 Bte wtinfehen Euer ©naben biefelbe?" fragte 32 at= 
teo gefchäftämäfeig. „®rofe unb geräumig, mit Sang* 
falon, Sßtano, Äffenfäfig unb öerfterften Hämmern für 
heimlich gu ermerbenbe Äutiquitätencontrcbanbe — ober 
flein unb üppig, auf ben ^jonigmonb angelegt?" 

SaS g-räulein warf einen gögernben Bli d auf *JJran= 
bina, ber feit ber Erwähnung ber beabfichtigten Milreife 
in tiefes Macfjbenfcn oerfurtfen war, unb bemerfte bann: 

„ 3 u 3 rocicrt braucht man feine Sirene ; freilich tot* 
laugt mtdj’a auch na <h feiner Mufefdjale. ^ür ein fchneß* 
fegetnbeS, begueme« Jahrgcug gahle ich anftänbige 3 JJiethe. M 

„Saä ift meine Sache," fiel h* c * ber SMatchefe plöh* 
lieh mit fräfiigerertt ©timmlaut ein, unb als baS (jräu* 
lein ihn PerWunbcrt betrachtete, ffüftcrle er ihr bringlich, 
beinahe fteljcnb 311 : 

„©ie hnben mir besprochen, bafe bie ©elbangelegett* 
heilen bot unferer ^oefegeit au 8 f<hliefelich in meinen Mef* 
fort gehören foUen." 

E8 war, als woße fie eine fehnippifebe Änttoort 
geben, boch haS glängenbe Äuge beS jungen üßianneä, 
ber fich inatoifchen erhoben, bannte ihr bad SBort auf 
bie Sippen. 

„Unterbreiten ©ie mir allein 3 h« Borfchlage für 
bte Milfabrt, Mlatteo," fagte 5 j 5 ranbina nach einer iUeile 
befchlShoberifch gu biefem. 

„©ic werben uidbt »ergeffen, Mlarchefe, bafe 3h«r 
Braut weichliche Ucppigfeit ber Eturichtuiig gutoiber ift," 
bemerfte Sßlife Mamfap. 

„Ohne ©orge, ber ©efehmaef meiner Begleiterin wirb 
mafegebenb für mich fein/ lächelte ber Miarchefe galant. 

Ser Mialtefcr glaubte ßch &«i ber DorauSfichtlich 
folgenbcn gärtlichen Sgene überflüfftg uub empfahl fuh 
eiliflft; benn bie plöfeliche SBenbung ber Singe Dermirrtc 
ihm beinahe ben alten Schlau fopf. Bor einer Stunbe 
hatte Branbina ihn rufen laffen, um ihn gu fragen, ob 
ei ftch gutrauc, Mlrä. SBoobä in aßer ^eimlichfeit ein 
Bißet 3 U übermitteln, unb a(« ÜWattco, ba$ ©olbftüd in 
ber ©anb toiegenb, tuelcfjcö bem Begehren Madjbruc! Der- 
lieh, Itd unb giemlich unDorfnhtig gn brhanptfn grtoagt, 
bafe bie junge frrau bie Ännahme au 8 feinen ^äitbcit 
nidjt Weigern werbe, hatte ber Mfarchefe ihm gerabegu 
gejagt, er muffe für Mir«. 2 l*oob 3 mehr feilt, al« ein 
geitweilig in Maferuiiß gefegter ftrember. Ser Mtaltefcr, 
nicht wenig ftolg auf bie nahe Bcrwanbtfdjaft mit ber 
gefeierten reichen Same, war burefe biefen unerwarteten 
Ängtiff leicht bagu bewogen worben, ben wahren ©ach* 
Der halt cingugeftefecn, unb hatte mit Eutgücfen bemeift, 
bafe ber ftanalier, ber offenbar Don ben Meigen 3 ulia'd 
Begaubertc ohne Mafenrümpfeit , ja Dielmehr mit ficht* 
lichei Befriebigting Don ber Dnfelfchaft be 8 ftüf) rcr *' 
ber riefe ihm jept erft unter feinem $amiltennamen Dor* 
fteßte, Dernoiumen hatte. BefonberS fcfemeicfeelfeaft aber 
war bem eitlen Älten ba 8 (Staunen 5 J 5 ranbina *8 barüber 
genxfen, bafe bcin Äapitäu biefe« Bcrfeältnife oerborgeu 
gehalten werbe. Ser 3 taliener fetjien e 8 buTchait« nidfet 
faßen gu fönnen, bafe 3 emanb au ber Berbittbung mit 
Miatteo Änftofe gu nehmen oermöge, unb erflärte mehr* 


| mal», bafe er, obwohl gang anberer ^erfunft, aij ; fnfr 
| fcfeottifdhe Emporfömmling, mit^reuben einen fo Aenioln 
Mlann al« Mlitglieb feiner fjamilie begrüfet haben 
©torari war burefe biefe Slnerfcimung nicht m i. 
fe&herem Mlafec für ben Mlarcfecfc eingenommen, fp^j. 
auefe inbireft heftiger gegen Soob« gereigt toorben als 
bißfeer; mit ÜBort unb ^anbfcfelag DeTfpraife « boh« 
Branbina, ifem bei feiner Micfete aßen getoüiifchteic j or , 
fefeub gu refften , mtb ber junge Mlaun felbft ioqi J 
nötfeigt Öle aßgu freien Äußfufeten auf 3ulia’« Q U nf[ 
welche ber ©cfjamlofe ifem gu eröffnen Derfudjtc, fl (- 
Srugfcfelüfft abgulefencn , welche ber SÖürbe ber holten 
Orrauenerfcfeeinung nidfet entfpräcfeen. 

w 2Ba« ich cingig erftrebc/ hatte ber Mtardjcfc n jt 
fdjrocrmülfeig refignirtem Äu&brucf gefagt, „ift, b üä^j, 
trauen eines mir fo fpmpathifcfecn SBefenß gu Befi«n, 
Don feiner gweifellog herrlichen Boßentwidlung 
fein gu bürfen. Siefer Hapitän, ber feine grau «m 
geiftigert ©ängclbanbc füfert, weil er flcfe fürchtet, bafe 
fie, felbftftänbig geworben, ifen mit feinem Oberfläche« 
£)ptimi8mu8 überfefecn fönne, ift niefet ber Mlann bagu, 
«in fo nerpö« unb gart Deranlagte« ©emütfe gu oerftdK«! 
gu leiten. Er glaubt, fobalb er über bie ©chutthöi;i f il 
be« fogialen SBeltbaucg einfach ein paar bunte 
würfe, feien jene oerfefemunben, unb wenn er nod) eca 
Ue6rige8 tfeue unb feiner 3ran unterfage. biefe näglidjo 
füllen aufjubeefen, wetbe ße auefe nidfet merfen, wa? 
eigentlich am Sehen fei. ©eben ©ie, §err ©tpran, 
eine foldfec Saftif ift nun aber Mir«. 2Boob« gegenüber 
am aaerwenigften gerechtfertigt, weil ifer 3itöcrcl 
afeuungßDoü geftimmt ift unb tfer geiftigeS Äuge bü 
Macfetfeiten be« Safein» gleicfefam propfeetifefe burefebringt,* 
Mlatteo featte biefe ÄuSeinanberfehuttg gtoat itiit 
Dößig begriffen, prägte fie aber boefe giemlich genau feinen 
Öebäcfetttife ein, um 3ulia gelegentlich ein Spröbcfecn brr 
platouifchen ©eßntmngen ifere« Änbeter« mittfeeilcn j« 
fönnen. Seren fdjriftlidjen Äußbrncf ju empfangen, heute 
er ftefe eben gerüftet, al» Mlife Mamfafe’8 utiwiflfawnicncr 
öintittt bie ©efereibmappe in feine ^anb bannte. 

Berblüfft bon ber gleicfe baranf folgerten Entbedwng, 
bafe bie baifeige #eiralfe be« fjräwlein» mit Branbino 
eineauögemaefete Sfeatfacfee fei, uttb ein Wenig ungufrictoi 
barüber, bafe biefer berfel&en Porfein gegen ihn feine Qt- 
Wäfenmtg getfean, uetliefe et halb barauf ba« 
be« Mlarcfeefe, um ßefe gu 3ulia gu begeben, bic, toährort 
ifer ©atte bie Befteigung ber fßtjranttbe in feinem Sage: 
buefe fcfeilberte, auf bem über ben ©artenmtlageit ber* 
fptingenben Balf an ifete« BJofengimmer« fafe, 3ßatt« 
»at um eine Äußrebc, bie ihm ben 2ßeg gu ihr taferteti 
foßte, nicht berlegen; bie Bebuinen Pon Eigefe, fegte 
er bem Sfammermübdjen , hätten ifem geftern BaPhtiir, 
Sonßgürcfeen unb ftoffUien aufgebxängt, unb er wolle bet 
gitäbigen ^rau feinen Borrath gut Äußwafel t?orl«0<o- 
Sobalb 3uüa btefe Mlelbung empfangen, gögerte fie 
feine MZinute, ben Älten gu ßefe auf ben Balten gu bt* 
fefeeiben; benn ßc fcfelofe barauS, bafe ec nicht einmal 
JlBoob»’ Entfernung abgewartet, um gu ifer gu bringen, 
bafe er ifer SMicfettge» gu fagen habe* ©torari bieneite 
ßdfe mit feinem rafefe in Staub gefepten flram an M 
mit feinem Sagebuch befcfeäfiigtcn Äapitän oorülier unb 
trat auf ben ftfemalcn Borbau, ben btcfetc Borfeangc b«t 
bem ©emaefe trennten. Unftcfetbar für 28oobö toarfli 
bafeer ÄuSbrucf unb ©eften ber Spretfeeiibc3i; bc«r 
©linimen aber mufeten gwcifetlo» hiß gu ihm brinflft 
„3cfe bringe ber £abp feicr eine feine Sannnl“^ 
Don SBüftenprobuften/ fagte Mlatteo gtemfid) laut, '«• 
bem er babei feiner Micfete burefe mimtfefee 
angnbeuten fuefete, bafe er in Efeißern refer, .bieicx ftfl(h fs 
lifje, Derfteinerte ©ecigrl feier ift befonber* mcrf»ir^il- 
weil er mit feinen ftanflarmen t j n frtfehen '^almnt* 
feoltfä nmfcfeliefet, ba», ber Fimmel weife au^ tpcl®" 
^»öfee, in fein antebiluoianifche« ^erg feeraögeiunfen ift- 
Mlöcfete man ba» nun niefet einen abgcfcfemacftcn önii* 
ftanb nennen! 2Bie mag bem eblen £ol§ jebe Jw« 
guefen, weit e« am harten Bufen be« grauen Schcmal* 
gu Dcrborten beftimmt iß. Berfucfeen bie £abp niu, 
bie Umflammeruug gu löfen ; mit gefefeidter ^anb ß fl l 
ba« boefe Dießeicfet." 

Entgeiftert ftarrte 3ulta auf bm in gewagten w 
pfeern fo Unfeeintlrcfec» Berfünbenben, ftreng wie* f« 1 5 
Matnrfpiel fort, ba» er ifer grinfenb ^infeiclt. 

„©ie fefewafeen ßnftnn, Mlatteo/ tönte bcOapw 1 - 
Stimme ein iDeiiig wifemntfeig au« bem ^imrner. -9 r 
ßlien fcfelagcn, Wie e» fefeeint, niefet in 3fer W 
Scr Mcaltefer ballte gornig bie ^auft naA bem 
ßefetbaren, fnfei bann aber mit gefdjnteibiflctu ^onc •• 
„Bicttcicfet finbet bie Sabfe met\r Bergnügcn an « 
SöpferWaaceti, bccen bie Bebuinen eitie 5«^ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 19 


419 


r Jafci) itnb r gä<cr. ^ffgcmnltc $fhtfiritf< |dfitttg. 


Gräbern feerauBfeolen. belieben biefe fle inen Soffer? 
fannen gu beffötigeit , bie oor Dielen taufenb Sauren 
föon ft> nuBfafeeii toie biejenigen, welche noch beute auf 
bert XahabiefeS im Gebrauch feub, Xie Cab») Werben 
ffö baboit ütergeugen, ©enn bie fterrfchaften nun halb, 
Wie jebeS anbere neugebaefene ©feepaar im ^oie( r ihre 
«RilreKe antretrn. “ 

„3d) glaube gar, 2J?r. «Watten erbreiftet fid), miS 
Botfd&ritten gu machen, " fritifirie 2 Boob« unroirfö baB 
©efebroäö beS eilten, au« bem 3 ulia ben ©ähren Sin« 
rafd) beraußgefuubcn. 

„Xicfer Baptmis," fuhr ber güljrcr inbefe, feinem 
Aergcr tu . einer »üttjenben Grimaffc ßuft maefeenb, un* 
beirrt fort, „enthält, wie fö erfuhr, bie gärtlföen Silagen 
eincS antifen ScfeöngrifteS, bem bie gute Gelegenheit 
aOljanben fartt, baB SJertronen eine« fpmpütbiföett 2ße» 
fen 8 gu erreichen ttub bon bem pradjt&otten ^eranmeföfen 
eine» 3 ärtlfö Deranlagten ®emütt )«8 3eug« S u fein-“ 
„Genug beS Getäfels!“ tönte beS RapitänS fotiore 
Stimme, unb gleich barauf geigte er ffö auf bem Sol* 
fon. „3<h mufe Sie bitten, aJlatteo, Ffö ftreng auf 
3 bre bienftlföen Berpflfötungen bei uu 8 gu befchrätifen 
unb 3h« AlterthumSfunbe anberBwo feuchten gu loffen. 
Nehmen Sie 3ht Gerümpel nur gleich mieber mit, meine 
grau finbet fcfiwerlfö Gefönt«! baran." 

3 ulia war ba« $erg gefunfen, als 2 BoobS ifjren 
OnM fo rauh anliefe. Sie mar pch längft baritöer 
flar geworben, bafe Storari ihrem Gatten nicht freunb* 
lieh gefilmt fei, unb ihr bangte baooi, bah biefe Ab* 
netgimg Ffö gum £afe fteigeru fönne. Bcrfobnlfö ein* 
^greifen »war baber fofort tljr Beftreben ; fte erfläTte 
Uföelnb, an beS «Dlaltefex« brolligen «Reben Gefallen gu 
finben, unb bat ben ffapitän, ifjn nod) nicht fortgufefjiden. 

„Stört Xfö ba 8 STupreifeit feiner Aiaare.“ fiifjr fte 
fort. „fo fehliefee bie Baifontbüre, Geeit. 3*h rufe Xfö, 
jobalb meine Ginfäufe gemacht morbeu, bamit Xu fte 
befahlen fannft.“ 

3hr uerfifö auf ihn geheftete« bunfleS Auge be* 
ftegte bie Bebanterie be« Archäologen fdjnefl; er trat 
gurfid unb erflärte, im ©arten märten gu motten, bi« 
3ulia nach ihm oerlang«. Xa fte roufete, bafe er gu 
ihr beTauffeöen merbe, beugte fte ffö, fobalb fle mit 
ttliattco attein mar, eifrig über feine SÖ?aare, mäörenb 
biefer ohne Untfötoeifc iibtT bie Greigntffe beä Xage« 
berichtete. 3)afe er bem 2 War<bcfe baS Gchcimnih feiner 
SBermanbtföafi mit 3ulia berrath««, geftanb er groar 
nicht ein, ermähnte bagegen fehr ausführlich be 8 Um* 
ftanbe«, bafe Ißtaubttta bie SiuSgabett für 2 )iietf)e unb 
auSftattung einer 5 )ahahieh übernommen ty&t, auf 
toelcher ÜJiife SRamfat) ihre ^ochgeitSreife ju machen be* 
föloffeu. 

ftehf*, er ift ein reicher $err, - folgerte ÜJJatteo 
haftig, „ber eS nicht nöthig hat ttlcl unb Perlon ju 
oerfchachern. ©enn er bennoch fürjlfö eingemiQigt hot, 
bie Sllte 3 U «helithett, fo mufe er baju tooht einen ge* 
ttfötigen Grunb gehabt haben. #e, Liebchen, mirft Xu 
roth¥ SJierfft Xu roaö? 3a tuohl, es fanu Gin er in 
ber Sergmeiflnng barüber, bafe er in ber Siebe ju fpät 
fam, motjt einen toQen Streich begehen. 2Benn 5ßran* 
biita Xfö nicht at« 3Kr«. 2 Öoob« fenneu gelernt hätte, 
würbe er 3Hife S^amfat) fömerlfö nehmen.“ 

„Um Gott,“ rief 3ulia geprefet, „Xu miflfft mfö 
boch nicht glauben machen motten, Dnfet, bah biefer 
SWann, ber mir faum begegnet, ein märmereS 3 ntereffe 
für mfö hegen Ginnte?* 

„Xaoon mix ft Xu Xfö ja ühergeugeu fönnen, toenn 
Xu feinen SBrief liefeft." 

„3«h »oerbe feinen annehmen!" rief 3 utia heftig, 
„XöS fehlte no<hl SBillft Xu bem armen ßeiben* 
ben ben XobeSftofe geben? ©ah, toirb fo prübe 
fein, wenn e 8 Tfö um ein gutes 2 Beri ha«t«U- 
ift e« ja, ©eint Xu ben . arme« jungen 2Jtann au« ben 
Älauen biefe« g<h«ifa [8 rerfeeft, ©eföeS bett ßebenSfeim 
in ihm nmbrittgen rtnh. Sfoige nur meinem Math unb 
bring’ ihn bon bem gröblichen Gntföluffe ab, fei’S auch 
bufö ern menig unföulbige flofetterie. ^at ex einmal 
mit ttttife SRamfat) gebrochen, fo fannft Xu ihm ja gleich 
ben ßaufpafe geben, toenu e« Xir fo beliebt.“ 

„Xoppelter ftalföhett bin ich unfahiß/ entgegnete 
empört bie junge ftrau. „ 3 a, mir ©iberftrebt es fogar, 
ihm oen bei Grfiiüung feine« Xterfprechen« abguraihen. 
boch ein Ghrenmann fern Sßort hotten.“ 

»reicht, ©enn e» ihm abgeliftct, abgequält morben,“ 
marf Storair ein, unb ehe ihn feine Sfctdjte noch auf 
Grunb ihrer geftrigen Beobachtungen einer Uebertreibung 
3 o^. n t. önnte ' er »Seim Beirat hen ift baS 
Gefäfjrlföjte bie Uebereilnng. Xcnf an Xcine eigene 
®h«l Qöttt Xetne SRutteu Xich nföt biefem htfö* 


müthigen Brbanten in bie 2lrme geworfen, Xu ©äreft 
frei unb glüdlfö; fo aber — * 

„5Boob8 ift ein ebler, rücffichtSDoücr 2Rann - “ 

„XerXfö amGängclbanbe fdjleppt, ©ie ber2Ward>efe 
gültg richtig f«gt,* eitirte ber SHaltefcr eifrig nach ^ran* 
bina'S SBorten. „Slllejt ßeuten, bie mit Xir reben,“ 
fiel er bann mieber in eigene Stcbeformen, „oerböte er 
am liebfteu beit Sttunb, ja, er fperrte Xi<h ein, ©enn 
bas ginge." 

„©8 ift letber ©ahr, bnfe er mich gu ifoliren ftrebt,“ 
bffaimtc 3ulia nub liefe ffö herab, bem neugierigen 
Berruaubten ben Borfölag ihres üttanne«, gröbere Gin* 
famfeit gu juchen, gu berichten. 

„Xer Xucfinäitier," eifert« Storari, „er felbft aber 
fcharmugirt mit fremben Xamcu. ©eftan hat «c’3 fo 
etngnridjten gewufet, bafe er allein mit 2JH& IRamfat) 
bie 'i?i)tani ibe beffötigte, unb |e^t er föoit ©teber 
in t>er traulichem Geipräd) mit tljr ba unten. 9?un, 
©enn er ffö haS erlaubt, (ehe ich nicht ein, warum 
Xu e« bem aj?ard)efe Der©ehren follteft, Xir fein $erg 
auSjuföütten!* 

3©eifelnb föaute 3ulia ben Serfuifeer an. Xiefer 
aber (enfte bin di eine £>anbbe©egutig ihren ©lief auf 
bas im ©arten fipenbe 5ßaax^ 

VIII. 

ftttife 9iamTat), ©eiche ihren Bcxfohten nach siemlfö 
raföer Grfebigung ber noch gwiföen ihnen fö©rb<nbeti 
geföäftlföcn ^rroflon oerlaffeu hatte, ©ar in ba$ im 
©arten befinbliche ßefefabinet geeilt, um bort bie oer* 
fäumte S^orgenleftüre ber ^ritwugen nachgubolen , unb 
hatte ooit einem ffenfter beffelhcn an« 2öoobS bie 
fchatttgcu ©äuge burchftrerfcn fefeen. Xaöet war ihr 
plöfelfö .^oughtou’S Meufeerung über bic ©efafer ein« 
Annäherung gmtföen Bwubina unb ber grau beS fta* 
pitänS eingefallen, beren fie. Don mannigfachen Plänen 
beanfprucht, faum noch fluchtig gebacht, unb hatte fie 
nun boch ein wenig fopfföen gemacht, fßranbina’3 
geftrigeS 3urücf5I<iben bei 2Wr«. 2Boob« ©ar aHerbingü 
eine Xfjatfache, bie nioglföertDeife nföt nur auf 
nuug feiner Äletterfa ulbeit gu fepen fein meföte, bie 
inbefe bem PertrauenSoollen Gatten nicht im minbeften 
Derbächtig gemrfen gu fein föien, fonft hätte ei fie leicht 
Dcrhinbcrn rönnen. 2BoobS geigte ffö überhaupt, wie 
bem gräulein jept mit einem 2Ü2ale flar ©urbe, blinb 
für bie gehler biefer faprigiöicn, arroganten Brrfon, 
©eföe gegen ihren mafellofen Sßanbcl bie gange Schärfe 
beS ©efcpeS h«rau8forbertt gu f&nnen ffö gerühmt, al« 
9Wife Rate felbft beföeibm gugeflanben, bafe ihr beffen 
Beftiminungcn unbillig unb gefährlich erföienen. hinter 
fo grofeer Rccf^cit mochte ffö immerhin ein nerberbteS 
©emüth oerföangcn, wie anbererfeits bie 3nboleng, in 
roeföer 3Kr«. SBoobS ihr ßeben Derträumte, leföt gur 
»rutftätte heimlicher ßeibenföaften ©erben fonntc. Xer 
©raut föauberte, al8 fte baran bachte, bafe ihr an ber 
Dcrfiihreriföen grau eine 9?ebenbuhleuiit «machfen rönne, 
bic ihr noch in gmölfter Stunbc ben Verlobten ab» 
fpenftig gu machen magte; ber Serbacht, bafe Branbina 
unter gemiffen Umftäuben ben Sexfpruch rnit ihr gu löfen 
Derfudjen biirfte, flieg beängftigcnb in ihr auf unb ©«fte 
bas Verfangen, ber bebrohlföen üfiöglfötcit oorgubeugen. 

Xafe biefe föwerlfö burch einen berben ©ingriff 
ifererfeit? in fo überaus feine Spiunmebfciben ber 3n> 
trigue gu erreichen fei, fagte fifö 3^ife IWamfat), ber e« 
fonft an Sclbftgefühl nicht fehlte, biefemal hoch; einer 
Verlobten non geftern mufeten ©iferfiföieleten übel an* 
ftehen^ gang abgesehen bon ben unbexechenbarcft golgen, 
©eföe biefelbett ^abett fonnten. AtibetS geftaltete ftfö 
bie Sache, ©enn ber ©bemann gu bewegen ©ar, feine 
Autorität ben etwaigen AuSföve itungen 3ulia'$ ent* 
gegenguftellen , unb biefen 3?erfud) gu wagen, reigte es 
9Jiife Wamfat) mehr unb mehr. 9ßad) furgem Befinnen 
warf baB gräulein energifö bie „XtmeS“ fort, üb« 
welche ihre Gebanfen hinauSgefömeift waren, unb eilte 
in ben ©arten, mo fit bem Gefuchten mit lautem 
3ftorgengrufe ben 2Beg Derlegte. 

„9Bie ift 3hnen ber geftrige Ausflug befommen?“ 
fragte 3öoob8 mit einiger 3nrücfhaltunfl. 

„3e nun, fölcdjt unb recht. Xte Bhramibe fteeft 
mir noch in ben fteifen Beinen. Xoch ©a8 ich faßen 
wollte; hohen «Sie einen Augenblicf für mich }u Der» 
traulichem Gefprädj übrig? - 

„Befehlen Sie über mich/ entgegnete SBoob« unb 
begleitete fie gu einem föattigcn ^lafce. ^ier begann 
baS gränlein ohne Säumen: 

„Sie nehmen mir'8 ©ohl nicht übel, befter ftapitärr, 
wenn ich barauf aufmerffam mache, bafe 3hre grau 
mit bem 9Kaföefe '^ranbina ein wenig ja ftarf foCcttirt?" 


AuS ben ZBoIfen fallenb, ftarrtc 2ßoob8 bie Sar» 
nerin ftannenb an. ©nblfö aber befann er fid), bafe 
bie Heine, geftexn gegen SJlife lüamfap’S AbhärtungS» 
metfeobe in Sgene gel'epit Äfomöbie ohne 3©effH oon ihr 
falfcf) aufgefafet worben fei. ©r erwieberte bah« mafeooö : 

„3hre eingige Gntichnlbigung, mein gräulein, für 
eine fo ungereimte Bermutfenng liegt in bent Umftanbe, 
bafe meine grau bie Begleitung be« SWarchefe uadj bem 
©phiit£ annahm, ßaffen Sie fid) inbefe gefagt fein, 
bafe ich felbft Beranlaffung bagu gab." 

„llnt bas aus welchem ©runbe?“ forföte fie. 
„2Beil ich Oulia in befferer ©efeflfdiaft als in her 
ÜKatteo'S jurütflaffeii rootltc.“ 

„Sie thaten fehr Unrecht baran," rief ba« gräufein, 
ffö getroft auf ein giemlfö unfföercSgelb ©agenb, „beim 
wie e« föeint, gab biefer Spagiergang 3hrer grau ©e* 
legenfKtt, eine fo übertriebene ßiebenSwüxbigfeit gu ent» 
falten — * 

„3<h mufe3hntn ba8 2ßori abföneiben," rief 2Boob«, 
Tfö eiitrüftet erpebenb, „ba Sie abffötlfö falföe An* 
gaben machen!“ 

„2Bie ©ollen Sie ba« beweifen?" eiferte fie unb 
fprarg auch auf. 

„Ginfach bufö ben Umftanb, bafe Sie gu jtneT 
3eit mit mir auf ber BOramibe waren,“ entgegnete 
er föarf. 

^iife Slamfap fühlte ffö einen Augenblick D«regen. 
Sie miföte nur ungem ihren Gewährsmann &oughton 
in biefe Angelegenheit ; bodj beS ÄapitänS Unglaubigfeit 
forberte gebieterifö BSiberlegung. So rief fie benn 
nach furgem Beftnnen ; 

„Xa8 unpaffenbe Betraget» 3htri grau hatte anbere 
3eugen! ®?r. ^oughton — * 

„Söurbe ihr erft bufö mich oorgeftellt, * WöTf SlBoob« 
Derächtlfö ein. 

„Aber oorher ©ar « ben SBanberem föon am 
Sphinr begegnet,“ erflärte üftife Stamfap beftimmr. 

Xer ftapitän athmete tief auf unb fagte bann ftnftcr : 
„Sie haben — ber Fimmel weife, in ©elcher Ab* 
ficfjt — eilte briHe grage angeregt, mein gräulein, bie 
i^ leiber nutt nföt mehr fetten taffen Tann, ohne meine 
©hre gu föäbigeit. Xcm Angriff einer Xamc gegenüber 
fttib wir Männer waffenlos; ich empfinbe eS bnher als 
eine GemüihSerleföterung, benfelben auf ^onghton gu* 
rüdführen gu bürfen, ber mir fofort Siebe flehen foll." 

„^alf," rief ^iife 9lamfah, „Derfennen Sie freunb* 
fdjqftlföe BJarttungen nicht fo ungerecht" 

Gr erwieberte fein Sßort unb föritt entföloffe« 
bem SluBgange bc8 ©artenB gu. fD?cfe Rate war auf 
bem «fünfte, ben Beleibigten gewaltfam aHguhalten, ba 
e8 ihr Dorfam, als habe fte ihren 3©ed bei ihm nur 
höchft unooltfomnten erreicht; boch ein auf «DlrS. 
SBoobS, bie ffö über ba8 ©elänber be8 BalfonS lehnte 
unb überrafdjt ihrem fich ohne ©rufe entfernenben Gatte» 
nachfah, legte bem liebereifer be8 gräulein« 3ügel an 
unb oeranlafete fie, fich ©ieber in'8 ßefefaöinet guriid* 
gube geben. 

Oben fagte inbefe ber SRaliefer gu feiner «Richte: 
„3Btr ftnb alfo einig. 3<h nehme bem ttftaföcfe 
baö Briefchen gur Beftettung ab; er erfährt nföt, 
bafe Xu mir Grlaubnife bagu gegeben. Sein 3®rifel, 
bafe er bie augenhlidlföe Ahmefenheit feines Xrache« 
bagu benüfct hat, einige Bogen gu feeföreiien. 3ft baS 
Glüd gut, baS hci&t, bleibt SDoobS jept noch eine SBeile 
auS, fo erhältft Xu Branbina’8 Schreiben halb, ©enn 
nföt, forge bafür, bafe Xu gegen Abenb allein bift/ 
gulia ©infte föweigenb ihrem Dnfel Gntlaffung. 
3h r toar nicht gang geheuer bei bem Betfödfpiel, bas 
fte begonnen, unb fte gümte bem Alten beinahe über 
feine ©ereitwilligfelt, ihr SBoob« h iK tergehen gu helfe» 
— freilich nur in harmlofer Stteife; benn bet ßeibenbe, 
fo. ItebenSmürbig er auch fein mochte, fonnte ja feine 
anberen alB föwefterlttffe Gntpfinbungen in ihrem bergen 
eTtegett, unb auf biefe hatte far Gatte nföt ba« JRföt, 
eiferfüdhtig gu fein; — aber bo<h immerhin gu hinter* 
gehen. 3n btefei halb reueoollen, halb unruhigen Stirn* 
mmtg föien ihr ber rafebe Aufbruch ihre« «DlantteB faft 
ein wichtiger Umftanb, obroohl ihn bie trioialften Grünbe 
oeranlafet haben mochten, unb al« Stunbe um Stunbc 
Derging, ohne bafe SöoobB gurüdgefehrt wäre, bemächtigte 
fich ber jungen grau eine peinliche Bangigkeit, bie ffö 
noch ftetgerte, als Storari fich enblidi in ihr ©emach 
ftahl, um ihr unter allerlei wunberlföen Gelten unb 
glüfterworten ein toinjigeS Bittet in bie £anb gu föie* 
ben unb bann eilenbs gu perfchwtnben. 

OortlfOung folgt.) 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



420 


Qtltx cSan* unfr 9S«ir. gffufirirfe §«tfun<|. 


<?rtfiffiflnfi uiuf (fftafrian. 

bol dilb ft. 42 I,| 

IS bie Soffflti<$i4lc in Xcutfc&t 
lanli an adarmmiem ^ntereffe 
jm »alicren begann, trat fit in 
2*r fran)öfifc(|en Literatur auf 
uni jroar in einer to riorntf) um iidj.-it 
SoMji, baß fif ii wb rinmaJ foroobl bif 
21 uimerf jamreit ber ftrittf a!a äu(t> bo$ 

Oniacffc bc$ t*ub:ifum» twi uns auf fi<& 

Irnfte. Unter bent Vutornatiicu Gnfimum* 

GfoitTian rrfaicnm in franjbfijcber Sprache 
i. öTiiiötxHin , tiKld^c in t>« licbcppllcii 
^usjilbruiifl bc« 3nbi»iDueIlrn in tfatur 
»mb Uirnj(^f nicbcn entfdyirbrrt brutjchttüreri, 
babti ober .'efnwl fb<>ifiid> Sxanjif»^ 

Iwltcn, eine frbr flarfc garbung ber polt* 
tifArn fnitciftimmungen br$ irocitenßaiier 
rcid)9 uiibDcä unruhigen 'iiiatiengetiimmel« 
flci« fiiegs* unb ruhnifüchtignj fron* 

JÖfijchrttSJcIfS. Xir beutle Torfgefapchfe 
battf^rutiucDrr Dir Jbhflr, ba« ruhiflf bäuet= 

IuIk 8iil)lfii r Xenlrn, Sinnen unb tragen 
in töfjitbung gelegt |u bem unruhigen 
Streb.n, brn verfeinerten Begriffen, brr 
ftefteigerten ßnitut ber Stabil unb fo i^re 
Kitofrn (ufaürjt ober brn Schruerpunft 
brr Srjäütung gqnj in oic ßrcife bc* 

BauernletifnS nrrleflt. Or^t braute bie 
fran',biiidjt ihre ©aurrn in ©rrbinbung, 
in flonflift mit bcu flnrßtanforbcrunßen, 
ffriegSnöjhcit unb ÄTirgSlärm brr beibcn 
nnpolronij^m Raiirrrriifcc. Xas war eine 
neue (Fnlmidlutiflfifortn brr Xorfgefihiehte, 
baS übcrraidjte, unb brr flutbruatne, brr 
btrfr iy*nbun{| erfanb, roarb fdpirCI ipeit 
befmtnt. Tiefer 3tuf ftrigerte fid>, als 
man erfuhr, baft büfer Toppclnantr jioci 
Sdjriiiftell« barg. *Jtun bewunbrrlr man 
bic dinheit in SlTjl. Äompofition unb Ulr t 

^ubfiiijrung ber«Nonume, unb c» f«hien 
faft rin Väthfel, bafe e3 jux» SMenfchen 
geben icfltc , bic nicht nur im ftiiljlen, 

Xrnfcit unb 21nf<t»qucn , jonbrtu aud; im fflnß|cnj<£)cn HuSbrui 
fo übrrcinftimmten. tiefe jdxinbur plötjlich berühmt geworbenen 
«Ulorm warm «liäßcr unb hießen Gmil Grdmann unb ttleranber 
Utjatnan. «Nur formbar erfliegen jir metcorglefo Me litcrqrifoe 
*;ö^c. 3t)nrn rouTbr ba$ bittere Ääntpfrn unb Äingen bt« ftitnfilrrft 
frinrtwrg« erfpart, wie än IBlid auf ihren fitbcntlauf un§ jeigt. 

ömil Ifrdmann ift am 20. Wai 1822 in ^fal.iburg gr* 
bprm alb Sotjn rinrb &u<t)b4nb(rr-§. Stin ftotrr fdjidtr iftn 
nad> t^rrnbigung feiner ^umoniflifi^rtt Stubtrn auf bttn (ioQegr 
i“ ^Jfnllburfl nach Iterit, bauiit rr bort bie 3fe<fye ftubiren foDte. 
Xru jungen Stubrnten jog abtr bie Siieraiur mäklig «m. dr 
nrrnadjlujfigit feine Sadlftubitn betart, ba^ er erfi nad> fünfjebn 
3al|rcn fein brillrl Gramen marken lonntr. — $lcranber öljatrian 
warb bm 18. Tejembrr 188G im ©eilet Solbatrntbeil bn «pfalj- 
bürg geboren, trinr gnmilic mar feit ölten ,Sriifn in itjrrr 
^emmt berühmt ali> Öla4»aarenfabri<antcn. Vffjotrian warb 
glncbfalls ]u bitfer Gorrim beftimmt, er ging na<b «rlgirn unb 



tie df£fif4en IM^ter «£. t£r«fwa«n unb 31. f^atrian. tladj pbotogrdpl?iee»i. 


| hatte bort bie giinftigfien ^lubicdiien. als er p(b^fi4t in bad $aicT' 
bau« jurüdfebrtr mit iem jeftrn 'l*or»a»{. ftd» ber fiitfratur ju 
mibmrn. 1fr nahm bif SteUuiifl als ctiibicitaufiebrr am ÖoDi'flt 
ju ^faljtiurg an, ba« er nt« JNnnbc bejudjt ijatte, unb b<er Iniipfle 
mb bie folgenreiche Sr(nnntfd)aft mit Grdniann an. Xic beiben 
glcicbftrcbcnbni jungen ficutr fdjtoffcn ji<l) eng atteinanbrr, unb 
biefe Strbinbung reurbt io bauernb, öan fte fpäter als unirrtrenn* 
lidjtS Xopprlgcftirn am literariflttn tiimincl leuchteten , benn fo 
fcljir ouef) Grd manmlf (jatri an eine Entlang überidjü^t mürben, 
tilcbtifle. talentoofle «djrtftftefler finb unb bleiben fie immer. 
Sdjon im 3af)tc 1845 reichten von itjn.cn rin fHonian im Scuidcton 
bes .Xemoerat bu Sltjin": .Xa« Cpfer Äbrabam’s“, bem balo 
,Xrr iJUrßcrmcifter in ber 81af<tK“ unb „Ta 8 unfidjtbare ^luge' 
folgten — feltiame ^robultionen in ber 21 rt unfrrc« Wefpenfter* 
21niabru6 : C)offniann , ber bamal« in tfranfreih fdjr beliebt mar. 
vlueb ouf ber $iit)nc judjtcu bic beiben Autoren ffuft ju faffen 
— in Slratbutg mürbe ein Xrama bon iljnen: „Glfafe 1813", 


oufgcfiiftrt. Wit aQ' biefe« Arbeiten tat»» 
fie aber fo menifl GVlürf, biefe (frjiWmM.. 
i «”b ®iil>Ticnftüc!e tuaren fo g an , gJJS 

gebadjt. bag fie in Vori«, ba! Vt« » 
{franfreiih, feinen flnflang fanben 
: jebem (Irfoffl oerjmrifetnb, qaben 

ffreunbe biefe (Tarriere auf. 6^, 
muTbe «enmter bei ber Cftbaljn. Gidnu r , 
fehrte jum Jus jurüd. ®lit \x C fl ^ l|r 
mRDoUcn 2uft jum litrianfiheTr idjdü,, 
gebt ei aber mir mil b« alten 
beide roftru nicht, unb 1859 rriehien t» 
ber ein griJ&etfT Vornan non Grtfmani» 
Obnlrian: -L’illustrp L)r. Mathetu». ^ 
große« Müffchen erregte. Vun mudw m< 
jebein neuen 'ii»erfe brr Xoppdf<bti%a f . 
ihr SNuf. unb bic ttigenorl ihrer 
| i tonen mar gan.j baju ongrtljan, gm!* 
fo mirfungsooll in Xeuti^lanb 0 \ t „ 
itraii freich |u fein, ifaft aDc ihre bebei: 
tenbften Grjählungen ipielm in 
fprjiefl bei unb in ^faljlmrfl; mit «w, 
21nf<hauli(t)*eit fchiloem fte ba* tfaurni 
leben , feinfuhlifl unb finnig bit Qlj^t 
Vatur, unb mit Dlrifterfdiaft bie brutf^rn 
Sitten unb Öebräuihf b<« tfliäsei £aiu> 
Dblf«. 3n brr langen Weihe ihrer t«H> 
romanc bebanbeln deefmonn 'öbotnan 
immer baffelbe Xbema — ber rinfefe 
arbeitjome, frieblidjt ©auemflanö in brn 
XTangfalcn ber Rrnffriptipnm, ftrStjsi- 
Titianen unb ber Sdilndjtm beS erfien uv 
in ben ßricgSiUgcn bcs brittm Hapdicr. 
d* ift ba« Torf im ^ulberbampf, i« 
3bt)0c im flanonenbonner , rpic ber gern 
reiche ©rauif^öirbbabfn frhx trrffroJ ifn 
VobrUiftil be}eiehnet bat. laß aber geraN 
bas beutjehe Siefen in ©rgenialj iu bieiem 
fpqifiid} napoleonijdjen ftmgUiSnn nr) 
ÄriegSroirrroarr erbracht roirb. oetliek it: 
Sadjc foldj' «inen cigcnthunilictcn gilKim.- 
iHeij bieffeit« unb ienfeit« be«V|Kutt S-.: 
phteett. iidj in neuefler 3rit IjtrauSgciMt (at. iji 

biefe ©egeifterung für bai Teutiijrtr-^ 
ber GliäKer feijr unabiictjtUd) grnün, 
baS dlfäftfr fytt) ift iojuiagrn birje» 
Hutoren mit bem Ropfe burchgegangcn. unb bie jiingflen SoPclft 
GrdmaumGIjntrian'ä niadjen rridilidE) wieber gut, roa« fie in buitr 
Oinfictit „gefehlt“. Grcfmanu’Gljatrifln tooOcii burhauS c4>tr 5na 
jofen feilt . unb in ihren neuen Wowlien finb fie ei »irlliit. m$ 
ben fih barin auSjprnhcnben GbaumnifimuS gegen Teutieftlcr : 
anktrifft. Xi<8 barf uit« aber nicht ^ Ifrjjabluitg« »: 

„grau XhfTeje’. .iMefd)irtjte eines Srfruten', *) ®ejd|i(titf m«i 
Ibautrn“, „H’-attTloo“, „Ticaltr «arbe - , t5»rofec<iter «cbrific*. 
„Tie ^Belagerung bon ^}fa[jburg", 9 an l w,; 

trefflidje lleiftungen ihrer tlrt anjurrfennrn. Xir Ic^tgtnaitau 
dvjaljlunfl, cilM Torfibgde oon lieben!» ürbigfter Ginffl^nl sr! 
(«emiltljS tiefe, fällte ben Sufjm ber hrdmanminjatrian ai4 dl 
©litinenfchriftflefler feft begrilnbcn. freilich, baS ^healctftiicf, * 

*1 SJJit birfem Vornan, bent trjlen, bet überlebt »urbe . bot bie 
„3üu|iritlf titelt' dot jmanjig Jahren nufere turtturm i« ö« *«<’* 
Ucfclstll cingciübrt. 



tfimabue'* ffiabontu in projefflbn hwrc^ J>lc »trafecn pon ^lotcnj grttae^n. (Semaibc non feigbton. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






$(<ßrr cSunb unk 'glcn. .AfCflenwiuc jHCuflriife Satttttg. 


Ecr Kabbiurr 1111b $ufd am Sjftic aus , f £rfu»t& ^rifc" ron €nfmann unk Qafriatt. ^idfrmutg von ill^ar. 




422 


^f&tr cSanti n«4 "gSm. JUCjMimjii ptfuflmle Stiittn«. 


•SZ n 


rorldjfS bie SnhcfaiittnifftrtibR ijir, ernenn, ümmmMIa, ™<. 

• m bramotijdjfn Gntroidlung Dofllommen. Aidjt 

im Söa§, fonbern im tlif, im lirknStDÜrbigen Tetoil tiegt ber 

• '® 0 , t lomöl>if ■ , 0 eI 4i« bei it»rer erften Aufführung 
imlb mtTt- 5 t 6 U 90 .il 1876 in ^Jori# einen flerobfju ienfatioiieBen 
jmolß hotte un& leUfier auch über bi« mt.fi «n gröberen SÖlifmett 
X«uii4)Ianb4 flrgangcn ift. Bon einer Handlung itn bramattfchrn 
Äinnt tarnt man taimt rrben. ^teunb örife ift rin Älterer, 
gaftienomiicb angelegter 3ungg<jea, b«r 04) in ieinem ehelojni 
Slaiilk aufet rorbcnll.d) gllicflicfe Mit, bo tr ihm fcincrlri anbcre 
JMj™ o ufrrl«at, als behaglichen Vrbctictgenufe. Xagtgeti hat 
»er «SqcHötib in Dem alten Uiabbinen: Xaoib Si4)el einen bc* 
fleifterten Vertreter. Ttr Alte hot gt jdjnjort it , ben junggeitflen 
«nttr bit Haube ju bringen, urb e 8 geling! ihm. ‘Hach einigem 
3<>flern bet liebt fid) ftreunb t5 r i>| in Sttfri. ein hülfe«#, frrave# 
XoTfmäbcben unb beiratbet bafielbe. 20« fimpel unb burchiiehtig 
bitir ®riüü<h tt , re« m angelt ihr jetorr jebärfere Ronflitt , jebev 
büfjnengeniäfie Rantnift, unb b»<b — btt ilbtrciu# feine 3 ri<hnung 
bei länblicben ttbarafterföpfe, unltr btren Der bei Mabbinen ben 
2heil btrbiml , bit liebrnlwUrbige Ausmalung ber tinjelnen 
•Sjcnni unb ©mrebilbet, unb ich lieblich bit länblnhe Srijdje, ber 
Xu fl ber Adafrume, ber bag ©tmälbe gleichem atfemet, lafjcn 
uns gern auf ftärfer* Sßirfimgcu berjichtert. Sa »uft namentlich 
bie ©jene am Brunnen, in ber ber alte Sitfoel alb Brautwerber 
für grtunb ftfrit} auftrilt, ungemein anjiefecub Öurdj bie intereffaiilt 
Spiegelung eint« Vorgang! aus btm Alten Xeftament. Xer 9 (ab‘ 
tine erinnert unbefangen an bie tLPonberung ©leajar’9, ber eine 
Bmut für 3faaf fu<h«t ging, unb bittet Sujel — htj^fligt, beft 
Ärug ju fit Den — um eilten trunf. Xann bittet er fie, bie 
entfpredjenbe Stelle pu 5 ber Bitei ju citucn, baS Wäbcftf" tW 
bieg, anfangs ohne Webengebanfen, aber iBätjrmb ber Siebe immer 
ftärfer Don ber Acbnlicbfeit ifjrrr Situation mit jener flfebctfa ’5 
betroffen, iiS fie ritblieh ftodenb unb erT&tb«nb bie Abficht b *8 
Aabbinen unb .ihr $erj eniberft'. Xo9®ilb Diefer liebenSroilrbigen 
unb för bie Xarftefler ungemein banfbaren Sjcnc, melcbcS wir 
imferen fiejem barbrelert, ISfet ben maleriidjen 9tei^ beifelben unb 
bami! auch ein meientlitbeS 3ngrebienj ertfmanm^bnlrittn’i^et 
Xromaht ganj 6 efonberS ^eroortxelen, 

(£9 bleibt uns nur no4) übrig, einige SDorte Uber bie rfltfiFel' 
taffe UcbcrtinfHmmung in ber Begabung ber brtben Scbrififtclicr 
3u lagen. Xiefc 2l»unber tfl balb «rfläTt. wenn man weife, bafe 
fJrdmann rigrntlid) ber auSfübrenbe Tlutor ber ülooellm ift. 
C^atriun ift nur bejfen fritij4)er Beiratf), Wufeertfllb B ari8 
fitzen bie beiten 8«unbe ein eonbbem*, im oberen Steif wohnt 
unb fehreibt ber uncrrnuölid) fleißige Snfmann mit feinem blonbcn, 
beutj4)eft @lfäfeerg(H<bt , im unteren bauSt fefjr luflig (^halriatt, 
bet ftaitjöfifebe, lebenbige ettwarjfopf ; affabrnblidb fammt biefer 
hinauf ju feinem ßreunb -mit bem grofeen, fahlen ftopf unb ber 
golbennr Brille, uub nun werben bie tJMäne ju neuen grjeUjlungen I 
beratbrn. Cbatricn f4)lingt mriftenS Den jfroteit ober oerbeffert 
bie bon ftdinunn erfunbene QabrI , Welcher fidj u3Utg feinem in 
biefer Sejiebung mehr begatten §reunD unterorbnet. Xie fertigen 
Bruchfiilde li-St bei biefen ?bentfitiungen ®refmann feinem Chatrian 
oor unb biefer hat bem e<$t beutfefren, forgflltigeti ßoloriftrn uub ! 
Scbilberer (Srcfmann frfjr Diel tlugfteQungen ju machen. Pljotrian 
beii^t mehr IfompofitronStalent als jein ^eeunt unb ift ein !riti|<her 
flopf, brr (eine ju toeit gefübrtr Wriinblichfcit bulbet, er löfet 
leinen rrreunD fiirjcn, Xicfe tnapper. fetjärfer teroorhebeu, 3cneS 
abjchnächen. Ghatrian bat aud; ein feines Stt)!gefilbL , baS er j 
rnergifcb gelten ö macht, unb jo fommt birfe gebeimnifeuoUe Qcm 
heit juroege; fel&ft bot Gbatrian (etne f^eber bei biefen Sfomanen 
angelegt. Seine fieiben)4)aft ift baS Biflarb. Seite Sutoren j 
jp rechen übrigens baS fchbnfee Slfüfeer Xeutfcg. SfenigftenS fprachen 
fie eS noch bis 1870. 


jebeS mit natürlichen törnijett verfehfete Stüef 9Baibelanb, 
Botrero genannt roerben. Xer 2?«lb fuhrt in. '^ktragua?, mic 
im ganjeit fpanijehen Sübamerifa, ben 9tamen mante, «Mi oft 
genjig ben nod) nicht genüflenb iprachfunbifien Äeifenben ju 
iiermccb^liingfn ?lnluf» gegehen haben mag. 

Tie sümpfe 'fkiraauan? werben ben Sremben^ber 
Betflnügen unb ju ieinrr Belehrung reist , am roenigftfn an* 
locfen, wenn er nicht gerate langer ift. 9U3 fotetjer finbet 
n bort aber SlitjiebenbeS gemeg. 2tn ©afiemögeln ift lein 
Mangel; an feiten grftörten mufierreichen Gtelleu finbet ftch 
zahlreich bas grafete 9iaflethi<r, ba^ Jlufeidjmein ; trorf euere (Ge- 
biete jiriicbai ben sunipfflädjen inerben non -t»iricbeii gern auf- 
gejudjt, unb aud> ba* geiä^rlidjtte ISfilb ^ParapuantV ber Jaguar, 
bort allöfiiieiit iiger (el tigTe. in ber (^uaramipracbe jrnpnarete) 
genannt, lieht bie iuntpfigen tifegenbe)«, namentlich 'Balbränber 
nahe beitjelben. ich im Te je tu her 1883 au ber Lagune 
7)poo im fübaoertHchen wmtguag nntr, um biefelbc jn bcaheen, 
hatte wenige 'Sage norber ein benachbarter l?ftanciew) jmet 3iger 
erlegt. 'Bit tnaren bähet 9tad)t>5 etwa« norfichtig : mir ritten mit 
Sonnenuntergang ju einem nerlatTenen Gitanciahauje, Dor bem 


sunneitunirrgang jn riurm prc.Hutnn. vimru mijuuir, wu .-«vy jemy genug am Vormi 

tiodj bielHanuiba itanb, ein mi* unb Stangen errichtete« unt noch am 9iuchiniftag ben nahen (5erro C^ebirg?gruppc) 

ArfinttMih.ifh »ui« 'JVrßiffpn mit hpfcimnit_ ptiM nirr 'Dieter 'Jlcaai beiteiüeit m Eönnen. Tarnt iDar’^t ct'rr ni.4n^ s.. 


mit einfehlürft — fehr hfife aetruitlen wirb. DJan J 
ganje Töpfchen, bann roirb auf biefelbe ?)erl>u frijchaSJi 
unb ber 9lächfte tnnh au§ bemfelben ^dhrchen. So S?” 
bie fteibe herum , bann triebet non nonie; man fetnirt aU 4 
fo lange, bi8 er ba^ geleerte Töpfchen mit f i n<m 
jurüdgibt, jum ^eicbm , bafe er genug hat. Ter fD| fltP J ■! 
in ber :Heacl peimal täglich genoifen, unmittelbar na*lwn.si • 
flehen, dfo oft um halb fünf ober fünf Uhr früh, U ith JUf 
tm nadi beceieilo: nie beim Wien. SManie &JS M* 
auch tarnt matt ihn lochen (mate cocid«.) ;, n h ihn 
Diilch unb ifuefer oermifebt trinfen mie chinefiichen 
er aber an Wejchmatf wenig ähnelt. Jftalt Ibjdtit ber 'Mat', üü 
titglid) ben Turf!, mährenb er gleicftjeitig anregend miste 2 
Getränt auf bem Dlarfche müre er aljo in biefer Qu^ii ul 
ju empfehlen. m 

9tun folgt mir ber £efet oielleicht noch auf eitlem ru„ 
»uVfliaa in paraguapifdjeS ©ebirg. m flc,nfn 

2luf eenct* iHuiibrcitV, bie tch von Baraaitarf a«s nat f 
au^fübrte, jum Tbfil in JfVgleitung eine« 5reunbe9. naro, 
»an ?)bicu» nach fAcaai gelotnmen, jeiti fl genug am Sormitto 

»im unffi mit '■ltnrh-mtf’Tnrt hpn nnhen IS»rrn rivC^i.. — ., , "• 


Schattfiibaiti, jum Berattlen mit Ü'ein beftimntt, tuvn nier Dieter 
hoch. Ta flammen wir hinauf unb bereiteten un« linier harte« 


9Uaai befteigeit ju Eönnen. Tamit war’« afcrr nicht« bennw 
ulimächtige fübamerilatiifche «pacieuciu*. (Oebulh} unb «ntaüiui 


unb luftige* Vager. So entgingen mir gleichseitig einem für (morgen) hat auch in ^araguap feine rolle Wiiltiafcit 5r 

i v ’J.I .1 :i-n l O.’ i.. V . W _ nAiü au I :_L * . 


iüanömmgrn in ^araguag. 



Dr. t^ugr %vtppv n, 

(ffaAbrud Ditbetrn.) 

’Jirb eS auch noch lange genug bauern, bi« füb- 
antrrilanifcbe Vdnber unb fpeiieil 'fjaraauat) 
, oon Touriften in größerer 3 a ^I aufgejucht 
roerben, jo fönnte H boch manchem Vefer 
1 mterefiüiit fein, roti bieiem ieht ba9 all* 
gemeine ^ntereffe in Änipnich nehmenben 
Vanbe etroaS ?lnbereS al« „Ho Ion iaIpoIitifctre^ M 
|j ju Tie lanb)chafflich< Schönheit ifjara* 

J guagS ift oon allen iöe)ud)fm hoch gepriefen worben, uttb 
ich toiÜ (einen betfelben ber Unwahrheit befchulbig/n : Barafluoi) 
ift ein febflne« Vanb : nur netgeffe man nicht, bafe ber 3teifen.be, 
um e« ju eneichen, einige bunbert ÜJleilen burc^ bie anberen 
ia ^lata-Dinber fahren muh, bie mit larbichafllnhen 9leijen 
nicht gerabe gejegnet ftnb. Glicht nur ber anmutbige 20echfel 
oon 2ferg unb ihat unterfdxibet Saraguau fehr oortljeilhaft 
oon ben unteren Va '4Jlata*Vänbemy fottbem tiam entlieh bie 
reii« Vegetation, ber man baher oft ben 6&arafter ber echt 
tropifchen UrtoalboegeJation jugefprochen finbet, wie fie jum 
iWeifpifl bem 0fbtet b<S Vmajottenftront« eigen ift. 3®i* 
jdjen bm Urwfllbem ber .t)hlaea unb benen '^araguap« i(t 
aber both noch mancher Xlntrrf ch ie-b : ba« üppige, feuchte Tief* 
lanb unter bem Hequator lann nicht mit bem $ügel(<uib ju 
beiben Seiten be« DknbefreifeS , roo oft falte Sübwinbe auf* 
treten , Jröfte faft jebett 9Dinter nicht auSbleiben , bie ff lüfte 
meift genüqenbeS Öefaüe haben, gleiche erseugnifje berair* 
bringen, Schon bie Betrachtung ber firnen nach Beferen* 
heit urb nach 3abl ber 'Ärten würbe genügen, ba« ju beroeijen. 

Vonbfthaftlich fonn man brei ^aurtformen m 'tJaraauap 
untrrfebriben: Simtpfgebiet, ffamp* ober Bftaibelanb utibiÖalb* 
gebiet. Sümpfe, oon öafferflflcheti unterbrochen, finbrt man 
namentlich iw Sübroeftm be< Üanbe«, in geringerer »usbehnung 
mich in bet Dtüte bes Vanbe«, foroie an f^lufeufem unb fjlufc« 
münbungrn; tm Uebriaen hat ber Men beS VaitbeS por* 
miegenb Jtanip*, bet Dften oorwiegenb SÖalblanb. Tie ^)ügel* 
lüge be« 2üe|ten9 ftnb aber auch mit Ztklb bebeeft unb im 
SDalbgebiet be$ Cftm« fehlt «S nicht cm ifikibeftreefen, bie, rote 


ruhelifbenbe Veute nicht ju uuterfchäbenben ’jetube aerobe her 
Surnpfgegenben, ben 'JJlo«(iten. Xieielben erheben ftep geroöbn» 
lieh nicht b<nt> über ben Grbboben unb liefern un« in luftiger 
,f>öhe unl»etäiri 0 t. 

Tie öii*gebohnten TÖaibeflächen bieten im Allgemeinen 
loenia Anjiehenbc«. 3fer Boben ift meift geweUt unb fetten 
fmb fie allen SdtmtmuchfeS ber; entroeber ftnb fie mit einjelnen 
Büumen licht Mtanbeu ober oon (feinen Söalbinfeln unter- 
brochen, bie bem 20ilb unb bem SDaibewT) einen erwüitfchten 
Schüfe gegen bie oft iengenben Sonnenftrahlen bieten. Dfit 
Otinbec* unb ^ferbeheerben ftnb bie '-Lkibai v öaragiianS im 
<*iaiijen noch ipärlich beiefel, ba ber früher reiche Biehbeftanb 
burch ben Ürieg faft oollig oemichtet ift. Crft allmülig finbet 
burch (rinfufer oon Gonienteö unb Diatto (Sroffo, fowee burdh 
ein&eimtjcbe 8u4)t ein äiknbel ftatt. Xer Äamp ift ba« 
(Gebiet be« 9teiter«; feinem fKoffe finb hier (eine Sthranfen 
gefefet; ob ba« ©einet ihm gehört ober nicht, braucht ihn nicht 
ju (üinmem, benn roenn ^emanb ein ©eitet nicht betreten ju 
haben roünicbt, wufe eT e* finjäunen; ber Bobm ift im All- 
gemeinen ficher. benn bie BiScachu (eine 2lrt Alaninchen), coelchc 
in Argentinien "oft gxofee Slreden itamp unterroühlt, fommt 
in ifkraguap wenig »or, unb auch bie ©ürtelthiece (tatu) treten 
nicht moffenhaft auf. f|ur Barforceiagben mürbe fich ba« 
Siampgebiet fd)T rooljl eignen; biefelben werben inbeffen nur 
feiten oeranftaltel. Dian lann .piricbe unb Xet)e, ja fogar t 
(togenannte) iHebhiihner ju Bf erbe tagen, in bünn ieroohnten j 
©eaenben , roie in ben 'Ditftone« {©d>.rt ber alten ^efuiten* 
miffumen im Süben oon Baraguau) unb auf ber paraguapifcb* 
brafiiianifchen SDafferfc^eibe, aud) ben tübamerifani|d>en Straub, 
ber allerbing« fehr 1d)eu unb idmellftifeio ift. fjriir ^up* 
roaiiberer fircö Äümpgegenben nienig oerlocrenb, ein iyrembrr, 
ber ju ijufi geht, ift in ^Uruguay überhaupt eine Seltenheit, 
man reitet uub man thut im Allgemeinen roohl b<aran, benn 
bie 2£ege finb noch in primiiioftem ^uftemb unb Brüden gibt 
e« gerabe in ben biebter bewohnten VanbeStbeilen gar (eine. 

Tic SBalbgcbirfe unb biejenigen Streden, wo 'Balb unb 
Sßkibelunb abwechieln, hüben naturgemäp ben in elften 9?eij für 
ben Tourilten, ©erabe ba» Äfuncion am nächften gelegene 
©ebiet, oftlich bis jum TebtcuarJ hin, lann a I* ba« ianbichafi- 
l«h atijiehenbfte bejeichnet roerben, ipejiell bie ©egenb um bie 
Vagune VJpacarap, an bereu 9}ocöuier bie beuifepe Rolonie San 
Seniarbiiio liegt, nnb bie Umgegenb oon Baraguari. 2 Da (ann 
manba« pantguapijehe Voll «leben in allen Jemen charafteriftifchen 
3 ügen lennen lernen, ba finbet man für bolanifche unb joo- 
logtjehe Sammlungen reiche Ausbeute unb ber Bechfel jwif^en 
Vera unb Thoi labet jum Banbem rin; auch fehlt r£ nicht 
an Ausficht Pt'tfprec&cnbcn Bergipipen. Aufeer ber genannten 
©eaenb wirb bem Touriftnt höchften« noch ein Ausflug nach 
Villa Dtica anjurathen fein, allenfaU« auch oon San Bebro ober 
(jioncepcion au« ein Abstecher oftwärt« bi« in bie Vrtharodlber. 
,>ür einen ioldjen mupte man fuh aflerbing« idjon orbentti^ 
ein riefeten, 'f'fcröe lauten, ilkooiant mit nehmen u. j. m. Tenn 
bort gibt e* leine bauemb anfdffigen ©inroohiter, rodhrenb man ' 
bi« Villa v Jiica hin. uub in ben Bergen um Daraauari bod) 

«m Allgemeinen auf Unterfunft, wenn auch oft befcheibenfter 


-gate jwlitico* (Crt«t)ör|tanbf, an ben id, eine (hwiftyima m 
9)iinifterium batte, war nicht ju .^aufe, unb fein näcbjtet llju n . 
beamter, ber «comisario», wollte mich am fotgenben iaae W 
glriten niit einem ber SBalbläuferei (imbtgcn anbem Vcmhn 
be« Cxt«. Um halb fünf Uhr früh fafeen mir Alle im -Sattel Ti 
ritten über eine jum Xbeil fumpjige ^Uche bem 2Bol8ni)iü 
ju, wo mir bei einer fputte uon eingeborenen rafteten unb « 
einen unter ber Vorhalle liegenben Berg ber fchörften Üe' 
ftneit eine (leine Brefche jchlugen. 3»ei bet (Siicgeborenw, ivr 
eine rotbhaarta unb oon auffallenber ^dfelichfeit, beroarfnet «it 
einer alten roftrgen ^ünte, fd)loffen )«h U n« an unb jubeln 
un« auf Dielfadj gewunbenem Bfabe ju einer fleineu 
wieie, wo wir abfattelten, bie v Vfrrbe jum ©rajeu anrianöen 
unb unfer Satteljeug im ®ebüi<b aufhängten. fö« ipar ein Ttienri 
auf fie ben Uhr; wir ftanben bidjt am <rnpe bc« bis obentjm te> 
walbeten Berge«, 3öir b rangen nun in ben ZBalb rin rotiir 
, bie ©eglunbigen, mit bem gropen Vufehmefter (nuehet-'aj 
Beg bahne nb. Tie Befteigung bot anfangs (eine Stow«' 

| fetten, ber 2öa(b roar lichtet als auf bem Seno Jatunw tu 
^)üicuo, roelchen ich jn>ei Tage norher beftiegen hatte, tnifl per 
(amen fchned oom ^lecf. Balb gelangten mir in eine tet«: 
nan unten fichfbar geioefene Sellregion, für bie ©fbiryf IW 
guap«, bie meift bi« obenhin Dicht mit Vegetation Oeflectcet finb, 
eine feltene (Srfcheinung ; grofee Blicfe eine« aranitihnlitl au-' 
fehenben ©eftein« btlbeten treppenartig emporfteigenöe Sbfeai|t, 
bie immer noch mit reichlicher, in ben Spalten coucbentfe: 
Vegetation oerieh«' waren, llnfere Varaguaper gudten um 
besorgten DZienen an ben Reifen in bie $öt)e — uni ich J^c, 
roeil ich fu mch 1 oerftanb; ich buchte an Berge, bie ich in in 
Sthwetj , in Siebenbürgen unb in tforfifa erfletterl batte m 
gegen welche mir btefe paar helfen wie Äinberfpieljcug tw 
(amen. Vächelnb fprang ich bie rrften Stufen hman, bulbuiw 
fuhlte ich auf bem tHüden uttb ber linfen, ber Aeranwrj 
jugdehrten Seite fchmerjhafte Stiche; hlifefchneU riog ix 
noch jehn ober fünf jet)n Dieter hinauf , bann liegen bie 3m 
griffe noch- 3<h fah mich um: unlen ftanben bie ^aragiian 

unb lachten, ihrem (inbij^on l$häraßer entiprechenfc, au? twllra 
tpatfe, bie ÜBeipen aber — benn biefeö mann bie flrinen tt-Iage- 
geifter, welche mir jugejefet höden — fchroürmteii ruhig ß 
ihrem ■'Hefte jurüd. Xie Untengebliebeneit umgingen nun nobl' 
w««£ich bie bebenfliche Stelle. Dlem ^reunb, her mir fefeodl 
gefolgt roar, brang nrutpig mit mir oor, aber fcalb Mt 
uns ein jioeiter Beijtenfthroarm im 9toden unb iefele urf » 
lange ju, bi« wir unter bichtem ©ebüfeh Sdiufe. fanöen. h 
Varaguager lachten abermat« unb (amen oorfechtig «adj. Sin 
begnn ich ihre bebendic^en ©efnhter: bie ganje getfflaej*« 
bi« faft hinauf jur Spifee roar bicht befefet mit bm ?{««> 
einer jiemlich grefwn rotbraunen Bejpe, burch beren Sctminw 
mir un« bur^fdm pfeit mu feien, ftujt in jebn Spalte w 
eine? ber deinen Dcfter, beffeu Bewohner ihr ®el>i«l, jma 
nur auf deinem Umfreis. pertheibigten. IftroaS fleiniaut ilrtww 
mit mit aller Borftcht meiter , bebauertib, bufe irir_P!<f-' 
Boncho« unten beim Satteljeug gelajfen hallet! uttb ben Stujet» 
ber Bejpen unfere Siüden, nur mit leichtem Baflfri&rbrobgr 
uhüfet, barbietm mufeien. Schltefelich blieb ein (urjer, l>«J<r 

^1 Cr V l ... . :iN 


Art, rechnen^ (ann. ©afthdufer finbet man nur in ben an* ! Anftieg übrig; meinmeuttb hatte roieber 9)iuth gefcuncnrlnuü 
, roie Äiuncion unb Baragnan; in (leineren | wollte bie löurg mit Sturm nehmen; aber nach wenigen Dfu»** 
"" “““ ’ il “ " ' ■' (am er, mit ©emiengeroaribtheit über gefähriiehe^' 1 ^ 1?™^' 

jurüd, am gangen Rörper jämmerli* jerftochen, fo twfe ec iw 
ifieherfdwuem gefchütteU rourbe. Sein JEorper joar , mc « J 
jpÄter beim Baben fah, oielleicht mit hurtber! Stichen hebc.it- 


jehnlichften Stübtcn^ ^ 

Stdbten geroöhrett (5inetn meift europäifche Ataufleuie (geroöljn 1 
lieh Italiener) gegen Vergürung Unterfunff; fojift fann man 
in jebem beliebigen fcauje Öaftfr«inbfchaft erhalten, bie fich 
aflerbing« barauf ju befchränlen pflegt, bafe man feine mit- 
gebrachte Hängematte unter ber Vorhalle anbringen barf. 3n 

toohlhabenben J ^ t ’ " J 

wirb erwartet, 


4imu vu vwu/uui uuuiui|jcil VI 

H^uient wirb man auch bewirthet, in 
, bafe man 6ffen mit f«h führt ober fiefj 


auch in deinen Crten feiten fehlenben Diardhaße etwa« holen 
läfet unb bann bie männlichen $km«bewobner i um fDiiteffen 
aufforbert. 3Jlit einem 5run( 3ßat< roirb man allerbingS auch 
in ber ärniftm H^de aufgenommen , ba« ift aber ein ©etrünl. 
welche« bem neuen Anfömmling nicht immer be^Ü*- ®iefm 
bem Baraguaper unentbehrlichen Trunf liefern bie 2Mb« be« 
Often«. Tort (ommf in 9iiebernw!bbeflduben, bie ben Hochroaib 
unterbrechen, reichlich ber Berbabaum oor (Hex paragua^enris ; 
/erb» Werfel eigentlich Hraut , lolrinifeh terba) , befer Blätter 
unb (leine 3roetge burch ijeuer gettodnet unb bann burch he* 
fcnbere Dlafchinen jerflemert roerben. Tie fo gewonnene „^erba" 
(auA yerba mate genannl) roirb in Süden ober in Hauten ju 
Baffer obfT auf flarreten (grofeen jroeiräberrgen Rarren , oon 
nier bi8 f«h$ Cchfen flejogen) noch ben beroohnteren Vanbe«- 
theuen gefchafft, um borl jum fleineren X^eil nerhrßueht, jum 
gröberen nach unteren Va ^lata-Vänbem üu«gefuhrl §u 
werben, ©rofeoerfauf foftet ba# Bfunb $fif>a etroöjroanjig 
Pfennige, im ginjelnerfauf ba« Xoppelie. ©ine Hanboolf Vferba, 
in einen (leinen ylafchenfürbÜ (mate) gefchüttet unb mit heifeem 
Baffey Begoffen. gibt ben Wate, rinen (räftig HMcsik 2ran(, 
ber burch ein filbemr# ober blecherne« Äöhrchen (bon.billaj 
~ unten mtf fiebariigem ftol&en, bamit man bie ?)erba nicht 


bie icfernerjbaft aufliefen. 34) oeripurte rortiigftens (eine . u, ‘ 
ärmeren 1 angenehmen folgen. 2Öie aber nun hinauf? V« o^* 
au# ber I un«, recht# uitb lint# urtgcj^^IJe Befpennefter? Xie JUbb^w 1 


roufeten Äath. ©intge ber nächften Leiter rourbm m>< i 
brflnben jerftört, bann jünbeten roir ein grofee# f 

Diauch jum ©lüd in ber gemünzten iKichiirnfl jog m* * 
eine Bahn frei machte, auf ber roir gefchroinb ^irwu( 
fl et# für uniere geplagten JRiidfen beforgl. | 

(Lar, warum bie fyaraguaper immer mit fo grofecr (ju«? 1 
ber «avispa^ fprechen, bie ihnen bei Bergbeftejgun#™ 

“ ' “ ' unb beren töi 


Äefpeft einfiofet al« ber «tigrei 
fpäter no<5_ roieberholl machte, roenn auch mi 


jrfanntidw»! * 

1 1 mehr t* < 


Xir Spifce be# Gerrown Acaai ijt $ 
warbfrei unb mit grofeen Blöden üfrerftreut , Jy 
Tomgeftrüpp unb Raft een roachien. So roor bie 
quem ju geniefeen, mährenb ich tt f flU f B ern «ec» 
burd) ©rdimmen pon Bäumen unb ähnliche 
e dampfen müfien. Tie Au#ficht roar bie blptfflW, 
in Varaguaq geniefeen formte : im 9tacben, efroa w ^«rrari. 
entfernr, 'Varaguari mit feinen malerifeb J 

bem (ietro ftä unb bem ^erro Santo 3oma9. 8ti«W j 
fogenannlen ßorbrllere, welche wir nach recht# ujwJ“' 
eritreden fahen ; ju unferen jjfl&tn frf# ^ragü® l 
ffamp, burthjogm pont (Wio (Ta^abe unb lernen f , 

unb unterbrochen non einigen niebrigrn Äegflhcrgmi 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 19 


3U§c.« .«$*.*1. ^rfflffnein« grCttUrirt* Jiiftuig. 


423 


die non Nord nach Süd perlaufmb« SorbiDtrita’ (Heine (Jor- 
billere), avroaltig übmoflt con bem menfae 3.afte rordrr et» 
llcttertcn Cm? Tatucua, einem impoianicn aßgeftumphen Äcflel; 
genau nach «üben offene« t'anb, nach bem Gebier der Wijftonon 
bin; etwa? weltlicher bie Gugel pon (taopueü; im Sübweften 
6ie Vagune 'Dpoii. bie ich einige lüfte narbet Mueßt unb be- 
fuhren balle, umicßloiVn oon weitem Kampgcbiet ; im SBeften 
bie anderen Spieen her ©ebirgftgruppe »oit Acaii, auf bet 
mir ftanbe«, barunter eine, bie uniem Stanbpunlt rooßl noeb 
ii ki SO Bieter überragte. (Fitt ^crxli<^ flarer foinmtel wölbte 
fttf) über uns unb gab bem Bild einen eigenen ifteij^ bie durch* 
listige Öuft lieft mich jagar fetn im. Often bie -fopißen bex 
EorbiUrre oon Billa 3tica erfennen. Wur ©ine« fehlte bem 
Üanbicßoftlbilbe: rricßließere Spuren utib 3 eu 0 en menicßlicbe» 
Ibäliflteit. benn bie Hamproege roaren ron oben herab faum 
fidjtbar, bie (leinen Ortjcßaften rpit i^cen tncift r6t^tic^rn foulten 
boreu fwß men iq ab unb bie Biebrjohl bei einjelnen Hnfieb* 
Inngen Hegt oerflecft an SÖalbränbem ober in Ctanflenhainen. 

Tie Goß« be§ Berge? beftimmte ich ju 550 Bieter. 3Bir 
batten oon ber Bklbroiefe aus brittßalß Stunben jur ®c- 
fteigung gebraucht. 

Ten Abitieg führten mit nach SBeftcn unb Sübroeftm bin 
au«, um nießt einen ^weiten ffleipenfrieg am fnorbabßang be* 
ließen *u müfien! 2öir {tieften nach bem fleffel |u hinab, ben 
bie ßalWreteförmige (Äebirgägruppe umjcßlief« unb folgten bann 
einem mteß beiin Aufflieg «berfeßrittenen Bacßt bis jur Stelle 
bc? erften UebergflngS. An bem Bad^e labten mir unä mtt 
'Baijcr. ^Jioicbocf, Äaie unb Earßinen, bann ging’*. roieber jur 
'ii'-albrmcie unb ßinau? ju ben Anfteblungen be? ©qlbvand?, 
©ei einem wohlhabenden Italiener oerbiacbteit mir bort unter 
'Ttpffllincnefkn unb Alatetrinlen bie Stunden ber Sieüa unb 
gegen Abeub mären mir roieber in Acaäi. ©in fteuer, ba? 
mir auf ber Bergipißt angrjünbet hatten, fanbte noeß {einen 
tNaucß gen $>itnntel. 


Time is monej ! 


J. b. ItotftturtU 

J {A«#dnief Dfibelm.) 

*® mone^,» fügt ber Snglänber, unb biefetn 
Audfprucß« gemüft banbeit er auch, utbem er mit 
I a*«” t<iicr I td^er Qteftßroinbigfeit feine? Baterlanbe? 
klaren burcheilt. Skt? ift nämtid) unfer oiel» 
*V^ fleruhmlcr ^agbjuft" jum ©etfpiel, ber belftnntlirh 
auf ber Strecfe Berlin— Köln rerfehrt, im SSerftleicbe ju bem 
„fliegenben Säurtten" , ba iirnbon mit ßbinbuxg oeroinbetf 
düripabr, nicht? , roeitet all ein triger ©ei<De r ba er »eile 
IO 1 /» Slunbert braucht, um feine 585 Kilometer juKütfjuleften, 
ro&btenbbeht fein fchöttifcher SRiöate um 50 Kilometer mehr, 
nxil 635 Kilometer m nur 9 Stunben burcheilt! 3n Xeutjdh* 
lanb i»ixb ein ©ifenbabnjuft, ber 60 ftilottieter per Stunbe fahrt, 
angeftaunt unb mit allerhanb ©hrentitrln alft „^aflbjug, Bli^ 
iug" benannt; ber ©nglünber hinfl«0eu fah« gemüthlidj in 
mandjem «Faat-train» mit bet phänomenalen ©efchrrinbiglcit 
ron 100 Kilometer per Stunbe, unb ärgert ftcb icohl noch 
babei über baS langfame ^^«1 ! 935ir möchten hi«r bem Seier 
fintge Beispiele englifchet Bahngeidjroinbiftf eiten oendübren. 
Huf ber breitfpungen Bahn C-'te Bieter Spurweite) Vonbon— 
©rtftol roicb bie 50 Kilometer = 6 8 /s geograpfjiiehe Bi eilen 
betragen bc Xiftanj jinithen ÜRcabtng unb Oalmg in netto 
30 ÜJlinuten burcheilt, alfo bie beutfehe Bletle in 4 1 !* ÜJlinuten; 
ferner roetbeu bie 41 geographifch«» Bleilen (303 ftilometer) 
jinifAen Vtmbon unb Bort in 3*l 4 Stunben juriirfgelegt unb bie 
45 fDleilen jroifdien Voiibon unb Blancfaefter in 4 1 /* Stunben! 
Schließlich fann man bie 2our oon Vonbon nach Sroinbon unb 
junid, jamint Aufenthalt, binnen 3 Stunben (oon 11 Uhr 
45 IRtnutert bi« 2 Uht 45 'Biinuteii) effeftuiten , roobei bi^ 
Xiftani oolle 34 geoaraphiiehe Bleilen (‘250 Kilometer) beträgt ! 

Xer i^ranjoff ift nun einigermaßen oorfedfaiger alft ber 
Brite, immerhin inbeffen befuitbet fidf fein lebhafte« Xempera- 
ment jnr ©cnüge in ja mandjer außergetpöljnticben Bahn* 
geichroiiibigfeit; auf ber Strede Paris— Lyon— llediterranee 
Mipielroeiie joü aöerbing« nur 65 Kilometer per Stunbe ge* 
idliren roerben; mitunter roetben jeboch megen ber großen ©eföllc 
auf biefer Bahn IOC» — 110 Kilometer per Stunbe junicfftelegt, | 
ohne baß bie Baffagiere auch nur im minbeflen burch Schütteln 1 
oner Schaufeln, roie e? anberdmo bei raidjer »>ahrt ber pall ift, J 
irtfommnbirt wären- Xiefen Umflanb muß man jorcrobl bem 
auiSgejeichneti'n Unterbau ber betreffen ben ©ahn, ul& and) bem 
MH^gejeichnetcu Süagenmaterial nerbanfen. Xie 5Ä0 «ilometer 
jronchen '^an? unb Borbeaujf werben fantmt Aufenthalt binnen 
1) Stunben juriief gelegt, unb bie 863 rtilometer lange Streife 
■tyiri?— Blarifeille in 14 Stnnben burcheilt iSalon-ex press) ! 

Bei unb in Tcutfdjlanb fahrt man, uuferem bebäciitigeren 
©barafter entfprechenb, auch oicl langiamer al* in obigen Van- 
Berti ; große Bahngeidiroiubigf eiten haben mir nirgeitb« aufiu« 
weifen; in 'Jlorbbeutjchlünb roirb ber flünfrigeren ©obenbeidKiffen* 
heit entipreebenb rafch« gefahren dl« im Süben; bie beibett 
am raübeften befahrenen ctreden ftnb bie JRouten Berlin— Jtöln 
unb Berlin— Xre?ben. immerhin fahrt man bei unst beben tenb 
rairher als in 'Jlußlanb jum Beifpiel , it»o manche Strecfe , fa 
tmglaublich es auch Hingen mag, raiier mit ben flinfen rufft* 
lcheu Boftpierben benn mit ber Bahn junidgeleg! roirb. (Xie 
J beuffchen Bleilen amifchen 2ojala unb iKihimafi in 6 Stunben!) 
«in idjnehilen fahrt man noch aut ber JUaifer Atfelau?babn 
mSj’ 1 . ” s lk ,ftsl,llT 8 'IRoSfau, iitbem bie 85 geograpbiiehe 
licetlen betragenbe Xiflanj 00m (jourierjuge in 14 Stunben 
»UKtKilt roirb. (Tiefelbe Entfernung in (fnglanb jicijchen Von« 
” n . unb ©binburg in nur 0 Stunben.) 3rn B^inter inheffe« 
Bt«l man fid) in tRufelanb !fiui’*?roeg« auf bie Fahrpläne uer« 
laifen; oor einigen v \abrm mußte ein Berfoneniiig auf ber Sta- 
tion 3ati?je, bie muten in ber Steppe liegt, oolle Heben 2ag« 
Ho bie Bahn non ben Schncemaflen geiäubert rourbe, 
ftlUalidjeriDeife luatcn bie Buif agiere uut ailerhanb fDlunbuor* 
Tat 9 u«loi0t, fonft hätten fie roohl oerbungeni löitnen, ba auf 


bei fteinrn , ooDlommen ifolirtm Bahnftatum nur Th** unb 
Branntwein oorhanben roar. 

^n Italien unb in Spanien fefteint man noch aH)u fehl 
bem «dolce tar niente» gu hulbigm, um jemal« recht große 
Eile haben su (önnrn; bemgentäß begnügt man ficb mit fo* 
genannten Schnelljügen , bie oon jebem beutfehen Berfonenjuge 
überholt mürben, Ter ftloreni— Turiner ©jprrßjug 311m Beispiel 
fährt 5 V« fDletlen b»e Stunbe, uitb im feffanen Hnbalufien braucht 
man ooüe 10 Stunben, um bie 30 Bleilen iroifchen Gfarboua 
unb ©ranaba §urücfjulegen ! 'Recht furiofe 3 l| ßänbe idjeinen 
auch in ber Türfei DOTiubcrtichen; e« läßt namentlich bie Btä- 
jifiort roohl nod) ja Planche? |ri roünfehen übrig, wie auf ber 
Strede «Haidar-pacba^Iamiä*, roo bie Bahnuhr allabenblicb uom 
2hurmiDä<hter , fobalb berfelbe bti Sonnenuntergänge? gCuxlbt 
roirb, auf 12 Uhr geftellt roirb! Tte t ürfifdbc Bejeichnung 1.50 
Tag? entfpricht bermad) oerfdjiebenen Begriffen, je naeßbem e? 
Sommer« 1 ober 2ftinter«seit ift. 3Denn bie Sonne um 4 Uhr 
untergeht, entipricht fie niiieTem 5.00 früh, unb roenn bie Sonne 
um 8 Uhr untergeht, uuierem Begriffe 9.50 früh! Tie Jahr» 
ptäne werben bem entiprecheitb allmonatlich umgeänbert. — 
Benot roir bieie Bergleieh« jcbliepen, wollen roir nod) ber 
■norbamerifemifeben ©iieubaimeu Crrronhnung thun; c8 ift näm- 
lieh i«te irtthüntliche Anfidjt fe nemlidj oerbreitet, al« cb bie 
©efchroiiibißfeiten auf ben ameritaniiehen Bahnen größer wären 
al? auf ben europäifchcn. ^cbfr, bet nun in Hrtteeifa gerei-M 
ift ober genaue »enntniß ber bortigen Rufräiibe beftht, roirb 
wohl ein« bernritfle Behauptung lächerud) ßiiben , in An- 
betracht ber meift rtufterit primitioen Babitbauten, ber noch jabl* 
rrichen häUerucn Brüden unb Änberem mehr, bie eine größere 
riJefdjroiiibiftfeit unmöglich erfcheinen laiien. Atu mjdheiten roirb 
noch gefahren auf ber ctccde fMew'^art— Bhilabclphia (88 Stei- 
len — 135 Kilometer in 2 Stunben) ; anber«roo hingegen oiel 
langfamer. Ter ©rpreßjug oon Hero*7)orf nach Aiugara }um 
Beifpiel legt 7(H) «ilometer in 16 Stunben jurücf. roährenbbein 
bieielhe Strede in IStiglanb (Vonbon—0la?gon>) in nur 10 Stuiv 
bat befahren wirb. 

Tie größte Strede, bie man im Allgemeinen mit ber Bahn 
heutjutgge jurädlegen fann, iß bie 885 geographijeh« Weilen 
lange ÜHoute Viffabon— Crenhurg. Binnen acht Taften fann 
man mit Schnelljilgen oon ben fonnorrbrannten ^efilben 'Por- 
tugal« au« bi« an Sibirien? Obe ©rennen getauften, roobei man 
gan} Europa ber Vänge nach Dur djft reift. 

3um Schluffe roollen roir einen fie inen Bergleich jroifchen 
©ifenliahngfichroinblflfeitfii unb anberen beifügen. (£ß beträft! 
aijo tunt Beijpiel bie Bi rniölgejch roinb iglert ber Cofomohne 
120 «ilometer per Stunbe , bie ber Brieftauben roirb auf 80 
hi« «0 «ilometer, be« SRennpfrrbeä auf 65, Mt ©irgcle «uf 
40 «ilomekr per Stunbe gefeßaht. 


d\ t £aa5pflfcon> o tk Skuafeia der Sctäcu. 

S , fcfl* ®tÄ *. 424.) 

ein einziger flaoißher ©tatnrn feirrt feinen ^cuSpatron mti 
foldjer Bietät, tpie ber Serbe. Ter lag ift geheiligt unö 
heißt p S»e<ar - ob«r Slooo- Am Biorgm b«S Tage« 
begibt fid) bei Üausoater, feftlid) gefleibet, in bie «irehe: bie 
GauSftau trägt ihrem Äetnahle in einem Tuch Den mit SRoSmarin 
gefdjmUdten ffeßhutjen. eine glafche mit Rothroein , gelochten 
aBaijen auf einer Schliffe! unb eine SP achtlet je noch. $)n ber «ireße 
angelangt, legt eS ber G?u3l)m auf ben Böben bor ben ^fonoftaö, 
betTcuü fuß ürcimal , jünbrt bie «rr^e an unb fledt fie in Den 
gefoeßten, mit 3nder beßreuten SBatjen. Ter Ökift ließe fegnet 
biefe Speifcn. Racß bem ^otteäbimft fommt ber ©eelforger in 
jebrt ^au«, ®o ®ta»o ift, unb brießt unter ®efang Don «ireßen* 
liebem mit Dem £<m*troto ben «ueßen , begießt ißn mit fllein, 
iCßlUrft Don bem gtgofjrncn 'Beine rin wenig unb fttßt brn ^au&> 
boter mit ben teerten: «Sretna Slawa, na mnogaja Ijeta.» 
(®lücfliißc Slaoa, auf öirle 3aßrr.) «Da B»gr da!» (@ebc <&ott!) 
lautet ber ftruß ber öintretettben, welche bie SBünßße mit einem 
ihiß beftcgcln. Tie «äße roerben rticßlich beroirthet mit öompot, 
türfifeßem Poffee, Tabal, SPein , ©raten unb ©aeftnerf. @e|ang 
borf nießt feßlen, unb bet toohlßabcnbrn Serben fpielen immer 
SigtuntT bi» tief t" bie Aatßt hinein, um bie 3fugrnb jum Tanje 
aufjumuntern. ift für ben Serben neben bem üliei bracht«* 
abrnb unb Cftem ber ßeiligße tag bet 3 aß re« , welcher gefeiert 
Werben muß, unb wenn auch «i« fetücf 8ieß batauf ginge, 
gt irrte er ißn nicht, fo benft er, mürbe ber G<m§.patron gUmen 
unb Unglücf über bie fjatnitte fditden. 3n jebent ^«rbnfeßcn Üi»oßn- 
häufe brfinbrt fid) ba« 85Ub beb betreffenden Gauspatron« in 
einem BUnlel bes ^immer* gegen C^en angebracht unb brennt 
an Sonnabenden ober Abenden oor einem Ofeiertage immer eine 
Cellampc da oor. H. ft. 


3>cr ÄmpbrrnüßTuflfr, 

C$ir»u Da« »üb 6. 416.) 

^tnn bie Neben wieder blühen, rühret Reh ber SBcin — 
in ber Amphora', ßötte ber antife BorHufer »neiße’« 
fingen müffen, benn bie Alten fanntm ba« beßagtüß 
mnbbauchifte 5a 8 nußt unb ba« luftige Vicblrin: ,T*rr 
jdjönfte ©ußle, ben ich ßan, brr liegt im tiefen «cüct, oer ßat 
ein ßöfjin Nbcflein an unb h r '& c * ,!Wu8fateller # , wäre ißnen 
total unoerftönblich geblieben. 3n ißren Peilern ftanben bauchige 
Tbongefäße oon oft riefiger (Sröße, jireißenfctig, Salb auf eigenen 
{fügen, halb auf tjufsgeftfllen dicht aneinanber gerüdt unb mit 
mancherlei äifMt gefchmüdt, roie {einer ber Punftfmn Oer Öriechtn 
imb Römer aueß an ben unbebeutenbften ©egenftänben bes täg« 
licßcit ©ebraueßr« nießt entratljrn wollt«. Unb im (Uhlen Innern 
ber Atnpßorcn — fo h^ß*" biefe ^Weihenfeligen ©effiße — ruhte 
ber Saft ber 3tc&rn oon 6ßio§ und gnlemum , roie txr ßerbe, 
{(ßlecßt brßanbtflie Vanbwein. Saß ba« fraui aber ©affe, bann 
ftieg ber Sflane, bem bie Sorge für ben 21‘ein oblag, hinab in 
brn dunllen Raum unb ßolk Des edlen ober un töten Rafjc« mit 
bettt Scßöpfer aus einer ber Amphoren unb füllte batuit eine 
Heinere brjjclbrn ©efcßlecßte», um ißm im Blijcßfrug Gaffer jugus 


feßen. Tenn bte Alten hatten, »ie bie ßrai^ofen — ju ißrer 
©dronbe fei t* gejagt — bie üble ®e»oßnh«it, bte ©obe be« 
Tiowjfo» mit eitel Alaffec ju perplembem. A)eldjer gute XcuUcßc 
brächte e« je über’fl G«J, feinen Aieeßeiner ober Btarlobrunner 
fo ju Detfchänbeln ? 

3m alten Atbnt lebten bie Töpfer in einer eigenen ©otftobf, 
bte ißren Namen trug, beifammrn, woßl ln ßolge einer poIi|et« 
ließen Btaftregel, wie fu auch ba« Btittelalter ttoeß (annte, ba« 
(fttrber, Öafebinber ic. an deforbtre ©läge benote«, roo bie Au«* 
Übung ißte« ©etoerbe« fca« ©ublifum toeniger tulfifiigte. 

Unfer ©ilb |eigt den Serfauf«plaß eine« römifeßtn Töpfer«, 
bet ruß mit feiner gttbrcdllicßeil ®aare ttclwn bem Umgang eine« 
öffentlichen ©cbäubcS niedergelaffen hat unb außer feinen A’riw 
(rügen notfj mehr ober nttnbrr jicrlicße Cellantpen fetlbielet. 
Schon ßat ber Röufer ferne ®aßl getroffen, f cßon hat bie tlpt 
begteiirnbe Tienerin ben ©«genflanb berfelben aufgenommen, um 
Damit nach Gaul* gu gehen, ba fehrint e§ noch im leßtcn Augen« 
blide jroifdhen Kaufet unb ©erfaufer ju einer Tifferenj über den 
Kaufpreis «u fommen, bejüglecß beffen fuß der Töpfer tin Nach« 
IßcU glaubt. 

Ter Bleifter de« Silbe« , da« fuß iit ber öorjaßriflen inler* 
nationalen KunßauSffeHung \a ©tünchen befanb, entflammt einer 
alten belgifcßra AbelBfamilie unb toar ein Scßültr ©iloth’8. 

Aarl JUbrrt Acgnet. 


ßnabrnbataittanB in Jranftmdj. 



Von 

Srtti Rite«. 

(Ua^bnjtf oerbotne.) 

a« Berßältniß jroifchm Teutfcölanb imb ftrantreief) 
ßat fid) nach großen flrieg oon 1870—71 
|u einem bftcßft eigentbümlicben geftaltet. Cb* 
gleich ber grjebe in aller rforirt «bgeid)loffen ift 
unb nun feßon über breijeßn 3aßre befteßt, 

^ 00^ beibe Nationen ba« unabrocroburc 
1, bafe e4 fnß eigentlich nur um eine« 
©affmftiüftanb hnnbelt. Blit gefp-annter Aufmerffamfeit oer* 
folgen bic beiben Stpalen jede Neuerung, feben ©rfalg, roelcßcn 
ber Anberr etroa auf militflrifchein ©ebiet ju cerjeicßiien h«t- 
unb aueß bie Stimme ber «nb bie geringfte 'JRegung im 

Bolf?leben erfreut ließ ber geroiffenßatteften Beachtung. Ter 
Boltemvmb hat für biefe? Berßältntß eine äußerft treffenbe Br- 
jeicßming ; er faa t : fte belauern fuß. 

Bei biefer Befchäftigune nimmt nun aflerbtngS ^ranfreieß 
einen anßem Stanbpunft ein ah Teutfcßlanb. 

jjranlreüt ßat troß rieieiihafter, wahrhaft impofanter An- 
Itrtugimgen in : militarifeßer Begießung bie ferneren Sebläge 
Dbg 1670-771 nod) nießt aanj oerrounben. Taft ©erf bei 
Reorganifatton, meßi buteß die lunt Au§brucf gebrachte Energie 
al« bureß bie baßei angewanbte Klugheit großartig, ßat e« nießt 
oermodjt, in bie 9J2af<ßinerie be? ftdm|öpfdßen foeere? ba^ 
hinein «u bringen, roa« ihr oor Allem notß tßat: Spftcm und 
rin fußere« ^neinanbergreefen ber einjelnen Tßcile, Nod) immer 
ift man geneigt, alle« oon auften kommende oßne Bernd- 
fteßtiflung ber nationalen ©igentßümlicßteitcn nacßjuabmen, ftatt 
e? mit ber (alten Befonnenpeit unb Bocfwßt ju pritfen, iwIÄc 
fo nothroenbig ift, wenn e$ fuß um organiiatcrifcße, in ba? 
'JBefen be« )petre4 tief einfeßneibenbe Tinge handelt. 

©anj anders fteßt Teutfcßlanb ba. Seine Gerrrtleitung, 
immer bebaeßt, weßrßaft Ju bleiben, fieß auf feinem f^elbe über» 
flüßeln ju lafjrn, geßt bod) an Neuerungen nur mit ber gröfeten 
Beßutiamfeit ßcran, TaS jeigte fieß reeßt beutücß , alft bie 
{frage ber Blaflaiingeroeßre eine immer brennenbere wurde, uitb 
berfelben JRuße unb Befonnenßrit begegneten roir, all bie Nacß- 
rießt, {franfreieß rufe fogar feßon feine Kinder jum Streite auf, 
bie ©emittßer in Aufregung 3u oerießen begann. 

linieren ©liefen öffnet fieß in der 2ßat ein rountxrbore-? 
Bilb, welcße« bei oberflächlicher Betrachtung rooßl tm Staube 
ift, uufere ©erounberung unb au<ß uitfere Befürchtung roaeß- 
jurufen. Jöenrt bei uni da« h<iP*rfeßnte 3eicßen gum Scßlufe 
bef Unterricht! gegeben ift, ftürjt bie 3»genb im ©cfüßt ber 
roiebergeroonnenen {freißeit aus der dumpfen Scßulftube in’? 
{freie, tummelt fieß ßerum unb trollt unter Ntcfercicti unb 
Balgereien nach öaiife, um fteß gegen Abend roieber in find* 
licßer VebenSluft ju gemeinfamem Spiel jufammeniufinbeu. 
Ander« fall e-3 in »franlreicß werben. Nädß beirr Unterrießt 
ergreift brr franjöfifd&c llnabe, einaebenl feiner Bfücßten al? 
jufunftiger Bürger, mit ernftem ©efteßt fein ©eroeßr, eyerjiert, 
manöonrt, fließt und beugt feine iugenb ließe Seele unter den 
{eßmeren Tnccf brr Tiljipltn. 

Ta? Hingt allerbing? ießr bebroßlicß, unb tmroillCürliiß 
fragen mit un?, roie roerben die Sößne unteres VuiiIkS ÜJiätiiicrii 
Sfanb ju ßalten nermogen, die feßon in ißrer fugend eine fo 
ftrenee mihtäriieße Scßulc buccßsumacßeii hatten, unb werden 
rote unS nießt auch genölßigt ffßm, bie niilifarifcße Erjießung 
ber fugend oon Staats wegen in bi« in neßmenV Bei 
rußigeiem Nacßdcnfen roirb aber biefe rfragc burch eine Dieiße 
anderer oerb rängt, ©erben ließ au« biefen Knaben, roelcße in 
ißrrr natürlichen findlicheit Entroicflung gehemmt find, auch 
leben«frij(ße, tßütenfräftige Dlüntier cntroicfelti? St eljt biefe Art 
der fugender} ießung im Cinflang mit ben ©chroerhaltniffen 
de? Vanbe« und roirb ]\t dem ^ecre roirflich jugut* (ommenV 
E« ift ja nießt« Neue?, ba|t ein Boif barauf bedatht ift, 
bie fugend burch angemeffene Ergießung ju tiießtigen Hriegent 
unb Bertheibfamt de« ßeimiießen Bo ben? heranjubilben. ©ir 
finden bicie? Beftrebcn riclmcßr feßon im Altcrtßum, unb jwar 
bet allen Bolfern , deren polilifcße Sicßerßeit und ©rofee ni*t 
auf geworbenen Sölbncrfchaare n , fonbem auf ber SDBcßrhaftia» 
(eit lebe? einzelnen Bürger? terußk-. ^eboeß war biefe Er* 
jteßtinfl immer nur mittelbar eine militüriidjc. ÜJlan erilrcblc 
nicht?, all bic Knaben für ihren Striegerberuf törperlicß ju 
fräftigen und geniandt ju machen, und dachte nicht baran, 
fte mit militarijcßen Gandgriffcn und 6rci|itii’ii ju quälen. 
^\n der 'Jieit|eit wurde bei» ©frxanten, bah jeder roufffiifaßifte 
Bürger bie ©flicht habe, feil« Baterland ju uerlßeibiftfn unb . 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




424 


^eßfr ^ an b unb ^Scci. §[[uftnrtr jMtuiijj. 


Mn 



ftJ) bafur fdjon al* tfnahe porbereiten rnufie, crft 
burvl) bic fliojvc innioiiiiti* iNepolution roiebtr «11 
gemeine Weitung wricbäfft. 

Stoionber* ut tkfujjcM mürbe ber olle (rirge* 
nf4)hf cm ii brr Nation burcti bic Einführung ber 
nllgrmnnen ÜiVhrpflkbt mm '•Jieuent «werft uitb 
burd) bic möglich« nici (geben bc uiib gereihte Turcb 
jübrung beriolbeit iortwäljrctib genährt unb mr alle 
feiten geiirtk'rt. Ein frijetjerer Weift burcbiuebtc 
non ha al» bie ^«tion unb h-fonbers bic *\ugeiiD. 

Iw ‘Juniorheireflung leaw ^ugttin bafiir ab. wie 
auch bic brcitrflcn Schichten ber Stopbllcruiig non 
bem ‘-BeWufUiem burhbimiacn mären , haf; , meint 
fine dauern imllich wehrhaft jein foU, bic Augen b 
jebon einen geftäbllen, norberetlrkn Keeper itir bcu 
ÜlVifftfitbicnfi mit bringen muffe. 'Huber* in rVratil 
reich, ftier mar her uncfitigfle Wrunbtül ber 2)Mn 
IVtfaiinug, inunluh baji jebet Burger biftteil in Affe, 
burd) bie (finfüfiruiiQ ber 'Kern place ment* unb Iv 
fonber* bc* Voetauriintcm« ganjticb rertpiidu irorbcn 
meb bie allgemeine i'JdjrpfUdyt beftanb bi* junt 
Aahre lbik eigentlich nur nod) aui beut /iWier. 
cd laim matt jtd) auch mdit munbeni, bub ircant* 
md), ul* cä bunt bic tiliben Erfahrungen De* 
iefttru U riefle* 311 einer etwa* gerechteren crll'lt- 
beurtlHihiMggcupungen wurbe, bic niebcritbnictlcmbe 
Entbetfuitg machte, b«B ber Iricgcrtidie Sinn De* 
iltoll* im ber .'Kevolulieit unb «'«bl j<bo» »ruber 
in fietciit 'Kudgnng begriffen jei. Tenn wenn e* 
and) feftilcbl, Dafc ber i\ranjo|e, dl er erit Sol&«t, 
viel Einlage jeigt Unb fui) fieijiiglid) icblägl. io Ul 
bannt noch ittdit briutejen, MH friegrriieber Min int 
Me lebt. TicA'uft am fLsJaffenhanbiPerf lt " b nm 
Jlanipf gibt hier allnu ben ' 3 hi*id)lag , unb bieje 
war ui Aianlretd) ldhtßft erftorben . wenn bic Wc 
fauchte und) ba* (Wcgciilheil J 1 * bfiwijen fcbciiit. 
Öeroifienharte unb geredrte ftoridjung non beiitfdni 
Seite bat bie jo hodi geprie jenen bewaffnet™ S ; ej[* 
er^ebungm oon ben iauiofen ,>reU«tUi^cn tum 17 '.'- 
ait bi* auf biejeuigeu non lB 7 f #1 aui ihren 
wahren 2£ertto jiirucfgeiuhrt unb iidcbgemieien. bafc 
ber Schein fnegerifdter lurfitigleit int franiofifcbeit 
Stolt fiel* nur ber Jbaligteil dom einigen emTgifdien 
Aeu «topfen jujufd) reihe« iit, bte tti beut üöejtreben, 
bie Diüiieii ihrem 'J&illcn 511 beugen , nur feinem 
'Wirtel her SkM »billig uni» roMten M'unilt utrtirf 
fÄMUm. Sb Htywr bet jjwniöle jonil tu leiten tu, rüdfvbig 
iojer, ba* :Nedu (jiuiclner utilec bk i>u ire tretender Energie ljut 
er fidi noch tmmet ge&engt. 

51 ‘Oit ber nun bi* jur äuherllen Moniegueui burdtgcfuhrteii 
nögemcinfn Wehrpflicht fine alimäligc ^unabiue ber Webt 
tiichiigteit ba "Watt 011 abjuinaTlen , bunftt' bein leblKDteu ( u«i 
lojeu viel ju laiigjüin. „Hi nuijs rorgcatlenet werben, bie 


Ulaler TiUdlÄO 3r«»3*f. 


fominenbe Öeneratiou muj> idroit halb Solbai fein , wenn jic 
beit Wufteitbieuft beginnt.“ war m> i'oiuiig*u>ort. unb bte ^bee 
bet Dtnabcnbiitaillonc fanb im itoll immer mehr Stoben. Sind) 
ein Üitbeics Uckl iolile WTimttclit bujn- Einrichtung an ber 
Wurzel geiaht werben. Eine jioeite Frucht öo* uationulen lln* 
gl ud* war imiuluh bie Erlernt t mp . b«f* bie jnobeme Miutu-.- 
t«fti( ganjnnbcrc ^lnforbeittitgeit au bte Ii*ji)»lin Ui einjelneu 


Alaune* flcllt. al4 ber ft«nioftj<ht cedbat int TurA 
idjnitt tu eriullrn im Staube ift. Ulle 
in bieiei ^uhtimg uad» bem folbjuflc roaimJ M 
nur geringem Erfolg ; immer imcb< t nxrten rfiaur- 
itallc »011 ^uiuborbinatwn, beionber^ berbmPi^ ? 
ge«, tu iv r wichnen unb bejihalb erjdjien j*iffi 
bie menge Ergelmng ber ,\ngrnb in d«, 
butaiUonen al* bq* rinjige fJHittrl, loelrfces burl 
jiigreden wripracb. 

Wer iid) übrigen* uberjeugen will, 
welchem Örabe beu .tverrm ^ranjofen bv ä. ufl I 
uber ihre eigenen ifeliler geöffnet ftnb, ^ (T r 
man mir bic «itcrenaule ^rofthiiTe oon SmJ 
^rart>: „Tie Sfationalgefabr. \u iricn rntpiAu' 
'JDiuu jinbft in biejer Srhriit «uct baniber btei™ 
'Hufllaruug. toie man in irremheidj ben oben a 
gebeuteten hoppelten ,Siued ber Sehulerbaiafc 
jit erreichen gebeult. 

liniere Sdter unb Mütter büritm mttbwöor, 
eiitroicfdlen E)iunbfahen wohl wenig einDfrftm^, 
jein. Tio ju allen Cptem jafjige IKuctrrliebe ha* 
bar nach nicht mehr allem ba* ihr ooit bei 1^, 
»erlietjenc heilige 'Änrecht, bie erften SiftrMt ifcns 
Viebliiifl* ju uberiixubeii. Ter IPöier bia«^ j I4 
nicht mehr, ift ber tinabt alter geworben in jtmiin 
Selbfl prüf tmg ju überlegen, welch« 
methobe bem ('baraftcr be* Sohn* unb bet fiebnr 
iteUmifl, welche ft aller 'iltohricheinlichleil naftoz. 
nehmen wirb, am meiften entipricht. 3?on ^ * 
iiiujjeii bic Eltern bieje Siechte mit einer m hr 
Wemeinbc eingcieblcn Momnuffion , höftetmb uh 
ben alteftcn $aniilienPätem unb erfahrenen tn- 
abfcbicbcten Cffijkren, thcilen. Tiefe Scut« luhr 
bie '^Tlidit, fidy in bie inn erften ^amtlienoethdlttirr 
ju iniidjen. Sie uberjeugen iicb. ob ber iieugekuwi 
Heine Erbenburger kd) Irdftig |U entwidcln irr 
jpricht. oh bio Erjiehung*iMiie eine riAti^ & 
'JlVhe ben Ettern, meldic anberer Unfuht ftnt> er» 
iich nicht fugen! .^at ber .M nabe ba* ichulpfliitwi 
'Älter erreicht, jo ift es nicht mehr bieeadxbr 
Familie, ba*. wo* in ber Schule gelehrt 011b. p 
ergangen, bem idjwercr iPegreijerben naihjubtlitr, 
in Me juin Äadjbeulen «ugeregte Seele Des Älmwi 
bie .Weune be^ (Mot toerttauen* ju legen, ih«Mv; 
Ätorll) alibergcbraditer Sitte unb Crbniuigbegmlsj 
jit m adieu unb ihn jum iMchorfant gegen bie C’iirr 
ju eTjicheu. Taut ift ieht ferne x S*’tl! Tie £*uuptfi4e n, ^ 
fidi ber Miuibo bewnBt wirb, er gehöre >>arfreid). fr aui 
m beu '?lniaiig*gruiibi'ii be* 'JUilitarbieirfW «nlermet» ««fr 
unb mun jolbatijd)« Tisjiplin len neu lernen, beim, jdpi t« 
ikrf echter ber AuabcnbatiiiUone. e* ift roiberfinnig, r ineir «Baher 
crft junt 'Jh’anne reijen ju lafjett, um if?n mit bet (Wen«« 
po 11 T tilgen 31t gualen, welche er ft<h int her ^ugfü ■: 



M 19 


Kleber ^an5 und 38m. meine ^Kußrirle ^eilmtfl. 


425 



ßeicbtigkit *mb ^rmbiflfeit, gleichfam ipiclenb, aneignen tann. 
Taiilc haben bie Ültern ba$ t)otjc Bergungen, pp« Wettern ju» 
fdwucn ja bürfen, wie bie ihrer ftüriorge cntroimbenm Sö&ne 
unter Der Auificht non Tirilieren unb ehemaligen Solbaten. in 
ftompagnieeu unb Bataillone formirt, crer)irri’n nnb iiüicHcn 
Urnen. Sie muiien bann and» Irofl für Den Uebeliianb Hüben, 
baii bie iemueoronung über fern ."ciauien geworfen wirb . bah 
Heb bie «naben öfter# fcfliu be* Nacht* jutn^toert tnilitäTii<her 
ilcbnngen aufu-r brin .^a nie befinben. 

©an| fo weit if! es nun alletbittg* in ^rankeich noch nicht 
gelonmen : aber brr 
Staat begunitigl offen* 
bar Die oben augebru* 
trtert SkftrebungeR. Gr 
perrnci« Vst) jwar on« 

^cficbtS bet »todj he* 
nebenbei! Unflarhciten 
unb Wkiiuiitg*üerfcbic* 
benheiten |ii einer tiefer 
areijeitbeit ge jeglichen 
Regelung nicht ju ent* 
fcfclieften unb ftberiäfit 
bie3nitiütiuebenÄam* 
munen , aber er jeigt 

ihnen |'em!löot)l wollen, 

inbem rr ihnen brn 
Geiftanb bet 'JJlilitär* 
beborben fiebert. Turd) 
einige ÖeltinMimigen 
bat rieb. bif Negierung 
einen Ginfliiü auf bie 
(um ie '-JVipegung ge» 
wahrt* 

.3 ober Schiller, trel* 
eher Das iTrötfJe ^ahr 
erreicht bat, muh Heb, 
falls «uabenbataiUone 
ober kompagniem in 
feiner Gemeint* be* 
flehen, an Den Hebun- 
gen beriflben bet hei* 

Itflen, Nur Tiejcnigen 
finb bapon enthunben, 
welche ein ärmliche* 
fltteft über ihre forper* 
liebe Unfübigkit auf* 

$u»eiieii haben. UÖtfl 
lieb rin Scbulrrbatail* 
lötl föritiireit , jo ift 
baju bie Genehmigung 
b e* flhafclten noihig 
unb bat er biejclbe er« 
ju erthfilcn , naefabvm 
Durch eine bejonbere 
flommiffion geprüft 
worben ift, oh bie «na- 
ben im Berbanbe Der 
Rompagttieen willig 
anSflfbilDet jinb. ^ebe* 

Bataillon befiehl au* 
oier Äompagniem, icbe 
minbeften-j funfjig 
«naben fturf, uub wirb 
pon einem onjtruCteur 
befehligt. ber Militär 
fein muri. Temfclbeii 
finb noch mehrere die» 
bülfca beiflegebeii. Tie 
Bewaffnung fall in Ge- 
wehren beuchen, bif 
Den in ber "Jlnnec einge- 
führten mögltdift ahn* 

Int). Aba leichter finb. 

6ine Umfotimrung ift 
wüitfcbcnvimtb, aber 
nicht Durchaus noth 
roenbig. Cfrft potn rier* 
lehnten ^ahre an haben 
Heb Die «nahm am 
Scbieuunterrubl gube* 
tbeiligen. für welchen 
her staut bctonDerc 
Gewehre — brei iür 
ieDc Schule — unö 
tue nätbitfe IKunition 
liefert. Iie llebuiiflen 
ffiflen außerhalb Da 
Scbulftunben , mög» 
li<hH an Sonntagen 
ftattfinben. ’^efichti' 
flungen Durien nur 
bureb ben lerritonal* 

Oberbefehlshaber ober 
bureb bie mit Der Ulu*- 
biUmnfl beauftrugifu 
Cffijiere, niemals aber 
bureb einedimlbeborbe 
Dorgettp tnmcii werben. 

allen btefen ^rojeften unb UMtiininnngrn tritt bem 
parteilichen junachft etne iiaiipteigeiithnnilidjleit bes frun- 
iöfiidjen Hharalters entgegen. C ? s ift biefe ber Glaube, ba& 
man Tmae welche einer allmaligen ungeftfirten CHitwicflung 
üün ^ ’ffp* .d<t«us bebürfen, etnfadi bureb ein t'elrct als 
MUenbele Ihatiacöe in Ms Vcben rufen fann. ^ft bas fran* 
‘B, i v Ü ,m ^“ rf ö? n 8 begriffen, mic iUele glauben unb 
»Kacul be f rrarp inäbcfpjibere als fciiftehenb anntmmt, ja tft 
oietcni Ufbejitant) bureb Derartige, boeb immer nur bas lleuffere 
treffenbe Getetf Herrlich nicht abjubelfen. Tie llrfachen liegen 
®en tiefer unb jwar fo lief, bab fie be ^raru mit all” feinem 
Potnot liehen fpatljos nicht gu finben rermag. Tas franjofiicb« 


Ü&oK befinbet fid) im ctabium beS Q^ctfaCs , weil in ihm ber 
Sinn für bas Abeale, bie 'Ächtung dm jeDer ’Ärt dou 'Autorität, 
mag fic göttlichen ober roeltlicbcn llrfpTungs fein, feit ;Vht' 
gehrten inftematifh erftieft warben ift, »eil ffh bes trinjelnen 
ein gugellofer Trang nach einer aong unberechtigten inbintbuellen 
ijretbeit bemächtigt bat unh idjlniclich, weil nt 'irtdiilreih fi<h 
bas in do U lo iiunener ,fanittung befinbet, woraui un)er mobcnicS 
Staaten »efni ftd) grunDet — DaS Jamilienleben. 5>ier lene 
man bie iianb an. Me* hindere lommt Dem Unoerftanbe gleich, 
welcher fine innere rtnmÜjcit gu heben glaubt, inDem er bi( 


Trr ÄiUfricg. ©riginaljeichnung pon f. öecfjfitein. 


Ruberen dricbeinungen berfclben, bk Gcfchwüre, rreqidmeibct. 
Ter liatriolismu* allein permag ein iPoll nicht ju retten ; Da* 
lehrt unter MDcrern bic ©eicbichtc Polens. 3n bem ioeben 
Gejagti'ii liegt auch bie Antwort auf bie ifraije, ob e* nöthig 
lein wirb, uniere ^ugcnberiiehung nach fraiijotiictem ÜKufter ju 
nnbeni. Sie lautet: fNie unb nimmermehr! 0 n uniereiM ^oll 
berriebt noch bas Streben , Da* ^Dealc ju pflegen , Autoritäten 
aiijucrfentifn, unD bie '^amilic i|t noch ber heilige Stoben, auf 
Dem wir gebeihen unD jemer gebeiben werben. Teflhalb fmb 
wir wehrhaft, Denn bas auf fitt lieber gegrunbete ^amilini* 

leben iübrt bem SlaterlanDe Söhne gu, Die ftarl an flörper, 
hell im Geilt, nicht erft treibbausartig ju Solbaten erjogttt ju 


| werben brauchen. Cin iöolf, in welchem Der Sohn noch ben 
SKUnt Df* 2?ater« als unpetbrücblicbes Gcieh anerfemit, wirb 
lieh auch Der militörifcben TiDjiplin jum i)eil be* iiaterlanD* 
wie bisher willig fugen. Tarum beijeitc mit aller iiberflüifigen 
Solbaten ipiclcrei. Seien wir lieber beitrebt , unfere guten 

Deutichen Sitten ju pflegen, unier ilV>l!*lfben ju Pertiefen. 
bleiben mir babei, unierer 3ugenD burch Turnen, Sthwimmen 
unb gpmnafttfchf Spiele einen aef4)meibigen Rorp« unb einen 
irifchen Sinn ju erhalten, uub fle »irb Da* brauchbare unb noch 
I nicht rxrborbene UNaterial bleiben, au* welchem unfere Cffiüe re 
Solbaten bi Iben föti* 
nen, um Die un* bie 
SBell beneibet. 

franke ich felbft 
Dürft ei ein e. Hoffnungen 
in Sieiug auf «naben* 
bataillone wohl laum 
in rollern Umfang Der» 
mirflicht feben , unb 
felbft ein fcheinbarer 
drfplg würbe Doch im- 
mer nur einen Auf* 
fchub,niemal*abaeine 
Teilung ber inneren 
Gebrechen bebe ulen. 
Anbererffit* hat aber 
eine ioldje Solbaten» 
fpieletei, unb bie bleibt 
e* Doch immerhin, fiir 
ba* $*er einer ©rofe* 
macht, melche grobe 
©ffrnftre «riege gu füh' 
Ten in bie Vage toinmen 
lann, mehr Gefahren 
wir Stflrtbfile. Tie 
U-pri heile fmb nur ge* 
Tina, benn jeber Sach* 
raftäubige roriff, baff 
Die Griffe unb bie 
gnuiblegenben Gyer» 
litien, welche fi<h bk 
•cKbiilettn ben «naben» 
hataillcnen aneignen 
foDeti, bem töef roten 
bie »enigfteSWubrper* 
urfadben unb ihn auch 
noch lange nicht tum 
Solbaten machen. Ta* 
gegen liegt bie atofle 
Gefahr rah*r Dap ron 
)e»rab bir jungen Vrutr 
in franke ich ihren Uli* 

litdrbienftinbemGlaui 
ben beginnen , fefeon 
Alle* ju tonnen unb 
firme Solbaten gu fein. 
Tiefer 3uffAitD bürtff 
wcber fur bie Au*bil* 
bung noch für bie Ti** 
jiplin be* .t»err* pon 
S.brth^‘1 fdrt. Gin 
iiauptgrunb, wcfehaU» 
fid) meiitenS ber Beirut 
überraidjenb fdjnotl in 
bie ihm Doch rollig 
ungewohnte TiSjiplin 
finbet uub bei wrf lau- 
biger ^ehanbluiig ohne 
beionbere Dlulje auch 
bann erhalten wirb, 
ift ber, baft er frembe 
Ukrhiltniffe rorfmbet 
unb poh bem ffVnuijit* 
fetn burebbeu ngeii ift, 
jiu drfduung ber an 
ihn geft eilten irorbe* 
ru ngen ber belehr uug 
unb Vcitung ber Ttor» 
gefegten ju bebürfen. 
Tie «ubettenforp* ber 
S<hnx'J * welche ben 
Öranjofen jum U*orbilb 
gebient haben, finben 
ihre Berechtigung in 
Sßerhältniffcji , welche 
ben franiöfifchen ge* 
rabe oitgegcngeiebt 
finb. Sin bw imppen 
ber Schwei* wirb nie 
eine «nberr Anforbe* 
rung beranfreten, al*, 
unterftübt Pon ber Bd» 
benbeicbafffiiheit ihrer 
fcieunat, bie Neutralität 

berf eiben ju fchühen. 
Tem bort eingriuhrten 
SRilijfgftemift eine ber* 
artige mi li tänjebe Bor* 
Bereitung ber ^ugenb ron wahrem Nuben, ja gerabesu un- 
entbehrlich, fdhwerlicb aber einem ftchcnbeit Jf>eer mit weiteren 
fielen , höheren Äufaaheii. ^»ier finben wir alfo wieber ben 
Iringaiig# ermähnten ^fhl« ber f}raitjo)eit — nachjuahmen, ohne 
)U priifen. 

IfiJir Teutfche aber wollen au* ben Berirrungen unfere* 
Nachbar* eine rehre lieben, bie in bem Sähe gipfelt: Tie* 
ienige Nation ift wahrhaft mehrtüchtig unb »irb auch in* 
«ampf Der.Snfunft fiegen, beren innere* Üeben auf ben Bieilem 
be* Glauben* unb ber Sittlichfeit beruht. 


MH. 


ütgitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


426 


9U6ei ^aufr unb tytti. ^Cfgemeine SJftuffrirfe Jeifunß. 


®*ranife unir ungmimte <&eimnk£n 


Gräfin ©. RtBTerlfnß. 

(Rdcbkrud wtbotm.) 

■Ärtfifter. 

©<r fTulor Fenn mir ferne 6leibeh r 
©cfc fEBerf'al« 9Jleißttiwrf fitft — 

jofl ift kenn batü&tT iftrtifcn, 

SBerm ntftlS karatt ju tabein iß? 

Jßie Polififer. 

SBie it)r euef) krängt am SPebefruhU bei 3 nt 
©ie eig'ne tlrkit tUljmt unb tobt unb färeti, 

©i* 0ar6e tteftielt reofjl, allein bei flletb 
()ot einen ®runbftoff nm: — bic ftitelfrit. 

3« tm Bttäbrffenatbuw. 

Urteile miTb, mit frouenbofter $u(b, 

SBitb UrtfteLlt flflad)l unb Straft bit tmft gegeben, 
©efe eingebenf: für 3tbrn iß bie €4u[& 

€in unWTmeit>ti$'*!£&eil oon kiefern Cefciw 


Sine ßaß, btt Irisier wirb, toettn man fie burft bie Enberer 
frennehrt, iß baS Beib. 


!Rut wenig aftfeß man bal ®olj’ unb Keine, 
3Ikil baS ®e nt eine ßetS bal «ttgemcint. 


©er Tpfcl, ben ein SPutm «etfri&F, 
Keift rafft« a!« bie Romeroken.; 
Kultur, bie atlju flianjenb iß, 

Trögt jfton in fift bet Tobt« Stöben. 


€«^rß bu bie Meifte Ktutter nie, 

©ie mit fummmb filier Btelobie, 

35on bet Oval bt« fcungerl felbß befaßt, 
36rm gauflliitfl m>ft in ©ftlummer wiegt? 
6olft’ ein Sffieaenlieb oort iüB*m Ton 
3R b«r 3<mber|pruft bet SRelifliott, 

Cinb bet Vricfter fummenbt ©elünge; 

Irößcnh wiege« fa bie milbe «Ketige, 

©ie, bie bungernbe, au« Cual unb Kummer 
3n bcS «iaubeni honnunBSfrpften §ftlummer. 


3n Heiner Stabt bewuttberi 3eber fift 
Unb nia iiifti# bulben. mal originell, 

2&enn er ben ©cift bei ©rbfeent nift* berfafei, 
Ölfici) fpriftt et mit ber ©ummbeit HRajefMt: 
.©o maßt’ er fein, benn Refcc, fo bin ift!“ 


Uebet ttbinal CiMftufc, ben engm, 
Saften wir. ®ir finb ju Flug unb fein, 
einen jftönen 0uß binrinjujmanBrn, 

Kein, wir jmflnge« nur bai $erj F)tneW. 


©a« Seien jü tragen, »er hälft bie Kraft 
Unb bttrfte fift ihrer Dttmeffen? 
ftütt’ nicht bie Kahir un« bu ©ftwfift* Sefftöffl, 
©ie mehr ßö«t alB Kraft: — bai Sergeffm. 


Hiftt nmnbert’i bift, bah »an bet Hrbeit $lagc 
©ie ftanb bei elfter* raufe unb fft»ieliß warb. 
2Par nimmt»« bift SBunber, Hmlftentinb, o fagel 
fflirb auft baS 0<r| ton har*« Trbtif feart? 


Rin großer ©eiß iß nifti gewBh'df . 

©tn «tiß auf Kleinliebe« ju Icnfenr 
©rum iß et foum gtfrflnlt unb fei^t tex^nt, 
Oßin i^n bu«h KleinltdjeS ein Kleiner hänfen. 


9n ben Keinen Qreuben «nb ©orgen be« Beben« 

©efct bet natfigli4c fKaiM Mrwbigt unter unb «f^ 
36m genügt bie »ef^tÄnft^eit, unb immer uergeben« 
OBeifet bec ©miu* ihm gui Sonne ben Inwhtenbm Bawf, 


Haftet bie leufttenbcn ©fern« jw traurigen SBeltrti, 

Haftet b<« gßtterbeniUerten Cnmmet ^ur ßme, 

Bafiet bai IBunber niftl, bie Propheten mftt gelten, 

Tragt eure MDeis^e»* toeit ü6tr ^ jntMt unb Wffrf ' 

Saßet in alle tiefm ber tlinfal* fie fftimmern, 

Kttumet bieftet unb ftörmt in unennübliftem Sauf! — 
©eib ihr iu 6nbe? — ©eiftäftig tmut au« ben Trümmern, 
Klüger all ihr, ba« ®olt fein freunblifte« Warten ßft auf. 

(Sifelut folgt.) 


JJ19 

€dia« an tbrrnüTbigen, ßploonen ©ottrBbaufem unb an UfiuTTT 
baren Heiftertterten ber tir(bli(tieTi flimft uti 9 r|dtmÄlfrt i U tihrn-m 

- «tu btt »iinftrntr AunßatRbemic flnb bermal 55» tisi 

rinaeftbriebrn. baoon pnb 170 aus 3kt)em, 5'i llrenitn «o w-Tj." 1 » 1 
btra, 18 £a«1cn. 14 feaben, 18 Reffen, je S oub VtMatan JS?* 
burg, 1 ffitimar, i« IS «u« ben fA4ßi4tn ©crgogtliBmen «A .3?! 
freien 6Mbten, 9 ttlfofe unb Coihrinaen, je -J Sdilcbtoia un b 
iOii aus Orfterrrüb, 42 «incrito, 18 12 »iiiCanb II riici 

^oltn, 7 ©ricebenlanb, je 4 aus Snglanb unb Starnetyrn' ^ 
lüefei. ©erbieit, Otalien, «untanieti imb jt 1 aui Gpanirn WrmJür 
ben Kirbtclanben, ÖrtantteW», üaj»an unb Oulgarirn ' ‘ 8ur *' 

- #. «riiljner tjat loeben nteber ein Silb fertig «matt 

biele^Ttunbe jtmmnrn börfte. öS ßcltt eine ft loßerf Qcbe bor in tollT* 
ber SJrior unb jroti OT&iubc funbigen Slidt« tinen brdtbttgrn 
trodiien.. ber all fraflmbTülrn flenofien wetbtti fo5. ®emalt ifi birWa 
®ifb mit einer t«ten»fd)«-n Hbflmbimg unb mit rinrt «atamabifc!» 
»elcbc bltnbenber unb illuiloitSfräfttfler nicht gtbadjt ratrien famt 
bie brei JMofterbrrren, ben bettadjtcn, ttfU *i„ ##a ' ^ 

guhi in ihren ©tßatlen prflgt fnfe bic »ebäbigfrii dncl lufnewl* 
forgtufreien Tafein« unb in ihren Pöpjen ©tiimüthigfrii unb j me 
ßtfiibe au4, mit »elderr man (eentn lafflfreubm tnlaeitnnnrbnt i»mi 
T er © «mor, mit mrlebfin ®. »rü^rttr eharafttrißet. faßt bie 8«^ 
llöfterlidjer »flebaulidiffit raahlrconenb auf. Sind) ber Btuba A-* 
BtUhrr itn ^intergrunbe b«r Rü<b< h^Ät unb beßea grtiibt an bn 
nüßen Kößerlicbtr 3urGcfgcjoacn(|fLt im Vugenblid ber tiefßhnialm ftiia! 
brtracfct uiig burd» ^abnjimrr)en getrübt wirb, iß ti n{ trrfilüb iijj,»!, 
bualifirtc ©eftatt. 

- Sttatgiatl ©ftmlb tn Kiinften, beßrn .»ethi B |- n \ irr 

inlcTnationalcn KunßausPtllung la TOanfteu 1S83 mb bann in fe* 
folgeuben ©im« «nBßrüimg bmi lirbeiHmürbiBfn Rünftler uhjdbtitim 
9rifaD unb bielfeit ig^e Vubleitbnurtg ciniTug, fdb! ießl ic£) aber Bon <mrm 
bcutlcb'amcritanifcbcn Kunßfrrunb «norbrn muröc, arbeitet tbrn an etBem 
großem Silbe, bai eine nieht minbee ergteifenbe Sjeue behanbeft tu 
junger, bilbiaubertc ^ajnauner fjal fift im Honiappn brfiben eine friMe 
nohUwbtnbe ffitmt als »raut grßott. £)a§ KrSiiicben um ihren ti^n, 
Cb* rann unb ber ©trau« o« ber Brnßbel ,9ubcn* ßrllt bte^iliuiira 
oafict QiBcifcl Sie ßnb auf bem ©ege in’S 8«iuaan auf brr edhnribe 
bei 3ei)iii9joctie« angelongt. reo frommer 6inn eine PaptOfe erbaut V«, 
Sor ihnen iß ba eine ertru Tim« eiugeltaffen uitb, ein ntuartutriic* 
Kinb im Vnn. an ber Aaprüt mit bem alten ÜJtarienbilbe mfaoaee. 
gebrodhen, baß ißre ©tirn« auf ber rauben ftelSnlatif aujfhlug, B tlj< 
als Stufe bient. Ter Steig iß jo fcbmal. beft Dir Sraut öicöt » h-e 
CÖnmflihtiae ßerantreten mufetf, unb ein Slid auf ihren 8riuii 9 o®io|t 
ihr, baß ftm baS ÜJUbften unb ihr Pinb niftl fxtmb flnb. 8un tnij 
fie «UlcS unb ficht in tiefem 6innrn nrbtn ber Ungtüdliirn, Bthnnt 
fein niebergetdjlagenrt 81id unb baS 3««» feiner füberhoß unnftiM 
^anb am Ccbrraflrtcl bcullirb genug «rennen laßen, um* in frinrr Serie 
oorgeljt. ®er Sefchauec fühlt fein 0«1 bonSlitlejb «griffen, uab ßül 
bie Kotier f^eint Snthcil on ber Sgrne ju nthmen: npm Ulsntscf.i 
herüber ffticbtn ßft brohttib bunffe ^crbffnoltrn über bie 64raftot 
unb Ofemer. 

- Ter la SRünfteii letenbe Xhtolct 3o|cf Oopfitr hat ßrm 

Stellung in brr ÄunfltDeCt burdj bie in HJlünften unb Berlin sutgeMü 
»Berjalgung bon ©ilbtrem* nach glinrligrr geßallel: kiepritif hattet 
baS pröihtiflf, oueh »on un« bcfprochcne »ilb nur anerfennmlie Seite. 
3ni»il<hi'< bat ber PQnjUer ein SriteußQd ju jenem Silbe begonen. 
Sahen W't boit bi« Verfolger, Oäß« unb ®enbarmen. f» führ ml 
ffiopfner hier len «ahn mit ben Seifoloten Bor, bie, ben erlfgien übel, 
hirjft ju ihren ®üh e1 ^ ßft mit ber Profi b« »erjtntifluoj in bie K«brr 
legen, um brn PaEjn burd> bie fcotögetjenben ©open bc« Qhitmieel iu 
jagen. Unb «er meiß. ob iii£bt int eiitfeheibenben flugtnblif bit f*« 
treffenben »ütbien bnr 9nrf(ben bas legft öort Fpreehen? 

— ®er GhriftrinblmcrH brr Hünftrner Punßlrr inberlltri 
%fabemie h at 29.425 ÜR. Reinertrag abgciDorfen, netfter brn fbOntlej» 
haiilbaufonb« fibermieftn narb. 

— w 35ie grofir Wof$ee in laüfler" iß bei Titel ehre! ■# 

tehurbitbe«, meldjt* <Emit ©ouierS, brr auft in Berlin fehon gelegeKlib 
ber atabemifchrn Kunflaulßrllung bureh eine golben« KAeboiOe aungejriih* 
ncte SBelgcer, in Abln ati9f)rQt. 9lr6tn biefrni frffelt unirr oier Heiner« 
Örmölben brßtlhrn AünfllcrS noch ganj brfonbrrl eia (ehr ongincOn 
©tubientopf, ein buntrlhaoriael Ktabcbf« auf gMbgetonlem ^interermie 
unb eine Kegetin mit t«q gefworenem Arflu*hoar. SBauleel ifi ins. 
btfonbeie tüthiig als $ißoiieii< unb als Borträtmalrr; 1869 befmtrr 
« bei ber ttröffnung be# ©uejtanell auft 91ea^pten, unb biefer ttp.vht 
feine» fectaffen* ober 6/ijjcnhcflfn au« feeifclbrn mögen jam 2>eii bit 
6ö<hß intereßanten ©tubientöiife entlehnt fein. 

ShtfUt. 

— 0fiir lit itn {febrnat beginnetke neue Ranjertfiifin brr 

PhiftamiORifehen @eieü|chaft in Bonbon fomponirt Itttonin Dunf eite 
ntue Somphcnie. unb unter anbcicn Rooitdten nitb P4 (in l n i 4 
Onhefierroerf Bon h«n rufßtteu Aompori|len 5J3o4jtoio9fi , beriitl! 
r 3 Oranna b’Ärc*, unk bie Cu&fdflre bepnbtti, fite torlfte bie 
monifchr ©efeQfftaft rinen $rriS Don jreanjig Bfunb Stertiig es« 
gefegt hat. 

— 9iiftl »enlgrr als fünf Bicirrhefle fflr eine nab fnr ■ih- 
rer« Stimmen hat Httmeißei Srabml auf ben le|ten Beifaw4M» 

»ifft gelegt. Singer unb ©dngerinnen bon ©tjftmaif machen ®ir aaars!* 
lieh auf bie barunter btfnblithrn .Sieben lieber für eine 6mg«mm 
mit RlabierhegUUung' (op. 95) aufmtrffam, ßf gthittn flamMiA Bit 
{fr. ^onbliif in ber .91. gr. »r * fehreiht. |u ben anmuihigflm. 
liftßen B&n »rahm«, brr eS fanß btre ©flng«. Begleit« «ab ^rtr 
feiten fo Iriftt macht. 2?ueft ißrrn uitmiltclbar anfpetihenbai neWilii« 

Äetj unb ihre einfach fterglieftr ffmpßnbutig toerbrn h,ieft .Siebes fitHi 
om fchneQßen populär toerben unrec ben erwähnten «JoPitlleii B» 
keriacroinnenb Bratim« ben 8olföion anjufthlaam »fih, i« fM“8 a 
Örnß unb leiftt fiterjenber Daune, weife jrbee mtt ßinea früheren 
heften Bertraute. HOenn roic bca .Sieben Siebent' 5«P uItr * li( ?!* 
beiKen, fo iß bamit natflrliife bie ^opulaiitfil in mußMfihfii 
gemeint, nicht bie im ®olfc. 

— ttinr Rooilät oon ^an* 6i». »loftaronirrt Kr. 2 

Bott ßeuiert). bargtlrageit ia einem ©emaiibhau'JfotiJftt in£fij|ij »jre 
Broftffor äb. »robStg, »urbr mit grofeem Beifall aufgenomom. I« 
flotnpoßlioB, reelihe, name-ntlub im erßen Safe. Bon einem enniflesi« 
‘Welobieenßrom burftjogen, in ihren breiten, gffflngrtubtn 
ßbi banfbar nnb niehl grrabe ju fthoiwig »um Sortrog iß, emmen » 
ÜRenkel^fohn’S Sthreibwttfe. — . 

- «ine krbeufrnbe 6qmpljonirn«»ität (tr. 7) iss 

Brofeffor Slnton Brudner bifbde tfirjliih bie ftaoptinaaKi 
PapeBmeißer JWilifih gdeiteicn Xhealcrtonitit* in "" 

grofeem »tifaü aufgenommene SBrrf forbert, wie DeipjigrrBldttnl«’-^’; 
bit häftße Beeounberuug herouS. Kicfel fo fehr benn bi redlem Wtii“* . 
fehrn Borbilbe ß<h aufehliefernb, als Bielmeht bem Bon 9rrii*t 
ur ihren »mjiboni(ifee»i ‘Eithiueigm gegebenen, flelll Bruastt oor • 

Sonbilbtr fein, in ben« bie @lut ber 0JTbe mit bem fadttjleiWO ff™* 
brr (EinhilbunflSfraft meftrifert unb fo ben ^)irtr non Hnfo n ü 
ttie mit anfechtbaren P-efttn feffhSIt- . llhr < 

- Xie foßhorr «rige bei heriiömtrB £eipji|fr P«t)«Jf' ! r 
iß buri Sermittlung bei Drofeifer# Sugah »wfK 



lifsratur. 

— 3k «irr lieber unb feiner HuisfUttimg hat her Berlag Bon 
TB. grirbneh in £«p|ig eine Xidllung Don V. Silberßcin hciougge-gchru, 
bie. wie alle ©erfe bieftS «utor«. eilten grofertt Ä«i« Don 0rcunbtn 
anjiehtn wirb, ttl iß ein trjiblcnke« ffltbicfct, „Tit 99o|ettjauktein - 
betitelt, unb ftat einen mittelaltcrliehcn $)eienglaaiben jum 9lngelpuntt 
ber ßobtl. Ötn Dtibdien erjieht im Sinter jum flnbenten an ihren 
©flitbttn, gu ftinem ®rei« unk ju ieiner ötjrt, rintn Btumengorten mit 
Hofen im 3imm«. ba4 reirb Durch Weib uub öif«fuibt ihr als leufelgj 
wett auifitltg!. Bq« atme 5Räb«brn, in btn Thursu genorfen. geht 
brr $ro}tirtning a(« £cic mtgegen; idjliefelich ertümpft ber ©dichte ihr 
mit bem ©djroerte Freiheit unb Beben reieber unb ba« glüdliih bereinigte 
$aar gicht junt taiftrlidbcn $oft. Bitfrn t^rilruc ifc hißoriffteR Srunbßod 
b« 0abcl umfleibet 6ilbtrfltin mit lief tmofunbenem unb forbenfattem 
Hontenwert bollsthümlicber Obrif — benn Iqrijd) iß bet 3en kiefe« er» 
jählenben ©cfciibic* unk |« auft bie ftorm — ioaS an epifft« ®faßil 
fetekei DerJortn geht, erfeftt ber «utor teiihUch kurft ßfrifihe unk {fülle 
bei jflütgmÄ feigen Sone« uub burd) eint Onnigltii, bit bei nur Oufftet 
Bchanblung nicht fo bfitfe h«bortreten fönnen ; bir Qrigurcn ßchrn trog* 
bem anfihoultd) bem Befer Bor Vugtn unb ber Kutor fo mancher jeffrlnben 
©ertc b« (lejählu'igöfunß ge'l* Pft o«ih hi« in ber gefchidttnUntmidlung 
brr Begebenheiten, bic bra Befer bi« jum Sthlufe m Spannung «Mit. 

— pari ÜUelbtTtu iß ein Hutor bon Originalität, ulftt immer 
iß erquidlicb, mal tt bringt, bod) ßel« intercffaul. Ea9 ncucfit ©«{ 
bieft« KoneDißen iß .Praftturen“ betitelt (Beipjig. ftriebrich), unb Bleib» 
treu gibt ihm noch bic fMelirnbcjeichniing realißifcht IR&oeflen. 2Dtnn 
realißijd) eng angeleljnt an bic iüirflidjfcil bebrüten ioll, fo |>mt brr 
ttulor bitfc (Etg&blungett nicht ttcblia chaialtei ifirt, kenn bie tphaiitafie, 
unb jumal tine (d)t umontifftc, grßoltrtc birfc HoBrDcn; aOerbing« boS 
Behenlbiib einet ®ame ber hohen Brißolrot«, bie bi« gur Btalbnell 
herobßntt, iß mit grofeer Wniftouliftleit gemalt, ebenfo SÄeiaphbßf bet 
Siebe, rin feltjamrS SccßBcf, Das bei einem Schiß« unirrgang bit fttlifftc 
Öetralt kee Biehe beweist, beibe« Dlaßijch anfChauliehe ©ftbpfungen, ober 
b« Hcaii^mu« reiegt reinebteeg« Bor. Ba« ftab bie ^auptßüdc bcS 
fehl iaterrffaaten »ucheS, meltheS noch fefjelnbe TourißenuoBcOctten auf 
Norwegen bringt, wie auch Silber Sonboner Beben«. Bleibtrru h a * in 
biefen Jhraftturrn aegrigt. kofe er im Stonbr iß. rint foCeßpe auch an Reh 
felbß au4juführen unb ken gehler feiner unruhigen unk Icibenjchaftlidjen 
Vhaittaftil lurödjukröngen, 

— Xhioöor Portier’« 3ngenbl lebe, bir anmnthise Sftaufpielertii 
ftntonie 21bamiirger, weifte jpiter bie ÜRuttcr berühmter öelchrCen 
tourkc, hat brn Bidilcr ju rrtgmbm Biebern hraeißtrt, bic in bert bii» 
terigen 9tu«gaben feiner Berte nur fehr Eüdenhafi unb berßütnmelt mit» 
geteilt reothC'i- Kun «O* 0r»ebtift Batrnborf fie jnm rrßrn Hai unter 
bem Xitel: ,9UiS Xhrobor PömedS Koftlofe* (i'cipjig. Brmh. ©ftlidt) 
naft bem fogmannten Keifebüftleia, baS bet Biftler bon 1811—1812 
führte, )ufammrngrßcQt unb wir freuen un«, einen fo tiefen »tief in bie 
lugenklift autßaitttnenbf Bteke thun ju Eöimen, »elfte kie fftäne. un» 
fftulb«B9Qc P&nßterin bei »urgtheaterä , kie er auf ker ©rnrralproEie 
feine« .©omino' (ennrn lernte, in ihm entjünkd halte. Wct in ka# 
rrijecibe Öcfiftt Slicfl , ka« bem. Xitel gegtnüberßehl , Wirb biefe Biebc 
.auf brn rrßm Bliet* mohl begreifen lOnuen unb gerne ben podiiftrn 
ürgüffen feine« tyrjen« laufften. Bei btigegebene Aommentar bient 
tocfentlift «ur Kuflifttung mancher noch fcunüen fünfte, ju genauerer 2e» 
riftligung manftcr ßabilen derthhmer, bie ftft oon rin« »tograpQic jur 
ankern fortgeerbt. 

— 3« ftriihioßr 1883 hat ©raf Srirhrift »erg Bon Hebal aal 
eine Steife nach bem ©ükrn Kufelanb« gemacht unb beruh« jefef .Xage» 
buftblältct auS bet Prim* iHebal, Äluge) berößrnltiftl, »elfte biiefe faß im 
SVluge gemeftte 0ahtt in leiftt« B taubere i (rgShlrn. Katur, Banbiftaft unb 
Sanbreirthfftaft iKterrffirrn ihn in erßer Binie. unb net erhallen nionfted 
niftl unwichtige ‘Rper^ti über Bank unb Beute, ©sr hohen nur «u he* 
bauern, kafe « ffft nicht in breiterer Sfttlbtrung ergangen: Dafür ent» 
fftäbigt er un« burft eine offtne BarftcDung ber 3 u ßänbe, Iftilbert 
namentlich mtt unbarmbajiaer Xitut krn Sftmuh Bon Dfrnlftrn unb 
Rufern, namentlich ©irthshäuforn, mitten in biefer prdfttigen Katur, 
tinb prrfftonl nicht«, loo« ihm begegnet, Tahiieft gewinnt biefe Keine 
Buch an Söfrth her ©ahrheit. 

— Sie neuerbliihte ^»erolbif treibt immer reiftere Slütrn unb 
boft Ragt bidlriftt noch gar fUFanft«: BaS iß’l benn eigentlich mit 
biefer Qcralbit, wo« foQ ße unb »dl nüfet ßeT Denn auft in engen 
©ceujen, gibt un« ©uffop %■ Sesler in feinem Cüftlrin; .ÜRobcmr 
©apprntunbe* (gronffurt. 23. Rommel) Darauf ftntroorl in einem timen 
lieber bl ccf flbte bie gaujr ^«albil utib ftrt Srkeuticng für ba« Sffcntliftt 
Beben, inbem er eine fcltene 0üQr Don Srlchrung oor un« auSbreitet, 
«ugleift ©inte für Staat«-- unk ßöbtifftt ©eharöen, Xheatrrbirehoren, 
©oppenjeiftner, Aünßler unk ©ewerbetreibenbe barun liafipft unb jeigt, 
nie wichtig biefe Punß, rernn richtig Derßanben unb angctminhl für kie 
StuSjftmücfung iß unb »elfte Berbirnßc ßft btc nubernr Biirrotur, j, ©, 
namentlich Bamede, in birf« Dtifttung rrmorbrn. ©Über bienen jur 
Belebung unk jum Sftmuef be« BuftlemS. 

— ttatrirug in fari» läßt ba« brmnäftßige Srfftrinrn frinrr 
.ttrinnerungen eine« ehemaligen ®olt)eiprdfrtifn* antünbigen. 

Beputirte von fitjon War SßoJigetpxfifeft Dora 8. JJlärj 187Ü fej« jum 
14. Suli 1881. 3Dßon iß in brr iwlitiffttn JDclt auf afltrlti i nt rreffa.nl e 
QnthüQungrn gefpannt. 

— ftmile 3»la feat ffebca eise neue Valgabe feiner „Uystim 
de MaraciUa" rriftrintn (offen, tine Ougrnbacbrii, bic er 1867 i« 

„Mess&ger de Provence“ VcrSffmttiftt bfllte. 

— Unter bem pitanten Xitel: „L'Alirmagne da BJ.wtrclc er» 
ffteint in kiffen Sagen Bon bem Portefponkentm bri ,{Jigoro J , SL 
©igeon in ©ori«, ein Bert, »elfte« Vufjehen enrgen bürftc. 5)« ©«» 
fajfer mar «ur örtheilung be« fran|ö|iiftrn Unterriftt« bem ^tinjen 
Bilh«lm »öhrenb feiner Uni»crfit«16ßubicn beigfoeben unk fest naft 
«hlauf bttfelbtn Dorüb«gthenb al« Borltftr brr keulfctrn Paiferin fungirt. 

— Ter (>trjog Dan Pbinburg gibt btraunilcft feine Sebiftte 
beraub, unb nun mirb au« Bonbon gemelbrt, Safe, bem ©cifpirle De« 
Proujnrinjcn Hubolf bon Ceßeneift folgeab, auft ein Dteifeörtf au« ben 
ffekern ber heiben Söfenr be« ^rinjtn von Balc* — ©riiu HIbert 
©ißor unb »Tin| ©e»rg — erfftrinen reirb. C4 foü au« jreei grofern 
©«nben Don je 500 ©eiten beßehen unb mit Silbern unb Parten reift* 

(ift Quigeßotret fein, ©dhrrnb ihrer Seife um bic Btlt haben beibe 
Srflber Xagtbüfter geführt, unb biefe ttinttagungen, gefftritbm an Sorb 
be« Gftcffr«, gu ßjfrrbe unk in gelten, bienen kein ©ede g{» örunblage. 

B« »eocrcnb 3. 9F. Dal ton, rertfttr kie ®mtjrn begleitete, hat reift! i ge 
3ufäfee ou« feinem eigenen Sogibuftt gemacht unb ba« 0anje rcoibirt, 

Ta» »oHßOnbigt fflerf wirb wahrffteinlift im Hpril erffteinrit. 


BlÜniiJc Euiißp. 

i «“ PHlhUmlHlßtrlum ftet eine fuffftltefenng 

erlflffen, weifte bejtwdt, bei bebaflittnbcn Äeßaurallon Don Pirften öin* 
holt |u thun unb ben in Bagern glQtfliftirrerife noft borhaabenen reiften 


getbinank Taoib i,» w , «», 

in ZBieibaken fttt 800 ®f. Strl. in Den ©eß| be« 

3ajic Dom Sttafeburger Ponferoalorjum fibcrgcgangcK. w « 
ßeheJibr @eige be« Berflorfcfnrn (ferofemorßrrd be* BwOnfjNel« J l 

eine brr fftonßcre .3ofrf ©uarneri bei otfu*. _ _ . 

- Bier für «ie Hußfgefft.ftt« «e«eatun ? lDeat »WJ 
fermgt ha* Sohr IßS* Hm ö. Cftober 15S6, dfr ^ ^ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 19 


*3UG<r «£<ntb uitb / g8eer. jlttgettctv« §ffu(iriiie $eifiing. 


427 


tsurfet gu Ähftrifj ©einriA GAUß. bet Ge&Spfer bet etßett beutfAeii Ob« 
(,B«Pbnt*> unB PiTdjfiifomponip, geboren. BuO Jahrt ftnb B<Tg»ngrn 
bcr ©cburt ton ©corg grirbriA trtnbei (gcb. om S.jfcbTuat 1686 
in ftatle) utib Johann ©ebaßion SaA (geb. am 31. TOirj 1686 in 
ßifenaAl. Um 6. ßftobet 1886 pnb e8 |A<ußli4 IQQ 3«ljw, Baß gu 
©labl«3!m ftlbctl &ottlitb Wttbfrffel, btr tjerauSgeber bc# crftr»i beulten 
P»miner8buAe«, bet ßomBonift be« unB«geftenen fBoffSliebe«: „ffiohlauf 
pod) gctTunlen', feiner bea GlngerfpruA®' ,®rüß‘ (Sott mit btHtm rtlong, 
®ril brulfAtm fflort unb Sana!*, foraic Biel« früher jcf)K beliebt ge« 
»efenen W4mur4ört, geboren mürbe. 

»film*. 

— Sie Stuttgarter 6ofbül}tte. mellte burdj B«n menen Juten« 
panlcn Dr. fficrlbtr einen frifAca 61 an gewonnen unb ba$ tünfllrtifdit 
3nierefl« bet Rtfibeniftab» Bieber auf fiA temjenirirt bet. mir* un« ie%t 
Bfieri Wtlegerljat bielen, in biefeit Spalten it)rer l u gebeuten. Cotberhonb 
lei nur fonfiatin, b-ofs SBtrlbtr ba# Repertoire nidbt imT (rijd) belebt, 
fonbern ibm and) ben internationalen fibarafter jur üdgegt ben. inbent et 
namentlid) and) bem fTünjöjifAen Srama bat ibm gebübrmbe Wecfjt ein« 
geräumt bat. Reben rcificr NbretAllung in ben ©lüden, btt burib 
bridante ftmSflattung neueB Onterefje gemiunen unb burA ba« aerlrtffliAe 
ßnfemble Affeln, fuAt ber 3nteubant uameniltA au 4 bi« Süden im 
Ntrfonal auajufüllcn, unb jo i ft PaS ©ciftlpiel eine Rotbroenbigteit ge> 
Kerben, Ein ©aftlpiel, bal nidjt auf Engagement ob-ji eite, mar ba# ber 
Bienet GAaufpieltrin flati fjffranl, roelA« in ,Waria Stuart*, ,B*4 
Ntcrre! unb bei Oirbt 3i3tDtn“ unb gmeimal in .geobora* ouftrat unb 
bal fßubEifum im 6turm eroberte. Bie brei Rollen boten ©eftAiSpuntle 

I tmug, um bic HQnßltrin in i^nm Bollen unb PSnnen ju bcuxtbeilen. 
ein iccieftt-e, in allen Rcgißcm Irit&t anW agrnbei Cigan, für »arte 
Xfine nie für bit Oribenfdjait glridj beantagt", eine cble, biegfamt ©e« 
palt unb ein m«ht bem CribeniAaflliAeit. all rut)ig gemefttner Rollung 
iunrigtnbc« lemptramcn» — bal norm ßigenfAajicn, bic itje ba# ooCftc 
Jnletefie fflr ihre tünfUerifdjm fleißimaen jurrenben. mu|ten. unb ba 
bic brei Roden bie gonje Stata ba ßtibenfdjaflfn bei ffltibes boten, 
nmd)9 and) son ÄoDe ju Rodt bit Ihtilnafime be# ^ubliluml, bie in 
ber .Öeabora' ben £&b«punlt «rei eftle unb uni in btt (Frinnrrung am 
baacmbfleti bleiben mirb. 

— VII erpe f . tBtitTf in nentn 3npr rrfdiini an» Surgl^eater 
In fßien T ®on Ouon’4 önbe', trouerfpiel in fünf «ften bon ^Jaiil 
ibebfe. ®te Qiifetung, bie fcf)T gut bargePeflt mürbe, fanb eine freunb« 
litte Rufnabme. Cinen burdifdilagenben irfolg erlangte fit abrt tbenfo« 
»enig wie bie .Natalie* bei berühmten nijfi|d)tn NoDediflen. Vufl 
beiben 'iiSertru cetennt man |u btutlieb. ba^ bie IBa^affet ÜSeiPer auf 
bem Webietc ber erjdtittnben lidjturq finb unb pd) all fotebc einigen 
uneriafeticben ^orberungen bei itamsB nidjt ju fügen bermod)ten. 
®er ( ®on 3uan“ t$au! mir» uni febr inteeeffant ringefüljn, 

bit eipofnion regt uni lebtiafl an unb berfett uitl in Spannung, 
aber bie Rrmarlungen erfüllen fleb ni4t; Wie er |ti banbeln beginnt, 
nttfübe 1 « Hiebt in ber feinem tyarattcr entipr«(%eppen ©etfe, Vm 
ßufet bei Sefuol trinncrl ihn bcr Brrluft eine« Ringel an bte 
ßittgtgt, bon »eld)«r et geitettht mürbe, brbor ihn ber Urberbtub ton 
ihr entfern*. 3n bem jungen Sffannc, ba ibm im ftampft mit Vanbilen 
|u ßülft eilte, ertennt er feinen Sohn bon bem ibm tbcuct gebliebenen 
Söeioe. ÜRfl^tig tT)oa4t bal Batergefübl in il)tn, unb bitfen 6obn fi<4, 
nur fitb ju rrtmlten, bddjlicfst a, VQcb aufjubictcn. Sil ^ ic bcr ift nid)Jä 
einiutsenben. über tnas Hut Ion 3u«n nun., um feinen Borfafj oul> 

t ufübren? ®ol 0egnubeil bon bem, moburdj met) feinem eigenen Nul« 
piud) bei ihm etmal ju erreidjen mar. Um brnSof)n Den bcr beliebten 
übiuroenben, fetjt er ben ftbftititen beffelbcn ben jtbtcffften ®iberflanb 
entgegen, ©aburrfj ober fn^rt er ben Untergang Vflee pabei. Xragij<hcl 
dRitlcib ifl nun einmal auf biefc ©ctfe nicht ju errtidjen, Sei einem fo 
ebltn unb btbeulenbtn Sfcriftflener »ie ^epie, ber nidjt burtb iu^erlieh 
anrinanber gereitjte 3 brat et eff eite bol Subitlum gu geminnen crrfud)t, ötx= 
mPgcn olle übrigen Sd)änl)riien bitfen einen fehler nubl aufjuBiegcn, Sol« 
dient 'Xidjter, rtueüftjfe, gibt man fett) nidjt gebanlenlol bin, man tantroliTt 
ihn g«nau unb pa^t reotjl aui, mie, auf mdefae SDeife er bie iiagi{d)e 
S&enbnng btibtifübrt. Seht rcijDoll iß bal Polorit, melihcl ber Itubtcr 
brm Stüet Btt lieben. Söir glauben uni in bem jiüblieben Otnlien, an 
bem [fufee bei Brfuol, bic jjcntjdjin Wittel leiden bem Bu!jaenfd)ttfl« 
ptücr in biefer Schiebung heule eint aufctroibtiitlidjt Unterfl ü^ung. ©ie 
©■arßedung toar eine reibt Icbenlmertbe, ßeüenmeife iegar eine rorjü^« 
1 idjc 9tm meißen jeidjntiea pd) fcoment^at, ^Jartmann unb ^fiäultin 
Sarfclcu au>3. 

— tfirt breiartiges Üußlpiel »an ßathar Clrnrnt: „®ie hier 
Xemperonifntt“, »clflcl in ©eimar »mb Hamburg unter frcunblidjem 
Crfolg in 6jrne gegangen ift, bat. »ie nnl unfet R.-Porrefponbeni 
fjdjtr ibt , ba feiner elften ftufführung im Setliner 64aufbic!hauje ein 
gdn|lid)<f ffiaälo erlebt, ^intcc bem $frubon.pm 8. Element oerbirgt 
pd) ein in eübbeutfdjlonb le&enbet Btofefjot, meid)« eine pfhttologijilje 
3hefe einmal! jur 'Ibroedillung m4t Pom Aothebex herab ^ fonbem Pon 
Per Sühne bertbribiarn »ollte. S4abc nur, bafi, biefer €afj, beffen 
IBeillitit bann gibfell, bafe ni^t bie bertaanblen Xemperamente. bal 
4>>teTif4)e unb bol fanguinif4*, fonbem bie entgegengefrhten, bol cfjolrri fe^e 
unb bol phirgmatifebe, ba« melamholifihe unb bal fanguinifehr, rinanber 
aajiebrn, feinen Vnfprud) mehr auf Originalität erbeben (ann unb bah 
au 4 bie Semeilführung nicht bur(h geifioolle unb amüfanle Scnbungen 
fllflnite. 3n ben htiben erßen Ilten enthielt »raar bal SJortgefeitt 
J»if4<n ben Pier Jcmp<Tamen!4beifpielen man4« hdbfehe fointe. 3m 
britten Üft »urbe aber fn« fdien PiBig erfchüpfle Xtmna Pon Neuem 
fo breit getreten, bah aud> bie @ebulb ber Sutjürer erfdjbpft touibe. 
fflenn man nod) biefer fßrabc Ober ben neuen SbbncnjdjnftftelleT urtbeilen 
*»>I, fo mirb man ihm (ein ad|u günftigcl ^3rcg nofi den. fteden Tünnen. 
Sein ll)eatra£if<hei ©efifiicl ift nitfrl jonberliiö grofc unb feilte UrfinbungS* 
gäbe füx bramatifch mietjame Sjtntn leibet an erf4)ecdrnb(r S&rftiglrit. 
wine um fo frcunblidjtre Aufnahme fanb an bemVIbcn Vberb eine ein» 
ottige Blaubetei aul bem flaffifehen NlterUjunt. .Chbia - oon Otto ftrcnj 
©enßdjcn, brtn flieh! in gib Leiter bec jungen ©ammoelt. 6ie brehl ß4 
um ein Heine« 3rrroüijnih gnifeSjcn bem ©iihtcr fcoroj unb fein« gc« 
feierten Cpbia unb (41«eht mit bem Bortiage beS berühmten 3»t<* 
gefoxaefn jmifttien bem rümifdjen t*nP feiner ©eliehten, bfßrn erfle 

Strophe ©rnfidjtn fotgeubermahen Qberfe|t hat: ,®a bu holt) mit nod). 
ßpbia , ba lein Näherer noch !of t« mit Sehmeidblethanb beinen glAngen« 
ben Norftn, ba mar ich glttrflieber all gürßen oon SÖPHn 

ouih einige fenlimentalsmaberne fflenbungen Befrcmben erreatrn, fo lieh 
ft* bal Sublifum bod) burdj ben anmuihigen f$luhi bet Nerfe gewinnen 
unb fptnbelc fthliehlttö Trieben Bttfad. 

— Ia» Serliner Neftbeni»h tatet öat, »ie nnl anfet 9t.<Par^ 
yponbrnt f4reibt, aul IRarig«! an f raitjbßf&tn Ropilfllrn, auf roel^e el 
int »efentliihcn feine ßiifteni grünbet. auf ein allere# franjöflftfje« Sufi« 
fPtel: .©je 6hcßan.b9inoaEiben* bon Cafarfiue Ultb ©Utttanoif Jiirüd* 
gcgrtftm. ®it überaus late Storal fpridit ßcb fdjon im Xitel au«; naih 
ftürmifd) ocrlebter 3ugenb fudhen bie Derbraudjten Sarifer flebeminner 
in ber ötje einen ^ofen ber Ruhe- ®ie Ponßifte, bie ited) aul bet Ber« 
brnbung mit tebenlluftigrn jungen Brauen ergeben, ftfcübctt b« Stüd 
in braftijihet SÖeife. Vber ber emfle 6iltenrichtet lommt neben bem 
Sipalf ber Boff« nidit jum ®ort, jo bap niebtl übrig bltibl, all eine 
Pü4iig« Unterhaltung ohne moralifihe Jenbenj. Sin cinaltigee 6<b®anl 
»on ö. Sohl: r ©ie SehulTfiterin*, weldjet an bemfelben Vbenb in 6jene 
fltng, jud)t bem uralten Wolle b« Srrroeihllttng jweiet B er l onni * n ' 1 
©iüet eine neue Seile abju geminnen. 

- Ntplet’l Cper: „©« Irompet« «in satfingett*', iß atn 
18. 3anuor autt, im fcpf, un p Rationaltheiler gu Rfünihcn |ur erp« 
ntaUgen Äu ff übrung gelangt unb mit nngeth filtern Seif aü aufgmommtn 
oorben. Bit Oper hat biefc ihren gemütvollen Siebten, bem mit ®e« 
f4uf eingeffp^ttmu ^dpeffe l'ftftm lejt, ben eingefteruten Ichenlfrifchcn 


XrompeterßQd4<n. unb rin »enig mahl auch ber twr)üg(l6en Sefeßung 
(ftura aU SÖeruer, ffrl. Breplcr all 5Äatie) unb ber tupmifen NuS« 
ßatlung )ti nerbantett. 3um Ueberftuh rrlpeOtcn an biefent Nbenb 8500 
eleHnfäe Pampen (dbifon'jdjel Spßem) |um erßen Wal bal fraut. 

— ®it ftiiiafter fdjeinen toiebtr feßr |n Wabe |n tommen, ob 
jutn Bortheil brr bramaliftben Run ft unb bei ©eftbmadS, bleibe babin> 
geßellt. Huri) bol Brelbenet ^oftheat« hat fütjlid) »ieber brei folihe 
bramotifehe Rippe! jur erßen Nuffütjrung g<b raefct : .Vnonpma*, fluftfpiel 
oon Weber ©raff; .ffrunlcn unter bti'Nfdjt*, ©Inuberei non ©tinrieh 
Stabth«, unb .3«nft«ufelibfn', ßiebetfbiri »n Hob. Oinberer, Wufit 
Bon Xpeobor Rolle. Bad Bor« unb ba# Raehfpiel mflßen leiber alt 
bramatild;: Niibtigltiten bejeichnrl »rrlien ; bageoen iß bie Stobiher'fdjc 
Bluette nenigftrno fein unb pilant gearbeitet . ßöfflid> bagegen pien ließ 

! |efud)t unb unfiijmpathifd'. ßln ftqir langes flehen bürfle bah« D0 ^ 
rin« biefer bramatif4cn ßintagSßitgen ju ptopheitien fein. 

— 3» Bitner «arltheater hat fünlidi ein rieinel guPfplel: 

r ßin 93nbno4tiobenb* bon ftarl VI hext. h' nt(r i® elftem tpfeuboitpm 
SsntTtabmiral ©raf S«mbcdt4 )u fuihen iß, tinrn unhcßritltnen (Erfolg 
babongetragen. 

— Bit Häufte WoBtlSf htl f. e^aufpielljauft« in Beclin iß 
«Vlfthiabtf', bot neue Xraueifpicl bon fcitpfe. Bie Spradn bef eblrn 
BQhntmDerlS fod bon berüdenb« €4)»Hh*it unb »ah»h«ft ©uethe’fri«, 
f!ofßf4ei 4Hath«it fein, »ie Berliner Sldlter betid)i*n. Relpct »irb 
ben Sitelhelbcn, Rlam Wcptr bie griedjifdK ©tlitblt bei großen Nlhrncrl 
barpelltn. 

— Ser Reßor ber heutfdjen 2uß|pUlbiißiet, Cbuarb Bouernfelb, 
hat lOrjlid) feinen 83. ©eburtStag ße feiert. 3m SurgltK&tcr in &ien 
fanb jur geier biefel Xagel Sauetnfelb’t Quftfpiet: .Bürger!i4 t»nb 
Nomautifdi* Patt, ßi ift ui^t unwahtfiheinltih, baß in bet nd4ßen 
Saifon rin neuct Cußfpiet Souentfelb'l juj Aufführung lommt. luelthet 
ber Biehter erft Bar Ifurjem BoDetibet hat- Srine bramatifdjen Bithtungen 
bi Iber» feil bem Soßre 1828 eine Stüße bet JRepertoiret brt Burgthtaterl. 
Ql gelangten auj biefer Vorbühne 50 Stüde Sauernfclb't jiifammm an 
1091 «benbert jur BarftiUuna. 

— BaS Sieigniß her lebten Iheatermoche in ßßarit war Pie 

Btemierc Bon Nltxanbcr BumaS' mit epannung rrtparlrtem Brama: 
.Benife*. Bie^elbin ift »in junget 9R4bd>en, »elriel Bon einem fjalf^« 
fpieler unb SflÜfUing, f}ernanb, Derfüßrt roorben iß unb fpdter Don einem 
ßbelmann, ber ihre Bergargtnheit nicht fennt, umworben »irb. Nit 
ßeßterer um ihr» ^anb anhilt, geßeht Benife NDel. au* baß ß< üluttn 

S emefm. ©er Batet ©entfett belaufet bat ©efprt4; »üthcnb übet bie 
Sroftoaterfdiafl nibtr fflißrn. trllürt a, f5emanb|u ermorben, fall# biefer 
nidit feine Xodjter peirathe. Bamit B-cnife bal Sebenfal f^ertianb im 
Bierten Alt ni4l etjel trije »nt b<r Worb naefct nStSjig »irb, heirath*t bet 
ßbrlmann Btnift troh uDebem. 5öii brjmrifeln. ob ftlbß bit febr ge« 
frijidte Wddje bd Rüheßfldt. bie auj bie Bhrfiuenbrüjm hPfteetfeher 
flauen unb nemtfer flebemänner berechne» iß, genügt, bem Stüde auf 
b*utfd)en Bühnen ßin^anq |u otrfdiaßen, unb mit bitjtm 3»ri|cl ehren 
»ir ben geiunben, wo alifehen Sinn unfctel BttbCilnnii, b«r fDrSDutnal 
aBrrbingt wätcr nichts ift, alt ein fojialr! - • Borurtbcil. ßtne »eitere 
9loti:äi brarilt lürjlid) bit ©rohe Oper, bie mit .Satxcrin*, Oper in 
)»ei NH nt. Xrjt bon Baul fftrriet, Wußl bon ßmite Neflorb. ben Bet« 
fud) machte, ein 2Drrt leichtern ©tnrtS ihrem Repertoire tinjubcrlcibtn. 
labarin ift eine bißarifthe ftlerfbnlichfeit, bei berühmte Bringipal einer 
»anbemben €d>oufpielcrlrubbe. nitl4* 1622 auf bem $ont 9leuf }u 
BotiS lußigt Stegrtiflembbicn pem Brßtn gab. ©et Rv lcninatiDii9pur.lt 
ber Oper iß bie ©jene, in btt labarin, beffen grau obhrenbbet Spiel! 
mit etntm ©eden nicht nur. roit bo« Stfld e# «rheifiht, fonbem »irtliih 
unb »ahrbaft bunbgeht, itjr naeheilt unb ftr trofc feine« SchmergeS gegen 
ben $ohn bei Böbell badurih Idjßtjt, bah er. gu biefern gtmrnbrt, oer 
r, 4en , bie ^«nblung exforbeTt bi« gliiAt übet bie eitgtn ©renjtn ber 
Bretterbube hinaus unb ^franridquine habe nur ihre 'dufgabr erfaßt. 
Bat Bert rear feht gemiiienftaft infjenirt unb bie SitefroDe »irb »an 
WctAiffebec Borjüglith, bie Rollt ber Ieiefctirr«igen grau Xabarin’S ton 
grl, Bufrant recht orbentlid) gegeben, abrr her ßinbrud iß all- 
gemein, bah crßlich in ber ©toltn Oper für Irteiten ton bem geringen 
©rtjolle bei „Xabarin* frin iß unb baß {»eilenl Ptftaeb fo 

ro enig Originalität oll nur immer möglich in feine ftompofition hinein« 
gelegt hat. 

— ,.£o!je!tgrin" in qrChifthcr Spraifce — hiefel ftvubrrtare 

©Iperiment — ift auf brm i’anbcltheot« in oulgeführt toorben 
unb jrear mit ©lücf. 3Vn .Bahengrin* fang ber iloJirnijchf 6dnger 
Naperto in einem: gicmCid) DcrßÄubtidjrn £)(d)i[4, ba« te erft in ({frag 
erlernte. €tiu ©(fang roar trfljtiß unb nutallreiif), »ettn gleich nicht 
SBagnetifch. ®i< NuaftottuHg bet Oper roar eine ülxeaul glinjenbe, 
Rpfiüine unb ©eraitj« im Stple ber Wtinlnger. 

— Ber große ßtfolg brr bnitfcftfn Oper in Nt».f)«rl l)at ben 
Nuffi4tfrallj b<8 W!e(T0polilan«Cptrnh<liife3 bexonfafet, Bireliöt BämrofA 
bal Nitnbictrn ju machen, bit Saeftcliuugcn bi« über bie fantratllub 
bebungene 3*it hi' 1011 ® 1» Derldngtm. Ba bie nuiftm Soliftcn bcr Oper 
inbefe. nur einen beiArdnften Urlaub haben, fo iß eS froglicfc. oh Btxcftor 
Bamrofd) für bicfeS 3ahr auf bie Offerte eingeben (ann. Bie gulunft 
bcr betitfe&en Opct in Nero-Bort iß inbeß jcbenfaD« auf 3«hM h*"Hn® 
g«ß4«tt. Bireltor Bamrofd) ßrht im Begriff, mii brm Buffi Allrath her 
Nttianflrc rin lAtigerd BachtBrrbdltnih alijujdjlicfetn, 

Kultur uttii Ä)i(Tnirtt|aTt. 

— 3nr «riinbnng einer frrint TatboIUehen Uniberfltat ftert ßß 

in Saijburg rin B«ein gebitbet. gum ^tüfibenim »utö» flitnbflÄ« 
Qfrofihl», rin« ber beiben aiitprflßbenttti ift ber Canbt*hauptmonn bon 
Saljbutg. ©raf ßhoeinl(t). 

— SBärc hie Saftl bcr gcfihtitbemu unb gehrudtfa SüdjtT ein 

unfehlbarer Wahflab für unf«e griffige ßntroidlung unb niffenfcoaftnihe 
Ärgjamfeit , fa bürften mir mit brm torrgan^enen Jahre au* in bie|«t 
Betiehung recht jufriebtn frin; benn naA ein« oon ber ftinriiprfdien 
BuAhanblung in fleipiig m KQeltj eilten lieberfidjt ßnb ungefähr 800 
SArifttoerfe im Jahrt 1884 mebx oeröffcntliAt “1* *m Sorjah«, b. h- 
bie Summe betrug im Dahre 1883 14,8oU gegen 15,607 im önljre 1884. 

— Bo 0 SoQ)iel)ting&feinite bei internotioiiolen ßettgreffeS für 
0ejüngniß«Dcfrn, cdcIÄct in Biefern Jahre in Nom gehalten mexben fpll, 
geben 1t mit bemfelben eine boppeJli Nulfffftung ju urrbiitben; bit eint 
berf eiben toürbe WobeDe Bott ©efdttgnih)ellen unh ©ridngntfemsbUiert, 
bic anbrrt ArbeitSertcugniftc bei ©efangrncn umfaffen. Ben elften Xffril 
bee NuaftcDuag mirb für bie SAmeii ber Benin für ©tfingnihroefen 
orgnncfitxn , für ben jmeiten Bbeil feilen bic ffontorelregittungen bem 
Bunbcetalhe bal biöponihlc Wakriai jur Beifügung halten. 

Crfknöunöcn, 

— ßin neue« Wittel, hem BaftbaQsn hie $ärte ju hetoaßrtn, 

beten er bcPorf, um eitlen genügenbtn tDibrrftanb |u bieten, unb bie n 
beim Vullaffrn bei ©afel nach bem bisherigen Verfahren oerlierl, 
lommt, »i« bet r gigaro* beriAtft. hei &«m lelttbaren fluftfAiff b«r Pa« 
piidnt Nrnarb unb Prebö in Nntpenbung, Bn« fflerfah'rn befleht in 
ber Anbringung eines tlcinrm Ballon# in bem grbhent. ben man beim 
NuSßrßmenlaffen b«8 ©afel mit fluft füllt Unb brr bem SBaOon feine 
gcßigleit ertjilt. Bit Sdjnmbc hot 7 üReter BucdjfAnitt, ftc tann in 
bcr Winute 4G Btehungen miAen; bie beioegenbe Praft roirb burd> eine 
ungemein IriAt lonflnurt« bqnamo- tlcHrcf A< WafAine geliefert. Bie 
jur ßrjeugung ber Slcttrijitüt Pirnenbr Säult ift tine ßrffnbung bei 
Bireltor« bet aerußatifAen fflertßitte ; bitielbe foll fiA bu»A greße Praft 
bei fleinem Raum auljeiAnen, Batübtx »irb Wrijcimniji brnmljrt. 

— iintu ©tiffprufer für bie tnrnfiftjl ießjr ttonh ftal IR. O. Blinbrn 
itt ttUorldhb «rfunbrn. Darum faßte auA nifit. nie fa BieleS, ja bei« 
nahe alles Anbexc, bic {HWgtrit bcS 3«8«'f*t'®< ouf bic cS im £cbcn 


boA gerabe befanbet« b*nfig anlemmt, einer Weffung unlerjoflnt »erben 1 
SinfaA genug ift Bcr Blinbrn f fAr Apparat jrbenfafls, Ba ex nur aui 
ein« triftigen, hnfrifenf&rmigen glaAftb« mit abgenmbeten SAtntel« 
enben heftcht. Brehl man lefttrre burA GAlielcn ber ^anb grgrnrinattb«. 
fa ftefle ftA btt an Brm einen SAtntel brfeßigte Qriger auf Bem in Bern 
Buge bei AppaiatrS ffffmbtn Quabrantcn cntftrttAcnb ein, fo baß ftA 
an beffen Itjrilung bie Praft bei 8upcdrn4 ohn* DeitenS in ffunben 

oblefrn (Ißt. 

— 3n bete abroafAbarrn ftrllnlotbrrogen, »rIAe ftA f« fAnrQ 
beliebt machten, gefeClm ftA frftt auch abroafAbore Piauaten aul einem 
rigenthOmliAtn ©ummißoff, Ber felbß bei aufmertfamer BettoAtung ni4t 
InAt tron grmuftrrltm Sribcngcrorbe ju unterfdKibcn ift. Bit »orjügt 
biefer ©ummilrabaten ßnb bit bet deffuleiblragm: fte taffen ß4 reit 
&4womm unb Seife Bon allen SAnrift« unB SAnuifffedot befreien, 
rotlAc Icftcn auf ihnen überhaupt niAt IciAt rntßehen. Sir hoben 
leine Neigung jum NuSfafent unb fto|rn ftA am £>a ife nrAt burA. 
3o|cph ffiitfA in granlfurt a. W. bringt biefr obroafA baren Arabairn 
in btn Btrlehr. 

— Ser Afrbrft, feuer mtTrwfltbigt mineralllAf gaferftsff. gehdrt 

ju benjrniarn Naturprabulten , bit. obgleiA feil langer 3*11 befannt, 
boA erft frei ntuigm Oahrrn inbuftrieQ uernerthrt rorrben, bafür »irb 
ab« auA in neurrer Seil in bet Beta rbti tung bei «abeßel ganj he» 
fonberex Cifer an ben lag gelegt unb man b«gnOgi fiA niAt mehr ba« 
mit, bie in ber tedjnif dj-rrr BrajiS ISngft hoAgrjc&ähtrn NlPeftpacfungen 
für TOafAtnentheite , feurrftftt örfleibungcn unb NnftriAe ju fabrijiren, 
fonbem jmingt baS gefügige Wateriar auA in bie (form Don ©egen« 
ffflnben, ju benn ^trffeüung man rS auf ben erftrn Biid niAt für 
taugliA haltm möile. nie fianbfAnh* unb ReltungSlrilern jum ©e« 
beauAr bet g«urr«grfohr . Brbltler für ßßxcliofen unb Urfunbeit u. bgl. 
mehr. Ba btt tte'btR infofrm ein PoQffdnbigeS llnilum iß, all n bie 
ßigenfAaft, ftA fpinnen unb »tbrn ju Jaflen, mi» bet gflhißlri», ben 
h#Aß«R fjij/graBtn j,u mtbrxftrbrr, in ftA brxeint, fo roirb tl ßArxliA 
auA in SxCunfl niAt an BerfuArn fehlen, ba# toftbarc Watcrial für 
»eit«» neue Bermenbungaformen ju geroinnrn. ©lüdl»Aer»rife ift man, 
ba Dar ftuxjem dufcrrfl trgitbige gimboxl« in ftanaba cxfAlofftn »urben, 
mit bem Bejuac bt# Nsbeßcl niAt mehr, mit früh«, auf Otalien bc» 
fArdnlt, fo bah fein müßiger Bttil auA fernerhin erhallen bleiben bllrfte. 

JitimUrifl, ^aitUßl unb »crfwIfT. 

— Ser «ntfAuß für blr f arifer Seffauiftellang ßat befAToflecr, 

baß auf bem WarSfelbe jroci große BaoiHonB gebaut »erben unb auA 
naA ber ftuSßedung ßehen bleiben faden, ©iefe BabidanS »erben Ung« 
liehe RrAlede ju htiben Seiten btS WarSftlBeS rinnehmtn, alf» Bie Nu*» 
ßAt Vom Srocab«o auf ben Blaß unb bit Wi lilärf Aule niAt tJtrfpfrren; 
jeher berfelben »irb eine ftlBAe Ban 30,000 Nieter hebeden. ßine große, 
gebe efte ©alerie, reelA* ß< miitinnnBer aeibinBen mixb, foll naq ber 
NuSßellung roicber abartragen roccbrn. Ber {^auptringaug jur Nul« 
ßellung »irb im 3Hbttftriepdlaffe fein. 

— Bit Sanbaner «»leMAoft jnr ffSrSeTBitg her Ännft unb 3»« 
bufttit (Saclaty of Art*] bat »n Berbinbung mit bcr in biefern 3ahrt 
in Sflb«ftrnftn.gtan abjuhaitenben inlexnationalen NulßeOung bon Sr« 
ftnbungrct befAlaffcn, rine golbent WeBaiOe für bie brftc Nnmenbung 
brr BhotoaTCLpftie auf einen prrmanentm Brojeß bei Brüden! andjitfcfcm. 

— Citte „ßtifrftrli frage" J»ifA*-tt Ungarn Unb SttttfAiahh iß 
(ürjiiA »um befriebigenben Nuttrag gcbroAt »eiben. Nuj Nnrtgung 
bei RciAitanjIrrl hat baS ungarifAe &anbelsminiftrrium angeorbnet, 
baß Mnflig bie aul Bem flanbcScenltalleHer naA BeutfAlonb geljrnbfn 
glafdjcn Ungarrocin, fiail Die biißcr ungarifAe, beutfA* ötilelleu tragen 
foßen. 

— Sit ilffirljitat Meint brrnfen ju fein , bemxihAfl ouA iw 
CifcnbahnfoA bebe infame Ummütjutigen hrtborju rufen. Bie neutße 
Nummer bei .Cenlralhi. ber Bauoerm.' befpriAt eine treue SteüBor» 
xi efclti ng für 535 ei Atn unb Signale, nobel ber eteftrifA* Strom al* he« 
»caenbc Praft Bcrrocnbet raub. Bic Sarthcilc einer SDriAen» unb 
Signalffetlung burA ßleltrijitüt ftnb fo htbeulenb, baß naA NnfiAt beS 
gflAhlaitrS bie allgemeine Einführung berfelben, wenn ftA bie ßcnriA* 
tung bewährt, taum gu btgroriieln iß, Bir langen ©rft Auge unb Braßt« 
lüge »erben überfUlffg, bie Gntfemung ber Signale mib ÜBeiAen bon 
ber Signalbube mixb BaburA einflußlos, unb fämmiliAt SietlDorriA* 
tungrn für große Bahntjöfe Cönntcu in einem einjigen Jlctucn Nautn 
untergebraAt »erben. Baneben »irb eine Boüftänbige ©iAcrheit unb 
Unabhlngigtti» «on bem SDillm unb ber ©craiffenhaftiglett Bt» beBirncn« 
ben BJflr irr« eartAbar. 

JcIIe uitfc KscrammUinecn. 

— Ser näAftt beutfA» Vhedtag iß burA bet* Bötftntrb h« 

brutfAcn VbelSgenoffenfAaft auf Samftag, Ben 21. ffebnear i. 3., in 
Berlin anhcToumt worben. Unler Nnbercm »eiben bal Xhtaia: .Der 
ft bei unb bie Sajialrcfoim*. unb bie ©rünbung bei GtiprnbienfonbS 
unter Witrairtung ein« jurißifAen «traft jur ßiörterung gelangen. 

£port. 

— gBährenb ftA »ater ben Nennungen für ba« Bubapeftcr 

ftrohle« rennen (85) nur 5 aul SeulfAlanb beftraBen, ßnb für bal §am> 
burgrr Pritrrfum uni« 54 llmcrfAriften 15 unb fflr ben Breil bon 
3ffejh<im unter 69 UnterfAriften 2ö aul Ce ßerreid) «Ungarn eingelaufeii. 

— Bei ben Rennen gu Nijga fan» am erßen lagt hei Omud 
prix d« Monaco, 20.W0 gionltn, 6tttpleAaic«<>oiiPicap über 4200 Nt 
Jut ßntf Aribung. RiAarb ^rnHeffp'# fünfjähriger .Enlralncux* ge« 
wann bo9 Nennen fiA« mit jroci Sängen gegen .Biapljant*, bcr ( Cili* 
unb .Jofaoh«!*. .Saint ttflaptie", .Onbiainan*, btt Boppelfteger bom 
borigea jahxe, unb ,ßaup«>©eotge* -folgten. Ba» ^cuplrenxien bei 
jrocitcn Saget bilbcie öer trix de Monte Carlo, 7500 granlcn, $Qrbcn< 
rennen über 2700 W. ßienart’# fünfjährige .öhnpeliire*. bie am erften 
Sage ben Prix du Conseil Municipnl geroann, fAlug' Ci. Baltajgi’« 
,5abarta*, foroit Bi« Nnbtre abcmalä überlegen. Nm brüten lagt 
geroann .Qntraineur' naA ben Prix du Nice in einem gelbe Bon günf. 

— jiir bit großen tnglifAen grußjafirirennm ftnb beutfArr« 
feit« .BotfAaficr I.* unb .Btoden* genannt motbrn. ^ofjcnrliA ftnb 
bem ©tabifter C>engß größeit Gefolge bcjAteben, all ft« r Broden* im 
BBrigen 3ohit rrringen fonnte, 

— fBettrilfaufen fanben in Jannar in (»ttxVrg unb IBieu 
ßotl. Ju ber Glbflobt flegte bei Nortotgtr N;el fjoulfen gegen («inen 
SanbSmann Berner !(., in ffffirn Propolb grcQ gtgen Jbinlrrmann u, f. ro, 
im großen glaAlaufen. $aulfcn Dürfte heute all ber lebeutenbfle flduf« 
ber fOdt gu begeiAnen fein. 


Kobe. 

— Brut ©rftyuod an irnrm »eiArit, ftnnllAen ßomfart. UelArr 

AoralterißifA für unfere mobernen Scbürfnifte iß, gei)5rt au 4 ba« dair 
obumre unfeter BamengimmeT an. Bcr nbat-jour ift bitfem SiHtmtr 
anenlbchrhA gemorbrn unb td mag fjeute felbfl unter ben jeni gm grauen. 
Bon. beiten baS fleben für feint ftufgabtn unerbittliA baB harte, fAa-tfe 
fliAt btr utiBcrbangcncn Campe erfurbrrt, nut raenige geben, »tIAe ffA 
bcr dfthftiJAfn SeCeulung feine« clnir obiour« barum niAt brtuuftt ftnb. 
Bie SeleuAlung, in roelAer pA eine grou prÄjeiuirt, ift n>e|«n.lltA te« 
ßimmtnb für ihren Einbrucf. Bal feurige Rath »brr bet« garte Äofu 
be» Pamprnf4irm*l bwitet eine faß ntagifAe Bdmpfung über ben R«um, 
in nelAee oüt BiShatmonieen ausgeglichen unb »erfVnl , «Öe VÖrltn 
oemilbcrt, aüt Cinitn ocrtbelt roerbtn. El brrleiht bem Nniliß einen 
©Amelj, »tlAee an bte bertllrten tßrinjef {ihnen du« bem flanbe ber 
gten unb btr Refen «inner»; r» ift bol Cigt ber nt\ BSfcn, inltTtff«n»en 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




"gießer <^an> uni gae*r. ^ffiemcine Sffi»(UirU Teilung. 


»rtau her frlb^lofcflr uab galant«|ie ftrruttb ber femm& d« trent« in«. I 
4)n fetntt hoben 4fl1}<lii<ben Bebrütung niifet eon bei ßr rauen allein 
gewßibigl, finb toftbarc Campe nfdjirmt ein bcooTjugtea ®<f»gefcbcnl 
«rtiget ©alten. aufnterl'aiwr ®rüb«r, aDct i^ausfreunbe mit einem Xn- 
jluge Bon SerflSnbnii j&r Pen jifcönflrn öiulcrgrunb in ber SSiebergabc 
bc« ^rournfopfc« getDotben, unb her Salon Jöcnr« auf bet Mue gaubpiirg 
€t. jjonoro tu $ari» feal mit feinen Soitboirfd>irmen „Moje b« Xrionoif 
bit betmgen etrenne* in eine Ihfiliibc Stleudituiig gthülll. tiefe Äofe 
»an Srianon glüfet mit bem Sofa eine» btngaliietcrt CtAtf*. ba« nur 
burife eine gtut rotVt Spieen ju einem müben ötHbuntcl bcrabgcfliinHit 
nirb, aueö bei un* in manchen »ouDoitä, toofein heut rin ferner fub 
Irbnt. ÖS gibt ja turnet eine Campe, feoctdbc man beneibct, unb ein Uttfc», 
welchem man in feinen. Sbonlafitcn folgt. 

- ftiir eine ep'italität brr ffitritrr tailftlrnfanft bot ftrtB 
ba* Rorjct gegelten; frtbfl ba» $arif*r Aoefct tjat ben ffuf nifii* erreiAt. 
ben bie Sirner XunUire in ber ©clt bei Wöbe geniefct. unb man tann 
Wgtid) bcobad>ltn, bafc bi« Süieneriit bi«fcm bUfreten X>ctail ihre# Xn* 
jugei einen grö^ern ©eetb beilegt, al* bem Äwfltvn Xu4DUl) ihrer Spi* 
lettc. Die bcionbtrt Sorgfalt. roeldje bie gtgenroärtigt Diebe bem 6ifj 
bet Xa iu e töibirtel, ift belunnt; man bcrlangt oon ibr. lag fie .mir auf 
bat Hörpcc grgojfcn' trfbtinr, unb ebne jwölf bi* at&licbn öücfebrin* 
fangen ibut'« ein gute* tüie»rr Wobell fltwifi ntCbi ntebr. ftür WefeU« 
fefaaftiroben mitb ba« AoTfet ncurrbing» Pom Stoff ber Toilette feer* 
gcjtcHt; am beftm attommobirt t*d> ben bicfs;aljrigrn 2aidrn bie ftfifion 

SomtwbOUT, bie Ult ipi^cr edmebbe (^arbeitet uhb hinten «Nil tlantMyeit 
S4nbtrn jufammenge halten nmb. Sic l<|tr Scufecit ber Tflirnrr eaifon 
ifl aber bas Roxiet au3 TuU» de gomme. einem aul @umatif4bcn ge* 
mobenrn flotten Xüd, betn bie ZSunberleaft beigtlegi Witte, parfe ffiguren 
bis auf bie ipdlftc itjrcs Umfang« cin)uctigen , o>tjnc bie Xtbmung im 
minbeflen |u beeiitltaebligen ober aubete tfieidnveibm beroarju rufen. 
Xwcb bie neu aufgdauihlc Wöbe ber SloufeataiUcn. bie urfprungiifi) 
beflimmt Wien, ba« Qbermflpiflt einjipdngea bf4 Cbertixper* in einen 
Q-ifebbein panier «u beseitigen, t)ut bat Hebel ebet p<rf6limm.ert; bieienigen 
.motteten* öcftaltcn. ittldx fid> füT bie »lauft befStjigen »öden, birjem 
Vrisilegium ber Seblanteii, idmüren fiunge unb Ceber je%t im Reifet 
nne btfto feftcr jiiiammen. Hui bie Hunture eetfÄngct« Pd>. unb fd»on 
bat feie ^>albtrinolinc Überall Gingang gefunben. »ei €<i)Iepptlribem 
mufc bie »alaqcuic no<b ua dt bet j tu. ben mobernm Cbif einer mbgliftft 
uimatütlidjett tluibaujcbung )u erbotjen. 

- Ter felttdjr als ÜHobeftoll ift beut überlebt; frit Wararl 
gefforben, bn ibn tinft jum ^tgcnftanb eine* Aultu« in bet TOobe gc 
maebt. ifl er Don bem tteittmad ber gfrautn ntebr unb mehr otrlafftn 
»orben. Watart mor ber etjle, ber feine Staffeleiert bantif brapirU unb 
fein HttlifT orrftbrncnbriifd) mit biefrm tblen ©eroebe aubftattetr. Huib 
iit ber Staffage feiner »über ietbfl bot er gern bie HefUjeti! jme« fdbbntn. 
meidten, bic Sinn« benitjigenbra Stoffe* oerrornbet, unb bi« Variier 
Wöbe, rot litt brn ©cfdunail an tQnfUtrifdber Vraperir julegt bi* |ut 
Huaicbroeifiing trieb, nannte ben Waler einmal ben Gbtiflöbti RalutnbuS 
brr oitiflifiten edtänbtil brb ©eludte*. *it Dtfttcl. bie Rflmingarnttwrtn, 
bie öinrnbntungen ber Spiegel unb Silber, toujenb tanbelnbr Gomforts 
im ^inemec otlomobirteu ftd) biefem ©eidimacf. €d>teib moppen unb 
Campeiifcbimte. tonbonmerrn unb Qiflarrctttnrtui« mufettn oon Vdutb« 
fein. $te beginnenbe fRcaftion geg«n bieftit f6t»eren, fdiroüien Stoff, 
brr in ber flubfiottimg bt« SSolmraume« Io Diel Citbt ttiitft, regt p<b 
aber nun- mSdttig ; an feine Stellt treten bie buntrn, lufttgtn Ötamineö 
»on Onbien; man brnpirt feine Mdume mit fotetten ßdjarpeS ron Hljier, 
mit ben fetfrn, grotest brnuftrctrit terturtn djineftjtbtr unb japantfiidjet 
»tre* nber. bal mitb «int« gan) anbertt 5on, ein« neu« fttmoipbare in 
ba« tnobeme Saubair bringen. Sine* brr mobemflen SJlnfler biefer 
erotiWrn Iraperieert ifl bo« jopaneftidje Siorcbmufter; unb eine tngüfebe 
Woben je itung erinnert baran, bafc in önglonb biefe« fflufter fdjan bor 
einer Wtibe oon 3abrrn brr Önbegriff bon (jiab*Urt »ar. ö* gab ba- 
mal« gflitj fpejicOc I'elorateufe für Hrrongement« int Storibflbl. 

- ttinr »obre ÖribaJiliit brr IRobr wirb bon $ort|«r Wobiften 

für len Gintrilt ber oorbflerlidien, fromtntn 3rit brr eleganten fjrau 
empjoljlen, ein — fjädicr ffir bie UJJeffe. Gin f<bt»arj<r Ätlafefiiber, bet 
an langer 3aietcltr oon brr iaiüe berabbanjt. 3n niittelalterlitbrn 
Ippen nttb golbtnet Sdirift ifl ibm baB Hoe auigfbrudt, einaefafet Don 
gotbi’djen etulptuim, Wit ber ßmpft^ung biefe* ftaditri für btelot» 
leite ber Wrfjt unb be« iPeidbtflubl* oerbinbet bie artige Varifcr Wöbe 
bitjtnige eine# neuen für ben toeltlid) i« bte 3t)<atetloge Oer« 

btfldjtcn Hbrnb, ben — 3roif4tnalt*iafttr, er ift au« Uemen Winiatwr. 
Palette« in »elin jufammrttgefrl|t , auf »eldtm Derjenige, roeldbrr int 
aiDifdtmfltl einer fAönin fttCLU f<in Rompliment tnaAt, trgtnb ein Son- 
ntet, eint $ulbigung, eine Welobic, ein Qroquil outogiaDbittu miife. 
^ er geiü'.tt, bann lomntt er in bic Sttrine ber 9)ariHKn ton Wabam«, 
um brn foftbarm JDatteau ob«t CouCfetr ju bcgrü&tn, brffen SrriPcn^un.j 
ber ®tnettoiIett< angebirt, unb in ben 3®ifH)enaftrn bei .Hwbora* 
pTifcntirt man cinra neuen SllbwmfäAti. 

(^rfforben. 

— Cbetfl Sfoubaire. bei bur* fein fjrojrft eine! Sa^arameerrS, 
48 3abrt oll, «nfang# 0«nuar, in ftueret. 

-- Hleranber ftroni QfruiOetonift unb Ocrfaffcr bon »ctfc* 

banbbitAern (,{>ü^ret bur* baS ©aaglfial*. .$fif»rer bunt Subipeft* 
m ). ».), 49 Oabrr alt, am 9. Oanuar, in SSitn. 

— Otto ^)agig r Waler, auf bem ®ebirt« be» unb bt« 

®mrt# beroonogenb t fettig, ein ©dfenl« Scnbematm*# , am 9. 3anuar, 
in fllmacrb^tj. 

- ©rof «• 11 na ton, bei. «tiMolo^c, Sraftbrttt ber arAÄolagifAen 
©efedfefeaft in fWoslair. am II. Canuar, in Wostau. 

— Joftanit (iferbiatlomal Ärurfe, ör|abt be# BenebiftinerfltfH 
Wartinbbtrg, öferennutglicb brr ungoufAtn Htabrmie ber 2s5ijfenj4aftcn, 
fKrtött. Vfefeftlcr unb Gfeemiltf. 645 3abrt alt, am 11. 3anuar. 

- ®ürft Seo SHobjiwill. ruftiA« Öenrtal ber flatwOeti«, 

76 3afe« alt, nm 13. Januar, in Sari». t w ^ 

- rteorg Hppunn. TOuftllfinftler unb Rompomfl, beb. WorfdieT 
unb Grfinbrr auf Dem ©ebirtf bei Htu|lil, 68 3»fert alt, om 14. Januar, 
in 

— Gbuarb frftrflenbirg, Sorftanb bc« ttmttalbewin# b« Saufe* 
ftummen in »rrlin, roar, frlbft laubftumm, in fetntort. ffitif« fftr feine 
£tib«n«gcno{fcti tbÄiig, 10 3«*« alt. am H. Januar, m »erlin. 

- ttbuarb Hnton Cbpnicc, p#llliftfc*T DiAt«ati» ^ fogenontitcn 
ÜBilnarr SAul«. in feobem HUer. am 16. Januar, in ©arftau. 

- Gefarc »oU. Jreffomaler, S8 3afert alt, Witt« Januar, m 

— SAmler «elf«*, Si|ePrifibent ber Sereinigtett Slaaten unter 
ber «tatcrung ©rant’#, 02 3abrt alt. Witte Januar, in Wirvuloto. 

- Biltor ßetlaitf, »lumtnmoler. 54 Jafert alt. am 16. Ocnuar, 

^«bmonb «bout. bcf. 6iferiftfltatr unb Romancier, »tgrtnbft 
unb Rcbaltcur be# ,XIX. Siiel«*, ÖotlfliMpfer ber »linfcdotbringifden 
ÜIjauDintfltn, am 17. 3o«uar, in Sari». 

- S. ftrife, früherer Waite oon etrafeburg, Sraftbent bf#Dt* 
rtftorium# brr pcetrftanlifef]«» RirAf Hugäburger Aonfejfion tm «Haft, 
in feobem «Iler, am 17. Januar, in Strafcbutg. 

— WS- ©ranbjean, ^nntonft unb bramattfArr Sdjrtttfttller 
t '% n Plabirr', .«in ftut‘, ,So4 feofee C*), «4 Jab« alt, am 19. Ja- 
■tust, ln SBicn. . 

- ©eh. SXatft Jen* tr«P, RobinetlArf bt« ftintglbo« Dinrmarl, 
©rograbMni Oiftwtlrr. 7ö 3afert alt, am 21, 3flnuar, in Appenhagen. 


«öqrriribrunß Bfep. 5. 


»»**". * fi. ?y.*r Tf .. i 


<Reöißiet sott Jran Infrrlne.) 

3?arfif *Hro. 3 ü. 

©efpiclt im Rürnbcrgrr TOriflortumirt 1883. 
etrlltanireftr (ErSRnunp. 

Ucl| - Slaatpec. - *. fonfft«. 

1J E 9 — K 4 11C7-C5. 

2i ft. ft | - P 4 11 6. B » - C 8. 

S) B. r I - B ft «I 6.CI-Ü4. 

4) 6. F 3 n, D 4 41 C 5 n. I» 4. 

5) 0-0 5) E 7 — E «. 

#) 0. B S — C 4 «> €. ° 8 - E 7. 

1) t> S - I> S 7> 0 7 - O 6. 3n Meter Ofbft. 

nung ift <• f3t feA 1 «« 1 ! «ieallefe, feen flSnigttSiiln na4 0 7 |U fti|jfen. 
Bl 8. i: i - a 0 8) « F 8 - o 7 

9) a 0 b n. K 7 8| ®. Ii 8 n. E 7. e*twn bot 

nun jtp.i r Seit Hortbeil. |twi efluftr gegen Cprinaer unb i'äufee pi be* 
Riten; WriB nimmt jc»öA «Ine oatjüaliAe angrintfleUung ein. 

10» P S - P ♦ 10» 0-0. 

11) e. B l - D « 10 » 7 - D 6. 

11) ®. D 1 - E 1 . . 12) 8, C 8 — D 7. 

13) 8. C 4 - B 3 Hat bem «. D 2 ba# roiibtigr SrlD C 4 jugattgliA ju 

madjen IS> X. A 0 - E 8. 

14) 0 2 — 0 4. Öin Itartee änatttf»iug. |u feeden Sorberntung 12) ©.Dl 
— E | gci$at* woOutJj X. k 7 — H 4 0<et)iliPrrt witB. 

14) F7-FS. 

U) Eli.Fi 15) i» fl n. F i 

1«) 0 4-05 18) R. 0 8 — H 8. Um K 6 - E b 


15) E 4 «. P 5 . 

16) 0 4 - 0 5. 
luletrn ju tänr 


üailcufpirlc. 


(Äeblgtrt bon Clfor 6teta.) 

Bufßabt Ero. 8. 

§ ß*t. 


Eätljfcl. 


^omonitinp. 

34 bin ein SDSttdben Hein, 

Dot& Pott Dan Wclobein, 

Sin dop unb tüifnarts gleift, 

Do4 an Srbrutung retife, 

Salb bin idi Srtibcr. Frager, 

Gntfet eibrr unb «rjager. 

Salb bin idi Itifcr Ximpfcr, 

Salb ruf« i4 bic ftdmpftr. 

Jefet bi« ieb eifrig ftnntnb, 

Jefet ftfemtidtrlnb unb gentinnenb. 
Do4 fiel)' mi4 in ber alten TB eit. 
Da Kjr.T mein Sofen tin rbler .'btlb, 
Dem bn* in treuem Wut!) gelang, 
lilonaife umfonfl ber Ötife’re rang. 


wort 

(6r* 

buh 

f4ni 

bon 

er. 

Bf 

IxcibVl 

I4tn- 

fftnet 

feie 

fort 

langt 

burtj) 

ntdit« 

mi4 

men« 

Idti 

ßei 

Dir 

ler- 

wen. 

bu 

b«n 

fun. 

ba* 

grün 

na 4 

leib 

B 

Irr 

grttn 

fei« 

Win* 

mein 

legi 

Mn 

bu 

b»c| 

»* 

ba| 

ba« 

aitl 

ftu- 

bem 

fefM 

8<* 

her. 


17) 9, E I - U «. CM g«at ftdfe jeU bfroti», fea( 14) P 7 - T 5 ung&nftlg 
war; bertn ZDctg hat feine »tiauff Stellung rrfetDIiO oerfUttt. 

17) 2. D 7 — C 0. ßieburA mitb 
ber brtbmbe Sug X. P 1 - F 3. ber füe64wari («fer g^dgellä) wäre, 
«rfliibett. 

18) t A 1 - K 1 ..... 18) ». B 7 - P 7. 

19) 6. D 2 - C 4 19) ®. P 7 — C 7. 

20) ®. H 4 - II 5 20) M 7 — B D. 

21) 6. C 4 - IU 21) ®. C 7 - D 7. ©er Bauer 

K fi mujj'e nebedt «Ktbta. 

22) 6. l> a — r 3 ..... 22) ß. C 4 — A ft. Um unter Um- 

ftänben bic Xante rtath B 7 obre C 6 füfertn ju rönnen. 

23) 05-06 23) H 7 — H tt. i 

24) 6. F I — 0 5 24) f . H 7 - 8 7. 

25) X. P I — V 3. ttUmatott patalpfirt Oießenottatiff BorfttflliA. 

25) E « — E 5. Bit »artie ift be- 
reit« unhaltbar. X iefer Jug feefCftXcv» Bie «ataftropfee, 

«) 6. 0 5 - H f 26) X T 8 n. P 7. 

27) Ü « n. F 7 271 t. E8-P8. 

28) X. P 8 — 0 S 2®) E 5 n. F 4. 

29 J X. O S — O 6 Brofet HUatl in {.»ti ^ügen. 

2«; R. tt 8 — H 7. 

80) X. E 1 - E 6 SO) ©. B 7 IU P 7. 

31) X. 0 8*. H«t . 81) Ä.H7-Q«. 

32) X. E 8 — 0 6 unb flemiunL 

'Bufluruno fr er fluftt.tfrc Tiva. 818: 

Seif. ctfewor). 

1) €. B 6 - D 8 1) fl P 5 - E 4. 

2) 6. t) 8 - B 7 2) ft. E 4 *. L 5. - DA - P 5. 

9) E.P1-F), 6, 87-C4 ober — DO Watt. 


’Bunüfunß öro Eätlffri» !n Bro. 10: 

ganbel. 


Buflöruno frpr Eünfgg. 

prumttutfc* Bro. 5; 

O. (aft nti4 nur Bon feme flefen 
Unb hangen (lumm an bemm Süd« 
Du feift fo jung, bu brft fo i,t>on. 
Xu« beinen Hagen laifet ba« Oiöl 

Unb i6 fa arm, f» mübe |6»n. 

JA habe niefet«, »a« bit gewinnt. 
C, mir' idj hocfe tin Aöiiigljofjn 
Unb feu rin arm* ucrlot'ne» Aiul! 

Xfeeoboe €t«t* 



Bilfrcrrallird 18. 






Ai - 5 

ZV 


ffÖie mfiffm bie Aorten Bcrtfeeilt fein, wenn einer ber €pi«ler, glfiefebtcl 
Ir tsrlAee ^anb, 1. Staub fpicten tann unb 6<bwarj msArn mu| (bit Ditr 
Hütnid bat rr in btT fjanb); 2. jeben beliebigen €olo mit Dem gleiiben Re* 
futtal« (Bielen fbnnte, reäferena )uglitd) 3. mit berfetben «arte ein RuO Buttert 


WK3S 



BuflöTuitß frer Bufßafrc Bro. 6: 

S8MA. 

6tf bdrfen annefemen, bo| 5fer OiBr In Saeur, moferfefeftnUA auf ber 
Aöntg, inottirt hat; 3fere Aacte ift bur»aul niCbt aldnjenD, immerhin aber 
bureb bie lange jarbt in «artau mit Aönig unb »fc geeignet, ben «ibe rolrfjant 
ju untetPügen: 6i» geben begbalb bte ©onte. «iqen, ba 3b«en b« 6ti4 Wetten 
kflefte 3fere Jortefaibt, inbem 6te Xanaa-Rima fpielen. uab bringen bann 
erg BU Inwitirte {färbt na$. 




Buflßrunß frrit BUfrBrraffircIfl 16: 

Üaft bu genug unb Uebe^ufe, 

SeTgifc Den niefet, ber barben stuf. 

^nfetfii llßomtenten 

offeriren rnr bie Dort un5 ücrßcftf nten elrgatrtcn 

€inbanfr=Prdu« 

ju 

llfßfr Sanö imt> ®leer 

in mgli^rr ßrintoanb mit reic&ei ©olb« unh Keltefpreffnng «f 
fDerfei unb SHlcfe« ju je 26 Kammern i 2 »larr. 

Wiefel ben $<dm nur mit ©albrüdm Ohne IrdenwtaclWaf 

i 3W. 1. 25 ^3f. germr 

"gaapoß« 

jur Vufbma$runa b<r 3D.Ä«tnummetn in fl.pr. 6 ttt ßriw« 1 * 
mif ©olbtilel a* 971. 1. 25 A3f. 

3tbt ©uthhonblttitg Ort 8 n* unb ünflanbef ninnt Sh 
ftenungen <m, ibjo pcrmitteln |d«titttli*e AolpBrtmrt w 
5)otm, meldje bie Kuntmem unb Cif tc ^ n ’* O®“* w*V*’ 
^öfibrflvinB. , yoA« 6 onweii{<n moDcn H ® t ’? rs . IU 1 i 4 i. 
Xtden ebenfalls an eine Suthfeanbluitg mrnlxn, bi but® 
finiter fold)« nitbt bejogm werben lönnrn- - ,7 

auf ffiunfeh gegen fran Irrte Qtnfenbung befi ®etragi 

facijfien in beutjefeen aber Bflrrreifijifcb'unflonicfecn a 

beutithen Strirtpettnoifcn) auefe Don ber ©rrlaglfeflnMung _ 
fteliefetf. Kcvcb bemerfen wir, ba 6 bie 2X(fen not ut 
Öarbr 3 U haben finfr. « 

Stuttgart. Seixtf^e ^rerfaß^ttpau 

ponnafs cStmaib jooffbtfr^er- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



m iy 


'gic&n ^anb unb 'gSecr. «ACXgetn e ine $Ritüiirtc 3(iiuntf. 


429 


i 

8 



3 o n njj »ja rein. Urojcfl« Dr. Otte Raauctt« In ©awtffaW ; «b (4c* 
Itfrlfpt. ift un* unlwfdiinl. 

fc rB - Bö. 6!. tu tiiftfta Oa.pan). TOi«ü4 Ml nil>t lupftlallo an«ti- 
Hrn; ©'« »imtii atxc kn b«it brci anftilSprtc« ftäOrn m&gliil) unb ro»al><fci* 
grtcaui&rn. *i< imte txutldK J*r4tfArrilM.n<t (jnl f<4 ini» P* n flfOmmatiralfn 
fragen tn blrirm Umfang iu*« iu fctafVa »en P«m «üli«» angr&oimr. 
lt Ml mit 3tin tu wi'nn brflm Zant |ag*n. milrPrn mit mrljr bei jjiguteif 


(m. Utwln »on bn 6 t«. fDit <r^a!l*n 
)« ttu»tunft, Pa» b«r 8cM: 

.UnP vfl bet 3tm au4 nt>4 Io t)?$ 


n 0rl »o&brti bU ftrunb» 


tiiwrn flkOtauft ma4m fitmcii. 

(jtn. üb. » in $riePlant. 
»raunUbmta. CAwrtfMr * feapn. 
Bta. ix ' * ' 


mrljr bei Deuten« 

BoupUt, ^anPtufe P«r Ctlaubrci. 


©cn. w« tift e. in RailbuK Braib.®c«$ft . $qtm.ottlmu». Berlin, 
»arkt. Kramet. Zer Rellin ofliwtUinu». Scipjig, ©tfitr. ZimmUr, ®t« fccii- 
trofl DH fc*twn».ra ? i«-t.4m«i* r «itcn&tlifl, VmK 


- * l 8' 

lanjrn: BalJBMft« 5< 


um ju tmn Rcfultat ju «« 


©fit. ö 64. in SD. Dait-eHIrnul Ift l«fcr 

llaubtn aber Itlftf. fcafe «• jfn|rit» brr Brtnicn inimlÜTni 1 

S>*au TO. fi. #. in » 3*bet fcnt.qu.ir rann Ri» banvit Maffcm: WU 
pobrrr tri ne «erwnbuTia bafflr, 

Sil. R«atJ< ».in «. Zat «ingrlanPI* QkbUp» |At .ÜDwanblWiotbtr 
«ccrDttct. Pa» graaUiK ftnbcn «I« !m Saftigon« 1&7S non .U«b*c fianb 
una DI «er*, ktn fei» leB« io6 m4i ln 3Bwni B«ft». »um rm&ligten Dr*ti« 
f “ ~ pw Bc(i«Qn.ng rUptm Cu je» 


Mit JL S. - br»i<bitl na4 bfiUlkit 3b« 

iädioft dH Sbrt BiWbtjanblung. 

itwl. «Ima K. in flutUn». fcmuntor ift ba* »f«> 1 boni)m ft* brr, prtvfe. 
TOajst a. X, ®. *. ©rrpatb, mdftrt i„ ^»i#bam UM, in 7.Xf|rmfct 1831 
aclNtfB ift unb «Int lang« Rfib« »on 64«iftm feil |ctn«n CjuooAonBniibfii 
iHoubrrtifn Vtaufcjrfltbtn t>at. «Oman«. Opm — TO«n |pru»t bat £) 

au» — r» ju txtliftluCUJi, »ar« bet «in»m boDinbijdi«n Hamn frin »«unb 

uorlanren. 

ID«Hjl*V« ln (> Xal ungatiFir Vbgrorbnetrn^auB tagt gegm« 
ü.-vl-.j. c * *— 3a|r« Wö fjlt KV» 3«!« 


birai|ocir4«ii Vanbi^auje, 

jtbe, bol COrtbau* im TOu|cum»g«t'äub« 'bi« ttUaatTenriT tu clürin 
buiti os«r im *f«b«inifB<bäubr. Sriitfr btritr Drfttt Bautrn fann baJjn all 


»o» im 5, 

Rulcumb ' 

Rriiifr bi. .. ... 

DaTlammtetau» b«piiu«i lurrbat Dm 3.TOai oor. 3a!jH tnuiö« j«bo4bom 
«bflrorbnUfnbauJf txr «ntrafl b« Bminung anflrnsmmrn. na4 br« ttnttourf« 
M DrbtUften ttuwriift BUtitbl, Dtdfrfidr am töoluirdHUiuni |u Bnbnprfi. 
finm «lim »arlaiiMntlbala« In Qotf)il*nn Blple |u rrbaurn. «brgcnnKictifl 
ttitb rrD bl« ÄrunbflidK für birf«n fra4lbaw errmt fjen , brrniufolg« noä 
ni<4» einmal brr «runpfirin br-ffrlbrn gdcal ifl. Sei »au ift auf jrftn 3abr« 
unb «MiAjoBKlf Diiaioiun ffiulbrn ptäliittlnitl. Zit bilbaißm »bbilbunatn 
btrifll^n ftnb mnnarlöalt, baber roic urtl «orbthalira, rin* nun 3ttuftratuin 
bt« BubaptD«* DatlammllbalLiftf* | bätet )u 4t in den. 

4>ta. (tugtn in TOaabfbutft. Xal Önrt .Poimm dicire-a^«, 
»roD unb epUlt, «xldjt ba» «ott Bfitcnat, ifl au* 3uoenai'| 

Cotiten. 10, 8U 

^StL Stna ; 3.Jn Baibrtntb Ehr trinnrm uni nlifcf, 61« «cfrtjrn 


|u babtn. otflleiä) Cft un» ftftr grnaue ttrftnnunglitiitirn anftrarbrn batrn, 
bontrn atwr für btt gule TOttnuna unb Bit fnunbli^tn BiJortt. 

fttn, » Ä« bau« t in n«lebditia i9«ban). «Dir b-ibrn *tatlmJ|ia. 
fo oft eine tfijun« Don 34ntti in un|tr« ^Subc fam. (oUbel t>«r|u4ntt, te juft 
ifl tv - ober «• toi tb t»e|l fältle ftortr|b»nbfB|tari«Ti unb SRarlin 
8«btn. wir €it bttinuilm. 

BtU War ia S-l tn »»fm. €rbr |A5n — aber Bit &aö*o btrutflm. 
Int 8tam«n ßani ou»iaf4tftren. »itti uon SBartan in »dttl aitariiiaBiglt 
Mains*« d« lts Coehinahina ift ntdjt* all it»ibRlld|ct tprup. 


. . | P ftrflltfltn, 

Zu tannfl nutn teri roobl btrtJKn. bod» ni4t blfftm.* 
auf ftrrang non fec&önJban'i .Raub bet 6abinetinnm* s«ROinm«n i|L — 

^Trt. $. 6. in Müglbuta. Ztr BrlorivebifUtg» bi« Clrrärln fflrjtrtT 
3«‘t turiitf. Sud) fann rt r» langet au»|nllm. 

« itbrnit^Rfä^tigt DioolMumt. »in Wütet gibt e* unftre» 
Gtffm» niüt. bal auf a nr Hall« rafft«; brr Drjt fann abtr bi« Uriatbrn 
untrriudim unb brr 6«4r ttinCalt Hun. — »«fdwtBtnbeit, »«14* fit4 nolür» 
li4 aibt, unb fiatürli4ftlt, »«14* ftinen Cartn Ban ft 4 ma4t. 

»rrrCrttin im f«rn«n l-olrnlanb«. Ddft(»!t l Punfl bt* snatitJ**, 
eiiitlfidH. Krabbe. Bll« (dUMtclt'l ja tsegan ber ß»n{«<|uenim ni4l Ibuti. 

«tn. 3df. TO. in O. QC ift bod) »a|l nt«) 3b« «nftdit, bafc bal 
gtbruii «Ktben fSnntt? 

Stet* in Cirttin. Xi« BHlb|au*re( fann matt niitl aul ttnen» ®u4< 
Urnen. 6t« milftrn ju «inetn bcrti«rn ««(jrct in bi« €<bu(c g«4«n 

8Iüm4«n au» brr DaufiC. Zraacit fBntitn 6ir Brn &4muff für 
gtra8l)itli4. bl4* ober brt brr Xtauun«. tttn »ouguet nufjt ein »u«b. 

1» um apiro anaro. Pi«ari4l UutU <»v»t Upidant, »atu.ni ni4» ba» 
b«ul|4«, fe tief je« t> für je .Zut4!* 

.Ti 1 d« Lidend«.* Unter Bietern Tibet ift unt ffle unfern «llatbelter 
Benno Sieben, ben Berfaffr* beftSrtifell »bet brn ^bpnotilmu», eilt« b»ni|4« 
Broi4Bn mit b«n Doflflrmprl .floptubagru' efjnc »ctUrr «fuHrift |U(|«aanßrn. 
$rrt »rnna «tbm, b«m wir bic Xrnbun# übrtmiltfli batrni, oanfl für bl« 
frcunblicbr «ufuwrfiamfttt. »timaa ft4 obrr in ietrrr tn Brbauent Bbnt b«rtn 
Brbeuiuna unb brn 3nbaU brt »rojrSiure fttne »arflrüur.g tu ma4«n, ba 
Ibm bi* Kenn In ift bet bdnif^ttl Crtafte gdtnl Unb ßal f«®lt. 

^tn. s. in; 6. 8üt ben jebadten g»ed »Bebe (14 all prSAlke 
^immet|i«rBe ba» OeCfatbtnbrudbilb ,G)oIf unb finntm* ^anj »orttffüili 

ngnrn, tbrnlo al* Demant ju b«n» fdmn in 3bc«m e«fi|e brftnbli4«n Ctl- 
fotbrntrusflMin ba» Äuniiblatl 4 Zrr i'icblinß'. 3ijnm oll SbonnrnJ »irb 
3brr 95u4l>anbluiig btibe ftunflblätirr »um Sariualpttift bon 41 1. W e£ 
btjiebunalwtife JL 1. — . firrn brjorarn. 

Äi4lta* Säiunftttt jatibten ein: Berllja Wart in in SDien. 6la.lDac. 
1d»Juec in fiRfttau. Slobo tt-uiieib in Cimbdtb. Slilabe«^ 4*bat in baioe> 
I 4 I 06 ' »aula «nbrien üi ©nid. S BBOflpce in TOUm^en, BDiSp bat» bet 
in eAaffbawJtn. TOabam« TOpcn tn Brüff«!. 5«uu ®<nrirtl« fcelb- 
liag^f ftbubp in 3üti4. TO. 8. 6. in Irob. ttmma unb (imillr BanflBtbt 
in Örtfflb. TOatljilbi Blumentbol in OafUiodil f2). fcero tn Zrtlbtn. 
6ibonit Kebtt ln Unnam. 6 j1o Bio4 in Brrntrn. •attfieb duftig In Buba- 
beft. Sitt« € latettbif onetin in Sgtam. TOuft in 6L Beltrlbuea. »aul Selb 
in Berlin. Satnper idem in fiBtxd. ^*. »idban tn Bodenpeim. ^apn Sec 
feiet in «oft eagino» iSmerifa). 3oirf «iflig in H8$«n. ©ab» ©imon in 
Vonban. BlatfsftcoS« in (jttmannfiabt (Bitbtn bürgrn). Wart« Beltrnrtann 
In fcannoocr. Diianomu* in Cfltrroolb. 64. in UMat. »tlnri* Änabm 
in öübbrralt). Doul 8««tq in Bubrn. Bobumlla Bml tn fleiirtrjt bei Brünn. 
Sin fprinaltarr >rtu%i|4«f »arbift. 8runc Öalbammer in Betinglioalb«. 
X. BftnHtrOll in ©olba. ttormela flrupb in ttffen. 4. 3fenb&fet in OrefelB. 
C. U. feol8.it in Köln. Clio Leider in Britin $a.naq Bonner In ©4lat<« 
ming, t 8i0i* in Äamburp. ^lotn $cff* in IWatitoftfT. ^ebmtß Vinn in 
Smitfau. ti'. Ubelm ©tubCmonn tn Riga, Clbenir Koün in »Jbafla Qijannal. 
Ü5t[t)«im ff. in efabat. ©otolirn. (traft ,>ranlr in tUämai. grau 6alomon 
fitsu»! in 6i*lano. 3. Clbtnbuea in Jameln, üina Zru in Vuinnbeta. 
fieapalbiii« ftüiatf 4 in ©itan# Ofttlrn). 

Rrtoffion : Pr. ISfinunD 3sllrr in Stuttgart. 

Xnf: 5>owniinrr SadtfaUtr, fBourTIe Mn «, b(f Reflr*. ©4Iufr — 
diinabu«'» utmirtBbiitfl. — ©ioUt, rin Blatt au» ©rin.| Kartttnai'» 2aa«bu4 
Bon Qkmiant*. — Öin TOaßnrf. - Z«* drbbrbrn in eponten. — Batllab 
»rolif. non Dbolf Nolrnbrrg. — Untrr Irünitnern. Soinoii »an C. (Kraft. 
9«ri|ftung. — Brdtnanti unb Sbalvicn. — tBanbttungtft in. Bniague». von 


Dr. $ngo Zoebbrn. — Tim« ia money, non 3- *■ TOorow»M. — Sie ^aal« 
ralron. ober eia»afei*r bet feerben. uon ©, X, — ©er Smpboren^änblrt. oon 
Vati «itrtt Regnet. - Zic finaWnt'aiaiaan« in ffronfKiü, Bon jjeit Rlitn.. 
" Btnimit unb uttattrimi« Brbantcn non ferlflii Di. KrQlrritng. — Roli|< 
MStlrr. - 64a*. - Katirnlpielr. — Ratblei £omonomr; Rdfldiprunfl Rro.5, 


«ufiafung bt» Rällifrll in Dro. 18; Dufiliunfl brr KbniAlprommabt Rro. 5; 
Bilbeerätblrl IS; Sullbfuiifl bei BilbereälbfrU 15. — BtitfmaPpe. 

JflnftTaltouen. fein TOflanet. 3*'4tiung »on ö f^ontana. — Bet Baflobw 

ranpft, “ " 

Säurten, 


, Beindlbt oon V, Btojif. — DntpportnbdnMee r ÖetnälBe oon * be 
luticn. — Za.1 (febbtbrn in fepanim, von ttarl TOün«T*Qoburs unb V. ftSib* 
mann. — Btr tl|u|ii4«ir »itblet tt önfmann unb D Sljotrtan — Slmobur « 
TOationna tn »roietrion bur4 bie Ctrafirn Don ffiorenj artragen. BetrtSlbo 
881t VriflblBn - tür Rabbinrt unb fenlri atnBrunntn. fe|«u aul; .grrunb 
jbrtl;* »on Qrd-mann unb ttbafrian. 3 r, 4nuna todn f? Vlca|ar. — TOnlee 
Baillno Brokit. — feoeear ober 6laba — bal »alrou«feft in feetbien, n«4 
etntc feri*|» oon B. Ii!tib<i4. — ®*t Baflftteg. »on S. tPedfteln. 


Scfrt fipfrlfltnüitifrt^ goroont n. jloof Mra 

auf brtn Sexlofle Ver 

Stuten gerlaßs-Hn&Qlt (norm als euaiD Sallbrrarr) 
h Sluttßart uni) £cipjig« 

«Äuc r , Jlbf fß. v., Stufen Ijud). Vornan. 2.8hifl. 

4 »be. Um 8 elf 9 . flift. JL 10. 50; fein gt&. JL 12. 50. 

^rennede, £boCf , $afe bec xtau oon 2taül. (Fine 

ßfi^icijili^ie (Erg&tjluna. ^twiit ttuflagt. $rril eJcgani 

C«|)fjtft JL 4. 50; fein gtbunben JL 5. 50. 

■JSijr, ^oßert, Vornan. 3tt»«itc Auflage. 

5 9Jbe. eleg. ge^. JL 10. — ; fein gefc. JL 13. — 

$:rßarb, Gräfin ilutl]. Vornan. 2. Uufl. 2 ®b e. 

?5rrit elegant oeWtrt JL 8 . — ; fein gebunbrn JL. 9. — 
3?rfnjff, ?tou Pmim», Vornan, 2. 2 öbc, 

$tei* elegant geheftet JL 8 . — j fein ge&tmben M. 9. — 
<£a(£räit&er, 3. 35., ^rotlf Jrttrl. Vornan. 3mciie 
Auflage. 2 I84nb<. SrciC elegant gebeftet il 8 ,-i 
fein gebunben JL 7. — 

— — jüur ßrfdjirfjtm. ffiitr 91otKn«i. 2. Auflage. 

2 39be. ^)rti? elffl. geti. JL 6. — ; fein geb. JL 7. — 

— — Jlet ^turimi^fl. Sewoman. Auflage. 

4 50be. fJrei» eleg. gelj. JL 10. 50; fein geh. JL 12. 50. 
^ewotb, ^annif, Jlatrr unb iolju. ^ouclle. 2. Aufl. 
t?rci* elegant gc&eftet JL 5. — ; fein gebunben JL. 6. — 

"globenßerß, |if ftranbibi««. JHotnan. 2. Aufl. 

3 ®be. ^reif eleg. ge5. JL 10. — ; fein geb. JL 13. — 

39rßrr, 5^. 5®. uon, idjaurn unb ^djafftn. 2. Aufl. 
$xtis elegant gcßefiel JL 4. 50; fein gebunben JL 5. 50, 

3 u bejiefieR burtf) alle SBuebbanblungen befi 3n* unb HuS (anbei. 


Einladung zur Subscription auf die Pracht-Ausgabe der Classiker der Musik 

Beethoven, Clementi, Haydn, Mozart, Weber, 

in ihren Werken för das Pianoforle allein. 

Herausgegeben mit Bezeichnung des Zeitmasses und Fingersatzes von J. Mosoheles. 

aiit Instruktiven £rlauberuas;en zu jedem einzelnen Werk. 

Achte Auflage. Vollständig in 68 Lieferungen von zus. 488 Notenbogen in elegantester Ausstattung. 

Pie tlM«i8elicn K]arier-Comjvosition«n eino» BeethOTcn, Clementi, Haydn, Moiart und Weber, die« M<?wt<*rwerk« der Tonkunst, in einer ihrer Urh&ber würdigen, srhinen. 
tvrrtkUn und dabei doch billige! Ausgabe zu besitzen, ist gewiss der Wunsch jedes wahren Musikfreundes und jeder Familie, in der Musik gepflegt wird. Unsere, in sieben starken 
Auflagen schon verbreitete Ausgabe — von einer Autorität wie Moscheies herausgegeben — entspricht vollständig allen diesen Anforderungen, and die mit der achten Auflage 
erüflhctc neue Huhitcriptlou in Lieferungen, gibt die bequemate Gelegenheit zur leichten Erwerbung dieser olassischen Werke. 

Alle 8 bis 14 Tage erscheint eine Lieferung tum Oberaus billigen Subacriptionspreia von nur TO Pfennig. Der Subscribent verpflichtet sich zur Abnahme der ganzen Sammlung. 
Pis «rate Lieferung ist in jeder Bach- Und Musikalienhandlung zur Ansicht zu haben. 

Stuttgart. Deutsche Verlags -Anstalt (vormals Eduard Hallberger). 





1 

MB 


J 

11!?' 1,1 Ff. 1 ,! TOT TMTTTTT 



| 

iAAAAAÄAA 




Oon&t nto|4* 

V ■ Haltet u.KMrt| 

(lanj^LUIW 

^liwogrjmMm 

Man 

»rrlinwsleh 
»uliwklich 1 

Om» feolb' unS 

0»WbMlH 

1 fllBton jlaf4«a 

FR A 1 

BITT 

NZ JC 
ERQUI 

^SEF* 

ELLE 

ü 

Dtpois überall. 
Dicbrulioflkn 
Biuli|irs! 

«tkWBArtJ-PI» 

rj pf nmmü-3« U*> 
iifMk«»** ». ft- 


I!« 


ffomifdjc $orträßp, 

«S*J*VT b*n«M, PI* gan|« ««miniem« Den 
W 6tütf |ul*mmcn für nur 1 Diatf. ml«nP«t 
»0t> »• BuübanMmm. Crfinm. 


** 


R. H. l'hl.nd, ÄlBi'.JnflfKlfMr, 

Lcipalf-Oolill*, 

fepfdaiift für BiRh4tung pon 

Stärkefabriken 

Ver*«tbg«Utloil BiolPfrt« QTatf«. 


®(f)ttnrj©(itiiiiiitrütiIIciifS)M.!)0.pr.3Utl. 

(gan3 Jci6e), = fl. i. i«ir, s.g». 


foiDir rtfjTOfrrn Oualitätfn fl« Dir 11. 85. pr Dttivr p*«|«nP« in cluiduca Roben unP «ante» ©lutfca »oafret in’* ^aul na4 StalfülanS 

unb CcftttT«i4. TOuflrr |u Zitnflni. öin B«i«f na4 Mt 64»(ii Io fiel -’O ©fgt. — lu lt. o. Bö. Dorta. 




©. firnnrber s’s 

fe*is*Kftan,9«4rir,X«|»At. 

KSnigL un» ftaiinl. ^>o | L:«f «aitt . 22 


Jolograpücn. 

8ilr Pa» unk« P*t i'filuu« von V), B«4t 

crrutitrlr rplogrupbllü« 3nitiiul Pc« f. f <tof* 

unP fetaallociuTmt tormti ooriftgliü« Ipto- 

grapfc«« baurrnb mgagir«. 2103 

Rtftcdanlrn te«rb«n fifuisl, ifc« DioMn mit 
fe«paltfeTP«tung*n «ln|ulmt>m an Pi« 

I. I. ‘$»1» mm» ?t«fM»8nttfmi 

In fötni. 

fbehsg-rosst» FortrailÄ 

n Sretse ar»ri 4 iurl o. tn Cfl ««nialt 

r J:t kB Dbologrjpliir. Aunftlniffe« 
«ullBptuna. Dftillift« frei. 

«rtifl. 3 lt fit lut BOR f. Hnrnmfl, 

ft«BB?furt affl. CotfciMm. 


Probate Spozial-Kerepto 

für i*"loajmt<öff . ISanfB« unP iCtafCDInrnfctt, 

fiiä.gmtit Aatb«h. liltleit Krim. flill.UflUB i 
6 «ifm, Batfüml. >}un6rraulf . 64 tfibmdtcrlal. 

u. tvrgl. 4«mii4-ktS)tul4f Jobiüal« na«) n«u«. 

ftr« V«u( il «TtSxili billig IH78 

Erwf rbs- Kalalfl? ! ÄuJi'lL'iK 

Willi. Mehlller A Co., B«rlln o. 

Bspuiawl BbId iMbiiifure 


O'a «4t* D*rV4)«f Dm« VrirfniarUn. *. » 

“ Japan, t'auial, flffliplru, üap, Sfblen, 
Turffi, (iolumbla, Rrarntiua, •» M.. .. I 
tottarwa, fKtrif«, Chile ««. «uc - UlArk. 
PfrtP Bi«««rt, »ainPurß. uaso 


t 


Illnitr. Briafnarkan-Jonnul. 

r ert>**LI«.U U. •1**1*« UH *«■».- Zl*. 

d. W*!t. ,!««»*!*» IllUtlrallnUrlt 

*. «ir» Il »U«| *•*•» rlikl *. uauU. 

I mal «lAilit PmM-Ns. *rutJ* 

tcb Cif b*l«*r ■»«,«. l.»l pilg. 


au ©im. I nT ntlfldlBTl c< - urfkttsic iu. ©um 

TSBI 'TOin vUlllUUJill {franmiimnrf .viBf. 

Ilibll ntP u. »böt. Kataloa flrali», 

fJlKUIl lA Ar tUt. ut 4 i.rhfCrfnkuru. 


1/aft Briefmarken fllr 1 u 

X1U guruntirt »ckt, * 

•.II« ter»rbt*d*a. *. B. <'a.n*d«. Cap. ladlan, 
Ckili . Jm, Brarhvg. , .Australien, Scrdin., 
Rui«aR,.Spui„ Vict.etc. iLWl*rl*aiii I—It* 


pr Äunftfrcunbr. 

X«t n« j« ÄalalJQ Pf* ©Pol »0 td PP »I4*n 
l»» ( elil 4 ift, Pwlta unibatkab inob*ri« 
unb lt Jiitfdj* ©ilbtc. DTa4l> unb flktrri«* 
torrk. ©bot»«raDüRn it.V, mit 4 ©l)Dtograppl*n 

m*i 4 3«pl, Xtftaa, ftanavo, Hubes«, Ifl rt- 

i4im*u untt bu*4 KP« BuBUiaaPlutig obft Slml 

oon b*r Dbotofltaptjliien Ö8il*fli4*fl grara »tu« 

irnnunfl. mm SO Bi. tn ^»tiwarten iu b»tit>m. 


K 


anarlenvöpel. 

B. lairhkc. IL lalrratWrr hi lan. 

»oit »ifl*« KWO luuf. ftiet int* 1 

.ttt».© ohlafb. belle» mir ba r etnigrn 

3 abrri» <hnrrtfbd 4!wr>t«aartniMflfl 

bam all na 4 XVmmla L ©o mn . qrkpid!. 

/Tti.PiinmuarT, 1‘anti,. Kl»»lln». 


1 Illustrirte Frachtwerko 

aus dem Verlag der 

Deutschen Verlags-Anstalt (vormals Ed, Hallberger)| 
Ip Stuttgart und Leipzig. 


. 105 bi» M. 12&. — Kbrra, Acgyvtrn 

Zwei rolio- 


Gro*#e mit d«?n ilildern von GutUiv I>w4. Zwei Foiiobde. M. _ , 

in Bild und Wort. Zwei Foliobände. M. llfi. — Kbrr* und Guthe . Palästina m Bild und Wort. ZweTI 
bände. M. 115. — Ebers-GiUUrir. Ürowfolio-AuBgab© in Mappe. M. 60. — froe/fic’s Werke. Fünf Bände. M. 60. 

— Werke. Vier Binde. M. 48. — ShaKespea re** ■ämmilieheWerke. Vier Bände. M. 40. — Müller, Krieg*- 
ge»chichle 1870)71. M. 15. — Schuht rt, Müllerlieder. M. 18. — />©f •^-Märchen. M. 12. — Ifauff"s Märchen. M. 12. 

— X>or^-Münchhau»eii. U. 9. — liiaCötnelli, Idylle aaa der Vogelwelt M. 10. — Meeting, 85 Jahre in Glaube, 
Kampf n. Sieg. M. 4. SämnUlich in prachtvollem Original-Einband. Vornehmste Geschenkwerke. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








ptt 


I RrandtaGWvNawrockiI 


SIIÖPti 


Strasse I Z4j 


1 24 Loipf iger^ 


pikante JMtün 


Ein vntlaUnMgee 

Con t e nmti »w lexlkon 

m- für 2 Mart 70 Pf«.! ~mtl 

Ire Verlag« von Frlwlrlrb Schneider 
Lelptig., Nürnberger Striae« 41 ,*t-| 


ffibi« .»tot b»t.- Ul brate hu tn.üfftr ftr 
(Fetten* um fttlnTuitnr, » Vfunti • -* 
D*fUcu< franco : 1« *. o-mpimir ■ »»■« 
Gauting, cinjjig in hinre *rt, rn Halt mb 
ISO §ftirn Jorm. Sei 51tntftt unb Be* 
trhbrtcfh Sfr gaititu 6amrnbrniu»f, Sunftrrtf 
ooit Junftrariontn. finlm rruilritnn.ir rt, SrDntl' 
talrnbtc ic. - ) ^ i * 1 


•*cbti*n und Mt doith j»<le BacbhindlnnK 

la teiLbcn 

Knrxgefasstes Lexikon 
des allgemeinen Wissens. 


Ein itnrter Band von 442 Beiten auf 
fernem I’npter »fdruckt. 

Tr,.. bnaekirt 9 Mark 70 Pf. 

dauerhaft rot'iindfB 3 Mark M Pt 

UrthoU« : 

Elbarfnldcr Zeihuor. , 1 )m Buch ent- 
h&lt auf 442 Aalten in t*. 40,000 Artikeln 

TollrU-ndigM UandwArlort SIch , tllM 
Wimen «wrrth* tu dar (Wblebte . das 
Wichtig*« sw dam Ubm h,rvorrag«n- 
di r Personen dar (ieachichta. Wis-aneebnft 
ui Kun-t. naher» Aigabe ober alle Stadt* 
and all« Orts aber 1200 Einweiser de» 
psutsrhsu Rai ab«, öa*t«vT«lcli» und der 
Schn eil, »wie all« bedeqWndan 0i4*«l«* 
Anstande». d»n Wichtig*« au- der Aüm- 
asiBia, K»t«vgn»nhielitn etc., biatat nonlt 
dl, '«kr cut- * Laaikon and israr tn dara 
billig«« fMisa von 2 II 7« Pf. - 

Frankfurter Z« tan* ,IH* »erliegend- 
Laxikon i«t nicht ttberflOreig io der ■(»«■- 
Uc an M.nga da» Laiikn, dann wir knnnen 
kaia i weite*, daa fl *o kurier Faaaung 
fln« aotcha R-lctihalti/k-lt d'« Stölfas 
bietet. Haben wir richtig geochiUl. w> 
batiaft airb die Anuhl der Worte, die 
erklärt oder nähet bnwichnet werden, 
aaf ca. 40,000; gewiu eina »liltliehe An« 
l«hl für »in/an Band »*n 442 Seit*«. Be- 
rückaicbtigt lind (olirende.Wimenwhaft.ro 
Geograph», Owchicht«, N*tnrwi«nei»»cha/- 
t*n, Lktemtnr. auswirdein die Kunst (Par- 
■ Dhcbes und SmehUafeea). die ver^chied*- 
pen Sphären dar Technik, Landwlrtkl- 
a baft ». 8. w,, uad südlich i»4 in dem 


Var. Sanltäts Apparntentxbrihnn 
Botin. lipoluöhij-JU’rfici'. 
fcdbeinrrg u. Berlin »tüberftt. IS 

~ 2 &a$cemvid>tunQ<nx 

pttilmrrtk in Utanntu «ülr. »raniportatwl. 


iTABLfB T 


tim*A '01 vn „Hrtkit* rtnnifrben 
[KT oilQßcDIäinrrn" i.n) cujurt« 
peilt Mt €rrir Mt im 
f Lvut an» in ca. 14 Sagen burd» 
|r»c Buibbnnrlim« |u brjifbrn 
Vit» nid. rin $cft »uilolWiBM ^ 

Xit oounännin nrucn «n trkt ftgirnrn 
Benlrtt birler tviir Inütn fid) tntt btnt 
gtrinbeuhngen Bt. T nitbbauen 
» r i p V i g c c 2 r Ij i m 1 1 1 < I • 1 nfkal t 
(Dr. C. 6djnnbr:i 2 1 1 P 1 1 g. 


litifrt in liirirürt Srit nonftänbtw SoShint ul 14 
»Mai. 6<nnmt un* SlanrQ wriftli«» -nirn«.!.-« 
bil ISO per Stiitf in ftrjftinadnalUr •AuUitktin tdfc 

ftritlnn V" i * ,>u A- i»ridw4 cir«a lOOHknhrr fit 

lifiaraßtcr-, Bctionar-, ^Site- ml 

ßomtfifif üftirrftadänr 

enltjält. ftacantil i#r clrnantfn €<%nilt h«i» tolUc Mfa 


Ober 600 Einrichtungen bereits geliefert. 
Teuft*- n Bauapparntt nnd> Dr. Panar, 
Dr. Prebwrr, Dr. fclatn*«)«, Dr. 7HI*«- 

- B<jamwt!nlalen Iktrupp« IV eb<t 
€prcialiatalvr,. 

= i«ir antten , timtnrtkoteni' . Baoinai-, 
Utrrnd- unb Unirrlrildtanftfappflratt, !-• 

mir Bibrtf m n V Ju: ‘ Mne d 4 ri't 0 <braiut). 

Irnnf portable iamvfkabcapparnrt. 

Dr. B&tOa 4 tltctro • tbnapruttlitt 

flpparntr. IB57 


aschentücher 


«Waalnt unb XhmiaHaUünilabrK 
in »uiinrbrra bri «abur* 

ttBujlTirtu Jtntdloft mit frnira giatil nt ftoa 


in bester Qualität u. tu Fabrik- ' 
preisen direct u. ohne Zwischen- 
handel an den Consumenten aus 

der Taschentuch-Weberei v. 


VS Tragbar*» 

Oefen 

mit Qarton>Vutron« 
■L beiiung. tu* l'otaltm ebne 

JmTAI Rau<bal>|ua, bt« Orfm 
I BSöBt* b r aw<tj«ri Irin«« ^dierw- 
/ '® > brennen rau** nnt I 

;*■ acruälel vnb (rtnärnui 1 
kT f/j- ■ KfintB irlbft fliökat Stdnmr. 

M Um btflf prflftiidifn Crfm 
I JfjS M ln Btäurmi 2Ha%ttaU etn* 
[^ Vv .'S jisfiitjirti, ortimbri* mir 
; rM 1 «atretieftn nut Qrrtsi: 
ist c!r iW OuDuiTfl lürctrtaJ ''lonatr 
iu 9u jl I<!f|L 'Pair trr 
( ’V' aut matfin ftiivfcr. «fftdir: 

in bir mH H'atfrr ßfiuBl- 
TB Söun ne grftrOi nmD nnc 
o 3H in SO - 40 Dltnuttn bal 
| Wafifr ff hi kt. (0 JL 

Sarbon-^lattslaJe, brn 
.. “9 fx >; rt }< n Icj cl^n« Jmrr 

Kaudi unt> VHrudl txifi bltibtnb, - jg 
tsapparate in. tfilorin. tnlrrrifantel Xe* 
lration«*bit!t für bi« 3ugrnb. nadj trm- 
tn in tjrifce» ©afier ftunbrntanfl V«i bin- 
P. 3 «4k °n, in ir»rm ^.iuP^öU nükltd 
tu petnenbrn. 21 * 

Carbon - Natron ■ Hein - Cie. 

A. Slewkfr. Lkreaden. 


Wilhelm Bertram 

Lauban i/Schl. 

Prcltliate and kl um (er xratim. 
Reise* Leinen gnramirt. 


Linoleum '^ÜlntbeNnNE^i 

ArcitL anpToblrn. Dienen te t*arfet- unb 
irpiMip-Jell Vluftrc freu«». *8.:$S« 
UKWnbT, «llnqer 4 Meufi, Siegmar 1.8. 


Kar 

Hand"tiH*rr«i. 


ftfUkf & Öfnriifttts, prrslirn, 

nerlerbet t()Tfu lortKii neu rr|d)irnrn»n illuftrittrn Heai«ceuc«n 
giati« unb Irancn. 

CnttUmi- ©ppdiiiiiie,^ 

„ nh nop'ibrtcrfnniini, CthfD 

.4+ c * Touren r fliutObonbaitfe 

ÖLartTPUal- ***wwn. ma«frn ic. 

^UUlUUll Sfloihrfnrfliinnen . *tr 


vollendeter Arbeit, grwera Ton n- 04 t«, 
kamplet von 1 6 — ZÄ— 38 — 88 — !M) «A 
Gnetni'a beste Schule n. Selbutunterr. 
1. Tbl. SJL, II. Tbl. Hoch« hui« 7 Jl 
Violinen , eil« Straicliinstrumenta 

».Saiten. Prcitco-mrant * wra ti« «. franco. 

O-ehrhder Wolff, 

Inetru menten- Fabrik Kreuznach. 


ilrbeHJilbrpAppnratr 


trienbt« tiir Äfinftlrr. C 

!on» unb üatrrna raagirui. 
ittirte »'cfttceu autf «cali 
itanfo. ?8. AaflCbifr 
DrrilnSii., dsamrnjui 


^rwcrthmD*?! 


»Iler Linder und evwnt. derS” 

C. Mennelcr, Pe»e«i- nnd 
BEHL19 Bl»,. XOnifiritier 


odlUtti« (Bridilrtpttmti. I Wir. isiiq, H «t. I 
I uvflcf . ^Uwlie CrrUt. ft- Ufstfsnfabril« 

I mm tfarl Wurwbeva- .tapaii- »cll itwiheit 


6 ebr, Klttelstraaa. Magdeburg. 


Ohoooladen. 


Echte Briefmarken. 

10 itncblid. Celmlia . JL 1.2,'. , 

11 . fr in Rdwirdr In». . 1 JO. 
14 . ■rille 0. Sntieiiala . l.Ä 

l'un Tor««*. Fort« ntr» 
1’reüikaUlo* SA Seit, gratie n. franco. 
Berliner Brlefmarken-Baxar 
O. Lublin. Kerl In »W.. Kneli.tr 7 


Niederlagen in allen Städten Oeutaohltnds. 

erdemerarbfliei, 


beete Kohmaterlalien 






















53 . Baut). 

£icb<!mtii5jn>dit}i<jfar lafo^an^. f 

QMr |8W— »bttf. ^ 


ßrt'ipmil jföru -SoHiiliig. 

$vci» vicrtefjä&rfi^ S SfUrii. 

jUil l>oll-JUIiait' itUivh U. ßO. 


jii'i Der fjaaftl Uoramt. 


SJloueUe 




palbutn ptolUjaufeit. 

I^aifcerutf Bfibolrn.) 


/ö ^a!te beinah« bcn 
ganjenSormittaggc* 
regnet. 3eöt roar es 
jioci II pr 'Jiacpmittags, unb 
iio<f) immer riefelte eä Ieifc 
do n bem eintönig oerpange* 
neu £>inimel nieber. t H rnar 
einer jener Segen, toie man 
fofcpc. jumal Dei gänjticpcr 
iföinbftiüe , grämliep unb 
langweilig neunen mörfjte: 
,>u träge, um ben f ommer* 
bürren Cibbobcn ausgiebig 
*n befolgten, bngegcu frifdj 
g:uug, uni müfeige Spanier* 
flängcr laugfant, aber beul* 
lid) 3ubui(f)ii(iffen unb ihnen 
baä Sufttoaubcln griinblid) 
SU wrleibcn. ^ugleid) Der* 
fcpleicrte er bic 3r«rnfi4>* 
iiinfj bem 9 )feetcäfpicgcl 
hinauf, büß tuan in ber (£nt* 
feruung doii taufenb Sehnt* 
teil fau in noef) ein Segel 
doii einem ättolfenfcpattcn 
ju unterfipeiben uermod)te. 
2fljn »erlief) er beii Xüneu 
uub bem Straube peucplc* 
riidj ein gebicgencö, fefte« 
Ztubicpen. 9 Wan brauipte 
inbeffen nur einige Stritte 
barüber pinjutpun, um fup 
ju überzeugen, bafebie3eucp= 
tigfeit feinen 30U tief eins 
gcbriingen mar, mau nad) 
teie Dor bis über bieSnöcpel 
nnianf uub mit bcn tfufc 
f pipen ftäubenben 6anb 
emporwürf. Xcep gleiepoicl, 
[ein träge« SBirfcu fam bod> 
immerptn bem rcipcinoeife 
gepflanzten unb gröfetentpeils 
Derfcpütteieu Stranbpafcr ju 
ftatie«, tvic bcn £aibifraui* 

I.1I1. 



ffäepen, toeltpe einzelne ©ii* 
neu unregelmäßig frönten. 
Slufcerbem fepmücfte er bic 
92 abclu ber gerftreut ftepew 
ben Dcrfrüppclten Xanncu 
mit friiftallflaxcit Xröpfcpen 
unb enblid) Dermanbcltc er 
bic bat ftuge ermübenbe 
fapfc Sanbfarbe in ein gci 
fälltgcr«8©raun, lauterSBor* • 
jüge, für Weldje man gern 
etwas ftprenbe fteueptigfeit 
mit in beit ST auf nepmen 
tonnte. 

So moepte ctit eiufanier 
SBanbeTer beitfeu, »elcper 
mepr lanbmnrtb auf einer 
älteren, amu Xpeil bewalbc* 
teit Xüuenreipe einem unter 
Sucpcn, Xanneit unb Gicpen 
fiep piiifeplängeluben IJJfabe 
folgte. Seine Scfleibung 
uerrictpbcn Seemann. Jlucp 
in feinem loettcrgeDräunteii 
Slntlip mit ben eprliipcn 
grauen Äugen unb bemuoep 
jugenbmeitpen bunflen 2M* 
bart offenbarte fup, betfe er 
gemeput, bic Elemente zu t>c< 
fampfen, Sturm unbZöogeu* 
brangfaltbliittg 511 begegnen. 

Än bem heutigen regne* 
rifepen Xag« toöre er in* 
beffett fipmerlid) silberartigen 
Shaftpröbcn fäpig getoefeu. 

Xer linfe Ärm rupte nänt* 

Ittp in einer lofeu Scplingc, 
babitrd) ber 3 ?crtnutpung 
Saum gebenb, baß er auf 
ber jiingftcn^aprt eineSJer* 
lepung baooutrug , freltpc 
ipn auf längere 3<it an’« 
iianb feffelie. 3n ber rccpten 
fcanbfiiprte erbagegen einen 
§afelftocf, bcripmroofjl mehr 
als ein ungewohnte» ©tüd 
Spielzeug bieiitc. Xenn pier 
feplug er mit bentfelöcn gci 
banfenioS eilt Stucf Stube 
ober einen bürren 3njciflrcft 
non einem ber bcn '4M ab 
begrcnjeiibcn 2?aumftämmc; 
bort crfcpiiltertc er loicbcr 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




434 


Steßci ^öitb unb SSeer. fl t meine SlfuHmt« Jeifunfl. 


einen belaubten 2Tft , bafe bie Xropfen als Schauer 
nieberraffclten, ober er führte einen funfege rechten $ieb 
nad^ einem im Sßfabe liegenben Stein, bafe berfelbe weit 
abruartö wirbelte. 

©o erreichte er eine ©enfung beS $ügelfamm«S, 
in melier feiner ©lugfanb bcm 2 t u ff pr j n g cn j c gli(f>er 
Vegetation gewehrt fjattc. Bor ber ©aitbfeholle blieb 
er ftefjcn. ©r überlegte noch, ob er »mfe^rert fofle, 
al$ er bie ftahrte eines ERcnfc^cn gemährte, ber äugen* 
fcheinlüf) Dor Rurgem erft oom ©tranbe heraufgefommen 
mar unb feinen JBeg lanbeinwarts fortgefefet hatte. 
3>fac^Iäffifl trat er neben biefclbe bin. Doch nic^t breiten 
Secfticfeln, roie .er erwartete, oerbanften bie 3 um Xfeeil 
mteber ocrfdjüttcten ©puren ihr Gntfeefeeii, fonbern 3 wei 
sierlidjen Sftäbchenfüfeen, 3 ierlicb trofe beS fee fehügenben, 
länblich feften ©djufewerfs. 

Die ?lugen gefenft, roie bie Schotte beredjnenb, 
ober bie ©eftalt, welche bort gegangen war, firf) Der* 
gegenroartigenb, folgte er ben ©puren langfam nach, 
©ie führten ihn su einem 5ßfabe, auf welchem, burch 
bie fteudjtigfeit beS feftgetretenen ©rbreidjS bebingt, bie 
fchmalen Sohlen um fo Diel beutlidjer ausgeprägt mären. 

(Sin Blirf gum Fimmel belehrte ihn, ba& baS 
SBetter im Begriff fei, fid) aufguflären. ©r fable baper 
bie ©puren roieber in'S äug e unb brang ihnen nach, 
tiefer in ben 3öalb ein. Illach einet SRanberung öon 
acht bis gehn 3Jlinuten erreichte ei beffen ©renge. Dort 
begann hügeliges ßanb, auf welchem junge Xannen* 
fehonungen mit $aibefrautflä<hen roenig malerifch ab* 
wechfelten. Der ipfab tief am SQ&albeSfaum hin, halb 
im ©Ratten ber Säume, halb im freien, je na^bem 
bie Bobengeftaltung baS ©eben erleichterte, Do<h welche 
©inbuitgen er betreiben mochte, bie fchmalen 
fpuren maten überatt fic^tSar, unb unoerbroffen hinauf 
unb hinunter folgte ihnen ber junge ©eemann. 

2Iuf einer heroorragenberen Bobenerhebung blieb er 
cnblid) ftehen. Unentfchloffen fah et um ftdj. Cebe 
behnte bie ßanbfehaft ftdj Dor ihm aus. äufecr meb* 
rcreu bleichen ©toppelfelbern jeugte nichts babon, bafe 
'Ulenfehen fle jeiimeife bürflig belebten. 3» ber <5itt= 
fernung oon etwa acf)thunbert Schritten rourbe bie 91 u 8* 
ficht burch einett Xamtcnfamp begrenzt. 3n bas hügelige 
jpaibelanb einfthneibenb, »erlief er fleh gewiffermafeen 
in ©ruppen frumm unb fdjief gewadjfener Baume. 
Struppig, faum noch Xannen ähttlid), fetedten fie ihre 
bunfelrtabeligett SSipfel empor. SBie um baS duftere 
ber Sgenerie gu cri^h«*, flatterten ©aatrräheu gwi* 
fchen ihnen hin unb her. 9J?an hülle an 9ü<^tftattrn 
aus alter 3*ü erinnert werben fännett. Unb hinter 
bem Slüfflp ragte es in ber Xljat Wie ein sn Unheim* 
liehe« 3*u< tf en errichteter Balten empor, roelchen man 
burch ben nebelartigen Stegen fehlerer hindurch erft nach 
aufmerffamerem Spähen als baS obere ©nbe eines 
BinbmüfylenftügelS erfannte. 

Die Spuren ber gicrlid) gefeeflten 2fufee eine furge 
Strecfe mit ben 21ugen Perfolgcnb, Würbe ber ZÖanbercr 
eines mitten im Bfabe liegenben unfeheinbaren ©egen» 
ftanbeS anflchtig. (St fchritt hinüber, unb gleich barauf 
befanb [ich in feinen $änbcn ein einfaches fflotigbuch 
mit beigefügtem immerroäJjrenbcm ffalenbei, wie man 
folche auf 3ahrm5rften um roenige ©rofehen fauft. 

«Dorothea $agemann," las er ben auf bei elften 
Seite mit kräftigen 3üg«n niebergefchTtehcnen tarnen. 

SOtechanifch blätterte er totiter. Zahlreiche Berner* 
fungen, augenfcfjcinlich öon berfelbtn freieren ftanb her* 
rührenb, jeboch als erlebigt au3geftTttf)cn, bebeeften bie 
elften brei&ig. Diesig Seiten. Daun folgten anbere, 
roelche ber ©rlebigung noch harrten unb auf empfangenes 
©etraibe unb geliefertes 2Rebl fleh bejogen. Söieber 
auffchauenb, fiel fein Bücf auf ben Sinbmühlenflügel. 
©in 21 uöbru cf be8 SerftaubniffcS flog übet feine freunb* 
liehen 3üge, unb ba§ Buch, itadjbem er, fo gut es gehen 
wollte, bie ©puren beö JtegcnS Don bemfelbeu entfernt 
hatte, in bie Xafche fcfjitbeiib, fefete er feinen 2Beg mit 
befchleuntgter ©ile fort, ©eroiffermafeen gleichen ©chritt 
mit feinen Bewegungen hielt feine B&antafie. 3mmer 
roieber trachtete er, ftcf) ein Bilb Don ber einfamen 
JBanbererin 3U fch affen, jeboch nur, um es alSbalb ju 
Derroerfen unb 311 einem neuen Berfuch 311 fchreiten. 
Üein einiges erfchien ihnt roürbig ber Don einem an* 
muthiflen ©ange jeugenben fchmalen gufefpuren, reine« 
im ©inflang ju ftehen mit ben energifcheu ©(hriftjügen 
ober gar bem tarnen Dorothea, roelcher ploelid) einen 
ganj frembartigen Slang für ihn erhalten hatte. Un* 
roanbelbar blieb nur fein ©laube an eine surficbe, 
gefchmeibige, fd)lanfe ©cftalt unb an ein im ©Ian§e 
forglofer ^eiterfeit ftrahlenbeS, faft noch tinblich jugetib* 
liehe» Ölntiip. 


©0 erreichte er ben Xannenfamp, burdj roelchen ber 
Ißfab hinburchführte, unb roer roeib, ob er ben 23cchfel 
ber Umgebung inne geroorben märe, hatten nicht C>un* 
berte non ©aatfrähen fiep ju feinen fcäupten erhoben 
unb ihr häWeS ©efeprei gu ihm niebergefanbt. 

„tfeine fc^iJite IWachbarfchaft, 4 ' fprach ber junge 2flamt 
Dor fie^ hin, unb übermüthtg fcplug er mit bem ftafel* 
ftoef halb bicT, halb bort an eine ber feltfam fnorrigen 
Xannen, baburch immer mehr Bßgel auffcpeuchenb; bis 
eS enblich wie eine jeternbe gefpenftifchc 2ßotfe über 
bem flamp fchroebte. „Steine fchöne 9tachbarfchaft," 
roieberholte er, als er auf ber anbem ©eite beB ®c* 
höfjeS in’S ftreic trat unb eine freunblichere ©jenerie 
bor ihm lag. 

3 n mci&iger ©ntfernung erhob üch auf einem §ügel 
eine altersgraue Bocfroinbmühle. Das gu bcrfelben ge* 
börenbe $auB nebft ©taüung unb ©theunt roar am 
^ufee be 8 Abhanges errichtet worben unb berfdjroanb 
faft hinter einem mit Obftbäumen befchtcn ©arten. 
3 tn biefen grenzte eine fruchtbare ^lieberung dou mäßigem 
Umfange, »eiche 3 «r Hälfte in Slcfcrfclber Derroanbelt 
worben war. ©ingelne prangten im lichten ©rün ber 
erften ^erbftfaat, roahrenb auf anbeTen mehrere ffüht 
unb eine Keine ©chafheerbe roaibeten. ©ine groeitc 
länbliche §eimftätte war am fernen Sßalbfaum ficht* 
bar. Such fle lag halb »erfteeft im ©rün eines bäum* 
reichen ©artenS. ©onft »ar weit unb breit feine ©pur 
menfölicbmi ftteifceB gu entbeden. Ueberall mit $aibe* 
fraut, Xannenfchöblingen, ©infter unb SBachhoIber* 
geftrüpp überroucherte ^ügel, rotlüft nebenbei Me 2luS* 
ficht erheblfch einengten. 

©leid) hiu tei bem ffamp groeigte fich ein Dteben* 
pfab nach bem SöalbeSfaum hinüber ab. Die frag* 
liehen ©puren Wieberholten fuh bagegen in nächfter 
9 tid)tung auf bie 9Uühle gu unb biefc galten bem 
jungen ©eemann als SUegroeifer. Der raftenben 3JtühIe 
fich nähemb, unterfchteb ei auf beren ihm abgefeimten 
Seite unb jum Xh<ü burch baS Balfenroerf beS BocfeS 
t>e rbeef t , einen mit gmei Barben hefpannten Blagen. 
Bulb barauf rourbe auch «in IWann auf bemfelbeu 
fichtbar, welcher bie mittelft eines STahngerotnbeS ju 
ihm niebergelaffenen ftraffen ©äde orbnete unb über 
einanbet fchi^te. 

3m Begriff, ben ©puren nach bem ©chöft hinauf 
gu folgen, pernahnt er oben ans bet 3 )tül)le eine Kare, 
jeboch tiefe üJJäbdjenftirtune. 

„ßorenj," hiefe «8 ba gu bem üJJannc auf bem 
2Bagen nieber, toahtenb bep mit bem Xau Bereinigte ©ad 
fid) gemächlich fünfte, „baS ift ber lepte! ßege ihn fo, 
bah er eine orbentliche ©i^banf bilbet!“ 

©ine fnurrenbe 91nttoort folgte. 3 ßa 8 biefelhe bc* 
Tagte, Derftanb ber S«nibe niefjt; bod) nicht im 3weifel, 
roo er bie ©igenthümerin beS gefunbenen BucheS gu 
fucfien habe, begann er ben §ügel gu erfteigen. 

©r traf neben ber 9J2ühle rin, als ber SDJann baS 
Xau eben gelöst hatte unb biefeS roieber nach oben 
glitt. Bo<h arbeitete er ftöhnenb groifchen ben weife* 
ftäu&en ben Soden, alS eine h°bc, fräftig gebaute grauen* 
geftalt in bie offene Xbür trat, oor welcher ber fchroere, 
mit Sproffen benagelte Stfifcbalfen f«h allmalig jenfte. 
Bon ihrem hohe« Stanbpunfte auS bem ftned)te 3 U* 
fchauenb, entging ihr, bafe roenige Schritte abroärts ein 
fjrrembcr fie erftaunt betrachtete. Diefer geroanu ba* 
burch ©elegenheit, fich äu übergeugen, bafe roenn bic 
Spuren in bem Bfabe roirfltd) Don thr herrührten, ihr 
Bilb hinimelroeit Dtrfchieben Don allen, welche er mit 
lebhafter Bfeantafle Dor fich bingegaubert hatte. 333ohl 
fchmüdte fie Sufltnbanmuth, bagegen üermifete er ben 
9tuSbrud jener finblich heitern Sorglofigfeit, welche er 
als unjertrcnnlich non einem leichtfiifeigen ©ange be* 
trachtet hatte. 91ber tabelloS gewachten, offenbarte fee 
in ihrer Haltung eine oon glcichfam männlichem ©elbft* 
beroufetfein geugenbe ruhige Btürbe, welche man als 
unnahbar hatte begegnen mögen. Ungewöhnlich ftarfes 
bunfelbrauncS £aar, nach länblicher ©ttte fchlidht ge* 
oxbnet, bebedte baS ftolg getragene #aupf. SBie auf 
bem grauen ffleibe unb ber blauen ßafcfchürje, waren 
auch auf bem glatten Scheitel unb ber bem ^fremben 
3 iigefehrten SBange, jeboch ohne gu peruugieren , bie 
Spuren Don 3Jteljlftaub fuhtbar. Sie fpradjen niel* 
mehr bafüt, bafe fie überall fräftig unb cntfcfjloffen 
mit $anb anlegte, uubefümmert um bie Bterfmalc, 
welche bie Strbcit ihrem Sleußern aufbrüefte. 3 hr 2 lntlt§ 
fah ber frrembc nur im Profil unb etwas perfürgt ; aber 
beiitlich untcrfchieb er, bafe imSlieberblidcn lange fehwaxge 
SBimpern feheinbar auf ber 23ange ruhten unb ein ge* 
roiffer energifcher 3ug fich Don bem OWunbroinfel bis faft 
gu ber ein wenig gebogenen SKafe hinauf auSbcfente. 


_.K20 

Bit Don Scheu befeelt, feine 2rnt»cfcn^ei71iT^r 
rathen , ftarrte er nach oben, ©r mochte ftd) 
oh er in ber prachtoolfcn ©rfcheinung toirfliA ]' 
Dorothea ^agemann Dor fich feite, als fee fi* ctj«- 
meiter nach Dorn bewegte, ben einen ©ufe halb iibtr 
bie Schwede biuau$fcf)ob unb baburch getoinettnnt,„ 
feine le&ten 3wcifel 6 efeitigte. ©etne Blicfe 1,2), 
noch an ber gterlichen Sohle, ba erflärte ber 
feine Arbeit für beenbigt, unb fchwerfäDig netteste r 
Dom Bkgeu. 

«©0 ift gut, " antwortete Dort, wie biefer fi< sni 
gcrebet hatte, mit ihrem ruhigen, KongooH« Orarfi- 
„nun geh* hinüber unb fage bem Bater, es fei 
bereit. Befteüe, er möchte mein &te<hnungg&ii<b ^ 
bringen. ©S liege in bem Sforbe unter bem JuA 
obenauf." * 

ßoreng, ein ergrauter Arbeiter mit podcnnarbignti 
bartlofem ©eftcht, blöbeu, jeboch gutmütigen Etugn 
unb einem fteifen ftnle, antwortete auftimmenb. 3 n = 
bem er fich umfehrtc, würbe ex beS ^remben anfi^ticu 
unb wie feinen ©innen nicht trauenb, feierte tr ci n = 
fällig auf benfelben hin. Xore folgte mit ba Kup 
ber Dichtung feiner Blicfe; jugleich trat fte ganj aui 
ben ©tüfebalfen hinaus. Raum aber hemerfte fle hen 
jungen ©eemann, als fie in ihrer Bewegung abtwrtj 
innehielt unb ihn burdjbrtngenb anfaf). Dann gudte 
eö wie liitwide um Me frifchen Sippen, wahren b Ui 
9ioth ihrfr SBangen fich flüchtig bis unter baS Scheite 
haar hinauf auSbehute. ©intön ig beantwortete fie ben 
höflichen ©rufe, unb gleichmütig mit bem 
gipfel baS OJiehl Don ihrem Stntlife entfernenb, nahm 
fte ihre Bewegung roieber auf. 

2 Hit alhemiofer ©pannung überwachte ber ^rembc 
fie. 3 tt jebem Bugenhlid meinte er bie fchmalen pfe 
Don bem luftigen ©teg gleiten gu feljen, »eichen fie 
faum ber Slufmerffamfeit würbigte. Dabei fchritt fie 
fo gelaffen einher unb wiegte ber ftrnff befleibete frö^ 
tige Dberf&rper ftch fo anmuthig unb ftdjer in b<n 
breiten ^üften , als ob eitt ebener 2 Beg Dor ihr %. 

9lm ©nbe beS BalfenS betrat fie, ohne einen $ait 
für bie §änbt ju fuchen, bie oberfte ©proffe bei bort 
angelehrtten ßeiter. 2 luch bie gweite berührte fte nch 
mit bem hübfehen 0 fufe, wogegen fte bie beiben lejftcn 
üfxrfprang unb ftefe al 86 alb bem noch immer erftaunt 
bliefenben Sfuedjte gufehrte. 

„SBorauf warteft Du ttoch?" fragte fic urtgebulbig, 
bod) lag ein eigenthümlicher SluSbrucf ber 9la<hrtd)t in 
Xone ihrer Stimme, unb als fiorenj eilfertig baDon* 
hinFtc, rief fte ihm nach: „Bergife nicht bös SnA. 
Der Bater braucht »tut baS Xuch gurürfgufchlagen, unb 
c$ liegt Por ihm!" 

„BJerb’S nicht bergeffen," anttoortete öorettj, feine 
Bewegungen nach hefte« Äräften befchleunigettb. 

Dore begab fich 3« ben Bferben, um bie ©efhine 
unb frabrteine 3U orbnen, als ber tjrembc, a^cnttals 
feinen fout lüftenb, neben fle hmtrat. 

„Dorothea ^agemann, hohen Sic PtcÄeicht diws 
Perloren?" fragte er höflich* 

Dore roenbete ftefe nach ihm um unb fenfte ein« 
forfchenben Blicf in feine ehrlichen äugen. 

„JBoher roiffen ©ie meinen tarnen?" fragte fie 
falt jnrücf. Sic crröthtle roieber wie im Unbill«- 
„Sic fönnen ihn nur in meinem Buche gelefcn hobt«»' 
fügte fie lebhaft hi« 3 U, unb als Sentr baffelbe hertct* 
30 g unb ihr bar reichte, fuhr fee ungufritben fort; .3 fl , 
baS ift’ 8 , * unb lauter gu ßoieug, ber bereits bew halben 
Bieg naef) bem ©ehöft gurüdgelegt hatte: „Safe ^ 
mit bem Buch! ©$ ift hier! 3 ch oergofe, bafe ih« 
gu mir ftedtc," unb beö älten ©rwicberung nicht b « 5 
aefetenb, banflt fie bem grremben mit für gen SBofew- 
äufcfeeintnb forgloS fdjob fie baS Buch hinter bw 
©d)ÜT 3 eniafe; aber in eine anbere Stichtung fah fie, 
fei es ihr peinlich gemefen, nur um ein paar SBo^ 
ber ©rfläruug gu fparen, gleichmüthig ju einei 
Wahrheit ihre 3ufluc^t genommen gu haben. 

Der junge 9Jlann errieth ihre ©mpftubungen. ü “ 1 
fein brütfenbeS ©eferoeigen eiutreten gu laffen, 
et mit heiterem f 5 reimuthe: 

„ 2 &eife ich, mir bergönnt geroefen, ürratuetn 

Dorothea ^agemanu eine Keine ©efäHtgfcit 3 « er | 
Weifen, fo ife’S nicht mehr als recht unb billig, fec D51 ^ 
bem Flamen Desjenigen oertraut gu machen, bem « 
eine rechte fiuft geroefen, ihr 3 U Dienftcu 3 U fein. 3® 
heifee 3 ohan» Buforo , feit gwei Rohren erfter 
mann unb feit 3 Wci Monaten in ber traurigen ßagc, 4 
ßanbe bot .^eiluitg eines Derleptcii ärmcS 311 leben,“ 
er legte bic^anb, weldje er beim erften 3tn blicf beSgrw® 
frönen Räbchens befreit hatte, roieber in bie Ztim- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 20 


&e6er cianb unb j&eer. ^Allgemeine JMCuflrirfe $fiUttg. 


435 


Bei ber Bezeichnung „Sraulcin* gutftc Doie ge* | 
ringfcf)ä$ig bic &cf)i<£n; fobalb Bufow ober geenbigt 
batte, erwicberte fte mit jpflttifihem Gmponocrfcn ber 
Sippen: 

„SrrüulciuS gibt’« überhaupt nicht ^iet braufecn in 
ber fcaibc, Wer uitcf) flicht, braucht nur nach ber 
©JüUerbore 3U fragen." 

„SRit bemfelben Stecht bürft’ idj betlangen r fymfel 
angerebet $u noerben,'*' bemerfte Bufow zutraulich, „benn 
in meinem §cimat§orte brauch* ich mid) nur feb«n ju 
laffen, unb bic guten, lieben ,£»anfeIB‘ fliegen mir 
biifeenbroetfe um bic Ohren." 

Sei biefem Bcfenntnife öerfchärften ftch bie Blidc, 
mit welchen Dore in bem gutmüthtg lächelnben Äntltb 
3u lefen fuchte. Dorf) ihr Grftaunen fdjnetl nicber* 
tämpfenb, fprach fic wie beiläufig: 

*Da3 mag fuh in 3hrem $eimatSorie fdjiden. 3n 
ber 3«mbc i|V8 ein ?lnbere$. ©toin Söuch Werben Sie 
urbentlich burchgeltfett haben." 

„9?id)t mehr, als nothwenbig, um e8 bahin tragen 
ju Fönnen, wo es nach menft^lidher Berechnung arg 
Tiermifet merben mufete." 

„?Trg oermifet hätte idj*S nimmermehr. 2Bät’8 nicht 
beS armen alten ©tonne« wegen, brauchte i<h ba« 
Ding überhaupt nicht. 3Rein Gebädjtnife ift gut ge* 
miß. DanfenSwerth bleibt’S immerhin, bafe Sie befe* 
halb ben 2Beg hieher nicht fcheuten. Wer tagte 3hncn, 
bafe bie Dorothea £>agcmann gerabe hier wohne?" 

*3(f) folgte 3hren Spuren," antmortete Bufow bc* 
reitmillig unb unter bem Pollen Ginbrud bc« 3aubcr8, 
welchen Dore mit bem ihrer gangen Grfcheinung ent* 
fpred)enbcn würbeooflen Gcnft auf ihn auSübte. 

»Wo fanben Sie ba8 Buch?" h«6 <2 Weiter; »be* 
Dor ich ben Btolb Perliefe, lag «8 noch tu meinem 
ftorbe. 3<h erinnere mich genau." 

„Siirfjt alljurocit auf ber anbern Seite b<8 Dannen* 
famp8. ©ad) ber 5-eud)tig!cit auf bem Dedel 311 fcf|liefeen, 
fonnte es nicht lange bagelegen haben." 

„£ätt’8 ber Siegen gang aufgeroeicht, wär’B Fein 
llnglüd," fuchte Dore roieber ben Werth beS ihr ge* 
Iciftctcn DienfteS ju fdjmälern. „SBiffen möcht’ ich 
freilich, toa« Sie bei bem ©egenwetter gerabe bortbin 
führte. (Jrembe fmb in biefer fiben Gegenb eine 
Seltenheit.-" 

Unb tuicber antwortete Bufow freimütig: 

„3d) foifltc 3feren Spuren.“ 

»Bom Stranbe herauf?" 

„ (Trft non ber Stelle au3, auf welcher mein Weg 
fic treuste." 

»Unb gingen ihnen gebanfenloS nach. Wie neugierige 
ftiubcr im S^nc« einer Äafeenfpur." 

»Neugierig Wohl, aber nicht gebanfettloS, " Perfekte 
Bufow lächelnb; „boef) ich witt’8 eittgeftehen : i<hwünf<hte 
auSgufunbfchaften , Wer bi« feinen ©puren ausgeprägt 
habe." 

Wie guoor gudt« Dore bie Sfchfeln ungebulbig. Um 
311 oerheimlichen, bab fie erröthete, fah fic in eine anbere 
Äichtnng unb fpradj mit einem Slnfluge Don Berbrufe: 

»3eber mufe auf ^iiben gehen, wie fie ihm Pon 
ber Statur gegeben würben — ba fommt mein ©ater. 
Sieben Sic nicht Drei mit ihm. Xräbfal machte ihn 
Doi ber 3*it ftumpf unb hinfällig." 

Buiom fehlte ftch bem ©thöfte gu. 3»ci IKänncr 
waren nuä ber ^>au8thür getreten unb begannen auf 
bem Fahrwege ben ftüflfl langfam ju erfteigen. 2)er 
C^inc fchritt au einem Stabe gebeugt einher, wogegen 
bei 2lnbere ftch rüftig ihm gur Seite hittt* 

Stach turjer Banfe menbete Bufow feine Äufmerf* 
famfeit Xore wiebet gu. 3hr 2lntlib neiljarrte fort* 
flieht in gleiehfant eherner 9?uhe. deinen Blicf 30g 
fie uqu bem feltfamen ©naie ab. Um ihre Sippen 
öa fl<0*n Sucfte e2 faum bemerfbar, aTS wäre fie &on 
ernften 3Weifeln befangen geiwfen, ^nblith fprach f«, 
febo<h ohne ihr« Steflung gu Peränbem, mit unter» 
briirfter Stimme: 

„®iö<hten Sic nach bem Weiten (Stange ein hölbe« 
Stünbchen hier raften, follt’8 mir redjt unb angenehm 
fein. Wir hoben «inanber gupoT nie gefehen, ba fehit’8 
nicht an ©elegenhett gum Weben." 

„Urne Stnnb« unb länger," antwortete Bufom leb* 
haft, unb bem gegebenen Beifptel folgenb, bämpfte er 
feine Stimme ebenfaDS, ^Fommt 3hre (Sinlabung mir 
bo<h Wie ein ©liicf — " 

*Xn8 Fiimmert mid) nicht," fiel Xorc h«rbe ein, 
unb anftatt burch bic 3urü<fweifnng beleibigt ju wer* 
fällte ©uforn feint Xhrilnahmt für ba8 fchöne 
Räbchen wachfen; ».nein, begleichen fümmert mich nicht. 
3tben Slnbern hätte ich um bicfelbc ©efalligfett an* 


gegangen, ßoienj," rief ftc nath bem Gehöft ^ n * 
über, wo ber ftnedjt eben im freien erfchtcn, «fchneü, 

3 ich* Deinen 92 od an unb fomm’ ^iefjer. Du f oll ft 
ben alten Wann begleiten!" 

Sorenä hinfte eilfertig jurücf unb oerfchwanb hinter 
bem $aufc. Die betben 9 Wanner waren unterbeffen | 
. &i8 auf eine Furge Strede htrangetommen. Bufow 
! unter fdhieb baher in bem hungern einen Fräftigcn ©ui* 
fd>en mit rothem $aat unb Bart, ber feine gefchlipten 
hellblauen Slugen mi&ttauifch auf ihn heftete. Die 
gelblich weifjen Wimpern unb Brauen ftanben im Gin* 
Flange mit ber fontmerfprofftflen (SefichtSfarbe unb per* 
fehärften feinen berechnenben SMtcF, nicht minber ben 
ungünftigen Ginbrud, welchen er auf Bufow auBübte. 
60 lag biefem auch bie ©ermuthung naht, bafe ber 

häßliche (Wcicltc bic Urfache ber an ihn ergangenen 
Ginlabunq. Belraftigt würbe biefe ©orauSfepung burch 
ben DRotbhaarigcn fefber, Welcher, naher tretenb, auSrief; 

foll bab heifeen, Dore? ©in barauf ein* 
gerichtet, mit Deinem ©ater gu fahren, wie ’3 Dcra6rebet 
würbe, unb ba fallt Die plöplich ein, bie Sache um* 
guattbern. Safe ba«. gute Dore. ®8 bleibt beim SHten, 
©ater öagemann; wir Beibe fahren bnS ©tehl au 5 ." 

„Wir Beibe fahren ba« SUehl aus," miebertjolte 
bet <$rei« bie ihm oorgefproetjenen Worte, unb ein 

au8bnicf3lofe8 Sächctn glitt über fein tiefgcfurchtcB, 

- hagere« Slntlip, in bem er bem ihn frrunblith begrüfeen* 
ben ßremben Dertraulicfj guniefte. 

auf Dort*« Wangen lobertc e8 empor, unb be8 

Jtotbhoarigen $Jnrebc nicht beachtenb, wenbetc fte ftch 
an ben allen SHann. 

*3dj hab’ wich befonnen," fprach fte mit mühfam 
| erzwungener 3 ftyhc, „ber Soreng foll Dich begleiten. 
Der ift ftarf unb trägt gtoei Sä de auf einmal. Dir 
geb* ich einen BefteDgcttef mit. Die Säde finb ge» 

jeichnet, bafe 3«bcr ben (einigen herau«!cnnt." 

^agemann blidte ängftlich fragenb gu bem fRoth* 
haarigen auf, unb als biefer fein $aupt aufmuntemb 
neigte, fprach er, ohne feine Dotter angufehen: 

„Der $refe fott mitfahren." 

„Gr fährt nicht mit," erflärle Dore begüttgenb, 
boefj bebten ihre Sippen Dor Erregung; » hefte hft Du 
inbeffen emftlich barauf, fo mag’8 brum fein; mich 
aber ftnbeft Du bei Deiner £eimfebr nicht mehr. Wa& 
foll ich ba, wo mein Siecht nicht anerfannt wirb? Wir 
brauchen überhaupt feine frembe £ülfc. Unb wa« follett 
bie Seute benfen, fehtn fie Dich jebtSmal mit bent 
tretet Sie fieden bie ftöpfe gufammen unb reben, 
al$ feien mir ihm Pcrfchulbet." 

91 ui oon Bufow bemerft, liefe ber Dtoihhaurige auf 
ben lepten ©orwurf feinen Blid Don Dore gu bem 
alten ©tarnte hirt“berfch»eifen. heimlicher DriumPh 
unb SchöbcHfreube fptetttti auf feinen bäfjltd)en 3üö eM - 
Der alte gbgerte noch immer mit einer Antwort. Doch 
enbltch, wie burch bie auf ihm mhenben Sttde gemahnt, 
entfehieb er mit uitgweibcuttger Schüchternheit: 

„Der fjrefe foll mich nicht begleiten. Der ßoreng 
ift mir §ülfe genug." 

3uf beS Slothhoorlgen fommerfproffigem ©eficht 
wechfelte'bcT StuBbrurf roieber. Gr rang offenbar mtt 
feinen milbeiregten Setbenfehaften, würbe ihrer aber 
fdjneU genug ^err, um alBbalb mit übeitriebeneT @e» 
fdjmeibigFeit antworten gu FÖnnen: 

„^)öre, Dore, ich müfete ein fatfeher (Jrcunb eure» 
^aufeB fein, lehnte ich wich fleeen Deine Wünfche auf. 
Stecfen bic Seute bie ftöpfc gufammen unb nehmen fte 
un8 in bie ©läuler, ift’» fein llngliicf. Ginmal er* 
fahren fie ohnehin, bafe wir Giner gum Slnbem ge- 
hören." llnb mit föüdftcht auf bie ©ähe eine» frem* 
ben 3eugen fugte er bered) nett b bingu; m §ab' nämlich 
aüe 3 mit Deinem ©ater DereinPört. Gh’ ein 3 ahr 
um ift, ftefet hin ’ne hPÜänbifche Winbmiihle mit bop* 
pelten Gängen, unb brinnen fdhaffe ich ä to ti SRüHer* 
hurfchedr berweilen Du bem §au8roefen borftehft. Wohnft 
Du Heber al8 Bäuerin auf meinem $ofe, foff’s mir 
recht fein.* 

„Du unb ber fjfrefe gehören gufammen,* flüfterte 
^egemann, ber fo lange neugierig gelanfef)i h atte - 
mehr geheimuffeDoQ, „ich werbe alt unb möchte mich 
gur Süuhe fepen — * 

„Gut, ©ater," unterbrach Dore ihn fanft befdjroid)* 
tigenb, „barüber reben wir gu einer 3cit, wenn Feine 
3 engen gugegen ftnb — ba fommt ber Sorenj. Steig’ 
auf ben Wagen unb fepe Dich gurecht. 3 (h flehe nach 
ber SRühle hinauf unb fchreibe ben Bettel." 

Sie f ehrte fleh ab. Den töoth haarigen feine« BlideB 
würbigenb, erflieg fie auf ber Dicrfproffigen fieilrr beu 
Stü&b allen, unb anfeheinenb gleich müthig fepte fie ihren 


Weg aufroäxt« fort, ^refe fpradj wieber im Schmeichele 
ton gu bem mechanifd) lauichenben Ölten unb half ihm 
nach bem Wagen hinauf. Bufom blidte unterbeffen 
bem Sfftäbdjen nach, bis e« in ber offenen Dljür Der* 
fch^anb. Bon bem fdbönen öntlip fah er nur roentg; 
Wohl aber entbedte er, bafe ba$ Blut au« bemfelben 
jurüdgetreten war. 3 n bem Gefühl, bafe feine ©ähc 
ftörenb wirfe, begab er fe«h nat h ber atibetn Seile bei- 
©tühlc herum. Dort liefe er ftefe auf einen ber ftufe* 
halfen nteber. Dräumerifch fpähte er nach bem Dannen* 
lamp hinüber. Die freifdjenben fchroargen ©ögel fchie* 
nen gar nicht mehr gur IRuße gelangen gu Fflnnen. 
Wechantfch laufcfete er auf bie ferneren Borgänge bei 
bem Wagen. Gr hörte, bafe ©agemann unb ßorein 
ihre Sipe einnahnten unb Dore ihnen bie betreffenben 
Aufträge criheilte; hörte, bafe fie unb ber fRotbhaarigc 
ben Scfeeibcnben eine glüdliche tjahrt wünfehten, bann, 
bafe bte ©ferbe mit ihrer Saft langfam in ben gahr 
weg einbogen unb enblicfe ben ^ügel hinuntertrabten. 

Wahtenb beS Stotlj haarigen Blide mit bet Schärfe 
oon ©abein an ihren ftreng oerfdjloffenen 3 ögcn hingen, 
fah Dore bem batonrollcnbcn ^uhrmerf nad). ©löp* 
lieh, wie eine 8 UmftanbeB Don WidjtigFeit fidh entfinnenb, 
wenbete fie fich an 3 enen.* 

„Ob wtr gufam mengeh ören , weife id) am betten," 
fprach fie eintönig, „ber arme alte ©tonn hat fein 
Urthcil barüber. Der glaubt, roaS änbere ihm Dor* 
reben. Berfteht aber 3emanb, feine trübe Stimmung 
auBjunüfeen, fo bift Du eB. 3dj fenn« Dich lange 
gtnug, um gu roiffen, roie’B mit Deinem guten Witten 
befteüt ift — * 

„Dore!" fuhr ber {Roihhaarige haftig auf, al 8 biefe 
bie $anb abtoehrenb »hob unb unbeirrt fortfuhr: 

„Gönnte ich bem alten ©tonne nicht, feine lefeien 
Doge im grfeben gu berleben, möchte ich wir längft 
ein anber Cbbadp ftefuefet haben," unb nachläffig wieö 
fie nach ber ^ütte am äöalbeäfaum hinüber, „bott 
brauch« icp feine Ouälereien gu befürchten, wie fie hier 
täglich mir aufgetifcht werben." 

„Bei ber Sootfenbore ? " fragte ber {Rothaarige 
fpöttifch. 

„ 3 a, bet meinet Grofemutter," fieftätigte Dore 
fcharf. 

„Die ift gar nicht Deine Grofemuitcr." 

„Wenn ich iie nur bafür anfehc. Du fennft fic 
freilich nicht, ober Du roÜTbeft ihren ©amen mit mehr 
Achtung nennen." 

, 3 <h hörte genug Don ihr, um ihr gern au 3 bem 
Wege ju gehen. &u<h Du würbeft nicht lange unter 
ihrem Dad) bleiben, ©eben bie Seute bod) oon Spuf* 
gefchichttn- Wanche Wollen Wiffen, bafe ein Pom Deufcl 
Befeffener bei ihr wohne." 

Dore lächelte matt unb erwieberte mit bitterem 
Spott: 

„fRur 3 Jtonf<h«n, bie bas eigene Gewiffen furchten, 
Finnen ber guten Sitten SöfeS an hängen unb fTe fünf)* 
ten. Sie felbft FümmeTt’8 am roenigften, was man 
oon ihr rebet; fie befinbet ficfe fogar recht gufrieben 
babei." 

„9?un, Dore, ich fefber habe nichts wiber fie. ©iach' 
baher ein Gnbe mit Deinem Gtgenfinn. Sei oerfianbig. 
Du weifet, ich hänge mit rechter Siebe an Dir, unb 
wie itfe’B mit Deinem ©ater oerabrebeie — " 

„Wein Bater ift ungurechnungäfähig," unterbrach 
Dore ihn lebhafter, „unb wenn icfffc Dor bem Gericht 
nicht geltenb mache, fo gefifeteht'S, weil ich feem armen 
alten ©tonn Steiflernife erfparen möchte, ©lieh aber 
barf’fi nicht hinberu, meine Ginficht höher $u fteHen, 
als feinen franfen Willen. So fann ich ihm auch 
feine Gewalt über meine 3 ufunft einräumen." Sie 
fann einige Sefunben nach, unb mit einem eigen* 
thumlicfeen SluSbtucf fp&ttifchcr ©erföhnlichfeit fügte fie 
hingu : »Einer mufe freilich ba fein, ber mich fwrtgibt, 
unb boS ift meine Grofentuitcr, bie Sootfenbore, 3 n 
ihre ^änbe will ich bte Gntfcheibung legen. Sagt fie: 
,Dare, ^efrat^e ben Qfrefe,* fo will ich gehorfant fein. 
Geh’ alfo ju ifer unb frage fte; geh* auf ber Stelle." 

Der ©oifebflarige ladjte oerbiffen unb antwortete mit 
oerhaltenem Grimm: 

„Du fdjidft mich hin, weil Du mtefe bei ihr an* 
fcfetDärgteft, weil Du weifet, bafe fie mir eineu Slbfdjlag 
geben würbe." 

„Sie fennt Dich ebenfoioenig, wie Du fie, beren 
Schwefle Du nie übcrfchritten haft, maflft Du ihr immer* 
hin auf ber Strafee begegnet fein. Weber Gute«, noch 
. BßfeS weife fie oon Dir. Unb ich follte gu ihr 8rgeö 
über Dich gerebet haben? ©ein, ftrefe, nic^t einmal 
Deinen ©amen nannte ich unter Ihrem Dach* ©togft 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



•«ite a K uoa 6unu^?w5irui6uG iaoptq, \H Jduwu *>& ‘^lt U J u^i» n *(J esi^ i$i> «0. 



436 


Qebex ^unb unb 98f<r. .Affftemeine Dffuftrirfc Jettunß 


M.X 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^dub unö ?«ecr. JUfflemcine JCfuHrirte 


M 20 


437 


Btfwunflß* mii) iDftenafeß in Berlin. Originaljriimimcj von £). Cüfccrs. 







433 


&<6er cSattb unb 3#fir. ^Äffflemeine SfCuflriife ?eitunfl. 


M 20 


lmbcforflt Dingcbfn uub mit i[jr ücrfKinbeln. $dj miebcr* 
bol'S, roic flc cutfcfeeibet, folf* mir re<f»t fein," unb 
b:üor Sfrctc fine Ermieberttug 311 erteilen oermo^tf, 
forberte fte Büfoto auf. Heb ihr sujiißefelieit. 

»Sic hatten nietjt fortjugebeit brauchen,“ fpratf) fte 
nU bem ^ernutteteuben, „benu toaS hierborfling, brauchte 
feine Bcußcn 311 fdjeucit.* Dann $u bem tiitfifeb brein* 
fcbauciiben 9 iotb()aarigeu: „Der^err brachte mein oet* 
lorcue? Buch; ba ift’ö ihm geroife 31t gönnen, ba& er 
ein 39 Seil<f)cn Wer raftet.* (Sie richtete ftdj f) 5 f)er em* 
Par, toie mit büburtf) ihren SBorten mehr Macbbrucf jit 
Dcxfeiheii, unb einem Befehl ähnlich/ toctcbem gegenüber 
aßiberfpnid) unbenfOar, floh es Don ihren Rippen: „ 3 cf> 
mochte felbcr toiffcn, toie meine ©rofemutter über bie 
ftngefegenbeit benft. <Sef)‘ lieber gleich hinüber unb 
rebe mit ihr. 3a, geh’, toenn ich noch ein ©anbforn 
auf feinen guten Billen geben fott. Der Sßinb nimmt 
ohnehin gu; binnen einer halben ©tunbe tueht'S übers 
ma&ig gur Slrbcit unb oben liegen bie Pollen ©etraibe* 
[tiefe bnfeenbrocife. Befalle einen frönen ©rufe an bie 
fcootfenborc ; Jage ihr, morgen brächte ich ein Sörbcfjen 
Cftcr. * 

Der 9 lothhoarige fnirfchte mit ben Sühnen. 3 n 
©cgcntDart eines ^fremben bie tjoffiirtige Bebanblitiig 
erfahren jn haben, raubte ihm beinahe btc Söefumiing. 
(Sr oerftanb e 3 inbeffen, fich $u beherrfchen tmb, unt 
bas afläbdjen nicht noch mehr 311 reijen, eine gute 
Bticne aufgufefeen. Ölufeerbem enoachte in ihm btc 
Hoffnung, burth ©efchenfe auf bie fiootfenbore, doh 
ber er glaubte, bafe fte in ben befcheibenften Verhält* 
nfffen lebe, einen ähnlichen (Sinflufe 311 getuinnen tuie 
auf ben alten §agentann. 

»©0 milT ich deinen Math befolgen,* erflärte er 
baher erjnmngen forgloS, „unb um ben $reiö, toel* 
chen Du auSgefept , laufe ich brei Sage unb brei 
Mächte ohne Stufhören. Slber merfe Dir, Dore, fiitbe 
ich feine gute Aufnahme, fo mache ich Sich beraiüioott* 
lieb bafur.* 

„Bereite Dir Deine VTufrtaljme felber,* antwortete 
Dore ruhig, „ber alten $rau SDiüe ift ber meinige.* 

3frefe reichte bem SDJäbcben mit einem h«$iüb Hin* 
genben ©cheibegrufe bie §anb, unb ben ^rembeit nicht 
beacf)teub, fchritt er ba&on. @r entfernte fiel) wie 3e* 
manb, ber feen Spiel auf aße pfle gewonnen ju haben 
meint unb nur noch erwägt, tocld)e Mittel ihn am 
fchneltften gum Biele führen. 

Dore blidte ihm nach- pnftere ©ntfdjloffenbeit 
ruhte auf ihren ftlTmälig ndrten biefelben fich 

311 einem feilten ßädjelrt. Slber es war ein 2ä<beln 
unfäflltther Erbitterung unb perfteefter ©<habenfreubc. 
Bit heimlicher ©cf)eu faf) Bufptp auf Tie hin; et meinte, 
nie ein ferneres «rttlifc gefaben $u bctbeiu 

( 5 ort|c|mig folgt.) 


fiits trrm Biuftfttebnt ber <&e£entoarf. 



I|. €Iirlic!i. 

IV. 


(Hadibruif Btrtolfn.) 


leben jefct unter bem Stern ber h*ikm Cper utib ber 
Operette: faft auf aLlen beut fchen kühnen ichmetterl 
„Der Trompeter oon Söflingen" [eine Stänbchm 
vj? unb fonftige« ©efiible, unb in «erlitt tritb auf 
einem C perettenfbeater, bent netten piebrich Bilhelm» 
Itdbtifdjen, BiilbcffT’4 „(fta?paroite“ gegeben (am 20. 3anuar 
jiittt 114. Bai?) , unb s« flletcber Beit -auf bem anbern, ber 
„Balballa", ieiti aeueM Cpu^ „Ter ftftbprebiaer", Er ift 
Slnfangv ^unuar eigen« rum Bien ttflcft ber beutjiteti Steich«* 
twumiiiibt fletontmeit, um in beibeit Theatern bödnteigfii jtt 
Dirigireu, al4 ainbeflrittetiec verricher im Weich ber Operette; 
bä« ift allcrbiiifl« em Weich, in bem man leicht „bepoffebirf' 
nierben lattn , aber oorbertjaub fchroingt Bitlöcfer ben Sjrpter* 
Daftftoct. 

^ch »erbe juerft oont Selbprebiger reben. toeil in ber 
Trompeter feheni jientlid) hefannt ift unb weil bie gettütttilc 
rperctle tufpfent eine iifu? Stern bejeichnet, al« b.t« iwtt 
a\ Biilmantt nerfafete Tcrttmd) gatt} enlithieben ba« befte ift, 
bu« je jiir eine beitlfche Operette geichrtebe» tuorben tft, bu» 
kftc uub jugleich auftäiibiafte, in »clcbent trofc aller ernohlirbeti 
jtontif nicht ein jioeibeutiger ethevj jn oentehmen! Ter Stoff 
ift ebeitio originell »nie interfffemt. Eilt grober 2h«l b^iliretto« 
toll einer 181 7 erfchieneneu (frjrtbluuß twm Sultan Schilliitfl: 

Ta« jelfiüiite ^rtiiitgeiirad)^ eittitpmineii fein. Tie ^unblutig 

e in ben fahren 1812 uub 181:5 jiir Beit bi“? rnfüjch« 
öftjehen Slriefty in fiitem biiilicheii ©rrnjUttblctH’ii. Der 
SlmfinaJtn ^eibcfnifl, ein einfältiger Toiipaitta, Iwtt fich für 
ek ©enic, toeil fr immer ber berridKiibeit 9)tact)t unterrhänig ift. 
Sinb bie ^mtijoleu in feiner Wcgciib, bann gibt'« leinen be* 
aciftertcrcn Söerehrer be« gwfeeti .Vtaifer« SiapoJeott; nähent fnh 
bie Men, bann PTfiSt er beit 3ar Slkranbcr. lieber ieitrem 
ivittje i|t ein Trft)bilb üitflckadit, ba« halb ben ftrrunjofenherrfchfr I 


fvtlb ben 2 khetr|cf)?r aller Weiiften jeim, ic nach ber momentanen 
Eittqitarlientnii. 2 roh bieier aitidKiitenb biplpmatifcheu itlug* 
heit ift er ein p<w 3 einfältigfr 'Dtenjch, ber ficb iebc-5 Hinrdjen 
aufbiitben täfet mtD in feinem tkbeii nur beit einen guten <nn» 
fall gehabt hat, bufe er feine bübjdjcn lödjter gegen bie ©e» 
fahren Der oerfdttebennrtigen l^iitquartimiug ichiihtc, inbem er 
ihnen einen Dörfer nuffebt, fie drillen unb alte Weiber trugen 
unb hinten lafet, bafe lebet 11 DliLitdr bie Vnjt ueigelll , biefeu 
Damen ben $of jtt ntacheti. 'Äber bie ältere Schinefler, iMoiette, 
hat oor ihrer ^ertleibung einen jungen * 41 retifeett, itübittualb, 
tennen 1111 b lieben gelernt, ben ber «ater alterbing« bnicpau« 
nicht a(3 Eibatn cmttehmm miB. Er ift auch in großer 'ikr- 
legenheit, ba |u gleicher 3 <i* preufeifche unb frattjofijche^Cfin» 
quarticTung angetiinbigt ift. Wim lontntt noch ein tunger 3 clb* 
prebißer unb er|ithU, er fei ben fünften twrau^geeilf , bie am 
näcbfteti Tag erjeheinm nterbett. SHäprenb btefer fich n, ‘ f ben 
Leuten be« Stäbtcheti« unterhalt unb ihre fllaterlanb^licbe gegen 
bie^rembberrfcbaft erregt, tomint ber franjöfifche Eiitquartieninfl«* 
affigier mit ber Ölelbung, bafe oon bem ftommaubo bie Orbre 
eingefaufeit fei, auf ettteti gereiften ^elltoig ju fahnben , ber 
oon flöiriß*bcrg an«gi‘joflen |ei, um ba« Ttolt gegen ben fran* 
jäfif<heu gwften Bouarthen uub bie grofee 'Jlrtnee aufjuroiegelu ; 
er heatiilragt beit Wmtmann , bie ftrettgften Siachforidmngeit jn 
hatten, ba e« bisher nicht gelungen fei, eine richtige ikrfottul* 
befebuibung b<^ gefährlidjett 'JJieitieheu ju erhalten. Ter ^elb- 
prebiger erflärt, er Eetute biefett .ivlliuig lebt gut unb uennöge 
heften Signalement ju geben. Ter Simtniann, uor bfl’teu 
tafle Wiou ba« Jilreuj bei irbrenlefliott fcfciuebt al* Belohnung 
für ben 3 ang br* gciuditeit Wrhrlleii, geht fofort auf ben '4lor* 
lct)lag ein, bie üMdtmbnng 31 t 'kupier ju kiiuyu unb an ba« 
Jtoiuiiinnbo ju ieitben, unb brr ireloprebiger btflitt ihnt rinn fein 
eigene (be*? Stint mann«) SHlb in bie ipher, ohne bafe ber lieber« 
eitrige etma« Wubetvj- nierft, al« bau eilte grofee Slelmlichkit oor* 
her rf (heu inü[|>. Er bittet ben Weiftlicben. bi« jnr Slnfunft ber 
Muffen in feinem .'paitje 311 meileu, «>a« biefer auiiinnnt; benu 
ieiti ^tlaii geht ja baljitt, gerabe in biejeni Stcibtdieii bie umher* 
jiehenbeti jeritmiten 'fsitviokn ju funt Hielte, ^eim Slbeubtijch, 
al -5 ba« ©ebet beginnt, tdjiafett ber Mmtmaim unb feine .^au^-' 
hältrritt ein ; and) bei ©ältliche- ftellt fid> jehr ennübet unb 
tlput, all ob er fehl um inerte — bie beiben Tächter beniifeeti ben 
Bomeiit, nwrfett ihre häfeliche 'llerfteibung ab nnb unterhalten 
ftih fc^er^rnb. Ta tritt ^ctlroig oor fie Ijm, gibt ju erlennen, 
wer er tft. bittet tun ihren !?'eiftanb tmb — oerlieht fich in bie 
iitiiflfre Schmefter. Dann tafet er bie dichter entfernen nnb 
Öffnet ba« ftenfter, burch ba« nun flühmoalb, ber ©elielüe 
Moietteti«, hereinjteiqt ; er mar oon beit ^rangoftfii gefangen, 
aber 0011 ajellroig befreit roorben. 3«n jroeiten Vitt fotninen 
bie .'Wulfen in beit Crt, uehiueu, n>a« fie erreifehen fänrteu, unb 
betrinfen fich. Der ©eineiitbebietter 'iMff(on) — nebenbei noch 
'Jiadjtu^itter unb Slu «trommln, Scbueiber, Öartier u. f. ro. — 
fahnbet inbeffen auf Jju-UiiMg. Er tonunt in ein 2LUrtlHt)ati«, 
in melcheitt uutibcrnbe Moniobianten Schiller’* „Wiitiher" pro- 
biren; mit Entlegen oeruiiuntt er all bie oufttihreni<bm Mcbeti 
ber ..lugelibbiinbler" Möller, Schweis«:, ©piegelberg, unb erfafet 
euMich ben Hart Boor al« ben richtigen gefuchten velltoig. 
Die Vlrie T'iffto»'-?, in »eld>er er bieie« ErLebnip erjählt, mit 
Citnteit au« beit 'Jtäubeni , bie 'Boriubniitö starl 'JJtoor’3 int 
fpanijehen Jlöfhint, mit Bätttel uub nieifecn SV.*iiineibcnt r bie 
Darlegung be« Schau ipieler* „^Vliemcbeu", be« beuthur iaiiftefteu 
Saihiat, ber ben Karl Boor ipiekn toll, ift eine ber toiimcbfieu 
S jenen, bie id) je geiehen. 3 »kfet tommeit bie fyransoien mit 
jener Tkrionatbejchreibimg ^cUmig «, bie ber VI mt mann felüft 
oerfafet Ijutfe, fiubeu , bafe biejeihe ganj auf ihn pafet tirtb 
nelutcen ihn gefangen. Er tuill feine Verehrung für ben Staijer 
Mupokon gdtenb ntacheti unb mfi«t auf ba« Drchhilb; aber 
31111 a llngliict bat er bat]elbe bei ber Vlnfunft bet Muffen ge* 
loenbet nnb ber Bär Vlkranber hängt über bem Thor. Wim ift 
fein entfehiehen, er joU vor ba« Kriegsgericht werben; 
ba erfchaUcn .\?öriierflän^c oor ben Thoren, ^eUtoig uub ieitte 
ikrtrü Uten flürsen bercaftuet au« ben .Raufern, 311 gleicher 3 eit 
bringen bie ^räufeen in ben Crt unb werben al« Befreier met 
BnbeHtegriifet. -Cvllmig feiuerfeil« über letfet nun ben Vlmtmamt 
in’« ©efänguife fiihrcti; er tl)iit er, um ben V l ater ber©eliebten 
oor betn preufeifeben Krieg-sgericht 31 t bemal) reu, beim bei biefem 
fleht er um feiner Doppel jüngigfeit willen febon lauge fehr 
jchlitht angefih riehen. Er bleibt aud) nicht tauge, fommt, um 
bie ^ochjeit Öellroifl’3 mit 'DUnita initjufeiem, unb mufe nun 
auch bie Eimoilligung jur Ttcrbtnbung Mofelten« mit Kiitjnmalb 
geben. M biefem ©runbrife be>? 3»*hält4 ber ^anblung 
wirb ber Vefer erjeljen, bafe biefe« Te.rtbud) auf einem punj 
anbent süoben fteht öl« alle hi^krigen, nttb toenn ich noch läge, 
bafe bie ©pracfie oft wahrhaft poeltidj ift, fo rotrb er mein 
Bort, bafe H eine neue „Vlera" hejeichnet, gerechtfertigt finben. 

Stiitibe itut bie Bnftf eitiigerntofeen mit biefetn Tejt nnb 
bet f>ittMung auf gleicher fräbe! Billöder ift ein feljr takut» 
polier Komponift für niebrige Hotnil; 3 U folch’ höherer ©attnng 
ber heitern Dper, roie biefe« '^uch fte oerlangt, fehlt ihm ber 
„Scbrourig". 1^3 ift Öielc* recht gcjchiclt getnoihr unb bie Sjene 
am Vlbenbtiich hat ntufif« liieren Berth; aud? ber Saljer, in 
welchem 'Difffom , ber ©emeiitbebieiier, einen „£iebe«iraunr et* 
jählt, ift recht nteblich uub auch wirtiam. VI ber bie ernfteren 
ober vomehntereti Sienen ftnb gang im „(5Ja«paroite' , *Stt)t tom« 
ponirt, tmb bie Bum jn bem toahrtwft poetifchen erften ©efange 
^elltoifl’«, ba er auf bie Schmach Teutfdjlatib« l)inroei«t uub jiu 
Ei’hebutifl mabitt, ift im uUergemobiilidiftcii Operettenton ge^ 
halten. Bir hören, bafe Billörter halb einen jmeiten Tert non 
Bittmaim erhalten wirb; oielkicht gelingt fr? ihm, ben richtigen 
Still ju treffen. Die Vluffü&nmg mar in jeber Öitificbt glanjenb, 
bie Vfufnuhmf feikul be? v i)ublituin« eine aufeerorbentlid) fliinftige. 
VUle paniofiiehen ©efänge mürben mit ftürmifchettt 3»bel begru|t, 
lebe« einigerntafeen gut tlingenbe Stücf niufete wieberholr werben; 
unb e« i|t bei glänjettbe, umoib<rkglidK 5tffioei4 geliefert worben] 

bafe and) ba« Cpeietteupublitum ful) für einen anftänbi gen Ded 
erwärmen tann. ‘Biele Komponiften reoliten ba« bisher nicht glati« 
ben, nährten bie Ueberjeuguttg.e-j initfeten fe^x ocele „Bdönterieen" 
uorfoinmeir, bamit er gemefebar fei; ber in feiner Vlrt genialfte 
unter ihnen hielt fich im 34 « 1872 in i 8 aben*öaben bie 
Cljren ju, al? ich ihm woit einem anftänbigeti Terte fprach. 

Ueber ben /.Trompeter oon Söllingen" rDeitläufig ju jp rechen, 
jdteint mir in|ofem nicht geboten, a24 biefe Oper fchon auf 


mehreren Bühnen gegeben worben, alfo leine MeLbeit in 
wenig Stoff ju iktradüimgeu bietet. Der Teil ift mit autoä d 
JlViuthiitift ber 3bee unb einiger Criginalliebet qiü hiT?” 
p. Scheffel’-? Dichtung orrfafet; ba« 'lloetftche ber Abw ift 1 ” 
Sorgfalt au«gemtnjt, bafür aber manche? gut ßumoriffitow 
hinjugeiefet. Du tdt PoratK-iVhen barf, bafe reobl i*u c.; ’ 
Scheffel'*? fehöno** ©ebicht leimt, fo brauche ich aij 0 
bfulungett ber fotiberbureit Vtuöumiungeti ju geben. Bei 'rfJf 11 
erfährt bev 'alte 3rcih<rr bie yiebc Beritet’-? ju feijtcr 
be? jungen Wanne* offene Berbling (e? ift ein« ber irf,^' 1 
Theik* be-? Budi«), in bei Oper bagegeu t heilt ihm i ine 2, 
Schtöägeritt, eine aefehiebene ©räftn, btc bei feiner Tochter 
fteüe orrtritf, bie 3l)at!üchc mit, bafe Berner ba? KthiWmJl 
habe, .yinkrbrem, ba-? fteifet itn lebten VUt, al? Berner mVS 
üanitiiedjten bu? Sdjlofe oon ben flürmenbett Bauern b^rÜ 
erfennt biefelbc ©räfin burch ein Wal an bem Vlrm b« «J“ 
munbeten gelben — bafe er ihr Sohn fei, ben 3igeunft nrm 
geraubt hatten. 3u betneifen ift hier nodb. bafe fte fchon i» 
erften «ft au« Berner ’4 iDtunb erfährt, er fei ton VtflS.^ 
entführt worben, bafe fie felhft lagt : „So alt rodre jefet g«ßb< m r 
Sohn!", bafe fie bie iiiebe ber jungen Ceuüchen roabreitb nwr. 
Vlfte auf betn Schtfrtfe beobachtet tmb bafe ifer nicht ein eintiü, 
Bai ber ©fbünte auftnucht, bem fterfommen bieie? „ttfteil£ 
jungen 'Dlanne?" weiter nachjuforfchen ! Tie fDlujif ift it&' 
ian glich , tlanglid», gemüthlich; ein höhere? Streben nai fünft - 
kriidjer Vlrbeit in ber Mruntentatioti ober ©limmf üfwurj 
jebeint bem Kompott ifteu ferne gelegen Ju haben. bäa 
t ertlich wie mufilalifd) , linbe ich ba? Borfpiel: Semer ö|- 
*V»cibell'<rger Stubent mit feilten Stubieitgeuoffert einerfeö^ n* 
aller l'anjlnechtwerher mit »einen Baffengefahrten auberrtfeit-* 
bilbeti jtoei wirtjame ©ruppcti; fie vereinigen fich erft jtim nadt 
licfeen Märmiimchen im Sd)lofehof, rntjiueicu ftchbaiut unMäntwr 
mit einattber; bie Enteren raerbett oont herbeieilenben fWrftwKi 
lltiioeriität relcgirt uub taffen fich mm ul* ÄmjfnedMf anrwrtr 
Da? ift ein recht htihfcher Anfang ber eigentlich heitere fti; 
widlutig bed Teile« ertDarien liefee. Doch fei niiht uerfleiie: 1 , 
bafe bie neu binangefügfen Staucvn, ber ohert enoahtite <W 
Itiechl, bie olle ©räfin, ber toräutiijam be? fträulein?, Qn* 
Damian, recht foniiüh roirfenb gejeichitet finit uteb bai aui 
ber ölte Freiherr itt Borten unb Ionen bem Schcffel'ick’ 
Crigittal jiemlich nahe fommr. 

Doch genug oon biefer befannten Cper, ich ioiQ je|t 
erftc “ 


einer jtiktr nicht neuen, aber hoch neu erftanbeneu ipr«fc«t, b« 
nach meiner liehe rjeugting ihren Beg über alle beiiliwen flutjnc: 
finben wirb. „StjlDatia", 3Deber’? erfte Oper (nach Vlbu ^dffar.i 
bie bei feinen £ebjeiten rielfad) gegeben mürbe, ift, man ks 
Simen in Darniftabt unb KapeUnieiftfr Sauger ii 

'JJlannheim überarbeitet . auf bem Hamburger Ihntn a 
ft. Sanitär aufgeführt worben mit einem gartj emithiebnen, jj 
gläujenbfii Erfolg. hat einen neuen Tejt untngrfijE. 

Ifattger hat. mit uoller Tkibehaltuug ber CriginaTtmipl, ju ba 
iieueti Teil äßeber’ithe Dlelobieen , au« beffert Üiefcem, (F^tcr 
unb Sonaten inftrumentirt, beigefügt. Da? urfprüngliihc Üibtwn 
war fchon in ber feine* elften Erfcheinen? — 18)8 - 
al-3 ein unglaublich bumme? befannl, obwohl ba* ^ufrlilsm 
bamal? noch eine gartj tüchtige ÜJfaffe Sitter« unb SRäub«- 
gejchiditeuuniinti oertrua. Unb afle fpätereii Berfucfee, Spltow 
in ber angebeuteteit fraffuitg auf ber Bühne Jtt erhalten, fhlugen 
fehl. 'Allgemein mürbe anerfmmt, bafe biefe? ^tiflflibwf 
iRanche? enthalte , bafe befon ber? ba« iyinule be? jiwiifit VUtf 
ben fehönften Eingebungen be* herrlichen tf oatponipn angernte 
roerben l&nne, bafe aber ber Icjt ein umnüglidier fei. 
neue Bearbeitung bagegeu wirb nach meiner Ueierjeugung 
itberaB i>reunbf erwerben. E* liigjjkickiue tlar, twfe ouh ietn 
Buch roieber einen romüntifchen Sagenftoff bebanbeln aiaiR 
bentr bie 'JJiuftf todr ja für eilten foldjeu dutrüftercntüi km« 
ponirt. Akr er verfiel auf ben fehr glüdli(%n Öebantm, ks 
,V>örer unb Jufcfcauer bie Sage fclfeft al? Berfon unb al? 
bereiteritt porjufubren. Vtocfc ber Ouoertüre erhebt fith berffiu- 
hang; bie Bühne »Mt bie Äheinlanbfchaft bei brn fluinr 
Sternherg unb i’iehenffeitt bar; oome unter einer mächtye: 
Üitibe fifet „bie Sage”, oon einer ©ruppe oon ^nb&rern aip 
allen Steinbeil umgeben; fie erjählt bce alte blutige SWar vor 
bett Btubem Stemberg unb l J iehenftein, bie fich töMlid» b- 
fehbeten, roie ber allere — Sternberg — beit anbern uberfalü 
unb erichlägt, wie er beffeu Beil» unb Hinb unter ks 
Irümmern ber Burg tobt glaubt unb in foltember Mfeue feine 
trüben läge oeikbt. Aber bad Jtinb Splocna ift genüc 
bie Blutter war mit ifem geflüchtet, ein armer Köhler mriai 
fich feiner an unb bie mächtige free be* Balbfr?, traute, k 
icbitfet «v. BSäfereub ber lebten Borte biefe? 'Tfrolog? _wP 
bie lefcle ©ruppe lartgfdm , bie Sjene uerdnbetl frd) in tw 
TöalblanbfchafJ uub bie £icmblung beginnt fofort. Unb 
bei lebten Sjene, al* Splcana ttuch vielen harten ^aimtw^ 
al* rette* gerettete Jtinb be? $au)e§ Hieben ft em rrlannl 
unb al? Braut be* jungen ©raten Sfemberg mit thm, k* 
Tlater unb einem glönjetcben ©efplge nach bem te-flloflei 1 ^ 
ba fteigt bie Sage wieber empor, biefeinul gegenüber 
Blonbenfcheiu gldiijenben Horckgfelfen , neben ihr 
„Mheiuläub, Bunberlanb , jo reich an 'jloetie," fpridit |ie, 
ein geheimnifeooller Ornuiendior fingi bie Borte nadi 
phantaitifchen ©eftalten ber IXheinjugoi tauihe» au» — 
bang fällt (angiam. Beim fchon bieie Bearbeitmtg be? 
geeigtift war , bie Beiucher in eine fd)r gute StininM^ ? 
oerfefcen, fo hat bie ungemein gejebiefttf «norbtiuug bei -1J 
burch Hanger beit Erfolg ganj gefiebert. !Wit lehr 
«iianl» hat er au* ben Sünafen uub Hieberti bie .MWk 1 * 
romantifchfteit ÜWotioe geioäblt, fie in 4 JebetWw 


Jcifte inftrumentirt unb ben Sjearn angepafet: büß . 
«bie Einlabitng juin lanje" nicht fehlen binfte, W 
Twrftänblich. Ter Erfolg mar ein gunj glänjenber. q® ' ß 
Alt nach ber Cnperfüre nnb beit ©riängen, bie 
ültojürl' jeher Biöttiev gejdmekit finb, ivrhielf M M- ^ , 
fühl : itad) bem Einale be-? jweiteu Alt*? tonrbe fv l^ 1 .j 
warmer unb nadj betn briiten unb oiaten Mt gal' ^ r J. i 
öerauärtife, bafe felhft bie Stainmgäfte be* Theatei* w j i f 1 
leltenen Erfolq fprachen. Dte Cper oerbieitt c? J 


Die Äufführung war gauj üu*gf3flch ,,rt - ^ J 

»arm fchöner, al? man fie an ber fomglidjeu Cper ^ I 


bauptftabt ju »rhett geroolint ift, unb bie fell'll mir, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 20 


unb 'gÄffi. «Affgnneine gffuflnvff Leitung. 


43U 


bcrofeic&m Beufecrlidtfectcn wenig (Srwicfet Begruben, uicincfjmfll 
bod) ju „pfoitoiniidi" porfommen. Ucbrrlwupt fami iß mid) 
M leiten SSunfdw* nicht rrtDcfenm, bcife in ©etlin weniger 
fdtön ubcr Dflufil gerebet unb ftefebrirhen , bnfür nher mehr 
gctlwn »purb-e. Wan foimnt mir bm ^alhbfitcn rußt heraus*. 
Seit Onf>ren wirb über Ncn Wange! eine* tmirbigrn Wcnjert» 
iaais gelingt ; bie „Singafabcmir'', ber „i l bi[()oriviomjd)c Saal“ 
finb oergröfeert , ,.rwrjd)oneTt" worben, aber uttgenugenb ae« 
blieben; jener , fchr atuflifß. bietet nicht genug Kaum tiit 
arofec HiiffübTiinfl«i , bet Saal enthält mit ber £og< unb 
öalrrie faunt aßthuiibat Sine; ber pbilharinotuidx, genugetib 
grob, ermangdl getnj her ftfuftif, man hört mir in ber Witte 
gut, auch liegt er nicht gefdiidt, bte^n- tmbBbfahrt ift bei grojiein 
Snbrang ober fAleßtcm Setter fjödbft unbequem — et n>ar ja 
au* uripriinglid) ein „Stotinfl'OMnr auf Bttirn, bann ilalio 
nijc$f« CpcrntlKater u. j. w. Xie anberen Säle fint gar nicht 
ju ntnncn. 'Sie .Klagen werben immer lauter, bas ©eburfnife 
ririeJ gröfeeit »nb in einem guten l^crtcl liege itbcn Saals wirb 
immer mehr betont. G» haben über ben w eine» jolchen 
icf>on mehr ©erathicngen nnb Äonfcrcnjcii jtattgefunben , ol4 
uber bie orientalijcbe unb über bte Wamerunftage jujammeit. 
Tue Störten ingen über ein Stnldjeii mit 3 «»icn«rträenife ober 
rein ibeale, unofrjin4lid)c Bnlefefn nehmen fein Gnbe. 3 n* 
jwifchen baten bie Beipciger f«h ein neues „©eroatibhau**' ge* 
baut, eine ber ^errlrcfciftcii unb zugleich jroccfmci &igften JRutift* 
bauten, bie iß ic grfcheu. — ?lbcr jo idjöti rebtn rote mir 
foulten ftc freili<b nißl! 



Dfmiißfciri, 

(Oi'U bo» »U6 6. 43S) 

Dtltemacbl! Xie ßafehmgljtii ift ju Qnbe, mitlen hinein 
* in bie tolle Cuft beS 9Jla9fcnfeflc9 fallen bte bumpfen 
©lodentöne Pom ©RUnfttr b* r f ber BidjerimltiDoch 
wirft feine fahfen cßaltcn Dorau«. ©ie Spinnweben 
lcgl e« fiß Über aC ben unechten glitt« fet« ©laSfcnftaate«, bie 
buntfehediflen garben ber iJwrlefinS erblaffcn, ba« finnoerwirrenbe 
ößreu-rt unb loben Perftummt auf einen Bugenbltef, uub fDlortßcT, 
bet eben noch mit PoDer Seele an jein Damntyum glaubte, greift 
füh «i ben Rcpf unb reibt fiefe bie klugen, als erwäge er plöfeliß 
au« einem finnberauidjenben Xraum uitb ftarre in ba* falte, 
farbloft Bißt eines rtgnerijchcn WorgenS. Kur mit jögember 
A>onb unb flopfenbem €>erjen Iö€t jo mamfte 6 ^ 6 ne bie Qa ree 
rrni bera crglU|)<nbrn Öeruf|td|en, unb jo mandjer Idnjer fragt 
lief): ,3Dirb bif Cfijung b <8 füfeen SRätljfel« ben ^oi^gcjpanntett 
irnDartungen rntfprrdben ?* fflibt rS boi^ nichts HnrcgenbereS für 
bic ^3{)anta|iiiv alS joldb’ ein ucrjcbl eierte« ©ilb ju Sai«. S«e 
wirb nicht mübe, ju ben bunfelglütjenben Bugen, bie au« ben 
•3<^li^cn ber Caroe jo jd)cltnijd> hrroorblitjen , ju ber j^lonfen, 
ttrajiöjcu Öcjtalt, bem melobifd»en Xonjotl ber Stimme, bem ftlfen: 
lüRdjen unb ber fleincn, weichen, warmen ^)anb ein Bntlili ,u 
nrobcUircn,_ rodebe« fclbft bic grauenibtale eines Kapljaet unb 
5«jian in Ratten ftclft. Srltb’ ein lalteS Sturjbab, wenn bann 
bie 2art« fällt unb nicht« weiter jnm SLIorfaein fommt, a(« eine 
— anbere £an>c, wenn bie ©irfliditcit uns wie eine oon irgenb 
einem böjen ßauit erjonnene ißarobic auf unjer Xraumbilb an* 
flaut, unb oen bem jüfcen Kätljfet nidjt Did metjr übrig bleibt 
•tl« ba« ßoftünl bei WaifenoeTlnberS unb eine jerflattcric ^Uufion. 
X ic jebbne iPrndianerin au« ber farbenberaufchten, finnlid) hfütren 
<}eit bt« (5inqucccnlo, nieCc^e uitjcr ütclbilb jtigt, burjte getrofl 
ihre Carue abnehmen, ohue bejürd)teit )u müfjrn, irgenb eine 
^flujion ju jerftbren. tas ift in ber Stjat ein ttajfijch fchbner 
Öraueitfopj, wie er ben jdjonbeitSDurfügen Walern ber italienilchen 
Kmaipancc oorgcjchwebl haben mag , eine echte ocnctinnifche 
SdtbulHiit auch binfidjtlid» bc« tothbUnbeti, an ber fedjenben Sonnt 
gebleichten ^aarc«, OaS in Dichten ßlutcn bic üppige ©Ufte um< 
wallt, ^n jclljamcni äüibcrfpxudj mit bem ftereoippen V£&<^cln 
bei Wa«fc ftchi ber BuSDrucf bohritSooHer 3ubtgnation , welcher 
ben Wunb ber Xante umjpielt unb auf einen )t\f% ernften Koman 
jihlie^en laftt, brr ftch unter ben Sarnen unb XoÜheilen be« 
ßajdjingS abgefpiett haben mag, 



sfr* Dec Aafftoiuf in Äamtran. 

6fl * * i16 * 

j^cn VUttetpunlt beS am 2i\, 21. unb 22. X-cjember 
lebten gab te 8 bur<h unfere watferrn ölorinetruppcn 
untcrbrUcften Bufftanbc« bilbete baS auf bem Xelta 
be« WungoflujffS gelegene, »on ©eil buicf} ben breitm 
BuSflufe be« flamerun getrennte ^idortj. Xafe cS 
in btejem ©qirf ju ÄubcftÖmngen fommen werbe, 
wufete man längfi - holte fich Doch in lc^ter 3«l 
manniBfather ÄäljrungSftoff angejommdt. ein lauf- 
mdnmjcher ©eaniter eine« engltjchen ^anbelShoufeS 
hatte einen Der üinwo&ncr non ©eil wegen Schulbcn 
Perhajtcn [offen, worauf bic (ftngcboTtncn. Vn (Sng* 
länbct geiaugen nahmen, ferner waren Äiunrgev, bie bet Gurm 
pdern in Xienften ftanben, mit Ginl) c imtj(hcn in Jßänbet gerathen, 
wobei einer bei Rtuneger nj<Jjla:gen worben war. Bll’ bieje 
Uttjufriebentn, wohl auch nach öur<h bie X:i)ättflfrit weiter -^c^er 
nufgeftadjcltcn Glemenlr jehaatten jich bann um Soe! ©rejo, ben 
Häuptling oon (£lrt lown (oon ben Gnglänbcni in ^idory 
umgcwanbelt). Xiefer war, als am 13. 3uli 1884 ber ©ertrag 
über ben Bnjchliiji an Xeuljdjlanb untcrjcichnet würbe, gerabe 
^anbel«Ttijc begriffen unb fühlte fi<b, obgleich nieh* 
f'lpftflänbig unb unter ber Ct»rrfrob«t be« ftönig« ©eil pehenb, 
m Kmer Sffliirbe gdränft, wcU Der Scrttder be« heutigen Ke«hes 
ftuic Äüdfunft nicht abgcwarlr«. Xie Unjufrifbenheit , bie nun 
U)r Jjwupi hatte, fteigerte [ich balb jur Gnipörung unb, wrftädt 
burch bie 2e utc ber Crtfehafl g 0 K, bertneben bic ©ewohnet pan 
^nig ©cü, legten feine Stabt in Bf<ht unb bebrohtm 
0,e «äöffeute. Xa trafen rcchtjcitig «ni 18. Xcjeinhcr bic beut* 


feiert Rrieg«f<hiffc .Olga* unb „©ilmari!" ein unb lanbeten 
am 2<». 330 ütann unb Pier Äanonen. HWit lautem tiurralj 
wurbtn bif ftcilen, p®n ben Bufrtlljrem heje^ten Ufer geftilmit 
unb bie eingeborenen unter bem Xanner ber brutjehen (®cfchüt|c 
in witbc ßlrnht getrieben, ©cü unb 8 <?fc wuTbeu genammm 
unb leijtrrc«, helfen ©ewohner gepoljen, am 21.Xejcmber brfc^t. 
golgtnbcn tag« würbe ^ieforh »om ßlufe aus htfchalfcn. Xer 
oon ben BufftSnbifchen flefanflen gehaltene fPörtunnn’fche Bgent 
©anteniuS, ju troffen Kettung bet Offijicr ber Clga, Siebet, 
mit fcdjjig ®tann einen huubert ßufe hoben Bbhang fliirtnte unb 
iwci Stunben lang gegen baS feinbliche ßeucr behauptete, tonnte 
feinen ©ebrinflem leiber nicht entriffen »erben unb würbe bon 
bcnfclbcn ermorbrt, 3nbefc würbe an heiben Ufern beSÄumcrun baS 
gefährbde Bnfehen ber beutfdjtn ßlagge nmhbrfleflidtf gewahrt 
unb bie Iolalc Kühe wirbrr hergeftrüt, leiber nicht ohne ©erluft 
— ber Dlatrofe ©ugge bort ber Olga War beit ^etberttob ge* 
ftorhrn, bicr Seutc würben fihwer, ottr anbere leicht oermunbet, 
unter Se^tcrcn ber Untcrlieutcnant oon drnftljaujcn. Xrr ftaifer 
bat bem <5kj<bwcbei atterhbehft feine Bnerlcnnung auSjprechen 
laffen; auf jene« ferne &rab aber legt ba« mächtig {ich regenbt 
Kationalge fühl Xeutfchlanb« ben pcrbicntrn Sorbett. 



Ditftmüt &i online and ®ctf<nhfe(U$ am IS. lanaar 
in Äcrfiiu 

(OüiU 6&I »Uli 6. 4S7J 

5 ift mir jroeifelhaft, ob in allen Schichten her ©r 
oölferung baS richtige ©crftänbnifi ftir bi< affjÄhT' 
lieh« ßeicr bei flrOrung«* unb DrbenSfrfle« »orhanben 
ift , man betrachtet fit in manchen greifen al« eine 
Wahl althergebrachte, aber inbaltSlojf Zeremonie, bie 
nur ber Gitclfeit einjelncr ©trfonen au« bertemmten 
©efettfehafts- 1 , Tefpeftibc ©eamtenfreifen fchtneichle unb 
berglcichen mehr. Unb boch ifl rS fine echt oolf«> 
thiimlidje ßciti, oolfSttjtimlcdj bt^holb, roetl ber 
18. 3anuar wohl her «injige Xag im 3ahr ifl, an 
welchem ©ertrtter aQer Stänbe , bie f>bc^ften wie 
bie niebrigften, alS ©äfte be« Äaifer« im Schlöffe erteilten unb 
al« lold&e geehrt unb bch«nbf(j werben, 

Xer ©erliner ^of entfaltet an folchem läge na«h alltn 
Dichtungen hin einen ©lanj unb eine ©rächt , wie ftc wohl an 
nur jehr »miß fcajen in gleicher ©ebiegenheit anjutreffen finb. 

Schon bie Buffatjrt ju bem gelte grftaltct fich tu einem 
gl&njenben Sehäufpiele, bei bem, wenn ba« ©fetter nur irgenb 
gitnftig ift, laufe nbc juftTämen. ©cfanntlid) wohnt (ein ©titglirb 
be« (önigliehen ^aufe« bauemb im Schlöffe, ba aber ade größten 
Öoifcfte unb StaatSaftionen bort ftattfinber, jo hot man in ben 
OTonaten Sonuar unb grbruar häufig ©degenheil, bie prfid)tißfn 
Ökilawagen, oon aeid) unb gebiegm gcfchirrten Soffen gejogen. 
unter ben Sinbcn, über ben Opemplai) unb bic Sdjlofebrtlifc 
rollen tu fehen. Xie Äutjcher im Xreimafter unb ©errUclc 
unb einem b.rartcg mit filheTncn Bblertrcffen befc|tm ©cd, 
bah bon bem eigentlichen. Stoffe nur Derfchwinbenbc »puren ju 
cntbtden finb. 

Xie Seiet im 3nn«n be« Schlöffe* geht feit langen Sahren 
in gleicher ßorm oor fidj: Bfiiammlung ba natürlich naih 
^unberten jählettben 91 eubefo ritten in bm ben betriebenen filaffen 
angewiefenen ©cmächcrn unb namentlich in bet fchönen ©Uber» 
galtrie, bann ©otteSbienft in ber Schlo|lap<tle unb baran an» 
jchlicficnb ©alabiner unb Sour. 

2Bcm es einmal oergfinnt gewefen, attio ober audj nur «l« 
3uf<hauer bem ßeflc anjuwohnen, bem wirb bie »ürbige unb jo 
überaus glcmirnK geier einen uiiDerge^lichen Ginbrud hintcrlaffen. 
Schon ein ©luf ut bie Schlofelapdle währenb ber QotteSbieu^* 
liehen fttier ift t)öd)fl interrffant. ©enau nach Stünben unb Dang* 
Fl affen ber oeridjicbenen Crbeit nehmen bie ©elabenen ©lag. 
Xie »itter befl jehwarjen Bölerorben«, bie ©tinifter uni höehften 
^ofbeamtm in bet Kälje beS BUar«. ©ot menißm gahecn noih 
lonnten wir mit Stotj auf eine ganje Keibe (groölf ) gelbtnarfchäfle 
blidtn, heute finb c» beren nwr noch wenigt, ifl boch in jüngfler 
3 eit «rft witber in fchmerjlicheT Steife burch ben Xob be« ©rinjrn 
'duguft oon ©»ürttemberg eine SUdc in biefm ftrei« ruhmbebedter 
fDQ&nncr genfjen. 

Xa« Grfthcincn be« t>ofeS unb an befjen Spiyt ber ftaifer 
nimmt natürlich immer bal hä«hff e ^^lereffe in Brtfptuch unb 
gewährt, auch abgejefjen oon ber Hefen Xheilnahme, welche bie 
©erfon urfertS ehrwürbigm ^errfcher« felb^Dtrftänblich einpa|t, 
einen feffelnben, glanjooDen Bnblid. X)en (^errfchaften gehen jebes» 
mal bic fpofebargen tot an, an ihrer Spiije ber Cherhofniarfchall 
uttb bet CbereeTtfflomemnetfler, beibe jur 3eit echt hbhnännifdte, 
ftuttlidjc Grfcheinungetu 

XtT Äaifer uni bie flaiferin wohnten biehmal ttut ber FitCh' 
liehen ßeirr bei unb liefern fich bei ber ©alatafel burch ben ftron» 
prinjen pertreten. 

Xer berühmte weifee Saal be« Schlöffe« niaehtc einen nähr» 
haft blenbenben Ginbrud. Xer ®lanj ber Uniformen, bic Xoiletten 
ber Xamen, bie reich mit ben feftbarften golbenen Xafelauffä|en 
grjchniüdtc tafd , bie für btt gtier beS CrbenöfeficS infofem 
einen eigenartißrn Schmud h*H dl* buf allen Xafeltt ©ölmjwtigc 
junt Schmud angebracht finb, eine ©eroohnheit. Die burch bit 
Königin Sutfe eingeführt fein foD , bie fchmudrn. ©agrn unb eine 
grofee Schaar oon in ©olb unb Silber ftrotjenben Xtcnem; ein 
ungeübte« Buge mufe fich erfl baran gewöhnen. 

Xte grofee fDlenge ber ©elabenen fann natürlich nicht ganj 
im weiften Saale placirt werben, aber jebc CrbcnSdaffc ift hier 
burch einen ober mehrere 3nbubct oertrelen, jo bafe in ein unb 
bcmjrlben Daumeber t»of, bic höchftcn 2Pürbenträßcr unb jugleid) 
mit auch eine Bnjabl Schu^leute, ©riefträger, Dachtreä^tcr u. f. w. 
al« giibnbcr be« aOaemeiiien Shrtnicichens fpeifen. Xa« ift eine 
alte Crbnung unb öeWohnhfit , ich h a U ( cS au( h für eine gute 
©emoljnheit. S. 


3)if fefcinr JOodCtAdfecin. 

(Git|u 6a« »ilb 6 . 44a) 

iinterSjeit ifl harte Seit für ben armen 3Rann, unb ber 
Sp«h ift ein armer 9Äann. Seine SÄittel gcMten 
ihm nicht, grifecre Keifen ju unternehmen unb ben 
hinter im Sübcn juju bringen, ßr bleibt im Sanbe 
unb nährt ftch — wie er fann, reblich ober imteblich, 
tr unterfchcibrt nidjt gar ju genau, brnn fchtieftlich — man mufe 
leben. So lange e« noch hübfeh warm ift, thut e« fich ja. XaS 
tägliche ^r«b fi nbet fuh auf ber Strafet, auf bent Ötlbe unb im 
©arten, ein deine« Xeffert ftiefelt man ftch Pom ©aurr be« 
ÄanaricnoogelS ober beS 3tijiß5 am offenen Qenfter, wo immer 
bon einem »tüddien 3 u ^ tc ober in feRildi geWeid)tcni SOeifthrob 
etwa« genafcht werben fann, ohne bafe bit armen, rechtinflfeigen 
(Srigcnthümcr fich bagegm W«h«n f&nnten , aber im ©JinttT, wo 
BDe« fefe gefroren, alle genfter feft gejchloffen, Büe5 ho<h mit 
Schnee bebedt ift, ba fommen bann bie KahrungSfprgcTi, bie bem 
armen Späh jo manche« ffopfjerbrechen oeiurfachen. Xa behüt 
jo ein SpedinßSpplf feine greunbe unb SDahlthüter wohl im 
(BtbAihtnife. ^at man ihnen an einem lagt }u beftimmter Stunbe 
an einer Stellt gutter gefercut, fo fommen fie am nächfien läge 
iur fel 6 en 3 ^‘* wiebe r, unb finbet fich ba mieber etwa« twr, 
bann werben fic Stammgäftc, auf bie man mit Sicherheit )&hlm 
fann. Xie fleine SJlama mit ihrtm Xiehl«Ieitt auf unferem 
©übe jeheinen ihr Cirbeiwcrl mit einer gewiffen Äegelmäftigleit 
ju betrübten. Xarauf beutet ber Umftaitb ^in , bafe fit wohl 
Borbereitet unb mit ©robiant perfthen jum Steübichtin gefommtn 
finb. Sie erföeinen pün!tli<h jur Stuitbe ber grofeen ßütterung, 
unb bafe bir toperlinge nicht auSbleihen, oerfeeht fuh oon fclbft. — * 
Waler ©Uh- ©ernaljif, bem wir ba« f)Ub|<he r poetifch einpfunbene 
©ilb »erbanfen, ift ein junger ©iener Ältnfller, ber in fflien, 
XUffelborf unb jule^t in ©aris unter ber Leitung ©onnat’« 
ferne fünftlerifche BuShilbung erhalten hat 



Qm Studentcnferwipc im Cateinififun VLrrttf in Paris. 

(Oifju. bol «Üb « 444.) 

lontag aber greitag Dacht« gegen 3»hlf! 3n bem Welt» 
berühmten ©aülofal be« ©uüier fauch Closcrie 
des Lilas genannt) ifl bte refete CuabriDe ju ßttbe 
gefpielt unb ju 6 nbt cancanirt worben, unb nach bem 
Ätbrau« hart lehren bte muthwilligftnt unb lebtniluRißßrn ©rüber 
Stubii in bie benachbarten ©ierfuetpen ein , um bei ein paar 
.^albert* (auefe an Ditfe beutf<hc 9Hafe hat ftch b(r ©arifer aQmäliß 
getDöhnt), bei einer ©artir Xomino unb mit etwa* ©chädereien 
einen gutm XheU iobtjuf^laßrn, 3cne ©rafferie, bie 

unfer ©ilb bem fiefer geigt, gehört ju ben befuchteflert unb beleb* 
trften beS .alabemifchen ©iertcls“. greilich an ein beutfehe« 
ÄommerSlofal erinnert bie Ginricbtung burdjau« nicht, ebenfo nie 
ftch bie Seftalten ber ©äfte in vieler, bieüeicht in jeber ^infuht 
oon ben Silbern tneipenber, gutgermonifeher Stubenten unter» 
fchtiben. 

Xtr fabelhafte fiuju«, ber bei ber BuSftattung bon ©ierlofalen 
in ber lebten Seit eingeriffen ife, hat auch ba« früher genüg« 
fame unb jitmluh einfache Cu ortiet Botin erreicht, unb ber ©oft, 
ber für feine 30 ober 40 Centime« „fonjumirt*, beanjptucht ba« 
neben eint r fh}teoüe a Umgebung be« ©late« ©icr «bei bc« 
©olal« flewäfferten Bbipnth«, ber ihm gereicht wirb. Xie SPflnbe 
mttffcn mit (pftbaren ober fofthar f 4 temcnben Xapden beliebt fein, 
ein paar nachgeahmte ©obtlinS machen ebenfalls feine üble SDir» 
fung. Xie SthenfHjchc finb lUteiflcrftüdc ber ©tö&tlfunft unb 
bie jahllofen unb ausgiebigen ©aSflammen Ptrbreilen in ben 
Däumlichfeitrn eine ^>eUc, wie ftc nur an einem luftigen, jonnigen 
Sommernaihmiltag ^errfc^t. 

9Rtl bitfti Umrahmung harmanirtnb, trrtm heule bie Stu« 
benttn auf — feine abenleuerlidien ©&h* It u* n 0 e fl a rt*n mit bem 
Äalabreferhut, mit bem oerfdwffenen Sammetroamm« , mit ber 
ungefämmten Sötnenmahne unb bem ungefchorenen ©arte, ben fic 
ju §enrb Slurger’« 3 eitm, alfo bor breifeig 3 ahren, trugen. 
Xtx Gtubiant oen heute ift ein Stuwer, ein ftinßrfchniegdle« unb 
genau nach bem ©lobejournal gefleibete« ^ertchett. Gr unter* 
fcheibet fich faum äufeerlich bon bem prdtentiöfen ^anblungS* 
gentlelttan. Unb fo Wie bie Stubenien, haben fi<h beten ©efpie* 
linnen, rnotjon ba« ©ilb uns einigt oorführt, mobernifirt; 
9Rimt ©infon , ober wie berartiße ©rildten heifem mögen , trügt 
heute Bllafe« ober $albfammetroben, rofige ßeberhüte, frifirt fi<h 
» U ©iäpSchen, raudjt Sifiar retten unb ihre ftanbjchuhc weifen 
über ein fcalbbufeenb Änipfe auf. Bher luftig, luftig finb, be* 
fonberS wenn fie oon Suttirr fcnimen, bit Shibtnltn unb Stuben« 
timten, artig unb — järtlnh- ©Jan nimmt cl ja hier tinb um bieje 
Stunbe nicht jo genau, unb finbet ber Girre ober ber Bnbere an 
bet Ginen ob« ber Bnbern (Befallen, fo fann er tS burch eine 
Iräftige, wohlgemeinte Umarmung befunben. Gr beleibigt feintrlci 
©rübcric baburch, h&chftenS bafe bie Giferfuiht eines ftottegin gc* 
wedt wirb, bie Anrechte auf bie Xrcue be§ .Ungeheuer*“ ju 
hefigen glaubt unb ihren Botfeiifopf in brohtnbci Haltung empor* 
hebt. IDer »eife, biefleicht ift ein fleine« ©ctoittrr, eint Xamen* 
Schlacht , bie nicht an Stribt. fonbern eher an gauft erinnert, 
m Bnjug. ©on Xifd) ju Xifch hüpft uiiD fdhleicfei b.^enb Üefa, 
Bnna, üJlatia , ober wie bie Otbc fon.fl noch heifeen mag, 
hie jdjQumcnbe« ©icr unb fdjmachtenbe ©liefe auf trügt. Xie 
.©iermamjeüen* fpielen im (Quartier Satin heute eine felje grofee, 
bisweilen, wie bie gama unb bie ©oli.jeibcrühte bejagen, eine 
berhänßmfeoolle KoDe. Sn bie weifee Sehürje. an ben Vebergurt 
mit ©retchrntajche, bic bie 3 ahlung unb bic reichlichen Xrinfgelber 
dufnintmt, jehemt fich ein e tg crttl)üml ic^eT 3 au j ,(T j u fnüpfett, uttb 
wenn bic Schelminncn fo tterwegtn uitb frech brcinfchaucn wie bic 
auf unjerem ©ilb, fo hat ba« jeine ©rünbe, welche bic fleine 
Sfanbalchronif be« Cuartierfi erjählt, motüher wir aber lieber 
fchwtigen. Raul b'>brrfl. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



440 


3U6er ^anb unb $iecr. JUfßcmctne gfrulhiitc 









fte&fr Jattv unb s#m. «Mgcnirine flfMruic 


I. £rt<)paf| (ri ZTtarostNil«. — 2. .frlfrrtrhutni in .fcmciül. — 3. 5<Mo| <JSär$£nT»5§mt 3»nfr. • .forßhcus in teni ©örnfcnTrr — 8. Das ZV3rrrtfr0. 

£<i$ Cicbliitfföiaabgcbict bca Jtroup rillen Kubolr in Sicbcitmrijni. C'riginalscidjnun^ von profcffor Hmcs Ccb^n. 


tttSTSIS 

Hsspis 

®iJT K 

r 

hi 

Uli 






442 


$(e 6 er Jffttb int« Jinge meine pffulfriti« JeifMitg. 



üttfcr Crümmem. 

Bo man 

aon 

0 . Crnjt. 

< 3 rPTtff%unfi> 

/fMlM on SRamfah’« Porten auf’« Gm= 

f geftarfjdt , fjatfe fi<h 

Sßoob« ait« betn £ptel fpfort in 
ba« in ttädjfter Stehe liegenbe e«g* 
ltfd)e tfottfulat begebe« Uttb £pugh* 
ton jn fprechen oerlangt, war aber 
bebe Ute t Worbett, b afe brr Bijefonful 
mit Grlebigung boit Terminen be* 
fei. fteft entfehlöffen, if)« 
fo halb als möglich gut Stiebe ju 
[teilen, batte SBoob« im Botgitnmet 
(Sianb gehalten, bis £ougbton feilt ärbeiiSfabinet ber* 
liefe, um ftcb in feine jenfeit« brr Strafe* gelegene 
Brioatmobnung ju begeben. Beim Hnblief be« bläffen, 
finftei bie ©tirn runjelnben ^ugeubfreuttbe« filmte 
.pougljton nur wenig, ba bie Bermutf)ung, SRife ßtetttfai) 
habe bem Stepitän bie über beffen Gattin unb ben 
Vterchefe getanen Sleufeerungen ^interbra^t, fefer nafee 
lag. Gr begrüfete beit Sßartenben mit foftblütiger $öf* 
liebfeit unb fagte rufjig: 

„Beleihen Sie, Stepitän, — ba« Gefcbäft PorSWem. 
Sun aber begleiten Sie ntid) naefe fcaufe unb laffen 
Sie mich tn comforta&Ieren JRäuittc« hören, toa« Sie 
gu mir führt." 

„Tie Käunte t&un nicht« gut Sacfee," ertoicberte 
SSteob« fc^neibenb, inbem er e« bermieb, £oughton’« 
äuSgeffreefte £aob gu fcbütteln, „id) gie&e eS bor, 3 (inen 
fll'ii) — * 

„TaS ftonfulat ift Don Gin« bi« Trei gefäiteiTen." 

„SBohlan, fo geben toir, trenn ich bitten barf, in 
ben nahen Gäbefiehgartcn, ber jefet menfehenteer fein 
mufe." 

SBenigc Minuten fpätcr [chritten beibe Männer, faft 
bie gange Brette be« SBege« araifeben fich frei Taffenb, 
fdjweigcnb burefe bie trppifd)4ppigc Vegetation ber 
pradjtbollen Anlage bem fleinen Sec gu, welcher tf)re 
SWitte entnimmt. 2Bopb« trat in eine Gonbel unb 
ruintte $ougfjton gebietcrifd), ihm gu folgen. Gin paar 
ÜRuberjcblage be« arabifdjen Bootsmannes führten ba« 
leichte Safergeitg in bie SKitte be« feilten SBaffer«, unb 
hier fragte ber ftapitän mit mühfam gewahrter Raffung 
feilten Gefährten; 

„3ft eS wahr, fför. |>oughton, bafe Sie fid) über 
ba« Benehmen meiner Gattin gu bem üUtorthefe Bran* 
bina ein tabelnbe« Uribeil erlaubt haben?" 

„Bofffommen wahr, toenn biefe Don 3Rife Samfat) 
behauptet mürbe," entgegnete ber Beamte, ohne mit ber 
Sßimper gu 3 U(fcn. • 

„@ie mögen eingugeftefecn ber behaltene OJrimm 
erftiefte 2öoob« bie ©tlmme. 

,®afe mir ba« Betragen Don SSr«. 3ulia SBoob« 
nicht tabelfrci crfc^eint ? 2 ifferbing 8 , unb roenn id> 
Ofenen nicht guerft biefe« mittfeeilte, fo gefthafe ba« 
lebiglicf) befebalb, tteil 2 JM& Samfap, bie bei biefer 
eacfye faunt meniger betheiligt tft al« Sie, 3h>itn mit 
ihrem Bcfud) bei mir ben Sang abgelaufen hat-“ 

r ®rflären Sie ftch beutiiefeer," feeifebte ber Äapitän. 

„ Sun benn, ich habe SSife Samfap meine Beben fett 
über bie Begie [jungen 3 h«r ©attin gu bem ttattenifeben 
?16enteurer mitgutheilen für nötfeig gefunben, um bie 
ungereimte #eiratb be« 5 T öu[einS gu feintertreiben.* 

„Sie erlaubten ftcb alfo, mit ber ©hre meiner 3rau 
gu fpielen!" rief ber Stephan auf’« $ö<bfte entrüftet. 

„Turcfeau« nicht. 3«h faflte Dielmehr ber Serbien* 
beten meine wahrhaftige Meinung." 

„Unb bie »are?“ 

„£afj fitb gmtithen 3 St«. SBoob« unb bem üJtorcbefc 
Branbinn ein unerlaubte« SöerFjättnife anfpinnt." 

„(5(eitbe Serleuntbung!" rief SCBoobS gähnefiiirfdieitb. 

„Sie werben begreifen," bernerfte ^oughton plileij^ 
tnatifdhr bafe id) jene Sleufeer ungen nur i^at, rneil id) 
fie auf ifeatfaefeen surüdführen fonnte. 3*h h^öe 
betreffenbe Tarne unb ben bemufeten §errn geiiern 3 U 
beobachten Gelegenheit dl« f« 3 *«tfdjeti ben 

einfamen Sanbhiifldn bem Sphinp näherten, unb id) 
i iiufe auf ber 2*nfidE)t beftcht«, ^ *hr ^erfthr ein 3« 
freier »ar.* 


I Tic aufeerorbentUche Suhe be« Beamten imponirte 
I 233oob« fein gegen feinen Süiffeit. (Fr fing an «u Der* 
1 muthen, bafe ^onghton, burch irgenb einen Umftanb 
, irregefuhrt, in gutem Glauben ben abfcheulicfiett 3rrt()wm 
I au«ge!pro<h«i hab«t Wune, «nb hielt e« für [eicht/ ih» 

I beffelben nieberfchmettcmb gu überführem Taljer fragte 
er geringfehähia* 

I w 2Bn« rooüen Sie gefehert hohen, Stfr. ^oughton?" 

„ 3 <h bernerfte burdh mein ait«ge 3 eich«ete 8 Cpern* 

; gla«," ersäftlte biefer, „auf giemliche Tiftanj, bafe eilt 
$err unb eine Tarne mit eng DerfchluMgettett Rauben, 
j bie 9 lugeit inetnanber gefenft, beit Sßüfteupfab bähet 
! famen uitb ihr bertraulicf)e« ©efpräch auffäflig raf<h 
abbrachen, fobalb fie meiner anfrd)tig mürben. Bon 
I Stettep, ben ich um ba« frembe B fl ar befragte, erfuhr 
' i«h gu meiner Bermunberung, bafe ich SBoob« 
unb ben HWardjefe Bronbina in fo oerfän glichet 2 tn* 
na heran g erblidt. 3 <h tem fofort mit mir ba rüber rn ’8 
Seine, 3hH«» meine Beobachtung nicht porgueuthaEteu 
unb Sie unter Bier SHugen ai^ 3h« bebrohte ©hre 
rtufuterffam gu machen." 

„galten Sie ein!" rief SBoobS in ungeheurer STuf* 
regung. „ 3 <h flteube 3 h n w fein SJort Don allebem!" 

„«uf 3hre ©cfdhr," entgegnete §oughten gelaffen. 
„3ch bin übrigen« bereit, meine Sefdjulbigung ben Be* 
iheilißtett in’« 9lngeftcht gu mieberbolen." 

Ter ffapitStt, bau biefem fid^rn Stuftreten Dcrmirrt, 
fchlug bie ^äube üor bie Singen lnib atmete f^»er. 
Tie Oual be« ^nwifd« war in ihm ber ©ntpörung j 
gefolgt. Suhig beobachtete ihn ber Beamte, liefe ben 
$aroEt«mu« feine« S<hmerge« Pörübergehen unb fagte 
erft nach einer Söeile: 

„Gebeuten Sic unferet geftrigeu Ti«fuffton über 
ba« fRecfet be« beleibigten Gatten. S?id)t uuabftchtlich 
holte ich 3h« Meinung über ben belifaten Bw# «in- 
3*h hatt« ertuartet, bafe Sie burch entfehiebene« 2luf* 
treten 2?h«. Soob« imponiren, ftc Bielleicht mit heil- 
famem Schrecf erfüllen mürben; ftott beffen bereitete 
3fere meichhergige Galanterie ber Tome noch einen 
mohlfetlen Triumph." 

„So glauben Sie," ftammelte B3oob«, ben Grinne* 
rungen an fein leptc« 3*Dicgefpräd) mit 3ulia halb un* 
flar umfehmirrten, „bafe eine berartige Trohnng Ginflufe 
auf ba« Verholten einer 3'tou haben föunte?" 

„Unbebingt," toar bie entfehiebene Slntioort. „Gine 
$rau refpeftiri fech felbft, wenn fte ihren aftann refpef* 
tiren fann. Unb, glauben Sie mir, nicht« ermöglicht 
ba« fichercr al« bie Uebergeugung, bafe er ein marfiger 
Gfearafter fei, ber feine ftompromtffe fennt. Gntmeber 
— ober; ba« ift bie einjig richtige Ghcmann«ftrategie, w 

„Sie legen an meine 3ulca ben Vlafeftab ber 
Gattung!" rief Söoob« PorrourfSooH. 

„ailit Dollem Stecht. Tie Spejie« liegt einer jtben 
Barietöt §u Grunbe. Taher foö man bie Dermöhntefte 
Tante, rcte bie rofeefte 9)iagb bei ihrer Seihlichfrit 
paefen unb nicht bei ihrem Tarnen» ober ÜJtogbthuin. 
Slber ich fürchte, bei 3hnen hätte tß bantit feine Schmie* 
rigfetten. Sie möchten 3h« hübfeh« Sluälänbercn mie 
einen Gugel behanbeln unb risfiren baTÜ6cr, feine 
©chmetteiting«flügel für bintmlifcbe« Gcfieber ju halten. 
Staffen ©ic fich iebt auf, fo lange eö noch 3cit ift, 
unb ftufcen ©ie ihr bie leichten ©chroingen. 3ch bürge 
für ben Grfolg." 

„©ie fennen 3 ulia nicht. 3 hr jarter ©inn toürb« 
fich mir für ade 3 rit entfremben, toenn ich Btoaug 
gegen fie anmenbete. " 

„3m Gegenteil. Sßagcn ©ie nur ben Berfuch. 
G 8 hanbelt fich etngig barum, 3 hre ^rau für wenige 
3 Bod)eit ju meiftern. ©obalb bie Bapiere ber ültife 
Äate Stamlap eingetroffen finb, heirathet fte B^bina 
unb geht bann ftcher mit ihm auf Steifen." 

„3fe ba« gerate ?" fragte SÜoob«, erleichtert auf* 
athmeitbJ ©eine anfängliche Gntrüftung gegen ^ougfeton 
raar burch mannigfache ©tabien bei Gmpfinbung in ein 
Gefühl ber Tanfbarfett für raohlgemeinte , wenn auch 
bittere Söarnungen übergegangen, unb er fühlte ftch halb 
unb haib oerfucht, ber Slnfuht be 8 fühlen ©fepttfer« 
feine perfönlichen SBaffungcn unterjuorbnen. 

„Heber aüen 3raetfel erhaben. Bi« bahin hanbeln 
©ie fing unb entfchloffen. Bermeiben ©ie jeben Ber* 
Crijr mit Branbina." 

„3m Gaftfjof ift ba« faum möglich." 

„©o jiehen ©ie aus." 

„Ta« iDitt 3»lte nicht," entgegnete ffioob«, ber, 
plöhlich beforgt, an bie geftrige Weigerung ber jungen 
ftrau, ba 8 ^otel ju bcrlaffcn, backte. 

„Slha! Sllfo reifen ©ie ab." 

„Welchen Gruub fönnte ich bafür angehcnV" 


20 


„3h«n SBtlTen - wenn nicht anber« — 3fire ßaiw, . 
„Unmöglich! 3$ famt mir felbft nicht fo nwrh, 
werben." ' 

„So ziehen ©ie Bor, bafe fte e« 3örten wirb? 
Stuhtg, brflufen ©ie mir über ba« alberne aßorffDid 
nicht auf. 3<h fehe fchon, bafe ©f c p 0 r lauter 9üjrf 
flehten bie Sorftcht Dernacht&ffigen werben, gffo 
@tne werben ©ie hoch Peranftalten fönnen, bafe brr 
malteftfefee Rührer 3hren Tienft Berlqfet?" 

„SÖaruiu?" forfchtc 2 Bo ob 8 . 

„Süeil er ein Gelegenheitämadjer Po« Brofefftotr tin 
burefetriebener Schelm ift. SJrich foßte e« ni^t wuniern 
wenn er geftern ba« ©tellbichein Dorbereitet hätte, »j,’ 
er e« offenbar burch fein Verhalten begünftigte,- ' 

„©ie folften ihm nicht Unrecht thun, Gr überfeftc 
mir etngig bie SBeigerung be« Bcbuinenfcheif«, Ur, 
fränflichen SKarehefe bie Boramibe erfteigen ju laffen • 
„^>aha!" rief ber Beamte triumphiretib, ,ihat „ 
ba«? Unb baraufljirr bot 3h« t?rau fich an, Srou* 
bina Geiefffehaft ju refften? - 

„IteincSroeg«. G« fehlte uielmehr, wie ber Schcif 
behauptete, an geeigneten fieuten, um 3 ulta ben 2 lüf.- 
fiteg bequem unb ftth« ja machen." 

„3luch biefe Angabe übertrug Shneu SWatteo? 8o r .- 
trefflich! Ta liegt fa fchon fein ganje« Spiel aufotoft. 
©ie müffen wiffen, bafe jene braunen Jterle gegen ein 
Bafftfeifd) nur ju bereit ftnb, ^albtobte auf ben Ofelf 
fegel ju fcfeleppen, unb wa« ben äJtettgel an tüchtigen 
fieuten betrifft, fo riffe ftdj ber Sd)eif gewife eher bie 
3unge au«, al« bafe et einen folgen jugeftänk, SÄatteo 
hat ©ie mit feinet Ueberfefeung auf« Grechfte betrogen.* 
Ter Sfapitän entgegnete nicht eilte Stj[6e. Gr Kr 
gegen wärtigte fidj angeftrengt bie betteffenbe ©jene uni 
oon biefer flatterte fein Gebätfetnife gu bem heutigen 
Grfcheinen be« Bteltefer« bei 3ulia Uub b;ffcn fonber 
baren «Reben, welche Sßoob« mehrere 3Rale unterbrochen. 
B3ie, hatte nicht ber Unberfchämtc in groben MegorietJi 
bie ^eirath B?ife Stemfatf« mit Sßranbttra, ihre 9?ürnfe 
berfünbigt, unb lag nidht in bem fcheitibar finnlofen 
Gefchmöp über ben 3nfealt be« «ine noch W : 

fänglichere Blittheilung Dciborgen? SQJenn biefe aba 
roirflich ber ftaH raar — unb faum fonnte Sßoob« fch 
länger ber bemüthigenben Grfenntnife Perfchliefeen, bafe 
ber 2?laltcfer ihn PöÜig übertölpelt habe — bann mutte 
ja 3ulia im Giuocrftänbnife fein, raar alfo fhulbigcc, 
al« felbft ^oughton anjunehmen gewagt. Gin unenk 
liehe« SBeh überfam ben fchwer enttäufchten 2J!anr. bei 
bem Gebanfen, bafe biefe« halbe junge 2Befen ft<h *ii 
bem Derberbteu Bagabunben ju gemeinem Betrage gegen 
ben Btann Derbünbet habe, ber tu ihr fein oerförpertc? 
3b<al anbei ete. Tarin offenbarte fid) tiefere Gefun!en= 
heit al« in ber ßtebelei mit bem heftigen aRenfhen 
fclöft, tn bem S®oob3 ben Tobe«fanbibatcn beutli^ 
fah, als ben Verrühre r. 

Bon biefen 3nnencntbecfungen fefewteg ber fchwer ?c= 
troff ene ju ^oughtou gang, ©chlimm genug, bafe ber 
fo oicl roufetc unb folgerte; roefehalb ihm ben Xritratph 
gönnen, bafe fein Slrgroofen gegen 3 Rattco noch üfa; 
troffen raorben?! SBoob« fühlte Techt gut h<rau 8 , boB 
be« fonft fo feferoffen greunbtS heutige SDJilbe unb Sang* 
muth im Grunbe nur bie Genug tfjuung be« Tr<&tbabc= 
rifchen Vuguren Derbccfen füllten, ber feine ungünftigen 
Borbeutungen eintreffen ficht. 

3^ach einer langen UBeile machte ber Umftanb,_bafe 
ber pünftliche Beamte feine Uhr jog, 2öoob« auStrübnn 
©innen auffaferen. Ter Biahnung entfprcchenb, kfd>loB 
er, !poughton feinen regelmäfeigen Ecbenggeraohnhciicn 
ni^t länger $u entgicfjeit unb gab bem Bootsfubrrr cm 
3eichen, fte rafch an’8 Ufer gu führen. 

„ 2 ßaS geben fen ©ie 3 U thun?" fragte ber w* 
fonful, aI 8 SBoob« ih m ftumm bie $anb h»n:ftrerfle. 
„3 cikh 5Dtetteo ju entlaffen. 1 " 

„Unb bann?" 

„'Dhiner Gattin gur ©eite ju bleiben, bis bic Jcr 
fuefeung — wenn e« eine ift — norüber.“ 

„ 3 «h cn ^i* tttlt stiebt su milbe ©aiten aii|. 
warnte ^onghton noch, eh« « taf«h ^ tn 
feinem comfortablen ^aufe einfcfelug, wo ihn ba« Öaw 
frühftücf ertoartete. , 

SBoobS (tufjtc u\«b waubif fid) tinein Xi« ' 
btn Slnlflßen 311 , um kurt in ktt (Sinjamltit ein « 
Taumel fieberhafter Grrcgung nieberjuringen, bwoi 
ba« proDiforifche föeiui toieber betrat, welche« feit tDcmg« 
ÜJiinuteit be« 3 auber« geroaltfam entflcibet worben, ' 
bem feine Bhantafic bisher DcTfcfeijnt. 3 11 D,c * 
burfte er fiefe freilich bie erfebnte Saffung nicht 
laffen; war bod) Sulia allein unb unbewacht — M 
lieh feine Gfere bebroht. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 20 Qälcßei cäanb uub tyLctt. JUfgenuitu §Muflriffe $<ifung. 443 


ix. 

Schwer nur hatte bie junge §rrau liefe eutftfeloffcn, 
bit Jpiilte be$ ©illetS gu geTreifeen, ba$ ÜJfatteo ihr gu» 
geftcrft. Sie t^at c$ mit gittemben Ringern # h* n i cr 
einer perr «gelten Dffe* r - «llicfet ett^bef^xicbetie Seiten, 
fonbern nur flüchtige Seilen auf einem lofen ©lättcfeen 
fielen ihr in bie $änbe, unb fte entjifferte mit um 
getoiffem ©lief ihren Snfealt. ©ranbina fcferteb: 

„3ch mufe @ie fprecfeen, ehe ich ein fdjnterjlicfjeB 
Opfer Dofigiefet. 3fer Dnfel wirb Hirtel unb Begc 
finben. Senben ©ie mir bunh ihn eine gütige 3eHe." 

Gnigeifieri ftarrte bie Ceferin auf bie lafonifdje 3«' 
förift. Sine« ber 2ßorte batte fie wie ein Schlag oor 
bie ©ruft getroffen, ber auSbrucf «Dnfel", bcffen fid) 
ber 9Jtertfjefc bebient, um «Katteü gu begrichnen. Gr 
wufete fllfo öon ber ©erwanbtfcijaft groife^ett bem 5üh Ter 
tmb Boob8’ ©altin, welche biefem feibft liubefannt ge* 
blieben war. ©eängftigenb tm feöcfeften @rab« fcbien 
3ulia biefe ; eine unoorfechtige aeufecrung 

«ffranbina'S lonnte ia brm ftapitän perratfjen, t»a8 ihnt 
bisher forgfattig Derhcimlicfjt worben war, unb bennoch 
müfete 3nlia ©djeu tragen, non bem ftTemben Schweigen 
gu erbitten, ba fte ihn in bie «Kotioe ihrer $anblungs* 
rotife einguwethen nicht tDÜnfc^cn fonnte uub fid) feiner 
«Dtifebeutung nicht auSfe&en wollte. Bie hatte ber 
Schwäger 9ftatleo fte hoch in eine fo peinliche £age 
bringen fönnenl Bar eS nicht genug, bafe er herüber 
unb hinüber ©erbinbnngen angeiteltc, Gm pfui bungeu 
ftachelte; mufete et auch noch feine eigene «fecrfonlicfefeit 
effeftböD in ©gelte gu fefcen fließen J Die funge ftrau 
gümte bem brtiften Site« je$t «ritftlicfefcr als je, feitbem 
ec angefangen, fie ihrem ©atten abroenbig gu madjen, 
unb in h«ftt0« Grregung befcfelofe fie, ihn burd) ihr 
Mammermäbchen fofort ju fid) berufen gu laffen, «fee 
bie ihm beftimmten ©orwürfe gu erfalten 3ftt gehabt. 

©alb bar auf trat ber «Kaltefer — unb graar in 
etwas angeheitertem 3uftanbe — oor feine fchöne dichte, 
welcher er gur Kbfaffung ihrer antroort bis gum abenb 
<*ri|t gegeben unb beten Berufung er baher unoor bereitet 
an beT ©ar beS Rotels empfangen hatte, ftopffchüttelnb 
unb fdjmungelnb periiahm er ihre halblaut/ aber energifch 
geflüfterte änfcfeulbigung, bie fie burd) ben Hinweis auf 
baS ©illet ©ranbina’S erhärtete, unb erflärte ihr feine 
©erwunberung barüber, bafe fic ber Bittoiffeiijchcift bcS 
OtalienerS irgenb welche ©ebeutung betlege. 

„3<h liefe ihn fogar merfen,“ lallte er gemütlich, 
„bafe ber fanbere $err öon Hochmut!) fid) unfereS ©er» 
trauenS nid)t fdjmeidjeln barf. $afea, ba hütteft Du 
hören füllen, wie ber «Karcfeefe über feine Gngbergigfeit 
IoSgog. Gr fpradj mit 5«t« Don ber Gfere, ein ©enie 
wie «Katteo ©torari Dnfel nennen gu bürfen, unb ich 
gmeifle nicht, bafe er feine Dolle JHebenSmürbigfeit gegen 
mich entfalten »erb, fobalb Du erft fein Schä&chcn btft!" 

„2Ba8 erlaubft Du Dir?" rief bie ©mpörle. „flfie, 
nie werbe ich BoobS bie befchtnorene Drene brechen." 

„Das fagft Du nur fo," grinste ber Ölte, „aber 
in ©irflidjfeit wirft Du fo einfältig nicht fein unb 
Deinem SHann treu bleiben.“ 

„Schweige!“ gümte 3ulia. „3<h bulbe feine ©e= 
fefeimpfung!" 

„Du brauchft ^ranbina fein Bärtchen gu antworten," 
war bie lallenbc Antwort, „ich beforge bie ©otfehaft 
lieber miinblich^ ©eim Dnfel im Perfchwiegenen Stubdjen 
fannft Du bem 2War<h«fr begegnen, Wenn Dein @h«h €rt 
gerabe wieber einmal fo lange bummelt wie BaS 
et Dir bann fagen wirb " 

„®r joü mir nidjtS fagen,“ ftbludjgte 3uHa, „unb 
auch Dir perbiete ich, mir ferner oon berariigen 3b* 
fcfeeulichfeiten gu fpre^en." 

„Du Dcrbieteft mir etwas? Gi, feeh* hoch, Lichtchen, 
was nimmft Du Dir h«au8?!" 

Gr trat mit unlieberen Schritten ber jungen $rau 
nähtr, bie in Doffer Gntrüftung nach ber Jrigte. 
Da öffnete fleh bicfclbe plofefidj Bon aufecn unb Boobö 
ftanb bleich unb finfter auf ber Schwelle. Gin ©lief 
auf bie erftarrte ©ruppe getgte ihm, bafe 3ulia im Sc^ 
griff fei, einen Subringlichen 3U entfernen, unb f)od) 
athmete er auf, als er baran bachte, bafe fie ihm bie 
©erabfehiebung 3Watteo’S abgenommen ff abe. 

Der fKaltcfcr 30g ft<h bei bem unerwarteten Gintritt 
be3 SfapitänS bemüthig in ft<b gufammen unb ftxebte 
fihtlich nach 91i<ht6ea<btung unb ungchtnbertem Slbgang. 
3ulia aber prefete baS Sillet ^ranbuia’S angftooll in 
ben Ringern unb watibte ben Äopf. Da nahm BoobÄ 
mit grofeer Gntfchiebenheit baS SBort. 

ir®* f<hfint mir, 2Jiatteo," fagte er, „bafe ©ie 3Jlr$. 
BoobS läftig 311 fallen Wagen. GS ift hohe 3eit Shnen t 


jcbcii ©ormanb baju 3U benehmen, inbem ich 'S»« StörcÄ 
S-ühreratntes eutlaffe. ©on heute ab finb ©ie nicht 
mehr in meinem Dicnft. Äuf bem britifeben ftonfutat 
Wirb man 3hnen morgen gegen Ouittung beit büBeit 
Uoljtt für bie Sßinterfaifön auSgahleit." 

„^err Äopitän," »infeite ber halb ©musterte, 
„Sie werben hoch 9fiicfftrfjt auf meinen ^ührerruf nehmen. 
3^ bin befchimpft, wenn man erfährt, bafe Gure ©naben 
mid) aufeer ber 3cit entlaffen." 

„Das fümmert mich nicht," entgegnctc 3Doob8 fchroff. 

„aber bie £abg wirb boch nicht bulben, bafe ber 
gefchidtc Führer, ber nach ©igeö, ^cliopolis, ©affara, 
bem gtofeen unb Keinen oerfteinerten ©Salb — " gur- 
gelte ÜJtatteo heroor uub blieb bann mit einem ©tofe- 
feufger Wen. 

„ffUrS. SBoobS 1 SBiknfche fmb ben meinen bereits 
guüorgefü mitten.“ 

„liefet boefe," Dexfieherte Ütatteo fläglich, „bie Cabp 
oergeiht meinem liebereifer gemife unb fdiicft ben alten 
nicht mit (Schimpf unb Schanbe fort." 

Der ffapitän bliefte 3ulia an, bie, in ber lieben 
geugung, bafe ihr SWann eben nuT ihren fföünfchen ents 
iprechen wollte, als er ben Dnfel oerabfebiebete, bereit 
war, ein gutes Bort für ben üffliffethätei eingulegen. 
Doch eS perlt ummte auf ihren Rippen, als fie jept 
BoobS näher in’B äuge fafete. ©eine 3uge fahen 
oerjerrt unb entfteffl aus, bet 2lu3bruef bcrftlben war, 
feit fie ihn 3ulrpt gefehm, ein fo herber geworben, bafe 
ihr &crg oon einer bangen Ahnung erfüllt würbe. Um 
feinen ^kei8 hatte fit jefet bie ^anb ihre? ©atten gu 
faffen ober ihn gu liebfofen gewagt wie fonfi. 

„Bie Sie bewerfen werben, fagl 3J?r8. BoobS nicht 
baS ©eringfte gu 3h*« Gntfdjulbigung," liefe fich ber 
ftapttän nun Dernehmen. 

„Beil Gure ©naben ft« einfehüchtern. aber bie 
ßabp hält was auf mich, glauben ©te’S nur." 

„Unberichämter! hinaus mit Dir!“ rief BoobS 
brobenb. 

SDtatteo gögerte unb bliefte feine Sffidjte hcrauSfor* 
bernb an, als moLle er fie mahnen, rechtgeitig für ihn 
einjutreten. Da rief fie mit anftrengung: 

„Gecil, wirf ihn nicht auf bie ©trafee: Gr bauert 
midjl* 

„3n ber Dhot?" fragte ber ffapitän mit eiligem 
Don. „aber meine ©alanterie gegen Damenwünfche 
barf meine ^rittgiptett nicht erfchiiiterit. GS bleibt bei 
ber Gntlaffung, ©Jatteo!“ 

„3« ber Ihat!“ äffte bteicT ihn wütbenb. „9lun 
benn, recht fo! GS wirb fid) ja wohl noch eine anbere 
fierrfdjaft finben, bie mein ©enie gu mürbigen oerfteht. 
Dem gelehrten, fcharffichtigen ©erm Kapitän thut ein 
Führer ohnebiefe fauiu Stothr ben lernt ei balb feibft 
fpteletu ©iel ©lücf alfo, fiabp, gur grortfefeung ber 
£>o<hgeit5reife unb Danf für 3hrc frürfprathe!“ 

Die ©ebulb bcS ßapitän« war gu Gnbe, er rife bic 
Xhür auf unb fchob ben ffftaltefer ohne Umftünbe auf 
ben ©ang hinaus. Dann fehrte er gu 3ulia gurücf, 
bie baS fchmerglich gueftnbe ©eHcht in ben Ißolftent 
eines Fauteuils oerfiarg. 

„GS fcheint Dir fehr nahe gu geben, bafe ich biefext 
frechen auS Deiner 3läbe entferne!“ fagte BoobS bitter. 
„BaS war er Dir, bafe Du ihm nacbmeinft?" 

Gin ©chrecf burchfufer 3ulia, als ihr ©atte bie 
fcltfame ftrage fteffte, U»tb f« richtete eittett fcheuen ©lief 
auf ihn, um in feinen 3üß*n gu entbeien, ob er bon 
bem ^amilienbanbe gwifchen ihr uttb bem alten miffe, 
unb barnad) ifjre antmort ringurichten. 

„Du will ft cS mir nicht geftehen," fuhr BocbS 
gleich barauf, oon h<ife« Ballung übermannt, fort, „fo 
lafe mich cS benn fagen: biefer Glenbe half Dir 
mid) betrügen; er war Dein unb be« ©iarchefe ©er» 
mittler!“ 

3n 3ulia’6 abern ftoefte baS ©lut; bie Sefdjul* 
bigung enthielt Biel BahreS, unb bennoch fchien ihr'S, 
als gefchehe ihr bamit ein Unrecht. £atte bie junge 
■Jrau boch bisher nur eine etngige birefte ©otfehaft 
non Ißranbina empfangen unb bie ftedte noch unbeant» 
woriet gwifchen ihren gitternben Gingern, würbe Dielleicht 
auch nie beantwortet worben fein, feibft wenn ffJtatteo 
in feiner ©teHnng geblieben wäre. Dotfe mehr als ber 
Inhalt ber oernommenen Borte oerlebte 3ulia ber 
hochfahrenbc, geringfehapige Don, mit welchem ihr fonft 
fo ritterlicher ©atte fie auSgefprochcn hatte, unb fchnell 
war ihre herbe antwort bereit. 

„Deine Meinung über mich/ fagte fie ironifch, „hat 
fid) feit gelte» feltfam geänberi. Darf man fragen, 
was baran bie ©chulb trägt?" 

„Dein eigenes ©«nehmen, “ entgegneie er fchroff. 


„DaS, moDon Du 3cuge warft?“ 

„91ein, baS oerftccfte, hinter liftigc.“ 

«3Wau höt mich allo bet Dir oerleumbct,“ bemerfte 
3utia mit ergwimgener ffluhe, inbem fie gugleid) baS 
©illet b«8 a^orchefe mit ben Nägeln in wingige ©tüdfeheu 
gu gerreifeen fuchte, bie fie in ben $änben ber barg, 

„Das hoffte ich; aber §oughlon ift bereit. Dir unb 
jenem Schwächling in*S ©effcht gu fagen, mobon er 
Beuge war.“ 

Die STCittheflung, bafe ber ©tgefonful fich feinbfelig 
gegen fie geftefft, übcrrafchte 3ulia nur wenig, ba fte 
fchon am geftrigen Dagc buich feine anfpterungen ge* 
warnt worben war; fte entgegnete baher, ihr 3«ftöningS* 
Wert forifepenb, gicmlich gri affen r 

„Dein fjreunb hat unS bereits genugfam bewiefen, 
wie geneigt er ift, utifcfeutbige ©orgänge gehäffig gu 
beuten. ©0 wunbert eS mich anefe ni^t, bafe er 
meiner aufmerffamfeit gegen ben armen fieibenben nie* 
bere Botine unterfchob.“ 

„Bie, Du behauptet, ©ranbina gegenüber auf eurem 
©pagiergange burch bie SBüfte innerhalb ber ©rengett 
mitietbiger f^reuxtblichvfcil geblieben gu fein?“ rief ber 
Äapitän unb grnar mit fo befchmingtem Don, bafe feine 
Grau barauS «rfah, tofe fehr ihm jebc günftige Deutung 
ber Vorgänge erwünfeht gewefen wäre. 

„Ohne 3wcifel,“ entgegnete fl*/ „e8 fei benn, bafe 
ein £änbebrui unb ein wohlwoffenber ©lief ©erbrechen 
wären, aber freilich, wem eS ein tobeSwürbigeS Ser* 
gehen bünfi, Wenn ein £etr unb eine Dame auf benv 
felben ©oph a fepen, ber mag auch jene 3e«h«n ha*m» 
lofer ©pjitpathie als unfittlich öetbammen." 

BoobS war fo erfreut über biefe tmmerhitt giemltch 
wahrfcheinliche Grflärung, bafe er nicht überlegte, wie 
noch fo manche anbere SerbachtSmomente feinen 3»eifef 
an bet ©attin angefacht hatten. 3n rafchem Uebergange 
oon oerlepenber Schroffheit gu gärtlicher ©chroärmerei 
trat er an 3ulia h«an unb fagte innig: 

„3ch wifl Dir glauben, Geliebte, ich ntufe eS, Wenn 
ich nicht an aller Dugenb unb ffteinheit Pergweifeln foü. 
auch bie ebelftcn Stegungen fömicn mifebeutet werben, 
unb £>ougfjtcn, wie Du gang richtig fagteft, ift ein Der* 
ftoefter Äriminalift, ber überall ©chlimmeS wittert. Cafe 
unS alfo biefeS unfelige ffRifeoerfiänbnife beilegen, fomm' 
an mein ^erg unb beWeife mir, bafe Du mich, mich 
allein liehft," 

«Wicht« fonnte 3ulia, bie tn ihren auf ber ©ruft 
gefalteten $änben bie öerhängnifeooüen «papierfefeeit 
barg, weniger gelegen fein, als jefet fiiebfofungen gu 
empfangen ober gu gewähren; fie hüllte ftch baher in 
ben fcfjüpenben «Kantel beleibigten ©folge» unb antmox* 
tete, inbem fie f«h bem offenen ©alfon guwanbte: 

„3ch oermag meine gerechte Gmpörung über Deine 
ßeichtgläubigfeit unb Deinen frütifenben argwöhn nicht 
in wenigen Momenten gu iiberwinben, Gecil. Kadj er* 
hcucheltcr 3ärtlichfeit aber wirft Du bod) fein ©erlangen 
tragen.“ 

„Gewähre mir," flehte er bcmuthSooDf, „nur rin 
geringes 3«df)en Deiner ©ergebung. Cafe mich Deine 
£>anb füffen, wie cS bem reuigen Sünbtr giemt.“ 

Unb mit leibenfchaftlicher ©cberbe folgte er ber bor 
ihm rüdwäriS Beicfecnben. ©efeon hatte fte ben ©alfon 
faft erreicht/ 0011 beffen ©aluftrabe eS ihr ein CeichteS 
gewefen Wäre, bie «ßapierftücfchen nnbemerft in baS 
üppige gtonfengewirr gleiten gu laffen, baS jene um* 
fchlang, als e8 BoobS gelang, bie Dh^t jugugichen, 
burch bie 3 ulin fchlüpfen wollte, ©e fangen, mufetc fie 
feinen Sitten, feinen ßlagen nun wiberwillig Stanb 
halten, unb ber unoermeibltche «Kontent fam nur gu 
balb, in welchem er, ihre $änbe mit gewaltfamer 3ärt* 
lichfeit trenne nb, ben einge fcfeloffeiien Glficfcfeen bie 
heit gab, bafe fee wie ein ©chneegeftöber ber Grbleidien» 
ben über Sufen unb Cci6 glitten. 

Der ©atte ftanb bei biefem Slnblicf eine Beile 
regungslos. Dann entrang fich ein Schrei ber Butt) 
feiner Sruft unb er paefte feine 3rn>ii mit rauhem ©xifjr 
bei beu armen. 

„Steht cS fo?" feuchte er. „SSernicfeteft Du bie 
©riefe Deines anbcterS in meiner Gegenwart?! 60 
trete benn fortan an Stelle meines albernen ©ertrauens 
gu einer fdjamlofen ftofette ter nimmer raftenbe ©er» 
bacht. ©emaefjen will ich ^ich Daß unb Kocht, bafe 
feine Bewegung, fein Bort Dir cntfehlüpfen foff, rooüon 
ich nicht 3cuge jei. gort oon hi« will ich Dich fchleppen, 
Dich gefangen halten in meinem Schlofe am ein* 
famen ©erg fee, wohin fein ©erfübrer jemals ben tJfufe 
fefeen foff.“ 

„Du bift Bon Sinnen/' entgegnete 3ulia, entlüftet 
über fo Piel Dprannci. „Cafe Dich baran erinnern, bafe 


I 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



Ml 


Xtier -£«*> m»> ISw. Mahnte 3nf»»|. 



fuefttOßliö über ihrwQc-*- 
Är6I«Mmfl bt« Ädb'dn. Ttti. temisTi £ 
iönltfc*- (Hngmfen in bai SerWciTrik mUtl 
ba« junge (rixwar f(fcr?n auf bei cwfcjrä*^ 
*u trennen brofne, tonnte ba\a 
e# dirnerli^ 5 u »maidKn, aber ■ia*trz'~r 
bie UrMtfcn, bie e* berbeigcfubr: . n^- 
Xenn«h »ibentrebre ei ber J«t:er, ibtn 
firner bie 3djulb an ben Hiwn^i<fefgf , rr 
;u;u» 6 retben , beten tbeilrwife (hubecfiing 5- 
aj* allen Fimmeln getrürjt barte; fir ib« 0 k 
cbeniowemg, einen Verrarh begeben, dl te 
Hm'dxin auf fidi laben, bat F«e nrilbtrc^ 
llmnanöe geltenb *u madjen mänübc. 
frarrer Xrog nwr Dielntefrr al* ^ 
fdjroffeit Vebanblung ihre* Qcncit über tir 
fonfi io Sehmwgfame gefomtneti, «nb fte udm 
*id> feft oor, bie $an, meid* fcjoote ^ 
fte »erbangt batte, mit ungebrochenem gnt 
*u erbufben. Cbne feine legt? aWiitkilnng je 
^ beantworten, trat fte mit errungen« 5 afüni$ 

^ an ben VürfKrftänber, nahm ben rrnen ber*r: 

Vanb herab unb fd>irfre ftdj an, in m 
ZoMaede gelehnt, beffett Seiten ju bu:6 
fliegen. 3hr ftatte, bet »erjtohlcn auf b 
ntütbige Serfmrfdjung ber ilebcrfübricn gehen": 
batte, war über 3ulia’8 ftol*c$ ©e&ahren bkJ; 
öld beflürjt ititb begann cinjufc&cn, ta& bie 
ftoüe beb tferferrtteifteTS, Weldj« er fth mp 
bc&aftert, ohne 3it»cifel eine peinlichere, fämm: 
barauftelfenbe fein Werbe, al« biejenige ba 
Verhafteten, * 

(5ine »olle Stoche beinahe imiBte noch bis 
*11111 Abgang bei iiäcbften biieftrn Vaftagicp 
bampfer$ nach (Jnglnnb, helfen Scnncoig 
unter ebwalrenbcn 11 mftanben einzig iu ^rage 
faut, »ergeben, unb wahrenb biefer gonp 
3eit ftumm uub ftarr neben ber (Mrottenben Mia- 
sulcbcii, war eine faft unausführbare Aufgabe; anbcre;= 
feits aber hätte er fid) nie bagti Derftehcn formen, in 
oberflächlichem tfonDcrfationStor» Gleichgültiges uiit ber 


milben Heufjerungen Irr Sicherheit für bie 
Straffofigfeit Inner Vergehen '{* rief er milo. 

«/tun. fo raifif btnn, bafc ich mich freilich 
gegen Un»ibmuflid)e* nidjt äuflehne» tourbe, 
gegen Xrofjenbe« aber Waferegdn *n ergreifen 
nicht Dürfet unten t»iü. Zu foüft c« mir einft 
hänfen, bafc r 4 Xir ba« begehen ber lob- 
fünbe unmöglich g<mad|f.* 

,.!fcüel<heit jflJertf» fOnute eine sWangewcife 
erhaltene Ireue für Xid> haben V“ fragte 
höf)nii<h bie gereifte ^rau. 

„Hi^t ben geringfien, in ber Xhat, - ge* 
ftonb er )u. „ 91 ber bie fteiiuiWige geht ja 
bod) »ohl fibfr leine Kräfte, unb warum ' ^ 

fotfte Xeine HWutter Schattbe an Xir 

erlebe nV" A 

„Weine Wutler! w eefloete 3 n(ia *bgernb, 

1111b grodeub gebaute flc be* Veifpfel« unb 
brr WathMjläge Wr«. Ventinf’#, bie fle ü«erft 
tieranlafet, fceimiidjfeifeit »pr ihrem Wantte §u 
haben. 

Uüoob«, ber fo oft bie WcmüthSbctoeguiigen 
feiner ^rau falftfl interbrrtirte, beutete audi 
biefeu Vlu«ruf anberb, al« er gemeint war. 

fiel il)ttt bei, boft Oulia, »o« tmrcien ©irr* 
itiffen bebrängt, ficherlid) ba« h«ife« Verlangen 
empfiube, ber Wuttcr ihre Reicht fertigte it *u 
befentten, fi<h bei ihr Math unb Xroft *u er* 
holen, unb ba er einerfeit« biefc Sehnfucht 
lobeuettxrlh faub, nnbererfcite *11 SW r 4 . SPeminfSölrunb* 
fäheit ein twIifommeiirS Vertrauen hatte, fühlte er lieh 
betopgen, eine dntftheibung *11 treffen, welche, feiner 
Meinung nach, 5 er Sadflage uäUig ciitfprad). 


tLenorift auer5»in«fi. 


„Cfd) werbe Xciner Mutter fchrriben/ fagte er herb, 
„bnfo Xir ihre v Jiähc wünfd)en«wcnh fei, unb fte bitten, 
unfere balbige .(jeinifehr in toefn (faftlc *u erwarten. 
Bie mäge bann jwifcheu Xir unb mir Dichterin fein.* 


eine Brauerei im ißnarlier tat in in pari», tladf einem < 5 em 51 be von 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 



9?cfonfca» f4linnii ifi”?, tvcnn ju 
$it »finf auftriiMinfcrr glfiim; 
ijeri tanqbcin »itb al# Thor QtWÄblt. 
Sätil red) ii unö linte an $lag (ft fd)li- 


Ttft eiblitiidiub« Dorn qrbnfl’nc epitjr 
SSfTii rfnifct re*l Male fflitf. 

£>a(t man fid> mit trbob'ncm 

VI n *nb«n fcf), folg.t glcid) nie »uftc. 


Vhiftrocüeu -nKi.lt ibm SArcimfltctKn, 
man *Änt»rc ihm ciilgrgcnglcilcn. 

■Rann er b«n Snprall nubt mehr biabcrti 
Hmormung (ft, b<« Gtofc ju linfcetti. 


*Äm Uftr feUt r er gar finbMdjcn' — 
$-a rufet einer oon btr freifccn 
Edtuljtingntfdjaar. bie tljii liegt«; 
,l£d lebe tjcd) bat ttifttxtgrtüqcn?* 


(Fr fommt in’d Rraflrit C ®MI>eur — 
Sin edtlittrnftubl folgt tiii»trrt»cc. 
Worauf Imie joOl' t* nnlxr« tommtn 'j 
Sr unfrcitviüig fU«|s genommen. 


Sold)' Sfcifpicl Pfleget oniufudrn. 
Tic .«iigenb feotUt M Weiten. 
€d)uljungrn taufen wm feie Bette 
Tarunttt bureb in ein« fl*Ut. 


mödjlidjteit att ben 6ti(fraf)iucn unb 30(1 bie 9?abcl bnttf) 
ben feinen ÄaneiM«. Sine SBcilc balle ber Kapitän 
itjrem Verhalten roortCofS siigciebcn, plßölid) aber bieft 
er im unruhigen STuf- unb Sf bereiten innc wnb faßte 
mic cntfdhulbigcnb: 

„3ch mufs Xief) bitten, mich auf einer Sfu&faljrt 
begleiten 311 roollen. Öcfdmftltdj.- Slnorbnungcn auf km 
tfoiiiulat, ^nüaugclcflcitbcttcn — * 


3ulia ließ ihn nicht DOÖenbeit. 2idj rafdj erbebenb, 
flingeitc fic betit äammermabchcn, um $ut unb Sharni 
311 nerlnngen. Söenige ^Minuten fpäter dritten bie 
Satten Slrm in Pfrin ber 3?eranbo oor bem £>otel $11, 
an beren Stufen ein SBagen märte tc* 2öoob3 flieg beim 
Äoiifulat au$ unb erfudjtc feine Srau, ihn brausen 3U 
erwarten. (5r glaubte £>ougl)ton bie 2Jfitthcilung um 
fDtottco’S Sntlaffung 31t fdjiilbcit, beburfte feiner 2kr* 


Sefüblemenicficn bie faft gcriiigfchafeifl* GMeidjgültigfeit 
gegen baö ihrer Sclbftfiünbigfeit anferlegte 3o& iwld)c 
bie junge Stau 3ur Schau trug- SLVrühmähte fte c« 
buch fagar, toflftrcnb Tie neben ihrem Satten auf bem 
Halfan beim Sriifjftüd faß, einen 931 ief in ben Snrtcn 
hinabjinucrfcii , top <ßranbitia int Sdjaufclftufjl lehnte 
unb. mic es tfifoobS bpr!am. ncrftoblen baS (Sbcpacu* 
bcobae^tctc ; fejjte fie fief) bod) fpjter tuit ft) Wgcr Ö5c« 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Google 


Digitized by 



PI ■ 






fl 

^R&F /I 

1 hSmär^mJ^^ 1 

f t ttt ul Sfttr# . * 

ItWi K - 4 

Be'.J ^ es '!i\ \ I 

imgm • ' J 

II - 1 1 & 1 Wä \ 



ÜPlmj WSA 


, v jMMH 


f 


- 









cfcanb itufr jJSeer. ^Cfflemeine Jffufliirte ^<ifung. 


niitllung $nr befcftJcuttifltert Whrcife, mochte aber 3 wl§a 
bie 3 «inutljunfl nidft fteUctt, ihrem Hnfläger jm begegnen. 

3 WU Bleiern ©leidhmuth berhavrte fie in ihrer ©ag<n ; 
e<fc, bie Wugeit fo tief gefenft, baß <» i^r poüftänbig 
entging, tuie angelegentlich fie tnäßrenb ihre^ einfamen 
Vermeil eit« aii«. einem ber hofften Srenft« be§ fltgeit* 
fibetiiegenben Kaufes beobachtet tourt* — uttb jroar 
Don niemanb Rttberent, äl# ihrem JOnW, 

<3on'rtunq folgt.) 


liiif frirkri^ Irr 5r »fr nt feil Jirltfrr. 


P (9tq4)bnjÄ bnfcotm.) 

:e neuefle ©ublifation au# ben föntglid) preußi* 
l'cbrii Slaat*ard}iT>en führt beti Titel : „llulet' 
battwngen mit Jrriebricif) bem ©roßen" unb 
enthält WfemiMren unb Tagebücher oon £>ein* 
rieh be Sau. *) Ta flönig non Vreußen batte 
im Sommer 17 % tre Beiei fine Gruppen' 
iiiiDcftion abgebalten unb machte oon ba an# 
ji* unter bem IJidognito eine# RqpeUmeifter« be# Röntg# 
non fColen, in jinimetfarbenem ©croaub unb jdjnmrjer 
Vmücte, eine Vergnügung«! eite nach Rinfterbam. Ruf bem 
Ulrwbter iijlußbcote lenfte ein junger 'JDtatw, mit bem er eine 
Unterhaltung augefnüpft batte, feine ^lufmerffamfeit auf ftdj; 
e* roar hieß ber Sdnorijer \>finrich Rlejanber be Gatt, ber tn 
Utrecht ftubirte. Trei 3 ahre fpäler, im 3 Härj 1758 , finbeu 
mir Gnti ai# „Vorlefcr Seiner 'Dtairftät* im ftauptquaitifr ju 
Vredlau njieber. Sr begleitete ben Honig auf allen Rrieg#* 
lügen, roar fein täglicher ©eicUicfcafter unb Vertrauter uub be* 
hielt bieie Stellung aud) nach bem fjrieben bi« jum ^aßre 1780 . 
Seine Gtlebnifje roührenb ber idjiperen Rrieqdjahre 1758 bi# 
1763 legte er in Tagebüchern nicber unb bieie uexarbeitete er 
nach be# Honig« lobe ju einem ÜKemoirenroerf, welche# in ber 
•Vicuiptiadjc bie täglichen ©efpriicbe jwifdjen bem Vionardjcit 
unb ieinem Vorleier enthalt. Vcibe finb in franjoftichfc Sprache 
abgefaßt. Ru# bieien SWemoiren, roeldje nun faft ein Saht» 
bunbert im Staub ber Rrchioc geruht haben, roirb u niete Bor* 
flfüurtg üört ber Vfri’ö" be« große» Honig#, mir fie nach ber 
Uebrrlieferung fidh gebilbet Mt, in fo überxajchenb«: 'Beile 
aicfgefrifdft unb ergänjt , bab feine ^-eCbengeftuU un# leibhaft 
nor Rügen tritt. So ipraeß, io han bette bet 'i^tlofoph unter 
ben Baffen. 

Rn einem großen Utanne intereffirt auch ber fleinfte 3 u fi- 
Bit mahlen eine Rngabl ber cfiaratteriftifrhften au«. Ter Äöuig 
liebt e«, ftch ielbft al« „ircenben 5 Nittrr\ al« „Ton Cuijote“, 
al 4 ben „allen Witter, ber getrabt bat, trabt unb traben mirb", 
ju bf jricinen ; er führte ein „^uinbelebetr. Tenn entspricht fein 
'Meutere«, auf ba# er leine Sorgfalt oerioenben fann. 'fcein blauer 
ben er jerriffen bat, iit mit meinem »vaben geflicft, fein 
$ut ift abgetragen unb alt nie feint übrige Mleibung ; aber 
ba# ift hunbertmal beffet al« neue Sachen. ,„><h liebe nttht 
Fracht, nicht ?lufmanb, biit^ nicht eitel; {eben Sie mich an, 
mein J 5 reunb, unb nehmen Sie mich 1 °» wie i«h bin.“ Ter 
Hönig_ befommt au# 'Votsbam Uiaiiidtjetten gefchidt. Ta fie 
lang fmb^ icbneibet er fie mit ber Sdjrere mitten burch unb 
tnatibt io au« fe<b# Vua rff| jmölf. „Sie muffen nicht ju lang 
fein,“ iagt er; „benn ich habe, roie Jbnen nicht entgangen fein 
roirb, bie üble ©eroobnheit, meint iyeber an meinen INanidjetten 
ubjurotidjen, unb ba« oenrapen fe^öite SXanfißctteii nicht, 
iit ba« nicht arrabc, aber tcbjicbtf mdjt fo genau barauf." — 
IS« genügt ihm, bafe feine Stiefel bequem ftnb, auf (£legang 
legt er leinen Berth; « tlaat aber über feiicbte Jütte, beim 
leine Stiefel finb jerriffen. Jn rrgb&lid)ti Sclbftlritit ergeht 
et fich über fein 'labaff dumpfen : „(rtmas lonnte an mir beffet 
feilt, namlüh mein ©eficht, ba« immer mit fpanifchem Tabal 
bemalt ift; ba# ift eine oerfiiichte Sngeroobnheit, biefe« Schimpfen! 
©efteben Sie, baß uh etroa« fdmK'inifch uueiehe (gue j'ai l’air 
un peu cochon) - geiteljen Sie'« nur!" — (Fatt; geftehe, 
Sire, baß 3 ßr ©eficht uub 3 h« Uniform itarf mit 'labuf bebedt 
finb.“ — M, mein lieber, ba« nenne ich etroa« fehmeinifeb fein!“ 
— Ifidtt unb rüdfubtslo# gegen fich ielbft, ift ber Honig boch 
höflich gegen feine Umgebung. Um fich bie Tofe reichen ju 
laifen, ruft er einen l'ufai, er null (Fatt nicht bemühen , unb 
tü# er einmal in ein anbere# 3 ' l,,mor tiru 6 felbft 

bie Siebter unb fchloB fellft bie Jenftei. — 3 n einer ^Ibcnb« 
Unterhaltung, im v JJ 2 ai, fpeaeb er poii einer Oper, bie er in 
Verliti auf fii breit laifeit roollte. (^r tonnte auf ben Warnen 
lüitjt tominen, oerabjcliebcte Gatt unb bertfcrtte, er mürbe nicht 
eher cinjcblafen Wntlfii, cl# bi« er ben Warnen gefunben hätte, 
llirt ein Uhr Wacht« roirb Gatt burch einen 'ihifleu geroedt, bet 
rin ^rttfldjen uom Honig uberbringt ; „ 3 <h habe ben Warnen 
gef uiiben , er lautet .'JJlöntejuma*; ie^t faun tdj ruhig f 4 »laf«i, 
fhun Sie beßglridjen. 3 $ moUte 3 bnen ba« Wadjfiniien uub 
eine unruhige Wucht erjparen." — Von Watur roeich angelegt 
unb in feiner ^ufl'nb b«rt flebalten , hat fich ber Honig eine 
leicht ju Tührcnbe Serie bnuahrt. Beim er Stiulc poii Wacine 
pprtrrtflt unb au bejonber*? pathrtiidje Stellen Jonnitt , erliefen 
I brauen feine Stiinnie: „ 3 <b tann nicht fortfahren, biejei 
IHacinr IcrrriBt mein i.vra!" . . . <fr ichlicßi ba« Vuch, uub inbem 
er auf unb ab geh f . w « nI <i* »»d}. — Tie Grinuerung an San#* 
iouci, au ' 15 oi«bain, biefe feine eigcniirii Schöpfungen , bie ihm 
un’v \ier\ geioachien iwiren, pre^t ihm Seufjer au«, imb lüenn 
er im Süiloßgurieii ju Glftrrmerba mit feinem Wohrfioc! bic 
WUctit poii San«iouci in ben Sanb ^eicbntrt, roeiben feine Wugen 
feucht. - Sein Vater roöllte nicht, baß er lefe, unb er hat mebt 
getefeu al« alle iVuebittiiier luianmien. Gr füllte cnicb meht 
lanjcn ; aber er hat riel gctaiijt. Seit I 75 i) hat er ba« 2 aincn 
aufgcgebeit, ieboeb nicht wrlerut : „er tönnte fogar im WotbfaU 

•, -.Ult ooit ^Jrofiijor 3t. Äcifir. (Ccifjig. 18P4.) 


noch Gutrt'cfeat« nmefern. Hub liebe ba. er macht bereit qleiih 
fünf ober iabv, io baß er itioiv? ericbopit ift. Wach einer 'Vaiiie 
miicht er noch einige unb befiehlt mir, 'JJtenuet' Va« ju machen 
unb ihm bie \wnö ju geben: er forrigirt mich unb belehrt I 
mich Ouniber, wie ieh bie ijanb heiier ju geben habe, auiih 
ruft er au«: .Beleb’ foitlidjce« Sdjauipiel fnr ben 3Rarid>aU 
Taun uub ben Vrinjen Harl (x>on Lothringen) , toenn Gincr 
obre ber Wnbete ihren Sieger bei tfiffa in einer Vaucmttube 
Gntreehat« machen unb Gatt barüber belehren iahe .„wie er 
bie $tanb mit mehr Ulet höbe uub ©ratie geben muffe!*" — . 
Tafe her Hönig bie iflöte merfterhait fpielte, ift Wannt; burch 
Gatt erfahren mir, baß er auch «m Jelbe bieje Hebung jur 
Grholung unb, ioie et behauptete, jar Veförberung ber ‘Ver* 
bauung täglich fortiefct. in ber Wegel eine Stnnbe lang. — I 
Ter Honig befifjt mebinnifche Renntniffe. Gatt h.at f i ne XHll#* 
entjünbimg; er muß fich jur ?lber fchlagen laifen unb roirb 
gejunb. Gin Jambour pom xVibcegiment hat ba« hibiflf Jiebei 
unb ift non ben Jelbärjten aufgegehen. Ter Hiinig oerorbnel 
halbftünbltcb etn große# @la« IBaffer mit etwa« Vitriolöl, unb 
ber Tambour ift nt ^eit oon jroei Tagen genefen. Sein 'Vater i 
halte ben Honig in bie Spitäler gefebiit, um bie Sgmptome 
unb ^eilniiliet ber Hranlheiteu ju ftubiren. Ter Wnatom Lieber* 
fuhn. irieb e4 ihm aber bod) ju arg, benn er erfchien, um feine 
Btijrtt jehaft ju bojireu, bie lafcben poflgepfropit non Tarmen, 
'Dtugcn unb Üutigen; einmal jog er jogar ein Stüd ©ehirn 
heran« — unb ber Honig fonnte lange 3eit fein Jleifcß anfehen. 

Tie täglich eingehenbe Hoixriponbcnj erbrach Jricbridj 
felbft. Seine ©eroanbtheit , Sriefe ju burchfliegen, foü ohne- 
gleichen geioefen jeitt, unb roctui er inxtttjig Vrieie, io erjätjlt 
Gatt, burchgelefen hatte, roar er im Stanbe, alle jroanjig hinter 
einanber ju benntroorten , ohne und) nur eut einjige« JÜJal 
nöthig ju hubru , einen oon ben gelefenen roicber anjufeheu. 
löriefe, bie ntcht beantroortet roerben follten, jmiß er. — ■ 
Wach bem Mbmaruh oon Clmüß hatte ber Honig brei Bodxrn 
laug feine Vriefe empfangen, iveil ber Jeinb alle Bege befeßt 
hielt. Seine Uugebulb ftiea auf’« 4>ö<hfte. Ta enbltdj langt 
ein Huriec mit mehreren Jelleiien an. Ter Hönig läßt fie 
fugleid) in fein ^immer bringen unb erbricht unb lifcM mit 
äußerfter $vaft tu ©egerttoart feine« ftaJbiurt#fefretäT« Sichel 
alle Briefe nadjeinanber , rote fie ißm in bie ^>ünbe fallen, 
ohne barauf ja achten , baß bieie# Vutet ihn gar nicht betrifft, 
bi# ber Sefretär ihn auf fein Veriehen uufmertfain macht. 
Tie Sjette joll bochlouiifc^ geroefen fein. Ginjetuc Briefe traten 
ganj jertuittert uub jerriffen, fo eifrig mar ber Honig ju Berte 
gegangen. — WUe biplomatifche Rorreiponbenj führt er hdchfi' 
perföttlich,: uub (eine eiitjtge militärijche Crbre bleibt ohne feine 
lluterfctjriit. 

ÜJiitten unter bem ©eräujch ber Baffen, t>ott bet Saft ber 
Arbeiten faft erbrürft, aetioffen oon ben häxteften Schlägen, 
ielbft am Vorabenb großer Rataftropben hat ber Rönig fo piel 
©eioalt über fid}, büß er burch He(ture unb eigene Ltterarifdte 
'Drobuftion feinen Qiifgeregteii Weift ja erleichtern perftehl. 
Gatt führte Vud) über feine Heftiue, unb mau ernannt nidht 
roenig über fein Repertoire: außer Racine unb Voltaire, bie 
er täglich Lu«, war ber römifche Tidjter Hucrej fein Hiehling, 
fein Vteuiee in Stunben ber Traurigfeit , rote er jagte. Von 
atiberen jublen mit bie her oomigeubf teil auf, uub ba finben 
mir Gorneille, be Id Touche, l^vobillöii, 'Jlioli«?re, Gljaiilieu, 
©reffet , Nouffeait, Lafontaine, Jon teil eile, Voileau, Vu Woche* 
foucaulb, ja ielbft Suiiriu, Vofiuet, l)la«curou, Vourbalaue, 
JWcßier uub 'JJla tfiUon , Vaco. Leibnij, Sode, Bolff, Vanle, 
nab oon ben Viten Vriftotele# , Temoithcne«, Vluturch, Gäfar, 
Gicero, Tucitu«, Virgil, t^oraj, fogar ben heiligen Ghroioftorou« 1 
unb ben Hirdjennater tluguftiiiu« auf bem Seietiich be« Honig«. 
Unb mit joldjer Ihatigfcit füllte er nicht rtioa bloß bie Binter* 
quartiere au«, nein. |ebe 'Uauje, bie itjm feine biplomattfcher 
Arbeiten uub militärifcheit Operationen laifen, roirb au#genü$t, 
unb «« perge^t faft lein Tag, an welchem ber Vorlefer nidht 
auf mehrere Stunben jum Ttenft beidneben roirb. Jür feine 
Jreunbe beroahrt Jricbrich auch im Hricgsgetümntel ein norme# 
öerj: Voltaire, b Ale nib«rt, ber 'JWarqut« b’Vrgtu«, ber Vlar* 
jd>all oon sdjottlanb, uub nor VUrn feilte geliebte Schroefter, 
bie 'JJfarfgräim pan Vapreuth, tuerben mit jahlreichen Briefen 
unb poeltldjeu Grgufjeit bebaeßt. 

TnRönig la# gern ielbft per, uub er la* oortrcffltch. 
©an je Stunben in ben tAglichen Sejfioiten" mit feinem Vor* 
lefer füllte er mit ber Rejitation 'Jtarine’ichi’r Tragöbien — oit 
au# bem Hopfe — au«. Seine einjige (rririjcking babei hc* 
ftarib barin, baß er nach jebem Vft eine Vriie Tabat nahm. 
Ta# behäng er fuß iebc#mal norher bei ieinem ^hörer au«. 
Gigentlich roar aljo ber Reinig ber Vorlefer. Ginmal , al« er 
[ich oom Seiiel erhob imb mit graubiofem 'Vatho« eine Sjene 
frei be(lamirte y tarn ein neuer xiatui, ber Jranjöfiich oerftanb 
unb fich genneit rodhnte, meh^roal# in’# 3’ mu,eT « um 
Honig« Verfehle ju Demehmen, ber tt)ii in beiu|elbeu pathetifcheu 
Ton ju allen Teufeln jchicfte. Ter Lafai glaubte, ber Honig 
iet oon Sinnen geworben, unb äußerte gegen Gatt bie Ve* 
forgniß: «Uub meint ba# fo fortgebt, fann biefe« Uuglüd nicht 
au#bleibeit: roic er jo herurttging imb wie er fo fd)rie!" — 
Ba# b« Mönig geleien hat, bebottirt er mit feinem Vorleier; 
et tritiiirt unb forbert Gatt’« Urtheil h«a»«* iei ba« ©elejene 
frembe, fet e« eigene 'ürobultion. Tie Unterhaltung ipeiugt 
bann oft gu. ganj heleronenen Wegcnftünbeit über, unb nicht 
jetten Tomiuen bte böchfteii 'TWohleme brr Vhilofophic gur Gr* 
örterung: ©ott unb Bell, Vorjehung unb Zufall, Freiheit unb 
Wothroenbigleit, bie Unftcrblidjlcit ber Seele. — Ter Honig bc* 
ii'uhrle itt feinem ©cböibtniß eine erftannltche Vtenge oon stellen 
uu* Tidjteru unb 'lirofaitem uub lernte gern unb riet au«roenbig, 
hejonber# in ben Binierquartieren, Benn er im Bogen reiste, 
bann meiuorirte er mit Vorliebe einige bunbert Werfe oou 
Voltaire ober Racine ober einige Seiten au# Jlechicr ober 
Voffurt. Giiimal h<H er ritte Rebe oon Giceto gelernt ; Gatt 
muß ihn, ba« Vucb in bei Vänb, überhören unb Ixjeugt, baß 
Der Honig auch nicht ein einzige* Viul angeftoßen hübe. 

Öemiff ermaßen um für teilten raftloien ©eift ein ©egen* 


ioü er auch nicht haben, unb geben roirb ec uu« am\i, .t, 
wenig etroa* rote 3ener." — \H a lb nach ber Schlad« J iw 
tirch hört er \_m Vcifem Gatt*« 3emanb cor irinem 
fp rechen; er örrnet e« leite , horcht über eine VienelSihK! 
fcblagt ^ bann gernuidrooll ju. TerRebnrr lpa r berÖMrt’’ 
u. Viarroitj gcroeirn, ber einem Jreunbe gegenüber bi«S&Sr 
Lager« oon 4>od)fircb ichori Intifirte. Von Gatt aber Wi' 
gang belehrt , ftanb er bie größte Wngft au« - ^ 
ber Honig itrafte ihn bur dj bie Vorleiung einer fUinen 
gegen bie ciatirtfer unb gab ihnt babei ianftc Sild/je nüL 
•Oanb. — Seine Schalfhattiafeit roeibet Rd) an ber Werf«^ 
Tfrer, benen er roohl roollte. Seinen Jreunb JortiS^!' 
febrorträt er an ber Vtittag«tafel bei her blönigin.DUtter ber'rn 
bei ben Tanten, baß bieie gegen ihn aufgebracht iwrtx* 
Ter Schotte ©raut roar ein geraber Gharaftec unb beim qL 
roohl gelitten. Gtne« Taae« belauicßte LeWeter itjn £ 
ipräcf) mit einem Gfeneral, ber fid) ju ihm barüber bdlS 
baß ber Hömg ihn feit einer Bo<he nicht jur Tafel fle jan 
ba# raube ihm ben Schlaf. iagte ©rant laitTL* 

bie Hönige unb ihre Tiner«! biefe Tinge taugen boi nnt io 
Lunge, al« fie unierem Wlüd unb unterem Vergnügen bi <nci 
Ter Röntg lub nun ©raut jur Tafel, wab obroaW ihn ba ; 
Gffen iebr munbete. fragte er ihn, cb er benn feinen 
habe; ihm fehle roobl etroa«; am Gnöe gehört tr mohl gar ^ 
ben Leuten , welche fugten — unb nun irieberßolt« er @rcn£ 
eigene Borte. „Wb, Stre, ein infamer Verräther mttk 
im Spiele iein; tennte ich ih»r mit eigenen £dnbm noDmi 
ihm bie Rügen üu«fiaßenr rief ©ram — unb bannt 
nicht iitt Vager ben größten Lärm anrichte, roar ber flöniga, 
nöthigt. ih'« Rufflänuig ju geben. Terfribe ©rant iÄ 
einmal bie töniglichen Stallfnechte mit feinem Rohrftod, 
fie feine Sterbe auSquartieren rooUten, um Seiner 2M<ure*! 
Vferbe unterjubringeu. Jriebridi , bet auf ©rant’# 
hinjugefommen mar, Hopfte ihm auf bie Schulter unb ^ 
„Sie haben Recht, mein Jreunb ! ^re Vferbe foDm hier bitte 
uub meine roeggebradft roerben.“ iSiiuißtf; 


Das £iefiCingsia§dgefii<f dies £ronpnn^ii Aiiiff 


geroicht ju finben, ift ber Honig neugierig bi# jur 3 nbi*lretion. 
Gr belaujdit bie ©efpräcbe feiner unb Cffijiere au« 

ficherem Verfted. Tex 4 )ufar, bei mit ber Vädfter «lochtet 
lpridjt, muß ihm erjüblcn, baß fie gejagt habe: „Guer Hönig 
ift roohl anjetjnltcber al« utifer ftaifer, ahet ein beffere-? ^erj 


™ 6 - «*•> 

» m Cften eiebenbargcnS, om Ju^e bei mit tonirr 
unb Vuißenksalbungen brfrfinjien ©fürgcJ liegt bet 
hödjft molerifcht, feit tinigen fahren pom cier 
> «*4*f*h*iingarißh«n HionprinKnpoare all ticlliq;- 
wf&ejt* uufentholt erfotene ®örgOni)*SK nt '9 m «. <■» 
jährlich im §rrf>fte Äronprinj Rubolf bie iußrrt 
c gefÄhelicßen SBarmjagbcn otranßaltd , j|i ntlte 

auch einige ungarijeße tHagnatcn ber Umge^ 
\j | « ßerangejogen roerben. 

J Unter ben bttherigm 3agben trat unjtoeiiilbdt 

v bie letjte eine ber interejfantrften , jumal fie ein 

feiten reiche? GTgebniß aufjutoeifen hatte- 3n ben Tagen uw 
1. bi# jurn H. Cflober mürben nicht toeniger ol# fiebert f:rr 
auf bie Strede gebracht. 3mci ^rathtcjemplare hatte ber finit 
prinj felbft «xtegt , bie übrigen fünf 6tüd »ertbeilra ßh cu’ 
feine ©egleitung. 

Ter ftlUtflicße Grfolg be# Prcmprmjm hatte bei ber gay: 
3agbgeietii<haf1 ungetbeitte Ifreube hfit»orflerufen, bie fid amt n 
bem ungtjnmngtntn, harmlofen 3ufaimnmlebtn brr ganjra 
feßetft Junb thot unb bie ihren ^öljepuiift fcri bet «ad Slgerfttt: 
porgenom menen (Ernennung be# Äronprinjen jum #4intwiir: 
erreichte. Rm legten Slhenb rourbe ber nöd am felbrn Inj tr 
legte tnädtige Sär im Sdjlcßparfe jur freien ftMÜm M 
ganjen Torfe# au#geftcllt unb batnit ba« fogenoimte fitoi« 
eiligttcitef. Tie munteren Jäger in ißm fdmudett Traißt wr 
ftonben mit brennenben Jodeln ben belränjten Bären, mdbrat: 
ba# Äronprinjenpaar unter bem Jubelgeförei Per Torfbewfm 
unb ben Tönen ber OTufiHapelle in ©egleitung bet Diinjß 
Bilhelut oon Roffou, ©roftn Samuel Itleö), Baron ÄeUi“ 1 
Ätmenp , ©rafen Jecbinanb nnb Seo 9Purm6r<mb, bei ®mie 
© ethlen unb mehrerer Rnberen in ben Äret# eintrat. Stal N 
lichec Begrüßung ber perfammelten luftigen Sdfl“i »“"8 
prinjeffin Stephanie mit Begleitung ber Salumcnlden Ä 1 8 fUl * fr 
mufiltapelle aus Hlaufenburg einige ungarifdc ©olfaiieöcr, 
ßborliebtr unb enbliil) einige humotiftifdK Vorträge felgw 
Ten £ißluß biefe# überaus gelungenen Jefte# bilbete «J 
fchaftliihtS rinfocheS Bbenbcffen, gctnÜTji buri) maod 
Jagbgcichichit unb bem «uS aOen Pehlen gejubelten Sufe: ,W 
ein balbtge« frohe# unb glüdlidjeS Biebcrfehen!* 

Tie Umgebung oon ©örgc-ni)* 6 jent* 3 mrr »ft >«• Ba .^ 
Sinne bcS Borte# loilbromantifd- ©eforbert en t jllifmb Ite 
ift bet (Engpaß be# Vtarofdjthale« , befjen riefi*». 
mit bem ^immcl oenoachfcn fdtinen, wäh«n^ *ß r d“»* ” 
reißenben Jluffe intitter mehr untergraben, foum einer 
Jahrftroßc jur ©erhinbung mit ber angrenjcnDcn »pe-rgpc* 
Raum gibt. Bunberßar j^ön ift ferner boS Gnfltftal Bem 
mit feinen pbantaftifch emporragenben gelftnthllnnen unö 
filberhcQcn, forcacnreidjen Bäißcn, an berea Ufern bie W P* 
ftunbcnlong mit ber 'Ängetrutlje in ber §anb einer ihrer ‘ lrtl '"tf 5 
Krftreuungcn fidj h*njugeben pflegt. w . 

Ta# Schloß mit feinen jroblf Cuabratitmlm 

bungen ift erft im Jaßre 1870 öon ben Hadlotnmeu b» vy 
fanjLtrö Baron 3 o harnt BornemiSja au# «ftWwWMjJ" “ 
ben VrriS oon MK),000 ©ulben na<h längerem VtopWJJ 
Staate roicber jurüdgefauft roorben. Ta« floahch« K .J™ ! 
Baron Johann Borncmisja im Porige" «a^ 

jBfifchem Sttjl gebaut. Ten <)of umrahmen Df ^ lt ^“ hffil£U; 

fdbaft5«cbäubt » an bic ftch gcßtn Cftcn ein w 

rounberjehöner Varl fdhließl» bc r bt8 jum 3 «^re 1«® F 
fchönften in Siebenbürgen gejählt roerben fonnte. «1« 
er immer mehr ternachläfßgt, 6x5 et m 
unter befonbere ^ßflfgc genommen woeben ift. ® nfr P]P : l J -jir 
©untte ift unftrritig ber Qifchteiih, »n btffcn SXi'tc ßd A,„ 
liebfte, mit rounbeTCoflen Blumen bcpflaitjte unö auf 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 20 


%tltx ^anb unb $lcer. JUfgcmcivc ^flu jlx trlc Leitung. 


44 ? 


brr ftronpriRjfljtn getaufte 3nlel befmcxt. £ bemalt Deo hartes 
Tagt mitten »m fd)5tten Gftrgenijtfxil brr feßelförmiße Äafocjbbrrg 
empor, Per, cmft mit ftorf Dcfefttqtrr Wauafrone btn »afocjb’fcften 
Wfboluttö*iä«n als ^uRudotSort Pienenb, non General »obutin 
im ^at)TC 1708 Per Gebe sind) gewacht. mürbe. Hn Dcffrn ©teile 
nun ein mobrrner ^aoiHon. tiott »elAem bet Se|ud>«r eine 
leiten f<h&nt ÄuSfutjt atnitftf, meltfje Io manchen Örtmkling, Der 
filr bie ©ttu« gefehlt Wurke, ty« eitu Ittbgetorrtntnt freimöt 
finDeit liefe. farme* fBrDött. 


Xa» 33 erfte^’n b«S 2Bclt«ngeific* lerne 
«ul Der ftolb'um ttunenfchrifl ber ©ferne. 
JBie tu ftaunenb it)rc Grö&t rnifel, 

Bühle ß Du, tote Mein bu felbet big. 

©in Htom int tw’ßcn 2&cltrnlrei9 
©^inbet btmcl riß’nen ‘ilUjenl greift. 
®enn bic 3ei(t>en gary licJ) bic «rjdjlirfern, 
5DHrb fiA ^rieben in btin frerj ergtrfern. 



ülinpiasfei. 

beU Briträl 6 444., 

Jlif ®t 0 flrap&ie eines lebmbm Äünfllerl ju Mjreibcn, 
" ift oft eine bitl fjftroierigere «ufßobe, all bic eine! 
längft urrftorbenen , kenn bi« tritt bic flelefiii&tlitfir 
ftorfchung in ihr »oQc* IRcdjt. ja fic bat bic Pflicht 
ju «füllen, JDabreS Mm ßaljditn Warf ju trennen, 
bic iöatjatben feftjußeHen unb alle romaiitilA 
mOtljiWe «uljdjmüdunß mit UnerbittlWer Getoifftiu 
fjaftigfeit ju entfernen. Gonj anher# gegattet fuf) 
bal SQrr^oltnifj jutn ßebenken. ©iejer ifi oft toon 
einem ütimbuS umftrahlt, in meinem Xhatfädhlithc« 
unb Jpinjugcbac^tei Dcrnujcfyt kie lefle Bärburtg 
erjeuflen. SDeber fann ber Pekhrciber felbft auf eigene frank bie 
©Wtung unternehmen, weit bie ^Tfprfthung ber Cueflcn nicht 
gleich jun» Rttieren Kehiltate führt. noch auA fann er bem ju 
^eichreibenben jumuttjen, bafe er fclbft über alle fünfte llarel 
ßicht oerbreite unb mit eigener frank mandje bifrttrijdje Xäufdjuna 
Krftbrc, bic Dreh ju feinem AUnft(errut)mc Diel beigetragen tjaben 
mag! ©o mag es auch ein |«t>r iAwacS, ja, bottfommen ju trfilQtn, 
faft umnöglWcl Unternehmen fein, einen ganj genauen autbentiidjen 
Ccbenl beriet bc3 berühmten tenoriften DlicrvromSfi ju f«hrcib<tt, 
unb mir milffen uni babin DejchtiPen, bie Xaten ju roiebcrbolen, 
roclAc er frlkft unk fein jctjiper Jjmprefotio u.nS in einem ©<• 
fpradtc mitgrtbeilt haben. Gr ift in Ußarfchau gegen 18. r >0 geboren; 
feilt ®afer mar Bauunternehmer , lebte in guten Bcrhäftniffcn 
unb wibnrete ben eoljn bemielben Berufe ; ber junge Wann tnnr 
'flrchitcft unb foU oicL talent gejeigt haben. Bur OJtunf begte 
er ton Sugenb auf Steigung, ot>ne jebod) eine „unilkemiinfelidhe 
Ceibenidjaft" tunb ,ju geben. 3n ben feiten ber lebten pdnifdten 
Sfebolutton ttötb et betbä^tig unb brri l^ahrt im Öefängtiife 
gehalten (jo crgü^Itc uns ber Smptefctio). fRadö feiltet Befreiung 
fam er <mf btn ©ebanlcn, ket «rdhiteftur ju oitjagen unb fid) 
kem ©efenge ju mikmen ; er ging mit Unterftlttjung feiner Qltern 
nach Baris, gubirte bcfelhp ein Snljr unb begab H kann nad) 
Italien ju bem berühmten ©eiangSlehrcr fiamperti. Xodh, fo 
oerfuhert ker ftUrtftlrr, tseber kiefer nod) anbere ©efangSIcfprcr 
gewährten ihm Hoffnung ouf eine gtinftige 3uh»nf*; für J weit« 
unb Mitte Bartieen, meinten fic, mürbe et bei grofcem glei&e 
genügen , weiter jeboth nie gelange«, .fflknn 6tc jt ein großer 
■ööngcr werben/ jagte ihm ber alte famperti, »fo roetbe id) 
Idnjer. - ©er junge Bole lies fich aber nic^t a bereden, ftubirtc 
mit eifernem Bleifee unb fang juerft auf einigen Heineren italie- 
nif<h<n Bühnen mit grofetm (Erfolge, ©ann ging er nach B ar i 8 < 
wo ihn ()alanji«t , ber oerftorbene Xireftor bei grofjen Oper, 
Wort atiTwub unb in ber .«frifancrin“ oon SÄeperbter oll 
BaSeo De ©ama ouftreten lieh, ©er ©rfolg mar glttnjenb. 
'WierswinSfi’& Stamt warb balo befannt, er folgte einem SRufc 
jur ilalieniWfn Saijan naeb Vionbcm, ging bann nach SKailanb, 
roo er in ber „Scala* Iriumptje feierte, bann nach ütßicn, Äufe ; 
lanb u. f. io. Sein Stuljm ftteg immer h a h rT UR b in btefetll 
«ugenbltd ift er all Der erftr italienijihe ©enorift anerfattnl. 
Uebtr feint <9eiangl»ciie unb feine lünfilerifcht ^nkiuibualttSt 
haben mir in bem «rlifel „«ul bem fDlufifleben ker Gegenwart* 
in Stro. 17 ausführliches gefngt. 3n ben gciftbollcn ,3ügen krS 
»opfei wirb ker ßefer ben «ulbrud jener (fnergie finben, melibe 
ken Griang unb bal ganje Ül'eim kcl fUlnftlerS fenn jeidpnet . 


©Ersinrtc unk ungereimte ^ekanften 

non 

t^räftn tt. ftrnrprlliifi. 

(SdlluVJ 

^unkert ^pfeife im S<h<r) 

«mor DerWieht in ker € tunke, 

Cpottenb rllhmt fi<% kein ^trj: 

„Reiner fdilug eine ©unbe!’ 
ftinen rntfenbet ber Gott, 

©flnbelnb, mit Ueheitbem Ölunbe, 

©lig Derjtummet kein Spott — 
ttroig fehmerjt bief) bie Sßunbc. 


GS wächst fcaS Glüd auf fleiitem Selb 
On fp4rli<h bilnnen athten, 

Unb jotl bie gatr t c weite tti'elt 
v JL)(it feiner Siudjt ernähren. 

'Än einem em'gen junger franft 
Xic Uhnjchheit brum auf (Srbcn, 

Xenn »ott biel Xaufenben erlangt 
Raunt Ginec oon ber golb’ntn Srudjt 
So uit( afl feine Seele jucht. 

Um fatt karan ju werben. 


SBählfl ku ken Darren btr jum SB?eflgeiellrn, 

Cb Dir ber llnfinn fei her auch kerpönt, 

©arfil Dich nicht Dunbent. wenn ber ftlang her SctjcDni 
©en ifaut ber eig’tten JBeiS^tt iibertSnt. 


Gud) SMugc hör' id) biefe SBclt oft Welten . 

„Rlein fei fte, tigenjilchtig, toperhaft, 

©exing bei Guten, graft bei Bojen Äraft/ 

Geroife, ihr feib im »echt, ich l«b *8 gelten, 

Älein ift bie 8Mt unk fleinlich att’ ihr X rächten l 
aud) will i<h fie bon -^erjen gern oeradjUn, 
Sobalk ihr mir nur — eine anb're fchafft! 


ÜRufet bu bal Schlechte hunkertfach erfpähen 
Unb ach, auf faft öcilor’ntr ©pur baS Gute, 

2ofe nur nicht ab, ja nach ihm auSjufehen, 

Sa| bir bie ^uoerficht ; e< fei, nicht rauben, 
Glaub’ nur karan, glaub' frfl mit jähem SWutfje, 
Süt Xeti ift’S ba, ber weife baran ju glauben! 


$en, fagR bu, h&«fl bu nur ©pSfee machen, 

3au<hjf« unb lachen nur! Xu fäheft Da« ®Uld ihm an; 
SDeifet bu nicht, bafe, währenb bie Sippen lochen, 
©chmeigenb baS £erj im Onnem »ethlulen lann ? 

* 

Spannft C<h* unb Bf«b bu bot ben Bflug ju ^^Ki'n, 
Grliegt baS muth'ge Bf«b Mt eig’nen Rraft, 

Ski! tS allein bie ganje arheit fchafft, 

Xie SDiffen|«haft fann langjam nur gebeih’n. 

2ßtil fo oiel grofee Geifter fchaffen milffen, 

Gh' einen Cctyfen borWdttS bringt ihr HOijfen. 


6o alt unb grau unb (lug wir fink, 

3n Ginem bleiben wir aüt Rinb : 

Xie baS Sei 5 uoS ertaimt unb baS Glüd foum geahnt, 
©tc bo5 «spiel birfer lüeli btl jur 9lcigt gefehen, 

28rnn ber abenb bei Sehen# jur »uhe uni mahnt, 

Bl id (rinef ber SW Upen koch Wlafen noch gehen. 



Iifrratur, 

— f in fein erbachtr«. aber etwas gewagte* 9 r»blrm brhanbrlt 

• frei ItriA B-rrgün in feinem »oman : .Xic jung« 0 rau" (Pcipjig, SÖodtgl. 
Xiefrclbm krr preibänbigen ßc)ät)lung ift eint junge Brau, bem »amru 
unb kern Gefetj naA. Jhrc URinier. eine fAktiflcifiigc Xame. oerlubte in 
acgciflctuttg über einen intcTrjjantcn iitngrn STOann biefm it)rc Icnhler, 
bie iiocS) ein halbe! flink mar. bic frmatb nmk fc 1 tgefr|t. kie Xiauung 
ift tjorbei. bc ruft Bem froAieitlmabl eine lepelAc ken jungen ©allen ju 
feinem fietbrnben Baler, fern SrrmBgen. fteh» auf bem Spirl i^np « ni#t 
ab. Ser junge 3 Rann ift glriAfatlS rin EAAngtift, er fpncbl iBunbnbai, 
fdntt jebe Gntpfinkiiug aiiftbrüiten, alle mögliAen berrltAcn f 3 bantaftern 
rteiket er fofurt in «Jone unk fann fiA Bamii eutjcictrnb brapiren, im 
| ©Tunke jebod) iß er rin elenbet Cgoift . grunbfa|foS ebne übrgrfübl. 

niAti alS ein «Amtnbler. Gr Wirk enterbt, gebt über fcaS ütrer. Kli 
j milig gewinnt kie Bcrlaffcne tungc Jrau CiufiAt in feinen Chnrafter, 
fie nerlafet ba-J fr au« ihrer ölte tu, mabt eine barte SAule be* Ccbert« 

I kurA. geroinnt bie ßie-bc eine« ebfen Blonnei, bet nid)l meife, >afe ßc 
bem Grfeg naA btt 0rau tinrt Hubern ift. unk nun btginnen auA bie 
Seelentämpfe in bem jungen fflribe. Perm frerj ermaAt. Ter Watte 
lontint jurud, BkOig grfunten, unb jener ankere tauft ihm bie Gin- 
; nuOigung jiit SAeibung ob ©ie arme, geprüfte junge $tqu unk ber 
Gbelntonn toerben ein gllidliAe! 33aar. Xie frankhmg fbirll in «Qb, 
keutfAlanb unk in Genf. 0eifäK tcbilkerung ben CankfAaft, Heben unb 
»lenfArn. fein* 6t)aratlert|iit krr öiguren, ein* PurAbaAt* SAürjung 
bei ftnoten« jeiAnrn birien »oman auS, ker RA bureb kie Urt ber 9tr> 
tiefung in kaS Seelenleben ber $t(binncn all eine gute Srbcit, wohl 
au« »efbliAet Beker, erweist. 

— fran» »eher, ein junger «rUferter, fest Währen* rtner gWti- 

iStjrigen (Jckumfegrliing . bie er amter ben a ncrgünftigflen Umftflnben au*> 
gef u litt, feine ©mbriicte in jahlreiAen «riefen an fein« Hieben in bet 
frcmiat - er ift $»h 11 kea aefitjer« bei BibliogropliiiAfit 3 n|iituts 

— gef AilDert. unb Per teuere liefe fic in tleincn tBünbdben an bte j-munke 
b :4 frauM in 9 lat) unk B fin Wertbeilen. Xet gtofee ftemife. ben un« 
Piefe »on rciA«m aBifftn unb Bietern Öeifl gttT#gcnea SAUberungen ge-- 
wahrten, tiefe uns ken SBunfA auSipredjen . Per freraulgeber mbAte Re 
bem grofeen «ubtifum jugdugliA maAcn. Ter töuniA ift erfttUt. 3 ji 
einem ffeattl tefern „ eleganten, iöanb, rodArr Bon lüAtigen Äünftlcthdnbrn 

— «üttn*r unb Äetlrr-Ceiijinger — reiA iUuftrirl warben, liegt „(Eine 

aarlireife*' fßciBjig, «ibtiagrappifAe« »or »«* unb bei» Ücic = 

publitiim wirk ic^t ben Gtnufe mit un* tpcilcn. Xie Bahrt gebt kie 
Tötiau hinab noA flouftantinopcl . tltpm. «prien "tUgijbtcn . Jnkieti, 
.’iawi, cingappre. up<r bie $h>t<ppin«ti n »A t s bin« unb 3 apan imb burA - 
tümciPti bann »orbnimrita, mit HbflcAcm nciA fUiertfo unk l<uba. bia 

1 er mil bem TaniBfer in kie freimat jitrüctltkrt Ter «eifoRcr nennt 
feilt Bud) «lauberritn — baS ftnb fic bem friiArn, tebenPigcn tone naA 
1 unk btr* Pir niebl gemaAte. (nnbent fattijAe Briefjorm, kie bem 
jdhlten »ie Unmitlcl barfeit kes «erfonliAen Bcrlcit)! aber kie «lau' 
brrcien bieten eine 3 -ültc inicrrijatitefter Grlekitiiie unk BeobaAtungrn, 
bie ka 4 BuA äitA für ken Breunk k*C aiijfrUiAait toertjiroU mahcii 
unb ihm über kic momentartt llntrchaltung pinauS kaucnikeS ©ermAi 
Dcrlcthcn . 


; 




- OrlA* fkfkflale «nkkepuung bie Brtnnilrsgt genommen, 

Die grafe kit 3aht ker 0Tautn ift, bie heutigen Sage* mitlrn ia brr 
«ewegung <i*bnt. Pa« tritt uni noA nirgdik« fk piägnant entgegen, 
alö in kern eben non ßina ftltorgeiiRetn hetaufgegebentn .Braucntolenbcr* 
(Stdin, «rrtaq Prr Xtutftbcn froiioirouenjettungl. Wanj abgrjthrn Bon 
km fialenkariuin . Dieter ba« «uA eit» SeiJeiAnife ber curopäifArn 
Bßrftinnen, ber keiitfA«« ^Atiflfteftennneiv, XiAlecinnen unb Oour- 
naliftinnen. ÄQnftlftimicn aUer ^roeigf . bet au«rodrtig*n berühmten 
0rtu*n uub Pet Serjtttine«. Xant» «bet, unk bal ift noA »iA'iget, 
kie fibreffen ker BrauenDereire , Sliftcnnnen nrohltbatiger Xnftalten. 
ktr Streint mit bem Tkibcn Ärcuj* unb ktr Btrtine jur BArterung Per 
BfauenbcWegiiitg, ker iffeiltliAen «ilkungSanftalten für Brauen unb Per 
©Aulen, fiirj, ein ftotifliiAtf v<tnkkuA Bon 6titrn. ba« nur kurA 
juftheu BPn kern böAften 3ntcTfflr, Pa« aber aud» ad* Brauen, welAe 
trgtnb elinal ihre Onttreffen Sembreiibes wißen tooften, ftA«r niAt im 
StiA< taffen nirb. 

- *(oft. bem wir bal treffliAf 8uA über feak Rinb Per- 

kanleit, fjat feittc attlbrabolagifAeit ©lubien, unmittelbar karan an. 
tnüpfenk, fprlgefefet unb unS ein niAt minber iintfaileubc! BitA über 
„Xa« Söeib in Per Tlotur« unb BblterfunPe" it'eipjig. ©neben) gefAenh. 
ba* toit mit J$ug unk SeAt ein Stanborkmorf, einen Slolj ber hcimijAoc 
eitcratue nennen blkrfcn. frat ber «erfoflet fiA au 4 teindroeg« Brr^ 
meffen. fiA bie Bon einem Sinjelnen taum jemal* hurAfütnbare «uigabe 
p ftcDeii. ein DoOftänbige« ® ilk Born Seelenleben kr« Riitbe» unb »an {einer 
ikealen ©leaung im 9tciAe Prr »alur |u geben, fo bat rr bak ihm Cibcrau* 
reiA jugrftoftene Btaleriat boA io flat unp überflAtliA im CtAte ker 
mabernen Inibeopalagie )u|amTnengc(lent unb geptknef, pafj ba« ®<jb in 
leincm geiftigen unk tbrptrliAen IBdcn. forocit biclek bi« beule erfoilAt ijt, 
un* cor »iigen tritt. Xer fluior bat ka< reiAe TOaienal itt feiner 
gonjen Büße »or »n-4 auSgefA&ttct uitB man ftaunt tkenfpi<br liker ben 
feinen ftuornben ©ammlcrfteife. wir über bie HAer oibnrnPe frank unb 
bie geLftnoD« *rt. mit Per er Pir fAwietiöftei» «rablente tiit «uA ber 
Setefeiifte, nomentliA in De» Oleifeliteraiut «ewanbertflt Wirb fiA TciAftrr 
SStlrbrung rtfreurn. tritt auA PaS förpnli Ae Heben bei »lei bf« in Pen 
BatktrgrunP unb nimmt e* ben grbfeieii »auut ein. fo bemährt ber 
Berfoffer im fetjtea ÜbfAnitt koA auA einen niAt niabic feinen 8lid 
für Pie gcifiigt Stellung bet Brauen. 

- Ti* in Saftia, »er frauptftalt RorftfaB. bor einigen ^aferen 
gegrftnkete Üocictu de>» seien«« bisturiqueo 8t naturelles de I« Uoise 
bot eine franjPfifAe Ueberfeftimg bei kor brrifeig Oabren bei ßsita in 
Stuttgart etfAienenen SuAt«: .Rarftla* Bon Bcrbiit. ©regarootu* bee= 
aiiftollet. unk biefe tft bpi fl-urjetn bei Cüagnier in Saflea grkrudt 
worben. Xer llebn1*fe*T ife rin Äorle. «roieffar «ietro Üucciatta in 
»oftia, »clAer FA buth eine gelungene itaiienifAt Uekerfefeung Ban 
Worth*'* .frermatin unb Xorotbea' befannt geniaAi bat. 

— Tie B eretw lestfArr RnnftftubirrBker in Serliit. Bien, 
UlfiitAen, Treiben. ftarlSrube unb Äöuig«beeg haken fiA tue frerauSgobe 
eine« Rünftl er lieber buAfS «ufainmmgetban. Tie Scbatlion hat ber 8*ti 
luter Seeein übernommen. 

- Ter äeiiunglfqtolag ift baiA bi» xitflge aalbrhfluna, Del Ar 

bit Snnonce in unirrrr 3eit gewonnen, ein wabres BekUefmfe gener= 
ben, bem SuPalBb Wkffe in «ctlin in ker 20. Buflagc feine« ftatalog« 
einen goitj kefonkem »ei« niAt blofe kurA bir *u«flattung unP ben 
reiAcn 3nbalt nerliebrn. lonktm nantrntliA kaburA, bafe er kan ken 
bcfceiitenbften SlÄltem kie Stimieile in pbo»ograpl)ifAer RaAbitbung 
bringt, noburA man plöfeliA ba« Blatt Itkrnbtg oor fiA ftrlit unp ou» 
bem äufeern frabitu» jufatnmen mit ber Bufloge unk ben 3nlertionS- 
pTerfen. fiA oon letbfl auf ba* für kie fpejieüe finnence nAligfte Blatt 
biitgrwicftn ficht. Xn Katalog geroinnt kaburA auA hffboncigenktn 
btbtiograpbiiAen tUeritj, Per Am ein* Sebeuluttg übet bol momentane 
Scbürjmfe Ijmau« occtcifrt. 


»ilhfitlit Rfinfft. 

_ — *** bagertfAen Staat tfl iäirgft riat übrraal ttrrlhbollr 

cArntung «ugewenbet morktn: bie fünfllerifA* frinterlaifeitfAafl Cea 
B. Rfenirl, beftehettk aUI etwa 1 900 »Ifiltem lonbfAaftüAeT unb atAi-- 
lehonifAer, mtifl «uf Xci icn gefommeller StuPien, ©ttjjen. ttntroürft 
SISne uttP XetaitjeiAnungm ju oom ftunftler au*gefübrten ober J>«jet 
ti rt<lfc Sauten in TOütiAcn, »il>en, Ä affet, Sl. Petersburg, «eft j U[ 
Xüalhada unb ®etrctung8h«llr fornmi otelen hierauf bejitgliAcn fAttft: 
ItAcn «rbeiten. Xie rbeltimiigen SAenfer fmk ber !. RammerhetT ft. oon 
Älenje unb feine SAmefter. Jrau «rfifln Cllmg'ötmfftettcn. geb. Bon 
Rlrnje. Ta« ®anje bilkrt einen rocrthooUtn Stitrag |ur WetAiAt« ber 
’WünAener Runft unter üubmig 1. 

- Tie «inner nnb SrfAMftrr ber fAÜBtn Ranfte in Gnglanb 
erwarben ßA in iürtgfler 3ril ka* SerPienft, bie Öemälbe Bon aefeierten 
engltfAen «Walern Per Sergangenbeit kurA Spejealautfiettungen Bet 3Bil 
wett io ick« t ju Offgtgcnroa tilgen. SaAkcm, wie bir ,*Ug j{tg * fAieibl 
bitirm Plan rnljpreAtnb. lurjiiA jiietft eine »rBnölb#au«ft*Lung in bet 
©rolbenorgalrric |u Conkon oeranftolict worben mar. f,nk jtfet im Sn 
lAluff* kaean an bemfclbtn Ceie bit berühwlefttn KuttfliAäfee. roelAe 


Ban ber üReiftrrtxmb »ainSkorou^tj « berrükrett. Bereinig t worben unb 
Borübergebenb »um eingehenben Stubium unb Genuffe feiner «emilPc 
bargebotrn. ©atruborougp, rote befannt. rin 3titgcn»ff* kan 9?et)n8lb« 
tm Beugen 3al)rpiinbert unb ebtnfo bekeutciik d« Sorbilb eine* ßank, 
fdiafi*- , wie «ine* florti4t. unk Weiutmalf c* , ngönjle RconMk«. mit 
brm fein funftlertfAe* ©Aaffm in eblrn »ettrijer ttoi, naA bem treffen; 
ben Urlbeil eine« Rrittfee«. mir Sonne unk «Wonb, wie JUann unb örau 
fiA trgänjcn, Wainiborpugh'« AJertc afftnbaren tnebr eine ©etlt ooü 
fctjnipotbif für Pie jarten unb faulten Seiten bei tnenlAliAen »atui 
tböftrenb in ben GAbpfungm oon 3leqn olb» kie Wfttgen unb bdrlatn 
3ugt eine* tnannliAm «baraher* ftartcr bncartreten. Unk ebenio er= 
lAfinl ka* lonnrnburAglüble flolanl brt 4lfemAlbe bon ÜteanolD* bei 
©flinükorough kutA «ine milk* WonbliAlfirbung gtPämpft. Hi roüxke 
ju weit führen, ouf bit über 200 betrogntbrr etnitlnen auSgejeiAttrtm 
Silber Meier Öfaimbötaugh-fttuifteaiing luer ni^et tinjugeben ab« auA 
nur kie bcTUbmlefttn namhaft ju maAcn. frerborgtljohtn fei nur, bofc 
bu Serie fttnet Sorltilbilber. ber fogenannte „Slue Soh* (ßioentbuni 
be« fretjog« bon fficPminftcTl. niAt bann fehlt, 

- Xer SRalrr 3«|rf »rifer in Kunden, bellen geiltrelArl Ce 
mfilbe .frocfcieit — ftbbliA« 3*it* roit lammt feinem Porte«! in »r 0 
kufe« Sänke« in tetute SoAkiibung gcbraAl bakrn. legt eben bie leite 
franb an cm ftguttnreiAt« Silb, ka« eine Rlofterfteuernte junt Gegen; 
ftanbe hat. «n neuer «Heg für bie ungern &hnli Ae Si*ti*itigleit unb 
©«kantenfülle PtS ftünftle«. Xie ©jene ipieli auf einem »ieieti: 
grunPt oor kern tpoe einer allerthümtiArn Stabt, innerhalb brnn 
Kauern ba» RI öfter krr TOSnA« fleh«, »elAt h*« mit bu freuend« be.- 
fdäftigt ftnb. Xer fühle «benk bot ken Prior unk einige Gflfte beflethen 
brrousgelodt unb fie »oben ftA att einet rafA tmpeooiftrtm Tafel bei 
einem guten ©la« »ein mebergelaffett, Bon ktm auA brr Pater Cefonom 
unb feine ©«hülfen grbüftrenben «nthtil erhielten, fflie burA kal teft« 
«riBäpnie Silb ein ©item peicftlnkrn Heben*, fo geht burA ba« gegen = 
reantge ein ^ug ftiu«n Sehagcn« unb innrriiAcr Öreukigfeit, krr ben 
Sticpouer roobtibuettb onmwthrt. 

“ ® em kie GirmetifAtlMr «n anfrrrn fränfrrn 

Pglooliet jm moctKn unb bobuiA bie ©ttafeen oon knt geiAmatfloftti 
unb fAmuctlofm Tafeln ju befreien, iß ker »egitTuno*bo.imeifter ft. 
vsdiaupcrl m Stutigon kurA bic freronsgabe rinrr eammlung »ou 
„ÖiiiucTtfAiWeni (»Jtimar. Soigt) enigegcngeteinmen, roelAe ken ber-- 
fAickcnften 3Dngtn bet GeiAäftc kurA finnige ©Brnbolifirung JtcA» 
miug tragen unk fgj »« aiphabrte rcidje Socbilbfi in fthtBcUen 
mpern geben. C# fmk jmangig Xafeln . roelAe bon bem GinfaAflcn 
bu JU brm Sei Aßen fortfAreitcn un» DmA bie geofee «iiffflhruttg altiA 
em anfAauliAc« Silb geben. XurA bit Äcint’iA« Kineealmalerei, ber 
Dir IAoii 1 kfler* an Meter Sielte gtkaA», ift bie etegantefte unk kaucr 
ftaßefte Su«j&hrung cnnägliAt. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




H- 


%'Mz tu "ZL’n. /:;{£»<:« ZütUzzu Safuj. 


B'i-rzt. 

* r *** i^T *»«rT fcr-.*T rr S-r*rr 

; 1 \ • - ** •• ' U': • . 1 :: • : “ I * ' 


' - " ’ 'i*. 


' i t 


. e* *•■ 

‘ ' ' ’ \ ■ - T • 


:r! I ~r_ 'i ’ =” 

- fzar Z-enx * ^ n » 






'! . 5 . ; *** - ' -i t-.* i - • Y V -7 *. -t 

ivS 1 M V- > -• 


'■ V» *:•. «« v it*'-** : 

'*■**'• H-, '» lr.| i . . .. : - ... .. .” .. .. 

l . t »*, • / w ■ . I jk. . , ... , 

„ , 1m **»f f^i'Vrc I t*iir a-r» *** r*t/ I*tr<r tt 

iu-1 4 : . -1 VM -SÄ •* n ff;-, . . -,»~t ,r s*-:*r - L 

., ■ *** *m*frV*'*-H w fi.'i- i Bh; rr £•*«:;: 

• i »>•:•..* 1 .«:' 4 > I ist .!•» •* ...: S . •-{ 

:.m 1. fy* r%r*trt -r 2 tm«ct avr»« firv .'-4 rm wt 

et«-. : ^ .Zß i i •••• .♦ ... in ,. lB ... L ; t 

v ■ ■ -f • i.* -ir • "i • ■ li«. t.i.: «< >)■ ■* . •• • • • ..«>> •• .•** « ;jj 

?;i'n V- rv/ 4 ^ i c *r* 1 VH t: s 

*•■«.••••».• •>* : *.rj v.y *j t>r. 2 '.£* ;i »iv— B 

i t. I » 1 1 ^.vut’r. ra »rrSwV-mi m B. £*# 

'* »• * * Y * *'* * •••• vs— . 

7 ,VJ 6 '. v. j V. t :•! z:-. fm* "• j 

v%: **• £•;-* ,y- w.-.. **r; 1t t - i a> S-i s~rr t . 

V 'l >. , 5 - 2«* •'« •.*■.« S»! »IW 1 t • ü- •.•' k«!*-**., 

r.-.ws ».1 * “ ,g: •.. * ; i* r :>* - r.-.W.* >»v c.r 

* -■ »•. •-•■-.* *-• - tßz •• .t: 

f V 7 , • 1 *. ,-a ; I ■; V *i*. ;• . • : * • : 

f fl V»* 5 •'*' VV** *’ *'■ ' •“•'.•* *>■. )>#*•-.*.' i» T •.•;s«s^ 

•.*-. « ^ 1 0 *,••. *: „•'•-? s,?;-s- 4 . • i 

- t r. V.* ir.s 9 « ■-». >•;..« . 4 . ....... ... r.j, 

•j iß C’ V < *,:■ . • r.« .. .•> S « *•••-. 

. •vt *• •. 5 ." 'S -j M Ci 1 . - r. :t# c .! :cs : 


.-n 






>r • ^ 3 
y* *Va, b-.? - V 
•w.' t •- V :* 




r 4 « 


, C*.;. m . 

t, r. trt t: 
r v* >■■■'• 


.~' ±~ t i. 


Ki miiritHb 4 M#t 4 tlMlrr, frti 

v« »•>.?-• *-j vr f 

Jj.. *, ... 4 .~ jv.- -•?* .r. 

-► ± ;*• : :*H 

i v.- ;; 7 - *: f-; V* 3 V iT i-.i 

> *• ‘ •» ■ t r 4 ? 

« *Lf r/y i ‘ '-.r. r ••.- » 

< et'- ft"»'*. vtivVr:'’; v tr 

u* wr/fl fr s* *h v/ r.K - t- 

** -4 'j* ^".v !->. ■ t |. *f- • ü . *•. >. »fi 

r v?-,.v- »a sS, H i ‘\i ? i & s * 

■....►r ,v • !■ *'»."• 1" -t v - vt •••*’. 

j. •» r*.*/ '/n *• l .e 

*•■ > , k .rv*'’, »-* 'b»r r.rvn ui~ fr».' ' 4 *n C;-' 

fcH <*p •,€(•.* tiT. .‘.v’ -' -r reriH !!?* ;' s;rS 

I %v U rn;r '.-'1 * n IA' ‘iff,'»"* Sr»t» 4 rri sr., 

rfiifiM Bn«Ki: ..übralr»» narr Bnia|r«< 

II-. tm t:r»r r».»n litr-'it* C;'t C 

,eo R'*l» r', f» r| :-4 am filofr”?.tir?c 2 >r i;** rr : Jt 

,.it > tim fiTTt. 2 ff e«* ; 4 ; «r. *»r-«n tv!» 

' ■» fr,f/*i‘ 4 * C jsr, fr« Q inrn t, r» 'ttr Jts'rv; > rst v ”. 

F.»?,r »II ff. R!< Ml .86!« .^1 % * »tfffrt. t « ÜC!'.::» lv 

'"#'*<1, »•« *«fr'.sa* tn'. frer .-5. >*.-•» 

'*:< H»!i»n;b*>t» I'^Ioq t»i Xtv»v n •*! V~'. - 

401 5.1-n» tf r.’bVr. *!-ii fi'WlH, Idi 4 l**- ».*.• *S'L»t-— • ; ; 

r.>4 1 • VI. bi», b.itit CI« UtVT'.'.tina fr'* btitri'i' n «-J’.r.iiJ A > 
rn-j;'.l = i4* lijlfV J 'C.f.it ftlfj, »!fl r*'V?f. tB l'.Jt »V.t 
. 1-15 ip«r.finfn 'p ( fl)f »f o'-'^ Ki t<.n-.ri«r: C.?.: u ’.«» 

•i Mifc», »nf! r»a*!rnft«i'a B’i’i;/*« !Ca« Ht farn- '»!*:<( 
f r 'ill ß'if Kü'rl i"lji bi*I W '«IJ-g'fr me Ä nm.il 1 , 

- Witi|»tn*fi. »rr ib I« forirr .in» <ar Sr rutjuHrit | rlngtr 
IbI Wi*rtir*b< IH ^»r!: n . l'fipiiV. IrM’t«. 

ji;r', t'&ffn ij'.-Hrr« «»fr «» *-■ raU ilMtf lliitrsh.fit jf’Vffrf-'’, 

[ ».=«' r,»r b»i f»n l 5 Wi»MW!ritfiBfrfftf::. .ro/u 

f-f i'i4> f*nfr ( rr,?rt'H ntfot*ro!id) i;unß'flf an #"."<« teViir», 
J, fein« Urllril* Vfamrnrn fr.«n*n. loirncr un:»i 

Kf Xu«<iM>« f» in *9 .liiiAfff-art® "SÜr ft lil rlu*rtt*V IclV.nkr- 

mab/n J>r«n!hiH 0. 'i/t . ifci' 5 l»»&fn . Quirin, 

^*iwb.it< s . ’ L'ufcff unb *>'jiiri4bir. litt XTienat Uhtf Un^l IM irr)ietn£tt 
111 «.Liboru tldjlanr» 

2 rn »H(d) earHu ’4 eliitf pcjuldr Bf»»r»rnfn l^raMra* 

flr/ff t)Ql lM'Vi' , r 0U Ä btc «j.oii 'Wanrjljib- « y< on*|*.n>tsj biBuiaiiifi 

/«bin teil. 6 o 4 ) linfr Dir frnnjfritliöt unfr 1,1 1 «««liiibt 2 /jtowra fo orr* 
l^i-ßfii uon rmoiit«r nii ,>cufi unö It'aHrr. IMangMb '« t'rrf. mehr 
4111 r ialoai/tn»9 l*uoK ot« (in Iromo. ift frei im]«ihn in L'MPii« in 
<111*1 Iii|un4f«n iiridiiftucvtif mit f^ubldirn . abti B:nig Cbaiaf» 
luiflil^in »1 (lullmiittiif 11 fndi«fiirn. 

;Vm tdraler kr rnimar yitnal in Briiflrl Xrl frit »rnlgra 
iti^cn Wi ll"’lf • ,</rlKlflwfr«nt", im ^rnniÄii'itun » n!cr bf« 2 il«l 
• 1 ’M'i'IinM |»n<ivn“ nm flwkrrorkiilllidKni Anteil «ilgtiuljri. Irr irrt 
,1t f nn< lofttiiid^f Uft'fi-Vu'ft fre« MttliArn I<|lr« uoti ,'{rli une» (Hrn-r, 
lu n Di r 11 orn uripniHttiiVn 'Worun tun 2 snb* Irljr fli'djidi pph cinsm 
’iJiiifjtlcf .ioninnliHnt. Ulauiur ftuKrrarft, riitnominrn. 

Rultut unt> Wl]Ten(diäff. 

ttlnr krankrnburniWi'afriUnlldjrmfkolDr illlmih» lor mrljr 

uh '»'Ki ,Vil|f*n u*i»i'‘fli nniKii, i 4 iiiv iu»iif flfllt biffflbr frfr ftftfii ojn 
|,i mittiMi tfriiirmlivN litfr fliahfii ftmtnillen. ilbn b[ioitrrffilt f«igt 
uHriiri S«» *1 (im ff..« r« bmn#f n bui|ji/dim Ircmiaflfr. teilen *2rftcl Dir 
*>'iii4) fliiillli'i*r ’/i'-.ii tr lOind) Wfinrn tffiiivnlidju iifcrotUt. Xic bKucOciK 
IMii bi» ir|< iti<ni'di4 Mull« o’i n>tl<f>« rm Xdiroaivtr. Dtt in «uum 
(l'i'lif-i ft 1 " Ik Wi,ii>»im'» ««* iH»pliniilctii4l|n< Irdfti. 6ir yinfun|i kn aus 
|im| 2it»ih»n l»*|tilrn("ii Albiit cim«iU( »In hfl ^*rnt ficljl man tiitrii 
iK# |il|iii«i»n mit tnirni UibiLrit. 2i* auf IwiW Seinti orrikfitie llni- 

Irtitill iuiiin fl'Hi , Im* 1 ! . A iih|,i* h» . Sj-fi.iii»>iiiii . lUmtlnri* - Hrmi- 

«| il> nrr i . . Nn* neu! i*i . 11M . IlMi liulrifi»'- an. IMUCI.XXXI . 

K< !rit< r • »itntft IMulK* i$lil>riing -unfr ««1 ffM irl kiirdilaiidl- 
lilHfii iliifliirhrn 0011 i'imifxiiüiirB rjiiianii mit Äifli« tu Sd)i|jffll|it 
it'idl k<" Ai»|if« t l liwn« , i 9 int ,Vdliif 

Tn nilrninliiinalr C pf|l l|Ol m otP«r nur rrt«, hcflrn ffrniralfHj 
iH b >t t-r .Uul ‘ JiilfrlV. i« V«mr Icljlcn (Vnrral 
li.riamnilHHa M» '-hsldjlnli fl» 1;» - kif »*n «bm flr|t»|lcl« flciknir lfl»r 1» 
iiubaiUr |in Iirrwrrn«rii 0 f tMllnn ini auf bau rttbietc krr CrljltialmoruLiic 
imn rrfl<n W<i| l>ci .\iil>ilmnno|nct kn ^<ibrlb«rfl« llmwr|lldt jii 
urvlnlfrii J u 'J/Icooillt 4 i|jt aul trr ^orknirrlr in tiririn l'etbfciltflnis 
r,( W1m111.11® «nb anj tr« Wüdjfitr bJk liorlrfll Kt brrUbmleii flnfl n- 


— ! .• i.nHi* f-i“! m v* «r*fru ran Jixti:* i* 

. ; . -1 : * 2t. 

■7 s ,} z~m ' s 1 > z- : . 1 » * ~-z x 

!:■ •; .: • .1 .?*! .v. i'~ 

<£rfrzi-xn$rn. 

— Irr . Ekujmr Xj'rttrxMn Wtz* Vfem «i« BfTMaktn M 

%r?.*ry ; jv- ■: 1 -a » :I : -. V irr — i;U :i; *.:( s-n :«t 
? Tu; ;-. : ,3 ? 1 VI *= r “-. z t IL 1. 1 :-.i "z-rz ZlirZ; 

-- .1 -VU'I *--■;• i- > ^. vzr. *--r t .*: :r 5.* :;ar 
• i :*l 5 . . -r.I * i- £:; 4 v-: i<| 

Z.r.s:: 5 ■■- : :z Ij zz i:n 

■_i a Kl S- i'i’.xi \ 4 s ... . a ... .. r> : 

i I ’i.a 2*.:; n rfvi-i s . - :rj ;rt'l .:.c*s s:-i 

1. -r :z.:*. r v\ .1 :rr : | te .irj :..zr. bi::.rj!S» 

turx - s:*t ii mi c- :*t; z:r :-z ba 

Zi i .= £ - » r :v Iti) : s *:tt s ± n ix: ; * r<: r er. «:t 

Vi *J i*T S.fT f t — -t— 4 |M e £ J»r:fS =«rbca. 

2, v4 f :■ s* i'f "-:i j<r :*a S;» s 

• r >. -r”'^ . •£ r terr ! * Zi;:x st: •.;:»a 

;.:-i Sr*- te» F.vter; :;t ^ 

f; £* • t 'i ' : : : • .r: Sfct ir:. *;* :i ::* r=e 

*1 *. st ’ i i-‘ t Zy.’iiüz \\zr-.z --4 siitrijii«* 
laf ti-s ; te: £' . s f-.' . :. «rre :. xikar r.ri trjfr. ; tn 
L-t r.i •. :•? £ - s .±: *_; £*• üta i*:« 

» 1 : tl'-r I ' : ■_ a -2 c tr-rr ::r.et 

k'.s Cr'.-i'i tex Uttv:a - 4 ;r.— VyariJrn ssr: e<= J;n;; '.t 

ssrAjvsrr. 

- ti« arui nmlfibkH BmbiMttavlMrrf^Mc «rr kfe 

fc 3 *f:r.T -.-4 - z.i l i ::: :rr C«r=rr.:::r£r: :r 4 <::r. 3 t, 

*t>!: 4 V- 1 : 'itfc i '-'- 2t* • :: S :Z i_ \-l ~ e<p4:*.:r.ta im 

r.i:..r:rr;. j- te-rr- : :-t rtr triiliz'.-i cirris, ^ kf- 

a...-. ’':a 2cv «• ::;:ä iv.;*i. :i4 : *:ta :a cz-nntesf 

i.i iJi tta ja r.-i? Qivt uz i; tr? ^ — ^;*=:tt 

ti n4«r s £:s :c» rrfu i r-rlti^tt.; « =.* z.i trxkl enju» 

**Vn — A V.: 4 zzv.iivz rr. a .v^r-tes*«: enbunkrn. 

fl-* t:rr fc .•« = r: i svriü-.rt; -r.: itrr :<m 

ns ytiTf-'i-frt 5*r — 2 • { t* :t-. if- *t rer 

R“«* V» ?’« !'•*! s f. is i’.'n s-:-:-.4* üftrnea t-rrf. 
ir t'str. ?- :: ::*r. u, jgl. m»tr oua« 

t •- 2 « r*T*i 2 *:*:v: . * S l.. JL»!ruf«r ur& Slifi»!. 

Irs 4 :, e:' 4 f * ■ ’t ;r. -,*s; - : 4 :n tl: an Kfct pc:’' 4 i<- 

trrlir. \ ieztr-t-*: i- Ja-x.:?. Icti tnrci:i *ct : if gr n. 

tcS bi« 1 *.* A” : T:S.iris::?«:. 3 ir. «n«t Ulf »ür Ounj« :«<aen»inll)* 
ItAftfH tr:»±n« is ter--; (5 zit s.tiitnvi fi.tij 1t;ne" ü :r Jietl iatc« 1 
k^r rjS/: 4 V- sr.-tr: 


3 nöufJtt* u*rb »rrhrfjr. 


- fiar «rar Jakalrir ifr in km le^tra 3airrn ia*# &rkra 

5<f,:kn n»trS:n at.I V.; ri g!»:* 1 iit fern slö&trn fJfroo*|ort nnt 
V\n*;R t:- icif.r.i- cs 1 .vnungeaueidjmitm an 'Äbcnncnlrn. 

2 i? , j ft« « i in ?:. *:t, t-i.in Jtn. in tur’BTrdjettMT Itkik kur 4 ®(itt^T i r 
urqrm-'.ne Jrc.t. »t 5r.v*n- -tu jrr.t fins «u: Dtc'rn Ütriank «rarirrlri 
»Armen r t it:a 4 ' 4 . n= 4 » fi« «n?n. ro<: 4 » ÖJiipiMituft non Oilftatcit. 
M. n»i!crn. !•: h*=9T r !,st mrb, rrij<i:t btt ^rftfün QÜt fiifi auf 

ktnr ,Crfui;t!,u::-,f»n irflrcz-i: tiiifVr.trn 'flufriiönittt, nal) Dn jroritrn 
nur »«•»?(. »< %t <*<»:**. kfi ^abiung bti flboniuimnt« 

«BfiifU ju tfjrilninpr ^vsvrn «Sr: CS;rilc. übtr Dir ket ibcircftc nOe 
au* firm L'«v.»*nfi?n «Ijalin k:n wia. 6:r?(t biibbrrn. (f -3 lirgt auf brr 
*>.110, fro%, hü» eit«* Jnnuuie genügen c?3 ftqpnnl in 6a« WriAöfl Irgrti 
fAiinrn, um i ju'tg-n ; : &r ^c::..nq k« i>r[i )u balint. unk fittfe Äieim- 
malaiol fit flrn&rt n inb*gr:ü,)ii byrdj Da|u b.iäi>igtt, jpi adjfurPigt 
‘flugiittUie iiAuu lann. t« uiclit «'ifreenn iurktn IfuijclntJi cm Q*iBrr-‘ 
otDmiStrt ftTottrr iem Is-n i>!«l 4 ii!rt. H.aUM.aißionon,^ gg 00t n,f| tn( 
•VD.||itlff, t J ip'«"br'n n:ib gcIrVit < v re*s Ii ; «fc.snen »«firn Drr kicicni ci)Äfrt 
,^ril iinfi t*itlk jpaifn i ir iodir lltr.gi nc4 irimbnni®, lirgt aber 
mdbt oufi-.fT^alb bei un«rrrm tntr?i ! 4 «n ,S dfrr<itf|&a rrii. Ommtiljui 
fl-bim fi« 1« irnrn ?;na»n. tic n ft: err Jüi.lit :obnrn. flftian jit merken. 
<t jet bell« in umjj" I Tut. (jii:nßl:4hrr uno iaifoet nanPigfier 2i'rtj<. 

- Siaaiantrn gtborrn ‘ö»cn laiiffft ja km </errliil)rriten. toentje 

r.ifl|i blof*. heu obtien ,'}rbnlfiiiirttk vg<ing!t4 finb yiun j)rbt uno and) 
rin Ufberüui} an ^uku m 2ic rnan ja-Mldpc Äfßienmg tjal, 

wie au« Ülune grjtfirifbin roirfi, km belanntm tllroifriar »fliid)8rt=i>rüii’ 
bell) tiad) laijiti gefdiufi. tun jtt uniciudfcn, an rprldjer Hskijc ter &nt.- 
DuCleiiing btt botligrn !D« »lau ftribaiift uorgebr.igt lartben tounr. Ter- 
klfce bat mm kftgriirfll. befe Die Herlfliifter ebrnip gtfüdmt merktu fonn, 
mit tic flfippl»,ili4c fluflcr. tMco bii Hirrtaufier lo$gtlö$t. Io lö|l fit 
fidl «iiDcretDobiii wrpflanjen, inbim fie in du wriawn». fofort ^ubltiken 
angnfe/jm «nb fidj jii befefkigen. Boudion ^Tflnbclp in Hicjtt *L'tiir 
idjoit eine yitijaljl flcmcr »oute mit ^alouftirn kein;!, (frr idßt and) 
licrfeljtuugin kumit k r ^iid)fr bir|tnigeii flujfcrn ipicbtc an= 

f.l;ni, ipeldK beim ftang leim Werten rntbaltm unk bisljtc jirroöünliil) 
weflgntarim nnik.'ii. luirlbm lieiitu fuher binnm einiQtr ^ei» ^erltu, 
lonm fie forgjam au einer günhigtn 2icflt rviekff augrjciit njtrkcu' 
(«benio bat ba ' 4 )rofcf(ot rtne lunfliutir öffrufbluiig tri ben lUrtlaiificrn 
erproM. Tir fliifltrii pjÜanjcn fidj ku«b eine ftr| Vaidi farl, dbnlirt) 
mit kit ftifdjr. Unter ö.ui itoifif, Soud)on-- 5 ?ninötli)’-j ift in $apele. 
bec ^jempiflrtbt Ban laftiti. eine ftammüfioii infainmengetrelrii , mfiift; 
kif tiiiifilidjc ;{ndii ipii 'flrrlculrni m ktn iMciDäifern bcs ganini 
Bidjilifio rinfül/im ipill. 71 a 4 nngef.tbren 2d)Äl;uugen tonutc ci baljiu 


• ir:-i 

■- S-z- 




J ; i 

oi brr ln,, 

f. ,vL, 5 ; r ‘ ,~**** »r'™»T 

;• ; jIa f *** StirÄh; 

1 * .v . V ;-‘..«^^er rarer.*:« SJ , ' r 

.“ J .. ; :. t .r, 

1 ♦ , = ••- -*■ -* »= :urr lEtriiierc., 

" •« 23: & Ki 

::V-*y • -f r“ 1 **- ** «Sh' 

I . '.•? Z ’ ; ~*~™ z « aurtiv,:'.. 

l :<» y.iTirr*« rr3«r Strj* ^ * 

i« efrtrlu, m ftrmiaitnH, ia9n 

l'zr :.z; ::z r?:-a mr saHr«: * 

= r ~ Seriii ^ '** 


a . *: 3 ’ 3 ui 

J -.1 ? ! j IA* 1 T 


CWmxÄlfTttflL^llr j*. 


_ Mrt km Birta^ M ^ fe 

:t: * - - > ..-= - 3 -i cpii*AB :a: Bit QalsBa — 

- =V : r? r:: " r "-^ rr! ' rc < rirS^j. 

- y--: «Aiün tn»a!; 

*' ; : = ‘» r ff.-a :*-isr lajcif b*t 9 : prA 4 !« j..j - 

.. i‘H Mr-=:r? fTVM Ne teTWrr=gesHn £ 2 ^ « fta;Set- ; - 

? r tee-!-. ::=|::A* BtU.-iairz ix ilWcSilt-jn fciH- 
r nt: f aT» iaaxs^ «rr Ö.Ä 

-:rr= A * ' «-« i * «: saffu Jot, 

** - 4 “ =k« li.' h|fct. 

5“ c - M tJJM. ::1 ! s iirjea >'A et« f.-; , 

.. f Är:n. je -:k V*s ::r:N:: :z2 ttax. Bnlajr« be »>-. 

Z-J c. ’ixw.t: rn :ker aibrrob Wfcie 
*3 'te ’~ Ti frjg.. bc^ v M suoait. tob ^ fr 
MT 5 .e {* s:S: ::t: rr ;<: jearhJrAjaltj :käua. 5 : fr-s 

lv: j »At ;S at$ez ia tWruadb ^ 

Sport. 

— 2« «WT imn »wfr tat krr frHwtrjajbp! 

-v p Cu.sr=j:;=. c*" ni rz-t* V.idcp Unjütf'jfii , L : 

- : : t :: ?rrr ;:;:r.Nn |»AZ 5 r *::;rea exrx irtt Buckliges S*- 

?*v 13 k*e B:te tra s.z \'.:6 »rrtoaBb; iin iwi h< - 

Slk OsjSjh:. r.aSc grtflXBnt nur rn:eeiltr iir iir 
56 c 4 r. :: 5 es rä j:?s ‘.-.4 rrl 5 -j 4 e? betank To»»;«;; 

: 4 3 Af, trj.r .9 e:= 4 * J-: Jirzasi kes 2 Rmi< ja tbas. i# aijKS 
ein« i v ...:3 rai Ptzt erkera laz^iaa errnnfn iebn Ttt 

24 *«n ii-jrm aa» Na ®o"rr. 

— 3 » CrornnB »ibn ia »irfrai Bhrtrt arlifa^ Eglint 

Sfr'ibrea ^irTjete'Sea. h *n »te*. mn iai nttea Smukb Jjfr 
•ii rtcea. c:r:n ris Ms^üiigrt nt’B* 4 ei £fl,=i\. ,£(S-‘Jc.r' 
N? öm. »:?. e:treak Dai »Beile llerara na MaaMrr Stakt :• 
s 4 :, ibnje aaerifsai'ie ? , 2 -a S»al>*cn* pr. ö«mi Aj; 

S'A'R *?Ä» CN^nei Arr-ann. Tte_i:%:nj wa Jinju Kßer »trs 
S<R.-ra in 3 - S:au:eTt *4 «rfuaben pnufjeleji 

— „?ra*fra“. krr ciefrr »aa Sakra, Bakem. if in Sinmn 

r^reriW nr.ea» eü;: ,i 4 tn iJirtlsian bio airi Seitnee jur 1 a»K|:-' 
UtersiNn. Tf: innän ?n 'n ?nrnin penfliebmmgrpimSr.- 

^-:::k 54 gtaenr.:, ro er |)a ** enjS :(& »teb« rine btifm Jora j ;: 
»:t>, ok iai sangen 3 jV*- 

lßo>r. 

— Krkfl krn CPri| il ia kiefra Siatrr bal Brljklt a#«n 

kiS i«t inisifirt koriket baiT. a!# aQr in « Oelbe ipielenSnirtr 
<H»(b »:4 baipanirrnkeit ,Vaibm gürriig« Si 4 t’arfefn finb ; bei ctreh- 
tdamini einen irmra. rifänien cdMBimcr in's flölbiidlf. frrartnii 3 d. 
k:e TifiitAiaa »einet eigenartig golkijen SüatUe. BbuIm b’Cts: 
uns« ker Vjinoirfung tünülidjn« euflitf n »4 um $ra 4 i «nb ^ki- 
rne btt, nur kie neue iRuante Carotte — ein Siiiiknug hb Ja| wl 0 r': 

— n<r* 4 minb« bei C'ubt 4(4 0 fik < 5 <!lx Jäfl- unb ftr»pr 1 >-kt?- 
iebr mrbem unk BrrNn fnnf 4 tc(g« 6 Ioi immer Port ker Jiijtiib stt::;. 
Sduoarjer Tüll auf gelbem fltlaj mit SintäanptTlen.unb jrlbf« 

ift eine »age Df 1 {Innen oauicnc in Der OknliiäBM 3 “ Mlf* 
Äpttjfrlla&rrti fifkt man gelbe S^Äkperien «Jer gelbe Sl'ulflln'^ 
tDfidit Dit sjanjt iciletlt beDnlcR. Tic «uuejit Gniffu» fne *•* 
öeren 3 orm an ben Strbjn Der Uiabainr De 8 tael rrt incrl. »I brp 
btr» pibn« in kem @»nre ®(abinrir oiti'aOcn. rinfm IrctlijK, 
Im. ker bii tn * CliDfnrarbfnr ipirlt. flmö Drr f»ui Cmk. J: 
fotettene aller ^üte au« ker «oifon bei fif« oVloek-tfA üiBflln. 
üoDiiinnen Don S*ari 5 Den rnfkifirrnDe« ^;a««n gaupft 
k\e £üt) neuen. befi(!»t aa -3 irföff 11 « n ®ff Iriiefcfn Jarbc grllw f r® * 
Tk'cn vm CSnic bat Der ©f'ifcinad Df» üMebbamei rruiwv !<- 
3 !ei'id)rn Cüemälkr: „Par! VI. nilidjIuinnirTt a:if öer Sdiullrr Ck^ 1 - 
nad)3»l>iiD.«, unb er gilt al* brr flu-ibrui ker leSjtrrt üirtr. ( 

— 3 a krr £aif«n krr krfalrttirtra Zkilrtle irairfc« 

Wititl ker £koutpÄ»gf immer rin gffieigene# 3 «ltf»W- ^ 
Sroiien lönnrn ibrtr nitbt tntralbrn, unfi ia kief« rta 

unb ffriipirt unk felb'l im (fdwujtfineni fübl nnk ftfiöR «rnbnitf» _ 
fpitll tic UJefuntbnl unb 2 ,f lfg< krr l&au« <«nt grofi« _ 9 to 3 e. . *, ” 
Dorjüglubften IRitlfl jur^ffrge kei Tlailni, Scmt nnk 

Saron Veloutine unb bte Roval Tricdrack betreiben i’? r l* r ^ '; 1 ‘ 
Hub krr Deulidjtn flo#mtli! ifl in Cobie'* Eau 4 c Lrs 
nrirlefttn T oileMenmitiel bttkorgegongen. Bleie* Uftralld 
iaifon finb Lilas blaue unk Eliotropo 4i Si- R«aio- aud kfr^- 
Dem aOo’.if Ae Sobn in ftarlötufjc; Franyipaue dou flltiubn 
Dm 2 «maub. 

^röorben. 

— Santo ¥atni. italienifdifr Pilbfiaiirt- «aim«'-« B " J *' 
tgumölennr«. am J*. 3 n"“®T- > n SfttUfi- „ . vi gj, C K 

— ttfiolf ituijot. nngarifita 3 ?i! 6 kau:r. Nr «ifitirf « 
kr 3 tyiäfi, unb Tealmm neuen l*. 40 3 obrr au, am 

— /jycIDl, (fonireakmiTal j. t . rin« *- r WJ" *- w 

briilftibm ',y lalle, 07 3 at)Tf all. am 22 . ; 3 öituor. a ü»^ _ . 

— Gräfin De <?am boc^ri-o. bic älleftf iot^NT h# »- 
Ta dou f), 70 3 nbrc oll, am ' 22 . Januar, in ^arik- 

— p. 3 ? inbrr , iPrAftbcnt a. T.. ffüijerrr Soiftanfi t.t l 
brrgifdim Pult uSmini ftrria labibrilu ng für Orleljctrn^»» jJt 
hi 3 d)Perkienl «im Dafr « 4 ulreri(n in ©iinicmbcrg, " »■ 

Oaniinr. ia etiiilga«. . . .. * w hrwt 

— ftarl Jiotlmar 5 lon. fJrnfeffor an btt Uin»ci|WM 

!päk.igogc, 7 l> Jahre alt. aut iRI. JiiUiiar. in 3 rna. ^ 

— Bmant TtToal ik’Cbignp kc grrrt««». ® 
fpieler ton Knf, in ftobfm «Iler, am 23 . Januar in 

— ißrofcfior 2 «t!lad)ini, bclonrntcc ^rrfiiöiiao««' ^ ^ ;: 
kcuiidirn fl.iiirrS, 3 U Jaljr* all, aiu 24 . Januar* }“ * 

Wedln ib II rg. . o* a ||jje: 

— Joiri'b iptör. 0. Tnris dou fiprkpg** " * 
f. 1 . öflttteiifciiibct ^elbiiimfdjaLlliculcilöill fl- T- linkM®® 

olt, am 2 . 7 . Januar, in 32 it ii. Ä ,. |J111|W jini^ ; 

— «Iai* «ieketnifliin. Jiroffffot krr Toflmfl , il 
Jiirid), Ictlor ker Ideologie unk ^kfloipp^ie, U«* v'a?« * 

»uct, in jiiii^. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






'gCtfttr £a n& unb jjSm. .Äffßfmeine §f[u|IriTlc |<itunß. 


ftrobor. ftn rinerber ndcfeflfti «uutmtra lonbm £i« 3^)tra ©unfA 
,liberK*ii4* crlüllt ftb«. 

£rn. 6, X «. t ■ 0. Sie baiwn ittt» ittAI ari*flt . ob bi« SRe all Bit« 
lid)«» infttlul »«[ alt Rrtblltroa«. TO.dsdrt, Xir ÖV 

ftrau %, in Sfefetnnft. ©midinc <r, t‘r,irniifgr TtnteiHinj» |ur arnntttifj, 
Uufubl unb Aullut Mt IUIbkii im WetvaRlbauir unft in ^imincr. 3lmrnau, 
CAtSia. 37, Jk 

{jtn. 0. itt tiiift. fnflnt Sit fi* fturtft rinnt bottigrn »u^fäiiftltt 
ftit beireffrtiken GAnften aut bem *ftlaa oon Saigt in fciemur In. ftrr nrurflni 
Auflage toinnien. 

ff mit oo n brr Crl«. JSIr 3brr $wnle wülftr Rtfe ftie in «wirrer 
Xetlagaftanklung «rfdiirieiie et^ablaire Xijiiutig oon fjrrmaii vor Stftmib: 
.tl'inlanö oftet ftit fallet um« ■Oviud* . ooittefilicb rignrii, VII Aftoiintnt 
u’tjitt» Blatlr« erhalten 6if Da» SDrif elegant m tibol Mdjitttl grOunftrit isim 
Huftn abmlrrti« bou jl3 — . Xe» nur inxtj geringen ©otiaft« wegen ttutltr 
R* tnicftt ©e ttrfluiig rmpfpftltn. 

G in GAwdbeu. 6 hule tum «uffiiftrrn int $aiiiilie«. öfter Gtbiilec* 
letife Unken RA lin Ortlag Mtn ©arlbotomäu« tn Crfutt tn grober TOenge. 

ftrt. Rola t in ft. 3R il Sabel und XWlrr. (Drnn min Klm cer- 
Oi.ttr trlomiRt obft tKftmwnt l«nn, Bgnn immer nexl, qm beften tnit be«, 
jflidwntutfc. üutrllp de Lnutunufr. Lu MrtnaitiO U Brvu« u.Fnutll« d'Arin. 

Crn I ft 6d) in IBtrn. SBir fönnrn unft nut bunte! tnlfinntA unft 
IriNrr trftlt utt« Bit Seit Uint AdAiudK* 

Oinaftau 20 . Xa» »eftiAi: „Xer ff Infame*. €s »erben eben Oitlt Reifem, 
aber brr Sin« «brr Anftere toe rftru btn S«tf riwel loltben wtffta. 

Xr. St». ©. in S. mieftte gern« loiRen . twlrfte fflgarrrnfafoit ftlr 
Jabi tintatfr P. L, I. in ciMtlft« WiAl u rge» liiftrt. 

3ut»gei L'tRirr in «rjncblrgr. AtAiig, 3ännUt», «ruitftrife fter 
Ärramtf. etultct 1878. lolfel. Rrramtf. Xrr*»«n 18 7». 

Ri Ali ge x< Ölungen ianbtrn rin: örinrttfi Xtigol in Giroebin. XI e 
«rSSwiiiet in bre ®4u|ltob* in Oiit*n». Stnrnn flttlin<n»-Odnfttiio m Ueiftiig. 
Jt«it Suicururr in Sltena iJ). ,Sllr« Hbonnrui* tn Boi)tnbu«g. Äaton 
,‘fttuijnuiiiii tn Slrtn a. ft. Xoniiu. flart G«litiarorqn in Trag. ^«Irn« C. in 
fftbon. .Orwffltntnbfr Xqit|ftnt’. {Jt. ttjSnrt in Sunftbrim. »tn« «. in 
'Äu^tutg. gcan| Xieoxjal in Iroftbau. A'iDi* In C»a tn i ura. Satnta unft 
3fta Simon in 3u ftrono. <), Ciordi in €toblöo«rn. S Xiftftf in ©wtnrtL 
Ömn |?»tnlu|ft In Itoftbau. $. 3apbe in «IftrrCbtteorf. (£arl XoR in 
ifrftftru. t»ilr. fcrlH in « - 2Wiut . in 3un«. «ttiftölo »«Sic« itt Wlaürn 
Uouil Xtuio« In sOtauni(b«r<ia. Ufartrt GduiDj) in *flttl«r. IM. t». 6. au» 
Ouftawjl in Kraft. Sugm Ärinrr in (Seifelingrn. 8«np«r idoa in Hüb«d. 
fflic Vlattctl in Outftlinftutg. ftnrie Sollcnnann tn ^anumirr. 3tnttq 
Ornf«q In fymnmtcr Kfttlt pjrfufttnbutq in fytnnowr. 3. tllbtedit in 
Cffniburg. Oiiifla SIrittrr in I. Btrlbo IRatlin itt ®M»n. TOntlcn ^tirb* 
beim in Arrortmüblrn. Orlatirt in J)olot>äind. t5 rfl “ UMalmtnr ffuitlrl in 
Oorbarnuftrieirn. $lofta ÖmUifc in X'imbaii. Q«lcnr Gibmibt in Gtnrgata. 
Sa. £Aot| in STOtifan. ftarifta Xort in Vtaiiett«cg. Orrtfta Srlingcr in 
H3ut>avi<it 1 Uamipiaeenc»* IM' in S— fto*f- flaiftilbc Blumentftalin ttetfl- 
baftl i>tou OBa SltlMr in Wcpprl. 01 um XOuftmann in Qannobrr. Xa» 
.unftftlbarr Kutitnarftnrio* in fynnt>ura>C»obrnfrlt«. Bruno Oolftammrr In 
ftnitifl »weifte. Gninta fetrrfen in Orrtftorf. ttnna Otablinanii in Oebue. 
®)LMtn Glubitnann in *tia. Ib. l« ^uitmilfineub. 9Rina 

®<n in fiütirabtTft- 2. Seltlub in OuftaftriL 


Bilbtfrr 5 !l|m 10 . 


lOrbigirt non 3 (an Xnfrt#nc.> 

Tturaabc Hro. 318. 

Orn O. X. -Sank« in Dirn, 
iänir). 


Buflörunß lir« *ill»crr5tFirclfl lft! 

Wegen brr Orfibrt unb Scnoanfttm truij 
BrauAt man eine ^rflung gu feinem *4tilj. 


»«boltioit: Dr. «fcmunb BiJer tn etultgari 


Biiflörunß brr Rufrube Bro. 814 

Dell. e<l*arj. 

r - r s i) t csn.u 

l-HI ») Orliiftig. 


IttfjallB-ttclicrfijfjt. 

Itft; Xmßanfd lammt, OoorUr von Oaltnin Vtdlt^aufrn. — Vul San 
TOuttiltlirtt ber Wtgcntoarl. ton $. tfiitlufr. IV. - Xtnio+lttr. — X«r Oul» 
flanb in ümiirrnn. -- Xir tjeirr Dt» JUbnunei!« unft Crbnt»ir|tr( am 18. 3a> 
nuur in ©erltn. u«n g — X te ll«tnt Do ftltftdt tritt. — Sinr Siute-ntrnlntiiy int 
laKtniittrn Oiertrt in ©an», uon faul fc'HbrWf. — Untrx iruntincrii WeiMait 
von O. Srnfl. Jottjrltuttjv. — fldnig j^rirBrilb brr CftcoRr unb frtu Ootlrit«. 
von K. Xargr. - t«» 8irftiingej.»gBgrt*ift Bf« JRronprinifn Äuftolf in 6'Cbrn* 
bürgen, non Kennt« Ccfton. ÜR itr)ioiiuli. — Omintit unb nng*rrimte Or* 
banttn Bon Wtafln Df Krqirtluig. Sdlufr. — Kotiitluttrr. - Sdj.nt — 
Mätftirl: fl0nia(nrommaftt ’Hto KuHbjung b»4 gragraftbiiStn ^ablrnmtslMI 
ii» ft«. 17, Vuilija ng brr »ha tat« in »fö 17 ; »dftf thiHirl 19; fluilbiung 
bei Bilfter«3tbfrU iS. — OriefntaBvr. 

JBuflrqt tonen : X«ma4lttt, natb t inttn Ormalft« von Orafrilor j^rcftiitanft 
ffcQti. - X«t afirSirg Ott XeutiSrn in Vftita; briflampf btt (jiclom, von 
V. o. K&jttrr. — ta» Rrinung»* unft Crbrnlfrft in ©rrltn. von 0- Vufter«. 
— Xir Heute Doftlibdtrrin. von Diltnlni Srrnaftil. - Xa» VieMtngttagbgrTiiri 
De» flronprinjen Ouftolf In Giebrnftörgeit. von Oroieftot Oeme» Ceftötu — 


^alfttfinb. 3a. bat lft berfrlftr Stotm unft fdnr 1»i fand In Berlin 
erfBitnrnrn »eftityr rofttn 5 jt, 

Qtn. 3, St. in Dirn, I) Xie Ätanlbrtf ifl jcbmlnB* ftrr Sri. ftafe 
man am befirn lofort fktft an rinrn Kr|t mrttbet. 2t 1‘irbrc Die |>anb Daran 
ab. Si Xd»' larra »iemanb lagen, beim r» rommt Ln aarrerilrr l'inir auf 
ba» fteiSK an. mir baftett |«b« bumnu TOtn|4rn. bir in ftirfrm Storig gan* 
lab«to,brnl litbrl ItiRrien. 

t rau oan ft. in g, Xa finft 6ir aiaftififtl falid» bre»ftl«t »orften. 
Oman: .NbcLood of Dar- • t>r Willlao Blick. brHnbrt ft« ni«t im 
3at)rgang 1875 vom .Illnitrnted Higruiine*. lonbern Im 3aftrgaitg 1878. 
®on leftirrrm lft ober nur nad) ritte fcftr ririne Snjaftl in giufi ©önbrn fein 
arbuufenrr OjrntDlare gum ertnög laten frrl« Bott Jk 8. — auf Sa^etr unft 
embfirblt R b brgbalft fofortlgr SB rffruun« iür CU. 

fern. 1 B. itt 535 len. Oir trnnrn ftat Siiat nifti. 

Am. Sßofkfelt. (f. In S. Xa« forrfaitt R4, ?tftrt oon f«ibfL 
X. ft. unb K. fj. Selegt fcn SuB, ifl fta» Hictttgc, feie 3ntrrpunttien 
bat niettl tu jagnu 

bin. tttnil X. in ftofi«. Die tbrllrn 3Ijrr fnflflt. aber Die 3*il 
Irin ftire of» binft«nib in »an Oeg. 

TOiinje 1Mb. 9tt erftrr l'inir foOlen Sie flA an bie Xinftion ftr» 
Tftiinjrabinrt« in XHiitaxn tornftm. baitn oft« einnlt fynm ani) ^t. 7t b. ^«t 
in ffrantfurt a. Xi. *u»tunft gfbrn. 

Am. X. 1. In Belara ft. Rrnbtn St« P« an bat 1. t.Cofatrlia »an 
3o(. XoDildKl in tBicn. ©tlllanaan« 14. 

Sri. Omma n. in Xt. TO I rtnrm beriilimlnt TOannr träAIrn ftlr 
atn (dien lagt gelernt («inf Srnii^t itnirn Jerbinanb JrnligraH. ftrr am 
17. TOai 1810 grberrn ifl 

X}tn. 3, «Sr. in TOuu). Ornbrn ftlr Rd> an ^tt, Xie, 9. Rafft in 
Stuttgart, •Nnfacitrafcr. 

grau ümma tn Öollia. Dir mann frbr frUauni, alt mir 3&rr 
Unlrridiriit lafrn: fter Snfang riann mir sen eittrm jfrdulrin. Wir glauten 
ftafe ftrr ©«Irrftrnft« ttubrr ein BuRfftitlftidjSrr nad» etn Rrftaltrut toar. X«r 
Srftrr» ftrt Siamra» »obni In ©irn unk 6tegmunft. 

©la umrif* in ftftri. XaftinJrr pnft ftit frfl «r fl gdommmf ftttjon 
frit rtn«m ganpn 3a6t ni4l mrfte. 

Xori« unft Antonia, ftrlu Xa|m UM al»©rof«for an Der tlniberfttSt 
in flönigtberA Xa« X« grftt niftt. 

9tingr lOtrnertn. St Rat uni fraftftirt unb. »tt geilt Rrn, rtmal un an. 
gcniRm brriibrl, baf ftlr fo genau kir ftituaiian aulmaltrn unblmmrr u»i«k«r 
Mraiil juriiiffamm. Xir Xante Raltr Unreifct: Bon naAt^rlligru folgen für 
krn Rn ahm lann bei Wurm Alm leine Rebe (cm. auft ifl leinte 3nbi«tmian 
|u brlürtfttrn. 

©cn. Kirr. IB. in ©. S* ifl Die gr5|te ÖrobReit. nenn man Jemanften 
einen grfdiiftrltrn ©ritf fdtitfi. 

ßen. TO. ®. B. it, S»ranl|. 9n Rto. 18 ntufc e* In ker Rolli über 
ken granfiurtr-t Xom: ftAirrbot| unb Oeirft. aud) I5o0 ftat» tHOt» Reifem. 

ff. 6, « tp. ft Ratte. Sine eingfftrntc gcapfeifftt Rrjmfton ifl Pvate 
rwtnnU- Bo; re aber gangen. 

»fl tt b. 8 in 8. l'ufttvi« IT. Don Xeftrn ®tr mit brr ©finjeffln 
Dilftetininr «on ©abrn Berntiftlt. 60 ©Lei wir toiffcit. blenft. 

Xrn. 3 s. «" ®e. fierlb» « ft ftrbüriifl ou« Rranffu*t — girtnit* 
kider Stürfeflr iftrr ntitB aber kir aattje jjigut iri&gt ufa ft flart aufgrvinftlt, 
ftli SiflWT in ftrr Sonne ober Ln ker CfrntoäTtnr grtrodnrt unft ftie jp riaattlftctl 
©ISttftrn aftgcftQtfWt, 

lliatoricaa. Xrr rotb« Kblrrorbnt mürbe oon TOarTqraf Ororg Rarl 
in ©rattbenfttitg t»nb Babrruife 1734 griiiilrl. Xa» Rtrug ift weife emaiDiit. 
in ftolb gefafel. in Vr TOiilr ein rilMr «Mer. 3n TOitfet’* .»etter «bUr. 
orbeu* ober ta geBer 1 * .C-tbeii* unft ORrengeKben“ finben fti« «bbiltungr.i 
in jfflrften, 

Ödeme ff. in 0. 3Rr »pcnant» ftebcntrt bie Srnftlenbr. (frabernbr. 
3jl btm fo? 

Xrn. « in (Scef e Ift. ©anäftfellinle enlfmU man mittelft 6aIifSure 
au« Weifeet SetrtHMHft, AUidrinlinle mit SB.irtfaU«. »o-IRnifinReden, wenn 
friftb. tnit ftartem ©renntuxtn. fpalrr mit triftigem Sau De tlovetBe. 

ffrL Omma ©, in X rieft. Xanf fü« bte «uifunft. »afe bee Ratfer 
©Hlbcltn b ft. 10 3„ bcc Rronprinj &. H, ©rin» ftrieftrtS Sari 5. 7 unft 
©riniSllbtedjt 8.2 mrfien. Dtlbrlnt tenratet ftcr BefcfiBfert, »idmrb bei TOätfe. 
tig«. Raimunft fter nn jcbulbng« gtlrffteetRer. — Reftdttian. 

ftrL tbeletir C. trt 6l HOmti man t&At'g arWtei, PA tim Ireenk 
rltoal int oiLrnliiAen geben IBmmert unb brntt, bofe fo virlr TOrnfÄrn «t 
viel, «Lei idtfeitier ftobm at« wir. oergefet rin t'eiben wie bo« Jtjng« halft. 

Rfeumabilkr» am ©oftenfee. Sic feaftm PfrgrPrn, unt Öfter genant 
Vftrrlfr aniaqrben, 

fttL »malir Ir. in SSri«. 59rnbcn Cie flA an eine fter (>ol|. 
kfewifteanftattrn in ffliinAen. «. B. (hteftng, 

UnngL Abonnent. C» ftat ritoat ©«kenll.ifce» mit foIAen »Itffetn: 
man tan« Rar! bineinfaflen. 

TO « eie unft flU ©ei ften befanrltn TO ittri n. p ©, von S öliger k 4omp, 
rommt ber Bart wiener ; rin tabilalt« TOitlrL aibt t« übcbiiupt niAt. 

Bangj. Abonn. in TO. »rntt ^'gemtiBrt Ottilie Bubmin in ©rftba 
bei DilteiUietg »rtfetHgl fefibjebr »eledenftfiHgtbiAt«. 

Alter Abonn. in Xrelbtn. 3« OeftrerelA hoben »It UineSrilfArift 
ffir ftlefe Cpe|ldlltat grfunftm. ^ ^ m 1 


örntfdje Umaßs-JnHmt (Dum (EU. ^alltjfrgrr) in Stuttgart. 


3« uniernn Betloßt ifl ftxbm in 

neuntrr Jiufla^r 

erj^irani unb bunfj alle fBu^^onblungrn )u 


ruininepiomrnabr hxo. 6. 


^i^orifdrer Roman 

»on 

(Öcorg €bera. 

?rri« rifßont gefieftit Ji 6. — ; frtn grSuirbcri *SL 7. — 

Ucfctr Riefen neueren, nun fcRon in neunter Auflage bor« 
iUflinben Soman öen Ciorq Cbirs lagt 

Xi« £«iniieir 3Dnfirirtf Sritana : .Xie einjelnen (ERnraffere 
Rtfe Äomans finb Ubfnsroafjr , tjeben fidj idjorf pon tinonbtr ab 
unb irgärtjen tro$twm rinanöir in RarmbttiicRer SLWiff. Xie &abil 
ifl fcRcn tTtunlKn, Die cinjflneit ^ötn laufen oRrr bejottberS 
grofee CcTtvieflung rinfacR unb ßtUdlitff ineinonber unb löfett fid> 
am ©C&ltife^ni tAt lünftltrijtfjtr 5Btif«. Xo# Ifolalfolorit ift gani 
fo, tote wir rt bei <Ebcr§ jcRon von feinen frilfjereti 
Somonen fcer gm>6f)itt flnb, Jtlaflifd), ooH fllüftmlRr ftortwnprat&t 
unb Rit ftJbanlafte unwiHIUrlic^ &ut<$ fein« ßcRenRigfcit aicgenR. 
3umal bie ©4liibcrung Re5 SerapillrmrilS, »i^ nadjfjer bie com 
clurjr Rc3 Wotjcnbilbcä geiiRnrn fid) in Rufer ^cgitRung gonj 
ReionRerS aul unb Rürfett die meiftevlaft gelungen bor 9 Hem 
Rtroorgtboben meTbett. 2^r Stoman oerbintt oon Beiten nOei 
tBrreffrlt b«§ XitftlcrS, ßleitR feinen. iPorgötigerrt out bem Sertit^ 
tur Ögppti’djrn &cfd):<t)tr, oofle ^öeacfjtunQ." 

®it fturBRor^.gbfT«’ neurfter #omaa gebört ju. fetnm 
retfftrn unb beftrn Sd)ipfunßen, anjitbenb butd|) rine mcifterboft 
fomponirtc ^anDlunß, Rur$ irtfr reff ante , mit fid^Krer £ünn ßt> 
jeid)nric (Seftaltm, bwreb heurt tjiftoriiifceJ Polorit , fo»»< buxdb 
eine ff alle anregenber Öebonfett. Unb fo »irb brnti Riej« jdjöne 
iberfl^e ^ittjtung in Ren »eiteftm Greifen btt »ärmflr Auf* 
nolfme finbm.* 

lie Ct. ©aller Blätter: .$üS ift teieber ein fiunftwerf 
aul einem ®u JI Xie cijabtcnbtn unb lei^reiknben i'artietn 
ftnb ftenenmeife bon entjlldenbeT ©dRönRcit, tum Ijinrt’iBenber 
ßebenbißfrit , Bon farbenreiner Anftfrauli^tfit, tejonbrrf Ra, ujo 
€ rtlett)uftAnbe unb fiufeerf Qeßeftniffe in iftrer Ui 1 ecbj<lbe-ji<tjuTtfj 
geftRilbtTt roerben. X<r Sefcr liest nitftt nur, — ex lebt bie 
(Ereigniffe mit in aiftemlofcr Spannung. — ,€trapil' bietet bem 
beulen Dt n üefex eine ebenfo genußrei^e, tote gefialt rollt unb an* 
Kfttnbe üeftüre.* 


HttflorMRg fcrs gcPdriVvefnlditii 3af]Inu;ilfjrdö 

In Btär 17: 


£nrfrnS 

cfieiibe 

TOanAt fliT 

CnegCia 

€iol| 

Ujliocni 

Stafcrag 

•Homo tinii unb . £rrapil 


RuflSrung ixr CCfinrnbe tn Buj. 17 

toronionftel 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


Veit 

«er 

«en 

auA 

feer. 

Ruft 

en« 

unft 

al- 

bin» 

«en 

cell- 

Bf 

«*■• 

trib 

frau- 

fillitf 

ein 

bis* 

ftrifet 

unb 

fing 

brim 

gm 

*«n 

«en 

ftie. 

in 

lein 

Her- 

fr SR- 

Ii*t. 

ftli. 

kn 

JAutf 

-lieb 

mirb 

Der 

mti« 

gru- 

ein 

aen 

io« 

feej* 

loal 

toale- 

gcat 

nr» 

bc» 

Am 

! Vel* 

Irin 

eben 

Rot>* 

Ran» 

tro. 

iak 

fr». 

r» | 

lirb 

(«n 

lofe 

kn» 

gm 






Eisrat Prfikleralnctzusgf 

tfinr flüiiif Malfttdjf 


nr «inf*.oh**ti 
ifptlt iUlio- 


II *4illrr'» ISmmll. «‘'rrfr l > tViitöt, 
«•«*•'* Z0«rtc. 16 »anbc, 

•'»> i jätnmtl. K1V rir, 6 ©aalte, 

II UrarrT ifimmtl. SUrr!» m l *nn», 

S» •■«»« jämmll. tÖ«tlr ui 2 Rausm, 
fi| Sk»kff»f«rt , i lämwtl. Ocrlr. 12 tümDc, 
:» Vio «rr'i <jmnitli$< »irrt«, * t*pp»c, 

*) Sffiitkkr'.* Säuutul. duttior, «dwU. 3f0t., 
8) fllri*'» brairat. Wfinrnmff. * DttiiX. 

*u» nrni anrrfannt »oriü^iAdi Werte 
in (AflBrln, arohem Bonität unh iw bin 
breAisauprn ttinkankcn juioniincii 

fiir nur SO Mark! 

lirfcct unt. ©armttit für am unt* f rblrrfrcl 


Bkffb» 


Uutrr F»f<’l* gursj.lirV 

MtrtiMirrn Mi o«r gans 
UnUmclita-Inrtitul Ab 


Mnfltn bm mtfrrnlfUrn HunM bri» f»rA.' 


a «8X Jlno f. r. bffonb. DLdOlrlt u ,.b €4Mtf f 
böJti au« im3wicliAi ,u hfiin*!,, ftn* >«* 
<n SlatiT ffit iourtfUn, CtficifTl, {fotfl- 
J? m *• I ®' , )• l»t>- 1-»» Pflfi. II. au* alt 

««alfrald'a irtir rmpfUjUniDirlü. €ielohni 
bal €lurf 15 TOaif incl. Icbcmc 3rantalÄ<f. 
»infoAt fi*tanji*6flia(fr hat feiurf 2W«| u.nt 
8 Wart 

*»I I« W)I*V« MH >»,n oplifäjfB jBlMlUt 
Ä. <«k. 1 1 lld a llncliu'l in 

3n>i<faM. »Odilen. Wmilnbcl im Saft« 


ilff beti(he«Jc Fabnk 


ecill* Uiinifii ctak U. 

l ! rrfaiiM «arnMinftnhiing ob. Siaebnatim. 

WariftltBllfe waribBoUrt. bdwutrBh im 
frrife bcraM'khr »fliir gralil. 22 M 


u IpikMbif I lk*.Hr. au. kn* 

cntiuilt dl« beiten. itrvng tu- 
muchoitli eilen und prwtUch 
erprobten V orsclirlften cur 
LrUngur.g und Ur lis.lt sing 

weis«. Zähne, rem. Teints 
vollen Haares, q am. Nagel. 


*»*111(1-' i mii «röi-eitl Wjrtrnl iiibt 

ioforl |uin falben Aoflmptri* um. (rbt jjllnfli« 
«n Vrtuw. in vrrfouirn Cmtl. 3ajr ii.Bkri. 
utwr iO.oiO uz, ift olf» nur für Äk.oou Jk io a* 
nwthcn. gnrlr mttrr N. =jp «rM.hOitvbgl 


I törlbbf & Örnriiiftii*, Drrsürn, 

txcfrnbet iQrrit locbtn n*u crfdbirnMn« iflufirtritn «IrcUcouraii 
g r a 1 i I link f r « n ( t. 

Cotiüon- ©fpnftäiiDr, intfdie 

unö ßopiicbfrfuBif« , Crb<n, 

t i lourfn, flnantonbon», 

(tavnctiai- * i }x,:^X* Ua & 


* AJIe gnrmntirt e-cht, 

all« rrnrhlpden. i. B. tanada. 

Chili. Jom, Bmehwg-.. Aoatroll 

U«uuln..S[>nn..Vlet.eir. II. Wlrrl« 


«vrei* pro Cuarlal I ». Jjo. 

Vrobrnumntrr flrntit. 1772 

ffrfrbrld» Ziolm. Wrrlin SW. 

3n ll, auf löge rrfifc icn wrM: 

Med. -l(ut fi Ifr. Miiller'S 

nrurflr« ©trf Dlvrr €d) j'äitr, Arm« jrrrutwnfl k 
3u|nhuii0 «rant I „* m entfuiarfrn biSirrt 

(Tot! Mrctdtnbaum. ülrau uftftwrin. 


gitr Mnnfifrrmibf. 

Trr neue (taloloa hrr V Ist ogra« Mf A rn 
Orftllf ^ifl, »nrll« (ratbollmh msirrwr 
Hüb flatBidw i'ilXr i<rdAt* unb ttairrtc 
Wrrff. 96 al»(|rnsiirrii K.f, 11111 I W*«grai> 6 >(« 

na« 2«til, liilaii , tfonovai üinbrnf, ifi et- 

lAinun uni burA jtl« DuAbdnMaiifl oßrr Dient 
jkvb brt 'PböloflT.U’biid.en DWirDldwH flf«n »in* 
ftnbnna non T**’» TU. in ^iriinarlrn m belieben. 


'Jiciirilc iilujtrirtr rief m o rf cit='illt>imis 5 

9. InfL l«iK.V »u I. (•/► 7. 0. 18V, unb 3ft ,a 
(JA tt Btiefmat^tn biOign 9nilclutaHt grall«. ÜOtalSg 75 

3a pur* Jlltuin 3rdiirfdjr, » O am fr M rg «• o. *. 

tinn attr ©tidibotiMtiiKtfii. 


Di« AnfuotllDe-Fr&fnns findet 8It!r»orli r dl n 8. iprll, Vurmittagi 9 Dhr statt. Der Unterricht erttreckt «ich auf Harmonie- 
und Compoottimalohre , PkauoMitr . Orrel. \>oline. Viola, Viol. ncetl, Contraio*«, Flöte, Oboe, tloriaftte, Fagolt, Waldhorn, Trompete, 
l’öaaune. Hart« — auf So-Ic , Eiuemble-, Quartett'. Orrh»«t**r- und FartitnT-Sptet - DiroclionfUebunir. Solo* und Chor-Oe-anr nml 
Lebrraelhod« , YerWndeii mit L T «bon*ru im bfentlicbe« V. rtr*#-, G.-lchtrhi# nn.l ,teslh.-tik d^i Musik. iUlirninrh« Spraeh« ui,d I»eela- 
Ia.it i .1 . — uim\ wird erllbeilt ion den Herren: Prof K. Ilermann. Pmf. Li ß. Papperit«, Orgunlst aur Kirche Sd. Si<-* lai. Kap*>llniei*ter 
»r. (. lielurcke, Tb. Corel BO, l'oiierail it-Ptefen^r l>r- »-l’aul, Dr 1. Herder. Musikdirert.r K. JaXassohn. I.. «rill, 1. l-tebliuig, 
J. Welilrabarli. (’. Plattl* Urfaniit nr Kir. hr et. Th tou. J. Um mm. B. Z*iiotirhrr. II. Kleaa«. k«l. 31ü i.iiirmt- r Pr. W. liait, 
Caat.r an d/r Thunjjjwhul« . A. Iteekrudorf, J. klenurl . KammerrirtncM A. '»rhrödi-r. K. liollan l, ti. brliwabe. W. Itarite, 
«. III akr , II I aitdirraf. J. Welsaenborn. K. l.UM|i*rl. F. Weinaeluak, II. MüJIcr, A. Ilrudskj , Pr P. klensei, P. I^Btadorr, 
t. tsebürrker. H. Mtt. W. Hrhber«. « . Wendllwic. 

Die Pirertion (Irr bierigrn Cienuntllll»ll»-CQnc ert» ipewibrt den Schelem and Schalerinnen di s Königlichen. Con^oiTatorinni» 
fielen Zutritt nicht nur nt den «.immt.licheD ü«n ul Proben der tn jedem WinU-r Blatt flr.deoden 2« Gewand hltua-Concertfii svtidern 
in der Regel idch in den Kum monnuslk* Aumiliruiic«ii. welche im fiewindJisn«* abg»h»lt*D werden. 

In den RAumeo da* Instituts sind io Unter rickteiwerkcfl iwei Orgeln anfgrate-llt. 

HoClwng* 'th«P« Professoren der L'nl vereltKt I.oi|>clR haben die (Jäte K' babt , Vortrlge nilgemein wissenschaftlicten Ta- 
haltea tn übernehmen, welche lediglich für die Schüler Bad bcb«le rinuen lH»*tiin®t *ind. 

Dar Honorar für den Unterricht belngt ]lhrlich 3t» Mark, welche» in 3 Terminen; Oetern, Michaeli* und Weihnachten, mit je 
100 Mark prknumerando i» entricbUh i»t. AuM*rd«iu sind tu tuhlen: W Mark Rt*c«ptiOD»g#ld und aigiluli. h aWark fur den InstitüKdi.Ber 

Ausführliche Pruspect« werden vom Diractovium uneclgultiieh aaegegeheh, können auch dorch alle Huch nnd UtutltalieiihaBd.- 
luagen dr» ln- und Atulaalee bextgrn werden. 

Leipzigs Lm Januar 1W5. , _ . . i 

Das Ilimtorium des Kömgliehen ConservaUnums der Musik. 

Dr. Otto Günther. 


gJABLIRT 


Komifd|c ^ortrdge, 


Ifln«tr. Brieftnarken-Joaraal. 

■^tVr'.r. o. eiastr« HrUfm.-Elg. 

■. M d.U :U 

mJH UratlebelgabHi r»t»t u. wionutl. 
f'vjf I m»l er, -K«tnl. Prob« - Sn. rr»U» 
▼ Tun C ebrbArr Beisf. «.Clpsl l. 

Ini<t>fiil)oit*rn . 'Rurfr unh 

befiljcrn rc. 

tGblr tue ftttttcrplaüc biUigflcI aatrA ,1 ulirr • 
dntr, Ltf»rti<nr> aut w. ^urbtnrijcB, ^tirfr, 

Hieb u. 8. nt. noni ebne Hobt, M'cctanri 
rn 'Jlaehnabtnr gtr. S*.h<t 3 fl. 225 b 


iHe Mr hclirM, btr ga«K %*** **! 5 

Ti ctud |uj4ifliiirB ffit nv»r 1 »««l 

•i »- »Bflfc, PuAbcnklunk, BW* 

Sa c t x a t ß. 

Cfln «ril. » 5. af, ^ 

Uran* unh bctwntriihm finf WWW.y 
ll* |ü brwIxliA«. »cnabgoi 
Onrttrn mit MbotoaraPky 
a« «u>. »fflf, *«"«» 


(.»mii ’HcDfl, Kömen. ■HzhnlMl. 


qrnbett ghrmiadp. 


Samen- und Pflanzen-Catalog ZIEL 

jT) — 11 — mit Beschreiboag der besten Bluraen und Gcmüseartcn onter Angabe der billigsten 
^ r>,t> Pfeifie fiir Samen lind Pflanzen. JHuxt ?n- 

^ ^ I ^ l^ /v i f :-l Ein Rathgeber für jeden Blumen- und Gartenfreund \~rTo 7 u~n.~ 

wie lilunien und Gcinthee leicht und Vörlheilbaft zu cultiviren sind, nebat Arbeite kalender für jeden Monat. 

Versand gratis and franco . ; — 

J. C. Schmidt, Samenzüchter, ERFURT. 

Als eine reizende Gabe für Blumenfreunde, namentlich für Damen, empfehle ich: 

Schmidt 7 » IBltim.©iimappoia s 

enthaltend 12 feine Sorten Bl uraenBamen, jede Sorte in mit Buntdruck gelierter, die Blume darstellender Kapsel neb«t Cultar- 
anweisang- in deutsch, englisch und franidsiech, ,#t 1. — (Porto 2t) 4), * Mappen 4. — portofrei. 

18 feinere Sorten JL 1. 50 (Porto 20 ^), 4 Mzppon JL 8. — portofrei. 

Schmidts QemüaesorüineiTte. 

25 beste Sorten tlemüsewmen in 25 Beuteln, welche Ln feinstem Buntdruck die Abbildung de» bez. Gemüses tragen neb*t 
Culturanweisung. in eleg. Blechlasten »ft 8. — (Porto 50 $), 8 Kästen .ä 9. — portofrei. 

Dies Gcmüeesvrtiment i»t ein überaus praktisch™ Geschenk für jede Hausfrau. 

;*0 1 » Talegramm-AdroaBo : „ Blumen aehm tdt Erfurt“. 


»iw* .botmi«- . w mm ^ ‘ 
«arifB. aal (HttWtzr, » fgj 

fieldl Ml, fttitWj* tdner 

150 wrttm O §•"«■ **!££. V** 

u tbrtfftr Xt «mir« 

loltnkr» K. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 















! 

* 


f 

i 

I 



53. Banb. 

i^k&etwR&jroansiijfter |aßr$ait$. 


Qllolkr IN. VI— ISSö- 


ßrfdjmil jekn Jounla^. 

$ms oicrfcrjdftrficö 3 

Ätl port Xn<l»iliiij j^tlacli 8. BO. 



Ber iBartfel hnmntf. 


lioDtUc 


©altiuin HJöU(jau(*pn. 

(Qrortfc%ung.> 

II. 

Slachbcm brr JJtolbfjanrige hinter bem ©ehöft wr; 
fchmunben war, fchrte Tore ftch 2 )ufom ju. Tie crnftc, 
glctdjfom thcilHahmlofe 9lu&c mar roicber in i^rc 21 e<f)tc 
eingetreten. 9 Iut in kr tiefe ihrer großen liegen 
lebte es nocfi mie eine gchäffige l^cfricbiguug. 

Meinen Stuhl 
fann ich nicht an* 
bieten, - fprad) fic 
gclaffcn, „aber ber 
2)lük ftfct überall 
gut." 

Sic färitt nach 
bet SBitibe hinüber, 
mittelft bereit bie 
ÜJfühle auf ihrem 
3?oef gebreljt wutbe. 

Tort lub fte ®ufom 
ein, auf bcm&ebälf 
s lUa$ su nehmen. 

Sie felbft mahlte bie 
tjöchfte Ouerplanfe, 

Dort melcfjer aus fic 
bie §aibe bis naef) 
bem 2 Balbe 8 faum 
hinüber ju übers 
blicfen cermochtc. 

Grefe, km gc= 
lounbcnen^fabcfoL 
genb , mar mieber 
in ihren ©efichts* 
freist oe treten. 2 ?ei 
feinem Stnhlicf mit* 
krbolie ftch i&r her* 
ks kacheln. 

»Ta gebt er, - 
fpwd) fie toie 

fich felbft, „mochte 
<r guni lefeteu 2 )lnlc 
hier geinefeit fein.* 

Unb 5 n Suföto nie* 
berfdjauenk „S&a* 

Sie in kr testen 
tMertclftnnk erleb* 


tot, muß Sie erftaunen. So aber gäbe <3 einen 
§audftaiib, in mclctjem 2 Wc$ fo märe, wie c$ fein folltc, - 
„ 3 $ erftaune nicht, meil ich wir fein Jiedjt an« 
ntaf 3 e, frentk 91 n^elegcm^cite u ju b«t meinigen 3 U 
machen,“ antwortete SBuforo freimiithig. 

„XaS ift banfensmerth oerie^te Tore nnb fic 
neigte ihr .§aitpt juftimmenb, „aber Sie föitiien 3hren 
i Mugen niefjt mehren, *u fchen, 3bren Ohren nicht, 3 U 
hören; ba muffen Sie ftch ein fläglich iöilb non uns 
hier auf ber 3Jfühle fdjaffen.“ 

„©efdjähe bas, fo roär'S für mich allein. 3bter 
I hingegen wollt’ ich gebenfen als 3 cmanbcs, bent ich 
fein £cib tragen helfen möchte. - 

Gincri jürnenkn »lief fenfte Tore auf ben iungen 
Wann. 3 nbcnt fte aber in feinen ehrlichen klugen faS, 


Xu« km J7a<tj einem <5cmu(k von t, 


in feinen 3 »wn nur bie 2 Jlerfmale aufrichtiger Xheil* 
nähme cntbccftc, hielt fte bic böfen Sorte 3 uriicf, welche 
• ihr auf ben Sippen fehtoebteu, £inbem fonntc fte frei» 
lieh baß ihre Sangen fich tiefer färbten, ber aus 
ihren Mugen juefenbe 23ltfc wie itt ©tut getaucht er* 
fchien. Tann, mie eines ftef|lS ftch ktnufjt, fah fic 
fchnell wicbcr 311 bem rüftig einherfehreitenben Grefe 
hinüber unb bie 2 ld)feln 3 ucfcnb, bemerft« fte laltr 
„ 3 ch bin ftarf genug, mein Seib allein 311 tragen. 
I 3ch fönnte mir ba$ fceben erleichtern, wenn mir einen 
'JJlüHcrburfdjen in Ticnft nähmen, allein ba 8 oerfchinähc 
ich uni bcö armen alten WanncS millen, beim ber 
hätte am meiften barunter $u leiben. Gr bcfi&t ncinu 
lieh feine munberlichcn Saunen unb bic arten bei Siber= 
fpruch Icidjt in großen 3orn aus. Ter Sorenj ift troö 
feiner Ginfalt eine 
ehrliche Seele, unb 
ich Derfrehe c«, ihn 
ju fchonen toic fouft 
Wicmanb. ZBclchc 
öiftorien mürbe ein 
ftrember über uns 
unter bic Seute brin* 
flen! - 

«Unbboch fcfjciut 
3br<Cpfermilltgfcit 
nicht beit rechten 
Tanf ju finben, - 
fpann ^iifom förnt« 
lieh fdjüdjtern bas 
©efpräch mcitcr. 

„pr ben Tanf 
bringe icf) feine 
Cpfer, menn id)'S 
überhaupt Opfer 
nennen fofl, - hieß 
es eintönig gurücf, 
„mirb mein Hatcr 
non ränfenollen 
2 Jlenfchen umgarnt 
linbhinlcrliftigmife* 
braucht, iffs nicht 
feine Schulb. 2)1 ir 
fleht er kßhalb nicht 
meniger nahe. 28 ie 
er meine 2)1 utter bis 
an ihr Gnbc mit 
rechter Siebe pflegte, 
halte auch ich iu ihm 
intmerbar. Gr ift 
mein Statcr, unb bn 
trage ich nur eine 
Schulb au ihn ab; 


LI II. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Qtefier <^anb unb #(ee r. /((gemente 5£(ttUrirtf Jettan*. 


bas brauet er nicht anpetlermen. SDIit £cm aber ba 
hinten, feinem tiöfen (Seift, hoff« ich aadj noch fettig 
jii werben. 3<h fann nur ttidjt , Wie ich möchte, Weil 
ber alte 9)1 ann Schonung tierbient. $och da» lümmert 
tneber ©ie noch ändere; nimmermehr hütt’ ich iefci ein 
ilBort barübet ticrloren, timten ©ie nicht 3tng« Don 
SRancherlei geroefen, roas ©ie Söttnber nehmen muhte. 
3Ber ’S JReben faft oerlemte, fpridjt bei PoTlommenber 
(Gelegenheit oft mehr, als ihm nachträglich lieb ift/ 

w ©ie tollten Verlöt fuch<n, $ie Ginfamfeit ift 
nicht gut für ©old}«, bie an irgenb einem Seib gehren/ 

$or« lachte tior fed) hin* 

„SBeffen (Gefell fc^aft fottte ich fetten?" fragte fee 
geringfchäfcig, „wem aber fönnte id> eine wittfommene 
(Gefefffchaft fein — * 

„willen, S)or«/ fiel Bufow auB ükrftrömenbem 
■Deinen ein, „ja, 2lQen, ba8 weife ich an mit felber. 
©tnnbe um Stunde fönnte idj mit Ohne« reb«t, ohne 
mübe p werben, ©tuube um ©tunbe 3fenen erjähl« 1 
unb lieber noch don 3hntit hbten, wa8 immer mit 
anpoertTauen ©ie für gut befättben." 

2ßie ©pott lagerte e« um S)ore’8 ßippen, inbem 
fw fluchtig Bufow’8 Stugen fu<hte; bann «wieherte fec 
unfreunblidj: 

„Sie halten für ttotbwenbig', mir ein paar glatte 
SBorte p fagen; ba8 formte mich fcljtoeigen machen, 
fo lange mir bet einatiber fefeen. 21ber ersähen ©ie 
felber, Weitn’8 3hn*n nicht p biel. Dieben ©ie bon 
3hwn JReifen, toie’S farn, bafe ©ie ben 2lrm Pcrlefctcn. 
Unb toären'S Äinbereien, wollt’ ich phören, als ob 
©ie einen ^falm auS ber Bibel oorläfen. 2flir ge* 
nügt’S, toenn ich eine orbeiitlicbc Sftenfchenftimme höre,* 
fügte fte, Wie fich entfchulbigcnb, hinju. 

Bufoto errietb, bafe fie bie Dtücffehr be8 ttlotb* 
haarigen fürchtete uiib be^halb, wenn auch mit Seiber* 
ftreben, ihn länger aufguhaltcn wünfchte. 21ufeerbem 
gewann er kn ©inbrutf, als ob fee felbft beS ©pre* 
dEjenS überhoben fein wollte, um trofe feiner Snroefen* 
heit ihren öebanfen ungeftbrt nadjbängen p fömicn. 
Von herjltcher Ekilnahme erfüllt, oertiefte er ftch ba* 
her alSbalb in ©epi Iberungcn, rote ihm folcfje am nach* 
ften lagen. 3n feinem brachten, p unterhalten, p 
feffeht, erwärmte er fich mehr unb mefjr, bis et enbs 
iidh meinte, bafe ihm bie Sporte wie burch 3nnbcr p* 
flöffeii- SDHt faft äitgftlicfjeT ©pannung beobachtete er ! 
jugleich $ore. Vergeblich aber fpähte er in ihren ' 
3ügen nach einem SJterfmal freundlicher Dlufmcrfiam* | 
feit. Dlach wie oor blieb ihr &ntltp ernft unb Der* 
fchloffcn; ftarr hingen ihre Blicfe an ber fernen, nur 
noch nothbürftig p unterfeheibenben (Geftalt beS Iflotfc 
haarigen. Grft als biefelbe fich ber ^iitte näherte 
— bie bas (Scmölf hurchbrcchenbe Sonnt flärtc bic 
21u8ficf)t — regte fie fich mieber, als ob 3roeifcl in 
ihr erwacht wären. Unbemufet neigte fie baS 0 <mpt 
nach Dorn, wie um einen beftimmten Bunft fd)ärfer 
in’S 21uge p faffen. Btößlich feufete fte tief auf. 
3frefe mar in ber näcfjlten Umgebung bei §iitte uer* 
fchtounben; bamit aber fchien bie fo lange in tfeffeln 
gehaltene ©negung nod) gemachfen p fein, ^eüe ©lut 
brannte auf ihren Sangen, um alSbalb mieber jäh 
prücfptreten. SSie föiperlidjem ©chmer^ begegneitb, 
preßte fie bie Sippen auf einanber. ©o Derbarrre fie 
noch einige ©elunben regungslos. 2)ann lehrte fie ftd) 
Söuforo ju, ber alsbalb tierftummte unb fie befrembet 
betrachtete. 

„ifiUe ber §immel Hdh fchnell aufflärt!“ fprarf) fte 
^erftreut. !Cem forfchenben Blicf ötifoid’S ausioeidjcnb, 
fah fie mieber nach ber $ütt< hinüber, inbem fie fort* 
fuhr: „Vludj ber 2Binb mirb lebenbiger; ich «h* 
bie Flügel balb freigekn fonnett. Befpannt finb fie 
noch; ba mag er nach $erjcn3luft mit ihnen fpielen brei 
läge unb brei Diächte; mir follt’S nicht 3U bicl fein.* 

„Sie oetrichten auch ben Dlachtbienft felber?“ fragte 
99uiow mie beiläufig, um baS (Sejpiätf) nicht in'S ©iotfen 
gerathen ju taffen. 

„3ch bin eS nicht cnbcrS gewöhnt/ antfoortetc 
Xore, ohne bie Dlichtung ihrer Blicfe ju Silbern. w a«ir 
ergeht'» mie ben Seeleuten. 2öcht ber Söinb, fo 
gibt’S Slrbcit. 3um feiern fiubet [ich mehr als 311 
Diel 3eit. (Segen borgen löst ber Hörens mich ab, 
bamit ich nach km £au$wefcn fche. 233ii haben Mi 
p tfjun; fogai ber Bater legt hier unb ba noch 
ftanb an. Crbentlicfje Befchaftigung erhält ben 2Nen* 
fchen gefuub.* 

„JüaS Dtiemanb btffer ju mftrbigen tierfteht als ich 
felber, ber ich auf längere 3cit sum OTüfeiggang Per* 
dämmt bin," Inüpfte Bufoto an bie fchnell auf einanber 
fotgenben BcmerCungcn an. 


„3hr 9lrm ift balb geheilt/ h*e& «B auSbrurfSloS 
gurürf, „bann geht’» auf’8 Sfteer h'^anS, unb mie id) 
heute, fchaucn ©ie «benfaßS nach 2öinb aus. muh 
gleich hinauf; ba möcht'S 3hnen 3U cinfam fein h«« 
unten.“ 

Bufotn erhob ftch. 

„«ueb liegt ein ärmlicher ffieg tior mir/ begann 
er, alS S>0Te ihn mit fieberhaftein SBefen unterbrach, 
jeboch nur flüchtig bie $ütte aiifeer Sicht liefe. 

„So n?ar eS nicht gemeint/ fpiad) fte heftig er* 
röthenb, „ich treibe Stiemanb fort — oerroeilert ©ie nach 
Belieben, mich Ejiitbcrt'S nicht bei ber Slrbeit — fehen 
©ie hinüber — ich etfenn’8 nicht — derläfet ba 3e* 
mattb bie #ütte?* unb bie festen Sßorte erftidten faft 
in ihrer Slthemlofigleit. 

Bufow Ieiftete ber Slufforberung fjolge. 9 ta <h furjem 
©pähm erflärte er juberftchtlich : 

„Glicht die $ütte felbft, fonbern deren Umgebung, 
Piellticht ben ©arten, ©r tritt auf’s freie frelb hin* 
ans/ bann fügte er 3ß0«nb hinju: „^)er hat fich 
nicht lange ba Aufgeboten / 

„Sticht lange/ betätigte Tot e, und wiederum feufgte 
fie, als Wäre eine Saft don ihren ©dpltem genommen 
roorben; „ich glaube, er fam gar nicht in’S £au8 
hinein/ ©ie fäumtc. Sin ©teile ber bisherigen ängft* 
liehen Spannung trat untierfenn bare Schadenfreude ; 
©pott lagerte 11m ihre ßippen, inbem fie fortfufjr: 
„3efct unterfcheib’ ich ihn genau — ba — er biegt 
in ben Üüalb ein. ®aS ift ber Bf“b, ber jur ©tabt 
führt. Richer fommt er heute nicht mehr — waS follte 
er auch hi«?" 

©ie flieg Don ihrem ©ifc. 3hr Slntlip hatte fich 
mieber in undurchdringlichen ©ruft gehüllt. Nichts in 
bemfdben erinnerte noch an bie bisherige franfhafte 
Erregung. Slbcr auS kn tiefen (Glutaugen lugte eS 
mie Verlegenheit, als hätte fie Bufoto’S Slufbruch jept 
genmnfebt, jeboch kn V2uth nicht befeffen, ihn an kn* 
felben p mahnen. 

SDiefer burchfehaute fie unb bemalte freundlich ent* 
gegenfomme nb : 

„(£% ift jmar noch früh* allein ungern mochte ich 
Urfache p einem Berfäumnife geben. ©0 diel ich da* 
pon terftehe, genügt bei Süßinb, bic Sftüfjle in ben 
(Gang gu bringen/ 

„©tarf genug ift er/ kftätigte 3>ore nachläffig, 
aber ihrcTfcttS S&ufom’S (Gebatifcn ebenfaflS errathenb, 
oerfchärfte fich ihre Verlegenheit, „Sie haben mir eine 
grofee (Gefälligfcit ermiefen unb bafür baute ich Shncn 
aufrichtig. ©oOtcn ©ie je (Jinen Don ber 9)tüflerbore 
fprechen hören — roas bie £cute über mich reben, ift 
mir einerlei — io ergäben ©ie nicht, loaS Sie heute 
hier erfuhren. (*3 möchte mich kr (Jinc ober ber 
Slnbere btmit leiben, unb baS hoffe ich.* 

„3<h miebcrhole/ Derfe&te Bufoto übergeugenb, „mag 
ich hier fah unb hörte, betrachte ich nicht als mein 
©igenthum. 3öem follte ich über meine ©rlebniffe 
Dtechenfchaft oblegen? 3<h gek meine eigenen 2Bege." 

„SinkteS traue i<h 3hneu nicht ju/ ermieberte 
£ore. ©ie fanbte einen lebten fdjeuen Bticf nach ber 
©teile hinüber, auf welcher grefe tm ©chatten ber 
Bäume Dcrfchmunben mar; bann lehrte fte fid) bem 
jungen 3Nanne mieber 311. 

„£eben©ie roof)l/ fprnch fee, „unb mag eS 3 hneit 
auf 3h«n ferneren Jahnen beffer ergehen als mandjent 
Slnbem, ber dergcblich in ber Heimat erwartet mürbe." 

3 hre lepten SBorte Hangen fd) meint üiljig. Buforo 
horchte hoä) auf. $r meinte in benfelbeu bie B«3i<hung 
ju irgend einem traurigen ©rergnife gu entbecfen, und 
unter bem Dollen ( 5 -infIufe ihres ernften SBefenS fragte 
er beinahe fdjüdjtern r 

„©oll cS lüirflidj baS erftc unb lc|jtc 9Hal gemefen 
feitt, bafe mir einanber begegneten?* 

$ote blidte forfd)eub in feine ehrlichen Stugen. Ta 
fte mit einer 91 nt Wort gögerte, fuhr er eindringlicher fort: 

„3ch meine, menn ich noch Söochen in kr Stach* 
barfdjaft bleibe, mär'S mir eine grofee greuk, dürfte 
ich öfter ffe« Porfprecheu. T \ e Jamben in km Ort 
finb nicht nach meinem Sinn ; ba möchte ein gelegen** 
licbeö Stündchen bcS BlaubcrnS uns Bcibcn p Statten 
lommeii/ 

„Dlcin/ entfehieb 3>ore lurg, boch ihre ^eftfgfcit 
bereuend, fügte fie milder hinp; *3<h mufe g-rteben 
haben; nein, hier geht cS nicht an.“ 

2Bie ooit einer räthfelhaften (Gemalt aitgepgen, fah 
fie mieber nach ber 4?iitte hinüber* 3meifcl mogten 
fichtbar in ihrem 3unern. 

Bufow, um fec in ihren Betrachtungen nicht gu 
ftören unb ihren Seltfamfcitcii fehonenb ju begegnen. 


lehrte feth bem S?amp unb ben Ireifdjenben Väorin 
(5t bemerfte baher nicht, bafj fie ihren Stopf ein ** 
brehte unb ihn prüfend betrachtete. Wo* i mnifr S 
3meifel in ihr. Balb fpierte c« wie bßf< 
freube um bie Dollen ßippen, balb gewann SBohtoofoi 
fogar Bebauern bie Oberhand. SlUmälig ebneten ihr 
3iige fedj mteber gu ber unnahbaren fafan Wube 
meich Hang ihr tiefes Organ, inbem fec anho6* ' ^ 

„Wein, .^err Bufom, hier bei ber Wiühfe gtfo 
aus mancherlei ©rünben nicht an, obwohl eine gnJ! 
arglofen WebenS tiieQeicht eine SBohlthat für mich maif 
SDIeinen ©ie e8 emftltch mit 3hrcm Borf<hla 0 , f„ 
wir un8 ba brüben bet meiner ©rofemuti {r treffen 
®ort hinbern wir Wiemanb, aber auch wir fab m * 
gefeört. 3>ie alte ßootfenbore ift freilich eine öunbrr' 
liehe fjrau/ unb fte Hielte mieber gweifclnb, .aflrti 
bei SCBeitem nicht fo böfe, mie bie ßeute fee Perfirden 
iman hängt ihr 9lrge8 an, weil fie für fii allein Ic&t- 
ba8 ift 9lDeS. " 

„©chon morgen befuge ichfee!“ rief Bufo® trltan* 
phirenb aus. 

„«ud) baS barf nicht ohne SBeiteteS gefö^cr 
erflärte SDoxe nachbenflich. „SBoOen ©U mciuetn Walt] 
folgen, fo gehen ©ie jept 3 U ihr. Wich letffcn $k 
aus bem ©pid. ©ie werben bann fefjen, Wie fit iiü 
mit 3hnen fielt. £>a8 ©eitere wegen kr ^iifatnmm: 
fünfte findet fich don felbft. Sitte ßeutc haben ihre 
ßannen, bie müffen geachtet werben.“ 

„©ü will ich leine 3eit Derlteren/ entgegnctc Bufoir 
äiitierfichtlich, „und an mir foO eS nicht liegen, twitn 
bic alte 5 tau fcine ^5reuttbfc^aft für mich fabt“ 
reichte 3>ore bie ^>attb gum ^bfchieb unb entfernte 
wohlgemut!). GS entging ihm baper, ba& toiebci ba* 
be 3 tichnenbe fpöttifchc ßdchcln auf ihre 3üge trat, fcficri 
ausgeprägte Schabcnfreubc ben SluSbrud iprc8 äntligt* 
beherrfchte. 

©ine furge ©tredc Hielte fie ihm nach- Unb aber* 
mal8 fchienen 3»<if«l f« 3 U beftürmen, Bebauern mb 
freundliche £h«t!nahmc ihre Wechte geltenb machen ju 
motten. Ginmal öffnete fee fogar bie ßippen, wie di 
ben ©cheibenben gurudjurufen; boch wie biefer Äeguna 
fid) fehämenb, auch wohl bcffircfjtenb „ bafe er fid; mi. 
ihr umfehauen mürbe, lehrte fie ftch &aftig dem 6tnp 
ballen p. 

„2Ba8 geht 35er mich an/' fprach fee, bie ßippen 
geringfehäpig emporfräufclnb, oor ftch hin, „ich tato 
ihn nicht gerufen. Qftag ex fein £>cil bei ihr utrfuchtn, 
3^ bin für nichts tierantmortlicf). 2BciSt fee ihm die 
ipür, fo roirb er'S perbient haben." 

Unb Buforo fah in ber $hat noch einmal jurief, 
aber erft, als iore eben in ber hochgelegenen ife'ii 
oerfchroanb; bann Wieber Don ber aubcrn 0eit< be« (Ge* 
höfteS au», als bie 9Jtühlenflügel eben ihren Jiunbgac^ 
antraten. EToch Wie aufmerffam er auch fpaöen mockc, 
don $5orc entbedte er nirgend» eine ©pur; die ftanb 
neben bei offenen Xhür im ©chatten. 3>ie tiefen ®lu:= 
äugen feft auf ihn geheftet, oerfolgte fte feine 
megungeu mit derfelben ©pannung wie gupor bic bei 
rothhaarigen fjirefe. 

„Vom — ©epef— fei — brei — Wet-pt!' fiap* 
perte hinter ihr baS Wäberwerf lattgfam uitb f<h®t[ ; 
fällig den alten 3Jh'inerfprud), langfam und ithtanälig 
tm ireitaft, als wäre jeder Schlag mit SBiberroiÜcn ge- 
führt worben. 2 lllmälig aber, inbem bie roaibfenbe Eriit 
bcT ^lügel mehr ^ert wurde, fd) netter unb energifchcr: 

„33 om — 64cf— Icl — l*wl — SJlct-jc«! 

SBow — Älljef— fd — brei — Wrt-irn!* 

Üiäumcrifch überwacht* $°re ben fröhlich einher* 
fdjreitcnbcn BJaukrer, träumerifd), bis ber muntert 
ETreifchlag fich in aubere als bie landläufigen »erwandern. 

„trau’ — nim— nter — bem — frre— je!" ; 
tiihrirte tS deutlich in ihren Cken^ ünb roa& an W 
unb Verachtung überhaupt in ihrer Bruft $*«1 
baS prägte ftch in ihren 3ügen auS, fprühte wW® 01 
aus ihren grofetn 2lugen. Hub mieber unb immc. 
roickr hiefe eS: 

,$cr - t?re — ft - btr - 
— bem — - Bet— rä— ther!" bis ik endlich üör ^ 
uiib £er$elcib bie Slugcn übergingen. 2och k - 
hatte bas p bedeuten? Bivfow war ftek« geblieont 
fich der Stühle pfehrenb, fdjroang er ben r ‘ 
um’® jpaupt, worauf er feinen Seg mit lw f “ n fl 
Gilt fortfefetc. Ofteichten feine Slicfe fo weit, wb 
fee erlannte? ©rriett) er, bafe fie ihm naAikW*; ■ “J; 
galt der ©rufe nur einem ipm uorjchwcbenkn * ; 
ihrem eigenen Bilbe? 3ungfräulid)c ©Int bnnnte « 
ihren langen; milder mürbe ihr Blitf. Jffi.-y,. 
cigenthiimlich h ar t e 3 U 0 um i)€n ^ un0, ^ 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 21 


wer! fcfljielt bagegen. feinen alten Dreilaft 6ei, ttur 
anbere Stfortc flapperte c« tf>r flu, äööTte, welche ihr 
ba« SBaffer in ben Augen jufammcntTtebert unb enblich 
in grnei fernere Dhräneit Derwanbelten. 

„Der — .£>nn— fei — Xefjrt — wie— bet! — Der 

— $ait— fei — fehrt — wie— ber!" Ijtefe e8 ba ungroeifel* 
Ijaft. Dann wieber: „£ol— an — unb — laß — 
ge— I)cn ! — d)oI— ait — unb — laß — ge— h<n!" 
Dajroifcheu wieber; „Der — Äap— tetn — ift — 
weile! — 2er — fennt — (et— ne — Beutel* unb fo 
fort unperbroifen unb ohne Qiibc, eintönig unb au«? 
brucfSlo«. Unb benitpd) mufjt* jebem Sprndj eine be* 
füttbere »ebeutung ittttewohnett , baß, je nacfjbeut bie 
flappernbett 3wufe lauteten, ber AuSbrucf ihrer eT* 
regten 3 ü ß e iMthfelte. Salb ängftli^ wie in SReue, 
halb tro&ig unb fchabenfrof) fuc^tc fie mit ben »liefen 
in ber 3erne; bann wieber letbenfcfjaftlich, als hätte 
fie ben jungen Seemann, ber fie in ihm Ginfamfcit 
ftöric, für äße« fieib Derantmortlidj machen wollen, 
welche« fie nunmehr fefjon feit Starren ber traurigen 
©emüthSDcrfaffiing ihre« »ater« unb in erhöhtem ©robe 
ben hinterliftigen ©ittflüffen unb Diacfjftellungen be« ; 
rothfaarißen $refe öerbanfte. 

Meiner würbe »ufow’« ©eftalt unb unbeutlicfjer, 
fdjarfer gelangte erroad»enbe »eforgniB auf Dore 1 « 
Antlifc gum Au&brucf. 91 n beii Dhürpf offen gelehnt, 
neigte fie ba« fcctupi nach bome, Wie um baburch ihre 
©ehfraft au ftählen. 9113 »nfoW aber enblich Don 
bem bie £ütte umritt genbett Strauchwerf aufgenomrnen 
würbe, ba öffnete fie bie Sippen, als hätte töbtltc^e 
Spannung if>r ben Atf)«m beengt. 

Die 3eit oerrann. Einern Steingebübe ähnlich 
ftanb Dore. 2ßie gebannt hingen ihre »liefe an ber 
rieinen ©eimftätte. ZBaS bas füdberwerf hinter ihr 
polterte unb fprach, härte fie nicht. 9lur noch ben 
eigenen lebhaften PulSfcßlag unterfchieb fie unb eins 
mal bie uon ihr felbft unbewußt geflüfierten SGBorte: 
„34 hätte ihn nicht hinfehiefen follcn; ber Sfaptein 
wirb ihm ba« 2Ötebei!o muten Derleiben." 

Minute entfloh auf ÜRinute, mehr unb mehr brei* 
tete bie alte fftuhe fuf) über ihr Antli$ au«, feltener 
würben bie 3Jkrfmale be« 3w«feln3 unb Unglauben«. 
911« aber nach einer »iertelftmibe »ufow immer noch 
nicht enthielt, leuchtete heller Driucnph in ihren er* 
regten 3üß clt auf- 3 r ci trat fie in bie Dbür unb 
lang unb tief atljmete fte wie nach bctit gliicfl id^ett 
lieber« inben einer bebenfliehen ©efaf)T. 

„SBcr hätte ba8 für möglich gehalten!“ lifpelte fte, 
„aber er oerbiente e8; ich ihm an. ©$ fonnte 
nicht an ber« fein." 

„Der — §an— fcl — fehrt — wie— ber! — Der 

— $)an— fcl — fehrt — wie— ber!" erzählte e« je$t 
wieber hinter ihr flappernb. Dann 3 ur Arbeit maj* 
nenb: „»om — Scfeef— fei — brei — 9Ret— gen." 

©in lefcter »tief galt hem SBalbeSfaum unb eil« 
fertig trat fie neben bie aufeinanberfnirfchenbeit 3Rühls 
fteinc hin. ©$ war bie höcfjfte 3eit. Da« gur auf» 
nähme be« 3Rchl8 bienenbe ©efäß war furg doi bem 
Ue Verläufen. 

III. 

3nbent »ufow fi<h ber Keinen #eimftätte näherte 
unb beren einseine Dheile bcutlicher berDor traten, er? 
fanute er einen hüttenartigcit, mit bemoosten 3i*flrft» 
gebeeften »au, wie folge auf bem Sanbe im Allgemeinen 
ben Dagelöhneni gum Aufenthalt bienen, »on 
Wert aufgeführt unb mit Schm auSgemaucrt, lagen auf 
ber »prber feite eine niebrige Dhiir «nb auf beren jeber 
Seite ein ben übrigen ©röfeenperhältniffen entfpre<h«ü* 
be« ^enfter mit Keinen, blcigefafjten Sth^ibe«. Seh? 
tere waren ber frtfdjen Suft geöffnet unb trugen auf 
ihren »rettern rathbluhenbc Pelargonien unb mehrere 
Jöpfe mit Sicfeba. hinter ber ^ütte erhob fictj ein 
niebriger Stall, au beffett »ebachung ftatt ber Siegel 
©iroh oerwenbet worben war. (Srofje ^otunberbiifche 
befchattcten bie ©tebel be« SBohnhaufe« bi« über bie 
beiben fchmalen »obenfenfter hinan«. 3m »orgarten 
fegte ein alter SßaHnufebaum bei unruhigem Setter 
mit eingelnen 3ö>eigen bie Dachaiegel. Pflaumen» unb 
Apfelbäume reihten ftd) hinter bem Stall in einem 
©emufegarten oon niäfeigeui Umfange aiemlich regellos 
an cinanber. DieB Alle« aber umfriebigte eine noth* 
bürftig unter ber Sdjeere gehaltene ©chlehbomhccfc. 
©eitwäct« oon bem ©arten, geroifferma&cn al« beffcit 
t$örtfe$ung, bcfjntc fich eine Keine, fruchtbare Dtieberung 
au«, jur Hälfte Sartoffellanb, gur ^älfte JBaibe. 
Sluf Unterer uergnügten fid) }U>ei Rammet unb jwei 
3*egen mit SBicberfäucn, währenb ein ^albcd Du^enb 


^anb unb ^Uer. ^flgemeiue ^nuftriile Leitung. 


45 .'> 


unerfättlicher ©anfe lebhaft junge ©ra«hälm<hcn ab» 
rupfte unb «röhrte. 

Au&er biefen Dhteren war nah unb fern fein Sehen 
fiebtbar. 3 Sie au«geftorben crfchien bie §ütte unb bereu 
nä^ftc llmncbiiug. Unb bennodj fühlte »ufow fich 
burd) ben ftillen Trieben, ber Alle« gleichfam melan* 
chotifch fehmüefte, freunblicf) angeweht. Darauf oor« 
bereitet, in ber Sootfcnbore eine feltfame, launifchc, 
wohl gar unguganglidie alte &rau gu finben, bagegen 
dou bem ernften SBunfche befreit , fich eine Stätte ju 
ferneren 3 «famineufünfteu mit ber fch&nen SWüUerin 
SU ftchern, «herlegte er, wie am Icichteften ein gute« 
( 5 inoernehmeit attgubahtten fei. 

w ^eitere »tenfehen Tmb überall wiflfümmen,“ badete 
er angeftcht« be« oor ihm tiegenben befchetbenen §eim« 
wefen«, utib unwiHfürlich pfiff er eine luftige ©ee* 
mann«weife. 

©o erreichte er ben »orgarten, in welchem gwifchen 
farbenreichen Aftern, ©eorgineu unb Immortellen meh= 
rere Sonnenblumen ihre breiten ©trahlengefichter tTäu« 
merifch wiegten, »or ber »forte füllte er ba« Pfeifen 
ein. Um guoor ein wenig Umfchau gu halten, lehnte 
er fich mit beiben Armen auf biefelhe. ftaft gleichseitig 
tönte au« bem einen frenfter eine wunberfiche, wie in 
Dcrhaltenem Sachen erftiefenbe, etwa« gebämpfte SKänner» 
ftimme gu ihm heraus. 

„SKutterfen, ber ^anfcl fommt!" h'efe eS ba. 

»ufow glaubte r«h berhört gu h°ben. ®r laufdjte 
hefvembet, unb abermal« brotig gu ihm beutlidj herüber: 

„»intterfen, b« §anfcl fomntt," unb gwar mit fo 
brollig fofenbem Au 8 brucf, al« hätte e« ber »egrüfeung 
eine« alten lieben »efannlen gegolten. 

„ 2 Boh«r fennt Der meinen tarnen 'i a backte »ufow, 
inbem er bie Pforte öffnete unb in ben ©arten ein* 
trat, »eoor er aber biefen ©ebanfen weiter fpann, 
hieb e« wieber unb brtngcnber: 

„aJtutterfcn, ber ^anftl fommt!-" Dann folgte ber 
Anfang ber SMobie beifelben atlbefannten Siebe«, mit 
welchem er unabfuhttich furj guoor fich angemelbet hatte, 
fo funftooü gepfiffen, al« wären bie Däne auf einem 
glageolet erjeugt worben. 

„#ier wohnt ©incr Dom blauen 2 &aff*r,“ fprach 
»ufow pot fich hin, unb langfam nach her $üitc hin» 
übergeheub, fpähte er oergeblich nach betn hinter ben 
»lumcntöpfeti perborgenen gchelmiti^boüen SRufer. Einige 
Schritte trennten ihn noch »on ber §au 8 thür unb 
heftiger ertönten bie wuubcrlid)en Anmelbuugen, al« 
um ben ©iebel h«am eine gretfenhafte ftrau in feinen 
©eftehiSfrei« trat. #ocf) gewachfen, aber noch ungebeugt, 
geigte fte eine jener hageren, göfjen ©eftalten, dou 
welchen man behaupten möchte, ba& Seeluft unb ©alg* 
waffer perfteinernb auf fie einwirften. So war auch 
ba« alte ©eftcht gebräunt, Derwittert unb gerunjelt, 
bah e« wie au« feftem ©ichenhols gefchni^t erfdjien. 
Da« charalterifttfdje »ilb ocrpollfiänbigcnb , hatte fie 
einen abgetragenen Sübwcfter oon gcfirni&tem Sinnen 
tief über Stirn unb Ohren gegogen. ?tur oere ingelte 
weihe ©aarfträhnen lugten noch unter bemfelben hrr* 
oor. ©tu leichte« üftatrofenjaquet, um bie lüften burch 
eine graulcinene ?lrbcit«fchiir3e gufammcngehalten, um* 
hüllte ben haßten, fuochigen O&erförpcr; ein bunt* 
geftreifter SRocf lanblidjcu ©ewebe« fiel bi« auf ihre in 
halblange Seemannäfticfel geKcibetcn 5 üfee itieber. »or 
fich in beiben §änben trug fie einen ftohlfopf, ber 
offenbar eben erft oon feiner 9 Burgel getrennt worben, 
©onberlich PertraucuerWecfenb wirfte ihre ©rfcheinung 
beim erften Aublicf allerbing« nicht, inbem gwd heH s 
blaue Augen mit feinbfeliger Scharfe über bie attfehn* 
liehe $>afennafe htttwegfuitfelten. ©obalb fte aber au« 
bem 3 immer ben erneuerten SÄuf oeruahm unb gugleich 
be« ^retnben anftc^tig würbe, eilte e« wie ein ©omten* 
ftrabl über bie oerwitterten 3 nß c * ©irtige ©efunben 
ftanb fte wie ihren ©innen nicht trauenb; bann warf 
fte ben ftohlfopf achtlos auf« nächfte »lumenbeet, unb 
rüftigen Schritte« auf »ufow gugehenb, ftredte fte bem 
©rftaunten betbe ^änbe entgegen. 

„Schon gut, ffaptein!" rief fte im »orbeigehen tn ’8 
3 fenfter hinein, wo bie Anmelbung grämlich mlcberholt 
würbe; „h aä ’8 gehört, unb ich erflärc Dich für ben 
weifeften alten Sterrn unter ber Sonnt. Dein SSort 
foß gelten heut unb immerbar.“ Unb gu »ufow mit un* 
gweibeutig hcrjüthemAuöbrucf ; „SMfommen, ^rember! 
Doppelt unb breifach niUfommen in meinem ^aufe, 
unter meinem Dach," unb ftäfiig fdjüttelte fie be« jungen 
URanne« $anb; „müßten meine Augen feit einer »iertel* 
ftunbe hoch nicht mehr werth fein al« bie be« elenbeften 
SRaulwurf«, Wären Sie nicht Siner, bei’« mit bem 
Salgwaffcr hält. Unb nochmal« WiHlommenl (£8 ge» 


fchieht nämltch nicht oft, bah 3 emanb feinen ffub 
über meine Schwelle fc^t. »in aber aufrieben bamit 
unb au bie ©iufamteit gewöhnt feit Dielen 3 ahren w — 
unb in SBehmnth gitterte ihre Stimme — „eifdjeint 
bagegen ©iner oom blauen SUaffer, ift ’8 mir eine gehn* 
fache tfieube." 

»eoor »ufow in feiner »erwunberung Ü 6 er ben 
ungeahnten warmen (Smpfang 3 rÜ 8 n einer ©rwiebe* 
rung fanb, tönte wieber ba« funftoolfe pfeifen hrtau«: 

,V1I idj an einem &ointnertaa. 
burrap. fcureab !• 

Sährtnb bie Alte bie Söorte gu ber fnrg abgebrochenen 
fDMobie fprach art feinem fiuuttnen ©rftaunen 

ergööte, fab fie lächelnb in ba« wettergeb raunte Atttlifc 
be« jungen Seemann«. „ 3 <h permutbe, ti ergä^lte 3 ^nett 
3 emanb Don ber Sootfenbore, unb ba finb Sie ge? 
fommen, bie wunberliche Alte, ber 3 eber gern auB bem 
2 öege geht, fennen gu lernen. 5 Run ja," fuhr fte in 
fichtbar froher ©rregung eifrig fort, „ich h<i&e elgent* 
lieh Dorothea ftortüm; aber oon wegen meines feligen 
ÜRanne«, unb ber mar Sootfe, haben bie Seute Sootfenj 
bore brau« gemacht, unb ich nehm’B hin al« eine 2 Rab* 
nung au oergangene 3 citcn.“ Sie feufgte, währenb e« 
wie ein Schatten über ihr harte« ©cfnbt flog, unb 
ernftcr fügte fte bingu; „A 18 ob e« bei mir noch irgenb 
einet Mahnung tcbürftcl" 

„Uub ich beifee Oohctnn," hob »ufoW an, inbem 
er an ber Alten ©eite bet $a«*thür guftferitt. 

Der 92 ame hatte inbeffen faum feine ßippett ber* 
l affen, al« bie Sootfenbore Dor ihn hintrat unb tut* 
gläubig beibe §änbe ho<h emporhob. 

„ 3 ohann? Unmöglich!" rief fie au«. 

„ 3 ohann »ufow," heftätigte biefer, Don einer Ueber» 
rafchung in bie anbere hinetngetrieben, „meines 3 eichen& 
©teuermann, erlitt ich äuf ber lebten ftahrt eine Arm* 
Derrtnfung — " 

„ 3 Rutterfen,. ber ©anfel fommt!" unterbrach Ihn 
ber räthfelhafte »cwofjner be« einen 3 immer«. 

»ufow fanbte einen forfchenben »lid nach bem 
offenen ftenfter hinüber unb bemerric gweifelnb: „Der 
ba fcrinnen muß mir früher begegnet fein, bafe er mich 
wie ’nen »cfannten anmelbete. 3 ch würbe nämlich 
Don meinet äRutier fiel« ^anfel gerufen, unb Don ber 
lernten’« bie auberett Beute. Die gute Seele, fie ift 
feit tobt." 

„Dobt, tobt!" ftieberljölte bie BüPtfenborc feierlich; 
„ja, ja, ben ©inett trifft’« früh, ben Anbem fpät. 
Seiner weife, wann feine ©terbeftunb« fchläflt, unb 
fteiner wirb Dergeffett." fot^t.) 


©ie iontngifific Station tn ©eaprl 
unö ©Eirtfifilanii» Pflidit 



CPon»entar fiaben. 

((jicju -bat Um 6 . 4 M.) 

I^tcu&tirucf ortlültH ) 

«l ,0 3Rc(t, tiin bundri C4oo& tabir^t 

ein Sabqrinlb 

«on OunVrn; ijl n<4l au* bi* qjrrl'. o 
W»(. Mn ftmb V 
©ebne fl bu ni 4 < tdbfl lÄpbrobtten ^ 

3«. bu bi ft *441 M 'ob bi* duf b«n 
dSiuno Bwctt, 9W«x!* 

toetibe m<b mit meiner Grjäblung noch» 
1«. & mal» aii ’8 3 W«t* bort habe ich heute bie 
W : y 9 iMdhj<h<tft ber Seefchitcden , Patellen unb 
laicpentrebfe qejeheit unb mich beglich (je* 
freut. ift horh ein Cehenbigrt für ein 

Eöjtlidje! , herrtichel Ding! Bie abgemefien 
su feinem 3 uftanbe, rote wahr, wie jeienb! 
Uöie Diel nüfet mir nicht mein buchen Stubium 
ber Aatur, unb tuie freue ich mich, ei fort* 
jul'eticn." 

So fchreibt ©oeltie , al« einer bei erften »iologen, bei 
©elegenhfit feine« Aufenthalt« in »enrbig. 

.lOnnbert 3ahte finb feilbem ewgangen unb ba« „biäehen 
Sfubium ber Üiatur“ oon bamal« ift jur ^ tat urroiff e nf etw ft, jur 
roeltbeherrfchenben 9lütuxu)ifj<tiichait getvorbetr; bie roetii^ per* 

fprethenben Smbrponen ihrer oerfchtebenen Di«jiplinen finb su 
hohen, ielhftftänbiflen Bebetoeien, ju ©iganten, gu litanen h«cn* 
aeroachfew roelihe bie alten, fieberen »uraen atabemifch'olpmpticher 
©Otter erftürmt unb geftürgt haben. Ciin gewaltiger Streit ift 
entbrannt, unb ber üonwhäc, ber Storfdmpjer unb ntddlügfte 
'Äufer in tiefem Streit ift bie 3oologic* 

S&a« auf ihrem ©ebiet in ben lebt«» fünfunbjnwngig 
3ahien Qeichehen, ift fo orofe, fo geroalt tfl unb babei io neu, 
baß alles »orhergehenbe, jebe ^eiftung, fei fte ihrrrgett rtoth fo 
febr angeftaunt unb bciounbert roorben, fie in, arm, oeraüet er* 
fegeinen ntub: Aumpelfanimern, Irummergebäub«, Auinen! 

©leichjeitifl bat ba« ©ebiet fich fo urtenbluf) erroeifert, bap 
ein arme« 'JDtenjchenleben, unb fei es ba« längfte, eine arme 
SDienfchenftütt, unb fei fte bie getiialfte, nicht mehr auJretc&l, 
e« in afl' feiner »reite unb lieft gu bunhmeffen. Wühclos, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



456 


Elfter ^unl) uni p«(r. ^fCflfmeiite Sffufltirie ?ti»uit*. 





tiXI 


Um 



llll _ f 

Mi l'Z /i: IM >■ . 


lllll 

lUJUMSEi* 7 


ÄOL 4| 

" v sPUkl- 


=> ty »g_^ _ 






» 





«i 




ÜSP? 






- i. *1 


; ^ 


i? 1 - 














.'< IK 







(. ®rl'Jp5e 5fr joolog ifcf^cn Station. — 2. ütbelHj immer b#* Konffrralots — 3. Caboratorium. unterer j(ur. — 1 iabotatotium, obere plotttorm. 

£i c sooltfflif#* Station Itt Slcaptl. 


Digitized by 


Google 


NIVERJ 


Original from 


m 

/nruir: am 






458 


$e6er ^anb unb 'gÄeer. ^flgemeiit« Jalung. 


121 


; &; e b« Htla« >u befielt, bette Sinne (f 1778) 

ba3 getammte Xhter», ©flanjrn* uitb Steinrcid auf fid ge- 
nommen unb ftaitb auf far poniebmjten .pöbe feiner Seit. 
-liier beute bte vfatunuiffetifcbatteii abn lieb betreiben tnoflfe, 
iDurbc au-3flelacbt inerben ; ja, wer nur mit ber Mfidt fato&r* 
irnte, er wolle bie ©etaamttheit bet Schmetterlinge, ber Käfer 
ober ber 'Burmer «ubiren, ober fi<h an b« „Nfeextfaerr" maden, 
oent mußte Der nioberiic worüber oon ber flritten Obferoanj 
mrt erneut tnitletb$oollen ''ildjleliurfrn begegnen. 

mbeitetfailung, ftrenge, tiefgefattbe ütbeitstheilung faißl 1 « 
nirdj hier, unb ntie roeitjtüefe geben mag, ift nod gar nidt 
abjutefan. Jn wie »iele Srftioneu jdon jerfpalten bie §mrn 
p®, melde unt bie bloße Wrtenfenntnife arbeiten! .Broanjtg 
ptib eS beren allein in fam „bi$den" ©ntomologie , bet Jn» 
jeltenfunbe. 11 nb unter bei» Nlitgliebeni biefer Seltenen finben 
|«P nur ganj aii$nabm«ir>eife einmal einige, meid* auch bie 
©at tun gen fermen uitb mit ber Anatomie ober nun gar bet ©nl- 
roidlungfgefdidte beiläufig nur einer ©ruppe oertraut mären. 
Xie^ Deraliete Spftematif gleicht bem alten 'Ikfje f^nauft'd, 

Käfer uitb 


ben Ntephiftopfal rt f d iiltelt , 
ijarfa reüen farauSfafaen", er 


„fo baß Ctlaben, 


.öriimcrt ml4 on jent €><fcnafm, 

&ic i$ t>cn Pnabcn ein ft btlefirt.' 

@in mobetner Sdneiber muf biefrt Cberfleib auf ben 
v CU m r #V > & cn ^ e *h bei mobemen 3®°loflw. nud ber Angabe 
be« Se| teller«, erft noch juf^neiben, unb bann muß bie 3ucurrft 
jeiflcn, ob e$ paßt. Xie arme „befdreibeitbe Naturroifienidaft''', 
tote fie uni nod oor breiftia Jahren eingetricbtcrt rnarb, ift 
etn übermunbener Stanbpuuft, beute fanbeit eS fid um bie 
CntwicflungSgefdidtc; bie ©etdidie jeber 2bi*fatt ift bie Je» 
beulertbe Aufgabe ber ©egenroari, beren golbene ftrüdte bie 
3ulunft genießen roirb, fjrütjle freilich , bie bem Banne, bet 
oteien uralten „Saum ber Grfcnntniß lultioirt, ntdt müfalo« 
m k** ^* rt ' l® I, bem meltje bie ganje Kraft eine« ganjen 

Banne«, eineg ftüiger«, erbeii<fan, bie abet bennod DorauS* 
W (bie jcfißne triebe ©lute ber ©egenroart ift |‘o oer* 
faißungSoolI) jur Weife fommen roetben; benn ben htobemen 
«aturforidier fdirecft niejt mehr baS gauft’lcfa: 

r ®€feitnntfaoII am timten lag, 

Sfift fid) Statur bet 6 (f)lci(rl nicht berauben, 

Unb Bai fie bi» ni<(t offtnbaitn mag. 

$«6 jwinaft bu ibr niibt ab mit fybcln unb mit Siftraubai/ 

©erabe baS Setft&lererte, ©efaimnitoolle, ba$ in bet liefe 
Siegenbe, bet 2Rifrolo8mo«, reijt ben gorfefat: Jier galt <S, ben 
mobetnett $ef>el anjufeben: ba3 Blifrojlop mit bem SDlifrotom. 
IBie fo acyts anberl fat burc^ biefe bie fjorjdfangSmetfabe bet 
Weugeit ftcb geftaltet. Wu# bie Gbemie ift eine mächtige Helferin 
bei bet Arbeit geworben, eine gerabeju unentbefalicjc. 

®aS Material |u biejem lebenbigen ^ötfdien nadi bei« 
Seben lann aber ber 3oolog nitjt mejr ben tobten , trocfcn* 
flaubigen, ftarren Sammlungen unb ÜJiuiwn entnebmen ; aus* 
geftopite X^jiere, Soaelbälge, milbenjemagte Schmetterling«- 
unb ftdferleicben an Wabeln, (Ficrfcfalen, in ftlfojol juiammen' 
geidinurrte gnibinoneit unb eingemachte «Frutti di märe«, leer- 
itejenbe Koncbplieu uitb iobtengebein jlrtb unmöglidje« Material 
geworben, ba« nujr noch ScJuUtnbeni uub yaien genügt. 

„ÜJÖag ift Doch ein Scbenbige« für etn föftlicfa», b^Trlicfag 
Xina!'' Ja wojl, bem friicjeir Seben tnuft ba« 'äuge beS 
3 oou>gen m jutoenbett, bem Sebeit oon feinen J-imenben Ur- 
anfängen an; frifdjeS Material muft Jerlirigefcfjafft unb per» 
arbeitet, 3»idftiingen oon XJieren au« (jtent ocranitultet roerben, 
unb barum roenbet bie mobeme 9lüturmitj*nicfaft ber ,,'Dlutter 
alles VebenS", bem 'llieer, ficj gu; bem ÜJicer als ber 4>fimat 
bee niebern Ifaerroelt, beren formen nor allen bem 
oon faute interefjant unb piditig finb, ba bie neue 9Ui|j*njcfaft 
auf teinem anbem ©ebiet fo mächtig geföibert merben fann, als 
auf bieiem. Unb roer hi« an ben Ctuellen fdöpfen fann, ba« 
fallt birett am Sttanbe ber See, ber ift roobl glüdltcb'ju preiieu. 

öier abfT ift fa« fonft fo pcbantifth«« xßagner Klage nur 
ju fegr am ißlafa: 

.Sie I 4 vrc fini nicht bie Rittet |u crrcitfan, 

Xunb bie man tu ben Quellen jteigl.* 

Diil einem Apparat }um fangen uub ^ufheroafaen oon ^nielten, 
jum ©injantmeln unb Irodnen bec ^flcmjett auf bem !Huien läftt 
es fid iuoJI leicht burch'S Sanb icjrueifen, unb mit Südie unb 
igogelfluite jicht ber Cniitholog auf *Beute aus. Xer (Srforid« 
beS ntebern ibterleben« im 'JJleet aber müfcte, um mit 'Jlufan 
arbeiten ju tonnen, ein gcrnjeS Ärfenal mit ftd fdleppen: einen 
prafKfdfan Slrbeitstiicb , ein Xufanb ^laid« 1 ,n ‘* SReageniien, 
ein 3*id<nE)tett mit ^icfanrequifiten, eine Uninaffe oon ©lag» 
gegen ftctnben, luie Obiefttiäger, Tedgtäjer, ©las rohren, Öecfar* 
unb Stöpfelgläftt, ©lasplüttfn.'Ulaftcfainber, Mlfofalgefäfte, bann 
DJtefi«, 6dj«reu, ein 'JJlttrotom (jene« feine ^nftrument, buicj 
ba« bte Objette in feine Sdeifafaii, oon benen über fanbeit 
auf ein Sütiüimeter gehen, ierjdjmtten roerben), eine Suftpumpe*) 
unb, last uut least: ba« loftbate 'JJiifrojtop unb bie umfang- 
rache ^ibliothef. 

So ein Dlecefjär für einen, nad) J« Küfte toanbemben 
3®ologen toütbe eine ftameellaft auärnaejen, oorau«gcfefa, ba| 
er, ber coa feinet öefolbuna lebenbe Xoftor ober JUrof e»|or, ein 
io lehrt ficb au« jeinen roohl mit ÜBeiejeit DoLgeftopften , aber 
im Uebtigen leeren Xafcfan befefaifen lönnte. 'Ulan frage bie 
früh« aut ihre v 43rioatf oiteit reifeuben ©elejrten, roeld)’ unenb» 
liefan Seeluft an Kraft, unb ©elb fie bei ihren Streifereien 
an ldftrvgöttij<h«tt Küften ju oeneidjnen hatten. 

j^ier gebe uh gern bem Scanne, ber ba« Me« an fid 
ttfafa en » b« rt alfo am beften ttnifert mu|, bem nachh«igen 
©ruitber ber weltberühmten joologtjdfan Station ju s )teapel, 
ba« 'ü l ori. ^roiiiior 'Unten Xofan idrieb im 3afae 1872, 
iur ^eit, al« fein tiihner Iraum »ermirllidt merben feilte: 

'2lUe8 mirö boppclt unb breifach fdroterig, fobalb man 
m fiemöen Saufa iveilt, in bem Me« anber«. Me« neu unb 
frembafltg ift, in bem Statur unb SWeniden erft eine ?ltfliinati» 
jatiott unb Umioimung ber ©emohu heilen forbccn, eh« auch 


•) «Ce« ÄcgenflUnbe, »ctibt bw gtubiirnOen bi« Station liefe«, 

mit ftn-matum b«9 lRiltoftop>, 


nur bie alltägliche 9lrbeitefraft unb C-bjeltioität iu geroinnen ift, 
in bem bejonber« bie eigentlichen 91 ufgabett be« Wcifenben nicht 
eh« ju beroältigen finb, a!8 big Soeben nergangen, bie ihn pro» 
pabeutiieh norgcbilbet hahfn utib nach pielem Sucfair nnb'JJJühen 
eitbli* bie gcumhidte ©elegenbeit bieten, ferne Untcrfuchungen 
mit (rrfolg aufjimchntcn. Xa« JlBohnungsfurhcn bie nöthige 
iPcbienung, ©ffen, Xrinfcn unb Sdlaien oemünftig cinjuridten 
— alles felbilrcrftünblicfa Xinge $u öaufe — roerben im fremben 
Sanbe, oor 9lücm in Stäbten iuie ‘'JJleffina unb Neapel, pidftge 
uuj fdioierigo 9litgelegenfaiten, bie oft jur Unbehaalidleit, nicht 
feiten jur mejenttichen 93eeinträchtigung ber gehonten Arbeit«- 
reiultate führen. Uub wer nun nicht ba« ©lifccT h<t*- 
ba« geroünidte 9lrl)eit«objelt tu erhalten, roer pielleidt orr- 
fäumt hat, fid bei 3«ten üb<r fein Sorfommen unb bie ilrt, 
feiner habhaft ju roerben, ju unterrichten — ber roirb füfaen, 
roie übel e« ift, im fremben Sanbe auf fid felbft angeraiefen, 
mit Unmuth unb lÖiberroärtigfeiten ju Iftmpfen ju hohen." 

SÖeiter fdeitert ber reifenbe ftoricber au ber ftülle ber 
thicrifden formen, pon ber er, roie Xohm fagt, an_ ben Küften 
brt fülittelmeer« förmlid „iiberjallen" roirb; ber äammeltrieb 
bemächtigt fid feinet unb jehrt an ben Kräften, bie ber iiofung 
ipejieller Probleme oorbefalten roaren. ©inen n>iffenfdaftlid eri 
Jortfdritt maden Die Wefultate biefe« jigeunernben StubiumS 
nicht au«. 

flifie oft würbe bie Klage laut: „SCßantm gibt rt benn 
feine etnjige 91nftalt an bei Küfte be« DlittelnreerS, in bei bie 
frülf&mittel oorbereitet, in ber ßaboratorium unb Söibltotfyef 
ju Mer ©ebraud} offen ftänben, in melder bie fo foftbare 
9lrbeit3fraft brt ©elehrten oor 3«fplitt«nng unb uuölofer 
^erfdroeitbung gemährt unb auch bem Unbemittelten bie 'J Wog» 
lidfeit eröffnet mürbe, feine 9lrbeit ber söeroäüigung ®on 
Problemen jn weifan, bie bod einmal gelb«t werben muffen, 
fall unfere a&iffenfdaft ni«ht immcrjwb immer roieber barau 
erinnert werben, bafi fie nod «n Stieffinb ift, ber man bie 
oon ifaen beoorjugteren ©efdmiftern übrig geldfienm öroefen 
juroirft unb nod obenbreiu einen untertfanigen Xanf bafür 
non ibr cripartet f!" 

Xie 3°ologie, biete« arme, irrenbe Stiefftnb, mu|te eine 
£eimat faben, aber fein 28aifenf>au3, fein Ärinenjau«, fonberu 
<m ihm foniglidfan 9lbftammung roürbige« Sdjloft am fffieer. 
^imntlifd* äüunber aefdefan aber heute tiidt mefa, io ijt e« 
etn SBunber be« ÜÜillen», ba« roit ie&t au bem tdöneii_ ©elfe 
Neapel« ixt bem öö«teh n,e,t ©fbäube ber ji'olo^iiden Station 
anftaunen, unb btefer 2üiUe befeelte im 3obie lö/l) ben lungen 
'ilrioatbojenten, nadh« l Ö«' n %ofejiw Litton Xohnt. 'Jfur weil 
biefec für jeine Ißijfenidaft hodbegeifterte fDfanit wallte unb 
ganj genau roufite, roa« er wollte, ben ©efam mtplan feiner ju 
berotrfeuben Sdäpfi‘ng ftt »ollfter Hlatfait beftänbig oor bent 
©etfte fatte unb unentwegt auf ba« grofie 3< e l. önrd fein 
SÖerf bie gefammt« Biologie ju förbern, lo«ging, Connte er er* 
reiden, ma« bie ganje 3 ä Jißfeit uub Xhatfraft be« UJlanne« 
erforberte, fonnte er unmöglid Sdeinenbe« möglid maden 
uub im 3 a h r e 1872, nadh jroei jährigem fartem Kampfe mit ^er« 
fonen unb Üferhältuiffen, in ber fielen ©ejajr, feine ganje Sufunit 
ju opfern, ben ©runb legen ju einent Jnftitut, ba« ai« ein 'iiharoä 
ber 'iiiijjenfdaft über bie ganje cioilifirte Welt fanleudtet. 

Xai roar beutjde Arbeit, faft auvidließlid burd beutjefan 
gieift unb beutjefa 93eharrlidfeit enbl»d ju Staube gebracht; 
nur ein Staat reidte in grolh^iger (hl«tntm| btefer oor» 
nehmen beutideii ^eftrebungeu , bie ja ber gejamntten Wiffen* 
fdajt ber '-Welt jugute fommen jollten, bie forbembe ®ruber- 
banb in fräftiger unb neiblojer Weife: Italien. So hat Italien 
feinen 'Jlmfail an Jem fRuhm biefer in; ebeifien Sinne inter* 
nationalen SdöPlung unb „ber fiolje Öau in txr ,SÜ illa najioitale 1 
ijt gleidjeitig ein leudtenört Xenfmal be» nciblo« gemein* 
jamen Streben« jroetet Kulturoolfer geworben". 

93om ÜRunicipium ber Stabt Neapel erhielt fßrofeffor 
Xohnt ein Xerritorium oon 7UOO Cuabratfuß, helfen ©igett* 
tljumSredt ihm anjanglid auf breifctg, fpäter auf neunjig 
gejidert warb. 2luj biejem ©runbjtücf halte Xohrn, laut ilon» 
traft oom ^uni 18«2, auf feine flojten ba« ©cbäube ber joo- 
logijden Station ja enidten. ÜJlit eigenen llRitteln unb unter 
3ujdufien ber beutjd<n 9teid««gierung laut btefer ätau ju 
staube. Xte nötfagen i8etneb«fojten rourbeit aufgebradt burd 
regelmäfjtge Suboention innigen ber oejjdiefanen Negierungen, 
wofür biejelfait ba« Nedl erhielten, bie tyültemittcl be« ^uftitut« 
burd ifaer Nationalität angebbrige ^orider benähen ju lajfett. 
öeute Helfen biejen bereit« jroeiunbjioanjig ärbeitstifde jur 
Verfügung, ftür biefe jweiuubjwanjig Xijde aber ba« nöthige 
lebenbe ffttaterial tagtäglid unb jabrau« unb jahrein ju be- 
fchaffen, baju bebarf rt eine« wijfenjdaftlid unb eine« praftijd 
gebilbeten '^erjonaU, baju reidteu auch 1»« gewöhnlichen j^tjder- 
boote nidt au«, jonbem rt mu|te an bie ©ejcfarfuiig eine« 
Xarapfer«, wenn aud anfänalich eine« nur lleinen, gebaut 
roerben. Xiefer, „3ohajmrt aJliillec", rourJe ju bet 

'Dleeresforidung eigen« in (rnglanb erbaut unb jeiten« ber 
©erlinex Nlabemie bet SUiffeuidajten, auf be« unermübliden 
Xu öoi^Die^monb betrieb, ber Station jum ©ejcjenl gemadt. 
XiefecXampfer, auf bemÖolj unter bem Namen »11 vaporetto» 
befannt, befuhr nun junädll bie Hüften um Neapel ber bi« 
Sorrento unb Gapri hinüber, rourbe bann feefer unb leaer unb 
wagte fid hi« nad ©a ela uub nad ben 'i3onjmnjeln, überall bie 
3agbgrünbe be« ÜJleerrt mit Sdleppneß unb 2aud«apparat 
erjorfdenb unb airtbeutenb, unb weide Sdäfa rourben ge» 
hinbeti! Später befam bie Xaudeinndtung ein beionbere« 
löoot, unb weil ber Johanne« Nlülier im ftrengen Xienft balb 
alt unb aebredlid geworben war, fo gab man ihm in ber Nujs» 
jcfale „Öalfour", einem feiten ililiputbampferden eine 4lrt 
©ehüljen jur Seite. Xiefem liegt bie Dbernädenfiiderei ob- 
benn roie Die 3agb trn grünen Walb fid tfaifi in ba«, wo« 
„fleudt unb Ireudt", jo aud bie 3fteeriagb in ba«, roa« oben 
jdwimmt unb unten faeft. 

«Iber roeber lonnte man mit bem Pfanne« QRüQer in 
bie tiefiten ©rünbe einbringen (ber Heine Me hätte bie £aft 
ber gtöfareit Sdlcppnefa unb bie Waffen ber Xaue ja nimmer 
bewältigt), nod mit bem ©alfour, befjen (leinet Hohlen» 
oorrath offen auf Xed mitgeführt werben mu|tt, bie weiteren 
©eiten burdidiueijeu. 

Xie oorhanbenen Oahrjeuge alfo genügen ben Nnforbe- 
nmgen ber Station, bi« mit dien großen 3wecfen beftänbig 


gewadj<?« «It, nidt wefa; aud ihre fonftioe einnAtuiu * ■ 
SIBeiterungeii erfahren, bie bem urfpninghden ^7n bK «J 
grünber« unb bem jährlid fid fteigernben Änbrano her 2L-? 
aller Räuber entfpredeu. tioröhr 

3m Ulan be« ©egrimber« nämlid lag e« in ber'im 
aufcte Wt «jgfflUiAro 3 poIo 0 k no* ii ( anonimle lnÄ; 
uub Biologie ber Nleere«fauna Jeimifd Ju maden VnTX 
©ebäube boeft 9lllrt auf einanber, ba ijt nidbt« ‘mehr 
jubringen, ein neue« muft gebaut werben, llnb roieber 
rt ba« Ulunicipium non Neapel, ba« bereitwilliati 300 rm>» 
meter ©obenflade neben bem alten ©ebetube bergab «.? h 
italieniidje Negierung, melde ifa* Unterftühung wiaatf 
Xreibunbcrt Rodder, luouon bie Öälfte Xeutfi’ u T 
Jk w i e jjnftaut ftubirt, unb mit ireldem fcftiin 

bie 2Bt|fenfdaft , baoon jeugen bie .^unberte trefflicher W 
bie von biejen m allen Spraden ber Belt geidaffen nSe ' 
baoon icugt bie oon ber Station auf eigene Höften publiuw' 
un großartigen Stql angelegte „ifauna unb ^loru be« 
ton Neapel", aNönographieett oon tarnen unb Xhier« m 
pradtnollen ©untbrucftafeln, oon benen alliAhelid- einige LeruS 
«“jeben roerben. Xer Station gehören ferner an bie inTtöüL 


Xingejufdreiben burfen, fdreibt über bte Stiftungen her Station 
w Xie Staiian ift «inerfeit« ein ©rennpunft geroorben in »'iw 
bie Üidtftrahlen ber SBMffenfdaft au« ben widideticit eänto 
fid fammeln, anbererjeit« geroifiermafeeH ein Ceudttfami w 
ipeldem au« fie nad allen Seiten fid per6reiten.“ Unb w 
UJrofeffor üeuclart in Seipjig mit propfatiftfam ©eift geiwiü w 
bie joologii'dc Station ju einer ^odfdule für 3öologie“ brd.>' 
wödftrt ju tehen, wirb fid erfüllen. 

91 ber bie Wittel, bie Wittel! 

©« roirb Ginem angft unb bange, wenn man bie Nehn< 
biiefar ber Secroaltung (ait beten Spifa jugleid all (nb 
mann be3 Xireftor« ber trefflide, al« Ntenjd roie aft 
lehrtet gleich au«gejeidnete Dr. Gifig jtehO einficht. Xie Äoci 
rubrifeu finb: ©ehälter, Saboratonum, Nguarium, ©tbliot^ 
ejildereiutenfilien, Station»flotte, Xhieranlauf Grportiaramlcr' 
ßolalfammlung, iRafdtnen uitb jumpen, Unterhalt brtlS 
bäube«, Spebition unb ©oft, Sinfen, Steuern unb Dkpräfentoteij. 
lento, Konto für Neuanfdaffungcn u. f. ro. 

So bejiffem fid benn bie 91u«gabm ber Statu» K 
•3abre 1883 auf runb 120,000 Warf, benen al« ghuiafae 
116,000 Warf gegenüberftehen. Xa« befteheide Xdgil tef 
ffletrieb&fapitalg bat fid bi« beute, anftatt geringer ju nette 
bebeutenb oergröperl. Xiefe Caft wirb für bte eduitem eine 
Wanne« , ber feine ©erbienfte nie an bie grofie Glied jr 
fangen . ber auch in ber Oeffentlidfeit nie oon feinen, bet 
©ingeroeifacn roie ber Neid-? reg lerung recht wohl bcfaiim 
enormen perfönlicfan Opfern gefproden, nun jn j'dniet. ln 
Aufgaben ber Station finb erweitert, alfo ein gröfirrrr Xancpic 
mufi befdafft roerben, er ift jum bringenben ^ebufinii p 
roorben, ein ebenjaldrt ift ber Neubau jür bie uh^jüLogiidbe 
Srftiou uub babei muft ber ©eftanb an roitienfdaftlid 
©erfonal abermal» erhöht werben. 

Sllfo bie aWittef, bie Nüttel! 

Nun, bie ©efd<*ffung berfelben müfete Naitonaljad iwrbft 
unb — fie joU rt werben, ©ine NnjaW oon Nlannem, Staat«» 
beamte, üJIitgliebcr be» Neichötag« , Nlänncr bei ÜDpTsi 1 ^- 
ber ffiinanjen, brt ^»anbel«, weide bec beutfd« Ktotipraj iek 
burd ein an ©rofeifor Xohm gerichtete«, in hohem @rabc er.» 
ertennenbe« Sdteibeu in ihrem idönen ©ozhaben emui«e». 
trat jufammen. um im gefammteu beutfdeit ’Jteidj junädä pn 
©au jeneä XainpferS ju fammeln, bann aber aud nn k 
roeiteren yiuecfe bet Station ju roirfen, 

9lu3 bei begeifterten , warmen Nebe, bie StaatSinnn: 
o. ©o|l« bei bieier ©elegenfait hielt, fei ber Schluß Iw 
jeben Xeutfdfau aitgefa, »®d einmal fart)or0eh öbin - 
al$ Me»," fprad ^pen d. ©ofiler, „bewegt mid ber laruKwii 
©ebanfe, von bem ba» Unternehmen getragen ift. Xi« 2«“*^ 
finb e« geroobnt, baß ihre Negierungen — unb hier fanbdt « 
fid um alle Negierungen, weld? Unwerfitäten faden uni 
ber ifortbilbung jugeublid* r ö®ifd cr arbeiten — fid tu Ve- 
reiden, bte Nlittel jur Unterhaltung rotfienjdqftlid« 
ju gewahren. 2Bir finb immer gewohnt geroejen, bi« jrowt 1 ' 
pon ben Negierungen iu erwarten unb ifaen bie Jinimjin.'; 
oou wifjenfdaftliden llnteniehmungen aufjubürben, unb * 
lann wafa fagcu : ©ott fei Xanl fat rt feine 3«' 1 g#® 1 - * 
bie Negierungen nidt ©erftdnbnift für dre üufgab« 
hätten. 'Uber rt ift bei folden Untemehmungen »wüjlf; 
baß man einmal au« tiefen ©ahnen farau8trit! unb P9 
macht : wie ftejt bie gebilbete beulfd« ®elt iolcfari äuttflw 
bet UBiffenjdiüft gegenüber, wie flehen biefenigen Nknntf iwi- 
bie nidt bloß für bie tägliche Nofljburft ja forgeit haben, lenWi 
burd ihr Serbien ft ober bai ihrer Sorfahren in bi« 

[eßt finbj Opfer ju bringen? JBenn man an bi« Idtffli«- 
Jahre jurüdbeuft, fann tnan fid wofa ber Hoffnung jwj*“; 
baß aud ber Slpprfl, ber, roie id fafa, au * unfern ’ J» 1 * 
baß beutfd.e 93otl ergehen roirb, nicht ungefart an «n 
unferer 'JJlitbiirger norübergehen roirb." Ä(fc .. 

Xa« ßigebnifi biefer ©ornerfaiitmlung roar bie 
ein«« 9lu«fduffrt , bem bie feiten Staat «miltifter 
©räfibmt brt Neidätag« o. l'eoeloro, faMpö 
refibent Dr. Hniger, ©eheimerath d. ©leid^««, 
metfter o. j^otefenbeef, ©räfibent ber Seefawtblunfl Notger , _ 
©rofefforen Xu Soi«»Nepmonb, Sepben unb ^ 

merjienrath unb Neid«tag«ahgeovbneier S^lutoro uro w ■ * 
SÖoemer in ©erliti angehören. Jn allen ötäbten fa 
Neicfa hüben fid unter Söeitritt ber uorjugIi(hl ,?fl L 
Homite« gebilbet uub — bie Slrbeit fat beßonimi. 

Unb was tollen roir thun? Bit loüen ber ^F 1 '3: 
baß roir in uuferer ol« malerialifiijd 
oerlernt faxbett , ben h»>fa n 2B«th ber Grrungenifa^ 
beutfden Bii'jenfdaft anjuerfeiinen. uns Mb. j c ^. V ^ 
roeiterev 5brbcrung nod ein pfircht! dulb t^e« 
haben ; jur jjörberung bet 2Bi|f emfefauit , ju Sfan ^ ' 
lanbs! 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


J 


Jk$. 21 


%titi Jatii uttö / 28 ee r. Sffuffriifc Jeitung. 


459 



Die Dirtiwfea der Saifon. 

Bon 

% «Irrlid). 

(feieju fedl Bild e. 460 .) 

j[ Oe Grfcftetmrngen im Sehen der ©Jenfchbeit — im 
politiMhm, ftlnftl etlichen, gcfcGf4aftlt4rn — fmb 
GT)eugniife Pen ÜPedjfelmirhmgen. Xie Befriedigung 
beS einen Bckürfmffe« fcbajjt rin neue«. Xi? Giftn* 
bahnen ronrrn eine Aotf)W«nbigfeit und bit rafcbe 
Beförderung, her gefteigtrte Beriet)« jroifcbtn Gegen* 
den unb ©Jenjchen, btt Dorbem einander fern gelegen, 
habe n ganj neue Glemente in baS gefellfcbafUube 
Heben gebracht unb reit auf allen ©«bitten, io auch 
auf bem btt Punft tiefQrci fmt>« Bcränberungen et* 
aeuflt. Xierjenige, der b<utjutüflt bie fiaufbaßn de« 
öffentlich«« tünftlcriii^eit JDrrttnS hftritt, mufs in unitttt ic&nrll* 
lebenden unk DtrjeljtMfceR Seit ein« bedeutend größere Summ« 
oeiftigen GigenthumS unb rörperiiib«« SBiberflanbBfäbtgfeit mit« 
bringen, al3 bot breiig ober bierjig labten nothtaenbig War. 
Bringt bodj folch’ ein gefeierter Birtuo« btr Gegenwart tinen 
großen Tfteil jeimS fieberig ouf ber Gijenbaljn ju, bit if)n mii 
raftnöer Gile non Xviumpf) ju Xriumpb, aber auch oon einer 
ouftcibtnbtn Proftpro&e unb neruafen ©mgung jux ankern trägt, 
üiiem bieje JBiberftanbSfraft fehlt, bet ift angewiejen, ftd) mit bem 
l'»i<beibcnertn Cooit btr Anerfennung Ln engeren Pietien ju begnügen. 

Xit ftotlitflenbe Bildnifjgruppt yifit bit ®efid)15jüge einiget 
SiUnftLer, btnen ein günftigcS ©e’djid cQc bit noibroenkigrn ©oben 
iiic bte öffentliche fünftlerifche fiaufbabn oetliehen tat. 2B« totrbtn 
in ben furjen lebrnSgejchichtlidben Angaben den Xamen ben Bor* 
tritt 1 offen tirtb bei ihnen tote tri ben feeren in alphabttiföer 
Keiftenfolge oorgehm. 

f$rau Snna Gr off er, geb. Kilfc, ift eine Xeulf<h*Bi)f)min, 
in Ütelnif 1835 geboren, lurrft ©ehülerin de« Seipjiger Ponier* 
oatoriumS, bann Hifat’«, Sit rtfeh«« ba* erfte ©lal als ©iflhftjen 
otr etwa acht fahren in Berlin unb gewarnt fofoxt bie aflgemetne 
flncrimnung bcS ^ublifumS unb brr Punftrichtrr. ©lan hört« 
nach tanger Seit jum erften Walt eilte ©ianiftin, bie ben Sehmer . 
punft btr Stiftung in bem mufiralifthtn Sortrage, in btm Aul* 
brudt Weiblicher Gmpfttlbung judjte. Purje i^rtm Äuf» 

tTtitn btr&eirathcte fit Tnh mit btm talentnoDm HJialcr Irtuem 
fetS, btr fte Don tbttm fluffnihatt« in 3Deimax fannte unb liebte. 
Öttbet jagte fieft bei thm balb -natf) ber CtrehelichunB tin f^roereS 
®ruplftben , boS ftirtec unb ihrer fünftltxtftm 3?hdtigteit fehr 
hemmenb entftegfntxat. *Iö 9 junge fthepaar 3ß0 m><h »om; bort 
ftarb ^ reuenfei 8 noch jtpri fahren, bit jungt SBittot lefjrtr nott) 
®eutid)Ianb jurllrf. $n IRcm hatte bte pflege be« ftanfett ®e* 
mahl* pe bon jtbtr öiimtlichen SPirffomfrit fern gehalten; in 
SJeutjihlattb tonnte fie fi<h nunmehr gatt^ ber Punft toibmen. 
Seit 1882 mit bem SRtbafteur unb SthriftPeOer 3ul. ®roffet in 
Berlin in }ta>cittr ®h« bermShlt , hat pe öfter« unb in »ieltn 
Stäbtm Äonjerte gegeben unb überall burd) ihr fehl feines, 
gtbtegen ntufifQlifdjfS, afltm unfünftltri|<h<n SHttter fernftehrnbt* 
Spiel oiele Öxeunbr gemonnen. 9ttihmtnb anjutrieimen tft auth, 
baf; fit mit ber neutn Wupfliteratur gleichen Stritt hält unb 
auch foldje Pompofilionen Dortragt, roelrtje bem ¥ianiften wenig 
Ponatctcrfolg bitten; fit war bit erfte, welch« £n>prfd)ars intrr* 
effanteS. ober fetjr unbanfiore« Pon)ert in ^Berlin ju ©ehö« brachte, 
tlre nruefltr 3eit ip fie nad) ftonjtrten in l&rllfftl Ibnigtid) bels 
ftijehe ^ofpianiflin genjatben. 3br bauembtt SBohnfrl) ift Berlin. 

örau Sophie Wtentfi ip in einem gttoiffen ®rabe btr 
©egeniah ber eben bejtiihneten fliinftterm. Sie tann alS bie 
unbeftritten erfte Sirtuofin auf bem Planier gelten, 'flud) fie ip 
eine S«hültrin Cijjt’S, btffcn pomppfitiontn weht Bon ftintr 
'i'ianiftin mit foldjer 33 ro»our, Sicherheit unb tluSbauer gefpielt 
wtrbtn. Sit ift im 3 af)rc 1858 in fDJUn<h«n geboren. 3 hr 
Unter mor ein fehr bebeutmber ßellift unb ein Pitnftlet turn 
fitem ccJjTot unb Porn, Iribtr ftaib tr, als Sophtt im achten 
3 ah« Panb. lief« toatb Don ber ®tutter ber Birluofrn lauf bahn 
gtroibmet. 93 i 9 jum brcijfhntfn 3 ahrc lernte fte im fDillnthmtr 
PonferDatorium. S^on im fünf§«hnttn unternahm ft« Ponjtrt* 
rtifen. 1867 trat fie im fitipjigrr ©etuanbhaufe unb in Serlin 
mit ungewöhnlichem CMolgr auf , bann ging fit nach SDtimar, 
betn Wefta afler PlaoierBirtuojtn, bort entfaltete [ich ihr Talent 
m ber glfliijtnbftcn Sütift. Sit Dtcheirathclc fidj mit btm &Oiften 
3 Fopper, lebt ober bon ihm gtfreunt, im IBinter auf Keifen, 
\m Sommer auf ihrem Schlofft in Xprol. grau Wenter muft 
jebtnfallS al« ein« h erD 0 rr 08 e *'bf Grfdjeinung auch °°it bem ®e* 
mthcilrr anerfannt tDtTbtn, ber bie groftf SBirtuoHlät nicht al« 
bm Sdjwtrpunft tonfiinfK«rif<hcr HJciftunncn brtxachlrt. Sie 6 t* 
herricht bie ledjuif ooHfommen unb gebietet über ein fehr reith* 
holügcS Programm, in roclchtm bie jehmerften Sttide auch als bie 
ihr beseutenöften Grfolg fichewbm )u beieidjnen finb; auch bie 
■Stirle ihres WcbädhlncffeS ift eine bei Xamcn ftltcne ttrjcheitiung. 

28 i 1 1 ) 1 1 ln i n t 'Jt o r m a n n * 9! 1 1 u b a , ihre« graften XontS 
unb borncljm gebitgenen Spieles wegen non bieten ihrer Scrchrer 
bet Weibliche Joachim genannt, gtboTtn 1840 ,ju 5)rünn, entflammt 
einer bohmijehen Bamilie, in welcher Wufif bie trabilionclle Punft 
unb bie i l)rc?i Stammbaum btS auf einen berühmten ©eigtr biejiS 
Kamen« im oorigen 3 ahrhuitbcrt jurtiefführt. SBilljelmine unb 
ihre Schwcfter 2 tmatie, bie Bioliitiftin. genoffen id)on als jartc 
Pinber eine ähnliche 'Berühmtheit mic bie umxrgefcliihen Wilanotlos. 
Xw cchwiftern traten guerft 1846 ju 2öien öffentlich auf unb 
machten bann län 0 crt 3 'il ftonjtrt' unb Striumpfjrtiien, ti« 
2 i*ilhclmiTte ihren Itinftlerifchen Äuf in Bmrt§ f t -ft begrtinbete unb 
fub mit bem fchwebifchen Wuftfer Cubwig Kornntnn Bcrmähltt. 
«eit 186'.» ift grau fWormanti-Keruba bie ftönbige Sterbe ber ßon* 
bonei «aijon unb hat Durch ein unabJdjfige« Streben nach !ünft : 
Imicher Xurd)bi(öung ben fjlüch ju Schanben gemacht, btt ft<h 
ny t Ju c j t QTl ö ^ e j rü |j Ctl unö oc T f T tit)ten Grfolge ber mufifa* 


lt|Chtn XmbljauSDildnjdjtn, 'ilSunbtrfinbtr genannt, hcfict. 

»rnia Seittrat) ift hie rinjige GJoigennirtuoftn , bie neben 
-tcrflina tua feie bauembt Xheilnahmt be5 ^ubtttums anju* 
«gtn Dermodjte £ie_ tft eoit ©ebur! 'flnitrifanerin , lam aber 
et)« jung nach Srutfdjlanb unb erhielt in Ceip^ig ben erften 
Unterricht. Sion ba ging fie ttadj Briiffel, Wo noch £cnri Ülilit' 
niabsfi am ÄonferDatorium toirilr, enblict) nach Baris ju Bieus* 


tempS. Unter ihm ftubirte fie nah Pier 3ahr< ; erhielt tm Batif« 
PonftTbatariuitt itit erfte« Sie h 0 * öann öfttrS in 

öffentlich gefpielt, ging nach Conbon, Xänemarl unb )ulct)t nach 
Xeutfchlanb. 3 n Berlin gewann fie fe^c bebtutertbett Srfola, 
obwohl bie unoergleicblub liebliche Xua lut) umher alle HÜBclt 
entjüdt halt*- GS wirb aflgenutn an tr farmt, baft Hrrrta Senlrah 
eine lehr grbiegene muftlalijcbe Bilbung, Doriügliche Itchni! unb 
ftfjr ftarfrS ©tbächinift, clfo ©gtnfchafien beft%t r btt jihon einem 
männlichen Birtuofen 6hre btrfchaffen. Xaft fte auch eine b®<hft 
angenehme Sufttre Srfdhtinnng in ben Ponjerffnal mitbringt, 
beweist ihr Borträt. Sie lebt feit anberthalb fahren faft immer 
auf SReifen in Btglritung iftrer Wutter. 

Gugen b’ BI ber 4 ift jegt entfehieben ber bebeutenbfte 
Bianift — fcitbtm Kubinfttin nunmehr all XKrigent feiner 
Drcheften unb Opemwerfe öffentlich erfchernt. Gt ift 1864 in 
©laSgorc, Don franjöfifcbem Batet dnb beutfeher Wutttr, geboren, 
bah« ieftt 21 3ahre alt (unb feit einigen Wonaten (choit Der* 
beirathet). Sber feint Seiftungen, befonberS fein Bortrag btr 
jkhwerftm flafnichen Xanwerfe — ®. ber legten Sonalett Beet* 

hoorn’S — finb nichl bie eine« jungen, genialen, fonbern bie eines 
boDftänbig gereiften, benftttbm unb fü^lenben PünftlerS. Gt 
befigt auch bie bifju nothrocnbtge Bielfaitigfeit be« Bnfthlag» unb 
bei PlaugfÄrbung in ciitetn jo reichen ftJlafte, baft nur Kubtnftein 
nach biefer fRUhtung ihm gleichfteht, bei ihn an Piaft üben 
ragt. *) b'Slbtrt ift Schiller oon ^)on5 ftlichtet in ftDien unb 
Don Ciljl. Gr trat jum erften Wale im 3aituor 1883 in ©erJm 
auf, fettbem h«t er einen Weltruf erlangt. Huch als Pompanift 
berechtigt er ju bebeutenben Hoffnungen. 

HanS n. BllCow — als Pünfticr tote als !Wenf<h eine ber 
merfmürbiftften Grieheinungen — ift, um 1830 in XreSben ge* 
hören, btT Sohn btS als DtooeOift fehr gefchägten Pammtrherrn 
b. Büiotti. Sein Xalrnt für Wufif trat erft löttgfam läge, 
aber mit immer machienber Praft unb HuSbauer. *Rod) in ben 
3a1j rC(1 18^® unb 18411 ®ar et Studiosus juris, erft in ßcip}ig, 
bann in Berlin, bahei aOerbing« ab«T als Xilettantpianift befannt 
unb gefthöijt. 3n Berlin begann er, Durch Poffad angtrtgf, 

feine mufilfchTiftfteaeniche fiaufbapn ; 1850 hörte er in Weimar 
btn .Sohcitgrin“ unb faftte ben Gntfchluft, bie Xcmfunft als 
SlebenSnufgabe ju pflegen. Biete Pfimpfe mit ben Gttern hatte 
er ju beftehen ; aber er gab nicht nach, Wagner, ben er in 
3ürieh aufiuchte, unb Sifjt in Weimar, bet feinen Unterricht im 
PlaDitrfpicl leitete, beflörften ihn in feinem Borfag. 3u gleicher 
5«it t> on bbäbte er bie Qreber a(S entfthiebcnftfr , tücf fichtSl ofeßrr 
Borfampfer bet neuromantifchen Sichtung. 3nr 3ahr 1853 he* 
gann er al« Ponjertift h* rDor 3 u l rfifn unb gewann überall 
gtdnjenbe erfolge. 1855 trat ft als ber Heiter bei Planier* 

unterricht« in ba« Berliner ponfemitprium StcrmWarj. 1857 
oerehelichte er fich mit ber Xochter Sifjt’8, Gofima, jegt Mn 
nnttweten §rau K. Wagner. Bis 1864 blieb er in Berlin, bann 
ging er nach ©tünchen all Seiler ber neu ju organifirenben 
2Rufiff<hule unb als PapeDmeifter am Hoftheater. Hi«« entfaltete 
er feilt merlwürbigel CrganifationS* unb Xirigententalent in 
glfinjtnbfter Weife, inbetn er baS als unaufführbar betrachtete 

ftnuftlbrama ( Xriftatt unb 3folbe* in boQerbetfter fflufführung 

ju Gehör brachte unb jmei 3ahre fpfller .Xie Blriftetfinger“ 
mit gleich glänjenber SPirfung. 9la«h einigen ^ah««* 1 berlieft et 
flHlindjen, lebte «ine 3«iHang in gtoienj, fam in ben fiebenjiger 
fahren nach XeutfHlarib jurile!, »irfte einig« 3«>t aW 
fapeQmeifter in Ha nn o b «« unb jegt in ©teiningen als 3ntenbant 
ber ^cftapctle , mit melihcr er feit brti fahren Ponjertrcifcn 
unternimmt. Ü8I5 Plaoterfpieler tft er entfehieben ber geiftoollfte, 
ber in bie tiefflen Gth««niniffe bet fibgflinifchen legten Werte 
Beethoven ’S eingebrungen ift unb biefelben, föwie bie fthtoerftett, 
lünftlidhft gebauten Werfe Bath’S auS bem ©fbäcgtnifc öertrfigt. 
Xaft bet folcher fiöfung ber fchmerften BerftanbeS« unb ©cbflchhiift» 
Aufgaben baS ©ciftige über ba« Gemüthsteben Donoalten muft, 
liegt in ber Cache felbft. Sil* Xirigent ho* Bülow gerabeju 
WunberbareS geleiflet unb mit Ordbeftem, bie früher faum r mit« 
jähsten ", Wirfungcn h*«®o« gebracht, welche Don ben beeilt) tnteften 
unb reichft bezahlten Paprüen nur feLten erreicht worben waren. 
2118 ©tenfh ift Bülorn eine 3ufammmiegung oon 2Bibcrf prüfen, 
ro« fie bisher in ein unb berfetben Berfönlieh^l “»61- «oeft nie* 
malS sorgefammen ift. Gbetfte ChQmftcrjUß« »eehlctn jäh ab 
mit PunDgebungen, bie nur einer ganj franfhaften Ueberreijung bei 
©erben jugtfehrieben merben bürfen. Wer Bülom fe genauer fannte, 
Weift, baft er ju Den HDchh'^ißf 1 « 11 . Selbftlofeften gehört, aber auch 
ju Xenen, welche bem 3mpuI8 beS Hugenhlid# am roenigften ju 
tviberftehen oermogen unb bie ftHiefPen Urtheile heraus forbem. 

ftllfrei Sifehhof ift bet jüngfte Wiener .Brofeffor*. ©eff« 
beS wrftorbenen, emft hochanflefehenen BrofefforS am Wiener 
Ponjrrualoriutn , genoft er bafelbft feinen Untetrihi unter Xa<h« 
uitb ßpftein , erwarb bann auf Punftreifen tm Berrin mit ber 
Sängerin ^läutern H ebtB *0 ©olanb, bann mit Xeieftna Xua ben 
Äuf eine« jetjr gebiegenen Bianiften unb ift jegt in Wien ber 
Pollege jeiner früheren ßehrer. 

3ofeph Joachim bteM baS fchönfte Bilb einer unter gifte!* 
Iichften Umfläuocn gtrichrnäftig unb DoQenbet entwidetten PUnftler* 
natur. GS bat anftcr ßelij BtenbelSfohrt'BarthoIbb feittrn Piinftler 
gegeben, ben Die ©iujr brr Xontunft mit jo freunbticher , immer 
fiiheT führenber Honö bureft ba« Heben leitet«. 3™ Ungarn 1831 
geboren, in Wien Don Böhm jurrft unterrichtet , fam er al9 
Mnabe oon oicTjehn Saftren auf bie Ginlabung eines in Scipjig 
leberben SerttanDlen in bi«je Stabt , wo eben WenbelSfoftn an 
bie £pigc beS neu gejehaffenen PonjeruatoriumS getreten mar, unb 
gewann fofert bie Hiebe beS gtoften BleifterS. XatnalS galt 
noch Baris als ber Crt, wo jeher jung« Birtuofe fein ©uhmcS» 
jeugnift tjden ntuftie ; firipjtg War für Wien tin unbrfannter 
Crt, ju bem man mit btm Boftwagen gelangte — bie Gifen» 
bahn e?iftirte noch ~ SÄenMlSfogn unb Schumann warm 
Jür bie WieneT .norbbeutfehe BerftanbeSmuftfer*. Unb bennodj 
führte baS ©tjehief Joachim na<h Heipjig, wo ©fenbetsfoha unb 
Schumann fein« mufifa liftht Gcjtehung geleitet, feine Gaben nach 
bem höd)!trn 3iel entfaltet h^öert. Welch 1 ein Glltcf! Schon ein 
Oah« nah f«‘ n * r Brtfunft warb 3oadhiw. butefj bert in Gnfllanb 
2tQeS geltenben ©tenbelSjohn in ben ßonboner philhaitnoitif<h«n 


*) Pubinftcin ifl grefe gebaut, b re iifch uCtrrig ; feine feänbe fiab breit, 
bi» 5* n 0 fr Olridjett Äieffnbflumin; itim g»0»nüber eriheint b'fllben faft 
tninjifl, feint H“ r,t, di«n finb Hein, bie Jingtr !ur| — unb btnnod), 
luelcb’ (in Spiel, welch’ eine Kraft! 


ftottjerten ein geführt, in welchen ben Statuten gctnSft nur f trüge 
Pünfller, feine Wunberfinber («prodipiep*), auftreten burfleti! 
3m Jahr 1850 — brei 3ahre nach ©fenbelSfohn'9 Xob — ftebefte 
3öad)tm, ber al« jweiter Ponjertmeifter itn GewanbljauSorehefler 
roirftr, nach 2Dtimar, wo bamats fiifjt in rotlfter Xhätigfeit ftanb 
unb ben jWcnjig jährigen , bon ihm berufenen Geiger jofort wie 
einen Gleuhftehenben aufnahm. XamalS gehörte biefer auch «ine 
Jjeitlang ber neubeutj<h«n Schule an, bon ket er fich einige 3al)re 
fpöter in tmer öffentlichen Grflflrung loSfagte. 3m 3ahr 1853 
rourbe er all Ponjertmeifter rtad) Qannoßtt berufen; hier hlieh 
er bi« 18G8. 3n Solge ber polürfchen ftlenberung jog er nach 
Berlin unb trat an bie Spiijt ber oon ber Regierung neu ge* 
Waffrnett .Pöniglichen Ho<6ld)uIe für ©lufif* als Xirrftor ber 
Snftatt unb alt papeflnuifter ber fttfabemiefonjertc. Gr reist 
aüjöhrtich nach Gnglatib, wo er im hö<hft«a ftnfehm fleht. Xafi 
er, ber ebelfte Bertreter ber eketften fRühlung, im OuartetHpiel 
unerreicht ifl, weift 3«ber, ber fttr ©lupf einigen Unheil nährt. 

ff ran j Cnbxicef ift eigentlich erft feit einem 3ah«e auf* 
gefault, aber fchon in bie erfte iVfilje ber Geigenfünftlet geltet» n. 
Gr ift im 3agr 1859 in B«og geboren alS btr Sohn, eines armen 
©eiger«, ber mit feiner Bamtlit in ©afl* utib Pafft»häuitrn mu* 
ftjirtt unb trn fltinen 5ranj als Wunbtrtinb mitnahm, fobalb 
biefer nur int Slaltbe War, feine Grigt ju halten. BIS ber junge 
©tufifant Xrang nach Höherem funbgah, heimlich Bach ftubirte 
unb eine ©Jufifjdjule befugen wollt«, fanben feine fünft|»ri|<hm 
©ttnfcbt in btm Batet btn ftflrfften Gegner, ber in ihm ja «ine 
Hauptgueüe ber Ginnaftmen jäh, mti bmtn ec eine jahlrttdje &a* 
milte ernährte. Über er mußte uaehgeben. ffranj trat in baS 
Brager Pimfereatorium. Seine Sebrtt fehenften ihm ben gröfttrn 
Bntheü ; nach brei 3ah«en gab er ein ßonjert in B«i0. 
herühmle, jegt Dcrftorbene Geiger 0* SHcniaoSfi war anroefenb 
unb gab bem jungen Piinftler angeßchtS be« Bubüfum« fo un« 
gebeutelte Btroeijt bei gröftten 'flnertennung, baft ein reicher 
Biager Bonfier, H«« Oliba, Dem fo ouSgejcitneien CanbSmonn 
bie ©Rittel gewährte, fich in Boris unter ©laffart auSjubilben. 
3»ei 3«h rf 9*noft et ben Unterricht biefeS auSgejeicftntten Hef)r«r5, 
bann unternahm er Keifen iit Sranfreich unb Gngtanb. Gnblich 
fühlte et, baft ber Pünftlet jegt in Xeutfthianb fein wahres Xi* 
ptom juchen müßt, ging nad) Wien unb bann nach Berlin. Hi««- 
wo fein ©amc noch gang unbelannt war, fanb er bie befte Kuf* 
nahm«: unb oon hi«« «m5 begann er feine glänjenben Ponjett« 
reifen nach Kufttanb unb jo weiter. 3n feinem Spiele bereinigt 
er ©töfte bei XaneS, ßreuer unb 6t))l feeS Sortragi unb Biel* 
feitigfeit ber mufilalifchrn Bilbung. 

$er geniale Gellift ‘DaOtb Bopper ift etn ßonbl* unb 
„©tahtS'mann Dnbritrf’S, tbenfaH« in Brog geboren (1845). 
Buch er hat feine mußtatijch« Bilbung auf bem bortigen Pon* 
feroatorium unter bem trefflilhen ©olttimann erlangt ; 1865 lrat 
et in bie berühmte (feither aufgelöste) Papcüe beS funftfinnigen 
öerftorbenrn Sürften oon Hoh«njonern*He<hingen, ber in ööwen* 
berg (Schlefter) einen wahren ©tufittempel unterhielt, in bem alle 
echten Pünfller, welcher Stiftung immer, bie befte Aufnahme 
fanben. 1868 würbe Bopptr als erfter Gefltft in baS faiietliche 
Coemhaul in bie Hoffapclle berufen, in Welcher Stellung er hi« 
1873 blieb. Seither beftnbet er fich faft immer auf Keifen in 
aller H ttr<n Hänbet. ©Rit gtofter Glegan) unb Dirtuofer Sicher* 
heit in ber Honbbabung feine? 3nftrumrnt8 Dtrbinbet er bnS 
glütfltchfte PompofiticmSialfnt für gefäüigt unb babei originelle, 
mußfaLif(h«n SBerth befigenbe fleinere Stüde. Seine Suiten, 
KotlurnoS unb fo weiter werben Don allen Gelliften öffentlich unb 
immfT mit Grfolg Dorgetragra. 

Gamille St. SaenB (fpt. ©äit) ifl ber muflfalifch be* 
beutenbfte Bianift ßranfreieh«, ein ganj »arjftglicher Crgamft 
unb ein geiftooüer Pomponift. 1835 geboren, erhiell er oon 3u* 
gtnb an ©Rufitunterriht am B a «'f« r Ponferoatorium. Schon im 
imanjigften Jahre warb er als Organift angefteüt; brei 3ahre 
fpöter erhielt er bie in B°«i4 faft wichtigft« Organiftenfteße an 
ber ©tabelaine. bie fiefebure SB^lh früh«« befleibtl hotte. 3m 
3oh«e 1864 trat er mit einer Symphonie in bie Ceffentlichfeit, 
deren Sdjerjo noch beule als ein beliebtes Stüef in ben populären 
Ponjerten belannt ift, ©lehrcre ©pmphoni«n folgten, bie aber 
nachhaltigen Gr folg nicht gewannen ; einen burcbiih tagenden, feinen 
Kuhm begrünbenbm verfHaffte ihm fein G -mol bÄonjert für Pta* 
oiet (1869) Unb fein Xobtentanj (D&USe m&cabre) für Crchefter. 
XaS erfte wirb noch heute ton ben heften Plaoicrtirtuofen lehr 
oft gefpielt. Auch fein Biolirtfonjerf, feine Sutten und ,B()fl«ton' 
(Ordiefterfttld) haben pielen Grfolg gehabt. Seither ift 6t. €aer« 
öfters in Srutfchlanb als Bianift aufgetreten unb hot Überall 
günftigfte Aufnahme gefunben. ©ein Spiel ermangelt jwar bt* 
crwarmtnbtn ©rmüthSauSbrucfS , ift aber DoOfommen präjiS, 
thhth w *W f«ft unb gort) tnufilaltfeh. Seine Xechnif lernt feine 
Schwietigfriltn. All Pomponift jrigt tr ganj ungewöhnliches 
Öejchtcf ber 3nftrummtation unb H“«monijation ; er ift nie trioial, 
Alles, wa§ tr oorbringt, trägt baS ©eprflge beS burchgebilbeten. 
geiftreichen, eleganten ©RufiftrS. Auch feine Opem unb Ganteten 
enthalten wiel jntereffanlee . wenn auch ben erfterrn ba« brama* 
tifdK/ unmittelbar airfenbe Glcment fehlt. 

Auguft fß i 1 h e l nt h , ber in ber Anlage genial fte , in 
mancher Hinwht grofearligfte ©cigrticirtucft, tft 1845 in bem 
Stäbtcgen Ufingen (ehemaliges H tr J D ßih um Kaftau) ge6oren. 
©ein Bater ift Der Dr jur. Cberprofurator a. X. SÜÖilhelmo, ber 
berühmte SDeinprobujent. Xen erften Unterricht genoß Das junge 
©«nie in 9ßieSiabrn; 1861 janbte ihn der Bater nach Hrtpjig ju 
Xaoib. Kacg oier firhrjahren begann rr feine Punftreifm unb 
roaik überall gefeiert. 1872 fam er nach Berlin unb fpiette baS 
BagQmm’fchc Ponjert unb bic Gioronna oon Bach, ©elbft bie grölten 
Bereftrer Soachim’S geftanben ju, baft in ©roftartigfeit, Pü^cci 
unb ©id)erh*il ber Xedhnif, in f$ütle unb ©lacht des XoneS !D?il* 
tjelmp ber Grftc wäre. Gr fegte feine Xriumphfcihrttn fort. 1876 
roirfte er bei ber Gröffnung DtS ’lßagnerlheaterS in Bagreuth al« 
Ponjrrtmeiftcr im Crchefter; rr gehörte oon jeher ju ben eifrigften 
21nhätigern beS „©leiftetS". 3n ben legten 3äh«eH 1878—1881 
hat er grofte übcrfcciidje Keijrn uollbracht, die ihn in bisher Don 
PUnftlern nod) nie befud)te ©egenben Australiens unb ©cufeclankS 
führten, ihm großen Gewinn brachten , aber baS ed)t fünftterifche 
Wirten tin wenig beeinträchtigen muftten, 3egt lebt ber pünftler in 
XD-icS6aben auf jeiner großen Biüa, bie er ju einem Punjtmujeum 
rinrühtete. B. : ir finb füget, baft er fein legte! Sßort noch lange 
nicht gefprodhert hat. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





»Ifreb 

n:.iö.\rnc Bor mann- Bcruttt. 

(Eufittt D'Jllbttt. 
®amHlc £t. 


?an» o. »talcip. 

ÄufluH a*iU)elmtj. 


Paoifr Popper. 
Huna ^rnhraJj. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






462 


^tbtx «Jtb r. £ti$tmeine JJfXuPririe Reifung. 


toter Crünuntrn. 

Bo man 

non 

®rn(J. 

(0roilft|UBfl.) 

er HJlaltcfcr hatte fleh fl«ftcrn 
nach ber Derbricfelichcn ©gette 
mit Sßoob? fc^r gegen feine 
CB^ekvo^n^eit früh nach $aufe 
begeben, (fr füllte bie Ilm 
ftdjerheit feine? Dom Waufcfjc 
noch angegriffenen Hopfe? felbft 3a 
unbehaglich, um in biefem 3ufianbe 
ben Stagen beB Wtarchefc nach 3ulia'? Aufnahme 
feine? ©iffei? Stanb halten gu »offen, liefe biefen bähet 
böTlüuftg in Ungewißheit über ba? ©efchebene unboerfchob 
tweiiere SRafenahmen auf ben nSdjften borgen. ©obalb er 
att biefem, erquidt Don langer Stube, gum fünfter ge* 
treten, um na cf) $oughton auSgufchauen, bem er auf alle 
Süße einen ©tfud) gu machen hatte — fei «8 auch nur, 
um ben Sühretlohrt einguforbern — mar er 3euge j>cr 
Änfabrt be? jungen Ehepaar? oor bemßonfulat geworben 
unb hatte bann fein Sluge forfchenb auf 3ulia ber? 
»eilen laffen. Die ernfie ©ewanbung, ba? mehr al? 
gefefete ©enchnten feiner Wichte maren ihm gleich auf' 
fällig erfd) lenen; ihre lethargifche Haltung »äfercnb 
SöoobS’ äbtoefenhett kfiarfte ben Sllten in bem ©er* 
bacht, bafe gwifdjen ben (Satten nicht 2IIIc8 in Wichtig* 
Feit fei. ©ne heftige Weugier, ben ©runb oon 3ulia’B 
©erftimmung au erfahren, erfaßte ihn; fafl fchmeichelte 
er pch mit ber Hoffnung, bafe feine eigene ©erbannung 
©eranlaffung au bcrfelben gegeben habe. Die fchioffe 
©efeanblung, mcldje ber flapitan ihm geftem ange* 
beihen liefe, hatte Wtattco*? (SroCC gegen tiefen in’B ffftofe* 
Ioft gefteigert, unb bet rachiücfetige Wlaltefer brannte 
oor ©erlangen, ihm feinen #od)inutfe unb feine Strenge 
empfinbltch 311 oergelten. Dafe 3ulia bagu fein üftebtum 
fein müffe, ftanb ihm unumftöfelich feft, unb »arc er 
feinem 3ntpulfe gefolgt, er mürbe ftehenben fJufeeB gu 
ihr geeilt unb mit ihr in Unterhaltungen getreten fein. 
De? Hapitan? oermutblich balbige WüdFebr inbefe liefe 
biefen ©lan un ausführbar feheinen; bemetflich machen 
aber wollte fleh ©torart ber ©cretnfcmUen jebenfaÖB, 
unb fo ergriff er eine jener grauen SBüftenblumen nom 
Sinai, bie bem Dricntretfcnben al8 Slnbenfen aufge» 
brängt »erben, lehnte fleh »fit au8 bem öenftex, gieltc 
unb »arf baB leichte ftnäuel tredener ftafem gefcf)icft 
tn 3ulia’ß SBagen. Die Ueberrafchte hob ben flopf 
nach bei Wichtung, au8 »elcher baS harmlofe ©efchofe 
geflogen, unb gemährte fogleidj ben ©(feigen, Ein 
fcfjwacije? fiächeln, ein Zeigen bc8 #aupteB grüfeten ben 
©enoanbten; gleich barauf aber marf fie feufjenb bie 
Wofe oon 3ericfjo fort, benn SßoobB trat auB bem 
flonfulat. SWattco fah ihn ben SBagen befteigen, bet 
balb an einer Biegung beS nahen 5ßlape8 oerfeferoanb. 
Hopffchüttelnb 30g fich ber Sitte nun bon feinem Se* 
oba<htung?poften gurürf unb fchlug ben SBeg über bie 
Strafe« ein. Sei $ougf)ton hoffte er fich auf geriefte 
Ufeeife über bie neueften ^h a f CI1 & er $ochjett8rrt(e beö 
jungen SßaareS orientiren gu fönnen. 

Der ©igefonful empfing ihn inbefe mit »enig ju* 
gättgiieher SWiene nnb bemerfte achfelgudenb: 

„»ha, fomuten »egen 3h Te * fiohneB, 2J?atteo. 
Unterfcf)Teiben ©ie biefe Quittung auf bie oon Hapttän 
SSoob? 3hrtftt grofemüthtg bewilligte ooffe Summe für 
3hre abgefürgte Stontraftgeft unb laffen @ie fich baB 
(Selb bann bom Hattafer auSaahfe«-* 

Der SKaftefer begann laut gu ftahnen. „Sch, mie 
gern liefee ich Pon meiner gorberuug bie $fiTfte ab, 
roenn ber ,&err Hapitän mich »ieber in feine Dienfte 
nehmen toollte. Möchten ©iet (Snabett mir 3h*f hfl<hfte8 
25ohr»t>Hf« nicht bur<h erhabene gütfprache aetgen?- 
„HeiiicBfall?,* 1 entgegnete ^onghton rauh- „SRa<h- 
bem Sie meiner Empfehlung fo ungenügenb enifprodhen 
haben, gtbenfe i<h ©ie nie »Uber gu berucffichtigen.* 
„Sfber, Euer ©naben, m 8 hfl8« W »«= 
b rochen »infelte 3J?atteo. 

Der Si3efonful bliefte ihm fdjatf in bie berfchlagene» 1 
Sugen unb faßte bann anaiiglich^ «9Ji$ ich neulich ! 
amSphinr traf, machte ich3hnen bereit? bie SJemerfung, 
bafe Sie ftch menig um bie 3hnen anoerirauten Sremben | 
ju füntmern fepienen; möglich/ bafe ffapitän SBoobB bie* I 
fr 16e gahtläfigfeit ernftcr *u rügen »ünfeht. - 



SWatteo ftufete über biefe 81nt»ort, ba ihm feine 
Ghtllaffinig bon SßoobB gana anberB motibtrt Worben, 
3 nbeffen 60 1 i hm ^oughton’8 Snbeutung immerhin eine 
ftanbhaße, bie ßage ber Dinge ju erfaffen. ©einen 
erneuten Sitten um ftachficht entgegnete ber Siaefonful 
nun ungebulbig, bafe jeber Serfuch, ben flapitön gu 
erweichen, unnSthfg fein würbe, ba Wir, unb WürS, 
©oobB in acht Dagen Sfegppten berliefeen. 

Verblüfft ftarrte ber ffRaltefer noch auf ben Se* 
amten, als biefer ihm a&autreten »infte. Die eben 
erhaltene Nachricht fonnte nur bebeuten, bafe Sulla’? 
©otte auB bem 3uftanbe nichtSahnenber SRuhc 
fei unb ein Eingreifen in bie ihm befannt geworbenen 
Serhültnfffe bcfchloffen fjabt. lieber bie ißerfönlichFeit, 
»eiche be? HapitänS Srgtoohn erWecft, brauchte Storari 
auch nldjt lange in 3®cifcl gu fein; erinnerte er lieh 
hoch noch recht »ohl ber oerftörten ©le, mit welcher 
SEBoobS geftern Sormittag, unmittelbar nach bem o** 3 
traulichen ©efprädfe mit ber eben oon einem ©efuef) bet 
^oughton amüefgefehrten SRife Wamfah, ba? $otet Oer* 
laffen hatte, um e? erfl gegen Sbenb toieber au be* 
treten. Dafe ber Hapitän »ährenb biefer 3eit au? ben 
Sieben bcB ©«amten Serbacht gegen 3ulia gefogen, lag 
für ffRatteo bereit? auf ber £anb, a!8 er nach Em s 
pfang feine? (Selbe? ba? Honfulat »erliefe, unb nur 
pro form* erforfchtc er noch oon bem am Dhor be?* 
felöen lehnenben aiabifcfeen ffattaffen, bafe Sßoob? ben 
Siscfonful geftem SKittag a«m Spagiergang abgeholt. 

3m ©eftfc fo wichtiger 2lnhalt?punfte , bie feinem 
©pürftnn affe Ehre machten, gögertc ber SRattef«! nun 
nicht länger, (ich an ©xanbina gu begeben, bei welchem 
ihm ber Stuftrag, eine Dafeabteh gu finben, bie ben 
Änfprü^en beB 3Rarchefe »ie benen feiner ©raut ent? 
fpräche, ftet? 3ntritt oerfdjaffen mußte. Er fanb ihn 
im ©arten, roo ©ranbina, in Sfbmefenfeefi 2Rife Stam* 
fap’S, welche in ihrem 3immer mit Slbfaffung ber auf 
ihre ^eirath begüglicfecn Horrefponbenacn befchüftigt 
»ar, in gewohnter läffiger Haltung noch auf bemfelben 
©chaufelftufel ruhte, auf welchem ihn SBoobS oor mehr 
als einer ©tunbe bemerft. Drop ber phlcflmatifchcn 
Aufnahme, bie ©ranbina bem Rührer an Dheil werben 
liefe, glaubte biefer hoch auB einem leifen ©eben feiner 
©timme unb bem iflacfern feiner ©liefe entnehmen gu 
fönnen, bafe bei OJlarchefe beB ©riefboten Hommen mit 
Ungebulb erwartet hat>c. SRafc^ perftänbigte er ©ran? 
bina baher oon ben ©orfommniffen, »eiche 3ufia eine 
©eantwortung feines ©iffets unmöglich gemacht hatten, 
unb t&eiüe ihm auch ohne »eitern Uebcrgang bie Wad}* 
rieht Don bei kfchleunigtcn Slbietfc be? jungen Eh«* 
Oaar? mit. Dafe bon einer frortfepung beT 3ntriguc 
jwifchen bem 3taliener unb 3ulia nun nicht mehr bie 
Webe fein fönne, nahm ber ffttaftefer als felbftoerftänb* 
lieh an. Er fchlofe baher feinen ausführlichen ©cricht 
mit ben ffBorten: „Euer ©naben wirb e? leib thun, 
meine hübfehe Wichte fo balb aus ben Slugen gu ber* 
liertn. Sludh mich fdjmerst ber Umftaub, bafe biefer 
hochwüthige Wan mich fortgejagt hauptfachlich befehalP, 
weil mir nun bie ©elegenheit nerfagt ift, auch nur 21&* 
fchieb Don ihr au nehmen." 

„ES oerfteht fleh Don felbft," entgegnete ©ranbina , 
TüdfiöltBooD , „bafe ich bon jept ab ©efchlag auf 3hre | 
©egleitung lege, ©ignor ©torari. Slber glauben ©ie 
in ber Dbat, bafe Wir?. SßoobB nicht SWittel unb Sßege 
finben füllte, 3hnen wenig ftenS heimlich ßeöe»ohl gu 
fagen? 3e$t, ba fie 3hre Sßohnung fennt, bünft mich 
eine folche ffieranftaTtung nicht fch»er." 

„Sßenn ba? btitifche Honfulat mir nui nicht »or 
ber Wafe löge/ meinte ärgerlich ber 81Ite. „Wir. ^ough? 
ton »ürbe baS arme Ding am Enbe gaT bei mir auf» 
fpüren, unb bann wäre eö Doffenb? um fte gefchehen." 

„ES müfete fich ^ch ein ÜluSfunftSmittel fdfeaffeit 
laffen/ bebeutete ihnt ber SWcmhefe ftnnenb. 

„3«h oergichte auf bie unbanfbare SJlühe/ 

„Unb hoch ftnb ©ie ber natürliche ©efchüfeer beS 
jungen Sßefen? unb fchulben iht ©eiftanb ttt ber fehtoeren 
CebenSFrift?. (Sicher fühlt 3Rt8. Sßo ob? fich in biefem 
Slugenblidf elenb unb einfam, ©ie leibet unter ber 
roh <n, thrannifchen ©ehanbluttg ihre? ©atten. SBic 
wifffommen müfete ihr ber Wohlmeinenbe ©erailjer fein, 
bei ik bie SWöglichFeit geigte, ba? unWürbige 3o^ 
abaufchütteln!" 

„Da? wäre nun Wohl giemlich gewagt/ »arf SWatteo 
ein, „3wlia feefifet immerhin eine äufeerlich gtängenbe 
$ofition. ©0 »aS toirft man hoch nicht mir nicht? 
bir nicht? »eg." 

„äBeldjen 2Berlh fönnen Eomfort unb Weichthum 
haben, »enn bie höcbften ©üter, Freiheit unb Siebe, 
bebroht fmb!" rief ©ranbina empharifch. I 


2l 

„Euer ©naben haben gut reben, benn ©ie iy 
reich genug, um ben SDohlftaub Oerachfen gu bürfj 
Uttferein? aber — unb 3ulta war ja au<$ mr L 
arme SBatfe — beflnnt ft^ fchon aWecmal, eie es 
warmen Sßlafe aufgibt/ 

„eit Fönnen bo<h unmöglich glauben, bafe tS ^ 
Dame Wie $h 8 . Sßoob? an ©elegenheit fehren 
fich glängenber ars bisher gu etablireni" eiferte v,' 
ffRarchefe, fu^tlidf aufgebracht. 

„WU einer gweiten $tivatf) fähe es faul 
murmerte SWatteo. „3ulta ift faiholifcfe/ 

„8Iber mit ehiem «ßroteftanten getraut. Derorfi^ 
©erbfnbungen finb »ohr nicht unlöslich. Doch weiw 
felbft bte ihre es Ware, fönnte nicht ein ßerhdltnife 
bem nur ber Warne bei Ehe fehlt, biefe für tote Im't 
Seit immer erfefeen?/ 3 

©torari fonnte fleh ttfeht enthalten, ben Sfajrfrf* 
infolge biefer ©emerfung ein Wenig fpöttifefe o 0 n bn 
©eite gu Betrachten. Er fteffte auch gar gu freu 
SBechfel auf feine 3ufunft au?, unb »ie fchneff Fonr: 
ber Dob bie Dratte gemifeen! freilich wenn 
bina bagu gu bringen war, bei ßebgeiten über fein m 
gwcifelhöft bebeutenbe? ©ermögen gu 3uria's ©unfta 
gu berfügen, bann hätte ftch über ihre Drennung oon 
bem ftapiiän Wohl noch ■ ein Sßörtd&en reben laffen. 
Scnfeit? be? furgen ©erhöltntffe? mit ©ranbina lag jt 
in biefem Sali jene? Elborabo, ba? SWatteo ber ann 
horchenbcn Wichte fo oft gefcfeilbert; ber abenteuert 
Driumphgug ihrer Oon feiner Schlauheit pationtftrter 
©chönheit burch ein« be»unbernbe Sßelt! Der SMefe: 
hätte nicht mehr nöihtg geha&t. hohlfbpfiflen Douriftci 
fein ©prüchlein Don ben Sßgramiben, bem oerfteinerttn 
SBalb unb aff’ ben anberen ocrmalcbeiten Driimratn: 
ju redtiren; ein anberc? Rührer?, ein fubtileieS Heber* 
fefeeramt »äre bem ©cneibenSmertben gugefalfen! ~ 

E? fehfte nur bie ©ararttie! 

Erricth ©ranbina bie ©ebanfenrichtung be« Ser- 
ftummien, ober befch»i<Ötigte er nur gnffiffig etwaige 
SebcnFen, bie ©torari beim ©au ferne? fiuttfchloffr« 
anfftofeen formten? 

„Eb oerfteht ftch Ddu felbft/ fagte er nach einet 
©aufe beinahe feierlich, „bafe biefe? ätberifdje Sefni 
oor materiellen ©oigen gefdjüpt bleiben müfete. Eber 
würbe nicht her beglüdte Wtann, ben ihre Sanft 
geichnete, ihr 2We8, was fein ift, gu ftüfem legen, ihr 
SooB gu fiebern ftofg fein?/ 

Der SWaltefer nidtte überaus beiföffig unb rief 
fchmungelnb: „3ch fehe fchon. Euer ©naben unb mene 
Sßcnigreit Derftehcn elnanber. Sßenn mir’? möglich go 
macht würDe, metne Wichte ungcflört gu fehen, fo feefee 
fich am Enbc gar noch etwas einleiten, bai ben $enn 
SßoobB unb Ciougfeton thi ©piel Derbürbe.“ 

„Sßofjlan benn, gmet Wtänner gegen gtoei um ta 
herrlichften Einfafe! — SB ollen @te mir bie 2fnorbming 
beB DurnferB übeiraffen, ^err ffluitbeBgenoff«?' 

„®em, benn Euer ©naben finb ja bodj am merfte« 
baöei interefflrt." 

„Wicht fo/ entgegnete ber 9Warch«fe emfl .3ä 
fann oetjichteit. aDenn eS nicht 3uÜa’ß eigene? Öliid 
gälte — " 

„@ie wirb ftdferr bet einem fo petfeften ÄflMüfr 
Wie Euer ©naben gut aufgeijo6en fein/ fchmeirhelie 
Wtatteo. 

„Unb Feine Drennung Don 3hnen mehrgu befürcht« 
haöen/ war bie erfreuliche Slntwort. 

„©efehlen Euer ©naben, »a? ich ih un 
ber SWaltefer wagfealfig, 

„Die Dahabich Wählett uhb fchneff P Bi 

fterte ^Ütanbina geheimnifeboll. 

„Die Dafeabieh — a«r ^ochge ‘Greife — mit 
Wamfah?® — fiotierte ber 8tttr, aus aüeir ^nruncu 

0criffen * « t 
^ranbina hufielie leicht. »Da fommt fie ÄH» 
bem ^>aufe, um mich gur 3Witta0?tafel abjuhola 
meinte er gleich barauf unb erhob fech/ um feiner ©cr* 

Iobtcn einige ©cfcrittc entgegengugehen. 

»Sßo fteden '3hre tferrfthafien?* wanbte biefej« 
an ben Rührer, fobalb fte feiner attfic^ttg imntt- 
„©eftern 2lbenb nicht im ©peifefaal, btxk Jorgen 
unjldhtbar ; »aB gilt*?, bem Hapitän ift k? Hofentn 
feine? Dämchen? gu bunt geworben uwb er nimmt 

in fchärfere 3«chÜ M t ^ qlrttr . 

Efee kr SWaftefer antworten Fonnte, bemerk v * 
bina rafch: . . fcfT 

„ffltotteo wirb 3önen fchmerüch Wach”« tcn 
Wir. )Ö3oob8 geben fönnen, SWife Wamfa«: 
furgen Urlaub bagu knufct, in unferem JSntercpe 
gu thun/ 


1:q 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




M 21 


Riebet c£attb atnb 'garer. ^Ilgettuttie SfCufirtrte £«timtg. 


463 


Den gfingergcig befolgetrb, ließ bei Waltefer 9Wtfe 
Kate, bcr er fogleidj mit pieler Suaba Don ber Wahl 
einer Dafeabie fprach, in oöDiger Unraiffenfeeit barüber, 
bafe er Don WoobS oeiaMcfeiebet worben. Qi nutzte 
ja in b«r Dhai befeuf8 einer etwaigen Annäherung an 
3uüä füT ifeu oortfeeilhaft fein, bei ben BeWohnem 
b«B §otel8 nocfe a!8 beftaßter Rubrer be8 GfeepaarS gu 
gelten; unb bis $u beffen nabet abreife liefe fiefe biefe 
Sioße aßeufaßs burefeführen, wenn WoobS nicht etwa 
bie Ungttdjttfltcfefcit beging, burch eine Wittheilung über 
Watteo’8 ptöblidje Gntlaffung bie Kommentare beSflatfcfe* 
fiicfetiflcn louriftennolfeS feerauSguforbem. 

„Gin prächtiger Kerl, biefer Wartco,“ fagie bas 
fträulein su Braiibina, als fie an feinem Arm ben 
Speifefaal betrat; „fefeabe, ewig fefeabe, bafe mir ihn 
nicht auf ber besprochenen Dahabie mitnefemen fönnen. 
aber er feat eine Änhänglicfefeit an ben Kapitän, — 
Wo fteeft ber Kapitän übrigens? — ©oßte er auch 
beute unfiefetbor bleiben?" 

„©ie fefeeinen feine Äbmefenbeit aufeeTorbentlicfe jn 
oenntffen/ bemeifte ber Warcfeef« etwas fpife unb 
halblaut. 

„ftafeal ©inb ©ie ettoa eiferfüdjtig?" lachte fie breit. 
„Unb toenn ich <8 märe? - entgegnete er auffällig 
oerftimmt. „Könnten ©ie ftch bariiber mutibern?" 

„©ie ftnb ein Sßarr!“ entgegnete Wife ßtomfap, 
höchlich geschmeichelt burch ben unerwarteten ÄuSfaff. 
„Was ift mir WoobB? Gin guter Kamerab, mit bem 
ich bie Äraberpiertcl burchftrolch« unb Karifaturen be* 
lache." 

„3<fe hofft» ba£ mirb nun ein Gnbe erreicht haben/ 
meinte Brctnbina abfprdfeenb. „Weiner ©raut fommt 
c« nicht ju, fiefe pott bem erften Beften auf abenteuer» 
liehen ©ireifereien «Sfortiren gu laffen." 

„Was fällt 3fenen ttn, SKarchefe? - rief ba8 fträu* 
lein hiÖifl> „Sie »erben boefe nicht etma meine fjfrn* 
heit befeferänfen »ollen? — ©ilben ©te fich ein, bafe 
ich mein ©enebmen 11 m ein 3ota änbem würbe, »eil 
idj ©« heirathe?" 

„ÄßcrbingS ermatte ich, bafe ©ie Qferoohnfeeiten 
unb Bcfannticfeaften aufgetxn werben, bie ju 3ferem 
neuen Sange nicht paffen." 

„Unfinnl 3<h miß bem Sange bieten fönnen, maS 
ber ßaune gefaßt. Die ßiebfeabereien ber Warcfeefa 
©ranbina werben benjenigen bcr Wife Samfap ooß* 
fommen gleichen/ 

„(Sefeöri SU biefen ßiebljabereien auch baS ardjäo 5 
logifch*fultuTfeiftorif<he Berfiänbnife mit Kapitän WoobS?" 
ftichelte er npdE) immer leife, 

„Unbcbitigt!* rief baB fträuleiit, feöcfelicfe «freut, 
bafe e« einen ©traufe auSgafecfeten gab. „3dj loff* 
mir biefeS Serfealtnife niefet antaften.“ 

„Wie, auefe son wir nicfet? Ä fragte Sßranbina, äugen* 
fchefnlich wrlefet. „©ie mürben, »enn ich 3fenett ben 
Wunfdj au8fpräche, jeben nähern Beriefet mit bem Be* 
treffenben gu nermeiben, nur nicht »ißfahren?" 

„ftöftliche 5ragel 318 ob ich mir etmaä oerbieten 
liefet ! fangen ©ie nicht an ben Scannen su fptelen, 
üJiarihefe, baS fchlägt bei mir nicht an. 3cf) merbe mit 
Söoobs fo oertraulich toerfehren, mie <8 mir beliebt." 

*£a8 bulbe ich nicht!“ fUifterte ber 3talieuer y bie 
3ähne gufammenbeifeenb. 

©eine fichtlichc Gnegtheit fchmeichelte 3TCtfe Samfati 
gemalt tg unb e8 fiel ihr nicht du, an beren 6p on* 
taneitat gu jmeifeln ober gar ju oermuthen^ bafe bcr 
SWarchefe ihre CppofitionSluft afeftchtliih reijen fönne. 
$ulb Särttidh, halb ftarrföpfig fchmunjelte fie bahrr: 

,©h3 moßteu ©ie benn beginnen, toenn ich etma 
gleich morgen ben Kapitän su einem ©treifjuge burch 
entlegene Srümmer aufforberte? ^el Könnten ©ie mir 
ba8 »ehren?“ 

„3^) fyiltc eS für unmöglich»* entgegnete er ftolj, 
„bafe ©ie meinen ©Jünfcfeen tm Grnfie fo entgegen* 
gutreten »agen fönttten.“ 

„2Bagen, »ageu? — 3<h th“' e8 un« beftimmt — 
nun gerabe!" öex[<h»or ftefe baS hi?ifl< Siräuletn. 

*©ie forbem alfo meinen 3o>m b«au8?" fragte 
^Sranbina bumpf. 

„3uf febe ©efahr hin. Ih“" ®i« 3h* ©chlimmfteS.“ 
2>cr ©iatchefe erhob fich f£h»eifl*nb Dom lifche unb 
berliefe mit ceremonießer ©erbeugung ben ©peifefaal, 
m roelchcm bie 55läfee beS SQBoobS’fchcn Ghepaar» un* 
geblieben mären. 3n ber 3ufeenthür traf er auf 
^Qttco, mit bem er, übetrafchcnb fehnett ruhig, ia hdter 
gettorben, halblaut einige ©Sorte mtchfclte. 35er ©laltefer 
«ntfemte fich gleich barauf au8 bem £otel unb fcfelug 
ben JB<g g^u ein. Gine furge ©trerfe nor bcr 
®rürfe na( ^ ©ejirefe begegnete ihm bcr SQBagen» in 


melchem feine Sichle unb ihr üftann fafeen; er griifete 
bemiithig unb fah bann bem (Sefährt lange nach. 
Perfpätete Sütffeijr oon einem ©torgcnauSflug mufete 
XßoobS bcr Unannehmli^teit überheben, mit 3 ulia an 
ber Zahlt b’hftte gu fpeifen; feine abficfet, bie junge 
fjrau abgufperren, trat in biefer üftafenahme beuiltch 
hcrooT unb erregte ben ^<ftig<n ®rott beS Sttlten, ber 
fich nieht Perfagte, bem Serhafeten ©ermünfehungen nach* 
jumurmetn. 

„©effer als bet 35ir, S5u eiferfüchtigei San/ fchlofe 
er biefe ah, „ift ba 8 junge Slut maferbaftig bei bem 
Slnbern aufgehoben. 3 <h miD’S bet ©(ferne ft er gegen* 
über fchon Derantöorten* menn ich 3ulta über bie Gfec* 
fchmeße in *8 3 ?reie gerre.“ 

3m Cftufer ber 3 nfel ©egirch lagen bie gietlich 
gebauten ^ahrgeuge, toclcfee im hinter mit 3 *acfeten 
bon Souriftcn ben ©trom aufwärts fahren; Por ihnen 
angelangt, manbie SSatteo gemaltfant bie flacfemben 
©ebanfeu bec praftifefeen Aufgabe gu, bie tfem nor- 
gefeferieben »orben. 35a5 Seftcfetigen ber SJafeabieS, 
©chäfeen, fjeilfchen unb 3 anfen nahm feinen Anfang 
unb hielt ben Unterhänbler in Slthem, bi 8 bie ©onne 
fanf; bann fehrte ei in fein befcheibeneS ©eim gurücf, 
ba er fiefe, rnäferenb SBoobB gu ©uufe mar, niefet gern 
im $otel geigen rnoßte. 

X. 

3 ulia unb ifei SKann hatten ben ganjeu ©ormittag 
unter Pier Äugen oeileht unb babei bic ©pannung unb 
Gntfrentbung, welche ihre ©emüther trennte, überaus 
peinlich empfunben. dennoch mar bie Sichtung ihrer 
inneren Wahrnehmungen eine faft biametral entgegen' 
gefefete gemefen, ba SßoobS für feinen Kummer über* 
reity Saferuttg au 8 bem ©ergleicfe bcr trüben (Segen* 
»art mit ber gliiefeSfeeQeti Vergangenheit gefogen unb 
fein $irn nach ÜJiögliefefeiten , biefe wieber feeraufgu* 
befeferoören, gemartert hatte, inbeffen feine grau ben 
35rucf be 8 3 ept in ba 8 ffommenbe hinein ootempfanb 
unb oor ber troftlofen Debe ber Sufunft erfefeauerte. 
Welch’ ein £ooS wartete ihrer in ber X^at , »enn 
SBoobS feine Drohungen auSfühxte unb fie gmang, in 
ber norbifefeen Ginöbe ihre läge in herber Sufee ju 
pertrauern! Äbgefchroffcn Don ber faum erfpähten SBelt, 
ber leben 8 * unb reigbollen, in einem häuslichen Kerfer 
gu oerfümmern, biefeS furchtbare ltrtheif war oon bem 
eifcrfücfetigen fDefpoten über bie erfaufte ©flaoin per* 
hängt morbcit, unb ba er felbft fich babei bie Stoße 
bc$ 2Bäcfetcr8 Porbchalten, Würbe er gugleich 3cuge 
jeber ©chwäcfee ifjrerfeitS geworben fein. G 8 galt bafeer, 
aßen 3!roh unb ©tol 3 gufommenjuraffett, um fiefe bi« 
©cfjntäd) feiger Iferänen gu erfpareit unb ihm ben 
Xriumpfe üb« fein Opfer gu bereiteilt. 3h* graute bet 
ber VorauSficht, bafe bie praftifche Sermanbte nicfetS 
angelegentlicheres gu ifeun hoben mürbe, als, nachbem 
fte bie 3 ujiftigfeiten ber ©alten eingeluflt, ben Ärgwohn 
unb ©roß gebämpft, Wann unb grau bei ben paaren 
gu einer Serföhnung feerangugfehen. Von ihrer 3Dtutter 
3öoob8 in bie arme gebrüeft unb ungehalten gu merben, 
bei grofemüthtgen Satten erneute Siebe burch Wort unb 
Xhat 3 U «rfchleichen, bas bünfte 3 ulia ber ©ipfel beö 
brofeenben GlcnbS. War boefe in ihrem bergen bie Sbs 
fagc oon bem burefe aße Äffette taumelnbcn £eben 8 * 
gefährten bereits unnnberruftiefe erfolgt, unb ihre cingig 
möglichen ©egiehungen ju ihm lonnten nur noch feferoffe, 
eiftge fein. 

Wie recht hatte boefe ber ßRarcfeefe gehabt, als er 
brr Unhemufeten ifer 3 nnerc& gu beulen oerfucht! Xie 
junge ^rau glaubte jefet in ber X^at bagu auSerfefeen 
gu fein, Scferanfen gu burtfebrechen, Verhültniffe 3 « gcr* 
trümmem, um eine freie 3 ufu«ft gu erringen. Voch 
freilich begriff ft« niefet, »ie ifer Unab hängigfeit Sftteben 
fufe gu betätigen haben werbe; aber bafe fie bot bet 
abreife ifer Verfedltnife gu SBoobS regeln muffe, ftanb 
fefeott bei ihr feft. 5 rei li«h hatte bte Unerfahrene aßen 
Srunb, auffteigenbe ©ntfchlüffe reiflich gu überlegen, 
unb e 8 »ar nur natürlich, bafe fie »ährenb be 8 ge* 
gmungenen ©eifammenfeinS mit 3 enem fich brütenbem 
©innen feingab, ja, bafe bie@Tüfee ber nach bem SWtttagS^ 
mahl auf bet Veranba beS $ote !8 Ptrfammelten !ReU 
fenben ber an WoobS’ Ärm meefeanifefe gum ^auSthor 
©chreitenben faum ein flüchtiges GrmiebcrungSgdchen 
abgemannen. 

35er Kapitän halt« haS Sefühl, ©pieferuthen gu 
laufen, als er baS Kreugfcuer neugieriger ßltcfe auf 
fich unb feiner Begleiterin ruhen fühlte, mäferenb er 
nach recht» unb linfs Bferafen auSgah unb cinnafem. 
3)en unbehaglicfeftcn Äugenhlicf bereitete ifem inbefe bie 
ihnen auf bcr ©cfewtße be 8 ftottli entgegen trete nbe 


3Kife 5Ramr<U), welcfee ihn mit breiftem Ion überlaut 
anrief: 

„&c, Kapitän WoobS, wo fteefen ©ie benn feit 
geftern? Söa8 bebcuten bie fortgefefeten töte-ä-t6tes 
mit 3h«* 3rrau?“ 

# ©i* würben un8 perbinben, SßHfe föamfap/ ent* 
gegnete er mit fefe»er oerhaltener Ungebutb, „wenn ©ie 
uns geftatteten, baS oerfäumte ßJJahl jefet nacfeguholen.“ 
„ah, ©ie finb hungrig? — ®aB mufe iefe gelten 
laffen. Äber ©ie merben e8 nicht immer fein, mir 
alfo balb SKebe flehen fönnen." 

„Worüber?" fragte WoobS, bie ©timme bämpfenb. 
„lieber 3h« geftrige Unttrrebung mit £oughton." 
35er Kapitän, burch biefe breiftc Änfpielung in bie 
Gnge getrieben, rief eilig: 

„$icr ift fcfetoerllch ber Ort gu begleichen Gr- 
fläruttgen." 

„Wo unb wann bentt aber werbe iefe erfahren — ?“ 
WoobS bliefte auf 3utia, bie ben berurfadhtett Äuf* 
enthalt gar niefet gu öeaefeten fefeien, unb püfterte bann 
ber Mngerin ein unmßligeS „Sßiorgen" gu. 

„Wohl, fo hole ich ©ie Bei guter 3eit gu einem 
Sange nach bem arabifefeen loflhaufe ab/ meinte fte 
mit bielcm Behagen unb liefe ba» $aar enblicfe feinen 
Weg fortfefeen. 

35 ie auffaßenbe Sletcfegültigfeit, mit welcher 3ulia 
biefe ©gene über fiefe featte ergehen laffen, trug nicht bagu 
bei, ben burefe biefelhe peinlich erregten WoobS gu be* 
ruhigen. Vielmehr manbie er fich, in ber gemein famen 
Wohnung angefommen, mit gereistem Ion an bie junge 
$rtau unb fagte: 

„3<fe mufe 3>icfe boefe bitten, ben ßeuten ba» gWifcfeen 
uns obmaltenbe 3<tmütfnife etwa» Weniger beutlich bar* 
gulegen.* 

„Wefeholb?" fragte fte tafonifefe. 

„3)u fragftl — Gmpfinbeft Du benn feine ©efeeu, 
^pernftehenben einen Ginbltcf in intime Konflifte gu ge* 
Tratten? 4 " 

„liefet bte geringfte. ßftögen meinethalbenbieSpafeen 
auf ben Dächern es jmitfebern, bafe gmifchen Dir unb 
mir 2lfle8 au8 ift!“ rief 3ulia, bie ben Äugenblicf ge* 
fommen fafe, ihr«n Gmpfinbungen ßuft gu macfeen. 

„Äße8 aus?" mfeberljolte WoobS BeftÜrgt. «OfafTcft 
Du meine Äbftdjt, Dich auf ben rechten Weg gurücf* 
guleiten, fo falfcfe auf?“ 

„3<fe bin fein unmünbigeS Kinb, ba» man mit 
©trafen unb Belohnungen fefereefte," fagte fte hoch 3 
faferenb. 

„Dectt Irofe ift finbtfch !" eiferte WoobS. „3ft e» 
fefeiefliefe, momentane BerftimmUngen, geitWeifc Wife* 
feeßigf eiten berartig gur ©efeatr gu fteßen?* 

„©oß iefe Dir bie ÄuSführuttg Deine» abfperrungB* 
fpftem» erleiefetem helfen?" fpöttette 3ulia Bitter. „Stein 
boefe. Dir aßein ftefet e8 gu, bie Konfeguengen Deiner 
Wafenahmen gu tragen. Wißft Du ben Kerfermeifter 
fpielen, fo ftofee Dicfe niefet an bem Seflirr meiner 
Ketten." 

„Dein Benehmen ift geeignet, bie übelfte Blacferebe 
über unB herauSgufoTbern," mahnte et. 

„Wich fdjrecft bie Berurtfecilung ber gflenge niefet/ 
rief 3ufia füfen; „iferetmißen erniebrige iefe mich gu 
feiner tfeucfeelei!" 

„©0 wäre eS benn ftalfcfehett/ murmelte WoobB 
crblei^enb, „menn Du mir noefe ein milbeS Wort 
gönnteft? Bin iefe Dir fo oößig perleibet, bafe bie 
feinbfeligfte Haltung aßein Deinem Gmpftnben ent* 
fpriefet?" 

„Wenn biefe ber 5aß ift/ entgegnete fie, ungerührt 
Poti feinem fefemer glichen Bergagen, „Wem hafl Du c8 
gujufefereiben al8 Dir felbft? 3(fe trat in unfere Ghe 
mit bem eferlicfem Wißen, Dicfe glüefliefe gu machen; 
aber fo hoefegefteigerten anforberungeu wie ben Deinen 
gu entfpreefeen, ift toahtlicfe fefemer. liefet gufrieben 
bamit, meinem Wefen wißfürlicfe eine ibealiftif4< ©<fea* 
btone aufgupreffen , ftrebteft Du bamaefe, e8 gang gu 
abforbiren, meine 3tWioibualttät gleicfefam aufgufaugen. 
Da Dir baS niefet gelingt unb Du entbeefft, bafe iefe 
eigene Gmpfinbungen nährte, feibftftanbige Sebaufen 
hegte, befeanbelft Du miefe als Berbrecfeerm, »Ißft mir 
bie SebenStuft abfefeneiben. Slaubft Du in ber Ihat, 
wenn iefe nichts nufer fefeen bürfte als Dicfe unb immer 
nur Dich, ich ftürbe baburefe in Dir aufgehen lernen? 
Du täufefeeft Dicfe • fr fchmäfelicfeer Du meine ©inne gu 
fneefeten Perfucfeft, befto freier mirb meine Bfeanlafie in 
bic erfefente tJeme ftteifen." (ßortfunna folgt.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


^mtb unh 'gSeei. <Affgemeine JttiiJlrirte Leitung. 


Kuppeln. welch« fich tum photitaftifchen Bergen abhoben. Kein 
©agengeraiiel außer bem linieret Diligence ftörte bi t Still« 
be« Orte«, wie mir burch bie engen, irfjle^tQcpflaftextcn Strafen 
in ben ^>of beö ^)otcl^ be ja diligentia einfuhtett. 

liniert Stube ging auf ben Gorrebor be« öotelS binau«; 
fie war rtrrttl id) möblirt, aber reinlich »nb ruhig. 3cb legt« 
mi A auf eine ber fchmaleit eilemen »ett-ftätten, roel&e mit fchn««* 
wetpen, füllen ßeintüchern uberjogen waren, unb ftarrte auf 
bie bunfelgetündhten ©änbe, banfbar, feine »inreit ’Slrdbrffett 
»nb pbantaftiicben ©uirlanben oor mir ju fehen. Gin hob*«» 
langet Remter (innen mit fdpoeren Maben verjeben) öffnete fi<b 
aut einen Salfon, von meinem mir auf bi« flauen, faminlafen 
Aftmer, bie fteinemen daebrinnen unb baS faule ileben in ber 
ufaffe unten binabfebauen fonitten. 

die breiten, bellen Machmittag$jcbattfit batten fiel) über bie 
(Söffe fl«legt unb fronen an ben gegcnüberl iegenben Käufern 
binan. die Berfpeftioe ber Häuferfnmten entlang — gelb unb 
blau getüncht — erblicften mir, über anbete »atfonbalufreaben 
geneigt , ft rauenlöpfe , mit bem langfranfigen Schleier , bem 
reboso, bebeeft ober auch obne benfelien, mit fchroarjen gl echten 
unb blaffen, niebrig gefilmten ^rojrileti. 

Süir nachtmahlien beim Scheine jweier JTenen in einem 
hohen, fallen Speiiejaal. die fltclourfutfcbe nach Tltfib roar 
nodj nidjt ba, unb e§ b»efe, wir mürben erft am folgenben Jage 
weiter lommen. ©ir gingen alfo jeitig. ju S&ett, um früh auf* 
flehen ju fönneit. Um brei Uhr butd)f<hritten nur j<hon wieber 


iebwere« ©ageitgeraffel, roie bie Äutidje unter bie Giniabrt ge* 
bracht mürbe; banbiteitftlpilicbe (3efiolteu, in Sarape# gehüllt, 
bemegten fich bort bei fjaiellicht. ©ir hatten Seit genug, t>or 
ber Greife ju effen, ju trinfen, un« einjuwideln vor ber Kälte 
unb ju ben Sternen in bem ruhigen Stüd £imntel über bem 
Hofe emporjuftarrrn. 

der SDlann neben bem Kutfiher hielt eine ftadel , welche 
au* flgaoebaft gebreht unb mit '4i«b überftriehen mar. »ei 
bem gelblichen scheine berielben fcli&te hie unb ba bie fianb- 
fc&aft im dunfel auf. ©ir hatten ba« ^fiafter uerlaffen unb 
mären auf bie fdjroeigenbe Sanbftra&e binauSgdangt. Hie unb 
ba blifeie fine ^aevenbamauer ober eine Umjüumntg au« 
Steinblpcfen mit Stangen verbunben, an welchen reiche wiaffen 
oon blafegrünen Jfafteen wucherten , bunfle Schalten auf bie 
ÜRauern werfenb. ©ir jchlunimerten unb machten unb tau» 
weiten in ber tfutfehe. Weben mir jafe eine hübiche junge 
Seflorita. mit welcher wir ein ftaübcrroälicb oon Spanifch unb 
ßngliieb Iptacben. Manchmal ruhte ihr Kopf auf meiner Schulter, 
manchmal ber meinige auf bei ihrigen , roie bie diligence un« 
hin unb ber Rüttelte unb mir Meile auf Meile oon bem 
bunflen ©ege hinter uns liefien. dann unb mann fnirfchte 
ein 3ünbl}ölj<hen, unb ba? ^ufflacfern beffelben geigte un$ jiuei 
ober brei Wefidjter unb jmei ober bret Gigarretten, welche in 
ber Ulitte be« SBagen-J jiiiaminenfamen unb bann mit einem 
«gTAcias» roieber in ber dunfclheit oerjc&roanben. 

der DJIorgen brad) feierlich an, mtt einem einjigen Cicht- 
flreifcn am SÄanbe beS grauen iÖoilenüorbang*. 2i?«r befanben 
un« auf ber großen (5bene noit Üoluca, beni ehewoliflfn ®ette 
eine« See«, beren gleiche fich ohne Unterbrechung oon un« 
bi« ju bem ftet« heller werbenben Cfthimmel entreefte. drei 
©eftalten ju ißferbe jeichneten fidh oon bemf eiben ah — e« war 
bit Pforte bei diligence. 3rüiftt)en Joluca unb SRejifo roirb 
biefelbe oon IJHfetS, toetche fich «m tUipge ablöfen, bemacht, 
.die Dfeiler machten einen tnalerifchen (iinbnnf in ihren Som* 
brerofi unb Sacape«, wenn fie fich in ihren Sätteln umher* 
fdnoangen mit abfichiiiehem ©eflirr oon Karabiner, Schwert unb 
oporen. ßiner, auf einem @rau)<bimmel neben bem Jluti<hen« 
fenfter, trug einen wunbenwüen großen ^ut, ganj Exfc^roert mit 
Silberborten unb mit einer Silberidjnur, meldje oiermal herum* 
gewidelt unb mit filbemcn knöpfen befeftigt war. Seine 
rape ttiufete einft glänjenb gemefeit fein, war aber jcbenfalli 
uiel hübfchfr, feit ba« 'Mlter bie färben gebämpft hatte; fie 
umhüQte ihn ganj bi« auf bie bürre braune SüQelhanb, unb 
ein bunfle« fHuge, »eiche« tor* unb jurüdblihte wie bai eine« 
muthifttn ^Uferbe«. Gr fah half» roie ein Solbüt, balb wie ein 
!$anbit au«, unb roar, roie ich übergeugt bin, für töeibe« gleich 
tauglich. 

Süir begegneten an biefem da ge nur wenigen »anbemben 
^nbiaitem, aber ihre «infamen ©eftalten in ber troftlofen, unbe- 
lebten fianbjehaft waren Diel einbrucfsuoller, a(« ber wanbenibe 
bc3 vorigen dagc«. äh» bunflen, ntelancholifchen ®e- 
jichter Ratten einen feltfamen ?lu4bnid, man fühlte einen ffltangel 
in benielben — e« n>ar, al« ob e« nur Üörper würen, in welche 
erft bie Seele hiueinfommeit muffe, 

SBii begegneten ungeheuren Sdbaarcn fchroarjer Schweine, 
welche non jmei ober brei änbianem getrieben würben; bie 
Wahrung führten fie in Watten eingerollt mit ficb, nefeft einigen 
Äwuflöfcen unb einem braunen Xhonfeffcl, welchen fie auf bem 
Süden trugen. H'ahrenb ber 2ag*?hi&f fchliefen bie Schwein« 
unb ihr« dreiber im Strafeengraben, fie wanberter nur in 
ben fühlen SKorgcn- unb ?tbenb|tunben bi« tief in bie fWacbt. 
Slm fpjiberbarften jähen die au«, roelcbe ein ©ewanb au« ben 
Serfehnittenen ölüttem be« „fDiagueij" trugen, bie ju einer 3rt 
Strohbach gewoben finb unb im 2£inbe rafcheln. Um bie 
9Jiittag*ftunb« erreichten wir eine $»aeienba, beien Gigen- 
thümer biefelbe nicht beroohnte. G« waren jroei £»öfe, roelche 
burd) eine 2hür in ber Swifchmmauer Derbut\ben waren; ber 
innere §of war ganj oon Steingelaffen umgeben, ftocfhoch, 
jiegdgebeeft, polier Munjeln unb Jitffe, burch welihe man ba« 
Hlaficn be« dachftuhle« fob. ^ier »at auch ber »rannen, 
welcher faft in griechiichem Stple gehalten war unb bie Haupt- 
mauer lu ftühen fch«n. unb eine feltfame 9lrt fletner ÄapeDe, 
welch« lieh auf ben anderen Hof öffnete, gerab« gegenüber ber 
fteinemen »fcrbefchwemme. Ueherall gab e« fonpenqcUc 2Jlauem, 
weldj« einen leichten Schatten warf«, die fyicimba festen febr 
alt ju jein unb nicht alljit wohl gepflegt. fahen wir auch i 
ba« iceiblichc inbianifth« Jfcfiiim, welche« un« oon SBeitemJo 1 I 
febr entjueft hatte, in ber 9Iähe. der Unterrod au« Sßoue, i 
mit horijontalen rothen Streifen auf blauem Örunbe, wirb oon 
ihnen fellxr grroebt; et ift rauh, aber folib unb fchftn in ber | j 
Serbe, »ome hat er bie malerifchen tfalten ber griechif(h«n • i 


Kleiber, hinten ift er glatt, der furje oicrccfige 5D?atttel, mel* 
eher bie Schultern unb »ruft bebeeft, ift oon bunllerem, feinerem 
Stoffe al« ber Mod. Chne bie Haube, welch« ben Stopf vor 
bem druefe be« ßeberncinen« fchütjt, mit welchem fte ihre Caften 
tragen, feh<n fw weit wilber au«, ba bann ihr biefe? fchwarje« 
H«öc auf bi« Stirn bewinfäHt un ^ ‘ n «* rtem whnt 3°PT au » 
ben Süden hängt. 

SBährenb mir frühftücften, lauerten «in« fDtenge »ettler 
•um bie Ihür — Äinber unb fffieiber ber niebrigften Jllaffe — 
«esclavos» be« @ute«, wie man un« fagte, in Sehen be« 
oben betriebenen Slnjug« geEleibet, einige faft ohne alle Sflei* 
bung. die alten Süeiber mit ihrem nerfallenen, biofeen Körper 
waren unauifprechlich etelhaft. die ÜJtejrilaner waren ftet« 
guttnüthig gegen bte fiepero«; »enn fie ihnen auf ba« «por 
amor de Dioa» nicht« gaben, fo wielen fie fie auch nie band) 
ab, Dielleicht au« fturcfy ® or ^ em »Men SHlicf". Utifer fjrüh- 
ftüc! mürbe burch bieie ©ruppe an ber dhär nicht gemütbl »eher, 
dortilla« würben von einem inbiani|ch«n Söeih in ber blofeert 
Hanb t)ereinfl«hracht unb auf bem lifcfctuche aufgefchichtet. 
don 71 (ber liceuciado unb »ater unfertr netten Seäorita) 
raffte biejenigen, roel^e übrig blieben, jufammen unb warf fie 
ben Settlem h«n, welche gleich hungrigen Hunben über fte 
herfielen. 

©egen Sonnenuntergang erreichten mir bi« Orenje be« 
Staate« ÜJiichoacan, iitbem wir oon ber fchaltenlojen HMebene 
burch Hohlwege in eine gefurchte tfanbfcbaft hinabjög«* 1 - welcher 
man bereit« ben @ebirg«charafter anmerfte, bie buntlen 2öalb* 
ipuren, bie oerengerte fternftcht. 2ß' r Manien an ber SRiefen* 
«iche oorüher, unter beren Sd)u&e 'Dlayimilian ba« glünjenbe 
^jfrühftüd mit feiner Suite eingenommen hotte auf feinem lebten 
»lege oon ber H au P*f ta *ü noch Slforelia. 

Hier fchiit leite un« mieber eine ©eile ba« „hiftorifch«“ 
alte üanbftrafernpflafter , unb wir athmeten auf, al« wir bie 
Mäber ber diltgence ettblich in weichen fPoth «infinfen fühlen. 

die Slbenbbämmerung fanb un« noch immer auf bem 
©ege, ermübet unb h un fl r ig- a o fl <n über bie Hol- 

der Meumonb begann febmüct ju fcheinen. die ©acbe fing 
an, hinter bem ©ageit 93oll«lieber $u fingen, äbr monotones 
dremolo brattg burch öa« ftnirf^en ber Jtäber im Kothe ju 
un« herein unb bie nächtliche Stille ber fremben ©egenb gab 
ben abgerifienen dönen einen eigen tljümlicben Meij, wie bem 
©efange eine« 91ad)tPogel«. Sanft ift bieier Sang einfach ge* 
nug unb wirb in bem hohen fpanifthen denor gelungen, wel- 
cher fo gut ju bem leichten ©elltntoet ber ©uitarre pafef. ©ir 
hörten biejf lieber überall — ju Stacht auf bem dampfichiffc, 
gelungen von 'Diät eben au« Kuba jwijchen jwei GigarTetten, 
oon ben Söoot«! eilten im fyafen oon H aoanna - welche jroifchen 
Ufer unb dampf cm fieujen mit einer 2a lerne in ihrem gonbel* 
artigen »opie, oon allen »rten oon Meuten in ben nächt- 
lichen Straften ber Stäbte, bann wieber auf einem dampfer, 
welcher uns von Yucatan fortführtc, gelungen oon ben halb* 
naeften befangenen im Unterb«cf f welch« bie halb« Öeiter em- 
porgetrodien waren, um ein wenig frilche Machtluft ju athmen 
unb bei ber Manbung ju ifwangSarbeit in ©egen ben mit 
töbtliehem Klima eroebirt würben. 

©egen acht llpr hielten wir vor ber mrifeeit Kolonnabe 
ber unbeleuchteten Hacienba van dep itetigo. ©ir fe^ritten 
lange unter berielben auf unb ab, ehe bie Abore geöffnet wur* 
ben. Grit fpäter lernten wir depitongo beffer fennm; aber jti 
biefer Stunbe unb bei mottem ÜJlonblichte erfchien e« wie em 
oerjauberte« »lärchenfchlofe. 

drei ober t>iet Ieife fpte<heHl>e änbianerinnen bradhten uns • 
ein Madjtmahl unb machten un« »etten in jroei fahlen 3im- 
mem, welche auf ben gra«überwad)i«ncn Hof hinau^gingen. Gr 
hatte ein trifte«, lloiterhafte« Dlusiehen in bem ungemiffen 
Michte be« unt ergebenden Hionbe«. Mm nächften fDlorgen früh' 
ftüdten rotr au.« unferen SBorrätben unb brachen tn ber däm- 
me rung auf. 

die [flächen oon depitongo , welche fnt neben bie Canb- 
ftrafee hmjieh««, finb forgfältig bebaut nach alter IHrt. die 
maffioen Steinbämme, roeldie in brr JRegenjeit bie ©aller fam* 
mein unb fie bann burch Minnen in bie Mieberungen entfenben, I 
fönnten manche unferer Stabte beidjämen. G« gibt in ©fepifo 
überhaupt eine Unmaffe von alten Steinhauten oon fcödtftem 
fünftlerijchem urtb archäologifcheitt ä n *eteffe. Unter ber fpani- I 
fdjen Regierung fparte man roeber ÜRenfchen noch Stoffe. 3«be i 
fleine lirovinjitabt bat ihre plaza mit einem Brunnen unb I 
Steinbdnfen , ihre »ogengäng« in ben ^>auctftra^en unb eine i 
Kirche mit ©locfentbürmen, Kuppel unb xeichüerjierter fjaffabe. e 

bi« dMcalan«, bie inbiantfehen »erhunbeten be« t 

Gortej, biefem in feinem 2D«rfe ber 3<rftörung bei ber»elage- t 

rung ber Hauptftabf halfen, inbem fie dempel unb »ald|te G 

raftrten uub in bie Kanäle ftürjteit riefen ihnen bie Sljtelen n 

bitter gu: „Murgu, je mehr ihr jerftöret befto mehr werbet ihr 
wieber atifjubauen hohen! ©enn wir fiegen, werbet ihr für ? 

un« arbeiten; wenn eure weifeen [Jreunbe bie Ueberma4lt be- 5 


mittleren Sohren, mit einem fchmarjen Sdjleicr auf bem c*. 
dem ©agen folgten jmei dienet in Mebeijaden 
Sarape« unb br ei trft übrigen Hüten, bi« an ben S^oi/kZ 1 - " 
Salb barauf Tarnen wir an ber Hanenba oorbn 
ber ©agen gehörte. ' ,u 

die inbianifchen »aurni jogen ihr« breiten Hüte nr * 
ab unb begrüßten uns mit einem aRoraengrufec JjL . 
wieber fo äüibruiSlo« unb ftier uor fidb bj n flieht.« k !? 1 n! 
fie für *D?arionettcn halten Tonnte V H*®lien, OOfeta^ 


fie für Marionetten halten Tonnte. 


halten, werbet ihr für fie arbeiten muffen.“ — die »rüden 
am Camino ml finb großartig in il?rer anlogc, ohne Müdficht 
auf bie MrbeitSfräfte auSgefübrt, wie SUIl« au« jener Sri*. 

SRambmal finbet man ein u nmftänb liehe« datum m einen 
bet Steine eingehauen ober eine tierwittert« da« 

DRatienfrilb , oor welchem fich früher bie ©anberer befreujten, 
ift «u« feiner Mifcße fort unb bie Steinbänfe finb au«gehöhlt 
oon deiten^ welche feit ihrer Gntftehung auf benfelben niftetett. 

»ei Somienaufgang fliegen wir au« unb [dritten «ine 
©rile bem ©agen voran, die Sonne batte bie uRprgenfriiehe 
noch nicht oerbrängt. Hier war ber Jruhlirifl fthon weiter oor- 

R efchritten; c* gab noch nichl viele ©lumen, ober bie »dume 
hlug«n l'chon au«, obwohl ein bichter Schnee be« Madbrointer« 
un« manche Äitofpen wrfümmert hatte, ©ir gingen an vielen I 
Pagife^jelbent (bie anterifanifche #lo«) vorüber, obwohl fie I 
nicht bie Hauptphhfioffnomte be« Sknbftricfc« au«machten, wie 
in ‘JRerile. 

3ebe tpanenba unb jeber Mancho erntet genug baoon, um 
ben Hanfibfbarf an »ulgue herjuftrllen, bem Mationalge* 
trdnfe ber SRcpfaner, wie «S ba« ©ier bem deutfehen, ber 
■rin ordinaire bem Jranjofen ift. , 

©ir fahen auf ber Manbftrafee nur einen ©agen, welcher I 
jiemlidh behepit ouSföh unb oon jwei 9Rqulihi«ren gejogen i 
würbe. 3n bemfelhen fafe «ine biefe, majeftättfehe dame in 1 e 


5 Gin jeltiame« «ilb gab eine Schaar >bianenneib<r ^ 
auf einem grofecn treibe m ber Gntfetuung emfia 
r waren . fub ju bilden unb bann wieber raid) burieinflnü l;: 
« laufen, ©ir fontiten lange nid)t errathen, wq§ f w 
r bi« wir erfuhren , bafe e« fich um ba« Giniammeln nur^' 
b fammeln ber getrodneten Abfälle be« Minbvieh« hanble ' 
i- Oft buchte icf) an ba« feltfame © u <h bc« 3» u fTen »«ifi*. 

„die Kofafen". Ginen folchen Schiiberer fonnte XRnilo £ 
rt eben, die Schatten be« «eben« finb hier fäwaij unb bS 
t. 9Ule« hat feine unvergleichliche Gigenart, taum bafe m fln Ü 
i) ber Houptfta^l vn*» in ^en Mähen ber anberen Stäbte ein n J. 
e franjöfifchen Ginflufi bemerft; man finbet ba ipoijl Saite m 
t Häuter, iDftche fiemblänbifche 5Robe angenommen hoben cC 
bicht bancbeit wieber Sfiüetüur«, roie man fie nur hier iehr 
« iv ie man fie, ohne fie gefehen iu haben, nie träumm faa" 
e Gine mepilanifdK Hfrovinjftabt hat leine Borftabte Cetr- 
r Mufeentoerfe. feine Höfe *tt nächfter Möbe; roi« eine Suftfpiat 
lung fteigt fie au« ocr unbewohnten Gbene herau«. $q L 
i» e« feine Jt reujung von 2elegraph«nnefeen, feinen erhöhter \ 
e lehr auf ben Hauptftrafien, welche au« unb in bie 8tabitiiS 

n ren, niiht einmal ein« Mauchwvlfe Ingert über ihr. Bon üBeiitt 

fchon fieht man biefelbe mitten in ber Giene liegen mit ra 
“ unmögliche Bifion, an welche man erft glaubt, mmn man tn, 

e ber hvlpengen Manbftrafee burch ein jerflüfteteS ihor in bc- 

H*rj einer Stabt einfährt , bie niemal« neu gewefeu w 
i fcheint. 

©ir fuhren in 9Warat>aHo ein am Späinathinittagt m« 
j grefttage«, ber „»efchneibung be« H^rrn". roeldjet »ie 
7 für einen Feiertag gefchaffcn ju fein ichten. fo fiön taube 
i |eüw. fDlaravatio war eine wärmere füblicper üu«(ehmbe 
y ali doluca, mit vielen drvpenftürofen auf ben $lajen ts 
t wenig Kleibern an ben braunen JT inbem, 

• die Manchero« unb ©auem , mit ihren fehön ften 

■ unb fflcbojo« gefchmüdt, waren in bie Stabt gefoirunen. rm 

■ bem Stiergefedpf« beijuwohnen, unb fafeeit auf ben Steiritenk 
um ben fonnigen fleinen »lag h<rum in regung«lofer Sufmben- 

, beit. *uf ben drottoir« bewegten ficb ganje »rojeffionfn m 
i fanba len bef leibeten Süfeen unter ben Bogen b«r »ortole; tun- 

gefleibete Meiler in oeibrämten ^oden unb mit ßolbfcjpini 
überiäten engen ©einfleibern ritten ihre unbefihlagenen Den:«; 
burch bie ©affen , wobei fie oft einen Orreunb hinter jty <»• 
fiten hatten. 

©ir faßen in bem tiefen ©alfonfenfter be« Hotel? uat 
fchauten auf bie glänjenbe, bunte, aber feitf.wr ftifle 3Rcnp 
hinau« unb nahmen Gi«^ welche« irn« von einem Berfasic 
burch’« [fenfter h«reirgereicht würbe, ber fid), nachbent en 
unfern Ginfauf verjehrt, mit feiner ©aare weiter beroegte uß 
immer f<hwäch«r feilten langen, »ohülingenben 9fuf \)oim hfi 
«Ni-e-re !» 

die MeCourfntfch* von ©orelia iwr noch nicht mjf 
fommen, babei waren bie ©ege bahin fo fchlecht, bofenri 
heute an fein ©eiterfahren buchte, „©orgen, morgen, mr 

• nicht h eü ( Ä f W fügt bet ©efilaner. Sieüeicht rooüle auch 
Äutßher ba« Stiergefecht (eben, denn jefet fam eine Brojeüwi 
von dorerc« in ihren aiänjeuben Koftümen unb f£öttecn*n 
»anberilla« von ©ufif begleitet bie Strafe™ herab. 

die ffaulenjer auf ben ©teinbänfen liefern fitb uni 
in ihrer Jtuhe fiären , fie waren an bergleichen ßrxfiiit^ 
fchon gewöhnt: aber ich, bie ich ba« ding verabfeheue unb in 
©eyifv iurchau« ni^t« baoon iehen wollte, ich verfiel plo# 
bem beroufchettben ^uber biefer »ilben ©ufif unb tat ft. 
er foDe mich junt Sttergefechle führen, ba ja bie ganje Stobt 
Hrrtfidbe ! 

I die gattje Stabt war freilich nicht babei , benn am (rut- 
gange be« tchauplafee« lungerten Scöaaren armer iWe, weiche 
ba« Gintritt«gelb nicht erfihwivgen fonnten, 99ir fliegen tütf 
ein« gefährliche Holjfr«ppe auf bie Iribüne hinauf, welche irr 
Slrena umgab, die Gferüfte beftanben au« Satten, iwUk »'«fe 
mit Mogeln, fonbent mit ©ogueptuthen emeinouber b tfeftys 
erfahrenen, der Schau platt gli<h ganj einem rflmijchcn w 
thratri; bie Stabtväter faßen in ber Haupt löge wie bie Gäiarm, 
unter un« fpielt« bie ©ufif Maftonallteber ju einem IanK® m 
Gfown«, welcher butch bie JRufe: «Toro! Toro. 1 » untabrw" 
würbe, ■ 

. 3m H in,H,el3 ^au über un« fchroebten unb fanfen M< 
Buffarb«, eine Bergfpifee fchaute au« bet ^eme ju url^"- 
da« abfcheuli^e S^aulpiel, welch«« nun folgt«, rooi notfr büo 


da« übßheuliche Schaufpiel, welch«« nun folgt«, roainothbü“ 
gemein, der Stier erfchien mir viel «bler al4 bie 2?cW r 
3n ben Raufen be« Kampfe« fchaut« er bieielM wtt J rc -' 
äugiger SSermunberung an, inbem er frampfhaft »W®. 
der Äaum war nur für eine Schlächterei hinreidbenb, 
eine ftagb. dabei waren bie Kämpfer nicht einmal JW® 
ober fühn. di« arm«n geblenbefen ©erbe touröm Mtpr 
geopfert, förmlich in bte Hörner be« Stier« gejagt 
mich obroenben unb brach in einen ©«inframpf au^. 


iu hlulig für ein« »off«, unb man mufc ju brrglri^ «2? 
fein, um e« ju ertragen. 34 mußte her Scbouplof 
ooll oerlaffen, gefolgt Don oerwunberten fchnwrjen tyrauflutup 
21uf bem Müdwege jum Hotel famen »ir an ecncni gwej 
?lnfchlcig3ett<l be« Teatro Nacional vorüber, auf atlfy®!® 
Borfteflung ber «Cabana del Ti o 7’om^ angefünöifll ; war. Wp 
grelle, rohe Süuftration ba rüber fteDte einen gefruvtfcptM 
auf bem Schaffot, ben H^nler mit bem bluttriefenlim, 
emporgehaltenen Haupt« b«3 Cpfer« unb eine jamaiem* 
bar. m»hri«hfinn<h bejog fich biefem »ilb mehr aut frtjWP 
mein« Kunftrichtuna biefer Sühn«, al« auf füHKffjgg! 
Stücf — bie fpantfehe Bearbeitung von ^Onifi 2«® - 
müßte bemt fehr frei fein. „ 

3m ©arten ber plaza füllten bie Beilchfn bte - 
mit fti&en düften , bie Straßen roaren geutj i 

einjelnen, von ber plaza de toros herüberbnnflCTbi’n lAur» j 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN- 


M 21 


§leßfr ^anb unb 'g&rti. «Affflf meine £ffuftrute Rettung. 


467 




■:hy. 9i 

h ^ i' 

aas. 

isßsi.' 
■BJC S X 


■wafe 

sfcir- 




’^fcpr 
IS äc~- 


Irrer :« 

»irr; 

y. k ; : ; 

fci» PC : 

*Ll£3Ct- 


ac; M; * 
Är» z . 
! :BKS 
“jsirt _V ' 
j *yi 
Irta^- 
i tM! or. 
dir 3^- 

Xt,kf»r 

cS^’ r 

30CÄ- 


«ff 4ü - - - 

dsae? 

qrf- 

sec#* 
I*K Ir 1 5 
;b&' : 


jo er tr- 1 
«fcß* : 


4*3ßj f* 

fcSsf- 

1 Sfpic '•; 

a* 

liecnc^; 

i •* 

tf tH 
ii**: 




unterbra*en eine Stille, roie bie einer 3uniroiefe um bie9Jlit* 
fagSgeit. 

Um brei Uhr {Morgen? wrtiefcen mir WaröMtio beim 
^■c6te eine! bn-cbon — eine« ßifenfeffelS, roel*er mit flammenDe« 
©ränben ber B«bfi*te «füll! tft unb an einem Bfeilrr im 
Hofe tjiinat. ©Heber roUten mir vorwärts. gelben irüifrticbein 
m bi? fmftere ©egettb «jerieitb, roel*« für ritten aug«tbli<f ju 
ernwtben unb uni anjuftarren f*icn. roie mir voruberfarnen. 
SDilbe Sllagien ftenbe-n in ber Ebene, nifbrige, t*erfrümmle 
Bäume, mit {Wifteljroeigen bebeeft unb oft non ihnen m lobe 
gerou*ert. SDÖir begegneten einem 3nbiAit«r, roel*er fei« flleib 
um Den flopi befefiigt batte mir ein Bebuine — fein ffleib 
trug rin f*lafenbe« Hinb in ben galten ib-re^ Webojo unb hatte 
einen 3^8 abgebro*en, roel*en fte vor fi* hielt, unt fi* vor 
ber Sonne ju f*üßen. 

Um {Mittag famen mir in eine anbere jener märchenhaften 
Stäbte, roel*e mir rin Sßjunber ptößli* au? bet Ebene tau- 
eben. Q4 n>or Diurtttag uub Kau bleute erfüllten beit ©laß 
unter ihre« breite« Sonnmi*irmen unb (ba um bie Sieftajeit 
ber ^>anbel nicht lebhaft tft) lobten ft* ba! {Mittagsmahl tti 
vif ledigen irbetien ©ci*irren über ber floblenglut, ii* roie 
ein alebnntiftifdjei Cfirperiment au?, lim ben Brunnen in ber 
{Witte roaren tropii*« i>ru*te, ©ef*irrt, Cingema*te$, inbia- 
niiebe ©klaren autyebduft. 

Ter ©runnen telbet mar in einem fühnen, phantafriieben Stple 
gehalten, fiel älter al« bie HJfitteljäule, auf meldjer ber niejri* 
funmtie {übler ben nationalen Haitu« bfilt, welchen man grell- 
grün bemalt hatte. 

933er oerlieften bie Stabt mit bebau em ben ^liefen — in» 
bem mir bie Straßrnjeilm berf eiben binabf<h«ukn. mar ci, ai$ 
läfen mir ein tUfärtben, beffeti (*nbe mir nicht erfahren füllten. 
Waebbem bar ^ud) enblicf) geicbloffcn mar, betäuben mir und 
übermal! auf ber einfamen Ifanbftrafce, unb bie Üanbfehaft gab 
uns Irin 3<idx n oon ber 5ldb« ber eben Derlaffenen Stabt, fo 
mettig mie bie furchen ba UieereS »ott einem Skiffe. 

C?ür eS in Sinapecuaro ober in einer anbem Blänhen» 
ftabt, meLihe mir an bleiern 9facbnitlagr bunhfuhren, bafi mir 
eine farbenid)öne unb lormidjöne Hirrbe faben mit reufcen 3laS* 
relief? $roifd>m breiteit eteinioänbenV Xirfrlben maren nur bur<b 
bie jmger be! läge! unb bie fühlen öerübnmgen ber 

')iadH gefarmt morben, mclcbe fie auf ber fcohe ihrer breifuchen 
Steintreppe umtost batten. Xa5 Soll ja^ auf biefen Stufen 
ober ging auf Dmielbcn mit ben janbalcnbefleibetcn ^ufien auf 
unb ab, unb mar — nicht hefleibet. ionbem umbullt ntm (äernatt- 
bern, ineUbe |u ibnm gehörten mie bas taub jum itujcbe. 

HBtr fuhren btefett 'Jiadjmittap ft et? bergab in eine iminber- 
nette ©egenb. Tie Strafte lag meilenlang jipifcben Reefen oon 
üaftuSpnanjen, bie mit {an ft erf artigen ißjeiben übruecbfrlren. 
3n ber Kerrie iabeu mir eilten See, Cui*io. unb au[ ben liefen 
ipiegclte« fülle Reiche ober 33a|l erbebalt ec ben ^)intincl unb 
ben ^ogelflug roieber. Tie Üteberfung ber Tiligenee beftanb 
ju bieier 3 e ‘* flU ^ hageren, Inabentjaften Heilen in grauer 
Haoalleriemiiform, rrelcbe nur burd) bie färben ihrer S<ira}>e* 
belebt mürbe, bie porn Sattel hrrabhuiaen. (finer pon ihnen 
fdmtt fm ijlug eine SBilbtaube. Ter v Jla* mittag mürbe lubl 
unb ichattig; bie Tdmmening brad) heran unb ber 'JJdonD flieg 
«mpoT über ber fotbigen Strafe, alS mir burd? biefelbe mateten, 
um nach Sepitongo §u tommen. Tie 'likigritiureben na£h recht« 
unb linf? jetgte«, mie perjroeifelt ppr un? bve '4ikgen ib«n 
lüeg buiCb ben äumpf gcfucht hatten. 

3&ir gingen eine lange Strede voraus, imS an ber Be- 
wegung erholenb^unb an bem fanften Siebte be? Rimmels 
erfreuenb, Tie Stille mar mie ein Schlummern na* bem 
Woltem ber Tiligenee. 2!Ur fühlte« un? mie ireigelaffene Sögel. 
3<b hatte feit Monaten nicht mehr im Sattel gejeffen, unb 
bei leichte 2ritt ber Weatpferbe um un« unb ihr roohlbefannter 
Öeru* üt biefer Jiachtluft eruwdten meine alte Äeitluft, bafe ich 
faft münidne, baß bie Tiligenee in Trümmer geben möge uub 
mir fortguroanbem gejroungen rndren bunb bie Huble bet flacht, 
(jiiter ber {Reiter mürbe mir fein '4M erb anhicien uub ich 
tonnte narb Diorelia reiten hinter meinem hatten, mie in einer 
Bailabe. 

Ter jung« {Reiter, welcher ben Sogei gesoffen hall«, «tbot 
fid), "H. ron feinem Cberrocfe gu befreien, unb hing ihn 
über feinen eigenen 'Jtuden. Tt< cchmere beffelhen fdnen ihn 
iebr in (hftaunen ju je&en ; er reichte benielben fogat feinen 
Kollegen , bamit fie ihn in ber £>aiib mögen mie eine {Uteri- 
murbigfeit pon einem rtleibungsttucfe. Ter Solbat, mekber 
uns iuuacbft ritt, xvrfucbte ein gicipracb mit uns anguEnupfen, 
aber mir öetftanben fajt gar nicht* aujier ber elften ü ra ti e; 
«Uns Hflxioui» ?> — 3* anlmortetc : «No, Sefior, uns Ame- 
rictoa del Norte.» — erfl&rte ihm, mie eine Tarne einen 
io icblfc&ten SÜJeg lieber ju $uf» als im iikigen machen forme. 
Tie Tiligenee brach nicht in Stüde, mir mufcten fie micber 
befteigen unb mürben im Schlafe tüchtig gefcbiittelt. äi?ir fuhren 
bi» tief in bie {flucht, ermachten beim galten unb fehl ummerten 
abermals eiu, unb hörten nur manchmal im Tunfein fragen: 
^üben mir noch roeit bis {Dlorelia 1“ — „fio* brittbalb 
Ätunben, nicht mehrl“ — *{Mcb, no* jo roeit! - war bie 
ftöhnenbe Bntroort. 

3" «ttiem iuiucn ^nbianerborfe auf einer ^lügellanbe 
hotten mir eine« berTticben 31uSbIid auf bas bammembe 
Vanb — ber ÜJIonb mar untergrgangen — non bem Brunnen 
aus mo bie fßjetbe getränft routben. linblich hötle« m r auS 
«n fragen, bab mir w balb ba“ feim. 

Btt polterten laut einen ^ügcl hinunter unb erblidten 
btm Schein« einer einfamen •ctrabenlatern« bi« fteinernen 
vierter eines ^horbogen! ror uns. 'iiir fuhren an bem Bogen 
anri SDafferleitung noniber, bie Strafwnlalemen rourben gabl* 
wwher, utib nachbem mir eine fchlccht gepflaftcrte ctrafve tun 
abgerollt roaren, fuhren toir in ben «Meberhallenbe« Ipof bc? 
Rotels von 'JJlicboacan «in. 

iftn jchlafrtg au?fchauenber Tiener mit einem BJuftc oon 
Idjmarjcii paaren . in bie fid) ifine gaiij« 3ntellig«ij geflüchtet 
1« haben jdjwn, batte bp* no* jo oiel Beritönbniji , uns al? 
«mmfaner ju etfenne«, unb banbigte uns bie Warte »es Seflor 

x. «in , roclcbcr uns gcbulbig Ins {ölitternacbt erroanet 
utio toann «in ^iutmtr u«b Souper für u«S bestellt hatte. 
*r‘ r liocben bie ftrineme Treppe gunt O'orrebor hinauf, — 
vllanjen, Bogen unb Sternenlicht ; ein Crt, fo ruhig unb fühl, 


bah ®iff mit 33ergnüa«n unfere müben Hörper auf ben 3^*1' 
hoben auSgeftTecft buben mürben. 

aber ber Schläfrige öffnete un! ein 3hnmer mit einem 
Sthliiffd oon ber i^röhe eine? 6tabttbor]ct)lüffelS unb mie« 
uns etma? Belfere?. Tie fdjmcren eint erlaben beS einjigen 
jpmfterS roaren bicht gejcbloffen. Tct {Dlejitaner hält bie nad)t- 
li<h« Huglafe für ben gefährlicfaften iyeinb. 

Iffitr öffneten eiliglt bte [fenfterläben unb traten auf ben 
Baifon hinaus. Uni gegenüber, am (£nbe ber finfterert plar». 
erblidten mir bie Übürme ber Hatbebrale, roelibe fl* Ilar unb 
breit oom .fjiimtnel abhob. (?S mar jroei Uh*. löir ^Ät)lie-n bie 
Biertelfcblcige; bann intonirte eine tieft oni ge fölode bie Stunbe. 
iHajt unb {Ruhe! 



©er SegilTrur. 


€. Stürbr. 

(«Bftfcnitf onte1ra> 

oon bem Hugenblicf, roo bte hinftlerifcben 
ftorberangen an bie Buffübrung beS Stiicfes als 
eine! t^aujen beginneiu erft oon bem 'Äuaeiiblid, 
roo man anfängt, ba«(fniemble über bie bloji gute 
Tarftellung einiger Wollen *u {teilen , geminnt 
ber Wecjiffeur feine eigentliche Bebeutung. SDi« oon einer Hunft 
beS flrieg* erft bann bie webe fein fann , men« hie lapferteit 
uitb ©ef*icflichleit ber Solbaten bem 3«lbb«rn in bem net» 
einten ^teer eine SCöaffe bieten, hie er frei unb fiefrer nach feinem 
Blau oerwenbett fann, fo oermag fid) auf ber Buhne auch^nur 
ein fünftlenfcheS ©nicmble ju geitafteir, roenn bie in bem Stücf 
befähigten Sc^aufpieleT bem {Regtffeut fo roillig folgen, wie 
bem Öeneral feine Iruppen. 

Hn bem funftlenichen (Infemble einer SBorfteDung ifi bie 
Begeisterung beS einjelnen SebaufpieleiS für feine Wolle, bie 
glüdlicbe (Eingebung beS {DiomemS roohl nicht oh»« hebeutenben 
»nthetl, aber ju bem ©elingen beS ©anjen trögt fte hoch nicht 
oiel mehr bei, al! bie {Tapferfeit unb Tet&nil beS einjelnen 
Solbateit unb OffigierS iur Tur*führung unb ftegreichen Be* 
enbigung eines langen unb tompligirten tfelbgugS. Z$a, mir 
bic Braoour, baS tobeSoerachtenbe llngeftum eines iführer; ober 
einer ganjen Bbthnlung — an fub geroip fehr preidrourbige 
Tugenben b«S Solbaten — roohl gar oeit Berluft ber Scbla*t 
unb ben unglü cf liehen Ausgang bes ganjen ÖelbgugS jur »folge 
haben tonnen , fo trögt auch juroeilen ba* ju ftarf« öeroor- 
treten einer einjelnen Wolle an bem 'JJiifwrfolg einet Borflcllung 
bie 2«hulb. Unb roenn in ?old)em Salle b<r Schauivieler beim 
groben Bublifum Wecht erhielte, menn bas Stücf gefiele, roenn ber 
Xicbter felbft ihm Womplinuntc inadnr — nn einem richtigen 
Wegiijeur begttfi p ich es, oerjpürle er Xfuft, mit bem Schauipieler 
ähnlich J« oerfahren, roie_ber ©rohe Hurfurft mit bem Brinjen 
oon fciombutg ita* ber flacht bei Jebrbellin. 

Bei Der genaue« Untcrfucburtg aller C blicgenheiten beS 
WegificurS, bei ber Betrachtung fenteS 3bwl! btütigt [ich (f’ineni 
bie Wicbtigfeit bes Berglei*s oon bem ibeater mit einem 
Staat unabrotiSltcb auf, 3 U ^heal eines Wegiffeur! ge- 
boren barum au* mie beim grofsen ^elbherm einige Gigen* 
febaften oom Staatsmann, flu* für ben Wegifieur Dari ber 
trrfolg bes einjelnen Unternehmens nicht Das allein 'JJIapgebenDe 
fein. Tie buju auf gebotenen Mittel müifen wie in ber wirf' 
lieben '-Welt ju betn UeiftuiigSrermogeit beS Ilemeit bretternen 
Staate» in richtigem Berbültniß ftchen. Sie bürfen bem ©anjen 
nicht tu bauembem Schaben gereichen, bie Hrdfte ber Buhne 
nicht lio erf cböpicn , DaB Das Wrpertoire jum Betjpiel baburch 
ins St öden gerath uub alles Anbere neben ber einen Su*e 
jur BeDeutungsloitgfeit h«obfinft. 

Um rin luniilrri)d)c» Befahren tonfeguent bur<h führen gu 
tönnen, um jebes Ifretgnifi, baS tleme mie bas profie, rlanooll 
porjuberciten, es erfclgra* auSjunüben, bebau Der Wegiffeur 
ebenfo großer {Dlacht als giofien BertrauenS. (?r mub bie ©e- 
febe in fernem lleinrn Staate ftreng achten, auf ber Buhne 
aber bi« ©«malt eines abjoluten {Dlonard)en hüben, llttb bte 
(Mejchitbte Des XheaieiS geigt uns benn au* , baß es mit bem* 
fclben lunftlexii* immer am beiten ftanb, wenn Terienige, 
roeldber bie Stude m Sjene jeßte, felbft au* foI*e gu f*r«iben 
oerftanb, felbft au* jebt f*micTige Wolle barin gut }u fpielen 
permochte unb enblt* felbft au* b«r Tireftor mar. 

Irin funÜUnj*e*> ^nfemhle auf ber Buhne in annähember 
Boflenbung herjujlelJen , ift tn bet 5 hat nut ein Wegiffeur tui 
Stanbe. ber guglei* Tt*ler, S*aufpieler unb Tireftor ift. 

2l'i< bei leDem Wünjtler ift aber au<|) für ben Wegiffeur 
baS Ji l i*tiflfte bas feilte Cbr unb baS »*arfe 9luge. f)li*t 
brr leifeftt Berftofi gegen bie ')! atu rli*Eeit, Wufctigfcit, (!haralte- 
nftif unb S*önhett ber Webe Darf ihm entgehen, ni*t bie 
Ileinfte Unmahrheit in bem Die Webe beglettrnben unb oer- 
bmbenbrn ©eberben- unb iülietienfpiel. Ttt franjöfii*en wie 
ber englii*en Buhne roatb einmal Da! ©lud |u Ihcil, ben 
lliann als Wegiffeur ju befißon, ber guglei* S*aujpieler unb 
Tireftor roar unb no* obenDrein ber größte btamatii*« Ti*ter 
ber 'Kation. Uub wenn VuDroig S*rOber au* als Buhnen* 
bi*tet fein SKolrere unb Shafeipeare roar, fo bleibt ihm Do* 
bet 'Jiubm bes größten teulfdjen S<h«ufpielers unbefintten unb 
gl! Tireftor unb Wegiffeur ein ©njemble gej*äffen Jü haben, 
rote eS bie beuti*e Bühne roeber oor no* na* ihm ie befeffen. 

So lange bo4 gefprochene Uilort auf ber Bühne no* bie 
etfte Stelle einntmmt, mulfe« uns Shafefpeare, {Uioliöre unb 
c*töber bic vebrer nnb Wluftei bafur bicihen. alle Trei b«bvn 
fictj ganj beutle* barüber ausgejpro*en , roie fte ä Mfßmbelt 
iiitifen ipolltfii. Unb in ihren ©runbjaßm ftimmen bicjc Drei 
Dlänner ooUiianbig überein. 'Dloliere ^it fi* jogar felbft, eine 
Brote auf feiner Buhne mit feinen o*autpielern abtxiltcnb, 
bem Buhlifum in einem Etcincn Vuftfpiel porgeführt. 3«ber 
Wegiffeur rouD es fi* al)o roobl au* no* heute gefallen lallen 
muiicit , roenn mir Den {JKufiiiab für innen Bierth pon jenen 
uo* geltenben autoriidten entlehnen. 

Ticß C hi für Da* im ©eilt bei Xi*tuug gcipro*cne SDort 
\){ nun jund*ft für ben Wegiffeur feine Beglaubigung, ftehlt 


ihm bieg, fo fann « ft* pieDei*t ju einem auten 3nfpiiie«ten, 
einem tTrffli*en Softumier, einem g(f*niadpoUen Tclirateur 
eignen, niemals aber ju einem roirfli*en Wegiffeur. 

Tie bramatij*c Ti*tung verlangt einen beltimmten, ft* 
von bem epif*en ©ebi*t mefenlli* unferi*eibenDen ©ninblon. 
ßs ift Der bc! lebcnbigen Ü'<*iflgefpni*s. Su* auf bie 
eptf*en unb [prif*en Elemente De! Tranta?, auf bie ein- 
geflochtenen ßrjählungen unb Wlonologe ift berfelbe nicht ohne 
©influfl. Uitbei*abet jene? Allgemeinen ©nmDton? nimmt nun 
aber jebe« bebeutenbere ffikrf roieber einen hefonbem für fi* 
in anfpru*, unb in jebem Stücf itieber jebe eingelm Wolle 
unb in iebei Wolle roieber jebe rinjetne Sjene. Ter ©runbton 
bet „3pbiöe , nie ,, untrrfcheibet fi* üön bem be? „laffo*'. Ter 
be! laffo verlangt, roie lieef fehr ri*tig bemerft, ein 
i*nellere! Tempo aU beT ber Unh in biefer rouf» 

n* ba« 2empo ber Btiefterin roieber oon bem be« Creft, bas 
be« Creft roieber von bem ba Bülabe? abheben. Ter ©runbton 
be« lafio ift in Dem üJionolog am S*luf)e be? nierten Wt« 
ein anbercr als in feinem langen ©efprfi* mit ber ^rtnjrffin. 
an einer Berf*tebenheit De? ©mnbton« §roif*en „{©oflenftetn“ 
unb ber „Braut von SReffina“ 1 wirb Wiemanb jrocifeln, aber 
roelcfter Unterf*ieD be« ©runbton? maltet au* groij*en ben 
brei 2 bet len be« TöaUenfletn! Ta« Tempo im „Kager“ mufl ein 
unglet* i*nellere* al? nt beti „^iccolomittt“ fein, m biefen ein 
i*nellere« als tn ben fünf leßten aften ber geroaltigen Tragöbie. 

Unb mir ba? ©runbtempo jebe« Stüa« unb jeher Wolle, 
fo hat ba« Cbr be« Wegiffeur« au* bie ©nmbftürfe bes Tons 
ju tontroliren. ßine beionbm aufmerfiamfeit ift au* auf ba! 
Hinhalten beS ri*tigen Ion« für bie erften, bie jroeiten — unb 
btt Wcbenroilrn ju perroenben. ßin ialf*er »ccent barf bem 
Dhr Des Wegiffeur! natürli* nie *entf*lüpfen unb au* fein 
ffehler in ber ©lieberung brr Süße. 3u Dem Bkfentli*|ten 
ber auSbrurfSvolIen Webe gehört aber au* ber ri*ttge Tonfall 
nnb bie ri*tig< Hiobalation. Berftöflc bageg en f*aDigen bie 
Watürli*feit b« Webe am meiflen. Ta« grofle Bnblüum ifi 
bagegen am rmpfinbli*ftrn; aber in entbedrn unb glet* ju 
fagen, roo, an roel*er Stelle ber ftßt, ifi ba« Schwierig fte. 

©ei jebem Safe, itt einer beltimmten Smpfinbung unb in be* 
ftimmieT ®bftc*t gcjpro*cn, ift ba? Eintreten be« Stnfen? De! 
Ton« nämlid) bi« auf bie «injelne Sglbe, ben_ einjelnen Saut 
ju jifirrn. Sbenfo finb bie Biegungen ber Stimme für ein 
bifitmmtf? ©efühl im Säße ganj benimmt auf geroiffe Sglben 
unb 'iöoite ju bef*rüuEcn. Sitttür bem’*t bahn bu;*auS 
ni*t, Iro^ aQet Berf*iebenheit ber Stfmmtnbiotbualitdten. Ta! 
ßuif*mei*eliibe ber natürlichen Spra*mufif beruht jumeifi 
barauf unb beüh«lh ift ba! Cßr ber grofien SRenge au* jo 
empfdngli* Dafür. Tie ßmpfinbli*feit gegen rinjelne falf*c 
accente ift eine viel geringer«. 

3 roil*en bem auSbrudsoolIen fflort unb ber ©eberbe uttb 
TOienc befteht nun aber, roie getagt, ein fo inniger 3 ujnmmen- 
hang, fte untirfiüßen unb ergangen fi* gegenfeitig fo fehr unb 
au* tbr aueemanbergehen ift fo bebeutung«poU unb *araftc- 
riftii*, bafe bem We^iijeur ba! f*arfe äuge oon glei*« Woth* 
roenbigfeit roie ba« i*arfe Cßt tft. aber roa« nüßt bem S*au* 
{vieler, bem 'Änfinger befonbers, ba« f*arfe Ohr unb Äuge 
be« Wegiffeur«, roenn biefer ihm bie fehler nur fagen fann, 
ni*t aber juglei* au* im Stanbe ift, ju jeigen, rote unb in 
iufl*cr llBcijc biejeiben. gu oerbei]mt, e« ri*tig felbft dop 
iuma*en? Tamm mufi ber Wegiffeur felbft ein S*«ufpieler 
lein ober roenigiten« bte gu Diefem 3 n>erf erforDerli*en (figen* 
f*aftcn befißen, roie biefl in js hohem ©rabe jum Beifpiel bei 
Wi*arb 93 ?agner unb ^einrt* Saube ber $all roar. 

Sott brr Wegiffeur aber für Da« ßnfemble allein Die ©er- 
antroortung tragen, fo muß ihm au* allein bie 3 ufammen- 
ie&ung bes Bttfonals übcrlafjen fein, ©r hat bie Engagements 
ju ma*en, er hat bie S*au|pieler für bie t>erf*ieDtnen 5 d*er 
ju roühlen; fein ^err unb feine Tarne Darf *m oltrogirt 
roerben. Tefehulh muß Der Wegiffeur au* her Tireftor fein, 
ober Do* roenigflen« bie ÜRa*t beffelhen befißen. 


Blätter für Die Jrauen. 

y. 

Uiobe. 

Pon 

J o fj. t*. J& u h o Sv. 

(ßiiiu Mi Dilbct 6. 468.) 



(«aßbnif Mtboltn.) 


.ec Februar ift ber 2iebling«monat bei 3ugrnb. 
So brillant faffetirt Dur* ©lang unb ;illu- 
fion, S*önheit unb ©ragie itt teiner ber 
anherett alle« amüfirt ft* ; alle« tanjt, fou- 
pirt, ißt ©iellieb*en, ma*t ben Ä)of ober lafit 
jj* ben ^»of ma*en unb ifi i*on feit © 0 *cn 
für ben iul*fien B'aljer engagirt. ©fie man 
oom Wlai als bem privilegirten Ulonat Der Jüo*§eitomffii 
f^ri*t, fo fpri*t man com jfebruar al« bem 3)10001 Der erften 
c*roärm freien unb ba fatumti*en Epo*e ber (leinen , füflrn 
Womane. ©lumen, Hoffnungen, ©olbfäben aufietmenben ©er- 
ftänbniffeS, tauienb hegludenbe ©•eheimniffe gehen jroif*en ben 
Hajen ber au 1 un ^ unb f pinnen bie jüngften unb 

bie uni*ulbigflen oon ihnen in ben 3auher Der elften Kiebc*. 
Wo* roeif) man ni*t, ma« tommen roirb, aber Das ic*jclni 
jdbtige Hetg ift fo gliidli*. ©S ichnt fi* na* ber ©nfamfeit 
unb fann Do* ben mutiMcn ©all lau m erroarten. {Dian ift 
eubli* eine Heine, ndrrij*e t glücffeligr Braut geroorben, Oie 
einen laugen, Iimipligirtcn Womau von ihrer Viehe gu erjdhlen 
weiß, unb rotr Bcoha*tcr h«hen bo* nur ge(egentli*e Bth* 
itude bavon gejeben: em Kä*eln, ein SugenpaaT, einen Blut 
einen {Moment, aber freili* au* -- Diefe Toiletten ! 

E« ift au«geipro*en tvorben, bau bic gegenwärtige ilc'ooc 
Den ©ei*mmt Dreier 3aht*unDerte umfafje, von Hat hat tu u 
oon {Uiebici! bi» auf Wiabamc Wecatnier. Tu« bejeiebuet brn 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


^..nb 111 t b ?Srtt. jUf^rocittf 8K«P” ttc ?««“»« Mi\ 






!Hrict>tburti innerer Toiletten rooM. ba-> Gibt ein ‘Pitb poti ben 
öberrauVubc«- .^vpaiumfuftellurtgen unb nlüntcn Motittaiion, 
welche ein V'aUiaal au* Dem nel'tuac 1S8"» wruiigt. aber c* 
ill flüiu darin ncdi fein pragnanlc« Unfall übet Da* Weint« 
unterer 'Utobe. Tieie 'JNobc ift in gan* ohne .Sn»na ?ll* Me 
jdbönc. getranflc Waltm löcimidi 11. nett) bannt« war, w* 
aUeu Mmiftr« De* '■It'eibe* ge^cri ‘Tiancn* 'Wen«. 1 um Den Iwtleu 


jtifur lu&ojan. 


„i ft reiten, unterlag bie Toilette ber fran einem flicnp g<* 
erddten Diobcngrirfc, unb bif >u jener M > •*» i '°" 

Tabourcl* <lu tivc\e de» |>< tit> »«upm gepnbertc ordnen 
falteit. mit Scbcminlditmtien nnb haiiftbigen HlciMrn, flau »mb 
jicrlid) nie cdmierinncn Nv flstoUeii«, «wircti bie iclretc ber 
uncrbittlnt'- feilte iiniit »min auf eine -Oiletlr. Mf 
Jetne 21nPm> trugen joll. fcriilf fü«t|iomit man \vmn 
narf) ber 'iMumtuiic , imdl »einem Sud)'?. lewem .naui muti 
bent Wente feiner Z^Dnofliiontic , barnnd) niartjl mau Vt itlo«Ki» 


£rtiltj** IViIltinlrtte. 

®cfeÄf4»<iftet0ilcttni au* 6fr franjöfiföen, 


kt bteiertt ober ienem ^aMunbcrt, unb bic ‘Jiefiuurceii ber ÜJiobe j 
fr" 1 gftSf w-SirtctcKf, c« fl a«,«.i4Kb:«cua^rud 

im^al'e Jlianeu. INucbt »uic tanuil*, w» Die feurige Äo«lWMit. 
mii bin ictumen klugen eine* Tarnen*, iid) uiijiefK« niulttcwic 
» iwi'Xrtt l'atHilu-n . mx, fi* i>.c »iuitct w bet .v>Uc 
unb fcn en.Lu.mu.ini Hr leiten oabu ll«»*«! *“ Ä 
artiuen 3 oibtet , will nur ein riniitfti Wihl bie ^tbonijcu 
lauKttb widnebeneu grauen regeln, i^nin b« iaim« Jj“ 
Zriferin heut nmlj ba* iHotbilb einer neuen 3oi leite bin 
latanten iuiMtioneii entnimmt, welche m ben «olou *J r . 
'Viabauie Völlige leiten, fo krtudjctt nur Darum unien i 9iodc 
imtt amt bi* i«»‘ Würfel auijuKWU*« unb Me 
Ijeiten au§ bereit bc* Titelt ormm* imtpimuben. ®«« } *« 
L^nafflnbeiin e* für f»>gh art holt* flrnue, wttig« TloUcnfun- 
imViUiaal ju trogen, io rnar je c-3 boA ,l ’ cU< £ 

Me ntberiidjc Zuttu^parenj be^ -t-uU m Meter ranon iu o 

lifceei.etei.tliiKt ■«OiliuluaWe erab 

'i'buiitdftir ber iopaiuindK« Zcrlurar. Xir Cmcii bie|t, 
■SntK-ui^eu«. , ft jB ^ 2ba| „, 4 bit . 3 ( 04 « bieiei-. Sintern 

wiiuMmi. SStil liietu Hl.r. «'• >H'“ 1 *1* lw <*' • 
ui allen bnntlerci» Laiben bei IN Obe pefarbt. m ' 11 * ^’ r ■ u \ 
jivliotKop, ill einem -duller, uu-Ukr Me blaupurpuai« ^wn<e 
ba scubioif 11 'icbcratfkn luolUc. ^Miiy INabjben lr«JJ ‘ ll >” l ” 
>ui c iü akme, tn ben maltcitai 3 onen «n .Hot« unb >”lou, mul) 
ui einem neuen Wrun, bao . feine l'cjoiiöere Vjji}!««» Jjl b'i 
1110 hl akc febr mokni itt- L 5 m itoll abnltdjer 2lrt U 

Me ->biauaje. Tufiifl. in allen niobcrncn mu^'n unb etiient 
uiiflicin efrcltroUeii «lanjawril, »ft bteie^ Weioebc : m ber 
Vlrt ber jaiMiieftjAen Öajcit in« flauen flolbaien voflcli» ui b 
\njefieit beniiifterl. bie iolcbcir Zoiletten einen tofetlen unb 
eioiihten 'Jliiitndi p.olcu. Tie Taille ju bieten l^ajeröden rotrb 
ui.-:- buntem flutet) ober orienUlild) DiMiiuirt« ^atflU flt- 
i fertigt ; eine cbmioldis ^aiUMdH«^ unb flattern be ^uberuitb 
Wf‘K» altoku ben tfiubrud De« jU^wDIi4k« UBD »jrijJ««. 

' '^alltoilette bei taujenbeu tiimai »1« «u«ual«JtMo* riim». 

I ^ulneitb bie nonjoiijdic 'lWobe Die luiiiie «dfitcbP.ntaiUe bc 
I poriuut , loonigiieiK' bet allen Mjmercrcn ZmUiten, wirb bn 
'■ lucjere. arrunbctc Mulle ber aiftlti^» W*** in,met 
1 unb ber weile, l'uuidnge 'MoA, mit bet min gaiau nnfleMfi ra 
Wiirtel . nttf.it idfo« über oer 2«iUt betätigt, ceb». M W 
. ift ber in Mt l Kbit hohe ».eir ti urtcl, ini ll ^‘ [ 

: 34nurl?cmft deirtilüiitfii. ,Mt bat '*luv»m&ber ^.oiU j« 

I ful), ie nud) lbier ^citimiiiufig, bie w ri djiebenart igfte u lliau , 
r talicn. Ti. Vtiluiic unb '^luidie ber^ liulttioiijeiiben iaiucii 
lucrben mit iyetvru unb funiluoUeii ctiifercicn , . ni eld)^ md.« 
immer Mo« bie Korber , jonoem kV mein. ‘ ni ^ n ‘'* c ' u c ‘. ,k ■’ 
Ken IS*od« kbeefen, n.ontirt; bie tniHnlKi« Z-cUmit^ din.**, 
tu ihren wie mit breitem 'IMntel yrmalim, , onmutlfideii 'bunten 
'JJiuilcrn crbalten nouuu^rociie beti cdjnuia, ber »o mooctti ge 
I uu'tbtMieii itnlieniidKii ^acb^ perlen mit bein eigeutb um liefen 
rojo .v*aticb unb mutte« Wlauj- il,; 

.'Wage ber ^ulltoiletle finb Blumen 
unb ifibern, iVbern , Dir itdj i« 
uefige« luneiifiemeii über bou ’JÜod 
jpiniitfti . Heute. jiiBc 'Jieitd.KM W« 
ctrutift uub 'JJicn abiit floefen , Ituilfi 
in allen Jarlvn tmb alltfii Wröften, 
über Die cilber* ober i'riüanUiaub 
Ue'lreut würbe, breite MlDItMtleu 
mit benai biefer :tiod ganmt roirD, 
n»ic jener mit einem Volant oll« 
cilbetipiK e, tt <tn Derer mit enter 
‘^lumeuiraitje. .Uc*et» nie ift Die 
jycDrt aljultd) iH'riebmeiiDeritd) oer- 
toen&et worben irie ui Diejer 'Jfiobtf. 

Tann iiuebct geboten fiele, utlillo? 
net iil« ebene Toiletten ber !Wumc. 

Ta^ flobt bi« ittr Uebrrtreitumfl, 
uub e-J gil't ^allioilcttcn , nu-ldte 
gotifliei) unter IHlununuiaffeu oer* 
ubminbrn. C'iner linirrcr beutigcit 
Ifiubeiibilkr bringt eine runbe gelbe 
iiillioilettf. Die non fttiii nollen 
Iljeerojaifraiijfii ftuniirt u»irb, unb 
bieit*‘ We-iut* oou 'J'litnieitfli'iDern 
ift ui Diejem Eruier feine uuiiulJigtf 
ielteiiljeit. Xic tlciueu ciiuteruen 
ber WtfielijdMtl, jene lielviieituirbige 
WcieUiitwfferoriii, mdefftf bie alteren 
^crndnifteiiuoni laujKiul bi*neit)itl 
nnb nur bie jungen IViUKtcn unb 
jmmiteit ihauen ju anmüren ver 
v»l übtet ijt, fjolvii ihre Viebling«* 
bluuien. Ta lit eine weifte, gror, 
bl uitne Seunnitftajalee. biegrofteMu 

wille mit gdPigem Neid). Die Linien 
ber (fall«.» au« ^lufdi; twjitgvioeile 
n’eific u«b grofte 2.«lutiu*it. ^lud» 

Weib ift m obern, 'Reuen, bie 'Primel, 
ein gelbe« ZVildjen, iell'it bie 

Sonnenblume ficlu riiati tiodi im- 
mer, Dicic Ginnte. Die, feit ?Miua 
Tubcmu fiv ju malen begann, noiit 
nullt au« ber URobe gefommen in. 

Ln- Ix« eiiicjiialjre itnifum bufut 
gcJial't, für Soutanen, ftWarmöige« 
lanM, iialiciiijiljcn .öiuimel, jdnwc 
Acancn miD «aiinfiiWiinieu . n nt» 
feine Silber ipeebt'ii bieie ItMuuw 
fiti bieUliobe iniiiier wicber beteben. 

Tic engLiitbe i'iebe paiiiouirt 
jiiti bojitr, bie ‘Pall mtb Weiell 


CPifnrt 

MlMnilette ftfltl Der Blumen unb ^ 

^ogtfldicn an« Vlnid» aber «Uafe. mit nbn|M. *> 
praditigcii Sdiinetterlingeii au« Sttlaft, 

Mann imb btt ulen t'ioiute«. «mt l QtI [ et romliitnAe* IJW p 
gariiireu. Tiamcntlii) finb Pogel beliebt, oit twroen awa. 


rwgliid>cn tnib fer Witna UTok. 


Digitized by 


Google 


IttLxVa .Sprinj“’ 

’Ij* ibron WoOcacn j.-jciAiiol ron Wari be \ >JW 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M2V cM«* unh £ffu|mite Sditung. 4G9 


lüften Grifte perWItniffen auf Nte buftigften (VpeS unb ©qjeS 
gamirt, frfjmürfcii Jbre Jaillf, bas .naar, ielhit ben Schuft, 1111b 
bte fDfasber* Per cüiioti werten auf bciri '.Hüll an ibrr Irfcftinf 
erinnert imben. 'Amt bei uns bat birfr ©amitur um ibrrr 
Cngiinilitiit willen MntUtng grfuitben, auch hier bat matt iefton 
ScftiwlheMtoilettm nach rngltldtm Dhiücru geieften pIvt loiletrori 
als Mouche d\>r , (*oiffur«;n in farm eine* u>injigcn Heitren 
3 aubenpaar$ aus roeiftnn über roja aber cr*megtlbem Schwan. 


Tie ncuffte faifur beiftt (Tabogart. Wubanie br WaiDg 
rom IfieitTf Italien bat fic turrft etiigefutjit , aber cs ift eine 
ölte engltjcfte Jriiur, aui bie man bamit nur jurudfonunt. 
Mocft beute lann man brn Mamm iti eitglif eben TWtrlament* berieten 
Iffen; ein Mndjfonimc jener jcftineri faau, nadf incld}« bif 
*Wobc bcs acbtjrbnteit oabrtjunbcrls banials bieje faifur iiunnte. 
fitst im -frauie ber C bereu. -Sie ift überaus eiufacb unb an 
bet pafleubrn (hriefteinung aueb wn bem flanjen retjenben ©fett. 


ben Mnnuitb unb ©infaeftbeit fteruorbrinfe.i. Schon eine furje- 
Sflcfthretbung wirb, uni er iMilbcftctt trrnollitdnbigfnb , für ibrr 
Macbeth mutig genügen. 3 Bir iefteiteln ba? $aar in horijonfalrr 
Mtditung ab. 'JLPiit bem 'Üorbertwur, bas Jeicftt gefrAujelt wirb, 
arrangirt man Uxf er unb jroanglpS ben Scheitel, tnübrenb bas- 
.Öaar bes .öinterfopis gleichfalls gelwft aufgenoinmen unb im: 
Warfen in farm eines iVutelS gebunben werben foll . Ta$- 
ü*anb ift ron ber Jarbe ber loilette unb bautit bat bieje 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


faifur bie Wöbe ber farbigen .\Saarbdnber «lieber angeführt, | Witte ju immer biebter cinrcibmb, e« ift aber boeb fdjon ber 
bie nid» mehr Mofi jum ©efcttfcbaftSanjug, fonbern and) jur alle, odantite faltenrcxf, ben unfere Wütter einft mit fo oicl 
einfachen .CviuStotlette gebären. Bürbe unb fo impojanter VUenjatjl §u tragen mufcten, unb 

Tie lUobe ber falteiirnrte , bie immer lieberer als unfere 1 auch bie lebte ffleferw wirb balb genug iaUrn; |u früh für 
nHfte 3 ufunft angejeben werben bari, gewinnt meJpr unb mrftr diejenigen, welche bie SÄobett fiubtoifl XIV. unb XV. jurüet- 

an Irrrain Xie Stoffbahnen bes '.Worts trerben immer weniger führten, ben ©efthmaef ber Sdjönpflaftenbfn unb gepuberten 

abgejeftrfigt, ja man fertigt wie in (fnglanb auch bei unS jeften fafurett, ber überfcblanlett 3 aiBen unb glatten. 5 Hode, bett ®e* 

Mßfe au» ganj geraten iWtftnen, beren ein Mod etwa acht in einer fchtnad ber Äolorofarbm , ber bie rfraucn immer roicber ju 

Breite iwtt feettjig Zentimeter bebarf. 'Jiotft anangirt man woM jHeunben gemmnt. Jur bic Tincrtoilette bat mau biefen @e- 

bas SBorberblatt mbgUAit glatt, bie Jalten nur na^ ber bmteren fatnatf ja mit groperer ^urüdbaltung acceptirt, bie ianjrieiber 

LIII. 


baufetten jid) ebenfo oft ftbon in ihren weiten fallen , aber bie 
coirn* hat ibn i>oD unb gan* ausgenübt. Tiefe Gelegenheiten 
3eigeti ja aud) mieber einmal bie feierliche Schleppe. Sie bat 
mcift bie farm einer Pourrobe, bas beifct über fuhfreicm Unter' 
gemanb einen Wänteau. (fd ift neu, $u jpJcbeu Schleppen ein* 
farbiaen, jcbiwren Geweben oor Tantaflen befftnirten 'Ulüfcben 
unb SBrotötftoffen be , n HJorjug gu geben. 

©n bejonberS beliebter iöefab *u großen, für Altere Tarnen 
beftimmten Toiletten ift ber beCannte Warabut, ber mit Wnriabcn 
farbiger wnc! tan tj eher ^rlett bejit ift. Tie Grunbfarbe M 


Crigina^eichnungen. 


flarenin £.: Unb nun bmltn 6ic n4 unjer ffntugen. 
all' txi V<h «n ^tmtgung fr%t< unb wir mrrHtn, bofe mir in 
ein öouiw jrocttrr Älaffc qtiutlten warm. «räftn ^artenlr. 
SSirllid) entfcVt^} ’ »tltpr epotter (untdtutbiq): Jn ber Jba« 
febr vnangtntbm. «ic batlm orrm utblid} 9tQ(1tr brittrr fttaff«. 


Warna (ju itjr« JodUer, »eldte im Itjeater ßcmelrn unb 


CuM (CiRontninala): ©eil winfl Tu btnn iterbtn, Hrnti-- 
cbeut — 3r iltdprn : Ctn Jtctbll^cUbnrr, »ie brr fpopa. — C«f»l; 
taju bift Tu niebl tlug genug, mein 3ungc. — Jrib«t>en: cot 
9ta, ba mitl i<b lieber ein ARalrr »ctbctL rote Tu, Cnlet. 


gern) entjüdt baoon ift): Aommt beim in. bem Stüde niebit 
riebt Bor. TOoritt — .©0 bentft Tu bin, Kama' Tiitöc 


hebe Bor. Wnritf — ,2So bentft tu bm, Warna' TltQaupt 
ptrfonm pnb ja aDr üerbeiralbrt-* 





jäCeSer ^anfc unt -g Stet . 


Scfa^tS mirb b« tjflrbe bec Icitett, afiortirt unb bi« ©fr 
feftigung bet Reinen, bunt Ieudjtenbert perlen grfAirijt baburcfj, 
0 • ® le ®^i^ m ^ t^ebem mit Gummi beftttAeu unb bu 
\:efiion deiner, ahbembet JTörpet barübet bingeftreut roirb. 

• ®tf(b«n-ungen unb ©arianten ber SKobe in 

emein ©eriAt ju erfAöofen , ba« oermag beute Keiner. 3brfr 
tft Cfflton, ipie jene perlen. Sine Reuigfeit oon geftem iR, 
«>n bte Stfrntfter )e&t in bi« Kletten ber Damen bte Buchet« 
mtt ihrem £iebling«pat1üm rinlaffen. Da« buftet bann Blle« 
nach Heliotrop ©t4 jutn $anbfd)ub bec deinen 4>anb. bie ben 
SotiQonorbrn bringt, bi« auf ben Fächer, hinter roeldbem man 
beim i&ouper eine gut« GefAiAte not bem rU-a-ris wrfterft. 
O, über biefe guten GefAiAten, bie in folA 1 einer Ditterfaifon er* 
iagU roerben! S« gibt Ahmten, bie renommirt fmb burA ibr 
unb tgre Befähigung, «de retnpUcer leröti par an« petite 


Uns dem ft ac $. 

(■&***» ba« #itb A, « 8 -f 

SrJh" ® <e »ft ftfH)«n borgen trog SAttet unb Ci« mit 
dz»? feinem glitten in ben SBalb gefahren, um Seifig ju 
WK. boten unb ber &rnu ein wärmt« StflhAm, hm Rinbern 
ein »armei SllppA** ju fdj 0 ff* n - ging langfom toon 
tßtatten, ba« 3roieg«(»ann t>on ©ferb unb Sfel moflte nitfct «At 
in einem Irabe gehen unb nur boS Sefldff brt SpigerS tonnte 
baS fjubrroerf im (Sang beiten. 3«tjl ift ber NIte auf bem §eim* 
*»*ß. Da gewahrt tr oon fern «in ©ilbftödel unb fährt Stritt, 
um ein Baterunler ju beten. Diefrt bttbfAe, Sujet hat 

ber Wannte 5>liifdborfer fjap ju einem anmutbigen ©enrebilbthen 
geflcltet, boS bu SDinterftintmung ber (jor|lanbj{bflp lo barm»* 
nifefi mit ber flnbatpt be« ©reije« »erbinbet unb bem für un* 
nur n»A bie Barbe fehlt. 


D e z Ücinfcfpüiirfi. 

■ (ti(|u Oafl eilt» 6 . 457 .) 

an brauet fiA nidbt gerabt ju ben ®runb|ä$«n Äpifur’8 
ju beftnnen, bie übrigens oiel beffer finb als ihr ftuf, 
um Safelfreuben in IiebenSmürbiger @efeQ|<&aft für 
emt fÖftlicbrSBürj« be« menfthlütjen Dafein* ju eraihten. 
Schott ©ater Höräj Weiht bei! göftrononiijAen ©eniifjtn unb bem 
Falerner, oon £iebd)en§ $anb trebmjt, manche begeifterte Obe. unb 
ber ibealfte aller ^bttofophtn , ^Iflta, Ufjt bei einem fröbli^cn 
febrnpofion bal hfldgfte Problem be« menfthliehen {terjenS erbriem, 
ha« Problem ber 2icbc. 10aS bieftS latere onbclangt, fdjcinrn 
bie 3^eilnebw<c ber anmutbigen lafelrunbe, b ie Soulacrois’ 
$infrl auf bie £eintoanb jauberte , ju ben 6achMrftdnbigen ju 
gehören, Wenn pe au«b ttal)tf<b«inli<h ui<ht fo oerpänbig unb tief* 
ßnnig über bal pitante übema ju reben reiften , nie bie epm* 
pofionipen b<S $lato. Der behäbig« lijehfllteft« hat fi$ mit einem 
wahren fjlor non 3ugenb imb ©^»nbeit umgeben, unb um bie 
SBctte mit bem feurigen ©lut ber ©urgunbenebe in ben 6pi|‘ 
gUfem funftln bie fcugen ber reijenben iungen SJamen , brren 
Äöpfdjen fieh gar anmutbig bon bem bunflen &o(jgrtfif«l be« 
pradjit'ofltn SpeifefaalS a6b<hen. Welcher oon ben fronen lifdr 
ge noi rinnen, bie jebenfaDS ehenfo geipreith all hübj<h finb , ber 
Xrinlfpruch b<5 ßaoalierfi gilt, ba fich erhaben hat unb an beffen 
Sippen bie klugen Vüer bangen, Ifijt fidj nicht mit ©epimmtheit 
feppeDen, bet ?D?aler hat ber ©buntape hi« ben freieften ©piel= 
raun gelaffen unb mir wollen cfi bem Cefrr anheimfteden, welch« 
bon ben 6<hSnm er ben ^IreiS ertheilen unb im <8eipe bie ^>ul* 
bigung bte Dtebnerl angebeihen (affen will. 


JHu.riftrcifcii im fratürfalL 

(^U|u bei e ib 6 . Mt.) 


f i ben ^ouptbtrgnügungen ber botttehmett SBelt in 
ber beutfehen ^auptftabt jählt ba« 'Hi ufif reiten im 
atten unb neuen ^aiterfaÖ, ba« aürofrhrntlich am 
tülantag unb ^Eonnerftag, refpeftioe tUiitltoDCh oon 2 
bi 8 3‘Vtt Ut>r Sathmittags ftattpnbet, unb ba« feinen 
graten ©lanj entfaltet,, loentt bie ©öijort felbft auf 
ihrem Qöbepunlt angelangt ift. Sann, wenn ber 
gelammte übet ber ^roolnjen, wenn b«e eheniafiflen 
f4ltiiifett ©arbeoftijiere, bie fiep nun ju rotbroangigen, 
hrritfchulterigen ©rob.grunb6e|igfm umgcmanbelt bo* 
fren, fich mit üh«^ frönen Sftchtcrn an ben ^offeftlichfeiten be* 
«heiligen, barm Tiebt man eine fotch« Süfle fdjöncr unb flrajiäjer 
Crfehfirrunßtn am beutfepen Äaiferbofe, wie faum anberflmo. 

Unb bamit H bieje jablreiche« ®omen ber «riftotratie unb 
bie »rüber unb Settern berfelbcn, ,bie Don ber ildDaacrie' tn 
«per Cinie, ehenfo bi« jeunesse doree ber ^auplftabt unter ein* 
anher in bepinBglicher ©tife o«gnügen, pnb jnoei gej«aichaf<Iiihe 
3tnftitutianen in’« Sehen gerufen, locfch« ba« Cntgücfcn ber ge- 
lammten Sugenb unfern Qoffreije bilien : bie ,ßaeatierbälle im 
Äaiferbofe unb ba« . Satte r|allmtrn\ Sai legtere hat unfer 
Wafer fUr unferc fiejer gtjeichnet. 

©unf, ßlänjfnö unö uornebm ift bafi ©üb, ba« pep bem 
©effiautr Darbietet. ttütS, n>aS jur erpen ®efellf<hüp gehört ober 
Ortung ^ a1 ’ tummelt h«« 6<i öen ffialjfp unb ©olfa« 

llänaer ber «abanerictrompetcr bie Stoffe. 

Unter ben wohl Mannten fflängtn, bie itt biefem ©mter 
taufe nb fach in ber ©afliälrn fummten: „Saturn, ju bir ip mein 
liebfter 0ong,“ reiten jrnti Samen ber driffofratie in bie ©ahn, 
bk ju ben getranbkftrn fHeilerimten jtftjlen unb bie bei feiner ©an 
fowejflflb fehlen, Hi* @räfin Hohenau unb Sräulein oon ©ritoig. 
ihnen folgen mehrere Sragoneroifijiere, bient bo«h ©raj ^)oh«töU, 
bn 6ohn bei ©rinjen «Ibretfjf oon ©reugen, felhp bei bem Khmudcn 


Regiment. 5>ort auf feinem prächtigen Upfelfchimmel galopptrt 
einer unferer trPtn Stetpledhafereiter in feiner pcljterbrämtrn 
^ufarenunifotm, baneben trabt ein OwtfaCher ©tillionär, ber ©e« 
pget fehr umfangreicher Rohlengruben in 6«J)lcfien. Such bu 
Äarbeinfanterie fenbet prächtige ®eftalten, ®He aber werben 
ragt ton ben „Öarbereitem fateEodjen', ton ben marhaufthen 
(Seftatlcn brr ©arbtfoTp« unb ©arbrtürafPere. Sie feeren oom 
tbil finb meip ©utibepger, Äatnme Herren, jum ffhetl auef) ©tit« 
glichet unferer ©eibariflofratic. Sa reitet 0«« ©•» ber Sohn 

bH reichPm ©anfiev«, eine oortieffliche englifcge ©ollbtutftute; unb 
iener^err, ber mit folther 6chneibigfeit feinen ©raunen lenft, 
jählt ju ben ftUhctm ber ©robuttenbörfe , in beffen '■JJtacbt e« 
Hegt, bte ©etratbep reife im halben Europa oerpauen ober bfluffmrt 
ju laffen. 

BBel teilet in betoegter ©angart bur6*intinber. SDtrb auch 
manchmal ein toenig auf* obt; angeritten, fo macht baS nicht«. 
Sa« brm ©attrl fommt b**r fo leicht Seiner. 9P boeft ber aller* 
arBfcte theil ber Qefefljchatt, Samen unb ©erren, ein* unb jmetrrUi 
Su^, auf bem ©ferbc grog geworben. 

Buch boS fieben auf ber Iribüne ift intereffant. Namentlich 
gilt birg ®on ber grofecn Iribltne* bir ftet« ton Samen unb 
^rrrtn ber Briftofratie bejegt ift. Um brei Ugr flewähnü^ hpt 
baS bunte treiben feinen ^öhepunft erreicht, öüeben roerben tn 
bie Sahn getragen unb bei b«n ©atoppUÄngen brr Wufif geitom* 
men. Sann aber »erlägt ein Reiter nach bem anbern langjam 
bie ©ahn, bie Samen gilDm fich >n ihre ©elje unb oerwUen 
m«h einige Seit auf ber tribüne, gegen halb oier Ubr fpielt bie 
Wupf ben .Sehraul“ unb mit einem ,.i reroir“ trennt man pd), 
um fich na<b 1° angenehmer Wotion ha« Stner trePliehP tttunben 
ju Iciffen unb fi<h Drei ©tunben fpä.trr in ben hübfchtn 2ogen 
ber Oper ober in ben Operettentheatern ju treffen. 


VunuB 

fällig ftirJrig «er «rofe an« feit Jlitltfer. - 1 



aeifteruna: „Stater," cufen ihm einige Jage oor ber ^cglacgt 
bei Sornborj feine Leiter ju, al8 er entlüftet bie Ifinäf^etung 
ftüftrinl gewahrt, „feib ruhig, wir roerben bieje Sleitben nieber- 
bauen unb rotr geben leinen ©orbon! Segen fcgleifrn mir unfere 
©abel!" Unb ba« roaren öolbaten, bie mit beu grögten ent* 
bebrunaen ju Ümpfrn gatten, roie ber Äönig nur ju oft mit 
tiefer Rührung felbft eingepeht. 

Sie ©iegt macht ihm bei bem ungefunben Ärieg«lffcen mel 
m ;f«t)affen. @r leibet grope Ouaien , feine |)änbe fmb ge- 
fchrooücn ; aber er fall morgen rociteireijen. ein jdhroeig« 
treibenbe^ Wittel mup Ifflunberbjnge thun: am Worgen K&dt 
er febort roieber bie Slöte, unb er reist roirtlich mitten in ber 
SBinterlälte. Rieinanb roeip, bap ber Äönig tränt mar ober 
e$ noch ift. Bm 9. 'Jlowntber 1758 bmmt er bei ftrengfler 
Äälte in Schmfibnig an. rtranf legt er fich SU 33-ett unb öa« 
ftnbet ign RacgntittagS in h«>«hlt« Jiebfcglut. Ser Äoiug roill 
|tdj burcg junger unb Sbee furiren. 3lm folgenben lag fmbet 
ihn 6att noch wenig gebeffert, fein ©efith* jeigt biefeCbe Mötlje. 
unb weil er oiel inndjt, fteigt baS Jtebcr. Sr nimmt ein 
©ulorr unb ift am 'Jfachmitraa ruhig«. Salt’« Söorjchlug, 
ju ©ett ju legen unb mieber ju nehmen, roirb abgelebnt: 
^ Ljabe feine 3ett, mich ju uerjürtelnl Wargeit in aüer grüge 
mug meine alte ©eflalt wogl ober übel ju ©ierb figen, benn 
bie 3cit ift ebel!" So fällte boeg, rätg galt r bec ft&nifl 
ben ifiarfch ju 'Bagett machen. „3u ÜBagen, mein jreunb? 
BaS Sie rooht benfrn! ©in ich benn ein alte« Beib? Unb 
toai loürbe meine Brmee lagen, roenn ft« ben guten Wann 
oergrabeii unb uerpadt tn feinem Bagen fähe? itleldjes ©ei» 
jpiel würbe icg ben Cffijieren geben. Wan mup gar nicht 
mifien, bap ich ftanl bin!" Unb am 11. Wowmber mit Tages- 
anbruch M« b« flönig bei ftrengfter Jtältc an ber Tete feiner 
Sluantgarbe ju ©ferb ben Warjch fort. Sie llranfbeit fteigerte 
p<h. olS er roieber im Cuarlier roar, aber haitiuidig bejtanb 
er barauf, feinen Bagen ju nehmen. 2lm 12. unb 13. Rouember 
ritt er roieber oor bei ©rmee unb am 14. hotte er fein lieber 
bejwungen. 

Reben ber ftigur beS ÄonigS erregen feine ©etterale baS 
Slntfrcfje be« Wemoirenj Treiber« roie be« Stier«: ber Selb» 
marfchaD fteith, ber bei ^ochfiTog fällt; her eben je befchetbene 
als geniale Snjblig; Schwerin, nach beö JÜöirigS Urt^etl einer 


O. Cargr. 


W er Äönig leibet für fetn ©öl! unb feine Solbaten 
liebt er über ?lUe«. BÖ er oon ben ©reueln ber 
SRuffen i' 1 ßüfriin hört , ffeigt ihm bog 5* u « 
in’« ©eftefat unb er faat ju Satt: „ftühfcn Sie 
meine Stirn, roie Re brennt! $c& habe Wüh«, 
ben Sturm be« erjten BugenblidS ju lemeirtern; für mtep 
fürchte ich nichts, aber für mein armes ©olf!" Bin brüten 
Sage nach ber Schlacht bei 3° rn borf fpricht « feinen Reitern 
[eine Genugtuung au§ — er umarmt ben Sinen. bem Bnbern 
rlopft er auf bic öchult«. — Sap er ben Xob gefürchtet, haben 
felbft feine Rfeittbe ihm niegt nachjufagen gewagt, b« 
Schlacht bei goniborf ergreift er eine (Jahne unb fegt Reh bem 
jehörfften jjeuer au«; bei^ochfirch würbe ihm ein ©f«b unterm 
üeibe burch bie ©ruft aejehoffen. Satt fah ben ftfrnig im 
Schritt heranreiten; fein ©jerbjuar ganj von ©lut überftrimt. 
BÖ er am Worgen na4 ber fcchlacht bei 3ont-borf ben jjeinb 
beobachtet, fchlagen bie Äartätfchcn neben ihm ein. Sei Dberft 
Sdhroorin noarute ih«; ber STönig feberjt, er bemerfe nicht« 
baoon. BÖ bann bie ÄanonenCuaeln über fein $dt roegfaufen, 
fagt er ju Satt; „Tiefe guten Herren roerben unfere Arbeit 
nicht ftören. 9Döie man fich an ba« GeräuRh getoöhnen fann ! w — 
Unt« [einen Solbaten glaubt er ftdh lieber genug, unb er roar 
fo toenig bemacht , bap einem ffiartotfeh ber ©tan, ihn auf» 
juheben, ohne ©kitereS gelungen roäre, hätte nicht ein merf» 
roürbiger Zufall ben ©rief , ba ben ©errath oerinitteln foUte, 
bem König in bie fpänbe gefühlt. — Unt« ben Solbaten 
herrfcht für biefen fiönig nur eine allgemeine Stimme ber ©e- 


ber grö&ten Generale aller Seiten; ba modere Jv,„u 
Wotig t>on Bttbalt unb ber freujbraDe 3i«thm — BtteS^ 
bie Weoue unb manche B netbot e, mancher matfiat w5 
birr regiftrirt, meift au« bem Wimbc be« Sfönia« — ii»2* 
bei b« Tajel crjöhlte , ba« ©Serb be« TOarfAaD« Bcronn ? 
in ber Schlacht hei Sägentborf Oleffirt morben, rui 5LT 
mohL aber mit ben Sporen!" ^ah« 1757 S« 
manbirle Reith ben 2heif ber preupijehert Bmree, wtläm C’ 
bieffeit* ber Wolbau einf^lop. Bn ba Schladjt Tettft S 
er nicht Th«l; aber ba et oon einer Bithöhe bie iwjt 
ber beiben Brrneen genau unterfcheiben tonnte, fo 
er beutlich, bap bie Schlacht gerocmien «wt. „©i f jfj QfnwiInm 
Re ift gewonnen !" riet er fernem Bbjutanten Swceii w 
wollen ju fKittag fpeifen! Sepblig, bem berÄönio bmit* 
fchlag in ber Schlacht bei 3ornborf beimap fag im Cuartft 
b«5 «nglifchen Wefanbten 9Üitch«H beim Äaffet, al« ein arei^ 
Iheil beö Generalftab« erfdjien, um ihn ju bfoIüffmoniA« 
w Sie haben ben Staat gerettet, General, unb SehaSfe 
Schlacht gewonnen/' — „Mber, meine fterren, i^? Sie Idmioi ' 
3>er Röntg allein hat Re geroonnen! 3ch ho6e nur aX 
roa« jeber gute «fkeupe thun mup; ich habe mich torfer 
fthlaaen, unb ebenfo tapfer haben lieh taufenb Bniere gcjhüJ, . 
alfo 5BaffenftiIlftanb für bie Pomplimente ! . . . Sin guter y, 
mup fein Ceben für nicht* achten unb eS in jebm Buamblid 
fltr feinen Pönig opfern, foitft tft er ein Ä— . Gz i r be her 
Pbnig!" — BÖ in ber Schlacht bei 3c>Tnborf ber ltnfe pceuPiiAr 
Flügel roanfte, fprengte ber König auf ben rechten unb f4-,r 
mit lauter Stimme: „'Jtap fich Gott im ßimmri rrbarme'” 
Skr General ©rinj ©torig ron Bngalt, frappirt t»on be* flöniji 
Uebereilung, wirft feinen ^)ut in bie Cuft unb ruft eittfhloiln 
unb hell ; „S* lebe ber Röntg , bie Schlacht ift flfiDonncn'* 
Skr König lächelt; ©rinj 9JJortg rinb ber General ©ülom jap 
ju brn Solbaten; „Pameraben, roa« ihr ba fegt, finb njjjiik 
Gefangene, bte roeggefüfjrt werben; romMri«! lebe on 
Pönig, marfdh!“ — unb bie Schlacht fam roieber iiini Strtim. 
— Hauptquartier ju Cuol*borf, im 3uli 17Ö0, HdiltfS 
ber König, ben feinblicpen General £ercn anjugreiiett. Htiüop 
ahenb hüll er oor oerjammcltcr Gfncralität eine Bnipracbc unb 
ettheilt feine Orbre*. BUe oerR ehern ihre« Sifnc unb % 
roerben umarmt, am herjlichften 3ict!»en. „©ein Hinau«gehii 
macht ber roürbige GxeÖ mehrere ßuftfpriinge, wie fie nur ein 
junger hätte madien fönnen ; er fapt einen ber Gennrolf, Iw cm 
Gleiche« thun mup, unb ruft (aut au«: ,S$ lebe unjer guter, 
uttfet theurer, unfer groper Pönig! ©kr wollte für ihn mh: 
gerne fterlen!*" 

Satt ift ni^t etroa hloper ©anegpriffT: er Tffliftnrt auh 
bie Schwächen feine« .frritot. ©on ber leichten (frrigfwtet 
be* Pönig« («humeur-) haben bie »crbienteften Cffifim ja 
leiben. 5)it*p ging fo weit, bap Riemanb ihm eine unaitaftiA« 
Rachricht bringen roollte. I&ar ber Sturm corübrr, b a« Mit 
patte ber Pönig feinen ©Jan gemacht, [o «rfchim er niete 
„ruhifl, fkiter, rrog uitb milb". — Jriebruh ift, roie alle grtin 
ÜDtäimer, nicht frei non Bberglauben, fo fchr er auch bi« 
Schwele^ feinem ©oclefer gegenüber »on fuh abju wehren tra^tfl: 
er legt Träumen unb UnglüdStagen ©ebeutung bei. lümmm 
Reg oiel um bie fogenannten ^©ropheten", roenn er auej te 
alten General 3aftroro , ben Pommanbanten ooit Schroeibris. 
welch« bei ihm int ©erbadjt be« ©ropbclenglauben« Regt- te 
jeber Gelegenheit lächerlich macht. Sinem Traum fod In 
Oberft ©albt fein Glüd ju oerbanlen gehabt haben. - $n 


bäder« befcfcäftigte jogar, rote rotr fonft willen, bie Konntew’i 
mit feinen Gcfanbten. ®a er feinem Bppetit leine SAnmta 
fegte, fo joq et Reh oft arge SerbauunüSftörungm ju, Pie ihn 
tagelang bettlägerig machten. ^Ktnn mupte fein öirmg^l«‘i 
Rath i (gaffen , roelcger hrimtücfifch genug ba« ©r&fiimni te 
Pranlpeit an Satt oerrieth, ihn aber um ©ottri roifln» bü, 
ben Pönig twn feiner Sßi|jenfchaft ni^lt* merten ju Jaffa - 
ailan mupte fuh ^ cm Röntg ©löpen tu )ngn : rn 

einmal ferne farfaftifebe Bb« in fjlup gebracht ba«*. 
eine 3ülfcheif>e feiner Redereien fein uebenlang. — $er flrojjto 
Guicüarb, be fannter unter bem Barnen ßuintu« W| r 
Öeltor an ber Unitxrfität fiepbett, trat 1758 in prruW(l< 
3)ienfte. Gleich bei ber erften Bubicni hatte ihm bn 
eine frhroache Seite abgeroonnen. 3n ieinem SiVr! über bh 
aHilitärroefett ber Blten hatte Guidjarb behauptd, bap te 
römijdje Solbat ftrapajiflfcn RtärfAen unb fcbrocrem ©epu» 
einer ©kife geroachfen geroefen fei roie fein mobemn 
Solche lirtheile fonnte ber Pönig nicht ertragen, uwj» 
Guicbarb ron biefer Sinfchränfung auch ben prfufeiih« 1 ® 
nicht auSnehmen roollte, bejAlop ber Pönig ben Itapiian «b 
eine ctlatantc ©Jeiic oon ber Unhalöwiffit feiner 
ju überfuhren. St lieb bie ganje Buäriiftung «ne* 
Gxennbier* h«bei bringen, (teilte Guicharb mtiten tn i« 
unb legte igm eigenbiinbig unb mit Rachbrucf *w S“ JJj 
bem aitbettt an ; nicht« i«htte, auA bie ©atrontalAe n[ ct W 
Patronen nicht. ^Eer arme Papitäit litt unb ^erbleichte. V 
Pönig fÄerjte herüber unb Rbidte RA an, Salt einen «n 
au« bem öaafl ootiulefett. Gr laß, oon ') c i ! 'fr. 
blide nach Guichari roerfenb. T)ann erging «* ’ 1 7 5 J r n ** 
örterurtgen übet ben 3 n ball be* Schreiben«, A, 

©erlauf oon guten brei ©iertelftunben, trat bet Wmg * . 
Gepeinigten heran uitb nahm ihm felbft »nit OftenMo« 
Stüd naA bem anbern ab. „Run, mein Hen , sImp«« 
legt , bap ba* Gepäcf meiner oolbüten bem brr rärnnaje 
S^wae flleiAfommt?" - 

mit jämmerlicher Briene. — Gin anbere« Bial ^ 
jur Taicl gelabni unb ber Pönig forberte ih« ^ 

£iebUng*gef<hi<hte ju erjdhlen. Die 6|| W« 
riAte roerben aufgetragen. 3ebe*mal,_ wenn ®ut«aro ja "i 
roill, u.eip ber König burch eintieflteut« StOQ** ^ 
Spielen gu bringen, unb jein 2iiAfl?jl P*. 06 » " ^ ^ 

aufgehoben rourbe, auA n-icAc einen ©t||<n w J* 1 . j- (Ajr< 
fuhrt. Der Pönig aber bebanfte ftA grasto* fü 1 JJj 
Unterhaltung. — Oft müffen c* bte ©rälte«n eiü«* .* ^ 

roelAe ber Pönig e* befonber« abgeieljen hal . J. ^ 

bem 2Bohlleben eine genügende Dofi« noit 
binbtn. Der ©rälat oon Grüffau, ber ihm ft® 11 f 1 
Deftament* bie .Summa" be* h* ü 'fl en ^ ^ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 21 


unb- 'gSetr. girufiiirfe $*ifu ttfl. 


471 


y iin täglicher lafelflofl unb baä Obi«!l unbann&«|tftft«r 
ffaflC. 

•Pon feinen Generalem nrrlargte ftriebticb obfolute lln- 
fcMbürfeit; inet mir einmal nacb feiner Meinung feine S^ulbig« 
fcit «ie^t gdhan batte, raor für immer feiner Ungnabe rer» 
faDcn. — 2)« General Gebell gennfe bk Gunft b<# flöniaS in bem 
©rabc, bafe er fogar ffittctroeöen öfter ben beginn bet 2afel auf* 
fcbcb. 3m Stimmer 1759 nabin ber flönig bem Grafen $ol)na 
bas Hoinmanbo argen bie Kufleit unb belleibete bamit „feinen 
branfn" SßfbeC, ben er jiim ©etiaaliifitnu« rrtjab. iöebcQ erlitt 
burdb Solttforo bei flau eine Üiieberlage unb — um fein 
Sienomm^e beimflönifl roar e$ ein- für allemal geidjeben. — $ett 
Dberftcn Oalbi überhäufte ber flonig für bie flifdjirfte ‘Eiteftiou 
ber Belagerung oon Scfciwibnife mit Hub unb ridjtete fogar eine 
©niftet an ibn ood bet ftbmeidjelbaiteften ?lnerfennung. Gin 
föiertfliaftt (röter retbnete er baö Reitern ber Belagerung 
Mn Dlmüß Salbi ju, unb nun jc&üttete er bie €<ba(e feine# 
3om# ut»er ben Oberften aus. $imi Üonigi befehlen , „mubte 
et eine ftarfe Slunb« im SSorj immer ©arten. 25er König 
gebt auf ibn j\i, fein Gefixt flammt unb in funftbar brobenbem 
iön fagt er ifjm bie benfbat börteften 3)inge. ®iefe araufame 
Sihung bauerte brinabe eine Stunbe". H 'i)ie Slblrbeuliibfeifen, 
bk et mir getagt bat.“ dufserte ftd Salbi ju Gatt, Jpotten 
aller Beicbreibung , unb i<b roeifc nidt, roo jum Jeufel er aß' 
biefe ÜÜatle btntunmt, ein« immer bölliid« al« bafe onbrn/ 
Balbi roar in Ungnabe gefaHrn unb öftgejlen. H18 ber flöitig 
börte, bafe Balbi feinem (fcnbe nabe fei, fragte et, ob er nod) 
au#geben fönne. ÜJton betagte. Gr liefe ißn lommen unb Sprach 
iu ipm freurtblid), al« ob niefy« do cg ff allen toöre. — ®er ©euere! 
mnl ben ber Äönig föäßtf. verlor bureß bie unglütfli<be Wffare 
bei Difljnr nebft allen miigefangenen Generalen, ac^t an ber^uljl, 
für immer be# König# Gunft. Gr nannte ißn fortan nur nodj 
ben „rxrbammten" (maadit) ftinf. $en einjigen audj bei 
ülajren gefangenen General 9Bunf<t» nahm ber flönig au#. — 
$ie Sjene, roeltfx im Gefolge bet Saloppe non 3fca;en fitb 
im Hauptquartier *u 2Bil#bruf abfpielte, weife Gatt brafhid 
ju fc&ilbrm. Slm 21. Sioormbet trifft bir Unglücfobotjcfcaft rin. 
Gatt will bie Reibung bancu beim flönig perfönlic$ gemalt 
haben , weil feiner ber Generale bas $>erj baju gehabt l;abe. 
Set flönig ift ganj in feine Betfe oertiett unb bewerft ben 
Gintretenben niqjt. Gnblicfe nacb einer halben Biertelftunbe ife 
er mit ber Strophe fertig. f’ n ^ ^ Q - nie i n lieber: 

haben Sie etwa« gehört ?" — „3a, Sire, aber jchliinme Singe/ 
— mein lieber? ma# mein ßieber?" unb er Derförbte 

fleh- — „Sire, man hat Iruppen in blauer ÜJlontirung nach 
Srtfben ju befiliren jehen." — „^b«r, gerechter Himmel, hat 
man au* cecbt gefehenT — ^a, Sire; im Borjimmer bei 
3hnm Genera (ab iutantere fmb jroei Bauern, rocldjc niefen 
fiugenblirf gefommen ftnb, um bie 9ia(hricht, bie ich eben 
meloeie, ju überbringen." Ser flönig lauft nach ber 2hür, 
öffnet unb ruft felbft beit General Unb bie Bauern: w 'iüa# 
hat ben n ba# ^Itte# ju bebeuten? JBaS bringt ihr?" Sic 
Bauern frohen fidj mit geofeer f^uhe ben flopf unb fagen; 
,3Äaiefröt. wir haben 3h« flaoaßerie abfteigea fehen unb alle 
3^rr Solootrn firtb com fyfinb gefangen; unb reaä mir rotrf* 
Itch fpafehaft torfam," fagte ber eine Bauer, inbem er ioTtfu&t, 
Reh bcn flopf ju haben, „mar, biefe flaoallerie vom Bferb 
(teigen ju fehen/ Ser flönig entliefe bie Bauern unb ben 
nbjutantm unb, allein mit mir (fo erjöhfe Gatt weit er), bunh* 
map er einige ÜKinuten lang mit grofeen Sehritten ba« 3 irnmeT - 
Sann umarmte er mich, legte feine £umb_auf meine Schulter 
unb jchric: „"41 h , mein f^reunb, welcher e<hlag! mein Gott, 
welcher Schlag! 3ft rt möglich? Bin ich h«t« nach Sadjjfen 
gefommen, um al mein Ungliirf h^ et I» b<i<hn»ören? Sa« 
lit ein gröfelicher Schlag; i<p fann efi nicht glauben!" Ser 
ftbjutant inufe bic Bkhrhtit beä Gehörten noch einmal be* 
(tdtigen, Ser 4lbjutant unb Gatt »einen. Ser flönig faitn 
(einer Aufregung rrft fpdt H erT roerben • bann bat «r fich für« 
entf<hlot>n, mit bem ^nnjen Heinrich Utath ju haften. 

Blir iehen au« ben einjelnen 3üaen. an benen bie lRemoiren 
fo reich finb, ber flönig fafete fich W&ft «ab bie SBclt um ihn 
her mitten unter einem tochroarm non liebeln mit einem imnrar 
auf, ju bem f«h aßerbingö nur eine 92atur erheben feurn, 
reelle bie Wacht in ftc^ fühlt, ben (Srnft unb felbft bie Sitter* 
feit be« Heben« mit meijtr Selbitbebcnlchung ju burchbringen : 
immer nur ein 3i<l ®oc 2lugen — bie äöohlfah^ feine#- Staate«. 
Sa« ift Heltonbajtigfeit, ba# ift Gr ö fee; unb biejeö Söilb ber 
Grobe bureb bie oerjehiebenften Äcfleje in bem Brennjptegel 
felbft einer Itrenaen flritif behauptet fu haben, ©erben luh bie 
Galt’fchen SWemouen immer al# SJerbienfl anjurech^ M*n, 


Äpf| 0 rifiTnfln unb 3 pviidje. 

*on 

€mfl 3f*l. 

6dtfan Sftun in flM*n«feh*e*: 

«rmeoetten, i>furnrcxn ! 
fc»pl>»r flrieg, Orr grauen cig,CW. 

fecljön ju fein unb Hiß ju !<Ö»ci«cnt 


(fr hat ökfhmad vi« fltinrr — 
la» neife hie »anje »eit; 

9lun ahrr foj’ mir (Stare. 

Bit feimmfä, tafe bie|er 
»rafebem fo f«hr pfc felbft «cfAdt? 


Rtuge Stieher unb Wfe SDribe: 
6inb bit beflen QProb fteinfdbvciber. 


Sueift iß bie Sünhc nur bei« flüefttig-er 0op ; 
raun halt fee als 'l»itbrtool)ntr btt bir ‘Jiaß, 

»i« fei eubliih ali feouahnr nah b«m &jcpiet 


fafet. 



lifprafur. 

- ,.«us $25r«fb*r Seit" i« tbt S.» ur bru Bittor Blitfejrtt 

betitelt (öerlln, HÖ-iitc), brr bie ÖJciveaiing het^abxc« I >4& juin Unter' 
flrunb bat. Tit ßrjQljlunfl fpieft in Berlin unb gipfelt iu bem Strafeeu* 
tdiilpf bom 18. ©!4rJ.. 6<bt böHCb btrfililtingm mit brm <sblt<f)en Vornan 
»etKhirbenec Ci cbeP poute pwS *kt ©ürgrtfhaft bi* jur €tufr be« ftom> 
mtrjituroiöc» hiunuf ifi bie SriDegung unb Grrefluno otler Okmütber 
Mil bim ^Wtfb'Smimni brr fojialen gragf. (b<n|» anidjaulid) ba-5 |icI(ofc 
^ringm unb Stegen bet envaihenben notianalen %evufetiein* unb bet 
Srnpfinbuugen alt Bürger unb Etaaltangepbrige, bie »etljflltgung am. 
boltlilcben Gelen erfeeebrn; bat »fe «.Del bbAft Hrgrrlih unb in br- 
febrdnClw ÄTrikn fich bewegwb auf gemalt, aber gerate seil cf femple 
Brrfoncn fo ffart bewegt unb bir berfeedlrn TOotio» ibre»^onbrInt bilbet, 
eridirirtt bie t»(aft ifebc ötftaliuna ber 3 ( kßt (nnun 8 re °b r unb Qberpetigtnb. 
^te tjr(lnbnnfl m biefem Boman ife nicht eben berPotragcnb, auch irctm 
ftint neiim unb brlonber# inteTefeanten Sbatottere auf; aber bie Waiür* 
liebfeit tonb ®efunb(j*it in ber GÄübtruitg to-n ©rrfonrn unb (hrigniffm 
auf brm bOrgerliitten Sehen |u jener 3<it, bic iorgfaitige. burchgebilbetc 
Cprache unb eine gefebidtf, fadjfunbige Rompoftliort machen bieien Sfomait 
|U ritttr ber beflrrrn öriAeinungm unfrrrt ttntrrballttngSlilrra'tur. 

— Welch’ einen |rn»rrogrnbni flafe bit »roa aal brat Bf* 

bitte be* mobemen geifeigen Sebeul einnimmt, baf brweilm Port 
GAtattentbal’* : .®eut|4r ©i^ltttnnen unb Schrift Retterin nrn b B*V 
men, Wiftren unb ©Alefien' (Brünn, grirtrich Ongong, 1885). T-cr 
Serfaffer hat fid) ba eine enge Srenje gejogrn unb ein bem Deuljctlfiiim. 
ium ibril entfrembele* ®rbid 0e»abll, unb bo4 war c« ihm ntBglid). 
eine recht feattlichc 9Inta1)l oon Schrittfeefeennnrn anjitfQhren. bie bofrlhfl 
im Caufe b<* lepieu ^ahrhunbert* gewieft haben unb beren ©amen »eit 
üb« bie engen ©renjrn ihre* Catrrlanbc* hinau« belannt geworben pnb. 
Bir nennen nur Dtanien wie SRaric 5. ttfener-ßfihentach , bie treffliche 
8Cooeniftin unb «ptjonlmenbictitfrin, ober greiin 6. Sutlnrr (B. Oulot), 
bir Bcrfafferin leben;« unb geiRootttr Sowanr au* brm ^ligplife, um 
ba« pBÖfle 3nlereffr unfrrrr Srfrt für ba* genannte SQchlein waehju rufen. 
Ber fich über bie ScbmlPerhAftniffe unb bie liirrorifebr Qtgtnatt biefer 
unb noch oicl« onbcrtn namhaften untnrricfctrn »ifl, 

ber fefe bo* Schrat tenüiai'icftt Büchlein, ba* in turjeT, überfedjtliiStr £ar> 
fletlung iriner 'ftufgobe grrecb! wirb unb als Beitrag |u ber ßileralur. 
0tf4id)ir Oefeerrei cb Uu gonti auch «neu bouernbrn Berth beanfpru^mbarf. 

— 55ir brntfdie UrberfegHig brr „Brirft CamiOo (doear’l' 
(ßeipjtg, törunow). wrlche (eben in ihren erflrn Binben fo »icfetigr «uf« 
Ml&ffr über bir ^olitil be« beroorragrnben italirnifchcn ^iplomnirn 
gäbe», ife nun bi§ jcim brilten Bantx oorgrlcbrittni, welcher ,55ie Brölinti« 
natien ber Einigung Italien** rnt&ült, ba« heifetbiefleiiobe vom 1. Januar 
1 8-%'J an (nach jenem brtanntrn Borte Napoleon’* an frfibnet), bi« |um 
Borahrnb ber ßipcbitien. nach Umbrien unb in bie ©2at!m im September 
1980, einen 3ätr um. ber für bee Qntnicflung unb Umwlliung Italien« 
bic (leicht einer ber rcidjttaflen unb entfcfee'benftfeen ife, <tt lohn! gor 
fet)T. hier binlcr bie (Jon Ufern }U (eben, unb wo wQrc ba* mebt »Bglilb, 
al* »n ben Briefen be« Jeifenben GlaalSmanne». b« an jenem für Ctfler. 
rtteh fa B«h&ngnifeDolIen ^l<ujal)Tllog fofort bic Situation fo richtig be* 
urtbeilte, tvafe er mädjiig in bie Spcidien ber 3eü eingreifen (onnte. 
Der Herausgeber bat fich auch hier ein befonbere« Berbienff babutdj er* 
worben, bafe « jura Betfeanbnife bet jeweiligen SUlWtion Pie WiAtigfenv 
fltienftücfc Ooranfihicflc unb mit oerfnflpftnbcn Bemerlungtn nathbalf. 
Da* ganje Berf wirb eine ber miifetigfteii Quellen bet polUiförii 
fehtefte br» fflnfjig« «pb ftdilieet -3abee bitben. 

— fin inngertr Belehrter, Ätnrab Mridjaxt, hat |a geologifchen 
3toeden, rtc in heb brr SrfldniAg be* önlßebung ber DiCubioloblagtrungen 
im roröeuroräijchrn SiefCanbe burefe eine afegemeine Bereifung biefrr 
gewaltigen Ifänbnfereien., 3*!anb bereiil unb gunüchfe feine örlrbniffe 
auf birfer Keife erfüllt, bie miffenfchaftlkben gorfdurtgen ab« nur fo »eil 
berührt, al* ftc ein gebilbeie« Bublilum iin BQgtmcincn interefferm 
tünnen. So rrfehliefeen biefe .»eifebtltwr ou* 3«laub* fOera, Seiiewife) 
rticht gerabe ein frcmbcl, unbtlannle* Canb, fonbent geben und eine an* 
genehme UnlrrhalluRo über baffclb«, feine Balur. (eint ©tenfden, feinen 
tEhdraßer unb jugleid Vnneifung über ben richtigen Berfebr. Drrfchmöben 
auch nicht, Singe ju berühren, welche fo bicle SieikfehUberrr unter 
ihrer Bürbe haÜ». bte aber boch beim Beifcci fine fo wichtige Kode 
fpielen, wie 6peife, Start unb UnJrrtunft . fo ba§ ba* 8u4 für ben 
ifenftig ba* Sanb Serrifcubm oon wcfcnlltchferni Killten fein wirb, Bin 4p 
ein Pftrtdben ife beigegeben, »al bei leinten Kcilcivrrt fehlen foHtc. ba 
mau nicht immer tiuett «Ha« jut Hmib hü unb feilen einen fo bttaiairiru. 

— Die Bepalartferani ber Wiffenf<haft h at hrrrftl bie ld)ünflen 
grüAte getragen: fee if) für ba* lüglicbe ßebtn ein grofecr (Sfetoenn ge» 
worben unb ielbfe unfere grauen nebmen Ott beit Srfolgcn lebhaften ülii* 
theil. S» ife ba« hübfA auSgefeatlctr, mit fetbbilbungcn fafe auf jebrnt 
Blatte bereicherte Buh Don 3. 3. Hauaufel: .Die 9iahrung*> unö Öe» 
nufemittel au« brm $flanjrmeid) a (Paffet, gildjttj für ba* Stubium wie 
für Dm H®u«halt eine überau* »crUjocHe ßrfchtinung. Der Berfnffer 
hat hier niefet blofe jufammengrtragen, wo* bereit* etforiebt »ar. fonbern 
boRrt feine Ärbril auf eigene Unterfudjurtgcn. gür bic Bebflrfnifft nuferer 
Stj«. btt wir lunflchfe ta’* *ugt ju (offen haben, ife reichlich gejorgt, 
inbem uebeit ber Darlegung ber BefeanCtheile berfetahrung«* unb ifeenufi* 
mittel natncnlltcb auch bie «eimenbung brrfelben im ^au*hall unb bie 
Brrfaifebung befeanbelt ife. So wirb ba« Buch nod bei »tffenfAofl liehen, 
wie nach ber praftifAm Sette Don SÖerilj unb dl« felaAfAUgebud» in b« 
Bibliolhrt ber fiaalfraa doi enamhem Qrhlgriff frühen. 

— t. feenn «al na» ta jetstr „iMloria hnmsrlstled >< (Bdt|a, 
Sloefer) ein ganj flfiliArl Bu4 grfAenfi. Di« HaufttDben bei Sh«*' 
rrich-3 wanbern an unfenn Vagen berührt, inbem er un( in heilexem 
6<ber j bie Aaraft-eriflifch« ttigenfAoflen jebefl Ihtrrl erflirt unb twbei 
feiner fJh at,,a H* Öen freiefem Spielraum Ififei. CbgleiA ber H um o t 
Obermirgt, lü-uft bod auch mandtt gute Arnntnife mit uniex unb aut 
b«n Spafe fd lüpft ber wiffenfebaftliAe Srnfe in anjiehenbrm Pleibc her* 
0«r. 4« («einte fdiinen, bafe fo oiel Sdeq ermüben müffe, ba* ife ab« 
burdau* sidt ber gaO : ber Stoff ife barin $u abwrchblungtreid unb 
für Slunbcn b« Erholung wirb ba« Bud brm greunbe ber fRottir 
Doppelt reichen fttnufe gewahren, 

- Bsa Ctinerl tlifertrtrai PsnDerfdtlonllfrttdn ife iofbnt 

P« «fee, ben Budfeabm V «*faf|«nbe Bonb, in gcb. ®H. 16 , 

in irnriln. günjlid umgeaebeiteter Vuflage «fdunen unb wirb pon Pm 
Bielen mit frteube begrüfil werben, weide rtiden 3 nho(» in mbglicbfe 
briQanler unb untermal trabet gorm begehren. Diefcm burdau« moberitrn 
Scfdmacf ife hi« in rrftaunlidrr Beile 'JCednung oetngtn. Der Sunb 
cntb 4 lt adeln 1162 IcttabbÜbungen, 16 Parten unb T lonbilöcr, aber 
aud bic popuCürfeuilletoiiifeiich gehaltcntn Vrlilrt finb »ermehtt unb brm 
neuefeed Stanbpunß ongepait worben. Unb fo gefeatlet fid biefe« 2 ütif 
immer mehr ju einem wahren orbii pictus unb pro Hilden ©afefdlagr* 
buch für brn tigliden ©ebraud. ba» in golge fein« Vnfdaulichleit ganj 
befauier* für bie breiteren Preife be* Bublitum* ein nol>rrr Jrau«fda| 
tu »erben oerfprid*- 

- „«■ Peaffdra Stammtifd" nennt fed eine im Becldg *m 
Kühl« 4 wltfubn in Cripjig erfdeinenhe Bodenldnft. Dicfclbe ife 


rmdhod'g •** *«ti|«n ®(kt «De »ragen, weide an Stommtifdrn auf. 
laud<n, Dtrfehen. QHeldjeitig bunt ba« Blatt ben »ohliljätigffil*. 
beferebungen beutfdte Stdmmiilde Cdon in 1h. 2 oerbffcnilidt el 
rin Brritaulfd reiben fflr bot 6daff<" einer 6pri|efaitr in beuifder 
Spradc. Vidi unerwähnt mag bleiben, bafttat Blatt Cüejlid SerbanbS* 
»Tg an be* Reh immer mehr *u»bteil«nben PTtu|brübrrbuube* geworben ife. 

- tfeilt'im idTban, her «ItmeMter brr »entfdrn «plf, her 
berühmte Didier Da .Vibclungt*, bat lorben einen gwetbünbigen »s* 
man. feinen erfera, »aHeubtt. Drrfelbr fpiel», wie wir hbren. In btt 
Qfaaentpart unb >at brr Brafaff« Darin Vfle», na* er in feinem ltlera.- 
rifden Didten unb Shirn bislang gcwoOt unb erfertbl, )u einem grofs-- 
artigen Bilb* jufammctigefafel. ©lil b« e an|cii Profi feiner DarfteDiing*. 
lunft fudt « in bem PSmpfrn u*ib»in Q tn br* frrtra Denier« mil brm 
Btfitbcnben in ollen Preiftn be» Pebra*. br* gttftigen unb malerieffm, 
gefenidafillden. pdlilifden unb religibfen, bie gtageit unb «tgeniope 
ber Öegenmart ju »«fbhnenbrr Gbfung |u bringnu Bidl minber ober 
wie burd ben tiefen »ehalt. foff ba Peftr burd Tridrn ©edfel ber 
Sjeneric — bieffeit* unb jenfeil« be» Cjean« - grofee gülle intereffanler 
©lann«. -unb anmutbiatr grauenoefealten, wie ba* bunt bewegte Spiel 
btT Hanblung unroiberferbtid gefeffeli werben .Die SelalW. fo beißt 
ber Vornan, wirb binnen Purgem in ber Deutfdm SDerlagl*Vnfeal1 (b-or. 
mol* öbuorb HaDherj«) in SJutlgart erfdrinen unb fl der allenthalben 
große* 3nlrrrffe unb tpodemadenbe» Vuffrhen erregcii 

•ftlrriüie »ünffr. 

- Wtk« ferdfeftirttt» Bn rfwr aenes BuAfeSiihlerfltfe l» 

Grip|i| ho« bet B#rfeonb be« B**frm>eTein* ber beutldrn BcidWnhlct 
baftlbfe befdloffen, 900,000 Wart aufjuwenben. Da* WebCLube foB einen 
großen unb (inen (Itinen Vbiednungtfaal, fern« förfd«ft!rAiime für ba* 
SentTaibureau. , bk Biid6«nbletle(|TanpaU , bic Bereintbibliolhct, bit 
Kcbattion unb ©Petition he* ,B&rfenblatle« für ben beneiden Sud> 
ßanbd - , bie BefeeOanflalt nnb ba« brojettitte ©rapbifde TOuftum auf. 
nehmen, nid 1 minber *n KutfleOungeji einaeridtet werben. 

- Der fefhermäirilde Punftberrln in Braj hat mit (eine» III. 
VeriftCn Brimieit unb burd (eine Joblreidm unb (dbnen (fteninnr, fonir 
burd feint Denbenj: bebürftige Punfejüng« mit Stiprnbien iu unter, 
fettfern. fo Diel Vntrtenniing gefunben, baß fid) bie 3M)l feiner TOitgliebee 
unb 2 b*U nehmet Don 3a hr |u 3«hr brlrüdllid bciinrhrt hat. fe«d 
für ba« laufenbe 2Q. Brreinfjabr gibt er ein große«, praiioodr; Vidmitn* 
blatt au«: .BtutterglücC* nadj einem Celgrmdrbe non Ponrab ilicfel in 
Düffelborf. Weide», in Orlforbenbrud mit hM) Her Bollrnbung aiitgrführi. 
eine glüdlidc junge VUiltei bacfeeOt, bic ihren Srflgrborrnrn auf ben 
Irrten wiegt, unb in jeher gdmilie bod) miatommen fein wirb. Hußct' 
bem feehl brn TOitgliebem bit Kahl »intet 28 anbrren im Programm 
»CT|ridneten Brümien frei. 3cbi* birfer ßJrdmieiibfättft ife für einen 
Vntbcitfdein i 3 fe. jtc beiiehen. unb jeher gejohlte Vnthei(fd«in nimmt 
außtrbrm an ber am 29. 3»ini featlRnbeuben (ferwinnfeocTloafung Xfpci 1, 
bei welcher auf je 60 ©deine rin Semitin bardntt ife. 

- Der raffeld* Banbfdsft»* nab Warinemafer 3»an ffonfeau. 
iinowitfd Viwoforoili h al f wie un* nnfer 3l..Porrrfponbfnt fdreibl, 
breißig ftiner in brn Ccfelen 3obrm gemalten Sreftüefe unb Püfernlanb« 
fdaften bei brm Punfehdnbler »riß (Burlitt in Seelen auSgefeeQt. Vtrea. 
fom«li Reht jeßi im 68. Grbentjah«, ife ab« trag feine* ttllrr» nod 
ein glübenber SHomantilee oon lübufi« BhanloRe. Die abenleiterlidfeen 
Beleudtungleflelte. bie milbefeen &lurjwel!rn, bie feltfamfeen garhungtn 
be* ISaffcT« finb feint Giebling»motto>e r melde er mit nnbefercjibareT 
Sittuofetöt ju brhanbtln weiß. Diefe Veigung für ba* Vbfoecberlide, 
fowie feine gtotie. bi« jum feeußerfeen getriebene ©laiweife gdwti feinen 
Bitbem jtbod etwa* Opern tjofte*. ©lan glaubt 3 fee«! erheirat innen bei 
t'itttrüder Brlcudtung oot fid) in Fehen. fein in adtit Sonarlrn oor< 
lommenbe* BLoletl ife beiin and feine Gieblingtfatbe. 6tranblanbid)afttn 
au« Neapel, Capri unb liijja bei nadll'denir nur Dom ©Jonb ober »on 
ffladtfentrn erhtDlm Dunltl. bann joldc ou* brr Prim unb ©artiem 
au« bem fdwarjen ©leer, weide» Icfetert er juerfe maleeifd behanbcli 
ßal, firb bie crfreiiMdfem feiner Btlber. 3n’* ^rot<*le Betlim fid ober 
feine pbantallifde Saune auf einigen Tirftarn Bilbeni, weide Gpifoben 
au« ber Snlbw.'ifimgifahrt be* Potiimbu*, feine Sanbnng auf Sau Sat* 
PObor, tinrn $etfiutm u. Dgl. barfeeQeit. 

- ©2id)0(l nunfarfq brabfedttgt, all fein nödjfer« Bilb eia 

SegraR&d |u feinem ,'Uiiltokt* ju malen, lorlde« ,©Jo-ari im Preifr 
feine* greuwoe am filaoier jufammcnfenlnib* barfecHcu feil, gür bir 
Bubapcferr SanbeSauBfetOung topirt ©Junfacfo ebte Oruppe au« feinem 
Äteujigung*bi lb. 

Dußh. 

- «in „PIfin.S abreuth- h«t fed) mlHea im fehblidjen Säger, 

in Bari«, aufgttban. linier birfem Xitel ife ndmlid baftlbfe ein Xidarb 
Sßagnerberein gegiflnhet worben. Diefer Berein gibt unlee ©titioirtnng 
befannter ©iufiffdnjtfirQrr, wie «aiuO ©lenbq, Julien u. f, w, eint 
eigene ätilung .IRrtnir Bogneriennt' ttrauö, beren tthefrcbaltion Smilr 
Dujarbin Dbtmomnreii hat 

- feine neue Crdefeeifulie oan Dfdalfpwffg (fe »on Hanl 

o. »filom in fecnein brilten Betcröburgtr Pouicrt jur crftcii VulfDhtung 
gebradl worben unb jnar mit bebeuUiibetti ttifofge. 

- «(« neurferi f ianiferuwunber ife urplöfeltd) rin Pioftlrr 
©amen« ttmil Sauer au* Hamburg in Berlin auigrtaud>i. Die Op 
folge be« jungen ©ianiflet* grlegentlid feint« erfecic Vuftrcleii« in einem 
il onjtrl ber ©ingalobemie waren fo außerorbentlid, baß feiu ©ame birelt 
neben hem öugrn bUlberi’* genanjit loirb. ©roiefior BHaner in Piln 
ßal btn nru tu Stern fofort für bo# n4d)fle ©ßqcnuhlonjerl angewPTben. 

- fein Kittel gegen brn «Uiltrlcirm, auf bai wir im Sinne 
aller ©incldjcnfreunhc hinweifrn »oD(n. ife ber fagenannte „flumtnc 3«^*, 
ein DoiiobWSnipfungbapparai. mit beit* ntnerbing« bir ©ianoiorterotiril 
VpoBo in Drt*brn ih« iblaoierc oerfiebt Bei 'Jlnrornbung öiilr* .fecim-- 
nien" 3i'9»# ®'tb ber Pfaeierlon fpejieD für Uebung^roerft fafe bi« jur 
Unhirbaileit obgebitnpfi. ©tinjip ife bi { neue ttinridlung br* 
VpoQopianino* nad bem früher bclannlcn fogeucnnlcn .»agolljuge* 
heraulgebilbrt worben. Da* 3rni*nw«r» be« ftlaoicrs wirb burd Vu-- 
biingen V* .feummen' S^ge» in Iciner VJcife ptrünben aud bie Spiel» 
ort mdt beeinträdtigt. Dct rüdfefiblSooBe Spieler fditbf, beoor er bte 
Urbungen beginnt, ben unter brr Spirltabe befenblidm Siegel, burd 
welchen bte .feummt* rfug gefleSt wirb, friieoflrt* unb fpielt grrdufdlo« 
felbfe ober jebrn ton genou hbrenb, ohne bie ©adjbam im gcringfecn 
ju ftbreei. ©od rin «(traboriheil ife für brn Befeßrr eine* SJcamno* 
mit bem Vnbringcn bt« ,feummcn' 3uge* prrbunötn: Sailen unb 
Hümmer werbrn weit langidmrr abaenüfei, altbeim ungedämpften Plaoirr. 
fpielen, »eil burd bit birfen (mrhrladtn) tuchfercifen, hi« fed «tsikdetl 
Batten unb Hät»®nr legen, bic Seibungtn tmfcWblider werben. 

»filjJTf. 

W »*• frta ?~ 

leine feh* erfrculidc Vufnahne gefunbtn. Die ,®rc»h. Kodr.' idirtiben: 
Pneifel ife in feinem ,S0o ife bte 5rouT # bee aDbeglüdtnbni Sdhablone 
»reu geblieben unb bringt ni«t mraiger als ojer 5R4bden unter hie 
Haube. Sein Cufefpirl ife rineRomühic her Ortungen ober ©üßoerÜünb^ 
niffe, in meid)« ffleiberlaune unb ffleibetlife bowiiiirrn unb ba« rium« 
Ontecrffaal«: Kiß»erfe8nbni|ft mit broRigen GÜungen ju Stunbe ju 
bringen Tlidt »enige Sjcnen barin finb weiter nidl« al« eine Sariatita 
be* »raebir’fden ßufefbiel« ,ftigrapnn*. 

- flathi »rauf, über bereu erfolgreiche* «afefpirl in Stuttgart 
wir Fürjlid beredteten, ife m ©ch- Hofralh Ur. Süercher für eine Saijon 
(Pom l. Citobet h. 3- ab) fü* hie Hofbühne gewonnen worben, feö ife 
bat bie etfee bebcntungtooDe Vrguifetion für ba* Gdaufpiel, ba« auch 
nod in manch’ anberer $infidt b« «uffrtfdung bringen b brbflrftig ife. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


472 


'äW&a <£an& 'gSter. eÄrfgemeine gffuflrirte Jeifunfl. 




rKtdll Betttlub »Urte Pa« ln bet lüngft ßaitgcßabttn Armiere be» ouf 
EJ °SLV ,bcr 2- ?f«»f4tonbfl I flnftft gegebenen Saintrcn'« 

fsben 6tudr»: ,Dte ©eil, in btt man fift tangtotilt*. V.« bic Cftden 
ein Scnonal Deutlich jn|»e, wenn t» am* in Folge bei *räd)tiaen ■!>«- 
M eint« lebhaften erfolgt« erfreuen burfte. 19 ei bet ffnergie 
•«»* "«“«« Ibeatetleilung »irb bie WemcBur biefer 

•M.ßRAnbenuht lange auf f«b »arten taffen. bet Anfang ifl bereit» qemadjt. 

- 1« out (reffe bei Sublim*» für bie »oller ifl in »i*n 
«in außerotbmllliht», boß jeb« «an bet «tßnfllcrin jum crßen ÜRH 
«bet n«r lAngrrt Seit nicht gefpieftt üRollt all ein örtignift betrachtet 
ttub Da* rtflere »at - matt foCte e» nidjt für glauthd) ballen - 
Bit bft *i)omt»ab»uf in SiacbBcgei’« .Sani* - bet Fan. 0tau <Lt)arlotle 
«Jolter fpielte biefe Stolle tDirllidj in ber Born StbriftPeOetnereiit .öon* 
«Otbta* im Parltljealet am 28. Januar wanßalteten 5JocfteÜ,ung jum 
«rflen Seal, Die $iOctte waren «1 cid) naej) ber Antünbigung. DCTftti ffen. 
«nb bic großen ffrtDarlunatn, bie man fiel} grmad}4 batte, reutben glAn* 
4tnb erf&Ut. 3n ben Predig 3al>rtn, bie bitfei Gturf btTeilf auf Bem 
»cutMifn Acpmoirr ifl, bat bie mtibliebc tymotroHe nie eine berufenere 
TDarßellertn geftiiiben. Geben Bier Sage batauf. am I. Februar, eine« 
teonntag. erf^ien Frau Optier auf btr ,Curg* al» „ttglanlint* in Bein 

6er öauptroüc ßcnanntm Sdwufpiel non TOautljner. Da» Datum 
*« * ) !5 mUr< 6*ß J * toitb niiftt eiet jünger fein al« ba« bt» 

„vtarcift*, "2 ie .(fglantint* mürbe für ©ien auf längere Seit rin 
Jlajftnftfid, Frau ©oller erregte Senfation Darin, in allen SlAttetn 
DeutßhlanP* etfdnencn lange, preilcnbe Atriihtc über bie €t&aufpielerin. 
£o» St&d. obgleich in 'bielrt ^infiett Dem heutigen ©efefcmad nicht mehr 
entfpretbenb, Berbaatt bem Raffen theatralijcbcn ,$ug, bet »hm inntroobnt, 
nod) jegt na# beci Fabrjehtttcn eine jttnbenbt Sßirfung unb ber »ei. 
fall Rrömte auf ttbarlotte fo »etd> Die bamal» ntebet. — «tn flirntbnee 
£bor bat ©iam mann'* Tomantif^e Oper: ,Za* Anprta»ftß\ tej1 Bon 
0el«, einen recht aehlungSoolIen Crfolg gehabt. Der Wufif, bem Sujet 
unb bet DarfteHung toirB Bon btt Ärtti! in vielfacher Begebung Aner« 
(ennung gejoQt, Auch $an.9li(f weiß Don bem ©eite manäerlei »üb« 
mrabel ju fagrn. Am Sifilujfe feine« Feuilleton« raaefat er bie fehr 
ttdtliß* SBtmtrlung, Denn Fcmanb ©rammann fragt, Darum er feine 
Belfere Cper gcfchntPcn. mb« tr nur gdajfen er®itbem: .6« »erben 
lH» in DeutiebLanb leine btfferen gemalt. ^41» fi* bic Oper einige 
Seit in UJien, »etBfu gewi| au® anber« öübnen na* ibr greifen. 

— 3« iMrgnit Del*i« unter ben fdjleflldien fropinjialftdbtra 
bon ollerlbet günftige DbeatertKTbAttncffc entmidtlt unb guten cf* matf 
an ben Sag gelegt b<n„ loin im borligcn Staöttbeater ein neue* Srauer« 
fpiel »an Alfteb Ätünef .Tibo*. jur erflen, beifälligen «uffübrung. 
lieber bic ^remürc fdireibt ba* fcprlige Stabtblalt; ,£er Autor bat in 
ftinnn ©rite ben Aufcntbalt br» auf ber Flucbi oerftblagentn Aenta« 
bei bet Pihigin ber ßartbaget. Bon toetdieni Sirgil un» in feiner Acnti» 
eniblt. |um »orDiitj genommen unb au« biefe« Stoff, ber aQcrbing« 
mit meitgebenbet bieftte rifdprr Freiheit Mattheit ifl. ein nirlungibatlc« 
Drama geraffen. Seinen ^Jlan fefl im Awgc, jbgert unb floift tr nin 
genb*. tr grtift f-rife* ju. unb bie ccbt bramatiftfKn Situationen, bie ft* 
unter feinen Öiiibtn aufbauen, mad>cn ben Sinbrud. al* feien fle ba* 
©erl eine* bühnen! unbigrn, alle &(battirungen ber tbcatrolifchrn affeftc 
bebe«l4enben Dtdiler« * 

— Selig fahu'* Uibelungenbramq ; „JRarfgraf Hubigtr" Bit 

HctninllQ oI»^)ogeit bat bei feiner ^Tcm ihre am Siaöttbeater ia Pftnig«-- 
betg einen gfAngenbm Erfolg babongetragen. 

— „«olbeBer »abeit” ift ber Sitel einer neuen »erliner 2ofaI* 
poffe. reelehe lütj i* am Pbnigfiibltfcbcn Sb-ater mit »ei fd ü |ur erjien 
«uffüht'ing lam. £a* Stfld im ©egenfag einem 6*od mo» 
berner offen, (ine Waral, bie ba lautet: (tanfmerl bat einen golbenen 
»oben. S* iR einr (fompagniearbeit Bon ß-lij unb 58<{<I. 

— AI« bie intrrrffantrftr Cpernprrmi^re brr Soifon am öof- 
tbeater in DarmRabt «ing lürglieh bafelbR ffiiCIcm be £).ian'« .ilotfcr. 
toditee' »her bie töetHer. Da» Defibu* pou Wilhelm 3a<obi in ffiainj 
bat. reit »ir einem »cri4l ber .fjiff. Stß. - entnehmen, bie Sage ton 
Qgittbaeb unb Qmma in freier »ehonblung )um Onbalt. Die beibrn 
üfiebenben rra. cn nämlich bm* Abaliun, eint gejangme fdcbfifibe ffürflerr 
toehter, toclehe Pan tfginharb D<r1*mä|)t Darben, an Pari Brrrathen, ber. 
gum neuen Uri rg«|ug gegen bie Sadjfen rtRrnb, 6o» 5erbannung»UTHfil 
fiber »eibt nu*fprid)l. ftal) fahren trifft er. ouf brr 3*gb »erirrt. ba« 
etnfam im Walbc h'uienbe »aax utib bie SerfMinunq erfolgt . nai.bttn 
Abalrun no* einen WorbPerfu* gegen Smma qrnra.tit bat. liefe ailju 
einfache ßanblung bat be £aan «u beleben geronfet bunt) feine gebiegene unb 
(üChtige, faR immet anregtnBe r nur feiten erlaf)inenbe, oft bi'irnfcrilbe 3Ruflt. 

— Brof Kitfgfii fltin’# grofte Cper: „Antoniu* ltiiDPleopatro“, 
De(t oon QRofentbat, bx( bei ihrer erflen Aufführung in fffrag einen 
eoOen Srfofg gehabt. Der Pompon ifl nurbc neunmal gerufen. 

— Sin tijjeittbttntlidit* Vfittel, bas ^rrablaffrn br* S&iMjrtt* 
corhange« bei 4icnrnroc*fcla ftbtrfliiifig ja moihen . fotnmt im Cpern- 
baufe ju $cfl )ur Anmenbung. Sermittelfl eine* fPIatar* in ber Stflrft 
bon jtuci Pfrrbcl(Afe:u unb eine« Silicntbal’fibeii Dampferjeugeri in ber 
6t Acte non & »ferfcfrAflcn mirb Dampf erjeugt. mtld>cr bie Xctorationen 
jum Xh<i( ober ganj Betbedt. hinter biefe« impra Bi fielen Dampfborbang 
fiabet bann ber ©edrief bet DeloTattonen in übli4<r Weife Ra.it, ebne 
ba| bie DlIuRon buedj biefen »organg erhebtidb geftört mirb. 

— Die Aufführung br* 2eurirnt'frf)f-n ÜutherfeRfpiel* in »eimar 
ift ber Sroed tiat» »«ein*, rarldtcx fidj für|Iicb bafilbft fonRituirt bat. 
Die Aufführung bc» CutherfeR'pie!« tt>irb eine prriobifthe fein, unb el 
iß jimAebft eine breiübtige Wicbertchr berielben in Au«R4lt genommen. 

— «ine br atnat ifefjr ^oit? mnnnefoft, für ba» breitere fublifum 
frcreftuct, ift ^nRao Detpp'a .S‘*f«8rtt« «1üd J , bi« jüngflt WoBiiät Be« 
Pö Itter Stabttheoter», bie beifAUig auigenomntrn raurbc. Die ,P6In. 3tg.* 
bejci ebne t ba» Dcamo all rin Gtüdf, torld>f* mit allen SPittclet eint« über* 
bi|ten unb Qbrrfpannten Stoffe* ouf unfere «mpfinblamteit unb unfere 
Ibefineitbraftn lo*at beitet, grelle «ffetle.QmpfinbfamlMten, Unreahrfitein« 
lidjlcitetl, ater auch einige hemerltnamfrihe ialtntproben cufjiiDciftn Rat- 

— Cf rar »lumeufhar» „^robepfeil“ romint brmnädjft itn 

Theater ITIaitfani ju Wailonb unter bent Xitel : «11 dsrdo di proT«. 
in ber Ueberfthuttg oon JJluptrt Tiabortfcbilfä jur erftmaligcTi Aufführung. 

- Abtlaibe ftiffrri'» BoRfbiel all englifdje Iragobin in Mett- 
t)orl iß. Wie jeinerjeit ba* ber beutffhen Paflegia Antonie 3anifd>, an 
Aer ib'itnabmfoßgteit be« amentanifchen Xbeotervublifum« gcfdpciterl 
unb ebne Sang unb prang Btrloufc-n. 

CSrflnbmtgftu 

- Cine jehttodhe Seite unferrl CifetibaRnioefenl Ȇbel brfannt* 

lid) bicfceiiung Per ©agen im Winter, unb c» h«rf<M Wer bir |»ecf* 
mAhigfle ©etbobe Der iemptraturtTb&bung in bcnfelben bic oerfdiiebenßen 
An ficht <n Aein i'.unber babet, roenn bie ledsnifer M forttoAbrenb nod) 
einem beffem 6oficm umfeben. ^Iruerbing« h«t ba itollenif^ Ingenieur 
Donrnaft ein »erfahren ber eleltctffctn ^«ijung ber ©aaen Porgefehlagrn, 
eoetdX» 2ffand)t* für ficb ju haben f<h<int. 3” he« fcu rd) bie 

Umbeehuno ter «Äber. olfo ohne Defrnlfiiht Popen, ergeugte «leftrijitdt 
oelonat bprß) eine Critung in bie unter ben SigbAnlett attgwrbnelen 
«Arrnetaßen, bic aber ni<&t »ie fonf» mit ©offer ober Sanb gefüBt Rnb, 
fonbern «(fiafauTf» »atran rntbolten. b. h. einen flürper, ba Bie! ©Arme 
binbet unb biefeltK langfam »lebet ton RA gibt, »ie «an R4 banan 
. ». an ben febr brrbretteten »iedfe’fefren Cefen flberjcuüen tatm. Sie 
ülelttiiiiflt erhih 1 k* n innerhalb be* PaRen» Berenglen ßeiler unb bringt 
ba» Patron jum Scbrntljen. Di« Iur|t Unter breebuug »dhtenb be* Auf. 
enthalte* b»* Suge« auf ben Stationen Hut biel« «rBAnnuiiggmf.hobc 
leinen Eintrag. 

©trHefii-. 

_ ia# internationale »ofibnreau in »rrn Rat laebm Bit von 

temfelbrn aufgcfleDie .SUtiitigu« coneraJa do wruce poaul dann les 


ptys d» l'anion pontale unieorselle» fßr ba» 3abr 1883 berbffentlifit. 
Sirfe Statiftif «emAbrt einen inlcreffonlcii Ufberllid über bie ^JpRcerfpÄtt- 
niffe in ben bttfdiiefenen jum SßeltpoßBcrein gehirigrn Cdiibem. menn 
auch bei einer SBctglciliuug bt» »crtehr«umfang« bet nnjelnen »eP' 
»erroaltungm mit iiorfidit ju Werft )u gtVn tß. ba bie Krbebungett 
über ben limfang ber »oRienbungcn in BCrfCbieMen Odnbern njctit immer 
nod» einheitlichen (Srunbfägrn fiattgeiunben haben, So «ß beiipielSwcife 
bei @rohbrilar..tieti in ber angenehmen Anjahl btt »riefe im internen 
»erfehr au<h bie 3“*)* »riefe au* fronbot CSnbfm mit enllHiltnt. 
ferner in ber angegebenen Anjabl ber »riefe nad) fremben fiaubern «nh 
au* fremben L'An&tm aud) bie Anjahl ber »oßlatten mit einbegnntn. 
Scutfälanb nimmt mit htm Umfon« feine* ßJoRperfcbr« in oitltn »e. 
ließungen bi« eeße Steffe in ber 3ieihe ber europaifdjm Staaten ttn, 
unb jroar bejClglidi bc* internen »cifehr» mit 187,903.900 beförbrrlen: 
»oßlarten, mil 472.721,300 3eiliing«nummrm, mit 53, 93h, WO »oß. 
anKeifungcn über 4.040,S55/>00 geonfen, mil 79,24 : i.700 »afeten ahnt 
©erihangubt; ei tcfiRI 15,418 »oRanflalten unb 1:0,486 »oflbcieflaRen. 
3m internationalen »trfebr fiel)! bit hrutfdit »oßherwallung in erßer 
Cirtie mit 7.169,2<X) nc* bem Au«ranh abgefanbten »oßfarten. lä.768,400 
Srudjjdjcn , 3,232,OtHl ßfatltcn otjnc Wcrlhongübe. 3n bem «Bericht 
au« brnt Audanbe bol Deulfdjlanb bie gröfclc Aujobl Doa»ofiann>cifungtn, 
nAmlid) 1,146,500 Stüd übte 64.893.700 grantea unb bit «tiß«n »alete 
ahnt Bkrthangabc, ndmlid) 1,600,800 SttLd aufjumcifctu 

©rninWjeflepflrpt. 

— TOIt ber »eit brrbrcitrfrn Annahme, baR man friih HWurgen* 

am AflfUgßtn fei, flehen bit ttrgtbniflt oon Unicrtudiungen ftAcr hie 
®lji»felfraft. roeleh« Dt. »i. »u<t mil bem Wathieiir’jihen Dqnamometer 
angeßeQt hat, in ©ibaipruch, ö'«naeh h»< Pdi ^ bfi,n 4r * 

heben au» bem »rtt bie «Wipfel frait am gcringßcn iß. Dann flcigt pc 
nad) hem 0rübßüi, ttteidhl ihre gröjiif ^Ahe na.<h bem dtllageflen. jjnft 
nachmittag*, fingt bann noihmal«, aber »eniger, nad) brm Ahcnbeffrn, 
um Ban ha an bis früh abjuirebmcn. ©ie Biele pra!tijd>e Folgerungen 
Rd) hienu* far ben Arbeiter, für Fu&ttumbem u. f. ». jiehea laßen, 
bebaef (aum bt» ^inroeifc*. Schwiljcn ncrringerl bit Wu»ttffroR. 
«KPAfeige Arbeit bei guter floß gab größere Suiiahme ber Wullelfrafl am 
“* - Arbeit, »ie »omamin’» »erfuebe an 115 »trfontn 


Abenb, al« geringe 
eine* Afpl* für 


Cbbadjlofe in 6t. »eterftburg bepäligen. 

Sport. 

— Dal Drrbq brr Stcrhler, hie SivcrpooC Branb Batipn«! 

Steeplfduie . wirb am 27. IHärj gelauien. 3n ber OeiDichtpublrfalion 
finben mir au« Dcw:fd|fanb »icuienanl Frerii*' r ©ocbre>d* mit 10 St., 
au» CtPcrreicb*Ungitn ,5oo tMoob* mit 12 6t., .Mocbottt* mit 11 St. 
1 1 Ul. . „ftiltoortb* mit 11 St. 6 ®J. unb ,6t. (George* mit 11 St. 
5 2Jt. belaßet. 

— Dir SDirner DamenffihtaPabrmir $artrt, bir in 3Bim unb 

fpäter fn »erltn allgemeine Anerlcnnung faab, iß aud) in ^ari« mit 
lebhaftem 8 ei fall aufgeitommen rcorben, Acht Wiener Damm, ‘Meißen n« 
neu be* ^torct« unb be« Dold)<« . gaben jutiAcbR in ber »ebahion be* 
.F'll«®' ein« »riDatfoirtfe, bcoor fic öfftnilich ihre Runfifertigreit jeigten. 

t ofientliib begeiftem fid) aber bi« ßJarijrrinnen nidif fo fehr für biefen 

Port, Paß jetjt fiat» be« »iRol*. Del die* bal Sitriol abfMIt, bei radje* 
bueßigen (frauen Der Doldj al« Ccibroafft eingefflhrt roitb. 

— Für ben 9iubrrnettfam|»f ber Uninerfitätrn Crforb unb 

dambribgc, Ber im MAr) Rattfiiibcl, fmb bereit» bir Qccd« jufammen- 
geßeQl »orben. 

— % euifdjlonbj SBtlbbeRanb fe%t Riß in 6r|ug auf bie tblerrn 

©ifbartrn folgrnbtrmafitn «ujammen: Sldje 170 Slüd, Cbclmilb 19,014 
Gtüi, Dütrtoilb 702f» Slüd. Webt 56,788 Gtttd, 6d)»arj»ilb 3134 
6tQd, in Summa ^6,788 Stüd. Daju Tommcn an 3059 

Slüd Auer, 1886 Slüd »irlroilb unb 248,000 0tfanen. 

Hlotic. 

— ffint bemrr(rnh»frthe Weiterung brr birfiiährigen Frühjahr»* 

mobe iß bie Wobilitirung be« ^aiimraoOenjammel«. Der Selürtren, burdj 
eine lange Weihe Bon 3af) r(n bi»coiiBenant mil bem ^efdnnad einet gut 
angefogenrn Frau, iR plöljli(& jum Au$Diud aan« btfonbtrrr Qlrganj ge« 
»ocbeit unb »irb. fanobl in Snglaub al* auf bem Pantinent, bte Wage 
biefer Frühjohtämobc fein. Selbß bie Darifer ffitobeberihte heben übet« 
tinßimmmb btrpoT. bag bic teitile PunßDolIenbung ber Manufalturen 
Don •)A*and)cftcr fiCb mit ihrem Seloeteen binnen Deniger ©oChcn ben 
©cllmarft crabert habe, unb bie chrgtijigcn »eßrebungen brr britifcben 
Samiaetfabrifaiion, mit bt:i erlefenßeu OJtnebett t*n Ooon ju ribaliftrc-n. 
heule mirllid) am ,-Jid feien. D^c Sammet Pan Mamheßcr iß heute 
bc*. »ae ju »erben er fo laugt Rdj Brrgtben» bemühte, falonfdhig. an« 
erfannt, Irgitimirt f&r ba» 8cbiirfniß ber eleganten Zotfeite. 3» »rjug 
auf bir Scridnebenhcit bei Cualitdten. in Dtldxr bie (normen britifdien 
ÜRunufalturcit ben »ebarf ber tontiiientalen Mobe brden, nimmt eine 
bestimmte Marte oon Manchcftcr Ben rrßen 9?ang unter aQen Scloctccn» 
ein. (£« iß ba» „Woupareil Sefocim*. ein ©emebe ton fo außeroTbent« 
lid; fattrr unb prädjiigcc SdiAnheit, Don fo bi^tem, ebfem Flor unb fo 
inten ficem Caßrr her Scbattirungen , »i« birfc nur btn |d)önßm unb 
theuerßen Seibenfammetm ber Üoc-ncr Ottbußrie (haraltenftifeb iß. Ziefer 
Aonparcil folgt allen Wüanceu ba MoBc mit becfrlbcn artifiifehen Soll« 
enbung; int AOgcmemen gilt ober Dafür, baß in biefem Fiühiahr nie« 
Berum mit JJoelicbc fduaarj getragen »erben »irb. ®efonber* jene» 
fd)önc Sammctblaufcbnnrj .Aabr.flugtl*, bal fo gut renommirt ift, 
»ciira cl gilt, bie &d)6nh<il einer Slonbine, bie Sattheit einer rotbgot« 
bigen Frau, einer F ((LU < nie Wubcn» fie fc gern in Sammet gemalt 
hat, jur Weitung ju bringen. (fnoAbnenSmertl) ifl nod). baß jur Abreehe 
pon nrnberroerthtgen lielsetetn* Bem Wonpareil auf ber Abetfeilc bt» 
Werotbe* leine OcblheitBlcgitimation Don Meta ju Meter aufgepTdgf iß. 

— Sehr ephtnierer unb foftfpieliger Watur iß hie Wobt, bem 
ütberhanDfchiib auf bem ^anbr&len in Wolbßidcrct ba» Wappen oDte 
bie ttbiffr« ber irögeriit aufjunübtn. Sine befonbere Dißinftion bet 
eleganten ^oriferin, »irb biefer fcanbf<huh aber aud) anbermaTt* at* be- 
liebte« Detail einer lupiriifrn WcfcQfdiaft** unb 6tTaßentoiletie feine 
Preife Rnbat. 08 iR tbenfo tnobem. Bai Wappen ganj Hein, all über« 
groß |u präftnlircn. Außer in ©»IBßidtrri, fleht man rl aud) farbig 
gemalt: hie unb ba in einem Siegelreih, ba» ben ribmnt g«br4u4* 
leihen ®etf<hluß unfern «einen «Dtorgenbilltttt imititen »iß. Dielt deinen, 
brr 3btc nach etwa» prAttnfiö'cn Wappen »iebcrholrn Rd) bann an ben 
fie fen, ben ^al* feß einjtodngcnbeh Cißjietfragcn . auch fonfl noch an 
biefem ober jenem Detail Brr Zoilctte, ctroa Bem F*<ttT aber am AetmcI. 
Aber, ju unterem (Hlüd. »irb man natüfltth auch enBer« ^atibfiuh« 
tragen. S u “"fe«x Beruhigung, ber Mangel eint» ©oppen* auf unfertm 
ÖflnbrOcfen roirb btt Sitönheit einer fdhönrn ®anb barum nicht omingern. 
Sl mixb lauienb (leine, febmale, |aubcTifihe Ftauenljänbe geben, Deich* 
ihren gcßcimnißootltn MagnctiCmu« nicht Bcrlicren »eiben, »eil ba frinc 
mobegiaue DAnt, in »eteben fid) aQ’ ihr rofiger «lanj fchmiegt. nach 
mir Bor (ein rothei ober golbrne* ©appra leigen mag. Woih »ie Bor 
»irb ber Maßßab für bie 6d)bnh(it cine« panbfitiuhc» »ehr all fein« 
Ceioritian ftme — Wutttmtr fein, ör bleibt ba« cinjigt ZoilettrnffDd, 
tQi gu fhmtihcln BcrlcbmAht unb tcinrrlei Wachhülfen lennt fei c«, um 
bie £anb ju oerfleinern, fei «*, fi< Boiler erfteinen ju machen. 

9cnJtntXIsr. 

— Für bie Urriifitüitg rinrS Dannerferbenrntall in Stuftoart 

agilirt gegen»« rtig ber Bertiße herein jur görbetung bet Äunft. Zer- 
ftlbt hi»t «inen Aufruf erlaßen , Der bou Bielen hrrttonagtnbtn Aerfbn» 
Iidllcitn bei PunR> unb Finoninclt unterjeiCbnet iß unb melier bie 


(unßfinnigen Irulfchen aufforbcrl, ba» Ithüne ©erf burb 
tiAge ju fArbern. ** *** 

- Xrr 8rrfihilneniitg*PrrfiB Bon dltBlUe brabfiAtiat t m . 
Rnber ber «udibruderlunft. Wultrnb«rg, beßtn «ebütfen «nbr* 

Orte eine ber erflen Zrudereien errid)tft(n , ein Dreilma! u 
unb forbrrl greunbe ber Bifienjchaft unb ber »uhbrudetknl 
trfgen auf. M 

CFapnorbcn. 

— dbuarb d. ^einri6, u ngari fitjer fciRoritn« unB 
Urheber brr F^lfmin 6<&loß TOiramar, 66 3nhtr alt, am 14 v- 
in Mailanb. 

- 3ohn ftcorgc Feffreg», ter. englifthet WatuifmUn ;tk 
alt, ant 24. 3emuar. in Conbon. 

— Dr. ned. 66» anba, ßjrofeffor ber mebijiaifehni ShariJ u 
UniDrrfitfit ©ien. hrL Slettrothciapeutitcr, 62 3u&rt all, an "j jj,' 
nuar, in Bim. 

- «. W firner, Canbgeriibtabireflor, bet Führet ba IttMtiit,!- 
fPartri Seblrtmigrßolßcin«, 64 3aht« «II, am 26. 3anuar, i« £ 4 | ( j 0 ' 

— Dr. ©uflaB MorEfJ feebbiidi. Zielet unb GünMitlir 
65 Fahrt alt, am 27. 3anuar, in ^ofdtnih 

— 2 bereif Schrber, all 6d>riftßeafrin betannt unter ben «tnrt 
-Frau Zberefe*, Widme bei bei. Zi<h<ee* unb ©djriftßtüfrt Jerieir 
»ottfrieb 6chröcr (tthr. Oefcrj, 81 Oahtt alt, am 27. 3aiuar n « - 

— ttrnR Zegtr, ^ißorietimalrT. ßlrofefjor an ber tüjicUK^ 
Afobtmit (FK*t«n m brr Apoainarillirch« |u »tmagtn), 76 3**1-' 
am 27. 3anuar. in Züßtlborf. 

— Zobbelaere, Saumeißtr unb ber. ©lafmaltr, an 29 
in feiner Satrrftabt Drüggc. 

— Dr. Dlbtttt. Mebijitialrdtb. totithin befannt al* Srusrr-:r 
oon »ab C'icbcn ftein. atn 29. Fanuar, in Mriningcn. 

— Cberft pan her Selbe, MilitArfdbniißetter. ItnimiJu: )(| 
SChloffe* Bon Soud)ortt unb ßttcr Begleiter Per Boftlbß »nltnbt.i Rartrj 
Qharlottt, cm 30. 3«nuar, in Srüffcl. 

— Sheobalb grb. b. Cee, ßjtßorifntnaler (SebiOet in bet At^j 
jchule Bit 'JKAubcr portragenh, Düui in l’citebig. FriebriA: bn Inh 
tn Shftnilxra u. f. ».). 78 3oh« alt Snbe Oonuae. in StrtBm. 

— Dr. ©ußoD Suc4, ßjtojeffor Per Anatomie unB ^ettor für bi 
Saologit höherer 2h>«e ber Sendtubcrg’jdj.n noturfonetKnben pleieltr 
in Fraitüttd a Hl., 71 Fahre alt, am 3 Februar, in ^nnlfiuu 1 


flrttmnirljiiiigtti im Jllonnt |Hür|. 

Am 1. Stabt AugSburg 7«©urben«Po»|r bom 3aßw 1844, W^r 
Srri« 6000. nicbtiqfm 9 fl . iahllmr om 1. Mflrj 1S85 «41. Siebst. 

— »atKtifd* lOO.Zhalee-t'ooff i 4 “/• Born Fahre Is66. ßrdBunj;:}::« 
am 1. Mai 1885.— StaBI ®rüffd löO-5ian(tn‘$H* 4 3 %»m3*i 
1882, hbebRer Sreifl 40,000, nirbrigflrr 100 gr.. jablbcr «■ 1-3» 
18-85 (46. Siebung). — Stobt Uiüe 100*Ftonfcn»9wfe i J^#to*)she 
1&60, tjödjftr r Srei» 25.000, nirbrigfin 100 gr., jablbcr ui I. Di 
1885 (50. S>#hung). — CrflentiibifdK 100*®ulben*2eei«Mm3üitelHi. 
bJ-bßcr i'rci« 150.000, nitBrigfitr 200 ß,, jahlbat o»i |. ^nt 1 ä. 
(93. Siehungl. — 6labt ORtnbe 2ö«Fratiftn'2aoff oom Fahre 1858. SBäAn: 
ßjrei* 5000, niebrigßer 30 ge., jablbar am 1. Fuli 18^5 (53. 

— Sraunftbroeigrr 20*tönI«r*eoofe &om Fahrt 1868, Ari«ienjit)i j 
am 30. April. — Am 13. »uffiUe lOO.Subet.Ooefe a 5 •;« m 3*te 
1866, hMiRtr Drei» 200,000, niebrigßer 500 Anbei, jablbar »m llßad 
1S85 (38. SiehungJ. - SuffiidK lOOrAubeUeooje i i*t% m Je* 
186C, 3700 Stüd. jebe* fioo# k 125 «übel, jablbar an It 5*# K- 
(38. 3iehungl. — Am 16. SlaBt Matlanb 10»FTflnfm-2»aV loa )rtn 
1866, bödifier Srti* 50,000, niebtigRer 10 gr., »ablbat am IS.Jro 
1885 (67. Sithung). — Am 31. ®obif<6* 3.>«®utbenA‘aefe «c* 3*ii 
1845, bödjßer Sin« 40,000, niebrigp« 62 ß., jahlbai au L Chain 
1885 (157. Ziehung). 



(Aebigirt »n 3»«» 
ÄufßflbA Ärr. 819. 

Ron Nienlo Sortotl» in teWt 

9*»«n 



A B C » E F 

»ttg. 

©eil ließt f«|) ml» Brm brlttlt S“*‘ ^ 

munsmng HeT BluftiAlit Bro- 316: 


C 7 n. B «• 

B 4 n. C 5 


«Bet*. 

1) S.B7-B« . . . 

S) LBt-C» . . 

I) l.Ci-98 Watt 

i) A) » 5E5rci 4 »iff«* ,t 

3) X. C 4 — C 3 »j *.D 4 a-tl 

3) ß. E 7 - F 6 aber D C S - D 8 Watk 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







ßartertßrtele. 


(»ebtgirt San Clfar cttln.) 

Buffi ab r Bxb. 0. 
flt. 

Batban - » berlifft Xteff -Gole. »u Sri« fl* folgen St flartcn ®al: 

*1+ *:+ ♦ -? | i i^ö 

v + + *A i 4 M 

!♦%] !♦ *1 !♦*♦! I lo°ol 

®3‘f »«f*n *i* H««m ber ««gnre, ml«« «®U«n. Mttrilt I 

Buflörmtfi J»tt Bttffiab» Bto. 7: 

totljanS «Ql fünf trrfl, br»i Riqur, ttartau-Xam» unb flrkn; Im Wal 


Eätljfel. 


Britljinoaripri. 

!. 8, 4, 5, 8, 7, 8, 9. ffin WinnrUitget. 

I?. 18, 10, 8. Stobt in {Jtalien. 
l, 10, 13, 8, 10, 7. Vtrlon au« Da bibli|®tn I 
i, 12, 8. S, 6. l'anb in (f-urow 
i r 12, 5, «, IÖ, 6, ©eiblidjfr <Name. 

I. 13, 18, 3, 4. Brnifciisbe 7)toPiii|. 

I, 11, 8, 6, S. 9Rot!jolo t \ii®< ®6tlin. 

10, 14, 10, 8, 3. jttiiiifter (Napoleon IlL 
I, 2, 12. 12, 2, 8, 1. titd. 


Buflönuia brr ihirirulbifftn gtjarabc inBro. 18 : 

tymblfrlag. 


9U*m&Hifel 20. 



& 


Kg 




Uuflßfurifi br» BUbrrratfirrl» 

ö Sftiftolf »tan t frilt’ ! *1 tomiiu taftOtun f<|r sitlcXicfcctcitn kw, Waff»’ | 

m KßfreU'pruna Bi 


I 8« I «n b*l. an 


I gung *t» Wirb h* m« 


pTf m l f®ft* I *ofc Uivll I »*■ I w ‘* | * ,N | , »W| * u| | 


I" U- ung«* mal* 


fd. Ung In U Lut* Pn. MdW b» «0- *«* *+ | 

|c trt. ;.r- >,» rt. .1 b. | *K - 

I- I». to v- W. t Mit ■»»»*" 

|*T «*► .«■ K >! «■> «■»■! M t" «- » 

L.“', M »n - - I 111 1 > " 1 1 "" 


renk Mb. bei* Bel- mb 


_ , V.", SilJ *: ®- ®<r Wn. b«»fn frln« Iflctwrnbunfl bafflt. 

*al CetfarbenDcuitbilD .Wolf anb «imm- ifl 4$ Scn'lmrttT «0« anb 35 «eilt, 
mcift brnt, ai» «bonrtnt unftrc* »lattr* trbalttn 6ir »a» pr<t®tiae »latt 
Mi 3krrm »uÄkänbtrr |um tor»«»«»rt» »ein jl 1. 5t> <4. gfliiier». 

fr™- R. I- in R. <*Orft»tj>. Hl:« üi)a)*»n lauft nun Sur® bt*©*rmlH. 
lur« boii llitliauar frrbea* In Ailn 3h ©appr« n>lrb frt. oon bet B«f*. 
Plü®fcti*r in BaVrtt*»dbrit beiorgtn f innen. 

W«b*n«i«. «ul 36«em Itlttnma «ft |®»*r btrau« ju bmmn, Itonjfrt 
■nb idealer roSrcn bi« «Injinfn HliH«l, |onfl wC^tm B i f tcinr. 

Jtri, «, g, in lä, £i« ®flr*ffcitbe «at Urei» grfunbcn. mal fl* OllüflMf. 
«Jrnn mir ctwi* «nbrrtl rtU«rrn. I« w«rBn wir*» an blrjrr €t*fl* nntibeilen. 


~ ^*n. gf. W. i« ®. 3n Sn ®rj«;®i< brr OcauUmfdt fln» nie glfit* 

Il®rr1oriir in AI Mutanbrrl. 

Si «bt ii jrbniäbri n«l Offfii. Wir bafxn (Aon |iim t«llfr»ii rrflSrl, 
bat »i» bi« ««ft. aut(\«a«(xn unb. Sri aBcr ®jl«nt«(it gegen tarnen, fl« 
mitb«r anfiunrbnim niAt in Ctanbr flnb. 

ff r I. Vt. V. in €. £rn .t’abagoqiliUn «H|dgrr* f«nnrn €ir cen 
frSrt »u®(>anti In na, jebrra »aflomlf Miirbrn. 

0»«. 3. ». Tn €t. W Sebe 6t. Äallet »uAtonSlunn fann fl® Sol 
SD«! »en Ser »tdlnu« »rtlnathanbluiift B«rl®affen. «npfetlntlmmt fln» 
flil)!«r l BlaOirrteffibttert In »nr|«n Cffrnbo® a. »„ «nkr4. 3 6b«. lö JL 
f)\n. 6. T. in 6t. tir ftb reffe »nt uni bi« lanr ni®I mltfiriM' 11 - 
bä r« «niwort in ber 6rl«fmo?pe erwartete, ,^lr arm« Wnlflind in 9-‘W. 
Mttcn mit, ibrr «Srtfit uni |u frtbm. 

Otn. <iaii» »inirt tn Omni* Brclftoat. Cb bi4 3«t »airt 
taar, bn |*nr Snftag* Prlllr. roilfnt mir ni®t. teim«ifr[n t* aber na® Ser 
Gallun* se« »nrf«. ®UOfi®l fallt aber b«r »IM beff«l»m auf bief« 8<llrn. 

S tR. ffl {I. in Wir t«lin«n f«iiw $ortf<fcuii(i 3(trl SleMinglrowanl. 
rrlagltinblung oon O. 3«nfe in Berlin biirfte $$ncn «ulfunft grbrn 
fbnnrn. 

^rn. V. U. H. in Vlerienbutg, 9n btt ^utbanblung ron SRrrtrl. 
»Bnittftt. *0 in 6tultflatt, imb in ber ^anblunfl rogl. SDiaan »an Brtuil 
in TXiin®». 

6ignet ®. in B. (3talim). 3«r«i ISunf® flnben €t« brreiil In bielrr 
S?ui«ni«r «tfüm. — Wenn 6ie oul ben anfl«fil(|rfrn ®r«nben nnler 3«mnal, 
fsnir bic .teutiA« «omonbibllolbef* nan unjerer Q[pebtiion birttt in bt|i«V" 
müntAcn, fo flrOt ft®S«T®rril fit «in 3atr auf JL W. 4« ^ - 9r.W. — 
finll. Victo). € ir «ballen bann uft®cnili® ft rin* «umntrr tnsbrr 3eu rnab 
infammm tn r«n*m Rrruibaitb. 

0*"- Äurt oon 0. tn Brrlin. Cif BaQab* i| millnngm. Warum 
tBÄblrn 6it ab« au® tiiun €t»ff, ber 6b-aMWdt« tu «inet unfIrrMiArn 
ZtnqBbir. Wafari in elnrnt flnnberaulArnben Bübe beu«lfl«rt bat. 6ol®« 
»erfllei®« bdstr f«(b|l «in Bltiftrt jn |®eutn. r SR«crfipiUc* unS .Aaibtl.iV 
für Romanbiblio|bet acceptirt. 

.»intfa.* fürs. 3 für RomaitbibliolfKf arrtVtWL 
jf 2. »an ®. in ©tag. ftur *t*taftrrtt;®rt |u unwrWnbli®. 
i>r. B. Ö. in Xobb. ffi«mi ri no® ni®t srtommrn. fbnnrn fU'l 
anbcrnärtl oernwnben. 

i» « L « a. IR «...* Bi« «b*«ff( 141: ^*. Olta* «eitler In «Irlik. 
f oftpla® 12. 

^*n. W B- in Wilwaatcr. ©Bfinftntnwntrnnn®*; a. 6p«ng« in 
Stuitaad. 

Öm. «. 8. in TO üb IS. £(®r. CebubjoQ. »min 11*77. 

$rl. e. V. in CD. Weit m»b«wn 3al)*en bat jrn* BtirfmarfanbanSluna 

ni®t in Sirlftt Blittent Unferlt«. 

BadliiA anbrrRaab«. 6 oI4k 6efübl« fSnnrr grgtaubl un» Mlrittra, 
■tr ab.» tewi(|rn nxrDen, ba ri «tenfa gut 6timrii9ufAungen jtin Ibnncn. 

Vinfamcl, a®Uoft »trbUbcnbd ^tlcn(öl®cn. Wir bringrn 
Irin* TR. 

5|tl «. SB. tn TOtiifn. ®l« SeiStnbt bat brwill rin millribtg örn 
gefunbrn unb sanft Vfi«i®. 

TO ab j m« Ob«» in Br'flU«L Wir wrrben bi* ^amennm« brinpm. 
i' a ngi 8 b». * bann «nti« mW. Inf unf«r« ttnlmorl «n 6i« (Wro. 17) 
ttboiien »1 t oon rintm flatigm 2*f*r in Sit Vliltbtiliing. »ab aürromgl 
ginnfapftln, Claiuol.imfaianr. utwibaupt alte! »In iu moollbätigm .Swdrn 
griammfll wirb. ba| ob« Oioarrrnbänbrr urrAällnigntäsig bal Writtr rin.« 
bringen. 6«br rrraunlAI fln» |uni RauA*n untauaU® armarbtnr. }«»rfl®r 
digartrit. CtdRiol famttKlI ilt ©Ol<»am £c. SUaanrr. (> Iio»i|fi;ab«. 

^rn. W. tn Ccttlngen. ,Ii« Soubet*. ,®i* BlüBdtn" oon Ui). ®uf® 
erfAimrn in 9ro. 27-29 oon ik*« otrier »Idiirr. 

Vtn. 6. »t. in Rtg« rfaloa. 8t flno n«caS* frtrujuum unb brlBantm 
Äebanfrn, a brr Sab ftr». i ft an||>rr®rii». l*it». 

Colehieam aatumnalo. X« »erjaff« ifl rtfl na® 1870 nalianali. 
fiel »oeberu 

Ot«. B. iS »■ Sie Bef ab t 18 niA! grot XieStaliflif über ben J-uO 
Irnnrn »Ir ni®l. 

ff r L ®1 wirr W in «. Bin »«rj«i®nib ber ilaimb*« ftnSrn 6i« in 

fftfft l nrutffrm 3ritunglfalaLoa 7« ft 

Orn. Iftanj *. in Rorbb. #in< .6®n*tfIotfc* »irot brnn So® ju 
:*t®1. um ft.« in eln*ra fa aulgrbrbnirn Cpul iu tenngon. Sstir banlrn. 

&rn. Qto !>• in 9 Xal SKitnbArn brr l'itLflen mit rintm RaraaennH 
ju SerglriAm, i ft r:n |u grioüai«4 »ilfc 

a fL in ®r«t|. J)b * i*«u»«rtil «ft ein 6®»elAler. Cafe 6 t« uitl 
,b»bt ©übrn’ Stflrrn, f®»n«o ftcaufrin, gUubrn »« 34nrn auf» Werl, ab« 
einr Eappbe Pub 6ie m®l. 

DHairnblnmAen. SS« babnt jür biib'Acl. tualbfrif®<4 ®tbi®l®tn 
mit Sierdnugtn (irlrirn; Srulrotf i ft et brr in arnj*l halten fftnn »egeii lnerf 
ni®L X« ii Oiiiiwuni® crmitbern Wir auf* <j«rjliA(t« 

^rn. flriealtalb *. B. i n 8. ,3a. Bau««, bai iil aoi»| »n» Rnbe««*, 
Ptbt in RaMjirr» ffob«t: I«t 3unr«r un» ber »au«, ,*U«l j®«m (tnmal 
bagoorfrn* in ®.itlaiu'4 Und X afla. 

Ö rn. 3. © in 1> rag. .Xit €tae!lmas»ni aflrr 22nbct*, granffurt a.Dl, 
RonimrL uns bal 2r;ibu® baiu Don ®rrnf*r. 

6 ptr. in ÜB fl rf® au 3b« büMlon Btrfr fSnntraunl ftebl twtfa&rrn. 
infonfrqurttl ju werben, ab« au® Barnen Bfjifiiilber mlffen »ir fonfequent 
ftin, roerin fu 8®l ung »>r unO ®a»«n fafien. »3« thun'l feit Ung« niAl nullt. 

®rn. Ml. 31. in StMa. ^aCtrn C ic fl® tat Petit Joarnnl. — ®dr. 
©olit. TOjfifmftruitirntrnfabrif in «Ttii|iia®. *S«nsrooin|. 


um jum *l:*lf iu 
4)iin»buA »*r ö. 
®cn. <il Ö 


nWUlürmpan»*«**. 

In 6. ®ri>b<iKib(»t (Snnru 61« tn «or|Bgti®«r Wae 


<f«n. Srbrrnfraub. 13 Ä«rn*rPrafc«. 6tutl«nrt. beji«b«n. 

Jjrn. ff. In fiaiRgo. ffur *aturati«n: WirUouft la ©(lmbutfl. CAlbt« 
In fea Re a b, 6„ fftig Rilbl in SücieA-Oottitrgrn ; Rnliquorr: »rotfbau*. 
«Sbl« u % in CrkDilA. ®eii®rl in Ctuitoort. 

^rn. SB. R. in &t Itänhn €ir fol®r mit Orl ob*r ballen 61* fl* 
flrgtn bi* c«nr. 

8II|* «orbul. 01 ifl l*o« VrTOatx nxrfb. 3b* Sn>Pnb«n In Birbem 
aulffrdmcn |u [aR«n. wrnn 3l)««n junwilen ein 6rbl®l®«n glü*t, wie: Xlu» 
gttNing*, »öl wir für R»u<anbiMiotb«r annrbmrn 

0®»ibft| in «Sortn. ^u* 4» aien irtf fär RomanWMiotbtr atcqUirt. 
^rn. frof M. 6. fa «. 8inrm Sruti®cn Brafrllot foSIr*» ni®l (®mrr 


ftomanbibliatb«! Irien. 

& * iu Ri®trb 2. in Rat tat CdSp brr UmRonb, bol 6ir uni im 
tfaff M* Rnnaijmt 3ftr« ,«*»i®tr* rinr gani« 6aminlung in Rul|i®t ftrtlen. 
fann unitr ftnnrmrl (jrrj ni®1 mori®«n. 

£rn. »»narb tn X. 3br* ®*»i®tr |*uarn «sn twnlg Snfbirati«« 
«kt «.iilnobm« (inel Ocrirt. »c(®et laulet: .Unb Rllri. Wal l® ttOumir. 
war Ra««. «0<4 ni®il.* €o ift rl. 

J tn. O. Cr. in b. Xit 6etSS»rr «n St* RoTbfrftiiRt PnS rt»fll tömm. 
t an »rr CBHrllTtr. trgirrr bafcrn abrr nt®t b«n TtSftlgtn Btnrniftla«. 
6lr unKniAtm P® am brften bur® bi* Srfttir* brr briern btlligrii Bn®cr: 
CPi*rM»ft oan CDrifc. »ubotft. 38SI ; Rort1trb4b«r son Brrrnbutg, liotb*« 
18*L Bi< Weil* feabtn nt bal Xbrur«. ni®t ba» Bab. 

S r n. 5. b. 6. in Br. Bai Bu® .Ber «in jlbrla.SreiwlBlflr*. Brrlin, 
unl«rri®tri 61* karfibet. Bit BfRäilguiig, to^ fiienenpi®« oon *()«“• 
Riütilmul brfTtim, »at »nt intrtrffau». 

* tn. V. R, in $ all* a. b. 6. 6 Ir mit Fm cbm bit »rrbt rlnfmbrn. 
bonnrnl in brr 6®o m n rrft rafer in n&n®tn. Wrnben tu 8® 
an Sir »u®bnn»Iang oon »olgl in fDrimar; birir wirb 3(jtirn aul ibrrm 
Borldd bi* gtmfin|®t*R 6wjialiiät*n be|®affen. 

lfiaitn()«iint* ln Baltimore. Ber ®t®ter afrin fbnnt« 3gn«m fibtt 
Sie Bor>r4>« Rulfunfl geben. ®iu falAer wirb »et* aul bem Ötbrn Mpfen. 
«Str bot® bi* si®i*rtf®( Umfleibung fetnr fflgurm wirter unltnnlll® mo®ri'. 
eptribafif« Irtt in Catin unb wirb üftnrn wsftl »Ir ffrrubt ma®rn 

Oo in Äa. unb Inton «. ln 8lb*tfelb. Bit €loHr 3bi« Baaaben 
Rn» in®! übet, ab« Pt fonnnru ni®l Wbrutrnb grnun »u* XarfteOung. Um 
kal^ciru bet Situatkan in .Bi« «orrn«* )u ütetwlnbeu. baga. g«!järit fttili® 
(®on «in («kt ftuefrl SortilArl Battni 

t«tn ffl. ff. in fflrogglogau. »ef»fn Bo nt f8r bal crgTrlfrnb« ®<- 
bi®l, aber bringen llnnra »ir't ni®t, rl vfi |u orrftimmmb. 

Brr .Blauäugigen*, brm .»ca u uäugigrn BaffifA* unbbrm 
.bftKtrn (nngr n TO4b®rn*. Ifiinmtli® in «. ^arebfArifim brat. 
Ileilrn wir ni®t mrbr 8l bitrflr Ubeigrnl au® |®ner fom. aul 3kr*n 
aQrrlirbft« n 6®i-'l4*(ibrbri«f®ni auf br|enberr Qbafaflcrrinrntk&niCiAfeitrn 
iu |Aliri«n, Sir ft® rrP im Ipoirrn ffeben rntwitfrim. »orlauftg glri®en fetr 
|«n«n grkrinini|noD(n inSifArn »lumm, brrm 5«*»* rifl ajfmiar Wirb, »fnn 
bic Rnofpc P® *rf®io Fru bat. un» wir woOrn teil» uareiligm 6®luf|« iirftrn, 
fo anmutbla unb olrlorrf prrrtsrnb au® bit Pitolprn *ri®rinrn. 

Ift. im etaat bWijiourl Bcflm Bnnf für »ir inimfantrn Rrgrr> 
lieber, bit wie f_üe .30. Roman* a.D#t Ralioiton- o«r»Mr»n. 

Itical. Jlnfeil uns ferirlt. «brr of/n« Origtnaliiät. 3a. wenn bl* 
Bifbung ben fyK'm m«®i« ' 

Ranonitr in W. 3m 3tincn ringt etwa« na® fünfkl«if®er 9rflaltun.g, 
6ir babrn au® parlif®cn unb |»ra®(i®rn 3n|inll, rlfrblt itiorr nur bat grifligr 
»anb 6® ’.be! 

J fa. in An B. SL tn » 3nngtr Vt(bi)inrr in SOa*f®au. »rn. S). 11. 
miikrii. Remulul in. 3a.ge SCaurub. Vlir* » TO (Xu| Rutf|*itbung 
un wrwcnSbottr ®«biAic fftnnci wir nn«. Wie wirbcrbolt erfUrt. m®t rin« 
lafl«n. > ffliifta» von TO. in Alaltau. Rrtfuc 6<b. in Brrllou. ^m. ®einri® 
Sj. in ff. hi fyitbueg. Sfrl. 9. 2. in ff. 6, TO. ff. *. C.,o in Brclin. 
3oKbb A. In Berlin. Qrn. C. R. Ribg. ftirfAbaum ln 8. Son 3k»n 
frrunbliArn dinfrnbuugrii fonnlrn wir leibte fei um ©rbrau® ma®rn. 

Kt®'igt l! 0 f n n g * n lanstrn rin: ffrau 3«nno Är. in ßtsiu. TOabamt 
Dkm ln Bcükltl ‘Anna anb ffd-i in I. 6lube 111. im Blirfrr 6rarinar. 
flatborin« SButffiobn in 6aroiof. D. Kuli® inDutnow hc ftuti®. 8. 6!«grt 
ln TOfmingfn. Unna WaSlmann in ipakua. ®iVla Rnnt? in «ab», 
C. 6®tifawi!i) ln SDlt®au. ,6®roa*|braun; 2er* in »öltingen.' BatQ 
6imon in fonbon. 8. R lorltQ in fflurnmcrlta®. Rnn« Aortal in Reu« 
Brnnuknm. Oftbreuftm. Bram idem in Uiibeg. Brrlba TOarfuI in 6i*grn. 
TOun« £an brr tn 3irf( i. b (0**1®*- Olga Benfrg in Aamnobtr Raul itrib 
in Berlin. Ä. 9Si. in Qaiiiiotxr. Sbnfiian Bnit in TOftblkanfen. 6tlma 
BaDmonn in Rügen walb«. Rusotf Oe««l ln 6®lo| 6«®|mbura Sri (frantm* 
berg {fri| Sutrnnirr in Kllcna. 8. dltngftfrr tn Ontfrl». «ln etenallger 


infonfrqufttt ju to«r»«n, ehr au® Bauten nfgfiiUber mlf(en »i» fonfrquent 
feilt, mftm fl* 8®luna vor uni kabm (aßen. «Dir thun'l feil lang« ni®i nugt. 

® rn, 8 1. II. in Sijfa. galten Bit B® bal Patit Joaruul. — Bcbr. 
©clit. TO jfitmflru menten fabrif in ATtii|na®. Rkfinbrosinj. 

firn. R. 6®. in ÜL D.r brauen um aa«Mngl ni®t Samt!, aßet 
au® lauft Rmnanb mit fol®*n ®*rmitüu.ng*n. 6i* werbrn Selftolb btn SHeg 
tjrr lllnrionct bri®T*itm rnüPtn. 

vrn, 8 d iR fr 6« k««<K» 3b« flrattfl« Silk« wrtr |arßuin. 9 r 
geballt n all fiii baren ttrnp: wir »u%l«n ni®t, pa| wir riracii .6®rtp* 
fieOei unb Bljilolopbrn rrflen Range«* oer un.» ftabrn, wie 6U fl® antnnu 
»f(3Ki»rnbf»t |kti •«« Wann. 

fr rn. 8. B in Tlkkl abrlbbia. Bit TOa(®tn» bat ft® bet un« oll 

S an) unoTültif® trwieirn unbWurb« w irbre brefonft. Bufdbetft oiet gu um« 
ÜnSli®. erforDerl gu oid» TOtnlWm jur Brblmung unb ifl nuc für Brob|a|. 

ffrguirent Itfit f Innen 6ie in 3wtlf«4 geraden, w«nn stc Bautung 
in .frctmann unb Barotbra* unb bi* unfrige Ilern nftimmt: 

3o(fpkinf. Biod(> au»' fort inuni anb Xntiqnoriai fanu ft« 3kn*n 
alt ober n*«t brf®4f|*n. 

freu. R 3- in ^ (lr i®. EJenbrn 6ie ft® an Mt BiccftiUn b*« gootog. 
fflarttnl in »trlin ober an brn 2ki*tgfltt*nbt(l|e« fragen»«® ln framburg. 

fr t«, Px.TO.ln S. 

Bit frairrt franbel». 

ö 1*uU in ctuitgarl 

CO. D. I u _ b (Rsbr-4) Bftlin iDr. 

_l UBt VartgrJ, Sera (Alp. 

■— ———^7 r—F—^ beiihra) unb Vuted 

I ifc |l>r. Rrlmann). 

** V nti + w fl,B Fargat na not. 

— ,1 61 n Wann aul gu* 

.. . ... k-i I n, I •< m froirl* wirb »a« 

»Im. lung gan* rr»- ber- »at h I , bun 

iSSml hn Brn Dunf® 

| wirb ber« J grr | lang | (»f 8*®' wie na® { (•"* w ' t * l * tlBfn. Vnö'wenn**« 

| I * I J i^a — — 1— au® ein fltinet Bo» 

1 Ile. ff I fte I « ] Fe* F« um fu| I »i« »wkl M* I llf S*u2«®I«n. ,4 "" 

1 iil 1 jfrl.6.ii. Bol- 

r«. fprftkl auf I Rk* Ml Ml|l f*on £!a.iru|f|S‘ ^ 

— — ! — frTn.8rof««B. 

. . ... I ., b . „ nfc .. tn *. ter Brflftbent 

R4 Mb» 9ü flCB «-n® ftf i^ ru t p ^#|^* n - 

CÄr rural Jalc. 

mm. nie* mk I lk« M »* «» SRmiftmrfibrnl" ln 

! ■ Clraa: Dr. 6®u> 

mit wir* J fnu- 1 Io bort kan- gl&iit *" f^ML B B. ln 

6t «. 3fl leibet 

mer Funt* Mn. glfkalt"bo® B 8a* b< i 


TOarit £ an brr in 3l*f( o. I. (Dank*- Ciga »enftg in frAnRObcr. Raul Urib 
in Berlin. 2. TO» in franuotKr. Sknfli an Bnlt in TOftklkanien. 6rima 
BaDmortn in Rügenwalb*. Rusotf Oerid ln 6®lo| 6a®|mbura Sri (frantrn* 
berg ffri| Sutrnnirr in Kllcna. 8. dfcnkbftr tu Omfrl». «in etemallger 
nrruküAer »arbift 8. fr. in »eine, freinn® Äiufuf in BäPdBait Rlara 
0a | in iarnopol. 

©rrunbfjritapnru*. 

«in treuer, brlscTafrc flbonnanl. SinTOltltl. 3krefraanbiurrab 
iu f&rbn, gibt rl nt®1. Sie Snwcnsung dn« Bleifammrl ift ni®l grrabr 
Kbrufli®. aber «ulen bürfen 6ie ni®t uirl bapon * noarten. 

K B. M. «rin. 

Inn« R. In Wannkclm unb 6. &atlm. in frambueq TOtirft«*. 
CDunmcrln *. DrrgL briritigl man am brfttn pur® bit f®on oft rrrviljnieii 
eanbakteikungtn, »ur® AuiiimrrfdslAc» *»afkwai1rr»brr6A»ffclfaibru.'baL 

Ratklafer Kbonnent tn g). Bur® DorPAitgei unb admäliqt-l tc 
tupfe n mit rau®enbcr ealpctcriaure nrrDen 6ie Darpn am Pfrerfirn vn» 
a.u® f*ft |®tnetilol beteiligen flnnen. 

TOun®*ntein unb Irtu t R bonnrnt in. 1) 38 ni&t .meift* ber ffsD. 
2) 2agii®ri ® aben bat feinen 6inftu|. UebrrVaupl (raut mau Irinrn ©tun», 
»rfebfllb ft® fraaw fraujm, 

8®l tn TOellau. Dir oDr beraitig angrpriclrnrn TOiltei (prfulirl an® 
birl*« in trflrr fiinit auf brn Bdbbrutrl 

eanbor 0. .. in Bu»ap*ft. Baf®m Ci* bal #*ftAI Kbcnbl do: 
kern 6®laf*na«k*n «RU fluinmrrfdb'fAtm Öa|®»alirr (in jrket beseuimtetm 
«polbtf* ju baben) 

Sine »efargtr. 8» ift »otkwenbtg, »egen aiirt Ckrrnlrlbenl rinrn 
Krgt tu brjragri. CftiurrbOrigfril tfrnnte mit brr 3*lt aDrrbtng« rinlretrn. 
Kuf 3kr* iwritr ftrogr paben Cie ft® SU Kninott |®an ftlbfi gegeben. Dir 
finb brr a(ri«n Sn ft Al. 

Sanalüktlarr IbaRneni in fr. 1) Bar® Caiibübreibungcn ober 
buc® 4Da|®*n mit grünet Grift ob« bur® 3obleSa|®torfrl|rifc, »*l®r »ir 


Sana 1 © fr r lar r *be 
bei® Da|®en mit grüner 


6®tnr. 3) Artnt«. 

lurrl 0 finBuboprft. Ri®i unmkali®! 

Egkemsra. irifiin Gl* ft® barail, bat 3kr9lfi»4*n «141 irnmtr rot® 
ift. unb enlf®li*km €ic ft®, ba el für birfrn fjaü auA frin fretfrmlve« TOiltei 

6 iM, gum ItiAtm »usern. flu oid Kufmtkalt in ftaef grbei|<ent flimmet 
»ttten Bit übugrn» mtiben, pmn babur® wirb btt Rap für »Ir 2uf| «:n. 
pftnbliArt. 

Rl. in Ärmptrn. 3n ber anflfgekrn« XoB» wie« ObToeai hi ein*« 
lauft gtiunben unb ftältiarn TOtni®«« niAl IWMi®, bi« TO-ijunaleoftt ift 
9 «ramm; |rbo® fptttr e4 in bieier »oft» nur anf lejtliibe Krrorbnung ge. 
nommtn w«rsen. Bie f MibUAr Wirfuna würbe ft® in ®reb4uuna»f»Jrungfn. 
Rufregung «ad »ri 6®Iafe«, unrrgdmaiigem Tul't n. f. ». dufcrni 
8. in Bo igiig, lürnn (4 rinr , balge De« Kllrri ift. Rein. 

8in alter. |man|iojakdarr tbonnrul an btt DrfifUflt «on 
6®wr brn. 8iu abfolut ft®er*4, namenlliA gegw Rtribine lAiltcnbe« TOnici 
gegen 3br Veiten aikt e4 leibet ni®i. ttm *rfo4gr*i®ilen eiwirt ft® iuunrr 
no® ItfenlL iftroiefiot frtbra tn tBirn, inner fl*U »er hcrRRintcfU Brrma- 
iRoge, winbie (otgensri Brrfakrm «a. flutrft werben »rr (uärnsen Iteilf 
mit in »irmnufi’IAr £»(««1 flrtaufrirn {flaiteQlabpen ringerirben. bann rm* 
6tunbr lang nn laut« Ba» arnommrn. unmtlirlba r na® brm »ab folg! nn« 
RbnafAung mit frtf®*m Daffrt unb na® klrfrr rin« 6ior*ibung mit OUuw 
c«4iivuin 5 Xfeilr unb 01. oliir«.rnnL $4 I». frfrna® Rtldril ft® btt ffranlc 
in eint Bt8* unb legt ft® fo in'oBnl, Bi«| wirb nalürlt® bftrrf »lrbtrb«>||. 
Sin Rufen»k«H in «aAm wirb faum »en «Mm Irin, wobl aber fOnntru 6ie 
ben Brik® mit tkerebäbern fortkirn. Dir rrfu®en um fpulrrr SuttDort. 
ob ta» TOiltei oon Srfolg ober ni®t 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








i. k.u bae i ikt.lv.aN.lrng 

•ntlull di« boaUu. .tr«n|t «i, 
MüMbafllielien und ; racliaci 
erprob, len Vorociirlfun atu 
t.ilMfur.K and Lrhaitanc 

weis». Zahne, re n. Teint« 


Grössten Schutz gegen Kälte uTHitzB bT 


CübiHder StoUwercfc, Kftln, 


^ 26 Mofdlpiaau, 

ChocoJaden & Cacao’s, 

Zuckerwaaren- &.Biscuit-Fabrik. TraQant.i- Wahren u. conservirt« 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MIC 


"TT« V? 7. 'rSf 

•rtEolrni. ** ItM,W Wtkanau 
Baf*t um, titMn 6 ie Jirt&i ^ nh l ftc: i'a «» luMrm 

«fcoiM »mm reff fer’.i 6,f rp< * 1 **or*rn» uns 

•SrtfldAl i<t*n "* T#1l ® rtt! * t ® ,| W*« 1 iur» «wenn t<« 

toimi |iM H*ii!bL *•* 2 *«»«* iw Ba»eu. <H« »rrarttgcl 

«.Vb'i.*V".rVif «it wAS'ÄT5SSf , lJ ,- £3li » «'“"■■ 
«wi ?.'V. äjwS ff skä;«^. 

rtner iw« i»ratniian! > ^ *“•* * n,fr <’"•«»*« »it ir 1-2 Oflu^fl« 

Ä*, 1 C “'~“ “l*“» *«'< ™ 

‘SÄMu.SuPISF* «. hS *'l ,lN>,i * 

VtciN» ft.« «* e? ".f * ,f * orfl *L b»im ««»rau* Id WorrViunt 

»‘eWiWeii 6.« auefe t,mr I ,tK, »' ,rr, ’ »"8 

*ir ‘ n »" Vierem fi uo 

Motto«' * lir * *” tot GlafelBraUttirf»« 

XL ,, “JT-^5"*“ «» VdiiftMffn. nrlftrt Sie 

^s-ssSSsäSsep 

uns tufniiSil! an. €.t*w e«M*r 


^tefier ^anb unb j&ra. ^rrgemnne Sflujlrtiic Jninitg. 


ßf». «. a. in »rfinn. Xir »eulr tfl bitfeit mabri*ei»lt<fi SnrA n*. I 
ft?WtT6a^ay r » f,#Bna ,Bt * an# * 11 6U Mf BeiamittS neguAcneS Ciierf. 

• 9 L* L t ‘ ,ibt I t P*' - '"'*""- 3« r *M?>re*iii« 8 an Sirfrr EieBc ni*t I 
gerign«?. ©ent«. §ir fi* qn einen « PCl<al.iC |t. 

*. SriartiM riejiulürjtt finecn Eie tn jeBet grisrrn €idM. 
namentlicb an jeStr Umorrfltü: 

c. 5 f, V?* ? in ***»«■ ,*-• 1« X. 6«. «honnent in 

^ tdBf fCir bcSaumw «b| Sief« ^iagc an Ble|«* iieDt mit ffiner Hn"ipcrf 
bir " n > I « Itr. Schw. 

Ärbflftien; I>r. «bimmö ^oflrr in etuttflcrt. 

JnFralfB-Hcbfrrirfif. 

trrt! *»» &M|fl (»mm!. 9)o»rD« van Batouin »Saiiauffn. ^orfffVuna- 
— Xt* loD.sflint* Station Iit9ieat>ri uns *rutidila.iM V«'*»- t>cn BPalSanirt 

so«.«« »on C- «Tnft. ^orrirtung. - «mc filiaeneemif in INrjifo. nnft B tn 

* Ä,r n ?£ K ’So * 4Cn " t> - r t,r >w««r. »on <*- BürS«. 

r Wufifte » f * *« lflH«*i«n. — ftor.g g-non« Bei 
? 0I1 ^ “n b o n r *• - flrtoeitinrn itnB €prü(Se. 

c*,! * 2 ,fl : 7 - rtüeiirurbunacn i n IHonat «l.ir» — 

,*• _ f *« , bW.tn , Sao fl nrt : «ufliinnj feer |»eijslB ia ni 

SS5Ü,!i K: Ju; ***•« M ... 

E « U II ftr«ä Ionen : Vu« nn ^arj. na* riitewi flSrmäfBe ton £. Satt — Xif 
~ ^ ,r "«* einem »enialBr ton 

BaulacTfn-, — »irtitafen Set Caiion: Anna «roivt. BosSie Wetilee 

«Äsr’E 


Shff Aöo3 rlT, ^I! Da . ,S,ln ® *<•>' » r^b l>u d #B S’*IWri. <jün« n. »uVow' 
«I C ^ it» ■ • 8 rfJi.| Onbrtcf! Iopiö ^r, <J«,miBr 
- »|2 ”< ««»ln ni k 6 ‘iilirL 

— -?jrL * *} JJ**“*- W “"O i'«»w fine» metitan liefern ßauie«: 
SapeLy 1” ,?* #. W l> . ” f t' ri, -r Btar.ni»eti.|ebfiite am Cm«; >Juf »er 
rlBr * rnrjilaniKfeer fioielS; Curlle fan 


” a» m ?riN« C IT ux^iIj * , ' orn "Wti«|<feente am ®r«; 3fuf »er - 
| «iw* mrijlannften Ootrll; Cuelle »»n £a 3«t»dite — ö*„,l!)*alu. 

loilellen «ul »er franjöfeiften . «alifefeeii unS »er Uirnrr UMot« mJ )hn 

JS,« Äe'‘ ,; ^ rt M " ® an fc ^ 1#u *' - «I«« Su»st.ii*e« \SS. 


UmtTdir flrrlofls- Jnttilt (mrra. tu. 

3 n unjeretit Setkge ifi foe&tn in 

w^unler J^uffaöc 

fridjtenen ur£ burd? fl Qe «u 4 ^anbln«m ^ brjie^. 

Mttupl s. 

■ShflOrittfaF Somai 

fricurji €l»era. 

trnl tl<tul B .W)d ftin ebunbre jt, . 

llitn Mn ntudltn. um i*on in ncunltr i,M. 

iii'iin" *‘ r " fc "'" 

Z T md)i % b : li - aui «^aritocr fflitfuenfn 

ober bunjiptfOf «bnei B un B men bie non iftm m * 12 ?® 

rfltfltf «flttunfl be 5 fnftoriktjen »omatii bwt tLaw- 23** 

K* 0,11 fi * 1 ’»! 11 Ill<rdt ^‘| fn ^i^inunaen BföcnülwSi^I 
fnft txiroflen ftnbcn, bem .£ctaiii 8 ‘ brnfdbtit lotifon 
geldjid. fledert unb Ijtilorijt^n ©rrtb, bcrftlbc H^ne p^Lu 
aukernbe unb bluö<nbf OkflallungSfiinß «uSd ITt 5 

lelbfn rfH.ijfUutKn |m»W M bm<wKn, auf DemjelhnhiS 

l>ijti?rnd)cn UntergrunDe fteftenben «r^lun ö en 
.X«r ßb‘f« toirb nid)l j U Uiifiunftm bei neuern mihi? 
lonutrn cs IflR! fidl borm fogar eine flriiere StrhefoJrft 
jene benegfer i 3 eiltn brr rrftrn 3 flf)r()unbfrtf ber 3 S« W 
redjnung tarier ttttrlnben telifliöfrn unk» poliHf^e« Öro fl « eS 2 ? 


3 n «fjjh »<* jmeil« ^eftofle u 7i in VNfehSng Sandt «me neue SubfrripUcnTT 

vDoctbc 5 IX/ c r f c 21T,t ,058 311uftrati °” c " bf rftcr ö(?ut ^ a- 

OUuftrirte pracffi= 2 lusgabe. profefior Dr. teinrid. Dünger. 

ne.e S .^ 

Stuttgart unb ^eipAia. _ 

ürul it w iat»i«r»r D ons, 3 ia^.^^=rr-TT---||^—=======l£H|I^Jl£liagg^Uma| UDQrm ^bnorb Mkmi 

^ V- doppelt« h*"“**" * PWWpH On:-k-n.;m/iji>e ! ^ 

■ 1 ^ mmsa **mm r*tmm 

^ä‘ fr. SSSlHfiBS -‘s2 K wWääs sä 
gpH™l äSSFäs 

d tMor ** KiwiemiSjt jjabnufl man btr «fAr hrr c.ik» r. . . 


M? l «' a fi f,i » n *l fW4rt 3»«ta* 

*® n ®- *>. •- XilUl'S 9t«Aiei fl< , in 

SWitfAM. Soeklfu. iktaiSnbfi ,« ;laljn 


I 1—1 

QBQ 

1*50 Briefmarken für 1 14 

11 J« piutlrt «chl. 1 ^ 
all. T.r.rhlNl.u, *. B. Canada. Cup. Indien. | 
th.i. J.T., flr-rlirc.. Siuit,a|^ B . », l4 
Itumln .Bjiari-.Vict.i-ii.. I.Mi | 

■SäfütenS“: 

uitritlooir loeröfti bei guter tirUBiiKu an 
alltn Crtrn aiie erteilt 24S5 

Cftrilrn .111 Jt. eiriuer, Stnnoa>fi>*irj' 
l><>itl0n - Berlin, aieiiuiiuiisaiitrriitc «ü. I. 


TiT^—r- ZT. i c Iu:ce ' »» Sabre 

gfl. 4 **” ^■^<*Sin i Sen fklrag« o» fr 
pe«**jnf, 2 UW 

Ürirnt ra, ‘ *»««• 

f*e« Bereu -l Aunft, 

carA »<*«.■»«! «Bjeiger- «<r(tn MN. 


Illftitr. Bnefmarketn-Jonmal. 

I'w.TbTl »t-Wfm, I, f 


^0fittrn 


I«Sf 14 * 1 ,. „in ,rfnr.l« UrtSS, i MV ■"* f“ w« l.tirl n 

frarbe. »erfdlfd|lc eeibf (Sir leiibl iöeifia mir» n»i h^^aa ^ l,ala ll,,lSl . b« nietriat t weni fl Aj*e »du gun| lf«U»riunli*rt 
lueilrr iroenn ftlji mit ^tbfloff etithiBert^ unb hln^ufcf br, ^I I ^Vü" la "ö iam f ort * namciuii* sltm mrn lir ..c 6 >klilri" 
rtiBfrll. fanbem friimÄ rt1fl5B ^' unb «"« >»«W braune «f«r. bie fi« im We ä e.«j |ut edtngnha^ 

uns g«u,r Slü«, .ouirti !»•? «an * n'.nf «•ll'l« «ttemj""""* 111 11,11 *'"• u “ “'l'" *4 el«l»l»>»>ln 

ffin Brief nartj btr SßiDfij (ofiet £0 ^j. fort*. B ‘ 

' Jllt ' d ’' ©. rjriutrfeprg’o 

6 (iStn|«||iaaSrifitiin, 

n.iinil u. Jaiterl. Cf»iUefrra«t. fCi 


<'3T>c Prof o r med G .Jaegeri il 

- Original - 

n \ vr/. i Norir) alunterk/eider 

II \ - .\.v ijlejnj# conccssiort(rt 

g^W.ßENGER SÖHHtSrUTTGART 

i i j ‘ iif u. i fvrdnct \<*rj anffirhrtt 

|| T f b i ' J ir 1 i/ iot i/iTlt/ i a( \ h\ Qitm siJtt t* 'iuqnt ., v 

*r;:p Normal- Wasche Yrayr nebiqe Schutzmarke. 


! Unü'bertreflfliohi 
!Zu tiefes Eintauchen unmöglich! 


fluMkullen-1 erlas; 

d«r DenUcbfi F«rla?s-lBst»lt (fornt Ed. Haliberger ) 

io Nluttjrürt und Leipzig. 


) (Ein idiöiifg (Scfdicnf. ( 

f| &na Praditnirrli: 

Urin ii ßalbi'ü nllor : 
/I m/inf Cibbrrrtjrti l\ 
il buitg obcrpauöbudb U 
^^bei fleoflroptjifdjen : 
SSiffcne. ®me fpffemoiifdx W 
irttfbelopabiebfT^rbfunbi-, P 

€. JlufTdflf 1:1 

24 : 4 ,® et i* n ^nndtahoaen • 
Bll» 1 » BdrtbSdiamliilrer mib.i:- lll 
trnS. in 2 Aarfttt rnn»rn Per- k 
; ® ru# . I«b eltnnni u bunscu, : 

. («eatmt.iv. BtlO), ;ir|frf irt io ; 

I lange BorralU =: flau ji» iKarf • 

j = für nur lMttftrf = • 

: Sur* pH üudjbcnpiu-ij f 0 mte R 

i 5^x4* 9<0ta tt,n>m>u,,a *** C 

gerf in ifipjig. ( 


I In jeder soliden Sch reib wanrcnhandlung- vorrätig, wo nicht, iiflfcm 
, wir und von j Mar\ an franko eegen franko. 

|_ F SQENWECKE>rS VERLAG ^ RONV ^ BERI IN $ LUPUS 


P? 1 — - JTTX . 

Internat iunal«. N 1 

Pnlonf-Bnreaii 

\lfrcil Lorrnt/, . Rrrlin SV 

~ m 


So^C 0 - ^“1, ^ ^ - cummtn f»Uki lM . 

ji ftj. J£ 4 V) HVftitr*« ITa,i rwa ät' £" j 5 f. “ ^ Bd. M. 8 . 60 . — 3 fosart ß 8 w^mmtlicLe SoDit^D- ® 7 ?^ 

1 . Abihle. tta 60 .^rv. AbST^M * 7 ncM^SSi 5 J* iDd, V * M l - KMtrr, Kmde„Kl.v,cr^* 
Choral- Meludieo. 7 » PC - Eitler, N.u. iaa.dj Ä“ ÄmÄTk-^K* 










fr« 







Bn* ©anfcl hemmt. 

Boocllc von 

Salftiitn ß)iiUJjaufcii. 

töottfctying t 

Xie Pootfeubore führte 2?ufom über bett 
gang in ba« red)t«feitige 3* mtn er. — 

„ 9 Ufo $anfel," !)ab fte alSbalb mie- 
ber an, unb: „Uiutterfen, ber £anfel 
fommt!“ fidjerte abcTinal^ 3cntanb iu 
bem gcgciiüberlicgenbcit Öcmach. 

„XaS ift ber flapteiu," fuhr bic 
Sootfenborc uubcfdjreiblicf) fünft, fogar 
gärtlicf) fort, „hören Sk nicht auf ihn. 

Xer Ijut nämlich feine eigene Slrt, unb 
alt (icnitg ift er, um fte jehnmaf bahnt 
3« biiifeit. 3 ft ebenfalls nont blauen 
Söaffcr ftcteingefommcit unb obcncin 
ber gröftte Prophet bei Seit. Sa« 
ber Jagt, ift fo loaljr, wie bic Samte 
am flareu ftrühlingShtmnicl. Xuntmc 
SJienfchen, bic ihn nicht fenneit, ^nttcit 
ihn für nichts Öutc«. Senn fic es 
nur roü&tcu! Sic ha* er mit feinen 
fünften Sorten nngerebet, bcfthalb 
finb Sie niein ®aft, mein lieber ®nft, 
für ben baS 2*efte nicht gut genug ift. 

Xa- — fe^eit Sie fid) auf ben Sfrnt* 
ftufjt. ®r ift groar nicht gepolftert, 
aber auf bem haben nur SRünncr ntit 
golbenen \?cr,en gefeffen.“ 

*3c& lernte in meinem £ebcn nicht 
oiel ^olfter fennen," crmicbertc 23 uforo 
lachcnb, unb mit einem SluSbrucf bc« 

Rehagens ließ erfiefj nicber, „ocrfafjreii 
Sie aber in einer fo herjlicbeti Seife mit 
w Mo bin id) nicht pcrantroortlid), wenn 
i<h meinen, Scg öfter ftich« nehme." 

„Soll mir recht fein alle Inge, 11 
meinte bic Slltc gutraulicb, tod&renb ihr 
»ertoitterteS Slntlip. fid) mehr unb mehr 
gu einer gewiffen greifenhaftcu 3cfjön* 
heit öerflarte; # bab’ freilich nie^t bid 
3u bieten mit fchneHer, fluger '.Hebe; 
ober mas ber tfiuc nicht weift, meift 
ber Slnbrre, ba mirb fid) immerhin ein 
töarn fpiunen laffeu.“ 

-Vielleicht gefeilt fief) ein Xritter 
jtt uns/ crflarte Vuforo, bie Sllte auf* 
mcrlfam bcobadjtcnb; Jd) fomttte Don 
ber Suhle, ba lernte ich ein braoe« 

SHübdjcn. fennen — ** 


„Xie 3 fiüllerbore?“ fiel bie Slltc lebhaft ritt; „bic 
hat Sic toohl gar hkher gefdjidt?“ 

»flicht flcfchidt, allein fic geigte mir beit Scg unb 
riet!) mir, nicht t? orbeiju gehen , ohne einen Vlicf hier 
hcrcingctoorfeu gu haben.“ 

„So, hm! Xa hat fte entweber ÖutcS ober Sfrge« 
engen ftlur* , mit 3 hncn im Sinne gehabt; beim bie Süllerbore 


Xie Tebarbeufe . cSemälbc cwt 3. tEafta. pho^rNf ^ rt. tomni jt^m, ,f ?u}0 in U vi ^ 


ift ein rouuberlich Xing bet aller ©utherjigfeit. Sdjirfte 
mtr fdjon (S-ineit oor einer Stunbe ober fo herum, 
einen Aotbhaarigcn, unb rothe« i^aar machst auf feinem 
guten Vobett. Xciu aber half ber ftaptein auf ben 
Scg, baft er’« Steberfommcn oergeffen möchte." 

„Öobbaiu, laft ciOtrcibcit!" fchallte c« burch bic 
offenen ftenfter au« bem anbern 3 ittim<r herüber. 

Xie Sllte warf jmifcfjen ben ?Pc* 
(argonteit bittburch einen $licf in'S ^rct'c 
hinan«. 3hr eben nod) fo freunblidje« 
(Vteficbt hatte ftd) nerfinftert, fogax einen 
feinbfeiigen 3lu«brucf angenommen. 

„(f-« muft Oemanb in ber Wähe 
fein,“ fprctch jie mürrifch, „ber Staptcin 
hört fdiärfer als bic SWaufe. ^>m, jcöt 
unterfcheib* idi'S felbcr." 

^trfom neigte ftch ebenfalls bem 
frenfter gu. Gleich baranf trat ein 
Leiter, auichciucub ein ^orfter, iu 
feinen WefidjISfreiS unb hielt oor ber 
Öarte 11 pfortc an. 

„Cootfcnborc!" rief er, „5ootfcu* 
borc, finb Sie gu fyutfe?" 

„(ijobbant, laft abtreihen !* mttrbe 
bas SchiffSfötitmanbo auf ber anbern 
Seite be« $lur« mieberholt. „ffroV an ! 
l'afe gehen !• hieft weiter, unb wie 
gum $»ohn folgte bie dar gepfiffene 
ÜHelobic: 

.110 id» an einrm «ommatag 

Xic 3llte war feften Schritte« oor 
bie .öatiaihür getreten. 3 ebe £inic 
ihre« harten 91nt(i&c3 mar .C*erau«fon 
berung. Unerfchütterliche« Sflbftbelouftl* 
fein oerrieth fich in ihrer ©altung. 

„$ier roohnt eine $rau flortürn!" 
Tief |i k bem ftörfter grollenb 311 ; „eine 
£ootfcnborc fenn’ tch nicht!“ 

w 333ohlan, -ftrau flortüm !" ermie* 
bertebiefer fcherghaft höflich, w id) wollte 
fragen, ob im Eaufe bcs heutigen Xagc« 
3 emanb mit einer j£>olgtracht auf bent 
Ülücfen hier ooriibergegangen fei.“ 
„Seute mit ,t>olglaftcn fürameru 
mich nicht ; weniger noch bic Ceute, bic 
ihnen nadjfptoiiircn,“ Pcrfeptc bie Slltc 
gehaiftg; „brauche ich felbcr ^olg, fo 
lauf’ id)’S." 

*$ol’ an! Pa 6 gehen!“ reigte bei 
mifiditbare tfaptein bie alte fvrau. 

„Unhöflich genug finb Sie/ meinte 
ber Dörfler, fpöttifd.) lachenb, „bin erft 


MII. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


478 


3U6er c frtt unb Sttecr. ^rfgemein« §frn|lriite Leitung. 


^22 


furj« 3eit in biefcr ©egcnb unb hörte Don 3hnen. 
.'ÖatU barauf gerechnet, für ©elb unb gute Sorte ein 
Befperbrob borgest \\i erhalten/ 

„ÜDietn ^joiii ift fein Sirtbspaus,“ fjicfe e& feparf 
Hmütf; „hoben Sie ©clb unb gute Sporte gu Der« 
fepmenben, io tragen Sie'S ßenten su, bie $änbe unb 
Oljrcn bafür haben," 

„ 3 um genfer, grau Stortum, bie fflknfcfjcn werben 
Jootjl Stecht haben, wenn fie behaupten, in Obrem Bau 
itetfe ber Uibtiaftißc Satan, £ör’ tep ihn buch fcpini* 
pfen wie nichts ©utc&!" 

„ 3 n mir fclber ftccft er, unb ich rathe Ohnen, 
[i(b baoon gu machen, feil ich ben Satan niept 3hncn 
auf ben §ais fepiefen!“ 

»Abieu, Cootfenbore! 2)?it 3hnen werbe ein An* 
b.'icr fertig!“ rief her ftörfter forgloS auä, inbem er 
fern Bf erb an trieb. 

die: Alte würbigte ihn feiner Antwort, fonbem 
ging tn'S §au$ jurücf; aber Poi fiep pin fpraep fic 
liiürrifef): 

»da tage Gincr, bafe ber ftaptein feine fieutc nicht 
auÄntftdjc, der fiept Sebem bis in fcerg unb Mieren 
bhteitt, unb läge ein $ufcenb ©arten jäune bagtoifepen." 

Ahftatt bei Bufow einguticten, begab fic fiep in’S 
nnbere 3i»wicr hinüber, beffen Wunktlicper Bewohner 
f‘<P gar nicht beruhigen }u fönnen freien. 

„ftaptein," begann fic laut genug, um oon Bufow 
üerftanben 311 werben, hoch flaug ihre Stimme lieb* 
reich, „du bift ber weifefte alte S>urfcf>c, ber je einem 
ÜJienfcpcn auf ben richtigen Scß half. Öfter jefet halte 
Muhe. drüben Gincr, ber peifet ftanfel, unb mit 
bem mödjt’ ich rin Törtchen ungeftört rebeit — * 

„Biuttcrlcn, ber föanfel fomnit!“ hi«fe eS noch ein* 
mal, als hätte ber ftapteiit im Schlaf gefprochen. 

«3a, ftapteiu, ber £anfel fomint," wieberholte bie 
Alte bejchwichtigcnb ; „jept aber fcplafe ein ©tünbdjcn, 
träume oon deiner Heimat überm graben Soffer/' unb 
mit ben lefeten Sorten fcpliipfte fie au$ bem 3ir*t uict. 

Buioro hatte feinen 3 ?lap oor bem difcp nicht Der* 
laffen. 2 JHt einer geroiffen Befriebigung hörte er, wie 
kr Leiter 3 ornig abgewieien würbe. (Ir errietb, bafe 1 
ftrefc, beffen Aufenthalt bei ber $ütte nur nach 2)li* 
nuten berechnet werben fonnte, eine ähnliche Bthanb* 
lmig erfuhr; begriff aber auch, bafe ber räthfelhafte 
tfnptein mit feinen linbifcpcn Bewertungen jebeSmal 
bie Art ber Aufnahme beftimmtc, welche bie munbei* 
liehe Alte biefent ober jenem Borfprecpenkn 311 dpeil 
werben lieh. Mod) räthfclhafter crfchien ihm, bah bie 
energiiehe, furcptlofe ©reifen 3 emanb einen eiitfepeiben* 
ben (Sin fl uh auf fich einräumtt, welchen er, mit Mürf* 
ficht auf bie gurgelnbc Stimme unb bie Tich ftets 
wicberhotenben Sorte, für einen ber gebantcnlofcn 
Sriubljcit beö hohen ©reifcnalterS ober btin Srrfinu 
uerfallcnen ©cproä&er glaubte halten 311 muffen. (Sr 
fann noch barüber nach, ob bie Mtüllerbore, nach Sink 
jpruep ihrer ©rofemuttcr, Arges ober ©utcS für ipn 
bejmeeft habe, unb bafe er bas gaftliche Gntgcgenfommcn 
im ©runbe nur ber £aune bc 0 plößlich fchweigfam gc* 
morbenen flapitäu« pcrbanfe, al3 bie fiootfenbore wicber 
bei ihm eintrat unb erflärte, bafe er ba« §au 8 nicht 
oerlaffen bürfe, ohne fuh junor burch ©peife unb £ranf 
gefräftigt §u haben. 

Sohl lehnte er bie (Stnlabung ab; aUetn er gab 
nach, fobalb er entbeefte, bafe bie Alte f«f) gelräult 
fühlte. ®ann bauerte e 8 nicht lange, bt« ein länb> 
licheS Sah! oor Ihm ftanb, worauf jene htnaugeilte, um 
eine ^laiche Setn herbeiguholen. 

^ie furge 3 eit ^ rer Abwefenheit benüfrte ®ufoW, 
ftch in bem alä Sohngimmer bienenben ©emaep nun 
jufehen. 2>affclbe tTug alle jene 3Jierfmale, welche ba$ 
.^eim eine« ©eemann« fennjeicfjnen. 3 Jtit einfachen, 
kr b gewimmerten Döbeln auSgeftattet , hingen an ben 
neifjge tünchten Sänben Abbilbungeit unb SttobeQe boit 
Schiften unb eine altersgraue, ^etfer tiefenbe ©chwargj 
Wölber Uhr. £ajmif<hen galten feltfanie ©egenftänbe, 
bie in fernen fiatiben bon braunen unb fchwarjen ©äu* 
ben äuge fertigt worben, ihren ^latj gefunbeit. Auf ber 
itommobe unterhalb bc 8 in »erblic^encit ©olbleiften ges 
fafeten Spiegel« ftanb, gefchüpt burch einen ©laSfaften, 
ein gierlicher, auf getäfelt er, gweimaftiger ©epooner. Auch 
Cd ^eug, läng ft aufecr ©e brauch geiept, jeboef) forgfain 
behütet, hing an einem lieget, unb barüber ein ©üb* 
weftcr, ber ebenfalls utauchett Sturm burchgemettcrt 
haben uiod)te, benor er gänzlich aufecr SDienft gcfteUt 
würbe. Aura, AUe« rief ben ©inbrmf herpor, als ob 
ein Seemann fich bafclbft eingerichtet habe, jeboch wur 
3cit abwefenb fei unb tum lag gu !Eng erwartet werbe, 
tafiic äcugtcn and) titelte furwe braungebrannte 2^o\u 


pfeifen, fogenannte Sfalfftummel , bie neben einem ge* 
füllten, fepr abgcnüöten 2:abaf2beutet auf bem Ofen- 
gefimfe lagen. 

w $a« ift ein Sein, wie er auf manchen reichen 
Cannes üfeh nicht beffer gefunben wirb,“ unterbrach 
bie gurücffchrenbr Alte Bufow’8 ©ebanfengang, inbem 
fte eine t^lafth« u»b 3wci ©Iäfer auf ben 2ifch ftoßte ; 
w ber ift nämlich bor Dielen 3ahren Don einer 3nfcl 
mitten im fUicer geiaben Scg8 hieper gebracht Worben, 
unb ba hüte ich ihn wie meinen Augapfel. $>rei 
3)upcnb tJlafchen ftnb*» gewefen. IDie folltcn mir unb 
meinem armen tobten SJlann äur Stärfung bienen; 
aber nur an befonberS hohen ©ebenltagcn tropfen wir 
baoon. Seiibem ich allein bin, ift er no<h feltener 
angeruhrt worben. 3ept ftnb’8 noch finunbgwongig 
Oflafcpen; bie werben wohl &i$ an mein ©nbe reichen,“ 
unb ffinf löste fie ben pfropfen. 

«So will ich'8 heute annehmen al$ eine gute Bor* 
bekutung für bie 3ufunft," erwiebert*. Bufoto, mit 
aufrichtiger Ghrrrbietung bie ©reifin beobachtenb; „foll 
ich aber öfter hiekrfommen, fo ftelle ich hie Bebingung, 
ba& ber foftbare Sein gefchont wirb. <58 wäre eine 
Siinbe, ben lepten IReft ju 3hrem eigenen Beften nicht 
noch älter unb f oftbarer werben gu laffen. Bet mit 
tpufg ein ©läächen s Jium mit Saffer.“ 

«Ta« läfet fich hören,“ meinte bie Sootfcnbore, 
unb um ihre fcpmalen Sippen fchwebte ein milbe«, 
beinahe fömerjlicheS fiächetn, «will’S mir auch merfen 
für bie 3nfunft; aber oerftehen Sie mich recht; nicht 
au& ftraflicher ^abfucht, fonbem um kB AngebenfenB 
willen. 3a, ja, etwas SRum unb Saffcr ift See* 
mannBari, unb ein mäßiger Xrunf ift immer gu loben, 
^öffentlich bauert’B nicht lange, biB Sie wieber ge* 
tpeerte Blonfen unter ben Süfeen haben.“ Sfcann liefe 
fte Tuh ihrem ©aftc gegenüber uieber, ber mehr auB 
©cfätligfeit a!8 auö Beburfnife kn Speifen gufprach. 

«Sechs Sodpen mögen barüber hingcbeit," ant* 
wortete biefer, «uub Dcnoeile ich öfter «in Stünbdjcn 
in biefent ^anfe, foü bie uerlorene 3«it mich nicht gc* 
reuen.“ 

*9hir nicht gu früh an Borb, nur nicht 8« früh,“ 
rieth bie Alte mit mütterlicher Sorglichfeit, «ift’3 bod) 
ohnehin ein parteB CooB, ba« Sehen jwifdhen Fimmel 
unb Saffcr ju oerbringen unb fchliefelich hinunter gu 
miiffcn auf ben fcpwargen HJteereSbokn." 

Sie eine Derpalteue älagc entwanben bie lepten 
Sorte fich ihren bebenben ßippen. 

Bufow entging eB nicht. Um ba2 ©efpräcp wieber 
in heiterere Bahnen gu (enfen, bemerftt 'er nach einer 
furgen Bauf«‘ 

„$ter leben ©ie gang allein?“ 

„9lur ber ftaptein iheilt fich in bie ©iufamfeit mit 
mir," lautete bie frctmblidje Antwort; «waepien bic 
Traufeenarbeiten mir über ben Äopf, fo fepafft bic 
SWülIerborc ^>ülfe aus bem 3>orf.“ Sie läcpclte Per* 
fchmi&t unb fügte mit gutmiithtflem Spott pingu: „GS 
foftet oft fünfte, 3<manb hiekr gu befommen. Hian 
traut nümlid) bem Sfaptein nicht- $«r hält auch T-icbe 
unb fcplechteS ©cfmbel fern. Bei Sinbftiffe Ieiftet bic 
3)ore mir ©efeafepaft unb ©iilfe, unb bie ha* ftinfe 
4>änbe imb einen gefcheibten ^opf. ®ie weife mehr 
als mancher gelehrte Brofeffor, unb ’ne ßuft ift 'S, 
gugiipören, wenn fie Don Gingen ergählt, bie fie au8 
Büchern gelefen hat. Aber nun,“ unb nachbem Bufow 
fein ©la» geleert hatte, füllte fie: es wieber, worauf 
fie auch in baS anbere etwas Sein gofe unb e$ empor* 
hob, „nun müffen Sie mir Befcpcib irinfen. @S gilt 
nämlidp bem Augebenfen desjenigen, ber tiefen Sein 
unter mein daep trug.“ ©ie ftiefe ihr ©las behutfam 
gegen ba8 Bufow’S unb fprach mit fefter Stimme : 
- „3emanbe8, ber längft ba« 3rttliche fegnete. Blag er 
janft fdjlafen, wo auch immer er gebettet würbe!" 
Saftig traut fie ihr 01a8 leer, mciprenb bie h«Ufn 
Tpränen ipr au« ben Augen ftürgten. dann fap fte 
ftiü oor fid) nieber. 

Auch Bufow, uachbem er getrunfen patte, fcpwieg. 
©ern patte er ein ueueö ©efpräd) angefnüpft; aflein 
ber Anhlid bei in Scpmerg Pcrfunfcnen ©reifm ergriff 
ihn in einer Seife, bafe es ipm wikrfirebte, ihren 
3bcengang gu ftören. 

Grft nach einer langem fßaufe bliefte fie wtckr 
fehwermütpig liichclnb empor. 

„3d) werfe boep mein Alter,“ hob fie au, «unb 
am weiften an meinen Augen, bie gar gu leicht über* 
ftrömen. 97ein, bie wollen niept mepr orbetttlich. " 

Unb pon ihren Augen ging fie gu anbeten dingen 
über, frcmtblttf) unb rebfelig, bafe Bufow faum 3eit 
311 einer ©egenbemerfung fanb. Aut Wenigften erfepien 


tpm ratpfom, ber 21 tüücrbote 3 U erwähnen oblB , 
beren Biib ipm fortgefefet im boüen 3auber ihrer erni 
Haltung unb ber unDergteicpriehen Anmuth PorfAml? 

der dag neigte fiep feinem Gube gu, au « 
enblicp gunt Aufbrudj erpob. Seinen danf Ufmt i 
iüootfenbore in ranper Seife ab; bagcacn q Q b 
bas ©eleite bis gur ©nrtenpforte. doit trnmtm s 
fiep »ater ber Sereinbantng balbigcn Sicbcrichen« h 
langjährige ftreunk bon einanber. {Riifiig oerf.,* ‘ 
Bufow feinen Seg heimwärts, ©ine Seile iah Z 
Alte ihm na<p. v J 

„der ftaptein irrt fich nie/ lifpelte fie über M« 
gefcploffene Bforte pin; «woper ber aber feine Aua- 
pett hat? — O. tep Weife e«, icp weife e8!" ^ 

©rnfter, fcpwermütpiger Wurk ipr Antlip m* 
lieh glitt es wie ein Abglang ftillcr greuk über & 
Porten 3üge, unb eiltgft, als fei ern Berfäumnife ein- 
gupolcn gewefen, begab fte fiep in’B ^au« iU rücf »p 
berfelben J&aft erftieg fie bie ftlurleiter, toelcpe nadi 
bem Bobenraum pinauffüprte. Oben fcprte fie fidi ^ 
©icbelfammer gu, unb einen Scplüffcl au« i)cr dafebe 
jiepenb, öffnete fie mit gewanbtem ©riff bie Ipiir 
Auf kr Schwell« blieb fie fiepen, fiep roefbcirb an 
bem Bilbe, welcpeB öor ipr lag; unb boep iwr ü m 
ein überaus befcfjeikn, fogar unanfepnlicp cingcritet 
Baum mit gefaxten Sänben, bon welchen im &mi< 
kr 3ah« ««« erpeblicper dpcil k« Anftri^ ct 
gebrörfeft war. 3« bem «inen Sinfel ftanb ein flcir 
etfemer Ofen fammt km furgen Snteropr mittelftm 
glattj fauber gefcpWärgt, Gene Wenig funftDofif gcjtnu 
merte Bett ftelle mit friftp übergogenen, padMümc 
Riffen unb Pfühlen nahm kn Gprenprap an bei faw 
Wanb ein, Dbetpalb berfelben in fcpmalem, fcpma:^ 
Iacfirtem, jeboep «rblinbetem SRahmen ping eine m 
Blumenguirlanben unb Gngeln umringte unb mit 5# 
geprefetem Sic6e«altar gefrönte Schrift, onfcpcincnb ca 
gur Sonfirmation au2ßeftellter GinfcgnungSfprud). Btlbc* 
bogen mit falutirenkn SfriegSfcpiffcn unb eecfcfitodticn. 
oor Alter ergraut unb germürbi, waren gu beiben Seiten 
auf bic Sanb genagelt worben, dem Bett gegenüber 
ftanb ein difcp ber einfachen Art. Auf btiniclba 
lagen eine Bibel unb ein StatecpiSmuS, bereu Men« 
oon langem unb riicffidptSlofem ©ebrauep gcirgte. (rin 
fcpwarg ü&erfruftcteS dintenfafe mit eingetrorfnetnn in- 
palt ftanb baneben auf einer geborftenen SctjiefertoicL 
Gin wingiger Spiegel, ein Perwitt erier Bapierbra^e cii 
etlichen 9liffcu nebft einer Mle Btubfabcn, ferne 
St reifet, Beitfcpe unb ein Baar ^aufthanbfipiilic, 3eki 
pon einem befonbem Jlagel getragen, fepmiieften bk 
diftpwanb. An Üiöbeln waren nur noep gruti 
fepcmel porhauben. deren einer neben bem Cfen hatte 
offenbar als Safcptifcp ßebient, wie bic 6(ed)erne Sihüfiil 
auf bemfelben uub ein baneben an kr Sani bangen 
ks, fauber gefälteltes ©anbtuep befunbeten. Gin Aiegd 
gu güfeen beS Bettes trug an Bpöcfen flleibungSfiift 
grofee unb fleine, aQe abgetragen unb oieffadj aiif ; 
flebeffert , jeboch frei Don ©taub. Unterhalb bt? Me 
gclS auf bein fjufeboben ftanben in einer Meihc 
fepupe uub ©ticfel Derfipiebener ©röfee, fogar dn|atf 
Holzpantoffel , jebe« eingelne ©tücf Dcrfcp£iffen„ gefü^ 
unb wieber abgelaufen, jeboep bei ^eproärge niept en:- 
beprenb. lieber Allem aber feproebte bläuliche 
merung, er3eugt burep bie geblümte JTattungarbinc, bk 14< 
baö fleine tjpenftcr Der fcp leierte. 

mehrere Blinuten blieb bie Sootfenborc flnnenb & 
ber ©cpweae ftepen. Hftilber, me hmuthSooDei mürbe k 
Per ber AuSbrucf iprcB tief gefurchten Antlipe«. tw« 
fcpiitt fie leife in bie Starnmer hinein unb langfam j 
berfelben herum. 3^«« einzelnen ©egenflanb bctiodM 
tet« ft« liebeooll, ftriep auep wopl mit gitternber 
beputfam barüber pin. 9?i^tS überfap fie. Xcm fltw : 
ften ausgetretenen ' ©cpup fepeiifte fie bieielbc innig; 
dpeilnapnie wie bem grofeten, bis auf« Am feem* * 
genügten Stiefel. GS war, als pnü« fi« 11 
©eftalt gefeheu, wclcpe in benfetben einfi fröplup tin : 
peltc ober feft aufftampfte, 

©cplicWich trat fie bor b*aS Bett pin. Tic W®* 
mit bläulidhem ©eäber überfponnenen ^äube ky 
gefaltet, baS greife .^aupt tief geneigt. 60 wwk 
ftarf auf bie rotbgeWürfcltcn Riffen nieber. wie ■ 
ftalten fchiciicn ipr borjufchweben , drauniflciitn 
ftillen IRamu gu erfüllen, fiep ber alten ffrau Jj . 
aiigufcpiniegen, ipr Por3ufpiegc(n traute Bilber < ^ 
Dcrgaitgencr Xage. Sic bie Belcud)tunö ^ 
ben ©ounc über ©cpnccfclkr, eilte matte wwe • 
ihre ciitgcfattcneu Sangen, ßängcr unb 
ihre Athcmgüge. Gin fcpmerglichcr ©cufjcr erin 
ihre Bruft, unb auf bit Sinkt fuifcTtfe, barg |it r • 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 22 


479 


gefiel ^flnb luib peer. Jffgemnne gfCufirirfe ^tifuitj. 


fijlud) 3 eiib if)T Slutli^ auf ben griffen. ©onft oerliefe fein 
ßaut ifj« ßippen; aber frampfhaft gurfte her oltc gäh* 
fiförprr, aI3 batte er mit b-em £obc gerungen. Satin 
beruhigte fte fiel) wieber. 5er uiigeftümc ©cf)mer 3 en 8 * 
ntiSlmid) fdjiett ihr (Erleichterung Dcricftaffl $u &a&m: 
bertn al* fie fid) erhob, ruhte tvehmilthige 93efricbiflimg 
auf ihren iÖebnchtfg fchXug fie bie ftiffen 311 * 

rücf. Sorglich rührte fie biefclficii auf, fornlid) £>ra<f>te 
fie jebeö einzelne in feine alte Sage gitriicf; bann ftricfj 
fie mit iftteti treuen fränben betrüber h<n r bi3 feine 
Unebenheit, fein frälteften tttef)t gu entberfeu. 

Ilub »ieberum fpäfjte fte um ftd) fretiitblidj unb 
jitfrieben. 3m Vorbeigehen fegte fie mit bem ©chürjeu* 
gipfel über tert 5ifdj hin, unb leife, wie ,unt einen 
Scbluiruncriibeit nicht gu ftören, trat fte auf ben ©oben 
hinan«, bie Ifwr geräufäloS hinter ftd) abfäliefeenb. 

©leid) barauf ftieg fte gtir lebten XageSorbeit bc= 
hettb: bie Xreppe hinunter. — 

©ufow, im ©eifte rege befdjäftigt mit ben jiingften 
Orrlehniffen, umgaufett non phantaftifrfjen Silbern, be* 
fanb fid) um biefe 3«it »eit oftwärts. £)ie Mütter* 
bort ftanb wicber in ber hoch gelegenen 5hür. Ke 6 en 
bec Arbeit bie Weitere Umgebung überwachen b, war ihr 
nicht entgangen, bah ©ufow erft nach langem Verweilen 
in betfelbeit bie frütte witber tocrlieft. ©ie fpähte tl)m 
rtadj, bis ber lannenfamp ihn in ficft aufflcnommen 
hatte, bie unruhig flatternben fträhett bie «Richtung 
fritteS SBegeS begeiditteten. 5och aud) bann noch blieb 
fte in ber Xbür ftehen, bie ©liefe träumerifch balb auf 
bie eittfante frütte. halb auf bie burd)eiiianber mir 6 cln* 
ben freifefiettben Sögel gerichtet. 2Ba8 fte badjte, was 
iljr <5Jeniüth bewegte: Kiematib hätte c& aus bem per* 
fdjtpffenen fehönett Autlifc fteraiiSgulefcn vermocht, hinter 
ihr bagegett plauberte bas flappernbe föäberwerf, aller* 
btngä nur ihr ucrftänblid) , alles Mögliche gcfd&wäfcig 
in bie 2 Beft htuauö. 

«Vom — Scftcf— fei — brei — Met— gen/ Ijieft 
eS ba gur Einleitung; bann gleichem ladienb: „5er 

— fratt— fei — fehlt — wie— ber, — bet — fran — 
fcl — fehrt — wie— ber." Unb weiter in ermahnen* 
bem Sone; „5ein — ß«ib — Will — er — thei— len, 

— $cin — ßeib — will — er — thei— lett," unb 
itod) bringe über: „Unb — * fommt — er, — geh’ — 
3 U — ihm, — geh’ — gu — ihm, — er — fudjt 

— 3)id)." 

5ie ©oime berührte bie SBalbung. 3« milbem 
3toth prangte ber gnnje Mefteii. 9toftg Derftfjlctert er* 
feftien bie altersgraue Mühle; abeT unermiiblich rieth 
ber muntere 2 )reifcf)lag : 

„©eff — 311 — ihm, — er — fudjt — Xid)." 


IY. 

Ölm folgenben £nge, jcb&d) gu einer frühem Stunfce, 
traf SuioiD roieber bei ber ßootfenbore ein. And) btefcS 
Mal mürbe er mit großer frcrglid)frit milif ommen geheimen, 
bagegen erfeftien bie Alte ihm fiitncn ber als ^agS jubor. 

w Xa mar bie SftuUcrbore heut Sormittag h«tr,“ 
eröffnet« fie baS ©efprad), nachbent fte an bem £ifdj 
^lafe genommen hatte, unb forfchenb, fogar argroöhnifch 
Iah fte in bcS jungen HJiamteS klugen; „bie hat mir 
gar Mancherlei erjählt, unb erftaunt tuar fie über bie 
Mafeen , bafj ber Sfaptein ©i< als ’nen guten tjrcuttb 
äit^emelbet hatte, ©ie tuoUt’S nicht glauben. 9fa<h* 
mittags gebädjte fie mieber porjufptecheu ; aber ber 
äütttb ift aufgefprungen, ititb ba gibt’S auf ber Mühle 
SKrbcit. üegte ber üaptetn eitt SKort für ©ie eilt, fo 
laffen ©ie fid) befehalb nicht gelüfteu, Raufer brauf ju 
bauen unb gu ucrfuchen, bas arglofe junge ^erg 3U 
bethören — * 

„3ch lernte 3h« Snfelin als ein ehrfameS, ad)tung8* 
merthes Mäbchen fennen, beffen grieben gu ftören mir 
al« ein Verbrechen erfchiene/ fiel ©ufom emft ein, 
obmohl bie 5D3ortc ber Sitten, bie baßon geugten, bafe 
er föegenftanb bcS ©efprächS gemefeu, eine unbeabpitigte 
Slufmunteruug für ihn maten. ©0 fügte er auch roie 
in 3«ftreuung hiwju : „Xriebe ihr Stnblicf mir aber 
bas Vlut ein rnenig fdjueller burch bie Slberu, möchf 
•d) bcch am erften Xage meiner nädjfitn ffahrt lieber 
auf ben MecreSboben gehen, als ihr mit lofcm 0«^ 
ichtoäh fomnten." 

,r^a3 ift ein rechtfehaffeneö SBort unb aufrichtig 
obcnein,'* perfekte bie Sllte itachbenflich ; «aber gcrabc 
regfanteS ©lut unb hcrglich gtireue ^ürforge fmb S)inge, 
bie einem jungen, unerfahrenen ftnutcngimmer am eheften 
gefährlich Werben. " 

„28äre eS benn ein llitglücf, wenn ftch au8 ber 
erften 29elatmt{d>üft ein crnfteS Verhältnis citfpänne?" 


fragte Vufom lachenb, um eine gemiife Erregung gti 
uerheimlteheit. 

„Gin grofeeS Unglücf/ beftätigte bie ffootfeubore 
fchroermüthig, „benn hätte ber ftaptrin — unb auf beu 
hört ba» Mäbdhen cbenfo gut wie ich — 3bnen toirf* 
lieh ’nen glatten 2Beg gu bem jungen £>cqen gebahnt, 
fo märe nicht abjufehen, ob auf folche Mefommanbation 
bie £iebe lange porhielte. Unb oon bergen unb ßiebe 
rncift ber ^baptein trop feiner graften Klugheit gerate 
fo oiel wie biefer Jifd>. Unb noch GinS; mag ich 
felbft eine« ©eemannS gliicfltch 2Becb getoefeu feilt , fo 
Weift ich bafür um fo beffer, baft ein Seefahrer ©e- 
fcheibtereS thun fönnte, als p<h ’nen eigenen $>au8ftanb 
eiitrid)tcn. Söer ’nen Seemann heiratfjet, freit Sorgen 
unb ©ram, unb je aufrichtiger bie ßiebe, um fo fernerer 
Summer unb 9toth- $ie Müllerbore ift übrigens nicht 
meine Gufelin, wenn auch mir an’S C>erg gemachfeu, 
Wie nur je ein StinbeSfinb feiner leiblichen ©roftmutter. 
®och Sie fmb als ein ftreunb unter mein 2)ad) g es 
f ommen, unb ba ift’S mohl rathfam, ich mache 6ie mit 
ber gangen Angelegenheit oertraut. Unb Vertrauen 
perbienen Sie, baS hat ber flaptein felber uenathen, 
unb lernen fönnen ©ie auS ber ©efchichte ebenfalls noch 
’ne ftleinigfeit.'' 

„®er alte $crr ift Wohl nicht gu £aufe?" fragte 
Vufom, als bie ßootfenbote eine IJJaufe eintretett lieft. 

„$>och, bo«h/* äitttoortete biefe, inbem fte ftch leb* 
hoft erhob, „er ift gu §aufe, unb nterbete er Ste n i<f)t 
an, fo ift Urfacft’. baft er feinen Mittag&fd)laf hält." 
©te lächelte berf^mipt, fügte aber mit fchnell jUTÜcf* 
fehrenbem Ernft htnju: „Er ift gu £>aufe, unb weil 
er’s freunbfchaftlich mit 3hnett meint, fallen Sie ihn 
fennen lernen. #ler bei uns mag er ftpen unb gur 
rechten 3<ü ein SBort mit breinreben. Ste brauchen 
ihn nicht gu fürchten," unb fte lächelte toieber matt, 
als ftt in ihre» ©afteS 3itgen einen hohen ©rab oon 
Wcugirrbe entbeefte, „er ift recht umgänglich, unb ent* 
mifdjt ihm ’mal eilt ungehörig 9Bort, fo barf er nicht 
ocrantm örtlich bafür gemacht werben. " 

Mit heimlichem Sachen ging fte nach bem anbertt 
3imnter hinüber. Sefrembei fah Vuforo ihr nach. && 
mud)S feine Spannung, ben rathfelhaften Mitbewohner 
ber ftütte gu fehen, in Welchem er nttt einen Mann 
oermuthen fonntc, auf beffett ©eift, Wie bei bem alten 
Müller, bie 3at>l ber 3äh« unb erfahrenes ßeib ab* 
ftumpfenb einwirften. 

2)a tönte ber ßootfenbore gärtliche ©timme burch 
bie berben offenen 2büren gu ihm herein. 

„So,* hieft e», „jeftt haft ®u toieber ßidjt, unb 
reben magft 3Tu baS Vlaue Dom Fimmel herunter; je 
mehr, um fo beffer — " 

„Mutterfeu, ber $aufcl fommt," unterbrach ber 
ftapitän, pe gleichfam fofenb. 

„’S ift wirflich ftfjon ein Raufet ba," lautete bie 
hergintiige Antwort, „unb 5Du foüft felber befannt mit 
ihm roeibeit. Ein Seefahrer wie 2)u, unb ein junges 
©lut obencin; ber gi&t $ir afle Ehren, wic'S folch’ 
redjtfchaffenen alten ^rrcn gejiemt." 

Es folgte leifeS Schurren, bann ein untoirfcheS 
„ ©obbam ! " 

„ßaft Xcin ifluchen," befänftigte bie ßootfenbore 
liebreich , „baS fdjicft fid) für ungeberbige Matrofen, 
aber nicht für ’neti feinen flaptein.“ 

„©obbam!" h* c fi eS Wieberum fchnarrenb, worauf 
bie Alte fortfuhr: 

„^Jie Bewegung paftt ®iT nicht, mein fchmuder 
.(iaptein; aber wie wiüft $u ttad; briiben fommen, 
wenn ich tiicht beiftehe?"' 

©ei ben repten SBorten trat fie in ©ufow’S @e* 
fichtsfreis, beffen erfte« Erftaunen einem fröhlichen 
ßachen wich, fobalb er gewahrte, baft bie Alte einen 
umfangreiri&en meffingenen fiäfig trug, in welchem ein 
grofter gTüner Vapag« mit ^»ülfe beS ftarfen ©chna* 
bei» eilfertig umherüetterte. 

„®aft ich barauf nicht Derfief," rief er erg&ftt aus, 
„aber er fprad) gu flar, gu beutltcf), unb bennoch lag’S 
fo nahe! - 

Er erhob ft<h, um ber Alten hei ber Seförberung 
ihrer ßaft beljülflicb gu fein, als «in unwirfcheS „©ob* 
bam!" ihm eiitgegentöntc, gefolgt oon einem fräftigen; 
*©ol’ an, laft geh’n!" 

„Kein, nein," wehrte bie ßootfenbore, fobalb ©ufow 
bie ^anb nach bem Tragring auSftrecft«, „ber Sfaptein 
barf Oon feinem Anbern (jantirt Werben, als oon mir. 
©0 hohen Wir’S gehalten über bteifeig 3ahre, unb baS 
barf jeftt nicht meftt geänbert werben, ober eS frauft ihn." 

©ie fteDte ben ffäfig auf ben 2if(h, unb gtoei 
ginger gwifchen ben Stäben binb»rd)fd)iebenb, rieb fte 


liebfofenb beit ihr oott bem Vogel bargebotenen Äopf. 
3«glei(h fprach fie weiter: „Er liebt ©efeüfdjäft; abrr 
aurührett barf ihn aufter mir nur noch bet« ®täbdjen. 
SUirb’S uns mit feinem ©erebe unb ©epfeife gu otcl. 
fo hänge ich ein lud) über fein frans. $ann glaubt 
er, es fei s Jtad)f, unb ftöri nicht weiter." 

„Mutterfen, ber fraufel fommt." lagt« ber ©apogei 
mit uor ©chagen halb erftiefter Stimme. 

„3a, ftnptein, er fpmmt," oerfepte bie Alte fo 
innig unb gärtlid), äis hätte fie eitt junges Geben auf 
ihren Armen oewiegt, „unb einmal ntuft er fommen, 
unb gefchäh’S in meinem lepten Stiinbdjen." 

CJoftHung folgt.) 


Jutniotiiiilr S6i)|ra tn» )rn $ig|liff. 



Von 

BctUtJ D, #njrrn. 


(Ho^öruff oerboten.) 


Jjn-5 Seben ber oomeötnrn CörfeQffcüaft in bnt 
C* Derfdiiebenfn europaiidKn frauplÜÄbten iit 
K und) in unieien iaflen nod) aitperorbcutlidt 
^ «harctfkriüiich iiir bie natipnale Eittwidlnng 
ber einje liten Vclfer utib oerbient beftbälb 
nitht bloft »cm Slaubpuntt be« ober 
flädilidjett MriirintercfteS eine einaebeube 
ffiBtirbiauna. 21'ohf hört man päiiritt lagen, 
baft bie ©fiellidwit fidt beut« in Hleibmtg , Sitte unb 
l’ebenSgfn'ohitheit ttittiT fitianber rollftänbiu aiiiiiiilirt tmb baft 
famn «iit Untaichieb beftrl)e jttnfdjen einfnt Saloa in SHotn, ©anlt 
Vetewlnira. IBim, Vati#, fcoiibou unb Vfrlin. Dian birg nun 
auch cinigennopfit riefatifl iciu in ©etreff brr Piciberwobe iiir 
tarnen utib fronen unb in ©ct reff bor rein äufterlicpfn ©eioohii’ 
hoitni brS Gebens, io trifft ti bod) oolJlomiiirn nur für bie 
aurid)li«ftlid} biplomatifdirii Girtel j u, tn oJAe fiep überall gleid) 
bleiben unb itt brneu auch bor auvfcfrliefrt tcf>r ©obraud) ber 
franjöftfcftOtt ©praepo noch me&T äuftoro ©loichförmigteit p. l r* 
ftolit. Ebcnio mag eä roobl aud) feine IHiWtiflfott haben iiir 
bie fautim'tnniicbcn ßreif«, n>el c^e ftd), ber Tipii^imUie nhnlid), 
bod) unter eiuanbor burep bon tnlemaiionalen ©c|'chCift«tKrW)r 
onUftäubig aifünUiidi. 

Anbors ift e« obeT mit ber einpeimifdifn noniehmen ©r- 
fellicfcait bor grofion fruuptftablo, — hier jeigen ftd) überall nod) 
bie epurett bor tiiftoriitfyen unb nationalen Gntnucfhiua, unb 
roeim and) ber fdmnixje iyrarf unb bie ^amentoiletiou tu ben 
©äionS überall bieielben bleiben, fc tritt bt>d» felbft in ber 
öuftem Gridieinuitfl bei bon frpftofton ein grober llnlrrfc^icb 
poroor unb Sitte, Art unb 2Öefcn be« geieUigen Ü^tfohrS -in 
bin H reifen, bie man mit bau Warnen „frighWe" bejadma. 
bilben fuh iebr uOiidjicben rtuS, ml cp bem uattönälOri (Ipänttter 
nue aud) nach ben politiid)fn Verljältnifjm. 

Einige Stubien in biefer ©cjichung bürften baper gaoif) 
bä* Sinteren e unterer Ücfcr eiTegen. 

V)ir möchten bnbei junächn mit einer allgemeinen Gbarafic-- 
riftil be4 frighlife in hon gropen iWottfiabten beginnen mit» 
bemnächft auf bie einj^luen tortlaufenben ’Jftniü übergehen, 
infofem biejelben baS ^utereffe gu erregen unb gu feffeln oev 
mögen. 

Um geroiffermaften bie oorftepenb« SangOtbtmng inne j|ii 
pälten. beginnen mir mit ber alten einigen 2LVlt|fabt Äom. 
in roelcöcT fid» gcrabc ieft, mehr noch ttU in onberen fraupt* 
plöpen ber (fimlifut ioit, bie hiftorifepe Vergangenheit unb bie 
politiidjen ©erhält nii'fe ber ©cflenroart in bem i'eben bec tun- 
nehmen ©ei eil idmfo fühlbar machen. 

Xieje gause ©eielljdjaft , melcbe in früheren fahren unb 
3ahrl)unbcxten etn >0 an,}icbenbeä unb farbenreiches ©ilh reidier 
Vradht. feiner ©ilbtuig unb oft auch raffintrter unb jiigellojcr 
AttSichweifMUfl barbet, il't gegeinpörtig in jipei grafte Vager ge* 
theilt, luelcbe nicht nur polttifd) femöltch etticnber gegenüber* 
ftehen , fonbern (ich auch ßflVlIig io idjurf ron einanber ab* 
jchlieftcn , baft nicht ber gcringife Verte hr jrotichen ihnen fhitt- 
finbet unb fie ficb fo fremb fmb, alö- ob Säuber unb Meere fie 
Dort einanber trennten. 5er rönttfdpc Abel 1111 b bie fid» um 
benfelben grnpvirenben höheren (HeieUfd»fWHiif|en Ihcilftt ficb 
in bie iogcnaimten iücifteu, ba* bei nt bteiruigen Itrciie, welche 
fid) mit ber neuen Crbuimg ber Tinge oerfonut hoben unb 
bie ifürften brr 5pnaftie toanonen al? rechtinäftige ^eherrfcher 
be§ früheren HinhenfiaatS äiterfennen, unb in bie S.d)töarieii, 
ba^e beiftt Tieienigcn, mclcbe bie gegen märtiflen politiidien ©er 
haltniiie in Äani nur alS einen red)t3u>ibrigen ^uftuub be< 
trauten unb nur ber ©eroalt uolitifd) loeichrn, mähreub fte gr : 
iclljchaftlich aut bas ©cfcroffite leben Mehr mit bem faoor)ifd»cii 
frofe au*fd)ltrften- 

Diom ichlieftt alfo geipiffcrmaften iroci Gelten in fid), unb 
e4 ift fefrr fcftiuer für einen f}retttben , bie eine unb bie ättbere 
fennen gu lernen, beim tuet mit ben Weiften uerfebrt, fj’t ein* 
jur allemal ppii ben Sdwttrjro au4geid)loljeii. [yur icbe bieirr 
21'eltnt ber Tömifchen ©ejcllid)üft gibt es einen Mitielpuntt, 
nämlich ben SUub «La Caccia*, ben 3ogbtlub, für bie t!i l eiftcn 
unb ben «Circolo de^li Sfeacchi», ben 6dK*d)UiW, für bie 
Schnxtrjcn. 

% Su bem Sd)od)flul> gehören äuSfd)licjdicih bie ÜJiitglifber 
beS einbeimifchen Abels, turidje bem MwÜ unlH*biitgl_ treu <30 
blieften finb unb benfetben au*:-fct>licBlicb «1* tbrcii Scuoeran 
anerfennen, io wie emd) bie päpftlid)«n Cffiliere ber noch beute 
beftchenben ©arbe, wie ber früheren irnppen bcs heilige! 1 
SluhlS. 5ie erfte Autorität in bem Sdjacftflub i|t ber ,)üni 
ÜJtarc Antonio ©orgheie mit feinen fechS Söhnen; feine ©c 
mahlin iit eine ftranjöfin, eine geborene ßa Diodiefoufaulb' 
Eftiffac, welche bie ©egeifterung ber altfrünjöfiichfa Segitinnftftt 
für ben heiligen Stuhl mit bem ganjm sttplj ber romitchett 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






MM 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


482 


'üCtßer ^anß uni 38 m. ^ffgcauine §ll»#w»« |ntun(j. 


,jitr>ten mctnjflt; fio gii»t teil ^oti Der jcQnxirgm römifcfj^n 
l leiplljctuMl un lml» iorgt biihir, bäfeuile fratijöfijdKn ßpgitiiniju-n, 
itelcfcc btc ewige cfubt bef ucbrii , fid) bieicr ©ejdllchnit an» 
Idllielten, bie ficb lue bie creme de creme ber ganjfn 
furopuiiehrn Melt ball iiiiö mrileidjt and), tm4 ihren bifUvrifdbrn 
'7 , 1 betrifft, ein gcirijk? flicht tnijii befiö t. 3n önu 3cbaitj‘ 
»nb gehörnt iffiier btc VUboliraubiui , vertreten burch ben 
iturfton . ben (5 bet btefcd «Inudjtfli .^anjw, ba« non einem 
Reffen bc* v 1nij)|Ic« Glcmenä VIII, gfettammt, unb helfen Sohn, 
bet Jyiint DO« 3arfimi._ ferner fiiibet innn bort bie Ra* 
nulte bc? iTUri’tcn poit (5bi%li , be* Neffen bc* '.ßapft<*$ hieran* 
ber VII.; ju ihnen geboren »orjug*iwife her Rürft 'lRctrio unb 
ber Jtarbinal Rlavio, welcher lange Seit Wuntin« in v lxir iS war 
»«»?> obt ber Rürft in ©orglyfe geim'injdjaftUcf) bemüht ift , bir 
JJtitgUfber be* hülfen franjofiid)*n ^Ibcl«, inelcbe Wont Miidben, 
b;‘in c:<Vrt)flnl> jujuführett. Die Woipigliofi futb Weichlot unten 
te$ 'Vupiic* Giemen* IX.; bie kibeit 'Vriitjeit Wiulco unb 
IfaniiUp Kjahcn ebenfalls franjiiiiidjeä ©litt burch ihre 'JWutter, 
eine Docht« b e« Herzogs non Gabore. 2er ©rüf Gamtll© '|*ecci 
ift ber Riefte be« gegen rmirtigen NVipftc«. 

(Tnblid) nehmen nodj einen befonbexa 'hervorraaeiiben ^lafc 
unter ben Nutorifaten be« Sd)ad)Elub« bie fftltieri ein. Der 
cp^h be? alten dürften Giemen«, ^ilrft ^aul poh ©iano, ift 
vermahlt mit einer geborenen Gräfin von SBücttemberg, Gräfin 
non Uiad), burd) welche n>ieberum bie nomehmen beutfeben 
fr ernten legitim iftiie^en Wiifchauungen. amb Ueberjeugu iigen bem 
Scfcachnub jugeführt werben. 

;\n ben übeiau? ftlaitjetibeti unb te# »ontehmen Nftumeit 
be« SdjJdjlliib« ftelpt mau ferner bett ©rafett von Gourfent, 
f hfrjt*©eneial ber Scbmeijcrgarbe; ben ©rafen IMetramelaw. 
Cffuier ber alten päpiUidjeu Säger; ben Rinnen ßanjello, 
welche* im 3ahre 1867 eine freiroillige ©arbe bilbete, um bie 
Crbnung in Wom aufrecht ju erhalten. 

©« fe^lt nicht an anberen tntfrlroütbtgen unb intcreflantcn 
©rftaltcn , melcte fid) in ben Jtätn pfen bc« pdpjtlitben Stabil 
unt feine Uno bl)äii gigleit oufgejeicbnet Ijabcu. finben wir 
ben Ur. Petc.irelli, ben feinen, geiittmllcii , elroa§ iarfaitiidbcn 
unb bal'fi fcod) intcber für bie ptipftlidx cadje feurig be* 
geifterten Diamt ber üßiffen)d)flft, melier mit iiueruiiiblidbeiu 
Ifijer bie i. J ajaretbe für bie rveriDunbctcii pdpftliebeu golbatru 
organifirte «ub leitete; ferner ben geiftigen Dampfer für bie 
lupitlidfe Sache, ben ÜHarquir non 'ÄinieTQ, roele^er lange 
odt ^ireftor bHt ^Cfferontore Dtomano" jnar unb unermiibiieb 
bie Reber für beit beiltgen Stu^t führt. 

^Ter 5J?arqui* ^atrijii , C f TbbanneTttäger ber heiligen 
rpmiitben Üirdbe, gleißt in feiner &ijdieinung unb in feinem 
Auftreten ben Fotonen be^ alten !Hom; feine ©eftalt ftiebt 
ivtjarf nl» liegen ben roeicben, fdmiärmeriicben^eriog oon Saloiati, 
beit Uldrfi heil ben aller latlfolijiben '-l'creinr , luderer mit bem 
berühmten legitiiiiiflifcbeit ©euetal (itwiette nerinaubt ift ; er 
jeigt in feiner (hfebeinung eine faft geiftlidic Dlilbe unk v Jiube, 
tiKtin auch au5 feinen Gingen baff etbe begeifterte unb uncerfölnv 
liebe freuer aufflammt, baä ben ftrengen unb (alt f che inenbeit 
yjiarqnie eriuÜt. 

Um biefe bauptiacblicbften ^ßerfönli<bfeiten gruppiren ficb 
faft alle grofien Slamen be« alten ;Kphu *^ie ©efellicbaft bc* 
Scbacbilnb» erinnert, wenn aud) freilich bie moberuen Iradjten 
ber .'Herren urtb Rainen äufeerlicb ber übrigen eleganten Üiielt 
gleich fl c b frt # > n ‘bür ftoljeit iBpniehmheit an bie gr^en feiten 
be« alten rämifcfeeit ©laiue«, obgleich über ihr eine gemjtfe 
äBolte ber ^raurigfeit ju ruhen feheiut unb iugleicb ein geiDifjcä 
lo-nipirdtotiidjel Element fleh bie uub ba bemerthar macht. 

©anj atiber« (teilt fidb ber gejellfcbaftliche s J}littelpunft ber 
5i3eiberi, ber Ragbflub, bur. 

■£er Honig Umberto unb ber £>*r|og 001 i y 0 ft a fmb felbft 
Ghrenmitglieber be« ^agbllub«, welcher allerbing« fch&n jur 
papftlicben 3e»t eyiftirtc unb urfprünglich aiiöfdblieblich 3itwde 
ber vMiflb unb bw Spart« rerfolgle. 

^lu<h her ^agbElub ift febr anftofratijeh erftniip, aber er 
feUt fid) Dorjugämeijc au« Rrembeu, menigiteuä Dlidjtrömcrn, 
äuiammen , mdd)e ba« ganje ^ühr ober einen ihril bcffclbcn 
iti ber .£>aupt|iabt niölfneit : Dlüilatiöer, Siiiliütiet, löolognefer 
unb Neapolitaner, .yter fieljt man ben ©raten Slrefe, ben 
©rafen ^orromeo, ben ©raten ^auacco, ben Rürften 4'elmonte, 
b;n ©rafett iftaliorano, ben ©raten öentiuoglio unb anbere 
Ütepraicntantcn ber uoniebnten ©etcblcchter aus ben italienifcben 
H^ropiiijen, tvel^e freilich uon ben ulten dibmeru al« (i:ttibrutg- 
Itttge uub halbbürtige betrachtet merben. 

NuBcrbem geboten tum ^nflbllub alle Rrnnbm uon 
^iflinftion , bie ficb bem neuen italteniidpen X>ot uub feiner 
©efellidiüft anicblieRat , PotiugetiH iie Diel ^nglaitba, tueldjc 
benn and) ftet« bafur forgeu , baft ber Hlub, feinem bauten 
eutiprechenb. bie 'vigD fultiuirt, freilich iu^euicr liteije, iudd)i; 
mehr aui ^©reuungett uub gUmicuk Srbaufpicle als auf 
ngeuUn-he meibgerecbte >gb berechnet ift. Sa wratt | faltet ber 
itgbflub in iebem 3®bte minbeften« ein Foi-huiiUng, eine 
euer» dclla vulpe nach engliidicr 'ÜJeiie. $iejer Sport h dt 
bann motjl in ben C? beiten tu*r römiidjen ^ümpagtta einen gattj 
beioubcrii Seil, alter f« ift biefer SHeij mehr ein pcctifdhcr aiö 
ein ipeibmtinntichcr. 

3mar trägt bie Sagbgefcflicbaft be,t rotben ( yraa nach ber 
englijdHm Sitte, weldhe auch auf bie beutjeben ^arforcejagben 
nkrgcgaiigeit ift, bet betten ftatt bei Piuchies ein HBtlbichiPein ge* 
lic^t tiurö; aber ber Ruch« wirb in einem Miifig lierauSgetnigen 
unb uw beit imuben loigelaffeit. BVi allen viubetttii|en uni 
■iercaiitid ipierigfetten b« ^agbplan« ftttb Arbeiter mit edjautrln 
unb Werten autgeiiellt; Eommt bk ^agbgeicllichntt heran, )o 
nehmen' juerft btc tiil)tit'reu Weiter bie öutberniije, bann aber 
merben bieiell'eti fd)iu'U non ben Arbeitern befeitigt, bamit auch 
diejenigen , roeld>* b cn. Sprung nid)! roagen rooUeit, auf be- 
queme ’Jikiie ber 3agb folgen lomicn. 

•Jluth jablreiche 2mm mache n bufe rmportirten Ritd>8' 
jo übe n mitr md <h‘’ möglich» io geleitet merben, bah ber Rtid)^ 
Mtliefilid) jti irgctib einer autileit fhiünc gebrängt unb bas 
•VwUalian einer Stelle gehaltm «wib, an meid)« »wllttty 
btc prucbioolle '-lUlla eines alten römijeben Senator« Itonb. 

Xu* Nile* ift fehl bül'icb unb fehr amüfaut, aber ein? 
'Wb lann mau t4 nwhl faitm nennen , ebenjo mie auf ber 
üiiöem Seite in bem Hlub ber päpftlichen ©efeUi^aft fo leiten 
Scheid) gcjpielt wirb, oon beiu er fernen tarnen h<tt. 


3n eine ganj eigentbünilicbe Stellung roirb buri^ btcic : 
9krb4ttniffe bie <iufjcrc*rbciitlid) Jdhlreithe Diplomatie in Wo in 
gebracht. Die beiben Hälften ber m mürben ©eiflljcbüft fteben 
ficb io ftirorf unb utuutblHir geidiicbeu gegenüber , mie ba>* 
mobl an feinem anbertt Crt ber 4Bdt unter nod) fo geipunnten 
polttijcficn üterbdltnifien icmal« porfoinnictt mag. Üt‘ol)l be- 
ftatt b auch iu N |kiri« tndhrcnb beS-erften unb jiwiten .Walter» 
reich 1 ? ein nicht nur politiieber , foitbem auch gefellfcbaftlid)«: 
©egenfa® jiri : d>cn ben frpnapartiftücbrii mtb beit Icgittmiltiidtcii 
.«reifen, «kr niemal« erreichte bcrfelhc eine iolciie geaenicitiflc 
©rflufipität, mir btefl kute in iHom iiniidien ben HiVinen uub 
Scbmarjen ber Roll ift. HÜele Üegitintiften tuarert in faifcrltche 
Ticufte gegangen, bie Wejellid)«ften berührten [ich unb nur einige 
gattj intranfigente «icije üernnebett bie pölitüdten ©egner aud) ; 
auf beut 'Jlürfet be« Salon«. 3n Wom aber ift e* ganj un- 
möglich, gletcbjeilig in ber einen unb anbern WcfeUidtaft ju 
pertehreu — mer feinen Rufe ju ben 3ik*ifien febt, wirb pou 
ben Sdimarjcu at« ein ^birüttniger gemirben, unb felbft ber 
ben politischen Ukrhältuiffen ^Xtdlieit# ferufteljeiibe Rrentbe wirb 
faum noch 3»tritt in bent Sdtachflub finben , n>eitn er einmal 
ben Oagbllub bcinchie. Walürlidtertpcife ntüjfen bie bei bent 
Honig von Italien affvebit irte-n ^otjdjcüter unb ©efanbtcrt mit 
ihrem iVrional fuh in ber ©efeUfdtaft be« ^agbtlub« halten, 
befien (Hjreimiitglieb ber Honig felbft ift, baburdi aber finb fie 
oom Sdhadjllub uollflänbig audgefchloifen unb bleiben in ben* 
jenigen H reifen ber alten pomel)™* 0 rontifchen ©«fcükhaft, 
mel^e im Schadjflub ihren 9Hittelpunft finbet, vöQig fremb. 

Nun haben aber bie latholifchrn Staaten ihre befonberen 
biplomatiidjen Eiertreter bei bent wmifdieii Stuhl, unb neuer- 
hing* hat belanntlich and) 'iireuHen eine biplomatik&e Vertretung 
bort kcrgcFtcUt. Rraitfrcid), Cfftmeich« Spanien unb Portugal 
haben fogar öotfehaft« beim Vapft beglaubigt, fo bah Ürt> 
jmei fraiijofddie , jmei öftcrreichiiche unb §roei fpouifche ©ot* 
idtaiter nut all’ bem gtojjett Apparat eine« Diplomaten erfteit 
Wange« in Nom befinben. 

Ir? mag kielet aU eine befonbere Werftpürbigleit h«tH>r* 
gehobelt werben, bafi ba« Honig reich 'Iketiflen, ba« burch bon 
Hiilturfampf mit bem Cberhaupt berHirdre auf einem geroiiien 
aefpumtiett Rufie ftebt, einen ©eianbte« bei bem heiligen Stuhl I 
bat, tuühreiib ba« Xculjchc Weich, toclche« alö'folche« gar feine 
Xiflerenj mit ber rrimidjctt Httrie hot , am päpftlichen £of 
uitrertrcfen ift unb nur burch beit baperifeben ©eianbten, Rrei- 
herrn non (£etto, int Vatilan biplomatiid) bemertbar mirb. 
Diefe gattje heim päpfHid;en Stuhl üflrcbitirte Diplomatie 
muü fid) natüilicb mm ber trei&en ÖeielijdMift be« Wbflub« 
fcrubalten, rectut fte nicht bk Wücfficbtcn gegen beu pclpftlidbrn 
Stuhl au« ben Wugen leben toill, unb wenn fte fich tiid)i ganj 
uitlieöingt brr unrmoljn liehen ©efeUfcbaft be* SdKid)flub$ an* 
ichlicHen barf, fo ift fie bixh vcrjiig* weite auf ‘biefe atigetviefeit, 
ba berielben alle biejenigen Verionen angeboren , mit nxlchen 
fte in ihren offijicllen biplomatifchen ©ejiehungen pertehren 
muh. Dabttrd) enlroideln fid) nun ganj originelle unbgprabeju 
lomijch erfefeeinenbe Verbal tuific: bie Diplomaten bei) eiben 
Staate« iit Woni fötinen mit eitiattber nur mit äufjerftcr Vor* 
ficht unb gemiiierntaben int ©eheimen nerfehren, bie beiben . 
Votfchaftrr Ceiterreicti?, Rtaitlveich? unb Spanien? mit ihrem 
gattjen Verfoital bilbeti BoUlommen getrennte ©efellfdjaft«* 
inittelpunfte. ©anj rerfchiebciiartig finb bie Elemente, roelche 
fid) hei ilpten rerettttgen. Der ptcu^ifdie uub ber batjerifche 
Ükfanbte am pcipitlidjen Stuhl haben oinjtcU unb auch in ber 
oftcn.fi neu ©eftfllidiaft ttidü« mit bem beu tüten ©otiebnfter ju 
ihun, unb mie ütarf bieie Xremtuitfl, mie unühcrfleiglict bie ; 
SchrnuEe |mijchnt ben kibeit Hategoiiccn ber rbmiicticn ©e- 
jellirtjaft i|t r jeigte jtch in aufierorbentlich marfanter ULkife bei 
ber Nnntefenheit be$ beutjeben Hionprinjen, roelcber ben Cuirinal 
rerlicp, um bann oon ber preupiidjen ©cfanbtfchaft beim 

heiligen Stuhl au« in bem SEagen be« ^»erm oon Schläfer 
in beu Vatitan ju fahren. 

Der ^pft ignorirt ben italienif^cn §tof uub bie fief) um 
benfelbcn gtuppireube ©eicUjctaft ooüftänbig, uub bie bei ihm 
üflrcbitirtcn fremben Diplomaten muffen baffclhe tbun, wenn 
fie ihre Stellung nicht umnöglich machen molleit, tr* ift biefe 
eigciithiimliche Verhältnis gerabe für bie ivncn be« biplo» 
matiid)cn «orp? bejonbec* peinlich unb w>ivft nach allen 
Wichtungen laliincnb auf bie gejellige ©eroegung, weihe fonft 
gerabe in Wom io ungemein iutereffant , anregeub unb geilt* 
ii oll belebt witb. JJit betn ^ataft Paoardit jum Vcifpiel, 
melcher früher ber Sib ber preufujeben ©ejanbtidmrt beim 

römiidjen Stuhl war, oercinigteu fid) bamal* mit bejonberer 
'Vorliebe bic Elemente ber alten vornehmen römiiehen Wo* 
kllidjuft unb gaben bem Verfehr bort einen ganj aufecrocbent* 
lidtett Meij — honte ift ber '^alaft Claoarclli b<r Sit? ber 
beutjd^cit 'Votjchart , oon welcher fid) bie idjipaVj* ©eieil ütajt 
l bc« Schachtluljis fern halten niiife , obwohl 0 «abe ,\>crr uott 
«cubell uub feine anmuthige Wemablin vor NLknt befähigt 

wären, in ihrem ftauie einen Sammdplab auch für jene ©e* 

)cllfd)aft ju bieten, rocld)« fo uneublich viel Hunflfinn unb alt* 
italieuijcht feine ©Übung iit fid) oereiuigt. UBohl finb auch 
heute bie Salon« be« Valaite* l5.avarelli ein tounberiam an* 
mutbenber unb reich belebter BJiittelpunft eine« burch hie ver* 
ftänbnifeoolle pflege aller Hünfte oerebelten geieHigen üeben«, 
aber bod) verntifet man bprt viele Glemente, meid« früher eint 
3ieibe benelhett^ Sctlon« bilbeten. 9lud) ber vreufeiite ©e* 
faiibte befinbet fwh in einer etwa« peinlichen Situation;, er ift 
burch feine Stellung auf bie papftliche ©efclljchaft angetoiefen, 
bteie aber beohuebtet bei aller Wrtigtcit bod) eine getviije fühle 
Clurücfhaltutig bem ^alajjo Gapranica gegennber, unb aud) 
ber ©eiembte lann fich Euum mit einer OkielljcMl umgeben, 
welche bet löniglich ilalienifdjen Wcgierung io fdhroff gegenüber- 
fleht, mtt ber bod) fein eigener S)of bie freuut>fd)aUlickflcji 
Vejiehungcn imterhält. ?luf biefe ÜÖeifc befinben fich gerak 
bce beim piip|tlid)en ^*of allvcbitirieu Diplomaten in einer 
i etwa* ijolirten uub bod) jiemlid) jehmierigen Stellung, btc 
! jhucn üicl 'Vorfuht unb 3utücfhultuiig aujcrlegt, ba fic boi 
üttmerhm 5Dld<hte Ju oertreten haben, roelche auch, obgleich 
burch anbere Crgane, mit bem flöniarcid) Rtülien auf freunbidwft- 
Uchem Rufe fielen unb ba fie befchatb laum im Staube finb. 
Weufeerunaen ju billigen ober anjubörett, bie in ber f<hroarjcn 
©eiellfd)ütt be« Sd)ad)tlub« oft in jtfmlid) rüdiiChtäloicr 'Üktje 
laut werben. &in eigentlich unb itöhlühf« ©tfeüfchaitä* 


Highlife »on Nom nicht Mieten, überall treten 
bc« gdell tgat ©erfebr* bie jd>rof(cn politiuiwn 
hinbernb entgegen, uub gerabe bie frembe Diplomaiü a 
ivcldtr biiiniiter am infiftrn leibet, tvährettb wir iml Jl" 
bie rcijPöllfte, tüclieitigfte unb aitmutl)igFip fSkitiliafe», i 
Mt .habcu .ini Vorftohenbeu ben Vobctt .teiiL 7; 
b:m ftd), tu jwet grobe ©ruppcn geteilt, bic 'bieieUii : ’ 
röimtdicii .'cughlüe betocgl. nur wollen fpäter aui o« ' 
©ndieuiungcn in ben befonberen «reifen jtintdlcmme,, '; 
hotten auf ba« % Ottere|) e unterer SJejer jählcn ju Düren 


fflafrrlluifim. 

Chitin bat ein e, 484.) 

?5 war ein (Sbrgeij ber reijenbm jungen Sit iax ut} 
, reute» Sthlofckrrtn , Oon bem krühtntm unb intr 
effanten 3JlaIer Ntontegiallo portröttr! ju twrb« ,7 
»trllnh, fie feilte c9 burch, baß ber |thr ungalante ur* 
launifdje Hllnfller ju ihr lam unb ben SRoHaften ntttbrcito’ 
Mir oiel reijenbcS 2ä<heln, lieblidjeS SdjtnoÜen um fn^ 
augenaufblicft bol geloflet, bie pihnt fchSne junge Öre« bc : . 
ba« ganje 9lricnal att’ ihrer gefährlichen e»!«ning«!wi 
treffen führen nitlffen, bi« fte ben feltfamen ffünftter t«ld i. 
«Kit bffiegte, bat er halb gejtvuniten fein« ^ufümmung gaJ, 
er fam unb bie fchöne SEBiltroe frofelotfte. Sie lies r 5 midi 7 
fanltl toerbe«, bofe Signor OTontegioQo jegt tdglih tfi ifer tritfcrn 
unb an ihrem Porträt arbeitete, unb ba5 loidte bie {muibonr 
Rceunbe von ben umlicgcnten ©djlöjfern, bei ber 2 Bittnie 
fprechen, um ba« UJleiflemer! tm 6 ntftehen ju fteueeu ^ 
rociSltih liefe bie fluge Dame bie Sejucher nur ooi tat 
trenn ber rrijbare ßünftler abwefenb roar, uitb bann mahlt f, 
junge Schlofeherrin mit »ielem behagen bie ®ejteu<r es! t 
Hunftfchänheiten biefeä MertcS aufnterlfam : wie Itcffotbig c 
meid) ber roth« Sammet b<S ffflkber« toiebergegehen ncr , r 
roahr unb jart ber Rlaunt bcS Veljbeiai{f5, mie au&fTMbnfc- 
getroften bie Haltung bt« Hopfe« unb wie fein erbaut bi» t 
leuchtung ber erft untermalten Rrifur! ?lnb4<httg febrw h 
Veimter ju, fie finb leine ßunftoerftänbigen, hoben ober bol tirnji!: 
©eftreben, ba« SBunberbaTe 3 U fete« unb ju begreifen, öltnoi: 
ihnen DRtlhe, jeboCt» ba ber fOtalcr fo berühmt ift nnb tiete 
junge ‘Kitiroe jo tegeiflert unb übetjeugenb fprichi, mirb <$ kü 
fo fein unb bofl 3 ntercffe unb ftutifteikr flehen fie mt beut J:: 
nifle unb vertiefen fid) in bie JPorle ber |d)önrn IBirtbu r: 
| «hauen bann bie gerühmten Vorzüge bt« 3Berlri. 



ßcri|f Cöiüifuiuj ((er deatfiüen b (oaire n an, in Mil 
Afrikas dacrfi S. AL Sdiijfe J; AUue“ and .fripiij*, 

(hielte ba» »ift 6 IBS.) 

5 war im Rrühiohr b<S »ersoffener Jahirf 1^ 
a(S in fliel S. TO. Pancmenboot ,9Jtcw* i- e:n: 
roiffcnfd)nilli(hen Cfpebition au«flerDflct rrutk, Ine 
Vcjttrmtvung jtpar nicht befennt toar, ober tltSc: 
Sujammenle^ung tfjrer TOUglieber eriathm wte 
tonnte. ?ln ber Spi^e berfelbtn Raub bei 
fHfrifareifenbe Dr. fnad)tigül, ©etteralfonfulittte 
Da« Schiff würbe noch »oHeftbeler Ittttn®, 
unb nochbem noch burih Grbauung einer fiitnt! 
für bie llnte rbringutig ber GfpeDitionSntitßUebr: *:n 
Sorge getroffen worben roar, wie es bie nhndfc 
SJcrhältniffe eine« PritgSfchiffeS biefer ßlafie geftaiten. B«t m 
entfmbet, roofelbft ber (Benerallonlul Wachtigal fuh einihiff. *- 
Slusroahl ber Nlöve für biefe ^Epebition hafirte barouj, bas "" 
ein uihglidjft flarh gehenbe«, idhrtelleS Schiff brouitle, wüi 
auch mit ber Dafelage im Sianbc roar, gröfetw bereden 
Segeln allein jurüd^utegen, um bie Poljlev, beten CttjSigwt ^ 
ben SJeftivtmungSorten bei epptbition nicht mit &hcdr.t 
wartet werben Ecnnte, für ben Nothfaü unb für 
Witterung«* unb Stromt)trh5Uni}je referbittn ju lörrnm. 

Von ßiffabon fortgeknb, traf bie ®lö»e in 
ber ftteujerforvcttf »6lifahctt) A jufammen, n»dd)e al« fcemWn 
S<hulfd)ifi eine 5Ü.U‘lfumjegelung niach< n f°^ f - ttn ^ ^ 
nun teibc Sdiijfe genteinfam nach bet afrifaniften Ääfl«, 
teil 2oS : 3nieltv einen ©ejud) nt. ^i«r trennten ftd) hftlUÄW^r; 
tet ; bie fcltjabdh ging nad) Ungra Ißtfluena, hoüf °| l<1 ^ ^ 
lange unb bejte&erlicht Weife ju beftehen, auf welcher 
^inbernifle, »eich« Q» biefem Dfeeil ber afrifanifdjen " 
aöinb* unb Stromridhtung, fonoteburd) hoher Seegang unö ^ 
bie Wauigtrung ti'fdjroertn, ju überwältigen hatte. 
in ber 3 ro ii<henjeit ein* raftlofe Sihdtrg feit, bampftt |Kni^ •• 
Sittle Vopo unb fehle bort bie jeinerjeit »on ber fleradte « ; 
gefangenen Häuptlinge, welche «U Öeiieln fich einig« 3™ °**”“ 
aufgehalten hatten, an’Sfictib; bei biefer ©eUgeetpeit oj ;• 
Dogolcute unb ihre Häuptlinge, ihr Canb, mite 8 
englijche © f fifeun0 Vlccra unb bjtlich an bal ^OlwlflUM * r _ 
unter beutfehe* VroteEtorat ju fteüen, ba fie fürchtet«"- 
tanb annettirt ju »erben , wcld)e« »urch bie tete 1 
nnntentlidh auf bie ben Negern roeTthuoflftcn unbunent p«? * * 
3mpoitarttfd Spiritnofcn unb echitfepulwr, l'W'’®«':’, 
ihnen mißliebig unb gefürchtet gemccht Ratte. Xoltor . 
erftintc biefen 4Bnni<h ber Xogolcnte uub t)ifete in te" 1 , > 

unb ?lflal)u bie beutfehe Rlagge, jum Se'ä)'". 1 ' 

nun ah unter tet hohen Sjhoteftion be« Haifti« ' ,( “ fn L’ rr 
©eifetn ber Häuptlinge unb einer grofeen 3ot|l 
foroie ber fämmtlichen bort angefieteUen Guropäer. W ; J; 

bann, na<hbetn bie ©efttergvetfungSalle wrltien wotben - ‘ 
mit einem oon allen ftnmjtnten tegeiRcrt a-ufgemömra« ^ 
I auf tett Potfer enbete, einen Salut »on tinunbjioanjt« 

I für bie Wcicteflagge, wfihrcnb an Sanb bte plflfi^ 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 22 


liitb $aeer. JUfgiraein« §tfuf!mtf |eitnn&. 


483 


Die J^Sfj« gejagen mürbe unb Da* auigejcpirite ÜJlatroifitbetacpentent 
ba* ©eroepr prüfen! irlr. 3n Comt touibe ein proDiforifetjcr Konful 
«ngeiept, Der injwtjdjen aderböcpflert Orte« beftfitigt utib beftnilio 
li:ftaflt werben fft; unb feit Ditiet 3cit mept non ber SaTtorci oon 
5!i*örwift«it bie Deiiif<h< Rcicpcftagg« jd)utjb«rf)cifecnb über bie neueit 
Dfuljdjtn Üanbc. Deren Aufblühen unD 'tlnwadjfen ruber ju erwarten 
ift. — Ter neu ctworbcjtc ßiiflcnftrtd) bietet ern lieblich«* Vilb. 
'iluf flaebrin jaubigem, aflniälig anfttigrnbem Ufer, auf welche* 
eine bcftäiibige Tünung unb Btaubung ipre mit meinem Staunt 
bebeeften BTtch-ec mit Donnerortigem (Set fe mäljt, ergeben fiep bie 
iraltbreien, welche jum größten tfjrit bie Dcpticpt (flagge füprtn ; 
Dort) fiitbcn lieb aud) einige mit ber Xrifclore örantreieps, nament» 
lieb in bem Öfllnten Tljcil Dt* Togogt6iet9, ber an fJittlc Tppo 
g rc n 3 t unb Den Rainen 'tiorto ■Seguro füprt. helfen Cefip aber 
noch ftreitig ift, ba ber bort refibirtnbe König OTcnfa Dm bcHtidK« 
Vertrag nicht mitunterjricpnete. Weben biejeu ÖaTtoreieu fiepen 
bie büttenartigen ©äufex ber Eingeborenen , Die me ift noch recht 
Dürftig finb. Ta« ßüftenlanb ift nicht fepr breit; non ben Warfen 
De* Stpiifc* au$ tonnte man ba« blaue ffiaffer ber Dahinter 
liegerben Üagune gleich einet bunllm Schlange Durch bie Gbene 
fluten jeben. Smieit* btr fiagunc fingt ba« Terrain fchncütr an, 
ift tijeilnxiie mit SBalDuitg belebt unb bexläuft fid? enblid) in ein 
gebirgige« Plateau oon mflftiger ©opc. 3n ber norböftlLchen Gdc 
biefer Ebene ceblicft man bie Rinnen ber alten ©aUpt* unb fjctijd)* 
ftabt Togo, welche non popem 3nt<reffe ift, beten Befud) toir un3 
aber »erjagen mufften, bo er mit Erfüllung oon unjähligen fjor* 
malitfitcn oerbunben ift, für welche bie fnaupe 3rtt unjere* Ruj= 
entpolt* nid?* auSreicprnb n>ar. Heber biefiagune gebt ber ©anbei** 
weg für ade Grjeugntffe bei 3nne-ntantoe«, bie in 2ome, SBagita. 
Vorto Seguro unb ben Übrigen Ailftenortcn jur Gins «fpettibe 
WuSfufjr gelangen. 

Xcr Vcrfcljr mit bem Canbr Tann nur bei günfligem SPettrr. 
unb aud) bann nur mit eigen* boju Imtfttuirten, iogenannteu 
Surfbootcn gefdjtpcn , in bereu Störung unb ©anbpaburiß bie 
girtgeborenen jebr aejchiclt unb getoanbt finb. 'flu* biejem ®rutrbe 
ift auch ba* ©ejepäft bc* i 2 öi<pen§ unb CabenS btr Sdjiffe ttjegeu 
iltangel* jegli<bm ^afenS jel>r frcidjtroerlid? unb jeitraubenb. ^m 
Üanb btrridKn noch bie primitiuftm 3 uftänbe, bie ftleiöung ift 
bem ^immeltftricü cnffprrdienl» fe^r bürftig unb bebedt nur bie 
ßi>Tpertf)cilt, roeldje ber 'Jtnftanö gebietet, nidjt offen jur Setjau 
)u tragen. 3 n Conte ift eine VI rt 'JJtaxtt, auf trelcbem bie Gin : 
geborenen ihre geringen Grjeugnifie jur ®efriebiflung be5 Crben 5' 
Unterhalts fritbkten; einige Tfipfcrmanten, jirmlitü r oT? bcrgeftellt, 
aber mit feblangeuattiger 'JrieSberjier.ing, fowie au* wridtent ^)ol| 
iU’id)iüg:c Qrjinäpfr, unb Tcrfen, auS ntlcrbanb europäiidben trugen 
;ujammeitgenäf;t nrtb in beftimmter Dieiljmfolge 311 einem MJJuftcr 
Dricinigt, waren baS einzige ^citHjen einer fribftftfinbigcn ^ubuftrir, 
bie mir oorfanben. 

Wacf) furjein lufentbalt an biefer wegen beS fdjmierißen 93er* 
t.\ r3 nicht oft btfudjtcn Aüfte bampfte bie Wbot fiiowärts nach ber 
9*ud)t von IBiofra unb lief sunädjft Oernanbo lo an, iveldjr 
3 njrl ben beften ^afen in biefer ®egcnb befitjt. Ocrnonbo i : o 
idjeittt gUieftiant ein loSgelremtte* ttiief b(5 aftilanifdjen f5cfl- 
laubeS ju fein, nrtr^rS biefer 3 n|el mit ihren hoben Sergen 
gegenüberliegi unb mit ben 91f>tp<mQcn beS ftamerungebirge* an 
bie See reicht. Xie 3n|tl ift an ihrer Worb» unb Cftfeite 
bechi betnal&et unb hat bei tbrem SnfidjtfoTnmm ba* 9lnfeben eine* 
bunllen SeljrnfegtlS. Gin Oelfenriff mit uerjebiebnten 3L(affertiefcn 
lauft in einer (Entfernung oon eiroa einer halben Seemeile Beinahe 
parallel mit ber fliifte unb marfirt fidj bureb bie grünliche garte 
ber barübeT ffutenben 9Öaffermuffcn. tln manchen Sleflcn tritt 
e3 weilet jeeroart* h*naue unb nötöifll ben Seefahrer jur Sorfiiht, 
jcboch ift bie Waoigation b«r jicmlid) ungefährlich. Ungefähr 
aur ber Blitle ber Worboftfüfte tiebt fi<h baS Ufer in eine tiefe 
iMnbudjtunn jurücf, unb Dar bteier leijtcrn brrfchwinbet baS 3itj| 
in flrnügcnöer SBreite unb bilbet fo bie Ginfafjil in ben bortreff* 
Itdjrn, gegen jeben 'ÜMnb unb Seegang gejebüiftcn Öafcn Sotto 
^iabcüa, welcher in ber Sudjt angelegt ift. We<h( im Scheitel 1 
runfl biejer Sucht erbeben fuh jroei rieine, wilb jerllilftete 3nfeln, 
welche (Sigantcn gleich bie Ui 1 acht ]U halten jepeinen unb ben Vi ! cg 
jtir bie Gtnfeglung »eijen , bte meftlidj nach Sorto Ofabella 
unb öftlidj natb Siftoria Sag führt, rooictbft bk tnglijche 3ir- 
gterung ein ßopUnbepot etabliri hat. Tie fpanifche Wcgietung, 
roelcbe in ^Borto 3 iabeDa ein Öouoerncmcnt für ibrt fämmtlichcn 
afri(aitij<b<n 'JBffihungen errichtete, pat biejen Crt mit oieler 
coTgfalt unb Sflege angelegt, ftirtfjen unb Spulen erbaut unb 
ben £afrn mit aßen mcDcrnen Einrichtungen oerfiehtn. Ein 30a<ht- 
ichiff, foioie ein alter $utf. auf welchem ba* ^aienfapitanat eilt* 
gerichtet ift, folgen für flufrechterbaltung ber ^öfenoorjehriften 
unD für bie SRepräfentation ber fpanifchrn Slagge. Iro* ber 
Aleinheit ber Stabt, welche nur einige bunbert Ginwobner jähfl, 
befinden fid? |W(i ßirchm in bcrfelben, unb jtoar unmittelbar 
neben einanber; in einer wirb englijch'CDnngrltUbet ©atteSbirnft 
abgehalttn, wdbrenb bte anbere ben latholij«hen ÄlaubrnSgenoffcn 
iljre Tfcore geöffnet halt. TaS fllima ift wie an ber gonjcit Äiifte 
ungefunb; bie bäufigen unb ftarlen fRegengüffe erjeugtn Molaria* 
fieber, auch Xiffenterie ift an ber SageSorbnung. 9lu5 biefem 
Elrunbe bleiben auch alle TlngtftcCItcn ber fpanijehen Sirgierung, 
um fie in ibtet ©cfunbheit nidj» baurmb ju fcpäbigeii, hMjftenS 
Jtoo 3 ahre pinlereinanber bort flationirt. 

Bon pitr au* bampflc bie IDlSoe nach ^luffüHen ber Äohlen» 
unb Stooiantoorrätbe nach Kamerun unb fteOtc baS ganfe ftüftem 
gebiet oom ßarntTunfluffe bis filbbfttcch an bic fpanifche Aolonic 
(flobtj, lefpettibe ©abun, unter beutjehm Schub, wobei biefelben 
görmiidjtciten beobachtet würben wie im Togogcbicte. Xie Gin» 
geborenen tjatlen nut «htm ^iuptlingcit, welche mit beit beutichen 
c^itioreien Sthulj»_uitb Äaufperträge abgtfchloffen, um Dielen 
•schritt gebeten. Schab e war e* nur, ba'ß fein größeres Sehijl 
biefe Sciitjrrgreifung auSfüIjren Tonnte, benn ber Somp, welchen 
ein ftanonenboot bei folgen ©elegenbeiten ju entwideln im Stonbc 
»I, ift nur lepr gering unb wenig geeignet, wilben 3?8lter|<baften 
ju mtponiren, bi< einet frenibcn ^trrfchaft nur bann willig 
brugrtt, wenn fie bertn TOaebtentfaltung cuigenieheinlirh «blidt 
bflbtr. Kamerun unb bie an Den glufeufern liege nDcn Crtfcbaftcn 
nguatown , SetttölUh, ^ohtown, lowie ^icforh , in Welch’ leplrrert 
ueuerbings Empörungen ftattgebnlt tjalien, bie oon bem bcutfdjfn 
©elchmober in fo eucrgt|d)er unb tnijcrc glotte in ein günftigcS 
^i(t|t ftcllcnbrr Sftcije unterbriieft worben finb, hüben in letjler 
'» at . i° ringeljenbc Grörlerung unb Selchreituing gefuttben , Duft 
liwr oiclleicbt mir noch oon 3uterefje feitt bürfle, einer Gin» 


richtung gu erwähnen, bie eben, nur bie ßameninleute befth 01 - €ie 
haben nämlich eine ®rt Tetfgraphtnfhftrm eingerichtet, bat in TBgabc 
»en etttiaefjen Ircttmtelfignaleit beftept, weleh« für ein ungeübte* 
Chr gänjiich unorrflanDlich finb, aber Don Den bamit SBcrtvautrn 
fcpneQ unb (ieper erfaßt, oon Crt ju Crt aufgenommen uiib in un« 
glaublich furjer 3«t weiter oerbrectet werben. Xie biefür gebrauchte 
Trommel beftept auS einem langen, ht>hl en AürbiS ober bidein 
SambuS, ber an Der offenen Seite mit einem AalbfcQ überzogen ift. 

93on Kamerun rocitrr btt AUfle entlang fteuernb tourte bann 
in Small $atanga, ßribt), Satunga unb 9)ata Die beutiepe fflagge 
in glrithtr 'ZBcife ßchißl w^t in Kamerun, nachdem bie (Eingeborenen 
unb ihre (jäuptlinge in porhergehenben tp er hanbl ungen finftimmig 
ihren Vi'unfch hic)u auögebrUdt unb Die Aauiuerträge ber gal 1 
toreien beftatigt hatten. Xann ging es nach Globp unb ©abun, 
»oielbft bie beutfehen ftaftorcieu ebenfalls Die herponagenbften. 
aller berartigen Hnlagen finb. 3n Gabun , ber RefiDeii) ber 
fTanj&fifchtn Sefihungen, wojclbft ein ©oupcrncur angeftedt ift. 
befinbet fieh ein faiierlich beutfepee Konjulat, unb biejer Crt ift 
in frinrr Gntwidlung Itpon beb tuten b Dorgejcpritten ; jelbft fron* 
jöfijthe TOoben werben bou Den Scpönen bet hier Itbenben Reger* 
ftämme mit Vorliebe nathgtapmt, unb hefonbtr« werben oon ihnen 
bei fonftiger $icinlt<p auffälliger ütubilöt bunte eonnrnjcpiTme unb 
weifte ®tanf(h<tttn auf bloftem flrm getragen, bie bie tbfnpolj* 
farbene, gUnstnbe ^>aut 'oorthtilpaft Ijeroor treten laffcn. Tie in 
bielrnt Crte bcfinblidjc frantöftiche 'lRiifion, welche bie Gingeborenrn 
unentgeltlich ergtept unb ernährt, muft als mufiergüllig in ipTeu 
GinriChtungen bejeiihnet werben ; fie bielel ben dürften beweis, bi* 
ju welcher §öh« Gvtragfähigfrit bt« 9BobenS gefingert werbrn 
Jann bei rationeller Bebauung unb ^epanblung. Reben «chul* 
ttiffenfehaften unb Slelcgionsilbungcn werben ade Oan&wrt* 
trieben, benn RDeS, wa« jum ficbenSuntiTbalt, jur 91-opnung, 
filcioung, ioroie jum Eomfort einer üäuSficpteit erforber lieh ober 
erwüufcpl ift, »itb ton Den eingeborenen pier mttee Rufftpit ber 
Säter hergeftellt, unb bie Riijjion erhält fiep nicht allein, oöllig 
felbftftänbig , fonbern erhielt noch einen niept unbebeutenben ©c* 
wirtn Durch brn Serfauf ihrer Grjeupniffe. 

Globp, ben Spaniern gehörig, ift ein »erhäftntftmflftig guter 
Oafen unD ber Stapelplah für Die in’S innere TlfrilaS ju be> 
förbernben 5?a awn, wel^t in llrintu Xampfern nach ben an ber 
ftiifte liegenDen öafloreitn je nach IBcbarf tranSporlirt unb burep 
bie Icpteren bann weilcr egpebirt werben. Rach lurjtnt Tufentpall 
baiclbft fehrle fDlöw nach tfemembo $<> jurücf uub traf Doit mit 
ber ÄTeujeifregatte „Stipjig“ jufammtn, welche, auf ber ©rimrtije 
begriffen, bie airitarttfdhe fiüfte bim Sübcn tiad) RorbtW entlang 
bampfte unb bie neu errootbcnrii TUäi;e bcfudjtc. Ticje* Sihiff 
lag junfid)ft circa oicrlhalb SHocpcn in Rngra ^legueua , wofelbjt 
C»crr flllbrrig eine ßaftorei erlichtet hot unD einen lebhaften 
Taufcpponbel nach brin ^nnem betreibt. €0 lieblich unb roa(b> 
reich, fo abme<b«lung8t)oll unb Pieloerlprecpenb ba« ÄUftenlanb iit 
ber 93iafrabai ftep jeigt, fo monoton unb öbe ift bie ©egenb 
»on ber ßopfolonie bi« jum Kap f>iio. Xie ßilfte ftpeint fterile 
BilSinaifr ju fein, unD nur ganj oercinjclt rrljeben fiep einige 
'iunlte ju beträchtlicher Qöh*, bie Dann eine gut« Rlartirung 
für bie Raoigation abgeben, flm beften bejeichnrt wirb biefe 
trifte Gebe Durch bie englifcpcTi Geefaiten, in toelcpen ber erfte 
99aum, refpeltiue Strauch, welchen man, oon Silben nach Rorbcn 
frgelnb, naep bem Rerlajfcn ber ftapfolonic antrifft, oerjrichnet ift 
in einer Gntfernung oon jweihunbert SJirilen. ifton mehreren 
tiefen (Jinbu cp hingen, bie iheilwetfc noep Durch uor iljnen liegende 
3njeln fiep jur Anlage oon täten eignen würben, ift Rngra 
quena eine Der bebcutenbftcn ; boep oerhinbert auep (gier brr gänj* 
liehe 'Dfargel an Xrinlwaffer eine größere Rnfiebtung. Tie Sucht 
ift tief genug, um auch größeren ccpintn bei porjüglicpem Tlntcp 
giUrtb grttügctiben Sdjutf gegen bie Unbilben ber See unb ber 
tierrfehenben lOfinbe ju gewähren, währenb Heinere Schiffe ganj 
unter CanD anfern fönnen , Wo fie im jogertaitntm Robert* pafm 
Doülommen ft<h« liegen, bo bie baoor liegenben Snjeln Spart 
^SlanD unb ^e^ßäinS 3*lnnb bie «<e breepen. Sluf btm ftUafjer 
tummeln fiep Scpaaren oon IBögeln, Singuine, ©rehuitbe unb jo 
weiter unb 6<Drd<n bie flippenattigcn Soriprünge; Der Sifcprcich 1 
tpum ift unfepSl;bar. Tie fefte ©ebtrgSmaffe bc5 ftfftlamxS ift 
mit unburxhbringlicprm Sanb bebedt, ber feiner 'Vfianje bas ©e* 
beipett geftatlet. Ter Straub fteigt jiemlieh jepnell temffrRavtig 
ju brbeuienber (>öfjc an, unb einißt £erge, auf bereit h^llfkni 
Sariholotnäu* Tiaj rin Kreuj erriepiet pat, bilben pier grwiffcp 
maßen eine Scplucpt, in welcher bie Rnfieblung gelegen ift. RUitcn 
in ben Santo hinein pai man bie §aftorei errieptet mit b«n er* 
forberltchen 3Bohnl)äufern für bie Rngeftedtcn ; um fie herum 
lagern bie primitioen glitten ber Eingeborenen. Uber gerobe in 
Dreier Ginöäe tierfehlen bie nett auSfehenben unb gut unb fauber 
gehaltenen Raufer ber QaTtorci nicht, einen anjiehenbcit Rnblid 
ju gewähren, jeugen f« baep oon bem UntemehmungSgeift ihrer 
3njaffcn, bie felbft Dunp Die äugen jcpcinlicpft tn ScpwiertgTeiten 
fiep nüpl irre nrapm laffen, fonbern rüftig unb D(rtTau«n|ooQ 
weiter f cp reiten auf Dem einmal betretenen $fabe. Unb map 1 fiep, 
es gepöri große (Energie unb EntbrprungSfrajt genug baju, fid) 
ba nieberjulafien unb bem ©anbei bie 2öege ju bahnen, fern ton 
oder Kultur, mitten in Der (Sinöbe; unb cs oeroient ade Um 
erfennung unb unfere IBemunberung, baft beutfepe Ttu Stauer unb 
Xpatfraft hier fid) fo fcpön bewäpTl: möge ber Erfolg Dem ent» 
fprccpeuD feint Vorläufig b erbietet ber ßäujliepc Wangcl an Tritib 
roafier, Welches für Die Rnfiebltr au8 Gapctown in einem £d)ooiur 
pcrb«igebracpt wirb, ein« fcpneQc Entroidlung ber Rniietluug, Da 
ihr pieburd) beftint nete Oirenjcn _Dorfl cjd? rieben finb; ioüte tS aber 
gelingen, bu« triorbcrlidx ©aifecquantum Durch Bohrungen ober 
Leitungen hevbtiichaften ju fbniten, fo werben bie Wricpthümer ait 
fiupfer unb foiiftigtn Ißetadcn fepr bnlb ein ftarfer Wagnet fein, 
bie llclonijation DicfcS StlicfS bcut|d)nt 2attbcS }u betreiben, unt 
fo meJjr, Da Die flimatijdjm Scrhältniife^pier fepr uicl ßiuiftigcr 
finb a(S in ben peiften 3onen 9tjri(iiS. Sollte aber bem ©affrr* 
mangel nicht abgeholfcn werben fönnen, jo wirb immerhin Der 
reiche tyiepftanb eine lopntnbt Ausbeute genahten, utia wenn Do'rt 
Scpliieptereicn unb ftpräfero efabrif«» in groftartigem HJlnfeftab an« 
gelegt würben, fo fönnten fie mit Drneir in SüDamerita in eine 
nuSfichtSooneßonfurrenj treten. Ter Reichtpum an Guano, welchen; 
bie oor Dein gcftlanb liegenben 3nfeln aufroeifcn, jft leiber bis 
jum Grlojcpen bet bon Der Kapregierung abgcjcploifenen UrietpS* 
unb 9iad;lucxträge noch englijehcS Gigcnthuin, unD wenn fid) bie 
£d;iijiaf)i t boxt er ft mepr entwicfelt paben wirb, werben aud) 
Pinguine uub SceuSgel fiep eine anDrre, ruhigere RaftfteUe auf* 


fuepen unD ipren Guano bort ablagern, fo Daft an eine Erneuerung 
biefer ©alDgrubt für uns niept geDaCht werben Tann. 

Xie Entfaltung ber foiferliipen. ReidjSftaflge pi« im fiübetih 1 
lanb, baS fiep jur 3«t btr 9?cfit|ergreifung oom Cranjtfluft bis 
jum fed)5s!Mtvjiuart ttgfleri ©raD füblicpft Breite erftrtcfle unb welcprS 
heute bi« jum Kap fjrio rcidjt, gefepap mit allem 9?cmip uub 
groftec ffeierlicpTeit. SBon ben bciDen ju Dirfem 3 rot< T anwefniben 
beutiepen Kriegs jepifftn Gttfabeth unD üeipjig würbe ba* 2anbungS> 
TorpS in 9?arabtuniform auSgefepifjt. Tcjfclbe jäljlle circa oter> 
punbertunbjcchjig iJlann nebft jepn Offizieren unD jwei fMufif« 
djöien. Tk 3*'t ber geier war fo gewählt, Daß naep beni in 
ber MJtarin« beftepenben Reglement um ad)t Upr DlorgenS am 
üanD bie ftlaggc gleichzeitig mit ber fttaggcuparabc an tiorb Der 
KritgSjchijfe gepißt werben Tonnte. Xie Öiaggenftange war auf 
ber crften flnpöpe oom Stranbc au* unmittelbar pinter Der "ö'üflmri 
aufgerieptet ; bie Tetaepement* bet ©epiffe pa.tten ipre auffteflung 
fo genommen, Daf) fte bte $ront einanber jugetocnfet patten, hinter 
Der Slaggenftanflt lanbeinwärts patten bte OffijierTorp* in iParabe 1 
uniform Stedung genommen; an ber $(aggrnftange waren Pier 
Seetabetten für Die ®cbienung ber ßlagge ftitroniet. 3^« ®H* 
nuten oor cdjt Upr würbe jur Qlaggrnparabe angcfcplagen uub 
um aept Upr unter ^rfifentirtn beiber CanbungSforpS, foioie ®b* 
jpielen bc* 93räfentir> unb 93rtuftenmarfd)t8 bure© bie Ulufifipöre 
bie ßlogge ßepiftt. 3" bemfelben Äugmblicf gingen axf Cliiabclp 
unb Üeipjig bie flaggen auf, unb gleichzeitig fenbeten bie Salut» 
fcpflffe biejer Sdpilfe, Dir in Den Sergen bonncrartig nubeepaQttn, 
Die Rmpricpt in Die SBelt, Daß Da* üiiberiolanb beutfepe« ©efitj* 
tpum gtwortotn. Xcr Kommanbant Der Stipjiß, Kapitän jur See 
©erbig, perta* in Vertretung De« erfrantten Kommanbanten ber 
GlifaPctp eine Vrollamation , Durch welche ba* Vroteltorab Der 1 
lüntwt würbe unb bie mit einem ©oep auf ben Kaifet fcploft, Da5 
laut pinauSfcpadtc in Die Sre uitb au* fuDtlnben Kehlen (am, 
bentt mit bieietn alt begann TeutfcplanD eine Kolonialmacht ju 
werben. Tie IRuftI intonirte „©rtl Dir im Siegerfranj*. 3w ©auft 
beS ©trrn öüberitz, beffen Vertreter, ©rrr Vogelfang, in liebenS» 
würbißfier SBcije für Vewirtpung Der Cffiiitre geforgt patte, würbe 
bann auf Da* junge Ttutfcplanb ein. ©la* geleert unD bob«i ber 
Männer gebaept, beren UntermpmungSßeift unD ftuSDauer bie 
(Erwerbung biefeS Sanb«5 ju oabanfen ift, Ceiber muftten PeiDt 
Scpiffe fepon am felben Tage RatpmittagS Xnßra Vequena Der» 
laffen, um ipre weiteren Aufgaben ju erfüden, begleitet bon Den 
guten 9t‘ünjd)rn bet 3urüdblcibeaben, beren Snjapl burep 3udltf> 
laifunß btr jur widern Grforfcpung oon btt GlifaPctp mitße brachten 
©eleprteu um biet Kopfe betmtptt war. 

Ccipjig lief biept unter ber Kilfte entlang norbwärtf, poffitte 
bie grofte uub ticine ßriepbat, 'l^alfifipBai unb Kap grio, welepej 
fid) feparf Durch ©öpe uito Oarbuug oon bem umtirgenben SattD 
abpebt, befucpic iffaolo be l^oanDa, eine portußufijcpe Vefttjung, 
unb Gabun jur «ufiüdung ber Vroöiant« unb Kohlen beftänbe 
unb gelangte bann Bei ben Du rep Die 903 öoe in 93c fip genommenen 
beutfepen Kolonieen an. 3n IBata, Vatanga, Smaü Vatanga, 
Kribp würbe fu mit EntpufiaSmu* fowopl oon unferen üanbS 1 
Irutfii au* bett ffaftsreieit al* auch »an ben Eingeborenen em* 
pfangen, welche ipre Voote in ben beu fiepen Sarben angeftriepen 
patten, rcipeTtibe bie tauiiepe fjlagn« füprteti unb. Da* £d)iff um< 
faprenb, mit Stolj auSricftn: «We are Germans!» $n Vota 
(am ber König Velattgue an ® 0 Tb , beffen (Boot Die beutfepe 
glagge trug, in bereu weiftent ffrib fein Rame ringtftidt war; 
ipn begleitete feine $rau, rin pUbfcpe« Vufcpweib. Tex König 
machte einen wenig Tönigticpcn Ginbrud, peDblau« leinene ©ofen, 
eine wollene 3oppe unb ein popa fepwarjer ßptinber Pilbtien feine 
ganze Kleibung; fein VuSiepen war aber im Vergleich ju feiner 
jonftigen Umgebung imponirenb. Vor feinem Vonborbgrprn patte 
man ipn in ber PommantantenTajüte wunberbar au*ftajftrt. Gr 
eTfcpim in einem fDiarineoffijitrSput , mit KorocttmlapitänS* 
epauletten auf feinet grünen Sopbe, Nttllbrt eine CffijierBjipärz)«, 
unb an jrintr Seite ping ein XoTcp, wie ipn bie Seelabetten 
frilper trugen. So broüig biefe ©rjepeinung fepon an unb für 
fid) war, fo würbe ihr _ ber rechte Rei} bop erft Durep bie ut* 
tcmüche Gr herbe De* König* oerliepen, Die ein ®eini|cp oon Stolj, 
Unbepolfenpeit unb Verlegenheit auSbrltcfte. 

©it in Vala, erging cS un« an aQ' brn anbrrtn Viapm, 
bie wit befuchten, een Denen icp wegen befonber* anjiepenDer Ratur 1 
fcpönpnt nur noch Vatanga anführen möchte. 9Bie an ber ganjen 
Küfte ift ba* jiemlich p od? anfteigenbe Ufer biept beroatbet , pier 
aber Don einer 'Ulen ge oon ftluftmünbungen bunhfrpnitten, welche 
an Dielen Steden SßafferfStte bilben, bie eine angenepme Unter* 
breepung biejer ewig grünen Uferrinfaffung perDorrufert. Einige 
finb oon niept unbebeutcnD-cr ©öpc unb 'Steile, fo baft man Das 
Raufcpen De* perabftürjrnben Vaffer* im Vorbeifapren hören 
lann. Trop ad 1 Der perrlicpen Gcgcnben, bie befugt würben, unb 
ttolj be* Geftlpl* Der pöcpften Vegeiflerung für bie Bläcptenlfattuhg 
unfere* tpeuren beutfepen Vaterlanbe* war Docp allgemeine Qfreube, 
al* ber Küfte XfrilaS ber Rüden gewenbet werben Tonnte unb 
ber trauten ©etmat jugepeuert würbe, bie oor jwei 3apren Der« 
laffen worben war, &. ’S. 


£. ftiepeei 

orbcnlfidjn ?refe|for Der Grograplfie an Der Sirmrlilöl ja 3er [m 
(©lc)u bol Porträt 6. 4*4.) 

S nttr ben Itbenben Vertretern ber 'WilfenfCpafilicpen ®eo* 
grappte nimmt ber am 31. 3uli 1818 in Verlin ge* 
borenc ©. Kiepert, Deffen energijcp marfutt 3üge wir 
ben I2efem in unferem heutigen Vilbe oor fingen jupren, 
eine heroorragenDe Stede ein. U&ie faft bei allen 
Tfännern, welche in einer beftimmten wiffenfepa ft liehen Ricplung 
etwa* ©eroonagenbe* gelriftet pabrn, fiep bereit* in früpeftri’ 
3ugenb eine auSgciprocpene Vorliebe für biefe* 3a cp finbet, io 
hat auch Kiepert jehon im fünften unb foäter im neunten 
Üeben*iahre Bei Gelegenheit oon Vabrrifcn in Begleitung brr 
bem KaufmannSftanbe aitgepdrigrlt Gltcrn VcrfuCpe gemacht, 
ohne wettere Tlniritung ober äußere Vtiireflung Da*, wa* ipin 
an neuen Ginbtüdert »on Der Grbobaftiiche rntgegnttrat , in 
Tlanjeidjnungcn witberjugrPen. ©ewig mögen Dicfe Erft I in g*» 
arPcitcu von teepniiepfr Voütommenpeit »eit entfernt geweien jrin, 

! immerhin aber erregten fte bie Hufmerffamftit älterer Srnuibe 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




ffldlrrfltttoCIK «ScniJlbe VMl 21 . < 5 hfe$ti. {?bo*>*r., r fe.f :on 9. Tax. ui in jlovenj ((<1190 in I 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


£leß<r cSrtnö im& $Iffr. ^Affflcmcin« ^ffuürtrlc JWiliuttf. 


bfä Vatcrfeoufe«, würben oll unuerfennbeue Ringer* 

*,eiflc bti lilnftigcu Cnufl qc&rutct. uito feobcn in 
Der Xbat aud» »ofcl öen erft™ 3 m P u l4 feaju ge* 
flffrcn, bog bie l'irb[inß*bfufeüfliflunfl brt heran 
maefeienfetn jiinglmgS fidfe oonietjntlid) feer 0eo- s 
flrapftif lutwirbctc. jroat fiel bem 9khi(f)er bei 
gmutyinJtfeal'ftri ©omnafiumS 0828-18.3G) m 
firmen au<ft in anberrn Untmiefetlge^cnficinbrit uid)t 
l4)tofT, bie firciifl philoloßifäicn Studien unb por 
ÄDem bie Sptatfem würben na m entliefe in pen 
höheren Klaffen fH&ig grförfeert, bie irreijtunben 
ober ben fedailli rieften ftcofl rapl)t!c^cn "Arbeiten 91* 
mibnirt. XantalS lag bie ftarlenpröMiIlwn unfcr*4 
$oicr|anbd ncd) i«l»r im flrßcn, unb als notfe* 
reeniiße Gerberei tun g tu bieicn flui&rfealb bei fiefer* 
vlimtg ftchenbcn irtff mfcbaf ttir^cn Veftrebungcn 
ntugteit bie foflbareii cn pSifd^cn unb franko fpdpr, 
jf^t natürlich ront überholten flartenwerfe iit in üb : 

Inmer Sürfeit irlbft (cpict werben. Spie fieepolb 

Jianfe Den ftrrbjeimen Scfeiller auf bal Sittet'idie 

Corbilb in Vcjug auf bie «uffafjung unb Be* 

feanblung brr ökogrnpfeie feinßeroieicn featlc, jo 

gewann brr ctubent bir nwljlroo (len bc ®efanntfifeaft 

unb jpSiere bnuentfee frrcunfefefeaft Vunjrn'3 Durefe 

feine fopogTfli'Ijii^m Arbeiten über bas alte Siam, 

wefdjc burefe oulonru pIjiictKrt Umbrucf für bic 

jjj liier unb fpdter für feie alafeemijefeen Vorlejurgen 

be5 VTofcffor jumpt mmrlfältigt find. enlfibrr 

bciiben Lnnflufi auf bic «twbicii fliepert'4 an ber 

berliner Uniuerfifdt II834> — 1840j übte bie Sehr« 

ftpdiigteil unb brr pctjönlid>f Umgang bc5 gerade 

OUI (Hriedjeulätlft feeimgefcferlen Karl tMittrr, leetdja 

feem jungem Ffrcunb bie Ceniigunß feiner tridKit 

Vibtiotferf unö Aartenjuntiiiluiin jur Verfügung 

ft'Dle. ¥ll4 erfte größere Arbeit flirperi'l trat 

J*41 — 1844 bec „Atlns oon QeflaS unb ber beQe 

nijdjen flolötlieen“ au bir Cefjcntltdjfnt. -Später 

ue rar beitete re bie Vrobadjtutigen bei AmrrifoneTS 

Slobinjon über bir finiiöcbfundr VuläfKno* für bie 

fartogropfeijdje Xarfiellung unb übernahm bir Ver* 

rcOftänbigung unb 9ieba!ticin brr Kurte non Klein* 

aiim tiart) bnt %uftei^nuugen ber brei preußifd^cti 

Cfiiiirrt. unter it)nru ^auptmanu Pott Violtfr. 

ivtld^r banmls in ben afiatijd^rn ^rooinjeit brr 

lürfei fid) mebrtre jaljre aufgebalten golte.-r. Xer 

'^oQcnbunß reifte fcirje Arbeit tnbeg erft rntgrßen, 

all flirpert frlbft mit ptkri anbertii brutf^rn f)ot* 

jebern 1841 — 1842 eine erfte 9iriic butef) Da4 

olle SDlijtim, Xmal , ^ortim unb bi« b<ng(ftbartcn Onfcln au5= 

gefilljrt öatte. Xie bei biefer 0elegenl)eit gemonitnu flemitnife 

brr türtifdten Spraye, rerldje itn eifrigen Studium fpätcr auf 

brS ÄrabifefK, Xterfitye, Srmenijebe auSg<b«6nt »urbe, fanb 9?cr» 

toenbung bei brr Bearbeitung rtnel uon ber Vnrüer Vlfabcmie 

auSgrj^rirbrnen gepgrap^ifc^en Äiepert’l flrbeil würbe 


pevlfßet Xietri^ «timet ju * Pll 
»rld>t feit birfer jrit einen crDfetn r- 7 

«rleitlfrafi bei fleißigen OWrtjrtm 

§ genommen haben unb fernen mamht «ZI 7 

Vublifation tfere ffnt^efeung bcrbant» 

'Sufnofeme in feie berliner Wabern« Wsu2 
jdjaften begann fliepett im £H*trr 1 V' 
feint Vorlcfungen an fett UniöerfiWt BrW 
bieftr jeit bor einem ft ( t« »wdjfenbcn Ptm . 
ju fearern regelmäßig fortgefüljrt fug 
nümenllut über biftoujefet iVographtf MtS, 
ber (^rbfunfee unb feer «3^'» 
topoßrapljte t*5 ollen ftrtedjenlanbi 

Volaflinal. allgemeine GHjnograpfeii u |, * 
gebt^nl haben, jum aufeerorbentlnten üg W- 

• ( um oebent liefern Vtofeffor feer ^tiluier »V. 
jopfeiiefeen f^afultät ernannt, lefente fl icoert ir 
iefeiebene Verufuugcu an auitwlnigt CioMutn 
übevjiflljtn inbeR feit 18G4 bie Xitdtnn Jet ^ 
grapljiidjen «btfenlunß int f. ftatifH^rn H Jtr . 
Unter jolrfe’ beferutnrfecr «rbtilllaft bat j« 5 Z 
bultioe fdjrtftfleflerijrfee Ifeätigfeil mrfetfud lt ~* 
treten müRrn, trolibem ber älltftc Eafen 
fid» an bett «rbeitm bei Vatni f^ tB jZJ 
jeit eifrig betfeeiligt imb 1870 aud) tn b<ij.T. 
gleituirg bie lfingft ßcplanlc unb rTfclntr pr 
«elf« ttaefe «egfeplen, riniQett bilfeet m tr.c: 
erfciicfetcn Xfeeilen Valäflinaä unb bem fibwfe.i 
flleinöfien unternommen feat. ^itfeg^ctnu 
pcrbanlen trit betn trimmrr raftenben gleiße • 
pcrlifeiebenc mertfeupHe 'Kette, utm benen feirr r 
auf ben „Atlas snüqau*“, laelifeer 5 tbn lifyr 
erlebte unb in johtreiilKn Etfeulenringeflittt i|.w 
ba8 neuere p fiefeibu<fe Her alten t^eogtaufeir“ 
gmuejen werben mag. 

@1 fannte niefet fehlen , ba( im fiew fc 
Safere Kiepert vielfach« «netlettnung ferne! irr 
ben« unb jtintr ficiftungrn empfing. So^enuiy. 
mürbe er 311m (fbrenmitglicb aOer bellfiiin.H. 
flcogropfeijcfetii tflcjellidjaflen ernannt unb aui fe- 
in beflcfeenbc 8»cieUJ i<: MUtiitiu 1 

ge-ogratia nalim ifen iit iferen Serbanfe esf. 

Ci. ßiepert ift nicht allein rin nainfearr: 9t 
t> Riepcrt leferler, fogbern aud) ein marmfT C 

r..1rth. ». Hi UmvtrfiUI f B,,U.. ‘** "* *1""1 ÜLL?^ * 

Vcfanntwerben ber ^rrioiDer f$t icbcnS^rAUm rnc; r 
ftebruaT 1871, aus eigener jttitiatit« banuif* 
mic«, bo& bie in 'ÄuSfnbt getiommm^ ticur ftni 
mit bem oulflcfcßtcn greife gefrönt, ohne &o<fe feillang beröffent* ’ linic bei Xicfeenfeofcn meferere beutfd»rebenb< lotferingiiifee (Jemrrr 
liefet «erben ju fein. bei örattlreiefe beiaffen tooHte. fliepert entwarf einm IWtifUeti* 

3m 3afeiel84r) hatte flirpert bitficituiiß bei frfeon im öorißrn ; plan unb feiefer mürbe im örantfurter örnben b<nn aut »w 
3«iferl)iinbert uon Verlud) in SDeimar ßegTiinbeten geograpljiitfecn . nommen, unb bei ber jürtgftell aftifaniftfeett Aanfeefll) 
Öupilutl übernommen, frfeieb aber 1832 roieber aul feiefer Xfeätig« feine ßro^e flatle fern cißungifaat. RrctBaBn R*]t 

feit, um in citgc VcjiefeuiiQtn 3U feem Vurhfeonfelcr unb ftartciv 1 


t>. Riepcrt, 

r fioirfiiH bet an brr Uniorrfiiät ju Berlin. 



3 , Ijuus ff* Kenia» P.-ton^iir. — 4. — S ^ouantm (V - «, ,tn*w» - :. Korrtetr - 9. Sutftatt. — 9 Kt 

12. Koni,] (Ei>fa. — 13. Kommin — 14. ttViliiid’lvit. — |5. prqunid. 

t(utfc(ic Saloniccn an bet MMIfiitk Kititas. Jiadi Sfijjcit ron £[)t. Co I) mann. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 








43C 


31 c 6 tr ^mik unk "ja««. «Affjoudiie jrtufriiU iJiiun». 


J» 32 


illittrr üürüinmnn. 

Komaii 


€>. €rnH. 

(VnfrtuMj.) 

ciirgewurjcrt ftanb Soob« oor 
bet finbltchen ©rfcbcinung, bic 
fl* oor leinen ?lugen jum 
Seite entpuppte. (Pr tonnte 
Die burdjg reifen De SBanWung 
nicht föffeit, fjälle fie angftPoll 
leugnen mögen; beim ifjrc 9 ln* 
erfettnutig ftempclte fein bi** 
fjerige« Urteil über 3ulia'* Stjarefter mit ©in« jum 
pöüttjeit 3rrtf)um. $011 ihrer Sehmiegfamfeit getäufdfl, 
luiftc Soob« in her (Beliebten lange eine i)*>lbe Uttmünbig* 
fett berounbert, ja itjr 'Xeridiulben fogar war ihm nod) int 
tnilbernbett f:tiblrd)cr. £?eid)tftmi« erfdflenen. 3ept 
pld^licfi trat nu* ber Dermeinrlichen $orm* unb §altlofigfeit 
ihre* (Beim'itft* ein feft lnnränberte* »cwufetfein heran*, 
ba* riirfirirfenb aßem $<f ^ebenen tiefere »ebeutfamfeit 
cerlief;. Senn 3 ulia feit bem beginn ihrer ©he ftd) 
nur ba* QHücf ihre« (Batten jum 3 iel fleftcefr, war fie 
felhft nie glüeflid) mit ihm gcroefen; bot« fie aber erft 
itndjträglidt itt ihrem ünrbältnifj 31t Soob* eine fo 
armfelige (Pinfeit igfeit gefunbra, fo niuftte ein neues 
(Befühl ba* alte entroerthet Reiben. 

3a, fo ttnr c*; au* ihrer ireuloftgfeit erflärte fid) 
beim audi bie leiben fdiaftliibc ©mpörung gegen beit 
•froang, beti ipr (Batte ihr auferlegen wollte. Xafe ei 
fie für ben M?ard)efe unnahbar madjte, rei3te 3ulia 311 
fo bitteren, fdtonungblofen Sorten. 

Starrer tonrbe ber MuSbriicf in ben 3 ,, 0 fn b fS 
argntöhncnbeii fManne«, finfter fenfte er bett SB-Itef , in 
welchem bie ftürtnifeb Erregte ntd)t lefett feilte, baff fte 
burdjfdjaut n>ar. Sefthalb in ber Xbot ber ©eguerin 
bett geheimften Sdiltiffel feines Xenfeit* noch ferner 
oitaiicfern? Sie batte ba* rurfljaltlöfefte »erirauen 
fd>ött fd)maf)lid) genug tuifibrenuht, unb jutn Xan! ba^ 
für auf ihren (Balten Doll lleberlcgenbeit berabgefeben. 
— Mein, e* mar ait ber 3 «b ihr burdj Mtannbeit unb 
erttfte Jfflfirbe 31t impeuiren. »ebrohen unb fdjrerfett 
mochte mau inol)l ein tliörid)te« Minb, beut fdutlbigeit 
Selbe gegenüber jiemte fidj inafwollerc* .^anbeln. 

9 lus biefer (Prfcnntnif? heraus richtete Soob* nach 
lauget ^öitfe eublicf) abgemeffene, rouljl burcbbachte 
Sorte an 3ulia. „la meine (Begenroart/ fagte er, 
„£{<b j 11 einer Mcrboftüit tei3f, iueld>e Xir jebe Selbft* 
behertfehttttg unmöglich macht, werbe id> wobl, im Onter* 
effe bev Äonoenicns, midi cittfdjiiefteu muffen, Dorlaufig 
1 /eberwaefttutg ftt Pflichten. 
Xeiue heutigen flwfloffntigm höbe« mir Har gemacht, 
bah Tu Steife ttidjt mangelt. 34 

übcrlnffe e* baher Xeiner eigenen (pinficht, Xid) ben 
bidicrigen Gkroö Imungcn uitfcrc 9 bieftgen ßebeti« meiter 
3« leiten." 

,Xad fall heiheu?' ‘ragte bie junge 5rau mit 

lenchtenben ?lugcu. 

N Xaft mir mäbicttb ber lebten Sage untere^ ?luf= 

enthalt* iit Mairo ben alten (Pinsel bcfcbäfiigungen nad)> 
gehen unb int ^crfclic mit ben auberen 4>otdbemohnem 

bleiben mallen. “ 

„©irflich?" 

, U:i; , fe ich flleidi mornen mit Vtil 
icriichmcu, bcu mir läugft 1 

geplant. " 

it ^Piiü Wdnifa»? ;oiebcrf)olte 3uliü faft fdjnei* 
benb. „toch in ber Xliat, [\e fprad) Xich fa Dorhin | 
baratif au unb unb ich toünfdic »icl 2?cignügcu!" 

(>111:1 Jluflenbli.f 'v : tcr iehritt fte mit ftalsein btopf= 
niifeit au i'ifoobö vorüber unb fchlofe bie Jbür bca 
'Julu-uümiucrs himcT fielt. '.'iid)t ohuc Sclbftiiberminbung 
hatte bic iitngc atou t bcflonncne ^enterfung über 
niomfan o ^ubritiglietifeil gegen SBoob* abgebrochen. 

tfchcit jenen Reiben öorhiu 
lUMucdiftltiu Hieben ut Imivn gcfc&icnen, batte ibr feine* 
Cltv bodt recht aut bie Berufung bc* f vraulcin» auf 
^eftrrÜih WÜ fiougbton »er* 
mutimctt. Scltwcr lieh nuiibc fie ftd) nun bi« (B«nug= 
cm 9 Raa« oorsuhaltcn, ha| 
ir.itc Heuchlingen tu Meer tnbifrlrctcn ^erfon 311m 
, wenn uidjt bic 2luäftd)t, 



feiner Ucbcrtpachung, banl bem ?lufprucb 2 J?ife IWatnfat)'«, 
für einige Stunben lebig gu fein, ihr bereits eine tiefere 
25 c frtebifluna gemährt hatte. 9 fid)t bah 3 ulifl toäb«nb 
biefer 3cit ber Freiheit irgenb ein heftirnmtcS Vorhaben 
batte jitr Stuöfübrung bringen tooücn; nein, e« uer^ 
langte fte nur feftnfüefjtig nach (Pinfamfeit, nach uii- 
geftörtem Sinnen. 3 br flutcnbcS 3 nnere* auüjufflöpfcn, 
bie iDirbeltibcn (Bebattfeu ju fonsentriren, ba« war ber 
(Bewinn, mcldjcn fic Don bem fammcnbeti SWargeu er* 

1 mflTtete. Xa6 2 l<oobS bcabftditigcii fönuc, ibr btird) 
(Sctüäbrnttg fd>einbarcr Freiheit einen .^tutcrbalt 311 
legen, fam 3 utia nicht in ben Sinn; für fold)< lieber* 
legung fehien er su ehrlich, 3 u täppifch- — 

ÜJ?it nicht geringerer Surücfbaltung al* b fl l tc 
ber Dtardxfe, trob feiner borauf gehoben (Hnroenbungen, 
ben ^lan be* S^oMlcinS, mit bem Kapitän am tiadjftcn 
Vormittag bic Stabt ju burdiftreifen , aufgenommen, 
a(* ft« ihm bcnfelbcn , gleid) nad)bem SüoobS ihrem 
Xrängen ttachgegeben, triumphirenb aufjutifthen eilte. 
Mochte er fich uuit tfiii bem (Pntfdjlufe Wife ftate’8 
an*geföh«tt f)dben ober bon beffen Unmiberrufliehfett iikr* 
jeugt fiiit, er tljöt ber itampf luftigen ben (Befallen nicht, 
fich in «inett neuen Straufj mit ihr einjulaffen, nahm 
oielmehr eine refignirt fühle UNiene an uub lenrte ba« 
(Ucfpräd) überaus rafch auf anbern ^oben. 

„Sie ftnb noeh immer ber 9 lnfidjt, bah ict) bie 
Xafjabieb au*riiften Iaffen foll? 11 fragte er mit gc* 
wichtiger Betonung. 

„Üerfteht ftch,“ entgegnete fte, fiehtlid) oerblüfft. 
toerbett sicmlict) bebcuteube i^aarsahlungen im 
Jtorau« 311 leiften fein," bemerfle 5 | 5 ranbina gefchäftö* 
mafeig. 

„So leiften Sie fie." 

Xer fDtarchcfe berfiummte unb bife fi<h fll, f W* ßippen. 

„^abett Sie etwa fciuiBclbV" fragte ba* 3'rüulein 
unterblümf. 

„3m »ugenMirf bin ich in ber Xhat fcfjlccht bei 
flaffe," gab ^rattbiua jn. „(Pin SBechfel oou meinem 
i^atifier ift nicht ju rechter 3 c 't eingetroffen. 3nbeh 
fanti ja bie Milreife wrfchoben roerben, bi* id) im 95 c fi(j 
beff eiben bin.* 

„?luf feinen eiferte ba* gräulein. „lieber 

gebe ich ba« ®e(b ba(u h^- SÖi< viel braudien Sie?" 

Xer Mtarchefe überlegte eine Söcile unb fagte bann 
läfrtg: „(ptma jtDettaufeub v ^funb. M 

„Q^iu nette* Sümmchen! 3 <h glaube gar r Sie wollen 
unfere Xahabieh oergolben Iaffen.** 

„2öenn 3h ,,en bie 9 luelagc ju groh Wteint, fo Iaffen 
mir bie Sache bod) Darläufig fallen. 3 *h tonn mir bie 
Saft biefer Mnorbnungen iibCTfjaupt nur bann aufbürben, 
rneitn tdi DöUig freie ^»anb habe, fie nach meinem ©1* 
nteffen unb in meinem Matneit ju treffen. 4 * 

„ 3 <h wette, Sie bereiten eine Ueberrafdjung für 
mich »ar,** rieth Mtii? Mamfap. 

„ 9 öol)l miiglid)," mar bie lafontfche, Don einem faft 
fdja ben frohst Sächcln begleitete Mnttoort. 

Xa* ^üuleiu rang mit einem (pntfdjlnfj. f ,3ch 
berfdjaffe 3hHt« We ^meitaufenb ^futtb/ fagte ft« «nb* 
lid) mit (pntfd)iebcttf)cit. 

„(p* eilt nicht thna.** 

„Ö boch,“ Wibetfprach fte lebhaft. „Sie foßen fchon 
morgen 3 hH Xhätigfeit beginnen. 4 * 

Xa* 3ögertt ^ranbina"* war Mamfat) ber* 
biid)tifl geworben. ÜlUe, Wenn er bie Milreife 311 Der* 
fchtebcti wiinfdite r um 9 J?r*. 2l?oob* nahe 3U bleiben! 
'^cängftigenb fiel ber i^raut plöölich ber llinftanb ein, 
ba& morgen Wiihrenb ihrer unb bes Kapitän* Mbwefeubcit 
bic fofette 3 )lrS. öoob* ant Gnbc gar ihre Schlingen 
nach ^ranbtna au*Wcrf«n fönn«. — Üßie fonnte ba* 
perhinbert werbend Xen 2 lu*flug riiefgäugig ju machen, 
grgeu ben ber Miardicfc fidj fo etiergifd) crflartc „ ging 
nicht gut an; aber Währcnb beffen Xaucr ein 3uf am men* 
treffen ber SScrlaffencit 311 htnbern, muhte mit Mlatteo’* 
>>iilfe leicht möglich fein. Unruhig ipähtc ba* Jriiu* 
lein bcu gan3en Machmittag nach ihm im ^)otc(, ba er 
aber au*blicb, fripelte fte gegen 91 benb jroet feilen auf 
eine ihrer Marten unb faubte biefclbe burch ben .ftoin* 
miffionär bc* (Bafthof* nach ber roohlbefanntcn 9 öoh* 
nung bc* ^rembenführer*. 

(Bleichjcitig hatte audi ^ranbina heimlich einige 
iSorte an Signor Storari auf’S Rapier geworfen unb 
ben ^rief bem Wtfciftcn bc* £>otel* aitDertiaut. So 
erhielt ber 5 lltc snr fclbcu Stuube beibc 3 uWften. 

„SJlr. SJlatieo,“ lautete bie 9 lufforbcrung bc* Jrciu* 
lein*, „ba Mapitän 2Soob* morgen Vormittag mit mir 
in’* Marrenhau* geht, bebarf er 3 hrcr nicht, unb Sic 
founen fich bei guter 3«it 3n Miarcheic '^rattbina bc* 
geben, ber mit 3&n«t über CBefchäftc 31t reben hat.“ 


„ 3 * würbe entwarft fein, 4 ' ffrieb ber 3taii f!t 
lafoitifd>cr, aber auch f?öflid>er„ „Signor Storari ntor^ 
früh bet mir 311 feljcn.* 

llcbcrrardjt betrachtete bei Mlaltcfer bei)* fti n 
labuitgctt unb mfirmelic: 

„Xort brüben fcheint ja 9 lüc* auf '3 , 

gefabelt. — ©in perfdjlagcucr flopf, beT 3Rar(We : 
Mbcr an mir foll er bod) feinen SMeiftci aeinn^ 
haben!" 

XL 

21 in näd)ften 3 }?orgen lauerte fMatteo, halb ^ 
non einem getoaltigcn Stjfomorenftamm, p or bemftotc' 
auf ba* ^erflu«fommen ber „beiben Marren“, »i c 
bie Spa3iergaitger Iteimltd) betitelte. (P* Pev^ögerte M 
ungebührlich, ba ein Frühnebel lange 
wollte, ©n blich fiel ber Slbglans be« erften fuhtbam: 

# Streifen« »jUThimnifl auf einenden« mib eine Xaint 
*in wetterfeften $üöcn, bie lattgfam uub mit oerftinunta 
Mtienen bie Stufen jur Strafe hinabftiegen. XetJlcI: 
teier bemerfte recht wohl . bafe bc* ^riulein* fügest« 
gläfer fich nach allen Mittungen wa übten, ah« er hielt 
ben 3eitpunft, ftch oon ihnen erioähen 3U laßen, nt<Ü 
für günftig. ba ber finfter blitfenbe 2öoab« her tem c 
jur Seite fchritt. 'JMatteo wartete baher im ^intahaü 
ab, bi« £eibe ba* englifdje ^onfulat errcid>t fo fm 
por bem fte ftia ftanben, unb betrat bantt ferfeu Sdjrit:« 
ben (Bafthof, wo er noch al« führet be* ©l)<l>uar? gal:, 
»alb barauf flopfte er an bie auf bemfelben Storribcr 
mit ber ©oobö’fehen Söohnung gelegene Xh»r be* 2f?a:* 
diefe unb entfprach eilig ber Mufforberung beßelben 31t» 
©intreten. 

fj3ranbina war fchott auf unb fab iit beut lidp* 
gTauen, leichten Mlorgenanjug, oon bem fein iittereffautc 
stopf ftch auSbrncfsooU abhob, öornehm unb elegant an?, 
©r ftanb oor einem Xifd)e unb brachte »attfnoten wc> 
fd)iebenen IBertheS, bie er einer »rieftafdje entnahm, 
in mehr ober weniger ftarfe (?agen. 

„Sie finben mich,“ er 2 « bem blipfchneD bte 
Mnorbmmg übcrblicfenben Storari, „mit ber Megclnnj 
meiner 9 lu*gaben für bie Xaf>dbieh befchflflißt, Sigtiot: 
aber e* ift eine erntübettbe, langweilige Slrbeit. SMlrt 
Sie mir bie (BcfäDigfeit erweifen, ftatt meiner bi«ie* 
Häufchen »anfnoten 311 fitf)ten? SUie viele hintber 
ffifunb c* finb, weife ict) nicht genau, benft inbefe, brt 
e« für uttferc erften 3 ü hlti«fl<tt Ijitireicfjcn wirb/ 
„Sie wollen uttterbefe —V" ftammelte ber burdt 
einen fo grofeen Vertrauen «bewei« gefchmeidjdte Kate, 
al* er ^branbina nach feinem ^tut greifen fab. 

„3u 3h«^ Mid)te 9 Sierfteht f»h," entgegnete biefer 
gleich müthig. 

„(Bcftatten Sie tnir," rief Mlaftco gewichtig, . 2 « 
barauf anfmerffam 3U machen, bah ich ©mW eben 
gefehttt* Seine MHene gefiel mir burdjau« nicht: er 
hielt fchon bot bem Monfulat tttne. ©äre ba nify ^ 
fürchten —V - 

„Xafe *er borfeiiig jurüeffehtte? — 3 ^ r^ iu 
barauf. — »011 biefem ftenfter, fMr. Storari, über 
fchen Sie ja aber bie 3 wgünge 3«m ^atel/ 

„3u ber Xhat," gab SWatteo 3 U * 111111 

Warum ß?ranbina ihn hrrbefteßt. 

„Sobalb ber Mapitän ftch nähert, 4 * fuhr hex SUarcfet^ 
gdaffett fort, „fchlageu Sie gefälligft int Sorribor an 
laute* Radien auf." 

„Xamit Sie 3 dt hahfit» 3« fliehen," erganjle ber 
ßJlaltefer. 

»ranbina äuefte bie Mchfeln. „Serben Sie bernf 
bc« Jrfiulcinö anfichtifl, fo uiefen Sie Per 9Wr«. JBoob* 
Xhür, beeilen ftd) bann aber, Miife Mamfat) oor bctn 
^otcl fchott ab3tifangen unb in ein tnvgli^ft lang« 
(Befpräcf) ju brrroicfeln.“ 

„Sie aber, wenn bie Mciheitfofge bie uWßrfehrte* 
wanbte ber 8Ute ein. . 

^ranbina antwortete nicht- Miit flüchtige ™ 
verlieft er rafd) ba* 3innner unb näherte jtthbff“ 
oon 3ulia’* Sohrtflemach. in welchem ex por «wfl* 
Soeben fo milbherjific Aufnahme ßefunbett. ,IM 
noxe«, aber bisfrete* »od)en beantwortete ein 
herein , ba* ber oerhältnifeniäfeig frühen Stun^ iw 1 « 
gelten fö inten, icbodi be* Mtarchefe feine* Ohr iw 
täufehtc, benn eö oibrirte eine fdjrcrfbafte Slbnunfl ^ 
3m nädiften 2luflcttblicf ftanb er 3ulia gegenuw* 
bie, nachläfftfl in ein einfache* weifte« dBorgcnfleio «g * 
büßt, am Scörcibtifch faft. Xie innere Unrohf 
fte baju getrieben, juerft ihren Cheint oon K ' 
fteftenben Slbreifc 311 benachrichtifleit; fpäter ® clllf . 
bann bi* jur Mürffcljr ihre* Untcrbriider*. ® ,c 
Soob* nannte, bic cinfamett Stunben an& ,,l $ CB * 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 22 


^le&er Jattb nnb '§8« r. .Äffgemtine gCfnlfrirf« Leitung. 


487 


mit fich über bi? näcfjftc 3ntonft in’S Geine gu fommen. 
^ct unerwartete Slttblicf ^ranbinV« fehien feie ©ehr«* 
I ertbc wahrhaft 51t beftürgen; fie tyb abmebrenb bte 
iHrme imb riditele ftcfj halb ftolg, h&I& angftuoll auf. 

Cbnc ihr 3eit gum ©eftuiten, geschweige gum Geben 
gu laßen, trat ber Warchefe bichi an ihre ©eite unb 
ergriff ihre gitlernben $ünbe. 3>ie ©liefe tief in ihre 
fchcitcn Singen fenfenb, fagte er bann mit ebenfo ehr* 
erb irrigem als IcibcnfchaftlicheRi SluSbrucf: 

»3<h bin gefommen, Ofmen ben ©eiftanb eines un 
cigenm'ibigcn F«imbe& 311 bieten. Sie leiben, Signora, 
ich Weife e8, noch mehr, Sie bulben." 

ü£ief errötljenb batte fid) 3ulia Schritt für Stritt 
«ad) beut #intergrunb beS 3* n,mcr8 3 urütfgegogeti. 35« 
Wardjefe nber folgte ihr, ohne feine Slnrebe gu unter* 
brechen. 2lm Sioan angelangt, rief er feurig: 

„Sluf biefer ©teile, wo ©ie guerft in mein Ceben 
traten, laffcn ©ie mich 3hnen fagen, bafe es 3&nen 
gehört, ©ernähren ©ie mir ba8 Gcdjt, Don bem Xtj* 
rannen, ber 3hten hohen (Seift hieltet, Gechcnfdjaft 
311 forbtru. ©clingt c8 mir nicht, Sic non ihm gu 
befreien, io barf ich bann wenigftenS für Sie einen 
£ob fterben, ber gehnfach mein clcnbeS 2 )afein auf* 
wiegt." 

heftiger £>uftcn machte bem emphatiföen 2lu8bxu<h 
ein Gube; ber ßßarchefe war genötigt, feinen Slrm auf 
ben Xifih, hinter ben bie junge grau fid) iitftinftw ge* 
flüchtet, ju ftiifcen, um fid) aufrecht fyrifcB 3 U fönnen. 
$*er tfontraft gwtfdjen ber flammenben Energie feiner 
Seele unb bet ©<hwäd)e feines Organismus prägte fi<f> 
in feiner Wie ne unb Haltung fo fcftncibcnb aus, bafe 
3ulia fid) Don bem furcht erlichen Slnblicf üößig über* 
wälttgt fühlte, liefern llnglücf liehen gegenüber, ber 
Dielleichl feine lebte EcbenSfraft boran fc$-tc, ihr einen 
©emeis feiner Ergebenheit gu geben, fanb fte ben Wutb 
nicht, als Sittenrichterin aufgutreten. Ein unenblicheS 
Glitleib mit bem h«fbenmüthigen Äxaftlofcn ergriff fit, 
unb roeinenb barg fie ihr Slnilie in ben £mnben. 

Eine giemlidjc Weile Dcrnafjm man im 3 immer nur 
ihr leife« Schlüßen unb ba« geprefete Slthmcn bc« Er* 
fdjöpftcn; bann aber fanb 3ulia bie gaffung Wieber 
unb toanbte fid) befchtoi^lißctib urtb ermutbiflMtb gugrdch 
an fßranbina. 

„©epen Sie fi<h, Warchefe, ich hol* 3 hnen Waffer 
unb Effenjen. ©ie bnrfeti fich nicht fo auf regen. — 
©chon einmal mar 3fenen biefe Sophaecfe ein 3 tt * 
fludhtSoxt." — 

Er liefe ftch allmdlig, gleichfam prüfenb. auf ben 
©lafe finfen, mehrte aber 3utta’s ^ülfeleiftungen ab. 

„Xenfen mir nicht an mich," murmelte er. »©eben 
Sie mir 3 h« Befehle, gewahren Sie mir Ball macht, 
für Sie eingutreten." 

»Einen Auftrag menigftenS will ich 3 hnen geben," 
entgegnete 3 ulia außweiefeenb, benn ihr bangte Dor bem 
©ejcf)ii&cr. „Uebermittcln Sic, ich bitte, Watteo — 
meinem Cnfel — biefe Gr toirb 3 hnen auS 

ihrem 3 nhalt fch^crlich ein ©eheimnife ma<heä , unb 
©ie bürfteu fid) bann iiberjeugeu, bafe ich fctaeS Ritters 
bebarf, um meine Stellung Wr. SßoobS gegenüber 3U 
fuhern.“ 

»ES ift ein MbfchiebSbrief," bemerfte 5ß™nMna, 
„ben ©ie ©torart fcnbeti. SBolten ©ie ben ©ruber 
3hrer Wutter mit ein paar banalen SßljrQfen abfertigen? 
©ernähren ©ie ihnt boih roentgftenB noch eine Iur$e 
llnterrebung." 

„Unmöglich, ©ei mir, bei ihm ift c3 gleich flf* 
fährlich." 

„©ie molTeit einen Saftigen Dcrmeibcn," rief ber 
Warchefe DorrourfSooH. 

„Sahrhaftig nicht," Derantmortele fich 3ulia. „?(ber 
ich begreife nidht, auf mclche SBeifc — " 

„^ören Sie mich an: 3 hr Onfel bringt jefct faft 
ben ganjen 3 Tag am jenfeitigen 9 lilufcr, auf ber 3nfel 
Qtesirelj au, mo er eine Staljabieh für mich einrichtet." 

*r 3 rür Sie unb Wifi Wamfaij." 

» 9 tcin, ich fdfjtoBre e8 3h« n. 3 hr ift Irin JRaum 
auf meinem Schiff beftimmt.-' 

»Unb hoch tuirb fie halb 3h« GJattin fein." 

„SBie foO ich 3hncn begreiflich machen, bafi fie 
meine ©raut gcloorben! Rennen ©ie hoch baä tiefe 
Mitgefühl nicht, ba8 mich mit allen fieibenbett oerfnüpFt. 
?lit jenem läge bei ben ^tjramiben, als ich innc toarb, 
bafe ott bei fiöfung be3 9iäthfclS, toelcf>e8 3hr ©entüth 
mir oorgelegt, auch m<i n nicht nur mein (Seift, 
äu arbeiten begann, als mich ber Slbfall Dom ÄultuS 
ber Entfagung toefte, ba legte jenes ®eichöpf mir tn 
3om, Bersroeifluttg unb ©ehnfucht noch einmal fein 
flaues Sein 3 u güfecn. 3ch glaubte unjaglichc Xreue 


belohnen 311 miiffeu, unb fchenfte mich b« ©cttelnbeti. 

— Allein mir blieb bie Gntbcdfung nicht erfpart, bafe 
Wife Stamfat) mich untoürbig betrogen. 3 h* neucrIic^e -8 
Gebühren rechtfertigt, gebietet einen Abbruch meiner 
Öe 3 iel)ungen 3 U ihr. 3 ch gebenfe, mich ohne Huffehcn 
uon ihr ju trennen unb bie Ißilreife ohne fie anjutreten. 

— 3eboch eh« bie Eahabiel) bie Slnfev lichten fnnn, 
mögen noch Bochen uergehen. 2 Barum wollten 6 ie 
mährenb ber 3 <it ba 8 gahijeng nicht al$ ein 2 lfpl bc* 
trauten, roo Sie bem non Wr. SBoobS oerachtetcn armen 
©ermanbtrn 3 hren Slnblicf gönnen?" 

„Unfere Äbreifc ftehi nah« beDor." 

„ 3 hnen bleiben noch einige £ag<." 

„Wie faßte ber Dufel benöd>richttgt werben?" 

„$urch mich- ©ie brauchten nur an bem Sage, 
wo 3h” «n eine gahet nach ®<}iref) möglich f<h*M' ein 
3etd)en jn geben. 3ch bringe fo Diel« ©tunben im 
Sorten, unter 3b«m Salfon gu, erfcheinen ©ie barauf 

— meinetmegen in reicher Toilette, mit ©chmucf be* 
laben — einen 2tugenblicf, unb fofort erhält 3hr Cnfel 
ben Auftrag, 3h«t am anbern Enbe ber 9Ul6rücfe 3U 
märten." 

„ 3 (h wage faum — " toarf 3 ulia gögernb ein. 

„llni meinettoiQcn nicht? ©tu ich fo gügelloS, bafi 
bie ÜJlöglidjfcit einer flüchtigen ©egegnung mit mir unter 
ben Singen Storari ’8 Sic baran uerhinbern fönnte, eine 
©flicht gegen bett 8 lrmcn flu crfüllett. 0 Signora, ©ie 
rügen eS fyart , bafe idj 3 hnett gegenüber nicht immer 
ben richtigen ©alonton 31 t treffen oerftanb." 

©0 bitter flong ber ©orrourf, fo befchämenb, bafe 
3 ulta nicht länger ju miberftreben oermochte. 

„35ie ©eforgnife, ©t< 3 U fehen, foD mich nicht 
hinbern," Dcrfprach fte leife. 

rief er feurig: „Stanf, ®anf!" unb hafchte nach 
ihren fcänbcn. 

©chon lange mar ber £if<h burch Branbina ’8 heftige 
(Beftcn pom J)ioan, auf bem biefer lehnte, abgeftofeen 
worben, unb 3 ulia ftanb bicht oor bcmfclbcn, halb über 
ben Warchcfe gebeugt. So eigenthümlich fein ©enefemen 
gerne fett, hatte cS hoch bisher einen überfinnlichen, Phon* 
taftifchen Sluflug gescigt, toelcheu ber jungen grau bi« 
gßufion liefe, Herrin ber 2 agc 3 U fein, auch jefet noch 
toör feine ftürmifche ^ulbiguitg zugleich feierlich unb 
nicht« barin rechtfertigte eine bofe Slhnung. 

®a tönte ploplich braufeen oor ber Sbür ein furgcS, 
helles fia^en, bas 3ulia jufammenfahren machte. Sfis 
hätte ein Warnruf ihr Ohr getroffen, fo warb fie ftch 
mit Eins ber Wflglidjfeit bemufet, bafe WoobS oorgeitig 
gurücTfehtcn unb ben Warchefe bei ihr finben fönnc. 

„®eben Sic," flüftcrte fie ihm angftooD gu. Allein 
er umflammerte feftcr ihre ^)änbt, fchnellte fich elaftifch 
gurücf unb 30 g bic ©iberftrebenbe neben fich auf ben 
£iuan. 

SRafchc Schritte famen uon ber Xreppc heran. „SWciu 
Wann!" hauchte 3ulia faft befinnungSlo« : hoch Brcm* 
bina gab fie nicht frei. $a 8 fnnfelnbe Sluge erfcar* 
tungSooll auf bie £h« geheftet, in ben bleichen 
ben STuSbrutf ein <8 gä^«tt GntfchlnffeS, blieb er an ihrer 
©eite, auf bie ®efafjr hi«/ ben beledigten Ehemann 
gum Qleufeerften ju reijen. 

3 m nächften Slugenblicf ftanb SBoobS auf ber 
Schmelle beS ftürmifch geöffneten 3immerS unb fein 
erfter ©lief fiel auf bie regungSlofe Öruppe — bie 
furchtbare ©eftätigung feiuc 8 ?trgroohn 8 , bie SHuftrotion 
gu £)oughton’S propödifcticn ©ifiouenl 

ES bunferte ifjm oor ben 2lugen unb feine #änbe 
ballten fich fonbulftDifcb. Eine ©cmaltthat gu begehen, 
brängte ipn fein focfeenbcS ©lut; aber bie ftoljc ©elbft* 
a^tung hielt ihn in ©chraufcn. 3 hr fam bie Ers 
inncrung an jene mafeuollcii SBortc gu ^ülfc, mit benen 
er oor wenigen Sagen, in (Segenmart ber beiben Schul* 
feigen, theoretifcf) ba 8 furchtbare Dilemma abgehanbelt 
hatte, oor welchem er thatfächlich je®t eben ftanb. 2 lucf) 
ber 3bealift ift oon Eticlfeit nicht frei. Seine Seben 
finb bie ®cifdn feines ^janbcInS. WoobS fchtoieg. bis 
er artifulirte Saute gu formen oermochte, bann fagte 
er mit falter, flauer Stimme: 

„WaS hi« r borgeht, überrafcht mich faum; allein 
e« ttöthigi mich, mein ^auSrecfit gu gebrauchen, ©er* 
I affen ©it biefe« 3 imntcr, fterr!" 

$<r 3taliener, ber Tein STuge oon itjm oerwanbt 
unb nicht nur bie ©ebanfenübergänge Derfolgt, fonbern 
fie nie Imetjr erratfeen haben mochte, trat beinahe trofeig 
Dor ben ffapitön. 

„ 3 dl bin bereit, Sfenen ©enugthuung gu geben," fagte 
er mit hohlem ©timmenflang unb crfdjöpftcr ©eberbe. 

3 ronifch mafe Woobfi ihn oon ifopf bis gu ben 
ftüfeen unb eiitgcgncte: 


„3<h erfaffe fie 3hnen. — Entfernen Sie fid)." 

©ranbina warf einen rafchen ©lief auf 3ulia, bie 
mit ftnrrcn 9lugen bem Sluftritt folgte, unb äufeettc 
bann hochfahrenb: 

„Sie hegen, wie ich weife, ben ©runbfafe, ©ewalt* 
famfeittn gegen eine 2?ame feien unritterlich; ich barf 
bafier Wr8. 2Boob8 ohne Sorge mit 3hnen attein 
laffcn." 

Empört fühlte Sffioob« ftch Don einem Efenben mit 
feinen eigenen Waffen befiegt. 3>ocfe er begnügte fid), 
auf ©rqnbina’8 breifte Ermahnung nur fcharf su bc* 
uterfen: 

„Sie täufdjett fich nicht; ff rauen unb Schtoächlinge 
finb mir unantaftbar." 

Efee ber Warcfiefe etwas auf biefeS Derni^tcnbc 
Wort gu erwiebern oermochte, liefe fich im ©ange ein 
fiarfeS fWtefen oernchmeu. tiefes trioiale Signal ge* 
nügte, ©ranbina gum Abbruch ber hcraufbefchworenen 
Sgene gu Dcranlaffen. 9?acfibem er 3ulia, bie fich noch 
immer nicht aufgerichtet , ehrerbietig Tefignirt gegrüfet, 
gog er ftch mit fidlerem »nftanbe gurüd, befehle unigte 
aber im fforttbor fofort feinen Schritt/ ba rr annefjmen 
fonnte, bafe feer Waltefer Wifi 9iamfap nicht aügu lauge 
00m Einbringen in ba8 ^otel werbe abhalten fönnen, 
unb iljm baran lag, Don ihr über ^Rechnungen unb 
©länett betroffen gu werben. Staunt hatte er fich in 
ber Xfjat bor feinem SJrbeitStifch nleberflclaffen, als e8 
fefeon herftig an bie ZffüT flopfte unb baS Fräulein 
erhifet unb grimmig bi« in bie Witte be« 3itnmer8 
fdjofe. Ein rafcher ©lief auf bie fearmlofe ©efchäftigung 
©ranbina’8 fehlen ihre ©eunrufeigung ju minbertt; bo<h 
flang ihre Stimme noch Dor Erregung h e >f«* aW fie 
ihn gerabegu fragte, wa8 im $aufe Dorgefee. 

„Wie meinen ©ie ba8?" antwortete ber Warchefe 
oerwunbert. »3ft e« 3hnen nicht recht, bafe ich bie 
SR eifean gelcgenheit mit SWatteo, ber fich biefen ÜJforgnr 
bei mir eingefunben, regle?" 

„3>arum hanbelt e« fidh nicht," rief 2ttifi SRamfah 
gornig. „Sic fönnen fich wohl Dorftellen, bafe ich über 
SlnbereS aufgeregt bin. Woofe« — " 

„$«t 3h ««* «ine ßieMerttärung gemacht!" fpßttclte 
leife ©ranbina. 

„Er hat mir gefegt, bafe biefer Watteo, ben ich 
noch in feinett Dienftcn glaubte unb Don bem ich Ü“ 
erfahren wünfehte, ob er etwa im Sluftrage beS Sfa* 
pitän« heute Dom $otel abwefenb fei, fe^on Dor jwet 
Xagen wegen unoerfchämtcn Setragen« Don ihm ent* 
taffen worben. — ^e, was fagen ©ie bagu? War 
3hnen baS befannt. SRarchefe?" 

„üRatteo hat mir gerabe jefct Don feiner Entlaffung 
ergählt," entgegnetc ©ranbina ohne alle ©erlegenfeeit; 
„er fagte mir inbefi, ber ffapitän habt ihm auf bie 
Gntbccfimg hin, iafe feer ^rembrnfüferer bei leibliche 
Cnfel 001t WrS. Woob« fei, bie Stellung gefünbigt." 

„WaS!" fchrie ba8 Fräulein erfiaunt. „Watteo 
— 3«lia’8 ©erWanbter?" 

„3« bet £f)at — unb ber tfaDitan fchämt fich beffen." 

I „Ein fonberbarer J?au3, biefer ftapitän," geftanb 
gjiife SRantfap ein. „Glauben Sie etwa, bafe er mich 
! in’8 Gartenhaus begleitet hätte, wie e« feoch au«gemacl)t 
war? Gicht« ba! Jfauui hatten wir ba« Sfonfulat ct* 
reicht, fo behauptete er, bort eine Singel egen heit orbnen 
gu müffen, uitb meinte, ich möge injmfMj.’n im Wagen 
ooraneilen; baS lehnte ich natürlich ab unb fafete int 
Warfegimnier beS ÄonfulatS ©ofto. Woob« geht in* 
smifchen gu öoughton hinein, bleibt eine giemlicfee Weile; 
bann lebe ich ihn burch «inen Seltene ingang bie ©01* 
halle, gleich barauf bie ©trafee betreten, ©leichgeitig 
läfet ber ©igefonful mich aufforbern, bei ihm oor3u* 
fprechen. 3ch tfjuc e8 unb werbe mit leeren, auf unfere 
^cirath bcgüglicfjen Formalitäten beläftigt. ,Söo tft 
WoobS gefelieben?* frage ich, fofiofb ich öu SBortc fommen 
fann. .Er ift nach ©auf* oecitt» feinen ©afe gu holen, 1 
entgegnetc §oughion. 3<h merfe natürlich, bafe er mid) 
Sunt ©eiten haben miß, benn wogu faßte ber ftapitän 
einen ©afe brauchen! Xa nehme id) Gcifeau« unb lehre 
auch nach bem §otcl gurücf. Unten begegnet mir eben 
ber F&h«r unb fängt mir Don 3 h«u 2 lnorbmuigen 311 
ergöhlen an; er macht erft linfgum, al« ich »hm Wegen 
ber Frechheit auf’« 3 >ad) fieige, mit ber ei 11118 glauben 
gemacht, bafe Woob« ihn noch bcftfjäftige." 

SWife Gamfat) h'dt athemlo« inne unb bliefte fra* 
genb auf ^ranbirta, ber fich Währenb ihrer Glittheilungen 
, einen ©leiftift gefpi^t hatte. Er liefe fie noch eine gute 
Weile auf feine WctnungSäufeerung warten unb bc= 

I inerfle bann gleiehmiitfeig : 

„3ch finbe in bem Slßem nichts hefonber« 3Rerr* 
würbigcS. Freilich haben Sie eine unangenehme Ent* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



mcßer cSaitb unb 53ccr. ^ffflnncinf £ffu|trirf< $t\lun& 


I 



488 







t ß*«[ 2IutfrU in 


p fr Potouuijtofpf t>on Sojm aus (jefr-hcn- — 3. SJ’Iog Kan« iS — 4- 5<JW ^jitl Suicu. — 5, KlmidCiiJ'irt Ituunt <Sries tri 3 Joji 

3$<TjCU — (BritfC*. 2t ad} pbot<Mrapbi(d}Cti 21ufrtal>nicti r<r.i (£. fofjp im DcrLig pom $r. Itlofcr in öo^eu. 


| üttiw r*.« rll'Ui* I ri rV)3rn 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



^üiiö unö jJSecr. ^ftgemcine < 3ttufiiirfe Jeüuitß. 


luid» § c icfyn 11 n c 11 ron Carl üeycr 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 






r 5 J ft. 


05J| 

r/; "SKI 





'^kaKStMm 








■: §■!?? 


OÖiRfl 






HsSjÄjp;' ÄS* V^B 








aP Ifll 


liMi 






mw ^W/Amj 

WB ■■ 


11"^ 








491 ) 


yXiUx ltitfr $Ucr. „ÄCfflenmne gfru^Tirt« ^ettiing. 


•Ä2! 


tiiufd)UHQ erlitten, ba Sic fid) fo Diel SDcignuflen Don ' 
-^Örcm 21uaflug mit bent flapitäit bcrfprodjen/ 

Xi e Ironie feiner legten Spotte entging bem fträu* | 
lern nidjt. Sie cntgegnctc böl)ce gereist; 

*(?& lag mir burdjaite nid)t fo biel au bem Spedier* 
nmiQ, wie Sie *u glauben feinen. Söenn Tlx. BJoobS 
Utf) etwa einbilbet bafj id> mirf) jegt nod) bagu ()cif>ct= 
Iaffcn fönute, fo irrt er fid).* 

.©er roeife,- fp&ttelte bet ghifeTc, »ob er Sfacn 
ntdjt bod) nad> ©rleblßmiß feiner VafWuflelcflenhclt baB 
Xnfimun ftellt, fi$ »oieber mit it)tit auf ben 2 öcg in’B 
3rrenfiau$ gu niaäben l" 

„Gr foll mir foinmen!" rief bete $täulein ärger* 
lief). „Xocf), glauben Sic betui überhaupt an bie 
fleidjidjte?* 

»{Barum foflleii bie ßeute ttid^t abreifen?" ent* 
gegnete er p^legmatifd*. 

„Sffiie, fie ^aben ja bon Sleggpten nichts toeitet ge* 
[eben ate Äairo! Slber halt, Sie fönnten bod) &ted)t 
haben, 2 )?ard>efe / fe^te fte mit arßm&f)nifd>etti Vlid 
auf ben 3taliener hiiiju. „SBiffen Sie »ießeidjt auch, 
maB ihn forttTeibtV" 

„aj?Öglid)crmeife ber aöunfdjr bem umoiflfömmeneit 
Vermanbten aus bem Söcge gu gefyen/ erflarte ißran* 
biiic fef)t unbefangen. 

Sein ©leidjmittf} beruhigte bete ftrattlel« fid)tli4 
imb halb jeigte fie fid) geneigt, feinen 9tnfi4)t<n bei$u= 
ftimmen unb an feine ejr<mplarife^e friit)rntig gu glauben; 
fr, als beS Üftard)<fe Nertjenfpdtmuttß, — eine natürliche 
r5oIfle ber t>OT^crg;l)ciiben eTregeubcn Sitten — fleh 
citblid) in einem ^eftiflert (hftiefungSanfaü Cuft machte, 
behauptete fte jd)<)n i^elieiib, bas Si$*n über ben 
9tcd)mmgen fei fdjulb an bett aflhmatif(hen Vefdjwerben, 
uitb trieb ben fiafftgeit mit ©etoalt in’S ftreie. 

2 Baljrcnfc fßranbina fo Uid)t gelungen mar, feinet 
Begleiterin Vorgänge gu berheimlid)ert, weldje auf feine 
i reue ein mel)t als gttwifelhafteS ?id)t gemorfett hätten, 
waten 3 uliü'S Srrungen bem Urteil ihre« Ratten burd) 
ben. SlugcnfcfjcM als fc^mä^ltc^e Berföulbung bargelegt 
Worben. {ö<te lag iu bet Xfjöt für SöoobS nach ben 
Botfontmniffen ber legten Xaße näher als bie Annahme, 
bafe bie junge $rau feine 9lbWefenljcit raidh benügt 
habe, mit ben Anbeter 311 fid) gu hefcheibcn, beffcit 
Veiben^g eftalt fiir fie fidjtlicf) fein ftinbernife War, 3nrt* 
(ichfeit an ihn gu öerfdjweiibcn. Xer fraftboüe, ftatft* 
liehe Offtjier hotte bis öor fluigeni gmcir bebauerttb, 
aber bod) auch .gemiffermafeen geringfehägig auf ben 
fdjminbfüi)tigcn SGJ<i^Itnö herabgeblicft; jegt ertappte 
er lieh auf bent b<i&eti Söitn fcfjc, all’ feinet ferntgen 
©cfitiibljeitefüüc bar unb bafür fo intereffant leibenb 
gu fein wie 3 ener, ftreilid) bauerte biefe entipürbigcnbe 
Vlnwaublung nur gerabe fo lange, als ftdj ber Rieben* 
buljlcr nod) im 3 «mnter betäub; fpbalb {tfoobS fic^ mit 
3 ulia allein faf), übertnog in feinent erfdjütterten ©e= 
niüth lieber bie priitgipiellc Verachtung bet ©ort* 
brüchigen, weldjcr er bereits früher objeftiben ?luBbrwd 
gegeben. Ohne 3 »cifel litt er perfönltcf) furchtbar unter 
ber töcroi&beit, bab bicfeS holbe Sßcib nicht mehr fein 
eigen fei nnb cS nie mehr fein biirfc; aber tiefer noch 
griffen fein Sehnig feine Gmpörnng über Snlia’S 
iiiuerc Gntiurrthung an fein Bemufetfcin. 

„Xa tuäreft Xu nun/ begann er nach längerer 
Banfe, „an jenem Bunftc angelaugt, beffen Grßrtermig 
Xich neulich fo lebhaft in Slnfprud) nahm. 3ch habe 
Xid) mit feinem Verehrer im 21uötaufch fiifeer 2Borte 
betroffen unb bin in ber itage, meine Xhcorenie in bie 
frnffe SBirHicbfeit ju übertragen. So forbere ich Xid) 
benn fttemit auf, Xir ein anbenoeitigcS Untcrfommen 
5 U fudjen, 3ulia Bentinfl" 

„Xu wirft mich nid)t uerbammen, ohne mich gehört 
ju habeu!" rief bie junge Srau, ber feine fehneibenben 
atfortc ba 8 Vemufetfein ihrer £age mtebergaben. 

W G 3 genügt mir, Xich flffe&en ju haben," entgeg* 
netc er ftreng. t , 

„IWoch bin ich öor meinem eigenen ©ennffen femcS 
Verbrechens fcfjulbig; roeun Xu mir aber ben legten 
ymlt, an teil td) mich Hämmern Tann, meinen föuf, 
mub ft, ftöfieft Xu mich in’S Berber ben!" rief 3ulia toilb. 

„Xein Giumurf oerfehlt bic bcabficfjtiatc ZBirfung," 
fagte {BoobS unbewegt. „Begibt fid) ber unfchulbig 
ücibeube fc^ou alle» 8Utrcd)t6 auf Sympathie, wenn er 
aus Xrog bie auferlegtc 3üd)t'öim9 nachtraglid) oep 
bient, wie Diel weniger noch hat ber Siinbcr baS fKcdjt, 
bie Ihn treffenbe Strafe junt Bormanb neuer Schulb 
ju nehmen/' , ^ . 

M Xu rechneft mit mancherlei feetnepen ttaftoren/ 
rief 3 ulia, aufecr fid) über feine unnahbare Schroffheit, 
„aber einen fjaft Xu pergeffen!' 


«Unb ber wäre?" 

«Xie Berswciflimg/ 

(5r bliefte ftauuenb in if>r DergerrtcS, blutleeres ©c* 
Hebt. Xie 91ugcn umbnfterten tobftnftcrc Sdjatten, uni 
bie UKunbwinfel gudte wilbcS 2Beh — auf 3ulia'd 
3ügen las er in ber X&at grä&liche SBort, toclchcS 
fie ihm entgegengefchlcubert. 216er toer bürgte ihm ba* 
für, ba& cs auch tu ihr Ocrg gegraben war? XiefeS 
litt ja unter ber Xreunuug non bem ungeliebten ©atten 
nicht, fonbern einjig Outia’S Stolg unter ber brohenben 
Schmach. 91ad) furgem Befinnen erwieberte SBoobS fühle 

«Brechen wir, ich bitte, biefe in’3 Xheatralifche 
auSarieub« ejene ab. 3«be Berantwortlidjfeit für Xein 
ferneres ©ebahren barf ich surücftocifen. Sftad) einer 
Bcrftänbigung mit ^oughton werbe ich Xich fchtiftli<h 
Don ben 2fta&regcln in Shnntnife fegen, bie gur 8luf* 
läfnng unferer ©hc nöthig T»nb. Safe ingtoifchen Xeine 
Koffer paefen. 3« einigen Stunben, hoffe i<h, toirb 
ba8 gethan fein, unb bann ftcht Xeincm {öeggange 
nichts mehr tm Söege/ 

©r toanbie fich wnb fdjritt ber 9lu8ganfl8thür gu 
mit ber offenbaren 2lbficht, 3ulia ba^ häusliche Xerrain 
für bie fuqe ftrift noch gang gu überlaffen. 

©inen Moment War eS ihr, atS müffe fie ihm 
fd)lucf) 3 enb nadjeilen, feine Üniee «mflammem unb thtt 
um Bcrgebnng anflehen; aber balb gewann ein anberer, 
ftoljercr ©utfd)lu& in ihr bie Cberhanb. Wod) Wäh««b 
3BoobS in ©ehörtoeite War, rief fie ihrem flammet* 
mäbehen unb befahl ihr mit fefter Stimme, eine elegante 
Xoilette berbeigufebaffeit. ^ flum ftn gef leibet, betrag fi e 
bann Brufi nnb 2lrme mit WerthPollcm Schmucf unb 
trat in ruhiger Haltung, ein öädfjeln um ben bleich«« 
fWimb, auf ben Baifon beS Sohngemach^. 

Xrüben im ©arten fafeen Branbina unb SDfife 
Dtamfap. Xer Biarchefe ftreifte bic plbglich auftretenbe 
gläugenbe ^rauenerfcheinung nur fehr flüchtig mit halbem 
Biicf, fagte inbeh nach einigen Sftinuten, als 3ulia be* 
reite toieber im 3immer War, gähnenb gu feiner Be* 
gleiterin; 

„3ch öergafe ja Wohl, 3hncn borhin mitgutheUen, 
bah Statte 0 mich gebeten hat, b<ut« Nachmittag mit 
ihm eine Xahabich 311 befuhtigen, bie er als fehl ge* 
eignet für eine Nilrcifc ju 3wei«n bejcichuet. 3d) hob’ 
es ihm leiber gugefagt unb muh baher baS Opfer 
bringen. Ilm brei Uhr werbe ich ihn gu Sßagen ab* 
holen. Sie Warten Wohl mit bem Xfjec auf mich." 

( 3 roitfftsung fatal.) 


Die De 6 acdenfr. 

§ c^i*iu (gl Pilb 6 . 477 .) 

itf pifnntc WflSff, biefe flotte, nicblidr Xfborbeuje. Tn5 
baufipi^. nad) TOatrofenart Ijulefretc bic h>citcn. 

mit flrauffn uttb SipIeiTiPeu Dtijiertm eannnftpantali>n«, 
bc§ fofell in bi< ^ubcrlodrn gcbrilrftt Wü^crt mnttem nur 
nod) in twn (Srunbillgrn an ben Uriprung bcs ÄoflüntS, bie 
maleriic&e lia«ht b« CcgiffSnuSlobrr in ben ^öfcii oon Wcrjcillt 
utib touloii. Xiejetbe ntog, im Orifliuole t>oit beit ^dFmarbfitcm 
flclraam, fegr roenift ooit bem grajibjen aijif gcbalt gaben, ben 
n>ir jc^t an igr bemunbern. (ferft bie Baetferin brad)lc fie ol5 
»eiblidjc^ Wa&fenfnftllin en vupue unb ftattete fie mit jenem 
unncu&abmlitytn tofetten Strij au?, bic ben grauen an ber Seine 
eine fteunbliipe f^ee in bie ÜLMege legte. ®on fym« aus gat 
ftdj bann bicic WaSfe rafdb auf allen Äarncoal* ber ciiHlifirten 
i\Wlt fiiiflebürflcrt , beim fu läßt ni(gt nur bic ^orjilßc einer 
loeiblidjeii Crjdjeinmtfl mit fofetter Selbftoerflänbliigfeit an'S Biegt 
treten, jonbern ift auch praUijcg unb becruem beim Xanjen unb 
überhaupt bei jeber ^Irt uuit unciejhmtiflfiwT Stroegung, 
btt 3la Sfenfreigeit bem \ (gören ©eichlfdjte geftattet. 



Die mtn Padifiofaii[aürn in HloaGit bei iJerfin. 

(C>i<|«i ba» CiU) 6 . 480 .) 

m reegten Spteeufer in Berlin, gerabe bem ©rneral? 
i|^gh ftabSpebäube unb bem bmteben liegenben National* 
$ ranorama flegenüber, erbeben fi(h eine «njaf)l neuer 
Webäube, »eldje bur$ igrt ungegeurm Xiinetifionen 
Dir Blidt bei SpQjitrftängtT 9 auf fid» jiehen. Xi efe 
*1 f tn ^ M« muen 'pncfhofanl aßen. Xicfelben fmb fo 

üom Uferjaum einpotgereaihjen , bag fie len 
V. »ntiften Berlinern wie HPunbeiwerfe erjehtinen. ÄI 8 

y/ u w bie fltefee ©ertietbenuSfteCung Xoufenbe unb «bet» 
I** tnuftnbt Don 0 rcmbeit nach bicjtm Xh«lc Berlin« 

U jofl, toor am rcd)ten Spreeufce nity« ju feljen, at« 

eine öbe, non iwnigen Bduinen unb Schutthaufen 
ti benagte SanbflöChe. Wittlenoeile hat fid) neben bem folnflalen 
ö egrter Bahnhof, auf bem foaennnnteit «ajfm Xreicc!, bet au« 
WlaS unb Gifcn Icnftruirte HuSftellungfepalap ber C>Oßümf erhoben 
1 . m . i “ 1 ber Stabtbahn 

^enjeitS an brr 


Sitafce «llmoabit aber ift nun ein neuer aJionumcntalKs. 
XienftgeMube brr Broningialfteuerbircfium, mtfinnbcnTni ‘ 
baju gehörigen ÖngerhSufer bebetfen ein TOeite» Xerrain / 
rechten Spreefeite, roeldjes uormals als Stm§[abep(ab hir ? ” r 
£ori‘ unb <>euf<t)ifie biente. XaS 2 i l adjsif)um »fr(ii« .J?/ 
neuen SüUgefege riefen ba« Bebürfnife für biefe foloffattn «! b 
herbOT. US galt, bem laufmannifdjen CJVeiwTbr rä, 
GrniralfteQe ju f<haffen. Xie gnttuprfe rühren Don in,?' 
gliebern ber fDUnifterialüaulcminiffioit, ben Bauinfntft 0 Tfn r. J 7 1 ' ! 
unb ft. SSolif, her, mit btt Ausführung rooxen bie 
baumeifter Bergmann unb ÄeQer betraut. U m bei? Sam 
oor UeberfthnKmmungtn ju fdiüljen. mußten juna^ft u r 
liehe unb umfangreiije «obenauf^ Zungen öorßmannjtw 
^»oht Ufecmauern bämmen heute ben Sauf ber V 

bem erhöhten unb wohlgefihUgtrn Bautcaain rourben nun 
©ebäube errietet: 1 ) (Sin Xienftflebäubt für b« 
fteuerbiretlion , welkes ber Woltfebrüde junäthft ckIm«. ;«« 
eine 0 üffabe ber Strafet Altmoabit juteljrt. 2 ) (S iu xLiJj. 
fttr ba« ^auptfteueramt, nwldje« neben bem eiftatnannirH- 
Spuewfer Hegt. 3 ) ®tn TOalchinrn^ unb fitffclhouS 4 ] / 
fHiebertagegebdube, bie eigen« tdje Speicheranlage. J>) Xie »eoinDp- 
hatten, tneldje g<h on ba« lolojfale Sagertjaus anfimiiefeen m ;1 
Dicht am Spteeuftr hirttiehen. Xie Baufoften für bieie unaifc-w 
Artlagen belaufen fid) tm ©attjen auf 4 . 744,000 9 Rarf 

Xa« XireHionSgebäube unb baS Ciauptfteuetamt pnbiiieK- 
Material unb in ben gönnen ber iialmiiforn grühtmtih» 
auSgeflthrt. lieber einem Wuftifaunterbau aus gelbe» 
erheben ft<h Jtoei StodtOetfe. Xu«h bloferothe 3 it«elwiMnililras 
unb bie Anrotnbung »on grauem Sanbftein für bie ganr- 
umrahmang hat man eine fehr »ohühurnbe Batbrmnirliina indi 
Xie (Sing ang« front am Pcpfenbe ber beiber glügel »b rriin 
auSgeftatlet. ©ier finb jroet !Rif<h<n §ur Aufnahme Mufti* 
toerfen bereit, toelhf Stabt unb öanb barftcSen. liefe allepnitr 
giguren wirb ber BUbbauer Otrler mobelliren. gerttet tnleih 
eilt breiter grie« unb höbfeh ornamentirtr Ponfokn btejrr fac 
einen reihen fünftletifdjen Shmuef. 

BJeitet abroärt«, groifchen ber Spree unb bm fBabitflffe 
erhebt üh Uwe fine Burg ber Rolcffalbflu be« CogtrhauH fja 1 
»eihoife finb hier jur Aufnahme ber fteuerpfühhgen ffieor 
bereit. (Sin gliidliher ©ebanfe toar e«, bie ungchtute *am^ 
burd» auffteiflenbe B«af(er ju gliebettt. Xie gaffaben finsta 
hellgelbe ^iegclftcine toerblenbet. Xie 3 ahl ber genftn iii Segiee. 
XaS gnnere beS CagerhoufeS (xfteht nur auS €lftn uni füg 
Um ber gcuerSgefahr mitten haben bie «rtbitellftt bit ■araralto 
»an ^ol). in ber fbnftrultion fo »eit als thunlid) cnm.tv. 
nur jur ^eeftellung beS gu&bobfnS utib jum XreppenWai nci 
OoUhoblrn oertnenbet moTben. Xo 8 Aufheben uns henMnee 
ber HUaaren Dermittfln eine Anzahl hobraulifhct Aufjugt. 5 tl 
flache Gementbad) bieje« »iejengebäubeS ift ohne höfföxrf berjepi, 
man hat/änilidj ftatt ber Bretter gebrannte Blatien ongraa* 
toelh« befonberi für ben 3 '°<d angefertigt »ur ben unö eine liti 
non 27 gu 30 Gentime ter haben bei einer Xtde bon 4 (ienboAr. 
Somit beftrht bic Unterlage für bie {lapplagen nur aus ctrö 
unb Gcjen unb es iß auch baS Xah ruht rntpinlhr. *:■ 
ben Brtneb 5 anlagen gehören auh bie glaSübertxdlm pin 
SebtftonShaQen bieht cm Spteeufer unb ba« SpirihiSakfeifign^i 
gebäube. fycx merben brei ßeroaltige Äratmm bie gdRn tn; 
Riffen au§ ben Shiffcn emparhehen- 3 m ßrtlhjatic jjOm )t 
gejammten {Jarfhaf aal aßen ber Benü^ung übergeien um a 
imifdjen bem XireltionSgebäube unb ber Spree liegenbt BeOnr 
fläeh* tnil )d)önen ©arienanlagen gefd/mürfl wrrbrn. 

Srotihni bem Badpof unb bei hohen Stabtbahit breitet üc 
eine tiefe fUtufPc aus, rocldje mit ben Schintengeleijcn bet fitlmn 
Bahn Uberjponneu ift. genfeiti ber Stabtlbahnbogen liegt 3 Hsct«t. 
roelcpf-B ein« ein armfelifler Borort ®ar unb ba« beult beim- 
mit Berlin oerfd/motjen iß, Xie SftiQioitmffabt breitet Rdrc 
4 öeßen immer marptig« au 5 . Bhi. 


unb feine Ruppel ragt h°4 ^ bie gelben Bogen brr Stabtbahn 
I unb bie nad) Bloahit führende Strafet hinaus, “ ' 


Die fifdiecsmiilcoe. 

lh' ( l u bat «ill S 481 ) 

junge Xamcn , Äurgöfte beS Sechabel, 1 
plaubernb unb lachen b bie Xütte ettlUmg. 3 «urt« 7 BX* 
Sonnen licht liegt auf ben Rammen brr Sogen, «' 
bem Scgeltudj Per llcinen Schiffccbept* ««•* 4 “i 
filtierglänjenben gliigeln ber Möwen, fein werft immeiibeS Äer 
brofjt am ^ori.iont, ein leurptcnber, b«jnramcffnD«r SiwnimMfc- 
ber Sarbotc einer Stcihe non fhönen , fturmlojcK Inj« “ r) 
luftigen AuSflilgen in’s offene Meer. Rein SBunbrr, Imb une-f 
jungen Spajierftängtrinncn froher ilaune finb unb bo$ ^ * 
fo heiter unb wolfettloS anläihelt, tote baS glätiimbe SX«t»' 
ber fonnige ©imnul. Xa fällt tht Bliif burd) eine Bfrcn-peh«v 
thüe in ba« gnmte eine« gifcherhaufc«, Hi 1 « büfl« w« 
e« ba brinnen auSfieht; nur ein paar golbene gitdrn auf k* 
techroeUe unb auf bem Marienbilbe über bem ftaniin. 
treten bie jungen Xamen nfihec. Bor brm Jtamine ib 
junge grau, einen Säugling an ber Bxuft, in Taul)t Sadlea*^ 
gehüllt unb ^otjidjuh« an ben güfeen. Um Tu h«u™ Uf- 
nodj amei anbere ftinber, ba« ^eageßriie liegt neben brr s«¥ 
auf bem Boben. 

w @u(m ttJJorgen, graudien!" • 

Xie junge Mutter ermiebert fdiüdlieri bm flruj «r ^ 
trrtenben Xamen unb nimmt ba« Rinb non bet $r»P 

„®t, tr»ö« für ein prächtiger Bub baS ift. ®in fdlrScW- 
finb. Doll grifft unb ©cfunbheit. Unb wie *t la 4 d ■***: 
ginge rd)cn jpreijt! Vater ift toohl braufem auf See, 

Xie gifeperin brlidt ba£ flinb frft an Hd) unb tuat. y, 
fagt fic: ,Sor nicr STBorhrn, al« ber gro^e £Üb®m 1 tui« 
ift er jum lebten Malt fortgefahren/ 

„Unb noch nirht oiebergefehrt ?“ 

»Wein ! * 

„Unb hät man niiht« mehr t*on ihm gehört! . 
w 'JRcin. IRur fein Boot — ber altr Rlau» 5 !u ‘ ! l rtl !l 
jerf<hettt Jlotfchen ben ffiiffen . . / 

-O mein ffiott!“ . ^ 

VerfiänbnifeooQ itiden fid) Die betben Xamen ju. 


Digitized by 


Google 


l«f 

jic 

4P! 

im 


B ^ 

flirfu 
m te 

Eibe 
te I 
al I 
inW 
•ln 
'jnü 

töa 

n) i 
.Ubr 
ahag 
wn 


dien 

Kut 

rtte 

ni 

tin 

kp 
X 
dun 
oe Si 

*P 

drrtr 

4i)ri 

:h» 

dw. 

l 

*.rj4 

mb 

iirjL 

tnii 5 ! 
' -it j 
tebn 
Uofi 

M« 

^5 

»*tli 

ii 

o ha 

jm 

IfSrnni 

t( 

ilj* 

X. 

iitp 
Seiten 
; >Kn 
' storu 


'üii, j 

-V;Uen 

; 5 t. « 

i* 

^ an 

/Wr 

Ah 

*la. 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



V. 22 


401 


^«6« < ^an^ um& §üuflwie $*ifuti<j. 


nb flurmloS war ifjncn nod, eben bie SPelt trfdjicnrn unb jcijt 
- njftd)' ein Trauer jpiel bor ebnen ! T iefe« junge IUeib eine 
erlafienf C?iK»t, biefe ftinbrr arme, fdju&loj« ilDaiim, uni Draußen 
giften ben Rlcppen ein lieft?, feuttyc? ÖJmb . . . 

fÜ?iltctöet>oü brünett fid, bie beiben SJiftbdjeit ju brr vrr* 
t (jenen Öamilic herab, itrtb t% jd)cint, «fs ^abe ein guter ©ngel 
c iif>er Dir je Schwillr flefüljtt unb als jei mit brn jrwi lichton, 
nniulliigcn fSrüuenßcft alten auch in hiejt iuntlc Rillte bcflcS, 
;cun bliche? Sottttcttlicty: etitflejö()m. 



15 o i c fl — ©ries. 

Sen 

m. «irrt. 

<Öieju bei »ilb 6 . 488.) 

linier ben <5i«btU<fen , bie Der norbifeß« Rrtittbe bei 
{einer Sübfafjrt über Den Brenner empfängt, gleichen 
Wenige an Stärft bem Staunen, mit bent ex, au« 
bem oberen (ttiofthale femmenb, bie Bojener £an> 
fd)«ft erreich*. fcicr ipeidjt bit bisher etwas 
feharfe ©cbirflgluft »ü burd, einen Sauberfdjlng 
einer füblicfccn atffirtiie, unb Da* bei öranjenSvcfte 
bffltitmnbt |d)ü^)t<tnt 9luf treten einer ital intimen 
Btgetction gebt fdjnefl in eine Ueppigfeit über, bit 
man et ft in brm gefegneten ßanbr, befien ©renjen 
nod, jwanjifl Weilen fern fmb. ju finben ßlaubte. 

Xicfc ü&mafdjcnDe ©rfchctnunfl crflärt firt) burd, bie Stellung, 
ictcbe bie ©er ge bei Brjert ein nehmen. Sie umf affen baS X^al 
i Born ein*? nach Welten geöffneten fyilblranjfS, unb jur Ber« 
■irfung tiefer Sdjuljroehr baut fti, gegenüber jener Ceffnung, 
n ber ba« ßtfätbnl oor Überft reicht . bie hohe, Don Dforbm nach 
iitbtn jicbenbe Eftcnbtlroanb auf, fo Daß auifj bitic fiücJe oor 
ent liinbTtngtn bc* Sturme« flefiifrcrt ift. Über ba? ©ebirfif 
>ifl nicht nur auf ben fRufcrn, welchen e? bem Xhale 
uibtTtt auch auf feinr £<f,önl)c»t an gefeint fein, unb jo nirl «udj 
hon Darüber gefagt fein mag, wtr non ber Bojcner Cnnbfchaft 
nicht, fann nicht mit &tiU{<hn>eigrn Uber tiefen ftfunft hinweg* 
eben. 2£o gibt e« aud, einen fRoimgarten, ber erft im §erbft 
nb 'JOinter leine jchönfle ©rocht entfaltet? XaS ift fein anberer 
!« her Mofengarten, toeldjer im Cftcn be« XljaleS |um £immel 
ujragt, ber fRofrngartrn mit bcin Ölctfcherci« im Schooß unb 
e« vtrjehnriten Tmaffm, bie bei Tage im Silbtrgtonj fchinimem 
nb fid, mit ©urpurroll) beöetfen, wenn bie Sonne hinter bem 
tterbrlgebirgc uerfinft. Unb neben birjem mflTChrnhajteu Berg* 
cbtlbe bie anberit Xolotttttriefen. bot Üfletn brr gewaltige, 
inem ©rabfjügel mit jiwi ChcltSfen am Papfrntie glriehenbe 
id)lrm, beffrn jartgraue ö ärt, Hng je raefj Ginwirfung ber 
«elfinhlung afl' bie feinen , ben Xotomiten eigenen 9Htanerit 
'iebergebt, unb ber im Britin mit bem SRo|cngarten t&rgrn* 
ilje bvrt materifdhet SCirfung ju brn oberen jchtBarjeti, 

tit mattrm (Selb burchjcholTcnm, uitb ben unteren »albigen Bor* 
eigen liefert! 

Xie ©orpfjpi berge, »eiche ju beiben Seiten jener großartig* 
hören (hntppe buS Xhal umgeben, jccchncn fich »enigrr burch 
öle Vtnienführung als burch bie reijtwlle *Tt au«, in ber fie 
int fjüflt non BoTfprUngcn unb tenoRrn bilbrn, ouf Centn tu 
eher« greihect unb traulicher (Hnfamfeif halb fine alte Befte, 
alb ein um lein JUrchletn geidjnarteS Xorf, ober ein einjetne«, 
oii ^tiup|lnn 3 ungm unb grünen UKatfen umgebene« GWjöft Hufe 
efa|t. 

Xcr nörblithe (Snbpunft bc« ßcbirgJbalbfronje« ift ber 
4 unt fehnaher g. ^roifehm ihm unb bem CbetbojcncrbcTg liegt 

a 5 enge, wilbe Sornthol. ßu? bem bie Xalfer hfroorbridjt unb 
m Eingang be 5 CifaftbalS borlibrr eilenb, fid) in ben fijaf 
iir^t. Ün tiefer «teile frnft fidh ber j<höne Birglberg in »ier 
iliitufungen jum Strome nicber. Xa? ebrne, burd) bie 6 im i 
uiitbung bc -5 < 5 iia(tfjalS in’s iftichtfjal gewonnene Xerrain ift ba« 
e rühmte ÜUeinlanb. ber „Bojcner Boben*. 6 in meilennwite« 1 
tibenfelb, baS fid) bis an bie Berglehnen hinauf iieht unb au« 
rtn, halb berjunfen in betn SDteet Don itieinlaub, bte alte, reiche, 
ur<h manche €ehrn 8 »üibigfeitrn ausgezeichnete Stabt Bojen, ba« 
rofee Xorf ©ricS, eine ^engt Xörfd/en unb jahllofe ©injelhäuicr 
eruorlugen. 

Xie erftgenannien beiben Crtr, ©rie« unb B 04 m fbie Stabt 
n hinter gru nbe ) , jeigt ber ©littcipunft unfere? Xabteou. Xa« 
efe Blau beS Fimmel?, ben ©tanz ber Sonne, bie Üleinfjeit ber 
aiHcn 'Jltmofphare, baS friiehr unb reich Idtottirte ©riin brr 
^fletalion ntuft fich hie ^^cmtcifie bcS ©rfchauer? auSmaleiT. 

Xcr Üufnaljntcpunft bc« Sfaiengarlrn« Uber bem Sifafthal 
egt jenjeit« ber Stabt in einem ber Weingüter, an beucii ber 
;trom eorliberbrauSt. 

Xie »*Jabl btr alten Selfcnorften in ber Umgebung oon Bojen 
t fö flrol, bah jetbp bie 'Äulführung ih«* Warnen ju Diel Waum 
iorbern mürbe, bnrum müffenroir un? bamit belcheiben, auf bie 
.beuienbftcn binjitbeutrn und jioti , burd) bejembere Sthönhcit 
iiDorrngcnbe im Bilbf ju bvittgeit. Xie eine bieltr beiben ift 
ie^afelburg, auch ftübliact) genannt, welche in traumhafter SBrlt» 
Itrtldthrit über bcnüßdlbem bc? Birglbergc« Inngfam inXrllmmer 
nfi, bie jroeite Schloß ffarneib auf einem fteilen Sorjprung bc« 
Icidjnamiflen Berge«, hoch über bv-m ©ifaf. Sie haben, wie ber 
etuljiittf, Bojen jurtädjft gelegene iHungelftein au«h il)ren Sänger 
wwt Iöjon feinen Biltor Sdjerfel), aber nicht zugleich einen : 
uetlcr gefunben, ber bie ©rofemuth hefi^t, ihren Untergang auf-- ! 
thalten. Unb hoch nerbtenlen fie e« iet>r , befonber« bie -C>afcl* \ 
‘••ra, loelihe als ÜuSfichtSpunlt unb burch ben 3teij ber nächftcn : 
iiigebung vielleicht cinjig im (£tf cfylmtbc baftebt. !^.<h neitne noch 
1» iold)t’, bie nicht überjehen werben biirfen: Schloß Sigmunbs*- 
011 , aut Üufganflc ’,u ber herrlichen (jochcöcnc llcbcreljeh au ber 
•inibejwanb, gegenüber Bojen, ferner tie Burgen Ul*art, fffreubem 
f Ul > *!■ Balcutin uno öoeheppan, lauter 3umtlc fitr üanDfdjafts- 
mler. Ben biefeu fihöncn, boch tief melancholifchen Stätten locft 
ll? öQ? lad)cnbc Xbal, welche« fie mit feierlichem ßruftc über-- 
o<hen, ju fid, nicbcv. 

3 n breient non btr Walur fo flrc§arlig angclcglen unb burch 
■ n uU'iB ber Bienfdjiu ju jo hoher Jtultur gelangten ©arten 


hat baS Xugc feint Qrtube, Wohin r« Mief t. Xie ermübenbt ©in : 
förmigtett gewöhnlicher aBtinpflan jungen ift nicht in ihm ju fürchten. 
Xie Sitbtn werben hier in hohen, bicf)t neben cinanber hinlauftnirn 
fiaubengängtrt grjogrn , unb über bm grünen, luftigen X5<h<rn 
breiten hier unb bort bte lei<hter belaubten öruchtMume bc« 
SübenS — bi« ?Jtönbet', ©prfich*» öeigen* unb ^Ipritofeuhttume — 
©re 3 >®eige au«, roährenb um bie in ben Bflattjungen oerflreutrn 
öflufer unb <)äu5ct)tn ber Befißer bie Äirjcbcn, Bftaumrn, Wüffe, 
Paftanieit unb enblt^ bte föftli<hen Birnen unb tSepfel reife», 
welche ieben £erbft tn gjiaffen nad) alten ©eltgeflenben »erfanbt 
werben, um auf ben Xpfcln btr Weichen ju prangen, 

Bon ben Xrauben fommen bie Grftlinfle fdjan in ber lebten 
^)Slft< be? Üuguft auf ben 3Jlarft, bie Irtjten , burch cüfiigleit 
unb ai’tlrje auSgejciehnet , glühen nod, önbe Cftohec jchwarjrotl, 
am Stodc. 

Bläbreub bölirr acht Btonnte im 3 ahr h <rr f<hl * rt hen burlh 
feine Blauem oon einanber abgefperrten UBeingärten rin Üeblid) 
bewegtes, rege« £ef«n. ^<hon im StäTj jpannen bie ?DlanbeI- 
bäume ihre weiften, bie Bfirficbt'ciume ihre rofigen Blütenfdjleier 
Uber fid) auf, unb foum fmb fie jerflattert, fo brrdjen bte metadiid) 
fllänjenben *!feinblätt<hen au« ihtet ßtiofpetthüße, bann legen bie 
Übclfaflaititn ihre rothen ÄtTjcn ouf unb faft jugleieh blühen 
alle übrig. n frudjttTagenbert Bäume; im rounberj (hörten ^Jlonat 
aber ift baS ganje, weite tbal 00 m parten llroni ber Sebenlitülen 
burchhaucht, ^njwifchcn hoben aud) bit vielen Tiergarten brr 
alten Stabt ihren Srühling«i 4 mucf angelegt, unb über bie Bracht 
ad er, aus ihnen heroorleuchtrnbrn ftarbrn unb baf ihnen ent* 
fteigenbe Xuftgemifct) triuniphirt feiner befanuten Blachtftedung 
gemäfe bai ©eer ber fRoien. 

Xie Bceorjugung ber Bojencr fianbfehafi burch bie €onne 
wollte ich nod) an biefer Stelle fdjilbern unb habet einen ©unft 
herborheien, ben fie im Beionberen mit ihrer ©unft üherfchlittet hat. 

Ütn f$u§ be« 1222 9)tctee h®h fn , fl e ‘ü 3 ur ®bene abfaQenben 
®unt|ehnaberßf 8 unb oan ber Stabt nur burd) bie Xalftr getrennt, 
behnt fid, bp$ wohth® 6 cnbe, rehenurnlränjte ©ne? au«. Of,™ 
ihm bie Üu5fid)t in bit herrliche ©egenb ju oeriperren, aewflhren 
bie Berge bem Xorfe einen Sthnlj, ber jebe böfc Cuftftx&mung 
bon ihnt fem hält- Wut bent warnten Silbwinbe uno einem in 
ftltrncu Süllen, leife auftretenben Süboftwinbe ift brr 3 uQ<mg 
nid)t oemxhrt. Xaju gefeilt fid, bie attotjlthnt einer Scjonnung, 
wie fie nicht reicher möglich ift. lürjefleit ber aDintertage 
erfchrint bie (jimmdSlcnigin nie fpäter als um acht Ut,r jwifchcn 
bem Bicgl» unb üarueibberge , um Cid,* unb B'flnm über ba« 
Xorf auSjugicfem unb entjieht ihm btibe« nie früher als um 
vier Uhr fflachmittag«. Xiefer Sonnenjegen in Berhinbung mit 
ber SBinbftille, in welcher ber Ort ruht, fonnte nicht verfehlen, 
bie üufntcrliamlcit ber Üerjte unb bcS letbenben % v uhtifumS oon 
bem ftet« um jtoct ®rab lälteren Weran herüber ju lenfen, unb 
froh ber gefährlichen 9la<hbar|chait bilbete firt) ©ricS aamälig ju 
einem fiuitfurorte h fran , ber im Derflofffnen 3 al,re oon nidjt 
weniger al« tnujenb ^rernben bejucht war. ffür Üufnahme ben 
fei brn ift burch uerid)icbcue vortreffliche U*n|wntn (XTafahet, 
Beflerue, 9Jattratil , Üufichnaiter) geforgt, auch Haö ffiißen unb 
einfachere üanbfjdujer vortjanben, in benen cfaitiilirn einen eigenen 
^auShnll führen fonnen. Xen Wfttcftgcl,mbfn ünforbetungen an 
ben ßomfort be3 mobernen 2ebenS leiftet bie vornehme B^nfion 
„Huflria* ©enüge, welch« mit if,cen hmrt* r * 3‘mmem, Sfilen, 
Soloit« unb 2fjcfoöind!en ein gleich angenehmer 'Aufenthalt für 
föcjunbe unb Rranfe ift, 3 m letjten -Oou« bie 

Öhre, ben bfuticfeeTi Rrotiprinjen uebft ©«mahlt n , Xörhter« unb 
Sthwägertn, ber Btinjeffin £ui)e von ©roftbritannien, auf mehrere 
äi*o<h n als ©Öfte ju beherbergen. Xie grau Rronptinjeffm, 
welche fich Walen« jugleieh augerorbenUiih oon ber ©egetib 
angcjogen fühlte unb aus berielbnt eilte güüc von Stubicn mit 
hciinnahm, unb bie jungen tnjcjfirtttert bcl)nten ihre Billeggiatur 
bajelbft auf faft jmei Blonate au«. 

Xie £agt ber üuftria an bei grün beioalbcten, in fllblichem 
Sannenichfin flebnbeten Bft.rwanb ift von hoher S«hMoit. 9lach 
Cflrn idjwcift ber Btirf über bie Stabt bis jum SSolengarten 
hinauf, im Sübcn Dcrliert et fid, in bie Dort btaUem Xuft um* 
hiiDtm Bergreihen be? ©tjchthalc«, im SBcften bchfTricht er „bn« 
'i : arabic§ XprolS*, bic ^oetjebene tlebcretid, ober ®ppan mit ihrem 
9Icid)1f)unt an Xörfern. Sd)löffern, ^errenhäujern unb ©ehöften. 
Bon beit Barlanlagtn unb ber prächtigen Xerrafft, bic jebem 
Sremben offen ftehen, Don beit bunletrclljen fRofen unb Wei§en 
llftern, bie bort noch @nbe fRopember blüljtcn unb ben Winter 
hiuburd, blühen, ichwtigc id,. 92ur möchte ich als Beweis für 
bic VieiftungSfähigleil ber Sanne von ©rie? noch ein Heine« 
botanifches Beiipicl hetanjiehen. ün ber aDanb bcS ©untldma» 
hergeS wuchert witb eine RaftuSart mit rrijenben IRojablUten, 
uitb in bem nicht weit entfernten ©arten bc? ©rjherjogS Meineid) 
wachicn neben dupretfcti ntib B<nien im freien £anbe Baf men. 

Xcr in ber Auftritt iDäh f<1,Ä öfS ai?interhnlbjoh re « <>au3* 
ar.jt fungirenbe Dr. ^löffiitgcr , bem al« flurarjt brS berühmten 
öftcmichijthcti Süinmcrluftfurorte« ©leich«nbetg unb frllherrm 
prartijihem Ürjt in 2aier reiche Crfahrungen jur Seite ftehen, hat 
mitcCUilfe einer oon ihm in bem^aufr gegrünbeten nirteorologifchen 
Station bie ttimatilchim (5rigcrt{d)aftcu Dort ©rit? unter eine mijjrit« 
fihaftlichc Bclcuchtiin« gefteüt unb bic Mefultate bcrfclhcn in einer 
jofben cxldlicnenen Sdjrift ; ff Xcr tlimatiiäK Aurort ©cicS bei 
Bojen in SilMbrol" (in Jlomntiffton ber ifr. Blojer’fihen Buch* 
hanblung in Bojen) veröffentlicht. Xicjcn llnterfuchungen qcmäh 
ift ©rie« ber wärm ft e r winbftiüftc oller £uftfurorte auf briitjd)(r 
(frbc unb al? f ol d|cr eine bringenb 3 U empfehlenbc (öerbft« unb 
JPinterftation nidjt nur für £alS : uub Bruftlcibcnbc, ionbern 
auch f“ r ‘Jcervenlianff, Blutarme uub ÄrfünualcSjcntm. 

3 etirn Ibatiadjcit gegenüber ift r« nur geboten, bah ber 
bortige Rurvcrcin gegfinDörtig einen grofecn Anlauf nimmt, um 
bie üttängel. »eiche bem Crte nod, anhaften, ju beseitigen. 

3m «uriaal finb jur Belebung Des flcjeltigcn Beijatnrnen» 
fein? ber gmnben bereit« wödjentlid) mehrere ßonjerte nngefithrt 
worben; es werben orrjcbiebenc große Biüen erbaut, Alleen angc: 
pflanjt, Diuhepläg« im freien emgcrichtct unb eine Bfcrbcbahn 
ioll nad, ber Stabt unb bent Bahnhofe führen. Hub fo fann 
r§ nidjt fehlen, bafe in wenig fahren bag fdjöuc ©ries im iutinigcn 
Irtjchlanb in bie JHctlje ber großen £uf Kurorte ©uropa« eilige : 
Irden ift. 







litrratur. 

- »enn von Ctto BliiDfr, VenSrrfaffer ber ,,(lh«rlitte «der- 

mann* unö fo Dielet betamit unö beliebt ftctBarbmen Komoiif, «in neue# 
Buh e'fdK'ni, \o wenDet baf 3mt«1fe be« ättern. gerriiirn Bublituin« 
bitlem Autor fid) ju, brr ein öhnrattertoDf in unferer wobctneit Soman» 
literatuf geblieben ift. tweil er cü' bie WilJel wirfung« Dotier Runübar* 
fteUu 11 g Detjifrmäbt. bit im 'Jtoman unferer iagc al« uncrldRlid) rrldicincn. 
XtT3iilriflue unbbrt ftorfen gärbiing von ©egenläljen gehl Clio ÜRitOcr 
faft ab ficht lieb au« bem BJe-ge; er fdjafft mehr au» Dem ©tntiiH) berou* 
unb nimmt al« vUifliffccn tüntergrunb ^eitgrlchichie unb politijcb fojiate 
Bewegungen. Auf biefen ©ruitblogen ifl ber neuefte 9?»m.an Dftülffr'a 
.Altar unb fterttt* (Stuttgart, *onj 4: Comp.) gebaut. Xcr ötlb ift eine 
jeit aef d)irbl ! »d>e Üerfönlichteit, bet Bfarrer ffriebnih, «igrntlieh äiJetbig, Der 
tapfere Dlcinn tone ein HRä-rtT)rcr feinet poliiifh ibealiffifchcn Öbecn unb 
büßte ba« ffunbgtbrn beS BötlcrfrfiljtingS. ber in feiner ärele auiteble. 
mit entleßtidjer. langjähriger «erferhofi. Xie 6(tilbeningen heb Seelen • 
leben« be« gelben finb »otjrbaft tlalfifd). Streiten läßt fid) über Die 
«ompofition bt« Äoman«, weil in ber »weiten Jbülfle ber jorllaiifenbf 
3«Ö bet ^»«trtblung eirtigermahen leibet burd» Die prrfbul ichcn JÄttthei* 
lungen bt# ©efangmcii, obwohl arrabt hi« bit Sdnlbrning btr CnaJen 
burch ben unmenfifrliditn llnteiiuchnngSriihter ©eörgi.-SJutbort außer* 
orbmtlidb ftart wtrftn. Xrr Homan ifh ein plnd,plpg<id, mriftcrha|t aulgt* 
f&hrtc« CcbtvBbilb doQ von intererianttn Öriunerungen unb auSgejeiihnct 
burch eine geifteall*. Kare, jum -(Serien Iprtihenbe Xarflellung. 

- 3n bem «eure her chroniralif* grlärbirn «otnane gehört 
Ö. BiÜer'S ©eichichte au« bem oieriebnten Oaljrhunbert: .Barbara 3tten= 
häufen* (CtiDjig, Siripner). Xir (Stählung ift unb »in futrnrbiftcrifch 
lein; abrr hier babrn mir ein Wuftei biefer ftaitung. Ta« ifl feine 
Sammlung Dort AoftUmilubieit. von jettgefchicbtlichcm ORaterinl. mc!<hr« 
titn«tugr|wdngt toorbtn ifk in eint »ertappt mobrrne Cirbrtgcfihidlte, Tie 
Urinneriingfn btr Wrrifln Baibara qij« ber alten luijflburger fSairijitr- 
fatrtitir tirtb Otc crubcrorDentlid) roabrrfl Bilb ftührrrn Üefi.u«, basflultur- 
hiftorildtc ifl nicht Tcloration unb auifcbmüdtnbe Arobrdte. fonbern r« 
liegt in ber «rt bc« QmDfinbeit« unb Tenten* jener ©reifen unb wie 
fie btt einjahtn, jebod, hoeoiteriftifchen ©ef^ehnijft ihrer Spocße auffafct. 
Tie giguren finb plaRilch. farbig unb marm autgemalt. ihre Grltbnijft 
feffeln uv« uttb Jtoingert tinS |Ux ltbho|trften ibeifnohme unb in bicf«r 
befttht and, bie ftoitc Spannung bei »uebee, baS eine wirtlidje S?t.- 
reidhr rung unfticr Kontanlileratur ijfl, ber Gattung, bie fid, jur Aufgabe 
geflelit tja*, b«3 m ittclaltcrl idpr Bürgcrlebrn un|eTC« BoKt« JW Dtrftnlcbau- 
lichrre. Tit ^crjtiiSroärmt, mit welcher ba« Bud, gejdjricbrn, bie forg* 
fällige ©eflaltung, bit Xettl* Unb SmvfinbungSrocU bei barnaltgrn 
grauenthum» machen biefen Äoman befonba« für bit grauen ju einer 
ebleii unb intereffanicn CefHlre. 

- #arl »robbe in etiittgort faßrl fari, brm L'ffepublifnnt 

(inen allen Citbling in nruem ©eipanbe, ba« beißt reich illuflrirt, oor* 
juführen, unb n>ir fmb überjeugt, baß ber liebe ndWürhigt ttrjahlrr in 
folcher BJtife fid) ein neue« DubliCunt hüben wirb. So hat cbm bic 
Ausgabe non Jpadlänber*« .HuroMifcfjeB gflaBenlrben*, einem feiner 
briOonlefirn SRomanr, in Rieften (J’2) begonnen unb neben Der eleganten 
Vlubftattung wirb bic Oüuflration burch A. Ganghammer. welche (ich ddc 
AB em burd» ungemein neue# ©rfaijen btr eituation auljeicbnet, für bie 
Berbreitung bcS Buche* wirten. Mtrabr faum ein anberer Koman fi'fld- 
lönber’« birlct rint folcte {Jüllt Don ©loff. ioltbr Aiirrgung jur OUiiflralion 
IDit biefer Jheaterronmn. Aucfe Heinere ükfdtidricn, nnc ,Xer «fie unb 
ber letjte BaU", bat bit Berlugefjanblung jetjl in cinjclncn^rftctt, itlujhrirt, 
herouljugebrn begonnen unb bamit getoiß einen glüfflidxn. öfiif gethan. 

- Ter beruE,mte Biograph QaQ*, 8. Q, Ȇlrr, Weichet ein 
paar 3ahrc lang Dir ffinanjen Brrußcn* unter fid) gehabt, ift wieber ju 
feiner l'icbßa betet, btr ftüuftf. jurücfgelibrf, bie er mit lo gtoßem Talente 
tntiid, übt unb bic ibm eine Weilte fo racrtbooDtr Arbeiten oerDantt. Tee 
Ütann, brr fid) mit ©lüct ber pi afotfebfleti Aufgaben mäßrenb feinet 
Amt^flißrung «ttlebigt bat, ift aber ni(J,t bloß ein tüchtiger 'DtufiltcmirT, 
fonbern aud) ein gcmanbltr gcuillctoitift, ein elrganter Dtciieidirififtdfrr. 
buDan jetigrtt feint .©e|ammelten Sdjtifien*, Welebe er bet ^ricbtid) 
in Ctipjig l)cratt*gcgcbcn unb bit neben mufifoliidicn tSjfav* — Sergrffcne 
Cpent. Moiart'« .Ton 3uan* unb ©lud’S .Opbigeuie*. Xie talholiidje 
J oDtmtneffe — inlertffattle .Ceben*bilDer onS b<m 3oh« IMtf* ltub 
.tHriicItijjcn unb BiIVct au« ben t?anbrn an b r iinurn Tonau uno 
bem europaifditn Crient*, eine polrtifcbt Stiibie-: .Biöntatcf. Ütlagncr »nb 
tNobbcrtii*', fowte eine „ftrinttcritng an S<bl'C*tDi||;$)oIflciii* bieten, ©c.- 
tptß ein abwrd)«tunB«rriCbrr Banb. brr ei utt* i duner macht, ba« Be> 
brüte tiDfte jm bc|eicbn«t, Xcnn haben wir’« in ben, mnfitalilcbtn Cfffao« 
mit einem gewiegten Renner ju thun. ber namentlich in feiner Riitit ber 
Ton 3uanüberfthungen bte leinflen Apcr^li« gibt unb fclbft einen glüd- 
liehen Berftid) macht, lo höxnt mir ihn gerne über feine Cricntfoftrt bc* 
lehrenb platibrrn unb laffett M« bewegte 4 Set 3e»be mit tbeilnahmDöüeiit 
Ontereffe in einem halb noDcUiftijdien Bilb an un* porübcijicheii. Süir 
tönnen hier nur nachbrüdlicb auf ba« Bud) hintveilen. fo gerne mir bem 
gcifiboQtn BcTtaffcr in’* Tetail gefolgt waren. 

— Acuter uub «reih buben boo i|UalthcBt|thc «n rincr Sprache 

J emadjl, Die man lernen muß icitb btt jclbft unfere grauen mit (Eifer 
ubiren. Solche 3Jfad)t habe» biefe l;umori fti ft&c« Talcttie audgeubt. 
Tri Uolt crabrnö, brr in 'JtorDbeulfdüattb eine Diel größere Wolle fpictlaisim 
Sübrn. pat feinen plaübe utjeben Ratten in 9£t;c( ütJtigr gefnnben, ber utt* 
irnflhafte un lliaßigr Winul* in Wtcdclbörgcr Iplütibiilicb |ör Bnlt«ab*nb, 
(uluete un gellen (joebtib iittlet bem Titel: .1)JattDiilfd)er Biillttal>tnb‘' 
iWüljlhciin, Bagrll in ijüüe uub (J“ür bict-rt unb ein miOfommrncr 
lüaft bei allcit bodjjf illieben fieflert iein wirb. Denn er belierricht nicht 
nur fetne TOutterfpradjt ganj vorjüglv», fonbern jctnc Bede gtben weit 
li Der ben bcfdictbeiuii SJtaftfab. Den man an ba« (»tltgenlieit-Jütbicbt legt, 
uitb ber Weuter’id)« ^ntnor t)<it auch in bcmj^frjrn unfere« üoftm einen 
hellen iDJirbrrriaiiß gefunben. fo boß man in ollen Bcjichungrit feine herj^ 
liebe ftreube an bem hubjeben Buch haben tann. 

— I er lichter Der ,4 l alm.blältec", Brälatunb Cbrrhofprrbiger 
D. ©crot. frierce turjlid) in 5tultgarl jei neu fteDcntigftcn ©ebunstag. 'Unter 
ben ^otd)cn berjlicb<r Tf)<ilual)nic, bic bent greifen Tichtrr unb »aujeU 
rrbner oon in h' unb fern ju Ibeil toiuben, bcfinbti fid) aud) ein Ocl- 
Piirlfät bc« Ronig« Dott Ähirtlembcrg, oon bitiem jtlbfi mit brrjltchiit. 
Befllfifwarten gefpenbet. 

-- 1er hunbeitjährfge «eburtbtag Jrlebrldh ffhTiflapö Tahl« 

manti'S, bc« brtDbmten ©cithtd)tlfotfd)era unb ^taat«ntotine3 ( 1 7. Tiat 
b 3.|, wirb rou ber UniDcrfitat Kiel , ber er Don 1812 hi* Ifv.’O an* 
geßöite, ilt louvbigcT H'cijt begangen Werben, llebrigcn* fleht JU er* 
iDoricii, bufe nicht bloß bic b'.ibett «niöcnn llnivrcfitölcn , Denen er an* 
gehört bat. ©öttingen von bi* ISÜ7 uub Bann oon 1S4*J : !«■ *11 
feiatm Tobe, 5. Tcirmher 1SW, fonbern baß olle gelchrtm britfchcn 
Hör pcrfdwf trn fid» btejer jjeirr aiifchließrn werben. 

— Tas fleint Bro(fhaue'fd,t »anDerfationÜtcrllon Itt jttei 
Bänbrn crfcöcint in virttcr Auflage, mit jnhlrndjcu Tafeln nnh Ranen, 
unb jmar in CO äOoebrnlicjnuttgm. Tu* grojic £erifon > ifl in feiner 
id. Auflage auf iti Banhc Dctaitfcblagt, oon Denen bereit* 10 crfdjic^ 
nett ftuo. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


&<btx unfr 'gSm. eftCCfjemeine gMtfrnrt« Jntung. 


Bifbtitiie Rünfft. 

. ' ®* e VrrillcttfttunQ für Entiwiirf« iu litte« ffunftmnfeum 

tn ®0f^nl>utj hat nc(t.flcl>c.tbe Grgctmifje Beliefert. A. fjttt einen ftnv 
*pnn nut ungefährem Rofltnanfdilaa Don 540.000 901. erhielt b<n «Heit 
% m }* a " *9, ®- «■ ttt Scrfm (im »«rem. De» 

Ä'i^etaftÄnrdiMttlm ». Ballot), btn jweitra»Tti# oon 270 Ui. Ardjiteft 
0. rtafelftrom in «olhmburg. B. Q&r einen Entwurf mit ungefährem 
«ü|leiionFd)la0 dou 324,000 «ft, tmpßngen ben rrften »rei« Die Archu 
itjtrn Ärugrr unb Jron! in Öotfeenburg. Den jweitert »rei# Ar^itelt 
51. »nebof tn eeipjig. , 

— An brr »rri«be®rnung für Mt tn fern naefepen Saferen in 
TOünajC II ju eebatienben neuen »forr!ir6en fefeeint eine grofee »ctfeeiligung 
ßaltjufinDeu. 3«<> ^tioerhungflußigt Boten bie Rcmlurrcnjbrbingungtn 
benannt. 3n)iüiid)fn i Ft bereits Bieber eine neue »rtotrburtg eröffnet, 
imb jwar für btn »au einer ^farrtirdK ber St. Annauorftabt, beten 
tt-ctltotge bom ftranjibfantrotben Bcrwaltet wirb, Deffcn RlafieTlircbe im 
»erbSItnift, Jur »fattgrmeinbe (ängß 31t Itcin iß. lad Pfarramt fd)reifet 
jipei B-rrif« ju 1UQQ imb 000 9Ä. für »auplan unb JtoPmooraniitjtag. 
ou», meid)’ laterer Den betrog bon 430,000 öl. , abgefefcen Don bet 
innern Einrichlung, nicht üDcrfditciten baxf. 

— Eine Htieflrttnng iämmtlidjrr erreichbar« Berte ban Engen 
©eIa«oi.s wirb jutn '*fwe<f ber Grrtduung öneS ©rrifma|j| für brnftlbrn. 
in ber 3rit boin ). Wärj bi# 30. April in btr Ecole des Hcuui-Arts 
in »ari« ftattftuben. 

— 0« »iTb weiteren Rrtifrn ne« ftin, jn erfaljrtn. bah ler 

ftfeaPettmaler *|5iglh<in, welch« biefe# <Seme nur al« teebhifäf ©«fu&4* 
fiotion nnfab, um nebenbei )u jeigen, wa# er löcbciiicnb«# in bitfer »t= 
jicBung ju leifltn oermöge, eine BerBonagenbe »egabting für bie grofee 
hißorifebe Canbjcfenft befitjl. ©iefer Umßanb bat, wie Die „Aflg. 3*9 * 
fchrtibt, einen rfidjen Runftmäctn Brrnnlafet, in »tünchen ein j weite# 
»anorama «Reben ju lafftn unb mit fßiglbcin jur ^crRettung bei tRcinfe- 
gcmälbcs einen Serirng nbjiifchlitfeni, für brijen Ausführung unb ®t* 
linßtn, nad) ber Wofern RoBIrnffijje jn utlfeeilen, in biefem ber rechte 
ölann gefunbrn ift. »Scruiülcm «nb bie Rrcujigung Gbrißi“ — bo8 
ift wofil ein ©feema. ernft unb liferoec genug, um an einen Äünfller bie 
bädffirn flnfoxberungeu ju ReÜ eit, berm bie Bereinigung einer bib(if4)<n 
l'anbfcbafi im tlaljtüfcen etp! mit brr Brebitehur bt« ^Iteriljimtd unb 
bem eebabetifleii Ttama bet UBeltgeftBieWe iR eine Bufgobe, rotli^t ocit 
DoDikernn iebt lolrtlr Spielerei audfdjlicfet. BiglBein, btr fdjim burife 
feinen gtnnbio» Bufgejafeteu. bietberaunbeelen gelreujigteii ölirifluS in ber 
BitSjfeUung feinen #?ruf nrtb bit Brfätjiguug für baä feiRorifiBt ^adi 
itn grofeen Sti)l betviefen bat, tritt mit Empfehlungen bortiger hefeec 
geifUuter SJürbentriger tn einigrn lagen ju biefem f i nt ^tubien* 

rrift nach Baiaitina an. brgltittt oon einem Icinrr Sdiüler. ItcPönflitr 
Wirb in 3enj|alcm eine iagenannte Gentralilijje bed Biu.bgemÄlbtä iu 
färben maihen unb im ftrübjnbr in TOiindjeri an befftn 'flitölührung 
geben, lajfrtbe fall in einem ar<bilef!otiii<fi niirbigen Sau a(6 bleibenbea 
ölcnummt lufnabmc Rnbcu unb in ber Oftcrtood)c bts nätyftcu 3al)i(9 
bem 6ffenllid>en »efiidje jugStigliiB gemaihl werben. 

— 3uiiu6 d. Jfaijer’i grpfee» «emalbe: „tie 5«i beb tpbeb~, 

tocldbe-l mit tief ergreifrnber Kraft eine graue nerttfleube Sjcne au# ben 
lefeten Jagen bet öiilglirbcr ber ^ranflin'idien Sjpebition Idjilbrri. ifl, 
wie im# unfer SR-Porreiponbcnt Wrcibt, auf ftiiter Junbreife in Cerltn 
ein getroffen, '©et berühmte ft&bm bet öjferxeiibifdjert fMorbpolegpebitian. 
rotlthrr ji&ou ald jung« CffjitT eint grofec ergabung für Dir trinken- 
funft tmb ?li) uarramalrret befunbet unb leibrenb feiner berühmten Urr= 
pcbitiMi uacb ^ranj Obfrpfellonb 3 f *> h«> 5lutl) gtiunben halte, biefe 
Ku nf) an ber Stipirung oon acltifcbeu ifanbfibaften unb brrncrtcndwctlheu 
fMetjccrlebniffrn ju trprobt«, h Q ' F«f> feit 1SS0 unter btr Leitung be* 
Vtofrifor# «leronbtr tBagnrr in 'ÜQnrtrn flftnjliili brr ölalerei grwibmet. 
nadjbetu rr fdj&n boiher in Jranffurl a. ÜJl. auf bem. Stäbt1’fd)en Onflilut 
üoTftubim gemacht Batte. 10ie ihn ber fübne UnlcrntBmungögciU Ofronf; 
ILu'I ju feinm «abttm nad) bem hohen öorbcu angefpornt hatte, fa 
brgciffettm ihn auch bie be# iingiürtlichcu SeefoliTcr# ju feinen 

erfteit 'IWrjiidjru auf bem Cfrbiete ber Runft. Sr faßte ben Eutfd»lufe. 
bie Sdhidfale ber '^ranllin'fchen Sjpcbition in einem EptfuS oon ®c- 
inülbrn ju fdiilbem. beten Ichte«, Da# Enbc bt# RopitänB Crojitr unb 
feiner ftcjäbrten bärfirlleiib, er juetf) gemalt hat. 3n eitler BJion&nacbt 
finb bie llnglüdliihtn nach mübtcoller »oolfahrt in einer Sucht an btc 
Raffe oon Ring äüilliainslaitb angelommen, oon mo fie ben $ifibflufe 
ccrcidbrn isoOten. «ber ihre Prüfte waren am Gnbc. Sie haben bn$ 
Soot noch nn ba# l'anb jteh"n fönnen. ©ie Scbneeftürme haben jeboch 
bcreil# bie $ä(jf< beffethm oerweh*. “ n1> ben a<hi 0'ii»fi<'i 

trfjelbcn fmb ben Stmpajett unb btr Rütte erlegtn. aßahrcnb einige 
00a ihnen j<hou halb im «<h»ec begraben finb, Rrt)l man oon nuberen 
nodi) bit gnnjtii Rörprr, bic fdirtdlnh jiiiammcngclTantpften iiänbe unb 
bie im Jobrolambi DrrJerTlru ®rfid)ter. fltlbere UMrbet machen betlCfin' 
bruct fritblid) Snn'chluminrrttr. nba baenit noch iiidjr griuig £ ec Jragöbic. 
4>od) oben im Riel be# Soote# ffeht Der einjige noch i'cbenbe, Papitön 
Sr»|itr, unb rrhclt btn Caitf brr Südift grgen einen gewaltigen <5iS= 
baren, welcher bereit# an bie ßeicfKii herantappt. 3n einiger Entfernung 
ficht mau auf riium fibnrcbebceften ^ügrl jmei anbert Siöbiren. welche 
ren fepuren ihre# (fecfährMn folgen. HUc# in ber üüiinbe Si# unb 
5<hntr, nur im ^inlrrgrunb ein Streifen tiefbunllen Uleerr# unb badibet 
ein fchuMirjfirairtr ajimmcl, an mtlehem nur wenige ötrnic flimmern. 
©« IHnbrud be# Silbe# ife fowahl um feine# öegenftanbe# eil* um ber 
rrgreifeitbcu unb tnergifihtn (S|}arafl er iflif Der Jigurcn wiCcn rin müch- 
tigtr. ’Jlur «»eben bie folorijlifchen Ö^hiflleittn be# RflnIUer# nod) nid»! 
auf, urn eine Io grofec teimoanb nach aüen Seiten malcrifd; gleiih i" 1 
«reRcint ju geff alten. 

Bööne. 

— «ne wähl gerechtfertigte Serorbnmig iff iu ben ^oftheatern 

ju ölünctxn in Piaft geireten. Jm ©(genialst iu btn anbernt btulichcn 
\iofihtaiern bürfen fitb bie «Ütifller in ben erflen jwei 3ah«n ihre« 
Engagement# mir üKicgliebcr ber I. baperifdjen ^oftlitaicr nennen; pct- 
bicibot bic 'Dlitgliebct nach «blauf oon jwei OaBim noch in Dem Ser* 
banbe btr iminchriKC .Oofthcal«. fo t^nn bie («cnaalinttnbanj bei bem 
Jlßnift ben Intrag fteüeu, ben beircffenbtn «ünftlern ben Jitrl ,1. baqe* 
riieter Ä'ofidjauipicltr*. .t baqaijd)« Ipofoprriitänflfe* u. f. n». ju ber- 
leihen. 5lil Dem »usfiheiDcit au# Dem Srrbaiibc ber ‘München« 
Ihcfllcr U'tb bem Hcbcriritt 311 cinti anbetu Sühne erlifchl beut *med>l 
auf ffilhriing bicic# iitel#; nur birjrnigcn aust'djribcnbcn ölitglirt«, 
ipcldjc pcnfionobcrnhligt finb, bürfen biejeti Jilel toeilerführen. 

- «in brrmNißre Muftlpirl POti Klhalph «'«rronge : „tie 6*rg- 
Icfcn", wc!d>c# beeeti# mit geringem Cfrfolg in iftimar unb Ä^ntBurg 
auiflcjuhit iDOrtuu ifl. hat im sWnUncrt fyc-atcr ju Serlin, mit u.ia unfer 
borltg« !R-Ä«jrrriboiioeiii fchreibt. eine bcifiUigc Aufnahme geiunbrn, 
nndjfcm bet Scrfofier baffrlbe einer Umatbtilung uttlcr|ogtn hölie. ©er 
J.tel gibt Oon berti 3nha1t Dtifdbcn teint richtige iüorfKBung. Xi< 
anfiretcnbm ^erioneii haben im Wegetnhet! mit allerlei grofjm unD 
tkinen Sorgen ju tdinpfen: «in »cchtü-anwalt, »er nidjt wnfe. wie er 
pem l'nrii« inner ^raic unb Jochlcr Embült Ihun tan«, niw »««liew» 
fron welche niebl Peiiichl, ihren #•' heiteeem EcOcndgeiru» geueiglm ötann 
an bu* ii^dii‘5 ju feffdu . eine £cfimicß«miiitcr unb cm junger ‘fliii-jfor, 
mcldj.in biefe nnruinidinhen Serhaiinnfc «unimtr bereiten. Selüfl bao 
iiiteiHfllionale Sduumblcrpoar. ein ang.blidjvr ögtjpiiichcr Cberfl unb tine 
(hcmaliiK Sallcliällifrin. welche aui atlbewr Peute Rollen leben, madj.ii 
(uh Somo ro<n fir am nadifim Xagc lianbichaVn muben. iHJcnn man 
von w- in unjuiKficnbrii Jiiei abiniu. mufe mau aber aRcrftiinrn , bafe 
>ie Tfianten gcithidl mit einanber Driflodjittt unb bafe fowohl m jenem 

Jiibnn EhebO'Jr old 1» W" Serionen ein« fädifiiihcii Stmmpjwnarrii* 
nbri tunten unb fviitcr «foiumi (Vau fthr ti.ji4;lid)c «ig«rtu gefdjajfcn 
worben finb welche Die Beranlafjuug ju lounjcten öituaiipnen ßcücii, 
Dr fuh immer jur rehuu 3<‘« fcütl «tnptlai, mo M Der Üfcrjaffer auf 


ba# fchllpftige CBcbirl ber fronjinfehen ShtbnnhSbramm ju begeben btohl. 
Audi eint hübli etfunbent CiebtSjjent mar non glüdlichtr unD für ben 
Erfolg rnilehribcnber IBirfung. 

— „Jer ötrtnmetfl«", Suflfpitf in bier flftro« (Bnfiab 

triefch, fanb bei feiner etflen Auifübruag an ber Snrg in SOien eint 
fehf frcuilbliihc Aufnahme; ber Strfoffrr würbe nadj brm britltn unb 
nach brm Dltrirn Alle roicbctholt gerufen, ©a# 6tQd ifl, wie Die nteifien 
Guffpiele heule, «»f hie Situation gefleBt «llb ndherl fid), wie biefe in 
folchcm faft immer 311 ßejcheb«R Pflegt, bem ScBwanfe. ®cr 

.fcterenmeifter' uöarimann) Tiebtel im J^oufe be 4 öliuiflerialrath# Rnau# 
lOJleitntr) eine arge Verwirrung an; was (!<$ lieb«, fd)liefelid) jufamineft- 
jubringen. gelingt aber nicht leinen ftünfien, fonbern Der 3 nftrDtntion 
b« 3 M i° ü ® unt) bfC @tifle#ge genwart eineS pfiffigen imb tVilnehmeni 
ben Rammt rmäbibcn#. Jit Situalionra finb jum Ibtü ichr lamifdb, 
ba# Jbauptbtrbiehfl be# Stüde# fmh aber bit guten Köllen. 5 Ea 8 ifl 
ein nicht hoch gtnug anjufdilagcnDe# Serbicnfl De# öerfaffiee#, ^>e meiptn 
Sollen würben borjüglich gefpielt unb bie junt Iljeil jicmlidb foinplisirten 
611 fewllef jenen gingen mciRceh Q ti lufanvmcn. Öleinier. Jhi«|g Ul* 0 
Öartmann waren gauj in it)icm ßltmcnie, oon Den Jomen jciebncirn 
fuh befonber# ^frl. ^oBenfel# unD fjfrau Jpartmann an«; auch Rtafkl 
fanb fich ftbt gcfchidt mil feinem ^iifarenrittnieipcr ah; b<i Schönt tr= 
fdjim Die Ölalte nicht ganj paffenb unb auch Der Jon iticbt_ ftin genug 
gegriffen, gnr niehl an ihrem V(a|j war aber 5 rflU &<h ratt * n hex Solle 
Der ern Ren Jirbhaberin. ©a# RammermSDihrn, eint toichlige ÄoBc, 
würbe frhr hiibfd) oon ^rl. JBalbcd gefpieli. 

— Ja# Jeutfdje Iheatrr in »erlin hat, ttie nn# uwftr St- 
Rorrtjponbfrti f<Beeibt. mit einer Aufführung De# «SthiUer'fditii „S'rtfo* 
einen neuen Strlucb mit Der Vflcgc beb tiaffifdjen JromoS gtmaifet, 
welche nadj feinem «rfprün glichen Urogramm eine feiner Hauptaufgaben 
fein foBte. ©itpe ^trfitih ifl jeboch nur nad) einer Seite gelungen, in 
brr Snljtnirung. welche glnnsenb unb mirfunfl#oon, wenn and) nüht in 
ollen 5Po*nftcn hiftoxifd) gelrcu roor. Jagegen liefe bie Sejeljuttg ber 
Hauptroflrn manebt Anforberungen unerfüllt, welche man an eine »ühnr 
erflen Sange# jn fttlleit bereehtigt iR. Oor allen ©ingen raifelang Da# 
ZBngnih, ben ff-icöto bem jugrublichen Ciebtiabrr Rains 3» übertragen, 
welcher jmat als Jon Earlo# unb Someo hinreifetnbt# geuer unb wahrt 
Ce ibeitfCha ft gegeigt hatte. Dem aber jum ^fic#(o außer ber hrlbmhaftcn 
unb ritterlicbm Crjchcinung bet ftaatdmdnnifchr Sicht unb 'Ucberlegenheit 
bc3 (Hei fie# fehlte. Ex war nidpt im Staube, be« 011 # WrfdjieD<n.attig«t 
Elementen jiifammcngrfr feien Eharafici ju einem einheitlichen »ilbc gu 
geffälien. Heroorragenb waren nur bie Ceiftungen fViebmann’# in ber 
SoBt btS 'Ulohvcn nnb De« &rl. HaDtxlonb al« 3»iliö. ?3fi jeinrnt 
gegenwärtigen VerfonalbeflanD . in welchen Durch Den Abgang SomaQ’# 
eine empfinbliihr Üüdc gcriffm worben, ifl bafi ©eiitfche i!j t0,tr no{ ^ 
weit enlfrmt. rint nationale öluRrrbühnr ju fein. 

— Alrin’tf „^enobio" iß nun aud) gelegentlich bei ©aßfpifl# 
ber 9rau Rlara ^:cglcr am 'Uiäncbrner Hoftbeaicr jur Aufführung gc- 
tommen. »et ber httborragenben ©arflellung ber Jitilrolle burch bie 
gtnanntcJragöbin vrrmachtc ba# Beil einen unbebingtrnn Erfolg al# 
in Qranlfurt ju etjielen. 

— *rrbi‘o „Son fiarfo#“ iP Tiirjlidj am Jre#bener 

jur Aufführung gelommen. Doch jeifttr [ich hier witber, wir wenig e 3 
angebracht iß. ©romen Don bebeutenbera ©ebantcngrhalt unb tiefem, 
politifd) biftoiifcbeni 6t nR in Cprm nmsuwanbtln. Die Abfchwäehung. 
Welche b.« Scbillet'fibt jrama bei biefetn UrnWanblutigSprojcfe erfahren, 
ifl für rin beiilfd)« jjublifum grrabrju unerträglich, um fo inehr, ba bie 
TOußt nuT fehr iheilmeife für biefe« 'Uinnto entjehäbigt. 3 n ber neuen 
»carbciluug, cvelihr überhaupt juni elften ‘lßal in Jeutfd)tanb gcgrbm 
mürbe, jeigl fuh bex öinflnfe be« ötetjerbeer’ldjen unb SÖagncr’ichfn 
©eiße#. ©tu Bndobieenjaicbrr unb brn Schmelj italienifchec fUluFit gcißl 
noch am mriflen ber einleitenbe Khor mit ber (Sanjonc ber Eboli unb 
baS ©uett jntfihi.il b-crAönigin unb üarlo# ber jweiten Ablljcilung bt# 
erftrn Alte#, »cbeutenb tritt ba« Xüiett jwijchrii Vbtlipp unb bem ttroV 
ineiuißlor in ber erftrn Attheilung. be# britlrn Atle# becoor. Auch bao 
barauf fotgenbr Cuariclt jeigt Diel Schönes, rbenjo ba# ®uctt jioifihen 
»afa unb Carlo# in brr jweiten Ablheiliuig bed Dritten Alte#. 

— Sie btntfdje Cprr in Sottrrbam feat furjlitf) mit einer 
SoDitöt ©lüd gtinait. lirfrlbc beifei .Oenilba*, Cptr in oitr Atteu, 
btren Jichler unb Romponifi bort aufäffcii unb »oUblulfeoIiaubcr finb 
Ö. Small, ber einen Stoff nu# Der Wcjdjiibtr öologna# im 15. gabt* 
hujtbert ju einem fprachlich wie brainalifd) febt grlungenen iecibud) gc- 
ftaltct , unb th- V. b. Vctljct», brr bic ÖluTit geliefert hol. &rfelercr 
war 1880 mit einer Rantate: .Oohanntefeier aufÄmron* juerß hetooT= 
getreten, in ber ftd) mclobijd)* Erfinbung, ein warmer mnfJalifihcr Slljl 
unb eint ooQc. farbenreidbe Onftrumrntatian bclunbetru. Jicfelben Eigen* 
jdjaf texx ftnbcu ftefe nun in noch Örabe bei bitfer [einer ntueftm 

Schöpfung. 

— Jie erpe AuFfäfernng her fiirjlidj oon utt# emühnten feifto* 

rifchcu Qcftfpiclc ju Steinen, ber Sßcrntr Stauffachcr'd. war 

eine recht gelungene, unreeftüfet poii lacbenbem fFrühliitgsmettrr. Eine 
grofec dufcbanrrmcngc. fo man bem .Schmäh, AJlerfur", ipar nacb 

bem ibpaifcheu Jorfe gertrümt, ba#. an btc Rreujung ber öinficblrr. 
unb ©otthoxbßrafee gar traulich ui feinem Jhalwiutd am Ufer b(# &q- 
reerjeefet# gefegen. b<u ®t)lhcn, bem Hacfrn.- unb Sofeberg, btn orrfdjiebencn 
Stöden bec Äigi unb ber Jrohnalp unentgeltliche# 3 u f c b aucn geflatteU. 
führet unb ,S**i<haucTTaiim beßnbtn fuh auf freiem Siarrtplah, fo bag 
bie Auftrille grefeeniheil# ju »ferb tmb 9ßageu ftöttßnben tonnten, ©er 
Seit be# nuffltfühclrn Qrcftfpiclr« ivar eine gefdiidte äufannnenfefeung 
au# S<hiüe, c ’* .1<U* unb »omhaufer’# „(Mcmma Bon Arth“. $ic 
Roftünte liegen Jiid)to 311 wün|d)cu übrig; bi« ölehrjahl D<r Sotten »ar 
fel>r gut tcfeljt. unb cd würbe jum Xbtit jum Erßaunen gut gefpielt. 

— Segie renbe dürften unb Rriegbfeerren in ber Zragffbft über 
bie ȟDnc jchccilcn ju frhen, ift ein gewohnter Aublict. bajt aber ein 
netrönle# *>aupl hinter ben (foilliffen nach best Iforbeercn be« bramalitchcn 
lichter# ringt, biefe# fcLtcnc Schau* picl bot tütjlid) ber al# [Vtbhcrr 
unb »cct gleich Btroorragenb« 3iirR »on 'Montenegra feinem »olle. 
.»a.llcn«la 3oritja - (Abnigici bc« Halfan«) ift bet Jitel fein« ncuefttn 
nationalen IragüDie, bie lürjtich iu »oDgoriua unter AnwefenBeit be# 
füxftli eben ©ramatiler# bnrdj ©ilcItanUn jur Aufführung tnm unb eine 
bc<je iflertc Aujuahmc fand. Jit Hanblung fpielt ju Enbr be§ fiinfjehnten 
Oahxhunberlä. Jur 3<it betRdmpjc jwijdieu ben Jiitfcn unb ber mail«- 
ntgrinijehen ©puaflie. ©ec oHcrrjchwacbt Jfurft 3nan emojcDic Bat 
jwei Söhne, »iin| öjorgjc, ben Jhroufolger, unb rtnen jünger», Stanlo. 
Vchttcn ixrife« btr Görgcij, ju ben iürltn überjuflehrn. Da bcc Sultan 
ihm bit »elcBnung mit btr ftbnigsiron« be« »allen Bespricht, ©i« 
rounberfcfaSnt 'Kontrncgrintrin ©ani^a lieht Stanlo, alö ff« aber erfährt 
Dafe et ein »errälher feine# Saterlnnbcs ifl, wenbet fie Heb Don ihm ah! 
ja, twrfprichl ©em ihre 4>attD, iDtldjtr ben Urberläuf« Übtet. Sirf« 
Ronflifi im £>trjcn b« hrlDtninütljigcn Wäbehcn# ift mit glüfeenbeu 
garten gtfchilbm, »alerlanbsliebe unb 3lalioiialßolj Jommtn hi« ju 
gewaltige m Aubbrud. Seinen Höhfpunli emicht bei# Jrama aber auf 
bem Schlaihtjrlb, aui welchem ftd) bit ©efchide Ölontenegroö cnifcbeibcn 
Ein« btr Dermunbeien Sürfen bitte« ©aitiljn um einen Jrunl. Sit 
tti.(ht it)m ben Rrug; wie ber »erwuii bete ober beim ©rinlen ba# ©efuhl 
erhebt, crtciUit fit — Stanlo. Den »errätl)«, ben fie liebt, „ttJa# jeh’ ithl 
I Hinweg ! ©er ben Rrug, SBrrxätbtr!“ - „Ja# ift äiijllidx »aTinljerjtg= 
fjf gegen »eritnmbeUl* fragt er mit fpölliiehem Scbmcrj. - .»«wun-- 
betr erwitbert Da# aJläbchtn lief bewegt. ,3d) bin Bcrwunbet, nidjt 
In, DernucnDcl iu Allem, m.i# mir lieb unb heilig war. unb buxd) ©eine 
vanb . , .* Unb fic reicht brm »«mun&rltn brn fliug. ©a Pürmt eine 
j iürfrnfdjaar Herbei unb ergreift Stanlo »afcha. »‘öbrenb er forigelragcn 
wirb, ruft er ©anifea ju: r »cfiid)e mich in Sfabör!' - „C ja,“ eirjil 
lonitja, .ich will'# Itjun. Xie »loTaca ergießt fidj in ben See. unb 
feine Üdcllrn lüjicn bcc ffllOe Don Slobox. 5licr fo lann ich ©ich br* 
fudjfii , (Heliibla * UnD fte rill - in bic reigenbe OJloraca. ©i«f« 
Sjcnc. ja jchieibt bie .Üi. fjr. »r.'. Wenn gegebtu oon B*r iflijiori, ber 


ffiollrr ober Sorah »nnharbt, würbe fldj an 3nniaW. ,n,i>77~~ 
»cjühld, an padenber Jragil bm Exftrn bramatifchen 6*ShJ l<tiw 
AJeltliteralur roüxbtg an bit Seile fteüen. ln 

- ©if jüngfle Hobität beb »aubcDinrtheotfrB in« Q ,;i » 

brtialligrr Schwan! oon Ooubinet# wnb Siorao flort r . '* ni 
3nB«H be« Stüde# »ieberiu geben, wäre fchtoer, ba ?j 
Cuiproquo# unb polperlidjeu »trWt(h#luiigcn ift, imb e# ,r 

fagen, bafe bi* ^«Cbin, Clara Soleil, atermal# bet fttltaor,, S1«L I> 
fpcelerinnrn aagehir«. Wie Diejenige ber »ooitäteu «Elle o 
«Mbm'zelle Uarrocho», uxib bafe ba# »aubeoiOe rinea ’Ü.’ 
ftehev ip. ^ 

- «in unkefannttB Stüd luriefluta-i 

einaltige »luelle. betitelt: .Eine »acht inSarrento*, iwStmt l ? 1 
mint jnm trften TOal im Tufpfd)«n Ho f H«fllex in St HeirX. •' 
geführt, ©a# Stüd iß ootn Iidjict im ^atjre 185S gc|chü<# r n ‘HT 
nie jur Aufführung gtlommen. An HcmW ‘ ’•*" 

obtt t» ift rin rcijrnbc« imb grojibfc# «cnccbilb, über 

Hauch poetifchen ilalienifehen SiebeSjaubtr# ruht. ** m 

Sultur unH »iq*enrrfiaft. 

- Irr erkittertt StTeit jtttfehen »iBifen»re« tu# Ihw 

feltottn hat beit RullnBcninift« b. MofeUr oeranlafet, mr 
»tbingungen. unter welchen eint ©inifeltton im ©ienfte bn »iuL* 

S eßattel feilt foll, an bie mebijinifebett QaluHäitn einen (ftioh ST 
Inhalt# ju richten: 1) »etfiKhe om lebtnben ©feiet bürfen am cu ms 
Ort)tfd)ung§* ober wichtigen Unt«rilht#}Wfdfn botgenonemm *„1! 
2) 3n bcu »orlefungcn pnb JfeierDtTfucht nur in bem 3M e ft«««, 
al# biefe |um Botten »erftflubnife be# »orgetragenen nothmilia ,4 
3) ©ie opetotibe« »orbereitungen gu ben »orltfungjonfuica 
»rgrl nach oor brm »eginn ber rig-rntl iebrn ©emonftration bm „ jT 
roefenfeeit ber 3uhftrer gu bewerffteHigen. 4) J^irrDnicnhe {.«icn Jr 
oon ben »rofefforen wirb ©ojentrn ober unter btrrn »«mUMr'Lte! 
auSgtf ührt roeebrn. 5| »erfuchc, werte ohne nefentlichc VRiutJdnM,, 
be# »ejultcit# an nieberen ©hieven gemad)l werben lönnca, Mnmu 
an biefe n 1111 b nicht an höh«tu ©feieren Bottjogen wt«*n. Cj 3« 
Jätten, irt melden ed mit bem be# »eriudje# nicht Idiledcrrbru* 

unKreinbat ifl , müßt» bie ©feiert oor brm »ctfuchi Kiurd) Anäihit •! 
»oUßäitbig uub in nachhaltiger Beile betäubt werben. 

— ttinr gutr H«nb|d)rifl iß ein CmpftfelungJlrief - nife. 
tounter Entj, bm ganj befonber« ber fatifmdnnifd>< -Sianb «I« sl| 
gelten laffcit wirb. Unb bod) — wie wenig wiifliih gute Shnitni 
tommt man ju fefeen. ©ic .»enefle öletfeobe für ben HRWti*c 
Schnell- unb Schön fchreihen* oon »rofeffor fKaa# fkcQt bi ( Auigsb 
jungt unb filtere Scfercibcnbc . aud) S(hrfibrrnmpibrh«ße1e. mit lnfi,i 
uub rafefeer ErUtnung ber bcuijcheu . (ateinifdim unb einigen Äoc?»' 
fdjrifuu belannt ju machen. Sit befolgt Dabei junäeb» bic Jlctocy 
»acbidirriben#. ©UTchjeidmcn# Bon Vorlrgeblöttrrn, bie ctnicx buihü« 
nenbefl »opier gelegt wcTbcn; oUniälig nimmt btr Schüler Dick |na 
. al# ®rwofent)(it au unb lernt fo frlbftftänbig fanb« fhtribe«. Ddi 
bcu Sdjriftartcn Ijat un# am bepnt bie ® onbefdjrifl urib nainuuli« t; 
fräftige fogenannte lint#f<hräge Urfuiibeiildjrijt gcfaürii. Eine oui-ibr 
licfee AnWciftirtg leitet Jut Stlbßüburtg Dort mehr all MÖ Buljuj« cs 
bic in 32 ©afeln 00 rgeßh rieben fuib. 3»Dtr Äduftc be# ©erleben# U2A 
bem ßeben tfcbcrforlen für bie eerjditebcnen SchfifiaHm bccjej.feii i»; 
(ElPeDilion; »agel & Eomp., »rclin, »rinjtnßr. 73), Ion« fh «ü 
Schüler be« HetauSgeber# betrachten unb ifem feine Slubiea jur Corrett-i 
leiden, eine SJergünfligung, bie gewife jur »cihuilung fecilrtgt. 

»erhrffr. 

— Ein »unbertoerf bet* öiobetne U fBafferbecufnal, Um. im 

pottenbet. nur Die »rüde über ben 6a fl •• Äibtr ju Alcw-flcd »r 
glichen werben Innn, ift ber neue grofee ©unnel, ber baju WPiurii 
Die Stabt »cw-?)ofl mit b<m gegennberlirgenDfu Ottferi-c.'iiö ju iud-j 
D en. »on ber Öröfee Der »robleme unb Scfewitrigleiteit. weihe keSos 
ben Icitenben Ingenieuren barbietet, fann man fc(h einen »rgciß imJc 
wenn man feön , bafe ber ©unncl in feiner gonjen . bcbcutnibcs Siu: 
uid)t etwa burd) Reifen unb OJeftciii, fonbern bunh bom 3)?airt Sint 
tränltm Satib unb Schlamm feinDurihgrjüfert werben mufe, Den n.c 
DCTRiilteip eine# Dan eingepumpter ßujt auigefiiferten Iruift rpit 
in feiner Sage jit crhaltru gcnötfeigl iß. ©er gaitje Von »iro nt jrei 
in einer Ent fe xnuug Bon li (engl.) Jufe poraDel laiifmbrn innneü t 
ftefeen, x>pn benen jeber im 3 ni)ern eineSBeite Don öS, I, eine »:HeKi 
17 fffufe haben iriiD unb je für ein ötleife bePiminl ift, inbeiUritu 
einen© unriel bic ^üge naefe Oßen, burh ben anbexn read) JücRcn fa btet: ialln 
— ©ie 3afenrabbahn nach bemtRationalbenfmal auf len *irt»r 
Walb, bic bum 1. 3unc fei# inllufibe ©fjetub« Botigen 3afere5 Uly 1 - 
»erfonen feeföiberlt, bol eint 3)ctrirb4längc oon 2300 Alenr, h« w* !l 
Sleigxing beträgt 223 'JJieler. ©er Cberbau ber Sohn ift Steiubctnq 
bit nad) iHiggcnbaeb’jihtm Sfeßcm. gelegten Stoljtfdiiencn mit J Ar:: 
Spurweite rcifeen auf ei fernen Cu er« unb CangfcMPcnm L.r® 8h®:t:c 
eifern« ^)afenpange. ©ie {j°<hbaulen ber HalttßtCle in dubetbei» 
ßtfeen au# bem tm beuififeen 'Rrnaiflanteftfel erfeautrn Steition^grPiuX 
ifflartefaal cc. Sou bem CetricMmaiexial ßub bie 4 ^}a fenrnbl of»«3UH 1 
I.Raiitr IDilfetltn*. .Süi#mard*, »ötoltle* unb .Öermani«'). 7 oiw. 
1 bergla«l<r ^Jerfoncnwageii , 1 Salölt- unb ein Arbeilämagt* jr <:•_ 
wfifenen. ®om 3uni bi# influftoe ©ejrmbcr würben im Öanjcn 
3üg« befbrberl. ©i* Einnahmen belaufen fi<h auf l30.89j.‘)B IR , #■' 
Aufgaben auf 39,917.3» W. (alfo 11Q,S78-0M « Ueberau#.. Jd 
Abitfercibung »on cirea 13,500 9Jt. für 6rneu«ning#fonbl » foirirt * 
Sfteft im »«rage pmj 95,476.09 P- mit 7«;, »toj. © lOtbe*#* a 
1.200,000 öi. Afcicnlapital jur »rrthrilung. 

— ©ie neulidjf inttniolioitale Jahrplanfflttfererj J« etw| ,iu l 
Bat Reh u. A. auch mit ber Einrichtung cincfl birthen 
bu.rg*9Jlft neben beichaftigt. Gr ioll bic »uhütnfl ttnfhlageu: ull(t 
örmftnbtn*tDürjburg uub in TOümhcn Anjcfelufe tifenilci an ben inn 

eiprefeiuft »oeid-flönflonlinopel. ttiU , 

— Eine neue „»erlrferbrorte kr# ferutfehf« * fl ^ - l nB * 
Rcht fömmllichee Eiieitbnhncu, Der wiefetigflen Strafet n»rrtm&ii'H<» ; 
©onipfrxliuien, im Wafeftahe 1:1,750,000, «..«geführt unb wtitii v 
EDuarb Öaebler’8 geograpfeijefeem 3nfeitul in l'rip|ig’Aeti|wHr t»-'-* 
Wannt geworben bind) btn Spejialotlao Bon ©culidtlQBb “ff * fn 
länbtm in riuhtitlichcm öiafepabe, fei bitmit angtlegcnindi uw-- 
©ie fflerleferdlade »erbinbet oufeerorbtntlcche «iarheit. «Mberfcc 
iforbengebung , feoixblieferfl fFormal xmb elcgnntt Auipaitu.ig miJ 1 - - 
Bohlfeilfeeit. 

&pÜTi. 

— ©ir Arnntn ju »oben-Sohen »»trben in #.tp* 

22., 24.. 27. unb 31. Augiifl Palipnben. alfo innerhalb 
füxj«n ^rit wie früh«, wa« bem 'Sportfeft nur 3 um ’J. u ?tn g ■ 
fanu. ©ex grofee »rti*3 wirb am 2*. Augiift gelouftn. 1 ^ 
anb«ett grofecu Ißcitneu b« Grand prix d^ Pariü oni l’ v“. ' r 
ößtrrcithcfchc ©erb» am 23. ölai. ba« norbbtiiifiht ©cibg #*-"'• 
unb ba« franjöfifcfec ©erbn am 31. «Hai jur Eictihetwnfl 

— Einr phänomenale Scfeirfelfißvng feot vLAw'" 
Höpen ocDbrach!, iubcin « in f * nft ^ (1,t 111 
Ölasbällc febofe. ©tt aicSgejfidjnric Scbüiff n" 1 * 1 ' 
btr feftgefrfeten 3eil unb Iraf Damit Gü.010 »äDe. Motto* 
— »ti Dem Irtjtrn Hamburg« J f ;ai; : 

Belle jmn Aubirag. E« banbelic fiel) um tinrn 7 ^ 

jifeubuieiftct# Apl »attlfen gegen eintet SrabeT mittlettt w ' . s -, • 

lißanj »on H750 TOctcr. 'JCatfebcm Da# »f«b cim 
halle, ging ber S^litljd)uhl«»itr P®x utt.b Regle ihl.rfeu® ’ * 

• Sctunbru, rnäfexenb tcr Irahcr 2 SrtuaDcn nn'ht l>lJB 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



»i ♦ i»t »iirta«KiKamia>»i *i*t» 


^anb uitb ^Seer. ^ffg «meine gKufiiüft ärifunß. 


— Dr. i^rifPridj Pöblet, ©omnaftalprofeffor, 4?frau»gebet ber i« 
WecUin’i&cu 4?cr!og cifdjienenen 5aidb<nn>örtcrbüd>er für bie ciiglifcbe, 
fraiiji'iifdir unb iloÜenifd)c Sprache. 76 Jäher alt, am 7. {Jrbruat, in 
'Attnibiirg. 

— <i. 15- W Acfb, fr«j<ptor, hercorr. Sifcalmann unb Jngcnb« 
fchriftfletlci („Tcuifdjcr Jugenojirunb*, „Btbliicöcr jtindrrgaiten* u.f. ro.j, 
67 Jahre all. am 9. Ofebruat, in Gtuttgati. 


— Irr Iricliteftr 3 offen, brr ir auf einrin iMrrbr fafi , Dürft» 

Pilsner, genannt r Ting", gewtien fein. Jm Jtalue 1840 gewann ec 
Wr SWingt orn.-etafr» mit einem flenriebt non 3 6t. 12 Bf. <24* * 
jti togi > auj einer .Sdtrcmpe'« Stute. Tbatldctjlidj mag aber ,3intj“ 
tamoU tanm mehr ben« btt §alf«c irntf Getri^tf, n4*U(fc ® G«. 1 Vf- 
Dber 13 Ailogr. 

- C. Cebllcblönfr’» a. &.=£. .3bra" «artete int tttafjett 

jCcirbenTjiinticav »u ffrmptan $art, Brei» 10,060 Ul- al« ftaD*tit. ntiiRte 
fub jebodt mit brm »weit« Blatt tiintrr „CferoiuT begnügen, rolbunb 
tt)tn fünf 'XitBetc folgten. r 0cro«a* gewann nach ^etftcin Äarnpf um 
cintn fta 19. 

Motor. 

— Ta» rat^r fiaar flr^t werter in ^rtn. Nadjbrni bir €afonS 

ba lc|tcn ßatjrtin örantreicb«. rocltüf bau roibblonbt <iaat eiuft ju io 
aufcerordenlltdKr Bogue gebracht. Ü4 fdM&ffen. »or ea nur fü» brn b r= 
gagirten ®<i4)«n«d gewifler BouJeuaebfdiön letten nah in Weitung geblieben 
unb für bie Gleganj ber Ciefelfihaft ganj au« brr Wöbe qetominrn. 
fjtun ftebt ba« .beneliaitifd»* t»acu* and) für feieje mieber in (Ihren. 
tJir mit einem Silage ifl eine |al)lreile öenerction reiienbrr »othtipfc 
tn birfrr Saijon. aufaelauht, eine Wenrration febdnet junger grauen mit 
jener fenriqcn, geipijferntaSien milben Haarfarbe, bereu pifonte Steige bie 
-Natur lieber nur gang Herein je tt ben>or|ubringrn pflegte. Tic Ehimiftr«* 
Parfümeur« überbieten einanbtr in brr Wettern« gebeimnifit>6ller .benetia. 

midier Gaffer-, V.tT tl“ * - "■ 

nod) tcbtoaflrr in metben. ... 

Wc flattert b<4 ffa.. bourg St. (Herinain., bieft grauen einer gang 

f : ir-T irfnmirtcn ttieganj. »elfte ju 

(Jugenten» Seiten febrr Ulobe. bir an bie Wtmoipbdre btr faiferltd>eit 
-;aton-5 grmoljnle, bie 4ti& rflc Äüble ent gegen brauten, fidj Irbfgafter für 
bie ©itbcrbeltbung btt blonbrn Ulobe inteuifirrn. ®ic möglitbr Utroll' 

S rmcinrTung bitirr Ufobe wirb n«4 Hnlafe biete«, in geiunb&citliftmt 
intcrcfi* (tlt |iir Uoriilt tu mabntn. 

— Sir Irgten Ciolballf in Seil in unb SBirn gabrn bie «üdrrgr 
ber Ärinotine gu einer lbat<a<br getnadjt. Sie 3'> t ungcit Ijaben in mehr 
ober id eiliger bumariftiiin Greife Pan birirnt ,unI)eilDoUen ttreigiit," 
'.Kt gtnotn men unb brm unte tgrganflenen .SeitaUer btr ieglanfeu Orautn 
l ci'bcnf dpoftl 44»« topol|et»|tn gereibinet. Sarnal wdrtn bit SNänntt btt 
ooit bei» ailietjtiltn Srcigntg am icbmerftm tbrtroffcnrn. flaltrr Stabt 
würbe fief) jt|l trennen b in bü glud lubften (fiten brängen, unb an« bem 


E5itfn»prpmtnator »ro. 7. 


meer 


Stdri 1882. 

3m Ulonat DJdrj Rnbet am IC. eine ringibrmige &onnenfinftertii l B 
Halt, bit in gang Uoibatncrifa ju beobaditrn i|l, im nbrbliltn atlantiilru 
Cgran unb etma in brr toMft' be« nörblidjen gro&en Cjeon*. Im SO. 
Vbcnb« wirb ber SNonb oerftrifter t , b«b nur t|eilwrtie bi« gu neun 
3tbnt*l btS Uu-rtfimtlicrC, btr am ntcittftm in ben 6cbattrn rintautbt. 
®irfe Qftnflemift ifl in öuropa fiefttbar. ab« aufb tiur tbeitBrifr. b« bet 
Ulpnb etfl roübrenb brr 9erfin(leriinn auf gebt. S-eim Kufgang i ft er 
in Srulfctlanb rtmo (ur ddlfte »rrfinftrrl, gegen 7 Ubr im isrfllidKn. 
na4 7 Ubr im bftlicben SrutfAlanb bbrt bie Qfinflernib auf. Seim 
Uufgang ifl bit redite ^dlftc biinlel. 

3upitrr ifl bie aan»e Sladjt ftdbtbat, Salat« Hebt mit Sonnen, 
unirrgang fefeon bod) im SQbcn unb gel)t batb na<b 3Nittemad)t untre. 
War« unb Senul finb unfiltlxir. 


oicicn cmanon in occ jifiLamc gc Qcimnifipoucr # ncnru.a* 

Unb bOfema! Dcdpriibt bie Sogue für biefen ^rfcbmait 
' — weil aud> bie Darnebmen; Riaucn, bie ariflor 


Buflüfuna tocr Bßnipe- 
pronttitator Beo. 6: 

Sieb Stellen, (m% ba» ßfragm fein ; 
ffia« roiTb brr 0frfi||ltng bringrnT 
ßiltgrüne« @ra«. Sßalbmtifierlein 
Unb QciUbcn net aßen Singen. 

'Hu d» fcrrjcfeib unb f^rauenbulb 
Wrbnbt in bieten Zage«. 

(rin bifdtrn (Hlütf, rin bilden Gdtulb, 
— Cirb Seeleben, (afc ba« fragen! 

Qanl Hopfen. 


fralillr i w 

priraten Sißinfüon unb auegriucbtni, 
Sugenien« " ‘ — 


BuHöruiiß bco ^omoitßm« In Bro. 10 

Unn. 


au f b«t?ent Heimen blauen (Soup-j mit feinen wcid>m (|«ten unb patfümirltn 
CniOcc« mürbe im befltn ftafl ein Un^rlbünt mtiben, befjen blofec« Pr- 

idjemen feben dQe OUiifloiiol raub:. Sic grauen finb biefem .Urrigni^* 
grgritUber iwtiigcr geblieben. Sic aifjcn genau, baft bie Seit Parüber 


I H , tuo mau onbrr« al« »ufalge feine« perfdnlieben «rfdtmad* fidt in 
ftablmfen fifjmiebeie, unb rernn fit Ipeut« aui) wirflid) »itDrr ba ift, 
bir lange gefürdjtctc. bir bbrl bclrunumbttr Jlrinolinc. fit i^ ohne ifioriftl 
nur für Siejenigen »urütfgclibrt, w.libe u tönt pri* ndd) einet Sthfalion 
Melangen. Sie Ucfüedt'ung, bafc bie Arinoline nal einmal bie Uebcutung 
nnr« aQgemrinrn. uncrbittlidirit («efttje« erlangen tönnte, berrldtt felbit 
in ber englifeben Wobr niebi um, bael, wo man biefe« Unheil biennal 
autbrütetr, tudbrenb bit gan»e ubr gc Öcll ftd) fargloo ber «iftbetil ihrer 
f4la"fm freute. 

— Flenr«. dr rlitr nennt ff«ri# fent jene Inpremobrrurn ttlt- 
gant« ber Suifon. bit man f rut^x mit bm Siamen gommeux, erevun, 
(»•cliiitteax etc. ju btjn4nen actodbnit war. Sie traben ber Banalität 
btr btibnigen ^errenmoben abfalut ben Untergang grftbmorrn unb bit 
Saifon um ba« Well be« tnbibibualifirrrrt Wnjuge« bereidjert. Sie 
t agen im ®ef<tt|4afUan|ug afle Jaitocn unb ber flmarjC Öcad ifl gf 
rebeju octpönt. 'Km bclirbtcflcn ifl ber rotbe obre bta^bloue fffrei jn 


Buflorunn i»ce RöITcirprunße Bro. ß; 

Tu junge« ftrün. bu hi'djt« &ra«. 

Sitte maitAe« Ö<rj burdb t>id) orna«. 

Ta» uen bem Sömterflner ctlranlt, 

C, nie mein Qerj nad) bir beriangt. 

®ie treibt'« ui! b®n ben TOtnftbtn fort! 

Ulr in Seib, ba« bebt lein WrnfArnnort, 

Wur junge« ®rün. an’« tyr» gelegt. 

JUai^l, bafc mein $erje fliOtr |4f«flt. (ftecnrr.) 


(Wrbigirt von Scan SBfrcfnr.» 

BitTödto» Bro, 820, 

Oen ff. fnbtgnni 


BiltorrräJljrtl 21 , 


unb 0«nbf<feub( a vertut mrrbrn. (finegr btefer Fleur» de chic haben 
ff agrn unb »uffdUäg« burd» einBatUrre friidxr Seildien erfeben lafjen 
u.as auch ftot* ber ftnftpfe Untren »iraufer befefligt. Tiefe paetifefee Ober 
foü in bm ff reifen M)&n griffiger junger Tarnen gan» befoubmi Beifall 
gefimben bat en unb fletlt jebenfoll« no«b eine ganje Singabl m«nnlid)ct 
'filumentraditcn in Slutflcfct. ®a« ihnen an Qbaiarter gebrüht, fall ber 
Wubm ertegen, Fleur* de chic |u fein. 

Bettlmtdlrr. 

— fin riferner Cbrlil! fall brm Surften Silmartf »ur Jeirr 

friite« 70. ®cburt«t.ige» in Weiten (S-adtfen) eirief>tci merben. 

— Trribrn »irb nädiftm« fein eherne« Brnnnenfianbbilb, hm 
Witter Qfrorg borfielleub. rrtialten. rueldjel, nad> ttnrm Wobtll dom Bf® ; 
jejjor J^Ähnel audge|übtl, feinen an p CI Sophien tiTd)< finben pmb, 

— UfiPlig rraiangrlt imntrr nod) eine« »ürbigen Badtbrnfmolo. 
Tiedrriittung eine» foldien i^ lurjlid) beim W<at b anaeeegt worben, ber 
au<h befdlloffut Hat, an ber Sßbfcite ber bärtigen 3ohauni*lir(hf eine 
töctxnftafel für ben am 3I.3uIi 1750 bort begrabenen 3ol)aim S-ebafltan 
Boib |u emdjten. 3 wot if nie^t mit pofitioer »ewifchcil bie ®Tflbftottf 
felbft fefSjuftcücn; aUein fo Diel ifl riditig, ba| ber qrofit tonbidjter an 
bet Siicieilr ber genannten ÄitAt beeibigt worben ifl. 

— t al ttrab br» tlrdjitefturmaJrre Dari «rarb auf brm 3»ilf 
Tpoftelfiithhof in Sdiönrbrig ifl fütjlid) burdi ein pt«d)tige« Teiitmdl 
qe< 4 müdi worben, «uf gtaniirnem Untergrunb rchebt ein |Wfi Sffelet 
hoher Cbrtiit ton bunflem Öranit; an Dem ohem Heil efr in einer 
ffanbung ba« Porjüglid) gelungene Bortidl bet nrrewigtrn ftünpler« in 
Seon«t eingelegt. 

C&PÜortoPM. 

— 3- ®- to« ff mann, Pr. phil., früher Baftar in Bdropolib 

iBraftlien). Serfafiet mebrrrtt Tranten, unter WnDeretn eine» jroeiten 
Ipeil« lum 76 3 ah rt «ü, ®n» SO. Januar, in &übrd. 

— Beter 6mo(en«tp. 6d>riftfleller, rebigirte feinei|eit bie Bionat«* 
Idltift .Utorgrnebthe“. 42 3ahre alt, am I. Februar, in Wernn. 

— (lugen p, ttcflclrr, 'abgmbnetrt beSOcntruin« für ben IßatjW 
Im* Äbln (feit 1882). 53 Jahre alt. am 4. ^ebruat, in Tflffelborf. 

— SUepanbtr Böcrffh ffbler o. Ai beb, bei B'imift, am 4. SW6ruar, 
in Süien. 

— üugen n. Triebe nlfel», heibort. Bolitilrr Siebenbürgen« uub 
Wnhdnger be« eintralipifthen Sgftem«, 66 Jahre alt, Wnfang« ß-ebruai. 
in Oien. 

— C'baelc« Wo r ft on | tli« Chinese), (BcncTafmajor, fu^ncr cnglifd;rr 
Vccxführcr, Uuitrtrflder be* laüBinifl^flufflanfir« in (thina. i«r geit 
IXcueralgoiiDernrur im Suban, 5S 3ahrt alt. ttnbe Januar, in 
ffhaTtuni. 

— (I. T. Bau I. BDhnenichriftflfCrt (,Trt Wftndi", .Unterm 8irn< 
® aum "» .^te fudligt" u. f. w.), Wnfang* j^rbtuar, in ffbaetollmbur^. 

— (Vorg IRihmtr, ©ijmnaftalprofrffor und Sliftaoilar, Shatr; 
l^xnorwber. Bcifafjer einer ntnflrrafllligen Ucberfc%u ng be» .TOacbetb'. 

»8 Jahre alt, «tnfaiifl» &cbruaT, in Wundjtn. 

~ öfta* Solomon, Santtdtsraih, Brrfaffer brs bei. Stuben« 
tfnttrbe«: ,8» batten brti Wef.Uen ei« fein AoHeginm', Tatmubfenner, 
am i. gebruae, in Cramberg. 

«i eBn,,Bt * a rh. Tiretior be* bet. Clunpmufcum« in 

lan», 6< Jahre olt, am h, Örbruar, in Bari«. 

— Pr. S. Wohmann, Öeh- vofratl) unb oortcagenbee Watb in 
5! »«'«^»wfiioii I be* t. Sammlungen für ftunfl unb »iffenfihaft »u 
® l **<torc be« ttibpnnjen Den Utriningm unb Serfaiicr 
‘intgtc «eifeBetfr, 52 Jahre all, am 6. ftebruar, in Treiben. 


Bimöfune tocr Bufünbr Br», 81 ( 1 ; 

CBrii. etgioarj. 

1 ) H 4 — H 6 1 ) ff, 0 it — F 3 . 

2 ) 0 4 — 0 5 S)H«n. 04 . 

5) H 5 — H « S) 0 4 - 04. 

4 ) H G - H 5 4 ) 04 — OS. 

6) H 7 — M 8 Tarne 5) 0 » — O 2. 

rt) T. H 8 — 0 1 fl) ff. F 3 - f 8, 

71 T. O 7 n. 9 7 7) O 2 — 0 1 Xante. 

8) D.O I — 1 Jf gewinnt. 


Rätfjffl 


€ fiarator. 

£6wr ifl bic Qrflt |u jmeifcm; 

Ceuht toirb bit 3 rof ii* k ‘ r ft6 weife« 
Stuf jebem ÜRotenblnlt unb Bud). 

Tie TJTilt’ tfl nimmermehr critug, 

Tenn fie ift weniger al* wenig. 

Tai ftanie bünft Hth mrljr al* ffönig, 
6« ad)t(l nid)t (Mcfetj noch tK edfci 
Unb ifl ber aücrfdilinimftr ffnrdjt. 

Unb mir’« »um Ungiad gar bei tt Sohn, 
6 a red re Qeicb* unb 0rcub’ ent floh’ u. 


Biinaruna tora Biltorrrällircl« 18 : 

Ucberaü trifft bic Ulihigung ba« Äedjtr. 

Buflpfima tof» BUtorcräff|TeI« 10 

S» ifl ba« ^hchflc Don bc* Tidttet* Wechten, 
£a| ex ba rebet. ido bie IRenge ichwtigt. 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Diaitize d by 



^cfiei cSanb unb 'SSeer. «Aff ge meine .DfCufixirf e 



i« l£l L JlrllL 1 ’Ji ® c "!! 6lf W»" 1 «* <" *» Sflflf Rni>. * 

A-f jys ssr. «5 

®* *tn trftr* nnnVn Sie A4 an RtmAftanblrr ©ul». 
2?1U * ,Utt « ort - "*■■ *•«<*» b« Wfo« Ulm»; Si* Mbit fftnnen c» n*. 

"rtÄ'Ä;,'.',! ÄÄ*’ '• *"* Wm ^ 

♦rr^ •Jmi , ,,i 5!. I> * *• ® 1 * * r - 55wn» «ul b«t Ci« nnl (• lang# 
tm fcHlrtn. elf ItaMMmi 3me«f am f»ftra burA bEr fa*U fl rn Silit. 
i !f . trn - raddM W,. eumltl« in Stuttgart, «9 RrfarAraftr, Vfrf«Uf». 

«■ #■"» «n«ifäbtH4rt Brrfaforn i« 
V*?T a r» wWn . »Minen Wc fiampr gar» tief bnunier unb bla(« 
T« wnn aub eimarr Sntfe rmntfl aal. 

. * , *]®! l jM5£ l f ■< SNffadlottrri* Hfflt «* boA etwa« 

E« Mn 4o^ ’rfefun^rt HiP * : * Uffd ^* *‘»*»«>«^*1 Kl ©cclMfuntf- 
_ . s**“> «• 5Jt bü Innoc tarne mürbe A4 all 0»r*»n! bir in 

S?K t !.,r ffla g > * a »> b gi- > Hj > fcW"« iflnAfifie ®ro4*«n*gab« von .6*tib(rll 
»^LfKro-bertTeWrA ngH«n. *|< «bamentin unfern Blatt»! teilten 
€U Dal SrnAtwerf ftm gebanben ,um Botjuglpwif« mh JL 8. - 

’■'&**■■■ nRibt. Die QanbtllaraDfniirm non Hanncner. 

««i SttASS"'' - 

• iB •brbaar In «. Jm SSm,n »» Bmillcon cm Airiajrt €« finb 
eu W praiH^n» Ö»utrn borittHU* «ufwtjotm , haben ein «airt StonD» 
juarto« bal bfguem liegt unb Otc tfcnagl.Atn! find friMtftauie« bietet 
bl bei bi« mo&erateftfn greife. 

Otn. Dr. C. C. In TOatb «Dir banft« iic 9fcr« «fttige WitMIuna. 
5*1 »*'* *> r l fn Sosbt<Tinrn bal ftautn rinrl 6eSd<t>en 

fcalKl if- *Xt texr «•rr.fponKTe» ijl auf bet 3agt auf fiitfel Ti: llel ge 
fomiacn unb broudjt Jriibem fein Natron biearbonienw mrbr. 

... ®* *" ®* ®* r ®l» »ben um ttinlräbnna Kl Wanu. 

irrwi bitten. 

«t. *. ln ftra|. Unfewl ISiAriiS in »rrttn, 

firn W. » 8. in «pnftanttnepel. Cin 6tnbmier.iabrtertm4 ftiM 
rt mit. CBliefBortr. »ie «otn. 6bit tffe. rntflHen. man mei| mit »ie; 

ta ? XPSlmiiSt ,fl * 1 tal lM,ÜI ,ri *' B a ° n<Uluia *« 

»rJ^uV’' »*«**. Oetbert Stamm, bar IpOH. €ptfl4e. üetpjll 

bin. 0. In «. IDenbrn Sie A4 an örn. ObetbattraU b. «(mann 
In etutiflart. ber in folArn J>tnfl*n «ularilil ift 

j 1 ',*-„**- ®- ** 6tr - tal TOoet jirrlbi man nut ^«4, Wenn man 
ein» Birifi an ^iit ftm r.Akt, (,orft nWn. — üJfilAan- obet <>eli«troppuiP»t 
bi* fit in Jrtrt fpstArfe haben ifiinen. 

in ® r Suföb i« rin fifinammartige« «RanienflefpinnA nan 
Piner «rt Welanr; man firbd <tui baurij, no* bie Herrn berin. « fanai 
bal BJaiifr Iriit an unb Iä%t Fii (riftt aulbrflrfen ; bur^ bi« grofcrn feem 
Irarfnc« rl rat4. ®amtt »4f4t man A4 nun au|,Ttsrbenlli4 angenrbni unb 
tei». - ttine lulnaftrae mü tbt man Itidt merten - unb boitn, treibt »ormirfe ! 
JBtn. O. 64. in Cedin. fenban Sie 'mal «in. 

Sri. «. b. 8. in Bien. *ii«i A . Strlc^lbuibinblar 3l4i«!4« Qtnllgt 
auleocm mairn »it Ci« auf Crofc.nann'a ©iirfm-arffn^uPUutg in »relbttt. 
*v fiio^Ar.. auftnertfam, 

treuer tbonnenl In Aanan. Urber 3bre g-rag* ifl briefliirr Per* 
ft$r mil Sniiob« bet »ilber nitb 9brer «tB*t Riesig. 

V. Tt. 6. Tf. IDir buben niii «uf bie ^«imot bei SBrtbreAtr« geaAtet, 
Tt a r ga te t b« In ft, ipetceiburg, ia» 3nttitul bejlcbt jo Unat 
nnb tg K augefeben, Kfc »it glauben mit« rilfirl roöxe. 

■0 rn. #. 0. in Baffau. Wan lafct bem Wert* Di« SBiel. babnrf 
Mnpen Ae burieinanbre. 

ReL fldltl W. in Riga, üal flnb mtiA flabiffe Hamen unb in 
ffauieien fpradjm mirb bet SOjIh^.d nut lei*! gebiet. 

Jörn. 8 in p. «Bit lafjen, glauben wir. bie faie lieber Tuben. TOrnn 
Sir bal f ortril fcbrn tpoBcu. ftnbeit Sie e* in ber Uber ben fjaa eri4teeienra 
Bvofftn. 

8 tL Bulfe f. In Sta). Senken Sie $1fct Dlfiung ein, 
ine «bvnnrntin in Srap. Bei bei »blutjung »leibt bal a unb 

bal c »eg. 

Qm. Dr. *. W. ln G. (SSwrbrn). 'Piglbrint SaAetTe fo»«n jl 90. - 
Srtarbt. ®le ft»i*A Kt TRaletri. — Srtfi»b«tt Sie anler feoAinann't ,9ajror“ 
feint fbcittafleAütfe in dnaoli Wanieef fci.e|« finb bei »taibaul in Stipjifl 
rrffieuen. Seme ffimmtliSra ffriftrn flno mit RtbeTjriAiiunaen oon ^oie* 
mann in Betlln bri Reimer trtdiienrn, 12 ®P«., V JL 60 ij. Retnbaebl-* 
flMtmr Qea. Srammaltl. Sie HoDtCrn ben Grrtnrt. 

fiterer tn Bl. W. Bit Aenoeefatlonlgraoimatit Don Ctto, fyibclbtrg, 
f TU. R, in R. «an ben fragilem 3al)Ta4ng»n unfcttl SournaH IR 
nur bei nobtaan« 1881 im Brnir rrnidfeiftt (ul *. - pro bcoldjirtrn Jabt* 
gang). He formen (18KI unb ff.) linnen 6ie nur |un fltnd|nli4en ®eeif« 


fftL 2. ff. in 3. Banlen ffte Wittbeilun®. 6änmitti4» Walati f4r 
BilDer Anb in BbologTapbleen, Habm.»5orm. ju Ija&en unb burd) jebe Bunit» 
banblung tu beji«ben. 

Ör«. #. © in Wünf» It. Bei SÄnbetn. bie mll uni llietorilfr ®«r» 
tt4gi ^cbrit. ift bat nift tmieif ttai. 

fteet. ®. in HS-burg. 2al Bilb: .Seiet geb*nf’ i4!*, Wn«<« ®>r 
b»n §t. ^anlAdnal'l Äunftfonblunfl in Wunibcn bejubelt. — Da* »nfet Rim» 
tob erlegen wirb, über Doppel tbeutig: .erlegt*. 

Sierin. gutlt 6lntegtapl>l«n tbcrb<n am Hebfirn bl« 1. (B $.it>er 'fiten. 
tt.-B.-Sttfte beniiljL Brfott&ere C Oirtibbelte finfteti Sie in bin Sitclbmale» 
t\Mlirnban»luni)ai. aeiti4»itrn (©aWIberotT ifbet Wcippfel iinbbie .Wonatl- 
bllttri* (flURltiurj) unb Da* .Bambcrger Unterbau unalbialt*. 

8 rn. Wat. I». in 8. Ba»*ilb un» bie Btogrupbie oon ®otbon brfl4l«n 
anb 51, S. -t<X). 

Ätn. Ä. ft. ln f ofen. tt«ber Rpe» ninfntbung bitten wir ju bilpontren. 
13ir isltioirrn bal uan 3bnen gewäbltc Scner iu4i. 

ötn. Dr. S. 1. in ®. He flaubrreten oon B. d. Beilen Aub nof 
niifri m Buiblorn eeff Lenen. ®te einjelncn Ae «ntbülitnbrii Stummem finb 
nite BOGftinbig JU 6.. Mit. 

Sine alte Sbonneniln in A? a I • b> a m tbeilt nnl mtt, ba| fl» mit 
öigamnfpi|*n, GigatrenMnbam. Steieiol, Blfffaplei". 6<b»ff(i|»oijiajaAirin ( 


für bie fcrinm Mwoimm. 

Buttem« «tftbe Wie »■ um («rieten »iS. baben Sie A4 billang |0 
H< mll brn ejaften IDiAenffaftrn brfetifligt. t«l ff obet i-ibt| ni«i». bie 
munblage iR ba. üeitn Sit fortan inepr Rcjtugnifit Per freien BpantaRe, 
bei ^uenotf unb RBiRct unb geben Sie irok 9b;ei (Biberwillrnl mit bau 
BemuAtfeln 9(iTe» Silbuna uulrr Wmften. an4 unler bumme. 

^en. & in 9a|f«(. Rbttfebungrn ODn beiben VSerfrn S4illre'l formiert 
ni«t «eobl in Selammiaulgatwit aufgenommm »rrten. füit fanbrn Mtjtlben 
aus ni4t tn ben BibliMruppieen. 

Unjulrie bene l W(iD4f n De rj Sl bebutfte feiner RtStfrHiflun*. «I 
»ar ja nur rin S4*rj. 9prr Cffmlietl b«i uni fr®r gefaDen. 

$r. «. ©. in Brei lau. 9n CeRerrri« gibt el unftrel Biffenl fein« 
Riabripäufer. 

% 9. G. £. ln ötolanb. irr Ramr iR rin angenommrnn unb wir 
formten ntSt. IBittRrin in feinem .t»rbrimmiltel<lai<4tnbuib* gibt rlnc Rna« 
Iqje b«r nort bem ®el»ffenb«n ootgejcbrif benrn Webifamente. wona« man Ae 
A4 fdbA bertitrn fann. 

^tn. S. «. S. In ßafe O, (Beumejifo). ®a* Mn 3bnen genannte 
ZfjlrT buben nur unter lenem Rainen nt4> gefunbm ; bat tl n ;<£jt Diedriftt 
ciu4 no4 einen anbern ? Bit Bannt«! fommt in 3talim unb Spanien tat. 
3br Urtbeil pal uni grafte fft»ube gcma4t ©ottj fauber. Bie geber tue bl 
gu breit ? 

fj-rau 8, ■&. ft Wenn ein^anorar jubor au§gfma<bt »orbrn, aUrtbingl, 
bann «niturbrr fofort ober bei bei OUtibrn Birrtrl jabcdctirrd) nun g. Bub Ciorn» 
Itiumltr4i fällt na4 einer beRimmten 3eit bem Rutor gu ; bitfe wirb gnoopn« 
1:4 föntraftl:4 feftgifleQt. — lkl4 00n Urtbefänttlm. 

Rbonrteniin ber Blonail aulg. b« in BubapcR. Gine ttnje iR 
Im SpQtbrrrtgtmtftt ein Sirrtrlpfunb. Ile Wanatlaulgabc cnlgpA.lt trjiU4 
unb bilMnt) genau baffclbr wir Die grofcr. 

^rn. Dofepb 64. in I. Bub BrtelReatrn fAnntn Sit nur bie goren 
lernen, bi» äkbcnftn müRrn 6ie itlbf» paben unb K* bon »»ns muft bn* 
Sein» Dai« tftun. ©cal, Rügern. beut|4rr Wuftct brl»(ftia»r, ß»f»n SU bie 
Britfwtäfd berflDntter Uidimer. 

Sine 8orf4e tftele. HaCi*f«. Bie ftunR bt* Bortxagl. Stuttgart, 
ftrabhe. unb Bentbi;. ftal»4flmut ber Rebefunfl. i'eiMtg. 'f'Jebet. lieber bie 
bib«n anVtttn Boflrinrn riKtirtn unieeel Bi Arni feine Bti4«r. 

$ r **J5 r - in *• )• im Uflufe ber SopTt gar manftet 

Bilb bei Waltrf gtbiaSt. anbrrr fttben in anberrn iOuftr. Blättern, oie wie 
batnm etuijt inepr laufen Ibnnrtt. Xo4 roetben mir fepen. lou» ju mitte 1 ». 
Bei ft» Orila. Bie »erben einige oon 3btrn Apliotilntm briitgrit. 
(jtn. 8. In ftbln. SHr paien {«on ju tolcbtcftol'cn Walen crtlärt. 
taft tf unmb-gltS, ju cntläKi'btn , »r(4rl Mn ben ftmogr apftifäro SoAcmrn 
bal brAr ift. !U)enn manttuicn. ber nafb ©akllbcrqer fSrribt. fragt, io ant« 
»ortet ec: bleiel SQftem. ber Rubere fagi Stellt unb io fort. Rirmattb b». 
bm14i «Ot SbAeme io, bafc eilt abjeftbel lletbeil tnitliit» n>,lre. faAcn Sie 
A4 oon 3b mn BuibpainbUe Rnltitungen ber »rrfSiebantn Sgftcm» geben, S» 
tscebtn balD fepen, mit »e!4em Sic am rnjSefiai oorwartl tu mnteu. 

(>tn. 2lj. 3- i» 3 u rtd». ^arper'l SrnturQ [iriert bitDrfltn. jaUlt aber 
<iu4 rieflflf Summen Dafür unb taftt A4 bal Boppelt« oon bem. was beutj«« 
toA»n. bejablen. 

Öim. u, in Brelben. Bir fbmtcn, bn rl A4«r I4eu flcbniät etfSicnen, 
leibet trimm $<brau4 buoen tnartien 

Sine R mr rifanrrin. Bai Banrftaul oon X B.^iattl in Stattgart 
wirb 3bnrn bal (RriounfStr auf's Beite brforgtn. 

ftMbltae Öbfuugen faublrn ein: Öeorain», Blaria. ölfa. „The «nerrj 
trefuil* in Birlrfelb. , ^twei «rooleif in fjorega. f*'. ^<-nriftlc ßelbling- 
liftubp in 3üri4. (jebmig Cffrrmann in ttrcftlb. Salo »104 in Bremen, 
ßatbenne Wulrffotin in Satotoi. 8. B. in Brancrnk. S. Siegel in Blei« 


RatDerine iliulrffopn in 6iuotoi. 8. B. 


Hingen. ÜDenil ©aberrr unb flatl ®orn»r in ReufaitUGU 

l'oei Baute t»(eii in Butlct. JPtau Walwine ftunlct tu ®orbamra*XTlefe-ii. 
iqnte Vtolln« m ^anncber, Joni ipia» ln BarmflabL GUDcl »bbrfftn in 
Rl.igletfte. «. ©oe| in ttrflein. Ibtrefe t)eIAen4 in «barrom. leifei in 
9<lntii. 3. t'i4tl)cr| in «lltotiltr. Scgm. RiJlariAauet in Brellaa. ffl«* 
IaA*«<r Bletftet ui « Situ in Seunfirteti Rbolf Waftttfr in RnbruSau. 
•Jtlbc rt Betii in Rtuniieten. W. v. £ tu VlraO. Ctto «eit»! in Hamburg. 
3oirf Stil ig in Halber. Want Sonbce in ^eetc 8, ». «Jmlftc. l'ouifc unb 
Rurtllt Rturiftrrr In Rronitabt. ifannp ®oloiredjt in iiairtburg. BJ1D0 nein 
Der Soeben in S4anl>aufen. 0. Jll. in Hamburg. WartRa 9I»bmann ln 
Billen. Hlfceb Rerfl in SAtoabbanjeit. 3*»” SäjweHer» Dom Urban. Rantor 
Beitel ln föenteu bri Broun id|»eicL gonnij Bneborino in Burgftaufcn, 
Bieran Hrblanian in Bob cril eben. WarlRa Bort in Waflccbtro. 

»cbafiion: Dr. «DmunR ^nUrr in Stuttgart 


raiitmi. 8. Siegel in Wei- 


B«ff: I«t fianfel fein nt». RotxRr oon Bolbui« 

— 3tiirrnaiionoic Sfiucn cut b«m SigRUfe, oon Brtlfiiii « 
WulcrAubUn. - Beftkrrflmfaei« btt btuiUen Solonu« » 

’fliiifa* bur4 6.‘J» 64iffe .Wöof unD .eeipiig' m« 0 t 
orbentlWbrr Btofrfior ber öeoqrapljlf an ber Unio^ftli *rfb 
mann *?oaL - Uniet Itfitnmem. Romon Don ö llrnR a.Tr,il. m 
BebaeKuff. - Btt neuen ©adpofanlcf^m I« Moabit hTtfelu Si?*“ ^ 
Btc 8if4«rlwlttw». - Bojen -«rirl, oor TO. «Me - 
HRronomie: Wan 1S85. - 64a4. - Ȋfbftl: dbatabc- 
Rro. 7: «uflbiung bei Ränigipromrnab« Reo. 6: RnfUiun. 
tn Rro. 10; «ufuTuno M RoffeliDrungb Rr». I ; Vlben^M ul*!" 
Der BilberrStbfrl 18 unb 1». — Briefmappe. "««Will, 

viOuRraliouru: BU Btbatbtufe. Bemaloe oon 3 doR* _ 
Bafoofanlngcn in Woabit bei Berlin, »an C. «iinlbft.Wn.h„ 1 aaa 
r?lfter»tritt»c. na4 etrtfm Rkmälbe »on GUrtet Bcu.mrt,^^ Z, ® 
j: brntlieter Rrofe Aor ber (Srograpbie an ber Uniocrfltät ju «na- 
Rubine, «emblb. M n «. «Tifeg.T. - te«tf4e üSJSn u 
Htiifal, na4 6CtjKn Pen Rftc. iWpmani. - 8»im - «ri«l fc 

tiraphifärn «ufnnbmm oon S. eo*r im Oetlag oon Kt. *«fet kiL!r* 
Ber RoQj4up. bj 4 3*l4nu»ifl»n oon «arl Bepre. ^ **■ - 


rlboaen. Bofttnnt. tl« 
U S»rDatnm*Xrtf|rB. 


»Sbrffen tn 
). Xeetel in 


1 jun arnöbn|i4rn ®reif« 


Dn eilt r.nmiiR non DOilbtlm iicHm um titwiin ^ 
benlfiljtn 6pit 

3n uiifwm ®<rtoa« ift fofben unb fann taift üb 

®ud()t)anMunB bejogen rofrbfn: 

Die Sebalfcs. 

Vornan au» btv gM^genwart 

Pen 

Uiilliflm Jot'Dan. 


eltflont geheftet JL 10. — ; fein gebunbra X 12,-. 

^cr ^iifftex btr „9tibeluna«“ ( 93it^elm 3ortan, mdit nur 
btt erfle unter ben heutigen ttpifern, nein, .ber (Spifet* te* gütige» 
Xieutftblanb, bereild ber iejerorlt tinr grofee llcbmalitiiinj: fcr 
oielerfa^ren« ^eT|enS(ünber unb gebenäfenneT Ijat in reifen 
brn Stoman „J)if ^eöafOs“ gfjiftriebeii. 3öie et früher ri 
ioupciäita Jpc vrit£)aTt über ßorm unb tluSbrud bu Örfuira ki 
ötulidjen ^«Ibenjaflf in pUftijdjet 3)eutli4ltti4 jeinen Üejein m 
^Orrcn Dorgcjilbrt bat, jo greift tr birfemal mitten in birftfw 
roort, 2Pi« jeine 93<rje bie »emüt^er ergTifffn bflbtti, je itffcUiBi 
raeft aud) feine rptjdje i'roja, tinr llroja bon (nfftaDflam tiHb 
iiifttiflfeit unb molellojcm 'DiomantjctjUrf. SBcr Imnt ituit k» 
jü^e ÜRciitiflelSüte Utib bie Jttflttyn Cerjd|ltnftun0en ber ^anbliag 
in ben 3orban’fd>en ßuftjpiflen , roem ift nk&t ba* ^erj njitort 
6a bei ?|orban’jd)cn odjilbcnuig bei Unterganges ber ttltei! 
V»et «cfät)lt et bie ürlebnijfe einer Familie non bebeutaiher 8«r 
nejd)id)te unb mijdjt babei unter bte erfctjatltrnbe iragtl beiterr 
tiöeltfreube. Unter ^jtidfttonjliHe rnijdfen fut; bolb rn%, 
halb lujtjptelmäfiige Errungen; am Snbc aber wir D jebeS (itoer- 
nijß überm unben unb »aS f»4 in (Sntfrcmbcn unb 3wictra4t l«;r 
0ej^teben r einigt fi$ jdjün unb finbet jiefe aliliflt^ jujaDma, Mft 
nidjt blofe in brm flfrcötinlidjfn .jidi hriegen' br$ mobrnwi XocuS. 
5Bcr mit ben «efialbb btc erflommen, bemerbpet fi^tw 
neite, Berljcißungfioolle 'fluSjidjt unb mit 3orban'l (kD« ÜHltir 
fuf), mag er ifim ju folgen geneigt jein ober ni$t, auf ben Se g 
jux Söjung eine* tief greifmben gefeDj^aftlidfen ^rableml ifi 
(Segenmart oerjegt. UDenige merben ba* 33u<& au» ber ^ 
legen, ofjne fu bcfenncn, bofe ibnett babei oon fyrjen »o&l g™ 1 « 
ift unb ber öerfafjet f»e «itläfct mit jener „Tajeinltaft lml?« , 
jööitunfl“, bie ju meden ber grofre Sltmeifter bei beutHenS# 
lunfl öl* bie eigentliche ber ^oefte beieühnd ^it. 


Stuttgart. 


^eulfc^c perfagö^ndafl 

pnipafs ,46541» jßdOerf«. 



^nfiilnbiflunflcn 

pro bntol orfoaltnu «iBpantncjdle n. l.fto. 

Jlrn ) Smfaiionfff.' 

HS^w ^franiirJj= 


bringen Den «ilfmicften Bunit Otm Begann 
nab». Anb o. e. bcfonD. Rlarbnt anb CdKerfr. 
Wfoalh au* Im Sniultftr ju Knupftt. AnOOi* 
»cRen Sldftr {üx lounAcn . CffkTrw. gortt- 
»ramtt. Sie Rnb f. je», luge »afl. « «ud» all 
2 Reatrralafrr lebt rmple'glrtmurrit). 6i» fettm 
bal Siiiif IS Warf imL le.vriet Iraglalibr. 
rinfa«» ftcwnjif^lajn bol Stiii! 2WaC( u»B 

6 Rur ju briitbrn ton brm opiifibra JbRIiuI 
von 6. R. «. Biltel'O Radiiol«cr lie 
Rwltfau, 344<»it- ÄdU“ t»i im .VHne 
I«f7. 4«««« Si"^« p »"9 ^ »cirag* •*» r 
fiRutae« '***) 


O nioatr. ünetmirban-JoaTMl. 

T»rhf-lt«u n. «iBiic« Hn*r™.-Kt*- 
«. W*ll. d. f»r bl «- III« «» r»ll..nr« 

k. or*nabci**»'»® c irb » “• 

I uftl imMuL Prob* . M o, «r,Ui 


üol)fciöcnc PaftkleiDcr iitnli. 15. 80 Jlfgc. 

prr ftjmpCcI* = p. 9. .tOfr. ».M. 

fowtt bcflrrt Dafllitat«, oerlmDc bri Hfenfomr non minDrfltn« iroti SoKn porto* t. joafre» in*» $nu* na4 leuljteanb u eeReTreiA-Unaam. 
- I*# gibt fnunt rttvi* Üraflllfbrrt-* in ber Boinrtilotlcite. all birfe ro(ji»i Denen feton». bie für Bromenab* im Saul» out ber iHrtfeanb 
lit CÜtlrUiftafi gcirotjrn lp*r»cit f&nntn. Wufkfr uin«»ft«ab. Bdriporto na4 D*r SWtotij tpf - in /;* o ? 




ffütrol-llniftBfr tut 

pcfli Hat cu re. 

Brei« pro Cunnai i au- 

SroDtrtuiirtnfr ata'ie, 1773 

SlallN, Xrrltii SW. 


3öri4. 


< 6 . Ijriinrberg'o 

Sribmnafr>9a0rir.B«pAl, 

Pbiii«!. mib ftoi(<rl. Hoflieferant 


ftbilifli. unb ftaifcrl. Hdlinreant- 

B?af4ei ber Rabe». Wan »a|4l bie fertigen Roben. w»tm unrein ««Worben, in lauwarmem SeifenmoAcr. minbrt Ae au* 
|Uht Rc Durch 3-nfctreatHt. winftl A» wtebtt a ul unD biigcft (It (ttt*l; bi« ftUiDcr finb im «R«brau4 unDriWÜ|lll4. 


^ortigr nnb fitiroarftriJi. ©rrnubinrs |U. 1 . 55 . p. JHrt. 

= «5 fr. ö. sö. 

s: u.m. wssm KiÄt.WÄ *■ ,, " ,ra mtn ' cmi ü, '‘ *•* 


3ürid) (Srfiiiirij). 


Bjennrbero’D 

S»ib*n(*off ^abrif B«*pAt r 

**«««l «nl» »atiril. Hefluftrani. 


Gediegene neuere Komane 



SP r ' i-r 4 *»- 4 - . "r 1 ™«- ö» Mu». JL S. - M, JMwxM, NurtUicbu « Bfole. 4L 1* . 

KlementartfewDiten. 2 Baude. M. i. — Keyserliny „ Komische Aquarellft. M. ö. — Reichenbach , Zwei . 


De.tok« ! jj-vr iÄTÄ,: 


Halbmond. 4 Bande. M. lö, — WacheiiJtitieH, Der Schweilenichati. 3 Bande. M." 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVER 5 ITY OF MICHI 








tirkftrinl |röen .Sonntag. 

%xc\$ meriefjäfkfi# $ rft 

y»til M -M**"« fllarlt 8. 80. 




' t ‘ . . m lwfa-= 

fr*» 

1 1 iä 


mt 

Hftlfev: 

ÜB 


Wb.*~ 

P*L', ^ 


f>cu ©attfcl kommt. 

Eouellc 

nun 

ßalfruin itfäUfjaurnt. 

$ie ade Sfrau, melcher bet 93oge( mieber einmal 
bie Erinnerung an bcii £anfcl recke Ickcnbig nor bic 
Seele gerufen, trat einen Schritt surücf. 3n ihren 


Sfiiflcn toareri ibranen *iifamiuengrfaufcu. Schließ fuhr I 
fte mit bem 3 c^ür^cn%ipfel barüber bin. Xcni 3!oge( 
reichte fte einen Stpfel, um ihn $u bcfchaftigcn , unb 
iöuforo gegenüber fid) nicberfaffcnb, hob fic mit einer 
gemiffen #aft an: 

,£er hier ift alfo ber ftaptein , mein altefter unb 
getreuefter frreunb. Äuf ben fanu ich bauen, in guten 
utib böfett 3 citcu mie auf ben Satechieniue. £od) 

Sie müden juDor ?IUe 8 erfahren, hernach entfeheiben j 
I Sie fclbcr, ob er EHauben Derbicnt, meint er mir ’uen 
Srcuiben ‘als £>aufel anmelbct, ober mir jufdjrcit, ihn ! 


ab treiben tu InfTcn. ?(bcr ich muft loeit turüefgeheu 
in alte £agc, bis babin, rno mein red)lfd>affciicr SJJanu 
noch lebte. £er fdtfäft nämlich feit Dielen 3obren in 
feinem SBtnfelchen auf bem ^orffirefthofe fo fanft mie 
nur je, memi ich ihm ba$ Stopffiffen glatt gefrridjeu 
hatte. 3 a, ber mar ein fleißiger, braper 'Wann unb 
ein getoifienhafter ßootfe, roeuigfrenö doii bem 2 agc 
au, als tuir non beut .§crrn Pfarrer — auch fefiem 
lange hinüber — feierlich Rammen gef p rochen mürben. 
2 >eim oorher trieb ct ba$ Seefahrerbaubrocrf unb nur 
mir 511111 Ek fallen fudjtc cr'nc feftc Aufteilung ab? ßoetfe. 



LI II. 


Dia iti zed by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





498 


Gießer c£anb imb 'ääefr. ^flgeweht« Jfluflnite Jettung. 


w C?in einaig SMnb, ein Sopn, war un« kfdjert, 
o6et ei» 3unge, um ben alle ftönige unb ffaifex ber 
iöelt unS Ratten beneiben fönnen. ©epon als fttnb 
gereichte er Dobermann pr ftreubc. ftadjbem er aber 
erft in'B flHanneBalter getreten mar, galt er mit feinem 
Iräftigcn ftörpeT unb bem frifepen: 3ugenbmuth allen 
Genießen alB eine hoppelte Äugenweibt. 9tur ©in« 
bradjte tnir ferneren Stummer, obwohl ich felber au« 
’iter Secfahrerfamtlte ftamme. 3d| meine, baß e« ihn 
mit afler ©emalt nach bem Äiaffet hinauSgog. Xflglidj 
rebete er unB bor, baS habe er non Sater unb Butter 
geerbt, unb nur auf 0ee fönne er fein ©lüd finben. 

» Seinem Später war’B recht. <Der faßte, ein ge» 
funber, Permegener 23urfrfjc gehe nimmermehr gu ©runbe, 
unb id) felber gab nach, meil ich nicht anbers fonnte. 

„@o fchieb mein #anfel fdjon mit oiergefjn 3ahren 
non unB. 2Benn aber ie peifecr ©egen ein ftinb auf’B 
ÜJtecr begleitete, fo gefdwb’ä, alB er fröhlichen, leichten 
Verseng jum erften 9Jlal an Sorb eine« nach fernen 
fiänbem beftimmten Schiffes ging. @8 mar auef), als 
ob ber elterliche Segen ihn auf allen fjahrten hefchirmt 
unb befepüßt pabe; benn modjte et 3apre abmefenb 
fein: ftetö lepTte er gu un8 h<im, unb jcbeSmal größer, 
fchöner unb fräftiger, baß tef) allmälig lernte, mit weniger 
Sorge an ihn gu benfen. $od), maB halfen feine 
ISefuche'? 9? ach ben erften brei 2B oe$>en würbe tpm 
unfer §au8 gu enge, unb t<p hatte ihm eine Stummer 
eingerichtet, baß ein ftütft pätte brimten wohnen fön« 
nen. 3« ber nierten äUbdje fchniirte er fein löünbel, 
unb fein eitrig Uftal jag er Oon bannen, ohne baß ich 
’ne Äpftung gehabt hätte, ihn nicht mieber gufehen. 3«ber 
einzelne Äbfcpieb mar benn auch. bitterer, ol« langfameB 
Sterben, unb oft meinte ich, eB nimmer überleben ju 
fönnen. Ärmer, armer föanfel — * 

»lÜhitterfen , ber #anfel lommt/ tröftete ber mit 
feinem Äpfel befdhäftigte Papagei, burch ben tarnen 
an feine Sprachfertigfeit erinnert 

$>ic Alte fehrte fiep bem ftäfig gu. 2Bte guöor lieb« 
foBtc fee ben iöogel, bis fchmere jpränen über ihre roelfen 
Sangen rollten, unb »ie baburch beruhigt, fnpr fic fort: 

„3ahr auf3ahr ging bahin, unb ber $anfel ftanb 
in feinem breiunbjroangigften, als er eine« EageB nach 
langer f$ahrt plöfclid) mieber einmal hier eintrat unb ben 
Papagei — Sfaptein nannte er ihn — oor uns hinfteHte. 
&r faß in biefem felbigen Seifig, unb ben hatte er 
oon feinem blutfauren ©rmeib getauft, um mir eine 
3rreube gu bereiten. Unb eine $reube roar’B, alB ich 
ben ffiogel fap, bergletdjen ich ui* JUDor in meinem 
Cebcn fennen lernte. Silber ich entfepte mich fepiet Oor 
ihm, als er miDerfepen« gu reben anfing unb laut unb 
boutlicf) mie ein Sdjulmeifter fagte: ,9f2utterfcn, ber 
§anfel fommt. 

„SAutterfcrt, ber $anfel fommt/ mieberpolte ber 
Papagei mie beiläufig, roa« ihm eine neue Stiebfofung 
eintrug, worauf bie ßootfenborc ihre ÄJitthcilnngen 
ohne Säumen mieber aufnahm. 

„3a, ich entfepte mich, unb hoch lachte mir baB 
§erft, als ich an ber Stimme erfannte, baß mein Sohn 
felber ihm ben Spruch eingeübt hatte. Unb feine 
Stimme war’8 genau, baß ich oft glaubte, ber $anfel 
habe au8 ’nem ffiinfel gerufen, um feinen SDiuthroiffen 
mit mir p treiben. 3» ben eitlen fahren ift er mahl 
etmas h«fer gemorben, aber p erfennen ift bte Stimme 
noch immer, unb läge ich tobt in meinem Sarge unb 
ber STaptein riefe mich an, ich mürbe batum aufraaefjen. 

„Änberthalb 3ah re aI i° beI ^ an f<l 2 f)i fr 
mit fid) hfrumgefchlcppt unb ihm biete taufenbmal ben 1 
Spruch oorgebetet, auf bah & ih“ nicht oergeffen follte. : 
Unb n)a$ CS fonft noch auöwenbig lernte, baB waren 
ftomntanboB uub grobe Söorte, bie ihm poii ben 9Maata j 
hintcrliftig eingeprägt mürben, $ie mcifteit hat ber. 
gute Stapteiii freilich bergeffen, weil er fit nicht mehr . 
hört; nur wenn er fich ärgert ober Oemattb fieht, ber ' 
ihm nicht mohiflcfäflt, erinnert er fich auf 3)iefc8 ober : 
3cucB uub fchreit'B in ben 2ag hin«». 

„Solch’ tljier hat nämlich einen hcUern Serftanb 1 
als bie meiften 9)tcnfchen. 28oh<r eS fommt, mag ®o tfc J 
wifftn; aber in ben Dielen langen fahren hab’ idj'b 
ousgepioht, bafe 2eute, bie nichts ÄTgcö für mich hatten, 
jcboct) bem Maptein nicht gefielen, hinterher eine grobe I 
Abfertigung oerbienten. So erwiejeu auü) ^ir alB 
n’d)iKf)affcn, bic er freunblich begrünte. 

„Xcx arme .f)anfel ! 9UB mär‘8 ihm oon oben ein* 1 
gegeben worben, hatte er gcrabe biefeu Spruch aus* ? 
gebftcht, aber wohl fthtoerlich geglaubt, bafi er fo Diele, j 
piele 3ahre Pcrgellid) bei feiner Nulter angemeJbet I 
werben würbe. Hnb wie glürflich fühlte er ftch hier 
in unferem ,^au(e, unb fo glürflich war er, ben 33ogel I 


gut oerfoTgt p wiffen, am glücfltchften aber war er ! 
über fein 3tmmerchen oben auf bent OiebeT, wohin i$) 
alle Ängebenlen auB feiner Äinbheit gebracht unb mit 
rechter Siebe georbnet hatte. 

„Xiefe8 SJial blieb er einige Söocßen länger. Seine 
Cfltern gingen ihm jwar über Alles; aber fefter hielt 
ihn ein braoeS, fcfjöneS unb guthcrjigeS ÜKabdhen brüben 
auf ber SQUüble, wo eB für bie fränflidje SWüllerÄfrau 
im ^auBwefen jum Rechten faß. ^ätte er aber taufenb* 
mal mit ^tpreuben fein fieben für baS IDtäbchen hin» 
gegeben, fo hing biefe« cbenfaD« mit ganger Seele an 
ihm, unb ba8 mar eine rechte Suft für mich. $rnn 
märe td) bebadjtfam auf bie Suche nach einer Schwieger» 
todjter auSgejogen, eine, bie mehr nach meinem unb 
meines üßanneß Sinn, hätte ich nimmer gefunben. 

„Ta« §eirathen mußte freilich aufgefchoben merben, 
weil SBeibe noch fehr iung waren. 23urf) hoffte ich, 
baß ba« üßabchen ihn bei feiner nächften $etmfehr Dom 
Seeleben belehren würbe, llnb eB brachte ihn wirtlich 
bahin, bafe er beim Mbfchieb Derfprach, eB fofle feine 
Ic^te Steife fein. Armer $anfel, feine lefcte Steife ift 
e8 gewefen — " 

„OWutterfen, ber ^anfel fommt," warf ber Papagei 
forglos etn, inbem er, an bem einen $uß hängenb, 
ftch lebhaft wiegte. 

£>ic Sootfenbare menbete fleh nach ihm um imb be* 
trachtete ihn ftnnenb, Schwermuth unb 3ärtlichfeit 
paarten fich auf ben runjeligen 3ügett uub oerliehen 
bau felbert einen unbefchreiblich rührenben ÄuSbrucf. 

*3«; er fommt, aber mann?" bemerftc fie trän* 
merifch, «unb wenn er fommt, gefchicht’B, um mich 
abpholeu." Unb mieber ju SJuforo: w 3a, eB War 
feine EobeBreife; unb wenn ich mir fein guteö, treueB 
®eftd)t Dergegenmärtige unb feine Stimme, alB er ge* 
lobte, in achtjchn Monaten jurücf p fein, bann ift 
mir, alB war’8 unmöglich gewefen. Unb wie hoffnungB*= 
Doll unb freubig fchautc er brein, alB er mich mit 
bem ®ogel tröftete, unb ben hatte er nur beßhalß aß* 
gerichtet, baß er mich W jeber Stunbe an ihn unb 
feine ^eimfehr gemahnen möchte. 2118 ob eB bei einer 
Htutter noch beS ©emabneng bebürfte! Aber eB gab 
mir boch ’ne Art Seruhiguiig , poii bem Kaptein be8 
.^anfel’8 tarnen gu hören. Unb gum ©rftaunen mar’B, 
baß er nicht bloß bie 2Bortc, fonbern auch meines StinbeB 
Stimme im ©ebächtniß behalten hatte. 9ttir lauter 
rebete ber $anfel, mie ein orbentlicher iDtann, unb wenn 
ber ßaptein je^t fpricht, flingt’8, alB faß’ er int Xraum 
ba ober mit ’nem guten Jöiffen im Schnabel. Unb fo 
hob’ ich unt beffentwillen fchon allein baB £h**r oon 
bergen gern, unb gehegt unb gepflegt hat»’ wie 
ein richtiges UWenfdjenfinb. 33u lieber ©ott, als ich 
noch auf beB ^anfers ^eintfehr ^offcti burfte — unb 
bie Angft Wuchs mir über ben #opf — unb id) ßoeht 
ihn in ein recht treues @ekt ein, wenn i<h bann baS 
Sprüchlein Don bem ftaptein hörte, ba meinte ich oft, 
baß eS eine Stimme, bie gcrabe Dom £inunrl p mir 
hrruntergefommen märe. 2>eS ^anfel’8 Braut, wenn 
bie bei mir faß, erging eB nicht anberB. 2>ie tröftete 
kr Äapteiii ebenfaUB, baß fie jebeBmal beruhigt nach 
ber Stühle hcfmfebrte. 2)od) auch Briefe famen öon 
meinem Stink, unb bie waren fo fchön gefchrfeben unb 
fo Doll guter SBorte, baß ich fi« wohl taufenbmal 
I laS. So lernte ich fit aHmältg aufimenbig ; aber heute 
noch, wenn bie ©eljnfucht nach meinem ftinbe mich 
padt, lefe ich f« wit kmfelben Bangen unb freuen." 

Berftummenb fah bie Alte öot ftch nieber. @hr* 
erbiettg unb fchmerjlich ergriffen bltcfte Bufom auf fte 
hin. Sie fehlen ihren ©aft bergeffen jn haben, unb 
um leinen IßreiS hätte biefer fte in ihrem 9tod)benfen 
S» ftören gewagt. 3Jttnuten nerrannen in Schweigen, 
iie Süanbuhr tiefte h<M'rr. Beinahe in kmfelben £aft 
flopfte ber Papagei an bie Stäbe feines ftäfigB. 

„^utterfen, ber §anfel fommt/ tönte eB bei kr 
herrfchenben StiUe um fo Har« unb beutlicher burch 
baB 3itnmcr. 

Sie Soöifenboie fuhr empor, ©folge ÄugertMicfe 
fann fic na<h» unb unfaglich rührenb ffo& eB oon ihren 
tippen: 

„$a8 war meines ftinbcS Stimme; biefefhe Stimme, 
mit welcher eB ftch jebeBmal anmelkte; biefclbe Stimme, 
bie ben fingen £togel auf bem SÖaffer aörichtete unb 
belehrte; biefclbe Stimme, welche baB gTaufame 2Jieer — * 

©fo Schauber burchriefelte bie gebeugte ©eftalt; bann 
[ich fräftig cmporiichtenb, fuhr fie gefaßter fort: 

„Achtgehn SJtonaie gingen bahin, unb wer nicht fam, 
war unfer .Oanfel. 3wölf 3ttonatc folgten, ohne unB 
Ämtbe 3U3ntragcn, gmölf 3Mon öle, in weldjen fangen 
unb ©raiuen mich beinahe um beu 23er ftanb brachten. | 


®ann «tft «fuhr i^, baß baB Schiff, mit mtfyw, 
Regelte, fpnrloB OerfdjWunkn fei. ^ f 

„3a, baB War ein graufamtr Sihlag fa t Ur , 
aber id) mußte mid) aufrecht erhalten um meine« 0 ™,’ 
fUianneB unb k8 ÜJtäbchenB willen. $enn bie 
an ihrer 2fcrjweiflung, baß c8 einen Stein hätte * 
barmen fönnen. 3^h fetter fanb Dor tröfiHAem 5’ 
fpruch faum 3elt, hin unb wiekr heimlich naAbrt 
ÖanfefB Slämmtrchen hinaufgufchleichen unb mich ein 
mal orbentlid) auBBumeinen. 3Rein IDtann, ojndiin 
tranflich nach bem Dielen fehmeren ®tenft, tebtt« fdt r 
noch ein SflJort. 5)er faß ba unb brütete, hörte nW 
fah nichts, bis er enblich baB ©eböihtnife perloc 
bei alte SWflller, unb km hat'B ebenfaas bet 
um feine perftorbene ^rau angetpan. @ 0 bauerte h 
nicht lange, bi« er enblich oon feinen ßeiben erlöst 
mürbe unb wir ihn gur ewigen fltulje in bie (Erbe icatea. 
®a brauchte er nicht langer um fein einjig Sh«b » 
trauern, nicht länger gegen ft<h felber gu müthen, bkü 
er e8 jur See hatte gehen Iaffen. <Ler $attfo b, 3i 
gefommen, hatte ihn gepolt, hatte ihn auf feinen ftaiftr 
Armen gerabe um ^Mitternacht gu ftep in kn hinund 
hineingetragen. Anfangs beneibete idh ihn recht, bei 
er bor mir hinübergegangen war, aber id) gab mit 
jufrieben ; benn wa8 hätte er pier auf ®rkn anfaitp 
füllen ohne mich, -^olt bei $anfel miep ob, wirb fa 
fdjon 3cwanb finben, ber mir bte alten müku Wnpen 
jubrüeft, unb baS ift ber HHütterbore Sache. 

„Auch meines guten 3J?anneä gebenfe ich nah immer 
mit rechter Siebe, unb an jebent befonbem 3ahrceiog( 
bring’ ich tf^in feinen ftranj. «Dann crimi’S mich bor-- 
pelt, baß unf« ^inb fo fern, fo einfam in feinen 
naffen ©rabe fchläft, nicht einmal bie ©egenb befamu 
ift, too’B ipn auf ben SffteereSbokn I)ina&ri&. 

ff ,©in großeB, majeftätifcheS ®rab,‘ nannte t8 ber 
£»err Pfarrer, wenn er mich tröftete, unb feine fhönrr 
Ißorte hak ich mir in'B ©ebächtniß gefchriekn, .ein 
erhabenes ©rat. 2>a liegt er in einem äoraltadrifo 
chen, unb unt ihn per Muhen ©eerofen unb geelilia. 
2)ie Bellen lommen nnb gehen. Sie tragen ihm k 
©rüße feiner Butter ju.‘ 3a, ba8 waren wohl Wök 
B orte , unb fein8 pab’ ich oergeffen. Benn i<h ufcr 
am ©rabe meines 3Jfanne8 ein fromme« Spripleiir 
herfage unb id) möcht’B mit meinem ftinbe ebenfo 
machen, fo muß ich auf ben Stranb gehen. $a8 ijt 
inbeffen ein befremblich S)ing; benn Mief’ ich über tw 
weiten, weiten 3Bafferfpiegel — ich 0 e b* ^ ur / 

■'IJleer ruhig unb in 3 r t«ben liegt — fo wirb mir fo 
wep uw’3 ^erj, baß bie Borte mir nicht über k 
Sippen wofleii. 3«h m öcht’ mich ntipt gern wrfttnbigejt, 
uub boep benf tn folcher Stunbe, o6 im ^rmmei 
wirfltch eine ^eilige ©erechtigfeit unb mehhatt> 9^ 
miB fo piel ©ram unb ^ergeletb auferlegt »urk. 2er 
oben Wirb’B Wohl am beften wiffen, 

*3ahxe gingen bopin, Pier lange traurige 3#- 
3Ae mären mir noch länger geworben , patte ber Äm- 
tern mich niept aufgemuntert. Wein, ohne ihn #&' 
rch’ß nimmer ertragen. Auch meine« ^anftl'B Srißf 
fcpcnlte mir oielen Sroft; benn bic fonnte Ihren Schal 
nicht bergeffen, unb wenn fie immer bie 3cH hatte, ln® 
fie oon ber fDWthlc, um gute Borte Don km ftojwfo 
nnb mir gn hören, bie ich felber fo unjMi<| war. 

3d> faß fie gern um mich, «nö wie mein leihet« 

Stinb hielt ich fie, weil fte Don bem tobten 
nicht Iaffen fonnte. Aber ich grämte mich n® c ' li 
tep gewahrte, wie fte abgehrte nnb am Seben Der^r. 

„3a, Di er lange 3®hfe, unb etliche ^eirathBrot# 
patte fie abgelepnt, um lo« unb lebig gu bleiben. 
fam enblich ber HWüücr, bem fte noch immer bie ®ntb 
fchöft führte. S)er war gWei 3apre früher SWöw 
geworben unb hielt je$t in allen ©preit um fie fl 1 
Auch bem gab fie einen Äbfchtag. Al« ber aber 
mir fam unb mir bie Sache Dorftetlie, rebete ich mit 
baB 97?äbchcn ein. Anfang« fträubte eB f«h 

hörte inbeffen auf mich unb wurk feine 8f WJL UrtJ 

leib ift’B ipr bi& gu iprem feligen Cnk 
ben; benn ihr 2Rami ijiett fie in ©hren aß fei# ^ 
fte« ©ut unb gönnte ihr gern bie ftilfe Xraurf 
ben tobten £anfeL AIS barauf ein 2öd)tu& n ^ 
traf, banfte id) ipr dojt gangem bergen, ba& f|f ®“ nf 
9tafh befolgt patte, unb fagte, baß jept mec« »Jf 
ilBunfcp erfüllt märe. 3cp gelobte, baß nOi { ^ 
©roßntntter feilt nnb ben Äetptein unb wA 
§ab unb ©ut auf ba« ftinb ue rer ben wolle, i« 1 1 

ipre ölte ilerngefunbpeit gurijrfgufehren ; friicticr ^ 
ipr Ängeficfjt, auf ihren Ätangen blüpi« 

Aofen im ©arten unb ben ©ram in ipren 
Derwanbefte baB ^inb in Sick unb fjreuk. b 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 23 


^<6cr ^atiö utih 'j&eer. ßflgemein« (Iritic gtituitg. 


499 


Wofett mären Tobtenblumen. 28a$ b*8 $anfef3 ©nbe 
in ihrer Vruft xcrriffcn hatte, fonnte iti(f)t niefer ge; 
heilt werben, <3edj« 3afere war bie Heine Tore alt 
— fo war baS Stinb nadj mir geteuft worben — ba 
legte fie ft(fe bin, um 311 ihrem unpergcfelicfeett £anfel 
einjugeben. 3fercm Vtann, jc$t suin jroeUen totale 
2Bittroer, wollte por 3ammer ba« i>erg brechen — wir 
Siteiber mtiffeu b oefe (tariere Staturen buben — fein 
Körper fonnte freilich nicht ftcrbeit, aber in feinem 
itopf ba mirfte r«, d$ ob ein Oöfer SBunn am ®c* 
birn genagt hatte. Tic Tor« ift bagegen fcfeön heran* 
gemaefefen, unb gebt fie triefet auf Stofen , fo befipt fie 
bafiir 'neu rechten TOnnc«mutfe, unb Umficfet bat fie 
in allen Tingen, bat eS eine ßuft ift. TO bem* 
itaptein bat fie fefte greunbfefeaft gefcfeloffen. Sie 
fennt feine SBetfe unb bie Vebeutung feiner Siebe, unb 
wenn ich längft in ber (hbe liege, wirb fie in ihm 
mein einjig ftinb ehren unb lieben, unb c« ihm an 
nicht« fehlen laffen. 

„3a, StGptein," Wenbet« bie öllte fid) nunmehr an 
ben Vogel, Welcher, be« klettern« mübc, ft<fe glcichfam 
in feine gefträubten Sehern 3urücfges ogen hatte unb au 
träumen fcfeieti, „bu felber Weifet am Wenigften, 10a« 
bu in biefen bieleit langen 3afercn an mir gethan Ejaft. 
Ta« Vilb ntein«^ tyntfcTS haft bu mir im Ge&äd)t* 
niß frifefe erhalte«. Tu haft bafür gefolgt, bafe er in 
meinet (Erinnerung nicht älter Würbe Wie ich felber; 
bnfe er mir, mag ich wachen ober träumen, noch immer 
ojvfcbwebt, wie iefe ifen bei feinem lefeten Vbfcfeieb fab. " 

Tie £anb hatte fie gWil'cfeen ben Trafetftäben fein* 
bnrchgefchobc«. 3drtUch fchmeichelte fie bem ihrem Stuf 
folgcnben Vogel, wähtenb bie hellen Tferänen über ihre 
farblofett SBangen roßten. 

TO tiefer Teilnahme hatte Vufoto ihren TO* 
thei lungert ßelaufcfet. Unb jefct, ba fie enbigte, hingen 
feine Vlide mit Verehrung an ben fchmalen, behenbert 
ßippen, ßetne (5cWtebcrnng ftanb ihm au Gebot«. (fr 
befanb fid) unter bem Pollen (Einbrucf ber unDergäng* 
liehen, heiligen TOtterliebe, Welche bie oor ihm fifeenbe 
Ijochbetagte Greife» heute Wie Por mehr al« einem halben 
gabrfeutibert in jebem Söort, in jebem ©lief offenbarte. 
Sticht länger befrembetc ihn, bafe bem Vogel ein «nt* 
fefeeibenber ©irtfCufe guerfenmi Worben. Tenn ob er 
gebaitfenlo« 3emanb eintub ober ntürrifch abwieS, feine 
Stimme war unb blieb bie feine« ßefermeifter«, be« 
tobten Raufer« tief litt ten auf bem Sfteereäbobcu, unb 
bie umfete in fleinen wie in grofeen Tingen geachtet, 
geehrt unb über 2lffe« hach unb heilig gehalten werben. 

2118 bie ßootfenbore Pan bem Vogel ahliefe unb 
fed> Vufow wieber jufehrte, hatte biefer bie ©mpfmbung, 
als ob ua<h bettt langen Sprechen ihr bie ©mfamfett 
toiHfontmen fein möchte, (fr rüftete fich baher 8 u w 
älufbrud). Vebor er ging, fpenbete er trofe aller SBar* 
uungen aWifchen ber Vergitterung feinburefe bem Vogel 
bie gewohnten Siebfofungen. 

„ftaptein, flaptein, ich h<ifee £anfcl, w begleitete er 
feine VcWegung. 

Ter Vogel fnaefte mit bem Schnabel wie in er« 
waefeenbem 3oni, neigte aber ben ftopf Viifow’« Sin* 
gern ju, uub erftiefenbem Gurgeln ähnlich tönte e« auS 
ben gefträubten Vruftfebern feeroor: 

„Vtuiterfen — TOtterlen, ber #anfel fommt." 

Tie Sootfenborc hob beibe £>änbe empor. 

„©er hatte ba« geglaubt!" rief fie eiftaunt au«; 
jouft feadt er wilb nach jebem Sremben — wer hätte 
bas geglaubt! TaS mufe bie Tore fefeen!" 

„Tfeiere fühlen feeTauS, wenn 3cmanb e« emftlich 
gut mit ihnen meint," fuefete Vufow ba« ihn mit heims 
lutjcm Triumph crfüücnbe Meine ©rcignife gu beuten. 

„Vcrflonb, Vcrftaub unb Sinftcht tft’S," erwieberte 
bie bülte ernft, inbem fie langfam baS ^aus Derlicfeen, 
„er begreift jebcS SBort unb tbut, wa« mein tobtefi 
6tinb an feiner Steß« gethan hätte." 

,$ßtr werben noch beffere Smmbe werben," er» 
Härte Bufow mit heiterer 3uDerftcht, „unb gefchicht’S 
nicht, folfö nicht an mir liegen." 

Sie hatten bie Gartenpforte erreicht. Wad) einem 
beglichen STbfchieb unb mit einem aufrichtigen w 2luf 
Hiiicberfehen!" feferitt Vufow baoon. 2Bie TagS juoor 
blicfte bie ßootfenbore ihm auch heute finnenb nach- 

„(Erftaunlid>, crftaunlich!" lifpclte fie, w ba8 ift fonft 
nicht bes S?apteins &rt. Slber Teinc ärt war’8, armer 
£>aufel, aßen SWenfchen ein freunblid)e8 Stngeftcht gu 
jcigeit.* 

Wachbenflich begab He fid) in’S £>au8 aurücf. @lwa8 
f Jäter ftieg ftc wieber nach bem Vobenfämnterdjen hinauf. 
2lnf ihrem permitlerten Slntliß ruhte e8, al8 hatte ßc ftch 
auf bem ©ege aut fttUcn 9lbenbanbad)t befunben. 


V. 

Tag für Tag wanbertc Vufow nach ber einfatucn 
^>iifte hinüber, nnb einen Tag wie ben anbern empfing 
bie ßootfenbore ihn mit un geheuchelter ^er.alichfeit. Seit* 
bem er mit ihrer Don 2eib reichlich burchwobenen Vct= 
gangenheit oertraut geworben, hinbertc fie ja nichts, 
gemcinfchaftlich mit ihm jener fernlicgenbcn Seiten au 
gebenfen. llnb ber unheilbare Gram ihres ßebenS war j 
ihr hoch nicht minber theuer als beS ßeben« Sreuben. 1 
3hre Vorliebe aber für Vufow erhöhte ftch in bem? 
fclben Grabe, in welchem er ftch in ber ®unft be$ 
iTaptcin« befeftigte. TO ber TOüerbore traf er Diel« 
fach äufantmen, nnb als feien beren Smpfinbungen eben« 
faßS non bem gebaufenlofen 3ufprud) unb ben Sreunb« 
fchaftSbescugungen bes als Prophet pietätvoll nerehrten 
Vogels abhängig gemefen, bewegte fie ftch in ihrem 
Verfehr mit ihm freier, wenn auch eine gewiffe ernfte 
3urücfhaltung nie gana auS ihrem Vkfen wich. 

Vufow beobachtete fie aufmerffam. 3bm entging 
baher nicht, bafe fie fortgefefct, fogar im forglofeften Ge« 
fpraefe, unter einem Truc2 lebte, welchen er nur bem 
(Etnflufe bcS rothhaarigetr Srefe glaubte auförciben au 
bürfen. 3n wie Weit biefer mit ber Urfache oertraut, 
welcher er bie fefenöbe 3nrücfweifung ber alten Srnn 
oerbanHe, ahnte ex nicht, wohl ober errieth er, bafe eS 
ihn tief erbitterte, einen Sremben ba« in ooßftem TOfee 
geniefeen su fehen, WaS ihm felb^ ftörrifch oerWeigert 
Würbe. Unb befriebigte e« ihn, bafe VufoW ber TOfele 
fern blieb, Woburch e« ihm erleichtert würbe, ba« Step, 
welches er um ben ftumpfftnnigen alten TOnn gewoben 
hatte, in feinen TOfdjen immer noch enger aufammen 
au airhrn, fo entflammte e« anbererfeitS feine ganac 
VJuth, feinen gangen $afe. ihn fo hnnfeff in ungeftörtem 
Verlehr mit Tore gu Wiffen. llnb Wie oft beobachtete 
er Pon ber TOhlc auS, bafe ftc bie £ütte gemein fchaft« 
lieh Derlicfeen, langfam neben einanber einher Wanbelten 
unb auf ber Stelle, auf Welcher ber TOhleupfab ftch 
abgWeigte, ihre Unterhaltung noch eine Sßeile fortfefeten. 
3n ber gnüerfichtlichen Erwartung ber balbigen Wbreife 
VufoW '8 fürchtete er gWar feine burcf) ihn herbeigeführte 
Störung feiner hinterliftig eingeleiteten Vlänc, trofebem 
hielt er für rathfam, alles ln feinen Kräften Stehenbe 
aufjubieten, biefelben über jebeS ^ittbemife hinweg 
jchleunigft sunt Slbfcfelufe ju bringen. 

VJie fo häufig, h fl tW K bie TOllerbore unb Vufow 
auch ber ßootfenbore jugletd) ßebewoht gefugt, unb 
ein begonnenes ©efpräch wetterfpinnenb, »erfolgten ftc 
langfam ihren alten 2&*g. So erreichten ftc ben TOfeleti* 
pfab, Vebor fie boit einanber fchteben, trat Vufow bor 
baS Vläbchen h»«- 

„Tore," Ijub er an, unb mit einem 5lnfluge bon 
Vefangcnheit heftete er feine ehrlichen Slugen auf baS 
fchöne, ernfte Slntlip, „meine 3«t in biefer ©egenb Ift 
beinahe um. V3ohin ba« ©efehief mich führt, mag 
Gott wiffen. 3ch fann aber nicht Pon bannen sieben, 
ohne 3bnen 3U offenbaren. Wie tief eS mich beunruhigt, 
3bren Vater unb bamit Sie felber in ber Gewalt eine« 
ränfeootten SJienfcben gu Wiffen. Vtogen Sic e« immer* 
hin gu berheimlidhen fudpen," fügte er hinau, al» er ent* 
beefte, bafe ihr Vlicf fich Derfinfterte, „unb mag e« Shneit 
gelingen, bie alte Srau gu täufchen; mir fonnte nicht Per« 
borgen bleiben, bafe Sie fchwer an einem ßeib tragen." 

„Verrieth ich begleichen 9 u fragte Tore anfeheinenb 
gelaffen, Dcrmochte aber nicht, ba« regfame Slut gu 
bänbigtn, welche« ihre SBangen bunfler färbte. 

„2tein, nicht« oerriethen Sie, wenigftcnS nicht ab? 
fichtlUb/" oerfepte Vufow freundlich, „aber ich beobachtete 
Sie lange unb aufmerffam, weife baher, bafe eine fernere 
ßaft auf 3hrem ©emüth rufet, welche Sfenen tragen au 
helfen ich als bas gröfete ®lücf begrüfeen würbe." 

Unb noch tiefer errfltfeete Tore. (Einige ©efunben 
fafe ftc feitwärts. Ste wottte Derfeeimlichcn, wie e« auf 
iferem Slntlip wirHc* Slufroaflenber 3^m unb Verführt* 
lichreit fehienen auf bemfelöen mit einanber gu ringen, 
©üblich bem Gefährten ftch wieber aufchrenb, fpraefe fie 
mit fpöttifd) gudfenben ßippen: 

„Schon einmal richteten Sic biefen Vorfcfelag an 
mich, o^nr bafe Sie baau berechtigt gewefen wären; 
heute ift er nicht mefer rnerih als bamals, ba wir faum 
einige Tufcenb 5Borte mit einanber gewecfefelt hatten, 
^eute aber antworte ich ebenfo wie bamals : iefe bin ftarf 
genug, baS, was mir auferlegt wirb, affein $u tragen. 
3cfe gebrauche Stiemanbes ^ülfe, feaffe unb oeraefete 
ÜHitlcib — - 

„Äcin SJ'titleib, Tore," fiel Vufow wie befefewörenb 
ein, „nur hrralicfeer guter VJille berlcitct mich 8u bem 
Slncrbictcn, ein SBillc, bem mefer au Grunbe liegt, als 


Vebauent ober gar Sarmfeeraigfcii, iogar mefer als auf; 
richtige Sreunbfcfeaft — " 

„3ch mufe eilen," unterbrach Tore ifnt ruhig, unb 
ein mit fieben Siegeln oerfeheneS Such hätte nicht oer= 
fcfeloffener fein tonnen als ihr 2lntlife. Tann, als fei 
baS fchmerglicfee ©rftaunen in bes jungen TOnneS Singen 
ihr unerträgli^ gewefen, feferte fie ftefe fifeneff ab, unb 
mit einem furaen Grufe feferitt fie baoon. 

Vufow wagte nicht, ihr nad&gub liefen, ginfter fafe. 
er Dor ficfe nieber, inbem er feinen 2ßeg weiter perfolgte. 
(Erft al« er ben Tanntnlamp freuate unb bie Vögel 
flatterab ifer wüfie« Gefchrei erhoben, richtete er ficfe 
wieber empor. 

„GS ift nicht« bamit," fpraefe er, wie ftch fcE6ft »er* 
feöfenenb, „eS wäre auch be« Gliicf« gu Diel gewefen, 
«»f# ^teex hinau« gehöre ich. 2Ma0 hinter mir per* 
ftnfen, wa« hi« feinbfelig ba« ßebeit mir oerbittertc!" 

Trofeig fdfewang er feinen Stab, fefeabenfrofe fcfelug 
er an bie in feinem Vereid) beftnblicfeen Stämme, bafe 
bie Sträfeen ficfe in SSolfen erhoben. 

©« War am Pierten Tage naefe biefer Vegtgnung 
mit Tore, al« er au« ber Stranbwalbung auf bie £>aibe 
hinan« trat unb bie ßtiefetung nach bem Tannentamp 
einfcfelug. Vtifemuthig, unaufriebeu mit ficfe unb ber 
ganaen SBelt, Perfolgte er benfelben Vfnb, auf welchem 
er Dor VSocfeen phantaftifefee Vetrachtungen an bie gier* 
liehen SiGfh«wn fnüpfte. £eute fucfetc er niefet nach 
benfelben, er hätte nur bit eigenen bent porfeergefeenben 
Tag entbedt. TOcfeanifcfe fcfeWeiften feine Vltdc in bie 
Serne. Vlänlicfecr Tuft feing in ber SJtmofpfeäre unb 
Perliefe, gemeinfcfeaftlicfe mit ben gelben unb braunen 
Sdjaitirungcn ber Vegetation, ber Statur einen 9 lu«brucf, 
al« feflb e fie ficfe fürs Pot bem ©infcfelummern befunben. 
Tiefe Stille feerrfefete ringsum. Sßur bie Spcdfete feäm* 
werten hn nahen Söalbe, woau äöidifdhe ^olgfedfeer ge* 
tegcntlicfe fräefeaten unb raftfofe Steifen feinftimmig 
girpten. Turcfe'S Unterfeolg fcfelüpften Troffcln unb 
Strantmet«bögcl ; hoch oben im blauen Sletfeer fcgelien, 
feüförmig geotbnet, Wanbeiluftige Äranicfee, ifere lang* 
fam bemeffetten glügelfchläge mit burchbiingenbem Schrei 
begleitenb. VJie au« unenblichen gernen tönte xfer IRuf 
gur ©rbe nieber, Äße« aber überft römte bie Sonne 
mit feerbftltd) gemilbertent Glanae: ba« unbeweglich Kt* 
genbe Wletr, wie auefe ben fefeattigen göTft, gtlber unb 
SBiefcn, ©anbfefeoflen unb ^aibefrautflacfeen, bie feiernbe 
TOfele unb endlich bie etnfante ^iitte ber ßootfenbore. 
TOancfeolifdje DRufee umlagerte bieft wie jene. Sie 
fefeienen außgeftorbeit ju fein. VteB 311m Vtefeftanb ge* 
feörte, lagerte träge abfeit« auf ben gelbem. 8lu8bru<fS* 
lo« ftieTte ber Sdjontftetn bet ^ütte gen §itnmcl, au«* 
brucf«lo« ftanb ber eine SBinbrnüfelenflügel naefe oben 
gerichtet, uub boefe regte ftefe feiet wie bort, wenn auefe 
nur wenig bemerfbar, ßeben. 3n ber perfcfeloffencn 
^ütte, bem offenen genfter gegenüber, ftanb auf einem 
Tifcfe ber mit einer Tede nerfeangene fläfig, Ter Papagei 
fcfelief; aber böfe Träume mufeten ife« beängftigm, bafe 
e« auweileii in gurgelnben Tönen feintet ber Tecfe feer* 
Dorflang; „Gobbam, feof an, lafe gefe'n!" 

(ftortfetung folgt.) 


Klaubereien am Kamin. 



Paul b. Wrllrn. 

Siebente Serie. 


(9la$b(u(f twtbotni.j 


f efe bitte bie fterrfefeaften um (hufchulbißung" 
begann grau 001 t Wamberg, „roenit iefe fe<utc 
eine iuriftifdje ^rage junädiit auf bie Taae«* 
orbnung uni er« Unterhaltung feße. Sie 
grauen feilten ja eigentlrW folefeen gtaaen 
fern bleibeit unb oieUeicfet mürbe ber Toftor 
Öeilborn. eimoenben, baß bem ipeibüfeen 
Gefdilecbt bie Organe für bie tluffaffuitfl 
$ uiifienidjaftlicfeer Probleme fehlen." 

„Turcfeau« nieftt, meine gndbigfte grau," 
rief Toftor §eilbom, „roenn bie Tarnen mir ben Gefäßen tfeun, 
oon ber 'Plebijin fern ju bleiben, fo gebe iefe 3$ nen a ^ e ruberen 
galultöten mit Vergnügen frei; unb fafr n>iu e« mir fdieineit, 
alv ob gerabe an ber 3uriöprubena, noelcfee burefe bie Sturm« 
flut umerer tttöbenten Gefepgebungen fo ganj unb gar burd)* 
einanber geroorfen ift, ielbft bie anmutfeigm Tamcnfeanbe nicht« 
mefer oerberben fönnen." 

,VJenn ber Toltor fo galant ift. ben 3uder ber Galanterie 
über feine Riffen ju ftreuen," fagle grau oon Wamberß lacfeenb, 
„fo farm mart geroife fein, böfe ifer 3 n h ü H un ^ augefet- Wber," 
fuhr fie bann emfter fort, „icp werbe niicp beimodj nidjl ab- 
halten laffen, iwil gerate bie Secht«frage, über bie iefe mich 
belehren laffen mochte, ganj oorjugSioeife bie grauen angeht 


Digitized by 



Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




Q r Brr c$üiib unb 'äfim. .Aügfmötte Sttwffmt« ?citun^ 


lSfroifd* Catibfcbaff. (SemäJbe doti fians- Jftafart. 

Original im Seii& Hrr KnnßftaifHiifig doii P. ©. ITT t e t f> r e in Jüicn. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


T- ' 33 



M 23 


Djgit ized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


■$e6<r un& 98c«r. meine Sttaflmfe 3«tfung. 


l'orö Philipp II. Unarten, Öcmälbc doh 21. uan Dyf. 

21a» fr« ©»mdttw^rlrrir bei «rnrita*r In st prlmfrur^. pt^K^rap-bir von Jlfr Braun dt to In Dornatfr on> pari» (Orrtrrin Piuo <Pr«<frr in CrirS‘9'- 



5 U 2 


Gießer ^cnß trnb 'ä&ecT. «Ätffifcnrnne J^tung. 


^ u 9 f ^L^<- wit *<ß glaube, ba? ganje roeiblüße 1 
nt b« awlifirtfti m\i lebhaft bcidiäftigt unb erregt, 
jcU meine nfitnluj) beit fo ganj aufferorbentlicßen unb «ftoun* 
Ita^n bcr tjrau (51 or feugue! . welche oor bcm fran* 
pliicßen (“cricfjt '3t)ot frrigeiprocßeti tft , obrpotjt ftc bod) unter 
ben «ugcn eine* ©eridjtsbof? unb in ©egcntoart port jaßl* 
mcgfn gongen einen Ui orb begangen unb ben Viorb and) in bei 
öjlcnl lieben iierlxinblunfl ror beit JRicßtem unb ©cfct»roormen 
pb|K «II eil Mudbalt eingeftanb. 3<h muß gefteßen, baß icß, jo 
Kör icß aueß bte politifeße unb religiöfc 'Jiicßtung ber fraw 
Uoth?_ vmgue? unb ißte! fDJaiine? wrabfeßeue, bennoeß nidjt 
ohne <?i)nipatbic für bieje 3rrau bin, rodete in ber nnerßörteften 
w ! L m *^ TPn Gk|ü.l)Ien nnb Rechten al? ©attin 

»mb aNutter burdj feige unb unwürbige VerLeumbung jaßre» 
lang angegriffen rourbe «nb nun in einer Erregung, bic rnenfcß* 
li® ertlärlich unb Qcrecfelfertißt fdjeint, ju ber töbtlicßeu Uöafre 
greift, um ihren frmb ju oemicfjten. — 3lter bennoeb tnnn icß 
f? nicht faffen, baff t 4 tu einem georbneten Staat tnöglicß ieai 
loU bie Thatfacte be! febroerften unb unnerfö billigten Vor* 
ffreeßen?, bei 'Dtorbl, obgleich berielbe erroiefen unb eingeftanben 
Ut , gerabeju ju ignoriren. unb all nidjt geießeßen ßiitjuftellen. 
Unb id) möcßte wob l in biefem, meinen bejebräntten Tarnen* 
oerllanb uberfteigenben, ryuü an unjere Jerxen, bie «Uc? wijfm* 
ben unb 3 Ule? fönnmben ftönige bet Schöpfung, bie alte, fo 
oft ipicberboLte unb (o feilen beantwortete ftrage richten : 

O&Vt mir. ($raf Cmnbtir, 

®it|cn ^oiu'pfllt brr Statur/ 

„Ar ift ni<ßt ju föfeti. meine gnäbigfte frau," rief bet 
Üanbrath Streßenftcin lebhaft, „wenn man nicht bie miff entliehe 
Vrrblenbung eine? ganzen Volle! all fiöfung gelten laffen will. 
2 er unerhörte 3 ad ber frau Alopi? §ugu«s tft nur unter ben 
fo oollftänbig tominipirten Suftänben ber gegenwärtigen fron* 
jöfifeßen Mepublif möglich, bereu furchtbare «ogriinbe nur bureß 
einen duffem otorfläcßlidben Schein rinilifirter ©eielljcßafllformeit 
perberft werben, wäßrenb unter biefer Cfferfiäcße alle ©runb-- 
fii$e ber Äepublil »ört 1793 lebenbtg finb unb nur auf einen 
DJiamt unb Stobelpierre roartm, um mit erfeßredenber ©eroalt 
betwrjubreeßen. 

„Tie freifpreeßung ber frau 6lopt? .ftugue? gibt in franf* 
reich ba! Sieben eine! jeben Staatsbürger! in bie ftanb jeber 
uberipanntm Stärrin ober jebe? h^i-mtücfifchen 2Jfeuiß«lmörberl, 
jobalb berfelbe nur irgenb ein ßodjllingenbe! ober politifth« 
'JJlotin feiner 2ßat nor ber leicht bemcglnhen öffentlichen iReü 
itung geltenb maeßen fonn, — if| ein 3n|*anb, ber jnr 
'Tlnarcßte nnb jurn gauftreeßt, bal beißt jur Sluftöjnng jeber 
Siaatlorbnung fuhrt, roeun bie Öfcidmtorcncn oan ber öffent- 
lich«! Meinung, wir fie in ben 91 tti!<ln ber fjiatteiHdltet uttb 
in bem öefeßrei auf ben Straften füß geltenb macht, fo ab» 
hängig ftnb, baß fie biefer gejälicßten unb bnunwirtm öffent» 
ließen Meinung in einem fcprticb über bal fchrocrfle IBerbrecßen 
gegen bic menjcßlitbf (ffefellicßaft Äecßnung tragen, aber in bem 
heutigen tfranfreieß gilt nur bal Straßengefcbrei unb nur bie 
Dtobe, rtidpt nteßr bal 31 echt unb bal ©efeß. Sott bem Äugen* 
blief au , ba bie rabifaleu Blätter grau Glonil t)ugue* oer- 
ßerrlicßten unb bie 'fJarijer 2 amett Meine iHeoolner all Am- 
biente ihrer ©eroalttßat in ißren 33 erlofen uttb in ihren paaren 
trugen, war ißre grciiprecßuua fießer, benit ?liemanb hätte «I 
gewagt , bureß ein anbere* 2terbift bal Si^cßegetcbret bei Half« 
gegen fieß ju erroeefen. Uten feßaubert aber bei bem @eban!en, 
moßin iolcße 3uftänbe fieß weiter entrcideln foden, moßin rin 
Staat fommen foll, in bem M möglich tff, baß einf »ftau, bie 
öffentlich gemorbet hat, frei umßergcßt unb roie eine £>e£bin 
gefeiert roirb." 

grau oon SRamberg fcßüttelte finnettb bc.*n Hopf. 

*3$ fonn Sßnen in bem 9 ülem nießt roiberfpreeßen, öerr 
oon Strebenfiein,** fagte fie, „aber mir jeßeint boeß, baß Sie 
einen Ißunlt nicht genug rottibigen, ber für mich bie Spiße 
biefe» ganjen fcßauerlicßen trnntal hilbei — ba! ift bic in 
bet Jßat gdrtj iincrßörte ®eleibigurtg , melcße ietter tDtarin ber 
grau tfl oois öuguc 4 unaulgefeßt jugefügt ßat. 31 u! 31 Ilern, 
mal icß über Sie Sache gelrjctt, unb aus ber $a(tung ber 3 ln> 
geflagten bei ber iterßanblung jelbft geht unjmeifelhaft ßeroor, 
baß grau Glonrl Ipuguel, io tuenig mir ißre 31 nf Tönungen 
ionft aud) fpmpatßt|dß finb , boeß eine bureßau! rechtliche grau 
ift, welche ißre 'l l fli<ßten al$ ©altin unb 9 )lutter Döllig oor 
wurföirei erfüllt. iLVnn man nun bebetili, ba$ biefe grau tn 
ihrem ßeiliglten (^-füßl lange 3?if ßinbureß auf bie rafnniriefte 
unb entroürbigenbfte Üiteiie beleibigt roirb, inbem ißr burch offene 
'l'oftfartcn bie größten ccbcinblicßfeiten naeßgefagt würben, baß 
fie bie (ßßre be5 fernen! ißret JTiitber gefi^tbel faß, baß fie bie 
Grßaltuiifl ißrer güTnilienepftenj nur bem Vertrauen ißre« 
'JJiannel $u bauten hatte, beffeu Warne aber boeß aueß unter 
jenen niebertrdeßtigen 3Wrleumbuitgeu litt, bann ift ei tnenfcß* 
ließ rooßt in erflären, itxnit fie enblicß ju bem dußerfteu drittel 
griff, um ißren feigen unb ßeimtüdfießen 5)erfeumber au be* 
ttvajen uttb unfcßiblicß ja maeßen." 

^WicmalS lauft," jagte ber l'anbratß non Strebenftein, Ju 
einem georbneten 'Jlccßtiftant bie ScU»|tßülfe gerechtfertigt fein; 
jur Öfffrafnttg oon iMeibigungen finb bie orbentlicßen ©c* 
rußte ba." 

„Äbcr," rief grau oon DRamßerg eifrig, „wenn nun bte 1 
$cn»eije fehlen, um oor ben orbentlicben Berichten eine 9 Jer* 
urtßcilung ju crieicßen, wie iti biefem gall bie infamen ^oft* i 
furten mit entftelltft $>anb gefeßrifbeh waren ? Uttb jelb|t wenn I 
iolche ^eroeiio ba fmb, ift bie Strafe, melcße bic ©erichtc für 
eine #flfibigung bittrien, wirllidj eine Süßne? ftätte eine 
Welbftrafe ober roirfließ auch eine furje&aft bieGßre ber grau 
('Icoi! .tuiguel ntteber ßcrgeitellt ober auch nur bie Sicßcrßeit 
geboten, baff nießt etwa ber Serleuntbet fein unrourbige« 2 i kxi 
uielleidbt nur poifiittfigcr fortfütm T 

ff 'ccß glaube," iagte ©rut ctcrnfclb, w bn|i bie gnübige 
grau bannt ben ujeritlicßlten 'Hunft ber grage bertibrt. ©e* 
rabe bie Unjuldnglicßfeit ber ©efebe in iVtrcri bei Öeftrafung i 

m\ ^lelcibigungen fflßrt immer unb immer mieber Jur Selbft- I 

l,ulf< in b<r einen ober ber anbnm ÜBcifc unb läßt fogar oom c 

nteit ießließen Stanbpunlt aul biefe €ellfftßülie in nielen gäUctt f 

nteßr ober roeniger enticßulbbur etfeßeitten. Al wirb io Diel i 

gegen buä TucIJ gefproeßen, unb man muff boeß babri bebenfen, f 

bat bie ©fiele nur einen feßr unjureießenben Scßu| gegen i 


itung unb gegen ba? Sehen ißre! 2Kitmen?<hen, aber 
ßat eine feßtuete Strafe nerbient , auf bei« gc^efclicbm ^ 
lonnte ißm feine Strafe auferlegt werben. Gi mw <uia « 
reeßt, wenn grau Slooi! ^ltgitel etroa mit eina grrißat-itrt 


Gßrenbeleibigungen gewähren. Sitte 2 .ieleibigitng ift feßr oer* Qunft uttb um wk wel meßr ber nur nienfdjliih unLfiu,. 
feßieben naeß ben Umftnnbrn , wenn fte auch juriftiieß unter ( fiate bai fDiaff be-5 Serbredjen? unb her Stralmurbicilfti u 
bteielbe Kategorie fällt. Aine in ber Anregung aulgeltofeene oerjchieben begrenjen möcßte. 9 ?e^inen Sie alfo ben Dorlieani^' 1 

Sctimäbung, toclcße eigentlich ber Aß« bei ^liigcgrifieuen gar gall; ber ©etdwoww wub gefragt; &q\ graulHwu W 

nicht? feßabet, ftebt iurifrifrh auf gleicher Stufe wie eine rooßL ben fiemt ,.®tonn mit norlebadjtet Äbffdßt gemorbet f 9t 

überlegte, »orfttßtig unb rooßl bebaeßt, auf einen wunben ^unlt Jßatfacße nt ablolut erinieien. öffentlich DPlljogen unb L, £ 

aejielte Ähren Iranlung, melcße ßicx ober bort bennod) ©tauben ««geflagten butthmt» etngeftemben , aber ber ©effhiootettf w 

ffnbct, unb roeun fte roieberßölt roirb, üümälig ben iRuf unb tteß: biefe grau fteßt mit einem gemeinen Wörbn nicht fl L,I 

bie bürgerliche Steffung bei 3tngrgriffenen oemießtet. «De fie ßat jur ^ertßeibiguug tßrer Abte gebanbelt, btl iE 

münblicßcn Selcibigungcn werben ja meiff nur buteß Selb* gerotifett ©rab fteßt tßr eine nuroaliffße SBerecßtiguna m SL 

ftrafett geaßnbet: roer nun einen -nollen ©elbbeutel ßat. lann iroar ift fie fcßulbig bei töergeßen? gegen bie öffarttifeVk 
fteß eigentlich ganj lingeftraft aDc »eleibigungen erlauben, unb itung unb gegen ba? Seben ißre? 2Jlitmeni<ßen, aber ihTcri 

ti ift ba bal 2ueU bie einjige 9 Köglicßfcit bei Scßufjel, wenig* ßat eine ftfcroere Strafe nerbient , auf bem gefeßikfa, l 

tten« fo weit bie ©eiefce her guten ©efeUfcßaft gelten, ©ai lonnte ißm feine ötrafe auferlegt werben. Gl wäre tlk a 

aber foll eine ^rau in folcßcm ^aü tßun, ttamentlicß roenn bte reeßt, ioenn Aloot? ^uguel etroa mit eina ferißritötu 

feige «nomjmitiit bei 3 feleibigeri auch bie üRöglicßteit au?- uon einigen jaßren beleat würbe, um übet bie öfilialtii m 

idtliefft, baff ißr fDlaun ober ißre ‘ftreunbe ißn. jur [Recßentcßaft Unoerleblidjfett be? UJCenfcßenlcben? uacßjubenten, ben lob dt 

geßen ? Jd) gebe ju, baff ti feßr feßroer ift, genau jutteffenbe ober eine ihre bürgerliche Aßre nemteßtenbe SBejttdfimg hu 1 

©efeße über bie ©eftrafung non SBeleibiaungen aufjuftcHen , fo fo feßwer gelränfte yrau nießt nerbient. 3<b neßme an, b 

oiel aber jebeint mir gewtff, baff linier heutige! Strafgefeß ge* wäre bie lleberjenaung bei ©efeßworenen ; roie ift ^ möclr 

rabe in biefem ijjuttft nöHig uttjureießenb ift, unb baßer oermag baff er eine tolcße Ueberjengung tßatfäcßlicß jum SlyftnJ tt 

icß e? nicht jo ganj unbebiugt all eine Sknuiloerung ber ge* jur ©eltung bringen fann 3 Ar ßat !ein 3 J 2 ittel baju, itm h, 

ieQfcßaftlicßen 3 uffätibe ju betrachten, wenn ba? fTanjöfifeße e? nut frei, auf bie geftellte grage be? oorbebaßten 'JHnt 

tllolf ober junfießtt bie ^Sarifer fumpatßifcß für eine ftrau ©artei mit ^a‘ ober .«ein* m antroorten. Sagt er ^a, f 0 wni 

tteßmen, welche ju bem aflerbina? etwa! umtwiblichen ÜJlittel ganj genau, baff ber otießter in ffolge be! ©erbift? bie lob 

greif*, einen üßerleumber nieberjujcßifffcn.*' ttrafe aulfprecßen muff. Q 100 * fönnen bie ^efcßworenrit t 

„Ta? ift ei,“ fagte lytau oon iNamberg, „wa? ich auch ©erurtßeilten ber ©nabe be! ©taatloberßauptel enqjjeßlfn, d 

empfunben ßabe; unb icß mürbe e? ganj geroiff al? ein fcßtoerel e! ift ein nicht abfolut fießerer 2Beg unb bie ©egitabiguna t 

llhrecßt üngefeßen haben, wenn ftrau Alooi? .pugue? in gleicher ber Tobelftrafe pflegt gewöhnlich nur ju leben? länglüß« ^ 

JDeife hätte beftraft werben foüen wie ein gemeiner 2Jtörber, langjähriger, bie büraerlicße Aßre orrnichtenber Steißeitiitr 

obwohl fie ia boeß äußerlich ganj baffelbe getßan ßat wie ju erfolgen. 33onn affo ber ©efeßroorene bie 2obe9ftraif a 

jener." bie eateßrenbe ftreißeitlftrafe abfolut für ungerecht hält unb 

„Unb wären bie @ef<&* über bie ©eftrafung oon ©efei* au!i<ßlteffcn will, fo bleibt ißm nießt! «nberel übrig, als t 

bignngen wirtlich nnjucridKnb fagte ^eTr oon Strebenftein, et bie Scßalbfrage abfolut verneint, ba? ßeifft alfo ber ’Ük 

„fo wirb hoch niemal? bie Selbftßülfe bureß einen TOoib gerecht* beit unb ben offenfutibigen Ihalfacßen gerabe in’? ©effßt idtlä 

fertigt werben, fönnen. Ta! Tucll ift etroa? «nberel, e! ift freilich befreit er babureß bie «ngellagte, ber er ein gnoif 


uon einigen paaren belegt würbe, um übet bie friWliafeii .1. 
llnoerleblidjfeit be? fötenfcßenleben? uacßjubenten, bm lob dbr 
ober eine ihre bürgerliche Aßre uemteßtenbe ©eftrafu-na Bar 
fo feßwer gelränfte &rau nießt nerbient. ^d) neßtne an bc 
wäre bie Ueberjenaung bei ©efcßwoveneii ; roie ift e? möcltö 
baff er eine foteße UebeTjengutig thatfädjlicß jum «»?btnd m 
jur ©eltung bongen fann“? Ar ßat fein Mittel baju, üm jjJ 
e? nur frei, auf bie geftellte frage be? oorbebaeßten 'JJtmfcr 
mit ^a‘ ober ,«ein* m antworten. Sagt er ja, fo « n i r 
ganj genau, baff ber ftießter in ftolge bei ©erbift? bie U*. 
|trafe aulfprecßen nutff. Qrcax fönnen bie ©efeßmorenrn ber 
©erurtßeilten ba ©nabe be! Staatioberßaupte? empfeßlen ak!i 
ei ift ein nicht abfotnt fießerer 2Beg unb bie ©egnabiguni ae 
ber Tobelftrafe pflegt gewöhnlich nnr ju leben? längliß« ^ 
langjähriger, bie hüraaließe Aßre orrnichtenber freibfit%aj c 
ju erfolgen. ©Jenn affo ber ©efeßroorene bie ToheSaff ok 
bie enteßrenbe Jreißeitlftrafe abfolut für ungereeßt bdlt unb nc 
auiicßlteffen will, fo 6leibt ißm nichts 3 lnberH übrig, al; bas 
et bie Scßalbfrage abfolut verneint, ba? ßeifft alfo ber öaj. 
beit unb ben offenfunbigen Ihalfacßcn gerabe in’? ©efiebt iil^ 


eine aulnaßm?weife erlaubte, pjaßrßuttberte alte Sitte, eine iit 
unfa Seben eingewaeßiene 3nftitution ; bei bem TueU ließen bie 
beiben Parteien mit gleichen SSaffen einanber gegenüber, aber 
ßier ßanbelt el fich uttt einen einfachen 'Uforb an einem Töeßtlofen." 

„ 3 cß roeiff in beT Tßat nießt," fiel frau 0011 fRamberg 
ein, „roelcße lÖaffe fcßlimmer ift, bie aßnungllo! jahrelang 
iRuf linb Aßre nemießtenbe Slerleumbung ober bei fReooloer. 
SoD ber ©ebraudj be! Dfeoolocr! beftraft roerben, fo muff man 
aueß für folcße ©erfeumbungm eine errtlpxecßeiibe Strafe, rrtiit- 
beften? bie bürgertieße Aßrlofigfeit auffteöen." 

„3<ß gfaube," fagte ber ©räfibent IReimann, „ba| bie 
$mfcbüftett tiocß immer ni^t ben eigentlichen roefttt fließen $uuft 
beriißrt haben, roelcßer bie fo aupallenbe uub fo mel Staub 
aufwirbclnbe i5reifprecßung ber frau Gfoni? .t»ugue! nießt nur 
menftblicb, fonbent amß woßl ^uviftifcß erftärließ maeßt. 3* 
bin 3urift, unb ein ftrenger 3untt, nnb bennoeß hätte ich feifcft 
woßl in bificm frll in bie 2age lommen fönnen, bie «ngellagte 
freijufpreeßen, wenn icß ©efeßroorener geroefen wäre. 3<h habe 
fogar in meiner juriftijehen ©rafü meßriaeß äßnlicße frei* 
fpreeßu. tigert gegen bett titileugbartn Tßatbeffanb erlebt, roelcße 
nur in nwniaer aufferorbentlicßen fjällen ftattfanben unb barum 
weniger «uneben erregten, unb icß bin lange feßon ju her 
Ueberjeugung gefommen , baff berartige , jcßeitibar bem 9 ted)t 
unb ber tßatiäcßlichen 'Bahrßeit wibetfpretßenhe Urtbeile eine 
natürliche, ia faft notßroenbige [folge unterer ©ef(9woren(n* 
gerießfe ftnb." 

„O, bitte. erfTärrn Sie ba?, fcrrr ^ßräftbent j rief $rau 
oon 'Jfamberg; „icß glaube, icß werbe Sie rerfteßen. Ter 
Toftor öeilbont ßat ja bie 3 uri!pruben§ ben Tanten frei- 
gegeben/ 

„Bai icß fagen roiD, meine gnäbiae früu," fußr ber f(5rfl* 
ffbent Metmaiin fort, „ift oUerbing! auq jeber Tarne oerftänb* 
ließ, benn meine fDZetnung ift eben bie, baff bic ftarre juriftifeße 
frrnt bei unteren ©eießworenengerießten ju wenig ba? menjeß* 
ließe ©rfüßl unb ba! allgemein rnenichtidje Äedßtlberoufftfein 
heriicffiditigt hat unb baff bie Turcßbrecßung jener frrm bie 
natürliche frlge ift. 3^ überßaupt fein ftreunb ber @e= 
jcßrootenengfrtdjte für gemeine Verbrechen. s JJtan rießtete bte 
©rießworenengfrichte ju einer in Attglanb ein, in toelcßer 
c 4 faft jur ©eroopnßcit geroorben mar, baff bie jebelmal ßerr* 
feßenbe Partei ißre politifcßcn ©cgnei bureß bie oon ißr felbft 
befeßten ©ericßtlßöfe oerurfßeilen lieff. Um baaegen Scßufc ju 
feßaffen, befiimntte ba? ©efeß. baff eine au? fließt juriften ju* I 
fammengefeute 3 »«D über bie Scßulbfrage entfeßeiben foHe, roo* 
bet banti bem Dticßfer nur übrig blieb, naeß ben sporfeßriften 
bie Strafe jn bcitiinmen. As ift nun felbft für politifeße Ver- 
gehen unb ‘Verbrechen ba! ©cfcßroorencngericßt fein unbebingter 
Scßuß ber Unparteilicßfeit. benn roetttt jufäDig bie Vkßrßeit 
ber ©eiebroorenen liberal ift, io wirb fie feßr feßwer in einer 
liberalen politifcßcn tymblung ein IVerbrecßen erietmen, ebenfo 
untpefeßrl. Tocß für politifeße Verbrecßen mag immerhin ba? 
©eicßmorenengeriiht Verecßtigung uttb woßlthätige Birffantfeit 
ßaben, für gemeine Verbrechen wie DJtorb, Tiebflaßl unb io 
weiter ßalte icß naeß meiner «nfießt baffribe für ooOfommeit 
ubrrflüftig, beim ber orbentlicße Jficßtcr be! Staat!, mag er 
nun einer politifeßen Vartfi angeßören, roelcßer er wolle, roirb 
ußrr genteine Verbrechen gegen bie öffentliche Crbnuna unb 
Sicherheit bei tet'cn? unb Aigentßutni immer biefelbe «nficßt 1 
haben. 2er ©efeßroorene aber ijt gar ja feßr abßdrrgig pon 1 
brr oratorifeßen Birfuna, welche Staatsanwalt unb Vertßeibiger t 

auf tßn aulüben, unb tann fuß in ben allermeiftcn ^äflen nur e , 

feßroer ju ber Cfc j efti oität erheben, welche bem Kicßter bureß b 
bie ©cwoßnßcit feine! Veruf? faft jur 3 falur geworben ift. Al | ( 
Fommf aber noeß ein anberer ißunft in frage unb gerabe biefer I e 


geringere! Strafmaff bennoeß juroeifen möcßte, canj unP gar, 
aber bic meiften ÜWenfcßen werben auf ißr ©eimfien lieber Jie 
PoUftänbige Straflofigfeit eine! moxalifcß entfcßulöbaren 1 k< 
gehen! nehmen, al! umgefeßrt beffen ju harte mtbnaißbcE 
perfönltcßen ©erecßtigfeitlgefähl ju graufame Veilrafung. &i 
jolcßec gaH liegt naeß meiner Ueberie«gung bei ber frrifMnv 
ber frau Alooi? €>uaue! oor. Tiejenigen, roelcße biefe fru 
freifpraeßen, hätten ißr möglicßerweiie eine ©efänflniffffraie rer 
einem obet jwei 3äßren juerfannt, roenn fie ßaju bie Ski; 
gehabt hätten, fo aber blteb ißnen nießt? «nbere? tLbrig, mr 
fte bie 3 lngeflagte oom Tobe ober urrroütbiger Vemihnir^ 
retten woüten. al? fte »öflffflnbig ftetjufpreeßen. 3<ß ßoh 
wie gejagt, in meiner ricßterlidien Arfaßrung nießt wenig jfL; 
perjeteßnet, in benen ganj äßnlicße, ben Tßcujacßen biref: atikr 
fpreeßenbe Urtßetle abgegeben roorbett fmb, nur mit b«n Uatct' 
ießieb, baff biefelben fieß nicht auf einen in ber ganjen noch 
firten SSdt beachteten friU bezogen uttb befeßalb nidßt ubaeroc, 
Meinen ftreil ßinau? befannt würben." 

„ 3 n ber Tßat, ba? oerfteßc icß," fagte frau con 38 aio- 
berg: „mir ßat rooßl ein äßnlicßer ©ebünfe uörgeffßiwlit. «ut 
| ßabe ich mir benielben nießt fo flar maeßen fönnen , ben mo* 
aueß ber Toftor lauen möge, bie Uicbijin liegt un? aimcn, rcn 
ber Statur geiftig fo feßroaeß begabten freuen benn boeß rwt 
bet SBeitem näßer al? bie feierliche unb unnaßfxtre Surf 
prubeni.“ 

„Unb icß möchte umgefeßrt." erroieberte Toftor feilten, 
„lieber alle 3 te<ht!fäIIe ber ganjen 2 Mt bem Urtßeil twiöltän 
©ericßtlßöfe unterfteÜen , all einen einjigen meiner ^imtm 
ber Veßartbliing bet Tarnen iiberfafjen; ei müfften beim tnv 
nexoenleibenben Tarnen felbft fein, beren geßeinrniff rolle 3 “’ 
ftänbe rooßl pen bem eigenen ©efcßlecßt beffer enti 4 tß|flt twtöc 
möchten al? biefe bie 2Siffenf*aft permag." 

„«ber warum," fragte frau oon fflamberg acßfdiwW, 
inbem fie fieß oon bem Toftpr fteilborn öbroenbete, „»anra. 
^)err fßräfibent, beßält man beim biefe Slrt oon fragei'tcfl^ 1 
an bte ©efeßworenen, roelcße fie in folcßen ©eioiffenljn»«« » 
[eßt; ja, roamm beßäft man benn bdl ganje 3 ff f^ ^ 
ichworeneu, man ßat fa fo oiele neue ©fjete grinocßt unb tu 
hinterher toieber befeitigt?" 

„Ta! ©efeßwörenengerießf," fiel ber Üanbralß von Srnr-' 
ftein feßneü ein, „ift ein ^nftitut. melcße! m bem 
bf? Voll! kgruubct ift unb mit unfecer ntobemen frrtfny 
I otaat&inricßtung eng jufditimenhängf unb ba? mm nw“? 
wenig roieber befeitigen fann al? bie Oeffentliißffit be! 0<nßt-> 
uerfaßrenl." „ . 

„Tiejen Saß möcßte icß hoch nicht unterfeßrewm, W 
ber Vrätibfnt ‘Jfeimann. „‘populär ift bai ©eftßBwrnimgc» 1 
rooßl figentlicß nießt, benn 3eber, ber jum ©ficßroormnt 
enpdßlt wirb, empfinbet nteift groffen 'Bibenoillen gegj« ^ I 
in ber Tßat änffertt flörettbe Velätfigung. freilicj g !! ' I 
©efcbrooreneirgericßt im Allgemeinen für eine liberale I 

ei ift jeboeß in ber Tßat feine folcße, ba e? bie iWeWJ I 
eine! wirflccß gerechten llrtßeil? cijäjwert unb I 

Tie Iiberalfte ^«fülution ber SBelt ift unjweifelßan «f I 
preufetfeße Äicßter. mit beffen Unparteilicßfeit fetom ta I 

uon Sanlfoun friebrieß bem ©reffen broßt. n,d ! 1 | 

fogcmanitten Volflfiimme einen Aittfluff in ber JfnttriMiPwJ f 

gewähren, fo würbe ich ei für entfeßieben beffer 9 «^ I 


jehettit mir in bem ootliegetiben frU ber frau Alooi? 4)uguei 
entfcßeibenb ju fein. 9 facß unieren Vcflimmutigen ßat bet ©e* 
ießworene auf bie frage, roelcße ißm oon bem ©ericßtlßof ge* 
fteüc roirb unb rorfeße fieß lebiglicß auf bie 2 ßalfacße be? Ver- 
brechen« bejieht, oulfcßliefflicß nur mit ,3a‘ ober ,9leiii‘ ju 
antworten. Ter ©efeßworetre foÜ baffe i gar feine önberen ftürf- 
richten auf fieß rotrfen laffen al? bie geroilfenhafte Prüfung ber 
reuten Tßotfruge. Tieff aber iit nun füi bie menfcßlicße Statur 
faft unmöglich; e! gibt unenblicb Diele ^ifle, in beiten bie reine 
Tßat all folcße genau biefelße ift uub tn benen boeß felbft ber I 


VUtyCllUlllll.cn <WU9|UIIIMIC v II4CI1 ^lllliup W» V'* J 7, w,r 

getodßrett, fo würbe ich ei für entfeßieben beffer 
im Strafprojcff bie Scßulbfrage oon bem Uiccßfer 
würbe, baff bagegen bte ©efeßworenen je naeß wr ■ 
5 }all? bie Strafe ju ffeftimmen hätten, «ßer freiH >f rj 
I bie öffentliche SWeinung in ber TänfAung befangen tjf. 
©efeßworenen gerießte eite Scßuß ber Volföfrribett |cicn< * 5 ®. ‘ 
eine Slenberung ber jeßigen 3a|tänöe rooßl t<w*j P 
fein, unb e? werben baßer woßl immer roieber äßnlicße ^ • 
liAe, ber tbatfächlicßen Sffiaßrßett wißerfprnßenie w®“ 
folgen wie in biefem fritt." l/j 

„3^ muff übrigen? fagen bemer fte ber ötof 
„baff rn bem friß ber frau Aloni? ijuflue? mich i^ 1 ' 
ba! frei fpreeßenbe Unheil ßefrembrt unb wity 
überfcßroäitgltcßen .gtulbigirogcn, roelcße man ^ 

«ngcflagtcit oon allen Seiten entgegen bringt. ® J: m 

Tlotb enticßulbigen , man mag ißn fogar nut L. r 

feßwere Veleibigung, bie ißn ßenwrrief, für ttrofln» W ffn - 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


JIZ 23 


'gUßffi ^fl«b unb / §Knr. JKCgencinc §f(u ßriTic Jeilniig. 


503 


roenn: man eine ^tcm, bie fiep j u einem Io furchtbaren , her 
roceiblidieti Batar jrrembeit Bodhcatt t>at bräitge-n laifen, feiert, 
roenn man ihr ju (ihren ben Seooloet in bie ÜJlob« bringt 
unb al* «cdjmuct am Shufeit unb im Haar trägt, fo heißt ba* 
mit einer furchtbar crnften Sache ein frioole« Spiet treiben; 
mtb idj ftimme fo weif mit bem fterni rott Strebenftein pöllig 
überein, baß Terortigeü nur in unierem heutigen Bari« mög- 
lich iit, roo burch ben jort wahren ben Umfturj aUer Staate unb 
©efellfd)aft«orbniing bie flaren begriffe beü Recht«, ja fogar 
bei Anftanb« bi« in bie hohen @e[eUicf)aft«flafjen hinauf oft' 
toten gegangen ftnb." 

„G* ift nterfroürbig / fagte Toftor San ben, „baß getabe 
in bentjelbeu flugcnblitf , in welchem bie Jrau (iloni« £ugue«. 
faft ju einer nationalen £>elbrn erhoben wirb, tuan in Bc iri« 
auf ber anbem Seite bemüht ift, bie Jungfrau von Ctleanl 
ißte« ftciliuenichfinS jn enttteiben. 93or einiger $rit jdhon la* 
ich in einem trdnj.öfif<hen Journal eilten ausführlichen Artilel, 
ipelffrnr. geftüßt auf oerfebiebene alte Ghnmifen, beim Juoer* 
läffigft’it ich natürlich «i<ht prüfe« tonnte, behauptete, baß Jean 
b’litc nicht, idic man gewöhnlich annimmt, ron ben (higlänbent 
gefangen unb oerbrannt worben fei, fonbem baß fie ganj pro* 
faifefc einen fTanjöfijehen ©belmann geheiratet unb mit bem* 
fribeii mehrere Äinber gehabt habe. Ünb |e&t hat ganj neuer» 
binflS ein Herr Jofepfj 5°b re c * n 33 u< h flefchrieben, in Toelchem 
er jroar bie Helbentbaten ber Jungfrau non Crleau« belieben 
läßt, fie ater oottfommen Don ber retigiöfen unb legitimifitfch* 
ntonarthifcheti ^egenbe lo«Iö«t, bie fie hiß« umgeben bat. Diadj 
Herrn ffabre fei bie Jungfrau oon Orleans mit SotrateS für 
btc Jbee ber ffreißeit in ben Sfampj gejogett unb fiir biefe Jbee 
auch enblich gefallen." 

„Jn brr Tbat/ rief ffrau non Bamberg, „ba« ift ftarf, 
bie Jungfrau rrn Orleans eine ReoolutionSbelbin rote Iherotane 
be iRericourt — roaS mürbe nnfer crfjiUrr ju ritt er folgen 
Blasphemie gegen feine ^elbin fagen!" 

„Run," jagte ©raf Stemfclb Incbelnb, „unfer herrlicher 
Schiller bat möbl freilich als ©eichic&tSgucLIt leine maßgebenbe 
Bebeutung, unb vielleicht ift eS ein Argument gegen ben Kultus 
ber Jungfrau pon Orleans, baß bie ©eftalt brrfelben erft burch 
einen bentfehen dichter auf basS ^ßiebeftdl ^öc^fteT SRomantil utib 
ibenler SerberrfichuTig erhoben roerben mußte. Jn Jranfreicb 
iclbft hatte fie leinen Sänger gefunbeit unb Voltaire hätte ihre 
©eftalt tief in ben Schmu b einet oft redjt nichtigen unb plumpen 
Verhöhnung berabgejogen. Jööre bie Jungfrau roirflich bas 
geroeien, 100311 -Schiller fie erhoben hat, fo roäre ihre Ambition 
oon (Sefcblecht ju ©efd)[ed)t lebenbiger im franjöfifchen Volt 
geblieben unb bie großen dichter ber Nation hätten längft 00c 
exilier fuß biefe« -Stoffe« bemächtigt. 3Jtir will eS jumeilen 
fo oorfommen, als ob -Schiller ebenfo ben firranjofen ihre Jung- 
frau oon Orleans jurecht gemacht habe roie ben Sdjroeijent 
ihren leü." 

„9lein, nein/ rief ^tau pon JRambetg, J>aS rotH ich nicht 
glauben, tnenn bie ©efehteßte ebenfo wie bie 9)tebijin bal ©ejir* 
m eff er jur ,panb nimmt unb alle ©eftaltcn, ju betien roir non 
Jugenb aui Itemunbemb emporblicfen , ju ganj geroöljnlichen 
‘JJieufchcii emiebrigt, inbem fie nur bie naeften Hjatiachen gellen 
laßt, bann geht mit bet Berounbcrung ber Vergangenheit au<h 
bie 5r<ube an bet ©egemoart, bann geht mit einem SBorte 
aller ebler Söerth bei mcnichlicben VebenS oerloten. 5)a3 lommt 
mir vor, als ob man, roenn ich eine öanbjcßaft berounbere, 
mir fagen mürbe: .UVaS ift beim babei jo SdjflneS unb 5öe» 
«onberei — beT Reifen ijl ganj gemütlicher Schiefer ohne miß- 
bare ?lbem, baS ©ebüfeh ringsum iit nerfriippelteS, merthlofeS 
,V»olj unb bie Burgruine oben auf ber pöbe ift nur ein Raufen 
merthlofer alter iDlauerftcinc, bie man nicht einmal ju einem 
Neubau oernjenben fann. 1 'Tann feinte man ja bahtn, baß ein 
mohl bcftelltel Kartoffel- ober JHübenklb bie böchlte lanbfehaft- 
liehe Schönheit roäre. Jch gebe ju / fuhr ße lebhaft fort, „baß 
je weiter bie hiftorifeßen ©eftalten in ben Giebel ber Vergangen- 
heit Jitiücftreten , fie eben burch biefen Diebel, ber ben flürett 
Blid trübt, um fo größer unb um fo ftrahtenber eiichcinen, 
aber etwas muß buch an ihnen DlußerorbentlidreS aeiprfcn fein, 
benn mal ßch nicht über bas DJlaß bei ©eroohn liehen erhebt, 
bal wirb auch auf ber Bahn ber ©eießiehte nicht jahrhunbertc- 
lang ßdbtbar bleiben, ©ohl mag eS baS Streben unjerer heu- 
tigen ißklt fein, roeldje überall aleich machen unb nur bem, 
gleichriel wie erworbenen ©elbe leinen SDerth unb ferne Be- 
öeutung laffen will. Dlucß rüiwflrt« ßin if# bie ©efdjidjtc ber 
Vorieil thütig, bie Jbcale ju jerftören; man hört ja fo vielfach 
bie amerifamicheit ©eiellichaftljuftänbc unS jum 211 uff er auf- 
(teilen — nun, bie Sfmertfaner haben feine Vergangenheit, ihnen 
M?lt bie ibeale fRomantif ber ©eitfiicbte. barum mag bort ber 
ifeplijche SJlaterialiSmuS bie $errf<hatt behaupten töimen, bei 
uns wirb ihm bas, mie ich hoffe, nicht gelingen." 

r ^aS ift mir u«S ber Seele gefprochen, meine gnäbigfte 
Atau / jagte ©raf Stemfelb. „So |>hr man auch gegen bas 
^beaic beute 511 ^elbe jiehen mag, etmaS baoon trägt hoch 
it’ber DJienfch i>* ftd>, unb wohl ÜHiemanb läßt gern bie ibealen 
©eitalten ber ©eicbicbte in ben Staub berabftiirjen , ju benen 
er in feiner Winbheit unb in feiner Jugenb henmnbernb auf- 
gehlicft hat." 

„©erabe ber fraffe 21?aterui(i?ntu§, ber fich in unferer 3cit 
jo breit macht," jagte ber *?oftor Vanben, „fuhrt auf ber anbem 
ceite ju ben (rmaoaganjen be* JbealiSmni , bie ficb hei un§ 
m bem Spiritirmus unb auch bem Äntiipirilismuö bes Dir. 
(5umherlanb geltenb machen, über bett roir uns ja neulich untet- 
Mteii haben. So habe ich filrjlicß gelefen, unb es flingt faft 
wte eine ffabel, baß mitten in beru ffeptiiehen republifanijchcn 
Paris feit bem Cftober bei porigen JahreS in ber Straße 
iljoum unmittelbar oor bem L'meittn Heinrich IV. ein 2-empel 
beä twebenborgi'chen llnltuS (ich geöffnet hat." 

„Stpebi’ul'org'" fragte Jrau non iHamberg, — „ich muß 
leioer ein wenig hefchäint meine Unmiffenbeit gefteßm. Jch 

mohl ben Warnen aroebenhorg als eine Dlrt von (Sogiioflro, 
gewiliertnaßcrt ben lltater bes heutigen Spiriti>?niu§, aber ich 
uentehe nicht* non einem eigentlichen Sroebettbörg'fchett Wultu^, 
icm man einen Tempel öffnen tonnte." 

„srfi bin," enoicberte Tpftor üanben, „ebenfalls nicht ganj 
m bie Details ^fiins folchen lempelbienfteS emgeweiht unb weiß 
man. »eiche farmen ber neue ober otelmchr alte ÄultuS be» 
Loachrcn mag, aber bie gnäbige fyrau tßut boeß Srocbenborg 


Unrecht, wenn fie ihn mit ben heutigen Spiritiften ohne SDeitereS 
jufammrmoirft , wenn ex aüerbingS au^ gehrimnißoollf <5in- 
nüfje einet überfimilicben Vielt auf unfer $aiein lehrt. Sweben- 
borg, ber im Jahre 1772, alfo je&t etwa oor hunbert Jahren 
ftarb, ftaitb boch bei Vieitenr hSljer all bie heutigen Spiritiften, 
welche meift ©eiftermanifeftationen ohne Jnhatt jum ©egen* 
ftanb ihrer ^>o(trin machen. 6r mar aut eine mertwürbige 
SBetje jum UlpftijiSinuS aefommen, nämlich 0*rabe burch baS 
Stubium ber Dlat urroiffenfdiafteii unb bet Ulechanif, roel*c man 
im DUIgertieinen ja für bie heften ©egernnittel gegen aue mn* 
ftifchen Träumereien hält. Sroebenborg jeidjnete fidb Uterft als 
DJlechanilfT auS, inbem er 1718 jut Belagerung oon Jrebcnfv» 
haQ fieben ÄriegSfchiffe but^ WoUmafchincit über ein jiügellanb 
beranführte. ftellte bann, auf bie mechaniicfjcn ©efebe ge* 
wißt, bie^Jbee eines nothwenbigen JufammenhangS ber ge* 
fammten Schöpfung mit einem ‘Dtittelpunft unb roieber unter 
einanber in allen Ujren einjelneit Th ei len auf unb roenbete biefeS 
Spftem bei nothwenbigen ineinanbergretfenben ^ufammenhan(jS 
aller $ingc auch auf bie geiftige 93elt unb baS 'llienithenleben m 
feiner Bejiehung ju ©ott, als bem Dili ttelpunft aller Eilige, an. 

Srftem juchte er bann auS ber Offenbarung Johannis 
nadjjuroeifen uttb betrat bamit baS CBebiet eine! jmar ungemein 
geiftoollen, aber oon brr VMrflichfeit losgelösten ÜJlgftijiSmuS." 

„2üio," fragte ffrau oon Wamberg, „fleht er boch auf chrilt- 
lichem ©oben unb fetn Tempel ift eigentlich eine ebriftlicbe Jliriße T 
„©ewtff ermaßen, ia/ erroieberte T^oltor Üanbeu, „nur be- 
trachtet Sroebenborg bie ©vangeliett als bie (Heinentdrfcbule beS 
ebriftenthum^. für bie weiter Jortfcßreitenben bitbet bie DIpo- 
falppfe bie höhere Schule ber Offen bemt ng ; unb ich glaube 
wohl, fein Tempelbietift roirb bie jortgefebte ÄuSleaiing ber 
apolalpptifchen Bücher fein unb bie anroenbung biefer 2lu?- 
legung auf baS Hebe« unb bie ^pichten ber DQRenfchett gegen 
einanber unb gegen ©ott." 

„Jch bin ein großer Verehrer ber Bibel/ faate bet Brä* 
Hbent Weimann, „unb banfe iebeimal, wenn barin lefe, 
unferem IRefcrmator, baß er mv5 bieß Buch afler Bücher ju* 
gänglich gemacht hat, ab« wahrlich, ich höüe getrünfeht, baß 
vuther bte Offenbarung Johanni« uuüberieht gelaffnt. Tie 

S anje übrige heilige Schrift jft llare?, reineS unb fräftigev 
JotteSroort, toie bte SJuft unb* baS Üiißt Jebent jugänglich unb 
Jebetu w^ltWtig, bie Slpofafppfe aber ift ein Mbgrunb, ber 
vielleicht ©olbminen b« 2&etSheit enthalten wag, aber rocr ftc 
auä beuten will, ber wagt feine Vernunft. TaS Voll, ju bem 
ich mich hi« auch r e$ n */ läuft wcnigftcnS große ©cfahr, auf 
gefährliche Jmuege be« ©eiftcS ju g«afben, wenn eS bie Offen* 
; barung Johanni« liest, unb bie .Herren Theologen nertiefen fich 
in fpt&finbtg« 9Iu«leaung«!ünfte, roelcße ber einfachen ^auterleii 
be« ©lauieuS fern liegen uub fern baoon ab führen." 

„$aS ift ganj meine Peinung, mein lieber greunb/ fugte 
ber alte ©raf Stemfelb, „auch mir roäre es lieber, roenn bie Dlpo* 
falppje nicht in her oollfthümlichen Bibel enthalten roäre; glücf- 
Itcherroeiie bejehäftigen fuß h«üjutaae tiurTöenige noch bamit.“ 
„Vlerfrourbig aber ift e« iebenfall«," tagte Jrau 001 t Dtam» 
berg, „baß getabe in bem ffeptiiehen Bari«, roo man iefct am 
2Berf ift, bie JReligion aus einem ©ebiet beS lieben« nach bem 
anbem ju oerbrängen, ein Tempel be« mpftißhen Jfultu« Sroeben- 
borg geöffnet ro«ben fann" 

„5)ie Sehren Sroebenborg ’S, rnetne gnäbigfte 5rau/ «f 
wteberte bet junge ©raf Stemfelb, „haben gerabe in Bari« unb 
bort roieber in ben ftreifen ber eminent praflifchen ©iffenfehaften 
Anhang gefunben. Jc^eriniiere mich, in Baris gehört ju haben, 
baß bie polptedjnifche öchule bort feit lange ber Siß ber Sweben- 
botg’ichen Theoriccn roar. Schon am ©nbe ber jwanjiger Jah« 
ha«< «« auS b« polptecbniichen Schule hemorgegangener Jfapi- 
I tan Vernarb faft alle Offiziere feine« Regiment« jum Streben* 
borg’fchen flultuS befehd. 6« roar ihm iogar gelungen, ben 
I erflen Vifar b« Rotre 3)ame, einen Batet aäger, ju gewinnen, 
freilich ftarb biefer fpäter im Jrrmhau«. 2luch belehrte ber Äapi» 
J ,Än Vernarb einen *^raf<rtcn i« Saint 9lmanb, einen £)erm 
; ifebop« be« Quai«, roclcher bort eine©emeinbe bilbete, bie noeß 
! beute hefteben fott, unb Sroebenborg in’3 Jranjöfifche iiberfe|te. 
j liefet Bräfeft, ber nebenbei fein 9lmt ganj gut oermaUrte, trat 
; aud) in Btjiehungen ju ©eorge Sanb, ber ©raf non Sia« GafeS 
l' jeßte jährlich jmeitaujenb ^ranfen für bie ©emeinbe au« unb, 
roa« ba« Vierfroürbigfte ift, auch «bbel Äaber hörte mit fpmpa- 
thifchem ©irr bie SJehfm Sroebenborg’«." 

„Ta« DlüeS beroeiSt mir von Beuern ben alten Saß, baß 
| Unglaube unb Aberglaube ganj nahe bei einanber roobnen/ 
jagte ber Bräßbfiit Bei mann. „Tieie Tinge finb Spielereien 
i auf einem ©ebiet, ba« bem menfcßlicben ©eift oerfchloffen ift 
unb oerfchloffen fikiben foll. Dlller Blpftiji«mu«, in melier 
i n aut v auftreten foD, ift ebenfo verwerflich pom Stanb- 

runft ber Bhiloiopbie, roie oon bem Slanbpuntt ber cßrifllichen 
Religion, unb roenn auch ber ©njelnc fich bamit bcfrbäftigen 
mag, roie matt ja Riemanbem verbieten funn, ©iß ju nehmen, 
iollte man jebe mottijdje Bropaaanba polijeilicb verbieten." 

„Jntfreffant bleibt bie Sache aber btxß imtiter 00m Stanb« 
punft ber mebijinifchen Pathologie/ bemwftc Töftor ^rilbpm, 
„unb ich rourbe oorfchlagen, ben Sroebenborg 'feßen ftultu« in 
einer ttlinif für ©cifteSfranfe cinjuführen. Vielleicht würben 
meine Atollcgcn. bie fterren Homöopathen, babei Triumphe er- 
leben unb similia Bimilibus hitiren/ 

Tie ©rdfin Stemfelb erhob fich unb ber ©raf reichte ftrau 
oon Bamberg ben Arm, um fie nach bem Speijefaal ju führen 


nur am »amone. 

(tymt t>af Sitb 6. 512.) 

|n bet „oberen Stabt* »rüffel«, welche bie untere €ia 
k ! überragt unb einen reijenben Avfiblid über biefelhe c 
f währt , ftanb auf Dem Vnlfon eine« Herrjchoff«h<tu 
ein junges Blabcßcn in reijenbem Rcglige. Ti* Sei 
nicrbrüc fpielte nt ben (eichten galten ihrer fflcroänber unb in tx 
jüfeen ©eflatter ihre« ^)acrc 5 . 3 u ihren gilfeen jchlief ein lieblich 
#mb, baö fiöpvhen auf einen getreuen ^ottelhunb gelegt 

„ „® cr Ä ® Iid bc8 i utl fl fn * Räbchen« ruhte auf bitl 

hühfeßen ©ruppe. v ' 01 q 


„Irmel Pinb!' fagte fie ßitnenb t»or fich &m- „9Bmn tcß 
biefem Hunbe ein £rbot geben Hnntc, fo lange, mit ba« eines 
SJienfebMt, baß er S>iih begleite bur<h r « fieben oll 35ein treuer 
ÖTtunb! Aber Der £unb mi rb fortfommen, unb Tu wirft in bie 
$dnbe ßhlimmer ftameraben foHeit, unb bann tn bie ^änbe — 
adh! man müßte baS fieben hoffen, roenn man e5 Beiter bebaute! 
SÖer wirb mich Tir erjet|cn. roenn ich fort bin? 2Ruß ^ benn 

S ehen? 3tL»er gebietet e« mir? BJeine ®hw! Unb am (Enbe, toet 
iflt mir, ob biefe ehrt nicht einfach ein Sorurtheil ift? ©eil 
matt bem Vater DiefeS PinbcS nachlagt, baß er . . 

Sie erröthetc jornig unb ihre ®ebanfen Derflottfrten wie 
aufgffchfuchtf Vögel Uber ben Tätern ber großen Stabt. 

Tie jo baebte, roar ülabemoifelle enii Bortonbb, bie ®ouber* 
nant« beS f leinen ©rafen eharlep Bieurotrfe. Schon ju ßtbjeitcn 
ber ®räßn roar ÜJlabemoifelle Bortonbij in'l ^aul gtfotnwm 
unb hatte ben Plrincn au« ben (länben einer gutmüthigen »onnc 
übemotnmen. Bo<h bem Tobe bei jungen ©rfifin, bie feit Jahren 
nur ein Scheinleben geführt — ein Hagen bes, launijehe« $«j j n 
einem f $10« glichen, Derhäijchelten Pörptr — war fl« bagthlitien. 
Tenn ße liebte ba§ fiinb gar iimig mit all’ ber ßieb« eine! 
guten, gefühlvollen TOabthenherjenS. 

Ta hatte fie eines Tage? gehört, baß titan babon fprfidhe, 
e« fei boch ein jonberborel Berhältniß, baß bic ©ouuerttante eines 
fl einen Pnaben im $auje eine« jungen, fchönen , ftattlichen 
Raualirr« bleibe. 

Sic war juetji erjllrnt barübet, bann erlihroden. „60 ift 
e« alfo ein Verbredhen , ein arme! Pinb ju fiebere unb bei ihm 
auSjub alten !" (jotte ßt fich gefagt. „Unb ich liebe es, wie — 
rote — “ Sie ßielt erfc^reeft inne. Siebte fie <1 oieHeicht nur um 
leine? SaterS roillen? 

DJlabemoifelle Bortonh) aus Sllbfarotina roar eine eitergißhe, 
entfchloßene VerSon , wie eine tä)it Amerifanerttt- Sie trat oor 
ben ©rafen hin unb fugte ihm, fie wolle fein fyml unlaffrn. 

Ter tntße, Schöne Wann »ar f«ht Haß geworben bei ihren 
©orten, aber er blieb immer ruhig. 8r machte Ginroenbuitgen. 

„Jch muß fort!' rief fie faft heftig in ihrer aufrichtigen 
(üblichen ©eije. „3«h muß fort, ften ®tcf, ich bin el mir unb 
— Jhnen jchulbig. UBiffen Sir, roa« man oon mir jagt, roeldjeiti 
©TUllbe man titeibt Hierblriben jufchreibt?" 

Unb fie fagte biejen »runtt runb heraus — in einjelneit, 
loum angrbeutclen ©arten freiliih. Aber eff gab Darauf feine 
Antwort. Unb ber ®raf fagte in feiner Äuh<, nur bietleicht nod) 
etroaff ernßer unb bllftcret al5 fonft: „Tann freilich müffen ©ie 
fort, SJlaöemotieQe. ®enn Sie e8 nidft eim oorjiehm, als 
meine — @aftiit ju bleiben/ 

Sie ftarrle ihn an, ohne ihn gleich ju beruhen. Jn feinem 
Schönen SMännergefiihie aber ftraßlte ihr eine fflahrheit entgegen, 
bie ihr ftaunrnbe«, ftürmmbeS^erj mit nie geahntem Jubel erfülle. 
Jn feinem Auge las fie e5, in feiner Stimme jittertc eS, baß er 
pc lieb habe - fo lieb, roie fte ihn. Blö(]li$ oh« jertrüinmertc 
ihr btefe ^Jreube oor einer einfachen Thatjache. Wußte fie jeßt 
nicht noch ßcherer fort, fort auf flimmerroieberlehTtn ? Tenn wenn 
fic blieb, roenn ße an biefe« @[ü<f glauben wollte, roenn fie ihm 
Sagte, baß auch ß< ihn Heb ha b* — rollrbe biefe« ©lüd nicht 
eroig oergiftet roerben burch ben beßhämenben (Sebanlen. ße fei c« 
getoefen, bie ißm eine fotyr Altemotiue geßeHt , bie ihm eff — 
freilich roiber ©iDeit - nahe gelegt, ihr einen ®runb — unb 
welchen ®runb! — jum ©leiben ju geben? 

„Sie fcherjen woßl nur, $ert »rüf?" fagte ßt haflig unb 
othemloS. „Unb auch wenn ©ie im Gmft fprflehen ... ich flehe 1 / 
€r wutbe fehr roth- ßr fchloß für einen Augenblid ferne 
lugen — roar es aus ©chmerj ober Sem? Sie h<Stte, baß er 
noch fpracb — einige fuTje, falte, entfchulbigenbe SDortc (fr 
formte ihr nicht faßen, baß er fie geliebt habe vom erflen Äugriv 
blci an, roo fie fein Hau« betreten . . . Unb bann verließ fit baS 
Jitttmer roie im Traume. 

Bie betlreß ba« Hauff - bie Stabt. Jv »erbier« fanb 
Pf ««e angenehme Stellung alff ecfcHfchaftrrin einer nltm 
Tarne Tort erhielt pe eines Taae« einen offenen ©rief au« 
Srüffel mit bem IPappen beff «rafen. ®r fnthidt bie Anjeioe 
feiner SermShlung mit einer Comtcffe Ouetroriba. 

WH welchen »efühlm [haute pe auf biefe« Blatt! ©ie 
PhrooÖ ihr bähet baff lleine, ftürmifte, unbebaute H«j in ber 
©eroißhnt, ba& pe geliebt habe, ihn allem, ihn über AHe*' 
— Ta« gräulnn Ouerwriba 1 ffiJie wohl lunnte fU baff falte! 
etile, fchöne Tmg ! 

»tenM b«m«ftc bit «We S 4m ., bri OTabtmoü.Dt mt, 
baß bte Stimme ber Sotlrfmn feltfam unpeifer fei. 

Tarne 6Wb Ua>00 ^ 1, fragte bit gutmüthige 

,3« ber That/ 

. » 0Tum Jöfl*«» nicht gleich 1 Unb icfc Iaffe Sie 

einen fo albernen Roman lefenf fletn, nein, nun geh m 6ie oUich 
auf Jßr guntner unb taffen ben Axjt rufen." ^ 

in.ber Thot nicht« — eine firme GrmÜbung * 
liebes" Ä l iril> ® arLppC mctttid>t “ öann ©« »eitigPen«, 
Tie Tarne Hieb aüein bei ber fiampe unb legte fidb eint 

r“ ri11 i6n «Sw« «fiH 

SjS Ä.*=-ÄS As S£ 

Sie lauteten: 

jBchon morgen nermfk bu ihn bein, 

SBma btc Ho^iutsilönat roufdhen. 

Aber - für mid» fdjlug. fein fcc», 

SMichte mit Dir nicht taufänn, 

6*on morgen mnnp bu ihn bein — 

60 hat ba» Sch.rffa! entfehübtn. 

Rwn fchrotigt, bu arme« fcerj 
llnb Tinge um beitttn gfrieben.“ 


ünb 3™«““* i!am ‘ W “' Wlt t *' 1 *° ,f “ nl1 über Si,| (S 

™ «»‘«n» f»6l« F< ba! lübl i«c blci4« 

©tfpchtchen thret jungen ®efrnjchüfttrin 3Ü rilteHer als jonfi. 

C. JH. JDorano. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




Tüe 3kriicral*fcfl 5rr Wiener RJbtjUcr. x^inuljcicfmuiiö ron $. Stieget. 


Digitized by 


Go gle 


Original fror 

NIVERSITY OF M 


504 


gießet Jajib unö 'Jtffft. >Ufflctncinc JCIuftrirte Jeitun«. 



M 23 


^Iffrer ^Unb unb ^Äeer. ^fCflemfine §[fu|irirte $eitunfl. 


305 



Fronprmjlidjcn liofbaU in Berlin: rrr Äai)rr lapt \\Q m arntarnjrnöcn £1***1 unö jfin* ^tjUiirr wjk<H<n. CDriijiiialjfirfjriung 


ron 21. v. Xöjjlfr 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


506 


9(e&ex ttnb §fi<er. JMlfltmütu UXfuffririe Jiitung. 


«®23 



tafer Crünttnent. 

Ko man 

Mit 

10* (E t n ß. 

XII. 

j^ufia ©ar, fobalb fie ficfjer gu fein 
glaubte, bafe ber SWarchefe fie in 
ber tjorgefdjriebencn Dracfjt ©ahr* 
genommen, in ihre Zimmer — 
für furge 3cit nur ©aren fic e8 
noch — gurüefgetreten unb batte 
ftdj bcS foftboren Slnjugeg ent= 
-^rr^ lebtgt, ber beftimmt gemefen, Vra© 

ö blna ihre Mbficht gu fignalifiren. 

5118 fte nun bic ftaupibe ft aubth eile ihrer einfachen Wtäkfjenf 
au8ftattung in einen Keinen ftoffer gepaeft unb ein fchmarge« 
flleib angelegt batte, ©ai e« Wachmittag geworben unb 
fie glaubte nicht länger gögetn gu bürfen, ihren in fieber* 
hafter Erregung gefaxten ©uifehlufe fn’8 SEBerf gu jeften. 
©ie Hefe einen Vüetb©agen holen unb beflieg benfelben 
angeftcfetS ber in ber Vorhalle unb auf ber Veranba 
oerfammelien $ote!betoohner, ohne »efangenbeii ober 
Aufregung gu oerrathen, al« h fln ^ eß fuh nm eine 
gewöhnliche Slußfahrt. Dem Stutzer, ber lief) rMing« 
gu ihr hinabbog, Pfterte fie nur ba« SBort „®egireh“ 
gu- ©r fchlug ben rtäthfien Sieg nad) ber Wilbrütfe 
ein, unb eine hol&t Stunbe fpäter hW* ba« Gtofäffti 
am SuSgang berfelben inmitten aiaöifcher SJIarftmeiber 
unb langpembtger f5fufefcf|iffeT , bie fich bei ihnen mit 
Vorräthen oerforgten. 3utia, ©eiche ber pld^Iidhe fWticf 
aus tiefer Serfunfenheit auffcfjrerfte, fehiefte nun fuchenbe 
»liefe nach bem nahen Ufer, an beiit entlang eine ftatt- 
liehe Weihe bunt angegebener, Mett aufgetafelter ©eger* 
fchiffc bör Änfet lagen, S3alb gemährte fie benn auch 
27fotteo, ber mit ®e©anbtbrit ben Abhang exftieg unb 
feiner Wiefete ben SBagenfchlag öffnete. 

„34 mufe Dicfe fpreefeen, ©nfel," toar ihr erfteB 
SQßort, als fie ihm frampffeoft bie rauhe $anb preßte. 

„Dcfto beffer," «©ieberte er faft übcrmuthlg. 
„JßeEjne Dich auf meinen 21cm unb fomm’ mit mir auf 
bie Dahabiefe.* 

„Dlefcr 2Beg ift einfam genug gum Klaubern, * be* 
hauptetc Mia, tnbem fie auf ben langen Saumgang, 
ber nach bem üigefönigltchen Schlöffe führte, bimoie«. 

„Siefeft Du benn nicht, bafe ich ohne 9)7üöc bin?" 
nwrf ber DJlaltcfer ein, ber barbauptig gum Gmpfang 
feiner Süchte feerbetgceilt war- „34 habe fie im Schiff 
gelaffen, ©o mir fte gufammen fuchen tönnen." 

»Dnfel,“ entgegnete bie fungc frrau fehr ernfit, »ich 
bin nicht in ber Stimmung, hoffen gu treiben. 3$ 
fam mit ber Stbficfet her — * 

»Schon recht, fchon recht, Du magft fic mit er* 
flaren, Wenn ©ir an »orb flrtb , nicht hier unter bem 
oertraeften ©eftnbel, baS uns mit ^etlichen unb Streiten 
bie Oh« rt betäubt." 

Sei biefen Söorten gog ber üMtefer feine gögernbe 
Süchte fealb fefeergfeaft, halb geroaltfam ben llferbamm 
hinab unb einer breiten iJUanfe gu, ©eiche Dom ftufee 
beff eiben auf ba« Verberf einer eleganten fleinen Da* 
feabiefe führte, 3Jüt fluchtigem »lief fah 3ulia, bafe fie 
leer ©ar unb folgte nun toiHiger. 5?aum an »orb 
gelangt, gog fie ber Cnfel f<h««n ber ftafätentreppe gu. 

„2Bir fitib unten ungefiörter," Peifi^erte er »teber 
unb ©ieber, alS 3ulia fleh fträubte. „ $ier oben fönnte 
man uns oon ber Srücfc au8 entbeefett-" 

I)ie junge ftrau guefte nur ungebulbtg bie Wchfeln 
unb rief: „@lcicf)DicI t 3th fa&e feinen (Srunb mehr, 
nnfere »egiehungen gu einanber gu berheimtichen." 

»ffläre 5)ir'8 auch genehm, wenn man $i<h auf 
SDlaTchefe ^ranbtna’B fcahabiefj trblicfte?" forfchtc er 
triumphirenb. 

2Bortlo8 ftieg bie »ctroffene mit OJlatteo hinab unb 
betrat bie grofee, elegant eingerichtete Salonfajütc, in 
ber fich Sliemanb befanb. 

Stach einem 21thfmgiig ber (Srteiehterung rief 3uüa 
jept, beu aTtaüefer bei ber $>anb ergreifenb, energif^: 

„3ch fam, $ich gu holen, Onfel, — <8 ift an ber 
3fit, Xich ^ir. 2öoob8 als meinen fflermanbtcn Dor- 
guftcllen.* 

„Welche 3bee! m ob er baS gu irf)ä$cn ©ufete!" 
grin» te Storari- 


w 3 >arum hanbclt e 8 fich nicht. 3 <h bebarf etnefl 
»efchüpeT«, ber für meinen Stuf einftefjt, ba 3 ) 2 r. 2 öoob 8 
ntir bie Jhüre ©ei 8 t." 

„ 2 Ba 8 fagfl Du, ber Slan hat fich nicht bamit be- 
gnügt, fie fßranbina angubcuten?" fragte ber Sllte cpnlfch* 

»Du ©ei&t alfo, ©a« h<ate borgen gefchehen, haft 
erfahren, in ©eich’ fchmachooHe fiage mich ba» unbe*« 
greifliche »enehmen Deines Örcunbe« gebracht?" 

» 3 <h fenne bie gange Ökfchichte, SMchtchen, 618 gum 
bramatifchen Abgang beS Sftarchefe, beffen füblichem 
Slut Du feine £eibenfdjaftlicf|fett gugute haften mufeL 
83 on Dir hoffe ich fefet ben IReft gu erfahren." 

» 3 (h fagte Dir fchon, ba& SDBoobS mich fortjagt J Ä 
rief fic doH »ftterfeit. 

»So wie Du gchft unb ftchft?" fchrie iDlattco er* 
boSt. „Ohne Schmucf, ohne ®elbe 8 ©erth?" 

»IKit affent ^Iittcrft aat Plelntehr behängen, ben e» 
mich lüften fönnte, auf ben Sftif} in meiner @fjre gu 
©erfen," »arbie herbe 21ntroort. „Slber barauf fommt <8 
©ahrhaftignichtan. 2Ba8mich im bergen ©urmt, ift, bafe 
biefer Sbealift p 0 n hochtönenber Ißhrafen mich fo abfcheu= 
lieh realiftifch mit Schimpf unb Schanbe gu belaften benft. 
^»ilf mir feinen 3©ecf pereiteln, inbem Du, meinet SJhitter 
»ruber. Deine fchüpenbe #anb über mich bretteft." 

»JHnb, ©eun Du ahntefl, ©le ©enig ich gu fo eblen 
Dftollert pafTe!" feufgteSJJatteo fpöttifch ©ehmüthig. «Du 
haltft mich entfehieben für Diel refpeftabler als ich hin. 
Um einen SfnaÜeffeft mit bem plöpltcfien Auftreten Deines 
DnfelS agielen gu fönnen, müite biefer ein ©ürbiger 
®rei 8 mit tabellofer Vergangenheit unb ©ohlgefülltem 
^Portemonnaie fein, ber Dich mit ebenfootel ©ranbegga 
als öntrüftung ben Äfauen Deine« eiferfüdjüß « 1 ^ 9 S 
rannen entrtffe." 

„Du trlttft Dir felbft gu nahe!" rief 3 ulia, fchmerg* 
lieh berührt non feinem »efenntnife. 

„SJicht im minbeften; ich überfchähe mich nur nicht. 
£eute meine« SchfagS taugen beff er gur f?anfurtation 
als gur Stepräfentation, »eguüge Dich baher, Vi<ht<h cn r 
meinen prafltfchen Slath gu befolgen, oh«« immer* 
l)itt anrüchige 5 Perfönltchfett in’S Spiel gu sichert. " 

„Du föunteft fühlloS genug fein, mich xn meiner 
»ebrängnife im Stiche laffen gu ©oflen? w rief 3 ulia 
aufeer F«h* «Dann fann ich «w bereuen, ben Vor* 
ftetlungen $ranbina’S, ber mir Deine oermanbtfchaft* 
liehen ®efmnungen rühmte, ®ehöx gegeben gu haben." 

„ 91 ur Vnhe," lächelte 2 Hattco, „nur feine lieber- 
tceibung! 3 <h fehr in Deiner Sage abfolut nichts 
©räblicheS." 

„ 2 Bie, mein gerfiörter Uluf — bie Verachtung ber 
SBeltl- 

„ 2 ßaS nennft Du SBclt? Den fleinen Ärct« Derer, 
bie Dich hier fennen? — ©ibt es nicht Slfenbahnen 
unb Dampf ichiffe, um ihrem <Seftatf<h gu entrinnen? 
— ©laube mfr, fo lange bem trgenb ©ie unb ©o »er* 
pönten bie Sfreigügigfeit oerblei 6 t, barf er bie Sßbütfter, 
©eiche ihn mit Schmufc ©erfen, getroft auslachen; ihres* 
gleichen [treuen hinter bei nädjftcn ®renge ja möglichers 
©eifc feiner Dugenb noch Dtofen." 

„Du fprichft leichtfertig bon Dingen, ©eiche meine 
2 Jtutt«r fehr emft anffaftte," entgegnete 3 ulia, bie nach 
bem ©e hörten es faum mehr über fidh gebracht hatte, 
2 Jlatteo bie fehmer gliche 3 tniffenbeit ihre« liefften ©e* 
müth« gu enthüllen. 

„Sfleine @ch©efter ift eine ftcibifeSßerfon mit »innen- 
ibeen/ bemerfte Viatteo überlegen. » 3 hr Urthetl fann 
baher unter uns SebenStouriften gar nicht in ®etrad)t 
fommen." 

„Slber auch ich," fiel 3 uüa ihm ftürmifch in bie 
Webe, „habe noch nicht gelernt, reifen unb flüchten gu 
ibentiftgiren. SDlein ®hrß«fühl oertangt gebieterif^, bafe 
i<h bem brohenben 3 ufammenfturg meiner SebenSfteöung 
Staub halte." 

„Verfteht/ berftehe! Du toillft Dich aus Drop unter 
ben Drummern Deiner ©bc begraben, herrlich aus* 
gebadjt, aber ©enig praftifch. Sßiffe, bafe ©er bie 
Ohrfeige erhält, als befchimpft gilt, nicht, ©er fie gibt. 
Statt Dich alS Dulberin aufgufpielen, brehe hoch ben 
Spieß um unb Derfefee 3 Wr. 2 BoobS einen Wippcnftofe!" 

„ 2 Bie meinft Du baB?" fragte 3 ulia, bie ihn nicht 
Perftanb. 

„©eh 1 ihm bur<h, ch 1 er 3 eit gehabt hat, Dich 
öffentlich gu blamiren," refümirte ber 2 lltc oljne 3 ögern 
feine 2 fnfrcht ber Sachlage unb ihrer ©rforberniffe. „Die 
©clcgcnheit fann nicht günftiger fein, ber SWaidjcfe — * 

„Schmeig 1 mit Don ihm!" tief 3 ulia empört. „(St 
©äre ber fiepte, an ben ich mich Kammern bürfte. 3 ft 
eS hoch fein Warne, ber fdjimpftief) mit bem meinen 
gepaart ©erben ©irb, fobalb Sttoobs mich oerftofeen hat.“ 


„SRögc er ft«h felbft bet DU berantttorteii bei™ 
ba fommt er eben,“ rief SJhtteo, fich gemanbt gm 
gurücfgiehenb, bur<h bie ifjranbina, Pon 3ufia unbeoS 
fchon Por einer geraumen UBetle in beu Salon getreS 
©ar. Die heftige fccmh&c&egung bei petnlih Uebe r - 
rafchten nicht bcacfjtenb, näherte fi^ ber Sflarcfcfe iew 
lang fam, aber flcher ber ©ruppe, ©eiche Dnfd Ji 
Wichte bilbeten , unb fagte, SWattco ein »tüet einbfi^ 
bigenb, mit bebeutungSPollem Accent; 

„Sie fenben eS toohl fofort an feine Slbreffe, Iieb cr 
Starari." 

„Du WWW, Onfell“ rief 3ulla, fich bem SMeitfc 
willigen faft in ben 2Beg toerfenb. 

©in Stöhnen entrang fich $ranbina‘8 Sippen nni 
feine &anb taftete nach einer Stüpe. 

„Sie laffen eS mich fötoer entgelten," mnrm# 
er, als 3ulia ihn eifchrcrfi anftarrtc, refignirt, f bdg 
mein he^fgeS unoorflchtige« »enehmen Sie um *ias 
3u©aucn 3hr«S ©atten gebracht hat. Slber ich tet- 
biene in ber Dhat bie herbfte 3&(htigung; Hat hoch 
ber finftere Schatten meine« Dafein« Perbüftemb in 
3ht fonnige« Sehen. 9ßie ruhig, ©ie heiter tsürben 
Sie an ber Sette beS optlmifttfch oeranlagten (Satteo 
bahinoegetirt haben, ©enn es mir nicht eingefallen min, 
3bnen oorgubemonftriren , bafe Sein unb Ceiben (St« 
fetl Sich, bafe Sie ba« nun felbft beftürtgt fticben 
milffen ! Dafe ich ßar nichts thun fann, 3hr ja 
linbern! 3a, ©ären Sie nicht noch in ben ®nmbfä^<it 
3h«8 bisherigen Se6en«gefährten Befangen, »enn&httt 
©ie ben großen ©ebanfen fchon gu faffen, bafe ft^ bei 
SSerfehmte innerlich auf ©eitere Sntfemungen oom Äun, 
taftmit feinen Verfolgern emporfch©ingen fann, ali ©etui 
er ungegäfjHe materielle SWeilen gmifchen fich Mk bm 
SfuSbruch ihrer fletnlichen SButh legte , bann bürfte ty 
hoffen, 3hr ©elbftbemufetfein ftolg über ben 3ufaminen> 
fturg 3hrer fogialett Stellung ragen gu feiert, übe 
©ie Beflfcen bie IHihnheit ber 2lnfchauung nicht, täty 
non allem ©entarten, SWnftrichen abftrahirt u«b bo 
»ebürfnife ber Urnatur Rechnung trägt ; Sic twgra 
nicht, üoit freier Weigung bie SBonne im Ue&crfc&imj 
gu fotbent, ©eiche 3h«ca bie pebatttifch gefeffelte bi2Sct 
tropfenweife in Perbünnter ÄiJfung auftifrfjte. 34^it 
einen Slugenblicf, bafe Sie hieh«r griommen feien, um 
mir gu fagen: ,Ste boten mir 3hr £eben, ^ranbina; 
ich nehnre eS an. Wicht al« blutige« Opfer, aU freu- 
hege Spenbe oielmehr. 3ih begebe mtd^ in 3hre Ch 
feut, mein greunb, unb fpotte, mit 3hnen Pereint, h 
Slnftrengungen, ©eiche jener Dhor macht, um mich in’* 
€:lenb gu ftofeen. 4 Vber cS ©ar eine Däufhung!* 

Seine Stimme erfiarb in melobifchem Slüftcm, ober 
fein überirbifefe glängenbe« 2Iuge richtete ftcb fflSginimü 
auf 3ulia, bie, ben ©ebanfenfprüngen be« äciebtem 
folgenb, nicht barauf geachtet hatte, bafe SWattw W ! 
fchmunben ©ar. »Me feltfam Perftanb es biefer fRans, 
ihre Stimmungen gu beeinfluffen I 2Bic errieth er fr 
gcheimfteS »e©ufet©erben l SBa« 3ulia ÜRotteo ai$t 
gu geftehen gewagt, bafe fie ben dichter in ber eigenen 
»ruft burdj tabellofeB »erhalten gu berföhnen Dcrfu^« 
©oüe, »ranbina hatte eS erfannt unb bie ftärfjien 
^ebel angefept, um ihren feerotfehen ©ntfhlufe au« ben 
trugen gu h«hen. SBa« er ihr borgufchlagen M © 
breiftete, ©ot im ©runbe freilich ni^t« Slnbcre«, al* 
©a« Wlatteo Porhin mit bem trioialen JBort „Durch 5 
gehen* begeiehnet hatte; aber »ie oerfchieben nnifet: 
5ßranbtna biefen äufeerften ©ch^K & u Tnoii»iren, bnri 
©eichen WimbyS grofeartiger Unabhängigfeit oon bfl 
gemeinen Wotte gab er ber geplanten gflucW bem »© 
fchei« eines DtiumPheSl — De« ®nf<hem freilij »nur: 
benn ©1t heftig ftefe auch 3«Üa l>ure§ ben gtw®J 
3©eifel an ihrer SntHattbc gu einet folgen p# 
fühlte, ©ie Pcrführertfch fie ber Draum 
monie mit bem an SBeltfchmerg Iranlenben ©Wt® 
auch anmutheu mochte, üb« bic Octoife^et^ baß er ne 
auf einen falfchen V3eg gu bringen im »egnff f fl » I1DI 
fte bennoch nicht ^frrtoeg. . 

„28enn SÖoobB bereuen fönnte!“ toar bie ty oni1 ^ 
in ©eiche 3uTia cnblich ihr Sehne« ««^ ® anflfn 
lammen faßte. 

„SQBaS?" fragte »ranbina Iafonifcfe. . 

„©eine je&ige ^ärte — nicht aber ferne t\m 
Äicbe gu mir." SJÄ 

„©teht e« fo?“ fragte er fchneibenb unb twi * 
an bie fchantPoQ ©rröthenbe heran. »Dann r 
thun ©ie flug barait, ©enn ©ie 3hrcn 
al« Diejenigen begeiefenen, ©eiche ©chulb an o« rfl , 
glücf tragen. Vielleicht läfet fich ber ftflpn ün 
folcfj’ ein bemüthigeS »efenntnife ermeichen.“ 

„SU üerhöhneu mich, Viarchefe!" xicf^ul«« 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M.n 


'äleber <^anb irnb 'Stfecr. «Allgemeine Sffufhirte Jeüung. 


507 


„Durchaus nicht. 3ch fonftatirc nur mit Erftaunen, ' 
wie Diel SBerth ©ie nach allem ©efcßebeneu noch auf 
baS Urteil be8 2Jlr. SBoobS legen I“ ißranbina be* 
gann nun baß Benehmen beS Kapitäns bei ber heutigen 
Kataftropße mit unbarmßergiger ©<häTfe gu geißeln; er 
nannte e3 unroürbig, hinierliftig, feig. 3ulia folgte 
feine« fophiftifdjen AuSeinauberfepmgen mit gitternber 
Spannung, als er kB ®atten einftige ßiebe gu ißr 
beftrüt; mit angftootter ©djen, alB er con ber Kritit 
ber ©efüfjie bcS Anbern ben raffen Uebergang $u ber 
gHibenben ©chtlbening feiner eigenen roagte. 

(58 mochte roohl bereit* bie ©tunbe fein, gu welcher 
fie flc^ oorgen omnien, mit ÜRatteo Dor SBoobS gu treten, 
um biefen bnrdj bte Nlittheilung gu bekämen, baß fie 
fld) unter bie Obhut ißreS DnfelS gn ftetlen beaßfichttgc, 
unb fic befanb fid^ noch am anbern Ntlufer auf bem 
©djiff be8 mit ihr Dcrbächtigteu Cannes, in ^cimfic^em 
3roiegefpräch mit bem ftef) beullid^er unb beutlicßer ent* 
fjüflenben Berfüfjrer. 3m Banne feiner UcbembungS* 
geroalt mar ihre Energie gcfchrounben, unb nun begann 
eine Ermattung ber ©innc bie Oon mannigfachen ®e* 
mütbsberoegungen Erfthüttertc gu üßerföleichen. 3ulia 
mußte ftrf) fchroinbelnb an ba8 Nkmbgetäfcl ftü&trt, toeif 
ißr ber ©chiffsboben unter ißr gu feßroanfen fcfjien, 
mußte bie brennenben Augen mit ber $anb übersatten, 
roril bie IStgetränfte fianbfcßaft im Magmen ber Ka* 
iutenfenfter fo rounberlicfj abwärts glitt, unb fäärfer 
auf bas ©ttmmengerfiuS am 3nfelufer b ordnen , baS 
nur noch roie aus ber ßferne an ißr ftumpfcS Ohr 
brang. 

©o, grotfehen SBaßn unb SBirflirfjfeit, entfeßroanb ißr 
ein un&eftimmter 3eitraum, unb fic fuhr erft fdjrccf&aft 
auf, als Bratibina atßemloS feßroieg unb mit leiben* 
Saftlidier ®eberbe ißr nabe trat, um ihre leßten Be* 
benfen bureß beiße ßießfofungen gu erftirfen. 3eßt aber 
eilte fie manfenb ber Dhüt gu, bie ©liege hinauf an 
bie freie ßuft, begierig, baS 6cßiff gu Derlaffen unb 
gum Derlorenen $cim guruefguf ehren, batnit 2öoobS boxt 
ben ©pruefj bc8 ®efd)id8 an ihr ooflgieße. 

Der aNarcßeie oerfolgte fie nur iaugfam unb blieb 
enblicß gang gurücf. 

2118 3uüa ßoehathmenb baS Serbecf erreicht, blieb 
fie plöfclich mit einem Auffdjrei faßen. Etn (5ntfommen 
mar gur Unmögtichfeit geworben, benn bie Daßabieß 
burchfcßnitt mit gelichtetem Sinter, unter geblähten ©e* j 
geln bie golbigen fluten be« Nils, ftromauf fteutrnb. i 
Sfernab San lag bie grüne 3nfel gur Neclfan, bie Don 
ber untergehenben ©onne beftrahite ©tabt jur ßinfen ; 
unb Por bem Entführer unb ber Entführten bebntc fS 
bie enblofe SBafferbahn. 

£aut rufenb fiürgte 3ulia, na<hbem bie erfte, Sr<rf s 
hafte Betäubung Don ihr geroSen, an bie £3rüftung 
be* ©(hiffg ; aCletn »er hatte fie hören, roer fie erretten 
fönnen 1 

„Betrogen, gefangen!“ fntrfdjte fie SWatteo entgegen, 
als er, bie #änbe in ben #ofeniaftf}en, auf ben ßiopen 
Skanntroeinbunft, herangefchlenbcrt fam. Xcr Sllte 
Smungelte pielfagenb unb meinte: 

„3<h hatte eia Einfehen mit deiner unb br8 9Kar* 
chefe ©frupiUorität unb banbelie für eurf). SQBoobS frei* 
IS mürbe 35ir bas Sroerlich glauben, nicht roapr, mein 
unfchulbigeB frtichtcheit?“ 


9iein, in ber £$at, er hätte baS nicht geglaubt; 
faßte er boch, als er um ©onnenuntergang in’S ^>otel 
gurücffehrte unb 3uiia nicht fanb, gleich SJerbacht. <5r 
hatte fith bon ^aughton über bie ©gene am borgen 
ju ^Srotofoß Pemehmen Taffen unb mar entfchloffen ge* 
roefen, Don 3utia eine Sriftliche SSeftätigung feines 
®ericf)t8 gu forbern, auf bie geftüfct er bie ©cheibungS* 
flage fogleich eiitjubringen gebachte. ®ie SluSfahrt ber 
jungen fjrau, Don bet ihn bereits ber portier »er* 
ftäubigte, oercitelte nun Dorläufig feinen IJJIan, rourbe 
Dielleicht überhaupt fürbeffen 2tuSfS run 0 oerhäng nißtsoIT. 

3n finfte« ©ebanfen oertieft, maß SBoobS unrutjig 
baS aBohngimmer, als ein fdjarfeS Stopfen an ber 
ihn aufhorchen ließ. fHuf fein herein trat eine toeib* 
liehe ©eftalt tn'8 3immer, boch trog bes $atbbun!elS 
fah er gleich, bah c8 nicht 3uÜa H 3m nächften 
21ugenblid belferte auch fd)on 3JHß IWamfah’S ©timme 
au feinem Of)*: 

„©ie loiffen, Sapitän SBoobS?“ 

„25a8 — ich kitte bringend“ 

„Daß ber ©tarefjefe mit burdjgegangen ift? — Der 
Elenbe, ber ©erräther, ber ©chroittbler! — SQor geh« 
amnuten brachte mir ein MSiffer biefeS ®Iatl ßefen 
©ie felbft.* 


2Boob8 trat an’S un h entgtfferte mühfam 

beim legten DageBSein toenige 3eilen. 

„Xheure ÜJlife Stamfap! 2Bir 3taliener finb rach= 
tüchtig, ©ie fpielten mir heule ÜJiorgen ben ©treicfi, 
mit Kapitän SBoobS auf Stouriftenabenteuer auSgugeben, 
ich nehme am Nachmittag meine NcDandje bafür, inbem 
ich ohne ©ie bie Nilfahrt nach Öen Kataraften antrete. 
3ürnen ©ie barüber nicht su heftig, entgiehen ©ie mir 
3hre t5reunbSaft nicht gang. Die Sufunft ift un= 
berechenbar. 3ßr Sinbenfen bleibt mir roertb.“ 

w Da8 roitt S meinen,* unterbrach hier baS grröu* 
lein roüthenb ben auf’8 Dieffte betroffenen ßefer, „nach 
ben Opfern, bie ich für ben SBinbbeutcl gebracht unb 
ferner gn bringen entfchloffen mar! ©ie müffen »iffen, 
baß ber bothfl<&or«te ^ctt dn armfeliger ©chluder ift, 
ben meint thörichte Neigung jahrelang über 2Baffer 
hielt, ©eine SBe^fcl trafen nie §ur rechten 3<ü ein, 
ich Soß ihm ©ummen über ©ummen oor ohne anbere 
©Scrheit als bie oft gctäufcfjte 21uBficht auf eine ^ei* 
rath mit ihm. Sluch biefe Ntlreife unternimmt er auf 
meine Äoften, Unb ficher nicht allein, £erc ©torari 
begleitet ihn fchon einmal!“ 

„SfBcr?" ftotterie ffioobB, ber einen anbern Namen 
gu hören gefürchtet, oon biefem ihm nicht unbekannten 
aber boch betroffen rourbe. 

„3e nun, ber Önfel 3hrcr ftrau.* 

„Der — Onfel * 

„Natürlich! ©ie brauchend oor mir nicht gu leugnen, 
ich oertraue 3hnen ja au^ mein üNißgefcfjirf* Niatteo 
ift alierbingö alß SJerroanbter nicht roünScnßroerth ; 
allein ein burdjgegangener öräutigam — “ 

„SNatteo ift 3ulia’8 DerSoötncr Dnfct,* muimclte 
SBoobs Dar fid) hin. 

„Dh«n ©ic botf) gar, al« müßten ©ie es nicht, 
unb boch molftcii ©ie feinettoegen Slcghpten Derlaffen," 
„3th Srnöre 3hncn — “ 

„Nun, fo fragen ©ie 3hre £irau ; fte rotrb'8 Shnen 
enblich boch gefteßen. SBa8 ift’8 benn auch meiter, gu* 
bem ©ie ihn ja los finb! — 216er roo ift benn 3hre 
3rau, Kapitän 2öoob0?" . 

„©ie fragen? — ©ie ahnen nicht — * 

„2&a8, in aller SBclt?" 

„Dragen ©ie’B,“ ftöhnte er laut, „roie ©ie fönnen! 
3ulia begleifet ben SNarcfjtfe.* 

„Zlbfchcutich! — Unb bas litten ©ie? — Sitten 
e8, irogbem ich ©ic geroarut? — ©ie finb ein leicht* 
fertiger, ein Sulbiger (Satte, Kapitän! 3<h fofite ©ie 
gerichtlich belangen als ben mähren Urheber meines 
NuinS. — 216er nun machen ©ic roenigftenS 3hre 
öahrläffigleit gut; mietben ©ic einen ©chnellfegler, 
einen Dampfer meinetroegen, unb fegen ©ie ben 21uS* 
reiße m nach!" 

„Nimmermehr!“ entgegnete er bumpf. 

„©ie laffcit fie Sroimmen? 3n ber DhoÜ — £ 
über folcßc ^ffStocigeffcnhcii! Dann alfo ift eS an 
mir! — ®ang recht, S »erbe fie perfolgen.“ 

„Unmöglich! ©ie bringen fich baburch in bie pein* 
iSfte ßage." 

„Keine8rocg8 ! Der ONarcßcfe Sulbet mir ®elb ober 
bie Ehe. ©obalb tdj ihn faffe, muß er flein beigeben." 
„3S oerftehe ©ie nicht.“ 

„©o miß ich mich bcutlichcr erflären. SBcnn er 
barein loiaigt, 3hrer Orrau ben ßaufpaß gn geben, — 
fo nehme ich ihn metteicht roieber gu ®naben an. S BaS 
toollen ©ie t Er gefällt mir einmal, unb roaS mir ge= 
fällt, muß S haben." 

XIII. 

Bier 3aßre nach ben guleßi gefchilberten Ercigniffen, 
im 3uli 1882, faß SNr. §oughton, ber ingroifchen gum 
großbritaimifchen KonfuI in Kairo aufgerürft roar, in 
feinem Bureau unb unierfchrieb giemlich rafch e t ne ^ ns 
gaßl rotber Karten, roelche ißre barauf namentlich 
geie^neten 3Saber bagu berechtigen füllten, geitroeifen 
Mufentgalt an Borb PerS«d>encr im ^afen Don Slle* 
janbria ftationirten engtifchen DranSportfchiffe gu neß* 
men. Nian befanb fS nämlich inmitten ber beäng= 
ftigenbften iperiobe jener unter 21rabi 5ßaSa3 ßeitung 
Don ber fogenannten ägpptiScn National partei Deran^ 
ftaltetcn fanatffchen ^TonunciamientoS, bie bereftB baS 
Ehriftenmaffacre in Slleranbria ^erbeigefü^rt hatten 
unb in 3?olge beten bie im Ißharaonenlanbe anfäfffgen 
Europäer 3 u Daufenben beffen ungaftlicße Ufer flohen. 
Die großbrftannifch« Negierung, ben SBünfchcn bei* 
jentgen ißrer muthigeren BanbeSfinber Necgnimg tra* 
gettb, rocldje nur Ȋhrenb beS mit beinahe mathematiSer 
Eeroißheit oorauSgufehenben Öonibarbement« bon Slle* 
{anbria auf ©cgiffen gu oerroetlen roiiuSien, um fpäter i 


Digitized by Google 


| bei erfter (Gelegenheit roieber bie ©tabt betreten gu 
fönnen, hatte mehrere geräumige Dampfer gn biefem 
3roecf in ben §afen berfelben beorbert unb feilte bureß 
Bermittlung ber Konfulate an legitimirte Unterthaneu 
unb ©dßug beföhle ne 3h rer Nfajeftät ErlaubnißSeine 
gum Aufenthalt an Jöorb biefer au8. 

Der KonfuI in Kairo hatte, um SNißbräudjen oor* 
gubeugen, Befehl gegeben, ihm bie bort «erlangten 
Karten gur Unterfdjrift oorgulegen; aber bie SBucht 
feiner fonftigen SlmtSgeSäfte ließ ihn faum gu forg= 
fältiger Prüfung ber etngelnen Anfprüche fommen. Be= 
fonbere Aufmerffamfeit toanbte er eigentlich nur ben* 
jentgen ErfaubnißScinen gu, auf »eichen neben bem 
Namen einer Sßcrfon ber Sermerf „mit Begleitung" 
eingetragen roar; benn er oermuthete nicht mit Unrecht, 
baß mancher ftremblänber, oon einem Briten begünftigt, 
Derfucfjcii mürbe, unter jener Nubrif ber Borthetle mit 
tßcilhaftig gu »erben, roelche bie frürforge Don ®lab= 
ftone’S Negierung ihren fianbeSfinbern gu beroittigeu 
beabrStigte. 

Nacßbem |?ougbton’S SarfeB Auge lange Don einer 
Karte gur anbern geglitten roar, blieb es plögtidj auf 
einer haften, bie feine £anb fofort auSfonbcrte unb 
auf einen Ne&entiS »arf. Nachbem bie anberen unter* 
fcfjrieben roaren, flingelte ber KonfuI nach bem Karoaffen 
unb Ü6ergab ihm ben Raufen für bie in ber Kanglci 
ungebulbig auf AuStheilung beffelbeu SBartenben. 

Nur roenige 5Nin;:tcn roaren Pergangen, fo trat ber 
(SerichtSbieuer ungcrufen roieber in ftoughton'S ArbeitS* 
gimmer, tüftelte reife unb erlaubte fich, als ber Beamte 
doii einem Aftenftoß auffah, bie SNelbung, baß noch 
3emanb braußen fei, ber feine Karte Derlange. 

„Aha!“ rief ber KonfuI ärgerlich, „©o hat ber 
Kerl alfo roirflidj bie Freiheit, gu glauben, ich toürbe 
ihm ohne ZüeiiercS nicht nur für feine eigene anrüchige 
^erfon, fonbern auch noch für ,groei perroanbte Damen* 
©chiffSplape gutheilen! Als ob ich nicht müßte, baß 
er allein fteßt. ©agen ©ie ihm nur, roenn er’s nicht 
geSirfter anftnge, feine Sfreunbinnen an Borb gu 
Smuggeln, fönnte cS ihm pafferen, baß er felhft nid)t 
hinauf gelangte.“ 

„SBolle kr ,f>err Dexgeben," erroieberte ber Karoaffe 
unterroürfig , „aber bei Ntann hat, fo pfel ich roeiß, 
bem ^erm Kangliften Rapiere über feine SBeiber Dor* 
gelegt, bie richtig roaren.“ 

„Die möchte ich in ber Dßat roohl fehen," entgegn 
nete ^oughton ärgerlich. «Waffen ©ie ben Kerl herein." 

Balb barauf geigte fteß in kr Dhür, ben abgeriffenen 
Darbufd) in ber £>anb, eine greifenhaft gebeugte Eeftnlt 
in fragroürbigem Angug, bte ben KonfuI mit frtedhenber 
Unterthänigfeit ßegrüßte. 

„Nun, Nlatteo,“ rief biefeT giemlich rauß/ „fteßt man 
©ie auch einmal roieber?" 

„3(b roürbe mich Euer Enabcn früher oorgefteflt 
haßen, roenn ich nicht kfoTQt hätte --* 

„3ut Dhür hinouSgeroorfen gu roerben? — Das 
fürchteten 6ic freilich nicht mit Unrecht, unb roenn je&t 
ber 3roang kr fpolitif mich nicht nötigte, felbft im 
unroürbigften nnferer ©chußbefohlenc« noch einen (Segen* 
ftanb meiner amtlichen gürforge gu fehen, fo mären 
| ©ie mir auch fieser nicht über bie ©chroeffe getreten. 
, SBic haben ©ie es beim ükrbaupt angefangen, roieber 
nach ^airo gu fommen, ba ©ie boch Dor Dter 3ahren 
mit ber leichtfertigen Bcrfon, 3hrer Nichte, guglttch 
burchgegangcn roaren, unb roaS bebeutet es, baß ©ie 
baS hiefige Konfulat um ©chiffSfarten für fich unb groei 
roeibliche Sexroanbte anfprechen?“ 

„3ch rourbe,“ entgegnete ber Alte mit beßenber 
©timme, „oon bem unbanfbareu £unk, km Nkrdjefe, 
gleich nachbem roir unfere Nilreife beenkt, fortgejagt 
unb bin fdjon länger roieber ^icr„ als ber §err KonfuI 
DieQeicht glauben.“ 

„Unb roooon leben ©te? w fragte ^oughton ftreng. 

„3«h hatte mich f<tber,“ erroiebeTte kr 3J!altefer 
betrübt, „burdj bie fatale ©eSicßte als führet un* 
möglich gemacht, aber ba ich manche Don ben Bebuiiten 
Fannie, meid)« Antiquitäten feilhalten, gelang es mir 
boch, mcin ® rol) bisher reMidj gu Derbfenen." 

„Das heißt, ©ie brachten als NJäfler ben elenben 
Kram Don Brongefaßen, Kälbern unb Käfern, »eichen 
3etie fabrigiren, bei leichtgläubigen Kunben an unb em= 
pftngen bafür Daniiämen.“ 

fr ©o ähnlich roirb'S »ößl geroefeit fein. Euer ®na* 
ben," roar bie bentütljigc Antroort. 

„ES roäre berlorene SNüße, einem ©nbfeft 3k er 
Art BorffeUungett übet bie UrtrebfSfett eines folgen 
ErrocrbeS 3 u machen,“ grollte ^ougßton. „Aber mir 
fcheint, baß er nfdht 3hr emgiger, noch 3ßr fchtimmfter 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





Por tyiniert 3 abrett: Tie Serien ftnD 311 Cn&«; TLbnife 3« (Semiälb* pon U?. 31 , Sigg. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIC 



£V?r fmntert 3ahreti: Pen bc r 84>ulc in frir «Sfrien. iSnnäK* oon lü. H. 33i^<j. 


Original from 





510 


&(&« cüanb uni %tu. ^rtflwin« gitttflrirff itifun«. 


JC23 


»«, fonft geberbeten Sie fiep jeßt ftptoerlicf) als Be* 
fcpLißeT jtoeier SBeibSperfonen, für bie Sie ©cpiffS farten 
erbetteln tu ollen." 

SWarteo würbe fefjr Totp unb fc^nob heftig, epe « 
auf bie argtoöpitifchc Bcmerfuitg au entgegnen wagte, 
„Vicht erbetteln, Guer ©naben, fonbcnt bedangen, bemt 
Seibe finb britifcpe Untertpanen/ 

„2BU foimnen Sic benn baju, für fte einguhtcten?" 
„Sie ftnb ja bocp meine Sertoanbten, Guer ©naben/ 
murmelte her SJtattcfer faft fdjüeptern. 

„§erau$ mit ben papieren alfo ! Ä befahl ber ftonful 
ßarfcp. 

„#ier ift ber Soß/ fagte SDtatteo jögernb, »auf 
ben "SKrS. Bcntinf, meine Sdjmefter, bor brd fahren 
ju mir Pieper retötc/ 

*35ie SDhtter jener fßcrfon lebt bei 3pnen?" 

„3u bienen, euer ©naben. @ie fonntc <$ in ©bin* 
bürg nicht mehr ouSpalten, feitbcm — nun ber £crr 
ftonful miffen ja, wie genau tnan’S in ©cpottlanb mit 
ber Sfloral nimmt. @o flüchtete fte ju mir." 

Vacßbem #ougpton baB Rapier geprüft unb Tid^tio 
btfunben, faßte er tnilber: 

„Unb »er fft bie 3»«te?" 

„Guer ©naben, bie. ^meite — ja, tote fall idfS 
nur gleich fagen?" ftammelte SDJatteo in peinlich fter 
Verlegenheit — „bie 3«Kite ift ja eben — nun, er- 
ratben e$ benn bet £err Sfrmful nicht?" 

„Sic meinen bocp nicht ettoa — " fuptfynigptoit auf. 
„$ocp, Gueu ©naben, fit ift’B ja felhft/ 

„$te gefdjiebene Sftcä. SGBoobS befinbct fiep bei 3hnen, 
Vfatico?" 

„3u Menen, feit einem halben 3apre/ 

„Unb baoon mußte ich nichts!" rief ber Beamte 
erftaunt. 

„2Bi< feilten Guer ©naben; fte lebt ganj eingejogen, 
fie fxänfelt." 

„3<b muß |i ie fehen/ fagte $ougpton plöfcltcp mit 
Gntfdjiebeitpeit. „SBoobs hatte mich, als feine ©epet* 
bung reeptsfräftig gemorben mar, beauftragt, bie AuB^ 
gaplung ber AbfiiibtingSfumtne, melcße er iljr aus pöcpft 
ungerechtfertigter ©rofemutß auöfehte, an bie $mrd)= 
gängeritt au »ermitteln. 3<b benachrichtigte fie ju mieber* 
Ijolten Skalen baoon unter ber Slbreffe jenes flJranbina, 
erhielt aber niemals Antwort." 

„Sieh* ba/ fdjmunjelte «Dlatteo, „Guer ©naben 
t heilen mir eine gute «Nachricht mit- 3« ber Spat, ber 
braue Kapitän hat «ach freigebig an 3ulia gebaut? 

fteht ihm ähnlich! 3a, er ift ein nobler, feiner I 
&eir, unb hatte meine «Nichte auf meinen Statt) etwa« 
gegeben, fie märe ihm fic&et nicht mit jenem ßumpen 
bfloongegangen." 

„ Bcrfucpen Sie nicht er ft," befahl ber ÄonfuI ent* 
riiftet, „bie nfchtsmüibige 3NoÜc *u befepönigen, toclche 
©ie in jener Angelegenheit gefpielt. 2flit 3bnen über 
ben Anfprucp 3hrer Vicpte S u wrpanbeln, fommt 
mir nicht bei. ©epiefen Sie biefrfbc fo halb als niög* 
lieh ptr." 

„Bon ©erjen gem mürbe ich baß, Guer ©naben, 
aber ich fürt^tc , fie mirb nicht fommen wollen. 55aß 
tpBridjte $)iug h Qt h« 3Nanie, fi<h öor alten Befonnten 
ju »erfrieepen; jubem ift fie ein roenig leibenb. Guer 
©naben begreifen, baS Serhälintß mit bem ©cp»inb= 
fücptigen — * 

„Schweigen tion ^ tsmürbigfeit! GS 

hanbelt fid) hi« einfach um GrfüHung meines Auftrags. 
3Bir haben leint 3eit 3« »«liereit, wenn 3h« Sit^te 
in Befifc einer immerhin nicht unbebeutenben Summe 
gelangen will, bepor fl« mit 3pnen **[to unb hoff ent» 
lieh auch Acgppten berlafet/ 

,3cß merbt fie faum baju bringen (bnnen, mir bis 
Aletanbria ju folgen, gefdjtoeige benn toeitet, 2>öS 
Steifen ßehagt ihr nicht mehr, Guer ©naben; fie hat’« 
ju Diel genoffen." 

„3<b fthe fchon/ hemerfte ^oughton mißmuthig, 
„baß ©ie ben Gapriccn 3hrer dichte gegenüber macht* 
loS ju fein feheinen. 3ch ihr hoher wohl per* 
l'öntid) ben Stopf aurechtfefien müffen* 2Do mohnen Sie?" 

„Guer ©naben, mir habe« uns in einem arabifchen 
Stabtoiertel angeßebelt; eB tpäte nicht gut, wenn Sie 
bahin famen, ba bie Aufregung unter bem Bott jefci 
fo groß ift. UnfcreinS tn ber tanbeBüblicfjen Reibung 
fchlüpft fchon eher burd), unb boch ift’S auch für uns 
hohe 3eit, ju flüchten. SBenn baher ber ^en Stonful 
bie Starte für uns $ret unterfchreiben mottteu ..." 

^oughton tfjat es fchmeigenb ; ftatt ben Grlaubnife* 
fdjein aber bann SJtatteo ju übergeben, fteefte er ihn 
in feint eigene SEafthe, jog bie Uhr, ftanb auf unb 
nahm feinen $ut. 


„2)ie ©ureauftunben finb beenbigt, ich begleite 
SWatteo, unb regle tiefe Sache, eh« baB Äonfulat hi« 
für »er meiß mie lange gefchloffen mirb. ßaffen Sie 
einen SBagen fommen, mir fahren na^ 3b«m ö«ufe/ 
„Aber Guer ©naben ©abelfrühftücf / faltete 
SNatteo ein. 

„Stann märten/ mar bie gleidimüthige Antmort. 

(Sr«rtMun a folge.) 


üraplioloaie. 



Jf. »tHwe. 

C«a$bru« wibaKa.) 

Heue o I 9 e - 
? UL*) 

e« bem ©rophologen auf bie im oorigrn Artilel 


angebeutete Art gelungen, bie ^Jierfdnlit^feit be4 
Sthreiber« in ber An abjugrenjen, baß er oon Vielem 
mit einifler Beftimmlheit tagen tann, baS ift er nicht, 
oon ben ©runb lagen ber Seele übet, ob fte unb 
n*l<b< fehr ober roenifl entroirfelt bei ibm finb, fo ftnb bann 
bie oerjebiebenrn , meift im täglichen Üebeti fuh metiT offen- 
batenben unb ba^er Anberen mebt autfallenbeit Seiten fernes 
GbarafterS feitjufteHeti. darüber nmrbe im erften Artitel im 
Allgemeinen ba? ?lfrthige gefaßt; weil aber für ben Atcbt* 
grapholpflen e >ne bloß |ptacbli<be »ejeidjuung ber ^janbuhnft 
meid leine flaren Ginbrilde binterlftßt, auch gor iu leidjt 3« 
VJiioerftanbniffen führt, roollen nit fchon ©ejagte no» 
i<hätfet an oetfepiebenen ^onbjcbriften barlegen. 

So haben noit hier jn>ei ©anbfehriften , bie energifcp* 
2DiÜen?!raft in ben rouchtigen h®rijontalen , feulenartig ouf- 
hötenbett Stricpen Cunbgeben. 







2Ber fo beftimmt mit feinem Strich aufbören fann, roeiß, roa§ 
er roitl, unb beftfct auch bie fellene Äunft, in ber 9Nebe roie in 
ber 2ßat, bei einem Befueh wie in einet Schrift am redjten BlaS 
abjubteeben. 3n biefer Bejiehuna ftnb bie duerftriepe lei la* 
teinifcbeit t fe&i beieicbnenb unb bieten fepon allein eine reiche 
ÖucUe »on graohologifchen SGBahmehmungen. Bier biefett Strich 


fo macht, 


beifett 3ow ift att- 


gemüchteit Stri*^ tvor, als eine Behräftkuna beiielbnt 
charaftcrirtrt au* bie Schrift beS idperen unb lagifcheren bemi-ir 
t bem ßanjofiichen t gegenüber. 


magrechten StricpS, 





$aß mir ferner hier groei Llare ^anbfehriften, 


/ 




|H4. 


Z M^cri-7 


hier bagegen eine dußerft 
tonfufe haben, fteht 3eber 
ohne treitere Grfldrung ein, 
unb ebenfo, baß bie beibeit 
rrften SRuhe , bie leßtere 
Aufgeregtheit unb Aeroo- 
fitöt oerröt (). 

£)ier haben mit jroei 
offene, lei»t ju ertennenbe Aaturen, bie erfte babei etroa* ctfjg 





’&Z/M/ 


unb frittelig, bie Jtwite mehr breit, toohlioollenb. ©eljeimniiie 
aber muß man Seiten nicht anoertrauen, benn ihre immer 
größer iwrbenben Bucßftaben oerratpen ein wahre? Bebuifrig 
bei Blittpeilung, beS StchauSipreehenS über AQe?, iw? ne » 
fuh haben; auch iuglnih 
iiepfeit. ®aru anberi biete je- 
heimthuenbe, fchlaue, bie nur btt 
erfi< $?4lfte beS i&ortes einiger’ 
maßen lefetlich fepreibt, bieanbm 



fang? fä>roet, oerflirgt aber halb; bei ®em, ber ipn fo führt, 
/ gmm bauert er länger , hört // 

-*-/)/ //?'’“ 1 aber mit Aochßeben unb 4^. A- 
f/tre* • / Berjeihenauf-beibiriemCx^^^ 

ift ex nicbi ju fürchten; hier bagegen ift er an* ^ 

baltenb, jcpioer unb tonfequeut. 3n bem Bloße, 
wie ber duerftriep piper aber tiefer fipt, ift ber 
Betreff enbe mehr ober roeniaer befepl* unb perrfch- ^ I 4 m 
fiiehtig, woraus aber burdjauS utept folgt, baß 1 

er bie |unt Bepcrtfcpen Anbexer nötpige Gnergie beftßt, mie 
fotgenbe ^anbfepriften _ 

beiocifcn, bei benen, ^ 

pauptföcpltcp bei ber • 

irpeiten , wohl ber 
feunfeh , aber nicht 

bie jfräpigteit bei ^errfcpeiiS auSgebrüdt ift. Solcpe Cuerftricpe 
bei einet ^rau jeißen, baß biefelbe ituar um’S Ceben gern 
fiinber unb Blogbe, au<p ben Alann pofmeißert, ohne jeboch 
»ur Autorität ju aelanaen, möprenb beim obigen großen t boS 
Bebütfniß beS BeptTrfcuen? mit bem Talent baju oerbunben ift, 
waS auep ber ftarre, unbeugfame, fenbreepte Strich beft&tigt. 

®i< mehr ober weniger mit biefem energifeben Stricp uer- 
bunbene Bepanlicpleit laßt fuh gerabeju an ber Sönge beS 




'V 


aber bem Sefer all ein Stätpjel aufgibt unb bip lontaliidje An- 
lagen oexrüth. ^)ier ferner eine aeijiße ober jum mintifflm 


pöchft fparfame ^anbfdpuf 

pier eine freigebige 
piex eine »erfcptoenberifche : 



'•rtAeitVWldr. 


/LS sJ^ySSL/ 

Vom ©efcpäftSftnn unb ber ©efchöftlhanbfcprift palict »ic 
ftpern oben gefntoepen, unb einem 3 eben mirb roopl oon feinen 
SRttbuungen Per tws übli*e ^>en" bei Äaufmann-I bdarai 
fein. 3uterfMant ift bie BJapniepmung, »ie ßpon bal pu 
^ biefel SBörtcpen« oft bie ganje lonart beS Brief? oirtn 1 
gibt, ^aoen einige Betfpiele : 


9Jlein £»exrt! 
2Bie tommen 
Sie boju?! 


aber auep att bet abfoluten ©eTabpett ber imlinirten Öinie ab* 
meffen, toooon hier ein ©eifpiel, 

in bem bal { unb bal -f gleicpaeitig mit bem über bie duer* 
ftriepe bei bet t ©efagten übereinftimmüi. 

Gigenftnn , als bal f leinltcpe Sichfeftpaten , ob mit Stecht 
ober Unrecht, am einmal ©t jagten ßnbet ftlB tteineS ^ätdpen 
am Gnbe bei Stricp? weiß nur bet fehroa^er 2BitteitSfraß, 



/ 


©eehrter 
mürben 6iegü* 
tigft erlauknf 


Goulanter 
Umgang, 
geht mit 
otelen Leu- 
ten unb 
jidot unge* 
nirt um. 


GintroinerÖflcPf 
ter , Bühensunr., 
fcprtibt »«er. rne? 

SÄanuimpts. 
©n debil* 
btt er, w 
repm«. («■ 
M 
furfHirbw- 
ber Ö<n! 

©eeprtftifT^ 
liet 

batteur . WJ 

Sie mir Jim 
« cpiriel^ 
nM überinf 
^)anb W 

Achtung u. f, m. - Uebexbaupt 


SJlani 

¥ 


3a, mein Se* 
fter, fo machen 
wir feine ©e* 
fepüfte ! 


geroiffe Bucpftaben iprex gorm nach frtj»»’ jJ/ 
geeignet, beftimmtc Gigenfchafteii fd«*W*W 
päriiSen; fo bietet bal in feiner oberen, J 

.t_:_ £.:£ v Via min fit irnilCDfn ” 

i 



wie piet bie jroeite Schrift jiemlicp choraftetlöl unb bo<p fepr 
eigenjinnig ift. All Beparrlicpleit in ber 3bee baaegen , als 
geftpalten an feinen Anftchten tommt ber mit ftarfem JBitten 
oerbunbene Gigenfinn all ein beftimmte« SJurcpfreujen beS ftport 


*) 11. in 9tr. 29 uni 00 eorijtn 3 a btt4tft. 


3ft , 

ftnb gerntj 
beri 

auljw.— ...... i 

beliebig auljufüprenben Äuroe bie SBobl 
ber in ßcp gepenben Spirale ber Selb] 


folglich auep ber 
Gitelteit unb ber 
Gmpßnblichteit 


% 


unb ber ber cul M 

peraultretenben em* 

f aepen Naturen : 


Digitized by 


Google 


So pflegte ein origineüex Arjt *« WÖJ \ie wü w 
in iroei filaffen eittjutpeilen , nömltdl tj JJJJf' 
tfußfpt^e im Sanb mm Betfpicl ten j™JÄJj4 | , gi fl iuceB . b® 
Loitientrifcpt , in fiep gelehrte, au^) felbftiucfctiß 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 23 


'QtU't unk tyiex. §ffußrtrf< Jfit*n$. 


511 


in Mcße, bi« benfelhm nach außen befchrcibrn, au? fich tretcnke, 
nadp außen lebenbe, auch, nie er meinte, oberflächlich* 6.^craöei:e, 
unb wollte brtfelbc eine ftöchin engagiren, fo gab er ihr einen 
Heller unb bat fte, benfelben abjuroißhen ; that fie ba« Mit 
lec^t« nach linf# nach innen ju, fo nahm er fie ohne Steilere«, 
roildjtr fte aber itud> außen, fo rourbe bic Grfteunte angebnimmt : 
„Sie (laben feine Siebe »u 3btet Äunfl, Sie roetben mental# 
etwa« Nahte* lochen." 

filier ba« b einer »roar etwa« m* 
fchloffenen, ober koch mehr für Anbrre al# 
für ftcb Icbenbcn Natur; gier etn oon ©Meh- 
lig* unb ©roß* „ . geigt hohe ©eftn* 

tbuerei gelegen* nung unb tbeale« 

bc# Streben ; 

/ baffefte mit ge« 
bitte / tobe», feite 

ct. $dtun«; biffei “"«fr * 

3>otf) auch bei ankeren unb DOTjuaSrorife bei bm, wie oben 
gefagt, ba« öff entließe Sehen charafterifitenben großen ©uchftaben 
treten bie Der» 
fchiebenften 
Jluroenauf. So 


hier ein 

ein felbft* 
iüehtige# 


0 


/9 ba# an agierter Sitefleit 47 

S fei neSg Iei<g«t jue^t; kt* ei« 

übelnehmtge# ^ 


Selbftroobl' 

gefallen 
aCLju reichet 


[. (D unb ein g/7^ 
^ *JJ affeftirteä 


^ Pra#t. 

roo- „»""i S ^ PoUe 

z^r ly- - ^ ® 


auf» 

fällt. 




(55 lönnflt aber bie ffurren unb 
feCbft bie gefcbloffene Spirale 
weich , runb unb «cfcfjmatfüott 
fein, bann »eigen ft* ein nie^t 
unangenehme« Gefallen roollen an. — 2 Bie ©folg feinem 2 Defen 
nach oon bet Gilelfrit f«hr mf^ieben, fo iß er auch in bet 

/ yj fianbfdjrift an gern» oerf ((»ebenen Reichen 
// erfennbar, nämlich Porgug#roeiie in ben 
// 2R, N unb ÜB, beten hob« erfter Strid) 

Sy jo ju lagen auf bie ankeren ßerabfieht, bei 
r / fckinen formen «in 3*i<h«t ®on eblrr, 
ba# ©emeine unb fiebrige oerachtenber ©e* 
finnung. Schon bebenflicher fmb bie in ihrem 
Selbftgefühl rote auf 

|ohen Abläßen ober ^ 


f Steljert bühnrf<ht«i' 

* tenben 

©eneration ba» 
gegen, Eingebung, 
ehrfurefct «potte« 
v fimauffeben an 

Ankern, finket fich 
in biefem 







ba« rußig feine« ffitege« geh 1 unb fich nicht für beffer, aber 
auch nicht für fchlrcßter al# anbere Ceute hült. 

^odjimuth, fti» eine ftet$ unangenehm berührmbe SRifchung 
non eitelfeit unb Stolj, roirb bet ©rapho» 
log an einer Üex6inbung bet beiberfeitiaen 
Rormm etfettnett, meifl mit ben 3ei<h en ber 
Äölte unb be$ SerbftbeToubtfeinS Derrunben. 
5?on («feterem unb rnoran e« gu erlernten, 
mar fdjon oiett bte »ebe, wie baoon, bab 

jufammengebrüclte fcnfang$bu<hftahen ba« ©egen- 

theil anjeigen. > <x*r 

fflne eigene ftorm ift bi« hmfmonifch gefchloffene £un>e, 


‘ba, 


cz 5^2 



ein 3<i<h«n pon einem meift reichen, in (ich abgefch [offenen unb 
atffbeipdbrten, oft oon Änberm roenig mfianbenen innetn ©eiftei* 
leben, auch ein ©irbfelbflgefallett in eigenen 3been. 

Sitr Orbnung«finn, Xt«pofition unb ürgamfationSgabe, 
bie mit im fieben, roenn mit (f-ormen- unb foirbmfiim oer* 
bunben, ©eichmacf nennen, ift bie JÖriefabreffe feljr begeichnenb, 
unb roirb lieber ohne rwilere ©flärung einfehen, inroiefem 
babei bie $i«pofrtion bet einzelnen Wörter für ba# Jtorbanben- 
fein obiger Anlagen mafcgebenb ift. SBer ». 9i, eine ^Ibreffe ober 
einen 2itel fo roeit oom 'Jtanb meg anfängt, bah n r üm (?nbe 
ber 2ini« angelommen, feinen mehr hat unb abmärt3 ae« 
&°g«n, gekrängt fcfjreiben mufi, ift meift «in fföenfcb, ber lieh 
unoorfubtig in Untettiebmunaett ftürjen mirb, beten Chtbe er 
nicht genüg enb bebacht gät. 2Ber umaefehrt am 'JRanb anfängt, 
am @nb« angefommen, noch fiel weifet« Rapier üorig bat» tfi 
eine üngftlich oorfichtige 9fatur. ©etbe merben roeber tüchtige 
©enetal« noch Slaatämfinner iein. 

. 5Ber mit immer gleichem 9(anb fehreibt, ip, fe rachbem 

kepelkf Mein ober grob, mehr ober roeniger, aber fonfequent 

f IParfam , freigebig ober rerfchroenbaifcf). 2Ser «inen fdjmalen, 
aber nach unten immer breiter roerbenöeit 'ffanb löst, möchte 
Jparen, fällt aber immer roieber in’9 ©eltwußgebcn; roer mit 
breitem ISanb anfätigt unb i^n ftet« oerringert, möchte geben, 
tinterlöfet e# aber bei Cängercr ©eiinnung; lucfjen JRanb enblich 
beitänbig loechfelt (ber IRanb ift babei meift breit), ift unter 

• Umftänben halb oerichroenberifch, halb ba« ©egentheiL 


Citrrcmf*« ©itbung, ^fprfchunglftnn für ©Schichte unk 
Slterthum, ©orlieb« für Orteratut unk Jhinft, flntiquitdten, 
Sammlungen u. f. m. »eigen fi(h in folgenken lQpographif(hni 
formen: 






/VLttk) 7t- 


5>a« gro^e § ift e$ oorjugStoeife , ba« fo Manbelt wirb, 
auch mitunter ba# © unb (5; Diel feltener, mie h<« ka« W ober 
bie anberen ©uchftaben, 

$a§ ® ift unter aüen ©uchftabeti für ba« S3erh4ltnik be« 
fKenfchen »um materiellen ©enub am begeiihnenbften. 

^>ter ein ruhige«, Schon «her btefet, 

nüAteme«; ber ©e* aber mit unb 
hreffenbe ift rotber yf ?lnftonk;ji«bt(Sham' 
geinfehmeefer noch " pagner unb feine sy 
Srinter. ©ein« bem © irr oor, 

ft«ht überhaupt mehr auf Oualität al« auf 
Cuantitftt. tiefer oerachtet and) bte Ouanlitdt 
nicht, ift fcfcpn ritt gehöriger (5ffex unb Itrinrer, 
boch ohne UebermafL t)ier aber ein g, ba# beut* 



lieh befagt: „Sloch 
einen Schoppen, 
i<h fleh’ nach lang 
nicht fort!" 

fiter ein«, baSooll' 
wmrneneöannoni« 
»mifchen letbltäben 
unb geiftigen ©e* 
nüffen bdunbet. 


fiiex brei fformenftnn 
angebenbe ©uepftaben; bie 
»roei erften »eigen «Tttfd»te- 






Unb hin rin fram 
fe« : unb wenn bet 
©etTeffenbe noch 
gefunb au#fäef)t, i|(, 
boch faft barauf »u 
wetten, ba^ e« ihm am Or* 
gani#mu« trgenbroo feh It - 

bene« latent 
für bie Oma* 
mentif, bet leg- 
iere Äunftfinn 


mit ©eifteöfreiheit unb Originalität, ©orficht, bie, n>enn fehr au#-* 
yj geprägt, in 9Rif» trauen au«artct, 

ßf ff • roirb burch beftänbigen ©«brauch 
M m + / a oon fünften unb ©ebanfenftriebrn 
, Q t b«i3)aten,9lbreffeit:e. au#gebrücfl. 

Sir/- - 15a« ffiegl affen berfelben, felbft 

*■ roo fie am Riefte mären, bebeutet 
felbflwrftäitblid) ba« ©egenthetl. — fiflrte, ©raufamfeit ift an 
feilfirmiaen, fchroaen, fpthigen formen, mit ben jjfithm ber 
Selbftfucht unb bet 9WateriaIiät oerbunben, bei ÜDfangel b« 
roohlrooHenben ifurüen erfenntlich. 911« befonber« graufam« 
Schrift mag hier bie toie au« lauter Solchen gufammengefehte 
fletlfchrift bet 9LJfprer angeführt merben bei benen bie im Krieg 
gefangenen flßntge »urrft oom fierrfcher felbft geblenbet unk 
baraufhin langfam öerbtatmt rourben. (Sdjlub folgt.) 



ßarfj utxir ^äntteL 

^ut jwtifen j&&JatIatfßi« th«* tBebirrlsfagea 

28. Jrbruar mtb 21. ®Srj. 

Von 

Dr. Boihmamt. 

(8J««Cbbitt4 cxtbptfn.J 

C©lfju bte VortiflM 6. 497 ) 

enige ©ochen nur liegen groifchen btn beiben lagen, 
an beiten ber ©entu« ber ÜJlenfchheit ihr jroei ferner 
herrltchften unb nmnberbarften oeugen fanbte : 

©eorg fjriebrich fiänbcl würbe am 23, Februar 
1686 in fiaüe a. b. Saale unb 
Johann Sebaftian ©ach am 21. ÜKflr» bef] eiben ^ahre« 
in ©tfenach geboren. 

3öie für ©eibe bie Organ iftenfchule bie früljefie ©ffeflftätte 
ihrer aottbegnabeten ©egabungen würbe, fo femben auch ©«k< 
ihre etgenfte Wiffian auf bemfelben ©ebiet, 3eber in ber feiner 
©genart entfprechfnb peränberten iRichtung. 

©ach gehörte eine« roeitoergroeigten, ausigebreiteten Zünftler* 
familie an, bie eine Dteitje ber beften Uteifter ber lonlunjt »u 
ihren ÜJlitgliebem »ählt, unb in frühster Äinbheit fanb er 
au.dj hier bie marniiüfaltigfte unb erfolgreiche tlnregung für 
feinen ft<h rafch entfaltenben ©eilt. 

9loch «he er fein jebnte# SebenSjahr ooDenbet hatte — 
1695 im Januar — perlor er feinen ©ater IlmbrofiuS ©ach, 
bie 9Rutter roar ihm bereit« ein ^ahr norher burch ben lob 
entriffen worben, unb fo nahm il)n ein älterer ©mber, ^ohaar* 
Pbriftoph, Organift in Obrbruff, in’« |?au«. 3>iefer roar ein 
Schüler oon $oh. ©adrclbfl, be# feinerjeit berühmteren unb für 
bi« ©itroidlung be« DrgelfpielS aufeerorbentlid) einflußreichen 
Orgeloirtuofen unb Äomponiften , unb burch biejen felbft »u 
einem trefflichen Hünftler herangebilbet worben. Sldeiit großem 
Ginfluß auf bie Gntroidlung be« genialen Sebaftian feßeint 
Glia« .perba, Jlantor am Ügjeum in Ohrbruff, gewonnen gu 
haben. 5öte in jettet ^ett in allen höheren Sehranftalten würben 
auch in biefer Hiuiif unb ©eiang fleißig gepflegt , unb roohl 
hauptföchltch bem jtantor fierba batte cd unfer Sebaftian gu 
banlen, baß et (1700), namentlich feiner mohlgefcf) ulten Stimme 


unb feiner übrigen ffenntniffe unb (fertig feiten in ber SPluft! halber, 
al« äWetlenfchüIet in ba« ftonmft be# Dfidjaelerflofter# rn ßüne* 
bürg aufgenommen würbe, fiier fanb er oouauf ©elegenheit, feine 
reichen mufifalifcben Anlagen »ur betrlichflen Gntfattung gu 
bringen, unb al« er 1703 ba# ffonnift perließ, hatte er auch 
bereit« einen auffeheiterregenben ©rab oon DIeifterfchaft al« 
©eiget, Älanier* unb trgelfpieler eneidjt. lübei lernte 
er in Lüneburg unb feiner Umgebung auch bie oerfchiebenen 
Stpfe fennen, bie au«»ubilben bie eingeliten IReifter eifrig be- 
müht roaren. 3n ßüneburg roar brr bebeuteube Crgelurrtuofe 
©eotg ©öhm al« Drgaitifr an bet 3öhanne«fitche ttjdtig unb 
biefer roirfte, roeitn auch nid)l al# ©orbilb, boch immerhin an* 
regenb auf ben jungen ©ach- ©on entf<heibcnb«r ©ebeutung 
bagegen mürbe nach biefer Sichtung erft ber fiamburger Ctgel» 
meiftcr 3oh#nn 9lbam IReinfen, ben »u hören ©ach ?fu&* 
roanberungen nach fiamburg unternahm; ebenfo ging et »u 
ff uß nach Sette, um Port burch bie hrrgogliche Aapette mit bem 
franjöfißhen ^nftrumentalftpl wrtraut »u werben. $ie Unter* 
roeifung in ber ftompoßtion rombe in jener 3eit meift mit bem 
Drgel* unb bem ©efang «unterricht oexbunben. 

Tai roar ber ©iibungSgang audb be« unftreitig größten 
ßontrapunltiftcn, Johann Sebaftian ©ach’#, unb al« er 1703 
ba« Cüneburger Hontifi perließ, um fich nunmehr au«fchließli<h 
ber lontimft »u roibmen, mußte er bereit# fehr roeit oorgeichrittcn 
fein, benn ber acbtgebrtjdhtige Ffüngling entiPicfelte eine pauneti* 
enegenbe Ihätigleit. 3unüfhlt fl*n0 rr al# fiofmufilu# nach 
IDeimär in ben üenft be« fierjog# Johann Grnft, unb wenige 
Sfionate f pater fchon routbe er Organ ift an ber neuen 5Hr<pe 
gu tlmftabt. l5o<h auch hier blieb er nicht lange, ©neu Urlaub, 
bett et »u einer ^ußroanberong nach fiambutg benüht hatte, 
um ben weltberühmten Organ ipen ber !ütartbia«fird>e, lietrid) 
©Ujtehube, gu hören, überf^ritt er fo bebeytenb, baß er baburch 
in emften Äonflift mit ber ftirchenbehörbe aerietb, bie ftefi gubem 
auch nicht mit feiner Tlrt be« Crgelfpiel# befmmben lonnte. 
IHeß oerleibete ihm feinen Aufenthalt in Arnftabt unb fo folgte 
er gem ber ©erufung nach ©hlplhaafen (1707) al# Nachfolger be« 
berühmten Organiften Johann ©eorg Ahle. 55och im folgenben 
3ahr fchon ging er al« fioforganift unb RammermufÜu« nach 
fficimar. 3 n kiefn; Stellung halte « »ualeich bie ©erpflichtung, 
für Äompofttion unb Aufführung firchliepet fflerf« »u forgen, fo 
baß ihm nunmehr ein auögebreitete# gelb »u aufeetgeroöhnlicher 
Ibätifltei* eröffnet wat. fiter fchrieb er ffirchen*, {Jammer* unb 
Jlonjertmuftf aller Art unb arbeitete fich jum roohl erften Crael» 
unb iUaoierfpieler feiner 3fit empor, al# welcher er auf oerfchie- 
benen jlongertreiien, bie er oon ffieimat au# unternahm, beroun* 
benibe Anerlennung fanb. I7l3_ berief ihn bie ffireßenbehörbe 
ber liiebfrauenfixche gu fialle ö. b. Saale »um Nachfolger Sacßau 1 « ; 
allein ©ach machte bte Annahme ber Stelle oon einigen ©ebin* 
gungen abhängig, auf welche ber Nath ber Stabt fialle nicht ein* 
ging, unb ba bet fierjog iein QBeimarer Tienftnerhältniß auf* 
belferte unb ißn »um Honiertmeifter ernannte, fo blieb ©ach in 
©Jtimar. — Auch oon hier auS maebte er wieberholt Au#Pilge 
nach öen Nefibenjftflbten, um bie bajelbft geübte ©lußf »u ftu* 
biren. ^n lre#bcn (1717) bereitete er bem feinerjeit benifrmteften 
frangÖfildKn JKaoier* unb Crgeloirtuofen 3ean £oui« ©farchanb 
eine Nieberlage, bie biejen oeranlaßte, Deutfdblanb eilig »u 
oerlaffen. ler Übermut hiae (Jranjofe, ber am IrcSbener fiofe 
mit ungeheurem ©eifall fonjertirte, hatte ben Wonjertmeifter 
©olumier aereigt unb biejer oeranlaßte ©ach ju einem ©ett* 
ftreit mit bem ftranjofen; allein nachbem biefer ben großen 
beutfc&en 5Neifter hatte Crgcl fpielen hören, gog er e# cor, eilig 
ba# ^ el b gu räumen. Nut unfer UReifter etfeßien auf bem 
Rampfplat ; anftatt be« ffrangofen traf bie Nachricht ein , baß 
biefer „Ircdben mit ber gejehwinbett ©oft oerlafjrn hätte". 

©nen warmen ©erebrer fanb ber fDieifter an bent dürften 
fieopolb non fföthen, ber ihn noch in bemfelben 3ahr al« ieinen 
Äapeflmeifter berief unb bem er halb fo unentbehrlich würbe, 
baß er ben dürften felbft auf feinen Neifen begleiten mußte. 
So ging er im ©tai 1720 auch mit nach ftarl#bab; bei feiner 
Nneffebr traf ihn bie erfchüttembe glunbe, baß feine treue 
©attin, feine ©afe IRaria ©arbara, mit ber er feit 1707 in 
glüdlidpter Glje gelebt batte, in ber ©lüte ihrer 3ah« Pom lob 
erteilt worben roar. 2üie tief unb roahr er fie auch betrauerte, 
jo permochte er boch nicht lange bie orbnenbefianb ber fiau#* 
freut »u oermiffen, unb beßhalh fefiritt er 1721 im legember 
ju einer »weiten Gh« mit Anna ÜÄagbalena ÜÖülfen, jimgfter 
locbter be# fiof* unb Selbtrompeter# 3toh«nn Äafpar SBülfen 
iu UBeißenfel«. G# ift lefannt, roelch’ regen unb felbfttbdtigen 
Antheil fte an feinen Arbeiten nahm. 

5>ie lur» barauf erfolgte ©ermählung be« dürften Ceopplb 
pon Uölhen Derlnberte feine Stellung ju biefem fo, baß ihm 
ein 2Bed)fel feine# 5Birtung#(reije# erroünfeht erfchien, bet kenn 
auch fc fl lb ermöglicht rourbe. Gr erhielt bie burch ken lob 
3oh- Ruhnau’# erlebigte Stelle eine# l£)oma«lantorS in fieipgig, 
al# welcher er am 31. ‘IRai 1723 eingeführt würbe, unb in 
biefer Stellung roirfte unb )d)uf er unnerbroifen, auch unter ben 
oft mißlichften ©erhältnifjen, bi# an feinen am 28. 3uli 1750 er* 
folgten lob. ©om Rurfürften oon Sacßfen unb Röntg oon ^olen, 
bem er ba« „Rrjrie" unb „@loria" bet H moll-SWeffe eingeiaubt 
batte, erhielt er ben litel als „Gompofiteur ber fioffapettc“. 
©efonbere Ghrenbejeugungen erwie« ißm fjriebrich ber (Stoße, 
in beffen 3)ienft ber »weite Soßn ©ach’«, ©hiltPP Gmanuel, 
al# Äammermuriter unb Gem halt ft ftanb. len burch hiefeit 
roieberholt an unfem fDleifter ergeßenben Ginlabungcn be# großen 
Röntg# oermocfjte ©afi nicht länger »u roiberfteßen. Gr ging 
1747 nach ©otöbam, wo er oor bem Rönig fpteltc unb oon 
biefem mit berounbember Anerfenmmg au#gerridhnet rourbe. 
Da« unter bem Namen „Ntuftfaliitbe# Opfer' 7 oeröff ent lichte 
fjfugenroerf, ba« ©a<h über ba« oont SJönig gegebene trugen* 
tßtma ichrieb. nereroigte biefe Sufoniiiienfunft. 

Die 3°hl ber monumentalen ©Safe be« aWeifiei« ift außer* 
orbentlich groß unb er gab bamit ni*t nur bei gangen bi#bet 
erfolaten ©itroictlung bet fünftlichfien formen ben entfeheibenben 
Abfcßluß, fonbem er legte »ugleidh bie Reime ju einer ganj neuen, 
mächtig emporbrängen ben Nichtung. Seine ©teilen, ©aifronen, 
2Rotettcn unb bie große 3ahl feiner Rantaten, roie leine Ganon* 
unb fyugen für Rlatier mtb S>rgel, begeiebnen beit fiöbepunft 
ber Nichliiiifl, nad) welcher fich f«t ber Deformation bie 'Utupf 
entwidelt hatte. Seine '^rälubien unb Suiten, bie Sonaten, 
Ronjerte unb ©btnttafien aber bilben ben Au«gang«punft ber 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




512 


■£<6*1 e£anb rnib &ttt. gtfaltrirU 3<i1i»m- 




m wlcbf feitbem bie SKufilrntroidlung getreten ift. 
am eiUDium bei 9oU«IieM gewann er bie Welobiebilbung, 
J»ur<b welche er bi« ftarren formen bcr dien Dtufilproji« he 
lebte unb beieelte, bafr ft« Iräger ber reictifjrn unb tirfftcn 
vinnrrtidjleit roerbcn fonnten. 

fco rpurben feine H inoll-Weffr , feine betben befaunten 
Hwfumen, ba$ 2B«i*na*t#oratorium unb ein« gipfle SReibe 
feiner .Wuntaten, toi« jeine ÜJtotetten unb eine gro&e ^ahf feiner 
trgeltugeti, oor Allein jene« unflcrbliche ftugenrwrf. „TaS 
rnoblteinperirte Manier", ju IQarfflemen on ber Örenjidjcibc 
bei größten Gpodjrn ber ®fufilgejcbid)te. — 

311-5 (hbtbfil tom 33at«r icbeint £mnbel bie Hiebe unb »e- 
flabuna jur Wufif Hiebt uberlommen §u buben , benn biejer 
?teDff ficb ibr gernbeju jeittblich gegenüber. Urjprüngli* barbier, 
batte er )t* bi* jum Ghirur- 
aen be* 'Jlmtc* ©irfiithenftein 
**t$alle emporgebraebt unb 
tourbe fpater iognr furhran- 
benburgiieber Heibchirurg. 

Ta ec feinen ©<org Durch- 
aus jum ^uriften eniebeit 
wollte, jp mürbe iebe UHufif- 
ubung ftrena unterlagt. To* 
ber natürliche Xrnng itmr in 
biefem ju ftarf. q|* baß. er 
bem Diiteilicben Verbot ju 
folgen im Staube tnar. Pt 
nuiftte |i* ein G lanidjorb ju 
tvrKftaffeit. auf welchem er 
Wa*t£ in einer $)obenfam- 
mer übte. Später }*etnt 
ber Steter, als er fab, bä» 

©eorg bie anbereu C ebrgegen- 
ftdnbe ni*t oernadjläitigte, 
and) bie 2)iuftlubnng gejtat* 
tet ju faben. (5in« Weife, 

Twlcbebcr linier ita* 2Bfijs*n> 

»di- unternahm unb auf ber 
ihn, gegen feinen ÜDillen, 

©eorg begleitete, führte eine 
SOenbung herbei. Ta bieiem 
feine Sitte, bie 9leije mit* 
machen ju bürfen, nid)t ge- 
währt roorbrn mar, fo lief 
ber nodi im frühen flnaben* 
alter itefjenbe ©corg bem 
iRcijeiwgeii nad), unb al# 
er ihn einbolte. mar mau 
bereit« fo weit pon $auf< 
fort, baft e-> nidjt möglich 
ioar, ihn roieber jurudju* 
i triefen , unb ber Später fuh 
gejroungen fab. ihn mit nach 
2lkißentel$ ju nehmen. fein 
u) iictw Weotg bureb fernen 
Neffen ©eorgllbriftian, flaro* 
merbiener bei Verjog«, mit 
ber Kapelle belannt gemacht, 
unb na* bein beenbeten 
«t onntagsgotteSbienft geftat» 
tele tbm ber Crgamit, fid) 
im Crgcljpiel ju rerj neben. 

Tcc ^Vrjog, ber bic Slir*c 
uod) nicht Derlafjen Jjattc, 
mar bodblid) über bie Sicher* 
heit, mit welcher ber Sfnalv 
ipielte, erftaunt unb ueran* 
laßte ben Sater, bem Sohn 
nunmehr an* eine forgfäl* 
tigere Unterrociiung in bcr 
l»luftl au 2 heil nxrben ju 
laiien. Ter Crganift an ber 
i.'iebfrauenlirthe . ^riebrid) 

SBilljelm 3<Hhan. nnirbe ietßt 
fein Cebrci in ber üJhifit, 
aber beit l'lan , ben Schn 
jum fünften ju erjieben, 
gab ber Sater nicht auf; 
telbft nicht, al« iMeorg am 
öiMe bw Shirfuriten non 
Sranbenburg (nadjiualr Al ei- 
nig lyriebrich 1 ) in Serliit, 
loobui er bem Ukitcx gefolgt 
mar, bucchifine uttgempb»- 
Udhe iferti gleit im ftlapicr 
unb Öenecalbaßii 


^abrei 170Ä aber ging er nach Italien, bem Canbe, baä tn 

jener ^auptpflefleftätte bex bramatifcheit fDlultf oon 

allen Cpcrnfomponiften bejuebt mürbe, ^n Wom , roo er im 
^pril 1707 eintraf, ma*k er ficb jundchf* «tt Crgel- unb 
fllamerfpielei befannt, halb aber manbte er fid) ber Tpern* 
loiupofitum mit (Fifer ju, unb fdjon jeine cn'ten au« bieirr 
»Seit: w :)lobriflo" unb „'Jlgrippina", machten ungeheure# ?(uf* 
fehen unb f (bufften ihm Den 'Jtuf eine# ber bebeutenbften ‘JReifier 
Der italieniidien Crei. 

Ter ^Ibbt- Steffaui. ber Heiter ber Cprnihübn* in .\)annoner, 
empfahl ihn aU feinen Wac&folaer (1710) ait ben .Äurfiirften 
pon .fomnoDcr unb biefer machte ihn au<h ju feinem .^of* 
(apellmeifter unb ertheille ihm jugleid» ben erbetenen Urlaub 
jur erften Äeiic nad) CitglanD. .t)änbel fant f>it-r iitt SivlU* 


gleitete ßänbet bieten auf feiner Weife na* TeutfAI^w - 
Serhältnift al# ^tufifbireftor beS Öerjo^bon 
für bie Gntmidlung be# Reiftet# fhio7m Z \ SfiSS ^ 
er oeTanlant mürbe, bie 12 Anthems . tt d: 

al# Vorläufer feinet Cratorien betrachtet merben 
erftc btefer ftorm: «Esther., f*ricb er jaleichfanfl&M-?? 
ebenfo mie ba# Schäferipiel -Aeis and Mh«. 
bejonber# nu^cbreitele« ^db für feine ÜOirfiamfeit ™,.IL 
in ber burch beh englijchen Mbel gegriinbettn C-penffifl^ 
mit beren Hetfuttg er betraut rourbe. Um 2. Unrif i?oi. w f 
bie Slfabemtc eröffnet unb t>änbel fchrieb baiur eine“ 

'Weihe uon Cpern: -Radamiato.. .Muzio ScV T0 U> ’S 1 ^ 
dante». «Ottone.. «Flario», «Gialio Cesare». «Tame'rJiJ^ 1 " 
«Admeto., «Kccai^l 


•Ottone«. «Flavio», 

• Rodelinde^, «Scipione*, «Alessandro», 

pritno», 


P> 

lo 


om«o». 


•Siroe* 


unb «T.>. 


.nerülbaftfpiel aufter- 

geroohnli^w ^nfieh«n er- 
regte. Ter ftutfiiril erflarte 
fid) fofort bereu, für bie 
locitere ^lu«bilbmtg be# 

.«naben ju forgen; allein 
ber Sätet ging barauf nidjt 
ein unb Gfcorg oeriolgte in 
•V-alle neben feinen 'Wuftl* 

jtubieii aud> bie tpifienichaftlithen nui gkuh grobem Gifer. ' b«rbft be# jabv* 1710 an imb mürbe glänjciib empfangen. 
'Ändj ber am 11. Februar 1H‘.'7 eifolgte Job be# Sater« I Seine C per „:Hinalbo"‘ errang bei ihrer ^uifubrung im.<>ai)mrtdet 
brachte tu ^Vjug hierauf leine ^lenbcrung b<mor; Öeorg bejog * u -* L — — — il *— «-»*« " mi '■ 


Huf bem Äilton. öcmälbe pon c5. be 3onghc. 

pboto^tapMf von 9 ?d»[»|ingrr ln Stutl^dil ( € (reabre 4- 4o in patt»). 


17»£ bie Unioerfttäl; ül’fT Inrje ^cit barauf uhetnahm er bn- 
Stelle eine« Schloff »«b Toinorganiiten in .\>alle auf ein 3ahr 
imD nad) ilblaui bejfelbcu ging er uad) .tnimburg (170'd), um 
fi* pon nun an ganj ber SJüiitf ju itnbnten. Gt trat aU 
tipciier Gfeiger tn bas Crdjcftcr ber bamalo in rollfter »lute 
Itchenben erften bcuticben Cperubuhne. Salb erljielt er feinen 
Slab am stlaoier, unb am K. Januar 1705 mürbe feine 
etile Cper „'Jllmiru“ hier jum erften 3Kal aufgejuhrt , am 
25 Februar folgte bic jivette, „'Ucro*'. ®lifil)eDtgl<tten mit bem 
einen Tireftot bw Unternehmen#, rHeinfcarb Heuer, pcrleibeten 
ihm bieie SteUung, nnb ba auch bie ^uftanbe b« 2bcater* 
Überhaupt untichcr würben, lo#te er fein Serhältnifi ju biefem 
Cftem 17U5 unb erth«Ue nur nod) ^ripatuuterricht. Gnb« be# 


ttKater aufefiorbfntlicbrn Seifall. 'BiDenntllig lehrte bcr 'Dkiftcr 
nad) ^annooer jurud. ')lod) in bernfelbm 3abrc erbat unb 
erhielt er einen neuen Urlaub jur 3fei|c na* Hortbon, iro er 
im Februar 1712 aulangte unb — einige SHeijen aligercchiiet — 
hat er es nicht mieber Perlaffen. Tie Saitoraloper «II Pastor 
tido» unb bie Cper w Ihcjcu«', mic bie Cbe jur Gfeburtitag?-- 
frier ber Königin Lintia unb bas w 3ebeum“ jur ^eier be# 
lltrecbter Trieben« entftdnbeit juitacbft unb befcjtigten fein %\> 
ichen in Gnglanb allmalig immer mehr. 

Ter am 12. Uwguft 1714 erfolgte 2cb ber flönigin ?lnna 
brachte ihn injoient in eine etmü4 beben! liehe Vage, al# bcr 
Alurfurft pon .l'innnooer. gegen ben Ä^änbel foiittaftbruchig ge- 
worben mar, ben rnglt»d)rn Jhron beflieg, ^anbel'« Pfreunben 
gelang ti inbeß, benMomg ju perjobnen, unb halb barauf be« 


* ftr t 1728 warb« baj 
unternehmen für tmim 
'mm r C«Ä "Z 

"'.«<• 3n Imn. 
laten mit bem Raitwii 
fcenefmo fdellte ficb ber 9 m 
auf fcfite bcs Sitigeri nt 
Vdnbel fühlte fid) bmr$ 
Deraitlafet, juriid jutreteaun) 
cm neue« Cpertnmtetwh»« 
ju grimben, für meld^ n 
nod) eine Weihe Cpern f*rirt‘ 
ba« *n aber nicht nur ihn 
itw>bkn»orbencü! iOeniMci 
loftete r ionbem au<h fnnt 
Oeiunbheit erfchütten«, k 
baß eTihteötebfrhetfteüinu 
in ben Stabern Soihens n. 
*01 muhte, 

3<*t nxmbte etfi^Wi 

itorm ju , ttiflcbe n yu 
höcfjiten IBoDenbung fakm 
foUte.ban Cratonunt. ,tt 
horah“, ba« er (l733j m 
•Crforb fchrieb, ennnm nod 
lehr an bie ältere Crm 
pran*. Grit in „lasälnai 
bertsfeft“ ift bie Huenidt 
Borm mit groVret eidr 
heit gemahnen; mehr lud 
mit in Segiipt«- 

ba« er 173ö j*iti unb ben 
bann eine ^*1 ^eiftWr 
bochitei 3lrl folgten . ntt 
beiten er bie neue efrr® me 
alle Ä<»t muitergiilrig m 
[teilte, roie .Dieiftü?“ fl741v 
„SatnfMi" (1742), rx Vw‘ 
(1747), ..^ubaiDlallabüCr' 
unb aiiöere. Seme kpn; 
Hcbenajabre mürben burl 
feine PoUfläiibigc GrWrr- 
bung getrübt; bed) cm« 
er fte mit ber Ställe in 
ne« frommen, gottgläubigen 
Giemüll)«. (n flarh an 
14. *2Lpnl 1759 unb wii 
am 20. in ber Ceitotrk 
abtet heigeießi. 

Ter ÜJicittfT bat ml 
au* eine WetJ)e jeltfWat 
big er ^nft rumentalroerielit- 
tcrlatfen, allein bieie htb 
feine iöebeutui^ gtpinnn 
lönnen. Gr hat bttirirö 
liehe italitniichc Dpa f 
aufeerften 3?oIleniwirig je 
führt, fo mcit ba« ube*am: 
lm ihrem bef dnaitß« IR*! 
ttismu« möglich mar. tai 
nxi« ihm aba feiw W* 
!unftg<i*t*tli*e wattne 
gibt, ift. bafc er aal ib 
heraus bie Jorm bei Cw 
tormm# orgaiuüite, fir feite 
Stoffe, bie ft* wenig «u* 
ftig für W tfyeätrmlricfceTm 
tteUung unb i)i< öitiirrt c «• 
nerie eignen unb bte m 
bic ^hantafte ju itie|?njlu" 
gäbe Der iRufn nwrbe. iw 
ngenthümli*cn Skiei*’ 
teu *it nun aufbfl^W^. 
auf mel*em au* 

!)ta* feine nnutberMiv- 
'löerfe t*ui; m* fwt«' 
bei lieferte bie fljM.® 4 
Stoffen bie TarfteUungSphieU» Jj« 
lunftlerijche ^hntigfcit unb er erfaßte jie in ibrem »ciWl _ 
nb Beltaefcbicbtc: 5ta* bagegen in ibrafeg;'; 

’ Mtnff' 1 - 


ihren grofiartigen 
funftlerifche ‘Ihatig! 

jur 'Üklt unb ©cltgejchtcbte; ®a* bagegen i.. . 

auj ba?» föemuth. roie Da« eint 2JtrgUi*ung wf 
mit ber „Station" unb bem , r 'likihna*t#orötonnBi *“ 
rrgihl . , . 

Ä« ‘-Padi lebt bie 3'tuigfcit, in Mnbel ba« W* - 
*ltatboij De* Wemutb*, unb io rourbe Kiefer Der 
numbetbaren 'llu-i-breitiinfl be« Wetdx«*Hottc« unter * h 
'4^n* bcr SBerfunber feiner ^unberroirfung aut ba* t - 
-Vidnbel rrnirbc btimit populär in ber ebeittrrc Sweinu « 
'IHorte* ; Htach bagegen erlangte ben niü*tigttcit wj- ‘ 
bie Runitcntroidluiig, jo bab bi< ©runbiuge bei fl* 
mohemen ÜKufrf in it»m bereit« enthalten fint). 


b 

I« 


i 


t 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





M 23 


'gleSer ^Unb unb «JScor. «ÄffgfineiiLe gfrußiirlc ^eiluiifc. 


S 13 


Cord JMipi) II. Muufai. 

(fri«|U ba4 »HD 6. Ml.) 

SR) er 111111 erften Wale in bit Süge Dan Xt)l’« blidt , bie 
utiB ivö« kljm jelbjt utib Dort aiibmlt Rilnfllem feinte 8«tt oft 
überliefert roorDcn finD , bei toirb etjer auf einen (ftranbfeigimtr, 1 


out ftntn bonufjmen Ctbcmartn,, «IS auf einen Waler ralfjfn, beffen 
Äunft nad> sörob ju geben bat. 3n SfeMrflidjfrit fianbm aud) 
Tan tut'* i'-aicnlidjf SReigunvitn, tocld)« firt) iebon irübyitig 
entwirfelt bfltlfn, im Itiiberjprud) mit öen materieUcn CfTfleb« 
nifitn feinet SPcruf*. Sein Ccbmeifter 9iubcn9 batte jroar 
bued) feirte Puntt iö Uitl (Äelb toerbient, bdf$ et auf gtofeem 
[tu i;e leben tonnte unb fictj leint 'lDüiijChe jii uerfagen brauste. 


Snn T t)l mar jetnxfj Flug genug, um einjufeRen, bafj er, fo lange 
SHubcns lebte , in 'Antwerpen unb fonfltuo onberS in ben 'Jfieber* 
lanbeu leine Stolle Iyielcn würbe. ccSjon frUbjritig war tr anf 
büS Üonb aufmerliani «tniadjl warben . in welebeni bit Äunft jo 
bed) gccljrt unb bcwhlt würbe, bas ihre jünger ben burd) Dhbutt 
unb *eid)tl)Uin tttabtlttil nicht rtaib.juftcftcii brauchten. Sli’älirtnb 
ex nod) alt fiebrling ober (bcjfllc in 'Jiubcitl' fytufe arbeitete. 




?l ii i unferer 1) u itt o r t ft t f cp c n sDf n p p c. 

Criginatyidjnunfttn. 


(ediultnabe bringt eint fetiriftt ich« Cnljdjulbigung feitieS 3tal»r4. 
baf tr wegen s<brt'cni'd)!-aAlcn rndjt jur ®<bule tommen fonntc.j 
t'rtjrer: So. io — Das fjapitr ift gtbulbig — itp will mid) 
beut "Äbenb 'mal ptrjönlub baoati fibetjeufltit. 


36 bitte mir aul. bafe ibr mir beim frimatj bai 'Blaut ge» 
b^rig nuitfjut, — bi« fremit Cjfijiere ben 9Jiunb, wenn idj bitten 
barf! — 


Bieter: Git haben ben ftieblrniepp in ber Geteilte mit einem 
ÄuüpiM jo OOT bot Jtooi gcjdjlngcn, tag tr fofoit tobt liegen blitb. 
SBa* haben Sie jn Obrer Untidjutbigung anitigebrii l 

Hnßfflagtfr: freu SNiebler. wenn?« nod) 'mal aufgeflfliilien 
tvär', war ich meine# Ucbenf nicht fi<t»cr gewejen. 


„(b# frrut mid). ffräutein Wtrbcnbrrg . 3bntn tonflatmn )u 
lönnen. bafe Sit alb frofbitantin unftf.rfrcmDflÄdiure I. Crbimng 
bad (fiamtii cum laude befianben unb babunb nidit nur ba# 
'Saignijt ber Weite für tenfer frad) — fonbrm audi bie tPefdbieping 
jwm GuijeUjrigJrciir’Uligcitbieiift in ber SUtnee erlangt t)«ib<n!“ 


,'Utairru. mann bat benn 3antt SKacic frodnüt?' 

.tliicbflfn lonncrflag. ■5dwS.*’ 

,^ti<t)i tcabc, 'Warna, wenn id> ’mol frodjjrit habe, bann galten 
wir fte auf nrn eamftag Slacbmittag . wo idj feine cdtulc t)ab’ 
unb Rio wir «onntog-j au d) orbcntlii duSjiblajen tbtmcn." 


Xoltoc: SJctm bit ffntiünbunB im wrftaudiicu gufegtlcnt 
Ridbl nadjUjr., »trbeit »it wotjl Oi« anromben miiiitn. 
jung« ittme; Uber nitfjt wa^r, billt, ^aniUt-l5i#f 


nror btr Wrof ‘HjcmaS fromarb non 'Wambel burtt) rinnt feiner 
ÖVic^djlStrager oon btn fllänjcnDcn jfäliiflftttcn bcS jungen Wanne# 
UTtferrid)t«t roorben. 3dl)on betmals tcutlif rin Jttrjurft flrmatbl, 
ban lof n tri) englanb )u lieben, utib er unternahm auri) wir(lid) 
im frtibftt l&JO, ul jo itt einem Sllter ron cinunbjttwnjifl 
iemt trfJt 3?eijt natf) Cnglanl), wo er ftrfr halb fo .iur Öeltung 
3U bringen wußte, bafc ihm ber Aßnig v'lalob 1- «ne töhclidj« 
Uertjion oon Ijunbert H?iunb Sterlinp öetli<$. 3"ötft>n blitb er 
m«ht aflgu lanflt in (fnglanb, bo er jicfj im SJobcntlict lti22tDicl)cr 

IUI. 


in Slnttotrpfri btfanb, wohin ihn bit tbbilidjt ßtonlhfit feines 
SPatet# gtrujen f^nt tc. Grft narf) jthn fahren war e£ bem PUnjHer 
DfTflbnnt. bas Vunb mitber ju feften. totldits bunt) ben !Krid)thum 
feiner SSIriftplratic unb bru (Main unb bie Äunfflirbt feines ft&ni$)t* 
l)o je# einen fo tiefen (finbruri ouj thn getuariit halte. 'Audi jet)i 
war cS roitber ber (Maf oon flcunbcl , auj btjjen ’Sieranlajjunn 
Oon Xpf norij Unglanb f«m. Sfad) ber fcrmorbung bt# Oerjagö 
oon ^udinghtttn war OSrof Xboina« J&nmarb non Steuern btr 
<$VUnfUinQ Marl I. geworben, unb biejer, ein freigebiger CcjdjUijcr 


ber Äunjl unb ber Sünfller, berief oan Xbf an feinen $of. 
Gnbe Wärj 1682 ging bicitr nach Sonbon. Sr würbe junädjfl 
auf Poften bes Pörtigs bei einem £ri)iit;ling De« Örafen oon 
Hrunbel rinquartieit, empfing einen ^jahrgebalt oon jieihunbert 
$funb, nur um jtet-S jur SBcrjiigung be# PonigS ju fein, Ba ihm 
icbcö SPilb nrd) bcfonbeT§ bcjal.ilt würbe, erhielt am 5. 3uli 1 *»: 12 
bic Witlerwllvb« unb eine eigene, tn ber Utöbc bt# Mniglutcn 
U’alaftes gelegene IPabnung, weldje ihm ber 'SPauineifter 3nigo 
3on« eittrithlcn muftte. SPon biefer Seit ab fonntr er bas luru= 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





514 


' 3 Ceß er JsökI> unb "gaeer. «meint Jlfuffrtrfc JeUunö- 



riSje Sieben führen, welche« et fi<h bon 3ugenb auf geträumt hotte, 
urtilicb gu feinem Schaben, ba letn Pörper nicht bem tsilbert 
Xrciben geworfen war, hem fich btt leichtlebige Pünftlcr rüd‘ 
fid)tSlo5 bmftab. gr ftaib fchon am 9. Xegember 1641; obtr 
bie neun 3ahr« feineft übrigens burch mehrfache SReijrn unter» 
bredjenen Aufenthalt« in gnglanb haben Ijingerttdjt , mrt etwa 
breihunber tunbfü nf iig ©emälb« iafelbft ju binterlaffen. gute 
jitmlub b<tTÄ<fjtlicb» ift Übtrbicft in’« AuSlanb gegangen, 
unter ihnen auch baS gegenwärtig in btt fätierl ie^rtt ©emälbe» 
jommlung ber Gcmitage in 61. ©rtrrSburg befinblich« ©orträt 
bdJ ßerb ©h*ttf>P M. ©borton, roeldjet n>ir nach ber ^^atpgtapbie 
Oan A. ©raun & Gomp. in Dornap »iebergeben. Xie 3nfthnft 
bei Silbe«, welche gmar nicht bon ban Xu! felbft binjugefltgt ju 
[rin fdjeint, ob« hoch fonft guoeTlfiffig ift, brfüflt, iaftfiorb ifflharton 
im Sabre 1632, at« ihn »an Xljl matte, neunzehn 3at)K alt war. 
U)a8 ©ilbntft flammt aljo au« jener 3*‘t, *»o ber Pünftler noeft 
feine ©emälb« gang etgenhänbig aulführt« unb fich nicht bl oft 
auf bie Xu rdjar beitu ng be« PopfeS bejchränltc. Xer junge 2Jtann 
ifl, uennutblid) gut grinnerung an tiit ©Ralftnfpiel ober eine 
theatralisch« Aufführung, im Ecbüferfoftüm bargefteltt, ju welchem 
omft ber S<häferftai in feiner Sinfen gehört. Um ba! biolette 
93amm8 ifl ein ©Rantel »on gelbem Atlaft geflogen, unb bei 
ftine ßopf b< fc l ft<h Don einem grünen ©orhang ab. ©on ben 
leiteten ©cbidfalen be« jungen fiorW, folteren Sa«n JBftarton, 
ifl uni Wannt, bafe er in ben toroer geftedt würbe, toeil et bc« 
bon Pari I. berufene lange IJJarlament nicht anerfennen wollte. 

>öelf JWtnbrrg. 


Cinc fandfrfiaft uou £ans ülcRacL 

(§if|u Dal Silb €. 500 ) 

ie SBienirPflnftlergcrwffenfchaft batte, ba« Anbenfen be« 
fo borgt itig bahingffcfti<benen SJUifterS ju ehren, in ihrem 
§aufe eine ©lafart=Au8ft«dung oeranftaltet, — eine 
wflrbige unb in ibrtt formen» unb ßarbenprocht et' 
fjebeitbt Soblenfeier. Auf jener AuSfteflung, bie letrer nur furje 
3eit, oon ©litte 3anuar bis ©Witte Sebruar, bem ©ublifum gugöng* 
tidft u>Qr, befanbfid) bie burd) ibre ©roftjüfligfttt in ber Pompofition 
unb burch ben feierlichen Gtnfl bei Polaritl feffelnbe 3beallanb|<haft, 
rotiere bie Scfer in fein rmpfunbcntr fünftteriidjer ‘Jladjbilbung in un> 
fertm htuttfttn Platte finbcn, 3Ptnn man bieft Sanbjcbaft betrautet, 
fo getoemit man oon btrjelbtn wahrhaftig -ntdjt ben Gmbrud, als 
habe Mb txr Äünftler tinmal oon btr Arbeit on läntn bltnben» 
ben, figurenreicbm Pompofittonen auSruben Wollen, all er bie^ 
fülle, burd) feint einzige Qigur belebte Silb fdjuf. 3m ®efirn» 
tbcil : bic 2anöict)ait geugt Don einem männlichen ßmfl unb einem 
ftraftgefühl, wie fie auf leinen figuralen XarfteDungen nur fe^r 
f-rlten gu Jagt iretrn. 6ie bilbet, unter ftinen 213trftn in ihrer 
®ri f afl utrtinjelt fenftcfjenb , eine fefjc Wcfent li<he unb bea<hten§» 
wertbe 6rfldaiung ju bem ©ioteriale, baS btt ber üöürbigung 
feiner fünftlerifebm önbioibuolität in Srtradjt gegogen gu werben 
berbient. ©lafatl fchlagt fötmliih um in biefer fianbjehaft. Sanft 
üppig unb leichtlebig bis jur QriDoliiftt, bie rein äu^crlidje IPir* 
(ung mit allen erlaubten unb felbfl einigen unerlaubten SRitieln 
aaftrebenb , geigt tr bif* im Silbe einen tmfttn &borafter unb 
tinr in fiinie unb 0flrbung gum SuSbrucf grlongtnbt ©robortig» 
feit ber Vnfchauung, bie ftlifam (ontrafiirt mit feiner gangen 

fonftigen Punftwnjr. Pin analoger Untjcblag ifl bei einem an» 

bereu gtofecn 0iguratifien ber ©egenmaxt gu beobachten. 2Benn 
fflluufacfh, beffen (Seftalten orbeittlich flro^en bor Prafl unb 
ö&araftci , eine Canbfcbaft inalt, fo wirb er toeidb unb fenti» 

mental, unb fee bot für ihn (einen anbern 3»«*; oI ® eixur 
Stimmung, unb jroar einer Ipriidjen Stimmung, ©ulbrud ju 
«tbrn. 3hr fehlt baS ftftgefUgte Poochmgrrüfte eine« PbaralltrS 
gSngltchi biefer löst fidp auf in eitel Xon unb Stimmung. 

ÜHafart bat nicht! gefebaffen, mal biefe feine fianbfehaft im 
großen, ibeafen 3ug, eblcr (oloriftifcpcr Pkjammtbaltung unb 
mfinnlieh -ftfifttger Klulbtudlfabigldt Ubertrcffett würbe. Stenn 
man fiih an feinen Serbe rtltchungen bef Orauenelemente« fatt 
gefehen, erfrifdil man fich hoppelt gerne an bem männlich 
emflen ®eifte, bec aus biefer fieiftung fprid)t, unb an bet 
Btniofpbäre tneihecoQcr ©roitartigltit, bie übte ihr lagert. 

I I 




Dati ^ QtneoaCsffft der Söieiwr Aunftfcc. 

(«ieiu tMi «ilb 6. 504.) 

] f ie SPiener Pünfllerfdjoft fultioiri bei ihren ßameoall* 
I feftrn mit befonberer Sortiebe eine gang eigene 
Spezialität , tu ber fie ober auch fehr Semerlens* 
werth«s leiftet. Xieje Spejialität h< l B* farjweg 
.OithnaS“. Xal feltjame ’iL'ort ift, obfehon nicht 
oon ihr erfunben, hoch erft burd) fie popularifut 
unb falonfflhifl geworben, 'natürlich wirb jeber nicht 
öftrrrritbifd)f ßejer fofort fragen: ilüal ift ®i<bnal7 
Unb Darauf muR geantwortet werben, fo gut c« 
eben geht, ^unädjft mufe betont werben, bafe e« 
ungähltgt Potegoriern oon ©ichnaS gibt, unb bie 
SBiener Pflnfl1erg*noffenfihafi unb bie Oon ihr empfangenen ®äfte 
haben bisher in oerjihiebenen3abrflängen in oorchrifriichem ©i<hnaS, 
im militflrifchen ®fd)na5, 5liiSfteQung?(ifchna« unb heuer tnblid) 
in afri!anii«h«m ÖfdjnaS gefchwelgt. Unb nun bie erTlärung: 
©fchnas ifl geabelter Cchunb, Xalmigolb, oerfchanit aufgepugtes 
altei €ifcn, unoerfdjamt erlogener ®!am, hÄh tTtr unb n«b«««T 
(onbenfirteT, aber genialer Slöbfinn. ©jchnal rft bal Settlalen 
alS ftrönungSomat, ber Siechofen all '-langer, bie Cfenr&hre als 
Sangerfdgiene, bal ©adjtbettib all Stunfgewanb, Saumwolle mit 
eingenähten gebörrlen Sflaumen als Hermelin, ber Seien als 
fctlmbufd), Salat als Paprpu^ für Xamen, Stafirtcn als Chr« 
gef Sn ge, ^e^eibr^en oon gelben 3t üben all ©olbfd)tnucf. Xa tritt 
eine Scpoar gtängenber ftrieger ouf; cl wirb gebeten, nicht gu 
genau bingufthen, fonft fonimt man barauf, bag ber bLinfenbe 
Oelm «ine «rctpfonne ober ein Xrichter ift, bag ber gltigenb« 
cdjilb ein °“ s ber Xegen em leppi^ 


Quid Opfer, bie ©affenr5cfe Seitborleger, bie gewaltigen gilberDer» 
fegnürungen aufgenähl* ©lechlöffel finb. Äurg unb gut, ©jdjnaS 
ift ein muiibeiharcS Silb, mit abfurben Wittein «rgielt. ffleint 
®ettug einer Spmphönie benfen mir nicht baton. bafe ba unten 
im Orcgefttr 6chafbärme mit 9tofehoar<n geftrichen werben, bag 
hie ßeute auf SiehhSute loSjdhlagen Unb mit Ijjolg unb Siech 
manipuliren, beim ©fepnas aber intereffiren un! gerate bie 
©Hiltel, — unb baS ift ber J^umor baoon. 

^ür bal biegjflhrige flarneoallfeft am 16. Sfebruar war, 
wie bereits erwähnt, bie ©arole .afrifcinifcher ©ichnal" auSgegeben 
worben unb her ojfigielle 2itel beB gefiel, bal eine tta<h Saujenbeit 
gählenbe ©Renge in bem braflijch belortrten ftünftlerhaufe uer» 
fammelte, lautete: ,5)urch beit bunflen UBelttheit*. Xal ßeft 
wirfte burch bie augerorbenttiehe OUDle bei heiterften UnfnuiS, 
her ha tnbemifeh auftrat , gerabegu fianhertoinrnb. Uebaall 
Zäufchung, ©arobie unb Seriiflage mit hem oberftSdjlichen ©nftrich 
ernftefter 3taturtreue. S)te befteri XelorationSmaler Sfienl haben 
hit IBllfte Sahara, bal ftongogebiet, UrwSlber unb altehmjiirbige 
äghptifche ©aubenfmäler an bie ©ÜSiibe gelogen. UBir feh«n bie 
Bereinigten ©Rufern oon ©ulof unb bie fdjönfte ©rfinbung ber 
Steugeit, bie Gentralfunftmarfthaüe am Poitgo. Xer ©Rabbi batte 
ha mit feinen Anhängern fein Sogei auf gef d) lagen, hie englijehen 
Solbaten wehrten fkh ihrer ^aut, fo gut eS ging ; fttMl^nbe 55er» 
toijehe IreiSten bur<h bie Säle, Sebuinen, türfen unb Sieget 
machten allenthalben bie ©egtnh unfuhcr, — unb bei aller Äon* 
fufion unb Xoüheit hot bal ©ong e bodj ein einheitliche!, male* 
rifcheS Silb. Auf Sdfiritt unb tritt mugte man anhallen unb 
fich auf fleh felbft befinnen, um ad* bem tollen Spul auf ben 
©runb gu lammen, ©lit welch' raffiiwtem ©Bih ba überall bem 
©fcbna« gu feinem Secpte brrholfen mar, baS ift einfach nicht gu 
betreiben. An beit formtbablen Patronen bilbete bie Kaffeemühle 
ben wichtigften Seftanhtheil, ein erjehredlicheB ^rolobil war mit 
hunbertrn oon Xopfbcdeln gepangrrt, bahri war aber bie Xäufthung 
eine faft boQfommene. 6m Wahrel ©leifterflüd Wer bdl Sielet 
eines gewaltigen uro orwelt liehen XhiereS. 68 fah aus, als fbnnte 
CI fofort in einem naturhiftorifihen ©iufeum aufgeftclU toerben, 
unb hoch »ftt Kopf unb ßinnlahe aus gwei ©infauflfärben h^r* 
gegellt, bie IRipptn waren 0afjreifrn, Didden' unb Schwangwirbel 
aneinanbex gereihte irhene 5öpf<hen. 5>ag bie ©iraffe baS Signum 
eine! SpebiteurS gut Schao. trug, ift gar nicht unnatürlich, ha 
fte aus SacfleinwanD bcrgcftellt war. Aul einem alten Sonnen« 
fchirm ift ettte ungeheure afrtfantfehe ^lebermauS entftanben, unb 
bal Untrer ift fo gut gemacht, bafs, wenn eB audj gang getreu 
pbgegci<hnet wirb, ber Sefchouer wirtlich glauben mug, bag e« 
ruh um eine ed)te OlebermauS hanble. Xaffelbe gilt hon ben 
mit ben luriofeften unb unglaublichften ©Rittein hergefteDten ©Ru* 
tniett. 2>aS ©Rufeum bon Sula! ift wirtlich ‘i* 1 jeh«rt5wetth < ® 
©tufeum unb nicht minber bie ©iLbcrgalerie, in meid)« ber 
parobiftifche Slöbfinn gerabegu Orgien feiert. Adel in Allem, 
el war ein tfeft, mit efi nur Pünftler gufammengubringen im 
etanbe finb. 3). Ä. 



^ Huf dem Rcoaprinjtiificn ßoföülT. 

t©iej» be» Cilb e, W».) 

ParncoalSfeftlichleitcn am Serliner ^ofe, bie mit 
betn Pränungl» unb OrbenSfeft beginnen unb mit 
bem 0aftnad)tSball abfdpliefeen , umf offen auch einen 
oon ben Ironpringlichen ^errjehaften gegebenen Sali, 
ber n«uerbing! Der begrünt teil Otäuml ic^feit wegen 
nicht im ©alaiS, fonbern im grogeu föniglUhtn 
Schlöffe fiattfinbet. 6! finb aber nicht hie fonft gu 
beit grogen 9tepräfrntationen bentt^ten Bäte, jonbem 
bie ehemals oon Per ©cmahliu 0riehrict)’'S beS ©tagen 
bewohnten ^Gltjabeth-Pammern*, welche fich am 
5. 0rbruar b. 3. einer gelahenen ©ejellfchaft oon 
über taufenb ©erfontn öffneten. SHt Prcije, aus beiten fich biefe 
gufammen gefegt , finb auch etwa« weiter gegogen, all fonft ber 
Segriff .hoffähift* begrengt. Die fronpringlithen Cjerrfchaften, 
hefannt all Se chütjer unb ßTtunbe oder Seftxebungen für Punft 
unb ©Bifienfdjaft, lieben e«, an folchent Abenb nicht nur bie Spieen 
her ©ofgefeüfchaft , beS AbtlS, ber Öffigiere, ber Sehörben, bei 
ft<h gu fehen, fonhern eine gtofte 3af)l bon PUnftlern, ©el ehrten, 
SdjriftfteQetn , ©roftinbuftrieden unb Sertretern ber Kaufmann» 
fchaft gehen bem Sode ein mehr ungegroungeneS ©epräge, wenn auch 
hie fchmudlcfen bürgerlichen Pleiber nicht Den gleidjen öffe-ft im ®e* 
fammtbilbe htroorbringen, wie bei ben anberen geftlid) feiten beS 
^ofe« bie bunten Uniformen in Sexbinbung mit ben fchimmern* 
hen Xante ntoil eitert. Xit ßiebenSwürhigleit ber fronpringlichen $err« 
fchaften ihren ©äften gegenüber ift fprüchwörtlich; Dar bem Souper, 
WÄh^rtD hfl Xattgel, machte hex Pronpring wieherholt bie Wunbe 
in ben 6älen unb gog halb biefen. balb jenen ber Anroejenben 
in’* ©efpräch. XoS (5auptint<refic heS Abrnbf lag in ber aus 
Aegppten eingelaufenenytachricht hei enbltchen ^aHel uon Khartum. 

Auch 1>« ftaiiet beehrte baS fftfi feine« eahncl unb Xhnm» 
folgerS mit feiner ©egenroart, nicht bloft furge geit, fonhem frif4 
unb oergniigt unterhielt er fich bil nach elf Uhr mit Dielen oon 
hen idjoncn jungen Xamen unb anberen berühmten ©äften. 3u 
hen Srhlereit jählte auch bet Afttfaforfcher Ä. Riegel, bet in 
Segleitung feiner btiben ftegerfreunbe, ber ^auffahäuptlinge auS 
Pano am 9liger, ber €inlabung beS ftronprinjen gefolgt mar. 
AIS ber Paifer oon heften Anroejenheit hörte, jehritt er quer burch 
hen 6aal auf bie Afrilanrr gu unb reifte ©errn {fltflel bie §atib, 
während bie beiben ©eget, gwei riefige ©eftalten, gehUQt in weift- unb 
ilaugeftrciftc walleubt ©urnu! unb baS {laupt mit bem turban be= 
bedt, mit cmgcnjcbeiulicher Ergriffenheit fiipDorbtm greifen ©tonar* 
eben auf bie ßniee nieberwarfen, ben Soben mit ber Stirn berührten 
unb, als her ftoifer auch ihnen hit fconh biefe Öeremonie nodj) 
einmol wieberholten, XerSorgang hatte in feiner einfachen UrfprUng* 
liihfeit etwa! ungemein ©roftartigeS, unb auch 6<r PöifeT, gerührt 
unb überrafcht hon biefer fpontanen C)ulbiguiig, äufterte f reunblidj fein 
SDohlgefaDen uitb ben 2üunfd|, bie Bgene bilblich baxgeftcflt gu fehen. 

Xcn ©djioargeii aber, bie mit Siegel fieh tn biefen lagen 
wieher nach *h«r Heimat gurüdbegebtn, wirb oon ihrem gangen 
Aufenthalte in Setlin wohl bteje Srgegnung mit bem mächtigften 
ffürften bü fchönfte Erinnerung fein. g. jt 



Cot flaaded und ooc fetfi^ig lnfj ra 

(§1*|U b|c Silber 6. 506 unb 5«.) 

fs gibt Silber, bie nie hercilten, au«h wcn a r tt . 
i Stempel einet längft oergangentn 3eii on RA i ttt ” 
»arme, fpeedjeitb«. immer oerftanbenc Samt *2 
wohl frembflTtige €>ilte geigen (Bnnen, altogi^ 
' t ÄVi heften unb Plciberfthnitte einer längft nbaetJl 
, 6bo«h *, unb bod) herausgegriffen finb a«| bei ftulfni», 
»twegung eint! ßc&niS. beften ffrtub’ unbönb 
befüntmeTt um ben SBechfel ber 3ohrhunbertr, in BR 
bitfelben bleiben, beften Soefieen gu unfeter UrMofe 
bätet Sagen bie näm|i<h<n waren wie heute K 
3auher ber Heimat ifi hunbertmol befungm, 
mal gemalt worben. Aber nicht bie lehnfflchtigfte $!<,„ 
nicht ber järtlidjfte ftHnfel haben bem ©aterhaufe jtnrn unerfcilii 
poetifchen 3ouher ju Derteihen oermocht, welcher baRelfc fg r ^ 
Pinhelherj uitrfdhweht, ba« in ber &trnc weilt. Xd ift imnci 
fo gewefen unb — ©ott »ott’5! — wirb immer fo ileibm. 3i 
fetter biefer 3auher mit bem Örnpfinben bei Pinbe« DerwiAit 
befto frlftigeT werben bte ©inbrüie be« EltemhaufeS fein «entfttt 
beeinfluffen , befto glüdlither werben im fpätern CeBen feine ^i. 
innerungen fein. Xaft man fie nach einmal rmpfänbt, fafc 
felige. laum hegwingliche Behnfu^t, mit welcher brr oom ®lnn. 
häufe getrennte Pnabe rinft bcti gerienanfang begrüftte! Xieftim 
ftreuten Antworten an ben ßeh«t. bi ef< löttlidim UMäne in lun 
3wti<hMiftunben, biefe rounberoontn Xtaume in ber Aa^t, ^ 
unbtgahlbaren 9tenommiftereien, welche hem Aufbruch gu ben ftenn 
borauf gehen, Wer beft reitet ihren Wunberbaren fReigl 

Aud) untere Sätet unb Urgrofeuäter waren folAe ferirn. 
DCTgnUgte Surf<hen. Setten fte noch, nie gern erzählten fie» 
un! felbft. Sehern tagelang Derber moDle bie brabe, grfunbe 
fmulmannsfott ber mürbigen Qrau ©rägeptorin burÄouS jiifl 
mehr munben, wenn man Daran buchte, bah ©iulter unb Sdjwin 
baheim bereit« all« 2i«blingegerid)te bei «erwähnten, gelirNea 
©urfchen »orhereiieten. ©kr baS Äerldjcn recht Hein, Dann fpipe 
er Wohl it» b«t SRechenftunbe »on 3eii ju 3eit ben TOunb, dl 
wenn er SUfcrS fchlude. Uno nun war er wirtlich ba, ber toi 
ber tyimfebr gu ben Serien. 6<hon am Abenb oorhet nur tv 
grefee, nieht ohne 8te<Ht8emjprueb .©ombe* geheiftwe ©lanhitih« 
angelangt, mit 3aftb, bem alten Putjcher, ber fich i» btm mcluiAcn, 
a ul 9Rücffi(f)t für ben ftäbtifetgen ©rjebmaef angrtrgten Xudjioi 
fehr unbehaglich fühlt« unb benfelhen, mit Srlauhnift bei jungen 
$crrn, bereits wieber auSgog . als ber äßagen faum gum ctato> 
thor hinauBgeraftclt Wat. ftRun ging’« an ein Sragen, (in fr 
jählen ohne ©nbe. Xagwifchen wurb« in ungegählten Crtcpnt 
ber reiche $miant ocrtilgt, welchen bie groften lebcrnen Serien* 
laichen ber ©ombe enthielten; fo Dergingen bie 6-tunbra, bei 
en blich ber Ilkgen auch um bic legte 6 de bog, nun «o4 ic* 
^ofthor unb jeftt — — ba waren fie Ade, bie SWutttr, bic 
Örofemutter, bie Schweftern hetbe, unb ©hhlaj, ber alte, trau, 
bunim. ShQläS* hatte feinen frrrn fo feft am ftodfnopf, als 
war'S ein Ui l utft)ipfel um Qßeth nagten. 

Ein paar furge SBochen — ach. in her Scxieivieit haben fie 
2öinbfSflügel ! — unb bie Sombe ftanb wieber oor btm 
Xie 3«* b« Sreiheit roar aul, ber Poftet gepaeft, bie edtulntWen 
glUdlid) DoQenbet, baS ^>erg doQ ßßchmutt) unb Unhehagliihlni- 
S5er Pleine h®t fc^on tagelang Oorhet Abenbl bi« ©tutter auf Bem 
©«ttranb feftgehalten unb geftern fich mit heiften Xhrö» 01 ® ^ 
Schlaf geweint. Gc würbe gulegt immer gärtltcher unb jonjtn 
gegen ba« Sehwefterchett, hat nod) ^eimlieg, bie "biefen Ihrincn « 
ben ÄLnbcraugen, hinter ber Staüthür mit einem Puffe »on ba 
ftionp Abfchieb genommen, unb bal SJRafjcln ber Sßagemätor, 
bie fich enblith in Sereegung legen , gerreiften fein fleiiteS, ooflrt, 
jthnjährige« Oer«. AnberS bie Stimmung be* oicrgebnififtign 
Sniberl. Auch er fühlt ein 3ufammcngiehen im fyrgen, nun 
3af<h ben Paffet aljo wirf lieh roieber nach ber Sombc trägt »f« 
auf ftinen fiippen liegt ein Cächeln, ba« bem ©ruber ©!uth 00 ^ 
unb bie Schweftern tauften foll. Xenn bie ©lütter, «t weil et 
felbft, bie täujeht er nicht. Xie weift genau, welch’ bäfe 3« { ^ 
erften acht tage für ihren helbenhajten 3“t«gett fein tortben, uni 
hat nicht ohne ©runb bie gebäfelte Särfe mit bem Ileinen üRttuge 
gujehuft hi« auf ben leiten unb fjdjmrrjltchften AugcnUuf gutui* 
gehalten. Uöenn aud) ba« leftte tpau« bei bäterlichen &utes bw 
beiben gur Schule $eimlebrenben erft entjehrounben fein raiii. F 
ttceut man fi^ mälig, inbtm man bie Eomfort« überlegt, wtßX 
biefe ©brfe geftattm roitb, uitb toährenb Der ftleine rtfrig bu 
SBochen bis gum ©eginn ber nächftm StTien oufTtchad. amu 
btt Äcltere, um fidh Dom Heimweh abgulenlen, bereit! euußf ^ 
jenen ©enommiegef Richten jure<ht f »it welchen ein gefunber, d»^ 1 
gerathenec Sericnreifcnber unter aürn Umftänbtn fein Anicfr« 1x1 
ben Schulfamerabcn erhöhen muft. 

So roar’S oor hunbert 3ahi«n juft nie beute’. 


Xie ummälgenben Seränberungen, roelche bic 
be« gefammten gefelljchiaftluhi^n fiehen« in ben l«hün W0J ä ® 
erfahren h“t , f ,rt b gumal auch auf bem ©ebiet ber Aoöc J® . 
fennen. Unjere 3fluftrattou, Iftromenabtnloftüme einer ®* n ' cfl . 
barftedeub , Deren Gnfel unb llrcntcl wir fein mlflen , ift <« 
3«it entnommen, in weldjer bie ©iobe fchon aD gemeinhin «w iM 
anbtrt ©ebeutung bef a ft als beute. AuS ber Ölut oon unw« 
heit unb ©ergerrung jener ©Roben, welch« A u *fl an 0 *? 
lehnten 3ahrhunbertl begleiteten, waren bie gezwungenen» 
unerquidlidhrn Xrachtcn beS erften frangöfifchen Pa l f erTfU ^* **” 
gegangen, bie in ber ©e|cbt«hte b«r ©Rob« all bie xj. 

Antife“ begegnet werben. 3uerft bemüht, bie Huiw *"' ™; 
nachjuafjmen unb, als würbige Solic für ben neuen öäHi 
antifen ©ewänber ©riechenlanbl un® Soml aufjune&nie , ? 
bie ©tobe bc« PaijerreidjS halb genug in Gntartuug üher ® n 
ber groeiten DReftautation war (eine Spur mehr baoon 1“ jSn 
Xiefer öpoche gehört unjere 3Duftration an -L 

unruhige SRcgierung war beenbet unb ÄotI ^ >t anfl ßi 
ben Bewegungen , welch« ber ^ulireoolution DOtanging^^ , 
waren wunberltche ©«feie, welche hte f r 0 n n 
biefer 3»it ben grauen uorfchricbcii. Adel war h« fl . 
gejpretgt, oftentatib , h« unb ba bereit! mit etnein WF"« 1 ^ 
jogialen Auffajfungen , ro«l<he fünf 3ahrt ipäter &« m 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




M23 


Gießer iuib '38m. jÄCfftemctne gflufliirte |<iiung. 


515 


fron tteucnt crjtfjllttericn. Der felbflbemußten ©altung ber bomalifltn 
Orauen in ben tBetilbtrimgert be« öffentlichen Gebens entfprachrrt 
au* ihre Stachten. Huf ber etrafjc noch brr Art unferrt 
©lluftratiott gefleibet, roar bi« ©ffcBfctjaftltoiletie ber bnrncltfltn 
Wobt burtf) ihmt ©cjttmod an ber Grtbüfliinß brr Qrau ge« 
f«nnjeidßnet Der 9tu«jcbnitt b«r ßleiber flirre bi? jur Öripotitat 
unb bie Srmt btiebrn «anj unuerßüllt. Dm ÖeRtnintj ju bitten 
<5ntWdunßtn ber Frauenmob« ftonbtn bie SJerhü Hungen ber 
WSnner. bie Don Wruem an bie traeßt her ftJluScabm« ynb 
FncrebableS ju erinnern Wicne machten. Wan ersten in engtn, 
anließtnbtn flBaletot«, Irug toieber gern jtwi heften ttbereinanber, 
»on benot bie eine lürjrr toor als bie anbere, baju große Ära« 
baten, in beren Sailen ba* Äinn berjrnft würbe, ßo* hinauf» 
fltjofltne aioJfrageti unb a l'oreille üe chien frifirte Köpfe. 

©o Waren bte Woben oon Sß-aiiS im 3aßr 1825, v*»b bie 
Woben non $ari8 waren bamatS nodj mehr als beule Diejenigen 
b«T ganzen eioilifulen iQJelt. •Sie waren bie Woben ber Elegant* 
bon fionbon ebenjo mit bie ©ernte, rnelCße in bem fontinentalen 
Wobelebtn ber ©*jeffi<f)a|i gültig waren , unb ©ic unb ba wirb 
j»*> an allen DorträtS quS biejer Gpo<he, au§ ollen Blmanadßert 
in unfern SBibliotfjel non uni jelbft ber libtttinfUmmenbc Gbnroltcr 
rtacßhittfett lüften, in Welchem bitft« franjBjijcße BRobenbilb auS 
bem ©inter 1825 ju bei Xra$t unjeret ©roßmUtter unb UTgro&« 
stUiier geftanben ßat, 



liftratur. 

— Gine Xl*tung »an finniger fmpflabnng unb jngrnblid) 

jwrtiiibcm ©au* iß ba* Heine GpoS: „fiinber bei ©oehlanb«* 4 ton 
3obn ©tmq Wadatj. Xei Sterfojfer, Bon brm wir feereil* in ,Äoman* 
bibliotbef' einigt warm empfunben« Sieber oeröffentlidytm . tritt Gier 
|um erften Wale mi» einem größt™ ®«bid>t Bor ba« S oriim be* 
Bublifum* unb offenbart Sieb in elfter Sinic nls taten tDoOrr ShriltT, 
Xie litbttone Ausmalung tTiiimerifdjen WemfitbSleben«. bie ftimmung*. 
bolle, oft roahrbaft poelifit Scbilbming beb iAottivdjcn ©tuhlanbe», ber 
cigcnilidun ©rimat bei Berinjicr«, me lebe ihm begrifterte Strophen ent= 
lotft. fdjließlid) bie Kahrbaitigleit unb Obealität bt* Gmofmben*. bie 
au« jeber ^tile »arm brreorl tuftten, bann beruht ber Stij bed tleinrn 
Gpo*. btt in ihrer Ginfacbhrit faft naioen. Qu rebfiebti gen t?iebr-5gald>i-ebte 
|Bii<fcen bcht Jöitlcn Xuntan 9Hac Gaoilb «nb brr lieblichen Sl)ci(a. 
Xamit ift obre gejagt, bafe ber Cerfajfrr boi ^r»B I» rinem lüditiflrn 
Hatten in ßdj bat. tson bent wahrhaft ffrtreuliihel ju emtartett fteh». 
tornu tl ihm flriinqt, naih ber Seite ber ÄPmpofitwn, b«r ttharatteriftit 
unb bt« ipraÄtißtm Hubbrudj fein 2at«nt immer mehr burbjubitbeu 
unb ju bertiefen. Söir linnen aber auib febott ba! ttrßlinjSnKr! feiner 
fllufe, bo# no«h befonktt* fgmpailjifitj eribeint burtb bie jugenbtith he* 
Weibene ^Irt , mit wttdKt ta geboten wirb, linieren SJefetn, audj ganj 
befonbfrl berten, bie 6<tiottlanb3 romantiidje ®erge irnb blühenbe ©albe 
herrilt haben, aCS ein IBlatt cdjtcr ©oihlai bsporpt warm empfehlen. 

— Xer Stowen „Hhibra" *en ber »erfafterm ber »emairen einer 
Qbcaliftin (3Jt. o 1Jiei>ienbwrgl, tntuher foeben bei Seifner in Ceipjig er* 
fihitnen iß. runbtt ba* Chorafteifritb jener feltfanun Hutorin noih mehr ab 
)U f(ba rf dSiSgribro^ener Criginalität. 3n biefem HJerie werben bir Sdjidjate 
eine« Sobne* oon bunller ©trfunfl erjShtt, ber feine Stiefmutter, bie 
ihn nithl fennt, liebt, Heibe werben berflridt in S4ulb unb Sttnbe, bie 
Hb*bra nimmt pdj ba* Ccten unb ber Sticffo&n, ba* 3beal eint* Wen-- 
lihen, weiht pd) je%t einem Cehen btrObeale, bie er praltifdj au»ju|ühren 
beßrebt iß, f^Iirflteh lang» er in bem ©afen eint« gtüdlidjtit Ithrl'^« 1 * 
an. Xcr Vornan beginnt in ¥ari8 uno {ßtliept auf ben jonifCben 3n* 
fein; er albt eine GcjieftungSgefehiihtt tm großen Sttjt nadj hohen unb 
freien ®cfiehc9punhen Don einrm Bluflennami unb Wußrnvtib; e# ift 
alfo eine pabogo gliche Srjdhtung in höherem Sinn unb erinnert an eine 
Bitetalurpetiob«, ln Weliher brr Slgathon ßtfibriebt'n würbe; »eit über 
bitfc ibcaliftifib tehrbailen Siftvißen hebt ihn jebixb ber 6ihwung, ha* 
fteuet unb bie »«i4e Qi«f«n Utoman bur<hleud)ten, b<r Pellinwetfe 

bon hinreifenber Äroft unb bem Raubet ethter, unbfrgftnnlither Xi^tung 
ift. 6eltlam muthet aDtrbing* itt unjeren Xagen ein SKoman an, bei 
ß<h jum 3lft geirrt hat. ein GrjiebunglDorbtlb bei SRenfibengefehleehtl 
|u bieten, Da* tinc beinahe unirbifche, unmateriene SBtll §ur »afti ©oQrn 
muh, auf welcher man nicht« beiß bon $t«marrf, ©rtb, Kaffen, Xompf* 
traft unb flornjöffen. 

— »ritbriih ©ebhel. eine her iriginellßin trftfteinungen her 

ßiterafut Xiutldjlanbi. hat # XagebD<het* geHißrl, bie -mit {einem jmei* 
unb*wanjigften Öahrc beginnen unb nunmehr Bon bem ihm engbefrrutt» 
beten Samberg (Serlin, 0. ©rote) heroulaegeben »erben. Xet 
erfle, f^Sn au»gtftanrte, mit einem $®ttr«t nah K>ht gefthmadtt Sanb 
«eßt bi* |um 3abre 1S43, umfaßt alfo jttjn 3aE)i e feiner griftiaen Cnt* 
Kidlung. Bir betonen grijtig. benn bie drtebniffe bt* Xi6ter* in biefen 
3ah«n, »eiche er in ©amburg, ©eibelherg, ßjlQncbtn unb ffoprnßagrn 
Perltbt, flnb »erf<h®inbenb Hem gegenüber feinem geiflig*n Singen unb 
Äimpftn, feiner innen» ttntmidlung , ftinem hritifihcn nnb SthSpftrifthtn 
Kerben. Uttb bieje* ift hoppelt intereftant, ba ©ebbei weniger als bie 
Weift trt bon außen beeinflußt wirb, fonbem gang auf füß felbft fteßt, unb 
»a Hubert ffcinßufc auf ihn gewinnen moQtn, tiefen immer iouoträn 
ablehnt. €o bilBeie fuf) jener buuh unb burih eigentbümliche. butd) fuß 
fctbft geftaßltc unb wclierhaite liltrarifdx ftharallcr, al* wclCbeT her einjigt 
unb no<b ImmeT nidßt genugiam gewürbigte unb errannte Hutor in 
ber fiiteratur bafleßt- Seine Sntwidlung trägt nadj bitfra 'Jagtbütbern 
burihau« nicht ben (iharatter he* Stetigen, fit iß fprungbaft, Qbtrrafthrnb, 
wie feine Urtßeüe, bie fo ganj bott aQtin t'anblÄuflgen abneidhen. Bir 
ßaunt« namcntli^ Aber bic 3aW tingeftrrulcn HptjoxUinen, in benrn 
ßih üherall bet große Xenter mamfeftirt. Xtr .verouggeber hat aber 
nießt bloß bie , Xaqtbüd|tr <i mitget heilt, fonbem oud) Durch Briefe £>ebbct'* 
ba unb bort Süden aufigefüllt , bie un* nicht minber intertffante Sin* 
blide geftoittn. üJir freuen un», einen SHnnn. in «ein »ir Iroß nOer 
feiner fdifinbaren ©irtrn perfhn!iiS) rinen her ließt nswürcigfien ,Weu* 
fd>tn* hoben tennen fernen, auj bieie 2Öeiie brm großen Hublilum nfih«t 
gebradit Ju leben, uttb harren bt« nÄebflen 35anbr», ber ihn mehr mit 
ber großen Belt in ftonnci bringt, mit Ungtbulh. 

— ter Xireftar bet St. Kalter Pun.ftgr»erbe|d)ule, &r. ffifty 
bad), b«r p<ß um mc Gntniutlung bec fdnuciicu|ihfn Spifleninbufirie fo 
große JJttbienfie erworben, hnt »n» in eenem tteinen, ober überaus in» 
bat! re. (ben Bfutfciu über ,Xie tünftleriidje flutflailung ber bürgerlichen 
Wohnung* (TBajtl , Sdjmabe) jo pioftiichc lUinfe in fitjer SRidiiung ge» 
neben, baß mir unfete Befer narbbrüdlidjft botaui hiug<wi«iett haben mallen, 
ur geht Don f» feften, dflhrliidien unb tunfthiftprijihtn ®eri(ht»piinltcn 
aus. raetß fo tlac unb anjchauliCh barjußeOen, baß mir ihn uitS gerne 
al* ff-iißtrr auf biefem biiuß b*n Umjehmung im ftunßgewttbt Diel an* 


5 (bauten Hoben gefallen laßen. Hrcmirt er au4 bic Xenaißance al* 
lorbilb. fo iß er boeß (ein blinbet Öfanatifer für biefetbe unb wirb oud» 
ben mobernen uni » HniprQdirn gereiht. Gr liutert ben ®lid 

für ba* ecb&nr, für ba* StqlDoac unb nidjt bloß Xcr, brr fein ©au« 
neu einjuriChlen hat. foOte ba* Süftlein lefen, fonbem 3«ber, ber »eit» 
ftänbniß für fetne tägliche Umgebung, fUr fein ©tim ßobrn toifl, ftfer» 
unb raiebrr lefen. ffiit fehr ber Serfafirr in ber ©efebübte brr Äunß 
heimifdi. bat er un* atidj in feinem geiftboHett Sortrag Ober .SRofael 
unb Cornelius* (St. Wallen, «elbftmlag) *u ertennen gegeben. 

— »ei brr großen Hoüe, toeldjt bie Sowie bei allen feftlUßra 
unb heiteren Öelegeubeiltn (pitlt. hei bem großen BerbienfU, ba* ftt Jty 
um ba» gefcOige geben erworben, barf eine gute Anleitung jui ,9t» 
rettung »ornicr unb tatler »oreltn*, nie fle un* Hn|e!m Ooft« in 120 
juDerläjfigei» unb erprobten Steppten bietet (Beimar. Soigt), rooßt auf 
eint fecunblithc Hujnabmc jüblen. Xrr Hutor bietet aber nid)t blaß 
Xtifpte, fontern ungleich eine Gharatterifti! aDer Gtoffe, bie bei Sereitung 
Womicx unb lalter ®oto(rn ocrtoenDet roerben unb ba grrab« biefe ©rite 
in ben gewöhn! itben Äocbbuthenr fehlt unb bic Xejeple in bitftT Branche 
eine fehr fißmaebe «eite berielben hüben, fo ift eine fo boUftdnbige unb 
gute 'Anleitung gitn} angejeigt. 

— Wit feiner nruelten AoBeHe: „Xie Xannlle", ntlihe fflilhtn» 

bruib tÜTflieb im Goal beö Ärdbt teftrn tjau-fe« |u Srrtin jur ®orltfung 
biacblt, errang bet Xiditer foroohl al« Hutor nie alt ÄhaPioöt «ntn 
ftümifdsen Grjolg. Xie Xarftellting entrollt in lebhaften Qfarben rin 
»ilb au* brm ßrlege I8TO/7I unb behanbelt bic Siebt einer ßranjbftn 
)u einem bcutjthen Ulanni, eint Siebt, »eliße bte öelbin ber ©eidjiihK 
jur 3err4lherin an ihrem QtetetUnbe Werben lißl, eine trogifißt GCßulb, 
an ber fit ju Öcunbe geht 

Äöitffr. 

— tine Woltfehüße tfir Stuttgart pt nabelllrefl, wü biefem 

VuftTPg ift ®rojc{for Xonnborf feiten* bt* Satin* jur gßrberung ber 
Äunft in Giuttgarl betraut worben. Xie SRiltel ba*u finb bem ®rrrin 
bon patriotifdher ©onb ^ur CfTfngu-ng geftetll worben. 

— Hi-i bir rTfdjuttrrnitn 'fladjritljten Pin ben örbbrbcn in 
Spanien in Xe-utiCblanb jenen großartigen Qmpul« jur UnletßQßung ber 
Trnjentofeu 9lotß heroomefm , ber otte ©crjea unb »Otftn Offnere, ba 
efltt ftth brianntlich ber Fronptini, cingebent be* »armen Gmpfangt« 
auf feiner fpanitCßen Weife im Ooßre 1883, an bie Spiße ber 6<nnm« 
lungtu. Slidjt genug he* bebeutenbtn Hrilraget unb ber noCb nerlb» 
PoDern Hroiefiion, gab bie 5 fB1, ,^8™Prinieiftn ahet no$ bte Grlaubntß. 
jeßt jum Heften bet Spanier eine HulTOaßt au* jenem HquaTtÜa!6u.m 
ju PtrbffrntlidKn. ba* ihr bie WnhKatabemit oon SRabrib nadjlrdgliih 
nseß mibmele. Ö4 finb hier jeßn ber fChOnflett Gifcipfungeii ou» biefem 
«Ihum, bic, unter ©injufügung einer poetii<hcn Kibmung Dan S. con 
SBilbtnbtuih, in meifterhaften farbigen Sich tbruden au* ben Atelier* ber 
Wcidj«bruderci bem flunftireun.be für ben. niebrigen ^5rei6 Don 10 SRort 
geboten toerben, ein ®Tti8, ber unter ScrjiCht auf jtgliihen Utherfißuß 
über bie ©erfteDungltoften ju ©unfien ber Gammtung eine (ehr ftToße 
® erb rriiung 6c» Album* crmOglith« wnb fudht. Xie Äeprobuftion ber 
tigenthümliihcu Aaucrege war ichmiirig. muß aber burihau* al* gelungen 
bejeidjnrt »erben; bic AuSftattung bet ®I4iter ift mit feite nem Öefißinad 
burdjgeführt, unb ber Umidilag brr STiappt ift mit einer Bignctte gejirrl, 
bie, eenem SBuriOo’iifcen Botibaemälbe entnommen. Die hriltsen Schuß. 
Patroninnen St. 3 l 'ftma unb xofina barfteüen, bie bei einem GtK'fbcn 
in frühtien 3oh.hunbctten bie ©iralba oor bem ttinflurj behrueten. 
Bon ÄQnftleroatnett ftnbcn »ir in biefrr Sammlung folgenbe orrtTeten: 
Blcliba, Hrobilla, Aloarr*, ©omej, 3nglaba, bei Sinco:t, Sflaurrfa, 
©arcia h WomaS. Serra unb Billega*. 3tbel Giemplar iß mit ber 
facftnulvrten Bibmung ber fjfrau Uronpeinjeffln bejeiißnet, bie in ben 
Bradbieieinplaren (4 LOO Blarl) fogar Don her eigenen ©anb her hohn» 
gtou geidirieben ift. 

— 3» r HuSfcßmüd ung bei ©otell her front 8ft|eßrn ©itj^aft 

in Berlin haben auf Snoitnung bei franibfifißen aegierung, wie bie 
,WeDU« be TArl fffran^oi«* erführt, bie ßflufeen oon Bart» folacnbe 
ftunftrotric hcigtßtutrl ; ( fllcopatra‘, Warmorftatue oon Xuranb ; „GrrrS 
ruft Xriplolemo* in’« ßeben jurüd“, Blurmorgtuppe oonttugnot; ,®a= 
benber OHnflring'r Biormocftotue oon Woißtt i , St. ©uberti r 3 a 0 l) 'h‘Wbe', 
Bronjcgruppt Don Sccourtier; ,1’GiotIt*, Biaimorftatue oon Xeneihrau; 
.fflintet*, SRarmorbüfte »on Olibö; Origiitalgcmälbt: .Boi* be Bou. 
logne*. oon Xcfftjape*; »ffrühling', oon j}orcabe; .©auptlrcppc ber 
Oper*, bon Waolrt; bei ’fldjine«', Pou Xanger; ,Xob be* Xe. 

moftbtite*“, Don ftSicot ; «Super fluniina Babjlonin», oon S)«bar=B° n f 0l >; 
.Beriünbigung', Don BtQangtr; flopieen: ,Üoui* XV. al» flinb*. nach 
«an See; „Webetfn unb Glcatar 4 . noch Goqpel; .Ginfdjiffuitg nudh flq> 
theet*, nad j Batteau ; r ®prlr4i', nach SKcmbranbt ; ,3agbhimbe unb 
©eftQgel*, nah Cubrq (Original im Coupre); .Bortrdt Gherubini’«*, 
nadb Örrgre* i außetbeir meßrerc ©obelin* unb SeortSoafen. Xicfe Aunft. 
werte bleiben ba« Eigcntbum her fra:i|Öfii<ben Station. 

»unk. 

— 3n» flrbeaten ber »on ber ZßeaierbirtTtion ju ©feltln ftn 

bärtigen neuen Jtonjertbaule peranflaltefcn ßliiefonjertr (am tinc neue 
Shmpbortie für größt* Crcbefter bort bem großberjoglid) medlenfcurgifcben 
©ofpianiften 4. @ChuIj*©(hwrrin jur Aujfübrung. Xa* Bert errang 
unlet XireHion be* Aomponiften auf Örunb unmittelbar einiebtagenber 
STiotiDc, beten Bewrbeit uitg unb ebenfo reiißtr nie gefcßmadDoffer inftru» 
wrntalcr Sindeibung einen (ntfißicbencn Grfolg beim ftublitum, weither 
auch bort ber fl rillt (inflintmig tonftatirt nitb, beren bortoirgenb aller* 
tennenbe, eingehenbe Beachtung cbenfatl* auf rin SlSert oon entjpreihenbtr 
XngW'ite (fließen läßt. 

— X« fürjlUß ln »trlin ftarigeßabten graften Bagnergebro?« 

feiet im ©aalt bei Bhübarmoniiißtn ©tftnidjoil wohnten btt Rronprinj 
unb ftrinjeffin ^riebrid) flarl bei. Xie Au*fübrung bei Sonftüde ging 
unter Bcojtffoc fllinboorth’* Scitung oor fid). 3ur ■Äuffühtung gelangten 
ber Iraiiermarfih beim tobe Siegfrieb'*. ba» ßiebedmal ber «poflei, 
bie OuoertAre ju ( fioßengrin a unb ber brilte Hufjug oon ,Borflfar, 
©olopartictn fangen ©ill (Srhwninj. Sieht (BlDnihtn) unb ©auptftein 
(Berlin). Shorgcfängt füßden aui bie Xtelbeticc Siebtriafct unb bic 
Xamen be* Giibrrg’fihen ©efangpercin*. Xa8 phtlharmonMd)t Onhefler 
war auf 105 Btufiter oerftdrit. 

— Cin neuer Xopßelfttni „Bilattoflo" Ift anfgeftirgen, gWri 

©ihwcftrrn. fllotilbe unb Hbelaibt, Wichten be* berühmten isthwtftrm» 
paar» therejo unb fDlaria fKüanoÖo, toeliße» in ben bierjiger 3a fjre n 
burdj fein Siolinjpiel Xriumphc feierte, Auch bic INiibten finb Sioltn» 
fpieltrintten , ße traten («Irjlieb in Xurin jum trften «DIa3 bffenttid» auf 
unb j»or mit bem glOdti^fttn Gefolgt, »ie italicntldic ©Idllfl [agen, 
bie atlerbing* oft übrrtTribeit. Älotilbe unb Abelatbr BiilaiioDo, 15 unb 
12 3ahce all, finb bie X&dater eine« ® ruber« oon 2hcre|a unb üflaria 
StilanoQo unb flammen wie birft au* ©aoigliano bei Xurin. 

- „Hrinjelftn Jlf*". eine Wübtsahlltgenbe für ©oloftimmen, 
roeibliehen Gßor, fpionofmtc unb Xetlamatian, ton Anton flrauft, mürbe 
bon ber Ronjertgeftllfihaft Oaimtn unter Peilung brö A omponiftca |ur 
erften Auffahrung gebraut uttb er*iett« ha<h bem un* botliegcnben ®c> 
rieht einen großen «rfofg. 

— iin Brti*ati*|d)rtibrn f fi T einen Baljer rrläßt bie Serlag«. 

ßanblung be* ,Orcßefter** in Xtc*ben. CE* »«eben brri Bctift au»* 
gefeßt, unb jwar für bic befte flompofuion in ©öhc Don. 30U «Ul., für 
bie rtfilßft befte in ©»h‘ 100 9M, unb für bic brilibcfte ein Gtjwn.. 

biplom. 

®ü£ns. 

- ©aal ©oßfenl »IrlnaglPoOrl ©ißaiifpiel „3« b*r »larl- 

ging »ot einigen Xagen am ©ofth«ater ju ©otßa in ©jene unb errang 


einen rntfihirbcnen Grfolg, Auch bie XarfteOing roar eine redjt (oben** 
wetlhe. «Kit ben Bertretem b« ©auptrollcn wurbe brr Berjaner naih 
ben AHfißiriffen unb oni Stßluffe be» Stüde* ßerDorgcrufcn. 

— ftm ^nfißingbirnßaa gelangte im Oprrnhaiifr in ffilen 

BondbieHi'* Cper .©iocouba 4 , bte im parifttn 3aßr« mit infißigein Gr. 
fofgt Don ben 3* a<ifnfrn »iirbe, jeßt mit beiitjihtn Sängern 

jur Auffahrung. Xit Aufführung ber bentieficri flfinftlrr hat bir brr 
3toI teuer in jebCr ©infldht über! raffen, fjrou fiueea ift ber übermfAenb« 
Grfolg in nftec Sinie ju bauten; ft« h-at in ber ©aupt Partie rcieber 
bramatifcbfiwaSAiißerotbentliiheggtfCbaffen. Ahetamhbie übrire »efeßung 
mar ber ber Italiener überlegen. 3 ,n Xheatee an ber SDirn ßat eine 
neue Optrrtt« oon Wiitaeb Wrnet unb Wuth: .Xir jioitlinge', tirttn 
mäßigen Grfolg gehabt. Ginige gefällige, aber nicht mehr aanj neue 
Bletobieen, ein paar Ijenijdic Gffeftc uttb miebtr ein redßt gute* Öniembte. 
Xem AThratrrbcfuet) hatten hier in Bien in bitftm 3ahrt bir Dielen Wt» 
bauten unb BtablcnbdOe außerorbentlicten Abbruch getflan. Sdjan fange 
»ar ju benjelben lein folgte Anbrang 9 twtfcn, Wut in ber 3ofcphftaM 
behielt hie Bofte „Abufatmtra', in ber bie Oaponcfrn ihre Ranfte pro» 
bujirtn, uiigcicßmäihle Aiijiehung*fraft. 

— „Wargueritc", rin tnnfartigrl Sißaufpirl oon Dr. ftfean* 
floppe UGÜfelb, hat türjliih am ©amburgre Siabltheater einen fehr frtunb« 
ließen, oon All ju Alt fl* fteigtmb«n Grfolg errungen. Xo« Siad fpiett 
in ber ©egenraart. im SridiBlanbc Glfaß; e* bejmedt, bie bort berrießen» 
ben @egen<4ße, trieb» fonobl jwif*en nationalem Xeutfhthum unb frnuw 
lofentlium, al* jniidten bQigceli<bcm heutf*em ®>e|en unb gcfiuhttm 
unbeulfcbeni tDibcrftaube llarjulegen. Ginige lethnifch außerorbentti* 
atfehidte, bon patriotif*er Serbe bur^glühte Sjenrn bei Pierten unb 
fünften Alte* fdjluam m**!ia bunß unb würbe na* bcrejtlben ber an» 
»efenbe Autor Dirlmat* gerufen. 

— Xer große Grfolg, ben Wein*# ,3en*6la“ ln brr gefiftleflen 
Bearbeitung oon Kilbctm Suihholj am WUkmhener ©ofthrater eniingen, 
ift ritt ®C»rit, baß bie traflgcnialifche B?u|c Rlrin'l Hur ber ri*ligrn 
Qoffung unb cntfpTtChenben XarftrHuna btbarf, um nidit nur auf bo* 
Glitepublitum, fonbem au* auf bte breitere üflaffe eine unmittelbare, 
tiefe SSirtung aubjuüben. G* ift baßer ein großes Berbienft bei Bear« 
beiter«, mit bit|«m glüdlichen Ciperimentc bem genialen Xramatifcr bic 
beut(*e Bahne erfdhlojfen |u haben. Xie großen 6*wierig(ei!fn, »el*c 
bahn im Kege ftonbtn, hat Bucbhefl jum Xh«il in gtänjrnber Keif« 
aberiounben. wenn au* hi« unb ba eine Berit unter ben Xif* gef a Um 
ift. Btan muß. fo fißreibi bie r AHg. ^ig.* in einem eingebenbtn 
Art itt 1, bie S13 Seiten be* Original* mir ben IOä Seiten ber Bearbri» 
tung Stritt für @*ritt oetglei*en, um ba* Feingefühl be* Bearbeiter* 

ju ermtffen. Xaß bie äußere ißeatralif** F 0Tnt f i**e mäglitßft gQnftiac 
fein werbe, ba* war oon brm Dramaturgen ju erwarlcn. Aber bitfc 
S*onung bei Xi*t(t* bei einte fol*en 3Jolbftifl|*la*t Oerbicnt Wlmtft« 
Anerttnnuug. 

— Weier ßat auf feiner Arrfueßlbühnr ln Bauban rin neue« 

Cuftfpitl: .Xit Ceibrente*, Dom Stapel gelaffen. Xe tu S*roanl liegt 
ein gtüd!i*er unb aulbcutunglfdhiger Webonfe ju ©runbt. Gin junger 
Wann eertanft gegen eine einmalige 3ahlntig feine leben*lflngli*e Selb, 
rentf an einen genikigten ®ff*4ft*mann. beften Gompagnou ben jungen 
Wann aber in eine UcbcnSberfiiherung rnigefaujt hat. Xtr Qine Ipefulirt 
fomit auf beffen Xob r ber Anbere auf {rin Sebcn. Au* ber Begegnung 
biefrr entgrgengrfeßttn 3niert t ftn trroachkrt nun berf (hiebe ne, alltibingl 
ftarf na* bet Bolfe graoitirenbe flonftltte. 

— „Xlr 6*aujpirlrr be* Aaifer«". ein ältere* Xrama o«n 
Rart fflortenburg. hatte fi* bei feiner Bremiere am ÜRünCbtncr ©of» unb 
Wationaltheafrr eine* feßr freunblidben Gtfolgel (u erfreuen. 

— Xa* ©af» unb Watioualthrater in fRiin*tn hat TiirjUch — 
bei Gelegenheit be* ®a|lipiel3 btt berii^mfrii Rlara Siegler — ben wer. 

juch gewagt, ba» 1’iK) 3 a h«< alle ’Dletoötam .B^bea* Don ®»ttcr, fRiiftt 
oon Brnba, in b«r Weutwnrbritung poii BTofeifor Sdhodmcr, auf bic Sühn« 
tu bringen. Xa* intereffaule Gjperiment gelang Doatommen, »a* nicht 
allein ber hocbrünjllcrii*»i, hiriTeifteitbcit Xarftcllung ber Xitribtlbm, 
fonbem aueh her obiigaMi. feinfinnigeu unb ftimmungspollen inflrumm» 
taten Begleitung ju bauten ift, obgle-id) biefe nicht Dertnignen lami, baß 
Ihre @cmfi» in bet fogenünnicn feniimentaleu Gpa*t fußt. Xo-3 Ofanj« 
ift eigentli* nur ein «Monolog ber oeritoßenfn BJebea, weiter bm Rinb«. 
motb porangcht vnb ben AJibcrftmt jwti*cn müiterliditm Gefüßi unb 
ber Sucht, ft* ju röeh.n. jum rrfdlüticrnbjlen Aulbrul bringt. 3a|oti, 
bie flinbrr unb Wotu treten nur am Schluß auf. 

— Gin Suftfpirl Ctto Soguelte'*; „Xa* ©au* Gbcrharb", ging 
fQrjtid) unter großem Beijall am Xarmftdbler ©ofthtoter in ©jene. Xa* 
StQd, beffen ®ruubgc<ante bie Frage ber ßrjietjsmq ernadhfeiicc S&tjne 
bilbet , ift eigen! lieb nicht neu. G« würbe in feiner urfprüng!i*en 
Fojfung bereit* im 3*h«c 186-2 geiehrieben unb bamal« bon bcrjdiiebenen 
Bühnen — au* Pom t. SCbaufpctl häufe in Berlin — gegeben, «citbera 
oerfebwanb t* jeboeb oom beuifehen Stepertoire, bii t* bet Berfojfer im 
Porigen ^aßre einer «Hcubearbeilung unter jog unb auf* Bene juc SJer. 
fenhuna gelangm ließ. 

— „Sit matt PomiJbfen waeßr, ifll ber pirante Xitel einer 

Blueite, bie im Xtj'atro Wiccolini in Qlorcn* lebhaft amüfutc unb 
©oraee Sernbau, eine inOialien al« geifteoller Runftmfieen unb oitlfaißer 
Hfiftiondc ietannt« J ,J ' n X erfaff*r ßat. Xec Ginatier San. 

bau'* ift. wie bic ,W. g: ®r.* ßhrcibt, eine literarijiße Satire, gt< 
fßmadooQ unb grajiäl boin Anfang b|* jum Gnbe unb DOrtlebm itt jeher 
Bbiaft ftqlifiri. Xicßmal barf c* al* fein Unglüd bezeichnet werben, 
baß ein 3ftiflion4r untn bie Xremotiter »ft- 

— Xa* neue TOunlcipoltßeater in Wigj«, htd auf ben fTaße 
bei alten Don Dem Anßiictien grongoi* Anne erbatet mutbe, ift fürjlid» 
in feierlicher IBrite eingetaeiht »erben. Xa* neue ®ait»er( ifl iit jeher 
©infttht Wiua* »artig, Der Adern aber ift ei cin XRuficrbau |u nennen 
in Sejug auf bie weilen ©finge unb Steppen, wie Ginriißluiigm aOet 
Art, bie e* «rmbaliißen, ben 2©cotcrfa-al faft auaenblidti* j« teeren. 
Xie 9T&fftiung*DorftedunQ ergiclte einen ooQen GTfolg jo wohl für Xit» 
jenigett. rocliße ba* gewichtige Bautoert gel*affrn unb au*gef*müdt, all 
au* für hi« Sompagnic ßqrique, bie unter Scitung bei 3mprcfaria 
Bolognini ft* mit Berbi’» ,Atba 4 auf ba* 6lüd[t*fte entführte. 

— Bet ber btwrMenben Anlfteflung in Antwerpen foD in 
Pier Dtrldjitbenen Spradjtn; franjbftfch , Pldmif*, beutfeh unb raglif*, 
Rom&bic gefpiclt »erben. 

— Sine neue Wobt ber «aftfrrunbf*off, Wt(*t tsahrlcßeinli* 

beit th«dt*tbireftoren ni*t unangenehm fein bürfte, greift jeßt in Bari* 
immer m<hr wm fi*, unb jwor finb t* bie Xamen t>« «mcrifari|*en 
flolonie, »<l*e fte na* Bari* getraut haben. Wan behält nümli* bie 
@fifte na* ben Xin.ec* nidßt meßr in feinen Salon*, no fic fi* juneilen 
rnnutjirert, foabem mietbet einige Sogen unb eiprbirt na* 2if* bic ganjt 
®«felli*aft tn’S Ahtöter. 

— Xcn befanntrn Bonosrf tan Sabi*el ftomöbit: ,.L« plai 
heuraui de trois“, behanbelt bie jünafl gegebene flloOitüt be* B®rifer 
, Scnatffancetheoter*. bo» beeialtige Ouftjpiel: «La Parisionne» oon ©. 
Becqut, brm Bcrfafftr oon , Xet 'Jfahtn*, # Xit Bariferin* hol geladen; 
<9 ift wieber jener Ißenben S*firie »ad, bie Bcegue eigen ift. Xie 
Bariferin ifl eint F T9U < hie einen Wann, rinen Pflichten unb no* einen 
©eliebten hH; her. Segler« aber g«ht, toi« bi« B«rif«rin Btcqut’* jagt, 
nur fo nebenbei mit. 

QxtJfttfcutTßrtr. 

— Witrophotoffpp nennt fl* eint oon einem tnglif*«» S*ul> 

meifter Hamen* Ä. 0. Biaion trfunbene Gmri*tung, beten Örunbib« 
gar nießt fo iibri ifl. 3«b<t fennt bie tleinrn, mi!coftopif*en 0ln*lilli«n, 
bit man in X»ir*br«hungrn oon SfcbrrLallcm , ttiflartcnfpißrn u. bgl- 
einfeßt, um bur* biefelbtn ftort bcrilcinert«, bohjnlf« |.*fI«He ®l)Oio* 
graphietn ju betrachten. Aeljnti*« mitroitapii*« Vinfrn ft* n * ,n 
bei bem Bütroohöioflop in bem obren Kanb ber Ölalcinfmiiiiig einer 
Bride in beliebiger Anjahl nebrneinanber oor unb ol* ^©oioflrjennie 


Digitized by 


Go 



Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



$«&er <^anb unb / ga«r. meine gCfufliirfe Jeitung. 


Büttt, bie c« blxtn wollten, rtinbiwg. tmft bi«% bi c «rueftt Wob« |«i. 
Ibaijadjlid) bcgcgnd man bei btn iüngftro ftlmbtftflcn jcfeon »ttlcn ^«rtn 
mit fttt i er t>i«llet.4t halb „abligat' »ertwetbrn .ftcuerrotbtn*. 

— „SW ftunft, |rin 4Srfid|t ju maißtn“. »tr «rimm biflel 
Salem nannte, ift brj&glicb ihrer $fllf*millft oon tinenbliAtt Vb» 
n>t4*lung. ttin ©tii in bit Ratalogt unlertt lolmrlifdxn Wagijine 
gibt überrollten reu «ufftfrlufc barübrr, »<i« "Hör* 6u?d) b!t 6rlb|l- 
btrfiMnerung «fünft btt grauen beut lorrigirt wcrbm lärm, benn 
itjrc Spalten entfallen allr loloriflifd)m unb plaftiidjtn Ärtje btr €d>in« 
bfttbflttlin. bie in tcrelfan teilen ©efegf ber ‘Palette unb bet BUrtuBirung. 
(Sin btfonbtrl g&nfttger 6<fcaup!atj bitf« lünftlrrifittn Stftrttiungen ifl 
ber ©allfaal. Saljllo* ftuO bir (««nutifrhen ^filffmittrl, welche für b»c 
öfftfte beflelben beiedmet jlnb. «me Ueuhcit ©ariftr Uriprung* »u| 


mrrbtn bie ©eefltittttüjvjtn bctjtnigtn Siriftfilj«. ffarlrn. iabetlm ebtr 
fiiftc» untcrgrlcgi, wrlcbc bei Irägcr btr ©tltte )u gegebener 3rit oot 
Hugen ju ba'oen ibüiiitht. Sur4 eine geringe Wtnbuhg bei ISugtl ber» 
mag er buefc btt eint ober anbrrt btr tvtnjigcn Cinf-cn |u. bilden unb 
bab tureb bttftlbe in rrlennbartr ©Töfee ftdtbat Öentadjte tu beobadjtnt. 
Nrbntr ISnnclt Io bir CtiSioortc ihrer ©orttigt. ftauflcutc Tabellen. ©t* 
BMftlttifcnbt ihre ^rcifflMlcn in bem Witropbotaüop unterbringen unb 
e« ift uodj gar ni4t abjuftbrii. in wir pitlen atibert« jWDert fid> *»<!<• 
ftnmeidt, wenig augtnfdQigt Untcrfi<H|ungBmitttl bei ©tbdrblniffcl nodl 
nminb rrweijtn tann 

— ttitt nettrS 2eIepl|on, bei bem bal WifTopfton gar Untren, 
bung lomm:, bat rin brlgildtcr Cfftgier crlunben. Wit btmjelbtn joQcn 
liDijtben Srüflrl unb TOabrib Ö«rufprrebbtefu<6< ftattfinb-en. 

— Qngtqmb werben ©Irtftifte augtfrrtigt, bei benett bol 
tttbfmbo:| hu d> Rapier erfeftt i|i; bal Rapier wirb in eine flebcn.be 
gmfftflleit getoueht uhb um b*n Rem Pon ©lei grmunben, bil bie et» 
fotberlitbc Tide emitbt ift. Oft brr Uebenug grteoditrt Io toirb rt gefärbt. 

— fine interrantr Mobil ät auf elrftri;|d)Mn (ßebirf ifl bie 
r tragbare eltftri|4< Cot«rne\ ©atent troubj in ©anf, tDctc^c fofotl er» 
gtlngt, turnn man B* baebbebt, rrfp. in bir ^anb nimmt, unb ebrnfo 
4ueb toitbee erlilibt, fobalb man fte irgenbmo tji nfictli . $it|e Campe 
IbQ bir geläbtlitbm Betraltum« unb CtHaitmtn rriefirti. öinc ftlbart 
btrfrlbrn, meltljr filr ©a«= unb Äanalilationlarbeitrt, lomie für Bergleute 
beftimmt ifl, ergibt, fpbalb btr Srbeiter fit om ©üttel bcftfligt. ^cl 
£id)t brr trotiDe’fd>cn Catcme mirb burd) eine fogeitannte -Jaudibaitcrie 
erzeugt; bir Campe bebarf alja (einer Ccitung. 4it bienni ö Stunbcn 
lang mit tinrr CaitftttTufl Don 6 Rtrjcn. 

3nbitniif littet Brrltrlir. 

— tie flrinfle Uftr brr Srli — anirr bieler $e|ti4nung beftnbet 

Btb je|t in btm ctfcauUnftcr bei OnfalinradKrl ^artmann (pormal« 
9?ebit> |u ©eil in, Unlrt ben Cinb-cn 4l>, eine llbr, tocldjt an einem gol* 
benm i:a!nt l.frfligt unb all Tflnirnfdiininf ju tragen ift. 3)ir Ubi tfl 
(autn (alb fo grofe öl« ritt ^reanjigp rnntgflüd, unb um biefe flltinljeit 
ju bf|{i4uen, liegt em $oHqr uup rin S^oniiflbffwntgftßd bi4»t n«b»a 
Der Uftr. ftln bem befinbtt Bd» ein tn ©olb gefallt er UmrUtift, 

ben ^artmann für 1S.OOO 9M. getauft bat. SSe Ufr, meltbe feftr gut 
grftt, ift baS Wert etnrl jungen ©enfa Ubrmatbrrl, mdtbrr hier 3«5tc 
Paran gearbeitet bat. fte ftellt eilten Kitectb Den 13,000 W. bar 

— Hut bem Gebiet brr tutiblidjen f)anbaibrit barf min all 
eine meTtbaoHe Seufteii bi« in allen grbltren Ctaateu tum ©atent an» 
gcmrlbelen bunten /Sbjieftflicfmufter 4 oonitramn (Ceipjig, Iftmictmet^cr), 
mellte g grnüber btiu bi.il)ttigcn Strfobrm ben grölen Sorifteil bieten, 
bcgiüfjtiL Wittelft einer iufteift cinfadxn Wantpulatian Iberbttt bi« 
farbigen fRufter auf bm Stoff ftlbft übertragen; baSurdj füllt baO Uftigc 
^öblen ber Garn* gon^ meg unb man braiidjt bir flugen niebt, mir 
bislang, «n|nfteengrn ; ou4 bie TOüht, ben danrpab burrf» ffuffepnei&tn 
unb Uuljietjcn Der ifeben entfernen )u müfftn. f&Dt mrg. ttin deiner 
©erfuef »irb beffet für bie Gadjt |prc4tn, al« eine weitläufige ßdjitberung 

— 3er ttC-eltpo UIo ngrcfj mürbe liirilid) in Ciffabon non bem 
ftRiniftet für duStvürtigt «ttgeleg enteilen, Senftar ©arbofa bu Boeagt. 
eröffnet. £rr Winifter ftieft bie ©tlcgirtcn in ber £>auptftabt ©ortugalp 
miQfomnien.. ttenbar @uiIh«Imino ©arrol, ber X)irtftor brr portugie-- 
fifdjen ©aftm unb 2:c(egrapbrn, f u fjrle in bem ßongrefe ber Sorfig. gaff 
fämmtlidie |um Boftocrbanbc gehörigen Cänbrr roairr. Der treten 

— Bdl^renb bfT trlepl)oiiifd)e Jernbetrirb ke|a«ber8 in Ieut|4* 
lanb unb ©clgtrn an ttuStcbming fall tdglub |untmmt, bcfdpAjtiftt man 
fi4> in fttmerilfl, »aljl in golge ber «nregung Den ©raljam »eil, äugen» 
blidlid) mirber mit untrntcijdxi 2clrpt)Diiic unb c* foQ bemnAdift ba 
©erfueb unttrnDnimrn ir erben, gmiftben ^alijai unb 9trro f)ort, auf eine 
öntfemung von 1350 ftiloinctcr, mitte. ft ftalcl# telepbonifd) ju Deiff&ren. 
©fliniit bfT Sttfuth, fe rofirt bir Seit DicUeidlt ntdjt tnefcr fo fern, wo 
man fieb Ober ben atlantifehcn Cjeatt in berfelbrn SBeife berftünbtgtn 
tann, unb fo erfteint bie r.ulidje fyopticiciurg brr Varifer »Lumiür« 
r-leetriiiuf* nirfet metir fe IQftn. Tal Slatl üufterte B<& nämlicb babin, 
e« tvütlpc bil juni Sblauft beo ^olprfjii nbrrtS bet gerafprreber niiftt blo^ 
bem telrgrabben, lonbcrn gar btr floft ben ©arnul ntatben. 

— Ser PeTfud), la» elrflri|4« tidjt |ur »eleUiftitmft »*" 

balmifigtn aniuturnben, ift ncurrbingl auf bu Strede gulba>£ad)icn. 
tjdu'en untemommen tporben unb tjat rin günftigeS Ufern Itat geliefert. 
Sie iPrriiiC&lfahrt toutbc mit einem ^ugt armadit, ber ou» einem @e« 
tiddreagen; unb brei ©rijiineniDagfn rrfter, jipriler unb Dritter Jtlafjc be* 
flaue. ©epödmagen toauti bie elcttrobgnamiiAe Ttajiine unb 2 fi 

©tlumulatoren auiaeftrat. Sic ©eleudituna war währen® rer gahtrt unb 
aud) wdhTenb be8 tLujcniljalteb eine ßletdjmäftig gute. Sie 9Bä gCtt «rfter 
unb iwcitrr itlaffe würben bunt) jt üier, btr Waatn briltrt Alaffe unb 
Ber ©epidtsagen bur* je jwei ©lüftlampen erleuiabtet. Sie floftrri ber 
ganjin ttinndHung betrugen 8500 W. Ch'>c ©eeftärtung ber Wa^ine 


Smciralbißc (Cljaralir. 

Wie bir Srftc, fo umfdehclt 
Seil mi4 laut grüftlinalluft, 
Wübcrnb ring« bie Zweite H4e3t, 
©runmb unter ©lumcnbuft; 

Sütel) bie ^tbeit« in bal ©artje 
^icb' «d» heitern URutbcl fort, 
ttine Stobt im Sannrngtanje, 

Ciegt am fernen 6er e» bort. 
Sdjiffe theilen fein« Wogen 
Unb |ur Stabt, bte bir belannt, 
flomnit bas ©an|e aud) g-jogen. 

Oft ftaft bu «I fdian genannt 
VI* beliebten ©uhncnDidjter, 

Set, ein «djtrr Sohu brr 3«*. 
SOfifc mit Öeiff unb Big m Wfl tcn 
Unfrei tagt j$rcub’ unb Crib. 


Äufläruitß Hrltlimaartpfi« tn Bto. 21 
fftraumleb 
ftltggfa 
Hbigail 
Ungar« 
ttugrnir 
Mafia« 

Satona 

Clioirr 

©urggraf 

Qfiauenlob. 


(örffomn. 

— fflraf ». fjugger. ÖI5tt. crbliifter 9Rei4lratb bet Ärare 
©ahtrn, 64 3ahrt all. Vufangl ftebruar, in Cbernborf bei Sonaumbnh. 

— Qanfal, SBeutiAifdb'ungaTifdief AenfuI in Ahartum. bef. al* 
Witorbeitrr Bon ©etermann » ,Öeogr. Wonatlhcftm* unb bet .Ccffert. 
®tonat*(4rifl für brnCricni*, «nfangl Öebtuat, bei ber ttinnahnw oon 
fthrrtuin, 

— ©raf tftrobor 6d|f rer«8occatb, ©rdflbenl bei |Cb»ei|trif(hcn 
©iulbcreinl, feinetgeit bom ^)apft wegen feinet Setbltnfte um bie tSfflifd)« 
ratboliftht Rtrdte in ben ©raftnftanb rebobrn, 6? 3«h« alt, am 7. ßrtbruar, 
in Cujtra. 

— Dr, ©iltor ©ranttfc, ÄebatleMr B<4 ftiftorifditn ^ahrbud)! btt 
,®&rte#aefrll|ßaft\ am 9. f>ebruar, in Wümten. 

— 3of)onn Cifar Sobtftap, be!. Hamburger Uühebtr, 72 3<1)M 
alt, am 10. Februar, in Hamburg. 

— ©taf Vbam fjtiebei* b. ®oltf«, eftem. ©riftbent ber holftei» 
nifdim Megirrung in ©lön, 69 3ah« all, am 1.0, ff-tbruar, in AiH. 

— 3ulel ©alle*, Witglieb bet ftommune, Journalift unb StftrifU 
flellcr, ©egrünbtt unb UJrbatltur be* uttrurabilolen ,(Iri bu ©euulc*, 
am 14. &ebTuar, in ©anl. 

— l*r. Wotift o. Aai |«rfef b, !. I. SBetreidjifeher @tft. Math, efttm. 
Canbelbaupimann in 6t«ietmat(. bfXDarr Staatlmann, am 14. 5‘btuor. 
in ©irlfrlb. 

— I»r, Ceopolb SarnrofÄ, Sireftor bef ©rfartgocteini .Vrian 
in ©e»*j)orl, trtffli<ber ©iolinift, am 16. fjtbruat. in fti«n»T)or!. 


22, 


BuriBrnue be» BtCfcrrrSflir* 1 * 20 

3ungel ©lut, fpar' Bein 
Vrtnutb im Sitte weh« tftui. 


(Rtbigld ben Oratt lulftJte.l 

Hufeabt Bro. 321 , 

Don Rlrata Cattatfib. 
»batrj. 


3n Der alridhaeitig mit bitftr fttummnr |ur 
gclcngten Kummer 28 unfrrcr 

^ ... «%4 


beginnt etn «fuir Vornan : 

Jn einer feafenftaM. 

SBort 

e- 

Dir bis jrftl erschienenen Mummtrn bw|fS 3a^gangl « l ' 
balttn fchoo f&tgenbe Nomone: 

jBit fdfönr iöifnriin, ffißntan Don 
Irr HHintflni irr Hoifftin, »«no« 150,1 0rffl,t 
Sflmaroto. 

Jlif tolle Jraut, Koutan Don (hißen 
PoriienN roten, tRomari oon 3^a Sof|*W» 

Ponifla, Vornan Don ©. Oul®t. 

ÄnKccJem rin rtiiliollißf* /ftilfil* 

DT 3" Ml «hmntmcirt •»( W ^utj* 

(fJte'tl in ftööhfn- Hummern nur * flRarl wtk \ WJJJ 
Htflgigm Reffen 35 Ufcuaig Da« typ fan "^, * 5,ih« 
artrtten torrbrn, unb jtoar a«f4fi«f)l büß am beftw ® 
^ttchbonDItinn ober oon torldK' 1,14 • 

£anb unb Wrtr r beließt. «fohTjam* 

Die bereit* erfeßieuenen fHutnmrrn ober (prftc 
ttetben neu emtretenben ftlbonnrnten auf Ctrlangcn fd 
Qtn)öf)nli4)tn ©triie natßeelicfcrt. « a 

ilutlaaiL ^RiiHrhi 1, 


garte tficmplarc. 60 » 
•an 28V. Ailogr. erlrgt. 


BuflBrung t>*r ttufgabe Br». 817 

IDrift. eeftatart. 

n tPi-ft i) bi-di 

I) l.F*-n I) ©«tiebig. 

t) Same 4 6rf Cptinger Watt. 

A) 

1) 1) E I - E B. 

1) ®.F 7 — 7 t t 2) B.D4-D5 

S) 8.11 - B I Watt. - «nbere 8« riontr. IcufcL 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


<£<ntb unb 'JSeer. jÄffgcmcine SCfitHrtrie Leitung. 


517 


Mn 



9. ln 6tutlgatt. ®U ;t}toarapC)i|(b«ii Infiniten am Crt tilrtrn 3öitr-n 
rriCe ««leambrit. lenR »mtk’aniour in Xlifieltorf, ©e*t tn Bim. ®«e 
GiÄW'idx ßunfihattbluna in Berlin. 

Bit!« «U* hem gt«|th Bufclllitm. 3br« BtlHWtung Mar an« all 
.Glimmt* fl««! InWrefiant. 

gfj, TOajl« k. © I n ®. Xrtr TOahnwna »nt jut t«*tn» Seit g«fam- 
men; wir bob*n 3bn«n rin briOantrl Crftbcn! bcRimmt. 

fcm. ©c tu. 64. ln M. roQn|*t |u wtfim. tn toelAer 6*ri|t hrt ffirrro 
Mf 6!*n» Dorfo’.l'.ml . .Omninni Mram nihil e«t airrirQltara melia». nihil 
komim über® difniu*.* Ktt n>eiß«l unter beit grlrßrtm Ütitm unirrtl 8l«.tl*i i 
Cilli ln ©ambitrg. 6le rni|bTcu*eit un|rrr «Ute. 

{Jtl. W. in B ü (f fbutj, CDfntxn 6ie ftit an ©rn. ®, Cpift, Breufec- 
fltaßr in eiuitgart, totl«rr hen »trlrifb brr Oaoint bet. 

©tu. 3ultl 6. in ®ent. Xer ©riautaebct brr 8bemii*«n Sellutifl 
unb I>r. fttnufe ln (Sbrmnih wirb Sbnen bit fl*crR« «ullunf» tn bc« g«. 
luiln'djtrn 6a*r geben fknnm. 

Ä rn. «Ob. X. In ft. t-o6 engefanhte «eoi*t für RomafltiMotW 
d. 8on ©*»inb’» ,TOäc*rn oon brn flehen Haben* f\nb nur notb 
einig« wenige ©[tmpUrr Donäiljifl unb lütintn 6tf hn umgrbrnbrr DefteUunu 
Dffl.m ainfmbnng br« Betrafirt »on JL 7. M 4 rin ©jetnplat Dur* untere 
©efla«*bdiiMHng ne* «rbaltttt. 

©tn. © 93. in eijlaban. VEn gang Irßntlifcf« gibt rt hart ni*i. 
ba© «Dttbtn 6ie am brftrn ihun, »nenn Cif fl* pon 6on|0giio ln Martonb 
Hinm ftelUnglTatalog ober nur «njatjl Stimmern Irin« 3otrna!« aut Xu*, 
wo b> fbinntm Infirn. Su rmpfrb'rn ift bir Illoatroiiun» naltua. 

©in. 5 6 ln 13. Chm Ite^t unfrei «nfi*t: btr ©tit|*ulhigtfng maßte 
mr her dubren Gelte 1 fbmmcti. 

©eiteret junge* TO4b*en ln MUrnherg. 3ßrcn Brief Mnbm Wir 
M«bl ßat*", «brr »inr oft nittorboltr bfirlt* autb 3bn«n }u 

rrtmren gegeben haben. baß «dr un» bannt ntitt intbr briaiim. 

«- w. ln ftobleni. ttoOftänblft ifl nur bi* tul^abe uo* Ranrben 
ln 0«ttb«n. 

Bltbbrglrrlfle aul kein C b bir ilcnla n b. (bin 9u4 über brn ar< 
nanutrn baubtUariiffi gibt e* nt©»: bu» in ©riün fr|*<tnrnbm 3nb«fUir- 
Mittet bfirften 3bnrti oUQiiftt näbrrt Vuilnnft ert^eUen l&nnm. 

©tu a. 9. in GrttloifB. Xu Rinfenbungra werben aarrbingl beno* 
riri: fenben 6te babrr ,®»ftel rtn. 

©l«. ®. B trt ®. ®ie ©rntmnir gakll niifct ju uuferen Dlilarlrlirrn. 
Mal wir wob* »i©< 1« btbauetn b«bcn. «itbtig. 

studiopoi, ©ln 6 u 4 . wie fei« «i wilnjibcK, «liflirt no& ni©t. obglrub 
«( flftrr i aulrntr unb «brrtaufrnbe von »öufem finb«. 

©rn. #. fl. in ©. IBu b«bin b*t|U4 berubn gelaibi. unb giblm uni 
uiiRt ju bm Xutninen. 

6 4 lob .3»> 6lQJ fcef*«lben. Im tlngtfirf nl©t neriagni, bat 

t’.uabd nK«ii©< mit OMLttx tragen, bot ifl br« TRannt» ttfle Vfinbt,* Sen w«m i 
ftlclnc lebhafte BcUnettc. 644« licmrn nfinb«t man nidji. fit 
raüflra blbllUti aul «inet iponianen »mpfmbuttB fommeii. bann pnb d bi« 
retbiin. bl« Hitbenben. Die ®rratl)«iir« in Cintinutibr« ©all«« Mir imnurr 
no* JA« bi« a*«ign«trn. 6o0l« 3|c flcintt ftbpfd>en benn oa« fo un«rftnbc 
dl* fdn? 

Iller Vbennent In Btdlgau. Xit C(ißcn) t«D‘l Wirb Den ben 
nrurnn ©iflentern geUuanrt. BrrßL *o|bol|. liü unb «kfeler in 6ag« «nb 
9fj*t4te, ©«llbr. 1877. Baubiajen fönntn 61« Den Wal) t BHbmooer in 
StluRni b*iub«:t. 

®ll«t Sbonn. ln D. 3m Strtag bon B. «, Soigt ln IDrtmar ftaib 
|®d ha! geioiinj(S)tt »knno b*banb«lnb« «Uriften «Ti*ienrn. 

©rn. ®l. fi|r. in Xfblng«n. St «rnpfftblt fieb 3bnm ,®«i* ntobeme 
XarotfiDtel" Mn tt. Man«. Mirn. ©artlebm 18M, unbCbel: ,Xal Barten. 
Ibicl'. Vrfurt. WartboUmäiil. 

©tn. 1. A. In Aren«* ®'e Aiitfmbung »irb uni er»anf*l fein. 
3*1 Sbfang B. war fdjon oar ,u oft ba. Die GteDung tx» Med*« ©ef ln 
hnn |*nanntm Xitel Ifl ftbli«. wenn au« f«on b« een 3bnrn Mrgrf4lagme 
Ulf« »Ha. 

©rn. 1. M. in Berlin. Mir fbnrten leibet Den bem Slnaefahbt«« 
lei wen Bebt au* ma*«n. 

©rn. M. 5- ft. ln Bafel. Mir ftbm oan b«n ftauflrutm, bl« >a«nlt 
banbO«. p|*t| erfabrrn Ifrnnrn. 6ie feDt«n Den brt 3ad*r« jfiruta ©«nneUxa 
bic Mb «uilunft brfommm. 

©in lreu*r Sbonnenl in *. Ben Barl ftrmirrf*en Raman : .Brau 
Benui*. pnbeil Bla vUt 9ak«flang 188» unfeter .Xru tldjen Äomanbibliotljef*. 
^oDt 6;e biefrn Saugung nc» iu*t he(llt<n. fo fbnnen 6tr it)n |um ermäßigten 
$««i|e v«n 4 3.- ne* U|i«Un. 3l|tc Vu*bant>lung wirb blr Bcfeigung 
firm Uiwniebinrn. 

©tn. ©auptm. 6*. in 61. Mir kaUn nire Vltttfceiluns bem 1«. 


Kt, 

fteim 


lut *ea|etURg aegebrtu Ben torm bie CtroüUt .Unk kie”©anb. hir 
rmjiBU .u filaae*. - ----- y 

fJ5" Bd^erbeorn m Offen’ 


ira. »IO l* rttffen , Menn. m*t Siebe, wltb be* 

Jim* - wer weil r»f 

Br. Wl3.ll. in © — M. «II Umgia Origer IbonnmHn blrftt 3bn«n 


ni*t «ntgangre fern. ba| wir hol aufoenehen bähen. 

©en. ft in ©. ®«r Batnatoto'fiU Roman: .Um 6|cbtrr unk ftrentn* 
leRri broldjirt jl 18. — . fdn in el«r ®änb«n oebunbrn JL 22. — , in btt 
»oOHdUi« «uigabe br»|*id JL 8. fein in |Wd Canhen grDunbrn JL 10. — . 
«nna unb gfelli. Der Montan fpUU in Brellau. 


Rfttblrl nnb «Ufrlfpringe »urbm angenomm«n »on: ©. 6t U 
Sripiifl. Brau C B. in Mrntel ©ertn. Aer. in X, 3®d 3n|lparable* aal 
«orben. ©rau B. fAartin in Xbolpb 3 if 8 f l r ,n ®- 9 r *» StMtm. in 

Bremen 53!: et in Bitnttrrberf. 3b. 5A in vfriDiig. ©eierte in ftepeitbaom 
(befirtt Taitl |lr fcranbli*« Berlnunat. B. in ©ambura. 

CD. B. in m. C. X. in ©ofm. fi. ft. iit Merbnu Boul» «. in Qteirau. 

S. 6t. in lt*Xop. ©rttnann ©. ln Bebra. Xbrtbor 6. tu StrtUn, A, *, 

B. in 6*l >t. I in Sretrlb. ft ftrona*. .Mine luftig« BdrAfAafr 

6lir1|obn Bariuna'l. Bermanttu*. «bonnent tn MOblfteuf«. k rounit 
aantie nt Rio», ftomblum«. ftldta Maria tn ftranfhirt «in aller ftben« 
nrnt In «uktank. 3. C. In f. IV 6*n»ax|f. in Treiben. ©. ». ÖL in B. lM ). 
Vtad« B. in Öbarbaf^n hei Iban. Gigilmunb ft. in Buoap«©. XrtibtSttc« 
xifirt VbonnrntcnrUrbtatt aul ©amburfi. »ti«b«. ©. in X>rag. «. v. Mrflpi} 
in B. 3ullul ft. in Bronn*. ©. ©.in 8b 3. © in Xrog. Mac 8- ,n 
BubapeH. Brani B. in TO«n4«iu Ban 3krrn frmabtiiben (ÜB|«nbungrn 
linnen telr Wb«« Irtn«« »ebrau* mafteit. 

«I*lige Slfunsen fanbten ein: M. C. 3k»ear In M ien. Bllcla Rrln«r 
in. ©ab* (t). ©rtebdeb te|*nrr In ©ongbdm. Mabame Oben ln Bdlff«l. 
•ugenie in Baraun-Mittertbau«. 6. fflSb in ©rftrln. Mai ©rllr l* Brrl* 
batfl. TO R Cele tn 6*L CuguO 6*meibrr In 3n|«fberf am MienrTW;«, 
Inna ftoetat in RiU'BennubRm. Souil ©utjabr in CnneTl. .8101* in ©am« 
bürg (2). .®iletfu*tlflf« Menf*«nfin6* in B. Bifela Meltn«r in Burari bet 

S lum«. Brib Suttneuer in ftltrna. 8arap«r idaen ln vflb«d. 3ko Xtr beruh 
■ fDnrmborj. 6o;^kr ®al>bafa« tu CI. Sanll, Mifoud. Babp Birnen in 
Soaben 6rlma unb Beorg Braun in ftäln. ©ero In Brelbrn. Matbilbr 
Slumrntkal ta BrrfU>a*i Stau Balatum ftrau.ll in Bftlbnp. Cntonte 
©ü|l«r ia ©ambuM. Bebauer ln ©afakama. L'lna Breil unb Bufttn ftbtrn«t 
in Mirn. Made Banker in 3trf« a. k. Dad^c. Mark Aaufmafttt tn Benl 
Bmelit'l ©elf ne ln Sranffurt a. TO. TOartpa Borl ln MaPrrberg. S tau 
©rnrifttr ©rtKing-lfftubq in 3iiri«. «Ipßen» B8rf in 6*n>ar|a*. 


©tfunbiirUeitXrgi. 

Bin Qefrt »en .lieber Sank unb Meer*. I) ©Ire tterbteauna her 
OidKlffiul« läßt fl* In 30trtn «Itrr m*t tneßt krfeUigm. Blut ne* flattert 
Scrtclnmung tann man kur* Xraom pM©mb«r Apparate (am brltrn rint« 
ilorfeu. gut ontepaßten fterfftl). kur* grrabt ©allung. Ormetken pou B*tr< 
tH«n. Wanket« Wim 6*teib«it. kur© latnen u. 1. 1 ». bemtelken. 9) Brampfakem 
fink Im COgcmtinen unfdidkltik für brn ABtuer. J>«rmlnVm fkiinrn Cie 
blefcRx» b«c* «niegcn «mer Marlin'!*« BumntiMnk« ab«T bar* trag«» 
eine« Bummlftnitripir«. 

TOathllke in Bkltaga. X3al Btflt m bem angeffilirten TOittel IR 
jekenfaDI »a« tuljieken bet baare mit einer miacette; b«nn ©nb ktelelben 
in.il ker CDurjel aulaeiagen. aiftt kte| aba«rl|f«n, kann wa*Wn fle ni*t mekr 
Sei »orfl*lfge«n Bebtau* ifl ftbdgenl ha* Mittel nl*l f*IMi*, Cie tbnnen 
c* alfe immerßin einmal DerfuCm. ©in beflrrrt !8nn«n wir 3bnrn nl*t 
uorf*Iaa«. 

X. «. tu Betnlin. Bl f*a e i 8© |unfl*R. weßet brr IbU Bern* aul 
k*m Munbe Ibmmi 3ft «t Wie Jolg« l*lr<hter Sib'ie. bann llnnfa 61* knr* 
Cebtau* Irgenb «ineb keilnfljUenhen MunbMaRera. g. B. einer ganj |*Baif«: 

Cbfang p-er * “ " “ J *~ **- — * — “** — 

la hilft in 

tdaliBJ. 9) 3» Rade 6*Uimab*enftl««L_ 

mmb«tl mau bur* Butaeln mil einer f*»**en ft»*ial|lefwig, 

ftaffeelSffel auf V« Cikr tauen O affet«. 

8«U 8, ft. in ©. ©m Mittel, rotße »aefeniu brf«itige*, alb« H ul*t. 
Saffra Mir bal Blflettinlrn . aU rrfal«lal, frin. Oie sieb TOenf*tu tsOcbrn 
6ic UbTigrn« um ähr« toitjen Bafra htiifibra! 

Baal B. in OeR«rrrl*. 6b lang« kt« BftnuTrbartßaati »itbrr na*- 
toa*f«n. bat «4 (ritte %otb. Bin ft*m8 Mittel, kaB Cu«M«u beifelben ]u 
ocrhuiDtrn, giU ei nt*t. 

«(Ircur «bannenttn In K. Mlt«f1rt auf ker «afc wrrVn bur* 
Banbahrttbungnt. Buirmerfclbf*«« Oaf*waffrr »bet 6*tDe|r[|altKn arrtrlebtn. 
»efl*t«baare tp«rb« baurrnb am brflru bat* ©*e«u»«>|e" krr einielnen 
©a a re nti» «inet feinen Bintrit« beleih jt. DoribetseVnk but* bal Blttgeefiäbe 
XepilatoTlum oke« ba* Munlxltul^e Bntßaarunglmittrl. Dr. Sekn. 


SBfung sen Bbermanaanlaurrm ftali, ab*elfrn. ftetnrnt er .aul b«t Woget- r 
* " b*r RtgelkaJ Bauen rinr« f ‘ ’ 


3t«tf*cn8 RkabarbfTtDutwl (wcbrrnall 
na an bn btnlrrn Sawenmank per* 
f*wa*en B»«faL|Ufun«, etwa ein 


Htbaftion ; Dr. «bmunt ?o«rr in ChiMeart 


JnfjaltB-llrbernrfll. 

Xert: Xer ©aniel (emmt. «skefle oon Balkuin WMIhaufen. Sortfefung. 

— HlUuMteie« am Bamtn. »on «aul o. IDeiirn; fle beute feeue. 111. — Vuf 
hem Bai ton, »on ©.TO.Sacano. — Unter Xruntmern, Montan Don O. BrnR. 
»ortfegung. — Brapb«legt«, wn 5 . Beltrj; neu« {Jofge. 111. — Ba* unb 
©änbel. jut 1 weiten 6 dr«larfcier i*rrC ÖrburtHagrt. a ^efmiar unb 91. Dlärj. 
hon Dr. MuguR Heifimann. — Bork XMitlipp II. Mbanon. »on Cbolf Molen» 
berg. - Bitte tfa»b|*«ft oon ©atil WalaH. bon B. Ö. - Xal BaritevallfeR 
h«t Wiener ftilnftleT. oon t>. 6 . — Cuf Pem (»onpdnjliden ©oftall. ton 
2. 61. — »ot bunotrt unb per fe*|ia Oabrrn. — MeluMällrr. — 6 * 3 *. 

— Mfllbfel: ftroeifDlMgr ©ftarak«: Mufläiung he« Critbmogripf)« in Mre. 21 j 
BilkfTTitkfel 2J; Cuflüfung brt Bilberrätblell 90. — Bnefmarp*. 

jOuRratian.cn: 6eb. 8a*, «. j. ©4nbeL - ©eroi(*e Vanbidafl, ««milk« 
»en ©aut UftatarL — fi»tb ©gilipp fi. Mgarton. Skmälbe o«n *. »an ®o(. 

— Xal Stc ’ * *“ “ — 

ptin|li*«n 

unb fein* 0igL 

Minie« 1825. $ei*nutu »an TO. Bat gunkert Sagren: SHc Serien 


I Aarnroalffcl her WWntr RanRltt. »»n S, 6*legrU — Huf Wn ^pn. 
*rn ©olbal tn Brrlia: BrrBatjer läßt R* hen Mfritarrifm bm Slrgel 
inr »egletier »orReBen, Den C. k. Rößler. - BrootenabrfaRüuti Im 
« 1825, 3ei*nutia »an TO. Bat ßunbert Saßren: ®le S<den fknW 
iu ©nbe. kbretje |ut C*uD: Ban her Cdjule in tu Serien , Cemolke »an 
M. M. Bing. — luf htm Balte», C«ti4lk« p»n •• b« 3engb«, - Cu» unferrr 
ßumonfti|«rn Mappe. fe*8 Bilbet. 


gitw 2g. gRdr|t | 

ISatTcr 

3« uit fern« Derlage ifl foebe« erfdji«ieu unb 3urdj alle 
Jfudjbanblurujen b« 3 n * unb ituslanb« ju bfjiftfot: 



(im Mrnldifn* unb AffbritPilb 

unfms beutf*en Äaifcre 

Ton Ö)öfiar jJCefcmg. 


Mit 45 JUluptafionen 

ria<© ben pon bes Kaifers unb Königs ITIajcfiät KUergniSbi.ril 

jut t?CTifi^ung oerfidtteten Kquareütn 

als fftr bas fceutfd?« Polf 

brrausgegfbfti oon gar! 4ä ad Berger. 

V 48 Seiten Ijod? Quart. pTeis elcg. ge©. 2 ITtarf ; fein geb. in 
dein®, mit prächtigem (ßolbtitel unb rei<©cr preffnng 5 marf. 


Dirfe neue ’S u« gäbe unferrr pot brei 3a$ren rrftBialR 
rrf(©ttnenm iPaiferbiograp©«, n>et c©c eitle fo gtofie BSerbrdhitiq 
gefunden, ift bt§ auf Die ®CQtntDart fortflefilftrt unb aufecr fdmtnD 
lidbcn autf)entifi©tn ®itbtm ber rrften VuSffabe au<© no<© mit 
Rwtteren aue bei Vquarrllfammluna SriiifT Vlajeftat gridbrnOcIt. 
bir brr Itaifer in btr lebten 3cit ftd) bat unfertigen (affen unb 
bertn Cenüljung für baS ©er! er ebtnfaHS ttieber aCerßnäbiöit 
ßeftattrt ©at. 

6« Itd.it nun in biefrr g«fHt©nft, bir fit© audj butt© i©r 
banblidjeS [formal unb i©ren biQigtn $rei© au^iri ebnet, bie DoC* 
ftiii.biflftr, mit »äernfter pairiptijc©rr 33«gtift«rung unb aut©«* 
tüdjer 6ii©erbrit grfdjtirbene SBioßrapbie unjereS ^>eIbenfoijer > 
Dar, rin 2Öerf # baß einen t f t)rciiplßt} in iebem bcutidjen tiau'c 
torrbient unb beättfbuityn Nnf unb fiiber au<© erbalten t»trb. 
?fatnotiSibr Sereinc föitntn ihrer ®eßtifterunß , fiiebe unb ^ n* 
b&nßlicbtdt on ihren (Paifcr («inen Üerebieren 'SuSbrud geben, 
all bureb tie Verbreitung biefer 8eflßfl6e unter ihren |4mmtIUh<^ 
3»itß liebem, unb £.<fculDorft&nbe imben biefclbc borpgrtprifc gern 
nll €>4ulpta.mie heruenben. 

»tutigart. Dfutföc Dfr1ag8«31n^all 

oermal» Cbuarh ©aUkrtgrr. 


1 

Sieben- unb ftüdroeife birrrt an tyriwitr — ohne Vermittelung oon Agenten ober 3wif<henhdnblem: I 

^ JL + A * *0. jm, J ♦ 4 AJ ft 

aiciur iv (pnnc pni fnotm 

li* JCI. 14. ik in je <a 16 hcrfftichetieii Cualilitm, 

Satins mcrneiiicni «we. 1 . 90 *3». 

Ulfiir & fparir pu fribnti 

81« 91. 14. 10 iR fr c«. 12 per i*irb«« ’ Quaittllm. 

' PlMtlf )). äfictet 

iUrifr \ frtituanr [diene M 

Otto 91 . 18. 64 in j« ca. 16 t;r1*irhrn«n Cuali täten, 

llff 1. 2i5 |i. S0Utct 

iötiie & [dinmne (Ottomnti. 5 

Bis 91. 14. I© in j« ca. 60 MTfBitknnen Qualität«*. 

suratfö, Ilipfe, ftofete mt. i.so ». 

3 titlet) (Sdjrorij) 

Jtttlfler rot! farbigen SelhenBo©« |«k*u »«rel unißebenk. 

G. Heimeberg’s Seidenstoff-Fabrik-Döpöt, 

Höntgr. xu Batferl. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 







Wr-ZXT ' ; f ' 1 


k S^uJuj 


! Brandt&GWyNawrocki 


M..-JM12 Süberpt M.15 ..Galdplgque «19 - 
im OKJMBLW Nidel M 1 7-, S.lterp» N 19 - 
G * »I • 3 \<t* M-23 2 Jahre Garantie *ür 

riJly» Ging. Zeugnisse zu ßtentfen 

Gustav Speckhart nd-Uhrnacher 
n NUERNBERC * 


B I - BLIN.W. 


Eiarlchtuur unb Tez-kej 


Stärkefabriken 


bur$ TT. H. riiUrnl, Qiei 
LelpiiK’Uolllii. 
VenuchesUtlon für $ Jrke 


fctnrkt I 'rltft- 
tböime Atmaer« u. 
(Nrtenloatitm 

MviUn. £ct*ctcVI 


aschentücher 


in bester QualiUt u. iu Fabrik- 
preisen direct u. ohne Zwischen- 
handel an den Consumenten aus 
der Taschentuch- Weberei v. 

Wilhelm Bertram 

Lauban i/SchJ. 

Preisliste und Mumst grnti»- 
Reines Leinen garantirt. 


pemtpframmen 

iit »nblblae unb riMIauicnbfr ftttt ftnfc 
ud, birrft »Irfenb* StfMfcMMMM 
all €v»jiaUtit «•>»' *l>« »nf 


vollen Haare».; 


3? C e d> t e n 

unb brrarligr (juuirnnit-fiK«. wir 54«n 
rotbf Sledrtt. xautjf Omt ic. x nwrbniebil! 
burtb biil Mrjüiiliil < ‘Aon mit »ic!f* Liii» 

arigfronibflr uni4«bli«b.- fribiru ..intlbtr- 

I pla“. las mit bteim ftrnnUtiK« wittä» 
Öuutjudrn Drri<t)tPinbrt iafoet frtll.jiUai 
l JL 50. (2 ft 10 fr.» itt-cr JImuii mv SM> 
MidTl« twrltiKti. «Qeiit.lrbstt fteeiuml- 
?(sotbfh, «ümfe*. Silirr'l ftprttttr. bn, 
Ulntgplat. litt 


Jtflntten unb ’Jteifrn^ ..... 

“rlrci: I. Gmtl edimlM 4 ««., lamburg. 
MT,'» Brtolflen un» 8 tränt ratib brtoiui 


ibesoruena verwert hen 


\$cz v&f? 

plbl ei kein» b*«aoren ena 
mcUecbvn l’rfp»r*t* all die 

■u> dem in London 1084. mit 
der höchlten Autzelchnuag, 
dem Lhrendiplcm pretego. 
kt&olNi 

Hellfrisoh's 

eissen Vaseline* 

dargeu el Iten, bScbst elegant ' 
verpackten 

Vutliie-Poail» Calieyl-VubÜM" 
VuiSis »-£•!!• .Ctuerua, 
VuiliBiSairÜ Watdiulb», 
(-..Mrhaio | I Lippwp ?a » 1 *. 
2u beziehen durch alle Apotfaekt 
und Droguenhuiidluagea. 


Echte Briefmarken. 

39 T*r»f|iet. («leabia ■ ■ ■ Jg I -25- 

II . friuz Bdeardi lai, * 1JV). 
14 . Itilb n. (initdiala . 1.75. 

Cta» voraus. Porto extra. 
PrnUkatnlog tt Seit, gralia u. franco, 
berliner Briofmarkon-Bnsar 
O. Lablln . Ibrlm SW., fv*rh-»r r 


Mb Btt Bm« iPilhtlm jumo. ücm AltmcillfT Der amtfüign QipH.. 


29 olTnf Raffer 

IV« bil 2 Hfb für qrofcf l«f» 
twifc bei 'J)ib. *•/, Wart, 

blau. toll), braun. tAreutt B f f. 2 Warf, 
mpftftili flegrtt «adinabntr pottoirn 
(ßbzzarb ^icfjröbrr, c n . 

gtlcbtTWrlgufti »ul>att. 2«» 


nnanenvog , «l. 

lt. nanclike. H. tndr.a.berg lu Hin. 

Uten Birten 1U00 a.n*rf. Iji« tiut 1: 
.Bor finlflirt 3abrf« bejofl <4 bet» 
)4ifbfm »d^ft non 3b neu, mit brnm 
uh |rt>r (uirixbca war. •. llnuicr- 
L«a>u. Warm«. 64iUrrflT. 2.* 


inr „FresshtfeiifabrikaliiHi“ 

in ©erbinb. mit Spirltul*. ©itc. 

«■tartff obrif. pVt - fur rem auet», „Aunft- 
irffbrlc*', fotsir 4(inlfi»r IwIrnbrlt.SSad- 
pulutr k. it.. grbrn Knlrttunsri. «tt<jm|. 
repptf, Halb u. «ulfuiiit liadi ntufflet. ta» 
lionfdcz profil ber Aäbrunflltunb« - 
«bcnlo für „ade «ctriUTc*, fflnurn, CtJr. 
tflllflfprl!, iKsftrUfe. donlxroru. «o ff|ur- 
raaol. Runitbttftft , Aabnmal. -tnub. 
mttlel mit Jiddiidit auf b u (».rl»u*bfii. 


Krwerbs-KaUlcii JÄrÄS 

Will». Mobiliar dl Co.. Kurlls o. 


Ilobuldrc« ftldlOtcibnilui 


Billigste Central-Heizungen ^ 

mit selbstth itiger Regtilirung (Patent Becbeir t 

anerkannt beute» .-ij-Um, i-ai Tag- and Nachtbetriab n “f fPr? 

Uedienung, uqd Tbr • 11 - fBDSCS A • Ituliaui mit I« Wm« "“f» 1 !» ^ 

b uten (luu bis Ifdi Kg. Laib« best« Yeptllattoo- t , ^ 
V orsüRl ich i.nwihrt fiir Anstalten. Villsn und W °hnh»qa«T. _ ^ 
Öew tiObshitUaer und Trookenanlagen. - Aueh 1» dl« «' •►*•**“ l4 » 
»usliliirtiar - Auafahruaf erfolgt nur durch n acb»U>l»aua* rUl»S»i 

1. Bechern & Post in Hagen. Westfalen. f ia 

2. Aqtiengesellschaft SchafTer 4 Walckerin Berlin. Lindenit 

3. Gebrüder Sulzor in Winterthur und Ludwig»hiTM. , ^ 

4. Wilhelm Brückner in Wien. II I. Baomgwe 5 i 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MIC 


l Zithern | 

«g 

follendetvr Arbeit, großen Ton u. atu, s 
_ bompl»! von lö— JWO JL n 
OrteUr'i beite Schule * Selbslunterr. *♦ 
b I. Tbl. 5 JL, 11. Thl. Hoc hnclittlo 3 JL 
Violinen , alle Streicliin«.trumente 

u. Saiten. PreUcoarant gra tis n. franco. 

Gebrüder Wolff, 

Initrumeeteo-f abrik ELr euznibch. 


k Eau 
n Athenienne 

A bficittn t MS »Hl« tu 
bfr (racn, befrei M 
floof Don kn lifep 
GAinun ■ rtinniwn 
IQSb ft.ul.-fl. IfiftUes curt- 

mm «h.a 4. ijtix 

rit ^ KnlhcMC«, 

Berns so.. (LimMtiute ti 


3n her Inrtfditn ürrlflfl^lfliiiialt (ttormalsC». Oa^rrgtr) in Stuttgart 
ift jot&tn erf^unm unb tarnt hur 4 jeht Sud^banhlung folgen tvttbrn; 

I)ic Sebalbs. 

Vornan aus öer 

«an 

lUilljclm Tartan. 

3a>fi 3änhr. 

^PreiS elegant geheftet JL 10. — ; fein ftc6unbm M 12. — . 

Tier fcWet ber .«iberunge', SDilbelm 3oThon, nidftt nur ber erfte unter 
ben beutfthen Öpitem, nein, „brr @pifet“ be5 ftruligen TeutMjlnnb, bereitet bec 
fiefetoett eine grofce UebettaiiHung: ber »ietetfö^rme C)er.K n '*fü« I ' tr unb &ben$* 
Jenner b«t in Ttifen Jahren hen Moman £fflafDs w aefdjriehrn. 3l : ie er 
früher mit fouminct ^>errf(haft über 0orin unb fcuSbtuif bie ©eftalten 6er 
BeutiiVn ^elöenidge in plaftii^ier Teutlidjfeit feinen ßefem unb Oöreni DurßefUhrt 
hat, jo greift et biefemal mitten in bie ©eormoart. 20ie feine SJctfc hie t^emütber 
ergripen haben, jo fejfelt unb padt oud) feine eyijdje 'l l *ofö, eine tUroja oon 
frtjftallflorer Xurebr'dltiflfeit unb mafellojem Xiamantfchliff. ©er fennt nicht 
Da» jüfec Jteimneldute uitb bie jittlidjcn ^Perfcfelingunflen ber ^anblung in beti 
jprban'jih<n Cuftfpielen, h>ein ift ntdjt ba* ^erj erjittert bei ber Jorban’jcben 
eehilberung M Unterganfle* ber gelben ? Öi<r erjflt>lt er bie erltbniffe einer 
Oamilit oon bebeutenber ^OTdcicftictitc unb mijeht babei unter bie er|d>üttembf 
Traflif betöre ©eltfreube. Unter harte Hfliehtlenflifte mijiheu fich halb emfte, 
balb luftlpielmafeige Jrrungen; atn gnbe aber mirD jebe» ^mbernii i übrrrounöcn 
unb loa? fi(h in tfntfrembtn unb Zwietracht lange gefchieben, einißt ft<h fc^bn unb 
Gäbet fty flllltflieh jufammen, bod) nid)t btofe in bem gero5hnlid)en .Fuh triegen' 
be« mobernen UiamanS. ©er mit ben «ebalM bic ertlcmmen, bem eröffnet 
iidj eine wette, oerh<tfcung4t'oil< « u «fidbt unb mit Jurbcn’* gelben flthtt er fid), 
mag er ihm ju folgen geneigt fein ober nicht, auf ben ©eg jur Söfung eine! 
tief greifenben gcjellichaftlithen Problem* ber «egmiourt eerfeht. ©enige werben 
bal Ciich auS ber £mit» legen, ohne ju befennen, baf ihnen babei non ^veejen 
roch! geroefen ift unD bei SSerfcffrr fie entläßt mit rner ,Tafein5tuft unb ^er* 
föhnunfl*, bif \u werfen ber grohe ’Zlltmeifter ber beutfdjeii Xichtfunft als bie 
.uvnHicte tlujiinbf Qum Uvciir be;fichnet hot. 


Cäsar u. Minca 


Biceuaaleitchtem 

Za h tut l ro v backten* 


§Ce6<t ^flnb unb 'gffetr. ^AffAmfiue Sffuflmfe ftifuitfl. 


recfinikuin 


(ßmij^rwcrk-, Maschinenbau-. 

iimittfcftchJcT- ii. lUlcrfChiile) 


llu\tHiii(le 




Choc ola den 4 CacnoprSparote.Zuc kerwaaren- 4 Bi scui t-Faürik, Tr« 
ganthwaarenu. conservirte Früchte. Chines.Thee’s u. japaa. Waaren 

l>«mpf' and »lascbinan-itotrisb voo 3Su l’lerd.-krafl, 

Ausgedehntestes Etablissement der Branche im Deutschen Reiche 


«r «iiotmt Brciuftf raOlmuti#: 

Bände gute Romane 

*■ ®on Stint, 

■a. .w. f/Wt'i* 

Cd>mlb|. tv.fl|*u|f I» , sea4tn>uf(u k. m 
nru«n, fW^am Oi»i4tmu «innplattn Hott 
niete all 6t> Hart jaiarnrnfs 'in* 

für nur ö Mark! 

54i Bo,, t. nid,, iw) ©te. f. -*o snt., 
m verltiupcne TäTtbe iür nur 57 T.t. 

Salm »r Hibns’s Bue^Hsodlung, 

tfrtair«llT»hc bl. 

Brrf-anMQffl. ttuiienDuna oter Rodimbire 
9rr|(titinif(c «rrtboanfr, tKttulenb 
nn Breite bttaNriflUfe fflü.tft «cali«. 

all# laracbioda», z. B. Caau4a, Cap. InJien. 
Cbili, Java, Bnchw*. , Anatrailan. Sani in.. 
BamLn.. 8pan.,Viet. *te. ILMUriucin luburg 


31«' SrntciliBNfff] 
doppelte 

hrtanjir^ 

gliilcr 


bringen ben mHrmtcftfn ©untt btm BriAaufr 
nabe, fln» o, r. brfonb, Alar^rit unb 6<borfr. 
bellbflU auft Im 3mitti(lii \u benufttn, fine bie 
betten «lö|re Ifir Tounftru. CtRcirre. fjzjrfl- 
bramle. 6ie ftnb i |*b. Bu^i ©aff- « au* als 
TbeoUrqldjcf Mir frnojeblcnlnKtlb. 6i< Icftfn 
bol BlUd 15 Hort intL labcmrc ttafltaldx. 
rmfo4f ^fToniubsläfer (fl* Utfort unb 
8 Hart. 

Stur |u brprlun «on bem oBltfOiti Onfllrul 
«nn C. i». w. Xiiter* ttadtlaltrt Li 
JkvIefaM, Baeiifen. Äcarüvtbn Im jafate 
1047 flnfmbnnq Oft Brirag«. «brr 

H«<aa|K. AV.1 

ebensgTosse Portrait« 

in ftrctMr geifidinet s in Cel ptinalt 
. nartj |to. ’HtiotoaraybK flmiulecijdx 
, SuSHibrnii«. Bttillifte iect. 

Srtift. 3nnilut «on (’. HnmiM»-l. 
it ran Hurt a. lV. Bodcnbelm. 


Technicum Mittweida 

i Sach»«-n. — 

■ai» blaen- Ingenieur -rscbnle 
Werkmeliter - Se hule. 


9«« Vroatdwitt PeeÜUiliiiiir ’JliOe. 
biioii nflOi'hii ftoll Ift urirrtgr llluii )u 
torvirBcr« oon bem ^iriqfittfi» Vifutenanl 

a. t>. »oa rortnnn m üai'rl. Stur iim*« 
Vriitr, um ilw nitiDt Cfftitere iDcrbemiiDtlcn. 
Rn ben Bu Inobittf. 2437 


5f. (^roljmamt 'Slif'f., 

Werl in C. Neue ^rickrTitiftr. 2«. 

4 9trnemmiiiefte Ü«tai( ron 

B«utlAur<aieui. <g g| . _ 

Milace 

firmen, tiroipfttf unb iHufirirti 
'PrrtSli firn qratil unb franco. 


Aflmtni ESSE 

mimleeie »rtben bei jutee f tabifion an 
«Den Cri«n anarfleQL Cfftrien unf. K. P. 
"" *. Bfclner, «nnemrn • 
öttltn, RommnttBanirnftt 4«. I. 2*87 
























ari 

■L r 


■Rlfy 



jylü 

E» 




X 


E 




> 


i 

t 


> 

f 

0 

,1 


Der % anfei ftntmnf. 

BoueUe 

oon 

ßaltmin fBöinjauIcn. 

(Öortf**ung I 

Das 2ttüHerhau8 rt>ar »on innen perßbloffetu 3« 
bem SBo^njimmtr faß ber alte ftagemann tor bem 
ilifcf). 2)ht ftumpfem Sätbeln uttb gierigen dürfen Zahlte 
er einen Raufen Öolbftücfe unb Silbcrtljoler immer 
mieber bureß, fobalb er meinte, ftdj öerreeßnet ju Reiben. 
3« Schatten ber genfter* 
toanb war eine ffhinaJc 


einfältigen ©efit^t ben 2lu$brucf großer Verlegenheit 
entbeefte. 

„Sin gegangen, um auf ben fcerrn w Warfen,“ 
erwieberte Sorena, feine Vlüfcc atotfdjen ben $änben 
brehenb, „auf bei 2Jiühle geht 2frgcS Pot. 28enn feine 
4>iilfe fomint, werben wir fortgetrieben, ber Füller unb 
bie £ore unb ich fei her. Gr wiU bie £ore Jjeircu ben ; 
gibt bie nicßt nadj, ift'8 borbei mit un$. Xaun muffen 
Wir betteln geben; nicht ein Stein beS fcaufeä ift noch 
ttnfer C^igcnf^uitt. " 

„V3et will bie Dore b^then?* fragte Vufow er* 
regt, obwohl er wußte, mer nur gemeint fein tonnte. 

„Der ärrefc/ antwortete ßorens gebäffig; *e8 mag 
uncbriftlich fein, aber Me$ h ö &’ ich gehört, unb bie 


Dore gibt nach um b<3 alten 9J?anne8 willen, benn 
ber bat feinen Schief nidjt unb ber ^refc hantirt ihn 
Wie ’tt iintxtnünftige«. Stücf Sieb — " 

„9tidjt 2HIe$ burtheinanber, Soren3," beruhigte Vufow 
ben Slten, „erzählen Sie ber Weihe nach, wo« Sie 
Wiffen — borf) wir wollen uns nieberfehen," unb er 
warf ficb Jttr Grbe, welchem Vetfpiel Soren* fchwcrfällig 
folgte, „So, nun nehmen Sie3ßre ©ebanfen gnfammen. 
3m Siegen rebet fief)’^ leichter, unb baä Oerfpreche id): 
fehe id) eine Gelegenheit $ur §ülfe, bamt fallen Sic 
nicht nergeblid) bei mir angeflopft haben. 2Ufo junäcbft: 
Wie ftnb Sie b ie b« gefommen? 3cf) fe$e nämlich 
beraub, baß Wiemanb Sie feßiefte, Sie alfo nur ^eitn» 
lieh oon ber afliitjl« fuß entfernt haben fönnen." 

„heimlich unb auch 
nicht, 41 oerfeßte Soren j, 


frußhobenplanto au« ben 
Sugcn gehoben Worben; 
neben biefer lagen £am* 
mer unb mittelft 

beren fie gelöst Würbe, 
auch Wohl Wieber befeftigt 
werben foHte. 3n bent 
geöffneten Verfted befanb 
ftch eine leere Cigarren* 
fifte, bie ben beiben (ihn* 
lieh, welche neben bem 
Weibe auf bem Difdjc 
ftanben. 3n ber #üttc 
plaubcrte ber Papagei ge* 
banfenlo« im Draume; 
hier rechnete unb gählte 
ber greife fütullcr frank 
baft. 3ui JaffungSoer* 
mögen unterfchieben ficb 
Seibc faum oon einanber. 

Die aufflatternbcn 
fl rohen belehrten Vuforo, 
baß er in ben bannen* 
famp cingetieten war. 
3ut Segriff, gewöhne 
bcitSmnßig mehr Sögel 
aufjuftören , würbe er 
beä lahmen ßorenj an; 
ftchtig. Xerfclbe lauerte 
nur ftußc einer Xanne 
auf ber Grbc, erhob ficb 
aber bei feiner Stitnäfje* 
rung unbhinfte ihm höf* 
ließ griifeeub entgegen. 

*28ie fommen Sie 
hicbcr?“ fragte ihn Su* 
fow, alä er in feinem 



beffen geiftige flräfte in 
bem ÜHaße $u wachfen 
feßienen, in welchem er 
£h«Inabme unb Ser* 
trauen begegnete; „bic 
Dore hotrt wir anbe* 
fohlen# ben Vater ju bc* 
Wachen. 2Benn ber allein 
ift, thut er oft nicht gut. 
darauf ging fie jur 
Sootfenbore, weil’« fei* 
neu 2Binb heut gibt, uub 
mit ber hat fie fich auf 
ben 2Beg nach hem Dorf 
gemacht. ’S ift ’n ©eben!* 
tag heute, fo fagte bie 
Dort, unb ba muß fie 
mit ber Großmutter auf 
ben flireßhof. ?ll« ftc 
fort war, bauerte es 
nic^t lange, ba ging aud) 
ber frrefe, unb ber hatte 
eine Siebe mit bem Füller 
gehalten unb Scbrecflicfieö 
mit ihm befprochen. G'r 
nahm heut ’nen anbern 
SBeg. Cuer über bie 
Selber ift er in ben2önlb 
gegangen. Gr hatte ein 
fur$e8 JHuber, ba« war 
in Segeltuch cingcwicfclt. 
Gr wollte e8 ’nem Se* 
fannten, ’nem ^ifd)er&* 
mann, auf ben Straub 
bringen. 2118 ber fort 
war, fagte ber ÜMfcr 
3umir, ei möchte fcfjlafen. 


0 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





522 


'gießet <£an& unb gEeei. ^Clßemeiite gffuflriiie Jeifung. 


6t iagte mUß mit Martere ©orten au? tont fraufe tittb I 
meinte, i<ß follte gu ben ftüßen <mf bie SB>a ibc gdjen 
unb mi(5) gu ißnen legen. ÄlSbcmn Pcrßhloß er bie 
frauStßür unb fcßöb ton Dkgel bor; gttrt’S ein llnglüd 
im fraufe, tft’s nicht meine Scfrulb.“ 

,€o treffe idj bie Sooifcnboie ni4t babeim?" fragte 
93ufo» gefpannt wnb in bet füllen 2lbfid)t, bie alte 
$rau tnik Sore’S Sage oertraut $u. mn4tn. 

*3eßt nüßt," hieß e8 guriid, „aber fange fönnen 
fie nidjt mehr fort bleiben; ba habt i4 Eile, nach ber 
2ftüf)le gu fommen, bomit bie Sore nicht erfährt, baß 
icb bi« gcWefen bin." 

»34 möchte bennoef) hinüber geben unb bie alte 
ftrau erwarten," bemerfte ©uioro nacßtonfluß; unb leb- 
hafter $u ßoreng; „2Ba8 gwifcfjen tfrefe unb bem alten 
fDtann t>erbanbeft würbe, i4 barf eB boef) wiffen?" 

„6i4cr bürfen Sie ba8," ertfarte ßoreng bereit* 
willig, „unb beffenthalbcn bin td) ßießer gegangen; wußte, 
baß Sic tiefen 3öeg fomtnen würben.** Er fann eine 
Minute ernft noch. 68 wuibc ihm offenbar fdjwer, 
ben richtigen ftaben gu ftnben ; bann hob er bebächtig 
an: „Sa td) auf ben ©ater fragemann A4t haben 
fotlte, roar'8 fein unehrlich Stüd, wenn ich burch bte 
frintertbür in bie Kammer fd)li4. 35a ßöTte ich Alles, 
was ber grefe ihm Dorrebet«. Unb gut wat’8 obenein 
non wegen unterer Store, benn bie hatte ich oft O^fefren, 
wenn fie aus ber 3)7üfrle heranfeifam unb ihre äugen 
waren rotfr Dom ©einen. fr ab’ 8 Deutlich erfannt, unb 
bebauert hob' ich baS DQ?äbcfrer r weil i-cfr’S gut leiben fann. 

„,Sa8 muß fe$t ein Enbe nehmen/ fagte ber ftrefe 
nämlicß gu bem ©ater, ,ait bie acßtßunbeTt 5J:^aIer hab’ 
ich 3bnen baai oorgeföoffen um be8 9Wäb<hcu8 willen, 
tmb ich habe feine fiuft, bett 3Jfeuf4«t gum ©efpött gu 
Werben. 3ft'B mit ber freirath nicht«, fo brauch’ ich 
mein ©db fdber, unb haben Sie fein ©db, muß ich 
brauf flogen, laß bie ©lüßle mir gufäflt. 4 

„Amß Donfrppütßcf rebete er unb ich Derflanb’S nicht. 

„,2Baiten, warten,* fagte bagu ber ©ater fragemann 
fo ängftlüß, a(8 hätte er gwifdjcn gwei 2ftüßlfteine ge* 
fchoben Werben fallen, .gurüefgeben fann ich fein ©clb, 
weil ich fein» befifcc ; hab’ Alles hingegeben für ’ne alte 
Schult), unb ’n hunbert Xhaler brauch' i4 no4 notß* 
wenbig.' 

„9118 ber ftrefc befchwor, baß er Dor ber frocßjeit 
fein Selb mehr gu »ergeben habe, flennte ber alte 2flaim 
wie ’n fttnb. Er bat ihn, gu ber ßootfenbore gu gehen 
unb bei bie Sache norgufteüen. Senn wenn bie’8 ber 
Store anratße unb ber Jfaptetn, fönnte er in Dier 
2Bo<hen fr ochse it machen. So rebeien fie noch ’ne 
äöeile frin unb h«, unb überein famen fie, baß $refe 
bie gange Summe auf ein eingig Rapier fcfrreibe unb 
’nen Sag oom Dorigen 3afjr *>tor ttocß früher — icß 
hab'8 öeTgeffen — brauf »ormerfe, unb babrunter fefrte 
ber alte 2J?ann feinen tarnen. Sie Urfad)’ oerftanb 
ich nicht; aber i<b r<4ne, weil ber ©ater fragemann 
bagumal beffer bei 2Bege war unb '8 erft feit ’rtem 3aht 
fo fchrecflich mit feinem Stopf bergab gegangen ift, frer* 
.nach ftriiicn fic; ober ber alte SUlann mußte nachgeben, 
llnb alB ftrefe ging unb ber alte 97!ann ihm’8 ©eldtc 
bis cor bie frauSthür gab, frört’ ich ihn mit ’nem ba= 
ligen ©ib btfehmbren, baß er in brei Sagen fein (Selb 
ocrlange ober ba8 SBerlböniß mit ber Sore unter bie 
ßeute getragen werben muffe. 2öaB fotift gerebet würbe, 
hörte ich nicht mehr, fratte meine liebe 91otfr, heimlich 
auf ben fror gu gleichen, bann bin ich frei unb offen 
um’8 frau» herumgegangen. 34 fteHtc mich auch recht 
höflich an. 215er bie Sore wollte nicht au8 meinem 
ftopf heraus. Sie foHte in’S Unglücf gebracht werben, 
unb ba8 wurmte mich innerlich, bi« mir beifiel, boß 
Sie wohl ber ÜKann fein möchten, ein rechtfehaffen 3Bort 
mit bretngnreben. Sem alten SJfann ift’S nicht groß 
ju Deritbeftt, »eil er rranf im £opf unb nicht weiß, 
WaS er th«t unb gierig nach jebem Pfennig ift. 2lbet 
eine llnihat war 1 « immerhin, »oate er bas 5U?äbd)en 
um bie aefrtfrunbert SMer Perfaufen. Unb ’n richtiger 
iVrfauf ift’S, unb beffer Wär’8, wir gingen unb fuefrten 
anberweitig Arbeit." 

„Bo glauben Sic, bie Sore Würbe einwifltgett, feine 
Jrau gu werben?" fragte ^ufoW gefpannt. 

*Sie ift rin rccfrtftfraffcn SKinb," Perfehie Soteng 
trübe; „um bcu franfen alten SDlann tfrut fie biel, «nb 
wärto ihr Sob." 

JBufow fann ernft nach. Sarauf fragte er wteber, 
offenbar unefngebenf ber fefrr mäßigen »euriheirungS* 
gäbe br8 ÄnfcfrtcS: 

„UBenn fid) 3cmanb fänbe, bem 3Küfler ba8 (Selb gur 
Tilgung feiner Schulb an ftrefe oorgufchteßen, würbe ba* 
burch eine 2ltonblung gum ©Uten bewirft werben fönnen?" 


ßorettg fäumie. ©8 foftete ihn aniifre, feine (Se^ 
banfen gu orbnen, bcPot er antwortete: 

„Hßenn ber gref< fein (Selb frätte, möcht’S mit bem 
Anrecht an btc Stühle unb ba$ ÜTJäbefren fcfrlaefrt ftefren. 
9Boh« faßte aber eine fo friedliche Summe fommen?" 

llnb wicber berfanf 93ufoW in Dlachbenfen. ®r be* 
ftrebie ftcfc, au8 ben pcrWonenen 27iittbdlungeu gunächÜ 
ein flarcS 53ilb Don ber gangen Sachlage gu gewinnen. 
3ugleich berechnete er bie ihm gu ®ebote ft<frcitbeit 
Mittel. 5ßlßölid) faß ei wieber empor unb in bie tfrrt 
angftlich tiberwnehenben Äugen beS ÄuechteS. 

„9luf ben Stranb woßte er gehen?" fragte er ßaftig, 
»3 u ’nem ftifchcr, höd’ ich 4n fagen." 

,3SteHei(ht treffe ich ihn jefct noch?" 

„6r hflt ffrennbfehaft unter ben fjifchern; ba mag 
er lönger bei ihnen permellt haben." 

„Scnfen Sie einmaf orbentlich nach, ßoreng; er* 
fuhren Stc noch anbere Singe, bie 3hncn michüfl 
Hangen ?" 

ßoreng neigte ba8 fraupt. 68 würbe ihm äugen* 
fdjelnlKb fchwex, SBicfrtigeS Pon ©leichgültigem gu unter* 
fcheiben. Serlfgen wanb er fiefr unter Sufow'8 forfchrn* 
ben ©liefen hin unb her. aftehrfad) nahm er eine Ärt 
Änlauf, fanf aber jebeSmal in fein ©rübein gurüd, bis 
er enblich mit einem Seufger ber Erleichterung empor* 
faß unb guberftchtlich erflärte: 

ff ?tein, nichts XBtcfrtigeS mehr. SaB mit bem S?ap* 
tetn ift ber Siebe nicht werth." 

„2Ber weiß, ßoreng. @8 Derfchlägt wenigftenS nichts, 
wenn Sie auch baS erjafrlcit."* 

ff 9Jun ja. 8118 ber alte IDtann ben f^refe ermunterte, 
ftdj hi«t« bie ßootfenbore gu fteefen »ott wegen ber 
ftürfptache bet unterer Sore, ba lachte ber ftrefe wie 
nicht« ©uteö. ©r fagte, bte Angelegenheit mit bem 
ffaptein frätt* er auBfptonirt; er halte [ich gu hach, um 
©iehgeug um fein Xßun gu befragen, unb fo lange ber 
ftaptein rm fraufe fei unb mit breinrebe unb bie ßootfen* 
bor^ ihm ÄUeB nachfprechc, aefrte er ihr 2öort nicht 
beffer, al$ bie ^unftftücfe Don ’nem abgcrichtcten frunbe. 
34 felbci benfe, wenn Shiere reben, muß Uebernatür* 
lichcS tm Spiel fein." 

„Wichtig, ßoreng," hefräftigte ©ufow gutmütßig. 
„Shtere ftnb mehr für bie 2Bahrheit als bie tWenf4«n, 
benn fte fönnen fiefr nicht Perfieffen." Er erhob fiefr 
unb fuhr fort: „Ein gefdjetbter ©ebanfe roar’B, mich 
hier gu erwarten, unb i4 werbe ba8 jDfeintge Per fliehen, 
baB ®tüb4en auf bie eine ober bie anbere Art aus ber 
troftlofen Sage gu befreien. Wur Eins mache ifr gur 
©ebingung: Wicmanb barf erfahren, baß wir uns hi« 
getroffen haben, ©in ich fort, unb baS bauert rttefrt 
mehr lange, ift’S fein Unglücf, wenn’S herauöfommt. 
3e$t gehen Sie nach fraufe ; Sie müffen bort fein, be» 
bor Sie permißt werben. Unterbeffen fließe ich ben 
5refe auf, um ein pemünftigeS 3Dort mit ißm gu reben. 
SCßeiß baS 3J?abcf)en um bie S4 u ^f° T t ) cr««0? i ' 

„©rrmutf)lt4," antwortete ßoreng, inbent er fiefr 
emporarbeitete, „bie frött< nöntlicß geftern ein langes 
©efprafr mit bem ffrefe. AIS ber fort war, ging fic 
in bie üflüble. Sa hat fte Wohl ihre liebe 92otfr ge* 
flagt unb geweint, baß man ifrr’ö ben Abenb noch pon 
ben Augen abfalj. E8 war gum Erbarmen, fo Der* 
bittert ffraute fie brein. Sa bei grämte fic fiefr um ben 
©ater, wie um ’n franfcS fruhn." 

„©ut, gut, ßoreng! freventlich bauert’S nicht lange, 
bis fie bem ftrdc bie Slpfr geigt, llnb nun Porwärts. 
Auch <4 barf feine 3<tt mehr Dcrliercn, wia tefr ben 
Srefe hrut no4 fpre4en." 

ßoreng, eingefcfriicfriert burfr be8 Jungen Cannes 
bringlicfjeS SBefen, erneuerte fein ©erfpredjen unoerbrüfr* 
liehen Schweigens, unb in Derfrfjiebenen Dichtungen ent* 
femten fie fiefr. 

VI. 

Anftatt ben gewohnten 2Beg na4 ber früüe weiter 
gu perfolgen, fffrrte ©ufow fiefr bem Straube gu. Sen 
Sannenfamp ber ßänge na4 bur4ffrneibenb, erregte 
er nach furger fjrift ben ßaubßolgWalb. Sort fließ er 
auf einen ©fab, Don Welchem er glaubte, baß er ihn 
an fein 3iel führe. Serfelfre fcfrfängclte fiefr inbeffen 
ant 2ßalb<8fa«nt hin unb an bei freimftättc ber ßootfen* 
bore Poriiber, 

Sie burch bertoorreneS Unterholg ergeugte Ungugang* 
liefrfeii hinberte ifrn, feine tRifrtung abermals gu änbern. 
So gdangte er aHmälig fo weit, baß er hin unb wieber 
gwifchcn ben ©fiumen hinburch einen furgen Anblicf ber 
frütte gewann, ©effrloffen war bie frauBtfjür; bie 
ärenfter ftanben bagegen offen. 9Ba8 foüte er alfo ba, 
wo er Diemanb gu fraufe fanb. Aber ein $fab l*d 


M 24 

feines SßiffcnS Don ber ©artenpforte aus 
ben SBalb na4 bem ©tranbe hinüber, unb in j>en ' 
bachte er eingubiegen. ^ 

Da4 längerem Einherffrreiten blieb er pltoM 
3nbem er forglos um fiefr faß, War fein Süd auf ^ 
Stücf Seng gefaaen, welfre« in geringer Entfernt 
Pont ?Pfabe hinter bem breiten, nur tfre-Uweife burl 
©efträufr Derbecften Stamm einer ©u4e htrporrnaif 
©inen ÜWenfchen bafelbft Dermutßenb, ging fr binZ/ 
fanb aber nur ein gum ©ünbd gufamnicnQefdjnitrtca 
Stücf Segeltuch, Sit Pon einem fcfrarfen ©tiefelubfdk 
aufgeriffene SDooSnarbe Bewies, baß baffelbe erft für l 
»4 bafelbft ttiebergdtgt worben. Aacßläfjtg betrachtete 
er feinen gunb. Sa entfann er Hcfr ber ®Htth«lun gm 
bc8 lahmen Äne4te8, laut beren Srefc ein in Segelhi6 
eingewiddteB, furge» Duber mit ß4 geführt habe« tyto 
Ein unbeftimmter Argwohn regte fl4 in ißm. agf 
jeber anbern Stctte würbe er bas Sünbel faum Mtrt 
haben. ÄnberS bagegen h«T fn ber Daifjbarfdjaft 
frütte, gumal er niefrt bejweifeltc, baß es oon htm 
Dotßhaarigen henuhrte. 

Sinncnb trat er in ben $fab gurücf, unb mit 
fröfrttr ©orfteßt fdnen 2Ötg weiter Derfolgenb, lief « 
ben ©lief mißtrauiffr umßer fdjweifen. Tie näcßfren 
@4ritte bra4ten ihn wieber oor eine JOeffnung, baut 
welcße er niefrt nur bie frütte , fonbern au<b ti< ge , 
feßwungene ßinie be8 SBalbeSfaumS eine gtreefe ^ 
wärtB gu übeTfehen öermoeßte. llnb wie ber um hielt n 
an; er roifr fogar ffreu, wie tn fjurfrt Bor Entbccfuag, 
gutiief. Ungefähr ebenfo weit auf ber anbern Seite fo 
frütte, wie er felbft fid) auf biefer befanb, hatte er in 
bem ©ebüfcß unter ben weit Pergweigten Baumen dse 
geheimttißpolle ©ewegung wahrgenotmtten, Scßär^r 
ßinü&erfpaßenb, intterfdjieb er 5?opf unb Schultern eine# 
aiJanncS, Welfrc?» »i« nm fiefr Don ber Sicßeibdi ber 
Umgebung gu nbergeugen, abWe4felnb cuf’8 freit fftlb 
ßinauS unb bann wieber in ben ©falb frineinfafr. Heb 
beffen ^Scrföriticfrtcit blieb er feinen Augenblid In 3otifeL 
Unter frunberten hätte er an bem grauen ftilghtt, ju 
wef4em ber ftarle rothe ©art auffallenb fontraßirtc, 
in noch größerer Entfernung ben oexfrafeten grefe er* 
fannt. Er felbft war unbemerft geblieben, unb einmal 
auf ber frnt, foftete es ißn nur ein wenig 8orü<b, 
3enen im Auge gu behalten unb bie eigenen Senxpp; 
nach ton [einigen bebutfam abjumeffen. £Bie er bcS Der* 
bäthtige ©enebmen erflärcn foüte, wußte er freilich nMp, 
wohl aber bra4te er e8 in ©cgießung gu ber Atüllcrbort. 
Er naßm an, baß er bereit Düdfeßr Dom ftirdibot er* 
warte, um gunä4ft gewtffermafeen unter ihrem Scfrns 
fiefr bet ber alten ftrau eingufüßren, bann aber bol 
aWäbeßen nach tor 3J?üfrIe gu begleiten. SieHeicßt goli 
fein Späßen aufr tßm felbft, Don bem er uuifete, boß 
er um biefe 3 c *t bie ßootfenbore gu befueßen pflegte. 
Etne Ahnung broßenben Unßeirs bcfefrlicfr ißn. ©ergeh 
liefr aber trachtete er, gu ergrünben, wie ein folißes 
hätte in’S äßerf gefeßt Werben fönnen. 

Ser Dotßhaarige hatte feine ©eWegimg wieber auf* 
genommen. Er brang niefrt tiefer in ton SBalb eilt, 
aber au4 baS frei« 3f«lb micb er forgfätäg. 8oWl® 
er langfam auf bie fülle frütte gu, unb mit tetfeft« 
©orfifrt näherte ©ufow ft4 ihr Don ber anbern Seite. 
Sie Aufgabe, unetttbeeft gu öleiben, würbe ißm boburi 
crleicfrtert, baß er felbft nur ftrefe im Auge ju behalten 
brauchte, wogegen biefer gegwungen war, feine 2lufircrf= 
famfeit nach aßtn fR idjtungen hin gn tfrcUen- Unb fi 
ereignete e8 fiefr ^ baß, als ^frefe ber frütte gegenibr 
eintraf, ©ufow faum breißig ©4dtte weit ton ib 31 
hinter einer ©ueße ftanb unb, nm ben Stamm henm- 
lugenb, aüe feine ferneren Bewegungen, wenn auch burdi 
©ufeßwerf Perfcßleiert, gu überwafren Dermocfrtc. 

ßängere 3eit Derrann je^t in tiefer Stille. ®il P 
ben Schultern hinanf i« bi4tem (Scftrüpp Derhorgm. 
ftarrte tot Dotßhaarige regungslos nach ber etwa W 
EHen entfernten frütte ßinübett Unentfcfr Co ffeirßett. w 
gar 3ft«4t Prägte fiefr in feiner fraltung aus, 
ießienen ihn gu beftürmen. Enbli4 belebte feine GWio*- 
fldh wicber. Einen fdfeuen Süd warf er um fic. a 
3oIge beffen ©ufow fid) gang hinter bett ajotunftam® 
gnniefgog, worauf er fcfrneH in baS©eftiöpp Fiinabtauai • 

Ein ergentßümli4c8, fefrarfe« Gnaden itmW 
©ufow, feine Stellung ein wenig gu peränbern. .w 
er aber um ben Stamm herumlugte, gewahrt* fr < 
t^refe eine lange ©ogdflinte an bie S4«Üf r 9^. 
hatte unb bebächtig auf bte frütte gicltc. 2Ui< * ,n ^ 
leuchtete eS bei biefem Anblid in feinem W Jj 
Schaden unb Entriiftung beniätfrtigtcir fiefr t c,nc ^; :J 
einem lauten STohruf fprang er aus ftiitctn ^ . 
unb auf ben hinterliftigcn ©errätßer ein. * 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 21 Riebet <£ctn& utt& 'SSea. §flu(lriile Jetfuttfl. 523 


bringenbe: „£>alt r ©churle!" fc^mebte aber noch auf 
feinen ßippen, al« ber Schüfe fradfjEe unb ängftlicheS 
ftreifdjen oon ber $ütte trüber fcballte. tfntfe$t 
(ehrte ^rcfc fid) um unb dot ihm ftanb ©ufow. 3Jtit 
bem Ausruf: „Gleuber Schürfe!" entrife er bem wie 
gelähmt a^aftebcnben ba« Gewehr, unb e« um 1 « #aupt 
fdjwingcnb, fdjmdteTte er es gegen ben näcbften ©auin, 
bafe ber gcrfplitterte Kolben bopou flog. dann bohrten 
bie ©liefe ber beiben Gegner ficb greidhfam ineinanber, 
als Ratten fit nur auf eine giinftige Gelegenheit gewartet, 
Giner ben Anbern gu pernichten. 

Giue Süeilc oerftrirfi in unheimlichem ©cf) me igen. 
©eibe fömpften fichtbar fchwer mit ftch felöer, ©uiow, 
um int nicht gu einer Uebereiluug fjinflerifFeii gu 
werben, tfrefe, um in bem Verfud), feine hintediftige 
ftanbiung in ein Weniger ungünftige» Sicht gu fteßen, fid) 
feinen nod) fo geringfügigen Vortheil entgegen 311 laffen. 

da wieberholte ftd) in ber &ütit ba» $(rcifd)en, ein 
fichere» 3eid)«n, bah ber ©apagei getroffen worben mar. 
(Mit Rieftigfeit au»geftofeenc SBcrte folgten nach unb 
trieben ©ufow’» Grregung roieber auf ben Gipfel. Schnitt 
bie oertraute Stimme ihm hoch burcf)’$ $crg, al» hatte 
c» fi cf) um ben gewaltfaulen Xob eines? befreunbeten 
(lflenfcheii gehanbelt» 

„Schlüge ich 3hnen ben Schabet ein/ fpradb er 3ähne= 
fnirfdjcnb, unb er hob ben Slintenlauf empor, „fo gefdjähe 
3hnen nicht mehr, als Sie Ijjunbcrtfach oerbient haben." 

„Verfucfjtn Sie’»/ ertoiebtrte ftrefe im Voßgefühl 
einer ungewöhnlichen ÄÖrperfraft mit giftigem &ohn, 
unb burch eilte unfeheinbare ©ewegung ber ftüfee nahm 
er eine Stellung an, welche c» ihm ermöglichte, einem 
etwa nach ihm geführten Schlage au»guweid)en unb bem* 
nach ft jclbft gum Angriff ju fchreiten, „ja, Dcrfudjen 
Sie’«, Wenn Sie auSmachen wollen, wer non uuS ber 
hefte (Mann ift. 3m Uebrigen fall ba» 3«f<&lagcn be3 
Gewehrs 3hnen theuer ju ftehen fommen." 

©ufow, leicht errathenb, bafe ber türfifdje Gefeße 
nur barauf auSging, ihn 311 einem unüberlegten Singriff 
ju reisen, betrachtete ihn mit nnfäglicher Verachtung 
00m Stopf bis ju ben brüten. 

„de» Gewehrs, mit welchem Sie einer armen alten 
t?rau bie einige BebenSfreube raubten/ ciwieberte er, 
feinen 3orn nothbürftig bemeifteznb. 

„da» ftnb ftamilienangelegcnheiten," erflarte ftrefc 
hoShaft unb feine bolle ftredihüt gurücfgewinnenb ; „Sie 
haben 1 » gehört gu feiner 3dt, bah bie dore unb ich 
gufammengebören, unb bie Sootfenbore nehme ich mit 
in ben flauf. ©ring 1 ich ein £hier, baS fdjon gu Diel 
Unheil anftiftete, aus ber ©Mt, um ein ftraucngtmmer 
ooii feinem oerrüdien Aberglauben su belehren, fo füm* 
mert ba» Weber Sie noch ’neu Anbem. ^ßchftenS 
möcht’ bie dore mich brüber gur Siebe (teilen, unb oor 
ber will idj’S oerantworten/ 

„Vielleicht finbern Sic 3hren Sinn/ fuhr ©ufow 
unbeirrt fort; „boch fommen ©ie au» bem dicficht — 
0, Sie brauchen nicht auf ber £>ut gn fein, ©oßte eS 
mich boch gereuen, meine $anb gegen 3emaub §u er« 
heben, ben ich mit 3Wci ©Sorten fo flein mache, bat er 
am Beben Dcrjageit möchte." Unb al« er entbeefte, bafe 
be« (Rothhaarigen tüdifdje Augen fich im (Jrftauneu 
oergröfeerten, fügte er mit bererfmenbem Gleichmuth hin* 
311: „den Umfang bcS Beib«, welches ©ie ber alten 
ftrau burch ba« Grfchiefeen bcS Vogel« gnfügten, weih 
fein Anberer fo gut gu trmeffen wie ich; aber auch, 
was ©ie gti bem ru{blo(en Streich trieb. 3)aS Xhier 
htnberte ©ie. ©s ftanb gwifcheu 3hnen unb ber ßootfen* 
bore, unb ba ntufeie eS Defeitigt werben, ©ie bebauten 
aötr nicht, bat Sie felber babei ju furj fommen föimten. 
freilich, wenn 3hre ©churferei unentbeeft blieb — " 
„3um Untrer mit 3hren falfchtn Auflagen !" fiel 
ber SÜothhaarige wuthfehnaubenb ein. „©ie möchten 
ättifchen mich unb ba8 Räbchen treten, ba» ift Alle®. 
Verbammi! ^ab’ö beobachtet alle läge, wie ©ie fdjön 
bei ber $ore thaten unb fuh mühten, ein langjährige» 
Verlöbutfe rürfgängig gu madhen!" 

©ufow lächelte mit bitterem ©ofjn. 3n bemfelben 
Grabe, in welchem ber SRothhaarige (ich erl)ifcte, wuch» 
feine eigene ffaltblütigfeit. 

„3<h föunte 3hnen feinen giö§em ©chaben gufügen, 
als ©ie ruhig hier flehen gu laffen, meine» SBegeS ju 
Stehen unb bie Angelegenheit ber Gntfdjeibung Anberer 
anheintsugeben/ antwortete er befonnen, „aüem fo lange 
bie aRijglidjfeit eines Ausgleich» mit 3^e n borhanben, 
oerfchmähe ich eS um beS ©iäbchenS unb feines franfen 
©ater« wißen, gum lebten 9Rittel gu greifen, ©eftänbe 
ein ©crlöbnife gwifchen 3h wn unb ber £ore, würb’ ich 
3huen fogar alles Gute wunfehen; allein bie Sachen 
liegen anberS — « 


„SIBer baS behauptet, lügt in feinen ©als hinein!" 
fuhr ber 3tothhaarige, faum noch feiner ©inne mächtig, 
wilb auf. 

„3ch behaupte eS," erflcirte ©ufow geraffen, „unb 
mehr obenein. ©ätte bie Tore mich heiratheu wollen, 
fo wären ©ie am menigften brnm befragt worben. Unb 
wenn ich ben alten franfen, fogar unzurechnungsfähigen 
ÜNann unb bamit beffeu Üodjter au« 3hrer Gewalt 
befreie, fo gefdjteht nicht mehr, als jeber anberc ehrlich 
3)enfenbe an meiner ©teile tljun würbe." 

„Unb ich frage nochmals: was fümmern ©ie frembe 
iFanitlieiiaußelfflenheiten?" erwieberte ber SRothhaadge 
brohenb. „Gehen ©ie hin unb fchreien ©ie’S auS, bah 
ich bem Vogel ben fWeft gab — " 

„Ob ich’S thue, foü Don 3huen felber abhängen/ 
fiel ©ufow fpbttifch ein; „oexfahre ich milbe, brauchen 
©ie'S aber nicht auf 3hre Sfechnuug gu fdjreiben. 3n 
einigen gingen ocrlaffc ich biefe Gegeub für immer, ba 
will ich nur Dorbeugen, bafc nicht Anbere baS Opfer 
3h«8 ^affeä gegen tni^ werben." 

„#aff’ ich Sie, ift’« in ber Drbnüng/ gifchte Srefe 
förmlich, boch fdjien ©ufow’S ruhige Gutfchiebcnheit 
feine tropige Sicherheit crfchüttert gu haben, „Dom erften 
Augenblicf au, bafs Sie baS A'tühlciigrunbftücf betraten, 
fmb ©ie mir im SBege gewefen — * 

„Sßeil ©ie fid) Don mir beobachtet wußten unb midj 
baher fürchteten/ erflarte ©ufow, jcbeS eingelne 23ort 
bcfonberS betoueub, „Sie fürchteten mich aber, Weil Sie 
fühlten, ba ich ^ie burchfehaute. dagegen ahnen Sie 
nicht, bah cS in meiner ©?ad)t liegt. Sie jeben Sag 
bem Strafrichter gu überliefern — * 

„SBahren Sie 3hrc 3unge!" rief crbfeicheub 
au§. „GS möchte mir fonft einfaUeu, Sie gu gwingen, 
3h^e Verleumbungen Dor 3eugeu gu wieberholen, unb 
ba wären Sie ber Grfte, ber mit bem Strafrichter ©e* 
fanntfehaft machte." 

„Safjcn Sie baS lieber bleiben," rieih Vufow mit 
unerjdjüttedichem Gleichmut he, gerabe baburd) immer 
mehr einen entfehetbenben Ginfluh auf ben hi n teil i fügen 
Verrätber gewinnenb, „forbern Sie baS Gcfchicf nicht 
gewaltfain gegen fleh heiauS, wenn 3huen baran gelegen, 
Dor ben Beuten länger als ehrlicher ÜJiaitu einhergu* 
gehen. Oodh waS foü baS lange (Heben ?" unb burch s 
brlngenb faf) er in bie gleichfam ftcdjenben Augen Srefc’S, 
ber feine Unruhe oergeblid) hinter ein herauSforbernbeS, 
höhnifcheS Grinfen gu oerbergeu trachtete. „^erSHüUer 
^agemann fchulbet 3hnen Gelb im ©etrage Poit acht* 
hunbert Xhalent. 2aS foll er 3hnen innerhalb breier 
Xage gurüdfgeben, ober eS bleibt ihm feine anberc ©tabl, 
als tntmeber P011 ber ©fühle abgngiehen ober 3hnen 
feine Xoehtec in bie Gb« 8« geben." 

2Bie feinen Sinnen nicht trauenb, fiarrte Srcfe auf 
Vufow, biefen übergeugenb, bafe Boreng trop feiner Gin* 
falt baS erlaufchte Gefpräch iin SBcfcntlidjen richtig 
wiebergegeben halte. 

„V3er fagt baS?" rief er cnblich DoUftänbig fopfloS auS. 

„2;aS faßt nicht in'S Gewicht/ lautete Vufow’S 
Grwiebcrung, „unb ob ich gu Diel behaupte, wirb 
fcfjlimmfteufallB gu feiner 3dt bie Unterfud^ung ergehen. 
Unb mehr noch erfuhr ich — u 

„dergleichen fann 3hnen nur ber ©Juffer felber Dor* 
gerebet haben/ eifert« btr (Rothhaadge mieberum, „ber 
aber ift oerrüeft, weife nicht, was er thut unbfpridjt." 

„Gerabe b«fehalh ift 3hr ©erfahren um fo ftrnf* 
Würbiger," erflarte ©ufow. „3emanb, ber einem Um 
Zurechnungsfähigen Gelb POTfcf)iefet, ben barüher auö* 
gefteflien Schein bagegen mit einem datum »erficht, ber 
tn bie 3e*t feines gefunben denfoermögenS fällt, möchte 
wohl als Sälfcher oerurtheirt unb beftraft werben." 

„Büge, AßeS nichtswürbige Büge!" hob ftrefe in 
feinet grengenlofen ©erwirrnng an, als ©ufow mit ben 
SBorten einfiel: 

„So wirb’« bie Unterfucfjung fTar fteffen. ©«Dor 
eS inbeffen fo weit fommt, roiß ich oerfuchen, einen 
Vergleich mit 3bn«n herbeijuführeu. dabet beufe ich 
auch an mich felber. 3d) flehe uächftenS fort oon hier; 
möchte baher nicht Dortjier noch in einen ©rogefe Per: 
wicfelt werben. Auch 3huen würbe ein foldjer ungelegen 
fommen, ber 3Rüßerbore nicht gu gebenfen, bie am 
wenig ften Derbient, bafe in einer fo elenben Sache ihr 
©ame oor bie Ceffentlichfeit getragen wirb. Unb für 
bie hegt i?h fine grofee ^reunbfehaft; ebenfo für bie 
alte jrau, beren BebenSabenb Sie burch l> aö @rfc^ie^en 
beS ©ogelS Perbitterten 

„Gr lebt/ menbete ^refe gähuefnirfthenb ein, al» 
einige flar gepfiffene 9Joten unb mehrere ängftlich auS^ 
geftofeene ©orte Don ber $ütte herüberbrangen. „©lie« 
ich ihn* baS Bebenslicht aus, wat’« ein ©egen für Aße." 


„Gr mag noch fterben, beim er ift Dermunbet/ er* 
wieherte ©ufow mit unerbittlicher Strenge, welche ben 
fchulbbcmufeten Verrätber uötlig gu feinem ©flaoeu 
machte. „V3cnn ich troöbem oerfuche, AUeS gu orbneu, 
bafe Sie reinen ©cfjaben baoon haben, ioüten Sie eS 
banfbar anerfennen, anftatt burch ©törrigfeit 3hre tage 
nod) gu Derfchlimmerii. SÖohtn ich gehe, fümniert’8 mich 
wenig, maä aus 3hnen wirb: ob ©ie als geachteter 
Viann einhergehen, ober ob bie Beute mit beit Ringern 
auf beu beftraften &älicber weifen — ftiff, laffen ©ie 
mid) auSfprechcn, nachher mögen ©ie leben, waS ©ie 
wotten — wohl aber will ich i>cn Trieben be« 3RüßerS 
unb feiner Xochter gefichert wiffen, beDor ich aus biefer 
Gegeub fcheibe. 5Jiin hören Sie: würben ©ie um ben 
©reis, bafe ich bie Gebdmniffe bcS heutigen XageS mit 
mir fortnähme, fid) willig finben laffen, ben 3hiien oon 
bem alten £>aaemann auSgefcrtigtcn Schulbfchein gut» 
ooflen 2Bcrth nebft 3i«fen gu Derfaufcn? 34 6emcrfe 
babei auSbrücflich: innerhalb breier Xage rnufe bie An* 
gelegen heit crlebigt fein, ober ich ftc^e für nichts." 

Stuftet Dor fid) nieberftierenb, fanu ftrefe einige 
Sefunben nach« Gr mochte (ich bie folgen Dergegen* 
wärtigen, wenn er auf baS Anerbieten nicht einging, 
beim er antwortete gwar mit Üttiberfireben, jeboch ficht* 
bar erleichtert: 

„Um ber (Heben unb beS alten äRanncS willen 
nehm 1 ich’S an." 

„Gut," oerfefete ©ufow, ber ihn fo lange beinahe 
ängftlich beobachtet hatte, „fo wirb fpciteftenö am britten 
läge Don heute gerechnet ein $crr auS ber Stabt, ein 
(RechtSanWalt, auf 3hven ^of fommen unb AlleS mit 
3huen Dereinbaren, auch über bie $orm ber Don $age> 
mann gu leiftenben 3m8gabluug wirb er mit 3hnen 
fprechen, fo bafe ich t?ur allein mit bem (Rotar gu thuu 
hole. Unb jept eine ^aupibebingimg: waS hier gwifchen 
un» porgefaffen ift unb Derabrebct würbe, bleibt Ge* 
heimnife. Vin ich foit, mögen Sic reben, waS unb gu 
wem Sie woßen. Unb fo wären wir fertig mit einauber. 
Seien Sie eingebeitf, bafe ich ©ie in meinen $änbeu 
halte, meine Grofemutfe nicht 3hnen, foubern allein bem 
alten OAüller unb feiner Xod)ter gu Statten fommen foll. 
da, nehmen Sie 3hren Gewehrlauf. Suchen Sie aud) 
beu ftorbeu, bamit er nicht gum Verrätber an 3hnen 
wirb. Uebcr meine Rippen fommt fein 3Bort, fo lange 
Sie felbft mich nicht baju jwingen/ unb ohne ben Dor 
Suth unb Scham feine» ©forte» fähigen eine» weitern 
©liefe» gu miirbigen, begab er fid) auf ben nach her 
&ütie führenben ©fab. 

3frefc fah ihm nach, al» hätte er bie VHrflichtcit 
beS eben Grlebten bezweifelt. 3n feinem 3nncrn föchte 
unb gährle e« feinbfelig. SBa» hatte er barum gegeben, 
ben oerhafeten Gegner mit einem ©lief oernichten gu 
fönnen! Aber er fühlte, bafj er oor feinem ©Mffen 
beugen mufete. Ginen geringen droft gewährte e» ihm, 
bafe er bie Gegenb halb Derliefe. die Affeln, welche 
er ihm angelegt hatte, würben burch feine Gntfernung 
nicht gelocfert. Unerreichbar blieb ihm ba» Vtäbd)en, 
welche» er bereit» al» fein eigen betrachtet hatte. 

Al» ©ufow Don ber ‘Gartenpforte au» gurütffah, 
war ber (Rothaarige Derfehwunben. Gine gewiffe fchmtrg* 
Itdje Stfriebigung prägte ftch bei biefer Gnibedung auf 
feinem Antlife aus. 

„Gr wirb nicht wagen, ba« Gcfchicf gegen ftch heraus* 
guforbern/ fprnch er por fid) hin; bann trat er in ben 
Vorgarten ein unb Dor ba« eine offene efrnfter. der 
oerhangene Ääfig ftanb auf feiner gewohnten ©teile in 
ber 3Ritte beS 3«ntmerS. durch ben als Unterfafc 
bienenben Xifch flelangtc er in gleiche £&be mit bem 
genfter. ©0 hatte er bem (Rothaarigen ein leicht gu 
unterfcheibenbe» 3id geboten, der Papagei, einiger* 
mafeen beruhigt, fnaefte hin unb wieber unwtrfch mit 
bem Schnabel. Vufow übergeugte ficf), bafe ber Schüfe, 
mahrfcheinlich burch feinen 3uruf im entfcheibeuben 
Augenblicf, gu ho<h gegangen wot. Gerabe oberhalb 
beö ftenfterfi trug bie Befemwanb bie ©puren einer er* 
heblichen Angahl grober ©chrotförner , beren Stellung 
gu einanber Perrieth inbeffen, bafe dfeeile ber Babung 
immerhin ihren 3Beg burdh’» Senfier genommen hatten, 
doch, ab Diel ober wenig, ein ftorn hätte genügt, ben 
Vogel gu tobten, hätte Dießeicht genügt, ihn unheilbar 
ju Derwunben. ffftit ängftlicher Spannung harrte er 
bei ^eimfehr ber Bootfeubore. Gr fefeute fich, ben Um* 
fang be« llnglücf« fennen gu lernen, welches burch bie 
Graufamfeit eine» hintediftigenSerrätherS für fie herauf* 
befdjworen worben war. gaft gereute eS ihn, überhaupt 
einen Vergleich mit bemfelben angebahnt ju haben. 
Aber er fonnte nicht anber», wenn if)m an dore’ö 
^rieben gelegen war. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



524 


•2tt6n -i ii n ö unb gittt. JUfff*<iX< OCfu(iiirl« |eitun« 



<£ b i I c n ä f i(> e S <(> ö n (> t i I c ii. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



I Di« j*u»rlauti £>*» lirjbitjc'gt fallt Uu» — 2. Dft iVifa unö fein Kncatbcrr — 

<P<»n« ftofburg — t. Di» Xro«|>tinj»ifli» auf 9#*n ITIarft 

Silber com Toni glichen fcof iit Ungarn. 


Der Mronpttnj auf brr JMifnjag» — 4. Der K6nig unb tu« Königin int «flifatwihftoiptta! - 5 Jn a?rtt~naA-t*buum •« 9*' 
" J»«r — 7 £Mrid)lagl auf b*m f)iinTdlipl48. 


27 o<b SFt 5 j c rt pon Jllfens <51 e I; s j. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 24 


51t6ti cicii& un> #i«r, ( AK9<m«iu« JlfuÄtitl« |«ilunj. 



526 


'äußer <£ant unb 'gScer. ^ffgeawtiw gffuflwf« ^etfung. 


Na^&täffig tuarf er ftd) auf bic ©anf neben ber 
$au«thür. Xie jüngiten GrleÖniffe erfdjienett ihm rote 
ein träum. Um fie au* feiner Erinnerung 31 t ftreit^en, 
jäßlte er bic (SeoTQinenblüten, berechnete er, toie Diele 
Sfftern baju gehörten, um ben ftlächenrautn einer ein» 
gigen fopfßän gediehen Sonnenblume ju bebecfen. Ne* 
febabuft nnifd)nwbte ihn. ffiie im Schlaf gerdcEjelt, 
tönte gu ihm heraus : „Mutterfen, ber Raufet fommt/ 

Ü^ie Sonne neigte fld) ber me ft lieben Stßalbung gu, 
nl« bie fiootfenbore enilidj eintraf, Xur<h ©ufom’« 
Slntoefenbeit freubig überrafcht, hieß fl* ihn n<tcf> alter 
SÖeife herglid) toillfommeit. Xüe Änbeututig, baß feine 
Söefucfje fty nicht oft mefjr »teberljolert mürben, beant* 
mortete fte mit einem fdjmerjlie&e« Seufjer; aber fjeiter 
fügte fie hingii, als h gtte ei« ftcunblid)?« ©ilb if)T 
oorgefehme bt: 

»ftüljrt 3hr 2ßeg Sie lieber einmal ln biefen ein* 
famen Grbentoinfcl, ba toerben Sic mich auf bem Rircf}* 
bof fücheit muffen, Ido ich beute Nachmittag gemefen bin. 
3>och ber ftaptein mag Sie begrüben, einerlei, mo ber 
fid) gerabe aufhält, unb ber überlebt un« Sille mit* 
einanber, 2lli unb 3ung/ 

Sie mären in’« £>au« eiugetrcten, mo ihr erfter 
Sang bem ©npagei gaft. Giligft entfernte fie bie Xftcfe 
oon bem ftäfig; ihren gärtlichen ®ruß halt« fle inbeffen 
noch nicht gang auSgefprodjen, als fte ©lut an ben 
Sehern be« einen $lugel« entbeefte unb in laute Klagen 
ausbrach. 

©on neuem Stbfdjeu gegen Srefe ergriffen, beobach* 
tetc ©ufom bie Jammcntbe mite. Nimmermehr hätte 
er es über fleh getoonnen, fte mit bem eigentlichen Sacfc 
oerhalt oertraut gu machen. Er mußte, baß baburcf) 
beren heitere 3tuf}e, ihr ©ertrauen auf bie Menfthßeit 
unb bie ®ere<htigfeit beS §tntmelS, ihr Sichfrijeitägefühl j 
unheilbar untergraben morben mären. <Die Spuren auf 
ber «ußenfeite be« Kaufes unb bie etngelner Schrot* 
fflmer auf ber Nücftoattb be« 3 * mm er 8 , toeldje fich burch 
flehte ßalfabfd)üTfungen ouSjei ebneten, perftanb fte ja 
uidjt gu beuten, unb tpenu bem ©ogel fein Gnbe be» 
ftimmt mar, fottt« fle foenißften« in bem ©laubeu bleiben, 
baß eben nur feine 3 cA abgelaufen gemefen. 

Sie fiootfenbore hatte utiterbeffcn ben eifrig plan* 
bernben ©apagei auS feinem ffäpg genommen, fcorauf 
fle gemein fchaftlich mit ©ufom feine SBunbe unterfuchte 
unb auf beffen Nach ben gangen ftikper einer genauen 
©rüfung untermarf. STufeer ber ©eriepung am fflügel, 
roelcfje ein ftreifcnbcö Schrotforn gexiffen, mar feine ©e* 
fchäbigung mehr gu entbeefen. 

©ufom atmete erleichtert auf. 

„Gr roirb ftch beim Umherrietiern ungefcf)icft benom* 
men haben unb mit bem ftlügel gmifc^cn groei Stäben 
hängen geblieben fein/ tröflete er. „3<h hörte ihn 
gelent unb fluchen, fonnte aber nicht hinein, meinte 
auch, *>a& Ihm bie Sunfelheit gumiber. 3« gmeimal 
oiermibgroanjig Stunben ift 9We« ausgeheilt — * 

„Mutterten, ber §anfel fommt!" fiel ber ©ogel mit 
fofeuber Stimme ein, unb ©ufom lachte unb bte fiootfen* 
bore lachte unb erflärte, ba& ber Raptein ihr einen 
gra ufamen S<ßreÄett eittgejagt ^abc. Slber erft, als 
berfelbe mit gefäubertem ©efleber rtiebet munter in 
feinem ftäflg umherflettcrtc , beruhigte fle fleh einiger- 
maßen uitb mürbe fie für eine fle toeniger beängftigeube 
Unterhaltung gugän glich. 

GtmaS fpättr, ba ftanben Seibe In ber (Gartenpforte. 
Xie fiootfenbore hielt ihre» jungen ftreunbe« ftaub. 
3hr uermitterte« Äntlip hatte einen linbefchreibltch meb* 
müthigen Äu«bru<f angenommen; ©Sehmuth umfloTte 
ihren ©lief, inbem fle anhob: 

„2Ber’« mit bem ffiaffer hält, au« bem bringt’« 
ntmmer 3emanb h«au8, unb gu loben ift, mer fleh mit 
bem SNüßiggang nicht befreunbet. ®a« meife ich oon 
meinem §ait[el h*r^ utib Sie felber ftnb fa ein $anfel. 
§ab' Sie befehalb hoppelt gern. Sie gemahnen mich 
an mein tobte» ftinb, unb bann oon megen beS Äap* 
tein«, ber ’nen aufrichtigen, ehrlichen Sflann in 3hneu 
erfannt«. SDic aber mein Segen unfer Äiub auf allen 
feinen ^ährten getreulich begleitete, min ich auch 3bn« n 
einen folchen fo recht au« meinem ootten bergen mit* 
geben. Eenfen Sie, e« mär’ 3hr eigen tobte« Mütter* 
lein, ba»3hncn burch mich einen^immelSgrußjufchicfte/ 
Sie fänmte einige Hibcmguge, um ihrer ©emegung $err 
gu merben, unb als fle in ©ufom’« Slntli* bie Merf* 
male einer tiefen Nühmng entbeefte, fuhr fl« m><h inniger 
fort: „©knu Sie jept gehen, meifl ich, baß Sie morgen 
unb noch mehr £nge micber gu mix berau«fommCn, unb 
ba ift’8 fein arge« 2Bcfj für mich. Staffen Sie’« baher 
mit meinem heutigen Segen unb ’nem guten Slbfehieb«» 
ronnfeh genug fein. Äom men Sie unb gehen Sic; fagen 


Sie aber nicht: ,Oeut ift mein lepter ^ag f)icr.‘ $)a$ 
möchte mich gu fchiuer an bie lepte Stunbe mit meinem 
ftinbe erinnern, ©leiben Sie cnblich fort, fo rneiß ich, 
moron ich & in, unb baß Sie au« Ciebe gu ber einfamen 
alten fiootfenbore fo banbelten. Unb nun bitf ich ©ir 
noch rocht inftänbiglich um etma«: meun Sie erft in 
ber {5erne flnb, »oeit, roeit, auf bem großen SBaffer, 
unb bie Sonne fcheint ober ber Monb, unb ba« Meer 
hat fi<h au«getobt, nie ein muthmiQig ftiub. unb liegt 
ba, öl« toär'8 mübe unb fchläfrig, bann benren Sie 
ait bie einfame alte ftrau hier, ber ihr ^ergeleib Pon 
ben ßeuten ol« ein ftchler angerechnet wirb, unb ba«, 
meil ihr ber ^aptein ’ne liebere OefeHflhafi af« bie 
Menfchen mit ihren lofen 3 un fleu. teufen Sie an 
mich unb fehen Sie über ©orb, tief, tief in’« blaue 
SBaffer hfueiit — Oicfleicht ifl’8 gerabe bte Stelle, roo 
mein eingig Sbinb fchläft — unb rufen Sie gu ihm 
hinunter; ,£anfel, icine SNuttcr grüßt 2Hcf) mit ihrem 
alten, rmmben bergen 1 Riefet, fle fehieft $)ir immer 
micber ihren heißen Segen l ^anfel, f^eine Mutter ift 
hoch bejahrt unb hinfällig. Sie märtet auf $id), baß 
$u fle abholft. Sie fann nicht oon bannen, roenn 
fit nicht auf deinen ftarfen ?lrmen forttragft, fort gu 
deinem ©ater im ^immel unb gu ®ir felber.* 3a» 
ba« raunen Sie meinem ftiube gu; bie Sellen flnb fo 
bcmeglich, bie tragen’« ficf)cr gu ihm hinab unb flechten’« 
in einen £raum ein, bamit e« ifm nicht ftöre — nein, 
oergeffen Sie’« nicht: ©anfei — jjein Mutterten märtet 
— auf Eich — " 

35ie Iepten SBorie erftieften in SBebmutlj. Xhränen 
rollten über bie gerungelteu ©Sangen, ■©en Schürgeiu 
gipfel emporhebenb, fehrte fle fn£) ab unb ©ufom feine 
Seit gu einer Grtuieberung Qönncnb, begab fle fleh 
fdjuellen Schritte« nach ber ©ütte hinüber. ©Sa« er 
ihr hätte fagen fönnen, h^tte fie in feinen ehrltchen, 
feuchtfijitmmernben Äugen gelefen. 

3:rü6e bliefte ©ufonj ihr nach, bi« fle in ber Xbür 
oerfdhmanb, bann fchlug er finnenb ben ©eimtpeg ein. 
Eine furge Strecfe hatte er erft gurüdfgelegt, ba fniete 
bie fiootfenbore in bem SDachfämmercben por bem ©ctt. 
^■a« ©aupt in bic Riffen bergraben, fchluchgte fle heftig. 
©?a» fle empfanb, toa« fle bachte, n?a« fie in ihrem 
2hun unb ©anbeln lenfte, ihr bie fiaft ber 3ahre tu 
leichterte, loa« ihrer füllen ©eiterfeit ficbenSfraft perlieh, 
ihre freunblichen ©Öffnungen nie cinfchlummcm ließ, 
ihr bcc Einfamfeit iheuer machte; STÜc«, ÄCle» fiel gu* 
fammen in ba« eingige (Sefütjl einer unDergänglichen, 
über ba« ©rab binauSreicfjenben, h<tliflen Mutterliebe. 

isauiife toigto 


_ vV.2i 

^apet flfhöv! bie geioobnlttbe, fl ani mitürlicbe Uhi',nf 
be# ©etieffenben notbrnenbig ju einer BoÜ!IO«biö«9l,, 1 T ir ' : 
leinet ©anbfcbrifr, iutbäli bie Epen* beifelleit 
orti Schluß gang nnernmrtd« Vidi» über bisher ES" 0 
bliebene £n(eii bo« Oftarafrei* nnb ift unter ? 

bfliidj ltfcrtbooller «U eine aangc Seiir, fagt 
enbltcb mohr ul? bie bem töraubölogen j 0 mhaLcn i,| L1 
inbüübualitäteloieai paar Strooben qu§ N-m üieblmaS/' 
bie 'Saniert flar gu q<rn mit iprer beiten fjebrr ein nT,™' 
abich reiben, menn nur ein M!ed?dien barnuf füljt um 
guiumuthen, ein fclchcv töüimnrljiiches 'Utotbiwrf 
tonen 'Äu«fluß iptet ©eriönli^fcit gu bcurthcilen w " r 

Taß nun eine folcbe llnteriihritt auch tiacb obnt an<iffl f w r 
©ringipien jw beurteilen, liegt auf ber©anb unb betwnS 
nwitereu Äu#«nanberiepiing. Cnitw# Eiflentljumtid)ff imi ni I 
Uiorfomnicnbe^ finbft fictj inbefjeu l>ei niaiieper 
nämlich ber fiel# djaruEtcnftifihe 9 ?umen?}un tiOn 
2Bi< er bcin ©ercutßtiein be# Sdjretber# e»t|priii, int 
genügenb in i ein er Unlerfdjrift ctwiafierifirt ju tjiibtn Ä 
einem ©ebürfniß her oelbltoffenbürung, fo ipirb rx aui taa’ 
ictcblich bei lebhaßen. cuergiicben, thatfräjtißen, fluch eitlen « 
faüiüchtiflen, Tidj flrrn probujirenben, bemunbert fein molliX 
Ttatureu [ich etnfteUen. 

So ift c* bent cLoleriichen, in fleh einen UeberftuSi an hmv 
fühle nben Mcnfien ©ebürfnife, feine Untrc^A— ^ W - Jl ' ^ 


liehft berben, frflftigen Strich ju affirmiren ; foH gbichtam ieiin' 
ba« bin ich. 60 Napoleon: fo, elroa« flefachter, 'Jioiüm' 





lo oft ber fchneibifl« Solbat, ber furg angebunbene Ztmmn 
nie bagegen grauen. 

©irr bie gleiche ©efrflf- 
tigung mit etroa« mehr UBeich* 
heit unb ©johlmoUen. 

Änber# ber im SDrmig ber j 
©efepaße Ihatträftige 2 e*niler f 
ober ©eichäftSmami. Äbfepen, 
um einen getrennten Strich gu 




«S&rapliDlugie. 

Fcn 

X »ettrx. 

Hene ^folge. 

III. 

(6«luV) 

Unfllücf, fletäufchtc ©offnung, perfehlte fiaufbapn, ungliid* 
liehe Üeibenichaft, ©erluft eine« theuren ßeben« u. }. n>. hat ber 
©erfafler, abgeiehen non ber heral>f allen ben ©anbfeprift, häußg 
burdj einen beionber« bie großen ©ucbflaben quer burdigiehenbrn 
Strich au*gebril<ft aefnnben, bem er befehalb bie graphologifcpe 
©ejeichnung „Strich burch ba« SJeben“ beigelegt $at. 


n>uwtn?V 
bM 

einer feparffn Äffirmation be« ©efagten getrieben, hört neu 
febroertfönnigem Strich auf. 


®er ©er* 
fchloflene unb 
in fleh Äbge* 
fchloffene 
ipidelt unb 
hüllt fleh gern 
in feinen ©a» 
raphe ein: 


Sin!« ein Na- 
men«jug , ber 
einen urbff 
fchuß an 3ma* 
ginalion unb 
geiftiger Seb* 
haftigfeit be* 
funbet. 

3n bem rech*« fteßenben NamenSjug bü; 
gegen liegt: „3ch bin froh, baß ber ©nei / 

fertig ift!" . 

tiefer jagt: „^njeh oormärt*! 2öa« liegt baran. 






Nicht ohne ©runb mirb im fieben bie Unterfchrift eine« 
Mmfchen al« eine ooHgültige, feine ganje ©erfönlichteit bar» 
fteDenbe uhb einfepenbe, fofori ja erfentietibe unb fcpTOer, ipenrt 
nicht unmöglich, aanj nachjuahmenbe Manifeftation feine« Selbft 
aliqrmein angefepen. (?ä weiß 3fbft, roie nie! Mühe unb 
Uebung baju gehört , eine folcpe ju periälfchen , unb roie trop 
all er angeioenbeten corafalt bie ©erfälfehung in neununbneunjig 
Zöllen au# hunberi erlanni iprrb. Ebenio toie e« leine jroei 
abjolut ähnliche ©efldbter gibt, roirb e« auch mohl feine jreei 
gang ibentijehe Unterfchrifteu be« gleichen Namen« geben, niebt 
nur unter ben jepigen, fflnbem auch unter allen benen, bie je 
gefchriebcn mürben, eine Ihatfactie, bie jehon an fid) genügen 
mürbe, bie fpinbolifche ©ebeutfainfeit ber .^aubichriß feftjufteUen. 

9 U)ge)>h<n Pan aitberen, tiefer Iiegcnben ©riinben unb ©e- 
giebungen be« Namen« jnm 3 nbipibuum oerfteht man leiit, 
baf» in einem 00m ©etreffenben fo oft immer roieber gefdhriebenen 
©fort er ftcfj am meiften rom 3 *»a"p ber angelernten faHi- 
araphifchen formen emangipiren unb eigene, irinem ©)ejen unb 
feinen Anlagen beffer enttorechenbe fuchen unb finben roirb, 
roeßhalb, befonberi bei felbftftdnbigen unb originellen Metiflhen, 
bie Unterfchrift oft ba« Unlefexlichftr am ganjen ©rief ift. 


Tiefer fagt . . . 
nicht« 


ftiex haben mir 
jebenfaܫ einen 
umftflnb liehen, ge- 
jcbtöApigen Men* 
fcoen ; erjählt falg* 
lo# fort unb fori. 






Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 24 


527 


nnb tyter. ^([gemein« Slfiifttirl« Jeiiunj. 





•frier einige 
närriicße 
raphen.Gseßrei* 
bexbeS leßteren 
flatb ittt ytten- 
haul, wie über* 
ßaupt bie ganj 
unmotioirte 
Unterbrechung 
bn Öirtie mei|f 
b ai Sprin- 
gen ober toenig- 
ftenl Wicht» 
liinpemrcÜfii 
eiltet Sei!« tm menießließen Deni» 
inftrument, im frim, bebeutet. 

®?ft mit Siefen möndßmal 
enetgifrßen, oft felbftgefdütgen, 
hie unb ba nämfeßen gormen 
bet S-elbftoffiTination einiger* 
mafjen oertraut ift, ber roÜTbigt 
btc gtöjwttiae Ginfacßßrit, mit 



wcltßer ein Warnt wie SBtSmatt! gum IBeifpid in ber iinberoufrten 
Utrberjeugung, er habe feint aanje 'Jfcrfönlußleit grnügetib unb 
pollgültig in [«nett tarnen fcßöit ßineingelegt, jeben üjtarapße 
reTacßtet unb ftdj gewiffemtafien feßmud« unb jierlo« beit 
Wenigen jeigt. ilucß Heinere, rerjagte Waturcn, bte nicht ben 
Wtutß haben, ficb ganj unb gar ju jeifleti, wie fte finb, werben 
ohne fParaphe fdjrciben, auch ruhige, nüchterne, bie fein 
bürfniji beet Siduetgen^- entpfinben; bei großen unb gewaltigen, 
Dom 'icßidfal fc&on auf ein ^iebeftal geftellten bageaen wirb 
ei ftetS eine großartige, felbflftünbige, bebeutenbe weiftrögröße 
nerraibenbe Einfachheit feimjeidmen. 

Erwähnen wir noch ju guter üeßt totf Scheinbar un beb eitlen* 
ben, oon unrilnftlicben Naturen ignorirtett unb mutfjiDtlltg 
pergeffeiten , ben pünftlicbcn unb Ucinlicßen, auch äugitlicßen 
unb mifitrautftßfn aber ©emiffen^biffe »erUTiacßertbcn 'Jößfeleiiiä 
auf bem i, be3 l liunft$. lüKe altes unbeachtete fiteine wirb er 
oft jum gefährlichen Üterräthfr bc3 forgfältig SVerftecft cn ; fo hat 
3Ibb4 SJiteßcm in tparis eine fonft gelungene Scßtiftrverfälfcßung 
tebiglid) an ben unrichtig gefteOten i^unftrn erfannt. 60 
fchrtibt ©ianeßer jeheinbar frifch unb forfcß mit mutiger 
Schrift, aber ba§ ßerabfallcnbe ^iiinftlein mtätß beutlich bem 
©rapßoloprn, roic müb* unb matt ber Wann, wie Jroß er 
ifl, baß leine 9tafgabe öoUenbet ift. Gin %nberer will rußig 
feinen, tjält an fidj; aber bie fämmtücß uoran eilen ben i* 2 üpfel 
laffen unlcßim bie 5Pegierbe erfennen. Ter jurüdgeft eilte f^unlt 
jrigt un 8 ben Saflhaiten, auch SPebäditigen, Utorficßtiaen; ber 
hoch über ber Üinie fchiocbcnbe ^bcalitdt, ber faiim ließ über 
beh SBucßftaben erßeberibe, nüchterne unb profaijeße ©cfinnung; 
bfT gewaltige, Dierecfiae, feberfpaltenbe eine jur Schau ge* 
Cragene, über ba? 3»fi feßiepenbe mgeubete Energie. Unfere 
nunmehr mit ber ©rapßclogie rertrauten itefer werben einfeßen, 
baß ein (frage- ober SluSrufungSjeichen, fogar ein Romnta, ge* 
füßtrwQ ober (alt, ßißig ober rußig, grajiö», moßlwoKenb ober 
nlcffußiSloS fein faitn; aber felbft unter ben fünften gibt ei 
faitfte, unentfchloffenc, feine, fdjarfe, ftßneibige, herjhafte, femige, 
betbe, maffroe u. f. to. 

2 Dit aber fchließen bide Srtrfet über ©raphologie mit bem 
beßruttoen furgweg ^JunCtum. 


Sin ®üiec6aniifiec. 

(hteja Dal Bin» 6 521 .) 

jjnfere fitrinen oerftehen rt ganj prfleßtig, jeben neuen 
Ginbrud, jrbe frtfh errooTbcne ftrfahnmg fllrichfam 
I ftlnftterijdß int 6pid ju netatbeii«!. 3a, ba« ©pitl bet 
fiinber, bttfix geborenen Rieten unb Schaufpieter, ift 
meift mdßt$ Snbere«, als eine pßanloftii(h<, t<m bem ewig blauen 
Fimmel b« flinbergemütßS beftrahlte 'iiUrftiChfeit unb in legtet 
^mit eine feine ^Jorobit auf bengrnft bts l'ebtns, um fo liebrnS« 
mürbigev, je Urbttoufeter ße ouSgfiibt wirb, ©ine joliße Spieg«* 
tung Der großen 2Belt in ber fiinberftubr ift e8, bie Sri? gonben 
lonb ju einem reijoollcn ©enrebilOthen begeiftert ßaf Hiefiinber 
bes ©utsßerrn waren auf bem 3ahrmartt unb ßaben bafelbft ben 
ütorpeHungen eines IhterbänbigerS beigeroohnt. fiurt, rin auf* 
grweefter, phantaftetioUeT ftitabe, hat |id) genau geitterlt, toie eS 
bobei jugegangen, unb fogar einige Groden ooit bem Rauberodtfd) 
im (Skt>äd)inij 5 beßaltcn, mit bem ber Hßicrbänbiger bem ^fubtifum 
leine 'Beftien DorfteUte. SHe 5Bef<haffung ber milben üljiere 
eint fiteinigfrit. 5)a ift bet fiöroc , wdcheT, auf Utäbem lauftnb, 
lum. Sprung auSßolt, ba ift bet afrifanijehe ©Ifpßant unb baS 
«piHinäuSd)m aus Papiermache, bie er ju Sttteibna^ten befommen, 
bet auSgcftopfic Weißer, ben ber Sätet im porigen £tr6ft erlegt, 


eine fllappftfdjlangf mit jüngetnber ^Bewegung aul grün tadixfem 
f)o(j, ba fiitb Sdinurr unb Sfiurr, bie QauSfagrn, welche reißt 
gut als junge ffciger fungiren fbnnen, unb fogar Wuffi, XifSeßen’» 
nuttnütßiger ©eibenpintjiher, lann 'mal au§nahm5nxiie bie »olle 
einer „roilben Seftie - übernehmen. Um baä ^ßublifum ifl ftuct 
elwnfalll ni<ßt oerlegrn. ©oju fmb ben-n bie eeßtoefitr« ba unb 
bie Suppen unb ber ©answurft? 3egt beginnt jogtrid) bte Sor* 
ftfünng «nb ber Heine thierbänbiger jrigt fi(h in feiner »ollen 
Ölorie. Unerfchroden fteßt er mitten unter feiner jößneflttfehmben, 
blutgierigen ^tfcQichaft, jrbeS rinjelnr Exemplar nach ber »atuc* 
geVhübie trfldtenb; aber ben iTtuntph feilt« fiunft erreieht er 
als Sbicrftimmeniniitator. fix marfirt nömlidl bas Öehcul brr 
roilben Seftien mit einem fo un»«rfro«nen »aturalitmub , baß 
bie Schweftern fich bie Ohren juhalten, bie etwas jchwadjnevpigcn 
Suppen aus einet Oßnmacßt in bie nnbere faden unb j<htiej)luh 
ber in feiner Hrbeit geflörte S“ba rrftheint, um bie ®orftellung 
beS linnen thierhSnbigerS ju einem feßr bramatifißen ^bfdjluß 
gu bringen. 



füift nm£ (Tu 

C^leju bal Süb 6. 524 ) 

knler aQen Ortriftoaten be« fttbarnerifontfeßen Qfepr artbe* 
ift bie »epubli! tthile — ein jwilcßen bem ©roßen 
Cjean unb brr SnbenTorbiDcve eingebetteter tanger, 
aber fömaUr ßflnbetfltifh — bie »ohlgeorbnetfte 
unb baher auch bie blühtnbPe, in ncurfter 3eit bureß 
ihre ©«ge tl6er b« oerlotterten Staaten »on »rru 
unb fflolioia auch in politifCßer ^>tnfid»t gu hoher 
SSicßtigleit gelangt. %u<h uit9 Xeulfcße intrreffirt 
Sßile meht bemt irgenb ein anberer ber fübamerifa* 
nifdren ffreiftaaten, bmn in bei fübliißtn ^roDinj 
SBalbiola, toelihe feßon «neS gemlßigten ÄlimaS fld) 
erfreut, haben Diele beutfehe ßanblleute eine neue ^dmat ge« 
fünften unb ißre bortigen, mitunter auSgebehntcn Wiebertaffungen 
erfreuen ftiß eine« frbhlidhen ©ebrißenS. «bet nu<h bie Chilenen 
felbft fejfeln halb baS Ontereffc beS HnfflmmlirflS, Stic frremften 
rüßmen bie 3u»odommenh<it unb ffreunblicßleit bet tthtlctten, unb 
eS wäre Unrecht, biefem ihrem guten »uf nicht baS DoHgUltigfte 
3eugnife auSguftcÖen. SNj 9 rigentßllTnliiß nationale fieben ber 
Chilenen ift anerbingS nid>t befonber« reiiß an auffaßeirben ©eftaltni. 
Xeit ^oniho“ ber fKännet abgerechnet, ber in ganj Sübomerifa 
gu $auje ift, unb ben .Wanto' ber Qrauert, eine bem BDladbt- 
ge6ot ber Pircße entfprungene fetwarje TOantille. bie fie afletlirlirt 
umjufcßlagen »erflehen, begegnet man feinet befonberen fianbeJ* 
tra^t, bie auf bie $ß.antafie beS Oremben erheblicheren ©inbruit 
her»orbräd)lt. ®och gewährt 'ber emflhnie feßwaeje ®tanlo, weichet 
berart brapirt wirb, baß er bie ganje ©efial* berßUQt unb bloß 
bie Spiße eines ganj (leinen WäSchenS nebft ben 8 lammen jweier 
idibncn ftuntlen Äugen heroorblißen läßt, einen hübfdßen »nblid. 
Obwohl nnr für ben ßirchenbefucß beftimmt, wirb er oon ben 
grauen ber mittleren unb unteren StSnbe als gewöhnliche Sracßt 
getragen. ©S mftdjt einen fonberbaTen ©inbruef, biefe fdjworj 
gelleibeten, De-rhllfltrn Orauengepalten ou5 ober in bie fiircbe 
mallen ober ben gußbobrn ber großen flalhebrale mit biefen btCßt 
gebränglen, tnieenben fchwarjen ©eflalten im gonjen Umfang be« 
ftedt gu fchen. 3n ®alparaijo laffen bie Spajicrgängerinntn auf 
bet ^romenabe bei fiafHDo iß* ^aupt unbebedt; man fießt bann 
ihr in fdiwarjen, glönjenben treffen Uber bie Schläfen gelegtes 
§aar, *ft ju hiden Spiralen im Waden getounbtrt, ßfter* aber 
noch in gwei Söpfen herabfaflenb. 

2 ie ®hbfiognomie ber nitbeten fttaffen unb ihre Hautfarbe 
tragen tto<ß eine artige ®eimif«ßung oon inbianifaem ®lut |ut 
S chau, benn nicht wenige Europäer haben fuß mit ben hijaa 
del pais, ben Socßtem beS SJanbeS, »etbunben, mäßrenb bie rrießen 
gamilien fldß grbßtentheÜS unoermifdit in reiner weißer Hb« 
fiammuitg erhallen ßabtm 9 ?ur beit grauen biefer legieren »affe 
ifl bie Glcganj beS ®ange 8 , bi< ©rajie bei »emegungeit unb 
bie 3 odbrit ber gormen eigen, welche bte ©penierin auSjeicßnen, 
in Cßite abrr auf eine (leine ®linbtrßeit brfchrSiift bleiben, mäßrenb 
»egelmflßigleit unb ©anftmutß ber ©eftchtSjUge woßl foft alle 
©ßileninncn cßaralterifinn. 3 n Balparaifo lomml ber feinere 
SljpuS ber grauenfcßBnßeit feltrner bar alS in b<* üanbeSßauptpabt 
©antiago, wo in ben nieberen Waffen bol inbiönifdje 391 ul weniger 
bertrettn ift. SabatD man tegterer aber btn »Uden feßet, ift 
be* Hbfimmling ber Urßewoßner mit einer geringen SBeimijcßunfl 
euTopdrjd)fn ®lutel unoerfennber. Obwohl bie 3 üfl« noch roß 
geblieben finb, fo entbeßren bie bunflen ®hßfiognomieen mit ißrent 
bidrn fchwargen fiopfßaar, baS bei grauen um fo bichter unb 
länger mäeßst, nicht einer gewiffrn ©efäfligbit , obgleich feßbne 
3 üge feilen bei einem bet ®efäle<bt« oorgefunben werben. £er 
©ucßl unb bie ©tatur ftnb nicht ebenmäßig entmidelt bei ben 
3 Jtifcß [Ingen , boeß geheißt unoermifeßte Weiße »affe außer* 
orbentlich unb fKdnnet fowoßl all grauen, legtere befonberl in 
fltß&trrm ®erßältniß # bereinigen ade ^tDingungen, um all ©eßBn* 
ßciten gu gelten. 

$>ie beflcn Rxeife finb in ihrer äußeren drfchetnung feßt 
forgfältig, in rßrtn Vmganglmameren feßr gewählt* °ß"f «m 
getingflen ber fiebßaftigleit eines ffiblicßen lemperament« 3 ®ang 
anjutßun. Die grauen befonberl bereinigen Änrnutß unb 4 ÖÜTbe 
mit einer angeborenen Utatllrlicßltit , mal fo Weit entfernt bon 
anberen ßentren ber fiunft unb USilbung ein wenig liberrafchen 
barf. Eine ©rtlärung ßicfilr gibt ber Umftanb, baß bie mriften 
tßeill Öuropa befueßt hoben, tßeill in Europa erjogen worben 
finb. Der ©cfeOicßuftSton bei Chilenen ift feßx anmutßenb, er 
ift gefällig unb freunblicß. Einmal in einem §aufe belannt, 
barf man fieß auch ganj wie iu ^>aufe fühlen unb ßets eines 
ßerjlicßen 2 üiQ!ommS gewärtig fein. Die jwri ootbexen 3 *mmer 
beS chilenifcßen |)oufeS finb utetfl bie EmpfangfalonS \ am Äbenb 
figt Warna mit ißren Töchtern ober legtere nitt ißren gieunbinnen 
ßinter ben bergitterten genfirm, unt unter fch«rjßafter ^laubrrei 
bie ©tunben ju »erbringen. SBefannte, bie oorllbergeßen, per* 
feßlen nie, rin paar 9 Borte mit ben Damen im $auie ju weihfein 
ober auch für ben tlbenb einjutreten unb naeß ©diebeit felbft 
mehrere ©tunben lang gu Derweilen. SBlcibt ein folcßer ®cfud>et 
einen ober gwei Hbenbe aufi, fo wirb feine Äbmejenhcit fofort be* 


merft. Dauert fie meßrete Dage, fo barf er flcß auf ein ßötßff 
belufiigenbel 3nterrogatoTium gefaßt machen, beffen Ißema bie 
»oßl jmanjigmal au| gxauenmunb wieberteßrmfte grage ift ; 
«Esta usted enamorado?» (©inbSie oerliebt?) Giite etwa be* 
jaßenbe Antwort ruft natürlich eine neue gragenput ßeroor. Die 
ftfugierigen »ollen ben »amen ber Hechieer» (dauberin, ^eje) 
wifftn, welche bem ©aft eS angetßan. 3J?oncßmal gefeßießt e«, 
baß ber ©ebrängte galant erllärt , bte ffrogerin felbft fei feine 
$e<ßicera. trog be« SergnügenS, mit bem eine folcße unter bte 
»aje gejagte (Srflürung Demonimtn wirb, tßun Die Domen boeß, 
all ob Ile nießt baron glaubten uitb beßanbeln ben ffüßnen all 
«embuBtrro», wcS einen jcßtlniifcßen Ofutßlcr bcjcicßnct. ÜJtan 
Uerjeißt bem ©Tnbuftero t»oßl fein Äulbleibcn , »überholt cl füß 
aber ju häufig, fo ßal man gar halb ßeTaulgt funbeit, jti welcher 
«niAa» Süßen et feine € tunben jubringt. Dü Damen maeßen 
ihm bann ein reijenbel ©tdulcßen unb laffen bloß bal mit ben 
bitterfkn ©orroürfen ißrcl tpcrjenS erfüllte SBöxtlcin «Ingrato* 
(Unbonfbarer) fallen. 

Dal 2Port «Seriora* (gndbige grau) feßeint in Cßilt aul bem 
fionberfatiotiSton berbonnt. Die eßrroürDigften dalronen faffen 
fteß fiel! tefiorita (gxäulein) nennen. Der gamitienname wirb 
faß immer nur jut ©ejeießnurg Hbwefenber benügt; im gewäßn* 
ließen ©efprätß bebient man pcß bloß be« Daufnantenl, bem ber 
Ditel .Don" ober .Dona“ oorgefegt wirb. Der mit ben cßtle* 
nijeßen Sitten »ettig Dertraule gtembt f'önnte teießt aul ber Cffen« 
ßrit ber »ojeadas», aul einer jtemliiß großen greißeit im ÄuS» 
brud jeitm« ber Domen für feine Eigenliebe bie fchmeichelßafteflen 
©cßlüjfe ließen wollen. ®alb bietet tßm ein Wäbcßen eine ißreiv 
■ßaar entnommene ©turne an, halb tßeill fie mit ißm ein «pooteUto* 
(»einen fiueßen) ober bietet fie ißm eine ßalbgefüflte Blatefaraffe 
mit her oon tßrtn »ofenlippen noeß feueßten «bombilla» an; 
aber alle bieje Ärtigfeiten ßaben (einen anbern 3® ft * » *1® ^ eni 
©uff iu bebrüten, wie feßr feine ©egeuwart angeneßm iff. fiäme 
er auf anbere Äebanftn, fo würbe er feßr halb bie bitterften Ent* 
läufcßungen Rieben. 3n Sßile, nie in allen fpanijeßnt fionben, 
fragen biefe grajibft Eingebung, biefe ttbwefenßeit jeglicßcr ©rüberie 
»efentlich Sei juin Kei) bei gefeüfcßaftliißen Sebenl; fie ßaben 
auf bie Sitten gar leinen Derberblidjon ©influß. Die <ßilenii<ßeit 
gamilien finb meift ungemein jaßlreitß; jtßn, fünfjeßn fiinber 
fmb (eine Seltenheit in einem ßanbe, »o mon ^unbertjäßrifle faum 
beaißtet unb wo man nicht bloß lange lebt, fort Dem fuß auch fo 
jung Oerßeiratßet, baß jWanjigjfißrige TRütter oft fdßon Drei bi 9 
biet ©prößlinge hefigen. Um ju ßeiratßen, werben in Cßile (eint 
Umfiänbc gemacht, man jögert nißt, »ediert (eine 3 f it 
junge Heute finben ©efaden anetnanber, wollen fteß; um el ficß 
gu gefteßrn, um fiiß nach {terjenSluft baron unterhalten ju tönnen, 
feßlcn ißnen bit Öelegenßeiten niCßi SJlau Wirb fie ißren Sieten, 
Idglicß mitunter, unb Tu werben fie um fo beffer aulnügen, all 
fie wiffen, ba§ nur für Jie biefe günfußr-Smpfflrtg* ftaltfinben, 
wo man immer auf bie fiampe wartet, bie nie !ommt, nur für 
fte bieir langen ©efprdcßc. in wrieße fteß bte ©lütter oertiefen, 
biefeS ^olbbunfel, biefe objeitS fleßenben SJeßnftiißle, bieje ßllbjcßeii 
(leinen DBinfrl. ©ton flüftert ficß einige füge »ebenSartm ju, 
wecßfclt einige ©eßwüre, rin ©er)pr«hen, »erlebt fuß unb bie 
$od)jrit beenbet halb beit (urgeit (Roman. 9. ». %■ 


&ilm «rfiiictsttig des deatftfien ftaifers. 

I. Eint 3fff(fd)rift 

(ßU|u bal Bll» etile SM.) 

^cn gefttag ifl rr geworben für baS ganje brutfeße ©oll 
, feit jener ^ulbigung im fibnigfifcßloffe ju ©erfailleS, 
ein gefttag, an bem b«r Patriotismus tn DDer ^rrjen 
ßoeß auf flammt unb alle fiämpfe feßwetgen. fiaunt 
irgenbwo ift biefen patriotifeßen ©efllßlen fo warmer ÄuSbrudf ge« 
worben, als in bem ©racßlmeife, bal bit Deutfcße 9Strlag8*'anftalt 
»or Srei3aßreit in bie SDelt ßinauSjanble unb bal eine fo gro§* 
artige ©erireitung bieffeitl unb jenjeitS beS Cteanl gefunbrn, 
ba el ben ©efttßlen, bie uns »He für unfern ftatfer befreien , in 
ber ßerxlicßflen SEBeije SBorte Leißt unb bal CebenlSilb bei ©e< 
feierten in treuen $ügen uni oor Hugeit Pellt. o(hiunb , 

acßljigflert ©ebudSlag erfeßeint bal präcßlige Sßucß »cn ©euem: 
btefetnal mtl neuen Silbern aul bet HquoreQiammlung bei 
RaiferS bereichert, Sil auf bie jüngflen Jage fortgeführt unb 
in einem ßanblißerert gormate. Eine« jettet neuen t&tlber 
bringen mir in biefer ©ummer: .Die ©ogtlung bet gaßnen in ben 
legten Dagen beS ©Rai 1882*, jenes ©Rena iS, ber bem fiatfer 
beit erften Utenlel gebracht. S®ie immer, fo ßejeicßnele aueß biefen 
glüdlicßen 3ritpunft rin militärifcßtr Hit. Der fiaifet toüjog 
im Slobtfcßloß JU ©otsbam bie feierliche Wagelung bfT gaßnen 
für bie neuetTicßtften 3nfanterieregimenter 97, 98, 99, 128, 
129, 139, 131* 132, bal gufiltexßataiflon 113, bal EifenSaßn* 
tegimeni unb bie (ßionnürSataUIone iS unb 16, eine filr bie 
»eitere Cnlwidlung fein« flmtte ßoeß bebeutunglPoHe ^anUttlig, 
an bic pcß bte ©Deiße unb ©erfeißung ber ncununbjwanjig neuen 
gaßnen bor bem neuen ©olaiS ju ©atlbant anfd)lo&. Dlbge 
baS SKerf, brnt wir bal ©ilb entneßmen: .HcßtunbacßMig 3aßre 
in ©loube , fiantpf unb Sieg*, ein ©Renjcßen» unb l^elbenbilb 
unferrl beutfeßen fiaijcrl Don Cltar ©tebing, ßerauSgegeben bon 
Earl öaübnger (Stuttgart, Deutfcße ©rr(agfl*Vn»aU) , ben 
pötrtolifcßen ®eifl auf« Uteut »eden unb bem Saterlanbe rtieße 
grllcßte tragen! 


2. Der ftttallftyiO. 

(Qiejn bal BUb Beite 528.) 

©elegentlicß bei filnfunbgwanjigjäßrtgen fRegierungl«3ubi» 
läunil fioijer JPilßelm’S (2. ganuar 1884), mtlcßel, »ie br* 
fanni, naeß bem föiflen bei ©lonarißen mit »bUtgem SliO* 
jeßmeigen übergangen würbe, tft ttn fiunpwerf tntpanben, 
baS iureß ben ©rbanfrnrricßthum fein« 3nßalteS, ben pairioti* 
feßett ©ei ft, Der ficß in ißm berförpert, uttb btc meifterßafte 
fünplerifcße Hitorbnung unb IBeßnnblung Dom Stonbpunfi ber 
Dcrßntf eine 3««rbe mobrmtr 53ilbßaucc* unb (Wobeflirfunft 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





~£ci» n> Xeer. Mlttueiue DtUtuite 3nfan$. 


t » -.2 iiTvv 45 “« »« 4 


srrrt’. 'vs p Prxrie 
r ^5*sa Ai r: £r. ;e-3r j 

fea- » iz ÄiOT *l - » 

«~in Cww w- «7 er «'*■** ?±rt Je 

— ^ s 


•*» 


ft-rtrirrrtir Je* Axrrar'B -ix Br» Sc-r*, ät *<!im 1 : 4e •r’i'rTt. §r* 21 j— «— . — ^ 

5 J* r “ ' - •: '•£*-18, Be* »er* — ^ ft» I ^ 

föc-^w «cr^c-j je? ez* €uy 5« «r;riJr nr^a »«k * i=n Uri *ttl>rJi *n: M „ S***E 

cu jr^r -ai Stü:’-:* e? s--t *s~a4 W ftrvre# «Ir** lr* 7 | ii»B *$-«4«. 5 „ ** 

« « lr> i*r « *:« -- S;:r^ ,» tVr.Sc” WH 

=» feTt^j jrraac* u^um K-cu=TrtÄ» Xf bc.'g, C<= *.r*ea *■ «*? 


tete» Sjj . 



unoul|6«lidb mit b « CHelrfjidjte bei ftriege« t»on IR70— 71 »cp 
fniipfl fm o„ if i5inarcf, ÜWolttc, JHooii, unb Die jamntlli*en ^fcljls. 
bubet brr brüllen Vlrnicffori'fl aus jener ,ieit. ta§ Spilo |d)Iir|[! 
mul) linf« ein in brn «tieg jieBenber i'aitbtM^mtanit, btr p ort 
feit ceiingrn ttbldjicb nimmt, und) recljt# her fiefltri*e (»iniua 
in V atl * «*&. ftiwe <jtlrflcri|d>f 3«rftrQiiiig , Bit btn Sieg txr 
(Hermania llbrr Jlrnnfrei* twr|innbilr*Itd)t. füllt bie untere &ä|f| c 
Mr« frriff ». Innt her glUdlt^eti 1 Ijcilung be« umjdilirbenbm 


Sriefef, lft ber flWbenfj*tJb flnr tu ü bcrirfin um nn>» 
»mb l’cu uttt txr bcnftlben «rtro*te„»e fein, süSui^t 
t'or jurefjiiien. 3rt jemrr »Hcjnmmiu uffoniena fcobeulel > 
fc*'*f* 2fU< tolunt)5 Burd) fiuijer 

a^vfafabS^fi Ör El ,W Ä W ^ r,i fiflffteUl im iöcfim Bf 
ailerqßd}ft koeldjer bmt «djppfcr btticlbcn nrflntP* 
nad, bem Cxiginot in , S i,ir L§ an Kam Xtr^i 
Ber ^rofefior 9MprU| 6*4 W «kSl 


Uckr bit ^uifteDmifl be5 «diilbel ift eine beN» : J 
fnmmunft no df nidjt getroffen loorbetL tri 0kbo«f<. 
au eine Delsgruppf ön|ule^«eit unb barübet einen Itbenfg^V 
elbler flngubrtngcn, ift ein Dort einer Seite <iu8 et0«lf Bt * '**' 
Wfl0, Bern ncmentli^ bei einer ^uffteUanq be^ <^mK n lIT1 prr 
etn tnalerifdjei gjfrft nie^t ob|ujprc^e« wäre. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


i 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


2lus .IM-tmiSvitli jii| Jah« m tJM.m hr. X.itnpf unt> swg' (itult^ui. IVutfAt OrtU*» 2lnfto1t>. 



530 


lieber <£anb ltnb ^Eeer. Jülgeraeine glfuffwf* |*ifung. 



itnta* CriimnKrn. 

Hontem 

VOR 

K ®rnlt. 

\ acfjbcm ber Blaltefer baß 3immer 
Derlaffen , gog jpougfjton au 8 
einer Sdjublabe feinet Schreib* 
tifcheß ein ^ätfdjcn mit papieren, 
fteefte e« in feine Bodtafdje, 
ergriff eilten Stocfbegen unb 
begab fid) auf bie Straße, wo 
9D?aiteo bereite neben einem ge* 
fd>loffeitcn 3JJietb«toag<ii feiner 
harrte. $ur<h eine Acifee w it 
Strafe™, bereu entopäifchc Saben 
gugefperrt mären unb in benen fic^ nur ©ingeborene, 
Darunter auffällig Piele SiMatcn, tummelten, gelangte 
baß gu^rnjerl ettblid) an bic ©de eines winfeligen 
arabifefjen ©äfedjcnS, baS fidj 3 toifd>en mit ^oljtaloufieeti 
berfteibeten Raufern fernab ftredtc ; oon fjitr an mußten 
fic ju ftufe weiter, wobei ÜJJatteo mehr Acngfllicf)feit 
für bie Sicherheit bcS Sonfiilö oerrietb alß biefer fclbft. 
Ta bic Sieftage it injtuifdjcn begonnen hatte, begegnete 
ihnen faft 92ieiiiaiib auf betn abgelegenen Biege, unb 
fie fnmen unangefochten oor ein in argem 23crfaCf be* 
fiublidjcß £>au$, an beffen eingefunfene ifjür ber SAal« 
tefer pochte. 

SSalb Darauf ftanb §ougbton int fraußflur einer 
beleibten, rüftigen $rau in halb orientalifchem Stoftiim 
gegenüber, welche ©torari alß feine ©chweftcr, 9J2rß. 
Bentinf, oorftellte. Sie fdjieii mit Bergniigen gu hören, 
baß ber Befucfeer ein ftreunb ihre« cbtcuiatisicii Scf)tDiefler= 
fohne« fet, unb erfunbigte fid) mit fiifelicher Sreunblicf)* 
feit nach bem ßeplern, oon beffen Ergeben fic lange 
nirfjtä gehört ljaben wollte. Sie u>ünfc$)e gn wiffen, 
tagte Tie unter Anbcrem, ob SBoobß fuh noch in ber 
Eiiifamfeit oon Sodp Gaftle abfcfjliefee ober ob er oon 
feinem Äe^errec^t ©ebraud) gemacht unb ftch toieber per* 
heiratbet habe. 

2 >er StonfuI tbat ihr inbefe ben (Befallen nicht, ihr 
fftebe 311 flehen, fonbern berlangte bcf<f>lö^abcrifc^ # 31t 
3ulia geführt 31t «erben. 

„&'ie fehlest f«h baß trifft!" rief Bhß, Bentinl 
bebauernb; „bie Acrmfte hat heute mieber fo bevftimmte 
Heroen, bafe Atcmanb mit ihr reben barf, fonft War’ 
eS ihr ficher eine hohe ©h« getoefen, ben £>erm ftonful, 
einen alten Befanntcn, gu empfangen. Aber ad), bnß 
llniecht, baß ihr gefdjrhen, hat mir mein fonft fo beitereß 
äinb gang unigebiept. 2ßie and) fonnte bei Shipitän 
um einer fiappalte miüen, mie bie ffiafferfabrt in Be* 
gleit ung meines Brubaß unb beß frembett #emt mar, 
gleich folcheu £ärm ichlagen unb bie (Berichte anrufen. 
iafe meine 3u(ia ba fopffcheu mürbe unb nicht toieber* 
fam, oerbenFt ihr nicht fo leicht Einer." 

„3d) mufe 3hre £ocf>tcr fogleid) fprechen/ erFlärte 
tponghton fategorifch, „eß ßanbelt ftch uni eine CBelb* 
funime, bie ihr giigefdjriefeen worben." 

„$err ftonfnl/ fdjrie üflrß. BentinF freubig auf, 
„menn’ß fo fteht, foll mir bie 3ulia feine ^laufen 
machen. ©arten Sie nicht erft auf eine SWelbimg, 
fonbern gehen Sie breift nach oben unb pochen Sie an 
bic 2 f}iire recfelß. Senn fie nachfidjt, »er fi« ftört, fo 
bringen Sie nur gleich bei ihr ein, wenn Tie auch noch 
fo außer fid) thur. 3 ch lomme im Augenblitf nad), 
will nur bent merthen ©oft ritt Schälchen Äaffec — * 

Er hörte Hfir2. Bcntiuf fchon lange nidjt mehr. 
Bortiber art fcem flefdjmähtgcn Seih eilte er bie 2rcppe 
hinauf unb liefe bann feine fnochigen JJingcr auf ber 
ibüt einen ungebulbigett Sirhcl fchlagen. ©leid) barauf 
öffnete fich bicfelbe nnb bot bem ©rtoartung&DoUcn geigte 
fid) eine ©rfdjciimiifl, in welcher er aitfcinglid) !Ölübe 
hatte, 3ulia wicbergucrfennen , fo Dofljtcinbig mar ber 
Beifall ber oor toenigcti Clahxcn iugcnbfrifd)cn Schönheit. 

Tie früher glnngettben, melligcn öaare hingen fctjlaff 
um eingefallene Schläfen; and crlofcfjcncn Singen fiel 
ein tbeilnahnilofer Blid auf ben ©itibritigltng unb ber 
blaffe OJlutib mürbe oon einem nerttöfen 3udcn bergerrt, 
an ieine fchutalcn Sippen fid) sur Jragc Öffneten. 

3m nädhftett Slugcnblicf errannte inbefe bic junge 
^rau fd)on ben cinfttgen iyeitib, beffen berhängnifeuolle 
©iumifd?uttg erft iLCoob* gum Slrgmohn aufgefracheit 


I unb bann jur fthonuttgSIafen Strenge getrieben hatte# 

; unb fofort brat fie, ihre Slbneiguitg nicht ocrhehlcnb, 
über bie SchtDeHe gttrücf, ahne jeboch oerhinbern gn 
! Tonnen, bafe ^oughton ihr fjaftig folgte. 

„ 3 d) erfuhr foeben, bafe Sie in ftairo flnb , Bia* 
bame.“ begann er ohne SöeitereS, „nnb fam hiefecr, 
um Sie gu fragen, ob Sie feinen meiner bon 3 <it W 
3 eit abgefanbten Briefe erhalten, ober warum ©te, im 
anberit ftall, biefelben nicht beantwortet haben?" 

Berftört bliefte bie fo plöfelicfe UcberfnÜene auf ben 
^ragcr unb erft nach einer Sßaufc peinlicfefter Beftürgnng 
bemtodjte fie bic berlangte Antwort ju ertfeeilen. Sie 
tfeat e 3 mit Fraftlofer Stimme, inbent fie bie 2 lugen 
nieberfd)lug. 

„3<h erwieberte auf 3hre Anerbietungen nichts, weil 
ich itldjt SßillenS mar, biefelben angunehmen." 

„3tt ber rie f .^ougfeton oerblüfft. „2Bar 

3 htc ßofte rine fo glängenbeV 9 )tich biinft hoch, bie 
3raeitaufeitb Bfitnb oon SWife Sfamfap hätte« nid)t gar 
fo lange borfjalteit fönnen!** 

Blut t»i(h bolleiibs aus bert Sangen ber @e* 
benmthigteti, als fie auf biefe Anfpidung feften lonc« 
entgegnete: 

„^ie fZfiotibe meiner Seigerung 3 hnen bargutegen# 

|* bagu halte ich mich nicht für Pcrpffidttct." 

Ser ^ouiul betrachtete bie Sprecherin erft eine Seile 
nachbcnfiich, fcebor er fortfuhr; 

,,^a Sic mir biefelben nur bur<h Schweigen auS= 
gubrüden beliebten, SJtabamr, fo hielt id) btc Sache für 
unerlebigt unb refcioirte 3 h«cn bie Summe, welche 
Kapitän Soobs 3feuen — nüerbing^ gegen meinen ba* 
maligen ffiath — übermittelt 31t miffen wiinfd)te. 3<fe 
bin folglich in ber £age, 3hneu bicfelbe jept noch 311? 
(teilen gu fönnen, was 3hnen, ba ber Sardjefe Bran* 
bina wahrfcheinlich nichts mehr für Sie thut, jebcnfallä 
erwiiufdjt fern wirb." 

^loughton hatte bie graufamen Sorte mit einem 
fcfenrfeu Blid auf 3 ulia ’8 Umgebung begleitet, bic ba£ 
©eprage äufeerfter iürftigfeit trug, ^er enge, halb= 
bunfle 5 ltaum, ben fie bewohnte, geigte Spuren bau* 
liehen Serfallä, unb feine Einrichtung war bie eines 
ärmlichen arabifd)en ^arcmjiinmerS. ©in niebriger 'Di* 
pan bilbete ben ^auptbeftanbtljril beffelben, ein Söffers 
djen ftanb an ber ^enfterroanb, in bem fidjcrlid) nicht 
Dtel mehr Bla$ hatte, al& ba8 oerfchoffene arabifdhe 
fileib auö blauem BaumtooQftoff, weleheö ben über* 
fcfelnnfctt Körper ber jungen 3r au lofe umfcfelofe. 

Senn |)oughtou inbefe erroartet hatte, fie burd) 
feinen Ausfall tiefer ju bem ii (feigen, fo falj er fid) ge* 
täufefet, beim 3ulia bemerfte auf bic ^erauäforbcruiig 1 
ftanbhaft: 

ift Wahr, id) bin fchr heruntergefommen, | 

1 ^oughton, aber hoch nicht fo [ehr, bafe ich Almoien 
bon — 9)Jr. Soob8 Annahme." 

^cr Beamte, über bie ftolge 3 nrüdweifung offenbar 
höchlich ber wunbert, fagte Weniger fchneibig al$ bisher: 

„Tct Auäbrucf Sflmofen ift nicht gang treffenb. ©e 
hanbelt fid) toielmcfjr 11m eine — nennen mir cö Ab* I 
fiubunggfiimme." 

„ Sofiir ? " fiel 3 ulta herbe ein. „fcättc id) je* ! 
mal« einen ©ntfchäbigungganfpiuch au Soob8 erheben 
fönneu 9 " 

„Daju wären Sie nun freilich nicht berechtigt ge* 
wefen," erwieberte ber in bie ©nge getriebene 3urift; 
„immerhin aber gibt ber Umftaub, bafe Sie feine Qtattin 
waren, Beranlaffung — " 

„feurige Stöhlen auf mein fdjulbtgeS ^anpt gu 
famnielit, um es tiefer 311 beugen," fdjnilt fte ifynt bie 
5I08M ab. „ 9 ieiit, OJtr. ^oughton, mettn ber Auä* 
brud Almofen nicht am Blofee mar, fo ift e§. Weit er 
nicht gcmigfam bie Schamlofigfeit branbmarft, welche 
meinerfeit? tu ber Annahme einer llnterftüpung &dn 
Blr. Soob§ gu S?age treten würbe." 

„ES ift meine Bflid)t> ^i« barauf aufmetffam gu 
machen," lenfte ftougbton ab, „bafe in einem 3dtpunft 
wie ber iefeige übertriebenem 3artgefühl fchlecht ange* 
bracht fein bürftc. Sie werben binnen Siurgent genöthigt 
fein, biete Untcrfunft gu Perlaffen unb bor ben polttifchcn 
Ercigniffen gu flüchten. SRattco unb 3hrc Biutter bc* 
grüßten bie Aadjricfjt, bafe 3hncn bagu hinlängliche 
Mittel geboten würben,' mit 3 ubel. Sollten Sie aüein 
berfclben entrathen gu lönncn glauben?" 

„Sir haben al 3 britifchc Schufebefohlcne Anfprudj 
auf Untciftübung unfercr Regierung." 

| „3n fehr befdheibenem Btafec freilich/ gab ^oughton 

| gu; „Blä&c im 3 iuifdienbccf an Borb einem Transport* 

I bampferft nach Englanb fönnte id) 3l)nen gewähren. 
Aber wiffeit Sie, waß e« für eine bermöhnte — iamc 


4224 

heißen wtlT, Zaa unb ?Jad)t unter bem Schttanu rB^n 
Böbelß gu häufen, ben wir auf folge Art DerfAifW. 

„Entbecfen Sie hier noch tfenngeidjen oon %, 
möhnung?" fagte 3ulia ironifdj, inbem üe auf ^ 
Wohnung wie«. 1 m 

„3n ber Ahgefonbertheit unb Sau6erfeit f e f, T 
wichtige," war bie fdjlagfertige Antwort. ,^if 
fdjwerlidSj je erfahren, wa« est ßcifer, üch an feincc Um» 
gebung gu efeln/ 

„O both!“ entgegnete 3ulia boppelfinnig. j(Ser 
rafch entriß fie fich Jien aufbringFichen Erirnierunaen 
uni Spoughton weiter v-tanb gu halten. „Es haubelt fict 
für unß," erllärte fie, „überhaupt um feine Ucbcrfiebluna 
nach Englanb. BJein Dnfcl hat hier feine jtueitc ^jma: 
pefunben; meine 2J?utter fchredt baoor guriief, frühere Be* 
giefjuitöcn gu erneuern; ichcolleub« würbe nie loagen — - 
Sie hielt inne uub fenfte erbleicfieub bas $q U pt. 

„3Benn Sie ein Begegnen mit SBoobs 
foHteri," bolnietfchte ber Beamte ihr Empfmbcn mit 
mehr ©enauigfeit alß Bartgefüßr, „fo fönnen Sie ur* 
beforgt fein; er befinbet fich frit gwei 3afertn in^rbitn.* 
„3“ 3nöien?" 

„3a wohl, in ber Armee. Es wäre olfo Ells 
möglich — " 

„ÜWr. §öunhton/ rief btc junge 3rau plöplih, mit 
au« bumpfem Xraume auffcferedeiib, „ich weife, baß Sie 
mein fteinb fmb!" 

„3hr Söiberfadjer War ich aUerbingV milbcrte er, 
„aber ein unperfönlicher, parteilofer." 

„Um fo eher werben Sie mir jept, nacßbcni «i t 
mich Dernidjtet haben — " 

„Erlauben Sie, bas iljaten Sie fclbft in Com; 
pagnie mit — " 

„So fdjeint c» 3hnen. — £odj barum wollen m 
nicht ftreiten. 3<h möchte nur baß fagcit: 3ept, 09 
meine Schulb, wie groß fie immer gewefen fei, in ber 
Sühne begriffen ift, würben Sic ba nicht geneigt feil, 
ich bitte, wir eine ©nabe gu gewähren?" 

3hre Stimme brach in Sd)lud)gen. Ueber ^ougfr 
ton’ß ftrengeß ©eficßt guefte eß feltfam, alß er eilig 
einfiel : 

„3ßci$ fann id) für Sie thun, SKabani«? - 
„3Ntr fagen, ob Eecil — ob 9J2r. 3Q3oob$ ben Sipliip 
übertounben ßat, ben — ben er oon mir erlitten jn 
haben glaubte." 

„Er ßat fuß toenigftenß gefaßt/ rraifbertf ber 
^onful fo troefen alß möglich. „^Ten $ienft in $nbicn 
ergriff er al8 probates Mittel gegen Aücffätle tn mie- 
lofe Schwenmith." 

„llnb -fein reiche« £crg — öffnete Tuf) nicht m 
Aeuem ? " 

£oughton breßte ben Sopf nad) ber Sanb. «tu 
Sie es burchauß wiffen wollen/ brummte er bann, 
„id) erfuhr neulich 0011 einem r üdf ehren ben Äomerabcn 
beß fDJajorß — er ift nämlich aoancirt — bafe U 
Meinung tu ÄalFutta fei, eT werbe bie lic benswürbige 
$ocfjter beß tommanbirenben ©cneralß fjeimführeii. “ 
„Natürlich, natürlich! Er ift ia rin Slc&rr!" rief 
Snlta feaftig. „!Canf, OWr. ^oughton, bafe Sie meine 
Bitte erfüllten. 3roifchen unß tft ja wohl nun 2111 k 
erlebigt." 

„Blit nichten/ eiferte §ougf)toii, alß er bemcfftt, 
bafe fie ißn perabfehieben wolle; „Sie haben midinü: 
einmal gu Enbe gehört. Boobß fclbft fdjrieb mir lürj» 
lief), eß wtberftrebe ißm, fo lange feine erfie Siau aa 
ücbctt fei, au eine neue ^etrath gu benfen. Sie Mn 
alfo, bafe ,btr SFefeer 1 ©runbfäpe hat, Biabnnic/ 

„ Dh»e 3todfd — boch mir fefeeint — w ; e. ®e REI 
Sie meinen Cnfel jeßt uni baß 3 i,jl i f 'tier 51«# 
befragten?" fugte fie mit einer ©eberbe tiefftcc 8b 
fpannung. 

»Er bat um biefe starte/ entgegnete ber SSeflKf- 
„hoch ich wünfehe meßr für Sie gu thun — “ 
Blatteo’ß Erfcheineu au ber $hür machte $ouöJ« n - 
Bhrafeu eiu rafdpeß Enbe. ITer Bialtefer fab 
berftört au«. 

„Euer ©naben, ber Shit f eher, ungcbulbig über ^ 
lange SÜBarteii , fanbte einen Efelejungen in bic ÖäW*- 
ben Europäer 31t fudjen. $er feßreit braufecn nöd|« 
Nusrani (Gßriftcn) unb au§ allen Xhüren blidc« n ; 
Nabouts (Stöcfe) bewaffnete Araber. 2Baß f^ {11 19 
tßun?" 

§ougl)tmt fcfelng fich ärgerlich »at . 

„$aß wir beit Btageti nid)t bcgafeltcn, ^‘ at “ ; 
Wr fönnett jept nid)t aus ber ©affe. Unb wc L 
üerfteden?" . 

„3ch fldtc, mit Erlaub nife eurer ©naben, m ► 
ftgen Biertcl, baß id) feit iech^ Blonatcn beTDorjut» 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



Aii 24 


£lcb«r <£««& unb $Uer. ^[gemeine glfuftnrt« gcttwng. 


531 


einen ©offbliitmoglem." Dtmcrftc ©tattco, auf feinen 
rotljeu Tarbufd) unb ben abgefchabtcn Uebcrrocf türfijeber 
ftorm beutenb, bcu er trug. „Schroefter unb 9iid)te 
(leben nur iit baumwollene Tücher »crfjüllt and / als? 
mären fic ©Jeiber au« bem ©olf. 91uf (5uer ©naben 
aber wirb man’d abfehen." 

„Schlimm!“ rief ber ftonful fopffchüitctnb. „Seht 
fcf)li nun märe cs, wenn icf) beute bie ©ureaufruiiben 
öcrfäiunen nu’ifjte , unb bod) wirb mir fcfjmerlid) etwas 
Mnbereß übrig bleiben, als bi« gut Tunfell;eit hier 3» 
wrrocilen." 

„Senn man nur nicht itt «nfer £auß bringt!“ 
bemerfte 3ulia, auf ein ©eräufd) horcljdib, baß fid) 
brauttc« »ernchmen liefe. 

Stotari’ß fttiie* f ^rotierten. 3Jtrß. ©entinf eilte 
aitßftboll herein. 3h« fteiwtnife beß 2habifd)en reifte 
fo weit, bafe fte »oUfoumten »erfteben fonute, wie mehrere 
Schreier an ber Strafeentljüc fid) »ermafeeit, ben Sftußrani 
beraußjubolen. 

„©elf IjintitTter, Ä bebeutete 3ulia nad) furjein ©e* 
ftmten iljrem Onfel, „unb öffne. Sftebe Tief) bann ge* 
wanbt auß. 9Nr. $oughton bleibt bei mir int $»arem.“ 
„Seim aber bie 9J?eute einbringt?* 

„ftalte fee auf ber Treppe auf, Butter, aber me f>Te 
ihnen ben Eintritt I)icr nidjt ju eifrig,* fagte 3ulia, 
^ougbton mit ben Slugen meffenb. 

„©aß millft Tu tf)iin?* murmelte ©?rß. ©entinf, ihr 
Sfopftudj ergreifenb, mährenb ©atteo fefeon ^inauScilte. 
„Tu wirft eß fehen." 

Sobalb Öulia mit bem eiutgerma&en berblüfftcn 
fionful allein mar, holte fie aus beui ftoffer, in. welchen 
fie feinen $ut unb Stocf warf, be« ©auiuwoHfbawl 
unb fefewarjeu ©efed)tßfd)leier, bie ifer gum 9lußgebeu 
bienten, unb brapirte ben ft<h nur unwillig ihrem 4Man 
beugeitben Beamten fo gcfef)icft mit ben Stoffeu, bafe 
feine gebräunte Stirn unb bie biefen ©rauen allein aus 
ber Umhüllung Ijcrtiorfalben. Tonn jog fie ilju 311m 
Tioan, brüefte ilju bei ben Schultern nicber, bafe feine 
fti'tfee unter bem Öewanb »erfiwaitben , unb fe&te fi<h 
felbft bi<ht an feine Seite, als märe fie mit einer 
ftreunbiu, bie bei ihr jum ©ejuei), in traulichem 
gefpräch- 

Trauben auf ber Treppe hörte man bclfernbe Stirn* 
men, aber felbft unter ber Sucht fo gewaltiger 2flotiue 
»ergafe #ougbton nicht, bafe er ftch in einer fefjr un* 
paifenben Stellung befaub. ©ebantifd) riiefte er feit* 
märts oon 3ulia ab. Ta flüftene fie mit bitterem 
Üächelnr 

„3<h habe ja feinen Satten mehr, 97?r. §ougf)ton, 
ber mich ju tobten uerfudjt fein föunte.* 

©h« ©erlegene fech 311 einer Slutwort gefafet, 
ging bie Thüre beß 3immerß halb auf unb eine ©ruppe 
ftruppiger, 3orniger SHrabergeftalten, unter benen 9)2atteo’ß 
forgliche ©liene fid> fouberbar »errät heriief) abljob, geigte 
fiefe braufeen. Tie Schwelle bc« nio«lemi,d)<u iwrentß 
311 iiberfchreiten, oerbot inbefe felbft ben fauatifctjfteii ein 
Icfctcr 3#cft oon @hrfurti)t für beffen ©ewobneriu, bie 
eben, wie erjdjrocfen, einen 3tpfel ih«ß ÄleibeS über 
ifer ©eiiefet breitete uub ftch fehani&aft hinter ber »er* 
meintlicheu ©efudjcritt ju bergen fudhtc. 

„Tu logft nicht, Taub aWaljcuiiet, nlß ® ir 1,1,8 
fngteft, bafe ber üerbammte ©ußraui nicht in 2 einem 
£>aufe fei,* fagte ein langer, toilbblirfenber Solbat 311 
'JJlattco; „wir fucheu ihn je&t wo anberß.“ 

Tie Thüre würbe rafefe rnieber gefchloffeu uub baS 
©eräufd) ber Scferirte »erhallte. 

„(**$ ift »oriiber,“ bemerfte 3ulia fühl 31t ^oughton, 
ber auf fabeln gefeffeu hatte unb nur mühfain unoer* 
ftänblidjen Tattf murmeln foimte. 9)iatteo unb 3ßrS. 
SBciitinf, oon beit läftigeit Jbefucherti befreit, 3<igten fid) 
wieber, unb nach bceubctcm blricßStotE) würbe Ü)?attco 
mit einigen 3cilcn ^emghtou’« an feinen ,ttanäletd)ef 
itad> bem Slaufulat gefanbt. Ter Beamte ntufete eß fid) 
oorberljanb gefallen taffen, bafe 3NrS. iPentinf ihm mit 
(FTfrndjungen aufipaitcte unb mit ©efchwäfe gufehte, 
mäljreiib ihre Tochter, bereu fid) offenbar eine tiefe <h* 
fdjäpfuitg bemächtigt hatte, baß 3immer »erliefe. 

„ 2 üaS icf) hier fchou außgeftanbeu ha&«, Jgienr^onful, 
geht über’S 3 )iafe,“ flngte bie ÜDlalteferin. „l^rft bie 
3 al)rc mit SDIattco allein, ber fid) eleub burchftümpertc 
uub bem Sdjnapß mehr als gut sufpraeh. Hub all' bie 
3 *it »011 bem Siinbc nichts alß hin unb wieber einen 
if l ifd) erhalten, halb aus SJiäsa ober GanueS ober fouft 
einer 3 nfel, mo fee mit bem fötardjefe htrtuufuhr* Tann 
eine lange ©eile fein StcrbcnSwort, uub barauf mit 
eiitem flftnle lammt fie felbft, abgeriffeu uub uer|dwd)tcrt, 
will nidjt faßen, maß loß getoefeu ift, Dringt unS herum, 
JDit foUtcn wie bie SlraDcr häufen; billig ift’ß anm*. 


aber fonft abfchculich genug. Ter ÜHaiteo jebo4 tfeut 
ihr oben 2öiflen, t>err Stonful, unb gwar auß SReue, 
weil er fic bamalß in bie ^atfehe gebracht hat* 3d) 
freilich brauche mir nichts »orguwerfen, id) halte fte 
jtetß fliiglich ermahnt, Tuh ihren Üftann auf ßcicfjicfte 
Sin warm ju halte»* 246er ift fic mir wohl bafür 
banfbar? — Wein, Sorwürfc möchte fic mir noch machen, 
weil ich ihr ben SBoob&.fofl aufgejiuungcn haben uub 
fte hätte abrichten wollen, ihn richtig ju nehmen, ^err 
Äonful, hab' id) bamit nicht einzig meine SDtuttcrpfliditen 
erfüllt? ßäfet mau feiner Tochter folch’ eine Partie 
entgehen? Schult man bie Unerfahrene nicht» baß 
SWänndhcn bei feinen Schwächen 31t faffen unb fein firre 
3» machen? Sie alß 3urift toerbeu fchon wiffe«, ob 
nicht bie hefte ©h< Rippen unb SHippen ift, wo 

baß ©leichgcwidfe eben nur burd) ^unftgriffe erholten 
werben latttt," 

„fabelt Sie biefe ^rinjipien 3h«t To^ter eingu* 
impfe« geftrebt, als fee fi«h berheirathete?“ fragte $ough : 
ton mit nichtßfogeitber 9J2iene. 

„S&erfteht fid), §etr Sfonful, unb nöchher fogar noch 
fdjtiftlicfe; aber fie wanbte fee niefet ridfetig an. Ter 
SNatteo freilich hat fee aud) mit auf bem ©ewiffen, 
fprad) ihr bamalß »on nicht« alß bem h«bf<ht« 93ruft* 
franfen, beit bie tolle SMife »erfolge, uub liefe fie 
aus üttitleib buntme Streiche begehen.* 

„3h« Todjter hatte ja SöoobS bamal« wohl »er* 

I fchwiegen, bafe SWatteo ihr Dufel fei?“ meinte ber 5Be* 
j amte läfftg. 

„TaS wäre bodj nicht gegangen, .6er r ftonful, bem 
j Kapitän einen 5«t!tbcnfüljrer alß ®erwaitbteu an ben 
I $> fl lß 3 U »»erfen. 3«h »erbot cß ihr ftreng. Tcnnocf) 

' woflte 3ulia, al« ber Streit nuSbrach unb fie auf bie 
: Tababid) ging, 11m bem 3D?attco ßebewohl 311 fagen — * 
„9öie, fee befuchte ihren Onfel bort?* inguirirte 
^oughton fo wenig auffaltenb al« möglich weiter. 

„9?uti, gewife; fie wollte ihn jo gu ihrem jornigen 
Sftnnne führen unb bem tagen: ,3agft Tu mich weg, 
fo bleib' ich in allen ©h«n bet meiner ittutter ©ruber l' 
91 ber ba fpiclen bie ©eiben ihr ben Streich unb laffen 
baß Sdjiff, ohne bafe fte’S ahnt, abgehen, fo wie eß 
war. Ter Üllattco nafjm baß 3«ar aüein auf fe<h* 
fo lange er mit bem faubem üüiardjefe gut f^reunb 
hat mir’« aber jpäter wohl eingeftonben, bafe er nur 
feine ©efehle außfiihrte. 2Öie ber ^ranbiua nun fdjwur, 
er wolle in’S ©iaffer fpringen, wenn fee baß Schiff 
»erliefee, unb mein ©ruber ihr »orhidt, bafe ba« 3u 
fpät wäre, maß blieb iijr übrig, als fech ju fügen uub 
' uad) unb nach ben Ißranbina gu erhören! 6 a11 ^ ai| T'3 
6erj, hätten wir’« au ihrer Stelle auberß gemacht, 
^»err Sfonful?* 

„SLMffen Sie baß 9Ule« »oti 3örer Tochter?“ fragte 
er, ein Dtaienrümpfen unter biücfenb. 

„©eilcibe nicht. Tie fefeweigt Wie ein ^rifch oon 
alle bem. Ter 'JNatteo alleilt ftärte mich auf, erjählte 
mir auch, wie bie reiche, »crlaffene ©raut ihnen auf 
I einem Sdjndlfeglcr nacfjfcfete unb immer an’ö fianb 
: ging, wenn ber Ottarchefe unb 3ulia bei ben alten 
Trümmern außftiegeu, unb ihren »erlorenen fiiebften 
burch beu 91ugcnflcmmcr auguefte, ftatt feth um bie 
fteinenteu (Söpen gu flimmern. 3 l,cr f f ®W) er il)r anß, 
aber wie bie 9iilreife 311 Gmbe war unb mein ©Tuber 
in Üllejranbria fd)itöbe weggejagt würbe, ba, meinte er, 

; hätte ^ranbiua fe<h f^on gefreut, bafe baß ftriiulein 
ihnen auch ,lQC h Europa folgte.* 

„llnb 3h« Tochter merfte baß?" 

„Glicht boefe. ©Kire fee fonft noch jahrelang bei 
ihm geblieben? ©epflcgt h fl * f ,c ih 11 » f a fll bcr SWflfteo, 
wie eine barmheräige SdjwcfteT, unb baß behagte bem 
3ammermeufchcit nicht übel. STu ihn geglaubt feat fte 
auch, ,oie an ci 11 * 11 Orafelgott, baß follte ihm wohl 
fchmdcheln. Tennod) höt er fie oljue einen geller Weg- 
' gefd)icft, ber gump! ®in ©lücf, bafe bet ifeoobß fech 
! ihrer hoch uod) dunehmeit will, .s^err ßoiifm. Sie hoch 
beläuft fech bemt ba« Süntntchc«?* 

„3h« Tochter hat bie Uutcrftüfcmtg beß Kapitän« 
obgewiefen,* jagte ^»oughtpn ohne alle Schroffheit. 

2)lrß. ©entinf pufede bor 3 Dri1 * Tann lief fee 
hi«anß, um 3«U«» wie f« fnßte , beu ftopf 3ureci)t3u* 
fehen. ^iwghtöit fehrtc braufeen bie 9)lutter fcfeeltcn 
unb gtoüett, »eriiahm bie leiferen Antworten ber Tochter 
aber nicht. Teimocb »ermochte ct fee fech gang beutlich 
»orjufeeUcn, War hoch 3ülia r ß 15l)araftcr ihm burch baß 
heutige ©cifammcnfeifl mit ihr unb »idleicht noch mehr 
burd) bie aJHttheiluugcn ihrer trioial benfenben ©er* 
waubten ftar geworben. 

2llß 2?trß. ©entinf nach einer gtemlichm 2ßeilc 311 
, ihrem ©a|t 3urüd feferte , hätte cß beß bitterböieu SIiiv* 


bruefß in ihren 3üfle« nicht heburft, um 6oughtcm ba« 
iRefultat ihrer Angriffe auf bie gefdjiebcne ^rau §u 
Der rat ben. 

„(53 wirb mir hoffentlich möglich fein," fagte er, 
noch ehe fee gu ©Sorte fonimcn fonute, „für 3fjre 
uub 3hrer Tochter ©equemlichfeit an ©orb Sorge ju 
tragen — * 

„Sie will ja nicht fort,“ fdjnaubte bie 3ornige. 

„©aß fagen Sic?“ 

„9Reine Tochter hat ihren Sinn barauf geftdlt, in 
ftairo 31t bleiben.* 

„Unmöglich! Tdß hfcfe* fedl gefeiffentlich ber gröfetcit 
©efaljr außfehen." 

„3ch »«b ©latteo möchte« nur a&reifen, fagt fee, 
fee fei 3 U fchwad), unt bie SRcifeftrapüSfn gu ertragen." 

„2ßie, hi« aber wollte fee be«, h<«mbre<hcnben 
Sdjrecfeit Stanb halte«?" 

„3a bod),* fd)lud)5te «Dir«, ©entinf. 

3nbem §oughtoii, ber fech felbft einet fanberbdren 
©eunruhigung nicht erwehren fonnte, ihr tröftlidj 311» 
fprach, fam Storari roieber unb übergab bem tföitfiil 
eine chiffrirte Tepefche, bie auf feinem ©ureau für ihn 
etngdaufen war. ©r entzifferte fee eilig unb fügte 
bann ju 9Jlattco: 

„©ibt eß feine 9J7ögIichfeit , baß $ üu8 fofott ju 
»erlaffen?“ 

„©alb wirb bie Tämmerung anbredjen, unb e« mufe 
©uer ©naben bann leicht werben, in Obrer ©erfletbunß 
»on »odjin biß 3ur ©fußfiftTafee gu gelangen, wo ©Jagen 
fte£)en.* 

„©ohlan benn, noch «i« SBart 3U — 3U 9Jlrß. 
Söoobß unb ich a e he." 

©?rß. ©entinf geleitete ben flonful bie Treppe l)iu* 
unter §u einem ©erfdfeage, worin bie junge ft™« in 
büftereß Sinnen oerloren auf gerriffener ©fatte fauerte, 
unb liefe ihn auf fein ©erlangen bann mit ihrer Tochter 
allein. 

„3dj fomme, 3fjnen Üebewohl gu fagen." rebete 
^oughton 3nlia mit bewegter Stimme an, „unb inbem 
ich cß thue, 3 für bie — ©rofemuth 3U banfeit, 
bie Sie mir gegenüber h*u« gegeigt. SBenn ich 3^^ 
barauf noch geftehe, bafe ich — h 1 » — ja bereue, einft 
©Joobß meinen 2lrgmohit gegen Sie mitgctheilt gu haben, 
fo benfen Sie nur nicht, biefeß ©ebauern fei etn 91e* 
jultat meiner perfönlicfeen ©rfenntlichfeit. Turchauß 
nicht. Sie fönnlen mir ein Tu^enbrnal baß £eben 
gerettet haben unb ich würbe befeljclb über 3hre Sünben 
hoch fein 2luge jubruefen. ©ber mir ift heute offenbar 
geworben, welche (Sinflüffe bamalß auf 3hr ©emüth 
niirfteu, welch« Siften gegen Sie nngewenbet würben, 
unb ich »ermag faum mehr baran 3U jroeifeln, bafe 
ohne meine fatale (finmifdjung in 3hre 91 ngelegeii heit 
biefe wahrfcheinlich eine beffere SBenbung genommen 
haben mürbe. — Taft biefeß ©efenntnife einem alten 
fßraftifuß, ber fech faft niemalß in feinen Urtfjcilcn 
über Gfearaftere irrt, nicht leicht wirb, begreifen Sie 
ficher. Tarum aber bürjen Sie eß alß etne ehrliche 
©eiiugtf)uunß für mein übereilte« ©orgefeen betrachten, 
fDlabame!* 

Sulia lächelte matt unb fagte: „9Benn ffioobß felbft 
311 ber (Finfidjt fäme, bie Sie, ©Ir. öougbiou, auf 
meld)e ®rt immer erlangt haben, wenn bie milbernben 
llmftänbe, welche Ste betonen, ben ©rab feiner ©er* 
ad)tung gegen mich mäfeigten, id) würbe mir hoch nie 
I »ergeben fönnen, waß ich 0rth a,, e M« 8 ich untcrlaffen." 

! „Tiefe Strenge gegen fech mad)t 3h nfl1 ©h«!* 
rief ^oughtou eifrig; „fie ftelfe natürlich in »ollem 
©iiiflang mit meinen ©ruubfahen. 3hre Partie ©Joobß 
gegenüber ift ein* für allemal »ertöten, SWabdine; aber 
idj fehe nicht®, t»aß Sie »erhiitberte, ein neue« Sebcit 
angufaiigen.* 

„Tbat tch baß nicht?" fragte 3ulia Bitter, „©in 
ich nicht alß arabifefeeß 2B«ib Wegen meinet ftäußlicfereit 
uub Schamhaftigfeit bei beu ©aefebarn h»(h attgefehen? 
fragen Sie nur ©latteo.“ 

„©lifeoerftehen Sie mich n ic^t abfechUich," groüie 
ber ftonjul; „ich fprad) Pon einer G-rneuenuig 3h«‘- 
Tafeinß in bejfcrcm Sinne. Sie fmb jung uub energifd). 
Tie ciüiliferte ©Jelt wirb 3buen mehr alß dneu Slrbcitß^ 
plafc bieten," 

„©!aß ich 311 rtntu toermag,“ eutgegnete fee ablchnenb, 
„ein wenig feine ^anbarbeit, tfeue idh auch meiner 
©erfleibung." 

„91bei Sie hülfen in biejem elenben ©crflecf nidit 
bleiben," eiferte ftmiflhton, „am roenigften ,iu einer 3*|t f 
wo jebe (5ntbccfuiig Shreß curopäifehcn Urfptungß für 
Sie aur fdjlimmftcn ©efahr werben mufe." 

„3ch fürchte feine." 


Digitized by 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






getit <$«#> uns -KU’«. JUCftmiini §ffn)Ititie §»ilu««. 


I 2.11x1 cut 6*» Slauwt :til Nfi htjartum. — 2 . Ilbfoihen aut I«m Dland* — S. Ilnfunfl Ui an &at5u.u»u*U« 

£ c v £ r i c $ im Suban. 


4. fftanf rn brr K.imrrlr an ben 


Digitized by 



ug 



CU 

*^A 

Nr? 




I 


M 24 Bieter c$«n& unb ?aefr. ^rfaeinfiiu äffufiwie ?<ifufig. 533 


„Sie gehören ficfj uic^t allein. 3&re Vluttcr, 3&r I „34 bulbc 3fjr fticTDlcibcn nidjt, " sürnte unßc* ' anlaffen. 34 werbt mit 3&nen fic^cr feine 2luSuaijme 
Cnfel — * j bulbiß ber Äonfiil. „Sie utufftu fort, unb füllte id) machen.** 

„flögen ohne itiicfj an $3orb gehen." I Sie burcf) meine ftawnfien au« Slairo jdjleppen laffcii. „3Öre Sorgfalt ift banfenStoertQ, 9)tr. .fcougljton, 

„Unb Sie fdjuölos üerfaffen?" | Soeben brachte mir Viatteo bic $c|)ef<tjc, welche mir aber — ** 

„‘Ilion wirb mir idm>crli<h etwas 3 ii(cibc tljun, Doridjreitn, in ber. »äfften iagen alle noch hier öc* „deinen (?iitfprud)! ÜWorgcn früh erwarte id? Sie 
tpcnn ich mich ftilf »erhalte." i fiublicfjcii 6 ritifd)cn lliitcrtfjancii «nir ?lbreifc $it Der* l alle $rci auf meinem Bureau, tuo id> 3 hucii flarten. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


9t li 0 nuferer t) u in o r i ff i f d) c n 2)1 ö p y c. 

Crtginaljrtcbnungfn. 


^Üdnridi : 6it Jofltcn »pdb au4» nnffc», ba* «if t>c 
Da« WfiiKör nidjt nmuiafffii twtxn! — iWa* bin id) btnnf 
«dl bat : ^aljiirtd). V fU üxnttuanl ! 


J»atrr uin biefcner gdufincrmciflcr) Unb Xu iPiUft 
natbbmi Tn mid) bat tiinwwlDifl« W<IT> gdofkl Ijafi. btt Junfimi 
an Den klaget hängen* ii'ii-J null ft Tu brnn anfattgmf 
«•An: ¥dlfr. id) niU Wnfil {liibirm 
»alfr: Wufilf «lio ‘Wufifant millA< »obe? — OJlrinn- 
ttngc; «tei »f* fug’ i<b Tir, cor meinem $au« |»i*!ft Xu mit 
wi. Da geb' i<t> Tir mein feiott Druff 


llntrrofrtiirr; cd’ 'Jiun 6 k haben OUcnbogrn an Den t'cib 
flrnomitten. Ter redite Sun muji einen rnblrn. ber link 'S rin 
rinrn lintrn 41'inld bilbcu. 


ttoHifr: o4 bädjtf aber, Cina, Tan SJcuMItnifi mit vrrni 
ftlbfTt Daueret rrd)i lange. Drude bt>d> nun Drauf. Duft rr Cirnft 
madjt 1 

l'ina: Taä tann id) nidjt aut roagen, fonft '»ringt er ab. 


fträulrin: tld). eit cnlfdfulbigen. man nur fp«t 

ift ti mabl jetjt 'f 

etttbrnt: ’JId». mein j^riiileiii. brm (Hl&dliArn jeblägt feine 
€tunDr' Want Uhr ift — auf bttu Wibhauft’ 


Tamr: oit baben and) irbrnfatlb rinrn edwt,. nidit roabi I 
1 iMifintäbd|fii : Ja mobl, gnäb'ge {Jwu, er bient hio «ni 
Regiment. 

Tamr: füas ift er Denn? 

TicnAt»oi»d|rnr *.d>, X« \i n tt »Knoöhnl , Ter ifet «Be#, 
iv a« übrig bleibt. 


„2« meinen e« ohne zweitel frcimbltdi, Vir. §ough* 
ton/' entgegnete 3ulia, «aber ich vermag noch nidjt, Sie 
mir al« ftreunb 311 benfen. ,S«^tn — es mirb fpät 
unb Sie werben fid)er erwartet. Waffen Sie ftch burdj 
bie 'Jiiicffieht für ntid) Ijier nidjt länger fturfirfhattett.* 
„34 ü<he; «6er morgcR feljcu mir tut«. Sie »er* 
fpTCdjcit mir bo<h — * 


„Ta fommt mein Cnfel. — (rs tft hohe ~ * 
/JJun benn, auf 2Pieberfeheti!* 

„geben Sie moljl, Vir. .f>öUflfjtou- Unb wenn Sie 
Söoobs fchreiben, fpäter öielleidjt, fo erwähnen Sie 
meiner nur gefdjäftficb, nur um ihm on^uFünbigen . . 
3<h hoffe, er Wirb in feiner jweiten (Pfjc ßliieflfd) fein. 
(?t ift ein ebler Viann. — So jäh bie Stimmungen 


bie Sic jut ©iiinahnu befferer ^lähe berechtigen, ein* I 
Iwnbigen werbe. Sobalb bann baö löombarbemettt uem 
3ljeranbria DorCbcr, ?lrabi »erjagt unb liniere (Mdjnft«* 
iüfjrung ijier wieber im betriebe ift, fehren Sic bou 
einem ber Xra n^portf d>i ffc an’* ägnoiiidic Ufer juriief, 
unb Sie bürfen freier fein, bn& idj 3hr« ^oge bann 
w ernften betracht sicljen werbe." 






X in .Ä ,t ' 11 


!it «■> <£\<Z‘Z°ir' 


4**> uni 3ä«r. 




"\i‘* e^v*. *■& y : ' 


Sb", 0fT ' Mim - M '■"••'«* '• ,M5 

’vq».- * n* * fceh*., Z?* Itbem « * n ® Niraur n, enotoiien grauen t'ebmbäHKrm . au * au* u 

SS»» ui""! r- tlK L 2« lDnhi •^ twra!,tr 0 « »'»'•»■ An ""“Sw« 

iSr > hh foi| *lte * *ubirra. «nuDicrn unb «optcn, «JWJ norin* >,<: " *< r fi 

&«r«^ C hi. M u OfTi:-t V Ito* (V-rmin« Ddiu fommt naft »fl«. 


: ; - * i ',t etwa« b.rnrr ff rth i,..ft ®» f ~ l - .r 




■ ' vun »Uncnt tk' 0 ,™ i6rc »W un \7,te*i ^‘.a 

25?* fcr 2 SÄ* ! <«jS! 


t# .*,> 05t»: C? *w« m « 

ii>e .ft fltl1 tri?” tw“ 6 “’'« fi&r L*"' 1 ’ 1 '""' t 


,v -orniieri trfl.lK.it. Oü|U t “ I " n ".."'Z.|i(K W K " 'liupf' r ■•;; 
«™ U"lon, t «Mi»ii*« «oullruK, Ult» * «tar " 








§u einem 





mit 


no<1 ) ? u l ^ en ^ amcn '* 




#r Ui n 


'oonic^i 


,n « *««. 


Nopf. 





tduidxn. »uft »er StlaucUy— ;- h nt __ 

coIwid man fift ftbartum nabert , J gjjmijunfr 5 v f^nimt* 
uno man n.tjt iftcu aus »er p **** 1 nu-ör au* C ' C u rft ft 1 * 
frufic* hinein, tt’abr«l 5 Der flüUf ft l“* ?i| j 

Iit «armner &icj« r beiDcn Curtlf*uffe ^ feilt 5 j| iP 

»Vk getrennt , rieft »•>««« ü?[uut ft ,a J J iit t *» 9 ^ift 

neben cinanDrr tut; mdbrrnö nft ,\ W afj f r au«V* 4 * *' «öift nur*® Dflf inffi 1 * 11 und ' r 
butftfifttftrt blaue*, iaft meergrüne*^' jimfl'jJ !,, K r nun(t D -..o 

be* Sfeifeti frühe» trübe, «nüftatJHl»®. . fr«t» ■ , i4 
bei fibarium tü find, u.i» <**' »Zn r aJ* «* [ <* 2 V 

“Jjne ^-cwalbunii, ebflUidJ b« ft P^ n *. ur V ,^ r his ßi *® 1 - 


< k* 

USÄ£?.Ä^ 


,ci t) ftic «n^i bis Pi» 1 “ iinT) ,t 

idürnt njft ilbartum famfii, ^ >d, ^ r ^ fl (, e per ^ 

ctaot rriftaiD fltirtxn Ijalrai. 




>« »lljg 


Ön? OHn« 




DoUe , ,rM ‘' r fo<b ^ Uu ^ 

• ^rh!s k ^ f ^iun a ^ 1,1 ll,Ter 

^ÄsSftsitSSö 


^«a?* 


olKr ln.»»,, 


SSS’SrirSfSS 
5£3Sf£:; 
If^sps 

Jlntfrlüuf ?>« 'S er 

^.tonben to«* Mllrö r,d ) w 
J tol *d*n «bdi m f u k “ fn : b " >btnb„„ fl 

®»UHanbi« Qbo # u M " D Cfm ««oar «, a r 

; nb rnr Wabb, MbftC * u, !* äl,ti to 

^trt rpn «crbri ln ? ° D e m,i fmt,T, 
fift frinöK Ölmttani uiftirn 

»«br b f n d)aaren ' . b,f itabt «<rtcr 

&>c rlaficn TifT ( n,ri>p ? , ^ cn ««uflfltmi 

Iftw Hoirp 1 ^ £ rtJ^«n^i r h W r? ,,,,a 

Ben'^s' ^ ,T ’^ i<nfn *'» fteaenb 

uüe ri rnrhenrverrre i* c uno po:^ piördift ein 

I»ftt Ufl< btneuiflclraaen. S fc enahifte 
WmetAl Worben , ütn feinen trüberen 
ücr|ftuna?retien l,er rin q. ünolifter Aenner 
Jf 5 «uofln. juflleift ober ein tief ddu 
bifler Mjnft, tKpaf> fift int Uuf 1 ro«e feiner 
beimalliften, utt b<n fubüiieftiften t!i l ii rrn 
lftnxr bdtjfiliqten 3 irp ierunp nmt Bonbon 
uro ebne jtqlifte tnilitänidK S'cDecfunfl, 
nur non feinem SPertrauten, Cberfl cte* 
rcert, unb einem mit (Md beld&enm (ijcl 
Irrflfcitct, biretl naft Ktjortum , roo Me 
brunrul)ifl<iibflen 3 uitäiiD< l)<rrjftien. ‘il'oä 
mit bteier jelijamen füiiiiiort beabiifttiqt 
mürbe unb cb Der froinnie ((ietierd «lirllift 
Bamrmte, bxti i&Iaiiiinfften ^anotismuf 
mit feinem ftolöe tabnien ;u ftmmt, ift 
bt« jur stunde ni.tt reftt tl ar. 'ii'rnit 
Werben Vel{tecc$ »itflift Ijoftte, jo bot 
fift ber nrunDlifte flemter be» iuban eben 
Liud] qniublid) flfirrt. Worbon traf am 
^ irebruar i s ^4 in ftorwfp ein wub 
erlieft flltift riaft feiner «nfunft in ft <m 
tum riiu oUIarmetne Srnnritif, Jhnetc 
f lbft bie O'c'änqmHt, »ernannte ^ftulb 
triefe unb 'Ularteimerfteufle auf oiienent 
yjfn rlir unb — «cftatlitr bUTft eine Vre* 
flnmalioti bic cflapm(|altunq, bie er yi tr 
[ebenst tnefÄnnift batte. lieie tX«Rreqel roai freilift nur ein do*- 
litiifter «ftnftfuq. aber imnicrl)in auft ein iPeTOci« flroftcr 
£<t)ttJftc unb tiefer lemütlnqunq. Irr bon ftieier offijieflen 
aiMebereirtfiibrum Per eflöDe rri rrroortete ifrfola blieb inDeflfn 
au«. CPerft cirmaTt, irelrticr jur ^ajiiijirunq brr Oeqtnb ben 
deinen Nil aufnmts fteuerte, be^eqnetf iJtifjiraueii unb feiub« 
fettqeT (jaltunq, unb Woibon jelbit mufetr tiȊtcr Die Irupucn 
nadj ft bin tum turüdiufni. »elfte er notljfr pir ifeeleituiiq ber 
öi< ciabt auf feilten ‘^efeljl TaumenDen oqbpiirfteu «epolftiunfl 
itaft 'HfnbPtrn qrfftidt Ijattc. , r 

ft bat tum n flcactmwtfifl P*t 3 ftlüiiel Pe 8 öqbptiiftrn «uboti. 



ä; "" i&fiVfcfP- 

Ä’S*! 
«äsSfiife.' 

ihre frI ^; jtrtf 


*'Ä W 


t " uv 
3n«r" s ii" 


*•*$* 


in c 
Hov" 1 


c ( “mV 


midi i i4 ri *»n 

,Tfi .«f V* . ,«< t* {n 

11 »« «tritt «•' ^Ifip-r- 
«« 9 'I* t , m W *■ tsilc* 
tun« fr* ^ i [jrr INll j* 

-.SsÖS»S5 

ferat/ finP * ^ 

7t & 

INI*«. tm» 


ft bariutn 


rnitb * n 


Karte bes Kueaisittjtiplii^ im fubati. 


fift jetf fultipirte« Canb, ouf roetftem 9JtaiS. Surrabtiirie, Cupinen, 
tabuen unb labal qcjeqrn merben ; clmo-5 roritcr oben am iblaucit 
ßt&fibrn eine Ärt qrofeet ftUrbiffe, bereu «ftalcn alten 
mbflliftcn £&: unb Siinf^efäKen ueiorbeitet unb mit iftön qe* 
idiut.t.n ^erticrunqnt cc rieben werben , auft bie ctabt ift reift 
an Warten uon mehr ober weniger flusbefinuiiq, bereu qrofitcr 
unb am ioiqfaitiftften qerfleqtet ber Warten ber hier befinbliften 
lötboliiftrn ^lijrion ift. Den Warten finbet man Xattdpolmcn, 
liyemrebenaaiifle, roeLfte ba« qaii 3 f 3abr Ijinburft urunterbroftm 
bluten uno ftriifttc .tuqlcift tragen^ Bananen, frrtflcn. tfitroiiem 
Unb Ciaiiflrnboume , Wranatcn , Xamannbcn, aber nur tceniqe 


pcrbnntt frineti «ut|ftn>unq eben bem ^oibrtnftcn Der 'Jlcfltjiiter uno iftlcftte Wemiiic ; Mc lei'.tarn qtönbtn im liopentltma nutjt 
iii ienrn W.atn&eii . als ibrabim ^aifta Iblt* feine Sobne jut mehr. Ser jiemlift ousqcDebnte v tatnr bietet t>ic Viotuftc Des 


in fenrn W.qniben. A c . 

Itiobrrunq tx? rbreen »flilrtebietcf euttanbte, warb ftbaitum fofort 
Bte natifrlifte Vaiv« ihrer Cperaliouen. Sit £taöt ließt niftt 
unmittelbar, nie unicre in tlemtm 'Jftafsftabe qefjaltenen ftarien 
qlauben machen, am ^ufarttmerflujic be« SiVißen unb »lauen 'Jiil«, 
fonDcttt nielmrhr «troa fünf «üometrr aherhalh brifelkn, mu 
»lauen 'JM eDtr »ahr ei «jroT, no fift auft bet 2nnt>unfl«tM 
Der «ftlüf MinPet. »n« Uf»r erbebt iidj bas „tmfuniöarich“, 
ber italutt M« Wouuernturs, m uclftcnt auft Worouu il^ohnuiiq 


iuban. iatrie eiiißefübtte, natüilift jebr ibeure ft'onbelkirtilel. 

gilt fSuTopacr ift ftbflTtum bloö auf jroei 11‘ffleii ;u erreiften, 
einem «otbltften unt» einem bfUifttn, Ser erfteve ift jener auf 
Dem *Nil, wtlfter inbeß fowofil rwqen ber 5ftreieriflleittii. »elfte 
brr ctrom ber cftilffabrt bietet, als auft roeqen ber gewaltigen 
S-iinniqen Xrppellriimniunq , mtlfte bet fJlil jnniften ftoroSto 
uiid fitartuni moftt , iebr lanqroieiift ift. Xie X&aartn werben 
Daher tjaufifl in 4hi»Sfo auSgeiftifft unb aui einer S'emlift gtraben 


„„rin Illlll* I“ ^"wtlffW*® 

ji«iot.iii(. «i*J"' B L: ., x 
t,roHoninH' lCm ..• 

«Um 

(fine I««««* W* * *™" 
mun bi. «iii"«»"« «’ J 1 “' 
SmrnJomib «I 

llutie it uberum et"< ilt i n<ü> \ . 
nimm obifttietPeitbe iaiiDrc«!M«t bu 
b ic »djubofteppc lieft ÄominW- 
3 n brr, wie man fiet,», trenfl i^r 
liften Üi*üMobt fl ^ T,,l ' rl *? 
nun (Sfeneral WoxDon ^ 1 » pö,I f * 
iftU'Üca. M monftfrici Ben» >■ 
jftlcßeu Tarn noet am le?. VCärj 
ifiu-bataqc, »elfte ieui« Iftbütir x l 
fijeb, itörblift ton Stic nun, ft» 
Wuropäiffte Irupprn br.lten inb« ft 
berifften ftltma mftl aat. b« 
jinb ober baftM'tJuterldiM. WM< ■■’ 
lern Zweifel mebr : btt Äftu* 
naals war bollftanbiß flciftn «* 1 ° l 
blieb bie banflt fräße, cb ib« W 
bie äiürifctir mäfllift »tut wrtt. *« 
qcxnb eTiititrrtt fift IhtfllcuD Kinn tv • 
Okmifll Wurboit, een btm " ,{l1 ^ 
ohne ‘)Jöftrifttea blieb, ;u km-f- 
(.' rpeDitton marö btiftloii.n, «ft 11 
»blauf Der betß.n SoMcSfe ' 1 n:4 
tum geben follte. ‘ «ie iwrJ «*t 
» eftble De« Öenerat« VcUcIca 
mclftcr ffton flfflen 
»eqDptrn gcläinpit hatte. Xtw f ' u 
fein £eer mit niclen »eiftwerbetv naft Äcrtt am Hil, » 
jan Oanptquoitrer aufiftluq unct nun ouf De pptlmn ~ 
qeqcn Äbortum .tu maifftiren bciftloß. X<« einen i «rl ’• 
Xiuppen mtfanbtr er uuier Wenewl l^atle tun 5 lil ** 
wärts. um über »Im VwmcD naft »erbet uno ^ 

»ereiiiiquiifl mit her Mrctt au» ftotti lomtntttbeö ^ 

Bclaiiflrn. Xuje unter hen unmit tri baren fMftim »***? 
ftcbenöc frauptmaftt mufetr Den Rrloweter Ung« ^ 
maifeb n«ft 'Uletömmeb buift bie »aiuDaflejpt muftf*. 
ift nrdbt qnui ftenl, mtft Ine unb Da mit ßutm »nwiirt ^ ^ 
ricie lugen aber buuptiäftlift m Den iftrofftn hätoftoP 
Xjftebel Wa^aqa unp Xiftebel Willi. 9 iammtlift »»4 ^ 
ben »ormarift traten hie »lunntn »tr DatDul, l " kr,c ' 
cteweut mit 1 3 ’ >».» 'Wann olt 93 otfrob ein 10 . 
au»Diaft. iJ&n Der uitßlaubtift jeuiffmen unD ydfilr » 1 * 1 
bieier Wrbirgr geben untere btiben »njiftten Dec «* 0 » -- 
cuieu »crtütf. finD iljtec Drei dH ber “ K * 
au Den jeelebüßrln fiulmförmiq über cinanöei, io 
oben naft reines XriivtaoffiK (u haben ift, ®enn b« 

Ctitlleti gettiibt ftnb. »on ba fütjrt ber H&e« r 
| Dürft tbcncl ilatiö naft »bu Bit »Der Bb«h, "» 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



JÄ 24 


iui& 3$««, ^Uflenieuie £üufrmte äcttunß. 


535 


nuStcidjcntcS CucHroafi« filmet, CMcneral clcroort tonnte (Malbitl 
ofjnf 'Hübet (taub bejeten unb marjd>irte oen Dort am 14. Januar 
naeü Äbu ftli nb, reo fr om ’Jtadnuittag be! Ifi. anlanflte unb 
cilsbnlb flllf» iKUigen oon «Ina 10,O0fi Arabern ju 

hefteten tjatte, nie er jrocr, aber nur unter jtfrroeieti ciflrnen 
Ülerlujtcn, jurilcfrorrfen fottnle. ?Joit hier rtad) beiti tipd) Ji‘0 
nietcr entfernten Utctänimri), einein Sammrlpunftt ber Hararean«!,. 
fübrl ber iSeg atemald burd) fine Gfccne, au! ber wenige Der 
einjelte auifteigen. Tie ftotoune De« ©enetal Stewart 

ctTeidite iljrerieitä Wetämmeft, reelles |i« jeftod) jtfion bon ben 
Truppeit De« Wcibbi beirrt fanb, jo bafr |ie fich nach einem 
utifllücflidKn Wefrdjt tu einer Umgc^unfl »Operation onid)iclte . als 
iic bie txrnietilente 'Jladjridjt ereilte, tetft and) Ätjmtum mittler 
reeite (jcfollrit unb angeblich burd) '-tferrnifj in bie §cinbe De« 
s JRaf)bi s>langt, ber geplante Untiatj bicjcS 3Maljci, fotpie bie 
Zefrciuttfl (Sorbon’S Demnach flrftenftanbSlef geworben i<i. lieber 
Das £$idfal b«5 töpfern Briten bcrrfdjtc juerft noch einige! 
Tmtfel, jel)T halb aber ftellte c« fid> (icruus, bat berfelbe beim 
Uterlaifcn Des QutumDarieljS Den lob burd) einen Toldjfloft ge* 
funben Ijab*. 'lüeldje Haltung bie (£|tglftnter nnfl«ri(i)t« bwjer 
lüeDftfdjtiietternben ttnigniffe beobachten »erben, bleibt vorläufig 
ired) fibjurearten. J. o. Ti. 


3>et Itöuigfidie £«f in Ungarn. 

»Ott 

|«ariu» ledit. 

vf; 

X ? löifju bat eilt e. 525 .) 

k l li ,nn fiib 6ei irgenb einem ©olbaten borauSjeiteti Irtfct, 
baß er btn Maridjallftab im Tornifter trägt, jo 
ift Duft am efjeftett ber F«H, wo brr junge Prieger 
jur Familie eine« erlaubten §errfäeTfleid)lcd}t3 ge« 
härt. Bo jeljm reit beim auf unterem erflctt 3.41 De 
ben junrnbüdptt (Srjhfrjflfll'abiälait« ieine Feuertaufe 
empfangen. 2?oJ)t ift ter jufünftige Waridjatl im 
grauen Str .ifccnanjug , aber nir jeften iljn un* 
eticftrocfrit bie ZüiiDfdjnur faffeu unb im nädjften 
Moment Donnert «$ laut burd) bie «traten dom 3ü»f s 
firmen , bie UijattuStanone perfünbet eS bröbnen®, | 
bat int 3ahe oherntal# — reie fldtgentlid) ber ^erbft* j 

mnnotier 188:1 ber erfte — eilt «oljn b<S populären Irrj^erjogS [ 
3oiei jeine Feuertaufe empfanden Tjot. Ter junge Tirin} j 
nur unterem ®ilb iit ein Gowfin ber flronpnn)fiiin «tepfjanie. 
‘Ji’cben bem edjl militäiijfibeit Sbilbr ber Feuertaufe ie!>m mir ein 
nnbereS, reo ein ®nra (Benennung ber utiflariidjen Fnfantrrie | 
uad> iljren «d|iiürict)u^en) fein blinfenbei 5Baiarmct geßen einen 
Mteilcr riditet , ber einen rot fjcit irrarf trägt , roie iold)cr bei ben 
Fiidjv-ja'ibrn. auf bem SHafcS eibene bei X'cft) Liblidj ift. Ter 
iHcitee Iäi^elt, aber ber Solbat wrftefjt teinen «pafe; fjier ^at 
baS f. (. 'JJtililätftvor feine Dlagajme uub eS ift bie Aufgabe bc5 
‘mterS, feinen (Sioiliften über biefeä Terrain ju laßen. Ter 
FucQ&täger muß oCfo einen bebeutenbrn Umrerg nuiibrn , utn ju 
itinen iflflbflcnafjeit ju gelangen. iltJabl fjStte e« ifjn nur ein 
Utfort flffoftet, um ben ©tarrfinn bes ®afa ju btccbeit, ober ber i 
o Kerti Citift c ftrügsficrr — benu ber «ulbat liattc jeineu ftaifrr 
uub Jtoiiig iiidji erfamil — auf beffen iBefcbl CtutiberHaujenbe 
mnrldjiren. liebt t«, ben ©olbatrn tu feinem Xiciiftfifer ju icljeit 
unb barin nidjt }u ftoreit. Ter fcfäjc ^afa, n’dtticr fo un* 
cridjrodfen pot feinen faiferlidjen Offfn timtrat, ging am nubern i 
HfnTgen mit Aitgft unb laugen )uiu Ui efliitt cnt-sra pport, \u iDcldycm j 
er befahlen mar. Ter Cber|'l ^erri^te iljn an, ob er benu ntd)t | 
roiffe, roie ber allerf)ö(ftfte ÄricflSl)eir aitSfcfje t Aber trotj bes | 
ublidjen Voltrrn5 tonnte man bfutr unter bem «cbnauibart bes 1 
fllim JÖatibegenS ein öerftöblen^üä^cln bemerlett. „Tamil «ie nid^t 
inebr in bie tage lammen, fid) «cinrr aiajeftdi mit bem 'Uajonnet I 
in öen '4i'eg ju fleflen,“ rtef brr Cbrrft in einem Ton, bog Oee 
Wann minbefteii* auf einen mförroöd)entliil)rii Tunfelarreft flefaRt | 
fein f omifc, . »erben «ie l)iemit junt Aorporol ernannt, unb baniit , 
Sit fiel) ein 3 für «Uctnal, toie cs fid) für eitlen guten ©olbaten 
turnt, bas SJilb «einer Wojeftät bes ttaiierS unb flöniflS in’« 
OlcNäjtitis präaen, laßt 3f)H(n Ocufiftbericlbt fein tvo^ [getroffenes 
'llortrat überreifen.“ Tnmit ilbergab er betit ?-a!a rroljl leine 
^Eibloßrapljie, fonbern nur blanfc lufaten, fo bat bem brapcn 
Fünfen an einem Tage ©Irrnr ooti luf <l>ie ftorporalSabjeifcn) 
uub pon Ibolb leufteten. Tie Fud)«iaflben auf bem JKaros, dpu 
rerldKn wir nur bieie eine Gpijobe regiftriren r bilirn einen be s 
beutmbet» Anjis^uttgSpunft fiir beit ^of uttb bie tflviflofratie. 

3nt letjten 0«bftc tarnen nof bie tfröffnung bcS 

pruftroUcn, t»cm fibnig bem \!anbe geffenftru Cpmf aufcö *], 
ioreie auf bes naf ber Stonigim'Xrrteftot'in benannten, in feiner 
Art tintigen mifo&dlr^icjpitale Des uugarifdjen THotbernftreuj* 
herein«, ber ebenfo rciitlid) als praltijrb cingcxid)tcten Aücbe 
bifitr iit Fr iebens teilen für 12t», im JtTirgöfaüc für b«»U ftranfe, 
rejpcftiot lllcrrounbcte , berrdmetm liumaiiitären Auftalt bat ber 
.•feubner liniere« töilbe« bie ^Jlajeftateit unb bie £r}l)*r$ 0 ßiit Warie f 
^alerie**i bargeftcUt. Tic 'llrDteltorin ljatbie mit lampt gtlodjtcu 
©uriien gcloftct unb prüeft Pen jugcnblUfrcn Äranlenpfleflerinncn, 
reelctje tjrute ben ßiidjeitoieiiit »erjefien. iljrc Anerleniimig aus. 

'Jirkn biefem 5Pilbc fcljeu mir btn '.tt'ribnaditfbauin in ber 
Crener ^»ofburg. «c^un einige 39o^en oor bem *jt ! ciljnod)ts-al>rnb 
bildet ts «ne ber angenrljmcn «orgcit ber ftünigin. Die 'Itiünidje 
if)r<r Umgebung , bie ibr in irgenb rintx lt l eiir jur Äcnutniß 
ticlangtcn, in möiilidjft übetrafibcitBer Uüeije ju erfiillfit. 2i‘o ftc 
Dir iMnldufr niifjt pcrjönlict) nornimmt, ü6crroad)t fit forgfältig ! 
Du’ Vlusroal)! ber ©<jd)<iife unb laßt e« fu^ angelegen fein, bafj , 
audi ber gcringftc liener jeinen Anfbeil an. ber irteube ^abc. ; 
Xai lei;tc 'Wcibnadjlrfeft in Cfen oerciuigte bofcl bft bie ISniglitbf 1 
»reiuilie; unjer 4?ilb jeigt bei» iltoitprinjen Irrjbrrjog Äubolf, 
ftc Mtonprintcjun «teplionic am Arme }ül>rcnö. 31 or jtjntn Der» 
beugen jid) ).ti>ri junge Tamm, für bie fdjenen Mejdjenfc ber 
l v r ilftrtogui banfenb. , jQinbeu mir bi« geieljm , »i< gerne Die 
ßo-nigin Anbcwn eine redjlc F^ubc lirreitct, jo gibt uns bic 
Caiuntet folgenbc ^etefjnung: ,Tie ^irjdjjagb auf bem J^nitQü bi= 



|i_ 5jebc IHro. II bieit# 3;ihr<iangS. 

”i «lebe !Mra. -li Bc8 i -J. UlaitBcd oon ^lieber Ponb unb Wcei 1 '. 


plotte“, ©elennt^eit. oon ben Cergnügunflen ju fpredjcn , bie ifrt 
jelbfi eine Fwuöe bereiten. So lange 3lirer lütajeffät oa« 31 eiten 
nid)t ärjtlitf) oerbotrn mar, na(?m ite lelji fjöufig an ben Jaflbtn 
auf Füd)i e ober ^irfc^e auf bert bieju ft^r geeigitetm öirültben 
jroiidicn üiöbößö unb lieft 3Tl)cil . ^urecilen (am es cor, baß fid) 
ber jfjMrjd) por ber perfolgenben 3agbgefcllfd>afl burd^ rtitrit Sprung 
in bie Trnau rettete, bie er bet nanjcti Steile nad) burd)jcbn»flmin ; 
einmal fogar, reie bieg unicr ^ilb jrigt, nahm ber prächtige 
at’albbeiuöbner feinen 'lüeg nad) ber Oesuiitfta bt . reo er in ba« 
fWnrftftfreUfjl auf bem €)unpobiplai|t gertetl), Slörerfrn unter fcen 
tfeulcn unb Sdjtiben unter ben T&pferiBaaren onvi^trnb. 

Clin reciftrc« Silb icigt uns ben ftronprin.ten auf ber 33äreu« 
jagD M l^ÖTflen^ «jent 3mrc. 3Öir iefjen jivei idjmmSe tumi» 
ni'Möe FatoS ('Jüliibdbfnl in ber tigentljümlidjen SolfStradjt jener 
Acgent», mit ladjenOen Mienen. Tie ()oi)c Frau befdiflftigie fid), 
rodbtenb iljr <f>emaf)l bem We'ftcr Dett auflauerte, mit Forellen» 
fiiet)rr<i , ober jeidjnett fic eine l)iibfd)e Anjidjt jener rotlbroman' 
tiidjen Ulcgenb in iljr Sfij^enbud), bonn modjte fic Spajier* 
gdnge. Auf einem joldjen begriffen, fefjen toir bie Ätonprin jeffin 
Stepljanie mit tfjrer Sc^ivrfter , ber i£>rrjogtn ijuiic oon ßoburg. 
auf bem MarllplaHe in Öörgenp einen lopf foufeit. 3ft eS bie 
idjöne lÄlojur, bic originelle Form ober bie cigcntbümlictye -äeidr 
nung, nielebe bie ßrjftersegin Beronlufet, gerabe biejen Topf bcB 
AnloufS roextf) tu eroditen? ötawg, baS Öejdjäft ift halb perfclt, 
fte fauft bieje« Mcifterftiid ber Sjcllet IpouSinbuftrie um baare 
jreautig flreutfr. 

v Sur grrgen Frcube bev ScoölfcTuiin Ungarn! rear ber Auf : 
enthalt beS loniglidjen ^ofe« int üanbe im tiergongenen bie in 
bieie! 3abr Ijincin ein ^ängem als gcroöi)nli$ unb »ar, nie 
mehrfachen Aeuferungcn Seiner Wajcftät beS ßonigS Ju entuehttten 
ift, ein bejonberS angenehmer. Tic ^röjjnunfl Der ftmtesouS» 
ftcOung in Subapefi am 2, Mai b. 3- wirb bec ßör.ig und) 
einer Anjprodje beS ^Troleftor« betfelbcn, bes Jßronprinjtn Äubolf, 
pornebtnen. 3i?enn «e bie Arnfterbumci Äur ber fttlnigin trmög ! 
liefen wirb, DUrjte Subapeft ba! öit lief genieRen, bie gau^e Familie 
beS ftönig# an feiner Fcftfreube theitnehmen ju jtljen. 



Iftrratur. 

— Cln jdjarf qtieiihRrte! ^ilb anB brr Demtbmrn OffdlfthcM 

3?trlin3 mit jcitgcldjabiliinin ßinfcrgrunDc gibt ^au9 23o4cn|)ufcii in 
feinem 3?oman: „Aallctfe* (Jefifecn, ^JrodjaSta). Gin« £d)8nhät uub 
Röntgin brr 33dUe. fetjr jung unb röUig unerfahren, dciraläct einen 
tmiarmof Stier, brr leichtlebig, gutljrrtig uub jdnoaifi Don Ghoraflcr ift ; 
bü-3 ^ermbgnt bei Manu«« ift nicht grop unb man lebt auf g-ohnn 
Fufe. Da4 Spiel iü eilte ^auptuntribaliimci brl AbcIS jur 3f>t De« 
ftinrclbep'jitrii i^li)circginicnt« . unb bet jilltgf GbrMutnn wiribfdböftel 
fo, bah <r mit Si&ulbcn (itcibürbct ift. Gin üciur bc-3 ?acou!. ba 
beffen Frau tiell, öffnet biefer bie Augen unb bringt ei burd) lluge, 
t) ei tu tiief ifetje Wadp'toin'uru fo weit, bii| er mit 4'ü(jc bev ^plijcitvitllür 
beu !r idblfirtn tgett Spielte tcrfiailcn löfet, bie Ghcltutc trennt, btn un» 
glfictlidicn IDlaim nodi lbnu|labt fpebirt unb bcf|c:t Frön licnalheh Ün 
bir obcrjlödbHd)(n i'aütlir envaebt incrft bic Mutterliebe, bann bic tiefere 
Diciaimg ju bem terlarrnm erften Walten: fie ertmiit Ö«u gmu am hart» 
berjigen Gliaratter b<3- imeiieu Manucö, erhält GiubJid tn feine 3ittrigu«it, 
erbt citt grohey aicnuögtn, bet Itetlottne lomntl jurfld. G« mtjkbt 
eint flataflrophr. Der Siitrigcint fallt im Tuet! uub bie turnt llnglüd 
getfluterten. gclriiiiilen (Mallen bereinigen fid) wirber. 2a! ift mit bor» 
iretjliibtt Gbaiatteriftil ber jungen Frau, >e4 leidjUjetjignt CjfijierS unb 
bei berrftn enten ScLtrrb cinbiingtid) rmb farbig « jählt, Der 
föintcrgruub ani(haulii& uub wahr gciriebrtct uub boit grellen Streif« 
liefotcm aus jener Gpoftc be« 35. t [hier Ütbend burdj!<ud>ti t. Ter IHornan 
gehört ju ben feineren Stpöpfunani befi fruchtbaren pbaula ficrcicbm Autor*. 

— Ta* Theater Ott ber SÜten hat immer fein Aomiferfleeblutt 
gehabt, in b«m rerhl GiiiKlue jurüitgctrelen, tteftron ater immer ba Mittel» 
puitlt blieb. Tieic4 JßleeblQtt gab bem Theater einen gnnt bejembern Äcij. 
ben map jid) gar nicht oovfieücn tann, roenn matt to itufct an Ctt unD 
Stelle flfiebeu. Tie Meine Gtituimittgsgabc . rocldte unter brnt Titel: 
r 3lit« DJfftti'y* tSÜirn, IRoc-ncr) aii*gcgcbcn tvurbt, bat 11118 bie glfitf» 
liebelt «tunben. bir uit! ArftroQ , Sdtol) unb (Mrpi! ijemährt, mittler 
rcetjt kbenbig mvr Augen gerufen. G« find AiKfipriid)* on« 'tleftron'icben 
«Inctcn unb OinprprifalipiKn, ooti \?uutor r aber and) ootl bitterer £tf)ärje 
uub flnenöer Mniidtcnocraditiinq. löftltchc Mcbanfcn, aber and) peffim ittifibr 
Aeiiferen iigen neu peinlid>cr th.'irtung, lurj. riu Wiinberlidtc« ©ueb, bad 
Tem btionbcia F«nbc bereiten rotrb. brr ftd) Acflrop? Irtirnrttiptrl ju 
jebem einjetnen Aucipiudt benti’ii lann. Ins Porträt unb oicr ^aupl- 
roUcti bto TidjtcpccbaufpicCcrv idtmörte« b40 ¥ud). 

— Fn brnt Augrnblirf. »o flirifa unb befortbeiet brr euban 
bic ©Ilde brr gnnjeu üi’ilt auf fid) gcjogcii, ifl ein Üiirrl, buo AU«*-, 
roa« bir Fdrifhm’g über ®i‘f< t'anbcr jn Tage grbraibt. in einem ©ilb< 
jiriammenfaht, hodift willtotilmcrt. 35b. ©auliljebfe hät in feinem bon 
ter ©erlagebanblurg (frerbrr in Freiburg) elegant unb tuet) mit olluftta» 
ttoitcn ou#geiiatletrrt Äuebc: „Tie SitbaiilänDer", juerft eine Urbetficbt 
Per gcpgrophiidten ForÜhUJigen »cn ivrobot bis auf bie jüngftc ,*feit 
gegeben unb bici« iVbtrau« belebt enbr Xarftrffmig ber Hitlftbleicinitg bet 
Subanlänbet löst unä bie F or jd)»ng*r(iieit, bic mir Wahl im ßmjrliun 
Dcrfolgt hoben mögen, in «mein tut höcbften ©cnmiibcrung bre üNiittica 
curopdifebeit Forfchergrtfle* binreiftenben Totalbilb« iiberhliiten. Taran 
jcbliefii iiai Die ©tjdtTcibung ber roefllicben «nbanläuber, ber Tia?Kc- 
lanber unb ber ’Jliliaubid)ajicn, bi« jid) gaitj angenehm liest, itogbrin 
ein rirüge* Material auf «inen engen tHauin jiifaiiunrngebiiSiigt «irrten 
muhte. Ter ©erfafier h«t bem Wanjen ein überall« rcidjhaltigco CutUciM 
ocr]t , id)Hth. r bc'r Serlrgrr Parten unb ©läne brigegebrn. Gin alphabetifipeS 
Acgtftrr ntodtten wir für bie jroeite Auflage «titpfeblcn. 

~ la# Faljrbueh ber „«Ußtmeinen iliinfldironif": „Tie Äurft 
in Ccfieircith^Mngarn* non !>/. Gaufcr, finbet alticottcn im Fit- unb 
tluolaubc bie rootiloerbicntc freundliche Aufnahme. Go ift «in ftaltlidicr 
©aitb in eleganter Ausgattuug iSL’ien, itarl (Mraejcr), in ipelefacm Die 
bcnrorrogcnbftm öflrrrcitfjifcbMi.igarinifii flitnfller, wie Gnnan. Malarl. 
tlbaetemont. »umpler, Tilgner, «. Mar . 3Jlalh. Sdjntib, Ang«li, Te.- 
freggrr , Jctflcl , £aicnaucr, Mutilatäg , ©cnl :c. Dcr|re|ffl ftHb. Jcbcr 
brr Aünftr ifl rin ©tag cingrrdutttt , nid» minder bem flunftfl(to<rbe. 
3lon Sibriftfl eitern begegnen toir Ür. l'auicr. Ttiningcr, WlfidUmann, 
ß. Ü. Äegiiet, ‘Jicuba, Ittenit. 8iid>tr, Falntftcö . ß o. Sintenti, Jir. 
Scpufter. o. Saar, lüuglin, G5. SHamberg. ©ürb« st. 


— ®ir mache« gegenwärtig bie Gntaitfliaag trpR ber ttmaiffance 
jutn 9t otofo unb ©arod noefi einmal burd) nnb brr groht Sebriit ju 
leRlrrem wirb raieber getban fein, als wir glauben. 315, [(fern bieie 
flimftfoimcn hobi-n , ba« leg< uub «int Sammlung Dan 45'iireerlrn Dur 
Augen, nwlcbe ÄobeTt Tobmt. betn mir „ftimfi unb ftimfiler in 8io- 
fitabhifen* berbanlcn, mit« bem Titel: „©arod- unb 9lotoloard)ttrhiir* 
im ©erlag Don Gruft SPaänuiti? in ©rrlin beTairegftn. Tm (Manje ift 
auf S Ijicjerungen ju fe M Tafdn berechnet unb mirb in Folwlidtlbrudm 
oon 'A5mm.leri Fona« in Tresben aaisgefbhrl- Gignet »tefe t>«r Cnblbrud 
an ftd) icbon für AnhiteMur unb ©lafut ganj oorjuglich, fo fuib bie oor» 
lirgenbrn noch befottbero metftnbajt au«g«fuhrt unb «8 ifi rin mähret 
Wen uft, bi«ic ©raefet Dan btuttdjer ArAiteflur au« ben Dorigtn jroci Fahr» 
hunberten an fi«to oorübfrjitben ju [aijen. Tie bei ben erften Piefeiiingeit 
«rilliallen 40 ©auien and ©erlin, ©rucfefnl, Treiben i^wingeri, 5ftairj, 
©otoCam ©ciiratli. ©rüfel. Gltartoltcnburg. Magbrburg, ’lltn liehen, frag. 
Stettin nnb ailütjbuig. 3Bie tommt man «rft jum oollen Öenul all* 
feieicr Punfttocrfr. roenn man fi« io- mit [Ruhe bi« in'd eingelit« Tctait 
©erfolgen tann! Unb nidtt nur bem Penner, bon F^eunb ber Arihileftur 
wirb bieie Sammlung Fr«ub< bereiten, nein, fic iü felbß Dem Caien 
Fntrr<jie abiugeiDiniun angetfan unb ba bidifle ©rtiS Dürfte itji aueb 
noch ben Salon öffnen 

— „Stille ffiinfel" nennt (jetwinr S<hm ibt &on ff reufi^rn eint 

ffrolgc qeiftrcicbrr Slidleteu, in benen fte Storni, törpfe. Crnbad). ©eitel. 
SMenjeL t'iijl. Fhlen. ©ötflin, Gbei« unb Aingncr tharaHecifftl. übe»* 
rafchenD. onginell im (Mrbanfeu, jugkid) beDeutjaiit wtlb gefäCliQ in Der 
Form, bnaicbrtnb in brr Farbe. Tic fljtnfllerin hat bie «If PompofUioncn 
tttit golbenem . filbrrnem . brottjenrnt nnb fupjerntm £>int«rgrunb mit 
Cdfarten auögeführt uub Die ©erlagohaiiMung cc-n '3 £)ofmann & Gomp, 
in ^Berlin itlbt Durch Müblntriflrr k Fehler in ftainbmg burd) Farben, 
biud in gelungener 933 eile naefefeitbe« lafjen; brn 6egl«tlcnb<it Tejt baju 
fi&ürti T-. Tunfcr. Tao bochinrerrffanie öert grlaiigte Leiber ju f pat 
in bi« Ccffentlidtleit. um noch bmt 3ikihtiad)l4ttjcb ju fdtmüden, »irb 
ober befihalb Aden, bie ficb für biltente Äunft, ©oeft« unb Vlufil in» 
tcreffirrn- auch jegt nicht minber roiHtominen unb mag ihnen btereit 
beffen« rmDfoblrn jein. 

— Tie Tidjtrrin Garntta Sploa iß jatn ..Aattrr dn art»“ 

flbaneirt. Tiefen Titel berlief) tbt fürglith bie Andeiiiie des j^nx 
flormax. ein Tidüemrcin, gegnlnbet im Fohre IJ *24 jtc Toulctlfc. Xo! 
Tiplam roiib aui eine nib,mr iafcl graoirt uub Dan bem Mitgliete 
ber g«nanittrn Atübtmie. 93-. 'Ä. Urnfeia. ber litccarijcben URajeflAt nad) 

] ©utarcfl überbraiht werben. 

— Gtnrr ^*itun««ff atiRif erfneftmen reir, bafe iit »erlin jur 

„•feit niefet wenig«! als 410 ^citungtn unb perioDifep «rjäpei u«n be „•feil-- 
fdjrifhn br rati^f ornrnrn. Taoan fi nb 45 amtliibeti. TT polniicfirn fitje- 
ratlccd. I4S iärbeni Munfl IbomehtHlid) 9JIufill unb SDifirnfchaitrn , GO 
oertrntn bie F»icteff<n. bes vanDels. Des GKrocrbcs unb o«t fe’anbroirtti» 
fehart. '-10 tmb religiöfrn FnhoH«, fa ft auOfCbtirjlicJ) pTote ffaim (etter Sich-- 
| lung. unb 60 folgen fite bic Unterhaltung unb Sonftigee. 


JPilbcnhe EuoRr» 

j — On her Seil inet Uatlonalgaterir ift. wie uns tinfer 9t.»Pom» 

inonb««t idtreibt. roicber eine jener trbrreicben Ausfüllungen eröffnet 
tuoibrn. rctlchr bem iVbädttnig Dtrftorbettcr RünRfcr gerocDntct finb. Auf 
Siebter uub Wra*b fiub jeljt ber gupferfteeber Wuftao Pubeeilj unb ber 
1 Malet Cutwig ©arger gefolgt. Tic Tbängteit Ccd Giftem, ber fid) 
namenttid) bureb bie Ginfiibrung unb AubbiLouag ber Sdtabfimfttnanier 
oerbiciit gemaebt bat. gipi<li in bet SSiebcrgabe »on Wenrtbi! beeil bet 
1 romantiidten Sthule. Tod traurrnbe Pönigdpaor nach i'rifing. bie 
' Sohn« Gbuatb'4 nach Jiiilbcbraub unb bie Mohrenmöidie nach ©egad 
finb feine »>aup1ipert«. fe'ubmig ©»egtr ifi bagegen bi« an fein Hebend 
! enbe mit ber Piiiiftbewcguiig fortgrfchriitrii. Tir 9foiö be« Beben* halte 
ihn friibjeftig auf bi« FUuflration grfübi« , unb bi«e bcDorjugt« er ba« 

; bifloriichf unö militärifdje fMmrt. Seine Scichuung n and brn nritgrn 
eon l bii4 unb IWW ftiib oon grdfetrr Anfdtau(i*(«it. Hebenbigtfit unb 
3Duf|rhcit. m&tirrnb leint FHitflTaiioncn )nr preufjijehnt (Mcfd)id)te in tet 
Äraft ber tiharalieriftil iure ber geifioollcn Snmbolit an Mcnjcl erinnern. 

1 Mlidji minter umjaiigreid) Itiar jeitt« Tbdligfeit auf befotdlibenc (Ücbid. 
i Gr bat in ©erlitt tinb anteroreo )at)tmd>c «die. ^immer unb anbere 
bHdutne mit figurtichen uub out amen ta len 'Malereien auögeftatiet. er bat 
' Gnltpürfe für (Ml-aeffenjirr ge'eidjn«i. c« h*>t Siftt ÄnFe unb Truhen mit 
Ontorfietmaicrritn betornt unb überall einen unerlcböpflidifit Äricblhinn 
, bec ©bantafie nnb «m bcWunberiingdWutbiged tMcfdni itl bei Flüchen» 

I betoration rutfolin. ©iewcilru hol er fagar, tute j, ©. in ter rarflrilung 
ber ttiegerifchen Tugetibeti in ber Pabettcucmftült ju Hichterjelbe uub in 
ben Sgrnffitomalcrcint in bcc ©ahiii)ofol)cilie ju Mel], bic Wtc^e beb 
■ monu mentalen StQld rrrridtt. Gnblidt war er «in fcljr g.wanbter AguorrU- 
i malet, beffen teef unb bieit bcngcmorjtne Stubicn nadi Salbatcn» unb 
©oltötateu. naih Scelbiatn. iFrü Cb tin u. j. w. oon toi: nbec barer Forteiv 
rrifdbe finb Gr hat mehr ald iO(Ni Zeichnungen uub Siubirti hiuta- 
löjjrn. ®»n bene« nu« rer j«h«te Theil andgeflelit weiten tonnte. 

— Ont fanoratnagebäube |u Münthru hat brr riiQnilii^R br> 
fannte jpojtttcatermalrr Angela £i;aglio ein Tioraina bes Uömeubafed 
ber Alhambra aujgefttlU. Bislang war in Mütttten nod) Itin Tionnta 
gef eben worben. 

— Ter tRorroeger Cito Sinbtog, ncldjer feie lebten Fahre hin- 

bureb in Müucheii lchie. bat cor feiner Ueberficbluiig nad) ©ait« )n«i 
PpfvffalbUtei aiiogeflellt, bas eine jeigt «in ©egidbnii oui brn Pofotru 
|nonwcgifd)t Onkln innerhalb bto liolarfretfrcri. ba* anbrrc bic ©egruftung 
ter raicbceleferrnbrn Sonn« buch bie Säpplähbrc. Tet gotiält ÄunjV.cr 
bat ts Dcrfiiinben, btn ctbnographijdirn unb tulturgcftbicbllidKn Stoffen 
I «ine echt poettjebe Seite abjugeiuiunen unb fie in BivtitngdDolljlct SBeife 

ju gcftnUcn. 

- Türldje brrporragritbe Dolfotroi rttjfiQa ft li eh « Sebrutnng bie 

München« ftüuftlericbait für bir fcaitptftabt ©aqrrn« gewonnen hat. jtigi 
«in ©(riebt Der bon igen £oitDef?» unb (^cwerberainnKT, duMstiilith befjcit 
I ben M litt ebener Mündern ter j>auDiant(ieil am Gpport nach Amenta jii» 
fäUt, intern pon Muiiduti and im letjten Fohr« Run ftiPcrKc im Batonfs» 
preije ju (T.TO.tKHi ’JJI. borihm audgrführt er urteil. 

— T«r Wöndjener flunfiDertin. ber ältefte in Teuifehlonk, 
j jähltt im Hl. Fahrt jeiurö Bcfteten« Ö4h8 Mitgliibrr uub ftrllte lodbieub 
terieiben 470o flunfltt>«le (gegen '300 im ©orjahrei aud. Z'*w 
ber ©rrlooittng unter ben Möglichem mürben foKte jum Anlaufspretje 
. ron 67.böö M. erworben. 

ffiuftk. 

— Ta8 ^reitanbfehrtiben, bwele^eS bie Cent ralflellr b ti beufidjen 

SiugcrbiiiiDce ju Mlunctrn im contm«r p. F. («lieft, ift nunmehr nt 
lebiflt. Gd ftttb im lMa»vn GUI Aompofitifinen ringelaufen. Don benen 
bi« bca .Tbitrntredcbwriicbcv* ooit F CU| 3iiy bin erften 3! reu baoou-- 
getTogeii t)Jf. ber Sieger ift ter Rom pon ifl 3>miJ Umlauft in Ctipjig. 

— tfotnillr SainriSafno pat ein« rinafltge fomififte Cper gr< 
| Idtricben. toclchc ben Xiltl ,Tir gelbe Brtn)cifitT führt unb uuläng^ 

in Angers jum erften Mal aujgefühtt Worten ifl. 

— Zwei neu« ©rricaucidjrciDeJi erläftl bir Firma 31 ar ^effe'e 
©erlag in Heipjin. bJ-3 erfte für luftige hirber für gemijdilcn ü hör, bao 
| jiocite für treuliche Hiebei für ein« mittlere Singftimme mit PlaDier» 

| begleitung. Zur ikTtbriUmg gelangen je lu ©rtiif. Tod ©rtüruhlci» 
amt liegt in terodhrlcn ^>cäntert unb jmar habe« «4 iibmtonimen für bie 
grntifdiien Gbörc: t Uttufit Direltor 3t. i’alntc in Magteburg. Papedmcifirr 
Mr. Pari iHeiiieä« in Ceipjig unb 3?rofef|or iw ^raaij AMillnrr in 
itcln a. Ff!)., tut Die rocttlidx« t'itber für eine mtiilae Singftiiiinie mit 
Alabifrbegleitung: ©rofefjor j^einTid) »ofntann in ©trlm. Hompctiuft 
Tbeobor Mird)ner in T testen, ^ojlapeüm elfter rir. G- Haften iii Ä»eimac 
Tie ftompontionrn müfjtu bi« itHitefirit« Den lö. i/loi d. F ; ««kr Den 
belannten Fornmli täten on bie SetlogdbäliMuli], eingtfotiM iein 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



53<i 


'älffrer ^an6 un* ^(r^cmeine gtfuprtrtc §eiiiuift. 


ȟlme. I 

nmi ÄblAhS i?ri , ? n , 1B ! rÖ *?? IUt,9rn if * $«»**»8 »in Srrtrag 
ib lKL?qfi ft ’ i 0 ,“ 1 R5tl<fc,rn hit bt<i *"&•« ajültt; statu. I 
idSoUf« Sri- **• \** aU JS,' |u tiner smetnlaw« Sermaltung wt- 1 
5 XJ «“ff* »««'«. bem.fr Ittt (cm SujiW* ' 
^ kJLS? S 5f ,b,t *“* 1,110 übcTl ^ Aunfltrmttl gegen 

5?' kJ '“‘^c_Va(titjumror Oll Di« ou* Xireflot S»Üini unb (Hugoo 
J" n , u h c ? *** b * rbcn * e «wficnfdtaft. Tun Stabt« 

hnM»Jm£? ?N tr ,mb ? tama Tefecoiit. Ta« itetiowat .ft für bi« 
hmn„ X.II. M n . Wm - Cb bi * für Die 

imr?£ik?n llntnc |(»eu«trt(bc folgen haben wirb, ift in (ofrrn 
Efc SS-k' W ,Ür bai Ih ' ,,bbriri * b jbrbcrtidje ftoi.fi.TTtn) bee 
beibcn tbeatcr babnedb . n ^De-srall lammt. 

11W ~ iir nni«ütil*iif| Deo etultftQTt«r€w>lfbeat«*fM f tf Triumph« 
»IT«. 3minu , l)*. Da4 rrblid)c »ewüljtn, bo» »epertairt auf Die öötjt bei 
? wl 1" •"■§«* belohnt fi* nufo Schön fl«, Bic her 3n (rata nt fein« 
Oflrn.m Kräfte aut i Oicbß« At.jpaiint uab tun Srobrn (<tbß Uiicntt u«b 
letbH «»ngrrncnö aom erften bis jum Insten Slonirni. ja bi» tiei in bic 
llftdtt hinein a M8ob.it, io (orbert et aneb oon ten ftüuftitrn ben ä.ißcrftcu 
( 5l«iB unö ft« folgen gerne uab willig (einem Scifpicl. Tas Sebaujpiel 
biiidj eine grafe« jabl neuer Stiirte bcrciebcr«, bi« gludlidi eiiigckblaAtii, 
bo tue tüdilifle misfr-i-n-ncen«. and} Siängc! jis »erbeeten wufelc; Die Cptr 
braute in wenigen Wouaitn, noitbcm laum <rß Bailo’* „Wiphiftophrl«** 
ab^ttwu war. jiori Aopitaten : .Tic ©altärc* fron SBacuui «nb .Ter 
XiompeUr eon Sä<ting«n* eog Segln j„ m @cburiöfcft De* König-?. 
B'trtfjcr tat bat läogniioertlirrrn «inen großen Wrang mit Der r 98a!> 
! ft «* bereitet . bi«, jum Tobejiag Pt« SRcißtr* gegeben, einen feier-- 
lidtrn UtiovattcT neroaciu unb nach bei g«jongri4en Seite - 3Saer 
lÄi«gmimbl._ £Mh) (Üffoian) . Sodl> (tmnbingi. £?fjte («nintilbt, 
Vierocnta iSitflelinbc) . Bieter (ifiidai — wie midi tet Seite b«r 3n- 
fjeneiet’.ung Dutchmi« biefer fttier c.ttjptad) unb auch in ben IpS.titn Aui-- 
fü bringen tüejm Gbatalict btibtljieli, 3n ben jüugften lagen hat Sflcrtfxr 
Sbaftiptarc'* .AMniermordjen* na 4 Xingrlftebi** Bearbeitung unb mit 
ber diifil oon ^loloio gegeben uub Dtm QiifongS etwa« befrembetiä 
ben Stiidc Dutd) bie glürtiidje »etjanblung teö Sjenijetm, tos tier fa 
»efenllidl, f.»m «ieg verbolfen. baji t§ (iiteT ein g«en gefetcncS 
Äeperioireflüd werben wirb. Xie irÄgei bet öo-uptioflcn - 39aff«nnomi 
unb fttaii ftiotilmann — tjatwn bob 3fitc fmn «elmgcn b<» Donjen 
t»«ifl«t cogcn, Wöge ber gwt« Stern au dt ftrnet nt« heult über unferer 
Sühne Iciidtlcn! 

~ (Saut t>et)|« hat aadj wmigrr gelungenen 8er|uib«tt alb 

üromalilee enbltih and) in Berlin «men boQra unb glänjenben Erfolg, 
unb jmat onf jwei SSflbncn jiigleid) baoon getragen. XflS Xcutfitt 
ibeater bradjic. io fditeilt ilhS nufer ’Jl.fÄorcfboubent. neben jroei tlrinen 
fl« fälligen tllflfbielen eine tilWtligr 2ragöbie ou« bem mobeu.en Üefreti: 
.fthnn'djiilDcn* ]iir ttuffütirung, möbrcnti im f. Sdtaiiipirlfiotiir baa 
beriottige "irauerfpiel .Sllibiabe#* in S jene ging. 3n b«m etPen Slfiefc 
t)0t bet Xiditex eine ganj uirgewölnilidte bramatifehc Ktajl «nljoltct. in* 
b«m er einige jufdQige llniftdnbe ju einer unjmeifebaien «dtlinge j.u 
lamnunfdict, au8 nwlder (idy ber^tfb nur bur^ ben 5ob befnirn (nun. 
(Sin jung««. l«benlluflig«r Xrogon«torfi|irr Ijat bit Unbefonncntieil b<= 
gärigen, mit ttr tJrtoii einci bäierlidjen ffraiiibeS «in Ocrhöltnig qnjU‘ 
Inttpfen. Xurd» «intn auonhwen Brief tpiib brr Wall« getnam». Gr 
eilt ju b<m jungen Clfi|i<r unb fo.berl »au ihm fein ßtttenioort. um 
jent Xcnunjialion fu tnilräflcn. Xa bei Cfüjict bie cedtnqualen bc» 
uuglti(flid>fu Wauneä nidpt ««tragen (ann, gibt er ihm jur Beruhigung 
ba« nrrlangte Gljeenwoit. unt» b.ef« (fuge oergifut f<iu eigenes 2»ofeiiu 
1SI9 ein tötfeeiibcr Xämon treibt ihn bie nnerbtttlid)« l’ogil feines Gfir- 
gefühl« in ben Job bur^ eigene j^anb. ®ie Xeogöbie bi «&«?*■ 

jdtilbert ta-3 traurige Gilbt beb berühmlen Athener» an bei ^lorbtufle 

KlciuafienS. 9Hit freier Seljaiiblulig bei flor ifd>cn Urberlicferung jühet 
ber Xidjtcr ben Untrigang beS Örieehru auf Die nerfebntäht« Siebe ber 
«duoefter b<S pcTfiidKii Satrapen juiüd. AUiliobefl oeemog fi* jcboife 
ben Krfjrtn b«e fünften iimannro, bie ihm au« ©eiedKnlanb gefolgt ifl,, 
niebt vi entliehen uub fo fallt et ber iRadie ber bereibiglen Leiterin, 

einer Bit Webm. jum Cpfrr. Ö3 ifk lein* ^Mii«!)« Jiogöbit in grofeem 

SW, ionbern ein ruljrtiibc» üicbebbrama; aber ber Jfaubrr ber Sproie, 
bie an SopboMtS uab W&cllje «cianeit, unb ber podijiht IHcij (inb fo 
mddiiiit. bafe fic ben Wangel cn brümaiilditm iHfren onijgleidjni. Wit 
r<in bid)i<riidifi. Wille In hat BaiiI y<hf« hin eine »tofec unb ti«f« 
Uirfung irficlt. 

- las »erliiirr AeribfujUifot« fort, frinm »rbarf auä 

btr franj&fnihcn Büt)nenliicraiue ju beden, (fhaeafietifUfd)« «itteubilbei 
unb fibermuihige Bcfin. medjteln mit einonber ob. Jüngfl mar eb wieber 
ein »icrafligcr S^twanl uou ^enretgu iit unb A. tt Saint -Al bin : „Xct 
B ergnligungsjug', weldjer. wie urts unftr *.'Jtorrefbonb.ni idircibl, ein« 
f«br fteunbiid}« 'fluiuafiirc fanb, obiuobt bic Wcietjc ber Si ! alieid}cinlidifcit, 
wie immer, auf’» HUrgfte B.rlrljt totrben. ß* htanbclt fuh auf ber einen 
Seil« um bi« ton.ifd)cii unb twrbriefeEiihtn Situationen, in luclthe bic 
XbrilncbmcT an einem mifeglüdten Bcigiiügung-Sjugc gerathen. auf btr 
anbern Seile um bie faliriidt« Beleudjiung lleinftäbtifihet ipolijeiioirth-- 
febafr, bei tceldpci bie XJerfaffer iljTcr Neigung jut Kaeifatur freien (auf 
laffrn. 

— Kaum hat „„(«nobia" ihren SSeg über hie btuifdj«n BtiF;nrn 

angcircicu uub febon wirb ein« neue Bearbeit img oon BSiltjelm Biubboij 
flgnali firt. Xifftmal i|i ti ^mmfrinann, ber ilerfafjer beb „Cberhoj*, 
befftn bcftr& Irama, .Aleiis", BuAholi für bi« Bühnt neu bearbeitet 
hat. T affet b* iß in feiner iifu«n (H«fiaEt j<H> im Bei lag oon 3- B. 
ÜJIchltr in Stutlgait, nlS Wmuiitript gebnufi, erfdiienen, jugleidt mit 
einem ju .Aleris* lomponi. teu 0)1 änueedbor« oon Weiibclsfohn. ,Alrrts” 
fod and) in Küri« auf bie Bül)"« - gefangen mtb jronr juerfl im ^>oj. 
thealer ju Wümfien iinD fpaltt im ^»ofiheotcr |u ©cimor. 

— Jheoboib Arhbaum'o nriie Cperr „las ßeinrrnr 
iß b«i ihrer lüTilich ftnttgcfjabioi BrcDiiur« am StoDtth«atcr in Wagte - 

bnig fchr beifällig aufgrnommm roorbrn. Xle .WagDeb. 'Stg.* f^rribi 
u. A.: iKctiboiim gehört, wie (frcuhenteTg. ^offmoun. u. A,, )» Den 
Glleliitein. fein CpernßDl ift lojufagert ein« Wkidjung jmiiihen ben 
brrrfihciibi-ii vaupiridituiigen , ahne borum auf «ine mehr ober minber 
aulgcptögte Gigeuart in mnndien ^ügrn |» nerjiitten. Sein Wert hat 
gan. bas ^tug, «in grafjeb, gciuifehle« (Jublüiiin onjumuthtn unb ju 

fefjdn^ ^ «fl,. (io|ratl|ö i» h«t ttrtiBifdjen 

ßtilung b<r »Jauiibcnnrt jgwfbüline . 3oejo Saoit». iß als Sdjaufpiel-- 
regiffuir an bic Wümheuer Öfrfbiilue berufen worboi. Saoitc wirb fein 
Amt aut 1. Stpicmbcr b. J. nntitltn. 

- Ii« Wabiliit: „Xie Brüber". Sdinufpiet in BifT «firn bon 
Xh- («onliarft (War ‘«.'uubttin, ging ffirjiid) am Sirafjbuigi« 3| Q -p t . 
tbcolce kul b«> im? norliegrnbrn Beridbis nüt bebriiteiibfiu Grfolg in 
St«nc. XaS Sd)OU''Pi(l b clyanOelt in grellen (yarbcu ein Sind fojialer 
^roge unb .mar bte 'iMlidjl ber Jt»n maiiiiäl gegrn iiiilajfcnc Siraigcfniigciic 
unb bi« iHehabilitmina unfAulbig V«C»i Iheiller. 

- fltn ctabtfhratrr in Uribiig hat ..Atat»", (ußlpicl in brti 
Alten oon X. Xuiider, «ine red»« gimftige Bifmii-r« erlebt. 

— Xofe ihraitrn IbnippRiTfii . iß rinr hrfonnte 2halfa«h«, ec 
büejt« and) in olil idrii poigrlaminni fein, bafe UlirglicDtt bc* fdwuni 
WefAldhl* fid) wil einer Cpee oeriurbl laben. Xaß obre nnc ^ro.i 
niefet nur ein« giof.« Cncr l?niponinc, fonbttn birftlbe auch ciiiftiibiien 
half unb jdtficfilt-n bie etße «ufführnitg iagar iflbß birifl.il«, ift loolrl 
uod) nullt bagtmritn. So gddclini liirjiid» im Xbcaur Salbiiti tu 
j^lrtenf. Xorl ging ein« breiaflige Cpi«, .Waria“, .|itRi irßrtt Wal 
übet bie Buhn«, ffmpanut pen b.r in Aegigpien gebotenen ottne 
Worpurflo. uiib biefdüi faß ft am Xirifffnteiipiilte. tewong ben Ta(l=- 
ft oit wie ein gewiegter *t<rp<tliucif«rr unb taue bic ^rtube. iiubt nur 
iiiebrerc 1 JJiimni«rii ii*irö:rl)b!cn laffrn i» ntfifi<n. fontem am cd)!ujfc oud> 
i:id)l weniger alj ß.4h<f»nm»ol otrufen ^u »erben. 


— Unter btmXilrl: „les flnncts d'Aluce“ hat«« bif #«rf«fi«t 

bon «L’ntni Fritz*. Grdmann»ßhatiiQU. «in. ntn«6 ctiäbifdi«« Boltbffud 
gcidjricbcn, lueldjea b«mnä«hß in (Ja«iS lut Aufführung gelangen wirb. 

Jnbuffri*, unb Eprferljt. 

- Xi« BatiltT tBrltanifttDnng »an 1«89 iß unnmthr «*dt 

nod) ißt« ba»lid)eu Bejirhung }u (Jo-Di«« gebrad)!. Sie mirb jwei fltbfl* 
artige ’ÄHöftcUung->palajte aufiiirociicn haben, weldie ft<h «wi iciben Seiten 
bedWaroielbe* gegeniiberßelicn werben uub nidjt weniger a.* 25 WiDionni 
ju tfeiei VetßtUuilg beanfptuihen. Xn biefe ^aläße bi« ’Äu^ßcDul.gd* 
Dauer, roi« lsbl Da* Baku* b’inbußtic utib H57es btr Xmabcrobalaß. 
üb<c leben follcn, hat ßth bte Siaal »um »üdläiii jener (Mebäubc |&r bie 
Summe bon 12 Wiilioutn »erpßiWct. Blou beabfidtligt . 8 on J c 
IHfttSfclb bid SU« Xracnbero, bet in. bad Audßclliingöatbict unheiogeit 
wirb, mit «iucr piclforbigcn ^eltlcinwanb beraet ja übeiboAcu, bafe bie 
*ii*ft<UuM3*t>t|ii<bcr fcLbft w4t)tenb bcc (größten fcifcc im ^rtku fingen ct|im 
lujtu'anbetn lönnen. 

- Xrutfdtee Aoftnöi ßgnolißrt hi« H ßtitmuilj*|<he »unbf<l|iitt--. 

Sdlimmei & übmp. in Seipjig bob'n «4 uwUmommeu. 'Moienöl an* 
btutfißcn Mofcu borjufteütn uno bei ihrem eeßen Berfud) br«i Kilogramm 
fd)t«n ÄofenÖl* Q<n>onn<n. Xurd) bieitn Griolg «rnmlhigt, trijil hi« 
Jyirmo Anßolten, um größere ^J}tnc\cn btfftlben ju geloihncU- 9)l«t>r«r< 
(HdrtncTcibeiilser unb ftutbbcftlsei haben fid) bertit erlliit, bei einiget 
'Audfi<t)t ai.j iKentafcililäl bie ‘Jtojeu adtrmtiir anjiiuflanjni, unb h»fft hie 
5-irma. bi« IXofriiölbeftiOalion ju wirtlidtei Bcoeiitung ju bringen, 

— X«n Äiagfit inifarrr ,1 rauen, mit tua* fl« nun bei onrüd«n< 
bem (j-rütijahr ihre Blnmerbccte «nb <§kmüiff|5rten mipßui.jen follm, 
begegnet bi« buid) ipr« grofeett Samcnlnltiirtn belaiintc frtrma 3, G. 
Sehm.ot in Grfun in reißt p attijdur SiViic. 3u Xüt«ll. U'«l(tk in 
Sunlbiud bad Bilb btr Blume, ber VMentüStpßanit. ber ^ruebt. boun 
'Kamen, Wröfe« unb bic Anwetiung jur Ausfaat uub Bctjaubluiig ««. ü. 
brutjehcr. fiansößjd)tt uub fiiglijdicr Sprath« gtbcit. licfrrl f.c bie Sä< 
mertien, jo büß t«be« ©ar.enneiinb fid> bie Jarbciisuiommcnfttllimg itinrr 
'Jiabattcii unb Becie ilßou bei brr Saal ober bem tfinj«hen btr jungen 
Biiän}d>ra ntadjen (ann. Gint tltine 'Jlappt mit 12 foldtct Bin men» 
jomniforteii — e* gib. 4 foldjce 'lRabpen — faßtet rtut «iKO. 1* 3 , 
bübjebr BlcHIaßeu mit 2ö Blumrio ober 2i ber btcjihiebrnßcn neuen 
Wemüjcfämctc.en tut« 3'/* 'W. 'Jlach irübifdKii fiänbetn »erben biejc 
Kapfein ucilötbtt. Solißc Käßihrn unb Bla ppen j<heiucn un* ju l^e-- 
tdjeniert ich« geeignet. 

— Xic Beihnubfutig in ben brri Aubfißüßrn beb SfrUboßfon- 
areüi# in Öißaboit haben naifi Btrliner BiitiVilimacit b«r .Köln. 
bibljrr gute« Jorlgn.ig genommen uub erfrrulid)« Grftlbniffe ttsull, in »= 
befonbere futb in Bcjug auf bin Boßanmciiung4= uub ('lelbbricfpcrtchc 
u.cjentlid)e Serbe ff« rmigrii wtabeehei rooibui. Xfinnädjß Ijofi» OUd) 
Ginigfcit in Bcjug auf Die aUijeinriiif Ginfuhiung bis ^oßoujieqgö* 
oerffht« ju errridveu. Xic ntfllijdir Äigiminfl, bie ludljtr nur Den Boß- 
butctPrrtcbl ilU 3nlanb cingef üt). . hotte, t>a> fid) injtüifdjin enticblofjen. 
biefen Bcrtch« auch mit beni AuäletiiD aufsunrltmen, ein Gnijd)lufc, btr 
bte ffiinfi(bt bc» jeh'l«" Wtntralpoßincißee» ba9 beße ^«ugnift äul* 
ftrllt unb fitt) ün internationalen ShßP»f«tucr(«hr swcifcllol trefflteh be* 
mä.h«cu wirb. 

Spurt. 

— XaB (ßibgranitu fut bie Atnnrn auf btr Sahtf ju £«w«- 

gaTien iß bcie.ld tue bad laufenhe 3aÖ« Deröffcntlidif. G* raerDen auf 
birier Berliner 3fcnn6al)n 63 3al)tt gelaufen merbtn, für rortiße 162,4 2ö 
Start an greifen au*g«i«ht ftnD. 3« Ucbiigen iß Da* Sw>Qramm b«m 
oorjfihrigru jiemlid. ßtiid} gehalten. 

— C. CetUfdjIogrr tjat „XI)« Stof", einen brr bewährteßen 
Steepler Gnglai.bä, angetauft. De« bcK.u mit utthnriu auDeicn SUEb«n 
nach XeutjdjlanD abging. 

— „St. Walinr. brr hurjährige erglifih« Xtrhqißrgrr, unb 

; B 3rfortmc*, bic Sieger,!! oon Sobeit-Saber. würben auS allen Gngagc= 

| ment» für bic großen cngliidjrti OirübiahTbrrnnrii geßcuhrn. 

— Siangttt Xißanj«« für bie ^toeijäßtigf nrettHett beäbßeßtigt 
man in bitfrai oaljr auf ößmeidnfdifii Diciiubabucn cinjuführcn. 3n 
I |yra nCmd) bmichi Dagegen ba* Sruiiip. bi« ^wrijährigeii ntögliebfl 
locnig )u arbciicn, ba man bcc Auficht iß, baf; juc 3cit bit Sfcrbe 
. in aflju jugoibliihent Alter iibcronßreugt me .Den 

— Auch i* Spanien beginnt man h«T (anbeäpfcrbcfuiht Auf- 
mntjamtfU ju toibmen. Xcr $reid oon fDfabiib fcßloß bereit* mit 32 
| Unter j(hriftcn. 

i — Ginr neue Wunatlfchrift. bie in Spartlrrifrn ittlerefpren 

blirfte, cxfdK int Pom 1. April ab bei 3änidt in Xrc«ben unter bei« 
i Xitel: „Xa* S(« b *- 

fflafre« 

— (fine befonbe rs brporiugte Jarbe airh in bieftnt Sriihiaßr 

bai Olcün fein, olle Aüanccn btr IKnrie unb b<( SRoujjcfarbcn, porn 
fatießm Xunfel bi* ju ben h«Qßrn Xöntn. Xi« fDiobe rupßchlt ihr« 
^ujainmrnßcttung mit (Holß unb einem ((eilte n Cfffeft oon iHott» ober 
Aofa, Denn ba* iMolD hat fid) uod) immer nidii überlebt. Wolbciu ftang-- 
fdjnüie. golbene Spifjeii, golbrnc (Haniitict* fmb nod) immer begehrt unö 
oi ber »affenben Stelle nod» immer bic Krone aller X»ilcttciiiUun.inalip> 
nrn. Sie belebet, bc Ancbtud. fte rrjd)ein«n an bet Slonbitu all «in 
uitrnber Sifln ihrer (5h<üdiiic. fit laubtri. ein«» fonnigen ('flau) auf ihn 
SÄultem. aber ba* Onfarnai bcc brünettn. jvraiien roirb bibtnch ge^ 
bräunt unb hier iß e» rnijurothc. bem ftolb einen Jon oon ‘Jfotlj ober 
; Aofa jujufefeen. W.ün« )>üle mcrDeii Darum Porjug^nrifc mit 'Kojen 
belebt, uub fttfd)e ßlaien fmb'-i. rncldpc bic efegante ^rau bei einem folgen 
Koflüm nn bi« Btuft ßedt. Gute anDctc für bie Berbinbimg mit Cßriiii 
bclicbtt f^iubt i fl Akmhrfe, and) ba* Gern mit cinrr ticUcrn Sd)Qllirunp 
oon ßajjccfarbc. Tieft Kompofition fefet im Adgeincinii. aber friidjc 
unb rofige Laiben bei ber irägtrnt eotnu*. ju Den Iniiigru uub ori- 
fliricUcn Toiletten, ndd)e bic Eommei.J« Saifon au* faljchcn Klöppel- 
jljleiern riufüt>irn wirb, merbtn aClt bieft Seriinbungrn befonDerl ge^ 
jud)i fein, 

— Xi« rofflnirlnt »rquitnli^ffitrn. weldje bie a« fr Ofetiaft lt d; «n 

Srjiehungen be-J Spart («r ßjiobrlcbeii* «baratterißren, iihcrtragtn ftd) in 
bie »citcfien Babiru unb brr üuru* hat ipdI>I ein« ©iegt. aber (ein 
Sol erlaub mehr. And) De« Salon für Steffi cb<hcnton.iti!!altonrn ift mißt 
mehr Die Anncbmlidifcit btr X?atifcr Oftrciwclt aütin. Xirftr Salon 
iß nicht all ein UlagAji.. auijufdifetl, bo*. ein Siopelplatj ber neiic-- 
| (ich , ium At'djciil für eint Tonic gcfigneien Btobeariifcl , jriie» Ihö' 



ridjl lügen Xnnb«:- , txr aOeii grauen gefallt. i«t Sirllicbibru cfftnbei» 
•VcrmiiDcii nur bie t»e§ <f*rf dfe<n.tf s erltidiicrn feil: fold)c« Salon* 
: hnhtii SeiriJ unb Berlin unb ©im Rimberte! Bri brmjetge, «eldjeu 
1 mir inriiicn , ift ein Hein recig in«hr ^oef.c . feine AiniojuhäTt iß 
erfüllt oon fiißtn Öeheininißrn, oon ocrltaulidKii Sridtlen, oon «in«m 
1 Xuft »All Stftclinetei, non S.'i«lsc nnb Soefk- oon einem {ftroa* jritrr 
Stimmung , tweltöc Die XiAur unb bic Siämigain* madjt. 3n biefent 
2ülon meibfii bie go-lbeiun Silben irgrnb rmer Grinncrung an biejc 
, pfcf' i f »>« fliildlidir Stuubv", eine .nur für uns jioti" orrftänbEidbc Ari^ 
fpietung. ein Wiüidji. eint IMcIobi.’, ein« ‘'omi«. eine (leine Saiiion ber 
(Mriitbun getrogen unb ftiiifühUiibcm Chr unb liinß»tißdnBigrr *onö 
1 bic Auofühiung eine* ganj pcribiilitben Siclliebdioiaifdjmlr* anpertroul, 
ein ßcWrtic ba t'iebe, ber Atifni(rl|ain!«it unb .'»aianlrcic, ba* bem 
SiclliebdKit jcDen «ußug fcnoeniioiiclJcr i>oim nimmt, ju einem Salon 
in biefeni {'leiehmiJd hot iyiau u. pöbelt, bie uoniehinf unb herfthmc 
Goitpfciiiin bei Bcrlintr trafflcielMtbnfi. nun aueh für Berlin ein olän-- 
, jciibr* Olfagajin laißniilrr SoKeo unb AHwpcu , blimtiaßiidiee Ghinoi- 
I filiccn uub loiclicr Cfjrcvnlri(i tälrii c.ngci idjia uiid taniit boo borlige 
1 WobelefKii biird) einen ubrrau-s pftfeuneiifen Supi* bereiiert, um bic 
bc« pcrjönli«hca-, bebcHinngspollrn J‘y iHusc-^ulDigiiiigin. 


- Bet bem erftew SSitnrr »rii«tirJ.n 9 r,k 

mit «net mtettSfanitn Aulßeüimg hiftorifd)tt unB m ,V ' ,rV *«r. 
im tlfebriior b. 3. in ©itn abgthalten wutbe. iß p,. 
niöbe Ireir. worben, «udh auf bi dein QJ, biete hat h.» -Sü" 
bc« ffiitntr »eidiniai« ibitn «ui biohrr iwniaet initimf.- 2^* 
otrbnntt , ald mau ihr fiel« nadir&bmie. bak .hr ein . I* 
Unobbä.igiflfcit in ber OiWoibmUiftruug btr Barilcr m“, *"• *: 

Xic cißc UUentT WobcfTifur hat Rd) nun *h fr in s 
bem Sanier Wcfd)mad geiefjt. AWll)icnb bititr ©«iäimatf^ ^ ; - 
tinfad)tii Arm iiflcment beo natürlichrn vaarr« n« , “ * 
in brn. auf Dem '5fa«m gebnnbratn ijaaibeum ben tEE" ,:; 
al* Wriuc Gabogan in P.c Ufobt fübtir. bcc fa«.np t gJX* 
al* ba* dxualtcriftifd)« Attritut Der Siebe JUT Well«»! hn*'** 
bie* wem AJicurr Goiffate alfr eine ict)i phanlaßii Je* «I? ’i '* 
Apothcofc br* lüitßlUhcn jSaorfdiniud* hot. mit km »crt-.i ' 

3«.(ut brnlt ßiadca oufioäet* arrang.Tt u.tb auf bem sbemi • *" 
reirb. Xti goni« Apparat j<u« Itmftooiicu Gpod« ®el4n 
einfl leine eoiißrten fronen entnahm, iß w.cb« ba wie 
bi« Jtifeticn, bie vnorraelltii. bie jitmabdu . unb’ U. Jt e t 
biefc ü>aotiuae felbß.- Xir 5euh(«i1uugen jelbß edUren 1V 
ber tß teuer Ulobeftilur bab.itd) meid)", big f u baiBÄSf 1 “' 
tyrtfei.rc neu betehen; haiiDtlt e-8 fid) um Oirajie ; 

icbeinuug, fo bürilcn Der e.ße« XBici. er WobefT.iui oielicWaSÄ^ 
llri (»eile begegnen. Xic mit bem Kongreß Brrhnntine hikniTV" 
ßellung ber »et jdbi ebenen Bcrrüefen Pont n«nutrn ^ahrbuakn b7 ' V 
fere Xage jciftutie ßd) b»«d) inifrcffonie Wann igjaltinlrit tu) j 
ben fcnarl.mßatbtiten. wtldx Boitiät* barßcUtrn, iu« kr So?» jlv' 
ju bcmcTl*n; e* »nrbe rrjdhlt. bafe Kopf» unb ^art haar Mn Crf 
itlbß hcnübilen unb ba* Vorirdl alfo »u gleich brn üerib ™, i! 
»eliquit habe. * 

(»SjllJttJttt. 

— Äopitfln ^anllew«, btr be(. belg. HcngottfoiidKr «u 
alt, am 28. Xejember. in BiPi. 

— ßlicatai Sjerattiom, namfe *u(ßf(b<t 3Mloge linliiap*- 
rciftnbrr. Sctfafftt beb. SSerfc übet bit cenltolejtaiiiebe Saum 4-v . 
aff. am 0. jjebruar. iu St- Sclerbburg. 

— Tlajoi 9Kifd)t A naß off i|t nie , ftrbifchtr Ötofelapünij t 
be« grofiarltflen Bau«* für bie öß«uili<htu SilBuuglanßalin. «(< • 
«ifiigti f^ötbexa btr lulturcUen Giilwicfluna Sertmn«, an 1 ' J.*i" 
in Be lg i ab. p " 

— Wicfcbett (Riebefel ju Giftuba*, eibmfln4flljii(w 
rrblidht« Tlitglicl) be* prtiifeifdien ^«nenhanj.* , TI jifnn,. 
13. Qrebruar, auf (Hut Cnuterbaeh. 

— 3ohauu Ckfpatb 3weifel, txf. Bhilajithrop, tmehilr-- 
^«lenberg nnb Bkbrli, f«ii.«rj<il Borßanb bcc loirtomter- ; 
iKctt.i nqc anflalt in Mannheim, IRiUrffdiruar, in Aiülhoiiirn i v' 

— Snnj Arthur Aohan, Biajor, Gh««ritter bei Makkedi 
o9 3nhv« alt, fBitltr Jff<bruar, in ?reßöutg. 

“ ÖTau C. 'Ufa rcfi.il, eine iod)t«r B«wl k Hoif. üji- 
alt, 30litte f^rbruar, in Ißarit. 

— fyinticb jjriiebrid) G ti i fj a u \ n. Äomponift un) 
Setfoffer br$ bei. Gßoralbud)-c*, 3abre «li, am 13. getmt 
^onnootr. 

— (Hrtgor <j«rmerfeu, ber. ruffiKbcr Seolage. SSiu.htiii^n 
bslbt’a. B2 3ot)re alt, am lä. tfebruar, in St. Bdcribucj. 

— Gwilio Siorptirgo, Sn>fcßor brr Wationnlölonomw t* 
Unipcrfltät B*bua. ««rarifcbci S^riftfiellcr. am IS. Qebru«, ii%:„ 

“ Ur. Gn.ß örljflib Srhmib, S«feflot ber tDRinenlog«, 
oft, am IC. ^ebrua«, iit 3ena. 

— (Üencral ©itwitvi, öeerführtt btr cngliiibrn cutmin::- 
bertounbrl in ber S6lad)t bei 'Dietimmcl). am IC. gpebrnar. m D.l' 

— Karbinal fylaoio Gl) Ui. Auntiii* in B««4 Ha & 
rcid), 73 3ahte dH. am 16. Öebeuat, in Som. 

— Örtiebtid) Giigt.t Bciptr*, Conbf(frof.*mfller. 60 z 

17. Ofebrna«. in ^ranffurt o. ®f. 

— Karl ©ilbelm Gropp, Witglieb k* ^ambatget Siwli 
oerb. um feint Satrr abl, 54 3ahre all, an. )8. tJtbrmor, in^t-C-- 

— Alrjaaber (Mußato Abolpt) Wroi t. Sihleiniß. luia kt 
(. ^auic«, 77 3ohre alt, am 19. {Jcbruar, in Strlin 

— Sjürftin Sarah bon ßobe ü I *I)e*iO al* tnb urj. jrt tw 
jrifln Gfftibajp oon Oalanlpa', 37 3abr« alt, oi» ü 8^“ " 
Stuttgart. 

— Cöwolb ». ^»ßi.j-Süallmih, wirflidm 0eh.ß«U.lbS 
r.fd>er Sebonmädjtigler jum Siiubc«roth unb oufefrothtmiiki ^ 
am prrufeifchei. ^)of, 57 3*hrc o(t, am 24. jjehrnar, in Wu|r, 



(Äfbigirt oon C*for Stelt.1 

‘Eufeabs BtP- 1°* 

Plqu* tß Alaul. 

SoThaub ßai folqtnbt Karten : 



Strohmmm in biitlcr J^unb hat: 

T 


m 

‘jt&t 


!+ ♦ 






i 

+ ij ! 

0 



|4 ä ' 

|o3 • 

Sie ui i. di: ii jiPflc Orot« 2 dKfinm. taufÄCJi ■ 

bflfe (Weile 4».. nb oeerle M-.rb »inO UinjrlfDtl. w •“ B 
loiunen, Iftije jagen Pie Kauen ter öegenpartfl i 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



Gießer intß §S<cr. «ACf&fiimne £Uufinrfe Scifung. 


IltfiiiöapnnrrcitalJc Brit* 8 , 


Splxl bri rf\i» r cfj f rl. 

ö. Git laben bie Aufgabe 9lto. 7 RCcrllA nlAl burAgefrirlt. 

■f»nR ijaitm €it bie gtfitnomr t'öfunq niipt für rufiHg palten IPnnrn; »ÖTpftnD 
mife't. nufe« btn im Stal liescuDtn, fämmtlitfK «oeur unb t«f|. lorrie 
-»anau*3ttm blant ixibera ; (intrrpanb müfete, 1o1>alt» fit am Su«1pie(en ift, 
DM britte ftart*. alfo öarrau. bringen unb bann fann bie 8'!)" mept intp» 
gewimmelt ns.'fbra. 

8- ^Ubte. ff« ift TeiAt. ge leilierinaBm tbforttiiA. lagen. Spieler 
«nnl Bit unh bi» btel GtiCe abgebtn. auf brm eintet wirb (|<rnjunmelt, folgli* 
-ijl ba# Cp««t wtlortn unb Bit Aufgabe grltof. — ntin. bann beninnt fit er«, 
bertpriltn Bit bann bir Rartrit <r ft Io. bafe r» pratliiip inögltdi iDim, birfc 
beet gtiftt |u maeprn. opne bie Gpielreneln auf bm flopf |u fit Um. 

De. ftt. B itinl tn fip beubu r fl «Zronltmoll. I) X« Gpielef mufe. 
•um ju gewinnen, minbtflen« rin »oim übet bU fjdlllt «U»t (1301 Jlugtii. 
xiiio minbrfkrn« «i »ointa unb * Ire 'J»oint übte bo« »ititpril, alfo minbtftm« 
.31 »sint* pobrn, um au« brm CCnnber ju foinmen. Xarau« folgt. bafe bti 
Ötftntt mit ßO Augttt ta» epitl newonnm pabm unb mit 30 Auge« au« 
bem Gdjneiber ftnb. 2) ;Vb» O.irtt. Bit auf bem Ii|A* liegt, gilt all unwiber» 
tuiliib gcfpielt. Hurte« foLftb bebttnt. pnt ba« »<Ct. frintn 3rrlpum tu 
«forrtgirrn. fo langt btt Gtidj no* tuipl eingenommen i ft. »orpanB barf alto 
bif tinntal cniigtjpititr R title nutjt jurudiieDimn. 3) 3m 3Uuitr, etatbuip. 
«rrtlou bei Ären, finb aUr berartigrn fyccam aulfiiprtup br&inMt. X« 
•Br«! iH 5 JL 

®tn« Gprenner. Btt riAhgtm Gt>iel gani unw&glup. böebftrn» 81. 

MiAtiae V Ölungen (anbttn ein: SraetilC bei 11 $. in Br. (»). t». ft. 
4n lüfKlbarf. jft. airin in ftt, <*i, pari ©. in X Rvpl« ln W. 
3.£>ort»i« ln TOoKait. »unmann in Eonbon. 3. 8t. in 1‘cipitg. 3». Cdurr 
4a »ln. TO. ©ambrrg« in ttöcltfe. 


S t n. H. SO. in ». .Xtr flult Xon in adrn Üebentlagm* coti übparbt 
X ttbljatMi. 

_ Seme* r i<l«n. Din »b*ma lifle» brttiiiiAet Olatbiil fpeilt 36nm nn* 
tetilft mit. bafc man boIif>al(i«»» »aplrt rtfrnn*. inbrm man t« mit einte 
IrlAlen fiölnng iitmxftliaucm Tlnilint txtupft; tntb iiämlidi Btt tutreffdi Be 
8le« litten fin gt|b, fe nt flemifc. bflÄ ©»l| in btnt Bapift rmöulten if». »ap- 
«nb im onbeen j|aU ber «if IJarbt gut niipt ob« nur «omi« dnbtrt. 
fttn. 0. ft. 6. ln ®||en. «Jir banfen für 3brf aüiigt ’DIitibfilana 
«in* »infame. H)it btttfen un» bn«webl migliib nnb fröfHitfi atiuii. 
Öxfl. G. 6— n in tt. Xtlimor’« .SDeliatfiidbit*. CriOnialb'« .»ieCfrtr 
unb ibr* wie Xanitl 1 * .Plrtnrrt« ^anbbuip b«r Ö»t ogxa rpie* bürfwn. 

ftpnm bimm: fminb find faUb' umfafienbe «ufber nie gsn| billig. 

üttifebt gierige« L'e fr rin u rnTr änidirn. IDir pabrn bei »tefcri«r 
Xiiniifr nngcfragl. 

<>»n. f> Gl in G. »ie .GbauilAe flaubttlalionlgeammaiil* »an Gau«, 
{^eibclberg, SöinleT. Xonl: .ttpilt in bee fttgmtoari*. »trlln l*TÖ. 

VUitt Sionn, imPlatg.au. Qin (oldjct »tatl gibt ti ni*t. tro totlte 
e« Penn bin Stoff ftcrntpmrnf Cine brt bitirn lanbnietpidiaflli4ni ^itjrpriftm, 
auit) bie ,3li«'. bringt brtgleidKte Hem ata. 

tun. B. 6 6. in 1 Gin berartigel SOrrf «xiflirt ni4t. Xir etiäfclftfft 
XiittUrtg ßtrrnan B. Scbmib'« : .SOlnlanb ebet bit 8aPet Uw’l WlUtf*. je f * 
|äDt in ürtT »itebte: t. »udi: .^inau»* ; J. <Bu* : r Xi» 5 a k*t* ; .T.»n6 .Tni 
3 lr, ‘ »f«t«t «mfenbung uon .* 2. 20 ^ trijnlten Bir bi«fr« ttefflutK BeBiibt. 
tmrf. fein in «tolbiftmiil gebunben. Don unfrirc BcrlagCpanbluitg birrft untre 
Reeuibanb |ugt|jirbf. 

Wentor. SJtitnGit: .Wmtor ober ma« »in fl Xu »erben ?• Xarmflabt. 

«W«. 

» a ilf iffp am R|a t» i|fti anbt, »in Öpn littet tÖun|4 bat un« fo 
Diel ISubc gebraut. b.i« mir lob« 3bttm {‘«langm bti unferer fiel in Bn* 
fptnA genommtnrn .Seit ntdil cnlfptetbtn (ftttnrn. 

Ötn. lp. II. in ft — pobe. SOe ibrtt 6ie fl* a« Seil agUw Apänblrt 
»nie m Giutlgatt. ber Gnt|prt4*nbei oetltgt unb btbatf. 

8r I. ff. ©. in S) o 6 p. 3br »rief ift beforgf. 

{un, X. TO. in fl. Seit wann bit Ulontn in brr p«u||i|<pcn »rmrt 
Rarobiittr lumtiif ID« weil rt? 

ftrl. 3.X. in Unflarn. SUir Tennen bir »iitridihinfl niibl flrnau. ftabrn 
aber fiel» gepört uttb gtUfett. bap bie «efangtne« lepr J6le*l tvöanbelt wetbei: 

(linjatnr auf Bern üanbe. ^itbenÄuIt juiii Gdbfluntrrriibt ua.t 
SD. Ruppe, Cfftnbidj, SnM4, — ÄDttbtngb Jönntn Gif baB, 

©rn. »tnetal P. ». in W, Xcfttn 6«f brm lilttarifien »min in 
etuttgott fSttwellunglfil in Zübingrn) btt X« »eiltog bttrngt 20 Watf. 
wofür Sie jede! 3a|r fine «njapl werlpBodir lüerft au« btt Alteren Sil*» 
tatur trpalltn. 

ftrL (S tn. X. G. in It 3m .fttoumalmanaip* von ft. Bfocgenflrrn, l8te, 
ftnbtn Clr bal (fkwüniditc. 

Örn. 6 6 w. in » — t. Xit Cbrrffr ift: Bpolpcltr X. ©«net in CfnbetB* 
ba6 tSöürttembttgj. 

VböHitent nt Xfitftlbotf. Sein. 

f)ta. ftr. ®. in € t. Bon Oiottbt in (tinetn .ftlnlg wn Xbult*. 

ffl, i" n. «n bie 3. C*ul J'itpt »uCpanblmi« in friptig *t»tr C. t, Ct«. 
garbt in »ctlin. 

ft r l 3»}. ®. in TO. Sein, ba« gfwöpnt fliitber gu früb an eine 6pi« 
Jtttt , maptrnb fit bie »e. all titte SotlwenbigreJl fl* gefallea laffrn. tttn 
foldit« 3ouruat fSt Rinbtr tpftici niit. 

«tvianif unb Xotif. IRtin, man rroan*itt flrp in fol^tm ftaflt niA» 
wenn Git rf au<& itntpl gtrnc tpun lourDcn. Xrn tfparort« b« ftatbtn btt 
Tlugrn «PoroMtrifirt »obettftebf mir folgt: .Gftau« Sugtn. fdpldtit augrn. Xtr 
lugen »Uut bebaute» Xnue. «ut j*elmiitPe Saunen beuten bie »raunen. Xo* 
ber f*n»arjen lugen IHtfunW 3fl tote £etrßOll* SStgt bunW*. - tttWa« Utt. 
»oeiblKp. Sttjt artig,, all toenii gar euiptl BorgrfaQen. 

S} rn. fttip «. in »r, »ctrrtil 3prrr «flrn fttogt »itb «PnlpP ©rfe 
in ftcanffurt a. TO. bit btfte lullunfi geben Tünnen. ttjrrwin«fb: .Zanp» 
fanfi'. Sripiig 1862. unb «Uetnin: JTartd)j«inüf ber Jaajfuitfr. l'ripjftj 188.*. 

fl a bol b Clfe in TOanCefler. Saften 6te f* beu Katalog »er Ser* 
lagt 1>u*pan blutig »on »actbolomäul ln Crfutl libirfm. bot» finbett Glt ritte 
Vlenge »#n Cfltpeti |um Xtflatnirm, nainrntlitp ^umorifitftpr». — Jm 9!omt«t 
unb wra|. 

3. 1 11 £. Xir »«lobui 
Xamt i 5itg ber Berlobung. 

QÜirtnrr lann jbrtrti r jfprrt. 

a a«ca bei lc in 

an ein« ©tltipraCt . _ .. 

idnm flongrtflt im flietnrn in iörrtn 

»obenfre. Sttie loett fle grbitpen. Wifi»« »bit aber nidil 
lb 0 nntnltnaeirllfCa.fr i - i 
lattn 3pnen We 3 4 P l an geben. 

ftt. ». D. S)., gtfc p. ff., in 8ttn. 


Buffdjuitg ber Eünißö- 
promrnabr Bro. 7; 

Tal iflbdl SWtet! 5Sie fltoh. n>ie »eil 
SDit poC ber Ciimm(L#togcn ! 

(iin Sdjauer Per UnniDlictjfrit 

’Hlept auf btn emigen Sl'o^cn. 

Tal ift bc« TOtrr' 23ie feicrliCb! 
Cpn" Slnfang. ohne Snbt! 
ftn flumnttr 'ÄnCoibl neig’ i$ tniib 
Unb falle meine £dn&e. 

(Acrl 80 ö r in a n n.j 


Bunsrund Irre RöfTrirpninpe Bro. 0: 

litbe urtb »rrmSftlung. — Crfle »ftmtrtr. 

€itb’ borf btn ®rtg mii frirteln ©irfthpangt, 

Tie Sonnt bat Ptrvtbrenb iCttt burCglübt, 

Unb StTapC auf Sirapt nenb immer nttbrrfprübl; 
ttflic fepnt er nadj ber ü&olte fiij fo bange! 

Tort fCrocbt ffe fdjon in ihrem lu fl ’gtn dringe, 

Huf beren. Rufe bie !P lumenfrrube bin hl; 

99it tlcbtub fid} um tper 91ngimg tmiibt 

Xtr »rrg, bafe ftc fein Srrljenatm umfangt! 

6ir fomml. fit nobl, p* »ifb fetrniebtrfinleit, 

<5r ab« bie örquicfimgbrridK lief 

ttinab in frinm öcifjrrt »ufrn trinten. 

Unb oufcrblübn in iDonnigrr 9rfrdung 
ffiitb. roa« an fdj&nrn »Iblrn in ibm fClirf, 

(fin ireur« »ilb ber Siebe, brr iUrmoblung ! (Srnau.) 


Unter V« utM«rn Rompofitipnrn €amucl Sonb*» »ccbitnt bit felgenb« 
doegm ipttt SinfaCbdl unb ffltgaii) btrDOtgtpabcn |u rarrben: 


ButTöruuß Jirr OCfurabr in Bra. 22 

Taugenicbil. 


S ' ringt »«btn grarnftiltp gtgtbrn. alfo 6ie btt 
e3abrt«ittl tnlfCtibel üb« bie »Lumen j frb« 

btr ® inf lebftei. ff« »irt aDetbing« gfaenn>5rii-t 
jtarbtittt. He IBprt ben Wamtn »olapiif. lu* fin» 
" — “iBirreffe geballen worben. {. ». am 

ri: niil. 

in (Sget. Xer ru(fM<bt »olfCaft« in Shen 

v ., ©tnbfn ctf flip b04p birrtl rn 

Oftm Dr. Xm«. Cberftab«ant L «1 a. ®. »n ©annoDtt, Itllmpr. «, 

«euer »bonn»ntj_n It Xieier ÖrgenRanb Ifl in rbrnio o ^liGrn brr 

burC jiiic 

Ü"r t put” D. »i*a » nu in TL Btt wttbea Obttm BunfAt gtrnc 
n. wenn nur SuifiAt auf 3bre Unlerflüpung tu brm betrtffcnbtn 

»unftf pdbr«. 

$t» Ärdittt» 1. TO. i 
ttgcl. ollabinft« in ei"*r anbei 


BUHrrräUifpI 23. 


*. Tiefer degenftanb ift in rbrnjo aniitprnbtr 

mir bflfbrenbtt Beifc aulfuprlicb örpanbell irtl 3aPraang IST« untere! 3ou tnall. 
fei» löjintM bltfm ftapranng |um »nnöfeiglen Iflteif« Mn JL 4. — burC 3|jte 
UuAPanblung noA Pfjitpen. ^ m k «m. „ n m 

naATortimrti. H . 

»nnflt babrM. 

* • - .Mt», io a* Ul. ift bmiünflig*. ifl B*n 

affung. ff» ptifel in Innen .Atunblinirn 
orrnünflig ift, ba« Ift uirdiA. un« na« 

"“"»li'rtbTnt i tt *‘i e"be rtap n flri n. Ta» mufe man oom ZiiClet «ejorgen 
Infien . «tr e«. 3b"« 1 * h'Ü'O maC». wabirn« Gie gar mCt bit fftdfl juitt 
'Sollten baftn, 

SungidbrtQt SPonnrntin «Ifa 8. 3n b« «aliitalitnpöitblun.i 
pan Umlauft in (J««bura. Söit btnltn. ba» «etoiinfiPtr |u bringen. 

6. U «lagau. SUemami. TOufülejirou. Veirjia. »ibliogr. 3nflitul. 
Atn. ftanb. ft. tP. in Gtlangeu. »if ftoflrn b«t 3Bu|ltaliaH fafleti 
Ptin Verleger ju unb müffen ftpnen erjttl »tTlxn. 

Slice in «ufelan«. Bit pabtn^, ju Jftem Waren im »ilbt gePrflAt 
n n« »pa(Oflta»ibiMn bapan ftnb IriCt ju btfCafftn. Ruf 6tm Äuduirg in «ic 
fteuital foitimrn Gif ja but* S). unb foDlen nidil pttiaumen ben Ctl |u frpen. 
ber (ASner in BirlliAfeit ifl. dl« auf allen Bilbe-m. TOil Oergulgtn werten 
Wie Cie b« un« «gtUfem, 

Xu »ilbc Bigtunetin. TOit ^anbatbtil ifl wenig tu v««i*ntn, f* 
wäre bmn. bdfe eit gani Su&rmbtntliCf« in Gtidrreirn uiftelrn. XOtoben 
Git RC ’mal tut ben Sotflanb be» Setlewein» in »etlm. 

»«rtiiolb ln banniBtt. Bit Ttnn»n ftin ialAe« 8*ri»tgmigibaTil 
fflr ältf« TOnun«. Beife t=Wr UH|«« Sefet ein fo£0K*1 

3ft In 6(fjlrffin. 6it tammtn immtr no* |ur ttAltn 3eiU 
'Rite lang) ü pri g« Abonnentin in Oft 3n £ir« aWotflti»f rn’« 
StottenlalenPet. »erlm 1«*3, pnben Gie Sbreffen. 

ÄrL ätnricilc G in ^ er maitn ft abl. Tie »uApanMunfl 0«n 

C(.,r,k„ .U„IAm, n ,> in 'TU „n/4»,i urriAd»! 'IhMMl bn« Hat* 


Bitnsruno lier Hufß.ibs Bro. 318: 

Wtit. 6C»er}. 

- B 4 t) C. R 7 n. D 3. 

- C • f 2) ft. D 4 - C 4 ober 

! — A 2 ob« i. b « — I» 2 TOatt. 

Aj 

I) 8. H 7 — E 4. 

I - B 2 * ?) 0.1)4 - D l ob*t 

I — F 4 ob« ®, B * — FS »alt. 

B) 

1) »tliebig anb««. 

- C 3 <t) 2) Beliebig. 


Bcnclrr 


^omiinyin. 

Ta» ft&bnflf. toa« fcer Titplrt je «fann. 

TnftQdt bic UDelt fdjon lang in mir, 

llnb Ubl in tanj. ^eiang unb Spiel. 8» fann 

®ud) wopl oon mir bie ®tbf fein, 

Kenn oor bem üfiCtrr flcfjt ritt Ifblcibtrr Wann, 
Ter oft. btldubl Don fifein unb »itr, 

3 n »rüge leien ftano »uerft poran. 
föenr jttr Sempnle ®ferbe grofe unb flein 
Ttr ^netter ftcQt, fomm’ bintenan 
3<J> icbcnfad» iroctj mit auf ba» Vapirr. 


BuHörititß Bil&rrrAffiTel« 21 

9uf bafe bit SQ<$ lroljl gelingt, 

»raud»' beine Rraft bti jtbem Tinge. 

Wrbtite gern unb fti niiftl fauf, 

(Setrat ’ne Taube fliegt nsdjt in’l WauL 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


itein 

not iCleu- ift bc> tu« otr- 

Itn 

! in « 

litt« ti» ' brt- a pal* tcr» 

(«Pal» 

Pin* 

men* tc | ipat fe Irn frei» 

roti* 

ein 

ler j idbtn. | früt) (tri* unb f« 

im 

g(* 

bd* rnt* btn tx fpat fle 

unb 

\Ö61 

oon R4 ftan« bet gren|t mufe 

twl» 

flndj. 

tt |dA* 1 ipur ron bt» ln 

warb 

1 o»r* 

Ifl 

tt 1 Tt 1 ity< [ bi« !**■«> raum 

ihr 






vollen Haares.gian?. Nagel! 

de*/ üiot t 1 . 4 f ürivlcn. fre.T. 
Apothfkrrkllhiir, lir<wdtn-l. 


a^rnnOar u miin. 


ir Clxtltljift rmpfirftlt auf OltunD jcnmicflrr 
©dann» Aalt onft«t*ofn tlidjit r Urn'ionat |ui 


lAltng. 'Hn^rttl 

* Merlin 8W. 


P Tu bei grafte« unt> Krinen 
ÄintMrn augemOfinlliA telid- 
Irn Slrinftciulaftcit rnprii Rift 
Mrjüalidl ja («ttartftafl. oftrr 
MMUhtta« • ScfAeafen. ft in. 
bereu» eine« «Kintaufaftrn 
fdjcntc man bm bctuffenftrn ffr» 
ifttriBn. Brritliften in ft» ?ratii 

i. Kittjtrr l QTlc., Stuftolfiab» (Stftflr). 


tuiümm 


S<c6« ^anb utib gteer. .«Ctflfinetne gfrnftriil« letlun«. 


«n» *rt I« B.Hemtftal. CMertfArruiift Martotffter In^rcuct« («umänien). 
g. if MMlH- 4M«ufA«ee CparM|iit Suifc uns «utrlir Heuitrbut in 
Jrpitnaw. eibwanbruiin* Core in M&ttingra. 8. Wilönift in «ruflabt. 
•nifl Qrnfrn i U ®ür». flltrMntt Ir Belg»». amonfca ©erbau in BrtiM. 
J* r i- S?ib in QtlbtrftaM. OlifaPetb fcoffmonn. fttanitlfa yjeumann 

Ih ®ettin_ Watir €«nk*r in Sirfe. AeiotiA ©naben in ©üfc»rratf). aJtn*Uja 
*«rl in fJlaf-jfitwrp. q. R}i<te j n Sojel. «ugrnir tiAlrur in UaW. ©ifrlfl 
Vamrr in «aM. «lifabttft MiiOn in Botftbanr. «umpelfAü*A<ii cul fcan» 


Ä J«k*r in Sirte. 6»inti4 •naben in ©fi»»rrat{). Wort»« 

*«rl in IRaficrterg. ft. R}i<te in Satirl. «ugrnir 2iAlnft in ®aM> ©ifrlfl 
Vamrr in 9«M. «1lfabrt| WiiOri in Botftbanr. UumpelfAütiAeii aul $in» 
wwrr. CrotM» «ran!» in 3 Urb«. Sini in Dainbur». Brrtfta Warf in in 
«ifarn. OMar »elfter in Rftcbft». «Do «elfter in Mr»tiel. ftrik «ainewr 
in «Ueno. ® ttilftclui in ftiruftabt. «nna 'JWablsnonn in flrna 

ftranf in $nahm. fttüftlinflljfljnfuAt in «Awntenlanb. Mtöfin non ?9albri** 
borlf in Xaimenlwtg. 8. Wonlean InMonjot« la Wontogne. Wntia in ©nr|en. 
»niu OTari* au« bem Wetiwaau. ConnaVnbauar!«!. «iberi fütri in »run« 
lirÄen. Marie SHH in Wien. «. »trk im «liafe. 3U.lb.lm.nc «l.rVrbonln 
in «tffeburg. Warn Sormonn in 0ft|in, X»r)iiia in iornau, 3ft, $n>eq> 
ttnn<r in DütienflrinaA. 3, RlbitAI in Cfftnburg. cAubp in Weilet, 
fconmann unb 3 ob in Xentjärott .Seropor i<I«u in Vüfnf UftTtflian 'JirOer 
in ftranffur». 2. Cicgcl in Meiningen. Wan» »olifrniann in ^nnnowr. 
ft. Xirbe in Rinnen. LWiAen 5e«le in Wcicitk. €>amunb fpeniift in »ili- 
Rai Moja ftabian in SndKi. «nna €ei)b in 6». RArnbcU »tiincr wm »et 
3afclfid|t(, &inii4,«o»licif(f. «. »oeire «. Etübiftm in i>nBe. ». man« 
in Cinsirn. «. Houmann unft Bruno »olbacnrnet in ®frinn«i»fllbc. »ethj 
Rnort ii ^a|iurt. 3. BoOtnSlft in Borlum. ftlara ftroiArraii in Mrrgrborf. 

Bc ri Atlq u n fl. ^rof Bober i ftifdiboff — irrlftiEmlH iu?Jro. *1 «Ifrrt — 
ipot nirmol» eebftler ber Otrrrn Bro». XacM unb ftppflfin am Oiimr flon* 
fenatonum. fonbrrn a u«ldbi:rnl i (R tirlQrn. Rrof. Bnlan Xoor. br« aubgriruft. 
■rtn BianiRen, bir au^ in Rrrün flioge» tnie^en ftinirft!. $rof. ttftr 114. 


in ftrantfurt. 2 
ft- Xirre in Bm 
toi *oln »aW 

Xafelpdiif, 
in Cinnrn. «. Ii 


«5*runMtfit*plIe0». 

%. ft.. «bonnrnL ttin nblatut Hiberr» Wiliel n*fl»n Xibbtbrrili« ftnb 
Wir leiber niAt im Bianb« aujufleben. 3» jiinflfter Seil mürbe bo« lerWntinöl 
Uielfndi fmi>|ol)Irn ut.« man Uni in ber 3 (jal amt rmjelnt febeiabar glänimbe 
Vrinlflt bannt criUU. Uh» lamrn jebo.: a».t> loben ftailr vor. roo mit pon 
bnniflbrn im Etitfe arlnflm »urbro. ®ri Brei», ben iiinrriril Haiirrsrt Bufliifta 
lur bat beite Bueb über Ui tiVim bei Xmbitrritil unb berrn loirlfaiiir 9«. 
ftdnblunfl autsrifti bol. ifl leiber noA niAt errungen. 

R 3-- Rbonnrntln in RarnopoL Tai Bebürfni^. imitier 6*)eim 
anlvuf «ai (Ccm . ba« Wtfiibl, al« ob tiioo» in fcolje läflr, iornt rin troetrnn 
Duften Sinn SQmptomr dnr* AroniiAcu SaArnf: narrt)'’. Mein linbert ben» 

S lbrn burA lurmeisiaf« Xrinftn boii ttiniet* aber Cobonafier mit belfert 
HlÄ. halb unb halb, unb burA Burflein mit einer (AtvoAen floA'cljliiung 
(fl m j rin fl!affrelBf{cl £ai| auf '/i Vitet »affrr). 

rn. ft., etrpftanlblafe.ldirn. 11 3»l niefei iftäbliA. Bbbclfrn «innten 
Bit fibrifltnl burA fallt BfaiAunfirn. 2> Ucbtr betütiige Mittti beflfern Dir 
fclbff feint ttrfaferang. 


IlfriA 6A- 1« 3 C r I efc. Segen b«l 5rflc«uen b*r D*«!« fl«*>» »I U\n 
Wtttrl Vennribrn Sie Öbn«ena ba» läflliAr ai>«|<ben ber ^oare mit nltem 
Blaffer ttnb lallen Sir flA birffUfn ftfltr» Uincibrn. «infrtlen mit «letten. 
»urielAl wir» niAl iAäbliA. ^ ...... 

dm junger Bboiinenl in Birnau l?iblanb). 1* Ilm ba* flufflofern 
ttoA »em ju beietligm. ftenilflen ofl rinifle (3i iröbfeil Galiläure f!Wa 

•fl 6tunbe reaA bfm Rpn* "" B'afitr flenonnurii Bermeiben sie flleiAseihg 
ollr fAwrr nrrbeiiiliAm Sürtlcn unb fotflrn Sir für rrftflinäBW", tafliiA«" 
etublflaitfl. 2| Xir onflfflflfntn cAmrncn merbtu böAfl loaijtfrte n»A nur 
auf »beumalitnui« SerulKn. Wfbnifn 6ie banegrn eini«e wann» »übrr. itroa 
2;« R , ®on »itttrl^iinbiftcr Xaurr. — ftolle RbtoaiA-unfleit finb nur |U 
iwsUtm. 

ft. 8.. aller Abonnent in SSfariAau. UriAabliA» fDlillrl. lAwar^e 
ftinrr flrau ober gar idbtcrrnnrift ju fdihen, fliM r» niAt. 

a. W. B. in Obeffa. Ter betrrfienw Brofeffor in föünbura I*bt "<><&. 
•nin*eber an birfen ober an 6. in ® 1 innen 6i* fiA In beiben ftallrM roenbfii. 

©. c. s. i« fturtanb. 1) Rine flenoue UnlerjuAuna be» <)<').<"» feolten 
wir in blrftm ftaffr für noHrnrnbift. 2J «• ijl m«t itiö*li& bic weniger 
burAIArimnD ju maAeu. 

3rei* von Be rnolb fltf n. Xi* S u l if *“ B fi rin<4 * r H*» reir 

in biefrm ftaDe, um bie «aiur be« «uliAlafll fefliuftette». allfrbillfl» für 
rätftllA »ine fBJafferfur bürfle (aum nblbif» fein. öeiAte SAmcr^en in ber 
rrAftn B«nr naA Prui Xanini feubru niAl «irl |ii bebrüten; lanrn ^ie alte 
immerftin in du ju onftallrub. - Tir »rntic-önut mit MllA ju tvafdru. ifl 
8u|ul. »aPer tfeui'l fteiltA auA. Dr. Scbm. 

Vebäftion : Dr. Sömunb ^sllrr in Stuttgart. 


Jnfyaltft-MrbrTrtxfif. 

Ifft: Ter $an|el lonml. AoceOr oon BatPum MbQftau|eu. ftorlfeftunft. 

— Btapftolbflk bon ft. Bellet neue ftblfle. III. BAluft. - <?in 2ftterban»iaer. 

— tfftile unb bic aftiirn innen, »an ft.», ff. — S“m flkburlilafl bei beuliAen 
flailerl; 1, «inr ftefÜArifl; ?. Xe* (t " 


— llairr Xrllmmrrn, Sloinan 
ISiift(nfrlb|iig brr anfllänbrr, 
non Watiul ^eAt. — Aolii* 
Damonim; flonigltiroinrndbe 


— ÜC)ite uns bi« aftiirn innen, »an ft.», ff. — S“ m Sebutlllofl bei fteulfAm 
flaifrn; 1. «int fteftfArift» ?• *•* QkbenffAilb. - Uulrr3rUmmern, lomeei 
oon C. ßtnft. ftorlirtnna. - ftbartum unb brr IBiifi(nfrlb|U(| ber «nfllänbrr, 
eon ft. b.Ö. - Xft loniflliAe ^of In Unflani, non Watiul ^ifAt. — Notii* 
Mäher. — flarlenfbielr. — 6A«»A. — Sölbtel; (jomonim; flouiglbroinenabe 
ilra.fl; «uflifunfl brr ft&nifl«»Tomrnabr 9iro. 7; «ufllfujig bei Biflefltirunfll 
•Kip. 0; «uflbfuntt brr ftftarabr in 'Jiro. i: , Bilberrätftfel 23; «liflbfung be« 
BilDmätbfd« 21. - »ricfmopbc. 

ftduflretionpn: Om Ibierlänbifter. naA einem Srmälbr bon Je. Sonber* 
lanb. — U fei Ir ii tiefte BAJnfteiten. — Silber b»m HnigliAeA Del in Ungarn. 
naA Cll|K" non *lfon« ÖHeblj. — Ser ScbrntfAiib für «aijrr (Dilfeclin oon 
Brofnior M»ril| CAulj in Berlin. — ®ie «ogflunfl bet ftaftiun im 6lnbt. 
fAIofe iu Botlbmn nn Mai 1812. — ter S cif g im Buban. mit «arte. — ttul 
unfirer feumoriflilAen UWapbe. feeftl »ilbtr. 


Stulfdic fjrriags-änflolt (mm. f c. gnüUtrutr) h 

befonber# empf^IenStonrt^e 

Örorg tflicrs, (Eint Jragf. 3bi|ll. Brittf Infi,,», 

Wit einem Jitrtfcilb in fiidjibru*. 3« ßcnbaBi r* 

«Mbldjnitt. M. i. — ** 

<ljförq^d)frrr. Druifdjrr Diditmtialb. ^l)ri fd|c ^nthoinb 

3*ftnte «uflagf. OTit biflcn l'ortTStl unft 3u u 6 t(lt ;!L* 
Criflinal''4>rfl4tciubfliiö mit ©olöj^iiitt. ^Ttii I. _ 

Ferdinand Fmlijrrath, Tbe Ros«, Thistle aid ShamroH 

Abooli ofEnglish. poetry. Fifth edition. With Ulortratio^T 
Ffrin gebunden mit Goldichaitt. Preis X. 7. — 

Enijfnf Borei. Album lyriqnc de la France modenie. fr 

quiemö edition, revue et Augmente« psr A. Peschier 
Avec 12 vignettcB mr boii. Fein gebunden mit QoU. 
ediuitt, Preis M. 7. — 

<ßtr!)nrb u.^mtintor. |frift Wnibom’i jäljtiBfflljrt. liu 

Tidjtunn in s<uölf ®c?ängcn. ffein gebunbm mit Qic!MAb« 
unb tel^ft ^re^ung. ^reiS M. 8. — 

Print (Emil |tt ^dnaid)-(Eatolqtlf f ficirr an rinegm 

lorrn*. 0*in in Ceinteunb artunbrn mit (3c>lbf4nltt mü 
teidKt ^rtfiung. ^)Tti§ M. 4. 50. 

ILujuft filbrrflfin. Rhin $rn in ^ifbetii. 

Vuftage. Sein in ?finn>onb gtbunben mit GSolfttynüt m 
Tcic^-cc ^rfiiung. $tci» M, «. — 

Irifbrid) ftljrobor j9ifd|rr, JPiirifdjf ßnngr. |ni b 

ifcintnonb gcbunbtn mit ftclbi^ivitt. UrtlS M. 7. iO. 

8u belieben ftur<& alle Sucb^nblunflen. 


^atfer ^xlfyeCnx-^&xoQxaipfyxe. 


njii 

ausdrücklich 


FRANZ JOSEF- 
BITTERQUELLE 

Dqnxs überall EBBE 


DlcDlIbCtMHIII 

Bndapesl 


Verlag von Otto SpaDir > n Lfeipiifl 

und Berlin. 


$il|iuim= n. lurilfriiiriifr p»s Hi. 1 . 25 . p. |Hrtfr 

= 75 fr. 9 . 3 Ö. 

bi» JL 1«. W 1 (In ft iS »eriA. CudliMftrtti Wrfenfte In etnjefnrn !K«br« unb ganern Btliifra jonfrcl ln’1 ^en«. MuH« !>««• 

freiilo. «in Buei ucA »rr «Aioeij tojui JU IfJffl. — lg B. o. tb). Bert». 


3 iiridi (Sifironj). 


©. Jjrnnrbrrfl’« 

«einen WoniftobriM«»«!. 

Jtöiiigl. unb flaikrl. poHitfetonL 


$d|iiinrj 8 fltiii mcn)cif(ciij: ä>M. 90 .f)rJit( . 

(c^att 3 ^ci 6 e), = fl* 1. 15 fr. ö.Stf* ^ 

KASBm D » n a,i i ätfn n - ^ ^ TO . r,f * i« eiajelttea «oft» unft „«m» Btüfen »eflfret U»** ©«#• *' i '* u * 

unb CeftrmlA. Muflrr |u Xieiiflen. Om Btici n«A brr 6<ftmeij toftet jo (|>jge. — j* i«; b. üd. ifjorto. 


Siitidi (S^nwij). 


©. Urnncbrrfl’« 

«^i»ei»|»offe 0 Ni*rtfiSb»R*» 


3um 22. ®lärj ift in unferfm Serfage foeben eine neue 'Äu^galie in ^anbticffcrcm ^ermat unferer bor brei Oa^reit erftmar« fjerauSgegebenen ftaiferMugra^ 
ttxrdjt eine fo gto^e Serbreitung gefnnben, erAd)icn<tt. Tiefelbe ift bis auf bie ©egemoarfc fortgefü^rt, aufeer fantmtUdjcii autfientiftf)eii Silbern ber erften StuSgabe csdf 
n^ mit weiteren ouß ber 5TqudreQfatnmlung ©ein« SWdjeftflt gefc^mfirft, bie ber Äaifcr in ber lebten f‘<^ anfertigen taffen unb beren Seniieung ffirbadSd 
er ebcnfaHS wieber SnTergndbigft geftattet f>öt. Tiefe &eftfcf)rift : 

„Adihiiiimdilsig |a|tr in Cilaubr, lianipf unii Sie#“. (Pin Prnfdicn= nnb Ijfliiriitt 

nnfrrrs brutfifern Haifrrn tmn (Oskar iitriing. Htit fünfmiipirriig lUuttrationrn nadi brn von br* Haifrr» nnb tiönig* Iiitlil 
Jllrrgnnbigfl lur ßmuliung nrrfiattrtrn AguarrUrii nl$ frflgabr für bi* brutfdif Hallt lirrausgrgrbrn vpii farl ßalftrritt. 
148 Sfitrn M ©uart. ßrria rlrgant grferftrt 2 iHark; frin grbuitbrn in friniuanb mit prnditigrm Oiolbtitrl unb rridjit prrlTung 3 jHirt, 

barf mit SRe<^t alÄ eine ÜRufterlebenSbcfrfjrcibung ltitfcreS .^elbenTaiferS in Dolf8ifjiimIicf)cm Öeure bejei^nct werben, bie einen (Sfjrenptab in jebem beutf^en §auif rvrbieni 
«nb beanfbt«i <tt barf, unb gewifj nuc^ erhalten wirb. 9)iit aufeerorbentlicber SÜärnte unb 53egeifterung getrieben, qutfientifd) fieser in allen Angaben unb oen gröl« 
SJoüftänbigfci», ifl fie ein 2Derf ber £iebe unb Mnbängliebfeit an bie §dbengeftatt Staifer aiHl^elm’d, wurbig unb ebcl, gebiegen, ed>t, Wöbt uttb föon nat^ Tejt, S9ilber?ebmmf 
unb Mu&ftathing. ^atriotif^e »ereine fönnen ifjrer 2?cgcifterung unb Serebtung für i^rcit SPüifcr feinen bereiteren 21 iräbrucf geben, bureb bic SBerbtcitnng biefer fjeftgabe nkr 
ihren fämmtlicben ^itgticbem, unb©<§ulDörftänb* werben biefelbe BoraugStucife gern al? Schulptämie ( toerWenbcn, Welcfjc uon ©djiilcrn unb (Sttern gleich wißfommen geheiBt« »iA. 
©tuttgart Dmffdje ftaff (ponnafs gSbucib joaffbergfr). 


En K ro. Aqiunlm, . 

AofftflfAi, iftitrr. Mu'Acla. 

ttn unft «rolienBnnr & 

mrnitfA »«» *» uar: “ B j jf «üi», 
3 Bufir. Krnltosr. in« w 

3 au 6 fpflppflttte^ 

Stcufu V»«<- 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIG 


MDOmnaiiaiirn in irganiirc lanouajcr vafle un* 
mittelbar »ot ften iborr» e. «lobt 6. Hhoninj 

tBrdiKcnbuni. XieWPoUt Rufnaftmt in rinn 
feit flrbUftrlrn. ftoniilir; grDi<irnftaftc Brnuf« 
fiftiifluna. «nfragrs unter 0 P. 4S fcrfÄt». 
b. Ujp »Ori .Ucbrr Öflilft mtb Mrer'. 

9«1 Srsoramm Per »1 ii it dir Vm, 
ftil»»iiip«!*{tiifuilt i fl unmtgrltliA ju 

ftrjiefteit aon brm ®iriflfl>«en Vieutf»6nl 
a. X. Pos tortirnn in fiaffrl. ’X-t folAr 
juBflf 8ruie, u>dAe afiibe Cffijiete »rrbri 
ItöDrn. ftrtb«rv «ufeuftiMr 243« 


ji ßullurbilb aut bem 13 
14. 3oferfeunb(rt 

Homo* in ii* ri fllsle« 

Qetfiütb oon Amijntpr, 

il oiotert oon ©nftarp.) 

Btril ftroA. JL Ul. — e»®. arb. jl 1! 

Ilefer »»ueflr flrmiitfeboSIr ftoman b« 
lielil» «utorl tfftonöet! firten unb iftat 
frammen erfler Winn(<önflcrl unb dam 
Wonfteil ju einem (»inftgnunglflrfAe n 
Odtllnrte OonfirnioRPrR. 

Baetiilftin in aCen BnAlanblungeei 
öerloj oou. «Ulf eia /riekria 1« erfp)ig 1. 1 









53. 

£ncfamm$ 

ÖUlvkt IbM— IS-bö. 


Crirtjfinl iföfii Äoimliiij. 

$rcis ptatcliiifrr(i$ 3 Itovfi. 

JMil D»n -iuKHUn imarh 3. 50. 


%>tx Üfanfel ftominf. 

BoucIIe 

Von 

«frUDuin ©Jülüjaurcit. 

(«djlufc.) 

VII. 

VI ließ mar nach »ufom’S Bunfch gccibitct morbett 
unb «idjtß hielt ihn mehr. Irofr ber mehrfachen »er- 
hartbluiigen mit bettt »oh ihm beuollmiichtf gleit 
Wstar, ber aroifchen i()tn unb ftrefe Derniitteltc, 
hatte et täfllid) % ^eit gefunben, ein Stünbd)ftt 
bei ber Sootfenbare }u »erbringen. lieber bic 
9 bcDorftehetibe Slbreife murbe tiidjt mehr gc* 
tprö^ett. £ie 9Utc fd)ien alle barauf bc^üg- 
li^eit 9lnbcutungcn pergeffnt. 511 haben. Leiter 
bewegte fic fid) in ihrer f leinen £>än*Iid)feit 
umher unb mütterlich forgte fic für ihren (Haft, 

- mic füi beti oollfiänbig roicbcr geheilten Map; 

- fein. V?ur Gins bcfrcitibdc fic unb fic äufeerte 
fid) frei ba rüber : bic Büllcrborc »erlegte ihre 
furzen »efuefee feit einiger 3 cit in bic »or- 
mittags ft unben. »uforo hätte ihr Ättffdjlnfj 
crthcilen föuneit; allein in bcn Öcfprächcii über 
fie befehrnnftc er fid) nuf bic beiläufige »c- 

4 merfung, bafj bie nachmittäglichen i?uflfirö- 
" iitiingen ihre SUnroefcuheit auf ber 3Nü(jfr er* 
heifchtcn. 

£cr üierte lag nad) »uforo‘S feiublidkr 
Begegnung mit bem Wothhaarigen neigte fitf) 
iektem Crnbe $u. Gs mar ber feines Ic&ten 
»efudjes bei ber ü'oplfcubore. Bas Derabrcbet 
morbett, hielt er getreulich. Wicht* in feinem 
Befcn Derrictlj bit Wbfidjt, folgenbcn Borgens 
in ber Jvriihc bic (HcgcnD 31 t ucrlaffen, nichts 
in bem Befeu ber Vllten, bafe fic ber fiir He 
in niibeftimntte ^erne geriieften Srennung ge* 
benfe. 

Ttr Binb fegte heftig über Me .$nibc, 

£ore murbe bafeer um fo meniger erwartet. 

Öcrn hätte »uforo uor feinem Scheiben Tic 
roch einmal roieber gefefjen, allein nach ben 
bei ber lebten flufommcnfutift empfangenen 
Ginbrücfen roagte er nicht. fie aiifäufudjcn. SEcr 
Binb blies hrfti^ hie Bühfc aber ftanb, als 
märe fie bem Verfall preiSgegeben gerne fett. 

‘•Uor ber £hür bes BabitbaufeS fafe ber alte 
•Oagemann. Sein <Hefid)t ftrafelte in finbifdjer 
ivreube. Seine Sd)iilb mar po« ftrefe auf 
einen 9fnbern übertragen roorben; auf men, 

LIN. 


ba*3 Fümmertc if)it nicht. Gr mar gliicftid) in bent Gle* 
banfen, auch fernerhin in ftilleu Stunben fief) am Vlublicf 
beS Silbers unb (Holbcs meiben $u fömtcii. Gr mar 
glücflid)cr als feit Boehen unb Bonciten, weil ftrefe 
feilt freien 11 m £orc uid)t mehr mit Xrobuugeii be- 
gleiten fountc. 

heftig fegte ber Binb über bte 4 >atbe. Um fo mehr 
iiberrafchte mib erfreute es bie alte Ginfieblerin , als 
Xorc »löblich bei ihr eintrat, junaebft fie unb bautt 
»uforo mit fjcitcre-n Barten begriifete. 3«. heiter unb 
forglos flattgcn ihre Borte, unb bad) war ihr Slnilitj 
fo bleich, als hätte ber £ob fic angeroeht gehabt. 


So in fdjitellcn iMeljeu f« < 8 , meinte fie, als bic 
3Ute fic fragte, ob fie ein (Üefpenft gefehcit habe, porn 
fchnellen (Heljen unb furje Waft roürbe VlllcS roieber in 
Crbnung bringen. £abci fühlte fte SJufom'S augftlid) 
forfchenbeu ölicf, unb noch forglofer flaitg ihre Stimme, 

! iubem fte fid) ihm Mit bcn Borten sufchrtc: 

„Wut auf ein paar Minuten bin ich herüber gefo lumen. 
GS tiberfiel mich eine Vlhtutng, bah bie Gtrohtnuttcr 
nicht recht bet Begc fei; bas liefe mir feilte Will) 3 d) 
muhte fic fcheit, unb ba hielt id) bic 5DlühIc au trau 
ber brtngcubeit Vlrbeit. 3 cfct iit 91 Heb gut. 3 <h hob’ 
fte rooblauf gefunben, unb meint 30« 3 *it um ift, 
mögen mir mit cinanber aufbrechen. “ Sie 
lachte h< U f flopftc 3 artlid) bie Bongen ber 
ifer gefd)mci<f)flt juniefenben 9llten itnb be- 
ttle rfte über bie Schulter 311 SMtfam* *9öir 
haben uns lange uid>t gefehcit, bah« dibt'4 
'JWaiicherlri 31 t reben.“ 

Bafel Perftanb Öuforo bie »erfteefte 91«f- 
farberung, unb fi<fj erfeebeub, crflärte er, bafe 
er f<hot‘ 5 « lange gefaumt habe. Sein mit 
Gebucht in flüchtige Borte gcfleibctcr 91bfd)iebS- 
grufe beftärfte bic üootfenbove in bem Glau- 
ben, ihn folgenbcn XagcS micber su fc bcn, 
unb ucicfebtufLid)' mit einem Wcmifd) herzlichen 
Bafel toolleiiS unb ftillcr Iraner btiefte fie bcn 
betbeu jungen Leuten nach, als bicfclben fid) 
laugfam entfernten. 

„3cfe roerbe heute ettvaS weiter mit Sfencti 
gehen/ hob Xore au, fobalb fte fid) auftcr; 
halb ber -vonocitc ber Vllten bc fanbeit; «bis 
in bcn Xanticnfamp begleite iefe Sie, roo ber 
3 Jlühlcitpfab fiefe abjroeigt/ 

3hrc Stimme tönte hart, fogar aubbruefö; 
los, 1111 b als 9?uforo .zu iljt auffal), erfiaunte 
er über bic Banbltuig, bic plö^lid) auf betn 
fcfeönen Vlutlip ftattgcfunbcu hatte. Xcnu eben 
nodi noit einem aflerbitigs erjroimgciicn fiatfeeti 
crfeellt, ntfetc jeßt unburchbringlichcr Gruft auf 
bcmfclbeii. 

w Gtne hoppelte gjreube für mich/ aut* 
roortete er förmlich oexroirrt; „trug ich mich 
boch mit bem böfen ©ebanfen, bei unfeiem 
ledten »eifammciiftiii burefe eftte oermeffene 
^emerfung 3 hr SKifefallen erregt 3 U haben." 

Xore guefte bic Slcfefclu ungebulbig. Sic 
liefe bic »liefe ttadiläfftg in bic ^etne fdjroctfen 
unb fpraefe roic beiläufig: 

„Borgen reifen Sic ab. Ta ffieli icfe's 
für gerecht, 3 fenen fiebcroofel ju fagen — * 
„Ber nerrieth baS?“ fragte »ufaro, er* 
fehroefeti einfolletib. 

„BaS bie fttögcl auf ben Fächern fich Z 115 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



544 


c£att& an» SCfmllxW« |eitim^ 


fdjrch«# foQtc fdj Wohl wlffen," berfefete dore ruhig ; „aber 
noch Slnberc» ift'S, wa» mich non ber SKüIjle beruh erführte: 
Sie jagten ctnfl, frembe ftamilicnangelegenheiten feien 
niibt bie 3brigen, uitb bcnnodj haben Sie unbefugter* 
weife fleh in bie mehligen gemilcht. da» Gelb, welche» 
mein ©ater bem gteje fdjnlbet, haben Sie juruierftottet, 
unb baS gefdjab aus 3D?ttIetb." ©te Iadjte herb unb 
fügte fpöttifch hinju: „Bag Ich in 3h«u Slugen ©e* 
bauern nerbfenen, jo tief bin ich nicht gefunfen, bafe 
ich bie ©armbergigfett frember Benflhen über mich er* 
geben Iaffeit müfete." 

„92 idjt Bitleib, dore, nicht Barmbergigfeit trieb 
mich 1« bem ©erfahren, * eröärte ©ufow in befdjwören* 
bem done, „nein — hören Sie mich 3 U ®nbe/ fuhr 
er noch brtngenber fort, als baS Bäbdben 9J2ieite machte, 
ihn au unterbrechen, „gönnen Sie mir, bafe ich mich 
rechtfertige, Sie von ber 92ebltcf)feit meiner Slbflchten 
überjeuge. SluS üftitleib unb ©armfjergigfcit etttfprittgen 
Geflhenfe, bie mögen immerhin peinlich Wirten, Wenn 
bie Berechtigung bagu fehlt. Bö« ich hingegen unter» 
nahm — ba Sie bot ber 3«t ftwnbt herüber erhielten, 
jögere i<h nicht, 2lfle» offen 8« befennen — ba» fleht 
feinem Gef <hetrt ähnlich, iftur ein Darlehen hab’ idj 
außgetban, Wie*» ©rauch unter ben Benflhen, fogar 
unter GefchäftSleuten , bie einanber nie im £ehen ge* 
fchen; ein Darlehen, für welche» ich gu feiner 3cit bie 
3infen erhebe, womit ich inbeffen nicht eile — * 

„Um fleh hinterher, menn auch nur oor bem eigenen 
Getoiffen, gu rühmen, ba& Sie meinem ©ater unb baher 
auch mir eine grofee SBo^Itfjat erwiefen," oerfefetc dore 
unb Ihre Mugen fprühten förmlich. 

„92ein, dore, glauben Sie ba» nicht, unb noch 
weniger fprechen Sie es au». (Erfährt 3emanb eine 
Bofelthat, fo bin ich e». durch Gröfcfjaft gelangte ich 
fchon öor fahren in ben ©eflfe eine« fleinen Äapitalß, 
uub ba» fann ich nicht mit auf» Beer htnau» nehmen. 
t5rinbc ich Gelegenheit, einen 2h eil bavon ficher an$u* 
legen, fo gefchieht mir bamti ein dtenfl" 

„Ba8 nennen Sie fidf«?" fragte dore fpöttifd). 
„Steinern ©ater gleitet ba» Gelb burch bie #aube wie 
troefener Sanb; wohin es flieht, ich äbn’ß riefet, fann 
e» ihm auch ttidhft Wehren. Gr ift franl unb für fein 
2huti nicht Verantwortlich. SCber ben dag fefe’ ich 
fommen, an Welchem ber dtflb, an bem wir flfeen, nicht 
mehr unftr eigen, unb baS nennen Sie Sicherheit?" 
Sie lachte Wieber verbittert unb fprach weiter; „UnS 
träfe alfo ber ©ortourf, Sie um ba» 3hrlge gebracht 
3 U haben, unb ba» fann nicht fein. Sie werben baher 
ba» (Selb von bem Srefe gurüefforbern, ©erliert er c», 
ifl'» feine eigene Scfjulb. 3h« hat deiner brum an* 
gegangen, 3emanb ©orfcfjüffe gu leiften, ber feine Stechen* 
fchaft barüber abgulegen vermag." 

„3u fpät, dore, gu fpät," erwieberte ©ufow förm* 
lieh gagfeaft, jeboefe Pon tnnigfter dheilnahme erfüllt, 
„bemi morgen um biefe 3**1 bin ich weit von fei«. 
Stile» fft DOT&ereitet; feine Stunbe über ben feftgefefeten 
3ettpunft barf ich bleiben. Staffen Sie baher 81 Ile«, 
wie eS gwifefeen ftrefe unb mir oereinbart würbe — * 

„Uteitt, nimmermehr gefchieht baß!" unterbrach 2)ere 
ihn heftig, unb bie ®lut ihrer ©Sangen oerrieth ttefe 
i^negung. „3ft 3hnen an meinet W«he gelegen, fo 
nehmen Sie 3hr ©elb gurilcf. Ober möchten Sie fleh 
mit bem ©ewufltfein tragen, bajj bei ber ©rimterung 
an Sie bie Scham mii in’8 Singe ficht flelge?" 

„Sie wollten wirflich 3bren ©ater unb bamit fleh 
felber wteber In Slbhangigfeit Don einem ©erräther 
bringen?" fragte ©ufow DorrouxF&Dofl. 

„Bären wir von 3hnen weniger abhängig?" biefc 
eS fpöttifch gurücf. „Unb habm ©ie mich — bte (Srofe* 
mutter weife ja nichts baoon — nicht ohnehin fchon 
$ur 2anfbarfeit oerpflichtet, als Sie ben ©ogel retteten? 
Sie etftannen, bafe ich’S weife; aber baS auSjufunb* 
fchaften, foftete mich nur einen ©licT unb einige bei* 
läufige fragen an ftrefe. Sie fönnen’S nicht leugnen. 
3ch hörte ben Schüfe, Währenb bie (Brofemutter nicht 
brauf achtete, unb Wenn ich fll ei{ h mit ’hr ging, 
batte ich meine ®runbe bafür. 3a, i<h b ör * e lh n nnb 
abutc nicht» Gute», unb wa» ich ahnte, fanb ich be* 
ftätigt bur^ ben Hörens; bei hatte ben ^tefe gefehen, 
nlS er mit ’ricm eingewicfeltcn flluber — ein Gewehr 
roar'B — nach bem 2öalbe ging. 3<h fanh & beflätigt 
burcf) bie Spuren auf ber .frauSwanb unb im 3mmier ; 
wo baö ©lei auf ba» Gemäuer fchlug. 3a, ben Sfap* 
teilt haben Sie gerettet, unb ber ftrefe wäre nicht fo 
Willfährig geworben, hätten Sie ihn weniger in ber 
Gewalt gehabt. Sdjofe er ben ©ogel tobt, war'8 ein 
fchrecfliche» Unglücf. Gr hätte «henfo gut bie 4ootfen* 
bare fclbcr niörbcn föunen. " 


„Xropbem wollen Sie ihm auf’8 92eue einen ge fahr* 
liehen ©influfe auf fleh einräumen? 92ein, 2ore, e8 ift 
unmöglich, fo lange noch ein 21u»weg au» biefen Birren 
vor 3hnen liegt. 2och hören Sie, unb jefct, ba icf> 
im ©egriffe flehe, auf ewig von 3hnen §u jeheiben, Sic 
bie llebergeugung gewonnen haben muffen, bafe mein 
2hnn wenigftenö vorläufig noch nicht gu 3hrer ftennt* 
uife gelangen füllte, barf ich’» wohl eingeftehen : e» gab 
©tunben, in welchen 2räume don ®lücf mich befchäf* 
ligten, bie freunbliche Hoffnung in mtr erwachte, bafe 
nufer Seiber unb fieib, unfer ©eiber gange 

3ufunft in Gin» attjammenfliefeen möchten. 3Rit bluten* 
bem ^ergen mufet’ ich eifah«n, bafe ©ie ben ©ebaufen, 
einen 2h«l 3hr^ Saft auf meine ©d)ultem au über* 
tragen, mit — ich fage wohl nicht ju viel — mit ©er* 
aefflung auriiefwiejen. SBenn nun ba» mir oorjthwebenbe 
Glücf mir nicht befchieben gewefen, wollen ©te ba nicht 
Wentgften» mir bas tröftliche ©ewufetjein mit in bie 
flfetne geben, 3hnen utteigennöfeig nach Neffen ffräften 
au 2ienften getoefen 3« fein? 2ore, Vergliche ®ore, 
fehl bitte ich Sic barum: um meiner fltnhe wiffen Taffen 
Sie 2llle8 beftehen, wie ich *8 fleerbnet habe; unb wenn 
3h« ßagc fleh Don jefct ab jum ©effem Wenbeu folltc 
unb ich erhalte 5funbe baoon, fv wirb meine ©efrie* 
bigung ja nodh Diel gröfeer fein al» bie 3h«flc-" 

SBaferenb ©ufow fprach, hatte 2or« ihr Slntlifc 
wieber ahgewenbet. Sobalb er a6er fchlofe, fah fle ihn 
feil an. $ie ©rauen hatten fleh einanber genähert, 
baS cingige 3cuhtn eine» in ihr tohenben Kampfes. 
9?uhig blieften bagegen ihre Slugen, währenb es um bie 
feftgefchloffencn Sippen wie 2rofc unb unerfchütterlidjer 
GigenwiOe lagerte. Ginige ©efunben fäumte fle , wie 
bie gu fpre^enbeu Borte guoor überlegeub, unb mit 
unbewufet gebämpfter Stimme hob fle an: 

„3h* gnterSßiHe ift gemife banfenswerth; baS aber 
hinbert mich nicht, 3hren ©orfchlag abgutebnen. *D?ag 
ba8 ®lücf meinen ©ater nicht fonberlich gefucht hab^, 
fo wett iffs noch nicht gefommen, bafe jeber 3rrembe, 
nachbem er einen ©lief in unfere ©erfjältniffe gethan, 
uns ein 8llmof<tt in ben Sdjoofe werfen bürfte." 

„8lber 3frefe, 2ore, ber gtefe — er ift ein geffih* 5 
lieber aflenfdj — Sie ahnen nicht ben Pollen Umfang 
ber Sdjamloflgfcit, mit Welcher er 3b«n SSatcr gu ©c* 
bingungeu gwang — * 

„Unb Ware er ein Teufel in Benfchengeftali," fiel 
Stare heftig ein, obwohl fle ihren ftolg getragenen s Jiad!cn 
ein wenig beugte, „fo mo&ie ich lieber mit ihm vor 
ben Slltar treten, al$ 3h«n ©ergleich mit ihm ancr* 
fennen. Sie nehmen baS Gelb gurücf, ober ich flfeidfe 
c8 Shnen gu. Softet eS mich hoch nur ein Bort, um 
e« von bem grefe §u erhalten, gu erfahren, wohin eS 
abgeliefert weTbcn fann, wenn er felbft Uifache haben 
füllte, fleh nicht bamit ju bef affen." 

„Um ben ©rei» 3hrrr Freiheit, um ben ©reis, 
3fjnen ein elenbes Grbenbafein gu bereiten, befafet er 
fleh gern bamit," Derfefcte ©ufow erbittert. 

„ftein ©reis ift mir gu tfod)," erflärte ©ore feft; 
„aber ich räume fliiemanb ein Siecht ein, fleh gum $errn 
meines BiHenS gu machen, es fei benn — " etbleichenb 
brach fle ab. 

„®8 fei benn ber ftrefe,* boffenbete ©ufoto ben 
angefangenen ©ap toie in Gebanfen, unb bie ©liefe 
flarr öot fleh auf ben ©fab gerichtet; »freilich, unter 
folgen ©ebingungen mufe ich ntit meinem ehrlich ge* 
meinten ©orfdjlage guriirftretcn. So fagen Sie benn 
bem er möchte ba» ®clb bemfelben $erm ein* 

hdnbigen, Don toclchcm er eö auSgegahlt erhielt, unb 
bafür ben Schulbfchcfn toieber in Gmpfang nehmen. 
Sagen Sic ihm auch, baS Slnbere würbe ich oergeffen ; 
er möchte fleh nur beS GlücfcS würbig getgen — bod) 
ich habe wohl fein Stecht, ba» Gefpräcfj nach biefer flticfc 
tung ht« weiter auSgubehnen." Gr blieb flehen unb 
reichte 2>ore bie $anb. Grnft fah er tn bie grofeen 
Slugen, in welchen eS eigentümlich unftät flarferte, unb 
tTäumerifch fuhr er fort: „3e eher wir von einanber 
fcheiben, um fo beffer für mich- 3<h wicberholcr morgen 
um biefe 3eit bin ich fern. 9tadf) einige 2age, unb ich 
gehe an ©orb eines wer weife wohin Beftimmtcn Schiffe», 
lieber fehre ich nie wehr 3 urücf t Beim Sie aber ge* 
lege ntl ich «"«ner gebenfen, fo ihun Sie e§ ohne Sitter* 
feit. 3<h hffltc für Sie ben reblidjflen Billen. 2rie6 
meine aufrichtige 3uneigung mich gu wett, fo iff« wohl 
gu Dergeihen. Unb nun le&en Sie wohl. Bag ein 
gute» ©luif Sie auf affen 3hrcn Begen begleiten, 
3hnen ircu bleiben bi» gur lepten Stunbe. 25er guten 
Cootfenbore bringen Sie meinen ©djeibegrufe unb Xanf 
für bie unter ihrem 2adj verlebten Stnnben. Beinte 
I ich boef) oft, vor meiner ctgeneit Butter gu fl?en unb 


^.20 

beren forgliche Wathfchläge 3 u hören. ßebeTsiT'r 
recht Wohl!- U K ^ 

jh-dftig brüefte er 25ore f » ^aitb. SWt u 
gur Seite. Gr gewahrte baher nicht, b fl g ri e f e ^., fI 
ihr Slntlife überflrömte, um alsbalb wieber ja 
guwetthen; bafe ihre Sippen bebten unb e§ w {|Z 
2lugen heroorlugte wie fchmerglithe Gntfagmu 
liehen Gingen mit gürnenbem Gigenwiüeii. ; 

„$Iuch ich münfefje 3hnen Diel ölücf,- - 
ruhig; „mochten Sie oergeffen, was ©te hUrföheinli 
erlebten — mich ftföer ebenfaff». Gebenfen ©« ^ 
fo thun ©ie eä mit bem guten Glauben, bafe i* 
fchtoerer £eib gu ertragen habe, als foIAeg, wie rt» » 
jebe Gamilie feinen Beg finbet." 

„©ergeffen?" fragte ©ufow mit etuem Slnffuac 
herben Spotte». „25a3 wäre gu viel gefotbert." tm 
nach einer ©aufe flnftern 92ieberftarrenS mii eigentbur/ 
lieber $afl: „Seben ©ie wohl; ich fafle nicht m 
Bieberfehen. Bein lefete» Bort folT fein; feit brai 
8lugenblicf, in welchem ich ©te gum erften 2Wal fob ^ 
o, früher noch, f«tb«n ich 3hre gtifefpurcn perto» 
unb mich wft «He« Straften mühte, mir ein SMlb loi 
3hnen gu fchaffen, meinte ich gu 3hnen gu gthäw*' 
habe ich ©ie uuß boffem, ehrlichem bergen gelieh.- 
Bic feiner Raffung nicht trauenb, fehlte er üfi 
fchneff ab. 2orc fianb wie gelahmt. So langt n 
fprach# war auf ihrem Hntlife ber STuSbrucf eines ur., 
erfchütterlichen, fogaT feiitbfeligen Billen« auSgtprjf. 
Sie fah auf ihn hin# wie auf 3emanb, ber fietjp 
beleibigte, ihren hitterften i&afe Derbtente. 3nbnn «r 
fleh aber entfernte, trat an ©teile ber einanber »ibet: 
fprcchenben Gmpflnbungen nur bas eingige Gefühl etw* 
unfäglichen Beh», einer 2obeSangft, wie fle oiellei^: 
desjenigen fleh bemächtigt, gu beffen ^rüfeen pltylty ä 
Slbgrunb Pon unabfehbarer STiefe gähnt. 3ht Ähcm 
würbe fürger, wie bet einer Grfltcfenben; ihre Hp 
umflorten fleh, fle öffnete bie ßippen, vermochte ofier 
leinen fiaut herborgubringen. ©o öerhante jie, ein« 
©tatue ähuli^- ber flhnefle Bcchfel ber jfltfe 

ihrer Bangen geugte Pon fieberhaft pulflrenbem 84 b. 
811» h ülta fle erwartet , bafe er fleh noch einmal nai 
ihr limfehtrtt würbe, hafteten ihre ©liefe anbem©^ 
benben, ber geneigten Raupte» feinen 2Seg Perfplgxc 
Gr fehlen fle oergeffen gu haben, int Seid» ber Xrtot 
gu leben. Schritt auf Schritt entfernte er fUfe. SU 
ieber Selunbe wuch» ber ßwifchenraum, kvclcher iba m 
ihr trennte. Gine furge Strede noch unb ber Jomicr 
famp nahm ihn auf, ba» lebte Bicberfehen wr ab 
gefchloffen, gefeilte fleh fo manchen unwibemifltha 
Greigntffcn, gefeilte fleh ber Gwiglcit bei. 

da bnrchlief ein ©chauber ihre Geftait. Bie fr 
fürchtenb, bafe ihre ©iuue fleh verwirren würben, jirstr 
fle betbe £änbe auf bie ©chläfen. Nichts mehr berim 
wollte fle, nicht» erwägen. SWit Dergehrenber Glitt (leib 
fam neue Rrafte au» feinem STnbCicf fihöpfmb, biifla 
ihre Slugen an bem in fleh ©erfunfenen, unb jiicff 
langfam, bann flüchtigen gufee» folgte fle ihm nal 
Benige Schritte lagen noch oor iflr, al» ©ufomüct 
umfehrte. ©efrembet fob er auf fle hin, befrunbüiinfr 
gugleich Pon einet SThnung fommenben ©lürfeö bmb 
ftrömt. , 

„Sie bürfen nicht gehen — nein — ©< büttr. 
nicht!" rief dore unter ^crworbrcc^cnbcrt dhränen auf 
tmb fle ftreefte ihm beibe ^dnbe entgegen. „3 ^ f® 
Sie getaufcht — ich bracht’» nicht über’ 1 » ^erj# ® ® 
ferer 2lrmuth 3hrc ^iilfe angunchmen. Ädn«®'* 3 
hält’ icfe’8 pcrmeigert. ©ie fürchtete idh# m 
feine Stuf}’ gönnten, nicht dag ober 9tacfit. 
ich’» nicht länger — 3&r Gelb miß ich bchfllttP E3! 
war’» mehr. Diel mehr, unb wenn — " . 

©te ftoefte. Bie im Gntfepen über ihr 

breitete fengenbe Glut fleh über ihre Bangen w-' 
reichlich« floffen ihre 2h«nen. 2Tber neuen W ^ 
©ufoto’» 8lugtn fchäpfeub, itt welchen fle jfl 
Wa» er ihr hätte offenbaren mögen, raffle fit 
mal ihre gange Ära ft gufammen, uitb taum rtr^ 31, J 
entmanb e« fleh ihren Sippen; , , 

„Benn Sie jeht noch fjreub’ unb 8<ib 
theilen wollen — "fle fonntc nicht weiter. *«• ; 
2lrme öffnete fte, unb fuh an ©ufow’» ®?Jr' 
barg fle ihr Slntlife Icnft fchluchgenb an \t'm 
©ufow hielt fle feft untfijfungen. ‘ 
llebergang Don tiefer drauex gu heü cm 
ihm bie Sprache. Grft als dore ftifler to«»«* m ‘ 
mit innigem STuSbriid an: „ f . : 

„dort, wa» f}Qbt ich benn weiter gehofft# ; T J 
oom ^immel erfleht, c I» jjreub’ unb £«& ^ 

theilen gu bürfett, du Hebe», treue» W ur ~ 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


I 



543 


M *5 


'gCe&ct ^aub unb 'gäeer. ^Ugeraciuc Jüitferirie Leitung. 


£ir toill idfe bleiben fortan, «ttfüflcn bttn tüiifcfeeii 
2 )l«r, um iEii allein gu leben. £od), nun lonun’; 
jur ßootfenbore wollen. wir gehen. 6 ie füll bie (frftc 
[ein, bei wir bie Vuinbc guttagen, baB mir 15 iuö ge* 
worben,* 

(£r fußte fit, bie plöblicfe iferen ©tolg, iferen Gigen* 
mitten, i^re falfcfee Scham Dcrloren hatte, öertiauenSDott 
unb bod) fo jungfräulich befangen gu ihm tmporfafj, 
fa bereit, ftdj ihm unterguorbiun , iljin gu bienen, ihn 
ju lieben big gum lebten atfeemguge. 

■Stuf berfelben Stelle festen ft« um unb $trm in 
arm ttjaubelten fie auf bem ©ege gurücf, welchen fee 
geföitttneti waren. 

arm in arm gingen fee, al» Wären fee feit 3oferen 
bereinigt gefcefen. Staute Sie betörte Wechfclten bin* 
übet unb grübet unb balfettfaiif, Wa 8 bi»h« entfrem* 
benb gwifcfeeit ihnen waltete, ^liefet langet quälte e 8 
5 )ore, baß Sufow bie getr&ttetcit ©erhättniffc ihre? 
©ater» gu ben feitiigen machen fottte, nicht länger ba$ 
Uebertragen einer ßafe auf tfjtt, unter Weichet fte felbft 
oft glaubte aufatnmenbrechett gu tnüffttu 

®em ^cr^Xic^cn auStaufdj ihrer C^ebanfen mit ganger 
Seele hlngegeben, erftaunten fie, als fic plöfeliife bie 
Hütte not ft<b liegen fafeen. 

„mutterten, ber Hanfel fommt!" tönte ihnen beb 
SapteinS fofenbe Stimme entgegen. 

Um nach bem fwmtblich angetnelbetrn ©efuch au 8 * 
jufdjfliien, trat bie fiootfenbore in bie £feür, mit bem 
Schürgengipfet bie Sputen ber bei ihrer abenbanbacht 
tn ber ©obenfammet besoffenen tränen Pon ben 
eingefallenen Sktttgen entfemenb. 3 a, fo recht nach 
HergenSluft hatte fie fich attSgeWeini, unb bennoch Waren 
einige £htäulettt jurücf ge blieben unb bic entftürgten 
tljren äugen, als fie $ore unb ©ufoto in einer SBeife 
herantreteit fafj, Welche nur eine einzige Deutung ge* 
ftattete. 

Hödj auf hob fie im ©rftaimeu bie £änbc, unb nor 
gteube unb ©ehmutfe faum noch im ©tanbe, ihre ®e* 
banfen orbnen, rief fee’auß: 

„55a8 hat 3 « meinem ©lud gefehlt! Sefet fann ich 
ruhig fterben — " 

„SWutterfen, ber Hanfel fommtl" rief ber Papagei 
bagtoiföen, unb nach bem offenen [Jtnfter fetnüberweifenb, 
fuhr fte säitlich fort: 

War meine» eigenen SHnbeS ©timme, bie hot 
euch burch beu ßaptein sufammengerebet. Häti ’8 mir 
an ben ftingem abgählen fönnen, als er ben neuen 
$attfel jum erften 27t al begrüßte — " unb wag bie reW 
felige alte in ihrer greubc noch feingufügen wollte, bas 
erftiefte in ber Heftigfcit, mit welker (Dort fie in bie 
arme fcfeloß unb ba» gute, alte, oerwitterte ®efecfet 
berate unb fußte. 

am heutigen STbenb begleitete ©ufow 2 )ore nach 
ber SKüfele. Ungläubig, aber mit eiwachcnbem ©er* 
ftänbniß oeruahin ber alte £agemann bie freubfge ftunbe. 
6 r Tonnte nicht faffen, baß Srcfc feine ©ewalt mehr 
über ihn feefepe* ©rft al» ©ufow erflärte, ia& er bic 
©chulb an ihn berichtigt habe, wichen feine 3 ©cifcl. 
(Sr fprach fogar Don einer glängenbcn SDtitgift, unb al 8 
£ore, peinlich baburch berührt, ihn auf anbere ©ebanfen 
3 u bringen trachtete, brauste er fogar leibenfchaftlich 
auf, unb neueT ©chrecfen bemächtigte fich ihrer, fobalb 
tr Jammer unb 3angt Don ihr forberte. 

Um ihn gu beruhigen, brachte fie beibeS. ©ufow, 
baoon auSgchenb, ba& feinen feltfamen ©itfäffen tftech* 
nung getragen werben muffe. War ihm fogar behülflich, 
baS ©rett an ber ^renftermanb au» feinen $ l, 9 fn ju 
heben, aber förmlich ftarr Dor (Srftaunen beobachteten 
fte, wie er bret Giganenfiften aug bem ©erfteef gog, 
beren Inhalt auf ben £ifth fchüttetc unb, auf bag Selb 
weifenb, fragte, ob ba 8 noch feine SWitgift fei J&atte 
eine bumpfe ST^nung, oon ^Jrefe überoorthcilt unb hintei=* 
gangen ju werben, fein erftc« 27?rfrtrauen in fncchtifche 
[furcht, feine Sparfamfeit bagegen in Habgier oerwan= 
beit, fo fehlen fe$t eine art ©erfchwenbungÄfucht über 
ihn gefommen gu fein. 5 )enn mit ber ©etheunmg, ft<h 
nunmehr gänaltch gur SRuhe fefeen 3 U wollen, fchenfte 
er gu sbore’S heimlicher 2rreube ©ufaw ba» gange Selb, 
Woran er bie Sufforberung fchfoh, un&eraüglich mit bem 
©au ber fjoflänbifdjen 9 Wüh le gu beginnen. »ar 
eine mehr als hoppelt fo grofje Summe, wie [Jrefe aus* 
öejahft erhalten hatte. $)ie grauer um 35ore’8 äftutter 
hatte ben erften Steim gu^ag ernannt geiftiger abftumpfung 
flelegt. 3«hre h*»bur4 War cS ihm gelungen, feinen 
rraurigen ©emüthSguftanb au Oeihcim lic&en uttb fl<h i n 
bem dröhnen wirrer 3 been auf ba? un&cmerfte an* 
fammeln üon ©etb gu befchränfeit. 

3ur fpüten abenbfhtnbe fehrte ©ufow nach bet I 


ftütte gurücf. Srop feiner (Sinwenbungen mufete er in 
ber©obcnlamtner fchlafen, „oon wegen bcSangcbenfetiä'', 
wie bie ßootfenbore meinte, unb bem burfte nicht wiber* 
fpro^en »erben. 


(Sin 3ahr ift bahin. 2)er alten ©oiroinbmiUjIe »ft 
nur ttoä) ein für je» Sehen befchieben gewefen. 3ht 
abbruch würbe begonnen, nathbem bie auf bem nächTten, 
etwas erhabeneren ftügcl errichtete hottänbifche Stühle 
mit ihren boppelten ©ängen bic erfte ^robe beftanben 
hatte. 3n berfelben Wirten unermüblich ©ufoW unb 
jwei MUerburfchen. 2Bie bie S^unbfchaft gcwachfen Ift, 
haben auch bie [Selber burch Urbarmachung ber gangen 
Wieberung unb bamit ber ©ieh^tanb eine erhebliche ©er* 
gröfeerung erfahren. Um ba» ©chöft h^um grünt uttb 
blüht eS aa 3ebermanng greube. auf bemfelben fchafft 
bie SKütterbore, untcrftiifct burd) aWei ttflägbe, als glüd* 
liehe, umfldhtige ^augfrau. S>er alte §agemanu übet* 
Wadbtc noch einige 3Bod)tn ent$ucft ben ©ang ber neuen 
SDluhlc, bann hatte er ftch ein* für allemal gut ©uh< 
gefegt, ©r fchläft auf bem ^orffirchhef« ^i<ht 
Pon bem ßootfen ßortüm. 

©ln 3ahr ift bahin, unb Wie in früheren $agen, 
befucht bie ©tütterbore auch i^t noch regelmäßig bie 
einfame ^ütte am 2ßalbe»faum. 

„SKutterfen, ber ^anfel fommt," erftärt ber ftaptein 
lebeSmal, Wenn fte 3 um ©rufe ihm ben STopf fraüt 
^agu lächelt bie ßootfenbore Oerfcfjntifet, unb au ber 
jungen ftiau meint fie, ber Staptein fei ein gaT fluger 
alter $err, ber müfete ba» am beften Wiffen. 9)te S5ore 
lacht bagegen htH a«f* unb unter lieblichem ©rrötheu 
er Wiehert fie, bag müfete erft abgeWartet werben. 


Unb Pier Safere fiitb wieber bafeiru $er ffaptein 
hat richtig prophegeit: ein beinahe merjähriger ^anfel 
plaubert hin unb wieber unter ben äugen ber Sootfen* 
bore mit bem ©ogel um bie SBette. Unb gweimal noch 
in biefem 3eitraum perrietfe er, gu ber alten größtem 
©TQÖfeen, berartige Treinc ftamiliengebeintntffc, wag feinen 
SRuf alg Prophet natürlich erhöhte, ^ann aber Würbe 
bie ßootfenborc eine» Sage» fo mübe, bafe fte bem alten 
ßoreng unb einem ^orfmäbchcn, welche fie auf ©ufow’g 
bringenbe» ©erlangen fefeon oor awet Sohren bei fich 
aufgenommen hatte, bie Rührung ihrer fleinen äßirth* 
fefeaft überladen mußte. ©i< würbe fo fefer mübe, bafe 
fie glaubte, gar nicht genug fchlafen gu fönnen, unb cnW 
lieh ifer Sett nicht mehr »erliefe. 

©S war an einem lieblichen $ruhling$abenb. ftaunt 
noch eine 6tunbe hatte bic Sonne gu fefeeinen. S)ie 
ftenfter ber ©ütte ftanben offen, aber fein ßattt brang 
au» bem 3mtern in ’S f^xeic hinaus, ©tifl log bie 
ßootfenbore, bie hageren £änbe oor fich auf bem $)ccf* 
fiffen gefaltet 3fer gu ^äuplett neben bem ©ett ftanb 
auf einem Schemel ber ftäfig mit bem Äapteln. JBie 
gum Schlaf hatte er fich in feine gefträufeten grebent 
gUTÜcfgegoflen. ©ei ber feit Bocfeen ihn untringenben 
tiefen Stille unb bem gängigen Mangel an äußerer 
Anregung fchien er feinen ©Jortfchap oergeffen gu haben, 
auf ber anbern Seite faß fcore, mit thränenfehweren 
©liefen bag abgegehrte, harte aittiifc flberwachenb. ©m 
Jufeenbe beS ©ettc» hatte ©ufow fich niebergeloffen, 
feine aufmerffamfeit wehmüthig gwifchen holbfetig er* 
blühenber gfrauenanmuth unb bem ©ilbe trbifefeer ©er* 
gänglichfelt theilenb. Seit einer halben Stunbe hatte 
bie ©reifen fein ßebenSgeichen mehr Pon fich gegeben. 
$ore fudfete nngftlich bie äugen ihre» SttanneS. ©ufow 
neigte bfacidjnenb baS ^aupt unb antwortete burch c *nen 
©lief, bafe ber Heimgang bereit» eifolgt fein muffe. 

2>a fchüttelte ber Äaptein feine [Jebern, unb: 
„ÜHutterfen, ber §anfel fommtt" tönte ti, wie im 
bräunt gefprochen, burch boS ©emaefe. 

©je ßootfenbore feufgte. 3>ie äugen öffnete fte 
nicht mehr; über ihr hartes Slntltfe eilte bagegen ein 
SuSbrucf unfaglichen, heiügfn (SntgütfenS. ®ie gefalteten 
^)änbe öffneten fleh- als hätte fee, Don [Jreube über* 
mältigt, eine thenre ©eftalt an Ihr #erg giehen wollen, 
hob fee bie ausgebreiteten arme empor, ©inige Sefun* 
ben h«lt fee biefelben In ber Schwebe, unb als fte 
langfam auf ba8 SHffen gururffanfen, war ber lefete 
atpem erttfeohert. SD ai ber treuen SUutter fo Diele, 
Diele Sahre hinburih oTS feöchfeeä ©liief oorfchwebte, 
war enblich gnr SBahrheit geworben: thr §anfel war 
gefommen, tfer $anfel in frifeher, froher 3ugenb, wie 
fee ih n nur fannte. @r hatte fee abgeholt, hatte fie auf 
feinen ftarfen amten gu fech in bie htottnlffehe Heimat 


, getragen. 271 ilbe, befdigt lächelte ba8 erftarretibc antlip. 
^en auSbrucf ber Ieötcn (Smpfinbungen hatte ber lob 
auf ben harten 3ügen fefegebannt. 

Selbigen Slbeub noch fwbelte ber ßaptein nach bem 
2Wüfelengchöft über, wo fröhliche ftinbcrftitmneit fed) 
mühten, bem gelehrigen alten ©urfefeen bie luftigften 
©chwänfe etnguprägen. ©ein ßicblinggfpruch aber blieb 
nach Wie oor; 

„27!tmcufeit, ber ^anfcl fommt!* 


£nng hielt meines febend Steuer. 

Dwi 

X J. Saoib. 

ang pidi ich meines Eebens Steuer 
Siel I« in ungcwotimer fjunb, 

7Ta<h mattdjem Sturm unb Xtbentcucr 
Begräfe’ idj nun erfeh ntfrS lang, 
fufer um cSIßCf nad? allen IPinben, 

Uu6 ftep’! es u»ar mir alfo nalj’; 

(fafl gdj< « mir wie Jenem Blitt&ctt, 

Da er, geheilt, bie $rbe fat?- 

ffimmel, emji uttb blau unb n5<htig, 

Bub er feilt 2luge, ttddjtbefrfit. 
f^odj oben fap er, gill unb ptäcpHg, 

Unjflplig Stern an Stern gereiht, 

£r fab bic €rbe fdylaf befangen, 

3hr 5ette ferlennbeTfSt — 

3n feiner Seele ipar ein Bangen, 

Sft heilig mie ein fromm (Bebet 

(Es tjielt ilpt feines ^erjetts fjÄmmern, 

Das allju ungeftäine, madj; 

(Er fap 3 u falbem (Brau Dcr&ämmern 
Das nädjt’ge Dunfel aügetnad;; 

IDie aus geheimnifepollfeem Bronnen 
(Ergög plö^(i<h jSljer Sdpein — 

Da f<hrte er auf: „gn oiel ber ITonnen! 
fjalt’ ein, ZUImäihPgei, halt’ ein ! . . . 

3$ bin feit meiner Kinbljeit (Lagen 
2Jn meines febens ITacht getDöpnt; 

3<h t?ab’ nwin leiben fHÜ getragen, 

IDoht 9 ar bamit mtd? ausgefShnt; 

Hur feumm unb nimmer ausgefprodpett 
Sdjrie in mir Sehnfudjt um bas tiefpt - 
Han tfe mein (Lag herangebrodjen, 

(?) (Sott! unb ich ertrag’ ipn nicht!" 



Utferarifrfje Klaubereien. 

Von 

8nmo Palpen. 

(Saifibrud wrtMtm.i 

®^lifcfeD Kifcexöfur, 

IL 

aganint hat feinerjeit fjurore gemacht, tnbem 
er ganje Aomoofetionen eimig auf ber G-Saitc 
fpielte. SDlanche Autoren glauben brefe» effeft- 
ooDe ©eifpiel naepabmen unb gam au?fthliefe« 
lieb nur eine beftimmte Saite ber Seelenleben^ 
tultwiren |ti foDeit. 3 U b *ef«i ßiteraten jdblt 
Q\) §ugh SoittDOO- 5)ad Gntfeben ift feine 0- 

| Satte , oon ber er nun unb nimmer abldfet, 

auf ber er ein unb baffelbe Thema unermiib» 
Uch oaritrt. So benn auch in feinen «Dark Days», bie mit 
einer nur für Storfnertüfle etgShl^en ftoitfequenj t)on ber 
erften Seite bi5 jut oorle|ten Schauberb ilb an Scfeauberbilb 
reifeen. T)er ^jelb, ber feine Diebe«- unb CeibcnÄgeichicbte felbft 
erjdfett, präfentirt fe* un* in ben erften ©lättem fepon al8 
Sammererfdbeinung. ein liebeSfeecfeet arjt , ift et nahe baran, 
über ben ©erluft fein« ©hiliptw «n gebrochenein. £>erjen unb 
Stunt offen n ju (Srunbe ju aehen. Heilmittel, ba« tfem 
ba« ©efcüicf rettenb abmmijtrirt, feafirt auf bomöopathif ehern 
©runbfah: Unglüd roiber Uttglfli! SÜe w lfirtigii<h jehitte" 
lippa — e« bleibt ber Ighantafie be« Cefert überlaflcn, feefe ben 
löniglicher ÜTlafeftät gebiihrenben Schönheit stop u« nach aftfee* 
tifchem ©ebarf felbft auSgumalen — ift oon einem ßlenben 
burch eine Scheinehe fcMitblüb getöufcht roorben. Ueberbiefe 
bat fie ihr Rinb oetloxm. ©chmerWebrtxhfn , ba3 fSnigli^e 
Haupt fchmachgebeuftt, roenbet fee fiep an ben einft ©erfch mühten 
um Scfeuh. (5bm jur rechten 3«** ihn oor „©ablöbung in 
SeritoeiflunaSapathie" ju retten. 3)od) gerfllh ber Slrme au« 
ber Scgda tn bie ^hartibbi«. 3iun ift e« Hibüippa, bie 2Ba&n* 
finn bebroht, unb in ihrer ©eiftegumnaebtong fenbet ec fte, ein 
©iftol in ber jarten Ha»tb, umreit ber Ceidbe Sir SDierronn’«, 
ihre« rermeintlich getoeienen ©atten, ber ermorbet auf offener 
Straße liegt. 3 e b* lommt ©aftl fein ätitliAe« SCBifeen unb 
gönnen ju Statten: ber fegntipenbenbe Schlaf, ben er ihr 
buc^ Cpiate oermittelt, bewahrt ^hilip^a oor bem ©ahnftitn. 



Digitized by 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




I ZlbfOirartritt* - 2 pürtlrfol-m and ortjf^iPirHldjr ilrbrittT. - 3 Utiprunj Ött öutu , Station l3ana — 4. »luf daf »di. ßergut^irt — S. Hbtr^actx-itfti auf *1 &«**. 

I« Bafrn wm Mofiae na* Mdfopic. Orymalsfidmung pon ©. ©btrfjurS. 


Digitized by 


. J 



• ,r • 

^ H'l 1 

w j 

x Sii ? 



v i J 

U ': 


5r ’^S 

mjm. * 







M 25 


^UB« <^«nk unb 3S«et. §f(*|ltitf« ^«ilanj. 


543 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


£ <r üftter ptfttt Hacfy einem ©emälfcc ron £>. ^timann. 




546 


3Hc6« c£ajii un& ^a«tr. ,Anfl<m,itte ?Itn(trirl« Snlmt«. 


Tuttfd erinnert fie fiA eine« Sdjredii^en, ba« fie fletfan, boA 
eÄ löafil , fie in bem (Flauheit ju erhalten, rf fei nur 
ein böjei Traum geroden. Uebrigen« oermag feine glücflKhc 
«ur tljn nur in einer WiAtung ju beruhigen. 28 ie fturchttKire« 
brojt brr löniftlichen Vhilippa, wenn bet Öeidmam geiunbeit 
roirb unb alle ^nbiiien auf fie weifen al« bie ©löcberin? ftwar 
iDurbe fern ©eriAt«hof ftc fiir in bet UiijureAnun&öfuhiglrit 
Verübte« oerurtbeilen fönneit, bocb roiirbe fie ihre aller SLOelt 
ftiitb geworbene ©AnmA wohl mit bem £eben ober bocb, um 
iuAt| beffer, mit bem ©evftartbe büßen. 3 um ©lud bat ein 
unerhörter toAncefatl biefe ©efabr binau«fleiAobeii. benti eine 
bubte weiße Tode breitet fiA mitleibävoll über bie ganje (LJeaciib 
unb fomit auch übet ba«s fAredliAe öebeitmtiß. Tod) heißt 
«ö, '-Umlippa au feer £anbe« bringen, ehe Thauroettcr eintritt. 
piit Rülfe feiner ÜDIutler,. bie für bie unfAulbifl Unglüdliche 
bad treffte ©litleib empßitbet — oon Vhilippa’« jtaAealt weiß 
bte gemüthliAe alte tjrau niAt« — gelingt e« ihm, fie früher 
nodi nach Spanien ju führen, unb er gibt fiA allmältg ber 
Meffnung hin, baß, ba ber Sfroft fo lange augehaltrn , eine 
ijbentißjitung be« Grmorbeten pieüeiAt gar nicht mehr ftotl* 
fmben werbe. Tie f>reunblicbfeit ber ©Jutter ©aftf« gibt fJM)»' 
lippa wieber einiget Selbfbertrauen , ihre ©efunbljett erftarft 
im füblichen fllima unb bie traumhafte ©orftfUung einer 
S^redenSthat , bie fie poQbraAt. tritt immer mehr in brn 
^intergrunb, fo baß ©afil unb feine ©Jutter fie ju überreben 
cermögen trofc SUJem, feine lonfequenten £>erjen«roüniA* 41t 
frönen unb feine (Sattin ju werben. ©un hegt ber fiefer bie 
önaenehme Hoffnung, in bem ®lüd bei jungen fJkiareS einige 
tSroolung oon fo einförmigem Jammer ju finben, hoch ift ber 
'vimtblicf nur oon Außerft furjer Tauer unb e$ fommt roeit 
f^limmer nach. 9 luf einem Tampfer be$ ©uabalquioir hört 
Vßilippa einen fianbömann au« einem englifchen ©latt oorlefen, 
ba& «ine furchtbare ©torbtßat unroeit 6. entbedt roorben. ©lau 
habe beö feit ßangem fAott cermißten Sir 'Itterroijn fieiA« in 
einem ©trafeengraben aufgehmben. ©einabe glriAjeitig fei man 
auch be« ©törber«, eines ©agabunben, habhaft geroorben , ber 
bemnfirhjt oon ben Vffifen geruhtet werben würbe. Ueberroältigt 
non @ntfe|en erfennt bie unalüagetje&te ©bilippa, baß ihr 2raum 
furchtbare 2BirUiAf«it aewefen. ©afil remiaa ihr nicht länger 
ju verbergen, roie er fie an jenem tierbflngmßoollen tfbenb be* 
troffen, unb fie beftetjt barauf, feinen Unfchulbigen für fic& leiben 
ja laffen unb fich bent ®eridit ju (teilen. Tie moralifche harter 
biefer ^eimreife ift felbftuerftänblich griinblich au«aefü^rt. @e* 
fingt es bent ewig liebcSgefofterten Ötafil auch ni<ht, ^3hiltppo 
«on ihrem ©örfafc ftbwenbtq ju machen, fo weih er fie bo<h baju ju 
bewegen, bafe fie ber (Seridjtönerbünblung im fflerborgenen an» 
wohne unb fich erft im pralle ber ffierurtheiluna als bie Scbulbige 
|u eTfennen gebe, mobenien SRomcut fpielt bie OetichtS- 
oerbanblung bie Stolle ber grolterfammer ouS ben „guten" alten 
Seiten, nur ift baS ^hP^aotppeinliche ©erfahren" aui moralifcheS 
©ebiet übertragen. Ter Slngetlagte leugnet, obwohl « über* 
wiefen mirb, unb ©hilippa tritt nor, fuh anjuflagen, boch per* 
jagt ihr bie Stimme, Ter Seugnenbe aber bricht bei ihrem 
flnblicf jufammen unb belennt fich fchulbig, ba er in ifjr bie 
Scugin feiner ÜJlorbtfjat erfennt. Tie temporür 2Babnfmnige 
war eben nach oollbrachter 2h«t baju gefommen, unb in ihrem 
umuachteten (Seift unbm bem Mgefübl, ba« fie erfüllte, hatte 
fie baS ©ef ebene felbfi polibracht ju haben oeimeint, wie benn 
bie Uniftönbe au* ©afil barüber getäufAt. So [teilt fieh bemt 
ber löniglichen ©hiltPPa Unfcfculb beglüaenb hrrauS unb über* 
bieb noch, bafe fie, ba Sir fÜlerrotjn'* erft«, gleiAfallS heimlich« 
©attin bei ihrer ©ermflhlung fehon tobt fleroefen, feine rechtmäßige 
©attin war. 3 Rit biefem tröftfichen Toppclheroußtfein fetjeibet 
ber 2efcr freubig oon bem ©aar. (£$ ift wohl möglich, bafe 
bi« ßuft am ©ruieln ju bem Groigmenfchlichen gehört, hoch 
febeint uns bie friminaliftifche unb palhologifch« Serm nicht eben 
bie antttuthetibfte, ihr *u genügen, unb jebenfaDS möchten wir 
wünfehen. einige 2lbmethSlung in berartige S<hap«flefd)i<hten 
gebracht ju fetjen. 

9 l 6 wecb§lürtg ift aüerbingS auf bem HJIenü englifcher IRo* 
manfchritti'leller nur feiten ju finben. ?luch ©eor^e Fleming 
fcheint fie als ÜuyuS ju rerfchmähen in feinem, übrigen» giem* 
liA hüMA«n ^ffiSmet". ffiie feht auch Sfil eben je(|t ba« 
auaemeine ^ntereffe in ?lnipruA nimmt, bürfte bo<h gar mancher 
üefex bei eublofen (Jahrt ftromauf ftromah, trob brr ©efeUfchaft 
be« tniereffanten CiebeSpaarrf , allmälia niübe werben. 5 Dm 
banfenswerth bie cingefluchtenen archäiofogifchen 'JJlittheilungen 
auch finb, wer fich über bie ©aubenfmale bei allen wegpptenü 
ju unterrichten rounidjt, braucht &pftu 3 nicht burch Gitate tennen 
ju lernen, unb leßtere oermfigen über bie OJtonotonie beS ewigen 
„fein ©Jinb bläht« bie Segel ber Tababieh“ ober „ein leichter 
SÖinb blähte bie Segel ber Tababief)" hiPn»«fliuh«ben. Tiefe 
inteietfcinte ©litt heifuna wirb uns minbeftenS auf iebrr jehnten 
Seite, unb ber ©erfaffer fühlt fi<h bec fiebenStreue ber Tür» 
Peilung willen oerpfliihlet, uns bie l'angroeiligfeit einer 9 lilreife 
ungefÄmälext mitmachen ju laffen. ©einahe möchte man bem 
ffjimmel banfen für bie h«rjbfen ftoJetteriemanöBer ber bübf A«n 
©ertp, bie bod) einige« fieben in bie Touriftengruppe bringen. 
GS ift eigentümlich, bap eben bie fo febr auf fteiflcinent 
SHefpeftabilitat »etfeffene ettglifche Nation bie „fjlirtation" als 
ein geheiligte« ©orredbt junger ©lübchfn betrachtet uub ber 
©eruTSlolette iojialeS ©irgerrecht rerliehen h«! ! W«^t W<h 
hat Fleming bie einzelnen ©lieber feiner TouriftengefeÜjctmft 
nüancirt. Ta ift ber ftorfeber, ber ju $to<bjrocden reist, unb 
bie für feine Gefolge begeifterte ©attin; bei h«b 9 e bilbfte Gpi* 
fürder, ber Vergangenheit unb ©egrnroart ju intelleftueHem 
©enuffe auSjubeuten nerfteht; bie englifch« f^mtlie, welche bie 
Pflicht jchnlbige 2 our abthut, unb bereit geiuiffenhoftefte« ©tit* 
glieb, bie niebliche ffate, welche leine Äuhc finbet, ehe fie nicht 
burdh fMugmfchern ieber 3cil« ihre« „©tiirrag gerecht geworben; 
bann ber amerifanifAe Ukiroenü, ber bemüht ift. Jemen ®il* 
bungSrurfpanb naAiuholen, feine bebagliA*Phl«ftnmtiiAe ©aitin, 
bie an ben JtataraPen unb flönigegräbem ganj ebenfo eifrig 
2 apiijerie ftieft roie in ihrem Traromgroom baheim , unb enb* 
lieh leine fiöne unb eigenroillig« Tochter, bie empfänglichen 
©eiftcS naA Ginbrurfen ^angert. «Ille« in ülffem eine recht 
unter holtenbe ©efellfAoft , an ber fiA ber £efer wopl agößen 
fönnte gdtx es nicht gar fo büujift '-lOinbitiüe am blauen 9 fil. 

StiiAer Öumor unb irifAe ©emütbSwärme prägen jiA in 
gerabeju erquidenbcr äöeife tn Glfa b’Gftfrr^Äteli^g’S «Three 


l Si8ten» aus. Ta ift gar manch« Sjene in ber erften 
' b«S Vu<h«S, beren unmittelbare Hamif ber Situation braftilA 
wirft. Ter Vorwurf ift ein ungemein einfacher, bie jpanbluttg, 
wenn man überhaupt uou einer foJchfn ipredh«« f<mn» äußedt 
bejAriben, betmoA aber ift ber 33 aub bi« nahe an tws Gnbc 
| ju nop jeüclitbem IKcis. Giue englifchc 'JÄutter^ bie fiA mit 
| brei jungen 2 öAteru in einer Heiuen bentfAen Stabt au« Gt» 
| frarniß* unb GrmerbSgrunben anfiebelt, baö ftnb bie hanbelnben 
: Verfonen, unb in ihrem ü am pf um bie Gfiftenj bepehcr einug 
bie Soraiitge. 9 ®ie routiberbübfih, friieh unb geiniilhDoll aber 
finb biefelbeit geiAilbert! aiielA’ warme i'iebe jiuifAen biefen 
^amiliengliebem, roelA’ femiger foumov unb gefunber ©luth 
in ihrem Stampfe mit ben ©eh roierigf eiten beö ÜebenS ! 4 )äufi 8 
fernn man nicht umhin, laut aufiulachen. So jum Vfifpicl, aU 
bie beiben längeren 2öA*« T r * m h 0 ^« 11 öacffifchalter uon fteben* 
j^n unb fünfjehn fahren, rotihrenb bie ©lütter mit ber fl Item 
auf eine befAeibene öfoiiierttoume« reUt, befAlie^n, ju fpoxen 
unb nur oon Vutterbrob unb 2h« tu leben, um ©taina bei 
ihrer Stücffebr burA eine „Unfumme ©clbeS" ju überrafAen. 
?lber aAr naA einer ©} 0 Ac biefe« fÄrglic^eit Regimes roirb 
©eiben jflmmerliA iu ©luthe, unb bie lleme Torrh erfAredt 
Gliiabtlh bmA eine DhnmaAt fo fehr, baß fie eilenb eine 
^laphe Ghompagtier unb ein iRiefenftüd SRoaftbe-ef (jer^riholt, 
bie SAroefter ju fräpigen, unb fo für ein „ftrüljpücf" mehr 
auSgibt, als fie m eriparen gehofft, ©crabeju föptiA QuA *Jt r 
roie Glijabeth einem ftreinbeti gegenüber als eigene ©lagb fuw 
girt, beim ©iemanb barf ahnen, baß bie ffamilie niAt «mohl 
baran" ift. Tiefe DtepräfentationSroilrbc oerfAAmter ^rttiutb 
naA au fc m führt bte ergöfcliAften Situationen h«hri. 5 luA 
flößen biefe guten ©ienjehen in ihrer warmen, felbftlofen Siebe 
für ciuanber fo warme Sheilnohme ein f baß man fAlteßltA ben 
2ob ber „ll einen Torrt)" fAmeriliA mitemppnbet. TemnaA ift 
baS ÖuA, namentliA feines gefunbfröhfiA«n ©runbtoneö willen, 
ju empfehlen, ber ja ju ben feltenften d^eirturtg en im mo* 
bernen IRonian jählt. ^ebenfalls follten naA Gonnjep'S «Dark 
Daj'B* bie «Tbreo Sietero* al« ^ntibot genommen werben- 
Ter amerifanifAe i'umor in ©larf Twain’S «The Adven* 
ture* of Huckleberry Finn* oermag bagegen ben beutfAen 
©aumen wohl nur burA ben RuriofitätSreij anjuregen. lieber* 
baupt ppegen bie ^umoriften jenjeitS beö DjeanS allju fehr 
baS groteSle Glernent, um anmuthenb ju fern. Taju tritt für 
ben Guropfler noA baS ffrembartige ber ©er bältniffe , fo baß 
e« ihm faum mögliA wirb, fiA in bas mit greller UeUertreibuuig 
©efAilbertc pcrftänbnißnoll bineinjuftiibcn. 9 tur bic ©eniaiität 
©ret ^ade’S h°t jene Tarßi-UungSrocife getroffen, bie auA baS 
ftrembartigfte glaubhaft uub anfAauliA geftairet, bie Allgemein* 
jiige oexmütelnb in ben ©orbergrunb pcüt unb baä ©roteöfe 
burA «inen ©emüthShA u A ) ö «eit abbämpft, baß eS nie über» 
wuchert unb rerlebt. ©iart Tronin lennt folAirö ©taßhalten 
niAt, uub bie Situationen, bie ber bubenhafte ©tuthwillc feine« 
faum halbroüAfigen $udlebetnj heraufbefAroörl, bewegen 
fiA flet« io unangenehm unb unfAön auf ber äußerflen SAneibe, 
baß man bem abcnteuerluftigen gelben beS ©uA^ bie Vrügel, 
bie ihm baS ©efAid gelegentliA abminiftrirt, utm fcerjen gönnt, 
ja gar nichts bagegen hätte, weint eS roeit ftrengec noA mit 
ihm in’« ©eriAt ginge. 3 iw t ©flnbe hinbunh in ihren folgen 
fehr oft in'* Grnfte hinüber fpielenbe ©Arlmenpr eiche plumpftet 
Irt, ba« ift nahezu ebenfo ermübenb, wo niAt rwA mehr, qI« 
bie grauiame tktnbftiUe am s 3 lil, welAe „bie Segel ber Ta* 
babieb burAauS niAt bläh«n roill". 

©iAl minber AaralteripifA, aber oon ungemein größerem 
unb aüfleiueinerem ^nterene ift bas in be« triff UAen SRarion 
Graroforb «An American Politician» entworfene ©ilb amerila* 
nifA< n ^ebenS. ©Sie präAlig ift bie SAil^«rung ber oomehnien 
jircife in bem ftoljen ©ofton — ba« fiA rühmt, baS amerifanijAe 
Althen ju fein — in ber Orthoborie ihrer allein fafhionabel 
maAenben ^cbenSweife, in ber PA „^nteUeftualität''' unb ftrengr 
©iobegejehliAfcit feltfam oermifAfn. Tie edjte ©oftonerin büntt 
fiA über Are fDlitfAroeftem in ber Union niAt minber erhaben, 
als bie blaublütigfte ©nglänberin übet bie [Actrere 4»fllpe ber 
übrigen Guropäer. ©eroöhnliA h«0t bie freie ©ürgerin ©oftoitS 
auA exflccf lictj-en ^IbftammungSftolj uub ift bemüht, liaAluweifen, 
baß ihr erfter amerifanifAer Vorfahr (Aon mit ber „ÜJiaiblume*, 
bem erften «Schiffe, baS refpeöable ©Infiebler au« bem ©lütter- 
lanbe gebraAt. „heriibergelommen" fei 3«^«nfalÜ betont fie 
e«, aus einer feit ©eneratiotien pßon «highly cultured family» 
hcrnorgcgangeii ju fein, unb läßt ihre öilbungSwürbe niemals 
außer VAf trägt fit niAt gar tfwaS nom ©epräge eine« ©lau- 
ftxunipfeg an fiA, baS pe ^anj wohl mit jenem ber ©tobebame 
ju pereinigen Derfteßt. ©lit biafreter fianb jeiAnet Graroforb 
ba* jojiale Sieben biefet If reife, feine oolle ^tqP auf bif SAil- 
berung feine« fcelben unb feiner £)elbin roenbenb. 


2lm Cacjo b’Jfco. 

Pot 

Johfltnw« Ilorlnacnni. 

(HaAbnid tonbolra.) 

I* I 

tnen mit allen Heiden unb gaubem begnabritn IPinfel 
3 m italifcßen fanb fenn 1, iA unb nenn’ it^n foaleiAr 
’s iß ber See oon 3 f w > Bmrapmt oon mdAHgcn iäergtn, 
IPie ber fAdnße Smaragb »eilt er in funfelnber praAü 
Oftmals war iA wrfnAt mir eine Ifütte ja bauen 
£fit bie läge äm SAluß, bie uns gefallen nicht meßr. 

Die man aber fpnroieber perroerfeit Hießt mäAt« als ungut, 
IPeil fie als ie^tes ÄefA^nf immer bes Danfes noA wertß. 
<Hine ber 3 nfeln hott’ iA erfeß‘n mir im See wn 3 feo, 

EDo iA bes iebens friß wollte oerbringen in Snß’, 

Die iA als £abfal mir lüngß erf«hnt naA ftürmifAen lagen, 
Unb an* rebliA wbiettt, ntäbe burA Sorgen gepetjt. 

©, bie Stale roar febön, auf ber mein ffeim ja erriAten, 
SeAt tm IDeinlanp perßerft, ceAt ein geborgenes Heft, 

Das man ungern rerJäßt, ans bem man feiten nur ansßieat, 
f atter 3 a holen unb Mram, Zlftang unb SAmncf für bas ffe“im. 


Vlies roar ausgelj«^ 3 »« Sau entworfen ber <W. : ' 
' Unb 3um fTÖßliA«« < 2 nb’ fehlte mir VbfAlnßSS 5 '. 
VnA 3 “ öem war freubig emfAioffeu, bereit ber Oh,u 
Uber bie »aacts itrAt. bte ba gebltebcn imSe^ ^' 
Um ibyUrfA ja fpreAeu: bte finge fwu war baq f j fn 
EDelAe bie fehler erfannt, wo iA beit Dorjug «Xl. 
Freute beiprcAe« mir noA ben Traum, btn bjm a u , JL 1 ' 
Unk fie leflajt u,.i bereut, iwf fi, 


3 A erjSh Ie ibr mie W f 9 m «*ne Siefia 
Dort am präAtigen See, ben als Vfrl id> entbedt- 
üon ben Ehrten am Tag unb 3umal in liebliAen 
Dre 3« wrfd,lufcit Derrall) U)Äre yrncitn 
Vn btn zaubern Derratß, bte ZlaAts erft roll fid> 

Wtnn ber rasige lUoitb über bie IDeücn hindftt f W 
Die aufglitjerten roettpin in plberfAuppige,, BISttAm 
Daß iA penneinre, bas Soot triebe ivn märAenbtoui, 
Don ben Habent, bie ßelen itn Tafte, riefelten {ÜtSl ' 
Wtr fie ju reihen rnpanb hatte bie hmliAftr 54^ 
8 >te f?< f oft barer n»At am fASnßcn Ralfe ju finben- 
Har ZTajaben Derfteß’n, PA J u bereifen ben SAmnd 
San paolo jnmeift roar bas gtd ber näAtliAen i,!.. 

Wie ein KÜAIein jum SA«^ neben bie Reime fid? !hrft 
Eiegt bas Fleinere Tilanb im SAatten der Ifoh Monte ' 
Wo iA ju häufen geträumt, naße bem K (off ergebet ' 
Das mit J5eth<ius attb (Sarten bcbecPt bie Heinere laffj 
Drin eintf ITonnen gehaust, jetjo rerloffen nn& 4 ' 
Wenn id? baneben 3 ar Äaft im fAaafrinbcn Soote «lean 
meint- iA 3“ *£«« fäß unb melobif* jiiglcii ' 

Siebter oermeint’ iA ju feh’n in brn faß erblinbetm «njL 
Unb bie Honnen baja, wie ße 3 nr ffora geeilt. ' 
CESnfAung nnb (Träumerei 1 <2 5 gutgelten eimig bie OMcn 
Unb bas UTonbliAt allein fpiegelf im Vlojter 


Don ber ^ifAerfamilie anA erjdhft’ iA ißr oftmals. 

IDo iA peimifA miA fanb über ber SAwelle fofort; 
HiAt als iremöling empfingen fie miA, ein lieber Sefans- 
IDar id} ihnen fogleiA- faum iA bie Rfitte betrat, 
mir einen -Becher ED eines erbittenö jur tofiliAm (abiu, 
IDtil miA ®«it oon ber Stabt patten bie Wcgr gefübn. 
Seppo, ber Tapo ber Bütte, bie greife SebensgriobAn, 
Henjo, ber fräftige Sohn, Hifa, fein frennbfiAes IDeib, 
mit bem jüngeren ITaAronA* ber Kinber unb frabbclnben MI 
IDaren mit ^reuben bereit, Sieb’ ju erweifen bem Äri. 
Vlies roar in ber KüA« am offenen Rerbe perfammeü, 
Ueber bem ^euer hmg roirtbliA ‘bei Ke^el iw Hing 
Kifa bot mir ben IDillfommtnirtf mit fmmgem iltifpmi, 
Unb bie cSreiftn erbat, baß iA miA fefte 311m IITabl. 
(Seme gab iA CefAeib nttb roiilig folgt* iA ber Sabunj, 
IDo man fo berjliA cmpßng, ber nar (gering« erbaf 
Vus ber Beimal maßt’ iA «^äßlen; in VnbaAt belaikhm 
Sie eilt jegliA« 2 Dort, bas von ber Sippe mir hm: 
Was id) erlebt unb erfahren, oon menfAen nnö dhitnn. 

Keffer 3U h 3 ren bas Wort, rueften bie Kleinen Ijewn, 

S Ami egten fid} an mein Knte unb fAantert auf 2 inge bl 1 
ITtanb mir, 

Vis »A oon einem fjanb, ber wie ein reftenber ^mmJ 
UTiA bbs bem IDaffer gejogen, einfaA un -b bartftar erjabla 
E 3 ts 3u Thrönen gerußrt hotte fre Taro, ber fimib, 

3n bie fjänbe flatfAten fie, jubelten; «Caro! Cärino!» 

Dag ber Kater erwarbt, ber (Anurrenb am Rerb« uA ref: 
inübe niAt roar iA« auf viele fragen Vntwcrt ja gefa, 
3 ebe orrrieA mir ja, roie män ben ^remben geehrt, 
fragte ber Tapo naA meinem Datei. *- Der war giMn 
$Aon 00c meiner (Sebart, etje bas fiA* i<h frbliüPt - 
„Deine IHatter ?" bie C&reifk — „ 3 A roar iRr Dlörbo, k 
ßarb mir, 

IDeil fie bas Seben mir gab; arme, nnfelige ^rao!* - 
Sang nur ein IDort ftA au5 *h wm Bnö f«* nCTI 

«Poverettol« 

EDanbten bie lH 5 bA«u fch a h {d)lu<^eri nnb IRjiwb 

Sänger» SAmeigen unb Stille; man (jörie bas Tüftoif ^ 
EDanbalfe; 

Krabbelt ber 3 ä n 3 ß* heran, fheiA«l* mir IDangc 
EDieba nahm man bas EDort auf ; es fragte iu 4 ^ ^ 
fAwif'ierrt 

Heit3o’s liebliA«. IDeib. — Stanb jnntterfetlenaDrin! - 
„Raft boA ,- fo forfdjte er felbfR „eine braue S m “ 
nowirten, 

ga ertragen bas Seib, bas DiA getroffen fo tA«r?' _ 
„frtiliA, »A traf es anA gut mit eurer Tompatnoto. 

Sieb« unb tjrene fanb iA, ben »erIäßliAß CT 
Zimt erft roar bie Zteugier erregt mit biefem (gefamHj 
Unb tA ronßte niAt Kath, 3 «öem ju werben 3 «*^ - 
„Bring’ fie ju uns herab!* fo Haitg es pielfrimmig unDwin« 6 - 
„3ß bie Bütte anA «*m, haben roir boA ™ „ 

RetmliA unb fAmacf, für ben (Saß; ’s iß önii bAag. 

Xage 

Unb bas plätfAem bes Sets lullt fie W W* *• ^ 
SAifli-* — , 

Danfenb für fo »lei (Satt, geftanb nnb fagte 
Daß tA felber am See bauen mir rooUte f1 ". 

Vnf ber Isola Monte, um bort 3a befcRItcf^n bie^ 

mit ihr in friebltA« Snb’ ; fegte noA läcAeinb • 
„Uber ße roill niAt; fo geßt ein frommer IDunfA«« ,, 

3hre EDeig’rung mtfpringt roieber ber 5orge fut ‘ 
Ztun trat h«an bie (EoAter , bie furAtfom f«m L'^i, 

Dan feläugig unb fAön, n nt man SibyUeti M „ 
„Saßt nur, idj werbt ^ üj* fA»'*** 5 « 1 ; f° Iad ? { 

bennowi ** UrVsft 

Kann tA « etwa niAt ? EHaA* mJA ®° r ^ re ”? , Jx Ss irtr 
3a, idp werbe ihr fA reiben, bas gilt; ^inn tf| r = 

©b fie niAt aufgibt ben Trotj, cm ßA 
.liebe Tompatriota,* fo roill iA fA re, ^ n ' 

Diegmal bem Ulanne boA' i 0, sl e ,n * ^ 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 25 


Gießer Jlanb aitb %6ittx. /frflemnne STfuffrirlc Jeilimg. 


54? 


ZIid?t verratt?' id? Öen Brirf, Örr fjanb foll fjabrn nnb aa<b; 
£ud?t nid?t! ZDtr id erben ja fetj’n , n><r dom uns Iod?et 
3uletat." 

iUfo fprad? fte, war f?oef?ger 3 tf?ct, verbarg fed? im ZDinPel, 

Unb verltrg tljrt nid?t mehr, bis id? bie Jfutte verließ. 

Dox brr (Ehüre jebod? vernahm id? bas IDort: «ladirirzo ?» 

Das fte im (Jragetoti eilenb mir fläflerte ja. 

Die Zlbreffc ber .frau, il?t jn fdjreiben, wollte fie Ijabetu 
Unb fie fd?rieb aud?, fürwal?r, fjmljflft unb grifboQ juglricf?. — 
(Eine Sjene ans jener ^ifdjerf atn-ific t?ab’ id? 

Sud? 3« fd?ilbeni verfudjt nur als Staffage jrmt See. 


1 - 

5 d?on am frühen morgen, bevor bie Sonne fid? legte 
lieber £anbfd?af* anb 5 te, glnbenb im 3ittcmbcn £id?t, 

Stieg id? bie Ejäljen Ijtnan, bie ftd? anfban’n tm Harfen bes 
Stäbtdjens, 

ZtDtfef?en bett mmtern bm-d?, nitter bem IDeinlanb btrtmeg, 
Das tjodjauf überhängt nnb befd?attet bie fteinigen ITege, 

Die ermüben ben Jnfj me!?r als bas ßeiljh ©«birg. 

Die fajerten waren nidjt wad? nod?, nidji jirpten ©tfabeit, 

21 b ec Dogelgefang grumte fdjon iubelnb ben Sag. 

£rifd?er ßrtd?eit bie £üfte als £abfal, je td? anfHeg, 
freier würbe bie Bruß, feliger pod?te bas Eferj. 

211s td? bie ffätje errettet, bie l?mriel?t in fyügeln nnb HTnlben, 
IDeill?in mtt ©rün bebetft, weif man bie Bäume nod? fdjont. 
Die man fonß in Italien recht vanbalifd? ot mietet, 

Sprad? id? mein ITtergen gebet, wie es bem (Seifte gebntjrt. 
Der fid? geoffenbart Ijier in einem Stfirfe ber Sdjöpfung, 
prSdjtig unb mmberbar, mächtig ergreifenb bas B-erj. 
Hinasnm lagen bie fjütten bex Zirmen, ©ebdfte ber Heiden, 
Zwilchen. Bäumen verfitmit, fallen pcrfdjlafen nod? aus ; 
Hur ber bläulidje Handj, ber auf flieg über ben Dädjem, 
ffeiferer fjäbne ©efräij, roadjfamer Bunbe ©ebell 
Zeugten oom Dafein il?rer Bewohner, am 5 d?laf ftd? erqnirfenb 
Bis in ben morgen hinein, matt von ber f?itj« am lag. 
IDo t* poruberfam, war am fenfter bie ©ine unb Zlnbre, 
Herfte unb ftrerfte fld?, ßräl?lte bas üppige ffaat; 

IDar am Bronnen bet ©ine unb Zlnbre, bie fdjmabbernben 
Eimer 

(Trug er im ©leidjg ewidjt langfam in's offene CEbor. 

2lm (Sebälfe 3um Irorfnen gingen bie Hkfe unb Bemben, 
festere fdjietten oenagt, rangen bie Zlermel im uHnb. 
fnftig ftimmte bas Bilo, bodj es l^ielt mid^t bie fr8f]Iid?e färbe, 
Da am n?rge erfalf, tras erjämenb Derbrofj, 
Unroeit oom reidjflen (Beljdfte einen ber Hocrolittjürme, 

Dem, tvas fliegt unb rpas fingt, mügte mitpeidjeti gefdjrerft. 
©r b^eidjnei ben (Drt, »o am OTaffenmorb ftdj oetgttflgen. 
Die oerntebten brutal Hlles, u»as fliegt unb iras ftngt. 
21 rglos naljen bie P 5 g«l, gelorft bnrd? ben Huf ber Ciuetta, 
flattern im Berfengang, li^ig mit liefen burdjfpannt. 

Die auf einen 3 ä 9 er 5 tm Charme fid? fdjliegcit; 

3 " ben mafdjen oerfbirft Jdppelt ber teidjlic^e fang, 

EDirb in ben IDeibfarf gefterft, ob lebig, ob tobt; bie tioetta 
Bleibt getyltfdyelt, rerfdjont, roeil fie ©etyilfln bes HTorbs. 
IDoljI oermunbert mußte idj feitt, nadjbem id) Soldjes gefeljett, 
21b id? beim tDeitergang laufd?te bem Dogelgefang, 

Der allfetttg fd?metternb erflang aus ben 8ufd?en unb Bäumen, 
2 lrglos, als märe gefeit aegen Derratf? er nnb £ift. 

Oj bie Dbgel flnb bnmm r fo na!?’ bem Derberben ju fingen! 

Sinb bie ITIenf<f?en es nic^t? IDaren fte fliiger oieÜeid?t, 

Die am fug bes Defuo aufiebelten ujtebcr unb mieber, 

©b aud? ber £aüdergüfj oftmals jerftbrte ®ut 
Unb ilyr armes £eben gefäljrbete täglid? unb ftiinblid?. 

Die tro^ aller ©efabr Raufen im Jcwabereidj ? 

Utenfdyen unb tDjiere cerbirbt bie liebgemorbene Stolle, 

Was fie bietet, oergilt niemals bie ITIütje ffir fie. 


5 . 

Blau rate bes Eftmmels 2ljnr erglänjen in »edjfelnben (Einen 
Die italifdjen Seen, lächeln fo Pirtblid? uns an. 

Dag man glauben ntd?t m3d?te an iljre fturmifcfym Wogen, 

Die nid?t böljer bas ITTeer sornig 30 ttjurmen oermag. 

(Sriin ift ber £ago b’ 3 fw* fl« nnfer« Seen im Ejocfcianb 
ITlal?nt er in färbe unb form: was töobl ber Ijetmltdye ®runb, 
Dag id? immer an feinen Ufern lag roie gefeffelt, 

EPeil felbfl fein IDeKenfdjIag l?atte ben l?eimifd?en Klang. 
Eines nod?, nws magnetifd? ans anjieljt nnb förmlid? amflommert, 
3 P bas feben am See; 3al?llofe Boote baranf 
(Treiben tagaus tagein oom frülfeften ITTorgerr 30m 2 fbenb ; 

iufitg pulftrt er fo, niemals oerfdjlafen unb träg’ 

IDie ber £ago bi (Sarba, ber fonfi ber fd?önfte ber Seen 
IDar' im italifdjen £anb, fehlte bas £eben il?m nidjt. 

Hid?t mit prädjtigen Dillen gcfd?miicft toie ber taga bi (Eomo, ; 

2Iid?» mie ber fangenfee, meldjer bie 3 n f eI,t aIs Sd?murf 
(Trägt an berBrnft, nor benfremben prahlt mit biefen 3 umelen: 

©infacb unb arm crfd?eint, eines Dergiricfces nid?t roerth, 
Dennoch mein £tebling bleibt ber ernfte Stt t*on 31 ^/ 

©ine Kofette nic^t, mehr tvie ein tiid?tiger Dlann, 

DeT ba fd?afft unverbroffen unb faffrn trägt auf bem Hürfcn, 

S tt) ein £iebletrt baju fingt mit ber ID eilen ©eräuf^i. 

Das im ©d?o nad?flingt am Ufer, t?inauf in bie Berge, 

Die ben fdjlnen Smarogb )d?Iiegen als folie ein. 


Por 3 fco larrbet ber Dampfer unb labet 311t ZDeitfaljrt, 

Hacb Hprbn?efit gel?t ber Kurs über ben l?eniid?eTi 5 <e, 
Eooere rft fein §iel, bas fdjmurfe, lebendige Stäbtd?en 
Dtit bem Cabinipalaft, Sd?ä^e oerroahrenb öcr Kanfl. 

Was fiub aüe 5 d?ä^e ber Kunft im Dergteid? mit ben Räubern, 
IDeld?e bie faf?rt auf bem See tncdjfelnb in Silbern entrollt : 
2 ln ben 3 nfeln vorbei, bie Strage 3iir Bed?ten im Scljfelb, 
Dte als ein IHetftertoerf fiibn bnrd? bie feifeit gefprengt; 
£infs an Hiffcit vorbei, bie jäh abf allen 3ur (Tiefe, 
r?öl?lenb 34 cS rotten fid?, brirtnen es branbenb rumort, 
rebauerlid?, furchtbar febön ftnb biefc (Semölbe unb (Sänge: 
beugen vom Kampf bes tteptnn, ben er gefämpft mit Dulfan 


Seit Jaljrtaufenben, jejt nod? fortfubrt, um 3a ventid?ten, 
IDas für bie ©rvigPeit l>arte fein niitgott getl?iinnt. 
Stunblicb entfenbet 3um Kampf er frifd?e Streiter : bie IDogen, 
Die belagent ben Ban, ber ans bem fruer entftanb, 

3 ^« untenvüljlenb irt feinen Deflen, bie, viel fad? g*r f Eüftet, 
Hid?t bem Knprall mefjr Staub halten, verfallen 3nleht. 
lleb«r!?ängenb, bebrol?ltd? erfd?rcrft faft bas Kampffelb bin (Bitter, 
Die nod?, fd?on längft geftäqt, üoen bie alte (SetvalL 
freunblid?er wirb bas BiLb, wo bei £afho fttll bie Borli33ft 
Std? mit bem See wrmäf?It, ber ftd? ben felfen entwanb, 
Brrit l?inf[ntet an ragettben Reifen vorüber 3 um Stäbtd?en, 

IDo ber Dampfer fein ^iel ftoppenb im Bogen erreich 
IDie befd?eiben bas Heft: was brin if flagge geworben, 

Sfai bie luftige 2lrt, l?at bert lebenbigen ^ng 
Der romanifa?«i Haffe, bie pornet?m nnb reitenb ftc^ ausprflgt, 
Selbfl tm geringen DTarni, felbfl in bem armltd?«n tDeib, 
IDel^’ (Betrieb auf bem platj bis l?inein in bas Ie$tt ber 
(Bägcben, 

IDo bet uns Kird?n>eil? tft, getyt es fo lärmen b nie^t l?et. 
Kein Kopfhänger bürfte man fettü am I?ier betjaglid? 3n Jjanfen, 
IHfigte erlern m wmfl, fr 3 (?li^ mit frotjen w fein, 
lieber bie Brürfe bes ©glio fdjreit' i($, ber rohigert tauf es 
Zins bem Camonicattjal bringt feiner IDaffer (Cribut. 
^reubooÜ wäre 3U manbrrn ljittart im prächtigen (Thale, 
lieber ben pag bes (Tonal, weiter f?maus n ad? (Tyrol. 

EHeles wäre 31t fdjKtuen barm, wo bie ©rje man ausbringt: 

Knappenleben unb £nfl jubelt unb fingt in bem (Et?al, 
IDenn fte am Sonntag terlajfen bie tiefen Stollen unb $d?äd?te, 
IDetm ber minirenbe ©nom tvieber als IKenfd? ftd? entpuppt. 
Hid?t 3U ©rubenfahrten verbleibt bie ©eit; iuo man ©vje 
Kod?* nnb in formen gie§t, wo man fte ffflrtet mtb ftreeft, 
IDiD id? befeb'n; nmveit vom Stäbtd?en raud?en bie Sd?Iote, 
©ft von flammen gefränt, wenn bas ©ebläfe im ©ang. 
Bin id? in ber Cyflopeu loljetibe IDetffldtt gerätsen. 

Die mit tvud?tigrm 21rm ©qe venvanbclu in Stal?IP 
StärPer als fie remd?ten HTafchtnen bie fchmierige Krbeit; 

’s ifl unbciinlid? 3a fd?aa'it, mie fte vollbringen ihr ZDerf, 
^ier mit HiefenhämmfTn unb bort mit freifettbem Habfd?tvung 
(Eifert jermalmenb in Brei, fd?tteibettb wie fd?meibtges Ejolj, 
Kus ben fiörrigen Blörfen bie feiiifteit Dräljte ausfpinnettb, 
5d?(rifenb bas rol?e IHetali, bag bu btd? fpiegelft barin. 
fange vertveilt’ id? unb äb erhärte bie bringenbe ITIabnung, 
Bis mid? bes Dampfers Signal enblid? jur Hücffabrt be< 
jtvattg. 

?. 

EDas ich wn 3 f w: »nrbe vor wenigen CEagen 

(Traurig erinnert baran, aber anth felig 311g leid?. 

3 »! Heliqnien Promt’ ich, bie id? Zeitlebens gefämmelt 
Unb, in Käftd?en verwahrt, hüte als Sdjätje geheim. 

Da nun fanb id? ben ©runbrig ber ff?ütte, bie mir bamals 
21uf ber 3 n f*> tm See bauen nnb fd?mnrfen gewollt. 

Kein geringerer Künftler irwr’s als brr arme Hlengoni, 

Der mir bie Sfijje entwarf, einfad?, bod? O>otjttlid?er 2 Itrt. 
Der bie ©alerie Dtttorio ©mauuele 

f^ertte in Wlailanb gebaut, fanb nod? bie ^freube nnb £uft, 
Einem ^reunbe bie £ieb’ 3U erweifen, fein f)eim 30 bereiten, 
Dag er bebagluh barin fänbe ben häuslichen fxrb. 

Hrmer inettgontl <zt ftürjte vom Bau, ben er rühmlich vollenbet, 
Unb mit «erfahrne ttectem £eib lag er am fd?önen portal. 

Sei nod? Dteftaufenb Iflale bebanft ! 211 s ein heilig Dermäd?tnig 
Bleibt ber Bauplan vernwihrt, ben bu entworfen für mid?. 
Unb nod? fanb id? ben Brief, ben bas ^ifd?ermabd?en gefd?Tteben 
Damals an meine ^rau, fie 3« verleiten 3ur ^al?rt 
ZT ad? brr Eieimat, am See von 3 f eo Siefta ju halten; 

3 ebes EDoTt in bem Brief jengt von ©emütl? nnb von ©riß. 
3 d? verwaf?re and? biefes Blatt als liebe ©rirni’rttng 
2 ln bie fonrrige §eit, bie id? verlebte am Ser. 

Eines ^rennbes rtod? muß id? gtbenfen, bet für 3 f e °r 
für ben herrlid?en See fthmarmte nicf?t minber als ich- 
,feuerbad? war's, ber DTaler; in vielen vertraulichen Stnnben 
Sprad? er begeiflert mit mir von einer feligen Haft, 

Die er nirgenb nteljr fanb fo fd?ön, fb wonnig nnb frieblid? 

IDie bort unten am Se«, ben er vergeffen nte mehr, 

Unb an bem er gleichfalls wollte bie (Tage befd?liefjen 
3 « bem heimlichen Zteft, bas er fid? eutß auserfelfn. 

3 hm nnb mir, war Betben verfagt bes ©raumes Erfüllung: 

Er l?at il?n ausgeträumt, mid? aber narrt er nod? oft. 

3 d? verfd?worc es nicht, bag wieber ben Set id? befahre, 

Unb bann bring’ id? juriief forbeem unb Blumen als Sd?mucf 
.für bes (freunbes ©rab, ber gerben ging nad? Pencbig, 

Han als tobter UTann liegt in ber hrimifd?en ©ruft. 


Dip juiciten. 

((jirju taS Silo €. W-8.) 

t Äonflilt jiuildben ben beiben jungen (Sgeflatten auf 
Dio tticci'S reijenbrm 9iolo*obilb(hcn ift lein tötter 
wiegenber. €ol<h' tifl Uprillhau« ift ni^tS »etter, 
all ent rafrf? vorüber flatternbtS löölfdien an einem 
lonnenbetlen ^immel, eint ganj Irife Ülah nun fl» ««(% 

od?atttn in biejer jdiönrn 31* eit gibt, bie aber vorläufig nur bm 
3roe«f haben, bem Sichte als »irffame Solie 3U bimen. 60 ein 
Heiner, aus bamtlolrr *Rederei unb verliebtem ©igenflnn ettb 
jprungener t)äul!idier ffrieg ift bie notljnenbigt ^oibcbingung 
)u einem regelrechten ^friebe-nSlhlug, ber bann unter ben üblichen 
itrdlimin arten von Xbränen, Rügen unb erneuten CiebeSbetbeurungen 
in’S UBerf flefeijt wirb urtb ju ben böchflen ©cnilffen einer jungen 
<£b« gerechnet Werben mug. ‘Ean! bet wütbigen SSertnittlerin 
haben bie jungen £eutd)en auf unjerem ®ilbe jenes berfofjnuno§ 5 
feligc Stabiuni faft erreicht, in welchem ber abgrunbtiefe <hto(I gr 
tubhnlith in ben entfpredjtttben (Urab Von SärtUdhfeit um^ufchlagen 
pflegt unb bie feinblichen Parteien jum Siitcfjugc blajcn. Äuf 
bem aflerüebften Irogfäpfchen ber jungen 'Enme jagen fid) bereits 
bie erften oerfdräntten Spuren beS ffinfehenl, unb ber ®* 5 
mahl ift jraar im begriffe, nach higigtm SüoTtgcfecht bal Qimmtr 



}u vrrlafltn , mbcffeit feine halb juiücfgemanbte ©teflimg lägt 
errathen, wie viel lieber er Hriben würbe. Purj, d grhbrt nicht 
viel ?lb«ntafif baju, um ftch ben 3ürnenben vorjuftellen, ttte er 
im ndchftcn Moment fuh ietner ilirbften ju Öligen wirft, ihr bie 
Ießlen £b ranfl, i büren von ben beiten, bö(&rotbert gPongen lügt, 
geh aDer möglichen Echdnblichleiten anllagt urtb fit, bie ihre 
Meinen ÄTallm jeßt hinter ben rw«hflen Satnrnetpfbithm verfleit 
unb mit ihrem tbrfinenfeuchten Sflcheln gerabegu binrrigcnb hübfd) 
«u&fieht, einen liebtn, unfehutbigen (htgtl nennt. SBcm fielen ba 
nicht Ooethe’l I«h8ne sa'orte ein: 

»Sit irrten onetnonber — 

Utt »or eine fchbne 


Du Cafa it Cos fonifias. 

(Gleju >«t Bin» 6. 54 ».) 

’qlamanca, reich «n prachtvollen Krchitefturen, bewahrt 
in feiner Safa be lal Condjal (Ufufchelhaul) rin Teigen’ 
beS edjaljfäflcbm, Dal ^?auS liegt bem 3rfuitmfoIIeg 
gegenüber uitb h 41 ! feihert Flamen Von ben Vielen grogen 
FJTufchelr, mit benen bie gaffabe beredt ifl, unb tvenn man auch 
Weber ben Erbauer noch bit 3«t ber (JrbauHn« brl ^alafltS fennt, 
1» barf man bo<b wohl annehmen, bag ber wrünber ein fleigiger 
tilget §u ben heiligen Stätten dinglichen; Glauben? mar, 3etu ; 
falem unb San 3ago bi ttompofteaa befugt h«d. flu<h erhellt 
jeiitt Srömmigfeit aus ber Anrufung FJtoria'l, mrlche 116er bem 
Dhvre uitb ben (Rittern ber anftogenben Ö pn ß er grfchricben fleht- 
$>al fönißlidhe- FDappen, ein Dünbel Pfeile unb ein 3oeh, ftlhrl 
in bie Seilen ber talholifchen Könige unb bie vielen Wappen- 
fchilbe mit fünf fiilten über ber thüre, an ben Ö <H ßern, im 
ffatio (<>of) bewrifm, bag ber (Erbaute ber gamilie ber FRalbo: 
nabo 1 ! entflammt, ^eute gehört ber $atoft bem FRacquil be lal 
AmapuntaS. ©:ie Oauptfromt ift in Ipätgotbiflhem Stpl erbaut. 
Xer fd)öne tßatio jeigt jtrti über rinanber liegentx (Salerieen, 
bereit jtbe bierjehn Sogen ga^lt. Xie unteren Sogen flügen fleh 
auf fchtvathe Weiler, bie obexnt aber tverben von fchlaitfrn weifltn 
fplar-morfaulen getragen. 33eib< ftnb mit ben Ö am ili*nwoppfn 
gejiert; an bet obern bemunbert man überbieg bie betrüge 
Drüflung unb bic 6tuf(aturarh«itrn bei Stiege. 


f £aC(fnia HlöfffiaafciL 

(ftteju bol Porträt 6. 548.) 

it einer Reihe von fahren finben bie Romane ®al> 
buin Vtotlbaufen’S ein ungtmctnrl 3 ntereffc in brr 
beutflbeit ßefewelt, unb j»or nicht fo fe^r wegen 
ber ftildhen UrfprünglidjCcit ber Xarftedung , all 
megen ber Örembartigfeit bet ßanbflhaften, Verfemet! 
unb Xinge, Don benen barin mit einem grogei: 
Xalent für Cchilbrrung crjätjlt wirb. ift bic 
amerilanifche SBelt, ber Unsalb be« SBeflenl unb 
brjfen frlffge ginftbro mit Äffern, mal barin lt 6 t 
unb hault, mal Vor BQem ben feffelnben Reij 
Kiefer SBerfe hübet. FJtan fühlt beim Seien ber- 
frlbrn, bag ihr Autor inmitten ber noTbamerifanifdhrn äSitbnig 
fid? mit beren ©djreden unb ©efahren. mit beren <&e^dnh>elten 
unb ©rogartifllcitm vertraut gemacht, bag er mit einem Wicf 
für bat RtJnglcrijch« bie Raiur in ihrer 3 unßN«I« 4 f rit Maufcht 
unb baS vielfach« ©«triebe ber FJterjchen, gleichfam baS ®ebübe 
ber Kultur, an ber ©rogartiglcit ber Schöpfung gemrffrn. Xahcr 
bie Ihflft unb r«i$e ÖtlUe ber realiflifchen ©chilberungen in BliCl* 
häufen’« Romanen, in welche bit nir ein Sicht hmeinfflOt 
unb biefe fTembarttge tß ! elt feltfam, grell, p^antafllifefy beleuchtet. 
Unb fo erhält aud) in ihnen jene eigenttjUmlirije Dlifchung ber 
ruropäifchen (Beftflfchaftsibetn mit btn (£rßheinungm btS menfd)’ 
li 4 ien SehenS in bet äPtlbtttg, ober Vielmehr jrtte anmuthtge 
Raivität be« Serfaffer« in bei Äuffafiung unjerer hrimtfehen Oer* 
hältniffe burcf? einen initern, fliffen Vergleich mit benen einer 
anbern no^ ur|prUngltd>en SBelt ihre Eihlagf^atten. 

Sine ftnnrnbe, rine bidjterifcht Ratur gelangt nicht ohne 
©tflrme ilBer boS TOeer beSfiehrnS, gtri<hvicl, ob fie von äugen 
fomrnen ober nur in innerer ^erjenSwett fldj aufltohtm. SÖtie 
häufig, bag erfl ent folchtx Sturm baS innerfte UDefen rinex br 
gabten Ratur erfchliegt unb fie auf ber ^we^^e^enbett aBogettflut 
bo* 3tel erfrnnrn lagt, bem juiuflttben fie bie gnergic für eine 
Sammlung ihreS SKiffenS unb ihrer Ö a h*ßl r ‘ttn finbet. Xieg 
ttar aud» bei Balbum 'DTöDhaujen, von bem »ir eben eine RotwÜe 
bringen, bet Öaff. 3n 89onn am Ä7. Januar 1825 geboren, 
verlieh <r fc^on frilhjrttig feine heitere, lrbenS luftige Saterflobt 
am Rhein, um in bem eintönigen ftlommem Sanbwirth ju werben. 

3n ber Stille beS patriarchaliiehen SanblebcnS mögen feine 
6 inbilbung straft, bie ßufl jum Reifen, nach Abenteuern in jenen 
norbamerifanifchen SBilbniffen erhöhte SebenSriaft geivonnrn haben, 
betin er gab bie Öcrtfeßung W« ihm ju bürren Berufs eines 
Sanbwirth« in Sommern auf unb fegelte über ba8 FKeer, bem 
3itl feiner träume, ben Hoffnungen auf ein reue«, romantifcheS 
Sehen entgegen. 

jahrelang ift er bantad) in ber neuen SBelt gettefen; er 
hat ihre SDilbnifle als Xrapprr burchjogen, mit ber Büchfc ihre 
i'-rärieen unb ffl?älber burthftreift, unter ben 3 nbianem am oberen 
RRiffourt gelebt, in ben älteren grogen Stabten fich umgelehen, 
in Anfieblungen geraflet, bie feitbem Stäbte gewprbeic flieh. Öift 
waren rt brei 3 tahte, non 1849 bis 1853 , in welchen er von bem 
Dftenicr Bereinigten Staaten bis nach bem Öelfengebirge wanberte, 
hei toelchrr (Gelegenheit er auch einen TI?*'! ber Sjpebitbn beS ba- 
ma !4 bort umherforiehenben H« 30 flS »on Würtlemberg mit» 
machte. Xann, faum nach Europa jurUdgetehrt, luchte rr 1853 
unb 1854 ein jmeiteS FBal jette ihm liebgcWörbenrtt Urwilbntfie auf. 
ffl?U ei bei bicfein Romabcnleben ein grogcr Säßrr vor brm 
geworben war, jo hatte ihn t»a$ cinfam« aSanbern unb Schauen 
unwillfürlieh }um wifienfehaftlichm Beobachter von Sanb unb Sruten 
unb juin 3 rid)iier berfelbcn gemacht, jfn ber gigenßbaft eine« 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






V ■ 




rie <LnU»ctten. 21 ad? einem (Semäl&c ron pio Hun 


Google 


Original from 

UNIVERSEP^ÖF m 


Digitized by 


^Uber cSmib unb 


$t«r. ,/Ufflcn»'*« atfuflnite S» t uB|1 - 


Iopograpt)rn wurbt 1 er benn auA 185A ®lit« 
glich kr ecpebition beS Lieutenant SB^ipplc, 
iwldj-c bi« Seftimmuna kr filbtid><n Gifen» 
babnlinie naA kn Riiftcn beS Stillen Cieans 
— kr gtofeen Vaciftcbaljn — jum3»ed balle. 

tu Ausbeute tiefer 2öeltfal)tt iitSainin« 
lungen unb eener tetdjen ;5at)l Don filnfl = 
lettiA cufgcfaStcn ^ciAnungcn nadj kt 
‘JJatur «öffneten ©töUt>üuien n ad} feinet 
NüdfeljT nod) Cutopa bic ÄTeife kt ©rffen- 
jdiait. Nid)t niinke wie $raf<fa r 2idjltn= 
ftein in ^Berlin, nahm «Uranbet t». §um- 
bolbt Den Irbljafteftcn, rootjlnjollenbftcu Am 
ikil an b<m jungen fJJlamt , ber, wie in 
ftübeitt Seit tx fetbft, faft nod) unbelanntc 
üiegionen foriAenb but^flecifl, kt mit raft= 
lojtt WuSbauet fernem fymg naAQfganflen 
mar unb in fo eljrrntDcrttjet . gefAidtcr, 
talentvoQcr Art ein 2ckn kc Abenteuer 
tkifentaaftlid) unb rünftlerifd) auSjunuticn 
txrftanb. Cr batte ibn jd)on tor kr jroeitcn 
fHcije naA «merila beut ftömg ßriebrid) 
'iüitbeln* IV. Dorgeftcllt, ber turA bit Er- 
klungen kS jungen SRcifenkn unb butd) 
bie tTefilü&en ijjeidjMungffl unb Sliitrn au§ 
bein Ccben kr 3nbioiut auf’s »iinfliftftc 
für bieten eingenommen wuvbc unb if)tn 
n<id) feinet abermaligen Siidfebr bie Stellung 
als ftuftoS kr BiWiotfcfttt in kn Sdjloficrn 
p<m ^otSbaro unb kt Umgebung übertrug. 
Xem bann kiauSgegeknen erften grefeen 
©erle ^Jlönijauitn’ö : .Xagcbud) einer tMe 
oom SRüfijiippi nod) ben ftüftm kr »Ub* 
fee", gab GumboIM fogat unaufgeforkrt 
Die icltrnc Pfjrt einet empfetjlenkn Vorworts 
auf feinet ßekt, „auS Adjtunfl für bie rnft> 
lote unb ausbauernbe tbdtiflteit k3 Ser 
fafferS in einer gtefcn Gspek*'°", fü* btf 
beidjeibtne ftirfaAbett Ixäftiflen. über« 
aus ebrenmertkn GbarallcTS unb fiie ein 
oubgejeidmctC'Si burd) ben Anblid ber freien 
•Jlütut faft allein auSflebitbeteSÄunfltolent". 

"JloA ein kitte« Wal trieb tS Wöttboufeit 
über ben Cjean, um feinem Oang naAkr 
^<rne. naA kn unbefannten Ginbkn einer 
orovn Statur Iknügc ju t&un. SPcm Sunt 
IP57 bi» fceebft 18&8 bauerte bieie .Colo- 
taboerpcbilion", berrn Abenteuer unb roimn- 
jd)aftlid)e Crfltbnifie er in km ©erfe r 0« s 
jAitngSrttjen" rtiebftUgtf. 

©«5 Hdl kr 3Unfilinß erträumt unb 


Bulbüiti OTMknitrn. 


erfel)nt. jetjt befirjt es bet in ta 5 &rT> 
kb Gebens gereifte Aionr alt ton »4 
«d)o^ böM veirfltd)en CTtnitcrungn ’ J.’ 
felben würben in neuerrt 3«it bettin t .... 
eine Weife na<b Wotwegen.RioIjin kr.fDr* ! 

15 riebt iA ßorl ju begleitm d, m u 
tu Ibtil rourk Aber ncl bS 
bte 6«le kd Wenfdjen erfüllt. noAr.-. 
nie Dbfliff barou*. jene Sebnftu^t r A +' 
5tmc, reetAer WöBbouitn faft ein^rt: 
feineS fietmS ttüdjgeiolgt, tegt . 
miekr in tf)m ; bie Cnnnerungw 
in fein Sogest eben, fic laudjen Idftohn =1 
uerlodenber in ibm auf unb m% rr 
ium Crjdblcr. t“^ lübter unb junt Ä* - 
Cr läfet bie Silber out kr fom k 
fiA neu beleben unb jeigt fee im lufitej 
tomnnfjartec Art feinen Alitiüijrai. 

<&* entftankn in raffet Se^oi^j! :» 
Montane: Xer Aon>inbiantr,Ser 8lc£*.- 
Xer Slaiorbamp, X«t Uprmciujipj.'t 
X« Äetiguien, Xie WanbantniHnv , ; ■ 
gjleerf&nig, Xer ^oeAlcmbpfnfer . frix» 
flulknblntt , X<r SiratenlieutmaTii, 
Äeifelflider . XaS ßintenl)au4. Xie ln^ 
ßinfreblerinnen , XaS lÄonograran, 1 j 
V' tjäncn beS Capital#, Xie fitita: t.= 
Sträfling«, Xie iReiber, Xie uet Ju 
mente, Xie XöAter beS ftpn'uls, X« ct: 
Don Cuibirn. Xer ^aulbefmnisn !:• 
ßanatifer, Xie Xrakr n._o., nebft idlnfe 
'iioocllen unb furjeten e^ilberua^a, nr 
benert Blönbaufen fid) fdmell bt* der k 
beutfAcn tcferoelt errang. Iftn fe^r 
t^aud) burA™<l)t fr unl> kjicugl. mit 
in Erfüllungen: unb in Seokdtpgnte 
großen WenfAfnt reibraS kr Slid ifut fc 
fafieiS gefAärit, wie tt nidit N#j te h 
mantif ber Xingc in ben Unklbnr :tr. 
fangen . jonbetn auA b« SShW« Ir 
©egeniDo rt in tyr™ oemideltfirn fepfeee 
beS rioili Irrten CcbtnS \u «DörHip an 
AQe bieje Womane ftnb 3— ■ilSani* r~v 
rin Setofi« für bie erftaunlidpe 
UlöDbaufen’S, wcltk .jroor i|te »tiairc a 
fiA birgt, bic ober ou^ openbat ttwü s 
reiA «t a« Erinnerungen unb fBnMtop 
ifi, auS brnen tt iAöpft, unb «it *14-: 
£uft unb VJiebe er fic ju lilnfi Imid« Sei 




«H 


«55 


»wm«? 


^ffier jbfltiii unb ?Äeer. ^Hflemrine Jffuflmt* Jetfung. 



550 


'gUk« g&atib itnS '88c«. jAIEjtai««» Süu)lmt« JMifunj. 


toter Crummem. 

tomait 



©. (6 r n p. 

(3rotl|^una) 

xrv. 

Wenige Tage, nadjbem bie lebten 
engltfcpen tjrlücptlinge unter bem 
©cpufee ber Stonfuratßbeamten 
ffatro Derlaffen Ratten, mar 
baß non biefen lange Daraus* 
gefegte ©ombarbement ton 
SXIeEanbrta erfolgt, unb ba 
bie Rebellen fiep naep beffen 
für fic ungünftigem AuSgang niept ergaben, fonbern 
IJHünberutig unb ©ranb auf ihre ftapne getrieben 
Ratten, mar bie Außfcpiffung tan ßanbtruppen &epufß 
p^rung eine» regelrechten Sfriegß gegen ftc notpmettbig 
geworben. ©cm 97otb unb ©üb butte« ««geheute Truppen* 
tranßpottbampfet ©«paaren blonber, fraftfiropenber ftoep» 
länbet unb tiefbrauuet, fcplanfer §inbuß an bie Ufer 
Siegt) bteni? faförbert, unb nadpbem bie Armee Iangfam 
fcplagfcrtig gefoorben, ^atte beren ©efeplßhaber fie mit 
fettem #anbftreicp burep ba8 neutrale Gebiet be3 ©ueä* 
Eanalß rcdbit eigentlich bor baß Zentrum ber feinblichen 
©treitfräffc Derfebt unb ftc mit biefen in ©cparmüfceln 
unb Dorbcrcitenbcn Angriffen phtung gewinnen taffen. 
Tie ©ntfcpeibungßfchladjt aber ftanb Anfangs September 
noch immer auß unb für eine balbige ©cenfctgung beß 
ftrtegßguge» fehlten bie notpioenbiöftcn Angei epen. CHne 
Verlobe unftchern Taftenß, löffigen ftinaußfcpiebenß un> 
dcimeiblieper ©reigniffe fepien angebrochen gu fein unb 
Iaftetc fepmer auf ben Gcmütpern aller Teier, bie Don 
rafchem Trauffcplagen SS ortbeile irgenb toelcper Art ei» 
hofften. 

Unter benfelben befanb fiep faft W< Gefammtpeit 
ber englifchen Truppen, toelcpe im Säger non Äfjaffaffin r 
an ben Ufern beß fiep burep HBüftertlanb ^inftreefen* 
ben, beinahe ftagntrenben 38ntailiapfanalß, Don §ipe, 
Staub unb ©ntbeprnngen Unfäglicpeß erlitten, wäbrenb 
ber pinb pinter ben ©(pangen oon Ted et ftebir im 
Ueberflufe fcptoelgte. ©erhältnifemäfeig am heften be* 
fanben fiep noch bie inbifepen Regimenter, beren Auß* 
riiftung bem Aufenthalt im beifeen ßlima trefflich ent* 
fpraep u «b bie \\§ gubem bur<h ©ebürfnifeloftgfeit bor 
ben Rorblänbem außgeiepneten, 

3n ihrer 3«WtaM ging eß am Abenb beß 11. ©ep* 
tember 1882 fröhlich unb lebhaft 8U. Tie Offiziere 
beß Regiment? bengalifcpei Äaoallerie, toelcpeß erft Eürg* 
lieh in Sueg außgefcpifft worben, hatten ©tnlabungcn 
gn frugaler Tafel nicht nur an ftameraben anberer 
Truppengattungen, fonbem auch an einzelne ©toil* 
Dtrfonen ergehen taffen, beren ti im Säger Donflbaffafjtn 
nicht mentge gab; alle ©efanntfepaften mürben bei fräf* 
tigern Xrunf erneuert, neue gefcploffen unb bie Un» 
gemifeheit beß ftommenben btlbcte für bie pfteSftimmung 
fogar einen belebenben pftor. Tie SHänge ber origU 
n eilen RUlitärmuftf, baß ©raufen ber Gefpräcfje unb 
Sieber erfüllten baß fpärlich erleuchtete SRefegelt ftunben* 
lang unb wibermillig nur fügten fich beffen Snfaffen 
enblich ber Sagerorbnung, bie ihnen Aufbruch inmttten 
beß ^eiterften Geituffeß befahl. 

Unter ben fiep ©ntfemenben Befanb fich flU£ h «in 
Iraftboll gebauter, aber gebeugten $aupteß einperfeprei. 
tenbeu ©tabßoffigi«/ ber mäfjrenb beß URahlß f<h®eifl= 
fam neben feinem gufätlige« Rasant , einem ältlichen 
dtoiliftcn Don fcharf außgepiägter OnbiöibualttäP, ge* 
ftffen hatte unb biefen nun mit in fein ©tttgelgeU «ahm, 
um ihm bort btß gum nachften borgen ©aftfreunbfehaft 
gu ertoeifen. ©inmal ber Oefelligfcit «nhrücft, gerieten 
Selbe bann in mittheilfamere Stimmung unb berührten 
in lebhafter 3Bcchfelrebe balb Sejiehungen, beren 83e* 
fprechung ihr Serhättnife alß ein Pertraulicheß fenn* 
geichnete. 

„Tel fftiegSgug nach Aegtjbten," meinte ber DffigitT, 
^!am mir im (Srunbe recht gelegen, benn ich fühlte Be* 
reitß jene förperlich fleiftige ©rfchtaffung fidj meiner be* 
mächtigen, melche in 3nbtcn ben Rorblänbcr fo moöüftig 
befehlest unb f cin öcrscftrt. " 

„STenne baß! w fiel ihm ber Anbert in 1 » SBort. 
^Tiefer 3uftanb ift für einen richtigen Sriten ber aüer» 
nichtßmürbtgfte unb genügt, bie Wahrheit meiner Theorie 


Don bem allein gefunberhaltcnbenÄtimaiSrDfehritannienß 
ju erhärtm.* 

„Gß mären Dielleicht toeniger bie Temperatur* atß 
Diermepr bie gefefligen Serhältniffe," entgegnete ber 
ßffigier, „beren ©infliife auf mich entnerbenb miTfte." 

„Gang recht, baß ftaulengen, grünten unb ßiebeln, 
an bem baß Äalfutta ^ighltfc franft 6te müffen 
biß über bie Ohwn brin gefteeft haben, SÖJoobß, ba, 
toie ich höre, felbft bie Tochter beß Äommanbanten — 
2Baß für eine ©orte Don üftäbchen mar baß eigentlich ?* 
w T)ö ©ie üon jenem feltfamen Gerücht gu miffen 
ftheintn, ^oughton, baß mich al® ben begünfaigten Ser* 
eprer bei fripönfteit unb liebcnßmürbigften T)ame oon 
Statfutta bejeichnete, fo barf td) 3pnen geftepen, bah 
fein fteteß SBacpfen mir eine Drtßperftnberung befonber« 
münfchenßmertp erfcheinen liefe." 

„©epr begreiflich, boch nur, menn bie Gunft beß 
päuleinß 3P«m Iäftig mar.* 

„Ueberaus peinlich empfanb icp dielmepr bie Riife* 
beutung freunbfcpaftltchfr Segiepungeit gmifepen einem 
jungen, lebensfrohen SRäbcpen unb — rniri" 

©o bitter flang bie Setonung beß lepien SBorteß, 
bafe ber ^onful ©infpraepe erpob. 

„3e nun, ©ie flnb noep fein übleT ©urfepe, 2Boobß, 
ttopbem ©ie auf ber üblen ©eite ber Siergig ftepen, 
unb alß ©erittung läfet fiep bet Gefcpmarf ber jungen 
Tarnt niept gerabe begeiepne«. Sötmt Mt Partie 3pnen 
baper fonft paffenb borfäme — * 

,,©ic bergeffen, maß icp 3pncn mehrfach gefchrieben,* 
marf ber Dfftgier faft ungebulbig ein. „Gine SBieber* 
Derheiratpung erfepeint mir alß eine innere Unmöglich* 
feit, fo lange — * 

„So lange 3pte gefepiebene Ofrau lebt/ ergärtgte 
^ougpton ben unoodenbet gebliebenen ©afc beß ficptlicp 
don trüben ©rinntrungert ergriffenen Gefäpxten. „SBenn 
cß mtrilicp fo ftept, barf icp 3hnen natürlich nidpt der* 
heplen, bafe aller Söaprfcpetulichfeü nach jeneß $tnber* 
nife einer neuen ©pe nicht mepr beftept." 

„3ulia tft tobt!" rief Söoobß mit einer $eftigfeit, 
bie don feiner anfänglich fo gemeffenen STußbrucfßroeife 
fouberbar abftaep, aber eß boch uneutfepieben liefe, ob 
bie außgefproepene Annahme ipn mepr fcpmerglicp ober 
mepr freubig erregte. „SBaß miffen ©ie badon?* 

3Rit einiger 3«tücfpaltung entfpraep ber ftonfut bem 
©erlangen beß ^ragenben. ©ß toar eigentlich feine Ab* 
fiept geroefen, SQJoobß brieflich t>on feiner merfmürbigen 
©egegnung mit 3ulia gu unterrichten, unb fieperriep patte 
feine ftarre Recptlidpfcit ipn bann gejmungen, ber genauer 
©rfannten unb pöper Gefcpäpten burepauß gereept gu 
merben, felbft auf bie Gefapr pin, feinen eigenen ©eparf* 
ftnn bei anfänglicher ©eurtpeilung ber ©pe beß gf^tmbeß 
nachträglich in baß ungünfttgfte Stcpt gu fepen; allein 
bie politifcpen ©reigntffe patten fiep beß ©eamien gu 
ftürmifcp bemöcptigt, alß bafe er bagu gefommen tdäre, 
fein ©omepmen außgufüprcn, unb alß baß ©cpicffal 
ipm nun fo unertoariet Gelegenpeit gab, ben fcpriftlicpen 
©eriept burep einen münblicpen gu erfefecn, läpmte eine 
fettfamc Sefangcnpcit ipm bie 3««0C; bafe er nur in 
gufammenpangßlofen ©Porten bie naeften Tpatfacpen auf* 
gäpltc, opne fie mit perfönlicpen ©inbrüefen in ©er* 
binbung gu bringen. Aug’ in Auge mit bem um fein 
Sebenßglürf betrogenen DRann mar eß eben fernerer, 
ftep oerhängnffedoller ©orurthetle angufTagen, alß auß 
ber ©ntfemung. 

©o forgfältig $ongpton fiep aber audp aller Äom= 
mentaie gu bem ©rgäplten enthielt, er oermoepte boep 
niept gu pinbem, bafe XBoobß barüber in bie tieffte 
©eftürgung gerietp, epe er noep Aüeß mufete. Auf 
halbem SBege ftepen gu bleiben, mar beß flonfulß Art 
niept; er fupr baper, bie fragen beß Aufgeregten bei* 
feite fcpiebenb, pebanttfcp in ber Sflfung feiner Auf* 
gäbe fort: 

„SDafe icp an jenem Abenb in meiner ffierfteibung 
unangefochten ben Sktgen erreichte, melcpcn meine ©e* 
amten biß an ben ©trtgang beß arabifepen ©iertelß ge* 
fanbt, ermähne icp alß xtebenfacplich ; mie icp nun aber 
am näcpften ©lorgen, meil SRatteo mit feinen Tarnen 
ju lange auf fiep märten liefe, eine ©ertTauenßperfon 
nadp feinem ©aufe fanbte, ba — benfen 6te — fanb 
biefelbe baß Reft leer unb oennoepte nidpt gu entbeefen, 
mopin beffen ©cioopner fiep Dor mir Der6orgen patten. 
©Uäter erfunbigte icp mich bennoep unter ben flüchtigen 
©tpiffßpaffagieren in Alejanbrta unb ©ort ©aib naep 
ben Starrföofigcn, erlangte aber nur bie Uebergengung, 
bafe biefelbeu aller SBaprfcpeinlicpfeit nad) in Sairo ge* 
blieben mären. IBaß baß gu einer 3cit bebeutet, too 
mir tinß in offenem Strieg mit bem Tiftator befinben 
unb in feiner ftauptftabt ber milbefte ö-anatiomuß ent* 


Digitized by 


Google 


feffdt ift, brauche icp 3pnen niept erft gu erflät«. tk 
müfete mit einem ©tonber gugepen, menn bie MorU 
tigen ihre Thorpeit niept mit bem ßcben beiablt hSuJ . 

Regungßloß patte SBoobß bem palb bolternben T Ih 
toepmutpigen ©cplufe don fcougpton'ß ©eriept admS 
bet baß tiefe ©innen, mclcpeß feinen freunb 
fommeu gu haben fepien, unb in bem ebenfoisoM hm 
fÜT fcpmerglicpeß ©rfnnem alß für befreites mL c fi . 
ronnte, niept gu unterbrechen oerfuepte. ®er 
mar ftep Bemufet, eine faure ^fttdjt gemiffenpaft erfüll- 
gu paben, unb mufete eß bem ©tajor Tan!, ba& 
ipn mit ©ormürfen Derfcponte. 2Barum alfo f ö nt c B 
bie ©erfunfenpeit feine» 3drfameraben jept niept 
benüpen, bem ©ebürfnife beß Bfitungßlefen« @ettn« » 
tpun, ba ipm baß HJiaterial bagu nicht mangelte? Cb 
diele Umftäntx gog er auß bem Reifefacf, toelcpcr 
an breitem Riemen über bie gepulter pittg, baäOtDiu 
feiner Regierung unb maepte fiep über bi t bann cV 
paltenen Daterlänbifcpen Racpricpten per. 9)^8 ® C r 
ipm ba gu gering für feine Aufnterffamfeit, ja bi> 
Regifter ber ^eiratpen , Geburten unb ©rirbefdit fm 
birte er mit befonberer Sammlung. 

Sföoobß , ber ftarx Brütenb tot ftep pfafop, 
plöplicp burep eine« feltfamen, palb uttottifultrten £cnt 
aus fcougpion’ß SRunbe an beffen Gegentouxt erimtr 
©einer fjfrage fam bie Antwort bereit» entgegen, bmi 
ber Stonful pielt ipm bie 3eitung tot bie Auges mit 
rief ge6ieterifcp : „Sefen ©te!“ 

Unter ben gamiriettangeigert erMiefte er gleich obenan 
don breitem Ttauerranb umgeben bie »on beß JRdi^h 
© ranbina Tob, bei in Sonbon erfolgt mar. 

UnmiHfürlicp fnirfepte SQBoobß mit ben 3ä$ia, 
^eugpton aber Bemerfie ironifcp heiter: 

„©etpß SRonate pat bie ©pc nur gcbmien." 
„2öie, RHfe Ramfap — * 

„©anbte mir oor fo langer 3«ü ihre $eirctt^ 
anaeige mit bem fo tpöriept ©rforenen, fo tnjifer je* 
paupteten. Rein, tabeln 6ie ftc befepalb niept, ffioeM. 
e» lag Äonfequeng in bem 3uge." 

„Tie bewahrte fie opne 3weifel auch in ber b 
panblung beß Shanfeu," murmelte ber Atajor perk 
„Sie meinen, bafe fie ipn mit iprer Abpärtun^ 
tpeorie unter bie ©rbe gebracht pabeS" fragte ^ougptoiL 
„Sepr maprfcpeinltch l ©ine munierliipe SerförjKrw; 
ber RemeHS, biefe energifepe Äate, aber feine ftplapte/ 
SBoobß napm biefen Außfpxucp ftiüfcpnwigenb <ni 
unb ber ffottful forberte ipn bafb bamaep auf, ber 
fdäten ©tunbe ipr Recpt gu geben. 

„©ie ermartet morgen ber Tienjt, ffioob«/ meinie 
er gäpnenb, „icp mufe bei guter 3<it i« niein droDt- 
fotifepeß ©ureau in ©ort ©aib guriid, ba mein Urion! 
gu biefem Außflug in’ß Jöager Don Äpaffafftn leibet urit 
©onnenaufgang gu ©nbe tft." 

Tie ©cplufe folgerung lag fo nah«, bafe bei Offtw 
fie »opl felbft bann niept beanftanbet paben NÜi. 
menn tpm bie Außficpi, fcpmeigcnb auf feinem Sage? 
bie ©tnbrücfe ber lepten ©tunben derarbeiten gu burfffl, 
niept alß eine grofee 2Bopftpat erfepienen märe. 8iet 
3apre dößiger ^ergenßernfamfeit patten ben cinfe lf 
mittpeilfamen Rtann faft fTanfpaft Dcrinnerli^t; 
empfanb eß alß eine Untreue an feinem neuen Beit" 
bafe er überhaupt £ougpton Gelegenheit gegeben, ih 
auf fo fdpmerglicpe ©rinnerungen gntücfgulcnlen, oPdoü 
er anbererfeitß bie feltfame 5^Ö U11 0 onftaimen mufete, 
»elcpe ipn mtt bem ©ertrauten feiner ©cpntacp in einem 
SRoment gufammenfüprte, »o biefer Sulia fo nape j|e ; 
treten mar, bafe er bem gef epi ebenen Gatten Auffcplum 
über ipten ©paraftet gu geben Dermoepte. STa» »qiw 
berfelbeit, Wie eß ftep in biefen näcptliepen ©tunben kt 
ftürmifcp ©iregten barftettte, liefe ftep in baß funprbarc 
©Jort gufammenfaffen: „3<P habe mein SBcib W™S 
oeibammt." 

fRomentan mar biefer Gebanfc wopl ftpon W 
peinigenb fn ihm aufgegueft, wenn fifaoW 
©genen auß ber lepten fein« GfK 7®! 
in benen 3ulia mit rücfficptslofem 
gu felbftftänbiger ©ntroicflung beanfpruepte unb ftaj Hfl l - 
feine ©eoormunbung empörte. Run aber 
©Jeigerung, bie ihr angebotene tlnterftüfeung ot JJJPJ 
foroie ihre überlegene Haltung ^ougpton gegeituw, 
fte fo beutlicp bemtefen, bafe bie Umfifinw ‘ 
txaulicpfeit gmifepen Ißerfonen oerfepiebenen w 5 ® . 
deranlaffcn fönnten, opne bereu fittlicptn tftj" ^ 
gu gefäprbett, tpr fepampafteß ffiiberftreben cnWM J | 
ber ©epaar bet giitcptlinge angtifepüefecn, /ü'-f Jr; 
ipr Snfognito niept fiepet mar, bem ciufajP 
uutoiberleglicp bie Tpatfacpe barjutpun, bafe 
eble Anlagen gum Turcpbrucp gefommen l«cn» - 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Qebei ^anb uitb 'gÄecr. ^ffgenteiii* gffußiirte Reifung. 


551 


M25 


im Reime einft oerfannt, wohl gar gefchäbigt habe. 
Llächtig reiste ihn biefe Vermutpung gum ©ntr&tfjfeln 
anberer, bunfleren ^eücn in ihrem Gharafter, ja ber 
LimbuS, ben £oUghton ’8 f 4 mucflofer Bericht um bie 
©effhiebene Wob, war jefet fdjon glängenb genug, um 
in bet <ßf)Arttaffc beS 3 bealifien jene anmulhtge 3 ttäb 4 <n* 
geftali erbleich«! gu mo 4 en, bie lefcipin in reigenber 
LatDiiat ben etnfamen ßtontt umgaufelt* 

T <>4 ad), b aS EBogen unb ftluten in feinet Bruft, 
war e& nidjt im ©runbe gegehftüubSlpS? £atte nicht 
$ougpton mit tmßffer Beftimmtheit ben ingwiphen et* 
folgten Untergang SuIia’S unb i^rcr Verwanbten gu 
behaupten gewagt? Taß feine Schlüffe ff 4 früher ntdjt 
unfehlbar gezeigt, biente EDoobS je?t $ur Beruhigung. 
Süßte nic^t bie weite ^auptftabt, fo folgerte biefer 
gegen ben Sfeptifer, bem mit ihren gegangen Der* 
trauten Stotteo ein Elfpl geöffnet h fl ben, worin er 
Schroefter unb Lichte gu üerbergen oermocht? Lur 
bumpfe ©erüchte über bie ©efahren, welche in Rairo 
gurüdgebliebene Europäer tiefen, hatten bisher bie bri* 
tifeße Slrmee erreicht; noch burfte EöoobS bie tröftliche 
Etoglichfett tn Betracht stehen, baß ftch ©inseine Wirf* 
fam oor ber SButh ber eingeborenen ju fiebern Der* 
ftanben hätten. 

2US $oughlon am nädjften Etorgen aufbrach, fügte 
ber SLajor mit brtnglichent Sone gu ihm: 

„Besprechen Sie mtr, fobalb pd) 3&nen wteber 
Bejiehungen gu Rairo eröffnen, Lad) f orf 4 ungen nach 
ben Vcrfcfjoßenen gu betreiben." 

„Zehnten Sie bie ^auptftabt nur erft ein, SBoobS, 
ehe Sie mir bort ElmtSgejchäfte auSguüben gumuthen," 
entgegnet« er bnimmenb. „EBann fchtagen Sie benn 
hier erblich gu?" 

„EBann c 8 ®ott — unb IBolfelet) gefäflt," war bie 
reftgnirte Slntworf. 

„Bi 8 bübin bin ich bann wohl fc^on außer ßanbe 8 . 
3 m Vertrauen, mir winft eine EJiiffion an ba 8 Foreign 
Office." 

„Sie fehTen hoch aber toieber na 4 Elegtjpten gurüd?" 

„Blit meinem EBißen fcßmerlich. Tie fjrembe ift 
mir, baS toiffen Sie, grünblicfj uerpaßt. ©in Elemt 4 <n 
bahtim mürbe mir bie höchpen Soften auswärts auf* 
wiegen. Sann auch, foß ich e8 3 h«cn gefiebert, möchte 
ich — je nun, nennen mir pe immerhin — Lriß Rate 
roieberfehen ; Pe hat mir im ©runbe mit ihrer gaben 
Crnergic gewaltig tmponirt unb ich möchte mofjl ber* 
fuchen, ob «tn ehrlicher Reil nicht fd)ließli 4 im Stanbe 
fetn foßte, einen flumpen in Vergeffcnheit gu bringen. 
Tteß Stiles ffnb, wie Sie woßl begreifen, freilich nur 
Vorfaßembrponen. Elber CHneS folgt barauS mit Sicher* 
heit: Sie werben meine Sßribatmobnung in Rairo be* 
na$en fönnen, wenn biefelbe bei 3 h«m ©ingug nicht 
fchon in Trümmern liegt.'" 

EBoobS Derbarg feine Snttaufchnng nur fchwer, fein 
©rftaunen aber über bie ©ebanfenrichlung ^ougßton’s 
gar nicht. SDo<b biefer entging burch rafchen Slbßbieb 
ber ihm brohenben Rtüü feiner ©efchmadSDerirrung, 
unb halb umpng ben 9 Jlajot wieber ba 8 ©inerlei beS 
Jelbbienfte«, ba« mit jeb«r Stunbe brüefenber auf ihm 
Tapete. 

©lücflichermetfe würbe feine 9 fiepgnation inbep auf 
feine gu lange Ijirobe mehr gefteßt. Schon am Slbenb 
beffelben Sageß begann her h <*6 erfehnte ffiormarfch 
auf Seß et Rebir, wo am breigehnten Septem 6 er bie 
tapferen fcodpänber pürmenb ben teidpeften aßer Siege 
über 2 lrabi unb fein $eer erfochten, bie tnbiphe Sa* 
Dafferie im Verfolgen beS ^einbe* Slusgejeichnetes leiftete. 
2 )ann ging es raftloS — unb hoch für SÖoobS fchleppcnb 
— auf Rairo lo 8 , woht« P<h b«r feige 3 ?iftator ge» 
fluchtet. S 5 ie Hoffnung, feinen 3 i ^t^ run Ö 8 w r f ll ^ <n b «n 
Borfprung abgugewinnen, War eine fchmache; faum bap 
man p<h ber geringem hingugeben Wagte, man werbe 
bte Vernichtung ber Wichtigem Schwefterftabt, &leian* 
brias, nerhinbem fönnen. 2 lber über ©rtoarten be* 
günptgten glücfliche Umftanbe baS toaghalftge RaPaüerie* 
manöper, Glicht nur begegneten bie borbringenben 
Schaarcn ba 3 nber auf bem eiligen 3 Uarfd)e sui 4 >aupt= 
ftabt feinem SBiberftanb, fonbern baS am Biergchnten 
Slbetibö fchon betDerfpeßigie ©rfchetnen ihres Bortiab» 
uor bem fUorbthor RairoS hatte fogar ben ungeahnten, 
faft unbegreiPichen ©rfolg, bafe bie ftarfc Befaönng ber 
©itabeße ofjne Schwertpreich bie Sßaffcn predte unb ber 
fläglid) geftürstc ©eneralifpmuS P<h feinen fteinben felbft 
auslieferte. 

211S hatte ein 3ait&«bferb ihn burch bie Suft in 
ein SDlärchenlanb getragen, fo plöfclich unb unDeTmittclt 
würbe SBoobB, alö Anführer einer berittenen Schaar, 
fi<h feitter fHnwefenheit in feuen Strafen bewufet, beren 


9iefe iljm noch bor Rursem unerreichbar erfchienen Wat. 
3n ben arabifeben Biertefn, bie er bor Pier 3ahren a!8 
einfacher Xourift forgloS burchwanbert, Dcrbreitete fein 
jehige8, friegeriphcS ©rfcheinen hrilfamen Schreden unter 
einer bumpf erregten, fich toibertoißig budenben Be* 
Dölferung, 5(ber Pon allem Seitfamen, ba$ mit lh m 
gephah, bünfte ihm hoch M am wunbetbarpett , bap 
biefelbe fttau, bie einft fn biefe« eng oerpblungene 
ßahbrinth ben gterliche« Sufc gu fehen oerweigerte, 
nun al« Bewohnerin feiner oerborgenften Schlupfwinfel 
gu pnben fein mupte, wenn fte überhaupt noch gu 
finben war. 

fieberhaft fpfihten bie Blicfe beS ®affe auf ©affe 
burchfprengenben Offner« über aße noch fo Hünenhaften 
Brüpungen, BtauerDorfprünge unb Balfone, bie feinem 
2luge feine <Bd)rante gogen; war er bo<h übergeugt, bap 
felbft oerwittexte arrümmer hi«r no*h manchen SIrmen 
ober Verfolgten Cbbad) gewährten, ßangp war ber 
ihm auf getragene iflunbrirt burch baS Xulunibenoiertel, 
baS ältepe ber Stabt, Deenbet unb noch hätte SBoobS 
feiner ßttannfehaft bießeicht nicht bie toohlberbiente 3tap 
gewährt, wenn nicht ber 2lbenb angebrochen wäre, beffen 
burch feine Straßenbeleuchtung geminberteS 25unf«l wei* 
tere« Umherftreifen nu$lo8 unb gefährlich machte. 

SHuf bem öben 2ni*5ptap, unter ben Ra* 

nonen ber Don welligen Schwabronen befeöten ©rtabelle, 
befahl ber Offizier feinen ßeuten absuPfcen unb gu 
bioonafiren. Balb Pammteu ^euer, bte Pon ntorßheit 
Ballen unterhalten würben, im SRittelpunft beS großen, 
wüpen VieredS auf, unb bie «rmübeten SJtannßhaften 
perforgten bei ihrem Schein sunächft bie fdjwetßtriefenben 
Bfetbe, ehe Pe an eigene Srquicfung bachten. 3>r 2In* 
führer ber % nippe mußte ficft„ wie feine Solbaten, mit 
einem 9tachtguarticr unter freiem Fimmel begnügen; 
beoor er pch inbeß ber ßiuhe hingeben burfte, lag ihm 
noch ob, bie Verbinbung mit ber Gitabefle burch aerob* 
rebete Signale unb Vatrouißen sn ftchem unb bie ge* 
ringe Slngabl feiner Leiter burch auBgefteffte VoP<n DDr 
ben hinterliftigen Eingriffen ber fte in ungeheuren Stoffen 
umgebenben Befiegten gu fcfjüfcen. 

Streng nnb human gugleich befahl B&oobS, jebeS 
frembe 3ubiptbuuni, baö, ohne im Beffö beS Paßwortes 
ju fein, in gewiffer ©ntfernung oom Säger angetroffen 
werbe, feßjunetjmen unb ißm felbft porguführen. Von 
Seiten beö CbeTfommanbanten war bem Stojor bas 
Verfprechen ertheilt worben, ihm noch am nämlichen 
Etbenb einen ber gefangenen arabifchen Ofpgiere, ber 
beß ©nglifchen mächtig fei, als StolmetfcheT gu über* 
fenben, ba jeben Elugenhlid eine Verftänbiguug mit ber 
eingeborenen BcPölfcrung notßmenbig werben fonnte. 
Elßein Stunbe auf Stunbe berrann für ben in feinen 
Stontel gebüßten SBoobS por fchwachgliuimenbem treuer, 
unb ber erwartete Vermittler fam nicht, fo baß ber 
Schluß nahe lag, ber ©eneral fei auß biefem ober jenem 
©runbe unfähig, fein SBort eiitgulöfetu 

3uleßt warb bie ©rinübung ^en üöer ben büftem 
Träumer unb fein Ropf fanf fchwer auf bie öruft, 
währenb pch bie überwachten Elugen fchloffen. 

$ie Stube war eine lurg getneffeue, benn eine Stunbe 
fpäter etwa führte eine beraußgefenbeten Streifpatrouißen 
bem ßtojor einen Slrreftanteii oor, ber an ber Viünbung 
beS unheimlichpen ber auf ben Sflebmet 811i*5piap mün* 
beitben ©äßchen angetroffen worben, als ex im Begriff 
ftanb, pch burch berworrene Schatten in baß Biaouaf 
etngufchleidhen. 3)ie arabifthe Tracht, welche bem feinen 
Taftfmn ber 3nbcr fofort bte Thatfache oerraihcn hatte, 
baß ber ©rgriffene gum Volle Slrabi’S gehören muffe, 
war llrfache gewefen, baß pe giemlich riidfichtStoÄ mit 
ihm umfprangen; unb als IBoobS aus halber Bewußt 
loßgfett auffuhr, fah er im ungewiffen ^lammenfchein 
ein arg gergauSteS, ältliches 3ubiDibuum oor ftep pehen, 
baS über ber erlittenen Vehanblung faft bie Beftnnung 
pciloteu gu haben fd)ien. 

S)et Ofpgier gebot feinen aßgu eifrigen ßeuten, bie 
! ^änbe beS ©efangenen loSgulaffen unb bebeutete btefem 
burch Seiten, näh« txetc» ; er glaubte ftch auf Bhb 5 
pognomieen gut genug gu Pcrftehen, um burch 
adhtung feiner 3ügc einen giemlich richtigen Ginbriid 
Don feinem ©haraftcr gu empfangen, ehe ein regelrechte? 
Verhör, bei Welchem ber erwartete Swimetßhet feine 
Stoße gu fpielen haben Würbe, Peranpaltet werben fonnte, 
Sclbft im ^«nfel bleibcnb. Wie? er bem Verhafteten 
einen $laß an, ber Pon ber ßadernben ®lut beprahlt 
würbe, unb heftete bann einen burchbringenbcn Blid 
auf ihn. 

Slber wie geßhah SVoobS, als er in bem Pon 
Phmar^en, langen ©eWänbem umfdpotterten , mit ge* 
wattigem Turban bebedten permeintlichen Elraber einen 


ßtorttt Wiebererfannte , bem Veligion unb StaatSange* 
hötißfeit einen gang anbern Bläh antoiefen als ben 
eine« Spion? ber geinbe öroßbritanuienS. ©he bei 
gtojor aber noch feine Beftürgung abgufd^ütteln ber* 
mochte, hatte ber Elite P<h f<ha« gefußt unb mit frampf* 
haftet Suaba in pießenbem, Wenn auch unfeinem ©ng* 
lifch gir reben begonnen. 

„(Suer ©naben, £crr Dfflgier, bie braunen Rrieger, 
welche mich hi«h« föleppleit, befanben fnh in Pößigem 
3rrthum über bie ©rünbe meines #eiatif<blei<hen$ au 
ba» hachlöbliche inbifdhc ßager, aber es war mir leibet 
nicht möglich, ih n * n benfelben gu benehmen, ba ich feine 
jener barbarifdjen Sprachen auch nur rabebre6e, in 
welchen pe pch auSbrüefen. galten @uer ©naben mich 
aber be&bnl& ni^t etwa für einen 9tan, bem es an 
Sprachfertigfeit mangre, im ©egentheil, ich »o« 
Beruf gungenferlig, fo grnar, baß idh als 3)olmetfcher 
bte Rührung nach ©iaeh» SaKara, bem Derfteinerten 
SBalb übernehmen, ich woßte fagen, ber tapfern Slrmee 
aße Lebensarten überfepen fann, welche bie arabifchen 
£unb« an pe gu richten pch erfrechen bürflen." 

2>er Lebner paufirte athemloS, als SBoobS ihn burch 
einen unerwartetenEluSruf beinahe außer Raffung brachte. 

„Ltatteo!" betonte er Derächtlich. 

Ter Tragoman fuhr erfchxocfen auf unb murmelte: 
„Rapitän 2ßoob»!" 

„3a," murmelte ber Offigier, ftch WPl erhebenb 
unb bicht an ben Etoltefer herantretenb, „ich 
DWann, gegen bePen ©tücf unb ©hre Sie aße öülfö* 
gueflen 3hrer fiift, 3h«r ©emeinheit pegreid) in*S 
Treffen führten." 

„Unb fefct bepnbe ich mich in 3hren ^änben/ 
ächjte ber entjepte ßtotteo, beffen weit aufgeriffene Eiligen 
ringsum nach £>ülfe ju fpähen ßhienen. „Unb Sie 
machen pch ’S natürlich 3U Lußen unb laffen mich nl* 
Spion erfchießen !" 

SBoobS gudte geringfehäßig bie Slchfeln. „Sobalb cB 
bewiefen, baß Sie einer pnb, würbe Sie auch meinSUohl« 
woßen nicht oor ber Rüge! retten," bemerfte er tonlos. 

„Elber ich bin feiner, ©ucr ©naben, baS Phmöre 
ich. ^«iwißig fam ich in’S Bioouaf, um meine Tienfic 
augubieten. EßaS hätte ich mit Slrabi unb feinem ©c* 
Pnbel gemein ! Btußte ich mich bodj wochenlang tor 
ihnen perbergen wie ein Stoulwurf, bamit pe mir nur 
baS liebe flehen ließen." 

„Berbergen Sie fich aßeiti?" fragte SßoobS. tu 
beffen Slugen ein jähes ßtcht aufglomm. „Ober war 
3Jtr3. Bentinf, war 3ulia bei 3hnen?" 

„BJoher Dermutheu Sie?" fragte ber Ueberraßbte 
mit einem ßhwad|«n VerfuCh, ©armlopgfeit gu heucheln. 

„34 weiß oon Sftr. ^oughton, ben ich Ähaffafffn 
traf — " 

„Sie glaubte ©uer ©naben in 3nbien!" ßhrie ber 
SUaltefer plö?lich auf. „SBenn fte geahnt hotte, baß 
§ougbton unb Sie — - 

„ Leben Sie!" brängte ber SWajor, als Storari ftodte. 

„Suer ©naben würben mir ja hoch leinen ©tauben 
fcfjenfen, wenn ich fogte, was ich weiß. Ter Vtatteo 
ift 3hnen als ßügner, als Schürfe in’S ©ebäcfjtniß 
fonterfeit. Gr barf auch Pbwerlid) auf Tero hoße 
©mpfehlung bei ber Rommanbantur rechnen, unb bodj 
fame ein netter Verbienft als Elrmeebragoman mir fetjr 
gelegen." 

Beinahe treuhergig flaute ber fdjlaue Eilte SBoob« 
in baS büftere ©ep^t. Tiefer machte eint ungebulbige 
Bewegung. 

„©he bon 3hten peTfönlichen SBünfchen bie Lebe 
fein fann,* bemerfte er bann h«be, „muffen Sie fuf) 
entfchHeßen , meine fragen fl ach 3h f er Lichte gu be* 
antworten." 

„©uer ©naben Einerbieten, ihr eine Summe ©elbeS 
auSgnfeßen, hat mich tief gerührt, " lenfte ber gefeßmeibige 
Lialtefer ab, „ich PhÜeße barauS, baß Sie ihr ©uteS 
woßen, was ja auch nur recht uttb billig ift, ba bei 
ber gaitgen fatalen ©eßhicht* ber ^unb Sßranbina unb 
ber ©fei ßtotteo bie eigentlich Sd)ulbige:i Waren." 

„©? hantelt ftch barurn in biefem 21 ugenblid nicht," 
erGarte ßßoobS fategorifch* „Sagen Sie mir oielmehr, 
oh 3hw Lichte gerettet unb wo fte ift." 

„34 hin boch nicht gong fnher, ob ich baS barf," 
entgegnt te Üftattco gögernb, „bie furcht meine Befug* 
niffe gu üterfchreiten — " 

„VSann hätten berglcidjen Sfrupcl Sie je beläftigt!" 

„34 hin in mi4 gegangen, ©uer ©naben. 23enn 
i4 nod) etwa? gu jagen gehabt hätte, würbe freili4 
baS Sümmchen, we!4cS 2Itr. ^oughton unS brachte. 
Wie bie ©inlabung, an Borb eine? TranSportbampferS 
feine ©äfte gu fein, nicht abgelehnt worben fein." 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




%tUi cSflub unb «ArCflettKin« gffufJtiri« §eifuufl. 


» 3 hre Steigerung, mit Siebe 311 flehen, tft mehr 
QU Jtoeibciittg * jurnff «oob$. „ftgft muß icfj an* 
nehmen, bau Sie mit 3 &ttnt Verbleiben in Stairo eine 
nifttsrourbige 9 lbfiftt txrbanben unbVerratfi gegen Öftrer 
JJiaiefiät Sinn« im Sdjilbe führen, tüä&reub 8ie ber* 
fabelt 3 $re Jtonfte nnbieten. Radien <Sic fieft baficr 
oaranf gefaxt, in #aft 311 bleiben, bis 3ic fitf) über 3bre 
uitgefährlidjfeit ou^ciDiefcn haben." 9lod) efte ber 
3 }?ajor bie Solbatcn, 

«jclefte Wat fco gefangen 
genommen hatten imbbic 
jeöt in Siufmeitc ftanbcit, 
hatte hcrainrinfen fön* 
nen # flehte biefer: „(fr: 
barmen, £uer (Hnaben, 
ieöen 3 ie mich nicht feft, 
ba$ gäbe ein lliigliirf!“ 

»So bieten (Sie mir 
Sitf)crheit für 3bre 9 li* 
flcftten , inbeni Sie mir 
oor Allem 3 &r Xomijil 
beseichnen.* 

»Weine üßtohnung? 

1 Sich, Oucr ©naben, 
too foüte icf) benn wof)* 
neu ! 3eh fteefte irgettbtüo 
unter Iriimment, biSbaS 
glorreiche $eer erfd>iett. 

•Oocft lebe bic ftonigin! 

•Obren (frier ®nab<n mich 
nicht rufen? — ©tot eS 
ein beffere^ llnterpfanb 
für meine Sotjalitat als 
bicfeS?" 

„Führt brn Wann 
3um Vrofohen! - befahl 
2Boob$, beffen (Hcbttlb 
31t (frtbe toar, jept ben 
martenbeu 3nbern; „er 
foll ihn in fiebern, aber 
milbeit ©eroahrfam neb* 
men." 

* (frier ©nabcti De-' 
gehen ein Unrecht, etwas 
0d)l irnnrereS fogar , locmt 
Sieinid) hier fefthalten," 
roinfette Watteo, fieft 
äBoobS mit lebhaften 
(Heften nfift«rnb , „ich 
wage einen ©ib auf bas 
fteiligfte, bah ich fein 
Spion bin." Gr mich, 
biefe fagenb, und) rechts 
auS. »fturiah für Alt* 

Cfrißlanb!" (fr machte 
einen Sab burdj bie halb 
erlofchenc Feuerftattc nc* 
ben Dem Wajor. 

3 m nächften Augen* 
blief flüchtete ber Woltefcr 
mit hoefjanfgerafften 
mänbeTit,flnbcii(Hriippeu 
ber fthf a fen ben 3 nber Dor* 
über, bem äufjern Staube 
beS Lagers 3U. ®lt> 
jdfncll griffen bie Sol* 
baten ber Patrouille «ad) 
ihren Steile rpiftolen, aber 
SoobÖ tochrte bem un* 
porfidjtigeti £ätm unb 
fpraug fclbft bem glie* 
henben nach» ber fcftoii 
ben oben Xftcfl beS ftd) 
im Worgcngraucti in bic 
Ferne behnenben Planes 
erreicht hatte. ®crabc 
gegenüber lag bie Wiin* 
bimg eines Dcrfalfcricu 

®iiRd)C!iS; Watten fifiofe in fic hinein unb rannte oor* 
roäits, wobei feine leidjtbcfchubten fü& c f aiim 
Voben 311 berühren fdjicnen, mährenb ber nacftcileu’be 
Cffijicr, energifrfj bemüht, 3 enem brn Vorfprung abjn* 
gewinnen, bnreh feine fcfjmeren ffleiterjtiefeZ ant Vor* 
märtsfommen gchinbert tottrbe. Stäre ber bejahrte 
$(üd>tliitg nicht wnt 3cit 311 3fit genöthigt gemefen. 
fteftcu 3u bleiben, um Atfjem 3U ictiöpfen, fo mürbe ihn 
2iloobS biclleid)t gar ans bem ©efidjt oerloreit haben. 

3c h<tto <3 mürbe, befto beutlidjcr hob flft ittbefj 


bie lange Silhouette Pon bcu Käufern unb Waucrii ab, 
ait luelclirtt fic lieber gcfpcitftifd) hiitgcgliikti toar, unb 
ber Verfolger bmfte bereits hoffen, fic am (frtbe einer 
oor Verben aufgähnenbeii Sacfgaffe ctnjuholeu, als 
Hi arten plöBlid) biutcr beut Vorfprintg eines alten (He* 
ntäuers fo fpurlos oerichtuanb, als wenn ihn bic (frbc 
pcrfchlungen hätte. c«<biuft folgt.) 


ber heutigen, unfercn «ugw gewöhnten unb U n« ' 

rhtieinenbcn (firtbett unb (^iniadtbrit 


notbioenoifl fiictieinenbcn Cfinbeit unb fimf ntul T. "ü!“" 1 , 31 


Cßemt wfo anit) in 1 


m Pli Oll« in Pieter «fiiepuna junäcbn m« T. 
rucfiuärt* auf ba^ Iheoter be4 ?Utcrlbum« 
mir bort eine Äoftümirunfl . roelche unferen bcutioni SjÜ? 1 
einig rrmaiven angepapt tft. * ‘ 

Xie Wolter unb gelben ht*r ölten grie^iiebert 7«,^- 
crichieneii auf Der Vubne freilich iii bm UoSm ^Tj Xi 
Aufführung, aber bicieS Äcftüni war im 6,1 

weicbenb non Her Ira<t>t ber ftercifeftm Vorjeit nwXf 
btamatifche 

Om« n» 

ebetifo gofleiM »ie^lt, 

net 3iir Seit ; ; 

Jlhw ubungen awirn fas 

\° tomrtbn, als nc t«r. 
Ktcr M eirna jnnfeher 
brachten t>ou I8l0unbi^«i 
heroortreler, unbmort«.., 
tKhalio, ohne ben bie ÜiC 
riKbe Ireue gröblich irikt 
mürbe, bie ®ptt«r unbiv 
benbamall inbeife 
jodleücn. boi tyjütle: 
Äutfubrung tbentai;* ^ : , 
fl#n mürbe. fhnlid»'itc 
mie Kbon bemeitt, ba^, 
griedniebe 2 beeter ein 
mgautiid, • utxnnerfoi^. 
©mbrua juaeicfcuiituti m 
oeproe^m mürben amb h 
t^rfdjetmingfn ber sk- 
Wieler ubernatiididitcin 
natürlich «emaifat bueft fo 
fettttehenbe. unwrdnWu!, 
HiaStf, bnen geüitjc^ 
brudbettJöauplAaraiittrr 
9toDe rrieberflab, fortdi y Ä 
Kothurn, tofldxr bie &ii: 
ber 3dbauipieler ^ 
menfchlufter Örtpe nk 
unb burihbal inbetKi*! 
angebrachte SMohi. w 
<hef ber Stimme ben grwi 
tiflenWlanggab.iunirran; 
ungeheuren unb unbebek- 
Siaum oiclrn Xaufmber >: 
ftdnblicb }u roeifon. 2a. ; 
Theater feilte eben and 
Uebcrmenichlicbf? oorjrelr 
unb bajti mujitcbdlfirfej 
: Sdwuipicler 11 


Xie liebe rrafchnng. ITadj einem iSemälbe oon 3oftf IDatter. 


Äcneriffii, firqnigfeti unb fidtämr in alter 3rit. 

ömr dhealerpnbie oon 

teilet» v. t^cutriT. 

(?)a4brud orrbolen.) 

II.*) 

S?tdjt mitiber eigentbümlid) oU bie Gntwidlung ber ?lu>^ 
Mittung unicrer Vuhnai in ihrer Sjeneric ftnb bie 2Dege, roelchf 
bi< Hoftiimirung her Schauipider burchlaufcn hat, um bis ju 

•) Urtitel f. flehe !tr». 9 e»Ue 190. 


ber 1., 

Vci ben ontilrn 2iitipick: 
mürben bann bie «otrer 
ebenfo mi 0role*lc nr 
'■poffenhafte hinein ttbatr; 
ben — e? ioILten ein»:- 
bie gelben be? Iranrbr. 
tat itirl ober bie fnt|ilr 
l'baratterfifluren b« Mbj 
I igeit l'cbcn-? in bfrim^c 
böhuu ng g^eipelt »er^ 
Auch im Sirftrpcd unbBir 
Stftirpoffc trugen b«3k 
fpieler ieftftebenbe Sa^r 
mit plumpen, taniiit) f'- 
fenben ^ugen un GbaiA’ 
ihrer Äolle. 3^ Si 1 " 1 
rnelthe txute bei bei ck 
fpielfunfl einefogttieK' 
jpiell, nwr ausgeiö^c 
uub wir rmben uni ^ 
Gefallen ber dien «wen 
ungefähr dbnlicb tu benfr. 
haben, n?ic btfClorwß 
einem beut^mGirfu^wii* 
und) oft idle, auf üü fr 
ficht gemalte ®a;len tr^r 
unb nur burdj bie ßtotf^ 
^©lieberbrroegungm ü« 
Spape ju mterprctitenw 

mögen. 

JiVienrlidje Wnfo 
turtgen ber iVrljdlmine ^ 
Äoftüm* firbm.nw 
iefton bei brn iViffw#» 1 * 
u>ddK ben erften UetwjpJ 
311 ber Gntroidluai üd*' 
bauen Ibwter^ Wior 
XaS Sdjaujpifl W|tf & 
bem Vorgang bei b|lb»J; 
Wunft, roelch« 
oll bie öeftalten ihrer 
itt ber Tradil ber r.j « 1 
3 «il Parftellie. m** 
ben VitbnnberWxutffl^ 
Viciftcr bic ttriegf^«''"“ 

Per Vdfion uub Wreujigiiitg beS .^»eilanbS irt ber W 
Vemafjiiung beö Hl ittelalle rS fmben, ioie tpir toc w- 
in fteifen .palefraiiieit unb Vrofatgemanban iebeii, r« 

and) bei ben ^ajftonSfpiden bie bibltftften JtTiguren. ui ‘ 
Moftiim ber Seit ber Xarftellung, unb biefe Sitte 
bann and) auf bie erften Vühiten , welche ber proictnrn c 
lifchen Ätmft eine neue Vfanjftütte boten. «_. 

Xie (rigmlftümlicbfeit, Vorgänge Umgftpergangmn ?r 
ben Verbaltnijfcn uub ?litjchau urigen ber Öegeniwwt 
jeigt fiep uu4) in Sljüfefpeare^ braniatifAen ' 

ipie ber grobe Vegrünbet beS mobernen cchauipul 5 
««ommernachtstraunr ben aittifcn XheieiP* ju einem * T 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 25 


r <£<m& unb j28w. pfüijlmte Leitung. 


553 



P« entlieh fant er Her »crfled«! Pas ifl ja xedil bequem gcmadit, 

Iiotfi einen J?Uh im Iliebrr. Pas Btliditn hier ju bauen. 

Stof? riht er an tem grübet nun Unb als mit froher fiJirnr ftt Unb batb narfi irntnt Bodi|ttlsla(i, 

Unb linhet in bie Runbt, <£rhlärl ihr „(Einpccjtanben“,, (Eli* nodi lipei ß.'onbc linhen, 

Pamil bas ferne IPcibdien Itotnml Pa fließen pe ßletd» beibe aus Pa gudtrn aus 3caitnelfcnB Hovb 

Unb BtifaU |oül bent Junbt. Badi Jlaurn unb Koos jn faijnben. 3edjs hlttnr, IuJVfle linben. 

Je. Xao. Selbl. 


5 « i d? n u n g, doii l). <S i a c o m e 1 1 i . 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





3K6« ^«a* anb r. £Utmtiue gffuHritl« |eitun«. 


|llKn mit einnn miltflotlnliAtn i>c( unl> bic Siotf-fiflurcn ron 
.•»wn |u (leinen vanbroertcm oon Bonbon machte, je q<j[j er auf 
Kimt pnmitiovn Jöübiif auch ben Schaufpiclem , unbeluimnert 
uni bte *y*it ber .fyatiblutig, ba# Hoff uni feiner Tage; auch bie 
w- 1 ” 011 ^dtgci falten in ben herrlichen Honig$bramen, in berten 
bu JLorte brr ± tdjtung jo unübertroffen großartig ben ©eilt 
bei l<erflariQenl)fit betau Hleiam loffeit, erjeßienen in ben Trachten 
aus ber ^eit bet ftöniflttn Clifabetb- öteilicb waren aud> biefe 
Hmnmte einfach unb primitiv genug — rin rotbet Uiaittel, ein 
pergolbeter .tylm ober eine 3 d denfrone bcjetchneirn bie Hönige 
unb non ctuijien leichten Slittem abgejehen, traten bie alten 
euglijdjen ©rofiett in wenig glänjenbcn unb fabenfchrittigen An* 
jUflen bet fcotlaoaliere be# fedije&nten 3abrhunbeEt* auf. Ulan 
lann biefe lenberbarc Art ber Hoftiimirung unmöglich ber Un* 
ifnntmü bc# Xichtcr# jufchreibcn; Sßafefpeare Jeigt [ich überall 
ju feiner Wenner be# Altmhum* unb ber ©ejehiebte, al* 
baß man anuetjmen lonnte, er habe Fid) beit T jjefeu* ober m ifihurb III . 
ober ben iDtlbcn '3ercg im ftoftüm feiner eigenen 3«t gebaehr. 

vf »nag e inerfeitS rooßl bie grobe Türftigfeit ber für bie 
bramatifdjen Aufführungen jener 3 ei * 8« ©ebotc ftchenben Ulittel 
wranlaffung ju jenem Anachrottümu* bet Hoftüme geroden 
fern, SMefpcare war nicht in bet Sage, für feine Tarftellungen 
beionbere Anjüge ju iebent Stüd, je mich ber 3«! ber ftanb- 
luitg , anfertigen: .ju (affen , ™ er mußte abgelegte ftleiber ber 
Hawaliere ocriDenben unb btefclben burch bunte Wappen unb 
tooblfeilen glittet für bie rerfdf)iebenen Notlen aufpufcen. 

2£ir mochten aber bennoch btefer Arrnuth an Au*)tattung#» 
mttteln nt<bt allein jene fonberba« Gigenthiimlidtfeit ber bru» 
inatifcben Aufführungen jufeßreiben, mir glauben oielmehr, baß 
bieielbe in bem ganjen bamaltgen Zöefen unb ©ei|t be# Söolfät 
ihren ©runb hatte; bte Hentihtiß ber (^e-fr^ic^te war bei bem 
bamaB fo nirbrigen ©rabe ber aDgcitteincn SBiibung eine un» 
eubltcb geringe, bie große Stoffe halte laum eine Ahnung non 
ben btftonfcfjen Greigniflen ber Uorjeit, gaiu gewiß aber nicht 
ben geringften begriff oon ber Art uttb yBeije be# Leben# 
feiner Uorfaljten in Hleibung, Sille unb ©cbräuchcn, unb bi* 
in bie pomehmften Hrriie hinauf war biefe Unfenntnijj. ber 
'iterganflenbeit tauni geringer al^ in ben unterften Schichten 
ber ©efell|cbaft. 'üie Uralten be$ Altert hwm^ unb be§ frühem | 
5WillelaIter§ mürben baher bem größten 2heil ber 3ufchau« [ 
fremb, ia lädjerlict) crirfttenen jein unb ber (finbrud be$ Stücfe , 
in folthett unuerflarbeuen Anzügen, bie man tuohl eint'r »m« I 
berechenbaren Saune beH SdjauipiclrrA jugefchrieben biUte, mürbe | 
ein fpimldjcr gerorien iein, jo ba| nun, um bie poetifche 
2LMrfuna ju erreichen, gejrouuflen tt»ar P bie 'jietfonen be^ Sdjuu- 
fpiel« ebenfo foftümirt cricheiuat ju laifen, mie ba§ Üioll bie 
©eftalten bei Ueben§ oon ben füllten unb Herren h«ab bi^ |u 
ben Bürgern uttb Slnedjtcn ju febtn gemohnr roar. ^yür bte 
Annahme biefe* ©runbe? ipruht ganj ent|<bifbeu auch ber Um» 
ftanb, bap, ™ie fthon bemerft, auch bie Maleret beniclben 
AnachroniSmu« in ber tfofttimining jeigte; bie 3Jleifter jener ! 
3eü halten unjtüfiklhait bie Atililen fiubirt unb faimim aitcb ! 
bie ifoftüine be^ SJiittelaltcr?. SHenn fte bcnno<h biblijche ^ei* 
lige, mylbologifche ©btt er unb gelben unb httlorifche IVxfonen i 
früherer ^ahthunberte in bem Hoftilm ihrer 3cit barftcOtctt, fo 
inu|!e ebeh bie ©eiditiiarf^richtittiü ihrer 3eit fte ba^u jmingen, um 
ihre 3Berfe bem '£critaiibnjB be^ '{ublifum# ittgänglidh ju machen. 

Sehr lange erhielt fub bieje muiibeTjame, unjerem heutigen 
©efefjmaef uöllig unbegreifliche (^igcnthümlichleit ber tbeatraliidjen j 
Hoftiime, melche nach SbafeipeüTc’S ^oraang auch nach iftanl- 
reich ftch übertrug. t ; h« H noch öffentliche Theater in s üan4 j 
gab, fanben bereits unter peinlich IV. unb Subroig XIII. jrw I 
genannte '3aftoraleS ftatt, cchiferfpiele, in beiten auch ©öttcr ; 
unb int) t Ijo log i («he gelben auftraten unb in melden bie meiften ; 
febr etnjach auf mpthologijcheii SiebeSjagen bafirten Jj>anblungen , 
fteh aus betlamirten Xialogen, gefuttgenen Arien unb getanjteit 
Balletten |u)amttienfehten. biefen '^aftoraleS, twld^e mit fo 
grober ^xaebt auSgcftaltet mürben, baß man iogar bie Blüten 
unb fruchte an bett Räumen aus Smaragben unb fHubiiten 
)ujamuiente|jte, «cfc^ienen bie Hflitnurfenben aU ©öHer unb 
•tiercxn, (Hinten uttb Schäfer im Hoftimt ber bamaligm 3rit, 
mit bem groben ixiUIrugen, ben gepufTKn Aernteln unb bat 
langen bunten Schleifen. Tie Scbüjer unb Schaff Tinnen mären 
nadb bei tteueften ^»ofmobe gelleibct . unb ftiemanb nahm An* 
1U)B an biefen munbetbaren ©el’taltcu , bei beneit bie ©orte, j 
ipeUhe fte fprachen, in fo fraffetn Houtrait ju ihrer (jrfcbeinuug j 
Hauben, ja, man mürbe fiä) tucUeicbt erftaunt unb befiembet ; 
von bem Schaujpiel al>gemetib<t habt«'. ®«tn bie Schauipielcr 
mirlli^ nad) ber 3^ü ber .'C'anblung foftümirt geroefen müren. I 
Tie onentlichni ibeaier fojgten ber bei i ben 'Itoftorale* beS 
eing>'führten Sitte, rpeitn fte auch felbftnetftäitblieh mit bem bort 
eutialtetett ©lanj nicht nwlleiteni fonnten. 1 

3ur 3rit Üomeille'S rraren für bus fran}öjii<be Theater 
brei veri(ht<bene Hoftume trabitioneli gemorben, unb menn ein 
Sdjaufpider im i'eüh biejer brei Hoitume mar, io lonnte er 
jebc poriommenbe Me fpielcn, ohne bafc er nöthtg gehabt 
hatte, leinen Schreibet tti ^onvgung §u fe|en. Tic erite biefer 
Hoftumarten mar bte jcbcsmaltgc tVirijer 'Ui obet rächt , nx'lcbe 
iür bie Homöbic gebraucht mürbe. Auf bieje folgte bq? autitr 
jlnfiüm, roeliVS iubeH mit ben 2 rächten bes roirtlidpen Alter» 
Hiunis nicht bie entferntefle Aebutichfeit hatte unb iait gatti ber 
ü hau tafle be3 Schaujpielcrl überlafftn roar; bte ©runblage 
babei bilbete ebenfalls «mm« ber mobeme Hloiberf^nitt , unb 
tiothmenbig mar nur für bie gelben ein gewaltiger Velin unb j 
ein tleiner Sdjilb, für bie Sauger uub Ti<htrr eine Heine, jict- ; 
Inhe \>arf e unb für bie '^netter ein Stab; # ber Hopfpufe Hieb j 
imllig unueianbert , mie ihn bie Uirbe porid)riet\ TaS brittc 
Hoftitm mar ba?- jpauijehe, mclcbes für bie temamiidjen Stucfe 
itotljipenMg mar. Das hdW bai ipaniitbe Hoftüm ootn üofe 
Ubilipp IV.. mit bem Eurjcn Sammetniomm*, bem fleincn, 
über her Skuller juiani menge falteten Ulantel, bem fteberbut 
unb bem temen StoHbegen mit brettern ©riH. ^tt biejem 
ipanijdien Holtum rouvtK' ber „Gib“ ron Qonutlle jum rrftrn 
Ulal geipielt, unb ti mürbe uns beute faft mie eine Uerltrlage 
endjeinen, menn wir ben gewaltigen (»ampeaboi in brr ii«’ 
heben 2 rächt eine* ctufeerS rom i^ofe 'fth'Iirp IV. über bie 
i»<nbn* iehreiten iahen Tie» franiiehe Hojtum ging bann auch 
m bw* Snftjpiel über unb murbe hier nach bei mobrmen iktrijer 
2racbi für bie Äolicn beT Onofipred)« unb 'Jtenommtiten üblich. ; 
wehte gemolmlicb als ^b'apttano“ auhratrn unb eure (}tgur i 


I bilbefen, bie in ben alten franjöfifcben Cufttpielen bie Stelle 
einer Ad hbh c «n 4>aTlefin^ einitiitiittf. ^ür biefe fornttchen 
Figuren mürbe bann freilUh bas Hoftüin mehr ober weniger 
I übertrieben unb tarilid unb heionber-S mürbe ber Stopbea eit 
I }u aukerorbentl ich langer Auöbehnung unb mit etnem teilen 
, großen Sticbblatt auSgcftattd. 

fpanijehe Hoftüm erhielt ftcb auf her franiöftfeben 
53ühne bi5 gegen baS Cnbe be^ ac&Uffmten Sahrh-rberta für 
bie romantifdoen Tramen unb mürbe noch im 3 a h te 1784 bei 
her Aufführung oöit ^iVtgaro*» iwxhjeit" getragen. Tie Utobc 
her 3eit aber heftimmte fortmährenb maBflebettb bie 2hcater- 
foftüme bea Suftfpicte unb ber 2ragöbie, unb unter Suhwig XIV. 
erjehienen AuauftuS uttb ßintta, CrefteS unb alle gelben unb 
Heroen beS Altertbuma in ber grofeert AUongeperriicfe, welche 
ber .Honig in bie Utobe gebracht hatte. 

Tie Tarnen hatten für bie Äoftiime ihrer Men,, nament- 
lich wa* bic Antile betrifft, nicht einen fo ftreng porgcfihnebeneti 
2prua, eS ioar ihnen grö&ere Freiheit aeloifen, ihrem eigenen 
©efdjmacf ju folgen, allein btefer ©elchmacf hielt fich auch 
hei ben größten Hünitlerinnert immer innerhalb ber ©teuren 
ber 2ageSmobe. unb feine Schaufpieterin jener 3*it mürbe ge» 
ioagt haben, bie 3nih^ e,, ' a> Anbromache ober bie ^höbra 
in einem wirf lieh gviechijchett Hoftüm ju fpielett. 

TÖir finben unter Anberem in ben Berichten jener 3dt 
bie tbefdjrrihungen ber Hoftüme, roclche Ufabenioifelle b’^nne» 
baut unb UlabemoifeUe GhantpmeSl« trugen; bie Elftere batte 
bie 'Jfollen ber Ariria uttb ber ßriphple „treirT, mie man heute 
fagen würbe, bce Sefetece bie ISollen ber Ssp^iflcnia, ber ^hdhra 
unb ber Uioninte. Ufabemoifelle b’^nnebaut trug eine 'Jiobe 
oon amaraitthfarbenent Samntct mit filbernen Stidereien über 
einem fKeifrod oou ©olbbrofat, haju ein Tiabem, mit h 0 ^ 11 
Jebem unb Gbclfteiuen beiefct; Fräulein (5ha tnpmwsle trug al§ 
Ophioenia ein ganj äbnliches Hoitutnvon himmelblauem Sammet 
mit golbener Stiderei unb meißen Sehern. \1ippoI9te roar bei 
eineT Aufführung, über ruckbe bie alten Äegifter töericht er» 
ftatten, ttach bem Ulufter beS beriihmten Hoitiim? gedeihet, 
bas fich Üubinig XIV. hatte für baS ^ fallet ber ^ahTeSjeiten“ 
anfertigen laffcii. 

öS eriftiven oon ben Schau jpielerinnen bet äUexu ^erio&e 
faft gar leine Silber, loenigfteitd feine hiftorifch anerlannten 
Uorträta, io bafe eS fchmet ilt, au$ ber Aitichuuung eine 3bee 
oon ihren Hoft innen ju gcminncu. 9iur jioet jolchcr ÜBilber finb 
oorhanben : ba? eine Hellt Ufabemoifede Turlot in bem Hoftüin 
ber Ariabuc oor unb ijt oon i^r felbft bem ^heitre-ivraufaia ! 
oermacht toorbejt; ba« jioeite j'tellt Abrienne Swouvrenr oor, 
bie bureb ihte tragiiebe Hutift faum mehr berühmt geworben 
ift als burdj ihr tragitdje? önbe, unb jroar in ber yfoHe ber 
(iomelia. Ta# Ctiginalbtlb oon Goppel tft leiber nerichrounben, 
aber e# fyijtirt ein 3lupjerftich uon Treuet, meid)« bie grofie 
Tragöbin jeigt, mie fte bie Urne mit ber Akhe be4 HJompeju* 
an tbre 3'ru)t brildt unb bie thränctiben Alicen gen \rimirtd 
aufjthlägt. Ter Auvbrud beS ©efichtv, bie otellung unb bie 
Haltung ber-^üttbc fonnten jeber heutigen Hunftlerin jam ^or* 
lulb bienen; aber bie Ho [tunte [mb jomot>l bei Uiabe moijelle 
Turiot oB bei Ulabemoifeüc ^ecouureur io weit afe möglich 
eiitfemt oon bem 3Ulbe, unter roelct)em mir utt* bie Ariabne 
ober bie Cornelia uorftcU.cn mochten — beibe Hunft [er innen 
tragen buS Hortet uub bie weiten Aermcl gaitj nach ber Ulobe 
ihrer igeit, ebenfo ba# gepuberte i?aar in gan^ ntobemer 
Goiftüre. 

'J|o<h fonberbarer rourbe ba# Hoftüm unter Cubtoig XV. 
'denn bie AUongeperrüde be4 groben Hönig§ roenigften# noch 
eine gemiffc IS-urbe auSbrudte , ba fic ja ben ambroilfdieti 
Soden be# olijntptjihert Jupiter iiüchgebtlbet mür, fo rourbe bie 
Heine StuhP«rude Subrntg XV. mit ihren röhrenförmigen Seiten* 
loden unb ihrem £)uarlcutcl auf bem Hopf ber tragijehen gelben 
gerabeju IdrfjerluH. 

'Hoch idjlintmer mar ti mit ben weiblichen Hoftümen; bie 
Weifröie, bie ^ofcpeit, bie prangen unb ber unaehfure Thurm* 
bau ber Coiffure, welcher ft<& in bei yoftracht immer mehr 
fteigerte unb welchen iclbft ber feine ©etdjniüd ber Hönigin 
'JAüvic Antoinette nicht ju perbanneu uemi o<h te « würben auf 
ber ^ahne ganj getreu nachgetnacht , ohne baB man ftdj audj 
nur bie Utube gab, irgenb eine Aitbeutung an ba» antife 
Hoftiim hinsujufugen,, unb lucim man ein Porträt ber Ufarquiie 
oon UomiHibour ober ber Xubarn} auiieht, jo Ijat man genau 
ba* Hoftüin, in welchem bamaB Hlptämneftra, Tibo, ^ermione 
unb Uterope auf ber 5^ül)»e erjehienen. 

3n ben Hrciien ber Hunftler felbft machte fidj enblich 
gegen ba* Irnbe b<* achtichuti'ti 3afrh unbert» baä iöeiurfnii 
einer Diefonn fühlbar — Uiabemoi |>U< Glatron roar bie Grfte, 
welche e* wagte, ihr Holtum ju oereinjachen uub ben elften 
Schritt auf bem SHiidmcg jur hiftoriiehen Wahrheit 3u thun. 
Voltaire felbft iprücb feine $3enntnberung über ihr floftiim in 
ber Nolle ber Öleltra au3, ba* mit ber Unnatur gebrochen 
unb bie bramatiiehe Hunft audj in ber üuBem Gricheinung |ur 
antiten Schönheil*harmonie jurüdgefuhrt habe. Aber biefe eriien 
Schritte ber Neiorm auf bem ©ebtete ber Hoftüme muren in 
ber Th dt n, >d} jeh r uiibebeutenb, benn gerabe bteß Hoitüm ber 
Ulabemoiiellf_ Glairon, roclcbe* Voltaire fo freubtg al# eih Gr* 
eigntB bcgniBtc, finbet fich genau bejctricben uub beftanb in 
einer fchwarien Seibenrobe mit ben bamal» mobmien Aermetn 
k la Amadis, unb wenn auch ber Hopfpuh niebnger geworben 
roar, io trug hoch bie Tochter Agamemnon’* noch Uubcr auf 
ihren Veden. Tie witflich burd)greifenbe Neform ber tragiichen 
Hoilume ging non 'lalma au», welcher im herein mit bei» 
Utalrr Taoib eiicxgijch unb erfolgreich baran arbeitete, bic 
biitoriiehe 3reue ber Hofiume auf ber ^uhne jut ©eltung ju 
bringen. Tie Neoolution lam jeinem betrieben ju ^iulfe — 
bie alten Hoftüme waren «B bie ^oftracht ber gcftitrjtcn 
'JJionarchte PerpoiU, unb fo würbe e* benn lalma unb Taoib 
leichter, auf bei $übne ba» wirllicö antile Holtum für bie 
Ivaguchen Nöllen emjufuhren. Ter allgemeine ©tiduiiacf roanbte 
fich bieien '-iVfrreb ungen ju, unb wie früher bie Schaujpielcttitiieix 
tur ihre Nöllen bie Irad)t ber Jpojbamen angenommen hatten, 
jo lleibcten ft<h nun bie eleganten Tarnen bvr republiianii^en 
©eiellidiait nach bem Utufler ber antiten Hoftüme berMlptäui- 
neftra, ber 1‘tiäbra uub ber Ariabne; bie Vorliebe für bie 
Antife ging io weit, ban bie Ufobebamen bc* Tireltonuntv gan| 
gricchifihe ©ewanber trugen, ihre flaute in gneebiiehen Mnoten i 


über ben harten heraMjängen liefen, ftatt ber Schuh. :, h> , 
anleglen unb bleichen ihrer JJühe mit Aingen f^üchm T." 
bem Hailerretch befeH.gte fi<h bann baö ^nmip ber h f 
Treue für bie »ühnenfoftüme immer meh?,^ TÄ’ 4 ' 
Theatre-^ranyai* in bieier iöejiebujig untweifelheti V* 
bilb für all« »UD««., benn felbft 1 !Bur("Ä » 
nnb ira ttnültfo! SdiaufpKltwiij« , u 4)«ili„ 
noch fine Abweuhuna oon ber genauen hifbriiden «S, 
ber Hoftüme tor aU auf bem 2 heitre -ffranwis ltf: 

ffrupulöieften Sorgfalt werben bort für jebes Stüd hi, öl 
bi* in bie fleinften TetaiB nach ber 3eit ber lanbif!?‘ r< 
mittelt unb feftaefteUt, fo bafi man fich in b« Jjj' c 
in jene3ett oerjefct glaubt. G* wirb natürlich baburd S' r 
gpi«l b«r S4auf»i«l«t n,,f«ntli* alcWlrtt Zn w ? f 
ftünflltr («IMt fi«t in feinet öufient <ftf*«in u „ 9 
fom MOD« Ktfrtl fttfil, f» fonn er umroeifeieoft® o«4 ft; 
berfelben roett ftcheTer, llarer uttb ichdrfet |« m Au*w 

Ta* Cuftfpiel hatte mil ben UngeheuÄ™" 
AnachronBmen be£ Hoftüm^ ungleich roetriaer m hL; 
Uiolilre griff feine Hontöbien aui bem ^ben jdn« 
naturgemäß mußten auch bie ^krfonen berfelben in im w I 
mobemen Hoftümert erfdjeiner, fo baß alfo ber in ber iS’ 
jo fraß herportretenbe lüiberfpnnh jwifden bem 
Nofle unb ber Ulaäfe be* Schau pieter* oon 
Ta UBliere^ Homöbten fte», bei ben «5rn™ f & 
roentgften* , por bem gan jen ^>of aufgeführt routbrn J (T: 
er m feinen Hoftümen auf eine gewiffe Gleganj. mmn «*,* 
ba er norjug^roetJe ba# bürgerliche Öehen barfteHte, het23ßr 
nicht bie $rad}t ber alten UaftoraleS entfaltete. 

G# efiftirt ein Ueiifichttiß ber Hoftüme bei IRolimü- 
Theater*, welche* nach feinem Tobe all 3m*ntai ba fo 
fchaft aufgenommett roorbnt ift, unb man fleht borau* bei ^ 
Hoftüme meiftentheiB non Seihe unb mit grnxiffnlem Taue 
gefüttert roaren, wo# ganj ber 3J?obe ber eleganten Tametiß' 
entfp rieht, löalb aber trat au* hier ein eigenthüntliir £ 
brau* ein, ber bie äußere Ginheit ber Xarttdlimg in Cct, 
©rabe ftörte unb ben HMiere felbft wohl nianal# ^ 
haben würbe, — bie fogenannten GharattmoUen ber SRolu 
fdjen Stüde waten bur* bie Trabition geroifjermafin tm' 
geroorben , unb für biefe Nöllen behielt man ba! urfpribiald' 
Hoitüm tfubroig XIV. bei, benn ba* iiublrtum mar riniMl & 
wohnt, bie Nöllen bei Ctgon, be* ©eronte! u. f. p. nrn tes 
ganj beftimmten charalteriftifchen Grjcheinung ju wehte! 

Tie Süiehha^r w”b iCiebha^rinnen aber fanben ba» onulx* 
Hofhlm Vubroig XIV. nicht mehr lleibfam unb oortheiic: 
genug unb fie nahmen beB^üto hie neuen Uioben beSnrs 
Vubroig XV. unb Cubroig XVI. an, baburd traten bei i re 
Aufführungen immer ftärfere Anachronilmen ber duüm b 
fdjetnuna hrnjor, welche man inbeß gar nicht beachtete, rc 
mau fiep ön biejelben allmälig gewohnt hatte. Sit wi»r>- 
e* heute freilich befrembetib finben, wenn in einem Btiieh 
Viebhaber unb Liebhaberinnen auch ber neueften U/oW in Kr. 

3eit gefleibet wären , bie Homifer unb Ghörqftfpjueifr i-.: 
ba* Hoftüm unferer Urgroßpäter trugen. Tieje irnbmer; 

Sitte bauerte lange 3rit unb beftanb noch währenb be* Harr 
reich# UTlb her Neftauration. Crrft im 3<H»re 1837 Mat: Ni 
Honig Loui# Philipp , aB man bei einer (Salaooritellan; 
Medaille# ben „Urijanthrop" oon Utoliere auffiihrlf, bat ^ 
Schaufpieler unb ödtaufpielerinnen ba# floftum au« bet^: 
Vubwig XIV. tragen foüten; e* war bieß bamal» eine weit.- 
fprCKhene Neuerung, allein biefelbe iputbe troh be! Grtüuns;- 
ba* fie erregte, pora guten ©ejebmad gebilligt unb ieftflehacr 
unb feit jener 3*it hot ba* Thrätrc*3fransai* all Jirgri & 
nommeit, baß alle franjöfijd}ert Stüde in bem Hoftüm du# b* 

3eit ihrer Gntjteßung geipielt werben. 

Al* mertroürbige* Huriofum barf hiebei wohl ein fc. 
erjäh» toerbett, ber fich DOr imanjig ^tett in 8dto*te-‘ 
jutrua. 

Ter Hßnig ©iftdin, unftr jeöiger ßaifer, befanb iütr: 
mit bet Haiierm Augufta unb bie höhe» Jperp\hoft«t wüaidfx 
non ber in '3aben*$aben ipieleitbcu Truppe eine Äm*;. 
be* ^iartuffe" ju. feßen. Ulan perjehrid» bie HoftuBiü 
'jktri#., aber bieje Iben famett nicht rechtzeitig an, bie Autnüc: 
lonnte nicht oerfchoben werben, uub |o entjchlojj jnait tii ; 
bem etwa* gewagten Gfprriment , ben /ladufft“ un ;i:‘ 
loftüm wie ein mobeme* Honoenalion*HV c I i u i^ leiL •• 
Uorftellung erregte oiele* Enteret) e unb fanb großen tr- 
abet ße Hieb eben ein Huriofum aiib e# ging bei Herd/ 
bodj ba» 3.teritänbni| mancher jvcm&eit oerloren, ba mnj- 
einjelne Sjeuen laum in bie heutige 3«t l 4 ^ 
octmag. 

Ta* heutige Th«ätie*5ran?ai# hat nun für bic n«^ 
Luftfpiele eine Sitte angenommen, roelche bm 3tw | & w ®- 
npuiiberiam betuhrl, ber man aber beniuxh «ine wllliiD'fc 
unb lünitleriich begrunbete Öerechtigunfl juirfennen nsi - 
matt ipielt nämlich auf ber franjbßtchen Aarionalbühw 
Luftfpiel immer nneber in bem Hoftutn feiner erften liiw^ 
unb wir erinnern un#, Stucfe, welche in ben iroanjiinv^ 
jum erften 3Mal auf ben Brettern cridbienen, ]e$t nwh 
jener gei<h e,t i u habe». 3 m erften Augettblia re- 
ba* ionberbac, man ift gewöhnt, bie H of turnt pn-F^’ 
^abrjeßnte gefchmadlo* unb lomiich ja finben atib fllej- 
Art Harilatur ju betrachten, unb man iß oenouiüKrt j. 
wie ft* bie Tarnen unb Herren in jenen alten Horrinan^v 
unb leicht bewegen. ^aU>_ aber gewöhnt man !t(j) ® 1 r :;. 
Ginbrud uttb freut fi* befleißen , beim man lieht « 
bic Seit, welche ba# Stüd entfielen ließ, in 
Leben* Wahrheit wieber heraufftrigen, unb ba gerabe t®^. 
lomöbie in ben Üerhältnifien ihrer Seit wurjclt, ]* 
bie Situationen natürlicher, bte irihe »etltänbli«« ^ ; 
GharaCteri<hilberungen wahrer unb Bbertbiget, w® •*%.' 
äußere Grjdjeinung in allen Stüden bte Gi'odK wr^ ? f;.V 
ber fie angehören. Ui.Hr würben c* entichiebenjür w“ 
rung galten, wenn auch unjere Bahnen bieje ftü» 

[yrcmcai# annehmen wollten; jreilich würbe batna «•^7- 
ichneibcm unb auch ben Schaufoiflem jclbH 
gäbe gefteÜt roerben , benn e# tft gewiß m^ 1 ^ ^ l’I. 
«ebneiber, bie ionbetbaren unb emanagantra . 
Sroanjiger ^abre paifenb unb elegatu tjerjuriellm - 
mehr Schioierigleiteit möchten bie ithauiptelet u< “ I 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



25 


3K<fi<r urt& ^<er. 'AUfltuuittt 9Kujhivfc $<itung. 


555 


fpielerinnen fearin ffnfeen, fich in jenen flcftümnij weicht: uu3 
baS altfränfifche UBefen unfern Urgroßeltern Dertfirpern, jugenb* 
Iicfc feiert unb anmuthia 3 u bewegen, 

3m ©roßen unb ©emjen folgte min aud) auf fern beutförn 
2hratn:n ba* Stoftüm bem in ftranftrich gegebenen Beijpiet; auch 
tn Deutfchtanb finben wir jene tpunberbaren antilen Di atzten, 
welche in ihrer phantaftijeben 3utammenfeßung feiner Seit unb 
ror allen Gingen feinem ©efchmad angehörten; bie berilhmtrften 
£ au f Pt f Irinnen ipielfen ihre tragifchert SRoDen in bet gefchmad- 
loieften fUiobetTacht ibrer 3eit, in Reitröden, ^owfeen unb hod) 
auftoupirten gepuberten Goiffiiren, Leiber müffen mir gefteheii, 
baß bie Reform be# floftüm«. in Deutjcfelanb nicht fo fdjneu ju 
mufterflöltiaer H)rti®riMh« Irene unb QBatjrbeit führte, wie biefe 
auf bem Dbeätre-Tfranfai# ber ißall war; auf bem SBiener 
D&eatei rrfcielJen fich bie trabltioned geworbenen Dgr«* bis in 
bie fj>Atc Seit, unb and) beute finben wir bort bet aClet tünft- 
lerifcfcen UReiflerfcbaft , »riefte bie SdKiufoieler in ber Dutdft» 
filbruufl ihm Rollen wie im (Frifemblefpiel entwicWn, jUTOetlen 
überraidjeube Ijcftoriictie 11 nriefttig! eiten ibr-e-3 Roftiim#. 

Jn Berlin brach Jfflanb juerit bie Bahn ju gcfchmarf- 
Pö Der Bereiniadwng unb ßiftorifeftet Richtigftellung ber Poftüme. 
Die Borurtfteil« unb norgefüßkn Meinungen waren inbeb 
bamal# nicht fo mächtig, als baß etwa# DurcftgretfenbeS hätte 
erstell roerben tonnen. bu# Vublifum hatte ft dp fcnran geroöftnt, 
gewiffe Wollen in gcipiffen ©eitert ten ju leben, unb ^fffanb fclhft 
ronr meftr Scßauipicler al# Hunftbiftorifer. So blieben bettn 
aueb unter feiner Leitung unb in ber erften Seit nach iftm bie 
Äoffilme fee# berliner DbeoterS noch munbethar oertPOTTen 
genug, unb namentlich bei ben Ritterfoftümen flimmerte man 
fnh lange Seit wenig barum , ob beren Schnitt einem frühem 
obet einem ipätem Jaftrbunbert angeborte. 

fDlit roirtlicft burchgreiienbem ©ruft reformirte juerft ©oetße 
ba# Jfoifümroejen an bem Theater ju Bkimor; in Berlin 
roirfte in biefem -Sinne ftöcftft erfolgreich £ouiS Schneiber, beffen 
fernem ©efeftmad unb beffen tiefen hiftorijeften Renntniffen bie 
berliner Sühnen in Bejug auf bie 91u$merj.ung grober Goftüm- 
fetjler unenblich ot«L oerbanfen. Die ooQftdnbige Durchführung 
ber älthetiföeu fcarmonie unb bet biftcrifchen B3af)ri)eit be# 
Roftiim# mar aber bem ©eneralintenbanten d. £>ül)en oor* 
behalten, welcher mit frifefter, jugenblicher firaft fein fchmerrf 
®mt nach bem höfhö^bienten ^erm t>. ffüftner antrat unb, 
oon bem lunftfinnigm S?önig 5riebri<h ©ilhelm IV. unter« 
ftü^t, ba^ grofje Uieformitierf mit rerftänbrufiooUcr (Fnergic an- 
griff unb burCbführte. 5öir erinnern un$ nod> eine§ an fi<b 
fleinen Sorfall-?, roeldper inbeft fehr djaraftfriitifd) unb hbchlt 
intexeijünt roar. 3» b*r Sjene, tn welcher HlMenftein bie 

Deputation ber Pappenheimer empfängt, iab man , balb nach« 
bem iperr v. füllen bie Heilung be£ Xheaterl übernommen 
batte , wie bie Jtüraificre oor ihrem ©eneral genau nach bem 
Reglement au3 ber 3 f * f be3 breihigiäbrigen ftrieg4 bie 
ÜLiaffcn präjentirten. Die abjonberlicfpen ©riffe ber Solbaten j 
berührten juerft tounberbar unb befrembenb, aber balb fühlte | 
man ftch buich tiefe Heine fftüance eigenthümlicb angemutbet j 
— bie ganje ^e4 breifeig jährigen firieg? ftieg lebenbig | 
herauf unb 2öaUenftein’8 ©eftott fefpint mehr Heben unb (Jrarbe j 
cmjuficljmen r aU ieine Solbaten oor ihm bie 
Vonneurg machten. .t>eute fleht in Scsug auf ba3 Äoftiimroefen, 
banf ben Semüljungen be3 ^erm o. Ipüljcn, bei benen er 
fpdtet burch ben luuftfinnigen ©eorg £>iltl fräftige unb roirf' 
fame UnterftnSung fanb, bie berliner Sühne in elfter fiinie 
unter allen beutfehen ÄunftinfHtuten unb h* 1 * ftegteich ben 
Vergleich mit bem Dh^ätre-jjrancai« au«, bi« auf ben einen 
fefpon bemerlten Umftanb, bae bie ÄfcnoerfationSfriide in Serlin 
nidjt bei jeber HBieoerbolung in bem floftüm her erfteit ’Äuf* 
führung gefpielt werben. 

91u«h bie UReininger ^toffchaufpieler haben auf Anregung 
unb unteT Heilung be« lunftfinnigen fcerjog« non Samfen- 
SDteiningen ft^ melentliche Seibienfte um bie Sorge für gillo* i 
rifefp forrefte tjenerieen unb Hoftüme ermorben, inbem fte auf 
©runb gebiegener fienntnife ber hiftorifdien Hoftümlunbe ihre 
DorfteQuiigen ju n?ah r *u 91?ufterproben für bie bramattfehe We* 
Präsentation machen unb baburch bie übrigen Sühnen, inbem 
fit ben ©efchmad be« Sublitum« läutern, jur Wachciferung an* 
fportten. Ü f bt bie h»ftorif<h< Hwu« bei ben Sleittingem 

oielleicht etroa« ju roeit, weiter roenigften* als ihnen anbere 
Sühnen folgen fönnen , inbem fie ptelfoch mirnid? hiftorifebe 
Wcquirtten auf bie Sühne bringen. Diefe ift überflülftg, ba bie 
Deloration ber Sühne nur für ba* Hinge brftimmt ift unb ein 
fotreh gemalte# ober nathflebilbeteS SJtobel benfelben (?ffeft bei 
bem Siricbauei heroorbrtngt roie ein wirtlich altbiftorif<he§. 
Solche hiftorifche Ißahrheit, wie fie bie Stein inger ju weilen in 
wirtlich biftorildjen Dieauiftten jur Schau fteflen, fann wohl 
einmal burdp bie ©unft eines fürfHichen ^roteCtorS erreicht, 
aber nicht im HlDgemeinen nachgealjmt werben. 3 e benfall5 aber 
roirfen bie üJieininaer iebr förberlidp für bie Läuterung be« 
©ejehmad« an lorrett hiftoriiehen Sjenerieen, inbem fie bo* 33er- 
ftdnbnife bafüt auf ih«n Äuttftreüen auefj ben Streifen öffnen, benen 
bie Wormalbühnen ber grofecn £)auptftäbte nicht |ugänglich finb. 

2?-enn man bie 33ühne al* ein ;3n|titut ber 3Jolf#er3i<hung 
betrachtet, fo bebarf T« ber biftorifchen Ireue unb ber ge- 
idimadhoollen Harmonie ihrer «oftüme ganj unirocifelbaft al$ J 
eine« wichtigen unb rohfiattlen Lehrmittels für ba# richtige - 
23crftänbnife ihrer Htorfteüungen, unb es ift befehalb geroife fehr 
§u wiinfehen, bafe auch bie lleineren Sühnen, foweit ihre 
üJlittel bas erlauben, immer mehr Sorgfalt auf ihre Roftüme 
perroenben unb ben hiftorifdjen unb äfthetifchen 3Prin§ipien bie oft 
fo baroden Saunen ihrer ÜJtitglieber unterorbnen, bamit ba# 
Htolf bie bramatijcheii Dichtungen, unb jwar foroobl bie entileren 
als bie heiteren, 3 u wahrheitsgetreuen ©eftalten oertöipert fieht. 
frreilid) bienen bie Rarilaturnt unfern hfutigen Cperette unb 
bic phantaftijehen 11 ngehcuerlichf eiten unterer fernen nidpt baju, 
ben (Mefchmad §u lautem unb §ur einfadjen S<hönhcit wnb j 
Wahrheit §urüd ^führen, unb aud) bic perfönlitbe Cfitclteit ber i 
ochaujpKlcr unb Schau jptelerinnen fteßt ber Durchfühnmg 
einer richtigen Roftümirung oft grofee Schwierigfciten entgegen — 
ba* f^ublitum felbft unb etne richtige, unabhängige, unparteiliche 
ilritil werben ba# ihrige ba^it tbun muffen, ba# H v ciipiel ber 
groueii Aunftinftitute auch aui beit fleineTen Hfühnen $ur ^iadj* 
uhmurg ju bringen. 



d\ t £afin oan HUflac iuufi Jflcfioou, 

<©tr»u Da» Bin» 6. 544.) 

jj.1* OfjtermdpUngam bir Regierung oon thoflnien 
unb bet 4>eT3Cjotoina Übernahm, mufett fein erfter 
ftebonfe barauf geriihlet fein, ben Berfehr brt 
CftupatkonSgebiete# mit feer Monarchie in itber 
39etje )tt erleifhtertt. So WUrbm benn |unä<hß bte 
fTÜher fdion gebauten, arg Dama&rloSten Strofeen tn 
Sianb gefeljt unb Ute|e neue SZBege gef<haffen, an 
bnen ©erftctlung bte tedpnifdjen Druppen einen regen 
unb oerbienftpoQen Hlnth«l nahmen. Raum »at 
rin 3ahr nach ber Cffupation ntrfloffen, fo warb 
auch ber 9k u ber erften ^dlfte bc3 oon feer Saue 
nadp bet ^auptftabt Bosniens führettben Spionen* 
tsegef, bie 190 iTilometer betragen be fiinie Brob»3fnifa, btenbet, 
bic im Bongen Jahre biS na«h ScrajeBo (auf einer Strccfe Don 
weiteren 179 Rilomdem) fortgefent tourbe, fo bafe man heute 
oon SDien au# hinnen 39 Stunbm bie boSnifthe (>auptftübt 
erreithen !ann. DaB int »efKithm Dheile M fianfert gelegene 
etftbtdjen Banialufa hotte idion in frü&eren Seiten feur<h bee 
Don Doherlin auBgehenbe , 101 Gelometer lange Soljn eine Ber- 
binbung mit Cepeneich'llngam befefKn, bte, lange unbenlil§t unb 
bem Berfafle prciSgcge6en, halb nach ber Cdupation wicber in 
Betrieb gefetrt »urfee. ftegenndriig jteht man nun im Begriffe, 
auch ÜRojitar, bie ^auptflabt feer C«i§taowina. purO) einen Schienen- 
weg (mit [<hniatcr Spurweite bon 0,67 Bieter) einem regeren 
Berlefere ju erfdjlicfecit unb §w«r jofl berfelbe , nach WögliihTfit 
bem Haufe ber IWarenta folgenb, in ÜJlfttoDic, Don »p ber fjlufe 
fich in brettern, jd)tjfbarein Bette nodj bem abriatifdien HWeere 
ergiefet, auSmUnben. aPicruohl feiefer Bahnbau erft feit Gur§em 
in HlngriFf genommen touT&e, fchreilet betfelbe fewh, fem»t ber 
rührigen Xhfltigfeit ber Bauuntemehmung brt ÖreiheTmo. £chwar§, 
fo Tflfch fori, bafe jufolge nne« opn <5nbe Booember t». J. batirten 
Berichte« bereit« mehr al« rin Drittel ber gan§en Streefe herge» 
ftrflt ift unfe man feer Eröffnung feer 41 fiilomcler langen Bahn 
für fDlirie Juni 1885 mit 3u»erfl$t «ilgegenfte^t. Jn unjerem 
Silbe lefeen wir 'Dtdnner ouS ber Gerjegoroina, bie Ttch als ebenjo 
fleifetge wie genüflfamr Ärfceiter ermeifen , unter ber Hritung Don 
italienifcben Bmä*rtübrem an ber (»erftcllung be# BohnlörperS 
brieböttigt unb hei HtweQirarheiten DcTWcnbet. XcS fDlittclbilb 
jeigt bie langgeftredte Gelte brt ^»ergutgebirgeS, im fegenannten 
tXeoeftnSfQ Boljt, bem^auptfi^ feer Jnlurrcttion uom Jahre 1882 ; 
im Borbergrunbe bie tlare ularenta, bahintec bie malerifche alte 
Burg ton ©abella, in beren Röhe bie Bahn einen 147 'Dieter 
langtn Xunnel, feer fürjlich fertiggeftellt würbe, Durchbricht. Bon 
unbcrglei<hli<h pittorrtfem Zauber ift bie ftenenb bei ben Buna-- 
queDtn, rooton im nächftcn Bilbe eine Partie fijirt ift. Jn Buna 
wirb bie erfte Station, oon 'Woftar au«, errichtet; auch (P eoon 
bietet unfer ©ilb eine Sfijje. HJlit ber 8t leicht erung ber Berfehr«» 
mittel wirb [ich mancher tourt ft oon ben tanDfchaftlichen Dirijen 
ber ^erjegotoina unb Bosniens angejogen fühlen unb im Rorenta- 
tpale Ctalt machen, um feie nahen Bunaquellm §u bejuühen, feie 
unter einet fc^roffcn fJetSroartb entjpnrtgen, übet bet fidh feie 
Ruinen ber alten Burg Strpanograb erheben. Jn einen oon 
biefen mächtigen U’flnben gebilbelen iWinfel ifl eine einjame SMofchee 
hinriitgebaut, bie burch bie IjerabftUrjfnben Sei ebl &efe geTtrUmmeri 
würbe. Bon ben Dorfprinamtxn Jdjen hängen lange Streifen 
Dhantaftif<h*r Dropffieiitgebilbe h tT0 ^ i «eben bet UDRofdhee aber 
bfinri fid) ritte ungeheure ©affr in ber gelsmanb, aufeen unfe 
innen mit natürlichen Stalaftitomamenten hrbccft, oon feenhaft 
bläulichem Dämmerlichte erftlDt; beit Beben biei-r »eiten ^)ofle 
bildet ein ftiflrr, ftahlblauer 93Sof4erfpiege3 , aus Dem ber Silber» 
fortBcn tragrnbe Bunobacp entfprmgt. SBirft matt einen Stein 
in feie £öht* . f° fliegen Schaaren oon Dauben auf, ängftlich 
flattemb unb oor ben ädern fliehenb, bie in ber fcöpe (reifen. 
Dal le rite Bilfe jeigt bie äbtragungSarbeiten bei ber 
eines Bahnbantme« im tRarentathale^ Rach bet Station Buna 
»erben bic ^ifcnbnhnjüge bei Ärufeoie unb tSaplpna halten, um 
eitblich in HJicttODic baS 3iel ihrer ftaljrt 3U erreichen. Such feie 
Öocfcbautrn per p a hn machen tafclje gortjchriltc unb jene bei 
Station qjloflnt finb fhon bis über bie eodelhöhe aufgemauert; 
baS Material für btn Öahrbftritb ift Idjon feit ©odjen bcffteHt. 
Xcn irichtigften $u$fubt«rtilel fetejec auf ftoften ber bo«nij<h- 
berjegowin ijchen CanDrtrefiierunQ herjufteflenben Bahn wirb bie 
nach ber Stifte ber äßria §u tranSportirenbc ftohle hilben. 3- 


Dru Hetirc Dom £aiuff. 

H Wtyl Silb 6. 545 ) 

ochen filouf, ber Beft^er be# fettefirn Bauerngutes in ganj 
Branbenbutg, hat fid)'» in ben Popf gefegt, Jril;, feinen 
.Uelteften“, ftubiren ju laffen. ®r jtlbft bringt jrinen 
fchmuden Jungen, feer tnii ferm Däterlidjen Blan bunhouS 
rinoerftonben ift, auf bie hohe Schule nach Berlin, ©rrabe ein 
Biertelintjrhunbrrt ift Dcrfloffen, feitbem Jorfjen jum Irrten HJlal in 
ber Rrfibrnj war. Der fiebch)dl)rtge Grteg ift injWi|<hen gel<hlagm 
unfe ber fleine «Prince de brandenbourg - » ein in gan§ Europa 
gefürchleltr grofemSchtigcr ^en getoorW Huch Jodjen’S Better, 
ber cor .Seiten a [g blutarmer Uanbiunfer nach Berlin gegangen 
toar, hat injmiidjen Karriere gemacht unb ift jeht wohlbrftaOter 
Gamnirrherr OcS ÄönigS. Xiejem rinflufeteichtn unb niej/t ju um- 
gehmben Berwanbten will Jochen filauS fein S&fjnchen anempfehlen 
unb er lüfet fidh P biefem 3»f«* &ri deiner Sfctflenj anmetben. 
ftnmmerjofe unb Diener, welche für StanbeSunterfdjiebe ßettöb"' 
lieh ciel empfinblicher finb als bie ^errfdjaft felbft, fthen bie 
bfiben llnfetichfn Bejud)« Ted)t impertinrnt über bie Hlchjeln an 
unb jögem, biefclben anpimelben, bis ein Derber märfifdjer gluch 
br» alten fie auf bie Beine bringt. Seine C^rceHcn § nebft ffamtlir 
fitjen gerafee heim fiaffee, alS bar unberl)Offte Brjuctj einte itt unfe 
ber Bctter com Canfec behäbig unb breilfpurig feine »erwanbt-- 
fchafttichen Rechte gelünb inadjl. Jn feen feinen 3iigen bcS ^>of= 
tnanneS uub feiner Damen ift eine Ieidjte Berlegenhfit, eine reteruirte 
ffiihlc §u bemerfen, bie gtgrn bic bicbere Drcuhcrjiqteit bc« 
Bauern gutSbtfiljerS fein louieaftirt , aber auch eine gewiffe Dhrtl* 


nähme, welche wohl , bouptfdiblicb bet einnffehierben BerfBnfictfeit 
be« ongehenbert btudiosqs jari« utriuwiue gilt. Der junge Blann 
»errdth in feiner Haltung atoar bie got^e Unbeholfenfeeit unb 
Benommenheit be« CanbiunferS, ber fich jum erften ®lal auf 
bem glatten, fehiüetnben Borfet bewegt, a^r <i n gciriffeS ßtwaS 
ein anfltbortittS saroir rirr«, lüfet permuthen, bafe er in SoAen 
ber Courtoifie- unb be» -bon ton* rin fehr gelehriger Schüler 
feiner feh&ncn, oornehmen Berwanferinnen fein wirb. £teben§würbiaet 
unb pitontfT ift ber ©tflcnfalj jwiichen Xorf unb Stabt toohl 
(aum jut Xarfteffung gerammen, ol» auf bem trieben, mit 
fnnftes^ibchologte unb Gennerjchoft bei Örioericionifchen 3ettalteTS 
fomponirten (Senrebilfe O. CTbmanr’S, welche« wir in bet Der* 
liegenben Bummer unjeren 2tjern im ^oljfchnitt borbirten. 



Die ILßGcrr a f tfi a ng. 

(hUpi lu* #U* e. 552.) 

abemoifeffe Rofalic war fea« nettefie Rammerfähchcn 
Don Bari«, welche« ba§ flTämlich<alit ©hlofeDubiecfo 
jemals «efthen hatte. fKabamr, bie ©räfin Äraftdo, 
weldie alljährlich nach Bari« fufer, um fich Don 
bort einen @olan mitjubrinflen, hatte fid) biefemol 
nicht nur ben liefeen-swürbigen Biccmte tu Xreiaagc 
mitgebiacht, fonhem aud) RJabemoiieDe SRofolie, 
welch« ihre ■Sporen im Xienfle ber allmächtigen 
STOabame be Brie »etfeimt hatte. Unb HJlabe- 
moifeDe hitbete fich «ich» wenig barauf ein unb 
Würbe fich faum «itfchfof|en hfl&en , fich in ein 
jolctc« .Bflrenlanb' wie Bolfn 3U oerfeingen, wenn niCpt jufällig 
ber Biccmte bu Xreiüage einen Gammerfeicner gehabt hätte — 
'einen Romm«rbtenerl — Ra, Blabemoifeae fRofalie holte ewih nie 
einen SBlonbin gefehen, ber ein jolthe« ©ngelggeruhlchfn mit 
rofigrn I&änglrin unb himmelblauen, unf<hulbSooQcn "ilugen 
gehabt hatte! Rurj, fte ging mit in Mi Bdrenlanb unb unter» 
tiefe eS nicht, auf ferm RUdfiljc ber fchwetfaüigtn SReifefutfche bem 
blauäugigen Qfeerub Jaimin .Blutfe ju machen', baß er ihr 
feine Hiebe — feine erfte Sieb ! — geftanb. 

6« beriefet« fei« «rftrtt UDodfeen auf Xufeietfo tn einem 
Taumel fet« ®lücfs. Wabamt, bie ftrflfirt Grafcda, »ar jwat 
ein Xraihe unfe feitram unb btinb Perliefet in ihren Bräutigam, 
ben Sicomte! llnb biefer Bicomte felfeer, ein Öecf, ein urtaue- 
ftefelicher ®td unfe BQem>elt«counnaihtr , feer fleh färcdlid) Dirl 
auf einen graSgrünen Srifeenrocf jugule tfeat, ben er rrfunben 
hatte unb in Welchem et fich unwifeerftehlieh feünfte. 

S# war ein fefebner fD^aim argen. fDiafeemoifctle Rofalic 
»ar eben bamit befehd fügt, feen , Salon' aufjuräumen, unfe fang 
baba ein frählidjrt Barif« Hiebchcn: 


n En arant, les amoan, 

Ed avant les demoiselles . . .* 


al« fie plfettlUh in bem großen Jenfler beS gegenüberltegcnlirn 
Äotribot«, welcher ju feen 3immetn Don Riabame führte, eine 
Sjene etblidte, »fleht ihre ganje fiuftigfeit emgte. 

Denn 'Ularufcfea, feie bidr, abidjculiche , plumpe fUlarufcha, 
bie Rftcfet n, welche bte Gfeofolabe für bte ^errfchaft heraufbrathte, 
Wurfe« Don einem ^erm in grasgrünem Seibenrodc umflattert, 
umfcfe»4nnt, umlijpelt, umarmt, gelüßi! 

,So !* ÜchtTt« Rofalie fttlentergnügt. .XaS hat itodh ge» 
fehlt! 3«tjt maefet biefer winbige Bicomte fchon gor ber plumpen 
Güebeitmagfe ben Oaf! Unfe in ein folche« Subjeft ift fUlobame 
Dcrnant, — «in oernarrt! Rein, »ie man fo blinfe fein fann! 
— llnb fie will ihn wirf lieh h«rtatfeen. ’S ift ju feumml Da! 
D>a fUßt er fea« Xromcbar fefeon »ieberl ZBie rt nur folchf 
HJJänner geben lann? Roch weniger aber begreife «h, feofe ti 
SDeiber gibt, feie fich mit folgen HJlflnnem litren mögen, ©ewiß 
ift, fobalb ich unfe mein tfeeum JaSmin ein Baar finb, pcrlaften 
wir augenblicflich biefeS abfcfeeuliche u«. «bet Spaß macht 
mir feie Sjene öodj. Denn ber (ftrflfin gefchieöt ba« ichort recht, 
ganj recht! Sie ifl ja ein XTacfee, ein Satan, eint Schlange, 
eine Siper, eine ... eine .. . ^a, fea, hä- fea! Jch glaube, jeift 
fniet feeT winfeige Bicomte gor niebrr! Scfeabe, baß ich nicht 
fefecn fann, »aS für ein UVefic^t er boju maefet, benn iefe fann 
feie 3ü0e nidjt rTfennrn. Hldfe, aefe, wa« ift fea« boefe für |einc 
Blelt, ma-S ift fea« feoefe für eine BMü' 

llnb fRofalie wanbte fid) »ieber on ifer ffiefdjäft unb ftäubte, 
unb ftäubte, unfe bafeei ladfete fte »itber hellauf in Qrinnerung 
on feie ©jene, unfe lacfete, unfe lacfete . . . 

Bl&&li<h brach ifet üaefeen fehrifl ob. Denn not ifet ftanb 
ein ®ann in grasgrünem Seibtnroefe, unb biefer ®ann »ax — 
JaSmin, ifer unjcfeulbiger, rojentoangigrr, Kauäugiger JoSmm ! 

,Da, fitfe' feer, Rofalie!" fogte er. .Bin id) niefet fcfeön? 
Hftonfuui hat mir btn grünen %od gef-äfeenft. Sehe ich nicht au# 
jum Rüffen? Rcntm’, gib mir einen Ruß! . . . Run, ttitb'S?“ 
SRabemoifcfle Mofalie gab Jasmin . . leinen Ruß. 


Ulätter für bie trauen. 

VI 

töobe. 

»Ott 

J ofj, b t 

(RaCbbtud Bftlolen.) 

(^ir|it bie ȟbte 6. 556.) 

S un ranairl man fiefe roiefeer, ipie ber ^ränjofe fqqt, !ß)ä&* 
renfe Hkiri# erft an bet Pforte feiner Jeftfreubcn fleht 
unb bie Honfeoner seaoon noch lange nicht beginnt, macht 
man bei uit# bereit# feen erften ©eferitt jur Rotrude. Die Ctdwftrr 
finb nerituiRint, feie lebten Balle geoeben unb für bie ©efeUjdwft 
lommt nun feie ruhigere Xitu'r?. C# ifl feer .fturucpal 

feerjenigen HUtcrsUaiicii, Me «ptel unfe Dnnj aufgectebett fenben 
unb benen heute ba# Behagen einer ©inlabunp^fiirte ju cincwt 
Höffel Suppe feie ftoljc öxeufee aufwiegt, uo« welcher fte in feen 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



^anb uiti) $teer. .Äffgcmcinf Sffufkitie Jttfuttfl. 


ftrühj<i$r*umböt» 0 c wirb muri baraus fcerftrflerr. 
3<hulterfragen imb $uftfi9, einfache, ferne Ü>ifitenfornini' 
writaWe 'DMntel, bie bi* jum Üleibnioum reid>en m,' i 
tfasfaben ber ^prberb«if|n, ben Trapirungen ber Sidto, 1 
3pib«ireid)tl}iiin obneflleichen seigetr. ©nide PMt'ifanm 
ihre ©feile burd) fartiar* ftuilrr. Ti? frärft? „2 
Ärdbitcftur bicfer AUöppelipifcen mudit jtdj gm J u j >_ 
Oer Partie: auf Strobödb, auf Ältflolb, auf eihem fat- { 
ifiir ben Sommer werben für bic ,3ugcnb nanu »J 
Do ii iolfber Spifce »orbereitet; in allen ^vHfatkn w* 
unb on Stelle ber vorjährigen Saffian für ÖlonbenB^ , 
nun ber ©efc&macf au wollenen Jlloppdfofiumcn trrtrn J 


mcrbeit tonnten. Tim uiobcrne .form ber iifcfcgefellicbaitcn. 
bei baittibie ÄPnDeriüfioit bte geiftige SUurje ju all’ ben To 
lilatdien bet .»rubiabr^aiion bilbct, erhält ben l'uruS ber 2oi» 
letten beweglich, beim neben ben Kranen d'uu certain age, 
benen bie Toilette ju einer fltugbeit*f rage wirb, bin treu ja boob 
bie Moniten, bi« jungften, bie reijmbften ©idxinunqcn, bereit ehr- 
(U’Ijuk rleaiun bie tundngediingeiicn '.JtüUe fo gut renvmmirtc. 
Aie itncrtoilctte ift im Ällgciiicinen fubtrler als jeb* anbere. 
**• fleglido fnmt Mt barer, ba3 ^nicrirut lofertcr. bie Toilette 
für ben Äwnb prätmtidfer fein, ^ür bd* Tiner loiletto ju 
n;ü(bfti, ift idjiiticriötT. C» »erlangt ein aiifecrorbcntlid) feinem 


artigen ©cfnitler, wel<he*3 bie feibenm Utobcn brapirl, an 
ben großen recbtwinfcligcn Tüchern, bic man, im Oicjcbmaif 
einer halb rcrgefienfit Uliobe, «infad? wieber um bie Schultern 
legt, an ben ftoljeu Volant«, melcfje bic (frb|t liefe »orncttnier Ihe« 


SM von Cupi* . eine porncljnicr erjagen« Cfleganj, eine ßonj 
aparte, anjpnidjoloje Tiftinftron, 3 enf originelle SNijartene, 
indebe bem Äeglige jo viel (ftrajie verleibt unb beut auef) einer 
Äbeubloilett« |o gut fleiben Bann, ipotc ticnr idjledit am $lot. 

gjlait trrtgt oiel Spieen, alte, föftböre, uttichcinbdtre Spibcn, 
bic fid) nie beiuorbrängen unb nicht feilen ein Vermögen repTäjeii« 
liren. ^n ber Wiener WricUjdion tonn man Spinnt leben, 
trcUbet t man fabelftaite 3‘fi«« nodjttthnet unb mm benen man 
rpcin, baii fte fi<h bicjelbc 'Jloblefjc ber CUi&rhimbertc erwarben, 
ipeldK bi« Öcnealogi« ihrer SBflifcttinnrn au«j«i<hnet. 9Rau 
fpTitbl non ihnen irne non einem Iflilbe alter 'Dleifler. Änd) in 
Berlin befoiniut man loftlichc Spieen ju jetjen, unb feit bie ttron* 


fllötUtflftoffen, roelAc einer fehl bebrucfleii, müberoUcn ^r? 
Äuffdbmung au neuem Vcben geben unb , unter ber 
voile* de Misi-ne, bet rooUeiien Scfifetergeroelw cditijwiritr 
iVruueu , bobiniidje unb j<b(e|iid)€ Arbeit ju ih’irr ctftcn Hüte 
artifel ber Saijort «heben werben. 

Äoch trdgt man aber injuiifdtfit anbere loiletta !u 
Wogajinc legen b»nbrr! widlifbene 31eubeiten iurbenSrühliri 
au3 f unb tuili in an fie altuell i«heu, batm gebt mdntitr. 
'lVittag*ftuubc auf bic ^romcnabe. bicjen IHariiflgni i 
fte ber Salon » giorno f«r bie ©efeflidwrt. X« Wenbtöc« 
'^romenabentoiletleji icijen in ben iomiigeit Stnnben tu h- 
be ^oulogue , im .^ipbeparf, im Krater ober ber cimeMÜt 


jd)lc<hter unb bie fKobilitirungSperiud)« radier ftvauen ohne (Rang 
ftnb. einfache SäMenjpifccn finb’i:, Mloppelurbeit , icelcbe in 
jeglicher Breite gearbeiict roerben, al-3 Ginfab, als Volant, big ju 
jenen für Monfeflierigjireclc bestimmten 3han>l*, brren ?Jlah bem 
einjelnen Skbürfitifc nach verlauft loirb. Sille Ärten mobemer 


rrimeiftn mit il)c« füiiftlmidten ^rotrftion aller ‘Cointg bcu 
tv.cicbmacf an ihrem ‘iVüb eifrig belebte, lieht man aud, b«er 
reute Ärauen «bowl» «mb Alants ermerben, beren t<mie ben 
MUertb priiiifp oller ^riUnnten weit hiulff ud) jaffcii, 

'»liebt ohne ^ufainiiicntang mit bi«l«r pcnontuteit ^«aiftoti 
iiiiit lieber grauen and) bie flaijeriu von ^ eit ei reich ift bc- 
Kuntlid) eine leibenf<hattlid)c cpi^nliebhoberin erhalt 
bte IRobe iebon feit ^abren bic cptfcvn «« ber ^ogue. «ber 
io uolliu pri« »hi eiligen om nt eit , irie fehl, *vor man iruher 
bod) nicht. Wwht iufrieben , bab man «an je cvi(ki««!c 
trug, fertigt nun in bicicm »rmhiabr Hantel von ^mhe. ^a. 
‘«I.intel 2iw fmb ia nun anbere cpihcn ate Meiemgen, 
welche man an ben TincrtoUctten lieht, an bat fcjri* 
JoiS ÄrraitflemenU ihv« «t bem bulligen, töiher- 

2 TI o 6 c : IPinitfi J 


noch beffer auä r als jenjeit» bet hiulet ben cPW‘ 
jenflcm ber Ulagajinc. _ . . 

Ta fiebl man mimet mehr faltige Slöcfe. rnib 
biefelben, bic man ror v^njig fahren trug, iit jMJ.f 0 " 
lingefdjrügten Greifen gefchnitlcn, baujebig, 
abgeneigt, ber rttiiiolinc eine ^ufunft ju bcftreiten. 
meid)« «4 lieben, bet 'JJlobc einen Schritt 
einvdne ber bclaitntrn 'Ikomeuabatelegautf , tW 1 * 
jebon heute Mlp* fallen fie aber aut. unb t* gibt &oni bei« ; . 
bereu inbi-Sfrete!« Äuge ihnen nicht vcrbehlL ; \ 

eine geiDiije Ofeiahr hin thun. Tie neuen iriübl^’' j’ 1 ^ 
tnaimigfaltig unb ohne i l iiitcnfion, Äuch i»f NjJ** ■ ' > 
Ä Vorliebe für bic Eigenart ber engliiiben lertur. •«» > , ; 

wolligen, rauh behanbdtcn Jnben , bie originelle, w u '‘ 

pl)<?to^rapl|tfd>cn 2lufnal|mcn. 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 






.U 25 


^eßer unb $*<«. <)Mfflfmcine Jffuflrirfc Leitung. 


557 


.»lenftfUdtion feiner perjdiiDommeneit 'Uüifter unb Die rnglijdien 
<\beoicM* mit »breit flTiMce-len ^io-rfen* unb finotenbeiftn«, bi; 
riaaitbüiiilidben Manena** uitb Schlnpfengewehe Net britiidpn 
''Aanuiafturcn. machen gegenüber ber Subiiliint Der franpftidKit 
'UtObegfiMbe Neu Criitbrncf einer berechneten rilegenjdbinauicr. 
»r* bleibt beliebt, Mb Mofium au-» sinn peritbiebeiien «tonen 
3iiidmnifii|uftetten, Tie glatten wollenen l&wcbe finb in un- 
gewöhnlichen Breiten , wahre nb Die ihnen affoctirten SMnfter» 


ftoffe bie übliche Üage haben. ^it bifieit Dlufterftoffcn ift bie 
Nbipecteliing eine große. oirt allgemeinen tritt Na* l!arrcau 
nor twin 5trei>cn jnruef: trobl flibt e* eine 'Jlujabl lurnrter 
NioNefipffr. baruntcr einige bi 5 sur ituhtibeit gror. tarrirt ; fic 
werben aber ihre bisherige Bexuvn billig JU pifanteu, beräU*forberti* 
Den iitaanundnteln, jn Miitbertlcibern unbSpoiltoilctteu nur iebr 
«K-rcinjett erweitern tonnen. Ter Streifen hagcg«n, fclbft in 
i feinen ubcrtriebenitcn Breiten, ift jebr beliebt. 'Dfan bat ihn 


in allen Farben, in einem golDigrii 'Tronic, in faxbenbunten 
Brcfatinunuioneit, in 'Jiotl), in wfin, in allen Nuancen, nn-lcbc 
fi<b beit einfachen, glatten Stoffen einen, uub man lauft ihn 
oom 3 t liil in ;wei per febi ebenen Amtell. Die eine für Den Wixt, 
bie uuDcre fiir Die Inille. \^ie unb Da wirb er nui) bureb 
Borbirungcn triebt; man fatm ba* io auf bie «nifee ge 
trieben iebet». ban Die iolibcrtcn Qeipebc, tiani uub gar benagt 
I mit bunten Porten, jcblicfclicb etwa* mijcbüiflürtiges erbalten. 



y -•»■■dkflP 

L ... 

■ t l v | 
1 ! 1 


,SÖic lange habe idj toicbcr auf ba* di ©arten muffen. 
*nna!* — „onliAulbiflen Sie. guärige fjrau, aber bie :teu* 
Aätfenubr hat !o lange Winnicn!* 


UXalniöfT tilrttant: jdj jttjabe immer Mir Diel ; babnrdj 
mt Achat meine btflen dffelle. 

Illtrr epittrr; ^onrcfflidi; id) ratbe Ofenen, ba* nad)(fc 
Wal Obre ÜJtdluDe auf Jtjr gante* 3 *il» «njuroenDcn. 


Nrbnrr in frinrm Vortrag: IMcin« uerebrlidKii tlnrocirnben 
— <4 fleht nod> lange nidtf io falimin um bic ®ert»i>rfn*b<it ber 
Wenidxn — idj habe notouläe Vetbrtdxr grtannl, bic teincr 
Sltege ein $oar geträmmi bauen — 


ftärflin |« ihren cobn: £?a* rvitlft Tn baciuft »erben, 
(Egon? 

tfgan: Saldi' — 3er lat fo fiutc ^ajen an unb fährt 
überall mit. 


flan|trifrfrrtar: töte tft'fl, £err 9?atf), tooflen mir un*ni<ht 
auch ein paar JagDtariru lu'en 1 ’i tofict fine Drei Wart. 

Aanilrirari) : C, td) btll’ £te — bafui befotnrntn toir ja 
ben febön ften Vairtr. 


ft.: «eben «U nur einmal bie bernittmek $nronin oon 1 . 
bie ftrablt ja oon Wölb unb Jutoelrn' 

U. : 3a — ba* reine Worbltdit. 

öitfof 

V. : Xd* firabH au 4 unb man metf niefit , »o** berfommt. 




S MIM 

V 

\ 

► xjBSi 


% 

E^gjj 

1 L A 



Ifi? ** i H7 ■ 

£| 4 », 1 

\ hJ* I 
V„k v 1 J 

,p 

K 


V 'Jm 

- KL w 

■ 

B {r 


m 

B AB I 


Tie Nennet . <mcf) Der \\ui*flcibrr. hktDcu halMang (tc* I 
tragen. Tk JaiUe ipirb In* jum Eintel, tief oral ober farv ! 
torinifl, au*fleiriniitieii unb Da* uncrläBlidK Chcntifri in 
ein neuer Niif-bruet uniercr Spihcnrayc für ipeine, utii* uhd 
i)«u laffeerrtilvcnc Spifce. Ttcic i'crmchnmfl Der Vtitgerie m< 
lobt Der Toilette mri Niitiiutb. ( ? * «ibt leine MoftDarleit, 
belebe ben lolettcn UiVinieug* im N 11511a Der iyrau ju er* 
lehnt Permödjte. 

5?on Dfionbcrcm ^nterrffe um biefe ^\abrc*tcit finb aber I 
Dte \>üte. ÜL'etm man jagt, bap erft * c retour du grand )»« I 

LI II. 


in tkui* über ben \int Der Saiion entfebeibe, nw* follte bic 
iyrnu bi* 511 bteietn tiilcreffüntcn lil. ÜJJai tru>f)I traflcir ? Ttfier 
für Die ’JJtobe De* Variier Viflblife jü beben tuna*oolIe Jü\\ 
ließt ia iuft um (fnbe jener Jaae, wo bet rtrübiabrsh«* 
feine Dkbentuna h dt ' d,n t*nbe jener reijenbeu rtoriofabrten in 
offenen Equipagen, am Iriibe ber jebönften 'Äusfleüungni , ba 
lüften i&rloduna bei Sonne \n uurorbergeiebenen Begegnungen, 
Jurj, am Lmbe alle* befielt, iihi* 11 n* ben neuen ,uulijabr*but 
311 einem io Dcionbcr* rcijumfloiTenen @cacnftanb macht. Nein, 
er ift lange Da; et lammt mit ben ersten Sonnentagen unb 


buubert nnb aberfjunbert neue vnite werben in biefen Tagen 
»or beit» Spiegel mifyrobirt. 

Xie heurige .^utmobe ift non auperoibentlidicr Barietrtt unb 
reu Den Peifcbiebenften Nuancen. Tic 511 gemiiieu Tiftmhionen 
erjogetie f'vtau macht einen Unten chieb jitnfcheit bieieit Niidmeu. 
inbcm fie einfach ron .riuten ober rem ^gciniiien" vufeu frrictl. 
Tie ge willen ^utc lrcrbcn bcipunbcrt, finb a« x. J orgiteticn gr 
wohnt, werben ju fiibtien. Inunenbaften Toiletten getragen |ie 
ibcrben gemalt, im Wcbäditnih betxilten unb mit ffnipclloicm 
@olb bejahlt, aber — oon jener fjrau werben fie nicht flf 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 







$UI» <£«■» ntk '2Hm. «ACftmietne ?Ifn »rillt JeilBng. 


tragen. fluefc birirt tVrü^ia&r bringt fine gemje @clm» «clct«- 
rwntrijdjen patmoE>elle. (?l bringt aber auij eine rsijfriD» 
Rollrttion j ena (juie, Cie nur roiritlidh cuMcgen törirm. uni 
au3 bi»i»n buten wir beute »ine Stusiwiljl. 1er i-cen « Oul 
bat immer rinnt $ut*n Klang gehabt unb bte l'roNelie bn 
5Kdbame ökilimbeiti ßenicBen ben Mut ein« jet>i biMreirn unb 
t>cnii«ljöifn Gleganj, ^$«3 ftdj %Uß«mrine4 non bem <^ridnnatf 
biej« Süijon tagen Ui&t, ift, baß alle £üt< be» franptti^nt 
unb JBienre ^Jlotx autfallenb fjodj gomirt roftboi, eine ftonn. 
bie bte meisten Slipfe DorjugSnxijc gut Ueibet, ur bie eng» 
Hieben SDRobeüe ftnb flacfc unb niebng, unb rin joldjfr £ut 
bat fuß, jum 3twf be» berjufteLenben ©fgenfafc«* ber eng' 
tijiben jur beutf^ten 9Robe f nut all ([onttebanbe unter bie 
Pflagac b« 2Dien« üßobelle grftellt. (rr ift engltid). (Ei» mobem« 
Iten färben ftnb ©Tonje, Maisgelb unb Quinte, baju olle 
91üancrn non ©rün, Clroe, ÜJlfergrün unb mounse non feinem 
bunfeliten bie ju feinem beOitm Jon. 

Äud) bi« 'Üromenaben ju ©|«b« (leben am Seginn ibrrr 
Gaijon. Xie ©ufeb» roerben grün«, bie Dteifroege fefter — im 
firnem b« r £fobt \o menig ^Stcmenabe unb, feit bie 3 rit< <*“t- 
hörten, jo (eiten rin« ©elegenbeit, «inanb« ju begegnen! *Ea 
fliegt man benn in beit«en ftaoalfabm , in oolTer Cuft be3 
»Jrii^fittg« mtleiitartbet ba^in, ober im t£te-i-t*t«, unb bal 
(oll für Einige im i'eng noch füfeer (ein. &at man fein floflünt 
nad) bte bwHid&rigen ‘JA’ebe, io plaubert man nttnigftenl 
banoit. Webjent. ber elegante Sporttnobift non ber ßonbuit» 
ftreet, bat bie fonoentionelle Monotonie ber 2 amcnrrit!lfib»r 
buxd) allerljanb Qapncen belebt. 9 H(^t baß er etn>a bie Saune 
ejeentriieber Bnterifanerittnen, bie Kurie im ÜatteriaU in un* 
bebedirm fceberbeinlleib ju reiten, 31 t oerallgemeintrn jbofjt»; « 
madjt nut ben ©erjuef), bal farbige Dleitfleib in ben CM^macf 
ju lanciren. Namentlich einen bunten, groft la«irten (Efcoiot 
roiU et, als uon beionberem Sfjif, empfehlet!. 3 « turjem, tunbem 
Norf unb roeifter Seite ein elegante*, offene* ^aguet mit einem 
Sttaub im Knopfloch, ob« eine lange, gefdjloffcne Mebingote* 
form mit jatflloien übereinonbe» fallcnben Sdjultexf ragen oon 
bieirm lärmten engliirfien ©emebe. Kolettei iinb bi« rothen, 
golboerichnürtni oiden für bie Aufregungen bei railly paper, 
unb bie reijenbe gelben« (Tolqueite mtt reißen 0 «bern, raeldje 
roie bie Krone rineft irfjonen Sujifer burch bie pfeilfdjTtell burtb* 
ftogeneu Siifdjc leuchtet. 

Senn bie je ^reuben atigeffen, wirb bte Saifon ber (Diner«, 
brc groben, ceremonielleti iiichflciellictiaitfn unb ber Keinen, 
intimen , reijenber» $inftte* niieber worüber fein , roie heut bie 
©alle oorüber finb. Kaum ba& nerfj rin Duft juriidblieb oon 
biefet Atniojphärt ber Solflgerüche, roelch« ben IRaum erfüllt, wo 
gut angelegene grauen ihre pichet bemegen, ihre Spieen uigen, 
ihre Heine lueißc, gctjcininiBDOÜe fcanb in biejenigt einr* $reun* 
be« legen. Nur Xerjcmgt, b« eine (olche ^anb Kiiirn ouril«, 
bat oidleidjt einen iufe.en Tuft bewahrt, ein« heile Seile oon 
tceilet» heliotrop, in locldje fich io gern üjraurn hüllen, bie 
Jiwmjig Sßl)« oll ftfb unb bie UJtyftrf jener Sprache roiffen. 



— ßütberlln’l Sichtungen Ift In nrueftrr Seit mamhertei Huf. 
mertfanrfnt Jligtraanbt reotfcm; mau t)at ftmt Cprif, mit feinen unfierb» 
liärn £operion. ber ibm für ade 3ntcn ein Sentmal in Oer Sitcratur 

in neuen 9liiSpabcn ber btufigen Ücirreelt ndlur pi bringen flfiuCb!: 
mir motten hoffen, bafc bitte ^tnuihungtn Ofl unb Omi Hfliirjtl gcichtagrn 
unb ihm neue Sereljrer jiiorfübtt. Siefe mirb oueb bureh tue tbtu er> 
iChirnenc ootlfiünbige TtuSflo be 1<in« .tichlupgcp* tiübingen, gueöf 
a«febebrn, toeltbt ß.flöftlin, btr 5>ro(tf or ber «eflbctif on unterer Wroä» 
bitebrn UniotTfitat, »crnuflatiei unb mit einet biagraph<i<iKR Qinleiiung 
»erleben hat. 3Bcnii mir auch her 9tii*flatliing nid>t aerobe nadjrQJjmru 
»Simen, baji pe bit lictjei igen dit ötidmad übettrePe. iu hat ber {jeraufl* 
flehet fiiö bofuc bemüht, ben Hcrt fo «in al§ mbgüdi tjctjurtcllcn, uin 
bamil bellt Siifeter geregt |u reriDen . unb auch bie diToiiologiidte Crb> 
uuno «Leb ben Sltbtex tlaccr in feiner (^iitiuidtung Darftttlen. Sie ifJio» 
fltophie, welebe namentlich bit Qrantjurler üatafirophe auf ihre 3äabr-- 
b«il jutütfjufüljiTrn bemüh« «ft, hat bie ijunenb unb ba5 *aitexbe8 S5idilec3 
güdltigec beriihet. ttiu üebrnSbilb beiietben, baB mir (elbft fin» nach 
feinem lobe mi« »müljunfl Bon Utiltljetlunfleit einen intime« ^ugenb« 
frcimbe« unb uulerer eigenen SeobaCbtiirgenfaxiebtnl.Oahteäjiilen' I öi»), 
hllte örgintungen geböten. Sie fTitiitbe öeurtheilnng feiner idjxiften 
«rügt Pon feinem UerftänDnifi wnb bring» un» ben betrügen dichter 
nö« niljer. xQdt ihn in'« PoDe Steht. TaB befatnitt Uortröt brfjelhen 
unb bat auf ihn gctaufie Senlmol in Sübingen fdjniürfrn ben ©anb. 

— ttinbrucföDoü unb rrgreifmb fctiilber t ü. 8). Q. Sraun in 

bem Koman: ,Sie olle 3)lül)le* (L'ttpji.j, ■ftriebrid» , bte Sehidjale 
eint« einfachen i’aiiomabdtna, Po« plöhlidi but* eine »Prtuhme veirath 
in aiofccn ftdbtijehcn Olanj unb Cuj;ii« fomint nnb öuxcb bit Derrjibait 
eint« egoift lieben , (paxtea lltflimtB fafl in bem roilim (betriebe »on 
9teuheclid)feii(ii untergeht. Ser $tii!ergxunb bielco Scbtnäflnttfilbe» ift 
ber ©auf« unb ttf(icn14»roinbtl ber Aiaijtit. Tie loditeC bt» OBufltr« 
bat einen ftrünDer gcheirottjet. fi< jerlüUt beinahe mit ihren Cilitrn 
unb ibtett AtrmanWen. tut augenbictiinb fonimt reabTtitö beiten ju einee 
drohen politiidbrn Sebeutimg, al» oeltatljiun lieber 'fibgmUncicr tejert et 
aeatn bte Örünber, bflburdj tnlficfii ein neuer innttlidttr unb fiufeerliehet 
Konflilt im Sieben brr i'mgm Sraii. «ihliciilub fi'ujt baä ui.folibt 
WcMube ihre« MfidUbuma mfammen. mit ihrem Ainb; ftüCblrt |ie. 
arm unb tUub, heimottubeit 'lRublthal unb pnbet mblidj «lud 
unb «rieben in bet »ctbmöuiig mit bem angcnbficHnbe. t<* 9 ift farbig 
I,nb flffuiitno'L jcbodi mit etwa* berbex Cf liaraticnftit gtfchilbtti, ein 
intereiianttJ unb maljitb au-J ber (Mcgcnnwu, «tjne gro^c »*-• 

fcctuifl unb S«|e, aber nrjunb, watir. früh unb icfoltit n|ähf1. 
mit jenrin Salcnl bei fUirVB f «‘^ angenehmen »e>i«Mg*, baö ttnmer fei teuer 
unter uefeun «rföhlcTli ber jiiniftn ;{nl i« iw«b»n JAriiit. 

— iintrr »rutfuefirrji ubtr ep-niutimt ureUridjt ba« artBiiteUfte 

«llban St oit’ ^ipauiM'c« iur bi< gcMiöetc StfcU“ lijreiburg, i?ttb<rj, 
ras eben ii» Odiler ‘Minlagf «■.'heiut Üb Hl wohl eine *<i|ebtWneibU4fl. 
aber niebt im «i:nrf:nli<hrt heb *?wt*: b.c ■ Seele gebt iilex bte 

^eviiitij nnH £..9fuuitK«b ii J* bcm SanPc tc-3 üi«. a!rr Cer teifofjcr. 


ein ganj nbionberliCbti etlbPbcriter , gefällt fiih riel mtfjr Darin, feinen 
Öebanfm unb Gefühlen freien ßauf ju lafien, als un« Wefdiichtt. ßtö» 
gra?hie iinD ttiinft o<4 CanbeS Dor ttugen }u fihrm. Unb feitte Srt, 
neb über "fllle« ju äußern, jeigt ben uuerf d) roden tn Wann, ber box feinem 
bttben »ort. tot fetnem n6d> jo beibt« labet jnrüdjd)Ttdt. t»en« t« 
ihm Darum 511 tbun in, fei nc lltberjeugung auöjiiiprrchrn. itüix glauben 
| ihn am beiten pi djaratterittren. wenn roir ihn glS Den geiftlidltit 
‘ «Chexx btjer<bn*n, ©efrempel anfangs aud) Dit ^erbigfeii feiner ^ortn, 
i fo tnirD man Den Slutot bod) um ftittt« offenen 2Uid3 uaD feines un» 
j oeriä Ifthtra Befer« aeblen unb liebgemirtnen fernen Uitb auCb füt bie 
übarafirnitif te8 ConbeS unD feinet »etooünti gewinnt man au« btt 
Cettirtf bei »uebei mondt' mistig ei SHomeret. ba« Öinem Dautmb in 
Der ttrinneruna bleibt. 

— £en £rraabn 3ti| üfater’« Birb teferS Blatt brSSlifttfrl 

»iüfomnien fein, unb io bürfen auift bie f JSeutmtliautm*, totldie 41. üb- 
WäDerlj (BiSmax, ^inftorffl bmuBgegtben, auf gtojit theilnabmc gäbten. 
SS pnb jumein ^apiete, Belebe bie Bttttoe Meutert bttn fterauSgtbrr 
oncertiflüt, »on Den Buntdi« befreit, ihrem unBergefettdpm Glatten eint« 
ienffein »u errichten. £ic ganrmlung ber Äcliquitn eröffnet eine Meitjc 
»an VHenfiOcfen au# (einem Gtubentenlehen, nairientlii «ui (einem 
flitfrnttjoll auf btt Otfit ©agöebuxg, bie unf hbd» jt intereffonte Shte 
in Da« Datnolige SerioIgunflSiofiem merf«* taffen. liefen folgen neue 
Witt heil ungen auf Scutrr'« Ctben, roelChf namentljeh Dir exPen Befolge 
(einer Sichtungen erjdblen unD für ben ttntmidlungflgang De* Sichter» 
Don Dem bodjjten pirjdhalogifihen Brrtbr pnb. (5 fn,fC J tDflh l’0 0«* 

grtunbe unD einer on Das 9Jlaii«nilian«orDen8tapitrl, ber lejonbei» in» 
tereffant ift. enSlidi Ötleflenb<il»gfbi(htt unb €tüde au4 Der Urgeftatt 
Der .ctromliD', mit einem äSortc: roiebtigt Setlrdge genug jur ©iograpb« 
De» £i4terS. rerlche ber JOtraulgebn in anjiebraber SSrife ju oerbinben 
du jte, um fie als ein <Han]<3 erfiheinrn ju taffen. 

— 3 mu h«ih|£t)e Sahen, Die fich gut ja PonPrmBtionBgtlchenftii 
eignen, bat Dit Sudjbanblung bon SBoSheutjet in Cartnflatt jegt eben auS» 
gegeben. Ict eint Der liertidjrn Öolbjchnitlbdnbe führt ben aitel ,©rr» 
giCnteinni^i* unb enthält eine gsoge 3ah> gut gewählter djxiftliihrx £ent- 
jprüdic unD CicDerneric für alle ^ag« he» ßeben* unb gepoltet butch 
ein teere* Blatt gegenüber oon je iroci 2agm Die Seiiü^ung biefe» 
Sankt» juglticf) at» dJatritalbum , Sage» unD ©ebentbudj. £a« anDere 
Serfhen. in flleidjrr 'fluofiattung unb oon brrfrlbcn Hinrichtung, .ümintr» 
gTün'* ift td benannt, bringt flaifiicfce ^entiprüdje in Sroict mit finnigen 
Bexfc». löribt «üchtr rccröen jichcr bei Qltern wie flonfpnanben gute 
Aufnahme pnDen. 

— ler litel Deä eben brr SoDenbang entgegengehenben tteaefftn 

SBrrft« bon gtanltp mirb fein: «The Conga; er tbe Foundiug of a 
State: u Story of Work and Exploration* ($er flüllflO; ober bit 
Gkünbung eine» Staates; ein Scxicbi überarbeit unb Hrforfchutig) unD 
Die« gibt bereit« «uiicblufc über Den Ü«&aH. ör gibt bamit that|öchlith 
Die DaBfldnbißt ftcictticpte Pt» UrfpTung» unD Der (Jlrünbung De» neue« 
ltongofreiftaate3. foioie bitjenige jeinrr Srforjchung De» Äongotbole«, Don 
ben unteren Jlalarattcn ^iium bi» ju ben (ötantepfdOcn, mit allen feitte« 
£)a«ptjuflüfitn unb neu entDcdten Seen; für«. Den boUgänDigen Scridit 
über feine ganje Xhötigteit näfcrenb per letjiea fech« Oahre. feit feiner 
ftbfahct nun SnglanD im Sejcmber 18*8 üi» »u feiner VfMleb* au4 
Hirilj im oergangenen Sommer. la bisher nichts aber biefen ©egem 
ftanb tirrSff entl idjt würbe feil Stautet}'« Bericht über feint erfte oben» 
truertiebe fpctprt ben Kongo hinab im 3abxe 1877. fa toirb ohne 3roeifd 
feinem neuen Suche mit bcm größten Onterefje en.tgegetiqcfctjen luttben. 
Da« Bert wirb giDtiSän&e umfaprn, faft Don Dcridbcn Släctc nie fein 
„tunt ben Dunlien Belttheir. unD toirD jahlreicfie OQuftrationen nach 
Stanleü’» SbotogxflPbiten unb Karlen nadh feinen eigenen Scrmejfungtn 
enthalten. 

— £ie Vlrinaircn oon »eorge ttliot ftttb forben int Serlagt 

bon Sladrooob anb Sou» in ßonbon erjehienen unD bef&äitigen gegen» 
Bärtig im hÜfleti ©rabt ba« 3 nteteFl'e bex literarif^en SSelt. Ser Ber» 
farier Der Siograpbic — ober richtiger Autobiographie, benn bicfelht 
befteht faft auSfchliefelid) au* einet Sammlung bon ©eorge Hliot'S !Brie(en 
unb ftuSjügtn au* ihren Sajebüdjern — iß 5). 39- Gtofe, bet ©emaht 
ba berühmten Sch riftfle Denn. 

BilöenDe SünKü. 

— td« 9)«ihf«fgrr De« neeßorSenrn «nattfh IR ftarf Kammer, 

bisher ©rofeffor an ber Karlsruher ftunftgetmbeffbule, für Da§ »ireUorat 
brr fR&mbergcr Punftgetoerbefdjule getoonnen worben. 

— 3a dolge ote ftonfurrrnjaubfchrtibenS, Dit Sinrtidjung hon 

Snlnüiien füt ein in £cip|ig ju rmehtenDei !Ncid}«g<riihtSgcbäuDe bc> 
treffend, finb Dem MciCbSiuftijaint 119 Hntnürfr jugegangtn. Mach ben 
PonlurrenjbeDingiingtit merDtn biefelben junäehfl bon einer 3urg ju 
prüft ii fein. Siejelbc i|V am ‘2. Wärj D. 3, in Cfipiig jufommengetrcten. 
MatbDcm bie 3urt) ihre Arbeiten heenbigt unb über Die Bexthcilung ber 
greife rntj4i<Dei , i wirb, roetben bie eingegangmen (Sntwürfe in 

ßeipjig auf Die Sauer oon etwa einer ZBoihe bfjentLid) auSgeftelJt merDtn. 

— £a* Klafter, Dit alle ^eimßätte Der Punft birgt amh heule 
noch Diele ^Jxicflcc Da je! ben tu feinen Wauern. So haben bie au« 
Beuron (in OohenjoU«™) nad) Oeßeneieb eingeroanDerten »enebiftiner, 
mel 4t |i<b Derjeit im itloficr l*mau8 in ^Irag awfh«ltCll, baidbft ein 
RQnßleratelicr errichtet, in nelchcin fclot 'JJiönctjc Dr« Scnebiltinerorben* 
tljätig ftnD. ILitcltor bcS Atelier« iß Satcr SEefiberiuS, grwefrner Ala^ 
DemicDirettor in Nürnberg: 5. (Sphrcni wird als ftrihilctt. Ntueßen« 
iß ber Kongregation eitt junger Bilbhauet au« bcm Kloßer ADmont bei» 
getreten. %U< Dicfc lunftlnifihcn Kräfte haben fich u. VI. Dit Aufgabe 
äeftent. bie Kirche ju ömau» ooDßänDig ju reftaurcren. HS fei bei Dufte 
öetegcnlieU aiodhnt, tafe auch bit niebrrÄßerreichif^cn Btneöillina in 
ihrer Witte manchen icfc&gbarcn Künßler befi^en, fo ba§ Stift Seiten« 
ftelteii ©. ßubtoeg ®eboi*. ber auf htm ©tbtele bei tir<bli4*n fDlalerei 
mehrere treffliche Stiftungen aufjuneijen hat. 

— ®i« SUtimfd)f WaDonna in Der f. ßöletie jaareSben ßroh» 
»icDerum in iungfrduliittr 'Jicintjeit jum Sefchaucr herab, benn fie 
warb einer, fafl tönnte man jagen l&iebergtburt. bermittrlfi Der Um« 
f4mtljung bt» ßadübrriug* unterjogen, meiere Boriüjjltch gelungen i|t. 
Bon einer Reinigung bt« in Die Jaxbehfalten hinein hat man glüdlicher« 
Beite abgejehen. beeidetet bie .^citfdhiift i&r Kunft-- unb Ainiqriiiälen« 
jammler. Hbcuio ift Der »^insgeofcbtn* oon 2ijian aufigebcficrt roor« 

! ben. Sie |>arbe hatte (ich beer unb Da erhöht obte war bureh Dit Ser* 
j SnDctungcn Der ^olumcnoerbältniffe riffig gttoorDeu. 

— Son UruolD Sbcflitt hat Der Berliner Knnftbänbter 
Surlitt in feiner bie&idbtigen ^rühiahr-3<*iiäßtüung in gewohnter SJeifc 
Die ntutfee Schöpfung oaDgeftellt. ®as jiemlich große ©etndl&e iß bon 
Neuem jjt eignet . baut unl) 90’ber Der (}rtunbe unb [itinDe De» 
ftünftUi« ju tntjtjfrln. g* nennt (uh .®if ßudle“ unb jeigt junflehß 
bie Nqmphe au einem Abhänge neben bem Born fib<n. bon befjen SBaßer 
jwti lobeöurßige Satgrn fhöpfm. Oß Die wribliiht gpigur nicht ohne 
Anmut h. fa ftnb bit beiDrn TOdnntr natürlidj um fo abfcheulichtr unb 
nur Die in btf ßuß umher ßiegenbrn Kinbergefialten Oon ungtfuchter 
ßiehliCbfcit Oermögen tiiicn tinigernialtii oerföhntnötn ttinbruef loieDer» 
j heijufleUttl. 2ic3bee aber, untex Dem Hrabobctt noch ein paar Ktidblein, 

: gemiffermofeeu Pit Ciitüflciflet, u.nlcrjul»rtngtn, erfdjeint tu Der bon 
l Boctlin gcioähllen Öorm Doch moa« iitigludlid>. öin jtoeilc» ^auplßüd 
, in bemfelbcii ülaum iß ^til} o. UtbC-’s .Komm’, feexr 3t(u, jti imftr 
; ©aft“, ungefähr ein qkiiDanl ju feinem bielumßiillentn „Gaffet Die ßittblcitt 1 
.Ui mir lommoi'. 3n»eifelloD I) a * ko» neue Bilb grpjc pialtrifd}< ißer» 
juge bor Den« dlterii. Dem ca au4> an ruhiger, crgieifcnbtr -äBirfung I 
tiotati (leht. NiruMRD fanu fich Der fchlubtcu Bahrheit eutjiehcii, wtldje 
| «ud Dicitc ittirllid) Diivchgciftigtru Schöpfung ju ihm fptiiht. SJfaifitber» 

; mai ui'» ®i!D „Beim Srobbadcn“ iß eine reett gefihidt gemalte Schöpfung i 
, bie je» Realiflen |«u exei-ll.-neo. ^oul W f qcrbciin hat roicbcr einmal 
| Den altert Söann gemalt, bie bcibcn AChtiiboch» fm* nidjl «iinb« ii)rem • 


„elbe treu geblieben. j}ron| D. Cenbad) fanbte im tue«.-’ 
lebrnfgrohe flohlenfliw |u bem ©ortrfit einet Sam, 

©ortrdt. ßereorjubeben iß noch ^jan» Satter» 

Aquarell boen i'ufigorten in Berlin. ' rwrii >'j» 

- Ii« Crbbebea in Spanten haben in IciHäi».* .„ 4 k 
Sofi!t^Hig(ett»unn bee Künßltt geweilt. ® er Berliner jlnc-n W * 
Btifteutr oon Seiten mrhrrrer Ctrxtn unb Samm i n „»iL!/ l!r:: 
ben lieben Kuußßibten eine Sammlung bon HtinmKuitß»trtnifci J 3 ? 
ichönen 3we4 jiijammengtbraCbt, Dit Durch eine eotttrie ueJZ?* 1 
Den. Unter Den etroa 2.70 ©eminnen ßeht obenan ein 

Der fcanb ber ^eau Kronprinjefrin, eine .Bicta" na(J) ^ 

Sfulbturen baxßetlen'a. Bon ben anDexen »eitrige« ift rtR,^ r; 
StuDie Wcnjel’«. eine grobe „Alhambra* Don «mfi fttner eil eff' 
lopf oon ©«non, Aquaretic Don £crtcl. Starbin«. KniDt' a,i t \Z' 
cuheben. Auch Die StlDIjauer hoben eint Seihe tiebtitfKi S*rir^ 8 
beigeßeuert, meiß Abgüfft bau hohem fflnth. Sit goofe ii l ffli't! 3 
Don Der Alabemie ber Künfte ju belieben 

- ®ft» bon »ranj b. Genbath gemalte foririt be»Kti»*r iI ,i wi 
ffürflen BiSmard, welchfS ben Äanjltr mit breitranbigera felT," 1 
Kopfe DarfteÜt. iß in Dm »eßh bt» bäuerlichen Staate» ühaoe»r, 
®a» ©emälhe mirb ber neuen $inatoihet cinDcrteibt werben. 


— 3n fitnbau hat ßdh bar Knrimt ein ^^inbeiHrciu* ttDiivi 

Dcßtn Witgtiebcr ou* 2!ilenanttii Der höheren ©ejcllrihaßstRtieVriiT' 
unb ber e» ß<b jur Aufgabe ßetlt. Die Cratorien ^dnkc!’» md «»L 
groben Weißer jur Aufführung ju bringe« Ser 132 Stinmni nu n .' 
(£bor una ba« SO Witgliebrr ftarfc Drchrßer Dt« »nein» luaijjjrai,.!' 
(amenttmitglieber. Darunter jluei 6öhnt be« ^remierminiSerl 
unb iöchtex Don Corbf, »ifihäftn, Barl amcntlmitgü eben n f '» $ . 
Der SJirtgent unb Dct «loadur» De» Cnheßer» ßnb brruiimdjijt 
3ln Dem fürjlicö ftaltgetwbten erßen Äonjcrl De» Srrein» lan 
jur Aufführung. ®it ^)a uptfotopartieen fangen <Dh& ßüitm 
be* »ijdjof# oon ©loueeßet) unb 9J?r. gtjttlrlon (Sohn De* Dertotkjä 
gort epttlcton unD Rtßt 0(aD|lone’*). ®crS«aI twr mit riur an- 
tealifchm 3uhörerf<baft ««füllt. unt*t her ßcb and» bet %xin ua» Je 
Brinjrfßn con S£olc* htfauben. 

— Gin» treBt 6iehel<«rie iß bau Ggarle* ßotinab ür tu- 
moifcüt Eignet lomponirt raorbeit. ®ie Sängerin hat D;t fine krrr; 
in ber testen Aufjührung De» .3iauß* an Der ©rojen Oper m fc- ä 
mit Grfolg Ireirt. 

— Berlin »erlirrt einen feinex pDpnlürßen Xirigrnten. g ( 
Dortig« Blätter melben, beabfichtigt »ilft, ftdp Dom Wai biefe» ^abrr» 
ah jur Ruhe ju fchen, itnb h«t feinem Cröhefiet bereit* oufgctLibi-:" 

— flnton Mubinßeiirt „.Ihnrm ja »abel" gelangte fur,ii 
im neuen ©ewa!nDho u H J u Geipjig unter De» Kompoiiifteit £rctirtj p: 
erßen Aufführung. ‘X'a« 2Derf hotte einen bebeutenDen Grfa'g eit 
rninbet Bnibe Rubinßtin al* »ianaft na«h Dem Borrage bei jetthitr 
fetten Es-dur-Äonjert» gefeiert. Die Xirellion hex ©<SKinDbax»rM(jrr i 
üherreichle nach ber Aufführung bem berühmten Wußfet eine Sanlder: 

— 3n .folge DeS con brc Kh Ü härm »Bilden GefrOfdtaft übt 
Don «uSgefihrifbentii Steife« Don 20 Öuineen für Die bene {teairtt.y 
tDre fink über 90 CuDfri&rm tingegongen. yiodj jorg'äüijn 

iß Der Bxti* eiltet bramarijepen Cuuertüre juertount roorltr, tcunJ:;- 
poniß ein in GottbOtt anf dinget ßiotbbeutfhet Namen» @tißto Srnii ii. 


— 3nni Bef£häfl«fäßr»nD«B Xireftor Der Deulf^m Geii)kii»ii 

Drancatifchet- Autoren unb Komponißrn in fieipjig iß De. jar. ?r.-j* 
äßindler hofelbß ernannt worben. 

— Bat 20. Februar ging auf Dem Sutgtheater iiBiet 
SBrilen'* .öoDa* al» Scemiexc in Sjent. Srinabe jnei OabqtDric «c 
Dergangen . fciiDtm bieft Srauerjpiel auf Dirfex Sühne gum erßen 9:! 
rrfchitn. Üöie Damal* fpiette Die IDoIier auch h fl, ! e nieiMihe^aun^ 
rofle. ®er Xiihter hotte Reiht, auf bielrr Befehimg ju Mfbeo.’ « 
et Wußte Wohl, Dag (eint anbrre SatßeQerin Die £}nte, neüe ?:s 
©ipfet bei J>anD(ung enthält. Die Schlupi jene De» Dritten 21fr». ju ne; 
MJirfung wie llhorlotte SJolter bringen roürDe. £ie Pünflerin 6 a: i: 
Cxwartungcn nid»t getSufdit. 3m Uebrigen machte man uh tr !e 
„HPDa* tüteber Die traurige Erfahrung, Daß e» mit jcDemGabcefSyr 
mirb, Dem Bubtitum für tragifd)« Stoffe Die »oßr Sheilna^xe ck: 
gewinnen. Ommer mehr Dtrlcrnt e». Der aufßeigcntm vjbDIiidj ü: 
gebuLDige Aufmcrlfamfrit ju (d)tn(en, bertfl Die StagöDif «uh kl D;s 
btfchleunigtßen ©ange hebarf. 2!ie Schaufpieltr lönnen Daher iwe 
Die gröfete Anßrengung, Durch Die lebenDigfie BehanMung bei Bg 
Do» Ontereßc Pe» oon sornherein nach ß«xlen SReijungm nnrlan^mM 
'Jtiihitoriuinfi gewinnen. Sei bet „CDDa* Dermigle man in tn Wn 
erßen Atten Da» fließenbc 'iÜort ; bad Btßreben, Die ÄcDe Ja ÖJraScr 
fixen, ba» Kernige. Knorrige be§ fritpfihtii StamtneS unD DajSfri^ 
GolDctcgla jum Aii«Dru(t ju bringen, berfeitrte Die Bieiftett ®4 bJW“‘ 
jii ju oiclcn unb ju fhwereci Atcciitc». Sei Dtx-jwnte» 8 «rit!n; 
1oQ ein frifdjerer 3^8 Durdt Die ganjt SarßelTung gegargen fm. Wjc 
fyrau Sffolter jtieönrten ßdj «m meiften ßxaßel, ftabiSsn. ?orrl 
■§rau Sicahmaim au». — Am 23. Je&ruar fonb ant Theater «<i 
Die erße Aufjührung oon 3°fai’a ,©olbinenrdi* ßall. Sie ffeie sK 
Dritung für Dit DeuifCbc Bühne iß oon 3. Sibnifcer. Die 
SJüüet junior. Tie Tetorolionen Dee in fteben Silbern WlpOT* 
£«nblung dou BriofCßi uuD flauljlq. Die De» erßen u»D bet 
Aufjug*. Die Tanauinfel uub Der ’jMatteniee, erregten oro » i 
wunberung. 2 er Oubel an ben beiben «ften Abtnben war eisjcUtii; 
Bien aufeergeroöönlidher. Tie mit jablreichrn gljcn« gcmifhtniy^”; 

De» berühmten ungaiifcßtn Tichter» nahmen lein ffnbe. Atnerttn» - 
mußte bcriclbc , wie 3tniattD gejäßn haben will. jtGtwihDbiM 8 * *j 
Dtm. ßfiibtiluni nrfiheincn. Tie Tarßehrr urtD Der Deatiite 
partijipirtcn an bieün <$\)xen. Bon btn Tarflrilan erranj 
Stei* 5*1. 3- Warbecg. ■Jeau (ötdßni Shöröt Sttälfl. Die o.i wy- 
biefe» Stiid engagirl iß, enlfpridit i&ccc teineiweg« 
mit» ganj. 3hr Talent neigt nad) anbextr ÄiCötung. _ßi« 

GpiwDe lieferte Qrrl. tge rjog. Bon Den fymn finb tcfonDfri t '■ 
jjtifie unD »anjenbexg ju nennen. Am Deinen AbenD waenni nt ■ 
AblDljliiiig hemtrlbat unb mit Äulnabme bet Öagw jec gten p« " 
grofee güden im £oufc. Ttog Der ©ctdjidlirfjfcit De» ® mrln fAJL 
^ufamnienhang ni4t genügenb für ®ie. weihen Der Sreniaii ^ 

Tie Ofigurcn etraednt feinen Angmblid Dm Rauben *“ ' 

Gcißeni- Ta? Wan je macht Den GinDrud eine» ixuawt 
gcgcichnetc Saxftctluiig in «üen Rpüen Wnnie bie löcatwii’W ^ 
Diellcutt ßfigern. 3 n Beß >ß fb fidroife fo. -7 AmKaxlihfä - 
gcfoiniiicn, wie c» Aüf Dort eotdiiöjaben: fWitlerwurjer h® ** 
öigiinti eingetciChr. 3n Per näihßtu Suifon wirb Die veap» 1 ” J '• 
ihre Cperette haben. Au* alt’ Dett f 6 öt«n SerfprMhaiiJJ* j r 
worben. fi)ic todre c» auch möglich geweien, ba» ! ß«Ni 
ihrnters für Die Älaßijitäi ju gewiamen: baß moiiabtcW' 1 ® 
in'» Korn tpetfen tpiirbf, hätte Do<h Riemanb geglutm. 

— tfiue S»rfiflage auf hie in RNonir «H»«rlrnDf 8 *K . 

iß fffulba '» nciieftt» i'ußfpicl: ,ToS Reibt b»r 5 m ‘ l • .j-; 

am StaDtibcater in Augsburg eine feße rcohlwoUcnbe ^ . j u 

— Gbuarb b. Öaiterttfelb Ijnt fein »Hlrfrt 5 l*nr; 
dhnttlaine“, ttirjltth in einem Ärei je oon Säie | »eeyK»K<" * L ^ 
gebracht. Tie gabcl be* Stiicfc», b.iv hWittlith ,,-,^ 1 ^ 
jur Aufi&hrung lontmen BirD, iß na4 kre „N. !yf- * r - ■•■■■■, 

Den Roman, ciitnonimen; Pa» Stüd fpiflt in Pro W«*™®“ ■ ^ 
länbetn unö itt Den K reife« ber ößerrtKbif^ünganidtm m ?Z 

- »ril| p. eanrn’« l'uftfpiel ; ..3« ^f'^ c ** 

im Srann}4rocigct d^ojthcater einen (fftr fWunDlichcii 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 2b 


Rieftet und gtfujiniie 3 f<Uu«& 


559 


— Mm Peiniger Stnbtiheatrr errang „®r«f fD«lbf moi“ Pc« 

Tut! il| einen but AiAlogenbcn Hrfelg. Sa antoefende littet wurde I 
nadj jedem Mite mehrmal» gerufe«. 

— tir Meininger haben tünliif) in B^rtsbiirg ih* «apfpirl 
mil r 3ultu« Gflfat* tTbffnrt unö einen grofeartigen (Erfolg bauonget ragen. 
©i< Bottdijenrh mtgten 3ubel. Sartiat) als Ware Mnton, Seifer old 
Brutii«. SeBer all tfaffius unb {$rl. Gorntj all Boreia haben groften 
Beifall geerntet. 

— ©ir j iruil ief) Btrgeffenr tffr.t ralifrf|e ©irffamteil ©«über« 

rouibc bem ©ambutgrr Tbcaictpubütum butdt ba« Singfpirl: ,'fllmira“ 
tit’« WediAtnifj jiirudgerujen. »elAe* gclegcntltA bet ©ähdelfeier «W 
©amburger Stabtibeatcr jur Aufführung lant, 2 ,i« jebx einfache BuA 
ber Cper, jo fAreiten btr .©antb. 9toAr.*, weist nur ftljr fAroflAtiA« 
itnb Äufeerft «aibe bromatijdje Momente auj, aber biejt Betteln der 
lebendige, friiAe Weift bei jungen ©änbel bcroundcriingerocTtb beratiBju» 
holen und cingdngtiA iu oerfinnliAen. Hupet bem Singipiel würben 
noch eint CtAefteeouöertü.ie jum. _QJclcgcnl)tit«OTatoriuni* unb drei Seien 
au« Der C ;ee .Slcina* ju Weljör gebraut, jdmmtliA jum rrften Wal 
in TeutfAlanb. Tiefe inlereffante-n ©dnbelnooiifiten. »elAe ber ©ant* 
burgir iMcbfidjt ntplciec eine bteoarragenbe mit fir^cletji efc tlietjc Bedeutung 
oerleiben, oerbantte man brn Bemühungen bei bort lebende« großen 
JOO-nfeeMörfebcT« öbrrjfanöer. 

— ütn 3»*ft bre HpFohPhl!, bas HtjibrniHe-alei in MiinA<n, 

fett bem Bcnutjmen nach (inen Umbau erfahren, ju bem bie ‘arbeiten 
bereit! Pergeben jinb. 

— 3m ©oftfteattr in €totf(|o!ni würbe, wir man nnl ton bort 

fAreibl, bie neue Cpte 3»ar ©allfltbm's: .Weaga*, Text oon (tatmen 
SqtDa, mil grcfjaxligem (Erfolge jum rrften Wal nnigefütjrl. ©ie ©per 
fpielt m'Jiumanicn: rl würben befcbalb fämmtltAe floflüme bort gcnnaAt 
und gilt bie gan|t fftu*ftattnng all «ine ber bxillantcftctt, bie man |c 
auf ber fcbrpcbifften Bühne gc'eben. 

— Hin tfreignifc in brr Ibraterfaifon bon eteerbalm war bie 
Brcmiüxt bei mtt Sptmnung erwarteten neuen ©ramas oon©eimt 
.Silben!«*, bit türjliA im f. eAauftrielbanfc ftotifunb. 3ügtt crjäbltn, 
baft eine angeftb offene ftöildente ftA im SAilf jmjdjen Gehn» imb SAmutj 
feftbeifet, bi* pe oermöci. v tn OMm’S Siud ift bie C-ildrntc bao 
Stjmbol für (ftiftenjen. bi« ba! Üctwn töbtlid) orrle^t bat unb mrldir 
fitb in irgenb einem abgelegenen SBinlel |u lob grimen. ©en troftlojen 
Wcbanlen, baß bic cAutblofigfeit Ben bem Wrnuinen unb fttTjloien im 
yebrn rtflidt wirb, bat 3bfrn in bieftm Samilicnbrama mit fetbfiauaie- 
rifipcr Aonfequenj aulgrjponncn unb läpt ilm fdjficfjlid) — fepT (barat 9 
tcriftifd) für btn Mutor — in rinr fdbnllt ©ipononi anlflingcn. Ta« 
fRefultat einer Io leben flunft wirb immer ScTfiitttmuitg fein, unb fo 
ftimmen benn auA bie uni Poclitgenben «cridiic barin überein, tan bas 
nrutPe ©rama Jbfen’l bei alln ffrinbeit amb fflabrtitit brr Hharattet 9 
jeiebming unb ber uiqAolsgtfAen ftonftiltr in f}olge feiner pefjinii jiifcfctti 
lenbcni unb gaüigen Wrunbftimmung «inen untrquidlidjrn unb prin* 
Heben ttiutoruef maAe. 

— Hine btipere 2ieb«l* unb MerfAtvbruiigigfgtfAiAtc au« btn 

3eitrn SiUKlm’l III. oon önglanb bilbrt ben Stoff einer neuen Cper 
non fßarabilt)«: r Tiana*, toclcbc lürjlieb an ber AomtFAen Cper in $atil 
iur trfttn Suffütirung tam , ohne emiufpttAtn. Tit Wufil b«9 «om* 
oonipen. ber .Wanbolmata* wirb dl fAmrfädig unb farblos bejeidjnrt. 

— Hinr CerbtTrUdmuB bei MrbeitrrftBUbro aui «ppm btr «riftp* 
traten unb brr ®ourgtoil itt Qfrlij ^fjat’l Trema: «l/honuiuMl« peiiie» 
i©e« tpaullneAt), toeleb«« lürjlicb am Mml'igutbeater tn ®ari« jum etpen 
Wal in ejene ging unb wegen feiner labitalru, tinfritigen Trnbcnj auf 
uielfoAen äöibfrfprudj Picfu Trt öauSfnfrtt 3af*Wfl Turanb, brr bei 
einem ©oIDfAtSg« int ©ienfte Rel)i ( wirb fees ©iebPptj!* «jner halben 
'Million bcrbdd)tigt: er ip uniAtilbig unb tann i«incm 9robbarn b«> 
weifen, bofe ber Gobn be8 ^aufrl bab 5>erbredjen begangen bat. ©iefer 
bat tir ©otbtrr bei Cousin cAts ocrfubrt unb perfpriebt bem ftlten. fie 
i» feeiratljtii. nenn tx fidj in ber TEgat brtennt. 3ace|urS Turanb bringt 
car Opfer unb bkerrcidbt rem fDJaodjen baS ©eftcnPiuj feiner c-djiilb 
.all Witgift* ; brr jung« ÜAflling ermaitict nun feine Sidtrrffe, um fnb 
beb Zettels bemdtbtigtn jn rinnen. Idbt ober «inen ©beit bei IBlaitd 
in ber erpanttu ^anp jurürf, Ta«a«| errötfi b«r ^auslncAt ben Wir* 
btr; er jiebi bit Uolijei in ba« Webfimnife unb btr junge Wann, ber 
eben im Siegriffe ftanb, bie Tochter eine! rrtarmtcit PRatqui« 31t ^ri* 
ratben, nimmt f'ub felbft ba« Ücbcn. 

- Sine neue bldmifAr Cprr, bie, neun uid»t alle ^eidjen 
trügen, ftuspAt bat, ft4 ba« ©ürgemAt auf beutfA<n Sühnen ja er* 
werben, ip ba« tür|lid) im $ambuigtr Stabttbcatcr mit groium (irfolg 
jum et Pen Wal oujgtfül)rte StSerf: ,©er fAmarjc ftapitdn*, Teyj eon 
Äoper fjaofeen unb Öuftan Cagb«, 2Hupf pon Jofepb Wetten! Tic 
&an blutig lAilbert eine in ba« 3a.br 1572 fadenbe Hbifobe au« bem 
'tiufpanbr ber 9ticb«r1dnber gegen bie «panier. Opbotin Sognarbs, ber 
tiibne Unfübrrr btr 'Sliafjergtuim ((jelbenlrnorl, ift ber Hctlobic einer 
‘ilniftcTbamet fttatrijicrltoAtcr . bie glei(h)eitig btr fp-anifdje ©ourenuur 
Don Sllirffingen, Ton t'cbio 'i'aAta», |um Weibe brgcbxt. Ter raibiüitcifie 
«»aniet irirft ben 3?ater bei wibrrftrebenben WdbAfno in’b ©«fingni’i 
au« bem ifyt aber brr ftbivarje Jtapildn buret) Teeblicitigen Sieg befreit 
unb bie Sraul öeimfütirt. Ter ItoniponiP arbeitet int 6itjle fDleijrrbeer’l 
unb eci%t fort burdj feurige SinnliAleit unb jiitibertbe 4öarmoniefüf)njng. 
Tie boA bramatifAc Wupt, tnbuiitrn mit Parten ftrnüAtn Hpetten — 
Sranb eine! ©auftl, SAiffitiploRon, £lurnt auf offener £ee u. f. ip. — 
enang brr WoBilftt bei Pocireffliditt «usfütirung ber ©auptparticcn 
«t^rau teinbcr unb ©err ©etttingcrl einen ftürmiftbrn CrfoIg. 3» U'elgien. 
tit Wcrttnb ein anettanntcr Aomponift Bott national olnmifiber (Eigenart. 
Vluftcr feinen briben großen Cpttn .LMcbcrit - unb .Ter fdiroori« «apiton* 

7 ebrieb er, wie .Ga ^beration aitiftiaue* mittljeilt, jat)lrei6e einattigf 
ttf übnett werte, Cratoricn unb rcligi&fe tfljoiftiföngc, Crdnficr unb Qnftwi« 
incntalftudc , eine inAe Sammlung plamijAft unb jranjöfiffbtr Gieber 
unb Soman)en. 

Kultur »illütbfdpf*- 

— Si'o eigentlidi bit Stbrinr bei gr offen Hntbretere Sbri fiept) 

Polumbu« tuljin. Die!« ,>rage belAüftigt grgmwörtig bie ©iftonlct Boa 
Spanien unb bet (Rcpiiblil San ©omiugo. fit^trre befielt auf ber Se» 
bauptung. Die Utbtncft« bcfftlben befönben ficb in ber Hatbröralc oon 
5an Tomingfr. »ätrcnb Spanien auf her Nidfiglcit Der urfpninflüArn 
'Ännoltmc PtDarrl, baff Pießebrinc bei .crjicn'iltmtiall* in Per flathePialc 
Pon ©otantu heetbigt ftun. 9lcurrbing« (albet bie bominifanifdw ©rpublit 
burA ein forben auf bip(omatt{<hcm Wege an alle {Regierungen geriAteles 
ÄunbfArciben ein, einen ober iiie^rrre Ttlrgirtt in einem bifter lieben 
Wongrepe iu entltnben, WelAer in ber Statt San Tonungo cm 10. Scp» 
temba 4 SS*» eröffnet werbtn fall, um mit forgfdltigrr miffcniAopHAcrltritit 
btt C'trtliAfen unb brr borlMnbenen biftonfAen triefte bte SirritiTage ju 
critbteen, wo Clirifkopb polumbud «ul)t unö wo man ba« ©entntal für it?n 
lunjuftcUen tjabr Cb bieit Plngflegenftcit jebr Biel« Öiftorittr ju einer 
SJteije naA — San ©omingo bcranlaiien Wirb. crfAeini linl jWcifeltoft. 

— Irr finnig oon ttrlgieit. Prffrn 9erbimftr um bir fiBiigo- 
gcjeOfdmit unb bantit um bie fiultur unb ©uniauiteit gar niAt ljeö 
üenuft anjufAlapen pnb unb bem Siimaret in feiner iNeb« jim SAlu^ 
btt Ronaotonferen} feine ganj befonberen ©ulbigiingcn DarbiaAtf, atfct 
liruftbiugi mit bem ®lan um. «ine intentatiunale geogeapftifAe ©efrlt» 
»Aaft |u begrönlcn, unb beiAdftigt pA itpt lebhaft mit bet ft.iilfü^rimg 
biejel Tlant«. ^{ut tfrftftrlluug btr Wrutibbeftim mutigen für biefe neue 
iOjirtilt hot er, wie bic *®ofj. ^tg. - beriAtft, ben ^räfibenien ber geo» 
graphoAcn SfJcitDiAait ÖcanftciA«, fWiliie-ebwarb^, )ii ftA berufen. 

— ÜHit einem feftt pifontrn *Wrmt litrtfaHfAtr unb mufifaUfAir 
©enhpe hot bei ftrautfurter Ooumaliftenf unb SAtiftfteLcrPtrtin fein 
bicfciühtiged 6tipung«frP beganüt«. Hin poii WiJgliebtrn Der &rant» 
Tütter Sühne bacgcftcUte« , tjbAp attuette« Suftfpiel: ,OournaIiPen in 
-Kamerun*, mit Couplet« unb fialauem ä Ja 23ippAen. cnbigle mit ber 
werihfilung bet »rfltn Dlumntec bei fiaTneruntageblatl« ; bie Guger, bie 


SArlber-^anfpSngrl. 3ojfp*) ®<i »mb — 1 «k 4 not le»*t — fMierjninili, 
brr gerobt ein ©aPfpitl an ber Tfrantfurter Bühne abfolPirtr, gaben 
Sßeebtn ihrer ©efangstunp, unb ber SJrtetan ber fftanlfuTter 6AriftPelItr» 
»eit ber ©umorift QriebriA Stol|c, batte für luftige TifAweifen Sorge 
getrogen. Ti« anregenbe unb fetjr bübiA anangirte 5yfiliAleit wurbt 
von riner Webe be« $riftbentm Sdilhclm Soeben unb einem fßrolog bon 
Johanne« Brotig flicnmung«PoB cingrtriteL 

Crliittiiutßnt. 

— 3ItifAIAneibema|Ainen mit fterattsrtehmbarrn MtrPern ftnb 

jWor f st) on mchriflA tonftruiTt worben, boA noA feine, bei Nnen ba« 
©eiaubnrbmcn unb SSiebereinfctjen ber fDieffct fo beauem gemefen würe. 
Wie bei bem lompcnbidjen 5 JlciAin 4 «n. ba« Muauft 3 cmi 4 in SlMtSboben 
auf ben fDiartt bringt, ftu Stelle ber umftänbliArn fieil» ebrr SAraub* 
BerfAIüffe. wetAe bit Uleffer bisher frfttnelten, pnb hier flaA« OinlaljiAlilBe 
cngcorbnct, in bie man bte 'Meijer mit ihren hafrnartigfn Mniäljeu nur 
einbdngt bt)i(bung«mtifc aus brnen man fte bebuf« Reinigung ober 
SAfirfiitig mA obrn tjerau#|iebt. MuA bieft«*" ber URefjer tfl iniofern 
terbeffett, als jraei gefonbeete SAntibePrDm grfAaffcn finb. bie fiA If'A* 
witber anjAIeiftn taffen. TurA Cnlfemung einiger fMtffct ober lbeil» 
»tift« BetiAliefecn btr all SJuTftftobf« fotiftruirten Wwspuferibee Idft 
fiA bie ffrrinbeit De« SAnilte« uaA Bebarf nein ixen. Tee bereit * er* 
wähnte gebringtt tL'au ber fEMafcAinr gepattet, bafc mnn bitfrlbe lebigliA 
mit ©ülft einet beigeatbenen SAraub^minge an eine TifAplatte cnlltmmt 
unb fo rofibrenb br« ©ebrauAe« genügenb fephält. Tic iliatcrialieii ftnb 
burAmeg beratt gewübll, Pap iebe ©efdhrftung brr ©ejimbheit DurA ®t* 
rühtung Ce« f^lnvdjro mit ben oxbeiieuPen unb umf A lieftnben |yläd)(n 
at« auSgtjAloffen onjufchtri ip. 

— ©ir »robfAneibtittaiAine banSilhel» Spilgrr in^wiifaui.e. 

Pellt eine wcfentliAe Bcrbcffeiung ber beliebten Brobhobcl bar. bei brnen 
bas Stob gegen ein feftPehenbes Meiftr DotgtiAobm wirb. Um Die trr» 
fAicbcnen SAniliPfirten ju <T|ieten, benüffte man bilber meift SreltA«n 
bon crtlfprtAenber 6 tdrlr, bic auf bie ffübrungflplatte gelegt würben 
unb fo bit Unterfante be« Brobe« bemlfibeau ber fDlefferf Aneibe mehr 
ober weniger nftherten. Ithgefitheii bopoi», bafe man hic^urA auf befUmmte 
SAnittpärtcn bejAr&nft war. blieb ba« 'dustoiltilrn unb HuörotAftln ber 
MnfAlagbreltAcn immerhin reebt umftäuMiA- Sei bem berbeff orten SBrob* 
bobcl, Der bbeigen« a»A }um SAneibcn Don ©tmüitn benüftt Waben 
tan», hat man nur eine SAraube g:t Drehen, um jofori bie in fArdgen 
6 AlHü en geKArt« ©uflagcplatte beliebig »eit Pom üdeffer ju entfernen, 
iu beffen aläAt fie flttS genau parallel bleibt. 3 n {folge beffen fann 
man bit Stiele brr jn fAnribenbcn TeobfAeiben gett) beliebig abflufen. 
mir auA burA tlnfAiebcn DcbBrobe! gegen bic garte, unter einem |W« 1 - 
mafeig pnodlilten Säintct lUTüdtrctrnbe SAnribt ooriügliA glatte unb 
faubere Sthniitflddjeti erjitlen. 


^nbuflrie unb Prrhslir. 

— Wrrfwürbig für Arn Betrieb unb bie SeipungbfähigFrit brl 

franjöfMen ®nAoerlag8 im BerglciA |» bem anbertr Nationen finb in* 
trrrffanie Ttioil-J über bit |ii (Ehern bei 04. ©tburtetag« IBitlor ©uga’l 
bon feinem Jferlegee Crmomtper unb bent Trud treibe filser StiAarD ber» 
onftaittie B r sAtau«got'e ber SJerfe be* TiAitrs, biefem B«buf 
haben bie ©croulgebtr eine fiommanbitgefelliAaft mit einem fiauital 
oon 500,000 {jeanfen flegrünbet. Tie gejctAneten BcPeOungen follci» 
fAon bie ©ibc Den - THUionrn crreiAt haben. Tu BraAtauxgabc um» 
faßt naA bem jehigrn Blaue nur 3000 Ggrmplarr, jtbt« au« 40 (leinen 
Cuarlbanbcn befteljrnb. 50 (E^emplaee werben auf japancftfAeS ©apteT 
gebrudt unb toften je 6000 Sronlen; bann folgen 50 auf (fhinapapier 
ju je 5000 tfftanftii. 200 |ii je 4000 ttnb bit übrigen }u je 30<X), 2400 
unb 1200 {jronlen. (Sfer tauft |u folAtn B«ifcn »n TculfAlanbT) 
Ta! Bob ift ffir bie trfle itolegmie wirb au« bea laiferliAtn ftabrtfen 
3«panS te^ogrn unb foPct für bie 50 (Sremplare KKi.OOO fffranien. 
Ta) AinenfAr fcnruit rbrnfall« auf ber ©eimat unb bir fl offen dafür 
finb wett geting.tr: 25,000 wirb hingegen wegen 

bec ©drte b<8 B°P' er3 b ö i) cr J» ftetjen tommrn. ©ie übrigen l*rcmplat| 
erfAeinrn auf franiDpiArm Bapice. Da« auf tcDein Blclt in Si?a ffcrDrncf 
btn BamcnS^ug Billor ©ugo'et enthült. Teilt 5öer(e firtb bier Borirdt« 
Bittot ©ugo') unb 250 StiAt, aufeerbtm 2500 Hignetttn btigtgcbrn. 
3fb*r StiA iP Bon einem anbtra fran}öfiiAru ÜReifter gejeiAnet: troh* 
bem bie ftänftter fiA »»»»* heiAfiPentm ©otuvtar begnügen, roerDtn 3ÖA* 
nungtn unb StiAe l,5no,000 ßronftn tojten. Ta« SSerf fofl bi« gut 
SdcliaiidficUiing bon 186.0 Ibom&gliA )ut fBafltubuiig gelangen unb m 
einem befördern BaviQon dem Bnblitum oorgclcgt werben. 

— ^wiiAnt Bari« unb Briiffrl fall eine flobrptfl ijergefteai 
werben, Jreldbe bic ihr ütermiiteken Briefe in 3»» 1 t)on einer halben 
Slunbt bon einer ©auptftabt jur anbem beförbern würbe. 

— 3tt einer weitern Stpung be« tteltpafttangreffe« in Giflabatt 
bat Bolioia teilten Beitritt «um ^'cttpoftccit ag crtlärt. Cb gclröecn 
nunmehr fdmmtliAe Staaten PtmerifaS bent SUfltpoPDerrm an. Ti« 
Siffung aufterbem ba« n>idjtifle Qcgcbnif) gehabt, bah Spanien, Mr« 
grntimtn. Braftlitn, Chile. Baeaguot), Btntjutfa und ©aiti Dem lieber* 
tinlomnitn wegen br! MuMdüfAe« bin ©?afetc« RA örtiAlie|en Werben. 

Xrr Ulan, rinr unmittelbarr eAifftwbiatmng imiiAen 
fl!ln und Conbon tirriufttHrn , ifl birfer Xogr DtriuAswriit ausgeführt 
Warben ©ie babifA« SiTaiihenbampfiAtfifahetäflefcPf A«ft in Mann* 
beim bat auf einer boKönt’ifdjcit SAiffStoerit ein Toppei lAraubenboOit 
bauen Icffm, n c IA<> faWolil gut See*, at! äuA «ut {fluMAiftfdbrt ge- 
eignet fein foB. Ta« SAiff ift DoCftäuDiq au« Stahl hcrgeftcllt, hat 
eine Sranfflhi9lfit oon 750 Tonnen unb ift «I OH. lang, 8,67 ®f. breit 
und 3,81 ®. t)oA- Ter Tiefgang auf bem Ähein betragt S ftu|, im 
Meer dagegen, wo ba« SAiff mit JUaffertallafl gehl. II {fuft Ta« 
SAiff wirb alfo bei «inrni tnilllettt Sßiaijerjlaiibf Don 10 {Jufe eine 
Gabung oon 10.000 Ccntncrn bequem n*& Rölit hcrauibringrn Idnncn. 
Ter neu* Tampftt hat brrril« fein« {funltion angelreten. 

öporl. 

— Irr Bring oon 3£alM, her burA Urbrrnaftmt br« Broter* 
tsralt bauDti&AUA |u ber Sendung rnglüAer Bfetbc iv.A ®jd<ii i'aöen 
in ben beiben (egten 3oj)nn beitrug, har nuA für b»rfed wiederum 
jugefagt, ba« Baben :®ab«itrr Mttling burA feine ©cgcnioort m forbtTn. 

— The Sjindoun Craad Prüf. SobtreigU« 500, ©ifton) 3200 
Meter, würbe oon Bir. ©oulbSmortb’S jtAbjdbrigtjn .Blaptr M’Öraib" 
gewonnen, ber . Springfielb* , .{fiSnsIon* jc. fAIug. 

— B»n brutfAm Blrrbe« bürftr nur „^TOtfen'«'* Mnftrelrn in 
Qngfanb für bie nüAflc 3cit fidj-er fein. Blcnigftcn« hat CehljAtüger 
in (einem ber großen Bennen rin Bf tl ^ i u flehen und „BotfAaftrr 1.*, 
btr oon ©raDiff für mehrere ter bcbruienbcren tfrühiohrsrtnnm genannt 
War, ip gar niAt naA Qnglanb gefanbt worben. 

— Ine groffe ertgliiAe »inbltnnbreuntn um ben „B?otrrI«8 
Cup* endigte in biefera 3olir in einem toDten Äeunen jwiiAen SWr. Tent’4 
r Bit of gdthiöfi* unb IHr. ©ibbctl'o ,')Jlife Wlenbine*. mährend bie 
Burie, Da) »tnnrn ber im erften SJauf grjAlogcnen (©Alftc ber fttnonnten) 
©unbe. Bir jleab'5 .Blaibcn* unb bas Blatt, Dicnnen ber im jroeilen 
gfluf gcfAlagentn (ein Viertel b« grncnnlcnj ©unbe, SÄr. BJarfhal’« 
.Codlaw* gewann. 

2*ntftmärrr. 

— 3n Cannes |»U gmn Snbtnltn an brn »erftarbenen ©rrt«g 

Port 'Äiboro «uf einem ppn Saoite gcfAenthn (Srunbfliid in ber 'Jläl)< 
ber BiUa Beoaba, in welAer bet Brin.i ftarb, eine flapeOe erriAtet wer» 
ben, bie St. Ocoxg. bem SAuj^riligen (Englanbd. geweiht fein wirb. 
Tie Gage tourbe oon bem Brinien Bon Zi*alc« nährend feine« j&ngften 
Mufrnthalt! in Catine« audgefuAt. 


— ©a« flomitr für bir 6rrirf|tunq rinr! fieffingbrnTmald in 

SeTlin bat naA Der .3lat.'3tg * bie 'ÄbfiAt. biettnfpellung biefe« Tenf« 
mar«. faO« baffelbe im TIiiergaHtn unweit ber Öcnnoflrafee niAt erriAtet 
werben («nnte, auf bem 'dlccanberplal) |u empfehlen, aufgegeben. (ES 
ift Biclmehr befAlofftn worben. bann„menn auf brn beffen ftubftctlung«- 
plafs im Tbieegaeien »ec|tAirt Wccbrn muh. bc« ©tnlmal inmitten 
fAöncr SAmudanlaqen iwifAen bem franprin}liAcn Balai« unb bem 
Cpernljaiife ju erriAtrn. 

— 3 u Wunfteu be« Arimmbenfma!« oeranffaltrt bir Mtrner 

bcutfAe StubenleniAaft eine TbeateroorfteHung. Tit Mufenföhne nerbtn 
fllcift's .©ermaniisiAlaAt* auffühten. Tie Xftudnelba wirb ein Blit* 
gticb be« ©ofbnrgtheater« fptekn. 

— Xa« 36afhiugtonm»nument, roeiAe« in Sl»afh»ngton fiinliA 

enthüllt iBorben ift. bat bie {form eine! CbeliSlen unb ift ber bäAfle 
Bau derzeit, indem c«555f$ufl miht. (Ter Stephan St hur m ift 432V» 
5u| h°4 1 Tie Baflä mifet nur 55 0u|s im Öeuierte. Ter ©runbftein 
ju bem tolofjalcn 2i'crfe ift am 4. 3uli 1348 gelegt worben, unb jroat 
auf bcmfelbcn Blühe, ben SBailiingtan felbft fAon im Sabre 1791 ifle 
bie örriAtung feine« Tenlmals nustriehen hatte. Ter ®au bauerte 37 
$aft'<- (Er erforöerte 82,0(M» 5cnn<n ©ranit unb taftete 1,187,000 
Tollar!. 3m 3nnern bc« Tenlmol« führen eint eifemc ©Ttprt unb ein 
mit Tampf bet nebetttY Stuf juq bi« jur Spifte hinauf. Bin wo man eine 
MuSfiAt auf 20 Meilen im Umtrcife bat. 

— Xem (fieneral »orboa. welAfn «labflone in feiner Mntmort 
auf ba« 3cbel«ootum bc! englijAen Baelamentcd einen ,©clbcn unter 
©eiben* genannt hot. fol ein Ttnlmal erriAtet tuerbtn. Bertit« bat 
fiA ein Aamite |tiT (Entgegennahme bon Beiträgen gebilbet. mtlAem ber 
Brinj oon 90a(e«, ber ©erjag »o-n iTqmfctlöge, bei SegbifAaf Don (iantex* 
burp. Äorbinol Blanning. Der AintjüAe Ötiaubtc. OllabBone, l’orb Sali«» 
buttg unb der Corbmatjot a!« SMitglieber angehöten. 

— Tic (Enthüllung eine« TcuCual« Gtbru-MaOin’« hat FutjUA 
am 3abrcstage bec SicDotution bon 1848 in Bari« am Boulctwrö B»H 
teixe in fcieeliAer £.cife ftattgefunben. 

C&rffarbtn* 

— 2 otti« Wob arb, ber. franjÖfllAer GuftfAiffer, om 90- fftfaruar, 
in Baeü 

— Äarl Dbtrhoffer, gToftb. hobifAer flammtcfdnger, crfterBari* 
ten ber Berliner ffäiugftäbtifAen Cper ju ihrer ©lanjjtil. 74 3ahrt alt, 
am 21. detruar, in fiarlSxube. 

— Bitu« DtnbeS Weg g io. itaticnifArr 3ueift unb Bublijift. 
Crganifator brr italiemf AcnilaihoHfcnDereinc, am23.^fcbruar, ilt ^floren J. 

— ©rot he, ©auptmann a, T. , fiebatteur be« ,TeutfA«n Sogt* 
blatte**, am 24. gebruar, in Berlin. 

— pfeitbriA Heller, t- fdAfifAer ftnininatrath. frflher Meboktur 
»on Cbcxharbl’« .'flUgem. Voliieianfeiflcr“. am 25. {jebruar, in TrObtn. 

— {Jftrbinanb über. ungariiAtx !H<iA«tag!abqt ordnetet, fiorrejpon* 
bent ber .Zinrr«*, italicnifAcx ©enexal unter ©oribalbi, 05 3«hn alt« 
am 27. fjebruae. in SJien. 

— Jtael (Ebctt, CanbiAaftSmalet, Sei. burA feint teeffliAen f tD.o!b» 
bilbet", 64 3ahre all. am 1. Mdn. in TOünAen. 

— Wräfln GcoDolbine Baba«!», unter bem Barnen Coeur d'Anje 
eint BEchlthdttrin bec ülnncn, 81 3ahc< alt, am 2. Stdig, in Vien. 



(Mcbigixt non ^tav £ufrc4nt.l 

Ritfßabc RtP. 323. 

(Molto: H ?ir Olli GtKb'ftontbir« aeueflem BeoWrmtimiler.) 

SWwor}. 



SDtife jieht unb frM mit bent jweilen guge Watt. 


H«riöru«n KufflilbP BtPt 819; 

Sri«. cAwait. 

f.Al-Ct (»4 Dicht ©. I! 8 n. C 7 f unö ©. E 7 — E d Matt. 

I) tt. Ie 8 n. P 5. 

T.E8 — D7+ 2» ». Ui - C«. - E5, - E*. 

A. C 2 - A 3. I» V 7 - D 4, - F 5 Matt. 

A) 

1) F. 7 n. P *. 

6,07 - F 4 7 S) St. 1> 6 n. 1> 5 obix - C 7. 

&. U 2 - E i ober Di - H Mott. 

(«uf 1> . .. 1) E 7 — E «; S) 8.1 1 - C 3 re. *nf l) .. . 1) Ä. K7 
— C 7; 8» ®. E 8 - D 7 f ic.; auf 1) .. . t) fl. D fl — E 5; 2J X. 

K $ n. K * t »*•) 


& di a di br t f f 1v> r di T c I . 

BeriAtigung. Cim lefjlrn 64aAbxiefw(A(ft muh r« heiften: ,5t ut ben. 
€pielgeiet;fn geht bernor. baft ber »balg jrte fcmatidjc jfiqur mit »imialfiiic 
»et T-dict« angrrtfen tann.* Xiifc »ffirientltA «u r Betuhiguna be! topi» 
fAditrlitöen ©mn in ©tiSbcn! 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




$»*. $anphn. 


wrfjr/rra $rn< 


BilDrnr.it lilrf 24, 


«MTtfooKfcmtm. 


(«o«tö Hornel trfolilnl m»! l ei«... . ’i”' . !, ‘ *> er 3“<» 1) U 7 - 

^«rpwSS 

I» 5 A 2 I A ' !H!'tM l,,ii " l ‘- »" **+ 51V "** D e. E 
l'BÜrt ^ ÄJSfl V n.VtfW E w 8 bf l ,r<;l 60 " » 

!> D 2 - b S ^ V-niir. *h,V *-® 1 * L ®‘ ! " ! ®«>& '« «r». 31 
i\ .«i.. k ... 1 «u* n «»< ajintortct €d»rarj »ei# i'j - um 
y.V ®*** 'Nro. 310 firbr tfrihfr. ya.iA irt* xi-t— 


•* r l 6 , tv ,n £ . L Oi-nr ober -9nbrrr Werben n, rDoA-»»« wl. 
nur buben »Dir momentan Ueberfuflr. “»« w»y trj.^,. 

^rit, «. 4*. in 5»t»(t ij olm. 2ir «»rnlr M Sn*#HL««-v 
räufrt« bei ffiitbaarutraeitaDcin fttintn mir nnM ärt * ,f r8c, 

»runbmann. 2Utr tjaiirn ba« »dtöfri aui, |£on «ttöri 
t u fiöiimfl : «* wirb «in 6 <t*n irin. 9 8in nm 

fctj. *.4. in 0- iScfk^l. OTMtn »Ir He «brrfV ms*.,. ^ 

.r letbft baren l^btanA nie«'». 4if ( r*|f in gtnlrnart uni J!v, . 'l? 1 * 1 
“V 6 “' ?mJUi..tc31u. 0ft r a5 l J rn’mnrbrr f 0 « Si'^W 
- In. X 23oIf. ©rrlin. Catano Wien i£t. ä.SÄ*'* 

® aU " , * a<, ’• lTkft ' 6ll,rm ' etoruu^aiii! 

1* b i 1 1 p p l n < in f an ftTöHiUro. Xif .t3jff*i,ntbr« a.._ c 
\'jgo »raffet*« ÄunflbranMuiifl in Ccibjin *t» itodte 

ww Inner brr Äon ffquinjen rot'in mdjt erfüllen ‘ * 1 " 1 ’ »**> 

SB in fl. S*t 9abr«o«a 1870 «„.Vrrt ^MtMl« i* *,!•*- 
tyrjrtffni unb !Jimm»lr bannt U.srr ni4,| mein # irr nt. liSifc 

_ r Sen ferner gnv&nMfca 3.U»c««nifl 1890 nebeftet tarn emiin», *2 
»'8« .* *. - bur* 3brr ©iiffcban&lurig ttotb briirirn * * * 1 * f»t 

$rn. ff. V. in Wiin^en. 3b« 5«fl* »icb 3bnm t t , ■»t r3 n rfv . . 
UtlfH braiinodtK«. v «WlWn :a 

«»waMi'aa*» 

«.?& i&x&ff '•’** »- s ”* *s «a?ä. 

©rttflftubrnt. Sifctoamm. bräbre — ni<tt frrtttt 
laute t)«irHt»e, ®et 4«f«fifr tcr Silrraturdriditfltc i« e« 4 u.. ( 
Ctilln. 6tr brr anlb«rpoif Ifl’t nl« Sdttifütrnrr in Wütufcm fa 

tim. » in 3 n ft. 1 1 3ft ritt i'ffitci tvitb aber t>i«teiM gtA« u,. 

jjftiomnfn i\ «ejt »Offl «•«. 3n ial*r« fraget« lomiMebta JJJJ.'J 


Kät^ret 


SnUrrnrütJirpI. 

- , „5 11 ® K« f . nbfn 57 Kolben I»a<a Iff ©orlc tjcbilM reertm, btrrn 
Suff SS® , 6 ? rl 0{,fn " n,,) MIrttn 11,10 >mn Öubbtififtabrn in brr- 
Wbrn OrltuM lmb bcnfdbn, Warnen ein« baniü.ti Siabt 

!.m« Uj bf ' ÖJ ' L tl f ' ,! ' ,u - Ö fi ' öft, i. Ub. la. Ie, 

lu, Inng. mu ne. e. pe, »ei. fee. ler. *>rn, nib. 

K «i' ® eci ö nf,t * Stjjladjtfcib. 3. 9»afe. 4. Sin Ä8nia. 

I" ^, U t n 'o C « SB °, blr I e4 ^ b< ^ oaK ' '• S#«M»MM»tU«unnn. 
8. seuinfccr {jiufc 9.8ogd. 10. 2?a4 brlrübenbiie Kapitel bet Sbattaelio». 


Huflürutiö Der Ihipimr&iörn (£!|araDc in Tixa. 23 

Cinbsu. 


Bunöriinß Drs BUDerrätljrrl» 22: 

Grofe fann man fub i« ©lüd, etbabrn nut t» Unglüd jeijfn. 


Eatfer-RöITeirimmg, 


üon ©«Di Don üPnrnftcnfi.ißcn. 


, = i’aco«iirn- ui uu'ctimo. iümnv ionner i« 
fcfcmorn in Weunfirdicn. Wathilbr SMtmirnl&al in Önftto*'. < s,: ® 
'J.'liiiKbfit. .Iroli oliem Sßfd)' i» »a5en>?aöen. Hinrtlja D!4miai ^ f 
» ina^ttt in Sutlenhrrg. Anna Si^rn <t in ö*br*«t*rf. Ö«Wl> »»* 
3ljft**- ’Jtattl l'<»b in ftiitxn. (^r. yirr. ^rlPSinft- 1 j4»uM» iiiJ}“»'®- 
fabelt) Pcbat in ßnibeitfilofi. 3. fl. fl-m. in etorfbelm. 0w« W«® 4 
in VtafferArrg. Omni« cimon in Suftrow. ’fl. ftanau in 
Öaeriitrc m ölbeiJeib. Wailjilbf »enfen tu Ijattnowr. ® <in ‘ *"*7 
in OamtMXr. «unn 9Wnblniaiin tu 'ilabua. v Sirenii»ittt «f 
2ina unfr öluftao in fflitst, «Bari» 3 toll in S cn. Sf. 3X U 
Hitirtänim. Coaac »nrroaffer unb l?ubi 6pa1) in üow^rB- •- < 
fireit in Vatis. 0r. Irfdmrr in Sanabeim. 3afotinr Ifeb®* 

®i« brri «Ieinrn in 2ont>an. Ctlb letOit in Serlin. - flD * " ?J 
T irren «JiMaiiean In ©a »rrSfrbrn. StuQufi Stbmcidfr in 
sytnrrbcea. glatter Scftttpp in gtfeil«. fl. £tf. m f 

in Cingm. Pectboia Ar gier in S&louen. 3i. flnoB in »«*•*“' ®,V,‘ 
»rdtirobf. in Imtitltiigen. 50. «na* in eiitfet» bei 
in ’/loteiheinr» (2). Samr ©nuline in ßatmoort. feilend) “»‘*1** » 
tetmot». 'Ölarie lürfl in Wdöcr&ei trt ^»Ibteffvibi. K 

ff-utenran in fllfrna. C. fl. ö. in 6acr«nunlo. Ralifbrnie«^ 

Urin in TOmbtn. Jrnii tf lifr llnjer in IfSnu. •Ab«:!« 1 ^ 
51. TO.-Citt «n ©taifenlioirn. Semper iJem Ül l'libeif. <J B. II» 

Ä. ^ullfc^iuS in £.»n jjtanjiJjp, 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIG 


Digitized by 


i 


Ir 

« 

1 

C 


m 



flfl* | fai- 



mid) 


iL> 1 

1 

9 

f 

m* 

r 



|, 

mit» 

l»ir 

1 

war* 

rn. 

id) 

r 

1 *" 1 1 

1 5 



... 

... 

jlennl’ 

ei« 

unb 

er | or- 

m 

BOÜ 

* 

b: 

1^1 1 Im» I 



nrin 

*" i 1 

gr- 

ber 

bib ’- 1 lat» | 

- 

»fe« 



"• 1 1 1 I.J 


1 ’ 

ban( 

| iab 

1 1 I 

“ 

lirb' j 

fon* brang 

H 

lio 



neu gtt. | neX) 





jlffbl 


tili | 

in 1 o 

ben 1 

1 


Kr 

|| 

ber 

brr 




bu 

Ult« 

Fa 

bafe | 

ii> | |U 


gen | 

unb | 

ouf 

| »ej- j oi» i 



_J 

un» J 

t)Clb 

bl 

tot!» 

loril 

“•1 


fiii 

bar* 

nur | 

ttn 

Wafl* | 1 # | 






M 23 


561 



'gleßcr c£an& unb $ieer. gCfufirirte Reifung. 


fianb*. — Xir llrbrrtalAun». — Stüter- für fci*3rauen. VI. Wabe. »ort 3oß. 
». SoBuiD. — ’Motij.bi&ttrr. — Sia*. — Mathlel: 6«>tbcnTatt>w! ; Ätiflbiuitj 
brr jn*ei|glbi«n <J{jarnBf in. 'JCtö, ?n; © n*t*äll)ltl 24; «ufl&jung t>r« Bittre 
tätljfrt« ‘.*2; Siiifft-tMiiirtivnina. gen Wuii uon Earntriibagm, — Biiifrnaptr. 

OUuflratlBiien! Sott;*. — £t« »abn ton Bloftar itci® TJIrtlociT. ton 
©. ©Herba«. - Irr Bettrr Dom Saner. na® rtncnt ftrindll* »in C. ®rD» 
mann. — öalbuin Dibflhauitn. — lu (}rl|'öril«n, narb ritten» ftetttalb* tön 
Bi» 9ti«i. — Sljor J« 8«i* be Ja! Cott®a» in Sataruaiwa. — Xi t Urt*e 
t*ii®nn«, na® tintin ©rmälb* ton 3*icf ©«'Kt. — 3eütin*ttmi fto«. Srida« 
nmifl »on ©. MianmirDt. — TOoö»: SD mm jjrDüi^.UJinobf (©iito. na® Ptote* 
CTao!jii4*n Viitrutyarn. — «u» unjetct bumariftiiiten IKappe. fr®» Biltwr. 


©int trau« Beitritt in GHtn. Bei latfer ©aitl ift e# btf«. Sa» 
®cFi®t ohne üriie |u TOai®*n_ ’Mtbmrn 6 t Io ©ramm Brnjo. iitiflur auf 
130 Olracnm f*o|tpR>oflrr unb tftj<ii 6>< banon riiun Ö&lfrri»! »o<* *><m Hßai®* 
wafitt ju. — ©in jpnupfmilid firgrn Xilttfjrr, SWimimrln u. DrrgL ijl bat 
flunimrrt«]® ’fdj* 90anbinar<(r. 

3. 3. in f. VL fl altwalietflti friere nwrttn bei Serfrejifurfl u. f. ». ruftt 
Iridbt »cn ruAtbritnrc Si'irfuii^. b aar.rrn ab<r tntiil oon orofeeut v JJ»i!«"i In«. 
®.r t&nnm ®at>er bieülbrn nur fmpirWrn. Uctwr DÜ iitiDrrcu J)taa*n 

Uflrrn nric Pc* nc eii*m« «tfabrung, balirn «tnr ui®i tlrJ ba?on, naiurtiUi* 
tun Widufrlim t. t«rgl. 

©onl <4. in «ürnbfTfl. ffitr b«n»ra Mett» ffir UebetltnSung brr 
Citembtlreriam*. t*s«:iern. aber UMfer*r<etH , nubt iw EtanBe 511 ien. flr»*,*i 
iolifcrn getuiftrnlofm »diwinbrt anjufampfen Xir Xummrn flcrtcil nuM 
au« »nb io langt t( toldjr gibt, wirb aud) Der (JI<priiniiiiltflj®»oliie*l tlutrn. 
Xir thUißtrrunfl Ml ©rlsbrutc« ijl bie grifft- <e traft fuc oa» ttfruawtn 
ja brratugm .Bitnfitenfrninntn”. 

©. am Stt. Xa» Qin|<blafnt os« Hbftrrban b« Jinnrr loniml aDrr. 
bing* biuiig tu tluiarmui i'lui|<b*n »or. nanifniUiti Ltr lolftttt. Mr l-nnj 
unb lAlntit guvadlm jlnb. ©in bnenbrrtl ■)> ulft. bafttlbt ju »crbinbwi, 
nibl c« n «lit , Bagfftrn toirb t« natb Vrjrittgang b<» ©lutmangrl* wobl n»:t 
i'U'jl aufpönn. Suobrn Bit buub iraftige »oft. namriMligj IRlt, ©irr. (J-lcifA, 
2 1; ittrn von rinwi ©irr u. orrgt. »nfm liebtl abjulprlirii. ©Iribin 6ic au<b 
ja lannrn ^ininuraBtVnlball unb btrergen 6ir Ti® otrl m frrwr Eu*t. 

S C, in 3-f dnlfutl A.W. Xrt hnrffaW* BMi-Ttän#. 

tlift« ifi Da« 'JNciitb»l. Xtr ©c|unbt|<i< i®iblia»t Cubftnnjrn rntti.tl* brr* 
j lbr nt dl. Pr. sdiw. 


fl(funbj|tilap||tgi, 

©in |tbn|Sbrlgtr übonnmt. Oryarm rermiealnrU (Springmurm, 
TOaftfitwurnj» tni ©uoa<li<«ii<n «ft »brnfo mir ixt Rinbtm , abgrirbm »on Brn 
li>ral_n ©MArotrbrn, »cfl foinutrn unfAäbli®. 3n bi* Eungru. SSrbrr otrr flat 
bo» »tUirn fotrmrn birtf JÜütntrr nir. (H'rnomrnig »rrbfii bur® tirfrlbrn 
.allf tii£igl:d>rn ©rlrrnttiinarn. iogar ©«iftelititbMW unb lab* fcttiwi^fu^H. 
OAllwa.IrrflDiii«* mit Suiaii r,n*r llarlrn Br.it flodinlj «brr «loitier. mit 
finrr flnablau4ot-f»®ung fine »agrgm fcljr wir Jjam, lur j»,,fimnn1tn Hbuftn« 
famm s«m^n Cm... nimmt man am bciiut Utrue» lafjrtUnrl»ri|r mit 
fllci&cn 2|cil*ti ©onig. 

©ine ©ti| isctf rlntr. Etctt tu »er|tr>riftln . 1«i>M Sir bal rrfranWt 
U0B C brrnaejt* unlrtfu^m. luSitotiiungni mi» lautm 

©ante flttb Hi®t (AdMi®. tngrflm galten wir tn öttirtlni; tr» Ct)ff* mit 
rt»a* trodrncr Baiinjisvattt 4ür fcrjjfr, nl» mii rnit ’JJlflnerlci t*iru®Kt»r ®att*. 
ctjnt g«naut brilt®t Untrrjudung lafet ft® utujirn* lan wutrrrr »alb »r< 
tbnlrn ; »btjüU* un» jrbo® Mir® iorßlciliijr »rbanMunfl mdgli® in i*in. 

lanfbarr «bonnentin. 5W. ». in «p*r. J) Qkgen ffbrrflrrtr 
rembti man jutouirti Umi®lJ(ir mit unbrtvmtipn CuVlimailöjuna. bur® 
birr ettmM-n «rma®(. mit tfrfalg än. 2) ©oQrnittin. , u)n 4uJt»tt«n tan 
©«rtrii 9*trau®t, lit utti®abli®. 

€at« 4). tu C jt ntoiDic. Xir ©fbanSluua riitr« falirtt mrnel mufe 
mlf®ttJ<n oen tinem Irjtr grltitrl itritKit. 

3. Ü.. aralfrftütt. nt ©irrnoroit. »Jenn ©ubem na® brm 

»afirrn ntrtt« hilft, io l«ftni Sir (i® rinia® litten Bart toaAjrtt. unb f ut 
3b n floHtgrit fiat brr Gtrunb »um SpoK mta. 

©. TO. ä. Xi* ^uiainincnftijund Diejti TOittrl» i«t tin« |<ibrr unbrtannt. 
i - “.*.*"!' Ia W lüngtirn» Btbrau® auf ftir Sitbnr 

f®dbli® ttirtl. f* ralbrn wir Ounrn jur Jtningung bttitUen rin SAbiu«ti|oer 
ton gehranntet TOagurfia obre frin flri®Irimntrt Brrtb* mit unig*n Itobtr-n 
©irffrrminjBt anjuiernbrn. «U WuwbWd|«r cmphrbl» Tt® rin* tun» «®wa6» 
W»|UH£S b#n tib*rwail4ai.i«u«m Aalt eon rnr ln®« rn’rurathtr uärbuna 

ft 9_ ln feutlialäPtt« lt*n n wn mim »t , 4.« .A. 9 


on unfcreni USerlagf ift foeben 

in j^uölfler Buflajif 

prfdiimn uni) tnircft aUe Jöudjöanblunflpn bf3 3it* unb 2lu«* 

laiiDcS ju beiic&cn: 


tlicbofiion : Dr. Cbtnuitb ?fflirr in Stuttgart. 


^i|iorift^cr Koman 


I nfj a 1 1 ft - U r IiprTi tfif. 

TPft: Xr* ©anlrl lammt. «at*0* tau Balbuin TOönbauftrt. Stlnfe. — 
Viang Uit n iib meiiid Stbrnl Steuer. ftrei®t uon 3.3. taai# — iäiternrif®* 
BloutTtfitn, U»>« «tiino Ht?alb*n; ruglii®« Sht««»ur, |j. _ tjm Eago t» - 3fro, 
oon 3ot>flnnrt tioibniami. - Xir (tu t| ttritm. - Xir Qa>a M lal ©on®af. 
- ©atbuui TOöHbaujen. uon — t.ntrr Iriifniittrn. Koinßn »cm C. ©inft. 
^ortfremna — €jntrTi«n, Mrauifiten nitb Roftiitnr tnaltrr ,<i<tt. rin« Ibrater* 
ttu» * van Xdtri' B- Sfencrn. II. — 3«annftt<iii flach. Qkei®i »on ftr. Sa». 
Stiel. — Xie ©«brn p » u TOeftar 11a® ’jWutaoi?, »on 3. — X« ©rittr ran 


©CÜl’O €ÖCCS. 

3 33Aubc. ^«i« elegant fleb- U4 12. — ; fein <jef>. JL 15. 

Stuttgart. 3Dcut(d>c Pfriagö-Änöalt 

pormal» Sbudrb fca.üb*rfltr. 


3utn 22. itliir) ift in unferem Per tage foeben rrfcb inten tutb bttrcfi olle ^uctibattblungeti brs 3 n * un») 21 n©t anbei ju bcjictjcn 


Jlcbtunbachtjig 3abce 

itt ^Cauße, ^aampf vtix6 ^ieg 


^JTeöing. 


BHt 45 JUultraftmtctt 

tiad} ben con be« Kaifers unb ICöitigs mojeftat 2lUcrgnäbujft 3ur Bertütjung oerftatteten IlijitarcIIcti 

als ^cjl^abc für ^as \uitfdic DolC 

heran «gpgebeit peil 

garT Äaffüerfier. 

139 £<ifen hoi? (JJujrt. preis rtrgant geheftet 1 ITTarf; fein gebunben in Cciitdxtnb mit präAtigetn (SelMitd utib rcirher Prefttutg 3 UTarP. 


~ nntf ttuSnnße unsrer Bur brei ^obrrn erftmolfl erirfiientnrn ÄaturbiDorapbie, twICbc eine fo große Serbmtunfl fiefunbeit. ift 

bi© auf bte Wtgennoart fortgefübti unb außer jämmllittjcn autbcntijdjcn ^itbcxn Per erften Äubflobe oudj noA ntit toeitcren au» ber ?tquürtÜ> 
fammluttfl Seiner 3J!aiefuu flcfdimilfft, hie b«T flaifer in irr testen 3«* bat unfertigen taffen utib beten SBeniUjung für fta« Ißerf er ebenfalls »icber aHergnätiaft geftattet bat. 

Ö3 liegt nun in btefet fteftidmft , bie fleh cudj burd) ihr tjanblidje* Format unb iijrtn billigen Urei* cuSicidinrt. bie oollftäiibigftc, mit »virmftcT pöftiatiffßtr ^egeifterung unb authcntiidict 
Sither^eit ge'.triebette 9iographie unfered ^elbenfaiicrS ppr, ein 5l'erf, ba© einen (H}reiTpliiij in jebem beutftben $)aufe tttbient unb beanfpr ud>*n bärf unb fidjer aud) er^alten^ »irb. 'i'atrtolijdj! SBereine 
lönr.cn i^rer Begeifterung, Siebe unb 53eret)rung für ifiren floifi’r feinen belebteren Äu&bTui geben, als buuö tie Serbreitung btefer ^eftgabc unter »h«n fiimmtlidjea ySitgliebern. 


Dfutfdir VrrlnflOvXnfUUt (normnls CfHuarH Fiailbcrgrr). 


Jim ! Srnf ationrll 

doppelte 


€lj(möt(nü=Saitn-*tnfmiUfui-^aiimftc tttiö =!afete 
ül. 2.45 J)f. pr. illdrr! 


brtitflrn bm nttlnnirRrn ©unft >rtn Bef®ati«r 
MlM. fl HB t. t. Brian ». fllnrb 'ii unB SiJwrff 
Pfkbatb aa® im QmirtidH ju Prnukcn, fine eit 

Wfltn «ja)t T fSt Saarißcn, Cfficicw, gprft* 
bmintt. 5i« ßnb f. jcD. ttugt pur», u. au® oI4 
Xbtatrmlftjtr frUr rmr»rül*«t4iB*tt®. Sir loitrt 
bal tttiid IS TOarf tn<l. Uerrarr Xcagtai®«. 
riftfa .t< ©cranjtc^gläfcr Dal Stint 2'iltsrf unB 
fl Btact 

»ujflifbm ton btn« ift1(®rit OnlMtiit 
•on ft M XiHrt'4 •I2d«f0| fl ft in 

» b » i it flu . Sd®<*tt. ftffltun »et im 3abtc 

•J 4 _ Nr« f4«r*n»a«g krs Srtrag« «rr 


JiMiri» ». p»*f ? 
.frMufcgwSmittgiil 
a-i afogffl Stnrn 
r Jl«t» »bPaiBfn. 

öfltjn^tra/n 


fcii JL » « ftf »trfrnbrf in «H|rlnrn »oS*n unb gösjfB Stütfm joOfrei »n’l ©aul 

3üti®. 


<•>. ©* nttrUcrg’o 

2*ibcnfl»ff-i|«lrtf.Xt‘pAI. 

flbntgr. unb AaüfTt. ©tfürfaant 


|*n tt?Vn4Jr»d*Wf> 


ttarhrn». Brirfr lobrr Tf. Torlo ro® brr 6®ttri». 


E«»rme Frelitheraksetnsg:! 

Sine gittjr fla Ififdje 


ebensgrosse Portrait s 

! i fltelbi grtri®n*t o. in C*t «ftnalt 
na® ttb. ©hotöataPbit Aünf«lctii®t 
ftuif&bnina. ©rctllifl* frei, 

■««Ht. 3nnitut ton T. Ilomni*!, 
ffrontfun a.?i.-eoOrHb(im. 


1 1 iuilffi fümmtj. fPrrfr. 12 BünM, 

. «amt* ©rrfr. II Baabe. 

3» Cflfiag» lammtl. CDrrt*. I tSönBr. , 
4) Clmn a fimmtl. Sbrrtt in l ©an«, 

M fiacr* ffiramtL ©*r:r in 5 »oubrn, 
ßf JbtlifiMrr’« fimmtLffirrl*. 12 Brno*. 
Ti tamn'* idmWtli®* öctf«, S tcBbe. 

>t “fd.kkt * iämmil. butnor.Mevtli. 

V) fllrifl'i brarnat. IRriftrrwntt. 2 Va»9t. 

VUlr nenn anrrfaitnt eorjtiglidxii ©rrrr 
irr irolcni ßirmit tn» in bra 


towir 4 jl 1 So. n. 1. 20. ti» *». »rrfrnbc in rtBjelnri fi»ben unb jonfra Sii tfen wafnl in’* ©nnl. Bcibr ©oftrn hrßcbrn «nt»: 
cinfartinnt, aefireiftet uns earrtrten Irtan4 u- rianen n® »tc eiohr ootjugii® in mef*ilf®ofW<. ßfioinenoorn* u. bietfeflribeni. Btujtrr 
ju XunfirtL lappe ll«t Brirfpart» na® Drr etw.'ij. 

3iiri® (S<6n»tig|. (6. ©rnnebero’o 

2S0I «cibcftd« Xabci« X^röt. 

flJnigt. unb flaiftTl. ©»ft irf rrant. 


IfrcdLorentz. 


•PgrinC Llpd#milry7 

v 5 M,n *••! ri«pfl«|ll 

Th. — fcttntQf jü CMeten . weit Rrt. : 
ftlSBWS trn fUiniitii ©ini®rr i Variier 
X«»enbBhb®cn »Dtlftn Sta.« 
fk*. i*-i;niann . 

-•>13 ‘etuttgert, ©lirttbfl,. Btthnfrofttr 5T. 

ftraulidjfo JTjfim 

*. iflriiB. ©rmn u. X. i« f. ftctailia auf «in. 
«f» u. irfunb g*lrt. 6® Sofft im UCaSit. Örofecr 
llartm. Jagt*. ja(jr» unD »tu* 

arlfgmbrit ^ramp-cffritcn antcc .©rimof 

N»»b. 6. ffjp. ». Diät tri. 25iy 


Berlin £., frtamßnf« M. 

f rrfaitöi grgtn ttinfeaDura »s. 

SmrUNÜlt torrtbeoD/t . brbruloiD in 
©rrifc «Krabflffftttn »ü®tt graHI. 


[ 39üc$er'ZltiUauf. 

ftblioiBefra «. etniria j. l eben fr. fiata. 
tage m. flagCT» für Sb ff. fr*. 2*85 

il. ftllfl«» eotn, j-atnbltg, 83. Bwttob. 

Jliknntr lehtürt! 

tkrjfi®nift »ilinttt Vrttflit wtfenbtl et. n. fr. 
248» « Ban»«, ©albtritdor I 


SÖrttünEli 

immloofr rorrtmi bri guter fttitinsn ,-n 
lallen Crt*n an»rfhnt Cfttrlrn unt V. T. 
on fl. Eteiaei, «niton(»ii^(»rb«biti»T 

Brrfin, tt jnniioneanltmftr. 41. 1. I- >» 


:3Bf..»fn. «UIIUU4XU äca^imni« SO f j 

riibmrtfl 9ÜS * X "• W®«. «aiatoa g,tatil 

pinlllllt Arii^i. laitltBl 4 AurtotPenbarr 

Masrliiorobau-tflttrricbts'kstalt 

Berlin C.. AupisUir 30 
Sommrrriirra« b» ginnt IS. ®prit. Pro«p, { 

V erfBgang. Dr. Blliaie ^artif. II. Ootir, 


flc 8ammt«r or» X'««»!»«' rmoÄrblt biDigS 

4« »«KfCnrpri. panMn. 

f rnlliftt »ro. 10 gratii uni) Iran«. 


Digitized by 


UNIVERSme 




Quartals- 


ITöcMo] 


<B»ucrwcrk-, Maschinenbau-, 
KnnslIiKhler- 1 . Milerachule) 

Buxtehude 


CiMbi dfc 


ÄÄ 5 2/Inrf 25 m ttfS“ 

fär bo8 Metteijttfr» April, jl lai, J uni. 

Belesenste Zeitung Deutschlands. 




nftn Jfineit ltsrrlbo cOmi e»^atö<*S<tMÄHetn: ^DuRrirM 39 i$Matt 
•ULK“, bdlctriftilctjt« SountaflSblatt „Xcntfdjc ifffrfiallr", „Hiit« 
tieiluuflcfl übrt yatiblüirtljfrfiafi, Martrnbuii unb $*niiOtuir 'thfriiflft“ 
nrbft^^n'buffrirllrT äBcfttocifer". (?me ®eit«re «rr* tdieruitfl bcS 
3ntjatt 5 bat bn§ „9. X.“ frfd^tfn, infcfnt r5 je%t aurf) 2tlOlttH0O> 

mit b. feutfbL 3 ?rilage „Dft 4 3 f ttdlCift“ crfäcint. 2 >trte 3 cttftrift 
nttbaU einnt fcrtorTafltnbtit Sfcil btt ^fwffcitie bcf .$>cutf<$<n Won tag 5 * 
SBlfltt“, ba 8 pd|| Monniliib bfr Witarbritfrfdiaft brt btbeulenbffen jcilgwöj* 
fifacn e<briflflcffcc frfrnit. 25 o 9 tüfll. fftuifidcn b (8 1 . " bringt bie 

Stontaue unb 'JiöOfflfrt llttjcr<r frften Äutorcn ; im bfoorftfjjrnbtit Ouorfat fr« 
föeint in bcmfflbtn eilt jftjr intftffiantcS Si< frf, ein 3 ?aurrn* 3 i<Mnon nu$ bfin 
5 tt?afrflaii, b (3 ofl&clicbtc» Grjil/ltrS 2,fti 

Allst Becker Öie Honneiifufelj 

Sujcrbrnt frjd/fint bontFnbf Wat ab im bif nfurffce WopfC« oon 

Paul Heyse: „fjimttilifdjf i. irbifrfjc (irbr.“ 

[ Unter t&erüdudjtiQunfl bf5 tibcranS Tfityn un& gebugnten 3n$alt5 I 

tiir iilUiQfte gettuiig gnitMlfliiös. | 

fe oeten iw Btt g»Md|dM#M>C «tfikinitii : 

Jlpotßelier ^cinvicß. 

Storno n een 

-ßrrnuum ^ribfr(|. 

* i! » Harter ®anb fi», rlcgantr tlulftattung. Urei# jl f> - rtca. grbt». jl 7 . 20 . 
Qcihtrfl't Hunft, inlfnefianl jii rrjdlilfti, ttjüratterf fpreAfsib ahnliili in ifiÄrnn unb b«i 
M« mit flumiit&iamt Runter »u f«t U v^tti . wirb Den i»»jcr aud> Wie* Sude# atmiibttftrtyid) 
tffifllt. «Sern etne tttj- unb grifirrfriftmhr Srttiire hex ttxnbe fi<h wetrauru 8 p c n an 

blrftn 2 « 1 

«rrlag t*ru »iUitrm * rieb rieh tu i*ri»iiai»trliit. 

3 ^* S a 1 1 d t k i n in allen ä! n a b n n M u n t e n. 

^ ^ U&.VMltt t*uim<iaic uctfaun: 

ftf 'Jlciirflc itlii|trirtf SBrieimarftit=?ütmm$ 

9. n«IL IV'.'i, |U |, II/,. 7. 9. 13';» unö UL 
»rirfmarltn biOifllt Urfi««wrnn! tratie. «rtinlön 75 <p* 2155 

fvr 3 “ "*'4 ffälioin 3 fd|irfdtr, «nmnmr« a. ». a. 

un^ aUc u (IM tuiii e>Iii mtr 


unrerzelhlich 


Atrttur.-, Ulm.-, Dttnra.-.ltciBilL-, 

'Vartne-Cirnni.'ttorbfr.'Onrtit. Tutua, ö'rrlm. 

6 tÖb*lflr. 12 beftonb. lungit 7 -Jibtt.. ß J«i- 
»IÄ. f 8 f. bft#. flro|. «Tiiabl Vri- 

inantr u. nafrnrittf. ® u j f q#,nt. tSreip. trat 


een Cölpirn unter 12 Satiren lrrcbcn uitf bif 
untfr Oberautflebt b« Jlöntftt. lUuufeiidifit 

StafltlrfflittuHfl flefifnb* ..3<ulldu #lUi. 
lal röic utl flrr rirfirriKMOfl iifialllit *>au> 
nou«r“ cufinerfiani acmadit. ^roed bcrfeltyn 
SJctmiabfrung. ttjiif. IrictMrrr !t)r|ri)affuna bet 
für bie lirnrnben iu lirtn ( vnb<n Welbonfer 
unler nt Al füblbarer TOiiuiaitung brr Q)e< 
irttlen: IBrrforguiiji oon ^nualiben jc. — (Jür 
einrn |»uifd>fno-12Wotifltrn allrn ftnaben bf- 
triiflt beijbirlttoeiir bif Prämie pro JL 1000 
S<rfl®frunnt.ftflpttfll. lelitettl fjOtg im gatte 
brr (friiitttlLuttd bf« 4>err«Aerlen in bal fleljftibf. 
(>ffT ober in bic i r »lotie «innialig .« tH9.0n r) 

lAturliuSi .* 3 ’.t-o t) - 3m O-ibre 1881 »urben 
»rtfUbert 15082 fln.ibr:t km: ir, - ,y 

flapituL — !|tfo| pr!i< u. uii<bIi<1IIiA butd» 

bif Tucltlon unb bie Ccrlrrirc. 2481 

Ta» ®r««ratttm b«r uniiliulr 'Wort 
bilbtmgtitinftali ift uncnt^eltlid) ja. 

bejie|/m t>pn bem Tiriqrnten l'iruicnant 
n. X. Don i>arluni in ffoPffl. Hur foU&e 
juiuit VruK. tDeltx afli»e Cf^iim werben 
WOtlen. fitiben Slulnaljme. 24-'10 


leid rurk-Qcmiilde 
Kupferslitho 
Oelgemälde (Copieer) 

n*fh bi»etihmtcn >i»i.*tern. in kttnstl. 
dutfbbrun? lief, billig d. Kunil- V«e*in 
j.CONCORDIA", Berlin Bruder»tr. 34. 
Illaut r. KiUlugs inr Ansirht fr. 


Hiöbfl- uhu JiortiiienWi 

- ülienilirurr Jabrifeile - 
empfehlt idh brt frottier 'Äuiutu^l — inet er* 
»etl*.— iu Rabrlfuctlfen. •409 

■^idictTö Sieger. iSfttfmnilj. 

litcirnbu.nn grgen ulaajna^mr. 


«llrr Art. Illustr. Pr*i«l gratis. 

_l>_f»_vl‘l« -t: »"u. ■ llainiov t»r. 

SollfluljU, lalfrfiiililr 

immer* u. Ctrafcm« 
A, in eiCen ffombina- 

2512 

ltiilirftiiltlf, 
ffra ~ z * ‘ 


unrrtj irttn 
Inalmt e'trWtib» 

jgV brntnenS, »rl6r»i(1hs 

IUtlrüfrn reu ki|fer. 

f«uui fetu«b»brtB«n 

JO I M »•* R. nHim 
OD ttlluOn 

-fiten tto 4 eiiunttr haben, tsice Wi 1 |?«^ 
»lebet e in iataWinittflirtnjfIbil, 

I Ltbon- V io bfia i Ae n 3 ul Llt ;* itr U*kUU 


Uereiniole enuileitJ * »nparalen * labeifrir 
,J Tm.ti» Vlpoiii»'f»)=rti((Jirr (*. Utnqaeo, 

Vcljciocri k. Vtrllu mi.. abalbcrtiir i.im,i 


Snptin. fBip-oi.BcnUDitn, fiop, üailcit 
Ziirlri, (iolumbia, Kriteittina, •> M., P l 
* 0 rlorltD. itterit«, ifbllt it. uue u i'liirK 

Äct!>. 2 icetc ei . apambiivn. 


Ldlim'rider Terdienst* 

colibt tuebiine flflenten eine# (eben $laa- 
»c# witoeu iyi bobent Verblcnflr tut ten 

r-irliieli ran eidn-.inli eirfleiticten. lrietti pfr> 
rmnliiDf n etaato* unb i*rimti eit*b'oof rn au ■ 


TTT 


a| O runet olli, |i|rceilfuti n. 


PMMliwr 


HR 


NURMIEhG 




I-CJ 


coP 


pcc 


o .« 


Nürnberger Sackuhren 

N«MU12. Selber, 4 M.15, .GoWfl.iqtW U1S - 
KÜSPUI»- Nirlcl M17_. Sillrtfi H 19 - 
*jrlapJa ^ M.?V £ Jelhrc (i«r<entu* fu» 
r. f,by*nf;u„ 0 . /uugn.t*r iu Uirnslr- 

Gustav Speckhart »,< : i*. , 

u NIIERNRERt? ^ 


r* 4 n» r rt a |, 

27 ■•dalllon 




J.BranotaG 


vNAWROCK! 


«in Hiedenagen In allen Stadien Deutschlands. 

YnrheMeBohmaterinlJen irrrdrnTcrnr freitet 


ia/ BERLIN. W. I 

I Z4 Lei pii gor - Strass# I 24l h 


Quasimodo. 


3,30 M., für 


, sJÄJsrr^^.t» 

iS « h 1 " l,,ri| n | - t»i.' pat^atijx, 


* v » Un# 1 «Äffi 

Erflndang). Bepurutnr • IuSm 

I Empfekir rae j 

uT r . ttC - 

Rabatt. - Prew courant frsst*. fc-; 
••rOrtld+r » a Iff, 5»/«./.^ 
»ir*ifrn-f.l,,t . Kreuma 


Digitized by 


Go gle 


^KeBer ^anb uni ?Seei. ^tfgenieine älfttlltirte ^»iiieitfl. 

Söicitcr 


^llgfDtdneJIätimg. 

(Crft&cittt iöglic^ in drei fluflga&fiL) 

Com «. üjtetri r ft *tt toiofrer erlaubt. StbcmifmeiUd burd) nlle ^fonanffaltcn um 13 Warf pcrQuflTtoL 

’T»»0h#i9llMtim#rTe r»i«f 'TRirnfifi (trntit 


*“ nn $X8mi"* 
um^Ugiiüits (Btitt 

iu afaaiBi. is bafe « an ko,# 

HW- fcfWet bebaiirn 
bell, t't ntunff uns «rfulnu taJÜ 1 

i" vonenbo*. - I4 *«n 4 .7 r t^ 
ffmfMetr IBuAban&Iunq tR C-Kiito 

150 ^ e fniarken ß7l 

Ä-rÄ-wa' 


Original from 

NIVERSITY OF Ml( 















53. ®anb. 

»icfrcnttit&swanji^lU’r jSttljrgancj. 

Ql ; ,Ul'fr ISM— IHSü. 


Örl'djrmt jförn Soimliiij. 

$r<ns ourfcfjäfrrtidj 3 $(avft. 

Ali* poft AnllAIru H-lavlt ft. f>0. 


Unter Cr ihn ment. 

Roman non 

<£ r it ft. 

XV. 

2BoobS Qiclt kftürgt im Caufen intic ; citt fiiTgeS 
SJefinncn faßte ihm, bafj cs fd)tucrlicf) gerätsen fei, btc 


Verfolgung unter fo ungüufttgcn llmftätiben fortgufeecn. 
£r befattb firf) allein, in bebentenber (Jntfcrnung non 
ieiner Gruppe, iin fcerjen ber alten Slrabcrftabt, bie fid) 
feit taufenb labten gegen bie Verüljrung mit fientben 
(Elementen fanattfefj gciucfjrt unb in biefem ttugenblicf 
ohne 3rocifct bic ftlufjenbfttn Sibcrfacfjcr ber britifeben 
CHnbriiiglinge in ihrem Jtobtjrintf) barg. 3ef)teit nuef) 
MtfeS ringsum nod) in näc^tlic£)etn Schlaf, fo tonnte 
bod) in ber näcbftett Minute ein roüt&enbcr $öbel bert 
pereingclten ftcinb umringen unb Dernicfjten. 3u biefer 


unbeimliefjcti Vetradjtung gefeilte fidj für 2BoobS noef) 
baS Veioufetfcin, bah feine ioUrübnbcit entfehiebeu mehr 
perfönlidjcn als militärifibcn Verocggrünbcn entfprungen 
war; bemt er batte hattet) weniger bcfe&alb nacfjgcfepr, 
weil er in ihm einen Spion fcrabi’S witterte, als weil 
er Don itjm Sluffcblüffc über Oulia ergmiitgeu wollte. 

2tuS biefer 6)ebanfenwirrnih fab [ich 2öoob8 burd) 
bic unerwartete STnfunft eines IhcttS feiner £cutc gc* 
riffen, bic ihm nadjgeeilt waren. Obrer Unterftüönng 
gewiß, fonntc er nun baran benfen, 2)iattco‘$ 3uffuc^te> 



freier fpirl in XullanD. Hadj einem (Semafte neu iP. 21. Heer. 


Mir. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






566 


'gkßcr mtb £8«er. ^Cffle meine jCCufliirfe Seituitg. 




mt imiffcflen ju fnffcn. 911 « et bie U?auer erflommcn, 
Don welch« kr ftlüd)tling firf) hatte ^ino bfinfcn laffcn, 
erbtirfte bet UJajor bicfjt por fid) in einem länglichen 
Hofraum ein Uiiuarct mit tuun berliner Außentreppe, 
bn« Don Winjigen Jebmßütten umflvbt war. Sofort 
«tonnte Sffioob«, baß er fid) citif bem fogenannten 
„ 3 Bibkrf)ügel" befanb, beit bie Uuinen ber erfteu in 
ftniro boit Ahntet ibn Xuliin, bem ©rünkc einer rußm* 
reidjen ftbalifcubtjnaftic, erbnuten Ulofd)ce bebeefen. i?cifc 
kfahl et beit 3«krii, IrnfS mtb redjt« in anbere ©in* 
flanfle be« Weitläufigen XrümmcrfelbeS au bringen unb 
wählte periönlitb ben baUbredjerifcfjcii SUeg, Welchen er 
Atotteo batte nehmen fehen. 

Sdbft wenn bitter bic berfaHenrn Uäume bc8 mo* 
bammebanifdjen Heiligtums bewohnle, mußte e$ noch 
immer gioße Scßwicrigfciten haben, ibn bariu nuSfinbig 
au machen, bn fich an beit Snncnmauerit ber Ulofthee* 
böfe tcuifcnbc buntbemalter, hröcfeliger Xtrwi ideellen 
ineinauber fc^aditeln , in beim £»o^(ungen fid) ju Per* 
bergen SWatteo bei feinet Drtsfenntniß fieser jjlürfeu 
fonnte. 

Xa aeigten fid) ja gleich neben bem feltfamcn U?ü 
nnret eine Un 3 <if)t folchcr Jctjmhütten, beren Baufällig* 
feit freilich nicht gunt Uabcrfommen ermuthigte. Hier 
hatten Dar nod) nicht flügu langer 3cit mit Borliebe 
bie ©aufler, ScblaugenbefcbwöTer unb Xafdjenfpieler 
unter ben Xerroijchen ber ^auptftabt gc&auSt, benen 
ruh toilbere Elemente ju einer Art mobnmniebcnffd)<n 
AiunbcrhofeS Dcrbanben. An ben mit greifen Sdjiü 
bern üerj ierteii Eingängen ber finfteren fohlen Tagen 
noch Senfjeichen jener grauenooDcn Aiekrlaffung in 
©eftalt Don Jumpen unb Gerümpel, ©ich in biefer 
eflen Umgebung ein cioilifirteS Sätefen mottnenb oorju* 
[teilen, fdjicn bem Uabenben unmöglich; UFatteo fonnte 
bemnnch am aüerwcnigfteit peiwöhnte grauen hier unter* 
gebracht hfl ben. 

©ultäufdjt burch tiefe Folgerung war ®oob« fteheit 
geblieben unb umfpannte uiit reflgnirlem Blid ben uit* 
mittelbar »or ihm liegenbot Hütte «häufen, als er plö$* 
iidj hinter einer Jüd* in ber rcdjtSicitigeii Sehmwattb 
fdjwachc« Uaucf) auffteigen 511 fe&en glaubte. IRafd) 
biefe Spur aufnetjmcnb, fchüch er näher unb cntbccft c r 
inbem er fich oorfuf)tig ju ber fcbmalen Ccffnung 
neigte, nur glrmmrnkn ^oljreftcn ein ölechgefäß, ber-- 
gleichen ihm in manchem europä ifchen .^>auStialt begegnet 
mar. (Sin würgiger Xuft ftieg barauS auf, ber ©ernd) 
oon Thee! ftein 3w«ifcf, eS roarcit nicht Araber, bie 
lieh hier in entlegenem SBinfef ein jolcheS Uiorgeugeträiif 
bereiteten; bie perhiilffe $rau, welche eben jeßt aus kr 
jenfeitigen £öuröffuuiig aum 3«ucr trat, trug mohf nur 
eine ^erfleibüiig. 

2)icfc ?lrificht beS ißerftccften empfing fchou tut 
nüdjften Slugenblicf ihre oottfte Seftätigung. (Srfchieit 
bod), 00111 Jiemien erfchöpft unb unftäten 93 Iicfe 8 , je|t 
9 Jtatteo in bem engen fRaum unb machte fich eilig baran, 
bie brennenben .t5&fjer mit Slfc^c ju bebeden, ba ihn 
ber ftaiich be/ingftigen mothte. 

,^»aft 35« 3*rob beforgt?" fragte ihn 9 )lrS. Scntiiif'S 
Stimme. 

# 9leiu/ mar bie tttebergebrüdie Stutmovt. 

Ä 8o geh’ »itb hole eins." 

„3<h hak feinen $ara mehc* - 

„SoITcn mir benn bi«t Derh«ngern? a eiferte feine 
Schmefter. bi ft toohl mit 3ulia im <SmOerftäubni& 
mtb roillft eS ihr leicht machen, fi<h »nb unS wmau* 
tringen? — £>aft Xu fic boch in km tollen Sfortafc 
uuterftiibt, hier 311 bleiben, ftatt beS ÄonfulS Anerbieten 
ju benüben." 

„Sie mar ju fchmach, «m bie fUcifc au ertragen," 
Dcrtheibigte fich 3 Wcitieo. 

„Aber bas ^unbele6en, baS mir hier fuhren, foü 
He baS ctma gefunb machen V" rief 3WrS. 23entinf auf* 
geregt. 

„llnfer tlnterfommen ift freilich fein bequeme«, aber 
bod) ein fid)erc$. 3ubem hob’ «eh euch Öcibcn 3 mei 
'Uta tragen ntib Xecfen in baS OSemÖlbe bcS UiinaretS 
geichafft.* 

„Xa biirfen mir uns ja in einer Üßu&flufcf glauben!" 
höhnte fie. 

»Gulia beflagt fich nie unb ift bod) Alles feiner j 
gcroöhnt flT^ Xu." 

„Hub ba meinft Xu, mir füll'« itid)t mclj ihmi, 
menu ich f‘e toeift iItlb n,fl Ö cr kFiegen unb Hch fluniin 
barmen feije? .^at H« mir gleich Schank flemaeW, fie I 
I)lci6t bod) mein flinb unb id) möchte ihr Mräfte unb 
frohen U?uth Pom ^inrmcl reipcit."* 

„taju rnirb’S gar 5« Wt fein," mnrmcrte Uiatteo 
meine rlich ; „ber AbfnU kaUlorfrf« fleht ih* flu’sjekn." 


„’S ift nicht fo, fag’ ich Xir. 5JiS ber £oughtou 
i f )r Dem SUoobS erjählte# mcir fic nur ooll ©ade unb 
Scham; feitbem achrt fie fich baS ^»era ®' c 
ihr neulich mickr 'mal bormerfc, bqfe fie baS Selb 
abgefdjlaffcn hatte, unb meine, ber Kapitän thfl* c f' e 
rnobl noch lieben, fonft mürbe er bic ^attb nicht fo 
tief in ben SJeiitel fteefeu, ba fchluchst fie äU f : i®f 
liebt eine Anbere, UTuttcr, ich ^rn. ihn, nur imSD3ege!‘ 
'J?un fehe mir @inS folcfte ©inbilbung. SSSirb ber 
fich geniren, roemt cr’S fonft mit bem fteiratben noch* 
mal risfiren roiü? Sßüfete ich nur, mo er ftccft, id) 
fcheute bie Uiiilje nicht unb fdjriebe ihm «ach bem fernen 
Sßelttbcil, bah er mir bie Anjeige fchide« fott» bomit 
man boch tpcife, moran man ift!" 

„3ulia mit! a&er nicht, bof? SBoobS erfahren foCf, 
mo fie lebt," mahnte UTatteo bringlich. ff 2öäre baS 
nicht, ich hätte heute Uodjt — " 

Xcr Joufchcr Pernahm noch, mie UirS. Senttnf in 
fchriDen Cautcn auf ihren S3rubcr einfuhr, ging aber 
bann gebiieft unb Dorfichtig au« bem Umfrcife, ber ihn 
bisher geborgen, hinmeg unb näherte fich auf Ummegen 
bem Utinaret. ©r mar entfchloffcn, 3 uiia bort ju fehen, 
Piclleicht a« fprechen. 93on Anbcren hatte er fo Diel 
SeltfameS, UäthfelhafteS über ihren 3uftflnb gehört, 
bah er bie rounberbare ©chicffalsfiigung, roeldjc ihm 
eine eigene Prüfung beffelben ermöglichte, nicht ungenüpt 
taffen moDte. Xie 93ercchtung, mit ber er fich cinft 
oon ber 3 ‘ rai * ftetoflnbt, bereu ©cfjulb er als ermiefen 
annahm, mar feit flurjent einer ©mpfiubunfl reucoolleit 
UJitleibS gemichen; hatten boch bie rmigeit Utächte, kneu 
er poreilig bie Seftrafung ber eh e brech<riii anheimgeftetlt, 
ihr UJanbat mit einer Strenge erfüllt, bie an ©rau* 
famfeit grenate. Xaö 93efeuutrtih ber mähren Schulb 
3uIia’S, welches er im richtigen SWoment anauhören 
permeigert, jept moDte er es 3ul«a abbrängen, entreißen, 
unb märe es nur, um baran ben Umfang ber feinen 
ju meffeit. freilich ftonb e« bahiit, ob fie ftd) nod) 
entfchließm mürbe, ihm }u beidjten; betrachtete fie boch 
fidjerlich ben ein fügen ©alten jept als einen ftremben, 
menu nicht gar als einen 5*inb. Ungeachtet ftch Söoobs 
ber ^ebenflid)feit feine« SterlangenS Poll bewußt mar, 
tTieb eS iljii boch unmiberftehüch 8 « einer AuSfpracpe 
mit kr hoppelt Serlaffencn. 

Gftner jener fpoiitanen ©ntfehlüffe, mie er Tie früher 
au faffen pflegte, fpvnbeltc jept in feinem oben derjen 
fo Icbensuoll auf, baß baS ©rftaunen über bie un* 
gewohnte Uegiuig ihn fcfiou nachgiebig gegen biefelbc 
ftiniiiite. fieifcH, aber ftchern ©chrittcö amäugte er fich 
3 iöifchcu Dcrfalleiien Uiciiicrreften burch, bis er ben 
Utittelbau beS $ofe«, bas rouitberliche Utinaret, erreichte, 
in kffen unterem 9taum 3 ulia anjutrcffen feilt mußte, 
uub trat an eine enge, nichtige genfteröffnung, bie mit 
bem Ueberrcft eines alten JattcngitterS PcrfteDt mar. 
Xurch eine ber Oeffttuitgen beffelben brang fein Auge 
nun in baS 3nnere beS Raumes, mo, Dom grellen 
Sonnenlicht, baS fich burch gaplrciche Trugen hereiuftahl, 
phantaftifcß beleuchtet, eine in armfelige atleibex gefüllte 
mei&Iiche ©eftalt auf niebriger JagerfteDe auSgcftrecft 
mar. fUur ber innere Sinn beS fonft fo Scharf ficht igen 
»ermochte in ben beinahe burchftdjtigcn 3 üß e11 beS nieber* 
märts gelehrten @<fid)teS ber fitegenben noch ben ©runb* 
riß jener re^enben formen ju erfennen, bie bar wenigen 
3ohreu ber lebenSüolIe Schimmer ber 3 u 0 «nb umfleibete, 
ber äußere mußte «othwenbig bur<h bie furchtbare SBcmb* 
liuig r Welche ein fo (uraet 3«itrnum hier h«rDorgebrad)t, 
00 Uig beirrt Werben. Sogar kr Süd be« SBefenS, baS 
in tieffter Abfpannung mit offenen Jibern 3 u fchlummeru 
feßien, geigte tu feiner fiarren AuSbrucfSlofigfeit feine 
Spur mehr pon kr trä u ine r ifchen Onnigfcit, bic 3nlia‘S 
Augen eiuft ausftrahlteit. 

Jange ftanb Sßoobs in mehmuthSDoDe« Anfdjaueit 
berfunfen; ihm war, als fönne er ber AhnungSlofeit 
aüc ihre ©eheimniffe ablaufchen, wenn er nur nicht 
aufhörte, ihre ala&afternen 3 üßc 8 « butchfor fehen. ©ine 
audenbe Aegung ber hinfälligen ©eftalt erinnerte ihn 
ejiblid) an kn 3wed feines Uornehmenö, baS bie 9?er* 
hältniffe fo offenbar $u begünfttgen fchieneu. ba UirS. 
^cntiitf nnb Uiatteo noch immer in eifrig fummenbem 
©cfpräch begriffen waren. Sich gemaltfam faffenb, um* 
fdjrftt er bie furge ©trede gwifdien bem ^enfter nnb 
einer nahen niebrigen Xhüröffnung, fchlug ben gerfepten 
arabi fehen Ufantel aurücf, ber biefe bedte, uub trat ge* 
biidt in ben engen Aanm. 

So leife er ftd) bewegte, bie Jeibenbe Wurbe ba* 
burch bod) aufgeftört; hoch aufgerichtct faß fic auf ihrem 
Jager, als SßoobS baffelk erreichte. Gr erfchraf, benn 
er hatte ffe aUmärig au« ihrer Apathie ermeefen wollen, 
um ihr bie jeik ©cniüthSkwegung 3 U erfparen; aflein 


außer einem leiten Sehen, ba« ^ulca'ft fiörarr v , 
flog, beutete nicpiS Darauf, baß feine «S? 

nung fie entfepe. ^ 

„3ch bringe frohe Äimk," leitete er in 
Zon baS ©eipräcfj ein, „britifdHnbifche truppen Lf 
ftegreirf) in Äairo ein. M ,08!: 

an.in DnW wtrittD mi«?* f»ate 3uli, nta 
mit faum Dernehmlid)e? Sttmmc. ” R 

„Uein, ich «f«hr Don ^oughton, baß K 
aurüdgebli eben feift, unb cntkdte, Uiatteo 
Xeine 3ufluchtSftätt<." 

„ffießhalb fuchteft Xu ein Söegegncn mit mir- 
forfdjte 3ulia, porwurfSttott uub rührenb ju^i* ' 
2öoobS begriff rafch, baß er bem faft nichtig, 
©efdjöpf gegenüber feine profane Xaftif 
Dürfe. ÜBübrhrit Pott ihr forbern fonnte rr nur U» 
er ihr Wahrheit bei Jqngfam, in fanftem Ion fe. 
gann er baher 3ulia babon au unterrichten, baß W 
ton’S SBotte in ihm bie »eforgniß herDorgcrnfen Utt» 
er fei, inbem er fie txräctylirfj DeTftiefe, nicht nur tv 
oorfthnetter Aicßler gewefen, fonbern habe bamit auä 
recht eigentlich kn ©runb au ihrem Glrnb gelegt. 

„AIS ich fo glauben mußte, Seinen ©roll iä! 
au haben," fuhr er mafeooll fort, „fam bi e gefolgt 
ükr mich, aus Xeinem eigenen Uiunbe 3 U erfihiir 
welchen Antrieben unb frügiingcii Xu bamalS jui 
Opfer fieleff, wie fthwer meine unfelige ^aü bei Xehtni 
©ntfchlüffen in’S ©ewicht fiel. 2 Bohl weiß i^, kß 
biefeB 33egehren um nachträgliche Klarheit Dir «« 
breifte« erfcheineu muß, wenn Xu feine Xemutfi tiidj; 
au eriennen oerftehft; aber mir ift eS, als hStteft 2 « 
au Diel gelitten, um noch genau um Aedjt utib ja. 
föntmlichfeit marfteu au fönnen. 2 Ber, wie mir, unter 
Xrümmern einftigen ^offenS fei« Jeben Ijinfrijlet, te= 
barf feines DtiditmaßeS uub feiner ©renaftfiuc, um jty 
ben SchmeraenSbejirf auSfchließlich DoraubehaOcu/ 
„©8 befteh* awifchen biefeit Auinen eilt Untccf(tict ,, 
feufate 3 uüa. „Ueber Xir ftürate ei« hehrer Xemjr! 
aufomnten, mich kgrub ein Sd)acht lebenbig. Xic knube 
ein 3beal a<rtrümmett, mich aog baS Aealt in lei« 
Abgrunbtiefe. Xaher m«h ift baS Befenntniß meine: 
^ehle» meine« 2 öeh« ein tief befchämenfccS. 2 em$rHtn 
felbft hab’ id) bie Reichte oorenthalten, benn feine üb 
jolution würbe au Icidjt gegen ba« fchmadiDolle & 
ftanbniß wiegen." 

„So muß ich Darauf »erjicf)ten, in Xfinem 3nwrr. 
au lefeu," murmelte 2Boob8 refignirt. „Unb id) b<m 
hoch oon ber Ufägltchfeit geträumt, Xir ein Ceitminn 
werben a« fönnen, kffen forgenbe $anb Xu nicht nfo 
aurüdftießeft." 

„Xas ift eS alfo!" rief 3ulia Icbfiafter als hishci. 
„Xu fudjff Drittel unb SZBege, meint Armtith julinbcm. 
Xa ich bie großmiithige $ülfc brS gefranften Saite 
abwieS, will kr nnchfidjtSDolle ^reuirb ftt tnii nit 
befferem Rechte aufbrätigen. Aber glau&ft Xu,“ fuhr 
fie mit feuchtenbem 991id fort, „nacfjbfin Xu mid) p 
fehen, noef), baß e« ber Uiüpe roerth fei, metnw 
ffatternks Jeben mit ®ehaglid)feit ju umgeben? ?c ; 
greifft Xu nicht, baß mein 3^1 erreicht ift?“ 

©t blieb bie Antwort fchulbig, ben« e 8 wibetfticbt 
ihm, 3 «Iia’« Ueberaenguttg Poit ihrer nahen Äitflöfiiwi 
mit iriPialcn SBorten 31 t kfehwießtigen; ütrhanbM« 
bie ßeibenk bod) offenbar mit beut ©ebcinfen bar« 
ein Xrcftgefühl unb fein Schredcn. 2 lb<r tßn frit't 
uberfam cS ahneub, baß bie hinfaflige ©cftalt doi tfs 
tinaig burch inneres 2 Beh gebrochen loorbenr ® 
fragte fich mttleibSPoff, 06 für biefen 3uf tdnb “jj ” 1 
nur baS gehe imnißno Ile Heilmittel geeignet fti, W» 
Sirfungeu woh£ antisipirt, aber nie fouftatirt wrte 
fönnen. , , 

3ulia wußte ihm Xanf bafür, baß er fie mit <v* 
meiupläpen Derfdßonte; mehr noch, baß fein Urbar®® 
eiu fo lauteres war. Xiefer 9flann mußte ihr» 
wurbe ihr tröftlich flar, ein milber Süchirr fein» 
er es überhaupt war unb nicht Diclmeßr 3« ^ 
Auwalt befehrt worben. Sie jagte mit rnttdjicb« 11 ' 
Xone: . 

„Aber ekn, weil id) am 3^ &in ' kfthalßKj ” 
Scheu ükrwunbe» , bie mir bisher bie £ipp 
Xie pflttttg, welche Xi<h an mein Sterbelager &n r • 
barf feine unfruchtbare bleiben Weber für Xi<b ‘ 
mich. 3nbem ich Xir beichte, was ich nn ^f r 
büße ich »on Ueucm; Xir aber föllen ,n r ,,lf 
niffe Söiirge bafür fein, baß ich nidÜ in 
fonbern in 2kref>rung pou Xir feheibe." 

Sie wiufte 2öoob8, auf einem Schemel 
gegenüber 5J3rap au nehmen, unb barg baeaur » 
in beiben Hnnbcu , wie um bn« brcm»f«k 1 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 26 


567 


Gießer cJanb unb §ä«cr. ^fCgcmcine Silujlririe ^ettuaig. 


öerfdjlrierii, ba« fidj über bicfelbe ergofe. Dann begann 1 er gugletdj bnrdj fein fieifpiel bcn ffampf, melden ich „8o weifet Du/ rief fie mit einem Änfliige 

fie tonlos, abgebrochen : nach meiner ©utführung nod) mit ihm befeaub. triumpbireubeu ©tolgcö, „bafe icb Dir über jenen Bann 

„(Äebenfft Du noch ber Dämmerfüiiibe, ba Xu niirf» «.Opfer um Opfer/ rannt; mir bamal« ber Dämon bie Dolle Babifeeit gefaßt habe, mdfet auch, bafe, wie 

über einem ©riefe meiner Butter briitenb fanbeft? — jir, ich tmirbe meiner ©Öiiofopfjie untreu, .brid) Du mit fcfeulbig ich immer fei, icf) bod? ba« 3tcd)t Defi&e, i(>u 

Bie feeife begefjrleft Xu bamal« oöUige« ©rflhliefeeu Deinem Dugenbbegriif !*" tiefer noch gu »erachten. alB Du mich DerachWft." 

oon mir — ich aber oertröftete Dieb idnueichelnb auf 3ulia berftumntte plöfelidj- Dem eiufeigcn ©atteii Da« Bort traf Boob« wie ein ©ti&ftrabi. (Sr 
bie 3utonft, bic beit geiftigen SJefiG Deines Beibe« gu febilbern, mie iljr lefetct: Biberfeaub beließt, mie fte ftürgte auf bie Stufe« unb ergriff 3ulta'8 ©änbe, bic 

Dir wehren füllte! 9ld), Ärmer, bafe Du batnalS fdjou in bie ©djanbe binabgegogen worben, bafiir perfagten er ftuiitm an feine brennenbeu Rippen prefete. ©rft als 

bie wahre JRatur beS BefenB erfannt hätteft, in bem ihr ©ebanfen unb Sporte ben Dienft. Die fiüfeeriu fie ibn tief beftürgt anrief, ba fein fieginiicn ifjr utn 

Du ein DeTförpertc« 3bcal erblicftefe! — Bohl mufeit j Derfeüüte gitternb ifjr ©aupt; Boob« aber roanblt fich, oerftänblich mar, Dermod)te er fdjlucfegcnb abgeriffeitt 

id) Dir bcn ©rief noreutbalten, ^ätteft Du au8 ihm ddii einer milben Ballung faft erftitft, heftig Don ifjr. fitorte gu ftammeln. 

bod) erfeben, wie febr Dein arglofer ©inn non unb j 3fe« fehanwollc Erinnerung, feine Diftonäre ©inbilbimgS* „Seradjten, »erachten!" rief er. „BaS Du crbulbct, 
mifebraucht worben war. 3cne traumhaften fiegegnungeu Craft burdjlicfen gteidjgcitig bie SHuft, welche 3ulia’8 llnfclige, roem fällt e« jur Saft, wenn nicht mir, bie 

im büftern ©aufe gu ©biuburg, maren fie bodj nur Eingabe an ben fierfübreT gmifdjeii ihnen aufgeriffeti, ( ich Dich oor bem ©erberben hätte retten follen um jcbcu 

Stefultatc einer Spefulatiou auf bie ©aub be« erben . unb al« ihre feheuen ©liefe ftcfj bann toieber ftreiften, . firei«? Die eigene Uiibarnihcrgigfeit macht mich, id) 

gemefen, an ber auch ich mich bttfeeiligt hatte. Unb empfanden fie fich bcutlicher als ie gunor als ©efehiebene. j fühle eS oergmeifelub, Deines ©rbarmeuS unwertl). 

roa« beftimmte mich, beut fremben Spanne mein 3awort | „©8 ift fcltfam fchaurig," fuhr bie junge ftrau : Dennoch flehe i<h gu Dir: oergib mir meine ©chulb." 

gu geben? Da« ©ebnen nach ©euufe unb ©fang, bic enblccfj fort, „wenn ber ©oben un« unter bcn Rufern ! 3ulia beburfte geraumer 3dt, um bie mächtige 

©cheu por einem embefjninflBDollcn Dafein." gleitet, menn Borte unb Dljaten, bie mir an eiimnbcr ' Baüung gu faffen, aber a(« e« ihr flar tüurbe, bafe 

äßoobs oermochte nicht, einen fchmerglichen ©eufger gcftellt, ftch fpielcnb oerfchteben, unb bie ©inheiten, mit 2Boob« in roenigen aRotnentcn eine ffrife burchlcbt, 

gu unterbrüefen. benen man gu rechnen meinte, ftd) in unlösliche firiiefje toelche Pier 3ahre feine« Denfen«, ©mpfiitben« unb 

w 3a. Deine ©raut mar fäuflich," fuhr bie flranfe fpalten. ©innDcrroirrtnb toächßt folchet ©puf bann in Stollen« in Drummer fehlug, guefte fte nidjt bie STchfefn 

in Ihrer Selhftanfla ge fort, „aber in ber jungen ©attin, fahler ©rfcnntni&, bi« gulefet au« aßen DBinfcln unb i über ben 3ftiicffall be« reifen fütonne« in bic alte, 

bie ftch fo behaglich auf Deiner ©ergötterung miegte, ©palten be« Dafein« un« frauenhafte ©chenieu an* 1 fchmärntcrifche ©entimentafitat, blähte ftch nicht in 

tauchte, fo lange fie Äug’ in Äug" unb §erg an ©erg grinfett, beren g-ornten oon fKoment gu fütoment in* geiftiger Ueberlegenheit angeficht« eine« fo unauSiott* 

allein mit Dir mar, bod) auch gumcilen ein beffere« einanberflie&cn. ©o erging e« mir nach furjent, ooff* baren 3beali8mu«; üielmehr fühlte fte eine föftlidj: 

©mpfinben auf. Doch freilich, <il« meine üRutter ocr= ftänbigem SBaljn über bcn 3Rarchefe. 3Ratteo’8 fierab* ©richütterung ifjrc ©eele ergreifen unb bic ocrfiintincite 

fnchte, mich an bem ftaben roeiter gu lenfen, bei in jehiebung megen erbärmlicher ©tlbfragen, bie gu bem bttrehbringen. 

ihrer ©anb geblieben mar ich toill ihr feinen ©ilbc einer glängenben Unabhängigfeit, ba8 ©ranbina „©teil," rief fte mit derflärtem ©eftcht, „nun fietbe 

fiornmrf machen. 3fpt lag bic fihnung fern, bafc auf 3cnem entmorfen, fo fchlecht ftimmten, ein fich b rohen b ' id) gern! fitoib ich buch Bcugiit ba Don, bafe Dein eblc« 

eine ©he mit Dir bie ©eoattermei«heit nicht paffen entroicfclnbe« fierftänbnife mit ber ihn non Ort gu Ort ©erg nicht erftarrt ift, nicht oerfteinert. Die begeifterie 

fönne, bie fich tn fo Dielen fcheinbar bemährt; mir ooll gefteigerter £icbe«glut oerfolgenben ÜJlife 9?amfat) Ballung, roefche Dich eben erfafet, bürgt mir bafüi, 

hatte fie rechtgeitig anfgehen foßen. — Du meifet, bafe raaTen nur äufeere fiorboteu ber enblichen ©ntfeheibung; bafe Du noch glücfltch merben fannft. Unb eingig barnnt 

fitatteo, bor Dir oerleugnet, mich heimlich becinflii&te; bangere fihuuugen noch erroeeften in mir SJtoanbiita’ä forge ich io* 2Benn mein balbiger Dob Dich and) 

mir imponirtc bic £eben«philofophie Deffen, beffeu fcheinfiarc fiertrauen 8au0&rü che, mährenb berer er mich innerlich frei gemacht hot, fo möge jene« reine, gäTtlidje 

CebenSroanbel mich anefelte ! — 3n ein fo gerflüftete« j fühlen liefe, mie ferner ber Dienbruch an feinen fßrin* Iltäbchen — " 

©emüth fiel ber erfte ©inbruef oon firanbina’« 9luf= j gipfen auf feinem fieroufetfein lafte. „Du tuollteft fter&en," rief 2Boob«, bem biefe Borte 

treten, ba« SWitleib, fReugier, ©pmpathie anregte, ©eine, „ .Die SBonnc, welche ich geniefee/ flüfterte er bann befestigten, toa« ihm fdjon au« ©oughton’8 Stricht 

falte Sergmciffung, fein über Unglaube, welche ©chauer fchwerntüthtg , ,ift ein 5Raub an bem ärmlichen ©lüd«* bunftl, au« feinem heutigen ©cipräch mit 3ulia beut* 

fachten fte in mir an! Doch magiidjer ftrömte auf antheil ber Benfchhcit. Bie flein bin id) geworben, lieber entgefleiigetreten war, „um jebe ftcffel oon mir 

mein ©mpftnben burd) bie feltfanten Äombinationen, , feit ich nkf)t mehr bulbe, fonberu fdjroelge! gaft gittere gu nehmenl fieugne e« nicht, ich We e« in Deinem 

in bie be« Bardjefe 3ntriguenfunft un« fide oeiftricfte, ich, noch länger felig in Deinen Sfrnten gn ruhen, ba ©ergen!" 

bie Äongentration feine« Biüen«, ba« Unoerrncfbare 9RiUiouen ©ergen oergeben« um Siebe ringen !‘ ftaft broh^nb hatte er fich aufgeridjiet, unb fein 

feiner Sefdjlüffe über; hatte ich bod) an ber fitonbel* , „©o lenfte er allmälig in feine ©toiferrofle gurücf, Slicf ruhte burdjbringcnb auf bem oou hoher 3lo:l)c 

barfeit Deiner ©timmungen, bcn 3nfonfcquengen Deine« bereitete miih burch hochtöueube 5Phrafeu auf feinen fib* üb.rgoffeneii ©cfitfjte ber jungen grau. 

©anbeln« fchon Änfeofe gu nehmen begonnen." fall oon mir öor, unb nl« er mich enblich ocrlicfe, um ©ie fcfjlug bie Äugen nieber unb pufferte Doll 

„Du glaubft, bafe er ein beroufete« oerfolgt:?" fnh 9Rife atamfag gn oerfaufen, betheuerte er mir noch, 1 Sangigteit: 

„Da« meiner Seifto&ung!" er erfülle eine erhabene fifliebt ber Danfbarfeit, tnbem [ „BaB fonntc ich für Dein ©lücf thun, wenn 

„Bie, ehe er Deiner fRetgung ftcher war?" ftam= er unfer fierhältuife ihren älteren Änfprüdjen an feinen nicht fterben!" 

melte Boob«. fiefife opfere. Die Dreue, mit ber fie fetbft bann nidfe I „©o liebft Du mich," brau«te er ftürmifch auf, 

„3<h trat unter eigentümlichen Umftänben in fein oon ihm gclaffen, a(8 fie ihn in meinen Sanbcn wufete, „fo bife Du geiftig mein geworben, mährenb jener ©leube 

Seben," entgegnen 3ulia gefafet „©r fanb fich «n= habe ihm bemiefeu, bafe fein einfeiger Serbacffe wegen Deinen ßeib befafel O 3ulia, auch t<h begehre ja nur 

oermuthet in meiner fiflege. ©« that ihm wohl, fich ih« 1 “ öcgiehungen gu meinem ©atten unbegriinbet ge* Dich allein! Unter ben Drummern uuferc« erfeen, uns 

oon weichen ©änben hätfchelu gu laffen. Da fam ihm roefen fei; folglich merbe ihnt bie ©rfiillung feine« oollfommcnen ©lücfeB fann uu« ein neue«, fdjönere« 

ber Bunfch, ich möchte mich feiner fiehaglicfefeit wibmen ©eirath«Der)precheii8 an fie nun gur pttlichen Dtoth* erfeehen. ©erg an ©erg, einanber gang begreifenb, 

fönnen. ©r folgerte, bafe, fobalb mein Äfuf, meine wenbigfeit.* wollen wir fichcrn fJufeeB gum gweiten ÜRale ben fifab 

©tellung in ber Belt oernichtet wären unb ich mich „Unb Du riffeft ihm bie ^eucf)lcrif<he 3Ra«fe nicht befreiten, auf bem wir uns einft oereingelt oerirrten; 

in feiner ©ewalt befänbe, mir nicht« übrig bleiben oom Äntlip !" rief Boob« empört. „Du machte ft Deinen bie&mal leitet er nnß ju herrlichem 3^-* 

bürfte, als ihm eine gärtliche Bärterin gu weiben — Änfprud) un ben Bann nicht geltcnb, roel eher Dich um „©alt’ inne," flehte fte gitternb. 

unb traf barnach feine Baferegeln." Deine gepcherte ßebenSflellung betrogen ^atte unb Dich „Du wirft abermal« mein Beib." 

Boob« btirfte gweifelnb auf bie ©feptiferiir, bie fo bann bem ©lenb pr«i$gab!?" „Wie, nie! 3<h Ifat Deinem Warnen ©chmach an. 

gleichmütig oon ber ©pefulation fpraeh, ber fte gunt „fiieüeicht hätte ich um ben 5ßlah am ©chanbpfahl Du fannft nicht mehr an mich glauben." 

Cpfer gefallen gu fein glaubte. gefäntpft, als bie a6grunbtiefeS?luft neben ihm autgähnte," „Bein fiertrauen gu Dir ift fiärfer als eS je war," 

„©B ift unmöglich," rief er bann, „bafe er Dir eutgegnete 3iüte mit ber Dollen ©erbfecit ber ©elbft-- betfeeuerte BoobB, bie ©eliebte fanft an feine Sruft 

gegenüber Falter Serechnung fähig gewefett wäre! Dein detachtung, „wenn ich hätte hoffen bürfen, bafe i|?raw ; giefeenb, „Dein geläuterte« ©ein entgücft mich tiefer als 

fiiebreig h at ic feine ßeibenfdja ft Pielmehr entjünbet — * bina’S ©emüth fpontaner fietfeatigung fähig fei. Äber ; es Dein urfprüng liehe« that. BaS liegt noch gwifchcti 

„®r liebte mich nie," behauptete 3uiia fefe« „üRein au« biefem bracht 11 wie einft auB Deiner 1 un«, ba« uitfere Bedjfclliebe uid)t bannen FöniiteV" 

fieftg war ihm nur äRittel gum 3Wecf. ©r Fannie firuft n^<hfclnbc ©inbrürfe unb ©efühle nach aufecit ©ie feüfterte tonlo«: „IJJranbtna." 

feinen 3«fianb, Wie forgfam er auch Änbeieu gegenüber hin unwibafiehlich ® ü *) n — «in mächtige« 3edflni& für i ff ®r tfe t&W — in ber eigenen ©ihfittge gefangen 

biefe ©rfennfnife abwie«, unb mit ©rauen «rbliefte er bie innere Bah rhäftig fett be« ©horafterS — fonberu — burch ^elbfefucfet gn ©runbe gerichtet." 

in ber fierbinbung mit jenem rauhen üRannweibe lln* fefegefügt umpa tigerten fefbftifche Berechnungen, Wn« ©in ©eufger kr ©rleidjterung hob Sulia’8 Briife 

h«l unb ©efahr. ©ein Dafetn gu friften, eB gugleich etwa Don ©mppnbung noch barin lebte. Wie hätte Der Verführer War ihr nur nod) ein ©egenftaub fces 

ßenufereicher gu machen, bagu beftimmte er mich." mein Bort bi« gu tiefer gu bringen Oermocht." ÄbfeheuB gemefen. 

„fiefannte er Dir biefe fetbft?" fragte ber ÜRajor „So burfte er glauben, bafe Dir noch 3Qufionen Draufeen Würbe cS tebenbig. Die 3nber Tiefen au« 
Ungläubig. ! über ihn geblieben feien/ grollte Boob«, twr beffen - uäcfptcr Wähe nach ihrem Offigicr , fitatieo unb feine 

„0 nein/ entgegnetc3ulia mit farFaftifchemßächeln, UrtfeeilBfrafi ba« felbfe erlittene Unrecht mehr unb mehr ©chwefter flüchteten bem fid)crften fierfeed, ber 3eüe 

„er entfleibctc fleh uiernal« be« Wimbu«, beit er flef) guriieftrat, um kr ©ntrüftung über Sulta’B fie hanblung 3uiia’« gu. Da« ©cranbringcn kr Äufeenwelt fdjcndjlc 

einmal »m’B ©aupt gewoben. 3Rein erftcr Änblicf, fo burch fßranbina Waum au geben. bie Siebenten au« feltgcip. Dauintl auf. ©ich au« bcu 

bethenerte ex mir oft, habe ihm bie Äfenung in’« ent* „Üftife Wamfat) übernahm e«/ entgeguete biefe mit Ärmen be« BiebergefcfeenFteit loinbenb, flüftertc 3ulia 

fagenk ©emüth gefenft, bafe er noch gu inbipibuellem bitterer 3rouie, „beit Biebergewonncnen oor mir gu fdjrecfbaft: 

©lüde fähig fei, wenn fdjou bie Draucr um ba« ßeib enttarnen, au« fturefet picüeicht, bafe id) ihr feinen Soll* „Bir uergeffen bie Birflichfcit, ©edl. Die ©itle 

ber 2Rcnfdjheit ihn ewig ber ftreube entfremben follte. beftfe noch fereitig machen fönne. ©ie fam, ba ich eben ber ©eimat würbe burch untere Üteuoemiäljlung bcleibigt; 

Biberftre&enb nur gehorche er bem Dcrfübrcrifdjeu Drange, mein fiünbel fefenürte, iu unfere Bohnnug in IRigga, bie ©efeüfchaft ftiefee un« au« — " 

muffe er bodj ben neuen fdtqcn Äuffchwimg aI8 einen um mir bcn firief gu bringen, wie fie fagte, ben ihr „Bag fie bod)!" enlgegnete Boob« guoeiflchtlid). 

fierrath on tiefw.crgelnbeii ©runbfnfeen fühlen." ber Barcbefe, che er mich entführt h fl he, oon ber Da* „Der glücftidj bcenbete fjelbgug erlaubt mir, meinen 

„Beleb’ fonberbarer fiorbel;alt!" h^ieh in’« ©otcl gefaiibt." Äbfchieb gu nehmen; bie weite ©rbe enthält ber Äfofe 

„©in wofjlburdjbacfeter ; benn inbem er fo bet Äß* „3dj feinte feinen 3uhait," geftanb Boob«, ber genug, wo wir un« oor fiborifäern bergen fönnen. 

fiewalt feine« ©mpfiiibeii« gu erliegen porgab, beeinflufete 3ulia bie peinuolle fifitthcilung eriparen woüte. Doch oor Ällem gilt c«, Dich unb bie Deinen je&t iu 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



•$u>4<*P<j fcaoofc) u c a oqiputoa) uibuio <pp£t Ul *49 BunBDJi£rwa£ 


5 t >8 


'gUfict cSaiti) »nb §Sm. ^Hfflrmttnt JffuflrirU Jeitunfl. 



A* 

g« fetaj^jb* 

*** **<* 

btc (Sttabeflr, iöx) ® <br , 

»rr#yarfl(kurt«inn 5 

aufncljtneii u%„, Mg * 
bic 6iabt boUfanbifl fc«, 
öouflbloit tat i«i T fein ^ 
Jur Berfflgmig ^tftrUi. fe, 
bleibt if>r. bi« untere 3^ 
W (pflart. ^d> bin gnn|. 

bei nmflkcflfe graut, * 

cber unfere gd^clbimgio ifc- 
eifrig betrieb, wirb feint fa 
baburdj bm>eifttt, bas n 
5Hcd)t8fenntnife uitb (bft 
ba^cim für wnfere ffiicbac 


emigung berwertbet,* 

glaubfj fef 
feilte ®runbfäe< ihm k\® 
lattben toerben^ frogieji!;: 
bemiitbifl wrtrauenbgu Oute 
aufblidcirb. 

„28a rum foOtta fit fc* 
niditV" cntgcflncte tr mt 
„Gr burftt jebt bfgrr;: 
bafe fdjenibnr Slbnonnt? $ 
rueilcn ber Stiften abnfir 
Worin entipridjt. äfrdbpgtr 
Sdjulb iie&enb }u tilgen, bei 
fol fortan lmfcrt Stbwto' 
nabe fein. Blflgtn nn* fe 
iciiigcn barum mit fttai 
nicrfen, bie ohnc^fmbotiLV 


Die Dreajtrajjuuj. 

gCoekii bat kr ttttMti»! 
wl öder ttuf(iig( Die tbitt Kt 
Jjeil igen Stabt, beim 2 nr? 
tb $a(äftf in.tt btni fcltito 
rophrtm grfärfrt ftno. k±v 
is ber fteljenengf t-riauf Ul 
reie jdjreitenb , mirb n telt r 
mem 3»ei* ^vtfiatba, wlur 
Hier ßctjorirtib^rtlrtnii? fr! !» 
iben geint beiten ?«btt<bn « 
n Schemen BonruljehittaJ - 
i unterbriiht bie Serien fe 
»menfletrönlnt Äomgl kt Jt# 
ib ßrlöftrl ber Weithin " 
iftifle GiU M Htrrdenoellnlr 
ittS ; ber SMenicbrniebn % ar. 
r Coft Äreujel nnJtoW* 
in Ölungen jrintr fftink JW 
*nß<bro<f)f;n. lit balluti V- 
rfadbtc Stodung uergfinnt t* k 
ItnexjbcnKfltcn fluttet 4t «* 
ohne , Bei befien MV c 
djroert Durch ihre Stell ptfc 
af einen ^u(|tnb(«d » M** 
eleu )u bürten; in fl iinp r ßtr 
ingebe will Wafl&oteiti fr 
trm tiersism Sergebet Di« Wf 
ire fiaft abnr&ntrn ober «« 
ml erteiltem ^ r; " 

t aQ' M f^riltge »itlnt. V 
einen unb ieuijen ttoni^- 
tttiflcn Öctreucn W 
tffeert^ »itlunflllflS wibcli - 
läge Ber amten 
e ihren S<(re« UIlfc ®* a ;T 
iij ieinetn legten ©an« 

nocMelt oo" •*» « 

riefter feine« fnlfcfr. w . 
im Wie 4 grienbet wt ; r ; 
t Öreufflinteit kt v ,,f ' • 

: ulbet empor, um tbn floBWt 
, opfern. Sit »■» ** 
idcn fidj 

t lammet unB W ****■■ \ 
-r Elemente wmtbrrw, » ■ 
c|c nal **&£*“£ 

d, Jürnmb« stnne« 
erben. „ « v 

ffiie unjohb«' ® ll J v. 
giften* ou4 
inftlcrifdpm SfaW* »,' M 
in mag, »"U"« 
flnfller iu b.eler erb^^ 
ragöDicn Im»** 
ge nett fmp finb ung 6 , . 

ne neue ©eile k r f Ij “ v V;-. 

ontllct * "'j*.; 

irU ihm *tt i *ü*5j fe ,f 
mifl nerbienen, n» 1 * 61 ^ PlC r 
.i s»r bfcenatbm^* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





£ae ^eilige ^Hbfllbmabl- (ßcrnälbc Don <£. V . (ßeMjorbt. I lad? einer Photographie im rerlag brr Photograph i|(b*n Ärfcllfdjaft in iVriin. 



570 


^eßcr <^<iiil> unb 'gÄecr. ^ligemein« §ffu(Iriri< 


auOMun« » WUnftn 1$*1 ti< «iufmtilfamfrit er* 

rc^lc imp ff nette. Schon Die räumltae 1tu«lKl)..ung De« Äolo.iah 
tilöcs tegfinftiftte tote reicftc unb oofle (»ntfflltuixi aller molet ii<Dcii 
in fiaibe unb Wruppirung. TOdctje bie i^roffen OkfleiijätK, 
bif ber großartige unb gcualtig ernfte Stoff gcbicteriid) foTftrr, 
bei nuttvlt unft Pie ju nuifuiigSüoUer (Sijcftciuuiui gelaugt fmb. 

ßtütrt ©Qppevtlj, geboren *u XresPett l*4t», ertjielt non 
ftintnt ©ater , bttit rillimttdhft Mannten ÜaubicftflfüiiHiler , bic 
trftm flnrcgungen ju feinem fünftleriidjeu 5Becuf. Mit füitfaetjit 
labten in Pie 9lJaPcmk feiner ©oterftnöt cingetreten , wanftte er 
M Hbfoluirunfl berfclien beftufs ber folociftijcften flu?» 
bilbunn 18ü7 reich ©aris unb Slntroerpen , um jhlieBltdj 1870 
nadj München iifcrjuficbctn unb nach Skruöigung be« ßriegS fiel) 
bouetnb bfl idbft. nicöerjuldffen. ^>trr hielt ber ftünftler, ber toriter» 
t)in cutf) noch eine größere Jlcift bunt) Italien unternahm, unent* 
nxgt an tx:n autobiPalltjdH-n ©rirv.ip fcf», juflleicft für bi< ©crbicnfle 
ber hier neben eiiianoer befielen ben unb unter rinartDcr riualifiren* 
b«n Äicftlmtgen ficft ein offene* 121 ugr bttonbrenb. So eutftanb in uit» 
unterbrochener itjÄüpteit eine92cil)< bon©tlbern, als bereu ruicftligftc 
»Ter aus btui Äriege peinige Teerte junge 3nt>alibe\ bie bocb= 
ariftofrattjeftr „beim ©anlei boit Schweben Uftenaichtc (befcllf^aft - , 
.Xie ©rimabomia' unb <nb lieft baS ftoloffalbilb „Xie Mnlunft 
in ber Unterwelt" )u nennen finb, welch’ Ictjtrre« mit bem bou 
un« in bitjer fßummer 311 r Stnfcftftuung gebrachte« gegenüber 
ber realiftijdjen Strömung beS 1Hiifl?nblt<f8 ju ber ibealifttjeften 
Grunftfatjen P.r ftunjt tieft offen belennt. Mitten unter afl’’ bieien 
Arbeiten Wüt bet fllinftler auf’S Sielfeiligfte aueft «[8 ©erträt« 
malet tftfltig unb folgte iilngft einem Stufe na (ft fionbon. 

JUift. Paul. 


©fleneier. 

(QtrfV bo« 9i0 €. 5*&.) 

Jie Cftern finb bn8 0rft ber tuferfteftunfl in boppcltem 
, Sinn, unb um fo freubiger toerben fic begrüßt, je tiefer 
i unb länger ber ULMnlerfCftlaf bauerte, iwltftfr bie Natur ; 
umfangen fticlt. Xarum feiern bie Muffen bieici 5<ft ! 
mit Utccftt «IS tftv ftödiftfl. 2tknn bie mitternächtige Stuitbe ben j 
tlnbiurft bei rrftcri CftertagS bejei<ftnet, bann ertönen bie jaftl» ! 
reieften Wloden unb OÜöddjtn in ftarmoniieftem ®iclflanfl unb men i 
nidjt Pranfftrit ober %lter an baS 3tmmer fefiett, ber eilt jum ! 
ungrbulbig ftrrb.igejeftnten ÖotteSbienfl. S32it brn Worten beS I 
^‘tiifierS: «C’liris os wosgross» {(SftrkftuS ift auferfianben) unb 
mit bet '»ntrco.t ber ökmeiiibe: „®r ift »nftrljaflifl nuferftanben* 
ift bie (inftlicfte Oeier bcenbet unb nun brglücfroünicftt man rin* [ 
anbei naeft uraltem SJraucft unter bteimaligem Piiijeii Utlb mit ! 
llebtrreicftung bunt gefärbtrr &i«r. Ton enijieftt fid? SUemaub, 
uitb ob rdeft, ob orrn, ein 3eber ift burtft bie Sitte grbunben, 
mit 3<bfi» fiüffe J.u me^jeln, ber iftm ben firdilicfteti <Srufe bar- 
bringt. Xarauf eilt bie 'JDtrnge naeft © nu id wlflM fitft an meftr 
ober weniger rciift bejeijtcm Cftertiieft uitb genicBt n«cft fieben* 
TOö(ftcn1licfteT, ftrenger Safteirjeit lang entbehrte Xafelfreuben, gar 
maiuftmal auf Höften ber ftriunbbrit. ®is bie O^tmoffte iftr (fnbt 
erreicht, empfängt bie Gratulanten ein ftetS gebedter lijift. di 
foftlrn auf iftm nie bie ftart gefotftten, gefärbten unb bemalten 
<Mrr, bie in größter Ärtjaftl nrrjeftrt, aber auift ]u oielfarftcm 
Spiel bermanbt werben. &in jßlefteS, an aOen Orten üblitftel 
bfterluftcS Spiel erblidt bei tefer auf unferem SPilb; Sieger ift 
2er, bt|jen roflenbes Qi basjenige be$ Gegners beriifttf. $. 


Bas „Etnb“ ttnb feine Caunen. 

(Hin (öebtniiblaft 

ju Brlftna «. ^rnim’B fjuttbfrtjäljrtpfm ©pfntrtßfag 

, am 4 -. »pxU lH»ö. 

v Von 

Dr. RHolpft Bofjuf. 

Oiiuftörud DfrbolriJ 

ntcr allen ben feftriftitellembrn Stauen, metefte 
2 311 i'ebifiten tfioetfte* unb in ber romantiftfrn 
'l'eriobc ber x!ilmUur bureft ift re $crjönlid>teit, 
ibw eigen artigfei reu unb 9lhioitbcrliit)teiteii 
bie ?tiiiniafiantfcit ber ^ritgcnoiim auf ficft 
leutten unb im Galen ebm|o wie im JHcit^ 
b er 'JJ 2 ui>n ben Ion angilben , l>ut feine fo 
riet Staub tnifgeioirbrlt , fo oicl böjw ®(ut 
gemadit, io nid bie ittitif fterdu^ieförbert, wie 
bie SiboUe ber 3 lonmntit, ba'S „Winb", meldfte^ 
Iciber felbft bann itod) Mitib war, als ihre cfuge baitlidj genug 
bie aJiatrcne pmiclften : ©ettina i>. 9lmim, bie Gattin bei 
iWörnautifiTj ^lebim p. Wrnim, bie Scfjmefter eiemeu« ©ren* 
runo’* unb (ynfclin eopftir v‘a ‘Jiod»c^, ber Sreuubin 3Bi<l«nb^. 

t>icf ©ueft lullen, wollte ieft bie mannigraltiflften 
unb gunt Ifti-il ficft mibeifpredicHbcii llrtfteile ihrer ^eitgeuotien 
liier auch nur au^ug-ftucifc wicbcrgcben. ©amftageu non <^n)e 
fagte- ©ettina fttibe 'Kll« mis ober boeft mit Irilellcit gethan; 
Wotftbc meinte: fic fei bn^ umubfrUdiftf Sfrefen non ber ©Mt, 
in igli irf lieft jwiidxn b«n >lienii<toen mito Xeutjcften ftm unb 
tu*r fdmiaufcnb: Vdinine n. Cfftrjo ftclltp ihr bagegm baö 
leuanift au* : fie hafte oirl Sdjoue* unb ^>ut« ocUbracbt; 
S iftlctcrmadter behauptete; fie iei lauter «iimluftfat, bie fuft 
«her niemal-? tonjentrire, — unb jo weiter mit Wrajie bi* in’* 
llufiibliiftc. Uiiltrcitig mar bfr bnratier ©ettiua’o ein Samnicl- 
ji, rinnt ber mcrfiourbigfteti unb ftaraiften ©tberiprücfte; von 
MimfMueni tonnte bei iftr nid}! bie Jicbe ieut unb fie gliift 
Pom ©klier, welche* ficft jeben 91ugenbUd änbcrt. Xen von 
ihr io vergötterten LHoeifte ausgenommen, liebte fie Niemaub 
bebarr lieft. * ^e nueft ibren bingclunigrii unb Scftrullen behanbdte 
fi- aUc Tifienigeu, mclcftr «"* iftf i» ©ftuftvuug famen, unb 



e ienio roirlKlten dürft in ihren ©lieftem bie tollften '©Icraboriefn, 
bie tomiicftiten unb hiiaiTften ©ctamvtiinQen roilb biirebeinünbrr, 
ebne baft t* gelingeu würbe, Süllen« in ba$ (f.ftao#, ©er- 
fliiitbigmifl in beit nollfom Hielten UiMbetipruih , ber Qleicft gc^ 
heimmftLn U für ül'eifc mic für ^ftorcu ift, ju ftringen. 

©niftreub bie iiitßleuh ruhigere, pftiloiophifet) ditgelegle unb 
feinfinnige Haftel , bie ivrau ©«niftafleii« non l?nje, troft qlle-3- 
'l^nltijchen und tropftet iichfii in ihteni ©kjen nie wnqirrt, 
nürb man bei ©ettma uernbe, twnn man ihre S^cftriflen lieft; 
wirb beut nücfttemften itritifer von all’ beut Brug fo bunun, als 
ging’ ihm ein 3Jtiililrab im ffapf herum, unb unroiUfürlidj unter« 
tetireiftt er ben Saft, ben bus Minb einmal ilt einer natoen 
Slunbc ait^geplaubert, inbem « fagte: ift Unfinu, wa-> 

mir in ber Seele wogt ; « ift Urtiiun , n>a§ meine ßkbanfen 
mir uorbeten ; eS ift linfinn, was ieft almenb als höcftlte-ä efeieft 
bei ©ki-ffteit anpretie . . ?lber neben biejeni Uiiftnn . ftem 
v.vreufaftftiitl) ber iingefterbiglteu ^sfteeii, welche fyiille ber genialftcn | 
triiifitll-e, iiH'ldje richtige ©kltamcftüiiung, mekh* loftlicftcr Schaft 
ber fterrlicftften i/ehen-smei-eljcit ! Unb roie ilt ift rer 2i(fttiinfl, 
io ift 2kttiua auch im x'cben. SBäftreitb fte einerjeit« bie 
Wriftofratiu bcmorlrfttt , bie lieft nicht gern mit brm ©oll 1 
„eiicanüiUiren'' will, fämpft fte nnberevieiti mit vfeibenfcftaftlichleit 
für bie ©erklierutig ber Vage fte« ©erliner ©raletariat« ; aber 
troft all’ iftrer uubqjreiflidieii ©ücher unb 2ftafen !aun man 
t'ir im ffirunbe itidftr ernitlich böie fein. 3Ui« ein Stinb ift fie 
eben ftet« nur non ihren Xamim ftcfterrfcht, unb biefe Caunen* 
ftaftigfeit äubert ficft uicftt , jclbft naebbem fie böä fatiouijdw 
Klier hiiigil ufterfeöritten. Sie hatte buö Beug in ficft geftalt, 
eine Sarin obiT Sultanin ju werben — wir reben pon ber 
alteu guten 3^1» wo birje Xtirneu al§ bie ©ertbrperuiig ber 
Xaunenftüftigfeit gelten fonnlen — aber fie war mit folcfter 
Öiajie unartig, jo liebciiSioürbig ungejogen, fo reijenb fofett, 
jo auiuutftig eniansipirt , bafs uns ber (groll, ben ©umhagen 
von (^nfe junt ©eifpicl gegen fie liegt, unbegreiflich ift. ©on 
©utur war fte cbel ncranlagt unft iftr gute* J£crj befuiibete 
iieb gar oft im ©taftltbun unb ber Xiuberuitg ber ^iolft, — wa4 
fomtte fie bafur, baft iftre wilbe, bureft leine ßrjieftuitg ge« 
jiigelt« v )iatur oft in erfebredeuber iyotnt pi läge trat V baft 
iftre Scftuxlrnierei, ihre ©cgeif'terung fidj oftne jeglicbe :Hüdftd)l* 
nähme auf pulen Jon unb Scfticflicftfcit offcnftarrcV ftaft fie iftr 
.y>er$ auf ber l M ,le »nh Bebein ber tftt jufagte, biielt 
iu’4 töcfidit fagte: „Xu gciiiUft mir" ? Sehr trcffeitb jagt Ccroeir, 
ber ©iogrupft Woctftf’-j, von iftr: „Sie gehörte jn jenen ^han* 
tafteu , beiien ’illle« erlaubt iefteint. lülehr «oftolft al« ©kib, 
aber nicht oftne ©lifte non C^nüaiität, bie gauien ©ogen ooU 
Uitfinn (jUaiij leiftcn , ciitjicftl fie ficft aller ÄUiti! unb fpöttet i 
allen Urtbeiliö. 'Jcimint inau’« ernit mit ihr, fo juefeu bie 
ftcimev ihre 2lchfelu: .Sie ift eine ©reutüiio‘ — bamit ift ?IU« 
gejagt; bie yheiilaiiö* gelten eben in ‘Xeutjd)laub litcftt für 
rerftänbig . . .** ^n bieiem Sinn ift wohl auch ber Slusjprudj 
aufftufavfcii, ben Goethe timt, als ©ettina iftn im Sommer 182b 
in ©Miliar bejueftte: „Xu ftaft etroa* gelernt, feit ich ’Xich 
nicht geicben; Xu ftnit gelernt, 'Ufenicften ju j.ftoneu, beim dop 
I jer ftaft Xu baS mcmaU getonnt. s Jlun mach’, bajj wenn ieft 
Xieh nach einiger Beit wiebec iefte, Xu abermal« wai gelernt 
ftaft, fo taim am Irntoe noch roa-> brau« werben." 

Xai „«inb" übte jein* Üaune an ^ebemtatm aus. So 
wieberftolte fie ©ariiftagen oan C^nfe gegenüber oft mit !f?acft* 
Drncf, fie habe ihren OJtaim Krnim nie geliebt, fenbern ihn 
nur au« ^oefwcfttiing geheiratftet. ©kftrfteit aber ftat ^e 
nach iftm gcjcftimichlet , gejeuUt unb iftn im ©unbe mit iftrer 
Emilie jur ^eirath gebtängt; er hingegen hatte einft erflärt, 
uicftt Xiebe, nur fpocftacbtutifl. für fie tu enipTinben, wa« fie tief 
Iränltr. Clemens ©reiitauo hat Um nun , feine Hochachtung 
jtinidjujiehen, an jolcften SurTogateit I&itue man fterbejt. Xer« 
leibe ©arnftagen berichtet , baft bie ffrau , bie au« l'aune bie 
Xiehe lu ihrem ÜWaitn in 'Jlhrebe (teilte , al« biefer auf feinem 
bJut* ÜBtepetöbörf ulöftlicft geftorhert indr, irt liegen wort ikim« 
hagen’« ficft bem ftejtigfteu ?litsi»rucft^ ber ©erjrociflung ftin* 
gegeben unb ficft oor Sitnnerj nicht falten getonnt. 

l>tanfiurt a. UJl. ftört* einft ©ettma, jyrau o. 2öt^' 
mann, eine Xame, bie ^Icftint ». 'Kmint hciratftcu wollte, fei 
Port augefoiti men. Sie erfueftte ben Hoirath Xorow, ber mit 
$run o. ©Mjsmaitn befamit war, fie bei berielben einjujüftren. 
Hkibe waren jefton unterwegs, ba fiel bem ,,.«inb" ein, iftre 
Buporfommenfteit biirfte ju tabrin fein, unb ba icnftin fie folgenbe 
©knbuug : fiejtanb füll unb rebetc Xotoio fteftig an: „Sagen 
Sie, glauben Sie benit wirtlich, baft ich einen ?lugenbli(f baran 
gebaut, einen fo unfinnigen ©eiudft ju macftcnV Jrauen Sie 
mir in berlbnt ju, boft «ft jo allen ilkrftanb nerloren ftabef" 
Xorow faßte ficft unb tagte gleiift: „©Me follte iih ba« ge* 
glaubt haben? ;\cft baeftte nie aitber«, «U baft Sie jefter^ten !" 
Unb fo gingen fie weiter oftne 3»d. C^ubHcft fragte ©ettina, 
wo beim i'ruu r. ©-ifnnami woftue, ob fie uicftt halft bort 
waren? „©it fmft längft notbei. ©>a« geftt uu« aber bie 
©'oftnung an, bu wir nicht hingeftcit?" — „^a t wir wollen 
hoch ftin," fagte ©ettina. — „Wun gut, ben ©kg will ieft Bftiirn 
jeigeu, and) Sie bort ooiftellen. aber nun fmft Sie *$, ftie »lieft 
bort ftinjuftrt, nieftt reft Sie!" Unft fo gingen fte ftin unb 
©ettina maeftte bie ©elarmticftaft. 

9!acft einigen Baftren jaft ©ettina Xorow in einer ffdmilie 
unb tftat ganj iremft, aber frcunftlicft gegen iftn; al« er heran» 
trat unft ficft al« alten ©efanntcu vontcUte, jagte fie: „0 ja, 
ieft leime Sie reeftt gut wieber. Sie fmb Herr SMiiü«?" — 
„^eiit/" erwieberte Xorow, bieje lüiinenftofte 2lrt fogleicft ftrafenb. 
( ,ber bin ieft uicftt; nher nft bin aueft im ^rrtftum, glaubte 1 
in 3ftn*ti 'JJlqbaine Scftlefinger wteberjuiehen.*' 

Xas „Slinb" ftatt« ben ©ilbftuurr Steinftauier aufgeforbert, 
in 9iom nur frijeft an bie 9lu«iuftruttg iftre« ÖoetftfftentmaU 
iu gehen, unb ifjiti porgejpiegclt. ber itbnig non '©reußort ftalie 
bn« Öaujc gebilligt unb fiberiionunen. 9113 bie 'üfurmorftatue 
jertifl war, ergab ficti , baft fter Ponig pöu ber Sache uicftt« 
wiiie. Stein htiiijcr fttclt lieft natürlich on ©ertrina al? bie 2k* 
jtelleriu. Xiejc u»ar jeftt in gröliter ©erlegcufteit. bie Familie 
in peinlicftfter Sorge. 5rau v. Saoigm» — ihre Sd) weiter, bie 
Öuttin fte« 9)2iiüjter-5 — ging haiLfteringenb umher unb jammerte, 
ftah ©ettina bureft Urib-ebacftt unb leichtfinnige 'Knguben fid) 
unb bie ^ftrigeu in’« Ilnglud ftürje, ju ©eitlem maefte; wie 
ei nur )u benfen fei, ben ©ilbftauer, bei iiponjigtaujcub Jftaler 
forbere, ju beftieftigen ? Xa fam, wie man weiß, unerwartete 


M 

lüettuitg bureft ben Öroßhrriog oon ©kimar 

für lieh Iflulie. ' 0fT ** «Wa 


jeftüttelub: „9iocft mehrere ©änbe? jf* fillf -r • 

|u fiel!“ £a ergrimmte ©ettina unb jagte tj aUe» . SL” 4 
n,u L bo ^ ^ Äftmg Poilfommen Rar mucten 
& )U SH." 1 »™ Jwt. t>ai J»,m i* i«Xi& 
JJlan feftwieg erf eftrode«, auch vsaoignij, ber vergebe n* u 25 
jueftte. * ^ 

Criue folcfte .fnnfttbare «ürffichtölofigfeit war au* ih- ^ 
rühmte« ober - wenn man will - berüchtigte* 3kd, ; 0ortt " 
©riefmecftfel mit einem Ambe". £te unb fta ift bi eie? jcbnifiiZ 
JBalblieb ber Äoinantit non emiüdenber Scftönijeit «ri *’ 
©Mrluii«, ftie ba« »uj bei feinen i (Wcfteinen au«utrc. 
eTtlflrlicft benn bie ©erfafferm ftat bte petjaubme ©ku m 
fHomaiiut wucftgelüßt, bie 

,‘HJJonbPffllfln |t< 3öubfno4l. 

Sic Pen Sinn gefangen ftfi.it — * 

über bie ©ietdlloftgleil , womit bem %uben fr n ©ortbf'* ul . 
getreten war, fami uicftt genug gerügt werben. SieW! 
(^oetfte’«, au« benen fie feftüpfte unb naeft vurlcftm berütov 
©luftern" Tie ihre ©riefe fabrijirte, waren tu<ftt an negnusir 
3ii<mer, ber alte frreunb unft ©miaute Öoetfte**, ftat ■jcWaar'l 
naeftaewirfen, baß ber ©ricfroecftjel ein Vornan ift, brr »nY, 
Sirflichfeit Beit, Drt unb Umftönbe entlehnt, fotift abcilkir 
heit unft Xicfttimg in unentwirrbarer ©kije gemixt bat\; 
iRiemer waren bie Sonette längft »or Per ^efunnlidtnrn ni: 
©ettina gefticfttfl; ftiesu lommen noch rericftifberie (ftrenolwjii, 
Unmöglicftfeiieu. ^lacft bemfelben wroübrsimmn nwc 
bureftaus falt gegen ©ettina, troftbem fie ficft iftm 
hatte. 3m 3«iftr 1811 oerwie3 iftr Ofoethe jogar 
eine« Jage« ging ©ettina mit ©oetfte’« ifrau, gebcucne (Sbrön 
©ulpiul, in bie Slun|tau*fteUung ; ftier gerieten bie Xmn.r. 
rniteinanber tu Xispiil unb w fam icftlicllich ju grarnieuiger. 
groben ©eleibigungen. (yoetfte nahm Cftriftiane in Scftun u d 
verbot bem „fiinft“ bal Han« • • • 2rofc allebem — unft ba* tc 
roiebei ein Beichen iftrer Hinblicftlfit — hing fte na<ft mir rci r : 
rüftrenfter 3«rtlicftfeit an Ifioetfte. Sie war untfr «U<n @«itr 
priefter innen bie fanatifeftfte. Xie Cnuhtung eine? RcMpvI- 
bentmal« für (doetftc betrachtete fie aU ihre eigentliche äberc- 
atifgiib*. 2fü in iftre leftten Xkben3tage ertiillte fi< bie 
jeiner ©ollenbung. 6in @gp*mobcll bieie« Monument? in w. 
tiriliertem ©lafcftab war von iftr felbft unft naeft ihren tbgahcE 
noDeubet worben. 3 11 ©a«relicf« eriftireu genaue 3«t- 
uungen non iftrer Hanb, ftompofitionen von großer SdöiUn: 
pcfniiiit von ©knigen, oi>n bieien ober U-ipunftert. Öiit Jia 
in^t Woctfte einmal non iftr, „fie habe eine eifern« SBdarni*- 
feit in bem, iuae fic ecu mal in ihrer 91 rt ergriffen ftat, - jrrüi>t 
mitten bteiit wteber bi* unficherften L'aunenblihe, von bencii 
jelbft nicht wiife, wo fie hinfahren". 

3» manchen genialen, lieftten Momenten hatte fte über 
eigentliche« Süejen itberrafcftenb llare Ikrtteüunjen, me il 
au* ihrem ©uefte: „Xie Wimberoftri', crjfhe. Äii Änrelmi 
o. Öiinfterobc, einer pftanra|ii|chen Schwärmerin, bieiiAa* 
ifiebe ju (S reiner, ber ficft nicht ihretwegen oon jeinrr '<nn 
icftribcu lafjeit wollte, im 3aftr 18uO crDolcftte, untorftwte rj 
von 1801 bi«- 1806 einen intimen ©riefroechjel, bertfie — gki- 
falls mit X iefttung gemiieftt — nach ftem lobe bei Unglidlite 
heraiifgab. Hier feftreibt nun ‘©ettina: „Xu ip/ißi, bas tu 
©oftel ftier ijt; ber läuft mir immer nadj unbiagt: ,ÄtBU. 
warum finb eie fo unlieben*nuirbig_!‘— 3cft trug: ik 
icft’3 machen, um lieücn3würbig ju lein? 1 — »seien eie ** 
3ftre Scftwefter 2ulu: jpredjen Ste ruhig mit trineai unMe 
jeigeu Sie ein Hein wenig Teilnahme an bem , roa? tu; 
Ahnen fugt ; aber wenn man <sie auch au* Weib u»k m 
'Wtäbcftcn, bti« fcftoh etwa« befteutet, fteftanbeln wollt*, e? ’* 
nieftt möglich; Sie haben uicftt weniger Unruh’ roie eint » 
Raft’, ftie einer Dtuu« nacftläntr ; bcrweil nmn 3hnen bueb:> 
antftut, mit 3hnf« in jpredjen, flettern Sie auf ind w? 
Schräuten herum , Sie fteigen |u ben ölten jyamilifnpnnii^ 
unb fcheiuen weit meftr Siüercfi« an bereu Öeficfttern }u 
a 13 an un* Üebenben. 1 — Herr non ©oftel, ba* ift bloj, iki. 
bic bort jo ganj uberiefteu unb pergeffen fuib, weil leiP^w'“ 
mit ftenen (prüft! , Pa geftt mir’-« ge«abe, wie i«.3b» w ®- 
mir geht. Mu$ 9Ritl*ib, weil ich uberieften hin, lureora «« 
mit mir iungein ©ribjcftnabel, unb bae fkrft mitft an, WBj-t 
baftVlbe 2Ritleib mit ben alten gemalten fjjerrütlen haben rar? 

— ,9lber, jagen Sie, finb Sie gejcheibi? ©ke tvotlfn cie »ü'- 
leib haben mit gemalten ©elftem f — *Gi, Sieftab«» H 1 .®- 
mit mir!* — ,91 un ja, aber bie öilbet empfmbett* ia na 

— ,(£i, ieft entpfinb’S auch nieftt!“ — ,91ber, bet 
mitleibe Sie, Sie ftub auf bem iikge, närrijeft ju roerftm. n. 
einer anbem Stelle jeftreibt fie: „SÖemtXu an (Siemen* 

io fag’ö ihm , ba* fefteine mir mein cnlfcftietoeneg ‘ 
©klt regieren; weiß er ©clegenfteit, mieft barift ju ubn, .« 
wiÜ ieft fleißig fein Jag uitb fRacftt. e<ft® n ^ raf " I+1 
bie 9teflierutig«gebanfeii ben Schlaf; oon ollen önten.^ “ 
bieSÖelt anjeftc, mwftte ieft fie umöreften ... J üf4 < ... 
lernen muß, ftullt ben ©erftanb in eine ‘Jeebel lappe. NF _ 
2Öaftrfteit uns nicht einleucftte; 9lUe*, ipa* wirju 
finb, ift frielei. Meinungen von geijtreuften ÜRänneni jii . 

was ber (ikoßmama iftre ©aifioit ift, iefteint inu l«t» „ 
,Xu fannit boeft nieftt leugnen, liebe« K iub , bqß beeie r - 
verfleften «nb fcaju berufen fmb, fk ju leiten Wölf ' 

— ,9lein. liebe Öroßmanta, mir fefteint nielnteftr, MB . 
berufen bin.’ — ,Öieft’ r fchlaf’ an*. Xu M 

Glicht unerwähnt barf ieft aueft fte« öiftl ©fttm«. ; ; 
fter in feiner fuprijiöieit Üaunenftafligfeit, feinet JJJ? 
feinen ©araftojrieeit unb Crigenarten woPl lavm ' 

Ste entlehnt mit ©orliehe iftre ©«gleich^ a “- ?? jK '4 
3n ftem iHoman: „Xieß ©ueft gehört fteni Mßnig < 
unter finftertm folgenbe SteDe : . . 21D« pcri,rt 


^artigiip tagte 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 26 


571 


^Ltbet Jan& nrtt> gfCnflrirfe Jeifung. 


<*»wn lammen mir rt»r wie ber ftmmltjrb» : Simen, 

Hurrel, Romane. Greife r aber auf eilt C$efid)t , bu* menfc$lid) 
fdjäii JU tieuueit roare, befinn 1 ich mich nid>(. — . . . So rin 
ctüütvbcüntter ijt tote rin Scbafbocf. itor 'ikqfjt'teTung bat er 
beii *?icbcr; boffätjifl ift er, beim n>pju bat er .^örucr ( Storni! 
er um ficb ftoHen famt auf bie bemiitbi^en Veute. bie was »o»t 
ihm jii faebtrn buben, ohne bab er ?ldjt ju geben brauebt. roert’* 
trifft. was fommft bu mir jti nabe* «iebftbu nidbt, bafe 
icti Körner habe?* 25ct3 ift feine 'JtcdjtleTtiguinj. — . . . 2Barum 
je^ett bte ktöueit auf ben ftppt unb bie Hinnner nicht V 
— 'il'eil ber'lNann ben 8ib ber Cfefrlfoit im Mopf aufgejcblaflen 
bat tinb bie Kranen obenbrauf . . , Uniere «leiblichen stopf* 
norjier uiigert finb nur bie «tuögefteiften Jahnen unferer C^itel* 
feit, roäijrciib bie Chimären im tfopte ber 'lltämier eine icbäb* 
lieb« ©abtuiifl b«r Seb*tt»iäfle betwtrfen, in bet ba» bi^en 
Ve ten-? Luft wrputft — “ 'Dian fiebt, braftifebe ftorm unb 
Originalität ift ber ©ettina’fcben ^cWeibitKÜf nicht abäufpreeben. 
i refte nb bat bieje ihre jctirijtjtelleTiicte JnbiDibualitat jöfob 
Örintm mit ben ^Garten bejeicbtiet : „3-ie ift ein iiberlaufenber 
iPruimcit, ber fid) unb Rubere nicht jti beruhigen nw-ifa." 

tüGenn icf) bic cumtiic bei Sebcu» unb Schaffen# iöettina’^ 
P* '®niim viel)*, )ö tttufi id) tagen, bqfe ihr viel ju pergeben 
i|t, benn fie bat Diel geliebt, — unb fut bie aufrichtige 
nnb glühenbe Verehrung, bie He ©oetbe joElte, barf man 
iihon ihre wielen Sd>ioädjen unb ^yeentrijitäten mit in ben 
ftauf nehmen. 



Xiirratur. 

— anftltnt in Bripjig bat nadi jahre- 

langen ©otbertiluagen, bie namentlich au<h Pur# bie fünf Jahre #fupplt= 
meine eine atDitgtnt ©runblagt erhielten, bit oim« Auflage feine« Aon* 
oetfatian#lfji(on# in lligtifj genommen. UHibt nur bet Seil ift ooll* 
flänbig nm bearbeitet, fonftern aueb in btn Jlliiftratiomn bot bitit neue 
HuSlag* eine gtofc Sereidtmmg erfotiren. foroobl in bet ^abl ber laieln, 
al« a ud> in ber 9u»f)attung betfetben, ba fttt nid)t weniger ale acbljig 
ber UquartabTuif in Infpmd) genommen nmrbe, wofeureb 'rnSSkrl oudj 
t.ae fünftlenfdK ©e&ruiung ee^H. Bit bfixlen feem ncutn ffirif ben 
grillen Erfolg proptjf jticn. 

— «ine feurige ^bontafle unb Criginalifat ber Hnftbauung 

jtiftt ba» ©ftd)Win : ,Xid lupgen' Pon Ulbctla p. ^utttainrt iVcippg. 
6d>tocmp); bit Cprit wiegt jmar sneifl in ben »omanen brr S4|tiit* 
(lelletinntrt bor, auiiaUenb jeltm jebol) fin’b fo Rart {griffe Talente 
nutet biefen, Pa| fit btn Ser« jum «uebrutf itne* liebten# mäblcn. 3n 
tlllietta p. ^uilfomer begegnen mir einet ioIAen «u^nabme. lit 5?owt 
ifi ein flarft». ed>i li)rii<bea ialtnl, unb fit ipitb in bieicin 3rwigt bet lidjl* 
tun ft fub einen ^tarnen ermerbtn. ^tid« nur bie Babl brr Stoffe Deiitet 
btirani bin. ft< finb ernR. titferfaft, meifl bebtuienb. (onbern oor tttfem 
eine tigtnartigt tlg#Dnid#nmfr, bit übereofetji butd) flrait. fiübnlitit unb 
Olfbnmgtnheit. ta# 3itt»all«DDQe bieier Iidjtungeu ift met einet utiprüng, 
lid) b f «otipt«ibefnben ©praCbgtwalt fitpffcrbatl , in fefit, cinbtudbnoUt 
3tcimt gegofien unb IciDrnfcbaf tt tef>r4 Ifmppnbrn, Sehnen unb Ufingen in 
ICcRtnbt SBilber gefleibel. ff* gntyrl nod? eJroa« in bitfen S"idjluiigtM, 
ofl ift t# mehr URofi al# Bein, oltr ein OToft Ban ioUbem Tuil unb 
lölOjet ffrait. bag er „Äulltfe' »ftfpriAl. ffinjelnc bitfte Citber nnb Wr- 
bid>te fnb fdjon jt»|t ooa ungtipbtmlicbtt Scbötiheil unb ^oDtnbung. 
ntna aud> nitb» gerobe für ben Wddnnatf be« grofeen S3ublitum*. 

— ftit btm gro|rn h iflari ftf)rn 3n|alt, btn un|tr brutflhcl 

£taat#Icben in ben Irrten jioei Oabrjebnttn befommen, bat fiCb aueb 
ii eifere Äomotililetatur gtdnbtrl. ati# bem .)iello# Obcalifti itfarn ift man 
jum ^Jofitioeii berabgeftitflnt. gur rfalifMitrn TorfltUmig ber Birflidjlcit 
unb jur Öeithitbie. Cf» ift auffatlenb. mit feie »Soft! b*c ^ omant r fett 
udi mit ftlbftbiiitien btt fetim'ihcn 0»tfdiidm btiibcifiige«, mdthfi unb 
mctdjt« gro|t ^ublifum bitfc 2'orftfUunfltn finben : unitrt bebtulenbfirn 
9tu loten bafctn, n>rnn fit t# pcrntoditen, bitic iSonblm’g mitgcitiadit, unb 
}u bitftii gchbrt Pot HUtm 3rnfm, ber ton Der nooctliftifditn jbolLt 
Jltrn bifterifdien »Oman im gtöfeen Slftt borfdirtlt. ob jum JÖeilt (eint* 
id)4nen, tigenariiorn taltnlt», ift fiaglnti, immtrbin fibodi birtrt Octiftti 
in itiittn biftorihben Si^timgm fo Diel edibne« , QfciftpaQt» nub fftoe-- 
liidjt». ba^ biefe SRomane ju oen bebruUnpfttn ber 'ilil grb^'fn, rcenn 
auch mehr bunt) Pie ipttnberDoflt Stimmimg#'. 3 f ' 1 ' unbCotaljebilfeen nr\ 
al# bttrd) 3>i e Sarffttlung bet ipanblung. liegt uns rin OpUus 

gf'dicdnltdjtr Sopctlni oon bicfcrn Hultt tor: ,?lu# btn logen ber 
Öania* (Jreibura. «trpert k »alfdjming» , bet un# in bas »ierjtbme, 
ftmf jehnte unb fttbjtbnte 3ahebu.nPtrt perfekt unb in fein lctfealli.il m, 
gtiftrctd) oufgefaftttn Ghoratterbtlbern mit noBfQifti|d)er »eleuipiung 
feMlfl itiltteffanie Silber ^nieotifihtr ^Jiadjt unb 5Jfad)t un» »*t lugen 
iottbert. i-tc tifle 39anb führt Iteimotb Bernerfin oor. brr jtoeiir 
Cfemiinfe Bertmlin, btr briete »tut SJittmalb Bemtilin unb bccßptluö, 
»;ld|ce beginnt mit brm modnooHen Ballen ber oltrn 3fatb#t»cerrn non 
Ctihtil, feie ffinftuft au#übten über groftt Staaten bi# nod) Spanien 
bi«, tnbigt mit btt ^ineifbtung BuUenmtbtt’#. IDe ÖPTjügt 3cnfcn- 
Wer «unft temmen im ffinjelntn Pier tur öfeltung unb mähen bieie 
«OOetleu ja eintr intcreffanten unb p«ficBoOtn ?eltüre. 

— Unfrre lauriftrn »iffen un» meift nur oom eotnmrr jn re* 
Jäl|ten. rcenn fte ftd) int 11*tfeeu aufbalten: tm Binterbilb bat aber gerate 
ganj btfoiibirn SNcij. Saoou jeugt fett ,B intet in ben aiptn*. tpelrtjcn 
un« Wtüf o. Btftarp iSerlin, Vudb.irbt) in einem rrijrnben Süifetein 
Wiifecrt. Wlüdliebe lagt, bie et mit feinet iungm &tcw am &ufe bc» 
Betlerftein» Pom Jöerbft bi# jinn nrritliiatjr wrlebte. fäub fttt Stormuei 
ftifirr ’JIdturbilfeet, bie nammtlid) bie Stimmung, trcldjr it» un# ba« Weben 
nt btn "itiptu hetPorruft, mit roiinbrrboret ircue wiebtrBfben. 2tt 
echilbertr ift ein tthur 'C*et unb haben uns fdbo-it ftie'Jftilbtr, bie er not 
umtre ©litte jaiibcrt , tief ergriffen . tp ntufe e# nod» mebT ba# (jerbe 
«dtiafat, Pa# itjm bie Wattin ennil. als bie Qrrüljlingftüfce oom Siibnt 
übet ftie ©erge tarnen. Wegen mit aud) ba# Sud) mit einem Wmtrjlidjcn 
mrfüljie fttc Jfecilna'imt ouä ber Wanst rcirft un# bixb eint 

Ittbt Erinnerung bleibett. 

— Ia* ftverf bra afterreidiifihen Aronprinjrn Jlnbolf, bit 

»Cnenittiie*. ift nunaiebt. toie bit „Iflgeweine Punfthionit* mrlbct, 
aueb in’# SranjüfiidK überlebt nerben unb in Per Lii'raieie de l’Art 
fridjimtn. Der feiinlifdiriftfitlirr (liighne Utro-n führt bo# Bert in brr 
oritlhnit „STSn“ beim ftanjbfifhen ©ublifum mit einer ©eipTeebung 
mti, »eldicr mir unter 'Änberem 'iyolgcnbe# rnlnibmcn. .ffriberjog Dfiibulj 
Ittbt ^bie Seifen, aber »a# er auf itintn Seifen liebt, ba* finb rcenigtr 
Oie «t&bl», als bit ftVPRnti VnfkcSttt u btr Utalnr, bie Ulanniofaltigltii ber 
Wwitdiiopunfie unft Per Ultimi«. |*e nill nid)-* owt langen ©cjthrcibnttgen 


feer Pdnber ttiffot, feit er fewednnanfeert, fanbem einigt eitifad« unb bo6 
ppn innerer Erregung jcugcnDc co|;c nenügen, um feine Einftriide tnicbex* 
jugeben. Er ift ein tlfixt. nnb ielUft rcenn et bie ffrimterungen ferner 
jeiialtir. bit grofirn lltbcrtiefrrungeii bc# UJIen|d)nigeid)lc6t* b»rauf = 
bejdttpbrt. fpürt man. nie bei ihm bo» Ofefübl für bie Sotur buräjlliitgt. 
bie Üiebe unb bie ©enninfeerimg feer Sebaufpicle, bie fie mit otef4n)tn= 
t*r i fort <jaiip bi et ei,* 

Bilbenöe Münftr. 

— I»arr, brr geniale franiifififte Seidfner, baffen grnnbiafe 

Ofluflrationen jui »ibet, §tt ijfetrauirs fWdtdKM, jum .EtSnätfattlrn' 
(ficht bi« 1lrahtau#flaben ber Teutfhni ©trlog#*lnfla(t in Stuttgart). 

Ui S'aiüe’d •Coumi«*dia Jivitta», liiofl’d »Orlando fu rinso », jum Han 
Cui)ptc u. f. tp. ihm auch in %cutfd)lanft einen gliit|cnben 9ia>nen 
ertoorben, foQ burd) ein« flu#f)tQutig feinet Beite in Iftaria gefeiert 
roerben. Ser r ßerclr be la CibroiTic" bi* Vuofü^rung bc# ^ßrofelta 
fitcrnommcK. 

— Ser Ranbltftaftfmarer »ollfriefe Seelo# in Bien pot, Wie 

mir Oe-r Ceipjigcr ,«miftd>roiiit" fntncbnten , im ftluflrage tx# flaifer» 
&rani Joftf »irr uitifungreidH Wtmälbe Dollmbet. bie b«m 'flnCtttlrn an 
bier «iladjlfclbtr ber bfterrcidiifiben limre, nac lebe bur <b bie ftegreitbe 
©trilieibigimg br# ©atcrlanbe# ©ebeutiing erlangt Nben, gercebmet finb: 
flolitt. ©erg Jltl. Aaftlrnberg bet Bim unb Giffa. ©ei aller Saluetceue 
pat e» bet Äünßlrr Petftanbrn, buTth ben gercabtien Stanbpunft unb bie 
Irt bei ©eleuhuing bie Silber über ba» limati blofirr Sebuten )u er« 
b:brn unb iljitfit ba# Wrptdge piflortfi&cc Sanbfdjaftcn ju b.rleifeeti. 

Kttjfk. 

- tinr Ranfrrrnj &t|fifd)rr «efangTiereine in ffaflel hat be* 

fhloffm. baielbfl am 29. unb m 3uni tinb am 1. 3uli «iit ßtöM 
Wufitfcft ab)utiotten. SdK'n jeljt ift bie Zhtilttahme eine# ß ber-# oon 
(üü Sängern unb Sdngct innen Brfidjert; ffiitlabuiigfit werben bieie 3° Öf 
oorou»fid)llid) erbtblicb Betgrö^an. ^ur 9tu#fü.hrung be« tiefte» mürbe 
ein l'otaltomilr nicftrrgticiji, beffen Cftiroipräfibium brr 3ntrnbaut Den 
Willa übeTtiontwcit bat. &flr ben «rflen 3«ftiag würbe «ine fWttftee^ 
ouiführung oon Dtenbclifobn'# .fßaulu»', füc ben jtocitcn Xaa ein groft^ 
artige# St)tnpbonielüti 3 «rt bcfhloffm, in weichem Per O'fior ©ectbooen'» 
(>1)«rpbantafie unb ba# ^allelujab au» £dnbt-l'» .Wcffiaü* 1 tor- 
tiagen Wirb. 

— Bit Pier R«nen, nadi nnefeirten Biebern Bon ©rohtnl über* 

raidbt« P ainmcrfongtr Baller ba# öicn r ©ublitum gekgrnllid) feine# 
Irrten tJieberabenb# in bieier Saifon. ff# Änö. wie bie 1 >t. ©r ' 
Kpreibt, IptiidK Stimniuugtbilber Oor (noppflcm Umfang, babti um 
einer liefe männlid)tn Öcfitftl» unb einem U rbi n SReij brr (öaeniouicm. 
nie fie in bieftT Wiftbung nur ©robnti eigen finb. Sie litel lauten: 
,$ct tob, et ift bi« (üble 9)ncbt' l^cinrf, v Bie roaubeltcn, wir 3n?ci 
iufammen" iSauntci) , .Woibtigatl* unö ,Banber«r* (,l>«ibf Pon G. 
Äcinholb). 

— Set fernllihe IhprfänoerPerbonfe. beffen tlrrtlorium fth in 

^-ranlfurt a. 5H. befinbet, hat ftd) jut töeraiiagabe ein«* ©rebanborgau# 
cntfdjlpjfcn , ta# oom Bär) au monatlich einmal eridjeiul. Ärbaitem 
beifethen ift ©. Ulütltr<9iciih jini. 


ffleife in ben ÖeMtiben brr alten Vfaftcmit btf bilpfttben Aünftt g«eifl-- 
nrte SRäuntt jur Serfügung gefttüi. Wltidneilig mit Bor ^Ituwohi be» 
©oron# fdiiebcn au» feem bisherigen Srr«xiltiinii.#intb bit ^wtigftiilungcit 
©trlin, ©re#lon nnb ^ranlfiirt, roolür ouferr Ulündjrn bief mol Rölu 
unb ©abeu ((Hffdjdjtaort j>cibrlt*rrg) riiitrdten. fie „■fweigftiftung 
ftJlsinebm hat, uadibtnt igofraib l»r. ff. ffrSrftir jurüdgetretm, ihren jegigin 
©orftanb, |)r. ©oul Wettfe. jum ©orfigcMbcii bt# ©eitpaltumiäratM unb 
ft«n 31 ppt Uation»gerid)iSrat b 31. Bat) jum |treiten »otJellidttn Bitgll.b 
beffrlbvn gtmdhlt. Sit Wrf<h#fi-#jtihning pe« Sflretarifli# fcrülribl audi 
für bie rftebftr ©erroalluitflopfriobt in benttflnben Dt# Dr. 3ti1iu* Wroffe. 

— 1er fünft» feeilffche «eOgtaPhrniag fittbel (II iiamburg feani 
&“H. flpril Statt. Saa oorlänfigc ©rogrontm entfedtt fplgenbe Mc- 
ferat«: Sie antaTftijtbe Jorfibiitig' 3iotb»etitiigfeit unb Surdhiubibaefeit 
beridben. SHckrentcn |)r. 9)eumonrr. StTflter Per «ermartf, ©(«ieffor 
Dr. »aljel (U(önibtn), Dr. 1. ©rnef iBüntbenl. Sic ?lfrilaiorfd)urrg ; 
3bte nfld)ften Itifgoben unb beren ßöftmg. Ädrrcnteii! ^rirbeeiebfcn 
(^amburg), Dr. B. ffrmon iBcxtint I>t. ©cd)uel=£;6fd)e (Oeual , Dr. 
Sndjer fSonrtbor), Dr. o. Sandelmon f<Vantburg). B. Bcfttnbon» (Cwut* 
bürg). Der ©aitamalanal Crine ©ebeututig füe feen Brlioetfebr- 3fe- 
frrenten ff ffggert f^mbutg) u. H. 

»rrhsfrr. 

— 8u ben ffif<nbahnaitfefiinf1»btirean; in Serltn . fiambitrg 

unb Ccipjig tritt Pom 1. Ipril ob ein neue* in Sranlfuct a. VI.. uub 
jrcar auf bi<rfte Ittorbnuug be# Vlinifter# ÜRaQlad). 

— Sir Unter ftanbiun gen ttrgrn einer (Weiien 3 a ^ nra ®® a ^ n 
pon Iftmonndtjoulrn au# nod) bem "Kiebrcwolb fub nunmefer jiim 11* 
fofetuft gelangt. Die iRegiec.nig hat fi<t für ba* oon ffgelt# unb 6olrr#lq 
in ©etttn porgclegtc ©rojett ei tjthi'ben nnb benf«Ihtn bU Wineb^tgu^ß 
jum ©O'U bte ©ahn ertbeill. 

— «in iteiter marmabborat für ©fraftMtbaftnlPdgeh Dfl» Siefeel 

ift fütjlicb on fömmlltdbrn ©ffrfefbnbnmagrn pon ©rilia auf 'Äinocifung 
fte# bortigen ©olijfipräFtftium# angebeadjt »orbm. Vlit bielee Neuerung 
ift an tefter 4»tlle ber ^fnotd «fttebt nnb enrridM, baft ber ©ftrbcboljn. 
futfebrr im IRoment brr Wefabr nicht iaihlo# dot übtrmenfcblid)« ln« 
forberungen gfRetti wirb, feer Äutfdicr fann biet obtt« hcfoitfteet 3!ufntcrf' 
feit in brmfrlbrn URomrnt täuteu unb bicmfcn, fci&ft trenn tr bie Weine 
unb ©eitfebe in fern ^dnbrn hält. 

Spart. 

— »ür »o» rnglifdfet Xerhft ift ,,©«rab#r, l«r aud) an ber 

Spifte ber IBettuoitTungcn für bie two iltoujanb ©uineoö ftept. erflct 
fjaoprit. 3bm folgen im Strbp .Vlellon', .Cuminanj*, „Saintiaiüe#* tt. 

— ^unbeauefteOungrn finben Dam 5.-12. IpTil >. 3. in Wien 
unb oom 22.-2.V Wai in ©.üifcl ftatt. Si< für Üeipfig in lusftCbt 
atnomtnent fluäftedung wirb Ciagegrn niibt afegchaltcn to.rbcn. 

— „©roden'', feer IHM* feeti Jubilnuntbprei» feon ©obett-Baben 
füc Setttfdtlanfe getnanu, fotf fl<h bergeit in ffnßUwb in guter fjo- tu 6c^ 
fiiibrn unb oielr 'ffftancc für fta« Wiiieoliifhitrhanfeieap hulirn. inbtm tr 
ein febr iiicbrigc# Wrwidjl tr.igl . 




i 


SällTtf. 

— ernannt", e«h«affeiri in fünf «ften oon ©aul Siubau unft 

J^ugo L'ubliner. bat an ber ,©urg # in Bien irbeniall# ntebr gefallen 
af# bei b«r epften luff&brung am Scutfdttn Sbcatcr ju ©erlin. Im 
©trnriereabtnfe Ptrjägirte p.ibDie öntftfteibung aLfrrfting# bi# übte btt Witt* 
bc# PKTicn Utes bmau», feit ffrpofttion holte wenig Onttreffe erregt, 
unft bie €tinannng, tut 14t bce jrccitc llt gemacht, würbe oon bem brüten 
mieber abgeftbrcäcbi : trft bem feierten llt« gelang e». ba# ©nblilutn DoQ« 
(lätibig )u gewinnen. Sei feer jweiten ©orftdlung mar ber ©erlauf gang 
berftlbe. Ein kbr gute# ^tidjeu für bit Kobitat ift e» aber, baft am 
britten 91bmb bic Inforberungcn nicht befrirbigt Werben (ottiUen unb 
©irlc ba# Ixiii* rcicbtr ocrlafjcn mufotm. ii'iibcrholt fi dj Pa# bri brr 
bierten ©orftellung . io ift e» bann aud) am barauf folgrnbcn Sonntag 
OpS nnb für nod) toeitcre f«d)# ©orftctluRgcn broudit lliemanft gu forgen. 
Tie v?anb lung ift bte fdjwaibe Seit« bro «tüde#. fte jdjleppt fid) oben« 
brein nod» felir laiigiam h*'i. Safür finb aber bidr l»ühfd)c Wollen barin, 
unb bie fruipirollf. cufannr, tietrt ba eihaiifpi eltrin eine Aufgabe, in 
Kr fte grofte Punft ju entfalten oerniag. Schon fta» ift heute in leutfd)« 
lanb ein nicht gering anjiifchlngcubc# ©eibienf) ber lutoren. Sas ©er-- 
fonal b«l ©iirgthrattr# geigte fiep auf icincr Jpbbr. Tie btibcn früheren Viit- 
glitbcr be« Slabtt bratet«, erfl gu ©tBinn feer Saiion emgeteeten in ben neuen 
©trbaub. norm oortrefflid). brlgltichen Örau öcbönrclb unb öartmonn. 
ber Träger bet ttiätinlicbe« AaupüoQe , bnfjelbc muft and) Tebrient natb= 
gerühmt werben. £>ubcr hätte neben bet Semimcntalität tm# Srpftige 
feine» Ebaeaflre# etwa# mrbi berfeortrelrn taffen unft 3>il. Sanbrod ften 
lu#t»ru(f butChgebenO« rin Brnige« perftäTtea muffen. llcbtrTa(<f>tnb 
toar aber »>rl. iroftciije!» in brr ichwittigeii Wolle fter Önfanne. Sit hat 
Me hohe« Erwartungen überlroffcr. E# »ae ber Püuftlttill jum «rfteil 
5Jlal eine folcht flufgaht grftcllt. (Jrl. fciohcnfel# rctrb un# auch im 
Xragifihen nod) Uebenaidningm breiten. Jüt ©iel« werben e# jegt 
jmar leim Heben« Übungen mebe feen. 

— 9 . ©rftltr'ft Cper: „Ter iTamprter oon Snctingen" irad|tr 
bn« Siu.lgaitic j()oitbealer jum WeL'art#feft bc# ftoaig# al# 'Wobilät unb 
©eh. tpofratli Brrlber bJt bamit einen fthr gtüdlicbcn ©riff grth«n. 
Denn ed bütjle ftd) fanm ein« Op« fo gut al» ftrftopet wie biefe eignen. 
Ein feurd) Di« ^cftftitiimaing angeregte» ©nblitum bringt itnr bie recht« 
GmpfAnglnbleit «ictgegeii unb bie ©elegcnbeil jn frfUidxr lubftattung 
bietet fid) in jfrüllc uub ffrülle. Sit ijnnnbaiij bat bief» ©elrgenbeit 
and) burd) bic ©rächt bir Trtoralionen uub Äoftütnc. burd) ba# rrijrnb« 
Arrangement ber „UJJa.ibolle* in gläujettbft« Bcije betliiljt, unb fei« 
ftompoftlion (am burd) bie Briftungrn ber Sänger unb bt» Cid)tftcr» 
uni er Topp Irr'» Öeitung ju oollfter Wellung. I.r btiltre Ion, ber ba# 
gail)C Bert bliTdllicht huD in ben fentimentafeu ©artieeu rin anmutljigc# 
Wegengcrcidiit finfeet, gibt bet ganjeit Cprr einen unmblichen Äci) mufu 
(alifdjen ©ehagere# unb wirb fte baturnb auf bem ^Repertoire feftbalten. 
Iti Pompoinift. mclditr bet jiociten «ufführung beiwohnte, fonnle ftd) 
oon bem «lüdlicbc» fftfolgt feine» Berte« auf unfereri&cyfbülme ubeejeugen. 

— fine Satire auf Pao orcffiinbniglvf« Vtacrnatenthnm feeab- 
ficbliflte bet aitonnnic ©erfofict eint# «dmmnliS: .Tie ÄunftmegäiC, 
weither on« *tabttl)ealer in l'itgnitj jur erfttu lufführnng Inm. 

-* Ein ©boniirment auf hat Cpcrngrnttji per lelephon hot hie 
(. ^nienban j be# llieaur# in ‘W’abrib für Sicienigcn eröffnet, nocltfae in 
iturr ©cbouimig nnb in alter ©(ciucinliflitrit bat ‘JRufilniiifiihrungeii bit 
&efoper ju folgen wunfdieii. Tie betreff be iliiblilaiton ietjt als ©or-- 
bebinnung Doran«, baft ba» £»ou-s be« 3lbonncnten mit ielephonteitung 
oe riehen ift, unb fiiirt ben ©ctrag b«» Ibonncincnls auj nxi ©rfela« 
(ifrantcnl. Benngletd) feiefe Summe fein bod» iit, fo fcheint bod» bie 
©clbttligung eine gcmlid) betracht lidir ju i«in, «olll« bi«ie? Unicrnchnttn 
baiicrnb ben ©eiiall Per ÖefeUidjntl finben, fo ntnft walvricbciuluh jdjon 
im uüd)fteii Bim« bei ©bonucm<DtapT(i# hcrabscidji werben. 

Eultitr UTtt» »UTrnrrfian. 

— lieber ben Ctnnb unb ftie ©irffamfei! feer bmtiiheti Sd)ifler- 

ftiflung ift tiirglid) feer 25. 3at)revbcri<bt er ictjicn er», btm nur (f-oCgrnbc# 
ent neb tuen: ©<wh ©orjihriit bo« $ 10 bir Sabimgen beit ftie tH<nern|= 
Brrfammlung oom 1*»-. ©opcmbct fe 3. einen neuen IWrt goräblt. Tie 
Bald fiel init Eiiiftimmiglti» «ui 'IRinuben. Somit lommt nadj einet 
|1nlerbr«d)ung oon lö Jahren ber ©ororl mieber nach «üb>riitid)>laufe. 
Ta# I. bagttijdx itu liatomini flcrluw hat joiort in tut gegen (iMHiitciife fte i 


- Uebrr »in namhäftel 3nf»tlnt für feif »fhanblnng b«r Cfänlc 

wirft au# 3lero 1 )ot( eingcb>nbrr brrrdilrt. Sanlft unb *D)obebatne ballen 
1 r« für ibit unabrociefeare ©fliebt, oUmöiftcutlid) einmal feiefe# Onflilut ju 
befueben nnb baielbfi ihre OfingeTnägel einet iimfiunhlidjen ©cbanblung 
iinteijichm ju lallen. Ter obet ftie flnlonunrpbt nimmt in einem Dehn* 
ftuble ©lotj. au fte in ein Tiicbdien angebracht ift. ouf rceldjem ©ürften, 
ftämme. Ariiae, S-Cftwämme, jjeilctt unb anferrr ©egeufiflnbe liegen. S ü: 
trft roerben Mt iTingiripitjin in Eau fte Golognc geweidn uub nadi einiget 
3cit abweebfelnft mil Salbe unft ©uber geriehen. 3lun folgt ba» 3lb- 
polirrn, efciltn unb Sormtn. ©ach einer Siunbe ift ber .©alieut* fertig 
unb bejablt l Totlar - 4 'Warf, pal aber ba# ©etoufttfein, fchön flepfltgit 
I Jingeenägrl ju befihen. 

-- Sie non une färjlich trwähitlt neite ©arifrr lRpfte, hei feft* 

1 lieben «nlnlfcrt rolb« anflall roeifte ^fllShinben ju tragen, id)ci«H in feen 
offtjiellen ftreifen nodi nitht luetrennung gefunfent ju haben. Brnigftcn« 
ftnb meferere jung« Elegant# lürjlid) Don ben önifneT« fte# eiqftcpalciflc# 
j ju btm jreciltn ©»ÄTtberildiaf1«bant nicht tingelaffca Iroifecii, WCtl fi< 
mit foldbcn aufjfilligcu ftraoaicii rrfchirnen. 


^tHhmafrr. 

— 3«» »er Xichtfrnifdjf fe«r »«ftmioiftfrabtei tourfer fiirjliih 
eine «Diannorbüfte be» id)oitifd)en Sollfftiihtcr# loben ©um# Durch Vcife 
©ofeberg fticrlidh tnthilllt. 

fätflorbrn. 

— «Iibclph VlftllCT, Vanbfchflftfentaler uub Squaiellift, in hohem 
«Her. am 2«. [februar. in ©om. 

— Ö r h* ft- Vlenftb t n gen, !• t. b flerreichifcher ©eh- tRatfl, 
feinerjeit brpoamäihtiflttr TOiniRtr Ctfteneiih# in ßrantfurt a. 5W.. «inet 
ber lebten ^reimbe Vlc(lcrni<h , < , &» 3«hT« alt. Anfang« UJlälj, in 
@tmunbcn. 

— Serret , fTan 3 #fif 4 er Welbematifer. Witglirb fter «fabemü unft 
©rofrflor on fter .gorbeunt* in Itori», 7" Jahre alt, «nfcngJ Vlärj, 
in ©art#. 

— CMraf ffugen Pin Kn. öfteneichif^er €taot#manit, ©lub*grünfefr 
unb langjähriger ©räftbrnt ber angio öftemiftifchea Cant, 67 Jahre alt, 
am 4. ©Iotj in Bien. 

— ©t). üeo-p. Vtarlin, Poiifcifeator unft ©trfoffer feer „3lIuftriMen 
Ulaturgeidhid)te*. am 7. 9Jlärj. in Stuttgart. 

— Dr. Hart Signtmib ©arad) ©appaparl, ©rofeffer feer ©hilo 
fophie on fter ^oihfthule ju JnnäbTiid, btf. fturdi fern« Btubicn über 
i^ioTftaiia ©runo unft fern r 3Lo«uoi«niuc', 50 3al)»t alt, am tf. Viärj, 
in 3nn#brud. 

— Balthfi Wöt Heit. Sduififten«! unb Tichter, ©eriaffec ber 
.©rrliner ©lärdhru', 24 Jahr« alt. am ft- ÜRäry in ©ionlecuj. 


^ifuatrf o. ®c 6 fiardU „llfimilmüftt“. 

Von 

3lhftlf üfermbrrg. 

($ieju feal ©ilb 6. 56ü.) 

grofien Xromen au» her Seibenfiflciihi^it 3)cfu 6f»r«fli, 
uf iu«ld)< hte ßbrifrinheit in Ixr Cfteripoche ernflcr 
mb inbriinftigtr als ju i«fttr nnticni 3ek ih« 

.id)iel, heben oon jelje r bic Zünftler aller d)rifl(id)eit 
ödnfter jur Ijöchffett Utijpannung ihrer Kräile unb 3“ cöclflcui 
äPctleifer heflünelt. Jn feen einzelnen 'JÜlomcnlen hiejer Üi'ndje 
fe«» CeibenS mufe in 2lUrlltdjfrtt fea# tieffle ftJJenidjctileift lejchlolH’it 
|»in, in beut mbli^en üriuitipf) bc» (Srlöiers aficr aud) bic 
gx&Bk Verherrlichung, welche ®en* 'iWenfchcnfhum roifterjahren lotin. 
(fs ift bähet auch nur feilen einem «üttfüer gelungen, eine» 
biefer Xiamen jo crfctjöpFciib 3 ur lorftrllutig ju bringen, fe«B 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



572 


Gießer cSöitb u 11 6 'g&ftt. 'AHfiemeine §f£ußrir U ^rHunfl. 


*U 26 



fi4 alle ffaßrbunbette unb alle Nationen, bie Üefenner aUrr djrift» 
Ijdjeri ßcnfejfionen gläubig öor folgern Stfunberroerfe mcnjdjlicfcm 
gehörten« nc iflen unD auch Terjeuige, welcher feine religiöfe Et* 
bmiung in Der Kunft finbe», grftarlt unb erhoben wirb. ein wie 
liti<3 3nterrife ober Die gejamntte gebtlbetc SBelt on bet *t'aVfton 
beö 9J3onneb ©on 'Jio '.oictfi nimmt, Da« haben wir erft in bieten 
Jagen wirtet fteUtjcn . all Da! große ©emälbe bei Ungarn 
Wuntdcfo; „Cbrijtu« m tylntu!*, überall, wo e! felbft ober in 
fttaebbilbungen erfchirn, bie lebftciftcftcii Erörterungen tcacStrief. 
Ueber bai. wa! bie A ünfttec unjeret .Seit auf biejeitt «ebtet ge* 
Raffen hoben, wirb ber Streit ber Meinungen nicht jo leicht 
;um Hbühluß lomiuen, weit bie gläubige WaiDiMI früherer 3«hr s 
hunDcrte Durch brn SltptiiUmuS, bie öolllomntflic ©eroijjen!» 
jreifieit unb Da! bifbujehe SPewwfctfcin btr ©efltnwart in ben 
©tunbDcflcn eijdjüttert worDcn ift. ül L enn irir aber in Diejenigen 
^eripben ber ftunftgefcbiibtc jurücfHidrn , welche fich bureb tie 
Entfernung Don im§ bereit! ju tinet »öQig unbefangenen unb 
gerechten ^‘ürbigung ihrer Runftfch&pjunflcn eignen, fo treten uns 
m betn ,’ilknbnmhl* Seonarbo bo $inei’$, in Der .fticujtrugung" 
'Jtafael’S, in ber „Rreujabnobme' Don Slubenl, nt ber „ÖTak 
Icgung" Xijian’S SWcifterircrfe entgegen. Die bts großen ©egen» 
flank« griffig unb tiln ftle rifeft 
roiiTbifl fmb. Xem einen unb bem 
anbevn bie je r ©tniälbe gefetttn 
jidj jogar gewichtige 9li&aleit }U: 
mit brr „ftreujeibnahnce* Donltu* 
ben! nxt teijein X a nid ba Folter ra 
unö $eml>ranbt, mit ber „Öeak 
legung* Xijtan’S Diajael; nur 
ba! „"MkiiDtnaljl* ifconarbo'S hat 
bunt) Jabrljunbertc all eine ein* 
lige unb unerreichbare Schöpfung, 
al! etneoeflfömtnenc Offenbarung 
ber ibtalen Kunft bageftanben. 

Srft a(! in nnjerer geit 
eine neue Runftanfihauung ber 
Utbe ilicferutig cntgegcntrcit, als 
ber hiftorifityc Sinn bur<h bie 
ff orich ungen un jercr (Belehrten a uf 
allen Gebieten ber menjchlichen 
Ertennluiß geweift tourbe, fanb 
ein fötaler Den ÜJCutti unb bie 
ft taft, neben ßeotnuDe ba^jinci'S 
'iöerl bie fluffciffung kt w 6 » 
berneu Iflelt jur ©eltung .tu 
bringen, bie ©efialten be! ^cutn 
Xeftament! im fiidjt bet ©cfdjtdjte 
;u teiflfn. ff oft fünfzehn 3 abrc 
finb Dcrftoffen, fett ber Xüffel* 
borftr 9JI elfter Eiuarb u. ®eb* 
harbt btefe Xßat wagte unb, auf 
ben ©lanj unb Die ^obrit btt 
ibraliftijcben XorfteBuitgSweife 
wr 3 icbtenb , uns Cbriflu« unb 
ferne 3 ünger öl! ben einfachen 
dunracrmaiMfjahitDcn flajarcll), 
at! ^artbtoerler , ffijeher, goll- 
rümeßmer fifeilberte unb fit mit 
bei ftraft echt nwuf etlicher Gm s 
Dfinbungeit begabte. ffuitfjefjit 
3 al)re find im ücbcri brr mobrt* 
nen ftunft eine lange dett, unb 
<$ ift Datier jehon eine iBiirgjchait 
für Die h'cbrnsbaurr eint! ftunft-- 
twrfs, wenn e$ bi< ffvuerprok 
eine! jofehett 3 ütraum! fiegretd) 
befteht. llnb Ebuotb ». if 6 eb* 
barbt'ä „Vbcnbrnaf}!', welches 311 
ben eaelften Serben Der berliner 
ütationalgalrrie gibövl, hat biejc 
t^robt bcjtanbcn, boS fichcrfle 
Seugnifi, bah für menjchliclic 
t ugrn unb fycjcn bas »ein 
‘JWenjdjUchf , and) nenn cs jidp 
in Der jdjlidjteflen ©cfialt trigt, 
bi! Ewige unb ^leihrnbe ift. 

Xet ftUnjilrT Wat bamalS 

jtoeiunbbreisig 3abre alt, olja 
nur hrti CUiljrc jünger all tteo* 
narb© ber geit . 100 ec je in 
.'Ähfiibmahl - in Wailanb jehui. 

Er ift ber Sohn eine! bcutfcbcii 
ftonjiftoriölraths in @jth(anb, tut» 
er out 13. ffuni 1838 gehören 

wutbe. 311 it icdjwhn ffahren bc ; 

lag er bie ftunftafabrmie in 
St 'ffeterfihurg unb nach bret= 
jährigem fturius ging er nach 

ftnrilrufje auf bie ftunfifdjule , »eiche er 1860 mit Xüffelborf 
uerta uietde. 3 tu Ätclirr Don SlMthelin Sotm erhielt er feint legte 
flusbilbung in b<r moleTijchen lechml, unb in Xilfjclborf jarb 
er auch fine bauernbe Cleimflätte, oan welcher er frit_ 1803 eine 
flattliche 3trihc »on ©entalben au5 Der tibi Heben ©ejchichtc unb 
ber Äejotmatwit in bie lüfelt eiusjiehett liefe. So ^ät 

in Xiijjdborf , Don wo einft Eomiliu! unb feine begeiftCTten 
Dünger iljrtn flusgong nahmen, Die rdigiofe ^Malerei eine Er» 
iteaerung gejutibrn, unb (fbuarb p. CHeh^arDt, weither feit 1873 als 
Ueljrer au bei flfabemie roirft , barf Don ji<h jagen, bafe er an 
Eruft, Eifer unb Cingchung h'n*«r Corneliul nicht juriief bleibt, 
w<nit und) feine oon Denen br« pere»igtfH 'IMcifter! Der* 

jehtebtn finb. Er oerliert fich niemals in jene cßiöhcn ber %'bontafic, 
ju welchen nur wenige oiilertefene ©cifter ju folgen Dermögen. 
Er will Dollsttjiimlich fein unb bem ^olf »ieberum bic ffreabe 
on brn Xarfcaungm ber heiligen ©cfdjichlc juriicfhriiigtu , wie 
fit im jönfjehnten »irt> jcd)jc buten ffiihrhunDfit lebenbig war. 
Er jehldgt befebnLb Denfelben ÜOcg ein, welcher ben fülciflrrn jener 
3eit m ihrer ‘.'loioiteit Cer notürliehftc idjicn. Er gibt ben ffiguren 
b <3 Sleuen Xeftamcnts einen beutlet neiticndlen Elmrafter; er flrllt 
fte in beutfctie ^ürgerhöujer Df! WitlelalterS unb flcibet fte in 
©ewanber, «wich« man in XeutjchUnb unb in ben UlieDtrlanben 


tu jener 3fii trug, wo Die religiöje fDlalcrei in hwhfler 3?Iii!e 
ftonb, weil fte fich unmittelbar on boS -Otrj» fln bi f 1tf)l id)t< Ein* 
falt unb nn bie natürliche Cmpfinbung DrS CoIfeS wanbte. Xie 
.ftTcuüigung* in Der ftiinftbaUe in fwmbnrg, bie „ftunmelfohrt 
Ehrifti" in ber berliner 8lationalgaIfTif, .EhriftuS in ttmau!" 
unb bie ,Sctoeinung beS Äcichnam!" finb bie fcauptwtTfe bei 
^teifleiS, in Welchen feine Wägung für alterthümlichf «uSbrudl* 
formen hefonber! hrroortritf. Ungleich freier unb in ber JPirfung 
großartiger erfcheint er in einigen tpiloern aul ber 9»efonnotioiiSjeit 
wie in beut „3feligtonfgtfprftch‘. bem „'.Reformator hei ber SlTbeit" 
uub ben ,ftloftcrf<hiilcnr, wo bie Eöarafteriftil Der ffiguren eine 
Xicft unb Mehrheit erreicht, welche in unjeret 3<‘t . »0 ober» 
pächlicher Sinneitrett bie ftunft brt>m1(£)t , Doppelten Äubm per» 
Dienen. 2Pie groß aber auch «ob wie werttjooD bie 3 0 ^ 1 j eu,rT 
Schopf ungen ift, bie flrone berfelben iff immer nod) bal „^Äbenb» 
mahl*, ©oßl hat Ctonarbo ba IBinci bie göttliche Roheit unD 
Die JWcijfftät bei 38eltl)eilcinb! flöjfifth berförpert, ben £d)meri 
Del Örlöfer?. De! lieheooflcn SeßrerS Uber ben Serrath eine! ber 
Seinen hat üiitmanb ergreiFenber , etfehütternber jur fltnjchauung 
gebracht all Ebuarb v. ©ebßcirbt. 


©fbelia. marmorrclief rori rarafj J^crnhar&t. 

1 Dem lllbum „Dlaftitt s rCafiplab . IViKij ran H. u. ITiilbbtint in ITirn. 


D p ü e [ i 0. 

IS bor nun mehr olS Drei ffaßren Saiah 3&emharbt, Die 
W\A ftünftlciin, nadj 25?icn lam, um am JRinglfieatcr 

&&L unfelignt 'ÄngeDenfenS ju gaftiren, bä gab e! in 'litien 
einen gar gewaltigen l’ärm. Xie große Xragöiin ift hefannt* 
fich auch eine DoÜenbetc SUeifferin auf bem gcfpanntcn Seile btr 
Sieflame unb auf Dem ungefattelten Dfecbe Der Speriafelmoebetti. 
3n bie Suft lonnte fie nicht gut fliegen, wie fte baS in %kriS gelcgent« 
lieh um ^lufjehen ju erregen, Daßei begnügte fie fid) bamit, 
eine writable ftuiiftaulpeaung oon©cmälbrn unb Sfulpturen ju 
eröffnen, auf welcher Sarah Sßernharbt unb nur Sarah SScrnhurbt 
nertretea mar. XflS ffublifunt, bol fi< 'Äbenb! auf bei ^Uhue 
bcmuiiDerte, foflte auch bei läge nidjt müßig fein, Diclmehr feine 
U^icht nub Schutbigteit thun unb Saraf) auch bei tage unb itoar 
auf ber erwähnten ftunfteuüftelluiig bewuhbern. Xie Sluöftcttung 
war in Der Xhat interrjfant, unb wenn fich auch einige Zweifel er* 
hoben, pb mdlidj «11«!, namentlich »a5 Den plaftifcheu iheil Der 
E|pofttion betraf, Direft auf Die Urheberid)cift Der bieljniigrn 
Xamt jurUcfjufilhren fei, fo waren Dach olle Iritifchen Stimmen 
Darüber einig , baß Sarah SJtrnharbt auch füt Die hilbtnbtit 


ftünfte etn nicht ju unterfchäßenbel Talent habe u* * 
gehabt mit ihren ftunftwerfen. t»ei ber 
bei- bal Theater jum Opfer fief, lonnten afl’ ihre su 3 ’ !f 
bem hrennenben (jaufe entfernt uirb gerettet »erben isJJr ,u 
bafür Don ben <>iinDertca Don Slenfoeit. bie ba 
©vunbe gingen, auch nur Emen errrtlen tönnen, fafLl? 0 
auch Die ftünftlenn , Die bei aD’ ihren ErtrabaaonJTü? ^ 
irarmfühtenDel ^trj h«»» 8<rn aB’ ihre >unftleiftuL J 
Scfjan^e gefchlagen. ■ * « 

ES war nur felhftoerftanblich, bafe Sarah EemWht 
ihre! Süiener Hufenthaltl fich angelegen fein ließ mit Vm , 
.jenDften Vertreter Der 4» «ner ft unß, mit fTaitS ^ a f Qtl .. - ff 
3 U treten. Sein märchenhaft fchöne! fllelier unb ferne » Sr 
bet ffaibenpracht leuchtenden ©emälbe fomiftn nicht ri». 
Einbrud auf ihr empfängliche« HatureB bleiben, unb fo mtSS 3 
fich fln! t\nn flüchtigen ^elanntjihaft $mifchrn 5«kn 
gegenfrttige JBewunberung geftüßte ffreunbfehait. Sarab »etihe . 
luchte unter aOcn ihren ftunft Ififtungen Dir fchönße - ei«««»; 
telief Don ungemein jarter Xurißbilbung, Die ßerbenbe fJIT 
PorftellenD — heraus unb machte fie Dem neu fl rtB© nnfncil jJJJ* 
3 »im Äefchent. Ein wahrhaft lontglichtf Öcfchenl: 

gebaeßie auch feinerfriti ms n ’ 
flönig im «eieße ha ftunp, tli 
«efehenf ju trwiebem. »fließ, 
feiner Sb ließt hatte er irtctä'j-» 
reihtes «lud. Er maln 
lebensgroßes tBUbmfe & r ftu», 
lerin, Da! er unglBdlifrn^ 
erft jur ftunßauifteOuiiii fam. 
Unglüdlicheriwijc - 
»ilcmiß gefiel nicht, uiibfiajfr 
hod)pehenbr ^teriönlubrcit ^ 
oot b<nt SBilbe mit rädhclllrvr 

Offenheit eine firiüf. t )( fdki 
in ganj SPirn heruinfprca uh 

bie gerabe beßhalbfofeußtiMcg 

mirfte, weil fie in Imi^ cs 
treffenber Steife Dem aüqniiran 
Uri fjeil aller ftunftfreun); ia 
ftenner HuSbrud gab. Jw 
ftritif , in Der narnnülit :« 
5»crt wem einer „gemalto 
fpeifc* eine wichtige Solle iprii. 
oeranloßte^Raförij'ciiifiltnr 
ber «usfteflunfl jurfidjusuk 
unD in ber Erfrnnlnifi. kf )> 
lüerurthetlung rine gacdiir »; 
übermalte er Da« ¥iit Mb 
ftdnbig. 9ber bie £ujl |i im 
Porträt war il>m gänp4 «r 
gangen, er übermalte d etür 
bing«, aber fdjr gritnolii Hb 
bie Uebermolung jeigte i$ 
— eine „h«oiMlf i'anbSdur . 
äßnlich kr, bie wir jun-it ir. 
bem 'JDl elfter in Dirfen tldr.rrt 
»eröffcntlichtt haben. earabf;;r 
Darbt wußte bauen rihts unb 
retlamirte nach bem Xok 5: ; 
fart’l aul ber ^)intftl«ß(D4air 
ihr Porträt. Unter ialhcn Uw 
ftänben war cs natsirluh in 
Unmöglichfeil gc»otÖen , i&ctn 
31'unidi ju erfüBeit. Gereift 
nun bei ber Seifte ictcrupg sei 
SJJdfarrjdKii Kflchlaift! jene > 
roijehe £aubid|aft‘ erfteht, 
baS Gewußt fein haben Ibbm. 
eigentlich jwei Silber oon öc 
lart erftanben ju haben, ton 
unter Der Üanbjchaft ftdl K 
göttliche Sarah, mllerbintii jr : 
rettbar ber ©efangentha'; « 
heimgegeben. 

Xomit ftnb wir min In 
ber beocrftchcnbcn Uerftetg^’r 
bei ^Jlafart’fch«» u * 
gelangt. Der tric rbrnfaBI cmu> 
31‘ortc ju wibmen 
%ultiön beginnt Ente ülni 
unD wirb, Da ber ioebtn a* 
gegebene, glänjenb auH < ß lW ';' 
Katalog 11S9 Dtummcni cil ; 
weist, wohl mehr «IS dt«®** 
in «Itiptuch nehmen. 
jtetgrrung wirb ein gtofrt r- 
tigniß im ©iencr ftunpUtot r- 
ben. »Be!, »ü« ktftüBÜIcitr 
Sebjeiten aufgetrichen, um fein «telier unD feine »rualw}"^ 
mit füTfllicher, burch Den feinften cchönbeitsftnn gdiutert* 1 ' _ 
3 u fchmüden, alle feine hinterlaficnen ©cmälbe, 
unb ^»anDje ichtt ungen, fein Schall an floftümen , Iup, »B ■ 
es fteht unb geht. foB unter Den Jammer lonunm. 
lieh ein betriibeiiDer «eöcmle, Daß oll’ bic ^errlnhleit nun^ ■*’ 
SBinbe oemeltt »erDnt fall . Xabei roirfen aber Do4 ^ 
Grwägungrn triiftlich, bic auch bic mit einem IW*'* 1 *“*, 
3lntljfil an ber «.ad>e gej<hricbet»e Storrebf jutn 
hebt: es finb fteime Del Schönen, Die Da m bu * ", 
geftreut werben foDcn, unb fie werben onregenD unb kt , 
tttirfen, unb Dann — auch bal Derbieut in riferSWC 
fiChtigt 3 u werben — |oH Du«h Dieje 3 luflion erft Die 3 
Amber 3)lafart’S lieber gefteflt werben. * 

Xer ctiöähntc Katalog btlbet eine mürbige .. ^ 

‘^erfteigerung. Er enthält 3 al)lrcichf fünftlcnfft • 7 ' 

3 tluftrationcn, unb einer berjclben Ift unfere „CPÖ . ' ^ 
Original nun ebenfalls Derfteigert wirb, nachgebuoct- V^'v 
würbe Dct Katalog in ber Ji. d. 3yolDbf ,n, W* n ~ nl4l 
Wien, Die böinit ein 'itferl gejehanen, bal ^ 


Digitized by 


Google 








Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



3(eßfi <^anb unb SSeer. >Ufgemeine Jffuflrirfe ?utung. 


3imt f>üppdfejf bcs bcittftfjcn Ecirf|$ftanjlers 

(Ein T!*brnsMIb non iDskar {Qtfring. 


beutung gewinnen folchc ©ebenf tage 
frei bem ©lannc, beffen Warne bi« 
Söldtlcr ber SÖdtgejchiehtc füllt, 
beffen CJcftaft . ho<h emporragenb 
über ba? gewöhnliche UJiaßber irbi- 
fd)cn ©röfec, TO nt f)imui3 fuhtbat 
bleiben wirb auf ber ©ahn ber Jahr* 
I)unbertc , ein mabnenbeS unb er» 
hcbenbeS 3a>of)rjeid)cii bcröejcbichlc 
_ ' . J E* , für bie roechjelnben ©cjd) letzter 
ber Wicnidicn. 

fti tE. - BBy" „Tcs ©lenjebeii Sehen roübrel 

SK^ -it™ fiebcnjig 3abre uitb wenn es porf) 

jiL *--'/> ■' .sg»*- fommi, jo finb es achtzig Scrtjre 

unb trenn eS föftlid) geroejcit ift, 
jo ijt eS 901 übe nnb Arbeit gerne jen." 

So jagt bit Schrift. 

TeS dürften ©ismard ?cbcn 
hat ftebcnjig iialjre gewährt unb 
wenn ©ott be* beutjdjen ©olfcs Bitten erhört. jo wirb 
cs weit über bic achtzig 3abrt hinausgeben. Wiche unb 
Arbeit ift es bisher gerne jen — Stühe unb Arbeit füllt es 
beute au§ unb in biejer Wiche unb Arbeit ijt es fbftJirf) 
gerne je n, toie taum jemals ein anbcreS. 

fünfzig 3öb tc lang bat ber Srtirfl j<in<nt flonig unb 
feinem i’anbc gebient unb wohl hat niemals ein Wiener beS 
Staats jo fehmerc Caften getragen unb jo rüdficbtSloS jeine 
perjon cingejefct wie er; wohl bat aber auch niemals ein 
Ulnberer toie er ben £ot>n ber tTeuen unb unerrn üblichen 
Arbeit im eigenen ©ctoufetfein unb in bex bewunbernben 
Ulnerfcnnung ber 2S>clt gefunben. 

©croaltigcres bat ber ftürft oollbrodit . als irgenb ein 
Staatsmann oor ibm; mächtiger bat er eingegrijfcn in bie 
©ölferfchidjolc , als es je ein Anberer wrmodjtc ; aber bie 
gewaltige tfraft allein ift eS nid) t , bie ibn jo bod) über alle 
©cftaltcn ber ©eidiicbte erbebt — feine ©roßt, welche bic 
9ta<&mclt oicQcicbt mepr noch bemunbem unb Derftebcn wirb, 
als bie 3citgcnojjen , beruht Dar Allem barin , bafe er nid)t 
nur Unhaltbares )u jerjtören bie Mraft nnb ben Wutb batte, 
bafe er nidjt nur fein« tfcinbt überwältigte, fonbttn baß er 
für jein ©olf eine «d)öpfung begrünbetc. welche bic ©c= 
bitigungen unb ©ürgfehaften ber fid)«rn Toner in ficfi jclbjt 
trägt, unb baß er bie neue Crbnung, in wclehc er bie ganje 
politijchc ©Mt cinfiigtc, mit Wcifcr ©läfeigung \u einer 
(Hrunblage bcö jRcchts unb bcS ffriebenä machte. 

'Jln ben bcbfutungsoollcn Warfftcincn eines jold>en £cbcns 
Ziemt cs ftcb woi)I, rücfwärts ju bilden auj eine 
©ahn, bie jo ©rpfjcs in ftcfj jdjliefet unb immer 
nod) WeucS, ©rofecS unb Segensreiches wünjeben, 
boffen unb erwarten läßt; — wie einem jeben 
Wenfchcn an jeinem jiebenjigiten ©eburtsiag unb 
an jeinem fünfzigjährigen Tienftjubiläum bie 
{JreuitDc glüdwüufdtcnb naben , jo ziemt ca 

fub, eine folcfte »freftgabe beS Oer-* 
jens audi bem Kanzler zu bieten, 
ber itt jeiner O a, *b bas Steuer 
beS Tcutjebtn iHei(h5 jübrt unb 
überbcfjenlorbecrbcftänjtcmOauptc 
— 1 *> ie laiferltdje »flagge feines er* 

/ ,v Ebenen Ocrtat webt. Seine jfrennbe 

i. aber finb alle «ob ne bcS beut* 

jd)cn ©oltes, beren tbeiterftc Jrtoff* 
nungen er erfüllt bat . bie mit 
ibm gclämpjt unb gerungen haben 
F ^ m' unb bie ertt>a<bjen ftnb unter bem 

' jva p Schub unb Segen bcs 9icid)*, bas 
/T^- yT ’ D er gegriinbet unb aujgcbaut hat 
unb beffen 'Jiegierung er mit ftar* 
- (er Oaub als ber erjte Ticncr 

^§/ unb iKatbgcbcr unjeres ÄaijcrS 

führt. 


Sclbft biejenigen ©arteien, welche in ber Wegation 
gegen ihn bic ©ebingungen unb ©runblogcn ihrer politijdhen 
(fdftcnz juchen, wagen es nicht, fid) oon ber 'Mnerlcnnung 
jeineS großen nationalen SBcrleS auSzujChlicßen — ©iele 


Kuchr nnö f>trrrnl\iu* in Scfwfanffn 


fy jBy iebenzig 3ahre fmb am 1. Mpril 1B8. r > ber- 
floften, jeit auj bem alten ftfomilienfihe «dtön* 

haujen in ber ©larf ein «prüfe beS eblen ÖcjchlechtS Tcrer 
oon ©ismard geboren mürbe, welcher in ber laujc bie Warnen 
Ctto Gbuarb Üeopolb erhielt unb an ben fich gewiß manche 
Hoffnungen ber Eltern für eine bem Wuhm ber "iHjucn ent- 
fprechenbe, chrenaohe Saufbahn fnüpfen mochten, über befjen 
Haupt aber wohl Wiemanb bas prophttif^c Reichen leuchten 
jah , bafe er beflimmt jei , eine alte JiVltorbnung aus ben 
ifugen ju heben unb einen neuen ©au flufzurid)tcn, oon 
bcjfett Rinnen bie beutj<he ffahne jtolz über Europa hiu = 
wehen jollte. 

fünfzig 3aferc ftnb nergnngen, feit ber junge Ctlo 
oon ©ismard als 'flusfultator bei bem löniglichen «tabt* 
geriet)! in ©eTliu in ben «taatsbienfl eintrat. 

Söenn j<hon in bem i'cben eincS jeben ©ribatmannS 
ber ficbenjigftc ©eburtstag, ben im Ul 11 gemeinen nur jo 
wenige Wienjdjen auf (trben erreichen, eine bebeutungsoolle 
geier ift, an welcher bie Familie nnb bic ffreunbe hcrjlich cn 
Ulntheil nehmen — wenn im ilcbett eines jeben TienerS 
feines dürften unb feines Vaubcs ber funf\igi übrige ©eben!» 
tag beS Ticnftautritts als ein ^ubcltag gefeiert wirb , an 
welchem bem Jubilar, auch wenn fein ?eben nur iu ber 
ruhigen . gleichmäßigen Pflichterfüllung beS Ticntles oer= 
floffen ijt, oon feinem dürften, jeintn ©orgejehten unb ©e- 
nojfen im Tienft unb oon allen jeinen ftttunben chrcnPoUc 
Ulnerfennung ju Xhfil ju werben pflegt — welch’ eine ©c= 


Dir ftnJrnttnjcit. 


haben ihm jugejauchzt , all er jerftören muj?te, um Waum 
Zu jehaffen für bie große «chopjung ber nationalen Wtadjt 
unb Einheit — jie mochten nun feine 'Arbeit perfüinmern 
unb lahm legen , ba er in treuer «orge für bas 3£ohl bcs 


&i»mdrtf als jln^flmdnn 3. Konifagmc Ctrifsaral^tl 


©alles baS Weich in jeiner SEBcije ausbaut — bennoch aber 
wagen auch jie cs bis auf ocrichicbene Heine Äreije nicht, 
bem allgemeinen Äubcl unb Tan! an beä Äaitzlers ©ebcitf* 
unb (fhrentag fern ju bleiben, weil Tte fonft jebe Fühlung 
mit bem ©otf bcrlicrcn unb jich fclbft auSjchlicfeen würben 


Bi« Kncbmjeil Im pari rort S<W>iSdu(f«V. 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 




'glfßfi cSflitb uni) er. JLTffle mei ne IJIfuflriil« |nfunfl. 


Tinge — er war fein ganzes Scbenlang ofine cö tn 


bie immer wieber Ijcr* 


*«n 

ÄOirm im iwuuuy iiuiuinci uijnii, crTUUt UTlt» gCtTöQfn v? 

ber iteberzeugung. bafe o ftne ©ottes ©ill (n m 3^^' 
auf Erben BoUbracftt Werben lann. 2 B«in boS Öefüi' V' 
eigenen tfraft ihn 311 ftoljem unb fübnern 5«lbflbnp^i f ^ 
erhob, fo gab iljin ber gläubige ^lufblid pi ©w ^ £ 
fefteibenheit , roclcfte lieft niemals perfdttlicft üfcciftebt w 
(<'•* fcttU if*. 3nrt%«im«r unk Jtklcr ju ctfanni „ 
Derbe ffcrit. 

Seine Neigung führte ben jungen ntärfif^n Jnfo 
welcher bie erften 3 aftrc feines Sehens auf bem ufa 
Stammgut in uneingcfcftränltcr ftreifteit jubradjtc, m e eü , 
leben ftin. Girier ttiefttung wenbete fidj fein gonj« gtnb 
ju unb faum mochte er felbft geahnt unb geroimfot fok 
bag er jemals aus ben jo bejcftranMen unb f 0 tftai 
fräftig feftaffenben «reifen fteraustreten mwfttt, in bentn « 
ftctS fo »iel Vefricbigung fanb. 

3 djon aut ber Uniuerfität rourben feine «iawUmij*, 
jeftaften erfennbar — er gab fr<ft Doll unb ganz bem ctulKcir. 
leben ftin unb geigte aueft ftier bas jugenblieft ftolje Seife 
gefüftl im iöerouBtfein ber oor niefttS prüdiseufteiibei fafe 

Naeftbcm er bie ©eamtenfeftule ber 3 ufHj unb 8a*a. 
tung bei bem Stabtgeritftt in 93 erlin unb bei ber Negunnu 
in Aadje« burcftgcmGeftt hatte, erfüllte er feine SHliiärtfit: 
bei bem ©arbeiägerbataiflon unb bann bei bem penn 
3ägerbataiQon in ©reifsroalb . roo er fnft jugltuft üte 
lanbroirtftfcbditlieften Afabemic für ben Veruf dUUki, 
ber, toic er bamaU glaubte unb wünfeftte, fein Sehen a? 
fiiClrn jollt«. 31 Is Solbat zeigte er ebenfalls bie volle R» 


oortreten, immer wieber 
fein Tcnfcn unb £an« 
brln beftimmen unb im- 
mer roieber trop ber auf« 
getftürmten Scftroierigf ei- 
ten uns iftm jufüftren — 
wir finbcri immer unb 
überall tat allen Meine n 
unb grofeen TinQett bie 
BöUige Älarftcit über bas 
- V^icl unb ben 3rocd bes 

Gebens in feinen Dtrjeftie- 
benen Slabicn unb über 

teil in ben Vcfchaftigun. 

./ * . Au§ fllarfteil 

> über ade Tinge bcS ¥«- 

^LrJnP^SKßL bcu-j folgte naturgemäß. 

r A bafeber ifiirit immer doü 

unb ganj mit feinem Ten- 
len, Stollen uiibÄernncu 
in bem «reife ftunb, ben 
er auS^ufüllen Veruf uub 
Weht hatte ; baß fT niemals feine «raft jcrfplitterte unb 
oergeubete, wie bas fo ftäufig oft bei reich begabten Na- 
turen oorfommt, bic befehalb gerabe nieftts erreichen unb 
in einem verfehlten l'cbcn ben 
innern ftalt verlieren. 

Neben biefer Älarftcit über 
bic 3®füe unb feine« 

Sehens in allen Verftältniffen 
finben toir baS unbebingte Ver- 
trauen auf bie eigene ffraft, 1 

beren AuSbcftnung uub Span- 
nung er genau tanntc unb bie 
er unermüb lieft für ben borge- • 

fterften 3roed jeberjeil einjufeben 

enlfdjloffen war. Aus biefem ^ r- ^ K 

Vertrauen auf bie eigene, in ^ 

ft bem flampjt neu erprobte uub 

bewäftrtc Äraft ergab fuft bic \ 

3 lusbnuer unb Staubftaftigfeit, ' ' , 

nveltftc ben dürften niemals oor I \ yfcmvl' 
3 <ftwicrigtcitcn nnb ^iitbet» k Ju' 

niffen jurüdrocicfttn, foitbcrn in 
Doller Sicgesgcrai^ftcit immer 
ton Neuem ben Wampf aufneft* 

meu liefe, bis fein 3 icl crrcicftt Idot. Neben bem Vertrauen 
auf bie eigene ttrajt ftattc er aber aueft feftes uub gläubiges 
Vertrauen $u Wotlcs öiiftrung unb Stufung ber irbifeften 


0 »t VciiHviuptm.ii 


oon ber nationaltn ©emeinjdiaft , in Welcher alle beutfeften 
Stamme unb Stäube Dcrbunbcit fiub , non ben dürften* 
fcftlöffem bis ftinab ju ben Jütten ber Nrmen, benen ber 
ifait^ler unter bem Scftup be§ griebens, ber gefieberten Ar- 
beit wacftftnben SBoftlftanb bringen teilt im ©eifte feineS faifer- 
Licften herrn, ber, feinem erlaubten Vorfaftren gleicft, es ftd) 
}ur frftöncu Aufgabe geflcllt, .ber fföuig ber Vetllcr ju fein". 

2 Bir finb bafter geroife , im Namen bes ganjen Volles 
311 fptttften, wenn teir aueft ftier an biefer Stellt Bor Allem 
unterem grofeen Händler unfern eftrerbietigften unb aufritft- 
tigften ©lüdwunfeft ju feinem ^ubcltag aus banlbarem 
$wrjen jurufen: 

„Viöge ©oft, ber iftm jum beS bcutfiften SPölf« 
bie straft gab, fo ©rofeeS bureft^ufüftren unb ju DoÜbringen, 
fein Sebcn über baä ooücnbele fiebente Saftrjeftnt ftinaus 
bis an bic äufeerfle ©ren^e ber irbifeften Vergänglieftfeit er» 
ftallen uub befeftirtnen; tnbge es iftm gegeben fein, »on feinem 
fünfzigjährigen Ticnfijubiläum an noeft eine neue Aera 
friftfter, fruchtbarer Xftätigleit \n beginnen unb burdftuführen 
)u feiner eigenen ffreube unb zum heil beS beutfeften Volfs; 
möge c* iftm btrgönnt fein, ber VJcIt ben ^rieben ju er- 
halten nnb bie großen Ncformrocrfc, bie er begonnen, ju 
Dollenben!" öir füftlen uns eins in biefem 2Bunfcf) mit 
allen Teurteften, zu benen unfer Sort bringt, im Vaterlanb 
voit in ber (ferne, bitfjeits uub jenfeiiS beS CitanS, uub 
hoffen, bafe ber Äaujler unter ben zaftllofcn ©aben unb 
Afunfeften, bic an feinem tfftrentag iftm entgegen gebracht 
werben, auch unfern über Sanb unb Nlecr ftintönenben 
unb in fo vielen herzen roitbrrflingtnbcu ©rufe freunb« 
lid) auf nehmen möge. 

JSenben toir ben Vlief rüdroärts auf feinen Sebene* 
gang, roic iftn feftwere Arbeit ju ber £öftc gefüftrt ftat, 
oon roeleher er heute auf bas banfftarc beutfefte Voll 
unb bie ihn bewunbernbe ©eit ftcrabfeften barf, fo 
fann eS niiftt unfere Abftdjt fein, eine Neifte Don 
biograpftifeften Taten ftier ju UMcberftoltn t bas ganje 
Seben bes Surften liegt, unzählig oft erzählt unb bc- 
feftrieben, Dor aller ©eit ba — feiten ftat cs einen gro* 
feen Wann gegeben, btr in feiner ganzen Saufbaftn fo 
Mar unb ohne jebcS ©efteimnife oor aller ©clt baftanb 
— feinen, ben bas ganz« Voll jo genau fennt in 
allen feinen großen unb Meinen Sebensfcftieffalcn wie 
ben dürften Vismard ; benn faum oermoeftte ^cmanb 
jelbft ben «naben unb Ainbcrn Neues zu erzählen Don 
bes beutfeften VolfeS großem flanzlcr, tooftl aber fdjeint 
cs un§ erlaubt unb geziemenb, beute priifcnb auf bie 
grofeen Abfeftnitte in bem Seben bes dürften zurütfzu- 
bliden unb in beflcn 3 ein unb ©eien, bas fo Mar nnb 
unocrftüllt aus feinen ©orten unb 2 baten hcroorleucfttet. 
bie ©u gellt ber Äürnft \u tverfoigeii, welche fo ©eroal» 
tiges zu fdftaffen oermoeftten — z« r freubigeu Vewun- 
berung Der ©egenroart, z»r Nacftcifcrung für bic fünf- 
ligen ©cfdjlecfttcr - unb wir finben Don frübcr^ugtnb 


Di* «fl» tP«iMr*&e l« Hätttnoa. 


gabt an bic Pflicht bcS VerufS, nnb noA ftebt ber jfiß 
mann Don Vismard in guter Erinnerung bei Tcroit, wlb 
an jene 3<ü jurüdbenlcn fönnen. 

Aus ber feiner Neigung entfpreeftenben Iftimgtfi' 
bic er in ber Vcwirtftfeftafhing ber itaeft beS^am 
lob oon ihm übernommenen Öütcr fanb inb mH« 
burdj bie Stellung als Teieftftauptmann unb ttüß* 
tretet zum <noeitert mürbe, riite 

bie Einberufung bes erften vereinigtem Üanbtags- » 
3>ommcr 1847 , jener erften parlamcntarifcfccn Üf«! 1 
fammlung bes preufeifeften Staats. 

3<fton trat er bemtrfftar fteruor bureb bi« 
hilft freiftnnigen Anfcftauungcn über b^ 3?«folT‘ r 
beS öffentlichen Sehens , fowie zugleich bunft tat »’ 
Softalität gegen bie pTeufetfcftf Nfcmareftic Der ivte- 
joUern unb bureft bic ieftneibige ^«ftlflfl^^ 11 & 
bie ©egner. Viele feiner AuSjprütfte erjAi<rtfi bw..; 
ben tfurjficfttigcn als parabore Ausbrüche einer *■ 
mütftigen Sanne, teäftrenb fie boeft bie ftets 
neu ©runblagcn jeincr Ucbcrzcugung bilbeien. 

TaS Ouftr 1848 mit feinen rtDol»ü»n« ,n 
brüeften fteüte ben loyalen märfiiefttn Ebclnw« 11 - 
feiner uaeft vielen Niefttungen liberalen Alnfdjauuny -• 
fehliefe lid) auf bie Seite ber Vertreter bes 3Wr^‘^ 
uitb als cs galt, bic oon ber Ncoolution _ r ‘ 
Neefttc roieber ftcrzuftelkn . fiel btr Vltd brsß ■ 
ifticbcicft ©ilftelm IV. auf ben lübntn . llanr ' 
mütftigen tnärfifdKn Runter, wie wan ihn t- 
wohl nannte , unb er würbe aueerftften , * 

beni tDieberftcrgeftcUten bcutfAen ^imbC'Mwg !l 


Uätfffht 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Digitized by 



■lieber c£aii5 unb 3&c«. JiUfgciiuiiu ^fhiffriric |eiiung. 


Er erfannte mit feinem föniplidjen £crm flar, baß bic 
Uniulanglichleit ber militärifeben Lüftung Pretifeen oorbem 
gcjiDungcn batte, oon ber Verfolgung feiner heutigen DMjfion 
ab$ufteh<n. Es fatn bol)« W)T Allem barauf fltt , bic non 
bem löniglicbcn ffrclbbcrm «W notljroenbi^ erfahrne unb 
forgfam auSgearbeitctc Aeubilbung bes preu&iftben §«rc« 
burdjiujefcen , $u weither bie furjfichtige parlamcnlarifchc 
Wajorität bic Wittel nenne igerte. 

Doll unb ganj, toi« immer in feinem Sieben. trat ber 
neue Winifterpräfibettt für bas große ©erf feines löniglicbcn 
£>errn ein, be)j<n©i<bti gleit er beffer als itgenb ein Anberer 
fallen unb txrftehen fonnie, ba er fetbft oon m iliiärifd)em 
(Seift erfüllt unb befreit mar unb bes Königs Waffenrod 
ftets als böchftes Ehrenfkib ju tragen ftolj mar. 33er furj* 
[id)tige ©tberftanb ber parlamentarifcben Kolititer , welche 
mit Deflorationen unb SRet'olutionen bas große 3öerf ber 
oeutfd>cn Einigung ooUbringen ju fönnett glaubten , mürbe 
burdj bie jdjneibige unb unermüblidjc Kraft beS Surfte« 
Vismarcf gebroden — er mußte freilich bafür ben ipafi über 
ftd) ergeben taffen, ber oon allen Seiten gegen ihn aufgeregt 
mürbe, aber er tfyat bi eß mit freubigem, ungebeugtem Wut!) 
nad) feinem ftoljen ©abl!p*u<h : 

„Diel $einb’, »iel Eh*’ — * 

Daä neu gefif)ltffene Sthtoert Preu&enS muibc ent* 
fdjtibenb in bie ©agffbale geroorfen, um bie beutfehen $cr* 


unb borjubc reiten , burd) 
welche bas bnmaiä mit 
bem Nimbus ber Un» 
iibcrwinblichfeii befteibde 
fe Sr anf reich unfdjäblich v» 

machen unb ju befiegen 
2 fein mürbe. 

^ 'w vT) Sa ausgerüftet , trat 

■ ber Sürft in bie jweite 

■ H' P&afe feines poliiife^crt 

W Gebens , bic fogenanntc 

L 4r ’ (IBu V* ÄonflirtSjeit , ein. Der 

■L. mim als Winifterpräfibenten 

afm }um Leiter ber pim|if$en 

HL I • I! Politif. baburd) mürbe bic 

ugjjl Ausführung ber Wiffion 

IKr jur Aufrichtung be§ beut* 

j ! fdjen SiedffS unb ber beut» 

fdjen Wad)t in feine £önbe 
gelegt, unb er trat in fei- 
ner Dollen Kraft unb mit 
ber riicf^altlof-efte-n Eingabe feiner ganzen periönlid)feit für 
bir Erfüllung bes flar ertannten DcrufS ein. Voll Ver* 
trauen auf bie eigene Kraft , ooü Vertrauen jugleid) auf 
(Mott, ber bie ©eit* 

gefebidjte lenft. ^ 

unb unbefümmett 

um bas äugen- 

bildliche Urtljeil 

ber oerftänbnift- i 

lofen Wenge, für 

bereu (Megncr- 

fdmft ihn bas >4^ 

«•»* iBemuBt- 
(«in II«' «• 

fannten unb treu 

cifulltcn i»il.d)1 <'?■* 

entfd)äbigte. 3^ic - j 

tage ber bamals ^ ^ 

faffung würbe mit 

offenem Sreimuth ^ .^H 

in Angriff ge nom* 

men . \ugl eich aber ^ 

aud) mürben bic 

Wittel gefd)üffen. / ^ 

um biefe Reform 
mit riidfichtSIofem 
'Dkcbbritcf burd)* 

juführen, menn berfelben ber frieblidie ©cg ber 53rrftän« 
bigung Derfchloffcn werben folltc. wie ber Winiftcrpriilibcnl 


treten. ®lit muthiger dFntfc^loffen^cit , aber auch ebenfo 
vieler ©ejibeibcnbtit nahm er bie Wiffion an, inbem er 
bem ffönig faßte : „3d> roerbc mit aflerr Äräften meine 
Sdiulbigfeit tpun — Cure ÜJlaieftät toerben bann fchen, 
ob id> ihren Erwartungen emfpted)«." 

Sfton jenem Augenblicf an trat ber Surft auS bem be- 
fdjränfteu Steife, in roelchcm bisher feine Üebensthätigleit 
befchloffen gemefen mar, heraus auf bie Arena ber ©eit» 
geidjichte , unb man fann oon jener 3«* an fein fieben in 
wrfchiebene Abfcpnitte eintheilen, in benen er, mit ben 5$«* 
bältniffen unausgefept wadtfenb, immer neue, bewunberungs- 
roiirbige Eigenfehaften cntwicfclte, aber babei immer jenen 
eigentlichen innerften (Mrunblagen ieineS ©efenö treu blieb. 

33ie erftc Epoche feiner groften politifchen Jhdtiflfcit 
bitbete für ihn geroiffermafjen bie Schule ber StaatSfunbe 
— er lernte am 93unbestag in f^ranffurt a. Di. aü’ bic 
l'ebensbebingungen fennen. meldje allein $u einer miirbigen 
unb fegensoollen Wachtentmieflung bes beutfehe« ©olf« fiib« 
ren tonnten-, er fuE) ebenfo auch bie ferneren unb »erhäng* 
niftbollen Hemmungen, meid)« ®eid)iänttheit unb Wißgunft 
ber freien Entwidlunp jener Sebensbcbingungen entgegen- 
ftellten , unb er gememit bamals bie Ucbericugung , baft bie 
alten 9iedjtsfonnen. fo chmürbig fic auch f ein mochten, nicht 
beftehen lönnten , Wenn baS SRedft beS beutfehen HtölfS auf 
eine roürbigt <uropäifd)t DlachtfteHung, foroie auf Einigfeit 
unb freie, geiftige, materielle Bewegung im 3nnem jemals 
$ur Öeltung gebracht werben falle. Er mürbe burd) biefe 
Erfenntniß ber (Megtter ber bantaligen bftetreichifchen ^olitif, 
meldje bahin ftrebte, ftJreuften auf ben jroeiten ^}lah 
ber biftorifchen ötrcdhtigung entgegen — juriidiubrängen 
unb baburch 3)eutj<hlanb feiner fchneibigfttn ©ehrfraft 
berauben, er mürbe aber barum nicht, roie man loohl be- 
hauptet hat, ber S«^ Cefterr<id)S, benn 9iiemanb hat fo 
Mar als er erfannt, baff ^rcujscn unb Ccftencich ju feftem 
^ünbniff mit einanber btftimmt finb unb in gegenfeitiger 
Ergänjung bie fefle ißiirgfdjaft ihrer europäifchen 
Dia d)tftellung ffnben. Settte (Megnerfchaft gegen 
bic öfterreidiiicbe ^olttit mürbe ihm burch bic Der« 
blenbung ber bamaligen öfterreichifchen Staats- 
männer aufgebrungei! , unb wenn er ber 
Ueber^eugung gelangte, bah bas v JJed)t Xeutfth« 
lanbS auf Einheit unb Diadjt nur burch Dlnt 
unb Eilen errungen werben fön ne, fo war bieic 
Ueberjeugung nur bie Snidjt fchmerjlicher Er= 
fahrung. 

Auf feinen (M«fanbtfcha?t§poften in Peters- 
burg unb Paris gewann fein oon Aatur fo 
fdjarfer Dlid bie Klarheit bei weiten Umfeh au 
auf bem ganzen Öebiet ber europäifchen Politif 
unb bie burchbringenbe Sicherheit i« ber Ver- 
folgung ber buwflcn nnb oielfad) ocrfdjlungeneu 
©ege ber großen Diplomatie. Er exfanntt $u* 
gleich ba« ©efen beS napoleonifchcn Kaifeneiths 
in beffen äußerer Wacht unb innerlicher Schwäche, 
er gewann bie Uefarjeugung , baft Picufjen in 
ber Erfüllung feines beutfehen Derufs bem fran- 
jöftfehen Äaif erreich auf feinem ©ege begegnen 
muffe, unb lernte zugleich, bie ©affen ju ffnbtn 


Sri 


Schon bamals 


Dar fttm ^ttmihdu» in Datjin na* 1870. 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 



Drtf yeJtt ^mtb uni» ?acer. ^Affö^meiite 3(Cuflrirfe §ft 

Schlachtfelbe — bem mannhaften 

«olbaten, ber an ber §«tc feines 
flömA* bie ^(>litif leiiete, gilt bas 
^«bienft, bic Mittel *um Äampfc 
bereit geftellt. frembe Cf inmiidjutt^ 
burdj mcifterbafte Staatefunft fern H 

gehalten unb ben Steg mit ebenfo 
bUI 'Jtod)bnicf als fluger Viäßigung 1 1 
bcnii&t ju haben - *u«. mi in i'i 

jener 3fit geidjah unb gcfchehen II 

mufjle, ift roeltbefannt «nb btburf r 
ty** Mntr äüieberhoiung. oener II 

flrojit Äampf mit allen feinen Qfr* |l! 

bitternngen toirb in ben blättern II 
ber 9Öeltg*f<hiehte bezeichnet blci- 
ben — an ben ftojen uon 93>icn 
unb fötTlin, wie in ben #<r$cn ber H 
SPölfcr, rneldje jidj bamalS in 
iebwerem Gingen gegenüberftanben, Bh.j 

ifl er toerflcffen nnb bic bunfle 3eit 1’ 

io oieler politischen Verirrungen 1 

toirft feinen (Schalten mehr auf p 

bie liebte unb warme ftreunbjchaft 
unb Vunbcsgenoffenichaft , welche 
ftrute bic früheren Öegner Dcrbtn* 
ben unb bie flaifer ton 3^cutfd>- , -J 

Lanb unb Ccfterreid) 34 erhabenen ,11 

©«^«rn be^ europäii^en Örtebenö $ürß £ iwildrtrfl rj f ti|j n aspi£g<pfit unter ber balle per bem Scblofik in l 

mad,t. Xq B b«e B gefc^cn fonnte 3 3™. 

unb gegeben ift, war bas Ver* 

bienft be*$ Sürflen Vtemarcl, feine weife, oerföhnlidje Jhätig* tonnten ftampf unternahm unb burchführte. — Tie '3icu= t 

feit gereichte ihm ju nicht gerittgerem Äubme , als ber un* geflaltung, welche bie €reignifte be3 3ahre§ 1866 für Teutfcf^ t 

beugfamc Vtutt) , mit welchem er ben al§ nothwenbig er* lanb in’d Peben riefen, genügten ben lange gehegten unb nun ] t 



D °« feuern lieber lebfaft ^ 

brechcnben nationalen «imU 
mich nollftänbiger (Hnig^ N 
großen t>eutf<hen 9Cctcrlanb« u 
heilem nicht; beim ncnbblttU 
eine Reibung in %,rt» m £ 
befteben. noch war bie Wtyfa 
einzelner ionberbünbnijfcniifcais! 
gcfchlofiett, wenn auch kt gm 
burch bie bamal* noch geheim r 
ballerten militärifchen Erträge « 
ben fübbeutfehen Staate# bic fo, 
fuhr einer ntöglidhen neun leer, 
ttung 31 t Perm eiben gefugt hat 
$ie (luge Storfidü wi h 
fültblütige ©ürbigung ber ffo 
hältniffe , in welchen bei fcrt 
ebenfo groß ifi wie in b« | ^ 
unb nachbrüdlichen Verfolg»! 
cine4 3 ielc§, wenn ber 
bcs Kampfes gefommen iä, 1 q 
itjn aber, unbcfüuntiert um do#. 
che§ ohfäDige Urteil, jebei «r. 
^eilige Trängen jurüdtmiei; n 
baute ruhig unb jorgfam bae 
tponnene 3 U flarer unb banerhanc 
^eftigfeit au§ unb lieh, eünj 
p ar3in> Stifter unb fyrr fein« gtep# 

®krfe# , ruhig ben Stonpuh üb 
ftcb ergehen , baß er nur |n )u 
VergrbRernng Vrcn^en§ gearbeitet unb bie Einigung tes 
bcutidKM Volf« ^urücTgcftellt habe, ffr mu&te genan,^ 
bas (fitb^iel ber Sfbrtfud)t beä beutfehen Volt« nur emtfc 



5ürft Bi«mard’ö 2trbeit«3iBim<t im Scblofc ju ©ai-jin, <Dn d inal 3 cid?nung poti $. 3uwn. 


Digitized by 


Go gle 


Oriqinal 





£U6er ^anb itnb gSea. «Affflemeine älfufirirtc Leitung. 






Bieter cSaitb unfc 23eer. «Allgemeine Jeifuiig, 


\t\n< 'ilufmcrfiamtrii 
unb btrjclbcu bi« burd) ttgß 
iWr^ältniffc bcbingt« « <ut 
öffnen. Ser flanjWr ^ ^ 
inu 6 <t a«f Siwi geiwi^j 
wett ausgcbcfjnten (Gebieten tfo c 
fein, unb er erfüllte buff 1*^ 
Aufgabe mit ber alten «ruft, 

treue unb Älarheit. <*« „ar 

ttürtl)icf)üfuid)c ^ebtn 5^^ c 
laumel bc3 Siegelranj^« 0 ^ ^ , 
füljrl idjc 'Jibiwge geraten, 
©nmbfäffe eitter unbedingt treyr 
wirtljithaftlidjfn Btioegung toarrr. :t 
WefefKlcbnng unb iknualtunj na V 
flfbenb geroorben. Tas w 
ben ©etoinn batxm, Seuticfoairt fe 
gantr blutleer ju werben unb fe 
ioiialbemotTfliitor 


F urnftütjenben 

Vcttren gewannen mehr imb 
9*oben im $olf bei bem ftnM btr 
' unnatürlichen Weichtliümcr. imik 

fid) burcf) bie ungeiunbe Sirrijidbc^ 
politif an einjelnen Stellen ante:’', 
ten , roöfjrenb bie Arbeit (eine e* 
gemeffeue unb geredet Senuafc; 
fanb. Siefen 3ufiänben, welche raffh fity fteigemb ist« 
uerberbliepcr unb anflöfenber loirften, gebot ber Jürfi.ir. 
balb er fic ertannt batte, ein mächtige* rialt unb in 
'Abwägung ber wirtf)fchdftlich«n Kräfte ber Nation «te 
er uncrmiiblich bar an, ben ©runb ju gefiebertem ®oJ)ttkr: 
unb bauernber 3ufritbenl)eit ju legen. 

TOtt ber ifjm eigenen Energie trat er ben gefeftoibn«- 
ftcufferungen ber arbeitenben klaffen entgegen unb jugkii 
erbaute unb erfeftuf er eint Weibe non jufdtmnenbänpüc: 
unb fidj folgerichtig ancinanber jthlitjjenben 3-nftituJimr 
um alle berechtigten ©riinbe ber Unjufriebettf>eit ju kj* 
tigeu, „ber 'Arbeit ifjr Stecht nnb bem tpanbcl unb Öeroert.' 
flciff ben nothraenbigen Schuft ju geben". 25ta8er inbirät 
35ejiebung fdton gettjan, wa* er nod) oorbe reitet unb a» 
ftrebt, ift bem $olfe befannt, unb es würbe ffier )i wer 
führen , auf alle bie fcgenärcidjen <&ejefte näfter cinjuflefa 
rocldjc non bem Äanjler ben patlamentarifchen P’rrperfdwhrr 
be* preuffifcfjrn 9lbgeortmetcnf)aufc$ unb be* bnitfcffeii Heii* 
tags porgelegt toorben finb. freilich batte er audi in tn. 
Sßtirffamfcit mit ebenjo bitterer imb ebenjo ^artnädtfit 
©egncrfchaft ju fampfen roie bantate, al? er in ber mar; 
vteereSorganifalion bie ftampfeSmittel für fein Eutiouk! 
C*inigung3werf bereit ju [teilen fidj abrnütjle. biefelbe fatr. 
welche bainal« beim beginn feinet groben SJerte ip 
heftig befümpfte, [teilte ftch auch iept feinen flbiito 
ebenjo fcinbfelig entgegen unb rümpfte gegen ben jmjet 
tfanjler cbenio erbittert, jfeptifch unb unuenöbnli* roie t» 
mal*. Söä Stolf ober ftcht auf feiner Seile, alt 

bäcbtigungcn unb Üferbrebungcn. miP 
in ber treffe unb ouf ber Iritra 
gegen ben ($ü r ft< n in’# gelb (jeffln 
werben, finben feinen ^cbeit iw bfC r 
f(f)tn 5Bolf , welcbeä bie eine grase 
lencbtenbe X^atfacfte in treuem (tobe* 
niß tragt, baff fein itanjter bie i^ r 
bunbertelangc alte Sebnimbt naÄ «= 
tionalcr 9)tad)t unb Cfinl)tit ju glwv" 
ber Erfüllung gebracht bat, unb m&- 
tä glich fiefjt , Wie er in unennubli*: 
Arbeit, niemals an ft(ff W ^ lrifr ‘ 
alle feine ÄTaft einfefft . um b« §w 

bett ju fd)ü^en, bie Segcnsguellcn 

LAr ^ SPotyftanb* ju öffnen , bai Unxtdu ? 

VL . beugen unb eilt heilig '-H« 61 ^ 

9Jlenfcffen auf ^rben , ^ L " 

ü® • v "Arbeit", tut Geltung unb Wncrfeio^ 


Sitnidtif unft Ttdpolron nnf bem ttVar p«n Dond-ttr 5fba«. 


ZJ«*mar<f Im 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


M 26 


3*r6cr ^ani) unb 2fierr. «Äffgemeine §ffuffrirte Reifung. 


5?9 





rronfung nämlich, ber er in 
Sorge übermä&igcr Anftren* 
gung feine« £ienfte! uerftel 
unb bie iljm bie Rraft gur 
frifdjen, freubigen unb fdjopft- 
riffelt Xhätigfeit raubte. 

3®ir haben geietjen, bau 
bas freubige , fiegeSgemiffe 
Vertrauen auf bi« bon OJott 
ihm »crli<b«n< Ihatfraft oou 
3ugenb auf bas gange Ceben 
b cs Surften beftimmt unb 
feinem SBefcn unb Sein bas 
d)arafteriftiicbc (Gepräge auf* 
gebnieft, 93>ic fchmecjlid) 
mimte et» für ihn fein, \u 
fühlen, bau biefc Äraft, rue£d)c 
er in faft übermenfchlicher 
'flnfpentnung für fein Später* 
lunb eingefefot hotte, ihm >u 
oerfagen begann, tief unb 
febmerjlid) erfc^öpft . fafcte er 
ben ßntfehlufe, ftdj oon bem 

i>ffentlt<hen Ikbett jurüdjuguben. Senn aud) be! Raifer! 
Sunjch unb Sitte ihn immer wicber beftimmt« , bie 
brüdenbe unb erbrüdenbe Saft weiter gu tragen, fo fab bod) 
ba$ gange 5Polf mit fd)mergli<her Sorge . bafe wenn feine 
Rranfheit ihr nerberbluhcS Ser! fortfefcte, bennodh ber klugen* 
blief lammen müffe, in welchem bie Saft bet immer fthwcrcrcn 
ÜJefchäftc lulefct unerträglich »erben würbe. Aber nod» 
fönte nach bem 9?cfchlu| ber ^orfehung bem beutfehen Heid) 
bie forgenbe Arbeit feine! i&egrünber! nicht oertoren gehen, 
ber gürft genas burdi bie erfolgreiche 5Beh ant) lung eines 
jnngen ArjtcS. ber ihn burd) einfache Sittel »ollfldnbig 
mieber berftdlte, fo bah «r heute in ber frifdjen, feften Rraft 
feiner beften Sanncsjahrc mieber bafteht unb in alter Seid)* 
tigfeit unb Sicherheit bie breingenbe gülle bei tücfchdftc bc* 
herrfcht unb mit mächtiger £>anb bas Steuer bts Heidjs gu 
führen vermag. 

$em Sann, ber bem Äaifcr unb bem Heid) feinen 
großen Rangier gu jugenbfrifdjcr Xhätigteit wieberge geben, 
gebütjrt an bem 3ubeltag beä dürften eine banfbare unb 
ehren boQe (Frtoäfinung. llnb wettn bie erbitterten geinbe 
be* flanglcrs auch feinen Scibarjt, ben toltor SdjWcningcr, 
mit neibifchem yafc ocrfolgen unb fehmähen, fo wirb beffen 
Harne bennod) ber Ancrfcnnung ber ^.ufunft erhalten bleiben, 
benn ihm battfl ba! beutfehe Riol!, mic es ber Raifcr in 
ehrenvoller Seife gethau, bie freie, freubige ßraft bes 


r»(t* politiftf* plaitbetflintxhm nad» ein« Hridntagsfjrnf. 

Schaffens, mit welcher ber gröjjc StaatÜcnfer beu Xrof} 
ber geiitbe be! Heichc* bricht unb ber fUifcigen Arbeit 
ber Armen Schuh Der leiht, 

3n ber neu gewonnenen ibraft fchuf ber Rangier ein 
neues gewaltiges Scrf, bcifeit (VSrö^e in feiner »ollen unb 
galten SBebeutimg erft oon fünftigen Öenerationeii gewür« | 
bigt Werben wirb. baS 
Xcutidilanbv Sacht 

unb 6hre immer höher 
unb höher erhebt unb 
zugleich s Jia um unb 
fruchtbaren Stoben be- 
reitet für bie Arbeit, 
ben $anbel unb bic 
3nbuftrie äur (fmäh* 
rung laufenber unb 
Abcrtaufenber, welche 
in ber bisherigen Öe« 
feUfchaftSorbuung 
vergeblich einen ^Slafc 
für ihre Xpätigfeit 
fudneu unb barum 
inSifemutb unbRJer» 
groeiflung gu geinbeu 
ber liiefellfchaft mur- 


tljcilcn fefijuftettcn, — Raum 
hat jemals bie oon bem gur» 
ften $i§mard gegrüubctc unb 
geleitete Sacht bes Tculfdicti 
'.Reich* einen ftoljern Xriumpl) 
erlebt, al! biefc curopäifd)c 
Ronfereng in ber fcauptftabt 
ber alten Sar! Trauben bürg. 
5Dor noch nicht einem Se nicken » 
aller mürbe ein ^»ohn gelachte v 
burd) Europa crichaüt fein, 
wenn^reufjen aberber beutfehe 
SBunb fid} in überfeeifche An« 
gelegenheitcn hätten mifchcn 
wollen, unb heute wirb unter 
bem SBorfifj bes beutfehen 
Rangier* ein ü6erfceifd)es 
Golfer rcd)t gcfchaffen unb 
biefem Hecht beugt fich bas 
ftolje, mcerbeherrfchcnbe C?ng* 
lanb! Sohl gab eä immer 
noch ßreife tu ipteuhen unb 
X’cutfdjlanb , Welche geneigt 
waren, bie beutfehe Sarinc für eine überflüffige 23erfd)wen= 
bung oon ©elb unb Senfchenfräften ju halten — bie grofec 
Xhat bes durften 39i!mard hat auch ber beutfehen Sarine 
ihren bebeutungsrollen ^lafc im tPolfSleben angewiesen unb 
ihr bic Sege ju ruhmboller uttb fruchtbarer Ihatigfci» ge* 
öffnet, (freilich bie Cppofition auch biefem ScrC bes 


Oft ®iitsherr *x>« tVirjin. 


Oitmartf Mtllcit Dir llrfnnbr ht Ofr ®run>flrtn[r3uii^ bti JCruMtJ^^rbAubf» 


ben. X»tr grofje Öebanfe überfeeifcher 
beutfeher Äolonieen, weither, fchon oon 
bem großen Äurfürften thätig ergriffen, 
Don ffriebrich bem (Mrofccn eifrig Der* 
folgt, fiel« an ber Ungunft ber 5Ber* 
hältniffe gefcheitert mar. mürbe pli>bli<b 
jur Sirflid)feit. XaS beutfehe Äcich 
ftellte weite unb reiche (Gebiete in 9lfrila 
unter feinen Schufc, beten 'Äusbeunmg 
in ber 3ufunft «ine unverftegbare CucQc 
bes SohlftanbS für bie fommenben ©e* 
nerattonen toerben wirb. XeS Rangers 
mächtige! Sort fchatttc über bie Scere 
hin unb oor biefem Sort beugte fid» 
ber neibifche Siberftanb. Achtung gc* 
bietenb roeht bie beutfehe (flagge auf 
ben ber beutfehen 'Arbeit unb bem beut- 
fehen (flcifc gewonnenen Gebieten. 3n 
ber bcutjdjcn HeichShanptftaöt rnfam« 
mcltcn fich bie Vertreter ber Seemächte, 
um unter bes bcutidjen Äanper! Slorftp 
bie iutmtationalc Hcd)tsgrunblage für 
bic neutralen Gebiete in fremben S l ett- 


RanjlerS ihre negirenbe flritif entgegen, aber fte tragen 
baburch immer nur mehr ba^u bei, bie (fühtung mit bem 
llolföleben gu oerlieren, benn ba« SPolf in feiner großen 
Sehrheit jubelt bem Rangier begeiftert ju unb empfinbet gang 
bie rnhmoolle unb fegensreiche ÖVröge feiner neuefien Ihnt. 

WrogeS unb herrliche! h at ffürften für fein 

33atcrlanb unb für fein 2tolf 6i8 jum fiebengigfien Üebcni- 
jahr unb feinem fünfgigften ^ienftjahr ausguführen gegeben 
unb geholfen; reich tft ber Segen unb ftrahlenb ber Huhm, 
ben ber grofee Staatsmann ftch erwarb — aber an bem 
Wcbcnftagc feines» 3ubelfeftc! richtet ftch hr a«« 1 ) 


0.1*- alt* ffrrtrnKiu* in CVitjin 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


580 


lieber c£ani> unb ^Jäeer. ^[[gemeine ^llufiriiic geiiwufi. 






freubig unb banfbor au f baS fcauä bcs cTlaudücn 
Jubilars, bem nicht minber reicher Segen ju ifjcil 
mürbe, «uä feinem fcltcnthaufc bat ber gürft in 
fein erben mitgenommen ben warmen, tief werftänb* 
nipoUcn Sinn für bes fcaufe* Gtücf unb ^rieben, 
in inniger gemein) «oft mit feiner Gemahlin batte 
crtwbrtnb feiner weltbemcgcnben Itjatcn unb Klampfe 
brn grieben unb bas Glüd feine« fyiufe* mit treuer 
Sorgfalt gehütet, unb onef» in feiner gamilie ift 
üjnt brtfiir reicher Segen unb reiche gTeube ju Itjeil 
geworben - er ficht blühcnbc (rufet l)eranmad)fcn 
unb il)tn ift bie l|öc^fte greube bc« ©ater* ju Ifjeil 
geworben , feine Sb^ne al$ Mitarbeiter in feinem 
©crof an feiner Seite ju febett. 3n ben 
wicfjtigften Geschäften ftnb feine Söhne feine treueften 
unb tbutigften Gehülfen; fie faben bon bie 
'Jif[id)ttreuc , bie unermüblichc Arbeit, ba« uneu« 
l<f)rodcnc, mutige CFintreten für ihre Ueberjeugung 
uberrominen unb fo toirb aud> in ben fommenben 
Generationen ber «Karne bcs gto &cn tfanjterS in ben 
erfteit Reiben ber Wiener bcs ©aterlonbs nic^t fehlen. 

Xiefer Segen beb £aufc* ift bcrDorgcmachfen 
aus bem Sinn für bie Jpeimat. ben ber gürft fid) 
bewahrt au« jener 3<it feine* Sebenö, in wel* 
er, feiner Neigung unb feinen erfteit gugenb* 
cinbrüdcn folgenb, feine 2hätigfcit ber üanbroirtb» 
t'djaft juroenbete unb bamat« glaubte, bap in biefer Stetig* 
feit feine IkbenSäufgabc b«f<f)loffcu fein werbe. Sie Neigung, 
baS ©erftänbnife für ben L'anbbau unb für bie länbtidje 
Heimat inmitten ber 9fatur unb ber natürlichen Dienfdjcn 
bat ihn niemals nerlaffen. 

^erfönlid) am glüef tieften 
ift er auf ben Üanbfi&en, 
welche fein Aame berühmt 
gemacht hat. unb wenn ber 
Gutehen twn S&oijin anf 
feinen üie&üngSpläpen fifit, 
binaueidjaucnb in bie ewig 
iunge 9iatur, ober über bie 
Selber bobiiitcbrcitcnb ftch 
bes 2£ncfo*t(jum9 erfreuenb, 
bann oergijjt er bie Sorgen 
unb Mühen feine* )d)weren 
^Berufs, bann wergi^i er bic 
hamiidjc gcinbfdjaft unb 
neibifchc Mi&gunfi; benn 
bk Matur lohnt ja banfbar 
bie SMü*fat ber forgenben 
Arbeit unb pflege , unb 
bic einfachen Mcnfdjen, 
bk in unb mit ber Matur 
leben, fdjlicfecn iich Uehciwll 
bem offenen unb wahr* 
haften Mann an, ber non 
feiner wcltbifloriidjcn lpöb c 
in ihnen hcrabfteigt unb 

ihnen menfthlich nahe ju treten oerfteht. — £aS ganje 
beutfehe ©olf fennt bie weltberühmte Geftalt bes eifernen 
flankier*, wie er »ni Stahlhelm, fchimmernb im glänjenben 
Sdtmlitf ber f)ö(f)ften SBürbcn unb Ausjcidjnungcn , bafteht 
auf bem höhnt ^itbcftal feine* 5Rubme; aber nicht minber 
betannt ift allem ©oll in Tcutfchlanb bk Geftalt bcs Guts» 
herrn bon töarjjiu unb griebtichsruhe , wie er im einfachen 
Mod, ben giljhut auf bem fiirft liehen öaupt unb ben Stod 
in ber igaitb, burefj bic gelber unb Kälber bahingcht. 


Per Kdifrt unb fetn Ka lieber. 

freunblich unb mit jebem SBaner Derfchrctth unb in 

bic brfdjränftrn tfrhensfrcifc bei Meinen Arbeiter ebenfo Der» I 
ftänbnijnwtl bcrabftcigenb, wie er grofe unb gewaltig bie 
SBellfragcn ju bctjcrrfc^cn ^ ju leiten unb ju tüfen ocrftel)t. | 


5d?toj in (Dngirwjljfidjnunjt ron ® Ihfurrfnuf. 


Tcm ©oll ifl bic Geflatt be* Gutsherrn Don ©arjin i 
wohl noch lieber als bic bcs toettberoegenben dürften, benn 
ber Mnblief biefer einfachen . ct)rwiirbigen Geftali gibt auch 
bem Mcrmften unb ÜNicbrigflcn bie ^ürgfehaft, baft ber 
grofte, weit in bic gerne hinaus fehauenbe Äanjlcr feinen I 
ocrftänbni&oollcn, waebfamtn Mid unb feine forgenbe Jöanb * 
niemals abmenbcit wirb oon ben Mbiitfniffcn unb ben 
Rechten ber ^rmen unb fiebrigen. 3e erbitterter bic ftfeinbe 
. ben Surften angreifen , um fo inniger unb wärmer fchlic&t | 


fich bas ganje ©o« an ben Gutsherrn Don ^ 
an , ber .feine Sorgen unb Müh<n mit ihm 2* 
ber es weift unb oerfteht. ba& in ber 
gcfäichk wie im cinfachften Mwfchntlebeii m 
gfeife unb «rbeit jur 6mtc führt, ba^ b< r 
ben Gottes ©erheißung bem gleife ^ 
beit .^ugefagt hat , burd) bk geinbe bt« 5^ 
uub ber Gcftüfchoft nicht »erfümmert werben barf 
fonbern gcfdjübt unb gepflegt werben mni ^ 
nicufchlidK Siebe unb ?tnhänglid»tcit , Stiche I« 
9an$e '-Polt b<nt «an\kr entgegenbringt unb twi^ 
burch bic 'Angriffe feiner geinbe ftd) immer nßc 
ju flarcrcm ©cwufetfein entwidett, hat für ben 
gubettag bes gürften Gelegenheit ,ju einen hm» 
bigett 'Ausbrud gefunben. Aus flcincn unb fitinhen 
Gaben, ju benen alle Greife bes beutfeha Ssit» 
je nach ifaem Vermögen ihr Sdjerflein beigettc^ 
haben, ift eine reiche Summe jufatnmcugcbiaöt 
welche bem gürften bargebrad>t wirb jur hto 
mung über bereu ©erwenbung. AMt bieic 
fttmmung auch ausfatlen möge , io Diel ift ^ 
bafe bie Gaben ber Siebe, welche bas beutfehe fMt 
feinem «anjlcr barbringt , bem ©olt n>Lcbcr a* 
fruchtbarer Segen juflieBen werben, unb tiodi b 
fernen , Tünftigen 3fitcn wirb biejt Stiftung & 
ein Icbcnbige« , wirfiames Tenfmal baftthen iai 
ben fiittftigett Geidjled)tern oerfünben, wie nahe bergmit 
tfanjler bem ^erjen bcs ©olfs geftanben hat- 

Selten ift eilt Mann fo bod) geehrt worben ton itme» 
ifanbesherrn , fetten fo bewunbert unb gerühmt worhmM 
aUcr iklt , fetten io gt> 
fürchtet Don feinen gnn> 
brn, niemals aber jo gt> 
liebt Don feinem M n» 
mal* fo im tbelftcn ein 
populär geioeten toic ta 
giirft oon ©ismard. ta 
erfte flanjler bei nrwr 
beutfehe n Aeidis, bat c; 
in fehwereu Stuibti g- 
jdwffcn unb beifen Grunb* 
Dcften er mit fubcTei haut 
auf gebaut. tkt 

hat auch ein !ta Die 
hödjftcn C>brtii. ben wert 
ttrabtenben Oiuhm unb wr 
allen Gingen bie Vctk «i- 
ncr Üanbslcute io fein wr* 
bient burch tieM, uncr« 
mübliche , felbftwrleiignnibc 
Arbeit unb iapferfeit fa 
fein ©aterlanb, nie tat 
bie golbene Subclfrone ba* 
J^aapt eines mit ebleren 
gr ächten geiegneten 
gcfchmücft: baruni idbaflt 
au* alten Gauen Xcutfchtanb* unb über aDe 3 Mttrc, w 
beutfeher gleifj uub beutfehe Arbeit bem beutffyn 
neue SBohuftätten bereiten, bem Äanjter an feinem Jnbcitag 
ber ©rufe cutgcgen: 

„Gott erhalte noch lange unb ftärfe mit immer neuer 
flraft bcs ffaifcrä erften Wiener unb Aathgeber - W 
$eutfcfjen Reichs <?rbauer — ber bcutidjen 
— bes bculfchen ©olfä treueften greunb, unjem gürften 
©ismard !* 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



^eßer ^anfc iut& 3$teer. e AKfleaitiftt SHttJwie Jntiutfl. 


Bufloluiifl fc rr Bufgafce Br». 320 

SPri». ecbtnnri. 

-cs J) K * — US. 

| — 1 1 8) fr, E * — 1/5. 


ASTRONOMIE 


.Aprif 1845. 

Ttc Kferil geigt am $itnmtl leine befenber» btnitTlen iivetlft« ßr» 
(Atmung. Son ben JHanrtrn ftnö nur Jupiter uitb Saturn jii frijrn. 
®et le liiert geb* Won gegen Witlcrnaiht unter. Jupiter ifl dagegen b i*i 
gegen 5Jio*gm fWtbar. 

Jupiter nirb im faufe bei ®lonat3 tvirber red) Häufig. b. & nfib* 
teufe er bisher unter ben Sternen Pon Cft nach öeft ging, |d?lägt <c 


S di«dlbrlefhte4ir*l. 

6 p. 5« ®tog<iu. »togeopbteen berühmter UnVemtempenifUn finfe 
an* nldrt Mannt. ttuie tur*e airberftebt »er «ei (bubte brr Uroblrmfompofltimi. 
(onoie mtbt alt MM Rufgat*» enthalt sie .Cammlunfl leichterer SA ja. 
au (gaben. tjrrauMrgfbeii von Jean Xufrelnr*. SJetljg »on Ub. Kreta in 
in Urania. «Ui* Öl »fennia. Ueber 'Nro. 30ft fleb« te*l«ii €*ad>brif|>orAf«l. 
»to. io7 *. 3« Sn» 3o8 führt 1 ) 6 . K 5 — F 7 ni*t Juni JJiel- — Xfc 3 . 
in Jftit*. Tn nmpT b<-t etnoefanölra Aufgabe tclirtK trinen «amen uiid 
feine «»refft oiitugrbrii. - ». ». in «artftabt. Uebrr Mro 310 unb SIS 
fulje 001 brr. Sir» 312-314 unb Sir». 317 W. — Ufe. g. in Out Mi. Jh 
'U ro SIS tu* 1 1 f. H ft — II 4 +. Irblägt Saure (2 & tue Xome. — O. p O 
in C ti.Hn. Uro. SM 9». - f) «K...t in TOün*en unb ». V. in Sub. 
»igOIuil. Jln *tee. 31» na* I » %. F 6 - I> ft, 6 . a 3 £t;2|£.llt 

- H 3 folgt 6 . fc. 3 n. <J I, — U. « in ffifirifeurn. Bitte Rto. 317 nod» 
rinmnl |U prüfen. - 29. ®. in »ofcba*. 9tro. 308 unb 300 * — Jft ». 
in üb» um 14 . * 1 *. 312 unb 313 SL — Wai 6 *. inWemel. «to. 3 UW 


Harfunlptele, 


(Rrbigirt von Cllor «tria.i 

Buflpfimg brr Bufgabr Br». t>: 

S> 1 a t. 

SNütelbanb bat »weiten unb »irrten 29m pl , Xrrff-3tbn. ABnig ; 2Mgue* 
ftinig, X'ainc ; ftorui«Xamr. «tun. 21 Ar. 6iet»cii. Jm €Int liegen »tört Üiaur* 
ffouftn». 


6Ubm*ätIird- 


fetjt feie entgegnigefetitf Nietung «in. Stiji« jrigt leine Bahn Dom 

1. 'lMnti Ine junt l.Juli, bic Üunttr auf fxr l'abn j igeit innen Staub 
«tu erfltu bet Utoitat« TOärg bi» Juli. Jupiter fiel)) reeblo Lbcc fc.ut 
'Sirgiilub. ferm l)(Qftrii Stern itn fcöweit; rt entirrnt iidj ito*b tvritcr mb 
tet»rt narb Witte flpriL um, beweg t fiefj aber io langiam, feafe er et ft 0111 
1. Juni reicher Ober {Rcgulue jn (leben fommt r n i dpt galt} 1 x f% TOonb 
Brrttrn über ibm. 2ann entfernt et fitb ro|<ö gegen ba# Stembilb btr 
Jungfrau. 


fotlrrinir Innigen im Hlonnt ^pril. 

Slm l.Hmffetbamrr Jitbuflrif «UalaR IO=Wulben*Saoie vom Jabre 18G7, 
^ramiengiebung nm 1. Ulai. - - UabifAe IW»lb<iltr'Coo|< ft 4 % vom 
Jntire 1S87, ien).iet»nitg oin 1. Juni. — CeftemubijAe 250»© 11 Ibens 
^oo|e k 4 % tone Jahre 1 ^ö4, bB<bflee ^reiä 100.00Ö, niebrig^er 34)0 fl., 
jablbar ain 3». Juni 1885 (61. ^iebungl. — 3laab=©rajn ttifmbal)ii= 
100*Ihaler*Sö»(e n 4% bom 3nlire 1871. liSAüet ilrei* 4ö,000. niebrig= 
f)ct lOOXbLr., jablbar am 1. Juli 1895 (28. «Siebung 1 . — Stabt 9iottcr* 
»an 100--©iilben.t'ooie n 3 °' 0 Pom Jabre iNßS, bbdjfteT »rei« 10.000, 
«tebrigflet 100 fl., jablbar am 1. Juli 1885 (33. ^icbunci). — EMcucr 
Suboift Stillung lOfWnlbtnri'oole Dom Jnbrc 18W, lödjfler tyreifl 20.000. 
niebriafltY 12 Ä.. jablbar am I. Juli 1885 (42. £iebung). — SAauin 
4urg>V'ip|x 25*it)fllrr»l.'oofe Denn Jabrt LS4ö, UrAniicnjicbung am I. Juli. 

— Iilrfifibe 400:5roitlrn=eooie A 3® » fet>nt Jahre 1870. ÜWifier Ürci-S 
€00,000, iiiebrigfler 400 J}r., jablbar am I. Cft ober 1885 (97 . $iffyittg). 

— 'flm 10. Stabt Sari lOO^SirerKoofc Pcm Jobrt 18C9, bbtbPcr l l rci4 
€5,000 , iiiebrigfler 50 ßttr. gnblbar oin 1. Juli 1885 (64. „Siebung |. 

— «lab* ^ori lOOiSire»Coofe »om Jab te 18*9, jtbr® So*» ^ 150 Oire, 
»ablbar nm 1. Juli 1885 (04. ,Si4bung). — 2lm 15. Jtanton ffrribing 
li^^ranlenst'poie Vom Jabre 1S61 . 'ihduuenjicbung am 15. illai. — 
Stabt ©ent 100.-8ranfrn;Caofr u 3 0 0 bdiu Jabre LS68, (>&<feflce Utei« 
oOOU. iiiebrigfler 110 &r.. jablbar am 15. 9Wai 1885 (66. «rtitbungl. 

— MngariWe lOO.öulbeu'Covfe vom Jabre i87o, bß(b|lfr löO.OOrr, 
«iebrigftri 144 fl., jablbar am 15. Cftoler 1885 (ö2. Jjicliunn)- — fl nt 
80. Sraim'duoeiger 20--2baler=-('oofe »on* Jabre 1S€B, b^Afl« UitiS 
£0,000, nieörigflcT 23 Jl)«l<r. jablbar am 3u. Juli I8r5 (59. ^ubung). 


(9t(»igirt von Jcau lufnene.) 

Htifgaltc Br». 324. 

Uon f>. tllifer bon| in Sbriftiania. 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


Ui 

<■' JbK'A 1 






uKlr*äjy 

jWIvtalBOTn 

m*i / 







»pirarxUTton!|ffl. 

**»» K» auf einen Gunit 
J. i, 6 .««fc»« UM. Sarhe brlngeii. Careau von feer $cbn ift n.gt 
"V 1 ! 1 !'- Wur ®* diJft tal 9t{i, lorldje» ju« aöumnlung Maten mühte, bekftlftfi«, 
, Amu* ö 1 » Caehonb ift (• toereftcc ein Bictnial. oi3 .in bni» 

aal tx|ef,t<» «fi 4a Ipielen. 

_ £v®*- *" *"• unö ®I*tn«b Clltingheib». ffi« Ggneifete anfagi 

ttnb 6d)»ar4 flftPtitnt tftegitrt: Spul, Waiavorr. Gdmiaer gemacht. Sgtiei Per 
an getagt, unb Sgroatj gewagt. es itar e ftp* »oiferriiiniig, 3em«nben taffir 
|u btjitaftn, baj *e aut leinen flotten iticfct «De? miiufafltn orrmogte. loa» 
rrfpater, birDctdit in Öolgt {Jeljlrr btr Üfr^arr, gemagt h®l- fflJir empfehlen 
3t>n«n ba* 3 Dufte. Gfatbug. 

® • H ' * W (. SJothanb rnufc fffflrin anjif^n; ab nun. SpieteT gerjm 
obnmft, nsi n wofi ttj^n würbe, ober fügt, ec fonn nur jwei. SUgt abgebtn, 


i jmti 6lig< atgeben, 


■gle*« <£#»& unb 38 t«. .Ärtjtmtiiit JffttgriiieJtihinfl. 


gr 3n Wt fexfem au4 8 t(ek«i<n »lummtr 26 unfern nl[ fc 

ÜS -Stufffeu ^omau6i6fiottrfi“ „Ji 

TZ «* ” m,t Sani m * * m “ B5f 

e^ntibn tenimii ein nctict 9?pm«n ton »rau n 

ben feflfit $c,n# tt 

KifeK! &• «•» 5»ittiwr, EB" 

"Ä 2im Serge Urto. jgg 


v ' "Ä*- Ul *b 6. Cif tag. BJiitbfn Sie »iefliih bataaf einen ©ranb 

ober (Joeur-Golo in ©ihJ.ebcnb Wagen? SOenn €ie ba* bejahen. abrr au* 

WH» bann, war* bi* *S|uitg rigtig. 

*• ©omt«. Rein, gUigviel in loelgcr ©anb! 

St. Stilen Xonf. nui in obgeänbettec fjorm miglig, ba tal Gplel wr* 
l.rrn ift. Wenn in flrbcntpn ©titb Örün-Srljn fommt. 
i. 5». in ^ tanlf utl. »eften Xanf, oelraentli*. 

«. «9. $. in X. 3^rc fcnfigt ftnfeen £»* (m .3UuHr. Gfotfeug* («rr*- 
lau bei 3o>). Urb. flren) vertbeiBigt tuäbtenb rin tiirjlag ri|gieneiit» Sfatbug, 
pa* niHDTilflliit onftibt, bi. in «Ulenburg gebrüugligft* Gpielwtife In |U 
Cintnöf «tifgl. pa« gfrabi OrarnlbfU bau b#m. »Ba» 6« bdtl aflftnt babrn. 
ul* «llntbtttat* epicIiBtii* ^iniltttt. IBaUtn 6it un* niiftt 3*)rt ilDrtITt gebrn 1 
üatl tpp((At. 3n bet «flf» tPiung ift c» febltrljalt. ai#ul*«c«n w 
4»|i(b(n. 

W. R. C. ler 6fa» miift eulrgt Rwrbtn naft b*r rrfrrt Raub*, larnn 
llBfinaC Hilf, na dp btrfjfttn obtr (iptilcn, totnn brri. oitt. brti fltfltb«n toitb. 
Itin* nnbfte Urt brr C«rH)«ltuiig ift nirgrnb* Ublidb unb ttiii^l* b*(onbtr» »fr* 
(inbart imbrn. SDra foU benn btn 66tiiiöfi aciouinrn. luimi ibn bir fftfl«« 
mit 3i» 9lufl*n ocrlirtrn ? Ta| lf|n Im epitln nur aen>innl, winn ft 91 «ugrn 
tut. iff uittwftritUn* JtfgM. 

91. Sf. R. in W. BJir bobrn fftan oft V* (ftfabrung gfma4t. twfc imm« 
grrab* ^etirnigm iibtr ju leigte «ufsabrn tlflfirn, vorige falige «nfl&lungm 
(infgidrn. 

Migtig. fiBlttngin fanbtrn rin: CfallifgbrifB. in Cr. HarlCweaT. 
fi. V). ln Sranlfurt. & — t ln Ujgiilj. 3af«b Cofea. Ö. Ö- i® ®- 


Q0nigs|rtamsnA^e S.ra. 0. 


f« 

ti.» 

heim- nwh 

Born mccc 

(an* 

fgd 

«•»(** 

tr». 

ete im* 

I4*n ge 

hol 

mu- 

mee> 

ein 

mer» lh» 

ln mat 

fei« 

\t)> 

»oie 

ton 

unh bar 

war aug 

Ki- 

et 

e« 

1»* 

fann lag 

fglag 14 ich 

QÜd 

nag 

B'lAfl 

oug 

tig e» 

fingt tn 

nrn 

fei» 

nie 

jen 

iu* rfid 

lr|- Bon 

m 

Ipr'* 

ein 


her- |um 

nein fri» 

ben 

»>»r. 


Buflörung &rr ÄönigBynnrunaliB Äro, ö: 
Cfjattnrpur. 

/ / 1 34 filfiibertr «inrn Steil 

—7 ] / \ f v — 1 Ön f » SWetr fjinein. 

/ [/ \] X Nation mlftarbcB Äitif* 

rv * A p. A | Unb ÄTrije. 

. J l i X' IJ unb turita »art i^i Sonm. 

X y' pC SrßTdijt »on 6 (taum. 

a / \ y. Cifl ilire Gpur f »4 io^ie 

J/\ |/\l Sttüaglf. 


Poo3 rtlTet 3Hfn|4«nlfMJ»! 
ffrüfi obre fp«t 
BRiift fte im »eitrTjdxJlItr 
»ciboOcTi. «■• Cttbe. 


5aItrenx5<lirtL 

«U« nagflfbenben Selben finb ISIBotI* jubilbcn, Herrn «nfattg*» 
unb Önbbugflflbcn Ptm obtn nadj unten Qtlcftn bie 9lamen inwier brut* 
fgen fEigter atben: arb, au, be. bc«. gc. gm. eo, br, bi, botff, bn, 
tu, t. e, ej, «<• «n(k 1 tn * P' B uT * ft 4T bt, i, io, fenb, lanb, Irf, le# r li. 
raut, ne, ne. ncib, »i. ni, tag, rc, i$t, wb, fan, ^un, |u, fein, K», 
tajg, ia». Irr, lii. im. wenb, ji. 

1) (5in heutiger ligtrr. 

Üj Sin berühmter erfinber. 

Sf Cerübmter 5ana« unfrttr 3 ci t 

4) ©eibligft ^lame. 

M Stabt in 2uran. 
fi) öine Stebrf nrm. 

7) Jürtifgct 2itel. 

8) ßin 6tibtgnt am «tterfee. 

8 ) Sin engcl. 

10) ftlufc in epanirn. 

11) ßin ft&nigmg. 

IS) «nferplos. 

13) öin SBttg. 

14) eint grirgiige Onftl. 

15) ein. Waturfroft. 

10 ) CcippIiiuc 

17) SJlännliger 'Jlame. 

1?) Vertan au4 tinem BolUt^flmlitf^n ^Taucrlpit! (OTflfltr u«b fein Rinb). 


ttiiflafung fcr» ^ffmonsms in Eru. 24: 

Ofauft 


Biinürmtß bc« ßi^srrätfifelft 23: 

SBrr tefgeibrn if). mu| biiibrn, 

Unb rkv fr eg ift, ber tmijj leiben; 
lltfo toiefl bi gl<ig aerfgclbni, 

Cb bu freg fcift, ob brjgdbm. 


yC 3n ka5 Abonnement auf bie «Xruljcftf 3Jotnan6if»liot6rf" 
— VreiS in ro&^enlti^ett ^«mmern nur 2 ffllätl bicrteljfiljtlig, 
in 141öaigen Ceftcn 35 pro £eft — fann nod) jtbcritit 

eingetreten »erben, unb iroar gefgictjit bitfc am (irften bei berfelben 
üBurfibeinbltittfl ober ^JoftanftaU* eon »elger trän .lieber 
£anb unb ffficer* brjiefjt. 

2i< bereit® tt|giemnen Wumuterit ober §efte be3 
»erben neu eintretenbett Abonnenten auf Serlongm f&mnitlig jum 
gctDöbnliigen greife noggclirfrrt. 

StuttgdTt. JDeutfc^e Dcülagö^nftalt 

vormals (Ebuarb ffallbergcr. 




wrnmi 


^rtL 9H arflOt 6icncr. ©it babrn fgon intn Cfflsm " 
mir )«c Seutnngrn oTifgrgebrn, unö btbnufrn baVr an * t '’ 

tPrt. *. Je. in 6. 5üii batxn een utiem »iii, 

R wb« iq< Söflingen (anbUn ein: Br t». 6. |„ _ 

in Cifgtn. itj- i n ^üllrnfitinag, Semper 'ij,», 

SubrniOa 'JDlagnla in Sruim. JJrau TOarga lotl in ® a nX 
Wüntr in »fiior.|ljriin. gritr Outen euer in «llrna. fiLOi in Tw*’ 
roiu»tO in 3Wigau. *. ID. in TOekri*. Rf a U «nl.S*® 1 ?: £*»• 
»rau ffuiili« 6uwta»jiiil!a in fysnrawr. Wu^fPlrrttor SttfiUtt "o 
V ani '« frauitowe. Rlara Rrc«fg»i| in »trgtborf. 2 

in graiiMurt o. ®. ;-luiurbene am fgönm «ibbaftran» 
firofcfu ’lHiblifum. Rolanb in Xoegau. 3arobln f Xfc Bn i B ^ 

2 Oiil 9101 Tarmilflbf. Sina Rahmet iw StfeeHtu 
Safrlflditr.* Um um Sd>mit»t in '10 itrrTfcIt». ». unb Jt. eg ’m Tflw, “°1 
in WagHburg. V«w '»«‘uwann in Srnnbag. THorit «ciirtumin i, 
iioner. 3»anr gauPtr inSirte. .Om 3unfl9(>l[c i« fieutman»jJ*rf 
JfrMer in WaQtvbu t ft . 'Jtöoll am.eTrr in Jhilmat. 
tn flugbblirg. .Out luftig yieb* in Sabrn-Cabrn. Rrl* V 
C. fcDoliffin Hamburg. Saarn »einer in griälinafit, nöfcoiian' «n* ;"'*!!• 
W'urtb tn Holen, ffoalrol, R, in ^Jrrbau. Öiita Bült, in 
br« »im. «cflnfl in Crrtin. «. ftaimu in Saarlouil. Jfn» Sinl „ a . ^ 
brig. (S. «luge in Xiefrnort. B. 0. in Gappel. tfiaa «b «S„ » S**' 


§m, C. 6 g. «n *• ®1» Srillgrij« bnr .©afferfperi* nrnnl 3bnrn folgt 
glrmrn. Xit S. mit (Inmorlißcn SBfungen Rnb un* weniger erwiinfgi, 

»rl. 91. in B. Xit CuintainfTicbanMunflrn in Crrlin »rrtoufrn nnb 
faufrn lölgf ö®ltl«gen. bir fltinflbaiiblungfn »guarellr. 

ftlrinr ritte jrrunbin. ®owi ju Brrtrribrw. flnb P« nlgl; Kaue 
edjlrire finb «m anfiemrnfnflfn nnb fltit» 6 gtri*nr«i|rn. 

«bannentin inörtiliurfl. »ialkffog in Cticnfcag, Obuarb Bni\i| 
ä Oomp. in ffiien. 

»rt unb unlrtr» CUIUI in Gg. ®ie «. Iirflf« in ben ßänbrn 
be« ÄontpBiuflen lammt unjterm 6 utag«rn. ffiir $ob*n |gon mrbrmal», ober 
prrgtblig, gcmignl. 

3rl. 0. TR. 0. TO. 3m fftonrnlfllrnbrr ton Sinn TOargntflrm wrrtm 
Gif bir grraiinlgif Rullunft ftnbtn, aug een Hrof. ö-Smarg in Birl binlt 
auf flnfragr rrhalirn. 

^rn. 5 , Ä. in G, 3 «n betifflenbrn {Jafi bfltfl* bie Snlenbanttartiecf 
|U rmpfcblen (ein. 

»r. t. X. in S. ffl. lougnil ln ÖfiDliiq. Der Jahrgang 1879 tun £»aO* 
tofler'« .LUotttrtt*d ifl im Vwift rrnmfeijl unb foftet bTofgirt 

nur Jk 4. — ; brr fernre origefcogt* Oa^egang 1877 tfi ooDfianbig aulbettanfi 
unb brl^alb nigt mtbr tu hoben. 

Unerfahren r (jauJirau. Brflagen €it fig nigt, ber Ggmri) tther 
bir beibfn Gefiel ifl Uigt «u perwinben. nxnn nudj bif fjlrttf tilgt berau»* 
neben. 3b* ‘lopriiri miifele b*n Uebrrtug »fgnfhmftt unb an einf glrÄ* 
rrinigujig*anfloH, j. C. Dublin in Certin. fmbtn. Rin bc|)m, GU laRrn bie 
Gtühlf ii tu iitKtjirben. 

«flotflte raltitofe TOutlft. 6 oütt nigt brr aeifUigr Staub in 
biff« «Agf ber «reignetflf fein, ba ff mit bm ercindflen Boiten oerbirnbfn ip, 
|onp toüeben. tote |um Äaufmann rat^fn. Wo er an |rEheit(rt |U OiitlAmiBfl» 
gelangt. 

fcett. 3 ul. C. in SD. Xtn Srrfanc* brr beibrn Gif Btn unb gren non- 
ftönPigen Xrr« hob*« wir Uibtr nigt eruirtn tönnm. Xa» Oilat: .Xer 
fcimmfl hängt »oBet »eigen*, ift früher ln nnferrn Olöttern rrtlärt rw»rbm. 
,Xie oiertn 3 rfinlnu|eitb* lrutbe juttfi iw Onglanb böti btr iBAblhoUnbrrtn 
«ttofie gebeaugt, Xru gtraiiniglrii ®ui'a» haben mir einem unjeref TOiv 
aTbeiltt gut Onsäguitn geneben. 

©rti. C. P. G. Ghei'tine ©reiner, rarlge jene* 9 inibontim führt, wohnt 
SDim, C XAubftuminenftrafee. betreff» ber briben «eitfel in bei onbtrn Sri«» 
jgiijl miiiien €ir fi(b au Pie brire||(nbr Rebafeion mraben. 

ge, ®. 9. X, in Gglriien ^it. Xa» XePCfnen upb garbew nalflT» 

Ugrr Clurnrn unb Gknirr. SDcimoe, lUoigt. l'/j Ji 

Sboitnentin in 6 iibnjr»l. «bele ift bir Xeriarjung pon «belhetb. 
Abonnentin bet IMUnat SaUbg abe in Cubabtft. Ctjilgli® ber 
Unie meebeit wir be* Räbecen Pabin Wriiljeig*, Pafe eine folge fltwöbnlig ben 

K olftrn Xfceil eine* Uifunbe» DRrbitinolarmigl aber btn ftgjeh'rten eine» 
im bei Briimrt» obtr $anbel»Q<n>igi» au*mogt. Bon betn Rilrnbrrger 
SHrbitinoIflewigt, betn ieubet faft in gong XeulfAlanb übtigen. »D 1 Unit — 
29.7&T2 6 xainm. be* jekt neu eiwgeiülirlen frari|o|ligen ftrainmn«Wigt*. 

S! orli aH*b»rn Ggwari'oalb, QS ift tritt ltmrrgt unb feine Gganbr, 
ober prüfen Sie fig porfjer letjr rnift. brnn ein folget Sauber Bcrflirflt oft 
leb* tafg. wenn wir mit «hm in’* praUijge Sebrn Irrten, ffllit rinrm ffierte: 
nigt übereilen! 

^Tn. Gefr. gf. in Certt. Sofgrr, Gpfle-m. ber Contmiethfgofe ; Xroqfen, 
CüFlotif. O ft bnrci leiten Cinige ton Ihiui, weil bie ans ßcinng abiulritenben 
liiöPeiitigfu Beieignungm ßltinbrl. (xieij cium turjligiinen Wann bebrutrn, 
ber feiue 5>rau gewahren 6 * gib» eine Menge IStflärungen. bie Cie tan 

ttünstriaiioiislejifou pr.ben, oon benen («ine genügt, ebrnfo Wie be)iiglig 
be* tiblPtetiflgenS. 

Xituee Gagfe in 6 i etrn biiefttiu Sic müfirn uni eben 'mal etwa» 
(infrnbrn. bamit wir ein Unheil haben. 

»T. 3. X. P. iö. XbCtlWci'e fgoW in TDiRMä Ilern geRanben. 

Vtn, S. X. in 6 . Xer teirefjeube Ctt ijk fgon ouvführlig In unferra 
Cldtlern behanbrlt. 

Sr. 6 . X. in 33. Winnie ©aut ift mit bem tefannten Weifefgriflilcllet 
©m. v. Deije-SBattfAg nerheiralhtt unb hat fig je|t (in ®ul bei »a|el ge» 
t«mf:. Xen ®<bu.rl*lag Jennen wie nifil. 

Cito »qij, Xie Ggeiit; .GelgloBrrer TOunb erhalt flffunb*, 
Ceirjuj. Ouonbl A tianbel. gibt Aullunft. «ug würbe grrathen, brn Bopf 
Poe rem Uiniglafen mit einem Xufie feft doii oben ju umbinbtn. 

^)tii. tSiri. V. in Sl. Xtn 3ahraang 1876 uwiere* SoucnoU fötinen 6 i* 
aOrrbiinci» aug ith» nog jum erind-Bigten Hieeife Bon JL. * t — brojgirt er» 
halten. Brftearn Sie ge fl, bei 3hrrr Bughanblung. 

Xen Xügttrn uom Rhein. Xi( heutige Rummn bringt, toaJ Sie 

»Unfg». 

Xi* 5 t * on ^ i " un|«ree OlSiltt ln X. fflic werben einrn. Krjt 
baliie ju gewinnen fugen. 

$rn. 3. 3. in B. Xie e*Iagl oon CunfcTfihin auf bec (»nT&lnfrl 
öhaclestoiun hei Cotton fanb nm 17. Ouni t?75 ffeatt. Xie Uugläubct PefirgKn 
bie Auterifanet. Ia4 Silb »ft ein fett gelungene» SO«!. 

3 ». X. 3 . in Sl). Os wirb wohl triuem «nftanb untrrlirgen, bofe (t bir 
näObfte 3*it in Xcutjglanb luhrmgt. Uiut [familir wirb fig bald unb 
lagt auf ptioaifiu Söejf ftTilrn Iuiicn. ©tauben Gie. bah wa« nu* invers. 
beuiidiUnh ein ftulr* Xeatig fprigtl liirtteigl lötinien Eie über bi«j* ^cit 
eilten Seutigen bei fig aufierhintn. 

limoihmP- ®aol. «Ug. heutiger TOufterbrielflelln. 
grn. 'fl. in ©Sri, Xa» Celreiaciot ber ,®ejeU.jga|t für Gcblunbe* in 
Crrlin Durfte 3hnrn Tlullunfl geben lönnrn. 

ßrr. O. X. in «eellti. Riglm. Xie noBfUnbige «ulgabe oon 2. 
Sfatoaie. i-'eipj. tPTit. Seemann, TOqibclogit ber ©riedien unb Römer, £eipy 
grl. G. fy. in Strtlin. ttuiBnti an Sie !am al» unbeütUbar mirber 
on uu« jutütf. Pinjrtnr bet Gibantfnjpäiie Rnb tu brougen, nur hob»« »»»* 
auflfnblidlig großen Bortdlb. 

3*1. (f. »). TO. Auf bce brei erflen »ragen thnnrn wie leine bettimmte 
Anhoori neben ; jrbet Qi»m<aiaeiirhänblcr jübri ®hiittatteiL — 2 cn iiitl be» 
halt bi* Sürflin. — Rein, ber Bönig gatte ba» Regt. 

$**• 5- ©• in 2 - fgeiut ein* (iemlig aulgetoogfen* 3 fiiMn<jbente 


gen. Qrim, SB. in g 0» h»> fig bog «iiBrigt ’nal eine» in bal 
4 'rtv oerirrt. 

grn . ».b. 5 . in C. 3 Ve «Toge büefte nur ba« boCättbifg* TOinifteHnm 
fit Uolottteen )u Neantwoden im Gtanb« lein. 

gm. x»r. frtg in C. toi« weiten Uinigei ln bn Coinanbihliolhrl 

heinflcu. . . 


Miuitb in Boiiirol, R, in ©erbau. g T iaa 0 o »b in 

bei dien, «eflnfl in Crrlin. «. gniinu in Gaarlouil. ffn» 8 inT « a 
bfig. (S. Rli.flf in Xiefrnort. fl. 0. in üappel. uina •«?„ » S**’ 
»tanjitfa Reumann in öetlin. !Pet 6 ärtnler Bo-buracr h ft ftltmin o * ' 
In 4‘etlin. AiPhon* ®üe<f i« Ggworjag. Ö.uife^unb »2nl?S,Ä! 
«ronftabt. 3uöith brr Cügcciounn. Wuelha UliiOtt in egwiebai» * t U 
meirraner in Gamobot, Kroatien. „BQi tn Sporfn.* * 

IRebaftion : Dr. «Ömuitb Roller tn 6 tuitjari 


Jufialia-Hcörrnift!. 

reit: Untrr Trümmern, Boman oon C. örufl, GgluL _ ®i ( 
trogurig. oon »ig. ’UnnL — Oftereier. twn V. - Xai .öibP 1 mb iJ, 
l'auueu. ein ©rbenfKatl tu Ceiliiia v>. Artiint’* buiiVtiiäbcLann «rb- rti««-» 
am 4 . April 1 S 8 S. oon Lr. «botpb Bahnt. - Rolijbloticr. - ««unh * «kS 
harbf* .AbcnbinoUI". von Abolf »oituberg. - Cph»üfl. oon »aliuin OioDer 

- Sum XoptKt feft br» beutjgcn Meigltanilerl. ein SrbenUiU cm CM« 
TOebing. — Aftronomie: Aptil. — eollfrtrjiihwta'-« im Wanat Sp t «. - 
Eefcog. — »arten jpiele. — Ctler>CiIberratbf(L — flöniglprosunabe Sn S 

- Auflöf uiig Per floiiiglproinenabf Mrc. 8 , - GqlbentQthieL - ’Snflöfirna 
br* gomonuiu» in Tic». 74. - ftuflöjung be* Bilberiäihiri» 21 - XrirftiuM« 

3nnflrationen: Cflrrrieripict in Äuglanb. nag einem Qtenialt« wti 
SB. «■ Ce er. - »Muiteagunfl Qljrifli. nag einem ®<malW so« ft«« 
AapWtih. — Xa» h« 1 '»« Abtnbmobl. ®emäl»e con ff. n. GtWurtt. - 
CphUiu. Warmorrelief von Geitoh Cernh«rtt- - 3uin Xappeliifi bei icrl» 
ftbeii Rcig*faii|lttl, mit 22 Cilbetn non germanu 2über«, 3 . 3wan unb 
W. Xhturrfauf. 


Ju ©flerfrflaefdicnkfu 

(igneii M Borjügfuö nat$flelj«nö« 

gCTuflrirfe ^rac^tn>erßc 
au« bem Serlag ber ^eutj^cn a5cxlcfl8«an|lalt (wir 
mafö ©biiarb ^allbergrr) in Stuttgart. 

©toftt ^cadjt-^ibcl, mit brn Silbern t»on Mm Sotr. 

3n»iftrute Hragt-AuSflobe mit 830 flro&fB Silbrrn unb nign 
Ccriicrungrn im Seit. Hirrtc Auflage. 

Uonngelilg« Au§flobe. 9log ber btulfgrn Urberf^ung wo 
Dr. UJlartin Culfjer. 

Batliolifigt Ausgabe. Au« btr Sulgata übrrftfit hon Dt. 3oi«b 
QFtaiij 0 . Allioli. 

;V jnwi Cänbe gro| golio tn Driginaftiflragleiiifcanbmit «»fi'ic i 
unb rrigftrr «oltprefjuna, 

in QflujTOaioiiuin rolh ■.170.— I in engl Dein», mit Sebei» 

. , . fgwarji. 11 «. — rüden rotö 1H7.- 

| bitte (girorj .... lfc - 

^aläflina in lil^ un& Port. ^et|t ^ er SinailjflJiiiiffl 

unb bem ?anbt Sojen. 91flg bem (Stiglifgen Ikto u?*e «r^m Don 
0 toxg Sbtr« unb ©ermann Sntg*. 9Rit 39 5tah | i t, g ,t 
mebr oIS &00 ©olif^uilt.SUujirotiiinfB, 2 Äarleit n»b eiar« 
^lan bob 3 *m|aifio. S “' 1 * n S®^ 0 - 3 « fgörüe«$riK 

ttinbanb. ^rrid M. 115. — 

JLrg,i)pien in ISilH uubjälart. ^ffijrifbeu oan ifocgtöwrs 

unb bargrftcOt ccit unfrrtlt rrjirn Bünffleni. flit 782 31 a- 
ftratianfii in ©aljlgnitt uitb 2 flnrtin. ^»*ite Tujlagr. 3 »c» 
iöärbe in Solio. 3 a jgönfltm ^Jcaigt=ölnbonb. $ml M.US.- 

(5carg öbtrs^aüfrif. törflaltrn ou« Ä®» Sonant»«« 

©C 0 T 9 ßfrtr*. Aog ®eni4(bm Bon 2. AlmorXab<m«, S.X 
»rer. ffl. 0<nlj. £. Baulbag, ffet«. Bell«». C. *«»»«• 
g. Simm, Caura Sabema, 6 . lefgenbaiff, |3. 

3 u Ph°lBftrQl>l)iigtn Äcprobufiioucn »on ftr. CntdmonainTOii»*re- 
1) 3«lieciöl.lltiJgflbe (ftatton grö|e 85,62). 20 Ä»n| 6 te»t 
??rri» bc« tinirliicn RmxflhlatttS B. 15. — 

9) örofciölio.Aujga&f tttartongröfee 52'/s^9)- ^ 
in ctrganlci Sfflappt in Soinwanb mit ßeberriien. ern« ■.»■■- 

ftoctiie's IHrrhc* 3llu|lnrtf |Jrad]t= 3 Lus 9 »bf. pitlO^ 

SfluflDtUonrn rrfler bcutftfjrr «iinpief. g*raii«fleg«bm oon 1 Brr; 
Hr. ©eintig 2 )ünl)cr. 9Kit SodlK’« florttfi» jjnb Seieri«» _ 
Äünf Cänbc. > praglboUem Uinbanb milnigpn^gmin- 
öfflbpitiiuug. fjrriä B. öO. — 

Sdiilltr’s jffiirlu. 3Uu»ririt Btod)t4n»jott. »»«» 

3 ttuRrationrrc erflrr bratltg« 

Dr. 3. ©. ftifgrr *»ebft 6 giact’« Uortrit «n» 

3 weite Auflage. JÜitt Cänbe. 3 " progtwBf"* Cng»nal--»wk 
mit reigfler Sgroati= unb öoCbprtffung. JDn» B-^ «- 

SljQkffptnre's fnumitlidj» Itlerhr. 3 fl»ffpd r 

Ciiögabf. öingtltiftl unb fibafclt ’ <»£ 

Cob.Bp.bf. 9t. 5 *. «r!»öj. C-.« 1 «;; 1 n, i 

©. ©error g b. ». ©tijir. ©. Ä«| 

S30 OUitflratiönen Port feie 3M« «“5^= 

unh btr »iofliajiljic Sbolejpcoic«, ö ‘ tr |* ^ uf ft9 * 
bänbe mit tetgrr fBcTiictung. ?irci4 «• “ . 

^djlun^ndflfig 3 öljrf in ßlnubf, Hampf unb 

Wenigen» unb ©eücnbilb unfitc« ^«»tigm *»J t * 

» r b i n 9 . TOi« 45 3 Uaflration«n nag town M*^ tst 
flöui.vJ Wa je fielt AUcrgnäbiafl pc »rnutjimg mtflat ir ^ } , 
aldgLflsabc jiir hi beutjg. »oll ^“liöJtflrUj ^ 
brrger. HS Stilen Cwacu 

^ircffnit 9 . Hrei« M. 3. — 

3P.]Ur aut Per »ogrlntelt. 18 ' s*> 

©. Oiacomell». 9 Jlit Oebtgtcn oon 3»U«J c , s - 

jtignungcn Bon $ooib f5 ra ül- rnama! C-inh; 1 » 

bormat gcinflt «uMotlnn«. 3" prflgiBoDrm cngm 
ntil iifolbfgnitt. ^rt »8 II. M. — 

5 Jörne|<nb< ©<rfe lönntn burig afl« . 

3ne unb AulIanbrS bcjoßcn twrWn. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by Goo 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by Goo 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN