Skip to main content

Full text of "Unsere Ziele. Eine Streitschrift gegen die "Demokratische Korrespondenz""

See other formats


^ttfori -J>iiti. : 



9Cft0. "Bebet. 



! <Eiiie Strcitfdirift m\t\i Vit „Iicmokrattfdje ßonefoöiibeitv 



2>vittc 'Muflagc; 



SJcvlag bev (Sj^tbitioit bcö SolfSflaat; 



3n4C3 



üniv. 

Bibliothek 

Bielefeld 










;'""■ ''■ 




rf\ 


\ "Y V l 




S?(fL 




{ ■■- 






* 




f* ■ 






*7i /* 




■"** 


es V.' "':, j i 




/«/ 


> Pi 


h 


LI % f #1 


t*|j* 


fftUm-' 


w? o / 



^" 



BI 148/955451+01 



ätatttwtt 



' ®ie oorliegenbe 33rofd)üre »eroanft ifyren Urfprung einer. 
$oIemtf, iroeldje idj ju Snbe bc8 SaljreS 1869 gegen bie ba= 
maU in (Stuttgart erfdjeinenbe „SDemofratifdjevSorrefponb'ena" 
jit führen gedrungen mar. 2)ie SBeranlaffung fcaju mai 
. folgenbe :. -* 

'; (Snbe Dftober be§ genannten -Saljreg unternahm id) im 
äluftrag be8 ^ßarteiauSfdmffeS eine längere 2lgitationSreife nad> 
©übbeutfd)tanb. -Sin Saufe berfetben fani id) and) nad) ©tntt» 
gart, roofetbft id) einen SBortrag über bie fojiate §rage ()iclt. 
Sit. btefer Sßerfamralung waren äafylreid) bie äftittglieber «nb 
güljrer ber würtembergifdjen 33oIf8partei unb aud) £>err $teefe, 
SRebacteur ber „Semofrattfdjen Sorrefponbenj", anwefenb. 9cad) 
'©djittfj be§ SSortragS trat ein öerr Sßanfier §au§metfter, Sftit*. 
glieb ber SJoIfSpartei, auf unb befämpfte bie fojialifttfc^e £en= 
benj beffetten, id) antwortete miberlegenb. ttnäWeifelfyaft wäre 
e8 fdjon ijier §wifd)en ber SJolfSpärtet unb mir jum offnen 
SSrud) gelommen , wenn nidjt ber bamalige Sftebafteur oe§ 
„Stuttgarter Seobadjter", £>err Sari SDiaier, bajroifdjentrat 
unb SBerföfynung prebtgte. SDte „■©emofratifdje Sorrefponbens" 
naljm bie SDifferenj auf unb jog in brei langen Slrttfeln gegen 
meine fogtalifttfc^en Kenbenjen ju $elbe, ber „Stuttgarter Seo« 
badjter" brucfte biefe 2lrtifet an feiner ©pi£e ab unb fie erriet« 
ten baburdj eine Weitere SSerbreitung. 

9rad) §aufe jurücfgef efyrt , »erfaßte idj eine Steige üon 
Irttfeln a(§ Entgegnung, welche ju Anfang 1870 im „3$oltS= 
ftaat" erfdjienen unb, fpäter äufammengefteÖt, bie oorliegenbe 



IV 

33rofdjüre ergaben. ■ 2)ie gute Slufnafytne, welche ©eltenS ber 
Partei bie erfie Slufkge gefunben unb bie fortgefegt, ftarfe 
9ta<^fcagc nad) berfel&en oeranla§t tnidj, eine jwette- IjerauSju» 
geBen. Q&) B/aBe biefelBe, Brie fie ba§ Beffere Serftänbniß 
erfjeifdjte , mit »erfdjiebentttdjen 9coten unb (grgan&ungeu oer* 
fefyeit. 

Sern ©djlufj fyaBe id? im StuSjug mein Referat über bie 
„©runb* unb 23obenfrage" unb bie uon mir öorgefdjlagene 
9?efoIution auf beut Stuttgarter Kongreß ber fociakbemofrati» 
fdjen Str&eiterpartei ber am 5., 6. unb 7. Sunt 1870: flott» 
fanb, jum SlBbrucf ge&radjt. 3d) IjaBe eS getfjan, um iißer 
btefe ^vage unb unfere ©tetlung ju berfelben bie mögüdjfte 
£ laxljtit ju oerbreiten. 

Seidig, b. 9. Sept. 1871. X Mel. 



"2>te fteigenbe 9cad)frage Ijat eine 3. Auflage ber öortte» 
genben ©djrift nßtlng gemalt. 3dj 6, aBe biefelBe in öejfdne* 
- benen fünften aBgeänbert audj meljrfad) mit neuen 9coten öer» 
fetjen. SCRöge fie in btefer, fidjer nid)t »erfdjledjterten @eftalt, 
a(§ 9Igitation§= unb SlufllärungSmittel aufs Sceue ifyreu ßtotü 
«rfütlen. 

Seidig, im Sommer 1872. Der iJetfafjer. 



De 



Jet SBortrag, ben id) am 20. 9iooember 1869 in ber „Siebet» 
balle" ju «Stuttgart übet bie (ojiale grage gehalten babe, bat ber 
„$>emotratifd)en fiotvcfponbenj" 23crantaffung gegeben ju bvei 2irtifeln, 
in benen fie bie grage bet „@toate[;iife" erörtert ttnb eine 9}eit)e S3e« 
beuten gegen bereu SUiSfütjnmg auffielt. @ie bebauert vor alten 
SDingen, baf id), ftatt biefe gragc nad) if)tet Meinung gtünbfid) ju 
erörtern, ftatt auf bie 91 rt ber Cöfung mid) eimjulaffen , mid) bamit 
Begnügt l)abe, in allgemeinen Oiebemenbungen biefelbe nur anju» 
beuten. 

£>iefe§ Serfabaen meinerfeitS mar natürlid). 3d) [(.nad) tun- einem 
(Publifum, bafi über bie blutigen gefellfdiaftlidjen 3uftänbc eine nott 
ten Qlnfdjaiuingcn ber ©ojiaI4I)emofratie abmeidienbe Meinung r)«tfe, 
baSiu ber SJtebrjal;! mobj gar bev 9lnfid)t War, baß bie von uns? aufs 
gefreuten ©ruubfäjse Wittfür'lidie, jeber vernünftigen 93afis entbefirenbe 
feien. (53 ergab fiel) nlfo Dan felbft barauS für mid) bie 9äotliwenbig« 
feit, flar iinb fdjarf lmdjjumeifen, bajj unfere heutigen gefeiifdiafttidjen 
3ufifinbe felbft bas $robuft eines? langen gefd)id)tlid)en (Intwidlungs* 
ynojeffeS finb, bafj bie Qjyifteiij* uub feverbsverbältniffe früfjer wcfentl'id) 
von ben heutigen verfdiieben waren, baf? es cilfo Sborbeit ift, ju 
behaupten uub ju. glauben, bie beutigen focialen ßußänbe feien in 
il)rer ©runblgge unabänberlid). 3d) gab alfo ju biefeni gweefe juncidjfi 
eine r)ifiorifd)e ©dnlberuug ber ©ntwicflung ber gefellfd)aftlid)en 
Einrichtungen unb jeigte, wie nad) unb nad) bie blutigen mobernen 
3ufiänbe entftanben ftub. ©arauä ergab fid) Wieberum von felbft eine 
Seleudjtung ber folgen, Weiche fid) naturgemäf; unb unanebleiblid) 
am? unferer mcbemen ©efettfdjaftsentwicflung ergeben. £)a3 SRefu'tat 
War folgenbe»?: 

SD er g-eubalfiaaf unb bie wäbrenb feiner ©j'ifreiij- auffeitnenbe 
fleinbütgerlid)e $robuf'tion (ha$ Kleingewerbe) gingen, als fie il)ren 
£öb,cf>uuft erreicht, in ben mobernen ©taat unb bie fafutalifiifdfe 
^robuftione'Wtife über. Sdiit anbereu SBorten, an ©teile beS Klein* 
betriebe, ber für ßuftnitoe ausreichte, wo es" galt, nur bas itäcbjie 
täglidje SBcbürfnijj ju befriebigen, trat ber ©rofj betrieb (bie SWoffen« 
probuetion) burd) üJianufactur unb SWafdjinerie, weichet bie 93ebürf= 
niffe be>? Sffieltmarttes ju befriebigen t)at. SDie. SluSbebjnung ber mo- 
bernen Snbuftrie vernidjtet bie fieinen felbftftänbigen Stiftenden, bie 
fieW junerjmenbe fienjentrirung bes" Kapitals er$jöl)t ba>3 (Srfotbernifj, 
grofes? Kapital ju befijjen, um' aU felbftftänbiget Üntcrne|mer in ben 
Sßettfampf bet Snbuftric eintreten ju tonnen. SDaburd) Wirb bie 3nli! 
SDerj.enigen, weldje biefcs (ärforberuif? ju erfüllen im ©tanbe finb, eine 
■fiel'S Heinere. SBeiter: £ic itonturrenj beS Kapitals 1 unter fid) jWingt. 
ben Kafiifaliften, ber auf einem ©ebicte ber Snbuftrie nidit me|s. 



;' 6 

fonhtrrcnjfüljig ift, ein anbereä ©eluet inbufirietic-r ££)ätigteit, ba« nodj 
lucnig ob« gar nid)t ausgebeutet ift, in ba« ©ebiet ber fapitaliftifdjen 
$robuction ijereinjujieben. Dabuvd) roirb ein 9irbeit«felb' nad) bem 
anbern von ber raobernen ©vojjinbuftrie erobert, bie bisher auf bem= 
fclben feibftftänbigen Weinen ffiriftettjen öernidjtet unb in bie Steige 
ber So'tjnarbeiter gefd)leubert. Die notljroenbige goige eine« foldjen 
©efeüfd)aft«äuflanbe« ifi bie Sßefeitigung bes fog. äliittcljianbes unb 
£f;ei!ung ber ©efetlfdjaft in jraei »on einonber fetjatf getrennte, in ber 
3nt)l unb materiellen Stellung fet;r t>erfd)iebeue Jtlaffen. ©ie eine 
Stoffe, bie mit .6er fietsS fortfd)reitenbeu mooernen Sittroicflung -{(einer 
merbenbe, i|t bie Unternet)meit!affe, bie größere unb ftd}fletäner_gr'öjj-ernbe, 
julc£t bie ungeheure SWjrteit umfctjiiefjenbe jroeite Älaffe ift bie 9Ir= 
beiterffaffe. 'fcemgemäfj I;anbelt atfo ber fogenannte DJJiftelftanb — 
berolleinbürger» unb Sauernftanb — in feinem eigenen 3ntereffe, 'toenn 
er für ben gorberungen ber eigentlichen M)narbeiterfiaffe «nfcfliejjf, 
benn biefe unterfdjeibet fld) »on bem fogenannten TOittelJlanb mefenf= 
licX> nur baburet), baß fie ftd) bereits factifd) in 5Bert)ültniffen befinbet, 
bie leBterem erft, aber fid)er, Ijarren. 3d) füfirte meiter au«: bie ganje 
Äapitaibilbung Deturjt nur barauf, baß bie 21rbeit«fraft nid)t als 
alleiniger SBertl/erjeuger , fonbern al« SBaare, roie jebe anbere SBaare 
in ber ©efeüfdjaft öott rjeute angefeuert roirb ; bemgemäß ift bie 91rbeit«< 
traft ben ®efe£en bc« SBaarenm'arftcs unterroorfen, burd) Angebot unb 
Siad)frage regulirt fid; il)r freies unb fie erteilt in golge biefe« ©efetseS 
nid)t ben ganzen »on il;r erzeugten ffiSertl), ben vollen Arbeitsertrag, 
fonbern nur einen £l)eil beffclben, ben 8ot)n. Sie Diffetenj- sroifccen 
bem Öotjn unb bem roivflid) erzeugten Sßertl) fließt in bie £afd)e bes 
Unternehmer« al3 „Dtififoprämie'' „©ntbel)rung«[ot)n" unb wie fonji 
bie fdjönen ©erjlagmorte Reißen mit benen bie söourgeoisöfonomen 
ba« berrfcfyenbe Jtaubföftem benamfen, ' unb frtyjMiftrt -ftd) in beffen 
J.rtt)e ju Äapital. 35er -.Unternehmer bilbet alfo nid)t auS bem ©rtrag 
feiner eignen 9Irbeit, fonbern nur baburofy, bafj er ftembe Strbeitsfraft 
auflauft unb ben 9ÄeI;rroertI;, ben biefe iirbeitsfraft erjeugt, 'in feine 
2afd)c fteett, ba« Sapifal. 

3d) muß bie „©emofratifdjc Äorrefponbeiij" erfud)en, fiel) ganj 
befonbers biefe t)ter nur flüd)tig dngefüfn'te Sbeorie ber Äapitalbilbung 
einzuprägen, loeit id) gelungen bin, fpdter barauf jurüctjulommen, 
um ifjre 31usfü(;rungen oon ber „Jlatutanlage berfaufmäniuf-l)en51bcr", 
loie fie fid) ausbrüctt, unb bie Set/auptung, baß ber fiapitalift ober 
fyabrifani nid)t au« Vergnügen, fonbern au« 3t» «nß ßapitalift unb 
.jabrifant tnerbc, in ibref gan-jen 9tid)tigfcit nadyumcifen. 

2ßg« ift nid)t fo ein jioangsnmfct Äapitalift ober gabritant für 
ein armfelige« ©efr£)öpf gegen emen „freien" Arbeitet! ©ennf;, e« ift 
llnrcdjt, bajj ba« Qtrbeitc'rrtol! ba« nidjt cinfeben mill! 

SBeiter führte tdj au«^: £>a beftänbig burd) ©infüfjrnng neuer unb 
a?erbefferung nortanbencr 9Jlafd)inen menfcf)lid)e 91rbeit«fraft über« 
flüffig luirb, in ber Dtegel mel;r 3irbeitsfraft oorbauben ift, a!« ge= 
uraudjt luirb, fo ift bie natür(id)e ^olge ein mehr ©inten a!« Steigen 
be« Sollte«. t)a« ©infen beä Sol)ne«, roirb n'nd) babind) berbrbert, 
ba§ bie ftet« »eroollEommiKte S)tafd)ineric e« ermögü:!)!, an Stelle 
männlietjcr Wrbeitsf ruft bie meiblidje, ja bie Äinberarbeit«ttaft ;u 



fefeen. Sie Ä'onfunenj- ber 9lrbcit*fräfte tnirb alfo aud) fiierburd) nod) 
»eraieljrt unb ein roeitcreS galten bc3 SofjneS ift bie natürliche goige 
tyieruon. Sie jratifiifdjen ©rtjebunpeit über bic Qfvbeitöuerljcittniffe in 
©nglanb, granfreid),' Selgien, 3)eutfd)(anb sc. jcigen, in lueldicni SRiijje 
burd)' bie oben angeführten ©inrid) hingen bnö OJJaffenelenb geftiegen, 
rote abn in bemfelben 9J!ajjflabe and) ber fogenaunte „Ücationalreidj» 
ibum" ge»ad)fen ifi. ©ine fdieinbar h>iberfpred)cnbe ©rfdwnung, bie 
fid) ahn baburd) erficht, baß bei' „9ktionaIreid)tl)um" nidjr gleid)be= 
beutenb mit So IfsSreidjtfnun, vielmehr bei: SMionalreidjtbum mit 
bet gefieigerte Efteidjtlmm (bie riefig geroadjfenc ^Profitrate) bor an %afy 
geringen Unterlief) m erflaffc (jener „gcsnmngen" als Kaufmann unb 
gabrifant eriftirenben Klaffe — um mit ber „SDemofrattfdjen Äorre= 
fponbcuä" ju reben) ift. ©efteigerrcr „9cationa(reid)tl)um" unb ucr* 
mebrtes Sflaffenelenb cvfjnnjen alfo unb bebingen fid) gegenfeitig. ©ine 
foldje ©nfroicflung unferer fßrobuetion bat nun, niie naengevoiefen, 
große 9cad)fljei(e für bic große 9J?el)rb>it ber S3eu6lferung im'@efolge. 
2>as fann, von einem geiiuffen ©vab an, aud) bie t)errfd)eube öfono« 
mifetje SRidjtung nidjt leugnen , unb ba fie mit ©djrecfen fiebt, roie 
innerhalb ber fo unferbrueffen 93M)r(;cit bie Uiqufriebentjeit liuid)fi unb 
bie tjerrfdjenbe Klaffe begreift, baß biefe ©ntlniifelung eines Sages ju 
if)rem eignen SSerberben ausfct)(agen muß, fo fudjt fie bie 9lufmerffam= 
feit ber Arbeiter unb Kleinbürger (#anbroerfer) burdj Slniwenbung 
»on allerlei tleinen 93iittold)eu uon ber ©rfenntniß ifjrer roaljren Sage 
«bjujiefjcn. 

Biefe unter girnui ber „@elbfii)ilfe" aufgebotenen unb ins Sebett 
gerufenen Heilmittel gegen bie fojialen ©djäben finb in itjr.er materiel= 
len 2Birfung fel)r jineifeltjafter Otatur unb in jebem gälte ungeiiügenb. 
Sie ©ntf;altungstl)eoric, bas „Sparen" bas man uon jener «seife pre» 
bigt, flingt roie £ot)n, luenn man bebentt, baß ber Arbeitslohn in ber 
Siegel nur bie #ö£e bee ^reifes ber in einem SBolfe gcraofmbeitsmäßig 
eingebürgerten notI)tnenbigften Mensbebütfniffe erreid)t, roobei nod) 51t 
beadjten ift, baß bie Scnbenä unferer mobernen $robuftion, bie £ant= 
arbeit burd) ben DJcafdjinenbetrieb ju erfc^en , eä naturgemäß mit fid) 
bringt, ben ßofjn mef;r unter als! über bas" eben ernxit/ntc SDhjj 51t 
brücfen. Unter foldjert Umjta'nben fparen, I;eijjt bie notfjvoenbigften 
fiebensbebürfniffe fid) »erfümmem, f;eißt folgerichtig bie prjpfifdje'unb 
geifiige Kraft bes Arbeiters unb feiner Familie fd)äbigen unb ift — 
ba bie ©ejefffdwft nur burd) uermeljttc Konfumtion (Serbraud) 
Don SBebürfnißgegenftänben) bie Cßrobuffion (©rjeugung uon 
Sebürfnißgegenfiänben) erbten fann — felbft vom ©tanbpunft ber 
S,eute I;errfd)'enben 9Jolfsroirtf)fd)aft ju »erroerfen. ©wägt man nun, 
baß gerate biejenigeu 2(rbeitsbranct)cn, roeldje materiell' am tieffteit 
gefunf'en, bei benert Hülfe aber am n otf;roeubigfien, abfolut nidjt 
in ber ?age finb, etroas 31t fparen, bann ergiebt jid) bie £oI)lj)eii unb 
Unjulahg(id)feit biefer ©part^eorie »ort felbft. 35aß ©injeine, ja öiel» 
leicht fogor einjelne 2lrbeitsbranct)en in golge fe^r günftiger So^nucr» 
bciltniffe, ettsaS-ju „fparen" im ©tanbe jtnb, foCC nid)t befiritten snerben, 
aber bie§ ift bod) nur möglid) auf Soften i^res 2Bol;Ibefinben§ unb in 
jebem gaü in lue! 311 unäureidjenbem SOJape, um ©rbeblid)eä ba= 
tin erreichen ju- tonnen, ©ine längere firanfbeit, Unglüctäfätte in bet 



gitmüic je. reichen l)in, um ba3 „Srfpartc" ju »crnictjten. £>abci ift 
nod) ju Beamten, baß günfiige fiol)nfä£e in einzelnen Srandjcn fiefy 
auf bic Sänge nid)t [;atten. ©ünfiiger 2oI;nfa£ in einem ©eroerbe 
äietjt foi»ot)l neue jugenblidje Strbeitst'raft, als" aueb, fofdje, toeldje in 
anbern Srand)en burd) ju gebrüdtc greife ftd) nidjt galten fann, an - T 
bnß Angebot »cm ^änben fteigt bemgemäß, ber So|m finft : bas" ifi ber 
natürlidje ßauf bev Singe unter ben heutigen SSerpltniffen. 

9(et)ulid) roie mit ben ©par = , fte(;t es mit ben Äonfum»ercineu. 
Slvbcitev in f'ümmerlid)en 33erb,ä(tmffen fönnen faum bic .nöfl)igeu 
©feuern für einen folct)en SSerein aufbringen; unb treten, toie es" ja 
oft bei galt ift, fei esi burd) Slenbenmg ber Wobt, politifdje ober ge= 
fd)äftlid)c Ärtferi längere Slrbcitäpoufcn ein, fo get;t ber SBerein ju 
©runbe, roei! er nidjt im ©tanbe ift, feinen DJHtgtieberu ben 33ebarf 
an 2Baaren 511 frebitiren, ba Paar ju jal;(cn fte nid)t im ©tanbe finb. 
So fommt's beim, bajj immer mieber nur bie beffer ©ituirten fo(d;en 
Vereinen angehören, rt>ät)vcnb bev an allem Scangel leibenbe arme 
Scufel it)nen fern bleiben muß. 2>er materielle 9tui«n ber ßonfum- 
vereine ift übrigens jugeftanbnermaßen fet)r unbebeutenb ; es" müßte 
3,cmanb eine fetjr lange 3e't tOJitglicb fein, um ein ©ümmd)en jufam^ 
menjubrtngen, baS ben bcfdjeibenften 5(nfprüd)cn 0M)nung trägt ; 
Kapitalien bamit auffparen ä" molen, rote fte jur ©elbftfabrifation 
in unferer [;euiigen Snbufirie notl;i»enbig fuib, märe ein läd)erlicr)ee- 
ilntcrncljmen. Sind) ift es nid)t änieifelfjaft, baß, toenn burd) Äonfum* 
»crcine ein crfieblicfjcr £l)eil bev Arbeiter feine Sebensbebürfniffc 
cdvae" billiger erlangte, bieg bei bem l;errfd)cnben 8ot)ngefc(} feine 2Biv= 
i'ung. üben unb ber ßol)n um ebenfooiel ftufen müßte, als bev ©eroinn 
betragt; ber materielle 33ovt!;ctl mürbe alfo aufgehoben. Sine getoiffe 
ntcrälifdjc SBirfung auf bie Shbcitev läßt bic ©rünbung foldjer 
93evcinc nid)t »erfennen, inbem fte als Symptome bes cvroadjtett Klaf* 
fcnberoußtfeins ju Betrachten finb unb ben Strbeitern geigen, baß fte 
mir in treuem 'ßufammenljalten ctroas - erlangen Fönncn.' 3lud) info= 
fern, aI3 fte ben 2(rbeiter »er bem 33ctrug, für tljcuves' ©elb fd)led)te 
unb »evfälfd)tc SBaarc cinjutaufdien, beroat)vcn, tjaben fte einen 
duften. -:■■■■■' 

33orfd)uß = unb jRoljjtoffpereine finb Snftitutc — nidjt für ben. 
Slvbcitcr, fonbern nur für ben Weinen ©eroerbefretbenben, gegrünbet, 
um i|n »ur ber ironfuvvenä beö ©roßt'apitals' unb bem Ärcbitmangel 
ju fd)ü£en. 23eibc finb, tro£ ber rapiben ShtSbefjnung, roeld)e namentlich 
bie erfteren in $>eutfd)(anb erlangt I;aben, ba3 ju leiften nur fetjr »or? 
übcrgefjenb im ©tanbe. Unfer Kleingewerbe roivb naturgemäß uon 
ber ©roßittbufirie niel;r unb met)r »erbrängt. 

SMe jum 2Iust;alten ber ffonfurrenj notI;tt>enbigcn Kapitalien fann 
bev ©einerbtreibeube nid)t erlangen, weil er bie .nütjnge ©id)erl)eit ju 
leiften n.id)t im ©tanbe ift unb ol)ne ©idjerfjeit ber SKücfjabJung |ann 
bcr33ovfd)ußocrein nidit beftct)en. ©0 finb bie 2?orfd)uß»ereine3nftitute, 
locldje, roie ßaffaüe fict)..au?brüctt, ben Sobe^tampf besS Kleingemcrbeä 
gegen bie ©roßinbuftrie nur »evlängem, if;n aber nid)t aufhalten f'6n= 
nen. »Daffelbe gilt »cm ben 9iob,ftoff»ereinen. 

SDBie wenig in 3Birflid)teit biefe SBercine bem tleincn ^anbroerfer, 
i'cm 91tbeifcv ganj p fdjmeigen, nü^en, bai geigt unbeitennbar; bie 



— 9 — 

Senbcnj, irelcfje fiel) gegenwärtig in ben meiften SBorfd)uf;Dercincn bc= 
merfbar meiert, nämlid) : aug ber ©Df)äre »on Sarleljnsriereinen ju 
S3anfinfiituten fid) emboräufd)lr>ingen. Um btefeg ju begünfiigen, 
roerben bic monatüdjen DMgüeberbciträge bebeutenb erijötjt, i»aS ben 
©intritt fdjon oon Dorntjetcin bem fogenannten „flcinen SDcann" un» 
möglid) mad)t. ©benfo roirb bie Summt ber (Einlagen gejtcigert. ©in 
großer £f)ci( ber 23orfd)ujjDcrctne ift fd)on jejjt Dotlftänbig in "ben Rau- 
ben ber f leinen SBour geoifie, bie burd) bie 3naiifurud)nal)mc ber 
Kapitalien für ©taat«= unb ©ifenbalinnnlei[;en, grofie inbufirieUe Uiu 
ternebmungen u. f. hj. , itnen fitebit fid) nidjt niebr anbere befd)affen 
fcinn nie" eben burd) biefe Vereine, £mtjufügen tviü id) uod), ba§ 
feit Äurjem and) bic Slftien ber oon ben Sdjuljer 3)clij}'fd)en ©enof= 
fenfd)aften gegrünbeten „Dcntfd)en ©enoffenfd)aft8banf" auf ber 93er = 
liner 23örfe jugclaffett finb, bic Sourgcoisnatur biefer Unterne[)muu= 
gen aifo offtcictl Bon ben g-inaiijgrüjjen', unjn>eifdl;nft in biefem %aU 
ben beften Oiutoritätcn, anerfannt ijl*). 



*) Hßic rid)tig biefe« über bie SBourgcoienatur ber SBorfriuifjoercinc 
gefaßte Urteil ift, get)t aus einer officietlen ©rflärung l;enmr, ioe(d)c J 
ber ainroalt ber beurfdien @cnoffenfd)aften £en S&ljul je = 33e(i jjfdj 
auf bem 13. SBcreinötag ber ©nvierbsS» unb SBirtbfdjaftägenoffenfdiaften 
ju SSreSla« am 19. Qtuguft 1872 abgab. 2>cr 9üin>alt tarn in feinem 
3ar)resberici)t auf bie großen ilkuänbeningcn bes ©clbmarftcsS ju fpre- 
d)en, meldje burd) ben' im 3a(;re 1871 gefd)loffciicn grieben mit granf= 
reid), ben 3 u flufj ber SCiiXIiaiben unb bic gefteigerte S)3rofv>crität ber 
©efd)äftc entftanben fei. 35er mctffentiafte S'i^t'i'iS bet Kapitalien 
b,abe bic SBercine geuöt()igt gang neue Sffiege für bic Serroertfjung ber» 
felbcn eitijufdjlagcn. 3)1 cm Ijabe ©rofibanfen angelegt, ©ffeften ange= 
tauft u. f. id., fuij iDingc getrieben, bic ju bem „®cnoffenfd)afteit>cfen 
nid)t rcd)t paffen luottten" unb bei bem Süangci an ©efdja'ftstennt» 
nifj auf biefem ©cbietc Dielen Vereinen baburd) grofjc SBerlufte bei* 
gebradjt. '*-' 

TOerfmürbig ift, bafj in bcmfclben Siugenbüd', roo bie JTcipitalien 
ben 5!)orfd)ufjDcrcinen juftrömten, bie flieingciuerbetrcibcnben aller Dr= 
ten in 3)cutfd)ianb fid) aufrafften unb ein Sammergefdjrei über iljre 
traurige Sage anftimmten. 3 t) neu l;at aifo biefer „3ufluf; ber Äa= 
pitcilie'n" nidjt geholfen. 

3lud) ift c3 ein ganj oteiflä'd)(id)cs lUtlicil, trienn bic SBcrtljeibigcr 
biefer fclbft[;ilflerifd)cii ©enoffenfdjaften au 8 bem rafd)cn äBadjstjjum 
bcrfclbcn unb ben ftetig juneljmenben Äapitalumfa^cn, auf eine SB er» 
befferung ber Sage be« OJtitt elpanbeö fdjlicfjen werben, 35a« 
umgefeljrte ift ridjtig. Slafdieä 3B(id)8tJjum biefer @cnoffenfd)aften 
beroeift bie junet;m enbe ©djtnierigi'ei t ber SBefd)aff ung Don 
©rebit für ben ©eroerbeftanb, biefe sroingt it;n jur ©rünbung unb 
jum ©intritt in bie SBorfdiupereinc, in benen er feinen ©rcbi't tljeucr 
genug bejahten mufj. 

Sie bebeutenbere 3uimJ;ine ber Sapitalumfäije ber SBorfd)ufi= 
oereine tnirb eben nid)t allein burd) bic Dermerjrte Sliitglicbcrjai)!, fon= 
beni gnnj befonberä — mie fdjon oben bemerft — baburd) I)er= 



_ io _ 

iDajj tjiernad) fßrobufti»genoffenfd)aften ju grünben, für bie Slrtet» 
tcv fo gut Wie uumöglid) ijr, liegt auf ber §anb. ■©ie bejtefjenbeh 
>4kobut'ti»genoffenfd)üften betätigen biefes Urteil. SMefe <probnftit>= 
genoffenfdmftcn finb ju ©runbe gegangen, bie wenigen befletjenben 
ieiben meijr an .Kapital« unb Srebitmangel unb tonnen fid) nur erljat= 
feil, intern fic ber Ijetrfdjenben fapitalißifdien q3r-obutttonSl»eife' SRec^)= 
nung tragen, b. t). einen SEljeit beö erhielten Dteingewinns unb jtoar 
oft ben größeren Zl)t\l an bas Sapital abtreten. Sie ungeheure 9Jce6r= 
(;eit ber Arbeiter ijt außer ©tanbe, felbft biefe 91rt »on -Cprobuft.ipge» 
noffenfdjaften buref)äufüf)ren**). 

@leid)WoT)l iji bie genoffenfd)aft(idje $ßtobuction bas einjige WHiU 
tel, um bie ©egenfälje in ber ©efedfef)aft ciuSjtigleidjen. ©s muß an 
«siede be« attb'eitslot; nes, wie er (jeute but'dh ben OTarftpreis ber 
Sßaare „Otrbeitsftaft" bebingt wirb, ber »ode Arbeitsertrag treten, 
b. I;. : jeber Sftenfd) muß bei uoden ©rhags beffen, was er b'urd) gei= 
ftige ober p(n)ftfd)e Sraft b>ri>orgebiad)t, t(;eilt;aftig »erben. ©s en>. 

beigefügt, baß bie Heine Sourgeoijle in bie Bereine eintritt unb mit 
größeren £>ar(eb,n „arbeitet." 

**) &err @d)ulje=£>e(if!fd) Behauptete audj auf bem erwähnten 
©enoffenfdjaftcstag ju SSreslau folgenbeS: „3n bie ©onfunts unb 93ro=. 
buftiogenoffenfdjaften gejje.n immer mefjr, ©ojialiften ju ben ©enoffen* 
fdjaften auf bem !))rin$ip ber @elbft(jilfe über, unb wenn fie aud) bie 
Saftif beobad)ten , baß fte ftd) uns nid)t unmittelbar anfdjließen, fo 
Ijoten fie bod) Siatfj bei uns befreunbeten Vereinen, nehmen bie @nmb= 
fälje unferer Statuten an unb es wirb fd)pn baljin fommen, baß fte 
fdjließlict) noef) 9(de anneftirt Werben." £err @d)tilje nimmt Wie 
gewöljnlid) ben OTunb fetjr »od. Eonfumoereinc ju grünben, beeilen 
ftd) bie ©ocialijten nirgenbs, baß fie tjjeifmeife bie iljnen burd) foldje 
'Bereine gebotenen tleinen Bori^eile braudjen, toirb iljnen Sftiemanb 
»erargen tonnen, aber nid)t ©in ©ocialifi in gan; 'Dcutfdjlanb fegt 
biefen Vereinen bie Sebeutung bei, we(d)e|jcrr Sdjulje iljnen ju ge= 
ben fudjt. Seiner t;at bie Snftdjt bamit aud) nur ein . 6tüctd)en 
focialer grage löfen ju »ollen, ©anj äbnltd) »erljält es ftd; mit ben 
^robuttiogenoffenfdjaften. SDergleidjen finb in ben (eisten 2 Saljren 
mehrere: »on foäialijtifdjer Seite gegründet morben entWeber: um tu 
n e r 31 n i a I; [ im S a m p f e gegen b i e S a p i t a ( p a r t ei b r o b 1 o s 
geworbener unb gemaßregelter © efinnun gsgeno ffe-n 
eine <5tü|5C ju bieten ober, Wie bie in ber ©rünbung begriffene ßeip» 
äiger ©enpffenfdjaftsbrud'erei um bem Profit nidjt bem Sapitaliften 
fonbent ber Partei ju agitatorifdjen 3wecfen btenftbar ju 
mad)en. Seiner ber bei biefen ©enoffenfefjaften beteiligt ift bilbet 
fid) ein, bamit bie Sage ber 9lrbeiterf(affe aud) nur um ein 3ota ju 
»erbeffern, gefd)Weige auf biefem SBege bie ganje gegenwärtige *pri»at= 
probuetion befettigen ju tonnen. 5Dte ©ociaüften brgttd)en jebe§ i^nen 
ftd) barbtetenbe Mittel SSort[;eiIe für i§re ^Parteijweef e ju. 
erlangen. ®as ift ber ©runb, ber nott Gerrit ©d)ul»e für feine 
?fnfid)ten ausgebeuteten ©rfdjeinung. ^err Sdjulje fann bis in alle 
©wigfeit warten, wenn er fjofft bie ©ocialijten liefen, ju it;m 
über. 



— 11 — 

fteb/t nlfo bic grage, wobei: bic iOiitrei ;uv tj e n o ffe 1 1 f et) ci f t ii d; c n $vobuftiort 
nebtnen. Sic fogettanntc ©clbftbilfe" bietet, mie nadigcroiefcn, nicfjt 
bie JDMgftcbfeit, biefc Mittel gu befcfmffen, roei! fic bies von Menfdjcit 
verlangt, bie burdi bie beutige ijJrobuf'fionsivjcife in 9eoif) ttnt '>ib[)än= 
gigfeit geraten finb. ffi-5 ifi ba^er itotljrocnbig, an «steile ber ®in;e> = 
nen bie ©efelf fd)a f t treten ju (äffen unb, bn bic ©efcllfdiaft l)üx-- 
für einer bcflimmten Drganifation bebarf, bic bereits fd)oii jcj.'.t, wenn 
aud) in fallet gönn iHHljaiibenc Drgauifaiion, beit ötaaf, jrfbenusen. 
Surd) bie organifirtc ©efcfffdiaft, ben ©taat, foften bic Mittel alfo 
befd)affi roetben. SS frugt fidi nun aber, ob bei ©taat 60511 im 
Staube ift, ob ber ©taat, ber jeljt fetjon gar große unb febr üngeredjt 
iHH'tfjcilie jlnforberungeit an ben (äinjeinen fteflt, — ob biefer bie 
Mittel 'baju tieftet ober, ob er fie befdjaffen fann. Saf' ber ©taat 
große Kittel jufammenjubringen im ©tanbe ift, bauon legen unfere 
©taatSbubgetS unb unfere © taa tsf djulben 3'ugnif; (\t\ Der 
©taat Don tjeute aber roirb bie Kittel juv Söefeitigung beS fiiaffenge» 
'genfajjeS nid)t befdjaffeii , unb oor alten Dingen aud)' nicfjt bcfdjaffcit 
Wollen, weil bie Staatsorgan ifa tion fefbft wieber nur baS 
qj.robutt ber ©efcllf d)a ftSform ifl. Söie aber in ber ©efcIS= 
fdiaft nurbeftimmte klaffen (Minoritäten) l;crrfd)en, fo aud) im ©taate. 
Sicf* Minoritäten fudjen mit £üfc ber ©taaiSorganifation ilir eigen* 
fleS Älaffeninteteffe möglid)ft 511 wabren; bei jeber ©inrid)tung, bie 
egefdjaffen roirb, fragen fie crfi, ob fie ifjnen nüfet; bic ber ©efammf» 
ijeit nufebringenben Einrichtungen mcvben erft bann ge[d)affen , wenn 
fie ber t;errfd)Cnben klaffe nicl)t fd)aben. Sic Sutereffcn ber Mcljrbeit 
Werben alfo nur foweit geförbert, atS fic mit Dem Sutcreffe ber bcrv= 
fd)enben Minberl)eit äufammenfaffen. Das geigen unS bie ©inrid)tun- 
gen beS geubalftaateS, in beut bie großen öefjcnSfjcrrcn, fpäterc ©efifccr 
beS ©riinb unb SobenS, 9tbc( unb* ©eijtlidjf'eit, baS ^Regiment führten 
unb ade Mad)t unb Mitte! bcö ©taate« jur ÜJufreditcrtjaltung it)rer 
.fjerrfd)aft anWanbcn. 'Sie langfam unb aHmäblig auS beut ©d)oof;e 
ber fleinbütgerlidicn ©cfeitfdjaft beS Mittelalters ftd) entmicfelnDe 
©ottrgeoifie füd}te, auf einer beftimmten ^öbe ir)rer ©nttuiefehmg 
angef'ommen, fiel) mit ber t;errfd)cnbcn ©runbbcfiijerflaffc in Das Mo* 
no-pot ber ©taatSleitung, b. t). ber 2tuSbeutung. ber inncrbalb beS 
©taatS perforierten ©efellfd)aft, ju ttjeilen. SieS iji ti)v nad) unb 
nadj gelungen. 3" ©nglanb mürbe biefe 9tbjid)t bureb bic gSeuofuMon 
»prt 16 i'v) fd)on>wefentÜd) geförbert, in fjranfreid) Wurbe fie erleid) t 
burd) bie ftoolution oon 1789 uub aud) in 'Dcutfdjlanb ijl bic33our= 
geoifte, roenn aud) mefjr auf fogenanntem legalen SBegc (geförbert 
burd) bie SBeroegung von 1830 unb 1848), in gölge ber ©rünbung bcS 
fogenamiteitfonjlitutioneftcn ©taatä, 311 einer einflujjreidjen SÖfacbt 
geroorben. Sie Sourgeoific r)at in grantreid), roo ftc burd) bie fl?ei.io= 
lution uon- 1789 unuinfd)ränft jur §crrfd)aft fam, burd) Sinfütjrung beä 
aBa[;Icenfu8 bie Arbeiter uom elften )>olirifd)cn 91ed)tau0gcfd)loffen,ba'ffelbc 
I)at fie in ©nglanb, in I)eutfd)ianb, im SJcrcin mit ben Steilen ber 
Sjeutaljeit (Oberljaus in ©nglanb, §crrenf;äufev, 9^eid)Bi'ättje unb erfte 
Äammern in Seutfd)lanb) biird)gcfetU. ©rciflaffenroatjlfiijlc-m, inbirefte 
2Bai)len, ©teucrcenfusS für aftio'e-3 unb pafff-ne? iBabIred)t, ffintäiet)Ui;g 
Der Diäten für bie ?Ibgcorbneten, roie im beutfdien flieid)3ta.i, legen 



Bcugnijj bauen ab. '£>ie poiüifdje .fjmfdjaft t)at fid) bic SBoiirgeoijic- 
ober nidjt aus! £iebr)aberei jugelegt, foitbern mcü fte itjren Sortfjeil 
babei gcfudjt unb gefunben. SMrett unb inbireft bat bic 3Jourgeoifie 
biefe ©tellung ausgebeutet. 3dj füljre jurtt Semeisi tjierfür uerfdjiebene 
>}tueige unferer ©taatSgefefjgebung an: baä ©teuerfijffem (falfdje $laf 
fifijirung bev bireeten ©teue'rn), ba« gang unb gar ungeretrjtc ©pftem 
ber inbirecten Steuern unb baä SMilitärfnffem (einjähriger" ©teuft für 
bic ,,@cbilbcten", bie ©öbne ber ©elbieute, unb breijär)rige ©ieuftjeit 
für bie „Uiigebilbeten", bic ©ötjne be<S BolfsS). ©a» ftel;enbe £eer 
infolDivt an unb für fid) fd)on eine Ungcredjtigr'eit, weil et! bie §ctnn« 
jietiung nur cineS SEßeilS ber maffeiifätiigcn 2J?annfd)aften bebingt; 
jugleicb ift e3 bnS £auptmad)tmittef ber $ri»i[cgirten (Surften, Slbcl, 
iPourgcoific, Sureaufratic), i£>re ©onberftellutig im ©taat aufred)t ju 
erhalten, unb bient aU fflßert'gcug jur 9iiebcrl;altung bf$ offenen ?lu§- 
InudjsS ber fojialen ©egcnfäije. ©aä 23olfSbi!bungefi)frem beruht eben» 
fnll'3 auf bem ffilaffcng'egenfai5 in ber ©efetlfdjaft ; bie Ijbfieren S8il= 
bitngSanfialten in ©taat unb ©emeinben abforbiren ben SJörocnans 
theil <w8 ben öffentlidjen SBubgetS, b. (;. au3 ber £afd)c ber ©eforamt» 
ijeit; für bic Söolfsfdnileii gefdneht fetjr roenig. ©aä befle^enbe foge= 
nannte 9ted)t§f»fiem ift gleidjfaHS auf ben .fflaffenunterffjjicb, b. t). ben 
Unterfdjieb bcö 23eft£e3 baffirt, ftd)crt bem SBobffmbenbcn meit mefjr 
feine ©uiift als bem 9(id)tbeftj5enben. JJeben biefen inbiretten Bor» 
(beilen geniefjt bie SSourgcoifie aud) birettc; id) erinnere an. bie 3'«= 
fengarafttie bei (äifenbabnbauten, bie $ri»ilegien ber ipriohtüanfcrt 
unb ülffienunternel;mungen, an ben ©d)uh ber Snbuftrie burd) $ro= 
bibititijölle (©diuj5jöt(e) , 3kar=Mntcrjtü£ungen, bie in faß alten ©taa» 
tcit einzelnen ^nbufii'iclleii unb Äonfortien gegen fet;r billigen Qiw, 
oft aud) utwerjinSlidj, ju S£(jcil nmrben, ©teuer=(3oQ=) ifrebite unb ber» 
glctdjen merjr. 

©ie „©emor'ratifdje Äorrcfportbenä" irjirb bei Sitirung biefer 9lu«* 
füfjrungen meinet SBortragS einfeljen , baf fie eine grofje Unfenntnifj 
ber befielienben SBerbältniffe beroiefen, al§ fie behauptete , ber ©taat 
babe ber mobernen 3«bufirie feine Untcrfiüjjung geroäljrt. 2Bor)l ift 
es tuafir, bafj bie Snbuflvie yielfad) mit bem ©taatc gefampft; bass 
gcfdyil), fo lange ber ©taat nod) ein meljr ober Weniger patriardjafi» 
fdjer'roar, ju einer ßeit, roo t[;m nod) 3Sorurfr;eil unb Snicreffc oerbot, ber 
irilben SrptoitationSfudjt (äuSbeutungäfu^t) beä Kapitals Sfjor unb 
SIjüre ju öffnen, ju einer Seit, roo fein feubaI=abfolurifd)esS Sntereffe 
iljn lel;rte, bafj ber SHuin »on ^unberttaufenbeu Bon SfiftcnjeTt ju 
©unffen einiger Äapitalifien eine Unget)euerlid)feit fei, bie er um feinen 
-$reisi julaffch bürfe, foÜe feine eigene fcubal=abfolutiftifd)e SEenbenj ba= 
bei nidjt ju ©runbe gcl;cn. ©ettbem ift ber ©taat einfid)tig, b. 6. 
„moberu" geroorben, niobern burcr) bn« Äaaital, baä bi§ in bie ge^eim- 
ften (Räume ber Äabinette gebrungen, bie £errfcf)aft über |icrjen unb 
©elbbeute! »on Surften unb SWiniftern fid) -erobert fjat unb tr)atfäci)Hd) 
je|t bie t;errfd)cnbe ÜJlad^t im ©taate bilbet. ©ort, roo ba§ Kapital fid> 
biefe Stellung erfämpfte, roirb ber ©taat bireft in ber angebeuteten 
SDBeifc au?genu|t, t>a$ Äapitaliftcninteieffe ift ba3 einjig mafjgebcnbe. 
greilid) fommt eS babei immer nod) ;u ffeinen Äämfifen, namenflidj 
ba, roo, roie fei unä in SMitfeManb, bie lleberrcfte ber geubalseit unb 



— 13 — 

tes alten abfo!utif;ifd)en Staate« nod) ein geroid;tiflCS SBort mit hinein» 
guteben b)aben unb nid)t gewillt ftnb , bie offen patviatd)atifd)en ©in» 
tid)tungeu unb bie OTleinbertfcbaft wiberftanbsiloS falten ju (äffen. 
5tber in ganj mobeinen Staaten, Wie Selgien, ftranfveid)*), Wo $feu* 
baleiemente gar rttcCjt v>orb,anben, ober, wie in @ng(anb, mad)t= unb 
WiberfianbSloä finb, bort alfo, wo bie Äapitalt)etrfd)aft au$fd)lteßlid) 
; bie Dberljanb bat alfo übermäditig geworben ijf, ba Wirb bev Staat, 
«ad)bem er für bie Sourgeoifte feine Sdwlbigfeit gettyan, bei Seite 
gefdjoben**). iftatüvlid) ber Staat fjat bem Kapital geholfen, bie SSM» 
ierftanbefräfte ju befeitigen, jeijt ift baä Kapital müd)tig genug, allein 
bie D6etl)errfd)aft ju erbalten. Darum weg mit alten Sdjranfen, Sie 
fief) ber „greibeit bev Arbeit", mit anberii Sffiorten bem 9U8beu* 
tungjitrieb be3 Kapital*? cntgegeiifefjen ! 2öir fejjen'S ja aud) in 
Deutfdjlanb. 3a^räet)nte{ang würben ©djujsjölle tljeilroeife in enormer 
£ötje aufred)t evbalten, 3nbuftrieT(e auf alle ?lrt unb SZßeife unterftüfet 
— td) erinnere an ©orfig in '.Berlin, Krupp in @ffen, £artmamt in 
terjeninifj, &ramet=Klett in Nürnberg. SRadjbem bie Snbujhie fonfuv= 
te.itjfäbig, b. t). nactjbem ber Kapitaljtoct f;inläng(id) groß geworben, 
ein entfpredjenber SMrbeiterftanb mit alten Mitteln gejüdjtet war, 
fud)t man biefe Sdjranfen mer)r unb mel)v ju befeitigen. Klagt nun 
ber Slrbeiter, baß er ftd) fd)lcd)t befiube, bei übermäßig langer SKrbeibä» 
jeit niebrigen Sor)n befomme, verlangt er nad) gefejjlid) geregelter 9(r» 
Jjeitijeit, bann ift bie gange ffapitaliftenflaffe außer ftd) über biefe 



*) Deutfd)lanb ift in bem (eisten Sa^vscpnt unb namentlid) feit 
bem belügen Kriege Bon 1870 — 71 ebenfalls in bie SReilje biefer „mo* 
betnfien" Staaten eingetreten, wie nid)t nur ein ©lief auf bie feitbem 
ftd) großartig entwicfelnbe Sctywinbelperiobe geigt, fonbern aud) ein 
©lief auf bie gefammte neueftc ©efefegebung. 

**) Diefe SHnftdjt Wirb fdjeinbav burd) bie £l)atfad)e wibetlegt, baf; 
bie ©ourgeoiftc ü)re oppofttionellen ©elüfie in allen po!itifd)en fragen, 
wie auswärtige SPolitif, DJtilitairwefen, <poligeiwirtl)fd)aft, Kampf gegen 
©efd)neibung unb Unterbvücfuug bev Sj.jreß=, ©ereini« unb ©erfatrim* 
tungS-greibeit, foweit von greibeit hierbei überhaupt bie Otcbe fein 
fann, aufgegeben bat, vielmehr bie reafiionären SKaßnabmcn ber 
^Regierungen fdjweigenb bulbet ober offen untetjlü£t, baburd) alfo ber 
Staat3mad)t bireften ©orfdjub leiftet unb ibr eigentiid) größere 3)tad)t 
»erteilt als fte 511 ben Briten be3 feuba!»abfolutiftifd)en Siegimenti 
je ftefeffen. 

»Mein biefe £batfad)e Wibetftreitet feinesweg? ber eigentlichen 
Statur ber ©ottrgeoifte auf 'Mit fl ö fu u g beS Staate. Die ©ntwiefetung 
ber fociafen ©etljältniffe g Win gt fte eben iljr^beal aufgugeben. Siefieb't 
51t it)rera @d)recfen, baß ibre Jßelt nic!)t für bie „befte ber SBelten" ge'ba!= 
ien wirb, baß bie von ibr gegeugten Proletarier nid)t bie paffioe 9M(e 
beS ©erVjungernS übernebmen Wollen, ftd) wielmebr bem fväftig Wibet» 
fe|en unb !0?iene mad)en bie ©ourgeoiSWelt ju gertrümmern. Da Je» 
greift fte, baß ber Staat ood) gu etwas gut ift, nämlid) ir)r ©igen» 
t[)ttm, ibre ©riftenj, ibr ganjesi ©ein, gegen bie reoolutionären ©eiüfte 
ber Sliljeiter ju t>ertr)eibigen. Dat)er lt)r ©ifer bie SJltlitaiv» unb *j3oli« 
^eigetonlt bei Staats ju ftävfen gegen ibve ftübeve beffert Uebetjeugung. 



— 14 — , 

„Eingriffe" in bie „geheiligten SRedjte ber freien Sitbeü" unb urtferc, 
in bürgerlidj<öfonomifd)en Begriffen grofjgeworbene $>emofrotie, bie 
ftetes nur fiel) um bie politifdjen , wenig um bie fojiolen " Sntereffen 
befümmerte, Weil leitete fie nidjt berührten, giebt iljr 3a unb 
'Urnen bflju. — %U oor nod) gar nidjt langer 3 c it beftanben in Dies 
len beuifdjen ©taaten fogenannte Soijntaten , meldje bie #üt)e ber 
Öötjutc befiimmten, über bie Irinaus> ifttemanb «erlangen , Otiemanb bt- 
jaljlen burfte, wollte er nidjt in fdjwcte ©träfe »erfaflen. 5Die ©ourgeoifie 
liaf biefe Sefiimmungen abgefdjafft, unb mit SRedjr, aber nidjt Weil fic- 
biefefben für ungerecht t)ielt, fonbern weif-üe üjrc eigene ©ntmid'elung 
Ijcmmten. 9Kcin gab an, bajj bie Soljnpreife früt)erer Seiten bei ben 
geftiegenen öebensmittelr>reifen unb ben gäiijlict) oeränberten 58ert)ä(t= 
liiffcu nidjt meljr genügten- £af mar -richtig, über bas war nidjt 
ber ltmfjrc ©runb. 5)ic SSourgeoiftc tonnte löbere fio^nipreife jatjlen 
als baä Kleingewerbe; fte bteiudjte oiel 9lrbeiterljänbe, ba ftanben' it)r 
tue feiten 8oijnfä£e im Sßegc. 9cad)bem fid) unfere !ßrobuftion§riert)ält= 
üiffe enfwiefelt, ein abhängiger Slrbeiteriianb gefdjaffen ift unb buretj 
bie SRafdjinerie meljr unb meljr menfdjlidje StrbeitsTfraft überflüfftg. 
wirb, forgt bie ©rojjprobuetion für bie Dteguiirung ber Söljne, fte Wcr= 
ben fd)bn ganj oon felbft nid)t ju t;odj. Verlangten t)cute bie Arbeiter 
einen SJHnimcilIoIjnfng jum ©d)URe gegenüber ben Slrbeitägebern,. 
wie früher bie 21rbeitgebcr einen 3)iai'imal!o!jn Ratten jüm ©djujje 
gegen bie Heberforberungen ber Arbeiter, — wie würbe ba bie SB mir* 
geotfie fdireien über Sefdjränfung ber „greiljeit'' ber Arbeit. 3awof)l: 
Jreiljeif für bie ffirpIotSfltionäfudjt (\!luebeutun-g-3fud)t) bee ÄapitalS 
unb llnterbrüdung jeber ®iurid)iuug, wehte bie Oirbeit b. %■ bie -Qlr- 
beiter fdj-üjst. $>a$ ift, im Vertrauen gefagt 5-111- „1>emoft:atifdjen Äor« 
refponbehj", ädjt OÄandjefiermänuifd)') unb ftimmt ganj unb gar nid)t 
juin .Hcürnberger ober @ifenad)er Ißrogramm, mit benen fo oiel geflun= 
feit wirb, wie id) fpafer nod) beweifeu werbe. 

tioä) id) fe§vc -jur 2bnaltjfe meine« Vortrags junict 
3d) (jabe bemiefen, wie ber heutige, ©taat ein Äfaffenfiaat iß, 
oorj-ugsimeife unter Ber #errfdjaft t>er Sourgeoifie fiel;t unb bemgemäjj 
meber b : e 3)?itte[ l)at, nod) fie geben wirb, um bie gcnoffenfcijaftlidje 
$robuftion burd) Drganifaiion »on "BrobHttiiigenoffenfdjnften p un* 
terftüjjcn. üljüte bas bie SBourgeoiftc, tbäten -bas bie berrfdjenben 
Slaffcn, fie Ijanbelten gegen iljr eigenes? 3ntcreffe, fie Würben in ber 
i'irbeiterflaffe nidjt nur einen Sfcmfurrenten , fonbern aud) einen gaü= 
ior erjiet;en, ber fie fd)lie|licfc) überhaupt unmöglid) madjte, if;re ^err> 
i\(!)feit at§ klaffe [jörte auf. 5Da§ wäre natürlid) ©elbftmorb, ben: 
fie auf feinen $a& freiwillig oottäiefien wirb. 35arauä ge|t atfo I;er=. 
vor, bag bie 9lrbciterllaffe fid) bie fÖ(ad)t erobern mujj, wa§ fie ftdjer 
tann, weil bie Slrbeitertlaffe bie groge 3KetnI)eit ift unb weil it;re, So* 
fung nidjt Bio«! grei|b,eit, fonbern aud) ©leid) ber edjtiguncj | fjeifjt,. 
nlfo bie ®ered)tigfeit in fid) fdjüef t. 3dj will t;ierbei nodjtnaW au$' 

*) iWandjefierpartei Ijeifjt biejenige öJonomifdje Otidjtung, weldje 
bie 2e[;re oon ber nnbebingten „freien ffouturrenj",. bem ^i^teingreU 
fen beg ©taatg unb ber ©efe|gebung in bie öfonomifdjen SBerpltniffe, 
auf i^re gat;ne gefdjtieben |at. 



• — 15 — 

brücSficE) bemerfen, bajj id) ausi ben fd)on (Sin^angS crrociljnfen ©rün = 
,ben tintt aHein unter biefer SHrbeiterflaffe bic Öolmarbeiter im engfieit 
'Sinne ocrftelje, fonbern aud) bie £anbtiiei1.er unb Kleinbauern, bic 
geifiigen 'arbeitet, ©djriftfteHcr, 2}oIf'äfd)u(telivet, uieberen SBeamfcn, 
bic, alle unter ben heutigen 3Scrf;aüniffeit leibenb, eine lueuig ober 
gar nid)t beffere Stellung ijaben als> bie Mitarbeiter unb, fovoeit fie 
■ fid) üieäeictjt etwas beffer fielen, roie 3. SB. ber £anbroerfcr= unb felbft* 
fiänbige SBauernftanb, unroiberftebdid) unb ofine ©nabe ber mobernen 
©niroicfelttng jutn Opfer falten. £>iefe »erfcfyiebencu Pfaffen Bitben 
(lifo inirflid) bic ungebeure DJMjrfjeit im SBolc unb ba c« fid) nidjt 
um Uttterbrücfung ber Minorität burd) bic DJiajorität I;anbelt, fonbem 
um ©teid)bercd)tigung unb ©f eid)ftel(ung Silier, fo fann 
alfo nid)t uon einer Klaffen» ober ©tanbeäl)cnfd)aft, rue(d)e bie Uivbei- 
, terflaffe wolle, bie Orcbe fein. <&$ ifi im ©egentljeil eine fo uernünf» 
tige bemot'ratifd)e ©cfellfd)aft, bie fie erftrebt, "Wie fie nod) nie bie SBelt 
gefetjen I;at. 

" . 3d) t;abe biefen festeren SPunft auöfüt;rlid) roiebergegeben, weil, bic 
„;t>emofratifd)e fforrefponbcnj" unb Slllc unfevc ©egner fo eiwaes wie 
Staubet ober Klaffeitl)crrfd)aft wittert, unb weil fie in it)ren fragen 
in ber naioften SBcife ron ber SBelt bic 3?eu orga nif atio n ber ®e= 
feUfdjnft, weld)e bie ©öjiaMDemofratie »erlangt, nur all ein glictroerf 
an. ber heutigen bürgerlichen ®cfettfd)aft ftd) beuten fann. 

©er Staat (oll alfo aucUinem auf klaffen berrfdjafi berufen« 
ben ©taat in einen SBolfs|taat uerwanbeit Werben, in einen Staat 
in bem es> feine ^rimlegien irgenb einer Slrt giebt; unb in biefem 
Staat foH allbann bie ®efammtl)eit mit bem if;r ju ©ebote fteljenben 
Mitteln unb Kräften bie gen off en f djaftf id) e Sprobuft i on an 
©teile ber ein ächten tßr in atun temel;nuingen treten (äffen. 
3n einem foldjen ©taat ift ©elbftfjilfe SBolf «Ijilf c, 23 1 f I; t ( f e 
©taatäbilfe, Sclbftlnlfc unb ©taatlbjlfe alfo ibenttfd), 
einen ©egenfafe giebt e§ nidjt. J)er SBolfSftaat foll juna'djft 
Ijerbeijufufjren gefudit werben burd) Qlufflärung ber fflJaffcn über bie 
gefellfd)aftlid)en unb politifdjen Suftänbe, unb' biefe Slufiläruug fann 
mirffam betrieben werben burd) Drganifation (©rünbung) oon Partei» 
oerbänben, ©ewerffdjaften :c, ©rünbung unb SBcrbrcitung paffenber 
Seitungen unb- ©djriftcn jc. greilid) muß biefe Drganifation intet» 
national fein, benn ba unfere Suftänbe nid)t SKcrfmale einjclner SJtatio* 
nett, fonbern allen Kulturoölfern eigen ftnb, Snbitfirie, #anbcl unb 
SBetfefjt, bie ganje famtaiiftifd)e spröbuetion international organiftrt 
ift, fo fönnen biefelben folglid) aud) nur in einer gleichen Drganifation 
Jcfeitigt Werben. 

feamit fdjlojj id) meinen SBortrag. SBie biefcr SBolfäftaat I;er= 
aufteilen fei, barüber licjj id) nrid) nid)t weiter a\x$ unb will ba<3 aud) 
|ter nur anbeuten. SBoUcn hur ben SBoIBftaat, bann mujj bie $err= 
fdjaft ber prirulegitten Klaffen unb qSerfoncn gebtod)en werben. 5Da 
meinen bie ©inen, baS ginge auf fogenannte „gefc|[id)e" Sffieife, burl) 
3tebenr)a(ten unb SBefdjIuffefaffcn, bie Slnbercn meinen, basi muffe burd) 
eine anbete eben aud) gefe|lid)e SZÖcifc — fte betrauten ben Hßtllen 
be8 SBoife« aud) at« ©efeij, al« atteinige« unb l)öd)fte« ©efe^ — ge= 
fcfyetjen, bie matt im geroöt;nlid)en geben {Resolution nennt. Hebet 



— 16 — 

ben lederen Sffieg \id) weiter ausplaffen, ift überpffig, ber Met>ofutio= 
neu fünftlid) nid)t gemalt »erben fönnen unb ber 2öad>ter für bie 
nm Mutigen Staat 3nterefftrten , bor Staatsanwalt, gar" 31t fcfjt ge= 
neigt ift, bineinjureben unb ^odwmatljspt'oceffe ju ueranflallcn. 
SKerfwürbig ift aber — unb bas fattn id) nid)t umbin, l;ier aiijufü!> 
ten, »eil es gefd)id)t!id)e £[)atfad)en finb, gegen bie aud) ein Staatsan* 
malt tttc£;t auffommen taut — , bafj' bie »erfd)iebenen Staats* unb 
©cfettfrfiaftsformationen nicf)t burd) fd)öne Sieben unb Sefdjlüffe fon= 
Dein m ber Olegei buvcf) fcljr ernfie eifeine ©emalt fid) rf;re ©riflein 
»errafft Ijabert. So tfi bev alte ftcubalfiaat mit ©ewaitmitteln äffet 
4(rt auf ©raub Der »or ibm meljr fommuniflifd) geglieberten gamilien* 
unb Stammesorganifation ber ©efcltfdjnft begrüntet Worten; ten 
geubalftaat l)at in nid)t minber cnergifdjer unb rücfftdjtslofer SBeife 
bie bürgerliche ©efellfcijaft befämpft unb unterbrüctt. 3a, bie bürger* 
lidje _@efe(lfd)aft ging namentlid) in ftranfreid), im 3af)re 1780 . 
unb folgenbe, in il;rem £afj gegen ben $eubalftaat fo Weit, baß 
]ic nid)t allein bie Äöpfe bes geubalabels, fo weit fie berfclben 
Ijab^aft teerten tonnte, abfd)lug, fonbern aud) bie SSBurjcIn-, aus 
Denen er feine Äraft gefogen, ben ©runb unb So ben, iljm 
megnalnu unb confiscirte. Das fonjt in ben ?(ugen ber ©ourgeoifie 
[0 geheiligte <Prioateigentljum griff fie alfo feibft an, um einen 
fojialen unb politifd)en ©egtter ju Beinidjteu. Sie iljat es im Jtameit 
ter ©ered)tigfeit, im SRamen bes unterbrücf ten öolfes. Ob 
Die Slrbeitertlafi'e, bem SBeifpiel bes $eubamte!s unb ber Sourgeoifie 
folgenb, biefeiben gewalttätigen 2ßegc einfd)!agen, mit bem ©inreifen 
ber politischen Sd)ranfen aud) beginnenb, bas 'jßrit>ateigentf)um ber 
'■Bourgeoisie fonftöjirert unb in ©efammtcigenifjum ucrmanbeln Wirb, 
um fo mit einem gemaltigen Stiicf über ben allmäf)!id)en 'ßrojefj ber 
Umwanbluug ber $ri»at=$robuctiou in gefc!ifd)aftiid)e ißrobuctiun fid> 
fnnwegjufdjwingen, bas ift fd)Wer ju behaupten. Der Verlauf biefer 
©ntroicfluttg t;äitgt Hon ber 3ntenfii>ititt (.Kraft) ab, mit ber bie be« 
tbeiligten Äreife Die Bewegung erfaffen, et bangt »on bem Sßiberjtanb 
ab, Den bie ^Bewegung an i(;ren ©egnern finbet. Das ©ine ift fxdjer: 
je Ijeftiger ber JSiberfianb, um fo gewalttätiger bie £erbeifüfjrung 
bes neuen 3ujianbes. ÜÄtt Sprengen oon Dtofeinvaffcr wirb bie grage 
auf feinen §afi gelöft. 

©ben fo wenig, Wie id) mid) über bas „SBie" ber Sct)affung bes 
äiolfsftaats in Stuttgart ausfprad), ebtn fo wenig tjabe id) bteS über 
bie näd)fte 91nwenbung ber ©efeflfdjafts- ober Staatsfjilfe gettjan, 
beim wobjgemerft, biefe beiben Segrifie finb für mid) ibentifd). 

Unb f;ier fomme id) auf einen §auptbiffereiiäpunft ju fpredjen, 
ber jroifdjeii uns, ber SojtatsDemofratie unb ber bürgerlid)en Demo= 
fratie, wie fie bie „Demofratifdje Äorrefptmbenj" vertritt, eriftirf. Die 
bürgerlicbc Demofrutie gellt »Ott ber 5(nfid)t au«, bafj bie po(iti= 
fd)c greiljeit eigent(id) 511 (es fei, was ber TOenfd) »erlangen 
fönne, [;öd)jtens f;abe ber Staat für eine auereidjenbe 33ilbung 
aller Staatsbürger ju forgen unb bie Steuern fo einjurid)ten, 
baf; Seiner uitgeredjt betroffen Würbe, ©as finb brei Dinge > bie Wir 
flfjeptiren, bie aber nid)t ausreid)en. Der Staat fott aKerbings — f ~ 



— 17 — 

••meinen aud) bie ©ojia!-- ©emofraien — £>ie gml;eit garantiren, aber aud) 
Sarauf feben, bajj feie Jyreibcit bcö ©inert ber greijjeit bes Sintern fei* 
nen ©d)abeit Bringe, ©ie politifebe greiljeit aber fann feine gleid;e 
fein, roenn öfonomifdje Ungleid)beit eriftirt. ©er öfonomifd) 
ieffer ©eftettte wirb ftet§ einen niüralifd)en "SDrucE auf ben fd)led)ter 
■©effettten ausüben. 3ft nun Ü M f in SlbbcingigteitsSocrbältnif; »orbatu 
ben, Wie in ber jejäigen ©efefljcbaft, ifi ber Arbeiter einem Srobbetrn 
■unterworfen, »on ber feine ffirifieng aM;ängt, bann liegt aud) auf ber 
-4i>anb, bau biefer SBrobr)err bie ©einalt in ben £änben t;at, bae pott= 
tifdje 9ted)t bee 2irbeiter3 ju »erfümmem, es in ber it)m , bem Unter» 
.neunter, gut bünfenben SBeife ausbeuten. Slber ganj abgefeiert ba= 
»on: an einem «Staat, in bem bie j)ofitifd)e 5?rcir)eit bloe ter S^ecf 
ifi, bat ber Arbeiter wenig 3nterci]e. 2Sas Um brängt unb treibt, 
bie pblitifcbe greil)eit unb ©leid)bered)tigung ju erobern, ifi bie 3lue= 
*fid)t, mit ibrer #ilfe aud) bie öfonomifdje Mnabbängigf cit ju 
Lettinnen. ' 

2Sae nüfct it)m bie blofjc politifdje greibeit, wenn er babei bun= 
Agert, wenn feine Sage fid) nid)t »erbeffert, er »or wie nafi) ber bom 
S'afntaiiften ausgebeutete SJccnfd) ift, ber fein ganjeä Sebcn fid) plagen 
unb abraefem mujj, um fd)iiefjlid) eienb ju ©runbe ju geben? ©aj} aber 
3u einer befferen fojiaien Stellung bie blofc »oütifd)e ^rciljeit it)nt 
rtid)t »erl;ilft, bafür finb fd)lagenbe Setfuiele bie ©ebtoeij unb 9lme = 
rita, — »on Cnglanb unb SSelgicn ganj ju fdjwetgen, bie ja aueb 
in ben Slugen mand)cg ©emofraten „$reifiaatcn" finb, weil ftc ab? 
cd;t fonfiituttoneUe SDJufterftaaten gelten, ©einigte bie biofic pol i ti* 
fdje gfreibeit, bann bürfte bie Sage ber Slrbeiter in ber ©djweij 
unb- Slmerifa nidjts ju Wünfdjen übrig laffen. . SBer basS glaubt irrt 
rfe(;r. ©ie Arbeiterbewegung r)at in Slmerifa in ben legten 3af)ren folof» 
fale ©imenftonen angenommen, um fo größere, ba in Staerife bie 
Snbufirie in wenig 3nb ren f' f b riefenbaft entwideite unb ein maffen» 
fafteä Proletariat fdmf, anbererfeite _abcr bie politifdie greibeit Wicber 
ber Arbeiterbewegung ben nötbigen «Spielraum lieg, fid) 33abn ju bre» 
djen unb ju entfalten. CßoIijciJicIje S8c»ormunbungen, Knebelung ber 
treffe, Untcrbritcfung ber SSereine rennt man bort nid)t, roie aufun= 
ferm monard)ifd)=militänfd) organifirten euro»äifd)en Äontinenf. ©as 
©teidje feben mir in ber ©djvneij. ©er einjige , aber, lnie wir nidit 
»erBennen bürfen, immerbin bebeutenbe Hntcffd)ieb ift, bafi in" einem* 
greifiaat bie Semegung fifb rafeber Sinfluf? unb ©eltung i3erfd)affen 
i'ann, a\S in einem r)al&freien ober beäpotifd) regierten ©taat. SeroeiS: 
• bie gefe|lid)e Regelung ber 3td)ttiitnbenarbeitäjeit in 3?orb=älmerifa, 
toenigfienS für bie ©taatätuerfftätten, unb bie neue SBcrfaffung 'in 
3ürid), roe(d)e ftarte fieime eine« fojinfiftif^en ©taatätoefenS entpft. 

©ie ©oäiaI = ©emoftatie bettaebtet alfo nid)t bie politifdie ^reibeit 
afä ßroecE, fonbefrt a!8 'Kittel jum 3roecf; al8 SroecE betrad)tet'bie 
@opl»©emofratie bie ^erjieflung ber ötonomifd)en ©letebbeit, alfo bie 
€rrid?tung cineö auf »oder ^reibeit unb ©!eid)t;eit bajtrenben Staate», 
unb ©efeüfcbaftsroefeng. ©ie greibeit I;ört ba auf, wo fie binüber» 
greift in bie @pr)äre bc§ Sintern, b. I;. roo fie burd) ibre Liebergriffe 
3>ie ©!eid)beit uerte^t.g 



— 18 — 

£>ie „£>emofratifd)e Storrefponbens" will nun «oiffen ,■ wie id) mir 
bie £erfteHung biefer öfonomifdjen ©letdjljcit gebadjt ober — Jute fte 
fid) au«brücft — Wie id) mir bie 2luwenbung ber ©taat«[)ilfe gebadjU 
wo fte beginnen, wo fte aufhören mtb wie fic in'« Seien gerufen, 
organifirt werben foH? 

3d) bemerfe Isiev nodjmal«, baß id; mid) au« jmei ©rünben auf 
bic 9lu«fül)rung biefe« (fünfte« in ber Stuttgarter ißerfammlung nid)t 
eingelaffen babe. ©rften« War e« norbmenbig in ber Skrfammtung 
ba« ^eute Ijerrfdjenbe öfonomifdje ©öfiem nad) allen ©eiten bin ju 
beleuchten unb ju fritifiren, bie •gmftloftgfeit unb Unnatürticbfeit bef» 
fclbett in allen fünften barptbun. Saß mir bie« gelungen ifi, bafür 
ift ber befie S3ewei«, baß in ben Entgegnungen, bie nad)trägltd) Bon 
allen Seiten auf mid) einfiürmten, ni'd)t eine einjige aud) nur ben lei=, 
feftett SBerfud) madjte, meine Äritif ber bejleljenben 3ufMnbe §u wiber* 
legen, fonbern baß fid) alle nur an bie Bon mir erörterte SJfeuorgani? 
fa'tion ber ©efeüfdjaft anflammerfen. gerner mußte id) nid)t allein 
ba« je£ige $robut'tiori«ft)jiem feibft, fonbern aud) bie TOlel fritifiren, 
bie man »orgefdjlagen, um feine größten gärten, bie aud) feine 2kt= 
fbeibiger niefet leugnen lönnen, ju befeitigen. 35aß mir aud) bieg ge= 
lungen, bafür ift ebenfad« ber Semci« ba$ gänjlidje ©djmeigert ber 
©egner über tiefen $unft. 

3d) mußte bie« beibe«, um bie SBorurtBetle, bie über ©tjfiem unb 
2tbl)i[f«mtttel Borlagen, Bon ©runb au« ju »ernidjten, um mir fo ju 
fngen, erft ben öoben rein p madjen für unfere (ßrinjipien. ©tefe 
ihirif be« Sefiebenben unb ber mit ißr Bcrfnüpften bjftorifdjen ffint» 
wictiung nal)m fo oiel 3"* in Stnfprud), l>a$ id) für bie poftttwe 6nr= 
wieflung unfere« (Programme« wenig 3 e it mcljr übrig Iiatte. SDann 
hielt id) aber aud) weitläufige 21ü«fü'l)rungcn hierüber für wenig nü£= 
lid), weil fid) au« ber Äritif be« Sefteljenben bie gorberung j e g gu* 
fünftigen in großen 3üg?n ganj Bon fclbft etgiebt. •Detaifau«malung 
einer ©adje aber, bie erft in ber Sbeorie Dorbanben ift, ifi infofern 
immer eine mi§lid)e Aufgabe, al« ber Sfiaßfiub fonfreter 23erl)ältniffe 
abljanben fommt, ber (pbantafte ein Weiter ©Kielraum gelaffen Wirb 
unb baburd) 9Reinutig«biffereitäen Ijeroorgerufen werben, bie in bem 
SUigenbiicf, wo e« gilt, praffifd) einjugreifen, ganj oon feibft beige* 
legt Werben, weil eben bann bie momentanen Serljaltniffe ben natur* 
gemäßen Sßeg uorfebreiben. SBunberbar ift übrigen«, baß bie ©egner 
iinferer (Prinzipien ftet« baran mangeln unb au«fe£en, baß ba«, wa« 
wir wollen, nicht mit einem 2Äaie ju fd)affen fei. SBarum Bet= 
langt man benn Don un« bie £erbeijaub erung eine« ge= 
Wünfd)ten 3ufianbe«, wätjrenb man un« einen minbefie'n« 3 a btljuri= 
berte langen faul geworbenen @ntmid!ung«»rojeß jur SBegräumung 
auf ben |>al« gelaben bat? diejenigen »erraten unbewußt eine 
große ©d)mäcbe, bie, weil fie ba« SBe'i'tefjeribe nid)t Dertbeibigen fön* 
nen ober ju Bertbeibigen wagen, nur an ben Don unfern Seite Bor» 
gcfcblagenen (Dritteln ju mäfeln unb ju mangeln baben, ihre eigene 
2Bei«beit aber, wie bem ©djaben abgeholfen werben fönne, tjübfd; für 
fid) behalten. 2öa|rfd)einlid)er SBeife nur, weif beffere« Sffiiffen ihnen 
abgebt. 



— 19 — 

35odj bannt man mir nid)t oorwerfe, id) Wollte tjintcr allgemeinen 
Sftebensarten , bie eigene 9iatl)lofigfeit Derbergen, will id) bet crfien 
grage ber „©emofratijdjen .ftoi'refponbenä" naber treten. Siefelbe !au= 
tet: „gut wen bie fogenannte ©taateiSilfe fein foll?" 

Sie Antwort hierauf Ijabe id) fdjon in obigen 3luffül;rungen ge« 
geben. 3'd) Derfiefje eben unter ber Slrbeüerflaffe nid)t allein ben 
Sorjnarbeiter, fonbern aud) ben Äieinrjanbwerfer, ben Hetnen Sauet, 
unb Wofylgemerft, nictjt allein ben „Änedjt" unb £agelöl;net. Ser 
Heine Sau'erfianb beftnbet fiel), Wie id) weiter unten nadjweifen werbe, 
genau in berfelben, ja Hjeilweife nod) fd)limmern Sage all ber Heine 
£anbwerfer. 2öie legerer unter bem ©tuet ber ©rofjinbufirie ju let= 
ben r)at, bie feine Cßobufte für ifjn met;r unb me[)r entwertet, inbem 
fie bie greife brüctt, if)m anbererfeiW bie 2ltbeitsSfraft, wenn er aujjer 
feiner eigenen nod) frembe braucht, Dertfjeuevt unb Dcrfd)led)tert: äfjn» 
lid) leibet ber fleine ©runbbefijjer. ^otje Steuern an ben ©taut unb 
r)of)e 3'ttfen für bad Kapital, baä er gum Slnfauf eines ©tücfdjen 
Sknbe«! ober ju befferer S3ewirtl)fd)aftung feines SSobens geliehen l;at 
unb i>a$ bie Snbufitie, ber $apierfd)Winbel unb bie €>taatsfd)U[ben= 
Wirtschaft i[)m »erneuert, gelten ben größten £l)eif bes" überfd)üffigen 
^robufis' auf. 3«™cf gebrängt in ber Sobenprobuftton, weil er ik 
beffete Äultur be3 ©rojjgrunbbeftjjes' mit 5Dcafd)inen nid)t betreiben 
fann, fein bissen Sanb aud) oft nidjt l)inreid)t, baS nötige Siel; ju 
füttern, um genügenben ©ünger ju erhalten, ben er aisbann aud) 
nod) faufen mujj, fier)t er fid) auf bie äugerfien (Entbehrungen ange= 
Wiefen. ©in paar 2>üfj= ober atlgureid)!id)e (Ernten ruimreri ifm Doi= 
lenbS. 6t ift gejWungen, fein ©ut 311 Derfaufen, unb all Sagelöljnci 
Bei bem großen Sauer ober als Slrbeiter in ber 3Tiöttfirte fein Unter= 
kommen gu fud)en. 

9<id)t bie geringe $enntni| bäuerlicher öerljältniffe, wie bie „>De> 
mofratifdjc Äorrefponbeng" meint, aud) nid)t ber (Egoismus 1 , monact) 
ber lanbwirfljfdjaftlidje Arbeiter ben inbuftriellen Arbeiter nirfjtä an» 
ginge, fonbern einfad) ber Umfianb, bajj bisher bas* inbuftrieQc !ßrote= 
tariat, basi intelligenter, maffenweifer angehäuft, nod) gu Diel ber Se» 
leJjrung unb Shifflävung bebmjre unb alle firäfte in Jlnfprud) nal)m, 
Ware3, Wasbie€iojial=;D'ernoiratieDerim[af3te unb gwang, fid) weniger mit 
ber Sage ber Iänblid)en SeDölferung 51t befaffen. 2Bas nüjscn aud) alle 
©rpef'torationen über bie Sage ber länblidjen Arbeiter, fo lange biefe 
felbfi nod) gleichgültig if)re Sage biiincbmcn unb bie Kittel ber @ogia!= 
Semotratic nid)t ausreißen, bie äugerft f'oftfpielige, weil weitläufige 
unb gerjireute Slgitation unter biefclben gu tragen? 3$ Bin nid)t 
wenig erftaunt, biefen iJJunft gevabe »011 ber „&emofraiifct)en Sorre= 
fponbenj" fo wann angeregt gu finben, unb wie mir fdjetnt, mit nidjt 
geringer ffienntnif; ber Sage bes länblidjen Proletariats. Sffiat fie es 
bod), bie nid)t am wenigften bagegen eiferte, al§ ber Safeler fiongreg*) 
fid) erlaubte, feine Meinung über bie ©runb= unb Sobenfrage abgu= 
geben, ©od) man Wirb mit antworten: „9?id)t ba§ man fid) in 
Safel mit bergrage befd)äftigte, fonbern Wie man fid) bamtt befd)äf= 

*) ®s War bies ber ^ongrefj ber 3'nternationalen 9lrbeitef41ffojia= 
tion, welcher Dom ö. bis 12. ©cptemper 1869 in Safel tagte. 

3* 



— 20 — 

tigte, i)at unfct äflißfatten erregt." ©ui! ba bie „©emotratifdje Äor= 
rc'fponbens" bie Stott) bes länbüdjtn QJtoletariatö ntdjt nur jugegeben 
bat, fonbern aud) genau fennt, fo fragt ftd)'ä alfo cinfadj r ob man 
bicfer Sftorl) burd) anhext SKaßregetn, als fie her" Safelcr Kongreß »ot= 
flcfdjlagen Ijat, aufarten fann. 35aä ioollen lvnr am @d)luß biefer 
Ärtttet unterfudjen. 3(ud) ift ba§, roaä bic „25cmotrarifd)e Äotrefpon» 
benj" an meinem Beitrag „eigen" fanb, nämlid) baß id) öon.aCfen 
bäuerlichen SSertjältniffcn abfirafjitte , einestljcü« in ber befdKänften 
3ett ju fud)en, bie id) benu|en mußte, um bem »orjugäröeifc inbu= 
firieflen ' <ßuMifum meinen Stanbpunft Har ju madjen; anberntr)eils 
unb roefentlid) aber aud) barin, baß id) I;offtc, einer 3"terpeliation 
aus ber SRittc ber SBcrfammtung Bettcp' ber ©afcler 33efd)[üffe ju be= 
gegiten. 25aß bas nid)t gefdjar), Ijat Dciemanb mctir getrmnbcrt, als 
mid), — bas fann id) »erfid)ern. 35 od) es läßt ftd) btefem fanget am 
fönbe nod) in btefen Slusfübrungcn abhelfen. 

©ine anbete ©eüc ber gragc, bie id) uad) 3lnfict)t ber „Semofra* 
ii[d)en Sorrefponbenj" nid)t berührt I)abe, betrifft bie Stellung ber 
Arbeiterinnen. 35iefe gragc ivirb mit ber in ber fojialifiifdjen ©e= 
fetlfd)aft burdjgefüfjrten »eränbevien $robuftionsrocife ganj t>on felbfi 
ent"d)icbcn. 25ie grau t)ört bann auf bie ©oneurrentin bes SKannes 
511 "ein, bamit aber aud) itjr Mb^ängigfeirsoerbälrniß jum SJtanire. 35ic 
©c d)ied)ter gelten als «oljftänbig ©lcid)bered)ttgte . jcbeö berfelben er» 
langt naturgemäß benjenigen Sßitt'ungst'reis , ber feinen natürlichen 
gatjigt'eiten unb Neigungen am meiften entfpridjt unb bas mögMjff 
l)öd)ftc Sßotjlbefinbcn ber ©efammtfjeit am beften förbert. 25ie focia* 
lißifd)c ©efeflferjaft roirb fo tnenig roie fie beniKann jum gabrifc 
ff lasen, bie grau jur .pausftlarun begtabiren motten. SDie gefettfcbaftlidi 
, n o t § ro c n b i g e Slrbeit burd) bie äitiecfmäßigfteOrganifation unb bie fietige 
<Sinfü.I)rung »erbefferter ijjrobufttoiisrrterfjeugc unb 9J?ctftoben auf ein 
^Minimum im 35etr)ältniß ju beute rebuci'rt, roirb nicfyt eine $iage 
fonbern eine (grrjolung fein, leine ber in feiner 9lrt befdwftigten ©e= 
fd)lcd)ter überanfirengen. -giäuslidjc @inrid)tungcn unb SSortitbtungen 
»erben ben neuen Setrjältniffcn enifpred)enb einen, rron ben blutigen 
weit »erfd)iebenen, aber üercbelten unb werbefferten ©fiarafter annehmen, 
gut bie &inbereräiet)ung merben oI>ne übergroße 3nanfi>tud)na()mc be^ Sin« 
Seinen 3eit unb SOTittel reidilid) »orfyan'ben fein unb in bem früB,jeiti» 
gen gef etlf ct>af tlicEjen 5öetfel;r ber fiinber untereinanber unter jroed= 
mäßiger gcmeinfdjaftlidjer SBcauffiditigung unb Sräiebung — rote ba« 
bind) unferc SBourgeoifie in fogenannten ffinbergättett unb $enftonen 
ja l)eutc fd)on gefd)ieb,t — freüid) ein gute« 5Srincifi oft fdjledjt mS-- 
4j(fü[;tt — aud) nad) biefer Seite ber grau eine mcnfd)cnroütbige Stel- 
lung geben. 3m fajialifiifcfyen Staat wirb bie grau bie ©efä^ittin 
be^ SOlanncs im ebclften ©inne beö SBorte« fein, nid)t unter i^m, 
fonbern. ifjm gteid) fielen, ©ie ruirb roeber — roie bic grau be^ 
Arbeiters »on I;eutc '— 9lrbcit«ffIaBin unb £auslafitf)ier fpielen unb" 
fo lang fte jung unb pbfdj ift ©efa|riaufen, »on übermütigen 
Sourgeoiä unb iljren ^elferä^elfem »crfüt}rt unb entct)rt ju roerben. 
D2od) roirb fie, — roa« meift bie grau bes Sourgeoiä f)tutt ift — ein 
Sdjaupüci für bie <Pu|ftube, ein ©egenftanb ber ©efdwftsffvecutation 



— 21 — 

ober eine Äinbergebäfjimafdjine fein, bie bajubenttjjt wirb ir)tem Sljeljentt 
ju legitimen ©rben feiner aufgespeicherten ©<|äjse ju oerbelfen. 

55er 2Beg, ben bie „Semofratifdjc ffiorrefponbens" anbeutet ■ jur 
Söfung ber grauenarbeitäfrage (53efcb,äftigung in Äomptoirs*, Sureau* 
unb berg(eid)en) ift feine Söfung. 9cid)t auS Humanität, au£ Scenfd)* 
. Ucftfeit^gefüt)!, befct)äftigen ©taa't unb Sourgeoifie axifjer in ber gabrit" 
bie grauen auef) in ben angebeuteten ©tetluugcn, fonbern au3 Sriefe 
jur $rofitmact)erei unb au§ ©parfarafeit3rücffid)teu. SBeibticbe 9lrbeit3* 
traft ift billiget aJ3 männüdje, ba>5 ift bec? Rubels Sern, güljrt bie 
mciblict)c 9trbcitä!raft ein, unb if)i entmertfjet bie mä unliebe; fdjliejj* 
Her) oerbienen grau unb Scann jufammen, Inas einft ber SOcann 
allein »erbientc. Sölann unb grau geben ju ©runbe unb bie gamilie 
felbfioerfiänblicf; mit. 3 a ' *& lebe bie „grcifjeit" bev Arbeit! icf} wollte 
jagen ber Ausbeutung. 

Söie fott nun bie StaatSiilfe angewanbt werben? 2öo junäcfjfi 
unb wieviel ift erforberlid) , um biefe #ilfe p gewähren? ©a$ 
finb bie Äarbinalfragen, Wc!d)e bie „£>emofratifcl)e fionefponbenj" 
\ aufwirft. 

©ie fagt: „fiaffall'e Wollte bie große firaiü'ljeit feilen mit Jmnbert 
TOUionen !" 3A) fjabe bie 3aI)I ber Arbeiter auf circa 10 TOKionen 
angefcf)lagen, bas! macfje auf ben Äopf 10 £l)!t. ©ine itimgigc Summe, 
bie gar nicf)t in 93etrad)t fomme. — 

•pören mir einmal Saffalle. 

®r fagt in feiner fjranffurter Jlebe („^irbeiteilefebucb") in ber 
^olemif gegen ©d)ulje»'iDe(i|sfct) : 

„5lber £>err ©cfjulje Ijat aufgerufen: SBotjer foHen wir bie Sau» 
fenbe Kon TOtüonen nehmen, bie baju erforberlicf) mären? ©ie fetten, 
man tuitt it)ie s JSfjantafie erfd)tecf cu ! (äs finb feine Jaufenbe »on 9Kil- 
lionen ba;u erforberlicf)- 9M)men ©ie einmal einen SKomeni an, mir 
fjätten nur tranbert TOIIionen Sljalev ju unfenn Q\w£. SGBir tjcitte« 
bann fogar für bie erfte j$tit nod) r>iel ju viel! Sffieit mef)t, all mir 
im Infang Wirflief/ für Stffoäiationen oerwenben fönnten ! SDer Sapita!» 
äinä ftef)t ju 5 ^rojent im 2lKgemeinen. SMefer Äapiialjinä ift nid)t 
ju oerwedjfeln mit bem Unterneinnergewinn. Set fiapitaljinl Wirb 
oon bem llnternefjmet felbft bem Sapitalifteu bejaht. SDiefc 5 $ro= 
jent geben jätjrlict) 3 TOllionen Sfjaler, bie man gleichfalls tion Steuern, 
wenn roir jene 100 TOllionen fjätten, ju bemfeluen SwecTe, jur ©rüm= 
bung oon 2itbeitcraffüjiationen, auätfjiirt fönnte. SDurd) bie feft be& 
3infe8jinfe§ mürben binnen 14 Saferen biefe jäljrlidjen 5 TOtfionert 
basi .Kapital oerboppelt fjaben, unb wir Würben »on ha ab 200 STCil» 
Honen jjaben,. fo öajj wir oon nun ab 10 TOttionen jäfjrficf)e 3w>f CK 
fjätten, welctjc Wir für 9lrbeiteraffoäiationen oerWenben fönnten. 9let;men 
©ie nun an, bafj im £)urd)fd)nüt aller ©ewerbe auf ein .ffapita! oon 
einer SJcillion Spater ungefähr 4000 Arbeiter arbeiten fönnen ; bieg ift 
eine ganj betfpielSmeife »on mir gemachte 5lnnaf;me, bie wabrfcfjeinHct» 
efjer eine oiel ju geringe ift, als eine ju fjofje. 35ie 3^1 ift übrigen? 
gleichgültig, fte bient |ier nur alö SBcifpicI. Stuf ©runb ber 100 TOI« 
Honen SEfjaler alfo fönnten lief) 400,000 Arbeiter affoäiiren; ba§ wäre 
mit i^ren gamilien, wenn wir jte butcfjfc^nittlicf) auf 5 q?erfonen »ei« 
anfd)lagen, eine Seswlferung »on 2 TOllionen ; mit 10 TODioneti 



— 22, — 

jdljritdjett Qinfen tonnte neuen 40,000 21rbeitern jäfjrtid) bie SJcögltdj» 
feit ber gret^eit unb bes 333o6ifianbes erblüfjen unb formt neuen 
200,000 3Renfd)en, ober wäfjrenb bet erftett 14 Saflre, fo "lange wir 
nur 5 SOciflionen jäbjlid) annehmen, minbefiens wieberum neuen 20,000 
SIrbeitern jäßrfid) mit ifjren Familien, unb fo Wäre ein 2Beg gegeben, 
ber in ciner'beftimmten %nt (Sud) OTe aus ber SMfte fül;rt, alle ar= 
beitenben Älaffen ber ©efeHfdjaft objte Slusnaljmc. 316er bas ift nodj 
3?id>tä ! @o fiel Jetyt 3I;r bod) ein, bafj ein inbufrtiefter ©etoerbsjtoeig 
bem anbern in bie £cinbe arbeitet; Was für ben ©inen fein 3nbufirie= 
probutt ift, ift für Ben tobern ber Otoljfioff , auf unb an meinem er 
feine Arbeit anfängt, ©er ©erber arbeitet bem ©d)uljmad)er in bie 
£anb, ber Sudjfabrifarbeiter bem ©d)netber, bie ©ifen* unb 6tar)l= 
arbeiter arbeiten bem SKafdjinenbauer, biefer wieber ijunbert anberen 
©eWerfen in bie £anb u. f. f. 333enn alfo j. 33. erft 70 ober SO ®e= 
werfe im ©rojjen affojiirt mären, fo brauste bas 71. gar fein neue« 
@elb, fonbern es brauste nur ben Ärebit ber 70 früheren unb t)ätte 
an biefem Ärebit bie r)inreid;en be Sebiitgung feiner ©riftens, benn 
es bejter)t oon biefen bereits befietjenben ©efeöfa;aftert feinen 9tor)ftoff 
unb feine 3Jlafd;inen. Unb wenn nun 71 foldjer 2lffojiationen be» 
fiel;en, fo lann eine 72. ftd) oljne neues ©elb bilben , unb, wenn erft 
iiiO befielen, fo fönnen neue 20 ot)ne neue« ©elb ftd) bilben unb in 
jenem ffrebit bie Sebingung ir}rer 31rbeit Ijaben. ©o ferjen ©ie, bafs 
meine frühere giedjnung, es würben jebes 3a!)r auf ©runb ber neuen 
5 ober 10 SMidionen neue 20,000 ober 40,000 3lrbeiter befreit Werben 
tonnen, nod) eine »iel ju geringe ift, unb bafs, roenn bie 3lffo« q 
jitrung erft »orgefd)rittert märe unb ftd) entwicfelt I;äfte, weit gröfere 
Stoffen ftd; jäbjlid) affojiiroir uub 311m 8id)t ber greiljeit unb bes 
SBobJjranbes ijinburdjbringen tonnten, loeit größere Sffiaffen unb in 
weit fdjnellerer 3«t, ata burdj mein früberes Sftedjenerempel gegeben ift. 
2\ivum Ijabe id) il;nen fdjon in meinem 3tiitmortfd)reibcn gefagt, baf; 
nüe biefe Slrbeiteraffoäiationcn in einem ffirebitocrbanb unter 
einanber ju flehen t;aben. 

,,©ie frt)en alfo, es tianbelt ftd) nidjt um fo fcbrecfüd)e 3 a ^ en ' 
um »iele „iaufenbc oon Sftitlionen"; mit 100 äÄiHionen für gaitj 
3>utfd)!anb I)ätten wir nict)t nur met;r als genug, fonbern fclbp ju 
oiel für ben Anfang. Qßofjer aber bie 100 SJttdtonen net)men? ©teilt 
man ftd; roirf(id) bie ©adje fo rot) »or, ber ©faat muffe i>a aus fei« 
:ter £afd)e, aus ben ©feuern 100 SMionen bjnjarjleit? Das wäre 
ein fe§r groger 3rrtt)um, meine Ferren, unb würbe nur ben 23ewei3 
bilben, bajj diejenigen, weldje fo fpred)ctt, nidjt bas ©eringfie »on ber 
ijinanjwiffenfdiaft, oon ber gunftton bes ©elbes unb bes firebites, 
i>erftet;en. 3<f) !>abe 31)iten fdjon in meinem 9(ntroortfcr)rciben gefagt, 
Bafj bas erforberlidje ©elb, refp. ber erforberlidie Ärebit, »om Staate 
auf Bie fcidjtefte 2Bcife oon ber 2Belt su ßefdj.rjfert wäre, ot;ne bag es 
irgenb einem aÄenfft)en ©twas foftet. 31ber feben wir baoon gaitj ab. 
©teilen Sie ftd; bie ©adje einmal einen 3lugenbM gaitj rot) unb gaitj 
'a(fd) »or; fteUen ©ic ftd) »or, ber ©taat müjfe bie 100 ÜJcidionen auf 
hm £ifd) jabjett. 9htn, meine Herten, nod) ift fein Stieg geführt 
warben, ber nid)t über bas ©oppelte biefer ©umme getoftet t)ätte, unb 
wofür finb ntd)t fd)on friege geführt worben? 3ii oorigen 3a^r« 



: 



— 23 — 

fjunbert nod) für jebc SERaitreff cn * Sicbßabcrei ; in bicfem 3<<W)unbert 
nod) . für jebc @roberimg§fud)t ber gürften ober für ügenb ein öe» 
fdjränftesi Qlbfoijintereffe 'bcr Sourgeoifie. 3)er Dpiuntfrieg, ben ©ng= 
lanb in ben »ierjigcr Sabren mit föbina geführt, (jat gewij; minbefien« 
bag doppelte gefo'jlet, unb er i(i nur geführt werben, um ben Sbjnefen 
Dpiuni in ben 8eib ju jagen ; alfo für ein ganj fpejiclleä Stbfafjintereffe 
Jet Soutgeoifte. $ür ^H. 1 1 c ö in bei SBeft alfo finb biefc bunbert 
Millionen unb boppelt fo nie! bagewefen, für jcbeS befdjiänftc Stb.fa£= 
intereffe ber befijäenben Stoffe, it>te für jebe ftüvftenlaune ; nur wenn 
ti fiel) um (Stlöfung bcr SKcnfctjcn tjanbelt, Wären plöiUid) biefe ©elbcr 
nid)t 3u befdjaffen? 

„Wan fann nur fragen: Wollet biefe bunbert SKiHtoncn nehmen'? 
SRcine Ferren! 3d) werbe unb fann 3bncn atlerbütgS btev nid)t eine 
lange finanjWiffenfd)aftlid)e £b_eotie entwickeln, aber einen flüchtigen 
Slict mufj icf) ©ie bod) barauf Werfen laffen, Wie leid)t, ja wie fpie= 
lenb kid)t esi wäre, biefe Ijunbevt (Millionen ju befebaffen, ot)itc bafj 
ber arme Sauer, wie bie liberale (ßieffe gefagt bat, einen (Pfennig au8 
feiner lafdje baju beizugeben bvaudite. 3d) werfe bie R-tage auf: wo* 
rauf beruben bie Sauten, welche Santnoten ausgeben? SScrauf, fage 
id), berabt ba$ (profitable eineö fold)en Untemebmen«? Stuf nichts 
Slnbevem alg auf golgenbem: 

„Sjßenn eine Sauf ,. SB. ijunbevt ÜKiHtoncn in üjre Setter legt, fo 
fann fie nun 400 SKüiioncu in Sanfnoten ausgeben unb bieg beruht 
lebtglid) auf ber Srfnbrung^tbatfadje, bafj nie me[)t ale ein SBievtcl 
bei Sanfnotenintiaber fid) gieidjjdtig ptäfentiren, um it;re Qettel gegen 
baareä ©clb cinjutoecbjelii. Stuf biefem einfachen ©tunbfaft, auf bie= 
fer ©rfabrun gätbatfadje berufen fämmtlidje Saufen, bie Sanf* 
noten ausgeben, in ganj (Suropa., ®iefe £[)atfad)e ift ein fojiales 
gaftum, eine in ber (ftatur aller liegenbe £t)atfad)e. Seiner Imt 
biefe £I)atfad)e gemad)t, nid)t (fSeter, nod) ©fniftopl), nod; 2Mf)clm. 
68 ift ein fojialcö (Slementargefej, gerabe fo, Wie ei natürlicfee (£fe> 
inentargefefje giebt. SJBet biefesi ©efejs ausbeutet, ber l;at alfo int 
unterftettten Scifpiel 300 (Millionen ju feiner Senkung, obne bafj fie 
iljm geboren, ot)tu aber aud), bafj fie ein Slnberet entbebrt. Senn ben 
Sanfnoteninljabern , ben wirtlidicn ©laubigem biefcS 3nfiitut$, »et» 
treten bie Santnoten benfelben SDienft, ben ibnen ber ©ilbertl;aler ge= 
leifiet bätte. Uebctbie^, ei ift nod) einmal ju {onftatiren: wer ift ber 
©laubiger tiefet Sani? 3d), ©ie, Wir Sitte, 3eber, ber auf einen 
(Konat lang einen SEfjaler in bei Safdjc Bat, ber in ber nädjfien Siertel* 
fhtnbe fd)oh bei einem sjtnbern ift. 

„3d) fage alfo, wer biefe fojide £ljatfad)e ausbeutet, ber tjat 31t 
feiner Senujjung im unterfteüten Seifpiel 300 (Millionen, otme bafj er 
. fie irgenb einem Slnbern entjiet)t. 

„3fi ei nun nid)t eine ©ünbe unb ©d)anbe, bafj man, wie gleid> 
wot)l l;eutjutage in ben meifien ©taaten bei galt ift, cmgclnen Äapi= 
tauften ober einzelnen ®efc(lfd)aften »on ffiapitaiiften bie Sonjeffion et» 
t^eilt, biefeä in ber Statur Silier wurjelnbe gaftum für iineu befon* 
bereit. Sortbeil au^jubeuten? SKSai in ber SJiatur Stiler wurjett unb 
nur burd) biefc, buvd) feine inbisibueHe 5£f)at, b«worgebrad)t ift, — 
hai bürfte boct) aud) wiebet nur Stilen, b. b. bem ©taate, ju 



— 24 — 

(gute fonvmen! 35er Staat öürfre atfo ntdjt, mic tt je|t tu fo t>tc= 
len Säubern bei %aü ift, äpripatgefeüfcbaften fonjcfftoniren, bie Sanf* 
noten ausgeben. ®3 bürften aucf) nid)t, rote in ipreufjen, gemifdjte 
Saufen befreien, fonbem roerin ©troaä, fo iß biefeö, gerabc fo löte bie 
iftünje, ein notjjroenbigeä Staat 3rega(. SEBtr müßten affo eine 
beutfd)c StaatSbanf Ijaben, eine SBanf uon 33cutfcf)lanb — unb 
bann, fefjen Sie, meine Ferren, bann bätte ja ber Staat bat ©elb, 
bae er für biefe Slffojiationen braucht, boppelt unb bretfad;, unb ofjne- 
bafi es bem „armen Skuer", roic bie Serlintr „Solf Leitung" gemeint 
fcat, einen Pfennig foftete!" 

2hisS ben obigen %t§füfmtngen SaffaüY« nritb bie „©emofratifdjc 
iVorrefponbenj" crfel;cn, bajj aud) bie geringfügigen 100 OMionen 
eine ganj anftänbigc #it(fe fdjon bieten, jebeiifaffei um bei brücfenb^ 
ften Äorft" abjuJjclfen. ■ £unberi iötiaioncn ftnb aber in 2Bu'f(id)feit 
eine •ff/eimgfeit für ©eutfd)fanb. ©er ffrieg non, 1866 l)at an öier=- 
bunbert Sfiiüionen, bem 9corbbeutfd)en Suiib fein Mitürfuftem feit 
brei 3af;ren.über jmeiljunbert aÄiÜlonen £f;a(et gefoftet. *) ©aS finb 
QhiSgaben, bie im iöolföfiaat niebt oorfommen. 9tod; anbete SluSgabe» 
quellen »Derben oerfiopft, anbere SinnaijmequeKen eröffnet. SDie &iei(= 
liflen unb Apanagen geiriffer Ijoljer $erfonen, bente id), »erben im 
5Bolr«iftaat roobl wegfallen, baS mad)te uerfdjiebene SÄittionen jäf)rlicf;. 
I>a3 33efi|tl;um ber'felben Älaffe wirb ©taatäeigentlj um , briitgt aber» 
mala SfiiHionen. ®3 roäre ju untevfudjen, in toie toeit ©taatsfdjulbert. 
im Sntereffc ber ©efammt[;eit gemadjt roorben finb. 9JJan tDÜröe : 
ba roaf)rfd)?iniid)_ bie für unprobitftibe ßroeefe ober im Jntereffe ber 
pnmlegirten 0a||en gemadjten ©djuibeu burd) ^Diejenigen tilgen 
laffen, roeldje fie ermöglicht Ijaben — t>ieffeid)t nod; einfacher — bie 
ganje ©d)Ulb liquitiren (aufgeben). (Eöenfo tbirb ba$ Vermögen ber 
Äird;en unb Stiftungen einer Äonfwfation ju unterwerfen fein. 

£>a e3 ©runbfa£ ber Sojiaitften ift, jebem Slrbeiter ben Bollen 
Erfrag feiner Sirbeit, aber aucl) nur ben »cöen Ertrag bcrfelben ju« 
fommen ju laffen, fo roäre ,u unterfudjen, inroielueit bie3 bei uttferrt 
böberen Beamten unb Sfaat«fiellen afler Strt ber galt ift. T>a8 9te= 
fultat roirb roabrfdjetnlid) fein, ba% bie Saufenbe Don ©e^alt, bie fie 
bejielKti, in feinem Skrfjältnif, ju iljrer Seifrung ftetjen , roefjjjaib' ber 
Sibjug i'on oben unb bie äßertbeüung nad) unten ein !eiblid)e3 ®[eid)i 
getruebt tjerfteßen Surfte. £>a nadj unfewr 9tnfid)t ©ifenba|jnen unb 
iBcrfebr^mege, Sergroerfe unb äJcinen, Bon benen Die erfteren bem aüV 
gemeinen SBerfebr, ber ffierbinbung aiEfct mit SlQen btenen unb ju ©utc 
fommen, unb bie leiteten bie Urprobufte enthalten, roetrf)e in ber @rbe. 



*) ©er „glorreidje" firieg Bon 1870 roar bei 9cieberfd)rift be§ 
Dbigen nod) nidjt gefd;(agen. 3d) roitt bell;alb an biefer ©te&e auf 
biefe'n Stieg litiroeifen, ber 25euffe|lanb unb granfreict) Opfer gefoftet, 
bie, in_©eibn)ertb; ausSgebrücft, rmt)x al$ hinreichten, bie feciale grage 
im ön)jatie'fcj)en Sinn mit einem ©djlag jtt löfen. ©eitäufig be» 
merft, bin id) f)eute feinegroegä mebr ber Snfldjt, bie fojiafe grage 
ruetbe im SaffaQe'fdjen ©inne gelöji werben. Jd) blatte $ 
falete Söfung für notfiroenbig, mid) barüber bei Sängen 
fprecfyeu, toerbc id? fpäter »ieQeid)t ©etegen^eit Reiben. I EäMteFs^l 



— 25 — 

bem genretnfamen ©igentijum Silier, ruiien, ©igenttjuin 6er ©efeUfdjafr, 
i. t). btS Staate« fein muffen, fo l;at ber Staat felbft Gelegenheit, 
bie gefetffdbaftftcEje Slrßeit unb 9cuj}tüejjung ohne weitere Umftänbe 
einführen ju tonnen. 6ifenbaf)nen, (Salinen , Minen unb Sergwerfe 
finb ba« Häufte ®e6iet, auf bem fiel) mit Seidjtigfeit bie tooperatwe 
Strbeit einführen lägt. 35ie Staatsdomänen, bie burd) bie eben 'an« 
gebeuteten 3JcafjregeIn bebeutenb ausgebebnt werben, finb ba« erfte 
gelb für bie länblidje Kooperation (Merbaugenoffenfdjaft). 25ie ©r= 
fparungsmafjrcgeln auf ber einen unb bai burd) bie bemofratifd)e 
Drganifafion auf ber anberen Seite gebotene SBoblbefinben be« Staat« 
fd)affen im lleberftuj; bie Kittel, um bie immer maffenmeifeie örga= 
nifation ber $robufti»genoffenfd)aften ju ermöglichen. 3" bemfelben 
iWafje, Wie biefe fidj ausbebnen, werben bie 'jSriüatunterneljmungen 
g«nj öon felbfi aufhören, 3ltlcs Kapital ber !}Jvi»atunternebmer Wirb 
biefen nid)ts nü^cn, weit einfad) bie Arbeiter fetjlen, welche baffelbc 
burd) il;re SProbuttiofiaft »ei'met;ren. 25ie Sßrmatunternebmer muffen 
fd)liejj(id) freiwillig ir)r Kapital für bie allgemeine $robuftion f)er= 
geben, ba jie es anbers nid)t mehr uenvenben föttnen. 35ic burd) bie 
dllmät)(ict)e Scfeitigitng ber $ri«atunternefjmungen frei geworbenen 
leitenbeu faufmännifdj'en Kräfte werben für bie ©etioffenfd)aften bis= 
ponibel, unb um fo lieber gugretfen, ba fte am »ollen @rttag bes ®"e= 
febäfts partijipiren.*) 

„15ie f'aufmännifcbe 2!bev," welche nad) QInjicfjt ber „©emofratifdjen 
Korrefponbenj" nur bie 9iatur giebt, wäre alfo reichlid)fi »cvbanben, 
ganj abgefeljen baoon, bajj bie im SBolfsfiaat im I;öd)ften ©rab ge= 
förberte SolKbilbung jmeifellos fo »iel „faufmännifebe Slbet" ent« 

*) Sin pfiffiger ülnonpmus, welcher türjlid) ben fläglid) gefebet 
terten Serfud) gemacht l)at, bie Ausführungen biefer !örofd)ure ju 
wiberlcgen, ift fiel) untlar Darüber, ob bie ^rwatbefifjer »on Kapital 
im fojiatifiifcben Staat „ginfen" für ifjr Kapital befommen. 35er 
•£>etr SBevfaffer l;at alfo nicht tapirt. bajj, wa% in ber jejjigen ®efellfd)aft 
„Kapital" I;eij3t unb als foldjc« fäifdjlid) bie Befähigung jugefproeben 
erhält, fid) an« fid) felbft ju »ermegren, im fogialifiifdje.n Staat nid)t 
eriftirt. ©ort ifi ba« „Kapital" r>on beute einfaches 3lrbctts = 
iiifirüment, ba« ohne tbätige 9Äenf cbenfraf t nichts (elften 
rann. Sa nun im fojualiftifdKn Staat nur derjenige bie IKöglichteit 
t)at, bie gefebaffenen Gnjeugniffe ju geniefjen, welcher arbeitet, fo 
bürften aflerbings Kapitalien, audj wenn fte ii)t „Kapital" blojj gegen 
„8ins" unb unter SBenidjtleiftung auf allen „llnternebmergewinn" 
offerirten, fd)Wer(id) 9luejld)t haben, „®efd;äfte" ju maeben. ©er ßin« 
ift nur bie beftimmte gorm eine« II) eil« bes Untcrncbmergewinns. 
25er So jiali«mut. (Ober ift tonftquent, er bafjt ben Sljeil wie bast ©gnje 
in biefem n'aüe" rinb fo büvfte alfo ben Ferren ffapitaliften nid)ts 9ln» 
bere« übrig bleiben, als — womit auef) ber £err 9liionpmus brobt — 
nad) Japan ober ßbina nuäjutrjanbern. 3* fürchte nur, bajj 
3apanefeh unb ßbinefen, wenn eifi ber Sozialismus in ben alten 
Sutturftaaten nerwirtlidjt ift, febr fcbiicü feine Stüftlicbfeit begreifen unb 
ihn nad)ahnien bürften, unb ba blieb ben armen „Äapitaliften" Wohl 
KicJjt« Sln.bcVes ffbrig, als ausjuwanbern ins — Jcnff'iä. 



— 26 — 

micfelt, bajj ber SBebarf reid)lid; gebedt roitb. gür bie ,,3)emofratifct)e 
Äorrefponbens" biirfte ftd), fomeit fte gefettfcfciaftlid; nü£lid)e Arbeit 
liefert, fe&r gut aud) bie ©etegenr)eit Bieten, eine 5lffojiotiort mit SDruder 
unb SBerleger ju organifiren, mo jte unb £unberte tfyrer 8eibenSgefä^r= 
ten nid)t als abhängige ©jiftenjen ben Strbeits 1 o i) n für tf;re geifiige 
Arbeit, fonbem ben »otten Slrbcitsertrag ermatten. 5Dajj bas fct)rift= 
fteflerifdje Proletariat foleije „©taatsbilfe" re<S>t gut Brausen fönnte, 
roirb bie „SDcmofratifctje Äorrcfponbenj" nict)t befireiten. 

3ln Mitteln fel;lt's alfo Wirflid) nid)t im 25olfsfiaat. 3ur SRott) 
t'ann ber Boltsfiaat feinen ffirebit gerabe fo gut in Slnfurud; ne&men, 
wie ber I;eutige reaktionäre Staat. Oefteneid) t)at güictlict) eine ©d)u!= 
benlaft oon 5000 Millionen ©ulben jufammengebrad)t, unb waljrljaftig 
nid)t junt 33eften beö OSolEeö. 35as jWeite Smpire (Äaiferreid)) in 
granfreid) Ijat es big auf 12,000 Millionen granfs gebracht: bas fiitb 
©ummen, meb)r als I)inreid)enb, im S3olfsftaat bie Dreuorgamfatioit 
ber ©cfcttfdjaft burdjjufütjren. 

'Die Drganifation ber $robut°ti»genoffenfd)aften ift alfo unenblid) 
leidster, als es auf ben erften Süd fdjetnt. 2Ba3 bie Drganifation 
nod) mefenttid) erleichtert, ift bie in ber mobernen Snbufirie bereits 
oorfjanbene $ttbeitstr)ei(ung, ber 'DJafdjinenbetrieb, bas organifd)e 3n> 
einanbergretfen r)unberfer unb taufenber ber r>erfd)iebenartigften 9lrbeifs= 
hafte jur JpciDorbringurtg bejtimmter *Pi'obufte. 3e me^r u-nb je 
vafdjer bie $robuttion in bie ©rofwrobuftion (gabrit* unb 9D?afd)inen= 
betrieb) überget;t, um fo beffer für uns, es erUidjtert uns ben lieber« 
gang. 3ft bie 3nbufirte aufs t;öcr/fie entroidelt, um fo geringer ift 
bann bie 3<it;f ber $rioatunterneljmer unb (5igentt;ümer, um fo gröjjer 
bie 3<>|! ber 33efi£Iofen, ber Slrbeiter, bie ©rpropriirung ber Srfteren 
burd) bie Sejteren um fo leidjter. 3m foji'alen Staat ift alfo bie 
moberne <Probuftionsmeife, bie 5lrbeitstf)eilung unb ber Mafdjinenbetrieb, 
nidvt nur bevjubefjaiten, fonbern nod) ju erweitern, ©er SJujsen aber, 
ber baraus entfpringt, tarnt nidtt Wie t;eute bem einjetnen *Prit>at= 
Unternehmer, er fommt Sitten ju ©ute. 2Birb tjeute eine Mafdu'nc 
erfuriben, Weldje bie SUbeitet'raft nur ©iues Menfctjen erforbert, unb 
in berfelben ßät, bie fvüber nött)ig mar, um bas einfache Quantum 
fieijuftetfen , bas fünf» bis fünfjigfadje fdjafft, — ber SIrbetter I;at 
feinen 33ortr)ei£ babon. Sie 3Wafct)ine bebarf nur Slufftctjt, erforbert 
oft nur geringe flraft, fo bajj an Steile bes crmadjfenen Slrbeiters 
fet)r l;äuftg eine billigere Slrbeitstraft, eine grau ober ein Äinb, gc= 
fefjt werben fann. Siefert bie SJtafdjine nun gar bas fjünf unb günfjtg* 
fadje an *Probu£ten mer)r, fo ift bie golge, bafj bie früf;er befdjäftigteij 
Arbeiter t^eüroeife btobios werben unb, ba jte leben motten, fid) felbft 
Äonfurrenj madjen unb ben Sotm ^erabbrüden. ©o bringt jeber gort», 
fd)ritt, jebe neue ©rfinbung bem fapitaliftifd)en Unternehmer 3Ju^en, 
bem Slrbeifer @d)aben. S)as r)ört in ber gefeüfd)aftlid)en (ßrobuftion 
auf. $>ie ißort^eiie oerbefferter $robuttton l)aben Stile, 
ben ©eroinn bermeI;rteriprobuftion genießen 9t(te. SWe^ir 
©enuf;, weniger Arbeit. Slber arbeiten muffen Sitte, gauttenjer 
giebt's nid)t. Severe merben im fojialiftifct)en Staat biefelbe Motte 
fpieien, mie bie £>iebe im [)eutiaen;|attgemeine 2Jerad)tung ift ijjt 2oos, 



— 27 — 

3m heutigen <Staat unb bet heutigen ©efcttfdjaft ifi's unigeCe^tt : 
wer am meiften faullenst, weil 'er Bon ber Arbeit 2lnberer ftd) 
'mäßet, tjl am angefeljenften ; wer bie <Ptofitmad)erei am beften loa 
iiat, wirb beWunbert, unb bet 992 ann bet »om früljeften DJtotgcu 
bis in bte fpäte Stacht oft mit grau unb Kinb fid) abraten mug, 
uetbient faum fo otel, um Sag für Sag bas nacfte Seben ju friften. 
©s ifi I)immelfd)teicnb. 

SSetgletdben wir nun bas tüljrenbc 23iib, bas bte „©emoftatifdje 
Korrefponbens" Bon bcm gabrifanten, Don bem Kaufmann entwirft: 

„©er gefd)äfilid)e ©rogbetrieb, fagt fie, erfotbert bod) Wat;rlid) 
nod) etwas SUnberes, als blos ben Kapitaliftcn unb fein Kapital. ©s 
|>cigt nid)t nur menfd)lid) ungerecht fein, wenn man bie gabrifantett 
fo mir nid)ts bir nid)tö als grojjc Ferren I;infteUt. &eutjutage Wirb 
gabrifant Kicmanb ju feinem $läfu', jum ßeitöettreib. ©elcrnt I;a= 
ben biefc ÜRämm bod) nud) bas 3fjrtge. SöeDer bie ted)nifd)e, nod) 
Sie r'aufmännifd)e Seite ibres @efd)äfts barf ifjnen fremb fein. Strei- 
tig fein muffen fie aud). ©inen ©tanb mit politifdjen 25oned)ten 
bilben fie ntdjt u. f. W." 

©s iji Biet, fcfjt Biet, was bie „Demoftatifdje Korrcfponbenj" ba 
rufjtg fagt. Untetfudjen mir. ©er ©rogbetrieb braucht mebr n(ö beu 
blogen ffiapitaliften unb fein Kapital. 9icin, JBcrcljrte, bcr ©rogbetrieb 
braudjt nid)ts weiter, als Kapital, ©er Kapitalifi befommt 
btttd) fein Kapital alles Uebrige, ma« er gilben Witt unb braud)t: 
ied)nifd)e unb taufmännifdje Leitung, Qttbeitsf'raft , 9Jtafd)ineu, 9iot;= 
materiai, Utfleö , QlUcä betommt et für Kapital unb er Ijat, Wenn er 
Hot II, nidjts weiter ju tfmn, als bie 93üdjet ju prüfen unb ben Profit 
— unb oft was für einen Profit ! — cinjuftteid)en. ©ewig eine flehte 
Mrbeit für eine g r o § e !8cloI;nung. ©ag alle $abrifanten ntdjt „groge" 
•Ferren finb, Weig id) red)t gut. Siamentltd) tjaben bie Weilten ted)te 
SWtljen, bie Konfutrenj ju beftelien unb ftd) ju Italien. ©as liegt in 
ber DMur ber heutigen iprobuftionsoerljältniffe, wo bie Konfunenj ba« 
2t unb O ber bürgerlichen ©ntwicflung auf bem SBeltmarM notbwen= 
big fein mug. £eute Wirb planlos in ben Sag Ijinein probucirt, fein 
OTenfd) bat eine 5Hl)nung bes witf!id)en Scbürfniffes unb eine in {folge 
t>ef[en in einem $vobuftionS5Weig betoorgetufene Ueberprobuftton ent= 
Wcttfjet bas ^robut't, ruinirt ben Kleinen, ber ben ©d)lag nid)t aus» 
galten fann, unb übt baburd) aud) in ben anbeut $robuftionsjWeigen 
feine fd)limme Otüdwitfung aus. 

Kommt nod) fjin»u, bag burd) fo!d)c Ärifen eine Stenge QJrobufte 
entwertt)et unb »ermdjtet werben, alfo eine groge SWenge mcnfd)(id)et 
Irbeitsfraft nu£(os ausgegeben ifi 

3 dp mug I)ier ein für alle 90Jal bemerlen, bag unfer Kampf nid)f 
gegen ben einzelnen gabtifanten ober Kapitalien, fonbern gegen bie 
ganje Klaffe gerietet ift. ©er cinjelnc gabrifnnt ftcl;t ben heutigen 
SBerb/altniffen gerabe fo oanmädjtig gegenüber, wie ber einjelnc 3irbei= 
ter. ©t mug fid) ben ©efeijen bes iZBeltmarttcS unb ber iprobuctiou 
fügen, ober er ge(;t ju ©runbc; womit nid)t gefagt fein fott, bag bet 
einjelne gabifant nid)t Bicl jur ffleilberung bes SDiijj»cr§äftniffeS jWi= 
fdjert fid) unb feinen Arbeitern tljun iann. So weit er bies nid)t nur 
rtid)ttf;ut, fonbern wob! gar nod) feine t>ortt)etlbafte bfonomifd)e Stellung 



— 28 — 

ju größerem SDrucf unb größerer 9lu3beuiung benujjt, ift aud) bei' <£in=- 
jelne unfer geinb unb loirb rücffid)t3loei befampft 

„#eutjutage (aber moljl früher? SInmerfung beS SöerfafferS) luirb 
Wemanb gabritant ju feinem <piäfir ober geitoertreib ," bef/auptet bie 
„©emotraiifdje Äorrefponbens". ©i, roai fnnbert benn ben gabrifan» 
ten, Soljnarbeiter ober Älein^anbroerfer ju fein? 9cid)t3! Qt$ muf aifo 
tod) ein befonbereS Vergnügen fein, gabrif'ant ju roerben, fonft roären 
fo Biete SRenfdjen nidjt fo erpid)t barauf! Sie burdjfdpittlicbe Sebeng* 
bauer ber gabrifanten imb ffauftcute ift Die! Ijöfjer, ab», bie 8eben§= 
bouer bei' arbeitenben ffilaffe. SDic meift runbert toolilgenciljrten ©efid)- 
ter roie ber f'räftige .Körperbau jeidjnen fie ebenfalls fcfjr »orfl&eiüjaft 
auS »or ben meift mageren, "oft tjoljläugigen ©eftatten ber 5lrbetter. 
Sauge SebensSbauer unb gute ©enäljrtljeit ftnb aber bie fpred)enbfien. 
ßeicfyen »on geringer «Sorge unb gutem Seben. ©3 muf e§ 
alfo bod) mofSl feine Saft fein, gabrif'ant ju fein. £>ie „Demofratifdje 
Äorrefponbenj" täufd)t fid) folgiid) aud) frier. 

„©elernt Ijaben tiefe ÜBönner bod) aud) basi 3f;rige", fa'fjrt fie 
fürt. — 

©eroig, nur ift bas ieiber feljt oft nidjt weit ber unb fieljt ber 
Jfapitalift nidjt feiten nid)t blojj an gefetffd)aftlid)er, fonbern aud) oft 
an allgemeiner SMibung roeit unter feinem Arbeiter. 3« unferen gabrif* 
ftäbten ließen fid) mit Seidjtigfeit maffenroeife SBeifpiele über bie „53il- 
bung", b. f). bie Unbilbuug, um nid)t ©djlimmereS ju fagen, unferer. 
Unternehmer« unb fiapitaliftenflaffe beibringen*) 

*) Unb ba in neuerer ßnt eü üftobe geworben ift, bie ©ogiaüfieu 
alä Untergraber ber ©itt Heb, feit unb ber gamiüe fjinsufteHen , fo 
ift e3 nidjt überftüffig, I;ier barauf Ijinjuroeifen, tag in biefen beiben 
SSeäiefjun^en unfere Äapitalifienflaffe bereite ba3 3Jcenfd)enmöglid)e fei* 
ffet. SBefrügerifdje ©anferotfe, 2Bed)fel= unb Urfunbenfälfdjungen, nidjt 
ju ermähnen bie Sörfenfdjroinbeleien unb bie Betrügereien fogenann= 
ter ©rünbevfonfortien für allerlei Unternehmungen, finb äkrbredjen 
gegen bie <3ittiid)feit, ' roe(d)e ju begeben unfere Ufitetnefjmerflaffe 
ba«S au3fd)liefj!id)e *pti»i!egium l>at. SBürbe bie ©tatiftif einmal un= 
tetfud)en, meldjet ^rojentfajj ber Snfaffen unferer ©efängniffe nnb- 
3ud)tfmufer auf bie Unternebmerflaffe fiele, id) bin überjeugt, bie Un« 
terfudjung ftele febr ungünftig auä für unfere „©ebilbete'n unb 93e= 
fi^enben" tro^bem trier ganj befonberS ba<3 befannte ©pridvroort gilt: 
3)ie fleinen Siebe tjängt man, bie ©rofjen lägt man laufen. SMit ber 
„Untergrabung ber gamilie" mürbe basi Sefultat nod) fd)limmer lau= 
ten. 3ft bie '©lie bei unferen fogenannten „Sßefi^enben unb ©ebilbe? 
ten" nid)t unter neun oon jetm gäden ein ©c Ibgef d)äft? 2Bür=- 
ben nid)t minbeftenS Sreioiertel raegen @t;ebmcbS oerurt^eilt werben,, 
wenn ibre ©emablinnen eS mit ber ef;elid)en Streue itjrer ©ipe^erren 
ftrenge nehmen rooüten? 9luS melden Äreifen fommt benn baS reidi= 
fjaltigfte SÄaterial für bie chronique scandaleuse? äBer übertrifft in 
ber offenen «nb geljeimen SD(aitreffenmirtI;fdjaft nod) bie Slriftofrati«? 
Die SBeantroortung biefer grogen überlaffe id) ben „SBeft^enben unb 
©ebilbeten". - 



— 29 — 

3d) $abi fdwn oben gegeigt, wie wenig Sßiffen Semanb braucht, 
wenn et Sapitalifi ift. finge Äapitalift ju fein Bom SBiffen, Bon 
bet.SStlbung ab, bann müfjten artige SBeränberungen in bet Sßelt 
BorgeI;en. ©ar mancher Sapitalifi Würbe jum Arbeiter begrabirt unb 
»tele bei ü)mUntergeorbneten formten feine Sapitalifienfieflung einnet> 
tnen. Sic ebelfien unb größten ©eiltet ber Nation bätten Sapitaliften 
fein muffen; bie „Semofratifdic Sorrefponbcnä" Weiß noä) uiel beffer 
alä ict), ba§ fte bas gerabe ©egentfjett in fafi allen gälten waren unb 
ftnb. Setfpiele: Xtnferc wiffenfdjaftlidjen Sapasitäten, ferner ©id)= 
ter unb. ©tftnb et, namentlich bie leideren, Wiffen ein Sieblein ju 
.fingen. 

£)ie ted)nifcr)e unb bie faufmcinnifdjc Seite be3 ©efdjäfte barf 
ib/nen „ntdjt ftemb fein", meint bie ,,3Dcmoftaiifdie Soirefponbenj". 3Mc 
3Bprte „ntct)t fvemb fein", djaraftcrifiren ben SUisSfprud), id) habe niefct 
nötlhig, it)n Weiter ju ftitifiren. ,,St)ätig fein muffen fte aud)" p, 
unb wie! £>ie SMn = unb Jrübftücfaftuben unb bie Säber unb SSer= 
.gnüguugtStouren geben bie ?tntmort Bierauf. „©inen ©tanb mit po» 
titifd)en SBorredjten bilben fic nidit." Söirflich niefct? unb ba% fäjreibt 
•ein „bemolratifcbcs" Statt. 2Beif; bie „bemolratifdje Sottefponbenj" wirf« 
Itd) nid)t3 Bon bem filaffenmaiilfljftem in «Preußen unb SBaben, bem 
6enfu6ft)ftem in ©adjfcn, bem inbtreften 2ßablft)ftem in 33at)etn , ber 
5Diätenentätefiung für !Rctd)0tag unb Sotlpatlament? ®i- wem fontmt 
beim ba§ OiilesS ju (Sure, etwa bem arbeitet? Unb felbft ba, Wo StfleS 
bieg befeitigt ift, fdjafft bev Sapitalift uid)t fd)on butcb bae Sapital 
fiel) 8Boired)te, bat er nid)t ben abbärigigcn 9lrbciter, ift nid)t bie 
treffe in feiner §anb, womit bie öffentliche Meinung gemacht, ja 
mobl, gemadjt Wirb? ©inb nidit bie iiööeten 23ilbung$anfialten für 
feine Slaffe ba? Unb bann ©teuer*, SÄüü'är», 3ted)t3ft)ffem — gewähren 
ixt feine SortBeüc bem SflBitnliften? Sfficr ba? verneint ber muß 
bltnb fein. 

Sie „©emofratifdic Sonefponbeitj" ifi fürwat)t fübit , febt tubn 
in ißten Behauptungen. Unb burd) basi, maS fte bann ferner über 
Sie Stellung bes' Sapitaltftcn jum Staat früher unb jefct fagt, — be« 
weift fic bamit nidit gerabe, wa« fte Wiberlcgcn Witt? Sie g'tebt Bol(= 
■fiänbtg ju, rooe icr) fd)on oben aufgeführt, ba|; bie Sapitaltftenflaffc 
imreb Den fotaatSfdjui; unb bie ©taatsSbiffe groß geworben, jcijt 
«Ber, nadjbem fic großgezogen unb auf eigenen gußen flehen lann, 
brängt fic ibten früheren ©nieber unb S8efdni£ev, ben ©taat, met)r unb 
meßt bei ©eitc. 

Söie wenig aber bie ^erfott bes Sapitaliften, alfo feine geiftigen 
unb förperlidjen gabigfeiten, beitragen, fein Sapital ju »ermeliren, ba« 
ScWeifen fcblagenb unfete 3it'tiengefetlfd)aften. ©in ©eifpiel au§ bet 
|>etmntb bet „3)entofratifct)cn Äorctfponbenj" witb ihr baä am tieften 
heweifen. 3" ©ßttngcn befiehl eine grofje SOcafd)incnfabrif, in bet 
circa 1500 Strbeitcr befebäftigt werben. 25ic gabrit ijt ?!Etienunterneb= 
men, b. I;. eine 5£ttjal)t Sapitaiiften fabelt fid) Bereinigt, eine beftimmte 
Summe Kapital äufammcngefdjoffen unb bamit Strbcttsitäume, 3Bert= 
jeuge, ütrbeitäfraft, tedinifdfe unb faufmännifdje Seitung getauft. 9tm 
fenbe beg 3aBfc§ mad)t bie gabrif üjren ©efd)äftäabfd)iuf; unb e§ 
ftettt fict) Ijetaüs, bafi bie angewaubte getftige, uub pbr^fifdie 9tt6eit«= 



— 30 — 

traft fo Biet 3M;rroertlj etjeugt |at, bajj nad) ©ecfung aller Unfofterr 
jeber Slftionär auf eine 100 @ulben=31frie 8 ©ulben SDiütbcnöe er&ält. 
Snnerbalb 12V 2 Sauren alfo %at fid) bau Kapital be« SlftioitärS, oljne 
eine anbete Slrbeit »ort Seiten feineg SefijjerS a(3 bie, meiere iljm ba§ 
(Sinfadert ber ©ioibenbe »eturfadjt, »erboppelt, er erbält auef), menn 
er feine TOie bann nerfauft, ftatt ber früher eingejagten 100 fl. »iel= 
(eicfjt 150 oDer 160 f(. , Ijat alfo noct) „Srtra=®ntbebtung3lor)n" »on 
TiO— 60 f(. über ben Äaptralbetrag. 2öenn bie ganjen Slftionäre 
SDummföpfe finb , fein einiget »on ber tecfynifcftcn ober faufmän= 
nifdjen Seitung »erfteljt, roirb boef) ber tp r a f i t berfelBe fein. Seiner 
r)at ja mitgearbeitet, Äeiner eine gafer feinet fofibaren §irnö geopfert, 
unb boefj ift ber Profit ba. Sie tect>räifct)e unb faufmännifdje Seitung 
ober ift, wie jebe anbere OirbeitsSfraft, nad) ifjrem äÄarftwertlj ge'= 
tauft, b. t). Bejaht worben. 

SDie „5Demorraiifd)e Äorrefponbenj" ftet)t a(fo, rote äugerft ange= 
nefmt e§ ift, Äapitalifi ju fein, unb bajj basi 9lrbeiter»olf alle Urfacrje 
Ijat, tcbeflifd) ju werben, ba afleä Äapital nur angefammelter frem* 
ber SlrbcitSertrag ift. 

hierbei mu'fj td) einen anberen Stttfeum ber „■Demofrattfc&en 
Äorrefponbenj" in ber Oluffnffung meines SortragS wiberlegen. 23cei= 
nen 3IusSfprud) : an bie Stelle beS OlrbeitälofenesS muffe ber Slrbett^ 
ertrag treten, »ermedjfelt fie mit 91nfl)eil am ©efdjäft. £)a3 ift ein 
bimmclweiter llnterfcfeieb. Seim »oHcn Arbeitsertrag be§ Arbeiters ip 
ein einjelner @efd)äftsinr)aber unmögüd), %ebex nimmt gfeicfjen £t)eü 
am ©efct)äff nad) bem SRagjiab feiner Seijrung. Seim „Slntbeü am 
©efcfjäft" aber mujj id) einen ©efcljäfräinfjaber, ggbrifanten ober Äauf= 
mann »oraitäfejjen, ber einen Sfeeil beö DteingemümS, unb jWar einen 
i!;m beliebigen Sßeil, bem Arbeiter abgiebt. SaS ift, Wie bie „Semo= 
mofratifefee Äorrefponbenj" ganj richtig bemerft, ein „freies Äontraftg- 
rarjältniß", obne ©ajioifdjenfunft be£ Staats, unb ict) glaube redjt 
gern, bafj bie Sourgcoifie biefen „2fntt)eü am ©efdjäft" feljr bereifwil= 
fig einführen Wirb, wenn il;r bie JRegulirung ber <ProbuflionS»ert)ä(t= 
niffe burefy ben uertjajjten Staat auf ben £alS ju rüden brofete. Siber 
ju fotdjen Jronrraften gefjören 3wei unb bie Arbeiter mären Dianen, 
wenn fie mit einem ©naoenbrcd'en fürlieb ncifjmen, wo fie baS ©anje 
befommen tonnen, wenn fie, ftatt felbft U.iternebmer unb ®leid)be= 
red)tigte ju roerben, eS »orjieben füllten , im 2lbfmngigfeitSrierr)ältmf3 
ju bleiben unb mit bem tt)eil weifen (Srirag ibrer Arbeit fict) jufrie= 
ben ju geben. 25ie Sourgeoifie Würbe bei biefem ,Mnfyeü" am ©e= 
fdjäft nid)t einma! fdjlectjt'er fahren, fie mürbe im ©egentljeil nur pro= 
fitiren, unb ba bie ©efdieibteren ba& bereite begriffen Ijaben,. fo ift bie 
neue ausgegebene Sofung: „?(ntt)eil am ©efd)äft für bie Strbeiter" 
— (Sinfüljrung beä „$artnerft)ip=©i)ftemg" roie man e§ in ©nglanb- 
nennt. 

Se^en mir beni S>ing einmal etmaü nätjer auf ben ©runb. 

3d) fe£e ben gaff, eine beliebige gabrif wetfe 20 $rojent SSein- 
geroinn ab. ©et ^abrifant erbietet fict) 25 $rojent beS 9teinertrag& 
feinen Arbeitern abjutreten unb nad) i'erijältnijj beS Sof;ne§. jü oet-- 
tfjeilen. ©er airbeitslot;n für 50 Arbeiter foil ba§ Safer über 10,000 
Zi)\r. betragen I;aben, auf ebenfooiel belaufe fict) ber SReingeroinn. 3)a- 



— 31 — ' 

ber gabrifant ein SBtertel hergeben Witt, fo mürben 2500 £r)It. unter 
bie Arbeiter »erteilt Werben. (£3 erhielte alfo jeber Strbeiter ju feinem 
Sohn oon ca. 200 Ztyx. noch, 50 S(;(r., alfo 250 Ztyx. ©er gabrifant 
I)ärte 2500 £h(r. weniger, jeber Arbeiter 50 Sblr. mehr. , 35aS märe 
nid)t übel, wenn bie Sßerpltniffe in ber alten 9trt blieben. 35aiS ifi 
aber nicfjt ber %aä. Sie Strbeiter, Weil fie 25 iprojent Born üteiner» 
trag be$ ©efd)äft3 bekommen, arbeiten nun Weit fleißiger, weil fie ben 
SBetrag ber 25 $rojent niög!id)fi groß machen wollten, ©ie begreifen, 
baß 5Berfd)(euberung be3 3tobmaferiaI3, 8id)t, Del zc. ©elb toftet unb 
bebeutenb erfpart wirb, wenn fie uorficfjtig bamit umgeben. 3Jod) 
tnerjr: ber ©ifer, ben bie Slrbeiter in golge ber Uluöftctjt auf ©ewintt 
an ben Sag legen, ofjne äußeren ßwang, fef}t ben gabrifanten in bie 
Sage , einen SBerffütner jur 9iufjtd)t weniger ju galten, — eS wer» 
ben alfo abermals! ein paar tjunbert Zfyakx erfpart. 3>urd) alle biefe 
llmfiänbe fommt eS bal)in, bafj ber ©eminn, fiatt 10,000 £bfr., ba? 
\näd)fie 3al)r 15,000 SE&lr. beträgt. 35a bie Arbeiter Vi betommen fo!= 
le.n, erhalten fie 3750 Sbtr. jufammen, jeber Sinjelne, fiatt 50 £blr. 
je£t 60 '/ 2 5t£)Ir.; er bat, Woblgemerft, fleißiger gearbeitet, mit bem 
^Rohmaterial gefpart u. f. w. 35er gabrif'ant aber erhält fiatt 7 l / 2 Za\i' 
fenb be« BBrbergebenben Sahire« 11,230 £blr., b. b. nod) 1250 £blr. 
mer)r als er hatte, efje er bie ©efdjäftäantheile einführte, ©r fjat biefe 
1250 £blr profttirt mit weniger Arbeit unb Wenig ober feinem 2(er= 
ger. Sluf Weffen 33ortt)eil läuft alfo ba§ ganje $artnerfl;ip = ©nfiem 
finauS? Sßefentlid) auf SBortfjeil ber ftabrifanten. 35a aber neben 
bem $artnerfbip=Sr;ftem baä Sol)n=©t)ftem unb bie ©efejse, bie esi re= 
guliren, nid)t aufhören, fo wäre bie weitere $olge, baß bie Sobnfäjje 
mel;r unb mehr fänfen unb Ul)x balb ber alte guftanb für bie 9lrbei= 
ter Wieber tjergeftedt würbe, mäbrenb bie Äapitaliftcn bebeutenb reür/er 
geworben wären. 35a3 ganje $artnerfbip=©t)fiem wäre balb offen »or 
aller. SBelt, voa$ ti für ben tiefer SBlicfenben (;eute fd)on ift, ein — 
©djwinbel, ein $aC!tatiomitte( wie fo fiele anbere, unb würbe nie 
unb nimmer bie Slaffengegenfäjse ausgleichen. 3Beg bamit! ®er 
Bolle 'Arbeitsertrag bleibt unfevc Sofung, bie Örganifation ber 
genoffenfd)aftlid)en Strbeit burd) bie ganje ©efellfcbaft unfer 
$elbgefd)rei. 

35er „35emofrattfcben Sorrefponbenj" mad)t bie „SJerttjciunig" bes 
SlrbeitSettragesi ffopffd)merjeii, fie tt)ut, a\i Wären Wir nod) in fo i'inb= 
lid)en Suflänben, baß ohne (Singriffe einer „f>öl)eren ©ewalt", unb fei 
e$S aud) nur bie eincö gabrifanten, fid) baä gar nid)t machen ließe. 
3d). perfidjere ber „-Demof'ratifdjen Äorrefponbcnj", üa{; bie Bert [; ei« 
lung unä ben gcringften .Summer macht, wenn wir nur erft ju »er= 
tfjetlen haben. 35ie tjöftere Seiftung wirb höbet entfebäbigt, aber nur 
für bie Seiftung entfdjäbigt. SBer mehr befommt, fanu mer)r Ber= 
firaudjen, aber bäi ©djwelgen Wirb aufhören, bie Strmutt) unb bae 
Starben aber aud). Sparen mag aud) Jeber fo Biet er Stift hat, aber 
fein Srfparteg ift fein „Kapital" er finbet 9tiemanb, ben er eipfo» 
tiren (ausbeuten) fann, burd) ben er fein ©rfpartc? Bcrmchren 
fann or)ne — perföniidje Arbeit. Sud) ift c^ crftaunlid), weld)e 5 rci5 
gen bie „35emofratifd)e Sorvcfponben^" über bie innere ©inrid)tung ber 
©enoffenfetjaften fteilt.' ©ie, bie fonft fd)arf genug diejenigen nieber= 



— 32, — 

bonnett; tueldje etwa jmeifeln, bafj baS 23oIf im ©tanbe fei, feine et» 
genen 2Ingelegenl)eiten im Staat gu orbnen — fle jf;ut, al-S roenn, ba$ 
25olf au? Lauter ffinbern beftänbe, unfähig, eine ©enoffenfdjaft 'eiriju» 
richten unb ju leiten. SDie einfache ijäröbuf'tiBgenoffenfdjaft aud) uns 
tet ben fjeuttgen 3nftänben, ja jebet JhmfumBerein, jeber Ärebitoerein 
foüte it)r fd)iagenö betoeifen, bafj bie Arbeitet aUetbtngS im ©taube 
finb, iljre Drganifatt.onen ju fdjaffen, unb bafj ftc e3 boppdt im ©tanbe 
finb in einem Staat, in bem allgemeine ©Übung, auf'6 J)öd)fie ju pftc= 
gen eine bei Hauptaufgaben fein mirb. 

Sa bie genoffenfd)aftIid)e fSrobuftiott eine „fraatlid) Borgefdjriebcnc 
9}otl;menbigfeit" merben foH — um mit ber „iDemofratifdien Jtac* 
fponbenj" ju -rcb.cn — fo mirb ftc aud) einfetten, i>a$ bie Stute mit 
ber „uon Statur angefegten faufmännifd)en 2fber", mcnn fie uid)t »er» 
ljungern motten, mit eintreten muffen. 3d) benfe mit fo Biet „3ntcl= 
ligenj" mirb ftd) ber redjte SEBeg ieidjt ftnben laffen , menft er, roa6 
meine Ueberjeugung i|t, ftd) nidjt fdion ganj »on felbft auS ben neuen 
Setbältniffen ergeben foltte. 

3?ad)b"em id) bargettjan, bafj nur bie genoffenfdjaftfid)c <Probuftion, 
eingeführt burd) bie gange ©efeUfdjaft, ba§ 3iet unb einjige 3M f™ 
fann, fallen bie fragen ber ,,©emofratifd)en Äonefptmbenj" : „5Be!= 
djen 2Iht»et[ ber 91'rbeiter an htm Sftifito unglüefli(|er flonj.unfturen 
(;aben fott", ganj Bon felbft. ©ie feist bei all biefen fragen ein Set* 
bältnif? »on Arbeitern unb Arbeitgebern Borau«, meldjeö bann gar nidjt 
mebr eriftitt. 

Daö gefütdjtefc 9ttjtto, ©lücf unb Unglücf ber fionjuntturen, mirb 
in einer ridjtig organiftrten ©cfettfdjaft gang ober fo g*ut mie ganj »et* 
fdj.minben, ba biefe llebelftänbe nur in einer ©efettfdjaft eriftiren fön» 
nett, roo planlos probuetrt mirb, basi $rofitmadjen getabe mefentlid) 
baBon abfängt, ba§ ©incr ben Stnbern tüdjtig über'3 Dfjr ijaut. 3n 
einer planmäßig geleiteten 93robnftion mirb eS burd) ftatitijiifdje Sr= 
bebungen leieft fein, ben SBebarf an Attifeln feftjujteflen unb baburd) 
mirb bie IJeberprobuction, bie Duette attcr ©efdjäftsjtod'una.en, : 
aufhören; e<3 mirb ba§ um fo teiltet fein, ba eigentliche Suruäartifel, 
bie [;eute nur eine Meine Minorität taufen unb geniegen fann, Ber= 
fdjminben, bagegen aber bie 3 n W ber mirflid) nüjjltdjen SJebürfnifge* 
qcnfiänbe ertjöfjt unb Bermerjrt merben mirb. £>iefc planmäßige 
i'citung ber ißrobuftion mirb nod) baburd) erleichtert merben, bag bic= 
felbcn äfiafjtcgein, meld)e bei un§ burd)jufür)ten ftnb.Jn anbern ffiuf» 
turftaaten gleichfalls jur ©ettung gebracht merben mü||en. 3n einem 
internationalen ©efcUfdjaftSratf), ober mie man biefe öcljörbe fonjr neu« 
nen mottle, tiefe baS gange Material, baS in ben emgclnen ©taaten 
gefammelt mürbe, gufammen. ©ine foldje 3Set)örbc mürbe öietleidit 
inggefammt fotriel fofien, aU t)eute ein paar unferer gänj(id) unnü^en 
©efanbtfd)aften erl;eifd)en, ber. Stufen fiänbe aber im umgefeljrtcn 
Serbältnifj ju ibren Äoftcn. SBic febr bie Arbeiter bie Scotfjm.enbig* 
feit einer foldjen Drganifation begriffen f/aben, bemeift bie (Sriften; 
ber „Snternationalen 3lrbeiter = 5tffoäiatton", bie, jep . adetbingg 
al$ Ärieg«mittel organiflrt, in ftd) felbft ba« fietlenbe $riebenämittel 
birgt. 



— 33 — 

Sit Weldjer 9(rt bie 23ertl;eitung bcr Staatsmittel fiattfinben foll. 
Taiocbt'e. bie „ibemotratifdje ÄorrefBonbcnj" nod) Wtffen. 3 min< ä)ft über 
bie Summen ju befitmmen, iji ©act)e ber J8o'lf3t>ertretuHq, - vefj). be$' 
SSpIfess fetbfi , ba3 betrüb« fein SBotum abjugeben t)at. 3Me 5Bertfiei= 
Jung ber Kittel für bie einzelnen 3roeige ber $robuftion tiätte bod) 
nur fo (ange fiattjufinben, als auf öefdjäfiigung tjarrenbe SJJenfdjeri« 
.traft Borlianben ift. 2Me ©enoffenfdjaften, einmal organifirt, ergangen 
fidi) felbft burd) bie nad)Wad)fenben (Generationen. Snwiefern burd) 
Ißrobutlion neue Sebürfniffe ju befriebigen finb , barüber entfdjeibrf 
bie ®efammit)eit, *) 5Die bemofratifdjjie' ©intid)tuug Bon ber SBelt 
würbe alfo befiefjen. 

- Stuf b.ie fu oft gehörte ftrage, Wie in einem Staat, reo basS ,ßoiWe= 
ratiBfyftem »erwirJlidit ift, SerufSarten unterfommen foften, bei benen 
«in genoffenfd)aftlid)es 3uf«mmentt>ir.fen "'djt möglid) ift, . J- 33- bei 
Staaten, ®elet;rten u. f. w., ermibere ict), bas" biefe, als" im 3Menfte ber 
©efammttjeit Wirfenb, auf Äoficn ber ®efammtl)eit ertmlien. werben 
muffen, hingegen (Sriftenjen, welcfje, ofme SKu^en für basi Oange, auf 
Soften ber ®efammtr)eit eriftiren Wollen, wie mir beren tjeute nid)t 
wenige fjaben, a(ö ©iebe unb 23erbted)er am ®emeinbeWot)l 511 betjaiu 
belnfinb. ' 

33ei ber atlmäfjligen Umroanbhing ber faBitalifiifdjen (ßrobuttioit 
in bie genoffenfdjaftlidje fämen biejcn'igen 5lrbeitsbrartd)en junäd)fi an 
bie SReilje, bie am meiften leiben unb fo ber Steirje nad) bie anbeut. 
%üt bie eigentliche gefd)äftlid)e Drganifation werben bie Deute erft in 
i>en JSinbeln liegenben ©eWerfsSgenoffenfdjaften ba$ prad)tBonfie ÜKtt» 
tel abgeben. SDie'33eamten=äftafd)inerie jür Seförberung beei äSoKsSmobl* 
fianbejS mürbe bei weitem nid)t fo ftart fein, wie bie jur Unter» 
brücfung jeber freir)eifltd)en fltegung, bie mir Deute t)aben unb ert)a(= 
ien muffen; it)te (Strjaltung, burd) iai eröö^te SBoljlbefinben Silier, 
eine ungleid) leichtere fein. 2Me SBaffe gegen Uebergriffc ber 53ebbrben 
fat bas SSolf in fld) felbft, e« ift fouberain; bie Beamten finb feine 
^Beauftragten, nid)t feine Ferren. 



'*)' 3ür bie Drganifation ber Sirbeit wirb bie ©inridjtung befÄom« 
raunen Bon ber größten 2Bid)tigfeit fein, ©aß neben ber "jhobuctipn 
aud) bie Konfumtion (ber SBerbraud)) organiftrt werben rhufj, BerfieDt 
ftd) Bon felbft. 3n bet : feigen ©efeKfdjaft eriftirt eine grofje Klaffe 
Bon SKenfctjen, unb jiuar nid)t bie fd)ted)teft gefreute, burd) ben S3er= 
trieb ber .(ßrobufte. 6s ift bieS eine Klaffe Bon Seuten, ;bte d(S 2fgcit= 
ren, SKafler, Krämer, lurj 3wifd)enl;änbler aller Sirt, il;rc -feifteus f a= 
burdj finben, bag ein Sßrcisiauffdjlag auf ben qßreiö ber äöaare erfolgt, 
ben ber fionfument felbfioerftänblid) bejahen mug. 3m fojtaliftifdjen 
©taat würbe biefe ffilaffe Bcrfd)Winben. ©rojje Sager ober Sajar« 
würben bie ©tetle unferer Äramlaben, taufmdnnifd)en ®cfd)äfte 2c. er= 
fe^en. 5Durd) . biefe ÄonäeiUration würbe für bie ©efammt^eit eine 
SWaffc Bon 3«tt urt b Soften erfpart. ©ie burd) eine fold)e (äinrid)tung 
aber mobi(gentad)te Klaffe würbe in ber $ro bu ttion befdjäftigt wer'= 
ben, alfo ftatt burd) ben Vertrieb frember ißrobufte, »on ber Srjeus 
:igung eigner -iprobulfe eriftiren. 

3 



— 34 — 

Sie ..„$>emofraiif($e ■Äottefpon.be'nj" toirb bJerau« erfeljen, baf iit 
berfB.irllicrjfeit, roenn erfl einmal ber 'Söffle bei :! 3J;o!ft*-ju btefer-9leöi= 
ganifation ba ift, ffd) alles anbete w.rl;aitni|m : äiig leief)t ergiebt. £>a{j 
ycrjfer bauet gemalt' ' roetben tonnen, bag «oitt td) nid^t Dcfltettert ; roo 
fttrb ifefe ,nid)t flemadjt'roprben? £eutjutage merben fte h>a^rt)ctfttg 
rifdjf am "meriigfien gemach 35a| man unfern Sorfrf)Iagen ntdjt frefV 
fete gegenü'berfiejlen rann, mOTW ebenfatll nidjt behaupten; m.er bef» 
fere roetfj — f.erau£ bamit! @o lange aber nicr/t, beffere gemacjt^.meiv 
ben, lütten mit bie uhferen für bie befien, bei* toirb unS.Sttemanb 
»erbeuten. Unfetfr Sotf<fjiäge — unb bä# giebt unS bie Ueberäeugung,. 
bafj fte gut ftnb — ftnb nid)t roitttui'lid) aufgebaut, fte ftnb ba$ na- 
türti'fe fegefaiifj ber Prüfung betbefteb/enben 2krß/ältntffe , fte- |aben 
oTfd-eine fe|t reale ©tunblage. 

Sbie : „©emöltatifÄe $o«ef»onöens" , bie fiel) in 3 langen Seitab 
fifelniie^vlld)) Mü^e gegeben, unfern Sot'fdjlag al§ unmöglid) bar.jntl)ttn.>. 
prW^ocb/ enbltd) felbfi einen 23orf<fejlag machen fotfen." 2BaS fte at« 
foldjen! : §u ; £age fötbert, ift fo fläglicb, ba$ man roobi in ben 3iu*imf 
äuälrer|en : barf: S&*r/ : frafenbe ®erg gebar eine — SitouS. 

' ^§M ! e ©faaöfjilfeiju einer anbern SB o'r b i f b u n.g unb 3( u 3 b t 1 b U'il g" 
»erlangt bie „Semofratifcbe Äorrefüonbenj", aber aud) mieber mit ber 
®ififd)tättf.ung> ,;fomei.t fie überhaupt tbumlid) ift". 3Jun, i|). ; ibabe 
bereiMsinibiefet- Mb|.anb[uiig, an, einer anbern ©teile auf ben <linflu# 
unb bie @|ettung, meldje bie Stiftung, unter, ben leutigen öfenomi? 
fejen 53er|tfittniiffeu- |at, ibingetpiefen; id) rö,ifl : nut nod). eine gtage «n 
bie „©emofMtifdje: Ä-prtefponbenj'' rieten: SBon jmei Knaben,' bie ;ge? 
boren". »erben, lÄdjelt bem einen bereit?; in ber SBiege ein ftdjereä uft» 
terli<$eiS. Sj.ermbgen r«m 25,000 £r)(r. entgegen, feem, anbern 3Jid)t|i 
SDer reidje bleibt: uieneid).*:, menn -er errpa#fen ift, trog aller auf ri^n 
angäronbten 2M|e •— WaS man fo nennt — ein ©»mmfopf , ber 
ankere- ift ein. gefdjeibter, aufgemetfter Äett. 28eI4)ߥ l»t nun nad> 
9Infid>t: beri „5E>emoftatifd)en ;fio.rrefuonben$" toie mejfje S(u3fi(|t, icr; miß 
fagen, £unberttaufenbt£jalevmann ju merberi? 3d) : - bitte ; um ■ Mntoort, 
aber or)ne Umfdjroeife. 

5Die „jDemofraijfdje ÄorrefBonbenj", meldte ifjre Slrtifel mjt ber 
jSrftäi'urig begann, baff fie ein rf/r garij frembeg ©ebiet, tüftenb unb 
füdVehb'beirete, ».erfüllt im Saufe berfelben in eine firiti! u.nferer 23 ,, or= 
Wl5;ge, bie- einem e^tcn'üftattdjefietmann, emem 6d)uläe=J>eJitfd) ober 
gaiifter äße ©|re matten, unö ; ber „6tattgattet Seobadjter" *) .brueft 
bie '^irfijel aft beoorjugter ©tette ab, jebenfaßS al§ 3**$*" feitre? uot'» 
len F: ©itft)etftanbniffeg. ÜJian %oi iten genannten ©läftern in ber legten 
3eit »bn : ©etfert, ibrer ©egner- häufig fojialiftifd)e unb ■»- läd)erlid> 
gento — fbgarVfommuniftifcbe Slnma.nblungen »orgerwrfen. ©ie '©eg» 
nef ri'rtben^fii^'m.it'SB.efcffämuiig eingeftefen muffen! mie bitter anredet 
fte fltfljart, Sßat bie „Bemotratirdje ÄorrefBonbenä" j.efct p aKcrrfr 
gebrird)t iinb ber „Stuttgarter 53eobacf/rer" gläubig nddjgebructi, fonnte 
jebcf ■nati» i ngl=fiberale Söitttt mit. gutem ©eroiffen aufnebraen. §c fei. 
<5bu'ijtb ..5$fei|fet in ©tuttgart**) märe fogar roeiter gegangen., 

"•'*) Drgari ber mMembergifdjett S3ol(§partet. , 

**) @in ber 9J?and)efrer=9iid}tung angeprenber Kattonalöfonom. 



■ — m — 

,3'c§ tonnte - nütr nteiwr Sfttgegnung fä)fie§eft , id)bin aber ber 
„Üe'mbrrafifityett ' Äörrefponfcejtä" nod) ' ei'rt'e Stütwott fdjüibig. SEJtefe' 
Betrifft ünfere ; @Mü'ng jutOVunb; uhb '& ; 6berifrqge,. jut 1 Sag^ijeä' 
bäuerlichen ^Proletariats. 

SDafj ei ein fofdjeö giebi, fjat bte „£>emofratifdJe Äotrefportbeflj" 
felbfi' angegeben. 5D'of beffert Sage eine oft nod) fdjlimmere ift, als 
bie bei "ihbufirietten $rofciariats, bcif feint t unb fcb/üb'«t fte fo »or» 
irefftid), bafj .tdj t$ »orjielje, itjte eignen Söorte fiatt bet meinen ju 
gebrauchen, ©ie fagt: 

„i?Me länbttdjcit Skbeiter bleiben, foweit wir ben <Srörteru<n§eri 
auf Äongrefen unb in ben SEagesblättern gefolgt fimb,- »on vorn f er» 
ein auger grage. llnb bod) ift bie gorberung ber ©elbfificinbvgfeit für; 
fte mit bentfelben SÄedjte ju fieflen, wie für bie fMbtifcfyen Slrbeiter, unb 
efi'entfo ifi artbrerfeitS bie gorberung ber ©taatefilfe ■■ an bie läitblictje 
i&eeolEerung,. bie a&ä) ü)r 5Ef)eil Wirb beitragen muffen, wenn'« anberS 
©taatsbjlfe fein fott, fd)fed)tetbings nidjt ju ftetlen nod) ju nerant* 
Worte«, wenn ber ©ttrag ausfd)liefj(id) bem ju ®ute fommen foßy 
ttm$ je|st auäfd)l«f (id>< Arbeiter ijeif; t. ©oll bet Staat bafüt forgen; 
bajj es" in- ben ©täbten feine ,,©flat>en" — ba$ ift nid)t unfer Site» 
bruef! — tne^x giebt, fo fyat er gleicher SBeife bie SPftidjt, auf bem 
ßanbe bie „Äned)te" ju befeitigen. Unter biefer Seieidinung fa'ffen mir 
bie- Jaglöf wer, -Heuerlinge unb fonftige £interfaffen gufammen, bie 
ne&eit bem.Mdjeren Sauer mafjrltd) oft eben fo traurig braw-finb, tote 
ber ftäbtif^e- Arbeiter neben bem gabrifb/enn, unb bie »or alten ©ins 
am, fdH8 fie fieb/ nieb/t »on ber ©d)oHe loöreif c-n , fortetbenb »on 'Oe*- 
fcf)led)t .p^efebledit an biefe traurige; Sage gebannt ftnb, wäfiterib bte 
äÖaiertf; in; htx iefferen Sage neben ober über ib/nen auSJwren uott 
©efd^edj'e $ü' ©efdjledjt unb riidjt, wie bie gabrtffwren oft; genug,, 
wedeln. 

,,5£>ä£ biefe : grage bee : (änbfid)en Proletariat? eriftitf, Wirb nur 
bie : ÜrtenttMif leugnert. £)afj fte, wenn einm'albie $frbeitetfrage -in 
gö'rtft ber ©taütSIjitf« -offijiett jur legi«fatorifcb,en St'örterung HiWbfönt« 
fd)etb'ttng-fonimt> : rafd) genug ftd) beranbrä'ngen witburtb in nieb^grab 
friüWbl'iiter ;; ©efialt > ift 'f o jweifeflo« , Wie, traf fie biafier ftd) rttd&I fo; 
geltinb gemtfebf fjat'. erflarlici) ift. 3Me fokale : gräge ift juerfi gepttt; 
.Bon ; @ele|tten : unb ©öifevn, be«en : bie linblicbeii ! 35srpitttiffe ! ferne 
ta'g'elf^ ft^^ft'atlfge'nbmmtn' bön ftäbtifetjen 5lr'beitcrh';ibi'e in ftäb'tifcb,er 
Suft ; geizig unai|'äwgtger, im' gufümmenleben mit ben bicf)ter gebräng« 
teit "SPfb'eitffmaffe'ri' t ü^tter 1 unb felbjibeWuifjter auftraten'; ; fie wirb je'pt 
gefüJjrt- oön" b'ert''8eitcrn uitb Slngeprigen ber'iJtrbMterftHfe, bie ; 33e= 
fdjäfMg'ttng Unb gnteteffe' jufarhm*ngefüt)rt »nb bie aQerbings mitber 
3Jbtfj^ltb : ben" 9iöt0en, bie tyrieit jtitiSdj.fi Wegen; bjnlänglid) jufä)af- ; 
fen |a1sen, um bie : 5lrfteiterfriige f , wie pe ftd>' ifinen awfbtangt, hi#t ; 
a«# ! tt ö<^f * auf ©ic ju ! erweitern, beren^age fte Wenig teuften' ätnb"berert 
juftitttntenf»ig"#fofe'(Sriftettä fte bi§b)er nod) nW)t- ju' Weitbjfift^fbören 
riffb' fu ! |tbareff- ÄotüorittioWen bat gelangen faffen'. 316er erftörPiä) Wi« 1 
bW iSStle'«' if}', Wil wiebcr^ofcn : bie ^ritge bet' ©täätstjüffe fd)!k|t Ä 1 
lÄtt'blidJtn SWSeifer ein, unS^Wtr jene tbBal beb/tfnb'eltt WiH, 'fjat bieflt f 
ju gebenfen". 

3' 



— 36 — 

(öcgen ben erjlert ©a^ mug idj aUerbing$SMmr)rung einlegen. 
I)ie grage ber.fiaije b.esS Icmblidjen ^Proletariats ift erörtert rpövöen, 
id) erinnere ah 'SJafel! Sie ifibort feljt erirfi erörtert, roörbeh. SBir 
roerben barüber weitet fpredjen. 

\ , ®3 paffirt nun freilid) ber „SDemof'ratifdjen fiörrefpoübenä", bag 
fie baä Iänbtid)e Proletariat genau in betn Befd)ränften ©inne auffagt, 
wie ba# inbufiriefle. SBie ber itleütfjanbröerfer in feiner meift füm= 
merlidjen ffiriftenj für fie immer nod) als „SUeifier", otö „@ei6fipnbi= 
qer", als! fo eine 2Irt „Unternehmer" gilt, beffen Sage nid)f3.ju roün< 
fd)en übrig laffe. ebenfo fielet fie im Iänblid)en Proletariat nur ben 
Saglölniev, Heuerling unb #interfaffen, — leitete fmb il;r au3 $reügen 
groeifetloe genau Befannt — mit ifjrem ganjen Jammer unb ibjrer gan= 
jen üJotf). 

2>cn flehten Sauer, roie er in SWittel= unb ©übbeutfd)Ianb meift 
feine eienbe (Jriftens IjinleBr, rechnet fie nid)t I)iuju, obgleid) biefe Älaffe 
im lucfciitlidjen auf berfelben Stufe, roie bie »orjrin erroälmten £ate= 
gorien fterjr, unb burd) bcnföroggrunbBefij}, ätjnlid; roie ber : fileinge= 
roerbetreiBenbe burer) ben ©rofjinbuftrieUen , me[)r unb mcljr Jjerabge» 
brüd't luirb, biä fd)lteglid) SRaumung feinet SMerlanbes! unb ©intritt 
atS Saglöljner Bei bem ©roggrunbbefijjer ober Eintritt in bie gabrif 
cAS ColjnarBeiter ifyn auf ber unterften ©iufe uttferer fojiotcn ©tüfen= 
leitet anfommen lägt. 

SBie-fommt bal? Sei un§ in £>eurfd)lanb, roentgftenä in ben 
meiffen ©egenben, ift nid)t, roie in ©nglanb, bie SBererBung unb ba» 
mit bie g^fr'itterung beä ©runb unb SBubenä gel;inbert. 3n : ben- 
metften beutfdjen Scinbera I;at man bie S3cfd)ränfungen besi SrBredjtgi 
unb SMIfaufS aufgehoben; in ©adjfcn, roo in biefer SBejieljung nod) 
eine S9efd)ränfung in : SBejug auf ben StBeilfauf ober SBertauf b/errfd)t, 
^at bie jroeite Kammer für s licr) ben SBerfud) gemadjt , biefe SBefdjrän« 
. Jungen ju befeitigen. 3Me golge foldjer ©inriäjtungen ift, ba§ ber 
©runb unb Soben in fefjr oiele ©tücfe jerfpfittert luirb. 3eber möd)tc 
fein 8i3$en ®igentl)um jjaben, auf bem er ba3 jur Sefrtebigung fei«, 
ner SBebürfniffe Jtotbroenbigfie erbauen fann, SDa? gel)t aber nur Bi3 
5U einer gcrotffeu ©fenje. Söirb ba$ eiiijelne 2Jefi|f|um immer Heiner, 
bann reid)t es! fdjlieglidj nidjt meljr aug, ben ; Sefijjer ju ernäbren. 
tiefer roiK.fid) aber nid)t Blog bie nötfjigften JSobeneräeugniffe '«er* 
fdjaffen, fonbern e'8 foH auS bem ©rtrage nod) ein UeBerfdvug - etjielt 
roerben, ben er : oerfaufen, mit, bem er feine ©totem, efma bie 3M«" 
einer, {[einen @d>ulb, ffileibuiig unb fonfitge. Sebürfniffe Beliebigen 
fann. ©a ein roefeittüdjer ; ^ebel für reid)lid)eren. Srhag beä Soben«: 
eine orbcn.tlidje ©üngung- ifi, fo mu§ er aud) ben nötigen dünget 
befdjaffen. lim SBiet) ju t;.a!tcn, reid)t fein gelb nid)t; ben ©ünger'äu 
faufen,. fehlen il;m bie SMittel; bie natürlidje %ola,t baoon iftJ8ermin= 
betung. beä ©rtrag§. ©er Heine SOJann ift in 33erjrociftung, er. fiel)t 
fid) : nad) ^ilfe um. S)a erfd)eint roie ein rettenber (Enget ein fdf)Töuor. 
Urtter«e|met. tiefer I;at Bemerft, baf? ba$ arme SBoß in grögtet Motii 
lebt, et fteBj, bag bie SSefteKung be§ ülederdjenö iBm oiel 3eit übrig 
fäf.t, aB Mann mit einer „natürHd)cn.faufmännifd)en Slbcr" • ^at^ei: 
fd)nelt Beredjnet, baf er biefe freie 3«t gegen .fd)led)ten8o.5n gui/AUfe 
nü^en fönne. 



— 37 — 

©r erridjtet irgenb eine SUaimfattur (Seinweberei, SJaumWoflen» 
Weberei, ©trumpfmirferei u. bg(.). ®aS arme Soff greift ju, e3 berech- 
net, baff,; wenn e« neben bem (Ertrag be« $ederd)en8 nod) ©inigeS 
bürdj Soljnarbeit »erbiene, es! feine ©yiftenj fdjon frifien tonne, ©in 
.£unbelobn wirb ir)m geboten. Mein aud) biefer finlt fet)t balb, 
weil bie 3^1)1 ber Arbeiter immer gröjjer wirb unb fie ftet) ffionfurrens 
'mad)en, unb weil ber Unternehmer erflärt, er tonne für baffelbe 
©tuet ben alten ßoljn nidjt meljr jafilen, inbem bie Äonturrenj ber 
5Kafd)inerie ir)n jwinge, feine SBaarc billiger 311 »erfaufen. ©er ffeine 
Sauer rechnet, baf; er bei bem geringen Sofjn nur met)r tjerausfdjlagen 
tonne, wenn er länger arbeite; wenn er aber länger arbeiten Will, 
bleibt ijim feine $nt, 'ben 2lcfer ju befteUeu. ©r «erlauft ifm, natür= 
lidj für geringen Q3reiS. 9!n wen? 9tn einen größeren SBeftjjer, an 
einen fiapitaliften. ©er Ijcit gefunben, ba| Wenn aud) bie fleinen Säuern 
aufhören muffen mit bem Sicfern unb inbuftiietie arbeitet werben, fte 
bodj leben muffen, @t ftnbet in ben ehemaligen tleinen Sauern, je£t 
inbuftrieüeu Arbeitern, feine nädjften unb beften fiunben. ©r tauft 
ein ©iücfdjen 2anb nad) bem anbern, fo Weit er taufen fann. Mit 
. jebem Sauf t)ört ein fleiner Sauer auf, ein Äonfutrent »crfdjwinbet, 
ein Äonfument für il)n entfielt. 5Da er einen anftänbigen Sänber= 
fompler t)at, begreift er, bajj tiefen burd) Sagelötjner ju bebauen ißm 
p tb)euer tommt, er mad)t'3 batjer Wie ber JnbuftrieHe : er legt ficr) 
Sffkfcljinen ju. ©in tüchtiger, mit ben nötigen tect)nifdien fiennttüf* 
feu »erfeljenet Serwalter ift aud) jur £anb. @o betreibt er ben 5(cter= 
bau im (Stoßen, rationell nad) jeher ölid)tung unb ertjält einen ner= 
bältnifimäfjig weit böseren ©rtrag a!3 bie früheren Sefifjer mit alter 
Scott; unb SÖJübe r)erausSfd)inben tonnten. Snbefj, er mödite ben ©rtrag 
aud) »erlaufen, unb jroat gut »erlaufen, mit möglicbft »iel Profit »er* 
taufen. ®ie ej-prormirten früheren ©igentpmer muffen jwar »on if)m 
it)ren Sebarf an 3clbfritd)ten entnehmen, allein wenn er ein weiteres 
2Ibfa|gebict fjättc, tonnte er bie greife t)öt)er fietlen. 3fi eine ©ifert= 
bahn in ber 9fät;e, bann ift geholfen, er fdjafft feine ©rträgniffe fort 
nad) ber näd)ften ©tabt, ben großen ©entren ber Snbuftrie unb be§ 
§anbelS, ober gar nad) fremben Sänbetn. Süliger wirb baburd) ber 
Sßreiä ber Sobenprobufte für bie eigene t)cimatl)lid)e Sesölferung na» 
türltd) nid)t. $>at er unb feine SJcitgenoffen teine Sat)n, bie iljre $ro» 
butte fortfdjafft unb it)nen fie r)öb.er »erwertljen I;ilft, ift fein Un« 
ternebmer ober ein Äonfortium berfelben baju bereit, eine fotdve ju bauen, 
weil fie ju wenig rentirt, bann wenbet er fid) mit feinen ffumpemen 
an ben ©iaat. SDie 2ßid)tigfeit ber ©egenb für £anbel unb Serfefjt 
wirb in ben rofigften färben gefd)ilbert, barauf fjingewiefen, baß man 
ba unb bort aud) fd)on eine Sat)n <m@ ©taaatSmitteln gebaut, fieren* 
tire jwar nid)t, aber waS bem ©ineu red)t ifi, ift bem 3lnbern billig. 
$>er Sftinifler überlegt fid), baß er bie SBa|n au« feinen Mitteln jamcr)t 
baue, bafj e« aber für bie (Regierung, b. t)- für it)n »on 3tu^en fei, 
bie ©timme beö Slbgeorbneten in bem betreffenden ffireife, ber BieHeidjt 
gar ber oben gefdjilberte ©runbbefi^er felbfi ift, ju befommen; ba§ 
bei b% fd)Wantenben Majorität in ber ffiammer bie« aber für i^n 
Wichtig fei. ©ebad)t, getljan! S>a« QJrojcft Wirb entworfen unb ber 
Äammer »orgelegt. ©injelne, namentüd) bie Vertreter ber fd)on auf 



— ■•40 — 

<2inb aber unferc Weinen Sauern unb Sagelöfjner burd; biefelbeit 
llrfadjen rote ber inbufiiieffe ^Proletarier in ifjre gütige ßage gefommert,, 
bann ergiebt ftd) ooit felbft, bag aud) ber 2öeg jur£ebUng;ißrer Sage 
berfelbe fein mug. 3c| f;abe fcijon bei Seljanblung ber Sage' ber in» 
bufirierten Arbeiter angebeutet, Wie ber Staat mit feinen £>omäne.n 
unb ben itjm burd) tfönpfation ober (Srpropriation etwa jufatlenben 
gibeifommiffen, Sirdjengütern, ©tfyatullguterrt u. f. ». in ber Sage fei, 
bie bäuer!id)c 91ffojiation (9lgr.ifuIturqenoffenfd)aftJ für ©eoauung be& 
©runb unb ©oben« einjuri^ten. SMefe I)ätten natürlid) in berfelben 
2öeifc wie ber I;eutigc große ©runbbefig mit (DJafcJjincn :c. ben ©oben 
ju bearbeiten unb ben (Ertrag unter ftd) ju feilen nad) SMaggabe ber 
Öeiftung. SBeiter utügte ber ©taat gefejjlid) bie ßufarnmenfcfiiagunfj; 
ber fleinen ©üter unb beren gemeinfame Bebauung anorbnen. SDie 
©roggrunbbefifter würben entWeber burd) <äntjief;ung ber SlrbeitSträfte 
in t^otge ber angebeuteten SWagregeln ganj Hon felbft genötigt Wer= 
ben, trjrc ©üter an ben ©taat gu _gefenfd)afrtid)er Beroirtfdjaftung ab» 
antreten, ober ber ©taat mügte biefelben ejproüriiren (beg <£igentr/um& 
entlebigen). 3>a<3 5flcd)t ber ©rprofu'tation Ijat ftd) aucr) ber rjeutige 
©tnat gewahrt, ©ilt ti eine ©fjauffee, eine ®ifenba[;n : artäulegen, 
bann b,at er basi 9icd)t, gegen ben SBiKen besi 5Beft£ersS bas betreff 
fenbe ©runbffücf nad) 9ibfd)äfcung. feine« 2Bertb>3 unb 9(u3jaljiung 
bcffelben, ju erprornüren. 35er Ijcütigc Staat tfjut bie« im „Jntereffe 
ber ©efammtl;cit", Wie er fagt, oft genug gefdjiefjt e« inbeg im ,,3n» 
tereffe weniger Sefijienben". ©ie ffirpropriation burd) ben SBolB» 
ftaat gefd)äf;e aber 5 it) etfelloS im Sntercffe unb mit gufrimrauttg. 
ber ungeheuren SBolfömeljrljeit, f)ätte affo tt)re ooHe Berechtigung in ficV 
: <S.$ unterliegt feinem 3&>etfcl, bag bie I;ier angeführten äftajjregeln 
bie einjig möglichen für. bie Hebung ber Scotfrtage ber Bäuerlidjen 33e= 
oölferung ftnb: Sie finb jugleict) , weit auf weit einfacheren 2Ser{)ä(r= 
niffen beruljenb, Ieid)ter burd)jufülrrat, als! bie genoffenfdjaftlicbe Dr» 
ganifation besi inbuftriellen Söpeil« ber ©efellfdjaft. tteber bie Dr= 
ganifation biefer Mnbtidjen ©enoffenfdjaften, ob biefelben nad) ©einern- 
ten organifirt ober innerhalb ber einselncn ©emeinben in mehrere ©e« 
nofferifdjaften ju treuen wären, über ®röge bcS ®runbb.eii|seä unb- 
fo : weiter ptfe bie ©efc^gebung ju beftimmen. SDie für eine foldje 
: Organifation nptljwenbu;e ^adjbilbung ptte f;ier eben fo gut Wie bei 
'ben inbuftrieUeii Organiiationen ber ©taat in entfprecr/enben Sefjran- 
fraiten, bie allen 33etr)eiljgteit jugänglid) fein muffen, ju gewähren. 

SBa« fjat benn nun ber fo arg angefochtene ©afeter Äongreg in 
biefer grage befd)loffen? 

„£>er Äongreg erflärt, ba§ bie ©efeBfdjaft baS SHec&t befi^t, ba8- 
$rioateigeittt)um an ©runb unb ©oben abjufd)affen unb in gemein» 
fame« Gfigcntl;um umjuwanbeln; 

„@r erflärt ferner, bag biefe llmwanbtung eine JJot^Wenbigfeit ifK. 

SDiefer Sefdjtug r)at groge ©enfation erregt, Siele erfdjrecft. Set)r 
erffärlid). (Sinen S3efdilug über eine x$Taqe faffen, bie bi«t;er für Wei= 
tere Greife nod; gar nidjt erörtert würbe, alg eine „brennenbe" grage- 
für mandje ßänber nid)t einmal gelten fann, unb biefen SScfcfjlufj in 
fd)roffer gorm o^ne alle unb jebe OTotibirung in bie. Söelt I;inauäfen' 
ben ; müfte biefe SBirfung ^aben. 



— 41 — 

: -fmtte. ber Äougrejj, ftatt bc« cittrten SBortlauteS, ben Antrag be& 
©eneralmtije', wie er »on Uccariuä geftetlt rourbe, ber einfadje Seftä* 
tigüng beä SMiffeler Sefdjluffes »erlangte,: cirtgenommert : bie 33efet)Iujj= 
faffung innre mit größerer ©eelenrufje teilgenommen roorben. 35ie 
iWenfdjen ftnb einmal fo; giebt man ifjneit bie in iijren »ovurtfieM* 
»ollen 2tugcn fdjlimmjTe ©acfee in angenetjmer gönn jum Seften, fie 
»erjiefjen f)ödj|len$ bie SKiene, roürgen aber im llebrigeit ben SMffcu 
hinunter. ®iebt man itjnen aber bie ©peife groMbrnig jugerid)tef, 
verfolgen gar mit einer Ohrfeige, bann bäumen fte fid; auf unb ftnb 
entrüftet über bn«, roae man itjnen jumutt)et. 

SBie lautet nun ber @ccariu«'fd)c Slntrag?*) 

,,'3n ffirloägung, bafj bie (Srfoiberniffe ber $robuftion unb bie 
91riroenbung ber bet'anntcn (Sefcjje ber Agronomie (Sanbbaufunbe) ben 
Orogocf erbau er&eifdjen unb bie Sinfüljrung »on TOafdjinenarbeit unb 
bie. Drganifation (änblidjer Slrbeitäfraft notfiroenbig madien, unb bafj 
,im 911Igemeinen bie mobeme öüonomifd)e ©ntnncfe.lung bem ©rojjcito 
bau äujtrebt; 

„3n ©mmgung, baß bcmgemäfi bie länbltd)e (Stcferbau =) Sirbeit 
unb bdS Sanbei'gentljurn auf be'nfelben gujj gefegt roerben mufj, roie 
bie SBergroerfe (bie ein früherer SBefd)Iufj für ®emeinbe=©igenrt;um er» 
Hart); 

„3n Srroägung, bajj bie probuetioen Sigenfdjaften bes ©oben« 
ba§ Urmäterial aller ffjrobuffe bilben , bie Urquelle aller $robuftion^ 
mittel unb aUer ber braudjbaren 3)üige, bie feine Arbeit er|eifd)en; 

„3fi ber Songrefj ber SWeinung, bafj bie öfonomifd)e ©ntroidelung 
ber lrtobernen ®efeHfcr)aft e« ju einer gefeu7d)aftiid)en 9<eotl)rpetibigfeit 
mad)en wirb, baö 9(cferlanb in gemeinfdiaftlidie«! gefellfdjaftlidjes' Si* 
gentium ju »erroanbeln unb ben ©oben »on Staateroegen an 5ttfer= 
baugcfetlfäj.aften (®enoffenfd)aftcn) jw »erbadjten, unter a'tjnlidjen SBe« 
biiigungen roie bie SSergroerle unb (Sifenbaf)iun." 

SDafj ift ber @ad)e nad) genau bnffelbe, roie ber auf bem Safeler 
Äongreji angenommene Slntrag, er ift nur in ber gorm anbei«, jagt 
roarum es fo fein foll unb wie es fein folt; bae leudjtet benn aud> 
ben. weniger Singeroeifjten ein. 

lieber bie 21rt, roie ber Sefd)lu§ ausgeführt werben foll, bat fid) 
ber Kongreß »orläufig nidjt ausgefrjrodjen ; e« liegt aber auf bor £airb„ 
bafj bie Qlusfüfirung fid) nad) ben jeweiligen 23eitjältuiffen ber einjel» 
nen ßänber ju riditen bat. 3" ©nglattb liegen bie 2)inge anber« al« 
in'granf'reid), in granfreid) anber« al« in ©cutfdjlanb. 3n ber ©ad)e 
ftnb bie «Dinge überall bie gleiten: bie SKaffe, fie leibet in Snglanb 
roie in granfreid) 1 , in Selgien t»ie in SCeutfd)(anb 9?orf). Sie gormen 
burd) roeldje bie fliottj briicft. fmb nad; bem [»ecififdien, I;iftorifd)en 
(SntrDidllungggange ber einzelnen öänber »erfd^ieben , um biefen »er» 
fct)iebenen beftel;enben gormen gema'f t;at aud) bie gorm ber 3lenbe= 
rüng fid) anjupaffen. ©ine @r|)ro»riation ber gefammten ®runbeigen= 
trjümer in ©nglanb mit einem gebeijug mürbe mit »ertjältnißmäfiiger 
Ü3eid)tigteit gegenüber einem äf;nlid)en Sorgeben in ©eutfdjlanb mög= 
ltd) fein. 3n (Snglaiib befielen, burd; einen ^iflorifdjen (Sntroidelungfc 

■'■■■'■•'■*) ©ccarius »ertrat ben ®encralratl> in Sonbon auf bem Äongreß. 



— m — 

gang^ien, ^ier- h)ejtei:- m$px\üfom mi<$ ju weit, fitbren würbe,, nid)t 
bi.elüber 33,000, ©runbeigettipmer. 35,000 ißeftlet,, , He,jga«tili£ ,ju 
i ',$ö)?fen bmfymt, -r? liO^OÖO SÖÜenfdjen ftnb eö,, Die J>en ©Btnb unb 
SJoben etflcS Sanbeä itn S.efifc Ijaben unb befreit (Srtrag , .geitiefjen, auf 
.bera, ; 30 - SKifli.P.nen SÖtenftben leben, SDa3 Sktnb ijt .b£mtr;t|fdj,affet mit 
ien »erftplltftmmttetfite.n &tntid)t : ttn,gen burd): gro|e <Pädj£e.t, bie wtu 
leiijIic^e-SÄittelJlufe einnehmen; bie ganje Muet(i(|e öeBätferung, befitt* 
bet:fi^;i,n ber grauentjaftefien Sage. 

©ewalttfrätSigfeiten unb £$erbrMt)en, Wie fte bie en^Iifdje ©efd)id)te 
— id) erinnere an bie 33eb,anbiung Bon Srlanb, an. bie gewatttptige 
Ausbeutung ber Kolonien — Bielfad) aufwetfr, Robert ,.bie länbliaje 
SBeBiMferung auf eine entfe|lid)e ©tufe m«ralif<^er f .unb ,»b,$ftf(|er 2Ser= 
fammenb^it gefer-adjt. ©in« gewaltfame ©rpiopiiatton biefer SanbtarbS 
w,are ; eine ©üljne für bie 'üSenfd^eit, ein Stft,, ber pd) jwar an^llnu 
fang bem ber franäpfifdjcn SKe»olutton p,on 17S9 nic^t an .bie~©eite 
ftefjen. tonnte, an innerer 33eredjtigung i^m nunbepe^f glei$ ftänbe. 

QtribeiS all in Snglanb liegen bie Jringe in granfreid). Siijjrant? 
reicb, fyat bie burd) ,bie 9tc»olution Bon 17-89 an bie |>ercfd)aft gelangte 
23purgepifte bal%B,rp»rfationlgefcf;ä:ft an abeligen unb geifilidjen ®ü= 
tern im .grpfartigfien jöcafjftab inl 2Ber£ gefegt- t)tx gefammte ©tunb 
unb 33oben würbe 'ttjeill gratis, tjjeifis ju wahren ©d)leuberBreifen an 
bie Steuern, bie früheren Setbeige-nen unb hörigen, bei, Sbell unb ber 
©eifiticfyfeii, Bertb,eiit. $)urd) bie ©efeisgebun-g würbe äugleidj bie 9lfft» 
müirung Cgufarnmenlegung) größerer ©runbbeftfse B.erlnitet. $>ie ^>err« 
fcbjifi bei g-eubajabell unb ber ®eifi(id)feii t)atte ber i8our,geoijte einen 
fp beiifamen. ©Freden unb 2lbfd)eu eÜMjeflpft, bafj. fte, bie : 2Öieber£e|>t 
ä|,nlict).er gufiänbe auf jeb.e 9Irt ju Berlnnbern fud)te. SBä^renb in 
<£ng(anb. alfp eine feßr fteine 3af>[ pon ©rp.|grunbbeft£ern ,I)errfd)t, 
gifbi el in grantreid) untgefe|rt eine fef;r grp§e Qai)l fleiner : Si= 
gehtfjümer. £>iefe leiben aiber in iljret SBerein^lung Wefentlid) an beut* 
fetben ©ebredjien, wie ber Meine Sauer bei, unl. gn weldjer Sage ftdj 
, ber Sauemjtanb in grantreid) befinbet , bai wirb am l&efien bewiefen 
bujd). ben Slulfsrud) einer pfftjiettejt $e-rfon, ben id) ber ©d)rift »an 
ffreunb Sccariul „(Sinei Slrbeiterl SBiberlegung ber natiPttalföEpnpmi» 
fdjenße^ren 3o|", Stuart aWitl'l'' entnehme.- £err be Beancs fagte 
1:&6.6 in ber fi'an}pjtfd) ; en ©e^utittenfammer : „3cad) : bem %nfuä Pan 
185,1 betrugen bie. §i)|iptbetenfd)ulben , wetdje auf bem .©.runbBe^ 
lafteten, je|ntaufenb l&Jiflipnen grancl. ©i« ©a^e I;at ftcf) feitbem 
Bebeutenb Be.rfitlimmer't:, akr ade 2}erfud),e, bie Regierung .jufiewe^en, 
bie 33erid).te pon 18,61 ju Betöffentlict)en, finb bilber gef^eitert. SBieb, 
We if;re ©üter gern »erfaufen möchten , formen leine, Käufer finben. 
SEÖerben bagegen grög*re ©üter, $aubtfäd)!i.d) in ber ^a$jb,arfdjäft ■■».an- 
©iabten , in tleine ©tücEdjen uetfc^eitt, fa Wirb jebel ju einem fto^en 
greife »erfauft. "Um einen fleinen ©treifen Sanb jü faufett-, bargen 
bie Seute baufig bap^elt fo »iel, all fte felbft beftfeen, in bei 9lb|ld)t, 
bie ©d),ulb naffl unb ,u-ad) : abjuja^Un', ©iefe Skiläufe-; im fileinen 
führen ,^u neuen. %üot^efen, ©ort,, ben 7,846,0,00 ©tujtbbefilern in 
,gran&ejd),.iji n%t Weniger aiß 3,600,000 »on ,ben ©emeiubercit^en 
attefti'rt worben, baf fie ftd) in einem folgen 3uflanbe ber ©Äftigfe.it 
befi:Bb,.en, ;ba| fte, (eine yerfönlidjen ©teu«n bejahen fpnneny" ■•- S)iefe 



— 43 — 

Qafyya fpredjen iBänbe. — Saf falle giebt an, bafj nad) einer ftatt» 
;fiifd)en Siupßung (1801) in granfm$ 346000 Iänblt<§e 3Bot;nungen 
Jgar feine genjier, fonbem nur eine Zfyxa Ratten; 1,817,838 (änfeiicr)« 
Mahnungen nur ein 3renfie,r unb eine 3;pr,|atten. £>as ftnb 2,163,828 
UBo|nunaen mit circa 10 SDlittiamen 2Jtenfd)en, bie fid) im tmdjjten 
.#,l ; en.b b,e'ftniE>en, Unb bod) ..ift gtanfreid) un« um .50,' JoiJK in ber 
„,%xi$)t\i ber Slrbcit" Sorem«, frei gt ja aud) bort ber „(Rational«^ 
'tfyfflt" »pn,3«I)r jm 3at)r! 

:.J)ie.fiöfüng ber grage ifi ^i^rifreic^ müfjte atfo gauj äljnlid) hrie 
in j$>eütf4lanb ', wo mir roeber ba« cnglifd)e noct) fKinjMfdje ©runb« 
te|tifi)jlem, fonbern ein gemifcr/te« ©r/ftem Ijaben, in Singriff g.enom= 
men werben. 

Siic franjöfifdjen SeButirten enthielten fid) in SBafcI ber 2lbfttm= 
inung gu« stoei ©rünben. Srjlen« War ein £b>i[ ntd)t bem ©efelt= 
fdjgfWeigentJmrn, fonbcrn bem 3nbtuibuali«.mu« , mie if;n fßrpubfjpn 
: &t$t%xt, ber alten 33efi(}, bemegltd)en unb unbeweglichen, jerfd)lagen 
unb ©in jelejifieujen jugemiefen I;aben will, jugeneigt; anbern £l)ei[« 
fürchteten bie Jranjpfen, bie Säuern burd) biefen 23efd)lujj su erfdjrecfen 
unb.jiein ba« reaftionäre galjrmaffcr ju treiben, roa« bei einer beBor« 
fterjenben reBofutionären Semegung in gfranfreid) Bon fel;.r naef/tljeilis 
,^em . ©inftug fein tonnte. 

Un.b bief,et leerere Umfianb t(i e« .aud), ber bie grage für "Seutfd^ 
tanb Bprficfytig anjufaffen erijeifdjt. 5)et Sauer ifi in feinen 2lnfid)ten 
fetjr befangen, in feinen GsigenrfmmSbegriffen »erbot)rt. 3tbgefd)Ioffen 
vom gw.fjen regen öerfefyr, in feiner SSereinjelung babjnlebenb , treten 
neue 3fbeeu fetten an it)n b>ran , jugänglici) ijl er ifjnen nod) weit 
fdjroere.r- Sienig lefenb unb jebenfoüß nid)t ba«, mag er fo.Ute, ofme 
lebenbigen 3:beenau«taufd) , ber nur burd) bid;teö 3ufammenleben be« 
förbeft mirb, babei burd) ben früher auf ifjm laftenben SDrucf rmfj= 
irauifd) gemadjt, ift er gan£ ber 3Äenfd), ber mit Seictjtigfeit gegen 
; eine gbee> Wie. Bie oben aufgeführte, feinbfefig fanatiftrt werben tonnte. 
<$iW genoffenfd)aft(id)c Scbauung be« ©runb unb SBoben« ift unfern 
■Säuern ein böfimjfii)e« . SDorf, Unter folcrjen Umftänben gu operiren, 
iji atterbing« feine leidjte e>ad)e. Unb bod) ifi e« notfjmenbig, foll 
3>er SSauernjianb nid)t Bon einer Born inbujirieHen Proletariat aufgellen« 
bCiij Bewegung überrafd;t, fopffctjeu unb baburct) j.u ifirem (Segner auf* 
.gej}fl<|elt werben, r-- ba§ er aud) in bie Seroegung ^ineingejogen, bag 
aücfj it)m riifljt .'Blofj eine neue 3bee (benn für bie aüein erwärmt er fiä) 
ttid) ; t), fonbent aud; fein eigene^ 3ntereffe flar gemadjt, unb aü§ einem 
Gegner ein iBunbelgenofTe geioonnen wirb. Ucber ba^ „Sie"? lägt 
ftd) ftrett.cn unb Biel fp.redjen, unb e§ mirb gut fein, meint Sebet, ber 
i)?n ,3Beg ju Ijaben benft, it;n Borfdjlcigt. 

. 3ipt6roenbig, ifi, bafj mir, bie inbuftriette Ütrbeitertlap, un^ ^itnäd)ft 
.»oHjiänbig tiqt.merben über bie Sgrifulturfvage. @inb mir bie«, bann' 1 
muffen ;Wir, fo oft mir ®elegen[;eit ^aben, in 23erfammlungen Bauer« 
liefe ;.(S(einente.äufet;e.n, ju biefen über itjte eigenen 25erl)äitniffe fpre» 
4>tM.' Sie ©Mbte muffen bie Agitation [;innuättag.en in bie näcfpett 
SoiffT unb fp.ben 21-nfang machen. " 

; / sfeod) idj ' ,t.o,m,me.po,n ber eigcnt(id)en ©adje ab. Sd) ropltfe nur 
Jjie «Erteilung, bie mir. meine« ©raditens ju ben .ftgrifulturatbeifen etn= 



•— u — 

nclnnen muffen, batlegen, 3dj fjabe bieg, glaube id), .I;iriidngticf/ ; ge= 
tban. 3ri ber Sadje Ijaben trir mit ben 93afelet Sefclluffen, in eiri= 
fadjer Äonfeguenj unferer Stellung in ber grage ber SefTerjMIuivg be« 
inbuftrieflen ^Proletariat« un« einoerftanben ju erflären. 3Die gottn 
bat eine anbete, unferen SBertjältniffen angepaßt ju fein. : : 

„T>a fwben mir ia bie Befeuerung!" Ijöre ic| bie „SJemofratifdje 
Äorrefponbertj" rufen; ba „fommt ber „fomtnunifiifdje" ^ferbefuf^um 
Sorfd)cin. Bor ein paar SHonaten nimmt man in ©ifenatf) ein »pro= 
gramm an unb je|t tritt man e« mit güfje'n." ©emad) ! gemad)! 

2Bie lautet benn ba« @ifenad)er Programm? £>a« gange abju= 
bruefen ift nidjt nörtjig. 3m Bunft II 911irtea 3 Reifst e«: 

„Die ofonomifd)e 91 b l)ängigf eit be« 9lrbeiter« Bon 
bem fiapitalifien bilbet bie ©runblage ber Änedjtfdjaft 
in jebcr gorm unb e« erftrebt be«I;alb bie fo jial = bemo = 
fratifdje »Partei unter 9(bfd)affung ber j.e^igen »Pro* 
buftiontoeife (Sob/nföftem) burd) genoffenfd)aftltd)e 3tr= 
beit ben Bollen 9lrbeit«ertrag für jeben Arbeiter." 

£>a« ift genau ba«, toa« id> oben burd)gefü[;rt. Äann mir. 3» 
manb einen anbern Söeg, ein anbere« »Kittel für bie Befreiung be« 
Arbeiter« in feiner öfonomifdjeh 9lbl;ängigfeit Born Äapitaliften ange= 
ben? tjerau« bamit! 3d) bin begierig, e« ju tjören. 2B.ei| Semanb 
in anberer gönn „ben Boden »Arbeitsertrag -für jeben Slrbciter" ju er* 
jielen? er trete auf; wir werben ferne Borfdjläge mit Spannung anp= 
ren unb fie prüfen. 

Äommt aber bie „iiemofratifdje Äorrefponbenj" unb fagt,- ba« 
©ifenadjet Programm fei alfo il;r unberoufjt ein „fommunifitferje«". 
ba« babe man jum ©lud nod) nict)t anerfannt; bann antworte id), 
bajj ©afc 3 be« Sifenadjcr Programm« conform ift bem § 2 be« Stürn» 
berger »Programm«*), weldjer lautet: 

*) 3ut Srläuferung biefer unb ber Borr)ergerjcnben Sa'|se fei für 
bie minber (Singeweibten golgenbe« bemerft: 91m 5., G. Unb 7, Sep= 
tember 1868 Ijielt ber Berbanb ber beutfdjen Sfrbeiteroereine, beffen 
Sorfijjenber id) bamal« roar, feinen 2Jerein«tag ah in Nürnberg: £>er 
33orort Setpjig beantragte bie 31nnal;me eine« »Programm«, um bie 
Stellung ber Bereine beutlid)er ju fennjeidjnen, unb fdjlug al« foldje« 
4 »Punfte nor, nwld)e faft Wörtlid) bem Programm ber 3ntonätiona= 
len 9lrbeiteraffojiation entnommen waren. <5« famju einem Icbr;af= 
len Äampf jWifdjen ber foäial = bemorratifd)en unb ber fortfd)ritt!id)en 
9lid)tung, bei rocld)em bie erftete ftegte unb bie lejstere au« beul 25er* 
banb aüefdn'eb. Sie f onfiituirte fid) fpäte.t unter bem Jhmen ,,©eut= 
fdjer Slrbeiterbunb;'. 3}ie beutfäjc Bolf«partei, weldje 8 Sage, nad) bem 
Nürnberger Berein«tag in Stuttgart einen Äongref r}atte, joflte bie= 
fen Borgern unfererfeit« lebhaften Beifall nnb etflftrteiliren „9tnfcr)lu|" 
an ba« Programm. 911« breiBiertel Sabje fpäter ber ©iferiadjer &on* 
gre§ fiattfanb, burd) ben bie fojial=bemofratifd)e Slrbeiterparteifid) fon= 
^ituirte unb ber SBerbanb ber beutfdjen 9lrbeiterBereine einftimmig- feine 
Sluflöfung unb feinen eintritt in bie »Partei befdjlof, mar ber größere 
SE|ieil ber bcutfd)en 9Jolf«partet baBon fef)t Wenig erbaut. 33üet39a[c* 
lei 53ef$iüffe über bie ©runb= unb fflobenfrage fliegen »oHenb«; bem 



— 45 — 

,,-'.. ,,©ie öfonomifcttc 2lbl;ängigfeit bei SManneS ber Arbeit öoit bem 
■Ronopoliften (bem ausifd)lief;Iid)en SBeftjjer) ber Slrbettöroerfjeuge bilbet 
bie ©runbtage ber Än.ed)tfd)aft in jeber $orm, bcä fojialen ®lenb$, 
5>er getfttgen #erabroürbigung unb bcr poiiiifdjen Olbljängigfeit." 

£ier ift alfo . Ilcir unb fd)arf au8gefprbdjen, bajj bei aueSfd)Iiefjlid)e 
S8eji£ ber Strbeitsutftrumente in ben ipänben ©injelner aufboten muffe, 
rpenn ber Slrbeiter frei roerben foü. Ob biefe 2lrbeit3infirumente in 
27!afd)inen unb äBertjeugen unb fonfitgem (Material, ober in ©runb 
unb ©oben befielen, ift'gleidj. 

©er Sßorttaut beä $unft II 2Hhtea 3 be3 @ifenad)er (Programm« 
unb ber ©inn : beS § 2 II beei (Jiürnbcrger Programm« fiimmen alfo 
genau. überein. 

3*t>ei SBege giebt e$ nur, unfer 3*^1 ;u erreichen. 35er eine ift: 
naä) ^erfteflurig be§ bemofratifdjen Staates bte aHmälige (Berbrcingung 
ber Cßriöatunternetjmer burd) bte ©efcfigebung. ©iefet 2Beg roürbe 
eingefd)Iagen roerben, roenu bie beteiligten Ärcife, gegen roeldie bie 
fojiaIi(Iifcb,e (Bewegung gerichtet ift, bei Seiten jitr ©tnfidjt gelangten 
uftb auf bem SSege beS ÄompromiffeS itiren Untergang olö erploiti» 
lenbe Stoffe' unb üjren Itebergang a!3 ©leidje in bie ©efammtrjeit ;u 
BeroerffleHtgen fudjten. ©er. anbete entfdneben fütjere, aber axter) ge= 
matttljiättgere Sffieg wäre bie geWaltfamc ©rpropriation, bie (Befeitigu'ng 
ber (Prioatuntetneljmer mit Stnem ©ct)1agc, einerlei burd) weld)e (Wittel. 
©arnadj pngt alfo ber SlusSgang ber Ärife oon ber ffiapttaliftentlaffe 
felbft ab, ber ©tjaraftev ber flrife wirb beftimmt burd) bie Strt, wie 
fte bie in. iljren £änben beftnbüdjen (Kadjtmittcl anwenbet. Säf;t 
fte ■ ,ti auf bie pljnfifdie ©eroalt ankommen — auf weffen «Seite bei 
biefem SOteffen. ber pljrjfifdjen Äräfte cnblid) ber ©ieg fallen wirb, ba= 
rüber ift fein 3wcifel. ©ie (Kaffe ift auf ber Seite beel arbeitenbeit 
(Botfeg, ba«S.fittlid)e Üfecbt audj. dhtr bte nötfüge <£inftd)t in bie (Waffe 
gebracht unb ber Äampf ift entfd)ieben. 

' .. Wlcm; entfcjse fid) nur nidjt über biefe mögüdje Stnmenbung ber 
©eWali, jeterc nidjt über Unterbrücfung berechtigter ©riftenjen, geroalt» 
fameiSivpropriation unb bergleid)en ! ©ic ®efd)id)te lerjrr, bafi ju allen 
Seiten, bie neuen Sbcen i n ber (Regel erft burd) geroaltfamen fiamftf 
i^ret Vertreter .mit ben (Bertretetn ber 3Sergangenr)ett jur ©eltung ge= 
langten. unb bag bann bie Kämpfer für bte neuen 3'been bie SSert'rc* 
ter bcr SBergangenr)eit fo töbtlid) a(3 möglid) ju treffen fud)ten. 3* 
erinnere wiebertjolt an 1789, bi» ju einem gewiffen ©rab an 1830 be» 

gafi ben Soben auS, bte greunbfdjaft rourbc gefünbigt. S)ie Znn-- 
nung war eine natüriidje unb für beibe Stjetle notfi,roenbige. 3Mc 23o!t«= 
gartet fttmntte ätoar mit bem poüttfdjen Programm unb'SBorgeb,en un- 
fercr Partei big gu einem geroiffen ®rab überein , aber nidjt mit bem 
fojialen ; in lejtercm lag für un« ber ©djroerrranft, ein 3ufammenge> 
§en roar alfo auf bie ©auer unmögtid). 

©ie „©emofratifdje ffiorrefponbenj", unter ber Olebaftion rum 

3uliu3 5jreefe, befeirnpfte bamalä unfere (Partei auf ba3 ®ntfd)iebenfie, 

■ein 3nl> r fpätet roar 5«cfe Oiebafteur beö „Deftreid)ifd)en 3ournal^", 

Organ be« 3ÄinifieK> ©rafen |)ol)enr»art inSBien; er ronfjte alfo, roa= 

' lum er un8 befämpfte. 



— 46 — 

äügfid) ^attWetdjS;;./ atr 1848 für £eutf<§ittttb, Wo- bal'-'Sütgerrlum 
ben' Mltfyf ebenfafe 'aufnafnt, ütfiet butc^j ben' fStringst cttt'teBolütio* 
natct 1 Snrtgie' am Wutli^ftm feittfe geiffige 3mppfen.ä ; (0§rteai^r)' cäS 
Ä 1 a f f e battpt , auf Ijalbetrr SEfege ff eijen ■ Blieb unb imtd) b'ff* @di)i» 
bPlefi) be3 .Rbnitiitpnaliämuä mit ben SRefien beS ge'u'bttli'lmü^ unb 
berh' &cmigtr)urn grieben f^fof, Säten bfe Wrßeiter bflmatö in iffrer 
3atjl .bie fön' tjeüte g'ewefcn, ber .politifd)e-Ä'ampf toäw ehtfdjieben, ffir 
beir fb'jia'ten Wäre- bie' SSa^n 'frei. 

@o feiert mit gffp in ben. »erf^iebene.rt ®ef$t<|Öperi-pberi, Wie 
bie ©emalf iljre öfotte fpielt, unb n-iäjf mtt'tt'ntedjt ruf* bawp|)l, 
Äatl ÜJJ'ary auS, in feinem Sud) „SDaS Sapitul", too'.er" ben ©itt? 
Wietlungägang ber tapitaliftif$.en $tp.buftion fcfyübert. '„Sie ©ejttdlt 
iji ber ©ebuttänelfer feber aßen ©efeilfd)aft, bie '.mit' «riet neuen f4wan» 
ger get;t. ©ie ifi feTbfi eine ölbnpmifdje (ßofehj". 

S.d) empfebfe bet „©em'otattfdkn Äor«fp«nben5" ba§ ebeff'atjgfe 
jpge^e äBerf jum- ©tubiitm, nidjt minber'empfef/ie.-tdjrißr bie»@c$tifc 
ten beffelben Sesfaffet*,. <*!«•: „gur ßritif ber »plitvfcEien Deta-pm-fe" 
erfcfyiewen bei %. Sunfet in Sedin- 1859, „35er 18. Stumaire • :be& 
fipuiä -Jkpoepn ©puapatte" erfc&jenen 1852, 2. Stuflage 1870y ferner 
„3Me Sage 'ber ;arbe(tenben fiiajfen- in ©ngtanb" »on .{Jrtebri^ 1 0tift?fS> 
Seipjig 1844,, bie- beteit* jititte ©djrift- w» Äcariuä; unb bie- -©djrif>i 
tenbeä fp .»iel'perfejjerten Saffafle, bem id> einflmal&- au<§ bitter ■■An» 
re#£ getlKm. . ' . 

©ie„35ewbtratif<fte ffipttefpotrbenj" |at feffcer eingeftanben , baf; 
fie birgrag* nidjt perfiebe'; nun, fte Weif au# e%net ©ffa|tung auf 
anbetrt ©ebteteu, bafr mä-n weit befjw über eine'©act)e uttJ)'eilen"ftt ; n«,- 
rpehtt' mä'rf fieitenftt. Sie' Pbett ■jttfoten ©Stiften liefern Bafür-ba? 
bejie 1 Matetiaiv «o(|' ; rh'e^r öueTfen ftnben ftd)' in benfelben angejögeffi 
— 3$ b' n 8 U ©nbe. 

Sing aber brängf jtd) ttdd) b'iefet $t>(emft mir uftWiulütiiSr auf, 
baä id> nid)t'petfäiwe%eri fann. SB'enrt eW SHatt; Wie bie „SMto» 
ftatiffe ÄPrrefpPnbenj", baä in gewiffern ©inne abreiten bWSfiiti 
ber Soltöpartei bafrejjt, auS benv Piele ijjarteigenpffen erfi' it)r fb^iäfc 
:polüif$e3 Siffeufd)^f*n, fein 9Iicbr=2Biffen in einet' grage pffen'-'be* 
lennt, wetdje bie' bre'itnenbfie $rage bix SÖJefH'ff:: Wie 'mufj';e3Ha; 
um bog SStffert unb Uttbeit ber SDJaffe ber jparteiin'itgliebe'r befieöt 
fein?*) 3ö, el fiiib SBiele, bft $«r! §'err! ftfgen, a'bef nxä)t tniftü; 
(rag fte rpoüen. 



*) 5Daf (neun, äe^ntd-unfeter ■3eitttttgärebaJteüj»,'.,to.<!lc&« : Sag/für 
lag ben, ©AäiarämuS mit ejrii^en unb ün'e|rficr>en iÖK'rtelri befämpfen; 
nie, eine ■.fpjial'iji'ifi^'c ;©ä)rift ä ri g e f, ! e t> e-h , ^ef.(f),röf;i.gei gelefeh 
l) a b e h, t ff eine Srjätfadje ; wie wäre fbnff ber : bbbertipfe Uhjtnn mögf 
lid;, ben man: übet, bie Sefttebüngeri-bet ©bjiäl=3!)"emöfto'l« fd)t«ibt? 



— ¥1 — 

2lit§ fcem .ft anlief? fce* fnji(i|?fccittof tätigst 
5lt bette r spartet $tt <t£ttt#ga«*> 

Oeffenttrdje ©i&ung am 6, 3iini ti$70, 9ftjrtmittage\ 

Se B e f -(Seifjjig) afs : IRefcrent jur ®tunt>=- unb ©obenfrage : ÜKdne 
Herten f : 9iidjt ■ mit U riredjt t>at man ben Safeter 93cfc^> I äffe« gc gelt über 
tote • SBeftauotüttg «ufgefküt, baf? bie ®rtinb» unb Soberifrage in öett 
jUJiä^fi beteiligten Äteifen ttod) nid)t gut ©tseuffton gefangt fei; .d« 
ifi biee-i : n r Set ; Uhbilbung 4>er lantyi'djen SeoBIferung begrünbet. SÖitt 
man freraüs aber folgern , baf? batum tiefe gtage nod) nid)t jur '®r» 
ötterung reif fei, fo begebt man einen fd)ti>ei'en 3trtl;um. Je rfjer 
eine foldje gwge »eritilitt unb biscutitt roirb, beflo ebet »erbreitet ftd) 
Äarljeit barüber in alle Greife, befonber« in bie junädjft beteiligten. 
9ltf$ bie mbufirieüen Strbetter ftnb nod) ni'djt lange mit bet (gtürte* 
«mg itjrer ÄCaffehlage befd)äftigt, fie tfl tljnert äufgebrangt Werben 
burä) bie ! ffiifferifd)aft, unb bie.3Biffenfd)aft £at ftd) aud) bereite über 
biev®nmb= unb ©obenfrage ausgefprod)en. — Söir baben nid)f mir 
bas- SHedjt, fie ju 1 erörtern, mir jmben aud) bie qSfticfjt. 3n »et 3?<t 
bet 'SHtton ift es gu fpät ju tbeotetifcf)eii SDtsTufftonen, bet $lan beä 
3ufHnftftaates, ttiüj; in allen Steilen bereit« oot ber SiMion burdjgeat* 
beilet. u«b fertig fein. $)ie Angriffe, weldje auf bie äSafefer !bef<t)lüffe 
gefäjabjen, ftnb f)aur>tfäd)lid)ft aus bem Saget bet SBolfspattei gefönt* 
fiten, bie ba fütcfytete, ifjtcn bäuerlidjen Jlnfwng ju »eflieten, unb ha* 
mm beftfebt War, jene »orgefebjag-ene ßöfung ber ©runb^ unb ©oben* 
frage bet Iänb(tcf/en SSeoölfetung im ungünftigflen Si'djre erfdjeinen p 
raffen. SBir b,aben bas gegenteilige 3ntereffe; für uns gilt ec(, aüd) 
bie l'ähbKdjen Arbeiter in ba« : fojialtfriftfje ßager b>tübetjujiel)cn , unb 
es Wfib uns- bas am ßeicfyteften gelingen, wenn mir im gtanbe fiiib, 
i^tten bteritverfonlicbe 33ort{/eile ju bieten. — SBie alle politifdjen üttb 
gefelftb/afflicfyen gingen, fo ift aud) bie ©runb« uub SBobcnfrage eine 
Sntaeffenfrage, unb jWar jünädjft- für bie länblicbert Arbeiter. @« gilt 
nunju geigen unb ju beWeifen, bafj unfere Sfnfid)t' übet biefe 3'«ige 
ben ©ieburfniffen ber (Sinjelnen fomot;! wie bet ©efammt^eit foH'fom= 
men '^d)nu n fl trägt. 

Wtan fyat xmi oon gensiffer ©eite füt uirfafjig erMaren moDeiT, : etn 
Htt^eil in biefer 3!ngelegen|ieit ju faden. @6 fehlen unö, fo'- biejj e«, 
bie bjierp nötfrgen agtonomifdjen Äenntniffe- unb bas f)i.jrotifrf)e SD?a- 
, tettal. Man gel)t oon bet Stnrtdjlr au«, bog, menn ba« ©clebrtfirtljunt 
fid) hid)t möglidjft einftimmig. übet eine gtage ausgeipvodji-n, e'8 
©eiJMt«' ber Arbeiter 3fttmagu.ng fei, übet bieft-'gtage ju Pififütiren. 
güt°8eute biefe» €>d)iag# ift ba«' öfftjirlfe , üom' Staate be}ai)lfc *ptO> 
feffbreitt()Um' ; mafjgebenb; mae abet unabhängige ©clet/rfe 'ju Sage äte 
forbe'tf; gilt.nidjt,' namentlid) : menn e# ber 2ägeSim««Mng juro;berläuft- 
5lün, 'bie rt«ab gängig ;e 3Biffenfd)aft bat 'H)t Urfbeil über bie »or= 
Kegenie^mgeg'efaflt; ; 'fead&.e ber Sltbeitet' ift' es, bils SRefültat bem 
oHgemetn'en »emugtfeili jugäiigKd). ?u mriefoen. 

äud) 'behauptet man, ulrfete Seftrebangcit feien fültuifeinblid):; 
i^re Slusfiiftrung bebinge ben SRüctf^ritt in'b'te'SBatbaret IMe- flugeri 
Beute; bie fo rtben, föllren bebenfen, baiVfUftütfeinbitdic SBejirebungett 



Univ. 

Bibliothek 

Bielefeld 

auf bie SDauersfid) ,ntd)t .Ralteit fönnen, fonbevn . Salb jn,.ifyiMi<5$$. 
jerfatlcn, ünb ba| bic Stnerfennung* bei 9RögIicI)feit; citteS IRüäfatls ti'i 
bie Sarbaret jugeßen Reift, bafj unfere; gange ÄülturfauflfeRr fd)t»a* 
d)en güfert ftejjt. atüerbingg , motten mir einen 3uftanb ,I)erbetfüI;ten, 
ber Brinjipieü' mit ben agiarifdjen 3ufl«nberi einet längft Vergangenen 
3eit einige 9le|mlid)feit I;at; mir erjlreben, mag mir bei ber erften ®c= 
fcflfcr)aftSformation. aUerbingti aud) ftnben:, bie •gierftett'ung: be3 ®e = 
fellfdjaftgetgentbumg an ®runb unbJBobcn, aber Berebeit burd) 
bie gortfdjritte einer taufenbjaijrigen ©rfatjrung unb ffultuv- ®e«[;aib 
unfer Seftreben ju befämpfen, m eil in einer meit Rinter un$ (iegenbeu 
3eit in »atriard)atifd)er SBeife ber ®runb unb sSobcn ali ©efammteU 
gentium angefeljcn mürbe, auf bcffen qßtiüat&eft^ iftiemanb.ein atnred/t 
l;atte, mürbe ■Bebingen-, bafj mir aud) auf Botitifdjem ©ebiet $orberun» 
gen Berroerfen, bie bei ber ©taatenbilbung faft attet Sänber Borfjanben 
waren, mflgemeine SBolfsSbemaffnung , gleidjeg 9BabJrect)t, birefte @c= 
fejjgebung unb 9ted)tfBred)ung burd) bag Sßolf befajjen .unfere Uruätet 
in BoQftem Umfange, ©ie jinb ung im ßaufe ber ßäi genommen 
roorben , b>ute aber tämpfen mir felbftbemufter benn je für itire 2Bie= 
erlanguug, unb Siele mit uns, bie auf fojialem ©ebiet gegen un? 
firtb. 3d) RaBe nie geprt, bafj ber Äampf für tiefe öolitifcfyeri iÄed)te 
ein fulturfeinbiidjet fei, einen SRiicEfaU in bie Sarbarei bebinge. SEBag 
»üii ben »oiittfd)en SRed)ten gut, gilt aud) Bon ben fokalen;, Beibe 
laffeu fid) nid)t trennen , fie bebingen unb ergangen fid) gegenfettig. 
■Die polirifd)e SKed)tggteid)beit I)örte auf, atg bie fo.jiale Ungleichheit Be- 
gann. 3n bem Qtugenbltcf, mo an ©teile ber alten, ioinmuniftifd) nad) 
gamilien unb Stämmen gegliederten ©efeUfcfyaft ber antite ©iaat tarn, 
roo"£ert unb ©Hatte fid)' gegenüber ftanben, mar eg mit ber fojiaien 
©leidjbeit aug. SDie Unterbrüctung unb Qlugbeutung. berSRajoritat 
burd) bie Minorität begann. 3)er ©runb unb ©oben mürbe &igen= 
tl;um ber Ferren, bag SBolf. mar um fein ©igentfnim betrogen. 

®em antifen ©taat folgte ber, geubalfiaai mit' feinen SeBengeiiu 
ridjtungen unb ber 2eibeigenid)aft, ffmter ■£ötigteit beö SanbBolfeg, ,.9Jbel 
unb ©etfilid)feit tonnten alle ftaaflidje $OTrtd)t an fidj reijjen, meil fie 
bie materielle ffliadjt, bag Snftrument, bag alte 2ßeri[)e fafi augfdjliejj* 
lid) erzeugte, ben ®runb unb SSoben, in ifjren £>änben Ratten. Stimäfjltd) 
entroitfelte fid) im geubaljtaat bie fleinBürgertidje $tobuftion, bie am 
6nbc beg TOttelnlterg.in bie ©rofjurobuttion überjugeben anfing, ©ag 
SBad)gt[)um ber 33eBo!ferung, bie StusSbefmung unb ftetige Meubilhung 
ber ©täbte, bic ©ntmicSeiung beg £gnbelg unb bie mit attebem Qaith 
in £anb getienbe 23crmei>rung beg Bemeglidjen (Sigentlmmg übten einen 
eminenten Sinffuf; auf bie ©obenbeftjs» unb bie Sobenbebauungg»cr.= 
Ijältniiie auä. $n'e ftd) uermeRrenbe SeDölferung ert;etfd)te gröjjere 
auantitäten Bon SRatjrungSrmtteln , bie burd) Urbarmadjung gröfe.rev 
S8obenftäd)en ober bie intenfiBere Sebauung ber bereit? Bor^anbenen 
befdjafft roerben mugten. ©ie S8iel)jud)t mürbe, gleichzeitig ein geiBtnn^ 
bringenber gaftor, e« galt alfo, neben bemSIcterlanb mbgtidjftBieiaBeibe« 
lanb ju beft^en ; bag eine forgfältige SBalbtuttur ebenfattg nottjmenbig 
unb für beibe^ uon entfdjeibenbem ffiinfluf ifr, liegt auf b*r $anb;. '.©* 
ftettt nd) fomit bie SKotljmenbigfeit Beraub entfpredjenb ber ©ntmictluug 
ber Jnbuftrie, aud) bie 58o.benbemiitt;fd)aftung im ®ro|en ju betreiben^ 



— 49 — 

gwecfmäftge QIBwedjäfung in ber Sebauung beä SSobenS, grünbltdje 
SeatS^itung beä Olcferlanbeä unb rationelle Düngereinridjtung ftnb brei 
ggftoren, Weldje bK&<ferwirt|fd)aft, um redjt ergiebig ju werben, braucht. 
Diefe laffen fid) aber nur bunt) bebeutenbeS Äapital unb Bei großer 
Sobenpdje biwdjfüjiten , batjer ber Drang in ber gegenwärtigen <Sni* 
Wicflunge^eriobe ber Stgrifultur nad) Äonjentration beä ©runbunb 
(Bobenä. — gtebner Beleuchtet nun bie StgritultuQufiänbe in ben am 
weiteft entwicfelten ©taaten (Suropa'ä. ©n glaub fei ba$ f(afftfd).e 
Sanb be$ grofen geubalBefijjeä. Die englifcpen SanMorbä fjaben ti 
»erftanben, tt)re mittctalterlicr/e QHIgewalt in bie moberne 3» 1 B,erüber> 
juretten. Snbem fie gexroungen Waren, bie Volitifdje üJcacfyt mit ber 
Sou.rgeoifie ju treuen, Begriffen fie, baf bie 9lufred)tr;a(ung ib>er fo,jia= 
len Üöteäjit nur mögM) fei, wenn fie bie moberne iProbufttonSform ber 
Sourgeoifie für bie üigrifultur ficE) aneigneten. Der in ber heutigen 
$robüf : tion3Weife liegenbc JrieB nad) Äonjentration BaBe aud) bie gaBI 
ber SanblorbS immer meijr »erminbert. Oiebner Beweift bieä burd) fia* 
tifiifdje -ißelege. OTt ber geringeren Qal)l ber 33eftfcer, ber fieigenben 
3a|)t bn eingeführten Sflajcfojnen unb wsbefferten Einrichtungen, fy&bt 
autt) bie 3a|l ber im SWerBau Befdjäftigten iperfonen abgenommen. 
SDtc -aSje|)^u(^>t fei geftiegen unb bemgemäg bie $afyl ber Wirten gewad)» 
fen , aber auit) bie ©rtragSfä&igfeit beö MStxi geftiegen , ;WaS föebner 
burdi SBergleiäje mit ben ©rträgniffen beä frartjoftfcfien QtcferlanieS be= 
weift. DaS un»ert)ältni|rnäfnge SBad^um be$ ,0teid)tr)umS ber Sie* 
ftfcer|jaBe bai tieffte SKaffenelcnb ber SlcEerbaubeböIferung jur goige. 
5!nber$ als in dnglanb entwickelten fid) bie ;9igr<trjuftänbe in 
granfreid). Da« SBefifctbum beä geubalabelä unb ,ber ®eiftlid)Eeit an 
©runb unb ©oben würbe burd) bie franjpftfdje 9le»olutton befeitigt. 
3fr äBeft^trjum würbe ©taatäeigentfjum unb burd) ben Staat an bie 
früheren leibeigenen ©auern in t>erfd)iebener $orm abgetreten iUnb.ba- 
mit bie ©riftenj einer grojjen 3<$l f (einer SSauern möglvd) .gemacht. Die 
(Sntwicftung ber bäuerlid)en Serljältniffe tjabe aBer gejetgt, baf? i>a$ 
fParjetteneigentBum in ber 3eit ber Dampfmafdjine ein üBerwunbner 
©tanbpunft fei. Die Unmög(id)teit, auf ber sparjetie i>ie »o:n ber 9lgro= 
nomie Bebingte rationelle ©ewirtfjfcfyaftU'Ug beä ©oben« «näufü^rsat, 
ber Mangel an Kapital, bie >Unmöglid)feit, ü)tafd)tnen unb »erbeffette 
@inrid)tungen aufounujjen, bie SererBung ainb bamit Se^fpittt^sung 
beä 3ltferlanbe§ BaBe baä grögte ©tenb ber franjöfifd)en flSarjeflenfiaueöt 
jur %ol$e gehabt. iRebner lägt bjer abermals eine Ü^eifie 4j%teier'!^a« 
tiftifdjer ©elege fojgen, bie biefe Stuffaffung Beftätigen. Deutfd)l.anb 
^abe ,weber . : au«fd)lief5(id) englifdje npd) .franjbftfdje ülgrarjuftänbe, Jeibe 
feien ,»ktme|r eertreten. 5ceb«n grofen ritterfd)aftlid)em unb bauwli« 
d}em ©runbbtfi^ geBe es eine fflca'ffe ftetnerunb mittlerer ißauern. jDie 
nameritlid) feit unb in golge -ber {Reformation inD«utfd)lanb ewtftan= 
benen ; eigentftümlici)en politifd).en 3u|iänbe Ratten andj ein« gartj j<m* 
bere 3öfc!;i;ng-ber alten feubalen Sefi^öerbältniffe pr ®o(ge. -ein-^at)!» 
reiche« gür^ttl^um unb ein nod);jaI)lteid}ewr,9lbel;^mrrtten-t>«n : wwtf;» 
fd)aft(ic|en Se'rfejungäprojef, ba|er fommt eä, baf wir in Deutfd)lanb 
neben-mobernft entwickelten 3uftänben alte geubaljuftänbe blühen feben. 
Die rafd;e ©ntwicllung ber mobernen Snbuftrie in ben legten Sa^rje^n- 
ten I;aBe aBer aud} auf bie ©runb= unb SBobetwer^ältniffe eingewirft, 
' 4 



— 50 — - 

bie ?agc eine? großen £beil? be§ f leinen SSaücrnjianbe« fei um f'eiu£nar 
beffer/a!? bic 'üjrcr Auffegen in $ranfreicr); bie äa[)lreid)en 5EageiöI>nei'= 
familien in 3>utfd)fanb f'aum beffet bavan a\$ if)ie fieiberiggefa^ten iii 
Cinglaub. 3ur äJefMtigung biefe? tbeift Oiebnet aberma!? eine Sreirje 
ftatiftifdjcr (ärliebungen mit. ©§ unterliege feinem Sroeifef, baß bie 
Steigerung bet mijiüdjen Sage bei meberen bäuerlidieri SBeoöfferung 
unb bie aflmal)lid)e SBernidjtung beö -mutieren SBauernfianbe? bie nottj* 
menbige gofgc ber weiteren ©nth>ic?lung itnferer cfonomifdjen SSertjätt» 
niffe fein inerte. £>er fitaffengegenfafj jfoifct)en -SBefifeenben unb 9Jicb> 
beftjjenben in ber 3nbu[hie enfroicfele ftet) aud) in ber 9fgvifultur, e? 
entfiele nlfo bie ftrage, mie biefem abjufjeffcn fei. ^ür bie Snbufiric 
fdjlagc man bie gefeil[d)aft(id)c %beit in bet gorm oon großen $rö= 
buftiugenojfenfdiaften vor, baffefbe muffe in ber Slgtifivltu't burdigefüb/rt 
werben, ©er 2Bege ^icrjn ■ geie e? oerfdjiebene, auf bie er fiel) liier 
nieijt roeitcr eiulaffcn it>of!e; er fcSjfage folgenbe Sefofufion bor: 

„3n Srroägung. baß bie ©rforberniffe ber $robuttion , wie bie 
Sfnwenbung ber ©efcjjc ber Wgvonomie — wiffe nfct)af tlid) en '■SHetöirtl;» 
fdjaftung bcS 93obenö — ben ©roßbeirieb-ibeim SlcJerbau crljeifdjen, 
unb a'fmlid) wie in ber mobernen 3nbufinc, bic (Sinfürjrung Don SDJa» 
fdjinen unb bie Diganifation ber länblidjen Slrbeitsfrafi notfjwenbig 
mnd)en, unb bafj im OTgcmcinen bie moberne ötonomifdje Snthriä* 
lung ben ©roßbetrieb im QIcEevbau erjtrebt; — in ©rwägung, ; baß 
bemgemeiß bei bem Sfcferbau wie bei ber ©toßinbuftrie bie aflmäljlidje 
SBerbrangung ber {(einen unb- mittleren (Sigenffmmer burd) bie ©roß= 
beftjjcr uor ftd; gel)t, baei föfenb unb ba? Sbfjängigfeitsuerljäftniß ber 
weitau? größten SDccfjrjaf;! ber 3(eierbaube»öiferung ju ©unfien einer 
Weinen TOnoritat fiefig junimmt unb bie? ben ©efe^efi ber #uinarvü 
tat unb ©erecfytigfcit jittoiberläuft; — ' in ©rwägung, baß bie probuf» 
tioen Sigenfdiaftcn be? ©oben«, bie feine Sirbeit erfjeifd^en, ba? StTiatc? 
ria( aller $robuftc unb äffet brauchbaren £>inge bifben: fpridjt bei' 
Kongreß bie 2Infid)t au?, baß bie öfonomifdje ©nttoicWung ber mbber» 
nen ' ©cfctlfdinft c? ju einer gefeUfd)aftlid)en 9totI)inenbigfeit rriadjen 
wirb, bn? 5icfer(anb in geinefnfdjafftdie? ®igentl;um ju oerwan.beln 
unb ben ©oben oon Staat?wegen an Qieferbaugenoffenfcbaften jUDer» 
pad)ten , wcfdje verpflichtet finb, baS Canb in wiffenfd)aftlid)er äöeife 
auszubeuten unb ben ©rtrag bei Strbcit nad) fontraftlicfj geregelter ' 
ttebereinfunft unter bie ©enoffenfeb/after 31t oertljciien. Um bie oer= 
m'inftigc unb njiffcnfdjaftli'dje 9ht?beuhing be§ ©riinb unb SJoben? .ju 
ermöglichen, l;at ber Staat bie $ffid)t, burd) ©rridjtung cntf|.ircd)enber 
Silbüngäanftalten bie nbt^igen ffenntniffc unter ber aeferbautreibenben 
33ev>ölferung ju oerbreiten. <äU UebergangSfiabium Don ber $riDatbe« 
wirt[;fd)aftung bc? Qlcfevlanbe? jur genoffeiifd>aft(id)cn a3ett)irtl)fct)aftung 
forbert ber Kongreß mit ben Staatäbomänen, (S^atuflengiitern , ifibei« 
fomiffen, Äircbengütcrn, ©emeiirtclänbereien, Sergioerfen, ©tfenba^nenK. 
ju beginnen, unb erflart fid) be?5alb : gegen jebe SBerroanblung be3 
oben angeführten Staat?» unb ©emeinbeft^e? in $rioatbefi|." -. 



5?£. p>: 


4 


■- 25 


5 


— ! 

— i 



5 
5 
5 
5 


2 



3m Set tage ber 3$ttdj>1)(m&llttt$ Mttl» @£pes 
Htwn bt§ „SSvWSfkaat" ift erfdjienen, re)>. öon ti;v ju 
bejte£>en : 

if, ©ngeK, 35cr bcutfdje 33aucrnfvicg 
$. St. Sat^e, Sie 9(vbeitcrfragc 
ÜÖittfi, 33etrad)tungen über bcit Dlovmalarbeifstag 

,, 2ftal)nmf (in bic lanbtnirtbfdiftl 23c»ölf'eruug 
<£)te$ßett, Religion ber ©ojiaUSDcmofrattc, 1. 2. 3. 
@. J^iirfd), 9?ormatarbeit3tag .... 

„ £>er ©tnat unb ba8 ®enü'ffenfd)affsivcfen 

m. Sebel, Unfcve Siele. (III. 9luf(age) . 

„ SReiäjStnggreben 2. ©effion . . . — 1 5 

„ Dkbe üi'bcr Sonbnlle ju Seibjig ben 14, 3uni 

1871 über bic' Seidiger Sommune . .5 

9it»ti=@t)ßfll»M§, (®cbid)t.) . ' . . . . 5 

■MtinntvmiQ an Uth%tzn$MaitaQ<t 187 L (©ebicfyt) 5 

'ßapitgtuerpfcbtat beö ^>emt datiert (®cbid)t) 5 

®ee SSnrgerFtiefl in ^tanSeeid), SIbreffe beg ©ene= 

rairarp ber Snteraationaicn Strbeitcrnffojintton — 2 5 
<&«tno><&0l®Xf>ietöitfti), Unfcve vuffifdjen 9lngelegenttci-- 

ten, überfejst von 6. 8. ©orfljcim' .' . — 2 — 
Sr. SSnlfter, ©d)u(;bcg9U1)cifevginben©cruerffd)aften — 1 — 
„ 91m ffiebfiubj ber Beif. ©03. Sfioman. 

3u Sicferungen ä . . . . — 2 — 
S!öi>l)«unö<§fa;aoe, ©ine fojiate ©fijie . . . — 2 — 
SS. StsbJnecfyt, Qu STrufj unb ©ctjuh, gefirebc, gehalten 
beim ©tiftung^fefi beS ©rirnmitfdjauer 
»olt'övereins am 22. Dftobev 1871 . — 2 5 
„ SBasS id) im '-Berliner SReid^tng fagte. 

®ntf)a(ten bie Sieben von 1867 unb 1870 — .2 — 
„ SDiepolitifctyc Stellung b.©oj.=©emo(ratte 

SeiVitftet S&oä)»tvvaif)$ij>vt>icf}'. 3» 8— 9 Lieferungen a 
§. &ä)tü, Stßiener $od)öcrrntt)§fii'Oje| 1870 
$bez Srötinf(^speiöee2I«§fcf)Hf5 ber foj.=bem.2lir5 
bütevpattü in So^ct« as. »or ©ertdjt 1871. 
<£<lfielat''£ Okbc über bie Snternaiicmafe . ... 
<g>tatütm ber Snternatiminlesi 9(vb.=?[ffojiatioit . 
tyvotvfoU bcö ©tfcnacljet Äongrcffc? .... 
„ „ ©tuttgnrtcr „ .... 

„ ■„ SDreäbener „ .... 

tytotofoU besi ©eioecJff^aftSfoKgrcffeö in ©rfuvt 

femimt Statuten — 15 

SBev^aitblunge« be$ IV, SlotigteffeS be3 inrevnat. 

9iibciterbunbe>3 in 33afcl 1869 . . . — 3 5 
®. 8Ä<Jt$, ßur firitif ber Vo1itifd)en Octonomie . . — 22 5 

„ £a« Kapital, II. Sluffagc (in 9 ßief. ä 10 @v.) 3 

„ 50er XVIII. Sramnire beä SouiS SBonapattc — 15 — 
3B. @td)f)Dff, bie Snieraationale 9lrbeiter=9lffojiation — 5 — 
Jpttttttanu, Snternationale 9Irbeiter=9Jffojiation . . --15 
dccartnS, 6ine8 9lrbeiter« 2ßiber(egung ber nationaf=öfo= 

nomifdjen Sebjen 3. ©tuavt JÜtitt'ä . — 5 — 

4* 



1 


5 


2 


5 


18 


— 


12 


5 


1 
1 
1 


5 


5 


1 


— 


3 


— 



SBnttifc, qßvofeffot Dr., 3Me beurfd;en 3eitfd)tiftcn unb 

bic ©ntfieljuitg bcr öffcntlidjen Meinung 
35. SSecEei 1 , £>cr alte unb neue 3efuitiemu$ . 

„ 9!ationa[=öfonmnifd)c SM'oten 

Commel, 3efu3 .uon MajarctI;.. £>ift. ©tijje 

„ So[;aitnes! $u§ . . . ,. : , . . - . 
9ta$ftt$nm mtb (Storni, Slntroort auf. bic 21 ©anoniS 
3ur (Srinnctung für toe fcentfd). iJIot&^atrtottft 
JDtttrid): ©enbfcfereiben an bie; ©go'ifieif . . . 
,^eftrebe am ©riinbungsfeft ber ^etaliarBeiterfcfjaft ;ju 
* Sweben, ben 3. ©eptemBer 187=2" ,t>on 91: 

©d)auer. , . . . . 
Stattgebe? ftic @e»»ci;Ittccibettt»c. (Wurf) in 8 Sief.) 
tyfyotoQVaptyim Don SÄarr, S.affalle, JBIanqui, 
■ fterre, SKidiere, IDeleäctuje, Toffel, 

$ euer Bad) ic., in SBifitenfarrenformat 
©ruppenlntbet (SEaBJeauy) ber fog. 2ßiener=, ®raun= 
fd)toeigh'=, Scipjigefeunb •$cfle.te^bc^öerrÄ^cr. 
:; in ffiabinetformat . . .-. . .,:, . : " . 

Iffi SflffoÖCJ 2h6eiterfrage, Seidiger iflebe . 
' : -. ■ ;,, UeBer ajerfaffungöttefeit ■.':.--.. 

»■■■. 9in bie arbeitet Scrlinä ., , . --■. 

",-, . Offenes aintroovtfd)t'eiben . ; -. 
„ Tlafyt unb SRed)t . 

„ -.., . . $o.$.»errat|jgprojefj . 
.■•"-■'.•'>> . §id;ie'^ ^olitifip§ft|Bermad)tiiif! 
,„ .\„/. . $r;ilofo#e; .- •.- : 

„ S»oh%.borfer 'SRebe .. ■ :■'. 

„ SlrBeiteriefebud). . „ , • ... 

/ „ 9(rBeiiei^rogramm . ' ■ . 

■'■■:; ■■„> Mi Söiffenfd/aft unb bie.IrBeiter 

„ : ■,■.; :... .■©«mmalpwjefj IL Snflanj . 
„ • Sa|iiat=©d)uf8e Don ©elifefd). '■ 
„ S5er .ifalien. Äieg at.-bte Shifgabe 4Si'eu§cM 

„ ^ranj twn ©iefingen . . 

';'■ „ /©ipjrem ber erroorbenen Mt-fytt 

., ,/ " ©üffelborfet Slfjifenrebe . 
.■■■'■••■'■'"■'„ SDie $e.fte, bie treffe jc. 

-•.-: „ 2öa«.nun? . . . . 

. > >, . Sultan ©d)tntbt . ,. . ., 

„ .©rroibei'ung auf eine SJtecenfion . ber Mxm^ 

jeitung über baSi8ud):$e«.Safiiat=©d)itiäe 



— 5 — 

— 6 — 

— 15 — 

— 3 — ' 

— 3 - 

— ".3'— „ 

— '• 2 5 

— % V5, 



-1 — 
10 -s- 



— 2 5 

— 2 N 5 

s- <b ±- 

— 1 — 

— '2 — 

— 1 — 

5 

— 2 !i 

— 1 — 

— 3 — 

— 25 

' ■■- ■;■ ..; 2.:'"' 1 '- 

— 2 5 

— 3 — 

'-■ 5 — 

— 15 — 

-i- S — ■ 

— 12 5 

5 — — 

— 2 5 

— 2 — 



12 



Ü 5 



erf§etnt t»öd)eriflid) |t»ei SJtalin Set^sig unb ; fbfiet ba? SlBonnement 
Bei allen .beuffd)en'5Pofian|ialten vitvtttiäfyvtiä) -lSVa •So*» =^ 
39 fr. fä&beutf^, «towatttä» 4 ;, /a ®öc» 3« ^Pratftn unter 
Bufdifng ber ©tempelfieuer 16'/2 ©gr Cßev flreujBanb be3ogen- ; 25-@gr. 



%ucf öcn S. 'S. SB'o'ltyo't^ in 'Seifäig:.