Skip to main content

Full text of "Vadian Deutsche historische Schriften 2"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  copyright  or  whose  legal  copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  system:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  full  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


>    v  ■     .        ;        /  : 


.';     V  •r—j  :,  *R>-t  •,     -?     -t 


Digitized  by 


Google 


JOACHIM  v.  WATT 

(YADIAN) 

DEI1TW  HISTORISGHE  SGHRIITEN. 


ZWEITER  BAND. 


AUF  VERANSTALTUNG 

DBS 

H1ST0RISCHEN  VEREINS  DBS  KANTONS  ST.  GALLEN 

XJJKD 

MIT  BESONDERER  UNTERSTOTZUNG  DBS  KAUFM.  DIRECTORIUMS  IN  ST.  GALLEN 

HKUUKtBQKBKH  VOM 

ERNST   G6TZINGER. 


ST.  GALLEN. 

DRUCK  DER  ZOLLIKOFER^SCHEN  BUCHDRUCKEREL 
1877. 


i 


Digitized  by 


Google 


L 

f  Digitized  by 


Google 


* 


w 


J? 


f^fji-4\Ii: 


^  ? 


r 


$ 
=3 


3  ' 


1  W* 


it 


? 


^ 


^ 


v. 


1 


CO 

oO 
CO 


cd 


Digitized  by 


Google 


JOACHIM  v.  WATT 

(YADIAN) 

CHRONIK  DER  AEBTE 

DES  KLOSTERS  ST.  GALLEN. 


ZWEITE  HALFTE. 


UBBAnSOBOBBBa  TOM 


ERNST   GOTZINGER. 


c' 

ST.  GALLEN. 

DRUCK  DER  ZOLLKOFER'SCHEN  BUCHDRUCKEREL 
1877. 


Digitized  by 


Google 


/I 


tpe*.  J£3,  d 


(/JAAj0I/m£  'UtAttOt  • 


Digitized  by 


Google 


ElNLEITUNG. 


Am  22.  januar  1 551,  wehige  wodben  vor  sginem  am  6.  april  desselben  jahxes 
erfolgten  tode,  vermadhte  Joachim  von  Watt  s£iae  bibliothek  testamenteweise 
seiner  vaterstadt,  als  grundstock  einer  bis  dahin  xiicht  vorhandenen  offentlichen 
stadtischen  bibliothek.  Diese  biichersammlung  enthielt  ausser  gedruckten  werken, 
deren  katalog  Johannes  Keflder  als  erster  bibliothikar  verfoflt  bat,  eine  grofle  5 
anzahl  handschriftlicher  werke  Vadians  und  seine  umfassende  briefsammlung. 
Unter  den  handschriitlidnen  werken  vraren  es  besonders  die  deufcsch  gescbriebenen 
historischen  schriften,  welche  die  teitaahme  der  mitbarger  Vadians  in  anspruch 
aahmen.  Mbch  zu  seinen  leb&eiten  scbrieb  der  stadtschreibfcr  Wolfgang  Feckter 
uiit  criaubniss  des  verfasders  dessea  deutsche  historische,  auf  St  Galleh  bezug  10 
habende  schriften  ab;  und  zwar  ordnct  diese  copie,  diedersdbeschreibernoch  zwei~ 
mal  wiederholte,  die  werke  folgendettnafien:  vom  Tburgouw,  monchsstand,  St  Gallns, 
abte,  stadt  St.  Gallen  und  Oberbodeosee.  Das  umfasscndeire  geschichtewerk,  die 
sogen.  grtifle  chroirik  Vadians,  bUeb  dabei  Unberlicksichtigt ;  Vadian  hatte  &ie 
schon  im  jahr  1546-  seinem  freuhde  Kefller  geschenkt  Vergleiche  die  dedication  15 
II,  386,19  ff.  Erst  spatere  abschreiber  fligten  den  text  dieser  grofiem  chronik, 
welche  1660  von  den  erben  Kefliers  ebenfalls  in  den  besitz  der  Vadjanischen 
bibliothek  iibergieng,  in  den  text  der  altera  copien  em.  Der  plan  des  Barthalo* 
mdus  Sckobinger  (1566—1604}  zur  hgmusgabe  der  schriften  Vadians  kam  nicht 
zur  ausfiihrung ;  dessen  freund  Goldast  veroffentlichte  blofl  die  abhandlung  Vadians  20 
de  Collegiis  el  Monasteriis  Germaniae  veteribus,  im  drittca  bande  der  Alanumni- 
carumRerum  scriptores,  Frauctoofurti  1606.  Von.  da  an  beschrankte  skh  das 
gelehrte  interesse  an  Vadians.  deutschen  geschichtswerken,  abgesehen  davon,  dafl 
man  durch  die  vorrede  zur  zWeiten  ausgabe  von  Stumpfs  chronik  von  einem 
bedeutenden  anteiie  Vadians  an  Stumpfs. werk  kenntnifl  erhaltoi  hatte.  lange  zeit  25 
auf  den  engen  kreis  der  St  Gallischen  und  allgemem  schweizerischen  geschichts- 
forschung.  Was  von  stadt  St.  Gallischen  geschichtsbiichern  ans  tageslicht  trat, 
war  meist  auszug  aus  Vadians  und  Kefliers  chroniken.  Jacob  Lauffer  brachte 
in  den  historischen  und  kritischen  beitragen  zu  der  historie  der  Eidsgenossen, 
Zurich  1736—39,  eine  episode  aus  der  groflern  chronik  zum  abdruck;  Haller  30 
beschrieb  in  der  bibliothek  zahlreiche  handschriften  Vadians;  Von  Arx  fiihrt 
Vadianische  historische  schriften  aus  copien  der  stiftsbibliothek  oft  an.  J.  M.  Fels, 
professor  der  Theologie  am  collegium  in  St.  Gallen,  arbeitete  eine  sorgfaltige 
beschreibung  sammtlicher  handschriftlichen  werke  Vadians  aus,  unter  dem  titel: 
der  Geist  aller  handschriftlichen  werke  des  Dr.  Joachim  von  Watt;  obgleich  zum  35 
drucke  bestimmt,  blieb  das  werk  ungedruckt;  doch  zeigt  dieser  sonst  einsichtige 
forscher  in  diesem  buche  sowohl  als  in   der  zu  St  Gallen  18 19   erschienenen 

VADIAN.    n.  BAND.  I 


Digitized  by 


Google 


II  EINLEITUNG. 

biographie  Vadians  (Denkmal  schweizerischer  reformatoren)  gerade  fur  die  bedeu- 
tung  Vadians  als  geschichtsforscher  am  allerwenigsten  verstandniss.  Die  neueren 
verdienstvollen  St.  Gallischen  geschichtswerke  Hartmanns  uod  Nafs  benutzen  die 
Vadianischen  chroniken  ausschliesslich  fiir  St.  Gallische  geschichte.  Sehr  will- 
5  kommen  war  das  im  jahr  1864  erschienene,  von  Professor  Gustav  Scherrer  aus- 
gearbeitete  beschreibende  „Verzeichniss  der  Manuscripte  und  Incunabeln  der 
Vadianischen  bibliothek  in  St.  Gallen",  das  uns  einer  nochmaligen  beschreibung 
der  Vadianischen  handschriften  uberhebt.  Die  bestrebungen  des  im  jahr  1859 
gegriindeten  historischen  Vereins  urn  die  herausgabe  der  verschiedenartigen  quellen 

10  zur  St.  Gallischen  geschichte  verlangten  endlich  gebieterisch  auch  eine  veroffent- 
lichung  dieses  quellenmaterials.  Zur  orientierung  iiby  den  inhalt  und  die  bedeu- 
tung  dieses  unternehmens  wurde  im  jahr  1873  das  neujahrsblatt :  7 Joachim  von 
Watt  als  Geschichtschreiber"  vorausgeschickt;  zwar  mussen  dessen  mitteilungen 
namentlich  iiber  das  verhaltnifi  der  einzelnen  teile  zu  einander,  soweit  sie  bloss 

15  auf  der  alten  tradition  beruhten,  vom  herausgeber  des  neujahrsblattes  selber 
hier  in  dieser  gegenwartigen  einleitung  teilweise  widerlegt  werden ;  doch  hat  das 
schriftchen  insofern  seinen  zweck  erflillt,  als  dadurch  das  interesse  der  St.  Gallischen 
behorden  und  einwohner  in  einem  so  erfreulichen  matte  dem  untepnehmen  sich 
zuwandte,  daft  im  jahr  1874  mit  dem  drucke  der  Vadianischen  chronik  begonnen 

20  werden  konnte.  Da  eine  nahere  einsicht  in  die  beschaffenheit  des  ganzen  wie 
der  einzelnen  teile  noch  gar  nicht  vorlag,  mufite  die  hergebrachte  ordnung  der 
schriften  dieser  ausgabe  zu  grunde  gelegt  werden,  nur  insofern  verandert,  als  die 
grofiere  chronik  parallel  mit  der  kleinern  und  zwischen  die  friihern  und  spatern 
teile  derselben  eingeschoben  wurde.     Zu  grunde  gelegt  wurde  iiberail  natiirlich 

25  die  originalhandschrift,  ohne  riicksicht  auf  noch  vorhandene  strazzen.  Einige 
wenige  stticke  ausgenommen,  beschaftigt  sich  diese  einleitung  daher  einzig  und 
allein  mit  dem  hier  gegebenen  letzten  texte,  und  wird  auch  der  dritte  band  kaum 
sich  mit  den  genannten  strazzen  abgeben  konnen,  eine  vergleichung  und  aus- 
beutung  derselben  vielmehr  der  zukunft  liberlassen  werden  mussen.     Denn  was 

30  vorlaufig  zur  erganzung  der  deutschen  historischen  schriften  Vadians  wichtiger 
erscheint,  ist,  abgesehen  von  der  romischen  kaisergeschichte  und  der  geschichte 
der  frankischen  konige,  von  welchen  unten  in  abschnitt  III  die  rede  sein  wird, 
die  veroffentlichung  der  historischen  Collectanea  und  des  Tagebuches;  den  ge- 
nannten schriften  wird  der  dritte  und  letzte  band  unserer  ausgabe  gewidmet  sein. 

3S  Eine  veroffentlichung  der  sehr  umfangreichen  briefsammlung  Vadians  ist 

bis  jetzt  nicht  in  aussicht  genommen. 


Digitized  by 


Google 


ENTSTEHUNG  DER  VADIAN1SCHEN  CHRONIK.  Ill 


I. 

Entstehung  der  Vadianischen  chronik  der  abte. 
Verhaltniss  beider  chroniken  zu  einander. 

Die  Vadianische  chronik  der  abte  zerfallt  ihrer  entstehung  nach  in  zwei 
gesonderte  gruppen,  eine  altere  und  eine  jtingere.  Der  altern  gruppe  gehort 
allein  die  grofie  chronik  der  abte  an,  die  jiingere  bildet  sich  aus  der  kleinern 
chronik,  den  tractaten  vom  Thurgau  und  monchsstand,  vom  heiligen  Gallus,  anfang, 
stand  und  wesen  seines  closters,  von  der  stadt  St  Gallen  und  vom  Oberbodensee.  5 

Daft  die  grofie  chronik  alter  sein  mufl  als  die  zweite  gruppe,  erhellt  schon 
aus  der  sprache.  Die  sprache  der  grofien  chronik  ist  noch  im  altalamannischen 
lautstand  geschrieben,  wahrend  die  kleine  chronik  und  was  mit  ihr  zusammen- 
hangt  den  lautstand  der  canzleideutschen,  resp.  Lutherischen  sprache  aufweist. 
Wo  daher  die  grofie  chronik  die  alten  vocale  1,  fl  hat,  schreibt  die  kleine  chronik  10 
ei  und  au.  Das  lafit  sich  fur  Vadian  nicht  anders  erklaren,  als  dafl  er  anfangs, 
wie  es  seine  landsleute  in  der  Schweiz  in  den  2oer  jahren  noch  alle  taten,  sich 
der  heimatlichen  sprache  bediente;  spater  sodann  sich  durch  Luthers  einflufi, 
frtiher  als  die  meisten  seiner  landsleute,  sich  an  die  in  Deutschland  durch  Luther 
zum  durchbruch  gebrachte  canzlei-,  jetzt  hochdeutsche  schreibung  anschlofi.  Der  15 
stadtschreiber  Wolfgang  Fechter,  dem  noch  Vadian  selbst  die  schriften  der  zweiten 
Gruppe  zum  abschreiben  tiberlassen  hatte,  setzte  in  seinen  beiden  copien  der 
einseitigen  bildung  seiner  leser  zulieb  das  canzleideutsch  des  originals  in  den 
alamannischen  lautstand  zuriick.    Naheres  iiber  die  sprache  in  abschnitt  V. 

Auch  der  inhalt  ergiebt  vorlaufig  einen  allgemeinen  beweis  fur  das  chrono-  20 
logische  verhaltniss  der  beiden  gruppen.  Schon  der  frische  reformatorische 
geist,  der  in  der  grofien  chronik  lebt,  spricht  von  vornherein  dafiir,  dafl  sie 
wahrend  des  aufbliihenden  evangeliums,  um  in  der  sprache  Kefllers  zu  reden, 
enstanden  sein  mufl,  d.  h.  fur  die  Schweiz  vor  der  schlacht  bei  Kappel;  wahrend 
umgekehrt  die  kleine  chronik  in  ihrer  zwar  offenen,  aber  gemafiigten  haltung  25 
eine  spatere  zeit  des  aufgenotigten  friedens  zwischen  den  confessionen  deutlich 
beurkundet 

Dasselbe  resultat  ergeben  diejenigen  stellen,  in  denen  auf  die  gegen- 
wart  mit  nennung  der  jahrzahl  bezug  genommen  ist.  Hier  sind  die  jahre  1530 
und  1 53 1  ofters  erwahnt,  so  freilich,  dafi  zugleicli  daraus  erhellt,  die  einzig  30 
erhaltene  originalhandschrift  sei  aus  einem  friihern  entwurfe  erst  abgeschrieben 
und  iiberarbeitet;  ein  schluss,  der  sich  iibrigens  fur  Vadian  so  zu  sagen  selbst 
versteht:  in  alien  ersten  entwiirfen  seiner  werke,  deren  die  stadtbibliothek  manche 
aufweist,  streicht  er  und  setzt  zu  und  versetzt  ganz  nach  freier  willkiihr;  die  letzte 
abschrift  erst  ist,  wenige  korrekturen  abgerechnet,  sauber  und  fortlaufend  aufge-  35 
setzt  Es  mufl  spater  gezeigt  werden,  wie  die  chronik  in  mancherlei  beziehung 
sich  in  zwei  verschieden  gearbeitete  halften  gliedert;   der  ersten  halfte  fallt  nun 


Digitized  by 


Google 


IV  EINLEITUNG. 

die  erste  chronologisch  festgestellte  notiz  zu  I,  324,30:  Iberg  sei,  heiflt  es  da, 
sidder  har  alweg  bifl  uf  1531  (1530  ist  druckfehler)  jar  in  des  gotzhus  gwalt 
gsin  und  darnach  in  disem  jar  den  landsliiten  der  grafschaft  verkouft  worden. 
Der  zweiten  halfte  gehort  die  stelle  II,  84, 1 5  an ;  sie  ist  zu  abt  Kilians  regierung, 

5  d.  h.  zwischen  marz  1529  und  august  1530  geschrieben,  also  vor  der  erst  ange- 
fiihrten  stelle;  so  spricht  Vadian  auch  II,  191,20  von  disem  1530  jar.  Ins  jahr 
1 53 1  und  zwar  in  die  zeit  kurz  vor  dem  Kappelerkriege  weisen  II,  377,8  und 
386,18  mit  sichefer  bestimmtheit ;  das  letzte  zkat  fijllt  die  letate  zeile  der  groflen 
chronik.     Dazu   kommt   als   willkommene  bestatigung  dieser  daten   ein  zeugniss 

10  aus  Vadians  briefwechsel;  im  februar  1530  schickt  ihm  namlich  Herr  Ludwig 
von  Helmsdorf  auf  Zuckenriet  auf  sein^en  wunsch  eine  chronik  und  gestattef  eine 
sechsmonatliche  beniitzung  derselben;  diese  chronik  wird  unter  dem  namen  herr 
Ludwigs  chronik  II,  96,5  citiert.    Vrgl.  unten  XV. 

Es  zahlt  also  auch  dieses  unser  Vadianisches    geschichtswerk    unter  die 

is  zahlreichen  arbeiten  und  frtichte  der  reformationsbewegung;  welche  durch  den 
umschwung  der  dinge  in  folge  der  Kappeler  schlacht  zernichtet  oder  in's^stpcken 
gebracht  worden  sind.  Dafi  Vadian  urspninglich  gewillt  war,  seine  chronik  bis  auf 
seine  zeit,  resp.  bis  auf  den  untergang  des  closters  und  den  abgang  der  abte 
(II,  84,  note  2)  fortzufiihren,  beweisen  der  titel  abt  Gothard  hinter  dejn  scblufl  von 

20  Ulrich  Rosch  (II,  386)  und  erne  anzahl  vorlaufiger  hinweisungen  auf  die  nicht  zur 
darstellung  gelangten  abte  Gothard,  Franz  und  Diethelm,  namljch  I,  317,14;  3*4,32;- 
327,20;  365,7;  409,22;  465,  stammbaum  bei  konig  Ferdinand ;  II,  33<V4;  374)46* 
Auch  Keflier  hat  sich  ja  veranlaflt  gesehen,  was  er  bis  dahin  von  der  gQscbichte 
seiner  denkwiirdigen  zeit  aufgeschrieben,   im  smne  des  friedens  um&uschr^ibea 

25   (Mittheilungen  zur  vaterlandischen  geschichtei  XIV,  127.) 

Urn  manche  jahre  spater  nahm  der  geschichtschrelber  seal  werk  Von  neuem 
auf.  Von  Johannes  Stump f  dazu  angeregt,  unternahm  er  eine  neubearbettung; 
die  ganze  zweite  gruppe  seiner  schriften  iti  dem  hier  vprliegenden  gewande  ist 
in  den  jahren  1545  und  1546  ausgearbeitet  wordeiv    Er  sagtdas  selber  fur  deft 

30  monchstand  I,  14,24;  fur  S.  Gallus  und  sein  closter  1,  113,30;  fiir  die  kleine 
chronik  auf  dem  titel  derselben  I,  144;  an  alien  drei  stellen  ist  nicht  die  jahr- 
zahl  selbst,  sondern  die  differenz  von  der  ankunft  des  hi.  Gallus  bis  zum  datum 
der  niederschrift  ahgegeben. 

Abgesehen  von  den  tractaten  iiber  Thurgau,  monchstand,  stadt  St.  Gallen 

35  und  Bodensee,  reicht  die  kleine  chronik  riickwarts  und  vorwarts  waiter  als  die 
grofle;  sie  beginnt  mit  Gallus,  wahrend  die  grofle  chronik  erst  mit  Ulrich  V. 
oder  1 199  anhebt;  sie  schlieflt  mit  dem  jahre  1530,  wahrend  die  grofle  flrit  1490 
endigt.  Weshalb  Vadian  mit  dem  jahre  15 JO  abschlofl,  ist  klar;  der  refocmator 
mochte  die  erneuerung  des  closters  und  die  demtitigung  d£r  stadt  nicht  mehr  <Jar- 

40  stellen.  Um  so  dunkler  ist  die  ursache  der  differenz  fur  den  anfang  der  beiden 
chroniken;  und  die  hergebrachte,  schon  von  Haller  in  der  bibliothek  angefohrte, 
und  im  neujahrsblatte  wiederholte  ansicht,  d&Q  die  groflerfe  chronik  die  spatere,  eine 
erweiterung  der  kleinen  chronik,  sei,  stellte  das  wahre  verhaltnifl  geradfe  auf  den 
kopf ;   Vadian,  meinte  man,  habe  zueret  eine  gedrangte  geschichte  der  abtfe  ge~ 

45  schrieben;  skhdann  spater  veranlaflt  gesehen,  diefeelbe  zu  erweiterti,  habe  difeses 
aber  erst  von  abt  Ulrich  V7  resp.  von  n 99  an  zu  tun  fur.  gut  gefunden;.  es 
erhelle  dies  deutlich  daraus,  dafl  die  grofle.  chronik  die  klelnere  citiere. 


Digitized  by 


Google 


ENTSTEHUNG  DER  VADIANKCHEN  CHRON1K.  V 

Schon  die  oben  angefuhrten  tatsachen,  der  untefschied  in  der  sprache  und 
die  sichere  beatimraung  der  abfassungszeit  aus  den  wefken  selber,  stoflen  das 
btsher  geglaubte  verhaltnifi  um.  Die  gtdfiere  chronik  kann  die  kleine  nicht  citieren. 
Sie  citiert  blofi  zu  oftern  malen  stellen  aus  dem  verloren  gegangenen  vordern 
tefle  der  grofien  chronik,  stellen,  die  teilweise,  wie  sich  erwarten  lafit,  z.B.  1, 488,14,  5 
sich  auch  in  der  kleinen  chronik  linden,  teilweise  aber  hier  vergebens  gesucht 
werden.  Dieser  letztere  fall  tritt  ein  in  I,  234,3;  246,12;  249,44;  251,11;  302,16; 
395,24;  388,17;  418,6;  488,14.  Im  gegensatz  dazu  citiert  die  kleine  chronik 
zweimal  deutlich  die  grofie;  I,  263,39  weist  auf  263,15  und  I,  284,  note  4  ver- 
weist  auf  die  grofie  als  chronica  mea;  auch  I,  351,32  wird  wol  ein  citat  auf  die  10 
grofie  chronik  sein. 

Damit  ware  das  einstige  vorhandensein  des  ersten  stiickes  der  grofien 
chronik  erwiesen.  Fragt  sich  nun,  warum  dieser  teil  nicht  mehr  vorhanden,  resp. 
warum  Vadian  ifan  nicht  der  erhaltung  wert  geachtet  habe ;  denn  offenbar  hat  er 
selbst  die  chronik  so  binden  lassen,  wie  sie  heute  vorliegt;  auch  die  paginatur  15 
ist  von  seiner  hand  Es  beginnt  diese  aber  mit  blatt  39,  woraus  wol  zu  schliefien, 
dafi  der  anfang  seiner  chronik  blatt  1—38  gefiillt  haben  wird.  Nun  ist  dem 
manuscriptbandc  dieser  chronik  ein  fascikel  von  17  leeren  blattern  angehangt, 
die  beretts  von  Vidian  mit  den  paginaturen  15,  16,  19,  24 — 29,  32 — 37  versehen 
stnd;  es  kann  kaum  etwas  anders  sein,  als  ein  teil  des  fur  die  fehlenden  blatter  *© 
1 — 38  bestimmten  papiers.  Demnach  hatte  Vadian  vorlaufig  bei  der  reinschrift 
diese  bllttter  leer  gelassen  und  es  vorge2ogen,  erst  mit  abt  Ulrich  V  einzusetzen. 
Auf  38  blatter  ware  aber  nicht  einmal  der  text  der  kleinen  chronik  gegangen, 
er  verteHt  sich  voa  Othmar  bis  Ulrich  IV.  auf  115  seiten  oder  57V2  blatter,  und 
dabei  ist  Galhis  nodi  gar  nicht  mitgezalt.  *s 

Folgendes  dtirfte  zur  erklSrung  des  ratsels  beitragen.  Vadian  hatte  nach 
Kefilers  Sabbata  I,  27  sich  vorgenommen*  alletn  unser  stat  zu  g&t  unser  stat 
handel  van  irer  ersten  geburt  Jtar  zusammen  ze  bringen;  er  erweiterte  seine  auf- 
gabe  und  schrieb  eine  geschichte  St.  Gallens  iiberhaupt,  also  auch  des  closters 
und  seiner  abte.  Nun  standen  ihm  fur  die  stadt  wol  das  ganze  archiv  und  was  3° 
es  sonst  gab  zu  gebote ;  fur  das  closter  besafi  er  kaum  mehr  als  die  bekanntesten 
klostergeschichtschreiber ;  in  den  freien  gebrauch  der  stiftsbibliothek  kam  er  sicher 
nicht  vor  der  besetzung  des  Idosters  durch  die  stadt  im  februar  1529;  die 
urkunden  erhielt  er  erst  im  jahr  1531.  War  aber  durch  die  neu  eroffneten 
quellen  der  anfang  der  klostergeschichte  fiir  ihn  ein  ganz  anderer  geworden,  so  35 
lafit  sich  begreifen,  woher  der  enge  raum  kommt,  den  Vadian  diesem  stuck  einst 
im  entwurf  angewiesen  hatte,  und  warum  er  bei  der  letzten  ausarbeitung  die 
anfange  des  klosters  lieber  ganz  wegliefi. 

Im  Ubrigen  liegt  der  unterschied  der  grofien  und  kleinen  chronik  noch  in 
gar  marichem.  Was  Kefiler  in  der  oben  angefuhrten  stelle  auch  erwahnt,  dafi  4° 
.Vadian  zu  zeitfeti  hinausspringen  werde  in  ander  herren,  stetten  und  personen 
verhandlungen,  gilt  vornehmlich  von  der  aitern  chronik  und  wird  in  abschnitt  HI 
naher  ausgeftihrt  werden.  Die  kleine  chronik  beschrankt  sich  auf  die  engere 
geschichte  St.  Gallens.  Die  grofie  chronik  macht  den  eindruck  eines  frischen, 
lebendigen,  hohen  zielen  nachringenden,  von  weitem  blick  in  das  reich  der  euro-  45 
paischen  geschichte  beherrschten  werkes;  die  kleine  chronik  geht  mehr  dem 
einzelnen  nach,   ohne  doch  der  feinern  geschichtsbeobachtung  zu  entbehren,  die 


Digitized  by 


Google 


VI  EINLEITUNG. 

der  Vadianischen  geschichtschreibung  uberhaupt  eigen  ist.  Auch  ist  sie  nichts 
weniger  als  aus  der  grofien  chronik  abgeschrieben,  und  unser  Versuch,  der  raum- 
ersparniss  zu  liebe  die  kleine  chronik  blofi  in  ihren  bedeutenden  varianten  zur 
grofien  chronik  zum  abdruck  zu  bringen,  envies  sich  als  unausfuhrbar.  Nur 
wenige  umfangreichere  urkunden,  die  beiden  chroniken  gemeinsam  sind,  konnten 
in  der  kleinen  chronik  ubergangen  werden,  natiirlich  stets  mit  den  notwendigen 
venveisungen. 


IL 
Quellen. 

Kein  deutscher  humanist,  zumal  keiner  von  Vadians  bildung,  hat  sich,  wie 
er,   mit  solcher  liebe  und  leidenschaft  der  geschichte  und  bildung  seiner  engern 

10  heimat  angenommen.  Wird  es  langst  als  ein  lobenswerter  zug  der  schweizeri- 
schen  geschichtsforschung  anerkannt,  dafi  sie  mit  vorliebe  auf  dem  boden  der 
heimatgeschichte  fufit  und  von  da  aus,  wenn  sie  es  uberhaupt  tut,  weitern  und 
weitesten  zielen  nachgeht,  so  war  dies  bei  Vadian  im  schonsten  mafle  der  fall. 
Durch  langjahrige  studien  und  lehrtatigkeit  aufs   engste  mit  den  autoren  des 

15  klassischen  altertums  vertraut;  selbstandiger  forscher  und  kenner  auf  dem  gebiete 
des  romischen  und  kanonischen  rechtes;  an  kunde  der  heiligen  schrift  wie  der 
schriften  der  heiligen  vater  der  kirche  mit  den  gelehrtesten  und  frommsten  theo- 
logen  wetteifernd;  wohlbekannt  mit  den  quellen  der  deutschen  geschichte,  die 
gerade  damals  durch  die  humanisten  wieder  an's  licht  gezogen  wurden;  von  beruf 

20  und  stand  eingeweiht  in  die  neuere  deutsche  und  italienische  literatur  des  humanis- 
mus  nach  verschiedensten  richtungen  hin,  —  hat  er,  mit  aller  dieser  fiille  der 
bildung,  der  geschichte  seiner  engern  und  engsten  heimat  eine  bis  in's  einzelnste 
gehende  forschung  gewidmet,  ohne  doch  uber  dem  einzelnen  je  den  geist  der 
gesammtentwicklung  der  volker  auch  nur  einen  augenblick  aus   dem   auge  zu 

*5  verlieren. 

Die  St.  Gallische  stadtbibliothek  bote  gelegenheit,  den  umfang  des  wissens 
ihres  stifters,  soweit  es  durch  biicherstudium  bedingt  ist,  aufs  deutlichste  zu  ver- 
anschaulichen,  zumal  da  der  von  Johannes  Kessler  gefertigte  katalog  der  biicher- 
sammlung  Vadians  noch  vorhanden   ist.     Hier  soil   blofi    derjenige  teil  dieser 

30  „liberei"  zur  besprechung  kommen,  der  als  quellenmaterial  in  den  Vadianischen 
chroniken  namentlich  aufgefiihrt  wird.  Manches  darunter,  das  seiner  Zeit  Vadian 
sicher  besessen  hat,  ist  leider  seither  der  bibliothek  abhanden  gekommen. 

Freilich  konnte  die  aufgabe  des  herausgebers  weiter  gefafit  und  von  ihm 
erwartet  werden,  dafi  er  nicht  blofi,  was  hier  geschehen  soil,  die  genannten  quellen 

35  aufzeichnet,  sondern  uberhaupt  sammtlichen  quellen  nachgehe,  welche  Vadian 
benutzt  hat.  Der  umfang  der  Vadianischen  geschichtswerke  ist  aber  so  gross, 
dass  ein  einzelner  dieser  aufgabe  uberhaupt  nicht  gewachsen  scheint. 

Dem  inhalt  der  chronik  gemass  werden  schriftzteUer  des  klassischen  alter- 
turns  nur  beilaufig  erwahnt1);   es  sind  von  Griechen  Herodot  und  Plutarch;   von 


*)  die  einzelnen  stellen,  in  denen  die  quellenschriftsteller  namhaft  gemacht  sind,  suche  man 
im  register. 


Digitized  by 


Google 


QUBLLEN.  VII 

•  Lateinern  Caesar,  Plinius  der  alter e,  TacituSj  Seneca,  Valerius  Maximus,  Gellius; 
von  dichtern  Horaz  mit  seinem  Scholiasten  PorpAirion,  Ovid,  Juvenal,  Martial, 
Persius.  Stark  vertreten  sind  dem  besondern  geographischen  studium  Vadians 
gemass  die  geographen  des  altertums.  Ptolemaus,  Strabo,  Dionysius  Periegetes, 
Solinus,  Ammianus  Marcellinus}  Pomponius  Mela  und  das  itinerarium  Antonini.  5 

Nicht  im  sinne  Johannes  Kesslers,  dem  in  seiner  kindlichen  frommigkeit  die 
bibel  das  ein  und  alles  der  weisheit  ist,  sondern  als  denkender,  in  diesem  falle 
naturlich  noch  nicht  zweifelnder  forscher,  hat  Vadian  der  heiligen  schrift  das 
sorgfaltigste  studium  gewidmet;  seine  historischen  schriften  sind  reich  an  griind- 
lichem  bibelverstandniss,  das  man  noch  wetter  in  einer  ganzen  reihe  exegetischer  10 
schriften  uber  teile  der  bibel,  welche  handschriftlich  auf  der  stadtbibliothek  liegen, 
verfolgen  konnte.  Beilaufig  mag^ier  erwahnt  werden,  dass  es  fur  den  historiker 
Vadian  bezeichnend  ist,  wenn  er  der  apostelgeschichte  ganz  besonders  zugetan  ist. 

Nicht  minder  umfangreich  ist  Vadians  kenntniss  der  patristischen  literatur, 
deren  studium,  aus  der  katholischen  theologie  des  mittelalters  iiberliefert,  noch  15 
von  den  reformatoren  eifrig  gepflegt  wurde.  Die  buchdrucker,  zumal  die  Basler, 
hatten  durch  zahlreiche  drucke  dieses  studium  sehr  erleichtert.  Wahrend  nun  aber 
die  theologen  die  kirchenvater  als  riistzeug  ihrer  dogmatischen  controversen  be- 
niitzten,  sind  sie  fur  Vadian,  der  sie  anfanglich  gewiss  aus  demselben  grunde, 
wie  die  theologen  beider  parteien,  zur  hand  genommen,  die  sichersten  quellen  der  *o 
geschichte  ihrer  zeit  geworden;  seine  darstellung  von  den  anfangen  des  monch- 
turns  beruht  wesentlich  auf  seinen  patristischen  untersuchungen.  „  Was  aber  do- 
malen  der  reine  gloub  in  der  heilgen  Hrche  leere  und  gmeiner  ver stand  in  alien 
land  en  der  christenkeit  gwesen  set,  schreibt  er  I,  48,25  ff.,  das  bezeugend  die 
frotnmen  bisckof  diser  jaren,  namlich  Ckrysostomus,  der  zu  Constantinopel predigt,  »5 
BasUius,  der  in  der  kleinen  Asien  ansechUch,  Gregorius  Nazianzenus,  sein  liebster 
geselle;  der  Hieronymus,  so  in  Syria  geschriben,  und  der  Epiphanius,  der  bisckof 
g&  Salamina  in  Cyppern  was,  in  Africa  Augustinus,  in  Italia  Ambrosius,  und 
bisckof  Leo  der  erst1),  des  natnens  zu  Rom  in  iren  gesckriften  und  aufilegungen, 
die  man  taglich  liset.u  30 

Von  diesen  kennt  Vadian  die  griechischen  vater  BasUius,  Chrysostomus  und 
Gregor  von  Nazianz  nebst  dem  hier  nicht  genannten  sog.  Dionysius  Areopagita 
kaum  aus  griechischen  originalausgaben,  obwohl  er  griechisch  verstand9);  Chry- 
sostomus und  Gregor  von  Nazianz  hatte  u.  a.  Oekolampad  bearbeitet.  Von 
den  Lateinern  kennt  Vadian  aus  dem  3.  jahrhundert  Tertullian  und  Cyprian,  35 
aus  dem  vierten  den  Hilarius,  Ambrosius,  Hieronymus  und  Augustinus.  Schon 
die  grofie,  von  Erasmus  besorgte  ausgabe  des  Hieronymus,  9  teile  in  5  fo- 
lianten,  ist  mit  ihren  zahlreichen  noten  von  Vadians  hand  ein  sprechendes  zeug- 
niss  seines  enormen  fleifles,  den  er  auf  diesen  kirchenvater  verwandte;  mehrere 
handschriften  von  ihm  enthalten  zudem  ausfiihrliche  Abhandlungen  iiber  einzelne  40 
stiicke  und  deutsche  ubersetzungen  des  Hieronymus.  Seine  hochachtung  flir 
Erasmus  fuflt  nicht  zum  mindesten  auf  der  ausgabe  dieses  kirchenvaters.  Eben- 
falls  nach  einer  Basler  ausgabe  (Adam  Petri.    151 5)   las  Vadian  des  Augustins 


l)  scheint  verschriebcn  fur  Gregor  der  grofie.  —  2)  in  einem  briefe  an  Bullinger,  der  ihm  ein 
griechiscbes  buch  zugeschickt  hatte,  bedauert  Vadian  seine  mangelhafte  kenntniss  des  griechischen, 
die  ihm  nicht  gestatte,  solche  bttcher  eingehend  zu  prttfen. 


Digitized  by 


Google 


VIII  EINLEltUKG. 

buch  de  civitate  Dei.  Von  Gregor  dent  grofien  besaB  er  verschiedefte  aus-  - 
gaben.  Selbstverstandlich  fehlte  ihm  als  kirchenhistoriker  Eusebius  nfcht;  dessert 
kirchengeschichte  selbst  zwar  besaB  er  nicht,  sondern  von  Eusebius  allge- 
meiner  geschichte  die  erweiterte  bearbeitung  des  Hieronymus  m  einer  Venetiafter 
5  ausgabe  (Ratdolt  1483),  und  einer  Basler  ausgabe  vom  jahre  1536.  HSufiger  jedoch 
als  dieses  werk  citirt  er  das  im  mittelalter  gebrauchlichste  lehrbuch  der  kirchen- 
geschichte, das  auch  Johannes  Kefller  in  der  Sabbata  viel  anftihrt,  die  kistoria 
ecclesiastica  tripartita;  Cassiodorhzftt  sie  im  6.  jahrhundert  mit  Wife  des Epipkanius 
aus   den  werken   dreier  griechischer  schriftsteller,    des  Sozomenos,  Socrates  scko- 

te>  lasticus  und  des  Theodoretus  lateinkch  bearbeitet;  beide  kirchengeschichten,  die 
des  Eusebius  und  die  historia  tripartita,  waren  1^3  in  Basel  durch  den  humanfsten 
Beatus  Rhenanus  zusammen  herausgegeben  worden. 

Die  beschaffenheit  des  humanistischen  studiums,  das  im  ganzen  und  groBen 
mehr  der  form  als  dem  inhalt  der  wissenschaft  gait,  machte  es  tiberhaupt  mog- 

15  lich,  daB  ein  und  derselbe  mann,  sobald  er  nur  Uberhaupt  humanistteche  bildung 
besaB,  auf  den  heterogensten  gebieten  arbeiten  konnte.  Dennoch  mdgert  wenige 
humanisten  mit  Vadians  ernste  den  schonen  wissenschaften ,  der  theologie,  der 
rechtswissenschaft  und  zugleich  der  arzneiwissenschaft  obgelegen  haben.  ;  Wlr 
sind  ausser  stande,  Vadiarfs  wissen  und  verstandniss  zu  prilfen,  das  er  aiss  dfcm 

*o  studium  des  romischen  und  kanonischen  rechtes  schopfte;  abef  seine  bibltothek 
mit  den  vielen,  vort  ihm  reich  benoteten  ausgaben  des  codex  Tkeodosiani,  yu- 
stiniani  und  Gratiani,  sonderausgaben  der  institutionen ,  digesten  und  novellen 
Justinians  mit  den  gfossen,  mehrere  ausgaben  des  decretttm  Gratiani,  zahlreiche 
verweisungen  im  texte  seiner  schriften   auf  diese  rechtsquellen,   und   schliesslfch 

*5  die  reiche  belehrung  selber,  die  der  geschichtschreiber  des  monchtums  und 
klosterwesens  aus  diesen  bQchern  schopft,  lassen  auch  diese  art  der  forschung 
nichts  weniger  als  unbedeutend  oder  oberflachlich  erscheinen. 

Folgt  als  weitere  gruppe  von  geschichtsquellen,  was  Vadian  dn  mittelalter lichen 
chronisten  und  geschichtsckreibern  zu  gebote  stand,  wobei  vorl&ufig  die  St.  Galler 

30  quellen  aufier  acht  gelassen  werden  sollen.  Es  ist  ein  schoner  zug  des  deutschen 
humanismus,  daB  er  schon  friih  begann,  nicht  bloB  die  verschtitteten  qtrellen  des 
griechischen  und  romischen  altertums  an's  licht  zu  fordem,  sondern  auch  den 
quellen  der  deutschen  geschichte  seine  tellnahme  zuwandte.  Der  hauptsit2  dieser 
tStigkeit  war  Vadians  geliebtes  Wien,  wo  kaiser  Max  dieses  interefcse  flir  deutsche 

$5  geschichte  lebhaft  teilte  und  besonders  Cuspinian,  Vadians  lehrer  und  freund,  als 
eifriger  geschichtsforscher  wirkte. 

Noch  mit  einem  fiifl  im  altertum  stehen  zwei  Gallisch-Romische  rhetoren, 
deren  einer,  Sulpictus  Severus,  das  leben  des  heiligen  Martin  von  Tours,  der 
andere,  Apollinaris  Sidomns,  gedichte  und  briefe  hinterlaBen  hat;  das  leben  des 

40  heiligen  Martin  erhielt  Vadian  ohne  zwerfel  handschriftlich  aus  der  stiftsbibliothek. 
Als  den  ersten  verfasser  der  „ersten  frankischen  chroniken  mitler  jarenu  (I,  69,44} 
kennt  und  nennt  Vadian  Gregor  von  Tours,  und  zwar  sbwohl  dessen  zehn  bttcher 
von  frankischen  geschichten  (I,  143,3),  als  ,.des  frommen  Gregorius  dialogos 
von    vilen    und    mancherlei   mirakeln'-    (I,   153,39).     Nach  Vadians   iiberzeugung 

45  wird  dieses  buch  de  miraculis  „nit  on  ursach  verdachty  dafi  man  auf  horsagen, 
und  ouch  der  ursach,  damit  man  fromme  und  heilge  lent  ferrer  zu  lieben  und  in 
eeren  zU  haben  bewegt  wurde,   nur  zik  weit  fiirgetreten  set  und  ieweilen  fiir  ein 


Digitized  by 


Google 


QUELLE**;  IX 

wunderieichen  den  christen  e&stelle,  das  an  sint  setter  natMUk  und  truck  den 
heiden  begegnet  is?'.  (I,  154,2  ff.).  Audi  entnimmt  Vadian  demselben  bnche  dk 
miracuiis[l}  154,25)  cine  geschfchte  ,.von  einer  nie  telreri  flaschen",  die  atiftWlend 
mit  Othmars  f&sschen  stimmt;  er  meint,  Walafrid  Sttabo,  Othmars  biograph,  mdge 
eie  wohl  v6n  Gregor  von  Tours  „entlehnt  und  m  S.  Othmars  schif  gfestdt  haben".  S 
Den  Gregor  von  Tours  hat  Vadian  iibrigens  erst  gelesen,  nachdem  seine  ge- 
schichte  der  frSnkischen  konige,  fur  die  Gregor  hauptquelle  hatte  sein  mussen, 
schon  fertfg  war;  das  exemplar,  das  ihm  vorlag,  1st  nicht  erhahten.  Da- 
gegen  besitzt  die  Vadianische  bibliothek  noch  seine  handeketnplare  von  den 
beiden,  im  mfttelalter  vielgeleseneh  werken  dfes  Pau/us  Wamkfrid,  Diaconus;  **> 
nattiKch  die  von  Peutmger  in  Augsburg  151 5  besdrgte  ausgabe  der  gefcchfchte 
des  longobardischen  volkes  und  Warnefrids  noch  Viel'verbreiteteren  "auszug' aus 
der  historia  r&mana  nach  einer  dem  Eutrop  angehangten  ausgabe,  Basel  15312. 
Der  historia  gefitis  Longobardortent  entnfinmt  er  u.  a.  I,  76,^8  seirie  mitteihing 
iiber  die  longobardischen  gabencharten  oder  traditionen,  „die  warlich  wol  afrlesen  «5 
ist;  dan  ich  es  nit  altes  begreifen  und  hiehar  vertohnetschen  hab  konnen  nach 
wellen".  Ungleich  haufiger  als  die  namen  des  Gregorius  Turonensis  und1  des 
Paulus  Diaconus  erscheinen  fiir  die  vorkairolingische  Frahkengeschichte  Artnonius 
und  monch  Sigwert  als  quellen  genannt.  Annbnius,  eigentlidh  Aitnainusj  hat  frei- 
lich  erst  im  10.  jahrhundert  gelebt  (f  1008),  ist  also  nach  unsern  begriflfen'nidhfe  *° 
weniger  als  eine  achte  quelle;  er  hatte  altere,  in  roher  sprache  geschtiebene 
geschichtswerke  in  Shnlicher  weise  in  das  elegantere  laWin  seiner  zeit  tiber- 
arbeitet,  wie  es  Walafrid  Strabo  15b  jAhre  friiher  mit  der  nifcht  ftilnder  sprafch* 
lich  ungeschlachten  Vita  desheiligen  G  alius  getan.  Armoinite  wlrd  in  der  g^- 
schichte  der  frankischen  kdnige  alle  augenblick  genannt,  seltener  ih  unsern  chro*  t$ 
niken,  wo  er  von  Vadian  besonders  einmal  (I,  57, 10)  als  berfchterstatter  liber  dafe 
heidentum  der  alten  Franken  vorkommt.  Vadians  exemplar  ist  eine  Pariser  aus-^- 
gabe  vom  jahre  1514.-  Ebenso  h&ufig  als  Annonius  wffifl  in  de*  getfcMchte  <ter 
alten  Franken  und  nicht  minder  oft  in  uhsern  chroniken  rtt'dhtk  Sigbert  'geflanwt. 
Von  ihm  wird  unten  nochmals  die  rede  sein.  Fiir  die  geschichte  Karls  des  gnofeen  30 
und  seines  geschlechtes  fliefien  zeftgendssische  quellen  reiehlidher ;  „ist  wol  e& 
beftnden,  heiOtes  I;  39,19,  aufi  den  chroriikschreibern  diser  jaren\  derd  man  nit 
wenig  bet  handen  hat  und  tbgHch  Hsefc:  Da  ist  ziierst  Karts  leb£n  von  Einhard 
zu  nennen,  welfches  1521  in  K<Jln  urt'd  T532  in  Basel  erschienen  war;  dahn  dti 
vom  abt  Ansgis  oder  Ansegisus  veranstaltete  sammlung  der  leges  odfcr  capitularia  3$ 
Karls  und  Ludwigs  in  4  biichern.  Die  Sammlung  leistete  Vadian  fiir  das  ver- 
standniss  seiner  St.  Galler  urkunden  ,treffliche  dtenste  nrid  wtmle  alls  einer  hand- 
schnft  der  stiftsbibliothek  gelesen;  „si  ligen  noch  unversert  in  den  alten  librarien'*, 
heiBt  es  I,  39,25.  Hierher  gehdrt  sodann  die  weltchronik  des  bischofs  Frechulf, 
eines  freundes  des  Rabanus  Maurus,  von  der  erne  ausgabe,  K6ln  1530,  noch  in  40 
Vadians  Mbliothek  vorhanden  ist;  von  'Rabanus  selber,  y)dent  teurcn*und  frotnmen 
bischof  zii  'Mens?*  (I,  40,38),  kanttte  er  dJe  libri  de  institutive  cfetil  Fdf  dfc 
spStere  Karolingerzeit  erscheint  die  chronik  des  alten  ,,g!oubwurdfgen"  chronik- 
schreibers-  (I,  51,2)  Regino,  abt  der  abtei  Priim  in  Lothringen;  sie  waff  1521  m 
Mainz  gedruckt  worden.  Nur  einmal,  namlich  bei  gelegenheit  einer  St.  GalHschen  45 
Mosterbrunst,  jedoch  um  aus  den  actis  monasterii  widerlegt '  zu  werden,  geschieht 
der  sachsischen.  gesehicht?e  des  Corveyer  m6nches  Wikhind  erwahnung,  ftus  dei* 


Digitized  by 


Google 


X  EINLEITUNG. 

zeit  Heinrichs  I  und  Otto  I;  mit  Eginhard  zusammen  hatte  sie  der  Tiibinger 
Professor  Frecht  in  Basel  1532  erscheinen  lassen.  Ebenfalls  in  Basel  war  1529 
das  „chronicon  des  ex  aetatibus  mundi"  des  Reichenauer  monches  Hermannus  Con- 
tractus erschienen,  von  dem  noch  heute  unsere  bischofliche  klosterkirche  einen 
5  schenkelknochen  als  ehrwiirdige  reliquie  aufbewahrt;  dieser  „Hermann  Contract, 
ein  geborner  grafvon  Veringen,  ist  van  jugend  an  von  alien  gelidern  ein  sckwach, 
zittrig  und  ferlisiech  mentsch  gwesen,  datum  er  in  die  reiche  Ouw  gestofien  und 
von  jugend  an  darin  enthalten,  dermafien  aber  geschikt  ward,  dafi  man  im  sein 
gemachte  chronik  nachgeschriben  und  z&letzst  ouch  an  den  tag  hat  komen  laflen" 

10  (I,  131,3  ff.).  Auf  ihn  und  seinen  fortsetzer  Bertholdus  hat  Vadian  grofie  stticke 
gehalten,  auch  mit  recht  dem  alten  marchen  widersprochen ,  dafi  Hermann  ein 
St  Galler  monch  gewesen  sei.  Bei  erwahnung  seines  todesjahres  (1042)  erinnert 
er  daran,  dafi  Ekkehard  derselben  zeit  monch  gewesen,  der  etlicher  abten  acta 
verzeichnet  hat;   ^Contractus  aber,  fahrt  er  fort  I,  213,22,  ist  lateinischer  sprach 

15  bafi  bericht  gwesen,  dan  kein  closterman  zu  S.  Gallen  ie  gewesen  sei,  der  von  ver- 
lofnen  sachen  derselben  ie  geschriben  hate."  Klassische  latinitat  war  nie  St.  Gallens 
besonderer  ruhm. 

Eingehend  und  mit  vollem  recht  schopft  Vadian  gern  aus  den  annalen  des  Lam- 
bertus  Hersfeldensis,  oder  wie  Vadians  zeit  ihn  nannte,  des  Lambrecht  a  Schafnaburg, 

20  d.  i.  Aschaffenburg.  Vadian  benutzt  den  ,Jrommen  und  erfarnen,  wolgelerten  man, 
der  underm  Heinrich  IV  gehpt  hat,  Benedicter  ordensu  (I,  83,33)  ak  hauptquelle 
des  streites  zwischen  papsttum  und  kaisertum;  Lambert,  sagt  er.  hielt  gar  ernst- 
lich  darob,  damit  man  bei  alter  zucht  und  maflikeit  belibe,  mocht  aber  nit  weit 
langen.  Auf  Melanchthons  veranlassung  war  diese  wichtige  quelle  1525  zu  Tubingen 

%S  herausgegeben  worden.  Weiter  zahlt  zu  dieser  gruppe  das  leben  Gregor  VII  von 
Cardinal  Bene,  einem  wiitenden  feinde  dieses  papstes.  Ebenfalls  als  quelle  des 
kampfes  zwischen  kaisertum  und  papstlicher  hierarchie  unter  den  Salischen  kaisern 
zahlt  der  schon  genannte  monch  Sigwert  von  Gembloux,  dessen  chronographia 
schon  in  der  geschichte  der  altfrankischen  konige  viel  erwahnt  wird.    Auch  er 

30  heifit  ein  gloubwiirdiger  (I,  51,1)  und  ein  vermerter  (beriihmter)  chrontkschreiber 
(I,  86,15).  Auch  fur  die  geschichte  des  heiligen  Gallus  wird  er  beigezogen 
(I,  104,13.  27)  und  nicht  minder  als  berichterstatter  iiber  einen  meteorfall  genannt 
(II,  388,2);  1 51 3  war  Sigberts  geschichtswerk  in  Paris  gedruckt  worden.  Als 
hauptquelle  fur  die  geschichte  Heinrichs  V  gait  und   gilt  noch   das   chronicon 

35  universale  des  abtes  von  Ursperg,  oder  von  Urspringen  (I,  239,24),  d.  i.  des 
Ekkehard,  abt  des  klosters  Aura  unweit  Kissingen.  Ein  teil  dieses  werkes  ist 
die  erste,  man  vermuthet  1475  in  Augsburg  gedruckte  deutsche  geschichtsquelle. 
Eine  vollstandige  Ausgabe  dieses  geschichtschreibers  veranstaltete  wieder  C.  Peu- 
tinger  in  Augsburg  151 5.  Das  exemplar  Vadians  zeigt  zahlreiche  noten  von  seiner 

40  hand.  Die  antipapstliche  gesinnung  dieses  geschichtschreibers  (doch  sagt  Vadian 
einmal,  er  h^be  den  keisern  nit  sonders  wol  gewollt,  I,  80,29)  verschaffte  ihm 
im  reformationszeitalter  grofie  beliebtheit  Von  ihm  stammt  das  wort  I,  239,26: 
„Fr'ow  dick  iete,  Rom,  die  wolkenbruch  alter  schetzen  des  er  tricks  tund  sich 
iezmal  uf,   damit  die  wetterriinsinen  mit  grofier  menig  goltz  und  geltz  dir  z&- 

45  fiefiend."  * 

An  geist  und  stellung  hervorragend  —  er  war  halbbruder  konig  Konrads  II 
und  oheim  Fridrich  Barbarossas  —  hat  bischof  Otto  von  Freisingen  hochst  be- 


Digitized  by 


Google 


QUELLEN.  XI 

deutende  geschichtswerke  hinterlassen .-  eine  chronik  von  anfang  der  welt  bis  auf 
seine  zeit  und  als  fortsetzung  davon  eine  geschichte  Fridrich  I,  fortgesetzt  von 
Radwigj  canonicus  zu  Freisingen.  Von  ihm,  „der  dem  stfil  z6  Rom  gar  vil  zfi- 
geben  und  sonders  wol  gwellen"  (I,  218,42),  hat  Vadian  nahere  kenntniss  des 
Cisterzienserordens;  auch  findet  sich  bei  ihm  allerlei  iiber  St.  Gallen  (I,  135,17;  5 
230,20)  und  liber  die  stadt  Zurich,  die  er  in  seinem  chronikbuch  „under  den  zier- 
lichesten  stetten  des  landtz  ze  Schwaben  mit  gar  vil  lobs  und  kunst  gezelt  hat 
Und  aber  in  dem  punct  sich  gestofien,  dafi  er  vermeint,  Alemanma  hob  den  namen 
von  dem  ftuss  Letnanno,  der  in  den  Zurichsee  komen  und  demnach  sich  widerum 
aufi  dem  see  durch  die  statt  kin  zieche.  Das  aber  nit  ist1  (I,  37,27  ff.).  Otto  von  10 
Freisingen  war  1522  in  Paris  erschienen.  Fur  Fridrich  II  dienen  Vadian  als  quelle 
die  briefe  des  kaiserlichen  kanzlers  Petrus  de  Vineis9  1529  in  Hagenau  gedruckt, 
und  die  von  Hermannus  Gygas  iiberarbeitete  chronik  des  Martinus  Minorita, 
fiores  temporum  genannt;  von  Steinhowel  deutsch  bearbeitet,  ist  sie  die  alteste 
gedruckte  chronik  in  deutscher  sprache  gewesen.  Bruder  Herman  nennt  ihn  Vadian  *5 
I,  433>n>  wo  er  ihn  fur  konig  Ludwig  von  Baiern  beniitzt;  an  seine  erwahnung 
schliefit  sich  die  erwahnung  des  buches  von  Marsilius  von  Padua,  defensor  pads 
genannt;  „difi  bflch  ist  erst  vor  kurzen  jar  en,  namlich  im  1522  jar,  widerum  an 
den  tag  komen  und  latinisch,  wie  es  geschriben  was,  in  truk  ufigangen"  (I,  433,14); 
es  war  dies  ebenfalls  in  Basel  geschehen.  to 

Wenn  damit  die  mittelalterlichen,  lateinisch  geschriebenen  geschichtsquellen 
Vadians  auihoren,  so  liegt  das  daran,  dafi  iiberhaupt  mit  dem  ende  der  Hohen- 
staufen  diese  art  der  von  clerikern  ausgehenden  altern  deutschen  geschicht- 
schreibung  in  lateinischer  sprache  ein  ende  nimmt  und  durch  deutsch  geschriebene, 
von  laien  betriebene,  lokale  darstellungen  verdrangt  und  ersetzt  wird;  zur  selben  »s 
zeit  setzen  die  altern  eidgenossischen  chroniken  ein,  wodurch  iiberhaupt  der  bis 
dahin  universelle  charakter  der  Vadianischen  aufzeichnungen  sich  fast  pldtzlich 
andert  und,  abgesehen  von  St.  Gallischen  geschichten,  das  hauptinteresse  den  eid- 
genossischen sachen  sich  zuwendet. 

Bevor  wir  jedoch  zu  den  letztern  iibergehen,  sind  noch  mehrere  gruppen  v> 
von  quellen  anderer  art  zu  erwahnen.  Und  zwar  reihen  sich  an  die  geschicht- 
schreiber  des  mittelalters  zuerst  einige  rechtsquellen;  die  lex  Francorum  Ri~ 
puariorum  und  die  lex  Alamannorum  hat  Vadian  wie  die  schon  erwahnten 
Karolingischen  capitularien  in  handschriften  der  klosterbibliothek  studirt  [liber 
legum  Alemannorum,  qui  habetur  in  antiquis  bibliothecis,  I,  62,2  und  62,9).  Da-  35 
neben  kennt  Vadian  den  tractatus  de  feudis  und  die  doctores  feudis(asf  die  man 
dem  Justinianischen  codex  anzuiugen  pflegte. 

Unter  den  scholastikem  sodann  unterscheidet  Vadian  selbst  die  sckulleerer 
von  Paris  und  die  juris  ten  von  BononL  An  der  spitze  jener,  aber  ihr  gegner 
zugleich,  steht  „der  from  und  aufrecht  manu  Bernhard  von  Clairveaux,  von  dem  40 
zahlreiche  stellen  aus  seinen  5  libri  de  consideratione  ad  Eugenium  und  aus  seinen 
sermonen  bei  Vadian  zur  mitteilung  gelangen.  Besonders  die  ernstlichen  worte  des 
heiligen  marines  an  papst  Eugen  finden  beim  reformator  lebhaften  beifalL  Weniger 
giinstig  ist  er  dem  Thomas  von  Aquin9  der  vil  bfiecher  hinder  im  glaflen  und 
viler  irtfimben  urhaber  gsin  ist  (I,  351,20).  Dafi  Vadian  ihn  dennoch  eifrig  gelesen,  45 
beweisen  die  zahlreichen  alten  ausgaben  der  Vadianischen  bibliothek.  Dasselbe 
gilt  von  den  ausgaben  Gersons.    Den  Isidorus  Hispalensis  kennt  Vadian  (I,  60,14) 


Digitized  by 


Google 


HH  EINLE1TONG. 

bis  den  verfasser  der  jetzt  pseudoisidorische  geriannteh  decret&fien;  „welich  erst- 
lich  (als  man  acht)  von  in*  ab  alien  orten  zflsarnmengeschriben  und  in  ein  bfich 
gestelt  sind."  Ihm  fiigt  Vadian  als  erweiterer  der  decretalien  den  kirchenjuristen 
Juvo  (soli  heiflen  Ivo)  Cartonensis  bei.  Als  andere  juristen  neiint  er  ^4,34  fF. 
$  zusamunen  den  Petrus  Lotnbardus,  Hostiensis,  Petrus  de  Palude ,  Johannes  de 
Andrea  und  den  Panormitanus.  Viel  benutzt  hat  Vadian  endKch  das  speculum 
quadruplex  des  Vincentius  Belloz/acensis9  das  in  ein  speculum  natutdle,  doctrinal*, 
morale  und  kistdritile  zerfiel.  Es  war  auch  sonst  zu  Vadians  zeit  ein  beliebtes 
handbuch  und  steht  noch  heute  in  3  altcn  ausgaben  auf  seiner  bibKothek. 

ib  '  'Sdhon  ajs  herausgebern  von  kirchenvatern  und  geschichtschfeibern  sind  wir 
manchem  namen-  aus  dem  gelehrten  kreise  der  humanisten  begegnet,  dem  Vadian 
selber  in  hervorragender  weise  angehort  hatte.  Auf  selbstandige  compilationen 
der  humanisten  war  Vadian  bei  abfassung  seiner  altern  chronik  haufiger  ange- 
wiesen  als  bei  der  jiingern,  da  ein  teil  der  genannten  riiittdalterlichen  chroniken 

i$  erst  wahrend  der  3oer  und  4oer  jahre  des  16.  jahrhiinderts  erschien  oder  doch 
erst  so  spat  in  Vadians  hand  gelangte.  Die  humanisten  gliedern  sich  in  eine 
altere,  italiehisck-franzosiscke,  und  eine  jiingere  deutsche  gruppe. 

Zu  den  Italienern  des  15.  jahrhunderts  zahlt  zuerst  Flavius  Blondus,  f  1461, 
zU  dessert  zahlreichen  und  vielgelesenen  schriften  die  historiarum  decades  HI  und 

**>  die  Roma  instaurata  gehoren.  Er  ist  zdtgenosse  des  Eneas  Sifoius  oder  Pius  II, 
der  selbst  aus  den  decaden  noch  einen  auszug  machte.  Des  Erteas  buch.  das 
1523  in  Basel  erschienfcn  war  unter  dem  titel:  Conimentariorum  Aeneae  Sylvii 
Piccohminei  Senensis  de  concilio  Basiliae  celebrato  libri  duo,  hat  dem  St.  Galli- 
schen  gfeschichtsohreiber  die  verschiedensten  dienste  geleistet.   Er  entnahm  daraus 

**  die  geschichte  defs  Basler  concils,  die  schon  erwShnte  vita  Hildebrandi  des  car- 
dinal Beno,  die  artrkel  Wiblefs  und  darauf  beztigliche  quellen  und  acten  zur 
geschidhte  des  Constanier  concils1);  zahlreiche  randnoten  von  Vadians  hand  sind 
in  dlesem  bande  verteilt;  w£hrend  desselben  Aeneas  Silvius  bokmiscke  dkronik 
auf  der  bibliothek  heute  fehlt.    Nur  einmal  wird  des  im  jahre  1467  gestorbenen 

3*>  Btidftus  erwahnung  getan,  eines  franzdsischen  philologen,  philosophen  und  juristen, 
der  anmerkungen  zti  den  pandecten  hinterlieB.  Dagegen  erscheint  ofters  der  name 
des  Mattktius  Palnterius,  dessen  chronik  als  Fortsetzung  des  Eusebius  gedruckt 
zu  werden  pflegte.  Noch  ofters  kommt  der  name  des  Bartholomaus  Platina  vor, 
des  im  jahre  1481  gestorbenen  bibliothekars  am  Vatican;  sein  liber  de  vita  Christi 

55  ac  de  vitis  sUmtHorum]  pontiftcum  Romanorum  war  sehr  bekannt  und  in  fast  alle 
spraciven,  im  jahre  1546  u.  a.  auch  in's  deutsche  ubereetzt.  Ein  einziges  mal 
erscheint  der  name  des  Mailander  professors  Raimundns  MarHanus  {+  11485}; 
er  ist  commentator  der  Gallischen  namen  aus  Caesar  und  Tacitus.  Viel  benutzt 
ist  Julius  Pomponius  Laetus  ein  Romer   (t  i497)>   der   ein  werk  *   Caesaribus 

40  und  tints  de  Rdmanae  urbis  vetustate  gesfchrieben  hat.  Diesen,  samtntlich  dem 
15.  jahrhundert  angehdrenden  humanisten  schliessen  sich  fur  das  16.  jahrhundert 
noch  zwei  aridere  an:  der  cardinal  Raphael  Volaterramis,  t  1521;  sein  in  Paris 
11511  erschienenes  werk,  contmentariorum  urbanorum  libri  38,  ist  von  Vadian,  wie 
fcahlreiche    zitate    sowohl    als   handschriftliche   noten   ausweisen,    sehr  haufig  zu 


*)  tinter  dam  I,  538.1  gfcnannten  „buch  mit  den  tantmiiren,  die  einer  yon  Kostenz  hat  von 
Huss  und  Hieronymus  lassen  im  truk  uftgon,"  scheint  die  chronik  des  Ulrich  Richtntal,  burgers  von 
Ccrofctanz,  gemeint  zu  sein. 


Digitized  by 


Google 


.QUELLEN.  XJR 

rate  gezogen  worden;  thai  fugen  sich  die  praeterntifsa  des  Andreas  AMatus 
an  (f  1550).  Nicht  m  den  vorliegenden  chroniken,  wohl  aber  sehr  haufig  ittdtfr. 
gesehichte  der  frankischea  konige  ist  als  gewahrsmann  dpr  Fratutose  Pauluss 
Aemilius  herbeigezogen,  i  1529,  den  man  mit  riicksicht  auf  sein  werk  de,  'refals, 
gestis  Francorum  den  Livius  Gallorum  geaannt  hat  Der  Easier  Wurstisen:  h*t  % 
es  in's  deutsche  iibertragen. 

-Die  zweite  gruppe  der  humanisfcen  bqgreift  die  deutschep  gelehrteq.  Sie 
beginnt  mit  Nauclerusj  dem  kanzler  oder  propst  von  Tubingen,,  t  >6IP-  We 
ausgabe  seiner  in  Tubingen  1516  erschieiuenen  chronic?  universalis  1st  durch 
Melanchton  besorgt  worden.  Von  Albert  Krans,  professor  der  theoiogie  zu  *** 
Rostock,  t  1 517,  besafi  Vadian  dip  Saxonia..  Ihm  reiht  sich  der  Schipttstadter 
Wiwpfeling  an  mit  einer  kurzen  epitome  rerum  Germanicarum^  .1 505  ip  S&rafl- 
burg  erschienen*  Wimpfeling  starb  1538*  Das.  jfihr  danauf  starb  Yadianp.  sh^r 
maliger  lehrer  und  freund  aus  Wiqn,  Johannes  Cuspmianf  eigentlieh  Spi*fli 
hammer y  wie  Vadian  seines  berufes  ein  arzt.  Als  heraupgeber  alt^rer  quejlen  \$ 
sind  wir  itnn  schon  begegnet,  Sein  zu$&mmenhaiigendes  geschichfcsiperk  ife  Cae- 
saribus  atque  imperatoribus  Rvmanis  ^rschien  erst  nacb  seintem.  tode,  deytsch  yon 
Hedio  1544,  ™t  einer  vorrede  Melanchthpns.  Vidian  bejurft.  sich.. gem,  auf  ilwv 
Als  letzter  in  dieser  reihe  steht  Beatus  Rhenanus,  f  1547. :  Vadian  nennt  \hx\  s$hr 
oft  und  meist  mit  dem  beinamen  „der  gelert".  Des  Rheaanvis-  reru,m  Gertmmi^  za 
carupt  lihri  HI  beriihren  sich  enger  als  alle .  genapnten  s^jciftep.  mit  Vadian* 
kultufhistorischen  studien;  doch  sieht  sich  Vadiafl  mehrmala  genpthigt,  alfeu  kMhnen 
conjecturen  und  phantasien .  des  gelerten  m^nnes  entgpgegpButre.tett. , 

DaO  volkstiimliche  tiUratur  irgpnd  welcher  art  yon  Vidian  stark  io  befcrachfc 
gezogen  warden  ware,  laflt  siph  von  vonpherein  nicht  venputen.  NJamhsftigmiawnt  *& 
sind  nur  zwei  hierher  zahjende  stiicke,  das  b&ckv  genani  4er.  seelm:zwr$£#rt0tl 
fol.  Augsburg  durch  Hapsen  Scjionsperger  .1488  (I,  74,23)  und  .ar&dep  J&lharfii 
firatik  (I,  103,12)  das.  wir  nicht  naher  nachz^weisen  verp(^gqa.,  A*f  Volk$Wn&W>e[ 
qupllen  verwejsen  iromerhin  noqh  die  oicbt  seltep  eingest^ubett'  deutjsqhea;  versel 
\  191,29  ft;    380,11   ft;    50,4O,  ff.;   II,  80,3  ff.;   277,87  ff^ap^i!  ff«;  .344,6;  fft  *> 

Parallel  mit  der  gelehrtsn,  yoa  cleri^em  ;^nd  hum^tjss^n,  in  latewMscher 
sprache  getr^genen  literatur  gieng  ssit  d$tn  14.:  jahrhundert  eifie  ivoltattnassig 
deutsfhe  geschichtschreibungi;  sjia  entsteht  mit  dem  aufbluhen  freiet ,  stadtischeor. 
und  land}icher  gem^ipwesea.  Ln:Folge  des .  sqhneHen,  wach$toms  der^chw^i^erih^ 
scfeen  Eidgenqssenschaft  tritt  sie  ii>  4er  Scihw^ta  lebendiger.  ,wtd  wirkungftvoUer,  3^ 
auf,  als  irgendwp  in.  Dey*$chland,  fehlt  aber  awfein  Deiitschland.  k^em  gros^ertv 
selbatandige^.^t^dtischen  gemeinwesen.  :Wwden  wir  ufts  nun  die$er  art.  v0n  quellen/ 
der  Vadianisehen  qhrQnikeq  zu  und  zwar  zuerst -.dftft.  allg^naein  schweteerischert^ 
so  machte  es  der  umstand,  daf>  kJos^er  und  stftdfc.3t  QalLeo  erst  im  Verlatife 
des  15.  jahrh^aderts  den  Eidgenp^sen.beUjrat  «und,.  ?tuch  ,da&n  nur  einfe  iosere  40 
stellung  zu  den  Eidgenossen  erhiqlt,  einersejts;  andiet$eits.den  reithtjvm?  St.  .Galleas 
an  eigener  historiscjier  quellenliteratur, 'beides,  sage  ich,  machte  es  begreiflich, 
dafi  man  in  St.  Gallen  die  allgemein  eidgenp$sischQn  quellen  wenig^r  suchte  und 
leichter  vermisste,  als  anderswo  in  der  EidgftjiQpsenstfhaft.  Daher  ist  es  erklarlich, 
wenn  Vadian  die  sonst  viel  abgeschriebetten?  Bternex  und  Luzerner  chroniken  des  45, 
Justingej-,  Melchior  Russ  und  DiepQid  SchiHing  nicht  kannte;  auch  die  stiftsbiblio- 
thek  scheint  sie  nicht  in  besitz  gehabt  zuihaben.   ,Von  allgemeip  s^chweizerischen 


Digitized  by 


Google 


XIV  EINLEITUNG. 

geschichtsbiichern   nennt  Vadian   blofi  Johannes   von  Winterthur,    die   Zurcher 
chroniken,  die  Strafiburger  chronJk,  Peterman  Etterlin  und  Gilg  Tschudi. 

Den  Johannes  Vitoduranus,  der  zwar  noch  lateinisch,  aber  mit  wenig  gelehrtem 
charakter  schrieb,  nennt  Vadian  nur  in  der  beschreibung  des  Bodensees  an  zwei 
s  orten,   II,  438,16;  440,41;   beide  stellen  stammen  aus  Stumpfs  entwurf  der  be- 
schreibung des  Bodensees. 

Die  Strafiburger  chronik,  d.  i.  Closener,  hieher  zu  zaMen,  kann  darum  'nicht 
auffallen,  weil  dieses  geschichtswerk  bekanntlich  in  der  Schweiz  viel  gelesen  wurde 
und  fiir  schweizerische  verhaltnisse  besondere  erganzungen  erfahren  hat.   Vadian 

10  macht  Closener  unter  dem  titel  Strafiburger  chronik  viermal  namhaft:  I,  322,1; 
395)8;  397,7;  419,1,  und  es  finden  sich  die  hier  angefiihrten  tatsachen  bei  Qosener 
(Strafiburger  chroniken,  Leipzig  1870):  72,16;  57,20;  58,6;  67,21.  Ohne  zweifel 
wird  aber  Closener  noch  an  manchen  orten,  wo  er  nicht  genannt  ist,  als  quelle 
Vadians  fiingieren,  wie  denn  z.  B.  unter  den  I,  413,7  genannten  kroniken  Qosener 

15  62,13  ff.  verstanden  ist. 

Nahezu  ihrem  ganzen  umfange  nach  und  etwa  den  funften  teil  der  ganzen 
grofiera  chronik  fur  sich  in  anspruch  nehmend,  ist  die  sog.  Ztircherchronik  in  die 
Vadianische  chronik  iibergegangen.  Vadian  nennt  sie  einfach  alte  kroniken  (I,  477,29), 
oder  etlich  chroniken  (II,  65,40),  einmal  her  Ludwigs  chronik  (II,  96,5).   Was  es  mit 

to  diesem  letztern  namen  fur  eine  bewandtniss  hat,  hat  Gustav  Scherrer  in  den  kleinen 
Toggenburgerchroniken(St.Gallen  1874)  auseinandergesetzt.  Vadian hatte  imFebruar 
1530  von  Ludwig  von  Helmsdorf  in  Zuckenriet  eine  chronik  geliehen  erhalten  mit 
einem  in  der  Vadianischen  briefsammlung  noch  erhaltenen  brief  (Bd.  3,  nro.  4).  Es 
war  dies  eine  chronik  eines  vorfahrs  des  leihers.  des  monchs  Ludwig  von  Helms- 

*S  dorf,  der  in  der  ersten  halfte  des  15.  jahrhunderts  conventual  in  St.  Gallen  war. 
Die  chronik  ist  aber  zum  grofien  teile  nichts  anders  als  die  sog.  Zurcherchroniken, 
resp.  Sprenger,  resp.  Henne's  Klingenberg,  nur  wenig  erweitert  durch  einige  von 
jenem  monch  Helmsdorf  zugeftigte  notizen,  die  Scherrer  aus  einer  handschrift 
des  stiftsarchivs  mitteilt,   welche   auf  eine  Vadianische  handschrift  zuruckgeht 

30  Aufier  dem  Helmsdorfischen  exemplar  dieser  chronik  hatte  Vadian  jedenfalls 
noch  andere  exemplare  vor  sich;  eines,  das  ihm  eigen  gehorte,  liegt  noch  auf 
seiner  bibliothek.  I,  475,9  citirt  er  ein  exemplar  nach  der  pagina.  Daraus  ist  es 
auch  zu  erklaren,  wenn,  wie  berichtet  worden  ist,  Vadian  diese  quelle  „etliche 
chroniken"  nennt   Naheres  wird  sich  ohne  zweifel  aus  den  in  Bd.  HI  mitzuteilenden 

35  collectaneen  Vadians  ergeben;  hier  mogen  vorlaufig  noch  die  stellen  genannt 
werden,  welche  aus  dieser  vielnamigen  chronik  in  die  unsrige  hiniibergenommen 
worden  sind.  Meist  geschah  das  wortlich,  ja  so  wortlich,  dass  Vadian  redeteile, 
die  lediglich  in  des  alten  schreibers  mund  einen  verstand  hatten,  mir  nichts  dir 
nichts  in  seine  darstellung  hiniibernahm.    Siehe  I,  455,1.  22.  29. 

40  Folgendes  sind  die  hauptstellen,    die  Vadian  den  Zurcherchroniken  ent- 

nommnn  hat,  nach  Henne's  Klingenberg  verglichen: 
Vadian  I,  421,11 — 422,29.    Morgarten     ....     Klingenberg  seite  50. 
440,7—12.    Luzern  und  Schwanau    .     .  „  „     52. 

444,9 — 19.    Auflauf  zu  Zurich      ...  „  „     67. 

45  444,20-- 445,6.    Zurich  in  Bann    ...  „  „     70. 

445,9—446,26.    Mordnacht  zu  Zurich  .  „  „     71 — 80. 

448,34—455,36.    Weitere  Kriege      •     .  „  „     80—98. 


Digitized  by 


Google 


Klingenberg 

seite 

99- 

» 

■  ii 

104  —  107 

11 

ii 

"3- 

11 

»» 

114— 151 

ii 

ii 

171. 

ii 

ii 

174—188 

ii 

ii 

201 — 205 

ii 

ii 

220. 

ii 

ii 
•i 

221. 
221. 

QUELLEN.  XV 

456,3 — 11.    Albrechts  tod.    Briicke  zu 

Rapperschwyl .     .     .     . 

462,20 — 464,8.    Engellander,  Veldkirch 

Vadian  I,  475,8.  9.    Herzog  Leopold  gen  Ziirich 

475,24 — 483,34.    Sempacher  krieg 

517,25—518,7.    Herzog Friedrichs  brief 

'520,27—527,20.  EroberungdesAargaus 

„       II,  2,19—5,23.  Appenzell  in  acht  und  bann 

13,12 — 28.  Witterungsbericht      .     .     . 

14,13—17.  „  .     .     . 

15,22 — 16,10.  „  ... 

£'?llnl\    i  Mter  Ztirichkrieg    '      •  »  "6  ff- 

Petermann  Etterlins  im  jahre  1507  zu  Basel  erschienene  chronik  wird  mit 
namen  nur  einmal  erwahnt,  I,  532,6,  und  zwar  wegen  des  darin  aufgenommenen  ij 
sendbriefes  des  Poggius  iiber  Huss.  Niemand  anders  als  Etterlin  kann  sodann 
unter  den  „getrukten  kroniken"  I,  558,6  verstanden  werden,  auf  wekhe  Vadian 
den  leser  bei  gelegenheit  der  envahnung  der  Bellenzer-  und  Walliserkriege  urn's 
jahr  1420  hinweist. 

Von  Gilg  Tschudi  hat  er  die  Rhatia  zu  rate  gezogen  in  der  1538  zu  Basel  20 
erschienenen  lateinischen  ausgabe;  den  „eerenvesten  Gilg  Tschudi"  nemtt  er  ihn 
I,  181,21;  vgl.  H,  433,39- 

Das  bescheidene  mafi  allgemein  schweizerischer  geschichtsquellen,  die  man  bei 
Vadian  erwahnt  findet,  und  aufler  wekhen  er  kaum  noch  anderes  derselben  quellen- 
gruppe  angehoriges  von  bedeutendem  belang  einsah,  verwandelt  sich  in  einen  gewal-  %$ 
tigen  reichtum,  wenn  wir  endlich  zu  den  St  Gallischen  quellen  iibergehen.  Da  es  eine 
neuere  zusammenhangende  geschichte  des  ldosters  uberhaupt  damals  noch  nicht 
gab,  gait  es  von  vornherem,  auf  die  alten  achten  quellen  zurilckzugehen.   Schon  die 
zahlreichen  allgemeinen  angaben  iiber  die  fundorte  seiner  historien  zeigen,  woher 
er  seine  sachen  nimmt   Da  ist  zum  oftern  die  rede  von  den  acta  monasterii  iiber-  3° 
haupt,   I,  129,24;   138,2;   295,40;   von  rodeln  und   zeitgeschriften  des  ldosters, 
I,  110,16;    271,32;    von  rodeln   oder  zetteln   under  abt  Berchtold  verzeichnet, 
I,  338,28;  von  etlichen  zeitrodeln,  1,439,37;  von  gabencharten,  I,  105,25;  almfisen- 
charten,  I,  122,6;   charten  und  stiftzbriefen,  I,  115,44;   pfrftndcharten,  I,  119,14; 
von  pergamenin  clostergschriften,  I,  1 98, 1 8 ;  von  alten  briefen  unserer  ftbte,  I,  426, 29 ;  35 
capitelbfiechern ,  I,  121,23.     Mit  alien  diesen  namen  sind  urkunden  engerer  art 
bezeichnet.    Auf  eigentlkhe  historic  weisen  ausdriicke,  wie  „unser  alt  verschriben 
geschichten",  1, 498,24;  „unser  chroniken  des  gotzhus",  1, 236,14;  „landtzchroniken", 
I,  138,31;  295,36;  313,23;  369,32;  ,,chronikbfiechlinu,  I,  150,21;  442,25;  471,27; 
„lantzchroniken  im  Turgouw",   I,  178,34;    „etlich  chroniken",  ,,etlich   geschicht-  40 
bfiechlin",  I,  505.9;   „gemeine  zeitbflecher  des  closters  zft  S.  Gallen",  I,  104,28; 
„gemeine  chronikrodel",  I,  145,36. 

Im  emzelnen  beruft  sich  Vadian  fur  die  geschichte  des  ldosters  zuerst  auf 
die  vitae  des  Gal/us  und  Otktnar,  von  Walafrid  Strabo  aus  Reichenau,  wie  man 
bis  in  neuere  zeit  glaubte,  verfasst;    Walafrid  hat  sie  aber  bloB  aus  den  alten  45 
legenden  in  elegantes  latein  gebracht;   dann  auf  die  annates  majores  I,  117,  30 
oder  elteste  jarzettel  des  closters,  I,  172,14.    Seine,  wie  heute  noch  unsere  urn- 


Digitized  by 


Google 


3{VI  EINLEITUNC. 

fassendste  quelle,  die  casus  Sancti  Galli,  benennter  nach  Ratpert,  Ekkehard  und 
Chonrad  von  Pfafers;  den  zwischen  Ekkehard  und  Konrad  gelegenen  anonymus, 
den  er  dqch  auch  gekannt  hat,  citiert  er  nirgends  mit  namen.  Handschriften 
beniitzte  /er  aus  der  klosterbibliothek;  nicht  weniger  ate  drei  stiftsangallisghe 
s  iqanuscripte  der  casus  (610,  612  und  614)  erinnern  in  randnoten  an  den  fleiB 
Vadian$;  ebenso  zwei  handschriften  der  Vadianischen  bibliothek  (69  und  70),  deren 
eine  Vadi^ns  eigentum  war.  Die  heute  verlorene,  gereimte  vita  S.  Galli  von  Notker 
scheint.Vadian  noch  gekannt  zu  haben  (I,  105,21;  169,34:  171,14);  so  kennt  er 
auch  den  „fabelschreiber"  Ekkehard  Vy  Mden  ungelerteji  monch,  der  Notker  Bal- 

iq  bulus  leben  geschriben  hat"  (I,  172,11);  es  ist  dieses  auffallenderweise  die  einzige 
von  alien  St.  Gallischen  geschichtsquellen ,  die  im  K&filarischen  katalog  der 
Vadianischen  bibliothek  verzeichnet  ist;  moglich,  dafi  sie  bei  der  kurz  vor  der 
reformation  erfolgten  canonisation  Notkers  gedruckt  worden  war.  Von  kleinern 
9a<phen;  keppt  er  alte  abtsverzejchjjjsse  (I,  145,36),  die  gereimten  unterschriften  zu 

15.  den  gemalden  Hatfmuts  (I,  166,20)  und  andere  mondienverslin  aus  der  libejei  zu 
S«  Gatieiv  abgwphfiben  {I,  171,38).  Zu  alle  dem  kommt  fiir  die  altere  klogter- 
ge$chi£hte.  tty,  richer  sclutfz  alter  pergamenturkundenj  sie  sind  teils  noch  vor- 
bantfen  mjd  in  WwJmjaons  urkundeqbucfr  abgedruckt.  tjqils  verlorep  und  in  diesem 
falle  eine  willkommene  erganzujjg  derselben.    Dariiber  siehe  Wartmann  pra  Schwei- 

20  ^eriswhefi  Aweig^r  1874,  jahrg.  V,  p.  1.  Ejn  verzeichniss  derselben  folgt  unten. 
Forts^t^r- der  fatemisch  g;eschtiebenen  casus  wai Christian. Kudiimeister,  ,d&$sea 
handschrift  aus  Vadians  besitz  heute  noch  ein  besonderer  schatz  seinejr  bibliptbelq 
ist1  Vfldtefl  bentitet  sie  von  anfang  bis  ende,  ohne  je  den  nacoen  desverfassers 
aU  sojchen.zu  aennen,    Eiae  schrift,  so  noch  vorhandea,  be&chrisb  die  milder? 

%s  obsprvanz  der  mftnche  in  bezug  auf  das  fleischessen  (I,- 199,14);  eine  andere 
nicht  nahfr  befceichngte  handschrift  nennfc  sich  zeitbAch  oder  register  in  evnem- 
capitelbOch  z$  S,  Gallen  (I,  204,3),  Augfuhrlich  spricht.Vadian  von  den  denkrr 
schriften.  de$  abtes  Ulrich  Uber  den  Rorschacher  kiosterbruch,  welphp  Hardegger 
in  den  flwtteilqngen  v^roflfentlicht  hat;    auch   die  am  schluli  der  grofl^n  chronik 

30  stehendeavofzeickntese  der  durch  Uhrich  VIII  an,'s  kloster  gekauften  oder  gejosteji 

reitf$n  xmd  gulten,  der  h6fe,  der.weiher,  der  gerichte,  der  scjilosser  und.  hauser, 

sind  klostei;akten  entnommen.  ' 

Eine  altere  chronik  der  stadtSt,  Gallen^  die  Vadian.  hatte  benutzen  konnen, 

gab  es  vqr  ihm  kteiae*  .  Hatte  sich  sjtaatsrechtlich  $&  3tadt  auch  vop  der  ahtpi 

3S  gelost,  sq  bjieb.»ier.  was  hohere  bildyng  angieng^  am  kloster  haagea,  und  das 
bejca^pjte  wttelj  womit$ich  die  stadt  vor  allem  aus  ihre  freje  steliung  errungen. 
h^tt^,  das  3tMdtische  gewerbe,  der  lvowat  gewerh  and  haftdel,  nahai  der  biirger 
sinnen.  und  tmchten  zu  sehf  in  aftspruch,  ate  dafi  si  noch  chroniken  zu.  schreiben 
und  zu  le^en  zeit  eriibrigti  hattert,  und  mochte  qs  d^r  spotter  in  St.  Gallen  nur 

40  zu  viel  habei),  die  denjenigen,  der  Bich  bucher  ankaufte,  fragten,:  was  wilt  du  mit 
so  viel, bqech«r. tfln?  du  magpt  die  niemer  durchlesefll  und  den  buecherkouf  ak 
ein  unniitz,  iiberfluflig  ding  verachtend.  Sabb.  I,  28,  In  dem  stficke  hat  sogar 
Wil  $tf  Gallen  'he&chamt,  utvd  das  lob.  geierter  lentef, .  das  Vadian,  im  tracfat  Von 
4$r.  stadt  St  Gfllleni  (II,  428,1  ff.)  den  burgerskii>dern  diser  und  vergangner  jareri 

^  i^aclit,  ist  «twas  ^weifelhafter  nAtur;  aJUef  die  er  aufzahlt,  assien  fremdes  brod* 
Nur  er  .sejber  /and  in  der.heixnat  plate* 

So  war  deijn  Vadian^  wie  es  iibrigens  ganz  mit  der  art  seiner  gieschichts- 


Digitized  by 


Google 


QUELLEN.  XVII 

forschung  iibereinstimmte,  fiir  die  stadt  fast  einzig  auf  das  stadtische  archiv  an- 
gewiesen.  Als  vorsteher  des  rates  hatte  er  ohne  zweifel  gelegenheit  in  hiille  und 
fiille  gehabt,  dieses  archiv  fiir  die  nie  ruhenden  competenzstreitigkeiten  zwischen 
stadt  und  kloster  auszunutzen.  Er  kennt  es,  wie  nur  je  ein  archivar  seine  samm- 
lungen  gelcannt  hat  An  einer  menge  orten,  wo  von  stadtischen  geschichten  die  5 
rede  ist,  wird  ausdriicldich  bemerkt,  daB  die  urkunde,  der  brief  noch  vorhanden 
sei.  „Er  ligt  noch  unversert  hinder  deiner  stat,  I,  418,19;  ist  noch  unversert  bi 
einer  stat  handen,  I,  226,33;  unser  herren  der  stat  S.  Gallen  hand  deren  ouch 
copien,  I,  426,42;  wie  unser  herren  die  noch  unversert  in  hand,  I,  427,16;  wie 
dess  noch  brief  und  sigel  vorhanden  sind,  I,  437,19;  ein  brief,  so  hinder  unsern  IO 
herren  lit,  I,  404,2.8;  so  noch  vorhanden  ist  in  unser  herren  gwelb,  I,  473,32, 
und  ahnliches.  Folgendes  verzeichnifi  enthalt  sammtliche  stellen,  wo  das  stadtische 
archiv  namhaft  gemacht  wird:  I,  418,19;  424,10;  426,33.42;  427,16:  475,9; 
477,29;  437>*5-i9;  44i,n;  443,5.17;  444,4;  464,24.28;  465,30;  473,17.32; 
474,11.21;  485,25;  487,35;  489,";  508,1;  II,  65,40;  190,1;  215,14.  Beson-  «s 
ders  genannt  wird  das  rote  statbuch  mit  der  folionummer,  I,  403,17;  496,3;  das 
rotbuchy  da  die  punt  inert  stand,  I,  503,19;  das  vertragsbuch,  I,  341,18,  und  das 
puntbuchy  II,  241,5. 

Geschichtliche   aufzeichnungen   fiir  die    stadt  im    engern  sinne  finden  sich 
sparlich  genug  in  den  jiingsten  casus   und   dem  Kuchimeister  zerstreut.    Von  *o 
der  zeit  an,  wo  der  ktztere   aufhort  (1330),   fliefien  die  quellen  fiir  lange  hinaus 
iiberaus    sparlich;    doch    ist  wol    moglich,    daB  Vadian   noch    geschichtsbiicher 
beniitzen  konnte,   die  jetzt  nicht  mehr  bekannt  oder  doch  nicht  erkannt  sind. 
Dierauer  hat   in   einer   von  Vadian   blofl    „etlich   geschichtbuechlin"    betitelten 
quelle  (I,  505,9)  des  Appenzellerkrieges  eine  auf  dem  stiftsarchiv  nodi  vorhandene  *5 
chronik  (B,  161)  mit  wahrscheinlichkeit  nachgewiesen ;   Archiv  fiir  schweizerische 
Geschichte  Bd.  19,  pag.  21.    Ueber  eine  andere,  von  Vadian  II,  248,4  chromkan 
Menradi  genannte  quelle  hat  G.  Scherrer  in  den  kleinen  Toggenburgerchroniken 
pag.  70  ff.  nahere  nachricht  gegeben ;  derselbe  gelehrte  forscher  hat  ebendaselbst 
pag.  1—42  eine  Toggenburger  chronik  desu  15.  jahrhunderts  nachgewiesen,  die  30 
Vadian  bentitzt  hat;  man  kennt  sie  jetzt  nur  aus  einer  Munchnerhandschrift. 

Den  beschlufi  unserer  quellenaufzeichnung  macht  Vadians  lehrer  und  vater- 
licher  freund  Herman  Miles,  pfarrer  in  St.  Mangen,  iiber  dessen  teilweise  erhaltene 
chronik  in  den  Mitteilungen  XIV,  163  ff.  gehandeit  worden  ist.  Dafl  Vadian 
seine  annalen  stark  benutzte,  erhellt  aus  II,  394,35:  „Diser  Franciscus  ist  25  jar  35 
abt  gwesen.  Die  wellend  wir  ztm  kurzisten  nach  einandern,  was  sich  verloffen, 
hiehar  nach  verzeichnen,  wie  es  die  annal-chroniken  diser  jaren  begreifend;  zfivor 
aber  wie  si  Herman  Miles,  etwan  pfarrer  der  kirchen  zfl  St.  Mangen  in  St.  Gallen, 
in  seinem  chronikbuch  verzeichnet  hat,  nebendzu  andere  mer."  Sonst  wird  dieser 
geschichtsaufzeichner  als  meister  Herman  nur  noch  einmal  II,  412,29  genannt,  40 
als  der,  welcher  den  schon  genannten  abt  Franz  Geifiberg  geschildert  habe. 


VADIAN.   n.  BAND.  II 


Digitized  by 


Google 


XVIII  EINLEITUNG. 

III. 

TJmfang  and  geist  der  Vadianischen  chronik. 

In  seiner  vorrede  zur  Sabbata  (I,  27)  an  seinen  freund  Johannes  Riitiner 
spricht  Johannes  Kefiler  von  der  pflicht  der  lebenden  generation,  die  grofien 
wunderwerke  Gottes,  die  jetzt  geschehen,  den  nachkommen  aufzuzeichnen.  Er 
zwar  habe  seine  Sabbata  blofi  auf  seines  freundes  ratschlag  hin  und  nicht  der 
5  meinung  getan.  „offentlich  in  die  gemain  ze  schriben;  dan  soliches  wil  ainen  ge- 
1  lerten,  kunstrichen,  witkundigen  und  vilrfibigen  menschen  haben,  an  dem  ich 
allenthalben  verkurzt  bin.  Ich  befilch  es  gantzlich  den  geterten,  hievon  offentlich 
ze  schriben,  welchen  es  kunst  und  ru  halb  wil  gelegen  und  geburlich  sin.  Dann 
wo  das  nitt  geschech,   wurd  mich  ja  billich  verdriefien.     Solte  Homerus  bi  den 

io  Kriechen,  Vergilius  und  Titus  Livius  bi  den  Romer,  vil  bifihar  im  papstumb  irer 
geschichten  mit  so  grofler  muy  und  arbait  uffgemerkt  haben?  und  unflere  ge- 
lerten,  deren  doch  so  vil  sind,  so  hinleflig  sin,  difi  wunderbarlich  zit  abzemalen 
und  unfleren  nachkommen  ze  uberschiken?  Dann  wer  kan  sich  gnug  ab  difier 
zit  verwundern,  ainer  so  grofien  verenderung  hoher  standen  und  weflens,  so  der 

15  von  natur  barmhertzig  Gott  ainen  so  unversechnen,  wie  wol  prophetisierten  glast 
sines  worts  (er  welle  uns  den  nitt  wie  ainen  plix  wider  zucken)  uff  erden  erglantzen 
lassen,  durch  welchen  so  vil  irtumb  entdeckt,  dafi  man  die  sechen  und  grrfen 
mag.  Ich  bin  aber  der  hoffnung  und  zuversicht,  difi  und  anders  wurde  von  den 
gelerten  truwlich  uffgezaichnet ,  dann  wie  ich  ufi  hertzog  Georgen  [von]  Saxen 

io  und  Mifien  geschriften  vernim,  sol  Martinus  Lutherus  ecclesiasticam  hiBtoriam  zfl 
schriben  undernommen  haben.  Desglichen  sagt  mir  der  Christophor  Schappeler, 
das  die  diener  des  worts  zu  Zurich  och  der  mafien  arbait  mitt  hochstem  flifi 
anzettlen  wellen.  Wo  es  war  sin,  wurd  es  mich  ser  von  unfier  und  unfier  nach- 
kommen wegen  frowen.   Es  hait  och  unfier  her  doctor  Joachim*  Vadiamus  am  host- 

25  tick  chronick-werck  underhanden  ze  schriben,  und  wie  wol  er  allain  unfier  statt 
handel  von  irer  ersten  geburt  her  zu  samm  bringen  furgenomtnen ,  doch  als  ich 
vom  im  selbst  version ,  wird  er  zu  ziten  hinufispringen  in  ander  herren  statten 
und  personen  verhandlungen,  zH  glichen  ziten  6eschechenf  welche  on  swivel  wit 
sich  in  unfier  zit  herufi  och  strecken  werden." 

30  Dieser   glaubwiirdigen  nachricht  zufolge  war  Vadian  vorerst  gewillt,   eine 

geschichte  seiner  vaterstadt  zu  schreiben,  so  zwar,  dafi  er  den  zusammenhang 
derselben  mit  der  geschichte  anderer  lender  nicht  aus  dem  auge  liefie.  Kefiler 
wusste  seines  hochgelehrten  biirgermeisters  bildung  und  wissenschaft  nicht  tref- 
fender  zu  bezeichnen.    Fiir  uns  stellt  sich  das  wesen  der  Vadianischen  geschicht- 

35  schreibung,  wie  es  Kefiler  auffasst,  so,  dafi  er  zwar  nach  dem  vorgaag  vieler 
anderer  stadtischer  geschichtschreiber  im  dienste  der  heimat,  aber  zugleich  mit 
dem  ganzen  umfang  seines  humanistischen  wissens  und  konnens  an  die  arbeit 
gieng.  Das  einzige  an  ihm  ist,  dafi  er,  indem  er  beide  arbeitsweisen  und  arbeits- 
ziele  miteinander  verband,   zugleich  die  geistige  kraft  besafi,   beiden  in  hochst 

40  ausgezeichneter  weise  gerecht  zu  werden. 

Ermoglicht  und  wohl  veranlafit  zugleich  wurde  Vadians  unftrnehmen  durch 
die  aufhebung  der  abtei  und  die  ubernahme  der  abteilichen  klostergebaude  sampt 
ihrem  inventar  von  seite  der  stadtischen  obrigkeit.    Dadurch  kam  Vadian  in  den 


Digitized  by 


Google 


UMFANG  UND  GEIST  DER  CHRONIK.  XIX 

gebratich  der  literarischen  schatze  des  klosters,  und  gelangte  umgekehrt  die  reiche 
geistige  hinterlassenschaft  der  St.  Galler  monche  zum  erstenmale  in  die  hande 
eines  mannes,  der  mit  der  hochsten  humanen  bitdung  seiner  zeit  ausgeriistet  und 
von  einer  eminenten  arbeitskraft  unterstiitzt,  sich  sofort  bereit  machte,  den  machtig 
quellenden  strom  in  das  bett  einer  geschichte  seiner  heimat  zu  leiten.  Dafi  er  5 
dabei  nicht  blofi  bei  der  stadt  stehen  blieb,  sondern  ihre  geschichte  in  die  ge- 
schichte der  abte  einfiigte,  verstand  sich  von  selbst;  das  verlangte  der  umfang 
seiner  historischen  bildung,  das  war  aber  auch  dadurch  gefordert,  dafi  die  stadt 
jetzt,  ihres  nebenbuhlers  entledigt,  selbstandig  die  St.  Gallische  geschichte  fort- 
zusetzen  bestimmt  schien.  So  schrieb  er  denn  also  seine  erste  geschichte  der  10 
abte  des  klosters  St  Gallen,  deren  anfang  bis  zum  jahre  1199  aus  den  oben 
vermuteten  griinden  von  ihm  selber  spater  bei  seite  gelegt  sein  mag;  fortgefuhrt 
ist  sie  bis  zum  jahre  1491.  Man  heifit  sie  die  grofle  chronik  Vadians.  In  der 
handschrift  ist  der  titel  mit  jenen  ersten  38  blatterri  verioren  gegangen;  „chronik- 
btich  etlicher  abten  zu  S.  Gallen",  heifit.sie  in  der  dedication  an  Johannes  Kefiler,  is 
II,  386,19.  Wenn  gleich  ubrigens  der  monarchischen  institution  der  kloster  gemafi 
die  St.  Gallische  wie  jede  andere  klosttrgeschichte  sich  nach  den  abten  gliedert 
so  ist  das  im  sinne  der  Vadianischen  chronik  doch  mehr  blofi  das  aufiere  geriiste, 
an  welches  sich  das  umfangreiche  material  anlehnt.  Einzig  Ulrich  Rosch  ist  in 
der  art  einer  selbstandigen  monographic  behandelt.  .  to 

Die  grofie  chronik  zerfallt  der  art  ihrer  darstellung  zufolge  in  zwei  telle. 
Die  erste  halfte  befolgt  eine  streng  annalistische  anordnung  und  enthalt  die  jahre 
1200 — 1328,  die  abte  Ulrich  V  bis  Hiltpolt  von  Werstein,  in  unserer  ausgabe 
I,  234  bis  437.  Der  zweite  teil  geht  von  1329  bis  1491,  enthalt  die  abte  Rudolf 
von  Montfort  bis  Ulrich  Rosch  und  umfasst  in  unserer  ausgabe  I,  437  bis  II,  366,  as 
ist  also  mehr  als  doppelt  so  umfangreich  als  der  erste  teil.  Im  ersten  teil  Andet 
sich  die  geschichte  der  abte  in  grofien  zugen  als  stuck  der  deutschen  reichs- 
geschichte  dargestellt,  entsprechend  der  stellung  und  bedeutung,  welche  die  abte 
von  St  Gallen  im  13.  und  am  beginn  des  14.  jahrhunderts  besafien:  reichsfiirsten, 
deren  schicksal  auf  s  engste  mit  dem  schicksal  der  deutschen  konige  und  kaiser  30 
verbunden  war.  So  entspricht  di6  darstellung  auch  den  St  Gallischen  wie  den 
deutschen  quellengeschichtschreibera  dieser  zeit  Fiir  St  Gallen  standenfur  diese 
periode  genau  der  magere  Konrad  von  Pfitfers  und  Kuchimetster  zu  gebote,  deren 
material  durchaus  der  erganzung  durch  die  aus  deutschen  quellen  herzuholende 
kaiser-,  papSt-  und  reichsgeschichte  bedurfte,  quellen,  denen  meist  selber  eine  35 
streng  annalistische  darstellung  zu  grunde  lag.  „Guter  gurist  weltlicher  fiirsten 
ist  ein  grofier  schatz  aller  gotehiiseru  ist  ein  ausspruch  schon  des  ersten  der  hier 
behandelten  abte  (I,  239,40);  „dtoiewelten  har,  fahrtVadian  bald  darauf  fort  (240,3)r 
unser  gotzhus  nit  in  der  papsten,  softder  in  der  kaiser  und  kungen  verwaltung 
gestanden  ist",  und  zumal  „<Jie  fiirsten  von  Schwaben  (Hohenstaufen)  von  alter  40 
har  urn  unser  gotzhus  nit  ubel  vefdient  warend".  241,20.  Es  wird  aber  hier  nicht 
blofi  die  reichsgeschichte  erzahlt,  soweit  mit  ihr  St.  Gallische  geschichten  in  zii- 
sammenhang  stehen:  vielmehr  ist  in  diese  partien  eine  selbstahdige  darstellung 
dieser  geschichtsperiode  und  ihrer  vorziiglichsten  trager,  der  kaiser  und  papste, 
eingeflochten,  die  oft  langere  abschnitte  hindurch  durch  keine  St.  Gallische  notiz  45 
unterbrochen  wird.  Ja,  Vadian  wird  bei  der  darstellung  dieser  relchsgeschichten 
so  warm,  dafi  er  sich  selber,  was  doch  sonst  zu  dieser  zeit  in  der  Schweiz  kaum 

n* 


Digitized  by 


Google 


XX  EINLEITUNG. 

noch  geschah,  als  Deutschen  benennt;  „und  hiefi  unser  rick,  ruft  er  einmal  aus, 
wo  er  vom  abgang  der  rechte  der  deutschen  konige  in  Italien  nach  der  Hohen- 
staufenzeit  spricht  (254,45)  bUlicher  und  eerlicher  das  tiitsch  rich  in  Germania, 
dan  das  romisch  rich,  damit  wir  keinen  entlichnen  namen  bruchtend."  Ebenso 
5  267,14.  Bei  betrachtung  des  schmahlichen  benehmens  der  papste  gegenuber 
Deutschland  bricht  er  sogar  einmal  in  worte  aus,  in  denen  er  die  Deutschen  als 
die  seinigen  den  Eidgenossen  gegenuberhalt.  „Sidhar  hand  wir  nuntz  ghan  van 
enend  har  des  birgs  zu  dem  romischen  rich,  dan  allein  den  namen.  Den  hand 
uns  die  hailgen  vatter  zu  Rom   und  die  ainfaltigen  Walhen  gem  glafien,   damit 

10  wir  ouch  etwas  hettend,  und  aber  si  mitten  zu  stett,  lilt  und  land  und  das  gut 
bhalten.  Wir  aber  hand  mit  dem  laren  namen  und  den  dden  titlen  r&mischs  richs 
in  all  die  gfaren,  beschwerden  und  behelgungen  stan  muefien.  Wie  hett  der  romisch 
voter  uns  Tutschen  (die  von  alter  har  al  welt  entsafi)  bafi  gaifilen  und  nider- 
trachtig  machen  mogen,  dan  do  er  den  anschlag  fiirnam,  des  richs  titel  uns  fiber 

15  das  gepirg  mit  larem  sak  und  on  alien  gniefi  zu  schiken?  und  difi  burde  wit  von 
im  geschieben,  damit  er  herr  und  maister  in  Italien  sein  niocht?  Ja  sait  der  bapst, 
er  hab  tiitscher  nation  der  eeren  gonnen.  Mag  wol  sin,  ja  dafi  er  damit  sinen  nutz 
schaffete  und  wir  mit  difien  eeren  erschepft  und  efdfit  wurdend.  Wie  man  bifi  uf 
hutigen  tag  wol  erfaren  hat,  dafi  die  stend  und  stett  des  richs,  das  ist  die  tiitsch 

*o  nation  nit  allain  in  sorgen  Tiirgescher  kriegen  (wie  und  wo  joch  der  Turk  inhar- 
fait),  sonder  ouch  in  alien  notsachen  alweg  von  romischen  kaisern  mit  merklichen 
stiiren  und  anschlegen  besckwert  worden  und  noch  werdend;  und  das  on  hilfund 
zut&n  alter  andern  nationen,  die  man  in  difiem  fed  mermals,  ja  gar  noch  alweg 
onangefochten  und  r&ebig  pliben  [lafien\  lat.    Allain  die  armen  Tutschen  muefiend, 

*5  von  dess  wegen,  dafi  der  bapst  inen  des  richs  titel  iibergen  und  gschenkt  hat,  all 
versalzen  suppen,  Got  geb  wer  si  inproket  hab,  mit  darstrekung  ires  libs  und 
gutz  ufifressen  und  in  alien  gfarden  aller  christenhait  die  schindfessel  sin.  Wil 
geschwigen  des  rduberischen  ablafi,  mit  dem  die  romischen  vater  vornacher  so 
unsaglich  gut  ufi  tiitscher  nation  zogen  und  uns  damit  trogen  hand.    Und  wie  wir 

30  joch  geschatzt  und  besckwert  werdend,  dafi  uns  darum  das  ganz  Italien,  Frank- 
rich,  Hispanien,  Engelland,  Schotten,  Dennmark,  Polen,  Prussen,  Ungern,  Venedig, 
Sicilien,  Sardinien,  Aidgnoschaft  (bi  welchen  natiotten  die  grofit  macht  der  christen- 
hait ist)  nit  anseche  und  dess  ouch  lachen  mogend,  dafi  wir  nit  allain  das  unser 
der  gstalt  ufigie fiend,  sonder  ouch,   dafi  wir  unser  so  redliche,  tap  fere  manschaft 

35  urn  frombds  geltz  zvillen  so  ring  wagend  und  hingebend,  sam  si  uns  an  den  schlechen- 
bdumen  wachsind.  So  erschrokenlich  und  ansechlich  machend  uns  bi  alien  voliern 
des  richs  titel,  und  mit  so  herlichen  gaben  hat  uns  der  bapst  vereret!i(  I,  288,14  ff. 
Sind  solche  ansichten  zwar  zuvorderst  das  resultat  der-  geschichtsbetrachtung 
Vadians,   so  darf  man  sich  dabei  wohl  erinnern,   dafi   er  seiner  ganzen  bildung 

40  nach  auf  deutschem  boden  stand,  in  Wien  im  verkehr  mit  Deutschen  die  schonsten 
jahre  seines  mannesalters  verlebt  nnd  mit  kaiser  Max  freundlichen  verkehr  ge- 
pflogen  hatte. 

Mit  dem  jahre  1330  etwa  andert  sich  der  charakter  der  grofien  Chronik. 
Das  sieht  man  schon  an  der  aussern  schreibung  der  handschrift.  Die  zeilen  werden 

45  vonblatt  178  an  enger  zusammengeruckt;  lateinische  marginalien  erscheinen,  wah- 
rend  bisher  alles  latein  vermieden  war;  randnoten  ohne  verweisung  treten  auf. 
Es  muss  ein  langerer  zeitraum  zwischen  dem  schluss  der  ersten  und  dem  beginn 


Digitized  by 


Google 


UMFANG  UND  GEIST  DER  CHRONIK.  XXI 

der  zweiten  halfte  verflossen  sein.  Der  geschichtschreiber  wurde  von  der  gattung 
seiner  bis  jetzt  gebrauchten  einheimischen  und  auslandischen  quellen  mit  etnem 
male  im  stiche  gelassen;  sein  stoff  anderte  sich;  von  den  abten  erfuhr  er  langere 
zeit  fast  gar  nichts;  die  deutschen  konige  beherrschten  die  zeit  nicht  mehr.  Es 
gait,  stiickweise  em  neues,  verandertes,  in  gesonderten  gruppen  auftretendes  5 
material  miihsam  ordnend  zu  bewaltigen.  Die  annalistische  darstellung,  die  Vadian 
bequem  gewesen  war,  wurde  unmoglich;  „dan  diser  jarzalen  geschichten  sind  so 
manigfaltig,  dafl  man  si  nit  mag  mit  anandern  begrifen,  sondern  nachanandern 
mit  etwas  ordnung  erzellen  mfiA,"  II,  40,25.  Wenn  er  etwa  einmal  (ebendaselbst 
und  II,  12,29;  87>5>'  315,16)  zur  annalistischen  ordnung  zuriickkehrt,  so  geschieht  10 
es  blofl  fur  kurze  Zeit. 

Vor  allem  tritt  jetzt  die  stadt  St.  Gallen  in  den  vordergrund.     Ihr  archiv 
reichte  bis   in  die  mitte   des  13.  Jahrhunderts;   aber  erst  jetzt  wurden  ihre  ver- 
wicklungen  mit  dem  kloster  von  nachhaltiger  bedeutung  und  zogen  sich  von  da 
an  in  steigender  progression  bis  zur  unmittelbaren  gegenwart.     Dann  waren  die   15 
kriege  der  Eidgenossen  zu  erzahlen,   deren  beginn  zwar  auch  noch  in  die  erste 
halfte   der  chronik  reicht;   doch   lagen  Vadian  fur  die   zeit  vor  der  Brunischen 
staatsumwalzung  nur  weniger  oder  unbrauchbare  quellen  zu  gebote.    Dagegen  gait 
es  jetzt,   die  kriege  Zurichs  mit  Oesterreich  in  folge  der  staatsumwalzung,   den 
Sempacher-  und  Nafelserkrieg .   die  eroberung  des  Thurgaus  und  Aargaus,   den  ao 
alten  Ziirichkrieg,  die  Burgunderkriege  und  was  zwischen  innen  liegt,  zu  erzahlen; 
wobei   tiberall   St.  Gallens  teilname   an  diesen  handeln   sorgfaltig  verfolgt  wird. 
Der  zeit  nach  schliefien  sich  an  den  Sempacherkrieg  die  Appenzellerkriege ,   an 
denen  die  stadt  St.  Gallen  hervorragenden  anteil  hatte.    Dann  auswartige  verwick- 
lungen  anderer  natur,  wie  die  concilien  zu  Constanz  und  Basel,  welche  durch  das  *s 
local,   wo  sie  spielen,  sowol,   als  durch  ihre,  die  reformationsbewegung  eng  be- 
riihrenden  prinzipien  des  geschichtschreibers  interesse  lebhaft  in  anspruch  nahmen. 
Auf  den  weitlaufig  erzahlten  alten  Ziirichkrieg  folgt  die  geschichte  des  schwachen 
abtes  Caspar  von  Landenberg,  der  bereits  die  vogteien  des  klosters  an  die  stadt 
verkauft  hatte,  und  als  gegenschlag  dazu  die  wirksamkeit  des  abtes  Ulrich  Rosch.   30 
Der  kampf  zwischen  diesem  abte  und  der  stadt  nimmt  einen  ganzen  dritteil  der 
groflen  chronik  in  anspruch.    Nachst  der  darstellung  der  Hohenstaufenzeit  ist  dies 
die  bedeutendste  partie  des  Vadianischen  geschichtswerkes,  was  kunst  und  warme 
der  historischen  darstellung  belangt.    Mit  der  lebendigsten  Hebe  fur  seine  vater- 
stadt  und  gliihendem  hasse  gegen  den,   der,  wie  kein  anderer,   ihrem  gliick  im  35 
wege  gestanden;  mit  der  verachtung  der  religiosen  und  staatlichen  prinzipien  des 
papsttums,  die  abt  Ulrich,  als  ein  papst  im  kleinen,  durch  wort  und  tat  verfocht, 
verbindet  sich  offenbar  ein  personlicher  widerwille  gegen  diesen  pfisters  son  aus 
Wangen,  den  grofien  kirchenrauber,  „der  alles,  das  er  hat  mogen,  an  sich  zogen 
und  bracht,  damit  man  furstenleben  und  pracht  fi&eren  mogen  (Jlx  198,  13);  den  40 
mann  mit  dem  trutz,  dem  hochmut,  der  glichsneri;  den  man  der  erstellung  falscher 
briefe  bezichtigte;  den  beschissenen  Uoli,  wie  in  die  Appenzeller  nannten,   oder 
den  roten  Uoli,  der  noch  jiidischer  war  als  ein  jud ;  den  rotbrachten,  vierschrdten, 
starken   mann,   gegen  jederman   friintlicher  worten  und  schmeichlender  red,   im 
gemCiet  aber  hitzig,  hochfertig,  unvertraglich  und  hassig;  der  einem  wol  von  rotem  45 
sagen  dorst  und  darbi  schwarzes  im  sinn  hett,"  204.2.    Vadian  war  noch  zu  abt 
Ulrichs  zeit  geboren  und  in  ihm  lebte  der  unvergessene  grimm  der  burger  gegen 


Digitized  by 


Google 


XXII  EINLEITUNO. 

dicsen  ausbund  aller  feinde  ihrer  wolf  art;  auch  scheint  ein  besonderer  hass  der 
familie  von  Watt  gegen  Ulrich  in  ihm  nachzuwirken.  Jedoch,  so  schlecht  es  der 
stadt  in  ihrem  kampfe  gegen  Ulrich  gieng,  —  er  gipfelte  ini  Rorschacher  kloster- 
bruch,  in  der  belagerung  der  stadt  durch  die  Eidgenossen,  in  einem  demiitigen- 
s  den  frieden  und  endlich  in  einem  stadfischen  aufruhr — :  fur  den  geschichtschreiber 
gab  es  gelegenheit,  die  kunst  seiner  rede  und  die  glut  seines  herzens  auf  s  glan- 
zendste  zu  bewarheiten.  Inwiefern  dabei  der  geschichtschreiber  dem  feinde  seiner 
vaterstadt  historisch  gerecht  geworden,  das  zu  untersuchen  bleibt  aufgabe  der 
besondern  forschung.    Liebe  und  hass  werden  ohne  zweifel  in  manchen  punkten 

io  Vadians  ansichten  getriibt  haben. 

Was  Ulrich  Varnbiiler,  dem  damaligen  leiter  des  St.  GalUschen  staatsschiff- 
leins,  nicht  gelungen  war,  schien  unserm  Vadian  beschieden  zu  sein,  die  vernich- 
tung  der  abtei.  Da  kam  von  neuem  der  gegenstoB,  und  das  geschichtswerk  schloC 
rait  Ulrich  Roschs  tode  ab. 

15  DaB  Vadian  darum  nicht  ganzlich  feierte,  sieht  man  aus  jener  stelle  der  Sab- 

bata,  die  im  jahr  1533  geschrieben  ist  und  Vadian  in  der  arbeit  begriffen  nennt. 
War  dem  werk  fur  einmal  die  spitze  abgebrochen,  so  gieng  es  jetzt  daran,  die 
grundlagen  weiter  auszubilden.  Das  praktische,  der  gegenwart  angehorige  rnotiv 
tritt  zuriick  und  die  bildung  des  gelehrten  sucht  wieder  auf  dem  gebiete  der  reinen 

ao  forschung  ein  geniige  zu  erholen. 

Die  art,  wie  Vadian  dies  tat,  hangt  offenbar  mit  einem  im  jahr  1531  ein- 
getretenen  ereignifi  zusammen.  Nachdem  namlich  die  stadt  im  august  1530  von 
den  evangelischen  schirmorten  des  klosters  den  klosterumfang  gekauft,  fand  im 
januar  1531,  man  weifi  nicht,  aus  welchen  besondern  ursachen,  eine  pliinderung 

25  der  pfalz  statt  Dabei  wurden  von  den  dabei  beteiligten  burgern  in  einer  kiste 
mehr  als  600  pergamenturkunden  gefunden.  Als  diese  von  knaben  durch  die  stadt 
vertragen  wurden,  befahl  der  rat,  dafi  man  sie  auf  das  rathaus  brachte  und  dort 
verwahrte.  Hier  nahm  sie  Vadian  als  burgermeister  an  sich  *).  Diese  urkunden, 
die   mehr  als  100  jahre   in  Vadians   und  seiner  erben  hand  blieben,   bis  sie  im 

30  jahr  1626  durch  kauf  an's  kloster  zuriickkamen,  vermittelten  dem  geschicht- 
schreiber eine  ihm  bis  jetzt  ganzlich  unbekannte  einsicht  in  die  tatsachlichen 
grundlagen  der  klostergeschichte.  Er  erhielt  durch  sie  von  den  anfangen  und  ersten 
entwicklungen  des  gotteshauses,  wofiir  die  geschichtsqelien  nur  notdurftiges  und 
oft  wenig  glaubbares  material  geboten  hatten,  sicherste  nachricht.     Sie  scheinen 

35  uns  ein  hauptmotiv  fur  die  zerstorung  des  ersten  teiles  der  grollen  chronik  ge- 
wesen  zu  sein  und  zugleich  fiir  den  entschluss,  statt  der  alten  arbeit  eine  neue, 
auf  neuer,  sicherer,  breiterer  grundlage  aufzubauen. 

Das  erste  resultat  dieser  forschungen  liegt  in  der  von  Goldast  abgedruckten 
Farrago  de  Collegiis  et  Manasteriis  Germaniae  veteribus  vor,  dessen  handschrift 

40  die  jahrzahl  1537  tragt.  Man  erkennt  daraus,  wie  schnell  Vadian,  nachdem  der 
erste  volksttimliche  aufschwung  der  reformation  in  der  Schweiz  gebrochen  war, 
zu  der  form  der  ihm  einst  so  gelaufigen  gelehrten  schriftstellerei  zuriickkehrte. 
Die  fertige  ausarbeitung  der  Farrago  ermoglichte  dann  die  uberraschend  schnelle 
ausarbeitung  der  beitrage  zu  Stumpfs  chronik  und  bestimmte  zugleich  offenbar 

45  die   darstellungsweise  eines   teiles  dieser  beitrage.    An  die  Farrago  de  Collegiis 


l)   Wartmann%  urkundenbuch  I,  vorrede  VI. 


Digitized  by 


Google 


UMFANG  UND  GBIST  DER  CHRONIK.  XXIII 

et  Monasteriis  Germaniae  veteribtis  schlieCen  sich  von  den  fur  Stumpf  ausgearbei- 
teten  schriften  folgende  zwei  an:  Erstens:  »Von  stand  und  wesen  der  zeiten,  in 
welcken  die  nwnch  Columbanus,  Gallus  und  Pirminius  in  das  Turgow  und  an  den 
Bodensee  komtnen  sind"  und  ist  nicbts  anderes,  als,  abgesehen  von  einer  kurzen 
iibersicht  der  v6lkerwanderung,  die  geschichte  der  frUniischen  konige  von  Merwig  5 
bis  Arnulf   Die  zweite  hierher  gehorende  schrift  ist  der  tractat  vom  monchsstand. 

Die  schrift  vom  stand  und  wesen  der  zeiten  des  Columban,  Gail  und  Pirmin, 
resp.  die  geschichte  der  frankischen  konige,  ist  erst  kiirzlich  von  mir  wieder  in 
einem  convolut  der  stadtbibliothek  aufgefunden  worden,  die  ungeordnete  und 
uneingebundene  papiere  Vadians  enthalt  Sie  wird  in  band  3  zum  abdrucke  und  10 
zur  nahern  erlauterung  gelangen.  Sie  ist  blofl  im  ersten  entwurfe  enthalten.  Dazu 
gehort  eine  erweiterung  noch  weiter  zuriick  in  der  zeit,  namlich  eine  geschichte 
der  rdmischen  kaiser  van  Caesar  bis  Heraclius,  zu  dessen  zeit  Gallus  lebte.  Sie 
liegt  in  sauberer  reinschrift  ebenfalls  auf  der  Vadianiscben  bibliothek,  bricht  aber 
mitten  in  der  geschichte  des  Caligula  ab.  Diese  schrift  wird  den  dritten  band  15 
erofftien. 

Die  zweite  schrift,  welche  der  St  GaUischen  geschichte  zur  breiteren  grund- 
lage  dienen  sollte  und  sich  an  die  Farrago  anschlieflt,  ist  der  tractat  vom  trionchs- 
stand.    In  dieser  schrift  kommen  neben  dem  profan  historischen  zwei  andere  ge- 
sichtspunkte  zur  geltung,   der  kirchenhistorische  und  der  kirchenpolitische  der  20 
gegenwart,  das  erstere  durch  das  letztere  vielleicht  hervorgerufen.   Wie  sich  nam* 
lich  das   erwartete   okumentsche   concil  von  Trient  zum  protestantismus  stellen 
wiirde,  war  auch  fur  Vadian  und  sein  St  Gallen  von  grfiflter  bedeutung,  da  das 
concil   moglicherweise   eine    reformation   des    mdnchstums    durchfiihren    konnte. 
Zwei  voluminose  handschriften  der  stadtbibliothek  beziehen  sich  auf  diesen  urn-  25 
stand.     Manuskript  47   tragt  folgenden  titel:    Was  zu  reformation  des  mmch-, 
nonnen-  und  pfaffenstands  in  schierist  kimftigem  national  oder  general  christen- 
lichem  concilio  von  hohen  noten  zu  erdrteren   und  urn  erhaltung  gemaines  der 
gioubigen  kirchen  wolstandes  willen  zu  bedenken  sie.   Mit  vorbhalt  der  urtail  der 
allgemainen  christenlichen  kirchen.    Aufi  der  hailigen  und  ongetrungnen  biblischen  30 
ge schrift  und  der  leere  orthodoxorum ,  das  ist  hailger  und  rechtgloubiger  vatern 
und  ongezweifloten  geschickten  der  altgl'bubigen  kircheti    in   oiler  welt.     Durch 
Joachimen  von  Watt,  doctorn,  zusamengezogen.    Anno  Domini  1546.     Nach  einer 
geschichtlichen,  vom  ursprung  und  verfall  des  monchsstands  handelnden  einleitung 
wird  hier  in  einer  anzahl  fragen  das  recht  und  unrecht  des  monchenstands   er-  35 
ortert     Das   andere  Manuskript,   nro.  46  der  stadtbibliothek,   enthalt  in  seinem 
ersten  fascikel  den  anfang  einer  ahnlichen  kirchenpolitischen  schrift,   in  welcher 
der  erhaltenen  inhaltsanzeige  nach  neben   dem   auszug  aus  seinem  tractat  iiber 
den  monchsstand  nach  Stumpf  verschiedene  schriften   des  Hieronymus  und  des 
Bernhard  von  Clairvaux  in  deutscher  tibersetzung  und  mit  einleitungen  von  Vadians  40 
hand  hapten  enthalten  sein  sollen. 

Zu  dieser  gruppe  Vadianischer  arbeiten  gehort  der  erste  teil  des  tractates 
vom  monchsstand.  Indem  hier  zwar  das  hauptgewicht  auf  die  historische  entwick- 
lung  des  monchsstands  gelegt  ist,  wird  dennoch  beilaufig  auch  die  praktische 
frage  erortert,  wie  beides  der  vollstandige  titel  schon  ausweist:  Von  dem  monchs-  45 
stand,  von  wannen  der  urhablich  entsfirungen9  und  namlich  von  erstery  mittelster 
und  letster  moncherei,  und  was  harin  von  denjenigen,  die  einer  reformation  odery 


Digitized  by 


Google 


XXIV  EINLEITUNG. 

verbesserung  begerend,  ermessen  und  geurteilt  werde.  Der  dem  tractat  vom  monchs- 
stand  vorausgeschickte   kurze  tractat  von  der  gelegenheit  des    Turgouws,  ouch 
etwas  von  ard  und  sitten  derselbigen  volker}   ist  gar  nicht  von  Vadian ,   sondera 
von  Stumpf,  wie  unten  nachgewiesen  werden  soil. 
s  Befasst  sich  in  erwahnter  weise  der  erste  teil  des  tractats  vom  monchsstand 

mit  dem  ersten  ursprung  des  monchsstands  zur  zeit  der  entstehung  der  kirche  im 
romischen  reich  und  legt  er  zugleich  ein  grofies  gewicht  auf  die  frage  der  refor- 
mation des  monchsstandes,  so  ist  dagegen  der  zweite  teil  des  tractats  rein  histo- 
rischer  natur.     Sein  vollstandiger  titel   heiflt  (I,  36):    Von  stand  und  wesen  der 

10  stiffen  und  cldstern,  wie  sick  derselbig  z&r  zeit  der  alten  teutschen  Franken  und 
anderer  nachgender  fiirsten  teutscher  nation  in  Gallien  und  Gernumien  gehalten 
habe,  mit  kurzem  anzeigeny  wes  sich  in  sollickem  diejenigen,  so  einer  verbesserung 
oder  reformation  begertendy  bishar  besckwart  habind.  Diese  abhandlung  hat  often- 
bar  urspriinglich  mit  dem  tractat  vom  monchsstand,  d.  h.  mit  dem  eben  erwahnten 

15  tractat,  gar  nichts  zu  tun  gehabt,  und  erst  die  tradition  hat  aus  dieser  arbeit 
einen  zweiten  teil  des  monchsstandes  gemacht;  besser  hatte  man  ihn  den  tractat 
von  den  alten  deutschen  kl6stern  und  stiften  genannt  und  als  solchen  der  ge- 
schichte  der  alten  frankischen  konige  parallel  gesetzt.  Es  ist  aber  diese  arbeit 
weit  mehr  als  eine  historische  darstellung  der  frankischen  und  alemannischen  stifte 

20  und  kloster;  denn  indem  der  tractat  eine  zeit  behandelt,  in  welcher  die  kirche 
nach  alien  seiten  hin  der  fast  ausnahmslose  trager  hoherer  kultur  war,  weitet  er 
sich  aus  zu  einer  kulturgeschichte  der  frankischen  periode.  Mit  zugrundlegung 
eines  reichen  quellenmaterials,  zumal  jener  im  jahre  1531  zum  vorschein  gekom- 
menen  St.  Gallischen   pergamenturkunden,  behandelt  das  ziemlich  umfangreiche 

25  werk  das  verhaltniss  der  staatsgewalt  zur  kirche  in  ihren  verschiedenen  institutionen, 
das  verhaltniss  der  bischofe  zu  den  ldostern  und  den  weltgeistlichen,  die  sprache 
der  frankischen  kirche,  ihre  gesetze  und  ordnungen,  die  einrichtung  der  kloster, 
ihre  leibeigenen,  spitaler,  amter,  ihre  gabencharten ,  die  verwaltung  des  kirchen- 
guts,  die  lehen,  die  miinzen.    Kaum  wird  die  reformationszeit  eine  so  griindliche 

30  kulturhistorische  untersuchung  besitzen,  wie  sie  hier  im  tractat  von  den  frankischen 
und  alemannischen  ldostern  und  stiften  vorliegt. 

Von  dem  frommen  einsiedel  Sanct  Gallen,  und  von  anfangf  stand  und  wesen 
seines  closters  erzahlt  das  dritte  capitel.  Auch  dieser  tractat  behandelt  von  kultur- 
geschichtlichem  gesichtspunkte  aus  die  kirchlichen,  staatlichen,  literarischen,  poli- 

35  tischen  verhaltnisse  des  klosters.  Von  Gallus  selber  steht  wenig  darin ;  eine  unter- 
suchung iiber  die  zeit  von  seiner  ankunft  in  St.  Gallen  am  anfang  und  eine  kurze 
mitteilung  iiber  seine  begrabnissstatte  am  ende  des  tractats  ist  alles,  was  seine 
person  beruhrt.  Untersucht  wird  vielmehr  der  zustand  des  landes  bei  Gallus  an- 
kunft, die  stellung  des  klosters  zu  der  alten  bevolkerung,  wer  anfanglich  das  amt 

40  ihrer  seelsorge  besessen,  wie  weit  der  bezirk  des  klosters  gereicht;  die  bruder- 
schaften  und  verbindungen  mit  fremden  klgstern,  die  schule,  bibliothek,  die  kloster- 
amter  werden  erlautert  und  zuletzt  der  gegenwartige  bestand  der  abtei  nach- 
gewiesen. 

Drei  weitere  capitel,  das  3.,  4.  und  5.  (verschrieben  fiir  4,  5  und  6),  sind 

45  den  abten  gewidmet.  Der  titel  lautet:  Die  dbt  des  closters  zu  S.  Gallen  sampt 
kurzer  verzeichnung  der  geschichten ,  so  sic  A  zu  iren  tagen  in  umligender  land- 
schaft  furnemlich  verloffen  habend.     Das  erste  capitel  begreift  die  abte  Othmar 


Digitized  by 


Google 


UMFANG  UND  GEIST  DER  CHRONIK.  XXV 

bis  Rudolf  von  Guttingen  (i,  144 — 272,25),  d.  h.  aUe  die,  deren  geschichten  in 
den  casus  erzahlt  sind.  Capitel  4  reicht  nach  der  vorlage  Stumpfs  bis  Rumo 
von  Ramstein,  I,  360,31,  und  capitel  5  bis  1 531.  Der  entwicklung  des  klosters 
gemass  beschaftigt  sich  die  geschichte  der  ersten  abte  mehr  mit  dem  aus 
Ratpert  und  Ekkehard  geschopften  kleinleben  des  klosters.  Urn  die  mitte  des  5 
11.  jahrbunderts  tritt,  und  zwar  deutiich  mit  abt  Notpert,  auch  in  Vadians 
darstellung  der  umschwung  der  bildung  deutiich  zu  tage.  Aus  der  stillen  behau- 
sung  der  monche,  dem  sitze  der  schbnen  kunste  und  wissenschaften ,  wird  ein 
mittelpunkt  hofisch  fiirstlichen  tuns  und  treibens,  dessen  trager,  die  abte,  von 
monchischem  wesen  wenig  mehr  als  den  namen  haben.  Vom  jahr  1 199  an  stellt  sich  IO 
die  darstellung  der  grofien  chronik  neben  die  kleine.  Die  letztere  bietet  von  ein- 
heimischen  geschichten  eher  mehr  als  die  grofie;  fiir  die  auswartige  geschichte 
ist  die  grofie  ausfuhrltcher.  Doch  triflft  das  weniger  in  dieser  mittleren  periode 
der  klostergeschichte  zu,  als  in  der  dritten;  die  verwicklungen  zwischen  papst 
und  kaisertum  zur  zeit  der  Salischen  und  Schwabischen  keiser  nehmen  auch  in  «$ 
der  kleinen  chronik  einen  ansehnlichen  platz  in  anspruch,  wahrend  spater,  da  wo 
die  zweite  halfte  der  grofien  chronik  beginnt,  die  in  dieser  sehr  ausftihrlich  mit- 
geteilten  Eidgenossischen  geschichten  sammt  und  sonders  und  die  geschichte  der 
beiden  concilien  nur  ganz  beilaufig  erwahnung  finden.  Auch  fur  die  St.  Gal- 
lische  geschichte  wird  die  kleine  chronik  zuletzt  viel  btindiger  als  die  grofie,  da  *° 
diese  die  geschichte  des  abtes  Ulrich  Rosch  zu  einem  selbstandigen  charakter- 
gemalde  erweitert,  wahrend  die  kleine  chronik  sich  auf  die  tats&chlichen  momente 
beschrankt.  Die  annalistische  ordnung  der  tatsachen  ist  wahrend  der  zeit  der 
zweiten  halfte  der  grofien  chronik  moglichst  beriicksichtigt,  insofern  der  innere 
zusammenhang  der  geschichte  dadurch  nicht  verletzt  wird.  Von  abt  Gothard  an,  *5 
wo  die  kleine  chronik  wieder  allein  steht,  tritt  dagegen  eine  blofi  nach  jahrzahlen 
geordnete,  des  pragmatischen  zusammenhangs  fast  ganz  entbehrende  erzahlung 
ein  und  erhalt  sich  bis  auf  den  schlufi  der  chronik. 

Als  capitel  6  folgt  nun,  ebenfalls  fur  Stumpfs  chronik  verfasst,  der  tractaf 
von  anfang,  gelegenkeit,  regiment  und  handlung  der  weiterkanten  frammen  statt  30 
2&  S.  Gallen.     Manch  eine  schweizerische  oder  deutsche  stadt  diirfte  stolz  sein 
auf  solch  ein  ehrendenkmal ,   wie  es  Vadian  hier  seiner  vaterstadt  gesetzt.     Sie 
war  sonst  weder  durch  reichtum,  noch  macht,  noch  ansehen  hervorragend  unter 
den  nachbarn;   die  geschichte  der  abte  hatte  mehr  als  einmal  von  den  hinder- 
nissen  erzahlt,   die  einem  reicheren  wachstum  der  stadt  entgegenstanden.     Wir  IS 
galtend  nit  vil,  dan  wir  hattend  auch  nit  zril,   hatte   er  dort  einmal  II,  295,10 
gesagt.    Durch  ihn  und  nur  durch  ihn  war  sie  zu  vorher  nie  gekanntem  ansehen 
gelangt  Wem  hatte  es  da  besser  angestanden,  der  nachwelt  ein  bild  seiner  vater- 
stadt aufzuzeichnen ,   seinen  mhburgern  und  miteidgenossen  zu  sagen,   wie  wol- 
gelegen  sie  sei,   welch  reiches  gewerbe  sie  besitze,  wie  sprachenreich  allda  die  40 
manner,  wie  schon,  ziichtig  und  fleissig  die  frauen,  wie  wolerbauen  die  stadt,  wie 
mutig  und  tapfer  die  burgerschaft ,   wie  viel  und  wichtige  biindnisse   sie  schon 
eingegangen,   wie  gering  des  klosters  rechte  uber  die  stadt,   wie  bedeutend  die 
befugnisse  der  stadt  tiber's  kloster,  wie  stark  besucht  die  wochen-  und  jahrmarkte, 
wie  vortrefflich  die  wachen,  wie  reich  an  gelehrten  sie  sei.    Wahrlich,   er  hatte  45 
recht,   und  es  tut  seiner  bescheidenheit  keinen  abbruch,  wenn  er  zuletzt  unter 


Digitized  by 


Google 


XXVI  EINLEITUNG. 

diesen  den  Joachim  von  Watt  nennt,  „vil  gflter  kunsten  verstendig  und  gelert 
und  in  der  stat  zfi  S.  Gallon  noch  zu  diser  zeit  nit  des  minsten  ansechens." 

In  zwei  capitel  endlich ,  das  7.  und  8..  gliedert  sich  der  tractat  von  dem 
Oberbodensee^  von  seiner  ard  und  gelegenheit,  lenge,  gr'osse*  Capitel  7  haindelt  von 
5  den  beiliegenden  stftten  auf  der  Germanier  siten  gelegeny  so  man  ietzntal  Sckwaben* 
land  nennet,  capitel  8  von  den  stetten  Und  fieken  am  obern  Bodensee;  so  auf  Hel- 
vetier  ertrieh  gelegen9  die  ietzmal  der  loblichen  Eidgnoschaft  verzvaudt  smd.  Es 
darf.  diese*  schrlft  wol  als  ktzter  nachhall  der  einstigen  engen  verbinduftg  be- 
trachtet  werden,  in  der  St.  Gallen  kloster  und  stadt   einst  mit  den  sfchwabischen 

to  Unden  am  Bodensee  ;  gestanden  r  und  zeugt  als  solcher,  wie  manches  &nd£re  in 
den  Vadianischen  schriftert,  ejnsfeitig  lokaler  bildurtg  und  geschichtsanschauung 
gegetiiiber,  von  dem  weiten  herzen  und  der  Weiten  bildung  und  dem  weitert  wisseri 
des  reformators,  der  noch  am  deutschen  Boderrteegelande  gerade  so  gut  zu  hause 
war,  wie  i<n  Thurgau,  und  keinen  unterschied  machte  in  seiner  teikiame  am  schwei- 

15  zerfechen  ufer  wie  am  deutschen  gegengelande.  Ueberaus  liebliche  stadtebilder 
und  jiaturbilder  aind  in  dlesem  kleinen  biichlein  aneinandergereiht. 

Haben  wir  damit'  den  umfattg  der  einzelnen  Vadianischen  geschichtsbiicher 
beschrieben,  so  mag  es  nunmehr  am  platze.sein,  auf  den  geist  seiner  geschicht- 
schreibung,  der  alien  teilen  gemeinsam  ist,  naher  einzutreten. 

20  In  der  geschichtschreibung  der  reformationszeit  beriihren  sich  mit  mannig- 

fachen  Ubergangen  die  altere  deutsche  chronistik  oder  geschichtsaufzeichnung, 
die  ohae  eigjenfcHch  wissenschaftliches  interesse  bloB  die  taten  der  vergangenheit 
und  gegenwartauftua&eichnen  bemuht  ist,  und  die  bewus$te,  im  dieaste  der  wissen- 
schaft.  stehende  geschachtschreibung.    Vadian  dient  ganz  und  biofl  Att  letztern; 

*5  und  wenn  er  auch  zufolge  der  zeit,  in  d&r  6r  lebt  ofters  unmittelbar  an  vorganger 
der  ersterti  art  aftschlteflt  und  zumal  seiner  sprache  zufolge  sich  mit  der  altera 
deutschen  chronjfetik  beriihrt,  so  steht  dock  der  geist  seiner  geschichtschreibung 
auf  wesentlich  anderm  boden.    Vadian  hat  bereits  ein  voiles  bewufitsein ,  daC  er 

Sjner  neuen  zeit  angehore  und  das  mittelalter  hinter  ihm  liege;  nafurlich  nur  auf 
em  gebiete  der  kunst  und  literatur.  Frankische  chroniken  ndttler  jaren  (I,  69,44) 
und  mitteljarige  chronikschreiber  (I,  101,17)  nennt  er,  was  wir  mittelalterliche 
chronisten  nennfcn.  Haufiger  zwar  braucht  er  fur  diesen  begriff  das  wort  frmkisch 
oder  altfrdnkisch ,  welches  dann  auch  fur  andere  lebensverhaltnisse  passt  Von 
Regensburg  heiflt  es  in  der  geschichte   der   frankischen  konige  (bd.  3,   blatt.55 

is  der  h and sch rift),  „dafl  hlit  bi  tag  nit  bald  ein  stat  im  heilgen  reich  gefundea  werde, 
die  von  so  starken  altfrankischen  gebeuwen  an  tempeln  und  heusern  verfasst  und 
gestaltet  sei".  Es  ist  der  dtolz  des  formgewandten,  der  neuesten  bildung  rnach- 
tigen  humanisten,  welcher  mit  einigem  mitleid  und  achselzucken  auf  die  bildung 
des  mittelalters  herabschaut,  z.  B.  auf  dessen  ranches  und  boses  lutein,  \r  116,26; 

40  der  bei  erwiihnung  der  St.  Gallischen  „veri*ucmpten  schtilasagt  (I,  126,25),  „sie 
sei  mit  geschikten  und  (wie  zitr  selben  zeit  nwglich)  nit  ongelerten  leuten  geziert 
gewesen;"  der  in  demselben  augertblick,  wo  er  die  verdienste  der  Notker  be- 
spricht,  behauptet,  „ir  wissen,  tdn  und  lassen  sei  wol  kleinfug,  aber  z(k  so  bar- 
barischerund  unwiissender  zeit  etwas  ansechlich  gwesen,  z(i  welchen  zeiten  ouch 

45  (wie  kleinf&gs  verstands  si  joch  gwesen)  man  ir  gar  wol  bedorfen  hat",  I,  172,8; 
vgL  noch  I,  1 3 1 , 1 8»    So  argert  er  sich  auch  iiber  die  verskunst  der  alten  monche, 


Digitized  by 


Google 


UMFANG  UND  GEIST  DER  CHRONIK.  XXVII 

daft  sie  die  erste  halfte  ihres  verses  „sehlechter  und  barbarischer  ard"  mit  der 
letzten  zu  reimeh  pflegten,  welcher  mangel  bei  den  gelerten  verboten  ist,  I,  1 80,6. 

Vadians  humanistische  btldung  erweist  sich  nun,  abgesehen  von  der  art 
und  dem  retchtum  seiner  quellen,  in  dem  weiten  umfang  seiner  kenntnisse  nach 
raum  und  zeit,  in  der  daraus  entspringenden  unbefangenheit  des  urteils  gegeniiber  s 
fremden  volkern  und  ihrer  bildung,  recht,  sitten  und  anschauungen  sowohl,  als 
gegeniiber  der  engern  und  engsten  heimat;  in  der  kunst,  grolie  gruppen  zu  be- 
herrschen,  in  der  neigung  zu  reflexionen.  in  seiner  hohen  auffassung  von  der 
geschichtsforschung  und  geschichtschreibtmg. 

Beginnen  wir  mit  dem  ietzterwahnten  punkte,   so  ist  Vadians   geschkhts-  10 
schretbuog  durchaus  pragmatischer  natur.     Dim  ist  die  geschichte  die  naturliche 
zeitliche  gestalt  des  menschen  und  seiner  institutionen.    Nicht  die  tatsachen  selber, 
sondern  ihre  bedeutung  fur  die  entwicklung  der  sittlichen  natur  des  menschen  zu 
erkennen  ist  er  bemiihL     De  moribus  ultima  fiet  ratio,  heifit  sein  Juvenalisches 
motto  der  kleinern  abtechronik,  I,  144.   Vadian  erschaut,  was  zu  seiner  zeit  zum  15 
mindesten  hochst  vereinzelt  vorkommt,   in  den  erscheinungen  der  geschichte,  in 
der  kirche,  dem  staat,  dem  konigtum,  dem  monchstum,  in  den  einzelnen  klostern 
und  stiftungen,   zumal  im  kloster  St.  Gallen,   in  den  stadten,  zumal  in  der  stadt 
St.  Gallen ,    aber  auch  in  andern  stadtischen  gemeinwesen,  lebendige,  von  innea 
heraus  sich   entwickelnde  historische  individuen,   deren  lebenskraft,   entstehung,  20 
ausbildung  und  untergang  er  nachgeht.    Daher  keine  spur  von  einseitigem  interesse 
an  den  historischen  begebenheiten  als  solchen ,  keine  anekdote,  sage,  erzahluog, 
woran  doch  sonst  diese  zeit  so  grofies  gefallen  hat   Wo  der  fortgang  der  historie 
es  erheischt,  dafi  die  begebenheiten  selber  ertfahlt  werden  —  denn  er  setzt,  be- 
sonders  in  der  grofien  chronik,  ungelehrte  leser  voraus  —  bei  grofien  katastrophen,  25 
wie  z.  8.  beim  tode  Konradins,  oder  bei  schlachten,  oder  beim  Rorschacher  kloster- 
bruch,  da  wird  wohl  auch  in's  einzelne  gegangen,  aber  stets  mit  mafi.  Am  ehesten 
giebt  er  der  herrschenden  vorliebe  fur  einzelne  unzusammenhangende  sachen  sekien 
zoll  in  mitteilung  von  witterungsberfchten ,  feuersbrikisten  u.  dgl,   dert   achten     , 
merkmalen  unprag-aiatischer  chronikschreiberei.     Und  iiberhaupt  ist  er  naturiich  30 
von  seiner  quelle  abhangig.    In  der  ersten  halfte  der  grofien  chronik,  in  den  par- 
tien,  welche  vom  concil  von  Constanz  handeln,   im  monchstum,  im  tractett  vom 
kloster  St.  Gallen  findet  sich  diese  hohere  art  seiner  historie  deutlicher  ausgepragt, 
als  z.  B.  da,  wo  er  aus  den  Ziircherchroniken  schopfen  mufi.     Auch  in  kleinen 
dingen  ist  es  ihm  ernst,  die  wahrheit  zu  erforschen;   wo   ihm  aber  die  moglich-  35 
keit,  zu  einem  sicheren  resultate  zu  gelangen,  abgeht,  trostet  er  sich  gern  damit, 
dafi  .der  geschichte  selber  damit  wenig  abgehe.    Ob  z.  B.  die  burg  am  Landsperg 
bei  Aschlikpn  vor  oder  nach  der  belagerung  von  Wil  abgebrochen  worden,  „das 
gibt  noch   nimpt  der  histori  niitzit"  (I,  393,33);   ob  Franz  L  von  Frankreichim 
jahr  1530  wirldich,  „wie  die  sag  was,  mit  12  tonnen  golds  freigelassen  worden,  40 
das  mag  nun  sein  oder  nit,  ich  bin  nit  bei  dem  bericht  gwesen,"  II,  410,16;  vgl. 

If  358,«. 

-  Sind  Vadian  kleinigkeiten  solcher  art  gleichgultig,  so  weist  er  dagegen  der 
nattirlichen  einsicht  unverstandliche  wundererzahlungen  entschieden  .zuriick;  aus- 
genommen  von  dissem   grundsatze   sind   naturiich   die  biblischen   geschrichten  *).  45 

*)  auch   an   der   achtzehnjahrigen   enthaltsamkeit   des  Claus  von  Flu   nimmt   er  keinen  anstofi, 
H»  333*3*  >  vgl»  I*  377**3*  wo  von  einer  ahnlichen  enthaltsamkeit  berichtet  wird. 


Digitized  by 


Google 


XXVm  EINLEITUNG. 

Daher  im  tractat  vom  Gallus  kein  wort  von  den  wundern  des  hetligen.  Vielmehr 
erklart  er  sich  spater,  wo  er  nachtraglich  von  abt  Othmar  spricht,  ausdriicklich 
mit  Beatus  Rhenanus  und  Erasmus  einverstanden ,  welche  erdichtete  legenden- 
wunder  als  nicht  glaubwfirdig  erachteten  (I,  151);  das  seien  fabelmariein  und 
5  wahrscheinlich  aus  andern  schriftstellern  entlehnt,  um  den  heiligen  mann  zu  hoherer 
achtung  zu  bringen,  wie  teufel  und  bar  beim  Gallus,  die  flasche  beim  Othmar. 
„So  aber  iemantz,  fiigt  er  der  ausfiihrlichen  auseinandersetzung  bei,  obgemelte 
beschreibungen  fur  warhaft  und  gewiiss  haben  will,  dem  ist  es  ouch  frei  zfige- 
lassen,"  I,  155,37.     Er  weifi  wohl,   in  welch  schwer  trennbarer  verbindung  den 

10  glaubigen  das  wunder  mit  der  heiligkeit  steht  und  es  ist  ihm  daher  daran  ge- 
legen,  der  wahrheit  die  ehre  zu  'geben,  ohne  zu  verletzen.  Weniger  umstande 
macht  er  mit  den  sagen  von  der  entstehung  der  Eidgenossenschaft,  welche  durch 
Etterlin  schon  allgemein  verbreitet  waren.  Von  disen  drien  lendern  sagend  vilf 
ires  alters  und  harkumens  kali,  seltzam  sacken,  und  dafi  si  anfangs  fri  gsin  und 

15  erst  bi  kting  Rudolfs  von  Habspurg  z&  ghor somen  beredt  worden  sigend.  Besorg 
ick,  dafi  vil  fabelwerk  von  denselben  anzaigt  si  und  anders  darnebendy  das  sick 
mit  warhait  nit  verglickt,  I,  408,17.  Es  ware  viel  streit  vermieden  geblieben, 
wcfnn  Vadians  mannhaftes  urteil  das  urteil  seiner  zeitgenossen  geworden  ware; 
aber  weder  Stumpf  noch  Tschudi  hatten  diesen  geist. 

^o  Fabeln  und  nicht  geschichten   sind  aber  Vadian  nicht  allein  legenden  und 

wundertaten,  sondern  alles,  was  der  tatsache  nicht  entspricht;  „wir  wellen  uns 
aber,  sagt  er  im  anschluB  an  den  Rorschacher  klosterbruch,  hiemit  bezugt  han, 
dafi  wir  in  diser  tat  niemand  zfl  argem  geschriben,  sonder  die  warheit  an  den 
tag  tfln  mflefien,  weliche  in  alien  chroniken  nit  zfi  underlassen,  sonder  zii  pflanzen 

*5  ist;  sonst  wurd  man  fablen  und  nit  geschichten  schriben,"  II,  366,16.  Diesem 
grundsatze  gemass  beurteilt  er  seine  quellen  und  widerlegt  sie,  wenn  sie  mit  der 
erkannten  tatsache  nicht  stimmen.  Vadian  hat  an  verschiedenen  orten  widerspriiche 
aufgedeckt,  behauptungen  und  meinungen  zuriickgewiesen ,  die  durch  die  neuere 
wissenschaft  unserer  tage  von  neuem   gleichsam   entdeckt  werden  mussten.     So 

30  weist  er  das  in  St.  Gallen  behauptete  und  geglaubte  und  an  der  kirchenwand 
gemalte  marlein  zuriick,  Karl  der  grofle  habe  das  kloster  zu  einem  furstentume 
gemacht  und  mit  den  furstlichen  hofamtern  begabt.  „Das  melden  ick  nun  nit, 
iemands  stand  oder  stat  zu  verkleinerny  sonder  allein,  dafi  der  kistori  ire  gebur- 
tich  warheit  bleibe  und  fabelwerk  an  ein  ort  gelegt  werde.  Dan  wo  es  also  gelten 

35  soltey  so  wurdend  alle  clostergeschichten  aufi  ongrondlicken  und  ja  ongtoublichen 
einziigen  erdichter  sacken  zurugg  geworfeny  wie  sie  ouck  der  ursack  in  vilen 
dingen  unachtbar  worden  sindy"  I,  137,25.  In  diesem  falle  hat  er  jedoch  mit 
blofien  behauptungen  der  mitlebenden  zu  tun.  Doch  geht  er  nicht  minder  scharf 
den  alten  geschichtschreibern  des  klosters  zu  leibe.  Vadian  schon  hat  die  schiefen 

40  ansichten  Ratperts  (iber  das  verhaltniss  St.  Gallens  zum  bistum  Constanz  ganz 
klar  aufgedeckt;  so  sind  seine  berichtigungen  Ekkehards  IV.  mehrmals  auffallend 
treffend;  man  vergleiche  z.  B.  die  eingehende  untersuchung  iiber  die  bestatigung 
des  abtes  Notker  durch  Otto  I.  und  iiber  die  beiden  visitationen  des  klosters, 
I,  196,4  ff.     Dafi  er  liberall  das  richtige  getroffen,  wird  niemand  erwarten;   aber 

45  die  richtige  methode  vermittelst  priifung  der  quellen  selber  nach  ihrer  glaubwiirdig- 
keit,  nach  ihrem  zeitlichen  verhaltniss  zu  den  tatsachen,  nach  ihrem  parteistand- 
punkte  u.  dgl.  hat  er  mit  grofier  freiheit  des  urteils  angewandt.    Bei  lateinischen 


Digitized  by 


Google 


UMFANG  UND  GBIST  DBR  CHRONK.  XXDC 

quellen  legt  er  mehr  gewicht  auf  die  bedeutung  des  wortlautes,  als  bei  den  deutsch 
geschriebenen;  lateinische  sprache  ist  dem  humanisten  ein  vorziigliches  mafi  der 
bildung;  der  ausdruck  deutscher  quellen  ist  ihm  oft  mehr  zufalliges  gewand  des 
allgemeinen  inhalts,  das  in  neuern  stil  frei  umzuandern  ihm  nicht  unstatthaft 
scheint;  belege  dazu  liefien  sich  flir  die  partien,  in  denen  er  aus  Kudiimeister  5 
und  den  Ziircherchroniken  schopft,  leicht  haufen.  Man  wird  daher  wol  tun,  Vadian 
fur  solche  partien  nicht  als  quelle  zu  beniitzen;  wie  denn  iiberhaupt  der  reflek- 
tierende  charakter  seiner  geschichtschreibung  es  mit  sich  bringt,  dafi  fur  erdaurung 
(wir  gebrauchen  ein  Vadianisches  wort)  blofi  tatsachlicher  verhaltnisse ,  die  nicht 
durch  reflexion  und  combination  erhellt  worden,  Vadian  selten  achte  quelle  sein  i* 
kann,  ereignisse  ausgenommen,  denen  er  personlich  nahe  steht. 

Die  unbefangenheit,  mit  welcher  Vadian,  seiner  bildung,  wie  ohne  zweifel 
seiner  natiirlichen  begabung  zufolge  —  man  riihmte  ihn  iiberhaupt  als  einen  milden, 
menschenfreundlichen  mann  — ,  die  geschichte  darstellt,  hat  nun  aber  auch  ihre 
grenzen.  Dafi  er  zwar,  wie  oben  schon  mehrmals  bemerkt,  fur  Deutschland  be-  15 
sondere  vorliebe  zeigt,  wird  man  ihm  nicht  als  unbefangenheit  anrechnen  wollen; 
es  ist  resultat  seiner  bildung,  seiner  historischen  forschung,  seines  aufenthaltes  in 
Deutschland.  Damit  iiberein  stimmt  seine  ansicht  von  den  Weltschen.  Aus  zahl- 
reichen  herben  urteilen  gegen  sie  sei  hier  nur  folgendes  erw&hnt,  das  sich  an  die 
erzahlung  von  der  vergiftung  Heinrich  VII  kniipft:  „Hieherum  den  TUtschen  alweg  fb 
wol  inzusechen  ist,  was  si  mit  dem  Walhen  zu  handlen  habindy  daft  si  mit  sorg 
und  bestimpter  furskhtikait  handlind;  dan  diser  nation  grdfite  wiskait  niintz  anderst 
ist,  dan  grofie  untruw."    I,  419,12. 

Am  meisten  natiirlich  ist  Vadian  beeinflusst  von  der  reformationsbewegung. 
Er  hat  vor  Luthers  auftreten  schon  in  Wien  im  verkehr  mit  Hutten,  Reuchlin  u.  a.  25 
an  der  reformatorischen  bewegung  des  humanismus  teilgenommen.  Als  er  die 
chronik  schrieb,  hatte  er  soeben  seine  vaterstadt  mit  starker  hand  am  friihesten 
von  alien  schweizerstadten,  Zurich  ausgenommen,  dem  evangelischen  bekenntniss 
entgegengefuhrt.  An  stelle  des  umgangs  mit  den  humanisten  war  enger  verkehr 
mit  Zwingli,  Oekolampad.  den  Constanzer,  Strafiburger  und  andern  reformatoren  30 
getreten.  Das  zeigt  sich  nun  sowohl  in  seiner  ganzen  geschichtsauffassung,  als  in 
zahlreichen  anspielungen  auf  die  reformation  selbst. 

Um  zuerst  von  dJesen  letztern  zu  reden,  so  ist  fur  ihn  wieder  charakteristtsch, 
dafi  er  meist  und  zu  wiederholten  malen,  I,  469,23;  512,18;  II,  399,8,  wo  er  die 
begriinder  der  reformation  nennt,  ihrer  drei  auffuhrt,  Erasmus,  Luther,  Zwingli,  35 
Ueber  des  Erasmus  wirksamkeit  insbesondere  hat  er  ein  uberaus   edles  urteil 
abgegeben,  I,  6,38  ff.    Sonst  unterscheiden  sich  Vadians  ansichten  nicht  von  denen 
der  ubrigen  reformatoren.   Dazu  gehort  u.  a.  die  erklarung  historischer  tatsachen 
aus  bestimmten  in  der  hetligen  schrift  niedergelegten  kundgebungen  des  gottlkhen 
willens,  ohne  dafi  dadurch  die  natiirliche  beurteilung  der  geschichte  beeintrachtigt  40 
wtirde.    Ja,   aus  einer  stelle  der  geschichte  der  romischen  kaiser,  III,  20,40,  die 
zwar  durchaus  vereinzelt  dasteht,  sieht  man,  wie  der  versuch  einer  philosophischen 
vermittlung  der  beiden  geschichtsprinzipien,  des  geoffenbarten  und  des  natiirlichen, 
ihm  nicht  so  gar  feme  stand,   als  man  es  in  dieser  zeit  erwarten  durfte:    ,9Dan 
die  natur  mint  anders  ist,  dan  die  kraft  Gotes\   der  gaist  Gotes^  ja  Got  selbs>  45 
durch  welchen  alle  geschepft  erhalten  wirt  und  von  wetiches  wegen  man  der  wir- 
kung  der  geschepften  den  namen  der  natur  geben  hat." 


Digitized  by 


Google 


XXX  BINLEITUNG. 

Die  reformatorische  bewegung  giebt  aber  dem  Vadianischen  geschichtswerk 
nicht  allein  seine  farbung,  sie  giebt  ihr  das  leitende  prinzip,  wie  sie  audi  den 
anlafi  dazu  geboten  hat.  Denn  ,,unserer  stat  geschichten  zu  erzahien"  bewog  den 
reformator  eben  ihre  glaubenserneuerung  und  das  damit  zusammenfallende  ende 
5  des  klosters,  und  wenn  auch  das  bedurfniss  historischer  erkenntniss  stadt  und 
kloster  gegeniiber  schon  frtiher  in  Vadian  wach  war  —  man  weifi,  dafi  er  schon 
als  jiingling  in  St.  Gallen  und  spater  in  Wien  der  geschichte  seiner  heimat  warme 
teilname  entgegengebracht  hatte  —  und,  wie  man  aus  dem  wachstum  desselben 
ersieht,   mit  dem  fortgang  seiner  studien   stieg  und  sich  vertiefte:   so  war  doch 

10  von  vornherefn  der  grundgedanke  seinem  werke  aufgepragt,  dafi  es  davon  zeug- 
niss  ablege,  wie  das  kloster  St.  Gallen,  das  monchstum  iiberhaupt,  ja  das  papst- 
tum  untergehen  miissen,  weil  sie  von  ihren  vernunftigen,  d.  h,  gottlichen  grund- 
lagen  abgewichen  sind.  Von  dem  gesichtspunkt  aus  ist  die  chronik  Vadians  wohl 
die  bedeutendste  historische  parteischrift  der  deutschen  und   schweizerischen  re- 

15  formation.  Dieser  seite  der  Vadianischen  geschichtschreibung  gehort  das  andere 
motto  an,  das  in  der  kleinen  chronik  der  abte  neben  jenem  Juvenalischen  spruche 
vorausgesetzt  ist:  Quod  si  Galli  saeculum  usque  adeo  doctrinis  ceremoniisque  vicia- 
turn  fuit,  quid  obsecro  de  nostris  pollicebimur?  Nicht  etwa,  dafi  er  die  einzelnen 
trager   dieser   institutionen  fur   das  verwerfliche   prinzip   verantwortlieh   raachte; 

*o  Vadian  lobt  vielmehr  eben  so  gern  als  er  tadelt,  wie  er  denn  z.  b.  den  nachfolger 
von  Ulrich  Rosch  einen  frimtlichen,  herrlichen  mann  nennt:  sondern  der  abfall 
von  den  grundsatzen  der  kirche  Christi  ist  es,  den  er  darstellt,  beklagt,  verweist, 
dessen  ende  erverlangt.  Daher  greift  er  besonders  die  perioden  und  prinzipien, 
gesetze  und  gcbrauche  an,  in  denen  die  kirche  von  ihrer  reinheit  abgefallen  ist, 

*s  und  prefet  die  manner,  die  institutionen,  die  gewalten,  welche  den  missbrauch 
abstellteo,  dajamten  oder  zu  dammen  suchten:  die  starke  staatsgewalt  des  fran- 
kisphen  reicbes,  die  Hohenstaufen ,  die  stadte,  die  freie  bildung.  Das  ist  der 
grundgedanke  seines  tractats  vom  monchstum;  nicht  dafi  das  monchstum  iiber- 
haupt gegen  Gottes  gebot,   sondern  dafi  es  von  Gott  abgefallen  isei,   dafi  die 

30  monche  angefangen  hatten,  ihre  fiirbitte  zu  Gott  urn  geld  zu  verkaufen,  dafi  sie 
sich  von  den  glaubigen  gesondert,  dafi  sie  nach  macht  und  reichtum  gerungcn, 
dafi  sie  sogar  die  blutgerichte  an  sich  gebracht,  die  lrirchen  incorporiert,  &  h.  von 
der  wahl  ihrer  hirten  gedrungen  und  sie  unredlich  zu  armut  gebracht  haben,  dafi 
si  simonie  und  hurerei  zupflegen  sich  nicht  gescheut.   Veranlafit  ist  der  abfall  de$ 

35  monch$tyms,  wie  der  clerisei  iiberhaupt,  nach  Vadians  uberzeugung,  zumeist  durch 
den  abfall  der  papste  von  ihrem  urspriinglichen  amte.  Es  ist  unnothig,  dafiir 
einzetne  stellen  herauszuheben;  die  geschichte  der  Salischen  und  Staufischen 
keiser  bis  auf  Ludwig  den  Baler  spricht  an  jeder  stelle  dafiir;  man  meint  manch- 
mal  Walthern  von  der  Vogelweide  oder  Luthern  zu  horen,  wena  seine  wuchtigen 

40  schjage  fallen  und  mit  dem  zorn  und  dem  abscheu  der  humor  seine  weUen  schlagt 

Im   zusammenhang   mit   der  protestantischen   geschichtsauffassung   stehen 

einjge  ansichten  Vadians  von  besondern  erscheinungen  der  geschichte,  die  hier  er- 

wahnung  finden  mogeu:  seine  anschauung  von  der  bedeutung  des  papstlichen  bannes, 

als  des  vprziiglichsten  bewussten  mittels  der  papste,  ihre  gegner  zu  unterdfuckest 

45  (siehe  tm  register  unter  dan);  seine,  opinion  (auch  ein  Vadianisches  wort)  von  der 
stiftung  des  jubeljahres,  I,  403,22;  seine  scharfe  meinung  von  den  kreuzzligeh 
(I,  378,22  ff.),  welche  die  papste  auch  „blofi  ihres   eignen  nutzes  wegen  anrich- 


Digitized  by 


Google 


UMFANG  UND  GEIST  DER  CHRONK.  XXXI 

teten",  w&hrend  sie  sich  um  die  fiir  das  christentum  vtel  bedrohlicheren  Tiirkeiikriege 
nicht  bekiimmern;  seine  ansicht  von  den  Romziigen  der  deutschen  keiser,  „die 
ein  spottlich  ding  gewesen,"  I,  373,7. 

Haben  wir  damit  die   grundziige  der  Vadianischen  geschicht9chreibung  im 
allgememen  angedeutet,  so  eriibrigt,  seine  grundan9ichten  von  der  geschichte  der  5 
Eidgenossenschaft,  des  klosters  und  der  stadt  St.  Gallen  kurz  zusammenzustellen. 

Vadians  ansicht  von  den  sagen  der  entstehung  der  Eidgenossenschaft  9ind 
erwahnt.  Die  entwicklung  der  freiheit  in  den  Waldstatten  steht  ihm  auf  gleichem 
boden,  wie  alle  andere  staatliche  entwicklung  dieser  periode.  Besondere  freiheken 
und   gnaden  haben   sie  erlangt  „um   irer  triiwer  diensten   und   redlikait  willen",   i* 

I,  408,37.  Den  bund  von  1291  kennt  er  nicht;  er  begmnt  mit  dem  bunde  von 
1306.  Gegenuber  Oesterreich  ist  er  milden  urteils:  „die  fUrsten  von  Oesterrick 
warend,  heiCt  es  um  die  zeit  des  Constanzer  concils,  I,  327,20,  in  aller  utnligen- 
der  landsckaft  die  mechtigosten  under  den  fursten tiitscher  nation,  wiewol  si  selten 
mechtig  an  gelt  warend;  dan  si  iren  landschaften  fiir  al  fursten  ufi  an  schatzungen  M 
und  strafen  gnddig  warend  und  niemand  Uberniefien  nock  tringen  lie/lend.   Wiewol 

si  desse  zu  meren  mal  von  vilen  gesckulget  sind  worden,  die  mit  s'olichem  irf ravel- 
taten,  so  si  an  inen  degangen,  kondind  verklugen;  wiewol  ouch  tnermals  dutch  die 
diener  vtt  verhandlet  wirty  das  den  herren  laid  ist9  und  um  desselben  wiUen  ufier- 
halb  aigens  verschuldens  der  vogten  und  diensten  oder  tdten  f rev  el  handlungen  *o 
den  herren  ntermeds  zu  vil  schadens  geraickt  kat."  Offenbar  hangt  diese  ansicht 
und  liberhaupt  das  groBere  mafl  der  teilname,  das  Vadian  den  osterrekhischen 
geschfehten  entgegenbringt  und  dad  sich  u.  a.  in  dem  grolien  stammbaum  der 
Habsburger  (zu  I,  456)  und  in  der  ofter  zum  ausdruck  kommenden  besorgmss 
vor  Turkennot  zeigt,  nut  der  gunst  zusammen,  die  Vadian  in  Wien  gefemden  as 
hatte.  Wenn  eine  stelle  (II,  121,17)  damit  in  widerspruch  zu  stehen  schiene,  so 
ldst  sich  das  ratsel,  wenn  man  bedenkt,  daft  dieselbe  unter  dem  emdruck  des 
btindnisses  der  katholischen  orte  mit  konig  Ferdinand  geschrieben  ist. 

Sonst  ist  Vadians  ansicht  von  der  altera  Eidgenossischen  polttik  kaum  durch 
eine  einseitige  parteianschauung  gefarbt;   fiir  die  gegenwart  ist  er  natiirMch  pro-  %o 
testant,   womit  auch  seine  seharfe  meinung  von  den  auslandischen  diensten,  II, 
277,5  ff-j  in  ttjaammenhang  steht. 

Durchaus  original  ist  dagegen  Vadians  auffassung  von  der  entwicklung  de& 
klosters  St.  Gallen,  die  er  zum  ersten  mal  an  der  hand  der  allgemeinen  geschichte 
und  des  ihm  zuganglichen  urkundenmateriak  prttfte  und  darptellte.  Entgegen  der  js 
gang  und  gaben  tradition  lafit  er  das  christentum  schon  zu  Galtos  &eit  in  der 
gegend  um  St  Gallen  einheimtsch  setn;  die  bewohner  stehen  anfangs  unter  einem 
vom  bischof  ihnen  gesetzten  weltgeistlichen.  Vadians  durchaus  richtigen  auffassung 
vom  verhaltniss  des  bistums  Constanz  zu  St.  Gallen  !9t  erwahmmg  getan;  ganz  klar 
ist  der  iibergaag  aus  der  altera  periode  des  klosters  in  die  periode  der  hofischen  zeit,-  40 
die  stellung  St.  Galiens  zum  reich  und  sum  rpmischen  stul  dargestellt,  I,  426, 5  ff» ; 
auf  umfassenden  utotersuchungen  basieft,  was  er  iiber  die  stellung  des  klosters  zd 
den  gotteshausleuten  giebt;  sein  resultat  ist,  dafi  das  kloster  zwar  schon  friih  viel 
eigene  leute  gehabt,  aber  die  gerichtsbarkeit  iiber  sie  erst  spat  bekotaunen  habe, 

II,  242,11  ff.     Dem  ausland  gegenuber  hat  das  kloster  stets  die  poKtik  verfolgt,  45 
sich  an  diejenige.macht  zu  hangen,  die  gerade  am  besten  taugte.  Die  m'onck  hand 
sichy  heifit  es  II,  211,8  ff.,  an  alien  gwalt  ghenkt  und  an  alien,  ja  gar  wider* 


Digitized  by 


Google 


XXXII  EINLEiTUNG. 

wertigen  orten  schutz  und  schirm  gsucht.  Dan  die  apt  unsers  gotzhus  erstlich 
sic  A  under  den  stitl  zu  Rom  gworfen  und  on  mittel  demselben  sick  zugkorig  gmacht 
hand,  damit  si  ie  zu  ziten,  so  inen  kotnlich  wer,  sick  aller  oberkait  entsetzen  und 
iren  git  damit  schirmen  mochtend.  Und  zu  merer  sicherhait,  wie  si  der  Aidgnofien 
5  zunemen  und  macht  gespiirt  hand,  ouch  sich  an  dieselben  mit  burg-  und  landrecht 
zogen,  item  sich  inen  als  vogten  und  herrn  underworfen.  Und  mint  dester  minder 
sich  an  den  kaiser  mit  moglichem  flifi  ghuldet  und  zugsagt  und  geschworn ,  daft 
si  seiten  ghalten  hand.  Demi  so  der  bapst  an  unsere  abt  etwan  gworben  hat  und 
si  um  underhaltung  oder  derglkhen  kosten  angelangt  hat,  habend  si  sich  ufigeret: 

10  si  sigend  von  den  Aidgnofien  bevogtet,  und  zime  inen  nit,  on  der  en  gunst  den  oder 
disen  weg  ze  handlen.  Hat  der  kaiser  hilf  wellen  oder  gelt  kan}  so  ist  ir  orden 
dent  stul  zu  Rom  haft  gsin ,  desglichen  das  gotzhus  den  Aidgnofien.  Hand  dan 
die  Aidgnofien  von  inen  han  wellen,  so  ist  man  on  alles  mittel  under  dem  stul  zu 
Rom  gelegen.    Und  in  summa,  wo  man  har  ghouwen  hat,  hand  si  versetzen  konnen, 

15  damit  mint  ufi  dem  sak  kerne.  Im  ganzen  und  groflen  ist  das  kloster  dadurch, 
dafi  es  auflere  macht  und  ansehen  angestrebt  hat,  vom  achten  monchstum  ab- 
gefallen. 

Daraus  ergiebt  sich,  daJJ  die  stadt  in  alien  weltlichen  dingen  an  die  steile 
des  klosters  gehore.     Das  war  seit  menschenaltern  das  ziel,   das  die  stadt  ver- 

20  folgte;  schon  einmal,  in  der  mitte  des  15.  jahrhunderts ,  hatte  sie  es  beinahe, 
und  eben  jetzt,  als  Vadian  die  chronik  schrieb,  vollig  erreicht  Was  wir  von 
der  ganzen  chronik  als  parteischrift  der  reformation  uberhaupt  bemerkt,  gilt 
im  besondern  auch  fur  die  stadt  St.  Gallen.  Vadian  macht  kein  hehl  daraus, 
dafi  die  stadt  dem  kloster  ihren  ursprung  verdanke,   demselben  zugehorig  und 

25  St  Galler  auch  gotteshausleute  gewesen  seien.  Das  hatte  schon  Ulrich  R6sch 
gern  der  stadt  unter  die  nase  gerieben  und  wurde  eben  jetzt  in  den  reformations- 
handeln  immer  wieder  betont.  Freilich,  antwortet  Vadian,  wir  sind  nicht  einmal 
alweg  ein  stat  gsin,  ja  ir  closter  und  unbillich  herschaft  etwan  ouch  mint  gsin 
isty  dan  holz  und  berg  und  ain  grofi  w&este.     Menklichem  ist  aber  wol  wussend, 

30  dafi  aller  stetten  anfang  sich  ufi  klainen  dingen  zogen  und  sich  mit  der  zit  zu 
grofierem  und  besserem  bracht  hat.  Die  stat.  Rom  ist  anfangs  von  etlichen  hirten- 
husern  entsprungen  und  von  erstem  irem  herren  und  regenten,  der  Romulus  hicfi, 
von  deren  liiten  schar  und  versamlung  besetzt  worden,  die  von  ubeltat  wegen  ain 
kamen  andern  orten  bliben  dorstend.    Von  welichen  gesellen  nachmals  das  hailig 

35  r'omisch  rich  entsprungen  ist,  dess  titeln  sich  fursten  und  herren  frowend.  Die 
stat  Zurich  ist  etwan  ain  dorf  gsin,  die  klain  stat  ist  etwan  der  dbtissinnen  gsin 
zum  Frowen  Munster,  und  alles  lechen  und  aigenschaft;  und  hand  inderhalb  hun- 
dert  und  funfzig  jaren  die  von  Zurich  in  iren  puntnussen,  die  sie  mit  unser  stat, 
Costenz  und  Schafhusen  gemackk  hand,  ir  gnadige  frowen  zu  dem  Munster  vor- 

40  bhalten^  wie  die  von  Costenz  iren  gnadigen  herrn  den  bischof,  und  wir  unsern 
gnadigen  herrn  den  abt,  und  Schafhusen  iren  gnadigen  herrn  den  abt.  So  ist 
Schafhusen  nock  in  dem  Costenzer  concili  der  fursten  von  Oesterrich  pfant  gsin. 
Die  stat  Bern  ist  vor  funfhundert  jaren  ain  dorf  gsin.  Lucern  ist  dem  gotzhus 
vor  der  stat  zughbrig  gsin  und  sind  ouch  gotzhus  lilt  genent  worden;  nachmals  ist 

45  dasselb  kloster  in  ain  stift  und  probsti  verwendt  und  sind  die  Lucerner  an  die 

fursten  von  Oesterrich  komen,  bifi  uf  das  1 330  jar;  do  sind  si  Aidgnofien  worden. 

Vor  hand  si  willig  und  gern  erstmals  denen  von  Habspurg  und  anfenklich  den 


Digitized  by 


Google 


UMFANG  UND  GEIST  P$R  CHRONIK.  ^OOII 

kaisern  ufi  Frankrich ,  nachntals*  den  fursfen,  von  Oesterrich  ghuldet  Also  ouch 
die  Lender  etwan  der  ktoster  dienstliit,  gsin.  ,  Uri  hat  an  das  Frowen  Miinster  zu 
Zurich  ghort,  Sckwitz  gen  Ansidlen,  Unterwalden  gen  Lucern  und  Engelberg: 
ebenso  ist  es  mit  Glarus,  Zug>  Basel  und  AppenzelL  So  nun  dent  also,,  wet 
will  ans  von  S.  Gallen  dess  abhold  sin,  dafi  wir  durch  k'quf  und  vertrag  fri  5 
ze  sin  uns  under standen,  ja  von  den  gnaden  Gottes  fri  wot  den  f  durch  verwif- 
guqgy  briff  und  sigel  der  abten,  .und  mil  Gott  witer  werden  wellend?  Aehn-r 
lich  I,  474,34  ff.  Noch  deutlicher  in.  bezug  auf  das  pxakfjsche  resultat  dieser 
vergl^jc^enden ,  ge3chichtsforschuDg  lautet  folgende  stelle^  II,  298,16:  Wol  war 
und  menklich  /wissendist,  dafi  die  s tat  vom  gotzhus  und  nit  das  gotzhus  von  der  10 
stat  hie.ist9  und  dannocht .  w,er  es  niini  niiws  gsinf  wo  wir  darnach  schon  ze 
hfrrn  und  piaistern  des  gotzhus  warden  werend  Ketnpten,  Isni,  Costenz,  Ziirifh, 
Basel,  Lucern,  Schafhusen  habend  iren  ur sprung r  von  zitlichen  herrn,  kiingen  lfnd 
fursterii  welich  die  got/shiiser  dpselbst]  gelegen  dergstalt  gesti/t  und  fiegabt  hand, 
dafi  inen  vil,  ja  der  mertail  der  gerechtihait.  zitlicher  verwaltung.  vilt  jar  ghort  15 
hat  Unfl  aber  na$h  und  npch  von  demselben  komen  und  die  sack  sich  plso  ver- 
endert  hat. dafi  die  gedachten  stet  herr  und  meisUr^  und  vpknechtig  gwaUhaber 
disfr  platzen  und  gotzhuser  ivorden  sind.  7  * 

Die  wirksamsten  mittel  der  stad^  zur  freiheit  zu  ge,langen,  sind  die  gunst 
der  kaiser  und  konige,  biindnisse  und  fdas  sjadtische  gewerhe.  Dagegen  hat  10 
sie  von  den  Eidgenossen  wenig  gunst  erfahren,  wie  Vadian  zu  ,  oftern  maleo 
klagt  Es  ifit  gewiss  richtig,  dafi  die  stellung  der  Eidgenossiscjien  schircnorte  dem 
kloster j  gegeniiber  der  3tadt  nachteilig  war;  sie  sollten  nicht  vogte  und  richter 
zugteich  3ein,  U,  173,6;  1 93*43-  - 

Noch  fet  Vadians  verhalrjwss  zu  den  bergnachbarq  St.  Gajlena  hier  anzumerken.  *$ 
Vadian  ist;  fier.Appenzeller  freund  nicht  gewesen.  Hire  lebejisweiaheit,  zu  tun  und  zu 
leben,  wie  sie  wollen,   phne  sonst  jemand  nachzufragen ,    stimmte  nifht  mit  des 
humanistep  mjlde  und  weishek  und  war  ihm  personlieh  oft  widerwartig  entgegen- 
getreien;  auch  war  ihr  verrat,  flep  sie  iia  jahr  1490  an  der  stadt  begangen  hatten, 
unvergesscn.,  Pen  A^penzelle,™  gegenuber  nimmt  Vadiaq  zu  zeiten  sogar  j^artei  *o 
fur  LTlrich  Roseau r,  Si  trtfend  zu  disen  tagen  vif  hcchmtUz,  nachdept  und  si  mif 
j  ortfty  in  burg- ,  und  Mndre$fit,  fymen.  .  Lftid  war  end  nit  bepuegig  an  dew,  dafi  si 
der  unbillikait  gutz  tails  nack  verlqffnw  kriegen  enttyden  wurdfnd,  sonder  woltend 
dfffjenig.y.das  si  recht  und  redlich  schuldig  warend  (wie  si  noch  bi  hiltHgem  tag 
tmdymt  ndt  wilfen  ufirichten  und  zalen  %  548,3;  vgL  II,  5^7;    179*22;  214,42;  $$ 
21 5*43).  Auch  dieAppenzeller  waren  Vadian  nicht  gewogen.  Wegen  eines  ausspruchs, 
den  man  auch  in.  der  groflen  chronik,  I,  504,9,  findet,   dafi  namlich  dije  Appen- 
z^ller  bei  Bregenz  ihr.  panner  verloren  ^ben:7   belangten  sie  Vadian  sogar  vor 
der  tag$atzui>g,  wije  nach,  einer  aufzeic^inuijg  Vadians  selber  in  Kefllers  §abbat^ 
DL,  516  ff.  erzahlt  ist    Ja,  noch  200  jahr?  nach  Vadian,  als  Jacob  Lauffer  von  40 
Bprn  in  den'hjs1$ri$chen  und  kritisphe^  beitr^gen  zu  der  historie  der  Eidsgenossen 
(Zurich  1736  -  59)  aus  Vadian?  goofier  chronjk  den  Rprschacher  klosterbruch  ab- 
^nicktej  .webrte  sic^x  der  rat  von  Appenzell  und  begehrte,  dafi  man  dteser  historie 
dest  yosjtefbruchs  zu  Rorschach  heifvgef  daft,  man  von  seite  des  loblichen  landes 
Aj^pf nzejl  der  innevn  imd  aussern  Rhoden  diese  bescfrreibung  niemalen  als  eine  45 
wahrheit  gelten  lasse.    Appenzell  behauptete  unter  anderm,  Vadian  habe  wegen 
eines  mit  dem  land  Appenzell  1539  gefuhrten  und  verlornen  injurienprozesses 

VADIAM .  O.  BAND.  Ill 


Digitized  by 


Google 


XXXIV  EtNLEITUfcG. 

eine  besondere  rachbegierde  gegeri  dem  land  geheget  und  seine  paSsiottinsonder- 
heit  in  dieser  schrift   gezeiget.    DaB  die  chronik  wenigstens  8  jahre  frtiher  ge- 
schrieben  ist,    als   jener  nicht  veriorne  prozess  vor  der  tagsatzung   schwebte, 
wussten  die  leute  nicht. 
s  Nachdem  im  vorher gehenden  der  geist  der  Vadianischen  gesfchichtschreibtmg 

charakterisirt  worden,  gilt  es  ndch,  die  sputen  zweier  andeirer  wtesensgebiete 
aufeuweisen,  welche  fur  Vadians  bildung  und  schriftstellerei  von  bedeuturig- smd, 
seme  geographischen  und  seine  sprach-  und  literaturstudien.  ■         ' 

Vadian^  geographisches  studhim  hat  iii  Wien  besonders  in  der  gtoBen  aus- 

i6  gabe  des  Pomponius  Mela  (*5i8),  spater  im  epitome  triutH  terrde  partlufn,  2^urich 
1534,  ausdruck  gefunden.  Auch  an  der  chronik  erkennt  mart  ofters  den  erfahrerien 
geographen  und  topographen,  hin  und  wieder  auch  den  weitgfereisten  maftn,  Wie  denri 
z.  b.  die  beschreibung  der  gegend  um  Aquileja,  I,  223,36  ff.,  und  (hirer  an-  iind 
umwohner  ohne  zweifel  auf  eigener  beobachtung  beruht.    Vadian  gtebt  sich  miihe, 

ti  dem  leser  orte  und  gegenden,  die  weniger  bekannt  bder  dereti  n&here  umstande 
weniger  bekannt  sind,  beilaufig  zu  beschreiben,  z.  b.  Brindlsi,  I,  283,43;  Constah- 
tinopel,  II,  146,1;  Betgrad,  II,  154,21;  Murten,  I,  257,11.  Em  muster  tbpogtaphl- 
scher  darstellung  ist  der  tractat  vom  Oberbbdensee,  in  dessen  einleitung  die  frage' 
hach  dem  anwachseri  und  abnehmen  der  seen  iiberhaupt  htfchst  verst&idigunter- 

i<5  sudit  wird.  Studien  solcher  art  werdeh  ihnl  den  freuridschattfichen  verkehr  mlt 
Sebastian  Mfinster  vermittelt  haben.   Vgl.  Sabbata  II.  igo. 

Eigenartiger  noch  1st  Vadians  teilnahme  fiir  die  entwicklung  der  sprache 
und  literatur.  Er  ist  der  erste  der  drei  Schweizer  —  nebeii  ihm  welrden  Tschudi 
und  Gesner  genannt  —  deren  richtung  auf  die  elemente;  der  heimjftlichen  bildtmg 

**  und  geschichte  fcie  auch  :auf  die  3rtlichen'!und  zeitlidiitt  Waiidelungen  der  sprache 
ftihrte,  d.  h.  auf  die  geschichte  Act  literatur  und  auf  die  mufld&rten.  Die  geradfe 
damals  in  Deiitschland  zum  durchbruch  gelangte  allgemeine  caiizlfeispradie!  Hefl 
den  unterschied  zwischeh  ihr  imd  der  altalamanitischen  sprache  d^uriicher  und 
bestimmter  zum  bewusstsein  kommen ,   und  es  war  darum  auch  ein£  pflJiht  des 

i<*  der  heimat  zugewandten  gelehrten,  der  sprache  der  heimalt  W-rechtwiderfahrfen 
zu  lassen.  Zwar  die  dichtung  der  hofischen  zeit  vermoehte  daS  iriter^sse  lloch 
nicht  zu  fessfeln1};  der  neuere  kunstgeSchmack  der  renaissance  war  ihr  audi  gar 
zu  sehr  im  wege.  Dagegen  1st  Vadiaii  der  erste,  welcher  Mturgische  schriftstticke 
vetechiedener  jahrhunderte  als  charakteristrsche  sprachtypen  seitierti  werke  eitt- 

JS  veiieibte  und  zum  theit  eriadterte:  ein  altdeutsches  vaterunser  I,  53/33;*  ehTalt- 
detitsches  glaubensbekemrtniss  1/  54,3;  em  altdeutsches  befoantmis  S.  Ath&nasn 
I,  54,14;  ein  sttickeiner  im'Linsebiihl  aufgefofrdenen  altdeutschtn'^digtl;  55,30; 
ein  apostolisches  glaubferi^bekemitniss  dis  13.  jahrhunderts  I,  339,27;  vgl.  iiber- 
haupt t,  52,44—55,  36;   305,42.    Eine  andere  a!rt  dieser  forschung v  zeigt ;  sldi 

4*  darin,  daB  er  oft,  Wo  ei4  gelegenheit  fattd1,  die  ^inwfrkungeti  der  geschlchtlidiett 
wandelungen  auf  die  sprachfc  wahrzuiiehmeii ,  dieses  $or$Sltig  ^fftJl£t:  Est  ttit 
dabel  seiner  etire  keinen  abbmch,  daD  er  bei  der  eHdahxng  einzdner  foraieil  das 
richtige  noch  6fter  verfehlt,  als  trifft;  die  hatiptsaehe  War,  dafl1  er  die  sprtchri  ttdfrt 
minder  als  andere  historfsche  irtfetitutibnen  der  geschichtBehen  eiittwiciklung  tftiter- 

4$  worfen  erkanrite.   Seine  beobachtungen  gelten  in  dieser  hiifeidht  s6wdhl  dettetef- 


i)  111  der  geschichte  der  frttnkischen  kbnige  seheiiH  elnmal  darauf  bezug  genommen  zti  werdetx. 

Google 


Digitized  by ' 


UMFANG  UND  GEIST  DBR  CHRONIK.  XXXV 

ntechen  und  Tomani8che»  als  der  deotscfaea  sprache;  fiir  die  letztere  stettt  er  die 
hochdeutscke  sprache  der  sachsischm  gegeniiber,  1,  i86,a6;  die  Turgyuwische 
sprach  envahhi  er  I,  55,215  106,24;  115,26;  0,419,2;  previntaisch  ader  altwcltsch* 
tetbrothen' latehty  I,  107,19;  113,4.1  ft  Besonders.  interessinen  thn  die  deutschen 
natnen,  I,  '207,46;  ibnen  widtnet  er  ein  eigenes  capital^  das  man  hinter  dem  tractat  5 
voir  der  stadt  St  Gallen  fittdety  O,  429,20  ffi;  nammritch  der  text  und  die  eigen-* 
nam^R  seiner  St.  Gaiter,  urfcundenbpten  ihm  mannjgfacheii  ankJ}  ?u  aprach- 
bfcobachtimgen.  '  Die  geschkhte  der  ff&nkischen  Idinige  wird.ftr  dieses  capitei 
nochf  reichftohe  afesbeute  geben.       •>..,•• 

Fugfcn-  *fe.  endtich    eta  wort    iiber    die    darstollungs-    und   sdireibweisc  *o 
Vadians  uberhaupt  bei,  so  erkennt  man  auf  den  ersten  blkk  setae  vieljfihrige 
iibung   in    schriftstellerischen    arbeiten    im   dienste   des    gelehrten   humanismus. 
Vadian  ist  kein  stubengelehrter;   er  tragt  die  ganze  erfahrung  seines  innern  und 
aussern  lebens  unverwischt  auch  in  seitU  Werke.   Aber  es  fiihlt  sich  doch  heraus, 
dafi  sein  vieljahriger  fehfsrjtenrf  in  ibjp^  einen  lehrhaftep  eug;zuriickgelassen,  der  15 
ihm  wohl  sonst  in  diesem   maCe  nicKt  eignen  w'urde.    fe  ist  gewohnt,  mit  dem 
leser  zu  verkehren,   den  er  oft  und  vil  /inredet:    das  gebend  wir  nun  dem  leser 
zu  gedenken  u,  cjgl.    Er  hat  sich  daran  gewohnt,  die  partes  orationis  der  schul- 
rhetorik,   zumal  eihleitung  urfd  scWuss,  *  nicht  zii  'vefgessen ;   auch  wenn  sie  vom 
tatbestand  aidft  gefordert  wi^en;  er  ist  gpneigp,   den  (ortjjang  der  rede  durch  %o 
reflexionen  averted  art  zu  ijnterbrechen.  wo^urch  sonst  ein  Iehrer  auf  das  sittliche 
und  intellektuelle   gesammtleben  seipep   scmifers  einzuwirken  sucht,   nur  dafi  er 
jetzt  als  erfahrener  lenker  eines  selbstandigen  staatswesens  besonders  gern  er- 
fahningen  der  staatsweiaheiti  und  staatekhighdit  etnflickt^  welche  fiir  ,d#  mild?, 
humane  art  seines  denkens  uad  handetna,  fur, das  hdhcMnafi  seiner  weisheit  und  *$ 
fiir  seine  strenge  sittlichkeit  bleibendes  ^eujgniss  ablegen;  so  ein  spruch  ist  z.  b. 
I,  261,9:  (fan  das  ain  torfich  oberkait  ist,  die  ir  selbs  allain  fiirsicht  und  gegtn- 
wiirtiger  zit  warnimpt  und  nit  furderlidh  alien  ratschlag  uf  Her  nachkomen  bstand 
und  wolf  art  ricktet.   In  den  bedeirtenderen  partien  der  chronik  erinnert  der  edel 
und  machtig  dahinstromende  flufi  der  rede  an  historische  darstellungen  des  alter-  30 
tams,t«i  denen  Vadiaii  sich  foroAfeU.  herangeWdet  hat^  zumal  die  besondere,  art, 
wieref  seine  gedankeai  ekricUkleit,  * seine. satzbikhxng, .  ist  gmi  lateinisch,   w>  sie 
nicht  durch  deutsche  quellen  beeinflufit  wird*  .  Die  lang  ausgezogenen  satze,  die 
vielen  parenthesen,  haufungen  beigeprdnejer  redeteile ,   erinnern  lebhaft  an  den 
stil  dej  ronijschen  rhetpren.   Deni  leser  zu  Hebe  ist  in  dieser  ausgabe,  wo  immer  35 
moglich^  dem  auf  die  erste  lesung'oft  schwierigen  verstandniss  dadurfch  nachggholfen 
worderi?  daJJ  groB^re' satzbilduhgen,  wo  es  angieng,  durch  starkere  Ihterpunktion 
klarer  und  deutlicher  .gegliedert  wurden.    Vadian  ist  au&i  in  seiner  schriftstellerel 
kein  aijgstlicher  haushalter;   er  war  einer  von  denen,   die  schneller  dehken   als 
pcnrejben,  so  schn ell  auch  der  zug  seiner  feder  gewesen  sein  muss.  Erhatkaum  40 
je  angstliqh  cpacipiert,  sondera  das,  resiiltat  seines  gedankens  schnell  und  frisch 
zu  papier  gebracht,   ynbesorgt ,   wie  'viel  ^r  ausstreicheri  und  erneuern'miisse. 
Dasser  das  letztere  in  weitestem  masse  getan  und  sicH  zeit  una  muhe  zu  letzter 
aus&fteitung  nicht  reuen  lieC,  zeigte  seine  handschriftliche  hihterlassenschaft.    Man 
hat  von  der  mehrzahl  seiner  schriften  verschiedene  ausarbeitungen.     Gern  be-  45 
jgegnef  Jhm  efn  orthographischer  Oder  stflistischer  fdhler;  ein  angefangenes,  weit- 
ausgezogenes  satzgefuge  entbehrt  des  schlusses;  sein  blick  war  schon  zu  sehr 

m* 


Digitized  by 


Google 


XXXVI  S2NLEFTUNG. 

dem  fortgang  des  gedankens  zugewandt;  seltsame  wortformen  skid  Beugifistfe 
soleher  zerstreutheit;  ja  man  fiihh  cs  ganzen  umfangreichen  stellen  settler  grfcAern 
chronik  an ,  daft  er  hastiger,  eilfertiger,  weniger  besoimen  arhritete , .  sis  er  es 
sonst  zu  thun  gewohnt  war.  Haiten  wit  eine  genauere  chronologic  der  efcufttoea 
teile  seines  buches  und  einen  qiehr  in's  einaelne  gehenden  -einblick  in  dea  yer- 
fassers  auasere  und  innere  schicksale,  beider  zusammehhang  miisste .  iibenaacheade 
resultate  ergebetu  Diese  gewissheh  aber  gewtnnt  man  jetzt  aus  dem  groflw  g£n 
*chichtswerke,  dafi  Vadian,  wie.  er  iiberhaupt  ein  bedeutender  mensqfa,  sin  einn 
fluflreicher  reformator  und  staatsmann  und  ein  gelebiter  humanist  geWjesen  ist,  >sa 
auch  als  deutscher  geschichtschreiber  den  ersten  naraen  seines  jabrhunderts  bei- 
gezahlt  werden  mufi. 


15 


IY.     .     /   ,. 
Vadians  anteil  an  Stumpfs  chronik, 

a.  :    '-[ 

Stumpfs  entwurf  der  St  Gallitohen  geeohiohten. .*) 

DAS  FONFTe!  BUOCH  VOM  DURGOW  DEM  ERSTEti 
TE1L  HELVETIAE  tNDER  tfDNFTEN  WfeLTTAFEL       ' 
BEGRIFFEN.    INLEITUNG. 

Von  der  getegenheif  dies  Turg6wsT  ouch  etwas  von  ard  uiid 
20  Bitten  derselbigen  v&Uteran. 

DAS  kRST  CAPITOL. 
Das  erste  teil  Helvetiae,  yon  ufgang  hierin  ze  recKnen,  ist  das  Durgow  &c. 
Wortlich  gleichlautend  mit  Vadian  I,  1,  1 — 3,7. 

I  Von  anfang  des  elau&ters  Santgallen,   ouoh  etwas  vom  aum  2 
a5      sprung  de£  mttnchentumbs  und  von  dem  leben  der  ersten 

'•  miinchen. 

DAS  It  CAPITEL. 

Uf  der  sitea  gegen  ufgang,  zfi  obrist  im  Durgow,  ligt  die  stat  Santgallen, 

an  der  wir  anfangen  wellend.    Diewil  si   aber  iren  anfang  vom  closter  hat,  das 

30  closter  aber  von  den  miinchen  entsprungen  ist,  hat  mich  niitz  bedunkt,,  ein  wenig 

von  ursprung  des  miinchientumbs  und  von  der  ersten  miinchen  leben  ze  schriben, 

Das  miinchentumb  ist  erstlich   bi   den  Egiptiern.  erwachsen   bi  ziten  der 

Romischen  keisern  Diocletiani  und  Maximiani,   als   die  allenthalb  die  letst  und 

groAe  vervolgung  der  christen  anrichtetend  und  teglich  erbermklich  vil  christen- 

35  blflt  verguCen.     Da  habend  sich  in  Egipten  vil  christen  ufl  forcht  diser  tfrahnerj 

in  die  unwonbaren  wflestin  und  einodin  getfin  (glich  wie  zu  Achabs  ziten  vil  pro- 


z  *)  dpsex  entwurf  hat  siclj  auf  ig  ehvidneu,  pa^ierten  .Wjittflcn  in,,fol«  in  fcrselbcit  schachtel 
der  manuscriptensammlung  der  Vadianischen  bibliothek,  Nr.  28,  vorgefunden ,  welche  auch  Vidians 
geschichte  der  rrankischen  kthiige  enthielt;  die  handschrift  scheint  driginalhflndsebrift  Sttimpfr. 


Digitized  by 


Google 


VADUN  UND  STUMPF.  XXXVH 

pheten  dku-Gh  de»  gotsforchtigeh  AbcUam  vor  der  wtieteri  Jesabel  in  hiilinen  ver- 
borgen  und  enthalten  wurdend,  3  Reg.  18).  Daselbst  habend  si  ein  abgesiindert 
gotselig  leben  giefflert  Die  ftirnemsten  under  inen  warend  Poults  und  Antonius, 
too  welchen  ouch  Hteronymus  geachribea  Dise  wurdend  hernach  bi  Constantini 
Magnizftew  umb  ires  feommen  leben  wiUefcis  werd  gehaken,  Deshalb  nach  irem  5 
tad  web  das  jar  Christi  360,  bi  zitcn  der  keisem  Constantini  und  Constantis, 
des  grbfien  Constanta*  sdben,  etliche  jnnger  Paulo  und  Antonio  als  frommen 
vstern  nachvolgtend  und  sick  nach  irem  exempel  ineJQ  emig  ^bgesiinderet  leben 
begabend  und  mit  arbeft  etgner  hand  ernartend;  ton  disen  und  dergiichen.miinchen 
schribt  BfripUmut,  histor.  trip,  lilx  1,  und  an  etlichen  mer  orten.  Dise  wurdend  10 
genempt  etemitae,  tinsidely  item  monachi,  dais  ist  einzige  oder  eiaig  Ipbeode 
menscben.  Ire  oeUen  tmd  wontingen  wurdend  genent  monasUria,  das  ist  einige 
wonungen.  Ir  lebeii  volbrachtend  si  im  gebet  und  fasten,  als  Eusebius  schribf. 
Darneben  arbeitetend  si  und  warend  niemat  liberie  gen;  ir  kleidung  was  schlecht 
from  gestaitet,  kein  kratt  nach  ander  angebonden  sJttlichkeit;  ir  regel  was  die  15 
heilig  geschrift,  und  ir  ampt  Christum  leren  und  predigett. 

Dises  rein  und  einschichtig  leben  ward  bald  darnach  in  Egjpten  dergestalt 
gemeret,  dafi  fromme  menner  sich  selbswillig  z&sameh  liefiend  und  sich.  mer  zit- 
Kchen  handhmgen  enischlfigend,  allain  der  ufsach,   dafi  si  der  geschrift  obliges, 
in  gebat  und  danks&gung  ueben  und  den  geboten  apostolischer  geschrift  mit  der    20 
tat  on  ainig  verhinderung  geleben  und  nachkomen  m6chtind;  wellichem  exempel 
nach  zft  zken  der  kaiseren  Gratiani,  Arcadii  und  Honorii>   als  Hieronymus  und 
Augustinus  nach  ih  leben  warend ,    glichfortoig  versatnlungen   sich  in  anderen 
ianden  meer  zfttrugind,  'ab  in  Asia  durfch  den  Basilium,  dqr  solich  zuchtheuser 
und  schftlen  meer  dan  an  einem  ort  anreiset  und  der  aidncheri  in  Griechenland    25 
anfang  gab;   und  in  Italien  P*tnmi*s>  bischof  zfi  Bononi,   in  Frankrich  Martinus 
undhach  hn  Cassianus,  welcher  ufi  Egtpten.  gen  MarsiKen  kam  und  etlich  coenobia, 
das  ist  heusfer  gerrieinsames  T   abgesiinderets  lebens,  verordnet  und  anrichtet;   in 
welchen  alien  man  sich  mit  arbeit  der  heftden  erneret  und  niitzit  behiek,  dan  was 
die  teglictt  noturft  erhouschet,  das  Uberig  den  arrneo  npiftailt.    Man  nam  ouch  von  30 
niemat  nichts  zfl  underhaltung  der  nanfng,  man  were  dan  mit  grofler  arm&t  ge- 
trungen;   welicher  ucsftch  si  etwan  ouch  das  feld  gebuwen,.  dapiit  si  sich  ufl 
friichten  dester  komlicher  zu  erneren  hettind  und  darvon  den  arisen  so  vil  meer 
,  helfen  mochtind.  |  In  kurzen  jaren  aber  wurdend  dise  ordnungen  allenthalb  (wie 
in  alien  menschlichen  anschlegen,  die  religion  belangend,  gmajnklich  beschicht)  mit  35 
glichsnen,  aignem  nutz  und  eitden  mfiefiiggaag  gemengt  und  in  abgang  gericht 
und  durch  menschen  fiirwitz  mit  menschlichen  satzungen  besudlet.    Dan  umb  das 
jar  Christi  520  hat  em  Romer,  genant  Benedictus  Nursinus  sampt  stner  schwoster 
Schtlastida  angefangen  das  taitnchisch  teben  (dad  allein  bifiher  heiUge  geschrift 
zftr  regel  gehept  halt)  mit  besunderen  regulen ,  ordnungen ,  satzungen  und  klei-  40 
dungen  z6  beschriben  und  insefaftfen,  als  Raphael  Vol&terranus  and  andere  schri- 
bend.    Also   ist  hiervon   erstlich  der  Bentdictirter  orden  erwachsen,   und  wiewol 
dise  munch  ouch  emig  und  abgesunderet  lebtend  und  das  wort  Gotes  hin  und 
wider  predigetend,  hattetid  si  dannocht  under  inen  abbates  oder  vater,  depen  die 
andren  ab  jtmger  undertenig  und  ghorsam  warend,    Also  sind  Cohmbanns^  Pir-  4s 
nnd  andere  abt  gewesen.    Doch  hat  nit  allein  Bcntdktus  abt  geordnet, 


Digitized  by 


Google 


suifder  skid  6uch  diarvor  itfldi  SJbt  jgowesttit  fcrt  den  Anadhbreten^  ate«  AgmfUk$ 
anzeiget.        '"       *     r  5 '  "    '  r         '       ,r    ''•         •     '    . 

tiarhfcch  hat  papat  G+egorius  Magnut,  fiein  vatet  urid  erfinder  v51er  cere- 
mohien.  ufigesandt  Augustinwm  Milium  uhd  Jornnrtem  in  die  iasei  Hibernkm 
5  (disfer  2it  Irtflstad  Jgeneinpt  und  dem  kunigrtch  von  Engefland  uhderworfeh);  dife 
habend  ufai  das  jatf  Christi '600  mit  ianipt  dem  gldubferi  oudr  deil  Besteditter 
ordfcn  und  tegel  ingepftenzet  tmti  gar  vil  mUntii  in  Mben»a  gemodiet  Und  ab 
die  ktihg  vdn  Ffrankridi,  fl&df Cliaudavo,  dem  etetm  .tiwistenen  kiifti&  den  gtombin 
hit  aileiti  in  Gallia,  sunder  tfuch  bi  den  iibeiwuwdncn  Tutscben  but  gmrit  init- 
io truckterid,  do  Wirdend  detfsetbigert  mtinch  vil  ufi  Hfbernieri  ierobfef  in  SaUtkm 
und  Germaniam  berfift,  chrisfcenglouben  ze  predigen/  Denen  .habend  diefinrsten 
und  kiihig  erstlich  ora&?ri'ay  tethilftli,  bald  daraach  nmAasteria}  dostfer,  'gebiwen. 
Dbfch  warend  die  clostter  atlein  schulen,  darin  man  jiingcr  hetli^er  geachnft  und 
gotteligemteben  zwiet,  darufi  man  dan  prediger.  des  evasngeHi  erweltet.  •  Und  bri- 

15  zugend  diser  uiten  chrohikschriber,  daft  die  Lohipard6r  und  voriaen  die  rGofc- 
lender,  zuletst  auch  die  Franken,  als  si  in  ItaTien  und  Gattien;  re£iert,  soldi 
ordenshtiser  Vfiist  geaufnet  und  zdni  tail  ouch'  ge&tift  und  dergeetak  fur  ichulen 
und  zuchihiiser  gehalten,  hailige  geschrift  und  gutekxwst  *vt  erfernen,  *wie-i'die 
ftirsten  fetamal  in  ireh  linden  hoche  schulen  erhalterid?  in  welicben  alien  rfiah 

20  sich  in  zitlichen  dingen  witers  nit*  inglafien,  dan  allain  underbaltung  «e  tun  eflens 

und  trinkens,  klaider  una4  bfiecher  drid  notwendigs  busrats.  -     ••  : 

Under  disen  obberfterten  mitnchen  1st  ouch  Cdlutnbanui  mit  Gailo,  Eus6xsia> 

Agild  untf  aiidern'  sfatefl  jungefrri  (als«  Volaterranus  -setzt)  uD  Hibfcnua  in  Burgnh- 

diam  komen '  nm  das  •  jar  Christ!  6rd.    Als  atoer  ColumbaniiB,  Theodericun*, :  deh 

%S  BurgundiscHefl  kQnig,  sinerhfiri  und  fosteren  halb  fri  unveraa^t  straftji  waiW  ek-ufi 
Burgund  ins  etterid  vertrtben,  verHefl  hinder  tin*  Bustatiukt  "an  siner' 5tat;  tmd 
wiewol  ColUrnbanus  mermate  widerumb  in  Butgundi  berteft,  wolt  er  doch.  arit 
widerkerefn.  Urid  als  im  Sigisbetius,  der  kunig'  zu  Frankrich,  grofie  verhdAarig 
und  gabefi  anbot,   dafi  et  in  sinem  rich  blibe,   gib  er  im  zu  antvwmt:   es-zihict 

30  denen  nit,  ffbmbde  gfieter  and  richtumb  zu  begeren  dder  zie  netneti^  dfeire  eigne 
guete*  uhib  Chrifeti  tvilten  verlafteti  habend.  Diser  heilig  man  wolt  nit  gabenrvom 
kiinig  von  FrAnkrich  nenien,  dafi  er  in  sinem  rich  welter  stats  bliben,  geschwigen 
dafi  er  im  Wehe  kriegsliit  ^ufterefn  oder  schiken;  als  bi  unseren  ziteit  von/  etHoheh 
apten  gesechen  wirt. 

35  Cohttnbanus  ftioch  mit   Gallo  sinem  junger   durdh  Helvetiaib   bis*  an '  den 

B^densee,  das  evangdion  predigende.   Als  si  genBregentz  komend,  scheidedd  si 
von  einander  Anno  dom.  631.    Cohimbanus  zoch  in  Italiam,  aber  Gallup  bleib  zu 
Bregentz,  Arbon  und  desumb ,  prediget  dfen  Alemasmis !  das  fevkngeiiufti  Christi 
Er  fuert  ein  unstreflich  heilig  leben  «acn  apostoiischer  ard;  verachtet  alle  ricbiag; 

40  derh  muefiiggang  was  er  so  gar  eritzogen,  dafi  er  mit  fisdrfachen  anderen  ein 
exempel  zu  arbeit  gab.  Er  Was  von  richen  alteren  etboren  und  in  riditumber- 
zogen;  dife  er  aber  verttefi  und  als  zergenklich  ding  verschetzt  Ernmbgiirtdt 
sine  lenden  mit  dfifm  gurt  der  gerechtigkeit  und  bewafoet  sich  mit  sik  und  stab 
zum  evangelio  |  des  fridens.  Er  nam  uf  sich  das  joch  Christi  und  leret  under  4 
45  an&erem,  dafi  sich  am  chfistlich  herz  vor  eergitigkeit ,  richtumb,  -wollust,  pttacht 
undl  hefsdhaft  glich  ats  vor  totbchem  gift  lder(  seelen  s6fte  hueten.  Nauclerus 
schribt,  dafi  herzog  Ganso  von  Schwaben  einsmals  Santgallen  wolte  das  bistumb 


Digitized  by 


Google 


VADIAK  UND  SXUMPF.  XXXJX 

Costeju  iogebea  haben;  ds*  wofct  Gallus  nit,  gqnder  li$A.e$  sinpm  junger  Jobansen. 
tyachdemaber  G?iUus|  <fe$  eyaogelJQn,;gutQ  zit  mit  gtoiter  fruchtbarkeit  gepredigfft, 
hat  er  in  sinem  alter,  die  burdia  idea  groben  folks  ab*elegen  und  sin  krank  alter 
und  iibrige  tag  des  letups  ip  r(kw  vod  gepet  zfi  voUencten,  sicb.  vpa  Arbon  uf 
die  8090  r&chrit  biqden,ia.die  jvftest©  und  in  ein,  wilde  einodi  geton  uod  daselbst 
in  einem  brfiderhusli*  das  zitlich  leben  mit  dem  e*(igen  verwe^hslet;    / 


Von  d^n.apten  z&  Santgallen,  ouph  wie.und  durch  wen  das 
(SaxitgaJlen  ^rft^rhiisli  zCi  eixn  furste^xtum  g.emacht  ist. 

DAS  DRlT  CAP1TEL. 

Sanct  Othmarus  ist  der  erst  abt  worden  in  Sanct  Gallen  cell  jm  jar  Christi  «<> 
7 1 9.  Etliche  cbroniken  meldend ,  dafi  her  Walthram  von  Bodmen  dise  zell  erst- 
lich  mit  etwas  gfieter  begabet  habe.  Sanct,  Othmar  sol  mit  bexneltem  von  Bodmen 
in  etwas  span  komen  und  deshalb  von  inen  gefangen  worden  sin.'  Er  ward  ufi 
bewilligung  bischof  Sidonii  von  Costenz  und  abts  in  der  Richenow  durch  die 
flirsten  Wartnum  und  Ruthardutn  in  die  insel  Rhinstein,  insula  Rheni  ob  Stein,  15 
verschikt.    Darin  gab  er  dem  leben  urloub  ann.  760. 

Joannes  der  ander  apt  zfi  Santgallen  nach  Othmar  trat  in  das  regiment  im 
jar  761.    Diser  was  auch  bischof  zfi  Costenz  und  apt  in  der  Richenaq,  hatt  al  dri 
prelaturen  einsmals.   Carolus  I  romiscber  keiser,  zfi^enampt  der  grofl,  hat  um  das  jar 
Christi  800  Sanct  (Jallen  zell  und  bruderhiisli  zfi  einem  fiirstentumb  erhocht  und  ge-  %o 
friet,  also  dafi  ouch  fursten  und  herren  von  disem  apt  ire  lechen  mudtend  empfachen. 
Der  herzog  zfi  Schwaben  ward  des  apts  marschalk,    der  verlech  sin   ampt  dem 
von  Bichelseej  der  graf  von  Hochenburg  ward  schenk,  der  verlech  sin  ampt  dem 
von  Landegk;   ein   graf  von  Zollern  ward  truchseB,   der  lech  sin  ampt  den  von 
Manbrechtshoven;    der  friher  yon  Regensperg  ward  kemerling,  der  lech  sin  ampt  *5 
einem  von  Glattburg. .   Hiemit  ist .  S.  .Columbani  m^nchentumb   und  Sanctgallen 
apostolische  und  willige  armfit  gar  verhlichen  und  ires  exempels  und  lebens  ver- 
gefien.    Die  obgenanten  geschlecht  find  mit  der  zit  eins  teils  abgangen  und  der 
pracht  zfim  ,teil  darmit  erloschen.    Des  achtend  etlich  diB  closter  halb  verdorben; 
hat  doch  uf  disen  tag  so  vil  land,  lut  und  gut7  daO  im  wenig  closter  in  tiitschen  30 
landenglichend-   Es  hat  yor  ziten  vil  gelerter  miinch  gehept;  diser  zit  aber  sind 
si  alte  herren,  babend  des  hu$halteos  meer  acht,  dan  der  geschrift  Die  alt  liberi 
gibt  ijach  anzeigung,  was  flifliger,  gelerter  liit  da  glepthabend.  Aber  die  bfiecher 
ligenct  diser  zeit  in  einem  turn  verschloBen  und  gefangen;  des  klagt  sich  Pogius 
Florfntinus  an  einem  pit,  der  soliche  Jiberi  bi   ziten  des  concilii  zfi  Costenz  ge-  35 
secheo  hat.  .     .     „  . 

Rfyertus  ist  der  3  apt  zfi  Santgallen   gwesen  bi  Karoli  Magni  ziten.     Er 
was  ouch  ,apt  in  der  Ow.    Er  regiert  b[i  eim  jar. 

Baldq,  ein  apt  bi  2  jar. 

Werdo  der  5  apt  zfi  Santgallep  herschet  bi  ziten  Ludovici  pii,  Rom.  keiser^.  40 
.  Wolfloji  der  6  apt  zfi  Santgallen  was  ouch  ein  bischof  zfi  Costenz. 

Gotzbertus  ein  apt.     Bi   dises   apts   ziten   ist  der  tempel  oder  munster  zfi 
Santgallen  ze  puwen  angefangen,  bi  Ludovici  pii  ziten. 

Perewicus  was  apt  bi  4  jarcn. 


Digitized  by 


Google 


XL  EINLErrtJNG.   • 

Grimatdus  ein  apt  hit  bosen  ufs&tz  von  bischof  Salomon  von  Coateftz,  def 
die  apti  begert;   doch  wurctehd  ;si'  vertragen  diirch  kdser  LwWijgen  den  2.    Bi 
dises  apts  ziten  anno  Dotn.  864  ^ard  Sanct  Ot6mari  'Ifchnam  und  gebeiri  hi  &fe 
muhster  zti  Sanctgallen  verriikt.    Apt  Grimoldu's  starb  ftn  jar  Christ?  872.        ,;} 
5  Harttnutus  der  10  apt  Sanctgallen  safl  bi   10  jartinj   er  kam  &n  dte  a^H 

anno  872  bi  Ludowici  des  2  zftfen.  ' :l  * '  "  '•  '  '      ' 

Bernhardus  ward  apt  umb  das  jar  882;  herschet  bi  7  jaren.  Diser  hat 
erstlich  Bernhardszell  [gebuwen?]  und  das  nach  im  benennet. 

Salomon  geboren  von  Ramschwag  ward  apt  zfl  Sandtgalleh  |  knno  890.    Er  5 
10  was  ouch  bischof  zft  Costenz.   Er  stfftet  Bischofzell.    Ouchhkt  er  gestiffet  Sant 
Mangen  pfarrkirchen  bi  Sanctgallen*    Er  lebt  bi  ziten  Arnolphi,   Rom.  keisers. 
Anno  Dom.  914  ward  Salomon  apt  und  bischof  gefengen  von   den  .fiirsten  von 
Schwaben.    Darvon  besich  hernach  die  ordnung  der  bischctf  zfl  Costenz.  , 

Herimanus.  ein  apt  safi  uf  dem  aptst&l  anjio  921;  regiert  3  jar.  "r  * 

15  Engelbertus  ein  apt,  in  der  zal  der  14,  anno  Dom.  924. 

Tkieto  ward,  apt  zfa  Sanctgallen  im  jar  933.  Bi  (Jifl  apt^  ziten  anno  937 
ward  das  miinster  und  closter  zu,  Sanctgallen  verprent,  t)ises  schribt  Hermannus 
Contractus.    Ich  acht,  dafl  es  die  Unger  verpreqt  haberid  bi.  ziten  Otonis  magni. 

Carlo  oder  Cralo  ein  apt  zu  Sanctgallen. 

ao         J    Antton  der.  17  apt  nach  Carlone. 

•  •  •  '  •[  .    j        ■  » 

Burkhardus  ein. apt  zfl  Sanctgallen  bi  ziten  Qtonis.  .-,,".' 

.  Notkerus  ein  apt,  anno  Dom.  956,  Diser  was.,  ein  gepiorner  und  herr  zft 
Elgkow. 

.     Himmo  ward  apt  im  jar  975. 
25  Ulricus  ein  apt  zft  Sanctgallen,  starb  im  jar  991.  "  "   "',  '. 

Gerhardus  ward  der  22  apt  ianno  991,  und  yertiefi  das  leben  jm  jar  ^001. 
Burkhardus  II  w;ard  apt  anno  iobi?  regiert  bi  zftep  Heinrichs  des  'i! .     . 
Thietboldus  ,ein  apt,  von  dem.  find. ich  kein  jarzai, 

Nortpertus  der  25  apt,  hat  ungefarlich  bi  ziten  kiinig  Heinrichs  des  3.  regiert. 
30  Er  Was  ein  stifter  der  pfarr  zfi  Appenzell. 

.  Ulricus  2,  ein  apt  z& .  Sanctgallen.  Ongefarlich  unib  dise  zit  im  jar  ,1054 
starb  Hermannus  Contractus,  graf  Wolfradi  von  Veringen  son,  ein  gelerter  niiinch 
zu.  Sanctgallen  und  chronikschriber. 

.  Ulricus  der  3,  ein  geporner,  herzog  von  Kernten,  apt  zft  $anctgallen,  und 
35  patriarch  ifx  Aquilegia. .  Hat  gestiftet  Sant  Fiden.  Er  Was  keiser  Heinrichen  dem  4 
getriiw  und  bistendig,  als  er  von  bapst  Hiltprant  verpannet  und  herzog  Rtidolf 
von  Schwaben  wider  in  erwelt  was  (darvon  im  2  b.  am  22  capitel  gesagt  istj. 
Darumb  bekrieget  in  abt  Eckhart  ufi  der  Richenow  mit  hilf  margraf  B^rthold  von 
Zaringen  und  der  herren  von  Kiburg,  Dockenburg  und  Nejlenburg,  welcne  ge- 
40  meinklich  Rudolphi  part  hieltend l).  Abt  Uolrich  von  Sandtgallen  puwt  etwo  menge 
vestin  an  dem  flufi  Sitter  fur  den  iiberfal  obbenanter  siner  fienden.  Disem  puw 
widerstflnd  im  Liitolphus  der  landvogt  zfi  weeren,  zoch  mit  gewajt  wider  in. 
Dem  begegnet  apt  Uolrich  und  iiberwand  Liitolphum  in  einem  feldstrit.  Anno 
Dom.  1077  reit  abt  Eckharjk  ufi  der  Ow  gen  Rom.    ,Bal<l  kam  das  geschrei,  wie 


*)  dazu  folgende  randnotiz  von  Vadians  hand:  ChunraJus  patrutUm  Ckunrddum  ducem  Caren- 
tanorum  fecit,  abjecto  Adalberoru  ob  insidias,  quas  hie  Cstsari  paraverat. . .  Hnjus  fitiu*  vH  .rtothus  vtl 
legitimus  Ulrickus  tile  esse  potuit. 


Digitized  by 


Google 


VAD*AN  UNO  SttJMPF.  'iXfel 

er  idd  web!.  Vf  das  Veftech  ktinig  Heinrfeh  4  apt'Uolrfcheb  Wn  S'anctgaBen  die 
apti  in  der  Ow.  Die  wolt  er  innemen  mit  gwalt:  aber  es  ward  im  gewaltfgklich 
erwert  dutch  inargrrf  Berthfcld  ■  vbri  Zeringen  (ktiitig  Rudolphi  tochtermAn)  und 
durdi  graf  Eberharten,  apt  Ektiarts  brfider.  DaruB  Ward  vil  kriegs  und  unrate, 
utid  vWgdt  dartif  im  jar  1078  vfl'roub,  brand  tmd  t6dscHlachens.  Da*  Edkhardtis  5 
fcam  widfertirtib  von  Rom  und  rust  iitih  mit  gwa!t  wider  a£t  Ulrifchen."  Anno  Dom. 
r6ty<j  sBeBerid  bfeid  gersAiche  vetet  fcftsamen  worlgetfist4Vor:,Vi!the?m,  tatend  e?n 
sdflafcht  mit  eiriander,  darih  vi!  Kit' timbkomend.  Der '  Staik'  griaf Cttaokatn  Ulifco 
ze  tiilf;  [db  mfiflt  aptfcckhart  vonOw  fliichtig  afowichen.  Umb  <Ssfes  ftriti  willen 
hit  !herhkch;ttarggraf  Beitholdvon  Zettngeh  grstf  Wetefeln  Vdn  Bti*gten  erstbchto'.  ib 

;  Marggraf  BerthWd  von  Zaringeh,  kudbtplri  siaefc  schwechfers  parti  haltende, 
gewan  dfe  scHUMfcr  Zihibem  *)  un&Wififeneck  un<i  b^Wang  Brisgow  aAd  SdhWarz- 
wald.     Domsds  legf  er  detti  closer  Santgallen  in  denselbigen  lahden  alle  z^igef- 
honge  rent,  giitf  urid'gevafl  darnlderetBehe  jarlang,  dardurch  die  conventherren 
genibtiget  wUrifeiid,  vil  des  kldsters  kleinet  zfc  verkoufen  und  ifc  verzeren.    Sblchs  15 
toewegt  kjitUrfrieheft^daA  er  trf  sfni  ficlnd  zodi,  erdbert  (ind  verbi^ant  Bas  veste 
schloB  zti  Markdorf,  gfrafOtheft  grfiorig.    Er  fteng  oucfi  Mahjuardum,  einen  fcctten 
Sdhwabeil,   und  verprarit  Bregentz;   darzfi  zei-stdrt  er  das  herrlich  schlott  Kiburg 
uf  den  gruhd  und  f&eret  6uch  graf  ftartmans  son  gefangen  mit  gfoBem  roubhtn- 
treg;  er  2ferst6rt  ouCh  Chorspurg  (!)  und  Hfttingen  (1).   Dameben  aber  verlor  ddtaals  *o 
apt'  Utilrkih  zwe?  sctiloBtin,1  tfris  ah  de*  Dur,  das  afider  an  dtt  Sfter.    Er  enfitielt 
sich  uf 'dem  firtsfen-lRachenstein,  daruf  er  ems  mals  durch  sine  fiend  sampt'siner 
rfterichkft  belegefcet  ward;  atter  der  fetid  mattrTdiser  vefctiif  ntint  abbredhen.    • 
|        Ahno  Ddm.  1086  tibfercbch.  apt  Eckhart  von  dei-  Ow  Santgallen  zftm  vterteii 
maL    Erstlich  in  einem  streit  verprant  er  dem  apt  sine-hfise*  urid  sitz  zti  grofiem  25 
schaden,  iflm  iiklehi  VeHiergteter  Sangalfer  litndschaft,  nahi  ein  grofien  roub 
und  vfl  gefarigner  hinweg  ufl  der  gegni  Skntgalten.5  Ztim  dritten  liberfiel  apt  Eck- 
hart  mit  Mlf  Lufoiphfe'  dis  landvogft^da^  clbstef  Sahtgallen  an  der  h.  wieftecht, 
pliiildei-et  das   und  stbubt  dfe  mflncfr  darufi.    Die  fluchend  in  dte  Wildfen  p€fg, 
vdseii  tihdihaKn.    Zilm  vi^d^nzog  el'  ftn  jar  Christi'*68i  riift  ganzer 'mabht  fSr  30 
Santgallen ;,   legeret  rfieh   cfarflir  und  buwe!   darbi 'iif 'deni'  spife  des    bergs  em 
:itark  scMdB , :  das:  ward  genethpt  Bcirnegk,   m?t  gfiten  wermen  und  bcrtwerken; 
darufi  verRoffet:erapt  Uolrichen  uBzekriegen  und  ze  vertfiben.    Abei1  iipt  Uolrich 
besamlet  em  Krfeg^voik/bcftegeret  imd  eroberet  irtkurzer'  zit  da^selbig  ftiiw  schloB 
Berilegk  und  iertt»rt  das  ui  dem  gWnd.     Domals  ward  tif  Bern^gk  in  s6lcher  3s 
eroberung  'fcrscfilagetf  Fokkhardus  Von  Dokenbtrrg,  eiri  edler  ritter  und  mecht^er 
tandsherr;   die  andreh,   dfe  bi  Hti  Warerid, v  vfardtfid  zflni  ttdi  vetjagl,   eih9  teib 
gefangen.  '  '  >,:       :  •*  • 

Anno  Dom.  1083  *^t  gfaf  Herman  vim  Ltit&eWurg  [det  nach'  kudolphi 
tod  wider  keiser  ttemrich  4  z^m  k(inig  erkbren  was)  Wernhario,  emem  miinch  40 
uB  der1  Rithen6w,  <lfe  abti  Sarifgallefn  geschenkt*  den  untei^stdnd  Eckhardusf  sin 
abt,  inz&setzen;  aber  er  kam  nie  in  die  regierung.  Apt  Eckhart  hatt  uB  rat  herr 
Berthold  von  Zaringen  die  schloBer  an  def  Sfter  (hievor  durch  abt  Uolrichen 
'krtgefangen  uttd  durch  ktieg  verlaB^n)  tidier  ufbuwt  und  besetzt.    Aber  abt  Uolrich 


x)  in  der  handschrift  mit  einem  b  geschrieben. 


Digitized  by 


Google 


KWI  ...    EINLEITUNG.     v 

belegesret  und  stqrmbt  -die  zftm  drittmm^l,  »his  si  zulet&t  ufgeben  uad,  zpratdrt 
wurdend.  ,  .    • 

,  Tittzslinus,  herr  zfl  Do*kenburg>  wplt  den  tod  sites  brAders  Fofkardi  (hievor 
uf  Bemegk  erscfolagen)  ana  apt  von  Santgallen  rechen,  soch  mit  grofler  hiif  abt  EckT 
5  harts  und  and^ren  landsfterren  gegen  der  Siter.  Abt  Uolrich  enthielt  sicji  nut  sine? 
ritterecbaft  ai>  dem .  ort,  |Craz*nia  pder  Cratzarn  genant;  den  4pp4fend  #e  Owjs?bea 
nit  aagriffen,  jnfifltejid  mit  spot  abziechen.  Uf  das  abt  Uolricft  4m  veirftmbt  und 
von  n^tur  v^ste  s<?hlofi  Dockenburg.  zer&toi%  daa  docb  uber  die  ,roa&  ^rlw^,  was- 
Dftrnach  ip  jar  .1084  iiberfiel  graf  Eberhart  van  Nellenburg,  abt  Eqkfyaits 

ip  bf&den  Saqtgatter  l^nd  und  b/eschediget  das  iibel  mit  roub  undbraj^.  P^ebejyJ 
zugend  abt  Eckhart  und  snarggraf  oder  herzog  Berthold  yon  Zaringen  mftzweien 
heeriwrfen  wider  abt  Uolrichen.  Der  erst  zoch  uf  das  dorf  Tr^tticula  (I)  bi  Br^genz 
am  see  gelegen  und  verhergetend,  was  dem  btstumb  Costew  ijnd  clpstpr  Saptr 
gallen  zfigehort;  der  ander  huf  mit  hoptxnan  Adilgazan  zoch  fUr  VV^dl^ch,  Kalta*- 

15  buren  (!),  Gozow  u$id  Herisow  bis.  an  das  wasser  Umescb,  verbraate^l  da&  land 

iibel  und  rombtend  ajn  gfpfte  zal  vichs  ab  den  alpen.    Di<?wiJ  dfe  geiptjictiea  vetep- 

einanderrouftead,  mfifltend  die  armen  liit  ir  bar  dartuetep.  ,  1  ■    , 

Anno  1086  erhfih  sich  ein  ufrur  und  gek^if  zwiischend  d$n  dienenen  und 

rittern  bischof  Ge^harts  vop  Costenz   (her  Bertholds ,  voji  Zaringen  bruder)   u«d 

zo  abt  fTolrichs  von  Santgajlsn  dienern.  In  solicher  ufrftr  warded  den-  burgern  y$p 
Santgallen.  ire  hiiser  .jsmedich.verprent.  Dfcer  zit  ipt  abt  Wemhetr  fjn  cfcr  Qw3 
der  wider  attf,  Uolrw&en  gen  SantgaUen  bestimbt  was,  selbs^rilfe  abgefcetqn;  :dap 
er  each  wol,  -daft  er,  nitggen  Sanfg^Uen  komen  mocht  Mafggraf  JSerthqld  yon 
Zaringen  tet  dem  closter  Saptgaljen  diser  *it  grpllen  .  $chaden,,  dqcft  ,aUermefct 

15  der  landschaft  und  armen  Uiten.  ■•         .,.    -■  ,i    t     [    ;. 

Als  biscbof  Gebhaxt  von  Costenz,  geporen  von  Zaringen, ,  durch,  herapg 
Wpjfen  von  Obern  Baiero  mit  gwalt  jngesetzt.  was*  wider  keiser  H^inrichs  de&  4 
willen,  do  tibergab  bemelter  keiser  Heinrich.  dasselbtg  bistfirot>  Cotton?:  Amolpha, 
einem  iptioch  von  Santg^lfcn;   den  understand  sin  hqrr  mit  gwalt  gen  Co^tenf 

v>  inze^eteen.  Aber  ,die  bugger  iSx  Costenz  woltend  in  nitjnlafien,  vefspaften/d  trc^ 
stat. tor.,  scfaussend  und  wuifend  dem  apt  etUch  dietyer  wynd;  de^halb  ^x  ,inen 
ire  hiiser  und  g^puw  vor  der  stat  verpfant  Hierumb  erhubend  aich  die  von 
Costepzt  zugend  ia,Santgaller  land,  verhergetend  das  jenueriich.  Denen  begc^gne- 
tend  die  von,  SantgaUen  bi  der  Dur;  da  geschach  ein  mutiger  strit,  darin  t?eider 

is  «its  vil  liit  vergiengend;  doch  empiiengend  die  von  SantgpUen  meer  schaden^, 
dan  die  Costfnper;  dan  I  si  warend  nit  gmeinlicb  so  wol  bcwafnet  Dili  scbad?ns 
gonnet  inen  marggraf  Berthold  von.  Zaringen  \uad  frovet  sicfr  des  hocb ,  ab  c^er 
dem  apt  und  stat  SantgaUen  totich  fiend  was  l). 

M^angoldus  der  28  apt  zu  SantgaUen  herschet  bi  zeiten  keiser  Heinrichs  des  5. 

40  ,  Waerinherus  apt  zft  Santgallen  bi  keiser  Heinrich  des  5  tageri.   Diser  stiftet 

S.  Lienharts  kilch  und  ouch  das  closter  Ittinge^  an  der  Dur, .  darvqn,  h^rpach 
gesagt  wirt.  ;    ,    .       r  .. 

Uirich  der  4,  geporen  von  Tegerfeld.  N   ..,  . 

Ulrich  der  5,    der  31   apt  zu  Santgallen,   was   em.  gepompr   grave  von 

45  Veringen. 


*)  vgl.  iiber  Ulrich  HI.  Stump ft  buch  IV,  cap.  43 — 45,  mit  den  daselbst  genannten  quellen. 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  WW>  OTUMPF.  XLffl 

-     Hrinrictap  ejst/apt,  ein  geppraer  fnhewr  von.  CKsgen  <ib  Stein.  ,  ■  ,- 
WWrA  ,6,  ein  frihern  von  HocheaSax,  wrd  der  ,33  apt 
RudtApkw  vm  GU&v&en,  ab(t  zft  Sanjgfalfon  wi  bis^f  z6  Cbur*  starb  ri 
Rom  am  .18 -septembris  anno  J)am.i2a6,  ligt  zfl:S,joann  Lateran- hegr*ben<.  .- 

j  :    .  -i     .,■       ••')     ..    •        •    .■      '.    :  •'.-•      ,-•    .    ■     r    .-r  ,.      ,  • .       '    -  • 
Vom  apt;  <p$nrat  vpp.  Busx*eufyj  und  ^J**an  naohkomejicten.  &pt$ix.  * 

•    Guntbt,  rpia  frite*  von  Busnattg,  waigl  Tabt  anao  iw6  :bi  ziten  jFridprhji 
des  2.    De*  feracht  Wii  und  Dockenburg  an  ;daa  closter;  aia  groOer  tiraw)  untf 
scbmder  der  armen;   desh3#>  un^adel,  burger,  und  buren  fiend  warea,    Danwnb    . 
brfech  er  de*  bufgeren  zfi  SantgaUen  pf  eia  tag  15  huser  ab*   gi  dem  keisor  gab  10 
or  ei*smate  ein  gar  tirannische  uracil.   Darin  redt  m  Mt  herzag  36  Beieroy  neaaet 
in  erne*  mtecb  tmd  toten  man  >;  depi  solicbe  Jyranni  nit  gepurte*    Das  verdrofi 
don  apt,  *er  war*  ein  munch/  wad  «ein>  flusfc    Bald  hcrnaeh,  al&  kaiper  Fridri^h 
tiemefte*  ftntfei*  von  &eiqn»  mit  krieg  ,*nfadrtj  begert  der  apt  von  $aatgsrilen 
deft  vttrftfigs,  *ocb  personlich  mit  sinem,  kriegswikvor  dem  keisecihin,  verpraot  15 
dem  hemogen  si*  land  gar  ubftlj  rWjek  damnt  anpeigen,  daO  er  aft  jejn  tot  man 
were.   Der  httrzgg  mOUt  den  gorit  des  toteft  ntfiaeh*  mtt  gmftain  gAt  atillen  und 

N  gnad  von  im-  kftofen.  [Discs  gepatlichen  zortes  ;mochtead  die  anpen  Uit  nit  ;ge- 
lachea;  ..'Eiftsau&i  was  .er  bi  keiser  Fridrich>  Do/  kam  bot$chaift  von  heimw,  daft 
im  hi  sinetn  abwescjn  abgesagft;  und!  offfenliohs  feohd  verkiindt  hettend  der  bischof  20 
Vdn  Costeafc  rq*d  btfde  grafan  von  Kitwg  tmd  Dockenburg  sampt  anderen  iands- 
herren  OTfeEft;;  Daruf  antworflet;  dfcr  apt  spotfccji,  >  frprechende;  Es,  ist  nit  ein  wnn4er, 
dafi  die  tneit*  4afe2end,  m  die  kajtz  nit  aftheimatb  UU  gond  hin,  verjagend  die 
mftisf  bin  kh  ouch  bernach  kome.  Die  von  Rorschach  warend  disem  apt  jsot  fiend, 
dafi  si  gen  SaatgnUda  iltend  und  in  iitf  totbet  wbtQend  erschlagen  ban,  wo  si  nit  25 
von  sifiem  «rtsat  sines  r^nachtnden  tod$  so  gpruntlich  werend  viertrost  ^vqrden. 
Ttrannirfchcr  abt  wnrd  nie.  Er-starb  mit  iederman${  frploken  anno  1238..  Ward 
erstlich  z*  Santgallcn  bestattet*  nach  drien  tagen  wid^r  uflgraben,  gen  Salmans- 
wflel-  geft«t.  •  •..,.-» 

Waither  torn  T+itfhtrg  Ward  apt  z&rSlfntgaUeaf  anno  1  ^38.  Der  rechtet  long  30 
mit  ddnV  roten  probst'von  AitJwii  ^nrJb  die  aMi;  aber  Walther  behieltr  die  -|>ro- 
latur  out  hifidfls  btechofs  von  Gostent.  Darutn  schankt  er  dem  bischof.yjjl.guter 
brief  und  ^tilt,  dwTch  weichet  sdheriktiag.  da$  biatumb  umb  1000  march  richer  und 
dife  abti  do  tvfl  errtier  Ward.  Oispr  abt  was  ein  senft  naatv,  achent  die  puren  nit 
fetreng.  Er  was  kefser  Eridrichen  getrtiw  und  anhengig;  als  im  der  bischof,von  35 
Mentz  damitib  t^owt^  spmch  er:  uns4r  gotzbud  hat  sin  gAtvosi  rich  und  nrtvom 
bapfet;  idammb  wii  kb  dem  keifter  triiw  sin,  dtewil  ich  ieb.  Umb-  diser  arsacji 
wBkn  nam  im  der  gvaf  von  Dodkefihutfg  die  stat  Wil  in*  Dis^r  abt  verBeB.die 
abti  und  Ward  tern  predigermunch  tu  Costieaz, 

Rertho Id  v&n  FalchentUin  ab  dem  Schwarzwald  ward  abt  im  jar  Christi  40 
1243.   Der  hat  im  ersten  jar  sines  regiments  mit  Wlf  bischof  Heinrichs  von  Costenz 

8  und  gTAf  Hartmans  von  Kiburg  |  Wii  die  stat  wider  ingenome^.  Den  bargeren, 
die  gAt  dockenbufgisch  gfewesen  warend,  UeO  er  8  hUser  niderbrechen  zbx  straf. 
Solifchs  gescbach  umb* die  zit,  als  Fridtfrious  z  vom;pabst  entsetzt  wa^d.  Er1) 
fliert  grofi  krieg  mit  bischof  Eberhart  von  Costenz;  verprant1)  dem  apt  sin  land  45 

*)  der  abt.  —  *)  der  bischof.  "■  .•-*'# 


Digitized  by 


Google 


5&JIV  tiniLfefroito:' 

bis  gen  HerisoW.  Der  a$>t  aber*  titft  hilf  £ra€  Haifmate1  v<m  Rlburg  "Urtd  graf 
Rfidolfs  von  Raperschwil  zoch  -fifr  Gostttiz:,  verprafat  deni  'bischof  und  sinen 
dienerri  al  fr  land  und  gtieter  im  Diirgow.  Die  Armeri  lift  rtiochtend  dea  geist- 
lichen  zdrns  nit  gelachen.   GrafCrafte  von  Dodceftbufg,  des  bisfehofs  hdfeiyveiv 

5  prant  dem  abt  sin  land  umb  das  gepirg  bis  an  das  wasser  Urnesch.  Der  abt 
hatt  soldner  von  Uri  'und  SchWitz,  lfcgt  sfch  iriit  sin£m  folk  gen  Un'der-Btireri; 
der  bischof  legt  sin  zug  gen  BischofzdV.  Dar  wurdend  si  miteinandren  vertragen. 
Der  ark' nam  im  die  stWRJfier  Gnmeristefa  und  M&nbrCchtshoVen;  die  ntuBtend 
difc  Wh  Griniknstem  und  ManbrefehtShoven  voh  iih«6  lecheW  erripfadhen,  uirib 

«o  daft  si  deito  bis'chdf  bistendfe  gsin  warend.    Ein  defchart  eft  Santgallen  im  ctoster 

'  halt  em  mfitzen  oder  dirnen  offefttlkh  zu  hiiS  gesfctet;  darumb  Nfd  fa  der  bischof 
V6n  Codteriz  ftir  sin  g&stfith  gerfcht  Da  da9  dfer  apt  vertiarni  sandt'er  dam 
bischof  sin  ofneh  absagbfief;'  spitechende:  wie  kflrid  ittir  der  bisfchof  eift  ierdete 
*alch  tin!  Die  unrfib  ward  kum  £estBtet  lihd  *ak  Weft!g,-dfee  MM  bette  fend  urid 

*  s  Kit  kostet  :Dfcr  bischof  dorft  denmfindi  und  hflrfcr  hit  mee  anrftren,  wok  ir  edit 
frid  haben:  Dfeer  abt  notiget  die  burger  v6n  Sarttgallen.  wider  kaiser  Fridrichen 
(dem  si  getrflw  und  hold  warertd)  den  pan  uficUdas  crGtz  gnzettemen.  Er-unteh- 
:stftnd  den  apt  fefc  Rhincto  in  silvern  hub  ze  fachfen.  Er  tiberzoch  die  grbiren  von 
Raperschwil  und  ward  ift  der  March  getthlagen,  darvon- hefnadi  int'6  btich  mee 

»o  volget  Er  tet  bisfchdf  Walthfcrn  vdii  StraBburg,  geporeh  von  Gerofcregk,  hilf  ^der 
die  st&t  Strafiburg/  anno  Dom.  1261.  Er  hat  das  sdifofl  Iberg  imf  Diirtatzflm 
andern  ma!  gewaltig  eroberet  und  'afli  gepQw*  gefneeret.  Ditfir-  apt  4nat  mil  hilf 
jgraf  Rfidolfs  vdri  Hapsbiitg  (defrbemadi  Rdmisdier  kefee*  ward)  graf  Hugen  vdh 
Werdenberg  starkieri  1>tetand :  gettri  wider  die  Voh  Moittforfc.    >9i  habend  sthtuiid 

25  sch*66  Ffcltkireh  belege*e«r  iind'die  JrinrebehJdaWof  Vferdertrt.'  Der>  abt  piiWt -dbt- 
'rrlals  dafe  schldft  Blatten,  bl  Feltkirch'  gelegen,  wider  die  Mohtfcrter.  Diser  abt 
kouft  Husen  ob  Utemarig  getegan;  er  buWet  otfch  den  turn  ob  Betaang.  fir  dises 
'apts''  ziten  ward  die  vest!  Held&perg  gepuwen  von  ettierri  dfenstman  {des  apte, 
gcfnant  der  Held.     Ittei  Hagenwtt  'ward1'  gepuweh  Von   einem   getianrt   der  von 

30  Hagenwil.  Die  druchsessen  von  Klingenberg J)  sind  diser  zit  abgesto Acn  wd  das 
sthldft  Singenbierg  dern  apt  heimgfallen,  Vilgemelter  apt  half  dem  bischof  von 
Coitenz  Winterstettfen  belegeren  wAd  OAnrat  Schetik*n  von  Wititer$tettten  bekh'egen. 
Ed  hat  disfer  geistBch  fiiAt  dnsmalshof  gtfhaken1;  da'  sind  im  zd  hoF  komen  30b 
graven;  frien,   fitter  und  knecht.    Uf  difie  hochzit  Hat  er  wfn  befechikt -ab  dem 

35  Neeker,  vo*i  B6t»en,  von  Cleven  tind  ufi  Elaaft.  Den  ElsaBer  legt  im  der-tifechbf 
voh  Basel  nider;  deshalb  der  abt  hlit  macht  Wider  den' bischof  «och,  legt  sith 
gen  Sfeckbigen  mk  hilf  graf  Rfidolph&von  Hapsbiirg,  {Der  bischbf  legt  sioh  g»cn 
Seckmgen  ink  feld.'  Abef  si  wurdend  zft  Blickeri  vereirtiget.  Diser  abt  k<mft 
GHienfrtgen^  im  Ztirichgftw  (tfad  Vor  von  im  lechen  was>  voo,  dehen^von  Re^enff- 

40  purg.  Er  starb  ungefarlich  umb  das  jar  1271.  Sines  tods  frdwt  sick  menklich; 
{do  man  kn  sin  bfcgfefct  zA  SantgttHen  begleng,  dantstend  die  ber^Ittt  vor  froden 
offlenlwih  dUrch  die  garrz  stat  bin#eg. 

[/olficHus  7,  geporen  von  GfttHngen,  ward  apt  urti  das  jar  1271.    Mit  dem 
krieget  Hemrich  von  Wartenberg  umb  die  abti.    Uolrich  hatt  die '  besitzung  zfi 

45  SantgaMen{  Hemrich  *wontt  '2<i  Arbon;  hatt  den  bischof,  item  die  von  Rorschach, 


*)  coll  MAen  Singenbcrg. 


Digitized  by 


Google 


VADIAK  VTO  STVMPF.  iXL^V 

die  von  Glattburg  und  die  von  Bichelsee  uf  siner  siten.     Uolrich  hatt  uf  siner 
part  dfc  von  kamscbwag,  did  Rerfen  vdn  Elkgdw  und  dew  Gfden  von  dlatburg, 
den  richesten  edelman  derselben '  sit.     Die  gotshusliit  teiltend  sich  uf  beid  siten. 
Es  ward  ein  grofier  krieg  darufl;   gieng  nun  (-.tiber  arm  liit;   darin  wurdend  ver- 
p*ent  RiscbpffseU*  tf  u?w3n4iUvefl$purg,     Heinrich  ,st*rb»;   aber.  sin  parti  \weUet  ein  s 
aadficn  apjt  wid$r<dep  von  Gtfttuigen,  Rumoldupi  yon  R^mstein.    Per  krieget  fluch 
mit  abt  UoWchen  uaibdie  kitften..  P^zwitfK^eutf ;  f^iet  k^ser  Kudolpb^  gepopet} 
voo  H^spurg,  .die  bigger  und  gotehuslvM:  in  gfiKibfJ;  #e  schwurpiuf  .^jp.^ch; 
dftimit  stilfet  jich  .der;  krieg  u0. -forcht  xlep  k^isem.;  :;der..zerstort,glj/:h  aijfenkiicif 
die  NiwenrPicheteee,    Djsen  krieg  4er  widerwetfigsn  apten  Jcosfet  grojj  gfljt;  alle  10 
kelcJijrodend  ges<Aiflekt;  etlicfr,gold  und  sUber^grpOes  werds  vrard  ffab  den     . 
tsrftea  gflsctobw.    5»  {jrpfterkelph,  Wefc  lp  70  «W£k  sflbf*  vm^  1  mark  gold, 
Ward  ^rs^liph  b^rr  Waltfeem  vpn  EUcgow;  verpetzt;  -dq^vwatst  in.dsp  judpf* 
Ziiwfr*    fienki  apt  lipfcend  ir*n  antangeyren.^cheq.  /  Rpsenburg  ward  ledig;  .dfs 
l<*fc  3^t,Vsrirw*  YW  £i*t*igt*a  *in$n>  vpn  R^amsc|w5«»  4bt  Rfiip  ,^ber  lech  Rqs£ifr  15 
burg  h$n-  Rftdqipbea  yop  Rqrsctoch;,  cjftroft  ^ijftftentfc  si-  tfen  rp£i$eo  die  bar   . , 
zu£au)<?p. ;  jKeipsr  R^ajlp^us  hiftt  jp ,  ^sejpi:ipiUichCTkricg  uB  bit  un<j  begsr  afct 
Uolrtcbs  cjepi  closter  und  s$at  SflptgaUen  u^d  dep.g9tshpsluten  z&meer^r  sich$r- 
h^it^d  ^117x1  .ein^n  ri^bsypgt  gcsatzt ;  ,und  ioen  pjrstticji ;  geben .  herr  Uolrichen 
voa;  R^*?hjt(3g-  .  ^so  hatetyj  die  munch  .(gBch,  iyip  die  ipns  und  jffdscjjhtq)  rmit  ao 
einandren  fcempfei,  bis  ipep  <ier,  adjer  ingqf  fatf    DJewil  der  k\iqjgi  dis^n  riehpvogf 
zfi:  Coin  sa^ct,  vjer^airt.ahtUoJriQb  pp  yi|,  d^fi  jo.  kpnig .Rftdolph  von  der  herberg 
losen.  mftflt ,  jDaifunpb  im  der,  apt  Gr^pipgen,  v^rlcou/ei^  jpfcflt,  das  vqr  sin  fij^en- 
tUflibj  ^n^l.d^s.yc*  Elkgpjy  Ifiobea  wa^.    p^r,MOfl(J^apw<Aw^  ^m  die.  vogti  in 
zu  SaptgaUqm.    Er  biejt  abt  Uolric^f  p^rt;  ,doch  handlet  eralzit  uU  ^les.  kiinjgs  15 
gewalt,  was  im  ftegldicfy  uod;nit,  was  d$xu  abt.eb^  wa,s.   In  disem  kri^g  ward  ,._ 
zerstprt  gas  spl*#j,Ujntw  in  Hundiyj^r  jtyjhplj^f  dem!(w,al*s$r  Uruescb  gelegsn, 
denflp,  yoft,  Rosenburg  gphpng*    ^a^fjpp  ^t  Uplacb  vcjn  (Jttttyijen  bi,  4  ,jaren 
und  8«  mowb  mnb  die.abti  g^Mgqt  ^tt,  starbt  er  o^gefarlich  umb.da^ja^r  1^76 
am  14  fcbru^riu  f1.  ,      f..Jf:... .,  f.;    •  ^  ,»  ,   7  30 

gewm^n,   P^p.ny^s  Jceis^r  RWpjpb,  vprgangijes  lmdpren^  Jialb  ongenadjg;,  oucli 
m»  W*  |d|sr.v^[R^n^^agyides,.i?<4is  T^gt,  .^n^gjro^e  .uber^urdin.    D«|s.,achtet 
der  vogt  nit,   handle t,  was  er  wolt,   hett  den  abt  nif.  a^xgesechen.  •  Abt  Uoldcb 
von  Q&tttaKQp  fotft  be^^p^  vogt  hjevor,  d^e  jb^rg  zfl.  App^nzdl  bevolcl^n;  die  ss 
welt  erjefci  ^tjR&f^^  nkwid^  g^nv/bi$  e^jf»  zftyor  zu  burglechen  empfieng    . 
da$,  pcblal)  Blatt^n  s^pt  flq^nr  dorf.^Valdkjroh.jfn^  liit. und.^fit     Also  hattwd 
inen  rife,  gejtffrtan  Ny^<^/s^lb^ ,^fj5taf^  ^^fif,^^  g?;welt  i^4.^  $A* 
ffjeU  g^zogep.  jAirt  Ruip  wqlt  oucb  Rfac^tig,  l^ofl^tej^,  als  si^e  vorfareu;   de? 
veniK>pbt  tWivfifc   paxptqfo  mwtst^fir.^  $Wf  ^c^Sf^.S^Ueoiferg;  mit  Ju^  4© 
Und  gjWj  fam  Mun^Ajfpltrafigflnf.v^rlppuft  er  den  JcrfiafUfiton  zfi  Tpbel;  item    f 
Hflimenhojven  d^a^ost^fr^we^  zu  Veldb^cbfl  Er£eng.,depen  yon .^ppenzell  iren 
ftflifflan^  darron  ^er^%o.  jPi^crj^bt  jU^O  die.gepeiwr;  ^ergop.    Die  p»uo?ter  und 
ldkiien:.wMrde^vjb9fc}]^^^  buwfe^ig,    Welcb^  des,  apte/frua^ ,  was  defp  jvqgt 

y^  IUttW<towgliY^g  $pi*  45 

Na«cbdm^  ^btJRftin,  5^u^,^Q;^cJiea  ffigirf,  Uberg^b  ^rltdi^  agti,  Wfjbelmeiji 

van  Montfprt*   ... ;:     ./  •  .,.    .  ,,1-.     .  ,-,.  ,  >,:  .-.../  w    1  -r>  -r  »  « ..  •  *     '.. 


Digitized  by 


Google 


XLVI  EINLgmJNtfJ' 


Von  Wilhelmen?  dem  40  atyzCi  Santgallen  \ind  ^inen: 

nachkpmen. 

.   DAS    V    CAHfrEL.  ■     ;  si.  . 

Wilhelnty  gepoten  van  Mdntftrt,  empfiemg  idte  afeti  v<Mt  ftumokk*  vort  R&m-; 
5  stein,  ongevarlifch  umb  dasf  jar  1281.  Sine  brfiedei1,  di^e*  tit  lebendty  wafetfi 
Fridrich  hischof  2(1  Chur  und  HSinrich  tamprobBt  daselbst;  fceift  ftfcdoipth'  gnlve 
zft  Moritfort;  Ublrich  graf  zfi  Bregenz  und  Hugo,  gttve.zfi  def  Schiir.  De*  von 
R&mSchwag  was  wol  ems  mitdisem  apt;  si  schatztend  urtd :  sdhunderid  beidersits 
die  I  armeii  liit   Ktinig  RKdoIpk  was'  im  bngeneigt.    Dan  lib  der  { apt]  '«ft  Qkigf^  10 

10  purg  sine  lechen  ethpfieng,  batehd  in  kiirtig  RWolphs  son  Albertus  und  Rftdoi- 
phus  (die  domals  mit  groBerri  pracht  und  hof  tiu  herzogen  geftadht  wurdfefld),' 
daB  er  inen  ifl  eeren  und  frouden'  welte zfi  Ougspuig  bUben.  Aber  der  abt  iieft 
sich  etlJch  r&t  bewegen,  dafl  er  hdm'fit;  d£s  erfipfiehgertd  die  jangeh  ftirstert 
in  yerachtung.   Der  abt  legt  sich 'in  das  sc&loB'Martihsfcobe!  mit  kfcineih  'pfeutbt; 

15  wait  spatetf,  Was  andte  hievdri  virion  Hattend  J  brach  den  ttiiitteften  'ta'demtlostei' 
ke  pffrftndeh 4  ib ,  des  sf '  sidh  £egfcn  kfeisfcr  Rildbiphen  eridagtettd;  -  tJf  -da*  der 
keiser  mit  bewiffigung  eins  RonUschen  legaten  deiiv  apt  und  mttnchetiein  rictite^ 
satzt,  nafolich  den  apt  von  Wettirt^ett;  der  solt  diVfcitinch  iind  den  stpt  tedhtlich 
Vertragen.    Das  rfccht  ward  zd  Zurich  angefahgeri;  darnach  gen  DieBenhoferi  gelegt: 

»o  Der  apt  Ward  nadh  langem'in  'den  pan  erkent  ddreh  obgesefczfen  richtdr.  D&er 
niint  dimrfib'  gA,  tet  hr'der  keister  In  achtl  AWo  krreget  der  kbt  seflte  dte  gbtt- 
tifcslut  find  die  ktSnig!Schfeii;/vefpraht:SchWariehbach,  das  steffin.  '  toargegteii' be* 
fegferet  im  h6rzog  AlbrtcHt  Voh  Oestttrrich  di*  stat  Wit  fintttch^ward  eirf  frfd 
gemacht:  der  abt  soft  ztan  ktihig  fclechen  iihd  sith[niit  imrichtAi.   Also  kttm  de* 

*5  kpt  zfi  Keiser  Rfidolphen in  ffie  bdegeittng  des  stffldfltefc  rteriaiokteteSft' ini  Jar*  283, 
ghad  vom  Idihigf  begeifcnde.-'  Da  Ward  dumb  burggritf  Hefeirich  von  :tf ornbergf, 
graf  Ludwigen  Von  Oettihgen  unii  herrHeintfchen  votr  aiageftberg;'  dtes  kfkfigb 
kaniler  {der  hernadi  bischof  zfi  Costenz  Ward) >  also  gemitlet;  daB'  4tf  apt  dem 
von  Ramschwag,   des  richs  vogt,  in  kiinigs  namen  inantworden  soltedas  6<thk>B 

30  Ibergim  Durtal,  und  derkrieg  darmit  gfcrfdht  sin.    Das  Wofe  dir  abt  iiit  t&n, 

Schied  in  ongnaden  hin;  uf  dias  er  nach  Witer  Verpannet  und  ve^ichtet  ward. 

Also  woltend  die  burger  tHWAim  ovlth  hit  thee  gebbrsdftttt'.  >!Dtotinib  legt  iMl 

der  abt  uf  alteh  Jyodkenburgi  :         '    ">     !     :  .      . :  r   ,ui        /   :  ; 

;  Def  kfinig  aber  filert'den  apt  vbnjKeihptert,  gtp6teti  #M  •GkMttyiigptt  gteii 

35  Santgallen,  gab  im  die  abti.  Dem  schwfiirend  die  gfotahiiSltit.  iE)er  Wsfcbof  Voit 
Chur,  des  abts  brftder,  krieget  dew kfinig  iind  sinen  anheriget. !  Der  Wat*d!ttrit  heifr 
Heinrich  von  GrieBenbeig  in  eiribfti  itAt  gfefttgett  biVtohte  larRfattf  und  gtttt 
Werdenberg  gef&erf ; ••  d^crvdn  :he!rriaeh  ;itti  *o:,b(ith  met  VdJ^et.    Vet >  apt  torn 

r     Kempten:nani  das  land'  taut- gtewall    Dahlals  Vartf  die  ftu^  zd  Appetifcdftge^ 

40  brochen  und  das,!schloBWiltberg  zerttdrt  uhd'IWl1g,t>el^ge^tfJ,  tn  dis*r  rib«fc.flbch 
der  apt  ab  atten  Dodcenbur^  -fiber  Rin  kA  gcfn  SiiAerihgen,  dwnftek  %M!Bte&tok\ 
zftletst  entMek  er  ifchbeimWeh  uf  Asperaioht  bi  lJtaeienfeld/  Uh*  darzwu^dbeftd 
ward  die  $fc  Ddckenbui^  ufgebe*'  utttf  otich-  die  att"Gfteitel«8e^  ([db^d«f't>£rf 
gelegen)  ^eritrfrt:    Als  abe^Wiiiig  Rfiddlf  Imjai'  1^1  gtof^to  W«;  Wto*  Ibt 

45  Wtlhelm  Lo^  aft  die  burger  und  gdtshuslUt^Ct  B^ftgaBen/  dkfi>ki^itt  Wldeluufkb 
innamend.  Also  fir  der  apt  von  Kempten  und  der  vogt  von  Ramsctaw&g  ufi  der 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  VHD  STUMPF.  XLVti 

Stat.    Abt  Wffiiehrr  kam  wider  in  am  25  tag  julH  des  1292  jars.    Gab  den  bnrgern 
grofie  ftihait,  die  si  vonnals  nte  gehept  hattend. 

Vil  herren  und  adels  gesehend  sich  an  keiser  Rfidolphs  son  Albrechten  und 
Rfldolphen,  herzogen  von  Oesterich,  wider  den  abt.    Der  abt  aber  hatt  uf  siner 
siten  bischof  Rtid6lphen  von  Costeri*,  geporen  von  Habspurg*  item  sine  brtieder,  5 
graf  Mangold  vort  Nelleriburg,  ouch  beide  stet  Zurich  und  Cbsteriz.    Die  herzogen 
hattend  ze  hilf  die  grafett  von  Werdenberg,  Sargans  und  aller  ChurWalhen.    Darufi 
erwfichs  ein  niiwer  krieg,  dartn  Ztirfch  vor1  Wifrtertttr  in  dfeem  1292  jar  schaden 
empfieng;  darvon  anderschwo  vollicher  gesagt  wirt   Item  Bflchhorn  ward  von  des 
abts  parti  gewunnen.    Appenzdl  ward  durch  Churwalheh  verpreht.    Die  stat  Wil  10 
ward  belegeret. •  Nellenburg  wkrd  eroberet  und  verprent.    Darnach  im  jar  1 293 
ward  Wil  yon  herzog  Albrechten  von  Oesterich  belegeret  und  verprent.     Nadi     ' 
tangent  warb  abt  Wilhdm  an  keiser  Adolpheri:  ward  sin  dtenstman,   darmit  er 
dester  meer  schirms  hette.    Er  was  ouch  bi  keiser  Adblphen  persorilfch  iWt  starker 
11  fclf  hti  srtrit'afflio  1298,   als  er  von  her  Albrechten  erschlagen  wafd.  ]  vMerzog  15 
Albrecht  wolt  disen  apt  nie  begnaden;    darumb  nach  Adolphi  tod  tm  libel  fieng 
grusen;  deshalb  er  das  sehlbfi  zfl  Appenzefl  ilends  wider  puwet.    Do  aber  Al- 
bertus  Rbmtecher  keiser  ward,  hatt  er  abt  Wilhelmen  uB  flfcbff  graf  Hefnrichen, 
sines  brflders,  tflmprobst4  zfl  Chur,  und  des  bischbfs  von  Costenz  begriadet.'  Aber 
^er  abt  starb  bald  darnach  im  20  jar  sines  unrftewigen  regiitients.    Er  hat  vor  ao 
alnem  ehd  die  burg  ob  Altstetten  iarts  kloster  gewunnen,-  * 

Heinrich  von  Ramstein  ward  abt  ongefarlfch  umb  d*»  jar  1301    und  von 
bfechof  fifcfnrieheri  yon  Costenz  (geporen  von  CBngertberg,  etwa  ktoig  Rfidolphs 
tateler)  bestetS^et;  dafinrtb  thfiflt  er  beriieWem  bischof  gdbien1  ieffidie  herttehkefteni 
Der  bischof  Wettit  den  Abt  im  ffltinster  zfl' Stein.  Er  wfc3  6m  tirannfecher,  onbarm-  %5 
herziger  abt.:   Er  empfieng '  sih  lechen  von  keiser  Albert/    Der  erloubt  ftn  Wil 
wider  ze  tifnen  und  Schwarzenbach :  zfl  zerbrechen;   darvon  hemach'.  '  Diser  abt 
warb  gar  engstigldBch  bi  keiser  Albrechten,  dafi  er  im  die  vogti  des  richs,  xhievor 
ufgericht,  welte  fichert.    Dai  erwartend  die  burger  vort  S&ritgailen.    Do  aber  keiser 
Albrecht  itn  1368  jar  zfl  KtinigsveM  entlibt  ward  (darvon  herrjaeh  im  7  bftch  ge-  JO 
toeldet  wirt)  und  defapt  hueh  kem  vogt  hatt,  debet  ftrchtert  xnflflt,  do  hatt  er 
in*  jars  frist  aid  narfier  den  armen  tuten  feflm1  arfitenden  mal  schaitzting  angemftt^fc 
Wie  bald  aber  keiser  Heinrich  7,  gepoth  von  Ltxtzelburg,  erwfelt,  $6lche  vernam, 
schikt  er  her  Dietegen  von  Casteln  gen  Santgallen.    Dem  schwflrend  aHe  g6t$4 
husRit  arts  Ictinigs  stktj  -  darmit  ward  inen  ein  wenlg  schirm.   Diser  abtdienetmit  35 
sfnem  volk  frow  Ajjnesen/wfcwe  vbn  Ungern,  kaiser  Albert!  tochter,'  in  zetstdrurig 
des  schlofi  Sdhnabelburg;   darvon  'besich  das  6  bftch:    Diier  abt  Heinrich  warb 
zftm  dKttfett  mal  an  kteiser  Heihrichcn,  'iirt  dfe  vogti  fefl  SantgaBin  te  Verlieheh 
oder  fibergeben.   Das  wolt  alweg  der  kaiser  uf  bit J  der  burger  nit  tftrt.    Bi  afeteft 
fcfteii  vferpFati)  Santgiflieri;  datvon  bald  hehiach  volg^t.    Bber-tibt  stkrb  im  17  jar  40 
und  9  hiohat  siner  regierung. 

'  •  fiitpoldus  von  ftferdstain  ward  ibt  anno  Dom'.  1518,  «in  scWechter  und 
sfcnftef  man; '  beschwSrt  niemknt*,  liefr  alle  ding  hiri&hUchen.  Die  herren  von 
Bttr^eti;  des  apts  dietier,  griffend  uf  die  'graferi  von  Dokehburg,  dardufch  der 
&bt  budlihit  deii  grafen  in  kriep'k&rti,  flso  dafi  die  burger  imd  gbtiftusliit  ins  45 
Durtal  znkSiend^  darvon  hemach  meer  gesagt  wirt:  Abt  Hifdtpold  nam  ab  ail 
siner  vernunft,  ward  sinlos  und  deshalb   uf  der  burg  Appenzell  verwart,   dafi 


Digitized  by 


Google 


3$L VIII  EiNL^iJVNa ; , , . 

niemant  ,zfl  im,Jceme.  Die  jnijnch  hattend  des.abts  sigel,  te^ppl/df^ 'bestaj 
pfrunden  under  sich,  machten  inen  selbs  bestetung .  nach  irem  gefallen.  Per.  abt 
stqu-b  am  *3  december  ?qfip  1.329,  im  13,  jar  siner  regierung,,  l{1  . 

Von  disen.fl  vorbeschriebnen  abten  han  ich  (go$ebender  .le^er)  ,^inf  w^nig 
5  witloufigcr  gpscliriben,  uli  der  urs^ch,  dafl  ire  handlungqi  nit  ^allein  c^onic^iirdig 
sind,  sunder  ouch  vjl  rechnugg  darufl  ze  nemen  der.  scblofier,  fleken.  iteffi  dec 
edlen  geschlechten,,  so  derseibjgen  zeit.gelebt  habend.  .  {  ., 

Nach  abt  Hiltpplden  Jqwnpftend  abertnals  zwen  umb  die  abti,  namlich  Uolrich 
van  EmpSy  probst,  und  Btrthold  van  Falktnstein.    Darzwuschenji  kam  del  tysqtyof 
10  yon  Costenz  hinder  abti.  ;  ••       1 

Rudolf kus  zf  geporen  van  Matftfartp  ward  aht  zix  Santgallen, ,  Ervw?s  ein 
l^ischoj  zft  G9st;en^.    $egjert  #e  abfj  fct  4Jaren.      . 
,  Mermamtfs  van  Bon$tetfmrt  abt  z$  Santgajlpn, ,  anno  poxp..  1334,  .r?gierJ 

18  jar  5  monat  *    .       .,      ,      f    •;.,?/..    1/ 

is  Georg  von  Wartenbtrg  ,od$r  zw  Wildensfein-,  jigbsnet' 19  jar. 

'    Qunvvqn  Sfouf$n,<ufb.  dem  Walgpw  was.  flbt  zu.  Sjsuitgallep ,  bi  3$  jaren; 

^^les  aqstands  pder.ahsctyej^  weili  ich  kein  .gwijBe  rechnung. .  Er  hat  regiert  bi 

siten.Vyeptzelai.  und  Rutperts,   der.  Romischen  .kei^er.     Under  dUem  abt,  im  jar- 

1403  habend  sich  die  Apjpeqzeller  abgewprfen,  .alp  er  si  wider  alle  gepijrlicfykeit 

ao  beschwprt;  dafvon  ander^hwo.jV^lg|t.  xVjA    .  u 

Heinrich  der  3,  geppren  im  fiynfelfingen,  w^rd  u&  maypgcj  der;  convjent- 
herpenj  erwelfct^uij.Qh  4en  grayejn  vpa  Dpckepburg  u^d  d,es  dosjt^rsj  cjiepptlut  ufl4 
vom  stfil  ze.  Rom.bestctiget.    Er  regiert.£  jar  ryi)4  Jratf  wilUg  vpp  der,  ^tyti. .•  (    r 
Cffyradps  2,  ein  abt  zu  Pigapien,  x^giert,  dip  abtj.ftantgall.qi  bi  10  mpnat^ 
*s  gab  si  uf  und  zoch  voider,  auf  sip  abti  gen  Pjganipn.  ,   .     „  ^  :    ,t 

Hantifikus,  4  z/^w  MaqsdorJ.  ufj  Michsen  ^yas  abt  zu.  ^ajotgaUea  7  jar,    tfej 
plaget  .die  Appeiueller  nut  dem  ban;   er  mftflf  entwich^n  wd.starb  zu  Friburg 
.  im  Briftgpw  ^m.  j>:  tag  s^ptjembris  anno  1425.    Ward  *$  r  S.  Blasi  beg^tl^en.   ., 
\£gk*uf  MfoHrtrivofl  Cojtepz  fward  abt  ^0010,14^5.  ;  Er.fv4S  groB^er ^  zh 
30  ^t  Blasi  und.  erhplet  discj.  ^bti»z^.  Ifavx  dur^h.die  .cimrt.  ,  B^  s^ner  ^it  )vyrdpn^  l2 
4i^(1AppenzdJer  enrich.  m}t   dj?m  japt  w4  closter  y^rqiniget  und  betragen  \i/ 
pfingsten  anno  1429.  ,  ,  . 

Caspar  van  J^and^birg  trat  in.  die. .afrti^u^jd^s  jar ,.1443,   richsnc;t  bi  13 

jare^  VerhieB  qin  r^forn^ation,  vertat  demiclos^er  gr^fi  guL    Diser  s^bt: ;b^Ut .  ff&t- 

ss  lich  mit.  den, 4  prten  der  Eicjgppschaft  Zurich,  Lucern,  Schwitz  und  darjf?  ejn  ewig 

bi|rg-  u^d.^andrechtangcifomen,  aippp  14.5^.    &r  iilperga^  [dje  ^;  heij  IJfolrich 

Roscheq  zwei  jw{  yor  sinepi  tod;  «starb  ^  Cpstenz  an>  24  aprjlis.anap  1.453,  ,f( 

Utfr&kRd&ch*  $m\  brptb^ke^  son  yon  Wangeo,  ^flgqi^unp('jR^f..tf^  J^^l 

erstlich  grofikeller  und  zwei  jar  pfleger  gsin  under  abt .Casparp,,  dep>  cf  grpjie 

40  plagen  aru^.   Ef  )vas  ein  mtyi<&  vo^gesjp^wipder  pratik,   Er  br^cb^  dip^t^  Sant- 

gallen  in  onwiderbrioglichej>  achadfp,  darvpn  zOm  t^il  glifh  bcrnach  ge3agf;  vyjrt 

Anno  Dpm.  1479  hat  abt  Uo.li  erstlich  die  houptmaBSchaft.  Ypi;:dpn ,4  orfeji  dqr 

.    Eidgnosch^ft  Ziirich, .  Uwenij jSchwjU.ufld  Q^ris  angeifftmpft  iind.Jufe^ri^ ,  ,A«Wft 

1486  wafdSgnt  Gja#:erhaben;und  caaonifir^r  j^ltfYei^e^(4^;jel^i.|4>%WslrW) 

45   13.  martii  anno  1491,  und  hatt  g^regirt  a8  ja,r,   ;  ;  ,    .,     ,       M   ,       l( 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF.  XLIX 

Gothart  Giel  von  Glatburg,  abt  zfi  Santgallen,  regiert  13  jar.   Starb  zft  Wil 
anno  1504. 

Franciscus  Geifiberger  von  Costenz  regiert  25  jar.    Gab  dem  leben  urloub 
zu  Rorschach  anno  1529. 

Kilian  Koufli  von  Batzenheit  ward  durch  etliche  munch  zu  Raperschwil  am  5 
Zurichsee  erwelt,   regiert  bi   eim  jar  ufiert  dem   closter.     Ertrank  jhensit  dem 
Bodensee  in  eim  bach  bi  ziten  des  richstag  zu  Augspurg  umb  das  jar  1530. 

Diettulnty  ein  Blaurer  von  Wartenseey  herschet  diser  zit 

Anfang,   gelegenheit,  regiment  und  handtirung  der  witerkanten 

stat  Santgallen.  10 

DAS   6  CAPITEL. 

Nachdem  Santgallen  cell  obangezeigter  mafi  zu  einem  so  gewaltigen  fursten- 
tumb  gewachsen  ist,  hat  sich  mit  der  zit  mengerlei  folks  dahin  gesetzt,  ouch 
allerhand  gewerb  und  handtirung  da  zugetragen.  Deshalb  sich  das  volk  sampt 
den  gepiiwen  gemeeret  hat.  Ongefarlich  bi  600  jaren  vergangen  (als  Vadianus  im  is 
Epitome  anzeigt)  ist  es  erstlich  mit  muren  und  greben  umbzogen  und  zu  einer 
stat  geraten.  Mines  achtens  ist  soliche  bevestigung  beschechen  bi  ziten  Othonis 
des  groflen,  Romischen  keisers,  als  die  Ungar  Teutschland  bftermals  uberfielend 
(wie  hievor  im  2  touch  anzeigt  wirt).  Da  habend  sich  vil  stet  in  teutschen  landen 
mit  hilf  der  Romischen  keiser  anfachen  zu  bevestigen  ufl  zweien  ursachen:  erst-  ao 
lich  dafi  bi  keiser  Othen  ziten  das  rich  und  die  wal  eines  Romischen  keisers 
volliger,  dan  vor,  uf  die  Teutschen  verwandt  ward,  darufi  habend  sich  vil  stet 
erhept;  demnach  hat  der  manigfaltig  iiberfal  der  Ungarn  ursach  geben,  vil  stet 
und  fleken  zu  bevestigen.  Nun  schribt  Hermanus  Contractus  (ein  graf  von  Veringen 
13  und  conventherr  zu  Santgallen)  in  siner  chro-  |  niken,  dafi  umb  das  jar  Christi  937  aj 
Santgallen  'closter  verprent  si,  setzt  doch  nit,  durch  wen.  Ich  acht,  durch  die 
Ungar,  so  derselben  zit  unsinnigklich  vor  und  nach  in  Germanien  gewuetet.  Ist 
denn  das  closter  verprent,  ist  frilich  andern  hiiser  und  gepiiwen  nit  geschonet. 
Do  mag  vilicht  closter  und  flek,  kiinftigem  iiberfal  vorzesin,  bevestiget  sin  worden; 
dan  dahin  erstreckt  sich  ouch  Vadiani  rechnung.  30 

Dise  stat  ist  lange  zit  in  beherschung  des  abts  gestanden;  als  sie  aber  an 
liiten  und  gwerb  zugenomen  und  angefangen  hat,  andere  land  ze  bruchen,  ist  si 
irer  noturft  nach  mit  statlichen  friheiten  begabet  und  mit  der  zit  ie  mee  und  mee 
dem  rich  angewachsen.  Anno  Dom.  1226  und  harnach  hat  der  abt  vil  gewalts 
an  die  burgern  geuebt;  dan  abt  Cflnrat  von  Busnang,  dem  edel,  burger  und  puren  35 
umb  siner  tirannei  willen  fiend  waren,  hat,  sich  an  etlichen  burgeren  ze  rechen, 
eines  tags  in  der  stat  Santgallen  15  hiiser  lafien  zerbrechen.  Nach  entsetzung 
Friderici  des  2  keisers  liefl  der  papst  das  criitz  wider  bemelten  keiser  predigen; 
das  nam  ouch  an  Berthold  von  Faikenstein  und  nfctiget  die  burger  zu  Santgallen, 
solich  criitz  och  wider  den  keiser  anzenemen,  das  inen  doch  schwar  und  widrig  40 
was;  dan  die  burgerschaft  was  dem  keiser  ganz  giinstig  und  ergeben.  Darnach 
als  graf  Rudolph  von  Habspurg  Romischer  kiinig  ward,  und  die  zwen  widerwer- 
tigen  apt  Uolrich  von  Guttingen  und  Heinrich  von  Wartenberg  umb  die  abti  ein 
langwirigen  taglichen  krieg  fuertend,  do  hat  hochbemelter  Rudolphus  die  dienst- 
liit,  burger  und  gotshuslut  zu  Santgallen  nit  allein  in  geliibd  genomen,   sunder  45 

VADIAN.    H.  BAND.  IV 


Digitized  by 


Google 


L  EINLEITUNG. 

inen  ouch  mit  abt  Uolrichs  bewilligung  und  uf  sin  begeren  zfi  meerem  schirm 
einen  richsvogt  geben,  namlich  herr  Uolrichen  von  Ramschwag.  Ob  si  hievor 
ouch  vogt  gehebt  habend,  weifl  ich  nit.  Diser  richsvogt  handlet  und  regiert  alweg 
an  des  keisers  stat  zu  schirm  der  burger,    damit  die   abt  nit  alles  das  dorftend 

5  furnemen ,  das  inen  geliebt.  Es  mtiBtend  ouch  hinfiir  die  burger  zu  Santgallen 
eim  ieden  erwelten  keiser  besunder  schweren.  Deshalb  ie  meer  des  vogts  gwalt 
wuchs,  ie  meer  des  abts  gewalt  abnam.  Abt  Rumold  von  Ramstein  des  vogts 
gern  wider  were  entladen  gwesen;  aber  der  keiser  und  das  rich  wolt  im  den  nit 
abnemen.    Das  hattend  die  abt  geschaffen  inen  selbs  mit  irer  tiranni  und  blutigem 

10  kriegen,  die  si  wider  einandren  furtend  umb  die  abti.  Dan  diewil  si  sich  zanktend 
umb  die  kutten,  gieng  darunder  land  und  liit  ze  grund;  das  weltend  die  keiser 
nit  meer  liden. 

Einsmals  fordert  der  richsvogt,  obgenanter  von  Ramschwag,  ein  schatzung 
und  stiir  in  des  kiinigs  namen  an  die  von  Santgallen,  und  als  sich  dieselbig  stiir 

15  etwas  verzoch,  nam  der  vogt  der  stat  Santgallen  alle  ire  linwattuecher  uf  der 
blaiche  und  fuert  die  gen  Ramschwag.  Demnach  als  abt  Wilhelm  von  Montfort 
durch  keiser  Rfidolphen  gar  uilkriegt  und  vertriben,  doch  nach  bemelts  Rudolphs 
tod  durch  die  burger  widerumb  ingelafien  und  empfangen  ward  am  25  julii  des 
1292  jars,  do  hat  ietzgenanter  abt  Wilhelm  den  burgern  und  der  stat  Santgallen 

20  soliche  rechtung  und  friheiten  geschenkt,  die  si  vormals  nie'  gehept  hattend;  die 
sind  inen  hernach  durch  andere  apt  bestetiget.  Damit  hat  die  stat  an  friheiten 
zugenomen  und  ist  mit  der  zit  gar  an  das  rich  komen. 

Anno  Dom.  1293,  do  understftndend  herr  Heinrich,  Walther  und  C&no  von 
Ramschwag  die  stat  Santgallen  mit  einem  kriegsvolk  onversechenlich  anzefallen. 

25  Die  burger  gewarnet  zugend  eins  teils  ufi  der  stat  dem  fiend  entgegen.  Als  aber 
die  von  Ramschwag  den  burgeren  zu  stark  warend,  zugend  die  burger  wider 
hindersich  der  stat  zti,  und  in  disem  abzug  hattend  si  dri  burger  und  ein  juden 
von  Santgallen  gehinderet;  die  wurdend  gefangen.  Uf  das  die  ubrigen  burger  in 
der  stat  mit   des  abts  hilf  hinufi  iltend,    den  iren  zu  hilf;   zugend  wider   an  den 

30  fiend   an   das  Riedernholz.     Do   hfib   sich  ein  ritterlich  treffen,   darin  die  burger 
obligende  vil  ritter  und  knecht  erschlugend,  |  ouch  vil  gefangen  in  die'  stat  brach-  14 
tend.     Die  von  Ramschwag  wurdend  hinfiir  nit  mee  so  mechtig,    als   si  hievor 
[gewesen]. 

Die   stat  Santgallen   hat   ob   ihrer  frihait  mit  den  apten  und  sunst  durch 

35  fursnot  und  ander  ungefell  vil  widerwertiger  anstofien  erliten;  ist  doch  alwegen 
wider  ufgewachsen  wie  ein  gruenender  palmenbom.  Bi  ziten  keiser  Adolphs  hat 
ir  friheit  zugenqrnen.  Darnach  bi  keiser  Albrechts  ziten  hat  abt  Heinrich  von 
Ramstein  oftermals  bi  dem  rich  geworben  umb  die  vogti  Santgallen,  dafi  im  die 
widerumb  in  sin  hand  geben  und  verlichen  wurde;  aber  die  burger  habends  alweg 

40  erwert.    Es  ward  im  ouch  von  keiser  Heinrichen  abgeschlagen. 

Anno  Dom.  1 3 1 1  am  15  tag  octobris  verpran  das  closter  und  die  ganz 
stat  Santgallen  sampt  allem  gepuw  in  der  ringmur  bis  an  6  huser,  ouch  alle 
kilchen  und  ob  30  glocken.  Abt  Heinrich  von  Ramstein  liefi  das  mtinster  wider 
buwen  und  satzt  zum  buwmeister  herr  Heinrichen  von  Lupfen,   gab  im  zu  ein 

45  burger,  genant  Conrat  Kuchimaister.  Anno  Dom.  1340  am  letsten  tag  augusti 
verband  sich  die  stat  Santgallen  mit  den  stetten  Zurich  und  Costenz  vier  jar  lang. 
Darnach   im   jar    1347    machtend   die  von  Santgallen    ein    puntnus    mit  Zurich, 


Digitized  by 


Google 


VADIAST  UND  STUMPF.  LI 

Costenz  und  Schafhusen  im  end  des  Octobers.  Im  jar  Christi  1350  zugend  die 
von  Santgallen  der  stat  Zurich  ze  hilf  in  die  March  fur  alten  Raperschwil  bi  abt 
Heinrichs  von  Bonstetten  ziten.  Darnach  hat  die  stat  Santgallen  sich  verbunden 
mit  den  stetten  Costenz,  Ueberlingen,  Ravenspurg,  Buchhorn;  die  tatend  abt 
Cuno  von  Stoufen  gmeinlich  hilf  wider  die  Appenzeller  anno  Dom.  1403.  Aber  5 
si  empfiengend  schaden  am  Stofi;  darvon  zum  teil  hernach  gesagt  wirt  Uf  das 
sich  die  von  Santgallen  des  abts  hilf  enzugend  und  sich  mit  den  Appenzellern, 
iren  nachburen,  befrideten.  Darumb  ward  die  stat  Santgallen  durch  herzog 
Fridrichen  von  Oesterrich  belegeret;  doch  mfifit  er  mit  schaden  abziechen  anno 
Dom.  1405.  Demnach  in  dem  1407  jar  Christi  habend  die  von  Santgallen  den  10 
Appenzelleren  helfen  die  stadt  Wil  und  Bischofzell  belegeren  und  innemen.  Anno 
1418  verpran  die  ganz  stat  bis  an  wenig  hiiser,*  etlich  setzend  nit  meer  dan  17, 
die  iiberbliben  sind.  Hernach  im  jar  des  Herren  1453  hat  sich  die  stadt  Sant- 
gallen mit  den  6  orten  der  Eidgnoschaft  Zurich,  Bern,  Luzern,  Schwitz,  Zug  und 
Glaris  ewigklich  verpunden.  Anno  1489  war  die  stat  Santgallen  ufi  anstift^n  des  15 
abts  (Rot  Uolis)  durch  die  Eidgnofien  belegeret.  Der  krieg  ward  bald  befridet 
Dannocht  komend  si  des  schimpfs  um  grofi  gfit.  Die  ursach  was,  daft  si  hattend 
helfen  das  niiw  closter  zu  Rorschach,  der  stat  zu  nachteil  gebuwt,  zerstoren, 
darvon  bald  hernach  gemelt  wirt.  Anno  Dom.  1526,  als  sich  die  sekt  der  wider- 
toufer  allenthalb  emporet,  ist  vil  volks  in  diser  stat  und  uf  dem  land  hierumb,  ao 
durch  ir  glichsneri  betrogen,  in  solichen  widertouf  getreten,  also  dafi  die  ober- 
keit  vil  harmit  ze  schaffen  hatt.  Aber  vor  der  stat  in  einem  bus,  darin  ein  grofi 
husgesind  von  vater,  mAter,  briedern  (I),  schwostern  &c,  gemeinklich  mit  dem 
widertouf  besudlet,  eins  tags  alle  bi  einandren  versamlet  saflen,  da  beruft  ein 
bruder  den  andren  in  ir  aller  angesicht  und  hiefi  in  niderknien.  Der  torecht  as 
mensch  was  gehorsam  (gedacht  vilicht,  sin  bruder  wurde  etwas  seltzams  wunder 
wiirken;  dan  si  teglich  etwas  nuws  gedachtend,  und  des  vermiitens  warend  ouch 
die  andren  zfigegen).  Als  bald  aber  diser  uf  die  knie  fiel,  zukt  sin  brftder  das 
schwert  und  schlug  im  den  kopf  ab,  sprach  darmit:  der  will  des  Herren  ist  vol- 
bracht.  Zu  stund  luf  er  in  die  stat  zfim  burgermeister,  sprechende:  ich  verkiinde  30 
dir  den  tag  des  Herren*  Als  im  aber  das  mordgeschrei  nachvolget.  ward  er  be- 
griffen  und  ouch  mit  recht  enthoptet.  Uf  dise  grusame  tat  ist  die  sect  der  wider- 
toufer  zu  Santgallen  gar  erloschen;  dan  dise  erschrokenliche  frucht  hat  (frilich  ufi 
Gotes  urteil  und  anschiken)  den  menschen  soliche  rott  meer  erlidet,  dan  man 
sunst  mit  dem  schwert  hett  mo  gen  weren.  Diser  obgemelten  zit  habend  die  von  35 
1 5  Santgallen  |  in  iren  pfarrkilchen  die  mall,  bilder  und  alle  ceremonien  der  romischen 
kirchen  hingelegt.  Darnach  im  1528  jar  sich  mit  Zurich  und  Bern  burgerrecbts 
wise  vereiniget.  Im  jar  1530  habend  si  nach  dem  tod  apt  Kilians  die  bilder  ufi 
dem  miinster  gettn;  darumb  si  bald  darnach  abt  Diethelmen  abtrag  tfin  und 
grofi  gflt  geben  mufitend;  der  richtet  die  bilder  und  ceremonien  wider  uf  im  40 
closter.  Derhalben  si  diser  zit  zweierlei  kilchenpriich  haltend:  in  den  zwei  pfarr- 
kilchen haltend  die  burger  tegliche  predtg  sampt  dem  gesang  der  psalmen  und 
des  Herren  abendmals  zu  siner  zit;  im  closter  haltet  der  apt  alle  kilchenpriich 
der  romischen  kilchen.  Der  barmherzig  Got  welle  si  und  uns  alle  durch  sinen 
h.  geist  in  sinem  wort  und  rechter  warheit  vereinigen  und  alien  misverstand  und  45 
zweiung  von  uns  hinnemen. 

Die  stat  Santgallen  ist  schon  wol  erpuwen,  ufi  der  mafien  liitrich.   Das  volk 

IV* 


Digitized  by 


Google 


LII  EINLEITUNG. 

darin  ist  ganz  statlich,  zfim  krieg  und  friden  tetig  und  gegen  den  frSmbden  frunt- 
lich.  Si  wirt  durch  rat  und  zunft  regiert.  Ire  obersten  sind  burgermeister.  Dises 
burgermeisterampt  verwaltet  satnpt  anderen  zweien  bi  unseren  tagen  herr  Joachim 
von  Watiy  ein  hochgelert  man,  griegscher  nnd  latinisc&er  sprachen  kundig,  heiliger 
5  geschrift  koch  erfaren ,  der  frien  kiinst  und  artzni  doctor ',  ein  poet  und  orator ■, 
und  ein  so  fruntlicher  und  lieblichers  gesprechs  man,  dafi  er  nit  allein  diser  stat 
S.  Gallen,  sines  vater lands }  sunder  ganzer  Eidgtwschaft  ein  zierlich  liecht  und 
mer  lobs  wert  ist,  dan  min  grobe  feder  im  z&messen  konne.  Sine  werk  und  bucker, 
so  teglich  im  truk  herfiir  gond,  sdllend  des  mans  lob  ujikunden  % 

10  Diser  stat  groster  gwerb  und  handtirung  ist  mit  linwat.  Deren  wirt  onzalbar 

vil  da  gemacht  uf  mengerlai  manier  und  farb ,  nit  allein  in  alle  land  durch  ganz 
Europam,  sunder  ouch  iiber  meer  gefertiget.  Das  bringt  der  stat  grofie  gueter. 
Jungs  und  alts  arbeitet  in  gesponst,  nit  nun  in  der  stat,  sonder  ouch  uf  dem 
ganzen  [land]  hierumb. 

15  So  vil  von  diser  stat 

Von  dem  Obern  Bodensee,  von  siner  ard,  gelegenhait,  lenge, 
gr5fie  und  den  bigelegnen  stetten  uf  der  Germanier  siten  gelegen 

gegen  Sehwabenland. 

DAS   7  CAPITEL. 

20  Der  ober  Bodensee,   zii  latin  Acronius  oder  Acromus  genant,   empfacht  zfl 

obrist  an  der  Rhetier  landschaft  stoBende  den  Rin  von  mittag  herin,  scheidet 
darnach  die  Helvetier  von  den  Alemannis  und  Vindelicis ,  das  ist  von  den  Al- 
gowern  und  Schwaben.  Die  Vindelici  ligend  am  see  gegen  ufgang,  die  Helvetier 
gegen   nidergang;   uf  mitnacht  leit  er  sich  in  den  undern  see,  von  dem  hernach 

25  in  sinem  ort  gesagt  wirt.  Strabo  im  7  buch  schribt,  dafi  die  Rheti  disen  see  ein 
wenig  berfterind,  darnach  die  Helvetier  und  Vindelicier.  Disen  see  nempt  Pom- 
ponius  Mela  im  3  buch  Acromium,  Rhenanus  aber  Acromum,  darumb  dafi  er  von 
ard  warm  ist  und  mit  iB  vom  winterfrost  nit  bedekt  wirt.  Vadianus  ad  Agricolam 
schribt,  dafi  der  Bodensee  nit  gefriere;  allein  vor  ziten  anno  Dom.  1435  si  er  im 

30  monat  januario  von  iibergrofier  kelte  mit  iB  iiberschossen  bi  14  tag  lang,  aber 
dannocht  nit  gar  bedeckt,  sonder  in  mitten  wit  offen  gestanden.  Dises  wasser 
ist  nach  Vadians  uBrechnung  bi  24000  Italischer  schritt  lang  und  am  witesten  uf 
1 2000  schritt  breit.  Ein  wunderschone  landschaft  ligt  ringsweis  darumb,  von  win, 
korn,   obs  und  allerhand  edelster  friichten  iiberflieBende ,  ganz  glich  einem  lieb- 

35  lichen  lustgarten. 

Die  furnemsten  stet  und  fleken  am  gestad  difi  sees  uf  Vindelicier  und  der 
Schwebischen  siten  sind  dise  nachvolgende: 

Bregentz,   ein  gar  alt  stetli  und  schloB  zfi  obrist   am  see  uf  Rhetier  erd- 
boden  gelegen.   Von  dem  wirt  der  see  genempt  lacus  Brigantinus,  der  Bregenzer 

40  see.    Von  diser  stat  wirt  volliger  gesagt  hernach  im  10  bftch. 

I  *)     LindoWy   ein  richstat,   bi  einer  mil  am  see  hinab   gelegen,   wirt  wit  [von]  15 
dem  see  umbgeben,  ein  gflte  und  wolbewarte  anhangende  insel.    Ist  ztoi  ersten 


*)  die  gauze  stelle  ist  in  der  handschrift,  offenbar  von  Vadian  selbst,  durchgestrichen.  —  a)  die 
handschrift  hat  in  der  paginatur  die  bl&tter  16 — 18  versetzt. 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF.  #Lffl 

mal  verprunnen  im  jar  948;  das  schribt  Hermannus  Contractus;  durch  herzog 
Hartman  von  Schwaben  anziindt  Nach  entsetzung  keiser  Fridrichs  des  2,  als  das 
rich  lange  jar  firet  und  in  grofier  unruw  alle  ding  schwebtend,  habend  die  von 
Lindow  apt  Bertholden  von  Santgallen  (geboren  von  Falchenstein  ufi  dem  Schwarz- 
wald)  zfi  einem  schutzheren  angenomen  biO  uf  ein  Romischen  kiinig.  Als  aber  5 
bemelter  abt  eins  mals  gen  Lindow  kam  und  in  etlichen  hendlen  ouch  nach 
sinen  tirannischen  anfechtungen  richten  wolt,  ward  er  durch  die  von  Lindow  ge- 
fangen.  Sine  gonner  und  diener  hattend  die  stat  gar  beleidiget;  aber  si  mtifitend 
des  gefangnen  abts  verschonen,  bi  dem  nach  etlich  ritter  lagend.  Warend  z6- 
letst  fro.  dafl  si  in  mit  frid  ufitedigen  mochtend.  Anno  Dom.  1347  eins  tags  nach  10 
mittag  verpran  die  stat  Lindow  gar  iibel  in  kurzen  stunden;  dan  ein  ungesttemer 
wind  kam  ins  fur;  es  verprunnend  ouch  vil  menschen. 

Under  Lindow  volget  Wafierburg. 

Argen  mit  dem  schlofi  der  grafen  von  Montfort  Bi  ziten  Ludovici,  4  Romi- 
schen keisers,  als  der  erstlich  in  Italien  zoch,  hatt  er  zu  Meiland  den  obristen  15 
der  stat  richten  lafien  und  an  sin  stat  zfi  houptman  gesetzt  graf  Wilhelmen  von 
Montfort,  einen  gar  stritbaren  und  herrlichen  man.  Der  herschet  in  Meiland  vier 
jar  mit  grofiem  gunst  alles  volks.  Die  Langparter  hattend  in  lieb.  Als  er  aber 
grofi  gftt  gesamlet  hatt,  stund  im  sin  gmflet  in  sin  vaterland,  zoch  still  und  heim- 
lich  mit  grofier  put  wider  in  tiitsch  land.  Ufi  demselben  gut  buwt  er  ein  schlofi  20 
zfi  Argow  (!)  am  Bodensee.  Dili  schfibt  Joannes  von  Winterthur,  ein  barfdefier 
munch,  in  einer  gfiten  alten  latinischen  chroniken. 

Buchhorn  ein  richstat  mit  einem  alt  gefursteten  frowenkloster  am  Bodensee. 
Ward  durch  den  bischof  und  die  stat  Costenz  und   andere  iren  puntsgnofien, 
ouch  mit  hilf  des  abts  von  Santgallen,  belegeret  und  eroberet,  anno  Dom.  1292.  25 
Anno  Dom.  1477  an  Sant  Cathrinen  abend  habend  die  von  Bftchorn  sich  mit  der 
stat  Zurich  verbunden  uf  25  jar  lang. 

Merspurgy  ein  earner  und  sitz  des  bischofs  von  Merspurg1),  stat  und  schlofi 
glich  vor  Costenz  iiber  gelegen.   Das  ward  hertigklich  belegeret  durch  ein  graven 
von  Hochenburg  mit  hilf  und  bevelch  keiser  Ludwigs  von  Beiern.   Die  stat  erwert  30 
sich  uf  difimal,  das  geschach  anno  Dom.  1334. 

Ueberlmgetty  ein  richstat  unden  am  Bodensee  gelegen,  diser  zit  ein  wonung 
und  hefberg  der  tfimherren  von  Costenz,  ein  zierliche  stat,  hat  vor  ziten  vil  Juden 
enthalten.  Anno  Dom.  1331  emport  sich  die  burgerschaft  wider  die  Juden  zu 
Ueberlingen  (die  eim  burger,  hiefi  der  Fri,  ein  kindlin  gemtirt  soltend  haben),  35 
brachtend  die  zfisamen  in  ein  gemuret  hus,  stiessends  mit  fur  an,  verprantend 
alt  und  jung  in  die  300;  welche  ufi  dem  hufi  fielend,  wurdend  vom  popel  entlibt 
Haec  Joannes  Vitoduranus  Minorita.  . 

Z6  underst  am  see  ligt  das  uralte  schlofi  Bodmen,  darvon  der  see  genempt 
wirt  lacus  Podamicus,  der  Bodmersee  oder  Bodensee.  Dises  schlofi  ist  bi  ziten  40 
der  Caroliner  der  kiinige  zfi  Frankrich  vernampt  und  ein  keiserlicher  palast  ge- 
wesen;  beziigend  die  alten  geschriften  der  Richenow.  Bi  ziten  Caroli  Crassi, 
Romischen  keisers ,  anno  889 ,  was  graf  Uolrich  N  wonhaft  zu  Bodmen  uf  der 
keiserlichen  pfallenz.  Es  hat  ein  gar  edei  geschlecht  Anno  Dom.  1335  hat  einer 
von  Clingenberg  ein  herren  von  Bodmen  ernstlich  bekrieget  und  im  sine  dorfer  45 
und  gfieter  verprent  und  verherget  bis  gen  Bodmen. 

*)  soil  heiften  Costenz. 


Digitized  by 


Google 


LIV  EINLE1TUNG. 

Zwiischend  Costenz  und  Ueberlingen  im  Bodensee  liegt  die  insel  Maienow 
oder  MagnoWy  1st  vor  ziten  lechen  gewesen  von  der  Richenow  und  von  denen 
von  Langenstein  besessen.  Anno  Dom.  1282  hat  herr  Arnolt  von  Langenstein, 
ritter,  zwen  s6n  in  den  tiitschen  orden  getfin  und  bemeltem  orden  darmit  die 
s  insel  Maienow  mit  aller  zfigeh6rd  iibergeben,  mit  bewilligung  des  abts  in  der 
Ow,  was  Albrecht  von  Ramstein. 

Von  den  stetten  und  fleeken  am  oberen  Bodensee,  uf  Helvetier 
ertrieh  gelegen,  so  bi  unsern  ziten  der  Eidgnoschaft  verwand  sind. 

DAS  VIII  CAPITEL. 

10  Uf  der  Helvetier  siten  und  Durgower  ertrieh  hat  der  Bodensee  zii  obrist 

uf  ein  mil  wegs  von  der  stat  Santgallen  den  herrlichen  fleken  Rorschach  sampt 
dem  schlofi  und  closter,  dem  abt  zfigehorig.  Hat  vor  ziten  ein  eigen  herschaft 
und  geschlecht  gehept,  des  namens  von  Rorschach;  die  sind  des  abts  dienstliit 
und  von  im  belechnet   gwesen.     Dise  herren  von  Rorschach  habend  ouch  etwa 

15  ingehalten  das  schlofi  Rosenburg.  Bi  ziten  keiser  Rfldolphs,  geporen  von  Habs- 
purg,  starb  einer  von  Rorschach;  dardurch  ward  Rosenburg  ledig.  Abt  Uolrich 
von  Giittingen  lech  Rosenburg  sampt  dem  meierampt  zti  Herisow  einem  von 
Ramschwag,  siner  parti;  dargegen  abt  Rfimold  von  Ramstein  verlech  Rosenburg 
her  Rftdolphen  von  Rorschach.     Da  ward  krieg  ufl;   doch  behieltend  es  die  von 

»p  Rorschach.  Als  aber  hernach  bi  obgenants  abt  Rfimen  tagen  Rosenburg  aber- 
mals  durch  abgang  des  rechten  lechentragers  von  Rorschach  ledig  ward  und  der 
abt  verhoffet,  den  ubrigen  Rorschachern  Rosenburg  als  heimgefallen  ze  nemen, 
do  fieng  einer  von  Rorschach  den  probst  von  Santgallen,  ein  munch,  was  des  apts 
brfiders  son.    Wolt  in  der  abt  ledig  haben,  mtifit  er  vilbenantem  von  Rorschach 

*5  [Rosenburg]  sampt  dem  meierampt  z5  Herisow  lichen.  Das  geschach  ouch  bi  keiser 
Rudolphs  ziten.  Anno  Dom.  1344  hatt  einer  von  Rorschach  das  schlofi  Rosen- 
burg einem  gepursman  bevolhen  in  hochsten  triiwen  z&  bewaren,  Als  aber  der- 
selb  von  Rorschach  den  edelluten,  genampt  die  Gielen,  etlich  gelt  schuldig  was, 
das   er  inen   bishar  vorhielt,    erdachtend   die  Gielen   so  vil,   dafi   si   am  14  tag 

30  septemb.  des  obgezelten  jars  das  schlofi  Rosenburg  onversechenlich  innamend, 
zwungend  den  buren  oder  burgvogt  (in  iiberufi  ze  werfen  trtfwende)  inen  ze 
schweren,  dafi  er  das  schlofi  hinftir  in  iren  handen  halten  und  inen  getrtilich 
dienen  wolte,  als  hievor  den  von  Rorschach.  Wie  wol  [er]  nun  difi  schwtir,  ufi 
forcht  benotiget,   stfind  doch   das  herz  hindersich.     Deshalb   als  eins  tags  zwen 

35  Gielen  mit  einem  knecht  im  schlofi  warend  und  doch  alle  dri  von  einandren  zer- 
teilt,  ietlicher  in  eim  besonderen  gemach  was,  fand  der  bur  oder  burgvogt  den 
ersten  in  einem  gemach  uf  eim  fefili  voller  spiefiisen,  das  besechende.  Den  stach 
er  alsbald  hinterwerts  zfi  tod  unversechenlich.  Bald  ilet  er  in  das  ander  gemach. 
Da  lut  (!)   der   ander  zfa  einem  fenster  ufi,   sich   keins  argen  versechende.     Den 

40  schlOg  er  des  ersten  streichs  zfi  herd  und  entlibt  in  ougenbliklich.  Demnach  ilet 
er  zfi  underst  ins  schlofi  dem  knecht  zfl,  der  niendert  von  niint  wiifit.  Derselbig 
schlfig  im  den  ersten  streich  mit  dem  arm  ab,  kam  daruf  mit  im  ze  ringen;  uf 
die  erden  walzende  bracht  [er]  den  buren  under  sich.  Das  ersach  sin  tochter, 
lief  herzfi  und  bot  dem  vater  ein  mefler  in  die  hand;  darmit  durchstach  er  ouch 

45  den  knecht,   und  dise  all  dri  entlibten  warf  er  oben  zfim  schlofi  hinufi.     Solichs 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF.  LV 

schribt  Joann  von  Winterthur,  ein  barfi&Ber,  in  siner  chroniken.  Anno  Dom.  1405 
habend  die  Appenzeller  Rorschach  ingenomen  und  ouch  Rosenburg.  Darnach  im 
jahr  1480  hat  abt  Uolrich  (Rot  Uoli)  das  closter  zii  Rorschach  gepuwt,  sines 
vermiitens  mit  der  zit  den  convent  dahin  zu  verrucken  und  ein  stat  uB  Rorschach 
zfl  machen  (von  welchem  ratschlag  vil  were  ze  schriben).  Solichs  aber  woltend  5 
Sangaller,  Appenzeller  und  gotshusliit  nit  gestatnen,  der  stat  Santgallen  abgang 
18  besorgende.  I  Zugend  mit  1500  mannen  im  jar  Christi  1488  gen  Rorschach,  ver- 
prantend  das  niiw  und  wol  halb  uflgemacht  closter.  Uf  das  der  abt  die  4  ort 
Zurich,  Lucern,  Schwitz  und  Glaris,  sine  puntsverwandten  und  schirmer,  anrfift. 
Die  zugend  mit  andren  Eidgnofien  im  anfang  des  1489  jars  fur  Santgallen,  als  10 
ztim  teil  vorgemelt  ist  im  6  capitel.  Dises  kriegs  komend  die  von  Santgallen, 
Appenzeller  und  gotshusliit  umb  grofi  [gfit];  sunderlich  die  stat  empfieng  groBen 
schaden. 

Arbon,  bi  den  alten  genempt  Arbor  felix,  under  Rorschach  am  see  gelegen, 
ein  gar  alte  stat,  ist  bi  ziten  der  Romischen  regierung  vernampt  gewesen.     Iren   15 
gedenkt  Antoninus  Augustus  in  sinem  wandelbuechlin.    Dise  stat  ist  bi  der  Romer 
ziten  groBer  gewesen,  welches  man  uB  anzeigung  etlicher  verfalner  gepiiw  verston 
mag.     Ist  ouch  gewesen  ein  legerstat  der  R6mer,   darin  etwan  die  fursten  oder 
houptliit  der  Rhetischen  provinz  ire  besetzung  wider  der  Alemannier  iiberfal  gehept 
habend.    Arbon  ist  ouch  mit  andren  Helvetischen  stetten  durch  iiberfal  der  Ale-  20 
manier  bi  Valentiniani  ziten  ze  grund  gangen;  nachvolgender  [zit]  ein  kleine  stat 
sampt  einem  schlofl  widerumb  uferstanden.  Ist  lange  wil  durch  ein  eigen  geschlecht 
diB  namens  Arbon  beherschet:  wurdend  genempt  die  herschaft  von  Arbon.     UB 
denen  geporen  was  Hermannus  1,  ein  bischof  zu  Costenz.    Nach  abgang  diB  ge- 
schlechts  ist  die  stat,   schloB  und  herschaft  Arbon   an   das  bistumb  Costenz  er-  25 
kouft  durch  bischof  Rudolphen  II,    geporen  von  Habspurg,    ongefarlich   bi   ziten 
keiser  Adolphi  von  NaBow.    Wirt  diser  zit  durch  ein  vogt  des  bischofs  und  durch 
ein   rat   regiert.     Anno  Dom.  1494  ward   die   stat  Arbon  an  vil  husern  verprent 
durch  bose  bfiben,  denen  die  von  Arbon  hievor  iren  vater  umb  diej^stal  an  galgen 
gehenkt  und  die  kind  uB  erbermbd  im  spital'  erzogen  hattend.   Die  von  Bftchorn   30 
tatend   inen   gfite   hilf,    und  f&ert  man  mornendes   etlich  wegen  mit  brot  uB  der 
stat  Santgallen,   so  vil  man  des  ghan  mocht,   die  verbrenten  armen   und  denen, 
die  inen  ze  hilf  gloffen  und  gfaren,  zft  enthalten. 

Under  Arbon,  uf  die  ling  hand  ein  wenig  vom  see,  volgt  Hagenwilen,  ein 
gericht  und  schloB.  Dasselbig  schloB  ist  gepuwt  bi  den  ziten,  als  das  rich  nach  35 
entsetzung  keiser  Fridrichs  des  II  lange  jar  on  ein  hopt  was,  durch  einen  dienst- 
man  abt  Bertholds  von  Santgallen,  genampt  der  von  Hagenwil.  Diser  von  Hagfin- 
wil  ward  in  sinem  alter  gefangen  durch  zwen  brueder  von  Hatnow  (sine  tochter- 
menner,  die  in  bi  lebendem  lib  erben  woltend)  und  uf  die  burg  Hatnow  gelegt. 
Also  belegeret  abt  Berthold,  geporen  von  Falkenstein,  Hatnow  die  burg  und  40 
erlediget  obgemelten  von  Hagenwil.  Umb  soliche  gutat  iibergab  er  dem  abt  die 
burg  Hagenwil  und  empfieng  die  wider  von  im  zu  libding.  Hagenwilen  ward 
darnach  durch  die  Appenzeller  ingenomen  anno  Dom.  1405. 

Under  Arben   volget   uf  ein   mil  wegs   der   flek  Romifihorny   liegt  in   eim 
spitzigen  horn,  das  si  wit  in  den  see  erzucht.    Ein  alter  platz  vor  ziten,  in  Romi-  45 
scher  sprach  genempt  Acromi  cornu,  darnach  uB  verboserung  der  sprach  RomiB- 
horn  geheiBen;  Rhenanus  im  3  bfich;  sunst  ist  da  niiat  namhafts  zfi  verzeichnen. 


Digitized  by 


Google 


LVI  EINLEITUNG. 

Furterhin  volgend  die  fleldi  Utwil,  Kefiwil,  Giittingen  und  das  frowencloster 
Miinsterlingen. 

Criitzlingen,  ein  closter  und  abti  des  ordens  der  geregulirten  chorherren, 
glich  vor  Costenz  gelegen,  ist  gestift  durch  bischof  Uolrichen  von  Costenz,  ge- 
5  poraen  graven  von  Kiburg,  ongefarlich ,  umb  das  jar  Christi  1120,  vor  oder  nach. 
Anno  Dom.  1414,  als  pabst  Joannes  23  gen  Costenz  ins  concilium  fur,  hat  er 
am  27  tag  octobris  in  disem  closter  sin  nachtherberg  gehebt  und  abt  Ekharten 
die  inflen  ufgesetzt.  Dili  closter  ward  im  Schwabenkrieg  anno  Dom.  1499  ke- 
schediget  und  zerriittet,  aber  darnach  im  1506  jar  wider  gepuwen. 

10  Uf  disem   obren  see  hat  Tiberius,   der  Romischen  houptman  und  keiser, 

sinen  schiffstrit  wider  die  Vindelicier  und  Schwaben  geffiert,  als  Strabo  im  7  biich 
anzeigt;  darzu  im  die  insel  bi  Lindow  im  see  gelegen  gar  dienstlich  und  forteilig 
was,  und  frilich  nit  die  Richow  (!)  im  undern  see,  als  etlich  wollend1). 


B. 
15  Bpiefwechsel  zwischen  Vadian,  Bullinger,  Stumpf  und  Frosohauer, 

auf  Vadians  anteil  an  Stumpfs  chronik  beziiglich. 
1. 

Froschauer  an  Vadian.    18  jan.  1545. 

(Vadians  briefwechsel.) 

20  Min  friintlich   grus   und  willig  dienst  alle  zit  zevor,   gunstiger  lieber  herr 

doctor.  Ich  hab  empfangen  iiwer  ersam  wisheit  schriben  von  wegen  gut  schribapir. 
Daruf  f&eg  ich  ii.  e.  w.  ze  wusen,  dafi  ich  ietz  nit  verfafit  bin  mit  sunderem  gutem 
bapir,  ursach,  dafi  ich  ietz  ein  ganz  jar  mit  4  brassen  druckt;  hab  nit  gnug 
drucker  bapir  mogen  machen.  Hab  difi  winters  fur  200  gl.  bapir  von  Basel  be- 
as  schickt,  hette  sunst  mit  etlichen  brassen  muesen  firen.  Aber  wie  dem  allem,  so 
Schick  ich  ii.  e.  w.  hiemit  5  buch,  hab  ich  entlechnet.  Bis  uf  den  merzen  wil  ich 
ii.  e.  w.  bafi  versorgen.    Bitt  hiemit,  welen  ietzmals  gedult  haben., 

Der  chronik  halber  hat  es  die  gstait:  ich  hab  ietz  sider  martini  den  besten 
maler,  so  ietz  ist,  bi  mir  im  hufi,  gib  im  alle  wuchen  2  gl.  und  essen  und  drinken; 
30  dut  mint  anderst  den  figuren  rifien  in  chronika.  Mag  si  der  figuren  halb  uf  den 
harbst  kum  anfahen.  Daran  wirt  gar  kein  kosten  gespart.  Darum  min  ernstlich 
bitt  an  ii.  e.  w.  ist,  was  ir  guts  darzu  wiflt,  zu  raten  und  helfen,  als  ir  iich  defl 
gutwillig  erboten.  Darum  ich  u.  e*  w.  grossen  dank  sag.  An  iiwer  stat  und  anderer 
stett  sols  nit  mangel  han;  si  splen  al  wol  und  recht  gemacht  werden. 
35  Hiemit  sind  Gott  bevolhen.    Datum  Zurich  des  18  tags  januarii  anno  1545. 

ii.  w. 
Christoffel  Froschauer. 


1)  dieser  letzte  abschnitt  steht  in  der  Stumpfischen  handschrift,  im  znsammenhang  mit  der  un- 
richtigen  pagination  auf  seite  16;  nach  unserer  ausgabc  zwischen  LUI,  46  und  LIV,  1 ;  nach  analogie 
Vadians,  II,  448,8  ff.,  ist  die  notiz  an  obiger  stelle  zugefiigt  worden. 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF.  LVII 

Froschauer  an  Vadian.    10  mai  1545. 

(Vadian*  briefwecfasel.) 

Min  willig  dienst  zevor,  wolgqlarter  wiser  giinstiger  lieber  herr.  Ich  hab 
empfangen  uwer  schriben.  Daruf  schick  ich  uch  ein  rifi  bapir,  co$t  20  bajzen.  5 
So  iich  der  gfelig,  mdgt  ir  in  behalten;  wo  er  iich  nit  dienstlich,  m#gt  ir  in  umb 
das  gelt  iemen  andren  geben;  wil  ich  uch  ein  andren  schicken.  Witer,  giiijustiger 
lieber  herr,  laB  ich  iiwer  ersam  wifiheit  wussen,  dafl  her  Hans  Stumpf  die  tag  bi 
mir  ist  gsin,  mir  anzeigt,  daB  er  grofl  verl&agen  nach  iiwerer  beschribung  des 
Turgduws  habe.  Darum  unser  bit  an  iich  ist:  wellen  uns  das  ufs  ftirderlichest  10 
zfischicken  und  darbi  nit  vergessen  des  Pomponii  Melan  und  iiwerer  stat  conter- 
faktur.    Hierait  sind  Got  bevolhen.    Datumb  Ziirich  am  10  meien  anno  1545. 

ii.  w, 
Christoffel  Froschouer. 

8.  15 

Vadian  an  Bullinger.    14  mai  I5451)- 

(Simlerische  sammlung  in  Zurich.) 

Min  willig  dienst,  sampt  dem,  so  ich  vermocht,  zuvor,  giinstiger  lieber  herr 
und  friind  und  brtider.  Uwer  schriben  mir  jiingst  gethon  hab  ich  verstanden,  und 
hab  nit  zwifel,  die  sach  solle  dermafien  mit  giiter  form  gehandlet  und  vollzogen  *° 
werden,  daB  es  iich  gefallig  sin  solle;  und  ob  etwas  uf  das  schriben  gon  wiirde, 
will  ich  alles  verzichten  und  nicht  bergen.  —  Des  Turgeuws  halben  und  was 
zfl  beschribung  unsers  klosters  gehoren  wird,  bin  ich  noch  nit  fertig,  hab  ouch 
nit  fertig  mogen  werden;  welt  das  ir  sachind,  oder  ja  eigentlich  wiidtind,  was 
mine  geschaft  werind.  Ich  wiinsch  mich  oft,  Gott  weiBt  es,  ein  monat  oder  zween  *5 
in  einen  wald,  und  bin  iezmal  willens,  ein  urloub  uB  dem  rat  ze  nemen,  damit 
ich  diB  einig  sach  zu  vollziehen  platz  und  komlikeit  haben  moge.  Han  aber  die 
arbeit  etwas  witloufiger  furgenomen,  dann  her  Hans  Stumpf  gedenken  moge.  Und 
das  der  ganzen  histori  zft  gut :  dann  diewil  der  angang  der  ldoster  und  stiftungen, 
ouch  des  widerbrachten  gloubens  zft  den  ziten  und  jaren  geschahen,  als  die  alten  3<> 
Tutschen  Frankischen  fursten  in  aller  unser  landschaft  der  Eidgnoschaft  und  des 
lands  zu  Schwaben  und  Peiern  regiert,  und  von  inen  der  stiftung[  halb  mers  teils 
harlangend,  und  aber  wenig  liit  einich  wiifien  tragend,  wie  es  derselben  jaren 
gestanden  und  was  in  denen  sich  verloffen,  so  hat  mich  vonnoten  sin  bedunkt, 
einen  uflzug  oder  epitome  der  regierung  der  alten  Tutschen  fursten  pder  Franken,  35 
von  dem  erst  getouften  kiinig  Ludwigen  har  biB  uf  den  letzten  Ludwigen,  kiinig 
Arnulphen  sone  (mit  welchem  der  stamm  der  recht  alten  Frankischen  kiinigen 
abgangen  und  erloschen  ist)  zii  verfassen.  Dise;  arbeit  ist  nun  iiberhin  (gottlob), 
und  gloub  nit,  daB  ir  es  bei  einigem  Teutschen  so  kurtz.  ordelich  und  luter  (mit 
allerlei  nit  gemeiner  sachen  verzeichnungen)  gelesen  habind,  (wil  mich  aber  darmit  4° 
nit  berfiempt  haben,  das  werk  sol  mich  loben  oder  schalten),  uB  gflten  alten,  nit 
allein  getrukten,  sonder  ouch  geschribenen  chroniken  gezogen,  und  mit  alter 
briefen  urkund  (dorin  gemischlet)  bestat;  wird  dennoch  uf  ein  buch  papir  loufen, 
oder  etwas  meer;  befliB  mich  ouch  mithin  zfi  allenthalben ,   damit  ich  dem   ge- 

1)  die  bentitzung  der  Simlerischen  bricfssunmlung  verdanke  ich  der  verwaltung  der  Ziircherischcn 
stadtbibliothek.  Der  umstand,  daB  die  briefe  daselbst  bloli  in  copien  vorhanden  sind,  lafit  die  mog- 
Hchkeit  unrichtiger  schreibweise  von  vornherein  often. 


Digitized  by 


Google 


LVIQ  EINLEITUNG. 

mainen  laser  inbilde  zu  ermassen,  was  von  alters  har  brucht,  und  was  (besonders 
der  geistlichen  halber)  niiw  angenomen  sei;  und  lafi  mir  die  pabst  gar  triiwlich 
bevolchen  sin;  und  alies  mit  solicher  maflung,  dall  mich  niemants  wirt  eihiges 
haCes  oder  ufsatzes  bezichen  m6gen   (dann  ich  das  gsatz  der  histori  wol  weifi), 

5  sonder  allein  die  warheit  an  den  tag  ze  tfin  iferig.  Parturiunt  fortasse  montes: 
nascetur  ridioulus  mus.  Ich  wil  aber  das  urthel  iiwer  wurde  und  her  Hansen  (dent 
ich  z&  dienen  mich  erbotten)  gern  und  willig  heim  gesetzt  haben.  Nachgentz  folgt 
der  titel  von  der  miincheri,  wie  die  entstanden,  und  was  ir  grund  und  urhab  ge- 
wasen,  von  den  ersten,  mitlen  und  letzten  munchen.  .    Der  nachgend  titel  ist  von 

10  dem  stand  der  stiften  und  Idosteren  teutscher  nation  zCi  ziten  der  altfr^nkischen 
regierung,  von  welcher  si  gflts  teils  angefangen  und  ufbracht  sind.  Diser  titel 
wird  dem  tetzigen  geschwfiem  (?)  der  pfaffen  und  nriinchten  wee  tftn,  werdend 
aber  die  warheit  bekennen  mfiefien.  Der  viert  titel  von  angang  des  klosters  zfi 
S.  Gallen ,   von  welchem   ich   gar  gloubhaftig   unlougbar   gut   materien  hab ,    die 

15  dermafien  von  der  mtincherei  selbs  inen  harfur  tCin  werdend.  Ir  werdend  das  aber 
sahen.  Darnach  aber  volgt  der  Catalogus  Abbatum,  der  mir  die  groflt  arbeit  gipt. 
und  ist  sich  wol  zu  beflilien,  damit  es  alles  luter  und  warhaft  und  unverdechtlich 
gestelt  werde.  Das  wil  ich,  mit  Got,  meisterlich  uf  die  ban  bringen.  Utar  rhetoricis 
insinuationibus  et  laudibus  obliquis;  quas  si  quis  excutiat,  plus  aloes  quatn  mellis 

20  sit  gustaturus.  Denique  ex  Abbatum  probatiorum  studiis  Abbatum  impiorum 
artes  et  conatus  profligabo.  Excussi  enim  et  perquisivi,  exulante  nuper  Kiliano, 
non  modo  Bibliothecam  nostri  Monasterii,  sed  chartas  insuper  veteres  turn  repertas, 
praeterea  libros  rationarios  et  ilium  imprimis,  qui  exempla  diplomatum  recen- 
tiorum  et  acta  comitialia  multorum  annorum  habet.   Und  wie  Toggenburg  erkouft 

25  und  zalt  und  anders  an  das  gotzhus  (ita  vocant)  kommen.  E  quibus  omnibus 
multa  variaque  non  iniucunda  modo  lectu.  sed  frugifera  etiam.  Quae  quanta 
potuero  brevitate  deliniabo.  Conflabo  mihi  forte  aliquid  odii:  sed  veritatis  ergo 
ferendum  odium  est.  Unser  statt  harkomen  wil  ich  worhaft  dartfin,  und  wefi  man 
noch  ledig  worden  und  zfiletzt  gar  frei,  pauculis  exceptis  quae  ingenue  pro feram: 

30  turn  et  iura,  quae  urbs  nostra  intra  consepta  Monasterii  habet  (darumb  man  ouch 
mit  brief  und  siglen  bewart  ist)  adnectam.  Man  weiflt  nit,  das  wir  dem  kloster 
so  gar  wenig  ze  leisten  pflichtig,  und  min  herren  darin  so  gjM  gerechtigkeit  hand. 
Domfnus  Consul  Habius  nonnulla,  cum  nuper  judicem,  dein  arbitrum  etiam  hono- 
rarium ageret,  rescivit.    Ibi  candidissime  agam:   nihil  enim  stultius,   nihil  odiosius 

35  est  jactabunda  et  falsa  sibi  vendicante  arrogatione.  Patriam  commendare  licet, 
sed  patrona  veritate:  quam  equidem  religiose  colam.  Verum  haec  tibi  et  Stutnphio 
dicta  sint  Wo  ir  mir  der  wil  lafien  wollend,  will  ich  alles  uf  kiinftigen  augsten 
mit  miner  hand  geschriben  bi  einanderen  haben.  Wo  aber  nit,  so  wil  ich  mich 
der  einigen  statt  undernemmen,  welicher  contrafactur  schon  gemacht  ist,  und  hat 

40  mir  Hans  Widenh&ber,  min  schwager,  anzeigt,  er  wolle  sampt  dem  maler  uf 
pfingsten  abhin  kommen,  und  dem  M.  StofFeln  iibergaben.  Ir  werdend  ein  hiibschen 
maler  sehen,  ist  sattler,  sed  admirandi  et  longe  elegantioris  ingenii,  quam  oi;e  et 
fronte  polliceatur.  Es  kond  es  der  Apelles  nit  eigentlicher  gemacht  haben,  dann 
er;  dermafien  dafi  unsere  rechten  und  kiinstlichen  maler  sich  der  arbeit  nach  im 

45  nit  habend  ferner  underwinden  wollen.  Wird  aber  dannocht  min  fiirgenommen 
arbeit  ufimachen  und  bi  mir  stecken  lassen,  villicht  wird  es  mit  der  zit  ouch  an 
tag  kommen.    Omnia  scribo  Idiotismo  Tigurino^  quo  et  Stumphius  utitur:    Cuius 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF.  LDC 

labori  plurimum  tribuo.  Sed  in  meis  plura  multis  locis,  in  nonnullis  pauciora 
referentur.  Wo  man  mir  luft  liefi,  wolt  ich  gewiifilich  vor  Verenae  alles  bi  ein- 
andern  haben.  Hiemit  Gott  bevolchen.  Cotmnunica  Aas,  oro,  Uterus  Stumphio  et 
hortare.  ut  tarde  festinet.  Ich  will  iich  das  uberig  E.  wiirde  belangend  in  kurzem  zfi- 
schicken;  acht,  irwerdend  sin  gefallens  tragen.   Sangalli  die  maji  XIHI  Anno  1545. 

Joachimus  Vadianus  tuius.  5 

4. 

Vadian  an  Bullinger.    28  mai  1545. 

(Simlerische  sammlung  in  Zilricn.) 

Gratissimae  mihi,    ut  semper,    plenae  doctrinae  et  humanitatis  literae  tuae   10 
fuerunt,  jam  secundum  et  haud  longo  quidem  temporis  intervallo  datae!    Quibus 
quid  velis  Stumphii  gratia  quidque  jubeas,   intellexi.     Curabo    ego,    ut  et  tibi  et 
Froschouero  nostro  fiat  satis.   Equidem  spero  veteris  historiae  nostrae  lucem  me 
collibus  nostris  Durgavicis  nebula  omni  depulsa  reducturum.    Fortasse  fallor,  sed 
tuum  judicium  appellabo.    Nihil  autem  dubito,  quin  et  Stumphius  noster,  ut  homo   15 
est  non  modo   humanitate   et   integritate,    sed   doctrina  etiam  et  genuina  rerum 
indagandarum   sagacitate   praeditus,    nihil   operae   intermiserit,    quo  Froschouero 
nostro  praecium  operae  respondere   queat.     De   historia  enim   non   dubito,    quin 
ipsam  sit  explicate  proditurus.     Hunc  enim  gustum  vel  una  Durgovia  ejus  a  me 
visa  mihi  praestitit    Curabo  ergo,  ut  ad  conductum  diem  (modo  nihil  mihi  adversi   ao 
accidat)  meum  laborem  mea  manu  descriptum  accipiat. 

(Folgen  nachrichten  politischer  art.)    S.  Galli  XXVIII  die  maji  anno  1 545. 

5. 

Bullinger  an  Stumpf.    3  juni  1545. 

(Simlerische  sammlung  in  Zurich.)  25 

Das  4  bfich  Helvetian!   antiquam  hab  ich  uberloffen  und  gefallt  mir 

ufi  der  mafien  wol.  Gott  hab  lob,  der  iich  die  gnad  und  vilfaltigs  erfaren  gaben 
hat.  Ich  wil  gar  nit  glauben,  dafi  herr  Dr.  Vadian  mer  hab,  on  et  villicht  von 
alten  klostern  Germaniae.  Da  mochte  er  dasselb  stellen  und  zu  dem  iiwern  tuji. 
Doch  werdent  ir  der  sach  wol  eins.  30 

6. 

Bullinger  an  Vadian.    3  juni  1545. 

(Vadians  briefwechsel.) 

Venit  ad  te,  vir  ornatissime,  Joannes  Stumphius,  ac  affert  secum  libros,  quos 
consignavit  XIII,  ostensurus  tibi,  quae  habet,  et  collaturus,  quae  peculiariter  quisque  35 
habeat,  in  quibus  conveniat  vobis,  in  quibus  non  conveniat,  ut  opus  exeat  utrius- 
que  per  omnia  sibi  consentiens  et  simile.  Non  negabit  illi  tua  humanitas  tantillum 
temporis;  imo  oro  iilud,  ut  amice  hominem  piissimum  et  optimum  excipias  et 
tractes  amice. 

?•  .40 

Vadian  an  Bullinger.    8  juni  1545. 

(Simlerische  sammlung  in  Zurich.) 

Stumphio  nostro  significabo  tempus,  quo  nos  mutuo  conveniamus.    Interim 
calamo  non  parco,  longe  minus  animo,  quo  fidem  meum  redtmam. 


Digitized  by 


Google 


LX  EINLEITUNG. 

8. 

Vadian  an  Bullinger.    8  juli  1545. 

(Simlerische  sammlung  in  Zurich.) 

Venit  Sangallum  D.  Joannes  Stumphius,  vir  longe  omnium  optimus,  ac 
5  libros  attulit  tres,  in  quibus  sparsim  et  regum  veterum  Francorum  et  abbatum 
nostratrum  sane  accurate  meminit.  Contulimus  igitur  perquam  jocunde  omnia, 
utrinque  redditis  et  vicissim  communicatis  consiliis  sumpti  laboris,  et  quid  opti- 
mum factu  videretur,  turn  de  ordine,  turn  ipsis  etiam  de  locis  tractandis  et  serie 
temporum  deducenda  diligenter  sumus  commentati.  /Ego  reges  omnes  Francorum, 

"o  Germanicorum,  qui  Gallias  occuparunt,  ordine  continuo  delinearam  modo,  addita 
historia  temporum  omnium,  quae  instituto  nostro  accommoda  esse  videbatur.  Et 
eram  describendo  ceptam  materiam  emendaturus,  nisi  ipse  me  alio  quidem  modo 
et  ordine,  sed  ipso  tamen,  ut  dixi,  accurato  praevertisset  Convenit  igitur,  ut 
meos   ille   reges   auferret  perlegeretque,   et  si  quid  a  me   observatum  inveniret, 

15  quod  usui  esse  posset,  in  sua  ipse  transferred  Ego  interim  domesticam  Abbatum, 
ut  sic  dicam,  historiam  absolverem,  addita  simul  urbis  nostrae  descriptione,  quam 
nemo,  arbitror,  me  melius  praestiterit  Ne  vero  crambem  ego  ullam  ingererem, 
suos  mihi  libros  reliquit,  ut  quod  ille  dixisset  semel,  ego  frustra  non  repeterem. 
Contra  ille  peram  coriaceam  confertam  Uteris   monumentisque  veteribus,   sed   et 

*o  libris  rerum  a  Francis  gestarum  minime  vulgaribus  a  me  commodato  traditis 
abstulit,  ut  et  ipsi  legend!  decerpendique  copia  fieret,  ne  quid  in  opere  tam 
justo  arduoque  quicquam  quiret  a  morosioribus  desiderari. 

Est  sane  Stumpfius  homo  lectionis  indefessae  et  memoriae  in  suo  illo  opere 
universo  adeo  promptae  et  explicatae,   ut  natus  mihi  ad  earn  operam  videatur. 

25  Erit  autem,  nisi  fallor.  hoc  gratiosior  lucubratio  ista  tota  lectoribus  recte  animatis, 
quod  longius  ipse  a  patria  nostra  natus,  ac  velut  alienum  ingressus  forum  res 
gestas  Helvetiorum  et  temporum  mediorum  minime  ambitioso  consilio,  sed  unico 
studio  veritatis  describendas  susceperit.  Cupio  te  valere  cum  conjuge  sancta  et 
amatis  liberis.     Cupio  et  collegium  vestrum   salvum   esse   in  Domino  et  cons.  v. 

30  clarissimos. 

(Folgen  nachrichten  politischer  natur.) 

S.  Galli  postridie  nonarum  julii  anno  1545. 

Joachimus  Vadianus. 

35  9- 

Vadian  an  Stumpf.    29  august  1545. 

(Simlerische  sammlung  in  Zurich.) 

Literas  tuas,  clarissime  vir,  accepi  mature  et  legi.  Verum  in  hoc  peccare 
te  video,  quod  pluris  mea,  quam  re  ipsa  sint,  aestimare  pergis,  quae  tamen  omnia 

40  obiter  et  tuo  quidem  nomine,  quo  clariora  fierent  rerum  Francicarum  tempora, 
ex  variis,  sed  idoneis  tamen  autoribus  conscribebam ,  hoc  unicum  spectans,  ut, 
quoniam  adjuvandum  te  in  rebus  nostratibus  explicandis,  turn  te  humanissimo 
viro,  turn  Bullingero  etiam  nostro  et  Froschouero  postulantibus ,  ipse  sponte 
recepissem,  a  veteribus  Francorum  regibus  negotium  ordirer.    Fieri  enim  nequit, 

45  ut  bene  capiat  mediorum  temporum  Alemanniae  nostrae  historiam,  qui  rerum  a 
veris,  hoc  est  veteribus  Francis  gestarum  cognitione  destituitur.  De  meis  autem 
in  tua  inserendis  plane  volo   et  cupio,    ut   (quia  tua  etiam  sunt;   quia  tua  est 


Digitized  by 


Google 


VAD1AN  UND  STUMPF.    .  LXI 

historia)  nihil  meo  nomine  tanquam  ex  opere  privatim  scripto,  sed  tuo  omnino 
nomine  tua  facias.  Oportet  enim  historiam  universam  tuo  edi  nomine.  Quod  si 
ita  libet  (ut  coram  tecum  egi),  in  praefatione  commodissime  lectorem  poteris 
admonere,  quibus  velut  Thesets  (ut  dicitur)  in  nonnullis  obiter  tibi  communicatis 
profeceris,  aut,  ut  recte  dicam,  usus  fueris.  Non  credis  autem,  quam  nil  inde  5 
equidem  affectem  gloriolae.  Haec  exit  omnium  communis  merces,  ut  in  omnibus, 
quae  tua  tanta  fide  et  fatigatione,  in  lucem  ut  exeant,  adparantur,  ipsa  maxime 
muftis  profutura  elucescat  Veritas. 

Mitto  autem  ad  te  locum  pulchrum  de  Praevallia,  quam  in  Rhetis  hodie 
Praegalliam  vocant,  ex  vetusto  diplomate,  quern  illis  posses  inserere.  Fraevalles  10 
autem  vocatas  Valles,  quae  inde  in  Italiam  inclinant,  facile  adducor,  ut  credam 
sicut  pars  Galliae  Transpadanae  Pes  montis  a  posterioribus  dicta  est,  quod  sub- 
montanii  ab  Alpium  Cothiarum  radicibus  initium  sumant,  et  vulgo  Pemont  dicitur. 
Aetas  enim  posterior,  quia  Germanos  homines  utique  Barbaros  Rectores  tultt, 
linguae  latinae  abusu,  imo  etiam  et  casu  depravata  est,  quam  primum  Romani  15 
Imperii  vires  Romae  extinctae  sunt.  Vale  et  mox  alias  expecta;  curabo  enim 
fieri,  ut  nostra  rdiqua  magna  etiam  habeas  et  judices.  Sangalli  4  kalend. 
septembr.  1545. 

10. 

Vadian  an  Bullinger.    30  September  1545.  *  10 

(Simlerische  aammlung  in  Zurich.) 

Quoniam  Stumphium  nostrum,   virum  humanissimum  et  doctissimum,  hoe 
etiam  in  institute)  iilo  suo  nobili  opere  chronico  agere  videbam ,   ut  non  historia 
modo  multarum  rerum  afferetur,  sed  etiam  origo  peteretur  turn  morum  gentium, 
turn  etiam  verborum  et  usuum:   operae  pretium  mihi  quidem  visum  est,   in  det-  25 
scriptione  rerum  ab  episcopis  et  abbatibus  gestarum  communem  aliquam  eamque 
paulo   accuratiorem  narrationem  ac  velut  exegesin  praemittere  de  monachismo 
deque  statu  omnium  monasteriorum,  ut  inprimis  illis,  maxime  autem  mediis  tern- 
poribus,  quibus  Christianismus  in  Germaniam  importatus  est    Quo  et  pietati  con- 
suleretur  apud  illos,  qui  literas  bonas  ignorant,  et  barum  rerum  seriem  cognitionem-  30 
que,  quam  fortasse  ullis  in  libris  suis  ne  gustarunt  quidem,  semel  recte  acciperent 
Omnino  enim  in  hoc  est  incumbendum,  ne  nude  omnia  et  sine  gratia  proponantur, 
sed  ut  lucem  adhibeamus  rebus;  quae,  quales  sint  et  unde  manarint,  quove  loco 
haberi  oporteat,  ut  in  aperto  esse  possint:  ne  porro  probare  videaris  dicta  factaque 
horum  histrionum,   si  nude  referas,   quae  postremis  et  proximis  quinque  saeculis  35 
tanta  cum  rerum   omnium  perturbatione  tantaque  cum  profligatione  disciplinae 
doctrinaeque  purioris  designarunt  Id  quod  fieret  maxime!  si  catalogos  ponas  ac 
ceu  sanctorum  hominum  loco  habeas  Trossulos,  quos  tali  descriptione  tamque 
dignos  immortali  hominum  memoria  depinxeris.    Hanc  enim  gloriolam  et  ipsi 
aucupati   sunt  Monasticis   illis  suis  in  historiis  sive  chronicis,   et  nullo  in  labors  40 
Monachi  plus  olei  insumpserunt  et,  ut  dicitur,  ab  asino  cecidere  magis.  Ego  igitur 
me  priore  quidem  ilia  parte  meorum  laborum  illorum  stultitiae,   quanta  industria, 
prudentia  et  moderatione  potui,  opposui,  nihil  veritus,  quin  magnam  gratiam  sint 
apud  lectores  vel  ipsos  monachos  probiores  habitura  omnia,  quod  et  vere  et 
simpliciter    et   praefixis   ubique    authorum   nominibus   locisque   partim   indicatis,  45 
partim  aliatis  in  medium,  palam  indicarimus,  de  nostro  nihil  allatum  esse;   sed 


Digitized  by 


Google 


LXII  EINLEITUNG. 

conscriptam  historiam  ex  aliis.  Quam  veram  esse,  principum  leges  et  temporum 
indubitata  monumenta,  praeterea  doctorum  et  pientissimorum  patrum  testimonia, 
undecunque  citata,  bona  fide  germanice  reddita,  convincant  Orsus  sum  autem, 
ut  videbis,  ab  ipsis  prope  dementis  et  voculis,   quo  fidelius  procederet  narratio; 

5  quam  id  genus  explicationes ,  si  moderate  adhibeantur,  non  modo  claramr  sed 
etiam  gratiosam  efficiunt.  Necque  est  quidque  in  locis  ad  margines  positis  (ut 
dicimus)  ostentationi  tributum,  sed  probationi  dumtaxat.  H^bent  etiam  (Pagi) 
non  indoctos  passim  homines,  qui  nostra  facile  exibilarent,  nisi  cernerent,  quibus 
patronis  et  quanta  testium   autoritate   causa  nostra,    veritatis   ergo   in  medium 

10  ailata,  niteretur.  In  horum  ,enim  gratiam  haec  ipsa,  quantacunque  sunt,  aliis  illius 
operis  partibus  inserenda  putavi,  quo  palam  admonerentur,  minime  recte  sentire, 
qui  vera  veterave  et  indubitata  esse  credunt,  quae  sunt  nuper  illorum  hominum 
libidine  et  audacia  in  orbem  invecta,  et  longe  aliam  veterum  sanctarum  eccle- 
siaram  faciem  foisse,  quam  hodierna  tot  naevis  macuHsque  aspersa  existat    Arbi- 

15  trabar  autem,  offerri  Stumphio  nostro  felicissimam  occasionem  promovendae  apud 
illos  pietatis,  ut  quoniam  dubitari  nequeat,  quin  avidissime  rerum  a  se  tarn 
magnifice  gestarum  narrationem  sint  voraturi,  simul  etiam  positam  banc  escam, 
quin  attingant  gustentque,  praeterire  non  possent.  Si  seorsim  aederentur  quo- 
cunque  favorabili  titulo,  nemo  horum  legeret;  operi  chronico  inserta  et  in  historiam 

20  redacta  nemo  praeteribit.  Porro  quo  minus  delicatos  et  morosos  praveque  affectos 
lectores  offenderemus,  magna  industria  curatum,  id  quod  in  ipsis  statim  inimicis 
titulis  olfacies.  Ubicunque  acerbiora  narrantur,  alios  loquentes  facimus,  aut  ipsos 
aiuthores,  qui  idem  scripsere,  adducimus,  nee  parcimus  verbis,  quo  magis  mitigetur 
acerbitas.    Ea  in  re  S.  Bernhardi  nobis  libertas,  qua  in  Episcopos  et  Abbates 

25  invexit,  mire  utilis  fuit.  Fecit  et  veterum  sanctorum  patrum  autoritas,  Hieronymi 
mprimis  et  Augustini,  ut  arbitrer,  vitio  verti  cuique  non  posse,  quae  prioribus 
duobus  in  titulis  et  capitibus  sunt  exposita.  Nam  si  pugnantia  cum  dissonis  et 
pugnantibus  referri  non  deberent  in  opere  chronico,  nee  possent:  profecto  nulla 
saeculorum  series  tradi  et  describi  ullo  in  libro  posset  et  fide  sua  historiam 

30  destitui  necesse  foret.  Data  vero  et  haec  opera  est  quibusdam,  ut  pluscula  ex- 
tenuaremus,  quae  praecise  dici  poterant.  Nolui  enim  hoc  urgere  hac  in  parte,  ut 
Monacfrismum  abrogaturus  viderer,  quod  valde  odiosum  fuisset;  sed  vocabulo 
Reformationis  sum  usiis,  quo  et  ipsi,  dum  de  Monachis  et  Pfaffis  mentio  tnoidit* 
ltbenter  utuntur;   et  libere  agnoscunt,  esse  in  illis  quod  emendare  et  in  ordinem 

35  redigercf  necesse  sit.  Missam,  imagines,  eucharistiam,  sanctorum  suffragia  nusquam, 
quod  sciam,  attigi,  neque  ut  attingerem,  ulla  causa  fuit.  Oblique  innui  quaedam, 
quae  nasuto  lectori  facient  satis.  Praecavi  inprimis,  ne  qua  in  re  acerbius  contro- 
versa  judicium  meum  praefractius  interponerem;  sed  libenter  velut  haesitans  in 
alios  rejeci  cognitionem;   contentus  ipse  retulisse  rem,   ut  habet;   quod  equidem 

40  unjeum  historiae  munus  est  Proinde  saepius  partes  controversiae  partibus  com- 
mitto,  -ut  quibus  causis  et  argumentis  utantur,  qui  se  jure  .ad  invehendum  et 
accusandum  excitos  esse  clamant,  cognosci  queat.  Ubiqu«  laude  extollo  Pagos 
cum  titulis  magnificis.  Und  da  ich  wider  das  closterwerk  und  wider  die  cloflner 
und  cloftnerin  handlen,  ziech  ich  Brftder  Clausen  mit  bsonderm  flifi  an,  als  den, 

45  der  nach  der  besten  regel  der  eltisten  einsiedlen  sich  gcleitet  und  finden  lassen  habe. 

Quae  vero  de  sancto  Gallo  et  statu  monasterii  attuli,  magna  fide  reddita 

sunt,  et  in  iis  omnibus  veritati  et  candori  datum,   cum  omni  moderatione,   quod 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF.  LXHI 

dari  rei  Monasticae,  non  ubique  purae  et  sanctae,  potuit.  De  ipsa  veritate  detrahi 
nee  debet  nee  potest,  ab  illo  praesertim,  qui  fidera  historiae  sanetam  veretur. 
Nam  et  hoc  in  catalogo  Abbatum  factum  a  me  summa  cura  est,  quod  et  ipse 
brevi  cognosces.  Nam  descriptum  mittam  arbitror  brevi,  nee  sine  historia  et 
veterum  et  recentium  gestorum.  Multa  mihi  mutanda  fuerunt,  ne  cum  Stumphio  5 
nostro  idem,  quod  ipse  sane  digestissime  tradidit,  ipse  quoque  reponerem.  Quando 
enim  scribere  cepi,  libros  ejus  necdum  vidi,  et  dignum  ipse  duxit,  quo  me  adire 
non  gravaretur,  ne  laborem  unum  geminum  confunderemus  et  ego  ipse  actum, 
quod  dicitur,  agerem.  Quod  sane  magna  mea  gratia,  quam  humanissimo  huic  viro 
debeo,  factum  est.  Oro  autem  te,  mi  Bullingere,  ut  et  alias  meas,  et  simul  illam  10 
lucubrationem,  hac  praeterita  aestate  apud  me  summis  in  negociis  natam,  Stumphio 
mittas,  quo  et  legat  et  una  tecum  judicet  Et  si  aedendum  esse  duxeritis,  nomine 
ejus  ut  aedatur  curetis;  ne  non  unum  autorem  praeferat  liber,  unius  homine 
roerito  exiturus  in  lucem.  Quod  si  quae  odiosiora  esse  judjeabit,  quam  ut  suo 
nomine  edenda  putet,  non  gravabor,  si  meum  in  caput  omnia  rejiciat.  Et  in  prae-  15 
fatione  opens  (eo  enim  loco  commode  potent)  in  quarum  remm  descriptione  mea 
in  opera  sit  adjutus,  libere  moneat  Nollem  enim  optimum  virum  ullius  rei;  quae 
submolesta  ei  esse  posset,  ulla  suspicione  gravari.  Caeterum  in  genere,  ut  miti- 
getur  lector  et  ab  initio  quidem  in  praefationis  fine  ne.quis  consulat  male,  siquid 
in  ullos  rerum,  narratarum  fide  postulante,  vel  scriptum  vel  dictum  sit,  valde  *o 
necesse  erit.  In  quibus  tamen  D.  Stumphius  me  monitore  non  habet  opus.  Novit 
sane  me  melius,  quid  factu  opus  existat  Quod  ad  me  attinet,  vestro  judicio  in 
universum  acquiescam.  Tantum  curate,  ut  si  in  praesentia  de  edendo  superseden- 
dum  duxeritis  mea  ilia  qdairtulacumque ,  quae  obiter  quidem  oonscripsi,  majore 
autem  labore  descripsi,  ad  me  revertantur  nee  omnino  intereant  Kesslerus  as 
recognovit,  negans  se  banc  materiam  Germanice  ab  ullo  sic  tractatam  hactenus 
vidisse;  cui  quidem  facile  accedo.  Verum  probe  recteque  tractarim  an  secus, 
vestrum  erit  judicium.  Nam  iilius  ita  amore  viciatum  est,  ut  acquiescere  parum 
tuto  liceat. 

Das  buch  hat  zwei  bfiecher  papir.    Ein  anderer  hett  es  uf  eijxs  geschriben.  30 
Ich  schrib  bofi  und  wit  gestelte  gschrift    Wir  habend  ouch  zwifelt,  ob  iiwer  ver- 
ordnete,  die  b&echer  so  in  truk  ufigon  soltiad  zu  besechen,  die  histori  der  apten 
und  S.  Gallen  closter  belangend  zetruken  zftlaflen  wurdind  oder  nit,   diewil  iiwer 
herren  von  Zurich  ouch  schirmvogt  gedachts  klosters  sind.    Ich  hor  aber  nit,  dafl 
man  des   gloubens  halb   dem   closter  niendertin  angedingt  oder  verbunden  sei.   35 
Das  weifi  ich  wol,  dafi  im  brief  des  lant-  und  burgrechts.  so  apt  Caspar  mit  den 
vier  orten  selbswillig  ufgenomen  hat,  die  religion  aller  dingen  excipiert  und  hindan 
gesetzt  ist,  ufi  anbringen  des  apts,  und  das  zitlich  allein  ingedingt  ist.     So  wirt 
sich  (gloub  ich)   niemant  sperren,   dab  man  mit  warhafte  und  unlougenbar  ge- 
schichten,  so  one  alien  hafi  und  widerwillen,  allein  die  histori  zfi  volstreken,  mit  40 
aller  senftmuetikeit  darton  und  beschriben  werdend,  nit  moge  oder  solle  oberzelter 
ursachen  halber  stellen  und  uBgon  lafien,  besonders  unserer  religion  zu  furschub 
und  g&tem,    Verum   de  hoc  ipse  tu  statues  et  curabis.    Vale.     Sangalli  pridie 
calend.  octobres,  anno  Dom.  1545.    Boni  consule  festinatam  scripturam. 

Joachim  Vadianus.         45 


Digitized  by 


Google 


LXIV  EDSfLEITUNG. 

11. 

Vadian  an  Bullinger.    2  november  1545. 

(Simlerische  sammlung  in  Zurich.) 

Abbates  mox  dabo,   et  pudet  eo  me  detrudi  negotiis,  ut,  quod 

5  sancte  promisi,  suo  die  praestare  nequiverim.  Placet  autem  prudentia  mihi  tua, 
qui  judicium  suspendis,  donee  de  toto  liceat  judicare,  quanquam  vel  ab  unguibus 
aestimattir  leo.  Spero  autem,  pluste  probaturutn  abbatum  tractationem ,  quam 
placere  queat  crambe  ilia  mea  locorum  prope  communium,  quam  tamen  haud 
indignam  esse  popularium  hominum  Germanorum  cognitione  judicabam.  In  Abba- 
10  tibus  me  contineo  supra  modum,  ne  quid  affectibus  indulsisse  queam  incusari. 
Nudos  vero  catalogos  non  probo,  tym  quod  infructuosi  existant,  turn  etiam  quod 
speciem  praeferant  ostentationis,  ceu  digna  sint  inauspicata  ilia  monstra  memoria 
posteritatis.  Porro  ubi  temporum  additur  historia,  facile  intelligitur,  cur  et  quibus 
de  causis  nominari  meruerint.  Nee  grata  modo,  sed  utilis  etiam  lectio  erit  de 
*$  opulentis  coenobiis,  quae  Mammona  pellicente  majorum  institutum  deseruerunt 
et  secuhim  sunt  secuta.  Magnam  vero  partem  domesticae  historiae  Durgauicae 
meus  labor  dabit,  nee  indignas  cognitu  actiones  continebit     Sed  tuum  judicium 

sequemur 

St.  Galli,  postridie  calend.  novemb.  1545.  Commende  nos  coss. 
*o  Tuus  ex  animo 

Joachimus  Vadianus. 

1». 

Vadian  an  Bullinger.    30  dezember  1545. 

(Simlerische  sammlung  in  Zurich.) 

25  Abbates  12  legit  Kesslerus   et  ad  kalendas  proximas  decembres 

isthuc  mittentur  una  cum  meis  meum  in  scribendo  consilium  explicantibus.  Quas 
et  tu  et  Stumphius  noster  legant  Reclusisse  mihi  visus  sum  res  nostrates  ab 
annis  nongentis,  et  ita  quidem  reclusisse,  ut  nihil  ambigam,  non  extare  apud 
ullos,   ne  monachos  quidem  ipsos  partem  potiorem  rerum  actarum  gestarumve, 

30  quam  illis  passim  inserui;  nee  est  ab  ullo  in  literas  vel  latinas  vel  vernaculas 
relata  sex  postremorum  abbatum  historia  cognitu  imprimis  digna.  Vale.  S.  GalK, 
HI  cal.  januar.  anno  1545. 

Vadianus  tuus, 

13. 

35  Vadian  an  Bullinger.    januar  15461). 

(Simlerische  sammlung  in  Zurich.) 

Habes  tandem,  amplissime  vir,  Abbates  meos;  imo  vero  non  meos,  sed 
temporum,  quae  id  genus  primum  patres  magistrosque ,  deinde  opum,  quas 
fugerant,  amore  et  affluentia  dynastas  et  monarchos  factos,  ecclesiis  credentium 
40  ingesserunt,  tanta  animorum  studiorumque  varietate  et  obstinatia,  ut  et  hos  nosse 
vel  malos  et  sceleratos  (quando  et  malorum  non  minus  quam  bonorum  historia 
meminit)  operae  pretium  sit.  Verum  ego  ordine  illos  et  modo,  et  quoto  anno 
quisque  abbas  lectus  sit,  ea  sola  caussa  censui,  quo  quaeque  res  gestae  actaeve 

4)  der  brief,  undatiert,  ist  das  im  vorigen  briefe  versprochene  geleitswort  zu  den  abten  und  muss 
in  den  beginn  des  januars  fallen.     Die  Simlerische  sammlung  setzt   ihn   hinter   den  folgenden  brief. 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF.  LXV 

suis  annis  tribui  et   ennarrari  hoc  explicatius  possint;   quae  quanta  potuit  fieri, 
brevitate  sunt  annotata.    Nihil  tribuo  religioni  doctrinis  hominum  introductae.  nisi 
quod  passim  ostendo,   fidem  se  illis   in   obeunda   ilia  professione  non  servasse, 
quibus  sese   sacramentis   etiam  obstrinxerunt.     Probos  viros,   studiorum   et   dis- 
ciplinae  honestae  Christianaeque   magistros   innuo   eatenus  tollerari   atque   etiam  5 
laudari  et  dignos  liberalitate  magnatum  videri   potuisse,   si   libero   in  coenobio, 
veterum  more,   omnem  operam  vitae  exactius  regendae,   praeterea  bonis  artibus 
doctrinisque  addiscendis  impendissent,  nee  ad  opera  ilia  redemptilia  merita,  quaestu 
sordidissimo  et  Christiana  charitate  longe  indignissimo,  defecissent.    Ea  puto  laus    * 
est  monachismi  in  meis  Abbatibus,  ea  sola  monachorum  gloria.    Nullum  sane  jota  10 
est,  quod  superstition!  vel   hylum  tribuat;    quin  potius  exagito,  quae  ab  illis  suo 
more  et  gloriolae  ex  nugis  -captandae  gratia  conficta  esse  et  de  priorum  scriptis 
desumpta  esse  videbantur.    Multa  in  dubium  vocata  lectoris  judicio  propono,  ut, 
quod  velit,   sequatur  et  teneat;   sed  palam  interim  innuo,  quid  velim,   sentiam, 
spectem   et  quid  ipse  tenere   debeat,   si  me  sit  auditurus.     Coactus  enim  sum,   15 
quanta  potui  diligentia  praecavere,  ne  quid  procacius  liberiusve  taxarem  aut  sur- 
sum  deorsum   ferrem,    quod  moderatum   et  doctrinae   Christi    deditum   animum 
deceret.    Et  quoniam  non  nostrae  modo  sententiae  hominibus,  sed  diversae  etiam 
religionis  lectoribus  laboravi,  tenenda  erat  ratio,  quo  et  illis  probari  quodamtenus 
possemus.    Ingenuae  veritati  nihil  est  detractum,  nihil  etiam  eo  modo  vituperatum  20 
detractumve   (utcunque  nonnulla  merebantur) ,    ut    nullum    negotium  mihi   facile 
parare  calumnia  possit.  IUud  maximopere  displicuit,  quod  illud  inflatum  et  supinum 
hominum  genus  nido  relicto  sic  evolavit  in  seculum,   nullo   genere  vitiorum  non 
admisso,    ut  nee  nominis  nee  professionis  nee  patrum  regulae   et  disciplinae  nee 
propositi  juramento  confirmati  et  promissi  ratio  ulla  habita  esse  videatur.    Quam  25 
perfidiam  tamen  ita  mihi  incessere  insimulareque  visus  sum,  ut  bilem  haud  facile 
sim  moturus  ulli  aequo  lectori,  qui  justis  caussis,  cur  inique  admissa  non  probet, 
adducitur. 

Verum  ut  hoc  sinam,  nihil  magis  spectavi,   quam  ut  populari  lectori  quae- 
dam  de  illo  saeculorum  decursu  annotarem,   quae  et  cognitu  non  indigna  nee  3° 
admodum  passim  per  nostram  Durgauiam  nota  sunt,   certa  tamen  et  vera  sunt 
et  origines   complectuntur  urbis   nostrae  et  pagi  Abtzellani,   deinde   monimenta 
pluscula,   de  veteribus   chartis  desumpta,    ad  communem  temporum  cognitionem 
attinentia;  quae  et  latine,  quo  major  eis  fides  haberetur,  et  germanice  interpretata, 
posuimus,   ne  quid  nostratium  rerum  cupidis  deesset.     In  multis  autem  vocibus  35 
interpretandis ,   ritibusque   et  juribus    et    institutis,    aliquid    operae   posuimus    et 
SiSaoxakLav  quandam  sumus  sequuti,  velut  de  advocatis  illorum  temporum  deque 
aliis   quibusdam   mediorum  temporum   observationibus ,   quae  lectori  vel   erudito 
viam  sternent  multa  intelligendi   apud   chronographos ,   quae   alioqui  perobscura 
sunt   Industria  autem,  non  casu,  factum  est,  ut  nomina  quaedam  Germanica  varie  40 
scripserim,  quia  de  etymo  varie  etiam  deducantur.   Uolricus  vulgo  scribitur,  quern 
alii  Huldrichum,  idest  gratio§um,   alii  Wolrichum  sive  Vuolrichum,   hoc  est  bene 
divitem  exponunt     Scito  autem,  in  orthographia  nihil  esse  me  indiligentius.    Ita 
enim  scribentem  et  commentantem  tenet  rerum  meditatio,  ut  ad  ducendos  apices 
raro  respiciam,  et  magna  cura  ille  opus  habeat,  qui  inde  quicquam  est  descripturus.  45 
Sed  transferri  forsan  in  alios  hie  labor  sine  culpa  potuit  et  meretur  excusationem 
festinatio  perpetuis  negotiis  intercepta.     Utcunque  vero  cadat  alea  de  huius  mei 

VADIAN.   II.  BAND.  V 


Digitized  by 


Google 


LXVI  EINLEITUNG. 

laboris  indicatura,  certum  habeo  (quod  apud  te  jactare  et  Stumphium  nostrum 
pro  meo  in  utrumque  amore  facile  possum)  historiam  Durgauiae  superioris,  quae 
a  Chunrado  abbate  usque  in  Diethelmum  deducta  est,  nusquam  haberi  tanta 
descriptam  fide,  quanta  ego  ipsam  suis  de  fontibus  undique  conquisivi.  De 
5  superioribus  ab  Otto  magno  usque  in  obitum  Chunradi  latine  scripsere  alii  quoque; 
sed  qualis  horum  sit  historia  cum  mea  collata,  vestrum  erit  judicare.  Equidem 
hos  solos  imitatus  non  sum,  sed  bibliotheca  monasterii  et  exemplis  plusculis 
veterum  tabularum,  sed  et  libellorum  trivialium  coenobii  lectione  non  parum  sum 
adjutus.   In  materia  (fateor)  propemodum  ignobili,  sed  tamen  quod  ad  temporum 

10  historiam  adtinet,  digna  scitu,  chronicon  germanice  scriptum  de  Wilhelmo,  Berch- 
toldo,  Georgio  &c. l)  in  afchivo  hospitalis  repperi.  Nee  dubito,  quin  D.  Stumphius 
consimile  viderit.  Ceterum  Chuno  ferme  totus  et  post  eum  Heinrichi,  quos  Constan- 
tiensis  synodus  abbates  dedit,  praeterea  Eglolphus,  Gaspar,  Wolrichus,  Gothardus, 
Franciscus,  Kilianus  et  mei  solius  sunt;  quique  omnium  maxime  cognitu  sunt  digni, 

15  ob  historiam  proximorum  annorum  plus  minus  centum  jam  primum  emergentem. 
Quos  ego  omnes  vestro  judicio  offero  subjicioque,  ut,  si  dignam  luce  materiam 
existimetis,  edatur;  sin  minus,  ad  me  ut  redeant.  Vestram  enim  in  gratiam, 
quicquid  hoc  laboris  fuit,  insumptum  est;  sed  veritatis  tamen  studium  in  caussa 
fuit,  quo  magis  libentius  vobis  sim  gratificatus.   Et  fateor  patriae  juvandae  studio 

20  ex  aequo  excitatum  me,  quominus  (quoniam  occasio  commodissima  oblata  esset) 
cessandum  vel  magnis  negotiis  mihi  utcunque  occupato  videretur.  Mallem  autem 
plebeios  lectores  et  auditores,  quam  Bullingerum  et  Stumphium  Nee  raro  scri- 
benti  mihi  incidit  Cecilianum  istud,  quod  apud  Plinium  legitur  in  naturalis  historiae 
praefatione:  ,,Persium  omnium  doctissimum  nolo,  Laelium  Decimum  volo ;  proderit 

25  enim  is  labor  mediocribus  et  parum  alioqui  gnaris  temporum,  qui,  ni  fallor, 
frugiferam  lectionem  indeptos  esse  fatebuntur." 

Patriam  decripsi  fusius  paulo,  sed  vere  descripsi,  nee  ambitioni  quicquam 
permisi.  Vindicavi  earn  quoque  et  e  servitute  asserui.  Ita  enim  jam  aliquot  annis 
quorundam  monachorum  artibus,  consiliis  calumniisque  et  conviciis  passim  delata 

30  obscurataque  fuit,  ut  non  sui  juris,  sed  abbatum  prorsus  serva  famulaque  videretur. 
Nihil  autem  dubito,  quin  et  tu  patriae  meae  candidissime  faveas,  nee  alio  in  ipsam 
animo  sit  Stumphius,  aequo  etiam  Froschouerus.  De  consulibus  enim  et  senatu 
Tigurino  quis  ambigat,  tot  modis  amante  foventeque  nos  nostraque?  Quorum 
favor,  arbitror,   hoc  erit  proclivior,   quominus  atra  sunt,   quae  atris  de  monachis 

35   scripsimus. 

Wir  hettend  der  religion  halber  an  vil  ort  scherpfer  anhalten  mogen;  so 
habend  wir  uns  keiner  unmafi  wollen  bezihen  lassen.  Es  ist  ouch  an  mir  nit  ge- 
lagen  noch  mines  amptz  pflicht,  daB  ich  ir  irrsal  habe  zurecht  ze  legen;  mit  der 
zit  wirt  ein  wasser  mit  dem  andern  wegriinnen.    Die  apt  habend  inen  ire  religion 

40  heiter  vorbehalten,  hoc  est,  dafl  ire  kastvogt  sich  derselben  nit  ze  beladen  het- 
tend, sonder  allein  iisserlicher  gerechtikeit;  dan  mit  dem  glouben  hat  er  sich 
under  den  stul  zu  Rom  zogen  und  hat  denselben  excipiert  mit  ufitrukten  worten 
im  burg-  und  landrecht  und  in  dem  houptmanschaftsbrief,  dafi  man  im  gloubens 
halb  niitz  schuldig  ist.    Es  mag  ouch  das  burgrecht  keiner  ursach  halb  revociert 

45  oder  ufgesagt  werden,  sonder  mufi  ewig  bliben,   und  ist   schuldig  der  apt,   den 


*)  Kuchimeister,  obschon  Georg  von  Wildenstein  bei  ihm  nicht  mehr  vorkommt. 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF.  LXVH 

vier  orten  gewertig  und  gehorsam  ze  sin.  Haec  enim  expressis  verbis  in  Uteris 
civitatis  et  juris  pagorum  cauta  sunt.  Ich  hab  aber  alle  bescheidenheit  brucht, 
damit  der  warheit  niitz  genomen  und  keiner  anfechtung  niitzid   ingelafien  wurde. 

Quod  Caesarum  et  Regum  annos  et  fortunas  alicubi  inserui,  consulto  factum 
est.  Quanquam  enim  certo  sciebam,  a  D.  Stumphio  nihil  esse  suis  locis  praeter-  5 
missum,  in  quibus  regum  nomenclaturam  prosequitur,  tamen  horum  meminisse 
necesse  fuit,  turn  quia  illis  subjecti  et  jurati  multis  seculis  abbates  fuere,  turn 
etiam,  quod  lux  quaedam  ac  velut  vita  adhibetur  gestis  rebus,  si  paucis,  qui- 
bus sub  monarchis  et  quali  in  temporum  casumque  statu  quaeque  acta,  dicta 
et  facta  fuerint,  demonstratur.  Nude  et  simpliciter  narrata  historia  quaecunque  10 
semimortua  est,  si  lucem  ei  publicorum  temporum  et  ante  omnia  principum,  qui 
fontes  sunt  actionum  et  negotiorum,  non  admiscueris.  Regum  vero  et  Caesarum 
Augustorum  mentio  me  in  episcoporum  mentionem  impulit,  qui  Romae  primum 
amplecti  recenter  creatos  a  se  imperatores  cepere,  rejectis  nativis  et  veris,  nempe 
Orientalibus  monarchis,  mox  eos  ipsos,  quos  omni  honore  prosequuti  sunt,  in-  15 
testinis  odiis,  gliscente  ambitione,  persequi  ac  demum  tota  ex  Italia  summovere 
ceperunt.  Praestat  enim  et  haec  non  omnino  latere  vulgum  et  plebem;  etiamsi 
nollem  omnia  iis  liquere.  Vererer  enim  futurum,  ut  in  caussa  pontificum  Romanorum 
vulgus  plene  de  illorum  artibus  instructum,  non  potius  Tenedia  (quod  dicitur) 
bipenni,  quam  ullo  alio  moderatiore  medio  juvandae  pietatis  esset  usura.  20 

Consultum  etiam  mihi  videretur,  quod  Stumphio  daretur  successor  tantisper 
dum  absolvi  opus  illud  suum  summa  manu  posset.  Id  fieri  nuilo  labore  et  im- 
pensis  prope  nullis  autumo.    Verum  de  ipso  tu  statues. 

Kesslerus   anxie  cupit  privatim   etiam  edi,   quae   de  monachismo  et  statu 
monasteriorum  scripsi.    Vellet  enim,  a  multis  legi  meas.  illas  nugas.    Et  fieri  posset,   25 
ut  in  opere  chronico  inserta,  demum  velut  inde  desumpta,  privatim,  aut  (ut  recte 
dicam)  seorsim  ederentur.    Sed  et  de  illo  ipso  vestrum  erit  statuere. 

Bene  aget  D.  Stumphius,  si  in  epistola  praeliminari  aut  dedicatoria  accurata 
aliqua  deprecatione  cum  captatione  benevolentiae  uteretur:  daA  es  alles  zu  ere 
und  warheit  geschriben,  niemand  zft  verletzen,  sonder  menklichem  daS,  so  sich  30 
zfitragen,  zfim  triiwlichesten  zu  erofnen  und  damit  jederman  ansechen  zfi  ver- 
schonen,  und  daB  niitzid  in  disen  bfiechern  den  glouben  zerecht  ze  legen  fur- 
genomen  sie,  ob  schon  hin  und  har  anzeigt  werde,  was  mit  disem  oder  jenen 
glouben  stimme  und  was  in  jeder  zit  der  nechsten  tusend  jaren  nach  einandern 
in  bruch  und  gang  gewesen,  tun  und  lafien  seige;  darzu  ufi  was  ursach  die  be-  35 
wegt  werdind,  die  zfir  besserung  christenlichs  lebens  und  stands  einer  gemeinen 
reformation  oder  verbesserung,  besonders  der  geistlichen  (die  anderer  leut  bispil 
und  vorganger  sin  s6llind)  begirig  und  gewertig  sind.  In  welcher  meldung  ein 
jeder  leser  das  im  gefallen  lafien  solte,  das  im  sines  gloubens  halb  zftm  annem- 
lichesten  sin  wil;  das  solle  einem  jeden  frei  sin.  40 

Die  ersten  sexternen  und  die  letzsten  hab  ich  zweimal  geschriben,  aber  die 
mittelsten  hab  ich  nit  wil  gehabt,  suber  ufizeschriben ,  namlich  von  Chflnrat  von 
Busnang  bis  uf  Uolrich  den  letzsten.  Hab  si  aber  iibersachen,  der  hofnung:  so 
es  in  den  truk  geraten  solte,  man  wurde  lichtlich  wol  darufi  komen  mogen.  Vil 
kleinfuegs  wirt  gesachen,  das  ich  verzeichnet  hab;  wie  in  abt  Casparn,  wie  pfleger  45 
Uolrich  mit  im  zti  Rom  transfigiert.  Darab  sicht  man  aber,  mit  was  anfachtung 
und  stempenei  die  monch  umbgangen  und  wie  hold  sie  einandern  gewasen  sind. 

V* 


Digitized  by 


Google 


LXVm  EINLEITUNG. 

In  Abbate  Francisco  nova  formula  usus  sum  et  Annalem  scripsi,  quod  non 
sine  caussa  factum  est.  Nollem  enim  illic  quicquam  mutari  aut  omitti,  licet  externa 
assuerim  nonnulla.  Sed  ne  in  Vuolricho  quidem;  quo  monstro  nescio  an  ullum 
insigne  magis  fuerit.  Sed  facile  tamen  assero  judicio  vestro.  Acta  temporum 
5  nostratium  amplius  non  produxi,  quam  in  annum  Christi  1532,  hoc  est,  annum 
secundum  Diethelmi.  Praestaret  autem  et  proxime  habita  bella,  nempe  ilia  ipsa, 
quae  cum  pagis  urbes  gesserunt,  sine  longa  mora  perscribi,  dum  recens  memoria 
est  et  Uteris  tabulisque  confeetis,  ultro  citroque  missis,  adjutari  quispiam  vestra 
opera  posset.  Minime  autem  committendum,  ut  earn  provinciam  ulli  immontano,  qui 
10  nos  praevertat,  concedamus.  Posset  autem,  ni  fallor,  historia  tota  a  suis  caussis 
originibusque  deducta  ita  conscribi  et  vere  et  libere,  ut  nihil  esset  dubitactura 
posteritas,  quin  nostri  caussis  justissimis  ad  ilia  suscipienda  fuerint  commoti;  et 
etiam  styli  adhiberi  posset  moderatio,  quae  et  hostibus  turn,  olim  autem  (maxime 
si  religio  illis  nostra  placere  ceperit)  amicis  et  fratribus  non  parva  gratia  pro- 
is  baretur.  Praestaret  ea  nunc  scribi,  longe  autem  postea  edi,  primum  privatim, 
deinde  publice.  Stumphius  ei  rei  mire  foret  accomodus.  Cui  si  ego  possem  a 
nostris  adjutus  gratificari,  parato  animo,  sed  in  otio  et  pedetentim  (modo  mihi 
vitam  longiorem  Dominus  dederit)  id  essem  facturus. 

Ich  mag   nit  wissen,   wie  ir  es  mit  disen  apt  furnemen  werdet;   dan  si  ja 

*o  zimlich  lang  sind,  und  aber  mins  bedunkens  nit  ein  unnutzlich  lasen  sin.   So  ferr 

aber  herr  Stumpfen  und  uch  zfivor  gfallen  welte,  darufi  ze  nemen  und  hier  und 

har  zti  versetzen,    dafi   ir  es   ufischriben  liefiind,    also    dafl   mir  min   exemplar 

suber  und   ganz  bliebe,   pitt  ich  uch  umb;   und  so  ir  denselben  weg  ftirnemen 

woltend,   so  tfind  doch  so  wol  und  laflend  die  letzst  abt  umb  der  histori  willen 

*5  des  lantz  Appenzell  und  unser  stat  zu  Sant  Gallen,  namlich  apt  Chunen  und  all 

nachgend  biC  uf  Diethelmen,  wies  verschriben  sind,  bliben,   damit  die  geschicht 

unser  landschaft  ouch  moge  heiter  erkent  und   gelasen  werden.     Ich  wolt   abt 

Jorgen  ouch  gern  haben.     Trukend  ir  aber  dan  blut  magen1)  gar,   so   frag  ich 

dem  exemplar  nit  nach;   was  ir  furs  best  ansechend,  lafi  ich  geschechen.    Vale. 

30  S.  Galli,  anno  1 546. 

Joachimus  Vadianus  tuus. 

11. 

Vadian  an  Bullinger.    Februar  1546. 

(Simlerische  sammlung  in  Zurich.) 

35  Allatae'mihi  heri  tuae  literae   sunt,   quae  mihi  hac   praecipue  caussa  non 

gratae  modo.  sed  jucundae  etiam  fuerunt,  quod  ingenua  mihi  et  amico  vero 
digna  libertate  mihi  uti  videbaris,  nisi  in  me  laudando  meisque  commendandis 
paululum  a  semita  aberrare  et  genuinae  humanitati  tuae  tribuere  quam  plurimum 
visus   fuisses.     Utinam   autem   ita  cadat,    ut,  quoniam  et  ipse  communis  illius  et 

40  publice  profuturi  operis  Chronici  partem  adjuvandam  pro  mea  virili  recepi,  quic- 
quid  a  me  est  in  Stumphii  gratiam  allatum,  id  multis  prodesset.  In  hunc  enim 
equidem  scopum  quicquid  potui  magno  meo  conatu  collimavi,  ut  et  utilia  et 
simul  etiam  jucunda,  juxta  Horatii  praecriptum,  colligerem.  Ad  ea  autem,  quae 
te  offendunt,  ut  respondeam:  Primum,  juste  capitum  duorum  prolixitate  es  gravatus 

*)  hier  scheint  der  abschreiber  eine  ihm  unbekannte  redensart  falsch  geschrieben  zu  haben; 
sollte  Vadian  etwas  geschrieben  haben  wie  bluttnakei,  vollstandig  nackt,  welches  die  einen  zu  blutt, 
die  andern  zu  blut  stellen? 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF.  LXEX 

nec  parum  fastidii  et  mihi  ea  longitudo  ingessit.  Verum  in  hanc  angustiarn  me 
Stumphius  noster,  homo  sincerissimus,  cum  apud  me  ageret,  conjecit.  Negabat 
enim,  se  numerum  capitum  majorem  admittere  posse,  quam  ipse  consignasset 
Cum  igitur  duobus  capitibus  et  Monachismi  originem  et  S.  Galli  historiam  com- 
plexus  esset,  ita  eo  numero  coarctatus  sum,  ut  in  plura  digerere  non  licuerit.  5 
Jam  cum  re  ipsa  ipse  tuo  consilio  admoneatur,  nihil  opus  esse  aliis  in  libris  pro- 
dita  aut  indicata  tarn  exacte  allegare,  ut  numerus  capitum  ponendus  sit;  sed 
librum  citasse  et  indicasse  materiam  abunde  sit  satis;  longe  optimum  factum  est, 
ut  tuam  distinctionem  probemus.  Ac  miror  sane  tantum  operae  te  in  nostris 
nugis  et  industriae  locare  potuisse,  et  magnas  ago  gratias  tibi  viro  diligenti  10 
recipioque  citra  controversiam,  quod  tibi  hoc  loco  visum  est  Tantum  cuperem, 
ut  quae  in  abbate  Notperto,  puto  de  advocatiis,  id  est  von  allerlei  vogteien  und 
was  advocatei  oder  vogtei  vor  jaren  gewasen,  satis  diligenter,  ut  arbitror,  sum 
prosecutus  et  quod  docui  exemplis  etiam  delectis  commonstravi,  quo  me  lectores 
caperent:  in  illam  seriem  capitum  transferrentur  et  capiti  de  feudis,  von  den  lehen,  15 
quod  numero  vigesimum  statuisti ,  mox  subjungeretur,  et  caput  censeretur 
vigesimum  primum.  Nec  enim  aliena  ab  ilia  tractatione  res  est  nec  plane  ilia  serie 
indigna.  Cum  enim  in  abbatibus  plusculis  praeter  nudam  et  frigidam  quidem 
historiolam  non  haberem,  quod  referrem,  converti  me»de  industria  ad  locorum 
quorundam  explicationem ,  qui  vulgo  non  admodum  liquent;  sed  iis  sunt  noti  ao 
melius,  qui  civilium  actionum  negotiis  aliquo  usque  exercitati  sunt ;  ad  multifariam 
autem  cognittonem  mediorum  temporum  utiles  sunt. 

Ubique  autem  infensum   me   et  confessum  hostem  Pontifices    habent,    id 
quod  ex  omnium  catalogo  Abbatum  constabit;   quanquam  tu  me  insimulas  velut 
daturum  illis  quaedam,  quae  ferri  a  piis  non  possint.   Feci,  fateor,  satis  indulgenter,   *5 
quod   tres   ejus   coronas   laturus   eram,   modo   ille  Christi   doctrinam   in   ilia   sua 
Persica  Mytra  non  persequeretur.   Verum  externa  quaedam  etiam  enormia  ferenda 
ducerem,  si,  quod  internum  est,  recte  haberet.    Sed  age  fiat,  quod  jubes.   Suppone 
tua  pro  meis;   locum  ilium  emenda,   quandoquidem   recte  sentire  te  negare  non 
ausim;  contra  vero  me  meo  more  ferre  quaedam  ac  devorare  etiam  fateri  habeam,   30 
quae  plurimos  offendere  possent.  Acquiesco  igitur  et  hac  in  parte  tuo  sane  pro- 
batissimo  judicio  et  boni  consulo,  quod  disceptationem  religionis  suo  in  loco  plane 
non  susceptam  commode  intermittendam  existknas,   vererisque,   ne  illam  cogni- 
tores  illi  excudendarum  lucubrationum  admittant,  et  caussam  minime  contemnen- 
dam   adducis.     Intermittantur   ilia  igitur,   si,  eo  pacto,  ne  intereant,   fortassis  uti  35 
ipsis  alibi  licuerit.    Scripseram  autem  haec  non  velut  actor  caussam  agens  coram 
judice,   sed  velut  narrator  dissidionum,   quae   praesenti   seculo  in  cognitione   et 
perquisitione  rerum  Monasticarum  in  controversiam  venissent  et  quarum  monachi 
omnium  ordinum  insimularentur.  Feci  haec,  quo  obiter  et  commode  gustus  daretur 
cervicosis  lectoribus  chronicorum  operum  studiosis  quibusdam,  qui  nostra  alioqui  40 
ne  digito  quidem  attingunt;  sed  inter  explosa  damnataque  et  haeretica  numerant. 
At  vero,  quum  et  ego  cogito  quorumdam  ingenia  plus  quam  delicata  et  irritabilia, 
praeterea  in  animum  revoco,   quanta  sit  calumniae  licentia  et  perfidia  et  quam 
patulis  foribus   a  multis  vel  leniculum  exasperatis  admittatur,   praesertim  si  cru- 
menula  onusta  salutarit:    omnino  cedendum  esse   tuo  judicio   sum   arbitratus;    si  45 
modo  operam   dederis,   ut  reliquis  annotamenta   ilia  in  margine  posita  addantur, 
quae,  quibus  e  libris  locisque  quaeque  petita  sint,  lectorem  admoneant 


Digitized  by 


Google 


LXX  EINLEITUNG. 

De  consignation  temporum  fundationis  ecclesiae  Tigurinae  et  Lucernanae 
paulisper  tecum  litigare  libet,  appellato  judice  Stumphio  nostro,  modo  et  ilium 
tu  admiseris.  Primum  ais,  me  fundationem  rejicere  in  Ludovicum  secundum, 
Dagoberti  filium;  quod  non  facio,  nisi  manu  inter  scribendum  sum  lapsus;  in 
s  Ludevicum  enim,  regis  Theodorici  filium,  rejeci,  qui  non  multis  annis  a  morte 
Leodegarii  paterno  regno  est  praefectus,  quum  pater  Theodoricus,  frater  Lotharii 
et  ejus  Ludovici,  quern  tu  obtrudis,  filius,  plusculis  annis  regnasset,  fato  demum 
functus.  Longe  autem  mihi  a  temporum  et  annorum  ratione  a  chronographis 
tradita  dissonare  hac  in  re  videntur,  quibus  Brunhiltae  mentionem  ita  facis,  velut 

fo  videri  debeat,  ipsam  Leodegario  praesidente  in  humanis  fuisse  aut  certe  a  morte 
ejus  non  procul  abfuisse.  Id  quod  a  me  non  recipitur.  Constat  enim  bonorum 
scriptorum  consensu,  Brunhiltam  supplicio  extinctam  a  rege  Lothario  circiter 
annum  Domini  618,  hoc  est,  sexto  fere  anno,  postquam  Heraclius  Byzantii  im- 
perare  cepit.     Eius   rei  astipulator,   puto,    erit  Annonius  scriptor  Gallicus,  quern 

«5  D.  Stumphio  commodato  dedi.  Sigbertus  monachus,  praeconio  diligentiae  laudatus 
chronographus,  quod  dico,  diserte  annotavit.  A  fato  autem  Brunhiltae  adusque 
Leodogarium  cruciatum  et  obitum  anni  plus  minus  67  interveniunt.  Hie  enim 
circiter  annum  Dom.  685  passus  est  In  cujus  rei  supputatione  non  Italicis  nee 
Germanicis ,    sed  Gallicis  iplane ,    aut   ut  verius   loquar,   Francicis   autoribus   utor. 

20  Invenio  autem  non  Leodogarium,  sed  Desyderium,  urbis  Viennensis  episcopum, 
Brunhilta  exstimulante,  a  Theodorico  rege  lapidibus  obrui  jussum.  Nam  et  hoc 
a  Siguerto  diligenter  est  annotatum.  Porro  Eberuinus  ille  (cuius  furoribus  multis 
annis  tumultuata  est  Gallia  seu  Francia)  mortuo  Ludovico  illo  tuo,  Dagoberti  filio, 
primum  emicuit,  Major  Domus  videlicet   factus  Lotharii  (mortuo  jam  integerrimo 

*5  viro  Erchenoaldo)  qui  plus  sibi  potestatis  et  imperii  sumpsit,  quam  ullus  ante  se 
alius  Majorum  Domus  regiae;  ideoque  Lothario  mortuo,  cum  fratrem  ejus  Theo- 
doricum  magnis  studiis  ad  regnum  promovisset,  tanta  utriusque  libido  et  insolentia 
facta  est,  ut  et  Ebronius  Luxovii  custodiae  traditus  et  monasterio  intrusus,  et 
tonsus  Theodoricus  in  S.  Dionysii   coenobio   latere   coactus   fuerit     Quae  prima 

30  omnium  initia  et  caussae  fuerunt  odiorum  Theodorici  et  Ebronii  in  sanctos  Epi- 
scopos,  quorum  consiliis  eorum  rabies  coercita  fuerat.  Prior  furere  ceperat 
Ebronius,  Luxovio  elapsus,  undique  sibi  concilians,  quorum  studiis  niti  posset. 
Mox  et  Theodoricus  etiam  restitutus  et  ex  hoste  amicus  factus  Ebroino  nihil 
non   indulsit.     Hinc  occasio   oblata  Eberwino  trucidandi  Leodogarii,   quem  antea 

35  saepe  variis  modis  vexarat  et  afflixerat.  Quod  eo  fere  tempore  accidit,  quo  Pipinus, 
Ansegisi  Alius,  rebus  Austrasiorum  praefectus,  Wulfrado  Majori  Domus  succes- 
serat  et  ipse  profltgatus  gravi  prelio  ab  Ebroino;  cujus  postea  singulari  solertia 
Ebroinus,  subornato  ad  earn  rem  Ermenfrido,  gladio  confossus  et  extinctus  est, 
circiter  annum  Dom.  688,  hoc  est  tertio  fere  anno  post  mortem  Leodogarii.    De 

40  hac  re  perpulchre  convenit  Gallicis  Chronographis;  quibus  sane  hoc  plus  fidei 
debetur,  quo  est  certius,  quemqam  rerum  domi  gestarum  certiorem  autorem  esse 
posse,  quam  ullos,  qui  alios  sequuti  externa  in  literas  retulerunt.  Ego  reges 
Francorum  bona1  fide  nee  indiligenti  annorum  supputatione  in  catologum  qualem- 
cunque  comportaram;  quem  D.  Stumphio  dono  dedi.    Ex  eo  ipse  annorum  ratio 

^45  colligi  facile  poterit  de  Ebtonio  et  Theodorico;  quem  et  ipsum  vidisse  te  optarem. 
Circumspecte  hie  gradus  figendus  est,  nee  facile  quibusvis  acquiescendum.  In 
nullo  enim  scribendi  genere  citius  dormitatur,    ab  his  inprimis,  qui  amanuensibus 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF.  LXXI 

usi,  grandes  libros  consarciunt  Quando  igitur  etiam  Tschudus  Glaronensis  cito 
vidit  indignas  esse  fide  tabulas  quasdam,  quarum  et  Rhenanus  meminit,  qui 
Wighardum  et  Rupertem  duces  faciunt  Ludovici  pii  et  annum  praeferunt  Dom. 
505.  A  quo  nimirum  non  uno  seculo  abfuit  Leodogarius;  Ludovicus  autem  ille 
secundus.  Dagoberti  filius,  intelligi  non  possit,  velut  ejus  duces  fuerint  Wighardus  5 
et  Rupertus;  quippe  qui  annis  plus  minus  27  ante  trucidatum  Leodogarium  de- 
functus  est,  ductus  filiis  postea  regnantibus  Lothario  et  Theodorico  (qui  fratri 
defuncto  successit)  in  Ludovicum  jam  dicti  Theodorici  filium  inclinare  et  duces  ejus 
Rudpertum  et  Wighardum  fuisse,  credere  necesse  habui.  Hie  enim  circiter  annum 
Dom.  696  mortuus  est,  decimo  plus  minus  anno  post  fatum  Leodogarii,  et  annis  10 
plusminus  18  ante  priricipatum  Caroli  Martelli,  qui  stirpis  Carolinorum  autor  extitit. 

Hoc  igitur  modo  vetustatis  ratio  habetur  ecclesiae  turn  vestrae  turn  Lucernanae 
(nam  et  huic  vetustatem  multis  de  caussis  vindicare  utile  est).  Neque  hoc  sum 
stupore  obrutus,  clarissime  D.  Bullingere,  ut  existimem,  tumprimum  fundatam  esse 
ecclesiam  Tigurinam  majorem,  quum  est  ab  altero  Ducum  e  ruderibus  collecta  15 
restaurataque  et  suis  rursum  donis  exornata.  deinde  vero  aucta  a  Carolo  Magno, 
nobilibus  interim  velut  suam  stipem  contribuentibus ;  id  quod  tabulae  vestrae,  ad 
me  ante  annos  aliquot  missae,  disertis  verbis  convincunt;  scio,  et  te  etiam  autore 
amplius  didici,  vetustissima  esse  initia  istius  sedis,  nee  dubito,  florentibus  etiam- 
nunc  Romanorum  rebus  in  isto  loco  Religionis  Christianae  exordia  fuisse,  ut  locis  20 
aliis  nostratibus,  nempe  Briganti,  cujus  rei  evidentia  testimonia  extant;  sed  non 
aedes  modo  ilia  vetus,  sed  urbs  earn  Tigurina  vetus,  Alemanicis  eruptionibus 
provinciarum  formis  jam  pessum  euntibus,  extincta  et  deleta  est  et  plane  in 
vicum  redacta.  De  hoc  tu,  arbitror,  non  dubitas.  Intelligendum  igitur,  Francorum 
veterum  fundationes  multis  in  locis  instaurationes  fuisse  magis  quam  fundationes.  25 
Nee  parva  horum  laus  fuit,  quod  ad  fidem  Christi  conversi,  mox  in  ejus  gloriam 
redintegrarunt  ecclesias  plusculas;  quas  majores  sui  Deo  carentes  in  mundo  (ut 
obiter  Pauli  verbis  utar)  magno  Christiani  nominis  odio  devastarant. 

Constantiensem  sedem  cito  de  Windoniensi,  ut  creditur,  Franci  transtulere; 
Dagobertus  postea  aedificiis  et  reditibus  ornavit;  Berta  etiam,  Caroli  mater,  ei  sedi  30 
providit    Ad  quern  modum  et  ad  Rhenum  sedes  aliquae  afflictae  prius  a  Francis 
et  foede  tractatae,  demum  ab  iisdem,  meliorem  ad  mentem  inductis,  redintegratae 
et  amplissime  ornatae  fuerunt.    Qua  de  re  magna  fide  et  ipse  Rhenanus  prodidit. 

Nihil   igitur  opus  fuerit,   alterius  Ducis  fundationem   ad  Abbatissanam  illam 
urbis  vestrae  torquere   et   ab   alia   abhorrere,    quae  nihil  detrimenti  et  plusculum  35 
habet   gloriae;   praesertim  quod  Abbatissana   suum  et  perspectum  quidem  et  in- 
dubitatum  autorem  habet  fundationis  suae,    Ludevicum  ilium  illustrem  principem, 
Caroli  magni   nepotem.     Torta   isthaec   et  involuta  conjectatio  futura  esset,    nee 
parum  suspicionis  moveret  gloriolae  nescio  cujus  paulo  affectatius  et  nulla  neces- 
sitate  quaesitae;    a   qua   facile   te   declinaturum  mihi  persuadeo,    modo  rem  pro  40 
dignitate  aestimaveris.    Facile  autem  cedam,  si#quis  me  certis  et  evidentibus  testi- 
monials et  argumentis  admonuerit.    Tua  enim  (pace  tua  dixerim)  non  faciunt  mihi 
satis.    Nam  istud  quod  adfers,  tarn  repente  in  Deos  referre  non  potuisse  Leodo- 
garium, frigidulum  est;    turn  quod  in  hoc  genere  venerationis  adeo  superstitiosos 
fuisse  Francos  constat,   ut  gentilium  more  parum  abfuerit  aliquando,    quin  vivos     45 
etiam   sanctitate  vitae  praestantes  in  Deos  retulerint  (nosti  quid   de  Martino  Sul- 
pitius   scripserit),    turn  etiam,    quod  exempla  docent,  miracula  ut  quaeque  recen- 


Digitized  by 


Google 


LXXn  EINLEITUNG. 

tissima  fuere,  ita  maxima  etiam  cum  admiratione  recepta  fuisse.  Tiberius  etiam, 
quod  a  Tertulliano  est  proditus,  brevi  tempore  post  Christum  excitatum,  in 
Deorum  numerum  Romae  referre  et  divinis  honoribus  prosequi  volebat,  nisi 
senatus   autoritas   ei   fuisset  refragata.     Gallo    nostro    confestim    a  morte    divini 

5  honores  habiti  sunt  et  ipse  sine  mora  est  a  Bosone  in  Sanctos  ex  evidentia 
miraculorum  relatus.  Ferunt  et  monasterii  nostri  acta,  quod  Abbas  Chonradus  a 
Busnang  sacellum  extrui  et  dedicari  curarit  Elizabethae  Thuringorum  Ducis  con- 
jugi  recens  canonifatae,  cui  tamen  viventi  in  curia  Heinrichi,  Friderici  secundi  filii 
(cujus  a  consiliis ,  fuerat  Chunradus),  advocatum  s^se  et  intercessorem  adjunxerit. 

10  Testem  appelo  Stumphium,  quern  id  in  actis  Chonradi  legisse  non  dubito.  Post- 
remo  de  Leodogario  sic  Sigbertus  in  rebus  gestis  anni  688,  hoc  est  tertii  post 
passum  Leodogarium,  innocentia,  inquit,  et  meritum  Leodogariim  ultis  miraculis 
declaratur.  Horum  igitur  fama  dux  motus ,  hoc  celerius,  velut  aliis  praecepturus 
officium,    illi   memoriam   dedicavit,    quo   recentiora   miracula   erant.     Certe  vivus 

15  templum  non  recepit,  quicquid  tandem  colligat  Antoninus. 

Quod  affers  de  stirpe  Carolingorum ,  qui  Merovingos  antecessores  non 
habuerunt:  novi,  ex  recta  linea  sanguinis  nee  successores  fuisse  Carolingos  Mero- 
vingorum,  nee  hos  illorum  antecessores.  Notantur  enim  Pontifices  Romani  per- 
fidiae  cujusdam,  quod  sui  studio  commodi,  legitimo  sanguine  Francorum  rejecto, 

ao  Pipinorum  stirpem  admorint  regno,  cujus  ante  non  domini  nee  haeredes,  sed 
ministri  fuerant  Affectarunt  igitur  potius  Carolingi,  quam  rejecerint  illos  ante- 
cessores suos,  velut  et  ipsi  de  regia  stirpe  Francorum  essent,  et  se  successores 
eorum  videri  cupiverunt.  Quod  si  non  recipis,  tamen  sermo  ipse  convincit,  Caro- 
lingos Merovingorum  successores  et  vicissim  hos  illorum  antecessores  fuisse.  Quare 

25  telum  isthoc  tuum,  quod  in  me  torques,  acumine  caret  nee  vulnus  infligit  ullum. 

Sicut    nee    illud,    quod    de    primo    duce    Alemanorum    attulisti.      Constat 

enim  Francos   post  subjugatam  Alemaniam  perpetuo  duces   illic  habuisse   mili- 

tarium  negotiorum,   non  quidem  principes,   quales    posteriores  fuere   circa  Pipini 

et  Carolorum  aetatem  et  postea,  nee  suae  potestatis,   sed  ceu  famulitio  deditos, 

30  quanquam  illustres  homines,  ut  turn  vocabantur.  Ideo  injussu  regum  nihil  aude- 
bant;  et  ilia  tabula  vetus  significat,  ne  ecclesias  quidem  illas  sua  opera  exstructas 
sine  principis  sui  consensu.  Velim  igitur,  ut  dicam  summatim,  locum  cederes 
conjecturae  temporum  ratione  eximie  confirmatae,  nee  urgeres  plenam  suspicionum 
opinionem,   cum  qua  vestrates   tabulae   dissentiunt  et  pugnant.     Hac   autem   de 

35  caussa  nolim  quicquam  affirmari  praefidenter,  quod  nostra  conjectura  vetustatem 
tuetur  vel  restauratae  ecclesiae  Tigurinae,  et  longaevae  illi  vetustati  ejus,  qua 
Lucernanam  longe  superat  ecclesiam,  ne  hylum  quidem  detrahit,  sed  ipsum 
agnoscit  magis  atque  confirmat.  Hactenus  de  fundatione  et  Leodogario. 

Quod  si  meam  sententiam  ex  adductis  per  me  rationibus  non  recipis,  appello 

40  D.  Stumphium  et  me  illius  pronuntiationi  staturum  testificor;  quanquam  mihi  jure 
exceptio  complecteret,  ob  eximian*  amicitiam,  qua  tibi  junctus  est,  tamen  quia 
mihi  quoque,  ut  spero,  jure  magno  et  amicitiae  et  familiaritatis  adglutinatus  est, 
non  gravabor  citra  omnem  tergiversationem  accipere,  quod  ab  ipso  fuerit  pro- 
nuntiatum.   Hoc  unum  te  sancte  oro,  mi  carissime,  ut  Stumphio  successorem  des, 

45  et  in  urbem  e  rure  voces  cum  uxore  et  liberis.  ubi  opus  excudere  Froschouerus 
inceperit.  Mire  hie  gratificari  et  nobis  et  Froschouero  poterit,  in  tanto  praesertim 
et  tarn  vario  et  impedito  opere. 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND   STUMPF.  LXXIII 

[Verschiedene  andere  materien.] 

Vale  et  mea  consule  boni.  Recte  fecisti,  quod  labores  postremos  Stumphii 
misisti.  Eius  enim  judicio  et  consilio  concredidi  omnia.  Sangalli,  die  februarii, 
anno  Dom.  1546. 

Joachimus  Vadianus  tuus.  5 

15. 

Vadian  an  Bullinger.    18  februar  1546. 

(Simlerische  sammlung  in  Zarich.) 
Non   arbitreris,    amplissime   vir,    ita   me   ceu   juveniliter   exultare   meorum 
laborum,  ut  sic  dicam,  partu,   velut  cedi  mihi  abs  te  et  Stumphio   nostro  velim   10 
ac  non  potius  locum  dare  vestrae  turn  moderationi  et  humanitati,  turn  etiam  sani- 
tati  judicii.    Diversum  enim  ante,  missis  Uteris,  testatus  sum.   At  cum  ad  scriben- 
dum  animum  appulissem,  ea  inprimis  spe  sum  fretus,  ut  mihi  persuaderem,  facile 
juvari  me  vestro  consilio  posse,  si  quid  vel  praetermissum  a  me  vel  intemperantius 
negligentiusve  admissum,  imo  vero  et  commissum  fuisset.    Novi  equidem  et  probe  15 
mihi  conscius  sum  (nam  hoc  me,  nescio  an  dono  an  vitio,  natura  formavit),  quam 
sim  in   scribendo   non   simplex  modo  et  incautus,   sed   liberior  etiam   interdum, 
quam  ferre  vel  benevolorum  hominum  aequanimitas   possit     Praeterea  cum  ipse 
tribuere    Monachismo,    vel   origine   ipsa   et   temporum    serie   postulante,    fuerim 
coactus,  qui  posset  per  me  jam  nunc  contendi  aut  postulari,  ne  quid  in  totum  ei  20 
tribueretur?  Utinam  essent  hodie  monachi,  quales  esse  deberent;    aut  majore  ex 
parte  patrum  vestigia   sequerentur,   quo  per  me  non  modo  ferri,   sed  etiam  lau- 
dari  possent    Modo  quum  sint  ut  nosti,  et  sane  orbis  novit,  ferre  alicubi  necesse 
est,   laudare  difficile;    a  moribus  autem  piorum  hominum  prorsus  alienum.     Hoc 
solum  urgebam,  quod  ipse  probe  sentis,  ne  non  moverentur  cognitores  isti  vestri,   %s 
ut  si  quo  loco  vel  avaritia  horum,  vel  immoderata  opum  cupiditas,   vel  supinitas 
effrenis,  vel  nimium  studium  rerum  civilium  et  forensium,  vel  otium  omni  genere 
luxus  libidinisque  confertum  et  pro  rei  indignitate  taxatur  et  vitio  vertitur,  eo  loco 
ut  connivere  et  dare  quicquam  religioni  velint;  ne  probare  videamur  in  totum  aut 
aequo  ferre   animo,   quod   ab  ipso  Monachorum  instituto  alienissimum  est.     Ego  30 
Uolricho  octavo,  longe  maximo  et  perniciosissimo  hypocritae,  magnarum  dissen- 
sionum   et  bellorum   etiam   caussam   et  culpam  tribuo,   et  vere  quidem  id  facio, 
non  amore  vel  patriae  vel  viciniae  nostrae,  suisque  ilium  coloribus  obiter  adumbro 
potius,   quam  pro  merito   pingo.     Hie   dari  mihi   illud  pro   meo  et  pietatis  jure 
adeoque   permitti   isthoc  vellem;    cum   tamen   fateri   cogantur  aequi  aestimatores,   35 
me  ne  meis  quidem  adeo  pepercisse,  quin  veritatis  exactam  rationem  habendam 
esse  duxerim.   Non  enim  hoc  ago,  ut  meos  ita  tuear  aut  purgem,  tanquam  culpam 
nullam  mallorum  habuerint;   sed   iis   merito  reprehensis,    fontem   interim  recludo 
totius   calamitatis,    quam   temporum  illorum  necessitas  urgebat.     Idem   alicubi  in 
Abbate  Francisco   egi;   cujus   avaritia  cum  ingenti  odio  bonorum  conjuncta,    ita  40 
fecit  invisum  hominem,  non  alienis  tantum,  sed  etiam  domesticis,   ut  obitus  ejus 
multam  multis  laetitiam  attulerit;  at  mihi  quidem  licet  arcta  sanguinis  linea  con- 
junctus  fuerit,   quemadmodum   et  Chilianus  successor  ejus   (cujus   avia  materna 
avi  mei  materni  soror  fuit),  tamen,  ut  in  historiae  fide  manerem,  longe  magis  veri- 
tati,  quam  sanguini  deferendum  esse   existimavi.     In  iis  me  juves   et  tuearis   et  45 
patriae   de  vestris  minime  male  meritae  ut  concedant  quicquam  adhortare.     Dici 


Digitized  by 


Google 


LXXIV  EINLEITUNG. 

enim  non   potest,   quantopere   hujus   dignitas   et  existimatio  horum  malevolentia 
apud  ordines  Helveticos  non  uno  loco  et  tempore  denigrata  fuerit    Verum  nimis 
multa  de  lis,  quae  omnia  tibi  ut  amantissimo  fratri  committo  et  concredo. 
S.  Galli,   1 8  die  februarii  anno  Dom.  1546. 
s  Joachimus  Vadianus. 

16. 

Vadian  an  Stumpf.    26  april  1546. 

(Simlerische  sammlung  in  Zurich.) 

Mitto  ad  te  denuo,  clarissime  vir,   locum   notabilem   de   tributo   annuo  im- 

10  periali  agri  Abbtzellani.  quod  Adolphus  Rex  Romanorum  Abbati  Wilhelmo  S.  Galli 
tamdiu  utendum  fruendumque  locavit,  donee  summam  marcorum  argenti  puri 
quingentorum  reciperet.  Literae.  Regiae  concessionis  germanice  scriptae  sunt: 
quarum  tale  est  initium:  Wir  Adolph  von  Gottes  gnaden  Ro:  kiinig,  und  allwegen 
merer   des   richs,   wir  habend   betracht,   und  ist   uns  das  wol    furkommen  von 

15  der  warheit,  dafi  [das]  gotteshuse  ze  Sant  Gallen  inCostentzer  bistumbe  dahar 
vor  manigen  ziten  heer  beschwert  und  in  grofien  schaden  kommen  ist  von  kiinig 
Rudolphen  selig,  unserm  vorfaren.  Und  darumbe  zu  merer  besserunge  diemselben 
gotteshuse,  dur  Gott  und  durch  unser  heile,  so  gebend  wir  unserm  lieben 
fiirsten  abbet  Wilhelmen  von  Sant  Gallen  Costentzer  bistumbs  funffhundert  mark 

20  lotigs  silbers  Costenzer  gewaegs  umbe  sine  dienste,  und  erloubend  diemselben 
abt  und  gebend  ime,  was  er  sines  gotzehuses  genieflen  mag  an  stewren  und 
alien  nutzen  *).  Et  hae  primae  sunt  literae  Regiae,  quas  quidem  viderim  post  Chun- 
radum  a  Bussnang  datae,  quae  Abbatem  illius  Claustri  PRINCIPEM  nominent; 
adeo  recens  est  eius  adpellationis   usus.     Locum  hunc  inserere  commode  potes, 

25.  vel  in  Wilhelmi  historiam,  vel  in  Gasparis  Abbatis,  qui  Abbtzellanos  eius  tributi 
nomine  in.ius  traxerit  Meministi  vero  a  me  tibi  monumentum  quoddam  litera- 
rium  de  Praegallia  Gryseorum  sive  potius  Praeuallia  missum  esse:  quod  haud 
dubie  et  ipsum  inseruisti.  Vellem  autem,  ut,  quoniam  inibi  mentio  fit  gentis 
veteris  nobilis  „A  Praepositis"  adderes  germanice,  quod  ea  gens  adhuc  extet  et 

30  germanice  „die  von  Praevost"  im  Bergell  adpelletur.  (Certe  nollem,  quia  pia  et 
amans  Evangelii  gens  est,  earn  hoc  honore  destitui.)  Vale,  et  de  me,  quod  de 
amicis  soles,  tibi  pollicere.    Sangalli,  XXVI  aprilis   1546. 

17. 

Froschauer  an  Vadian.    20  august  1546. 

35  {Vadians  briefwechsel.) 

Min  friintlich  grus  und  willig  dienst,  lieber  herr  doctor.  Hiemit  schick  ich 
uch  ein  niiws  biichli ;  ist  erst  der  stund  ufigangen  und  ist  das  exemplar  uB  Siben- 
biirgen  meister  Heinrich  Bullinger  zugschickt.  Hab  die  figuren  mit  grofiem  costen 
lassen  machen  und  darum,  dafi  ich  vermeint,  si  werden  wol  dienen  in  iiwer  Epi- 
40  tome.  So  es  widerum  frid  wurde,  wolt  ichs  mit  uwerem  rat  widerum  drucken; 
daruf  mogt  ir  uch  bedencken.    Witer,  giinstiger  lieber  herr,  laB  ich  uch  wiissen, 


*)  Wartmann,  Urkundenbuch,  III,  nro.  1101. 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMFF.  LXXV 

dafi  ich  ietz  in  der  chronika  druckt  hab  das  erst  und  ander  buch  Europa  und 
Germania.  Die  het  ich  iich  gern  geschickt:  so  hab  ich  dem  her  doctor  nit  so 
vil  dorfen  ufgeben.  So  bald  ich  aber  gelegne  botschaft  hab,  wil  ich  iichs  schicken. 
Hiemit  sind  Gott  bevolhen.    Datum  am  20  august  anno  1546. 

ti.  w.  5 

Christoffel  Froschouer. 

18. 

Vadian  an  Bullinger.    11  december  1546. 

(Simlerische  sammlung  in  Zurich.) 

Velim   autem  ipsi  (Froschouero)   meo   nomine   gratias   agere   de  tertio  illo  10 
operis  Chronici  Tigurihi  libro,  quern  pridie  abs  se  missum  accepi.    Deum  immor- 
talem,  quam  eleganter  confertum  copiosumque  opus  est!  et  quanti  Stumphii  nostri 
labores,   quibus   res  tantas  tam  latis  e  fontibus   petit  et  conscribit.     Dominus  et 
ipsum  nobis  servet. 

19.  15 

Stumpf  an  Vadian.    4  januar  1547. 

(Vadians  briefwechsel.) 

Hochgelerter  eerenvester  frommer  wilier  und  giinstig  lieber  herr.  Ower 
fursichtige  wisheit  siend  min  pflichtige  und  giitwillige  dienst  zfibevor.  Giinstiger 
herr,  es  wolle  ii.  f.  w.  vor  allem  mir  giinstiglich  verlichen,  dafi  ich  die  bfiecher  »o 
also  gar  lang  verhalten  und  nit  widerumb  iibersendet  hab;  dan  mich  an  dem- 
selbigen  verhindert  hat  nit  allein  mangel  gwiisser  und  vertruwter  botschaft,  sonder 
ouch,  dafi  ich  die  bfiecher  nit  alzit  bieinander  gehept  und  etliche  zit  eins  teils 
M.  Heinrich  Bullingern  z(i  besechen  behendiget  hab.  Nun  aber  hab  ich  die  minem 
schwager  zfir  Chronen  ze  Winterthur  ztigeschaft,  mit  bevelch,  die  ii.  f.  w.  mit  *5 
vertruwter  botschaft  widerumb  z€i  iiberschicken. 

Ich  hab  ouch  hinzftgebunden  die  alten  gabenkarten  in  zwo  buschel,   wie  ir 
mir  die  gelichen;  da  gehort  die  kleiner  buschel  hern  Hansen  Kefilern. 

Ueber  solche,  giinstiger  herr.  hab  ich  nit  zwifel,  dan  m.  Christoff  Froschower 
habe  ii.  f.  w.  unserer  arbeit  ouch  ein  exemplar,  so  vil  des  bifihar  durch  die  30 
pressen  ist,  behendiget;  darbi  ii.  f.  w.  nit  allein  die  gestalt  gehabter  mfiej,  arbeit 
und  kostens  wol  mag  abnemen,  besonder  so  si  ouch  hievor  merteils  des  ge- 
schribnen  originals  hat  durchsehen.  So  ich  nun  an  solch  werk  nit  geringe  arbeit, 
sonder  darbi  ouch  merklichen  kosten  gelegt  und  villicht  sich  die  arbeit  etwan 
um  Johannis  Baptiste  enden  wirt,  und  ich  aber  solcher  arbeit  nit  vil  mer  gespilt,  35 
ouch  deshalb  nit  wiissen  kan,  was  die  ertragen  oder  wie  die  gegen  dem  trucken 
mit  gfitem  f&g  und  eeren  moge  geschatzt  und  angeschlagen  werden:  darmit  ich 
dan  mich  nach  ufigang  dest  bafi  nach  der  gepiir  mochte  gegen  dem  trucker 
wiissen  zehalten,  dafi  ich  nit  zevil  noch  zti  wenig  fordrete,  hab  ich  nochmals 
niemands  solcher  dingen  verstendig,  mit  dem  ich  mich  beraten  kont.  Diewil  ich  40 
dan  wol  weifi,  dafi  ii.  f.  w.  solcher  dingen  vil  gespilt  und  vil  buecher  in  truck 
verfertigt  hat,  darneben  ouch  der  billicheit  ganz  ergeben,  zu  solchem  ouch  uns 
beiden,  dem  trucker  und  mir,  nit  unglich  geneigt:  so  ist  an  ii.  f.  w.  min  gantz 
dienstlich  bitt,  ir  wollind  mir  hierin  giinstiglich  beraten  sin  und  getriiwen  rat  nit 
verhalten;  dan  ich  wolte  nit  gern  mit  miner  anforderung  zu  hoch  faren  und  doch  45 


Digitized  by 


Google 


LXXVI  EINLEITUNG. 

nit  dahinden  lassen  das,  so  es  wol  ertragen  m6cht.  Meister  Heinrich  Bullinger 
laB  ich  hierin  ruwen,  allein  der  ursach,  dafi  ich  in  acht  einen  mitler  und  obman 
zwiischen  uns  werden  sin.  Und  so  dan  u.  f.  w.  sonst  statigs  mit  schweren  ge- 
scheften  beladen  ist,  deshalb  nit  von  noten  mir  schriftlich  uf  dili  min  begeren  ze 
5  antworten,  sonder  mag  wol  verzug  haben,  bifi  ii.  f.  w.  etwan  gen  Zurich  reiBte 
oder  gen  Baden  zu  tagen;  als  dan  mocht  ich  gen  Winterthur  komen  und  daselbst 
ii.  f.  w.  bescheid  vernemen.  Solich  min  bitlich  und  schriftlich  anmuten  welle 
ii.  f.  w.  von  mir  fur  iibel  nit  ufnemen,  dan  ich  solichs  geton  ufi  besonderem  ver- 
truwen,  so  ich  zu  ii.  f.  w.  hab.  Ich  will  ouch  mins  vermogens  alzit  ze  verdienen 
10  geflissen  und  willig  sin.  Hiemit  habe  ii.  f.  w.  mir  als  irem  ergebenen  diener  alzit 
zu  gepieten.  Der  barmherzig  Gott  und  vater  welle  ii.  f.  w.  und  uns  alien  ver- 
lichen  ein  gotseligs,  fridsams  und  gnadrichs  jar.  Datum  Stamheim  den  4  januarii, 
Anno  1547. 

U.  F.  W.  alzit 
15  williger  diener 

Johann  Stumpff  ein  beruefter 
diener  der  kitchen  zu  Stamheim. 

SO. 

.  Vadian  an  Stumpf.    23  februar  1547. 

20  (Simlerische  sammlung  in  Zilrich.) 

Equidem  tibi,  humanissime  et  doctissime  vir,  magnas  ago  gratias,  non  eo 
modo  nomine,  quod  tanta  fide  meos  mihi  libros,  quos  commodato  acceperas, 
omnes  remisisti,  sed  ista  causa  magis,  quod  iisdem  tarn  dextre  es  usus.  Misit 
enim  ad  me  Froschouerus  noster  justam   partem   quinti   libri  ac  plane  historiam 

25  omnem  Sangallensem,  quae  sane  universa  ita  placet,  ut  simul  et  delectus  tui  et 
judicii,  quo  in  delectu  es  sinceriter  usus,  acrimoniam  facile  videam.  Siquid  tibi 
gratificari  in  posterum  etiam  possum,  tarn  paratum  me  habebis,  quam  habuisti 
unquam.  Confertur  enim  in  te  magno  cum  fructu,  quicquid  operae  officiique  boni 
viri  studiosi  in  te  conferunt.  lis  valere  te  cupio  diu  incolumem  cum  tuis  omnibus. 

30  Sangalli  celeriter,  23  februarii  1547. 

SI. 

Frosehauer  an  Vadian.    24  dezember  1547. 

(Vadians  briefwechsel.) 

Min  fruntlich  grus  und  willig  dienst  zevor,  giinstiger  lieber  herr.  Wiissend, 
34,  daB  ich  uf  dato  difi  brief  widrum  bin  heim  komen  und  den  furman  von  Wil 
funden.  Dem  hab  ich  ufgeben  ein  lad  oder  drucken  uB  bevelh  her  Hans  Stumpffen. 
Darin  sind  3  ingebunden  chroniken;  als  ich  von  im  verstanden,  gehort  1  dem 
apt,  die  ander  iiweren  herren,  die  3  gen  Appezell.  Doch  30  wirt  er  iich  schriben 
und  ein  eignen  boten  schicken.  Hiemit  Schick  ich  iich  1  ris  gmein  schribapir,  wie 
40  ir  begert.  Hiemit  so  vergassend  nit  des  Epitomes,  wie  ich  mit  iich  geret  hab. 
Hiemit  sind  Gott  bevolhen.    Datum  am  24  decembris  anno   1547. 

ii.  w. 
Christoffel  Froschouer. 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF.  LXXVII 

C. 

Resultate. 

Froschauer  und  Bullinger  sind  es  gewesen,  die  Vadian  zur  mitarbeit  an 
Stumpfs  chronik  bestimmten;  beide  hatten  langst  kunde  von  Vadians  arbeiten 
auf  diesem  gebiete;  Froschauer  zumal  war  schon  im  jahr  1540  gewillt.  Vadians  5 
buck  von  wegen  der  alten  stiftungen  der  cldsteren  und  anderen  stiffen ,  d.  i.  die 
farrago »,  in  seiner  officin  drucken  zu  lassen  *).  Am  10.  mai  1545  fragt  Stumpf 
durch  Froschauer  bei  Vadian  nach  dessen  beschreibung  des  Thurgaus,  fur  welche 
Vadian  offenbar  im  januar  bei  Froschauer  papier  bestellt  und  erhatten  hatte. 
Am  14.  mai  schickt  Vadian  erste  rechenschaft  seiner  arbeit  an  Bullinger,  durch  10 
dessen  vermittlung  der  wesentliche  verkehr  zwischen  Vadian  und  Stumpf  geht. 
Vadian  erklart  fur  notwendig:  1)  die  geschichte  der  frankischen  konige,  die  schon 
fertig  sei;  2)  den  titel  von  der  moncherei;  3)  von  dcm  stand  der  stiffen  und 
ctostern  teutscher  nation  zur  zeit  der  altfrdnkischen  regierung;  4)  vont  angang 
des  closters  S.  Gallen;  5)  catalogus  abbatum;  dieser  macht  ihm  am  meisten  miihe;  15 
doch  steht  Vadian  im  besitze  trefflicher  quellen,  da  er  wahrend  abt  Kilians  exil 
(marz  1529  bis  august  1530)  die  bibliothek,  alte  urkunden  und  verzeichnisse  durch- 
studiert1);  6)  unser  stat  harkomtnen.  Bis  august  will  Vadian  alles  fertig  machen, 
wenn  man  ihm  zeit  laflt;  sonst  macht  er  blofi  die  stadt.  Die  sprache  sei  idiotis- 
ntus  Tigurinusy  quo  et  Stutnpfius  utitur.  20 

Von  Stumpf  hat  Vadian  bis  jetzt  blofi  das  capitel  vom  Thurgau  (capitel  1 
des  Stumpfischen  entwurfs,  Vadians  kleiner  chronik  und  der  Stumpfischen  chronik), 
das  ihm  sehr  gefallt  (28.  mai). 

Unterdessen  durchgeht  Bullinger  Stumpfs  viertes  buch  vom  alten  Helvetien 
insgemein;  an  demselben  tage  (3.  juni),  an  welchem  er  gegen  Stumpf  seine  hochste  25 
befriedigung  dariiber  ausdriickt,  zeigt  er  Vadian  einen  besuch  Stumpfs  in  St.  Gallen 
an,  der  Vadian  seine  13  bucher  vorweisen  will. 

Ueber  diesen  besuch  berichtet  Vadian  an  Bullinger  am  fc.  juli.  Stumpf  hat 
3  bucher  seiner  chronik  Vadian  vorgewiesen,  darunter  offenbar  die  ersten  9  ca- 
pitel des  funften  buches,  die  oben  abgedruckt  sind  und  deren  abfassung  Vadians  30 
mitteilungen  an  Bullinger  vom  14.  mai  .vorauszusetzen  scheint  Es  wird  nun  ab- 
geredet,  Stumpf  solle,  was  ihm  von  Vadians  geschichten  der  frankischen  konige 
passend  scheine,  in  seinen  text  aufnehmen,  und  Vadian  seine  St.  Gallische  ge- 
schichte zum  abschluss  bringen.  Damit  nicht  manches  doppelt  erzahlt  werde, 
lafit  Stumpf  dem  St.  Galler  freunde  seine  bucher  zuriick;  dagegen  fiillt  Stumpf  35 
seinen  mantelsack  mit  alten  schriften,  denkmalern  und  biichern,  die  ihm  Vadian 
leihweise  iibergiebt,  damit  er  selbstandige  einsicht  in  diese  sachen  erhalte.  Im 
iibrigen  ist  Vadian  von  Stumpf  sehr  erbaut  und  hofft  um  so  mehr  auf  gluckliche 
vollendung  des  ganzen,  ala  Stumpf  durch  seine  eigenschaft  als  auslander  am 
ehesten  im  stande  ist,  die  Helvetischen  geschichten  unparteiisch  dan^istellen.         4Q 

Stumpf  hat  unterdessen  Vadians  geschichte  der  frankischen  konige  gelesen 


*)  siehe  Froschauers  brief  an  Vadian  vom  20.  april  1540  in:  Christoph  Froschauer  nach  seinem 
leben  and  wirken  von  Sal.  Vogelin.  Zflrich  1S40.  Von  demselben  verfasser  giebt  es  ein  neujakrsstuck 
der  Zurcher  stadtblibliothtk  ttber  Stumpf,  worin  Vadians  auch  erwahnung  geschieht.  —  -i)  dadurch 
erhjilt  Schobingers  notiz  von  der  plttnderung  der  pfalz  :m  januar  1531  und  der  dadurch  veranlaQten 
erwerbung  der  urkunden  willkommene  erg&nzung. 


Digitized  by 


Google 


LXXVIH  EINLEITUNG. 

und  ist  voll  danks  und  lobs  dariiber.  Vadian  mahnt  (29.  august  1541)  zum  mall, 
und  erklart,  warum  er  dieses  stuck  zum  verstandniss  des  ganzen  notwendig  erachte. 
Er  bittet  Stumpf,  seinen  namen  nicht  zu  nennen;  dagegen  konne  er  in  der  vor- 
rede  melden,  welche  heifer  er  fur  manche  teile  gehabt  Bei  dem  anlafi  schickt 
s  er  eine  schone  stelle  iibers  Bergell. 

" * "Xm"3o.  September  setzt  Vadian  Bullingern  die  absichten  auseinander,  die  ihn 

bei  der  abfassung  des  monchsstands,  dessen  begleitbrief  wir  ohne  zweifel  vor  uns 
haben,  leiteten.  Es  war  ndtig,  auf  die  grundlagen  ^ind  prinzipien  der  einzelnen 
tatsachen  einzugehen;  das  musste  ausfiihrlich  geschehen,  damit  es  angenehm  zu 

10  lesen  ware.  Die  torichten  ansichten  der  monche  mussten  widerlegt  werden  aus 
den  alten  schriftstellern  selbst.  Als  besonderes  buch  wiirden  die  vertreter  des 
hergebrachten  es  gar  nicht  lesen;  hier  in  der  chronik  werden  sie  es  nicht 
iibersehen.  Unangenehmes  ist  andern  autoren  in  den  mund  gelegt,  wobei  der 
heilige  Bernhard   sehr   zu   statten  kam,    auch  Hieronymus  und  Augustinus.     Auf 

15  den  standpunkt  eines  verleugnen  des  monchsstands  hat  sich  Vadian  nicht  stellen 
diirfen;  er  begniigt  sich  mit  dem  standpunkt  der  reformation  der  moncherei,  wes- 
halb  er  auch  sacramentale  dinge  nirgends  angegriffen.  Die  (katholischen)  orte 
behandelt  er  iiberall  mit  respekt;  darum  hat  er  u.  a.  den  bruder  Clans  besonders 
betont1).  —  Im  abschnitt  von  Gallus  und  dem  closter  hieB  es  zuerst  der  warheit 

20  die  ehre  geben.  Vieles  hat  Vadian  andern  miissen,  urn  nicht  von  Stumpf  schon 
gesagtes  zu  wiederholen;  als  er  namlich  begann,  hatte  er  Stumpfs  aufzeichnungen 
noch  nicht.  Wollen  Bullinger  und  Stumpf  anderungen  vornehmen,  so  sollen  sie 
es  ohne  weiteres  thun.  Tadel  mag  Stumpf  auf  Vadian  abladen;  in  der  vorrede 
mag  er  dann  sagen,   was  von  Vadian  herruhrt.     Die  handschrift  bittet  er  sich 

a5  zuriick.     Die  zensoren  von  Zurich  werden  hoffentlich  nichts   einzuwenden  haben. 

Am  12.  november  meldet  Vadian  an  Bullinger  die  baldige  versendung  der 

abte,  welche  durchaus  ausfiihrlich  behandelt  werden  mussten.  Dass  Bullinger  sein 

urteil  sparen  will,  bis  alles  beisammen,  ist  recht,   obwohl  man  den  lowen  schon 

aus  der  klaue  erkennt. 

30  30.  dezember.  Kessler  liest  die  12  (ersten?)  abte;  sie  werden  bald  erscheinen 

mit  Vadians  erlauterungen.  Mit  1530  hat  er  gemeint  abschliessen  zu  miissen. 
Die  letzten  abte  sind  noch  nirgends  sonst  behandelt. 

Anfangs  januar  1546  geht  mit  den   abten  ein  ausfiihrlicher  brief  an  Bul- 
linger ab.    Aller  abte  leben,  der  guten  wie  der  bosen,  ist  nun  beschrieben,  wo 

35  moglich  in  annalistischer  reihenfolge.  Ihre  religion  ist  nicht  angegriffen,  insofern 
sie  dem  urspriinglichen  prinzip  des  monchtums  treu  geblieben;  ihren  aberglaubi- 
schen  meinungen  aber  pflichtet  er  nicht  bei.  Manches  bleibt  dem  urteil  des  lesers 
iiberlassen,  doch  mit  andeutung  von  Vadians  ansicht,  mit  der  er  zwar  oft  zuriick- 
gehalten,   um  katholische  leser  nicht  zu  verletzen.     Der  urspriinglichen  warheit 

40  aber  hat  er  iiberall  die  ehre  gegeben;  auch  wo  er  tadelte,  ist  es  so  geschehen, 
dafi  ehrliche  leser  beistimmen  miissen.  Fur  den  ungelehrten  leser  hat  er  sich 
bemiiht,  den  geschichtlichen  ursprung  des  Thurgaus,  der  stadt  St.  Gallen  und 
Appenzells  klarzulegen,  und  dabei  alte  urkunden  mitgeteilt,  lateinisch  und  deutsch. 
Er  hat  sich  ferner  bemiiht,  die  urspriingliche  bedeutung  alter  namen,   gebrauche 

45  und  rechtsbegriffe  zu  geben,  wie  z.  b.  das  institut  der  vogte.     Alte  namen  sind 


*)  vgl.  oben  XXVII,  note  x. 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF.  LXXIX 

oft  mit  absicht  verschieden  geschrieben,  wie  Uolrick,  Huldrich  und  Wolrick; 
iibrigens  bekennt  Vadian,  dafi  er  in  orthograph'schen  dingen  nachlassig  sei;  er 
lasse  sich  beim  schreiben  so  vom  gedanken  leiten,  dafi  er  selten  auf  den  schrift- 
zug  acht  habe;  daher  derjenige  miihe  habe,  der  etwas  von  ihm  abschreiben  wolle; 
auch  entschuldige  ihn  die  eile,  mit  der  er  habe  arbeiten  miissen.  Ohne  selbstlob  5 
diirfe  er  Bullinger  und  Stumpf  gegeniiber  sagen ,  dafi  die  geschichte  des  Thur- 
gaus  von  abt  Konrad  von  Busnang  an  bis  zur  gegenwart  noch  nie  so  treu  be- 
schrieben  worden  sei,  wie  von  ihm.  Von  der  geschichte  der  fruhern  abte  hat  man 
lateinische  aufzeichnungen;  die  freunde  mogen  aber  beurteilen,  was  fiir  ein  unter- 
schied  zwischen  dieser  und  seiner  historie  sei.  Er  hat  auch  jene  durchaus  nicht  i© 
blofi  abgeschrieben .  sondern  daneben  aus  der  klosterbibliothek ,  alten  urkunden 
und  klosterschriften  geschopft.  Auch  eine  stofflich  unedle,  aber  wissenswiirdige 
deutsche  chronik  (Kuchimeister(?))  fand  er  im  spitalarchiv.  Ganz  sein  eigentum  ist 
die  geschichte  der  abte  von  abt  Kuno  an,  die  doch  sehr  wichtig  ist.  Die  art 
der  bemitzung  stellt  Vadian  ganzlich  seinen  Zurcherfreunden  anheim;  denn  ihnen  I5 
zu  liebe  hat  er  alles  gemacht,  nebenbei  hat  ihn  die  liebe  zu  seiner  vaterstadt 
geleitet.  Leser  wiinscht  er  sich,  die  weniger  gelehrt  sind,  als  Bullinger  und  Stumpf. 
—  Seine  vaterstadt  hat  er  weniger  weitlaufig,  aber  wahr  beschrieben  und  mit 
einer  gewissen  vorliebe  fiir  sie,  da  seit  langem  die  monche  die  falsche  meinung 
behaupteten,  die  stadt  sei  dem  kloster  untertan.  Vadian  ist  iiberzeugt,  dafi  auch  20 
Bullinger,  Stumpf  und  Froschauer  hierin  mit  ihm  tibereinstimmen;  auch  der  rat 
von  Zurich  war  ja  St.  Gallen  stets  giinstig  gesinnt.  Zu  fiirchten  hat  Zurich  als 
schirmort  des  klosters  dieser  schrift  wegen  gar  nichts;  denn  der  abt  hat  im 
burg-  und  landrecht  ausdriicklich  die  religion  sich  vorbehalten.  —  Dass  Vadian 
zuweilen  die  geschichte  der  keiser  und  k6nige  mit  eingeflochten ,  ist  mit  absicht  25 
geschehen;  denn  obwohl  Stumpf  die  allgemeinen  geschichten  schon  erzahlt,  so 
musste  doch  manches  zur  erlauterung  angefuhrt  werden;  denn  eine  geschicht- 
schreibung,  welche  blofi  die  nakten  tatsachen  giebt,  ist  schon  halb  todt;  ebenso 
verhalt  es  sich  mit  den  papsten. 

Wiinschenswert  ware  es,   wenn   Stumpf  seines  pfarramtes  voriibergehend  30 
entlastet  wiirde.  —  Den  wunsch  Kesslers,  dafi  vom  monchenstand  eine  separat- 
ausgabe    erstellt  werden    mochte,    unterbreitet   er  seinen   freunden.   —  Stumpf 
wiirde  wol  tun,  wenn  er  in  der  vorrede  jede  einseitige  parteiname  fiir  eine  glau- 
benspartei  ablehnte. 

Blofi  die  ersten  und  die  letzten  sexternen  sind  zwei  mal  geschrieben.    Manches  35 
kleinliche,   das  vorkommt,   liegt  in   der  natur  der  sache.  —  Von  abt  Franz  an 
beginnt  eine  annalistische  darstellung;  davon  wiinscht  Vadian,  dafi  nichts  geandert 
werde;  dieselbe  bewandtniss  hat  es  mit  Ulrich  Rosch.    Weiter  als  1532  hat  Vadian 
die  geschichte  nicht  schreiben  mogen.    Es  ware  aber  gut,  wenn  die  relionskriege 
auch  beschrieben  wiirden,  damit  nicht  einer  „aus  den  bergen"  damit  zuvorkomme.  40 
Man  konnte  namlich  nach  seiner  ansicht  die  geschichte  dieser  kriege  nach  ihren 
ursachen  so  wahr  und  deutlich  schreiben,  dafi  die  nachwelt  von  unsern  durchaus 
gerechten  absichten  iiberzeugt  sein  musste,  und  man  konnte  dabei  eine  darstel- 
lung anwenden,   welche  auch  den  feinden   (die  einst  unsre  freunde  und  briider 
sein  werden)   gefallen   abnotigte.     Ein   solches  werk  sollte  man  jetzt  schreiben,  45 
aber  erst  nach  langer  zeit  herausgeben,   zuerst  unter  freunden,   dann  offentlich. 
Stumpf  ware  dafiir  der  rechte  mann.   Vadian  wiirde  ihm  gem  dabei  helfen,  wenn 


Digitized  by 


Google 


LXXX  EINLEITUNG. 

er  mehr  mufie  hatte  und  ihm  Gott  langeres  leben  schenkte.  —  Da  die  abte  lang 
geworden,  werden  sie  vielleicht  nicht  ganz  gedruckt  werden;  da  mag  Stumpf 
herausnehmeh  und  versetzen,  nur  dafl  Vadian  sein  exemplar  wieder  erhalt.  1st 
verkiirzung  unabweislich,  so  sollen  doch  die  letzten  abte  von  abt  Kuno  an,   der 

5  stadt  und  Appenzell  zu  b'ebe,  stehen  bleiben;  auch  abt  Georg  von  VVildenstein 
diirfte  ganz  bleiben.  Drucken  sie  alles,  so  verlangt  Vadian  sein  exemplar  nicht 
zuriick. 

Darauf  antwortet  Bullinger  in   einem  nicht  erhaltenen  briefe,   dessen   inhalt 
aus  Vadians  antwort  vom  februar  1546  ersichtlich  ist     Bullinger  hatte  die  aus- 

10  dehnung  zweier  capitel  geriigt;  Vadian  beruft  sich  auf  Stumpf,  der  bei  der  miind- 
lichen  besprechung  erklart  hatte,  er  konne  keine  vermehrung  der  capitel  gestatten, 
als  er  zum  voraus  vorgesehen;  deshalb  habe  Vadian  den  monchsstand  und  Gallus 
in  zwei  capitel  zusammehdrangen  miissen.  Die  abhandlung  iiber  die  vogtei  konnte 
als  capitel  2 1  dem  20ten  nachgesetzt  werden  *) ;  solche  auseinandersetzungen  sind 

15  zuweilen  da  eingeflochten ,   wo  von   den   abten  selber  wenig  zu   berichten  war. 
Die  grofiere   halfte   des  briefes   enthalt   eine   ausfiihrliche  darlegung,   wie 
Vadian  sich  die  griindung  der  Ziircherischen  kirche  vorstellt. 

Der  brief  schlieBt  mit  der  wiederholten  aufforderung ,  Stumpf  einen  amts- 
nachfolger  zu  geben. 

20  Damit,  dafl  Vadian  in  dem  folgenden  kiirzern  briefe  vom  18.  februar  1546 

Bullingern  gegeniiber,  der  offenbar  vor  der  veroffentlichung  des  monchsstandes 
furcht  hatte,  nochmals  die  unparteilichkeit  seiner  darstellung  auseinandersetzt,  sind 
die  eigentlichen  verhandlungen  iiber  Vadians  anteil  an  der  chronik  Stumpfs  be- 
endigt;   die  folgenden  kurzen  schreiben  enthalten  nur  noch  gegenseitige  notizen 

25  iiber  den  vollendeten  druck,  das  honorar  und  die  versendung  der  chronik 


Was  nun  Stumpfs  entwurf  betrifft,  so  ist  schon  erwahnt,  dafl  auf  dessen 
gliederung  vielleicht  Vadians  brief  vom  14.  mai  1545  einflufl  getibt  hat  Mit  den 
quellen,  die  Stumpf  fur  den  entwurf  verwerten  konnte,  war  es  sehr  mager  bestellt 
Abgesehen   von   vereinzelten   notizen    aus   Hermanns   Contractus ,   Volaterranus, 

30  Nauclerus  hatte  Stumpf  fur  St  Gallen  den  s.  g.  abtskatalog*)  und  den  Kuchi- 
meister;  die  casus  standen  ihm  nicht  zu  gebote;  die  ausfiihrliche  behandlung  von 
abt  Ulrich  III.  verdankt  Stumpf  quellen,  die  er  buch  IV,  cap.  43 — 45  nennt  Es 
fallt  auf,  dafl  er  den  Kuchimeister  nicht  erwahnt  und  einen  blofl  ersonnenen  grund 
fur  die  auffallende  behandlung  der  Kuchimeister'schen  abte  anfuhrt  (oben  XLVIH,  4  ff). 

35  Die  einzige  quelle,  die  Stumpf  vor  Vadian  voraus  hat,  ist  Vitoduran  (entwurf 
Lin,  21,38;  LV,  1;  daraus  bei  Vadian  II,  438,16;  440,41;  443,37).  Stumpf  be- 
nutzt  ihn  fur  den  Bodensee,  dessen  beschreibung  iiberhaupt  das  gelungenste 
capitel  des  entwurfes  bildet.  In  seiner  sprachlichen  darstellung  macht  Stumpfs 
entwurf  den  eindruck  des  schnellen  und  unfertigen;  man  glaubt  meist  mehr  ver- 

40  einzelte  notizen,  als  ein  ausgearbeitetes  schriftwerk  vor  sich  zu  haben;  ganz  in 
ahnlicher  weise  sind  in  der  chronik  selber  die  capitel  iiber  Constanz  und  Reichenau 
gehalten. 

*)  ist  nicht  geschehen.  —  *)  siehe  G.  Meyer  von  Knonau,  die  aitesten  verxeichnisse  der  fibte 
in  St.  Gallen,  in  den  Mitteilungen  XI,  pag.  125. 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND  STUMPF. 


LXXXI 


Von  Vadian  erhielt  nun  Stumpf  bei  seinem  besuche  in  St.  Gallen  ohne 
zweifel  die  casus  und  verschiedene  andere  schriftstucke,  die  auf  St.  Gallen  bezug 
hatten,  darunter  die  altdeutschen.  Mit  hulfe  dieser  quellen  vervollstandigte  er 
selbstandig  sein  viertes  buch  vom  alten  Helvetien  ingemeiny  in  welches  er  die 
altdeutschen  sachen  pag.  295  b  und  325  b  einfugte;  der  Vadianischen  chronik 
I,  275,58  ff.  entnahm  er  spater  ebendahin  eine  kurze  stelle  iiber  die  freikerrn, 
die  man  seite  291a  findet,  wahrend  gleich  darauf,  291b,  die  stelle  liber  der 
Frantzen  branch  Vadians  geschichte  der  frankischen  konige  entstammt.  Vadians 
abhandlung  iiber  die  alten  alemanischen  und  frankischen  namen,  II,  429,19  ff., 
wurden  dem  vierten  buch  als  55.  und  letztes  capitel  angehangt.  In's  dreizehnte 
buch  465  a  verlegte  Stumpf  Vadians  erzahlung  von  den  wiedertaufern,  II,  404,13  ff. 
Damit  sodann  Vadian  nicht  unnotige  wiederholungen  bringe,  schickte  Stumpf  seine 
handschrift  von  buch  IV  an  Vadian  und  daher  kommen  die  oftern  citate.  Wo  die- 
selben  nicht  ganz  genau  stijnmcn,  darf  man  annehmen,  Stumpf  habe  nachher 
noch  anderungen  vorgenommen.    Folgendes  ist  das  verzeichniss  dieser  citate. 


Vad. 


146,4  citiert  Stumpf  buch  IV,  cap.  31. 

174,33  „  „ 

184,16  „  „ 

184,30  <,  „ 

J85,x  ,,  „ 

189,35  »  „ 

201,35  „  »    1 

219,40  „  „ 

221,14  »> 

222,21  „  ,,  , 

251,35  ,,  „ 

257,44  „  „ 

313>38  „  „  , 

322,43  „  >,  , 

11,420,41  „  „  , 


IV, 

11     34  und  35. 

iv, 

,,     36. 

IV, 

,,     36. 

IV, 

,,     38. 

IV, 

„     38  und  39  l). 

IV, 

»     39- 

IV, 

keine  capitelangabe 

IV, 

cap.  42. 

IV, 

,.     43- 

IV, 

„     49  und  50. 

IV, 

1,     53  *)• 

IV, 

»     29 8). 

IV, 

»     5i. 

IV, 

».     50. 

«5 


*5 


30 


In  engerer  abhangigkeit  von  Vadians  arbeiten  steht  (abgesehen  von  buch  III, 
welches  die  geschichte  der  frankischen  konige  enthalt  und  im  dritten  bande  zur 
besprechung  kommen  wird)  Stumpfs  funftes  buch,  cap.  2—9. 

Von  diesen  capiteln  war  der  aufiere  rahmen  schon  durch  Stumpfs  entwurf 
festgestellt  worden :  cap.  I:  Thurgauiiberhaupt;  II:  anfang  des  closters  und  monchs-  35 
stand;  m,  IV  und  V:  abte;  VI:  stadt  St.  Gallen;  VII  und  VIII:  Bodensee.  Vadian 
teilte  nun  zwar  Stumpfs  zweites  capitel  in  zwei  gesonderte  capitel,  fuhr  dann  aber 
bei  den  abten  dennoch  dem  entwurf  Stumpfs  gemali  mit  capitel  III  weiter4).  Im 
iibrigen  gieng  er,  was  den  umfang  der  materien  betrifft,  nicht  iiber  Stumpfs  pro- 
gramm  hinaus.  Weder  Appenzell  noch  Canstanz  sind  von  Vadian  bearbeitet  worden,  4P 
weil  Stumpf  diese  capitel  einem  andern  teile  seines  programmes  zugewiesen  hatte. 


4)  soil  heifien  37  und  38.  —  a)  das   citat   gehort  zum  vorhergehenden  satze.  —  8)  passt  nur 
teilweise.  —  4)  vgl.  oben  XXrV,44.  # 

VADIAN.    U.  BAND.  VI 


Digitized  by 


Google 


LXXXII  EINLEITUNG. 

Wie  selbstandig  Vadian  sonst  bei  der  ausarbeitung  seiner  arbeit  verfuhr,  bedarf 
keiner  nahern  untersuchung,  zumal  die  briefe  an  Bullinger  dariiber  willkommnen 
aufschlufl  geben1). 

Es  bleibt  iibrig,    zu  erortern,  wie  Stumpf  abschliefilich  Vadians  arbeit  be- 
5   niitzt  habe? 

In  erster  linie  anderte  jetzt  Stumpf,  durch  den  umfang  seiner  vorlagen  ge- 
zwungen,  die  capiteleinteilung  selbst.  Er  gab  dem  monchsstand  im  sinne  seiner 
vorlage  zwei  capitel  (II  und  III),  zog  Gallus  mit  den  ersten  n  abten  zusammen 
zu  capitel  IV,   verteilte   die   iibrigen   abte  in  drei  capitel  (V,  VI,  VII);    indem  er 

10  sodann  das  capitel  iiber  die  stadt  als  VIII  und  beide,  urspriinglich  getrennte, 
Bodenseecapitel  als  IX  benannte,  hatte  er  das  umfangreiche  material  der  zahl 
der  capitel  nach  blofl  um  ein  capitel  erweitert,  wobei  freilich  diese  acht  Vadiani- 
schen  capitel  nahezu  den  gleichen  raum  beanspruchten,  wie  die  iibrigen  30,  von 
Stumpf  selber  bearbeiteten  capitel  desselben  buohes. 

15  Es  folgt  nun  eine  nahere  untersuchung  der  einzelnen  in  frage  kommenden 

capitel  der  Stumpfischen  chronik. 

Cap.  Iy  von  der  gelegenheit  des  TAurgaus,  ist  Stumpfs  arbeit  und  aus  dem 
entwurf  in  das  Vadianische  werk  hiniiber  genommen;  bloC  der  letzte  abschnitt 
hat  Vadianische  vorlage. 

20  Cap.  IIf  vom  ursprung  des  munchenstands.     Man  kann  dieses  capitel  kaum 

einen  diirftigen  auszug  aus  Vadian  nennen,  dessen  arbeit  eihen  etwa  fiinf  mal 
grossern  raum  einnimmt.  Es  beginnt  mit  den  ersten  satzen  des  Stumpfischen 
entwurfes,  zieht  dann  die  ersten  satze'  der  Vadianischen  abhandlung  aus ,  indem 
es  Vadians  worte   mit   denen  des   entwurfs   nicht  gerade   gliicklich   in   eins  ver- 

25  quickt.  Unten  auf  blatt  5  a  erscheint  plotzlich  ein  citat  aus  Basilius,  das  man  in 
den  abten  I,  220,28  ff.  findet.  Blatt  6  a  springt  Stumpf  mit  ubergehung  bedeu- 
tender  teile  des  Vadianischen  tractates  unvermittelt  auf  die  etymologie  der  worter 
bisckof  pfarrer  u.  dgl.  iiber,  wobei  Vadians  uberlegenheit  deutlich  zu  tage  tritt. 
Wo  Vadian  I,  39,39  ganz   richtig   deutet,    erklart  Stumpf  das  wort  bischof  aus: 

30  bi  den  schafen,  und  das  wort  pfarre  aus  pfdrch  =  stall,  daher  pfarrer  = 
pfdrher  =  pf archer.  Von  den  bischofen  geht  Stumpf  zu  den  abten  und  klostern 
iiber,  handelt  in  wenigen  satzen  iiber  deren  verhaltniss  zu  den  fiirsten  und  ver- 
breitet  sich  dann  nach  Vadian  I.  20,15  ff.  iiber  die  hauptsachlichste  quelle  des 
klosterreichtums,  die  besoldete  fiirbitte;    deren  folge,  das  meritum9  veranlafit  ihn 

35  sodann,  die  formel  einer  gabencharte  mitzuteilen.  Damit  schliefit  Stumpfs  zweites 
capitel. 

So  wenig  als  capitel  2  ist  capitel  3  bei  Stumpf y  das  ebenfalls  vom  munchs- 
stand  handelt,  auch  nur  annahernd  ein  abbild  des  Vadianischen  tractats.  Behan- 
delt  zwar  dieses  capitel  die  besondern  eigenschaften  und  bedingungen  der  kloster, 

40  ihr  verhaltniss  zu  den  kaisern,  concilien,  bischofen,  vogten,  gerichten,  die  spitaler, 
die  veranderung  des  closterwesens  durch  die  Cisterzienser  reformation,  welches 
alles  Vadian  auch  bespricht,  so  haben  doch  fur  dieses  thema  Vadian  und  Stumpf 
kaum  mehr  als  denselben  titel  gemeinsam,  und  es  konnte  noch  fraglich  scheinen, 
ob  nicht  Stumpf  sein  zweites  und  drittes  capitel  schon  zum  zweiten  male  in  der 

l)  diese  briefe  standen  dem  herausgeber  bei  der  abfassung  von  capitel  III  der  einleitung  noch 
nicht  zu  gebote ;  sie  erganzen  mtnche  seiten  der  Vadianischen  geschichtschreibung  in  einzelnheiten, 
ohne  gerade  neue  gesichtspunkte  zu  eroffnen. 


Digitized  by 


Google 


VADIAN  UND   STUMPF.  LXXXIII 

hier  vorliegenden  form  ausgearbeitet  hatte,  bevor  ihm  Vadians  tractate  in  die 
hande  kamen.  Auch  an  abenteuerlichen  ansichten,  wie  sie  Vadian  nie  zu  den 
seinigen  gemacht  hatte,  wie  von  den  vier  abten  des  reiches,  fehlt  es  nicht. 

Cap.  4  bei  Stump f  handelt  von  Callus  und  den  1 1  ersten  abten. 

Hier   stellt   sich   das   verhaltnifl   beider  historiker    anders   und   fur   Stumpf  5 
giinstiger.    Er  halt  sich  im  allgemeinen  an  Vadian  und  geht  nur  in  nebendingen 
eigene,  dann  freilich  nicht  gebahntere  und  bessere  wege.   Von  Gallus  selbst  giebt 
Stumpf  wenig  mehr  als  Vadian,  eine  berechnung  der  zeit,  in  der  er  nach  St.  Gallen 
kam.  und  eine  andeutung  iiber  den  ort,  wo  er  begraben   ist.     So   folgt  er  auch 
der  vorlage  darin,    dafi  er  die  gegend  um  St  Gallen  schon  zur  zeit  von  Gallus   10 
ankunft  von    christen    bewohnt    sein   lafit;    auch   der   schenkung  Appenzells   an 
St.  Gallen  geschieht  erwahnung.     Dagegen   iibergeht  Stumpf  ganzlich  die  unter- 
suchung  Vadians  iiber  die  namen  Gall  und  Othmar,   iiber  die  altesten  urkunden, 
iiber  den  titel  der  ersten  abte,  iiber  hospital,    bruderschaften,  schule,  bibliothek, 
klosteramter,  feuersbriinste,  iiber  des  klosters  verhaltniss  zum  adel,  iiber  einkommen,   15 
burg-  und  landrechte,  gerichte;   kurz,   er  iibergeht  gerade  das,  was  Vadians  ge- 
schichtschreibung  am  eigensten  ist.    Hinwieder  hat  Stumpf  auch  nicht  blofi  aus- 
gezogen,   sondern   die  quellen   selber  gelesen.    Er  erwahnt  der  noch  erhaltenen 
predigt  des  heiligen  Gallus;    er  bringt  aus  Ratpert  die  apokryphische  genealogie 
des  Walthram,   der  den  Othmar  zum  abte  bestellte.    Von  den  vielen  urkunden,  20 
die  Vadian  im  tractat  iiber  Gallus  auffuhrt,  bringt  Stumpf  nur  eine,  die  Canstater, 
Nr.  1  bei  Wartmann;  sie  mufi  eine  derjenigen  gewesen  sein,  welche  Vadian  dem 
freunde  nach  Zurich  mitgab.     Gliicklicherweise  erwahnt  Stumpf  bei  dem  anlasse, 
was  Vadian  nicht  tut,  des  nam  ens  Biberbach,  wodurch  eine  conjectur  Wartmanns 
willkommene  bestatigung  erhalt.  Vom  baren  des  heiligen  Gallus  sagt  auch  Stumpf  15 
nichts,  und  er  wird  nicht  schuld  daran  sein,  dafi  der  zeichner  trotzdem  eine  contra- 
factur  der  bestie  in  die  chronik  eingeschmuggelt. 

Noch  enger  schliefit  sich  Stumpf  an  Vadian  bei  den  ersten  1 1  abten.  Den 
besondern  sprachlichen  ausdruck  Vadians  lafit  er  zwar  selten  stehen,  sondern 
andert  allerorten  nach  dem  ihm  genehmen  geschmacke.  Vadians  abschweifung  30 
iiber  die  legendenwunder  lafit  er  weg,  holt  dagegen  bei  Gotzbert,  pag.  14  a  und  b 
nach,  was  Vadian  im  capitel  von  Gallus  iiber  Gotzberts  kirchenbau  und  den  gezirk 
des  klosters  gesagt  hatte.  Vadians  kritische  bemerkungen  iiber  Ratpert  sind  durch 
Stumpf  meist  unversehrt  wiedergegeben  worden.  Am  schlufi  des  capitels  nimmt 
Stumpf  einige  verse   aus   dem  folgenden  abt  Harmut  noch  zu  Gotzbert  heriiber.   35 

Cap.  5  bei  Stumpf  handelt  von  abt  Hartmut  bis  Ulrich  IV.  Der  umfang 
dieses  stiickes  der  abtegeschichten  nimmt  bei  Stumpf  wenig  mehr  als  den  vierten 
teil  der  Vadianischen  aufzeichnungen  ein.  Je  mehr  namlich  die  geschichte  der 
abte  mit  der  allgemeinen  geschichte  Deutschlands  und  Helvetiens  sich  beriihrt, 
desto  kiirzer  wird  Stumpf,  welcher  jene  erzahlungen  seinem  vierten  buche  ein-  40 
verleibt  hatte.  Daher  sind  hier  iiberall  blofi  die  speziell  St.  Gallischen  sachen 
erwahnt,  mit  besonderer  vorliebe  fur  die  monchsverse,  lateinisch  und  deutsch. 
Das  urkundenmaterial  fallt  ebenfalls  aus.  Von  den  lebensvollen  bildern  Salomons, 
Notperts,  Ulrich  II  und  Ulrich  III  ist  wenig  mehr  als  knapper  umrifi  stehen  ge- 
blieben.  An  eigener  zutat  Stumpfs  findet  sich  blofi  auf  seite  17  a  eine  kurze  45 
notiz  iiber  eine  astronomische  tafel  des  Tutilo,  welche  Stumpf  auf  der  Uberei  zu 
St.  Gallen  gesehen. 

VI* 


Digitized  by 


Google 


LXXXIV  EINLEITUNG. 

Cap.  6  bei  Stump f  handelt  von  abt  Ulrich  IV  bis  Eglolf  Blarer.  Auch 
hier  dieselbe  verkiirzung,  nur  dafi  aus  diesen  erzahlungen  ein  wesentlicher  teil 
zugleich  in  die  capitel  des  funften  buches  iiber  die  stadt  St.  Gallen,  das  Toggen- 
burg,  Appenzell  und  Wil  geraten  ist.    Stumpf  hat  Vadian  hier  urn  mehr  als  den 

5  dritten  teil  der  vorlage  gekiirzt. 

Cap.  7  bei  Stumpf,  von  abt  Caspar  von  Landenberg  bis  Diethelm  Blarer. 
Es  hatte  wenig  geniitzt,  dafi  Vadian  an  Bullinger  den  dringenden  wunsch  geaufiert: 
es  mochten  doch  wenigstens  die  letzten  abte  vollstandig  wiedergegeben  werden. 
Etwas   besser  zwar  stellt  sich  hier  das  verhaltniss  von  quelle  und  auszug;  beide 

io  stellen  sich  wie  3:1.  Manches  aus  dieser  partie  steckt  wieder  in  den  ange- 
fiihrten  spatern  capiteln  des  funften  buches. 

Cap.  8  der  Stumpfischen  chronik  handelt  von  der  stadt  St.  Gallen.  Auch 
dieses  liebenswiirdige  biichlein  Vadians  hat  wesentliche  anderungen  erfahren,  als  es 
aus  den  handen  des  kulturhistorikers  in  die  des  chronisten  und  topographen  uber- 

15  gieng.  Wahrend  der  St.  Galler  ein  bild  des  gegenwartigen  zustandes  seiner  vater- 
stadt  entwirft,  wobei  er  seiner  methode  gemafi  auf  historischem  wege  den  ursachen 
des  gegenwartigen  bestandes  nachzugehen  bemuht  ist,  streicht  Stumpf  gerade  hier 
wieder,  wie  er  es  bei  Gallus  und  dem  kloster  getan  hatte,  die  allgemeinen  unter- 
suchungen  und  flicht  dafiir  aus  der  geschichte  der  abte  eine  sorgfaltig   ausge- 

ao  zogene  chronologische  iibersicht  aller  derjenigen  ereignisse  ein,  welche  zu  seiner 
kenntniss  gekommen  sind;  so  hatte  er  es  schon  im  entwurfe  gemacht.  Dadurch 
ist  Stumpfs  capitel  iiber  die  stadt  sogar  wesentlich  umfangreicher  als  Vadians 
biichlein  geworden.  Merkwiirdigerweise  hat  auch  hier  Stumpf  ein  paar  notizen 
von  sich  aus  eingeschaltet ,   dab  160  mann  bei  der  griindung  St.  Gallens  etliche 

%s  zeit  arbeiteten  (Stumpf  43  a)  und  dafi  St  Gallen  „nit  under  28  wirtsheuser  habe" 
(Stumpf  43  b). 

Cap.  9  vom  obern  Bodensee.  Wie  Stumpf  schon  im  entwurf  dieses  capitel 
am  sorgfaltigsten  ausgearbeitet  hatte,  so  ist  es  auch  in  der  chronik  das  im  ver- 
haltniss zur  vorlage  Vadians  weitaus  ausfuhrlichste  geworden.    Gestrichen  ist  von 

30  Vadians  text  nur  weniges,  an  manchen  orten  neues  zugesetzt  An  umfang  stehen 
die  beiden  tractate  einander  nahezu  gleich. 


Hat  sich  durch  diese  untersuchung  zwar  herausgestellt,  dafi  wir  in  den 
ersten  neun  capiteln  von  Stumpfs  funftem  buche  vom  Thurgau  nicht  den  achten, 
noch  weniger  den  ganzen  Vadian  besitzen,  so  ware  es  doch  offenbar  ein  unrecht, 

35  Stumpf  dafiir  ernstlich  in's  gericht  nehmen  zu  wollen.  Das  ziel  seines  grofien 
werkes  gieng  nach  einer  andern  seite  hin,  nach  einer  vollstandigen  historisch- 
topographischen  beschreibung  der-Eidgenossenschaft,  und  er  ist  ihm  mit  den 
mitteln  seiner  zeit  in  bewundernswiirdiger  weise  nahe  gekommen.  Dennoch  war 
der  umstand ,   dafi  er  von  Vadian  so   ausgiebige  unterstiitzung  sich   erbat  und  * 

40  erhielt,  fur  die  entwicklung  der  schweizerischen  historiographie  von  grofier  bedeu- 
tung.  Abgesehen  davon,  dafi  ia  den  von  Vadian  beeinflufiten  biichern  und  capi- 
teln der  Stumpfischen  chronik  der  geist  der  Vadianischen  geschichtswerke  auch 
ohne  des  geschichtschreibers  namen  in  weitera  kreisen  lebte  und  wirkte,  als  ihnen 
sonst  gegonnt  gewesen  ware:  so  beruht  ein  nicht  unwesentlicher  teil  der  bedeu- 

45  tung,  welche  Stumpfs  buch  fur  die  kenntniss  der  schweizerischen  und  deutschen 


Digitized  by 


Google 


SPRACHLICHES.  LXXXV 

geschichte  und  fiir  die  methode  der  geschichtschreibung  hatte.  gerade  auf  diesem 
erbteile  des  St.  Gallischen  geschichtschreibers.  Sodann  hat  offenbar  der  verkehr, 
in  welchen  Stumpf  mit  Vadian  getreten  war,  iiberhaupt  anregend  und  segen- 
bringend  auf  Stumpfs  arbeit  eingewirkt.  Damals,  als  Stumpf  im  juni  des  jahres 
1545  von  St.  Gallen  wegritt,  den  ledernen  mantelsack  mit  biichern  und  schriften  5 
der  Vadianischen  btbliothek  angefiillt,  hatte  sich  in  dem  bescheidenen  chronisten 
ohne  zweifel  iiberhaupt  eine  neue  quelle  der  erkenntniB  und  anschauung  auf  seinem 
arbeitsgebiete  eroffnet,  welche  im  einzelnen  zwar  schwer  nachzuweisen,  im  ganzen 
geiste  der  Stumpfischen  chronik  aber  offen  zu  tage  liegt.  Vadian  selbst  erklarte 
seine  hohe  befriedigung  mit  Stumpfs  chronik,  und  als  die  veroffentlichung  der-  10 
selben  bei  der  katholischen  partei  und  besonders  bei  Gilg  Tschudi  confessionelle 
bedenken  wachrief,  war  er  sofort  bereit,  seinen  namen  und  einfluss  zur  beschwich- 
tigung  derselben  einzulegen.  Man  vergleiche  die  vorrede  zur  zweiten  ausgabe 
der  Stumpfischen  chronik  und  das  oben  angefuhrte  neujahrsstiick  der  Ztircher 
stadtbibliothek  iiber  Stumpf  von  Salomon  Vogelin  vom  jahr  1836.  ,s 


V. 
Sprachliches. 

Schon   oben  111,9  ff.    ist  bemerkt,    dafi  die  altere  und  die  jungere  gruppe 
der  Vadianischen  chroniken  sich  sprachlich  dadurch  unterscheiden,  dafi  jene  den 
altern  alamannischen,  diese  den  neuhochdeutschen  lautstand  reprasentieren.   Was  2o 
Vadian   friiher  als   schriftsteller  ausgearbeitet  hatte,   war   lateinisch   geschrieben; 
jetzt  veranlaBte  ihn  die  reformatorische  bewegung  zu  volkstiimlich  deutscher  dar- 
stellung  im  dienste  der  heimat.   Was  immer  man  damals  in  der  Schweiz  offentlich 
schrieb  und  sprach,  geschah  alles  noch  in  der  hergebrachten  alten  sprache;  man  hatte 
eine  bei  uns  ganzlich  unbekannte  sprache  schreiben  miissen,  wenn  man  sich  des  kanz-  25 
leideutschen  oder  Lutherischen  sprachstandes  hatte  bedienen  wollen.   Es  war  keine 
bewusste  oder  gar  feindselige  abneigung  gegen  die  hochdeutsche  sprache,  welche 
die  feder  der  schweizerischen  schriftsteller  fuhrte ;  sondern  der  alte  lautstand  lebte 
in  r£de  und  schrift  und  machte  seine  natiirlichen  rechte  geltend.    Hatten  die  ver- 
haltnisse  anders  gestanden.    dafi  es  namlich  damals  bei  uns  als  disputierbar  ge-  30 
golten  hatte,  ob  ein  schriftsteller  alamannisch  oder  kanzleideutsch  schreiben  sollte: 
Vadian  ware  sicher  der  erste  gewesen,  der  sich  fiir  das  zweite  entschieden  hatte. 
Aber  nicht   zwischen   alamannisch  und  kanzleideutsch   stand  ihm   die  wahl  offen, 
sondern  zwischen  deutsch  und  latein.     Schrieb  er  einmal  deutsch,    so  konnte  er 
es  nicht  anders  tun,  als  alles  volk  in  der  Eidgenossenschaft  sprach  und  schrieb,   35 
auf  der  kanzel,  im  rat,  in  der  kanzlei,  eben  das  alte  deutsch. 

Erst  allmalich  anderte  sich  diese  lage  der  sprachlichen  dinge  in  der  Schweiz. 
Gerade   Stumpf  wird  zur   einfuhrung  der  kanzleideutschen   sprache   beigetragen 
haben.    Er  war  Pfalzer  (geb.  1 500  zu  Bruchsal)  und  sprach  und  schrieb,  wie  man 
in  Deutschland  zu  tun  gewohnt  war,  wobei  er  freilich  seiner  stellung  und  seinen  40 
quellen  zufolge  der  schweizerischen  sprache  mancherlei  zugestandnisse  machen 


Digitized  by 


Google 


LXXXVI      -  EINLEITUNG. 

mufite.  Auffallend  ist  Vadians  bemerkung  in  brief  3,  oben  LVTII,45:  omnia  scribo 
Idiotistno  Tigurino,  quo  et  Stutnphius  utitur.  Speziell  Ziircherische  mundart  findet 
sich  wol  wenig  bei  Stumpf.  Das  Ziircherische  wird  Vadian  darin  gesehen  haben, 
dafi  sich  die  Ziircher  iiberhaupt  mehr  dem  hochdeutschen  zugewandt  hatten,  als 
es  z.  b.  bei  seiner  ersten  chronik  geschehen  war.  Vadian  hatte  besser  gesagt: 
„in  der  sprache  Stumpfs,  welcher  man  sich  auch  in  Zurich  bedient." 


Folgen  nun  einige  besondere  bemerkungen  iiber  die  sprache  Vadians,  so- 
weit  sie  von  der  sprache  der  zeit  abweicht 

A.  Vooale. 

10  1.  Orthographisches. 

e  findet  sich  oft,  aber  durchaus  nicht  regelmafiig,  als  zeichen  des  offen 
gesprochenen  e;  nicht  selten  steht  dafur  a.  Zusammenhang  mit  dem  gebrochenen 
oder  umgelauteten  e  ist  dabei  nicht  ersichtlich.  Die  willkur,  mit  der  dieses  zeichen 
angewandt  ist,   liefi  es  als    unnotig  erschsinen,    dasselbe  in   unsern  text  aufzu- 

lS  nehmen.    Mit  e  finden  sich  u.  a.  geschrieben:    unseglick,  bel'egerty  gegenf  g'egen- 

tail,  besessen,  wetter,  w'er  (esset),  leger  (castra),  beger9  geginen  (regiones).  schnell, 

hende  (manus),    beg'eben,   br'echte   (ferret),    r'ecknen,   z'ellen,   w'er  en    (moenia),    lesen, 

sfettlu    St.  Gallische  urkunden  des  15.  jahrhunderts  wenden  dasselbe  zeichen  an. 

Der  umlaut  unterliegt  orthographisch  grofier  willkur;  sein  zeichen  fehlt  oft, 

*°  oft  ist  es  auch  unnotig  gesetzt:  u  gilt  zugleich  als  orthographisches  unterschei- 
dungszeichen  von  u  gegeniiber  einem  unmittelbar  folgenden  n  oder  /;/;  hundert, 
versamliing,  BurgundiscA,  jiinkfrow,  rum  (raum).  In  solchen  fallen  habe  ich  es 
natiirlich  u  geschrieben.  Wo  der  umlaut  fehlte,  ist  er  von  mir  oft  erganzt  worden, 
doch  nicht  iiberall,  um  die  natiirliche  wildheit  dieser  sprache  nicht  viber  gebiihr 

*5  zu  zahmen.  Sagt  doch  Vadian  selber  (brief  10,  pag.  LXV,  43),  er  sei  ein  unauf- 
merksamer  orthograph. 

eiundai.  Die  altere  chronik  setzt  meist  at;  nur  ausnahmsweise,  und  dann 
wol  nach  vorlage,  ei;  die  jiingere  meist  ei.  Wo  hier  ein  at  erscheint,  geschieht 
es  in  silben  von  achtem  altem  at;   wahrend  die  kanzleisprachige  diphtongierung 

30  von  i  stets  ein  ei  erhalt. 

ou  und  au.  Die  altere  chronik  schreibt  ou;  die  jiingere  ou  in  achtem,  au  in 
neuem  diphtong:  oucky  goumen,  fwupty  loub,  louf;  aber  auf,  aufi>  kaus. 

u  ist  durch  Vadian  auch  nicht  immer  von  u  richtig  geschieden  worden;  es 
kommt  vor,  daB  er  statt  u:  u  setzt,  Rkenanus;  haufiger,  daB  er  statt  u:  u  schreibt 

35  Ich  habe  iiberall  das  it  in  sein  recht  eingesetzt.  Bei  tmnb  =  turn  und  bei  zum  = 
zu  dem  scheint  es  jedoch  fraglich,  ob  nicht  schon  im  16.  jahrhundert,  wie  heute 
in  der  mundart,  das  u  zu  u  geworden  sei. 

Den  umlaut  von  u  schreibt  Vadian  meist  ii,  welches  zeichen  dann  mit  dem 
umlaut  von  u,   dem.  mhd.  iu  =  nhd.  eu   in  /«>,   /fit,   und   dem  ersatz  von  i  in 

40  zwiischend  u.  dgl.  zusammenfallt.  Um  hier  unordnung  zu  vermeiden,  setzt  Vadian 
selbst  zu  zeiten  das  zeichen  ue;  da  dasselbe  dem  im  mhd.  gebrauchlichen  um- 
lautszeichen  fur  a  und  b  =  ae  und  oe  analog  ist,  habe  ich  es  fur  diese  ausgabe 
regelmafiig  angewandt;  tie  kennt  Vadian  nicht. 


Digitized  by 


Google 


SPRACHLICHES.  LXXXVII 

Lange  vocale. 

Als  zeichen  fur  i  setzt  Vadian  y.  Dieses  zeichen  ist  jedoch  so  willkiirlich 
angewandt  und  tausend  mal  an  stelle  von  kurzem  i  gesetzt  (sych,  sylber,  lieby, 
blyben  als  partic),  daB  es  tunlich  schien,  y  einfach  zu  streichen. 

Lange  von  a,  e  und  o  wird  gemeiniglich  nicht  bezeichnet.  Hin  und  wieder  5 
erscheint  als  langezeichen  dieser  vocale  verdoppelung  oder  circumflex  oder  beides 
zusammen.  Ich  habe  es  stets  stehen  lassen:  das,  I,  9,6;  98,13;  salat,  10,8; 
mal,  10,38;  malen,  165,13;  one,  12,11;  stad,  62,37;  batend,  248,1;  acht,  374,3; 
raachbriinsten,  19,15;  straaf,  144,6;  himelstraal,  80,25;  von  dent  leben,  29,32; 
her  (exercitus),  284,11:  gemeret,  117,7:  leeren,  10.3;  verzeeren^  18,12;  kilchspeel,  10 
66,2;  fur  job,  129,29. 

2.  Lautliches. 

Ist  zwar  fur  die  altera  chronik  der  alt-alamannische  lautstand  maBgebend, 
so  ist  nicht  zu  vergessen,  daB  sich  das  mehr  auf  die  qualitat,  als  auf  die  quantitat 
der  vocale  bezieht.  Die  quantitat  entzieht  sich  der  herrschenden  orthographie  15 
gemafi  meist  der  beobachtung,  und  wenn  es  auch  an  dehnungs-  und  scharfungs- 
zeichen  nicht  fehlt,  so  bietet  die  willkur  in  der  anwendung  dieser  zeichen  doch 
keine  sichere  gewahr;  /revel,  I,  392,21,  ist  kaum  richtig;  doppelconsonanzen 
sogar  hinter  diphtongen  sind  nicht  selten.  Spuren  von  durchgedrungener  dehnung 
ehemals  kurzer  stammsilben  sind:  das,  I,  9,6;  98,13;  in  dent  leben,  29,32;  her  20 
(exercitus),  284,11;  saal,  372,18;  von  alter  har,  274,17. 

Der  nhd.  vocalismus  der  jiingern  chronik  erweist  sich  blofi  im  iibergang 
von  i,  u  und  u  (=  mhd.  iu)  zu  ei,  au>  eu.  Die  oberdeutschen  diphtonge  u  und  ie 
behaupten  ihre  voile  herrschaft,  wie  ja  auch  die  Stumpfische  chronik,  vielleicht 
gegen  die  aussprache  ihres  verfassers,  das  u  beibehalten  hat.  Sonst  sind  in  25 
Vadians  kleiner  chronik  unterlassungen  des  ubergangs  von  i9  u,  u  zu  eif  au,  eu 
nicht  nur  selten,  sondern  Vadian  geht  in  seinem  hochdeutschen  eifer  ofters  weiter, 
als  erlaubt  war:  die  fliisse  Tur  und  Sur  heifit  er  I,  1,3;  44,7  Tour  und  Saur; 
brunst:  braunst,  I,  400,4;  in  die  hand:  ein  die  hand,  I,  192,11;  niint  =  nichts: 
neunt,  I,  194,23;  schwum:  schwaum,  I,  29,16;  verleuren,  I,  21,21;  erscheussen,  30 
I,  28,29:  keunftig,  I,  29,40;  geunstlichy  I,  7,29;  dreuhundert,  I,  25,34;  Lauther 
und  Lautherisch,  II,  402,15.16.  Eine  ahnliche  ubertriebene  verhochdeutschung 
macht  aus  Steinach  ein  Steineich  II,  419,26.30. 

Der  vocalische  charakter  von  Vadians  sprache  erhalt  nun  seine  auffallendste 
farbung  durch  die  neigung  des  u  zu  o,  welches  noch  jetzt  ein  grundzug  der  Appen-  35 
zeller  mundart  ist  und  zu  Vadians  zeit  auch  in  St.  Gallen  starker  als  jetzt  ein- 
heimisch  gewesen  sein  mufi.  Beide  chroniken  haben  dieses  o  gleichmafiig;  beide 
oft,  aber  nirgends  grundsatzlich  durchgefuhrt.  Folgende  beispiele  sind  alle  dem 
ersten  bande  entnommen:  grond,  18,30;  stond,  9,43;  trdtner,  16,8:  one  sdnd,  17,39; 
bronst,  19,3  (aber  18,42  brunst);  gotzfdrchtig,  21,12:  gwon,  25,2;  mdndlich,  25,42;  40 
bronnen,  32,16;  mond  (mund),  34,29;  Monchen,  38,11;  Toringisch,  38,32;  monster, 
44?3;  dor/tig*  44,4*;  fondelhaus,  52,16;  pont,  65,44;  anzdndt,  74,17;  verschlon- 
den,  76,17;  wond,  82,4;  tndnz,  90,1;  on  statt  un  bei  adjectiven  und  participien, 
siehe  register. 

Solcher  idiotismus  ist  flir  Vadians  eigenart  iiberhaupt  bezeichnend;  einerseits  45 
bemuht  er   sich  in  der  kleinern   chronik,   dem   hochdeutschen  moglichst  gerecht 


Digitized  by 


Google 


LXXXVm  EINLEITUNG. 

zu  werden,  im  gegensatz  zur  mehrzahl  seiner  landsleute;  anderseits  scheut  er  sich 
nicht,  eine  dialektische  sprachfarbung  zu  tragen,  welche  auf  den  ersten  ton  hin 
den  Oberthurgauer  verrath.  Kefiler  schreibt  alamannisch ,  vermeidet  aber  meist 
jenes  o  statt  u;  ebenso  Wolfgang  Fechter  in  seiner  auf  den  alamannischen  vocalis- 
$  mus  zuriickgefiihrten  copie  der  chronik  Vadians. 

Dagegen  hat  Kefiler  sehr  oft  einen  andern  St.  Gallischen  idiotismus,   den 

man  bei  Vadian  seltener  findet,  die  vertauschung  von'  ou  durch  o;  och  statt  ouch; 

rock  statt  rauchj   koffluty   ogy   loffeny  zober.     Hier  ist  Vadian  wieder  der  reinere; 

.doch  findet  sich  bei  ihm  hoptmannschafty  II,  283,13;  hoptfall9  I,  112,19;  hoptgut, 

10  II,   185,21.    Auch  die  thurgauischen  a  fur  ei  sind  bei  Vadian  selten;   er  vertrab9 

I,  327,21;  urtal9  n,   157,10.13. 

i  wird  vor  ry  analog  andern  zeitgenossischen  schriftstellern ,  gern  ie:  ver- 
wierty  ierren,  iers  gon;  siehe  register. 

aiiy  das  ein  paar  mal  an  die  stelle  von  a  tritt,  ist  aus  quellen  schwabischer 
15  schreiberherubergekommen:  lauflen,  II,  193,3;  raut,  II,  143,32;  straufeny  II,  150,33. 

B.  Conaonanten. 

Die  schreibung  der  consonanten  in  den  Vadianischen  handschriften  ist  andern 
zeitgenossen  gegenuber,  was  verdoppelung  der  consonanten  betrifft,  noch  recht 
maCig  gehalten.  Vorliegende  ausgabe  hat  auch  hier  moglichst  vereinfacht,  ohne 
ao  doch  die  fur  die  zeit  charakteristische  inconsequenz  ganz  zu  verwischen. 

An  eigentumlichen  erscheinungen  erwahne  ich: 

1 .  wechsel  zwischen  b  und  p  im  anlaut.  Vadian  schreibt  bapst  und  papst9 
pautnan  und  bauwleut,  Pehem  und  Bekatn,  bard  und  parte9  berg  und  J>irg9  bilger 
und  pilger,  piss  und  bifien,  Blatten  und  Flatten,  blixg  und  plixgeny  Pludenz  und 

25  BludenZj  plug  und  blug,  plut  und  bluty  pofel  und  ba/el,  Prag  und  Brag,  Bregenz 
und  Pregenz.  Proger  und  Brogery  Burgdorf  und  Purgdorf9  probst  und  bropst9 
geboty  verbot  und  pot,  verpot,  pit  und  bit  und  verschiedene  andere,  siehe  das 
register.    Im  ganzen  herrscht  b  als  anlaut  vor. 

2.  wechsel  zwischen  d  und  t  im  anlaut,  wobei  /  vorherrscht:  takend  (decke), 
30  tegen  (dekan),  tekmantel,  temmen  (dammen),    Tennisch  (danisch),  teutscht  tiliy  Tog- 

genburg  neben  Doggenburgy  tokelscfiafty  tolden9  toppely  traigery  trengeny  trouwen, 
truck ,  trite j en,  Tschudi  neben  Dschudiy  tugenlich,  tusam,  tiiten,  tunkel,  tringen; 
dauchlichy  dapphery  daugenlichy  de  chant  neben  tec  hand,  difigy  diet  (tut),  dochter 
neben  tochter, 

35  3.  s  und  fi  unterliegen  grofler  willkiir.    Hinter  langem  vocal  steht  gern  fi  als 

auslaut  statt  s:  mufiy  hufi;  ss  gern  fur  fifi  als  zeichen  der  scharfung:  begossen9 
flussen.  Ich  habe  oft  den  richtigen  laut  hergestellt;  das  und  dafiy  artikel  und 
conjunction,  schreibt  Vadian  willkiirlich  entweder  dz  oder  das;  ich  habe  beide 
formen  zum  besten  des  lesers  nach  nhd.  orthographie  auseinandergehalten. 

4o  4.   s  als   starke   genetivendung  hinter  /  schreibt  Vadian   stets  z:  gotzkus, 

abtzy  berichtzy  bapstz;  letst  ist  immer  letzst  geschrieben;  so  hat  er  auch  eine 
besondere  vorliebe  fur  verwandlung  des  genetivischen  s9  welches  in  zusammen- 
gesetzten  bestimmungswortern  vor  dem  mit  w  beginnenden  grundworte  steht: 
Rapperschwily  anderschwo;  auch  bischtum  erscheint  neben  bistum. 


Digitized  by 


Google 


SPRACHL1CHES.  LXXXIX 

C.  Zur  conjugation. 

i.  unorganisch  gebildete  starke  praeterita  von  schwachen  verben:  sckud  von 
schadtn,  II,  348,5;  schoch  von  schuchen,  II,  275,9;  *&*>*&  von  danken,  II,  70^6  und 
ofters;  schatz  von  schatzen,  II,  85,^6;  not  von  hbten,  II,  86,41;  mark  von  merken, 
II,  247,30.     Bei   einigen   dieser  beispiele   konnte   man   blofi   den  abfall   eines   t  5 
annehmen. 

2.  auffallend  grofie  anzahl  von  schwachen  praeteriten  tnit  riickumlaut:  ver- 
zart,  I,  30,33;  kartend,  62,21;  fait,  192,4;  vohtraktend,  241,22;  besckwart,  242,30; 
tuart,  245,19;  sporty  472,3;  stakt,  26224;  hankt,  271,5;  anscknallt,  277,11;  stalt, 
279,11;  waltind,  304,28;  arbtend,  386.35;  erratt,  388,4;  bewagtend,  417,23;  10 
schmakt,  453»21;  verblandt,  468,26;  fait  (fehlen),  531,43;  markt,  540,13;  tamp- 
tend,  558,39;  endtakt,  II,  93.5;  strangten,  104,22;  trante,  107,3. 

3.  personalendung  en  fur  1.  und  3.  person,  sing,  praes.  und  praeteHt  indie: 
ich  achten,  I,  29,3;    110,24;   n,   186,40;   ich  melden,  I,   137,25;   man  predgeten, 

I,  561,2;  man  flockten  und  buwten,  463,8:  er  lebten,  464,3;  man  begerten,  472,4;   15 
er  z&reiten,  526,21;  er  zitrukten,  II,  38,22.    Die  beispiele  der  3.  person  scheinen 
alle  aus  einer  handschrift  der  alten  Ziircherchroniken   heriibergekommen  zu  sein. 

4.  personalendung  ind  im  plural  praesens  und  praeteritum  conjunctiv;    da- 
neben   erscheint   auch  die   endung  end;   doch  ist  ind  die  haufigere.     KeCler  hat 
bloB  end;   habind,  I,  156,3;   komind,  I,   156,1;   sollind,  156,14;   liefiind,  178,26;  20 
gebind,  178,27;  furfarind,  178,34;  wurdind,  181,38  und  hundert  andere. 

5.  b  im  praeteritum  und  particip.  scktvacher  verben:  tantzotend,  I,  339,24; 
winlotend,  392,10;  achtotend,  540,6;  manotend,  553,14;  verharrot,  280,29;  II,  12,10; 
geheilgot,  I,  20,36;  geschulgot,  26,11;  geheblot  brot,  36,43. 

D.  Zum  pronomen.  25 

1.  si,  verkurzt  aus  sick,  kommt  sehr  oft  vor;  siehe  register.  Ich  habe  dem 
leser  zulieb  oft  in  klammer  ein  [ch]  dazugesetzt. 

2.  si,  verkurzt  aus  sin,  gen.  sing.,  masc.  und  neutr.;  siehe  register. 

3.  sim  oder  seim  als  dativ  des  personlichen  pronomens  der  dritten  person, 
aber  immer  mit  setts  verbunden,   siehe  register.    Vadian  braucht   das  wort  sehr  30 
oft;  es  konnte  aber  bloB  durch  willkiirliche  assimilation  zu  setts  entstanden  sein. 
Weinhold  kennt  es  nicht. 

E.  Willkiirliche  assimilationen. 

Sie  erscheinen  bei  Vadian,  der  schnelligkeit  gemaB,  mit  der  er  schricb,  oft; 
vgl.  Sabbata,  II,  623.    Beispiele:    irens  abwesens,  I,  30,19;  zum  dem,  41,19;   stun   35 
m&Jit,  270,15;  under  ougen  segen,  350,19;  si  lie  fiend  blibend,  352,3;  der  luster  so 
poster,  368,5:  kaltend  soltind,^q,\o',    kaings  wegs,  II,   21,43;    landrecht  mdchte, 
60,20;  dafi  er  nit  kond  not  zvot,  311,2;  si  wierdind,  352,15. 


Digitized  by 


Google 


xc 


EINLEITUNG. 


VI. 

Verzeichniss  der  ganz  oder  teilweise  in  die  Vadianische  chronik 

eingeschalteten  urkunden. 


Aus  dem  St.  Gallisohen  urkundenbuehe  und  dem  todtenbuohe. 


«s 


*s 


tma 

nn  I,  pag.  i 

.     Vadian 

I,  H3,9. 

?j 

I,   IO   . 

,, 

I,  H9,i5. 

,> 

I,  14  . 

,, 

I,  114,14. 

„ 

I,  24  .     . 

,» 

I,  114,40. 

,, 

I,  101 

?? 

I,  109,16. 

,» 

It  M5 

5* 

I,  109,21. 

,» 

I,  162 

,, 

I,  121,33. 

;, 

I,  187 

,5 

I,  68,35. 

,, 

I,  190 

,? 

II,  287,25. 

•, 

n,  8   . 

•                        »• 

I,  75,i3- 

,, 

11, 10  . 

,5 

I,  122,18. 

>> 

11, 105 

,1 

I,  67,29;   127,10 

,» 

11, 196 

V 

I,  77,34. 

,, 

11, 230 

,1 

I,  160,39. 

»i 

11, 259 

V 

I,  78,9. 

?) 

11, 260 

,5 

I,  123,12. 

,» 

11,317 

., 

I,  175,33. 

«» 

n,  377 

,' 

I,  187,18. 

*» 

in,  37  • 

•1 

I,  206,27. 

,, 

m,  74 . 

,, 

I,  209,7. 

,, 

Ill,  nro.  1 1 

01       Einleitung  LXXIV,i3. 

30 


Anzeiger  fur  schweizerische  geschichte,   1874.  2,  verlorene  urkunde  I,  158,3. 

„  „  „  „  1874.  2,  „  „  I,  163,1. 

„  „  ,.  1874.    2,  „  „  I,  77,32. 

St.  Galler  todtenbuch  von  Dummler  und  Wartmann  21 I,  123,32. 


B. 
Andere  urkunden. 

Ammm  Vadian 

788.    Stiftsbrief  des  Bremer  bistums I.  44,16. 

35    1 2 10.    Brief  herzog  Berchtolds  von  Zahringen,   zu  Burgdorf  gegeben         67,35. 
1298.    Herzog  Albrecht  ubergiebt   dem    kloster   St.  Gallen   Schwar- 

zenbach 401,3. 

1309.    24.  november.  St.  Gallen.    Abt  Heinrich  von  Ramstein  gestattet 

drei  leuten  von  Speicher.  in  St.  Gallen  zu  wohnen     ....         422,39. 
40   1351.    29.  marz.  Prag.    Karl  IV.  gestattet  der  Frau  von  Enne  etc.  den 

versatz  von  Rorschach,  Mdilen,  Tunbach  an  den  abt  .     .     .     .  11,213,16. 


Digitized  by 


Google 


URKUNDEN.  XCI 

Annum  Vadian 

1374.  19.  juni.  Frauenfeld.  Uebereinkommniss  der  stadt  St.  Gallen  mit 
dem  osterreichischen  unterlandvogt  im  Thurgau  wegen  gemein- 

samer  massregeln  gegen  schadliche  leute I,  459,35. 

1387.    11.  april.  Niirnberg.  Zollvertragzwischen St. Gallen undNurnberg         506,8.     5 
1387  (?).  St.  Gallen.    Revers  des  rats  von  St  Gallen  gegen  die  vorher- 

gehende  Niirnbergerurkunde 506,26. 

1407.  20.  august   [8.  august],     Friedensurkunde    zwischen  abt  Kfin, 

St.  Gallen  und  Appenzell 508,2. 

1408.  4.  april.  Constanz.  Konig  Ruprecht  verrichtet  den  krieg  zwischen  10 
abt  Kfin,  Appenzell  und  stadt  St.  Gallen 508,42. 

1 41 2.    24.  juni.   Freiburg  i.  B.    Friedensurkunde  zwischen  Oesterreich 

und  den  Eidgenossen 517,25. 

1 419.    10.  august    Heinrich  von  Gundelfingen  spricht  die  burger  von 

Wil  des  ihm  getanen  eides  los 542,2.     15 

1 42 1.  10.  november.  St.  Gallen.  Heinrich  IV.  von  Mangisdorf  erkennt, 
dafi  ihm  Hug  und  Peter  von  Watt  fur  den  zoll  und  leinwatreif 
6V2  mark  silber  mehr  gegeben  haben,  als  der  kauf brief  verlangte         544.4. 

1425.    22.  juni.    Constanz.     Graf  Fridrich   von  Toggenburg  und   graf 

Waldkraft  von  Tierstein  versetzen  den  Paierern  Rinegg  etc.  urn  %o 

6000  gl.  in  gold 545,16. 

1425.  11.  januar.  St.  Gallen.  Heinrich  von  Mangisdorf  bezeugt  die 
zuriickgabe  des  klosterinsigels  durch  burgermeister  und  rat  von 
St.  Gallen 564,9. 

1427.    23.  november.  Frankfurt.    Die  zu  Frankfurt  versammelten  chur-  25 

fursten  begehren  von  den  Eidgenossen,   dafi   sie   dem  bischof 
von  Constanz  gegen  die  Appenzeller  behiilflich  sein  sollen  H,  3,6. 

1427.  23.  november.  Frankfurt  Dieselben  an  den  bischof  von  Con- 
stanz, er  moge  sich  mit  den  Eidgenossen  in  verkehr  setzen    .         4,11. 

1430.    22.  marz.  Basel.  Kaiser  Sigmund  giebt  der  stadt  St.  Gallen  eine  30 

freiheit  in  betreff  des  versprechens  der  giiter,  so  die  im  Rhein- 
thal  gegen  den  St.  Gallern  zu  brauchen  unterstehen  ....         8,18. 

1 44 1.  13.  januar.  Neustadt  Kaiser  Friedrich  III.  schreibt  an  Winter- 
thur,  Rapperswil  und  St.  Gallen,  sie  mochten  sorge  tragen,  dafi 
das  Griininger  und  Kiburger  amt  nicht  wieder  zu  handen  der  3  s 

Ziiricher  komme 76,38. 

1 44 1 .  13.  januar.  Neustadt.  Derselbe  gebietet  den  leuten  von  Griiningen, 
dafi  sie  sich  von  der  gewalt  Ziirichs  enthalten  sollen,  bis  er 
selbst  in  diese  lande  komme 77,15. 

1 45 1.    6.  oktober.    Abt  Caspar  freit  die  von  Wil  von  fall,  gelafi  und  4° 

erbschaft . , 138,21. 

1455.  8.  februar.  Bern.  Schultheifi  und  rate  von  Bern  und  boten  der 
Eidgenossen  bestatigen  die  iibereinkunft  zwischen  abt  Caspar 
und  der  stadt  St.  Gallen  wegen  iibergabe  aller  gerichtsvogteien 
des  klosters  an  die  stadt 249,30.   45 

1459.    2-  april.  St  Gallen     Pfleger  Ulrich  giebt  der  stadt  eine  quittanz 

fur  alien  vergangenen  span • 165,43. 


Digitized  by 


Google 


XCII  EINLEITUNG. 

Annum  Vadian 

1460.  7.  oktober.   Wil.    Absagbrief  Ulrich  Roschs  an  herzog  Sigmund 

von  Oesterreich 11,181,19. 

1 46 1.  4.  april.   St.  Gallen.    Ulrich  Rosch  schreibt  an  amman  und  ge- 
s               meind  zu  Goldach,  sie  sollen  sich  nicht  einfallen  lassen,  jemand 

anderm  als  ihm  und  der  stadt  St.  Gallen  zu  schworen    .     .     .         184,17. 
146K    16.  September.   Wil.    Pfleger  Ulrich  meldet  der  stadt  St.  Gallen, 

um  welche  artikel  er  sie  nachstens  in  Luzern  belangen  werde         192,29. 

1462.  7.  marz.    Wil.     Derselbe   meldet   an   die  stadt  St.  Gallen,    sie 
10               mochten  der  Eidgenossen  boten  nach  St.  Gallen  auf  nachsten    - 

donnerstag  nach  mitfasten  (1.  april)  einladen 195,5. 

1462.  9.  marz.  St.  Gallen.  Antwort  St.  Gallens  an  pfleger  Ulrich,  sie 
wollten  die  boten  auf  samstag  judica  nach  mitterfasten  (3.  april) 
einladen 195,19. 

15    1462.    1.  april.     Der  Eidgenossen  boten  melden  von  Einsiedeln  dem 

pfleger,  sie  konnen  vor  hi.  kreuz  tag  im  maien  nicht  abkommen         195,31. 
1462.    11.  mai.     St.  Gallen  schreibt  an  den  pfleger,   er  moge  wegen 
des  handels,  Haini  Horchentaler  und  Claus  ab  der  Egg  betref- 
fend,  warten,  bis  ihre  botschaft  in  der  sache  geredet     .     .     .  196,22. 

ao   1462.    Naheres  datum  feblt  Wil.   Pfleger  Ulrich  schreibt  burgermeister 
und  rat  von  St.  Gallen,    sie  mochten  ihm  sagen,  wenn  sie  die 
kurzlich  verhandelten  sachen  in's  reine  bringen  wollten  .     .     .         198,28. 
1462.    22.  September.    St.  Gallen.    Antwort  darauf:  der  abt  moge  nach 

St.  Gallen  kommen  und  mit  ihnen  reden 198,47. 

*5  1464.  31.  januar.  Neustadt.  -Kaiser  Friedrich  III.  gebietet  dem  Burk- 
hart  Schenk  von  Mammertzhofen,  daB  er  dem  abt  die  wteder- 
losung  der  vogteien  zu  Rorschach,  Tiinbach  und  Mfllen  gestatte         212,18. 

1465.  Ohne  naheres  datum-  Luzern  ladet  die  Appenzeller  ernstlich 
ein,  ihre  boten  mit  voller  gewalt  auf  sonntag  nach  St.  Antonien 

30  (21.  januar)  nach  Einsiedeln  zu  schicken,  um  in  sachen  des  abtes 

recht  zu  stehen 216,14. 

1466.  27.  august,  Gretz.  Kaiser  Friedrich  III.  erteilt  abt  Ulrich  den 
blutbann  zu  Rorschach 224,12. 

1467.  11.  august.    Die  in  Nurnberg  versammelten  churfiirsten   zeigen 
35               den  Eidgenossen  an,   sie  mochten  den   i8jahrigen  frieden  mit 

Oesterreich  halten 235,28. 

1475.    8.  januar.    Andernach.    Absagebrief  Friedrich  III.    an  Karl  von 

Burgund 250,7. 

1475.    11.  marz.     Die  boten  der  Eidgenossen,  zu  Zurich  versammelt, 
40  schreiben   an  Appenzell,    sie   mochten  den  Hotterer  nicht  bei 

ihnen  enthalten 267,32. 

1475.    Ohne  naheres  datum.    Hermann  Schwendiner  erbittet  sich  von 

.  St.  Gallen  sicherung  fur  miindliche  verantwortung 268,42. 

1475.    Ohne  naheres  datum.     Antwort   des  rates  an  Schwendiner,  er 

45  moge  gegen  versicherung  des  geleites  kommen 269,37. 

1479.    7.  nov.  Wil.    Hauptmannschaftsbrief  der  4  schirmorte     .     .     .         283,17. 


Digitized  by 


Google 


CORRIGENDA  ET  ADDENDA.  XCIII 

VII. 

Corrigenda  et  Addenda. 

I,  6,  note  4 :  das  angefuhrte  exemplar  von  Augustins  werken  ist  nicht  Vadians, 

sondern  Schappelers  handexemplar  gewesen. 
23,6  lies:  reichtagen. 
27,28  lies:  vernuegen. 

36,  note  5:  Ronceval  ist  bei  Vadian  stets  der  name  fur  Pyrenaen  uberhaupt. 
57,  note  12:  vielmehr  Stumpfs  chronik. 

106,  note  1  ist  durch  die  friihern  capitel  der  einleitung  widerlegt. 
144  lies:  de  moribus  ultima  FIET  quaestio. 
154,  note  3:    des  Cirillus  schrift  iiber  die  wunder,   an  den  heil.  Augustin 

gerichtet,   findet   sich  in  der  Erasmischen  ausgabe  des  Hieronymus. 
219,  note  4:  si  ist  vielmehr  der  genetiv  neutr. 
260,  note  3:  soil  heifien  schiedspruch. 
263,  note  6  in  der  groBern  chronik. 
300,21  lies  statt  dispensats:  disputatz. 
324,30  lies  statt  1530:   1531. 
453,42  lies  erschiften. 
466,19  lies:  verschont 
480,  note  2:  vielmehr  auseinandergienge. 
486,9  statt  verzosten  lies:  vor  zeiten. 
513,14,  note  1:  vielmehr  =  ohne  vermittlung. 
II,  14,  note  1 :  Wolfraiter  ist  der  name  eines  St.  Gallischen  burgers;  vgl.  I,  537,18. 
82,13  lies  statt  sonderlut:  sotiderlich, 
198,23  lies  statt  poltern:  postern. 
319,  note  2.     Unter  epitome  ist  der  collectaneenband  verstanden,   der  in 

band  HI  abgedruckt  wird. 
415,  note  4:  vielmehr  kopf. 

St  Gallon,  23.  September  1877. 


Nachtragliche  Subscribenten: 

Herr  Dr.  Martignoni  in  Dornbirn. 
„     Ed.  Rhomberg,  Kaufmann,  in  Dornbirn. 
„     Spillmann,  Professor,  in  St.  G alien. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


YADIANS 


CHRONIK  DER  ABTE. 

(Fortsetzung.) 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


267  ABT  EGLOLF, 

1429.*  An  S.  Johans  abend  des  toufers.  Als  Hug  und  Peter  von  Watt 
von  abt  Hainrichen  dem  vierden  den  raif  und  linwatzol  &c.  zfi  iren  handen  um 
36  mark  fines  silbers  erkouft,  doch  uf  ainen  widerkouf  inhattend,  wurdend  burger- 
maister  und  rat  unser  stat  mit  inen  ains  um  ainen  frien  kouf  und  gabend  inen  5 
um  ir  gerechtikait  brief  und  sigel,  252  fl.  in  gold  fur  die  36  mark  silbers.  Und 
geschach  das  mit  verwilgung  abt  Eglolfs,  doch  daB  obgedachte  burgermaister 
und  rat  ietzigem  abt  ain  revers  gabend:  wan  und  zu  welcher  zit  er  oder  sin 
nachkomen  gedachten  raif  widerum  zfi  des  gotzhus  handen  mit  152  fl.  (!)  I6sen 
weltend,  dafi  er  oder  sin  nachkomen  dess  gwalt,  fi&g  und  macht  han  soke,  von  10 
inen  ongesumpt  in  allweg.  Und  ob  ain  stat  sich  dess  sperren  welte,  dafi  der 
abt  solich  152  fl.  hinder  die  von  Costenz  legen  mocht,  und  solte  damit  der 
widerkouf  geschechen  und  all  brief,  urkund  und  gerechtikaiten,  so  ain  stat  von 
S.  Gallen  darum  inn  hette,  tod  und  ab  sia  Solich  rtfvers  gab  im  burgermaister 
und  rat  versiglot  uf  S.  Johans  abend  des  toufers  im  1429  jar.  15 

1434.  Uf  S.  Johans  des  toufers  abend  lost  abt  Eglolf  denselben  raif  mit 
obbestimptem  hoptgfit  und  gab  in  libdings  wis  Hansen  Keller,  biirtig  von  Arbon, 
unserm  burger,  und  siner  husfrowen,  ir  leben  lang  den  ze  niefien.  Und  geschach 
der  kouf  um  252  gulden  rinsch,  wie  derselb  bifi  uf  abt  Casparn  also  bliben  und 
darnach  minen  herrn  mit  andern  artikeln  um  ain  summa  geltz  zfigesprochen  von  20 
unsern  Aidgnofien  von  Bern.*    *) 


[Forts,  von  I,  564.]  LI.  Eglolf  Blarer.  1425.  —  Wie  man  nun  zelt  hat 
1425  jar  von  der  geburt  Christi,  in  grofier  krankheit  abt  Heinrichs,  ward  der  grofi- 
keller  z6  S.  Blasi,  her  Eglolf  Blarer,  von  Heinrichen  gebeten,  dafi  er  sich  der  abti 
undernemen  welte,  und  iibergab  im  sine  recht,  der  hofnung:  weil  er  landblirtig  25 
wer,  solte  er  zh  solchem  ampt  dester  gelegner  sein  mogen.  Die  Blarer  sind  von 
vil  jaren  alte  und  eerlich  burger  der  stat  zfi  S.  Gallen  gwesen,  wie  ouch  zfi  Costenz. 
Weil  aber  er  sich  versach,  der  best  weg  wurde  sein,  wan  er  vom  papst  darzfi  ver- 
orndt  [wurde],  ward  er  denselben  weg  durch  papstliche  bullen  zfi  abt  furgenomen 
und  demnach  mit  willen  des  conventz  darzfi  bestat,  ein  jar  ongefarlich  vor  abt  Hein-  30 
richs  abgang.  Er  bleib  aber  vasthin  bei  dreu  jaren  uG,  ee  er  gen  S.  Gallen  kerne, 
von  wegen  der  unruwen,  so  bei  den  Appenzeller  was.  Darum  sich  der  abt  mermalen 
zu  Wil  finden  liefi  und  zu  Costenz,  und  ward  durch  in  ouch  an  die  Eidgnofien 
und  ander  stend  geworben,  damit  er  zu  dem  komen  mochte,  darzfi  er  von 
seines  klosters  wegen  f&g  und  recht  hette.  Und  als  derselben  zeit  die  churfursten  35 
und  stende  zu  Frankfurt  am  Man  von  allerlei  des  reichs  geschaften,  besonder 
ouch  von  des  gloubens  und  der  Behemschen  zweitracht  wegen  versamlet  warend, 


*)  #     ...  *     steht  auf  der  vorderseite  eines  zwischen  266  und  268  eingehefteten  biattchens. 
Die  zu  abt  Eglolf  gehorende  federzeichnung  folgt  auf  blatt  268. 

VADIAN.      II.   BAND.  I 


Digitized  by 


Google 


2  LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42 5- 1 442. 

Als  man  zalt  1425  jar,  als  abt  Hainrich  vast  krank  lag,  ward  darnach 
durch  sinen  willen  und  begeren  her  Eglolf  Blarer  von  Costenz,  der  zftr  selben 
zit  grofikeller  zu  S.  Blesi  was,  zu  ainem  apt  fuigenomen;  dem  abt  Hainrich  sin 
recht  iibergab ;  dan  er  in  fur  ainen  frommen,  beschaidnen  und  vernunftigen,  wol 

5  huflhabend  man  hielt.  Darum  er  beredt  ward,  dafl  er  solte  um  die  abti  werben, 
welichs  och  geschach.  Warb  also  gen  Rom  an  bapst  Martinum  den  ftinften, 
der  im  concilio  zfi  Costenz  bapst  worden  was  ;  und  ward  durch  bapstlich  bullen 
zu  abt  furgenomen  und  darnach  mit  verwilgung  unsers  conventz  zii  abt  erwelt, 
ain  jar  vor  abt  Hainrichs  tod.     Und  blaib  aber  drii  jar  ufi,  ee  er  gen  S.  Gallen 

10  kame.  Das  macht  der  ufsatz  der  Appenzeller  und  der  span,  so  si  wider  ain 
gotzhus  hattend.  Darum  er  sich  ain  lange  zit  ztt  Wil  im  Turgow  ufenthielt 
und  on  underlafl  sich  bemfiegt  mit  groflen  kosten  bi  den  Aidgnoflen  und  andern 
herrn  und  stetten,  dafl  er  des  rechten  und  der  billikait  gegen  den  von  Appenzell 
nit  uflligen  mfteflte.    Da  mocht  er  aber  wenig  gutes  erlangen  noch  schaffen.    Darum 

15  er  fur  die  stett  des  richs  ze  werben  understen  mftflt.    |   Wie1)  nun  abt  Eglolfen  268 
mar  kamend,   dafl  die  kurfursten  von  etlicher  des  richs   geschaften  wegen  sich 
zu  Frankfurt  am  Man  versamlotend,  schikt  er  sin  botschaft  ouch  dahin  und  ver- 
klagt  die  Appenzeller  mit  der  warhait  und  ruft  an  die  stend,  besonder  die  chur- 
fursten,  um  billichs  und  rechtz.     Dabi  komen  etlichs  des  adels  ufl  dem  Rintal 

20  und  da  harum  durch  ir  botschaften  von  S.  Jorgen  schilt  (dan  der  adel  ain  piint- 
nuss  ziisamen  gmacht  hatt,  ongefarlich  als  man  zalt  1400  jar,  den  namptend 
si  S.  Jorgen  schilt) ,  mit  denen  vil  adels  unserer  landschaft  ainen  verstand  hatt.  Die 
klagtend  ouch  zft  den  von  Appenzell,  dafl  si  niemand  niint  zaltind,  weder  gricht 
noch  recht  noch  die  iibertrag  und  verrichtungen  *) ,  so  wilund  kiing  Rfiprecht  ze 

25  Costenz  und  ander  gemainden  und  oberkaiten  zwiischet  inen  und  andern  ufgericht 
und  beschlossen  hattend,  kains  wegs  hieltind.  Mit  disem  adel  was  ouch  der 
bischof  von  Costenz.     Und  entsprang  vil  unrflw  ufl  dem,  dafl  wilund  abt  Hainrich 

liefl  er  die  von  Appenzell  daselbst  verklagen.    Und  warend  die  von  dem  adel  im 
Rintal  und  daselbst  harum  gesessen   (der  mit  Sant  Jorgen  schilt  in  verstendnuss 

30  was)  ouch  um  solicher  klag  heimlich  ursach.     So  hatt  es  der  bischof  Otto  von 
Costenz8)   offenlich  wider  si.     Darum  nun  ein  scharpf  schreiben  der  churfursten 
zfl  Frankfurt  auflgieng  an   die   stet   Zurich  und  Bern  und  an  ander  pondtsver- 
wandten   stette  mer,   des   inhalts,  |  dafl   man  die  von  Appenzell  von  irem   so  255 
postern,    ongebtirlichen  wesen  und  vorhalt  der  zinsen,   renten  und  giilten.   so  si 

35  hin  und  har  zfi  erlegen  pflichtig  werind,  weisen  und  eines  besseren  berichten 
welte.  Das  wolt  aber  nit  verfachen,  bifl  si  zuletzst  mit  graf  Fridrichen  von 
Doggenburg  im  nachgenden  1428  jar  in  krieg  komen  und  von  demselben  ge- 
schlagen  wurdend  an  der  halden  bei  Gossow;  und  darnach  drei  tag  des  grafen 
diener  ouch  etwan  mangen  redlichen  man  zft  Hohenegg  erleitend  ob  Altstetten ; 

40  welchen  fleken  man  jetz  Honegg4)  heLflt,  stoflt  einer  seiten  an  das  steine  kreuz 
uf  dem  Ruggbein,  ander  seiten  an  die  Hofmarken  auf  dem  Oberveld  und  an 
das  gut  genant  In  Gereren;  da  man  sich  mit  einandern  ritterlich  erbalget  hatt. 
Do  zoch  sich  die  sach  zft  etwas  rfiwen,   wie  wol  sin  noch  kein  recht  end  was. 


*)  hier  steht  am  rande  das  zeichen,  welches  oben  blatt  266  (I.  562,  40.)  stand,  und  dabei  die 
ims  unverstandliche  notiz :  satzung  foL  superiorc.  —  8)  aussgleiche.  —  s)  Otto  III.  von  Hochberg, 
1411-1434.  —  <)  Appenzell  i.  Rh.,  gemeinde  Oberegg. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42 5- 1 442.  3 

die  Appenzeller  hatt  bannen  lafien;  wer  on  zwifel  besser  gsin,  er  hette  in  ander 
weg  zu  der  sach  ton.  Es  war  aber  beschechen.  Hieherum  die  churfiirsten  ain 
schrift  an  die  von  Zurich  und  Bern  sampt  andern  iren  Aidgnofien  von  der 
Appenzeller  als  irer  puntzgnofien  wegen  schikten,  mit  wis  und  worten,  wie  har- 
nach  volgt :  [missiva  der  ckurfiirsten]  :  5 

„Von  Gotes  gnaden  Ctinrat  z(i  Mentz,  Otto  zfi  Triern  und  Dietrich  z\i  Koln 
ertzbischof,  Ludwig  pfaltzgrafe  bim  Rhin  und  herzog  zti  Paiem,  Fridrich  herzog 
zfi  Sachsen  und  markgraf  z\x  Missen ,  und  Fridrich  markgraf  zfi  Brandenburg  und 
burggraf  zfi  Niirenberg,  alle  des  hailgen  romschen  richs  churfiirsten  &c.  Unsern 
grufi  zuvor,  ersamen,  wisen,  gCiten  friind.  Uns  hat  die  gemain  ritterschaft  von  10 
S.  Jorgen  schilt  iezund  hie  zti  Frankfurt  fiirbracht,  inen  hab  der  erwirdig  unser 
besonder  friind,  her  Ott  bischof  ze  Costenz,  der  mit  inen  in  ainungen  sige,  in 
clagwis  fiirbracht  und  gesagt,  wie  dafi  die  Appenzeller  und  die  mit  inen  ver- 
bonden  sind  und  zfl  inen  ghorend,  siner  priesterschaft  und  undertanen  und  an- 
dern den  sinen  iren  zehenden,  zins,  giilt  und  gueter  nemmind  und  si  dero  end-  15 
269  werind,  und  dafi  si  ouch  (das  bo-  |  ser  und  kleglicher  ist)  die  priesterschaft  und 
undertanen  und  andern  den  sinen  ire  priesterschaft  sins  bist&mbs  als  iibeltatig 
Kit  mifihandlen,  si  jemerlich  erstechind  und  ermurdind  wider  Got,  eer  und  recht, 
und  onerfordert  und  erfolget  alles  rechten,  mit  frafenlichem  gwalt  und  mfitwillen. 
Ueber  das  der  vorgenant  bischof  von  Costenz  sin  pfaffhait,  undertanen  und  die  20 
sinen  mit  den  vorgenanten  Appenzellern  zfi  mal  nichtz  ze  schaffen  wissen  han. 
Und  dafi  si  ouch  dem  apte  und  dem  gotzhus  ze  S.  Gallen  zinse  und  giilte  ne- 
mend  und  inen  der  nit  bszalen  weltind,  als  doch  von  alter  har  komen  ist  und 
ir  altfordern  und  sie  ie  und  ie  geton  habend.  Und  dafi  si  ouch  soliche  spriich 
und  urtail  und  och  sfiene  und  richtungen,  so  zwiischen  dem  vorgenanten  abte  25 
und  gotzhus  zfi  S.  Gallen  und  inen  beschechen  sind,  mit  frafelem  gwalt  iiberfaren 
und  der  nit  halten  wellend.  Und  dafi  ouch  darzfi  die  vorgenanten  Appenzeller 
und  die  zft  inen  ghorend.  mit  irem  mfttwillen,  frafel  und  unrechtem  gwalt  sich 
deren  underziechend,  die  den  herrn  und  der  ritterschaft  anghdrend  lute  ze 
schirmen  wider  ire  rechten  herrn,  den  ir  stiire,  zins  und  giilte  ze  geben  ange-  30 
hiirig  lute  iren  herrn  ghorsam  ze  sin  und  ze  dienen  *)  \schirm  wider  ordenlich  her- 
sckafi].  Das  alles  erschrockenlich  ist  ze  horen.  Wo  nun  soliche  vorgerfierte 
geschichte  und  handlung  wider  Gott  zft  forderst  und  ouch  wider  unsern  hailgen 
vater  den  bapst  und  die  hailgen  kilchen,  unsern  gnadigen  herrn  den  romischen 
kiing  und  [das]  hailig  romisch  rich  und  ouch  aller  ordnungen  und  gesatzten,  bai-  35 
den  der  hailgen  kirchen  und  dem  hailgen  romschen  rich,  beschwarlich  und  grofilich 
onlidenlich  sind:  darum  uns  churfiirsten  und  anderen  fiirsten,  grafen,  frien,  herrn, 
rittern  und  knechten,  stetten  und  alien  den,  die  der  hailgen  kirchen  und  dem 
hailgen  romschen  rich  gehorsam  sin  weltend,  billich  darzu  gebiiret  ze  ttin  und 
beholfen  und  beraten  ze  sin,  dafi  solichem  mutwillen,  unrechten  und  freflen  40 
gwalten  in  zit  widerstanden  werde;  ouch  dafi  der  hailgen  kilchen,  dem  hailgen 
romschen  rich  und  der  gemainen  christenhait  nit  bosers  darufi  entstanden  noch 
komen  werde.  Hierherum  so  begeren,  ermanen  und  bitten  wir  iich  als  chur- 
fiirsten des  hailgen  romschen  richs,  als  hoch  und  ferre  wir  iich  darum  ermanen 
konnend,  sollen  und  mogend,   dafi  ir  der  vorgenanten  ritterschaft  von  S.  Jorgen  45 


l)   schon  bei  Klingenberg  (Henne),    seite  202,    ist   diese  urkunde  an  mehreren  stellen  unver- 
standlich  und  uns  stehen  dermalen  die  mittel  zur  nahern  untersuchung  nicht  zu  gebote. 

I* 


Digitized  by 


Google 


4  LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

schilte  getrulich,  furderlich  und  ernstlichen  bigestendig,  beraten  und  beholfen  sin 
wellind,  dafi  solichem  unrechtem  und  frafenlichen  gwalte  und  mfitwillen  in  zit 
widerstanden  werde.  Damit  ir  zfi  vordrist  dank  nemind  und  lone  von  dem  all- 
mechtigen  Gote  und  ouch  lob  und  eere  von  unserm  hailgen  vater  dem  bapst 
5  und  unserm  gnadigen  herrn  dem  romschen  kiing  und  alien  christenlichen  fiirsten 
empfahend,  und  wir  wellend  das  ouch  insonderhait  gern  gegen  iich  erkennen. 
Geben  zu  Frankfort  under  unsern  insigleh  uf  den  sontag  vor  S.  Catrinentag  der 
hailgen  junkfrowen,  anno  Dom.   1427." 

Glichermafl  ward  von  denselbigen  churfiirsten  an   ain  bischof  zfi  Costenz 

10  dergstalt  geschriben,  als  harnach  volgt: 

„Unser  friintlich  dienst  z&vor,  erwirdiger,  lieber,  besunder  friind.  Wir  habend 
von  furbringung  wegen  der  gemainen  ritterschaft  S.  Jorgen  schilt  zfi  Schwaben 
den  von  Berne  und  den  von  Ztirich  und  alien  iren  AidgnoBen  in  ainem  brief;  den 
von   Costenz  und   den  andern   stetten,   die  mit  inen  in  ainungen  sind,   ouch  in 

15  ainem  brief;  den  von  Ulm  und  den  andern  stetten,  die  mit  inen  in  ainungen  sind, 
ouch  in  ainem  brief  geschriben,  als  wir  iich  abgeschriften  hie  innen  lafien  ver- 
senden.  Hieherum  so  begerend  wir  mit  ernst,  und  bitten  iich,  dafi  ir  von  iiwer 
selbs  wegen  darzfi  tfin  und  ouch  mit  iiwern  praelaten  und  anderer  pfaffhait, 
iiwern  undertonen,   den  wir  ouch  darum  beschriben  habent,   ernstlich  reden  und  270 

20  bestelleh  wellend,  dafl  si  darzii  behulfen  und  beraten  sin  wellend  zfl  tunde,  dafi 
solichem  unrechten  und  frafenlichen  gewalt  und  mfitwillen  in  zit  wi-  |  derstanden 
moge  werden:  als  iich  dan  der  erwirdig  her  Peter,  bischof  zfi  Ougsburg, 
miintlich  davon  sagen  und  erzellen  wirdet.     Geben  &§.  ut  supra." 

Um  und  von  wegen  dero  briefen  ward  vil  gehandlet  von  den  Aidgnofien; 

25  dan  dafl  die  Appenzeller  onangefochten  irendhalb  blibend1).  Wie  aber  graf  Fridrich 
von  Tokenburg  landvogt  im  Rintal  was  und  dieselb  herschaft  im,  wie  oben*) 
gmelt  ist,  zft  diser  zit  zti  pfand  ingsetzt  was,  dabi  an  ain  andern  ort  mit  siner 
grafschaft  ouch  an  die  Appenzeller  stiefi,  begegnet  im  und  den  sinen  widerdriefi 
und  besonder  der  pfaffen  halb   und   dafi   si  im  die  puren  ufrflerisch  und  unge- 

30  horsam  machtend  und  in  vil  altharkomnen  gerechtikaiten  abbruch  taten :  ward  er 
von  der  ritterschaft  angehetzt  (wie  er  an  hert,  ohvertraglich  man  was),  si  mit 
gwaltiger  tat  ze  tiberziechen  und  mit  der  hand  ze  strafen.  Wie  nun  die  wemmi 8) 
im  Rintal  ufi  was,  zoch  graf  Fridrich  mit  1500  mannen  von  Maggenow  dannen 
gen  Gossow  an  aller  Seelen  tag  im  1428  jar,  und  brant  ainmal  das  dorfGossow; 

35  dan  si  Appenzellerisch  und  irem  herrn  dem  abt  widerwertig  warend.  Und  hat 
zfi  derselben  zit  etlich  man  an  den  Stofi  und  Rintal  und  zfi  Hunbfiel  verorndt, 
die  daselbs  ouch  angrifen  soltend,  damit  er  inen  an  zwaien  orten  ze  schaffen 
gab,  Es  gelang  aber  denselben  nit  und  wurdend  ir  etlich  erstochen.  Zu  Gossow 
aber  gieng  es   dem   grafen   gliiklich.     Dan  als   er  von  dem  dorf  rukt,   liefiend 

40  sich  die  von  Appenzell  inderhalb  irer  letzi  an  der  hohe  harfiir.  Und  als  der  graf 
mit  sinem  hufen  unden  an  den  biihel  kam,  fiengend  si  an  mit  grofiem  geschrai 
(wie  si  vormals  oft  tfln  und  inen  gelungen  hatt)  den  biihel  nider  in  die  figend 
loufen  und  kempfen,  wie  sie  mochtend.  Do  si  aber  die  manhait  der  Toggen- 
burger  sachen,    dafi   inen   kain   fliehen  im  sin  was  und  da  fornen  redlich  nider- 

45  geschlagen  wurdend,   namend   si   die   flucht  widerum  den  biihel  uf  in  die  letzi. 


*)  doch  blieben  die  App.  &c.  —  2)  I,  545,  .1   ff.  —  3)  aiem.  w'umleU,  weinlese. 

Google 


igitized  by y 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  B 

Und  truktend  in  die  Toggenburger  nach  und  erstachend  inen  in  der  flucht  bi 
80  mannen.  Und  kam  irer  siten  kain  man  urn;  dan  si  sich  nit  lang  wartend. 
Und  warend  zi  zu  demselben  mal  in  das  land  gf alien,  wie  man  di  sach  ange- 
sechen  hatt,  das  ganz  land  Appenzell  wer  erobert  und  gestraft  worden.  Doch 
wolt  es  Got  dozmal  nit.  Demnach  sich  die  von  Appenzell  begabend,  dem  spruch  s 
und  iibertrag,  den  die  Aidgnofien  tun  hattend,  gegen  abt  Eglolfen  und  alien 
sinen  nachkomen  eerlich  und  triilich  ze  geleben  und  nachzekomen.  Und  hieltend 
denselben  mint  dester  minder,  wie  sie  mocht»d.  Doch  ward  die  sach  gestilt 
und  liefl  ir  hochmuetiger  fravel  ain  gut  zit  nach. 

Dili   nachgeschribnen   man  verlurend    die  Appenzeller  an  der  tat:    Uolin   10 
Griinder  ab  der  Wis.     Uoli  des  wirtz  son  von  Hundwil.    Jakli  Schnaken.     Uolin 
Zigrer.     Uoli  Torster  von  Gonten.     Gerwigen  Jofilis  son.     Jaklin    Buelern    und 
Uolin  sin  son.     Uolin  Lender  von  Haslow.     Herman  Fek.     Hansen  Marpacher 
im   MaB.     Uolin  Entzen  des   amans   son.     Uolin  Brandern.     Weltin  im  Erlach. 
Hansen  Miilitobler.    Entzen  Hoptlin.   Jaklin  Buchern  uf  der  Staig.    Uolin  Brenner  15 
und  Jaklin  sin  son.    Uolin  Tobler  im  Hag.    Hansen  Pur  den  jungen.    Uolin  Lieb 
von   Gonten.     Uolin  Kiinfihart.     Uolin  Kernen.     Enderli  Nussbomern.     Hansen 
Opprecht.     Herman  Buchselern   uf  der  Staig.    Jacoben  Fessler   ab    der  Staig. 
Entzen  Schlaipfern.     Hainin  Albrecht  ab  dem  Buel.    Herman  Schwendiner.   Jorg 
Gademler.    Jaklin  Braitenower.     Hansen  Kurtz   am  Weg.     Othmarn   am  Brand.  *o 
Hansen  Buman.     Herman  Dietzi.    Hansen  Egli,  Hachen  son.    Hansen  Schwitzer. 
2yi  Haini  Gschwend.     Die  andern  verlurend  si  an  der  flucht  und  inderhalb  der  letzi. 
Die  wurdend  all  gen  Herisouw  vergraben.     Got  hab  iro  seelen.     Amen. 
I        Wie   nun  diser  span  des  gotzhus   und   der  Appenzeller  z0  end  bracht  und 
verricht  ward,   kam  abt  Eglolf  gen  S.  Gallen  sontags   vor  Sant  Michels  tag  im  *5 
1429  jar,   im  vierden  jar  nachdem  er  abt  worden  was.     Und  ward  gar  eerlich 
empfangen.     Und .  kam  mit  im  sin  bruder  Albrecht  Blarer  und  ander  burger  von 
Costenz,  die  siner  friintschaft  warend,  mer.    Und  bewilget  sich  alles  gutes  gegen 
ainer  stat  und  verschraib  sich  unserer  frihaiten  halb  und  altes  harkomens,  dafi  er 
ain  stat  bi  denselben  onangefochten  welte  lafien  bliben.  Welcher  brief  an  S.  Michels  30 
abend   geben  ward  im  obgemelten  jar.    Man  versach  sich  dabi  vil  gutes  zu  im, 
ufl  ursachen,  dafi  die  sag  was.   dafi  er  ain  fridlich  und  friindhold  man  war,  urid 
dafi   sin  vordern  und   friind   ouch  unser  stat  burger  warend,   von  denen  ainem 
spital    in   unser    stat   und   dem   siechhus   am   Linsibiihel   vor   der  stat  vil  gutes 
begegnet  und  geton  was,  wie  vormals  an  gelegnen  orten  diser  kronik  ist  anzaigt  35 
worden.     AJs  er  nun  denselben  winter  das  closter  in  unser  stat  mit  anderer  ornd- 
nung  angertist  und  sich  mit  ampt-  und  dienstliiten  allenthalb  versechen  und  des 
gotzhus  gwaltsamme  in  etwas  wesen  gebracht,   rait  er  nachgendtz  jars,   namlich 
mentags  nach  dem  uffarttag  im  1430  in  siner  stat  Wangen  ouch  in,  und  schwu- 
rend  im  dieselben  und  huldetend  nach  altem  bruch  und  harkomen,  wie  si  andern  40 
abten  vornacher  ouch   geschworn  hattend.     Und  wurdend  inen  ir  privilegia  und 
frihaiten,   so  si  von  andern  abten  erworben  hattend,   bestat  und  verniiwert,   und 
wurdend   irem  burgermaister,   hiefi  Hainrich  Vogtli,  als  ainem  trager  alle  lechen 
der  stat  zu  sinen  handen  als  zu  der  stat  handen   gelichen,   welches  iibergeben 
also  waren  solte,  als  lang  abt  Eglolf  in  laben  wer  und  als  lang  ain  anderer  herre  4S 
des  gotzhus  S.  Gallen  nit  inritte.    Und  hattend  aber  vil  gute  stuk  inn,  die  lechen 
warend,   namlich   den  Gisenberg,    den  Kampf acker,   den  jarzoll,  das  gut  Bourn- 


Digitized  by 


Google 


6  LI.  EGLOLF  BLARER.  1425-1442. 

garten ,  den  Kornmarkt  und  das  gftt  Aichegg  mit  siner  gerechtikait  und  zfigehord. 
Er  rait  ouch  dasselb  mal  zfi  der  Niiwen  Rafenspurg  und  dannen  widerum  gen 
S.  Gallen.  Und  hielt  sich  wol  in  allem  regiment.  Er  bracht  ouch  in  kurzen 
jaren  ainen  convent,  der  von  vergangner  kriegen  und  stSfien  wegen  gar  zerflofien 

5  und  geschwaint  was,  wider  in  ain  wesen,  mit  angenomnen  ordensherren,  jungen 
und  alten,  und  was  emsig  zti  gotesdienst,  wie  man  dozfimal  gotesdienst  hielt 
und  achtet. 

Im  selben  drifiigosten  jatr  gab  er  die  Bernegg  mit  burgstal,  burghalden 
und   aller  zugh6rd   als   ain   erblechen  und  in  erblechens  wis  ze  koufen  Hansen 

10  Vogelwaider  unserm  burger,  urn  zwaihundert  pfund  Costenzer  werung,  mit  dem 
geding,  dafi  er  und  sin  erben,  oder  zii  wess  handen  er  hinfuro  solich  erkouft 
erblechen  komen  liefi,  ain  jeden  S.  Martinstag  legen  und  zalen  solte  10  pfund 
Costenzer  ewigs  zins,  und  demnach  witer  unangefochten  und  unbeschwart  bliben. 
Welichs  erblechen  nachmals  von  den  Brendlern  an  unser  herren  komen  und  er- 

15  kouft  ist,   in  wis   und  maB,    wie   man   den  berg  noch  hut  bi  tag  inn  hat  und 
jarlich  die  10  pfund  Costenzer  dem  closter  lut  des  koufs  uflricht. 
I        Diser  abt  liefi  das  reffental,  wie  es  ietz  stat,  widerum  stellen  und  buwen;  272 
dan  es  von  der  brunst  zergangen  was ;  dessglich  das  dormendal  und  die  bropsti, 
die  bi   abt  Gothartz   ziten  widerum   abbrochen  ward,    und  vil   anderer  buwen, 

20  doch  mit  nit  vil  kostens  und  on  iiberfluB. 

In  disen  jaren,  als  unser  herrn  die  richsvogti  zft  iren  henden  bracht  hattend 
noch  von  kiing  Rfiprechtz  ziten  har,  wie  wir  in  apt  G&nen  gmelt  hand,  und  kiing 
Sigmund  inen  in  disem  1430  jar  zfi  Ueberlingen  ain  kostlich  frihait  gab  der  hoch- 
gerichten  halb,   namlich    dafi  si  liberal  schadlich  Hit,   rouber,  morder,  dieb  &c, 

%s  si  werind  haimlich  oder  offenlich  schadhaft  gsin,  richten  mochtend  nach  richs  recht, 
mit  ufisprechung  des  merern  tails  des  rates,  ouch  mit  dem  nachlafl,  dafi  si  ainen 
vogt  ze  setzen  han  soltend  (dan  kiing  Ruprecht  die  vogti  ainem  aman  allain  zu 
bruchen  zfigelafien  hatt) ;  derselb  solte  von  stund  an  nach  der  wal  den  ban  iiber 

[Forts,  von  seite  2.]    Und  komend  der  Eidgnofien  poten  im  1429  jar  gen 

20  Sant  Gallen  um  pfingsten  und  verrichtend  den  span  zwiischet  graf  Fridrichen 
von  Toggenburg  und  den  von  Appenzell.  Si  mufltend  aber  dem  abt  fur  erlitnen 
kosten  zweitausend  pfund  pfenning  geben,  doch  dafi  er  si  on  iren  kosten  aufi 
dem  ban  brachte;  wie  ouch  beschach. 

Der  abt  kam  ouch  dahin,   da  man  in  wol  empfieng  und  beweifi,  was  man 

35  im  zii  beweifien  schuldig.  Und  reit  dadannen  gen  Wangen,  da  im  gehuldet 
ward,  und  kam  von  Niiwen  Rafenspurg  widerum  gen  S.  Gallen.  Alda  er  sich 
mit  allem  fleifi  alles  in  dem  closter  widerum  zix  erschiften,  verbessern  und  in 
gfite  ordnung  ze  bringen  undernam.  Er  buwet  den  gang  ab  der  Pfaltz  in  die 
Hell,   der  sit  der  braunst  har  underlafien  was  und   gab  die  Bernegg  sampt  dem 

40  burgstal,  burghalden  und  aller  zfighdrd  erbslechens  weifi  ze  kaufen  Hansen 
Vogelweider,  burgern  zfi  S.  Gallen,  um  200  pfund  Costenzer,  dieselben  jarlich 
zu  verzinsen  mit  10  pfunden,  und  darnach  weiter  onangefochten  und  beschwart 
bleiben.  Welich  gfit  darnach  von  den  Brendlern  oder  Driizechnen  an  die  stat 
S.  Gallen  kam.     Und   ist  noch   zu   abt  Jorgen  zeiten  der  wald  an  der  Bernegg 

45  harab  gangen  garnachend  auf  den  gatter  bei  der  stat,  aber  in  abt  Chfinen  kriegen 
dannen  ghowen,  damit  niintz  veruntrtiwt  wiirde. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  7 

das  plfit  han.    Hieherum   von   alien   raten  ufgsetzt  ward,   dafi  ain  alter  burger- 
tnaister  an  dem  dritten  jar,  als  er  solt  mfiefiig  gon  und  des  ratz  ledig  war,  das- 
selbig  jar  des  richs  vogt  ze  S.  Gallen  sin  und  iiber  das  plut  richten ;  und  wan 
im   ain   schub  *)   gfiele.   solte   er   aincm  rat  truwen,   was  im  der  darum  sprech, 
dabi   ze  bliben.     Er  mochte   ouch   in  den   rat  gon,   wan  er  welte,  es  war  dan   5 
sach,   dafi  man   nach  im  schikte;   so  solte  er  ghorsam  sin  und  sich  sines  frien 
zugs  nit  halten2).     Und  diweil  wir  kiing  Sigmunds  frihaiten  gedacht  hand,  wend 
wir  hie  samentlich   anzaigen,  mit  was  gnaden  er  unser  stat  nach  und  nach  be- 
gabt  hat     Namlich  hat  er  unser  stat  die   erst  frihait  gen  zfi  Chur,   wie  er  uft 
Mailand  kam,   im    141 3   jar,   und  ir  als  ainem  glid  des  hailgen  richs  erniiwert,   10 
bestat  und  bevestnet  al  frihaiten,  recht,  gfit  gwonhaiten,  brief  und  privilegia  und 
si   darum  ze   schiitzen   und    ze   handhaben   erboten.     Darnach   im    141 5   jar  ze 
Costenz,  wie  das  concilium  ergangen  was,   gab  er  unsern  herrn  ain  fri  .  .  .  .  8) 
hinfiirbas  ewenklich  irem  erkiefiten  vogt  zfi  S.  Gallen  den  ban,  iiber  das  plut  ze 
richten,  von  iren  handen  lichen  m6gend,  so  oft  das  not  ist.    Item  dafi  man  kainen  15 
burger  fur  in  noch  des  hofs  gericht  triben  sol,   sonder  solle  man  das  recht  zu 
inen  suchen  vor  irem  aman,   iemand  wurde  danne    rechtlos.     Item   ainer    stat 
frihait  geben,  dafi  si  munzen  moge ;   wie  dan  zfir  selben  zit  die  von  Zurich  und 
S.  Gallen  mit   ainandern   gmiinzet  hand,    darum  noch   urkund  *  vorhanden   sind. 
Darnach   im    1417   jar  zfi  Costenz  gabend  unser  herrn  dem  kiing  von  des  richs  20 
stiir  wegen  zwaitusend  guldin  in  gold,   daruf  er  inen  brief  geben,   dafi  si  obge- 
melte   stiir  von  solicher  erlegter  summa  wegen  hinfuro   nit  schuldig  sigend  zfi 
bezalen,   noch  ainicher  quitanz  bediirfind.     Darnach  im  141 8  jar  ze  Costenz,  als 
das   concilium  sich   gendet  und  wir  zfi  mitten  abrellen  verbronnen  warend  und 
menklich  um  vil  brief,  rodel  und  urbar  komen  was ,  gab  der  kiing  unsern  burgern  25 
die  gnad,   dafi   si   sament  und  sonder  ire   gfieter,    sie  werend  erb,    aigen  oder 
lehen,   zins,   hfibgelt  oder  zehenden,    dariiber  si  brief  gehept  hettend,   mit  der 
gewer  verston 4)   und  bhalten  mochtind  in  und  ufiwendig  gerichtes ;   also  si  ouch 
um  geltschulden,  darum  si  brief  ghan  hetten,  ton  mochtend.     Darnach  im  1430 
jar  zfi  Ueberlingen  der  hochen  gerichten  halb,   wie   wir  doben  erzelt  hand,   ain  30 
frihait  gab.     Zfiletzt,  als  er  im  1432  jar  fiir  Bellenz  in  Mailand  und  von  dannen 
mit  herzog  Philips   von   Mailand  belaitung  gen  Rom    (wie  wol  mit  vil  anstofien 
und    untrtiwen)    kam   und    alda   vom    bapst   Eugenio    dem   dritten   des    namens 
nach  langer  werbung  und  zwitracht,  wie  der  bapst  nit  sonder  wolgefallen  an  im 
trfig  und  bapst  Martinus   des  vordern  jars  im  hornung  gstorben  was,  doch  zfi-  35 
273  letzst  zfi  Rom  inriten  liefi  und  im  die  kaiserlich  kron  gab  und  also  im  dri  |  und 
drifigosten  jar  der  minderazal  widerum  in  Tiitschland  [kam],  kam  er  um  S.  Lucien- 
tag   gen  Basel   in   das  concilium,   von  dem  wir  bald  harnach  erzellen  mfiefiend: 
da  betratend  sin  majestat  unser  stat  boten  und  erwurbend  ain  bestatigung  und 
confirmation  aller  frihaiten,  gewonhaiten,  briefen  &c,  wie  man  die  vornacher  von  40 
im   und  sinen  vorfaren   erworben  und   geben  hette  von  kaiserlicher  macht,    lut 
aines  briefs,  der  geben  ward  zfi  Basel  donstags  nach  S.  Lucientag  im  1433  jar. 
*  Diser  tagen   erhfib   sich   ain  uflouf  zfi  Costenz.     Und  wichend  die  von 
geschlechten  gen  Schafhusen,  da  si  schier  ain  jar  verhartend.    Und  wurdend  die 


l)  appellation  (?)  —  2)  auch  den  wortlaul  dieser,  ohne  zweifel  aus  dem  stadtbuche  herruhrenden 
verordnung,  vermogen  wir  vorlaufig  nicht  genUgend  zu  erklaren.  —  3)  hier  schlieftt  die  erste  seite 
des  blattes ;  es  scheint  zu  fehlen :  hait%  dafi  si.  —  4)  in  rechtmassigem  besitz  erhaltcn. 


Digitized  by 


Google 


8  LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

Juden  ze  Costenz  al  gfangen.  Der  span  was  so  grofl  und  hitzig,  daB  kiing 
Sigmund  selbs  gen  Ueberlingen  kam,  die  partien  zu  verainen.  Die  ziinft  warend 
wider  die  geschlecht;  die  warend  faifit  und  rich  worden,  und  wurdend  die  hant- 
wercher  getrengt,  darufi  der  span  entsprang.  Aber  nach  verhor  der  sach  bracht 
5  der  kiing  die  geschlecht  widerum  gen  Costenz  und  gab  inen  mer  gwaltz,  dan  si 
vor  ghan.  Und  beschatzt  die  stat  uf  30000  guldin  zfi  ainer  straf.  Und  gabend 
im  die  Juden  ouch  bi  30000  guldin,  daB  man  vermainen  wolt,  der  kiing  hette 
ob  60000  guldin  ufi  Costenz  bracht,  von  der  stat  und  von  den  Juden. 

Kaiser  Sigmund  sumpt  sich  an  gfite  zit  ze  Rom  und  erlangt  vil  eeren  und 

10  groB   gut.     Zuletzst   ward  im  in  das  concilium  verkundt,    daB   er  nit  solte  witer 

uBbliben ;  dessglich  dem  bapst  ouch.   Er  kam  gar  stil  mit  wenig  pferden  gen  Basel. 

Darnach   meret  er  sich   in   die   1000  pferd,    gar  kostlich  geziert,  und  rait 

vast  spacieren  mit  vil   prangs   &c,   laich  lechen  und  macht  vil  gfttz  und  geltz 

zfisamen.  *  *) 

is  Desselben  mals  ward  unsern  herrn  von  gmainer  irer  burger  wegen  ain  frihait 

geben  von  des  versprechens 8)  wegen,  so  die  in  dem  Rintal  gagen  den  unsern  ze 
bruchen  understfindend,  in  mafl  und  von  wort  zu  worten,  wie  harnach  volgt: 
„Wir  Sigmund  von  Gotes  gnaden  romischer  kaiser,  z\x  alien  ziten  merer  des 
richs,  und  zfi  Ungern,   zti  Behem,  Dalmatzien,   Croatzien  &c.  kiing,   bekennend 

*o  und  tCind  kund  offenbar  mit  disem  brief  alien  den,  die  in  sechend  oder  horend 
lesen,  daB  uns  unser  und  des  richs  lieben  getriiwen,  die  burgermaister,  rat  und 
burger  der  stat  zfi  S.  Gallen,  durch  ir  erbar  botschaft  furbracht  und  erzelt  habend  : 
wiewol  si  und  iro  burger  oft  um  die  Kit  im  Rintal  gesessen  etlich  gelegne 
gfieter  erkouft  habend,  ietzund  kouftind,  und  um  si  hinfiir  in  kunftigen  ziten 
koufen  mogend;   iedoch  so  mainend  dieselben  lute,   wie  daB  iro  gewonheit  und 

as  herkomen  recht  sige  :  welicher  under  inen  einig  gelegen  g&t  koufet 3)  und  dasselbig 
in  aim  jarzil  versprichet,  so  sol  der,  der  das  erkouft  hat,  dasselbe  gdt  wider 
ufgeben  um  so  vil  geltz  oder  summe,  als  das  des  ersten  erkouft  ist.  Dess  si 
aber  zfl  grofiem  schaden  komen,  darum  daB  si  das  oft  besserend ,  arbaitend  und 
ze   frucht  bringend  und   darnach  davon  also  bracht  werdend.     Und  habend  uns 

30  also  demfietenklich  angerfift  und  gebeten,  inen  darinne  gnadenklich  ze  hilf  und 
ze  statten  ze  komen,  damit  si  hinfuro  vor  solichem  schaden  behfiet  und  ver- 
tragen  werdend  und  bi  solichen  guetern,  die  si  um  die  obgemelten  liit  im  Rintal 

[Forts,  von  seite  6.]  ZCi  disen  zeiten  erhfib  sich  zO  Costenz  ein  schwarer 
auflouf  zwiischet  den  ziinften  und  geschlechtern,  und  ward  die  sach  so  ungestiim, 

35  daB  die  geschlechter  gen  Schafhausen  wichend  und.  sich  alda  garnachend  auf 
ein  jar  enthieltend.  Darauf  kiing  Sigmund  gen  Costenz  kam  und  auf  verhorung 
der  partien  alien  span  zfl  friden  bracht,  doch  nit  one  grofi  straf  an  gelt,  die 
der  kiing  denen  anleit,  die  schuld  trfigend.  Es  mfifltend  ouch  die  juden  dem 
kiing  daselbst  groB  gelt  erleggen. 

40  Und  wie   man  zalt    1431    jar,    gieng  das  concilium  z&  Basel  an   und  ward 

kiing  Sigmund  zft  Rom  keiser  von  papst  Eugenio  dem  vierden  gekront  am 
heilgen  pfinstag.  Von  welchem  der  adel  im  Turgow  und  der  dienstleuten  des 
closters   zfi   S.  Gallen   ein  freiheit  auflbrachtend :   wan  span  um  schiltlehen  sich 


*)  *    ...  *  marginal  ohne  verweisung.   —    2)  zurUcknahme  des  kaufs.  —  8)  soil  wol  faei&en 
verkoufet. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 425-1442.  9 

gesessen  redlich  koufend,  ungetrengt  beliben  mogind.  Und  wan  nun  solich 
gewonhait  und  harkomen  unredlich  und  unrecht,  sonder  menklichem  schadlich 
und  erdachte  recht  sind  :  datum  von  romscher  kaiserlicher  machtvollkomenhait  so 
setzend  wir  mit  disem  brief  und  wellend :  wen  die  egenanten  von  S.  Gallen  oder 
Ire  burger  um  die  obgenanten  lute  in  dem  Rintal  gesessen  dehainerlai  hofgfieter  5 
oder  andere  gfieter,  wie  die  genannt  sind,  redlich  an  sich  erkoufend  oder  ietz- 
und  redlich  an  si[ch]  erkouft  habend,  dafi  si  dabi  beliben  in  mafi,  als  si  die 
erkouft  habend,  unwidersprechenlich  und  ungehindert  derselben  Hit  im  Rintal 
gesessen  und  sunst  allermenklichs,  mit  urkund  dises  briefs  versigelt  mit  unser 
kaiserlich  majestat  insigel.  Geben  zfi  Basel  nach  Christus  geburt  vierzechen-  10 
hundert  jar  und  damach  im  drifligosten  jar,  an  mitewoch  vor  dem  sontag  Laetari 
in  der  vasten,  unserer  richen  des  Ungerischen  in  dem  17,  des  Romschen  in  dem 
24,  des  Behemschen  in  dem  14,  des  kaisertfimbs  in  dem  ersten  jar."  Dise  fri- 
hait  soil  billich,  kreftig  und  ansechlich  sin,  darum  dafi  zfi  diser  zit  das  lechen 
der  vogti  Rintal  zfi  kiing  Sigmunds  handen  gehort  und  er  dieselbig  ouch  an-  is 
fenklich  diser  jaren,  wie  obgemelt,  hingeben  in  pfantzwis  und  versetzt  hat,  alweg 
mit  vorbehalt  ainer  widerlosung. 

Diser  jaren,  namlich  im  1433  jar>  kontend  unser  herren  und  ir  nachpuren 
van  Appenzell  abermals  in  span  und  sfofi  von  wegen  etlicher  liiten,  die  zfi  Herisow 
safiend  und  unser  stat  mit  burgrecht  verpflicht  warend,  welche  die  von  Appenzell  *o 
zfi   aller  pflicht  und   ghorsamme,   als   ir  landlut,   erfordertend   und  inen  darum 
putend   als   andern  landliiten.     Dess  sich   aber  gedacht  unser  burger  spartend, 
vermainende,  diewil  si  in  ainer  stat  ze  S.  Gallen  burger  [werend],  werend  si  den 
274  von  Appenzell  von  landrechtz  wegen  ghorsamme  ze  laisten  nit  schuldig.    Und  | 
zoch  sich   der  span  so  vil  in1),  dafi  die  acht  ort  sich  erbutend,  in  der  sach  ze  *S 
handlen,   damit  friintschaft  und   ainikait  gefurdert  und  erhalten  werden  mochte. 
Also  komend  baid   partien  der  sach  mit  gfitem  willen  fur  der  7  *f  orten  boten, 
die   dan,  wie   si  um  pfingsten  von  iren  herrn  und  obern  gen  Baden  abgefertigt 
warend3),   namlich  von  Zurich  Hans   Bronner  und   Cfinrat  Mayer;   von  Lucern 
Uolrich  von  Hertenstein  schultheifi  und  Peter  Goldschmid;   von  Ure   Hainrich  l° 
Beroldinger,  altamman,  und  Hans  Kempf,  landschriber ;  von  Schwitz  Itel  Reding, 
amman,  und  Hans  ab  Iberg,  altamman ;  von  Underwalden  Engelhart  Enendakers, 
altamman ;  von  Zug  Hans  EdliBach ;  von  Glaris  Jos  Dschudi  und  Hainrich  Hupf- 

256  zfitrfiege,   dafi  niemand  in  dasselbig  gericht  gesetzt  werden  |  solte,    er  were  dan 
des  schiltz  vachig.     Welcher  brief  noch  hinder  gedachtem  adel  ligen  sol.  35 

Und  als  ein  haSslicher  span  im  1433  jar  sich  zwiischet  der  stat  S.  Gallen 
und  den  von  Appenzell  erhfib  von  wegen  etlicher  burg-  und  landrechten,  in 
welchen  ein  missverstand  was  und  kein  teil  dem  andern  nachziechen  wolt  (dan 
beid  teil  burger  und  landleut  vor  iren  letzinen  und  creutzen  in  der  landschaft 
des  Turgows  hattend)  :  da  kamend  beid  partien  dess  auf  ein  erleuterung  fur  40 
siben  ort  der  Eidgnoschaft  und  wurdend  auf  einem  tag  zfi  Baden  im  Argow 
wol  gefridet.  Die  boten  warend  von  S.  Gallen  burgermeister  Uolrich  Sari  und 
der  altburgermeister  Chfinrat  Hor;  von  Appenzell  Uolrich  Hach,  amman,  und 
Hans  Gmonder,  altamman;  Hans  Wurmer  und  Heini  Clam,  landleut. 


l)  er  verzog  sich  so  lange.   —  2)  corrigirt  iibcr  das  frulrer  gestandene  acht.  —  2)  ein  nachsatz 
ist  in  der  feder  geblieben. 


Digitized  by 


Google 


lO  LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42 5- 1 442. 

han;  von  S.  Gallen  wurdend  boten  geschikt  Uolrich  Sari,  burgermaister,  und 
Cfinrat  Hor,  altburgermaister ;  von  Appcnzell  Uolrich  Hach,  amman,  und  Hans 
Gmiinder,  altamman,  Hans  Wurmer  und  Haini  Klam,  landliit.  Und  ward  ge- 
sprochen,   dafi   die  von   S.  Gallen  bi  iren  frihaiten,  so  si  von  kiing  und  kaisern 

5  hettend,  ufiburger  anzenemen,  bliben,  aber  dabi  die,  so  iro  burger  ze  Herisow 
werind,  nit  dester  minder  den  von  Appenzell,  mit  denen  si  des  landrechtz  und 
der  gerichten  halb  verfasset  warind,  in  alien  sachen  ghorsam  und  gwartig  sin 
soltind.     Beschach  samstags  nach  pfingstfirtagen  obgemeltz  jars. 

In  disem  jar  macbtend  burgermaister  nnd  rat  ain  uberkomnuss  mit  Hugen 

1°  von  Watt,  als  von  des  rechens  wegen  zti  Engenfurt,  da  min  herren  nachwertz  ir 
walchi  puwen  hand,  und  iibergabens  im  denselben  mit  ainem  geding,  dafi  er  daran 
ain  summa  geltz  verbuwen  solt ;  und  was  alda  holzes  gefiele,  das  solt  er  atner  stat 
ztikomen  lafien;  und  wo  er  des  rechens  absin  welte,  dafi  er  den  widerum  zfk 
unsrer  herren  handen  komen  lafien  welte.     Und  ward  grofi  gfit  daran  verbuwen 

is  von  Hugen  von  Watt  und  Hansen  Fechter.  Doch  mocht  man  dem  wasser  nit 
vorbhalten,  dan  dafi  es  zu  schiter  gieng  und  mer  kostens  zfitrflg  dan  nutzes. 

Nun  wellend  wir  uf  das  kurzest  erzellen,  wie  kiing  Sigmund  in  Italien 
zogen  und  zu  kaiser  worden  si.  Erstlich  als  das  concilium  zfl  Costenz  zergangen, 
sait  im  bapst  Martinus  vil  gutes  zu  und  ermanet  in,   dafi  er  sich  die  kaiserlich 

20  kron  ze  Rom  empfachen  flifien  und  ftirdern  welte.  Wie  aber  egemelter  kiing 
vernam,  dafi  bapst  Martinus  zft  Florenz  lag  in  span  und  widerdriefi  in  siner  zu- 
kunft  fonden  hatt,  dabi  die  krieg  in  tiitschen  landen,  die  iiber  die  Behem  an- 
gesechen  warend,  ouch  sumnuss  und  hindernuss  brachtend,  verzoch  sich  die 
sach  bifi  in  das  1432  jar.    Do  rait  der  kiing  mit  nit  ainem  grofien  ziig  fur  Chur 

25  und  durch  das  Veltlin  in  Mailand  und  ward  von  herzog  Philips  raisigem  ziig  vor 
der  stat  gar  eerlich  empfangen  und  also  in  die  stat  belait,  da  er  ouch  die  isin 
kron,  wie  dan  dero  bruch  ist,  die  kaiser  werden  wellend,  empfieng.  Demnach 
als  er  lange  zit  zu  Mailen  lag  und  alda  wartet,  dafi  im  von  den  fursten  des 
richs  ain  ziig  volks  solte  nachgeschikt  werden,   kam  gar  wenig  Kit;    dan  im  die 

30  fursten  etwas  abhold  warend  worden  von  der  ainigen  tat  wegen,  dafi  er  dem 
herzogen  von  Oesterrich  on  wichtig  und  gnfigsam  ursachen  so  scharpf  von  der 
pfaffen  wegen  zugesetzt  und  in  um  so  vil  Kit  und  land  bracht  und  die  Aidgnofien 
bi  iren  landen  gefrit  und  bevestnet,  ouch  vil  herrenstett  zfi  richstetten  und  vil 
puren  zti  edelliiten  gmacht,   item  si,   die  fursten,   in  den  Behemischen  raisen  (in 

35  welchen  er  dannocht  als  ain  partiger  verdacht  was 1)  zfi  merklichen  kosten  bracht 
hatt.    Darum  man  im  mit  gar  vil  und  in  mancherlai  weg  zftrette  under  dem  adel, 
und  ward  gescholten,  er  vertet  grofi  gut  unnutzlich,  darum  dafi  er  die  ard  hatt, 
glerten  und  verstendigen  liiten,   die  im  |  ze  bruchen  warend,   richlich  ze  geben;  275 
wie   ouch  nach   im  kaiser  Maximilian  im  bruch  hatt.     Und  als  er  etwan  gffagt 

40  ward,  worum  er  den  adel  verachtete  und  schlecht  liit  zfi  sinen  gescheften  bruchte  ? 
gab  kiing  Sigmund  antwort:  die  werind  im  billich  edel,  die  Got  mit  adenlichen 
und  zierlichen  gaben  geadelt  hette,  und  nit  die,  so  sich  alten  harkommens  und 
grofler  taten  irer  eltern  rfimbtind  und  aber  ufi  inen  selbs  nuntz  gschikts  hand- 
lotind.     Er  hat  ouch   den   churfiirsten  etwan  offenlich  zfigeredt  und  gsagt,   dafi 

45  er  sich  irer  schemen  mfieft,  dafi  ir  kainer  kain  gfit,  rechtgeschaffen  latin  reden 
_  # 

*)  im  verdacht  der  parteilichkeit  stand. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  11 

konde  [kiing  Sigmund  kond  6  sprachen  gut]  und  aber  den  titel  der  churfiirsten 
trfiegend.  Dannenhar  vil  findschaft  floB ;  wan  der  kiing  Sigmund  von  person 
ain  schon,  tapfer  und  wolgestalt  man  und  darzu  glert  und  beredt  was  und  gegen 
aller  welt  friintlich,  also  dafi  er  ouch  ainem  schlechten  handwerksman  die  hand 
ze  bieten  nit  unwillig  was :  und  kond  vil  sprachen  und  mit  jedermann  zierlich  5 
reden.  Darum  der  adel  sait,  er  hette  die  puren  lieb  und  die  stett  und  die,  so 
in  piinden  warind,  und  untersttiend  den  adel  zu  vertriben,  gab  vil  g&ter  wort, 
und  wer  wenig  tat  darhinder,  und  wer  ain  bodenloser  furst,  hett  niemer  gelt  und 
gab  jederman  frihaiten  und  gebe  alien  den  wappen,  die  si  begertend,  onerforschet, 
wie  sich  jederman  gehalten  hett.  Item  so  schlfteg  er  ouch  vil  Kit  ze  ritter,  die  10 
si  [n]  nit  gemafi  werind,  und  tate  ouch  vil,  dafi  si  sich  ze  ritter  schlachen  liefiind  ; 
dabi  machte  er  puren-  und  burger- adel  in  alien  landen  und  liefi  den  rechtgeschafnen 
adel  verderben.  Dili  reden  und  derglichen  liefi  man  iiber  ktog  Sigmunden  gon, 
die  merstails  ufi  dem  adel  entsprungend.  Und  ir  aber  der  kiing  unschuldig  was ; 
dan  er  aber  ain  verniiftig  man  was.  Und  wie  er  des  adels  widerwillen  gegen  15 
in  spurt,  bhielt  er  den  gmainen  man  in  friintschaft  und  tet  alien  den  gtitz,  die 
sich  gfites  gegen  im  erbutend.  Doch  was  er  nit  sonders  gliikhaftig  in  kriegen 
und  verlor  vil  volks  an  dem  Tiirken  und  an  andern  orten  mer.  Wie  vil  er  aber 
findschaft  bi  den  fursten  hatt,  kund  er  so  vil  durch  sin  und  der  sinen  schiklikait 
anriisten,  dafi  er  on  volk  und  gelt  (also  ze  reden)  gen  Rom  und  von  Rom  kam.  20 
Und  lang1)  im  bafi,  dan  hette  er  grofi  volk  bi  im  ghan.  Dan  sich  nieman  an- 
ders  dan  gutz  gegen  im  versach,  diewil  er  nit  in  ainer  gstalt  da  was,  darum  er 
zu  entsitzen  gsin  wer. 

Wie  er  nun  in  Mailand  kam,  brucht  herzog  Philips  vil  untriiw  gegen  im 
und  hielt  im  nit  aller  dingen,  das  er  im  durch  brief  und  botschaft  zugesagt.  25 
namlich  dafi  er  in  mit  siner  hilf  gen  Rom  in  sinem  kosten  belaiten  [welte].  Er 
kam  ouch  nie  personlich  zu  im  und  liefi  das  land  allenthalb  der  mafi  mit  raisigen 
und  fufiknechten  bewaren,  dafi  der  kiing  wol  spiiren  mocht,  was  er  disem  Walhen 
ze  vertruwen  hette.  Doch  so  warend  des  hencogen  rat  taglich  bi  im  und  erbutend 
sich  vil  und  grofles,  wie  das  volk  ze  tfin  gewon  ist.  Denen  gab  der  kiing  hin-  30 
wider  ouch  wort  und  bewist  inen  friintschaft,  bifi  er  iiber  den  Poo  und  das 
Lamparten  pirg  kam.  An  welchem  ort  er  ouch  von  den  Florentiner  etwas  an- 
gefochten  ward.  Die  woltend  in  von  dess  wegen,  dafi  er  mit  herzog  Philipsen 
von  Mailand  vil  friindschaft  hette,  nit  gern  durch  ir  land  ziechen  lafien  (welichs 
im  gegen  bapst  Eugenio  ouch  ain  ungunst  bracht;  dann  zur  selben  zit  die  Flo-  35 
rehtiner  mit  dem  bapst  in  ainem  verstand  und  mit  herzog  Philipsen  vindschaft 
hattend) ;  und  woltend  also  mainen,  der  herzog  hette  etwas  anschlags  mit  kiing 
Sigmund  gmacht  wider  Rom  und  Florenz,  das  doch  nit  was  und  solichs  an  des 
kiings  wandel  wol  mocht  gesptirt  werden.  Es  ward  aber  in  allem  anschlag  dem 
kiing  iiber  das  wasser  Arnun  (das  durch  Florenz  louft)  gholfen  und  bracht  in  ain  40 
278  weltscher  her,  der  des  bapstz  und  der  Florentiner  vigend  was,  hiefi  her  An-  |  2) 
toni  Pontadera,  gar  ain  guter  kriegsman,  iiber  das  wasser  mit  allem  sinem  volk 
on  alle  not.  Dannethin  er  gen  Senis  zoch.  Und  als  er  gen  Rom  ze  riten  sinnes 
was,  wolt  im  der  bapst  dess  nit  platz  gen,  und  mufit  sich  der  kiing  bi  sechs 
monat  zu  Senis  enthalten.     In  weicher  zit   er  mit  den  Florentiner  gern  in  friden  45 

*)  gelang.  —  2)  die  paginierung  hat  zwei  blatter  iibersprungen. 


Digitized  by 


Google 


12  LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42 5- 1 442. 

komen  und  sich  ouch  mit  dem  bapst  gern  betragen  hette,  deren  er  doch  kains 
uf  die  pan  bringen  mocht.  Ie  z&letzst  bracht  er  durch  botschaft  und  sinen 
obersten  canzler,  hiefl  her  Caspar  Schlik,  so  vil  bi  bapst  Eugen  ztiwegen,  dafi 
er  ainen  fridlichen  verstand  mit  dem  kiing  machet  und  sich  bewilget,  in  gen  Rom 
5  mit  sinem  volk  ziechen  lafien.  Mitler  zit  ward  im  von  den  Senern  grofi  friint- 
schaft  und  g&ttat  bewisen,  darum  er  si  ouch  zu  ainer  frien  stat  des  richs  machet 
und  si  mit  mancherlai  frihaiten  begabt,  von  denen  hie  ze  melden  nit  not  ist 

Wie  nun  der  kaiser  gen  Rom  kam,   ward   er  wol  empfangen  vom  bapst 
und  von   ailer  burgerschaft  und  bald  darnach  bekront  uf  20  tag  mai,  was  der 

10  pfingsttag  des  driiunddrifiigosten  jars.  Do  blaitotend  in  die  Romer  mit  ainer 
treffenlichen  pomp  bifi  in  S.  Peter  miinster.  Da  empfieng  in  der  bapst  mit  vil 
cardinalen.  Und  als  er  bekront  ward,  begrftzt  in  alle  welt  als  ainen  kaiser  und 
schree  man  weltsch:  vivo,  vivo,  Caesar  Sigmundol  das  ist:  woll  wol!  dem 
kaiser  Sigmunden  1    Zftletzst  ward  er  durch  den  bapst  gebeten,  dafi  sin  majestat 

15  die  gelerten  im  concili  z&  Basel,  von  denen  er  taglich  citiert  und  auf  das  concili 
geladen  ward,  handlen  und  vermogen  welte,  dafi  si  sin  hailikait  rflewig  liefiind 
und  ires  furnemens  abst&endind.  Das  im  kaiser  Sigmund  ze  ton  zusait  Und 
als  er  zfi  Rom  etlich  tag  lechen  gelichen  und  vil  von  tutscher  und  weltscher 
nation  zft  ritter  geschlagen  hatt,  f&r  er  von  dannen,  nit  den  vorigen  weg,  sonder 

*°  uf  Ferrar  und  Mantow  zft,  und  macht  her  Johans  Franciscen  Gonzaga  zfi  ainem 
marchis  oder  margrafen  zu  Mantua  und  versprach  sinem  son  Ludwigen  des 
margrafen  von  Brandenburg  tochter,  hiefi  Barbara.  Und  zoch  von  dannen  durch 
Venediger  landschaft  uf  Oesterrichesch  landschaft,  gab  den  herrn  von  Venedig 
grofi  frihaiten  und  sprach  in  frimtlich  zu,  ward  ouch  von  denselben  begabet  mit 

*5  gfiter  zerung.  Und  als  er  durch  das  birg  kam,  zoch  er  durch  die  Etsch  ilentz 
uf  Basel  in  das  concilium,  dahin  er  um  den  wienachttag  kam  und  ain  gftte  zait 
da  lag,  damit  er  das  vollendete,  darum  in  der  bapst  Eugenius  gebeten  hatt. 
Geschach  als  im  1433  jar. 

Ietz  wellend  wir  widerum  die  jarzalen  aferen. *) 

30  Als  man  zalt  tusend  vierhundert  ains  und  drifiig  jar,  do  gieng  das  concilium 

zu  Basel  an,  von  welchem  wir  bald  hamach  sagen  werdend.  Darnach  im  zwai 
und  drifiigosten  jar  was  so  ain  kalter  winter,  dafi  die  reben  im  Rintal  und  Turgow 
im  boden  erfrurend  und  man  iren  gar  vil  ufischlachen  mfifit  Es  spieltend1}  och 
vor  grofier  kelti  etlich  nussboum  und  ander  boum. 

35  Im  1445  jar8)  zugend   die  von  Appenzell  fur  Rinegg  und  gewonnend  das 

stetli  und  das  schlofi,  und  ward  das  under  gehtis  am  schlofi  zerbrochen;  den 
obern  turn  ziindt  ainer  ufi  Appenzell  an  wider  des  mereren  tails  willen,  darum  er 
ouch  wichen  mfiflt.  Und  hatt  sich  der  span  erhaben  von  der  Paierern  wegen 
von  Hagenwilen,   die  diser  zit  vogt  und  herren  diser  herschaft  warend,  welchen 

40  man  altharkomne  gerechtikait  nit  laisten  noch  zalen  wolt.  Dabi  vermatntend  die- 
selben  herrn,  die  von  Appenzell  hettend  vil  hof,  hiiser  und  gfieter,  die  von  alter 
har  in  die  marken  der  herschaft  Rinegg  dient  hettend  und  darin  vergriffen  gsin, 
in  kurz  verschinen  jar  en  ufi  aignem  gwaltsamme  und  on  recht  in  ir  landschaft 
verainbart4)   und   die   fiirsten  von   Oesterrich  iibermarket 6).     Wie   es   ouch  die 

45  warheit   was.     Dan  zfi   den  ziten,    namlich   im    1405  jar,    wie  die  krieg  wider 


*)  mit  ihnen  fortfahren     —    3)  spalteten.    —    3)   corrigiert  fur  das  durch gestrichene :  dtssclben 
jars.     Am  rand  steht :  ist  versettt.  —  *)  incorporiert.  —  6)  auf  ihr  gebiet  hiniiber  gegriffen. 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  13 

Oesterrich  von  uns  und  den  Appenzeller  angiengend,  wolt  jederman  uf  unser 
siten  sin  und  werind  al  puren  gern  Appenzeller  oder  S.  Galler  gsin.  Darum  den 
gerichten  zft  Tal  und  S.  Margreten,  item  Zwingen9tain  und  Bernang,  vil  hof  ab- 
279  gestraift  wurdend,  die  in  der  Appenzeller  mark  komend  |  mit  derselben  liiten  pit 
und  beger;  dan  man  die  herschaft  entsafi  und  jederman  gern  fri  gsin  wer.  5 
Dannenhar  es  kompt,  dafi  des  landtz  Appenzell  marken  an  etlichen  orten  so 
verr  obnen  ab  *)  uf  das  land  Rintal  raichen.  Wie  nun  den  von  Appenzell  etlich 
puren  gfangen  und  gstraft  wurdend,  schlfig  ains  zftm  andern  und  ward  ain  sturm 
geschlagen  uf  Rinegg,  dess  menklich  zfi  schaden  kam.  Ztiletzst  aber  tet  ain 
nachpurschaft  allenthalb  urn  und  ouch  die  Aidgnofien  so  vil  darzu,  dafi  der  span  10 
verricht  ward.  % 

Darnach  im  1435  jar  was  der  winter  so  kalt,  dafi  der  Rin  von  Basel  bifi 
gen  Durtriecht1)  iiberfror  und  der  Undersee  ganz  und  gar,  und  alle  wite,  die 
zwiischen  Lindow  und  F&fiach  ligt  Dan  unser  burger  ainer,  hiefi  Hans  im  Holtz, 
der  rait  uf  ainen  tag  salbandern  mit  zwai  starken  pferden  von  Lindow  gen  Fdifi-  15 
aich  unverzagt.  Man  ffir  ouch  mit  schlitten  taglich  daruber.  Es  understfindend 
sich  ouch  etlich  mfitwillig  gsellen,  der  nachsten  von  Arbon  gen  Bfichorn  iiber 
das  is  ze  loufen.  Wie  si  aber  gar  nach  uf  halben  see  komen  warend,  fondend 
si  den  see  offen  und  mfifitend  widerkeren.  Also  gedenkt  kain  man,  dafi  der 
Bodensee  ganz  und  gar  iiberfroren  si ;  darum  in  die  Griechen  dxQoviov  genant  *o 
hand,  wie  in  Pomponius  nent,  dafi  er  von  dem  is  nit  iibergebena)  wirt.  Sunst  hat 
er  den  namen  von  den  von  Bodmen  und  vor  vil  jaren  der  Bodmer  see  ghaifien 
und  vor  fiinfzechenhundert  jaren  derBregenzer  see  von  der  stat  Bregenz,  welche 
vil  jar  vor  der  geburt  Christi  gestanden  und  under  alien  stetten  des  Bodensees 
die  eltist  ist.  Darnach  Arbon,  darnach  Costenz.  Also  was  ouch  der  Ziirichsee  25 
mit  anandera  iiberfroren,  also  dafi  man  zfi  Zurich  durch  die  Schwirnen4]  inrait 
und  gieng.  Und  Augend  die  wilden  enten  und  ander  gefugel  Zurich  in  die  stat 
von  grofiem  hunger,  sam  si  zam  werind.  Es  ward  ouch  an  ain  bftfi  verboten, 
dafi  in  nieman  kain  laid  tun  dorst  Die  liefiend  inen  brot  furwerfen  und  holtend 
das ;  so  gemach  hatt  si  der  hunger  gmachet  Zfi  Radpoltzwil  fand  man  vil  enten  30 
tot  in  den  hiirden  und  fieng  man  iro  vil  mit  den  henden,  die  als  mager  warend, 
dafi  sie  zfi  essen  nuntz  soltend.  Es  wurdend  iro  viel  von  den  rappen  zerzert 
und  gessen;  dan  die  kelti  ain  lang  zit  weret. 

Desselben  jar  am  dritten  tag  im  merzen  gieng  ain  gut  tail  an  der  stat  Zug 
under  und  viel  die  ringmur  mit  etlichen  turnen  in  den  see  und  dabi  26  hiiser    35 
sampt  etlichen  spichern,  und  verdurbend  bi  fiinfzig  mentschen  jung  und  alt.   Der 
schrek  was  in  das  volk  komen,   dafi  niemand  mer  im  statii  bliben  wolt,   mit 
grofier  sorg,  es  wurde  alles  undergon. 

Darnach  im  1436  jar  ward  der  win  allenthalben  fur;  dan  die  winterfrore 
grofien  schaden  tun  hatt.   Und  gait  ain  mafi  win  zu  S.  Gallen  6  fi.  und  7  pfenning.    40 
Und  bracht  man  ufi  Klefen  und  ufi  Valtlin  desselben  jars  vil  wins  har;  den  gab 
man  nit  vil  tiirer  dan  den  land  win,   wiewol  nachgendtz  herbstz  ouch  vast  wenig 
wins  ward. 

Darnach  im    1437  jar  uf  den  ntinden  tag  december,   als   der  from  fiirst 
kaiser  Sigmund,  *  als   in  zu  Basel  in  dem  concilio  das  podagra  was  ankomen  45 

*)   von   obcn   herab.    —    2)   Dordrecht.    —    3)    der  ganzen   weite  nacb   bedeckt    —    *)    das 
pfahlwerfc. 


Digitized  by 


Google 


14  U.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

und  man  in  darnach  in  ainem  sessel  tragen  mufit  und  ander  krankheiten  der 
glider  mer  darzu  schlCigend  (dan  er  sin  tag  merklich  grofi  raisen  tiin  hatt) :  do 
starb  er  *  im  land  zfi  Merhern  in  ainer  stat,  haifit  Znaim ;  dahin  er  sich  f&eren 
liefi,  uf  dafi  herzog  Albrecht  von  Oesterrich,  der  sin  tochter  fro  Elisabethen  hatt, 

5  zu  im  ain  gelegne  stat  komen  mocht.  Und  als  der  herzog  mit  siner  frowen 
kam,  macht  der  kaiser  in  zii  ainem  erben  der  zwaien  kungrichen  Behem  und 
Ungern  und  begert  an  alle  herschaft,  die  um  in  was,  dafi  die  bi  den  churfiirsten 
daran  sin  weltind,  damit  sin  tochterman  romischer  kiing  wurde.  Dan  salig  (sprach 
er)  wird  das  rich  sin,  dess  houpt  Albrecht  min  tochterman  sin  wirt.     Ward  dar- 

10  nacht  todt  gen  Waradin  gfuert,  ligt  32  mil  under  Offen  in  Ungern. 

*  Wolf  Raiter  hat  die   reformation,   die  kaiser  Sigmund  vor  im  hat  ghan 
der  gaistlichen  halb ;  die  mag  da  harin  zogen  werden  im  ze  lob.  *l) 

In  demselben  monat  hort  man  in  unsern  landen  vor  wienacht  tonder  und 
blitz,  als  ob  es  in  dem  sommer  were;  dan  es  sunst  ouch  warm  was.    Doch  er- 

15  fror  der  win  abermals  an  vil  orten,  und  was  die  gloubig  sag,  dafi  zfi  Wintertur 
an  alien  den  reben,  die  um  die  stat  ligen,  nit  mer  den  18  mafi  wins  gewimmet 
worden  werind. 

Nachgendtz  jar  uf  18  tag  merzen  ward  obgemelter  herzog  Albrecht,  wilund 
kaiser  Sigmunds  tochterman,   von  den  churfiirsten  anhellenklich  zfi  Frankfurt  er- 

20  welt  zu  romschem  kiing  und  verorndt  zfi  kiinftigem  kaiser.     Desselben  jars  am 
ntiwen  jar  stag  ward  er  zu  Stftlwifienburg  in  Ungern  kront  zh  ainem  kung  sampt 
siner  frowen  Elizabetha.     Und  wie  er  |  romischer  kiing  erwelt,  ward  er  darnach  280 
uf  fiinf  tag  mai  ouch  z&   ainem  Behemischen  kiing  kr6nt     Den  hielt  man  fur 
ainen  frommen  und  redlichen  fursten     Er  bestatet  ouch  unser  stat  ir  frihait,  so 

25  si  von  alien  kiingen  und  kaisern  vornacher  empfangen  hatt.  Der  brief  ward 
geben  z&  Pressburg  in  Ungern  an  S.  Philip  und  Jacobs  tag  im  1439  jar.  In  welchem 
jar  er  ouch  starb  an  dem  roten  schaden,  6  tag  vor  aller  halgen  tag,  wie  er  ain 
rais  wider  den  Tiirken  tftn  hatt  und   am  widerhaimziechen  was.     Und  ward  zti 

[Forts,  von  seite  9.]     Abt  Eglolfen  aber  fielend  sckwdre  jar  in  seine  re- 

30  gierung,  nit  allein  von  landtzkriegen  wegen,  die  vast  sorklich  und  grofi  wurdend, 

sonder  ouch  von  tiire  korns   und  weins.     Dan  im  1435  jar  der  winter  so  grim 

kalt  was,    dafi    es    alles   in    alien  landen   erfrur  und  die   see   iiberfrurend,    der 

Zurichsee  gar  und  der  Bodensee  zwiischet  Fflfiach  und  Lindow.     Und  wert  die 

teure  etwa  mang  jar,   dafi  man  armen  leuten  mer  fiirzesetzen  hatt,   dan  man  in 

35  abnemen  mochte  *) ;  dan  niemand  ntint  lofit 3)  noch  gwan  und  niemand  dem  andern 

iitzit  ze  geben  hatt.    Darzfi  fiel  der  Ziirick-krieg  nachstgendtz  jar  ouch  ein,  wie 

graf  Fridrich  von  Toggenburg,  der  letzst  des  stamens,  am  meiabend  verscheiden 

was  im  1436  jar,   der  mit  alien  seinen  herschaftcn  ein  burgrecht  vasthin  bei  30 

jaren  mit  der  loblichen  stat  Zurich  ghept  hatt  und  seinthalben  span,   fecht  und 

40  krieg  zwiischet  einer  stat  Zurich  und  den  lendern  Schwitz  und  Claris  endst&nd; 

mit  welchem   der   abt  ouch   ze  schaffen  ward.     DarzA   Sigmund,    der  romisch 

keiser,  im  1437  jar,  wie  er  etlich  jar  am  podegram  krank  gwesen,   dafi  man  in 


*)  gemeint  ist  ohne  zweifel  die  in  der  reformationszeit  oft  aufgdegte  Reformation  des  kaisers 
Sigismund,  unter  anderm  Basel  1521,  bei  Wolff.  Ob  dieser  buchdrucker  mit  Wolf  Raiter  identisch 
ist,  oder  wer  sonst  diesen  namen  getragen,  bleibt  dahingestellt.  —  2)  man  musste  ihnen  mehr 
schenken  als  abkaufen.  —  3)  verkaufte. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  IB 

Stulwifienburg  (lit  acht  mil  nebend  Ofen  ufi  in  Ungern)  bestatet.  Wiewol  er  vor 
sinem  tod  begert,  daB  man  in  gen  Wien  in  der  fursten  von  Oesterrich  grebnuss 
fueren  welt,  wolten  doch  nach  sinem  tod  die  Unger  nit  dim  verwilgen  und  ver- 
maintend:  wer  er  lebendig  ir  kiing  gsin,  so  soil  er  tod  ouch  bi  inen  ruwen.  Er 
was  ain  herlich  ftirst  und  in  kriegen  gliiksam,  doch  dafi  er  sich  ouch  von  bapst  5 
Martino  iiber  die  Beham  und  Merher  von  des  gloubens  wegen  antriben  und  ver- 
hetzen  liefi.  Tet  inen  ouch  grofien  schaden  und  vermaint,  er  begfenge  ain 
christenlich  werk ;  wie  dan  die  r6mischen  bischof  mermals  from  und  verniinftig 
fiirsten  dergstalt  angfuert,  betrogen  und  in  merklichen  kosten  geworfen  hand. 
Darum  diser  kiing  Albrecht  vor  sinem  tod  mit  den  Taberitern  in  Behem  ouch  10 
zu  krieg  kam.  Und  hatt  si[n]  dozmal  (die  warhait  zu  sagen)  zum  tail  ursach; 
dan  etlich  der  Behemischen  herrn,  nachdem  und  si  gegen  den  fursten  des  richs 
und  des  bapstz  legaten  so  erlich  bestanden  und  denselben  obgelegen  warend, 
tribend  si  vil  gwaltz  und  beschedgotend  hin  und  wider  die  landschaften  vast, 
woltend  ouch  sich  an  ainen  kiing  von  Polen  geben  han,  welcher  den  Behemen  «5 
hilf  zugsagt  hatt.  Und  half  frow  Barbara,  wilund  kaiser  Sigmunds  verlaflner  ge- 
machel  (die  an  grafin  von  Zilia  ufl  der  Stiirmark  geboren  was),  ain  schampar 
wib,  ouch  darzu  mit  groBem  gut;  doch  mocht  si  niintz  schaffen  und  kam  sin  zu 
grofiem  schade.  Zuletzst,  als  die  Behem  und  Poleken  in  manig  weg  vom  kiing 
beschedget  warend,  stundend  die  Behem  ab  und  ergabend  sich  dem  kiing,  und  20 
zugend  die  Poleken  hindersich,  und  ward  frid  im  1438  jar. 

Welichs  unsern  landen  ain  hert  und  schwer  jar  ward  von  merklicher  Hire 
wegen.  Dan  man  in  unser  stat  um  pfingsten  ain  viertail  kernen  um  ainlif  schilling 
und  dri  pfennig  gab  und  kam  uf  S.  Jacobstag  uf  12  B  d.  Als  man  aber  abge- 
schnaid,  ward  es  besser;  doch  beharret  der  ufschlag  vast,  und  ward  ain  mutt  25 
kernen  ain  etlichen  orten  der  Aidgnoschaft  um  4  guldin  gen,  das  vormals  als 
von  allermans  gedachtnuss  ungehort  gsin  was.  Dabi  was  der  win  ouch  tiir  und 
alles  das,  so  man  in  ain  hus  bruchen  mufl.    Und  was  jederman  erschroken.  Die 

in  einem  sessel  tragen  mufit  und  zu  end  des  jars  gen  Znaim  fur  (ist  ein  stat  in 
Marhen,  ligt  vier  meilen  von  Krempfl  in  Oesterreich) ,  starb  er  daraach  im  winter-  30 
monat  und  ward  gen  Wardein  im  Unger  gfftrt  und  daselbst  bestattet,  seines 
257  alters  im  70  jar,  seiner  regierung  im  27  jar.  |  VerlieB  sinen  gmahel,  fro  Barblen, 
ein  unkeusch  weib  (was  graf  Hermans  von  Zyli  tochter)  und  ein  einige  tochter, 
auB  fro  Barblen  erboren,  die  herzog  Albrechtz  von  Oesterreich  gemachel  was  und 
ein  ursach  was,  dafi  er  nach  im  kiing  was.  35 

Kaiser  Sigmund  hatt  ein  schon  reformation  des  priestertumbs  von  gelerten 
leuten  mit  vil  costen  stellen  lafien,  der  hofnung,  dafi  er  dieselbig  welte  mit  hilf 
papst  Martins  in  dem  concilio  zu  Costenz  erhalten  haben.  Was  aber  vergebens ; 
dan  wie  der  span  der  papsten  verricht  was,  wolt  niemand  der  geistlichen  von 
verbesserung  des  pfaffenstands  kein  wort  mer  horen,  und  fur  der  papst  darvon.  40 
Die  gestelt  reformation  aber  sol  noch  vorhanden  sein.  So  was  zu  Basel  so  vil 
zanks  mit  dem  papst  Eugenio  dem  vierden  und  mit  den  Pehemen,  dafi  alda 
ouch  niitzit  der  religion  halb  statlich  zu  end  pracht  ward.  Die  frommen  Eid- 
gnofien  mufltend  zuletzst  das  mufi  auflessen,  die  vor  Basel  bei  S.  Jacob  von  dem 


f)  sotten. 


Digitized  by 


Google 


16  LI.  EGLOLF  BLARER.  1425-1442. 

stet,  die  korn  hattend,  woltend  das  nit  ufigen,  dan  von  sonderer  pit  und  frtint- 
schaft  wegen.  Im  Elsafi  hat  man  die  ordnung  gemachet,  dafi  man  kainen  fromb- 
den  mer  brotz  ufi  den  steten  ze  tragen  vergonte,  dan  fur  ein  plaphart  Und 
fond  man  knecht  und  junkfrowen  um  die  kost ;  die  mochtend  dannoch  nit  dienst 
5  uberkon,  dan  dafi  si  grofi  hunger  liden  mfifltend.  Vil  liit  und  volkes  brucht  in 
langer  zit  kain  brot  nit;  si  suttend1)  krut,  reben,  opfl  und  anders,  damit  si  sich 
enthieltend.  Wer  vich  hatt,  der  mocht  wol  leben  von  milch  und  zigern  Und 
mufitend  vil  liit  an  iren  kinden  grofien  jamer  hungers  halb  sechen.  Dannocht 
sach  man  nit,  dafi  sich  iemat  ab  solicher  straf  Gotes  welte  besseren  und  dankbar 

10  sin.     Doch  ward  die  sach  im  nachgendem  jar  etwas  lidiger. 

Desselben  niinunddrifigosten  jars  an  Sant  Johans  tag  im  sommer  start  der 
from  fur st  herzog  Fridrich  von  0  ester  rich,  welcher  im  concilio  zfi  Kostenz  in 
so  grofien  schaden  geworfen  ward.  Und  ward  vergraben  in  dem  closter  Stamfl 
im  Etschland,  nit  wit  von  Insbrugg,  da  er  verschaiden  was.     Derselb  fiirst,  wie 

15  vil  schaden  er  an  liit  und  landen  genomen,  dannocht  liefi  er  sinem  son,  herzog 
Sigmunden  (den  er  bi  frow  Anna  von  Brunswig,  sinem  eegemahel,  erboren  hatt) 
an  klainotern,  barschaft,  silber  und  gold,  das  man  uf  zechen  mal  hundert  tusend 
ducaten  wert  schatzt.  Und  ee  er  krank  wurde,  vermechlet  er  demselben  sinem 
son   des  kungs  tochter  von  Frankrich.     Und  ward  desselben  junglings  vogt  und 

20  gerhab1)  herzog  |  Fridrich,  der  herzog  Ernstz  son  was  und  darnach  romscher  kiing  28i 
ward.     Und  furt  den  jungen  herrn  und  alien  schatz  mit  im  hinab  in  Oesterrich 
und  in  die  Stiirmark.     Und  als  er  zu  gfiten  jaren  kam,  ward  er  verwaltender 
herr  in  siner  grafschaft  Tirol  und  regiert  vil  jar.   Er  liefi  ouch  die  guten  Oester- 
richer  [g&te  monz\  schlachen,   zechen  fur  ain  guldin,   welche  miinz  noch  hut  bi 

25  tag  lieb  und  werd  ist;  wiewol  die  aigeniitzig  welt  iro  bi  unsern  ziten  ain  grofi 
zal  geschmelzt  und  schwechere  muntz  darufi  machen  hat  lafien,  von  welchen  wir 
in  abt  Kilianen  sagen  werdend. 

Als  man  nun  zalt  1440  jar  an  Unser  lieben  frowen  tag  zfx  Liechtmess  in 
der  ainliften  stond  desselben  tags  ward  zu  Frankfurt  durch  die  kurfiirsten  an- 

30  helliklich  herzog  Fridrich  von  Oesterrich1)   der  junge  (welichs  groflvater  herzog 

delphin  erschlagen  wurdend.  Dan  disen  delphin  der  papst  Eugenius  (wie  ganze 
sag  was)  aufbracht  hatt,  in  das  Elsafi  und  fur  Basel  ze  fallen,  damit  das  concili 
mit  seinen  anschlegen  getrent  wurde.  Welichs  ouch  geschach.  Die  mufitend 
sin  aber  engelten,  die  sin  nie  genossen  hattend. 

35  Im    1438    jar   gab   man  zu   S.  Gallen  ein  viertel  kernen  um  12  fi  d.  um 

S.  Jacobs  tag,  und  was  vil  teure  in  alien  landen.    Magt  und  knecht  dientend  gern 

um  die  kost  und  was  grofier  hunger  im  Turgow.     Wo  man  vech  hatt,  da  mocht 

man  bafi  bleiben.     Und  fand  man  leut,  die  in  vil  tagen  wenig  brot  gessen  hattend. 

Nachgentz  jars  starb  an  der  Etsch  herzog  Fridrich  von  Oestereich,   dem 

40  es  zu  Costenz  so  iibel  gangen  was,  und  ward  zu  Gams8)  in  das  closter  bestattet. 
Er  liefi  einen  son  Sigmunden  mit  einem  grofien  schatz.  Des  vogt  was  herzog 
Fridrich,  der  nachwertz  romscher  kiing  ward.  Und  als  er  zu  jaren  kam,  satzt 
er  sich  an  der  Etsch  und  schlfig  die  guten  Oesterreicher,  zechen  fiir  ein  guldin, 
denen  man  noch  vast  hold  ist. 


l)  vormund.  —  2)  Friedrich  III.,  1 440-1 493.  —  3)  die  richtige  form  ist  Stams,  oben  zeite  9. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  17 

Liitpolt  gsin  was,  der  zu  Sempach  umkam),  herzog  Ernstz  von  Steir  son,  zu 
ainem  romschen  kiing  erwelt,  in  dem  25  jar  sines  alters,  und  hat  zu  derselben 
zit  noch  kain  wib. 

In  welchem  jar  das  concilium  zu  Basel  zergiengen  (!)  was,  von  dem  wir 
uf  das  kiirzist  anzaigen  muefiend,  damit  manch  man,  so  das  liset,  der  romschen  5 
bischofen  fromkait  und  wofiir  si  zu  halten  sigend,  aigenlich  erlernen  moge.  Und 
wan  wir  von  dem  concili  beschlossen  hand,  wend  wir  von  ander  geschichten  mer 
meldung  tun,  die  sich  in  etlich  ietzgemelten  jaren  in  unser  Aidgnoschaft  ver- 
loffen  hand. 

Wie  nun  bapst  Martinus  im  Costenzer  concilio    (als  doben1)  ghort  ist)   mit   10 
des  kiing  Sigmundtz   und   aller  nationen,   so  dahin   komen   warend,   wolgefallen 
ain  ander  concilium,  namlich  gen  Pafi,  indert  fiinf  jaren  von  uBgang  des  concils 
zu  Costenz   angesechen  hatt  und  sich  die  zit  erluf,    schikt  er  mit  gutem  willen 
der  cardinalen  im  1423  jar  etlich  fiirnam,   beruempt  menner  gen  Pafi,    das  con- 
cilium anzefachen,  und  HeB  brief  und  botschaft  allenthalb  ufigon,  damit  man  sich  15 
dar  verffiegte.    In  langer  zit  aber  kam  niemand,  dan  zwen  abt  ufi  dem  herzogtumb 
Burgund.     Und  was  noch  ufi  Frankrich  und  tutscher  nation  niemand  vorhanden. 
Darum  si  lenger  ze  warten  sich  undernomend,  wol  wiissende,  dafi  ir  ding  wenig 
gelten  wurde,  wo  die  zwo  ietzgemelten  landschaften  nit  in  biwesen  werend.    Wie 
si  aber  verzugend,   fiel  ain  gache  pestilenz  in  und  starb  vil  Kit  zu  Pafi.     Darum  20 
si  verursachet  wurdend,  die  maalstat  des  concilis  zu  verendren.    Welichs  mit  des 
bapstz  willen  geschach.    Und  zugend  also  dannen  gen  Hohen  Senen*),  dahin  nach- 
mals  ufi  alien  landschaften  vil  volks  kam.     Doch  ward  dasselbig  concilium  ouch 
ufghaben  ufi  ursachen,   die  harnach  volgend.     Dan  als  bapst  Martinus  gen  Rom 
was   komen  und  alle  zwitracht  zu  guter  ainikait  bracht  hatt,   schikt  zu  im  ain  25 
treffenliche   botschaft   kiing  Alphonsus   von  Arragon    ufi   Hispania,    mit   beger:    * 
diewil   kiing  Ladislaus  von  Napoltz  tod  were,   dafi  er  im  des  titels  gonnen  und 
zu  kiing  in  Naplafi  machen  welte  (wie  die  bapst  ain  lange  zit  sich  beruempt,  dafi 
si  das  lechen  desselben  kiingrichs  habind,  und  in  demselben  schin  nit  ainest8)  ge- 
lichen  hand).     Das  was  bapst  Martino  nit  im  sinn;   dan  er  in  entsafl:  wo  er  da  30 
herschen   [wurde],   wurde  er  im  zu  stark  werden.     Dabi  hielt  er4)  Petrum  Lune, 
der  nur  bapst  sin  wolt,  noch  in  siner  landschaft  uf  und  hieng  im  ouch  zum  tal  an. 
Und   damit  er5)  des  kiings  werbungen  ledig  wurd,  schikt  er  haimlich  nach«kung 
Ludwigs  son  in  Sicilien,  der  hiefi  Alouis,  in  welchen  kiing  Lafilar6)  des  abgestorbnen 
schwoster,  die  noch  zu  Napoltz  lag,  ouch  verwilgete  und  das  kiingrich  im  iiber-  35 
gab.     Und  laich  der  bapst  demselben  Sicilien   und  Napoltz.     Welche  tat  kiing 
Alphonsus  zu  ainer  verachtung  annam  und  ward  dem  bapst  Martino  uberufi  ab- 
hold,   underliefi  ouch  nit   (wie  der  Spanier  ard  ist)   taglich   anschleg  ze  machen, 
damit  er  sich  rechen  kond.     Als  nun  das  concili  zu  Senis  angangen  was,  schikt 
er  ilentz  botschafte  haimlich  und  verorndt  inen  gaben  und  gelt  mit  dem  befelch,  40 
dafi  si  die  iiirnemisten  desselben  concils  anlangtind  und  bstechind,   damit  si  den 
bapst,  den  die  Tiitschen  gmachet  hettind,   absatztind  und  Petrum  Lunae,    der  in 
Frankrich  recht  und  redlich  erwelt  worden  were,  wie  wol  er  zu  Kostenz  ufi  nid 
und  hass   ongemafi   erkent,   wiSerum  zu   dem  bapstumb   komen  liefiend.     Und 
ward  also  under  den  franzosischen  und  talianischen 7)    cardinalen  mit  gelt   und  45 


*)  If  534>  35  #•    —    2)  Siena.   —   •)  otters.   —   *)  Alphons.  —  B)  der  pabst.  —  6)  Ladislaus. 
—  7)  iudienischen. 

VADIAN.  II.  BAND  2 


Digitized  by 


Google 


18  LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442. 

gold  ain  pratik  gmacht,  |  dero  bapst  Martinus  schier  engolten  hett.  Dan  der  282 
Petrus  Lunae,  der  hochfertig  barfuefier  miinch,  noch  in  Arragon  zu  Panischola 
an  dem  meer  lag  und  fur  und  fur  des  bapstumbs  nit  abstehen  wolt;  dem  kung 
Alphons  grofien  bistand  tet.  Doch  ward  bapst  Martinus  der  pratik  und  des  an- 
5  schlags  innen  und  fur  von  stund  an  zu  mit  ainem  treffenlichen  mandat:  Die  wil 
die  stat  Pafi  zu  Costenz  fiirgenomen  wer  zu  ainem  concili  und  man  aber  daselbs 
nunt  hett  konnen  schaffen,  ouch  ufi  alien  landen  nit  gnusam  volks  zu  der  Senen 
komen  were  von  ungelegenhait  wegen  des  platzes,  solt  das  concilium  ietzmal 
ufghaben  sin  und  in  dem  nachstkiinftigen  sibenden  jar  widerum  in  ttitscher  nation, 

10  namlich  zu  Basel,  ain  rechtgeschaffen  und  allenthalb  hin  verschriben  concilium 
angfangen  werden,  dahin  er  ouch  selbs  komen  wolte.  Es  were  ouch  der  platz 
der  kron  von  Frankrich,  Engelland,  Spanien,  Italien  und  vorab  tutschen  landen 
der  gelegnest.  Solichem  mandat  und  gebot  ward  gfolget  (dan  man  zu  Senis 
ainen  sterben  entsafi),  und  fur  iederman  dannen,  mit  dem  beschluss,  daB  uf  das 

15  einunddriBigost  jar  der  mindern  zal1)  das  concilium  zu  Basel  soke  angon.  Und 
ward  also  der  Spanier  pratik  ufi  list  und  gschwindikait  des  bapstz  zurugg  gstofien. 
Daran  ain  jeder  christenlicher  leser  spiiren  mag,  was  hailgen  gaistz  zu  ziten  in 
den  concilien  umfliegen,  namlich  der  tufel  mit  guldinen  federn;  der  sicht  dan, 
als  ob  er  ain  engel  des  liechtz  si  und  muB   der  hailig  gnast 2)  sin ;   wer  es  nit 

20  gloubt,  der  ist  in  des  bapstz  ban.  Also  findt  sich  mit  der  warhait  in  alien 
historien  und  kroniken  der  concilien,  die  sich  in  400  jaren  vergangen  verloffen  hand, 
daB  der  warhaft  tufel  vil  mer  in  denselben  sich  geuebt  hat,  dan  der  gaist  Gotes. 
Und  wo  man  schon  vermaint  hat,  die  warhait  zu  furdern,  ist  man  doch  in  ier- 
salen  und  blinthaiten  gstekt  viler  artiklen,  die  offenbarlich  wider  die  warhait  be- 

*5  schlossen  sind.  Ja  die  gotlich  warhait  ist  im  Hussen  und  Hieronymussen  von  Brag 
zu  dem  tod  erkent  worden  zu  Costenz,  wie  sich  nacherwertz  clarlich  funden  hat. 
Darum  kainem  concilium  lichtlich  gloub  geben  sol  werden,  es  erfind  sich  dan, 
daB  darin  nach  der  richtigen  schnur  gotlicher  satzungen  und  leeren  gehandlet  si. 
Dan  diser  gaist  ist  gewiiBlich  nit  hailig,  der  wider  den  mund  Gotes  strebt  oder 

30  uflerhalb  der  leer  Christi  schwablet8)  in  denen  dingen,  die  den  glouben  und 
unser  seel  hail  betreffen  sond.  Es  hat  der  englisch  apostel  Johannes  in  siner 
can<yik4)  am  4  capitel  nit  vergebens  geschriben,  daB  man  die  gaist  bewaren 
solle,  ob  si  ufi  Got  sigend ;  dan  vil  faltscher  propheten  uBgangen  sigend  in  die 
welt.     Dan  es  ain  buberi  ist  und  ain  lugi,  das  die  bapstler  sprechend :  alle  concili 

35  sigend  im  hailgen  gaist  versamlot ;  dan  als  wenig  al  bapst  hailig  sind ,  als  wenig 
sind  alle  concilia  ufi  dem  gaist  Gotes,  ir  mund  si  dan  mit  dem  mund  des  sons 
Gotes  ainhellig. 

Wie  nun  das  ainunddrifiigost  jar  vorhanden  was,  gieng  bapst  Martinus  mit 
tod   ab,   und   ward   zu   bapst   erwelt   ain   cardinal,   geboren   von  Venedig,   hieB 

40  Gabriel  Candelmari,  uf  den  andern  tag  merzen  desselben  jars,  und  ward  genent 
Eugenius  der  vierd6)  des  namens.  Dem  was  nun  anfangs  siner  wal  kains  wegs 
im  sin,  dafi  er  das  concilium  zu  Basel  besuchen  welte,  wifit  ouch  wol,  wie  es 
bapst  Johansen  zu  Costenz  gangen  was  und  da*  wenig  gewonnens  den  romischen 


*)  die  mindere  zahl  bedeutet  die  zehner  und  einheiten  des  zunachst  abgelaufenen  vollen  jahr- 
hunderts,  hier  also  143 1.  —  3)  wol  verschrieben  fiir^w/,  geist.  —  3)  viel  und  geschwind  schwatzen. 
—  4)  1.  epistel  S.  Johannis    —  B)  Eugen  iv,  1431-1447. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  19 

bischofen  an  den  concilien  sttiende.  Dabi  was  im  nit  verborgen,  dafi  man  des 
fiirnemens  (und  solichs  im  Costenzer  concili  z&m  tail  gehandlot  was),  dafi  man 
ain  luterung  machte  von  dem  gwalt  der  bapsten.  Dan  ir  hochmuet  und  dafi  si 
sich  uber  die  kirchen,  iiber  die  geschrift,  ouch  iiber  ain  gemaine  versamlung  der 
globigen  oder  concili  staltend,  sam  si  niemand  zu  volgen  schuldig  und  irem  an-  5 
sechen  menklich  geleben  muefit,  wolt  allerwelt,  und  warlich  billich,  uberlanden1) 
und  untraglich  sin.  Nunt  dester  minder  hielt  er  sich  anfangs  stil;  dan  er  sin 
legaten  in  Tutschland  hatt,  namlich  den  cardinal  Julian,  von  welchem  er  witers 
berichtz  erwarten  wolt.  Er  ward  ouch  anfangs  mit  schweren  ufruren  beladen 
von  den  Columnesern,  die  im  uf  ainen  tag  mit  gewalt  in  die  stat  Rom  fielend.  10 
283  Und  kam  |  darzu,  dafi  er  ufi  Rom  haimlich  endrinnen  mufit.  Und  was  die  ursach, 
dafi  er  ain  houptman,  hiefi  Nicolaus  Fortebrachius,  der  im  vormals  ainen  krieg 
gfuert  und  gelt  um  in  verdient,  nit  wolt  zalen  und  ufirichten.  Darum  derselb 
houptman,  ufi  ainraitzung  herzog  Philipsen  von  Mailand  (der  dem  bapst  nit  hold 
und  der  Venediger  vigend  was)  den  Romer  in  das  land  fiel  und  grofien  schaden  l5 
tet.  Und  als  sich  die  burger  dess  beklagtend  und  gern  gsechen  hettend,  dafi 
er  sich  mit  houptman  Nicoli  gestelt  het,  wurdend  inen  schimpflich  antworten 
geben.  Dannenhar  die  Romer  zfisam  fielend  wider  den  bapst.  Der  kam  haim- 
lich in  ainem  vischerschifli  gen  Ostia  und  f&r  von  dannen  gen  Florenz,  welich  stat 
doziimal  mit  den  Venedigern  wider  Mailand  in  piintnuss  was.  Und  ward  also  die  *° 
ganz  stat  dem  bapst  entwert*)  bifi  an  die  Engelburg,  in  welcher  ain  houptman  lag, 
hiefi  Antoni  Ridi,  was  gar  ain  gfit  kriegsman.  Der  brucht  ainen  wunderbarlichen 
list,  mit  dem  er  des  bapstz  sachen  gut  macht.  Und  wie  die  Romer  in  und  das 
schlofi  zu  gewonnen  understundend,  kam  es  darzfi,  dafi  Rom  ufi  dem  schlofl  ge- 
wonnen  ward.  Dan  als  die  burger  das  schlofi  belegert  hattend  und  al  tag  etlich  *s 
knecht  ufi  dem  schlofi  fielend  uf  den  schalmutz,  ouch  etlich  ufihin  und  etlich 
inhi  gfangen  wurdend,  macht  houptman  Antoni  mit  ainem  siner  vertruwtesten 
knechten  den  anschlag,  dafi  er  mornendes  mit  andern  knechten  ufihin  vallen 
und  schalmiitzen  solte  und  sich  so  vil  fiirhe  tun,  dafi  er  gfangen  wurd.  Und  so 
das  geschech,  solt  er  sich  merken  lafien,  wie  liitzel  spifi  im  schlofi  wer,  dabi  3° 
grofi  unainikait  under  den  knechten  und  irer  kainer  dem  hoptman  holt;  der 
welte  fur  und  fur  das  schlofi  ze  behalten  der  hofnung  sin.  Es  were  ouch  ring 
zewegen  zbringen,  dafi  man  in  um  den  hals  brecht  und  das  schlofi  ufgeben 
wurd;  dan  der  mertail  der  knechten  den  Romern  gunstig  warind.  Wie  man 
s6lichs  von  dem  gfangnen  (der  nit  an  unansechlich  man  was)  vermarkt,  kam  die  35 
sach  fur  die  obersten.  Die  frowtend  sich  dero  und  vermaintend,  es  wer  nun 
der  weg  vorhanden,  durch  den  si  den  houptman  ab  dem  weg  und  das  schlofi 
zu  iren  handen  bringen  mochtend.  Schiktend  ilentz  nach  dem  gfangnen  und 
machtend  ainen  anschlag  mit  im:  so  er  sich  begeben  welt,  die  pratik  in  dem 
schlofi  ze  machen,  damit  houptman  Antoni  erwurgt  wurd  und  das  hus  geoffnet,  40 
weltend  si  im  und  sinen  mithelfern  der  gstalt  lonen,  dafi  si  herrn  sin  mochtend. 
Und  wie  er  in  solichs  (doch  in  ainer  stille  zft  faehalten)  ztisait,  gabend  si  im  etwa 
vil  geltz  uf  die  sach  und  liefiend  in  ledig.  Wie  er  nun  fur  das  schlofi  kam  und 
zaichen  gab  und  schree,  dafi  er  ledig  worden,  liefi  man  in  bald  inhi.  Und  als  er 
vom  hoptman  bechikt  [ward],  ward  er  des  anschlags,  dess  er  sich  voranhi  ver-  45 


1)  verschriben  fur  uberladen  ?  =  uberlastig.  —   2)  abgenommen. 


Digitized  by 


Google 


20  LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

sach,  genzlich  bericht.  Uf  solichs  zaigt  der  hoptman  die  sach  sinen  knechten  an 
und  lieB  sin  taglich  hosen  und  wammes  zusam  nestlen  und  artlich  uflfiillen,  dabi 
har  und  kopf  machen  (wie  die  Walhen  wol  konnend),  das  dem  houptman  aller 
mail  ainlich  was.     Und  wie  der  poss  nach  allem  vortail  gemacht  ward,   Hell  er 

5  den  uf  ainen  morgen  an  ainem  strik  iiber  ain  paien  l)  ufihenken  mit  gebundnen 
henden,  ab  welchem  ort  man  in  wol  in  der  stat  sechen  mocht  Bi  welchem  der 
knecht,  der  vormals  gfangen  was,  stund  und  nit  anderst  zaichen  gab,  als  ob  der 
houptman  schon  ghenkt  und  durhinwere;  und  winkt  den  luten,  man  solte  komen. 
Also   kommend   die   obersten   gubernator   der   stat   Rom,    die  wider   den   bapst 

10  warend,  dessglichen  die  furnemisten  hoptlut  fur  das  schloB.  Und  als  si  den 
gsellen  sachend  winken  und  rufen ,  mit  dem  si  die  verreteri  angeschlagen  hattend, 
maintend  si,  die  sach  wer  nach  irem  willen  zu  end  bracht,  und  trungend  hinzu. 
Also  lieB  man  si  in  das  schloB.  Und  wie  die  knecht  gedunkt,  der  luten  wer 
gnug  dinnen,  spartend  si  die  tiiren  stark  widerum  zu.    Und  warend  verornet,  die 

is   anhubend,  unter  das  iiberig  volk  zu  schieBen  und  |  zu  werfen,  wie  man  sich  kaines  284 
ufsatzes  versach.     Und  kam  vil  liiten  um,  und  wurdend  die  herren  und  houptliit, 
die  in  das  schloB  gangen  warend,   vom  Antoni  Ridio  in  fengnussen  glait.     Ab 
welcher  tat  ain  so  grofi  schrek  in  die  stat  Rom  kam,   daB  sich  in  kurzen  tagen 
aller  handel  wandt  und   man   sich   zu  ainem  bricht  begab,    durch  welchen  der 

20  bapst  widerum  fur  ainen  herren  zu  Rom  angenomen  ward  und  die  gefangnen 
burger  ledig  wurdend. 

Mitler  zit  kamend  die  ersten  boten  gen  Basel  von  Paris  uf  den  zechenden 
aprellen,  warend  dri  gelert  man  :  ainer  hieB  Egidius  Cominett,  der  ander  Guilhelm 
Enard,  der  drit  Nicolaus  Amici,  der  was  rector  der  schul  zu  Paris.    Die  erzaig- 

25  tend  sich  mornendes  dem  bischof  und  capitel  und  den  andern  tag  vor  ainem 
burgermaister  und  rat  mit  iren  credenzen  und  beziignussen,  wie  dozumal  der 
bruch  was.  Bald  darnach  kam  mer  volks,  und  schraib  man  das  concilium  uB. 
Man  schikt  ouch  zwen  boten  zu  kiing  Sigmunden  und  zu  dem  cardinal  Juliano, 
die  dozmal  zu  Niirenberg  lagend,    daB  si  weltend  das  concilium-  ze  fiirdern  ver- 

30  holfen  sin.  Und  brachtend  gut  antworten.  Namlich  schraib  der  kiing  den  von 
Basel,  daB  si  [sich]  in  alien  sachen  weltend  angelegen  lassen  sin,  und  gab  ain  fri 
kunglich  glait  alien  denen,  die  in  das  concilium  ze  komen  willens  werind.  Zudem 
versprach  der  cardinal  Julian,  daB  er  personlich  zu  Basel  in  kurzem  erschinen 
welt.     Darnach  uf   19  tag  heumond   kamend  etlich  vorgesandten  des  cardinals 

35  Julian  mit  vollem  gwalt,  das  concilium  anzefachen.  Und  kam  darnach  sontags 
nach  des  hailgen  criitz  tag  im  herbst  der  cardinal  selb,  der  ltitzel  gutz  an  den 
Behemer  [gefonden,  sonder2)]  (wie  wir  vormals8)  anzaigt  hand),  mit  groBen 
schanden  bstanden  was.  Als  er  nun  komen,  macht  man  anschleg,  an  fiirsten  und 
herrn,  zwiischet  welchen  krieg  was,   ze  schiken  und  frid  ze  machen  underston, 

40  damit  man  ab  alien  orten  sicher  in  das  concili  komen  mocht ;  dan  zur  selben  zit 
groB  krieg  und  unruw  allenthalb  in  tutsch  und  weltsch  land  was  :  namlich  zwiischet 
herzog  Philipsen  von  Mailand  und  den  Venediger,  mit  welchen  die  Florentiner 
warend ;  item  zwiischet  kiing  Karlin  dem  VII  von  Frankrich  und  kiing  Hainrichen 
dem  VI   des  namens  in  Engelland   groB  krieg;   item  zwiischet  herzog  Philipsen 

45   dem  jungen  von  Burgund  und  herzog  Fridrichen  von  Oesterrich.   Darbi  hat  bapst 


*)  fenster.  —  2)  scheinen  zfi  fehlen,  etwa  /and  oder  suchte.  —  3)  I,  560,  34  ff. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1420-1442.  21 

Eugenius  ouch  krieg,  und  was  wider  die  Behem  ouch  mer  dan  ain  zug  geschechen. 
Darumb   man  treffenlich  botschaften  allendhalb  hin  schikt,    die  ouch  vil  zuweg 
brachtend  und  anstal1)  machtend,  wo  man  nit  gerichten  *)  mocht;  doch  werotend 
etlich  krieg  lang.     Man  schikt  ouch  botschaft  in  Behem,   namlich  den  prior  der 
predigermonchen  zu  Basel,  hiefi  doctor  Johannes  Nider,  und  bruder  Hansen  Gel-    5 
husen  von  Mulbron,   mit  befelch,   dafi  si  die  Hussiter  in  das  concilium  beruefen 
soltend  und  die  anstoBenden  landschaften  allenthalb  ermanen,  dafi  si  kainen  frid 
mit  den  Behemer  annemind,  bifi  das  concili  sich  vollendete.     Dan  manbesorgt: 
wan  man  (wie  die  sag  was)  frid  mit  inen  annemen  wurd,   mocht  man  minder  in 
dem  concilio  mit  inen  schaffen  und  wurde  ir  handel  ansechlicher,   dan  gut  war.   10 
Darum  si  zu  den  fursten  von  Paiern,   den  fiirsten  von  Brandenburg  und  denen 
von  Niirenberg  ritend  und  ain  etlich  ort  brief  schiktend  des  inhaltz,  wie  for  ge- 
melt  ist     Mitler  zit   gieng   der  cardinal  mit  tokelwerk  um,   damit  er  etwas  zu 
schaffen  hett;    und  lieB  die  pfaffen  zu  Basel  visitieren  und  zwang  si,    daB  si  ir 
huren  ufi  iren  hiisern  tun  und  kaine  offenlich  halten  soltend ;  wolt  aber  kainem   15 
erlouben,  ain  wib  ze  nemen,  wiewol  dasselbig  offenlich  in  dem  concili  gehandlot 
ward,    daB   es   besser  were,    daB   vil   priester   wiber   namind,    dan   daB   si  ledig 
blibend.     Dan   in   eelichem   stand   (wie   die   apostel   ouch   wiber   ghan)    vil  salig 
werden  mochtend,  die  sunst  ledig  durch  hureri  verdampt  wurden.     Der  wagen 
hat  aber  nie  gon  wellen.    daB  in  ain  solch  wesen  die  letzsten  papst  verwilgen  20 
weltind,  allain  um  der  ursach  willen,  daB  si  entsessen  hand :  wo  man  den  pfaffen 
wiber  liefl,   wurde  das  richtum  der  kilchen  geschmeleret   und  des  bapstz  gwalt 
unansechlicher,  darum  daB  man  den  zitlichen  oberkaiten  ouch  mer  gehorsamkait 
ze  laisten,   dan  vor,  schuldig  sin  wurde.     Also  hand  die  romschen  bischof  von 
bapst  Silvestro  8)  har  biB  uf  den  hiitigen  tag  (trift  bi  zwolfhundert  jar  an)  iren  nutz,   zs 
ir  ansechen,  iren  gwalt  wider  Gotes  leer  und  wort  von  tag  zu  tag  inzogen.   Und 
wil  man  aber  noch  nit  sechen,   wo   der  entchrist  sinen  ursprung  genomen  und 
daB  er  den  hochen  sitz  under  den  gloubigen  erobert  hab.     Welichs  wir  ietzmal 
vallen  lond. 
23e  Mer  tet  der  cardinal  ain  ansechen,  daB  zu  Basel  frow  |  und  man  nit  in  30 

ainer  stuben  baden,  sonder  abgesondert  sin  soltend;  und  dero  glich  mer  sachen, 
die  warlich  den  ernstlichen  sachen,  so  in  ainem  concil  ze  handlen  gsin  werind, 
nit  gemaB  noch  anstendig  warend. 

Im  1432  jar  uf  wienacht  kam  der  bischof  von  Parens  als  ain  verorndter 
bot  von  bapst  Eugenio  gen  Basel  und  bracht  bullen,  in  welchen  der  bapst  das  35 
concili  vermaint  ze  widerrufen  und  an  gelegnere  maalstat  ze  verendern.  UB  ur- 
sachen,  dero  er  die  erst  satzt,  dafi  die  Hussen  nachend  bi  Basel  legind,  darum 
im  und  andern  praelaten  kain  sicherer  zugang  offen  were;  zum  andern,  daB  in 
der  stat  Basel  und  daselbst  harum  groBe  tiire  wer;  zum  dritten,  daB  nach  dabi, 
namlich  in  Burgund  und  Frankrich,  krieg  wer;  zum  vierden,  daB  der  termin  und  40 
gesetzte  zit,  in  welcher  das  concilium  uB  ansechen  bapst  Martini  sin  anfang 
ghabt  haben  solt,  lengst  vergangen  und  ubersechen  were;  mit  vil  andern  in- 
wiirfen,  hie  nit  not  ze  melden.  Daruf  die  gelerten  des  concilis  kaings  (!)  wegs 
wichen  wollten  und  darum  ain  botschaft  gen  Rom  verorndtend,  under  welcher 
der  tumtechand  von  StraBburg  rait  —  was  ain  friher  von  Hewen  — ,  der  bischof  von  45 


J)  waffenstillstand.  —  2)  friede  machen.  —  3)  Silvester  l,  314-335. 


Digitized  by 


Google 


22  LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442.' 

Losen1)  und  ander  mer.  Item  schikt  man  in  Frankrich.  Uf  difi  und  ander  mer 
botschaften,  die  man  an  alle  ort  tet,  gieng  grofier  kost,  dess  sich  in  abwesen 
kiing  Sigmunds  und  des  bapstz  nieman  sonderbars*)  wolt  beladen.  Darum  das 
concilium  anfangs  mit  verwilgung  bapst  Eugenii,  der  sich  noch  zfx  derselben  zit 
s  gflt  erzaigt,  gnad  und  aplafi  in  alle  land  verorndt,  mit  vergebung  aller  siind  und 
dafi  ainer  durch  ainen  jeden  priester  von  denselben  mocht  absolviert  werden, 
wan  er  anderst  ainen  aplafibrief  hett ;  der  gab  man  ainen  um  dri  plaphart.  Darzfi 
mfifitend  die  richen  als  vil  in  die  truken  legen,  als  vil  ainer  ongefar  ain  wochen 
in  sinem  hus  verzart.  Und  ward  grofi  gfit  zesam  bracht.  Doch  ward  span 
10  darum;  dan  der  bapst  solich  gelt  in  Weltschland  verbieten  liefi  und  demnach 
vil  stet  solich  gelt  behieltend.  An  etlichen  orten  lait  man  es  an  der  stat  buw, 
wie  hie  zft  S.  Gallen  ouch  geschach.  Und  als  der  bapst  daruf  trang,  dafi  das 
concili  gwendt  wurd,  schraib  der  kiing  Sigmund  uB  Mailend  (wie  er  uf  der  Rom- 
fart  was),  dafi  si  furfaren  und  des  bapstz  schriben  nit  ansechen  soltend.  Das 
15  tet  er  dem  herzog  Philipsen  ze  dienst;  dan  er  bald  darnach  ains  andern  ge- 
sinnet  ward.  Und  schraib  herzog  Philip  ouch,  dafi  er  dem  concili  mit  allem 
vermogen  bistan  wolt;  dan  er  den  bapst  gern  dannen  ghan  hette.  Desselben 
jars  uf  S.  Blasius  tag  kam  gen  Basel  herzog  Ludwig  von  Paiern,  den  kiing  Sig- 
mund zti  ainem  gubernator  in  zitlichen  dingen  und  ainem  schutzherrn  des  concils 
ao  furgenomen  hatt;  der  erbot  sich  aller  triiw.  Darnach  um  S.  Philipp  und  Jacobs 
tag  kam  aber  ain  treffenlich  botschaft  vom  bapst,  namlich  der  bischof  von 
Tarent  und  ander  zwen  bischof  mit  im;  die  wurbend  treffenlich  und  mit  gar 
geschwinden  furschlegen  um  ain  verenderung  des  conciliums.  Es  mocht  aber  ir 
werben  nit  erschiefien.  Dan  glich  derselben  zit  komend  mar,  dafi  die  kiing. 
»5  namlich  Frankrich,  Engelland,  Castilien  und  Portugal  dem  concilio  biston  weltend. 
Darum  des  bapstz  botschaft  widerum  hinweg  rait. 

Also  nach  S.  Michels  tag  desselben  jars  komend  etlich  boten  ufi  Behem 

in  das  concili,  namlich  her  Niclas  Humpoltz,  secretari  zu  Prag,  und  Hansen  von 

Zacsen,   mit  befelch,    dafi  si  irer  herrn  und  gelerten  zfikunft  den  fiirstenden  des 

30  concilis  gwiisslich  anzaigen  soltend,  doch  mit  vorbhalt  etlicher  puncten:  namlich 

und  z&m  ersten,  dafi  man  in  ain  fri,  sicher  glait  geben;  wan  si  der  schmach  nit 

mer  erwarten  weltind,  die  iren  gelerten  zu  Costenz  begegnet  were;  zfxm  andern, 

dafi  solich  glait  mit  treffenlicher  personen  glouben  und  siglen  bevestnet  wurde; 

zum  dritten,  dafi  man  den  kiing  Sigmunden  zu  solichem  irem  gesprach  vermogen 

35   welt.   Und  sagtend  dabi,  dafi  sich  die  ganz  kron  Beham  grofilich  frowte,  dafi  es 

darzii  komen  welte,  dafi  ir  gelerten  fri  und  ongehindert  mochtind  verhort  werden; 

dan  man  maister  Hans  Hussen  und  maister  Hieronymussen  von  Prag  zft  Costenz 

alweg  ufi  herter  gefengnuss  zfi  disputieren  gf&ert  hette,   wie  Christus  ftir  Pilatum 

gf&ert  were.    Ziim  vierden  was    ir  beger,    dafi   man   die   orientisch  kirchen  der 

40  Griechen  ouch  gen  Basel  beschriben  welt  zii  irem  gesprach.    Uf  welich  puncten 

inen   cardinal  Julianus   gfit  antwort  gab  mit  verwilgung  derselben,   wie  das  ver- 

gangner  tagen  zu  Egra  uf  dem  wald,   namlich  sontags  nach  ostern,  von  fiirsten 

und  herrn  beschlossen  wer.     Aber  der  Griechen  halb  mocht  es  von  grofier  wite 

des   wegs   nit   sin,    darum    man   si   nit   wol  desselben  halb  vergwiissen 8j  mocht. 

45  Darum   die  Beham  ouch  zfifriden  warend,    und  redt  ain  under  inen:    „Got  geb, 


x)  Lausanne.  — -  *)  niemand  speciell.  —  3)  benachrichtigen. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442.  23 

der  kiing  und  die  Griechen  kamind  oder  nit,  so  werdind  unser  verorndten  ge- 
wiisslich  uf  wiechnacht  gqn  Basel  kon."  Und  schiedend  also  von  dannen,  wie 
si  sechsthalben  tag  zu  Basel  sich  gsumpt  hattend.  f 

Als  man  nun  zalt  1433  jar  uf  den  vierden  tag  jenner,  kam  die  Behemisch 
286  botschaft    uf  dem  Rin    gen   Basel  mit  vil   gelerten    und   an-  |  dern  edeln  und     5 
unedeln.      Die  warend   nun   anfangs  ab  dem  Behemer  wald  blait  worden  mit  32 
pferden   durch   hern  Fridrichen,   tumbpropst  zu  Regenspurg,   und  etwa  vil   des 
adels   bill   gen  Niirenberg.     Und   furtend   die  Beham    ain  paner,    das  trug  ainer, 
hieB  Mathias  Clumpetzan,  zu  Niirenberg  in  die  stat;  daran  ain  grofi  bildnuss  des 
criizgoten  Christus  und  an  der  andern  siten  ain  groBer  kelch  gemalet  was;    des  1° 
willens ,  daB  si  mit  diser  paner  zu  Basel  und  in  al  stet  underwegen  inriten  woltind. 
Solichs  ward  aber  inen  mit  fruntlichen  worten  abgnomen  :  dan  man  imerzu  forcht, 
si  wurdend  bi  gmainem  volk  zu  vil  gunstz  erwerben.   Die  von  Niirenberg  tatend 
in  groB  eer  und  lieBend  si  mit  22  pferden  gen  Ulm  belaiten,  item  der  jung  mark- 
graf  Albrecht  von  Niirenberg  gen  Gunzenhusen,    die   grafen  von  Ottingen   gen   15 
Nordlingen,    die   von  Ulm  gen  Bibrach   und   Sulgow,    her   Jacob   TruksaB    von 
Waldpurg   gen   Stokach,   und   dadannen   herzog  Ludwigs  von  Paiern  pferd  gen 
Schaffhusen,  da  si  uf  den  Rin  safiend  sampt  dem  fiirsten  von  Paiern.     Wie  si 
an  das  stad  komend,   ward  ain  groBer  zulouf  der  Basler;    wurdend  von  ainem 
rat  und   den  verorndten  des   conciliums  gar  schon  empfangen  und  in  die  her-  *o 
bergen  gfuert,   namlich  zum  Blumen,  zum  Schifl  und  zum  RoBgarten.     Und  wie 
sie  mornendes  vom  bischof  von  Leion  und  ander  haimgsucht  wurdend  und  ge- 
trost,   si  soltend  in  nit  entsitzen,   gab  maister  Johannes  Rokenzan  antwort :  wan 
si  in  entsessen,  hettind  si  den  langen  weg  nit  fur  sich  gnomen;  si  frowtend  sich 
aber  von  herzen,  daB  es  darzu  komen  wer,  damit  menklich  horen  und  vernemen  25 
mocht,   ob   si  ketzer  werind  oder  nit;    dan  die  schmach  bedurete  si   &c.  ;   mit 
beger,    daB   man  verschaffen  welti,    daB   man   si   nit  also  ketzerti.     In  welchen 
tagen  si  vom   legaten  Juliano    zu   gast   gladen  wurdend    und  von   andern  mer. 
Darnach  uf  den  nachsten  tag  mai  nach  S.  Erhardtz  tag  komend  si  fur  das  concili 
und  saitend  anfang  den  herren  dank,  die  si  mit  schankungen  und  gastungen  geeret,   30 
und  begertend,    daB  man  inen  ain  tag  setzen  welt,   si  zu  verhoren.     Der  ward 
inen  bestimpt,  namlich  der  16  tag  jenner.   Uf  welchen  tag  um  die  acht  morgens 
si  in  das  concilium  kamend.     Und  zum  [ersten]  protestierten  si  sich,    daB  si  nit 
willens   werind,    iitzid  wider  die  allgemain  christenlichen  kilchen,    die  ain  rainer 
gemahel  ires  houptz  Christi  were,  ze  leeren,  ze  halten  oder  fiirzetragen,    sonder  35 
allain  an  den  tag  bringen,    das  si  bifi  har  nit  anders  gelert  und  ghalten  hettend, 
dan  das  mit  obgenanter  christenlicher  kilchen  were.     Zum  andern,  so  weltend  si 
ir   leer   rechnung   ze   geben  willig  sin   ufl  der  gottlichen  und  biblischen  geschrift 
und  sich  ouch  gern  berichten  laBen,    ob  iemand  mainte,    daB  si  iers  giengind; 
doch  nit  anders  dann  mit  biblischer   geschrift    und    nit    mit   andern   botschaften.  40 
Welches  maister  Hans  Roggezan  in  aller  namen  dartet  und  ouch  vil  hubscher 
ziignussen  uB  der  bibel  anzoch :    daB  man  mentschen  leer  nit  gelten  solt  laBen 
in  denen  dingen,  die  den  glouben  anlangtend,  es  wer  dan,  daB  solich  ler  ufi  der 
schrift  har  fluB;  alsdan  so  wer  es  Gotes  leer  und  nit  mentschen  leer.   Demnach 
die  weltlichen  herrn  und  boten  anfiengend,  mit  zierlichen  worten  den  anfang  der  45 
kriegschen  empdrungen,  so  man  iiber  ain  kron  zu  Beham  angerust  hette,  zu  er- 
zellen  :  namlich  daB  si  dero  kain  schuld  trugend  noch  kain  ursach  geben  hettend, 


Digitized  by 


Google 


24  LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

wie  wol  si  des  fi&g  ghan;  dan  ire  lieb  herrn  und  prediger,  maister  Hans  Huss 
und  maister  Hieronymus  von  Prag  mit  des  kiings  und  ains  concilium  glait  gen 
Costenz  ufi  irem  ghaifi  zogen  werind,  und  als  si  da  komen,  hett  man  si  iiber 
recht  und  glait  fengklich  angnomen,  ee  si  verhort  worden  werind,  und  hettend 
5  also  ufi  iren  schwaren  karklen1)  vor  ainem  concilio  ston  mfiefien  und  sich  ent- 
schulgen,  darum  si  noch  nie  iibernomen*)  werend;  dariiber  als  ketzer  ztim  tod 
erkent  und  mit  grofier  schmach  ainer  ganzen  kron  Beham  verbrent  worden. 
Ueber  alles  hab  man  durch  anlag8)  und  underschieben  etlicher,  die  sich  fur 
gaistlich  hieltend,  ainen  anschlag  gmachet,  si  mit  gwaltiger  tat  von  irem  glouben 

10  in  Beham  und  Merhern  ze  triben  und  si  von  lib  und  g&t  ze  bringen,  unangesechen 
ir  vilfaltig  erbietend,  sich  mit  der  warhait  zb  ver-  |  antworten,  daB  si  kainen  un-  287 
glouben,  sonder  ainen  christenlichen  glouben  tragind  und  habind.     Es  hab  ouch 
der  bapst  nit  nachgelafien,  mit  sinen  boten  ze  hetzen,  bifi  an  krieg  darufi  worden 
si.    Wie  nun  her  Hans  von  Krainitz  solich  red  fi&rt  und  die  sach  uf  den  bapst 

15  komen  wolt,  defi  legat  under  ougen  saB,  Mb  maister  Hans  Roggenzan  und 
maister  Petrus  Paine  von  Engelland  (die  under  den  gelerten  die  (urnemsten  wa- 
rend)  an  drin  z&  fallen  und  maintend,  es  were  nun  die  ursach  des  kriegs  wol  erzelt; 
si  weltend  von  irer  leer  wegen  anheben  red  halten.  Demnach  her  Hans  sin  red 
also  beschlofi:    er  welte  solich  schmach  und  schaden  ainer  kron  Beham,   die  si 

20  unbillich  hette  erliden  muefien,  Got  empfohlen  und  niemantz  sonderbarlich  in 
siner  red  antast  han ;  dan  si  darum  in  das  concili  gsandt  werind ,  daB  man  die 
artikel,  darum  man  si  fur  katzer  hette  wellen  achten,  erlutert  wurdend,  der  hof- 
nung,  es  m(ieBt  sich  finden,  daB  si  nit  katzer,  sonder  christen  warend.  Alzo 
Mb  maister  Johans  Roggenzan  an,  den  ersten  artikel  von  baider  gstalt  des  sacra- 

25  mentz  des  libs  und  blfitz  Christi  fur  sich  nemen.  Der  stund  uf  die  mainung, 
daB  die  gemainschaft  des  libs  und  blut  Christi  mit  zwaien  gstalten  solte  in  der 
christenlichen  kirchen  gegen  alien  mentschen  brucht  und  begangen  werden,  wie 
es  dan  Christus  am  nachtmal  ingesetz  und  der  hailig  apostel  Paulus  von  Christo 
empfangen  und  verorndt  hett.     Welchen  artikel  er  bifl  an  den  dritten  tag  erlutert. 

30  Nach  welchem  uf  20  tag  jenner  herr  Wentzeslaw,  der  ain  Taborit  was,  den  an- 
dern  artikel  anzoch,  diser  mainung:  daB  die  ofnen  laster  und  todsiinden,  wie  si 
in  der  geschrift  genempt  sind,  sollend  nach  billichen  und.  gotlichen  rechten  in 
alien  gemainden  der  gloubigen  nit  geduldet,  sonder  durch  straf  gaistlicher  und 
weltlicher  nach  bester  ordnung,   als  miiglich  wer,   hingelegt,    abtftn  und  uBgeriit 

35  werden.  Uf  welchen  artikel  er  zwen  tag  lang  erliiterungen  tet  und  zfiletzst  in 
siner  red  den  Hussen  ser  klaget  und  daB  er  ain  gelert,  from  man  gsin,  dess 
wort  die  kinder  diser  welt  nit  hettend  tragen  mogen.  Darnach  uf  driundzwainzig 
tag  jenner  hub  an  her  Uolrich,  ouch  ain  priester  uB  Beham,  den  dritten  artikel, 
der   gstalt :    das   wort  Gotes   sol  und  mog  nach  dem  exempel  Christi  und  siner 

40  jungern  von  alien  priestern  mit  triiw  und  warhait  an  alien  orten  gepredigt  und 
verkiint  werden,  on  merklichs  hindernuss.  Welchen  artikel  er  zwen  tag  tractiert 
und  mit  geschriften  erlutert.  Vorgender  tagen  was  uf  der  rinbruk  ain  crucifix 
zerschlagen  worden,  darufi  etlich  mumletend,  die  Behem  hettend  es  tun.  Darum 
uf  ietz  gemelten  tag  die  Beham  offenlich  im  concili  ufstundend  und  sich  solicher 

45  tat  entschulgotend,  saitend  ouch,  si  hettind  vil  widersacher,  von  denen  dergstalt 


*)  kerkern.  —  *)  uberwiesen.  —  3)  auf  veranlaOung. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42 5-1 442.  25 

taten  sich  mochtend  begeben,  ainen  hass  und  argwon  den  Behemern  zu  erholen. 
Uf  26  tag  jenner  trug  her  Petrus  Paine,  der  an  geborner  Engellender  was,  den 
vierden  artikel  harfiir,  der  gstalt :  dafi  es  sich  kainem  gaistlichen  zimpte  oder  von 
Got  zugeben  wer,  weltlicher  wis  iiber  ainige  gueter  der  gemainden  oder  der 
kircben  ze  herschen  kains  wegs.  Welchen  artikel  er  dri  tag  erlutert  und  mit  5 
geschriften  bevestnet.  Zuletzst  beziigt  er  sich,  dafi  er  maister  Hansen  Wiklef 
und  maister  Hans  Hussen  buecher  gelesen  hette  und  schempte  sich  ouch  dero 
nit;  dan  si  gelert,  ifrig  nach  Got  und  from  menner  gsin  werind. 

Dill  obgemelt  4  puncten  warend  die  fiirnemisten,  darum  man  die  Behemer 
fur  ketzer  achten  wolt  und  der  bapst  si  zu  vertilgen  vermaint,  ouch  ain  so  10 
schwaren,  schadlichen  krieg  iiber  si  anrust  und  mit  des  richs  so  merklichen  kosten 
volfuert.  Als  nun  magister  Petrus  sinen  artikel  zu  end  hatt  bracht,  stund  maister 
Johans  Roggenzan  uf  und  dank  der  gemainen  versammlung,  dafi  si  so  guetlich  und 
ongehindert  verhort  worden,  und  begert  daruf,  ob  iemand  zu  antworten  vermaint, 
dafi  man  demselben  ouch  stat  lallen  welte.  Also  was  ainer,  hiefi  doctor  Johans  15 
von  Ragus,  prediger  ordens,  der  gab  antwurt  uf  den  letzten  tag  jenner  uf  den 
ersten  artikel,  acht  tag,  doch  alweg  vor  mittag,  und  vermaint,  es  were  gnug, 
288  wan  man  den  |  laien  nur  ain  gstalt  des  sacramentz  raichte.  Diser  doctor  (wie 
der  luten  ard  ist)  brucht  in  siner  antwurt  vil  schenzelreden x)  und  traf  den  wider- 
tail  mit  schmutzworten,  liefi  sich  ouch  nit  ainist  merken,  dafi  die,  so  ain  solicher  20 
leer  hiengend,  katzer  werend.  Das  woltend  die  Behem  nit  vergut  han.  Sprach 
doctor  Johannes :  er  were  ir  lantzman  (dan  Ragus  ligt  in  Dalmatia,  ab  welchem 
ort  die  Behem  iren  ursprung  hand);  darum  er  ouch  so  vil  frier  und  vertruwter 
mit  inen  redte,  dan  ain  anderer.  Doch  so  woltend  si  soliche  schmachwort  (als 
billich  was)  kains  wegs  vergut  han.  Nachdem  gab  antwurt  uf  den  andern  artikel  25 
doctor  Egidius  Karler,  was  dechant  zu  Cammcrach8)  in  Sophoi.  Der  vermaint, 
dafi  kain  lai  die  siind  ze  strafen  hette,  die  in  verwaltung  gaistlicher  rechten 
stuendend;  und  traib  das  dri  tag,  als  er  uf  13  tag  hornung  hat  angfangen. 
Darnach  uf  17  tag  hornung  gab  antwurt  uf  den  driten  artikel  doctor  Hainrich 
Kaltisen,  was  ain  prediger  monch;  die  weret  ouch  dri  tag.  Der  vermaint,  es  30 
hett  niemand  gwalt  zu  predigen,  es  wer  im  dan  vom  bapst  oder  sinem  bischof 
erloubt,  und  das  allain  in  dem  tempel  oder  an  gewichten  stetten.  Nach  welchem 
doctor  Hans  Polomair  uf  den  letzsten  artikel  antwort  gab ,  namlich  vom  herschen 
der  gaistlichen,  uf  den  22  tag  hornung,  und  erlutert  sin  furnemen  uf  dri  tag, 
vermainende,  dafi  ain  priester  wol  mochte  herschen  iiber  gueter,  so  ainer  kirchen  35 
gabet  oder  iibergeben  werend,  dieweil  er  ouch  ain  herr  iiber  vaterlich  und 
mueterlich  erb  sin  mocht.  Nach  welchem  allem  die  obgenanten  predicanten  ufi 
Behem  widerum  anhubend,  die  antworten,  so  geben  warend,  zu  widerfechten. 
Und  strakt  sich  die  sach  bifi  uf  die  ostern,  und  kam  zuletzst  zu  ainem  ghader. 
Dan  etlich,  so  maister  Petern  Paini  nit  hold  warend,  stundend  uf  und  redtend  40 
schmachlich,  wie  er  in  Engelland  ouch  ain  unrub  gmacht  und  des  Wikleffen  leer 
da  ufigesprait  hette;  er  were  ouch  daselbs  verbant  und  verschossen,  und  duretend 
in  die  Beham ,  dafi  si  ain  solichen  man  bi  inen  littend.  Es  redt  ouch  ain  anderer, 
maister  Petrus  were  mit  siner  leer  ain  verrater  an  allem  Engelland  gsin.  Daruf 
der  gut  man,  dem  solichs  iiber  alles  glait  widerfur,  mint  anders  zu  antwurt  gab.  45 


*)  spottreden.  —  2)  Chamb^ry. 


Digitized  by 


Google 


26  LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

dan  daft  er  disen  sachen  halb  unbillich  also  geschmacht  wtirde.  Es  versprachend1)  in 

die  Beham,  dafi  er  16  jar  bi  inen  gsin  und  sich  fromklich  und  eerlich  ghalten  hett 

In  denen   dingen  ward  ain  pratik  gemach  mit  der  botschaft   des  herzogs 

von  Burgund,  dafi  si  an  die  Beham  wurbe,   damit  si  sich  berichten  liefiind,  und 

5  wo  das  nit  [wurde],  wurde  ir  herr  sich  underston,  inen  der  tagen  eins  in  das  land 
zu  vallen.  An  wellicher  red  die  Beham  grofi  mififallen  trugend,  und  redt  ainer 
under  inen,  hiefi  her  Wilhelm,  was  ain  ritter,  zu  des  herzogen  botschaft,  dafi  es 
inen  laid  were,  wo  der  herzog  si  zu  beschedigen  underston  wurd;  wo  er  aber 
nit   ablafien   [welte],   weltind   si   siner   zukunft   erwarten,    als  wol  als  si  anderer 

10  vigenden  gewartet  hettend.  Si  weltend  ouch  von  sines  trowens  wegen  ufi  irem 
land  nit  wichen,  sonder  in,  wo  er  kerne,  darufi  zu  schlachen  underston,  als  wol 
als  si  ander  darufi  geschlagen  hettend.  In  summa,  mit  kainem  gwalt  woltend  si 
bericht  sin,  sonder  mit  gotlichen  schriften.  Under  andern  aber  hette  herzog 
Wilhelm  von  Paiern  gern  ainikait  gesechen,  und  wolt  im  das  langwirig  disputieren 

is  nit  gfallen;  dan  er  sach  und  spurt,  dafi  mer  zangs  und  widerwillens  darufi  er- 
wachsen  wolt.  Darum  er  sich  treffenlich  bi  den  Behemischen  herren  bemuet, 
ob  man  indert  ainich  weg  finden  mocht,  damit  sich  die  partien  verstundind. 
Daruf  die  Beham  alweg  antwurt  gabend,  dafi  es  inen  nit  gelegen  noch  annemlich 
sin  welt,   ainikait  ze  suchen,   dan  allain  durch  gute  erliiterung  irer  artiklen,   von 

*o  denen  si  der  gstalt  nit  ston  wurdend;   und  so  man  |  schon  von  ainikait  singen  289 
und   sagen  wurd  und   aber  in  furgehaltnen  artiklen  der  span  verharte,    were  es 
alles  vergebens;  es  wurde  ouch  lecherlich  und  spotlich  sin,  dafi  man  von  ainikait 
saite,   do  kaine  wer.     Also  wie  man  vil  versucht,    tet  der  legat  Julianus  zuletzst 
ain  lange  red  vor  dem  concili  mit  inen,   welche  hie  zu  melden  nit  not;    dan  si 

25  ouch  nit  vil  in  ir  hatt;  njit  beger,  dafi  si  sich  brichten  lafien  weltend.  Daruf  si 
antwort  gabend,  dafi  si  ietzmal  nit  andern  befelch  hettend,  dan  die  obgemelten 
artikel  ainem  concilio  furzehalten  und  si  ouch  wider  diejenigen,  so  si  zu  wider- 
fechftn  vermaintend,  zu  bevestnen.  Das  hettend  si  nun  tun.  Und  ubergabend 
dem  legaten  die  artikel  sampt  den  griinden,  die  si  dariiber  ingefuert  hattend,  in 

30  geschrift,  mit  beger,  dafi  man  daran  ain  benuegen  han  welte;  dan  si  aines  bes- 
seren  noch  nit  bericht  werind.  Und  gnadetend  also  dem  concilio  mit  grofiem  dank- 
sagen  aller  eeren,  mue  und  sorgsame,  so  man  von  iren  wegen  ghabt;  und  ob 
si  iemantz  mit  worten  verletzt  hettend,  dafi  man  inen  verzichen  welte.  Si  wifitind 
alles  erbieten  nit  zu  verdienen2),  weltend  aber  flifi  ankeren,  damit  den  verorndten 

35  glaitzliiten,  die  mit  inen  riten  wurdend,  ouch  vergeltung  geschach.  Schiedend 
also  am  zinstag  in  den  osterfirtagen  von  Basel  im  1433  jar.  Als  si  uf  die  Rin- 
brugg  komend,  sungend  si  Christus  surrexit  Und  wurdend  zechen  man  ufi  dem 
concili  mit  inen  gen  Prag  geschikt,  under  denen  doctor  Johannes  Haselbach  von 
Wien   ainer  was.     Und  als  man  gen  Prag  komen  was,   wurbend  die  verorndten 

40  boten  an  die  mengi  viler  herren,  rittern  und  knechten,  die  gen  Prag  allenthalben 
har  komen  warend,  dafi  man  sich  zu  frid  und  ainikait  mit  der  gmainen  kirchen 
anzenemen  schiken  welte;  und  ob  etwas  spans  vorhanden  were,  mochte  derselb 
nachmals  wol  ab  dem  weg  tun  werden.  Die  Behem  aber  woltend  von  kainer 
versuenung  nit  horen,  man  tete  dan  darzu,  damit  das  concili  ain  haitere  erklerung 

45   irer  artiklen  stalte;    und  wan  das  geschach,   woltend  si   witer  antworten,    das  zu 

*)  verteidigten.  —    2)  sie  wiissten  fur  alles,  was  man  ihnen  erwiesen,  nicht  genug  erkenntlich 
zu  sein. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  27 

der  sach  gehorte.  Uf  solichs  die  boten  des  concilis  die  4  artikel  anzenemen  in 
geschrift  und  si  ainem  concili  zu  uberantworten  mit  flifiigem  erzellen  ires  be- 
gerens  [verwilgotend].  Daran  die  Beham  dozmal  ain  gut  gfallen  trfigend  und 
zu  Prag  und  allenthalb  die  boten  mit  gar  treffenlichen  eeren  hieltend. 

Wie  nun  dieselben  widerum  gen  Basel  komen  und  man  ir  beger  und  fur-     5 
nemen  verstanden,   ward  man  ze  rat,   den  Behemern  der  drien  artikeln  halb  ain 
erluterung  ze  (ibersenden;  und  so  si  daran  weltind  benuegig  sin,   so  welte  man 
des  vierden  artikel  halb   ouch  um   gelegne  mitel  schowen,   damit  die  sach  zfi 
verainigung  kerne.     Und  ward  also   der  erst  artikel  der  ofnen  laster  halb   den 
Behemer  nachgelafien,  doch  dafi  solich  strafen  mit  ordenlichem  gwalt  geschechind  10 
und  nit  von  sondern  personen ; l)  welichs  ouch  der  Behemer  mainung  was.    Den 
ander  artikel  des  predigen  halb  wolt  das  concilium  nit  anderst  nachlafien,   dan 
bi  denen,   so  darzfi  verorndt  werend  und  nit  zfi  fri  predgetend,   sonder  triilich; 
doch  mit  vorbhaltung  bapstlichs  gwaltz,   welcher  in  solichen  dingen  alweg  nach 
der  vater  leer  zfi  ordnen  und  anzesechen  hette.     Der  drit  artikel  des  beherschens  15 
halb  zitlicher  gfieter,  so  der  kirchen  werind,  ward  vom  concilio  erliitert,  daB  ain 
priester  oder  gaistlich  man,   der  kaines  ordens  wer  oder  mit  ordensgeliipten  nit 
verbonden,  wol  mochte  allerlai  zitlicher  gtieter  besitzen,  und  die  kilch  derglichen 
ligend  und  varend  gueter,  stet  und  schlofier,  und  die  als  ain  aigentum  beherschen. 
Die   Behem    aber   verstfindend,    dafi   beherschen,    das    der  gwaltsamme  kaiser,  20 
kiingen,   grafen,   herrn   &c.    glichsam   were,    das   zimpte   kainem   diener  Christi; 
welichs  herschen  ouch  das  concili  mit  kainem  finger  dorst  anrfieren,  und  gabend 
also  ain  verdunkelte  erluterung,  damit  irem  gwalt  nit  abbrochen  wurd  und  si  selbs 
290  ir  iibel  bekennen  mfiefltind.     Dili  artikel  wurdend  in  Behem  gsandt  |  mit  beger, 
dafi  man  si  dergstalt  erliitert  welte  annemen;   dan  solichen  verstand  hette  man  *5 
ufi  von *)  anfang  der  mfiter  der  christenlichen  [kirchen]  ghalten  und  zftgelafien.  Und 
so  si  die  artikel  also  annemind,   welt  man  des  vierden  halb,   die   zwo  gstalten 
betreffend,    besechen,    wie  man   im  tat.     Daruf  die   Behem  kainswegs   antwort 
geben  woltend,   es  wurde  dann  vor  allem  iiber  den  ietzgemelten  vierden  artikel 
ouch   ain   erluterung   geben.     Hieherum   das   concili   sich  anhfib  hin  und  har  ze  30 
winden   und   gieng   ungern   an   die   sach.     Doch   so  liefi  es  den  Behemen  disen 
artikel  nach,   also  dafi  si  in  ir  landschaft  wol  mochtend  ouch  den  gmainen  man 
mit  baiden   gstalten   spisen,   und   solte   solichs  bi  inen  nit  geachtet  sin  als  ain 
nachlafi,   der  etwas   siind  und  schadens  uf  im  trfieg,   sonder  ufi  gewalt  unsers 
herrn   Jesu   Christi   und   der  rechtgloubigen    christenlichen   kirchen   als   rechtge-  3  s 
schaffen,   gut  und  hailsam.     Disc  erluterung  hatt  aber  vil  vorreden,  in  welichen 
die  Beham  ermant  warend,  dafi  es  billich  gsin  were,  bi  altem  bruch  der  kirchen 
und  wie  si  vornacher  ghalten  hettend,  ze  bliben,  ufi  vilen  und  wichtigen  ursachen, 
die  von  den  hailgen  leerern  erzelt  und  inen  nit  verborgen  werind.     Und  zflletzst 
batend  si   die  Behem,   dafi  si  mit  iren  praedicanten  allenthalb  verschaffen,  dafi  40 
man  das  volk  mit  grofiem   ernst  manete,    dafi  niemand  unwirdig  zft   solichem 
sacrament  gienge.     Wie  man  nun  difi  erluterung  gen  Prag  schikt  und  die  boten 
des  concilis  in  mancherlai  gesprach   mit   den  gelerten  komend  der  (ibrigen  drien 
artikel   halb,    redt   doctor  Johans  Polomair  von   des  concilis  wegen  den  artikel, 
die  herschung  der  gaistlichen  betreffend :  es  werend  hieherum  mancherlai  opinion  45 

*)  durch  die  ordentlichen  und  nicht  durch  ausnahme-gerichte,  ■— •  2)  haufung  von  prapositionen. 


Digitized  by 


Google 


28  LI.  EGLOLF  BLARER.  1425-1442. 

und  mainungen  der  doctorn  und  vatern  der  kirchen:  und  des  beherschens  halb, 
das  mit  ainem  zwang,  als  geboten  und  verboten,  beschech,  ob  dasselbig  den 
dienern  der  kirche  zimpte,  wer  nit  bald  ufizesprechen ;  wan  aber  er  solte  darum 
ain  entlichen  spruch  tun,  so  wer  sin  mainung,  dafi  Christus  ain  herr  uber  der 
5  kirchen  gueter  were  und  die  priester  allain  schafner  und  v6gt;  wiewol  si[ch]  ir 
gwalt  etwas  witer  strakte,  dan  ain  schlechte  vogti.  Daruf  die  Behem  redtend: 
si  liefiind  ouch  nach,  und  wer  ir  red  alweg  gsin,  dafi  die  fiirgesetzten  der  gmaind 
oder  kilchen  schafner  irer  zitlichen  gueter  sin  mochtend,  aber  nit  herren.  Uf 
welche   mainung  der  Polomair  nit  vil  redt     Item  des  artikels  halb,   zu  predigen 

10  Gotes  wort,  sagtend  die  Beham :  wan  niemand  solte  Gotes  wort  zu  verkunden 
gwalt  han,  dan  ain  verorndter  von  den  praelaten,  so  wurde  mermals  ain  christen- 
licher  praedicant  von  ainigs  hasses  und  ufsatz  wegen  on  al  wichtig  ursachen 
hindern  und  abstellen.  *)  Gabend  die  boten  antwurt:  das  tat  niemand,  dan  wer 
bos  und  arg  were.    Si  weltend  aber  der  hofnung  sin,  dafi  die  praelaten  die  guten 

15  predicanten  ze  fiirdern  genaigt  sin  werend;  wo  aber  ainem  predicanten  gewalt 
geschech,  mochte  er  wol  appelliren  und  dan  witers  rechtz  erwarten,  damit  man 
kainen  gwalt  mit  jemand  bruchte.  In  summa  warend  der  Behemer  griind,  die 
si  zu  Basel  dartun  hattend,  der  gstalt  mit  geschriften  bevestnet,  dafi  man  si  nit 
anderst  dan  mit  solichem  gespai  ze  widerfechten  hatt,  und  zuletzst  inen  gutz  tails 

ao  on  widerred  zugelafien  wurdend,  wie  ietz  vernomen  ist  Uf  solichs  die  Behem 
sich  der  ainikait  mit  dem  concilio  und  gmainer  kirchen  verwilgetend  und  gabend 
anandern  die  hend  um  S.  Martis  tag  zu  Prag  im  1436  jar;  so  lang  strakt  sich 
diser  handel. 

Daruf  die  Beham  witer  an  das  concilium  durch  ietz  gemelt  botschaft  etlich[er] 

25  artikel  [halben,]  dem  ganzen  handel  zu  gut  und  damit  ainikait  dester  bafi  bestand 
han  mocht,  um  etlich  verwilgung  wurbend.  Zum  ersten,  dafi  die  vater  des  concilis 
den  bischofen  und  furgesetzten  in  Behem  und  Merhern  schriben  weltend,  damit 
si  solich  ordnung  des  sacramentz  anhellenklich  und  mit  glicher  mafi  an  die  hand 
nemen  weltend.     Zum  andern,    dafi  si  solichen  zulafi  baider  gstalten,  |  diewil  si  291 

30  den  gut  und  hailsam,  gotlich  und  christenlich  sin  erkent  hettend,  mit  bul!en  und 
briefen  fur  und  fur  zu  bruchen  bestaten  weltend;  und  das  allain,  damit  viler 
liiten  argwon,  sam  man  es  uf  ain  bestimpte  zit  zugelafien  hett,  hingenomen  und 
guter  friden  pflanzet  werd.  Zum  dritten,  damit  man  ain  gut,  christenlich  regi- 
ment fueren  und  behalten  mochte.     Zum  vierden,  dafi  ain  concilium  den  nachlafi 

35  baider  gstalten  welte  mit  iren  briefen  alien  christenlichen  fursten  ze  wissen  tun, 
damit  si  niemand  ainer  unghorsamme  oder  antrechtikait8)  verargwonte;  dan  man 
inen  solichs  ze  laisten  schuldig  wer.  Zum  funften,  dafi  inen  zimen  und  nach- 
gelafien  sin  solt,  disen  handel  des  sacramentz  mit  baiden  gstalten  nach  dem 
gebot  Christi  und  nach  dem  bruch  und  uebung  siner  boten  und  jungern  ze  fueren 

40  und  in  kainen  aindern  weg.  Zum  sechsten,  dafi  man  inen  den  bruch,  die  kinder  mit 
baiden  gstalten  ze  spisen,  nit  welte  hindern  oder  abschlachen,  diewil  si  das  ufi 
bispilen  der  eltisten  vatern  der  kirchen  und  altem  harkomen  an  die  hand  hettend 
gnomen;  dan  der  hailig  bischof  Cyprianus  solichs  ouch  in  sinem  bistumb  geuebt 
hab.    Zum  sibenden,  dafi  man  ufi  begriindten  ursachen  inen  vergonnen  welte,  die 

45   epistel  und  die  evangeli  und  AdiS  patrem}  das  wir  den  glouben  nennend,  in  irer  sprach 

*)  sollte  heifien :    gehindert  und  abgestellt  werden.    —    2)   wenn  antrechtikait  eine  zusammen- 
sctzung  von  ant-rtchtikeit  ist,  so  passt  die  bedeulung  von  eigcnwilligem  tun,  rcchthaberei. 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARER.  1425-1442.  29 

ze  singen  und  lesen,  damit  der  gmain  man  ufi  verstand  derselben  mocht  erbuwen 
werden;  nachdem  und  ouch  den  Schlafen  (also  nent  man  die  Dalmatier,  die  mit 
den  Behemer  garnachend  ain  sprach  hand)  zfigelafien  si,  in  irer  sprach  mess  ze 
halten  und  S.  Hieronymus  inen  die  ganz  bibel  in  irer  sprach  verdolmetscht  hab, 
die  si  fur  und  fur,  und  kain  andere  sprach  bruchtend.  Zum  achtenden,  dab  ain  5 
concilium  daran  sin  welte,  dafi  die  schfll  zfi  Prag  reformiert  und  verbessert  wurd ; 
ouch  ain  ansechen  geschech,  es  were  pfrunden  oder  pfarren  halb,  damit  die 
gelerten  ufi  denselben  mochtend  erhalten  werden.  Zfim  niinden  ersuchtend  si 
und  batend  das  concilium  uf  das  hochst,  so  si  kondend,  dafi  si  ermessen  wel- 
tend  so  vil  iibels,  das  in  den  versamlungen  allendhalb ,  besonder  under  den  gaist-  10 
lichen,  uferstanden  were,  und  darzti  tun,  dafi  ain  verbesserung  gemainer  kirchen 
beschech  und  die  laster  hingenomen  und  ufigeriit  wurdend,  non  (!)  allain  in  den 
glidern,  sonder  auch  in  den  furstendern  und  hoptern;  dan  solichs  ze  tun  ver- 
mochte  ir  artikel,  die  ofnen  laster  betreffend,  z\x  Basel  fiirtragen,  welchen  si  nit 
hetten  konnen  fiir  bofi  geben.1)  15 

Dise  werbungen  warend  zimlich  und  gotlich,  ufigenomen  der  kinder  spisung, 
in  welchem  man  gfelt  hatt.     Noch  dannocht  ward  in  vom  concilio  schlecht  ant- 
wort;  dan  dasselbig' imerdar  in  sorgen  stund,  man  vergieng  sich  mit  nachlafi8)  und 
machte  man  ir  ding  zu  gut.     Darum  ir  antwurt  was  uf  den  ersten  puncten,  dafi 
si   ufi   der  verwilgung  kain  gsatzt  machen  noch  iemantz  darzCi  notigen  weltend,   »o 
dafi  er  baid  gstalten  empfieng.    Uf  den  andern  punct,  dafi  si  ainen  nachlafi  nit 
konden  bestaten  uf  alle  zit,   besonder  so  die  ganz  latinisch  kirch  ainen  andern 
bruch  hette.    Uf  den  dritten  punct,  dafi  si  inen  zfi  gfiten  flirstenden  und  bischofen 
gern  weltind  verholfen  sin,   aber  den  maister  Hans  Roggenzan   (den  die  Behem 
furschlugend)  weltend  si  nit  zu  kainem  bistumb  zulafien;    dan  er  in  disen  dingen  25 
vil  unrftb  gemachet  hett  und  witer  machen  mocht.     Er  was  ain  glert  man,   von 
der  warhait  wegen  aber  warend  im  die  sophisten  und  romanisten  abhold,   wie 
die  phariseer  Christo.     Uf  den  vierden  punct,   dafi  si  nit  schuldig  werend,   nach 
lut  der  iiberkomnussen  brief  an  ander  fiirsten   ze  schiken;   das  tatend  si  aber, 
damit  si  iren  verstand,   der  im  grund  wider  Gotes  wort  was,   bi  den  fiirsten  nit  30 
fur  bofi  geben  mfifitend.     Der  funft  punct  baifi  si  iibel  in  der  nasen,    sam  si  nit 
nach   dem   gebot  und  ordnung  siner  junger  mit  ainer  gstalt  ffierind.     Das  ouch 
292  die  I  warhait  was.     Darum   si   den  Behemer  ain  hitzige  und  stuntze8)    antwort 
uber  disen  punct  gaben,   namlich  dafi  ain  jeder  christ  ze  glouben  schuldig  wer, 
dafi  Christus  sin  volk  durch  die  kilchen  alle  warhait  lerte,  und  demnach  ufi  dem  35 
hailgen  gaist  were,  was  die  kilch  ze  bruchen  ufsatzte,   besonder  so  lange  zit  an 
der  hand  ghan  hette.     In  welicher  antwort  si  den  Behemen  den  bruch  baider 
gstalten  widerum  fur  bofi  und  iren  bruch  fur  gtit  gabend;  und  aber  vormals  den 
bruch  baider  gstalten  mit  Christo  Jesu  und  gemainer  kilchen  sin  offenlich  bekent 
und  ufi   demselben   grund   den  Behemer  zflgelafien  hattend.     Uf  den   sechsten  4° 
punct  woltend   si   schlechtz   den  kinden  das   sacrament  des   libs   und  blfitz   nit 
nachlafien,   saitend   ouch,   diser  artikel  were   in  alien  iren  handlungen  und  ver- 
tragen  hindangsetzt   und   baid   gstalten   allain  denen  ztiglafien,   die  zu  iren  jaren 
komen  werend.     Uf  den  sibenden  punct  woltend  si  inen  schlechtz  mint  vergonnen, 
in  irer  sprach   ze  singen   oder  ze   lesen  in  der  kirchen,   forchtend  yillicht,   die  45 


*)  vgl.  fiir  gut,  fiir  iibel  nehmen,  veriibeln.    —    2)   man  vergebe  sich  etwas  mit  nachgibigkeit. 
—  8)  rasche. 


Digitized  by 


Google 


30  LT.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

warhait  keme  zu  ferr  an  den  tag,  wie  nacherwertz,  als  man  buecher  im  truk 
ufipraiten  hat  mogen,  beschechen  ist.  Uf  den  achtenden  punct  gfiel  dem  concili 
die  reformation  der  hochen  schul  zu  Prag;  doch  so  weltind  si  dem  legaten 
Juliano  den  befelch  geben,  soliche  z(i  handlen.  Wir  achtend,  dafl  si  besorgt 
5  habind,  der  Roggenzan  wurd  ain  reformation  machen,  die  nit  fur  si  wer.  Uf 
den  letzsten  punct  warend  si  willig,  ain  verbesserung  algemainer  kirchen  ze  tun, 
werend  ouch  dess  lengest  gsinnet  gsin;  doch  gieng  der  tiifel  nit  miiefiig;  der 
machte  fur  und  fur  iertumben,  damit  s6lichs  dester  minder  geschechen  iriGcht 
Man  kond   ouch  uf  ain   zit  nit  alle  ding  zu  end  bringen,   sonder  muefite  man 

10  ainer  jeder  handlung  die  zit  und  die  komlikait  erkieflen.  Difi  handlung  ward 
volstrekt  im  monat  november  im  1438  jar.  Mitler  zit  ward  vil  zu  veranbarung 
der  partien  vor  kaiser  Sigmunden  im  37  jar  zu  Triglern  in  Merhen  und  an  an- 
dern  orten  fiirgenomen;  doch  wolt  sich  die  sach  nie  so  gar  hinuber  bringen 
lafien,   dan   dafi  ain  unwill  des  concilis  gegen  den  Behemen  und  der  Behemen 

15  gegen  dem  concilis  on  underlafi  verharret.     So  vil  von  den  Behemen. 

Ietz  wellend  wir  widerum  uf  bapst  Eugenium  komen.  Der  schikt  ain 
treffenlich  botschaft  gen  Basel  glich  in  denen  tagen,  do  die  Behem  vorhanden 
warend;  namlich  kam  die  botschaft  an  uf  7  tag  merz  im  1433  jar.  Und  dar- 
nach  uf  den  niinden  tag  desselben  monatz  liefiend  die  boten  des  bapstz  befelch  ver- 

20  horen,  der  mainung,  dafi  sin  hailikait  entlichs  willens  wer,  ain  recht,  ordenlich 
concilium  gen  Bononi  ze  legen;  zum  andern,  dafi  er  gern  verwilgen  welte,  dafi 
die  vater,  die  zu  Basel  bi  anandern  warend,  sich  mit  den  Beham  verainten  und 
denselben  span  zu  end  brachtind;  zum  dritten,  dafi  man  ainen  andern  platz  muefite 
bestimmen,   wo   man   ain   reformation  der  kilchen  ze  tun  underston  welte;   zum 

25  vierden,  dafi  alles,  so  darnebend  bifihar  in  gemeltem  concili  zu  Basel  beschlossen 
wer  und  ufgesetz,  hin,  tod  und  ab  sin  solte.  Das  alles  die  fiirgestelten  des 
concilis  nit  annemen  woltend,  besonder  die  bischof  ufi  Frankrich  und  ander  ufi 
Germanien ;  die  Walhen  hettend  sich  gern  schlifien  lassen.  *)  Und  ward  be- 
schlossen :  so  verr  der  bapst  nit  personlich  erschinen  welt,  wie  er  mermals  citiert 

30  ward,  so  welt  man  wider  in  als  ainen  ungehorsammen  und  verachter  des  hailgen 
concilis  furfaren. 

Diser  tagen,  namlich  sontags  nach  ostern,  kam  des  herzog  von  Klefen 
tochter  zu  Basel  inritend;  die  ward  herzog  Wilhelmen  von  Paiern  daselbst  ver- 
mechlet.     Und  gab  si  der  cardinal  von  Bononi  zusamen  in  biwesen  7  cardinalen 

35  und  drien  patriarchen.    Es  ward  ouch  zur  selben  zit  der  krieg  zwiischet  Venedig, 
Florenz  und  dem  herzog  Philipsen  von  Mailand  gricht.   |   Darum  die  Venediger  293 
ouch  ir  botschaft  uf  das  concilium  schiktend ;  die  kam  gen  Basel  uf  1 5  tag  mai. 
Es   kam   ouch    des    kiing   von  Frankrichs  botschaft  derselben  tagen.     Darnach 
uf  den   ersten   tag  howmond  kam   aber   botschaft  vom  bapst;    die  begert,  dafi 

40  man  mit  des  bapstz  sachen,  in  ze  strafen,  nit  furfaren,  sonder  uf  die  zukunft  des 
kaisers  oder  siner  botschaft  erwarten  welte;  dan  gwiisse  mar  gen  Basel  komen 
warend,  dafi  der  kiing  Sigmund  uf  den  uffart  tag  zu  Rom  ingeriten  und  uf  den 
pfingstag  vom  bapst  bekront  wer  worden,  und  dafi  der  kaiser  dem  bapst  zu- 
gsait  hette,   dafi   er  in  vor  dem  concilio   zu  Basel   sines   abwesens  halb  so  vil 

45  verantworten  und  versprechen  welte,   dafi  er  si  zu  kainem  schaden  komen  solte. 


')  sich  gem  auflosen,  trennen  lassen. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  31 

Und  gewiisslich,  wo  der  kaiser  s6lichs  dem  bapst  nit  hette  zflgsait,  were  er  noch 
langer   zit  von   der  hohen  Senen1)   gen  Rom  nit  komen.     Also  uf  12  tag  how- 
mond  kam  des  kaisers  botschaft  gen  Basel.   Und  als  man  mornendes  ain  session 
und   versamlung   angesechen  hatt,    komend    si    fur   dieselben  sammt   des   bapst 
boten   und  herzog  Wilhelmen  von  Paiern  und  batend  al  mit  groflem  ernst,    dafi     5 
si  mit  dem  bapst  Eugenio  nit  gachen  weltend.    Aber  es  was  um  kain  nit 2) ;  straks 
woltend   si   mit   der   sach   ainen  ufitrag  geben.     Es  warend  ouch  die  churfursten 
mit  dem  bapst  zu  gfitem  tail  und  widertend  sich,   in  das  concilium  zu  komen; 
hattend   die   ursach;    dafi   si   bricht  werind,    der  herzog  von  Burgun   hette   den 
stand  mit  siner  botschaft  in,  den  si  vor  alien  fursten  haben  soltend.    Also  ritend   10 
des  bapstz  botschaften  all  ongeschaffet  hinweg.     Darnach   uf  den  wienachtabend 
kam  der  kaiser  gen  Basel.     Wie  man  nun  zalt  1434  jar  und  der  kaiser  zti  Basel 
was,  ward  der  span  des  sitzes  und  des  stands  der  churfursten  und  des  herzogen 
von  Burgund  durch  den  kaiser  abweg  tfin,   namlich  dafi  die  churfursten  forsitzen 
und  ston  soltind.     Und  ward  am  S.  Johans  tag  ain  jud  touft;  den  hiib  der  kaiser  15 
selb   ufi   der  toufi.     An   S.  Thomas   tag  rant  man  und  stach  man  und  was  ain 
grofi,  merklich  tantz  von  alien  burgern,   die  darzfi  geladen  warend.     Darnach  uf 
den  vierden  tag  jenner  liefi  der  kaiser  die  furnemen  des  concilis  beruefen,  nam- 
lich  die  Tfitschen,    in   das   prediger  kloster,   und   redt  selbs  mit  vil  und  langen 
worten   von  wegen  des   bapstz :   wie   er   mit  grofien  gescheften  beladen  und  vil  20 
krieg  hette  und  sich  noch  grofierer  kriegen  besorgte;  darum  im  nit  wol  miiglich 
wer,   gen  Basel  ze  komen;  dan  er  ouch  den  stfil  zfi  Rom  vertreten  und  ain  uf- 
sechen  han  muefit,  damit  er  von  sinen  haimlichen  und  ofnen  vigenden  yon  dem- 
selben  nit  wurde   verstofien;    mit   beger,    dafi   si   solich   ursachen  annemen  und 
wider   den   bapst   nit   so   trutzlich   handlen  weltend;    sonder  an  die  hand  nemen,   25 
die  ketzerien,  wo  die  warend,  ufizeriiten,   daran  er  ouch  sin  lib  und  gut  streken 
welt.     In  demselben  tag  kam  ouch  ain  bull  vom  bapst  Eugenio,   mit  welcher  er 
das  concilium  zu  Basel  bevestnet  und  zugab:  dan  er  nun  sich  versach ,  der  kaiser 
wurde  in  vertreten,  dafi  im  nit  not  wer,  personlich  da  zfi  erschinen  und  im  ouch 
niint  mochte  zu  nachtail  angesechen  werden.     So  grofi  und  geschwind  was  die   30 
pratik,  und  schwanket  der  kaiser  vast;  dan  er  dem  bapst  vil  zfigsait  hatt.     Also 
liefi  der  kaiser  des  bapstz  bull  offenlich  in  der  kirchen  lesen,  und  was  dem  bapst 
gun5t  bringen  mocht,  das  furdert  er;  wiewol  es  nit  vil  nutz  bracht,  wie  wir  bald 
anzaigen  werdend.     Nun  bestund   die   sach   des   bapstz   halb    in    das   nachgend 
35  jar.     Dan  er  in  derselben  zit  vil  krieg  f&rt  durch  ainen  hoptman,  hiefi  Johans     35 
Vitellesch,    den   er  darnach  zfl  ainem  cardinal  machet.     Desselben  jars  rait  der 
bapst  von  Florenz  gen  Bononi  und  liefi  da  ain  schlofi  buwen   und  ain  treffenlich 
palas*  in   der  stat  am  platz,   in  welchem  des  bapstz  legaten  noch  hut  bi  tag  ze 
294  Hgen  gewon  sin.     Darnach  |  im  1436  jar,    wie   er   markt,    dafi  das  concilium  zu 

Basel  treffenlich  zunam,  und  umerdar8)  endsafi,  si  entschlussen  sich  etlicher  40 
ordnungen,  die  wider  in,  sines  herschens  und  brachtz  halber,  sinmochtend,  und 
darum  er  widerum  sich  aines  andern  besinnet  und  mit  sinem  consistorio  das 
concili  zfl  Basel,  das  er  vormals  bestat  hatt,  widerrtift  und  ain  gemain  concilium 
zu  Ferrar  verkont  und  ufischraib.  In  welchen  tagen  der  kaiser  nit  zft  Basel  was. 
Wie  das  concili  solichs  vernam,  ward  jederman  mit  merklichem  unwillen  beladen.  45 


4)  Siena.   —  2)  es  war  vergebens.  —  3)  immerdar. 


Digitized  by 


Google 


32  LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

Und  von  stund  an  ward  in  ainer  session  beschlossen,  daB  man  im  verkonden 
solt.  uf  den  kiinftigen  november  obgemeltz  jars  zu  Basel  personlich  ze  erschinen, 
peremptorie,  das  ist  on  alles  lenger  ufschieben  oder  verziechen.  Und  gab  der 
bapst  ftir,  die  Kriechen  werind  des  willens,  sich  mit  der  romschen  kirchen  ze 
5  verglichen;  die.kondend  aber  von  fere  wegen  des  wegs  zu  Basel  nit  erschinen; 
aber  zu  Ferrar  wurde  es  inen  ain  gelegner  platz  sin  (das  was  aber  des  bapstz 
pratik,  der  die  Griechen  dahin  ufbracht  und  anzilet1),  damit  er  mit  diser  ge- 
schwindikait 2)  das  concilium  zu  Basel  zertrante).  Und  komend  gewiisse  mar,  wie 
der  griechisch  imperator  Johannes  Paleologus,  der  bald  darnach  von  Turken  ver- 

10  triben  ward,  selbs  personlich  uf  dem  mer  were,  gen  Ferrer  sich  zu  verfuegen. 
Do  das  die  vater  im  concili  vernomend,  wurbend  si  an  die  Griechen  mit 
groBem  kosten,  daB  si  gen  Basel  ze  komen  sich  bewilgotind  und  des  bapstz 
sich  verzichind.  Dabi  ward  kiing  Alphonsus  von  Arragon  beredt  und  erbetten, 
daB   er   ain   starke   armaden   mit  vil   schiff  uf  dem  mer  hielt,    den  griechischen 

'5  kaiser,   wo   er  betreten  werden   mocht,   anzenemen   und   darnach   gen  Basel  ze 

bringen.     Wie  aber  der  bapst  (der  sin  verrateri  zu  Basel  gut  hatt3)    solichs  ver- 

nam,  bracht  er  den  obersten  patron  derselben  armaden  dahin  mit  gelt,  daB  er  siner 

part  was,  und  lieB  den  kaiser  von  Constantinopel  ongesumpt  gen  Ferrar  komen. 

DiB   sachen  verluffend   sich  zu   somerzit   im   36  jar.     Wie  aber  der  kaiser 

20  Sigmund  bericht  ward  durch  herzog  Wilhelmen  von  Paiern,  des  concilis  be- 
schirmern,  was  die  vater  des  bapstz  halb  vor  inen  hettind,  und  besorgt,  es 
wurde  unrub  daruB,  wo  er  nit  darunder  kerne,  ilet  er  uB  osterrichischen  landen, 
wie  er  mocht,  und  kam  sontag  vor  S.  Gallen  tag  gen  Basel  um  das  ain4)  nach 
mittag ;  ward   erlich   empfangen   und   ufi   dem   schif  ze   fuB  durch  die  stat  uf  uf 

*s  burg  in  den  turn  [belaitet].  Und  ward  also  in  versamlotem  concili  an  den  ersten 
und  herlichesten  sitz  geordnet.  Hub  also  an  und  redt  selbs  mit  den  vatern,  wie 
er  geilt  hette,  wol  wiissende,  daB  der  tag,  so  dem  bapst  bestimpt,  vorhanden 
were;  und  so  man  in  abgesetz  [hette],  hette  mogen  ain  scisma  und  zertailung 
darufl  werden,  das  im  doch  als  ainem  hopt  des  richs  laid  were     Darum  begert 

30  er  8  tag  verlengerung,  damit  er  mochte  gnusamlich  verhort  werden.  Do  gwerd 5) 
man  in.  Mornendes  schankten  im  die  von  Basel  ain  silberin  stouf  und  tusend 
ducaten  mit  rosbluemlin  darin.  Nachgender  tagen  brucht  er  sich  *)  treffenlich  von 
des  bapstz  wegen,  damit  er  in  enthielte  und  ain  ainikat  zwiischet  im  und  dem 
concili  machte.     Und  bracht  die  sach  dahin,   daB  uf  den  14  tag  november  des- 

35  selben  jars  dem  papst  der  termin,  personlich  ze  erschinen,  uf  dri  monat  erstrekt 
ward.  Uf  welchen  tag  er  selbs  in  siner  kaiserlichen  beklaidung  mitten  under 
den  gelerten  saB  und  die  kron  uf  hatt,  und  hielt  im  herzog  Wilhelm  von  Paiern 
den  apfel  vor,  und  ain  herr  von  Winsper  das  schwert.  Und  danket  ouch  den 
vatern  des   concilis  treffenlich  von  der  bewilgung  des  baptz  halb,   die   si  im  zu 

40  gfallen  geben  hettend.    Darnach  rait  alle  botschaft  des  bapstz  von  Basel  hinweg. 

I        Und  als  das  1437  jar  vorhanden  was,  ward  von  dem  concilio  angesechen  und  295 
bi  dem  fluch  der  verdamnuss  verboten,   daB  kain  furst  noch  herr  oder  comun 
kainen   gaistlichen   understunde   mit  sinen  satzungen   oder  andern  zitlichen  der- 
glichen  beschwerden   beladen.     An  welicher  satzung  ja  ainem  blinden  vor  die 

45   ougen  komen  muB,   daB  die  concilia  sich  des  gaistz  Gotes  beruemen  nit  sollend 


4)  anreizte.  —  a)  list.  —  8)  eingerichtet  hatte.  —  4)  um  ein  uhr.  —  B)  gewahrte  man  es  ihm. 
fl)  strengte  sich  an. 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARED.    1425-1442.  33 

noch  mdgend,  si  urtailind  dan  oach  dem  wort  Gotes ;  dan  difii  etzgemett  satzung 
wider  alle  geschrift  strebt  Item  ward  von  der  junfrow  Maria  disputiert  irer 
empfengnuss  halb  wd  beschlossen,  dafi  vestenklich  zu  glouben  were,  dafi  si  on 
die  erbsiind  were  empfangen.  Von  welcher  ordnung  wegen  die  predger  monch, 
dero  lerer  Thomas  das  widerspil  halten  hat,  difl  concilium  ain  conciliabulum  ge~  5 
nent  hand,  das  ist  an  argwenig  und  schadliche  versamlung.  Wiewol  in  der  war- 
hait die  geschrift  mer  wider  disen  beschlufi,  dan  darmit  ist;  dann  die  geschrift 
schlufrt  alle  mentschen  under  die  siind,  Rom.  3,  damit  die  barmherzikait  Gotes 
gegen  alien  mentschen  erkent  wurde. 

Desselbea  jars,  als  der  merz  harin  brach  und  man  des  bapstz  zukunft  10 
wartend  was,  koraead  mar,  dafi  das  concilium  zu  Ferrer  gewiisslich  fur  sich  gon 
wurd;  dan  solichs  papst  E.ugenius  vor  im  hatt;  wiewol  er  sich  oflfeniich  vor  dem 
kaiser  nit  dorst  regen.     Daruf  das  concilium  ze  procedieren  fur  sich  nam,   und 
wurdend  zu  Basel  die  acht  harnach  volgenden  schlufireden  in  den  sessionen  oder 
versamlungep  disputiert  von  dqs  bapstz  wegen.     Die  erst:  ain  ungezwiflete  war-  15 
bait  iste,   dafi  ain   concilium  iiber  den  bapst  und  ain  jede  sondere  person  der 
kirchen  gwalt  hajt.     Die  ander :  der  bapst  hat  nit  macht  noch  gwalt,  ain  gemain 
und  prdenlich  versamlot  concilium  ufeeheben,  zfi  verendern  oder  zu  volstreken1) 
uf  ain  anderq  zit,    on  verwilgung   desselben.    Die  dritt:    welcher  sich  soldier 
offeobarer  warhait  widersetzt,   der  sol  fiir  ain  katzer  geachtet  sin.     Die  vierd :   20 
solich  warhait  hat  sich  bapst  Eugenius  der  vierd  ze  schmeleren  understanden,  do 
er  anfangs  das   concili  zu  Basel  ufzehehea  oder  doch  ain  andere  ort  ze  ver- 
endej-en  understanden.     Die  funft :   wie  er  a^er  durch  das  concili  gewarnet  ist, 
hat  er  ^olich   sjn  iertumb  widerrueft.     Die   sechst:   die  verenderung   aber,   die 
Eugenii^s  ietz  zum  andem  mal  das  concilium  zu  Basel  ufzeheben  vor  im  hat,  ist  *s 
straks  wider  obgemeli  warji^iten  und  wider  rechtmafiigen  verstand  des  gloubens. 
Die  sibend:.  darum  bapst  Eugenius  ufi  widereferujig  sines  iibels  in  die  vorig 
iertfimb  onwidersprechen}ich  gefallqn  ist.     Die  achtet:   und  wie  er  vom  concilio 
abqrmals  gewarnet,   damit  er  das  ufheben  oder  verenderq  des  concilis  zu  Basel 
widerrftfte  und  aber  hartnijUcenklich  furfart  und  zu  Ferrar  ain  conciliabel  anze-  30 
riisten  uqderstat,  gibt  er  sich  selbs  dar  als  ain  widerspenniger. 

D?ren  spriichen  ,und  s^hluiireden  hajb  was  grofie  zwitracht,  wiewol  die,  so 
dem  bapst  wol  wohend*  ir  ma?nwg  gar  hoflich  dartat;end.  Under  welchen  doctor 
Panorroitanu^ 2)  was  und  der  bischof  von  Burgem  ufi  Hispania,  item  der  cardinal 
Nkolaus  de  Gusa3),  gar  ain  verr&empfc  man  in  alien  frien  kiinsten.  Dargegen  35 
warend  from  und  (als  difi  zit  gab)  glert  maun  en,  die  wider  des  bapstz  anschleg 
und  pratiken  treffenlich  behartend,  namlich  der  erzbischof  von  Leion  und  doctor 
Niclaus  Amin,  rector  zu  Paris;  doctor  Joannes  Segovius  und  vor  allem  der  erz- 
bischof und  cardinal  vpn  Arelaten  ufi  Provant^en  w  Frankrich,  der  ain  handvest, 
grfert,  redlich  man  was.  Dje  erhieltend  so  vil  mit  geschriften  und  argumenten,  40 
dafi  die  schlufireden  in*  gemainem  coqcilio  fur  warhaft,  g&t  und  christenlich  ufi- 
gesprochen  und  erkent  wurjdend.  Da  were  vil  von  z4  sagen,  mit  was  gesch win- 
den  pratiJken  d^s  bapstz  giinstigen  densejben  ganzen  summer  und  in  nachgendem 
jar  umgangen,,  und  wie  der  kaiser  Sigmund  und  etlich  der  churfursten  sich  von 
des  bapstz  wegen  gemuet  und  gearbait  hand,   damit  wider  in  nit  erkent  wurde.  45 


*)  verschieben.  —  2)  siehe  I,  98,  note  4.  —  3)  Nicolaus  Cusanus,  1 401 -1464. 

VADIAN.      II.  BAND.  3 

Digitized  by 


Google 


34  LI.  EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

I  In  welichen  unzimlichen,   eergitigen  und  weltwisen  anschlegen  des  lebendigen  296 
tiifels  werk  und  taten  von  ainem  jeden  christen  gespurt  mogend  werden,  der  si 
anderst  ufi  den  handlungen,   die  vornacher  erzelt  sind,   mit  fiiBigem  ufmerken 
abnimpt. 
5  Zfl  uflgang  diB  jars  starb  kaiser  Sigmund  im  wintermonet,  wie  vormals  er- 

zelt ist,  und  regiert  darunder  zfl  Basel  ouch  die  pestilenz  ain  gflte  zit,  und  stur- 
bend  bischof,  praelaten  und  ander  erlich  Hit,  alt  und  jung,  von  welchen  Eneas 
Silvius  in  siner  kronika  vil  meldung  tut;  dan  er  selbs  zfl  Basel  gsin  und  an  der 
pestilenz  gelegen  ist. 

10  Nach  welchem  bapst  Eugenius  erst  ain  herz  gwan,  das  concilium  zfl  Basel 

zfl  iibergeben1}  und  sinem  furnemen  der  Griechen  halb  (damit  er  ouch  ain  fas- 
nachtspil  anhflebe)  nachzefaren.  Also  im  1438  jar  hfib  sich  das  concili  zfl  Ferrar 
mit  grofiem  pracht  an  und  kam  her  Johan  Paleologus,  der  griechisch  kaiser,  von 
Constantinopel  dar.     Der  ward  nun  uf  dem  mer  von  der  herschaft  von  Venedig 

«5  mit  vil  wolgerUsten  schiffen  empfangen  und  gen  Ferrar  beglaitet  mit  alien  eeren 
und  reverenzen ;  und  ward  ouch  vom  bapst  nit  mit  wenigern  eeren  empfangen, 
dan  wie  man  ainen  romschen  kaiser  zfl  empfachen  gwon  ist  Und  als  man  zfl- 
samen  kam,  tet  man  grofl  procession  und  treffenlich  gebet  um  ain  versflenung 
der  zwaien  kirchen,  die  so  lang  zit  wider  anandern  gsin  werend.    Und  kam  man 

20  alweg  in  der  obersten  houptkirchen  zfisamen  und  hielt  man  gesprach  von  etltchen 
artiklen,  von  denen  wir  nacherwertz  sagen  wellend.  Es  saB  der  bapst  am  ober- 
sten, und  alweg  bi  im  der  griechisch  kaiser.  Und  ward  Johan  Vitellesch,  der 
groB  wfietrich,  daselbst  zfl  ainem  cardinal  gmacht  und  daruf  widerumb  zfl  ainem 
hoptman,  in  des  bapstz  namen  ze  kriegen,  erwelt;  dan  herzog  Philips  von  Mai- 

*5  land  statz  dem  bapst  in  den  hammen  *)  lag,  damit  er  sin  anschleg  hinderte.  Und 
wie  er  den  krieg  widerum  an  die  hand  nam,  gwan  er  durch  sinen  hoptman 
Picemyn  Forlif3),  Immola,  Bononi  und  Ravena,  und  tet  den  Venedigern  vil  iiber- 
trangs  an.  In  dem  concilio  aber  ward  anfangs  in  aller  versammlung  ain  frag 
ghalten  durch  ainen  notari,    ob  baid  partien  des  willens  werind,    sich  in  den 

30  puncten,  darum  bifihar  span  gsin  were,  zfl  verglichen.  Da  schree  man  zfl  alien 
talen:  ja!  ja!  doch  dafl  solichs  mit  gfiten  ursachen  bescheche!  Da  was  ain 
glert  man  baider  sprachen,  der  hiefi  Nicolaus  von  Nigropont;  der  brucht  sich  in 
disem  anfang  vast  zwiischet  den  Latinschen  und  Griechen  und  was  der  furnemist 
in  alien  gesprachen,  on  welchen  man  nit  wol  etwas  hette  schaffen  mogen.    Wie 

35  aber  der  frfleling  inhar  trang,  hflb  sich  ain  groB  pestilenz  zfl  Ferrar,  darum 
der  bapst  das  concilium  gen  Florenz  lait,  dahin  jederman  fflr  und  widerum 
sessionen,  gesprach  und  beschluBreden  geton  wurdend,  wie  vormals  zfl  Ferrar 
beschachen  was. 

In  disen  dingen  ward  bapst  Eugenius  abgesetzt  als  ain  katzer  und  vom 

40  bapstflmb  im  concili  zfl  Basel  erkent;  geschach  im  maien.  Und  wiewol  kiing 
Albrecht  (der  in  vergangnem  merzen  von  den  churiiirsten  zfl  romschem  kting 
was  erwelt),  'solichen  beschluB  gern  hette  gehindert,  sampt  nit  wenig  andern 
lursten  und  herren,  die  dozflmal  zfl  Nurenberg  versamlot  warend,  und  bi  inen 
der  cardinal  von  dem  hailgen  crtitz  und  ander  mer  von  des  bapstz  wegen :  dan- 

45  nocht  mocht  es   nit   erlangt  werden,   dan   daB   die  gelerten  des  concilis  bi  iro 


l)  unterdriicken.    —    2)  in  den  neUen  lag,  wodurch  der  fischfang  gehindert  wird.  —  8)  Forli. 

Google 


Digitized  by ' 


LI.  EGLOLF  BLARER.  1425-1442.  38 

getoner  absatzung  belibend.  Und  ward  geratschlagt  urn  ain  wal  aines  nuwen 
bapstz.  Im  October  desselben  jars  daruf  ain  rat  zfi  Basel  ain  conclave,  das  ist 
ain  verorndt  hus  zfi  lieftend  riistend,  darin  man  die  konde  versperren,  die  ainen 
bapst  erwellen  sdltend.  Und  wurdend  32  man  ufl  alien  nationen  fiirgenomen, 
die  darnach  das  sacrament  empfiengend  und  aid  schwfirend,  zfiletzst  in  ainer  pro-  5 
cession  in  ietzgemek  hus  beglait  und  verschlossen,  uf  27  tag  november  des 
1438  jar.  Also  grofl  iiberhand  hatt  laider  die  unersettlich  eergitikait  der  cardi- 
nalen,  die  um  das  bapstfimb  wurbend,  genomen,  dafl  man  diser  und  etlicher 
vorvergangner  ziten  die  inschlieflen  mfiflt  und  iren  gar  ernstlich  vergoumen,  die 
ainen  bapst  wellen  soltend,  damit  si  mit  kainen  briefen,  worten,  zaichen,  listen  10 
und  pratiken  mochtend  ingeffiert  werden,  anderst  zu  wellen,  dan  ir  gewussne 
und  getone  aid  vermochtend.  Das  doch  gar  nit  gholfen  hat;  dan  von  dannen 
bifl  uf  den  hiitigen  tag  unseglich  bfiberi,  ja  schelmeri  under  den  cardinalen  ge- 
triben  ist,  das  bapstflmb  zfi  erlangen.  Wie  diser  zit  im  1527  jar  Clemens1)  er- 
welt  ist,  von  dem  man  waiflt,  dafl  er  mit  merklichen  gaben  zfi  dem  bapstfimb  is 
komen  und  durch  gelt  sich  dahin  bracht,  der  doch  an  bankhart  und  bastard  ist 
von  Medicis,  ain  untriiw,  blflt-  und  rachgirig,  hochtrachtig f) ,  tirannisch  mentsch. 
297  Got  erbarms,  dafl  der  welt  blinthait  dannocht  nit  wil  |  die  ougen  uftfin  und  den 
widerchristenlichen  pracht  und  gwalt  der  romschen  bischofen  nit  so  vil  kennen 
leernen,  dan  dafl  man  umerzfi  vermaint,  ir  tufelsche  gliflneri  sie  ain  rechtmafliger  20 
gwalt,  das  doch  in  ewikait  mit  kainer  warhait  funden  wirt.  Die  verorndten  aber  zfi 
Basel  warend  unpartig  und  from  Hit  und  mit  sonderm  ernst  zfi  solicher  sach  er- 
kieflt;  zu  denen  man  sich  kaines  andern,  dan  alles  gfites,  versach;  wie  Eneas  Silvius, 
der  von  dem  concilio  zu  Basel  geschriben  hat  (in  welchem  er  personlich  gsin  ist),  gar 
vil  lobs  und  gfits  verjicht  ■).  Dieselben  warend  7  tag  verschlossen,  und  ward  uf  den  *5 
vierden  tag  november  Amedeus,  der  herzog  von  Sophoi,  uflkondt,  dafl  er  mit  26 
stimmen  zfi  ainem  bapst  erwelt  wer.  Dannen  grofl  frod  in  allem  volk  endsprang, 
und  komend  vil  praelaten  desselben  tag  fur  das  walhus  und  ffirtend  die  electores  in 
die  hohen  stift,  da  der  cardinal  von  Arelaten  widerum  allem  volk  dem  Amedeum 
verkondt  zfi  ainem  bapst  erwelt  sin.  Disen  Amedeum  hatt  kaiser  Sigmund  kurzer  3© 
jaren  z(i  ainem  herzog  gmacht ;  was  ouch  der  erst  herzog ;  dan  al  sin  vorfaren 
in  Sophoi  grafen  gsin  warend.  Was  ain  ernsthaft,  wol  verstandig,  nit  ungelert  man, 
gfites  alters ;  dan  er  das  herzogtfimb  oder  grafschaft  Sophoi  ob  driflig  jar  regiert 
hatt  mit  vil  gluks  und  ufnemens  sines  richtfimbs.  Zuletzst  aber  iibergab  er  die 
herschaft  sinem  eltisten  son  und  hielt  sich  zfi  Sant  Maurici  bi  dem  Jenfer  see  35 
mit  6  erbern  rittern  in  ainem  anschichtigen  leben  wie  ain  ainsidel  mit  ainem 
grawen  bait  und  groben,  schlechten  klaidern,  und  was  ain  lai,  der  ain  eerlich 
wib  ghan  und  noch  wolgestalte  kinder  hatt.  Namlich  was  herzog  Philips  von 
Mailand  sin  tochterman.  Nach  disem  ainsidel  schikt  man  ilends  botschaft,  und 
wiewol  er  sich  mit  vil  uflred  gewidert  als  der,  so  zfi  solicher  burde  nit  achtete  40 
kains  wegs  geduchlich4)  noch  gnugsam  sin,  dannocht  mocht  er  sich  nit  er- 
werren6),  dan  dafl  er  sich  und  das  bapstfimb  anzenemen  begeben  mfiflt.  Und 
kam  also  mit  liitzel  volk  gen  Basel  uf  22  tag  brachmonat  im  1439  jar.  Darnach 
ongefarlich  ain  monat,  uf  22  hdwmond,  do  rait  er  mit  ainer  pomp  in  die  stat, 
wie  der  bruch  der  bapsten  och  zfi  Rom  was.    Und  kam  mit  im  herzog  Ludwig  4s 


*)  CLEMENS  vn,  1 523-1 534.    —    2)  nach  hohem  trachtend,  hochfahrend;  jetzt  noch  mundartl. 
nidertr&chtig  =  leutselig.  —  *)  aussagt.  —  4)  tauglich.  —  •)  erwehren. 

3* 


Digitized  by 


Google 


36  LI.  EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

von  Sophoi.  sin  son,  und  graf  Philips  von  Jenf,  buch  sin  son;  item  margraf 
Ludwig  von  Saiiissen,  des  herzogen  veter,  sampt  vilen  herrn  von  dem  adel, 
dero  aller  zal  man  uf  viertusend  pferd  iiberschlagen  hat.  Mit  im  rait  ouch  in 
der  margraf  von  Rotelen;  herr  Cunrat  von  Winsperg,  erbkamerer  des  richs;  ein 
5  graf  von  Tierstain ;  dabi  dero  von  Strafiburg,  Bern,  Friburg  und  Soloturn  bot- 
schaften;  item  die  ritter  von  S.  Mauritzi,  die  mit  dem  bapst  ainsidel  worden 
warend.  ZCi  welcher  zit  ain  solich  menge  volk  zfi  Basel  was,  dafl  man  kum  vor 
anandern  wandlen  mocht;  dan  alle  welt  den  niiwen  bapst  sechen  wolt.  Und 
hattend  die  von  Basel  tusend  geriister  mannen  im  harnasch,  ob  sich  iendert  zer- 

10  wiirfnuss  erhfieb,  dafi  man  die  zernamen1)  mocht.  Bapst  Felix  der  fiinft9)  (also 
ward  er  genent)  rait  des  morgens  in  und  ward  mit  ainer  process  der  prelaten 
und  gaistlichen  empfangen  und  uf  burg  gffiert.  Da  hatt  man  ain  hoch  geriist 
gmacht  mit  ainem  altar,  den  man  in  die  stat  abhin  sechen  mocht;  dahin  man 
den  bapst  ffiert  und  in  ainen  zierlichen  sessel  satzt ;  darnach  ain  ampt  oder  mesg 

15  anhub.  In  welchem  man  sich  verwondert,  daft  ain  solich  ah  man,  der  ain  lai 
gsin  und  nie  vormals  kain  mess  gelesen,  mit  alien  ceremonien  so  geschikt  was 
und  im  sin  zwen  son  zu  altar  dientend.  Wie  nun  das  ampt  ufi  was,  bracht 
man  ain  bapstlich  tiara  mit  drien  kronen  ob  anandern,  mit  kostKchem  edeU 
gestain,    die   man  uf  drissig  tusend  ducaten  schatzt;  und   satet  im  die  uf  sin 

20  houpt  cardinal  Ludwig  im  namen  des  concilis.  Nach  welchem  ain  groli  geschrai 
ward  von  beger,  dafi  diser  bapst  lang  leben  solte.  Und  wurdehd  alien  gegen- 
wartigen  al  ir  siind  verzigen  fur  schuld  und  peen,  fiir  riibis  und  tiibis8);  wie  der 
ellend  won  gsin  ist,  dafi  ain  bapst  solichs.  ze  tun  macht  hette.  Nach  disen  din- 
gen  alien  |  ward   er  in  das  predigerkloster  gffiert  zfl  dem  immufl4)   (was  wol  urn  298 

25  die  drii  nach  mittag)  mit  ainer  merklichen  process.  Darum  man  gold  und  gdt 
under  das  volk  warf  und  mornendes  ainem  jeden  prelaten  zwen .  silbere  dik- 
pfenning  und  ain  guldiner  geben  ward.  Dabi  hielt  man  ain  malzit,  dergiichen 
von  iemand  mocht  gedacht  werden,  wellich  ouch  bifi  uf  die  drit  stond  nach 
mittag  weret.     Zuletzst  wurdend  die  ampter  sines  hofs  uflgetailt  und  versechen, 

30  item  etlich  cardinal  gmacht,  dabi  dem  bapst  merklicher  bistand  zugsait  durch 
kiing  Karlin  von  Frankrich,  kiing  Alphonsen  von  Arragon  Hispanic  und  herzog 
Philipsen  von  Mailand. 

Als  nun  die  ding  sich  zu  Basel  v^rluffend,  weret  das  concilium  zft  Florenz 
fur  und  fiir,   und  ward   hn  herbst  desselben  jars  ainikait  zwiischet  den  Griechen 

35  und  Latinen  fonden,  Zfim  ersten,  dafi  die  Griechen  mit  der  rdtnschen  kirchen 
hinfuro  glouben  und  halten  solt[end] ,  dafi  der  hailig  gaist  vom  vater  und  vom  son 
ufigienge  und  ainer  substanz  mit  inen  were,  und  nit  vom  vater  allain,  wie  die 
Griechen  vor  ziten  hieltend  (dan  wie  Raphael  von  Volaterris  schribt,  so  was 
die  verainung  vormals   oft  gmacht,    ja  vil  hundert  jar  darfor,    wife  man  es  in 

40  dem  glouben  der  kirchen  gesungen  hat,  den  man  das  Patrem  nent),  warend 
aber  vorlengest  mit  der  latinschen  kirchen  ains  worden;  darum  bapst  Eugenius 
furschlag  niint  anders  dan  ain  blauwe  endt5)  was,  damit  man  achten  solt,  er 
hett  ouch  etwas  zuweg  bracht.  Zum  andern,  dafi  man  hinfiir  mt  in  geheb- 
lotem 6)    brot,    sonder   in   waitzinem,    ungehebletem   den    lib   Qiristi    solt   con- 

45   secrieren ;   das  was   ouch  ufierhalb   Gotes  wortz  gmacht ;    dan  man  darum  kain 

*)  beilegen.  —    3)  FRLix  v,  1 439-1 449.  —   3)  sonst  schweizerisch  riibis  und  stubis,  atles  und 
jedes.  —  *)  malzeit,  mhd.  inbiz.  —  6)  zeitungsente,  nichtigkeit.  —  6)  gesauertem. 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARER.    1 42 5- 1 443.  37 

gebot  hatt,  sonder  fri  ist.  Zfim  dritten,  daB  man  glouben  solt,  daB  ain  fegfiir 
war;  was  ouch  wider  Gotes  wort.  Zfim  vierten,  daB  die  Griechen  bekennen 
soltend,  den  rdmischen  bischof  ainen  waren  vicari  Christi  und  ainen  rechtgeorndten 
nachfolger  Petri  sin,  dem  die  griechisch  kirch  ouch  ghorsamme  ze  laisten  schuldig 
wer;  weliche  schluBred  nit  allain  wider  Gotes  wort,  den  entchrist  zfi  enthalten,  5 
gesetzt,  sonder  ouch  dem  concilio  zfi  Basel  nachtelig  und  darum  gestelt  und  an- 
genomen  ward.  Es  komend  ouch  mar,  daB  die  Armenier  und  Inder  sich  mit 
der  rbmschen  ktrchen  versfient  hettend.  Das  allain  darum  geschach,  damit  das 
concilium  des  bapstz  so  vil  dester  ansechlicher  geachtet  wurde,  dan  dero  vater 
zfi  Basel.  Darum  in  solichem  span  nit  die  eer  Christi  oder  so  vil  Hebe  der  10 
warhait,  sonder  allain  aigner  pracht  und  glori  gesficht  ward ;  dan  bapst  Eugenius 
ain  prachtliche  bull  uBgon  lieB,,  in  welcher  er  difi  mainungen  als  groB  taten  an- 
zoch,  die  doch  etlich  hundert  jar  vor  sinen  ziten  zfi  end  zogen  und  ghalten 
warend.  Siner  bull  datum  also  stfiftd :  geben  in  der  hailgen  session  unseres 
concilis  zu  Florenz,  weliche  in  der  bischoflfchen  pfarr  gehalten  und  beschlossen  15 
ist  im  jar,  do  man  zalt  1439  jar,  den  ainundzwanzigosten  tag  novembris.  Es 
wurdend  von  im  18  cardinal  gmachet 

Nach  welchen  tagen  groB  zertrennung  in  aller  christenhait  war.  Etlich  land- 
schaften,  als  Italien,  Lombardi,  Hispanien  lieBend  sich  uf  bapst  Eugenium  und 
erkantend  denselben  fiir  ain  houpt  der  kirchen.  Etlich,  als  Tuschland,  Frankricli,  20 
Engelland  erkanten  bapst  Felixen  fur  ain  houpt.  Under  alien  aber  warend  vil, 
die  kainem  anhiengend  und  sich  kains  tails  bekumertend,  die  man  mit  schlechtem 
latin  Neutrales  hiefi,  das  ist  von  balden  tailen  gesondert.  Also  wie  man  ainkait 
machen  wok,  macht  man  erst  unfriden  und  zwitracht,  weliche  darnach  woi 
16  jar  weret.  Und  ward  zfiletzst  durch  hilf  und  zfitfin  kiing  Fridrichs  von  25 
Oesterrich,  nachdem  als  Nicolaus  der  fiinft1)  zu  bapst  erwelt  was,  gemitlet  und 
zfi  ainikait  bracht. 

Nun  mfieflend  wir  witer  melden,  wie  christenlich  sich  Eugenius  erzeigt  hab, 
und  was  den  romschen  bischofen  angelegen  si,  an  den  tag  tun.  Dan  als  er 
sach,  daB  sin  anschlag  der  Griechen  halb  nit  vil  bi  dem  concili  zfi  Basel  ver-  30 
299  fangen  und  ainen  merklichen  verdruB  |  ab  der  wal  aines  andern  bapstz  empfangen 
hatt,  verharret  er  zfi  Florenz  und  macht  on  underlafi  anschleg  und  pratiken, 
damit  er  das  concili  zu  Basel  zertrante ;  dan  er  im  nit  unbillich  entsaB.  Darnach 
zoch  er  geh  Rom  uf  den  achtundzwainzigosten  tag  novembris  im  1443  jar  und 
warb  mit  haimlicher  potschaft  an  den  delphin  in  Frankrich,  hieB  herzog  Ludwig  3  5 
(der  lag  zfi  Wien  am  Rotten8)  mit  beger,  dafi  er  mit  ainem  starken  volk  uf  sin 
welte  und  durch  Burgund  in  das  Elsafi  sich  laBen  und  ainen  schreken  zfi  machen 
den  Baslern,  damit  die  versamlung  zertrent  wurd.  Zfi  welchem  anschlag  im  das 
gemfiet  des  herzog  Phflipsen  von  Burgund  wol  dient ;  dan  derselb  ainen  verdruB 
ab  dem  concili  zfi  Basel  empfangen  hat,  darum  dafi  sin  botschaft  so  verachtlich  40 
von  den  churfursten  (wie  doben3)  gmelt  ist)  verstoBen  was.  Und  was  aber  ge- 
melter  delphin  dem  herzog  gar  wol  verwandt  von  angebomer  friintschaft  wegen ; 
darum  bapst  Eugenius  ainen  friden  (sin  anschlag  ze  ftirdern)  zwiischen  dem  kiing 
und  dem  herzogen  machet  Wie  nun  also  von  der  sach  mit  baiden  ghandlet 
was,  lieBend  difi  gemelt  fiirsten  inen  des  bapstz  anschlag  gefallen,   an  welchem  45 


4)  Nicolaus  v.,   1447-1455.  —  2)  vienne  an  der  Rhone.  —  8)  II.  31,  7  ff. 


Digitized  by 


Google 


38  LI.  EGLOLF  BLARER.    1 42 5- 1 442. 

ouch  vil  fursten  des  richs  haimlichs  gefallen  trfigend;  dan  disen  hufen,  wie  er 
sich  ainmal  zu  Basel  z&sammen  gelafien  hatt,  kond  noch  mocht  niemand  zer- 
trennen ;  dan  si  erst  mit  irem  bapst  das  herz  gfasset  und  mancherlai  an-  und 
insechens   z&   gut  der  kirchen  for  inen  hattend.     Mitler  zit  hielt  bapst  Eugenius 

5  ain  consistori  zu  S.  Johans  Lateran  mit  vil  cardinalen  und  tet  abermals  ain  an- 
sechen,  namlich  dafl  allenthalb  uBgeschriben  solt  werden,  dafl  alles,  so  im  concili 
zfi  Basel  gehandlet  wurd,  vernichtig1)  und  unkreftig  sin  solte. 

Darnach  im  1443  s)  jar  brach  der  delphin  uf  in  Frankrich  wol  mit  fiinfund- 
zwainzigtusend  mannen,  under  welchen  vil  Armenier  warend  (Armenia  ist  ouch  in 

10  Frankrich  ain  michle  landschaft,  von  welcher  si  den  nameu  hattend),  darum 
der  gmain  man  si  Armenias  oder  uf  purisch  die  arman  Jaken  nant.  Disen  zug 
volks  hat  kiing  Karli  wider  die  Engelleser  gbrucht  und  dieselben  uB  dem  land 
geschlagen,  darum  si  glich  mit  aller  riistung  durch  sinen  son  Ludwigen,  den 
erstgebornen,   der  von  den  Franzosen  delphin  gnent  wirt,   uf  Mompelgart  gfuert 

15  wurden;  und  als  dieselb  stat  im  hatt  gehuldet,  den  nachsten  in  das  Elsafi 
komend.  Darin  sich  nun  ain  grofler  schrek  erhub  und  man  aigenlich  nit  wissen 
mocht,  wider  wen  das  spil  angesechen  was.  Etlich  saitend,  kiing  Fridrich  hette 
in  wider  die  Schwitzer  ufbracht,  die  ze  strafen.  Ander  maintend,  er  welt  bifl 
an  den  Rin  alle  land  zu  der  kron  Frankrich  bringen,   wie  si  von   alter  har  gsin 

»o  werend.  Er  liefl  aber  ain  gemtimel  ufigon,  sam  er  Straflburg  belegern  und  dem 
adel  wider  die  stat  hilf  tun  welte  &c. ;  darufi  ain  sorg  entst&nd  grofier  kriegen 
und  also  das  concilium  zerflusse.  Dan  er  unverzogenlich  uf  Basel  zfi  rukten. 
Nun  was  Basel  zwai  jar  darfor  mit  Bern  und  Soloturn  in  ain  piintnuss  komen  uf 
20  jar.    Darum  dieselben  von  stund  an,   als  si  die  mar  vernomend,   an  anzal 

15  knechten  gen  Basel  zft  verorndtend ;  deren  ward  nach  und  nach  bi  zwaitusenden. 
Und  als  si  sich  gesamlet  hattend,  f&rend  si  (wie  alle  ding  ain  Aidgnoschaft  mit 
fravel  zd  verwarlosen  gewon  ist 8) ,  straks  uf  die  vigend.  Die  lagend  anfangs  zer- 
strowt ;  darum  si  inen  ouch  schaden  tatend.  Wie  si  sich  aber  uf  den  lerman 
gesamlotend,  iiberfielend  si  die  Aidgnoflen,  und  ward  ainen  ganzen  tag  gefochten 

30  und  ritterlich  von  den  AidgnoBen  gehandlet  [streit  zu  S.  Jacob  for  Basel].  Doch 
mochtend  si  die  macht  des  vigendtz  nit  tragen  und  woldend  ouch  nit  fliechen. 
Und  kam  iro  bi  funfzechen  hunderten  umb ;  aber  der  vigenden  wurdend  bi  6 
tusenden  von  inen  erschlagen.  Und  wo  si  ainer  stat  Basel  gfolget,  hettend  si 
nit  ain  man  verlorn.     Die  warhait  ist  es,  dafi  etlich  der  AidgnoBen  knecht,  wie 

35  si  von  den  riiter  nidergstoflen  warend,  noch  uf  den  knien  sich  tapferlich  und 
etlich  ouch  ligend  bifi  an  den  tod  gewert  habind.  Wimpflingus 4)  in  siner  kronik 
schribt  von  ainem,  dem  sin  gsell  von  vier  Armeniaken  erstochen  were,  dafi  er 
uB  den  vieren  zwen  erstochen  und  zwen  in  die  flucht  gschlagen  und  darnach 
vor  der  vigend  ougen  |  sines  gsellen  corpel  uf  die  achslen  gnomen  und  in  der  300 

40  frunden  leger  tragen  hab.  Difi  geschach  am  mitwoch  nach  S.  Bartholomeustag 
in  obgemeltem  jar.  Und  gieng  also  des  bapstz  anschlag  ob  den  AidgnoBen  uB, 
wiewol  der  delphin  im  ganzen  Elsafi  merklichen  schaden  tet ;  dan  er  an  vil  orten  in 
die  stet,  schlosser  und  platz  uf  sin  zusag  vil  gfiter  worten  ingelaBen  ward.  Dess 
Rinfelden  und  Loufenburg  ouch  zfi  schaden  kam.    Wie  er  aber  sich  wider  hinder- 


1)  abgetan.  —  3)  korrigiert  aus  der  richtigen  zahl  1444.  —  8)  alle  dinge  durch  ttbermut  zu 
gefahrden  gewohnt  ist.  —  *)  Jacobus  Wimpheling,  Sletstadensis ,  1 450-1 528,  schrieb  u.  a.  eine 
epitome  rerum  Germanicarum. 


Digitized  by 


Google 


U.  EGLOLF  BLARER.    1425-1442.  39 

sich  tun  wolt,  roubt  und  stal  und  brant  er,  was  er  mocht  In  welchem  handel 
sich  die  von  Schletstat  sampt  iren  umligenden  nachpuren  tapferlich  hieltend ;  dan 
si  disem  volk  mit  guter  hut  uf  dem  ffifl  nach  zugend,  und  wan  es  inen  kumlich 
was,  in  si  vielend  und  vil  hab  und  cut  abbrachend,  dabi  gar  vil  raisig  und  fufl- 
knecht  niderlaitend,  ouch  etliche  paner  gewonnend,  die  zu  Schletstat  noch  in  s 
der  pfarrkirchen  hangend.  Diser  abzug  des  delphin  geschach  im  1444  jar,  als 
er  durch  sin  botschaft  mit  kiing  Fridrichen  und  ouch  mit  dem  coricili  zu  Basel 
gehandlot  hatt  und  sich  die  sach  zu  ainem  abgang  zoch. 

Wiewol  man  dannocht  zu  Basel  noch  ain  gut  zit  bi  anandern  blaib,  doch 
war  nunz  sonders  gehandlet,  dan  dafi  die  churfursten  an  bapst  Eugenium  um  10 
etlich  artikel,  dieselben  nachzelafien,  wurbend,  mit  dem  anhang :  wo  er  sich  nit 
welte  wisen  lafien,  dafi  si  sich  an  bapst  Felixen  weltend  henken  und  im 
widersagen.  In  welchem  span  der  bapst  Eugenius  sick  ab  der  welt  macht  und 
start  uf  24  tag  hornung  zu  Rom  im  1446  jar.  Und  ward  desselben  jars  uf  vier 
tag  merzen  ainer,  hiefi  Thomas  Sartzan,  von  Genow  biirtig,  zu  bapst  erwelt  und  15 
Nicolaus  der  fiinft  genent,  welcher  ouch  bapst  Eugenius  botschaft  in  das  concilium 
zu  Basel  gsin  und  sich  von  sinet  wegen  darum  so  redlich  ghalten,  dafi  er  zu 
cardinal  gmacht  ward.  Im  selben  jar  starb  herzog  Philips  von  Mailand  am  schlag 
uf  acht  tag  ougsten,  der  die  Aidgnofien  zu  Bellitz  geschlagen  hatt  Wie  man 
nun  sach,  dafi  die  handlungen,  so  zu  Basel  vollstrekt  warend,  nit  woltend  20 
rechten  furgang  ban  und  grofi  fursten  und  herrn  ab  der  sach  anfiengend  verdrufi 
ze  haben,  fur  kiing  Fridrich  zu  und  gebot  dem  concili,  dafi  es  sich  verenderte 
und  jederman  hinweg  zuche.  Das  geschach  bald;  dan  der  delphin  hatt  vil  ver- 
drusses  in  den  handel  bracht.  Der  letzst  abzug  beschach  im  1448  jar  um 
S.  Uolrichstag.  Und  blaitotend  die  von  Basel  den  bapst  Felixen  bifi  gen  Liech-  25 
stal  mit  fiinfhundert  mannen  und  darnach  der  adel  bifi  gen  Lofiannen.  Darnach 
im  1449  jar  vermocht  der  romisch  kiing  Fridrich  mit  hilf  kiing  Karlis  von  Frankrich 
so  vil  am  bapst  Felixen,  dafi  er  sich  begab,  das  bapstumb  ze  fallen  lafien,  dess 
titel  er  nun  jar,  sechs  monat  und  siben  tag  tragen  hatt.  Und  blaib  ain  cardinal 
und  ain  legat  in  Germanien  mit  verwilgung  bapst  Nicolausen,  der  ouch  vil  der  30 
cardinalen  bliben  liefi,  die  vom  bapst  Felixen  gemacht  warend.  Darab  alle  welt 
am  grofi  frod  empfieng;  namlich1)  zu  Rom  triumphiert  man  in  aller  stat  mit 
frodfiiren  nnd  andern  geselschaften  uf  23  tag  abrell,  als  man  die  mar  vernomen 
hat,  obgemeltz  jars.  Das  kan  ich  dem  leser  nit  verhalten,  dafi  nach  volendung 
des  concilis,  wie  bapst  Felix  widerum  haim  komen  was,  sin  haimlichester  rat,  35 
doctor  Hans  Polomair,  der  sich  in  dem  concilium  zO  Prag  so  treffenlich  mit  den 
Behemer  gearbaitet  hat,  von  verateri  wegen  gfangen  und  des  libels  beziigt1)  und  im 
also  ain  stain  an  den  hab  kniipft  und  in  dem  Jenfer  see  versenkt  ward.  Darum  sich 
der  fursten  diener  wol  wol  zu  segnen 3)  hand ;  dan  inen  vil  anfechtung  an  die  hand 
mag  stofien,  durch  welich  wishait  und  fromkait  zu  ziten  iiberwonden  werden.  So  40 
vil  das  kurzest  vom  concili  zu  Basel,  damit  am  christenlicher  leser  abneme,  was 
jamers  jewilen  die  bapst  angertist  und  wie  vil  zwitracht  die  concilia  manig  mal 
pflanzet  habind,  und  doch  alweg  dahin  nit  hat  komen  mogen,  dafi  man  der  gaist- 
lichen  wesen  reformiert  und  gebessert  hette.  Das  concilium  gieng  iers  in  dem,  dafi 
man  ainen  bapst  fur  das  hopt  der  kirchen  achtet  und  vermaint,  dafi  on  in  niint  konde  45 


*)  fUrnemlich.  —  *)  Uberfiihrt.  —  3)  sich  mit  dem  zcichcn  des  kreuxes  vorsehen. 


Digitized  by 


Google 


40  LI.  EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442. 

fruchtbarlich  fiirgenomen  werden.  Harwiderum  was  der  bapst  in  iertumb  darum,  daft 
er  sich  diser  versamlung  widert  und  mit  so  lasterlichen  mitlen  diesetben  zu  trennen 
understand;  und  dabi  ainen  artikel  in  smem  concilio  zu  Florenz  stalt,  daft  man 
glouben  solte.  in  ainen  stathalter  Christi  sin.     Welich  iertumb  uns  in  etlich  ver- 

5  schinen  hundert  jar  en  ander  onsaglich  iertumben  und  onseglichen  kosten  armen 
und  richen  in  der  christenhait  geboren  hat  Got  si  lob,  daft  die  warhait  an  den 
tag  komen  ist  und  wir  wissend,  daft  Christus  Jesus  das  ainig  houpt  siner  gehail- 
goten  kirchen  ist  und  der  bischof  zu  Rom  nur  ain  diener  desselben  (so  ferr  er 
gloubig  ist]  und  ain  knecht  aller  knechten,  ouch  (wie  S.  Hieronymus  davon  redt) 

10  ain  bischof  nit  mer  gwaltz  hat  dan  der  ander,   wie  ouch  die  boten  mit  glichem 

I  gwalt  und  befelch  von  Christo  in  die  welt  ufigesandt  sind,  sin  wort  zu  ver-  301 

kunden.     Dan  der  vorsitz   der  bischofen  zu  Rom  ist  nit  uB  gdtlichem  rechten, 

sonder  mentschlichem  nachlafl  har  komen,  darum  daft  man  den  romschen  kaisern, 

die  sich  anfangs  zu  Rom  enthalten  habend,  solichs  zu  eeren  tun,  und  ouch,  daft 

15  die  hailigen  apostel  Petrus  und  Paulus  dahin  komen  sind  und  daft  Rom  die  ver- 
ruemptist  und  beruemptist  stat  der  christenhait  ghalten  ward.  Von  welchen  ur- 
sachen  die  romschen  bischofen  ansechlich  gsin  und  man  men  der  eeren  gonnen 
hat.  Daruft  si  nachmals  ain  gerechtikait  gemacht  und  zu  fiirsten  und  tyrannen 
worden  und   al  ander  bischof  under  sich  bracht,   an  Kit  und  land   zugnomen, 

20  roub,  krieg,  mord  angericht,  die  orientisch  kirchen  durchacht,  darum  [daft]  si 
nit  under  inen  hat  ligen  wellen,  und  in  summa  den  abfall  derselben  hat  angeriist 
und  den  waren  entchrist  in  den  hochen  sitz  bracht,  von  welchem  der  prophet 
Daniel  redt.  Welichs  ouch  alles  hat  erfiilt  muefien  werden  und  von  tag  zu  tag 
erftilt  wirt;  wie  alle  die,  die  sechen  wellend,  wol  sechen  mogend. 

zs  Nun  wellend  wir  widerum  hindersich  uf  etlich  jarzalen  gon   (dan  diser  jaren 

geschichten  sind  so  manigfaltig,  daft  man  si  nit  mag  mit  anandern  begrifeft, 
sondern  nachanandern  mit  etwas  ordnung  erzellen  muft),  und  von  den  kriegen. 
die  sich  in  ainer  Aidgnoschaft  diser  zit  verloffen  hand,  anzaigen. 

[Ziirich-krieg.]     Wie  man  nun  zalt   1436  jar  uf  den  maiabend,   starb  graf 

30  Fridrich  von  Tokenburg,  der  mit  der  stat  Ztirich  was  ob  driftig  jaren  in  ainem 
burgrecht  mit  alien  den  landen  gstanden,  die  siner  verwaltung  warend,  si  werind 
sin  aigen  oder  pfand  von  fiirsten  und  herrn.  Nach  welichs  abgang  zwuschet  ob- 
gemelten  von  Zurich  und  iren  Aidgnofien  von  Schwitz  und  Glaris  grofl  krieg 
endstund,   welchen   man   den   Zurich-krieg  nent;    der   7  jar  ain  ainandern  weret 

35  und  vil  Kiten  und  gutz  zu  undergang  bracht.  Welcher  krieg  sich  anfenklich  uft 
dem  grund  erhub,  daft  wilund  graf  Fridrich  sich  mit  burgrecht  mit  sinen  land- 
schaften  gen  Zurich  (wie  ietz  gemelt  ist)  fiinf  jar  nach  sinem  tod  verpflicht  hatt 
und  darnebend  mit  Schwitz  und  Glaris  ouch  in  landrechten  stund ;  und  graf 
Fridrich  verlassne  wittow,  die  ain  geborne  grafin  von  Matsch  was,   sich  gar  un- 

40  stat  hielt,  ouch  mit  etlichen  graf  en  und  frien  von  des  erbfals  wegen  in  span 
kam.  Und  ouch  uft  diser  ursach,  daft  die  landschaften,  die  graf  Fridrichen 
underton  gsin,  gar  widerspennig  und  seltsamer  anschlegen  warend  und  niemand 
dem  ander  losen  noch  zimlicher  dingen  ingon  oder  gestatten  wolt.  Zfidem  was 
den   von    Zurich    gar    gach    nach   vilen   landschaften,    die    graf  Fridrichs,    ires 

45  burgers,  gsin  warend;  desglichen  den  von  Schwitz  und  Glaris  ouch,  und  hett 
jederman  gern  mit  bestem  fug  dasjenig  an  sich  bracht  und  zogen,  das  im  am 
gelegnesten  was. 


Digitized  by 


Google 


LL  EGLOLF  BLARER.  1425-1442.  41 

Nun  was  der  graf  in  sinem  leben  hinder  vil  landschaften  komen  und  an  liit 
und  gflt  mechtiger  worden,  dan  man  kaincs  in  sinem  stammen  gedenken  mochte, 
wie  wol  difl  geschlecht  gar  alt  und  vor  7  hundert  jaren  in  unser  landschaft  mit 
eren  und  gfit  ansechlich  gsin  und  anfangs  (als  etlich  kroniken  anzaigend)  ufl 
Engelland  dahar  komen  oder  uft  dem  nider  Britannien,  in  welcher  sprach  man  5 
togga  ainen  rtiden  haifit;  und  darum  dafi  si  ainen  schwarzen  riiden  in  ainem 
gelben  feld  gefiert,  hand  si  den  namen  dahar  bracht ;  dan  si  ouch,  wie  von 
alter  har  der  bruch  was,  ain  irer  burg  solich  ir  wappen  gmalet  hand.  Dannen 
der  nam  Toggenburg  kompt. 

Und  sind  zwo  Toggenburgen  gsin:   die  hoch,   die   man  noch  bi  Liechten-  10 
staig  sicht  mit   dem  burgstok,   und  die  alt  Toggenburg,    die  ligt  nachend  bi 
Fischingen,    da  der  burgstok  ouch  gesechen  wirt,  von  welichem  wir  vormals  in 
abt  N J)  gemelt  hand.    Item  90  ist  ouch  ain  dorf  in  der  Marie  nachen  bi  Grinow, 
das  diser  herren  gsin  ist,   das  Togga8)  haifit  und  man  ietz  Tuka  nent,   und  das 
stetli  Idoka8),  das  man  ietz  Utznach  haifit,  welichs  von  alten  ziten  har  dero  von  «5 
302  Toggaburg  sitz  gsin  ist     Damit  man  aber  wisse,   was  landschaft  |  graf  Fridrich 
vor  sinem  tod  besessen  hab,   wellend  wir  si  melden.     Des  ersten  die  grafschaft 
Veldkirch  mit  Rankwil,  Walgow,  Bregenzerwald,  Mont  fort,  Torenburen,  Ffifiach, 
wie  es  die  herren  von  Oesterrich  etwa  von  den  grafen  von  Montfort  erkouft  hand ; 
ward  im  von  kiing  Sigmunden  nach  dem  concili  zu  Costenz  ingesetzt     Item  die  *o 
herschaft  Rmegg  und  das  Rintal  um  Altstetten  und  die  stat  ouch.    Item  die  her* 
schaft  zu   Sargans   mit  aller  zughtfrd.     Item  die  herschaft  Frodenberg  im  Sar- 
ganserland   und  die  herschaft  Nidberg  daselbst.     Item  die  herschaft  Wallenstad, 
Wisen*),   Windeck,   das  Gastal,   uf  Amman  und  was  zft  Windegg  ghort.     Itetn 
Staricenstain  *)   sampt  dem  Johannertal  •)   und  was  darzti  ghort.     Difi  erzelt  land*  25 
schaften  warend  im  all  ingesetzt  von  den  ftirsten  von  Oesterrich  und  kting  Sig- 
munden.    Ander  nachgeschriben  landschaften  warend  sin  aigen,   als:   Taphafi7), 
das  Brattigow,   Maienfeld,  Merschlinz,   Utznach,  Grinow  sampt  der  obern  Mark, 
hem  Iiechtenstaig  und  das  Turtal,   Liitispurg,   Batzenhaid  sampt  dem  undern 
ampt  und  das  Nekertal.    Vor  ziten  ist  ouch  die  herschaft  Gr&eningen  der  grafen  30 
von  Toggenburg  gsin  und  das  kloster  Riiti  von  inen  gestift,  wie  ouch  Maggenow 
und  ander  kloster  men    Unlang  aber  darvor,  als  er  starb,  liefi  er  ain  gemecht8) 
stellen  uf  sinen  eegemachel,   die  grafin  von  Matsch,   namlich  dafi  si  nach  sinem 
abgang  iiber  sin  verlafien  land  und  liit  erb,   hen*  und  maister  gehaifien  und  sin 
solte ;  zft  welchem  gemacht  er  ain  verwilgung  von  kaiser  Sigmunden  erlangt,  an  35 
welchem  er  ainen  giinstigen  herrn  hat,   darum  dafi  er  im  wider  die  ftirsten  von 
Oesterrich  etwan  gfit  dienst  tfln  hatt.    Wie  er  aber  gestarb,  fielend  ander  erben 
in  und  vermainten,   difi  gemacht  solte  billich  katn  kraft  han  und  die  rechten 
natiiriichen  erben  ires  zftgangs 9)  nit  entseteen  noch  berouben  mogen.    Difi  erben 
warend  graf  Uolrich  von  Matsch   als  von  siner  mfiter  wegen,   graf  Wilhelm  von  40 
Montfort  von  Tetnang  von  siner  frowen  wegen,   graf  Hainrich  von  Masax  von 
siner  mfieter  wegen,  Wolfhart  von  Brandis  fri  von  siner  frowen  wegen,   Turing 
von  Arburg  fri  von  siner  frowen  wegen,   die  von  Raren  fri  von  irer  muter  har,     . 
die  von  Rotzuns  fri  von  iro  selbs  wegen ;   dan  si  dem  grafen  vast  nachend  ge- 


l)  bei  Konrad  von  Busnang,  I,  278.  —  a)  Tuggen.  —  8)  diesen  namen  von  Utznach  hat  Vadian 
erfunden.  —  4)  Wesen.  —  *)  ehemal.  schlofi  bei  Stein  in  Ober-Toggenburg.  —  6)  Ober-'Toggen- 
bnrg.  —  7)  Davos.  —  8)  vermachtniss.  —  •)  anteilrecht. 


Digitized  by 


Google 


42  LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

friindt  warend.  Welich  sich  die  frow  von  Tokenburg  wart  und  bi  ires  mans 
selgen  gemacht  ze  bliben  verhoft  Darum  menig  tag  ghalten  ward,  und  was 
die  sag,  dafi  die  von  Zurich  den  grafen  darhinder  bracht  hettend,  damit  das 
burgrecht  nach  sinem  tod  nit  zerfiele  und  si  der  landschaften  dester  bafi  ge- 
5  niefien  mochtend. 

Wie  nun  diser  span  weret  und  die  armen  liit  obgemelter  landschaften  sich 
kriegs  und  schadens  versachend,  machtend  si  ainen  verstand  und  verpflichtung 
zusamen,  namlich  dafi  si  ainandern  wider  alle  die,  so  si  z&  beschedigen  under- 
ston  weltend,  lib  und  gut  ze  retten  verholfen  sin  weltend.     Und  verband  sich  ie 

10  ain  gegni  zu  der  andern  nach  gelegenhait1),  als  Salgans,  Wallenstad,  Wesen, 
Gastal,  item  Liechtenstaig,  Turtal,  Under  ampt,  Utznach.  Si  satztend  ouch  houpt- 
liit,  denen  si  schwurend;  und  als  das  entsetzen  grofl  in  inen  was,  machtend  si 
anschleg,  ruggen  zft  suchen.  In  welchem  si  nit  aines  sinnes  warend,  ufi  ursachen, 
dafi  die  von  Schwitz,   dessglichen  ain  stat  Zurich  nit  firetend,   sonder  wurbend, 

15  wie  si  mochtend,  damit  si  mit  verstand  und  puntnuss  hinder  die  landschaften 
komen  mochtend.  Toggenburg  aber  und  Gastal  werend  gem  flir  sich  selbs 
gwaltig  und  fri  gsin  und  ander  landschaften  mer;  dan  si  vor  ougen  sachend, 
wie  es  um  Uri,  Schwitz,  Underwalden,  Zug,  Glaris  &c.  st&nd;  wie  dieselbigen 
in  kurzen  jaren  herrenliit  und  der  ftirsten  aigen  gsin  warend  und  mit  puntnuss 

20  und  dergstalt  hilf  fri  und  selbs  herren  worden,  die  dannocht  der  manschaft  halb 
nien  nit  zu  verglichen  warend2).     Dessglich  was  das  land  Appenzell  in  kurzen 
jaren  ouch  fri   worden,  welichs  des  klosters  S.  Gallen  aigen  gsin  was.     Darum 
man  mancherlai  ratschlaget,  dafi  jederman  verhoft,  |  es  solte  im  ouch  lingen.  303 
Demnach  etlich  ouch  (als  die  im  Gastal  und  Sarganser  land)  an  herzog  Fridrichen 

25  von  Oesterrich  gen  Inspruk  wurbend,  dafi  er  si  welte  von  der  grafinen  henden 
widerum  an  sich  losen ;  weltend  si  im  triiw  und  ghorsamme  laisten  als  irem  ge- 
bietenden  herrn  und  t&n  als  biderb  liit ;  dan  si  von  alter  har  dem  hus  Oesterrich 
z&ghorig  gsin,  bi  dem  si  gern  beliben  welten  und  ouch  lib  und  gut  darzu  setzen 
und  alle  die,   so  dem  fursten  weltind  widerspennig  sin,   helfen  ghorsam  machen. 

30  Und  so  er  solichs  nit  tate,  stund  daruf8),  dafi  ain  stat  Zurich  der  frihaiten  halbi 
so  si  von  kaiser  Sigmunden  erworben,  ouch  ufi  bewilgung,  die  inen  als  sinen 
burgern  graf  Fridrich  selger  geton  hette,  difl  landschaften  zu  iren  henden  ze 
bringen  underston  wurdend ;  und  so  das  geschach,  wurde  er  noch  sin  nach- 
komen  zu  derselben  pfanden  nit  wol  mer  komen  mogen.     Von  welcher  sachen 

35  wegen  der  herzog  (dan  es  vormals  im  concili  zu  Costenz  sunst  tibel  gnug  gangen 
was)  sin  botschaft  gen  Veldkirch  schikt,  zu  erfaren,  um  was  gelt  dtfi  landschaften 
dem  grafen  ingesetzt  gsin  warend.  Und  wie  er  der  sach  bericht  ward,  hub  er 
an  zfl  losen,  anfangs  die  von  Veldkirch,  an  die  er  begert,  ob  si  im  schweren 
weltind.     Und  sich  die  genanten  von  Veldkirch  widersatztend  und  vermaintend, 

40  si  weltend  nit,  dafi  si  der  herzog  aber  des  nachsten  versatzte;  dan  si  an  graf 
Fridrichen  ietz  zuletzst  nit  ainen  herren,  sonder  tyrannen  ghan  hettend,  der  si 
berlichen4)  uber  recht  und  irer  vorerlangt  frihaiten  an  lib  und  gfit  beschwart, 
bekummeret  und  beschedigt  hette ;  des  si  nit  also  von  andern  des  nachsten  tags 
erwartend  sin  weltind.     Doch  so  handlet  der  herzog  der  gstalt  mit  erbieten  und 

45  zflsagungen  gegen  inen,  dafi  si  sich  zfi  hulden  und  schweren  begabend.    Und 


*)  je  nach  der  lage.  —  ^  die  doch  im  verhaltniss  zum  Toggenburg  eine  weit  kleinere  mann- 
schaft  aufzuweisen  hatten.  —  •)  wiirde  die  folge  sein.  —  *)  offenbar. 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARER.    1 42 5- 1 442.  43 

schwftrend  also  desselben  jars  uf  S.  Michels  tag,  nach  welchem  inen  der  herzog 
frihait  gab  und  ir  alt  harkomen  recht  bestatiget,  wie  si  die  von  sinen  vordern 
har  bracht  und  gebrucht  hattend.  Und  lofit  also  stat  und  land  mit  barem  gelt, 
und  ward  im  von  menklichem  gehuldet.  Glichermafi  der  herzog  etlich  ander 
landschaften  an  sich  ufi  begeren  der  landsafien  lofit,  ufigenomen  das  Rintal ;  das  5 
was  in  graf  Fridrichs  leben  (wie  vor  angezaigt1)  den  Paieren  ingesetzt  und 
urn  sechstusend  guldin  verpfent  worden.  Und  schikt  hin  und  wider  sin  erber 
botschaft,  namlich  graf  Uolrichen  von  Matsch,  houptman  an  der  Etsch,  und  den 
Isenhofer,  der  houptman  zft  Veldkirch  was,  item  den  Spiefien,  vogt  zft  Froden- 
berg,  und  ander  tner,  mit  begeren,  dafi  man  im  hulden  und  schweren  welte;  10 
demnach  und  die  frow  von  Toggenburg  dieselben  irer  gltipt  und  aiden,  so  si 
ainem  grafen  vormals  geton  hattend,  erliefi. 

In  denen  dingen  hattend  die  von  Zurich  ir  botschaft  haimlich  und  offenlich 
on  underlafi  bi  obgemelten  liiten,  besonder  in  Sangans  und  Gastal,  und  liefiend 
an  die  gemainden  langen :  wo  si  inen  ze  schweren  und  verstentnuss  ze  machen  15 
sich  bewilgotend,  weltend  si  sich  mit  schutz  und  schirm  finden  lafien  als  die 
gitnstigen  und.  zft  inen  ir  lib  und  gfit  setzen  und  iro  recht,  gewonhaiten  und 
ander  erbere  harkomen  meeren  und  nit  mindern,  wie  si  andern  iren  biderben 
verwandten  allenthalb  in  irer  landschaft  geton  hettend.  Darum  man  vil  gmainden 
ob  und  nid  dem  Wallensee  stalt  und  nit  glich  gesint  was ;  dan  etlich  zft  den  10 
lendern,  etlich  zft  der  stat  Zurich  sich  zft  verbinden  willens  warend.  Idoch  als 
des  herzogen  boten  zft  inen  komen  und  vermaintend,  die  sach  solte  ainen  on- 
gehinderten  fiirgang  han,  gabend  die  puren  antwort:  wie  si  an  den  flirsten  be- 
gert,  des  willens  werend  si  noch ;  doch  so  wurde  es  billich  sin,  dafi  sin  gnad 
inen  gftten  schirm  hielt;  und  damit  si  dester  mer  rftw  gegen  iren  umsessen  han  *s 
und  in  gfttem  friden  leben  und  bliben  mochtend,  dafi  er  inen  vergonnen  welte, 
sich  mit  den  Aidgnofien  etlicher  gstalt,  doch  sinen  rechten  und  herlikaiten  on- 
schadlich,  ze  verbinden;  item  dafi  der  furst  inen  kainen  andern  vogt  zft  geben 
sich  verwilgote,  dan  mit  irem  willen,  und  ouch  ainen,  der  ufi  iro  landschaft  ge- 
304  born  were;  |  und  ir  loblich  briich  und  frihaiten  inen  widerum  bevestnete;  dan  30 
graf  Fridrich  hette  in  kaine  bliben  lafien.  Dili  geschach  alles  ufi  dem,  dafi  s 
nun  bericht  warend,  wie  es  denen  von  Veldkirch  ufigeschlagen  hatt.  Solicbs 
nachzelafien  woltend  die  boten  nit  gwalt  han,  und  was  ir  antwort,  dafi  si  der 
puren  beger  widerum  an  den  fursten  bringen  welten;  liefiend  aber  sich  klarlich 
merken,  dafi  si  wenigs  gfallens  darab  trftgend,  dan  der  gstalt  werend  si  herren  35 
gsin  und  der  furst  knecht,  wie  sich  nacherwertz  von  ainem  an  das  ander  schikt1). 
Wie  nun  dem  herzogen  die  mar  furkomen,  ward  er  unwillig  und  vast  zornig; 
dan  obgedacht  landschaften  im  anfangs  solichs  nit  fiirgeben,  sonder  uf  getane 
losung  dem  fursten  ghorsamme  ze  laisten  sich  erboten  und  mit  grofiem  gebet 
den  herzogen  zft  der  lofiung  erworben ;  und  aber  ietz  sich  zft  hulden  widerredtind,  40 
ouch  der  gstalt  anmfttungen  tatend,  die  im  kains  wegs  ze  dulden  werend.  Niint 
dester  minder  hielt  er  sich  wie  ain  gftetiger  und  gnadiger  furst  und  was  der 
besser8)  und  schikt  also  botschaft  widerum  in  Sangans  mit  befelch,  dafi  man 
die  vogt,  ab  denen  si  sich  beklagtend,  verenderte  und  dabi  zfigsagt,  dafi  inen 
alte  recht,   briich  und  harkomen   gevestnet   und  die  frihaiten  erniiwert  soltind  45 


*)   I,  545.  —  2)  wie  es  nach  und  nach  wirklich  eintraf.   —    8)   der  nachgibigere,  bei  Henne's 
Klingenberg  231 :  und  dessert  inen  och  die  [frihaiten  and  recht]. 


Digitized  by 


Google 


44  LI.  EGLOLF  BLARER.    1 42 5- 1 442, 

werden.  Doch  wolt  er  nit  z&geben,  dunkt  in  ouch  nit  not,  dafl  si  uflefhalb  sines 
schirms  kainen1)  andern  suchtind;  dan  er  ain  gutert  frideti  mit  den  Aidgnofien 
hette,  in  dem  sin  Hit  und  land  vergriffen  werend.  Bald  darnach  schikt  er  inen 
die  frihaiten  ufgericht  und  besiglet  zu,  mit  ermanung,  dafi  si  deranach  on  witem 
s  intrag  hn  hulden  und  schweren  weltend;  so  welt  er  si  in  sonder  gnaden  und 
befelch  han.  Das  mocht  abermals  nit  verfachen ;  dan  die  puren  den  artikel  des 
verbindens  halb  nit  woltend  faren  lafien  und  vermaintend,  si  erbutend  sich  gnug; 
wan  si  das  on  sinen  schaden  ze  tfln  im  vormals  zugsait  hettehd;  woltend  sich 
also  von  irem  ftirnemen  kains  wegs  wisen  lassen.    Uf  solichs  warend  liit,  die  so 

10  unbillich  stolzkait  der  buren  treffenlich  verdroB,  und  rietend  dem  herzogen,  er 
solte  si  mit  der  hand  wisen  und  strafen.  Das  wolt  aber  er  nit  t6n,  tat  ouch 
wislich  daran ;  dan  gwiisslich  hettend  die  umligenden  landschaften  solichs  on  hilf 
und  zfilouf  nit  geschechen  laflen ;  ufi  welchem  dan  dem  herzogen  groflers  hette 
entsprihgen  mogen,  und  in  merklichen  kosten  on  nutz  komen  wer.   Dabi  was  er  ain 

15  karg  man,  den  gut  und  gelt  libel  row  und  desselben  ouch  vil  bi  anandern  hatt. 
Darum  er  sich  entschlofl  und  zugab,  dafi  sich  die  sinen  in  Sanganserland  und  im 
Gastal  mit  denen  von  Schwitz  und  Glaris  in  ain  landrecht  geben  mochtind  uf 
driflig  jar  und  nit  lenger,  doch  (wie  si  vormals  zugsait)  sinen  herlikaiten,  nutzun- 
gen,  renten  und  giilten  on  schaden.     Und  ward  dabi  den  boten  empfolhen,  dafi 

20  si  solich  verwilgung  anfangs  den  puren  nit  endteken,  sonder  alien  mogiicben  flifi 
ankeren  soltend,  ob  si  von  solchera  artikel  ston  und  dem  fursten  wilfaren  wel- 
tend. Das  aber  mocht  man  nit  finden,  darum  man  inen  des  herzogen  Willen 
anzaigt ;  dess  si  sich  vast  frouwtend  und  zu  dank  annomend.  Doch  verzoch  sich 
das  schweren,  dafi  es  nie  volzogen  ward.    Dan  wie  der  pursame  ard  ist,  kondend 

*5  si  sich  anfangs  nit  verainbaren,  was  inen  ze  tftn  wer,  und  schwanketend  under 
in  selbs,  vermainende,  was  si  annemend,  so  mocht  ain  rtxw  nacher  gon  und  inen 
ain  bessers  an  die  hand  stofien;  darum  ouch  der  stat  Zurich  botschaften  lutzel 
bi  inen  schufend,  wie  wol  gar  vil  liit  in  der  grafschaft  Sangans  sich  zft  Zurich 
ze  binden   gfiten  willen  hattend;    dan  si  diser  stat  mit  korn,  win  und  irer  wer- 

30  bung*)  am  Wallensee  wol  genieflen  mochtend.  Die  aber  im  Gastal  warend  den 
zwaien  lendern  Schwitz  und  Glaris  genaigt,  mit  welchen  si  ouch  das  landrecht 
trafend.  Und  geschach  denen  von  Zurich  in  dem  fal  zCi  kurz,  dafi  graf  Fridrich 
tr  burger,  in  desse  gwaltsamme  obgemelt  landschaften  gsin  warend,  sin  burg- 
recht   fiinf  jar  nach  sinem  tod  fur  sin  aigen  und  ingesetzt  landschaften  gestrekt 

35  hatt;   dannenhar  dero  von   Zurich   anmCitung  sich   zoch,   namlich   dafl  si  solich 
burgrecht  ze  schweren  schuldig,  diewil  graf  Fridrich  (der  sin8)   macht  und  gwalt 
han)   solichs   mit  rechtmafiigem   letztem  willen  hinder  im  verlaflen  und  in  ufge- 
richtem  burgrecht  begriffen  hette.  |  Und  was  das  ain  offenbare  untriiw,  dafi  der  305 
herzog  erworben  ward,   die  landschaften  ze  losen;   welches  zfim  tail  von  den 

40  erben  graf  Fridrichs,  zfim  tail  von  der  purschaft  selbs  und  etwa  vil  ouch  von 
den  von  Schwitz  und  Glaris  zuwegen  bracht  ward.  Die  erben  besorgtend :  wo 
der  fiirst  nit  lofite,  so  mochte  inen  in  ander  weg  lutzel  nutzes  von  den  land- 
schaften volgen;  si  sachend  der  puren  unghorsamme  und  entsafiend  die  Aid- 
gnofien und  vorab   die  von  Zurich.     Die  puren  vermaintend :   wan  si  von  dem 

45  herzogen  glofit   [werind],   werind  si  darnach  nit  schuldig,   dem  witer  ze  gleben, 


4)  dehainen,  irgend  ainen.  —  2)  gewerbe.  —  a)  dazu. 

Google 


Digitized  by ' 


LI.  BGLOLF  BLARER.  1425-1442.  48 

das  graf  Fridrich  von  iro  wegen  gegen  denen  von  Zurich  ufgnomen  hette  und 
mochtend  als  baft  urn  sich  lfcgen  und  das  an  die  hand  nemen,  das  inen  gfiel; 
wie  si  dan  den  herzogen  ouch  trugend  und  im  weder  wehig  noch  vil  uf  ir  geton 
zusagen  hieltend.  Die  von  Schwhz  und  Glarus  hettend  ouch  denselben  zwekt  (!) 
vor  inen,  damit  ain  landrecht  dester  f&glicher  mit  inen  an  die  hand  gnomen  und  5 
Zurich  dester  minder  intrags  tun  mochte.  Es  bracht  ouch  ainer  stat  Zurich  nit 
wemg  nachtails,  dafi  graf  Fridrich  vornacher  so  vil  jar  von  inen  geschiltzt  und 
als  ir  burger  gfehandhabt  was,  welicher  aber  gar  ain  ruch  und  ungnadig  man 
gsin  gegen  sinen  undertonen  mit  straf ,  mit  inzug,  mit  btifien  und  mit  raisen, 
und  man  im  mermals  gewartig  sin  mfiflt,  mer  von  der  von  Ztirich  (die  mart  ent-  1° 
safi),  dan  von  sinen  wegen1)  ;  dess  die  von  Ztirich  darnach  engoltend. 

Wie  nun  die  Zuricher  merktend,  dafi  Gastal  sich  aller  ding  von  inen 
zoch  und  weder  hulden  noch  schweren  wolt,  furend  si  zfl  und  schltigend  in  alien 
vailen  kouf  ab,  nit  allain  in  der  stat,  sender  ouch  in  aller  landschaft,  es  were 
korns,  wiiis  oder  anderer  waren*)  halb.  Und  wolt  vilen  des  ratz  Zurich  gfallen,  15 
dafi  man  si  von  irer  untriiw  wegen  uberzogen  und  mit  der  hand  zft  der  billikait 
gewisen  hette ;  doch  ward  es  entlich  nit  beschlossA.  Man  rust  sich  aber  mit 
harnasch  und  geschtitz,  so  vast  manmocht:  wasinviel8},  dafi  jederman  verfasset 
wer.  In  welchen  tagen  ain  geschrai  in  das  Gastal  koft  was,  wie  die  Ziiricher 
mit  gwalt  ufein  und  das  Gastal  und  Salngans  uberziechen  weltind.  Also  warend  *o 
si  zfi.  baiden  tailen  uf ,  und  samlotend  sich  zti  Kaltbronnen  etwas  bi  2w6lfhundert 
raannen.  Wie.  si  aber  bericht  wurdend,  dafi  nuntz  an  der  sach  was,  zoch  jeder- 
man widerum  haim.  Doch  so  was  das  geschrai  so  ferr  komen,  dafi  der  herzog 
sin  botschaft,  namlich  her  Wolfen  von  Brandis,  den  Isenhofer  und  den  Spiefien, 
sampt  etlichen  von  Veidkirch  zft  denen  von  Zurich  sandt  mit  beger:  diewii  si  *5 
ainen  festen  frid  mit  dem  hus  Oesterrich  hettend,  daft  si  den  an  im  hielttnd  und 
die  sinen  ungeschadgot  Befiend;  dan  er  obgemelt  landschaften  widerum  zu  sinen 
handen  glofit  hett,  namlich  Windegg  und  dasselb  ampt  und  Sangan&  mit  siner 
zughdrd.  Es  ward  aber  den  boten  kain.luter  antwort;  doch  blaib  es  also  an- 
ston,  dafi  die  iren  von  niemand  uberzogen  wurdend.  Mitler  zit,  als  graf  Hainrich  30 
von  Sangans,  herr  zft  Ortenstain  und  Soimenberg,  vorhanden  was,  dess  vordern 
dem  hus  Oesterrich  die  grafschaft  verpfendt  hattend,  gab  herzog  Fridrich  dieselb 
landschaft  ietzgemeltem  grafen  widerum  zfi  lofien ;  dan  es  siinst  von  rechten  sin 
vaterlich  erb  was;  darzfl  was  er  ouch  des  herzogen  dienen-  Und  ward  im  also 
Sangans  das  stetlm  und  die  vesti  ingeben.  Doch  so  wolt  im  die  landschaft  nit  35 
schwerfen:  er  bewilget  sich  den,  das  mit  gemdmer  landschaft  anzenemen,  das 
si  inen  und  gemajner  landsdiaft  zft  gftt  furgenomen  und  angeeechen  hettend. 
Namlich  aber  warend  im  die  von  Meils,  von  Pflums  und  von  Wallenstad  wider- 
wertig,  die  dem  grafen  ouch  gern  gewert  hettend,  wo  es  an  inen  gstanden 
were,  dafi  er  in  die  possession  oder  verwahung  nit  komfen  war.  Das  aber  kam  40 
dem  grafen  ze  hilf,  dafi  man  in  allem  land  vast  zwitrachtig  was  und  es  die  Kit 
im  stedin  Sangans  vast  mit  im  hattend ;  die  hettend  ouch  dem  ftirsten  gern  ge- 
306  laist,  I  das  si  im  schuldig  warend  und  versprochen  hattend,,  Datum  die  Meilser 
und  Pflutnser  inen  abhold  und  mer  dan  ain  mal  fur  die  stat  komen  warend,  als 
ob   si   die  mit  gwalt  vermogen  weltend,   damit  si  tax  iren  anschlegen  st&endind.  45 


*)  seine  untertanen  mussten  ihm  oft  mehr  aus  furcht  vor  den  Zurchern  dienstbereit  sein  als  um 
seinetwillen.  —  2)  waaren.  —  8)  geschechen  wiirde. 


Digitized  by 


Google 


46  LI.  EGLOLF  BLARER.   1425-1442. 

Damit  man  aber  die  histori  dester  bafi  verstand,  ist  zu  merken,  dafi  die  grafen 
von  Sangans  gar  aines  eerlichen,  alten  harkomens  sind  und  etwas  bi  700  jar  en 
vergangen  z6  christenlichem  glouben  kon  und  in  denen  ziten  mechtig  und  fursten- 
gemafi  gsin,  ee  und  ain  Aidgnoschaft  endsprungen  si.   Dero  landschaft  grofi  was. 

5  Die  grafschaft  stofit  oben  gegen  mittem  tag  an  den  Rin  und  die  herschaft  Maien- 
feld,  oben  an  Taifeisen1)  bi  Pfefers,  unden  an  die  herschaft  Werdenberg  (dan 
Wartow  ghort  mit  den  hochen  grichten  ouch  in  Sangans,  mit  den  nider  grichten 
gen  Werdenberg,  welich  herschaft  ietz  dero  von  Glaris  ist).  Und  hat  anfangs 
nachend  bi  dem  Rin  und  dem  veld,  das  man  Patschar  nennet,  das  ist  uf  weltsch 

10  das  tief  ertrich,  basz  terra ,  ain  hiibsch  schlofi  sampt  dem  stetlin  unden  dran, 
das  ietz  die  7  ort  in  hand;  hat  etwan  sana  casa  ghaifien,  dafi  ist  ze  tiitscht  z& 
dent  gesunden  kus,  und  darnach  (wie  alle  wort  durch  den  piifel  *)  zergengt  und 
verenderet  werdend)  Salgans  oder  (wie  die  altgeschribnen  bftecher  inhand]  Sangans, 
das  dem  ursprung  ainlicher  ist.     Noch  dannocht  ist  ufi  dem  iertumb  das  ouch 

15  komen,  dafi  die  nachgenden  herrn  ain  gans  in  ainem  paner  gfuert  hand,  das 
von  alter  har  nit  geschechen ;  wie  ouch  die  von  Schafhusen  ain  schaf  ffterend 
und  ir  platz  von  alter  nit  Schafhusen,  sonder  Schefhusen  ghaifien  hat,  darum 
si  billicher  ain  schef  gfuert  hettend,  von  der  ufilendi  wegen,  die  ob  dem  Loufen 
alweg  da  geschechen  ist.   Darnach  sind  nach  dem  stetlin  Sangans  die  fiirnemisten 

20  platz  in  der  grafschaft  Ragatz,  Vilters,  Meils,  Pflums,  Wallenstad  und  etlich 
dorfer  am  Wesersee,  dero  namen  ouch  ufi  Lombardischer  sprach  har  raichend; 
dan  niemand  zwiflen  kan,  dan  dafi  in  unsern  landen  vor  ziten  und  dannoch  on~ 
langer  jaren  Lombarden  und  R6mer  gewont  hand,  darvon  wir  hin  und  wider 
anzaigen  werdend.    Unden  an  dem  Wesersee  ligt  Wesen,   davon  der  see  den 

25  namen  hat;  ist  ietz  ain  dorf;  vormals  was  ain  stetlin  da,  das  im  Glarnerkrieg 
von  den  Oesterrichischen  verbrent  ist  und  man  das  gebuw  und  huser  noch  wol 
spurt.  Ufi  dem  see  louft  ain  wasser,  haifit  die  Mag,  in  welches  oberhalb  dem 
burgstal  Windegg  bi  der  prugg,  die  man  ietz  die  Ziegelbrugg  haifit,  ufi  der 
landschaft  Glaris  ain  ander  wasser  kompt,  das  die  Lind  haifit.     Wie  die  ob  der 

30  brugg  zfisam  fliefiend,  vermischend  si  ouch  die  namen,  und  haifit  der  ganz  flufl, 
wie  er  dur  das  Gastal  und  die  Mark  in  den  Zurichsee  bi  Grinow  und  Schmerikon 
louft,  die  Lindmag;  wiewol  man  ietz  die  Lindmagt  spricht,  ist  verendert.  Also 
sind  die  zwai  schlofi  Frodenberg  und  Nidberg  in  Sangans  gelegen,  do  man  die 
burgstal  noch  siecht.     Windegg  aber  ist  ob  Schennis  dem  kloster  an  dem  egg 

35  gestanden  bi  dem  fluss,  do  man  den  burgstok  under  der  Ziegelhutten  abhar 
noch  sicht;  darunder  abhar,  der  Lindmag  nach,  das  Gastal  bifi  gen  Utznow 
und  gegen  Windegg  uber,  wie  man  in  Glaris  rit,  Liebenberg  und  darunder  ab- 
har uf  Tuken  zfi  die  ober  Mark. 

Nun  wellend  wir  widerum  an  die  histori  gon.     Als  vailer  kouf  zfi  Zurich 

40  denen  in  Sangans  und  Gastal  abgeschlagen  [ward] ,  wurdend  die  in  der  grafschaft 
so  vil  ufi  mangel  bewegt  und  ouch,  dafi  vil  ufi  inen  gfiten  willen  zft  Zurichern 
trftgend,  dafi  si  gegen  inen  urn  ain  burgrecht  wurbend  mit  anlangen,  dafi  Zurich 
ain  erber  botschaft  hinufschiken  welt,  dero  si  schwfierind.  Also  schiktend  die 
von  Zurich  iren  burgermaister,   herr  Rudolfen  Stiissi,   sampt  andern  ratzfriinden 

45  mer,   und  schwfterend   inen  die  von  Wallenstad,  von  Ragatz,   von  Meils,   von 


*)  Kalfeusertal.  —  *)  pobel 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARER.    1425-1442.  47 

Pflums  und  ander  des  mertails  in  der  landschaft,  namlich  ain  ewig  burgrecht. 
307  Wie  wol  es  on  wissen  |  und  willen  des  fiirsten,  so  beschach  es  doch  desselben 
herlikait  und  gerechtikait  on  schaden.  Difl  beschach  in  der  nachsten  wochen 
vor  wienacht  im  1436  jar.  Und  ward  aber  mit  lutern  worten  angedingt:  so  fen- 
si  der  herzog  um  solichs  burgrechtz  willen  bekriegen  und  nit  rfiewig  lassen  welte,  5 
und  demnach  darzfi  kerne,  dafl  si  iro  burger  von  Zurich  uber  den  herzogen  manen 
mfiefltend,  so  soltend  si  dem  herzogen  nachmals  solichs  zfi  halten  oder  laisten 
nit  mer  schuldig  sin.  Das  geschach  alles  dem  herzogen  zfi  ainem  schreken, 
damit  er  oder  die  sinen  dester  minder  anfiengend.  Und  was  ja  ain  wunderbarlich 
ufltingen1);  dan  der  herzog  si  wol  zfi  strafen  understen  hette  mogen,  darum  dafl  10 
si  im  als  irem  herrn  zfi  schweren  widretend  und  andern  oberkaiten  schw&rend. 
Das  ward  aber  so  listiklich  umkert,  dafl  der  herzog  in  sorgen  ston  mfiflt:  wo 
er  stilich  untriiw  gerochen  oder  zfl  rechen  understanden,  dafl  im  verlierung  aller 
renten ,  zinsen,  stitren  und  herlikait  daruf  gestanden  were.  Es  blaib  ouch  graf 
Hainrich  nit  onangefochten ;  dan  ain  landschaft  an  in  begert,  dafl  er  mit  schlofi  15 
und  stat  Sangans  mit  inen  welte  in  der  sach  sin  und  sich  nit  sdndern.  Das 
schlfig  er  ab.  Darum  im  am  frfieling  nachgentz  jars  die  puren  ftir  Sangans  He- 
lend,  der  maiming,  dafl  si  in  mit  gwalt  darzfi  vermogen  weltend.  Do  bot  der 
graf  recht  und  hat  sine  anschleg  mit  dem  herzogen  und  dem  adel  wider  Zurich. 
Doch  ward  so  vil  darunder  gered't,  dafl  man  ainen  friden  satzt  bifl  uf  Sant  Jorgen  20 
tag  im  1437  jar. 

Mitten  zfi  gteng  der  graf  mit  Schwitz  und  Glaris  in  ain  ewig  landrecht,  ee 
dafl  der  friden  uflgieng,  und  tet  das  mit  verbindung  siner  grafschaft  Sangans, 
mit  der  herschaft  Ortenstam  und  andern  schlossen,  die  er  in  Churwalhen  hatt. 
Doch  behfib  er  kn  selbst  befor  die  herschaft  Oesterrich,  der  diener  er  was,  »s 
und  die  herschaft  Sonnenberg  und  das,  so  darzfi  ghort.  Und  als  die  von  Zurich 
ir  botschaft  in  Salganser  land  hattend  (wie  wir  vor  anzaigt  hand),  schiktend  die 
zwai  lender  Schwitz  und  Glaris  mit  il  ir  botschaft  in  das  Gastal,  gen  Utznach, 
uf  Amman,  gen  Liechtenstaig  und  in  das  Turtal  und  beschlussend  bi  ob- 
gemelten  landschaften  und  stedin  ain  ewig  landrecht ;  dan  si  sich  besorgtend :  30 
wan  die  von  Zurich  widerum  den  Wallensee  ab  kemind,  wiirdend  si  sich  witer 
mit  dem  Gastal  und  andern  graf  Fridrichs  selgen  landschaften  witern  verstand  ze 
machen  beflifeen.  Also  komend  si  inen  for  und  Ifigtend  ouch,  was  si  ze  schaffen 
hettend.  Und  ward  in  der  wochen  vor  wienacht  im  1436  jar  difl  landrecht  von 
Tokenburgern  und  Gastalern,  Utznach  und  Amman  geschworen  und  darum  brief  35 
und  sigel  ufgericht,  doch  iren  herrn,  wer  die  sin  wurdend  (dan  der  erbfal  noch 
in  span  und  rechtem  lag)  und  iren  herlikaiten  und  gerechtikaiten  on  schaden  in 
alweg.  Si  lieflend  ouch  in  die  brief  setzen,  dafl  si  s6lich  landrecht  mit  gunst 
und  willen  graf  Fridrichs  angenomen  und  beschlossen  hettend;  dan  der  land- 
rechtzbrief  der  Tokenburger  also  anhept:  „Wir  difl  nachbenempte  lttte  in  der  40 
grafschaft  Tokenburg  gesessen  bekennen  und  tfin  kund  offenbar  mit  disem  brief: 
als  der  edel,  wolgeborn  unser  gn&diger  herr,  graf  Fridrich  wilund  graf  zu  Toggen- 
burg  selger  gedachtnuss ,  bi  sinem  leben  und  zfi  den  ziten ,  do  er  das  wol  geton 
mocht,  durch  sdlich  gnad  und  fruntschaft,  so  er  hette  zfi  unsern  lieben  herrn 
und  gfiteti  friinden  von   Schwitz,   verschftf  und  verwilget,   dafl  wir  nach  sinem  45 


l)  bestimmung. 


Digitized  by 


Google 


48  LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-11442% 

tod  tnit  ainem  ewigen  landtzrecht  daselbst  hin  gen  Schwitz  komen  und  versorgt 
soltend  wenden,  von  dess  wegen,  dafi  er  sicb  versach,  dafi  uns  das  nach  sinem 
tod  und  abgang,  ob  Got  welte,  trostlich  und  hilflich  sin  sdlt;  und  als  er  nun 
von  zit  geachaiden  ist,   begegnotend  uns  solich  zufal,   dafi  uns  selber  beducht, 

5  dafi   wir   solicher   schirmung   noturftig   werend,    und   gedachtend   solicher  unser 
noturft  nach   und  bruchtend   solichs   an  die  egenanten  unsfer  guten  friind  I  von  308 
Schwitz;   begerten   also   an  si,   uns   zu  iren  ewigen  landlqten  anzenemen.     Also 
nomend  und  berfiftend  si  zu  den  sachen  unser  lieben,  guten  friinden  von  Glaris 
von  solicher  alter  und  gfiter  friintschaft  wegen,  so  si  dan  baidersit  lang  zithar- 

10  bracht  roft  anandern  J&abend,  das  uns  zu  gutem  willen  was  und  noch  ist.  Und 
nachdem  vil  derselben  von  Schwitz  und  von  Glaris  erbern  ratzboten  mit  uns 
redten  und  gair  triilich  erzalten,  wie  dafi  si  die  recht,  alt  und  niiw,  in  iren  lent 
dern  alle  jar  schwuerind  und  also  von  alter  und  g&ter  gewonhait  mit  irpm  land- 
recht  sigend,   iro  lender  und  aller  iro  landiiit  nutz  und  eere  ze  fiirdern  und  iren 

15  schaden  ze  warnen  und  ze  wenden,  zu  und  in  alien  btllichen  und  glishea  sachen 
bi  guten  triiwen  ungefarlich,  und  also  mit  uns  gfietlich  redten,  dafi  wir  uns  solichs 
ires  landrechtz  und  alt  harkomen  wol  frowen  und  trosten  soltend  und  mochfcen, 
und  also  qf  sfclich  ir  liiterung,.  ouch  fromen  und  eer,  so  wir,  dan  yormals1  dik 
und  vil  von  men  vernomen  habend,  und  ouch  uf  s6lich  gut  truwen,  so  wir  dan 

ao  zu  inen,  wol  haben  soltend  und  mogen  —  :  so  sind  wir  mit  denselbea  ujisenj 
lieben  und  guten  friinden  von  Schwitz  und  von  Glaris  friintlich  ains  worden  und 
ains  ewigen  landrecht  bekomen  in  mafi,  als  hatfiach  geschriben  stat"  In  welchem 
anfang  man  wol  sicht>  dafi  die  bewttgung  gvaf  Fridrichs,  die  beschechen  sin 
solt,  mit  spndterm.  flifi  harinzogea  und  on  zwifel  der  gstalt  giimpf  gsucht  j$t» 

zs  Difi  handlung  was  die  erst  wubz  und  der  recht  ursprung  des  Ziiriqh-tojegs.  Dan 
wie  yormals  gemelt  ist,  sp  hatt  sich  graf  Fridrich  fiinC  jar1)  nach  sinem  tod  in 
das  burkrecht  Zjirjch  mit  aller  siner  landschaft  hegebcn*  Darzft  batt  fn>  Elisa- 
beth) dip  grafin,  denselben  von  Zurich  Utznow  mit  aller  zugehord  von  irir  triiwen 
diensten  und  gfttat  wegen,  so  si  ir  und  irem  eewirt  salge#  getoij,  iibergefeen  und 

30  geaignet  und ,  darum  brief  und  sigel  stell^n  lafieju  Darum  ain  stat  Zmh  der 
handlung,  so  Schwitz  und  Glaris  getun,.  sich  beklagt  mit  vil  verdmsses  und 
widerwUlens.  namlich  dafi  si  sich  solichs  geg«n  inen  nit  versechen,  sonder  ge~ 
acbtet,  man  were  den  pUnten  nachgangen,  welich  vermdchtend,  dafi  ain  ort  das 
ander  bi  iren  rechten,  bi.liit,   ianden  und.  aigeflschaften  zfi  schiitzen  unci  hand* 

35  zhaben  schuldig  w^  Das  aber  da  nit  geschechep*  sonder  si  von  den  ingangjien 
burgrechten  durch  ir  niiw  angenomne  landrecht,  dabi  von  der  herschaft  Utznow 
iiber  vermog  brief  und  siglen  getrungen  werend-  So  hette  inen  ouch  kaiser 
SigpHiqd  frihait  geben  und  vergonneo,  dafi  $i  das.Gastal  sampt  der  herschaft 
Windegg  wol  mochtend  ,zu  iren  handen  losen  .von  des  richs; wegen;   dene*  si 

40  nachkomen  und.  Utzn&ch  haben  weltend  und  da^ran  setzen,  was  inen  Got  ver- 
lichen  hett  Und  was  alsp  grofier  stofi  zwiischen  inen.  Dan  Schwitz  und  Glaris 
vermainfend:  sidmal  befzog  Firidrich,:  der  noch  in  leben  were,  dtfi  landschaften 
(so.  sin  aigen  gueter  u»d  des  grafen  pfand  gsin  werend)  zfi  sinen  handen  gelost 
und  demnach  der  manschaft  das  landrecht  mit  inen  anzenemen  verwtfgot,   ouch 

45  graf  Fridrich  sinen  aignen  Toggenburger  solich  in  sinem  lefeen  .  jjfiglafien  hejtte, 


*)  auf  fiinf  jahre. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 425-1442.  49 

solte  ir  burgrecht  billich  nit  mer  anzogen  werden,  nachdem  und  liit  und  land  in 
andere  hand  koinen  wer ;  sonder  solt  ir  landrecht  in  ansechen  und  kreften  beliben  ; 
werend  ouch  nit  willens,  davon  keins  wegs  ze  ston.  Wolte  aber  iemantz  ver- 
mainen,  dafi  wider  die  punt  ghandlet  [were],  weltend  si  sich  rechtens  nach  lut 
derselben  bentiegen  lassen.  5 

Also  schiktend  die  von  Zurich  ain  ziig  gen  Pfeffikon  an  den  Ziirichsee  und 
ain  ziig  gen  Riiti  und  gen  Wald  in  das  Vischental  und  bewartend  also  die 
grenitzen  irer  landschaft  gegen  dem  Gastal  und  gegen  der  Mark.  Nach  welchem 
309  die  von  Schwitz  ouch  in  die  Mark  |  zugend,  und  starktend  sich  also  zfl  baiden 
siten  vast.  Wie  aber  die  von  Bern  sampt  andern  orten  den  span  vernomend,  10 
iltend  si  zfi  und  redtend  so  vil  darunder,  dafi  man  die  sach  uf  14  [tag]  anstalt1) 
und  man  jederman*)  haim  zoch. 

In  denen  dingen  warb  graf  Uolrich  von  des  herzogen  wegen  an  die  Gastaler 
und  die  puren  uf  Amman,  dafi  si  die  von  Wesen  ouch  darzft  hieltind,  dafi  si 
das  landrecht  schwurind  (dan  si  willen  gen  Zurich  tnugend) ;  und  vermocht  so  vil  15 
an  inen,  dafi  si  an  dem  12  tag  im  37  jar  die  von  Wesen  hindergiengend 8)  und 
si  z&m  tail  zwungend,  dafi  si  schweren  mftfitend.  Amman  ist  ain  landschaft, 
die  lit  ob  Wesen  an  dem  berg,  ist  gar  ain  werlich  flekt4)  mit  ainer  pfarkirchen 
und  allendhalb  mit  velsen  beschlossen,  dafi  man  zft  inen  mit  kainem  schlitten 
oder  redern  faren  mag.  Hat  den  namen  har  von  Lombardischer  sprach,  wie  %0 
daselbst  harum  vil  fleken  mer,  und  anfangs  antont  ghaifien,  das  ist  zix  tiitsch 
am  berg.  Jetz  ist  das  wortli  zergengt  und  verendert,  und  spricht  man  uf  Amman, 
do  man  sagen  solt  uf  A  tnont.  Dan  vor  alten  ziten  der  Aidgnofien  landschaft, 
so  inderhalb  des  Rines  ligt,  zu  Frankrich  ghort  und  Gallia  Belgica  ghaifien 
hatt;  in  welcher  ouch  die  Burgunsch  oder  franzosisch  sprach  gsin  an  vil  orten.  as 
Und  am  Rin  bi  der  stat  Chur  und  daselbs  harab  Lombarder  gesessen  sind,  die 
man  Walhen  ghaifien  hat;  dannenhar  die  Churwalhen  und  das  stetli  Walhenstat 
und  der  Walhensee,  den.  man  den  Weser-see  nempt,  die  namen  tragend,  Nach- 
mals  aber  hat  sich  der  Tutschen  volk  und  sprach  wid^rum  iiber  den  Rin  in 
unsere  land  gestrekt,  und  ist  die  weltsch  sprach  hindersich  getriben  und  ge-  30 
schwaint  worden  bifi  uf  Friburg  im  Ochtland  und  uf  Morten,  dessglichen  bifl  gen 
Chur  den  Rin  uf.  Die  namen  aber  der  weltschen  sprach  sind  bliben  den  stetten, 
fleken  und  schlossen,  die  von  inen  erbuwen  worden  sind  vor  tusend  jafen  un- 
gefor;  dan  etlich  namen  gar  alt  sind.  Und  ist  ain  gmain  hofgericht  zu  Chur 
gsin,  darum  es  Curia  ghaifien;  item  vil  schlosser  von  der  Romer  namen ,  als  35 
Cicers,  das  ist  Ciceronis ;  Pfafers,  das  ist  Fabers,  Fabiorum;  Maienfeld  hat 
ghaifien  Magenella,  das  ist  zu  tiitsch  grofi  dorf;  Fudutz  ist  Valdutz,  zfi  tiitsch 
Liebental;  Montfort:  Starkenberg;  Aspermont:  Ruchenberg;  Sanacas,  Sangans 
das  gsund  hus ;  Ragatz :  zun  gsellen  oder  Frodenberg ;  Genins  ob  Maienfeld 
Gemini;  Vilters  ist  ain  dorflin  in  Salganserland  nit  wit  vom  Rin,  ist  ze  tiitsch 
bofl  ertrich ;  item  in  der  herschaft  Werdenberg  ist  ain  dorf,  haifit  Scevola,  von 
ainem  Romer,  der  Scevola  ghaisen;  und  ains  haist  Gams,  daist  (!)  ist  Gaius  mit 
verkerten  buchstaben;  und  ains  haifit  Grabs,  das  istGrachus;  item  Valduna  das 
kloster  ist  ain  weltsch  nam,  und  Ems  das  schlofi  ist  Eminens,  zu  tiitsch  als  vil 
als  Liechtenberg  oder  desglichen ;  Bregenz  hat  Brigant  ghaifien,  dan  die  Walhen  45 


40 


*)  einen  waffenstillstand  eingieng.    —    2)  ein  man  ist  tiberflufiig.    —    3)  uberfielen.    —    *)  ein 
leicht  zu  verteidigender  flecken. 

VADIAN.   II.   BAND.  4 


Digitized  by 


Google 


80  LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442. 

bifi  an  Bodensee  abhar  gsessen  sind,  deren  anzaigen  man  unzal  nil  hat.  Bi 
unser  stat  zu  S.  Gallen  ist  ain  berg,  haifit  Rotmont,  ist  uf  tiitsch  der  Senwel- 
berg1),  und  der  berg  Mentzien  Montceli,  das  1st  der  Himelberg;  dan  er  sich 
gen  himel  ufspitzt.  Und  im  land  Appenzell  Gonta,  Conton,  das  ist  am  egg 
5  oder  an  der  egg,  und  uf  Gaifi  al  Casa,  zum  hus ;  item  Gamor  und  ander  weltsch 
namen*).  Also  hat  ouch  das  lendli  Amman  bi  Wesen  Amont  ghaifien.  von 
dem  wir  gsagt  hand. 

Diser  tagen,   wie  der  anstal  zwiischet  dem  herzogen  von  Oesterrich  und 
den  Salganser  ufigieng,   manetend   si   die   Churwalhen   (wie   dan  zu  diser  zit  die 

to  lender  daselbst  um   ainen  verstand  mit  anandern  gmacht  hattend)  und  woltend 

iiber  Rin  an  des  herzogen  landschaft  sin.    Doch  ward  ain  frid  gmacht  uf  ain  jar 

mit  dem  anhang,   dafi  si  dess  zu  |  recht  kon  soltind,   ob  si  dem  herzog  Frid-  310 

richen  zu  schweren  schuldig  sin  und  dabi  burger  Zurich*  bliben  soltend  oder  nit. 

Zu  welcher  zit  man  ouch  ainen  tag  ansach  gen  Lucern  von  der  von  Zurich, 

15  Schwitz  und  Glaris  wegen  uf  fritag  nach  der  alten  vafinacht.  Und  wurdend  von  alien 
Aidgnofien  18  man  erkiefit,  die  zu  recht  bi  iren  aiden  erkennen  soltend  on  gefar. 
Dili  nachgenant  warend  die  richter :  Von  Bern  her  Rudolf  Hofmaister,  ritter  und 
schulthaifi  zu  Bern;  Franz  von  Scharnental;  Rudolf  von  Ringeltringen,  genant 
Zigerli ;   Hans  von  Miileren.     Von  Lucern  Pauls  von  Buren,   schulthaifi ;   Uolrich 

*o  von  Hertenstain ;  Antoni  Rufl ;  Peterman  Goldschmid.  Von  Soloturn  Heinmann 
von  Spiegelberg,  schulthaifi;  Heitzman  Gruber.  Von  Ure  Hainrich  Beroldinger; 
Hainrich  Arnold,  amman,  und  Hans  Gamp,  schriber.  Von  Underwalden  Claus 
von  Einwil,  amman;  Uoli  am  Buel ;  Arnold  am  Stein;  Hans  Miiller.  Von  Zug 
Hans  Huser  und  Jost  Spiller.     Wie  man  nun  uf  solich  nuntzechen  man  sich  zu 

*s  baiden  tailen  veranlafiet,  hub  man  die  rechtfertigung  an  zu  mitterfasten.  Und 
klagtend  die  von  Zurich  anfang  von  fro  Elsbeten,  geborner  grafinen  von  Matsch 
wegen,  von  dero  si  vollen  gwalt  hattend,  dafi  die  von  Schwitz  und  Glaris  wider 
iro  willen  sich  aines  landrechtz  gegen  den  iren  im  Toggenburg,  Gastal  und  Utz- 
nach  underzogen  und /also  die  landsafien  unghorsamm  gmacht;  mitbeger,  dafi  si 

3°  obgemelte  frowen  widerum  in  gwalt  und  gwer  setzen  soltend  als  vorhar  siter 
ires  mans  tod  si  regierende  frow  und  verwaltere  gsin  und  ouch  ain  ingesetzter 
erb  diser  landschaften  were ;  item  und  die  biderben  Hit  irer  aiden  erlon  und  aller 
ding  ledig  sagen  soltend.  Darwider  Schwitz  und  Glaris  furtrug :  graf  Fridrich 
selger  dachtnifi  hette  inen  vergonnen,   ouch  den  sinen  zu  geben,   dafi  si  aines 

35  ewigen  landrechtz  ingon  mochtend,  zu  welchem  frow  Elisabetz  iren  willen  ouch 
geben,  dessglich  graf  Wilhelm  von  Tetnang,  Turing  von  Arburg  und  der  von 
Brandis,  als  erben  graf  Fridrichs,  denen  si  in  obgemeltem  landrecht  ir  herlikait, 
gerechtikait  und  gwaltsamme  empfor  behalten  hettend.  Dabi  wer  die  frow  von 
Toggenburg  noch  in  kainer  gewer8)    gsessen,   sonder  wer  das  gut  alweg  und 

40  noch  zu  derselben  zit  ansprachig  und  zu  rechtlicher  erkanntnus  gsetzt  uf  den 
schulthaifi  von  Bern.  Derglichen  sich  die  von  Glaris  ouch  verantwortend.  Dabi 
ward  uf  solich  verwilgung,  wie  si  die  furtragen  hettend  lafien,  kondschaft  dar- 
gboten  und  also  diser  punct  zu  recht  gesetzt.  Ward  gesprochen,  dafi  die  von 
Schwitz,  so  ferr  si  iren  fiirtrag  kontlich  machtend,  bi  dem  landrecht  bliben  sol- 

45  tind,    und    ward    der   kondschaft    ain    tag   gsetzt,    namlich   uf  nachst  kiinftigen 

*)  mhd.  sinwel,  rund.  —  2)  vgl.  dariiber  oben  I,  106  ff.   —  3)  rechtskr&ftig  gesicherter  besitz. 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARER.  I420-1442.  51 

S.  Gorgentag.  Und  diewil  graf  Fridrich  sinen  willen  des  landrechts  allain  uf  die 
von  Schwitz  geben,  wie  die  von  Schwitz  und  Glaris  kantlich  warend,  ward  er- 
kent, dafi  die  von  Glaris  ir  landrecht  ufsagen  soltend,  es  wer  dan,  dafi  die- 
jenigen,  so  der  obgemelten  landschaften  erben  wurdend,  den  von  Glaris  solicher 
landrechten  wol  gonnen  weltend.  Witer  klagt  Zurich  Utznach  halb,  wie  die  5 
grafin  inen  dieselb  herschaft  anfangs  und  ee  ainicher  span  entsprungen  war,  zu 
aignem  iibergeben,  und  aber  die  zwai  ort  si  dero  hinderuks  und  ongewarnt  on 
wissen  der  sach  abtrungen  und  entwert;  das  wider  die  ptint  were,rach  welcher 
sag  ain  iedtz  ort  das  ander  nit  ze  gweltigen,  sonder  bi  dem  sinen  ze  schiitzen 
und  handhaben  schuldig  wer.  Daruf  Switz  antwort :  solich  iibergab  hette  billich  10 
kain  kraft;  dan  die  von  Toggenburg1)  sich  anfangs  in  dem  rechtsatz,  die  erb- 
schaft  betreffend,  bewilget  hette  mint  ze  verendern,  sonder  stil  zu  ston,  und  das 
aber  nacherwertz  geschechen ;  es  hettend  ouch  die  von  Zurich  kain  rechtmefiige 
gewer  oder  besitzung  diser  herschaft  ghan.  Und  ward  der  piinten  halb  von 
311  baiden  tailen  eben*)  scharpf  geredt  mit  vil  spitz-  und  schentzelworten3).  |  Doch  15 
ward  zu  recht  erkent,  dafi  Schwitz  den  von  Zurich  urn  Utznach  nunt  ze  ant- 
worten  hette,  so  ferr  si  darbrechten,  dafi  inen  solich  landrecht  ze  volfueren  ver- 
wilgot  wer  worden.  Mer  klagtend  die  von  Zurich  von  des  Gastals  und  der 
herschaft  Windegg  wegen,  welche  pfand  inen  kaiser  Sigmund  zu  losen  gunt 
hette.  Und  antwortend  die  von  Schwitz :  difi  fleken  und  herschaften  werend  des  20 
fursten  von  Oesterrich  und  nit  des  kaisers.  Nun  hette  aber  herzog  Fridrich  inen 
s6licher  landrechten  gonnen  uf  30  jar  lang,  und  hett  ietzgemelter  fiirst  difi  land- 
schaften mit  jiingst  getoner  losung  zu  sinen  handen  bracht ;  darum  si  den  von 
Zurich  nit  vermaintend  schuldig  sin  ainich  antwurt  zu  geben.  Daruf  erkent  ward, 
dafi  uf  den  fiirtrag,  so  die  von  Schwitz  tun,  das  landrecht  in  kreften  beston  as 
solte;  dan  sich  die  von  Zurich  gsumpt  hettend  in  dem,  dafi  .si  gewisset  hettend 
die  losung  vorhanden  sin,  und  aber  die  nit  widerfochten  noch  iitzit  darin  geredt. 
Wo  aber  die  von  Zurich  der  herschaft  Oesterrich  mit  recht  abgewonnend,  dafi  er 
nit  hette  ze  losen  ghan,  alsdan  wett  man  inen  iro  recht  empfor  bhalten  han. 
In  glicher  wifi  ward  Glaris  ouch  erkent;  dan  allain  Utznow  halb  ward  in  geant-  30 
wurt,  wie  von  des  landrechts  wegen  der  Toggenburger.  Zurich  aber  redt  denen 
von  Glaris  der  ponten  halber  gar  libel  zu,  si  hettend  die  nit  ghalten,  maintend 
ouch,  si  solten  nit  mer  ir  aidgnofien  ghaifien  sin.  Und  zugend  den  alten  punt 
harfur,  der  wifit,  dafi  sich  die  von  Glaris  zu  niemand  witer  zu  verbinden  habind 
on  deren  orten,  mit  denen  si  vormals  verbunden,  gunst,  wissen  und  willen.  Und  35 
maintend  si  damit  von  solich  landrechten  ze  trengen.  Daruf  trugend  die  von 
Glaris  ainen  sondern  punt  furhar,  den  si  mit  den  Ziirichern  allain  hattend,  in 
welchem  stund ,  dafi  sich  baid  tail  hinfuro  wol  besorgen  und  verbinden  mochtend. 
Demnach  erkent  ward,  dafi  die  von  Glaris  bi  gemachtem  landrecht  bliben  soltend, 
doch  den  piinten,  so  si  mit  den  andern  orten  und  den  von  Zurich  hettend,  on-  40 
schadlich.  Wie  aber  Zurich  denen  von  Schwitz  ouch  zugeredt  der  piinten  halb, 
dess  sich  die  von  Schwitz  etwas  beschwartend,  ward  gesprochen,  dafi  man  zu 
alien  tailen  anandern  die  punt  erlich  hette  ghalten.  Der  kosten  ward  behalten 
bill  zu  vollem  ufitrag  des  rechten.  Es  hattend  ouch  die  von  Zurich  vil  stet  uf 
den  rechtztag  erbeten  um  dess  willen,  dafi  man  iren  gelimpf  und  ongelimpf  horte,  45 


*)  die  grafin.  —  2)  gleich.  —  3)  spottworten. 

4' 


Digitized  by 


Google 


52  LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442. 

namlich  Costenz,  Ueberlingen,  S.  Gallen,  Rapperschwil,  Schafhusen,  Rinfelden, 
Wintertur.  Und  wurdend  baiden  tailen  brief  der  spriichen  geben,  wie  man  in 
die  dritt  wochen  bi  anandern  gsin  was.  Doch  ritend  die  von  Zurich  mit  grofiem 
widerwillen  haim,   liefiend   ouch   reden   ufigon,    dafi  inen  unguetlich  und  unrecht 

s  geschechen  wer.  Und  sachend  daruf  an,  dafi  man  niemantz  von  Schwitz  und 
Glaris  mer  korns  in  der  stat  und  uf  dem  land  koufen  lafien  solt,  dan  2  stuk  und 
niemand  iitzid  lafien  von  aines  andern  wegen  hinweg  fueren.  Darum  ainer7  der 
koufen  woltf  personlich  erschinen  mufl[t]  und  dabi  zu  Got  schweren,  dafi  er 
soliche   2  stuk  niender  hin,    dan  in  sin  hus  bruchen  welte.     Denen  von  Utznow 

*°  und  ufi  dem  Gastal  woltend  si  gar  kain  kouf  lafien,  weder  wenig  noch  vil.  Den 
Sanganser  aber,  die  zu  inen  geschworen  hattend,  schiktend  si  nit  allain  korn, 
sonder  geschiitz  und  andere  noturft  zu ;  ward  inen  ouch  von  niemand  gewert. 

Wie  nun  difi  sachen  sich  verloffen  hattend,  fur  herzog  Fridrich  von  Oester- 
rich,   der  zu  Insprugg  safi,    durch  sin  verorndte  rat  zu  und  besatzt  etlich  platz 

*5  in  Sangans,  als  namlich  das  schlofi  Frodenberg  und  das  schlofi  Nidberg,  und 
tet  die  vogt  wider  umhi,  die  er  vor  der  landschaft  zu  gfallen  dannen  tun  hatt. 
Satzt  also  vogt  Uolrichen  uf  Frodenberg  und  den  amman  Kalbrer  wider  in  die 
vesti  Nidberg.  Welich  tat  wol  anzaigt,  was  dem  herzog  im  herzen  lag.  Darum 
die  von  Zurich  |  den  Salganser  hundert  wolgeruster  mannen  hinuf  zu  hilf  schik-  312 

20  tend  uf  ain  fiirsorg  und  an  den  herzogen  schiktend ,  dafi  er  die  widerwertigen  liit 
ufi  dem  land  tet    Das  wolt  er  schlechts  nit  tun  und  bot  fur  und  fur  recht. 

Wie  nun  der  fritag  vor  S.  Jorgentag  nachet,  fuegtend  sich  die  Aidgnofien 
widerum  gen  Lucern,  die  kundschaft  ze  horen  und  ander  sachen  ouch  zu  vol- 
enden.     Do   staltend   die  von   Schwitz  junkher  Wolfharten  von  Brandis,   Peter- 

*5  man  von  Grifensee,  Cunraten  von  Wattenwil,  vernen1)  von  Bern,  Rudolfen 
Nussbomen,  wilund  schulthaifi  zu  Wallenstad,  Wilhelmen  Frowifi  von  Feldkirch 
und  Casparn  Lechler,  graf  Fridrich  salgen  schriber.  Wie  man  aber  kondschaft 
horen  wolt,  redtend  die  botschaften  von  den  steten  ernstlich  darzu,  mit  beger 
dafi  man  welte   darin  handlen   lafien.     Do   weltend   die  von  Schwitz   darzu  mit 

30  kainer  guetlikait  lafien  reden.  Die  boten  warend  von  Strafiburg,  Basel,  Bern, 
Costenz,  Friburg,  Soloturn,  Sant  Gallen,  Schafhusen,  Baden,  Arow,  Wintertur, 
Rapperschwil  und  Rinfelden.  Demnach  die  von  Schwitz  ain  niiwe  klag  gegen 
denen  von  Zurich  ffirtend  der  Salganser  halb.  Namlich  wie  si  graf  Hainrichen 
von  Sangans,   irem2)   landman,   die  sinen   in  Sanganser  land  hettend  zu  ewigen 

35  burgern  angnomen  wider  sinen  willen  und  im  die  unghorsam  gmachet.  Darzu 
so  understuendend  die  von  Zurich,  mit  irer  hilf  denselben  graf  Hainrichen  uber 
alle  rechtbot  zu  bekriegen;  dan  si  hundert  man  in  Sangans  geschikt  hattend 
und  noch  mer  ze  schiken  sich  merken  liefiend.  Dabi  hettend  si  von  Schwitz, 
als  von  ires  landmans  wegen,   den  egenanten  von  Zurich  recht  boten,   namlich 

40  fur  den  kaiser,  fur  sinen  landvogt,  uf  herzog  Fridrichen  von  Oesterrich  oder  uf 
sin  rat,  uf  gemainer  Aidgnofien  boten,  ufigenomen  von  Zurich,  oder  an  welchen 
enden  es  dem  rechten  zimlich  und  gelegen  sin  gsechen  mochte  werden,  es  wer 
fur  die  19  man,  die  dozumal  zum  rechten  safiend,  oder  nach  lut  und  sag  der 
geschwornen  punten.  Dabi  bot  der  graf  recht  uf  den  ammaister  und  rat  zu  Strafl- 

45  burg,  ze  Basel,  ze  Costenz,  ze  Ravenspurg,  ze  Lindow,  ze  S.  Gallen,  ze  Rapperschwil 


l)  ftir  vennern.  —  2;  namlich  der  Schwitzer. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  B3 

und  vil  andere  gemaine  recht  Welich  rechten  die  von  Zurich  kains  woltend 
annemen,  saitend  ouch,  dafi  si  solichs  ze  tun  kainen  gwalt  hettend.  Uf  solich 
trutzlich  klagen  und  anzug  sampt  vil  mitloufender  eben  scharpfen  reden  wurden 
anderer  orten  boten  etwas  mit  unwillen  beladen  und  nach  langer  verhor  nomend 
si  baider  partien  boten  fur  sich  und  saitend  inen,  das  si  vermaintend  inen  wol  5 
zu  sagen  sin.  Dabi  verhieltend  si  inen  nit,  wess  si  sich  anhelliklich  entschlossen 
hettend,  namlich  dafi  si  zu  alien  tailen  um  ir  selbs  aigen  und  um  irer  burger 
und  landluten  sachen  weltind  des  rechtens  halten  und  benuegen,1)  das  die  ge- 
schwornen  piint  vermochtend  und  inhieltend,  und  furer  anandern  unbekomert  lafien. 
Welcher  tail  aber  sich  zu  solichem  nit  begeben  und  an  der  punten  lut  und  sag  10 
sich  nit  welt  benuegen  lafien,  weltend  si  dem  andern  tail  hilf  zugsait  han,  den 
ungehorsammen  ghorsam  ze  machen.  Darnach  soltend  si  sich  ze  richten  wissen. 
In  disen  reden  klagtend  sich  dero  von  Bern  boten,  wie  iren  herrn  und  obern 
furkomen,  dafi  man  inen  eben  schimpflich  Zurich f)  zuredte,  sam  si  dem  rechten 
nit  gnug  tun.  Dess  versprachend  sich  die  Zxiricher:  wer  naiswer8),  der  in  zu-  15 
geredt,  war  inen  nit  lieb.  Dabi  blaib  es.  Als  man  nun  die  kondschaft  horen 
wolt,  tatend  die  von  Ztirich  etwas  inred,  und  kam  man  abermals  mit  spitzwort- 
linen  an  anandern.  Namlich  redt  der  burgermaister  von  Ztirich  zu  amman  Reding 
von  Schwitz:  „Her  amman,  ich  waifl  nit,  wie  im  ist ;  ich  gedenk  wol,  [dafi  ir] 
dem  ermsten  Zuricher  holder  warend  dan  dem  herzogen ;  nun  sind  ir  dem  her-  20 
zogen  holder  dan  alien  Zurichern".  Do  antwort  der  amman  und  sprach  :  ,,Red- 
tind  ir,  das  war  wer,  so  kond  ich  darzu  antworten".  Und  schenzletend  also 
ainandern  mit  vil  worten  in  der  ratstuben  zu  Lucern.  Zuletzst  lieflend  die  von 
Schwitz  denen  von  Zurich  ze  widerdriefi  ainen  besigleten  brief  [vorlegen] ,  welcher 
3*3  inhatt,  dafi  all  erben  graf  Fridrichs  selgen,  wie  die  doben  ge-  |  nant  sind,  mit  *s 
alien  iren  schlossen,  stetten,  luten  und  landen  ain  ewig  landrecht  mit  denen  von 
Schwitz  angenomen  und  ufgericht  hettend ;  was  beschechen  zu  Veldkirch  uf 
sontag  misericordiae.  Domini  im  1437  jar.  Nach  verhor  der  kondschaft  ward 
gesprochen  :  die  von  Schwitz  hettend  ir  sachen  gnusam  kondlich  gmachet ;  darum 
si  bi  iren  beschlofinen  landrechten  bliben  soltend,  doch  graf  Fridrichs  erben  an  30 
iren  herlikaiten  und  gerechtikaiten  (darum  si  ouch  landliit  worden  warend)  on 
schaden.  Nach  welchem  der  tag  zergieng,  und  mochtend  der  stetten  botschaft 
in  guetlikait  ze  handlen  gar  nuntz  erlangen ;  dan  die  von  Schwitz  sich  ersetzt  4) 
hattend  und  darzu  kains  wegs  woltend  reden  lafien. 

Daruf  der  krieg  bald,  als  wir  ietz  wellend  anzaigen,  sinen  furgang  nam.  35 
Dan  als  etwa  vil  voiks  in  der  landschaft  Sangans  den  von  Zurich  noch  nit  ge- 
schworn,  under  welchen  die  bi  der  veste  Frodenberg  sesshaft  warend,  begab  es 
sich,  dafi  mit  etwas  gwaltsammer  tat  dieselben  von  den  iiberigen  dahin  bracht 
wurdend ,  dafi  si  das  burgrecht  schwurend.  Welichs  dem  vogt  wider  was ; 
darum  er  ufigab,  si  hettend  den  friden  (von  welchem  wir  vor  anzaigt)  nit  ghalten.  40 
Und  viel  uf  ain  tag  ufi  dem  schlofi  und  nam  ainen  roub  und  fieng  ir  etlich. 
Welchem  nach  die  landschaft  fur  Nidberg  viel  und  die  veste  belegertend.  Die 
was  nun  nit  als  vest  als  Frodenberg  noch  als  wol  beziigt6)  und  gespifit.  Und 
manotend  dahin  die  von  Zurich,  von  Chur,  vom  Grawen  punt  und  wen  si  zu 
manen  hattend;   geschach  uf  sontag  vorm  maitag  im  1437  jar.     Welcher  zit  si  45 

*)    sich   begniigen  mit   dem   etc.   —   3)  hier  und  ofters  sonst  verkiirzt  aus  ^Zurich.   —    8)  ich 
enweiz  wer,  ich  weiJi  nicht  wer,  irgend  einer.  —  *)  starrkopfig  geworden  waren.  —  6)  mit  zeug  versehen. 


Digitized  by 


Google 


54  LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

ouch  uf  Frodenberg  g6te  wacht  hieltend,  damit  inen  ab  demselben  schlofi  kain 
schad  geschech.  Die  so  da  verhfitend,  warend  uB  dem  Pund  den  Sanganser 
zGzogen.  Darnach  des  nachsten  donstag,  was  des  hailgen  criitz  abend,  warend 
die  von  Zurich  uf  mit  ir  paner  und  zugend  dem  see  nach  gen  Meilan  und  Mani- 

5  dorf ;  mornendes  ffirend  si  den  see  uf  mer  dan  mit  30  wolgeriister  schiffen  Zfi 
Schmarikhon  kam  Kiburg  und  Grtieningen  zfi  inen,  und  schwGr  man  da  gemaink- 
lich  dem  hoptman,  her  Rtidolfen  Stiissi;  was  burgermaister  Zurich.  Und  schatzt 
man  den  hufen  aller,  die  zusamen  komend,  uf  20  tusend  man.  Wie  si  nun  das 
Gastal  uf  [woltend],   woltend  die  Gastaler  inen  dessen   nit  gonnen,   von  wegen 

10  daB  si  inen  ain  gfite  zit  kainen  kouf  in  irer  landschaft  vervolgen  hattend  laflen 
und  uf  dieselben  zit  nit  gabend.  Do  kam  botschaft  von  Schwitz ;  die  bat  Zurich, 
daB  si  durch  die  Mark  uf  ziechen  weltind.  Das  aber  die  von  Zurich  abschlfigend. 
Uf  solichs  die  genanten  boten  von  Schwitz  mit  den  Gastalern  so  vil  redtend, 
daB   si   sich  bewilgotend;    doch   dafi   man  irer  verschonte  und  on  alien  schaden 

15  durchzuche.  Wie  man  aber  zoch,  geschach  in  grofier  schad  an  zunen,  somen 
und  wisen.  Desselben  tag  man  gen  Wesen  kam.  Do  lag  man  bifl  mentag,  da- 
mit man  die  schifF  nacher  bracht,  die  man  gutes  tails  von  hand  die  Lindmag  uf 
ziechen  muflt;  dan  die  Gastaler  inen  kain  hilf  tatend.  Also  sontags  darnach 
und  mentags  furend  si  gen  Wallenstad  und  wurdend  von  iren  burger  mit  froden 

ao  empfangen.  Und  ward  dem  Nussbomer  (welcher  herzoglich  was)  sin  hus  iiber- 
fallen,  und  ufitrunken,  gessen  und  genomen,  was  er  hatt;  ouch  vil  zerschlagen 
und  gwfiest.  Mornendes  rukt  man  mit  allem  hufen  gen  Nidberg,  daruf  der 
Kalbrer  salb  13  was,  und  tatend  im  mit  werfen  und  schiefien  vast  not  und  trang. 
Demnach  der  Kalbrer  sach,  daB  sins l)  nut  sin  wolt:  und  begab  sich  in 

as  ain  tading  und  uf  der  von  Zurich  gnad ;  gieng  also  uB  dem  schlofi  mit  sinem 
volkli  und  gabend  sich  gfangen,  wurdend  also  gen  Wallenstad  in  ainen  turn 
gffiert,  und  ward  das  schlofi  verbrent  und  zerbrochen  und  das  gfit  in  ain  put 
geschlagen.  *)     Das  geschach  uf  den  uffart  abend  im  1437  jar. 

Nach  welcher  tat  den  nachsten  fritag  nach   der  uffart  man  sich  mit  macht 

30  fiir  Frodenberg   legert.     Zfi  welchen  tagen  etlich  des  adels  in  Churwalchen,   die 
der  von  Schwitz  landltit  warend,    uB   sorg  und  furcht  denselben  von  Schwitz  zfx 
erbutend;    wie   si   vernamind,    daB   die   von   Zurich   si   zu   beschedigen  |  willens  314 
werend,   darum   si   ermantend,    ain  gtit  ufsechen  uf  si  zu  han.     Etlich  maintend, 
es  wer  ain  anschlag,  damit  man  die  von  Schwitz  in  das  veld  brecht.     Wie  ouch 

35  geschach.  Dan  als  si  die  mar  vernomend,  zugend  si  mit  ir  paner  gen  Ainsidlen, 
der  maiming,  die  wil  Zurich  iro  landlut  zu  schedgen  willens  [warind],  warind  si 
glicher  mainung,  uf  der  von  Zurich  landschaft  ouch  anzegrifen  und  dem  volk  in 
Sanganser  land  witer  kain  provant  den  see  und  die  Lind  uf  ze  laflen.  Daruf 
die   von   Zurich   noch   ain   venli   uB   der   stat  gen  Pfefikon  z\x  dem  Spicher  ver- 

40  orndtend  (ligt  ob  Trienbach  und  Wolrow  an  dem  Zurichsee),  und  den  von 
Gr&eningen  und  Kiburg  zu  inen  mit  ainer  anzal  volks  mantend,  dafi  es  etwas  bi 
18  hundert  mannen  ward.  Die  hieltend  nun  spech  uf  die  von  Schwitz,  was  ires 
furnemens  sin  welte  ;  dan  diB  partien  anandern  nit  hold  warend  und  wer  jed- 
weder  tail  gern  maister  gsin.     Welich  anfechtung  die  von  Schwitz    (die  sich  von 

45   dem  adel  mit  gwalt  trungen  und  zogen  hattend,    besonder   von  den  fiirsten  von 

*)  unleserliches ,  weil  ohne  zweifel  verschriebenes  wort.  —   2;  in  eine  botte,  kiste  geworfen.  (?) 


Digitized  by 


Google 


LI.    EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  58 

Oesterrich)  zfi  dem  adel  und  dem  herzog  Fridrichen  liebten1),  allein  ufl  dem 
grund,  dafi  inen  die  von  Zurich  um  ir  landschaft  nit  ze  machtig  wurdind.  Dabi 
was  ouch  natiirlicher  widerwill,  den  die  lender  alweg  gegen  den  stetten  ze  tragen 
gewon  sind.  Doch  so  rittend  der  von  Bern,  Lucern,  Ure  und  Underwalden  boten 
so  vil  und  mit  solichem  ernst  darzwiischen.  dafi  die  baid  tail  beredt  wurdend,  5 
hindersich  haim  ze  ziechen,  vast  acht  tag  nachdem  si  ufizogen  wajjpnd. 

Nach  denen  dingen  in  der  ganzen  wochen  vor  pfingsten  kamend  der  von 
Schwitz  boten  ufi  befelch  irer  herrn  und  obern  (die  an  sich  zuchend,  was  si 
mochtend)  gen  Wil  in  das  Turgow,  da  abt  Eglolf  was,  und  beredtend  das[elbs] 
ain  landrecht  uf  zwainzig  jar,  darin  ain  abt  und  sin  convent  sampt  der  stat  10 
burgern  und  ufl  burgem  zft  Wil  und  sampt  dem  schlofl  Iberg  in  Toggenburg  und 
den  liiten,  so  darzfi  gehortend,  und  darnach  mit  alien  andern  gotzhusltiten,  so 
in  graf  Fridrichs  selgen  von  Toggenburg  land  gesessen  warend,  es  war  in  Tur- 
tal,  in  Nakertail,  in  S.  Johanser  tal  oder  andern  der  landschaft  enden;  mit  dem 
inhalt,  dafi  abt,  convent  und  ietzgemelt  manschaft  zu  Got  und  den  hailgen  15 
schweren  solt,  mit  alien  iren  platzen  denen  von  Schwitz  die  jarzal  ufi2)  in  alien 
iren  noten  und  sachen  ze  helfen  und  ze  wart  en,  ir  eer,  nutz  und  frommen  ze 
furdern  und  schaden  ze  wenden  mit  gfiten  triiwen  on  gevard,  also  dafi  Wil  und 
Iberg  iro  offne  hiiser  sin  soltend.  Item  was  gotzhusliiten  in  der  grafschaft  das 
landrecht  vormals  geschworen,  dafi  derselbig  aid  sich  die  jarzal  ufi  streken  [solt],  %o 
doch  aines  gotzhus  gerechtikaiten  on  schaden.  Item  dafi  dieselben  gotzhuslut 
ouch  schweren  soltend,  ainem  abt  und  sinem  gotzhus  ghorsam  ze  sin,  und  darnach 
in  demselbigen  aid  ouch  das  landrecht  begriffen  sin.  Wo  aber  etlich  sich  soliches 
speren  und  ungehorsam  sin  weltind,  dafi  alsdan  die  von  Schwitz  ainem  gotzhus 
pflichtig  sin  soltend,  dieselben  ainem  abt  ghorsam  ze  machen,  es  wer  dan,  dafi  25 
ainer  frihait  oder  kondschaft  erzougte ,  darum  er  solichs  zti  volstreken  nit  schuldig 
wer.  Item  wo  ain  abt  das  schlofi  Iberg  mit  siner  zfighor  ze  verkoufen  willens  wer, 
dafi  er  das  denen  von  Schwitz  vor  menklichem  anbieten  und  um  ain  gelich  oder 
beschaiden  gelt  in  koufs-  oder  satzes $)  wis  volgen  lafien.  Item  dafi  ain  tail  dem 
andern  frien  kouf  zfigon  lafien  sol,  doch  vorbehalten,  ungewonlich  kouf  und  30 
grempel  ze  weren.  Item  dafi  ain  tail  in  rechtfertungen  den  andern  sfichen  sol, 
'da  er  gesessen  ist,  es  wer  dan,  dafi  ainem  rechtes  manglote.  Item  wo  ain  stat 
Wil  mit  iemand  stofi  oder  misshellung  gewonn  und  dieselben  recht  uf  die  von 
Schwitz  butend,  dafi  sich  die  von  Wil  desselben  sollend  benfiegen  lafien.  Und 
315  wo  die  von  Wil  mit  kainer4)  stat  oder  |  landschaft  der  Eidgnoschaft  in  spenn  35 
oder  stofi  kemend,  dafi  si  sich  des  rechtens  weltend  benuegen  lafien,  das  die 
piind,  so  die  von  Schwitz  mit  der  selben  stat  oder  land  hettend,  ufiwifitend. 
Item  ob  ain  abt  tods  abgieng,  dafi  an  anderer  nach  demselben  soiich  landrecht 
mit  vorgemelten  platzen  die  jarzal  ufi  zft  halten  schuldig  sin  solle,  ob  er  sich 
schon  mit  siner  person  darin  nit  verfachen  welt.  Und  difi  alles  aines  gotzhus  40 
herlikaiten,  gwaltsaminen,  zinsen,  stiiren,  vallen,  gelafien  onnachtelig  und  one 
schaden.  Difi  landrecht  ward  ufgericht  und  besiglet  mit  des  abtz,  conventz  und 
der  von  Wil  insiglen  uf  den  pfingstabend  im  1437  jar.  Die  von  Schwitz  gabend 
inen  kain  brief  und  schwfirend  ouch  nit,  sonder  versprachend  si  bi  gfiten  triiwen, 


')  Vadian  ist  aus  der  construction  gefallen ;  we lich  anfcchtung  als  subject  ist  fallen  gelassen 
worden  und  hat  die  rection  erhalten :  in  folge  welcher  anfechtung ;  liebten  =  sich  hinneigten.  — 
3)  bis  zu  ende  das  jahres.  —  3)  versatzes.  —  4)  deheiner. 


Digitized  by 


Google 


86  LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

solich  ingangen  landrecht  an  inen  triilich  ze  halten  und  si  zu  schirmen  und  hand- 
zehaben  als  ire  landliit. 

Nun  wolt  der  abt  sich  aller  gstalt  dermafl  mit  denen  von  Zurich  in  ain 
burgrecht  begeben  han,  und  was  schon  geworben ;  do  erwand1)  es  an  dem,  dafi 
5  die  von  Zurich  jarlich  von  ainem  gotzhus  1  tf  zu  stiir  haben  woltend.  Daruf 
der  handel  zwschlug.  Und  ward  man  das  landrecht  anzenemen  ouch  ufi  ursach 
willig,  dafi  die  Toggenburger  (welicher  landschaft  denen  von  Wil  wol  gelegen) 
mit  Schwitz  schon  im  landrecht  warend  und  der  abt  siner  herschaft  Iberg  etwas 
sich  besorgt.     Und  entsafl,   sin  gotzhusltit,    deren  er  nit  wenig  hin  und  wider  in 

10  des  grafen  landschaft  hatt,  wurdend  sich  des  landrechtz,  so  si  denen  von  Schwitz 
geschworn  hattend,  iibernemen  und  sich  des  gotzhus  pflichten  entziecheri,  wie 
si  kondend.  Dan  abt  Eglolf  ain  listig  man  was  und  zu  des  gotzhus  frommen 
gar  empsig.  Dan  er  ouch  in  disem  jar  um  S.  Johans  des  toufers  tag  von  Hansen 
Schulthaifien,   burgern   zu   Costenz,    1500  fl.   rinsch  ufnam,   mit  welchen  er  den 

15  kilchensatz  und  den  zechenden  zu  Wasserburg  von  graf  Wilhelmen  von  Montfort, 
herrn  ze  Tetnang,  widerum  lofite,  wie  gedachten  satz  abt  Cun  sinem  vater  selgen 
um  obgemelt  summa  geltz  verpfendt  hatt;  doch  dafi  gedachter  Hans  Schulthaifi 
um  solich  dargeben  summa  den  halben  tail  aller  nutzung  zu  Wasserburg  jarlich 
und  so  lang  empfachen  solt,   bifi  dafi  er  um  erlegt  summa  widerum  abzalt  und 

20  vernuegt  wurd.  Die  sach  kam  aber  zu  ainem  span,  und  ward  mint  darufi  biB 
uf  abt  Uolrichs  zit,  wie  wir  daselbst  melden  werdend.  Er  lofit  ouch  an  das 
gotzhus  von  graf  Hansen  von  Lupfen  und  graf  Eberharten  und  Hainrichen ,  sinen 
sonen,  die  zins  und  gtilt,  gericht,  zwing  und  benn,  vail,  gelafi  und  erschatz 
sampt  dem  kirchenschatz  zu  Ebringen  und  Norsingen  bi  Friburg  im  Briligow 
*5     gelagen  mit  400  fl.  rinsch,  darum  si  versetzt  warend. 

In  disen  dingen,  wie  die  von  Zurich  sampt  dem  Grauwen  pund  und  den 
Salganser  vor  der  vesti  Frodenberg  lagend,  uf  welch  Uolrich  vogt  mit  40  knechten 
lag,  mochten  si  eben  mangen  tag  niint  schaffen ;  dan  das  hus  stark  und  werlich 
was,  dessglichen  mit  spifi  und  aller  noturft  wol  verfasset.    Und  warend  den  von 

30  Ztirich  zwo  buchsen  darvor  brochen ;  darum  si  hindersich  um  ain  grofi  stuk 
schiktend,  und  richtend  ouch  ain  antwerch  uf  den  berg,  mit  der  man  in  die  vesti 
werfen  mocht;  das  hattend  die  von  Chur  mit  inen  in  das  veld  bracht.  Mitten 
zu  komend  der  Aidgnofien  boten  in  Salgans  und  hieltend  den  von  Zurich  fur,  das 
inen  befolhen  was ;  redtend  ouch  mit  Uolrichen  vogt,  dafi  er  das  schlofi  ufgeben: 

35  dan  kain  entschiittung  von  dem  herzogen  da  wer;  und  hettend  die  von  Zurich 
(wie  er  wol  seche)  sich  der  gstalt  mit  ainer  macht  verfafit,  dafi  si  von  dem 
schlofi  nit  lafien  wurdend  onerobert.  Und  wie  wol  er  vermaint,  der  friden  wer 
an  im  gebrochen  und  darum  ouch  recht  bot,  so  woltend  doch  die  von  Zurich 
und  Salganser  dess  nit  ingon.    Uf  solichs  ward  ain  frid  gerust,  und  luff  end  etlich 

40  ab  dem  schlofi  zu  den,    die  darvor  lagend.    afiend  und  trunkend  mit  inen  und 
blibend   etlich   gar   harniden.     Wie  sich  aber  der  vogt  spart  und  nit  ufgen  wolt, 
do  machtend  die  Ziiricher  galgen  vor  dem  schlofi  und  schruwend  inen  zu :   wel- 
cher  der  ware,  der  ab  dem  schlofi  welte,  dem  |  weltend  si  lib  und  gut  schirmen  316 
bifi  an  sin  gwarsamme2; ;  muefitend  si  aber  das  hus  uberhopt  gwonnen,  so  muefi- 

45   tend  ouch  all  die,  so  darin  ergriffen  wurdend,  on  gnad  sterben.    Daruf  der  vogt 

*)  scheiterte.  —  2)  bis  er  in  sicherheit  sei. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442.  S7 

antwurt :  er  getruwte  mit  Gotes  hilf  die  veste  unz  S.  Martis  tag  wol  zu  enthalten, 
und  so  im  zu  derselben  zit  sin  herr  von  Oesterrich  kain  hilf  tun,  vertruwte  er, 
der  lieb  herr  S.  Marti  wurd  im  mit  ainem  schnee  helfen,  damit  er  sinen  herrn 
die  vesti  mocht  iiberantworten,  wie  er  si  von  inen  empfangen  hett  Und  hett 
das  schlofi  gwiisslich  von  den  vigenden  bhalten,  wan  es  die  friind  nit  hettend  ver-  s 
lorn;  dan  ain  widerwill  und  unainikait  under  die  knecht  im  schlofi  kam  (mag 
niemen  wissen,  ob  es  ain  verrateri  gsin  oder  nit),  und  woljend  nit  mer  bliben, 
gabend  ouch  dem  vogt  vil  schuld  und  suchtend  ursachen,  wie  si  kondend,  und 
giengend  ir  36  uf  ainmal  ab  dem  schlofi.  Darum  er  ufi  ainer  not  ain  tugend 
machet  und  traf  mit  den  von  Zurich  ouch  ain  tading,  dafl  er  und  die,  so  bi  im  «© 
bliben  warend,  glait  han  soltend  libs  und  gutz  halb  bifi  uber  Rhin  an  ir  gwar- 
samme,  und  soltend  frid  han  bifi  uf  sontag  zu  vesper,  damit  si  mittenzu  ir  hab 
und  gut  verendern  mochtend.  Das  alles  inen  zugeben  wurd.  Also  sontags  zu 
abend  lait  Zurich  die  iren  in  das  schlofi,  und  mornendes  nomend  si  darab  alles 
das,  so  noch  uberig  da  was,  zundtendt  die  vesti  an  und  zerbrachend  die.  Also  *5 
wurdend  die  zwai  hiiser  gbrochen  Nidberg  und  Frodenberg,  dafi  man  nit  mer 
dan  zwen  man  darfor  verlor.  Und  zoch  demnach  jederman  widerum  haim.  Die 
von  Zurich  furtend  ouch  die  13  man,  die  uf  Nidberg  gfangen  wurdend,  mit  inen, 
sampt  etlichen  knechten,  die  ufi  der  Mark  warend,  an  ainem  langen  sal1).  Und 
am  haimziechen  hettend  inen  die  von  Glaris  und  ufi  dem  Gastal  gern  gwert.  *o 
Doch  so  ward  so  vil  von  der  Aidgnofien  boten  mit  inen  geredt,  dafi  si  sich  nit 
mer  spartend,  sonder  straks  abziechen  liefi[end].  Und  komend  also  haim  an  des 
fronlichnams  abend  im  1437  jar.  Und  was  die  sag,  dafi  diser  zug  mer  denen 
von  Schwitz  ze  laid,  dan  dem  herzog  zu  nachtail  oder  den  Sanganser  zu  gut 
geschechen  war;  dan  ain  red  umgieng,  dafi  die  von  Schwitz  dem  herzogen  zu-  »5 
gsagt  hettend,  dafi  si  darvor  sin  [weltend],  damit  er  an  sinen  landen  und  luten  nit 
solte  geschedgot  werden.  Das  verschmacht  die  von  Zurich,  und  damit  er  sach, 
was  dero  von  Schwitz  vermogen  were,  hettend  si  mit  solicher  macht  die  sach  an 
die  hand  gnomen,  damit  ir  *)  ansechen  gegen  den  herzogen  geschmalert  wurd,  und 
ouch  die  landschaften  darab  nemen  kondend,  dafi  alien  denen,  so  mit  Zurich  in  30 
burgrecht  stundend,  wol  m6chte  dapfere  hilf  und  ansechlicher,  dan  von  Schwitz 
und  Glaris  geholfen  werden. 

Als  nun  der  krieg  ouch  den  herzog  Fridrich  belangen  wolt  und  man  sich 
grSflerer  unrub  besorgt,  schiktend  die  gelerten  des  concilis  zu  Basel  ir  botschaft, 
defiglich  die  von  Strafiburg  und  Basel,  zu  den  von  Zurich  und  zu  dem  herzogen  35 
und  mitlotend  so  vil  in  der  sach,  dafi  von  baiden  partien  ain  friden  angenomen 
ward  bifi  uf  S.  Martis  tag  desselben  jars.  Darzwiischen  soltend  baid  partien  gen 
Basel  komen  und  lafien  horen  und  sechen,  wer  glimpf  oder  unglimpf  hette ;  dan 
baid  tail  vermaintend  gut,  recht  und  wichtig  ursachen  ires  furnemens  zu  haben. 
Also  ward  der  tag  uf  S.  Jacobs  tag  bestimpt.  40 

Mitler  zit  schikt  der  herzog  sin  botschaft  zu  den  Aidgnofien  mit  befelch 
zu  erfaren,  ob  si  im  den  friden,  den  er  uf  52  jar  mit  in  angenomen  und  be- 
schlossen  hette,  willens  warend  ze  halten  oder  nit?  Daruf  im  von  den  von  Bern, 
Ure,  Schwitz,  Underwalden  und  Glaris  gut  antworten  wurdend;  die  von  Lucern 
aber   und   Zug   gabend  ain  hangenden3)  beschaid,   namlich  dafi  si  mit  Zurich  in  45 

*)  seil.  —  2)  der  Schwitzer.  —  3)  zweideutigen. 


Digitized  by 


Google 


88  LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442. 

solicher  piintnuss  werend,  daB  si  die  kum  gelaften  kondend ;  doch  was  si  mit 
eeren  und  ongeschwecht  der  eltern  punten  t&n  k6nden,  weltend  si  geflissen  sin. 
Darzwiischen  liefiend  die  von  Zurich  den  landschaften,  die  landrecht  mit  Schwitz 
und  Glaris  ingangen,  kainen  kouf  zugon. 

5  Und  I  wie  S.Jacobs  tag  vorhanden  was,   kam  gen  Basel  von  des  fiirsten  317 

herzog  Fridrichs  wegen  margraf  Wilhelm  von  Hochberg,  her  zfi  Rotelen  und  zb 
Susenburg,  der  des  fiirsten  landvogt  im  Elsafi  was,  sampt  andern  des  herzogen 
dienern.  Und  kam  von  Zurich  und  andern  orten  treffenlich  botschaft,  on  der 
stetten  boten,   die  man  vornacher  zh   solichem  span  berfieft  und  erbeten  hatt. 

10  Solchem  nach  der  margraf  herzog  Fridrichs  glimpf  dartfin  und  dem  uflschufl  des 
conciliums  nach  der  lenge  erzellen  liefi,  namlich  der  losung  halb,  so  er  get&n; 
desglichen  siner  aigenschaft  in  den  landen,  darum  der  span  was,  und  dafi  die- 
selben  sin  undertonen  mit  niemand  sich  ufier  sines  willens  zfi  verbinden  ffig  noch 
recht  hettend   &c. ,   mit  vil  verunglimpfens  der  purschaft  in  Sangans,    ouch  mit 

15  schwarem  anzug  des  schadens,  so  sinen  gnaden  kiirzlich  zugfuegt  worden  wer. 
Und  bot  daruf  recht  uf  das  concilium,  uf  kaiser  Sigmunden,  uf  die  churfiirsten, 
uf  herrn  und  stett,  wo  das  gelich  und  billich  war,  wolt  ouch  niintz  darzu  guet- 
lich  reden  laflen.  Under  welchem  furtrag  die  von  Zurich  und  Sangans  ouch  iren 
glimpf  dartatend,  vast  der  maiming,  wie  vor  mermals  erzelt  ist ;  und  vermaintend 

*o  demnach  nit  ze  rechten,  sonder  bi  dem  ze  bliben,  das  vormals  von  graf  Frid- 
richen  und  sinem  gemachel,  frow  Elsbethen,  nach  form  des  rechten  und  der 
billikait  angesechen,  verschaffet  und  verorndt  wer.  Darum  man  zu  derselben  zit 
nuntz  fruchtbarlich  handlen  noch  zu  kainem  ufitrag  komen  mocht.  Und  als  die 
partien  zerriten  woltend,  sach  man  ainen  andern  tag  an,  namlich  uf  Galli  an  der 

*5  herberg  zu  Basel  ze  erschinen. 

Derselben  tagen  tet  der  hagel  grofien  schaden  an  vil  orten,  vomfi  in  Ziiricher 
landschaft  und  Churwalhen,  und  ward  das  zitig  korn  an  vil  orten  uf  den  grund  zer- 
schlagen.  Welichs  nit  ain  klain  ursach  was  der  tiire,  die  nachgendtz  jars  in  disen 
landen  sich  erhfib,  weliche  von  stund  an  zu  derselben  zit  den  anfang  nam. 

3°  Wie   nun  S.  Michaels  tag  kam  im  1437  jar,   schiktend  die  ufi  dem  Gastal 

und  von  Wesen  ir  botschaft  an  herzog  Fridrichen  gen  Insbrugg  und  batend  in 
um  die  hochen  gericht  und  die  herlikaiten,  die  zu  Windegg  ghorten,  allain  uf 
ain  genant  zil  oder  uf  ain  widerrtiefen,  und  gabend  dem  herzogen  ze  erkennen, 
wie  dieselb  vest!  Windegg   so  vil  jarlicher  giilt  und  zinsen  nit  mer  hett,   dafi  si 

35  ain  vogt  ertragen  mocht  on  grofie  schatzung  und  schaden  des  landtz.  Und 
ward  inen  vom  herzogen  gewilfart,  doch  mit  dem  anhang,  dafi  si  sich  mit  ge- 
schwornen  briefen  verpflichten  soltend :  wan  der  fiirst  si  ermante,  von  solicher 
herschaft  ze  ston,  dafi  si  das  ze  tun  willig  sin  weltind.  Das  si  ouch  tatend  und 
versprachend. 

40  Do  solicher  ding  die  zwai  ort  Schwitz  und  Glarifi  gwar  [wurdend] ,  wurdend  si 

zornig  und  mfiegt  si  (dan  ir  anschlag  was  anfangs,  das  landrecht  dahin  ze  bruchen, 
dafi  dis  manschaft  mit  der  zit  von  inen  solte  beherschet  werden  und  si  nit  herr 
lafien  sin ;  wie  es  inen  warlich  wol  graten  ist) ;  und  schiktend  boten  ztin  Gastalern 
und   Wesern,    dafi   si   in   soltend  solich   herschaft   zd   verwalten   zti  iren  handen 

45  iibergeben;  dan  si  die  nit  beschiitzen  noch  handhaben  mochtend,  sonder  schutz 
und  schirms  sich  z€i  inen  versechen  muefitind,  wie  das  landrecht  vermocht.  Das 
woltend   aber  die   puren   schlechtz  nit  ton,   vermaintend  ouch,   si  hettend  dess 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5-  1 443.  B9 

kainen  gwalt.  Daruf  die  baiden  ort  zu  rat  wurdend  und  schiktend  ain  botschaft 
zu  dem  herzogen  und  woltend  die  herschaft  Windegg  pfantzwifi  zu  iren  henden 
nemen,  allain  die  jarzal  ufi,  in  welcher  das  landrecht  weren  solt,  und  nit  witer. 
Darin  der  herzog  ouch  nit  sin,  sonder  die  Hit  in  Gastal  und  von  Wesen  bi  der 
zusag,  so  er  in  geton,  beliben  lafien,  es  were  dan,  daB  dieselben  liit  iren  willen  5 
und  gunst  darzu  geben  weltend.  Uf  solichs  tribend  si  die  sach  so  lang  an  die 
landschaft  mit  mancherlai  pratiken  und  ietz  mit  fruntlichen  ansuchen,  ietz  mit 
trowen,  da  si[ch]  das  volk  gutz  tails  zu  verwilgung  ergab,  wiewol  es  alweg  ain 
318  schmal  mer  ward.  |  Und  zuletzst  schiktend  Schwitz  und  Glarifi  iren  amman  und 
das  Gastal  iren  houptman  gen  Insprugg  zu  dem  herzogen.  Die  lagend  wol  dri  10 
wochen  da  und  erwurbend  zu  der  zwai  orten  henden  die  herschaft  Windegg  in 
pfandtz  wifi.  Daruf  si  dem  fursten  drutusend  guldin  gabend,  mit  dem  geding 
dafi  der  herzog  solich  herschaft  widerum  von  inen  losen  mocht.  Dabi  bewilgo- 
tend  si  sich,  wider  die  herschaft  Oesterrich  nimmer  mer  ze  ton.  Welichs  alles 
die  uf  Ammann,  von  Wesen  und  in  dem  Gastal  verwilgetend  und  darum  batend.  15 
Es  wurdend  inen  ouch  die  frihaiten  der  herschaft  sampt  den  rechten,  bnichen 
und  altem  harkomen  ernuwert  und  bestat  nach  aller  notturft. 

Wie  si  aber  so  lang  ufiblibend  und  dem  herzogen  so  ghaim1)  warend,  viel 
ain   argwon   in,    dafi  filichter  mer,   dan  ainer  Aidgnoschaft  gut  were,   durch  difi 
zwai   ort  bi   dem   herzogen   gehandlet  wurd.     Darum    die   Aidgnofien    botschaft  20 
schiktend  fur  der  zwaien  orten  gmainden  und  liefiend  reden,  dafi  si  die  handlungen 
der  iren  mit  dem  herzogen  etwas  bedurte,   besonder  zu  diser  zit,   in  welcher  ir 
Aidgnofien  von  Zurich  ainen  ofnen  krieg  mit  im  an  der  hand  hettend.    Und  be- 
gertend  demnach  an  Schwitz  und  Glaris,  dafi  si  on  verzug  ir  botschaft  widerum 
haim  manen  weltend.    Daruf  geantwurt  ward,  dafi  si  niemand  zu  beschiken  wifi-  25 
tind;    ir  boten  wurbind  mint  anders  an  den  herzogen,    dan  ires  lands  und  vorab 
ainer  Aidgnoschaft  eer,    fromm   und   nutz  were   und  das  si  mit  eeren  und  recht 
wol  tun  mochtend.     Ob  aber  iemandtz  si  aines  andern  beziigen  mochte,  weltend 
si  gem  grecht  werden,  es  wer  denen  von  Zurich  oder  andern  Aidgnofien.     Nie- 
mand kan  aber  wissen,  was  si  mit  dem  herzogen  gmacht  hattend ;  das  fand  sich   30 
aber,  dafi  der  herzog  den  tag  zu  Basel,  uf  Galli  veranlafiet,  nit  suchen  wolt  und 
also  niint  darufi  ward. 

Vor  diser  zit,  namlich  im  1437  jar  um  S.  Michels  tag,  schwur  graf  Bern- 
hart  von  Tierstain  ouch  zu  denen  in  Sanganserland  und  zu  dem  grawen  punt, 
namlich  uf  12  jar,  und  verband  sich  besonderlich  mit  siner  vesti  und  landschaft  35 
zu  Wartow.  Er  schikt  ouch  sin  botschaft  in  das  Elsafi  gen  Pfaffiken,  damit 
dieselb  vesti  denen  von  Bern  in  iren  schirm  ubergeben  wurd.  Welcher  anschlag 
undernomen2)  ward;  dan  graf  Hans  von  Tierstain,  sin  bruder,  dieselb  herschaft 
innam  zu  der  fursten  von  Oesterrich  und  ouch  zu  sinen  handen ,  wiewol  si  baider 
gemain  was ;  und  wurdend  etlich  des  graf  Bernhardtz  knecht  erstochen.  Derselb  40 
graf  starb  in  kurzen  tagen  zu  Zurich.  Niint  dester  minder  behubend  die  San- 
ganser  die  vesti  zu  iren  handen. 

Nachgendtz  S.  Martis  tag,  wie  der  frid  ufi  was  gegen  dem  herzogen,  ward 
er  durch  werbung  herrn  und  stetten  gestrekt  uf  S.  Thomas  tag  vor  wienacht 
des  37  jars.  45 


*)  vcrtraut.  —  2)  hintertrieben. 


Digitized  by 


Google 


60  LI.  EGLOLF  BLARER.    1 42 5- 1 442. 

Derselben  zit  ward  ouch  zu  Bern  uflgesprochen l)  zwiischend  fro  Elizabethen, 
verlafine  wittow  wilund  graf  Fridrichs  von  Doggenburg,  und  desselbigen  erben, 
wie  die  vormals  erzelt  sind.  Und  ward  der  fro  wen  ain  jarlich  libtind2)  geltz  er- 
kent,  so  ir  die  erben  onverzugenlich  ir  leben  lang  geben,  dessglich  alle  varende 

s  hab  zuston  laflen  soltend,  uBgenomen  kriegswafen  und  was  zu  der  wer  ghorte. 
Die  landschaften  wurdend  den  erben  gesprochen  und  under  denselben  tailt,  also  dali 
die  grafschaft  Toggenburg  her  Peterman  von  Raren  und  sinem  bruder  zu  rechtem 
erb  ward.  Die  rittend  nun  anfangs  zu  den  iren,  mit  beger,  dafi  si  inen  hulden 
und   schweren  weltend.     Das   wolt   nit  den  gang  han.     Es  widertend  sich  etlich 

10  landschaften   mer,    und  wiewol  man  das  landrecht  allenthalb   mit  luterm  geding 

„der  erben  herrlikait  und  gerechtikait  onschadlich" 3),   so  lutetend  doch 

die  wort  also,  aber  anderst  fand  es  sich  mit  der  tat.  Dan  kurz  niemand  schweren 
wolt.  Daran  man  das  unbillich  furnemen  der  manschaften  spiiren  mocht,  nam- 
lich   den   herren  kain  pflicht  witer  ze  laisten  noch  ze  halten  und  sich  von  dero 

15  gwaltsamme  entziechen,   wie  es  ander  liiten  etlich  zit  und  jar  har  ouch  wol  ge- 
raten  was.    Und  diewil  vil  zu  grofien  herren  worden  durch  g^altig  endsagen4)  |     319 
und  dafi  si  sich  irer  herrn  mit  dem  schwert  erwert  und  also  selbst  maister  wor- 
den warend,  maintend  vil,  das  gliik  wurd  inen  solichs  ouch  nit  abgschlagen  han. 
Darum   zu   derselben   zit   ainer  Aidgnoschaft   ubel   zugeredt  ward,    dafi  si  punt- 

20  nussen  und  landrecht  machte  (!)  und  vil  vorbhielt,  dero  kains  ghalten  wurd,  und 
also  der  herschaft  die  manschaft  ungehorsam  gmacht  wurde  und  man  sich  dar- 
durch  frefler  und  ungehorter  taten  underwunde.  Dan  wie  die  von  Salgans,  do 
si  mit  hilf  dero  von  Ztirich  die  zwai  schlofi,  wie  vorgemelt,  erobert,  furend  si 
zu  und  liefiend  in  alien  kirchen  ruefen :   wer  von  den  guetern  koufen  welte,   die 

25  zu  den  schlossen  ghdrt  und  si  mit  dem  schwert  gwonnen  hettend,  der  mdchte 
sich  ainzaigen;  welte  man  im  ze  koufen  geben.  Und  was  aber  die  anfenklich 
werbung  der  Sanganser  an  den  fursten  von  Oesterrich  gsin,  dafi  er  si  zu  sinen 
handen  loste,  so  welten  si  im  ghorsamme  als  irem  herrn  laisten  und  tun  als 
biderb  Hit     Deren    (wie   das   gschrai   was)    kains   ghalten;   darum  der  adel  aller 

30  ding  und  zu  alien  tailen  betrogen  ward.  Je  zuletzst  kam  es  darzu,  dafi  durch 
mittlung  dero  vojj  Schwitz,  die  doch  etwas  tun  mufitend,  die  Toggenburger  den 
friherren  von  Raren,  die  ufi  Wallis  burtig  warend,  zimliche  und  billiche  pflicht 
schwurend.  Den  andern  erben  gabend  si  tusend  guldin  uf  die  herschaft  Utznow. 
In  welcher  zalung  ouch  die  von  Glaris  tail  hattend,  und  machtend  si  also  pfand- 

35  bar,  wie  si  vormals  Windegg  ouch  gmachet  hattend ;  welich  herschaften  baid 
den  zwaien  orten  blibend,  als  si  die  noch  hut  bi  tag  inhand  und  bevogtend. 

Wie  nun  S.  Thomas  tag  kam,  ward  der  friden  gestrekt  uf  den  zwolften 
tag,  und  wurdend  denen  von  Zurich  ir  gefangnen  in  der  Etsch  sampt  den  guetern, 
die  si  von  Venedig  hattend  fueren  lafien,   widerum  ledig.     Nach  welcher  zit  die 

40  unrub  widerum  angieng,  und  schadgotend  die  von  Veldkirch  durch  etlich  mut- 
willig  knecht  die  Salganser  vast  und  ward  etwa  menger  roub  gnomen  und  durch 
Werdenberger  landschaft  wegtriben.  Das  nun  den  von  Sangans  schwarlich  gegen 
Werdenberg  angelegen  sin  wolt ;  dan  si  derglichen  tatend ,  sam  si  gefallens  ab 
solichem   truegend.     Darum   die  Salganser   anfangs  botschaft  zu  graf  Wilhelmen 

45  von  Montfort,   der  Werdenberg  dozmal  inhatt,   santend,    dessglichen  an  die  stat 


4)  ein  urteil  gefallt.   —   2)  wol  verschrieben  fvir  libding,  leibgeding.   —   3)  es  fehlt  das  pradicat : 
angenommen  hatte.  —  *)  sich  befreien. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  61 

ouch,  mit  beger,   dafi  si  ir  vigend  nit  weltind  durch  ir  landschaft  passieren  Ion; 
dan   inen   solichs   nit  wol  zu  erliden  war.     Daruf  in  graf  Wilhelm  und  das  stetli 
solichs   zusait   und   maintend,    es  wer  inen  laid  und  wider  iren  willen  zugangen. 
Wie   nun   die  Veldkircher  und  Vadutzer  uf  ain  nacht  abermals  uber  Rin  in  die 
herschaft  Wartow  vielend   und   ainen   roub  sampt  etlichen  gefangnen  uber  Rhin     5 
brachtend,  kam  ain  geschrai,  dafi  die  von  Werdenberg  die  iren  darbi  ghan  haben 
soltend ;  das  nit  war  was.   Dannocht  bracht  die  red  so  vil,  dafi  die  Salganser  uf 
S.  Valentins  tag  morgens  vor  tag  im  1438  jar  mit  800  mannen  zu  ross  und  fufi 
uf  Werdenberg  zu  komend,  der  mainung,  dafi  si  die  schedgen  und  zalen1)  weltend. 
Und  als  die  von  Werdenberg  der  liiten  innen  wurdend,    maintend  si,    es  werend   10 
die   Veldkircher   und   hettend  aber  ain  roub  gnomen,   und  vielend  ufi  dem  stetli 
mit  anderm  zulouf  ouch,  mit  300  mannen.  Komend  also  an  ainandern,  dafi  nie- 
mand  wifit,    wer  friind  oder  vigend  war;    dan  es  noch  vor  tag  was;    doch  wur- 
dend die  Werdenberger  in  die  flucht  gwendt   und  zechen  man  erstochen.     Und 
als  die  sach  mit  dem  tag  offenbar  ward   und   die  Salganser  haim  zugend,   ward  15 
nachmals   zwuschen  inen   frid   gmacht  und   die  sach  zu  gutem  end  bracht     Es 
ward  ouch   zwuschen  herzog  Fridrichen,    den  von  Zurich  und  den  Salganser  ain 
frid  gestrekt  durch  hilf  und  zutun  deren  von  Basel  bifi  uf  den  palmtag  obgemeltz 
jars,   in  welchem   Werdenberg   ouch   begriffen   was.      In   welchem   ding  bischof 
320  Hainrich  von  Costenz2),   |  der   ain   friherr  von  Hewen  was,   mit  36  pferden  gen  20 
Insbrugg  zu  dem  herzogen  rait   und  sich  da  bi  drien  wochen  sumpt.     Der  warb 
nun   zwuschen  den  partien   um   ainen   beharrlichen   friden   und   bracht  es  darzu, 
dafi  von   derselben  zit  dannen  bifi  uf  Catrinen  im  1438  und  dannethin  ain  ganz 
jar  aber  uf  S.  Catrinen  tag  im  39  jar  [der  frid  gestrekt  ward]  ;    darzwuschen 
baid  tail  friintlich  tag  laisten  und  ainen  volkomnen  friden  machen  soltend.  *s 

Derselben  tagen  ward  an  die  von  Zurich  mit  vil  bittens  gworben,  dafi  si 
den  von  Schwitz  und  Glaris  wie  von  alter  har  vailen  kouf  weltend  zukomen 
lafien  und  iren  landliiten  in  Gastal  ouch.  Das  mocht  aber  der  Gastaler  halb 
kains  wegs  sin ;  aber  von  Schwitz  und  Glaris  lieflend  si  (wie  vornacher)  iedem, 
der  schweren  wolt,  dafi  er  es  in  sin  hus  bruchte,  zwai  stuk  und  nit  mer.  Es  30 
dorstend  ouch  die  von  Rappoltzwil  kain  korn  ufi  ir  stat  in  das  oberland  gon 
lafien,  man  hette  sunst  inen  ab  Grueninger  ampt  und  ufi  Kiburg  (von  dannen 
inen  vast  alles  korn  zugat)  die  kornfur  und  den  kouf  in  der  stat  Zurich  ab- 
gschlagen.  Bald  aber  darnach  nam  die  tiire  so  vil  zu,  dafi  man  aller  welt  kouf 
abschlug,  ufigenomen  der  landschaft  Zurich ;  und  was  in  derselben  vail  was,  das  35 
mufit  man  gen  Zurich  fueren.  Allain  Kiburg  dorst  gen  Winterthur,  und  Grue- 
ningen  gen  Rappoltzwil  faren,  doch  alweg  mit  ainer  anzal  und  wem  zu  faren  er- 
lopt  ward. 

Diser  tagen  lost  herzog  Fridrich  von  Oesterrich  von  graf  Wilhelmen  von 
Montfort,  herrn  zu  Tetnang,  die  herschaft  Bludenz  und  versatzt  si  ainem  von  40 
Schlandensberg,  der  gab  1000  guldin  mer,  dan  vor  druf  gestanden  was.  Das 
verdrofi  den  grafen,  darum  er  mit  den  von  Zurich  ainen  tag  zu  Wallenstad  hielt, 
sich  mit  ainem  burgrecht  zu  inen  zu  verbinden.  Doch  so  warf  er  dozmal  sachen 
in,  die  ainer  stat  Zurich  anzenemen  nit  woltend  gelegen  sin;  darum  ufi  dem  handel 
niintz  ward.  45 


x)  es  ihnen  heimzahlen.  —   2)  Heinrich  iv.  von  Howen.   1 436-1 462. 


Digitized  by 


Google 


62  LI.  EGLOLF  BLARER.  1425-1442 

Mittenzu  trug  sich  zwiischet  Schwitz  und  Zurich  taglicher  unfal  zu  von  des 
abgeschlagnen  koufs  wegen,  der  die  Schwiter  seer  verdrofi.  Und  gab  sich  ouch 
derselben  tagen,  dafi  die  von  Zurich  ainen  puren  fiengend,  der  landrecht  von 
Schwitz  geschworen  und  aber  in  der  von  Zurich  hochen  gerichten  sail.  Den 
5  laitend  si  in  den  Wellenberg  mit  dem  fiirtrag:  welte  er  ledig  sin,  solt  er  200  tf, 
das  ist  hundert  guldin  zalen  ze  bull.  Das  woltend  die  von  Schwitz  nit  geschechen 
lallen  und  vertrostend  sin  fruntschaft,  er  muefite  on  entgeltnuss  ledig  werden; 
schribend  ouch  den  von  Zurich  vil  trutzlicher  briefen,  in  welchen  si  sich  harfur 
tatend :    wo  man  inen  vailen  kouf  nit  zu  welt  gon  und  dabi  iren  landman  nit  on 

10  entgeltnuss  ledig  lafien,  weltend  si  darzu  tun,  dafi  man  sechen  muefite,  dafi  es 
inen  laid  gsin  wer.  Daruf  die  von  Zurich  bi  500  mannen  gen  Pfeffikon  laitend 
(welcher  platz  zu  derselben  zit  iren  was)  und  woltend  lugen,  was  die  von  Schwitz 
weltind  anfachen ;  dan  man  inen  straks  abgeschlagen  hat,  weder  kouf  ze  gen 
noch  den   puren   on   die   benanten  straf  ledig  ze   lafien.     Dill  beschach  uf  des 

15  hailgen  criitz  tag  zu  herbst  im  1438  jar.  Do  ritend  die  Aidgnofien  darunder 
und  brachtend  die  sach  zu  ainer  verhor,  namlich  uf  ainem  bestimpten  tag  zu 
Lucern,  dahin  gemain  Aidgnofien  komend;  da  welte  man  bsechen,  wer  recht 
oder  unrecht  hette ;  wiewol  daselbst  niint  ufigmachet  und  an  ander  angesechen 
ward  gen  Rappoltzwil   des   nachsten  sontags  vor  S.  Gallen  tag  obgedachtz  jars. 

*o  Uf  welchem  tag  die  von  Schwitz  recht  butend  nach  gmainer  lut  und  sag  der 
punten.  Dess  die  von  Zurich  nit  ingon  und  des  baggenstraichs  nit  mer  warten 
woltend,  der  in  vormals  zu  Lucern  durch  die  erkiefiten  rechtsprecher  geben  was ; 
sonder  butend  recht  uf  den  romschen  kung  Albrecht  und  das  romisch  rich,  dem 
si   von  rechtz  wegen  zughortend,   und  vermaintend  kaines   rechten  mer  uf  die 

25  Aidgnofien  ze  komen.     Welicher  ratschlag  inen  den  grofiten  schaden,  unglimpf 
und  widerwillen   bi   den  Aidgnofien  bracht  und  dafi  si  sich  nacherwertz  mit  den 
fiirsten  von  Oesterrich  verbondend;    und  aber  vor-  |  mals   denen  von   Schwitz  321 
und  Glaris   so   ubel  zurettend   vor  gmainen  Aidgnofien,    namlich   dafi  si  sich  zu 
vil   an  herzog  Fridrichen   hanktind   und  handlotind,    das   inen  als  Aidgnofien  nit 

30  wol  anstuende.  Wie  nun  die  sach  zu  Rappoltzwil  ouch  zeschlug,  kartend  die 
boten  der  Aidgnofien  gen  Zurich  und  begertend  flir  ain  ganze  gmaind.  Die 
ward  inen  gestelt  mentags  nach  S.  Gallen  tag  obgemeltz  jars,  und  kam  daran, 
was  ob  12  jaren  was.  Wie  aber  die  boten  ir  sach  darton  und  nach  noturft  er- 
zelt  hattend,  ward  inen  ain  anhellig  antwort,  dafi  si  denen  von  Schwitz  und  den 

35  iren  kainen  kouf  zukomen  lafien  weltend,  weder  liitzel  noch  vil,  kains  wegs,  diewil 
si  selber  diser  tiiren  ziten  in  stat  und  land  so  grofien  mangel  und  brasten  het- 
tend.  Weltend  daruf  die  von  Schwitz  frid  mit  inen  han,  das  wer  inen  lieb ; 
weltind  si  aber  nit  frid  han,  so  wer  es  inen,  ie  ee  ie  besser,  wolgmachet.  Darum 
von  den  boten   abermals   ain   frid   bill   uf  kiinftig   ostern   im   39  jar  furgnomen 

40  ward,  den  die  von  Schwitz  nit  annemen  woltend,  sonder  allain  bill  uf  S.  Martis 
tag.  Das  woltend  die  von  Zurich  och  nit  tun.  Daruf  man  an  anstal  machet  uf 
acht  tag,  damit  man  witer  in  der  sach  handlen  mocht,  das  gut  war.  In  den- 
selben  tagen  liefiend  die  von  Zurich  an  irem  see  und  zu  Kiburg  und  Grueningen 
und  andern  orten  irer  landschaft  gmainden  stellen,  zu  welichen  si  ir  boten  schik- 

45  tend.  Die  erzaltend  den  biderben  luten,  was  si  allenthalb  verhoffen  und  was  die 
von  Schwitz  von  inen  han  weltend ;  item  was  si  vorgeben  und  doch  wenig  ver- 
fachen  welte.     Demnach  si  an  wiissen  zu  haben  von  den  iren  begerten  :    ob  die 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442.  63 

sach  sich  zu  krieg  ziiche,  wess  man  sich  zu  inen  versechen  solt.  Do  fundend 
si  ain  alien  orten  guten  willen  und  gut  antworten,  dafi  man  zu  inen  welte  setzen 
und  si  nit  verlafien.  Darzwiischen  ward  under  den  partien  von  andern  Aidgnofien 
ain  frid  gmacht  bifi  uf  den  hailgen  kriitz  tag  ze  maien  im  39  jar.  In  welcher 
zit  die  Aidgnofien  vil  mue  und  arbait  hattend  und  liefiend  groflen  kosten  daruf  5 
gon,  ob  si  etwas  mittels  treffen  mochtend,  dadurch  man  witerer  unruw  und 
kostens  uberhaben  were.  Und  nach  langem  tatend  si  ainen  spruch,  der  denen 
von  Schwitz  des  koufs  und  anderer  dinger,  halb  etwas  zugab.  Den  woltend  die 
von  Zurich  straks  nit  annemen  und  liefiend  sich  mit  hellen  worten  merken,  dafi 
si  rechtens  dadannen  ze  erwarten  sich  noch  nie  erboten ;  dabi  hettend  si  ir  1° 
Aidgnofien  wol  verstanden,  wess  sinnes  und  mainung  man  uf  ainer  ganzen  gmaind 
Zurich  gsin  wer.  Darum  nun  kain  hindersich  halten  mer  was,  dan  dafi  der  krieg 
mufit  angon.  Dess  die  von  Zurich  zu  grofiem  schaden  komend  und  inen  kain 
ding  wirst  tet1),  dan  dafi  si  rechtens  von  den  Aidgnofien  nit  erwarten  [weltend] 
und  darnach  ouch  sich  zu  der  herschaft  Oesterrich  verbundend,  wie  man  nach-  »s 
mals  verston  wirt. 

Wie  nun  des  hailgen  kriitz  tag  vorhanden  und  der  frid  ufl  was,  zugend 
die  von  Zurich  mit  macht  und  mit  irem  paner  ufi  und  laitend  sich  gen  Pfafikon 
zu  dem  Spicher;  was  an  ainem  sontag.  Mornendes  lagen  si  stil,  und  zugend 
inen  fur  und  fur  die  iren  zu,  dafi  der  huf  uf  4000  man  geschetzt  ward.  Und  *o 
ordnetend  desselben  tags  1000  man  uf  den  hochen  Etzel,  die  strafi  zu  verleggen, 
damit  die  von  Schwitz  nit  mochtend  in  die  mark  komen.  Aber  wie  si  an  den 
berg  komend,  warend  die  von  Schwitz  mit  ir  paner  schon  uf  dem  Etzel,  und 
was  versumpt.  Welcher  tagen  si  mit  anandern  schalmutztend.  Und  als  die  von 
Zurich  uf  ainen  morgen  etlich  knecht  verorndt,  hinuf  ze  ziechen  und  abzesechen,  as 
wo  und  wie  die  Schwitzer  lagend,  komend  si  an  ainandern  und  wurdend  denen 
von  Zurich  bi  zechen  mannen  erstochen,  denen  von  Schwitz  etlich  geschossen, 
ir  starb  aber  kainer.  Die  ab  dem  Ziirichsee  verlurend  daselbst  ain  venli.  Doch 
so  wolt  kain  tail  den  andern  angrifen  und  ufi  sinem  vortail  kon. 

Diser  tagen   zugend   die  von  Glaris  mit  ir  paner  und  die  Gastaler  mit  ir  30 
322  paner  durch  |  die  March   nider  dem  Etzel  zu.     Wie  si  aber  von  denen  in  der 
March  ankomen  und  gebeten  wurdend,  dafi  si  weltind  bi  inen  bliben  und  ir  land 
helfen  retten ;  —  dan  si  gut  kundschaft  hettind,  dafi  die  von  Zurich  schon  durch 
das  aichholz  werind,   (wi  ouch  war  was;   si  kartend  aber  wider  hindersich),  und 
besorgtend,  ir  land  wurd  in  gwuest  —  ;  gabend  si  inen  antwort :  die  von  Schwitz  35 
hettend  si  uf  den  Etzel  gmant;  dahin  muefitend  si.     Und  iltend,  was  si  moch- 
tend, damit  si  bi  ziten  zu  iren  Aidgnofien  von  Schwitz  mochtend  komen.     Item 
so  warend  uf  dem  Etzel  bi  dem  kilcheli  die  von  Ure  und  Underwalden  mit  iro 
paner.     Es   lag   ouch   zur  selben  zit   ain  ziig  von  Zurich  in  dem  Vischental  bi 
Wald  gegen  denen  im  Gastal  und  andern  der  von  Schwitz  landliiten  und  hutend  40 
da.     Zu   welcher  zit  sich  die   ufi  dem   Turtal,   Liechtenstaig  und  undern  ampt, 
dessglichen  die  von  Wil  sich  mit  ainem  hiibschen  ziig  samlotend  und  zugend  ufi 
in  die  grafschaft  Kiburg  bifi  gar  nachend  gen  Wintertur  und  nomend  ain  grofien 
roub,  bi  500  houpten,  und  tribend  den  gen  Wil. 

Diser  zit  rittend  die  stett  Strafiburg,  Bern,  Basel  und  Rinfelden  treffenlich  4S 


i)  Ubler  bekam. 


Digitized  by 


Google 


64  LI.   EGLOLF  BLARER.    I425-I442. 

darunder  und  ward  on  underlafi  tag  und  nacht  mit  grofiem  ernst  gehandlet  und 
so  vil  uf  die  pan  bracht,   dafi  ain  frid  gmacht  ward  bifi  uf  die  ostern  des   1440 
jars.     Und  ward  baiden  tailen  versprochen,   daran  si  ain  benuegen  hattend,  und 
zoch  man  an  dem  uffart  abend  und  tag  zu  alien  tailen  widerum  haim. 
5  Mitler  zit  ward  vil  gesucht  und  zwtischet  den  partien  an  die  hand  genomen, 

si  genzlich  ze  verrichten.  So  wolt  der  gul  doch  nit  gon  und  trug  der  tufel  alwen 
zii1)  etwas  in  die  sach,  dafi  ntint  daruli  ward.  Das  tet  der  unsaglich  widerwill, 
den  dozmal  die  von  Zurich  und  Schwitz  gegen  anandern  hattend. 

In  disen  tagen,  namlich  uf  Johannis  im  1438  jar,  was  herzog  Fridrich  mit 

10  tod  abgangen.  Darum  die  von  Zurich  ires  fiirnemens  urn  so  stifer  warend  und 
vermaintend.  denen  von  Schwitz  were  am  selben  ort  ir  trost  empfallen;  wie  dan 
si  sampt  denen  von  Glaris  von  der  herschaften  wegen  Windegg  und  Utznow  vil 
zti  und  von  im  geritten  warend,  als  vormals  anzaigt  ist.  Doch  verhartend  die 
Schwiter  fiir  und  fur  und  woltend  den  von  Zurich  minder  nachgen,   dan  vor  ie. 

15  Als  nun  das  1440  jar  ingangen  was,  beschribend  die  von  Zug  ull  befelch  an- 
derer  irer  Aidgnofien  ainen  verrfiempten  *)  tag,  namlich  uf  den  zinstag  nach  dem 
zwolften  tag.  Und  als  man  zusamen  komen  und  die  sach  furgenomen  was, 
stfindend  der  von  Zurich  boten  dar  und  erzaltend  etlich  puncten  von  wegen  irer 
herren  und   obern,   die  si  ouch  in  geschrift  hattend.     Namlich  und  des  ersten  : 

ao  Was  ir  geschworn  puntbrief  wistind  und  sagtind  und  so  verr  si  die  bundend, 
dem  weltend  si  getriilich  nachgon,  mit  dem  geding,  dafi  man  si  ouch  um  die 
sacben,  so  si  inen  selber  in  den  geschwornen  briefen  vorbhalten  hettend,  nit 
anlangen  noch  ersuchen,  sonder  si  dabi  ruewig  bliben  lafien  welte;  dessglichen 
sige  den  von  Schwitz  ouch  vorbhalten ;  und  satztind  ir  aid  und  gltipt,  so  si  mit 

2$  iren  burgern  im  oberland  hettend,  hiemit  fri  hindan.  Zum  andern :  so  iemand 
den  andern  ze  wit  und  iiber  rechtmafiigen  verstand  der  piinten  zu  manen  under- 
ston  welte,  daruf  hettend  si  sich  uf  erluterung  erboten  fiir  der  Aidgnofien  boten 
von  stett  und  lendern,  namlich  von  Bern,  Lucern,  Ure,  Underwalden,  Zug,  Solo- 
turn,   also   dafi   ieglich   ort   glich   vil   boten   darzu   geb   und  ouch  dafi  stett  und 

30  lender  glich  vil  stimmen  habind.  Vor  denselben  boten  weltend  si  den  von  Schwitz 
und  Glaris  zu  eeren  und  zu  recht  ston;  das  soltend  si  inen  harwiderum  bi  und 
vor  denselben  boten  ouch  ze  laisten  schuldig  sin  ;  doch  die  eegemelten  stuk  der 
puntzbriefen  und  die  pflicht,  so  si  mit  den  Salganser  hettend,  ufi  und  hindan 
gesetzt.     Zfim  dritten  :  wo  inen  das  nit  aben  oder  gelagen  sin  welte,  so  erbutend 

35  si  sich  inen  gerecht  zu  werden  onverdingt  um  alle  stuk,   nuntz  hindan  gesetzt, 
es  were  frihaiten,  eehaftinen,  gtit  gewonhaiten,  piint,  glupt,  aid;  es  treff  in  lib, 
eer  |  oder  gut   an,   vor  ainem  kiinftigen  kiing   (der  ward  herzog  Fridrich   von  323 
Oesterrich,   der  jung,   herzog  Ernsten  von  Steir  son) ;   so  verr  si  das  ouch  hin- 
widerum  in  irem  anligen  ouch  tun  weltind.     ZCim  vierden:  were  in  das  ouch  nit 

40  aben,  so  weltend  si  inen  zh  unverdingten  rechten  ston  gegen  und  uf  der  nach- 
benanten  des  hailgen  richs  stetten  erbar  potschaft,  namlich  Basel,  Costenz,  Ulm, 
Ravenspurg,  Ueberlingen,  Lindow,  S.  Gallen,  Schafhusen,  wie  si  dieselben  uf 
disem  tag  hettend ;  und  darzfl  uf  der  stet  und  lendern  von  Bern,  Lucern,  Ure, 
Underwalden,  Zug  und  Soloturn  erber  botschaft,  also,  dafi  ieglich  stat  des  richs 

45  und  ieglich  ort  der  Aidgnoschaft,  so  ietz  von  inen  genamset  und  furgeschlagen 


*)  immer,  aus  al-wegen  zu.  —  *)  bestimmt  angesetzten. 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARER.  1425-1442.  65 

werend,  ainen  boten  darzfi  geben  solt,  vor  welchem  ieder  tail  dem  andern  zfl 
eere  und  recht  um  al  verloffen  sachen  ston  solle  und  ouch  baid  tail  anbringen 
und  furtragen  mochtend  alles  das,  daran  inen  gelegen  sin  welt  und  dess  si  ver- 
truwtind  zfl  geniefien.  Ueber  das  alles  liefiend  si  reden:  wo  die  von  Schwitz 
deren  erbietungen  kaine  annemen  [woltend],  woltend  si  auch  ires  ftirtrags  halb  5 
onverbonden  sin;  dan  si  sich  etlicher  artiklen  halb  ufl  bit  und  ansflchung  mitler 
personen  mer  gwaltz  beladen  hettend,  dan  inen  von  iren  herrn  in  empfelch  geben 
wer;  und  protestiertend  sich  damit,  mit  beger,  dafi  man  inen  solicher  fiirge- 
schlagnen  billikatten  welte  ingedenk  sin.  Batend  ouch  daruf  die  boten  von  den 
uberigen  orten,  so  verr  si  die  biten  und  ermanen  mochtend,  dafi  si  si  bi  iren  10 
eehaftinen,  frihaiten,  gerichten,  satzungen,  ordnungen  und  altem  harkomen  fiir- 
dern,  schirmen  und  handhaben  und  den  von  Schwitz  ires  fcrnemens  (so  verr  si 
dero  dingen1)  nit  ingiengend)  wider  si  kainen  bistand  tun  welt  end,  sonder 
solich  ir  vilfaltig  rechtbieten  fiir  die  lantzgmainden  bringen ;  dan  si  achtetend,  dafi 
man  inen  den  willen  tfln  und  si  sich  kains  wegs  witer  ze  klagen  hetten.  Uf  15 
welchen  fiirtrag  die  von  Schwitz  und  Glaris  gar  kaines  ingon  woltend,  sonder 
saitend  si,  dafi  irer  herrn  und  obern  will  und  mainung  wer,  bi  dem  lutein  ver- 
mogen  der  geschwornen  puntzbriefen  ze  beliben  und  zfl  Ainsidlen  zfl  dem  rechten 
ze  komen  nach  lut  und  sag  derselben.  Nach  welchen  dingen  on  underlafi  von 
den  Aidgnofien  geworben  und  zfl  baiden  tailen  anstal  gemacht  ward  vast  bifi  uf  20 
die  pfingsten  ufihin.  Do  vernuwertend  die  von  Zurich  widerum  ir  satzungen  des 
koufs  halb,  namlich  dafi  man  denen  von  Schwitz  und  Glaris  kainen  kouf  kainer 
assigen  sptfi  ntendert  solte  lafien  zflgon.  Und  ward  dabi  mit  grofiem  ernst  zfl 
Winterthur  und  Rapperschwil  furkomen,  dafi  man  den  von  Schwitz  und  Glaris 
nuntz  liberal  zflkomen  liefi.  Dargegen  die  von  Schwitz  ouch  ain  gebot  in  irer  *5 
landschaft  ufigon  liefiend,  dafi  man  den  von  Zurich  niint  solte  zfllafien  gon, 
weder  kaft,  milch,  anken,  schindlen  noch  schien*]  noch  kainerlai.  Zfl  derselben 
zit  gieng  der  von  Ziirich  landschaft  fiir  Wedischwil  uf  liber  Hurden  und  die 
Rapperschwiler  brugg  bifi  an  das  aichholz  und  an  das  dorf  Lachen.  Darum  si 
den  von  Rapperschwil  ouch  wol  weren  mochtend,  und  dieselb  stat  dozmal  vast  30 
an  denen  von  Zurich  hieng  und  derselben  ouch  wol  genussend.  Darum  man 
den  vischern  zfl  Rappoltzwil  ouch  nit  gonnen  wolt,  dafi  si  die  visch  liber  den 
Etzel  trflegind  und  zfl  Ainsidlen  verkouftind.  Und  kam  darzfl,  dafi  man  die 
von  Schwitz  ufl  iren  aignen  reben  an  dem  Zurichsee  den  win  wol  wemmen,  aber 
nit  ffieren  liefi,  und  man  den  in  die  kerr8)  oder  trotten  lait  Dan  der  unwil  sich  35 
mit  wort  und  tat  von  tag  zfl  tag  zfltrflg  und  meret.  Und  als  der  kornschnit 
komen  was,  und  man  ufl  Gastal,  Glarner  und  Schwiter  land  in  das  Ergow  luf  um 
ain  anzal  korns  (wie  daselbst  der  bruch  istj  ze  schniden ,  und  demnach  man  das 
troschen  korn  gen  Zurich  lifret,  do  es  die  Schwitter  raichen4)  mochtend  (sagend 
etlich  kroniken6)),  dafi  die  von  Zurich  zflgfaren  sind  und  das  korn  verlait  hand  40 
und  ufl  dem  land  nit  lafien  wellen,  darvon  von  inen  vil  hasses  entsprungen  si. 
324  I  Also  treffenlich  hattend  sich  die  hit  gagen  anandern  in  vergunst  und  ufsatz 
gesetzt.  Dess  alles  der  adel  und  voran  herzog  Fridrich  von  Oesterrich  selger 
fiirnemlich  schuld  trflgend ;  dan  si  den  iren  ain  landrecht  mit  Schwitz  und  Glaris 
uf  ain  anzal  jar  ze  machen  und  inzegon  erlopt,  und  die  puren  an  den  herzogen  45 


*)  infinitiv :  verlangen.  —  2)  zaunpfahle,  rebstecken.  —  3)  keller.  —  *)  bekommen.  —  *)  Klingen- 
berg  (Henne)  seite  *6*. 

VADIAN.     n.  BAND.  * 


Digitized  by 


Google 


66  LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

begert,  dafl  er  si  von  des  grafen  henden  losen  welt.  Das  geschach  aber  ur- 
spriinglich  von  graf  Fridrich  von  Toggenburg  seliger  grimmen  und  tyrant  gagen 
sinen  undertonen.  Welichs  ouch  ain  stat  Zurich,  dero  burger  der  graf  was  (wie 
vormals  ouch  gemelt  ist)  engelten  muflt.  Darum  fliflig  zfi  vergoumen1)  ist,  daft 
s  kain  oberkait,  die  Hit  und  land  regieren  wil,  mit  niche,  grimme  und  tyranni 
handle,  sonder  mit  gnaden,  friintlikait  und  senftmuetigem  tfin  undlaflen;  dan  kain 
regiment,  daft  sich  ufi  forcht  der  undertonen  bevestnet,  langen  bestand  han  mag ; 
wie  ouch  die  alten  geschriben  hand.  Wan  dises  der  vorcht  ard  ist,  dafl  si  wol 
duldet  und  tregt,   tfit   aber  das  mit  ainem  grimmen  unwillen  und  gedenkt  nacht 

10  und  tag,  wie  si  sich  ledig  mach ;  und  so  si  komlikait  hat,  so  undernimpt  si  sich 
desselben,  wie  man  in  alien  geschichten  erlernt.  Darum  ouch  kain  tyrannisch 
polici  oder  regiment  vil  rub  hatt  und  grofl  tyrannen  selten  uf  den  fadern  ster- 
bend.  Gfiete  aber  und  friintlikait  pflanzt  Hebe  und  gunst  und  bringt  ain  regiment 
dahin,   dafl  man   al  zimlich  und  billich  anschleg,    bot  und  verbot,  ob  si  schon 

15  etwas  beschwarlich  sind,  mit  herzen  und  willen  annimpt  und  ain  oberkait  liebt 
und  in  eeren  hat.  Ja  dahin  kompt  es,  dafl  man  kain  ander  herren  han  wil  und 
zu  denselben  lib  und  gfit  und  was  man  vermag,  gern  setzt  und  darstrekt 
und  niemand  abzefallen  und  ander  herren  ze  suchen  anschleg  macht;  wie  die 
Salganser  und  Gastaler  zfi   diser  zit    tfln,    und   vor  jaren    ufi   solichem   grund 

20  die  von  Schwitz  und  Ure  sich  von  der  herschaft  Oesterrich  abgeworfen  und 
mit  aiden  sich  verpflicht  und  also  wider  die  herschaften  und  tyrannen  ainen 
anfengklichen  ingang  der  puntnussen,  die  man  die  Aidgnoschaft  nempt,  geton 
hand.  Die  ersten  kiing  der  Romer  verhartend  bifl  uf  den  hochfertigen  und  ti- 
rannischen  Tarquinium,   den  man  von  sines  bochs  wegen  nit  mer  dulden   [wolt], 

25  und  also  von  sinen  undertonen  vertriben  ward. 

Damit  wir  aber  nit  ze  verr  von  der  pan  komind,  ist  ze  wissen,  dafl  in 
disen  tagen  die  uberigen  ort  unsaglichen  kosten  littend  z&  tagen  und  in  ander 
weg,  damit  man  on  underlafl  mittel  und  weg  sfichte,  ain  stat  Zurich  mit  Schwitz 
und  Glaris  zfl  verainbaren;   wiewol  alles,   so  man  an  die  hand  nam,  wenig  ver- 

-0  fachen  mocht.  Das  doch  inen  zA  alien  talen  laid  was ;  dan  si  ouch  baiden 
partien  argwonig2)  warend  und  ie  ain  tail  vermaint,  man  welte  siner  sach  minder 
glimpfs  geben,  dan  des  andern  tails  sachen.  Besonder  die  von  Zurich  sich  dess 
in  irer  botschaften  befalch  oft  merken  lieflend  und  ie  vermainen  woltend,  man 
war  den  baiden  orten  in  irem  tun  und  lassen  genaigter,  dan  die  billikait  ertragen 

35  welt,  und  lieflend  dabi  loufen :  wo  man  ie  inen  der  mafl  nit  hilflich  noch  ratlich 
sin  welte,  als  si  verhoftend,  wurdend  si  ufl  not  verursachet  (das  si  doch  ungern 
tatend) ,  bi  herren  und  stetten  hilf  ze  sdchen ;  das  weltend  si  doch  so  lang  ston 
laflen,  bifl  si  darzfi  getrengt  wurdend.  Mitler  zit  trfigend  die  von  Schwitz  und 
Glaris  ain  pratik  an,  damit  si  die  von  Zurich  von  den  Salganser  trantend.     Und 

40  uberkomend  mit  dem  graf  Hainrich  von  Salgans  und  graf  Hainrichen  von  Mont- 
fort,  ouch  ainem  friherrn  von  Sax,  der  uf  Vorstegg  safl,  ainen  gwaltigen  zug  in 
Salgans  ze  tfind  und  jederman  darzu  ze  wisen,  dafl  er  tate,  das  billich  war. 
Nach  welchem  verstand  und  |  ainigung  die  baide  ort  gar  poster  und  fravel  wur-  325 
dend,  wiewol  si  die  sach  haimlich  hieltend.  Und  als  um  Simon  und  Judas  tag  im 
5    1440  jar  [ward],  ward  aber  ain  tag  gen  Lucern  gsetzt  und  alles,  so  moglich  was, 


*)  vorzusehen.  —  *)  verd&chtig. 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARER.    1425-I442.  67 

zwiischen  den  partien  gsucht.  Doch  ward  niint  ufi  der  sach,  und  kamend  dero 
von  Schwitz  boten  nien  uf  den  tag,  und  woltend  sich  die  Glarner  in  der  Schwiter 
abwesen  kaines  dings  bewilgen. 

Also  uf  nachsten  mentag  darnach  zuhend  die  von  Schwitz  ufi,  so  haimlich 
als  si  kondend ,  uf  Wesen  zfi ;  dahin  komend  ouch  die  von  Glaris  und  ufi  dem  5 
Gastal  und  ander,  die  zu  inen  ghortend,  deren  alien  hoptman  der  amman  Reding 
von  Schwitz  was,  iren  ongeforlich  bi  2000  man.  Und  ffirend  noch  desselben 
tag  den  Walhensee  uf  gen  Wallenstad  und  zuntend  da  etwa  mengen  stadel  an, 
mit  ersfichen  der  landliiten,  dafi  si  sagtind,  ob  si  graf  Hainrichen  irem  landman 
und  inen  schweren  weltend  oder  nit ;  dan  wo  das  nit,  so  weltend  si  brennen  und  10 
schedgen  alle  die,  so  unghorsam  gsin  und  noch  werend.  Gabend  die  von  Walhen- 
stad  antword :  was  das  land  tat,  dem  weltend  si  ouch  nachgon.  Demnach  man 
gen  Barsis  zoch  und  da  ubernacht  lag,  und  mornendes  gen  Sangans,  do  graf 
Hainrich  ouch  ain  volk  bi  ainandern  hatt  und  der  von  Sax  sampt  dem  grafen 
von  Montfort  am  Rin  mit  vil  volks  lagend.  Darab  das  land  ainen  schreken  15 
empfieng.  Und  als  si  gemanot  wurdend  ze  schweren  dem  grafen,  dem  man  von 
rechtens  wegen  zughorte  und  solichs  ze  tun  schuldtg  wer,  ouch  das  landrecht 
mit  Schwitz  und  Glaris,  kam  ain  dorf  nach  dem  andern  und  erbutend  sich  ze 
schweren  on  widerred.  Und  gestalt  sich  kain  man  inen  zfi  weer,  hattend  aber 
vor  sich  merken  lafien,  si  weltend  uf  ainen  tag  aller  welt  stark  gnfig  sin.  Und  20 
schwurend  also  sammentlich  mit  dem  anhang,  dafi  die  piintnuss  und  das  burg- 
recht,  so  si  vormals  denen  von  Zurich  geschworn  hattend,  hin,  tod  und  absin 
und  sich  mit  niemand  witer  zu  ewigen  ziten  verbinden  soltend  in  kain  weg,  dan 
bi  ietz  geschwornen  pflichten  beliben  on  gefor. 

Als  die  von  Zurich  die  sach  vernomend,  laitend  si  1200  man  gen  Elgow,   *s 
und  gen  Riiti  in  Grfieninger  ampt  600,   und   lagend  an  dem  see  zfi  Pfeffikon  bi 
Frienbach  ouch  etlich  hundert,  also  dafi  man  an  den  anstofien  allenthalb  verfasset 
was   zu   ainer   ilenden   hilf.     Daruf  die  von  Schwitz   und  die  von  Glaris  mit  iren 
paner  uf  den  Etzel  zugend,  diewil  ir  ziig  noch  in  Sanganser  land  lag,  und  hiel- 
tend  spech,  was  doch  die  von  Zurich  anfachen  weltend.     Wie  man  nun  im  feld  30 
lag,  rittend  der  Aidgnofien  und  etlicher  richstetten  boten  darunder  und  handlotend 
zu  frid  und  ainikait.     Es  schikt  ouch  bapst  Felix  der  fiinft,    der   erst  zu  Basel 
erwelt  und  kront  was,    sin   erbar  botschaft  darunder  sampt   den   stetten  Bern, 
Basel,  Lucern,  Soloturn  und  der  lender  Ure,  Underwalden,  uf  Aller  hailgen  abend 
und  den  tag,  sampt  der  Seelen  tag.    Do  vordertend  die  von  Schwitz  und  Glaris  35 
an  iren  kosten  3000  fl.,   item  und   dafi  si  sich  aller  ansprach  verzichend  gegen 
Salgans,    Wesen,    Windegg,    Gastal,    Utznow    und    was   darzfi   gehorte;    item 
und   dafi  die  vesti  Pflums   (lit  im   Salganser  land)   ir   often  hus   sin  solte ,   bifl 
die  der  bischof  von  Khur  (!),  der  darzfi  gerechtikait  hett,  zfi  aines  stifts  handen 
widerum  lofite ;   item  dafi  die  grofi  buchs,   die  si  denen  von  Zurich  zfi  Walhen-  40 
stad  gnomen  hettend,  ouch  ir  aigen  sin  solt,  und  for  ufi  und  ab,   dafi  des  richs 
straflen  allenthalb  uftfin  sin  soltend.     So   die  von  Zlirich  soliches  ingon   und  die 
stet,    dero   boten   darunder  handlotend,   burg    sin   [weltend],   weltend   si   darzfi 
reden  lafien.     Da  gabend  die  boten  antwort,  si  hettend  solichs  ze  tfin  von  iren 
obern   in  kainem  befelch ;   dabi   werend   si  der  gstalt  von  denen  von  Zurich  nit  45 
gebeten,  mit  beger,  dafi  man  es  welte  in  ander  weg  friden  lafien.    Das  schlfigend 
die  zwai  ort  straks  ab,   und   zugend   die  boten   also  mit  etwas  undank  widerum 


Digitized  by 


Google 


68  LI.  EGLOLF  BLARER.    I425-I442. 

haim.  Desselben  tag  warend  Hit  in  der  von  Zurich  gebiet  um  Pfaffikon  und 
Frienbach  gfallen  und  hattend  vech  hinweg  triben,  darum  der  sturm  bifl  gen 
Zurich  gieng.  Und  was  man  ilentz  uf  mit  der  paner  und  wol  mit  vierzig  wol- 
geriister  schiffen  den  see  uf  gen  Pfaffikon ;  und  kamend  mornendes  dar  die  ufi 
5  Grueninger  ampt  und  ander  ir  Kit,  namlich  ufi  dem  frien  ampt.  Also  komend 
mornendes  brief  in  das  leger,  dafl  die  von  Frutingen  |  und  Sanen  bi  denen  von  326 
Schwitz  in  der  Mark  legind  bi  denen  von  Weggis,  und  kam  dabi  ain  absagbrief 
von  baiden  orten.  Und  zuchend  die  von  Ure  und  von  Underwalden  desselben 
tags  uf  den  Etzel  mit  iren  panern ;   die  warend  von  baiden  tailen  gmanot,  und 

10  was  vil  spans  under  inen.  Etlich  woltend  den  Zurichern  z&ziechen,  etlich  den 
zwaien  orten.  Nit  wenig  maintend  das  best  sin,  dafl  man  darunder  redte  und 
sich  mitler  zit  zu  kainem  tal  laite.  In  denen  dingen  schiktend  die  von  Zurich  ir 
lut  von  Grueningen  haim,  damit  si  zu  Riiti  und  Bubikon  dester  bafl  sorg  han 
mochtend ;    dan  inen  fiirkam,    dafl    die  Turtaler   oben   in  Grueninger   ampt  ze 

15  ziechen  willens  werend.  Uf  welchen  tag  Schwiter  an  Silegg  ffirend  und  den  von 
Zurich  etlich  hiiser  und  stedel  verbrantend ;  item  uf  Schwende  und  Mofl  und  an 
der  Schindellege  tatend  si  vil  schadens  bifl  uf  die  nacht.  Geschach  fritags  uf 
Aller  hailgen  tag  im  40  jar.  Mornendes  fordertend  die  von  Zurich  die  von 
Schwitz  harab   sampt  denen  von   Glaris,    so    weltend  si  mit  inen  die  sach   ufl 

20  machen.  Es  wolt  aber  niemand  harab,  sonder  wurdend  die  von  Zurich  ufhin 
gfordert.  Die  woltend  nun  ouch  nit  ufi  irem  fortail.  Und  als  es  abend  ward, 
kam  den  Zurichern  ain  absagbrief  von  iren  Aidgnoflen  von  Ure  und  Underwalden, 
die  si  vormals  so  treffenlich  zu  inen  gmanot  hattend.  Dess  crschrak  man  vast, 
und  kam  dieselb  nacht  ain  vorcht   in   das  volk,   als   werend  die  vigend  under 

%s  ougen.  Darum  die  Ziiricher  ufl  den  iren  von  Wolrow,  von  Richterschwil,  We- 
dischwil,  von  Horgen  und  denen  ufl  dem  frigen  ampt  bi  500  mannen  uf  ain 
hoche  verorndtend:  wan  es  wer,  dafl  die  von  Schwitz  sampt  iren  helfern  den 
berg  nider  angrifen  weltend,  so  soltend  dieselben  hinden  in  si  fallen.  Wie  aber 
nie  kain  mentsch  kam  und   aller   ding  still  was,   niint  dester  minder  ain  solich 

30  vorcht  in  der  Ziiricher  lager  [was],  dafl  man  mornendes  das  geschiitz  hinweg 
schikt  mit  aller  riistung,  und  ward  ain  ufbruch,  dafl  etlich  on  ordnung  in  die 
schiff,  etlich  sunst  sich  hinweg  tatend,  wie  si  mochtend.  Dan  die  von  Schwitz 
gar  niint  wisstend,  bifl  si  die  schiff  den  see  nider  sachend  gon.  Und  wo  man 
bliben  war  (als  der  Ziiricher  huf  vil  der  merer  und  bafl  geriist  was) ,  so  wer  kain 

35  mentsch   ab   dem  berg  komen;   dan  si  iren  vortail  ouch  nit  ubergeben  woltend. 
Aber  der  Ziiricher  haimzug  was  so  schnell  dozmal  und  so  unversechen,  dafl  man* 
in  der  burg  wenig  lut  lieft,  ouch  vil  weniger  trostes ;  dan  allain  Hans  Zoller  und 
Hans  B runner,  die  houptliit,  sampt  etlichen  hofliiten  das  hus  inhattend,  zfi  denen 
man  brief  schikt,  dafl  si  sich  halten  soltend  als  biderb  lut.   Also  fi&rend  die  von 

40  Zurich  gen  Orikon  und  hieltend  da  rat,  wie  si  den  sachen  tfln  weltind.  Do  ward 
das  mer,  dafl  man  gen  Ziirich  ziechen  solt,  geschach  von  schrekens  wegen. 
Und  verlieflend  dozmal  die  iren  mit  wenig  trostes.  Darum  die  armen  Hit  von 
Pfafikon  botschaft  an  den  apt  von  Ainsidlen,  der  dozmal  ze  Rappoltzwil  lag,  als 
an  iren  herren    (dem    si   doch   ain  zit  har  wenig  friintschaft   bewisen    hattend) 

45  [schiktend],  mit  grofiem  begar,  er  welle  si  gegen  denen  von  Schwitz  als  sin 
gotzhusliit  schirmen,  damit  si  nit  verbrent  und  verherget  wiirden.  Dess  bewilget 
sich  der  abt  und  rait  ilendtz  gen  Pfafikon,  da  er  noch  die  hoptliit  in  dem  schlofl 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARER.    1425*1442  69 

deren  von  Zurich  fand.    Und  redt  so  vil  mit  inen,  dafi  si  och  haimffirend ;   dan 
si  wol  sachend,   dafi  ir  tfin  und  lafien  wenig  hette  erschiefien,   sonder  den  bi- 
derben  luten  mer  schaden  mogen.    Demnach  der  apt  zfi  den  von  Schwitz  in  das 
leger  rait  und  bat  si,  dafi  man  mit  den  sinen  ze  Pfeffikon,  Wolrow  und  Frienbach 
ain  erbarmbd  ban  und  si  ongeschedget  lafien  welte ;  dan  si  des  gotzhus  Ainsidlen    5 
(welichs  inen  ouch  verwandt)   dienstllit  werend.     Derselben  stond  marktend  erst 
die  Schwiter,  dafi  die  von  Zurich  abzogen  warend ;  vormals,  wie  si  die  schiff  uf 
dem  see  ersachend,   woltend   si  nit  ab  dem  berg;   dan  si  das  fur  ain  trug  und 
ain  zoche1)  hattend.     Als  si  aber  der  warhait  durch  den  apt  bericht,   warend  si 
willig,   der  sinen  ze  verschonen,   und  zuchend  ab  dem  Etzel  gen  Pfeffikon,   no-  10 
mend  die  vesti  in  und  brantend  niemans,  tatend  aber  allem  volk  ain  win,  flaisch 
und  anderer  assigen  spifi  gr often  schaden.     Und  als  die  4  paner,   namlich  Ure, 
Schwitz,  Underwalden  und  Glaris  zflsamen  komen  warend,  schwfirend  die  Pfeffi- 
koner  und  die  andern  dem  abt  und  dem  gotzhus  zA  den  Ainsidlen,  dessglichen 
327  denen  von  Schwitz  ghorsamme;   und  was   gerechtikait  die  von  Zurich  vor-  |     15 
mals  da  ghan  hattend,   das  solte  hinfuro  den   Schwitern  zudienen.     Derselben 
nacht  zugend  die  zwai  ort  noch  gen  Richtenschwil  und  machtend  mit  denselben 
und   denen   von  Wedischwil   ouch  ain  iiberkomnuss,    und   blibend    also    onge- 
schedget   Mornendes  zugend  si  mit  gwalt  den  see  nider  bifi  gen  Kilchberg  und 
schadgotend  die  welt  vast,   und  tet  nieman  derglich,   als   ob  man  inen  weren  20 
welte.     Darnach  zugend  si   tiber  das  Albis  in  das   fri  Ampt  und  nomend  das 
ouch  in  mit  aidspflicht  und  alien  rechten  als  ir  aigen.     Und  als  die  von  Zurich 
sick  zu  tagen  entscklossen  hattend,   dafi  si  lut  der  punten  allain  vor  den  Aid- 
gnofien  das  recht  gegen   Schwitz  und  Glaris  nit  wifitend  ze  nemen,  sonder  bi 
irem  vorgetonen  rechtbot  fur  fiirsten,  herrn,  stet  und  lender  bliben  weltind,  ward  *s 
der  unwill  aller  Aidgnofien  so  grofif  dafi  si  mit  mackt  den  von  Schwitz  lut  der 
piinten  z&zuchendj  namlich  Bern  mit  zwaitusend  mannen,  die  komend  gen  Adels- 
wil  an  dem  Albis,   da  lagend  si;    Lucern  lag  zft  Rufilikon  mit  1200  mannen; 
Ure  und  Underwalden  lagend  zu  Tahvil   am  see  mit  900  mannen  und  die  von 
Zug  ouch  bi  inen  mit  400  mannen  ;   Schwitz  und  Glaris  lagend  zfi  Kilchberg.  30 
Und  tet  man  allenthalb  grofien  schaden  garnachend  14  tag;  dan  wenig  noch  an 
ietz   gemelten  platzen  geflochnet1)   was.     Es   nomend  ouch  die. lender  ufi  den 
kilchen  kriitz,   kelch,   monstranzen,  messgwand,  silber,  gold  und  ander  zierden, 
und  wurdend  um  Horgen  etliche  huser  prent.    Die  von  Bern  schiktend  in  das 
fri  Ampt  um  flaisch,   mit  dem  anhang:  wo  si  es   nit  brachtend,   so  weltend  si  35 
es  holen.     Darum  die  armen  liit  inen   20  gftter  ochsen  brachtend.     In  denen 
dingen  floch  man  und  flocht  man  ab  allem  Ziirichsee  in  die  stat,  wer  kond  und 
mocht,  von  ainer  siten  von  der  Ouw  dannen,  ab  der  andern  siten  von  Menidorf 
und  Stafen  bifi  an  die  stat  Zurich.     Darin  ain  grofi  manschaft  lag,  und  an  dem 
see  vast  nur  wiber  und  kinder  blibend.     Desglich  ward  die  vorstat  an  der  Sil  40 
gar  erofit8)   und  das  kloster  Silnow,  und  schlfig  man  allenthalb  die  ofen  nider, 
und  ward  vil  gutz  an  allerlai  in  dem  flochnen  verstolen,   den  frowen  in  Silnow 
(wie  di  sag  was)   bi  700  guldin  wert.     In  der  stat  was  ouch  mint  sicher;   dan 
man  an  der  schuppfi  ganze  vass  mit  win  verlor,   dessglichen  bett,  trog,  kussi, 
kisten  und  andern  blonder  on  zal,  den  die  welt  gflocht  hatt  Dan  in  disen  tagen  45 


*)  verlockung.  —  *)  geflilchtet.  —  8)  verbrannt. 


Digitized  by 


Google 


70  LI.  EGLOLF  BLARER.  1425-1442. 

(wie  ain  ieder  wol  achten  mag)  in  so  mangerlai  volk  und  gstaltsamme  der  loufen 
wenig  zucht  oder  maisterschaft  in  der  stat  was,  und  torst  man  niemaftd  fravelich 
strafen,  damit  man  nit  grofiern  unwillen  anrichte.  Man  schonet  darbi  der  liiten, 
die  das  ir  verlassen  hattend  und  gen  Zurich  von  hilf- wegen  komen  war  end,  und 

5  bewais  man  iederman  fiintschaft  und  eer.  Und  erlobt  man  vilen,  dafl  si  haim 
mochtend  zu  dem  iren  ziechen  und  dasselbig  retten,  und  dank  man  inen  der 
hilf  und  triiw,  so  si  ainer  stat  geton  hettend ,  da  man  inen  zu  diser  zit  laider 
nit  mochte  fugkliche  hilf  tun.  Also  furend  iren  vil  widerum  haim  und  tatend 
als  si  mochtend.     Was  aber  under  dem  Latterberg  und  under  der  Ouw  was, 

10  die  blibend  vast  in  der  stat.  Denen  die  von  Zurich  die  besten  trinkstuben  in- 
gabend,  namlich  den  Schneken,  die  Meifien,  den  Riiden,  und  liefiend  si  da  ganz 
gwaltig  sin.  Und  gab  man  vil  nach;  dan  si  flaisch,  win,  brot,  how  und  anders 
von  den  burgern  holtend  uf  borg,  daran  gar  wenig  zalt  ward.  Dan  sunst  ouch 
an  vorcht  was  ainer  zwitracht;  wie  dan  vil  burger  libel  an  der  sach  warend  und 

15  gern  friden  ghan  hettend  und  nit  iederman  des  andern  tun  und  lafien  gefiel.  Dabi 
verluffend  sich  seltzam  reden,  die  wol  strafens  wert  gsin  warend;  man  mufit 
aber  fridens  faren  und  boses,  noch  bosers  ze  vermeiden,  hingon  lafien.  In  summa 
was  ain  sftlicher  schrek  Zurich,  dafi  vil  Hit  offenlich  redten,  es  war  ain  plag  von 
Got,  und  maintend  etlich,  si  werend  verzoubert.    Dan  man  sich  ain  kainem  ort 

20  nie  zu  wer  gstalt,  und  ouch  nie  derglichen  tatend,  als  ob  si  sich  weren  weltend ; 
und  hettend  aber  das  vermogen  wol  ghan  an  Kit  und  gut.  Dabi  was  inen  kain 
berlicher x)  schad  von  kainem  vigend  nie  geschechen.  Darum  sich  die  welt  biliich 
verwondret ,  dafi  die  von  Zollikon  und  Kiiflnacht  iren  win  uli  den  kerren  zuchend 
und  urn  das  halbtail  gen  Zurich   fueren  liefiend  und  kain  vigend  noch  nie  zu 

25  inen  komen  was,  ja  ouch  den  ganzen  krieg  ufi  nie  kain,  und  liber  das  alles  so 
nach  an  der  stat  lagend. 

I        Als  aber  die  Aidgnofien  solichs  marktend,   luffend  die  Glarner  und  die  ufi  328 
der  Mark  an  den  see  und  fi&rend  iiberhin  an  Meylander  *)  gstad  in  die  dorfer  und 
zugend  daselbs  vass   mit  win  ufi   den  karren   und  ftirtend   die  den  see  uf  gen 

30  Glaris,  Wesen  und  in  die  Mark;  welichs  etwa  mangen  tag  und  von  wenig  liiten* 
geschach,  die  der  gstalt  grofien  schaden  tatend.  Doch  wie  das  gschrai  so  grofi 
ward  und  sich  die  puren  der  schmach  und  des  schadens  klagtend,  f&rend  die 
von  Zurich  ufi  der  stat  uf  si  und  erstachend  etwa  mengen ;  dabi  endrunnend  iren 
ouch  vil  und  komend  nit  wider,    Wiewol  mitler  zit  an  andern  orten  schaden  ge- 

35  schach.  Namlich  zfi  Wald  in  Grueninger  ampt  wurdend  zechen  und  hundert 
hopt  vichs  htnweg  triben  von  den  ab  dem  Utznacher  berg  und  ufi  dem  Gastal 
und  etlich  hiiser  verbrent.  Diser  tagen  begab  sich,  dafi  etliche  schiffvon  Zurich 
uf  den  see  zuchend.  Und  als  si  uf  die  von  Lucern  hieltend  und  mit  handroren  zH 
inen  schussend  an  das  land,  schruwend  die  Lucerner,    dafi  si  sich  darnach  rich- 

40  tind :  als  mangen  schutz  si  zu  inen  tatind,  als  mang  hus  si  weltend  onzonden 
und  brennen.  Das  ouch  geschach,  und  verbrantend  also  4  hiiser,  und  erwartend8) 
den  Ztiricher,  dafl  kainer  mer  ab  dem  see  schiefien  dorst.  Dan  die  puren  das 
nit  liden  woltend  und  redtend  so  vil  und  ouch  so  trowlich  mit  den  von  Zurich, 
dafi  si  nachmals  ab  dem  see  zft  niemens  mer  schussend. 

45  Ain  kurze  zit  nach  disen  dingen,  wie  die  von  Zurich  sachend,  dafi  ir  Aid- 

*)  offenbarer,   handgreiflicher ;    oder  soil  es  comparativ  sein?    —    2)  an  das  ufer  von  Meilen. 
—  8)  wehrten. 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARER.    1 425-1442.  71 

gnofien  kainen  lust  iiber  den  Ziirichsee  hattend  und  ain  zusatz  in  groflem  kosten 
ze  Bubikon  und  zfi  Elgow  lag,  namlich  ze  Bubikon  600  man  und  ze  Elgow  800 
man,  manotend  si  al  ab  und  beschribend  Uolrichen  vonLommis,  der  houptman 
zti  Elgow  was,  gen  Zurich  sammt  etlichen  andern  g&ten  liiten,  des  furnemens, 
dafl  si  ainen  anschlag  tfin  woltend,  die  von  Schwitz  und  Glaris  sampt  iren  helfern  5 
in  etlich  weg  ab  dem  see  ze  bringen,  es  were  mit  list  oder  mit  macht. 

Wie  aber  die  Schwiter  und  Glarner  solichs  anschlags  gwar  wurdend,  schri- 
bend  si  ilentz  her  Peterman  von  Raron  und  siner  grafschaft  Tokenburg,  ouch 
abt  Eglolfen  von  S.  GaDen  und  denen  von  Wil,  die  al  landlut  mit  Schwitz  und 
Glaris  warend,  und  manotend  die  so  hochst  si  kondend  und  mochtend,  dafl  si  10 
weltend  mit  macht  uf  die  von  Zurich  ziechen  und  si  schedgen  als  vigend ;  und 
was  si  demnach  gewonnind,  das  solte  ir  sin  als  gewonnen  gfit.  Und  tatend  das 
damf,  dafl  die  von  Zurich  ain  zwaien  orten  ze  weren  hettend  und  ir  anschleg 
dester  minder  fiirgang  han  mochtend. 

Also  nach  Simons  und  Judae  im  1440  jar  zoch  gemelter  friher  von  Raren  15 
mit  den  von  Liechtenstaig,   Turtal,   Nekertal,   von  Wil,   und  mit  des   abtz  von 
S.  Gallen  liiten,   bi   denen  Beringer  von  Landenberg  was    (dero   aller  bi    1600 
mannen  warend)   gen  Tanneggen  und  Adorf  und  tatend  den  Kiburger  schaden, 
brantend  ouch  her  Uolrichen  von  Lommis  sin  veste  und  nomend  darab,   was  si 
fondend.     Und  als  si  vernomend,   dafl  kain  zfisatz  mer  zfi  Elgow  lag,   nomend  *° 
si   den   fleken  in.   dessglichen  ouch   das   schlofl.     Und   schiktend  die  Elgower 
Hansen  von  Isni   ouch  gen  Zurich,   der  hoptman  uf  dem  schlofl  gsin  was,   und 
schwftrend   dem  von   Raren  triiw  und   ghorsamme.     Darnach  zuchend  si  in  die 
grafschaft.     Wo  si  hinkomend,  luf  inen  das  volk  entgagen  und  pat  si,  dafl  man 
nit  brennen  welte;  man  schwfir  inen  ouch,  war  si  komend.    Item  si  nomend  in  *5 
das  vorschlofl  zfi  Kiburg,  die  herschaft  Andelfingen,  Ossingen,  Bulach,  Kloten, 
Altorf,   Pfeffikon  und  was   daselbs   urn  was,   und  richsnetend  in  dem  land  mit 
gwalt,   wie  wol  ir  wenig  was;   dan  niemand  inen  ainichen  widerstand  tet     Und 
satztend  sich  ouch  die  edelliit  mit  inen,  die  der  von  Zurich  burger  gsin  warend, 
als   namlich  her  Albrecht  von  Landenberg,    der  zfi  Wetzikon  safl ;   Caspar  von  3° 
Bonstetten,  der  zfi  Ustri  safl;   Fridrich  von  Hinwil,    der  uf  Grifenberg  safl;   her 
Tagen  von  Hinwil,  sin  brfider,   huldet  inen  mit  siner  veste  Werdegg.     Niemand 
aber  gieng  es  wirst,  dan  Gaudenzen  von  Hofstetten  mit  siner  vesti  zfi  Kempten; 
denselben  woltend  si  lang  nit  begnaden ;   dan  er  sonder  wol  an  den  von  Zurich 
was.     Ie  zfiletzst  kam  es  darzfi,  dafl  er  sich  bewilget  ze  schweren  ain  landrecht  35 
zfi  den  von  Schwitz,   und  [dafl]   das   burgrecht,   so   er  mit  Zurich  hatt,   ufl  sin 
solt;,und  gab   darzfi   500  guldin  bar  und  2  fader  wins,   und  mfiflt  dannocht  vil 
schmachwort  schluken.     Dessglichen  Hans  von  Hettlingen,   der  zfi  Wisnang  uf 
dem  turn  safl,  mfiflt  ouch  ain  landrecht  gen  Schwitz  schweren  und  darzfi  geben 
40  guldin.     Wie  man  aber  der  dingen  taglich  zfi  Zurich  bericht  ward,   was   der  4° 
anschlag,  in  der  stat  ze  bliben  und  die  besten  platz  ze  besetzen ;  namlich  Kiburg 
329  besatzt  |  man  mit  26  mannen  ufl  Zurich,  Grifensee  mit  13  burgern;  Grfieningen 
was   vor  bsetzt;   doch  schiktend  si   derselben  tagen  gen  Zurich   und  rfiftend  si 
um  witer  hilf  an,  dan  wo  man  inen  nit  hilf  tat,  wurdend  si  sich  kain  lenge  ent- 
halten  mogen.    Do  ward  inen  ain  frach,  doch  ain  recht  antwurt,  die  in  der  stat-  45 
schriber  gab,  namlich:  dafl  man  wol  spiiren  kond,  was  si  vor  inen  hettend ;  nun 
soltend  si  sich  dess  versechen ;  wan  si  denen  von  Schwitz  huldetend,  so  weltend 


Digitized  by 


Google 


72  LL  EGLOLF  BLARER.    1425-1442. 

si  von  Ztirich  inen  alles  das  umkeren,  das  inen  die  von  Schwitz  hettend  ufrecht 
ston  lafien.  Dan  man  in  sorgen  st&nd>  die  Gr&eninger  weltend  an  iren  herrn 
van  Zurich  schwanken  und  iren  schaden  den  nachsten  vergoutnen. l)  Wie  oft  be- 
schicht  und  ouch  nachmals  beschach,  und  ain  pratik  vorhanden  was,  von  der  wir 

5  ietz  melden  wellend. 

Erstlich  hattend  die  von  Schwitz  den  ammann  Reding  ab  dem  Sattel  mit 
etwa  vil  knechten  gen  Pfeffikon  glait  in  das  schlofi.  Der  gieng  nun  nit  mfiefiig, 
wie  er  ouch  ain  geschid  man  was.  Dabi  so  lagend  zu  Hurden  ouch  bi  zoo  knechten 
von  Schwitz  und  ufi  der  Mark,   die  vil  mfitwillens  und   schadens  ab  dem  see 

10  tribend  und  vil  wins  sampt  anderer  afiiger  spifi  ufi  Ztiricher  piet  gfuert  hattend 
und  den  von  Rappoltzwil  ouch  vil  abtribend.  Dili  gesellen  sampt  dem  ammann 
hattend  ir  kondschaft  gen  Grueningen,  bi  denen  si  so  vil  vermochtend,  dafi  die 
Gr&eninger  sich  ze  hulden  bewilgetend.  Also  uf  S.  Martis  abend  zugend  die- 
selben  Schwiter  sampt  etlichen  knechten  ufi  der  Mark,  ufi  dem  Gastal,   Wesen, 

15  Amman  und  ab  Utznacher  berg,  etwas  bi  800  mannen,  zfxm  ersten  gen  Riiti,  da  si 
zfi  immis  assend,  und  darnach  mit  anandern  gen  Gr&eningen.  Und  ward  inen 
von  stund  an  gehuldet  und  geschworen  wider  die  aidspflicht,  di  si  den  von 
Zurich  tun  und  von  der  si  on  alle  not  schwanketend,  onangesechen  dafi  an 
triiwer  zusatz  bi  inen  in  dem  schlofi  lag;   der  was  ouch  handvest  und  wolt  nit 

20  ufgeben.  Darum  die  von  Schwitz  abermals  ain  geschrai  machtend  und  graf 
Hainrichen  von  Sangans,  irem  landman,  zu  inen  manotend,  dessglichen  die  von 
Wallenstad,  und  beschiktend  die  grofi  bUchsen  ufi  der  March,  die  si  denen  von 
Zurich  zu  Wallenstad  gnomen  hattend,  und  woltend  das  schlofi  zu  Grueningen 
damit  beschiefien.     Dieselb   biichsen  furtend   die   ufi  Grueninger  ampt  mit  iren 

25  aignen  rindern  ufi  der  Mark  gen  Grueningen  in  das  stettli.  Darnach  uf  sontag 
nach  S.  Martis  tag  brantend  die  von  Schwitz  die  burg  von  Liebenberg,  welche 
ainer,  hiefi  der  Ruedi  Netzstaller,  pfantwis  von  den  von  Zurich  in  hatt.  Der 
Ubergab  die  ouch  on  alle  not  mit  dem  geding,  dafi  man  in  mit  farender  hab 
solte  abziechen  lassen;   und  liefi  das  hUbsch  hus  also  ze  schiter  gon,   das  er 

30  lichtlich  hette  mogen  behalten. 

Derselben  tagen  warend  die  Toggenburger  und  die  gotzhuslut  von  S.  Gallen 
zft  denen  von  Schwitz  gen  Grueningen  zogen  und  hattend  vor  dem  schlofi  Kiburg 
200  man  glafien  zu  ainer  hut,  damit  nieman  darufi  noch  darin  mochte  und  die 
veste  also  abtempt  und  zulezst  ingnomen  mocht  werden.    Wie  nun  die  von  Zurich 

35  der  sach  bericht  warend,  schiktend  si  ilentz  500  man  ze  fufi  und  etlich  ze  ross 
gen  Kiburg,  (sampt  her  Hainrichen  Schwend,  der  hoptman  was)  uf  der  nacht 
Die  hattend  nun  ir  verrateri  gut,*)  und  als  der  tag  har  brach,  ward  dastordes 
vorhofs  zu  Kiburg  geoffnet,  und  vielend  die  von  Zurich  onversechner  sach  inhin 
und  erwustend  s)  40  man  —  die  andern  endrunnend  inen  —  und  furtend  die  mit  inen 

40  gen  Zurich.  Derselben  zit  was  ain  zUg  volks  von  Zurich  uf  Bulach  zfizogen ; 
die  nomend  die  platz  widerum  in,  und  schwur  man  allenthalb  um;  dan  das  arm 
volk  kond  niint  anders  tun,  dan  sich  mit  huldschaft  erhalten ;  wer  zu  inen  kam, 
dem  huldetend  si;  sunst  hettend  si  zfl  grund  gon  mueflen.  Si  liefiend  in  ouch 
das  vach  hinweg  triben  on  widerred,  damit  man  in  der  stat  zu  essen  hett   Des- 

45  glichen'  was  der  burgermaister  Rudolf  Sttifii  mit  500  mannen  uf  den  wag  gegen 


wischten. 


*)  auf  dem  nftchsten  weg  verhttten,  abwenden,  —   2)  sie  h&tten  wol  dafdr  gesorgt.   —   8)  er- 
n. 


Digitized  by 


Google 


LL  EGLOLF  BLARER.    1425-1442.  73 

Grueningen  zfi ;  die  woltend  in  aller  il  ouch  ain  schaden  ze  ton  sich  understanden 
han.  Wie  si  aber  nachend  zfi  dem  Kalten  stain  komen  warend,  wurdend  ir  die 
von  Schwitz  inne,  und  als  man  zu  der  nacht  ain  wacht  georndt  hatt,  wurdend 
denen  von  Zurich  7  man  ab  derselben  gfangen.  Und  als  man  sach,  dafi  der 
anschlag  ufibrochen1)  was,  zuchend  die  Ziiricher  widerum  haim,  und  wurdend  die  s 
gfangnen  gen  Utznach  in  den  turn  gftert.  Als  nun  die  von  Schwitz  vor  Grue- 
ningen lagend,  dem  herlichen  schlofi  *) ,  liefiend  si  ain  red  ufigon  und  ward  ouch 
allenthalb  littmarig8),  dafi  si  alles,  so  si  gewonnind,  zfi  des  richs  handen  und 
nit  anderst  innamind.  Das  geschach  ufi  dem  grand,  dafi  man  inen  ze  schweren 
und  hulden  williger  were.  Wo  sie  aber  herren  wurdend,  was  kain  erbarmbd,  to 
sonder  tribend  onangesechen  menklichs  alien  mfitwillen  und  pracht,  wie  lange 
330  zit  har  ir  ard  und  bruch  gsin  ist.  Wie  nun  |  Sant  Othmars  tag  hie  was  und  die 
von  Schwitz  dem  zusatz  in  dem  schlofi  Grueningen  treffenlich  trdwt,  si  zfi  ver- 
derben,  wo  si  nit  ufgabind,  und  dafi  von  den  von  Zurich  kain  hilf  sin  wurde, 
berietend  si  sich  und  gabend  das  schlofi  on  alle  not  uf  (6  tag,  nachdem  das  «s 
ampt  den  von  Schwitz  geschworn  hatt) ;  darin  noch  nie  kain  schutz  geschechen 
was,  noch  kain  mentsch  umkon  oder  gwfiest;  dan  allain  dem  vogt  ward  ain 
schutz  durch  ainen  baggen,  der  doch  unsch&dlich  was.  Die  furnemisten  daruf 
warend  Jacob  Murer,  vogt;  der  alt  Hans  Hegnower;  Rutschman  Ossikon;  Hans 
Zaig;  zwen  Stiidler,  gebrfteder;  und  hattend  bi  inen,  dafi  ir  bi  41  redlicher  *> 
gsellen  warend;  hattend  gfttz  wins  und  aller  kost  gnfig ;  si  hattend  ouch  vil  gftter 
biichsen  grofi  und  klain  und  darzfi  ztigs  und  pulvers  gnug  und  liit,  die  damit 
kondend4),  und  mer  dan  20  armrost.  Nachdem  aber  und  das  schlofi  iibergeben 
ward,  lagend  die  von  Schwitz  dannocht  4  tag  da. 

In  diser  zit  komend  die  mar,  dafi  die  Aidgnofien  ainen  anstal  zwtischen  den  15 
partien  gmacht  hettend,  namlich  dafi  niemand  witer  den  andern  schadgen  soke. 
Und  wo  man  das  schlofi  nur  dri  stond  lenger  bhebt  hette,  wer  es  ufi  der  von 
Ziiridi  hand  nie  komen ;  dan  in  derselben  zit  der  bot  kam,  der  den  Schwitern 
solichs  verkont.  Die  ab  dem  schlofi  zugend,  liefi  man  alle  ir  hab  mit  ffieren, 
ufigenomen  was  der  von  Zurich  gsin  was;  das  mflfit  da  bliben.  Darnach  uf  son-  ja 
tag  nach  Othmar  brachend  die  von  Schwitz  uf  und  zugend  von  Grueningen  (ir 
hoptman  was  ain  Reding,  der  hank5];  was  ammans  Redings  son  ab  dem  Sattel) 
und  furtend  die  biichsen  mit  inen.  Mornendes  zuchend  all  ir  heifer  ouch  von 
dannen;  si  liefien  ouch  uf  dem  schlofi  weder  houptman  noch  zfisatz,  sonder 
empfulhend  das  den  landluten  des  amptz,  dafi  si  es  selbs  nach  dem  besten  ver-  35 
wartind.  Dess  die  in  Grueninger  ampt  libel  erschrakend ;  dan  si  wolt  gedunken, 
die  von  Schwitz  weltend  sich  irer  nit  vil  mer  annemen  und  trfiegend  wenig  sorg, 
wer  si  beherschen  wurde.  Darum  si  ir  botschaft  gen  Schwitz  schiktend  mit 
werbung,  dafi  die  von  Schwitz  das  schlofl  Grfieningen  nit  mer  von  hand  weltend 
lafien;  dan  wo  si  widerum  zfi  der  von  Zurich  handen  komen  soltind,  wurdind  si  4Q 
arm  liit  sin  und  mfiefitend  si  an  lib  und  gut,  on  abgang  *) ,  engelten.  Daruf  die  von 
Schwitz  inen  wol  verhiefiend  und  g&ten  trost  gabend ;  und  aber  khains  ghahen 
ward,  wiewol  Grfieningen  vermaint,  es  wurd  dem  zwerchblauwen  schilt  (also 
namptend  si  Zurich)  nunt  witer  ze  tun  schuldig  sin.  Nachgender  tagen,  namlich 
uf  Sant  Cathrinen  tag,  schiktend  die  von  Zurich  ir  erber  botschaft  gen  Grueningen,  4J 

4)  bekannt  worden.  —  2)  dem  herrschaftlichen  schlofi.   —  8)  bekannt.  —  4)  umzugehen  ver- 
standen.  —  5)  hinkte.  —  6)  unaufliorlich. 


Digitized  by 


Google 


74  LI.   EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442. 

namlich  her  Hainrichen  Gschwenden  ritter  und  Hansen  Bronner  des  ratz,  und 
erforderten  alda  die  iren  von  Grfieningen  mit  friintlichem  anlangen  uB  befelch 
irer  herrn  und  obern,  mit  beger,  dafi  si  inen  die  vesti  Grfieningen  widerum  zfi 
der  von  Zurich  handen  ingeben  weltend.  Und  ermantend  si,  wess  si  die  ermanen 
5  kondend,  namlich  dafi  iren  herrn  und  obern  dieselb  veste  sampt  dem  ampt  und 
anderm,  das  si  darin  verloren  hettend,  wider  zfl  tiberantwurten  in  ietz  gemachter 
und  beschlossner  tading  versprochen  war,  wie  die  AidgnoBen  ietz  in  irem  abzug 
sich  dess  bewilget  hettind ;  mit  erbietung,  wo  si  darzu  willig  sin  wurdind,  dafi 
man  inen  solichs   zu  gfttem  nit  vergessen,    und  was   sich  bifihar  aller  dingen 

10  irenthalb  verloffen  hette,  in  argem  nimmer  mer  gedenken  welte.  Daruf  die  in 
Grueninger  ampt  inen  kain  antwort  geben  noch  sich  in  ainicherlai  wis  oder  weg 
bewilgen  woltend,  iitzid  inzegeben  oder  inen  ze  hulden.  Und  wie  die  boten  von 
Zurich  vor  dem  stetli  hielten,  rittend  si  ouch  also  widerum  dannen,  daB  si  nien 
in  das  stetli  komend,  noch  von  ieman  darin  geladen  oder  gepeten  wurdend. 

15  Wie  nun  die  AidgnoBen  zfi  tail  abzogen  und  den  von  Zurich  ir  landschaft   • 

-  iibel  geschadget  worden  [was],  was  vil  trurens  zfi  Zurich,  besonder  daB  etliche 
ort  inen  so  gwussliche  hilf  zfigsait,  die  von  inen  zfi  der  widerparti  gstanden  und 
mit  groBer  hilf  zfizogen  warend ;  welichs  si  offenlich  und  unverholen  von  Lucern, 
Ure  und  Zug  rettend.  *)     Darum  si  erschroken  und  vast  bekumbert  warend  und 

20  begabend  sich ')  ouch  mer,  dan  man  inen  wol  hette  zfimfiten  doren.  Darum  sich 
die  richstet  ernstlich  darin  laitend,  starktend  ouch  die  von  Zurich  vast,  mit  be- 
ger, daB  si  onerschroken  sin  und  sich  ouch  nit  ze  vil  begeben  [weltind] ;  weltind 
si  sich  trUlich  und  tapferlich  in  ir  sach  leggen  und  in  mit  lib  und  gfit  hilflich  sin ; 
dan  ires  gedunkens   die   sach  noch  wol  zfl  gfitem  mochte  bracht  werden.     Mit 

25  welchem  erbieten  die  herrn  und  stett  den  von  Zurich  widerum  ain  herz  instiefiend. 
Difi  warend  die  herren  und  stett,  so  darunder  handlotend,  namlich:    |   graf  Hug  331 
von  Montfort,  oberster  maister  S.  Johanser  orden  in  tiitscher  natzion ;   her  Hans 
von  Hewen  fri,   des  bischofs  von  Costenz  brfider.     Die  stett  warend:    Basel, 
Costenz,  Ulm,   Ravenspurg,  Ueberlingen,  Lindow,  Sant  Gallen.     Die  brachtend 

30  den  span  zfi  ainer  richtung  und  vermochtend  ouch  der  AidgnoBen  boten  zu  der 
underhandlung,  wiewol  iederman  den  von  Zurich  abgsait  hatt.  Also  ward  ain 
notel8)  beiden  partien  vorgelesen,  wobi  es  beston  und  nachwertz  ghalten  werden 
solte :  Zum  ersten^  daB  Schwitz  und  Glaris  ufi  dem  veld  aller  dingen  ziechen  und 
die  von   Zurich  witer   ongeschedget  laflen  soltend   an   ir  lib  und  gut;   dan   die 

35  von  Zurich  solich  gmain  und  zimlich  recht  butend,  daB  die  AidgnoBen  bedunken 
wolf,  si  hettend  sich  gnfisamklich  begaben  und  wisen  laBen,  werind  ouch  dem 
vermog  der  ptinten  ghorsam  gmachet  Diser  abzug  was  nun  geschechen  uf 
sontag  nach  Sant  Othmars  tag,  wie  die  von  Schwitz  von  Grfieningen  dannen 
zugend,  als  doben  anzaigt  ist     Zum  andem,  daB  die  von  Zurich  des  richs  strafl 

40  ufton  und  denen  von  Schwitz  und  Glaris  und  alien  iren  landliiten  vailen  kouf  zfi- 
gon  laflen  soltend,  es  ware  liitzel  oder  vil,  und  davon  zol  und  gelt  nemen  wie 
von  alter  har;  dessglichen  den  von  Zurich  die  von  Schwitz  und  Glaris  ouch. 
Item  weltsch  win,  Brisgdwer,  Elsesser  soltend  die  von  Zurich  ouch  durch  ir  stat 
gon  laflen,   welichs  iang  jar  nit  geschechen  was.     Zum  dritten,  was  Zurich  an 

45  burgern,  landliiten,   g&chiitz  und  anderm  g&t  ob  dem  Walhensee  verloren  und 


4)  redeten.  a)  gaben  nach.  —  8)  rechtsinstrument. 


Digitized  by 


Google 


IX  EGLOLF  BLARER.    1 425-1442.  73 

Schwitz  und  Glaris  ingnomen  hettend ,  solle  inen  bliben  und  die  von  Zurich  dar- 
von  genzlich  abgewisen  sin  mit  alien  ansprachen.  Zum  vierden,  daB  die  hof  am 
Ziirichsee,  namlich  Hurden,  Pfeffikon,  Frienbach,  Wolrow  sampt  der  Ufnow 
sampt  ir  zfighord,  gwaltsamme,  herrlikait  und  gerechtikait,  stiir,  zinsen  und  was 
die  von  Zurich  for  dem  krieg  daran  ghan  hettend,  nun  hinfuro  iemer  und  ewenk-  5 
lich  deren  von  Schwitz  sin  soltend  und  Zlirich  kain  witer  ansprach  darzu  han. 
Zum  fun/ten,  daB  die  lut  zfi  Rtchten-  und  Wadeschwil  und  alles,  das  zfi  der- 
selben  herschaft  ghort  hat,  fiirbas  solle  unbekomret  sin  von  menklichem  und 
niemand  mintz  gebonden  sin,  dan  dem  obersten  commentur  S.  Johanser  orden, 
wie  zu  derselben  zit  graf  Hug  von  Montfort  was,  und  solle  alle  gwaltsamme  der  10 
von  Zurich  ab  sin,  dessglichen  der  von  Schwitz  ouch  (diser  artikel  ist  nachmals 
verendert:  dan  die  herschaft  Wedischwil  ietz  mit  den  von  Zurich  raiset  und  die 
manschaft  denselben  zustat).  Zum  sec  As  ten,  wie  das  Fri  ampt  den  von  Schwitz 
und  Glaris  geschworen  hatt,  ward  beschlossen,  dafi  si  dasselb  ampt  irer  aiden 
erlassen  und  soltend  die  manschaft  denen  von  Bern  schenken;  die  mochtend  15 
darnach  mit  derselben  varen  nach  irem  gfiten  gedunken;  glichermaB  das  Grue- 
ninger  ampt  ouch  (Schwitz  und  Glaris  mochtend  nit  beredt  werden,  dafi  si  ietz 
gmelt  landschaften  weltend  den  von  Zurich  widerkeren,  so  groB  was  der  wider- 
will;  und  mufit  durch  die  von  Bern  geschechen,  damit  si  sagen  mochtend,  si 
hettend  difi  landschaften,  die  si  den  Ziirichern  abgwonnen,  verschenkt).  Zum  20 
sibenden,  den  von  Raren,  die  Toggenburger  und  WU  betreffend:  diewil  si  in  irem 
zug  den  von  Zurich  lut  und  land  ingnomen,  als  namlich  Kiburger  ampt,  Elgow, 
Aadelfingen,  Ossingen  etc.,  ward  beredt,  daB  man  dieselben  ernstlich  bitten 
solt,  daB  si  dieselben  lut  denen  von  Zurich  wider  zu  iren  handen  komen  liefiend ; 
dan  die  von  Sckivitz  und  Glaris  inen  zugsagt  hattend>  was  si  gewonnend,  do  irf  z$ 
der  baiden  orten,  zaichen  und  paner  nit  bi  werend,  das  solt  alles  inen  bliben. 
Darvon  si  die  baiden  ort  nit  wisen  woltend,  sonder  ir  zusageti  nit  sturzen,  man 
vermdchte  dan  solicAs  gutenklich  an  inen.  Zum  achtenden  und  letzsten  ward  luter 
abgeredt,  daB  kain  tail  dem  andern  furohin  um  verlofner  sachen  willen  iitzid  soltei 
ufrupfen1)  oder  zfl  argem  ermessen,  weder  mit  worten  noch  mit  werken  kains  30 
wegs ;  sonder  zfi  alien  tailen  altharbrachte  fruntschaft  ufnen  und  bruchen,  wie 
frommen  AidgnoBen  wol  gezimpte.  Difi  ricAtung  ward  zu  Lucern  beschlossen 
und  mit  baider  partien  insiglen  bewart  ain  S.  Anders  tag  itn  1440  jar.  Zu 
welcAer  zit  oucA  aller  Aerren  und  stetten  boten  zugagen  warendy  die  solicA  ricAtung 
beworben  Aattend*  35 

Nach  disem  tag  ward  vor  wienacht  an  tag  gen  WU  in  das  Turgow  be- 
schriben,  uf  welcheri  der  von  Bern  und  andrer  AidgnoBen  boten  komend.  Da 
ward  nun  mit  abt  Eglolfen  und  her  Peterman  von  Raren  sampt  .denen  von  Wil 
und  den  Toggenburger  gehandlot  und  wurdend  mit  friintlichem  beger  ersucht,  daB 
si  so  wol  tun  und  um  irer  pit  willen  ainer  stat  Zurich  die  landschaften,  so  si  inen  40 
abbrochen  hettend,  widerum  nach  vermog  des  abgeredten  friden  weltmd  zfi  han- 
332  den  komen  laBen.  Das  woltend  si  anfangs  nit  ton  |  und  gabend  z(fc  antwort:  si 
werend  des  kriegs  zfi  groBem,  merklichem  [schaden]  kon;  darbi  hettend  ir  land- 
liit  von  Schwitz  inen  haiter  ziigsait :  was  si  ftir  sich  selbs  und  in  abwesen  irer 
paner  gwonnind,  das  solte  iren  sin,  weltend  si  ouch  darbi  handhaben;  darum  si  45 


*)  vorhalten,  Vorwerfen. 


Digitized  by 


Google 


76  LI.  EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442. 

sich  an  kain  pit  keren  kondend ;  dan  wo  si  difi  landschaften  iiber  erlitnen  kosten 
von  iren  henden  gebend,  wurd  es  ir  verderben  sin.  Ob  man  si  aber  nit  em- 
baren  welt1),  werend  si  willig,  iederman  das  recht  fiirzeschlachen  und  bi  demselben 
ze  bliben.  Also  uf  den  achtenden  tag  nach  wienacht  im  1441  jar  ward  ain  tag 
5  gen  Ainsidlen  beschriben  und  zwiischet  Zurich,  Schwitz  und  dem  von  Raren  und 
von  Wil  die  sach  zfi  dem  rechten  gsetzt  uf  4  man,  dero  zwen  von  Zurich  warend, 
ainer  hiefi  Jakli  von  Chom,  der  schriber,  der  ander  Hans  Keller;  und  zwen  von 
Schwitz,  namlich  amman  Redings  son  und  der  jung  amman  ablberg;  der  gmain 
man1)  was  von  Underwalden  und  hiefi  Hensli  Mullen 

10  In  denen  dingen  giengend  aber  die  von  Schwitz  nit  mftefiig,  ob  si  den  von 

Zurich,  denen  si  haimlich  gram  und  vigend  warend,  den  bitz  abbehalten  moch- 
tend.  Dan  si  gedunken  wolt,  ir  Aidgnofien  von  Bern  sampt  andern  von  stett 
und  lendern  weltend  des  willens  sin,  dafi  den  von  Zurich  ir  landschaften  widerum 
wurdend.    Nun  hattend  si   aber  den  von  Raren  und  der  stat  Wil  vil  zfigsait, 

15  ouch  die  von  Grfieningen  vertrost,  dafi  si  zfi  der  von  Zurich  handen  nimer  mer 
komen  soltend  und  sich  desselben  nur  nit  besorgen  dorftend.  Datum  si  weg 
siichtend  on  under lafi  und  zuletzst  sich  dess  berietend,  dafi  si  haimlich  ainen 
boten  zft  dem  romschen  kiing  Fridrichen,  der  dozmal  im  land  zft  Oesterrich  was, 
schiken  und  mit  desselben  hilf  die  sachen  ze  sperren  underston  weltend.    Diser 

*o  kiing  was  noch  nien  in  difi  land  khon  und  was  erst  des  vordern  jars  um  liecht- 
mess  zu  romschem  kiing  erwelt  worden,  wie  wir  vormals  anzaigt  hand.  Zftdem 
schiktend  si  ainen  von  Schwitz,  hiefi  Caspar  Torner,  der  was  vormals  etwa  vil 
jar  an  des  kaiser  Sigmunds  hof  gsin  und  den  Aidgnofien  gfit  dienst  daran  tin. 
Derselb  beredt  den  kiing,    dafi   die  von  Schwitz  obgemelt  landschaften  zfi  des 

25  richs  handen  ingnomen  und  wol  wiifitind,  dafi  si  ouch  der  herschaft  Oesterrich 
pfand  werind  gegen  ainer  stat  Ziirich.  Die  understflndend  sich  ietzmal,  solich 
landschaften  sinen  herrn  von  Schwitz  und  iren  landliiten  abzebrechen  wider  der 
biderben  liit  willen;  dan  si  nie  gem  in  der  von  Ziirich  henden  gsin  werend. 
Darum  in  not  sin  bedunken  welt,   wie  ouch  dafi  sin  befelch  inn  hett,   dafi  der 

30  kiing  denen  von  Bern  und  andern  Aidgnofien  schribe,  damit  Grueninger  und  Ki- 
burger  ampt  sampt  anderer  lands chaft,  so  jtingst  den  von  Ziirich  abgebrochen 
wer,  nit  witer  zfi  derselben  handen  komen  liefiind;  sonder  den  biderben  liiten 
hilflich  und  bestandig  warind,  damit  si  sich  bifi  uf  sin  zftkunft  enthalten  mochtind, 
so  er  willens  wer,  selbs  zft  der  sach  ze  lftgen  und  ze  vernemen,  wer  grecht  oder 

35  ungerecht  wer.  Also  kund  diser  Torner  so  vil  anrichten,  dafi  der  kiing  den 
Aidgnofien  schraib,  dessglich  denen  von  Wintertur,  Rappoltzwii  als  den  geleg- 
nen8)  deren  landschaften,  item  denen  von  Sant  Gallen,  welcher  briefen  copien  hie 
nacher  volgend. 

„Wir  Fridrich  von  Gotes  gnaden  rom.  kiing,  zft  alien  ziten  merer  des  richs, 

40  herzog  zfi  Oesterrich,  zft  Steir,  zix  Kernten  und  zft  Krain,  graf  zfl  Tirol,  embie- 
tend  unsern  lieben  getriiwen  den  burgermaistern,  schulthaifien  und  rSten  gemaink- 
lich  zfi  Wintertur,  Rappoltzwii  und  zu  5.  Gallen  unser  genad  und  alles  gftt. 
Lieben  getriiwen,  als  sich  geftegt  hat,  dafi  die  schlofi,  stett  und  herschaften 
Grfieningen,    Elgow,    Andelfingen,   Ossingen  und  Pfeffikon  ufi  der  von  Zurich 

45  gwah  komen  sind  und  nun  zfi  unsern  handen  ghalten  werdend  und  uf  uns  warten 


l)  wenn  man  ihnen  das  nicht  zugeben  wolle.  —  a)  obmann.  —  8)  benachbarten. 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARER.    1 42  5- 1 442.  77 

sollend  unz  uf  unser  nachste  zukunft  hinuf  zfl  landen,  also  empfelchen  wir  iich 
alien  und  iiwer  iegklichem  besonder  von  romscher  kiinglicher  macht  ernstlich 
und  vestenklich  mit  disem  brief:  ob  iemand  die  genanten  schlofl  und  die  liit, 
so  darzu  gehorend,  ouch  die,  so  die  ietz  inhabend,  bekomern  und  die  von  uns 
trengen  oder  reichen1)  welte,  dafi  ir  denselben  liiten  hilflich  und  bistendig  siend  5 
mit  allem  iiwerm  vermogen,  dafi  si  bi  uns  beliben,  besonder  als  lang,  unz  wir 
selbs  hinuf  komend  und  die  sachen  noch  noturft  furnemen  mogend.  Und  iaflt 
iich  das  flifienklich  befolhen  sin,  als  ir  uns  des  schuldig  sind  und  wir  iich  des 
genzlich  getruwen;  das  stet  uns  gnadenklich  gegen  iich  zu  erkennen.  Geben  zfi 
333  der  I  Neuwen  stat  am  fritag  nach  S.  Erhartz  tag  anno  Dom.  1441,  unsers  richs  10 
in  dem  ersten  jar." 

Difi  mainung  schraib  er  den  Aidgnofien  ouch,  doch  mit  mer  worten,  und 
dafi  er  entlichs  willens  war,  in  kurzer  zit  personlich  bi  inen  ze  erschinen.  Der 
brief  aber,  der  den  von  Grueningen  zfikam,  lutet  also: 

MT     »Wir  Fridrich  von  Gotes  gnaden   romscher  kiing,   zft  alien  ziten  15 
merer  des  richs,  herzog  zu  Oesterrich,  zu  Steir,  zA  Kernten  und  zu  Krain,  graf 
z€i  Tirol  &c.  embietend  unsern  lieben  getruwen  den  burgern  und  den  liiten  ge- 
mainklich  zfi  Grfieningen  und  in  dem  ampte  daselbst  unser  gnad  und  alles  gfitz. 
Lieben  getriiwen,   als  sich  gefuegt  hat,   dafi  ir  ufl  der  von  Zurich  gwalt  komen 
sit,   also  verschribend  wir  ietz  denen  von  Bern  und  von  Schwitz,   dafi  si  euch  20 
niemand  ubergebend,   sonder  iich  schirmend  und  handhaben  uf  uns  ze  warten 
unz  uf  unser  nachste  zukunft  hinuf  ze  lande,   die  sich  kurzlichen  schiken  wirt, 
als  wir  nit  anderst  wissend.    Und  nachdem  ir  von  alters  har  zu  dem  hus  Oesterrich 
gehort,  so  empfelchend  wir  iich  und  begeren,  gebietend  iich  ouch  von  romischer 
kiinglicher  macht  ernstlich  und  vestenklich  mit  disem  brief,  dafi  ir  euch  uf  solich  »5 
unser  z&kunft  und  darnach  als  lang,  unz  wir  die  sach  furnemen  mogend,  zfi  uns 
haltet  und  uf  uns  wartet    Alsdan  so  wollen  wir  gedenken,  weg  darin  ze  halten, 
damit  ir  wol  furgesechen  und  giietlich  von  uns  gehalten  werdet.    Und  getruwend 
euch  wol,  ir  tftt  darinnen  nit  anders,  dan  als  ir  uns  schuldig  seit.    Das  wellen  wir 
gnadenklich  gagen  euch  erkennen.     Geben  zu  der  Neuwen  stat  anno  &c."  wie  3° 
vorstat,  „unsers  richs  im  ersten  jar." 

Difi  brief  wurdend  in  der  wochen  vor  liechtmess  obgemeltz  jars  iiberant- 
wort  Daruf  die  von  Bern  ainen  tag  in  ir  stat  beschribend,  uf  welchem  nuntz 
beschliefilich  gehandlet,  sonder  ain  ander  tag  gen  Lucern  angesechen  und  be- 
schriben  ward  uf  mitwochen  vor  S.  Peters  stfilfir,  z6  welchem  tag  die  boten  35 
kamend.  Wie  man  nun  die  von  Grfteningen  fiirliefi,  tatend  si  an  grofle  klag, 
namlich  wie  vast  hart  und  schwarlich  si  von  denen  von  Zurich  bifihar  gehalten 
worden  und  inen  grofier  trang  und  iibermfit  begegnete  mit  abbruch  ires  alten 
harkomens,  briichen,  gwonhaiten  und  frihaiten;  welich  si  doch  inen,  si  dabi  be- 
liben zfi  lafien,  tapferlich  verhaifien,  wie  si  inen8)  erstmals  geschworen  hattend;  4*> 
dero  kains  beschechen.  Daruf  si  die  Aidgnofien  ernstlich  patend,  dafi  si  inen 
weltind  hilflich  sin  und  vor  solichen  anligenden  beschwarden  vergoumen,  diewil 
man  inen  an  anders  versprochen  hette.  Si  ermantend  ouch  die  Aidgnofien 
treffenlich  an  des  kiings  schriben  und  saitend  ouch,  wie  inen  der  ktinig  sonder- 
barlich  geschriben  hett,  dafi  si  sich  also  enthalten  bifi  uf  [sin]  z&kunft  und  niemand  45 


*)  holen.  —  *)  die  Griininger  den  ZUrichern. 


Digitized  by 


Google 


78  LI.  EGLOLF  BLARER.    1425-I442. 

hulden  weltind,  und  daB  si  die  Aidgnoflen  darum  anrfiefen  soltind,  wo  si  ieman 
drengen  oder  noten  welte.  Also  gab  ain  bot  von  Underwalden  antwort  offenlich 
und  vor  manklichem :  [NOTA]  in  name  wonder,  dafi  si  oder  iemand  anderer 
als  toracht  were,  dafi  er  wonde,  daB  die  Aidgnoflen  ir  punt  brechend  durch  des 
5  kungs  schriben  willen ;  und  dafi *)  inen  der  romisch  kiing  noch  ainest  schrib  und 
der  bapst  darzfi,  so  weltend  si  dannoch  dem  nachgon,  das  die  piint  vermochtend 
und  inhieltend.  Dan  des  kungs  schriben  bracht  denen  von  Schwiz  und  den  iren 
mer  nachtails  dan  gutz>  darum  dafi  man  sorgt,  durch  solichen  ingang  mochte 
die  herschaft  Oesterrich  widerum  ainer  Aidgnoschaft  abbruch  tfin  und  die  land 
10  wider  die  orter  gfuert  und  gebrucht  werden,  mit  denen  vormals  ain  stat  Zurich 
alien  Aidgnoflen  gfit  dienst  ttin  hattend.  Ja  man  ward  den  Ziiricher  genaigter, 
ir  land  widerum  ze  laflen,  dan  vor  ie.  Es  wolt  niemand  den  kiing  griidlen*) 
Ion.  Darum  man  dozmal  beschlofl  und  ansach,  dafi  Griieningen  sampt  dem 
Frien  ampt  sampt  den  andern  fleken  soltend  denen  von  Bern  schweren  und  soi- 
ls tend  die  von  Schwitz  dieselbe  landschaft  irer  aiden  erlafien.  Do  marktend  die 
liit  ufl  Grfieninger  ampt,  dafi  der  trost  ufl  was,  den  inen  die  von  Schwitz  geben 
hattend.  Es  ward  ouch  beredt,  dafi  die  Grfieninger  den  von  Bern  die  artikel  ires 
ainligens  (dero  si  ainen  rodel  fur  die  Aidgnoflen  bracht  hattend)  iiberantworten 
und  dafi  si  dariiber  sitzen  soltend  und  besechen,  was  zimlich  oder  unzimlich ,  be- 
20  schwerlich  oder  unbeschwerlich  ware.  Und  ward  inen  ztigsait,  die  beschwarden 
abzenemen  und  si  mit  brief  und  siglen  zfi  versorgen,  was  inen  abgenomen  wurde ; 
daB  man  si  (an  welche  herschaft  si  kamend)    nit  witer  solte   mit  denselben  be- 

[Forts.  von  seite  16.]     Und  als   zu  disen  jaren  und  namlich  im  1437  jar, 
gar  ain  schwer  krieg  zwiischend  der  stat  Ziirich  und  den  von  Schwitz  und  Glaris 

25  sich   enthielt  und   die  leut  zfi  Toggenburg  mit  gedachten  zweien  orten  im  1436 
jar  um   die  wichnacht  ein   landrecht  |  mit  vorgendem  wiissen   und  willen   graf  258 
Fridrichs   selgen   auf  genomen  und   nach   seinem  tod  her  Peterman  von  Raren, 
freiherr,    sampt  seinem  brflder  als  rechte  erben  die  grafschaft  inhieltend,   besan 
sich  abt  Eglolf  besonders  von  seiner  statWil  wegen,  die  an  den  anstoflen8)  lag, 

30  einen  verstand  mit  den  von  Schwitz  ze  machen ;  wie  ouch  geschach.  Und  be- 
gab  sich  also  mit  brief  und  siglen  sampt  seinem  convent  und  schwflr  ouch  darum 
einen  gelerten  eid,  daB  er  mit  seiner  stat  Weil  mit  burgern  und  auflburgern  und 
mit  dem  schloss  Iberg  sampt  den  liiten  darzti  gehorig  und  andern  in  dem  Tur- 
tal,  Nekertal  oder  S.  Johans  tal  dem  closter  zfi  S.  Gallen  pflichtig  werind,  zwantz  (!) 

35  nachst  komende  jar  lang  dem  aman,  rat  und  gemeinen  land  zfl  Schwitz  zuge- 
horig  und  in  alien  iren  noten  und  sachen  hilflich  und  gewertig  sein  welt.  Welichs 
landrecht  mit  des  abtz  und  conventz  und  dero  von  Wil  insiglen  denen  von 
Schwitz  zftgestelt  ward  am  pfingstabend  im  1437  Jar- 

In  welchem  jar  zii  auflgendem  meien  ein  stat  zfi  S.  Gallen  und  ein  land  Appen- 

40  zell  sich  mit  gfltem  rat,  wiissen  und  willen  der  Eidgnoschaft  ein  anderen  mit  leib 
und  gfit  wider  menklich  hilfrich  ze  sein  uf  10  jar  lang  verbondend  und  mit  briefen 
aufgericht  und  mit  geschwornen  eiden  bestatetend,  doch  auBgenomen  das  heilig 
reich  und  ein  gmeine  Eidgnoschaft.  Welchem  nach  die  von  Wil  sampt  gemelten 
gotzhusleuten  und  andern  landliiten  mit  irem  hoptman  Peterman  von  Raren  und 


J)  wenn  auch.  —  2)  graben,  wUhlen.  —  ^  in  unmittelbarer  nachbarschaft. 


Digitized  by 


Google 


LI.   EGLOLF  BLARER.    1425-1442.  79 

helgen,  und  ob  span  etwan  und  mifiverstand  datafi  entspringen  welte,  dafl  die  von 
Bern  darum  zfi  erkennen  und  die  partien  in  solichem  val  zfi  entschaiden  hettend. 
Uf  denselben  tag  ward  ouch  von  des  von  Raren ,  der  gotehusluten  und  der 
von  Wil  wegen  an  ainem  und  der  von  Zurich  anders  tails  gehandlet,  namlich  dafi 
si  guetenklich  und  friintlich  den  von  Zurich  (wie  si  vormals  von  den  von  Bern  ge-  s 
334  beten  worden  werend)  wider  zfi  iren  handen  komen  |  lafien  soltend,  namlich  Ki- 
burger  ampt,  Andelfingen,  Ossingen,  Elgow  &c.  Dan  man  in  nit  verhalten  welte  : 
wo  si  es  zfi  rechtlichem  ufltrag  komen  weltend  und  darnider  ligen1)  wurdend,  stfiend 
daruf ,  dafi  si  ainer  stat  Zurich  ouch  iren  Costenz  *)  abtragen  mfiefitind ;  daruf  si 
sich  z(i  bedenken  hettind.  Hieherum  die  von  Raren  und  sin  mitgnofien  die  sack  so  xo 
vil  schniaktendy  dafi  si  die  obgemelten  landschaften  on  alien  rechtspruch  von  hand 
lie  fiend;  und  hettind  si  es  nit  mit  lieb  ton,  so  ist  versechenlich8),  si  mfiefitend 
solichs  on  dank  ton  han.  Dan  wie  man  kiing  Fridrichs  furnemen  vernomen  hatt, 
ward  aller  Aidgnofien  maiming,  dafi  den  von  Zurich  das  ir  widerum  werden  solte. 
Also  hat  der  von  Raren  und  die  von  Wil  vergebens  kriegt  und  komend  um  den  15 
gwon;  das  man  aber  geroubet  hatt,  das  plaib  men.  Dabi  ward  inen  niintz  an 
irem  grofiem  kosten,  den  si  hattend  gelitten;  darum  inen  dannocht  wenig  liit 
dester  holder  wurdend.  So  vil  genussend  si  des  landrechtz,  das  abt  Eglolf  mit 
den  von  Schwitz  troffen  hatt.  In  welchem  ouch  ain  trug  gsin  was,  als  die  von 
Schwitz  inen  kain  brif  noch  sigel  geben  woltend  ires  tails,  was  si  schuldig  warend  20 
ze  halten;  als  ouch  nachwertz  wenig  nach  dises  landrechtz  vermogen  ghandlot 
und  iederman  den  Schwiter  vigend  was.     Also  zfi !  ist  wol  ufzesechen,  wo  man 


bofl  Beringern  von  Landenberg  (der  die  von  Toggenburg  ffiert,  besonders  was 
aufi  dem  Niderampt  was)  in  der  von  Ztirich  landschaft  um  Pfeffikon,  Kiburg, 
Elgow,  Andelfingen  und  Ossingen  vil  schadens  tatend  und  etwa  mengen  platz  %s 
zfi  iren  handen  dergstalt  brachtend,  dafi  si  dieselben  ze  behalten  gesinnet  warend. 
Mfifitend  es  aber  alles  wider  geben  und  faren  lafien,  wie  dasselbig  auf  einem  tag 
zfi  Lucern  von  gmeinen  Eidgnofien  im  1441  jar  beratschlagt  und  zfim  teil  be- 
schlossen  was.  Dan  wie  sich  kting  Fridrich  zfi  Oesterreich  (der  erst  vorgentz 
jars  nach  kiing  Albrechtz  tod  zfi  romschem  kting  erwelt  was)  sich  mit  etlichen  30 
schriften,  in  die  Eidgnoschaft  gesandt,  merken  Hefl,  die  fleken  und  stette,  darum 
span  were,  widerum  an  das  haus  Oesterreich  (an  dem  si  von  alter  har  gwesen) 
ziechen  und  bringen  welte  :  ward  man  sich  schnell  bedacht,  dafi  man  sich  eini- 
keit  zu  befleifien  und  den  kiinig  in  solich  landschaften  nit  langen,  sonder  einer 
stat  Zurich  (von  dero  si  erkauft  warend)  widerum  zfistellen  welte.  Welichs  abt  35 
Eglolfen  und  dem  von  Raren  nit  wenig  verdrufi  und  schadens  bracht:  dan  si 
durch  solichen  weg  erlitnen  kosten  den  iren  widerum  einzebringen  verhoftend. 
Und  was  die  sag,  dafi  si  darauf  ouch  etwas  vertrost  worden  werind.  Weliche 
sag  aber  mit  den  landrechten  nit  stimmen  wolt,  die  ein  anders  vermochtend 
und  inhieltend,  und  namlich,  dafi  abt  und  gotzhausleut  in  der  grafschaft  und  die  40 
von  Wil  in  solichem  fal  sich  des  rechten  und  der  erkantnuss  derjenigen,  so 
mit  denen  von  Schwitz  geschworne  puntnuss  hettend,  vernfiegen  lafien  sol- 
tind.  Bos  Beringer  kam  inen  ouch  zfi  schaden,  darum  diser  reim  gemachet 
worden  ist: 


*)  unterliegen.  —  2)  verschrieben  fUr  kosten.  —  8)  wahrscheinlich. 

Google 


Digitized-by ' 


80  LI.  EGLOLF  BLARER.    1 42 5- 1 442. 

sich  anhenken  wil,  besonder  wo  uC  friinden  vigend  werdend ;  wie  in  nachvolgen- 
dem  rimspruch  wol  vergriffen  ist. 

IV  Wan  gsell  mit  gsellen  unains  wirt 

Und  zwiischen  in  entspringt  ein  irdt1), 
5  So  lug  fur  sich,  der  schaiden  well, 

Und  si  kain  vigend,  sonder  gsell. 

Red  dan  das  best,  treff  mittel  gut 

Und  hab  sich  selbst  in  gfiter  hut, 

Damit  sich  kain  tail  bschwar  der  sach 
10  Und  man  darnach  sins  schadens  lach. 

So  man  aber  ie  helfen  wil, 

So  lug  man  triilich  vor  ins  spil 

Und  bsich  man  anfang,  mittel,  end, 

Die  drii  ding  wol  zu  ermessen  sind; 
15  Damit  das  best  an  dhand  werd  gnon, 

Sunst  hat  man  gar  bald  ubel  tfin. 

Es  kert  sich  oft  die  kugel  um 
>  Und  maint  man  nit,  dafi  darzu  kum, 

Und  werdend  friind,  die  vigend  waren, 
ao  Die  wend  mit  kainen  friinden  haren. ') 

Dem  heifer  dan  zu  baider  sit 

Dhand  zwiischet  tiir  und  angel  lit. 

I  Wen  zwiischet  xellen  unglit8)  wirt  259 

Und  under  in  entspringt  ein  irdt, 
25  So  lug  fur  sich,  der  scheiden  well 

Und  si  kein  vigend,  sonder  xell. 
Red  den  das  best,  treff  mittel  git, 
Un  hei4)  sich  selbs  in  gfiter  hftt, 
Damit  sich  kein  teil  bschwar  der  sach 
30  Und  man  darnach  seins  schadens  lach. 

So  man  aber  ie  helfen  wil, 
So  lug  man  fleiflig  in  das  spil, 
Und  bsech  man  anfang,  mittel,  end; 
Die  drii  ding  wol  zfx  ermessen  sind, 
35  Damit  das  best  an  die  hand  werd  gnon; 

Suss  hat  man  gar  bald  bosers  ton. 
Es  kert  sich  dik  die  kugel  um, 
Und  meint  man  nit,  dafi  darzu  kum, 
Und  werdend  friind,  die  vigend  warend, 
1  40  Die  wend  mit  keinen  friinden  haren. 

\  Dem  heifer  dan  zu  beider  sit, 

t  Die  hand  zwiischet  tiir  und  anger6)  lit 

{  Diser  tagen,   als  die  brunst  zu  S.  Gallen  den  merteil  der  heuser  daselbst 

hingenomen  hatt  zu  der  zeit  des  concilis  zu  Costenz,  wie  vorgemelt  ist6),  buwetend 


*)  irrtum.  —  *)  raufen.  —  8)  dasselbe  wort,  I,  33a,  14.  *)  habe,  —  5)  angel.  —  *)  I,  130,  7  ff. 


Digitized  by 


Google 


li.  egLolf  blarer.  i  42  5-1 442.  81 

Also  wurdend  den  von  Zurich  die  iren  wider ;  die  mfifltend  inen  ouch  hul- 
den  als  vor,  und  ward  dem  von  Raren  und  boll  Beringern  von  Landenberg  und 
den  von  Wil  niintz  dan  die  brandschatzungen,  so  si  den  edlen  und  andern  ab- 
gnomen  hattend,  wie  vormals  zum  tail  erzelt  ist  Die  biderben  lilt  im  Frien 
ampt  enend  dem  Albis,  die  schwurend  den  von  Bern  den  nachsten  zinstag  vor  5 
S.  Matthias  tag,  und  als  bald  si  inen  geschworen  hattend,  bot  in  der  schulthaifl 
von  Bern  bi  demselben  geschwornen  aid,  dafl  si  den  von  Zurich  widerum  hulden 
und  schweren  weltend.  Das  ouch  geschach,  wiewol  dozmal  mit  wenig  willens; 
dan  aile  landschaft  gar  libel  verdroB  und  klagtend  sich  dess  gegen  menklichem, 
daB  die  von  Zurich  on  alle  not  und  ongeschedget,  von  den  iren,  die  in  gern  10 
mit  lib  und  gfit  bigstanden  werend  und  sich  desse  ouch  an  den  gmainden  ver- 
ainbart  hattend,  hindersich  in  ir  stat  und  gwarsamme  gwichen  warend  und  dem 
vigend  den  armen  man  also  zu  beschedigen  in  die  hend  gabend.  Welche  tat 
den  Zuricher  alien  unfal  in  irem  krieg  gebracht.  Dan  es  ist  zwar  iibel  urn  ain 
stad1),  wan  im  ouch  die  frund  iibel  wend  oder  vigend  sin.  Darnach  uf  S.  Mat-  *5 
thias  abend  komend  der  von  Bern  boten  mit  denen  von  Zurich  gen  Grfieningen 
und  begertend,  dafl  man  ainer  stat  Zurich  widerum  schweren  und  hulden  welte. 
Dess  sich  aber  die  Griieninger  widrotend,  es  wer  dan,  daB  si  mit  brief  und 
siglen  von  der  von  Zurich  wege/i  versichert  wurdend  und  inen  versprochen,  daB 
man  si  bi  iren  frihaiten  und  altem  harkomen  welte  beliben  laBen,  Doch  so  *o 
schwurend  si  desselben  tags  denen  von  Bern  und  gabend  inen  ouch  das  schloB 
in,   und  das  mit  der  von  Schwitz  wissen   und  willen.     Mit  welchem   schin  sich 

die  von  S.  Gallen  an  irem  markt,  da  die  brotloub  was,  ein  gewandhaus,  und 
machtend  dasselbig  ouch  von  der  linwat-  und  zwilchenschouw  wegen,  damit  man 
winters  zeit  die  schouw  uf  dem  gwaadhus  halten  und  volbringen  mochte;  dan  *s 
somers  zeit  hielt  man  dieselben  schouw  under  dem  gwandhus,  und  gieng  der 
stat  vil  kostens  daruf.  Es  ward  ouch  darnach  der  miiller  stuben  darin  gesetzt, 
wie  si  nachmals  da  stat. 

Zu  denselben  tagen  schikt  sich  abt  Eglolf  widerum  zfir  haushab.    Was  ain 
friintlich   und   gesellig  man,   der  sich  mermals  bei  den  burgern  zfi  Costenz,   zfi  3° 
S.  Gallen,  zfi  Wil  und  andern  orten  in  gemeinen  tii-ten*)  und  malzeitungen  finden 
liefl.     Doch  was  er  heftigs  dings   und  liefl  ouch  wenig  nach,   worzfi  er  ffig  ze 
haben  vermeint  [rara  in  monachis  virtus f  quicquam  candanare], 

Mit  den  von  Rinegg  kam  er  zu  span  wegen  des  vals  und  der  gelaflen 
wegen,  welche  lange  zeit  har  seinem  closter  geleistet  werend;  und  wolt  ouch  35 
soldier  ansprach  nit  abston,  biU  zuletzst  die  Peierer  von  Hagenwilen  (die  domalen 
Rinegg  und  das  Rintal  pfantzweis  inhieltend)  an  im  so  vil  bewurben,  weiB  nit  ob 
mit  gelt  oder  one  gelt,  dafl  er  solicher  ansprach  sich  des  gwandvals  halber  ver- 
zech  und  die  von  Rineg  den  hoptval  sich  zfi  leisten  und  geben  sich  verwilgetend. 
Geschach  um  mitfasten  im  1441  jar.  4° 

260  Nach  welcher  zeit  er  wenig  gesonder  tagen  gwan  und  |  seiner  jaren  halb 

ouch  vast  betagt  was;   starb   am  pfingstag  im  1442  jar   und  ward  zfir  dunklen 
capel  im  criitzgang  bestattet. 

Diser  abt  fieng  den  zierlichen  bauw  an  des  ietzigen  chors  des  ministers  zG 


*)  staat,  von  lat  status.  —  2)  unter  stammg&sten. 

VADIAN.     n.   BAND. 


Digitized  by 


Google 


82  LI.   EGLOLF  BLARER.    1 425-1442. 

die  von  Schwitz  weltend  verantwurt  han,  dafi  si  die  Grueninger  nud  Friampter 
denen  von  Bern  iibergabend,  wie  si  denselben  landschaften  zugsait  hattend,  dafi 
si  die  nit  mer  an  die  Ztiricher  komen  lafien  weltend.  Und  liefiend  si  aber  dahin 
komen,  sflchtend  also  ain  farb1),  damit  man  si  der  untriiw  nit  bezichen  mocht. 
5  Welche  ouch  am  tag  lag;  dan  als  die  von  Bern  das  schlofi  Grfieningen  des- 
selben  tags  ingabend,  do  nomend  die  von  Schwitz  ufi  der  vesti  buchsen,  arm- 
rost  und  alles,  so  si  da  fondend,  das  der  von  Zurich  gsin.  was,  und  ftiertend  es 
als  gen  Schwitz.  Das  tatend  si  den  Zurichern  zfi  tratz.  Also  blibend  die  in 
Grueninger  amt  in  der  von  Bern   aidspflicht  bill   uf  den  palmtag.     Do  komend 

10  die  von  Bern  widerum  und  erliefiend  das  ampt  der  aiden,  so  si  inen  |  ttin  hat-  335 
tend,  und  hiefiend  si  denen  von  Ziirich  schweren.     Ward  inen  ouch  von  baiden 
stetteii  zfigsait,  dafi  si  iibertrangs  und  nliwer  ufsatzung  hinfuro  soltend  iiberhaben 
sin,  und  solt  niemand  samentlich  noch  sonderlut  von  verlofner  sachen  wegen  in 
kain  weg  gestraft  oder  gebfietzt  werden.     Die  von  Bern  hattend  dabi  ain  brief 

15  gestelt,  in  welchem  begriffen  was,  wie  das  ganz  ampt  hinfuro  von  iren  Aid- 
gnofien  von  Zurich  solte  gehalten  werden,  in  welchem  nit  wenig  mifibriich  und 
beschwerden  abkent  wurdend.  Dabi  was  ouch  mengs  darin,  das  die  Grfieninger 
nit  vast  lobtend,  und  mfifitend  dannocht  den  von  Bern  vil  geltz  um  den  brief 
geben.     Und  kam  also  difi  herschaft  in  vil  schgnd  und  schaden  darum,   dafi  si 

ao  den  von  Schwitz  zti  vil  vertruwt  und  gloubt  hattend.  Welchen  si  ain  lange  zit 
libel  redtend,  namlich  dafi  si  von  inen  viler  dingen  wol  getrost  gsin  werend, 
dero  die  von  Schwitz  kains  hettend  ghalten ;  darum  inen  ouch  nit  zfi  vertruwen 
were.  Doch  wurdend  si  vil  bafi  und  friintlicher  von  den  von  Zurich  ghalten, 
dan  vor  ie. 

25  Diser  tagen  viel  nebend  zu  ain  andererer  unwil  in  gegen  den  von  Zurich, 

und  ward  gsait,   wie  das  Ziiricher  die  vort  Lucern  zigen  hettend  als  untriiw  Hit; 

S.  Gallen,  und  das  mit  vorwiissen  einer  stat,  und  ward  dem  baumeister  empfolhen, 
ein  kasten  oder  kefi  furzestellen,  in  welchen  man  das  almfisen  und  die  gaben 
frommer  leut   an  den  bauw  legen  lafien  solte;   dan  der  alt  chor  von  der  brunst 

30  gar  iibel  geschendt  was.  Abt  Eglolf  tet  den  anfang  im  1439  jar.  Er  hat  lange 
zeit  gewaret  und  mancherlei  meister  ghan ;  der  erste  aber  sol  meister  Hans 
Ostertag  gheissen  haben,  der  sich  in  das  closter  verpfrtient  hab.  Und  ward  der 
bauw  under  abt  Uolrichen  vollendt  im  1483  jar,  und  alles  aufi  dem  almfisen  und 
jarlichen  eingon  des  bauws,  welchen  nachgentz  Hainrich  Hux  und  darnach  Jacob 

35  Zili,  beid  burger  zti  S.  Gallen,  die  letzsten  jar  versachend ;  und  vorhin  meister 
Heinrich  Grifenberg  und  nach  im  Chflnrat  Schradi,  burger  daselbst,  werkmeister 
warend ;  und  alle  arbeit  sich  in  44  jaren  vollendet. 

Zti  abt  Eglolfs  zeiten  und  etwas  darfor  sind  die  rent  und  giilt  aller  capellen 
und  pfrtinden  nach  erlitner  brunst  dodannen   an  das  closter  zogen   und  darnach 

40  widerum  neuw  stiftungen  furgnomen,  item  die  gtiten  prebenden  und  pfrflnden  des 
adels  im  closter  abtfin  und  widerum  in  ein  gmeinsamme  gezogen  worden ;  desse 
das  closter  an  seinem  jarlichen  ingang  nit  engolten  hat. 

In  disem  zwei  und  vierzigostem  jar  fieng  das   concilium   zii  Basel  an  sich 
schweinen,  und  was  der  erst  Zlirich-krieg  gericht. 

*)  einen  anschein. 


Digitized  by 


Google 


LI.  EGLOLF  BLARER.    1 425-1442.  83 

dan  si  inen  gewiisse  hilf  zfigsait  und  aber  nit  ghalten  noch  gelaist  hetteiid. 
Welcher  red  sich  die  von  Lucern  vor  gmainen  AidgnoBen  treffenlich  beklagtend 
und  maintend,  dafl  inen  der  gstalt  an  ir  eer  und  aid  geredt  were;  welichs  inen 
kains  wegs  ze  erliden  [wer] ;  wer  schier  ain  niiw  ufrfir  daruB  entsprungen.  Doch 
ward  so  vil  darunder  geredt,  dafi  die  von  Zurich  sich  bewilgetend,  den  von  Lu-  5 
cern  vor  gmainen  Aidgnoflen  zu  sagen,  dafi  si  nit  anders  von  inen  wifitend  dan 
liebs  und  gutz  und  si  fur  redlich  Aidgno/ien  hieltend. 

In  disem  jar  starb  unser  abt  Eglolf y  von  dem  wir  ietz  uf  das  kiirzist,  so 
noch  von  im  ze  melden  ist,  sagen  wellend.  Wie  er  mit  den  Appenzeller  durch 
der  AidgnoBen  hilf  gefridet  ward,  hielt  er  sich  eerlich  und  wol  mit  iederman  und  10 
was  ain  huslicher  praelat,  der  nit  vil  uf  prang  hatt ;  hielt  ouch  mit  den  unsern 
gftte  friintschaft  und  geselschaft,  also  dafi  er  sich  in  sonderbare  huser1)  und  mer- 
mals  zfi  gfiten  herrn  und  gsellen  laden  lieB.  Vorufl  was  er  gern  [in]  rfiewigen 
tagen  bi  den  burgern  in  der  trinkstuben,  die  man  dozmal  das  Antlitt  hieB,  ietz 
haiflt  man  si  der  Schnider  hus,  die  zfi  derselben  zit  die  vermertist8)  stub  was,  15 
dahin  ouch  am  maisten  gfiter  gsellen  komend.  Diser  abt  tet  ain  anschlag  mit 
sinem  convent  und  unsern  herrn,  den  chor  an  dem  munster  (der  von  zwaien 
grofien  brunsten  gar  buvellig  und  ouch  von  jar  en  alt  und  risig  was)  von  grund 
uf  mit  biderber  liiten  almfisen,  hilf  und  stiir  ze  buwen.  Und  ward  ain  kefi 
fur  unser  frowen  altar  gstelt,  in  das  man  teglich  almfisen  samlot,  und  sunst  von  20 
iederman  richlich  dargeben,  also  dafi  der  ganz  chor  mit  den  zwaien  abtsiten8), 
wie  er  ietz  stat,  in  vierundviertzig  jaren  ganz  ufgericht,  vollendt  und  uBgmachet 
ward.  Abt  Eglolf  tet  den  anfang  im  1439  jar;  abt  Uolrich  vollendet  in  im  1483 
jar.  Zfi  welcher  zit  Jacob  Zili,  unser  burger,  bumaister  was  und  Cfinrat  Schradi 
werkmaister.     Der  hat  den  kor  angfangen  ze  gwelben  im  1475  jar.  25 

In  disem  minundrifligosten  jar  was  es  gar  wolfed  worden,  darum  abt  Eglolf 
ze  buwen  sich  undernam.  Und  was  das  vierzigost  jar  ouch  fruchtbar  und  gfit, 
und  als  die  chroniken  meldend,  hattend  die  bom  desselben  jars  an  Sant  Jorgen 
tag  angfangen  ze  blue j  en  und  acht  tag  darnach  verblfiejt. 

Von  anfang  des  truks  vide  in  chronica  Wimphelingii.  30 

Derselben  zit  hat  der  abt  mit  unsern  nachpuren  von  Rinegg  ain  span  von 
des  gwan[d]fals  und  gelaB  wegen,  das  si  ze  zalen  oder  geben  gar  unwillig  wa- 
rend.  Und  wie  der  abt  bi  des  gotzhus  gerechtikait  ze  bliben  vermainen  wolt, 
hfiben  si  sich  an,  ouch  des  hoptvalls  ze  sperren.  Darum  die  junkhern  von  Paiern, 
die  zfi  der  zit  die  vogti  des  Rintals  in  hattend,  an  abt  Eglolfen  mit  langer  und  35 
empsiger  werbung  den  abt  dahin  bracht[end],  daB  er  "sampt  sinem  convent  sich 
gegen  dem  amman,  rat  und  gmainen  burgern  zfi  Rinegg  bewilget,  den  gwandval 
und  das  glaB  nachzelaflen,  doch  daB  si  sich  verschribend,  den  hoptval,  wie  der 
von  alter  in  gebruch  gsin  wer,  on  widerred  ze  bezalen.  Also  wurdend  zfi 
baider  sit  brief  ufgericht  und  ubergeben ;  geschach  am  donstag  nach  mittervasten  4o 
im  1 441  jar. 

Desselben  jar  verbondend  sich  die  von  Basel  zfi,  Bern  und  Soloturn  20  jar 
lang  und  schwfirend  den  zwaien  stetten,   rich  und  arm,  offenlich  an  dem  korn- 
336    I  mark,   den  punt  triilich  zfi  halten.    Doch  nomend  si  uB  den  romschen  kting 
und  iren  bischof  von  Basel;   und  die  von  Bern  den   romschen  kiing  und  die  45 


l)  privathfiuser.  —  2j  beriihmteste.  —  8)  abseiten. 

6* 


Digitized  by 


Google 


84  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458- 

pijjit,  so  si  vornacher  mit  iren  Aidgnofien  von  stet  und  lendern  geschworn  hat- 
tend  ;  geschach  uf  sontag  nach  der  alten  fasnacht  7A  welcher  zit  das  concilium 
zu  Basel  am  grosten  was,  von  welchem  wir  vor  gsait  hand. 

Darnach  im  einundvierzigosten  jar  ouch  zii  der  alten  faBnacht  viel  bi  uns 
5  ain  so  grofier  schnee}  dafl  kain  man  dessglichen  gedenken  mocht.  Es  kond  nie- 
mand  gwandlen  und  muflt  man  die  tacher  schoren1)  und  brachend  dannocht  vil 
hiiser  in.  Vil  liit  forcht,  er  wurd  langer  zit  nit  konnen  abgon,  dan  mit  groflem 
schaden.  Doch  gieng  er  bald  und  hubschlich  ab  on  regen,  dafl  er  kainen  schaden 
weder  im  veld  noch  an  den  reben  tet.     Dan  desselben  jars  wins  und  korns  g&t 

10  und  gnfig  ward ;  man  m&int,  dafl  in  funfzig  jaren  besser  win  nit  worden  war. 

Nach  derselben  zit  abt  Eglolf  anhub  ze  siechen  und  lutzel  gtiter  tagen  hatt ; 
dan  er  ouch  aines  gfiten  alters  was.  Zuletzst  starb  er  an  dem  pfinstag,  was  der 
zwainzigost  tag  des  maien,  und  ward  in  die  tunklen  capell  vergraben.  Was  nit 
an  unfridsam  man   gsin;  nach   welchem   bis  uf  disen  tag  der  abten  und  uf  den 

15  letzten  Diethelmen  kainer  mer  komen  ist,   der  im  hette  fromkait  und  redlikait 
halben  verglicht  werden  [mogen],  *) 

ABT  CASPAR  YON  LANDENBERG.8) 

Wiewol  aber  des  gotzhus  wesen  nach  dem  merklichen  abgang  aller  dingen, 
renten,  giilten,  herlikaiten  und  gwaltsamminen,  so  die  vergangnen  krieg  bracht 
20  hattend,  von  abt  Eglolf  etwas  uf  bracht  und  verbessert  [was],  was  es  doch  mangel- 
haft  und  vast  versetzt.  Und  wie  das  Appenzell  darvon  komen,  was  wenig  land- 
schaft,  die  zu  dem  gotzhus  diente;  und  wo  die  schon  was,  als  in  Tablat, 
Strubenzel,   Witenbach,   Gossow  und  daharum,    warend   si  zum   meren  tail  mit 

[Forts.  vonseite82.]    lii.  Caspar  von  Landenberg.  1442.  —  Und  kam 

25  nach  Eglolfen  einer  des  conventz  vom  adel  an  die  abtei,  hiefl  her  Caspar,  burtig 

von  Breitenlandenberg,   der  gar  eines  groflen  und  dorten  (?)   nit  onvermoglichen 

noch  onansechlichen  geschlechtz  was.     Der  was  anfangs  in  der  reichen  Ouw  in 

die  kutten  komen  und  in  desselben  klosters  kosten  auf  die  schulen  geschikt  und 

in  geistlichen  rechten  (wie  mans  nent)  etliche  jar  gelernet  und  sein  zeit  im  selben 

30  nit  als  libel  angelegt     Und  was  von  ard  ein  mild,   fridsam  man,   der  sich  gern 

ob   den  bfiechern  finden  liefl.     Er  liebet4)   ouch  seiner  closterbrfieder  wol   und 

liefl  in  mer  zu,  dan  vor  im  lang  nien  keiner  ton  hatt;  das  aber  im  von  etlichen 

derselben  mer  zum  nachteil  dan  zfl  gfitem  gerechnet  ward.    Im  was  ouch  nit  wol 

mit  zanken,   dan  wan  er  von  amptz  wegen  muflt  oder  von  seinem  capitel  und 

35  dienstraten  dahin  getrungen  ward.    Und  so  er  angetast  ward,  dafl  er  der  herrli- 

|  keit  seines  closters  nit  wol  warneme  und  besser  sorg  tragen  solte,  gab  er  ant-  261 

wort  und  sprach :  „Monch     sollend  monch  sein."     Hatt  es  etwan  beim  S.  Bern- 

harten  gelesen,   der  solichs   mermalen  begert  und  an  vil  orten  geschriben,  und 


*)  mit  der  schaufel  kehren.  —  2)  diser  satz  hat  bei  der  ersten  abfassung  dreierlei  gestalt  und 
spater  mit  anderer  dinte  eine  vierte  corrector  erhalten ;  der  wortlaut  war : 

1)  nach  welchem  bift  uf  den  hutigen  tag  kainer 

2)  „  „  t>     n     >j     undergang  des  klosters 

3)  „  ,,  „     „     „     abgang  der  abten  und  uf  den  letzsten  Kilianen 

4)  ,,  „  ,,     ,,    disen  tag  der  abten  und  uf  den  letzsten  Diethelmen. 

—  3)  mit  federzeichnug ;   von  Landenberg  ist  wieder  durchgestrichen.   —  *)  war  bei  ihnen  beliebt. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    I442-I458.  88 

burg-  und  landrechten  gegen  S.  Gallen  und  Appenzell  verpflicht  und  gwartig. 
So  hieltend  sich  die  gotzhuslut  in  der  grafschaft  Toggaburg  vast  der  landrechten, 
in  welchen  si  Schwitz  und  Glaris  verpflicht  warend.  Allain  das  stetli  Wil  hielt 
sich  der  abten.  So  was  unser  stat  denselben  ouch  nit  ze  wider,  die  wil  man 
sich  gegen  ainer  stat  ouch  friintlich  hielt  und  die  beschwerden  schlafen  liefi,  5 
deren  sich  abt  Cfin  (wie  in  ain  stat  S.  Gallen  in  schutz  und  schirm  nam)  nit 
witer  anzerfleren  noch  ze  gedenken  bewilgeten  *).  Welich  abt  Caspar  anfangs 
ouch  tet,  als  er  zfi  abt  in  demselben  jar  etwa  vier  tag  nach  Eglolfs  tod  erwelt 
und  bestat  ward.  Diser  Caspar  war  von  geschlecht  ainer  von  Landenberg,  dero 
ton  und  lafien  dozmal  noch  ansechlich  und  ir  nam  bi  fursten  und  herrn  wol  ver-  10 
dient  was.  Und  als  er  anfangs  siner  jaren  nit  zfc  S.  Gallen,  sonder  in  der  Richen 
ow  profess  ttin  hatt  und  in  desselben  gotzhus  kosten  doctor  der  gaistlichen 
rechten  worden  [was],  was  iederman  der  hofnung,  dafi  durch  in  als  ainen  gelerten 
ain  reformatio  des  closters  (wie  er  sich  ouch  selbs  zfl  s6lichem  darbot)  an  die 
hand  nemen  wurd.  *)  Wie  er  nun  von  natur  ain  mild  und  friindsam  man  was,  15 
weliche  ard  in  ouch  hinlafiig  und  aller  dingen  wagsam8)  machet,  kam  es  darzft, 
daB  er  sich  weder  gaistlicher  noch  weltlicher  sachen  mit  sonderm  ernst  belfid 
und,  dafi  im  und  sinem  gotzhus  am  maisten  schaden  bracht,  vertruwt  er  sinen 
dienst-  und  amptluten  ze  wol  und  gab  ouch  sinem  convent  mer  gwaltsammen 
in  die  hend,  dan  vormals  kain  abt  langer  zit  nie  tftn  hatt.  Wie  man  in  etwan  20 
ermanet  hatt  und  angefochten,  dafi  er  die  herlikaiten  des  gotzhus  solte  under- 
ston  mit  giiete  oder  recht  zfi  sinen  henden  zbringen,  so  sait  er:  monch  sdltend 
monch  sin.  Er  hat  ouch  menigs  mal  geredt,  dafi  gaistlich  lut  zitliche  regiment 
wol  mochtend  faren  Ion  und  der  gaistlichen  sachen  allain  acht  han  soltend.  Welich 
mainungen  im  nacherwertz  gegen  dem  convent  und  sinen  dienstltiten  iibel  erschofien  *5 
und  man  in  fur  ainen  hinlafiigen  man  schatz;  wie  diser  welt  bruch  ist,  dafi  man 

ouch  aufi  dem  Hieronymo  [Hieron.  ad  Rusticum  monach.  Tom.  L]  (der  vom 
monchenstand  gar  lieplich  geschriben)  gezogen  hat:  „Si  habes  substantia™ >  vende 
et  da  pauperibus;  si  non  habes ,  grandi  onere  liberates  es.  Nudum  Christum 
nudus  sequere.u  Das  ist  zfi  teutsch :  „Hastu  etwas ,  so  du  ein  monch  sein  wilt,  3° 
so  verkoufs  und  gibs  den  armen;  hastu  nuntz,  so  bistu  einer  schwaren  burden 
entledigt.  Dem  armen  oder  blofien  Christo  soltu  blofi  und  arm  nachfolgen." 
Darum  abt  Caspar  etwan  sich  merken  lafien,  dafi  es  geistlichem  wandel  der 
closterleuten  fiirtraglich  und  gfa  were,  wan  si  sich  weltlicher  regierung  und  ver- 
waltungen  entschlfcegind.  Welichs  im  darnach  ein  groB  mifitrauwen  bet  seinem  35 
convent  bracht  und  ja  (wie  ers  mit  der  tat  an  die  hand  nam)  gar  von  der  abtei 
gestofien  hat.  Dan  weltlich  verrfichte  weisheit  mag  geistlich  fiirnemen  nit  dulden 
noch  annemen.  Und  wie  papst  Bonifacius  der  achtet  [vide  Platinam  in  Bonifacio 
octavo']  den  Coelestinum  von  seines  eifers  wegen  (den  er  zii  merung  geistlicher 
taten  trfig)  nit  leiden  mocht,  sonder  in  durch  geschwinde  anschleg  dannen  bracht  40 
und  sich  selbs  an  das  bapstiimb  einschlouf :  also  warend  ouch  breeder  im  con- 
vent, die  abt  Caspars  fridlich  leben  nit  sechen  noch  dulden,  sonder  ee  selbs 
z(in  sachen  greifen  woltend,  damit  weltlichem  pracht  under  geistlichem  namen 
niitzid  abgienge.     Ist  wol  war,  dafi  ursachen  vorhanden  warend,  die  einen  ieden 


*)  der  satz  nach  der  parenthese  passt  nicht  zu  abt  Cun.  —   2)  ebenso  unrichtig.  —  3)  gleichgiltig. 

Google 


Digitized  by y 


86  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

niemand  fur  wifi  hat,  dan  in  dem  der  welt  wifihait  ftirtrift,  und  die  fur  torachtig 
oder  kintlich,  die  das  nit  achtend,  in  dem  der  welt  vernunft  stat.  Also  was  er  sinen 
friinden  nutzlich  und  hankt  in  an,  was  er  mocht,  wie  wol  er  ouch  mertails  richer 
fruntschaft  was.    Er  was  ouch  gsellig  und  (wie  abt  Gothart)  so  spilt  er  zu  kurz- 

5  wil,  wo  im  der  wil  werden  mocht;  dan  er  vil  zu  gsellen  gieng  und  gsellschaft 
gern  urn  sich  hatt  Doch  so  kam  es  des  klosters  halb  dahin,  dafi  es  notig  und 
arm  und  etwan  so  vil  mangels  ward,  dafi  man  ufi  unserm  spital  entlaich,  damit 
man  den  convent  enthalten  mocht.  Der  zechend  zu  Wasserburg  was  von  abt 
Cunen  den  grafen  von  Tetnang  versetzt  um  1 500  fl. ;  dessglich  der  zechend  z& 

10  Stamkaitn  Hans  Schulthaiflen,  burgern  zu  Costenz  ;  welcher  zechend  vor  vil  jaren 
her  Eglolf  von  Landenberg  und  nach  im  her  Hans  von  Klingenberg  und  darnach 
etliche  jar  her  Burkhart  von  Honburg  pfantzwis  inghan  und  genossen  hat  So 
mocht  man  ufi  Appenzell  kain  nutzung  mit  lieb  bringen  und  was  alles  das,  so 
man  vornacher  ufi  Appenzell  ainem   gotzhus   schuldig  ward,   in  dem  bricht  mit 

«S  abt  Hainrichen  und  Eglolf  en,  von  den  Aidgnofien  zu  Lucern  gmacht  und  ufge- 
richt,  zu  gelt  geschlagen.  Welichs  si  dannocht  nit  gabend,  wie  si  zugsait  und 
sich  verschriben  hattend.  Dabi  warend  zu  siner  ziten  vil  boser  und  schwerer 
jaren,  und  namlich  im  1443  jar  erfrurend  die  reben  im  Rintal  und  um  den 
Bodensee,  dafi  man  si  an  vil  orten  ufi  mufit  schlachen.    Und  darnach  im  46  jar 

*°  kam  aber  ain  grofie  fror  in  alien  landen  harum  und  man  des  mertails  in  unser 
stat  weltsches  wins  trank,  die  mafi  um  10  d.  Witer  im  funzigosten  jar,  dri  tag 
nach  S.  Gallen,  fiel  ain  so  starker  rif  in  dem  Rintal,  dafi  die  truben  an  den 
reben  gfrurend,  also  dafi  man  si  weder  trotten  noch  in  den  gelten  stofien  mocht,  dafi 
si  win  gabind  ;  sonder  schutt  man  die  truben  uf  die  torggelbet,  und  was  man  darab 

*S  trukt,  das  warmt  man  ob  dem  fur  in  grofien  kesslen  und  schutt  es  darnach  uf 
die  truben,  damit  si  den  win  flieflen  liefiind.    Item  so  was  das  gotzhus  nienan  des 


ordensman  hettend  weiter  einsechen  ze  tun  bewegen  mogen :  das  closter  was  arm 
und  aller  eingang  schmal  und  wenig  lust  noch  Hebe  zu  bezalen.  Der  zechend  zu 
Wasserburg  was  den  grafen  von  Tetnang  von  abt  Chunen  versetzt:   desgleichen 

30  der  zechend  zu  Stamheim  Hansen  Schulthaifi,  burger  zu  Costenz;  welchen  vor- 
mals  her  Eglolf  von  Landenberg  und  nach  im  her  Hans  von  Clingenberg  und 
Burkhart  von  Honburg  pfantzweifi  ingehept  und  genossen  hattend.  So  mocht 
man  von  den  von  Appenzell  kein  nutzung  mit  lieb  einbringen,  wiewol  es  alles 
zfi  gelt  geschlagen  was.    Zfi  dem  trafend  in  ouch  vast  bose  jar  sampt  dem  nach- 

35  genden  und  andern  Zurichkrieg,  die  im  gar  vil  costens  auf  den  hals  leitend.  Im 
1443   jar   erfrurend  die   reben   im  Rintal  und  Turgouw,   dafi  mans  an  vil  orten 
aufischlachen  |  mftflt,  und  nachgender  jaren  mer  dan  ein  schwere  gefruri1),  dafi  262 
man  im  Turgow  und  in  der  stat  zu  S.  Gallen  merteils  weltsch  wein  und  ein  mafi 
um  zechen  pfennig  trank.    Darzu  das  eingon  der  zechenden  joch  in  guten  jaren 

40  domalen  schlecht  was. 

Darum  nun  die  armut  den  convent  not*),  dafi  man  bei  dem  abt  anhielt 
und  alles,  so  gelt  bringen  und  tragen  mocht,  an  die  hand  nam.  Weliche  not 
in  ein  stat  zu  S.  Gallen  anzesprechen  und  in  das  recht  ze  ziechen  inleitet8),  wie 
wir  nacher  sagen  werdend. 


*)  frost.  —  2)  notigte.  —  3j  veranlaftte. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458.  87 

vermogens,  dess  es  under  abt  Uolrichen  worden  ist,  wie  wir  nacherwertz  melden 
werdend.  Datum  abt  Caspar  zutn  tail  gezwungen  ward  um  sich  ze  lugen  und 
gelt  ze  macheriy  wo  er  kund  und  mocht.  Weliche  die  furnamist  ursach  was,  von 
welcher  wegen  er  mit  der  stat  zft  S.  Gallen  viler  artiklen  halb  in  widerwillen  und 
span  kam  des  jars,  als  man  zalt  1450  jar.  Von  welchen  dingen  wir  ordenlich,  5 
wan  wir  uf  dieselb  jarzal  komend,  alien  handel  anzaigen  wellend. 

Und  ietzmal  uB  erhouschung  der  materi  diser  zitungen  widerum  von  dem 
Zurichkrieg  sagen.  Wie  nun  Zurich  durch  hilf  und  bistand  etlicher  stetten  sampt 
der  AidgnoBen  botschaft  im  1441  jar  (als  in  abt  Eglolfen  verzaichnet  ist)  mit 
den  von  Schwitz  und  Glaris  verricht  warend  und  inen  aber  an  ir  landschaft  vil  10 
abbruchs  geschechen  was,  namlich  der  landschaft  von  Rapperschwiler  burg  dan- 
nen  biB  uf  Richtenschwil  zfi,  da  es  vor  dem  krieg  als  inen  zfighort  hatt,  verdroB 
die  schmach  si  ie  lenger  ie  vester  und  trflgend  dabi  vil  unwillen  ab  den  andern 
orten,  daB  si  in  zfizogen  und  dergstalt  hilflich  gsin  warend,  dess  si  sich  nit  het- 
tend  versechen.  Darzft  nach  dem  friden  besonder  die  von  Schwitz  mit  vil  hoch-  15 
mutz  handlotend,  wie  dan  des  siges  ard  ist,  dafi  er  selten  demut  bringt.  Do 
entschlussend  sich  die  von  Zurich  anhellenklich,  an  kiing  Fridrichen  von  0 ester- 
rich  uf  das  bequemlichest,  so  muglich  war,  um  gnad  und  verstienung  ze  werben 
und  mit  gunst  und  hilf  desselben  den  von  Schwitz  und  Glaris  abbruch  ze  tfin  in 
etlich  weg.  Derselb  kiing  Fridrich  was  nach  kiing  Albrechtz  von  Oesterrich  tod  20 
(wie  doben  *)  in  abt  Eglolfen  anzaigt  worden  ist)  zu  romschem  kiing  erwelt  im 
1440  jar,  und  wiewol  er  gern  anfangs  darzti  tun  hette,  daB  er  ain  kron  em- 
pfangen  hett  und  ouch  in  ain  Aidgnoschaft  von  der  kriegen  wegen  riten  hett 
mogen,  so  warend  im  doch  im  land  Oesterrich  gescheft  zfigfallen,  daB  er  in  das 
ander  jar  verzoch.  Namlich  hatt  er  ainen  bruder,  herzog  Albrechten,  der  ain  as 
wilder,  unhuBlicher,  vertiiejger  fiirst  was.  mit  dem  er  anfangs,  als  er  die  kiing- 
lich  wirde  uf  sich  ze  nemen  der  churfursten  boten  zfisait,  vil  miiej  und  arbait 
hatt,  ee  er  in  zufriden  stake.  Dabi  so  hatt  obgedachter  kong  Albrecht  ainen 
son  nach  sinem  tod,  hieB  Ladislaus9  der  nach  dem  blfit  ain  erblicher  kiing  zft 
Unger  und  Beham  was.  Dess  gerhab  *)  oder  vogt  ward  kiing  Fridrich ;  dan  er  30 
im  von  dem  blfit  gefrunt  was.  Derselb  jungling  hatt  nun  ouch  vil  anfechtens 
von  vilen  behemischen  herrn,  die  in  nit  vermaintend  ztizelaflen  zu  ainem  kiing 
sonder  ainen  ze  erwellen.  Wie  si  ouch  herzog  Albrechten  von  Paier  erwaltend, 
338  der  aber  das  kiingrich  nit  wolt  annemen,  |  sonder  inen  (welcher  der  von  Rosen- 
berg ainer  was)  luter  haruB  sait;  daB  er  den  jungen  kiing  Lafila  nit  welte  sines  35 
erbvals  berouben;  dan  derselb  ir  geborner  fiirst  und  kiing  were  und  sin  solte. 
Darzu,  wie  im  Ungerland  geschworen  hatt,  viel  es  wider  ab  und  wolt  ainen  pol- 
nischen  kiing,  dem  ouch  geschworn  ward.  Darum  LaBli  sampt  siner  miiter 
wichen  muBt  gen  Presburg,  da  si  sich  ain  gut  wil  enthieltend  und  zuletzst  gar 
von  dem  land  komend.  Item  so  hatt  herzog  Fridrich  von  Oesterrich,  der  des  40 
vorigen  jars  zfi  Insprugg  gstorben  was,  ainen  son,  hieB  herzog  Sigmund.  hinder 
im  gelaBen,  des  vogt  und  gerhab  ouch  kiing  Fridrich  was.  Darum  im  nit  klaine 
sorg  viler  liiten  und  landen,  ouch  frides  und  kriegs  uf  dem  hals  lag,  welich 
sachen  in  anfangs  verhinderten,  daB  er  des  richs  gescheften  nit  obligen  kond. 

Wie  aber  ward,    daB  man  zalt   1442  jar  nach  wienacht,   brach  er  uf  und  45 


M  II.  64,  37.  —  2)  eigentl.  der  das  kind  auf  dem  schosse  (gere)  halt,  vormund. 


Digitized  by 


Google 


88  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

zoch  ufl  Oesterrich  den  ersten  uf  Salzburg  zu,  in  welcher  stat  in  die  botschaft  von 
Zurich  betrat,  namlich  her  Hainrich  Gschwend,  ritter,  burgermaister  Zurich,  sampt 
dem  statschriber  und  andern  von  Zurich  mer,  die  etlich  eerlich  und  kostbarlich 
schankungen  mit  infurtend  und  die  dem  fiirsten  ze  vereren  von  iren  herrn  und 
5  obern  befelch  hattend.  Wie  aber  si  daselbst  urn  verhor  wurbend,  was  es  dem 
kiing  nit  gelegen;  der  beschaid  si  gen  Insbruk  mit  dem  beschaid,  dafl  er  si  da- 
selbs  nach  der  lenge  welte  horen.  Und  als  er  gen  Insbruk  kam,  hort  er  si  und* 
empfing  ir  schankung;  dan  si  von  herrn  Wilhelm  von  Rotelen,  der  dozmal  der 
fiirsten  von  Oesterrich  landvogt   im  Elsas   war,   und  von  Turingen  von  Halwil, 

10  die  gut  Zuricher  warend,  vil  fiirschubs  gegen  den  fiirsten  hattend.  Uf  solichs 
sich  die  egenanten  von  Zurich  begabend  und  bekantend,  daB  si  grofllich  wider 
sin  gnad  und  das  hus  Oesterrich  geton  hettend,  daruf  si  willens  warind,  wo  si 
bi  im  gnad  fundind,  als  si  sich  versechend,  dafi  si  getonen  schaden  mit  zim- 
licher  vergeltung  und  nach  siner  gnaden  und  der  sinen  erkantnuss  erstatten  wel- 

15  tind,  ouch  wider  das  hus  Oesterrich  niemer  mer  getun.  Und  damit  er  den  riiwen 
verlofner  sachen  spuren  und  ainen  guten  willen  ainer  stat  Zurich  gegen  dem  hus 
Oesterrich  erkennen  mochte,  so  hettend  si,  die  boten,  von  iren  herrn  und  obern 
in  befelch,  siner  kiinglichen  majestat  die  grafschaft  Kiburg,  wie  si  die  von  der 
grafinen  von  Montfort  ufl  zulafl  kaiser  Sigmund  gelost  hettend ,  widerum  zu  sinen 

ao  und  aines  hus  von  Oesterrich  henden  on  alle  widervergeltung  kommen  ze  laBen. 
Uf  solich  erbieten  zaigt  sich  der  kiing  Fridrich  nit  unguetig;  doch  gab  er  inen 
anfangs  kain  luter  antwort ,  sonder  lieB  si  nacher  riten  und  verharren  bifl  uf  ent- 
lichen  beschaid.  Also  rait  diB  botschaft  mit  im  derselben  tagen  bifl  gen  Ach 
in   das  Niderland,    da  dan  kiing  Friedrich  uf  den  funfzehenden  tag  brachmontz, 

25  was  am  Sant  Vitz  und  Modestus  tag,  inrait,  des  willens,  die  erst  kron  ze  empfachen. 
Und  rait  mit  dem  kiing  der  herzog  von  Sax,  der  kiing  Fridrichs  schwoster  zu  der  ee 
hatt,  etwan  mit  500  pferden  wol  geziert;  item  der  herzog  Ludwig,  pfaltzgraf  bim 
Rin,  sampt  vilen  grafen,  frien,  rittern  und  knechten ;  item  der  bischof  von  Liittich 
mit   400  pferden ;   der  herzog  von  Berg  mit  800  pferden.    Und  gieng  man  dem 

30  kiing  mit  ainer  process  entgegen,  nach  welcher  kiing  Fridrich  mit  ainem  zierlichen 
hufen  rait  in  ainem  wolgesuberten  panzer,  welchen  er  mit  ainem  kostlichen, 
guldinen  giirtel  zu  im  zogen  hatt;  und  nebend  im  der  bischof  von  Coin,  der 
bischof  von  Mentz  und  der  bischof  von  Trier,  churfursten.  Mornendes  satzt  man 
im  die  kron  uf  in  Unser  frowen  minister,   und  tatend  das  die  dri  obgenannten 

35  prelaten.  Man  salbet  in  ouch  zu  kiinglicher  wirde,  wie  der  bruch  was.  Und 
schwur  alda  den  aid,  den  ain  romscher  kiing  ze  tun  gewon  ist,  und  schlug  zu 
end  24  edling  ze  ritter.  Nach  welchem  der  kiing  uf  das  rathus  gfuert  ward  in 
ainen  kostlichen,  wol  angerusten  sal.  Da  hielt  man  nun  das  fronmal1)  mit  vil 
kostlichen  gezierden  und  unsaglichem  prang  von  silberin  und  guldinen  geschieren. 

40  Uf  dem  platz  bi  dem  rathus  briet  man  ainen  ganzen  ochsen ;  dem  was  die  hut 
abgeschunden,  und  ftilt  man  in  mit  ainem  schwin  und  mit  ainem  wider  und  ainer 
gans,  und  warend  zu  baiden  siten  haspel  an  den  spiss  gemacht,  an  welchem  vil 
knecht  stundend,  die  den  ochsen  also  umtribend.  Wie  er  nun  gebraten  was, 
luf  iederman  zu,  huren  und  buben,  und  mocht  darab  howen,  wer  da  wolt  Dess- 

45  glichen  nit  ver  darfon  hatt  man  ainen  bronnen  zugerust,  uB  dem  guter  win  flofl, 


*)  das  herrschaflsmahl. 


Digitized  by 


Google 


L1I.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442- 1 458.  89 

339  ab  welchem  ouch  iederman  trank  und  win  nam;  |  dafl  alles,  als  lang  die  malzit 
weret,  sinen  gang  hatt.  Moraendes  empfiengend  die  fiirsten  ir  lehen  mit  dem 
gepreng  und  ceremonien,  so  man  zii  solichem  pflegt  ze  bruchen.  Also  uf  don- 
stag  derselben  wochen  schied  der  kiing  von  Ach  und  rait  genK6ln,  da  er  ouch 
gar  herlich  empfangen  ward.  Die  stat  schankt  im  10  f&der  des  besten  wins,  5 
12  ochsen  und  100  malter  haber,  darnach  ain  grofien  silbrin  kopf,  iibergult 
voller  guldin,  und  ain  silberine  kanten,  iibergult,  voller  guldin,  und  ain  silberin 
kfielgelten  mit  guldin  raifen,  und  darzft  al  tag  win  an  die  herberg,  als  lang  er 
da  was,  als  vil  27  statknecht  tragen  mochtend;  trfig  ieder  zwen  krfleg,  wie  da 
der  bruch  1st.  Also  uf  S.  Johan  des  toufers  tag  empfieng  der  bischof  von  Coin  *o 
lechen  von  dem  kiing,  item  der  bischof  von  Liittich  und  der  herzog  von  Mechel- 
burg.  Mornendes  schwtir  im  ain  stat  Coin  triiw  und  warhait  als  ainem  romschen 
kiing,  und  gab  der  burgermaister  sinen  burgern  selbs  den  aid  vor  dem  kaiser. 
Darnach  rait  er  gen  Mantz  und  von  dannen  gen  Frankfurt.  An  welchem  ort  gar 
vil  fiirsten  und  herrn  uf  in  wartotend  und  mer  dan  von  80  stetten  botschaft  kam,  15 
die  bestatung  irer  frihaiten  alda  erlangtend.  Unser  stat  S.  Gallen,  die  hatt  ir 
botschaft  in  Wien  gen  Oesterrich  geschikt  im  1441  jar  und  daselbs  gar  ain  her- 
lich frihait  empfangen  mit  bestatung  aller  for  harbrachten  briefen,  frihaiten,  ge- 
rechtikaiten  und  giiten  bruchen,  item  dali  unser  stat  ewenklich  also  bi  des  richs 
schirm  beliben  und  (wie  Ueberlingen  und  Ravenspurg  ouch  gegonnen  wer)  nim-  20 
mer  mer  von  dem  rich  versetzt  noch  gesondert  solte  werden ;  ward  geben  zft 
Wien  an  fritag  vor  S.  Marien  Magdalenen  tag  obgemeltz  jars.  Also  ward  in 
disem  42  jar  zd  Frankfurt  alien  stetten  gewilfaret;  on  die  Aidgnolien,  die  wolt 
er  nit  h6ren.  Dan  wie  er  romischer  kiing  erwelt  was  und  die  churfiirsten  ain 
treffenlich  botschaft  zti  im  in  Oesterrich  schiktend,  solichs  im  zfi  verkonden,  do  *5 
behCib  er  im  empfor1) :  demnach  und  um  den  Rin  und  Bodensee  dem  hus  Oester- 
rich in  kurz  verschinen  jaren  ain  grafschaften,  stetten,  herschaften,  liit  und  lan- 
den  durch  anriisten  kiing  Sigmuntz  wider  Got  und  recht  ain  merklicher  schad 
und  abbruch  begegnet  wer,  welcher  ain  tail  an  das  rich  geben,  ain  tail  verkouft, 
verpfendt  und  durch  verschribungen  sinem  vetter  selgen,  herzog  Fridrichen,  ab-  30 
brochen  und  getrungen,  warind  dabi  vil  stett  hocher  gefrit,  dan  im  gebtirt  hette : 
hieherum  welt  er  sich  beziigt  han,  wan  er  difi  sach  an  die  hand  neme  und  dem 
hus  Oesterrich  das  sin  widerum  zu  erlangen  underston  wurde,  dafl  er  dadurch 
das  rich  nit  beschedigen,  sonder  das  sin  erholen  welte,  ob  iemans  sagen  wurd, 
dali  er  dem  rich  abbrechen  welt;  dan  er  desselben  sinnes  nit  werd;  sonder  welt  35 
er  dasjenig,  so  dem  hus  Oesterrich  zfighorte,  nit  faren  laflen.  Welichs  im  ver- 
wilgot  ward  und  im  die  fiirsten  dess  guten  glimpf  gabend,  mit  erbietung,  im  zCi 
solichem  sinem  fiirnemen  mit  lib  und  gflt  verholfen  ze  sin.  Darum  er  alien  Aid- 
gnoflen  nit  hold  was.  Dannocht  rittend  im  die  boten  von  Zurich  nach,  von  ires 
nutzes  wegen,  wie  si  achtetend,  und  erwurbend  zuletzst  ain  veraingung  mit  dem  40 
kiing,  wie  wir  ietz  bald  sagen  wellend. 

Diser  tagen,  namlich  um  S.  Johans  tag,  schiktend  Bern,  Lucern,  Schwitz 
und  Glaris  ir  erber  botschaft  gen  Rapperschwil  fur  ainen  rat  und  batend  si  um 
der  von  Glaris  patter ',  das  si  vor  ziten  (wie  si  zu  Wesen  nachtz  iiberfallen  und 
erstochen  wurdend,    als   doben*)    gemelt  ist)   denselben  nit   am  erlichesten  ab-  4s 


*)  behielt  er  sich  vor.  —  2)  I,  479,  32. 


Digitized  by 


Google 


90  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442- 1 458. 

gwonnen  hettind ;  das  weltind  si  gegen  inen  in  allem  guten  erkennen  und  zfi 
verdienen  genaigt  sin.  Do  ward  inen  von  aim  rat  geantwort :  si  weltind  die 
paner  nit  von  inen  geben,  sonder  mflefit  si  in  ir  kilchen  hangen,  do  si  ir  vordern 
hinghenkt  hettind.  Und  liefiind  die  Aidgnofien  mit  unwillen  von  inen  schaiden, 
5  das  inen  nachmal  ouch  ltitzel  frommens  bracht.  Darnach  schiktend  dieselben 
von  Rappoltzwil  ir  botschaft  gen  Lucera,  Ure,  Underwalden  und  Zug,  mit  beger, 
daft  man  die  von  Glaris  dahin  vermogen  welt,  dafi  si  ain  stat  Rappoltzwil  weltind 
onangefochten  und  bekombert  lafien ;  daruf  si  inen  ouch  (wo  si  sich  billich 
klag-  I  bar  zfl  sin  vermaintend)  zfi  eer  und  recht  sin  weltend  an  ort  und  enden,  do  340 

10  es  lidenlich  und  zimlich  were.  Si  erwurbend  aber  schlecht  antwurten,  wiewol 
ouch  wenig  ort  den  von  Glaris  vil  glimpfs  gabend. 

Nach  disen  dingen  kam  der  von  Zurich  botschaft  uf  S.  Bartlomes  tag  haim 
und  mit  inen  des  richs  landvogt  zii  Schwaben,  her  Jacob  der  Truksafi  zfl  Wald- 
purg,   und  brachtend   also   mit  inen  die  brief  und  verainbarung,   namlich  dafi  si 

15  mit  dem  kiing  und  herschaft  Oesterrich  genzlich  gericht  und  (iberains  komen 
werend,  mit  ainem  witern  verstand,  in  welchem  die  von  Zurich  ir  punt,  die  si 
mit  andern  iren  Aidgnofien  gemacht  hettend,  vorbehalten  und  ufigenomen.  Wei- 
cher  vertrag  besiglot  ward  in-  biwesen  niiwer  und  alter  raten  Zurich  sampt  den 
burgern,  die  man  die  zwaihundert  nent,  dafi  er  ewig  waren  solte.    Welichs  ouch 

*o  iederman  ze  wissen  tfin  ward,  ouch  al  welt  fro.  Allain  den  Aidgnofien  wolt  die 
sach  nit  gfallen;  dan  si  den  kiing  viler  ursachen  halb  entsafiend,  und  ward  von 
inen  und  den  iren  wenig  gfitz  darzu  geredt. 

Derselben  tagen,  wie  die  sach  mit  den  von  Zurich  iiberhiwas,  schikt  kiing 
Fridrich  sin  treffenlich  botschaft,  namlich  herrn  Wilhelmen  von  Gruenenberg  ritter 

*S  und  Tiiringen  von  Halwil  sampt  vilen  pferden  zfi  den  Aidgnofien,  von  inen  zd 
erfordern  die  stett  im  Ergow  und  ander  herschaften  und  platz,  so  si  sinem  vetter 
selgen,  herzog  Fridrichen  von  Oesterrich  abgebrochen  und  ingenomen  hettend ; 
und  begert  anfangs  zfl  verstan,  ob  si  diselben  stett,  Hit  und  land  zfx  des  richs 
oder  z&  iro  selbs  handen  aingenomen  hettend.    Und  so  si  die  zfx  des  richs  handen 

30  ingnomen,  wer  billich,  dafi  im  dieselben  als  erweltem  romscbem  kiing  zukemind 
und  iiberantwort  wurdind ;  so  si  aber  die  zfx  iren  handen  genomen  und  von  ir 
selbs  wegen  kriegt,  wer  in  wol  wissend,  dafi  si  mit  gedachtem  sinem  vetter  ain 
fiinfzigjarigen  friden  ufgericht  und  beschlossen  hettend,  welcher  vermochte,  dafi  alle 
dise  zit  kain  tail  den  andern  solte  an  sinen  liiten  und  landen  beschedigen,  hindern 

35  noch  ierren.  Und  diewil  dem  also  und  si  barlich  den  friden  gebrochen,  so  welte 
er  kurzum  sin  vaterlich  erb  und  dasjenig,  so  dem  hus  Oesterrich  zfigehorte, 
von  iren  henden  han  oder  si  um  iren  solichen  mfttwillen,  fravel  und  unbillich 
fiirnemen  zu  ziichtigen  underston,  als  es  im  dan  gebiirte  von  kiinglicher  macht 
und  des   r6mischen  richs  wegen.     Und  begert  also  ainer  antwort.     Uf  welchen 

40  furtrag  die  Aidgnofien  reden  liefien  zu  Baden  :  diewil  kiinglich  majestat  ainen 
anzug  tfin1),  der  eben  gf ofi  war,  und  ainer  antwort  begerte,  die  nit  aines  land 
oder  stat  sach,  sonder  gemainer  Aidgnoschaft  sachen  antref,  were  ietzmal  ir 
antwort,  dafi  si  sich  zfx  alien  tailen  beraten  und  demnach  on  langen  verzug  ainen 
andern  tag  ansechen  und  beschriben  weltend  und  uf  demselben  kiinglicher  maje- 

45  stat  odes  sinen  gesandten  ain  volkomen  antwort  gen.   Also  hattend  die  Aidgnofien 


*)  eine  beschuldigung  vorgebracht. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.     1 442- 1 458..  91 

hin  und  wider  rat,  wie  man  dem  kiing  mochte  mit  bestem  ffig  begegnen;  dan 
sin  anzuchen1)  trutzlich  was  und  den  Aidgnofien  die  sach  eben  haifi  anlag;  dan 
si  on  schwertschlag  hinder  vil  lut  und  land  komen  warend,  die  al  dem  hus 
Oesterrich  underworfen  gsin  warend,  besonder  die  von  Bern,  wie  vormals  nach 
der  lenge  in  abt  Hainrichen  von  Gundelfingen  erzelt  ist  Und  viel  dabi  den  5 
Aidgnofien  ain  merklicher  argwon  in,  dafi  die  von  Ztirich  durch  ir  botschaft  solichs 
angetrifelt  und  uf  die  pan  bracht  hettend  (das  doch  nit  was) ;  und  forchtend,  si 
hettend  dem  kiing  ain  haimliche  hilf  ztigsait,  si  widerum  von  denen  landen  ze 
bringen,  die  sie  dem  hus  Oesterrich  ingnon  hattend,  damit  Zurich  under  den 
Aidgnofien  widerum  zfi  ansechen  kome  und  menklich  merken  und  abnemen  10 
mocht,  was  man  an  den  von  Ztirich  hette,  wan  man  si  verachtet.  Solichen  argwon 
macht  der  kiing  grofier,  in  dem  dafi  er  in  dem  Elsas  umwandlet,  sam  er  sich  uf  die 
Aidgnofien  riiste,  und  nieman  wissen  mocht,  was  er  vor  ira  hatt,  doch  mittenzu 
ain  kurz  antwort  von  obgemelten  Aidgnofien  han  wolt.  Darum  ain  tag  in  aller  Aid- 
gnoschaft  verkont  ward  gen  Lucern  uf  mentag  nach  Unser  frowen  tag  zii  herbst  1S 
im  1442  jar.  Und  als  man  zusam  komen  was  und  vil  und  mangerlai  mittel  ainer 
tap  fern,  wichtigen  antwort  fiirtragen  [wurdend],  wurdend  die  von  Zurich  ufigestelt 
und  darnach  zfi  red  gsetzt,  dafi  es  den  andern  orten  nit  welte  gfallen,  dafi  si 
34 1  iren  burgermaister  und  an-  |  der  ansechlich  ratzfrund  zft  dem  kiing  mit  so 
treffenlichen  schankungen  und  gaben  geschikt  und  dieselben  obgemeltem  kiing  *o 
so  lang  nachzeriten  vergont  und  zfilezst  ain  pund  mit  dem  hus  Oesterrich  anze- 
nemen  bewilget  hettend.  Hieherum  werend  alle  ort  ainhellenklich  zfi  rat  worden, 
dafi  si  die  punt,  so  si2)  mit  dem  hus  Oesterrich  gmacht  hettend,  ainmal  verhoren. 
Uf  welchen  fiirtrag  sich  der  von  Zurich  sandboten  dartatend,  si  hettend  sich  des 
anzugs  nit  versechen  und  darum  von  iren  herrn  und  obern  wenig  befelchs.  Niint  *5 
dester  minder,  diewil  inen  wol  wissend  wer,  was  ir  herrn  in  disem  val  gehandlot 
hettend,  sagtend  si  also  darzu,  dafi  ir  herrn  und  obern  mit  anders  mit  kiing 
Fridrichen  an  und  ufgnomen  hettend,  dan  dafi  si  mit  eren,  glimpf  und  allem 
rechten  und  vorufi  den  piinten,  so  si  mit  ainer  Aidgnoschaft  hettend,  onschadlich 
und  on  nachteil  .  .  .  .  8)  Dannocht  hattend  die  Aidgnofien  bosen  glouben  dran  30 
und  schiktend  also  alle  ort  ir  botschaft  uf  die  Ziiricher  kilwiche,  on  Schwitz  und 
Glaris,  die  doch  ir  boten  von  der  herschaft  Windegg  und  von  des  Gastals  und 
Utznach  wegen  lange  zit  bi  herzog  Fridrichen  zu  Insbrugg  ligend  versolt  hattend 
und  ouch  ain  glichmefiig  antwort  den  Aidgnofien  gabend,  wie  si  darum  zd  red 
gesetzt  wurdend;  dan  der  Aidgnoschaft  iewelten  har  vil  kondschaft  sonderbarer  35 
orten  mit  frembden  fursten  und  herrn  iiberlegen  und  argwonig  hat  sin  wellen. 
Also  liefiend  die  von  Zurich  difi  boten  den  pund  horen,  und  hettend  die  boten 
gern  der  briefen  abgschrift  ghan ;  die  mochtend  inen  doch  nit  werden ;  man  liefi 
si  aber  die  brief  horen,  als  dik  si  woltend. 

Also  ritend  der  AignoUen  boten  (wie  inen  befolhen  was)  und  die  von  Zurich  40 
mit  inen  erstlich  gen  Baden  und  darnach  zh  andern  stetten  in  den  Argow  und 
batend  und  ermantend  dieselben,  dafi  si  bi  den  aidspflichten,  so  si  ainer  Aid- 
gnoschaft tun  hattend,  bliben  und  sich  nieman  darvon  dringen  lafien  weltend, 
dess  man  inen  wol  getruwte ;  daruf  man  inen  widerum  volkommen  schutz  und 
schirm  tfln  welte  und  alles  das  halten,   das  man  inen  zfigsait  hette.     Von  diser  45 

*)  soil  wol  zu  dem  oben  90,41   gebrauchten  anzug  gchoren.    —    *)  die  von  Ztirich,  —  3)  das 
pradicatsverb  (batten  tun  durfen)  fehlt. 


Digitized  by 


Google 


92  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

sach  wegen  wurdend  die  von  Zurich,  als  die  uf  baiden  achslen  tragpn  weltend, 
gegen  dem  kiing  Fridrichen  treffenlich  verklagt,  und  warend  Hit,  die  reden  dorstend, 
daO  inen  nuntz  zu  vertruwen  war  und  weder  brief  noch  sigel,  eer  noch  aid  hiel- 
tend.  Dabi  hettend  ir  boten  bi  dem  kiing  mer  antragen  und  sich  undernomen, 
5  dan  inen  von  iren  herrn  und  obern  befolchen  war ;  dan  ir  handlung  nit  iederman 
lieb,  ouch  nit  alien  zu  Zurich,  die  joch  grofles  ansechens  werind,  gefiele.  Darum 
der  kiing  der  von  Zurich  botschaft  widerum  zu  beschiken  verursacht  ward.  Und 
als  dieselbig  zu  im  kam  und  verstund,  was  dem  kiing  welte  angelegen  sin,  ver- 
antwortend   si   sich :    dafi   es   sich  nimmer  mer  erfinden  solt,    dan  dafi  si  siner 

1°  majestat  alles  das  onverrukt  halten  weltend,  das  der  punt  inhielt;  und  ob  er 
ainichen  zwifel  tragen  welt,  was  ir  ernstlich  pitt,  dafi  sin  gnad  sich  personlich 
gen  Zurich  verfuegen  welt,  damit  si  sech,  ob  es  dem  merern  tail  gefiele,  das 
man  mit  im  ufgnomen  hette  oder  nit.  Uf  welich  pit  sich  der  kiing  bewilgot, 
selbs  personlich   gen  Ziirich  ze  komen  und  den  aid  von  inen  in  biwesen  herrn, 

15  ritter  und  knechten  inzenemen.  Darab  der  von  Zurich  botschaft  frod  empfieng 
und  solich  in  il  iren  herrn  und  obern  furzehalten  sich  bewilgetend. 

Also  uf  die  nachsten  mitwochen  nach  des  hailgen  criitz  tag  im  herbst  im 
1442  jar  kam  kiing  Fridrich  gen  Zurich  mit  herrn,  grafen,  rittern  und  knechten, 
die  man  al  uf  tusend  pferd  schatzt,  und  mit  im  36  herwagen.  *)     Und  ward  von 

*o  ainer  stat  Zurich  mit  grofien  froden  uf  das  wirdenklichest  und  erlichest,  als  si 
iemer  kondend,  mit  aller  priesterschaft,  orden,  zierden,  so  si  hattend  (wie  der- 
selben  tagen  der  bruch  was)  empfangen.  Darnach  uf  den  nachsten  sontag  schwur 
man  im  als  ainem  romschen  kiing  von  des  richs  wegen  ghorsam  und  getriiw  ze 
sin,  ouch  als  ainem  herrn  von  Oesterrich  und  |  sinem  bruder  herzog  Albrechten,  342 
*5  ouch  sinem  vetter  herzog  Sigmunden,  grafen  zu  Tirol,  den  punt  an  im  und  den- 
selben  und  ainem  hus  Oesterrich  ewenklich  und  getriilich  ze  halten ;  welchen 
punt  man  desselben  tags  offenlich  und  vor  mengklichem  verlas.  Dargegen 
schwur  denen  von  Ziirich  uf  denselben  tag  marggraf  Wilhelm  von  Rotelen 
als    landvogt   der   herschaft    Oesterrich    in    dem  Elsafl,    item  her  Wilhelm  von 

30  Gruenenberg  mit  dem  schlofi  zu  Rinfelden  und  der  umligenden  herschaft  in 
denselben  punt. 

Mornendes  fur  kiing  Fridrich  den  Ziirichsee  uf  mit  30  schiffen  gen  Rap- 
poltzwil  und  alda  vil  eerlicher  burger  von  Ziirich  mit  im,  und  ward  daselbs  ouch 
schon  empfangen.     Also  uf  den  zinstag  begert  der  kiing,  diewil  si  von  alter  har 

35  an  das  hus  Oesterrich  ghort  und  demselben  noch  billiche  pflicht  schuldig  warind, 
dafi  si  im  als  romschem  kiing  und  fursten  des  hus  Oesterrich  ouch  schweren 
soltind.  Welichs  sich  die  von  Rappoltzwil  ze  tun  bewilgotend.  *  Rapoltzwil  und 
Wintertur  warend  von  kaiser  Sigmund  an  das  rich  gefrit,  dafi  si  hettend  richstett 
sin   mogen ;    doch   so  weltend  si  widerum  in  die  herschaft  Oesterrich ,    deren  si 

40  vornacher  pflichtig  gsin  warend,  und  hand  derselben  herschaft  vil  triiw  ghalten 
und  aber  vast  engolten.*  *)  Doch  so  erzaltend  si  dem  kiing,  wie  inen  iiber- 
legen  und  schwar  sin  welte,  mit  denen  von  Zurich  in  ain  piintniss  ze  gon,  um 
ursachen  willen,  dafi  dieselben  von  Ziirich  die  eltern  punt,  die  si  mit  den  Aid- 
gnofien  hettind,  ufignomen  und  vorbhalten  habind.     Mit  welchen  aber  si  in  tag- 

45  lichem   span  stuendind  und  vil  not  und  ubertrangs  liden  muefitind,   in  welchen 


*)  kriegswfigen.  —  3)  marginal  ohne  verweisung. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442-1458.  93 

dingen  si  von  den  von  Zurich  nit  mochtend  enthalten  werden;  dan  si  wider  ir 
Aidgnofien  nit  sin  noch  tun  wurdind.  Jedoch  so  weltend  si  die  sach  an  siner 
furstlichen  gnaden  erkantnuss  gsetzt  han,  was  in  wager  sin  bedunkte :  tun  oder 
gelassen.  Uf  solichs  hielt  der  kilng  mit  den  von  Zurich,  so  bi  im  warend,  red 
und  endtakt1)  in  zum  tail  der  von  Rappoltzwil  anligen  und  was  si  in  disem  5 
handel  des  pundes  beschwaren  wolt.  Do  gabend  die  von  Zurich  antwort,  dafi 
die  piint,  so  si  mit  den  Aidgnofien  hettind,  luter  vermochtend,  dafi  ain  tail  den 
andern  bi  dem  rechten  beliben  lafien  und  daruber  nit  trengen  solte.  Darum  si 
denen  von  Rappoltzwil  in  allem  dem,  darzu  si  recht  hettend  und  rechtz  beger- 
tind,  ouch  nach  lut  der  eltern  punten  wol  trostlich  und  hilflich  sin  mochtind  und  10 
die  niiw  piintnuss  daran  nit  gehindert,  sonder  mer  bestat  und  gefurdert  wurde. 
Demnach  desselben  tags  [schwurend]  die  von  Rappoltzwil  dem  hus  Oesterrich 
den  pund,  wie  er  zu  Zurich  ufgericht  und  geschworen  was.  Und  redtend  die 
von  Zurich  dem  kiing  under  ougen  mit  den  von  Rappoltzwil,  dafi  si  sich  kaines 
andern  versechen  soltend,  dan  si  dafi  ir  getriiw  puntzgnofien  sin  weltend,  so  verr  i5 
lib  und  gut  gelangen  mocht.     Das  getrouwtend  si  inen  harwiderum  ouch. 

♦  Die  von  Zurich   schanktend  dem  kiing  Fridrichen  die  grafschaft  Kiburg 
fri;   dargegen  kiing  Fridrich    inen   schankt   alles,    das   enend  der  Glatt  gegen 
Zurich  zu  in   dieselb   grafschaft  gehort  hat  mit  hoch  und  niderm   gericht,   zu 
luterm    aigen,    und  meret  inen  den  pfandschilling  uf  Grueningen  mit   2000   fl.  20 
darzu.  *  *) 

Als  nun  der  kiing  widerum  gen  Zurich  kon  was,  brach  er  uf  an  Sant 
Michels  tag  und  rait  gen  Wintertur.  Und  mornendes,  was  an  ainem  sontag,  schwur 
Wintertur  den  punt  ouch  in  mafi  und  gstalt,  als  die  von  Rappoltzwil  vormals 
tun  hattend.  Desselben  tag  rait  der  kiing  uf  Kiburg  und  besach  das  schlofi  und  25 
kam  uf  den  abend  widerum  gen  Wintertur.  Mornendes  schikt  er  sin  wagen  und 
etwa  vil  pfert  gen  Costenz  und  rait  den  nachsten  gen  Baden  (dan  er  ain  fiirst 
was,  der  stett  und  schlofier  gern  sach  und  grofi  lust  an  landschaften  hatt,  die- 
selben  zu  besechen ;  darum  er  ouch  vergangner  jar  en  zu  dem  hailgen  grab 
gfaren  was).  Zu  Baden  blaib  er  iibernacht  und  rait  darnach  gen  Kiingsvelden,  J0 
welches  kloster  von  sinen  vordern  gestift  was,  und  bsach  alda  sines  grofivaters3) 
selgen,  herzog  Liitpolten>  der  zu  Sempach  was  erschlagen,  begrebnuss  und  blaib 
zu  Brugg  iibernacht  Rait  darnach  gen  Soloturn ,  Bern  mit  wenig  volks  ;  darum 
man  sich  ser  verwundert,  dafi  er  so  unbewart  in  der  Eidgnoschaft  hin  und  har 
rait  und  inen  so  vil  vertruwt,  diewil  er  doch  aigenlich  wisset,  dafi  si  im  nit  hold  35 
warend  und  der  kiing  kurz  verschiner  tagen  ain  so  tratzlich  und  scharf  beger  an 
si  tun  hatt,  dessglich  inen  zu  Frankfurt  kain  ir  frihait  wolt  bestaten.  Dannocht 
beschach  im  grofi  eer,  wo  er  hin  kam,  besonder  zu  Bern  und  zu  Friburg,  da 
ward  er  mit  vil  eeren  empfangen ;  dan  dozmal  ir  herz  vast  gen  Oesterrich  stund, 
wie  si  derselben  herschaft  vor  jar  en  gsin  warend,  als  wol  als  die  stet  Lucern  40 
344 4)  und  Soloturn  und  ander  in  der  Aidgno-  |  schaft  mer.  Der  gmain  man  zu  Fri- 
burg lobet  Got,  dafi  er  des  tags  erlebt  hett,  dafi  ain  romscher  kiing  und  ain 
fiirst  von  Oesterrich  in  aigner  person  zu  Friburg  erschunen  wer.  Si  hieltend 
ouch  den  kiing  sampt  alien  den,  die  der  sinen  warend,  aller  ding  kostfri,  als 
lang  er  zu  Friburg  lag,  und  machtend  im  mancherlai  spil  und  kurzwiL     In  den-  45 


*)  entdeckte.  —  3)  marginal  ohne  verweisung.  —  3)  korrigiert  statt  des  friiher  geschriebenen  dnis. 
—  4)  343  k*  ttbergangen. 


Digitized  by 


Google 


94  LH.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

selben  tagen  komend  der  Aidgnofien  boten  gen  Friburg  und  fielend  dem  kiing 
ze  ffifl  mit  anrfifen  und  beger,  dafl  sin  majestat  inen  ir  frihaiten  confirmiren  und 
bestaten  welte,  als  vornacher  ander  romisch  kiing  und  kaiser  tfin  hettend ;  darum 
und  si  siner  majestat  alles  das,  so  si  dem  hailgen  rich  ze  tun  schuldig  werend, 
5  laisten  weltend.  Es  war  aber  urn  kain,  sonder  vermaint  der  kiing,  sin  vaterlich 
erb  widerum  zfi  erholen,  und  bot  recht  fur  fursten  und  herrn  und  beschied  inen 
ainen  tag  gen  Costenz,  namlich  uf  den  nachst  kunftigen  S.  Martis  tag,  da  er 
entlicb  erschinen  und  ouch  etlich  des  richs  fursten  bi  im  han  welte. 

Nach  welchem  der  kiing  in  Sophoi  rait  uf  Losannen  und  Jenf  zfi,   ward 

10  v©n  dem  herzogen  wol  empfangen.  Darnach  kam  er  gen  Bisanz,  und  kam  zfi 
im  der  herzog  von  Burgund  mit  ainem  hubschen  zug  und  erzogt  dem  kiing  ouch 
vil  eeren.  Zfiletzst  kart  er  widerum  ufi  Weltschland  fiir  Montbellgward  *)  uf 
Basel  zfi.  In  welche  stat  in2)  vormals,  als  er  in  Elsafl  was,  nieman  bringen 
mocht,   wiewol  er  durch  treffenlich  botschaften  des  concilis,   der  cardinalen  und 

15  der  stat  Basel  darum  ersficht  ward  und  gebeten  was.  Zfi  diser  zit  aber  rait  er 
zfi  Basel  in  und  blaib  da  etwa  mengen  tag,  wiewol  er  nit  vast  wol  an  dem  con- 
cili  und  an  dem  ntiw  erwelten  bapst  was ;  dan  sin  sin  im  vast  gen  Rom  stfind, 
und  als  er  von  natur  ain  melancholicus  und  anschichtiger  *)  furstwas,  lag  im  der 
won   ouch  in,   dafi  die  christenlich  kilch  ze  Rom  wer  und  der  bapst  das  houpt 

20  derselben ;  der  hette  alien  gwalt  als  Christus,  und  solt  im  ain  concili  billich 
lafien.     Also  zoch  er  von  dannen  nach  Sant  Martis  tag  gen  Costenz. 

Und  komend  der  von  Bern,  Lucern,  Schwitz,  Underwalden,  Zug  und  Glaris 
boten  zfi  im  in  ainem  frien  glait,  das  inen  der  kiing  geben  hatt,  namlich  uf  zinstag 
nach  Cathrinen.  An  welchem  tag  der  kiing  gen  Ueberlingen  ffir  und  nam  geliibd  und 

%$  aid  in  von  denselben  ;  die  schwfirend  im  als  romschem  kiing  triiw  und  warhait.  Wie 
nun  dasselb  zfi  end  bracht  ward  und  der  kiing  widerum  gen  Costenz  komen  was, 
beschikt  er  der  Aidgnofien  boten  uf  die  pfallentz,  da  er  zfi  herberg  lag,  und 
verhort  die  offenlich  in  biwesen  viler  fursten  und  herrn,  namlich  des  bischofs 
von  Ougspurg,   des  bischofs  von  Brixen,   des  bischofs  von  Gurk4),  des  bischofs 

30  von  Kemsee5)  und  mit  inen  vil  doctorn  und  gelerten.  Dabi  was  ouch  margraf 
Jacob  von  Niderbaden,  margraf  Wilhelm  von  Rotelen,  herzog  Rfidolf  von  der 
Schlesi,  die  grafen  von  Montfort,  von  Metsch,  von  Lupfen.  Und  als  junker 
Rfidolf  von  Erlach  von  aller  boten  wegen  die  red  tfin  und  begert  hatt,  sin 
kiingklich   gnad  welte   iren  herrn   und  obern  ir  frihaiten  bestaten,   als  er  andern 

35  stetten  und  communen  tfin  hette ;  das  weltend  ir  herrn,  deren  sandboten  si  wa- 
rend,  um  sin  kiingklich  gnad  zfi  verdienen  wo  si  kondend  willig  sin :  uf  welich 
begar  nach  gehaltnem  rat  der  kiinig  durch  den  bischof  von  Brixen  antworten 
liefi  der  gstalt:  „Gfiten  friind,  als  ir  unsern  gnadigesten  herrn  gebeten  hand, 
uwer  frihait  &c,   ist  sin  antwort,   dafi  er  iich  alles  das,    so  ain  kiingklich  gnad 

40  von  kiingklicher  macht  und  gwaltes  wegen  ze  tfin  schuldig,  gem  laisten  und  tfin 
welt.  Diewil  aber  ir  in  ainem  offenen  und  beschlossnen  friden  und  ansatz  dem 
hus  von  Oesterrich  sin  liit  und  land  ingenomen,  kan  noch  wil  sin  fiirstlich  gnad 
iich  bi  denselbigen  kainswegs  frien  noch  bestaten ;  dan  siner  gnad  will  und 
mainung  nit  ist,  dem  hus  Oesterrich  schedlich  ze  sin.     So  verr  aber  iiwer  obern 

45  siner  fiirstlichen  gnaden  ir  vaterlich  erb  widerum  ufi-  und  von  ewern  henden  iiber- 

»)  Montbeillard.   —  a)  Ms.  er.  —   3)  einseitig,  simplex.   —  *)  Gorz  (?)  —  &)  Chiemsee. 


Digitized  by 


Google 


LII.  CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458.  98 

antwortend,  wie  ir  das  in  onrechtmaBiger  besitzung  etlich  jar  ingehebt  hand,  deD 
sin  gnad  uch  genzlich  vertruwt :  so  wird  siner  furstlichen  gnaden  euwern  obern 
al  frihaiten  on  verzug  bestaten  und  dasjenig  volstreken,  das  er  uch  wirt  als  von 
des  hailgen  richs  wegen  schuldig  sin." 

Daruf  sich  die  Aidgnolien  bedachtend  und  mit  samenhaften  rat  dahin  trun-  5 
345  gend,  I  daB  si  bestatung  irer  frihaiten  erlangtind.  Dan  kaiser  Sigmund  selger1) 
si  bi  disen  landschaften,  die  herzog  Fridrichen,  als  er  in  acht  und  ban  und  in 
des  richs  vigendschaft  was,  ingnomen2)  wurdend,  furohin  bliben  soltend,  und 
dafi  si  urn  solicher  tat  willen,  die  si  dem  hailgen  concilio  zu  Costenz  und  dem 
hailgen  rich  zu  g&t  volzogen  hettend,  von  niemand  soltend  noch  mochtend  mit  10 
recht  gescholten  werden,  sam  si  dem  lantzfriden  mit  herzog  Fridrichen  geweltig8) 
und  brochen  hettind. 

Wo  nun   der  kiing  inen  in  der  gemain  ir  privilegia  bestat  hette,   so  wer 
diser  handel  ouch  bestat  gsin.     Das  der  kiing  und  sin  rat  wol  schmaktend  und 
wisstend  ouch,  was  gstalt  kaiser  Sigmund   (der  herzog  Fridrichen  selger  nie  wol  15 
hat  wellen)   die   Aidgnolien  darhinder  bracht  hatt.     Darum   obgemelt  der  Aid- 
gnoBen  boten,   wiewol  si  zfim   andern  mal  anruftend  und  batend,   noch  niitzid 
schaffen  noch  erholen  mochtend,  si  weltind  dan  sich  bewilgen,  dem  hus  Oester- 
rich  die  land,  die  in  in  beschlossnem  lantzfriden  abbrochen  worden  warind,  wider- 
zegeben.     Und   damit  er  siner   anmfitung  ainen  glimpf  gebe,   erbot  er  sich  des  *o 
rechten :    erstlich  fur  des  hailgen  richs  churfursten  uf  die  nachst  liechtmess  gen 
Niirenberg ;  ob  aber  die  zit  inen  zu  lang  und  der  platz  ungelegen  sin  welt,   bot 
er  recht  uf  den  pfalzgrafen  bim   Rin,   fur  welchen  ain  romscher  kiing  gewisen 
wer  nach  altem  bruch,   so  oft  er  mit  fursten  oder  stetten  des  hailgen  richs  in 
span    kommen  wer;    ob  aber  inen  dero  kains  gelegen  sin  [welte],   welte  er  des  15 
rechtens  on  verzug  uf  die  fursten  und  herrn  kon,    die  zfir  selben  zit  zfl  Costenz 
werend.     Daruf  der  Aidgnolien  boten  antwort  gabend,   daB   si  als  gesandte  von 


[Forts,  von  seite  86.]  Wie  aber  der  romsch  kiing  Fridrich  diser  jaren  auli 
Oesterreich  an  den  Schwarzwald  kam  und  von  den  EidgnoBen  seine  erbliche  land 
fordert  und  die  schlecht  haben  wolt  und  darum  gen  Zurich,  Ratpoltzwil,  Winter-  30 
tur  und  andere  ort  reit  und  menklich  ze  hulden  begrfitzt,  darnach  den  EidgnoBen 
gen  Costenz  verkont  und  vilfaltig  recht  bot  (wie  die  chroniken  mit  langen  meldend) : 
begab  sich,  daB  er  im  jar,  als  abt  Caspar  gesetzt  was,  gen  Sant  Gallen  von 
Costenz  mit  800  eigner  und  anderer  zCireitenden  pferden  kam,  des  willens,  den 
nachsten  an  die  Etsch  zfx  reiten.  Und  alda  nach  gebiir  empfangen  ward,  und  im  35 
die  stat  400  goldguldin  schankt  und  alle  liferung  sampt  ross  und  mannen,  darzfi 
zwei  die  kleinsten4)  linwattuch,  so  man  ghan  mocht,  kostetend  domalen  50  fl. 
rinsch  (mit  welchem  gelt  man  ietzmal  nur  ain  klein  tfich  nit  zalen  mag).  Abt 
Caspar  empfieng  in  mit  dem  heiltfimb  und  ffiert  in  auf  die  pfaltz,  da  er  herberg 
nam.  Mit  im  was  da  bischof  Heinrich  von  Howen  zu  Costenz  und  pfleger  zu  40 
Chur,  der  bischof  von  Freisingen,  der  bischof  von  Brixen,  der  bischof  von 
Augspurg,  herr  Jacob  Trugsafl  von  Waldburg,  ein  markgraf  von  Rotelen  zu 
Basel.  Und  als  er  an  S.  Andres  abend  komen  was ,  schwiir  man  im  mornendes, 
was  von  burgern  und  ztigehorigen  was,   als  einem  houpt  des  reichs,   und  triig 


*)  hier  fehlt  ein  vert) :  hatte  bestimmt,  daii.   —    *)   statt  abgenommen.  —  8)  gewalt  gegen  ihn 
angewendet  hStten.  —  4J  feinsten. 


Digitized  by 


Google 


96  Lit.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442- 1 4 58. 

der  confirmation  wegen  in  disem  siner  gnaden  anlangen  kainen  gwalt  hettind ;  wo 
aber  sin  fiirstlich  gnaden  iren  herrn  und  obern  ietzmal  die  frihaiten  bestat  hette, 
weltend  si  der  hofnung  gsin  sin,  von  den  andern  sachen  wegen  gut  antwurt  bi 
iren  herrn  und  obern  zu  erholen.  *  In  disen  tagen  ward  ain  lied  gmacht,  das 
5  stat  zfiletzst  in  her  Ludwigs  chronik  *  *).  Und  schieden  also  ungeschaffet  von 
Costenz,  solicher  maB,  daB  sich  kain  tail  zii  dem  andern  vast  vil  gfites  versach. 
Und  derselben  tagen  wenig  stett  des  richs  gegen  kiing  Fridrichen  g&ten  willen 
trugend ;  dan  si  bedunken  wolt,  daB  er  dem  adel  zu  genaigt  sin  und  sinen  nutz 
zu  vil  an  der  hand  haben  welte. 

10  Darum  die  von  Costenz  von  im  nomend,  was  si  nerfien  mochtend,  es  wer 

zerung,  zinses,  fitter,  mals2)  und  anders  kostens  halb.  Dess  sich  der  kiing  uf 
ainen  tag  personlich  gegen  inen  klagt  und  sich  haiter  merken  liefl,  daB  er  solich 
ingriff8)  der  ufschlegen  nit  von  inen  vergfit  hett.  Doch  verantwortend  sich  die 
von  Costenz,  dafi  si  zu  kaiser  Sigmunds  ziten,  als  sin  gnad  lange  zit  und  nit  uf 

15  ainmal  sich  zu  Costenz  gsumpt  hette,  die  ding  glicher  maB  ghalten  hette[nd]  ; 
der  es  ouch  gnadenklich  angenommen  und  wol  von  inen  verg&t  ghan  hette. 
Welich  antwurt  kiing  Fridrichen  erst  ufriissig4)  macht;  dan  er  von  kaiser  Sig- 
munds lob  niemand  mit  willen  hort  sagen.  Und  gab  difi  antwurt :  kaiser  Sigmund 
hett  inen  gfite  pfand  gen;  er  aber  zal  mit  barem  gelt,  beger  ouch  kainer  biirgen  nit; 

20  darum  man  dergstalt  nit  mit  im  faren  welt ,  als  si  mit  kiing  Sigmunden  gfaren  we- 

rend ;  mit  etlichen  worten  mer,  in  denen  er  kiing  Sigmunden  wenig  gutz  verjach. 

[Kiing  Fridrich  gen  S.  Gallen."]    Also  uf  mitwochen  nach  S.  Cathrinen  tag 

fftr  der  kiing  von  Costenz  den  see  uf  und  kam  gen  Arbon,  da  im  bischof  Hain- 

rich   ouch  vil  eer  bewaiB.     Und   rait  uf  S.  Andres  abend  gen  Sant  Gallen  mit 

25  ainem  hiibschen  ziig,  namlich  bi  800  pferden.  Und  als  er  zu  der  stat  nachet, 
rait  im  altburgermaister  Hainrich  Zwick  samt  ainem  rat  entgegen  und  empfieng 
den  kiing  mit  groBen  eeren  und  ubergab  im  der  stat  schlussel  zu  alien  toren, 


die  stat   alien  kosten  ab.     Wie   man   schwfir,   stflnd  abt  Caspar  sampt  den  bi- 
schofen  bei  dem  konig,   und  was  Hans  von  Widenbach,   der   statschreiber  zfi 

30  S.  Gallen,  ein  gelert  und  wol  redend  man,  verorndt  den  eid  alien  innern  und 
auBburgern  vorzelasen  und  darnach  mit  gelerten  worten  ze  ofnen.  Lag  darnach 
zwen  tag  in  der  stat  und  was  domalen  nit  mer  dan  28  jar  alt.  Von  dannen  er 
darnach  gen  Veltkirch  und  an  die  Etsch  kam  und  eerlich  vom  abt  und  von  der 
stat  begleitet  ward.     Dan  |  man  sich  beiderseitz  versach,  man  wurde  mit  der  zeit  263 

35  vor  im  ze  schaffen  haben. 

Zfi  Sant  Gallen  was  domalen  ein  schwarer  man  burgermeister,  hiefl  Chun- 
rat  Churer  (?) ;  underburgermeister  Heinrich  Hux ;  altburgermeister  Heinrich  Zwik ; 
und  vogt  des  reichs  Uolrich  Senn ;  statammann  junkher  Hans  von  Andwil ,  und 
sein  bruder  Chunrat  von  Anwil    der    stat   bauwmeister;    und   warend   domalen 

40  Ludwig  von  Eppenberg,  Steffan  Griibel  der  elter  und  Hug  von  Watt,  desgleichen 
Peter  und  Chunrat  von  Watt,  Hans  Keller  und  Hans  Fachter,  Chunrat  Hor  der 
burgermaister,  Heinzman  Wildrich  und  Hans  Schorant,  genant  Uoliman,  ver- 
moglich  burger. 


1)  marginal  ohne  verweisung ;  das  lied  bei  Henne  Klingenberg  seite  337,  bei  Lilienkron,  I, 
nr.  79.  Ueber  Ludwig  von  II elms  dor f  siehe  G.  Scherrer,  kleinc  Toggenburger  Chroniken,  pag.  69  ff. 
2)  malzeit  (?)  —  3)  ungebiihrliche  rechnungsstellung.   —  *)  entrustet. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458.  97 

die  warend  in  ain  kriitzholz1)  ghenkt,  die  nam  er  in  sin  hand  und  erschutt2)  die 
und  gab  si  dem  burgermaister  widerum  und  redt  darzft,  dafi  si  ir  stat  soltend  be- 
waren  und  dem  hailgen  rich  die  tritw  laisten,  die  si  von  alter  har  gelaist  hettend. 
*  Send  hin8)  und  besorgend  die  dem  rich  als  wol  als  vor.  Es  begegnet  im 
ouch  uf  dem  bruel  an  grofie  zal  frowen  und  junkfrowen,  die  uf  das  zierlichest  5 
beklait  warend,  und  die  priesterschaft  mit  dem  hailtfim;  die  liefiend  in  uf  dem 
kilchhof  under  den  zwaien  sarchen  durhin  schliiffen  S.  Constantius  und  S.  Re- 
maclus.  *  A)  Abt  Caspar  hatt  in  vor  empfangen.  Der  rait  mit  im  in  das  kloster, 
und  lag  der  kting  uf  der  pfallenz.  Wie  nun  mornendes  ward,  was  Sant  Andres 
tag,  do  schankt  im  die  stat  in  ainem  gar  schonen  hulzinen  becher  400  rinsch  10 
guldin  und  zwai  tfich,  kostetend  30  fl.;  ietz  gibt  man  ain  vierzger  urn  54  fl.,  die  eln 
fur  8  behemsch  gerechnet;  und  wigt  ain  solich  ganz  tuch  also  gmachet  mit 
schlichten  und  allem  nit  mer  dan  16  tf,  wie  man  das  taglich  erfart;  so  vil  ist 
das  ziig  siderhar  ldiner  und  finer  worden  [NOT A.],  *und  14  stuk  der  klainesten5) 
linwat,  die  man  ghan  mocht*  6),  mit  undertanigem  erbieten.  Daruf  der  kiing  15 
den  aid  an  unser  burger  vordret,  den  man  im  als  romschem  kiing  und  von  des 
hailgen  richs  wegen  in  ainer  ieden  richsstat  ze  tun  schuldig  wer.  Dess  man 
wfllig  was.  Und  schwfir  menklich  in  dem  hof  vor  der  pfallenz  dem  kiing,  der 
uf  dem  gang  stflnd,  und  nebend  im  abt  Caspar.  Und  was  der  ganz  hof  vol  lut; 
dan  der  zulouf  ouch  grofi  und  der  burger  diser  stat  vil  was.  Item  do  stftndend  20 
nebend  dem  kiing  bischof  Hainrich  von  Costenz,  der  ainer  von  Hewen  was  und 
pfleger  zfi  Chur,  und  der  bischof  von  Brixen,  der  bischof  von  Frisingen,  der 
346  bischof  von  Ougspurg  |  und  her  Jacob  Truksafi,  oberster  landvogt  zu  Schwaben; 
dabi  der  margraf  von  Niderbaden  und  der  graf  von  Rfttelen  sampt  andern  grafen, 
rittern  und  knechten.  Und  was  der  aid  uf  difi  mainung  gestelt,  dafi  burger-  *5 
maister,  rat  und  ain  ganze  gmaind  der  stat  zft  S.  Gallen  dem  durchluchtigesten 
fiirsten  und  herrn,  herrn  Fridrichen  romschem  kiing  als  von  des  hailgen  richs 
wegen  ghorsam,  triiw  und  hold  sin  wellend,  sinen  nutz  zfi  furdern  und  sinen 
schaden  ze  wenden  on  gevarde.  Und  wie  man  geschwbr,  do  naigt  sich  der 
kiing  sampt  alien  sinen  bistendern  gar  friintlich  gegen  der  burgerschaft  und  gab  30 
anzaigen,  dafi  er  gefallens  ab  solicher  bewilgung  truege.  Wie  er  dasselb  nach- 
mals  wol  erzaigt  hat,  als  wir  an  andern  orten  melden  werdend.  Also  blaib  der 
kiing  mornendes  ouch  hie,  und  was  vil  frod  in  der  stat;  dan  desselben  jars 
besser  win  im  Rintal  gwachsen  was,  dan  vormals  in  vil  jar  en  nie.  Und  lofitend7) 
unser  burger  und  rat  iederman  ab  der  herberg,  was  ze  fftfl  und  rofi  hie  was,  fur  35 
fitter,  mal,  haber,  stalmiet  und  was  da  ufgeloffen  was ;  dan  des  abtz  armut  die 
gastung  nit  hett  mogen  wol  ertragen. 

Desselben  tags  ward  kiing  Fridrich  (wie  er  selbs  geredt  hatt)  28  jar  alt 
minder  zwaier  monat  Darnach  rait  er  ains  tags  von  hinnen  gen  Veldkirch,  und 
als  er  gen  S.  Margreten-Hochst  kam,  schwftrend  im  dieselben  puren  ouch ;  dan  40 
si  zur  selben  zit  unser  burger  warend,  und  machtend  sich  also  unsern  herren 
glichformig.  Doch  behfibend  si  ainem  abt  zu  S.  Gallen  befor,  was  si  dem  von 
rechtz  wegen  ze  tfln  schuldig  werend,  und  inen  an  iren  frihaiten  und  rechtungen 
ouch  onschadlich. 


4)  korrigirt  uber:  ain  kluppern.  —    *)  schtittelte  sie.  —  8)  wohlan!  —  4)  marginal  ohne  ver- 
weisung.  —  B)  feinsten.  —  6)  *  .  .  .  f  .  *  spater  durchgestrichenes  marginal.  —  *)  zahlten  die  zeche. 


VADIAN.      II.  BAND. 


Digitized  by 


Google 


98  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

In  derselben  zit,  was  der  sontag  vor  wienacht,  do  schwurend  die  lut  im 
Kiburger  ampt  der  herschaft  von  Oesterrich,  welcher  si  lange  zit  vorhar  gsin 
warend.  Und  ward  ain  gmaind  zu  Tofi  ghalten,  bi  welcher  burgermaister  und 
etlich  von  dem  rat  zugagen  warend.  Und  nam  margraf  Wilhelm  von  Hochberg 
5  den  aid  von  der  purschaft,  vor  welchem  die  von  Zurich  si  der  aiden,  so  si  inen 
geton  hatten,  erlieflend. 

Wie  nun  die  Aidgnofien  von  den  andern  orten  in  des  kiings  ungnaden 
waren  und  sachend,  mit  was  huldschaft  sich  die  von  Zurich  zu  kiing  Fridrichen 
verfuegt  hattend,  do  welt  inen  der  handel  nit  gfallen  und  verdrofi  si  grofilich, 

10  dafi  si  sich  mit  solichem  flifi  zu  denen  gseltend,  die  der  Aidgnoschaft  nit  hold, 
sonder  ufsatzig  warend  und  mit  taglichen  anschlegen  umgiengend,  wie  si  hinder 
liit  und  land,  die  des  stammes  Oesterrich  vornacher  gsin  warend,  widerum  komen 
mochtend.  Und  wurdend  die  gmainden  in  den  lendern  und  die  rat  in  den 
stetten  dess  anhellig,   dafi  si  die  Zurich er  darzu  halten  weltind,  dafi  si  die  ptint- 

15  brief  ufihin  gen  und  sich  diser  friintschaft  straks  genzlich  entziechen  muefitend; 
wo  aber  si  sich  des  widern,  weltend  si  mit  gwaltiger  tat  sich  underston,  das 
an  inen  ze  vermogen.  Uf  solichs  fiengend  si  an,  taglaistungen  z&  beschriben, 
zu  welchen  an  stat  Zurich  nit  verkont  ward,  und  bruchtend  das  so  barlich1),  dafi 
die  von  Zurich  mermals  ongemanet  und  onbeschriben  zfl  tagen  rittend.   Zuletzst, 

20  als  ain  tag  gen  Bern  gsetzt  was  und  die  von  Zurich  ouch  dahin  komen  warend, 
hiefi  man  si  ufitreten ;  und  alda  alien  ratschlag  beschlussend,  dafi  si  die  boten 
Zurich  nien  darzu  beruftend.  Das  aber  alles  endsprang  deren  von  Zurich  halb  allain 
ufi  dem  grund,  dafi  si  von  andern  orten  in  den  rechtspruchen,  so  si  zwiischen 
Zurich  und  denen  von  Schwitz  und  Glaris  tatend,   den  lendern  gnu  vil  zfierican- 

25  tend  und  in  ainem  hangenden  span  denselben  ouch  mit  gar  schneller  il  zuzogen 
warend.  Das  hatt  den  von  Zurich  das  herz  so  vil  genommen  gegen  andern 
orten,  dafi  si  wager  sin  achten  woltend,  mit  der  herschaft  frundschaft  ze  machen, 
dart  deren  baggenstraichen  vil  von  iren  Aidgnofien  (die  sich  doch  nit  sonder  aid- 
gnofifiisch  hieltend)  ze  erwarten.     Darum  wol  ufzfisechen  ist,  dafi  man  oberkaiten     * 

30  nit  lichtlich  veracht ;  dan  wiewol  man  uf  die  punt  recht  bot  und  nach  lut  der- 
selben ouch  zu  recht  erkant,  dannocht  wolt  solich  recht  den  von  Zurich  zu  schwar 
sin,  allain  von  der  ursach  wegen,  dafi  etliche  ort  so  ilentz  der  widerparti,  ir  sach 
mit  der  hand  zu  erhalten,  urbiittig  warend  und  on  grofi  ursach  zu  Schwitz  und 
Glaris  in  das  veld  zogen  warend. 

35  *Da  ghort  etwas  inhar,  das  nache  geschriben  stat  zwiischet  disen  zaichen 

A  A»  weliches  sich  nach  wienacht  im  43  verloffen  hat.*  *) 

I        ^  Ee   aber  und  sich  diss  sachen  verluffend,8)   begab  es  sich  bald  nach  350 
wienacht  in  demselben  43  jar,   als  die  Aidgnofien  taglich  zusamen  rittend  und 
aller  ding  unruewig  warend,  dafi  ain  tag  gen  Bern  beschriben  und  den  von  Zurich 

40  (das  doch  vornacher  mengmal  nit  beschechen)  darzu  verkont  und  emboten  ward 
Wie  man  aber  mit  denselben  boten  niitzit  fruchtbarlich  furnemens  kond,  satzt  man 
ainen  andern  tag  gen  Lucern,  ab  welchem  man  botschaft  gen  Zurich  schikt,  si 
uf  das  ernstlichest  zu  ermanen,  dafi  si  den  pund,  so  si  mit  dem  hus  Oesterrich 
ewig  geschworei^  hettend,    ufsagen    und   sich    desselben    genzlich   entschlachen 

45  weltind.    Welich  anmutung  den  von  Zurich  frombd  was  und  bedurt  si  an  ir  Aid- 

1)  off  en.  —  2)  randbemerkung ;  wir  nehmen  gemaB  derselben  diese  stelle  voraus ,  die  auf 
blatt  350  und  351   stent.  —  •)  bezieht  sich  sich  auf  das,  was  unmittelbar  voraus  auf  diesem  blatt  stand. 


Digitized  by 


Google 


LIL   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458.  99 

gnoBen  und  vermaintend,  si  hettend  niint  tfin  noch  glon,  dan  das  si  mit  recht 
und  eeren  wol  mochtend  verantworten ;  hieherum  si  willens  werind ,  dem  pund 
triilich  nachzekomen  und  inen  als  iren  lieben  Aidgnofien  dabi  ouch  alles  das 
laisten  und  bewisen,  das  si  inen  schuldig  werind.  Welche  antwort  die  Aidgnofien 
nit  vast  wol  benftegten,  darum  si  an  ain  gmaind  wurbend,  der  hofnung,  daB  si  5 
daselbs  besser  antwort  finden  wurdend.  Also  ward  inen  geraten,  daB  si  um  kain 
sach  fiirf&erind,  sonder  abstondend ;  dan  wo  ain  gmaind  irer  anmtitung  solte  be- 
richt  werden,  mochte  ain  oberkait  [si]  nit  wol  beschirmen  so  frombder  anmutung 
halb,  dan  daB  si  darum  in  gefar  stan  m&efitind.  Und  ward  so  vil  mit  inen  ge- 
redt,  daB  si  der  sach  abstfindend  und  widerum  haim  rittend.  10 

Mhler  zit  was  befelch  von  lciing  Fridrichen,  dafl  man  alle  schlofl  und  werinen 
wol  besetzen  und  versechen  solt.  Und  komend  gen  Rappoltzwil  uf  S.  Antonis 
abend  81  schiitzen,  die  ufl  der  TruksaB  von  Waldpurg  landschaft  warend,  welche 
die  stat  Waldsee  underpfand  von  den  herrn  von  Oesterrich  inn  hattend  und  den 
kosten  diser  knechten  uf  ir  underpfand  schlflgend;  wiewol  dieselben  ir  knecht  15 
von  Rappoltzwil  komend,  ee  der  krieg  angieng.  Der  lciing  schikt  ouch  derselben 
stat  ainen  hoptman  zfi,  hiefi  Ludwig  Mayer,  und  der  stat  Zurich  ouch  ainen,  alls 
in  sinen  kosten,  hiefl  Turing  von  Halwil.  Dem  schwtirend  si  an  S.  Pauls  bekerung 
tag  und  wurdend  alda  ouch  ganz  anhellig  und  ward  das  mer,  daB  si  sich  mit 
ainem  roten  crtitz  zaichnen  soltend,  wo  es  zfi  krieg  kerne.  Welicher  anschlag  20 
vil  liiten  seltzam  und  ungewon  was,  diewil  si  alweg  das  wifi  kriitz  vornacher 
brucht  und  tragen  hattend. 

Wie  nun  der  frfieling  vorhanden  was,  beschraib  man  ainen  tag  gen  Baden 
uf  mentag  nach  miterfasten  im  1443  jar,  uf  welchen  alle  ort  komend  on  die 
von  Schwitz.  Und  ward  den  kiingischen  und  namlich  margraf  Wilhelmen  in  is 
sonderhait  geschriben,  daB  er  nit  ufibliben  welte ;  dan  gmain  Aidgnofien  mit  im 
ze  reden  hettend.  Wie  nun  der  kam  sampt  dero  von  Rappoltzwil  und  Win- 
351  I  tertur  botschaften,  wurdend  der  von  Ztirich  boten  abermals  ufigesondert  in 
vil  ratschlegen;  dan  si  inen  in  den  sachen,  den  fiirsten  und  die  landschaft  be- 
treffend,  nit  vertruwen,  sonder  ftir  partiisch  achten  woltend.  Anfangs  ward  ain  30 
Mag  gf&ert  von  der  von  Schwitz  wegen  gagen  denen  von  Rappoltzwil,  namlich 
ainen  zollen  schmalz1)  betreffend,  und  ander  torlich  anztig;  deren  sich  die  von 
Rappoltzwil  verantwurtend  und  margraf  Wilhelm  recht  bot  uf  die  dri  schulthaifien 
Bern,  Lucern,  Soloturn,  vor  welchen  die  von  Rappoltzwil  menklichem  gerecht 
werden  soltend.  Nach  welchem  die  Aidgnofien  an  den  margrafen  ain  luter  for-  35 
derung  tatend:  ob  doch  kiing  Fridrich  den  friden  die  jarzal  ufi,  wie  in  herzog 
Fridrich  salig  mit  den  Aidgnofien  ufgericht  und  besiglot  hett,  ze  halten  willens 
wer  oder  nit;  und  wo  er  welte  halten,  werend  si  kaines  andern  willens,  dan  har- 
widerum  ouch  fridlich  ze  sin.  Gab  der  margraf  antwurt :  die  herschaft  von  Oesterrich 
hett  denselben  friden  ie  und  ie  getrtilich  und  redlich  ghalten,  welches  er  noch  hut  40 
bi  tag  tet  und  gern  fiirohin  tun  welte ,  daran  si  nit  zwifel  tragen  soltend.  Uf  solichs 
tatend  die  Aidgnofien  an  gemelten  margrafen  ain  beger:  diewil  die  von  Zurich 
ain  piintnuss  mit  kiing  Fridrichen  von  Oesterrich  troffen  hettend  und  aber  die- 
selbig  iren  vorigen  piinten,  so  si  zdsamen  hettend,  etwas  wider  und  unlidlich 
[war],  war  ir  pit  an  in  und  beger,  dafi  er  die  von  Zurich  der  aiden,  so  si  darum  4S 

*)  grofier  wilrfel,  klumpen  butter. 


7 

Digitized  by 


Google 


lOO  LH.    CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

tfin  hettend,  erlafien  und  si  bi  den  eltern  piinten  bliben  lalien  welt.  Daruf  der 
margraf  antwort  gab :  sin  gnadigoster  herr,  der  kiing,  hette  difi  piintnuss  selbs 
mit  den  von  Zurich  beschlossen  und  die  aid  ouch  selb  personlich  von  inen  ingenom- 
men;  darum  im  nit  gebiiren  welt,  ouch  dess  kainen  gwalt  hette,  weder  aid  noch 
5  anders  nachzelafien.  Doch  welt  er  difi  begeren  gern  an  den  kiing  langen  laflen, 
so  fiirderlichest  er  mocht.  Was  dan  sin  gnad  hieharin  tet,  wer  im  lieb  und  wol 
gmacht.  Daruf  man  widerum  die  boten  von  Zurich  in  die  stuben  nam  und  si 
erindert,  ob  si  ie  nit  von  der  piintnuss  ston  und  sich  der  herschaft,  wie  man 
vormals  kurz  verschiner  tagen  an  si  begert  hette,    entschlachen  weltend?     Was 

10  ir  antwurt :  nain ;  sonder  hettend  si  ir  elter  punt  vorbehebt,  die  weltend  si  an 
inen  und  menklichem  triilich  halten ;  mit  beger,  dafi  man  ir  herrn  und  obern 
bliben  laflen  welt  und  si  nit  witer  anfechten;  dan  man  der  sach  vast  anhi  mued 
und  hellig  worden  war.  Nun  uf  difl  handlung  wolt  man  der  hofnung  sin,  die 
sachen  solten  sich  zu  gutem  ziechen,  und  diewil  die  von  Schwitz  ir  botschaft  uf 

15  disen  tag  nit  hattend,  wurdend  boten  zu  inen  verorndt,  namlich  von  Costenz  Uol- 
rich  Schilter,  von  Basel  her  Herman  Offenburg,  von  S.  Gallen  Cflnrat  Hor;  die 
soltend  an  si  langen  lafien,  ob  si  sich  ouch  solicher  antworten  benfiegen  lafien 
weltind  des  kiings  botschaft  und  ouch  der  von  Zurich  halb.  Und  ward  von  den 
von  Schwitz  uf  der  boten  werbung  ouch  zugsait,  dafi  si  sich  der  antworten  wel- 

20  tend  benfiegen  laflen. 

ZMetzst  als  die  zwo  stet  Bern  und  Lucern  von  Hansen  von  Rechberg 
schaden  empfangen  hattend,  kartend  derselben  stetten  boten  zti  Baden  fur  mar- 
graf Wilhelmen  mit  bistand   etlicher  von  andern  orten   ersam  botschaften.    /\ 
I  Und  hieltend  im  der  von  Bern  boten  klagwifl  erstlich  fur,  wie  sin  gnad  dero  347 

2$  von  Bern,  Lucern  und  Soloturn  boten  als  von  gemainer  Aidgnoflen  wegen  zflgsait 
hette,  namlich  den  friden,  der  mit  herzog  Fridrichen  selger  uf  52  jar  gemacht  war, 
dieselben  jarzal  ufi  triilich  zu  halten.  Demnach  aber  hett  Hans  von  Rechberg 
(der  dozmal  der  Aidgnoflen  vigend  was)  ainen  ufi  der  von  Bern  gbiet  gfangen, 
namlich  Rudolfen  Sambri  von  Arow,  und  war  das  beschechen  ufi  der  herschaft 

30  von  Oesterrich  schlofi  Sekingen,  und  het  in  ouch  durch  der  herschaft  stet  Loufen- 
berg  und  Waltzhut  gffiert ;  das  nun  wider  den  friden  war.  Die  von  Lucern  klag- 
tend  sich  ouch,  wie  der  iren  zwen  von  obgemeltem  Hansen  von  Rechberg  ufi 
der  stat  Wintertur  gfangen  werend,  mit  beger,  dafi  man  darzft  tfin  welte,  damit 
inen  die  iren  wider  ledig  wurdind.     Daruf  margraf  Wilhelm  von  Hochberg,   ge- 

35  boren  von  Niderbaden,  von  kiing  Fridrichs  und  sin  selbs  wegen  die  antwort  gab  : 
dafi  im  solichs  in  triiwen  laid  und  on  sines  herrn,  dessglich  der  obgemelten 
stetten  gunst,  wissen  und  willen  geschechen;  dan  niemantz  an  sinem  durchriten 
van  kainen  gefangnen  weder  ghort  noch  gsechen  hett,  und  man  das  ouch  on- 
gewarnet  nit  konde  noch   mochte  wissen.     Und  bot  daruf  zimliche  recht,   der 

40  hofnung,  sin  unschuld  solt  an  tag  komen.  In  summa  er  redt  so  vil  und  der 
gstalt  vor  den  Aidgnoflen,  dafi  die  stet  Bern  und  Lucern  dozmal  ain  gut  be- 
nuegen hattend.  Es  wurdend  ouch  deren  von  Rapperschwil  und  Wintertur  boten 
zfi  red  gsetzt,  von  wegen  dafi  si  der  Aidgnofien  widerwertig l)  ufenthieltend  und 
die  iren  beschedigen  liefiind.    Aber  ir  antwort  was,  dafi  si  daran  weder  rat  noch 

45  tat  ghebt  hettind  und  dero  halb  on  schuld  werend.   Si  mochtend  ouch  nit  wissen, 


*)  feinde. 


Digitized  by 


Google 


UI.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1 442- 1 458.  101 

wer  ir  find  oder  friind  wer,  besonder  ufi  den  Oesterrichischen ;  die  si  aber  nit 
uBschlachen  kondmd,  diewil  si  kiing  Fridrichs  geschworne  werind.  Und  als  diser 
tag  zergieng  und  man  nit  unfriintlich  von  ainandern  geschaiden  was,  mint  dester 
minder  stdind  iederman  in  sorgen,  dafl  krieg  wurde,  nit  allain  um  dero  sachen 
willen,  die  uf  disen  tag  anzogen  warend,  sonder  ouch,  daB  kiing  Fridrich  des  5 
hus  Oesterrich  landschaften  von  den  AidgnoBen  erfordert  und  daruf  ainer  ant- 
wort  begert  hatt,  ee  und  er  inen  ainicherlai  brief  oder  privilegia  bestaten  welt, 
und  ouch  also  uf  sinem  fiirnemen  verharret  Darum  man  sich  an  vfl  orten  und 
besonder  an  den  enden,  die  Oesterrichisch  warend,  mit  spiB  und  anderer  kriegs- 
noturften  des  besten  als  man  mocht  versach.  Die  von  Rappoltzwil  erkieflten  10 
ainen  houptman,  hiefi  Ludwig  Maier;  dem  schwfirend  si  des  nachsten  sontags 
nach  disem  tag,  jung  und  alt;  dan  solichs  ouch  kiing  Fridrichs  will  was.  Der 
hatt  inen  durch  den  margrafen  etlich  wol  geriist  soldner  zfigsandt ;  item  der  stat 
Zurich  ainen  houptman  verorndt,  hiefl  Turing  von  Halwil,  und  ain  anzal  raisger 
und  f&flknechten,  dero  ain  tal  Zurich  in  des  kiings  kosten,  ain  tal  in  irer  besol-  15 
dung  lagend.  Hieharum  die  von  Bern  und  Soloturn  abermals  ain  erbar  botschaft 
gen  Zurich  schiktend  mit  beger,  ze  verston,  wess  man  sich  doch  zfl  inen  ver- 
sechen  solte;  dan  die  gegenwartig  riistung,  die  si  hettend,  brachte  iren  herrn 
und  obern  sampt  andern  iren  AidgnoBen  vil  zwifels  und  welte  inen  iiberlegen 
sin.  Wan,  wo  si  willens  werend,  die  punt  ze  halten,  dess  si  sich  gegen  inen  zo 
versechen  weltend,  so  dorftend  si  solicher  riistung  und  des  kriegsvolks  in  ir  stat 
gar  niintz.  Dabi  dorftend  si  kain  zwifel  han,  dan  daB  ir  obern  die  punt  ouch 
triilich  an  inen  halten  weltind,  und  lieflind  darnebend  den  punt,  so  si  von  Zurich 
mit  der  herschaft  Oesterrich  troffen  hetten,  in  sinem  werd  bliben  und  achtetend, 
dafl  si  denselben  ze  machen  f&g  und  recht  ghan  hettend.  Und  was  daruf  ir  pit,  25 
daB  si  das  fr6mbd  volk  uB  irer  stat  faren  laflen  weltend,  damit  sich  niemand 
argers  versechen  mocht  und  die  emporungen,  so  sich  vornacher  verloffen  hettend, 
348  nit  widerum  sich  zfi  groBerem  iibel  zuchind.  Daruf  inen  die  |  von  Zurich  ant- 
wortend  (wie  wol  si  merken  kondend,  daB  die  lender  solich  botschaft  an  si  wie- 
lands1)  hattend  langen  laflen)  :  si  hortend  gern  den  gftten  willen,  die  punt  triilich  30 
ze  halten;  dess  werind  si  ouch.  DaB  aber  si  zu  diser  zit  iemantz  urloben  oder 
uB  irer  stat  schiken  kondend,  das  were  nit;  dan  kiing  Fridrich  inen  den  houpt- 
man geben  und  etlich  soldner  uf  sinen  kosten  in  ir  stat  verorndt  hette ;  die  lie- 
Bend  si  onverukt  bliben,  des  furnemens,  daB  si  gagen  niemand  kriegsch  sin 
weltind,  es  wurde  dan  inen  zCi  kriegen  ursach  geben.  Sunst,  was  si  iren  herrn  35 
und  obern  gfttz  bewisen  kondend,  weltend  si  gnaigt  sin. 

Nach  disen  tagen  ritend  obgemelt  stet  zfi  dem  margrafen  von  Hochberg, 
der  des  fursten  obrister  landvogt  im  Elsas  und  daharum  was,  mit  beger,  dafc(^¥ 
die  soldner,  so  zu  Rappoltzwil  lagend,  wegwisen  und  abfertigen  wtfhf)  titeforto 
AidgnoBen  von  Schwitz  dero  vil  kostens  littind  von  bewarung  w^ferf,0*tflfcfsPj|fegi*fl  $6 
inen  halten  und  t&n  mfteBtend.  Aber  der  margraf  gab  kll^«a^6rf  ^ti^foiQJta 
herr,  der  kiing,  ghaiBen,  das  hette  er  zfi  end  bradlit,  **foitfft§&  dk^sbkldfi^R^ 
poltzwil  zfi  besetzen  und  soldner  dahin  zfi  vefi^fi&fl^>&y d^*iv4fe6^  efJT^itiibWi/ 
bifl  im  der  kiing  anders  in  befelch  ggfce.  s^Afe^  rifefen*^ie^iftidg«rt)^li  ^i»Uli4 
an  mengen  orten  taglich  zusameftOtiriff^ft^ftd^iaSe&ii^^fedifafe/^^^te^  4* 


1)  weiland.  .•y,;i\nn^-\'  (    ~  .jibing  nyi! ).•.-«>/  ;jx    '-    —  .:li!.fi  Jiov 


Digitized  by 


Google 


102  UI.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458. 

ainen  bosen  grund  hinder  ir,  und  getruwtend  dem  kiing  kaines  guten.  Dabi 
gabend  si  den  von  Zurich  gute  wort  und  truwetend  inen  dannocht,  als  vil  si 
mochtend,  und  beschribend  si  zu  wenig  tagen;  ab  welchem  man  wol  sach,  wie 
si  gegen  anandern  gsinnet  warend. 

s  Vor  denselben  tagen,  etwas  um  die  alt  vafinacht,  wurbend  die  kiingischen 

(wie  inen  befolhen  was)  an  die  von  Appenzell  durch  miintlich  botschaften  und 
durch  kiing  Fridrichs  brief,  dali  si  die  puntnufl,  so  si  mit  den  Aidgnofien  an 
zit  har  ghalten  hettend,  ufsaitind  und  sich  an  den  pund  tatind,  den  Zurich  und 
kting  Fridrich   sampt  andern   stetten  mit  anandern  beschlossen  hettind     Welich 

10  werbung  ufi  diser  ursach  sich  erhub,  dali  der  kiing  bericht  was,  wie  die  Appen- 
zeller  sich  der  piinten,  so  si  mit  7  orten  hattend,  vast  beschwertend,  daft  si  mit 
unglichen  mitlen  und  etlichen  artikeln,  die  inen  gnu  schwar  gestelt  warind,  .  . *) 
namlich  wan  die  Aidgnofien  si  manotind,  so  soltend  si  schuldig  sin,  inen  mit 
irer  macht  und  uf  iren  aignen  kosten  zuziechen ;  wan  aber  si  ir  burger  und  land- 

15  Kit  von  den  7  orten  manen  wurdend,  soltend  si  inen  ain  zimlich  besoldung,  nam- 
lich uf  ainen  man  ain  tag  4  alt  plaphart  ze  zalen  schuldig  sin,  und  mochtend  ouch 
von  inen  nit  merer  hilf  han,  dan  uf  500  man,  so  vil  die  punt  inen  ze  schiken, 
und  nit  mer,  uflaitind,  ob  si  schon  merer  hilf  bedorftind  oder  begertind.  Dem- 
nach  die  von  Appenzell  sich  so  vil  gagen  den  kiingischen  uftatend*),  dafi  si  die 

20  punt  wol  mochtend  absin ,  ja  wo  es  ienen s)  mit  recht  geschechen  [mocht]  ;  dan 
on  recht  weltend  si  nit  darufi.  Nun  hatt  der  kiing  inen  den  bischof  von  Ougs- 
purg  zu  ainem  richter  verorndt,  vor  welchem  si  sich  gegen  iren  puntzgnofien 
solten  klagen  und  also  rechtz  erwarten.  Das  wolt  den  Appenzeller  nit  gelegen 
sin  und  werind  doch  gern  der  piinden  abgesin;   dan  si   das  gelt  iren  helfern  zu 

25  bezalen  gar  unwillig  warend  und  sich  iibernossen  sin  beklagtend.  Wie  aber  die 
lender  diser  werbung  gwar  wurdend,  schiktend  si  ir  botschaft  gen  Appenzell,  si 
zu  ermanen,  dafi  si  sich  nit  von  inen  sondern  weltind,  sonder  der  aiden  inge- 
denk  sin,  die  si  geschworn  hettend,  und  dabi  des  vertruwens  sin:  wer  inen  laid 
tun  willens  were,    dali   si  hinwider  zu  inen  lib  und  gut  setzen  weltend  und  inen 

30  helfen  mit  allem  vermogen ;  darum  si  den  lendern  ouch  billich  hilf  und  bistand 
tun  wurdind.  Also  antwortetend  die  von  Appenzell,  dafi  si  ir  piint  und  aid  ge- 
triilich  an  menklichem  ze  halten  willens  werend ;  diewil  aber  si  denen  von  Zurich 
als  vil  geschworn  hettend,  als  ander  orten,  und  ietzmal  gegen  anandern  in  span 
und   unainikait  stuendend,   weltind   noch  kondend  si  inen  ietzmal  kain  hilf  tun, 

35   sonder  wurdind  so  lang  stil  sitzen,   bifi  dafi  si  ains  warind;    und  so  si  darnach 
gmainklich   gemanet  von  alien  orten  wurdind,   weltend  si  ziechen,  |  doch  kaim  349 
ort  wider  das  ander  hilflich  sin ;  dan  ir  piint  das  nit  vermochtind.     Welche  ant- 
wort  si  ouch  deren  von  Zurich  botschaft  gabend ;  dan  die  Ziiricher  nebend  den 
andern  Aidgnofien  gegen  Appenzell  und  andern  landschaften  nit  sumptend,   da- 

40  mit  die  lender  dester  minder  geschaffen  kondind.  Welche  kain  benuegen  hattend 
von  den  von  Appenzell,  sonder  on  underlafi  schribend  und  zuletzst  in  der  wuchen 
vor  der  pfaffen  vafinacht  im  1443  jar  treffenlich  botschaft  schiktend,  namlich 
von  Lucern,  Schwitz,  Underwalden,  Zug  und  Glaris.  Und  liefiend  sich  vor  ainer 
gmaind  horen,   wie  inen  vil  ufsatzes   angeriist  war  und  der  niiw  kiing  Fridrich 

45  von  Oesterrich  daruf  umgieng,  si  zu  trennen  und  den  herrn  widerum  underwurflich 


4)  das  verb  fehlt.  —  a)  zu  verstehen  gaben.  —  3)  irgendwie. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR   VON  LANDENBERG.    1442-1458,  103 

ze  machen,  welichs  nit  allain  in  en,  so  von  den  orten  werend,  sonder  ouch  alien 
denen,  so  mit  inen  piintnuss  hettend,  zu  grofiem  schaden  raichen  wurd.  Es 
werend  ouch  die  Oesterricher  denen  von  Appenzell  nit  hold,  dafi  si  ouch  wol 
erfaren  hettind  in  vergangnen  kriegen,  in  welichen  die  lender  inen  mit  ir  tag- 
lichen  hilf  wol  erschossen  werend  und  dannen  har  ouch  mit  anandern  in  friint-  5 
schaft,  verstand  und  piintnussen  komen.  Daruf  si  begertend,  dafi  die  von  Appen- 
zell solicher  triiw  und  guttat  indenk  sin  und  sich  von  denen  nit  sondern  weltind, 
die  inen  in  kurz  verschinen  jaren  so  vil  triiw,  liebs  und  gfitz  in  iren  noten  be- 
wisen  hettend;  sonder  inen  von  den  obgenanten  orten  biston  und  si  glicher  mafi 
in  irem  anligen  nit  verlafien,  mit  vil  guten  und  anziigigen  worten.  Ufwelichred  10 
der  von  Zurich  botschaft  dartet:  ir  herrn  und  obern  werind  des  vertruwens  zu 
ainem  land  Appenzell  als  zu  iren  lieben  burgern,  dafi  si  die  punt,  die  si  ge- 
schworn  hettend,  trulich  an  inen  hieltind;  das  wettend  si  widerum  ouch  tun 
gegen  menklichen.  Und  bat  si  daruf,  dafi  man  sich  nit  welte  bewegen  lafien, 
anderst  ze  handlen,  dan  die  ptint  vermochtend ;  dan  wo  si  anderst  tun  wurdend,  15 
mochtend  si  ermessen,  was  inen  daruf  ston  und  wie  erlich  und  anstendig  das 
sin  wurde.  Und  was  der  kiing  Fridrich  mit  inen  und  etlichen  stetten  mer  gmachet 
und  beschlossen  hett,  das  wer  von  fridens  und  schutzes  wegen  angesechen;  er 
hett  ouch  den  Aidgnofien  recht  boten  und  well  es  gem  bi  demselben  bliben  Ion. 
Dabi  hett  ain  stat  Zurich  in  dem  kiingischen  punt  all  ander  elter  piintnussen  und  20 
vorab  die,  so  si  mit  iren  Aidgnofien  hettend,  trulich  und  luter  vorbehalten; 
werend  ouch  kains  andern  willens,  dan  denselben  nachzegon  und  das  tun,  das 
si  schuldig  werend.  Daruf  die  boten  von  den  vorgenenten  orten  ain  copi  aines 
niiwen  puntz  harfur  zuchend,  den  si  mit  denen  von  Appenzell  annemen  weltind, 
diewil  si  verstuendind,  dafi  si  sich  des  vorigen  puntz  etlicher  artiklen  halb  be-  25 
schwaren  weltind;  welich  artikel  inen  ouch  nit  aller  dingen  gfielind.  Und  ward 
die  copi  offenlich  verlesen.  Die  vermocht,  dafi  si  ainen  punt  weltend  annemen 
mit  Appenzell  als  mit  andern  Aidgnofien,  und  si  ain  ort  fiir  sich  selb  sin  lafien, 
und  dafi  die  Aidgnofien  denen  von  Appenzell  in  all  weg  so  vil  schuldig  sin  sol- 
tend,  als  vil  die  von  Appenzell  inen.  Und  vermaintend  si  also  hinder  die  sprung  30 
ze  bringen,  damit  si  an  zusag  tatend,  inen  hiflich  ze  sin.  Nit  minder  was ,  *)  der 
brief  gfiel  den  Appenzeller  wol  und  warend  gstanden,2)  wifitend  ouch  nit  wo  ufi. 
Doch  so  entsafiend  si  den  kiing  und  dabi  die  von  Zurich  des  puntz  und  der 
aiden  halb,  mit  denen  si  inen  glicher  mafi  pflichtig  warend,  dafi  si  uf  ir  vorigen 
antwurt  bestundend  und  also  ain  mers  ward,  dafi  man  kain  niiwen  punt  welte  35 
annemen,  sonder  nach  lut  und  sag  des  alten  briefs  iederman  halten,  das  man 
schuldig  war,  und  kondend  sich  mit  kainen  eeren  von  denen  von  Zurich  sonderen 
noch  wider  si  ziechen.  Welich  antwort  die  Aidgnofien  so  iibelverdrofi,  dafi  der 
aman  von  Schwitz,  der  zugagen  was,  offenlich  redt:  man  sech  und  spiirte  iren 
guten  willen  wol,  und  so  si  ie  nit  anderst  weltind,  so  muefite  man  si  villichter  40 
mit  ainer  stechlinen8)  stang  wisen.  Und  manet  si  bi  iren  geschwornen  aiden, 
350  dafi  I  si  von  dem  kiing  Fridrichen  mint  halten  weltind,  mit  vil  trowlichen  und 
hochmuetigen  worten,  dero  zum  tal  der  stat  Zurich  unglimpf  uf  in  trugend  *) ,  und 
sprach:  er  wer  nit  ain  recht  erwelter  kiing,  er  wer  allain  ain  herzog  von  Oester- 


*)  sie  hatten  recht  gerechnet.  —  *)  in  verlegenheit.  —  8)  stfihlernen.  —  4)  die  zum  teil  durch 
den  arger  gegen  Zurich  veranlaBt  waren. 


Digitized  by 


Google 


104  LIL    CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

rich,  der  ainer  Aidgnoschaft  nie  weder  triiw  noch  hold  worden  were.    Doch  lieA 
man  in  brechten,  *)  und  gab  im  niemand  kain  antwort 

Derselben  tagen  komend  brief  von  dem  kiing  in  das  Gastal  und  gen  Wesen, 
mit  denen  der  kiing  die  liit  ermanet:  ob  es  sieh  zfitragen  wurd,  dafi  er  mit  et- 
5  lichen  Aidgnofien  in  span  und  krieg  kerne,  daA  si  sich  dess  nit  annemen  noch 
underwinden  weltend,  sonder  ingedenk  sin  der  aiden  und  eeren  und  dafi  si  von 
alter  har  dem  hus  Oesterrich  zugehort  und  noch  zfighortend.  Wie  das  die 
Glarner  in  wurdend,  tatend  si  s6lichs  denen  von  Schwitz  ze  wissen  und  beger- 
tend  also  mit  irer  botschaft  fur  ain  ganz  gmaind.    Also  uf  mitwochen  vor  miter- 

10  vasten  staltend  die  Weser,  Windegger  und  Gastaler  ain  gmaind  z&  Schennifi  bi 
dem  kloster,  und  als  si  von  Schwitz  und  Glaris  als  landitit  urn  hilf  und  bistand 
angerueft  und  ermanet  wurdend,  gabend  si  antwort :  si  getruwtend  inen  wol,  dafi 
si  si  bi  der  mitlung  bliben  liefiind,  durch  welche  man  zh  irem  landrecht  kon  wer, 
namlich  dafi  si  wider  ain  hus  Oesterrich  nit  sin  noch  t&n  soltend.     Derselben 

»5  gstalt  werind  si  inen  ouch  versetzt  und  verpfendt,  wie  inen  wol  wissend  wen 
Dabi  aber  weltind  si  gern  inen  helfen,  ir  liit  und  land  reten  nach  bestem  ver- 
mogen,  wan  es  (das  si  nit  vertruwtend)  dahin  kerne  ;  sunst  wett  inen  nit  wol  zimen, 
wider  ain  herschaft  Oesterrich  ze  tfin,  darum  si  die  zwai  ort  triilich  batend,  dafi 
si  daran  an  benflegen  han  weltind. *) 

ao     J        Difi  sachen  zuchend  sich  abermals  mit  wenig  ruben  bifi  zu  ingendem  maien.  351 
Zti  welchen  tagen  die  Aidgnofien,   als  si  zfi  Lucern  zsamen  komen  warend,   an 
die  von  Zurich  widerum  strangten8)   und  an  wissen  ze  han  begertend,   diewil  si 
sich   alweg  die   punt  zu  halten  erboten  und  aber  denselben  nit  gemafi  sin  welt, 
dafi  si  mit  dem  hus  Oesterrich  ainich  piintnussen  hettend  (dan  ir  anfanklich  ver- 

%s  binden  wer  in  ainer  Aidgnoschaft  fiirderlich  wider  Oesterrich  und  ir  amptliit  ge- 
schechen) :  hieharum  woltend  si  an  wissen  han  von  inen ,  diewil  der  span  zwuschen 
inen  verharrete,  ob  si  piintnuss  mit  den  Oesterrichischen  han  soltend  aid  mdch- 
tend,  oder  nit?  ob  si  doch  um  solich  sach  des  rechten  nach  lut  der  punten  vor 
inen  erwarten  weltind  oder  nit?   Und  liefiend  sich  merken,  dafi  si  willens  werend, 

30  inen  mit  guten  ffigen  ufi  der  sach  ze  helfen.  Daruf  die  boten  antwurt  gabend, 
dafi  si  ghainen  (!)  befelch  [hettend],  sonder  willig  werend,  solichs  an  ir  herrn 
ze  langen  lafien;  was  dieselben  ta-  |  tend,  wurdend  si  geschechen  lafien.  ^52 

Die  von  Zurich  warend  derselben  zit  unrfiewig  mit  den  liiten  am  See,  und 
begegnet  inen  vil  widerwillen  von  denselben.     Dan  als  vornacher  ain  stat  Zurich 

35  ain  bolwerch  und  letzi  ob  Horgen  an  der  Sil  schlachen  und  zurtisten  hattend 
lafien,  wurdend  die  puren  am  See  iiberains,  dafi  si  [in]  solichen  schwebenden 
gfarlikaiten  irem  schaden  furkon  und  voriger  zfifallen  nit  erwarten  wellend.  Und 
zugend  namlich  von  Horgen,  Kirchberg,  Talwil,  Meilan,  Edlibach,  Zollikon  und 
Kufinacht,  mit  vil  volks  in  dienselb  letzi,   des  fiirnemens,  dafi  [si]  dadannen  nit 

40  kon  weltind,  bifi  ain  luterer  frid  gemacht  wurd.  Als  nun  die  von  Zurich  bot- 
schaft zti  inen  sandtend  und  si  abmanotend  als  die  iren,  ouch  furgabend,  dafi  si 
on  sorg  sin  soltend,  si  weltend  weder  stat  noch  land  verkiirzen  und  inen  triilich 
in  allem  dem,  das  inen  iiberlegen  sin  welt,  verholfen  sin  — ,  do  ward  in  antwort: 
si4)  werind  in  vorigem  krieg  von  inen  in  die  stat  gwichen,  und  si6)  ouch  z€k  inen hinin 

45  zogen  und  das  ir  schadgen  und  wflesten  lafien.   Dess  willens  si  numen6)  werind, 

*)  schwatzen.  —  *)  folgt  die  oben  seite  98,37-100,13  nbgedruckte  stelle.  —  8)  sich  bei  denen 
von  Zurich  anstrengten,  sich  um  sie  bemiihten.  —  *)  die  Ziiricher.  —  *)  die  landleute.  —  ®)  nicht  mehr. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458.  108 

sonder  weltend  ee  da  sterben,  ee  si  widerum  von  den  iren  ziechen  und  wib  und 
kind  verlaflen  wettend.  Darum  die  Ziiricher  iren  burgermaister  Rfidolfen  Stiissin, 
der  ain  ansechlig,  wolberedt  man  was,  zfc  inen  schiktend,  mit  befelch  :  wo  si 
willenklich  nit  weltend,  dafl  er  inen  gebiit  abzeziechen.  Das  aber  urn  kain  was ; 
und  rait  ietzgedachter  burgermaister  mit  groBem  unwillen  von  inen.  $ 

Dargagen  lagend  die  von  Zug  ouch  in  ir  letzi  mit  etwa  mengem  knecht 
und  wartotend  also,  ob  si  ieman  iiberfallen  oder  schedgen  welt.  Und  als  sich 
ftir  und  fur  ain  stat  Ztirich  ntintz  gtites  zft  den  AidgnoBen  versach,  warb  man 
on  underlain  urn  friintschaft  und  verstand  der  umligenden  platzen,  wess  man  sich 
zft  inen  zft  versechen  hett ;  namlich  gegen  Baden  und  Bremgarten  (dan  Rappoltz-  10 
wil  und  Wintertur  hattend  den  punt  ouch  geschworen).  Die  gabend  nun  so 
gtiten  bschaid,  dafl  die  von  Ztirich  sampt  irem  hoptman  und  dem  margrafen  sich 
alles  gfitz  zfi  men  versachen  und  ouch  ratschleg  daruf  tatend :  ob  die  AidgnoBen 
unruw  machen  weltend,  was  man  mit  gedachten  platzen  ze  furnemen  hette.  Es 
komend  ouch  die  von  Bremgarten  uf  19  tag  maien  desselben  jars  und  ernuwer-  »5 
tend  das  burgrecht,  das  si  mit  den  von  Zurich  vornacher  etwas  jaren  ghan  hat- 
tend;  schwfirend  ouch  dasselbig  getriilich.  Und  ward  derselb  aid  ingenomen  zft 
Brembgarten  vor  ainer  ganzen  gemaind,  ewenklich  ze  halten,  wess  man  ingan- 
gen  war. 

Wie  nun  sich  die  von  Zurich  umtatend  und  der  und  anderer  gstalt  kund-  20 
schaften  und  frtintschaften  mit  den  platzen,  die  inen  gelagen  warend ,  machetend, 
schiktend  die  lender  botschaft  zti  inen,  urn  daB  si  anwort  gen  weltend  uf  das 
begeren,  so  gmain  AidgnoBen  jiingst  gehaltens  tags  zti  Ainsidlen  an  si  tfin  het- 
tend :  ob  si  das  recht  um  den  span  des  osterrichischen  puntz ,  in  demselben  zft 
verharren,  geben  und  nemen  weltend  lut  der  piinten,  oder  nit?  Ward  inen  ant-  »s 
wort:  daB  man  es  bi  gegebner  antwort  welt  bliben  laBen,  namlich  all  punt  trtilich 
ze  halten,  und  daB  dieselben  ainer  stat  Zurich  nit  abstriktend,  mit  fursten,  herrn 
und  stetten  witer  piintnuss  zfi  machen  nach  irem  frommen  und  nutzen,  so  verr 
dasselb  den  vorigen  piinten  onabbruchlich  geschache. 

Solich  antwort  bracht  ain  solich  hitz  und  unwillen,   daB  man  lenger  nit  zu   30 
verziechen  (diewil  an  stat  Zurich  on  underlaB  sich  starkte),  sonder  mit  gwaltiger 
tat  die  sach  an  die  hand  ze  nemen  entschloB ;  dan  Schwitz  und  Glaris  sich  be- 
sorgtend,   dafl  inen  uf  das  Gastal  und  Utznow  gestelt  war,   und  ie  lenger  man 
#    verzuche,  ie  minder  si  vortails  han  mochtend. 

Uf  solicits  saitend  die  von  Schwitz  der  kerschaft  Oesterrich  ab  uf  20  tag  3s 
mai  im  1443  jar,   und  dabi  den  von  Zurich  und  alien  iren  helfern;   welcher  ab- 
sagbrief  derselben  nacht  gen  Zurich  tragen  ward.     Also  komend  mornendes  ufi 
der  grafschaft  Kiburg  400  man  mit  ainer  paner  gen  Rappoltzwil.  und  von  Win- 
tertur 120  man  mit  ainem  vendli,   wie  si  der  landvogt,   margraf  Wilhelm,   dahin 
beschaiden  hatt.    Es  brantend  ouch  die  von  Schwifz  den  Ratpoltzwilern  desselben  40 
353  ta&s  am  morgen  frSe  vor  tag  ainen  tail  ab  irer  brugg,  |  und  wisst  man  noch  nit 
von  kainer  absag  in  der  stat;   darum  man  diser  tat  gar  vil  unwillens  empfieng. 
Und  z(l  ainer  widergeltung  fflrend  die  von  Rappoltzwil  gen  Hurden  und  verbran- 
tend  die  huser  daselbs,    etwa  4  stond  nachdem  als 'die  Schwitter  die  prugg  an- 
ziindt  hattend.     Derselben  zit  kam  her  Alb  recht  von  Landenberg,   hoptman,   uB  45 
Gr&eninger  ampt  mit  400  mannen  gen  Rappoltzwil;  dan  diser  pass,  an  die  len- 
der und  vorab  an  die  von  Schwitz  zu  ziechen,  der  gelegnest  was. 


Digitized  by 


Google 


106  LIL    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458. 

Do  solichs  die  von  Schwitz  vernomend,  manotend  si  ir  Aidgnofien  und 
zugend  ufi  mit  der  paner  den  nachsten  gen  Ainsidlen  und  uf  den  Etzel  und  rat- 
schlagtend  da,  wo  und  mit  was  ordnung  si  ir  vigend  zfi  beschedgen  underston 
weltind.     Und  liefiend  sich  den  berg  nider  uf  Pfeffikon,   welchen  platz  si,  als  uf 

5  ainem  mittel  uf  die  von  Rappoltzwil  gelegen  und  die  von  Zurich,  zft  ainem  lager 
fiirnomend  und  daselbs  ouch  ir  leger  schlugend.  In  denen  dingen  hattend  sich 
die  zfi  Rappoltzwil  mit  etwa  vil  schiffen  geriist,  mit  welchen  si  sich  uf  den  See 
liefiend,  namlich  mit  zechen  schiffen,  darin  wol  400  mannen  was.  Zft  denen 
sunst  zwai  wolgeriiste  schif  ufi  dem  hof  stetli l)  und  ains  von  den  schifliiten  von 

10  Zurich  uf  den  See  komend  mit  vil  redlicher  ltiten.  Besonder  in  dero  von  Rap- 
poltzwil schiffen  warend  des  adels  her  Albrecht  von  Landenberg,  deren  von 
Griieningen  hoptman  ;  Jorg  von  Saal ;  Herr  Degen  von  Hinwil ;  Hans  von  Griefien ; 
Hans  von  Goldenberg;  Victor  von  Munchwil*;  ainer  von  Gachnang;  Ludwig  Mayer, 
dero  von  Rapoltzwil  hoptman ;  Jacob  von  Langenhart ;  Hartman  von  Hiinenberg ; 

15  Hans  Mayer,  des  hoptmans  vetter;  Hans  von  Busnang. 

Wie  nun  die  schif  uf  dem  See  schwebtend,  liefiend  sich  die  von  Schwitz 
ufi  Pfeffikon  uf  ain  hoche,  damit  si  wol  abnemen  mochtend,  wo  ufi  dieselben 
weltind,  und  baretend*)  sich  so  vast  mit  schrien  und  pfifen,  dafi  man  ir  uf  dem 
wasser  wol  gewarote.     Niint  dester  minder  f&rend  die  von  Zurich  mit  irem  schif 

*o  straks  dem  land  zti  bi  Frienbach,  und  luffend  etlich  dem  dorf  zfi.  Do  das  die 
andern  schif  sachend,  wiewol  man  gern  in  ainer  ordnung  zft  land  gfaren  war, 
iedoch  wolt  nieman  des  andern  zag 3)  sin  und  straktend  also  on  ordnung  der  von 
Zurich  schif  nach  an  das  land  und  des  nachsten  in  das  dorf;  das  woltend  si 
anziindt  han.     Do  schrai  herr  Hainrich  Schwend  von  Zurich  und  bat  mengklich, 

*5  dafi  man  nit  brennen  welt:  dan  si  der  iren  warind;  und  errat4)  si,  dafi  si  onge- 
schedgot  blibend.  Doch  so  griffend  si  der  von  Schwitz  zflsatz  (der  bi  100  man 
was)  an  und  erstachend  iro  vil;  es  wurdend  ouch  vil  erschossen;  die  uberigen 
warend  in  kilchof  kon,  darufi  si  sich  treffenlich  wartend.  Also  luffend  die  Schwiter, 
die  uf  der  hoche  lagend,  mit  gwalt  mit  der  paner  in  das  dorf,  die  iren  ze  end- 
so  schtitten,  und  tatend  den  vigenden  so  vil  iibertrangs  an,  dafi  si  wichen  mftfitend; 
dan  sunst  ouch  ain  sorg  in  der  sach  was,  namlich  dafi  die  von  Schwitz  inen  die 
schif  nit  abrantind5).  Darum  man  zu  dem  uberigen  volk  an  den  See  trang  und 
etwas  bi  42  mannen  verlor ;  und  wo  die  in  den  schiffen  nit  hettend  die  von  Schwitz 
mit  dem  handgeschutz  hindersich  ghalten,  so  warend  ir  wenig  darvon  komen. 

35  Dili  nachbenenten  verlurend  an  der  herschaft  tail,   namlich:    her  Albrecht 

von  Landenberg,  ritter,  und  ainer  siner  knechten,  der  von  Rapoltzwil  was ;  item 
der  schulthaifi  Steiner  von  Rapoltzwil ;  Hans  Steiner  sin  son ;  Hans  Custor  ain 
Schumacher ;  Ruedi  Hugerli  ain  zimerman ;  Peter  Schifli ;  Hans  Schifli  sin  son ; 
R&di  Sutor ;   Berschi  Schiichter  von  Kempraten ;   Stecheli ;   Hans  Pfifer ;   Cflnrat 

4°  Hug  und  ander  mer ;  von  der  von  Ztirich  schif  5  man ;  von  Wintertur  3  man ; 
der  vierd  starb  darnach  zfi  Rapoltzwil,  der  was  wund  worden.  Sunst  starb  der 
wonden  •)  uf  der  herscheft  siten  kainer,  und  warend  doch  ob  40  man  gwftest 7) ; 
ufi  Kiburg  und  Griieningen   und  daselbst  harum  verlurend  bi  2 1  mannen ;   also 


*)  Henne  im  Klingenberg,  seite  303,  staffi;  vgl.  daselbst  note  454.  —  8)  gebardeten.  — 
8)  hinter  dem  andern  zuriickbleibend.  —  *>)  errettete.  —  5)  abrennten,  durch  rennen  zuvorkamen.  — 
6)  an  wunden.  —  7)  verwundet. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1 442- 1 458.  107 

dafi  die  summa  ir  aller  bi  42  mannen  traf.  An  der  von  Schwitz  siten  ver- 
lurend  bi  24  mannen  uf  der  stat  und  wurdend  bi  40  man  wund ;  dcro  starb  der 
mertail. 

Jn  denen  dingen,  damit  man  die  Aidgnofien  trante  und  von  irer  hilf  bracht, 
warend  die  von  Zurich  etwas  mit  1 300  mannen  iiber  das  Albis  uf  Barr  zfi  zogen.     5 
Da  lagend  in  dem  Boden  die  von  Lucern,  Ure,  Underwalden,   Zug.     Und  lag 
der  von  Zurich  volkes  ouch  etwas  bi  500  mannen  in  der  letzi  zfi  Horgen.    Nun 
wifitend  die  Ziiricher  nit,  dafi  die  Aidgnofien  zfi  Bar  in  dem  Boden  so  stark  sich 
versamlot  hattend.     Wie  si  aber  dess   gwar  wurdend,   zuchend  si  hindersich  in 
iren  pfortail  uf  das  Albis  zfi  der  Bfichen  und  manoten  die,   so  in  der  letzi  wa-  10 
354    I  rend,   zu  inen.     Als  aber  der  Aidgnofien  huf  vernam,    dafi  die  von  Zurich  uf 
den  berg  zogen  warend,  zuchend  si  straks  der  letzi  zfi,  und  mfifitend  die  Ziiricher 
denselben  200  man  zfi  hilf  ab  dem  Albis  schiken,   so  not  geschach  inen.     Und 
wo  der  ganz  ziig  denselben  tag  in  die  letzi  komen  wer,   so  hett  Zurich  treffen- 
lich  eer  inglait,   wiewol  si  disen  weg  ouch  vil  eeren  mit  wenig  volks  erholtend.  is 
Dan   als   die  Aidgnofien  uf  S.  Urbans  abend   (was  an  ainem  fritagj  an  die  letzi 
wol  mit  4000  mannen  komen  warend,   hfib  sich  ain  strit,   in  welchem  man  zfi 
baiden  siten  tapfern  stand  tet.     Die  aber  in  der  letzi  schussend  und  wurfend  so 
handlichen  und  schliligend  so  ritterlichen  in  die  vigend,  dafi  der  grab,  so  vor  der 
letzi  har  gieng,  zitlich  vol  liiten  ward,   dafi  ir  aigen  lut  daruber  har  luff  en,  sam  *o 
er  zfisam  gf alien  wer.   Zfiletzst,  wie  man  zerugg  ouch  amen  ziig  in  die  letzi  ge- 
orndt  hat  und  der  Aidgnofien  vil  mer  was,  dan  der  herschaft  volks,  mocht  man 
sich   an  zwaien  orten  nit  erweren  und  mfifit  also  zfi  grund  gon.     Doch  kam  vil 
lut  mit  gewerter  hand  darvon.     Und  behfibend  die  Aidgnofien  das  veld  und  die 
letzi   zfi   Horgen,   doch   mit  merklichem  schaden.    Geschach  fiinf  tag  nach  dem  *5 
schalmutz  zfi  Frienbach  im  1443  jar;  was  S.  Urbans  abend. 

Die  von  Enntlibfich  verlurend  30  man ;  die  von  Lucern  den  Lutishofer  und 
sunst  vil  redlicher  liiten;  Underwalden  verlor  zwen  amman  daselbs  und  sunst 
redlrch  Hit;  Ure  verlor  schwarlich.  Die  von  Zurich  verlurend  ufi  ir  stat  Hansen 
Miner,  hoptman ;  Hansen  Brunner;  Walthern  Schiiltzen;  Heinin  Hagenower;  30 
Hansen  Grebel;  Erharten  Trinkler  und  etlich  mer  redlicher  liiten  sampt  iren 
soldnern,  der  ouch  etwa  maniger  was.  Die  ufi  Kiburger  und  Grfieninger  ampt, 
von  Meilan,  Talwil,  Kufinacht,  Horgen,  Erlibach,  Kilchberg,  Grifensee,  ufi  dem 
Ampt,  verlurend  ob  drithalbhundert  mannen  und  doch  under  driihunderten. 

Wie  nun  die  mar  gen  Ziirich  komen  warend   und  man  verstfind,   dafi  die  35 
Aidgnofien  vast  verloren  hattend  und  doch  sich  noch  in  der  letzi  sumptend,  ward 
geratschlagt,  dafi  man  widerum  an  si  ziechen  und  die  angrifen  solt.    Darum  der 
marggraf  selb  ufihin  zoch  mit  vil  volks,  namlich  die  von  Zurich  mit  ir  paner  und 
macht     Wie   man   aber  zoch,   viel  das  volk  vast  hinnen  darvon,   und  schwaint 
sich  der  huf  merklich.     Darum  man  dem  houptman  Diiringer  von  Halwil  volget :  40 
der  net,  dafi  man  nit  solt  angrifen  desselben  tag,  diewil  man  den  unwillen  in  dem 
volks  seche;   sonder  solt  man  besserer  zit  erwarten.   Das  ouch  geschach.    Dabi 
redt  der  margraf :  er  getruwte,  dafi  im  von  dem  fiirsten  schier  tapfere  hilf  zfikomen 
wurde,   mit  welcher  er  die  vigend  mocht e  gwaltenklich  angrifen.     Wie  man  also 
haim   zoch,   ward  des   volks   bald   als  vil,    als  vor  ie;   dan  wer  sich  abgestolen  45 
hatt,  der  viel  widerum  zfihar,  und  wurdend  die  letzten  die  ersten.     Geschach  uf 
ain  samfitag;  was  S.  Urbans  tag  obgemeltz  jars. 


Digitized  by 


Google 


108  LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1 442- 1 458. 

Nach  welchem,  als  die  von  Schwitz  mit  ir  paner  zft  andern  Aidgnofien  gen 
Horgen  in  die  letzi  komen  warend,  hfibend  si  an  uf  dem  Albis  ze  brennen,  was 
da  harum  was.  Si  brantend  Horgen,  Talwil,  Kilchberg,  Rustikon,  Benklikon 
und  verschontend   ouch   der  kirchen  nit,   dan  dafi  die  gebliindert  und  verbrent 

5  wurdend.     Und  empfiengend  dabi  wenig  schadens ;    dan   dali  ir   etwa  meniger 
von  den  raisigen  erstochen  wurdend ;  dan  der  ziig  stif  zft  Zurich  lag. 

Und  zugend  also  die  Aidgnofien  in  das  Fri  ampt,  an  welchem  end  die  von 
Bern  und  Soloturn  zft  inen  komend ;  und  berietend  sich,  fur  Bremgarten  ze 
ziechen.     Das  ouch  geschach.    Und  als  si  nur  dri  tag  vor  der  stat  gelegen  wa- 

10  rend,  gabend  die  Bremgarter  inen  die  stat  uf,  die  doch  zft  den  von  Zurich  so 
tapferlich  geschworn  und  inen  zugsagt  hatt,  trtiw  und  handveste  ze  halten ;  darum 
Zurich  inen  ainen  biichsenmaister  schikt  sampt  anderm  noturftigem  geschier, 
woltend  ouch  ain  anzal  volk  iiberin  han  ziechen  lafien;  do  vermaintend  si,  dafi  an 
mal1)  liiten  gnftg  in  ir  stat  wer,  dieselben  zft  behalten.  Und  nomend  si  die  Airi- 
ly gnofien  also  uf  mit  dem  geding,  dafi  man  si  bi  den  aiden,  so  si  den  Aidgnofien 
vormals  geton  hettend,  bliben  welte  lafien,  doch  dafi  das  burgrecht,  so  si  mit 
denen  von  Zurich  ewig  geschworn  hettind,  genzlich  hin,  tod  und  ab  sin  solt; 
und  die  pflicht,  so  si  ainer  stat  Zurich  gelaist  hettend,  soltend  si  nun  furohin 
ainer  stat  Bern  laisten.     Die  stat  was  gftt  ze  gwonnen;   dan   der  schulthaifi  den 

10  anschlag  mit  den  Aidgnofien  hatt,  wie  es  sich  nacherwertz  erfand.  Welichs  an 
ursach  was,  dafi  die  von  Baden  und  Mellingen,  wie  vil  si  der  herschaft  Oester- 
rich  zfigsagt  hatten,  dannocht  von  den  von  Zurich  an  die  Aidgnofien  vielend 
und  inen  ouch  von  nuwern  schwftrend,  wie  si  dan  geschworn  hattend,  als  si  von 
inen  zft  kiing  Sigmuntz  ziten  ingenomen  warend. 

25     I        Demnach   die  Aidgnofien   durch   Baden    in    das  Wental  zuchend   und   da  355 
wftstend   alles,    das   denen  von  Zurich  zftgh6rig  was.     Und  als  sie  fur  die  alten 
Regensperg  komend,  vielend  die  puren  von  den  von  Zurich,  und  redten  mit  inen, 
dafi   si   gedachtind   und   das   schlofi   den  Aidgnofien   iibergebind;    dan  straks  so 
weltind  si  inen  schweren  und  kain  anders.    Und  beredtend  also  den  zftsatz,  dafi 

30  er  sich  ab  dem  schlofi  tet  und  gen  Zurich  zoch ;  und  das  schlofi  ingnon  ward. 
Von  dannen  zuchend  si  in  der  landschaft  um  und  brantend  vil  dorfer,  verschon- 
tend ouch  weder  wiber  noch  pfaffen;  sonder  beroubtend  si  ouch  die  kirchen. 
Und  legertend  sich  darnach  fur  die  ntiwen  Regensperg,  welchs  schlofi  die  von 
Zurich   mit  Hansen  von  Isna,   houptman,   und   anderen  im  zftgebnen  redlichen 

35  liiten  bsetzt  und  mit  allerlai  noturft  gnftsamklich  versechen  hattend ;  vermaintend 
ouch  nit,  dafi  es  iemar  darzft  kon  solte,  dafi  es  verloren  wurd;  dan  si  dem  zft- 
satz  gar  wol  truwtend.  Wie  im  aber  allem"),  als  die  Aidgnofien  darfiir  kon 
warend,  gabend  die  puren  das  stetli  am  ersten  uf,  und  kam  darnach  ain  schrek 
in   den  zftsatz,   dafi   si  das  herlich  schlofi  on  alle  not  ufgabend.     Der  vogt  des 

40  schlofls  ward  erstochen;  die  andern  nam  man  gfangen  an  und  zertailt  si  in  alle 
ort  der  Eidgnoschaft.  Also  ward  das  schlofi  verbrent  mentags  in  pfingstfirtagen 
im  1443  jar,  und  huldet  das  stetli  den  Aidgnofien.  Denen  von  Zurich  woltend 
die  iren  nit  vertruwen;  dan  si  vormals  von  inen  verlafien  warend;  und  ietzmal 
aber  in  der  stat  lag[end]  und  niemand  kain  hilf  tet[end].  Das  beduret  die  armen 
liit ;  darum  si  sich  nit  gar  zft  grund  woltend  richten  und  umbringen  lafien ;  sonder 

l)  fur  einmal.  —  2)  soil  wol  bedeuten :  wie  aber  in  alien  fallen  (dieses  krieges). 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458.  109 

s&chtend  si   ouch   glimpf  und  flucht,   wie   si  mochtend,  und  woltend  den  Aid- 
gnofien  nit  aller  ding  wider  sin. 

Uf  zinstag  nach   dem  pfinstag  zugend  die  Aidgnofien  mit  ainem  groflen 
hufen,   den  man  uf  12000  man  schatzt,   das  land  uf  in  ainer  il  fur  schloss  und 
stat  Grfieningen.     Difl  schlofi  hattend   die  von  Zurich  mit  zwaien  g&ten  stain-    5 
biichsen,  mit  8  tarrasbiichsen  *) ,  mit  vii  handbtichsen  und  7  lagelen  pulfers,  dabi 
mit  ainem  g&ten  blichsenmaister  versorgt,   und  was  ouch  ain  lagel  mit  fiirpfilen, 
und  vil  anderer  gftter  pfilen  vorhanden  sampt  aller  der  rushing,   die  zfl  ainem 
bewarlichen  schloss  gehort    Daruf  was  der  Kilch matter,  was  vogt  zfi  Grfieningen, 
und  der  Isberger,  was  der  schmid  obrister  zunftniaister  Ztirich,  b{  welchen  bi  64   10 
mannen  lagend  zflsatzes  wifi.     In  dem  stetli  lagend  ufi  allem  ampt  vil  redlicher 
liiten,  die  mit  ir  hab  darin  gewichen  und  das  zu  behalten  vertruwtend.    Als  aber 
die  Aidgnofien  dahin  komen  warend,  machtend  die  in  dem  stetli  ain  tading  mit 
inen:  wan  si  die  burg  erobretind,  so  weltind  si  inen  die  stat  nit  vorhalten,  doch 
dafi  man  das   schlofi   durch  die   stat  hin  nit  underspend  ze  beschiefien.     Also  15 
richtend  die  von  Bern  ir  geschiitz  uf  die  vesta  und  tatend  etwa  manegen  schutz 
darin;  doch  beschach  nit  grofier  schad,   besonder  in  das  schlofi,  dan  dafi  ain 
man  durch  ainen  arm  gschossen  ward.     Aber  ufihar  geschach  mer  schadens 
und  ward  etwa  meng  man   erschossen.     Dannocht  liefiend  si  sich  bereden  und 
komend  an  alie  not  ain  tading  an  und  gabend  das  herrlich  kaiserlich  schlofi,  das  *° 
mit  aller  rustung  so  wol  bewart  was,   on  alien  sondern  bezwang  uf ;   geschach 
uf  den  sontag  nach  pfingsten  obgemelts  jars.     Dem  vogt  Kilchmatter  ward  glait 
gen,  dafi  er  mit  aller  der  hab,  die  er  uf  das  schlofi  mit  im,  als  er  vogt  worden  was, 
bracht  hatt,   sicher  ab  und  an  sin  gwarsamme  ziechen  mocht;  den  andern  ward 
ouch  glait,  mit  ir  hab  und  g&t  abzfiziechen.     Das  iiberig,   was  da  was  an  korn,  %s 
win,   biichsen,   pulfer,   pfilen,   kuglen,   harnasch,    armrost,   flaisch,   meel,  sampt 
allem  husrat  ward  den  von  den  orten  iiberantwurt     Und  gieng  der  ziisatz  am 
sontag  nach  der  vesper  ufi  dem  schlofi.    Wie  sich  aber  der  Kilchmatter  etlich 
tag  in  dem  stetli  sumpt  von  siner  hab  wegen,   die  er  gen  Zurich  ferrgen  wolt, 
ward  er  von  ainem  von  Underwalden,  hiefi  Erni,   Willis  son,  erstochen,   doch  30 
mit  wenig  manhait  und  etwas  unredlicher  tat.     Es  ist  aber  zu  sorgen,   Got  hab 
in  siner  untriiw  willen,   die  er  sinen  herrn  bewisen,   also  strafen  wellen;    dan  er 
ouch  onerlich  ghandlet  hatt    Die  iiberigen  zfisatzer  warend  noch  desselben  abentz 
356  gen  Rapoltzwil  |  zogen  und  [hattend]  begert,  dafi  man  si  da  in  lafien  welt.     Do 
ward  in  antwurt :   dafi  man  iro  niintz  welte ;   dan  si  sich  nit  so  eerlich  und  red-  35 
lich  uf  dem  hus  z£t  Gr&eningen  ghalten  hettend,  dafi  man  inen  vast  fro  sin  kond. 
Und   mftfitend   also  vor  der  stat  pliben,    dafi  man   iren  nit  wolt     Allain  den 
biichsenmaister  liefi  man  in;   der  entschuldiget  sich   (und  gabend  im  die  andern 
knecht  ouch  dess  gestand*)),  dafi  er  gern  das  best  hett  wellen  t&n;  so  hette  in 
der  vogt  Kilchmatter  nit  wellen   schiefien  Ion.     Also  f&rend  difi   gesellen  gen  40 
Zurich;   da  wurdend  si  all  venklich  an[gnomen],   und  stiefi  man  iro  vil  von  eer 
und  gwalt;  die  andern  wurdend  ledig. 

Und  als  die  von  Rapoltzwil  nun  vernomen,  wie  es  zii  Grfieningen  gangen 
was,  besorgtend  si  sich  ouch  aines  uberzugs  und  brantend  uf  denselben  abend 
die  schuren  und  stadel  sampt  den  lusthiisern  vor  irer  stat  ab  und  huwend  die  45 


*)  mtllat  tarassaria,  ein  grobes  geschtttz.  —  2)  zeugniss. 


Digitized  by 


Google 


HO  LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458. 

nachsten  bdum  in  den  garten  nider.  Doch  so  komend  die  Aidgnofien  dasselb 
mal  nit  darfur;  dan  si  wol  wiifitend,  dafi  man  sich  zu  der  wer  geschikt  hatt  und 
ouch  redlich  Kit  in  der  stat  lagend,  die  etwas  mit  kriegen  kondend. 

Wie  nun  die  Aidgnofien  in  Miinchaltorf  lagend,  wurdend  inen  etlich  knecht, 
s  der  besten,  erstochen  von  den  Oesterrichischen,  die  sich  ufi  schlofi  Rapoltzwil 
gelafien  hattend.  Und  gab  man*  den  puren  desselben  dorfs  die  schuld,  darum 
dali  si  das  anstiefiend  und  verbrantend.  Es  was  ouch  etwas  widerwillens  under 
den  Aidgnofien  entsprungen  von  des  vogt  Kilchmatters  wegen,  der  im  glait  er- 
stochen was.     Welichs  die  stet  Bern,  Lucern,  Soloturn  so  grofi  beduret,  dafi  si 

10  sich  des  schlpsses  nit  witer  kains  wegs  beladen  woltend,  sender  den  nachsten 
widerum  das  land  nider  uf  Baden  zu  zuchend  und  von  dannen  widerum  haim. 
Aber  Ure,  Schwitz,  Underwalden,  Glaris  lagend  noch  etwa  mengen  tag  da  und 
besatztend  das  schlofi  mit  120  mannen.  Denen  gab  man  ainen  hoptman,  der 
war   von  Schwitz,    und   zugend   darnach   ab.     Glaris   zoch  den  nachsten   durch 

15  Gastal  uf.  Ure.  Schwitz,  Underwalden,  Zug  f&rend  z&  Formfibach1)  bi  dem  closter 
iiber  den  See  in  die  March,  und  ward  desselben  tag  z&  Wagen  etwa  maneg  hus 
verbrent,  wie  man  dadurch  zoch.  Darum  die  von  Rappoltzwil  mornendes  Emie- 
schwil  gar  verbrantend.  Harwiderum  hattend  die  Aidgnofien  allenthalb  grofien 
schaden  tun   an  kirchen  und  klostern ;    silberin  flaschli  und  kapsen,   darin  das 

*o  sacrament  was  gelegen,  derglich  kriitz,  monstranz  und  was  si  indert  erstrichen 
mofchtend,  das  nomend  si.  Dem  kloster  zu  Riiti  nomend  si  all  gloggen  und 
brachend  alle  schloss  ab  alien  tiiren  und  nomend,  was  von  metal  da  was.  In  der 
kilchen  zerschlfigend  si  die  helm  und  schilt  der  geschlechten,  die  dahin  gestift 
oder  da  vergraben  warend,    und  zerschltigend  al  begrepten  ze  stukinen.     Item 

25  die  hangenden  paner  im  munster,  wie  die  zfi  den  schilten  und  begrebnussen 
nach  altem  bruch  und  harkomen  dargestelt  warend,  huwend  si  abhar  und  saitend 
dahaimid,  si  hettend  soliche  venli  in  dem  veld  dem  vigend  abgwonnen;  wie  si 
nach  dem  schalmutz  ze  Frigenbach  ouch  allenthalb  ufigon  hattend  lafien,  dafi  si 
etlich  hoptpaner  gewonnen  hettend ;  dero  kains  geschechen  was.    Graf  Fridrichen 

30  von  Toggaburg  grubend  si  zu  Riiti  ufi  und  schlftgend  im  ain  stain  ins  mul,  und 
graf  Waldkraften  von  Tierstain  schuttend  si  ufi  dem  bourn8)  und  wurfend  ain- 
ander  mit  sinem  gebain,  Derglicher  frafeler  und  schamparar  taten  hattend  sich 
zu  Capel  enend  dem  Albifi  ouch  verloffen,  do  alle  schlofi  abbrochen  wurdend  und 
sunst  vil  mfitwillens  verluf ;   desglich  zu  Wurmspach  in  dem  frowenkloster  und 

35  andern  gotzhiiser  ouch.  Jetzmal  zu  unserer  zit  so  wend  si  die  al  tot  han,  die 
alien  griiwel,  der  wider  Gotes  wort  anbracht  und  ufgericht  was,  in  den  clostern 
dannen  tfin  und  ufiriitend;  das  macht  niintz  anders,  dan  dafi  si  dero  best  friind 
worden  sind,  welcher  vigend  si  voraials  warend,  namlich  des  adels  und  der  gaist- 
lichen,   und  bringt   der  aigennutz  und  liebe  der  gaben  die  ding  alle.     Got  well, 

40  dafi  es  an  gut  end  bring. 

Wie  nun  die  ding  sich  verluffend,  kam  margraf  Wilhelm  gen  Zurich  und 
trost  mengklich  mit  ainer  treffenlichen  zfisag,  dafi  sin  herr  kung  Fridrich  gwusse 
hilf  schiken  wurd.  Der  ward  zfir  selben  zit  in  Oesterrich  ouch  mit  nit  klainen 
hendlen  beladen,    darum   er  personlich   nit  wol  erschinen  mocht,   und  demnach 

45  weder  fursten  noch  herren  zfx  kriegen  willig  warend,    Got  geb  woran  inen  graf 


!)  siehe  zeile  34:  Wurmspach.  —  2)  todtenbaum,  sarg. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458.  Ill 

Wilhelm  gebiit  oder  mit  was  ernst  er  die  ermant  Dabi  vertruwt  der  adel  denen 
357  von  Zurich  nit  |  am  besten;  dan  si  ainmal  mit  den  Aidgnofien  in  piinten  warend, 
die  si  sich  mermals  zfl  halten  erboten;  zflm  andern  so  was  ain  gmain  red,  dafi 
vil  gwaltiger  luten  in  der  stat  Zurich  werend,  die  den  Aidgnofien  wol  weltind 
und  ab  der  Oesterrichischen  ptintnuss  nie  kain  gefallen  tragen  hetten ;  zflm  dritten  5 
so  kond  man  kainen  anschlag  wider  die  vigehd  so  haimlich  nit  machen,  si  wur- 
dend  sin  bericht ;  darum  Turing  von  Halwil  uf  ain  mal  zfl  dem  gwalt *)  onverholen 
redt:  „Ir  herren  von  Zurich,  ir  hand  an  wolgebuwen  rathus,  das  wol  vernfltet2) 
ist;  dannocht  hebt  es  den  luft  so  wol  nit,  dan  dafi  ufi  tiwern  stuben  alles  das 
ufiwait,  das  darin  geredt  und  geraten  wirt."  Bi  dem  si  wol  merken  kondend,  10 
was  im  angelegen  sin  wolt.  Nun  hatt  man  wol  vil  Hit  inzigen8) ;  doch  warend  die 
sachen  der  loufen  halb  dermafi  gestaltet,  dafi  man  niemand,  besonder  der  gwal- 
tigen,  wol  strafen  dorst. 

In  denen  dingen  ward  durch  graf  Wilhelmen  an  den  herzogen  von  Burgund 
urn  hilf  geworben  durch  herrn  Petern  von  Mofiberg,  rittern.  Der  were  nun  nit  15 
unwillig  gsin;  ja  wan  kting  Fridrich  sich  dess  bewilgot  hette,  das  er  im  ouch 
zflmfltet,  namlich  dafi  er  dem  herzogen  gelichen  hett,  wie  ander  vorfaren  kiing 
und  kaiser  tfln  hattend ;  zflm  andern,  dafi  er  im  die  herschaft  Liitzelburg  inge- 
setzt  und  iibergeben  hett,  zfl  welcher  er  gflt  recht  zfl  haben  vermaint  — :  so  das 
geschech,  so  welt  er  im  mit  lib  und  gflt  inen  wider  die  liit  biston.  Aber  der  *© 
kiing  wolt  nit  dran  und  liefi  die  von  Zurich  vast  zfl  gflter  mafl  staken,  dafi  er 
in  wenig  hilf  tat. 

Es  lagend  wol  bi  500  pferden  und  darzfl  ain  gflt  tail  fflfivolks  Ziirich,  namlich 
ab  dem  Schwarzwald,  von  Friburg,  von  Niiwenburg,  von  Brisach,  von  Tann,  von 
Waltzhflt  und  ufi  dem  Elsafi.  Die  mochtend  aber  wenig  an4)  die  macht,  die  ain  Aid-  »s 
gnoschaft  alweg  in  schneller  il  zfisamen  bracht,  erschieflen,  und  uf  den  grand5),  den 
die  Aidgnofien  vor  inen  hattend,  namlich  dafi  si  ain  kainen  andern  orten  angrifen 
und  geheiget  wurdend  und  kain  frombd  oder  versamlot6)  volk  nienen  vorhanden 
was,  datum  si  sich  zfl  besorgen  hattend  und  demnach  alweg  ir  macht  zflsamen 
bringen  mochtend,  dero  die  von. Zurich  nit  wol  on  grofien  schaden  abbruch  tfln  3° 
mochtend.  Wo  aber  der  ftirst  (wie  kriegs  ursach  erfordert)  die  Aidgnofien  an 
andem  orten  angriffen  und  trengt  und  also  zertrent  hette,  wer  inen  nit  so  not 
gsin,  mit  solicher  sterke  an  ain  ort  ze  ziechen,  hett  end  ouch  dasselb  mit  fug 
nit  tfln  mogen.  Es  hatt  aber  nit  sin  sdllen,  sondern  sich  ainen  andern  weg 
schiken,  namlich  dafi  si  mit  iren  Aidgnofien  wider  zfl  rflb  und  friden  kamend;  35 
dan  als  die  Aidgnofien  bericht  wurdend,  dafi  ir  vigend  botschaft  bi  dem  herzog 
ghan  hettend,  schiktend  si  ouch  ain  treffenlich  botschaft  zfl  im  mit  pitt  und  be- 
ger,  dafi  er  sich  nieman  wider  si  welt  uftriben  lafien,  sonder  sich  fruntlich  und 
fridlich  halten;  das  weltend  si  gegen  im  ouch  tfln. 

Wie  nun  ward  um  S.  Johans  abend  des  toufers  im  1443  jar,  was  uf  ain  40 
sonnentag,  do  tet  man  Zurich  aber  ain  anschlag,  die  stat  Bremgarten  inzenemen 
und  dieselben  nachtz  ze  [erjstigen;  dan  man  dannocht  kundschaft  hatt,  dafi  vil 
biderber  luten  darin  den  von  Zurich  und  den  iren  nit  abhold  warend.  Und  da- 
mit  der  ratschlag  in  ainer  stille  blib,  bhieltend  si  die  tor  zfl  bifi  um  die  vieri 
gegen  abend     Und   als   die  nacht  har  gieng,   zoch  man  Zurich  ufi  mit  ainem  45 

l)  zu  den  machthabern.  —  a)  vernietet.  —  >)  bezichtiget.  —  *)  im  verhaltniss  zu.  —  B)  auf  der 
basis,  unter  den  verhMltnissen.  —  6)  geworben. 


Digitized  by 


Google 


112  LII.  CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458 

gar  hiibschen  ztig  zu  rofi  und  f&fi  und  komend  mit  gar  gfiter  ordnimg  und  riistung 
urn  die  ainlift  stund  vor  miternacht  gen  Bremgarten  bifi  an  die  stat.  Und  als  si 
die  ziig  und  die  laitem  anrustend  und  woltend  gestigen  sin,  do  warend  die  von 
Bremgarten  schon  gwarnet.  Und  als  ainer  oder  mer  in  die  stat  schon  komen 
5  warend,  ward  inen  solichs  anzaigt.  Darum  si  sich  wider  kartend  uf  das  stillest, 
so  si  mochtend,  und  zugend  gen  Zurich,  also  daft  die  von  Bremgarten  aigenlich 
nit  erkonden  mochten,  mit  wie  vil  volks  man  vor  inen  gsm  was.  Wie  man  nun 
ungeschaffet  wiederkam,  redt  Turing  von  Halwil  abermals,  man  hette  Ztirich  ain 
gut  rathus,  aber  es  hett  gar  tonn  muren ;  was  man  darin  redte,   das  horte  man 

10  gar  wit     Dan  er  des  sins  was,  die  warming  war  von  den  gwaltigen  komen, 

Darnach  uf  6  tag  howmont,  was  uf  ainen  samfitag,  als  die  sonn  am  nider- 
gang  was,  zugend  aber  die  ediing  und  die  raisigen  Zurich  ufl,  etwas  mit  500 
pferden  und  600  zfi  full ;  welcher  hoptliit  warend  graf  Jacob  von  Liitzelstain, 
graf  Ludwig  von  Helfenstain  und  Hans  von  Rechberg.     Und  zugend  fur  Baden 

15  abhin  bifi  nach  gen  Zurzach  und  brantend  alda,  was  den  Aidgnofien  zfighort 
Si  nomend  ain  grofien  roub  und  brachtend  vil  gefangner;  wurdend  ouch  vil  er- 
stochen,  die  sich  nit  woltend  gfangen  geben.  Desselben  zuges  wurdend  13  dorfer 
brent.  Und  kamend  wider  gen  Zurich,  dali  inen  nie  kain  laid  geschach.  Nach 
welcher  tat  man  -etwas  herzens  gfasset  hatt,  und  kam  selten  ain  tag,   si  vielend 

»o  ufi  der  stat  und  brechtind  vach  und  liit  und  liefiend  etlich  tod  ligen. 

I  Bald  darnach,  namlich  uf  mitwochen  vor  S.  Margrethen  tag,  wie  die  von  358 
Glaris  ainen  anschlag  uf  die  von  Rapoltzwil  (denen  si  gar  gramm  warend)  gmacht 
hattend,  samlotend  si  sich  ufi  der  Mark  und  Gastal  bi  Utznach,  biB  ir  etwas  uf 
600  warend.  Nach  welchem  si  ainer  nacht  abhar  ruketend  gegen  dem  Maienberg. 
25  Daselbst  si  sich  tailtend  und  schlfigend  an  hut1)  hinder  den  berg,  etwas  uf  300 
man,  mit  dem  befelch,  dafi  si  da  warten  soltend  und  zft  angendem  tag  spach 
uf  die  von  Rapoltzwil  han :  wan  si  ir  vach  ufilieBind  in  ir  waiden,  dafi  si  alsdan 
das  vech  hinderluffind  und  tribind;  so  welt  der  ander  tail  unden  har  uf  si  ain 
fliBig  ufsechen  han,   und   so  verr  iemantz  uB  der  stat  si  zu  beschedigen  vallen 

30  [welt],  weltend  si  ton  als  biderb  liit  und  si  tapferlich  retten.  Solicher  anschlag 
was  der  stat  ganz  verborgen,  und  als  man  mornendes  das  vech  ufischlug  und 
sich  niemans  kainer  vigend  nienan  versach,  luff  end  die  Glarner  sampt  iren  mit- 
helfern  den  berg  ab  gegen  der  stat  und  hinderluffend  ain  gfiten  tail  vechs  und 
tribend  das,  erstachend  ouch  zwen  man.    Wie  das  geschrai  zfim  tor  in  kam,  luf 

35  iederman,  und  was  man  schnell  uf  und  mit  ainem  venli  den  vigenden  nach;  uf 
welich  man  trungenlich  warf,  stach  und  schoB  und  si  dannocht  so  vil  not,  dafi 
si  ain  gftten  tail  des  roubs  varen  lafien  mufitend.  Ain  man  ward  ersdtossen, 
aber  iren  vil  wund.  Etlich  deren  von  Rapoltzwil  knecht  lufend  fur  das  venli  und 
hieltend  kain  ordnung;  der  wurdend  ouch  zwen  erstochen,  ainer  was  des  houpt- 

40  mans  koch,  der  ander  ain  burger,  hiefi  Hans  Bollinger.  Nach  diser  tat  liefiend 
die  von  Glaris  das  geschrai  ufigon,  sam  si  den  von  Rapoltzwil  vil  grdfiera  schaden 
tun  hettend,  dan  ienan  geschechen  was,  und  trowtend  sich  gar  sampt  andern 
iren  Aidgnofien  fur  die  stat  ze  legem  und  die  nun  furohin  on  arbait  zfl  erobern. 
Darum  si*)  dem  mar  graf  en,  der  des  kunigs  obrister  landvogt  was,  um  etwas  witer 

45  hilf  und  riistung  schribend.     Der  schikt  in  onlang  darnach  funfzig  raisger  schiitzen 


l)  hinterhalt.  —  2)  die  von  Rapperswil. 


Digitized  by 


Google 


LIL    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-I458.  113 

von  Friburg  und  36  pferd  und  zwai  schiff  mit  korn  sampt  etlichen  biichsen, 
pfilen  und  anderer  riistung.  Die  komend  von  Zurich  ufi  an  ainem  fritag,  wie  der 
tag  har  gieng1),  mit  zechen  schiffen.  Dili  zukunft,  wiewol  si  nachtz  beschechen 
was,  wiJltend  die  von  Schwitz  desselben  tags  zitlich,  so  grofi  was  alle  verrateri, 
und  blaib  mint  verschwigen.  Welcher  handel  sich  ouch  dadannen  begab2),  dafi  5 
vil  ltit  gen  Rapoltzwil  ir  gut  geflochnet  hatten,  die  nit  gem  darvon  komend;  zu 
welchen  ire  wiber  oder  kind  ie  zu  ziten  in  die  stat  komend  und  also  durch  haim- 
lich  inblasen  mochtend  der  gemainen  anschlegen  bericht  werden  und  die  mar 
witer  tragen.  Niemand  aber  was  den  in  der  stat  Rapoltzwil  so  triiw,  dafi  man 
inen  von  den  vigenden  ainicherlai  warming  tun  hette,  weder  wenig  noch  vil,  dan  10 
das  si  durch  si[ch]  selbs  erfurend. 

In  denselben  tagen  ward  von  den  von  Zurich  abermals  ain  ratschlag  gmacht, 
die  stat  Bremgarten  zu  erobern,  und  zoch  man  ufi  um  S.  Margreten  tag  wolge- 
rust.  Wie  man  aber  in  das  veld  [kam],  kam  botschaft,  dafi  man  sich  schon 
versechen  und  in  die  gegenwer  geriist  hett.  Das  was  vilen  burgern  laid,  die  der  15 
von  Zurich  gern  gsin  werind  und  doch  vom  mertail  iiberherret8)  warend.  Darum 
es  sich  schikt,  als  die  Aidgnofien  Bremgarten  ze  besetzen  fur  sich  gnon  hattend, 
dafi  bi  drifiig  der  redlichesten  und  vermoglichesten  burger  von  Bremgarten  gen 
Zurich  zugend  sampt  etlich  armen  burgern,  wib  und  kinden,  und  erzougtend  mit 
der  tat,  was  willens  si  gegen  ainer  stat  Zurich  werind.  20 

Darnach  komend   mar,   wie   die  von  Wil  im  Turgow   ir  knecht  den  Aid- 
gnofien zuloufen  liefiind  und  denen  im  fleken  zu  Elgow  sampt  denen  in  Kiburger 
ampt  vast  ufsatzig  warend.     Dess   man   sich   doch   zu  inen  nit  hatt  versechen ; 
dan  si   des  vorigen  ufbruchs   und   zuges,    den  si   mit  den  Toggaburger  in  der 
von  Zurich  landschaft  tun  hattend,  wenig  gnossen  hattend  und  von  Schwitz  und  25 
Glaris   (wie  vor   gmeldet  ist4))   untriilichen  verlafien  wurdend.     Das  tet  nun  der 
herschaft  soldnern  zorn,   dessglichen  der  von  Zurich  ouch ;    dan  abt  Caspar  nit 
libel  mit  inen  dran  was.     Dannocht   so   liefi   man  Hansen  von  Rechberg  etwas  * 
359  mit  400  pferden  uf  zinstags  |  nach  St.  Margreten  tag  hinuf  fur  Wil  hartzieren 6). 
Der  bracht  ain  roub  und  etwa  mengen  gfangnen,  und  wurdend  bi  5  mannen  er-  30 
stochen;   dan   si   bifi  an  die  tor  zu  hinrantend.     Nach  welcher  tat  die  von  Wil 
etwas  stiller  und  ruewiger  wurdend ,  wiewol  sie  ubel  vergut  hattend  und  vermain- 
tend,  dafi  solicher  frafel  inen  unbillicher  dingen  begegnet  war. 

Dargegen  warend  die  puren,  die  gen  Rapoltzwil  gflochnet  hattend,  gar 
undankbar  gegen  ainer  stat,  die  si  mit  hab  und  gut  so  fruntlich  empfangen  und  35 
in  den  sorklichen  loufen  mit  so  gutem  vertruwen  enthalten  hatt.  Onangesechen 
aber  desselben,  wie  si  gedunken  wolt,  dafi  der  Aidgnofien  ding  oben  ston  welt; 
wiewol  si  geschworn  hattend,  den  krieg  ufi  zu  verharren :  dannocht  trungen  si 
hinweg,  und  stund  ir  sin  gen  holz6).  Daruf  die  von  Rapoltzwil  ainen  ruf  tun 
liefiend  (grofier  untriiw  zu  furkomen)  :  wer  von  den  umsafien  in  ir  stat  were,  der  40 
witer  nit  pliben  welte,  solt  frien  zug  han,  doch  dafi  er  sich  dem  hoptman  an- 
zaigte.  Also  giengend  iro  vil  zu  demselben  und  nomend  urlob,  mufitend  aber 
horen,  das  der  hoptman  redt :  „Um  den  aid,  so  ir  mir  getun  hand,  lugend  zu 
(ich  selb  und  zu  iiwern  eeren;   dess  kan  ich  iich  nit  erlafien,  dan  ich  weder  bi- 


*)  bei  tagesanbruch.  —  a)  welcher  umstand  auch  darin  seinen  grund  hatte.  —  3)  ubermehrt, 
*)  seite  79,  3  ff.  —  6)  mhd.  harzeln  =  scharmtiteeln.  —  6)  bei  Henne,  Klingenber,  316:  %e  hoh; 
nach  anderer  lesart:  wider  hinuss. 

VADIAN.     II.   BAND.  8 


Digitized  by 


Google 


114  LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458. 

schof  noch  bapst  bin ;  ich  setz  es  hin  zfi  iiwer  fromkait."    Ufi  Grfieninger  ampt 
zuchend  mer  dan  30  ufi  der  stat;    die  liefi  man  ouch  belaiten,   damit  niemand 
kain   unzucht  widerfuer;    dan   die   in   der   stat,    besonder  die  kriegsliit,    redtend 
mangerlai  und  hattend  iren  abzug  iiber  den  geschwornen  aid  iibel  vergfit 
5  In  denen  dingen,  als  man  ufi  Zurich  vil  schadens  tet  und  an  der  Lindmag 

nider  und  um  Bremgarten,  Mellingen  und  Baden  Win  hatt,  zugend  die  von  Lu- 
cern  sampt  den  lendern  widerum  ufi,  etwas  uf  6000  man  stark,  uf  die  von  Zurich  ; 
des  ersten  in  das  Fri  ampt,  iiber  die  Rufi.  Und  als  die  von  Bern  und  Soloturn 
zfi  inen  komend,  zugend  si  von  dannen  an  das  Albifi;  da  wtistend  und  brantend 

10  si,  was  vor  ufrecht  bliben  was.  Und  uf  S.  Maria  Madalenen  tag  liefiend  si  sich 
ab  der  hoche  iiber  den  berg  inhar  gen  Riedern  (ist  ain  dorf,  das  lit  unden  an 
dem  berg  nit  wit  von  deren  von  Zurich  galgen,  als  die  strafi  gen  Bremgarten 
gat) ;  und  tatend  das  uf  den  anschlag,  ob  man  sich  ufi  der  stat  Zurich  lafien  und 
mit  inen  ain  treffen  tiin  welte.    Dan  si  gut  kundschaft  hattend,  wer  in  der  stat  von 

15  frombdem  und  haimschem  volk  was  und  dafi  es  haimlich  nit  iederman  wider  si 
hatt ;  darum  si  der  z&versicht  wer[end]  :  wo  man  der  herschaft  solner l)  treffen 
mocht,  die  sach  wurde  besser.  Wie  nun  die  mar  gen  Zurich  komend,  was  alle 
welt  iiichlingen  *)  uf.  Und  viel  man  also  on  volkomne  riistung  und  ordnung  ufi 
der  stat,  burger  und  gest  durch  ainandern,  und  komend  under  den  linden  bi  den 

20  benken.  Da  macht  Turing  von  Halwil  under  dem  ffifivolk  ain  ordnung  und  schikt 
Hansen  von  Rechberg  mit  etlichen  pferden  uf  die  vigend,  dieselben  abzusechen 
und  zfl  erkunden,  wo  und  wie  si  lagind.  Der  sait  nun  dem  ziig,  dafi  er  die 
puren  uf  6000  schatzte,  doch  wol  geriist.  Und  als  man  fragiiielt,  wie  man  die 
sach  welte  an  die  hand  nemen,  riet  Hans  von  Rechberg,   dafi  in  bi  sinen  eeren 

25  das  best  sin  bedunken  welte,  dafi  der  f&fiziig  sich  in  ainen  pfortail,  namlich  an 
die  Sill,  laite  zfi  der  stat  und  innerhalb  der  bruggen;  so  weltind  si  mit  dem 
raisigen  ziig  (dess  etwan  bi  500  pferd  was)  an  die  vigend  keren  und  besechen, 
ob  si  inen  abbruch  tfin  mochtend.  Wan  si  trungen  wurdend,  so  woltend  si  dan- 
nocht  on  schaden  und  mit  gewerter  hand  zfl  inen  in  den  vortail  komen  mogen 

30  und  die  vigend  also  ufi  irem  vortail  zochen,  damit  man  inen  mit  rat  obgesigen 
mochte.  Disem  rat  ward  gfolget  des  fufivolks  halb  ;  doch  kam  man  im  nit  recht 
nach ;  dan  die  von  Zurich  ufierhalb  der  Sil  bi  S.  Jacob  im  feld  ir  leger  schlugend 
und  soltend  aber  der  stat  zfi  iiber  das  wasser  (wie  Hansen  von  Rechbergs  an- 
schlag was)  zogen  sin;  so  hettend  si  das  wasser  und  die  grendel8),   die  daselbs 

35  um  ingegraben  warend,  zu  groBem  vortail  ghan  und  die  raisigen  durch  die  Sil 
lichtlich  zfl  inen  komen  mogen.  Indem  furend  die  raisigen  iiber  das  Silfeld 
tapferlich  an  die  vigend  hin  und  schalmutztend  an  gilt  wil  mit  inen  und  brachtend 
si  die  uf  fftefie,  dafi  si  inen  nachiltend;  also  wichend  die  raisigen  und  zochtend  si 
nachher.     Wie  man  aber  an  die  Sil  kam  und  der  raisig  ziig  vermaint,    das  f&B- 

40  volk  solte  in  sinem  vortail  enend  dem  wasser  ligen  mit  straifbiichsen  |  und  mit  360 
anderer  riistung,  wie  man  das  angesechen  hatt :  do  fand  man  si  bi  dem  siechhus 
in  ainer  wisen ;    da  trunkend  si   (dan  ain  gar  haifi  tag  was) ,   und  was  schlechter 
ernst  bi   der  sach.     Dess  warend   die   edlen  und  raisigen  iibel  zefriden.     Niint 
dester  minder  stundend  si  von  den  pferden  und  huwend  die  spornriemen  hinweg, 

45  des  entlichen  willens,  dafi  si  da  ainen  stand  tun  weltend;  wiewol  si  wistend,  dafi 
der  vigend  vil  mer  was,  dan  iren.     In  denen  dingen  luffend  die  Aidgnofien  dahar, 

*)  soldner.   —  2)  gShlings,  eilig.  —  s)  gatter,  pallisaden. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458.  115 

was  si  mochtend,  und  was  nacherwertz  die  sag,  dafi  si  bi  200  mannen  vorhar 
ze  loufen  verorndt  hettend ;  die  werend  fornen  mit  roten  kriitzen  und  hinden  mit 
wissen  kriitzen  verzaichnet  gsin.  Dan  wie  man  uf  die  ersten  wolt  geschossen 
han,  do  schree  der  burgermaister  Rudolf  Stiissi,  man  solt  nit  schiefien;  dan  es 
friind  und  nit  vigend  werend ;  darum  ir  vil  die  armbrost  wider  ufiliefiend.  Wie-  5 
wol  die  Aidgnofien  dess  nacherwertz  nit  woltend  kantlich  sin  und  saitend,  dafi 
es  sich  mit  warhait  nit  finden  solt,  dafi  solichs  geschechen  wer;  wiewol  si 
dess  wol  fug  und  glimpf  hettend  han  mogen ;  dan  kain  anschlag  ufigedingt  si, 
den  man  an  den  vigend  nit  bruchen  solt;  si  hettend  aber  an  disen  anschlag  nie 
gedacht.  Wie  nun  die  Aidgnofien  so  trungenlich  harin  vielend  und  das  fufivolk  *o 
der  von  Zurich  sich  gar  an  ain  unwerlich  ort  gelegert  hatt,  kam  ain  forcht  in 
den  ziig.  Und  wie  die  ersten  niderkniiwtend  und  beten  woltend,  da  vielend 
die  letzsten  hinden  ab  durch  die  Sil  und  ward  ain  flucht  gmachet  iiber  die 
Silbrugg.  Wer  ball  mocht,  der  tet  baJJ ;  wer  redlich  was  und  gern  gstanden 
wer,  schree,  schwur  und  warnot,  dafi  man  nit  also  fliechen  welte.  Doch  is 
half  mint :  man  fur  darvon,  und  mufit  zuletzst  menklich  wichen.  Welcher  zu 
sinem  pferd  komen  mocht,  der  rait;  welcher  nit,  der  floch  ze  full.  Dem- 
nach  die  Aidgnofien  erst  ain  herz  valltend  und  inen  treffenlich  uf  dem  full 
nach  mit  werfen,  stechen,  schiefien  und  schlachen  iltend  bill  under  das  Renntor. 
Und  ward  vil  alter  liiten  ertrukt,  ertreten  und  erschlagen,  die  ufihin  gangen  wa-  *° 
rend  von  wunders  wegen,  dafi  [si]  dem  schimpf  zusechen  woltend,  und  sich 
diser  flucht  wenig  versechen  hattend.  Man  schree  ouch  an  dem  tor :  mord !  dan 
es  zugschlagen  was,  und  warend  die  grendel  gefelt  und  zuzogen,  und  ward  zu- 
letzst das  tof  mit  not  uftun  und  das  volk  in  glafien.  Und  wo  die  Aidgnofien 
mit  ir  panern  und  dem  rechten  hufen  nacher  getrungen  werend  bill  an  das  tor,  *5 
so  hettend  si  denen  von  Zurich  grofiern  schaden  zugfuegt,  dan  kain  man  hett 
verdenken  mogen.  Ja  es  wer  druf  gstanden,  dafi  si  das  tor  erobert  und  also 
mit  werhafter  hand  in  die  stat  komen  werend ;  dan  man  uf  den  werinen  schlecht- 
lich  geriist  was,  und  sich  des  zufals  kain  mentsch  versechen  hatt.  Dabi  fluchend 
etlich  bill  hinder  den  ofen  (wie  man  spricht)  und  verschlussend  ir  aigne  hiiser,  3° 
sam  die  vigend  schon  in  der  stat  werend.  Item  so  schree  man  in  der  grofien 
stat,  die  vigend  hettend  die  klein  stat  schon  erobert.  So  ain  gefarlich  und  grusam 
ding  es  ist,  wan  ain  volk  in  ain  vorcht  und  schreken  kumpt.  Darum  der  adel, 
die  raisigen  und  ander  frombd  soldner  ab  solichem  baren1)  der  Zuricher  ubel 
erschroken  warend  und  in  sorgen  ston  mufitend,  dafi  si  in  ainem  solichen  schreken  35 
sich  nit  etwan  besintend,  die  stat  den  vigenden  ze  iibergeben  und  die  frombden 
in  jamer  und  not  ze  steken ;  dan  vormals  ain  offen  red  was,  die  ouch  zur  selben 
zit  umgieng,  dafi  die  Aidgnofien  vil  guter  gonner  Zurich  hettend,  die  dannocht  vast 
gwaltig  werend.  Wie  nun  die  welt2)  in  die  stat  kam,  schofi  man  dannocht  ab 
den  muren  und  andern  hochen  werinen  so  vast  uf  die  Aidgnofien,  dafi  si  die  40 
toten  (die  bill  an  das  tor  lagend)  nit  wol  kondend  ullziechen ;  dan  allain,  was  si 
ab  der  strafi  in  die  huser  zuchend,  das  ward  ufizogen,  und  als  si  die  hiiser  an- 
stiefiend,  wurdend  die  korpel  mit  denselben  verbrent.  Alles,  das  zwiischet  der 
Sil  und  dem  statgraben  was,  ward  verbrent,  item  die  kilch  zu  S.  Stephan  und 
361  die  kilch  zu  S.  Annen,  und  ward  das  |  kloster  an  Silnow  gar  bliindert  und  beroubt.  45 


*)  gebahren.  —  2j  die  leute. 


Digitized  by 


Google 


116  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG."  1442-1458. 

Wie  nun  denen  von  Zurich  solicher  schad  und  schmach  begegnet  was  und 
sich  die  Aidgnofien  enend  der  Sil  bi  S.  Jacob  und  daselbs  una  nider  liefien,  sam 
si  die  stat  belegern  weltend,  dabi  ouch  merken  kondend,  dafi  die  frombden  inen 
endsafiend  und  inen  von  Zurich  nit  aller  dingen  vertruwen  woltend,  und  aber  gfit  liit 
5  warend,  die  gern  (so  vil  an  inen  was)  das  best  tdn  hettend,  und  wo  man  inen  gfol- 
get,  were  es  darzfi  nienkomen:  ffirend  si  zu  und  gabend  margraf  Wilhelmen  und 
den  edlen  die  schliissel  z£i  iren  toren  und  gwalt  zft  irer  stat,  damit  si  sachend, 
dafi  si  triiw  und  biderbkait  an  inen  halten  weltind.  Die  von  Zurich  wisstend 
wol,  dafi  si  kainen  vigend  in  die  stat  liefiend ;   dan  si  inen  vil  vigender  warend, 

10  dan  iemand  in  der  stat  Dabi  sachend  si  vor  ougen,  dafi  ir  burger  ganz  und 
gar  erschroken  warend  und  si  kainen  trost  an  iemand  han  mochtend,  dan  an 
den  gfiten  liiten  von  der  herschaft.  Und  als  man  nun  der  gstalt  sich  hielt,  vien- 
gend  die  frombden  erst  ain  herz  und  sach[end]  die  triiw  und  redlikait  der  von 
Zurich;   darum   si  inbriinstiger  wurdend,    ain   stat  zfi   endhalten,   dan  si  vor  ie 

15  gsin  warend.  Und  empfalch  also  der  marggraf  ain  tor  dem  grafen  von  Liitzel- 
stain ;  das  ander  dem  grafen  von  Helfenstain ;  das  dritt  ainem  von  Miinchwil, 
was  ain  ritter;  das  vierd  Hansen  von  Rechberg  (Zurich  hatt  nit  mer  dan  vier 
tor,  drii  in  der  grofien  stat  und  ains  in  der  klainen).  Und  bewart  ain  ieder  sin 
tor  mit  bolwerken  und  anderer  rustung  nach  aller  noturft;   dan  man  nit  anders 

20  wifit,  dan  dafi  die  Aidgnofien  die  stat  belegern  weltind.  Dabi  was  kain  graf 
noch  edelman  so  wach1)  nit,  dan  dafi  er  mit  sin  selbs  lib  wachet  und  in  alweg 
von  der  von  Zurich  wegen  sorg  hatt,  als  ob  es  sin  aigen  liit  und  gfit  betrafe.  Man 
was  ouch  gfiter  sorg  noturftig:  dan  ainmal  die  Aidgnofien  vor  der  stat  lagend; 
zum  andern  was  vil  frombder  puren  in  der  stat ;  zfim  dritten,  dafi  vil  .der  gwaltigen 

25  dem  adel  nit  hold  und  deffi  pund  mit  dem  kiing  Fridrichen  mifigiinstig  warend 
und  die  pfawenfedern  nit  gern  sachend.  Die  dorstend  al  kain  unrtib  nienen  be- 
wegen,  und  was  inen  der  flifl  und  ouch  der  gwalt  des  adels  ain  torn  in  den 
ougen,  dafi  sich  iederman  stil  und  fridlich  hielt.  Also  lagend  die  Aidgnofien  vor 
der  stat  bifi  uf  den  dritten  tag,   und  als   si  sachend,    dafi  niemand  an  si  wurb 

30  und  man  on  underlafi  zu  inen  schofi,  kondend  si  vermerken,  dafi  die  liitzel  gwaltz 
in  der  stat  h attend,  die  inen  wol  woltend.  Und  brachend  also  uf  und  zugend 
samentlich  hinab  gen  Baden,  nachdem  si  um  die  stat  an  korn  und  an  andern 
dingen  grofien  schaden  tun  hattend.  Darzu  warend  umgangen*)  und  erschlagen 
uf  der  von  Zurich  siten  bi  145  mannen,  frombd  und  haimsch,  und  verlurend  da- 

35  selbs  ouch  ir  stat  venli  und  etwa  maneg  stuk  buchsen,  die  si  hattend  ufiziechen 
lafien  ;  darzfl  verlurend  die  raisigen,  die  zfi  fi&U  woltend  gfochten  han,  vil  hubscher 
pferd.  Fiirnemer  liiten  komend  um,  namlich  her  Albrecht  von  Busnang  fri; 
Hans  von  Niiwenhusen ;  Hans  von  Mettelhusen ,  und  etwas  bi  40  raisger  fromb- 
den mit  inen.     Von  der  stat :  her  Rudolf  Sttissi ,  der  burgermaister ;  Uolrich  von 

4o  Lommifi;  Cunrat  Mayer,  der  panermaister,  der  hatt  dozmal  der  von  Ztirich  vendli 
tragen;  Peter  Kilchmatter;  der  alt  Hagnower;  Hainrich  Ossikon  und  der  stat- 
schriber  Zurich. 

Nach  disem  val   rittend  vil  von  herrn  und  stetten  abermals  darunder  und 
versilchtend,   was  moglich  was,   ob  man  in  etlich  weg  die  sach  zfx  friden  oder 

45   anstal  bringen  mochte;    das   aber  als  vergebens  was.     Dan  die  Aidgnofien  von 


*)  schoD,  zierlich,  fein.  —  *)  statt  under gan gen. 


Digitized  by 


Google 


Ln.   CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458.  117 

kainem  frid  horen  woltend,  sonder  saitend,  dafi  si  des  fiirnemens  werend,  in  den 
grund  ze  richten,  was  dero  von  Zurich  wer;  dabi  weltend  si  ouch  Rapoltzwil 
belegeren  und  die  stat  z(i  erobern  alles  das  daran  streken,  das  in  Got  verlichen 
hett.  Und  zugend  also  zfl  Baden  durch  uf  Wettinger  boden  und  an  derselben 
siten  uf  fiir  Far  das  kloster  uf  Hongg  zfl  und  brantend  und  wustend  alles,  das  5 
da  was.  Darnach  haltend  si  sich  iiber  di  hoche  und  zugend  hinden  nider  bi 
dem  turn,  den  man  nent  der  Kratt,  gen  Fluntern  zfi  und  fur  das  Nesseltal  und 
362  gen  Zollikon,  und  brantend  fiir  |  und  fiir  bill  gen  Stadelhofen.  Darnach  zugend 
si  uf  Kuflnacht,  sontags  nach  St.  Jacobs  tag  im  1443  jar,  und  blibend  daselbst 
liber  nacht.  Und  mentag  frfie  zugend  si  den  See  uf  und  brantend,  was  der  10 
burger  von  Zurich  was ;  aber  der  puren  hiiser  liefiend  si  vast  ston  ufl  dem  grund, 
dafi  si  die  nit  gern  in  den  stetten  wisstend,  sonder  lieber  gsechen  hettend,  dafi 
si  sich  ufihar  zogen  hetten,  damit  dester  minder  sterke  in  den  stetten  gsin  war. 
Desselben  tags  ruktend  si  mit  iren  panern  fur  die  stat  Rapoltzwil,  namlich 
Lucern,  Ure,  Schwitz,  Underwalden,  Zug,  Glaris,  und  legertend  sich  die  von  *5 
Ure,  Zug,  Glaris  ufiwendig  der  kirchen  zfl  Kempraten  hinder  dem  biichel  bi  dem 
Maienberg ;  so  lagend  die  von  Schwitz  hinder  der  kirchen  zfl  Jonen  und  in  der 
kirchen  und  daselbs  um  ;  die  von  Lucern  und  Underwalden  lagend  bi  dem  wasser, 
das  die  Jonen  haillt,  also  am  wasser  uf  so  ver  von  der  stat,  dafi  man  si  mit 
kainem  geschiitz  erraichen  mocht.  Die  in  der  stat  tatend  ain  verbot  an  lib  und  *<> 
gfit,  dafi  niemand  mit  kainem  Aidgnofien  noch  kainem  der  iren  ufi  der  stat  reden 
solt ;  darum  es  so  stil  was  tag  und  nacht  in  der  stat,  als  ob  iederman  darufi 
geflochen  wer.  Die  wachter  dorstend  weder  rfiefen,  schrien  noch  blasen,  wie  si 
vormals  tfin  hattend,  sonder  klopfet  ainer  dem  andern  und  gabend  also  zaichen. 
Allain  etwa  in  dem  tag  liefi  man  pfifen  und  trommen  horen  und  etwan  die  pu-  25 
sunen;  wer  ouch  wol  singen  kond,  den  liefi  man  singen.  Nun  hattend  die  von 
Schwitz  und  Glaris  den  andern  orten  fiirgen,  dafi  si  kaines  zwifels  werend:  wan 
man  uf  die  tat,  die  sich  Zurich  verloffen  hatt,  sich  fiir  Rapoltzwil  schlflege,  dafi 
man  die  stat  erobern  wurd.  Nit  minder  ist :  Rapoltzwil  was  nit  wenig  ab  der 
sach,  so  sich  Zurich  verloffen,  erschroken;  dafi  aber  darum  iemand  in  sin  3© 
oder  mfit  komen  war,  die  stat  ufzegen,  das  was  es  ganz  nit  Darum  dafi  sich 
nit  fand,  das  den  andern  orten  was  fiirghalten.  Und  wie  niemand  mit  inen  reden 
wolt  und  ouch  niemand  kam.  der  fridens  oder  verrichtz  begert  hette,  hub  die  Aid- 
gnofien an  zti  verdriefien  und  werend  gern  darvon  gsin.  Doch  so  kondend  si  mit 
eeren  nit  so  ilenz,  sonder  understtindend  sich,  burdinen  zti  binden  ufi  rifi  und  an-  35 
derm  tiirren  holz,  sam  si  damit  die  graben  fallen  und  also  die  stat  stiirmen  weltend. 
Zti  denselben  luffend  ie  etwa  vil  knecht  ufi  der  stat  und  schalmutztend  mit  inen 
und  nomend  inen  die  rofi  ufi  den  waiden  und  tribend  die  in  die  stat.  Das  ge- 
schach  mer  dan  ainmal;  niemand  aber  ward  sonderlich  libs  halben  geschediget. 
Wie  nun  ward  uf  fritag  vor  S.  Laurenzen  abend,  hattend  die  von  Schwitz  ainen  40 
tarris1)  geschlagen  nachend  bi  der  stat  und  darin  glait  etlich  stuk  stainbuchsen, 
die  si  denen  von  Ziirich  bi  Walhenstat  abgwonnen  oder  gnomen  hattend,  darufi 
si  den  ganzen  tag  etwa  mengen  schutz  an  diernur  tatend.  Und  als  es  nacht 
ward,  schlflgend  si  ainen  andern  tarres  noch  nacher,  in  welchen  die  von  Lucern 
ouch   etlich  stuk  buchsen  laiten  und  streng  schussend  bifi  uf  S.  Laurenzen  tag,  45 

*)  erdaufwurf,  schanze,  aus  franz.  tcrrasse. 


Digitized  by 


Google 


118  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

bi  320  schiitzen,  und  faltend  ain  stuk  an  der  ringmur  etwas  bi  acht  klafter  brait 
und  aines  guten  gemachs  hoch.  Und  ward  von  alien  schiitzen  nie  kain  mensch 
geletzt  weder  wenig  noch  vil.  Dabi  was  der  schad  klain,  den  si  der  stat  tatend; 
dan  die  von  Rapoltzwil  treffenlich  geriist  warend  mit  allerlai  noturft,  mit  biichsen- 

s  maistern,  mit  bolwerchen,  die  si  vor  der  stat  ufgeriist  und  dabi  ainen  gfiten  zun 
gflochten  hattend,  hinder  dem  si  von  ainem  polwerk  in  das  ander  kon  moch- 
tend.  Und  vor  dem  zun  was  ain  igel  von  scharfen  aichinen  steken  geschlagen 
von  ainem  ort  des  Sees  bifi  an  das  ander ;  item  und  ir  fufiisen  und  ander  noturft, 
so   zu   dem  sturm  ghort,   uf  alien  vortail  versechen.     Was  die  AidgnoBen  nider 

10  schussend,  das  machet  man  mitten  zfi  mit  erd  und  mist  widerum  zii  und  besser, 
dan  es  for  gsin  was.  Aines  tags  erbutend  si  den  AidgnoBen,  si  weltind  100  fl. 
nemen  und  inen  die  mur  noch  als  wit  abbrechen,  als  si  die  abgeschossen  hettend, 
nur  dafi  si  inen  den  kosten  erspartind  (dan  si  wol  1000  fl.  verschossen  hattend),  und 
ermanotend  si,  dafi  si  kemind  und  durch  das  loch  anhfiebind  ze  stiirmen,  das  si 

is   geschossen   hettind.     Nun  hettend  die  Aidgnofien  den  willen  wol  ghan,    die  stat 
ze   stiirmen,    es  wolt  aber  nieman  voranhi   gon;    darum  es  vermiten  blaib,   dafi 
man  sach  und  spurt,  dafi  im  in  der  stat  nieman  endsafi.  |  Und  klagtend  sich  die  363 
von  Lucern  und  Ure,    dafi  si  in  kosten  bracht  werend  und  die  von  Schwitz  und 
Glaris   inen   die  sach  vil  anderst  furgeben  und  schlichtiger  *)    gmachet,    dan  man 

*o  an  im  selbs  fonden  hette.  Darufi  nun  ain  ganzer  verdrufi  und  unwil ,  witer  daze- 
ligen,  endsprungen  was.  Doch  so  lag  man  also,  und  zugend  uf  mitwochen  nach 
Laurenzii  500  man  von  inen  in  Kiburger  ampt  uf  Pfeffikon  zu ;  da  nomend  ain 
roub  und  erstachend  5  man  und  nomend  ouch  schaden.  Und  als  die  mar  gen 
Wintertur  komen  war,  dafi  si  vorhanden  warend,  was  man  uf  mit  1200  mannen 

*5  und  wolt  inen  den  weg  furkon  han.  Do  ward  inen  enboten  anfangs,  dafi  die 
AidgnoBen  nit  kemind ;  und  komend  doch  ;  darum  es  inen  hindenacher  zfi  spat 
ward,  und  blaib  der  anschlag  also  onverstrekt.  Wie  man  nun  also  zfl  Rapoltz- 
wil lag,  was  niemand,  der  darunder  ritte  oder  redte,  und  liefiend  si[ch]  die  Aid- 
gnoBen  selten   sechen,    dessglich  die  Rapoltzwiler  ouch,    dan  dafi  baid  tail  gut 

3°  acht  und  wacht  ufanandern  hattend. 

Zuletzst  kam  der  bischof  von  Costenz  sampt  etlicher  herrn  und  stetten 
boten;  die  vermaintend  darzwiischen  ze  handlen,  damit  frid  und  siin  erlangt 
wurde.  Die  aber  in  der  stat  woltend  sich  nit  lenken  noch  bereden  lafien,  dan 
dafi  ufi  der  sach  niint  ward.     Demnach  man  gen  Zurich  fur  und  daselbs  treffen- 

35  lich  warb  und  so  vil  uf  die  pan  bracht,  dafi  die  von  Zurich  und  vorufi  der  marg- 
graf  such  z\x  losen  bewilgetend.  Und  uf  solichs  man  widerum  zft  den  Aidgnofien, 
die  vor  Rapoltzwil  lagend,  kart  und  handlot,  namlich  der  bischof  und  sin  brfider, 
her  Fridrich  von  Hewen,  und  der  abt  von  Ainsidlen  sampt  andern  des  bischofs 
raten  mer.     Und  beredtend  also  ainen  friden,   denen  von  Rapoltzwil  onwissend; 

40  dan  erst,  als  die  ding  beschlossen  warend,  kam  der  apt  und  her  Fridrich  von 
Hewen  an  das  tor  an  ainem  fritag  zii  Rapoltzwil  und  begertend  in  die  stat:  si 
hettend  ufi  befelch  margraf  Wilhelms  mit  inen  ze  reden.  Und  als  si  ingelafien 
wurdend,  zaigtend  si  inen  an,  dafi  man  zwiischet  der  herschaft  und  den  Aid- 
gnofien ainen  frid  bifi  uf  S.  Jorgen  tag  schierest  kiinftig  beschlossen  hett.    Dess 

45   alle  welt  trurig  was,  und  fluchet  alien  denen  frow  und  man,    die  an  dem  friden 

*)  zum  schlichten  leichter. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458.  119 

gsin  werind.  DiB  boten  dorstend  nit  uC  der  herberg  Icon,  so  ungeschaffenlich 
tat  das  volk ;  und  als  si  wider  hinweg  ritend,  mufit  si  der  hoptman  belaiten  und 
dabi  bose  wort  schluken;  dan  si  ouch  niemand  sagen  woltend,  wie  oder  mit 
was  mitlen  der  friden  gmachet  were.  Also  mornendes  frtie  vor  tag  fiengend  die 
AidgnoBen  an  das  leger  schlifien  und  furend  den  nachsten  iiber  den  See  und  5 
tribend  es  alien  tag  vast  bifi  uf  vesperzit.  Alle  welt  was  zu  Rapoltzwil  truriger, 
do  die  Schwiter  enweg  zuchend,  dan  do  si  komend;  dan  man  dermafien  geriist 
was,  dafi  man  maint:  wo  si  ainen  sturm  an  die  hand  gnomen  hettend,  dafi  man 
sich  ritterlich  von  alles  schadens  wegen  gerochen  han  welte.  Und  saiten  die 
wiber,  dafi  in  laid  were,  dafi  die  AidgnoBen  also  unzwagen1)  haimkon  soltend;  1° 
dan  si  al  tag  in  die  30  aimer  wassers  siidend  in  den  kesseln  hieltend  und  das 
zu  dem  sturm  geriist  hatt[end].  Also  was  man  vor  der  stat  glegen  von  S.  Jacobs 
tag  dannen  bis  auf  St.  Laurenzen  tag  im  1443  jar.  Und  ward  in  der  stat  nie 
kain  mentsch  gwuest,  dan  allain  ain  knecht,  hiefi  Hans  von  Tann;  der  was  uf 
dem  schalmutz  geschossen  worden  und  kam  in  die  stat  und  lebt  dannocht  bifi  lS 
an  den  dritten  tag.  Und  was  das  leger  aller  zit  nie  so  ruch,  dan  dafi  die  vischer 
mint  dester  minder  uf  dem  See  um  furend  und  vischetend ;  wiewol  die  Schwiter 
12  schif  in  der  Ufnow  hattend,  mit  denen  si  vermaintend  zeweren,  damit  denen 
von  Rapoltzwil  kain  provant  mocht  zugon.  Die  frowen  giengend  in  die  garten. 
Aber  was  si  hattend  konnen  wuesten  und  schedgen,  das  was  nit  gespart  worden;  20 
die  jungen  zwiboum*)  warend  nit  sicher  gsin.  Dan  die  zwai  ort  Schwitz  und 
Glaris  den  von  Rapoltzwil  ufl  der  mafien  vigend  warend  sampt  den  andern  orten 
von  lendern,  die  ietzmal  ir  schutz-  und  schirmherren  sind;  also  kan  die  zit  alle 
ding  verendern  und  friintschaft  und  vigendschaft,  wie  grofi  die  sin,  in  das  wider- 
364  spil  verkeren.  |  Darum  der  wis  haid,  Thales  genant,  wol  redt,  do  er  sprach :  ^s 
dafi  man  gegen  iemand  friindschaft  so  sicher  und  vest  achten  solt,  dan  dafi  etwan 
darufl  vigendschaft  werden  mocht;  dessglich  kain  vigendschaft  so  gar  ruch  und 
verwegenlich  an  die  hand  nemen,  dan  dafi  man  alweg  gedenken  solt,  dafi  friint- 
schaft darnach  gon  mochte.  Wan  man  das  tet  (sprach  er),  so  wurd  man  das 
recht  mittel  halten,  namlich  den  friinden  sich  nit  zu  vil  uftun  und  den  vigend  nit  30 
zu  vil  schadens  tun.  Dan  die  von  Rapoltzwil  ietz  nit  weltend,  dafi  es  den  Aid- 
gnoJQen  etwan  als  ruch  gangen  wer  bi  den  iren,  als  gern  ir  vordern  und  eltern 
si  hettend  wellen  beschedigen. 

Derselben  zit  lagend  zu  Rapoltzwil  junker  Ludwig  Meyer,  hoptman ;  Hans 
Meyer,  sin  vetter ;  Uolrich  von  Zessingen ;  Stoffel  von  Schonenberg ;  Hans  Zerin  35 
von  Tann  und  etwa  vil  raisiger  ufi  dem  Elsafi ;  von  Altkirch  ,und  Senheim  bi  60 
schiitzen;  von  Friburg  ufi  dem  Brifigow  her  Hans  von  Landegg,  ritter;  her  Hans 
Bernhart,  ritter;  Andres  Bossenstain,  der  von  Friburg  hoptman;  Hans  von  Bolsen- 
hein  von  Brisach :  Hans  Rotwil  von  Friburg  mit  26  pferden  und  funfzig  schiitzen : 
item  die  von  Villingen  mit  40  schiitzen ;  die  von  dem  hof  ze  Stafen  mit  70  40 
knechten ;  die  von  Menidorf  ouch  mit  vil  hiipscher  knechten  ;  ufi  Grueninger  ampt 
und  Kiburg  und  anderswo  har  was  ouch  vil  liiten  da. 

Diser  frid  ward  vil  stetten,  die  in  dem  punt  mit  dem  kiing  warend,  di  ir 
lib  und  gut  dargestrekt  hattend,  on  wissen  und  hinderrugs,  und  ward  so  iibel 
ghalten,  dafi  man  in  nachmals  den  ellenden  frid  hiefi.  45 


l)  ungewaschen,  mit  heiler  haut.  —  *)  die  gepfropften  bftume. 


Digitized  by 


Google 


120  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

Als  die  ding  sich  diser  tagen  verluffend,  komend  die  von  Bern,  Basel  und 
Soloturn  mit  der  herschaft  Oesterrich  in  ainen  span,  von  wegen  dafi  ir  burger 
und  verwandten  von  dem  adel  gefangen,  geschedigt  und  geschatzt  warend  wor- 
den.    Und  als  man  solichs  margraf  Wilhelm,   des  kiings  vogt,    zu  tagen  anzaigt 

5  hatt,  dannocht  ward  niitzid  in  den  sachen  fiirgnon,  das  die  gedachten  stet  hette 
vernuegen  mogen.  Ie  zuletzst,  als  diser  bericht  gemacht  ward,  kam  es  zu  ainem 
krieg,  und  zuchend  die  stet  mit  macht  fur  Loufenberg,  den  nachsten  sontag  nach 
S.  Laurenzen  tag  in  obgemeltem  jar,  wie  das  concili  zu  Basel  noch  nit  zergan- 
gen  was   und  bapst  Felix  noch   stark   da  lag.     Die    zwo   stet  brachtend   groB 

10  biicbsen  fur  die  stat  und  schussend  ouch  tapferlich  darin ;  besonder  die  von 
Bern  schussend  ainen  guten  tail  der  ringmuren  zu  hufen.  Und  rust  man  sich  zu 
dem  sturm.  Doch  ward  ain  bericht  gmacht,  dafi  es  nie  darzu  kam,  und  gab 
man  den  drien  stetten  an  iren  kosten  zechen  tusend  guldin,  und  solt  der  friden 
als   zu   baiden   tailen  beschlossen   sin.     Die  von  Bern  nomend  vil  schadens  und 

15  verlurend  bi  60  man.  Dan  in  dem  stetli  graf  Wilhelm  von  Helfenstain  lag,  item 
her  Burkhart  Munch,  ritter,  und  her  Sifrid  von  Tenningen,  ritter,  gar  gut  kriegs- 
liit.  Die  vielend  etwan  ufi  der  stat  uf  das  ort,  da  die  Berner  ir  geschutz  hat- 
tend,  und  brachend  inen  also  manchen  redlichen  man  ab.  Die  von  Basel  ver- 
lurend  nit   mer   dan   ain   man,    und  erstiktend  inen  zwen  man  in  dem  harnasch, 

*o  wie   si   widerum   haim   zuchend.     Der  frid  ward  gmacht  uf  S.  Bartlomeus  abend 

durch   den   bischof  zu  Basel   und   graf  Hansen  von  Tierstain   und  her  Rudolfen 

von  Ramstain  fri.     Die  redtend  darzwuschen  und  machtend  ain  friden,  dess  kain 

burger  in  Loufenberg  kain  wissen  hatt,  bifi  er  zu  end  bracht  und  ufgericht  ward. 

In  denselben  tagen  kam  schriftlich  botschaft  von  Oesterrich  von  dem  kiing 

25  Fridrichen  an  die  egemelt  dri  stet,  durch  welich  si  bi  verlierung  aller  ir  gnaden, 
frihaiten  und  privilegia  erfordert  wurden,  dafi  si  der  vigendschaft  gegen  dem  hus 
Oesterrich  mafien  und  des  fridens  und  rechtbietens,  so  gegen  inen  vormals  uf- 
gericht und  geschachen  wer,  halten  und  dem  rechten  nachkomen  [weltend], 
Darum  gab  man  aber  wenig;  dan  die  von  Basel  erst  trowtend,   fur  Sekingen  ze 

30  ziechen,  und  wo  man  mit  inen  nit  get&dinget  hett,  wie  wir  bald  melden  werdend, 

und  an  iren  willen  komen  wer,   hette  warlich   solichs  geschechen  mogen.     Kiing 

Fridrich   von   Oesterrich   tet   alien   denen    zur  selben  zit,   die  mit  im  in  verstand 

und   puntnuss   warend,    treffenlich   iibel,    dafi  er  so  hinlafiig  und  sumig  was  und 

r       iederman   doch   vil  zugsait  und  grofier  hilf  vertrost  hatt.     Er  was  aber  von  ard 

35   ain  ungliikselig  man  zu  kriegen,    das   er  nachmals  an  im  selb  kond  merken   und 
sich  darum  fridens *und  aini-  |  kait,  wo  er  kond  und  mocht,  beflaifi.     Dabi  was  365 
er  selten  ain  gelt  so  vermoglich,    dafi  er  krieg  hette  zu  fueren  vermogen ;   wie 
sin  son,    kiing  Maximilian  salger  gedachtnuss,    ouch  gesitt  was   und  sine  enkel, 
kaiser  Carlin  und  kiing  Ferdinand  zu  unser  zit  ouch  sind.     Aber  wie  man  spricht. 

40  also  ist  es  ouch :  dafi  grofi  hushab  groflen  kosten  brucht.  Darum  die  fiirsten 
warlich  die  saligsten  sind,  die  sich  klainer  landschaften  lafien  benuegen  und  die- 
selben  wol  und  mit  fromkait  versechen,  regierend  und  beschirmend.  Man  wolt 
ouch  in  argwon  ston,  dafi  kiing  Fridrich  die  Zuricher  von  kainer  andern  ursach 
wegen  in  puntnuss  gfasset  hette,  dan  dafi  er  durch  si  die  iiberigen  ort  zu  pasch- 

45  ken  understunde  und  also,  wo  si  mit  lieb  nit  weltind,  si  mit  gwalt  zu  dem 
brachte,  dafi  si  die  land  wider  zu  sinen  henden  komen  liefiend,  die  herzog  Frid- 
richen salig  im  Costenzer  concili,  ouch  herzog  Ludpolten  salig  vor  und  nach  dem 


Digitized  by 


Google 


L1I.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442- 1 4 58.  121 

strit  zfi  Sempach  abbrochen  und  ingnomen,  und  vorhar  ouch  sich  selb  abgeworfen 
hattend.  Dan  vil  der  mertail  aller  Aidgnoschaft  ist  der  herzogen  von  Oesterrich 
gsin,  namlich  das  Turgow,  die  grafschaft  Kiburg,  Schafhusen  die  stat,  die  stat 
Diefienhofen,  die  herschaft  Rinegg  und  das  Rintal,  die  grafschaft  Sangans,  die 
herschaft  Windegg  und  das  Gastal,  die  ober  und  nider  March  sampt  der  stat  5 
Rapoltzwil,  die  herschaft  Grueningen,  Bremgarten  sampt  dem  Frien  ampt,  die  graf- 
schaft Baden,  Brugg,  Lenzburg,  Zofingen,  Arow,  Arburg,  Mellingen,  Wangenbifi 
an  den  Purdorfer  wald,  Soloturn,  Friburg,  item  Lucern  mit  aller  ir  landschaft, 
wenig  ufignomen,  Ure,  Schwitz,  Underwalden,  Zug,  Glaris.  DiB  stet,  dorfer 
und  landschaften  sind  innerhalb  oder  doch  ungefar  bi  driihundert  jaren  har  alle  10 
der  fiirsten  von  Oesterrich  aigen  gsin,  etlich  inerhalb  hundert  und  20  jaren,  als 
Schafhusen,  das  Turgow,  das  Rintal,  Kiburg,  Baden,  Bremgarten,  Brugg  und 
das  Aergow  vast  anhi  gar;  etlich  bi  zwaihundert  jaren,  als  Friburg,  Soloturn, 
Glaris,  Zug;  etlich  etwas  lenger,  als  die  vier  Waldstett ;  doch  hand  die  von  Lu- 
cern von  zwaihundert  jaren  har  garnachend  all  ir  landschaften  den  fiirsten  von  '* 
Oesterrich  abbrochen;  welichs  alles  denselben  fiirsten  uf  htitigen  tag  nit  un- 
wissend  ist.  Dannen  har  ouch  das  endspringt,  daB  so  groBer  hafl  von  inen  gagen 
ainer  Aidgnoschaft  da  ist  und  man  si  billich  fiir  erbvigend  schatzte ;  dan  si 
mainend,  daB  ain  Aidgnoschaft  ir  erbland  si,  von  welchem  ir  vordern  mit  gwalt 
und  on  recht  komen  sigend.  Darum  zfi  erbarmen  ist,  daB  in  disem  1530  jar  *o 
eben  die  ort  dem  kaiser  zftstimmen  wend,  die  siner  vordern  aigen  gsin  sind; 
und  nit  gedenkend :  wo  er  inen  hinder  die  hut  komen  m6cht,  daB  er  si  nit  lieB 
der  gstalt  herren  sin,  als  si  ain  zit  har  gsin  sind. 

Also  was  das  (nach  etlicher  chroniken  anzaigen)  kiing  Fridrichs  anschlag, 
daB  er  Zurich  iiber  ir  AidgnoBen  richtete  und  ain  unainikait  under  inen  erhielte,  *s 
damit  si  im  dester  minder  schaden  bringen  und  er  inen  dester  bafl  obligen  mochte. 
Dan  wo  er  lust  hett  ghan  und  im  zfi  herzen  gangen  [war],  war  er  nit  uBbliben, 
sonder  hett  daran  gesetzt,  damit  er  denen  von  Zurich  sampt  andern  puntzgnofien 
truwen  bistand  gelaistet  hett.  Darum  wol  ufzesechen  ist,  daB  man  fiirsten  nit 
zfl  vil  vertruw.  Welichs.  den  von  Zurich  ouch  wol  hett  erschieBen  mogen ;  dan  30 
dises  ganzen  sibenjarigen  Ziirichkriegs  ursacher  und  anfanger  warend  der  fiirst 
von  Oesterrich  herzog  Fridrich  salig  und  graf  Fridrich  von  Tokenburg  sampt  den 
grafen  und  herren,  die  nachmals  sin  erben  wurdend. 

Wie  nun  der  friden  an  den  von  Zurich  und  Rapoltzwil  schlechtlich  ghalten 
ward,  schribend  si  sampt  denen  von  Wintertur  dem  kiing  Fridrichen  und  klag-  35 
tend  im  ir  anligen,  namlich  wie  si  von  den  AignoBen  getrengt  und  geschedget 
wurden;  und  ermantend  in:  diewil  sin  gnad  inen  so  tapferlich  ziigsait,  hilf  ze 
366  ttin,  daB  er  demselben  nach-  |  gieng,  als  si  im  wol  vertruwtend.  Do  schraib  er 
inen  harwiderum,  daB  er  si  nit  laBen  welt ;  darum  si  sich  an  im  haltend  soltend 
als  biderb  Kit,  und  gab  inen  also  gfite  wort;  damit  die  sach  schlichtig1)  was.  40 
Doch  gieng  kain  tat  darnach.  Und  als  die  lender  die  herschaft  Grfteningen  (wie 
vor  gehort  ist)  ingnon  und  besetzt  hattend,  schiktend  si  der  tagen  botschaft  da- 
hin  und  in  die  ganzen  herschaft,  daB  man  inen  solte  schweren,  niemand  uBgnon, 
si  werind  gaistlich,  weltlich,  edel,  unedel,  fri,  aigen  oder  hindersafi.  Und  als 
sich  der  schafner  von  Bubikon,   der  abt  von  Riiti  und  der  adel  dess  spart  und  45 


!)  zum  schlichten  tauglich,  beigelegt. 


Digitized  by 


Google 


122  Ln.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458. 

anzaigt,  dafi  es  vornacher  der  bruch  nie  gsin,  dafi  si  iemand  geschworn  hettend, 
dan  iren  herrn,  die  si  dahar  gesetzt  oder  der  dienstlut  si  warind ;  mocht  si  doch 
nit  helfen,  dan  si  schweren  mfifitend,  woltend  si  anders  rfiw  han.  Doch  wichend 
etlich,  namlich  her  Caspar  von  Bonstetten  ab  Ustre  und  her  Albrecht  von  Landen- 
5  berg  ab  Wetzikon,  und  vermaint[end]  schirm  ze  finden,  durch  den  si  solichs  aides 
ledig  sin  mochtend.  Aber  kurz :  woltend  si  in  die  herschaft  schmeken l) ,  so 
mfifitend  si  schweren,  und  schwfirend  zfiletzt  ouch;  item  der  uf  Kempten  und 
der  zu  Beretschwil  und  ander  mer,  wiewol  si  vornaher  recht  boten  hattend  fur 
ain  bischof  von  Costenz  und  fur  die  von  Bern  und  Soloturn,   die  ir  Aidgnofien 

10  werend,  ob  si  fur  den  bischof  nit  kon  weltind.  Dero  si  kains  annomend.  Wol 
ward  von  inen  geredt,  si  soltind  nur  schweren,  und  so  das  geschech,  so  weltend 
si  sich  vor  alien  denen  schiitzen  und  schirmen,  die  ab  solichem  irem  tfin  mis- 
fallen  tragen  weltind.  Als  man  nun  geschworn  hatt,  ffirend  die  von  Schwitz  zfi 
und  verbutend  denen  von  Grfieningen,  dafi  si  weder  wenig  noch  vil  ufi  dem  ampt 

15  gen  Rapoltzwil  ffirtind,  sonder  allain  gen  Utznach  oder  in  dte  Mark  und  die  Hof 
mochtend  si  wol  ffiren.  Dabi  schlfigend  si  den  gedachten  von  Rapoltzwil  alien 
kouf  ab  und  verbutend  den  iren  in  der  Mark  und  den  Hofen,  dafi  niemand  in 
die  stat  gieng  noch  ffir  on  sonderbare  erloubnuss ;  und  solt  dannocht  ain  frid 
sin.     Solichs   tatend   si   den  von  Zurich   ouch.     Darnach   uf  Simonis  und  Judae 

ao  desselben  jars  gabend  si  den  liiten  ze  Stafen  am  Ziirichsee  tag,  sich  bi  irer 
kilchen  ze  versamlen,  und  saitend  inen  dabi  sicher  glait  zfi.  Und  als  man  uf 
bestimpten  tag  zfisamen  kam,  begertend  si,  dafi  dieselben  von  Stafen  zfi  dem 
hus  Grfieningen  schweren  soltend ;  dan  es  kain  anders  sin  wurd ;  und  so  si  mit 
lieb  nit  weltind,  mfiefited  si  es  mit  laid  tun,  und  mochte  wol  lib  und  gfit  kosten. 

*5  Also  schwfirend  iro  etwa  vil;  der  mertail  wolt  nit  schweren  und  wichend  gen 
Zurich  und  gen  Rapoltzwil.  Die  da  geschworn  hattend,  mfifitend  sich  des  burg- 
rechtz  Zurichs  verzichen.  Item  so  nomend  si  an  andern  orten  in  der  von  Zurich 
landschaft  den  aid  in,  und  schwfir  man  inen.  Darzfi  die  von  Zurich  schwigen  mfifi- 
tend;  dan  der  friden  dergstalt  nit  erliitert  was,  dan  dafi  man  liefi  hingon,  damit 

3°  man  fridbruchs  nit  gezigen  wurd,  das  man  sunst  mit  fug  hette  weren  konnen  ;  dan 
der  lender  mfitwil  dozmal  grofi  was. 

Darum  margraf  Wilhelm  von  Hochberg,  des  kiings  obrester  landvogt,  ainen 
tag  beschraib  gen  Wintertur,  uf  welchen  der  adel  im  Turgow,  die  stat  Rapoltz- 
wil, Diefienhofen  und  etlich  botschaften  mer  erschunend.    Und  ward  gratschlagt : 

35  ob  sach  wer,  dafi  der  kiing  Fridrich  und  die  herschaft  von  Oesterrich  nit  an- 
derst  zfi  der  sach  tfin  welten,  dan  si  bifihar  tun  und  die  iren  also  vertriben  und 
undergon  lafien  (welcher  ding  man  ufi  her  Peters  von  Morsperg  botschaft,  der 
al  tag  von  dem  kiing  ufi  Oesterrich  komen  solt,  bericht  werden  mocht)  :  so 
werend  die  stet  im  Elsafi  sampt  dem  adel  und  der  herschaft  daselbs  um  (iberains 

40  worden,  andern  ruggen  ze  sfichen  und  sich  solichs  bochs  und  gwaltz  zfi  erweren 
underston.  Dan  der  herzog  von  Burgund  sich  merken  lafien  hett,  das  best  ze 
tun;  ja  wo  man  mit  im  welte  ainen  verstand  machen,  des  er  sich  ouch  getrosten 
mocht  (diser  herzog  was  dem  kiing  nit  hold,  hatt  ouch  vil  jar  krieg  mit  Oester- 
rich  ghan,   darum   er   daruf  um   gieng,   ob  er   das  Elsafi  und   ander  umligend 

45  landschaft  dem  kiing  abziechen  und  zfi  sinen  henden  bringen  kond).  Also  ward 
man  dess  ainhellig,  dafi  man  Turingen  von  Haiwii  zfi  kiing  Fridrichen  in  Oester- 

*)  den  genuss  davon  habcn. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442-1458.  128 

rich  schiken  welt  und  im  alien  handel  anzaigen,  was  vorhanden  wer;  und  so  er 
367  nit  welt,  was  man  witers  an  die  |  hend  nemen  mfiefit.  Der  von  Rapoltzwil 
boten  hattend  kainen  gwalt,  sich  in  den  furgetragnen  sachen  ze  erlutern;  doch 
erbutend  si  sich,  die  ding  hindersich  zfi  bringen,  und  redtend  darbi,  si  getruwtind 
der  herschaft  Oesterrich,  dafi  si  irem  zfisagen  nachgon  und  si  handhaben  wurde,  5 
dan  si  mit  derselben  lieb  und  laid  geliten;  das  weltind  si  witer  ouch  tiin. 

Vor  disem  tag,  etwan  um  S.  Gallen  tag,  was  ain  tag  zu  Rinfelden  ghalten 
zwiischet  etlichen  der  herschaft  stetten  und  denen  von  Basel  von  wegen  des  ver- 
gangnen  Loufenburger  kriegs  und  anderer  beschwerd,  und  dafi  man  endsafi,  es 
wurd  witer  krieg  werden.  Denen  von  Basel  stftnd  bi  Bern,  Lucern,  Schwitz,  i» 
Underwalden,  Soloturn  (Bern  und  Soloturn  warend  ir  Aidgnofien) ;  an  diser  siten 
stund  margraf  Wilhelm  sampt  ritern  und  knechten.  Also  was  die  fiirnem  klag 
von  Hansen  von  Rechbergs  wegen,  der  den  von  Basel  etlich  gfangen  und  si 
durch  Loufenberg  gefi&ert  hett,  sampt  etlichen  artikeln  mer,  die  doch  nit  anders 
in  hattend,  dan  schmachreden  und  taten;  die  man  dergstalt  hatt  angnomen,  als  l5 
ob  si  zfi  tratz  geschechen  werind.  Und  geschach  difi  klag  vor  etlichen  ver- 
orndten  cardinalen  und  bischofen  ufi  dem  concili  zfi  Basel  und  vor  denen,  die 
vormals  den  friden  zfi  Loufenberg  abgeredt  und  beschlossen  hattend,  die  wir  vor 
mit  namen  anzaigt  hand.  Und  in  summa  ward  die  sach  gericht,  doch  vast  uf 
der  Aidgnofien  und  dero  von  Basel  willen.  Dan  die  von  Sekingen  der  stat  Basel  *° 
etwan  ainen  schilt  abgewonnen  hattend,  den  mtifitend  si  widergeben;  und  nit 
allain  dasselb,  sonder  in  fur  ainen  rat  zti  Basel  tragen  und  si  bitten,  dafi  si  inen 
nit  weltind  witer  zfi  argem  gedenken,  dafi  si  sich  dises  schilts  etwan  berfiempt 
hettend.  Es  hattend  die  von  Schwitz,  ee  und  si  gen  Rinfelden  boten  schiktend, 
in  iren  kilchen  allenthalb  verkonden  lafien:  wo  iemand  wer,  dem  etwas  wider-  *5 
driefi  oder  schmach  zu  Rapoltzwil  widerfaren  wer,  der  solt  dasselb  vor  dem 
schriber  anzaigen  bi  geschwornem  aid,  damit  si  die  von  Rapoltzwil  dester  hocher 
verklagen  und  iren  glimpf  dester  grofier  machen  kondend. 

In  diesem  ding  fiel  der  winter  in  mit  vil  scbnes  und  ungewitters,  und  hielt 
man  sich  zu  alien  tailen  stil  und  fridlich  bifi  widerum  zu  ingendem  frueling  nach-  30 
gentz  jars.  Wie  aber  S.  Niclaus  tag  [kam],  kam  her  Peter  von  Morsperg  von 
Oesterrich  zft  margraf  Wilhelmen  und  denen  von  Zurich  und  bracht  botschaft 
vom  kiing,  namlich  dafi  sin  kiingklich  gnad  solichen  verzug  ufi  kainen  ungnaden, 
sonder  giiter  hofnung  tfin  hett,  dafi  die  sach  besser  worden  sin  solt.  Item  so 
schikt  er  4000  fl.  uf  den  krieg,  dem  margrafen  ze  iiberantworten.  Item  so  hab  35 
er  treffenlich  botschaft  an  die  Etsch  geschikt,  namlich  den  bischof  von  Kempsee1), 
her  Hansen  von  Nidberg,  her  R&dolfen  von  Tierstain,  sin  rat,  dafi  si  alda  witer 
gelt  machen  und  ufnemind,  wie  si  mogind.  Item  dafi  er  selbs  personlich  ze  er- 
schinen  in  kurzem  willens  si.  Item  hab  man  her  Jacob  Truksafien  brief  gschikt, 
dafi  er  ouch  an  die  Etsch  rite  und  obgenanten  boten  gelt  ze  machen  hilflich  si.  40 
Item  so  hab  er  dem  herzog  von  Burgund  ouch  geschriben  und  dem  kiing  von 
Frankrich  und  zii  denselben  ouch  botschaft  verorndt.  Item  denen  von  Bern, 
Basel,  Soloturn  geschriben.  Welt  ouch  der  sachen  onvergessen  han,  damit  man 
inen  on  verzug  hilf  und  bistand  tfin  mocht. 

Uf  solichs,  bald  nach  wienacht  im    1444  jar  um  den  zwolften  tag,   ward  45 

ain  taglaistung  angesechen  gen  Baden,   namlich  mit  wissen  der  von  Zurich  und 

,      ,     ,     ,     ___       .  a 

*)  Chiemsee. 


Digitized  by 


Google 


124  LH.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442-1458. 

der  herschaft  Oesterrich  anwelten,  und  hatt  den1)  antragen  der  bischof  von  Costenz, 
ob  man,  vor  dem  und  S.  Jorgen  tag  inhar  gieng,  zwiischet  den  partien  ainen 
lutern,  anhelligen  und  staten  friden  bereden  und  beschliefien  mochte ;  darum 
welte  man  z(x  alien  tailen  von  erst  iederman  horen  und  daruf  handlen.  Hieharum 
5  die  Aidgnofien  zfi  Lucern  z&samen  komend  und  sich  da  beratschlagtend  und  zu- 
letzst  verainbartend,  wie  si  alle  ir  beschwerden  und  sachen  zii  Baden  fiirbringen 
weltend  und  wer  in  etlicher  oder  aller  namen  reden  solt.  Doch  ward  der  tag 
gstrekt  bifi  uf  mitvasten.  Und  ward  under  denen  dingen  das  schlofi  Grifenberg 
ingnon  von  deren  von  Schwitz  zusatzern  zft"  Grfieningen,   uf  den  24  tag  jenners, 

10  was  S.  Timotheus  tag.  Und  hattend  ze  wort,  es  leg  in  den  hochen  grichten  des 
amptz  Grfieningen  und  hettend  nit  schweren  wellen,  als  ander  Hit.  Deren  kains 
nit  was.  Si  wondend  ouch,  es  wer  frid,  und  ward  inen  das  schloB  untriilich  ab- 
brochen,  uf  ainen  tag,  da  niemand  daheim  was.  Ufi  welichem  an  solicher  widerwil 
endsprang,   dafi   man   sich   kriegens  widerum  verwag*)   und  die  Oesterrichischen 

15  sich  des  fridens  nit  mer  halten  woltend.  Darum  der  bischof  von  Costenz,  der  am 
schidlicher  man  was,  zfifftr  und  den  tag  satzt  und  beschraib  uf  S.  Agthen  tag 
gen  Baden  im  1444  jar.  Uf  welchen  al  AidgnoCen  komend  on  die  von  Glaris; 
item  und  von  der  herschaft  von  Oesterrich  wegen  margraf  Wilhelm ;  her  Wilhelm 
von  Gruenenberg,  ritter ;  her  Peter  von  Morsperg,  ritter,  der  nulich  uD  dem  land 

*o  Oesterrich  von  dem  kiing  kon  was  ;  Turing  von  Halwil ;   Wernher  von  Stoufen ; 
Hans  von  Geroltzegg ;  Hans  Uolrich  von  Maflmiinster,  und  her  Hainrich  Schwend, 
ritter,  vogt  z(i  Kiburg,  sampt  vilen  andern  boten  von  der  herschaft  stetten.  Und 
zu  I  dem  so  warend  boten  von  den  richstetten  der  sach  zti  gut  dahin  verorndt,  368 
von   Ougspurg,  Niirnberg,  Eslingen,   Costenz,  Memmingen,   Lindow,    S.  Gallen, 

*5  Schafhusen.  Wie  nun  die  sach  ghort  ward,  butend  der  herschaft  boten  recht 
uf  al  churfiirsten  und  ainen  ieden  insonder,  uf  vil  fiirsten  tiitscher  und  weltscher 
nation,  uf  das  concilium  zti  Basel,  uf  difi  nachbeschriben  stet :  Ougspurg,  Niiren- 
berg,  Ulm,  Nordlingen,  Costenz,  Ravenspurg,  Ueberlingen,  uf  Strafiburg,  Col- 
mar  oder  Schletstat,  und  dabi  vil  ander,  glicher,  billicher  recht  ouch  von  denen 

30  von  Zurich ,  dero  die  Aidgnofien  kains  ingon  woltend.  Und  ward  also  nach  dem 
tag  boser  dan  vor.  Dan  difi  taglaistungen,  wiewol  si  bester  mainung  beschachen, 
frid  und  ainikait  ze  erholen,  dannocht  brachtend  si  in  vilen  dingen  grofieren  uf- 
satz  und  nid.  dan  vorhar  gsin  was ;  dan  kain  tail  dem  andern  wichen  noch  nach- 
geben  wolt.  Und  brachtend  wort  und  perd8)  vil  hitziger  und  verachrlicher  schenzel- 

35  reden,  wie  dan  sich  gewonlich  zfitrait,  wo  widerwertig  partien  zfisam  stofiend. 
Dabi  machtend  des  adels  schriber  und  gelerten  rimen  und  vers  zfl  latin  und 
tiitsch,  in  welchen  den  Aidgnofien  trowt  ward:  wo  si  das  rich  nit  gfitenklich 
erkennen  und  eren  weltend,  daB  si  es  mit  der  zit  ttin  mfleBtend.  Die  latinischen 
vers  lutend  also  [versus  elegantes']: 

40  Hie  qui  vim  multis  malus  infert,  vim  patietur) 

Poenaque  multoties  culpam  condigna  sequetur; 
Viribus  unde  tuis  nimium  confidere  noliy 
NeCy  si  mane  rubet,  idcirco  credito  soli. 
Nam  te  vis  aquilaey  nisi  culminis  imperialis 

45  Jura  recognoscas>  sternet  pernicibus  alis ; 

*)  den  tag    —  2)  sich  dazu  entschlofi.  —  3)  geberden. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458.  12B 

Et  nisi  reddideris  Mi  detracta  vel  isti, 


wi 


Per  vim  cogeris  ea  reddere>  quae  rapuistu 
Rotnanae  virtus  aquilae  tua  cornua  franget, 
Te  devastabit  variisque  laboribus  anget 
Welcher  versen  mainung  und  vergrif  die  nachgenden  rim  ufitrukend :  5 

Der  ander  Hit  beschadgen  tut, 

Den  trifft  mangmal  ain  gliche  rut, 

Und  nimpt  die  gwalt  sin  rechte  bfifl; 

Gwalt  also  vom  gwalt  liden  mfifi : 

Darum  sich  sterke  (merk  mich  wol)  10 

Gar  niemand  iiberheben  sol. 

Die  morgenson  ist  mermal  glanz, 

Und  hebt  sich  dan  der  muggentanz; 

Zix  abend  aber  stricht  si  hin, 

Und  fait  oft  grusam  wetter  in.  15 

Was  ich  dir  alz&  sagen  wil: 

Merk  uf  des  adlers  vederspil  1 

Wer  sin  gwalt  und  recht  nit  erkent, 

Der  wirt  von  sinem  Aug  geschendt, 

Den  er  in  gschwinden  fedken1)  tregt,  20 

Und  manchen  vogel  niderlegt. 

Darum  gib  wider,  was  du  ingnon 

Und  wo  du  im  gwalt  und  trang  hast  tun. 

Txx  das  onzwungen  willenklich, 

So  wirst  vor  gwalt  vergoumen  dich.  25 . 

Sunst  wirt  die  kraft  des  romschen  rich 

Gar  strafen  und  verhergen  dich. 
Als  nun  der  tag  zu  Baden  vergangen  was  und  S.  Jorgen  tag  nachet,  saitend 
die  von   Schwitz   der  herschaft  und   den  von   Zurich   sampt  alien  iren  helfern 
widerum  ab  und  rustend  sich  ze  krieg,   als  vast  vor  ie,   im  1444  jar.     Da  wur-  30 
dend  die  biderben  liit  zft  Rapoltzwil  von  den  von  Schwitz  und  Glaris  abermals 
hart  belegert  und  ward  inen  an  alien  orten  ziigfueret  streng  und  ernstlich.    Doch 
hieltend  si  sich  an  der  herschaft  tapferlich,  wiewol  es  in  nach  den  kriegen  schlecht- 
lich  vergolten  ward.     In   derselben  stat  lagend  allenthalb  har  redlich  liit,   dero 
wir  vormals  anzaigen  tfin  hand.  Und  wie  in  die  von  Schwitz  ir  wasser  und  bronnen  35 
abschlugend,   dafi   si   nit  mer  malen  kondend  noch  trinkwassers  gnfig  hattend, 
grubend  si  ainen   guten  bronnen,   und  bruchtend  ain  zugmiili  und  ain  rossmiili, 
die  uf  dem   schlofi   gemachet   stundend,    mit   welchen    man    die  welt   erberlich 
vergget*);   bifi   uf  die   letzst  ward  so  vil  not,    dafi  man  anandern  bi  der   miili 
schliig  und  iederman  zuerst  ufschiitten  wolt.    Wer  mit  den  sinen  an  der  miili  zoch,  40 
dem  mfil  man  vergebens;   wer  nit  zoch,    der  mCillt  von  ainem  mutt  kernen  3  fl 
haller  ze  Ion  gen.     Und  gab  man  ain  mut  kernen  um  2  ff  haller.    Wer  nit  gelt 
hatt,  dem  gab  man  uf  pfant  und  biirgen;  wer  gar  arm  was,  den  liefl  man  dannocht 
nit;    dan   der  margraf  inen   etlich  hundert  stuk  korns  ufl  dem  Elsafi  geschikt 
hatt,  die  in  gar  wol  komend.    Wie  man  aber  am  selben  korn  ufikam,  gieng  man  45 


*)  fittichen.  —  2)  die  bevolkerung  ehrlich  unterhielt. 


Digitized  by 


Google 


126  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442-1458. 

von  hus  ze  hus,  und  wer  korn  hatt  uber  sin  notturft,  der  mufit  mit  andern  tailen, 
und  verschraib  man  sin  ufigeben,  das  im  nacherwertz  von  der  stat  zalt  ward. 
Dessglich  muflt  man  win  und  gelt  harfiir  gen,  damit  man  sich  under  anandern 
gmainklich  endhalten  mocht.  Ain  holz  was  grofler  mangel,  also  dafl  vil  liit  stuel 
5  und  benk  und  die  bretter  ufi  den  wenden  verbrantend.  Es  |  was  ouch  vil  mangels  369 
an  schmalz  und  flaisch  und  kam  zulezst  dahin,  dafl  man  katzen  und  ross  all.  Das 
lager  weret  von  S.  J6rgen  tag  dannen  bill  uf  S.  Cunratz  tag :  traf  bi  30  wochen 
an,  dafl  nie  kain  man  offenlich  zu  inen  kam ;  dan  etwan  selten  nachtes  komend 
boten  dahin.     So  schiktend  si  zu  ziten  ouch  boten,  die  in  dem  gestiid  und  den 

10  abwegen  wandlen  kondend. 

Also  uf  obgemelten  S.  Jorgen  tag  verbronnend  vil  huser  am  Weggis  zu 
Lucern  und  was  ain  argwon,  es  war  ain  inglait  fur  gsin ;  darum  man  in  groflen 
sorgen  stund.     Doch  ward  man  zuletzst  bericht,  dafl  es  verwarloset  was. 

Wie  man  diser  tagen  vernam,  dafl  sich  vil  adels  zu  Grifensee  versamlote, 

is  die  den  Rapoltzwiler  zu  hilf  ze  ziechen  willens  warend,  zugend  die  Aidgnoflen 
fur  dasselb  schlofl  und  stetli  uf  22  tag  maien  und  bezwungend  das  in  fiinf  wochen 
so  vil,  dafl  man  sich  uf  gnad  ergab.  Do  wurdend  72  man  uf  ain  tag  enthouptet 
Welcher  houptman  junker  Hans  von  Landenberg  was,  der  ouch  durchin  gieng; 
was  vogt  zu  Grifensee  und  der  erst  man,   den  man   enthouptet.     Vier  man  liefl 

20  man  ledig. 

Darnach  macht  man  den  anschlag,  sich  fur  Zurich  ze  legem;  als  man 
och  tet  um  S.  Johans  tag  im  sommer  obgemeltz  jars.  Und  brachtend  die  von 
Bern  ir  grofltes  und  bestes  geschiitz,  das  si  hatten  ;  desglich  Lucern  und  Solo- 
turn   ouch.     Doch  mocht  derselben  riistung  dero  von  Bern  artellari  nienan  ver- 

*s  glichen.  Man  schofl  kuglen  in  die  stat  ufl  groflen  bolern,  die  3  centner  schwer 
warend,  deren  die  von  Zurich  noch  etlich  hand.  Und  was  man  strenger  und 
hitziger,  dan  in  vorigen  lagern  geschechen  was.  Und  lag  man  da  bill  uf 
S.  Bartlomes  tag  on  verendrung ;  wiewol  der  unfriden  sich  lenger  strakt  und  das 
leger  ouch  lenger  geweret  hett,   wo  der  delphin  nit  in  das  Elsas  kon  und  den 

30  Aidgnoflen  der  merklich  schad  von  demselbigen  (von  welchem  wir  doben  *)  gsait 
hand)  nit  widerfaren  wer.  Wie  aber  derselb  delphin,  kiing  Carlis  von  Frankrich 
son,  von  bapst  Eugenio  das  concili  zu  Basel  zvi  zertrennen  angeraiflt  und  uf- 
bracht  si,  ouch  wie  er  den  Oesterricheschen  im  Elsas,  zu  Rinfelden,  Sekingen 
und  Loufenberg  so   merklichen  schaden  zugfuegt  und  wie  die  schlacht  an  der 

35  Birs  sich  zwlischet  im  und  den  Aidgnoflen  begeben  hab,  ist  hie  nit  not  ze  mel- 
den;  dan  wir  in  abt  Hainrichen  von  Mangistorf*)  die  tat  uf  das  kiirzest,  doch 
gnusamklich  anzaigt  hand.  Vor  derselben  schlacht  ward  Brugg  an  der  Ar  durch 
iren  burger,  hiefl  Thoman  von  Falkenstain,  schantlich  verraten,  geblundert  und 
verbrent;  darum  er  das  schlofl  Falkenstain  und  die  herschaft  Goflken  verlor,  und 

40  es  die  von  Soloturn  noch  hut  bi  tag  inn  hand.  Wie  aber  die  Aidgnoflen  samstags 
nach  S.  Barthlomes  tag  vernomend,  wie  es  den  iren  zu  Varspurg  gangen  was 
und  die  von  Zurich  froud  mit  alien  gloggen  glut  hattend,  kam  ain  schrek  under 
si  und  woltend  nit  mer  bliben,  brachend  also  desselben  tags  uf  mit  all  ir  hab 
und  zugend  haim. 

45  In  denen  dingen  warend  boten  von  herrn  und  stetten,  und  vorab  von  bapst 

*)  H,  38,8  ff.   —  8)  soil  heifien  Eglolf  Blarer. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458.  127 

Felixen,  der  noch  zu  Basel  lag,  treffenlich  legation  zu  der  herschaft  von  Oester- 
rich  anwelten  und  der  von  Zurich,  ouch  zu  den  andern  Aidgnofien  geschikt  mit 
befelch,  dafi  man  um  ainen  entlichen  friden  werben  solt.  Welcher  nit  mocht  in 
so  schneller  il  fonden  werden.  Doch  warend  die  Aidgnofien  etwas  schnitziger *) 
worden ;  dan  si  vil  redlicher  liiten  an  dem  delphin  verlorn  hattend.  Den  ent-  5 
saBend  si  fur  und  fur,  vermainend,  er  wer  wider  si  ze  handlen  in  das  land  komen. 
Das  nit  was,  und  wo  er  von  der  Aidgnofien  knechten  nit  wer  angriffen  worden, 
hette  er  inen  kain  har  angruert.  Doch  so  machet  die  sorg  und  der  empfangen 
schad,  dafi  si  ain  anstal  ufnomend  bifi  zu  liechtmefl  des  1445  jars.  Und  als 
sich  die  zit  verloffen  hatt,  gieng  der  krieg  wider  an.  Und  als  der  delphin  mit  10 
schaden  ufi  dem  land  zoch,  wurdend  die  Aidgnofien  fraidig  und  tatend  sich  mit 
vil  arbait  und  kosten  allenthalb  um,  und  erlittend  die  von  Zurich  und  Rapoltzwil 
vil  not.  Dan  die  stet  am  Rin,  so  der  herschaft  warend,  desglich  das  ganz  Elsas, 
warend  treffenlich  geschedget  worden  vom  herzog  Ludwigen  ufi  Frankrich,  den 
man  den  delphin  hiefi.  Der  hatt  si  brent  und  blundert  und  ouch  vil  Kit  er-  15 
stochen;  darum  si  im  ouch  am  abzug  grofien  schaden  tatend,  wie  si  kondend 
und  mochtend.  Darum  dieselben  landschaften  den  von  Zurich  und  Rapoltzwil  nit 
kondend  hilf  tun;  das  die  Aidgnofien  wol  wifitend  und  demnach  nur  dester 
frecher  warend. 

Also  zugend  die  von  Schwitz  und  Toggenburger,  ouch  vil  von  Appenzell  20 
37°  und  Wil  iiber  |  Rin  zu  liechtmess  uf  Veltkirch  Und  als  sich  ain  ztig  von  der 
herschaft  nit  verr  von  Niiwenburg  versamlot  hatt,  griffend  si  den  an  und  er- 
schlugend  inen  75  man  und  zugend  wider  haim.  Nach  demselben  f&rend  die 
von  Schwitz  mit  etwa  vil  scheffen  an  die  stat  Rapoltzwil  und  gwonnend  inen  die 
brugg  ab  und  ain  bolwerk  und  was  darin  was,  damit  si  der  stat  vil  schadens  25 
zrifugtend.  Dannocht  mochtend  si  ir  mint  abgewonnen,  dan  dafi  si  ongeschaffet 
widerum  in  die  Ufnow  und  in  die  Hof  f&rend. 

Nach  denselben  tagen,  wie  die  von  Wil  im  Turgow  beschruwen  warend, 
dafi  si  den  Aidgnofien  vil  ufendhaltz  gebend  wider  die  herschaft  und  die  von 
Zurich  und  ir  volk  ouch  wider  si  loufen  liefiend,  zoch  man  fur  das  stetli  und  30 
sturmpt  an  dasselb  wol  bi  4  stonden.  In  welcher  zit  sich  her  Peterman  von 
Raron  sampt  sinem  bruder  mit  ainem  ziig  versamlot  und  mit  etlichen  knechten 
von  Schwitz  an  die  herschaft  graif  und  ir  72  man  niderlait  zu  rofi  und  fufl,  un- 
der welchen  ouch  etlich  der  von  Zurich  soldner  warend.  Dermafien  sich  ouch 
an  Unser  frowen  tag  im  ougsten  zu  Wigeltingen  bi  Frowenfeld  ain  schalmutz  35 
zwiischet  der  landschaft  und  dem  adel,  ouch  denen  von  Wintertur  begab,  in 
welchem  die  Oesterrichischen  ouch  schaden  nomend.  Und  als  man  gewiisslich 
bericht  was,  dafi  die  Appenzeller  ouch  den  lendern  und  namlich  denen  von 
Schwitz  die  iren  ouch  zuloufen  liefiend  und  aber  vormals  an  ainer  gmaind  sich 
endschlossen  hattend,  denen  von  Zurich  die  pund  triilich  ze  halten  und  nit  wider  40 
si  zu  ziechen,  das  doch  von  inen  nit  ghalten  [ward]:  ward  man  zu  rat,  si  ouch 
anzegrifen  und  zu  beschadgen.  Und  wie  nun  ward  um  pfingsten  obgemeltz  jars, 
samlot  sich  ain  volk  zu  Rinegg,  das  dozmal  die  Paierer  inhattend,  denen  ouch 
von  den  Appenzeller  vil  laids  geschach.  Und  als  etlich  hundert  raisig  sampt 
ainem  erbaren  fufivolk  nun  zusamen  kon  was,  zoch  man  durch  Tal  an  den  berg,  45 


4)  zum  friden  geneigter. 


Digitized  by 


Google 


128  LIL    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458. 

den  man  die  Wolfhalden  nent,  hinder  welchem  die  von  AppenzeU  mit  irem  volk 
hieltend  (dan  si  sich  anfangs  fiirhar  tun  hattend,  damit  man  dem  vigend  an  der  letzi 
weren  mocht).  Und  wie  der  ziig  wol  an  den  berg  komen  was,  hubend  die  Appen- 
zeller  juchling ')  ufi  dem  holz  an  si  ze  loufen  und  griffend  die  raisigen  am  ersten 
5  an.  Die  kondend  an  dem  berg  nit  vil  schaffen ;  ouch,  als  die  ross  gworfen  und 
um  die  grind  geschlagen  [wurdend],  wurdend  si  schuch  und  machtend  ain  flucht 
den  berg  nider;  und  verlor  die  herschaft  am  selben  tag  77  man.  Bi  denen  von 
AppenzeU  warend  etlich  ufi  der  grafschaft  Toggenburg  und  ufi  dem  gotzhus 
S.  Gallen,  wie  si  dan  zur  selben  zit  im  gotzhus  vil  hattend,  die  ir  landltit  warend. 

10  Die  von  Bern  und  Soloturn  hattend  desselben  jars  vil  ufsechen  uf  den 

delphin  und  den  herzogen  von  Burgund,  den  si  etwas  entsafiend.  Das  kam  denen 
von  Zurich  nit  iibel,  wiewol  si  sunst  vast  und  in  mancherlai  weg  getrengt  warend 
und  von  der  herschaft  wenig  hilf  hattfend].  Dan  die  von  Basel  desselben  jar  fiir 
Rinfelden  zuchend  und  das  schlofi  erobertend  und  zerbrachend,  und  darnach  fur 

15  Sekingen.  Da  lagend  si  ouch  wol  dri  wochen  vor  und  hattend  gute  hilf  von 
iren  Aidgnollen  von  Bern  und  Soloturn.  Das  machet,  dafi  die  herschaft  der 
stat  Ziirich,  ouch  den  von  Rapoltzwil  schlechte  hilf  tet;  dess  si  ie  lenger  ie 
verdriisslicher  und  unwilliger  wurdend ;  dan  der  kiing  ouch  (wie  er  zugsait)  nienan 
in   das  land  kam  und  sinen  b ruder  herzog  Albrechten,    der  ain  wild,   unbesint 

20  man  was,  in  das  Elsas  geschikt  hatt.  Der  kriegt  mit  denen  von  Basel  und  ver- 
lor hin  und  wider  nit  liitzel  volks,  wiewol  es  denen  von  Basel  ouch  nit  lar  ufl- 
gieng.  Also  weret  dill  unrub  den  ganzen  summer  und  herbst  ufi,  und  verbrantend 
die  Basler  sampt  iren  Aidgnollen  in  dem  Brisgo  bi  24  dorfer  und  zerbrachend 
Tirmenaich  und  Waltikofen,  die  schlosser,  und  andere  hiiser  men    Und  fiel  ouch 

25  derselben  zit  ain  grofi  pestilentz  in  in  vilen  landen,  die  wenig  jar  darvor  zu  Basel 
ouch  vil  schadens  tun  hatt. 

Als  nun  ward  um  den  wintermond,  kam  ain  geschrai  gen  Zurich,  dall  sich 
die  lender  an  der  Schindellede  stark  samlotend,  des  willens,  dafi  si  Rapoltzwil 
erobern  weltend.     Dess   die  von  Rapoltzwil  zitlich  bericht  wurdend   und  darum 

30  botschaft  gen  Zurich  tat  end,  dafi  man  si  nit  lafien  welt.  Darum  die  von  Zurich 
sampt  den  raisigen  der  herschaft  mit  ainem  hiibschen  ziig  fur  Horgen  und  .Tal- 
wil  uf  an  die  Schindelledi  zugend.  Und  als  die  Aidgnollen  irer  zukunft  bericht 
wurdend,  liefiend  si  sich  den  berg  nider,  und  an  ainem  morgen,  uf  16  tag  des- 
selben monatz,  |  tatend  si  ainen  harten  angrif  und  gelangend  ob.  Da  ward  zu  baiden  371 

35  tailen  vil  liit  erschlagen.  Doch  so  was  der  herschaft  und  der  von  Zurich  schad 
vil  grofier,  dan  der  Aidgnollen,  und  ist  die  sag  gsin,  dafi  nach  derselben  schlacht 
die  Aidgnollen  die  totnen  corpel  der  vigenden  zusamentragen  und  zu  sitzen  und 
benken  gmacht  habind  und  etlich  lib  ufgeschnitten  und  das  blut  darufi  geschlekt ; 
wie  das  Eneas  Sylvius  (der  dozmal  zu  Basel  im  concili  gsin  ist)  in  siner  historien, 

40  die  er  von  alien  landschaften  geschriben  hat,  meldet.  Es  wirt  zu  Zurich  noch 
gehort,  dafi  man  irem  burgermaister  Rudolf  en  Stiifii  das  herz  ufi  dem  lib  ge- 
schnitten  und  darvon  abbissen  hab.  Das  lassend  wir  in  sinem  werd  bliben. 
Also  wurdend  vil  der  toten  von  rittern  und  knechten  und  guten  burgern  von 
Zurich  in  schiffen  gen  Meilan  gfuert  an  den  Zurichsee  und  da  vergraben.     Got 

45  hab  al  iro  seelen. 

*)  gShlings. 


Digitized  by 


Google 


HI.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458.  129 

Nach  wienacht,  als  man  nun  anhub  zellen  von  Gotes  geburt  1446  jar,  kamend 
mar,  wie  dafi  der  kiing  personlich  in  das  land  kem ;  und  was  etwas  derglichen  den 
osterrichischen  anwelten  zugeschriben, -namlich  [dafi]  der  kiing  entlichs  willens 
war  ze  komen.  Es  trugen  sich  aber  gescheft  zu  von  der  Unger  und  Beham 
wegen,  mit  denen  vil  spans  und  miflhellung  was,  dafi  solich  furnemen  des  kiings  5 
kainen  furgang  hatt.  Und  als  sich  dem  merzen  nachet,  samlotend  sich  die  von 
Veltkirch  und  Pludenz  sampt  den  Waldliiten  und  zuchend  mit  vil  volks  enend 
Rins  fur  den  Eschner  berg,  Tzschan  und  Vudutz  uf  gen  Maienfeld  zu.  Und  als 
solichs  die  Aidgnofien  vernomend,  schiktend  si  ain  zug  in  Sanganser  land  und 
hieltend  spech,  wo  die  vigend  ufi  weltend.  Also  vielend  si  iiber  den  Rin  uf  10 
Ragatz  zu,  als  ob  si  die  grafschaft  willens  werend  dem  hus  Oesterrich  ze  erobern, 
die  dozmal  Schwitz  und  Glaris  mit  landrecht  verpflicht  was.  Also  griffend  si 
die  AidgnoCen  zu  Ragatz  an  und  brachtend  den  ziig  zitlich  in  ain  flucht.  Und 
wurdend  an  der  herschaft  siten  76  man  erschlagen;  wo  man  in  nachgeilt,  hett 
man  vil  volks  im  Rin  ertrenkt  Geschach  uf  den  6  tag  merz;  was  an  der  alten  15 
vaflnacht  obgemeltz  jars. 

Der  ganz  winter  was  schon  und  warm  gsin  und  alle  plust  zu  gflter  frueje 
in  den  gang  bracht,  dafi  niemand  anders  maint,  dan  dafi  ain  volkomen  fruchtbar 
jar  werden  solt.  Wie  aber  der  balmtag  kam,  fieng  es  an  zu  schnien  und  ward 
vast  kalt,  und  als  der  schne  lugg  und  wesserig  worden  was,  fiel  uf  ainen  morgen  *o 
ain  grofi  rif ;  der  erfrort  die  reben  urn  den  ganzen  Bodensee  und  Ziirichsee,  im 
Elsas,  am  Neker  und  allenthalb  um,  und  beschach  am  korn  und  anderm  ge- 
wachst  grofier  schad ;  geschach  uf  den  zechenden  und  ainliften  tag  abrellen. 
Ab  solichem  zuval  kam  ain  grofi  klag  und  schrek  in  das  volk  und  ward  man 
urdriitzig  zu  alien  dingen,  wie  dan  in  solichen  vallen  geschicht  Und  wer  *s 
vormals  lust  zu  kriegen  hatt  ghan,  dem  empfiel  das  herz,  und  al  welt  sach,  dafi 
die  schwari  des  ingenden  jars  mit  im  laides  und  schadens  gnug  bracht,  on  dafi 
man  kriegen  und  zu  veld  liggen  soke.  Dabi  viel  die  pestilenz  ouch  an  vil  orten 
vast  in.  Dannen  har  es  Got  on  zwifel  also  schikt,  dafi  des  kriegs  ain  end  wer- 
den solte.  Und  wie  wol  vormals  mancherlai  underhandlung  herrn  und  stetten  3° 
botschaften  wenig  erschofi.  dan  dafi  der  krieg  fur  und  fur  inbrach,  dannocht  nam 
sich  ain  redlich  fiirst,  mit  namen  herzog  Ludwig  von  Paiern,  pfalzgraf  bim  Rin, 
der  sach  so  ernstlich  an  (etlich  schribend,  er  si  vom  kiing  Fridrichen  mit  sonderm 
ernst  dazu  ermant  worden),  dafi  er  gericht  ward. 

[Anlafi  zu  Costenz.~\     Und  geschach  die  erst  taglaistung  gen  Costenz,  da-  35 
hin  al  partien  komend,  und  ain  anlafi  ufgericht  ward,  dem  nachzegon  die  partien 
bi  iren  eeren  versprachend.     Welcher  anlafi  in  bisin  fursten,   grafen,  herrn,  rit- 
tern  und  knechten  beschach  und  under  anderm  vermocht,   dafi  die  von  Zurich 
zwen  man  und  die  lender  zwen  man  erkiefien,   welich   geloben   und  schweren 
soltend,   die   sachen,   so   fiir  si  von  den  partien  bracht  wurdend,   mit  recht  zu  40 
entschaiden,  wie  dan  das  im  anlafi  bestimpt  und  geschriben  stuend;  und  in  mo- 
natzfrist   ainen  tag  denselben   gen  Kaiserstul  beschriben   und  alda  mit  flifi  alien 
fiirtrag  horen  und  also  sprechen.    Wan  aber  oder  worum  si  sich  nit  verainbaren 
mochtend,  soltend  si  ainen  obman  ufierhalb  der  Aidgnoschaft  erkiefien,  der  bi  sinem 
aid  ouch  zu   entschaiden  verbonden  sin   solt.     Und  so  das  also  zu  end  bracht  45 
372  were,  so  ferr  dan  |  die  von  Zurich  die  mithelfer  verganges  kriegs,  namlich  Bern, 
Soloturn,    Glaris,  Appenzell  rechtens  nit  erlafien  weltend,    so  soltend  ietzgemelt 

VADIAN.      II.  BAND.  Q 


Digitized  by 


Google 


130  LIL    CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442- 1 458. 

stet  und  lender  inen  recht  ze  werden  ouch  schuldig  sin.  Und  ward  also  die 
sach  zft  gllicklichem  end  bracht.  Der  anlafl  ward  gemacht  zfl  Costenz,  donstags 
nach  dem  hailgen  tag  z(i  pfingsten  im  1446  jar.  Die  von  Zurich  schussend  ufi 
den  Effinger  und  den  von  Cham,  die  Aidgnofien  den  alten  amman  Redig  und 
s  ainen  von  Lucern.  Die  mochtend  sich  nit  verainbaren,  sonder  zerfielend  zix 
glichen  tailen.  Also  ward  verwilget  in  ainen  obman,  was  burger  zft  Ougspurg 
und  hiefi  Peterman  von  Argen.  Er  was  der  sach  ganz  unwillig;  doch  ward 
er  erbeten,  und  uf  ainen  gesetzten  tag  zu  Lindow  viel  er  zfi  den  Aidgnofien 
von  denen  von  Zurich.     Und  ward  also  das  mer,    dafi   die  von  Zurich  widerum 

10  nachkomen  soltend  den  alten  geschwornen  piinten,  die  si  mit  den  andern  orten 
ufgericht  hettend,  und  der  punt  mit  dem  hus  Oesterrich  hin  und  ab  sin  solt. 
Wie  die  botschaft  kam,  dafi  es  gericht  wer,  lut  man  frod  um  den  ganzen  Boden- 
see  und  hie  zft  S.  Gallen  ouch ;  dan  der  krieg  schwar  und  schadlich  gsin  und 
7  jar  gweret  hatt. 

15  Und  wurdend  also  die  Aidgnofien  widerum  ains,  die  lange  zit  in  merklicher 

zwitracht  gestanden  warend.  Die  von  Zurich  komend  zfi  iren  landschaften  alien 
on  die  hof-ob  Richtenschwil,  namlich  Hurden,  Frienbach,  Pfaffikon  und  Wolrow ; 
die  blibend  denen  von  Schwitz,  wie  die  in  der  vorigen  richtung  inen  zugesprochen 
warend.     Dabi  bhieltend  si   den  vorsitz  bi  den  Aidgnofien  als  das  ftirnemist  ort 

20  und  komend  widerum  ains  tails  zfi  der  grafschaft  Sangans ;  welcher  nach  des 
grafen  tod  7  ort  sich  undernomend,  wie  si  die  htit  bi  tag  bevogtend.  Die  von 
Rapoltzwil  komend  in  der  lender  Ure,  Schwitz,  Underwalden  und  Glaris  schutz 
und  schirm,  wie  si  noch  sind.  W*  S*  wurbend  anfangs  an  ain  stat  Zurich 
und  hettend  derselben  gern  ghuldet  und  sich  mit  ewigem  punt  verpflicht.     Do 

25  warend  die  Ziircher  der  kriegen  also  ergrembt,  dafi  si  inen  schutz  abschlfigend 
und  vermaintend,  si  mochtend  von  irendwegen  in  span  und  zwitracht  komen. 
Welichs  die  von  Zurich  nachwertz  mer  dan  ainmal  geruwen  ist ;  doch  ist  es  be- 
schechen.  Aber  die  stat  Wintertur  hand  si  ingnon,  also  dafi  si  in  irer  stat  bi  aller 
gwaltsame   blibend,   doch  hindangesetzt  pot  und  verbot,   so  gemain  landschaft 

30  betreffend,  desglichen  das  raisen  und  das  apellieren  dero,  die  nit  burger  sind; 
welich  herlikaiten  denen  von  Zurich  zfistend. 

Man  ward  ouch  nach  disem  krieg  der  herschaft  Oesterrich  vast  abhold; 
dan  der  kung  nietnand  nut  ghalten  und  die  stet,  die  mit  im  in  piintnuss  warend, 
in  merklichen  kosten   und  hass  gworfen  hatt.     Darum  die  von  Zurich  ouch  im 

35  niitzid  ze  halten,  das  si  zugsait,  schuldig  sin  vermainen  wolten  und  also  Kiburger 
und  Grueninger  ampt  widerum  inhandig  machtend,  als  vor. 

Dili  ist  der  letzst  und  jiingst  Ziirichkrieg,  der  sich  verloffen  und  ob  siben 
jar  gewert  hat.  Nach  dem  im  1447  jar  die  unruben  und  zwitrachten,  so  Basel 
mit  dem  hus  Oesterrich  hatt,  sich  fur  und  fur  anzugend,  also  dafi  wenig  fridens 

40  darzwiischen  was ;  darum  die  von  Rinfelden  nachgentz  jars  als  gut  frund  der 
von  Basel  uf  ainen  tag  von  den  Oesterrichischen  mit  verrateri  iiberfallen  und  in- 
genomen,  erstochen  und  geblundert  wurdend.  Und  was  Hans  von  Rechbeqj, 
der  vor  jaren  der  von  Zurich  hoptman  wider  die  Aidgnofien  gsin  was,  dozmal 
der  von  Basel  und  irer  heifer  vigend;    der  tet  in  ouch  vil  schadens  und  bracht 

45  dieselben  uf,  dafi  si  fleken,  dorfern  und  schlossen  schaden  ziif&gtend  und  ver- 
hergtend.  Doch  ward  die  sach  ouch  verricht.  Und  nam  das  concilium  desselben 
48  jar  ain  end,  wie  wir  vormals  anzaigt  hand. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442- 1 458.  131 

Im  selben  jar  uf  aller  hailgen  tag  geschach  die  schlacht  zu  Esslingen  zwii- 
schet  der  herschaft  Wirtenberg  und  den  richstetten,  und  bhieltend  die  Wirten- 
bergischen  den  sig,  und  wurdend  Walther  Ehinger  von  Ulm  und  her  Bopfinger 
von  Nordlingen,  der  stet  hoptliit,  daselbst  erschlagen;  kam  vil  volks  um. 


Jetz  wellend  wir  widerum   uf  abt  Casparn  lenden,   der  diser  jaren,   wie     5 
ghort  1st1),  mit  etlichersi  ner  gotzhusliiten  in  ainem  landrecht  mit  denen  von  Schwitz 
sttind  und  alwegzfi1)  vil  not8)  laid  abgangs  halber  und  mangels,  den  das  gotzhus 
von  viler  ursachen  wegen  hatt;   dan   man   durch  vergangnen  krieg  vil  verkouft 
und  versetzt  hatt,  und  er,  abt  Caspar,   ouch  nit  am  kiindigosten 4)  was.     Darum 
er  (wie  verdorben  liit  zti  tun  gwon  sind)  taglich  schowet,   wie  und  in  was  gstalt  10 
er  zdi  gelt  kon  mocht.     Und  zoch  also  alt   und  verlegen  ansprachen  furhar  an- 
373  fenklich   gegen   unserer  stat,   demnach   von  vor   abt  Cftnen5)   das  gotzhus  |  in 
unser  stat  etlich  brtich,   nutzungen  und  gerechtikaiten,    die  wir  daselbst  anzaigt 
hand,  in  besitzung  hatt    Und  aber  gemelter  abt  C&n,  nachdem  und  er  mit  unser 
stat  und   dem  land  Appenzell  verricht  ward  und   sich  in  derselben  schutz  und   15 
schirm  gab.  gemelt  gwaltsaminen   und  gerechtikaiten  gtitz  tails  hatt  lafien  fallen. 
Und  unser  herrn,   burger  und  rat,   in  dem  val  sumig  und  hinlafiig  warend,   dali 
man  solich  nachlafi  mit  brief  und  siglen  nit  versichert;   dan  man  nit  vermaint, 
dali  ain   gotzhus   zfi  solichen   ansprachen   nimer  mer  komen  solt.     Als  nun  abt 
Caspar  sampt  sinen  raten  wol  markt,   dafi  ain  stat  S.  Gallen  mintz  darum  hatt  zo 
besonder  von  abt  und  convent  harlangende>  fdr  er  zfi  und  verfasset  sich  mit  ainer 
jangen  und  treffenlichen   ansprach.      Z6   welchem    in    sin    grofl    und    ansechlich 
friintschaft  ouch  anraizt  und  hilf,  trost,  rat  und  tat  verhiefi,  besonder  gegen  dem 

[Forts,  von  seite  96.]  Mitler  zeit  weret  der  Zurichkrieg  noch  vier  ganze 
jar,  dafi  wenig  frist  noch  r&w  in  diesen  landen  was.  Der  ward  aber  im  selben  25 
jar  Christi  mit  vil  froden  aller  landschaft  gericht,  und  lut  man  frod  im  Rintal, 
Turgo  und  in  der  stat  zu  S.  Gallen,  und  wurdend  die  Eidgnofien  gar  wol  eins. 
Zwiischet  Basel  aber  und  dem  haus  Oesterreich  weret  der  span  noch  etlich  zeit, 
dess  man  sich  zuletzst  ouch  undernam  und  aller  ding  vertrug. 

Am  Bodensee   aber  und   zti  Rinegg  warend   die  von  Appenzell  mit  dem  30 
adel  gar  iibel  daran  und  man  sich  grofilich  klagt,  da  man  der  zinsen,  stiiren  und 
gerechtikaiten,   so  man  zfi  inen  hatt,   nit  bekommen  mochte.     Darum  nun  sich 
im    1445  jar  ein   geschwader  etlicher  pferden  zfi  Tal  samlet,   des  willens,   die 
Appenzeller  ze  schedigen.    Appenzell  aber  sich  an  den  berg,  so  man  die  Wolf- 
halden  nent,  ob  Tal  mit  michlem  volk  aufi  dem  land  und  Oberrintal  legt.    Und  35 
wie  ward  am  donstag  vor  niiwem  jars  tag,   was  der  dreifigest  wintermont,   um 
die  dritt  stond  nach  mittag,    gieng  das  schlofi  Rinegg  mit  fiir  an,   als  der  von 
Hagenwilen  biichsenmaister  (den  man  in  das  schlofi  verorndt)   geschossen  hatt, 
und  mocht  man  so  eilentz  an  der  hoche  nit  loschen,   dan   dafi  das  ganz  sehlofi 
und  von  dem   schlofi   das   stetli   ouch   angieng.    Und   darauf  zfi  mitternacht  die  40 
Appenzeller  in  schlofi  und  stat  fielend  und  anhiibend  die  turn  undergraben  und 


*)  vielxnehr  hatte  abt  Eglolf  ein  landrecht  mit  Schwitz  abgeschlossen,  II.,  55,7  ff.  —  3)  immer. 
—  3)  nhd.  litt.  —  *)  am  sparsamsten.  —  B)  von  der  zeit  vor  abt  Cuno  her. 


Digitized  by 


Google 


132  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

romschen  kiing  und  andern  herren,  oberkaiten  und  regimenten,  fur  welich  solich 
sin  ansprachen  langen  mochtend,  damit  im  um  solich  von  ainer  stat  vergeltung 
geschach;  dan  er  nie  des  furnemens  was,  solich  gerechtikaiten,  die  ain  stat  nun 
vil  jar  har  mertails  in  irer  hand  und  gwaltsamme  ghan  hatt,  widerum  dem  gotz- 
5  hus  ze  erholen,  sonder  die  uf  das  tiirest  darzetun  und  furzetragen,  damit  im 
gutes  gnug  darfur  gesprochen  werden  mochte.  Wiewol  er  anfangs  des  spans 
ainen  solichen  schin  brucht,  dafi  er  dem  hailgen  vater  bapst  Eugenio  dem  vier- 
den,  als  er  bestat  worden,  geschworn  hett  ainen  hochen  aid,  sines  gotzhus  ee- 
haftinen  und   gerechtikaiten  nach  allem   sinem  vermogen  ze  handhaben  und  wo 

10  die  geschwacht  und  abgangen  warend,  widerum  ze  bringen;  desglichen  ouch 
kiing  Fridrichen  als  von  der  regalia  wegen,  die  er  empfangen,  als  ain  praelat  und 
vasal  des  richs  glicher  mafi  gelopt  und  geschworn  hette. 

Und  sind   dili   nachgeschriben  artikel  in  sinem  anzug  verfasset  gsin :    Des 
ersten,  dafi  ain  stat  zu  S.  Gallen  als  ainem  erwelten  und  bestaten  herrn  und  abt 

15  ainen  aid  ze  schweren  schuldig  werend,  wie  si  andern  apten,  so  si  ingerritten 
werind,  ouch  ttin  hettend ;  des  aber  die  von  S.  Gallen  ietzmal  sich  widretind. 
Zum  andern ,  dafi  ain  abt  zu  S.  Gallen  das  recht  in  unser  stat  hette,  ainen  stat- 
atntnan  zu  setzen  und  zu  entsetzen  und  dafi  er  in  der  stat  die  miintz,  das  miintz- 
mal1),  ouch  ainen  miinzmeister  und  alle  gewicht  haben  sol  und  die  zh  setzen,  z& 

20  entsetzen  und  in  alweg  zft  rechtfertigen  gwalt  hab.  Zum  dritten,  dafi  der  zol 
aller  dingen  in  der  stat  und  den  gerichten  des  gotzhus  si  und  nit  der  stat  Zum 
vierden,  so  hette  ain  abt  zu  S.  Gallen  das  recht,  zu  besetzen  und  zu  entsetzen 
difi  nachgenent  stuk:  brotschozuer ',  winscAetzer,  kornschetzer ,  flaischschetzer y  den 
raify  das  kornmess,  das  salzmess,  das  winmess,  den  elnstab  mit  alien  geniefien*) 

%$  und  zfigehorungen.  Was  aber  herlikait,  gwaltsamme  und  geniefi  an  solichen  ob- 
gemelten   stuken  lage,   war  clarlich  ztx  verston  und  ufi  den  alten  ofnungen,    die 

zerfellen  und  die  ringmur  dan  ouch  mer  dan  an  einem  ort  brachend.  Der  zeug- 
meister  was  von  Urneschen.  Und  wie  das  feur  im  schlofi  iiberhand  nam,  floch 
der  schiitzenmeister  zfi  denen  von  Appenzell  und  iren  mithelfern,  darum  der  arg- 

30  won  und  die  sag  entstund,  dafi  es  ein  iiberschlag8)  gwesen  und  dem  gsellen 
gelt  versprochen  were,  damit  er  anzundte.  Alles  das  zu  Rinegg  was,  floch  iiber 
Rin,  und  kam  das  volk  zii  grofiem  schaden.  Die  chroniken  meldend,  dafi  der 
schiitzenmeister  darnach  zu  Bern  gericht  worden  sei,  ouch  solichs  anschlags 
kantlich  gwesen.     Die  Peierer  lfidend  die  von  Appenzell  gen  Rotwil,  und  wie  si 

35  nit  erschunend,  wurdend  si  in  das  achtbuch  geschriben.  Da  gab  man  wenig 
um4),  und  tfit  ain  vigend  wie  er  mag,  welichs  im  ouch  vermog  der  rechten  er- 
loupt  ist.  Difi  tat  was  ein  ursach,  dafi  die  Peierer  nachmals  getrungen  wurdend, 
denen  von  Appenzell  Rinegg  und  das  Rintal  um  die  summa  geltz  ze  losen  lassen, 
darum  es  inen  zfi  handen  komen  was. 5) 

40  In  diser  zeit  hatt  abt  Caspar  aufi  rat  und  ansinnen  seines  capitels  onzdlig 

artikel  zusamentragen  wider  ein  stat  zu  S.  Gallen ,  in  welchem  er  zfi  dem  rechten 
trang,  und  harwider  ein  stat  vil  artikel  wider  den  abt  und  sein  closter,  die  gleicher 
mafi  sich  zum  rechten  erbutend. 


*)  munzstcmpel.  —  2)  nutzniefiungen.  —  3)  hinterlist.  —  *)  darum.  —  6)  vgl.  die  grofie  chronik 

pit**    ii)i    ff_ 


oben  seite  12,32  ff 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458.  188 

ain  stat  zfi  S.  Gallen  in  geschrift  hett  (wir  hand  die  in  abt  Cfinen  anzaigt)  [zfi 
ersechen].  Daran  im  aber  die  von  S.  Gallen  merklich  abbruch  und  intrag  geton 
hettend,  in  dem  dafi  si  an  aines  statammans  stat  ainen  richter  von  inen  gesetzt 
hattend,  der  da  richtet  iiber  sachen,  die  billich  fur  ainen  amman  ghortind.  Und 
al  obgemelt  stuk  mit  andern,  so  zfi  dem  ammanampt  ghortend  inhalt *)  der  alten  5 
ofnungen,  das  satztind  und  entsatztind  und  rechtvertigotend  si.  Und  iibersatz- 
tind  den  raif  ■)  mit  ir  stat  zaichen  und  hfiebind  davon  uf  ain  merklich  summa 
geltz  und  gult  on  gunst  und  willen  und  wider  ain  herrn  von  S.  Gallen.  Zum 
funftetty  solte  ain  rat  von  S.  Gallen  iiber  kain  sack  richten,  die  fur  ainen  amman 
ghorte,  das  aber  die  von  S.  Gallen  mermals  uberfaren  hettend.  Zum  sechsten,  10 
dafi  ain  abt  gwalt  und  recht  hette,  ainen  rat  zfi,  S.  Gallen  zfi  besetzen  und  zfi 
entsetzen,  und  dafi  die  von  S.  Gallen  in  dem  jar  zwurend8),  das  ist  zfi  S.  Johans 
tag  in  wiechnachten  und  zu  S.  Johans  tag  zfi  sonwendi  ainen  rat  an  ainen  herrn 
von  S.  Gallen  erfordern  und  von  im  nemen  soltend.  Solichs  aber  die  von 
S.  Gallen  bifihar  nit  getfin,  sonder  den  besetzt  und  entsetzt  iiber  sich  selbs  nach  is 
irem  willen.  Zum  sibenden  were  ain  stat  zfi  S.  Gallen  schuldig,  ainen  ufi  iren 
374  burgern  |  zfi  verordnen,  der  das  rathus  von  ainem  abt  emdpfienge;  das  aber 
die  von  S.  Gallen  nit  tatend.  Zum  achteten  begert  er,  dafi  man  im  darum  fri- 
haiten,  brief  und  sigel  horen  welt,  besonder  etlich,  so  under  ainer  stat  insigel 
ufigangen  warind.  Witer  sprach  er  an,  dafi  ain  abt  und  sin  gotzhus  das  recht  »o 
in  der  stat  zfi  S.  Gallen  hettend,  vail,  glafi,  erb  und  erbschaft  ze  nemen,  als 
dan  die  ofnungen  das  klarlich  underschaidetend  und  ouch  ain  brief  der  stat,  von 
abt  Cfinen  salgen  ufigangen,  wie  und  in  welcher  wifi  und  wen  das  geschechen 
sol?  wol  anzaige;  desglich  gabind  im  die  frihaiten  von  kaiser  Carlin  dem  vierden 
und  sinem  son  kiing  Wentzeln  ouch  zfi,  das  im  aber  die  von  S.  Gallen  nit  wel-  »5 
tend  volgen  lafien.  Item  des  umgeltz  halb,  diewil  dasselb  der  stat  von  abt 
Herman  salig  worden  ware  und  aber  derselb  abt  das  gotzhus  vorbehalten ,  nam- 
lich  dafi  er  kain  umgelt  schuldig  sin  solt  zfi  bezalen:  wurde  er  ain  solichem 
vorbhalt  ghindert  von  den  von  S.  Gallen;  die  weltind  in  nit  schenken  lafien,  er 
zalte  inen  dan  das  umgelt  als  wol  als  ain  anderer  burger;  des  er  sich  vast  be-  30 
klagt.  Item  beklagt  er  sich,  dafi  die  von  S.  Gallen  die  marken  sines  gotzhus 
im  uberfaren  und  darin  gebuwen  hettend,  namlich  mit  dem  schfichhus,  krom- 
gedmem4),  garnmarkt,  kasmarkt  und  mit  der  stainhiitten  im  hof.  Item  dafi  die 
von  S.  Gallen  kainen  siner  diensten5)  in  ir  stat  weltend  sitzen  lafien,  er  were  dan 
burger;  das  von  alter  har  nit  brucht  si.  Item  klagt  er  sich  des  lechengerichtz  35 
halb :  diewil  vorhar  der  bruch  gsin  wer,  dafi  an  abt  oder  sin  stathalter  an  das- 
selbig  gericht  so  vil  lehenmannen  berfiefen  mocht,  als  in  gfit  dunkte  nach  gstalt 
und  gelegenhait  der  sach,  so  ffierend  die  von  S.  Gallen  zfi  und  schiktind  zfi  den- 
selben  gerichten  wen  und  wie  vil  si  weltind ;  dieselbigen  safiind  nider,  von  ainem 
herrn  unberfieft,  wiewol  dieselben  von  S.  Gallen  kain  urtail  iiber  des  gotzhus  40 
lechengfieter  in  irer  stat  ze  sprechen  hettend ;  das  begert  er  mit  kiing  Wentzlas 
frihait  zfi  bewisen.  Item  beklagt  er  sich  ouch,  wie  die  von  S.  Gallen  kain  gotzhus- 
man  noch  frowen  zfi  burger  annemen  oder  empfachen  soltend,  dan  die  bi  inen 
mit  husrouche  6)  hablich  in  ir  stat  safiind ;  welches  si  aber  treffenlich  iiberffierind : 
alles  wider  die  guldin  bull,  ouch  wider  kiing  Rfidolfs  brief,  kiing  Wentzla  wider-  45 

*)  laut.  —  *)  versahen  den  reif,  das  leinwandzeichen,  mit  dem  stadtzeichen  (statt  der  abtischen). 
—  s)  zweimal.  —  *)  kramladen.  —  5)  dienstleute.  —  •)  haushaltung. 


Digitized  by 


Google 


134  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

rufsbrief ,  ouch  wider  die  verschribung,  so  ain  stat  ainem  abt  urn  etlicher  stuken 
willen  geben  hett;  wider  welich  ain  stat  fuere  und  taglich  ufiburger  anneme,  das 
ainem  gotzhus  vail  und  glass  halb,  desglichen  der  vasnachthuener  und  anderer 
gerechtikaiten  merklichen  abbruch  brachte.  Item  vermaint  er  des  gotzhus  hof- 
5  stat,  bi  Miillertor  gelegen,  zu  bezimbren1)  und  der  zu  genieflen,  als  von  alter 
har  komen  wer.  Item  ainen  gang  zu  haben  ussert  dem  hus,  das  man  die  Hell 
nent,  uf  die  rinkmur  in  ain  haimlich  gemach,  wie  das  ouch  von  alter  har  komen 
were ;  das  im  aber  die  von  S.  Gallen  understuendend  ze  wereri  und  gebietend 
den  werkliiten,  iren  burgern,  ab  dem  werk.     Item  beklagt  er  sich,   dafl  die  von 

10  S.  Gallen  im  ain  merklich  stuk  an  dem  bruel  hingegraben  hettend  und  ingemuret 
und  ainem  abt  mint  darum  getun,  weder  um  das  inwendig  noch  um  das  uflwen- 
dig,  wie  darum  geredt  worden  were.  Item  truknetend  die  von  S.  Gallen  linwat 
uf  des  gotzhus  pruel  on  aines  abtz  erlouben ;  das  wer  doch  von  alter  har  nit 
gsin,  sonder  hettend  si  das  ktirzlich  angefangen.     Item  beklagt  er  sich,   dafl  ain 

»5  stat  S.  Gallen  in  und  uf  die  gemainwerk  ziegelhiitten,  schlifinen  und  anders  buw- 
tend,  und  laitend  etliche  stuk  in  zu  blaikinen,  zu  krutgarten  und  zu  akern  und 
nemind  darvon  sonderlichen  nutz,  on  aines  abtz  verwilgung,  wiewol  dieselben 
gmainmerk  den  maistentail  in  aines  gotzhhus  zwingen,  bennen  und  gerichten  ge- 
legen werend.     Item  beklagt  er  sich:    alsdan  ain  abt  von  den  guetern,    die  ufl- 

ao  wendig  der  criitzen  lagend,  zins,  dienst,  stiir  und  eerschatz  nach  sinem  rechten 
hette,  dafl  daran  dem  gotzhus  abbruch  und  hindernuss  bescheche,  darum  dafl 
dieselben  gfieter,  so  der  burger  werend,  nit  vor  ainem  abt  zu  S.  Gallen  oder 
sinem  hofamman  gerechtfertiget  wurdind,  sonder  vor  inen;  dabi  so  laite  man 
die  stiir    des  jars  nit  zwurend,  wie  von  alter  harkomen  wer,    sonder  nur  ainmal 

*s  an.  Zum  letzsten  beklagt  er  sich,  dafl  die  von  S.  Gallen  im  in  sines  gotzhus 
gericht,  zwing  und  benn  grifind;  dan  si  iren  uflburgern,  in  denselben  gerichten 
gesessen,  durch  ir  waibel  und  knecht  fur  si  gebieten  lieflind  und  in  solichen  ge- 
richten, als  zu  Rorschach,  Goflow,  Tablat,  Tunbach,  Berg,  um  Sombri  und 
Lemischwil,  im  Wit-  |  tenbach  und  Rodmonter  ampt,  in  Strubenzel  und  Gaiser-  375 

30  wald,  Waldkilch  und  Niderbiiren  etc.  hoptliit  satztind  on  aines  abtz  willen,  des- 
glichen ander  Hit,  die  gotzhusliit  und  nit  ir  burger  werend,  zu  ziten  in  des  gotz- 
hus gerichten  gfangen  und  in  [ir]  stat  gfuert  hettend. 

Und  wiewol  er  in  vilen  puncten  und  ietzgemelten  artikeln  (wie  er  durch  die 
sinen  beredt  ward]  die  warhait  spart  und  anderst  anzougt,  dan  an  im  selbs  was, 

35  dannocht  liefl  er  sich  merken,  der  beschwerden  werend  noch  vil  mer,  ietzmal 
aber  welte  er  die  sach  bi  diser  anpsrach  bliben  laflen.  Wie  er  nun  also  ver- 
fasset  was,  fur  er  gen  Wil,  sam  er  hie  zu  S.  Gallen  nit  sicher  war  (wie  al  abt 
tun  hand,  wan  si  an  unser  stat  hin  mit  ansprach  woltend)  und  schikt  von  dannen 
botschaft  an  uns,  mit  erzellung  erstlich  der  beschwerden,  darnach  dafl  sin  gnad 

40  ainen  rat  friintlich  welt  ersucht  und  gebeten  han,   im  und  sinem  gotzhus  obge- 

melt  gerechtikaiten  widerum  zu  handen  und  gwaltsamme  komen  laflen  und  von 

etlichen  miflbriichen,   wie  die  in  den  beschwerden  gemelt  werind,   abzeston  ;   so 

welte  er  ir  giinstiger  herr  sin  und  alles  das  tun,  das  er  inen  ze  tun  schuldig  wer. 

Uf  welich  werbung  burger  und  rat  unserer  stat  sich  widerum  verantwortend, 

45   dergstalt:    dafl  si   solicher   anziig  bedurete,    und   nit  on   ursach.     Dan   er,    abt 


4)  mit  geb&uden  besetzen. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     I442-I458.  138 

Caspar,  vil  artikel  gestelt,  die  wider  offenbare  warhait  werend,  und  aber  ain  stat 
sich  zu  im  mer  gfites  versechen  hab ,  dan  dafi  er  von  so  iteler  sachen  wegen  in 
span  und  unfriden  gegen  ainer  stat  stan  solte.  Dabi  so  wifite  er,  dafi  ain  stat  in 
kurz  vergangnen  jaren  dem  romschen  kiing  personlich,  im  under  ougen  und  mit 
siner  verwilgung,  als  ain  stat  des  hailgen  richs  geschworn  hette  triiw  und  war-  5 
hait.  An  welchem  ort  er  von  dem  aid,  dem  man  im  ze  tftn  schuldig  sin  solt, 
nie  kain  meldung  tun  und  ouch  nie  begert  hett,  dafi  er  darin  verfasset  oder  ge- 
melt  wurde  in  kain  weg.  Wie  er  aber  zu  S.  Margrethen  von  den  hofsafien,  als 
si  dem  kiing  schwfirend,  vorbehalten  und  ufigedinget  hett  lut  des  aides,  so  die- 
selben  biderben  liit  ton  hettend :  so  hoftend  und  vertruwtend  si  wol,  dafi  menk-  «> 
lich  sechen  mticht,  dafi  abt  Caspar  nit  willens  gsin  wer,  kainen l)  herrenaid  witer 
an  ain  stat  iiber  das  zfl  erfordern,  das  si  ainem  romschen  kiing  geschworn  het- 
tend. So  solt  es  sich  ouch  nit  erfinden,  dafi  ain  abt  in  irer  stat  weder  vail  noch 
gelafi  ie  von  iren  burgern,  so  in  der  stat  und  kriitzen  saflind,  ingenomen  oder 
rechtlich  hett  erfordert.  So  wifite  er  ouch  wol,  wie  billichen  und  rechtmafien  »s 
ziigang  ain  stat  ufi  kiinglichen  gnaden  und  frihaiten  zfi  dem  umgelt  hette.  Item 
viler  artiklen  halb,  die  er  als  dem  gotzhus  gehorig  anziig,  wifite  er  wol,  in  was 
langer  besitzung  ain  stat  dieselben  in  ir  gwaltsamme,  uebung  und  bruch  ghan 
hette,  namlich  von  abt  Cunen  ziten  har,  ob  40  jaren  har,  on  alles  widerreden 
der  abten  und  herrn,  so  hiezwtischen  dem  gotzhus  vorgestanden,  und  dabi  von  *o 
abt  Cunen  inen  als  sinen  schutz-  und  schirmherrn  nachgelafien  werend ;  von 
welchen  si  ouch  kains  wegs  ston  weltend.  Nit  minder  wer  es,  dafi  etlich  artikel 
in  siner  ansprach  stuendind,  deren  ain  stat  nit  ab  wer;  man  hette  aber  nit  ver- 
maint,  dafi  er  sich  solicher  solt  beschwert  han;  dan  man  im  nit  args,  sonder 
gtitz  bewisen  hab  und  vermaint,  er  solte  solich  sin  ansprachen  um  verdienstz  *5 
willen  haben  fallen  lafien.  Ob.er  aber  ie  nit  anderst  wett,  so  werind  si  willig, 
um  dieselben  friintlich  mit  im  abzekomen;  dan  si  ires  tails  gehader  und  ier- 
salen  ungern  weltind  anlafi  geben. 

Uf  solichs  abt  Caspar  vermainen  wolt,  dafi  die  von  S.  Gallen  sinen  anzug 
etwas  schimpflich  achten  weltind.  Des  er  gar  iibel  zefriden  was  und  daruf  inen  3° 
recht  fiirscklug  fiir  ainen  r&mschen  kiing  und  sin  rat ;  dan  er  straks  die  sachen 
nit  welte  r&wen  lafien,  sonder  daran  sines  gotzhus  hab  und  gut  streken  so  lang, 
unz  im  wtderf&r,  das  mit  recht  wer.  Darnach  ain  rat  sich  ouch  rucher  dan  for 
dartet,  dafi  si  im  rechtens  nit  weltend  absin,  aber  in  gtiter  maiming  gwarnet  han ; 
und  wo  er  ain  stat  in  kosten  oder  schaden  wurfe,  dafi  si  den  an  im  und  sinem  35 
376  gotzhus  sfichen  und  ouch  daran  setzen  |  weltind,  das  inen  Got  verlichen  hett; 
dan  er  solich  anforderungen  und  unrdben  unbillich  for  im  hette. 

Also  warb  nun  der  abt  ain  gtit  zit  durch  etlich  siner  angebornen  friinden 
an  kiing  Fridrich  um  taglaistungen  und  um  verhor,  die  im  doch  nit  mochtend 
verlangen.  Und  was  die  ursach,  dafi  sich  derselben  zit  der  kiing  rust,  gen  Rom  40 
ze  ziechen  und  alda  kaiserliche  kron  nach  altem  bruch  zti  erholen,  von  welcher 
ursach  wegen  er  al  ander  hendel  und  besonder  langwirig  rechtfertungen,  wo  und 
wie  er  kond,  abschlCig  bill  uf  sin  zukunft  ufi  Italien. 

Die  ding  verluffend  sich  im  1450  jar.    In  welcher  zit  kiing  Fridrich  grofien 
kosten   daruf  gon   liefi,    damit   er  bapst   Felixen,    der   ain   herzog  von   Sophoi  4S 

*)  dehainen. 


Digitized  by 


Google 


136  LH.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458. 

geborn  und  zfi  Basel  zfi  ainem  bapst  erwelt  worden  was,  dahin  mit  g&etikait 
brachte,  dafl  er  des  bapstfimbs  abstfind  und  bapst  Niclasen  den  fiinften  des 
namenSy  der  zfi  Rom  von  den  cardinalen  nach  bapst  Eugenius  tod  erwelt  ward, 
bi  siner  verwaltung  bliben  liefi.     Wie  er  solichs  zfiletzst  ouch  zfiweg  bracht,  dafi 

5  bapst  Felix   abstfind   und   ain   cardinal  ward,   dessglich  ain  legat  in  Germanien, 
von  welchem  wir  in  abt  Eglolfen  ouch  anzaigt  hand. 

In  denselben  jaren,  als  herzog  Philipp  von  Mailand  gstorben  was,  kamen 
die  Sfortzien  zu  dem  herzogtfim,  die  vormals  nit  vast  grofies  geschlechtz  noch 
ansechlich  gsin  warend.     Ainer  aber  ufi  inen,  hiefi  Franciscus  Sfortia,   hatt  sich 

10  so  redlich  in  kriegen  ghalten,  dafi  im  herzog  Philips  in  sinem  leben  sin  tochter 
Blancam  zfi  der  ee  hingab,  welcher  nach  sines  schwechers  tod  zfi  dem  herzog- 
tfimb  kam  im  1449  jar;  von  welchem  wir  in  abt  Gotharten  und  abt  Franciscen 
ouch  meldung  tfin  werdend. 

In   dem  funfzigosten  jar  was  ain  jubeljar  zu  Rom,   uf  welches  anfang  so 

15  merklich  volk  allenthalb  har  zfi  Rom  was,  dafi  uf  ainen  tag,  wie  man  ufi  der 
kirchen  zoch,  an  solich  getreng  uf  der  brugg  Hadriani  genant  endstfind,  dafi  da 
ob  200  menschen  ertrukt  wurdend  und  vil  menschen  in  den  Tiber  fielend  und 
ertrunkend.  So  blind  und  unverstendig  ist  die  welt  des  gloubens  halb  dozmal 
und  vil  zit  vor  und  nach  gsin,  dafi  man  das  himelrich  zfi  Rom  hat  sechen  wellen, 

%o  do  man  blinthait,  iertfimb  und  verdamnuss  solte  gesficht  han;  wie  dan  der  hailig 
Petrus  die  stat  Rom  nit  vergebens  Babylon  genent  hat.  Doch  hat  es  alls  erfiilt 
werden  muefien. 

Wie  nun  abt  Caspar  markt,  dafi  die  sach  vor  dem  kiing  nit  mocht  aller 
ding  furgang  han,   und  darnebend  in  sorgen  stfind,   die  von  S.  Gallen  wurdend 

25  ruggen  sfichen,   damit  si  im  ainen  widerstand  tun  mocht  end,   fand  er  bi  sinen 

[Forts,  von  seite  132.]  Und  wie  kiing  Fridrich  in  Italien  was,  fur  welchen 
sich  beid  partien  hettend  bringen  lafien,  ffir  abt  Caspar  zfi  und  besann  sich  mit 
etlichen  fiirnemen  orten  der  Eidgnoschaft,  ein  ewig  burg-  und  landrecht  anze- 
nemen,   in  mafi  wie  vor  im  abt  Eglolf  mit  denen  von  Schwitz  dasselbig  auf  ein 

30  anzal  jare  angenomen  hatt,  und  der  stat  zfi  S.  Gallen  den  weg  gmacht,  sich 
gleicher  mafi  zfi  verbinden,  doch  der  stat  halber  so  vil  besser  massung1),  dafi 
brief  gegen  brief  gestelt  und  beiden  teilen  geben  wurdend,  und  wo  man  zfi  span 
keme,  dafi  die  recht  soltend  nach  gemeiner  Eidgnofien  ponten  und  loblichem 
brauch  geffiert  werden;  das  in  abt  Caspars  burg-  und  landrecht  underlafien,  und 

js  [er]  wol  zfifriden  was,  daflf  er  mit  seinem  und  seines  conventz  insigel  dahin  kam, 
sich  der  vier  orten  loblicher  Eidgnoschaft  schutz  und  schirm  ze  halten.  Und 
wufit,  dafi  es  ouch  vast  gnfig  was.  Solich  burg-  und  landrecht  ward  auf  vil- 
faltige  werbung  des  abtz  bewilget  und  aufgericht  im  jar  Christi  1451  zfi  Pfeffikon 
am  Zurichsee,    auf  Unser  frowen  tag  zfi  mittem  augsten,    des  inhaltz :    dafi  ein 

4o  abt,  so  oft  der  erwelt  wurdy  solich  burg-  und  landrecht  sckweren  solle  fur  sich, 
seinen  |  convent  und  sein  nachkomen  hinfiiro  ewenklich  ze  halten  getruwlich  und  264 
ongefarlich  und  das  niemermer  aufgeben  noch  darvon  treten  urn  kein  sach,  noch 
kein  sach  ze  sfichen  noch  ze  werben  etc.     Und  dafi  ein  abt  denselben  vier  orten 


*)  ursprttnglich  stand  geschrieben  :  versicherung ;  die  bedeutung  von  massung  ist :  beschrankung, 
bedingung;  der  ganze  satz  iibrigens  unklar. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458.  137 

giinnern  und  friinden  in  rat,  daG  er  underston  solt,  an  etlich  stet  und  lender  der 
Aidgnofien  zti  werben  und  bi  denselben  ainen  verstand  machen,  damit  er  dester 
furderlicher  bi  sines  gotzhus  gerechtikaiten  beliben  und  gegen  ainer  stat  S.  Gallen 
und  andern  sinen  widerspannigen  dester  besser  glimpf,  ffig  und  recht  erlangen 
mocht  Solichem  rat  kam  er  nach  und  warb  also  durch  sin  erbar  botschaften  5 
Zurich,  Lucern,  Schtvitz  und  Glaris  um  ain  burg-  und  landrecht,  namlich  mil 
der  stat  Wil  im  Turgow,  mit  der  veste  Iberg,  mit  Rorschach,  mit  andern  burg- 
stalen,  mit  liit  und  landen,  so  zwiischend  dem  Ziirichsee  und  Bodensee  dem 
gotzhus  zfigehorig  werend,  niitzit  ufigenomen  noch  hindan  gesetz,  forufi  aber  dem 
gotzhus  ze  trost.  schutz  und  schirm,  doch  vorbhalten,  was  die  gaistlikait  beruer  10 
und  die  pflicht,  so  er  dem  bapst  und  dem  kaiser  schuldig  wer.  Und  ward  also 
difi  burg-  und  landrecht  ewig  ufgericht  zft  Pfeffikon  uf  Unser  frowen  tag  zu 
mittem  ougsten  im  1451  jar.  Etwas  zit  darvor  schwtirend  al  gotzhusliit  liblich 
aid  zfl  Got  und  (wie  dozmal  der  bruch  was)  zii  den  hailgen  fiir  sich  und  fur  al 
ir  nachkomen,  solich  burg-  und  landrecht  mit  obgemelten  stetten  und  lendern  15 
furohin  ewenklich  ze  halten  getriilich  und  on  gefar  und  das  niemen  mer  uf[ze]geben 
noch  darvon  ze  treten  um  kain  sach,  und  kain  sach  niemer  ze  suchen  noch  ze 
werben,  und  dafi  man  den  vier  orten  solichen  aid  glichermafi  wie  ainem  abt  ze 
t&n  schuldig  sin  solt.  Item  und  dafi  ain  abt  sampt  den  sinen  den  4  orten  ge- 
377  wartig  sin  und  al  platz  des  gotzhus  derselben  ofne  hiiser  sin  soltind,  doch  uf  10 
derselben  4  orten  kosten.  Und  ob  ain  gotz-  |  hus  mit  iemand  span  gw6n,  so 
in  disem  burg-  und  landrecht  nit  vergriffen  werend  und  aber  rechts  ftir  die  ob- 
gemelten stet  und  lender  komen  woltend1),  dafl  ain  abt  bi  solichem  rechten 
bliben  und  nit  witer  asten1)  welt,  und  ob  er  in  krieg  darum  komen,  sich  lafien 
darvon  manen.    Und  ob  ain  abt  oder  gotzhus  botschaft  begerte  von  den  4  orten,   25 


gewertig  sein  und  alle  platz  des  gotzhaus  derselben  ofne  heuser  sein  sdllind. 
Item  dafi  ein  abt  bei  dem  rechten,  so  im  difi  vier  ort  furschlachend,  und  wer 
gegen  im  recht  biitte  fiir  gemelte  ort.  derselben  sich  verndegen  ze  lafien  one 
widerred.  Und  dafi  man  das  closter  bei  seinen  herrlikeiten,  gerechtikeiten  und 
freiheiten  ze  schiitzen  schuldig  sein  solle.  Doch  ist  die  geistlikeit  heiter  vorbe-  3° 
halten  und  hindan  gesetzt.  Item  dafi  die  von  Wil,  Iberg  und  Rorschach  und 
andere  gotzhausleut  bei  irem  freien  zug  bleiben  sdllind  und  die  vier  ort  si  inen 
getreulich  befolhen  sein  lafien  wellind,  dafi  si  dabei  blibind  und  wie  ander  ir 
burger  und  landleut  gehalten  werdind  [Sant  Gallen  gotzhausleut  sind  zti  abt  Wil- 
helms  zeiten  noch  nit  frei  gwesen  und  hat  man  in  um  fal  und  glafi  nachgejagt;  35 
aber  onlang  darnach  sind  si  milter  ghalten  und  in  disem  ewigen  landrecht  aller 
ding  gefreit] 

Nach  solichem  allem  begnadet  abt  und  convent  die  von  Wil  und  alle 
closterleut,  die  in  ir  stat  gesessen  werind,  dafi  si  hinfuro  keinen  gwandfal  noch 
gelafi,  ouch  kein  erbschaft,  wie  vorhar  gewon  und  recht  gewesen  were,  weder  40 
abt  noch  convent  noch  iemand  von  seinen  wegen  ze  geben  schuldig  sein  soltend ; 
den  hauptval  aber  (wo  der  nach  eines  mans  tod  fonden  wurde)  soke  man  geben 
und  der  abt  sich  desselbigen  vernuegen  lafien.  Difi  geschach  an  S.  Fiden  tag 
in  obgemeltem  jar. 


*)  bei  ihnen  das  recht  suchen  wollten.  —   2)  siehe  I.,  220,37. 


Digitized  by 


Google 


138  LIT.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1 442- 1 458. 

daG  dieselben  die  ze  schiken  schuldig  sin  soltend,  doch  uf  aines  abtz  kosten 
und  nit  ferrer  dan  zwiischet  den  zwaien  seen.  Item  dafi  ain  gotzhus  H  sinen 
herlikaiten,  gerechtikaiten  und  frihaiten,  die  von  Wil,  Iberg  und  Rorschach  und 
ander  gotzhusliit  bi  iretn  frien  zug  bliben  soltend  und  die  vier  ort  si  inen  getru- 
5  lich  befolhen  sin  lafien  weltend,  dafi  si  dabi  belibind  und  wie  ander  ir  burger 
und  landliit  gehalten  wurdind. 

Dises  inhaltz  und  verpflicht  hat  abt  Caspar  sinem  convent  obgemelter  Aid- 
gnofien  brief  geben  mit  abtz  und  conventz  sigel  bewart  uf  tag  und  jar,  wie  vor 
anzaigt  ist. 

10  Bald   darnach   fur   abt  und   convent  z&  und  begnadetend  die  von   Wil  mit 

brief  und  sigeln,  namlich  dafi  si  ftirohin  sampt  alien  den  gotzhusliiten,  die  in  ir 
stat  gesessen  werend,  kainen  gwandfal  noch  gelafi,  ouch  kain  erbschaft,  wie 
vorhar  gewon  und  recht  gsin  wer,  ainem  abt,  sinem  gotzhus  oder  iemand  von 
sinen  wegen  ze  geben  schuldig  sin  soltend,  sonder  das  genzlich  ab,  und  si  hin- 

ls  fur  niemand  niintz  pflichtig  noch  schuldig  sin  soltend:  dan1]  den  hoptfal,  wo 
derselb  nach  aines  tod  funden  wurd,  solt  man  geben  und  ain  abt  daran  ain  be- 
ntiegen  han.  Dili  geschach  an  Sant  Fiden  tag  in  obgemeltem  jar.  Nit  mag 
man  wissen,  ob  er  es  den  von  S.  Gallen  z&  ainem  tratz  tun  oder  nit,  dan  er 
die  um  vail,    gelafi  und  erbschaft  ansprach.     Und  ward  diser  brief  von  anfang 

*°  also  gestelt: 

„In  Gotes  namen  Amen.  Wir  Caspar  von  Gotes  gnaden  abt  und  aller 
convent  gemainklich  des  gotzhus  S.  Gallen,  das  one  mittel  dem  hailgen  stCil  zfi 
Rom  zfigehort,  S.  Benedicten  ordens  in  Costenzer  bistumb  gelegen.  bekennen 
und  tfin  kund  allermenklich   offenbar  mit  disem   brief:   wan   dan  die   ersamen, 

*s  unser  und  unsers  gotzhus  besonder  lieben  und  getriiwen,  der  schulthaifi,  die  rate 
und  burger  gemainklich  in  unsers  gotzhus  stat  Wil  im  Turgo  iewelten,  nachdem 
wir  mit  warhait  vernomen  hand,  unsern  vorfaren,  herrn  und  abten  und  dem  ge- 
dachten  unserm  gotzhus  mit  ganzen  trtiwen  und  ganzer  ghorsamme  und  redlikait 
bistendig  gwesen   und   hut  bi   tag   uns   mit  ir  lib  und  gfit  und  nach  allem  irem 

30  vermogen  gefolgig,  ghorsam,  bistendig  und  fiirderlich  sind,  semlicher  mafien,  dafi 
wir  hoffend,  wir  und  unser  gotzhus  und  alle  unsers  gotzhus  undertonen  soltend 
des  zfi  kiinftigen  ziten  geniefien  und  des  komers  vertragen  werden,  der  uns  lange 
zit  iiberlegen  ist" 

Ufi  welchem  anfang  ain  etlicher  wol  mag  verstan,  was  abt  Casparn  dozmal 

35  angelegen  ist  und  dafi  er  die  von  Wil  kassten1)  hat  weilen,  damit  er  bi  inen 
dester  mer  rtiw  und  zfiversicht  finden  mocht,  on  zwifel  fiirderlich  von  des  spans 
wegen,  den  er  mit  der  stat  S.  Gallen  hatt;  wiewol  er,  nachdem  und  das  burg- 
und  landrecht  mit  den  4  orten  ufgenomen  was,  mermals  sich  in  unser  stat 
sumpt   und   solichs   gnad,    den  von  Wil   geton,   ouch  hie  zu  S.  Gallen  ufgericht 

40  und  besigelt  hat. 

In  denen  dingen  zoch  kiing  Fridrich  gen  Rom  zuy  anfangs  durch  die  Stur- 
mark  und  das  land  z(i  Kernten  uf  S.  Vit  zu  und  dannethin  gen  Villach,  in  welcher 
stat  der  Ungrisch  und  Behemisch  adel  zu  im  kam  und  sin  brfider  herzog  Albrecht 
von  Oesterrich  ouch  mit  ainem  hiibschen  ziig.    Mit  welchem  der  kiing  gen  klainen 

45  Terfis    und   darnach   durch   das   gebirg   uf  Bischeldorf    z^i  rait,    da   er  von  der 


4)  blofi.  —  a)  uns  unbekanntes  wort. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1 442- 1 4  58.  139 

Venediger  botschaft  gar  eerlich  empfangen  ward   und  durch  der  herschaft  land, 
belait,  erstlich  gen  Sperval1),  darnach  gen  Tarvifi8)  und  gen  Badow. 8)    An  welchen 
orten  alien  dem  kiing  trefFenlich  ton  ward  (dan  er  daran  gsin  was,  dafi  die  Vene- 
diger mit  dem  kiing  von  Napoltz  und  andern  communen  in  Italia  gefridet  warend). 
Darnach  zoch  er  gen  Ferrar,  da  sinen  ain  grofi  zal  raisiger  und  fufivolks  wartet.     5 
Und  als  er  sich  versamlot  hatt,  wol  mit  10000  mannen,  zoch  er  von  Ferrar  gen 
Bononi,  da  in  cardinal  Bessarion  von  des  bapstz  wegen  empfieng.     Dannen  zoch 
er  gen  Florentz  und  lag  etlich  tag  da,  damit  er  die  zierlich  stat  und  das  kostlich 
378  gebiiw  derselben,  besonder  die  hiiser  |  der  herrn  von  Medich4),  die  dozmal  die 
mechtigosten  burger  warend,  gnugsamlich  besechen  mocht.   Darnach  zoch  er  gen  10 
der  hochen   Senen5),   und   als   die  ktinigin   Leonora,    die  dem  kiing  vermechlet 
was,    zur  selben  zit  ab  dem  mer  gen  Pis  komen  was,   fuert  man  die  ouch  gen 
Senen,   da  si   von   herzog  Albrechten   und  kiing  Lafila  von  Ungern  und  Behem 
vor  der  stat  mit  gar  zierlicher  pomp  empfangen  und  in  die  stat  belait  ward,  am 
andern   tag  in  der  vasten  im   1452  jar.     Und  als  man  zu  dem  tor  kam,   stund  15 
der  kiing   da   und   etlich   cardinal   bi  im  und  empfieng  die  kiingin  und  halset  si 
vor   allem   volks ;   an  welcher  stat  die  von  Senen  ain  marmelstaine  gedachtnuss 
ufgericht   hand.     Darnach   zoch   der  kiing  gen  Viterb  und  mornendes  gen  Rom 
und   ward  von   den   cardinalen  und  von   allem  adel  mit  gar  grofien  eeren  hinin 
belait ;    des   ersten   zu   S.  Peters   kirchen,    do  bapst  Niclas  in   ainem  kostlichen   20 
sessel   safi   und  den  kting  also  sitzend  mit  gar  friintlichen  worten  empfieng  und 
im  darnach  den  fufl  ze  kiissen  gab ;    nach  welchem  im  der  kiing  ainen  grofien 
blantschen6)    luter   golds   zutragen   und   schenken   liefi.     Nach   im   kiissten   dem 
bapst  die  fuefi  kiing  Ladislaw,    der  ain  iiberufi  zierlich  und  wolgestalter  jiingling 
was,  und  herzog  Albrecht,  des  kiing  Fridrichs  bruder,  und  die  ktinigin  Leonora.   »s 
Darnach  uf  18  tag  merzen  obgemeltz  jars  ward  Fridrich  zu  Rom  kaiser  gekront 
mit  merklichem  prang  in  S.  Peters  miinster,  und  sin  frow  Leonora  im  von  niiwem 
vermechlet   und  ouch  kront.     Darnach  rait  er  sampt  siner  frowen  und  dem  adel 
zu  sinem   schwager  kiing  Alphonso   gen   Napoltz,    von   welchem  er  sonderlich 
darzu   erbeten  was,    und  hatt  alda  hochzit  mit  unseglichen  eeren,    die  im  vom   30 
kiing   erboten  wurdend;    dan   fro   Leonora   sines  bruders7),   kiings  Eduards  von 
Lusitanien   tochter  was.     Wie   nun  der  kaiser   14  tag  sich  zu  Napoltz  enthalten 
hatt,    fur  er   uf  dem   mer   gen   Rom.     Da  blaib   er  dri  tag.     Sin  frow  Leonora 
ward  gen  Venedig  gfurt.   Darnach  zoch  der  kaiser  iiber  das  Partenpirg  ufRatz8) 
zu  und  den  Boo  nider  uf  Venedig,    da  er  vom  herzogen  der  Venediger  mit  gar  35 
grofien  eeren   empfangen  ward.     Und  blaib    10  tag  da   und  ward  von  der  her- 
schaft nit  allain  in  ir  stat,  sonder  am  hinwegziehen  durch  al  ir  landschaft  kostfri 
ghalten  sampt  sinem  her.     Zuletzst  kam  er  widerum  in  die  Niiwenstat  und  ward 
da  von  den  Behemern  belegert,  von  wegen  dafi  si  den  kiing  Lafila  von  im  han 
woltend  und  nit  mer  zulafien,  dafi  er  in  vogtz  wifi  in  sinem  gwalt  han  welt.  Und  4© 
ward  der  kaiser  zwungen,    dafi   er  den  jiingling  den  Behemern  gab,    den  si  nun 
gen  Wien  belaitend  und  grofi  eer  bewisend ;    dan   derselb   Lafila  rechter  herzog 
zu  Oesterrich  was,  und  kaiser  Fridrich  allain  herzog  zu  Steir  und  Kernten.   Wie 
aber   nit   lang   darnach   kiing  Lafila   des  achtzehenden  jars  sines  alters  zu  Prag 
starb   und   im   (wie   man   sagen   wolt)   vergeben  ward,   kam  kaiser  Fridrich  zum  4S 

4)  Serravalle.  —  2)  Treviso.  —  3)  Padua.  —  *)  Medici.  —  6)  Siena.  —  6)  scheibe,  franz.  planche. 
—  7)  des  konigs  Alphons.  —  8)  Reggio. 


Digitized  by 


Google 


140  LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

herzogtfim  Oesterrich  und  behCib  demnach  ouch  den  titel  des  kiingrich  zft  Un- 
gern,  wiewol  er  nie  kiing  da  ward.  Sitter  har  hand  die  fiirsten  von  Oesterrich 
sich  alweg  kiing  z&  Ungern  geschriben,  welichs  titels  si  bi  unsern  ziten  zfi  un- 
seglichem  schaden  komen  sind.  Dan  kiing  Ferdinand,  von  desswegen  dafi  er 
5  straks  der  Unger  kiing  und  hopt  sin  hat  wellen,  ist  er  in  krieg  gegen  graf 
Hansen  von  Zips,  den  man  den  Waida  nant,  komen,  und  ist  der  Tiirk  zuletzst 
fiir  Wien  bracht  und  so  grofien  schaden  an  liit  und  gfit  dem  hus  Oesterrich  an- 
tfin.  Welichs  alles  nit  beschechen  wer,  wo  Ferdinand  sich  siner  landschaften 
benfiegen  und   die   eergitigkait  hett  fallen  lafien.     Davon  wir  in  abt  franciscen 

10  sagen  werdend. 

Wie  nun  der  kiing  Fridrich  in  Italien  was,  hettend  mine  herren  der  stat 
S.  Gallen  wol  liden  mogen,  dafi  die  rechtfertigung  vor  dem  kiing  geschechen 
wer  und  man  den  handel  uf  desselben  zukunft  verzogen  hett.  Jedoch  so  warend 
biderb  liit  von  herrn  und  stetten,    denen  der  span,    so  sich  zwiischet  unser  stat 

»5   und  dem  abt  heben  wolt,   vast  laid  was  und  demnach  nit  underliefiend,    weg  ze 
sfichen,    ob  man   die   sach   gfietlich   iiberbringen   mocht;   namlich   von   Costenz, 
Ueberlingen,   Lindow.     Und   aber   niintz   gfietlichs    in    der    sach   funden   werden 
mocht,    dan   dafi   abt  Caspar  alweg  vermaint,   |  dafi  im  ain  stat  S.  Gallen  nach  379 
erhouschung  der  billikait  nit  begegnen  welt;    und  aber  min  herrn  maintend,    si 

*°  tatend  mer  dan  gnug.  Ward  zfiletzst  ain  vertadigung  zwiischet  den  partien  (damit 
bosers  nit  darufi  entspringe)  verfasset  und  ain  anlafi  gestelt  uf  den  romschen  kiing 
Fridrichen  dozmal,  kiinftigen  kaisern,  und  von  baiden  partien  besigelt.  Dess 
mitler  zit  die  Aidgnofien  von  den  4  orten,  mit  denen  der  abt  in  burg-  und  land- 
recht  stund,   bericht  wurdend  und  in  kurzem  baud  tail  anlangtend  und  um  ainen 

*5  friintlichen  onverbondnen l)  tag  ersfichtend,  die  iren  gen  S.  Gallen  ze  senden,  ob 
man  si  um  ir  stofi  mit  anandern  mit  irem  wissen  und  willen  geainigen  und  ge- 
richten  mochte,  damit  si  baider  sit  des  obgemelten  rechtens  vertragen  blibind 
und  baiden  tailen  der  kost,  mue  und  arbeit,  so  inen  daruf  gieng  oder  gon  wurde, 
abkem.     Zu  welchem  nun  baid   tail  verwilgotend.     Und  wiewol  abt  Caspar  mit 


30  [Forts,  von  seite  137.]     Des    erhabnen   spans   aber   zwiischet   stat   und  abt 

undernomend  sich  erstlich  die  erbaren  stet  Costenz,  Ueberlingen  und  Lindow. 
Die  mochtend  aber  so  vil  nit  schaffen,  dan  dafi  man  sich  auf  erkantnus  kiing 
Fridrichs  zft  ziechen  willens  was.  Und  als  desselbigen  obgemelte  vier  ort  der 
Eidgnoschaft  bericht,  schiktend  si  potschaft  gen  S.  Gallen  mit  erofnetem  befelch, 

35  dafi  sie,  in  ansechen  dafi  beide  partien  in  dem  gezirk  der  Eidgnoschaft  legind 
und  mit  burg-  und  landrecht  und  langwiriger  friintschaft  zfigeton  werind,  dafi 
man  hieharauf  sich  zfi  gftetlicher  underhandlung  bewilgen  welte,  damit  man  frid, 
einikeit  und  gfiten  willen  one  langwirigen  kosten  und  one  beschwerd  der  partien 
friintlich   und   lieplich   erholen   mochte.    |   Die   poten   der  vier  orten  warend  do-  265 

40  malen  von  Zurich  Rfidolf  von  Cham,  der  statschreiber ;  von  Lucern  Hans  Wiser; 
von  Schwitz  Arnold  Kupferschmid  und  von  Glaris  Jos  Tschudi ,  amman ;  des- 
gleichen  der  dreien  steten  Costentz,  Ueberlingen  und  Lindow  und  des  lantz  zfl 
Appenzell  erber  potschaft.  Und  ward  nach  langem  difi  erworben,  dafi  man 
von  dem  fiirgenomnen  anlafi  fiir  die  kiingklich  majestet  abston  und  des  spans 


*)  unverbindlichen. 


Digitized  by 


Google 


LU.   CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458.  141 

gemelten  stet  und  lendern  in  burg-  und  landrecht  sttind  und  ain  stat  zft  S.  Gallen 
noch  in  kainer  piintnuss  mit  den  Aidgnofien  was,  dannocht  hatten  wir  so  gute 
friintschaft  und  so  vil  vertruwens  zfx  denselben  und  ouch  in  ansechen1),  dali  die 
ansprachen  abt  Caspars,  ufl  annul  und  frdfeler  wifi  ain  summa  geltz  ze  tnacken, 
antragen  und  furbracht  wurdend,  das  man  inen  loset  und  wol  vertruwet  (es  wolt  5 
ouch  Got  also  han).  Und  als  die  bo  ten  von  den  4  orten,  namlich  von  Ztirich 
R&dolf  von  Chom,  statschriber ;  von  Lucern  Hans  WiBer;  von  Schwitz  Arnold 
Kupferschmid  und  von  Glaris  Jost  Tschudi,  amman,  als  sandboten  von  iren  herrn 
und  obern  etwas  vor  S.  Gallen  tag  harkomend,  ouch  die  von  Costenz,  Ueber- 
lingen,  Lindow  und  Appenzell,  unser  lieb  nachpuren,  ir  erbar  botschaft  darz&  10 
verorndt  hattend :  wurdend  baid  tail  mit  vlifi  und  nach  der  lenge  gegen  ainandern 
verhort  und  ward  kain  vlifi  gespart,  si  zfi  verainbaren.  Das  doch  zfir  selben  zit 
nit  sin  wolt ;  dan  ain  stat  zu  S.  Gallen  desselben  mals  ouch  etlich  besckwerden 
dartatendy  die  inen  als  von  des  gotzhus  wegen  ingefallen2)  werind  und  die  si  wan- 
dels  begertind8).  Namlich  und  vom  ersten  :  Dafi  abt  Caspar4)  durch  siner  vor-  15 
dern  verhandlung  die  lehen  inderhalb  dero  von  Appenzell  letzinen  gelagen  ver- 
endert  und  hingangen  werind  on  gunst,  wissen  und  willen  der  stat  S.  Gallen  und 
deren,  so  die  gwaltsamme  solicher  lehen  belangte ;  dadurch  aber  ainer  stat  merk- 
licher  kost  und  schad  z&gfi&egt  werd,  namlich  wo  iren  burgern  iitzit  gelegens  im 
land  Appenzell  zu  erb  anfiel,  dafi  si  darum  gen  Appenzell  ritend  und  da  das  recht  *o 
vollziechen  mfiefitend,  das  vormals  in  der  pfallentz  irer  stat  wer  berechtet  worden; 
daruf  nun  grofier  kost  liifFe,  wie  menklicher  wol  ermessen  mocht;  demnach  die 
gericht  z&  Herisow,  ze  Tiifen,  ze  Trogen,  die  in  das  hofampt  gehort  habind,  hin- 
gfallen  und  in  ander  gwaltsaminen  komen  sigind,  ouch  mit  schaden  ainer  stat  zu 
S.  Gallen.  Item  und  dafi  abt  Caspar  die  pfallentz  understfiende  anders  ze  halten  25 
und  in  etwas  mafi  ze  verendern,  anderst  dan  von  alter  har  komen  und  ouch  mit 
rechtspriichen  vormals  erlutert  si,  nach  ufiwisung  brief  und  siglen,  die  si  hie- 
harum  begertend  zfi  verhoren.  Item  dafi  abt  Caspar  die  lechen,  die  zfi  der 
pfallentz   ghorend,    etlichen  clostern  und  pfrtienden   zfif&ege  one  des  hofs,   der 

(von  vermeidung  wegen  allerlei  misshell)   an  ort  und  end  komen  welte,   die  von  30 
gemelten  Eidgnofien  furgeschlagen  wurdend  und   dess  sich  die  partien  ouch  nit 
zfl  beschwaren  hettend.     Welchem  nach   die  Eidgnofien  den  schultheifi  und  den 
kleinen  rat  der  stat  Bern  benamsetend,   dafi  die  partien   dieselben  ankeren  und 
bitten  soltend,   dafi  si   sich   der  sach  zfir  gfietlikeit  oder  zum  rechten  annemen 
weltend,   und  ob  si  das  annemend,   um  kurz  tag  anrfiefen  soltend,   namlich  wie  35 
vil  geltz  ein  stat  zfi  S.  Gallen  abt  Casparn,  seinem  convent  und  dem  closter  fur 
al  eingelegt   ansprachen  geben  und   si  darfur  ze  nemen  schuldig  sein  soltend. 
Und  so  gedachte  herrn,   schulthaifi  und  rate  der  stat  Bern,   sich  diser  sach  nit 
beladen  weltind,   so   solt   der  anlafi,   uf  si  gestelt.  hin,  tod,   und  ab  sein,  und 
solt  der  anlafi  uf  kiingklich  majestet  gesetzt  in  kreften  bleiben ;  und  ward  solcher  40 
anlafi  ufgericht  donstags  vor  S.  Gallen  tag  im  1452  jar.     Und  warend  aber  die 
artikel   des   abtz  grofi   und  gefarlich,   doch  nur  auf  gelt  gestelt;    dan  man  wol 
bericht  was,   dafi  solich   angesprochne   hendel   sidder   der  kriegen,   so  ein  stat 
S.  Gallen  mit   dem   apt  sampt  denen  von  Appenzell  gelitten  hattend,   niendert 


*)  waren  der  ansicht.  —  2)  die  ihnen  begegnet  waren.  —  3)  deren  sie  ttberhoben  zu  sein  wiinschten. 
*)  ist  entweder  dativ  oder  es  ist  eine  proposition  ausgefallen,  oder  die  construction  ist  eingebrochen. 


Digitized  by 


Google 


142  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    I 442-1458- 

lehenliiten  und  anderer,  so  das  berfiert,  willen  und  gunst  Item  dafi  er  etlich 
gotzhusliit  und  namlich  die  von  Romifihorn  mit  aiden  hindergangen  und  verstrikt 
hab ,  anders  dan  von  alter  har  komen  und  der  gotzhusluten  frihait  si ,  ouch  tiber 
das,  dafi  die  gotzhusliit  ainen  frien  zug  habend,  sich  zfi  verendern,  wohin  si 
5  weltend,  dergstalt:  wenn  ain  gotzhusman  ain  burgrecht  an  sich  nemen  welt,  dafi 
er  oder  die  dasselb  burgrecht  des  ersten  an  die  von  S.  Gallen  erfordern  soil, 
wie  man  inen  dan  solichs  jarlichen  ofne.  Item  dafi  abt  Caspar  diejenigen,  die 
burger  zfi  S.  Gallen  sigind,  witer  und  schwarlicher  trenge,  dan  ander  gotzhusliit, 
die  in  der  landschaft  gesessen   und   zfi  S.  Gallen  nit  burger  sind.     Item  dafi  der 

10  pfarrkirchen  zfi  S.  Laurentzen  in  S.  Gallen  stat  ir  widumb,    rent  und  giilt  durch 
abt  Herman  abgenomen  und  empfrombd  sigend ;  hieharum  der  von  S.  Gallen  be- 
geren  si:  diewil  die  pfarr  sich  so  merklich  an  liiten  gemeret  hat,  dafi  die  diener 
und  priester  der  kilchen  den   |    [ge]mainen  kirchhorigen   nit  wol  witer  versechen  380 
mogen  und  ufigerichten,  dadurch  die  Hit  versumpt  werdend :  dafi  man  der  pfarr  ir 

15  widumb  widerum  ergetze  und  widerlege ;  dan  gedacht  kirchhoren1)  uf  difi  ver- 
gangen  jar  mer  dan  4000  mentschen  zfi  dem  sacrament  gangen  sigend.  Item 
klagend  sich  die  von  S.  Gallen :  als  si  dan  steg  und  weg  vor  irer  stat  schwarlich 
und  kostlich  versechen  mfiefiend,  die  aber  der  obgenant  abt  Caspar  sampt  sinem 
gotzhus  als  wol  nutze  und  bruche  als  si,    und  inen  aber  darin  nit  hilf  tfie  noch 

ao  zfi  statten  kome,  und  neme  doch  den  zol  in,  darvon  man  steg  und  weg  ze  bes- 
sern  schuldig  si.  Item  und  als  dan  abt  Caspar  die  von  S.  Gallen  von  vil  stuken 
und  artikeln  wegen,  die  si  vor  dem  alten  krieg  und  der  richtung  und  sitter  har 
so  vil  jar  ingehebt  und  von  im  und  sinen  vorfarn  onansprachig  und  rfiblich*) 
besessen  habend,  iiber  die  richtungen  understat  ze  trengen:  so  begertend  ouch 
25  si,  dafi  inen  wandel  geschech  um  den  schaden  und  verlurst,  so  si  joch  von  des 
gotzhus  wegen  an  lib  und  gut  erlitten  und  tragen  habind.  Item  dafi  die  von 
S.  Gallen  nach  der  richtung  des  alten  kriegs  abt  Cfinen  von  siner  flifiigen  pett 
wegen  in  schutz  und  schirm  empfangen  habind,  begerind  si  denselben  an  im  ze 
halten  und  ouch  denselben  brief  zfi  verhoren.     Item  und  als  die  von  S.  Gallen 

30  dermafien  und  ouch  vormals  in  brauch  und  gang  gewesen  warend,  als  si  vom 
abt  furtragen  und  eingelegt  warend.  Sunst  hette  man  sich  gewiisslich  auf  gelt 
dermafien  nit  weisen  lafien,  als  domalen  von  abt  und  convent  bewilligt  ward. 
Abt  Caspar  wolt  vermeinen,  dafi  die  burger  gmeinklich  einer  stat  einem  neuw 
erwelten  abt  treuw  |  und  warheit  und  eines  closters  from  und  nutz  ze  schaffen,  266 

35  darzfi  ze  schirmen,  einen  eid  schweren  soltend,  und  dafi  im  zfigelafien  sein  soke, 
einen  stataman  in  den  rat  ze  setzen  und  die  rat  einer  stat  zfim  jar  zweimalen  zfi 
benamsen  hette,  mit  alter  gwaltsamme  gwichtz,  mafi,  mess,  elnstab,  reif,  zoll  &c. 
Welcher  rechten  und  fiebung  ein  stat  mit  vil  stuken  und  artiklen  in  besitzung 
und  langwirigem  brauch  gewesen,   und   darbei  pfantzweis  etwas  zfi  irer  und  irer 

40  burger  henden  bracht  hattend,  und  mer  nit  gedacht  hettend,  dafi  es  ferner  zfi 
span  und  misshell  komen  sein  solte.  Der  andern  ansprachen  was  gar  vil,  wie 
die  in  brief  und  siglen  benamset  und  verfafit  sind.  Diser  anlafi  aber  stfind  ein 
lang  zeit  an,  und  liefiend  in  die  Eidgnofien  wol  verschwitzen,  ee  er  widerum  in 
fiebung  kerne. 


*)  in  gedachter  kirchgemeinde.  —   2)  ruhig. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-I458..  143 

am  romschen  rich  lange  jar  und  zit  harkomen,  darvon  loblich  gefrit  und  der- 
selben  frihaiten  lange  zit  in  gebriichen  und  ruwiger  gewer *)  gewesen  sigend,  dar- 
von aber  si  obgemelter  abt  Caspar  begert  zu  trengen  und  das  onverholen  vor 
im  hatt:  begertend  die  von  S.  Gallen,  dafi  er  solt  in  die  peen  und  strafen  erkent 
sin,  die  dan  in  gemelten  frihaiten  wider  die,  so  si  zu  gwaltigen  underston  welten,  5 
mit  ufitrukten  wvrten  bestimpt  und  erlutert  werind;  begertend  die  bufien  und 
peenen  zu  verhoren.  Item  dafi  abt  Caspar  ir  burger  mermals  underspend 
mit  frombden  gerichten  zu  beladen  und  si  vor  denselben  ze  rechtfertigen, 
diewil  doch  die  spriich  vermdchtend,  dafi  ain  abt  dehainen  burger  vor  fromb- 
den grichten  bekombren  sdlle;  darum  si  ir  spruchbrief  ouch  zu  verhoren  be-  10 
gertend.  Mit  anhang,  dafi  si  noch  der  beschwerden  mer  hettend,  weltend  aber 
es  bi  ietzgetonem  furtrag  bliben  lafien  und  inen  witer  in-  und  gagenred  behalten 
haben. 

Und  als  man  zu  disem  mal  nach  vil  gehabter  arbait  die  partien  nit  mocht 
uberbringen,  ward  doch  das  bi  baiden  tailen  funden,  dafi  si  sich  verwilgotend,  [dafi  15 
si  von]  der  rechtfertigung,  so  uf  ainen  romschen  kiing  veranlafiet  was,  merern 
kosten  und  schaden  zu  vermiden,  abston  und  ires  rechtens  fur  ain  schulthaifi  und 
klainen  rat  der  stat  Bern  komen  weltend  und  dieselbigen  pitten,  dafi  si  sich  der 
sach  weltind  beladen,  und  so  si  das  annemind,  um  kurz  tag*)  anruefen  und  alda 
der  guetlikait  oder  rechtens  warten  soltend.  Namlich  wie  vil  |^~  gelte  die  20 
von  S.  Gallen  abt  Casparn  und  sinem  convent  und  dem  gotzhus  fur  difi  nach- 
geschriben  ansprachen  geben  und  si  darfiir  nemen  soltend :  Item  fur  den  aid,  so 
ain  abt  und  sin  convent  vermainend,  den  ain  burgermaister,  rat  und  ganze  ge- 
maind  zu  S.  Gallen  ainem  ietlichen  ntiwen  apt,  der  zu  ainem  hern  erwelt  wirt, 
wan  der  zu  S.  Gallen  inritet,  tun  sollend.  Item  fur  ain  statamman,  so  an  abt  25 
vermaint,  dafi  er  in  in  der  stat  zu  setzen  habe.  Item  fiir  ain  miinzmaister,  zoll, 
brotschower,  winschetzer,  kornschetzer,  flaischschetzer,  den  raif,  alle  gewicht, 
das  kornmess,  das  salzmess,  das  winmess  und  den  elnstab,  so  der  egenant  abt 
von  S.  Gallen  und  sin  convent  maint,  dafi  si  die  in  der  stat  ze  niefien,  zu  setzen 
und  zu  entsetzen  habind.  Item  fiir  das,  dafi  ain  rat  zu  S.  Gallen  uber  kain  sach  30 
richten  sol,  die  fiir  ainen  amman  ghor.  Item  fiir  das,  dafi  ain  abt  und  sin  con- 
vent vermainend,  gwalt  ze  haben,  ainen  raut  (!)  zu  besetzen  und  zu  entsetzen, 
zu  wienachten  und  S.  Johans  tag  zu  sonwendi  und  man  zur  selben  zit  an  aim  abt 
ainen  rat  fordern  sol.  Item  fiir  das,  dafi  die  von  S.  Gallen  ainen  ufi  iren  bur- 
gern  haifien  sollind,  von  ainem  herrn  und  abt  zu  S.  Gallen  ir  rathus  in  irer  35 
382  I  stat  zu  empfachen.  Und  so  man  si  gutenklich  nit  vertragen  mocht:  wes  sich 
dan  die  von  Bern  zu  recht  erkennind,  das  die  von  S.  Gallen  dem  abt  und  sinem 
convent  um  und  fiir  obgenant  ir  ansprach  geben  und  si  nemen  sollend,  dem 
sollend  si  zu  baider  zit  nachvolgen,  dabi  beliben  und  gnug  tun  on  alles  wider- 
sprechen  und  intrag.  Der  iiberigen  artiklen  halb  soltend  die  gedachten  von  Bern  40 
ouch  flifi  ankeren,  damit  si  guetenklich  oder  rechtlich  iiberbracht  wurdind  zu 
baiden  tailen.  Und  so  gedacht  schulthaifi  und  rat  der  stat  Bern  sich  diser  sach 
nit  beladen  weltend,  so  solt  der  anlafi,  uf  si  gestelt,  hin,  tod  und  ab  sin  und 
der  anlafi  uf  den  kiing  in  kreften  bliben;  wo  aber  si  sich  der  sach  be- 
luedind,   so  solt  der  anlafi,  uf  den  romschen  kiing  gestelt,   tod  und  ab  sin  und  45 


*)  besitz.   —   2)  kurze  frist. 


Digitized  by 


Google 


144  LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

der  anlafl  uf  si  in  kreften  bliben.  Diser  anlaB  ward  beschriben,  ufgericht 
und  von  den  boten,  ouch  baiden  partien  besiglet  donstags  vor  S.  Gallen  tag  im 
1452  jar. 

In  disem  anlaB,  nachdem  und  die  von  Bern  sich  der  sach  beludend,  warend 
5  ainer  stat  zu  St.  Gallen  obgemelte  stuk  schon  in  besitzung  und  gwer  zfierkent  und 
was  allain  um  ain  sumfrta  geltz  ze  tun.  der  abt  Caspar  sampt  sinem  gotzhus 
armfit  halb  wol  bedorft.  Und  als  nun  die  von  Bern  sich  uf  baider  partien  beger 
und  anlangen  der  sach  undernomend,  ward  mermals  tag  ghalten  und  darzu  baid 
partien  beschriben  und  in  mancherlai  weg  understanden,  ob  man  um  vil  gedacht 

10  beschwerden  die  partien  gfietenklich  iiberbringen  oder  vertragen  mochte.  Doch 
so  mocht  man  niintz  fruchtbarlichs  finden,  besonder  der  ietzgemelten  artikeln 
halb,  dan  dall  man  zb  baiden  tailen,  was  recht  geben  welt,  urbiitig  was  ze  er- 
warten.  Diser  span  stiind  also  ain  lange  zit  an,  namlich  bifi  in  das  1457  jar, 
ee  der  rechtspruch  gieng  und  ee  man  die  iiberigen  artikel  ab  dem  weg  tate,  und 

15  gieng  vil  kostens  daruf. 

*Im  1452  jar,  wie  der  gwerb  nach  dem  concili  zfi  Costenz  aben  vast  zfl- 
gnon  und  man  uf  der  landschaft  in  aller  nachpurschaft  sich  anfieng  vast  in  soli- 
chen  gewerb  inzelafien,  machtend  burger  und  rat  der  stat  z(i  S.  Gallen  ainen 
ratschlag   und   schiktend   botschaft   in  alle  nachpurschaften  mit  disem  beschaid: 

20  dafi  si  um  erhaltung  und  meerung  willen  des  gemainen  linwatgwerbs  ain  orden- 
liche,  verstendige  schouw  angesechen  und  biderb  Hit  darzu  verorndt  und  bei 
aiden  ingebonden,  dafi  si  iederman  glaich  schouwen  weltend,  den  armen  als 
den  richen,  und  zwiischet  gutem  und  bosem  underschaid  machen,  und  das 
nit   allain  inen,    sonder  gmainer  landschaft  zu   gut;   mit  beger,   dafi  si  menk- 

25  lich  darin  bewilgen  und  um  allgemaines  nutzes  willen  darin  begeben  weltend. 
Da  hat  sich  iederman  darin  bewilget,  ufigenomen  Costenz.  Und  ist  angnomen 
worden:  Wer  der  were  oder  sein  wurde,  der  sich  solicher  schouw  nit  benuegen 
lafien  oder  mit  verdriefi  wideren  welte,  dafi  die  von  S.  Gallen  demselben  weiter 
ze   schouwen  nit  schuldig  sin   soltend.     Und   diewil  die  von  Costenz  sich  dises 

30  ansechens  widertend,  ward  beschlossen,  dafi  man  inen  zu  ewigen  zeiten  dhain 
ttich  zti  S.  Gallen  nit  schouwen  solte  noch  welte.  t   *) 

In  demselben  zwaiundfunfzigosten  jar,  als  der  anlaB  ufgericht  ward,  wurdend 
unser  nachpuren  von  Appenzell  y  die  mit  7  orten,  namlich  Zurich,  Lucern,  Ure, 
Schwitz,  Underwalden,  Zug,   Glaris  41  jar  in  burg-  und  landrecht  gstanden  wa- 

35  rend,  von  denselben  iren  burgern  und  landliiten  zu  ewigen  Aidgnofien  angnon. 
Und  ward   das   burgrecht   geendert,   wie   es   etlicher  artikeln  halb  eben  schwar 


[Forts,  von  seite  142.]  Mitten  zu  wurdend  die  von  Appenzell  (die  unz 
hiehar  mit  siben  orten,  Zurich.  Lucern,  Ure,  Schwitz,  Underwalden,  Zug  und 
Glaris  ein  und  vierzig  jar  in  einem  burg-  und  landrecht  gestanden  und  zu  abt 
40  Jdrgen  zeiten  darin  komen  warend)  auf  derselben  von  Appenzell  ernstlich  pitt 
und  beger  zu  eewigen  Eidgnofien  angnomen ;  geschach  an  S.  Othmars  abend 
im  1452  jar.  Und  ward  also  das  alt  burg-  und  landrecht  abton  und  der  pond 
weiter  und  ferner  gestrekt,  dan  vormals  geschechen  was. 


l)    * *    steht  auf  einem  spater  geschriebenen  blattchen,    das   zwischen    280   und  281 

eingeheftet  ist. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR   VON  LANDENBERG.     1442-1458.  148 

und  unzimlich,  ouch  denen  von  Appenzell  iiberlestig  was,  und  ain  punt  gestelt, 
nachgender  mainung:  Des  ersten,  daB  Appenzell  den  genanten  orten  nach  irem 
vermogen  zuzeziechen  schuldig  werT  wo  man  si  sonderlich  oder  samentlich  ma- 
note,  und  das  uf  iren  kosten.  Zum  andern,  daB  gedacht  Aidgnofien,  so  si  von 
denen  von  Appenzell  gemant  wurdend,  schuldig  werend,  inen  nach  gestalt  der  5 
sach  hilf  ze  schiken  uf  iren  aignen  kosten,  und  was  si  schikend,  daB  die  von 
Appenzell  daran  ain  benuegeu  han  sollind.  Item  daB  Appenzell  mit  niemand 
kain  krieg  anzefachen  hab  noch  iemand  uBerhalb  der  Aidgnoschaft  hilflich  sin 
sol  on  der  Aidgnoschaft,  von  stet  und  lendern  gunst,  wissen  und  willen,  on  ge- 
fard.  Und  wo  die  von  Appenzell  mit  iemand  in  krieg  kemind,  daB  si  sich  wel-  10 
lend  defl  benuegen  laflen,  das  obgemelt  7  ort  zimlich  und  billich  bedunke.  Item 
daB  Appenzell  sich  zu  kainem  herrn  noch  stetten  zu  verbinden  hab  on  vorge- 
melter  irer  Aidgnofien  oder  des  merern  tails  wissen  und  willen.  Und  ob  ir  Aid- 
gnofien misshellig  und  stoBig  wurdind,  minder  oder  mer,  so  sol  Appenzell  boten 
schiken,  die  si  guetenklich  zu  vertragen  undernemind;  wo  das  nit  sin  mag,  was  is 
dan  der  mertail  ansicht  oder  fur  sich  nimpt,  dem  solend  si  helfen  stat  tun.  Item 
daB  ain  tail  den  andern  um  geltschulden  furnem,  do  er  gesessen  ist.  Die  7  ort 
hand  inen  die  eltern  punt  vorbhalten,  Appenzell  das  hailig  romisch  rich,  doch 
-  mit  der  gstalt,  daB  si  von  desselben  wegen  wider  die  Aidgnofien  nit  tun  wellind. 
Item  hat  dozmal  Appenzell  geschworn,  den  gemelten  7  orten  ghorsam  ze  sin,  ao 
ir  nutz  und  eer  furdern  und  schaden  ze  wenden,  desglichen  iren  burgern  und 
landluten  ouch.  Item  baid  tail  inen  vorbhalten,  die  ding  anhellenklich  ze  meren 
und  mindern,  nachdem  und  si  not.  und  fuglich  sin  bedunken  wolt.  Diser  punt 
ist  gmacht  uf  S.  Othmars  abend  im  1452  jar. 

Zu  welcher  zit  ain  geschrai  in  alien  landen  was,  wie  der  Turk  den  christen  25 
383  I  in  den  orientischen  landen  und  besonder  der  kron  Ungern  so  vil  schadens 
bewise,  wie  ouch  war  was.  Und  darzu  kam,  dafi  der  Constantinopolitanisch  kaiser, 
hiefi  Constantinus  Paleologus  s) ,  an  kaiser  Fridrichen  um  hilf  schraib  und  im  ouch 
anzaigen  liefi,  wie  gemainer  christenhait  in  allem  Griechenland  groBe,  verderp- 
liche  geferlikait  zustunde  und  nachete,  wo  man  nit  zu  den  sachen  mit  ilender  30 
hilf  tate.  Solich  schraib  er  dem  bapst  Niclausen  ouch  zu,  mit  wainen  und  schrien 
begerende,  daB  man  in  sampt  aller  griechischen  landschaft  als  ain  erlich,  an- 
sechlich  glid  christenlicher  kilchen  nit  verlaflen  welt  Aber  laider,  laider  warend 
die  fursten,  gaistlich  und  weltlich,  so  blind,  aigenniitzig  und  zwitrachtig,  dafi 
nieman  zu  der  sach  tet,  nachdem  und  die  noturft  erhouschen  wolt.  Und  ward  35 
also  die  alt,  edel,  christenlich  und  werd  stat  Constantinopel  vom  turgkischen 
kaiser,  hiefi  Maumeth%)>  zu  angendem  houmond  mit  mechtiger  nistung  belegert 
und  von  alien  christen  verlaflen,  im  jar  als  man  zalt  1453,  und  erbermlich  ge- 
sturmt  und  gewonnen,  mit  jamerlichem  todschlag  und  mishandlung  junger  und 
alter,  frowen  und  mannen.  Der  kaiser  Paleologus  ward  enthoptet.  Und  so  40 
man  mit  ernst  darzu  tun  hett,  wer  die  mechtig  stat  wol  entschiit  worden.  Wie 
aber  ain  klainer  zusatz  dahin  geschikt  ward  und  derselb  ouch,  ee  und  die  stat 
belegert  ward,  abzoch,  mocht  mint  helfen.  Und  bald  darnach  ward  das  ganz 
land  vom  Tiirken  erobert.  Ainer  von  S.  Gallen,  hiefi  der  alt  Wolgem&t,  der 
erst  in  kurzen  jaren  gestorben  ist,  was  ouch  in  derselben  stat  zum  zusatz  gelegen.  4S 


*)   KONSTANTIN   PALEOLOGUS,    I448-I453.    —    2)   MOHAMMED   II.,    1 45 1 -1 48 1. 
VADIAN.  II.   BAND.  IO 


Digitized  by 


Google 


146  LU.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

Die  dan  gut  ze  behalten  gsin  wer ;  dan  si  an  zwaien  orten  gegen  ufgang  der  sonnen 
an  dem  mer  ligt  und  mit  der  driten  siten  (dan  si  vast  anhi  dri-eggecht  ist)  an 
starke  ringmur  mit  luter  gehownen  quaderstuken  und  darfor  ain  starke  zwingmur 
mit  guten  ttirnen  und  bastien  und  vor  derselben  vast  ain  tiefen,  starken  graben, 
5  iiber  welchen  nit  wol  on  merklichen  schaden  ze  komen  ist.  Dannoch  ist  kain 
platz  werlich,  der  nit  hilf  hat.  Got  welle  sin  gnad  geben,  dafi  die  christenlichen 
fiirsten  darzu  tuegind  mit  der  zit,  dafi  solich  stat  und  land  den  ungnadigen  ty- 
rannen  widerum  abgwonnen  werd.  Dan  Constantinopel  nit  enend  dem  mer,  wie 
vil  liit  mainen  wend,   sonder  hiedisset  uf  unserm  boden  ligt,  und  alle  landschaft 

10  an  die  Unger  und  Krawaten  und  an  die  Venediger  stofit,  die  darzu  ghort  hatt 
und  gemainlich  christen  gsin  ist,  wiewol  griechischer  sprach,  in  welcher  doch  das 
ganz  testament  anfenglich  geschriben  ist. 

Desselben  jar  was  bi  uns  ain  wunderbarlich  sommer,  und  viel  uf  28  tag 
howmand  ain  grofi  rif z&  S.  Gallen,  desglichen  uf  30  tag  ougstmond  ouch;  dar- 

15  nach  an  S.  Frenen  tag  an  schnee  durch  alles  land  Appenzell,  der  lait  sich  bifi 
gen  Nogersegg  und  in  das  Watt  allenthalb  urn. 

[Die  von  S.  Gallen  ewig  Aidgnofien.']  Und  als  der  span  zwiischet  abt  und 
der  stat  also  in  hangenden  rechten  stund  und  unser  nachpuren  von  Appenzell 
ewig  Aidgnofien,   desglich  der  abt  sampt  allem  gotzhus  mit  etlichen  orten  ewig 

20  burger  und  landliit  worden  warend :  wolt  min  herrn  not  sin  gedunken  zu  berat- 
schlagen,  was  inen  in  der  sach  ze  tun,  diewil  man  allenthalb  um  mit  den  Aid- 
gnofien friintschaft  und  verstand  hette,  damit  ain  stat  ouch  irer  gerechtikaiten 
nit  endfrombd  und  in  irem  tun  und  lafien  ouch  ruggen  und  schirm  han  mochte. 
Wie  [man]  nun  mancherlai  zuval  ermessen  kond,  ward  in  das  verwilget,  dafi  man 

25  ouch  um  ain  piintnuss  gegen  6  orten,  namlich  Zurich,  Bern,  Lucern,  Schwitz, 
Zug  und  Glaris  werben  solt.  Das  nun  geschach.  Und  als  man  ersam  botschaft 
schikt,  mit  friintlichem  anlangen,  wurden  min  herrn  geweret,  und  ward  ain  punt 
gestelt  ewig,  den  schwur  man  alhier  zu  S.  Gallen  an  S.  Johans  abend  des 
toufers  in  dem  Hof  um  die  zwolfe  bi  hellem  tag,   und  schankt  man  darnach 

30  den  Aidgnofien  von  den  6  orten  im  Bomgarten,  bi  welcher  urten  1500  mannen 
warend. 

Von  denen  dingen  abt  Caspar  von  Landenberg  so  hoch  bewegt  ward  und 
im  die  sach  so  vil  zu  herzen  gieng,  dafi  er  mornendes  sich  vor  der  Aidgnofien 
boten  bewilget,   den  von  S.  Gallen  die  vogtien  aller  siner  gerichten,   die  er  vor 

35  den  4  criitzen  hett,  zu  iibergeben,  also  dafi  si  mitschirmer  werind  und  vogt,  und 
aber  er  vogt-  |  herr  were.   Weliche  bewilgung  darnach  im  55  jar  zu  Bern  durch  384 
underhandlung   der  Aidgnofien  boten,   wie  man  zu  ainer  guetlichen  taglaistung 
dahin  komen  was,   ufgericht  und  von  abt  Casparn,   denen  von  Bern  und  unser 
stat  S.  Gallen  besiglet  ward. 


40  [Forts,  von  seite  1 44.]    Zwei  jar  darnach  gieng  die  stat  zu  S.  Gallen  sampt 

alien  iren  zughorigen  in  eewige  pontnuss  mit  Zurich,  Bern,  Lucern,  Schweitz,  Zug 
und  Glaris,  und  wurdend  darum  brief  aufgericht  donstags  nach  pfingsten  im  1454 
jare.  Und  schwur  man  den  pont  den  sechs  orten  an  S.  Johans  abend  des  toufers 
in  dem  Hof,  und  schankt  man  inen  mornendes  an  S.  Johans  tag  in  dem  grofien 

45  garten  des  closters  bei  Speisertor  eerlich,  und  warend  bei  der  schenki  funfzehen- 
hundert  gezelter  mannen. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458.  147 

Der  obgemelt  punt  ward  nach  lut  sines  inhaltz  gmacht,  durch  nutz,  from- 
men,  schutz  und  schirms  willen  baider  tailen,  fur  si  und  ir  nachkomen  libs  und 
gfitz  halben  mit  nachgender  maiming  und  pflicht  summarie  begriffen: 

[Inkaltz  des  punts  mit  6  orten.]     Des   ersten,   dafi  die  von  S.  Gallen  den 
6  orten  (si  werdind  von  ainem  oder  mer  oder  alien  gemant)  mit  irer  macht  und     5 
nach  irem  vermogen  uf  iren  aignen  kosten  zfizeziechen  schuldig  sin  sollind,   wie 
oft   das   zfi   stellen   (?)   kompt     Zfim   andern:    wo   die   von   S.  Gallen   hindisset 
Rins  oder  Sees  krieg  mit  iemand  gwonnind  und  die  von  den  6  orten  manen 
wurdend,   daG  alsdan  dieselben  ir  hilf  unverzogenlich  zfi  senden  und  mit  gfiten 
triiwen  behulfen  und  beraten  sin  sollend  in  irem  aignen  kosten;   und    wievil   si   10 
nach  gstalt  der  sach   ze  hilf  schikend,   daran   sond  die  von  S.  Gallen  ain  be- 
nfiegen han.     Zfim  driten:   daG  wir  von  S.  Gallen  nit  sollind  gwalt  han,   mit  ie- 
mand krieg  anzefachen,  ouch  niemand  ufierhalb  der  Aidgnoschaft  in  kainem  krieg 
beholfen  noch  beraten  sin  on  der  obgenanten  unser  Aidgnofien  oder  des  meren 
tails  under  inen  wissen  und  willen.     Zfim  vierden :  wo  die  von  S.  Gallen  mit  ie-  ls 
mand  in  span  oder  mishellung  komend,  es  were  mit  oder  on  krieg,  der  soliche 
gliche  vollige  recht  but,   dafi   unser  Aidgnofien   gemainklich   oder   der  mertail 
under  in  beduchte,  dafi  es  inen  und  uns  eerlich  were,   dafi  wir  solicher  rechten 
ains  ufnemen  soltend,  —  so  sollend  wir  es  tfin  und  inen  darin  ghorsam  und  ge- 
folgig  sin  on  widerred.     Zum  funften :  dafi  die  von  S.  Gallen  sich  witer  mit  an-  ao 
dern  herren  oder  stetten  nit  ze  verbinden  habind,  on  der  6  orten  oder  des  merern 
tails  under  inen  gunst,  wissen  und  willen,  on  gevard.     Zfim  sechsten:  ob  under 
gedachten  6  orten  krieg  oder  span  endstfiend,  dafi  die  von  S.  Gallen  wol  moch- 
tend  gfietenklich  darunder  ze  reden  sich  benfiegen ;  wo  aber  mint  erlangt  wurde, 
was   dan  der  mertail  von   6   orten  furnem,   das  sollind  die  von  S.  Gallen  ouch  *5 
fumemen,   on  gefard.     Zfim   sibenden:   dafi   ainer  den  andern  um  geltschulden 
sfichen  sol,   da  er  gesessen  ist ;    giilten  und  burgen  mag  ainer  heften ,    um  zins 
rechten  wie  von  alter  har.     Zfim  achtenden:  geffiegte  sich,  dafi  iemand,  wer  der 
were,  kainen  der  unsern,    der  zfi  baiden  tailen  gehort,   angriffe   oder  schadgote 
on  recht,   oder  dafi  sich  iemand,   wer  der  were,   mit  dem  oder  denen  wir  baid  30 
tail  ietz   zfi   schaffen  hettend  oder   gewonnend,   sich  von  uns  baiden  tailen  ge- 
mainklich aid  sonderlich  glicher  billicher  rechten  nit  benfiegen  laflen  welte,   und 
dafi  der  oder  dieselben  in  unser  stat,   lender,  gericht  oder  gebiet  kemend:  den 
oder  dieselben,  all  irn  helfern  und  dienern  ir  lib  und  gfit  sol  man  heften  und  an- 
grifen  und  darzfitfin  nach   aller  noturft,   dafi   si  solichen  schaden  ablegind  und  35 
widerkerind  und  dabi  sich  glicher  billicher  rtfchten  benfiegen  laflind  onverzogen- 
lich,   on  gefarde.     Zfim  nunden:   dafi  todschlag  sollind   und  mogind  berechtet 
werden  nach  bruch  und  recht  der  enden,  do  si  geschechen  sind.   Item  dafi  baid 
tail  bi  iren  schlossen,  vestinen,  d6rfer  und  hofen,  bi  alien  iren  rechten,  frihaiten, 
eehaftinen,  alten  gfiten  gewonhaiten,  gerichten,   zwingen  und  bennen  bliben  sol-  40 
lend,  wie  die  iederman  harbracht  habe,  doch  dafi  diser  piintnuss  in  al  weg  gnfig 
beschech.     Zfim  letzsten :  wo  zwiischend  den  gedachten  Aidgnofien  und  den  von 
S.  Gallen  sich  span  oder  mishellung  erhfiebe,   dafi   alsdan  iedweder  tail  zfi  Ain- 
sidlen  ze  erschinen  schuldig  si,  ouch  ietweder  tail  zwen  erbar  man  erkiefien  sol, 
die  dan  bi  iren  geschwornen   aiden  den  span  gfietenklich  oder  rechtlich  zfi  ent-  45 
schaiden  understandind,   und  was  durch  dieselben  gsprochen  wirt,   dabi   solend 
baid  tail  bliben;  wo  si  aber  mit  glichen  stimmen  zerfielend,  so  solend  si  bi  den- 

10* 


Digitized  by 


Google 


148  UI.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458. 

selben  getonen  aiden  ainen  gemainen  schidlichen  man  inderhalb  der  Aidgnoschaft 
stetten  und  lendern  oder  in  der  stat  zu  S.  Gallen  darzu  erkiefien ;  denselben  sol 
man  dahin  wisen,  dafi  er  onverzugenlich  bi  sinem  aid  den  span  entschaide,  nach- 
dem  und  in  recht  und  billich  sin  bedunkt,  und  zu  welchem  tail  er  fait,  das  sol 
5  das  mer  sin,  und  baid  tail  on  widerred  demselben  gele-  |  ben;  doch  dafi  derselb  385 
gmain  man  des  aids,  so  er  siner  oberkait  vorhar  in  stat  oder  land  tun  hatt,  bifi 
zu  ufitrag  der  sach  erlafien  werd.  Mit  vorbhalt,  disen  pund  zu  mindern  und 
meren,  wan  man  sich  des  anhellenklich  besinnen  wurde.  Der  geben  ist  uf  dons- 
tag  nach  pfingsten  im  1454  jar. 

10  In  welcher  zit  herzog  Sigmund  von  Oesterrich  ain  grofi  merschif  zu  Breganz 

machen  liefi  und  drii  jagschif  darnebend.  Warum  er  solichen  vergeben  costen 
(dan  das  grofier  schif  das  wasser  nit  ertragen  mocht)  gebrucht  und  solich  riistung 
tun,  mag  man  nit  wissen,  wie  wol  man  in  der  gmain  sagt,  dafi  er  sich  uf  der 
Aidgnoflen  und  irer  verwandten  landschaft  rtiste ;  dan  er  gwiisslich  ain  bos  Aid- 

15  gnofi  was  und  man  in  sorgen  stund,  besonder  die  fleken  um  den  Bodensee,  bi 
denen  vil  unrub  was  und  jederman,  demnach  und  das  gotzhus  sampt  denen  von 
Appenzell  und  der  stat  S.  Gallen  sich  mit  der  Aidgnoschaft  verpflicht  hatt,  schutz 
und  schirm  suchet.  Hieherum  desselben  jars  ain  stat  Arbon  an  burgermaister 
und   rat  unser   stat   durch   ersamme    botschaft    um    ain    burgrecht  werben  liefi, 

20  das  man  inen  ouch  zugsait  und  vergonnen  ward.  Und  schwurend  also  un- 
serm  burgermaister  und  den  gesandten  von  ainem  rat  zu  Arbon  aman,  rat  und 
ganze  gmaind,  arm  und  rich,  ain  ewig  burgrecht,  den  burgern  und  raten  zu 
S.  Gallen  und  iren  nachkomen  hinfiir  ewenklich  ghorsam  und  gwartig  ze  sin, 
iren  nutz  und  fromen   ze  trachten  und  iren  schaden   nach    irem   vermogen  ze 

25  wenden,  getrulich  und  erberlich,  als  fromen,  getriiwen  burgern  zughorte  und  ge- 
burte,  on  alle  gefard,  doch  ainem  herrn  zu  Costenz  an  siner  herlikait  on  schaden. 

[Forts,  von  seite  146.]  Welchem  nach  der  amman  und  der  rat  und  ganze 
gemeind  zu  Arbon  mit  gemelter  stat  zu  S.  Gallen  in  ein  hilflich  burgrecht  ka- 
mend   und   dasselbig   ouch  schwurend  zu  angendem  dritt  herbst  obgemeltz  jars. 

30  Dan  dieselben  vergangner  jaren  von  den  Peierer  (denen  die  vogtei  zustund) 
schadlich  uberfallen  und  ingenomen  warend ;  zudem  wifit  menklicher,  wie  es 
denen  von  Rhinegg  uf  einem  tag  ergangen  was.  Und  iederman  in  sorgen  stund, 
die  kriege  wurdend  sich  zwiischet  Oesterrich  und  gemelten  landen  der  Eidgno- 
schaft  zu  grofier  gefar  und  unruben   ziechen,   und    die  von   Arbon   schlechten 

35   schutz   von   der  herschaft   ghan  und  bifihar  allerlei  iibertrangs  geduldet  und  er- 
liten  I  hattend ;  und   besorgtend  sich  ferners  gewaltz.     Dan  herzog  Sigmund  zu  267 
Oesterreich  und  graf  zu  Tirol  ein  gar  stark,  grofi  und  onersechen  schif  zu  Bregenz 
auf  dem  Bodensee   machen   lafien  und   gar  wol  geriist  hatt,   darzu  ouch  etlich 
ringe1)  und  werliche  jagschif.     Und  was  die  sag:   demnach  und  er  in  etwas  an- 

40  spriichen  gegen  einer  Eidgnoschaft  sin  [wurde] ,  wurde  er  die  landschaft  um  den 
Bodensee  nit  feiren  lafien. 2)  Doch  bhielt  man  einem  herrn  von  Costenz  alle  sein 
gerechtikeit  und  herlikeit  befor.  Verhartend  also  in  solichem  burgrecht  bifi  auf 
die  zeit,  als  das  gestift  zu  Costenz  mit  den  Eidgenofien  in  etwas  verwantnuss 
kam,  und  bleibend  bei  gutem  friden. 


x)  leichte.  —  2)  keine  ruhe  lafien. 


Digitized  by 


Google 


LH.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442-1458.  149 

Difi  geschach  den  nechsten  mentag  nach  aller  hailgen  tag  obgemeltz  jars.  Wie 
aber  nacherwertz  das  gestift  zu  Costenz  mit  den  7  orten,  die  das  Turgow  zu 
bevogten  undernomend,  in  puntnuss  kam,  wurdend  die  gemelten  von  Arbon  von 
solichem  burgrecht  getrungen  und  mufitend  ander  liiten  losen,  wie  arm  beher- 
schet  Hit  mermal  getrungen  werdend.  5 

*  1446  verluf  sich  zu  Rinegg  ain  grofi  ubel  uf  den  drifiigosten  tag  winter- 
monat,  was  der  donstag  vorm  niiwen  jartag :  do  gieng  das  schlofi  Rinegg  mit 
fur  an,  etwan  urn  3  zu  abend,  und  verbran  schlofi  und  stat  ellenklich,  dafi  man 
nit  hett  mogen  ain  fuder  holz  han  in  der  stat.  Derselben  zit  hattend  die  von 
Appenzell  und  die  vier  hof  ainen  span  mit  den  Paierern,  die  vogt  zu  Rinegg  10 
warend,  von  etlicher  anziigen  wegen,  die  er  tet,  durch  welich  Appenzell  und 
Rintal  sich  beschwart  sin  vermainen  woltend ;  darum  si  derselben  tagen  fur  Rinegg 
zogen  warend.  Und  als  man  uli  der  stat  floch,  zugend  si  um  mitnacht  drin  und 
fiengend  mornendes  an,  die  ringmuren  und  das  schlofi  brechen,  und  verbrantend 
den  obern  turn  innen  ufi  und  brachend  in  ouch,  und  wurdend  die  Paieren  sampt  den  15 
armen  liiten  also  um  eer  und  gut  triben.  Difi  ubel  ward  durch  verrateri  angeriist; 
dan  ain  biichsenmaister  im  schlofi  lag,  der  was  von  Urnaschen.  Mit  dem  hatt 
man  durch  miet  und  gaben  den  anschlag  gemacht,  dafi  er  das  schlofi  anzunte; 
wie  es  ouch  von  dem  pulver  angieng.  Diser  maister  waich  zuerst  gen  Appenzell 
und  kam  darnach  gen  Bern.  Da  ward  er  gfangen  und  gfierentailt;  dan  er  difi  *o 
mord  verjechen1)  hatt.  Die  Appenzeller  lagend  dozmal  an  der  Wolfhalden  und 
die  Rintaler  im  boden,  bifi  das  fur  ufgieng.  Von  diser  tat  kam  es  dahin,  dafi 
die  Appenzeller  hinder  das  Rintal  komend  und  die  Paiern  inen  das  um  die  losung 
ubergabend,  wie  wir  bald  melden  werdend.  Um  diser  tat  willen  wurdend  ouch 
die  von  Appenzell  von  Paierern  gen  Rotwil  geladen  und  in  das  achtbuch  ge-  25 
schriben.  *    *) 

Darnach  im  55  jar  uf  unser  fro  wen  tag  zu  liechtmess  ward  uf  abt  Caspars 
verwilgung  der  vogti  halb  aller  nidern  gerichten,  [die  er],  wie  vorgemelt,  geton 
hatt,  ain  solich  verschribung  ufgericht: 

[Brief  der  vogtien  halb.']  Wir  der  schulthaifi  und  raute  der  stat  Bern  30 
und  der  Aidgnofien  von  stet  und  lendern  ratzboten,  als  wir  diser  zit  zu  Bern 
versamlot  sind,  namlich  Hainrich  SchwencJ,  ritter;  von  Lucern  Hainrich  von  Hin- 
wil  und  Peter  Rust;  von  Schwitz  Ital  Reding,  amman ;  von  Underwalden  aman 
Hentzi;  von  Zug  Jos  Spiller,  amman;  von  Glaris  Hans  Schiiblibach,  altamman, 
tund  alien  denen,  so  disen  brief  ansechend  oder  horend  lesen,  kund :  Sidher  35 
durch  die  wisen  unser  altfordern  betrachtet  und  furgesechen  ist,  dafi  die  ding, 
so  geschechen  und  noturftig  zu  wissen  sind,  in  geschrift  gelait,  um  dess  der  nit 
vergessen  werd  und  dafi  man  si  find,  als  si  beschechen,  sol  menklich  wissen, 
dafi  wir  den  hochwirdigen  gaistlichen  fiirsten,  herrn  Casparn,  abt,  und  die  er- 
wirdigen  techan  und  convent  des  wirdigen  gotzhus  zu  S.  Gallen,  das  on  alles  40 
mittel  cl  •  hailgen  stul  ze  Rom  zugehort,  S.  Benedicter  ordens,  Costenzer  bis- 
tumbs,  uns.r  cn^dig  und  lieb  herren  an  ainem,  und  die  ersamen,  wisen,  burger- 
maister  und  rant  und  gemain  der  stat  zu  S.  Gallen,  unser  guten  friinden  und 
getriiwen  lieben  Aidgnofien  am  andern  tail,  diser  nachgeschribnen  sachen  zu 
guter  friintschaft  mit  anandern  geaint  und  tragen 3)  habend ;    dem  ist  also :  Des  45 


*)  gestanden.  —  2)  *  ....  *  randnotiz.  —  8)  zuerst  stand  hier  vertragen,  dann  das  ver  wieder 
gestrichen. 


Digitized  by 


Google 


ISO  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458. 

ersten,  dafi  alle  die  vogtien  der  gerichten,  die  das  genant  gotzhus  anhorend,  si  si- 
gend  pfand  von  dem  riche  oder  sunst  des  gotzhus ;  si  habind  die  ietz  oder  iiber- 
komind  die  nach  an  si ;  wo  die  inwendig  diser  nachgeschribnen  marken  gelagen 
sind:  das  ist  herab  von  Monstein  unz  an  den  Bodensee  und  den  Bodensee  durch 

5  ab   untzid1)  gen  Miinsterlingen  und  von  dannethin  hiniiber  gen  Biirglon  und  von 
Btirglon  die  Tur  hinuf  untzid  in  die  Glat  und  die  Glat  hinuf  untzid  an  die  brugg  zft 
Schwanberg  und  dannethin  untzid  wider  an  den  Monstain  — ,  den  obgenanten  burger- 
maister,  raten  und  der  stat  S.  |  Gallen  hinftir  ewenklich  als  vogten  ztigehoren  und  386 
bliben  und  si  die  also  versechen  sollend ,  dafi  der  obgenant  unser  herr  der  abt  und 

10  sin  convent  und  gotzhus ,  ouch  alle  ir  nachkomen,  dadurch  bi  iren  gerichten,  zwin- 
gen  und  bennen,  luten  und  gftetern,  herlikaiten,  lechenschaften,  nutzen,  zinsen, 
stiiren,  diensten,  erschetzen,  vallen,  vasnachthfiener  und  al  ander  gerechtikaiten 
daselbs  beliben  mogind.  Und  ob  sich  iemand  wider  solich  gerechtikait,  wie  ietz  er- 
zelt  ist,  setzen  und  widern  welt,  ouch  wider  die  solend  die  obgenanten  von  S.  Gallen 

15  dem  genanten  unserm  herrn  dem  abt  und  sinen  nachkomen  oder  irn  amptluten  bi- 
stand  tun,  hilflich,  ratlich  sin,  als  ob  die  sach  ir  aigen  sach  und  ansprach  were* 
Welt  sich  aber  iemand  wider  die  von  S.  Gallen  in  semlichem  setzen,  wer  der  wen 
dem  und  wider  die  sollend  die  obgenanten  abt  und  sin  nachkomen  den  von 
S.  Gallen  ouch  getriiwen  bistand  tun,  hiflich  und  ratlich  sin  mit  des  gotzhus  fri- 

20  haiten,  briefen  und  geschriften,  dafi  si  bi  semlichen  vogtien  beliben,  als  ob  die 
ding  des  gotzhus  aigenlich  sach  und  ansprach  were,  one  gevard.  Der  genant 
unser  herr  der  abt  oder  sin  nachkomen,  als  die,  denen  solichs  empfolhen  wirt, 
sollend  und  mogend  ouch  alle  gericht  in  disen  kraisen  [und]  marken,  so  dik  das 
noturftig  ist,  besetzen  und  entsetzen ;  doch  sollind  si  das  vor  denen  von  S.  Gallen 

25  verkiinden,  um  dafi  si  iren  vogt,  der  ie  z€i  ziten  vogt  alda  um  ist,  oder  ain  an- 
der botschaft  dabi  haben,  und  die  mit  dess  raut  besetzen.  Wer  ouch,  dafi  ge- 
nant unser  herr  von  S.  Gallen,  sin  convent  aid  ir  nachkomen  von  den  von 
S.  Gallen  etlich  vogtien  nach  lut  des  gotzhus  frihaiten  ze  l6sen  angefordert  wur- 
dend,  sollend  sin  tun  und  inen  des  verwilgen,  doch  uf  der  von  S.  Gallen  costen 

30  und  also,  dafi  die  von  S.  Gallen  s6lich  summa  geltz  dargeben  sollend.  Was 
ouch  darvon  ewenklich  ze  bfifien  oder  zu  fraflinen  fait,  klain  oder  grofi,  es  sige, 
dafi  ain  abt  older  pfleger  des  gotzhus  als  ain  herr  und  die  von  S.  Gallen  vor- 
genant  mit  im  als  vogt  straufen,  vor  in  selbs  oder  in  den  gerichten,  darin  si 
dan   begangen  weren :    sollend   dem   obgenanten   abt,   sinem  gotzhus  und  nach- 

35  komen  halb  und  der  ander  halb  tail  den  egenanten  von  S.  Gallen  zuhoren  und 
werden  ongefarlich.  Item  ob  ain  abt  und  gotzhus  von  S.  Gallen  der  iren,  an 
vorgeschribnen  enden  gesessen,  von  des  gotzhus  wegen  ze  diensten  witer  be- 
dorftend  und  begeren  wurdind,  dan  die  vorgenanten  marken  underschaiden  sind, 
dafi   dieselben   Kit   in  solichem  voran  inen  ghorsam  sigend,    desglich  si  den  von 

40  S.  Gallen  ouch  ghorsam  sin  sollen  ongefarlich.  Ob  aber  ain  abt  und  das  gotzhus 
mit  denen  von  S.  Gallen  oder  die  von  S.  Gallen  mit  inen  zu  stofien  oder  zu 
kriegen  kemend,  dafi  dan  die  Kit  in  den  gerichten  und  vogtien  gesessen  stil  sitzen 
und  dwederm 2)  tail  wider  den  andern  hilf  tun  sollend  ongefarlich  ;  so  solend 
ouch  des   gotzhus   Kit  in   den   marchen  gesessen   beliben,   als   si   von  alter  har 

45  komen  sind,   ongevarlich.     Si  habend  ouch  zfi  baiden  tailen  inen  selbs  und  iren 


*)  bis.  —  2)  keinem  von  beiden. 


Digitized  by 


Google 


LH.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458.  161 

nachkomen  vorbehalten  difl  aiming  und  friintschaft  nach  gestalt  der  sachen  und 
den  landlofen1)  ze  mindern  und  ze  meren,  wie  si  dan  bedunket  aller  best  und 
noturftigost  sin.  Item  dafi  ouch  semlich  ordnung  und  ainung,  so  wir  si  ietz 
um  des  besten  willen  geaint  hand  oder  furbafi  ainen  werdend,  von  baiden  tailen 
ze  haltende  ietz  und  hinach,  als  dik  ain  niiw  herr  angesitzet,  ge9chworn  und  5 
gelopt  werde.  Und  um  das  difi  alles  dester  beschaidenlicher  sige,  so  haben  wir 
furo  angesechen:  wen  das  ist  oder  hinfuro  iemer  kompt,  dafi  ain  niiwer  herr  zfi 
abt  oder  zft  pfleger  zfi  S.  Gallen  erwelt  wirt  und  anstat,  dafi  dan  alle  liit  in  den 
obgenanten  marken  gesessen  ainem  abt  oder  pfleger  als  ainem  herrn  und  den 
obgenanten  von  S.  Gallen  als  vogten  hulden  und  schweren  und  si  zfl  baider  sit,  10 
darum  dafi  sich  dess  niemand  gewidren  mog,  ainandern  dazu  getriilich  beholfen 
und  beraten  sin  sollend.  Item  der  genant  unser  herr  abt  hat  im  selbs  gesetzt 
und  forbehalten,  was  er  unserm  hailgen  vater  dem  bapst  und  unserm  allergna- 
digosten  herrn,  romischen  kaisern  und  kiingen,  von  aides  und  anderer  ir  ge- 
rechtikait  halb,  ouch  den  vier  orten  Zurich,  Lucern,  Schwitz  und  Glaris  burg-  *5 
rechtz  und  landrechtz  halb  schuldig  ist,  und  mit  sunderhait  hat  [er]  im  und 
sinen  nachkomnen  und  sinem  gotzhus  vorbehalten  die  gaistlikait  und  was  die 
387  gaistlikait  berfiert.  Item  von  der  hit  wegen,  die  in  den  frien  |  vogtien  sitzend 
uf  gftetern  inwendig  der  obgenenten  marken,  dafi  dieselben  liit  solichs  nit  binde, 
so  verr  und  das  die  giieter  antrift.  Wer  ouch  dem  egenanten  unserm  herrn  und  *o 
abt  oder  sinen  nachkomen,  dem  gotzhus  gemainklich  oder  sonderlich,  zins  und 
schulden  schuldig  ist:  sind  die  jichtig8),  so  sol  man  die  geben  oder  aber  in  den 
gerichten,  da  solich  ansprachig  gesessen,  verpfenden  mit  pfanden,  die  fur  semlich 
zins  und  schulden  gniig  und  gftt  sind;  werend  si  aber  nit  gichtig,  so  mogend 
si  solich  schuldner  zfi  S.  Gallen  vor  irem  hofaman  und  und  dem  hofgericht  recht-  *5 
fertigen;  dasselbe  gericht  ouch  dan  von  den  von  S.  Gallen  mit  erbern,  wisen 
liiten  besetzt  sol  werden.  Und  zfi  demselben  gericht  mogend  ain  abt  oder 
pfleger  ab  dem  land  nemen  oder  in  der  stat  S.  Gallen,  wen  ir  hofaman  darzfi 
vordert,  und  die  solend  si  darnach  darzfi  halten,  dafi  die  das  tflegend  und  ge- 
horsam  sigend.  Gef&egte  sich  ouch  iiber  kurz  oder  lang,  dafi  die  obgenanten,  30 
unser  herre  der  abt,  sin  gotzhus  oder  die  von  S.  Gallen  aid  ir  nachkomen  stofi, 
mishellung  aid  unainikait  um  sachen,  die  in  und  zu  disen  obgemelten  kreifien, 
vogtien  und  gerichten  gelegen  werend  und  gehortend,  gewonnend,  darum  sol- 
lend  si  zfi  ainer  erliiterung  und  entschaiden  komen  fur  gemainer  Aidgnofien 
boten,  so  mit  inen  in  verpiintnuss  sind,  und  dehain  tail  den  andern  nit  witer  35 
trengen;  und  wie  si  dan  entschaiden  und  inen  luterung  geben  wirt,  das  trtilich 
halten.  Und  um  solich  obgenant  vogtien  sollend  die  genanten  von  S.  Gallen 
unserm  herren  dem  abt  und  gotzhus  hiezwiischen  und  pfingsten  nachstkomend 
geben  und  bezalen  tusend  gftter,  geber  und  genamer  rinscher  gulden.  Und  also 
sollend  die  obgenanten  partien  und  ir  ewig  nachkomen  um  obgenant  ir  sachen  40 
geaint  und  entschaiden  sin,  ouch  disen  unsern  spruch  getriilichen  halten,  dabi 
beliben  und  gnfig  tfin,  alle  gevard  und  arglist  hieherin  ganz  ufigeschaiden.  Zu 
urkund  hand  wir  obgenanten,  schulthaifi  und  raut  der  stat  Bern,  unser  gemainer 
stat  das  minder  insigel  fur  uns  und  der  obgenanten  unser  Aidgnofien  von  stetten 
und  lendern  boten  von  ir  bet  wegen  und  als  tadingslute  tin  henken   an   disen  45 


l)  landesereignisse.  —  2)  jicktig,  gichtig t  kantlich,  gestfindig. 


Digitized  by 


Google 


152  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442-1458. 

brief,  der  zwen  glichlutend  geschriben  und  ir  ietweder  tail  ainer  geben  ist  Wir 
obgenanter  abt  Caspar  des  vorgenanten  gotzhus  zu  S.  Gallen  und  wir  der  techand 
und  convent  des  ietz  genanten  gotzhus  und  wir  der  burgermaister,  die  rate  und 
die  burger  gemainklich  der  stat  zu  S.  Gallen  loben  und  versprechen  ouch  bi  un- 
5  sera  guten  triiwen,  wirden  und  eeren  fur  uns  und  al  unser  nachkomen,  difi  alles 
war,  vest  und  stat  ze  halten,  dabi  zu  beliben  und  dem  ufrecht  und  redlich  nach 
ze  gond,  one  alle  gefard.  Und  dess  zu  vestem  urkund  so  habend  wir  abt  Cas- 
par unser  abts-  und  wir  der  convent  unsers  convents-insigel  und  ouch  wir  obge- 
nanter burgermaister,    rat   und  burger  zu  S.  Gallen  unser  insigel  fur  uns   und  al 

10  unser  nachkomen  ouch  offenlich  an  disen  brief,  zwen  glichlutend,  tun  henken, 
die  geben  sind  zu  Bern  uf  samCtag  nachst  nach  unser  frowen  tag  zu  liechtmess 
in  dem  jar,  als  man  zalt  nach  Christi  geburt  vierzechen  hundert  funfzig  und 
fiinf  jare. 

Wie   man   nun   herhaim   kam  und   vermainen   wolt,   die   sach   wer  uberhin 

15  gsin,  hubend  etlich  des  conventz  an,  sich  diser  iiberkomnuss  ze  wideren,  namlich 
ainer,  hieli  her  Hainrich  Schuchti,  und  ainer,  hieli  her  Uolrich  Rost,  der  dozmal 
keller  was  und  darnach  pfleger  und  zuletzst  abt  ward.  Die  brachtend  alien  con- 
vent dahin,  dali  er  sich  zu  besiglen  straks  widerte.  Also  furend  abt  Caspar  und 
die  von  S.  Gallen  zu   und  liefiend  die  gmainden  der  gotzhusliiten  versamlen  und 

*°  hieltend  inen  den  handel  fur.  Der  gfiel  nun  dem  mertail  so  wol,  dafi  si  schwu- 
rend,  wie  an  si  gelangt  was.  Aber  die  von  Rorschach  und  Romiilhorn,  die 
woltend  vor  ain  wissen  han,  was  gstalt  si  soltend  in  andern  dingen  ghalten  wer- 
den  und  ob  die  von  S.  Gallen  ouch  ir  herren  sin  weltend.  Do  ward  durch  un- 
serer  burger  ainen  in  geantwurt   mit  etwas  hochmut,   namlich   dafi   ir   kutlen   im 

25  [Forts,  von  seite  148.]     Und   als   nachgentz  jars  etwan  um  liechtmess  abt 

Caspar  sampt  seinen  mitverorndten  und  die  von  S.  Gallen  durch  ir  potschaft  gen 
Bern  betaget,  zuvor  aber  eerlich  potschaft  von  den  6  orten,  mit  welchen  abt 
und  stat  und  pontnuss  warend,  dahin,  ein  guetlikeit  und  friintlich  vereinung  beider 
partien   sampt   und   mit   zutun  dero  von  Bern   an  die  hand  ze  nemen,   verorndt 

30  warend,  ward  mit  wissen  und  willen  beider  partien  ein  iiberkomnuss  troffen  und 
darin  ouch  von  den  poten  guetlich  aulJgesprochen.  Und  warend  die  poten,  so 
gen  Bern  komend,  von  Zurich  her  Heinrich  Gschwend,  ritter;  von  Lucern  Hein- 
rich  von  Hinwil  und  Peter  Rust ;  von  Schwitz  Intal  Reding,  amman ;  von  Zug 
Jos  Spiller,    amman,   und  von   Glaris   Hans   Schublibach,    alt  amman.     Die  ver- 

35  trugend  den  abt  und  stat  dergestalt,  dafi  alle  die  vogteien  der  gerichten  (dan 
das  closter  noch  gar  kein  hoche  gericht  hatt),  so  das  closter  anghortind,  si 
werind  pfand  von  dem  reich  oder  sunst  des  closters,  si  hettend  die  ietz  oder 
uberkemind  die  hinach,  die  in  nachgeschribnen  marken  gelegen  werind:  namlich 
harab   von   dem   Monstein   unz  an  den  Bodensee,    und  den  Bodensee  durch  ab 

40  untzit  gen  Mtinsterlingen ,  und  von  dannen  hin  hiniiber  gen  Burglon  die  Tur  hinauf 
untzit   an   die  Glatt,    und   die  Glatt  hinauf  untzit  an   die  brugg  ze  Schwanberg, 
und  dannethin  untzit  widerum   an  den  Monstein,    dem   burgermeister,    raten  und 
der  stat  zu  S.  Gallen  |  hinfiir  eewenklich  als  v6gten  zugehoren  und  bleiben  und  268 
si  die  versechen  soltend,  damit  der  abt  und  sin  convent  und  ir  nachkomen  dester 

45  ball  bi  iren  gerichten,  zwingen,  bennen,  guetern,  leuten  und  herlikeiten  beleiben 
mochtind.     Und   dafi   ietweder  teil   den    andern   zu   solichem   fordern  und  hand- 


Digitized  by 


Google 


L1I.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442- 1 458.  168 

buch  der  von  S.  Gallen  werind.  Darab  an  solicher  widerdriefi  entstfind,  dafi  si 
also  zerfielend  und  ufi  der  sach  niintz  ward ;  dan  die  von  Wil  durch  die  pratik 
des  conventz  und  sonderlich  Uolrich  Rosten  so  vil  gehetzt  wurdend,  dafi  si  sich 
der  sach  annomend  und  die  von  Rorschach  und  Romifihorn  sampt  andern  gotz- 
husliiten  mer  ganz  widerwillig  und  abfallig  machtend.  Zfidem,  als  lange  vind-  5 
schaft  des  conventz  gagen  dem  abt  gsin  was  und  die  obgemelten  personen  sich 
388  sines  tfin  und  lafien  gagen  den  obern  ires  ordens  |  und  andern  haimlich  erklagt 
hattend,  brach  der  widerwil  dozmal  ufi  und  kam  abt  und  convent  in  ainen 
merklichen  span,  in  mafi  wie  wir  anfangs  in  abt  Uolrichen  erzellen  werdend. 

Wie  nun  ward  im  1456  jar  zfi  angendem  ougsten,   was   der  handel  so  vil  10 
antriflet  worden,   dafi   der   acht  orten  botschaft  har  in  unser  stat  kam  und  alda 
mit  den  partien  von  gemelter  iiberkomnuss  wegen  ze  handlen  sich  undernomend, 
namlich  von  Zurich  Niclas  Brenwald,   sekelmaister ;    von  Bern  Ludwig  Hetzel, 
venner;  von  Lucern  Heinrich  von  Hinwil;  von  Ure  Heinrich  Dietli;  voi>  Schwitz 
Werli  Gliim ;   von  Underwalden  Heinrich  ze  Nidrest,   aman  nid  dem  Wald;   von  15 
Zug  Jos  Spiller,  amman;   von  Glaris  Rftdolf  Stuki,  vendrich.     Vor  welchen  sich 
der  convent  durch  herr  Uolrich  Rosten   als  sindicum  oder  gwalthaber  desselben 
erklagtend,   wie  die  iiberkomnuss  zft  Bern  on  ir  gunst,   wissen  und  willen  ufge- 
richt  wer,  darum  si  verhoftind,  der  brief  solte  unkreftig  sin  und  verniitigt  *)  wer- 
den.     Uf  des  conventz  siten  stfinden  boten  von  Appenzell  als  von  gmainer  land-  zo 
liiten  und  die  von  Wil  sampt  etlichen  von  dem  gotzhus  als  von  ir  selbs  wegen, 
die  si[ch]  zfi  alien  tailen  solicher  iiberkomnuss  beschweren  woltend  und  uns  der 
gwaltsamme  und  der  eeren  nit  gonnen.     Und  als  min  herren  vermainten,  bi  der 
iiberkomnuss  zfi  bliben,   die  nit  hinder  dem  ofen,   sonder  offenlich  und  in  bisin 

haben  und  wider  die  unghorsammen  verholfen  sein  solte.     Und   dafi  ein  abt  die  *s 
gericht  zu  besetzen,    die   stat  aber  die  vogt  zu  verordnen  hette.     Und  was  alda 
harum   fur  frafel   sich   zutrfiegend,    mochte   der   abt   als   ein   herr  und   die- von 
S.  Gallen   als  vogt  straufen,   und  ietwederm  teil  halbe  bfifi  zflgehoren  solte  on 
gefar.     Darum  ein  stat  zfx  S.  Gallen  gedachtem  abt  und  seinem  convent  angentz 
legen  und  zalen  sdllend  tausend  guter  reinscher  goldguldin.   Und  wo  si  zfc  stofien  30 
kemind,   dafi   obgemelte  gerichtsaflen  dheim  teil  beistand  ze  tfin  schuldig  sein, 
und  als  oft  ein  neuwer  herr  angieng,   sollend   alle  gerichtsafien  beiden  teilen  ze 
schweren  schuldig  sein,   mit  etlichen  vorbhalten  und  anderen  artiklen  mer.     Das 
alles  in  brief  gestelt  und  mit  der  stat  Bern  kleinerm  insigel  in  aller  poten  namen 
aufgericht  und  bestat  und  von  beiden  teilen  gelopt  und  zfigesagt;  geschach  son-  35 
tags  nach  liechtmess  im  1455  jar. 

Und  als  man  heim  kam,  erhfib  sich  span  zwiischet  abt  und  capitel,  und 
woltend  vermeinen,  darin  were  vom  abt  und  seinen  ztigegebnen  weiter  verwilget, 
dan  man  gwalt  ghan  hette.  Und  zoch  sich  die  sach  dermafien  an,  dafi  die  Eid- 
gnofien  gen  S.  Gallen  rittend  und  im  augstmonat  so  vil  handlotend,  dafi  ein  stat  40 
solich  ire  aufgelegte  pflicht2)  der  vogteien  gemelten  Eidgnofien  zixn  eeren  und 
gfallen  und  ouch  mit  wiissen  einer  stat  Bern  von  hand  gab.  Doch  ward 
dem  abt,  capitel  und  iren  nachkomen  eingebonden,  von  obgemelten  vog- 
teien   und   guetern   niitzit   ze   verendern,    ze    versetzen   oder  ze   verkaufen,    wie 


*)  als  nichtig  erklSrt.  —  2)  ihr  ofFenbares  recht. 


Digitized  by 


Google 


164  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

schulthaifl  und  ratz  zfi  Bern  sampt  der  vier  orten  ratzboten,  die  zfi  solichem  iren 
gunst  und  willen  geben  hetten,  [ufgericht  was]  :  iedoch  ward  durch  obanzaigt 
boten  mit  unsern  herrn  so  vil  mit  pit  und  rat  gehandlet,  dafi  man  die  sach 
gfietenklich  von  hand  gab  und  die  inen  zfi  vertadingen  haim  satzt.  Die  erkantend 
5  nun,  dafi  der  brief  hin  und  ab  sin  und  zu  iren  handen  geben  werden  solt,  doch 
also,  dafi  al  vogtien  und  gericht,  si  gehorind  ietz  zfim  gotzhus  oder  komind 
noch  in  kiinftigen  tagen  daran,  mit  alien  rechten  und  zfighorungen,  so  dasselb 
gotzhus  daran  hat  oder  hinfiir  iiberkompt,  ietz  und  furbafl  zfi  ewigen  ziten  an 
und  bi  demselben  gotzhus  onverendert  bliben,  und  kain  apt,   pfleger  noch  con- 

10  vent,  die  ietz  sind  und  in  kiinftigen  ziten  werdend,  und  niemand  andrer  von  ir 
und  des  gotzhus  wegen  nit  verpfenden,  versetzen,  verkoufen  noch  in  dehain 
ander  weg  veraberwanden ,)  sollen.  Welichs  spruchs  mit  etwas  witerm  inhalt 
brief  ufgericht  und  von  alien  partien  besiglet  wurdend  uf  den  sechsten  tag  des 
monatz  ougsten  im  obgemelten  jar. 

15  In  welchen  tagen  der  tiirkisch  kaiser,  Mahumet  genant,   den  groflen  sturm 

zfi  Griechischen  Wiflenburg  im  land  zfi  Unger  verlor  und  an  Hit  und  gfit  merklich 
geschedigot  ward.  Bi  welcher  tat  ain  Bernhardiner  monch,  hiefl  bruder  Johannes 
Capistran,  den  man  fur  ainen  hailgen  man  hatt,  gsin  was  und  man  achten  wolt, 
dafi  er  ain  grofi  ursach  des  sigs  gsin  war;  dan  er  merklich  bat  und  ermant  und 

20  ouch  selbs  mit  ainem  kriitz  uf  der  mur  stand  der  ort  und  enden,  do  der  sturm 
geschach.  Griechisch  Wiflenburg  ist  ain  alt,  werlich  stat  und  hat  den  namen 
von  den  Griechen,  die  etwan  da  gewont  hand,  lit  etwas  bi  achtzig  mil  wegs  under 
Ofen  an  dem  ort,  do  die  Suw  [Sauw  fluff]  und  die  Tfinow  zfisamen  fliefiend ; 
welche  wasser  ouch  die  stat  werlich  machend.    Und  hat  ain  gfit  schlofl  und  gfit 

*5  durch  vorgend  abte  mermalen  geschechen  was ;  wie  die  brief  darum  aufgericht 
inhaltend. 

[Hass  und  aufsatz  zwiischet  abt und  capitel.]  Wie  nun  das  capitel  den  sig 
wider  abt  Casparn  in  disem  fal  erobert  hatte,  trfig  sich  von  tag  zu  tag  hass  und 
aufsatz  zfi  des  capitels  widern  abt,   und  warend  anschleg  vorhanden,   denselben 

30  one  mittel  von  der  abtei  ze  bringen.   |  Welich  fiirnemlich  durch  dri  man  geffiert  269 
und  triben  wurdend.     Einer  hiefi  herr  Simon   Geltpfrandt,   ein  jung  man;   der 
ander  hiefl  herr  Hainrich  Schiichti,   der   stathalter  zfi   S.  Gallen  und  nachwertz 
abt   zfi  Vischingen  ward;   der  dritt  hiefl  Uolrich  Rost,   der  domalen  groflkeller 
was,   eines   pfisters   sone  von  Wangen,   nit  gelert  noch  keiner  kiinsten  sonders 

35  verstendig,  aber  von  natur  geschwind,  groflmfietig,  spitzfundig  und  anschlegig 
was.  Die  berichtend  nun  das  capitel :  wen  man  die  sachen  recht  an  die  hand 
neme,  zfi  was  vermogens  und  ansechens  man  ir  closter  widerum  furdern  und 
bringen  mochte.  Darauf  ein  capitel  sich  vereinbart,  heimlich  potschaft  an  die 
obersten  vater  des  ordens  ze  schiken  und  zfi  bewerben.   damit  von  inen  und  in 

40  irem  namen  potschaft  gen  S.  Gallen  gesandt  wurde.  Dess  ward  nun  abt  Caspar 
bericht  und  so  vil  erzurnt,  dafi  er  den  groflkeller  und  einen,  der  hiefl  Geltpfrandt, 
fengklich  einlegen  liefl  und  also  si  etwan  lang  enthielt.  Ab  welcher  tat  das  feur 
nit  kleiner,  sonder  grofler  ward. 

Der  ursach  bischof  Heinrich  von  Costenz,  der  einer  von  Heewen  was,  gar 


')  verttaBern. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442- 1 458.  1SS 

muren  und  ist  vil  jar  und  tag  in  der  Icron  von  Ungern  gwaltsamme  gsin,  bifi 
erst  in  kurz  verschinen  jaren  zfi  kiing  Wadislaus  tagen  im  1522  jar,  hat  der 
Turgg  si  erobert  und  zfi  sinen  handen  bracht  sampt  andern  etlichen  passen  und 
blatzen,  die  an  der  Suw  und  Tfinow  ligend. 

Glich  zfi  denselben  tagen  (als  Matthias  Palmerius  in  siner  kronik  verschriben  5 
hat)  ist  zfi  Florenz  und  um  die  stat  Volterre  und  in  derselben  landschaft  allent- 
halb  um  ain  solich  wind  erstanden,  dafi  er  vil  hiiser  uf  dem  veld  umgestofien 
und  vil  zerriflen  hat  Dess  gelichen  zfi  Cassan  und  in  Campania  zwiischet  Rom 
und  Napoltz  an  so  grusam  erdpidem,  dafi  etlich  stet  in  grundboden  ingfallen 
sind  und  vil  volks  erschlagen  und  verdorben  ist.  Das  machet  die  gelegenhait;  10 
dan  die  stet,  so  an  dem  mer  ligend,  besonder  Italien,  das  zwiischet  zwaien  meren 
verschlossen  ist,  lidend  gwonlich  von  erdpidemen  schaden. 

Als  nun  das  1457  jar  ingangen  was  und  in  vergangnem  jar  die  von  Bern 
ains  tails  von  den  wirdigen  vier  presidenten l) ,  die  zfi  Erdfurt  bi  anandern  ver- 
samlet  gsin  warend,  durch  ir  ernstlich  und  treffenlich  schriben  ermant,  dess-  is 
glichen  von  der  4  orten,  die  des  gotzhus  vogt  warend,  ersam  botschaft  frtintlich 
389  gebeten  warend,  |  iren  rechtlichen  spruch  in  disem  span  ze  geben:  hand  si  zfl 
recht  erkent  allain  um  die  obgemelten  stuk :  Wiewol  die  von  S.  Gallen  vil  und 
mancherlai  gtiter  loblicher  gnaden,  frihaiten  und  ander  brief  in  das  recht  gelait,  die 
si  aigentlich  verhort,  so  hette  doch  abt  Caspar  solich  loblich  und  treffenlich  gnad,  *o 
frihaiten  und  privilegien  und  ander  gloubsam  alt  brief,  rodel  und  kuntschaft,  und 
die  so  vil  besser  und  fiirtreffenlicher,  dan  der  stat  frihaiten  werend,  dafi  die  von 
S.  Gallen  darfiir  und  darum  zfi  des  vilgenanten  gotzhus  S.  Gallen  handen  und 
demselben   gotzhus   geben  und  ufirichten  sqltend  siben  tusend  guldin  rinscher, 

ein  fridlich  und  freuntlich  man,  zfiffir  und  die  partien  zfi  vergleichen  mit  sonderm  zs 
fleifl   undernam.     Er  mocht  aber  nuntz  schaffen,  wiewol  er  billich  golten  haben 
solte.    Die  rechnung  aber  was  auf  ander  leut  gemacht. 

In  demselben  komend  etlich  vater  des  ordens  gen  S.  Gallen  mit  einer  cre- 
dentz,  von  gmeines  ordens  obersten  aufigangen,  und  wurdend  der  vier  orten 
potschaften  zfi  inen  erbeten  und  berfieft.  Denen  si  nun  iren  befelch  und  was  30 
gemeins  ordens  ansechen  were,  erscheintend  :  namlich  dafi  aufi  ursachen,  deren 
sie  gnfisamlich  bericht  werind,  abt  Caspar  von  verwaltung  des  gotzhaus  solte 
entsetzt  und  ein  stathalter  bill  auf  einen  einwelligen  abt  gesetzt  werden.  Zfi 
welchem  nun  von  den  vier  orten  durch  hindersich  bringen  der  poten  verwilgt, 
abt  Caspar  abgesetzt  und  herr  Heinrich  Schuchti  zfi  pfleger  mit  willen  des  ca-  35 
pitels  gesetzt  ward.  Dess  aber  alles  sich  abt  Caspar  mit  beistand  seiner  ge- 
freundten  beschwert  und  widert ,  vermeinende :  was  er  bifihar  von  eins  gotzhaus 
wegen  gehandelt,  hette  er  aufi  amtzpflicht  und  mit  wiissen  und  willen  eines  ca- 
pitels  fiirgenomen,  und  aufi  sim  selbs  (besonders  in  wichtigen  sachen)  gar  niitzit 
270  ab  noch  zfigesagt ;  und  dieweil  er  einhellig  erwelt  und  vom  pabst  |  Eugenio  dem  40 
vierden  bestat  worden,  were  er  nit  gesint,  disse  schmach  zfi  erdulden,  dafi  er 
iitzit  begangen,  darum  er  seines  amptz  entsetzt  sein  solte.  Und  bot  darauf  recht 
an  geburliche  ort.  Welchem  nach  der  obersten  vater  boten  die  sach  widerum 
[vorj   ein  gemein  oder  general  capitel  (das  domalen  zfi  Erdfurt  kuftig*)  was)  ze 

*)  des  Benedictiner  ordens.  —  a)  doch  kaum  veischrieben  fiir  k'unftig,  wie  W.  Fechter  schreibt, 
vielmehr  ein  anderes  uns  unbekanntes  wort. 


Digitized  by 


Google 


186  LH.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

guter  an  gold  nnd  gnu  schwar  an  gewicht,  in  zilen  und  tagen,  namlich  uf  den 
nachsten  ostertag  tusend  guldin  an  barem  gold  und  von  demselben  hin  uber  ain 
jar  drii  tusend  guldin  rinscher  und  die  iiberigen  drii  tusend  guldin  von  ostern 
iiber  zwai  jar.  Wo  si  aber  solich  summa  uf  vorbestimpte  zil  nit  zalen  weltind, 
5  dafl  si  alsdan  von  ieglichem  zil  hin  den  gewonlichen  zins,  namlich  funf  guldin 
vom  hundert,  demselben  gotzhus  ufirichten  und  zalen  soltend  oder  aber  das  ver- 
treten. l)  Und  soltend  also  die  obgenanten  zuspriich  und  vorderung  mit  alien 
den  gnaden,  frihaiten,  privilegien,  gwonhaiten,  harkomen  und  gerechtikaiten  ganz 
vernicht,   kraftlos   und  hin   sin;    sonder    soltend  solich  obgemelt  gerechtikaiten 

10  denen  von  S.  Gallen  zugehoren,  ruewenklich  beliben  und  von  dannen  hin  ewenk- 
lich,  on  des  genanten  abt  Caspars,  des  dechantz  und  conventz  zu  S.  Gallen  und 
irer  ewigen  nachkomen  oder  iemantz  von  iro  wegen  intrag  oder  inred.  Dili  be- 
schach  in  der  stat  Bern  an  dem  andern  tag  des  monatz  aberellen,  in  dem  tusend 
vierhundert  und  siben  und  funfzigosten  jar. 

15  Ee   aber  der  pfleger  solich   brief  harufi   gebe,   fur   er  zu  und  liefi  si  zu 

Costenz  ainen  notari,   der  hiefi  Rudolf  Mag,   abschriben  und  transsumieren,  sam 

bringen  sich  erbutend,  an  welchem  ort  man  beider  partien  furtrag  verhort.  Und 
ward  der  span  auf  den  bischof  von  Eichstet  und  den  abt  von  Blaabeuron  und 
doctor  Johansen  Keller,  vicarien  des  bistumbs  von  Eichstetten  \Judices  delegate 

20  verorndte  willkurliche  richter\  die  partien  entlich  zu  entscheiden  gewisen.  Von 
welchen  der  span  gen  Rom  geschiben8)  ward  fur  Calixten8),  den  dritten  papst 
des  namens.  Der  verorndt  nun  den  cardinal  Senensem,  der  von  geschlecht 
Aeneas  Sylvius  genent  ward ,  von  welchem  abt  Caspar  gen  Rom  citiert,  und 
zugegen  her  Uolrich  der  Rosch,  den  man  Sindicum  des  gotzhaus  nant;  welcher 

25  der  heilikeit  durch  ein  furschrift  der  vier  orten  befolhen  ward,  desgleichen  ouch 
dem  herzogen  von  Meiland,  damit  er  guten  pass  haben  mochte.  Der  was  mit 
aller  zeerung  und  aller  fursechung  wol  verfasst.  Wie  er  nun  zu  der  sach  greif, 
bewarb  sich  der  cardinal  und  erlangt  so  vil  bei  den  teilen,  daC  si  sich  zu  guetiger 
tading  bewilgtend,  doch  dergestalt,   dafi  abt  Caspar  abston  und  her  Uolrich  als 

30  gewaltiger  pfleger  des  closters  zu  S.  Gallen  angon  solte.  Und  ward  von  beiden 
teilen  zu  Got  geschworen  auf  die  heiligen  evangelia,  bei  den  artikeln,  so  vom 
cardinal  gestelt  und  genamset  wurdend,  ze  beleiben  und  darzu  peen  gestelt  tau- 
send  ducaten  demjenigen  zu  bezalen,  der  solchem  vertrag  straks  nit  nachkeme. 
Und  warend  difi  die  fiirnemsten  artikel  des  spruchs :    Des  ersten,   dafi  die  pfal- 

35  lentz  und  der  keller  darunder  dem  abt  und  pfleger  soltend  gmein  sein,  und  sol- 
tend aber  den  keller  dermafien  underscheiden  auf  gmeine  kosten,  dafi  ein  teil 
des  conventz,  der  ander  des  abtz  were,  und  dafi  der  pfleger  die  zwo  chamern 
bei  der  undern  stuben  inn  haben  solte  und  der  abt  die  obern,  ouch  die  under 
stub    dem   pfleger   zu    gericht   solt    offen    sein ,    die   kuchi   und   pfisterei    gmein 

40  sein;  item  dafi  abt  |  Caspar  allein  des  gotzhaus  dienstleuten  lechen  lichen  solte  271 
und   sunst  nieman;   item   dafi  der  pfleger  abt  Casparn  alle  jar  sollte  zalen  300 
guldin  in  gold  und  dieselben  teilen  zu  fronfasten,  jedes  vierteils  sein  gebur  und 
anzal4);  und  so  er  das  gold  nit  haben  mocht,    montz  darfur  nach  werschaft  der 
stat  zu  S.  Gallen  zalen,  als  vil  der  goldguldin  ze  S.  Gallen  gulte;   der  abt  aber 

l)  biirgschaft  dafiir  Ieisten,    siehe  unten    158,   note    1.  —   2)  geschoben.  —  ')  Calixtus  iil, 
1 45 5-1 45  8.  —  4)  so  vicl  es  jedes  vierteljahr  trifft. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458.  187 

er  der  hofnung  were,  dafi  s6lich  brief  im  mit  der  zit  widerum  zfi  nutz  komen  moch- 
ten.  Das  tet  er  aber  unsern  herrn  unwissend,  und  hat  man  solichs  erst  nacher- 
wertz  *  ufi  sinem  tfin  erkondet ;  wan  er  in  spannen  und  zwitrachten  gegen 
den  unsern  alweg  anzaigt,  wie  es  um  ain  stat  vor  ziten  gestanden  und  wess 
man  ingangen  were,  und  wie  ain  stat  von  ainem  gotzhus  da  were;  begert  5 
alweg  gloubwirdig  abschriften  und  brief  darum  zfi  verhoren  und  verunglimpft 
also  unser  ansechen  merklich.  *  *)  So  ain  arglistig,  untriiw  man  ist  in  disem 
pfleger  gesteket. 

An  solichem  allem  was  nit  gnfig.  Wie  die  ostern  komend.  wurdend  die 
tusend  guldin  ainmal  lut  der  urtal  erlegt  und  zalt.  Und  als  das  zil  iiber  ain  jar  hie  «<> 
was,  namlich  im  58,  lieCend  unser  herrn  dieselb  anstan  bifi  in  das  59  jar  zfi 
aberellen,  des  willens  dafi  man  die  6000  guldin  verzinsen  welt,  von  hundert  fiinf, 
wie  dan  die  urtal  unser  stat  ouch  zfigeben  hett.  Als  aber  baide  zil  verschinen 
warend,  wolt  her  Uolrich  Rost  der  pfleger  (dan  er  schon  pfleger  worden  und 
abt  Caspar  von  der  verwaltung  entsetzt  was)  sampt  dechan  und  convent  ver-  is 
mainen,  dafi  die  zwen  zins  von  ieder  summa  uf  das  59  jar  und  ain  zins  von  dem 

solt  ouch  schuldig  sein,  die  ersten  vier  fronfasten  wein  oder  korn  nach  gangen 
loufen  ze  nemen  on  gefar.  Item  solt  der  pfleger  und  convent  abt  Casparn  an 
seinen  erlitnen  kosten  zalen  600  reinsch  guldin,  namlich  200  guldin  bar  angendts 
zfi  Rom,  und  die  uberigen  400  fl.  inderhalb  zweien  der  nachst  komenden  jaren,  *o 
doch  dafi  an  derselben  summa  160  fl.  abzogen  wurdind,  die  her  Herman  von 
Landenberg,  dechant  zfi  Costenz,  sein  brfider,  dem  gotzhaus  schuldig  were. 
Item  solt  abt  Caspar  die  ort  und  end  dem  convent  anzeigen,  an  welchen  er  das 
silbergeschier  versetzt  hette ,  damit  es  widerum  gelost  werden-  mochte.  Sagt  abt 
Caspar,  dafi  es  mit  250  fl.  geschechen  mochte;  dan  mer  darauf  nit  empfangen  »s 
sei.  Das  erkant  man  dem  abt  aufi  seinem  gelt  ze  lofien.  Item  dafi  der  abt  um 
die  bfiecher,  so  er  aufi  der  librarei  entlichen  oder  noch  entleichen  mocht,  alweg 
ein  recognition  oder  kondschaftzbrieflin  geben,  in  welchem  solich  bfiecher  ge- 
namset  wurdind,  damit  man  si  widerum  an  ir  ort  ze  verschaffen  wiifite.  Item 
dafi  man  dem  abt  fur  sein  person  und  seine  dienste  bettgwand,  hausgeschierr  30 
fiirsechen  s6lle,  doch  mit  disen  dingen,*)  dafi  es  nach  seinem  abgang  dem  gotz- 
haus pleibe  und  dafi  disem  vertrag  nach  gemelter  abt  Caspar  von  der  regierung 
und  der  verwaltung  des  gotzhaus  abston  und  in  herr  Uolrich  Roschen  als  von 
papstlicher  heilikeit  bestaten  pfleger  yerwilgen  und  consentieren  solle.  Und  so 
er,  Uolrich,  mit  tod  abgieng,  dafi  ein  convent  einen  andern  zfi  erwelen  hab,  35 
demselben  er  ouch  wichen  solle ,  und  also  furohin  bifi  auf  seinen  tod.  Und  solle 
das  zfisagen  mit  dem  handschlag  in  des  cardinals  hand  an  stat  papstlicher  heili- 
keit, namlich  aller  gwaltsammen  halb,  geistlicher  und  weltlicher  sachen.  Zfiletzst 
272  soil  er  kein  stim  in  dem  capitel  haben  noch  einicher  zeit  darein  komen.  |  Doch 
moge  er  under  der  inflen  singen,  wan  es  im  zfi  heilgen  tagen  gelieb.  Und  solle  40 
dem  allem  nach  ein  pfleger  vollen  gwalt  haben,  ntitzit  hindan  gesetzt,  dan 
das  schiltlechen.  Item  dafi  alle  die,  so  abt  Casparn  geschworn  habend,  irer 
eiden  erlafien  werdind  und  der  pfleger  von  neuwem  den  eid  erfordere  von  alien 
denen,  die  zfi  schweren  schuldig  sind.    Und  solle  hie  mit  diser  vereinigung  aller 


*)  *    ....,.*  randeinschiebsel,   wofiir  anfangs  geschrieben  stand:   ufi   des  gotzhus  aignen 
buechern  erkondet.  —  2)  bedingungen. 


Digitized  by 


Google 


168  L1I.  CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458. 

ersten  zil  der  drii  tusend  guldin  von  dem  58  jar  ouch  verfallen  und  ain  stat  die 
zfi  bezalen  schuldig  were;  namlich  vom  ersten  zil  der  drii  tusend  guldin  200  fl. 
und  vom  andern  zil  von  denselben  drii  tusend  guldin  200  fl.,  und  von  drii  tusend 
guldin,  die  do  zti  erleggen  verfallen  werend,  ouch  200  fl.,  bracht  in  ainer  summa 
5  450  fl.  in  gold;  dan  die  urtal  luter  vermocht:  welcher  zil  si  iibersechend  und 
das  bar  gold  nit  laitind,  dafi  si  alsdan  vom  hundert  fiinf  guldin  ainem  gotzhus 
verzinsen  soltind  oder  daselb  gegen  andern  liiten  abtragen. ')  So  verstfindend 
unser  herrn  die  urtail:  wan  sich  difl  zil  verluffend  und  nunt  zalt  were,  dafi  man 
dannethin  solich  summa  der  6000  fl.  mocht  zu  zins  stellen  und  denselben  hinfuro 

10  bifl  uf  ain  ablosung  ainem  gotzhus  zti  bezalen  schuldig  sin. 

Darum  ain  niiwer  span  und  zang  entsprang.  Dan  her  Uolrich  der  pfleger 
ainer  stat  abhold  was  und  merklich  libel  vergut  hatt,  dafi  wir  zfi  Bern  so  ain 
gfit  urtal  erholet  hattend;  dan  in  s6lich  gelt  um  so  vil  herlikaiten  und  nutzungen 
vil  zfl  wenig  bedunkt ;   demnach  er  so  ufsatzig  und  nachgesfiech  *)  was,   wie  er 

15  bifl  in  sinen  tod  gsin  ist,  wie  man  nacherwertz  horen  wirt.  Also  zu  angendem 
abrellen,  wie  Zurich,  Lucern  und  Schwitz  der  zwitracht  bericht  warend.  santend 
si  ir  botschaft  har  gen  S.  Gallen,  von  Zurich  Hainrichen  Suter,  von  Lucern 
Hainrich  Haflfurter,  von  Schwitz  Werlin  Glflm ;  und  kam  mit  inen  her  Marquart 
Brisacher,   riter.    Die  hattend  in  empfelch,   das  best  in  den  sachen  ze  t&n  und 

20  den  partien  ab  dem  span  ze  verhelfen.  Wie  si  ouch  getriilich  tatend  und  nach 
vil  und  mancherlai  underhandlung  die  sach  dahin  brachtend,  dafl  die  sechstusend 
guldin,  wie  si  verfallen  werind,  soltend  fur  ain  schuld  gerechnet  sin  und  durch 
ain  luter  und  gfite  verschribung  ainer  stat  gegen  dem  gotzhus  S.  Gallen  in  ainem 


widerwil,  so  zwiischet  disen  partien  entsprungen  was,  ganz  hin  und  ab  sein  und 

»5  al  vorgend  puncten  treulich  gehalten  werden,  bei  verlierung  der  tausend  ducaten, 
wie  obstat;  welich  halb  dem  haltenden  teil  und  halb  der  papstlichen  chamer 
dienen  sollind.  Und  wurdend  demnach  volziecher  [executores]  ernant :  namlich 
der  bischof  von  Eichstet,  bischof  von  Costenz  und  die  obersten  vater  des  ordens, 
welich  ouch  weltlich  oberkeiten  anrflefen  mochtind,  so  es  die  noturft  erheischen 

30  welte.  Dabei  ward  abt  Casparn  zfigelaflen,  dafl  er  sich  aufl  des  closters  wal- 
dern  beholzen  mochte,  zfi  den  zeiten,  als  man  das  ze  Win  gewon  wer.  Und 
soltend  die  garten  nabend  der  pfallenz  im  ouch  gmein  sein.  Item  solt  ein  con- 
vent im  heuw  ze  geben  auf  seine  pferd  und  kueg  schuldig  sein.  Er  mocht  ouch 
sechtzig  hfiener  halten.     Solichen  vertrag  bestatet  papst  Calixtus  mit  seiner  bulla, 

35  und  ward  also  diser  span  zfl  end  bracht  auf  19  tag  wintermonat  im  1457  jar. 
Und  was  ob  sechstausend  guldin  darauf  geloffen,  ee  die  sach  allenklich  zfl  end 
bracht  wurde.     [Tales  tnotus  excitat  amor  saeculi  in  monachis.'] 

Und  als  die  potschaft  der  vater  benedicter  ordens,   so  zfi  S.  Gallen  er- 
schunen  was,   anzeigen  brachtend,   dafl  die  vier  wirdigen  presidenten  Benedicter 

40  ordens,  derselben  zeit  zfi  Erdfurt  versamlot,  den  schultefl  und  rat  der  stat  Bern 
gar  ernstlich  patind  und  anrueftind  und  desse  ouch  gloublichen  schein  uberant- 
wortend,  damit  man  mit  hilf  der  vier  orten,  so  des  gotzhus  vogte  werend,  an- 
halten  und  flirfaren  welte,  und  einen  rechtspruch  in  schwebendem  span  abtz  und 


*)  dasselbe,  was  oben  156,7  vertreten  ist??  schadlos  halten?  Was  die  summe  angeht,  so 
waltet  entweder  ein  rechnungsfehler  ob,  oder  200  fl.  gewdhnliche  w&rung  muli  gleich  150  fl.  in 
gold  sein.  —  2)  noch  mundartl.  nachsucckig. 


Digitized  by 


Google 


LIL   CASPAR  VON   LANDENBERG.    1442-1458.  189 

kouf  um  jarlich  300  fl.  in  gold  zins  verwendt  und  angestelt  werden,  also  dafl 
390  solicher  zins  hinnenhin  al  jar  uf  |  S.  Ambrosius  tag,  acht  tag  for  oder  nach,  er- 
legt  und  zalt  werden  solt  zu  abtz  und  conventz  und  aller  irer  nachkomen  abten, 
pflegern  und  des  conventz  sichern  handen  zft  S.  Gallen  in  dem  gotzhus,  und  nit 
witer  noch  ferrer  ze  geben  und  uflzerichten.  Und  wan  die  verschribung  gestelt,  5 
ufgericht  und  besiglet  wer,  solt  her  Uolrich  Rost  als  bestater  pfleger  sampt  dem 
dechan  und  convent,  burgermaistern  und  raten  ze  S.  Gallen  ain  versiglete  quit- 
tanz  nach  aller  noturft  ztistellen,  in  welcher  si  und  gemaine  stat  fur  alle  witere 
ansprach  der  stuken,  frihaiten  und  gerechtikaiten,  darum  schulthaifl  und  rat  zu 
Bern  gesprochen  und  ouch  der  stuken  halb,  die  man  im  selben  jar  zfi  S.  Gallen  10 
gftetenklich  und  rechtlich  hingelegt  und  iiberbracht  hette,  mit  verzichung  aller 
der  dingen,  briefen,  rodlen  und  alles  dess,  das  von  aines  gotzhus  wegen  zu 
Bern  in  das  recht  were  geredt  oder  ingelait  worden.  DUJ  tading  beschach  um 
S.  Ambrosius  tag  im  1459  jar.  Und  ward  zu  hand  der  zinsbrief  ufgericht,  wie 
man  dess  noch  verschriben  copien  hat.  Darin  man  zh  merer  sicherhait  mit-  15 
gulten  und  biirgen  stellen  muflt  Die  mitgulten  warend:  Jorg  Gmiinder,  alt- 
burgermaister ;  Hans  Brendler,  Uolrich  Keller  und  Jos  Zollikofer.  Di  piirgen  wa- 
rend: Steffen  Griibel;  Hainrich  Zili  der  jiinger;  Ludwig  Vogelwaider;  Welti 
Tunbacher ;  welich  al  dozmal  der  vermoglichosten  burger  warend,  die  wir  in  unser 
stat  hattend.  Und  ward  in  disem  brief  luter  ufigedingt,  die  gulten  und  biirgen  ao 
ze  ersetzen,  wo  oder  wie  die  abgiengend;  item  vorbehalten,  dafl  wir  vollen 
gwalt  und  gftt  recht  han  soltend,  obgemelt  zins  mit  6000  fl.  hoptgutz  widerum 
abzfikoufen,   welichs  jars  wir  weltend,   namlich  vor  S.  Uolrichs  tag  on  zins  und 

conventz  und  der  stat  zfi  S.  Gallen  furgewandter  artikeln  halb  ergon  laflen  welte : 
erkanten  sich  schultheifl  und  rat  zfi  Bern  den  andern  tag  des  monatz  abrellen  *S 
im  1458  jar  zti  recht:  wiewol  die  von  S.  Gallen  vil  und  mancherlei  gfiter  lob- 
273  licher  gnaden,  |  frihaiten  und  ander  brief  in  das  recht  gelegt,  die  man  eigentlich 
verhort:  so  hette  doch  abt  Caspar  so  vil  besser  gnad,  freiheiten,  privilegien 
und  ander  gloubsam  alt  brief,  r6del  und  kondschaften,  die  so  vil  furtraffenlicher, 
dan  der  stat  freiheiten,  warend,  dafl  die  von  S.  Gallen  darfur  und  darum  zft  30 
des  vilgenanten  gotzhaus  von  S.  Gallen  handen  und  demselben  gotzhaus  geben 
und  auflrichten  soltend  siben  tausend  guldin  guter  reinscher  an  gold  und 
gnfisam  schwar  an  gewicht,  zti  zil  und  tagen,  namlich  auf  den  nachsten  ostertag 
tausend  guldin  an  barem  gold  und  von  demselben  hiniiber  ein  jar  drlitausend 
guldin  reinscher,  und  die  iiberigen  dreu  tausend  guldin  von  ostern  fiber  zwei  jar.  35 
Wo  si  aber  solich  summa  auf  bestimpte  zil  nit  zalen  weltind,  dafl  si  alsdan  von 
ietlichem  zil  hin  den  gewonlichen  zins,  namlich  fiinf  gulden  vom  hondert,  dem- 
selben gotzhaus  uflrichten  und  zalen  soltend,  oder  aber  das  vertreten.  Und 
soltind  also  die  obgenanten  zftspriich  und  forderungen  des  abtz  und  conventz  zt 
S.  Gallen  mit  alien  den  gnaden  und  freiheiten,  privilegien,  gwonheiten,  harkom-  40 
men  und  gerechtikeiten  ganz  vernicht,  kraftlos  und  hin  sein;  sonder  soltend  solich 
obgemelt  gerechtikeiten  denen  von  S.  Gallen  zfighoren  und  rfiewenklich  bleiben  von 
dannen  hin  ewenklich  one  des  genanten  abt  Caspars,  des  dechantz  und  conventz 
zfi  St  Gallen  und  irer  ewigen  nachkomen  oder  iemantz  von  iro  wegen  eintrag 
oder  einred.  Welcher  erkantnuss  beiden  teilen  gleichlautend  brief  geben  wur- 
dend  in  dem  jar  und  tagen  wie  obstat.     Die  boten  der  stat  zfi  S.  Gallen  warend 


Digitized  by 


Google 


160  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442-1 458. 

harnach  mit  zins ;  und  so  wir  die  losung  tun  weltind,  daC  die  ain  halb  jar  onge- 
farlich  vor  verktint  wurd.     Dili  verschribung  ward  mit  merern  insigel  unser  stat, 
darnach  der  gulten  und  btirgen  sigel  bewart  und  ufgericht  an  dem  sibenden  tag 
des  monatz  abrellen  im  obgemelten  1459  jar. 
5  Ee  wir   aber  die  quitanz  des  gotzhuses  anzaigend,    muefiend  wir  von  den 

andern  ansprachen,  wie  die  verricht  worden  sigend,  uf  das  kiirzist  anzaigen.  In 
dem  57  jar,  als  die  urtal  zu  Bern  ergangen,  wie  gemelt  ist,  und  abt  Caspar  noch 
von  der  abti  nit  komen  was,  wurdend  zii  Bern  uf  nachsten  maitag  darnach  boten 
verorndt,  namlich  Thoman  von  Spaichingen,  gaistlicher  rechten  licentziat,  dozmal 

10  statschriber  zfi  Bern,  und  Peter  Schopfer  der  elter,  des  ratz,  dafi  si  harufi  gen 
S.  Gallen  uf  angesetzten  tag  riten  und  mit  hilf  der  drien  orten  Zurich,  Lucern 
und  Schwitz  sandboten,  die  darzft  ouch  ermant,  gebeten  und  beschriben  warend, 
den  span  der  iiberigen  stuken  und  ansprachen  halb  gfietenklich  oder  rechtlich 
iiberbringen   und   die   partien   genzlich   verainen  soltend.     Dieselb  botschaft  kam 

15  har  zu  uns  gen  S.  Gallen  zu  mitten,  maien,  wie  dan  der  tag  angesetzt  was,  und 
komend  von  den  andern  drien  orten  ouch,  namlich  von  Zurich  Niclas  Brenn- 
wald.  sekelmaister ;  von  Lucern  Hans  Burklifi ;  von  Schwitz  Ital  Reding,  am- 
man.  Die  wurbend  nun  nach  irem  furtrag  als  von  wegen  irer  herrn  und  obern 
um  friintlich  underteding,  welich  inen  nach  vermog  ires  ersten  anlafibriefs  gegont 

20  Heinrich  Zwick,  burgermaister ;  Uolrich  Sari,  vogt  des  richs ;  Chiinrat  Hor, 
altburgermeister;  Chfinrat  Hug,  underburgermeister  und  Johans  Widenbach,  der 
statschreiber. 

Im  selben  jar,  als  abt  Caspar  noch  an  der  verwaltung  der  abtei  und  doch 
mit  dem  capitel  in  span  was,   ward   die  stat  widerum  von  etlicher  onversechner 

25  artikel  wegen  mit  ansprach  in  das  recht  zogen ;  dan  wiewol  die  Bernisch  urteil 
ein  schon  und  nantlich  summa  gfitz  vermocht  und  inhielt,  mit  welcher  ain  stat 
das  furtraffen *)  der  gerechtikeiten  des  closters  an  sich  ze  bringen  und  ze  koufen 
gewisen  was,  und  der  anlafi  mit  willen  und  siglen  abtz  und  conventz  dahin  ge- 
stelt  was,  dafi  man  um  die  gerechtikaiten,  |  so  das  closter  eingelegter  und  span-  274 

30  niger  artiklen  halb  zu  haben  vermeint,  eines  schultheifien  und  kleinen  ratz  der 
stat  Bern  erkantnuss  erwarten  soltind,  wie  vil  gMz  und  geltz  ein  stat  zu  S.  Gallen 
dem  abt  und  convent  und  iren  nachkomen  fur  ir  ansprach  ze  geben  schuldig 
sin  solte:  so  was  doch  so  vil  verntiegens  nit  da,  dan  dafi  man  angentz  mit 
neuwen  anziigen  harm  brach  und  dieselben  von  S.  Gallen  gern  zu  eignen  leuten 

35  gmacht  hette.  Dan  ein  artikel  heiter  inhielt,  dali  ein  stat  dem  closter  mit  vallen, 
glafien  und  erbschaften  pflichtig  were,  und  vermocht  der  ander,  dafi  die  von 
S.  Gallen  dem  closter  an  der  nutzung  des  Prfiels  nabend  der  stat  gelegen  einen 
grofien  abbruch  ton  und  ein  grofi  stuk  von  demselben  mit  iren  burggraben,  so 
man  um  die  vorstat  gefuert,  einzogen  hette.    Und  was  abermals  um  gelt  ze  tun, 

40  wiewol  am  gelt  nit  so  vil,  als  an  dem  widerwillen  und  allerlei  unfriintlikeit, 
so  darufi  entstfind.  Als  aber  die  Eidgnofien  der  sach  bericht  wurdend,  ver- 
orndtend  si  angentz  ir  potschaften,  welich  zfl  S.  Gallen  am  mentag  des- 
selben  jars  erschunend,  und  namlich  von  Bern  Thoma  von  Speichingen  der 
statschreiber,   der  ein  licentiat  geistlicher  rechten  was,   und  Peter  Schopfer  der 


*)  bctreffniss. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458..  161 

und  zugelaflen  ward,  also  dafi  baid  partien  iren  fiirtrag,  sich  an  derselben  bot- 
schaft  erkantnuss  ze  setzen,  sich  bewilgetend.  Daruf  man  die  partien  verhort. 
Und  vom  ersten,  wie  abt  Caspar  oder  der  pfleger  anzoch,  dafi  si  recht  in  unser 
stat  hettend  um  viil,  gelafi,  erb  und  erbscliaft  dkc.j  und  aber  wir  desselben  ab 
warend  und  uf  brief  und  sigel  hin  liefiend,  dieselben  ze  verhoren,  ward  erkent:  5 
sidmal  und  sich  nit  erschaint  noch  befunden  hatt,  dafi  die  von  S.  Gallen  mit 
gelafi,  erb  oder  erbschaft  ie  gwartig  gwesen  und  ouch  der  vallen  halb  nit  gichtig 
noch  bekantlich  werend,  dafi  also  die  von  S.  Gallen  der  gelafien,  erb  und  erb- 
schaft, ouch  der  vallen  ledig  und  solicher  ansprach  hinfuro  von  dem  gotzhus 
endladen  sin  soltend :  also  dafi  alle  die,  so  inderhalb  der  4  kriitzen  safiend  oder  10 
zu  kunftigen  ziten  darin  ztichen  und  seshaft  sin  wurdend,  die  soltend  ouch  aller 
solicher  zusprach,  diewil  und  si  inderhalb  der  kriitzen  wonhaft  und  seshaft  we- 
rend, genzlich  ab  sin  und  deren  ansprachen  kains  wegs  gebunden  sin.  Welcher 
aber  sinen  sitz  und  wonung  von  der  stat  in  das  gotzhus  verendern  welt,  derselb 
solte  ouch  des  gotzhus  rechten  mit  vallen  und  anderer  pflicht  gnugtun;  und  so  is 
er  widerum  in  die  stat  zuche,  aber  aller  solicher  zusprach  en  fri  und  onbeschwert 
39 l  sin.  I  Damit  man  aber  den  untriiwen,  verdunkleten  anzug  her  Uolrichs  Rosten 
des  pflegers  an  disem  ort  und  das  unbillich  anlangen  des  gotzhus  merken  und 
aigenlich  verston   mog   und   ouch   die    urtail   unserer  Aidgnofien    boten    erlutert 

elter,    des   ratz ;    zu   welchen  noch  von  dreien  orten  eerlich  potschaft  kam,   von  *o 
Zurich  Niclaus  Brennwald   der   sekelmeister,    von  Lucern   Hans  Purklis  des  ratz, 
von  Schwitz  Intal  Reding,  der  landamman.   Durch  welcher  geflissen  und  getreuwe 
underhandlung   aller  span  abweg  ton  ward  mit  heiterer  bekantnuss,    dafi  es  sich 
nit   erscheint   noch   befonden  hette,    dafi  ein  stat  einem  closter  ie  mit  erbschaft 
und  gelafien  gewertig  gwesen,  und  der  vallen  halb  dermafien  nit  an  tag  tun,  dafi  *5 
derselben   ein   stat  weder   kantlich   noch    gichtig  were;    und  darum  in  brief  und 
sigel  gestelt,  dafi  ein  stat  zu  S.  Gallen  von  abt  und  convent  hinfuro  solicher  an- 
sprachen entladen  sein  solle.   Und  ward  darbi  erleutert,  dafi  alle  die,  so  zu  denen 
von  S.  Gallen  aufi  dem  gotzhaus  in  ir  stat  oder  gericht  ziichind,  obgenanter  be- 
schwerden  gleicher  mafi  ledig   und  ab  sein   und  keins  wegs   verbonden  sein  sol-  30 
tind.     Wo  aber  iemand  aufi  gemelter  stat   und  gerichten  in  das  gotzhus  ziiche, 
275  der  solte  (wie  ander  gotzhausleut)  den  |  rechten  und  pflichten  des  gotzhaus  gnug 
ze   tun   schuldig   sein.     Und   des   schadens   halb,   so   an  dem  bruel  geschechen 
was,  sampt  andern  beilaufenden  artikeln,   ward  es  alles  uberbracht  mit  dem  ge- 
ding,   dafi  ein  stat  dem  abt  und  seinem  convent  also  bar  legen   und  zalen  solte  35 
tausend  guter  guldin  reinisch  an  gold,   und   damit  furgewendten  artiklen  halben 
fur  sich  und  ir  nachkomen  geruewiget  sein  ;    doch   dafi  ein  abt  und  sein   con- 
vent das  umgelt  (vermog  der  briefen,  so  abt  Herman  vor  jaren  einer  stat  geben) 
von  dem  wein,    so  si  schenkend,   wie  ander  burger  in  der  stat  sekel  zu  erlegen 
und  zalen  furohin  wie  bifihar  schuldig  sein  soltend.   Und  wurdend  also  einer  stat  4° 
zu  S.  Gallen  um  ansprachen  willen  abtz  und  conventz,  dieselben  aufzeheben,  hin- 
zelegen   und   genzlich  abweg  ze   tun    und  zuvor  ain  stat  in  ruwige  besitzung  ze 
bringen,   achttausend   goldguldin  in   obgemeltem  jar  aufgelegt,   welich  domalen 
und  nachgender  jaren  vermog  und  inhaltz  der  briefen  abtragen  und  bezalt  worden 
sind.     So  vil  ward  nun  bill  auf  difi  zeit  von  wegen  und  in  namen  abt  Caspars  45 
gehandlot. 

VADIAN.     n.   BAND,  H 


Digitized  by 


Google 


162  LU.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458* 

werd,  1st  zu  merken,  dafi  von  langen  jaren  har  etwan  liit  in  der  stat  S.  Gallen 
gesessen  sind,  die  stiir  und  wacht  sampt  andera  burgerlichen  beschwerden  geben 
hand,  wie  fri  burger,  und  doch  den  vail  hand  [geben]  mueflen  und  etwan  ouch 
die  erbschaft  ainem  gotzhus  faren  lafien.     Die  sind  aber  nit  anders,  dan  hinder- 

5  safien  gsin,  und  von  der  gmainsamme  wegen  der  stiir  und  wacht  man  si  ouch 
burger  genent  hat.  Mit  denen  ist  es  bi  abt  Wilhelmen  ziten  und  lang  vor,  doch 
von  desselben  jaren  har  mit  brief  und  siglen  kuntlich  ze  machen,  also  gestanden 
(wie  abt  Wilhelms  brief  ufiwisend,  dafi  solichs  recht  das  alt  recht  der  stat  zii 
S.  Gallen  gsin  ist,  und  aber  derselb  brief  geben  ist  im  1291  jar  am  zinstag  nach 

10  S.  Jacobs  tag) :  Namlich  welcher  burger  gsin  ist  oder  sunst  ain  semper  man,  das 
ist  ainer,  der  sinen  frien  zug  hat  on  alle  beschwerd,  er  sitz  wo  er  well  in  aines 
herren  landschaft,  zu  dess  ligendem  und  varendem  gfit  hat  kain  apt  oder  iemand 
von  sinend  wegen  kain  gerechtikait,  weder  vals  noch  gelafi  noch  erbschaft  kains 
wegs   nie   ghan,   sonder  ist  dasselb  nach  der   linien  und   frundschaft  ie  uf  den 

15  nachsten  gefallen  nach  dem  rechten  der  stat  Costenz.  Und  wil  achten,  bin  sin 
ouch  (nachdem  und  die  alten  brief  anzaigend)  ongezwifelt,  dafi  zu  solichem  ain 
stat  S.  Gallen  anfenklich  si  gefrit  worden,  nit  allain  von  dem  gotzhus,  zG  welchem 
si  anfangs  ghort  hat,  sonder  ouch  von  kiing  und  kaisern,  von  welchen  si  vor 
kiing  Rtidolfs  von  Habspurg  ziten  zu  des  hailgen  richs  verwandten  gezelt  worden 

*°  ist.  Welcher  aber  in  unser  stat  gsessen  ist,  der  nit#burgrecht  ghan  hat  noch 
semper  fri  gsin  ist  (merk  eben  1) ,  als  man  mermals  den  gotzhusliiten  von  Appen- 
zell  und  ufl  Herisow,  Trogen,  Tiifen,  Tablat,  Strubenzell,  Wittenbach  und  Gaifl 
(die  die  eltisten  liit  des  gotzhus  sind)  hinder  und  in  die  ringmuren  ze  ziechen 
gegont  und  doch  nit  allenklich  ze  burger  angnomen  hat,    die   den  burgern  hand 

*5  helfen  wachen  und  dem  rich  sin  stiir  geben  — :  dieselben  sind  nach  irem  abgang 
dem  gotzhus  das  tiirest  haupt  vechs,  das  ist  den  val  schuldig  gsin  ze  geben,  so 
si  vech  ghan  hand,  und  sunst  weder  ligender  noch  varender  gueter  halb  in 
den  vier  criitzen  gelegen  wenig  noch  vil  schuldig  gsin.  Wo  man  aber  den 
val   nit   ghan   hat   und  kain   hopt   vorhanden   gsin,    so  verr  derselb  ain  hagstolz 

30  (also  hand  die  alten  brief  das  wort) ,  das  ist  ain  ledig  kind  gsin  ist :  so  hat  man 
von  siner  varenden  hab  von  erst  gwiisse  schuld  zalt  und  abgericht,  des  iiberigen 
hat  sich  ein  abt  underwunden.  Hat  aber  er  ain  wib  ghan  und  also  vor  ir  abgestorben, 
so  hat  man  aber  die  schulden  abzalt  und  dannethin  der  frowen  halben  tail  des 
varenden  und  dem  abt  den  andern  halben  tail  werden  lafien ;  so  vil  hat  das  glafi 

35  antroffen.  Derselben  hagstolzen  erbschaft  halb  ist  es  also  ghalten  ufi  abt  Her- 
mans brief  von  wort  zft  wort :  kind  und  wib  erbend,  ob  si  die  hand ;  ob  si  der 
enwedere  hand,  so  erbend  si  ir  nachsten  vatermagen,  es  si  wib  oder  man;  vin- 
det  man  aber  dero  enhainen,  so  soil  es  muterhalb  der  nechste  tun;  ist  aber, 
dafi  si  diser  erben  aller  enhainen  hand,  so  soil  der  abt  alles  ir  ligentz  gflt,    das 

40  ze  marktrechte  liget,  in  sinen  gwalt  ziechen  und  behalten  jar  und  tag,  und  sol 
antwurten  in  derselben  frist  alien  den,  die  von  rechtem  erb  dhain  ansprach  daran 
hand.  Ab  disen  worten  sicht  man,  was  schmalen  rechtes  ain  gotzhus  joch  gegen 
ledigen  kindern,  deren  die  hindersafien  gsin  sind,  gehebt  hat,  und  dafi.  an  hinder- 
safi,   so   ferr   er  kain  hopt  vechs  ghan  und  dabi  nit  ledig  gsin  ist,   dafi  ain  abt 

45  weder  zft  sinem  ligenden  noch  varenden  gtit  in  der  stat  und  gerichten  hat  zfi 
sprechen  ghan.   Wie  es  och  noch  zii  abt  C(in  ziten  ghalten  worden  ist  mit  wenig 


Digitized  by 


Google 


L1I.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1442-1458.  163 

verenderung,  als  wir  in  desselben  leben  und  taten  hand  anzaigt.  *)  Darum  unser 
stat  burger  wider  recht  und  billikait  um  solich  beschwerden  der  aigenschaft  von 
dent  pfleger  Uolrichen  angelangt  sind  worden  und  unser  Aidgnofien  boten  recht 
erkent  und  gesprochen  hand,  dafi  sich  sdlichs  weder  erfunden  noch  erschaint  habe. 
Damit  aber  min  herren  den  zug  ufi  dem  gotzhus  in  die  stat,  der  hindersaflen  5 
halb,  den  val  betreffend  und  der  erbschaft  halb  der  hagstolzen  alle  beschwerden 
392  hindan  tun  |  und  alle  die  ledig  machen  mochtend  in  die  ewikait,  die  ufi  dem 
gotzhus  zu  inen  in  die  stat  ztichind  und  bi  inen  sesshaft  belibind ;  damit  man  in 
die  stat  ze  ziechen  lust  gewonne  und  man  dem  abt  alle  herlikait,  dero  er  sich 
ze  bruchen  vermaint,  in  disem  val  abneme:  habend  sich  min  herren  uf  der  boten  10 
werben  und  anbringen  bewilget,  tusend  guter  und  barer  rinscher  guldin  zu  zalen, 
welich  ouch  derselben  zit  erlegt  worden  sind.  Und  sich  darzu  bewilget,  wie  dan 
das  gotzhus  ouch  gerechtikait  hat,  den  pruel  an  der  stat  ringmur  vom  maiabend 
bifi  uf  S.  Jacobs  tag  inzelegen*)  und  nit  witer,  dafi  ain  abt  oder  convent  den 
gedachten  bruel  ouch  von  S.  Jacobs  tag  bifi  zu  S.  Gallen  tag  denselben  nutzen  15 
und  inlegen  mog,  doch  mit  angehenkten  gattern,  dafi  die  strafi  zu  riten  und 
faren,  wie  vor,  fri  und  ongespert  wer,  und  die  zit  vom  maiabend  bifi  uf  Jacobi 
man  ouch  den  wandel  daruf  han  mocht  fri  wie  vormals.  Doch  mocht  ain  abt 
die  graben  daselbs  von  des  stuks  wegen,  das  die  von  S.  Gallen  hingraben  und 
zu  der  nuwen  stat  ingemuret  hettend,  andweders  mit  vischen  besetzen  oder  aber  20 
howen,  welches  ainer  stat  das  geschikter  oder  gelegner  sin  welte.  Also  wur- 
dend  wir  von  dem  abt  des  burgrechtz  halb  durch  difi  urtail  ganz  fri  und 
ledig.  Es  ward  ouch  ingedinget,  dafi  wir  uf  dem  bruel  unser  linwat  nit  soltind 
truknen  von  maitag  bifi  zu  S.  Gallen  tag  von  aines  abtz  willen.  Des  umgeltz 
halb  und  von  des  winschenken  wegen  ward  erkent,  dafi  ain  abt,  pfleger  oder  25 
convent  alien  den  win,  der  inen  von  zins,  zechenden  oder  gewachst  wurd,  in 
unser  stat,  zu  welcher  zit  si  weltend,  wol  schenken  mochten,  doch  dafi  si  der 
stat  das  umgelt  bezalen  und  nit  anders  gehalten  werden  solten,  dan  ander  bur- 
ger. Von  des  schuchhus  wegen  und  des  marks  halb,  wie  doben  anzaigt  ist  wor- 
den, ward  gesprochen,  dafi  wir  dabi  in  alweg  beliben  und  ouch  alle  nutzung  30 
dadannen  empfachen  soltend ;  doch  dafi  die  nutzung  von  der  wag  an  den  buw 
und  liechter  des  munsters  gehoren  solt;  welich  erkantnuss  nachmals  verendert 
ist  Und  als  im  hof  bi  S.  Laurenzen  kirchen  ain  stainhutt  was,  sprachend  die 
boten,  dafi  wir  die  dannen  tun  oder  aber  mit  aines  abtz  gunst,  und  in  ander 
weg  nit,  dabehalten  soltend.  Von  des  gotzhus  diensten  wegen,  die  in  unser  35 
stat  sitzend,  ward  so  vil  billikait  von  uns  gmelt  und  anzaigt,  dafi  die  under- 
tadinger  sich  erkantend :  der  ufierhalb  der  frihait  welte  sitzen,  der  solt  ouch 
ainer  stat  schweren  als  ain  ander  burger  und  gehorsam  sin  und  nebendzu  sinen 
dienst  versechen  mogen;  welicher  aber  in  der  frihait  belibe  und  da  sefi,  solt  zu 
schweren  nit  verbonden  sin.  Des  lechengericht  halb  uf  di  anklag  des  abtz  und  40 
unser  antwort  ward  in  der  guetikait  gesprochen,  dafi  ain  apt  oder  sin  amptliit 
ie  zu  ziten,  so  man  pfaltzgericht  han  welt,  zu  ainem  burgermaister  oder  sinem 
stathalter  schiken  mocht  um  so  vil  burger,  als  dan  nach  gestalt  noturftig  wer; 
und  ob  er  das  gericht  mit  sinen  mannen  sterken  welt,  mochte  er  ouch  tun,  doch 
der  gstalt,  dafi  der  ussern  siner  mannen  nit  mer  werind  dan  der  burger ;  er  moge  45 


1)  I,  473  ff.  —  2)  einhagen,  absperren. 

II 


Digitized  by 


Google 


164  LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1 442- 1 458. 

aber  das  gericht  wol  mit  burgern  allain  besetzen.  Von  des  hus  wegen  bi  Muller- 
tor  und  dem  gang  uf  die  ringmur  zaigtend  wir  unsern  Aidgnofien  so  vil  an,  wie 
es  durch  dasselb  hus  und  gemach  ainen  gwerb  *)  in  und  ufi  geben  hette,  dafi  ain 
stat  in  den  alten  kriegen  uf  ain  stond  um  lib  und  gut  hett  mogen  komen ;  darum 
5  ir  fordern  das  hus  abbrochen  hettend  und  bi  demselben  onangelangt  bliben 
werend.  Daruf  die  boten  erkantend,  dafi  die  hofstat  mit  ir  nutzung  dem  gotz- 
hus  pliben  solt,  doch  dafi  daruf  on  der  stat  gunst  und  willen  mint  gebuwen 
wurd,  und  solte  kain  gang  kains  wegs  ab  der  hell  uf  die  ringmur  gmachet  wer- 
den.     Dargegen  aber  bewilgotend  wir,  dafi  ain  abt  wol  mocht  besechen  um  ain 

10  muli  in  unsern  gerichten,  und  wan  er  die  koufte,  so  welt  man  im  das  gonnen, 
doch  dafi  sin  miiller  ainer  stat  gwertig  und  als  ain  ander  burger  ghorsam  sin 
solte,  und  niemand  dem  andern  kainen  konden  raitzen  noch  abstellen,  sonder  bi 
frier  muli  far2)  beliben.  Der  gemainmerken  halb  ward  gesprochen,  dafi  wir  bi 
den   schlifinen,    ziegelhiitten   und   andern   biiwen,   desglichen  bi  der  nutzung  der 

15  gmainmerken  wie  vorhar  beliben  soltend.   Der  ufiburger  halb,  als  sich  abt  Caspar, 
wie  for  gemelt,  erklagt,  und  wir  aber  dartatend,  dafi  soliche  burgrecht  lenger,  dan 
iemand  verdenken  mocht,  in  guter  gewer  gstanden  |  und  bliben,  von  ainem  gotz-  393 
hus  in  alweg  ongesumpt,   ist  erkent  worden :    dafi  wir  ufierhalb  der  letzinen  des 
lantz  Appenzell  burger,  wo  die  in  des  benanten  gotzhus  gerichten,  zwingen  und 

ao  bennen  oder  hofgueter  gesessen  sind,  wie  vorhar  wol  haben  und  halten  mogind 
und  uber  die  ouch  hoptliit  setzen  und  wellen ;  doch  dafi  der  aid,  so  dieselben 
gotzhuslut  dem  apt  ze  tun  schuldig,  unserm  aid  vorgang  und  die  pflichten  des- 
selben  aides  unsers  aides  pflichten  vorgangend.  Und  sol  das  des  gotzhus  aid 
sitty  dafi  si  irem  herrn,  ainem  abt  oderpfleger,  tec  hand und  convent  zu  S.  Gallen 

25  und  iren  nachkomen  triav  und  warhait  laisten,  des  gotzhus  nutz  furdern  und 
schaden  wenden  wellend,  ouch  des  gotzhus  rechte  ze  offnen  undze  sagent  so  f err 
in  darum  ze  wissen  isty  wan  si  dero  von  inen  gfragt  werden,  inen  und  iren 
amptliiten  an  ir  stat  ghorsam  und  gwertig  ze  sin  und  ir  gebot  darin  ze  halten, 
wie  das  von  alter  har  komen  ist9  mit  guten  triiwen  on  alle  gef'drd.    Item  ist  er- 

30  kent,  dafi  unser  burgrecht,  die  wir  mit  gotzhusliiten  und  si  mit  uns  hand,  ainem 
gotzhus  der  gerichten,  zwingen,  bennen,  zinsen,  stiiren,  erschatzen,  vallen,  vas- 
nachthfienern ,  guetern  und  anderen  gerechtikaiten  kainen  intrag,  krenkung  noch 
hindrung  bringen  sollend,  darum  ouch  schuldig  sin,  das  recht  dem  gotzhus  ze  geben 
in  den  gerichten,   darin  si   gesessen  sind  oder  vor  dem  hofgericht,    und  was  da 

35  erkent  werd,  demselben  der  dingen  halb  geleben,  darvor  si  unsre  burgrecht 
nit  schirmen  sollend ;  und  dafi  ain  stat  zu  S.  Gallen  dem  gotzhus  zu  solichem  hilf 
uncf  trost  geben  welle,  damit  si  bi  alt  harkomnen  bruchen  und  herlikaiten  bliben 
mogend.  Und  ob  si[ch]  etlich  Hit  oder  gmainden  soliches  rechtens  widersetzen 
weltend,    sollend    si   vor   den   Aidgnofien   recht   ze   werden   schuldig   sin.     Item 

40  wo  das  gotzhus  an  land  oder  guetern  indert  angriffen  wurd,  dafi  dieselben 
unser  ufiburger  dem  gotzhus  bistand  ze  tund  mit  hilf  und  trost  schuldig  sin  sol- 
tend  und  si  vor  solichem  gwalt  und  uberfal  helfen  ze  schirmen.  Item  wan  es 
sich  begeb,  dafi  wir  von  S.  Gallen  von  unsern  Aidgnofien  zu  krieg  oder  raisen 
gemant  wurdend  vor  ainem  gotzhus,  alsdan   mogend  wir  wol  unser  ufiburger  zu 

45  solicher  raifl  verordnen  und  mit  denselben  inen  beholfen  sin ,  wo  aber  ain  gotzhus 


*)  durchpass.  —  a)  bei  freier  kundschaft. 


Digitized  by 


Google 


LII.    CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458.  165 

vor  uns  urn  hilf  angelangt  wurd,  sollind  dieselben  unser  uflburger,  wo  si  darum 
ersucht  wurdend,  mit  dem  gotzhus  ze  raisen  schuldig  sin.  Darum  wir  (wan  man 
difi  erkantnuss  recht  ansicht)  niint  anders  an  unseren  uflburger  ghan  hand,  dan 
friintschaft  zu  ainer  stat  und  hilf  in  dem  val,  wo  wir  gegen  frombden  usserhalb 
des  gotzhus  raisen  hettend  tun  mogen  und  gemainer  stat  schaden  gegen  fromb-  5 
den,  so  uns  denselbigen  zugfuegt,  hettend  wenden  mueflen.  Dan  so  sind  wir 
der  uflburger  halb  vermoglicher  an  manschaft  gsin,  dan  vor.  Sunst  ist  ainer  stat 
vil  mue,  arbait  und  kosten  uf  si  gangen  mit  klainfuegem  nutz,  wiewol  das 
ansechen  grofl  gsin  ist;  von  welchem  in  abt  Uolrichen  witer  meldung  ge- 
schechen  wirt.  10 

Als  nun  des  abtz  ansprachen  und  beschwerden  mit  disen  anspriichen  er- 
liitert,  gefridet  und  zu  ainikait  mit  baider  tail  verwilgung  bracht  warend,  tatend 
wir  unser  anligend  beschwerden  als  von  ainem  gotzhus  har  langend  ouch  dar, 
wie  die  doben1)  erzelt  sind,  und  begertend  darum  wandels.  Und  als  unser  Aid- 
gnollen  sich  in  der  sach  beratschlagtend,  wurdend  wir  uf  alien  furtrag,  von  den  15 
partien  geschechen,  gebeten,  solich  unser  ansprachen  ze  fallen  lassen;  dan  ires 
gedunkens  nit  so  vil  an  denselben  gelegen  wer.  In  welchem  wir  von  irer  flifligen 
pet  wegen  und  dafl  si  mit  iren  spriichen  voriger  artikeln  halb  nit  unbequemlich 
sich  unserhalb  gehalten  hatten,  inen  ze  wilfaren  beredt  [wurdend],  und  lieflend 
die  fur  uns  selbs  und  unser  nachkomen  vallen ;  die  wir  ouch  entlich  nit  der  mafl  20 
fur  uns  genomen  hattend,  dan  dafl  man  abt  Kaspars  ansprachen  mit  solichem 
gegenwurf  etwas  schmeleren  und  klainfueger  machen  mochte  und  man  uns  als 
die  beschwerten  geburlicher  ze  halten  willens  wurde.  Dabi  ward  ouch  luter  ufl- 
gedingt :  wo  wir  in  obgemelten  spriichen  mishellig  und  nit  gliches  verstands  sin 
394  wurdend,  dafl  wir  der  er-  |  luterungen  fur  niemands  anders,  dan  fin*  si  als  tadings-  *5 
liit  oder  wen  ir  herrn  und  obern  zu  solicher  sach  ordnen  wurdind,  komen  und 
irer  erkantnus  geleben  und  nachkomen  [soltend].  Und  soltend  damit  al  brief,  spriich, 
urkunden,  frihaiten,  buecher  und  rodel  um  al  und  ieglich  obgemelt  aussprachen, 
wie  die  in  das  recht  zu  Bern  glait  worden  werend  oder  zu  kunftigen  ziten  har- 
furzogen,  anzougt  oder  in  ainich  weg  an  den  tag  kemind,  mit  und  durch  disen  30 
vertrag  ganz  hinfuro  kraftlos,  hingetfln  und  vernichtet,  und  also  diser  ansprachen 
halb  zu  baiden  tailen  genzlich  gericht  und  geschlicht  sin.  Ist  geschechen,  geben 
und  mit  der  tadingsluten,  desglich  abtz,  conventz  und  unser  gemainer  stat  aignen 
insiglen  ufgericht  und  bewart  alhie  zu  S.  Gallen  uf  vierzechen  tag  maien,  als 
man  zalt  1457  jar,  onlang  nachdem  als  die  urtail  zu  Bern  um  die  anderen  hopt-  35 
artikel  ergangen  was. 

Und  als  sich  die  zit  der  zalung  des  gesprochnen  gelds  zwai  jar  verloffen 
hatt  und  darin  uf  pfleger  Uolrichs  gehader  und  intrag,  wie  ob  angezaigt  ist2), 
getadinget  und  der  zinsbrief  ouch  um  die  30Q  fl.  in  gold  jarlich  zu  bezalen  nach 
bester  form  ufgericht  ward  und  also  alle  ding  ze  end  bracht  warend,  gab  pfleger  40 
Uolrich  sampt  dem  techan  und  convent  ain  quitanz  fur  alien  vergangnen  span, 
von  wort  zu  wort  wie  harnach  volgt : 

„Wir  nachbenenten  Uolrich  Jidsch,  bestater  pfleger,  techand  und  aller  con- 
vent gemainklich  des  gotzhus  S.  Gallen,  das  one  mittel  dem  hailgen  stul  zu  Rom 
zugehort,   S.  Benedicter  ordens   in   Costenzea  bistumb  gelegen,   verjechend  und  45 


i)  141,13.  —  2)  158,"  ff. 


Digitized  by 


Google 


166  LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.    1 442-1458. 

tfind  kund  allermengldich  mit  disem  brief:  als  von  der  zfispriich,  die  wir  von 
unsers  gotzhus  wegen  zfi  und  wider  ain  stat  S.  Gallen  gehebt  habend  urn  etlich 
anforderungen  und  artikel,  darum  wir  mit  anandern  durch  erbar  liit  uf  die  fur- 
sichtigen,  wisen,  schulthaifl  und  klainen  rat  der  stat  Bern  zfim  rechten  und  mit 
5  recht  ze  entschaiden  vertadingt  und  veranlasset  sind,  nach  lut  und  sag  der  anlafl- 
briefen  dariiber  gegeben,  um  semlich  zfispriich  wir  ie  zfiletzst  zum  tail  rechtlich 
und  ouch  zfim  tail  gfietlich  endschaiden,  betragen  und  verricht  sind,  als  das  die 
versigleten  verrichtungsbrief,  uns  baiden  tailen  dariiber  gegeben,  clarlich  inhaltend 
und  uBsagend;  wan  wir  nun  vil  und  mangerlai  briefen,  rodlen  und  schriften  uns 

xo  ze  behelf  in  das  recht  gen  Bern  gelegt  habend,  die  nun  billich  uf  solich  richtung 
und  endschaidung,  so  vil  und  si  die  vorgedachten  unser  zfispriich  berfierend,  tod 
und  ab  sin  sdllend,  daruf  ouch  wir  der  stat  S.  Gallen  al  solich  brief  zfi  iren 
handen  iibergeben  habend  ;  sid  aber  under  andern  briefen  die  frihait,  die  vor 
ziten  loblicher  gedachtnuss  kaiser  Karlin,   romscher  kaiser  und  kiing  zfi  Behem, 

15  bi  abt  Hermans  selgen  ziten,  unserm  gotzhus  geben  hatt,  derselben  frihait  datum 
wiset  (geben  zfi  Prage  nach  Christi  geburt  driizechen  hundert  jar,  darnach  in  dem 
driiundfunfzigosten  jar  an  S.  Michaels  tag,  unsrer  richen  in  dem  ainliften  und 
des  kaisertfimbs  in  dem  andern  jare)  zfi  Bern  in  den  rechten  ouch  zougt  ist  und 
dieselbig  frihait  nicht  allain  ain  stat  S.  Gallen,  sonder  ander  ltit  und  gfit,  unserm 

20  gotzhus  zfigehorend,  berfieret;  dafi  wir  mit  rechtem  wissen,  wolbedachtem  mfite 
und  ainhelligem  rate  unsers  capitels  uns,  unser  nachkomen  abt,  pfleger  und  con- 
vent, und  das  obgenant  unser  gotzhus  des  vorgedachten  keiser  Karlis  frihait,  so 
vil  und  die  wider  ain  stat  S.  Gallen  um  unser  verricht  zfispruch  lutet  und  wider 
si  sin  mag,  genzlich  verzigen  und  begeben  habend,  verzichend  und  begeben  uns 
*5  mit  craft  dill  briefs  derselben  frihait  und  dabi  aller  andern  frihaiten,  rechten, 
versigloter  und  onversigloter  briefen,  rodlen  und  schriften,  si  sigend  im  rechten 
zfi  Bern  erschaint  oder  nit,  si  sigend  ietz  fonden  oder  si  werdend  hinfur  fonden 
und  furzogen,  wie  die  namen  haben,  also  und  mit  rechtem  geding,  wie  die  hin- 
furo  iemer  mer  hariurzogen  und  zogt  wurdend;   dafi  si  dan  den  ersamen.  wisen, 

30  burgermaister  und   rat   der  stat   S.  Gallen  und   alien   iren  nachkomen  um  dhain 

stuk  und  zfisprach,   darum  wir  dan  zfi  Bern  im  rechten  mit  anandern  gelegen 

und  darnach  rechtlich  und  friintlich  bericht  und  vertragen  sind,  dehainerlei  scha- 

dens,  brestens  noch  inbruchs  nit  bringen  und  uns  und  unserm  |  gotzhus  nit  nutz  395 

-   noch  frommen  peren1);  denne  si  in  alien  iren  puncten,   artiklen  und  mainungen, 

35  so  verr  die  ain  stat  S.  Gallen  uf  vorbeschriben  mainung  berfieren,  tod  und  ab 
und  ganz  unnutz  und  kraftlos  ietz  und  zfi  ewigen  ziten  haifiend  sin  sdllend.  Und 
des  zu  war  em  und  ofnem  urkund  so  habend  wir,  obgenanter  pfleger  und  convent, 
unser  pflegeri  und  gemains  capitels  insigle  off  en  gehaifien  henken  an  disen  brief, 
der   zfi   S.  Gallen   in   unserm  gotzhus  geben  ist  an  dem  andern  tag  des  monatz 

40  abrellen  des  jars,  do  man  zalt  nach  Christi  geburt  vierzechen  hundert  darnach  in 
dem  niinundfunfzigsten  jar.u 

Also  ward  diser  handel  mit  abt  Casparn  aller  wis  und  mail,  wie  gemelt 
ist,  zfi  end  bracht,  dess  sich  ain  stat  zfi  S.  Gallen  ewig  frowen  sol.  Dan  wo 
man  uns  solich  stuk  (das  doch  mit  recht  und  fug  nit  sin  mochtj  uf  abt  Caspars 

45  und  sines   conventz   anlangen  hette   dannen   gesprochen,   so  hettend  wir  nit  ain 


*)  bringen. 


Digitized  by 


Google 


LII.   CASPAR  VON  LANDENBERG.     1442-1458.  167 

dorf  mogen  bliben,  wil  geschwigen  ain  richs  stat;  darum  si  mit  kainem  gelt 
noch  gtit  zft  vergelten  sind.  Und  wo  der  apt  und  sin  convent  so  vil  rechtens 
und  der  billikait  hinder  inen  gwifit  hettend,  als  si  furgabend,  si  hettend  sich 
gwiisslich  in  dem  ersten  anlafi  uf  die  von  Bern  nit  dahin  bringen  lafien,  dall 
man  solte  giietlich  oder  rechtlich  erkennen,  wie  vil  geltz  man  inen  um  solich  ir  5 
ansprach  zft  erlegen  und  zfl  bezalen  schuldig  sin  solt.  Darum  Got  alle  ding  wol 
kan  nach  sinem  willen  ordnen,  der  es  in  siner  sach  ouch  t<in  hat.  Dem  si  alweg 
lob  und  bris,  amen. 

Nit  minder  istz,  dafl  der  raif  sampt  dem  zol  und  garnkouf  in  kurzen  jaren 
dem  gotzhus  zfighort,  dessglich  der  aid,  ainem  inritenden  herrn  ze  ttin,  jiingst  10 
abt  Eglolfen  getun  was  worden,  und  etliche  stuk  mer  onlang  angestanden :  so 
was  doch  der  mertal  uns  von  apt  Cfinen  zfiglaflen  und  von  siner  zit  har  in  rue- 
wiger  bsitzung  ghalten  worden.  Etlicher  sachen  aber  sprachend  si  uns  (wie 
ghort  ist)  wider  recht  und  billichs  an. 

Als   nun  apt  Caspar  durch  ghaill  der  vater  presidenten  Benedicter  ordens  is 
von  der  verwaltung  des  gotzhus  gesetzt  und  abt  Uolrich  zu  pfleger  worden  was, 
rait  abt  Caspar  hin  und  wider  und  was  vil  in  der  richen  Ouw,  da  er  anfangs  ain 
conventher   gsin   was ;   und   hielt   sich   ouch  vil  zit  zu  Costenz  bi  sinem  brfider, 
her   Herman   von   Landenberg,    der   des   stiftz   zu   Costenz   dozmal   ttimdechand 
was.     Und  hat  ain  jar  300  fl.  zu  verzeren,   die  im  her  Uolrich  Rost  der  pfleger  ao 
zu  erlegen  zftgsagt  hatt.     Er  was  ouch  vil  zit  alhie  zu  S.  G  alien  und  gieng  gern 
zu   unsern   burgern   in   das   Andlit   und   an   andre   ort,    do   er  kurzwil  ze  finden 
wifit;    dan   er   gar   ain   friintlich   gsellig   man  was.     Zuletzst  ward  er  krank   und 
lait  sich   zfl  Costenz  in  sines  brtiders,    des  tflmtechands  hus.     An  welchem  ort 
er  her  Uolrich  Rosten  die  abti  fri   iibergab,    doch  mit  dem  geding,   dall  er  im  25 
alle  jar  400  guldin  geben  solt  zfi  siner  underhaltung.     Welichs  im  zfigsait,  aber 
nie   gelaistet   worden;    dan   er  vor   uflgang   des   zils  starb,   namlich  an  S.Marx 
des    evangelisten    abend,    was    an    aim    sontag,    des    vierundzwaintzigosten    tag 
abrellen  im  vierzechenhundert  und  driiundsechtzigosten  jar.   Und  ward  sin  corpel 
in  sines  brtiders,  her  Hermans,  hus  ingemacht  und  von  Costenz  har  gen  S.  Gallen  30 
gffiert  am  zinstag  darnach  und  fur  die  tunklen  capel  nachst  bi  der  tiir  im  winkel 
vergraben.     Des   sel   Got  on  zwifel  trost  hat;    dan  er  wenig  gfallens   an   des 
gotzhus  pracht,  regiment  und  herschung  tragen.     Darum   er  den  orden  und  das 
closter  gern  in  ain  weltlich  stift  verwendt  hett,  und  was  dess  zfim  tail  mit  ainer 
stat  zft   rat  worden,   wo   sin   sach   ainen   fiirgang   ghan   hett.     Er  hat  ouch  mit  35 
armen  liiten  vil  gedult  ghan,    och  mit  niemand  gern  kriegt  oder  gerechtet,    dan 
so  viel  er  darzu  genot  und  trungen  worden  ist;    wie   er  mit   uns  ouch  dergstalt 
ze   rechten   angefochten   und   gehetzt  worden   was.     Wir    soltend    aber    nit    der 
costen  dri  oder  vier  nemen,    dafi  es  nit  geschechen  wer;    dan   der  werwolf  und 
rouber,    pfleger  Uolrich,    der   nach   im   kam,    hette   uns   zfi   grofierem   schaden  40 
bracht;    mit   welchem   wir  von   anfang   siner   pflegeri  bill  in  sinen  tod  span  und 
krieg  ghan  hand,   wiewol  wir  vermaintend,    aller  krieg  und  span  were  ganz  und 
vollenklich     zu  end  bracht;  als  man  ietz  vernemen  wirt. 


Digitized  by 


Google 


168  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463. 


ABT  UOLRICH.  0  396 

Abt  Uolrich  ist  von  geschlecht  ain  Rost  gsin,  aines  pfisters  son  von  Wangen, 
und  der  erst,  der  in  etlich  hundert  jaren  von  so  klainfugem  geschlecht,  wiewol 
von  frommen  liiten,  zu  der  abti  des  gotzhus  S.  Gallen  komen  ist.  Als  er  noch 
jung  gsin  und  sin  vater   (dan  die  von  Wangen  ouch  gotzhuslut  gsin  sind)    durch 

s  pit  und  werbung  in  zu  abt  Eglolfs  ziten  in  das  closter  bracht,  ist  er  von  anfang 
diensthaft  und  unverdrofien  gsin,  empsig  und  arbaitsam,  stil  und  listig,  und  der 
in  kainen  dingen  under  denen,  die  sines  alters  warend,  der  letzst  wolt  gsechen 
sin;  hat  ouch  ain  angeborne  liebe  zu  rechnen  und  rechten  ghan,  also  dali  in 
ain   convent  bi   abt  Casparn   zu    ainem   grofikeller,    nachdem   und   her  Hainrich 

10  Schuchte  stathalter  worden  was,  anhellenklich  erwaltend.  In  welchem  ampt  er 
sich  wol  hielt  und  al  sin  ding  zu  hushab  richtet.  Under  denen  dingen  befand 
sich  ouch,  dafi  er  eergitig  was,  demnach  on  underlafl  trachtet,  wie  er  zu  gwalt 
komen  mocht  Und  als  abt  Caspar  in  siner  verwaltung  etwas  milter  und  hin- 
lafiiger  was,  dan  im  gefiele  und  des  gotzhus  noturft  erfordern  wolt,  warb  er  an- 

15  fangs  bi  her  Hainrichen  Schuchte  um  frundschaft  und  bildet  sich  darnach  der- 
gstalt  ainen  convent  fiir,  dafi  si  zu  im  liebe  gewunnend.  Namlich  trung  er  in  si, 
wie  an  dem  tag  leg,  dafi  das  gotzhus  vil  schuldig  und  merklich  an  vil  orten 
verstekt*)  und  verpfent  were,  und  aber  dergstalt  frihaiten,  gerechtikaiten,  brief, 
sigel,  urbar,  alt  harkomen  und  guter  besitzung  so  vil  hette :  wo  man  ainen  hett, 

20  der  zu  der  sach  tet  und  mit  hilf  der  vier  orten,  die  ir  burger  und  landlut  werend, 
ouch  mit  hilf  bapstlicher  hailigkait  den  ruggen  darunder  het 3)  und  sich  ritens  und 
rechtens  nit  liefi  gegen  iemand  turen  — ,  so  mocht  man  ain  gotzhus  widerum 
ufbringen  und  aller  beschwerden  (wiewol  vil  ubersechen  und  versumpt  wer)  ledig 
werden.     Solich   anschlag   traib    er   tag   und   nacht    und   verunglimpfet    den    abt 

25  treffenlich  als  ainen  hinlafiigen  herren,  der  den  von  S.  Gallen,  Appenzell  und  an- 
dern  des  gotzhus  widerspennigen  ze  schlecht  und  ainfeltig  wer,  beklagt  sich  ouch 
treffenlich  des  rechtspruchs ,  der  zu  Bern  ergangen  was,  und  sait :  wan  er  im 
ampt  und  gwalt  gsin  solt  sin,  hette  es  wit  ainen  andern  weg  gon  muefien.  Und 
als  nun  durch  abt  Casparn  der  vogtien  und  nidern  gerichten  halb  im  gotzhus  ain 
verwilgung   gegen   uns   zu   Bern    (wie   vor   gmelt)  geschechen  was,    und  er,   her 

30  Uolrich  der  keller,  den  convent  dahin  vermocht,  dafi  er  nit  siglen  wolt,  bracht 
er  die  sach  dahin,  dafi  ain  convent  botschaft  schikt  gen  Erdfurt  zu  den  obresten 
presidenten  des  ordens,  die  zur  selben  zit  daselbst  bianandern  versamlot  warend, 
und  klagtend  uber  abt  Casparn,  als  hoch  si  mochtend,  als  iiber  ainen  unwisen, 
hinlafiigen  man,  der  das  gotzhus  wurde    (wo  man  nit  darfor  wer)  in  grundboden 

35  ze  schiter  richten,  mit  ermanung,  dafi  si  botschaft  harufi  mit  vollem  gwalt  schiken 
welten,  die  zu  den  sachen  lugtend  und  vor  grofierem  iibel  und  schaden  werend. 
Dan  es  zu  erbarmen  war,  dafi  ain  solich  vermart  gotzhus,  das  so  loblichs  har- 
komens  und  so  eerlich  und  richlich  von  kiing  und  kaiser  begabt  und  gestift  were, 
so   ellenklich   solte   allain  durch  verwarlosung  zu  grund  gon.     Dill  mainung  mag 

40  man  ufi  den  sandbriefen  nemen,  der  copien  noch  vorhanden  sind.  Solich  ver- 
klagen  beduret  den  abt   und   ward   so   vil  erzurnt,    dafi  er  her  Uolrichen  fachen 


l)  mit  federzeichnung ;    er  tragt  in  der  einen  hand  das  schwert,  in  der  andern  inful  und  stab. 
—  2)  finanziell  eingeklemmt.  —  3)  sich  darum  bemflhen  wiirde. 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463.  169 

liefi  und  ainen  andern,  hiefi  Geltpfrand,  der  nachwertz  dechand  ward,  und  si  etwa 
lang  in  gfiengnuss  hielt. 

Mitler  zit,  wie  der  span  zwiischet  abt  und  convent  durch  her  Uolrichen  uf- 
triben  was,  fur  bischof  Hainrich  von  Costenz  zu  und  benuegt  sich  vast,  die  par- 
tien  zu  vertadingen ;  doch  mocht  er  niintz  schaffen.  Und  komend  in  den  dingen  5 
etlich  der  obersten  des  ordens  alhar  gen  S.  Gallen,  als  von  befelchs  wegen  ge- 
maines  ordens,  und  beruftend  der  4  orten  botschaft  und  erschaintend  derselben, 
397  was  I  der  obersten  vater  des  gemainen  capitels  Benedicter  ordens,  jungst  zu 
Erdfurt  versamlot,  abt  Caspars  halb  wil  und  mainung  were,  namlich  dafi  er  von 
mancherlai  ursachen  wegen  von  verwaltung  des  gotzhus  solte  entsetzt  werden  10 
und  ain  pfleger  erwelt,  der  mit  nutz  und  frommen  derselben  handlen,  schalten, 
walten,  tun  und  lafien  mochte.  Zu  welcbem  nun  die  boten  verwilgotend.  Und 
ward  zu  ainem  pfleger  verorndt  anfangs  her  Hainrich  Sckiichte,  der  darnach  abt 
zu  Vischingen  ward.  Dess  alles  aber  sich  abt  Caspar  widert  und  vermaint,  er 
hette  bifihar  nit  anders  von  des  gotzhus  wegen  ghandlet,  dan  redlich  und  eerlich  15, 
und  als  im  als  ainem  abt  gebiirt  und  gezimpt,  hette  ouch  das  nit  hinder  ainem 
convent,  sonder  mit  im  ghandlet,  oder  doch  an  in,  wes  willens  er  wer,  anbracht, 
und  verhofte  nit,  dafi  im  die  schmach  solte  antun  werden,  dafi  er  zu  ainem 
herrn  aines  gotzhus  S.  Gallen  solte  untuglich  erkent  sin,  diewil  er  doch  darzu 
von  ainem  ainhelligen  convent  erwelt  und  vom  hailgen  vater  bapst  Eugenio  be-  *° 
stat  worden  were.  Und  bot  daruf  recht  an  ort  und  end,  do  es  zimlich  wer. 
Also  kam  der  span  widerum  gen  Erdfurt  fur  das  capitel  der  obersten  des  ordens 
in  Germanien,  die  zusamen  kon  woltend  von  geschaften  wegen  gemaines  ordens. 
Und  wie  man  baider  partien  furtrag  verhort  und  ufgeschriben  hatt,  ward  der  span 
uf  den  bischof  von  Aichstet,  den  abt  von  Blawbiiren  und  doctor  Hansen  Keller,  25 
vicarien  des  bapstumbs  zu  Aichstetten,  gewisen,  die  partien  entlich  ze  entschaiden 
und  ze  ubertragen.  Wie  aber  dieselben  den  handel  sachend  und  ermafiend,  wis- 
tend  si  den  gen  Rom  fiir  den  hailgen  vater  Calixten  den  dritten.  Derselbig  ver- 
orndt zu  der  sach,  die  aigenlich  zu  verhoren  (wie  der  bapsten  bruch  was),  den 
cardinal  von  der  hochen  Senen,  hiefi  Aeneas  Silvius,  der  darnach  bapst  Pius  30 
worden  ist,  tituli  sanctae  Sabinae  cardinal.  Der  citiert  nun  baid  partien,  namlich 
abt  Casparn  und  den  convent,  gen  Rom  personlich  zu  erschinen.  Wie  nun  der 
gut  abt  gen  Rom  kam,  tet  her  Uolrich  Rost  als  sindicus  oder  volmechtiger  an- 
walt  (wie  er  ouch  mit  briefen  von  den  4  orten  dem  bapst  befolhen  ward,  des- 
glichen  vom  herzog  von  Mailand)  des  conventz  sin  klag  dar,  und  ward  der  abt  35 
gegenuber  ouch  verhort.  Und  als  man  die  sach  nun  gnusamlich  hatt  in  das 
recht  nach  noturft  tragen  lafien,  warb  der  cardinal  um  ain  guetlich  mitlung  und 
vertrag  und  begert,  dafi  si  um  vermidung  grofier  kostens  und  dem  gotzhus, 
ouch  inen  zu  gut,  bewilgen  welt[end],  wie  er  si  verainte,  dafi  si  bi  demselben 
welten  on  widersag  pliben.  Das  tatend  si  gern,  schwurend  ouch  zu  Got,  dem  40 
nachzekomen,  das  der  cardinal  ufi  befclch  bapstlicher  hailikait  in  der  guetikait 
spreche,  und  ward  ain  peen  gesetzt,  namlich  tusend  ducaten,  von  der  kammer 
dem  onablafilich  zu  bezalen,  der  in  aim  oder  meren  solich  vertrag  nit  gelebte 
oder  nachkeme. 

Und  warend  difi   die  filrnemen  artikel  oder  punct  des  guetigen  spruchs :  45 
Des  ersten,  dafi  die  pfallentz  und  der  keller  darunder  dem  apt  und  pfleger  sol- 
tend  gmain  sin,  und  solten  aber  den  keller  ufgmainen  kosten  underschaiden,  also 


Digitized  by 


Google 


170  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1 458- 1 463. 

dafi  ain  tail  des  conventz  und  der  ander  des  abtz  were.  Und  dafi  der  pfleger 
die  zwo  kamern  bi  der  undern  stuben  inhan  soil  und  der  abt  die  obern,  ouch 
die  under  stub  dem  pfleger  zum  gericht  offen  sin ;  desglich  die  kiicbe  und  pfisteri 
gmain  sin.  Item  dafi  abt  Caspar  allain  des  gotzhus  dienstliiten  lechen  lichen 
5  solt  und  sunst  niemand.  Item  dafi  der  pfleger  abt  Casparn  alle  jar  solle  zalen 
drii  hundert  guldin  in  gold  und  die  tailen  zu  fronfasten,  namlich  al  fronfasten  ain 
vierdtail,  und  so  er  das  gold  nit  hat,  sol  er  im  muntz  gen  S.  Galler  werung,  als 
vil  und  der  goldguldin  zu  S.  Gallen  gulte.  Der  abt  solt  ouch  schuldig  sirt,  die 
ersten  4   fronfasten  win   oder  korn   an   der  zalung  ze  nemen  ongefar.     Item  so 

10  soil  der  pfleger  und  convent  abt  Casparn  an  sinem  erlitnen  kosten  gen  sechs- 
hundert  rinsch  guldin,  namlich  200  fl.  angentz  zu  Rom  und  die  iiberigen  400  fl. 
inderhalb  zwaien  den  nachstkomenden  jaren,  doch  dafi  an  derselben  summa  160  fl. 
abzogen  wurdend,  die  her  Herman  von  Landenberg,  dechand  ze  Costenz,  dem 
gotzhus   schuldig  wer.     Item   sol   abt  Caspar  die  ort  und  end  dem  convent  an- 

15   zaigen,    an   welchen   er  das  silbergeschier  versetzt  hab,   und  dasselb  tun,    damit 
der   convent   es   widerum   losen  mog ;   sagt  abt  Caspar,    dafi  es  mit  200  fl.  ge- 
schechen  mog,  dan  nit  mer  daruf  |  empfangen  si ;  darum  man  dem  abt  alle  jar  398 
an  sinem  jargelt  50  fl.  abziechen  sol,   so  lange  bifi   man  die  summa  erfult  hab, 
darum  das  silbergeschier  versetzt  ist.    Item  dafi  der  abt  um  die  buecher,  die  er 

20  ufi  der  liberi  genomen  oder  entlichen  hat  oder  noch  entlichen  mocht,  solle  dem 
pfleger  oder  convent  ain  recognition  oder  verschribung  geben,  in  welicher  solche 
buecher  genamset  sigend,  damit  si  nach  sinem  tod  widerum  dahin  komind,  dan- 
nen  si  entlichen  sind.  Item  dafi  man  dem  abt  fur  sin  und  siner  diener  personen 
um  zimlich  betstat  und  husgeschier  sechen  solle,  doch  dafi  das  alles  nach  sinem 

%s  abgang  dem  gotzhus  blibe.  Item  dafi  abt  Caspar  hiemit  gutwillig  solle  von  der 
verwaltung  und  regierung  des  gotzhus  abston  und  in  her  Uolrichen  Roschen  als 
von  bapstlicher  hailikait  bestaten  pfleger  verwilgen  und  consentiern.  Und  so 
er,  her  Uolrich,  mit  tod  abgieng,  dafi  ain  convent  ainen  andern  zu  erwellen  hab, 
demselben  er  ouch  wicheii  sol,  und  also  fiirohin  bifi  uf  sinen  tod.    Und  sol  das 

30  tun  mit  dem  handschlag  in  des  cardinals  hand  ain  stat  bapstlicher  hailikait,  nam- 
lich um  alle  gwaltsamme,  gaistliche  und  weltliche,  und  ouch  witer  kain  stim  in 
kainem  capitel  han  noch  darin  komen.  Doch  moge  er  unter  der  infeln  singen, 
wan  es  im  zu  hailgen  tagen  gelieb.  Und  solle  daruf  ain  pfleger  vollen  gwalt 
han,  aller  dingen  niint  hindan  gesetzt,   dan  das  schiltlechen.     Item  dafi  alle  die, 

35  so  abt  Casparn  geschworn  hand,  irer  aiden  erlafien  werdind  und  der  pfleger  von 
niiwem  den  aid  erfordere  an  alle ,  die  zu  schweren  schuldig  sind.  Item  dafi  hie- 
mit aller  widerwill,  so  zwiischet  den  partien  endsprungen  und  gehalten  was,  ganz 
hin  und  ab  sin  sol  und  al  vorgestelt  puncten  triilich  gehalten,  bi  verlierung  der 
tusend   guldin,    als   obstat,   welich   halb  dem  haltenden  tail  und  halb  der  pabst- 

40  lichen  kammer  zuerkent  sin  sollend.  Daruf  man  ouch  volziecher  verorndt  hat, 
den  bischof  von  Aichstet,  von  Costenz  und  die  obersten  des  ordens,  welich  ouch 
weltlich  oberkait  anruefen  mochtend,  so  es  die  noturft  erhaischen  welt.  Dabi 
ward  abt  Casparn  zuglafien,  dafi  er  zu  denen  ziten,  als  man  das  ze  tun  gewon 
wer,  holz  mochte  in  des  gotzhus  welden  staflen1)  lafien  zu  siner  noturft  ongefar. 

45  Item  und  sollend  die  garten  an  der  pfallentz  nun  ouch  gmain  sin.   Item  solt  ain 


*\  fallen  und  aufbeigen. 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463  171 

convent  im  how  ze  geben  uf  sine  pferd  und  kfle  schuldig  sin ;  er  mocht  ouch 
60  hflener  halten.  Solichen  vertrag  bestatet  bapst  Calixtus  mit  siner  bul,  und 
ward  also  der  span  zfi  end  bracht  uf  19  tag  wintermond  im  1457  jar.  Und 
was  uf  6000  fl.  kosten  daruf  geloffen,  ee  die  sach  gar  zfl  end  bracht  wurde. 

Wie  nun  ward  uf  14  tag  hornung  des  achtundfiinfzigosten  jars,   kam   her    5 
Uolrich  Rosch  pfleger  widerum  har  gen   S.  Gallen  und  bracht  nun  bullen  und 
brief,   namlich   ainen  an  unser   stat,   ainen   an  die  Aidgnofien  und  ainen  an  die 
obersten  des  ordens,   in  welchen  bapst  Calixtus  anzaigt,   wie  si  verricht  werind 
und  her  Uolrichen  als  bestatem  pfleger  aller  gewalt  geben,  und  gebot  darin  mit 
beger,  dafi  man  in  darfur  annemen  und  erkennen  und  ouch  hilflich  sin  welte.  Und  10 
schraib  der  cardinal  Aeneas  ouch  dem  convent,  dafi  si  in  hieltend  als  vollmechtigen 
gwalthaber  und  pfleger,  diewil  si  in  wider  sinen  willen  (also  kond  es  her  Uolrich 
zfi  Rom  dartfin)  darz6  zwungen  hettend.'    Uf  semlich  kam  abt  Caspar  ouch  und 
schraib  anfangs  den  gotzhusluten  und  erliefi  si  der  aiden  und  pflichten,  so  si  im 
geton  hettend,   mit  anzaigen,    dafi  er  soliches  in  dem  bericht  ze  Rom  ingangen  is 
wer ;   welchem  bericht  er  straks  nachkomen  welt.     Der  brief  ward  geben  in  der 
pfallentz   an   S.  Agthen  tag  im   achtundfiinfzigosten  jar.    Darnach   an   der  mit- 
mochen  erliefi  er  die  von  Wil  mit  ainem  sonderbaren  schriben  irer  aiden  ouch; 
das   kund  her  Uolrich   alles   nach  sinem  willen  britlen1).     Und  bestatet  der  ge- 
dacht  pfleger  den  von  Wil  ir  frihait  und  schwfir  inen  ainen  gelerten  aid,  dafi  er  *o 
die  stat  vom  gotzhus  niemand  empfromden  welt,   ir  lib  und  gfit  nieman  erloben 
noch  verschriben,  und  dafi   er   si   bifi   uf   denselben    tag   ouch    gegen    nieman 

[Forts,  von  seite  161.]  Uolrich  Roscii,  bestAter  pfleger.  1458.  — 
Nachgender  jaren  undernam  sich  her  Uolrich  Rosch  der  verwaltung  des  closters 
und  aller  rent  und  giieter  desselbigen.  Der  was  nun  auf  den  14  tag  hornung  *s 
des  1458  jars  von  Rom  komen,  bracht  brief  und  bullen  von  papst  Calixto,  dero 
einer  an  die  Eidgnofien,  einer  an  die  stat  zfl  S.  Gallen,  der  drit  an  die  obersten 
seines  ordens  ghorig  was ;  in  welchen  man  fand ,  dafi  er  bestater  pfleger  worden 
und  dafi  man  in  darfur  halten  und  aufnemen  welte.  Und  ward  dem  convent  vom 
cardinal  geschriben,  dafi  er  in  fur  ainen  volmechtigen  pfleger  erkennen  und  halten  3° 
welte,  weil  er  doch  mit  irem  anhalten  vasthin  zwungenlich  dahin  bracht  worden 
were.  Abt  Caspar  was  ouch  komen.  Der  schreib  anfangs  den  gotzhausleuten, 
wes  er  zii  Rom  eingangen  were,  und  erliefi  si  der  eiden,  so  si  im  geton.  Schreib 
darnach  denen  von  Wil  gleicher  mafi.  Denen  wurdend  ir  frihaiten  von  dem  pfleger 
bestat;  der  schwfir  in  ouch,  die  artikel  ze  halten,  dero  abt  Eglolf  selig  gegen  35 
und  mit  inen  eingangen  were;  geschach  donstag  nach  S.  Agten  tag  am  1458 
jar.  Zfiletzst  reit  er  fur  die  vier  ort,  mit  beger,  in  sampt  seinem  gotzhaus  in 
276  befelch  ze  halten8)  ,  we-  |  lichs  nun  vil  hundert  jar  har  vil  gerechtikeiten  ge- 
hebt  und  nocht  hette ;  die  werind  aber  aufi  verwarlosung  etlicher  abten  \j1aQaaxev7j 
magnarum  litiuni]  und  durch  vergangne  erlitne  krieg  (in  welchen  das  gotzhaus  40 
zu  armtit  komen)  ersessen  und  underlaflen  worden ;  wellich  er  dem  gotzhaus 
widerum  in  gang  und  wirde  ze  bringen  willens  &c.  Darauf  man  nun  willig,  in, 
darzfi  er  recht  hette,  ze  fiirderen. 

Als  bald  er  heim  kam,  schikt  er  zu  amman  und  rat  zu  Appenzell  mit  beger, 


*)  ziigeln,  lenken.  —  2)  empfohlen  sein  zu  lassen. 


Digitized  by 


Google 


172  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER,    1458-1463. 

verkombert1)   hette   und   dafi   er   die  stat  nieman   empfelchen  welt,    dan  ainem 
gotzhusman^   und  ainen  ieden  burger  ze  losen  schuldig  sin,  der  von  aines  gotz- 
hus  sachen  wegen  |  gfangen  wurd,  und  dafi  er  si  nach  sinem  vermogen  schirmen  399 
welte.     Item  dafi  er  ain  burger  vor  niemand  anderm  rechtfertigen  welt,  dan  vor 

5  schulthaifi  und  raten  daselbs  und,  dafi  er  die  burger  um  ain  stiir  nit  mer  dan  des 
jars  ainist  ankomen  welte,  mit  bestatung  aller  irer  frihaiten.  Geschach  zu  Wil 
am  donstag  nach  S.  Agthen  tag  im  achtundftinzigosten  jar. 

Bald   darnach   rait   er   gen   Zurich   und   dannen  gen  Lucern,    Schwitz   und 
Glaris  als  zu  vogten  und  schirmherren  sines  gotzhus,    und  bat  si,   dafi  man  im 

to  und  sinem  gotzhus  welte  bistand  tun ;  dan  wie  vil  gerechtikaiten  und  frihaiten 
von  vil  hundert  jaren  har  dasselb  gotzhus  hett,  so  wer  doch  ufi  verwarlosung 
etlicher  abten  und  ouch  ufi  ursachen  vergangner  kriegen,  wie  das  closter  arm 
worden  was,  vil  underlafien,  das  man  nit  gehandhabt  und  in  besitzung  bhalten 
hett,  besonder  im  land  Appenzell,  die  des  gotzhus  aigenlich  gsin  werind,  in  ainer 

15  stat  zu  S.  Gallen,  im  Rintal,  in  der  grafschaft  Tokenburg  und  in  dem  Turgow, 
welich  alt  briich,  harkomen  und  gerechtikaiten  er  als  ein  pfleger  anzelangen  und 
ze  rechtfertigen  sich  von  amptz  wegen  underston  wurde.  Darum  er  si  anruft, 
dafi  man  das  gotzhus  siner  billikait  halb  nit  verlassen  welt.  Und  fand  allenthalb 
gut   antwurten,    dafi   man   burg-   und  landrecht  an  im  halten  welt  und  in  sampt 

20  sinem  gotzhus  schiitzen  und  schirmen.  Dess  er  wol  benuegig  was.  Und  dar- 
nebend  die  ard  hatt  und  ouch  die  schiklikait*),  sonder  personen  zu  erwerben,  zu 
denen   er   in   vertruwen  schiken  und  inen  sin  anligen  erofnen  dorst  und  dero  er 


dafi  si  mit  im  einen  undergang8)  irer  landmarchen  halb  ze  tun  bewilgen.   Dess  aber 
sich   genante  von   Appenzell  widretend   und   von   onnoten  sin  vermeintend,   wil 

*5  darum  spriich  und  vertrag  ergangen  werind,  dero  si  sich  vernuegen  lafien  weltind. 
Harum  der  pfleger  inen  recht  fur  die  Eidgnofien  furschlug.  Darauf  ein  anlafi 
gestelt,  und  ward  die  guetlikeit  angends  versucht,  mocht  aber  nit  verfachen. 
Darnach  man  fur  siben  ort  gen  Einsideln  kam,  alda  die  marken  benamst  und 
gemasset,  von  dem  wasser  dannen,  das  man  die  Sittern  heifit,  bis  an  den  bach, 

30  den  man  den  Markbach  heifit,  der  zwiischet  Wartensee  und  Stad  in  den  Boden- 
see  louft 

Und  kam  darauf  ferrer  mit  Appenzell  aufistendiger  gulten  halb  in  span, 
nach  welches  aufitrag  dem  abt  150  guldin  an  seinen  kosten  ze  zalen  erkent 
ward,   und  so  man  den  auf  genante  zil  nit  erleite,    dafi  die  von  Appenzell  noch 

35  so  vil  verfallen  sein  und  der  abt  solich  summa  in  iren  kosten  einzeziechen  recht 
haben  solte.  Mitler  zit  trug  sich  der  Winterturer  krieg  zu,  die  in  ouch  zum 
teil  ruewig  machtend.  Doch  kam  er  dem  spruch,  zu  Bern  geton,  nach  und 
uberantwort  einer  stat  S.  Gallen  alle  brief,  friheiten,  rodel,  urkund,  obgemelte 
span   und   stofi   belangend,    zu   iren   handen   und  darzu  ein  wolverfafite  quittanz 

40  mit  seinem  als  pfleger  und  des  conventz  einsigel,  fur  alle  weitere  ansprach  diser 
puncten  und  sachen,  mit  volkomner  verzeichnung :  ob  iitzid  zu  kiinftigen  tagen 
fonden  wurde,  so  solichen  erlangten  rechten  der  stat  zugegen  sein  welte,  dafi 
es  alles  onkreftig,  hin  und  ab  sein  solte.  Geschach  den  andern  tag  abrellen  im 
i*459  jar. 


2)  verheftet.  —  8)  das  geschik.  —  3)  grenzbesichtigirag. 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463.  173 

in  den  raten  jnocht  an  alien  orten  genielien.  Was  er  denselben  verorndt,  ver- 
haiBen  und  geben  hab ,  ist  wol  ze  gedenken  und  wirt  sich  nacherwertz  vil  vinden. 
Dan  diser  abt  in  alien  orten  an  anzal  lilt  ghan  hat,  die  des  gotzhus  nit  wenig 
genossen  hand.  Er  wisst  ouch  wol,  dafi  die  von  Appenzell  und  die  von  S.  Gallen 
lut  irer  pundden  sich  des  rechten  muBtend  benuegen  laBen,  das  si,  die  Aid-  5 
gnoBen,  zimlich,  billich  und  erlich  bediinkt.  Von  diser  zit  hin  hatt  man  schwar- 
lich  mit  dem  gotzhus  ze  handlen ;  dan  der  genieB1)  groB  was,  und  diejenigen, 
die  recht  sprachend,  des  gotzhus  vogt  warend  und  in  allem  rechten  hettend 
mogen  verworfen  sin  als  partiig.  Dannocht  muflt  man  vil  von  bessers  fugs  wegen 
geschehen  laBen.  IO 

[Erster  span  mit  den  von  Appenzell.]  Wie  nun  der  pfleger  haim  kam, 
schikt  er  an  amman  und  rat  zu  Appenzell,  daB  si  mit  im  weltind  der  landmarken 
halb  ain  undergang  tun,  damit  er  wissen  mocht,  was  in  iren  und  was  in  des 
gotzhus  grichten  lege;  des  sich  die  Appenzeller  widretend  und  mainten,  si 
hettend  darum  spriich  und  vertrag,  der  si  sich  weltend  benuegen  lassen.  Hie-  15 
herum  der  pfleger  inen  recht  bot  fur  die  Aidgnofien,  welich  darnach  um  ainen 
anlafi  wurbend,  der  an  si  von  baiden  tailen  ufgericht  und  besiglet  ward  uf  dri- 
zechen  tag  mai  in  disem  jar.  Und  ward  darnach  ain  tag  gelaist,  si  zu  verhoren 
und  ze  versuchen,  ob  man  si  guetlich  betragen  mocht;  das  aber  nit  fonden 
ward.  Also  zuletzst  im  ougsten  kam  man  gen  Ansidlen,  namlich  der  7  orten  20 
boten  und  der  pfleger  und  die  von  Appenzell  als  partien,  und  ward  da  ge- 
sprochen,  \marken  zwuschet  gotzhus  und  Appenzell]  daB  die  letzi  zwuschet 
S.  Gallen  und  Appenzell  solte  angnon  [werden]  in  der  Siteren  an  dem  end,  da 
der  Watbach  in  die  Sitern  louft,  und  von  dannen  den  Watbach  umerda  uf  untz  an 
das  tiif  tobel  gegen  Gaiflers  egg,  und  von  GaiBers  egg  underm  hus  durch  (S.  Gallen  »s 
halb)  wider  Riiti  den  hof  hin  und  ob  Ruti  in  Stainegg  und  ufi  Stainegg  uf 
Fiiglifiegg  zu,  von  FiigliBegg  ob  Loch  dem  hof  durch  das  holz  und  durch  das 
holz  nider  zwuschet  Wiger  und  Hochriiti  in  Martis  tobel,  und  von  Martis  tobel 
den  Krumbach  uf  untz  zu  dem  hof  zu  der  Linden,  und  von  dem  hof  zu  der 
Linden  das  tal  nider  dem  bachli  und  dem  wasserfluss  nach  biB  an  das  kilchspal  30 
und  gericht  zu  Tal  und  von  dannen  ob  Wartensee  nider,  als  sich  die  kilchspal 
und  gericht  ze  Tal  und  Rorschach  von  anandern  schaidend,  dem  bach  nach,  den 
man  nent  den  Markbach,  untz  in  den  Bodensee.  Bi  welchen  marken  es  zu  ewigen 
ziten  beliben  solt.  Item  [NOTA]  und  als  sich  der  pfleger  klagt,  daB  man  im 
und  sinem  gotzhus  den  alten  spruch,  der  zinsen,  stiiren,  v alien,  erschatzen  und  35 
anderer  dingen  halb,  nit  hielte  und  dem  vertrag  nit  nachgieng,  ward  gesprochen : 
daB  die  von  Appenzell  demselben  on  widerred  hinfuro  geleben  und  nachkomen 
soltend,  und  welcher  tail  briichig  wurd,  der  solt  schuldig  sin,  alien  kosten  und 
schaden,  so  daruf  loufen  wurd,  abzetragen.  Des  vergangnen  schadens  halb 
400  ward  denen  von  Appenzell  gesprochen,  250  fl.  uf  schierest  kunftig  |  wienacht  40 
zu  erlegen  on  verzug,  und  so  si  das  nit  tatind,  soltind  si  aber  250  fl.  verfallen 
sin  und  der  pfleger  vollen  gwalt  han,  sollich  gelt  sammenhaft  von  den  von  Appen- 
zell inzeziechen  uf  derselben  kosten  und  schaden.  Ist  geschechen  am  zinstag  vor 
S.  Barthlomes  tag  im  1458  jar. 

Als  nun  pfleger  Uolrich  mit  denen  von  Appenzell  iiberhin 2)  was  der  letzinen  45 


*)  vorteil.  —  2)  seine  sache  zu  ende  gebracht  hatte. 


Digitized  by 


Google 


174  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463. 

halb,  hfib  in  der  Winterturer  krieg  uf  *),  dafi  er  nit  mit  fftg  ander  ansprachen 
sfichen  noch  mit  iemand  anderm  in  gehader  ston  kond.  Dan  man  sich  dozmal 
besorget,  dafi  die  Aidgnofien  widerum  mit  den  Oesterrichischen  in  krieg  und  mit 
ainer  macht  in  das  Turgow  und  fur  die  stat  Wintertur  komen  wurdend.  Nunt 
5  dester  minder,  als  er  und  ain  convent  unser  stat  ain  quitanz  und  dabi  all  fri- 
haiten,  brief,  rodel  und  urkunden,  die  vergangnen  span  betroffen  hattend,  iiber- 
geben  hatt  und  aber  in  denselben  etlich  artikel  vergriffen,  die  in  den  span  nit 
komen  warend:  begert  er  an  burgermaister  und  rat,  dafi  man  im  ain  versiglet 
urkund  als  von  gemeiner  stat  wegen  zfi  sinen  handen  tiberantwurten  welt,  damit 

10  dasjenig,  das  billich  war,  geschache.  Welchem  nach  wir  uns  sines  begerens  nit 
wideren  woltend,  sonder  brief  und  sigel  gabend  um  die  gemelten  artikel,  bi  den- 
selbigen  ze  bliben :  namlich  dafi  wir  den  gotzhusluten,  die  nit  unser  burger  we- 
rind,  fur  uns  hinfuro  nit  gebieten  weltend.  Item  dafi  es  der  stiir  halb  von  den 
giietern  ufierhalb  der  vier  kriitzen  gelegen  dergstalt  bliben  solt,  wie  ain  stat  vor- 

15  mals  mit  den  alten  herren  iiberkomen  und  in  derselben  handvestinen  verfasset 
wer.  Item  und  ab  der  miili  vor  Spisertor  dem  abt  und  sinem  gotzhus  jarlich 
und  ewenklich  zinsen  drii  pfund  und  zechen  schilling  pfenning  S.  Galler  werung, 
doch  mit  dem  anhang,  dafi  man  die  ze  buwen  hab  nach  ainer  stat  gefallen  und 
gelegenhait.     Item  das   ain  buwmaister  des  miinsters  den  schopf  am  garnmarkt 

*o  vor  S.  Laurenzen  kirchen  dannen  bifl  an  den  kirchhof  sol  besorgen  und  in  eeren 
han,  und  was  darvon  nutzes  gefalle,  das  an  den  buw  desselben  miinsters  keren 
welt.  Item  der  verkouften  gelegnen  gueter  halb,  wan  man  die  empfacht,  dafi 
man  darvon  ain  viertal  landwins  ze  geben  schuldig  sin  s6lte,  wie  dasselbig  ouch 
sampt  der  stiir  in   apt  Hermans  und   anderer  apten  mer  und  in  der  richstetten 

15  spriichen  erlutert  ist,  von  welchem  wir  in  apt  Cunen  giites  tails  meldung  tftn 
hand.  Diser  brief  ward  zu  S.  Gallen  ufgericht  uf  sechzechen  tag  brachend  im 
1459  jar. 

In  disem  jar  verlufend  sich  seltzam  sachen  und  warend  an  vil  orten  sorgklich 
und  grofi  emborungen ;  dabi  die  jargeng  ouch  schwer ;  dan  in  obgemeltem  niin- 

30  undfiinfzigosten  jar,  den  14  tag  maien,  ain  grofi  schnee  viel  mit  ainer  grimmen 
anziechenden  kelti,  die  ainen  starken  rifen  bracht,  und  erfror  der  win  allenthalb 
um*     Geschach  ouch  andern  friichten  vil  schadens. 

Des  vorigen  jars,  namlich  im  1458  jar,   begab  sich  ain  schadlicher  val  zft 
Costenz,   ufi  welchem  darnach  der  krieg  zwiischen  herzog  Sigmund  von  Oester- 

35  rich,  der  zu  Insbrugg  sail,  und  den  Aidgnofien  endsprang.  Die  von  Costenz  hat- 
tend  ain  schiefien  angesechen  und  zft  demselben  13  gflter  abentiiren3)  verorndt. 
Die  schribend  si  ufi  und  bertiftend  ab  alien  orten  herrn  und  gsellen,  wie  dan 
schiefiens  ard  und  bruch  ist.  Und  als  ufi  der  Aidgnoschaft  ouch  etlich  und 
vorab  von  Lucern  darkomen  warend,   begab  es  sich,    dafi   ainer  ufi  den  schiefi- 

40  gsellen  ainen  von  Lucern  fraget,  wannen  si  mit  |  den  k&eplapharten  kemind  (die  401 
von  Bern   schlfigend   zfi   selben  zit  halbbatzen  mit  ainem  grofien  beren  an  ainer 
sit  und   an  der  andern  mit   ainem  kriitz,  die  warend  in  den  Aidgnofien  geng)? 
Welich  frag  der  von  Lucern  zu  verdruss  annam   und  daruf  mit  disem  gsellen  in 
span  kam.     Ie  die   sach  kam   dahin,   dafi  sich  die  von  Lucern  der  schmachred 

45  belaitend8)  und  achten  woltend,  solichs  w&r  der  iren  ainem  iiber  verschriben  glait 


*)  verhinderte,  hielt  ihn  auf.  —  2)  gaben.  —  3)  auf  sich  bezogen. 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSGH,   PFLEGER.    1458-1463.  178 

begegnet.  Mantend  also  ander  etlich  irer  Aidgnofien  und  zugend  in  das  Turgow 
und  fur  Winfelden,  etwas  bi  4000  mannen  stark,  zu  herbstzit,  und  tatend  grofien 
schaden  da,  gewunnend  ouch  die  schlofi  und  wustend  si.  Und  als  si  bi  4  tagen 
sich  da  gsumpt  hattend,  woltend  si  fur  Costenz  sin ;  doch  ward  durch  des  bischofs 
botschaft  und  ander  edling  im  Turgow,  welcher  her  Albrecht  von  Sax  fri  ainer  5 
was,  so  vil  in  der  sach  ghandlet,  dafi  si  gelt  nomend.  Namlich  gabend  in  die 
von  Costenz  3000  guldin,  und  die  von  Winfelden  in  ires  vogtz  herr  Berchtolds 
nam  en  ouch  2600  fl.  ze  zalen  verwilgotend.  Daruf  si  abzugend  und  mit  in  fur- 
tend  und  trugend,  was  si  fueren  und  tragen  mochtend. 

Im  selben  zug  wurdend  si  bericht,    dafi  vil  kit  in  Rapoltzwil  wer,    die  der   10 
Aidgnofien  gern  sin  weltend,  und  so  si  kemind,  wurde  man  in  die  stat  nit  vor- 
halten.     Demnach   si   den   nachsten   gen  Rappoltzwil  zuzugend   und  wurdend  da 
on  alle  not  inglon,  die  vormals  mit  so  grofien  kosten  mint  hattend  mogen  schaffen, 
ja  mit   schaden   abziechen   mufitend.     Und  schwur  man  inen  triiw,   warhait  und 
ghorsamme.     Doch  wichend  vil  der  besten  burger  ufi  der  stat,  den  nachsten  dem  is 
herzogen  zu  gen  Insprugk,   und  klagtend  im  ir  not  und  was  sich  zu  Rapoltzwil 
verloffen  hat.     Daruf  nun  der  herzog  Sigmund  treffenljch   undultig  ward,   ver- 
mainende,    dafi   die   Aidgnofien   dem  hus  Oesterrich   weder   friden  noch  vertrag 
hieltend,  ouch  die  sinen  taglich  iiber  recht  mit  gwalt  abbrachind,  und  beriet  sich, 
etlich  platz  zu  besetzen.     Namlich  besatzt  er  Winterthur,  Diefienhofen,  Frowen-  *o 
feld,   Veldkirch,   Bregantz  und   ander  stet  an  dem  Rin?   besonder  die  Waldstet. 
Und  trug  mitler  zit  im  59  jar  ainen  guetlichen  tag  an   durch  bischof  Hainrichen 
von  Costenz,   der  ain  friherr  von  Hewen  was,   und  liefi  den  Aidgnofien   zu  soli- 
chem  verkiinden,  etwas  tag  nach  ostern.     Und  als  die  boten  erschunend  und  uf 
des  herzogen  siten   ouch  graf  Uolrich  von  Wirtenberg  vorhanden  was,   ward  vil  a5 
und  mancherlai  gehandlot,  doch  niintz  beschliefilich  zu  end  bracht,  sonder  ander 
tag  angesechen,  namlich  uf  Urbani,  und  darnach  uf  Johannis.    Zu  welchen  tagen 
der  alt  frid,    der   die    52   jar  weren  solt,   bestet  ward,   welcher  doch  kain  jar 
ghalten  ward. 

In  disem  jar  was  enend  Sees  ouch  krieg  zwiischet  herzog  Ludwigen  von  3° 
Paiertu  Der  zoch  fur  schwabischen  Werd1)  an  der  Tunow  und  gewan  die  stat 
und  ward  darnach  von  kaiser  Fridrichen  in  die  acht  tun.  Darum  ain  tag  gen 
Niirenberg  angesetzt  ward,  uf  den  vil  fiirsten  und  herren  komend  und  ainen 
bericht  machtend,  in  welchem  herzog  Ludwigen  die  stat  Werd  widerum  ab- 
gsprochen  ward.  35 

Darnach  als  man  1460  jar  zalt,  hub  sich  ain  niiwer  krieg  an  zwiischet 
gedachtem  herzog  Ludwigen ,  der  ain  mechtig  fiirst  in  Nider-Paiern  und  ouch 
ain  manhaft,  kriegsch  man  was,  un  dmargraf  Albrechten  von  Brandenburg,  sampt 
iren  bistender  zu  alien  tailen.  Und  zoch  herzog  Ludwigen  dem  margrafen  in 
sine  land  und  gwan  im  ab  Amstetten  und  Rot,  die  zwo  stet.  Doch  verlor  er  40 
nach  und  nach  bi  2000  mannen;  dan  der  fiirst  von  Saxen  dem  margrafen  ouch 
zu  hilf  zoch.  Und  weret  der  krieg  von  fafinacht  an  bifi  an  den  ougsten.  Der 
graf  von  Wirtemberg  was  ouch  wider  herzog  Ludwigen  von  Paiern,  darum  er 
den  pfaltzgrafen  bim  Rin  zu  ainem  grofien  find  iiberkam  und  nit  wenig  schadens 
402  an   lut  und   gut   empfieng.     Doch  ward   aller  unfrid  |  abweg  tun  und  verricht;  45 


x\  Donauwort. 


Digitized  by 


Google 


176  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1 458- 1 463. 

wie   ain   gmain   sag   ist,    dafi   kain  krieg  nie   so   grofi  oder  langwirig  entstanden 
si,  er  wurd  zuletzst  gericht. 

Desselben  jars  geschach  der  schad  am  [scklackt  am]  Buchenberg  im  Al- 
gow.  Der  hat  disen  anfang :  Ain  abt  von  Kempten  hatt  ainen  keller,  hiefi  Jorg 
5  Bek,  von  Isni  biirtig,  der  im  lieb  was,  und  in  ouch  furderlich  brucht.  Den 
schikt  er  uf  ainmal  in  das  Elsas,  win  ze  koufen,  und  gab  im  400  fl.  Die  lait 
nun  gedachter  Jorg  zum  getriilichosten  an.  Und  als  er  mit  dem  win  gen  Kempten 
kon  was  und  dem  herrn  rechnung  hatt  gen,  ward  ain  gemumel  iiber  J6rgen,  dafi 
er  etwa  vil  gelt  solt  verschlagen  und  nit  rechte  rechnung  solte  tun  han.   Darum 

10  in  der  abt  uf  ain  mal  ainen  dieben  schalt;  welich  red  Jorgen  merklich  duret; 
dan  er  siner  unschuld  gut  wissen  trug.  Und  bracht  in  die  schmach  dahin,  dafi 
er  widerum  in  das  Elsas  zoch  und  kuntschaft  innam  nach  form  des  rechten  von 
alien,  denen  er  win  abkouft  hatt,  damit  er  dem  abt  gloubwirdigen  schin  tun 
mochte.     Das   doch  alles  nit  helfen  wolt;   wie  dan  mermals  artnen  gsel/en,   wo 

15  si  schon  vast  recht  hand,  g'dgen  grofien  herrn  nit  gelingen  mag.  Hieherum  Jorg 
den  apt  fur  bapstlich  hailikait  lud,  und  darnach  fur  den  kaiser  und  ztiletzt  fur 
das  hofgericht  ze  Rotwil.  Wie  nun  aber  allem1),  so  wolt  sin  ding  nit  von  stat 
gon ;  dan  im  der  abt  zii  schwer  im  sekel  was.  Zuletzt  ward  Jorgen  geraten, 
dafi  er   in  ain  Aidgnoschaft  karte  und  alda  um  hilf  und  recht  anrufte.     Das  tet 

20  er  und  traib  uf  etwas  bi  334  mannen,  die  er  al  gutes  solds  vertrost.  Die  zu- 
chend  straks  iiber  Rin  uf  den  abt  zu,  und  als  si  an  den  Buchenberg  komend 
(1460),  lag  daruf  her  Walther  von  Hochenegg  mit  500  knechten  (etlich  schribend 
von  1000  mannen),    under  welchen   vil   von  Kempten  warend.     Die  wistend  nun 

[Forts,  von  seite  172.]     Nachgentz  jars  geschach  der  streit  am  Buchenberg y 

i$  1460,  von  eines  armen  gsellen  wegen,  hiefi  Jorg  Beck,  von  Eisni  biirtig,  der 
was  des  abtz  von  Kempten  dienst  gwesen  und  auf  einmal  von  demselben  dieb- 
stals  gezigen ;  das  Jorg  nit  leiden  noch  auf  im  bleiben  lafien  wolt.  Und  wie  er 
zu  recht  gegen  im  nit  komen  mocht,  ruft  er  die  Eidgnofien  um  hilf  und  recht 
an.     Und  bracht  bei  334  mannen  auf,  welich  den  nachsten  iiberhin  den  Boden- 

30  see  an  den  Buchenberg  zuchend,  auf  welchem  herr  Walther  von  Hohenegg,  des 
abtz  hoptman,  mit  flinf  bifi  in  sechshundert  mannen  hielt.  Den  houptman  aber 
die  Eidgnofien  begrufitend :  so  ferr  man  in  den  kosten  abtragen  und  Jorgen  ver- 
sichern  welt,  dafi  im  zu  recht  verholfen  werden  solte,  welte  man  fridlich  ab- 
ziehen ;   wo  nit,    so  welte  man  im   das  recht  mit  der  hand  erholen.     Das  hette 

35  nun  her  Walther  gern  angnomen;  das  landvolk  aber,  so  sich  versamlet  hatt, 
wolt  nit  darin  sein.  Darum  er  mornendes  den  achten  tag  merzen  auf  der  hohe 
in  einer  matten  (da  ein  capell  noch  stat)  von  den  Eidgnofien  angriffen  und  ge- 
schlagen  [ward]  und  gab  her  Walther  die  haut  drum,  sampt  174  mannen,  die  ent- 
leibt  wurdend.     Und  wurdend  der  Eidgnofien  gar  vil   wond  und  verlurend  wenig 

40  leut.  Und  ward  der  span  darnach  zu  Eisni  auf  einem  bestimpten  tag  verricht, 
dergstalt  dafi  der  convent  zfi  Kempten  Jorgen  Peken  ledig  sagen,  fur  seinen  kosten 
zalen  solte  450  guldin,  und  seinen  helfern  ouch  so  vil.  Darauf  man  inen  200 
guldin  bar  zalt,  und  wurdend  die  von  Isne  um  das  iiberig  den  Eidgnofien  gfit; 
daran  si  ouch  komend.     Der  abt  kam  hinweg,  dafi  niemand  wiifit  wohin. 


*)  sei  dem  wie  ihm  wolle. 


Digitized  by 


Google 


UOLR1CH  ROSCH,   PFLEGER.     1458- 1463.  177 

der  Schwitzer  zukunft  und  woltend  inen  weren.  Und  als  die  AidgnoBen  der 
gegenwer  bericht  warend,  wurbend  si  an  den  von  Hochenegg:  so  verr  man  inen 
iren  kosten  abzetragen  bewilgen  welt,  und  daran  sin,  daB  dem  sacher1)  recht 
ergan  mocht,  so  weltend  si  fruntlich  ziechen,  dadannen  si  kon  werind.  Welchen 
fiirschlag  der  hoptman  von  Hochenegg  gern  angnomen  hett;  er  mocht  es  aber  5 
bi  dem  volk  nit  erholen.  Also,  ward  uf  den  8  tag  merzen  obgemeltz  jars,  stie- 
flend  si  uf  dem  berg  hiedissent  dem  dorf  uf  der  matten  an  ainandern,  und  wur- 
dend  die  abtischen  in  die  flucht  geschlagen,  verlurend  iren  houptman  her  Walthern 
und  dazft  bi  174  mannen.  Der  AidgnoBen  wurdend  bi  80  wund  und  sturbend 
nit  ler  dan  zwen.  Darnach  in  14  tagen  ongefar  kam  die  sach  zfi  ainer  tading  10 
und  ward  ain  tag  zfi  Isni  ghalten ,  do  die  sach  mit  diser  mitlung  verricht  ward : 
dafi  ain  gotzhus  von  Kempten  dem  secher  solte  zalen  450  U  und  sinen  helfern  ouch 
so  vil.  Daruf  man  inen  200  fl.  bar  gab,  und  um  das  iiberig  die  von  Isni  biirgschaft 
tatend,  daran  si  komend2).    Und  kam  der  abt  hinweg,  daB  niemand  wist,  wohin. 

Vor  diser  sach,  in  der  vasnacht,  verbondend  sich  die  von  Stain  mit  bewilgung  *5 
der  herrn  von  Klingenberg,  denen  si  gehortend,  mit  etlichen  orten  der  Aidgnofien  ; 
dan  in  allem  Turgow  vil  geschrais  von  inen  was  und  man  si  ouch  zflm  tail  entsaB. 

[Span  um  die  marchen.~\  Nachgender  zit,  namlich  uf  S.  Urbans  tag,  ko- 
mend boten  von  den  7  orten  har  gen  S.  Gallen  in  das  kloster,  die  warend  von 
her  Uolrichen  dem  pfleger  beschriben  von  aines  spans  wegen  der  marchen,  die  *o 
zwiischet  dem  gotzhus  und  dem  land  Appenzell  jiingst  ufigezaichnet  warend,  von 
der  Sittern  biB  in  Martistobel.  Dan  der  pfleger  ie  vermaint,  die  Appenzeller 
werind  bi  der  mark  in  Stainegg  nit  pliben.  Das  aber  nit  was;  sonder  bracht  er 
bi  den  boten  zuwegen,  daB  man  die  mark  in  Stainek  hocher  f&rt  von  siner 
holzer  wegen,  dan  si  vor  ufigezaichnet  warend  ,  des  die  von  Appenzell  nit  wol  25 
zefriden  warend;  doch  so  mtiBtend  si  zum  tail  von  bessers  glimpfs  wegen  sich 
vernuegen  laflen.  Und  geschach  ain  erliiterung  in  biwesen  baider  partien,  ouch 
verhorung  etlicher  kundschaften ;  und  ward  daruf  ain  brief  ufgericht  mit  der 
7  orten  boten  insiglen  bewart,  zu  S.  Gallen  in  der  stat  fritags  nach  S.  Urbans 
tag  im  60  jar.  3° 

Derselben  zit  um  S.  Uolrichs  tag  kam  hie  um  unser  stat  ain  solich  un- 
gestuem  regen  in  der  nacht,  daB  die  Gyr  [Inron] 8)  iiber  den  tarn  hin  in 
Schibinergraben  luf  und  hinden  nider  an  den  bletz,  da  das  wasser  groBen  scha- 
den  tet,  und  der  miilibach  so  erschrokenlich  groB  ward,  daB  man  nacht  lut  uf 
die  blaiche  schikt,  die  linwat  ufzeheben,  damit  si  vor  der  giifii  errett  wurde.  35 

Derselben  zit  ward  ouch  ain  spruch  tun  zwiischet  dem  pfleger ,  convent  und 
403  den  von  Herisow,  dero  |  sich  die  von  Appenzell  als  der  iren  annomend.  Und 
hatt  sich  der  span  im  1459  jar  zti  maien  erhaben,  wie  der  pfleger  her  Uolrich 
zfcftir  und  vermaint,  daB  das  maierampt  zfi  Herisow  sampt  andern  zinsen  und 
gfietern  daselbs,  ouch  die  vogti  und  das  gericht  zfi  Schwanberg,  ainem  gotzhus  40 
zu  S.  Gallen  on  alles  mittel  zugehorte,  und  were  diB  alles  von  herrn  Eglolfen 
von  Rorschach  dem  eltern,  rittern,  an  das  gotzhus  erkouft  worden.  Mer  sprach 
er  an  das  gericht  zti  Baldenwil  sampt  siner  zugehor,  welichs  ain  pfand  vom  rich 
und  vor  ziten  von  denen  von  Ramschwag  an  das  gotzhus  gelost  Item  sprach 
er  an  etlich  zins  in  Sultzbronnen,  und  daB  die  von  Herisow  etlich  hof  in  ire  gricht  45 


*)  ursilcher.   —  2)  welche  sie  wirklicb  bezalen  muBten  (?).   —  s)  Irabach. 

VATUAN.    II.    BAND.  I  2 


Digitized  by 


Google 


178  UOLRICH   ROSCH,    PFLEGER.     1458-1463. 

zuchind,  die  von  alter  har  und  nach  lut  und  sag  des  alten  spruchs  (von  dem  wir 
in  abt  Hainrichen  von  Mangisdorf  anzaigt  hand)  zwiischet  dem  gotzhus  und  den 
von  Appenzell  geben,  darin  nit  gehortind.  Und  ward  also  ain  anlafibrief  gestelt, 
namlich   des   spans   fur   der   7    orten   botschaft  zu  komen   und  alda  des  spruchs 

5  und  entschids  zu  erwarten,  bi  guten  triiwen  an  geschworner  aiden  stat  Die 
von  Appenzell  hanktend  ires  landtz  insigel  fur  die  von  Herisow  an  disen  brief; 
ward  geben  vast  zu  mitten  maien.  Demnach  mer  als  uf  ain  taglaistung  sich  die 
boten  bewurbend,  ob  si  die  partien  guetenklich  veraingen  und  uberbringen  moch- 
tend ;    das    aber   nit   geschechen   mocht.     Darum   ain  tag  zuletzst  gen  S.  Gallen 

10  in  das  kloster  angesetzt  ward  und  uf  verhor  baider  partien  furtrag,  liit,  brief 
und  ander  kundschaft  gesprochen :  Zum  ersten,  diewil  der  pfleger  darbracht 
hette  mit  ainem  brief,  daran  7  sigel  hangtind,  daB  die  herrn  von  Rorschach  das 
majerampt  und  desselben  zins  zu  Herisow  zum  tail  irem  veter,  her  Eglolfen  von 
Rosenberg  seligen,  in  pfantzwise  versetzt  hettend,  namlich  zinstags  vor  S.  Thomas 

15  tag  im  druzechenhunderten  und  viertzgosten  jar  und  darnach  in  dem  niinden  jar, 
welich  zins  die  von  Rorschach  widerum  gelost  und  zu  iren  handen  bracht  und 
vil  jar  darnach  dem  gotzhus  ze  koufen  geben  hettend.  lut  aines  briefs  mit  drien 
sigelen  bewart,  der  von  her  Eglolfen  von  Rorschach  geben  ist  im  1396  jar:  dafi 
darum  die  von  Herisow  .obgemelt  zins  und  gult,   wie  si  in  her  Eglolfs  brief  be- 

ao  griffen  werend,  furohin  geben  und  zalen  soltend  on  widerred  ;  es  wer  dan,  daB 
iemant  in  monatzfrist  kuntlich  machen  mocht,  daB  er  die  zins  abgelost  oder 
pfantzwis  an  sich  bracht  hett;  alsdan  solte  geschechen,  das  recht  wer.  Zum 
andern  ward  gesprochen,  dafi  si  al  versessen  zins  sid  dem  jar  des  alten  spruchs, 
diewil  derselb   dem   gotzhus   solich   zins  vorbhalten  hett,   on  widerred  ufirichten 

25  und  zalen  soltend,  und  so  man  sich  dess  widere,  mocht  der  pfleger  si  mit  gaist- 
lichem  und  weltlichem  rechten  noten  und  andere  ire  onverschribne  gueter  an- 
grifen  so  lang  und  gnug,  bill  ain  gotzhus  vernuegt  und  zalt  wurd.  Zum  dritten 
ward  von  der  hofen  wegen  Ramsow,  Langenow,  Brugg,  der  Ow,  Gaifihalden, 
Tiiffenow,   Adlischwil  &c    dem   pfleger  erkent:    dafi  im  darab  gon  und  volgen 

30  solt,  was  er  darbringen  mocht,  von  alter  har  darab  gangen  sin;  doch  vorbhalten, 
wo   ainer  brief  oder   liit  hett,    dafi   man   solich   gult  abglost  oder  pfendt  hette. 

[Forts,  von  seite  176.]  In  selbem  jar  abt  Uolrich  die  von  Herisow  in 
Appenzell  in  das  recht  zoch  von  des  meieramptz  wegen  daselbst  und  der  zinsen 
und   gulten   darzu   ghorende,    wie   derselb    artikel   im   vertrag  bei   abt  Heinrichs 

35  tagen  (wie  vorgemelt1)  vorbhalten  was.  Mer  sprach  er  an  das  gericht  zu  Bal- 
denwil  sampt  aller  zughord,  wie  das  ein  versatz  vom  reich  denen  vonRamschwag 
und  von  dannen  zu  des  closters  henden  erlofit  were.  Item  die  vogtei  und  das 
gericht  zu  Schwanberg,  welichs  dem  closter  one  mittel  zughorte  Darauf  nun 
ein  anlafi  gestelt  ward  fiir  siben  ort,  vor  welchen  Herisow  der  diensten  und  gulten 

40  halb,  ouch  der  nutzungen  ab  obgemelten  stuken  verlurstig  ward.     Item  und  der 
hofen  halb  Ramsow,  Langenouw,  Prugg,  Geifihalden,  Tuffenouw,  |  Adlischwil,  was  278 
vornacher  fiir  zins  dem  closter  darab  gangen  were,    dafi   dieselben  weiter  geben 
werden  soltind  und  dafi  das  gericht  zu  Baldenwil  dem  closter  bleiben  s6lte,  weil 
der  pfleger  darum  gnusam  brief  eingelegt,  und  dafi  man  jarlich  von  Sultzbronncn 


l)  I,  551,27  ff. 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH   ROSCH,    PFLEGER.    I438-1463.  179 

Zum  vierden  von  des  gerichtz  wegen  zu  Baldenwil  sampt  der  zflghorung  ward 
gesprochen :  diewil  der  pfleger  durch  kiinglich  und  kaiserlich  brief  dartun  hett, 
dafi  difl  gricht  an  pfand  des  richs  und  nachmals,  als  dasselb  sampt  den  hofen 
und  guetern.  so  in  dasselb  gehorend,  von  denen  von  Ramschwag  an  das  gotz- 
hus  in  koufswis  komen  were,  das  ietz  gemelt  gericht  solte  sampt  den  gewonlichen  5 
gulten  dem  gotzhus  beliben ;  hette  aber  iemand  losung-  oder  pfantzbrief ,  der 
solt  derselben  billich  geniefien.  Zum  fiinften  ward  ufi  dem  hof  Sultzbronnen 
11  pfund  pfennig  gesprochen  gen  Gossow  in  die  stur,  dahin  si  furohin  dienen 
soltind,  sampt  andern  erkouften  gulten,  gueter  oder  jarziten.  Die  von  Appenzell 
gewonnend  ain  stuk,  namlich  dafi  die  vischenz  in  der  Urnesch  und  der  wildban  10 
daselbs  harum  inen  solt  zughoren,  on  intrag  des  gotzhus.  Darwider  mufitend 
si  an  den  kosten  gen  und  zalen  von  vier  taglaistungen ,  die  in  jaresfrist  sich  von 
diser  sach  wegen  verloffen  hattend,  150  fl.  uf  kiinftig  wienacht,  und  so  si  das 
ubersechind,  solt  die  bufi  ouch  150  guldin  sin;  dieselben  300  fl.  mochte  ain 
pfleger  und  convent  an  juden  oder  christen  ufnemen,  wechslen  oder  koufen  on  15 
alien  schaden,  und  so  schaden  daruf  gieng,  soltend  die  von  Herisow  solichen 
404  alien  zu  zalen  schuldig  sin.  Zuletzst  sprachend  |  die  boten :  diewil  die  von 
Appenzell  sich  der  von  Herisow  als  der  iren  angenomen  und  den  anlafi  ouch  mit 
irem  lantzsigel  bewart  hettend,  dafi  si  gedenken  soltend  und  die  von  Herisow 
darzu  halten,  dafi  si  disem  spruch  nachgiengind  und  geleptind  on  verzug,  nach-  20 
dem  und  si  solichs  in  dem  anlafi  bi  guten  truwen  an  aides  stat  zugsagt  und  ver- 
sprochen  hettend.  Das  geschach  alls  darum,  dafi  man  entsafi,  ja  man  wol  wiisst, 
dafi  die  liit  uf  ir  zusagen  nit  hieltend  und  kainen  rechtspriichen  nachgiengend 
noch  iitzid  mit  lieb  zaltend,  Got  geb  wie  hoch  si  sich  verpflicht  hettend.  Von 
welcher  tat  wegen  ein  land  Appenzell  von  iewelten  har  ubels  hat  horen  muefien  %$ 
und  noch  uf  hiitigen  tag  hort.  Darum  ouch  bi  unsern  eltern  ain  spriichwort  gsin  ist, 
wer  dem  andern  mint  ze  zalen  oder  ze  geben  vermaint,  dafi  er  sprach:  Ich  wil  dirs 
ains  rechten  zu  Appenzell  sin,  oder  ich  but  dir  recht  gen  Appenzell;  sam  er 
sprechen  welt:  ich  wird  dir  nuntz  geben,  ob  es  schon  mit  recht  gesprochen  wurd. 

Difi  obgemelter  vertrag  ward  ufgericht  und  beschlossen  zu  S.  Gallen  fritags   30 
nach   S.  Urbans   tag  im    1460  jar.     Die  boten  warend  von  Zurich  her  Hainrich 

gen  Gossow  in  die  steur  einlif  pfund  pfennig  legen  und  zalen  solte.  Die  vischetz 
in  der  Urnesch  und  den  wildpan  von  Herisow  behielt  man  den  von  Herisow  empfor. 
Die  mufitend  1 50  guldin  an  den  kosten  geben ;  wo  der  zu  wienacht  nit  zalt  wurd, 
soltend  si  noch  so  vil  ze  leggen  schuldig  sein.  Nachgender  jaren  aber,  wie  die  35 
zalungen  so  gar  unlingsam1)  nacher  giengend,  bewilget  sich  der  pfleger  auf  einem 
tag  zu  Zurich,  fiir  alle  gult  ein  summa  geltz  ze  nemen,  die  darnach  erleit  und 
zalt  ward. 

Im  1460  jar  obgemelt  vertrugend  sich  die  von  Appenzell  mit  den  Peierern 
von  wegen  der  herschaft  Rhinegg  und  des  Rheinthals  und  lofitend  dieselben  an  40 
sich  mit  6000  guldin  in  gold  auf  zeil  und  tag  zu  erlegen,  doch  mit  dem  geding, 
dafi  die  Peierer  gedacht  von  Appenzell  zu  Rotwil  widerum  aufl  dem  achtbuch 
bringen  und  ledigen  soltind.  Geschach  mitwochen  nach  des  heilgen  creutz  tag 
im  herbst. 


ohne  gelingen. 

12' 


Digitized  by 


Google 


180  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.     1458-1463. 

Gschwend,  ritter;  von  Lucern  Hainrich  Hafifurter,  schulthaifl;  von  Ure  Walther 
von  Oberdorf ,  alt  amman ;  von  Schwitz  Dietrich  under  der  Halden ;  von  Under- 
walden  Hans  Heintzli,  aman;  von  Zug  Werni  Maltzach;  von  Glaris  Uolrich 
Bfieler.     Und  was   dem  pfleger  479V*  fl.  kostens  diser  taglaistungen  ufgeloffen, 

5   an  welchen  Appenzeller  150  fl.   zaltend   und  also  diser  sach  halben  gericht  und 
geschlicht  wurdend. 

I^F"  Nachgender  jaren  zaltend  si  so  langsam  und  schwarlich,  dafi  sich  abt 
Uolrich  uf  ainen  tag  zfi  Zurich  bewilget,  dafi  die  von  Herisow  solich  zins  und 
giilt  wolt  mochtend  losen  und  nach  des  hoptgfitz  anzal  abkoufen ;   welichs  nach 

10  und  nach  geschechen  ist. 

[  Vogtei  des  Rintals  an  die  von  Appenzell.']  Wie  nun  Appenzell  gegen  dem 
gotzhus  etwas  ruewig  worden.  was  her  Jacob  Paierer  noch  der,  der  die  vogti 
Rinegg  von  graf  Fridrichen  von  Toggaburg  (wie  vor  gmelt x)  harlangend  und  das 
ganz  Rintal  in  hatt;   und  aber  den  hochmfiet  etlicher  des  lantz  Appenzell  sach, 

15  dabi  den  grofien  schaden,  so  er  von  denselben  empfangen,  und  dafi  die  Rintaler 
sich  an  die  Appenzeller  zogen  und  begeben  und  urn  sin  und  siner  amptliiten 
befelch  und  ghaifi  schlechtlich  gabend ;  item  und  dafi  er  bi  harbrachten  gerechti- 
kaiten  nit  bliben  noch  iemant  zu  rechtmafiiger  ghorsamme  bringen  mocht.  Warb 
er  an  die  von  Appenzell  und  liefi  sich  merken :  so  si  im  den  pfandschilling  legen, 

ao  welchen  sin  vater  und  veter  selig  uf  die  herschaft  geben  und  darum  si  besessen 
und  genutzet  hettind.  welte  er  inen  von  der  vogti  wichen  und  sin  gerechtikait 
zfl  iren  handen  in  aller  gstalt,  wie  er  die  inghan,  komen  laflen.  Dess  nun  die 
von  Appenzell  fro  warend,  wiewol  inen  des  geltz  manglot  und  das  also  bar  nit 
hattend  ze  legen.     Niint  dester  minder  von  ruwen  wegen  und  dafi  inen  das  Rintal 

*5  treffenlich  gelegen  und  dienstlich  was,  trafend  si  mit  dem  Paierer  ainen  kouf, 
namlich  um  sechstusend  guldin  in  gold  sampt  dem  zins,  der  von  gegenwirtigem 
jar  uf  S.  Martis  tag  verfallen  solt,  sampt  alien  ufistendigen  zinsen,  dock  dem  hail- 
gen  rich  an  siner  losung,  dem  abt  zii  S.  Gallen,  denen  von  Altstetten  und  denen 
im  Rintal  an   alien  iren   gerechtikaiten   und  harkomen  genzlich  onschedlich  und 

30  onvergriffenlich,  ouch  mit  disem  geding :  dafi  gedachter  Jacob  Paierer  die  von 
Appenzell  zu  Rotwil  widerum  ufi  dem  achtbuch,  darin  er  si  mit  recht  bracht 
hatt,  bringen  und  tilgen  solte,  und  dess  zu  urkund  aines  hofgerichtz  daselbs  brief 
und  sigel  inen  zu  iren  handen  bringen.  Daruf  die  von  Appenzell  dem  Paierer 
ainen  schuldbrief  gabend,   solich  obbestimpt  summa  guldin  zu  ufigedingten  zilen 

35   und  tagen  on  verzug  zu  bezalen ;    wie  si  ouch  tatend  und  also  gar  wolfail  und 

ringer  dingen  hinder  die  gfit  herschaft  komen  warend.     Diser  kouf  beschach  an 

mitwochen  nach  des  hailgen  criitz  tag  zft  herbst  in  ainer  engelwihe  im  1460  jar. 

In  welchen  tagen  der  unwil,  so  zwiischet  den  Aidgnofien  und  der  herschaft 

Oesterrich  mottet*),  abermals  ufibrach;  dan  den  Aidgnofien  iiberlegen  was,  dafi 

40  herzog  Sigmund  die  umligenden  platz  besetzt  hatt.    Und  |  wie  nun  die  von  Stain  405 
mit   den  Aidgnofien   ainen  verstand   gmachet  hattend  und  ain  piintnuss  von  des 
pass  wegen,  den  dieselb  stat  iiber  Rin  hatt,  traf  man  mit  Diefienhofen  ouch  ain 
friintschaft.     Dan  die  von  Zurich  wol  sachend :   wan  man   difi  pass  und  pletz  in 
hett,  dafi  man  dem  vigend  den  weg  fiirkon  mocht,  damit  er  dester  weniger  sich 

45  versamlen  und  den  sinen  hilf  tfin  mocht.     Als  man  nun  maint,  es  solt  frid  sin, 


*)  I,  545.  —   2)  langsam  brennen  unter  abschluss  der  luft. 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.     1 458-63.  181 

viel  es  zfi,  dafi  die  AidgnoBen  herzog  Sigmund  widerum  absaiten  und  angentz  in 
das  Turgow  flir  Frowenfeld  zuchend  und  die  stat  gewonnend ;  dan  si  nit  lang 
.  sich  spart,  sonder  ufgab.  Und  darnach  das  Turgow  uf  iiber  Rin,  etwas  mit 
3000  man  stark,  den  nachsten  gen  Fufiach  zfi.  Da  begertend  si  den  turn  und 
gewonnend  den,  wiewol  mit  grofiem  schaden;  und  erstachend  17  man  darin.  s 
Woltend  demnach  fiir  Bregantz  zogen  sin;  do  ward  darin  geredt  und  gab  das 
stetli  2000  fl.,  damit  niemand  geschedget  wurd.  Die  von  Torenbiiren  gabend 
1500  fl.  brandschatzung,  damit  si  iren  platz  ouch  errattend.  Also  zugend  si 
widerum  fiir  Rottis1)  uf  gen  Salgans  und  gen  Wallenstad,  und  bald  darnach 
legertend  si  sich  fiir  Wintertur.  Vor  welcher  stat  die  von  Zlirich  schon  lagend  10 
und  al  ir  Aidgnofien  dahin  mantend.  Und  komend  7  paner  darflir  on  die  fenli, 
lagend  ouch  wol  6  wochen  darfor  und  mfifitend  ongeschaffet  abziechen,  wiewol 
mit  schiefien  und  anderer  not  der  stat  nit  wenig  schaden  widerfaren  was.  Und 
als  man  vor  Wintertur  lag,  ward  Dieflenhofen  wiederum  ingnon  mit  600  zfi  ross 
und  1200  zfi  ffifl,  geschach  alls  durch  anriistung  herzog  Sigmuntz.  Zfi  disem  krieg  *5 
wurdend  wir  ouch  gemanot,  desglich  der  pfleger;  dem  lait  man  uf  200  man. 
Wie  er  dieselben  schiken  wolt,  schraib  er  dem  herzogen  ainen  aignen  absagbrief, 
also  lutend : 

„Dem  durchliichtigen,  hochgebornen  fiirsten  und  herrn,  herzog  Sigmunden,  * 
herzogen  zfi  Oesterrich,   zfi  Stir,   zfi  Kernten  und   zfi  Krain,   graf  zfi  Tirol  &c,   20 
tfin  ich  Uolrich  Rosch,  bestater  pfleger  des  gotzhus  S.  Gallen  kund  und  ze  wis- 
sen :  nachdem  sich  zwiischet  iiwer  gnaden  und  den  (iwern  ainer-,  und  minen  herrn 

[Forts,  von  seite  179.]  [Die  Eidgnofien  in  das  Turg'&w.']  Und  als  der- 
selben  zit  die  Eidgnofien  herzog  Sigmunden  von  Oesterrich  widerum  abseitend 
und  mit  etlich  tusend  man  in  das  Turgow  zuchend  und  daselb  erobertend,  dar-  ^s 
nach  ouch  iiber  Rhin  gen  Ffiflach  und  es  ouch  gnomend,  und  zfiletzst  sich  fur 
Wintertur  zfi  legen  verfasstend,  ward  ein  stat  zfi  S.  Gallen  gemanot,  desgleich 
der  pfleger  ouch.  Der  schikt  den  Eidgnofien  zweihundert  man,  und  damit  er 
seiner  gwiissne  gnfig  tate,  schikt  er  herzog  Sigmunden  einen  eignen  absagbrief 
zfi,  des  abschrift  also  lautet :  30 

279  Dem  durchleuchtigen  &c.  [oben  zeile  19  ff.].  |  Er  hat  nit  gezigen  sein  wellen, 

dafi  er  einen  so  machtigen  fiirsten  mit  200  mannen  onabgesagt  angreffen  hett  und 
hat  sich  ouch  gemeiner  absag  der  teuren  Eidgnoschaft  nit  vernfiegen  konnen  lassen ; 
sein  orden  hatt  es  nit  inn8).  Diser  krieg  ward  nachgentz  jars  verricht  zfi  Costenz 
durch  herzog  Ludwigen  von  Peiern,  zfi  Lantzhfit  sesshaft,  der  gen  Costenz  kam,  35 
und  ward  auf  15  jar  gestelt  und  eingedingt :  was  ein  teil  dem  andern  ab  oder  ein- 
gnomen  hette,  dafi  der  bei  demselben  den  friden  aufi  rfiewig  bleiben  solte. 

Auf  welchen  tag  pfleger  Uolrich  des  reiskostens  halb,  die  von  S.  Gallen,  Appen- 
zell  und  etlichen  gmeinden  im  Turgo  belangend,  ouch  vast  unrfiewig  was.  Und 
warend  bei  dem  bricht  alle  ort  und  zfigsandten  :  von  Zurich  Rudolf  von  Cham,  40 
burgermeister,  und  Hans  Efinger,  des  ratz  ;  von  Bern  Niclas  von  Scharnental,  ritter, 
und  Caspar  von  Steinalt,  schultheifi,  Ludwig  Hetzel,  venner,  und  Niclas  von  Diefl- 
bach  ;  von  Lucern  Heinrich  von  Hinwil,  schultheitz,  und  Rfidolf  Schifman,  des  ratz ; 
von  Ure  Hans  Piintiner,  landamman ;  von  Schwitz  Intal  Reding,  landamman ;  von 


*)  Rothis  bei  Rankweil.  —  a)  lieli  es  nicht  zu. 


Digitized  by 


Google 


182  UOLRICH   ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463. 

den  Aidgnoflen  anderer  parti  ain  krieg  und  vindschaft  gmacht  hat,  in  denselben 
kriegen  und  vindschaften  ich  von  burg-  und  landrechtz  wegen,  so  min  gotzhus 
zu  etlichen  orten  hat,  begriffen  und  deshalb  wider  iiwer  gnaden  und  die  iiwern 
ze  sin  und  inen  hilf  ze  bewisen  gemant  worden  bin   — ,   hieharum  sag  ich  iiwer 

.  s  gnaden  und  alien  den  iiwern  fur  mich  und  die  meinen  und  die  mir  von  mines 
gotzhus  wegen  zu  versprechen  stond,  ain  vindschaft  mit  disem  oflfen  brief,  und 
wie  sich  die  ding  flirhin  kains  J)  wegs  machend,  wil  ich  in  frid  und  unfrid  sin 
und  hiemit  gnug  gsait  und  mein  ere  bewart  haben,  mit  urkund  difi  briefs,  der 
mit  minem  secret  insigel  versigelt  und  zu  Wil  in  meines  gotzhus  stat  geben  ist 

10  an  dem  nachsten  zinstag  nach  S.  Franciscus  tag  anno  Dom.  1460." 

In  welchem  schriben  man  den  gaist  und  die  kutten  dises  ordensmans  wol 
abnemen  mag.  Aber  laider  hat  man  das  richtumb  diser  gotzhiiser  nit  anderst 
brucht ;  und  wie  si  allain  uf  zitliches  gesinnet  gsin  sind,  also  hand  si  sich  in 
kriegen  und  vindschaften   ain   mit  in  die  lachen  legen  gdoren 8) ;   wie  wir  an  an- 

15   dern  orten  von  disem  man  weiter  anzaigen  werdend. 

In  disem  unfriden  entstundend  ufruren  an  vil  orten  und  besonder  in  dem 
Hegi.  Da  warend  etlich  puren  zusamen  gfallen  und  ain  fenli  lafien  machen, 
daran  ain  puntschuch  gemalet  ward.  Die  warend  nun  iren  herrn  gar  uberlestig 
und  vermaintend  sich  viler  beschwerden  ze  erweren,  hattend  ouch  vil  zufals,  und 

so  wer  gwiisslich  groflers  darnach  gangen,  wan  man  nit  mit  stifem  rat  darzu  tun 
hett.  Dan  der  Schwitzer  frihait,  fraidikait8)  und  standhafte  wider  die  fursten  und 
herrn  gar  wit  under   alien  puren   erschal.     Doch   so   kam  zuletzst  gen  Costenz 


Underwalden  Hans  ab  der  Flu,  amman  ob  dem  Wald  ;  von  Zug  Wernher  Maltzach, 
amman;  von  Glaris  Wernher  Aebli,  amman;  von  Schafhusen  Hans  am  Stad,  alt- 

25  burgermeister,  und  Heinrich  Barter,  des  ratz  daselbs ;  von  S.  Gallen  Hans  Schiirpf, 
reichsvogt,  und  Stoffel  Wirt,  altburgermeister,  und  von  des  pflegers  wegen  Hans 
Hachinger,  hofamman ;  von  Freiburg  auB  Uechtland  Gengenbach,  schultheifl,  und 
Jacob  Gundersi,  statschreiber  daselbst ;  von  Appenzell  Herman  Zidler,  der  amman, 
und  Uolrich  Proger,   des  ratz.     Welchen  alien  man  zu  Costenz  groB  eer  beweiB 

30  und  man  alles  widerum  einbracht,  das  etlich  onghorsamme  leut  auf  einem  schieBen 
kurz  verschiner  jaren  gehand-  |  let   und  verhont  hattend.     Und  ward  der  bricht  280 
gmachet  mentags   vor  corpus   Christi   im    1461    jar;    do   Wintertur    denen    von 
Zurich  um  zachen  tausend  guldin  eingesetzt  ward  und  Diefienhofen  in  schutz  und 
schirm  der  Eidgnofien  kam,    die  in  das  Turgo  zogen  warend,    und  demnach  die 

35   manschaft  im  Turgow  sampt  der  stat  Frowenfeld  den  siben  orten  bleib. 

Welcher  zeit  pfleger  Uolrich  den  von  S.  Gallen  einen  burger  (so  im  gotz- 
haus  saB),  Muller  schuchmacher  genant,  fachcn  und  gen  Wil  (dan  er  domalen 
sunst  kein  gfengnuss  hatt)  fueren  liefi  ;  und  wie  die  sag  was,  dafl  er  rauch  ghalten 
ward,  die  von  S.  Gallen  zugegen  iiber  Rudolfen  von  Steinach  und  Hansen  Mer- 

40  ratich  fiengend,  und  vil  spans  darauB  entstund ;  und  sich  die  von  Appenzell  der 
sach  von  ir  landliiten  wegen,  so  si  im  gotzhus  hattend,  gleicher  maB  annomend. 
Ward  aber  alles  durch  die  Eidgnofien,  besonders  von  den  vicr  orten,  wie  wol 
sie  sich 4)  gemeinklich  und  sonderlich  in  alien  spennen  und  iertagcn 5)  diser  parten 


*)  deheins.  —    2)  uns  unverstandlicher  ausdruck.   —   3)  an  fangs  stand  da :  miitwiL  —  4)  nicht 
concessiv,  sondern  =  welche  sich  wol  etc.  —   5)  wie  reichtagen  neben  reichtum. 


Digitized  by 


Google 


UOLR1CH  RbSGII,   PFLEGER.     1458-1463.  183 

herzog  Ludwig  von  Paiern,  den  man  den  richen  herzogen  nampt,  zu  Lantzhut 
sesshaft,  der  machet  ainen  friden  zwiischet  dem  herzogen  und  den  Aidgnolien 
uf  15  jar.  Der  ward  ghalten  triilich  und  ongforlich,  wie  man  spricht;  ')  doch 
so  ward  es  ain  frid ;  der  ward  erst  im  nachgenden  jar  genzlich  ze  end  bracht 
und  beschlossen,  wie  wir  bald  erzellen  werdend.  Und  ward  von  alien  orten  und  5 
zugewandten  botschaft  dar  gesendt. 

[Span  von  dem  raifikosten^  Und  damit  der  pfleger  nit  ruewig  wer,  liefi  er 
406  zu  Costenz  ainen  fiirtrag  an  der  Aidgnolien  boten  |  langen  von  des  raifikostens 
wegen,  den  er  erlitten ;  und  aber  sin  gotzhuslut,  besonder  die,  so  dero  von 
S.  Gallen  burger  und  der  von  Appenzell  landliit  werind,  die  weltind  im  nit  willig  10 
sin,  utzid  ze  geben.  Darum  er  nacherwertz  die  Aidgnolien  ouch  schriftlich  an- 
langt,  begruezt  und  bat,  dali  si  im  weltend  verholfen  sin  ;  und  zuletzst  sonder- 
bar  denen  von  Zurich  schraib  er  als  sinen  herrn  und  sondern  guten  friinden. 
Also  wie  uf  wiechnacht  ain  tag  zu  Lucern  was,  ward  an  die  von  S.  Gallen,  die 
von  Appenzell  und  ouch  an  etlich  gmainden  des  gotzhus  in  aller  Aidgnolien  ls 
namen  geschriben,  dali  man  daran  sin  welt,  damit  der  railikost  dem  gotzhus  er- 
legt  und  zalt  werd,  und  sich  dess  ain  stat  S.  Gallen,  ouch  die  von  Appenzell  von 
irer  burger  und  landliiten  wegen,  so  si  in  des  gotzhus  landschaft  hettind,  nit 
wideren,  sonder  si  dazu  zu  vermogen  geflissen  sin.  Der  pfleger  schraib  in  uli 
der  stat  Wil  um  solichs  ouch  zu.  Ie  zuletzst  mentags  nach  oculi  im  61  jar  ward  2° 
ain  tag  alien  partien  gen  Ainsidlen  gsetzt,  uf  welchem  sich  die  gotzhuslut  gue- 
tenklich  dahin  bringen  lieCend,  dali  si  den  raifikosten  on  widerred,  wie  er  inen  uf- 


gar  weislich,  eerlich  und  getreuwlich  wol  hieltend  und  was  zu  frid  und  ruw 
dienstlich  was,  mit  sonderm  ernst  und  ongespart  irer  leiben  fiirnomend.  gar  or- 
dentlich  und  wol  vertragen.  Dan  weil  er,  der  pfleger,  des  sins  und  fiirnemens  25 
was,  dali  er  um  alles  (darzu  er  ze  komen  vermeint,  es  were  zum  teil  oder  gar) 
brief  und  sigel  haben  und  sich  sonst  keiner  gutwillikeit  benuegen  lalien  wolt, 
furt  er  bili  in  seinen  tod  ein  ansprach  nach  der  andern  oder  gieng  doch  mit  rat- 
schlegen  um,  durch  die  er  etwas  wichtigs  zu  erhalten  vertrouwt,  und  was  der 
dingen  (was  zeitlichs  betraf)  so  begirig  obgelegen,  dali  im  guter  ordnung  und  30 
anschlegen  halb  gar  selten  utzid  manglet,  und  wo  er  sich  mangelhaft  sein  be- 
fand,  lieli  er  sich  ratz  ze  pflegen  keins  kostens  bedauren.  In  gaistlichen  sachen 
aber  iederman  wenen  und  meinen  lieli:  was  er  weltlichs  handlete,  gescheche  von 
des  geistlichen  wegen,  und  aber  bili  in  seinen  tod  nie  niitzit  seiner  religion  halber 
zu  besserung  furnam,  wiewol  es  alles  im  selben  schin  durch  in  gehandlet  ward.  35 
Er  v/as  senfter  und  anbietender  worten,  wo  er  mit  guete  zu  erholen  vertrouwt, 
und  so  er  markt,  dali  man  in  entsali  und  dahin  nit  wolt,  dahin  er  trang,  so 
wandt  er  alle  reuche  fur  und  fuert  al  sin  fiirtrag  in  alien  rechtfertigungen  seim 
selbs  und  seinem  closter  zu  glimpf  und  dem  gegenteil  zu  unglimpf  und  ver- 
achtung,  onangesechen  was  es  oder  wie  wol  es  mit  warheit  gegrondt  were.  Er  tet  40 
281  etwan  trutzlich  dar  und  lieli  reden  |  oder  redt  selbs,  dali  sich  der  fiirtrag  des  gegen- 
teils  nit  erfinden  wurd  noch  solt,  und  ward  desselben  ieweilen  mit  kondschaft  be- 
setzt,  dali  solichs  ja  und  nit  nein  was.  Man  ward  ouch  etwan  gezigen,  dali  faltsch 
brief  gemacht  sein  soltind,  darum  seine  schreiber  zum  teil  weichen  mulitend,  zum 


*)  anfangs  stand  da :  der  ward  nit  ghalien. 


Digitized  by 


Google 


184  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463. 

glait  worden  wer,  legen  und  zalen  weltend.  Also  hatt  der  pfleger  die  eer  und 
den  namen  der  hilf;  die  puren  mufitend  aber  den  kosten  gen. 

In  disem  sechtzgosten  jar  an  S.  Othmars  abend  verbran  die  stat  Veldkirch 
mit  anander,    dafi   mint  ufrecht  blaib,    dan  S.  Niclaus  kilch   und  von  der  kilchen 

5  etliche  hiiser  gegen  der  burghalden,  item  das  alt  rathus  und  das  frowenhus,  und 
geschach  an  allerlai  husrats  und  gutz  gar  vil  schadens.  Kam  ouch  ain  schrak 
in  die  welt1),  dafi  man  wolt  mainen,  es  were  von  findschaft  wegen  angeriist  und 
inglait,  das  doch  nit  was. 

In  disen  tagen  warb  pfleger  Uolrich  Rosch  an  sin  gotzhuslut,    dafi  si  das 

10  burg-  und  landrecht,  so  er  mit  den  4  orten  hatt,  schweren  weltend.  Dess  sich 
der  mertail  begab ;  etlich  aber  und  besonder  die  von  Goldaich  vermaintend :  die- 
wil  si  dem  gotzhus  geschworn  und  in  demselben  aid  ouch  das  burg-  und  land- 
recht vergriffen'  wer,  solte  es  bi  demselben  bliben.  Desglich  werend  si  burger 
zu  S.  Gallen  und  hettend  derselben  stat  geschworn,  bi  welichem  aid  si  ouch  pliben 

15  und  den  ouch  witer  schweren  wurdind.  Das  verdrofi  den  pfleger  an  si*  Darum 
er  in  ain  briefli  mit  aigner  hand  und  insigel  zuschikt,  stund  also  : 

„Ich  Uolrich  Rosch,  bestater  pfleger  des  gotzhus  S.  Gallen,  embiit  dem 
amman  und  ganzer  gmaind  zu  Goldach  min  fruntlich  gruetz  voran.  Und  nach- 
dem  ir  mainend,  mit  mir  minen  herrn  den  Aidgnofien  das  burgkrecht  und  land- 

ao  recht  nit  ze  schweren,  und  aber  mainend,  damit  gnug  getan  haben,  dafi  ir  mir 
von  aines  gotzhus  wegen  geschworn,  das  lafi  ich  minendhalb  sin,  als  das  ist 
Und  gebiit  iich  bi  demselben  aid,  mit  niemand  anderm,   wer  der  si,    kain  piint- 

teil  gefangen  wurdend;  darum  schlechte  erleuterung  harnach  volgt,  wiewol  er 
antwort  gab ,  dafi  im  um  soliches  nit  wissens  wer.    Wo  er  bei  seinen  undertonen 

«5  breuch,  harkomen  oder  gerechtikaiten  hatt,  um  die  kein  brief  vorhanden  warend, 
kond  er  sich  zu  gnadigem  nachlafi  eines  stuks ,  des  er  am  besten  manglen  mocht, 
bewilgen  und  begeren,  dafi  man  darum  zu  ewiger  gedachtnuss  brief  stellen  welte. 
Darin  er  nabend  zu  andrer  siner  gerechtikeiten  denselben  briefen  meldung  bei- 
loufen  liefi  und  also  die  seinen  zu  selbswilliger  bekantnuss  fassen  kont,  dafi  man 

30  im  und  seinem  closter  und  alien  seinen  nachkomen  das  und  dises  zu  leisten 
schuldig  were.  Als8)  wan  man  um  vail  und  glafi,  die  etwan  ein  gmeind  schuldig 
was  und  des  ouch  kantlich  was,  kein  brief  hatt,  liefi  er  sich  nit  merken,  dafi  um 
s6lichs  kein  brief  werind,  sonder  erbot  er  sich  in  solichen  um  friintschaft  willen 
einen  nachlafi  ze  tun,    darum   man  brief  nemen  mochte,    dafi  si  niemand  ferrer 

35  um  solichs  anzesprechen  hette.  Und  wan  die  brief  gestelt  wurdend,  bezeugtend 
si,  dafi  der  pfleger  oder  abt  diser  gmeind  das  gelafl  nachgelafien  hette,  doch 
mit  disem  gedingen,  dafi  man  im  und  seinem  gotzhaus  den  val  wie  von  alter 
har  treuwlich  und  onablafilich  ze  geben  schuldig  sein  solte.  Also  gewan  er  brief 
um  den  val  mit  grofiem   dank,    dafi  er  das  glafi   (daran  im  wenig  gelegen  was) 

40  nachgelassen  hatt.  Man  sagt  von  im  glouplich,  dafi  er  in  seiner  schlafkamer  zu 
Wil  und  zu  S.  Gallen  alweg  nabend  der  betstat  einen  tisch  und  darauf  ein  tafel 
mit  einer  kriden  ligend  ghapt  hab,  und  so  im  nachtz  nach  erstem  schlaf  (auf 
welchen  im  allerlei  gedanken  zufiel)  auf  etwas  kam,  daran  im  gelegen  was,  dafi 
er  schnell  aufgewust  sei   und  ja  in  aller  tunkli  mit  der  kreiden  blintling  und  mit 

*)  einwohnerschaft.  —  a)  zum  beispiel. 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1 458- 1 463.  18B 

miss  noch  ainigung  nit  ze  schweren.  Wenn  ir  aber  voran  mit  mir  als  iiwerm 
rechten  herren  mines  gotzhus  burgrecht  und  landrecht  geschwerend,  beger  ich 
iich  nit  darin  ze  reden,  mit  den  von  S.  Gallen,  all  die  wil  ir  burgrecht  bi  in 
habend,  ouch  ze  schweren.  Tatend  ir  aber  anders,  denn  ir  in  disem  brief  von 
mir  verstand,  so  welte  ich  iich  darum  des  rechten  nit  iiberheben.  Besigelt  mit  5 
mit  minem  ufgedrukten  insigel  und  geben  zu  S.  Gallen  am  samstag  in  ostein 
anno  Dom.  1461." 

Nach  welchem  die  von  Goldach   sich  ouch  ze  schweren  bewilgot  und  tfin, 
als  ander  gotzhusliit. 

[Zechend  zu   IVasserdurg]     Und   als   ietz  gemeltz  gotzhus  an  ansprach  an   «o 
die   grafen  von  Montfort  von  wegen  des  kilchensatz,    der  burg,  des  hofs  Hege 
und  anderer  gerechtikaiten  zu  Wasserburg  under  Lindow  am  Bodensee  gelegen 
lange   zit  hatt,    namlich   dafi  si  solich  aigenschaft  um  den  pfandschilling,  darum 
die   vormals   dem   grafen  Hainrichen  von  Montfort  von   ainem  gotzhus  versetzt 
was,    nit    widerum    zu    iren    henden    bringen    mochtend,    wie    dan    dasselb    abt   15 
Eglolf  gegen   graf  Wilhelmen   understanden  und   z(i  weg  grust,   aber  nunt  er- 
langet:   hieherum  hatt  her  Uolrich  der  pfleger  etliche  der  vergangnen  jaren  an 
die   Aidgnofien   gworben,   dafi   si   im   z&   dem  rechten  gegen  obgemelten  grafen 
und  dafi  er  dem  gotzhus  die  losung  tun  mocht,  verholfen  sin  weltend.    Das  alles 
stftnd  um    1500  guldin  rinsch   und  trug  vil  mer  an  der  nutzung  nach  anzal  des  *o 
hoptg^tz ;   darum   es   die   grafen  ungern  von  hand  liefiend.     Wie  jiun  ward,   be- 
4°7  gab  I  sich  der  graf,  namlich  graf  Hug,  zfi  ainer  widerred  und  erschain  alhie  zft 


282  wenig  worten  solichs  verzeichnet  |  habe,  als  oft  es  im  von  noten  was.  Und  wie 
einer  sich  auf  ein  zeit  vor  im  merken  lafien,  dafi  er  im  mit  ansprechen  zu  not 
sein  lafien  welte,  hat  er  gseit:  er  tuege  wie  die  feigen1)  knaben,  die  mit  benglen  *s 
in  die  bourn  werfind ;  falle  etwas  harab,  so  nemind  si  es  an;  falle  niintz  harab, 
so  lafiind  si  sich  der  arbeit  wenig  bedauren.  Das  mag  nun  sein  oder  nit,  ich 
hab  es  von  im  selbs  nit  ghort,  wiewol  es  mir  von  einem  so  empsigen,  sorg- 
samen,  durstigen  und  begirigen  man  vast  glouplich  ist  Er  sol  auch  under  seinen 
vertrauwten  in  einem  abentrunk  geredt  haben :  das  gotzhaus  zu  S.  Gallen  solte  30 
vil  tausend  guldin  darum  geben,  dafi  er  zfinachst  auf  abt  Jorgen  selgen  und  vor 
abt  Chiinen  an  die  regierung  hette  komen  mogen ;  dem  gotzhaus  solte  grofi  gfit 
erspart  und  grofi  gut  erlangt  worden  sein.  Dan  al  sein  sin  und  gedanken  auf 
pracht  und  gut  geneigt  und  gestelt  warend.  Darum  er  ouch  sich  in  seinen  rechtz- 
hendlen  mermalen  mit  hochem  anzig  seines  fiirstentumbs  merken  und  sechen  35 
liefi.  Er  was  ouch  etwan  gar  hitziger  reden  und  mit  schmutzen  oder  schelken 
fiirfellig2)  und  darum  mer  dan  einmal  von  den  von  Appenzell  und  S.  Gallen  mit 
recht  anzogen  und  darum  gesprochen  ward.  Wie  er  von  derien  von  Appenzell 
geredt  hatt,  dafi  si  das  Rintal  in  einem  gemachten  [friden]8)  eingenomen  het- 
tend.  Das  schlug  im  aber  alwegen  von  wegen  seines  amptz  und  ansechens  nit  40 
zum  reuchsten  aufi,  und  ward  darbei  der  gegenteil4)  seiner  eeren  ergetzt.  Mit 
alien  hofen  des  obern  Rintals  hatt  er  span  ghan  und  die  von  Appenzell  vil- 
faltenklich   angefochten ;    die   von   S.  Gallen  mengmal   und   mit  so  wichtiger  und 


*)    mutwillig,    frech.    —   9)   bereit.    —   3)   die   handschrift   hat   nur  gemachten;  friden  ist  von 
W.  Fechter  erg&nzt.  —  *)  vennehrte  im  gegenteil  sein  ansehen  damit.  (?) 


Digitized  by 


Google 


186  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.     1458-1463. 

S.  Gallen  im  1459  jar  vor  den  nachgenenten  undertadinger,  namlich  her  Peterman 
von  Raren,  friherr  zu  Toggaburg;  Marquart  von  Emptz  von  Hohenemptz ;  Hain- 
rich  Schwend  von  Zurich,  baid  ritter;  maister  Conrat  Ballof  von  Stoufen  und 
Hans  Haintzli  von  Underwalden.     Die  brachtend   die   sach  dahin,    dafi  sich  baid 

5  partien  bewilgetend,  das  recht  um  disen  span  von  burgermaister  und  rat  der  stat 
Costenz  on  alles  wegern  und  appellieren  ze  nemen,  wurdend  ouch  dahin  mit  ver- 
sigeltem  anlafi  geschiben. l)  So  ward  dem  pfleger  voller  gwalt  von  dem  capitel 
gen.  desglich  graf  Hugen  als  dem  eltern  von  graf  Uolrichen  sinem  bruder  ouch, 
daran  baid  tail  ain  gut  vernuegen  hattend.    Allain  was  ain  grofier  hader  von  der 

10  bestatung  wegen  eines  kilchherren,  dem  ain  apt  liche,  namlich  daft  derselb  von 
aim  graf  en  bestdt  werden  s'dlt,  und  solicit  aber  der  pfleger  iibersecken.  Darum 
er  den  grafen  widerum  in  gewer  setzen  mufit  und  das ,  so  er  darwider  gehandlet^ 
vernichten;  das  im  mit  recht,  ee  der  hopthandel  angfangen  ward,  von  den  von 
Costenz   erkent  ward.     Also   erkantent   sich   burgermaister  und  rat  ze  Costenz, 

15  dafi  [si]  klag,  antwort.  red,  widerred,  ouch  brief,  so  si  in  dem  rechten  mainend 
furzewenden,  in  geschrift  setzen  und  also  anandern  zusenden  und  darnach  ver- 
sigelt  zu  ains  ratz  handen  komen  weltind  laBen.  Welches  mit  gar  langem  fur- 
trag  ist  beschechen  und  zuletzst  uf  alien  fiirtrag  zu  recht  erkent :  Wan  die  grafen 
liplich   aid   schweren   mochtend,    dafi   inen  nit  wissend  gsin  si,    dafi  die  burg  zu 

20  Wasserburg  sampt  dem  dorf  Hege  des  gotzhus  von  S.  Gallen  pfant  sigend  und 
solichs  ouch  von  graf  Wilhelmen,  irem  herm  uud  vater  salgen,  nie  vernomen 
habind :  dafi  si  dannethin  der  ansprach  derselben  burg  und  hofs  halb  sampt  aller 

aber  doch  nachsuechiger  und  prachtlicher  artikeln  halber  mit  ansprach  ge- 
helget,   welich   mit   getonen   spnichen   hingelegt  und   vertragen   sind ;    von   wel- 

*5  chen  nach  lenge  ze  melden  unnot  ist :  dan  si  mit  kurzem  nit  mochtend  begriffen 
werden. 

Im  1 460  jar  kam  er  mit  den  grafen  von  Montfort  zu  Tetnang  und  Langen- 
argen  gesessen  in  grofien  span  von  wegen  des  kilchensatz  zu  Wasserburg  am 
Bodensee  und  der  burg  daselbs .  ouch  von  des  hofs  wegen  Hegi  genant ;  weliche 

30  stuk  alle  er  vermeint  seines  kloster  eigentum  sein  und  den  grafen  um  1 500  gul- 
din  und  nit  mer  versetzt  sein.    |   Begert  also  soliche  stuk  mit  ietzgemelter  summa  283 
gutz  (die  zu  Costenz  in  der  goldwag  lege)  ledig  ze  machen  ;    des   sich  aber  die 
grafen   widertend.     Nun   ist  das  lehen  der  pfarr  zu  Wasserburg  von  langer  zeit 
har  des  closters  zu  S.  Gallen  gwesen  und  vasthin  von  der  zeit  har,  als  die  lehen 

35  oder  walen  der  kirchherren  und  pfarrern  in  Teutschland  den  kirchhorigen  durch 
vermeinte  gwaltsamme  des  papstz  empfrombt  und  auf  sonderbare  stifte  und 
closter  getrochen 2)  worden  sind  ;  welich  nach  abgang  keiser  Fridrichs  des  ersten 
den  einbruch  genomen.  Und  aber  das  gemelt  closter  lengist  vor  etliche  gueter 
gotzgaben   weifi    (wie   ouch   zu   Wangen)    angenomen  und  besessen  hat.     Darum 

40  ich  achten,  dafi  man  dess  fiirderlicher  solich  lechen  zu  erobern  ouch  geworben 
hab.  Nach  welchem  allem  in  dem  jar  Christi  1388  gcmelte  pfarr  durch  zutun 
abt  Chunen  und  verwilgung  graf  Heinrichs  von  Montfort  an  den  tisch  des  closters 
zu  S.  Gallen  incorporiert,  das  ist  mit  besten  renten  und  nutzungen  einverleibt 
worden.     Doch  was  span  in  der  sach  von  allerlei  gerechtikeiten,  so  der  graf  an 

*)  geschoben,  gcwiesen.  —  3)  gezogen. 


Digitized  by  V^jOOQ  IC  . 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.     1 458- 1 463.  187 

darzu  gehorenden  gerechtikaiten  von  pfleger,  convent  und  gotzhus  zu  S.  Gallen 
ledig  sin  sollend  und  solich  g&eter  als  lechengueter  besitzen  und  empfachen  on 
menklichs  intrag  und  ierrung.  Aber  des  kilchetisatz  und  der  kilchen  zu  Wasser- 
burg [zeckend  kompt  von  der  kirchen\  halb  ist  zu  recht  erkent,  dafl  die  grafen 
die  losung  nach  vermog  des  losungsbriefs  geschechen  sollen  laflen  on  intrag,  5 
widerred  und  verziechen  menklich,  es  si  der  Purgien  oder  ander  liiten,  die  ouch 
zechenden  da  hettend.  Zum  dritten  der  nutzung  halb,  so  die  grafen  die  zit  von 
solichem  kilchensatz  ghebt,  in  welcher  abt  Eglolf  das  losunggold  zu  Costenz  in 
der  miintz  ligend  ghan  hab,  ist  erkent,  dafl  die  grafen  alle  die  zitderjaren,  als 
solich  gelt  in  der  miintz  zu  Costenz  gelegen,  dem  gotzhus  S.  Gallen,  ie  von  10 
zwainzgen  ain,  jarlichs  zins  zu  verzinsen  schuldig  sin  sollind  und  denselben  zins 
nach  anzal  uflrichten.  Dili  spruch  ward  ufgericht  und  besiglet  zu  Costenz  son- 
tags  nach  quasimodo  im  1461  jar.  [NOT A.]  Es  tatend  ouch  die  grafen  den 
aid,  und  blaib  inen  die  burg  und  der  hof  Hege  mit  siner  zughord.  Und  ward 
die  kilch  und  der  kilchensatz  Wasserburg  darnach  donstags  nach  S.  Laurenzen  *5 
tag  desselben  jars  zu  Costenz  an  der  geschwornen  goldwag  gelost  mit  1500 
rinsch  guldin  in  gold,  darum  die  grafen  dem  pfleger  ein  besiglete  quittanz  bei- 
hendig  machtend.  Aber  zu  merken  ist,  dafl  nach  den  jar  en,  als  man  zelt  hat 
1358,  zu  abt  Cunen  zit  die  pfarr  zu  Wasserburg,  die  des  gotzhus  lechen  was, 
durch  hilf  und  zutun  graf  Hainrichs  voti  Montfort  an  den  tisch  des  closters  in  *o 
unser  stat  zu  S.  Gallen  incorporiert  und  ingelipt  worden  ist,  und  sind  die  grafen 
mit  ainem   spruch   bischof  Burkhartz  von   Costenz,    der   ain  friherr  von  Hewen 


gemeltem   kilchengut  ze  haben  vermeint.     Der  ward  aber  auf  beider  teilen  ver- 
anlaflung  durch  einen  rechtzspruch  bischof  Burkhartz  von  Costenz  (der  einer  von 
Hewen  was)  dermafien  hingelegt,    dafl   der  graf  hinnen  hin  von  der  nutzung  der  *5 
kirchen  gwisen  sein  und  das  closter  darbei  bleiben  solt,  der  abt  aber  und  capitel 
den   grafen   fur   solich   ir   verlaflne   und   iibergebne   gerechtikeit  legen  und  zalen 
soltind  1 500  goldguldin ;    darum   gemelte  kirch  inen  bifl  auf  kiinftige  losung  mit 
alien  rechten  und  gerechtikeiten  haft-  und  pfantbar  sein  solte ;   geschach  im  drit 
herbst  obgemeltz  jars.     Derselben  losung  sich  darnach  abt  Eglolf  undernam  und  30 
dieselbig  aber  bei  den  grafen  nit  erhaben  mocht ;  darum  er  das  gold  zu  Costenz 
in  die  goldwag  erlegt,    der  hofnung,    es   solte   der  losung  nach  laut  der  briefen 
gnug  geschechen  sein.     Diser  span  hielt  sich  bifl  auf  pfleger  Uolrichen  hin,  wie 
abt  Caspar  noch  in  leben,   Eglolf  aber  lange  jar  darvor  mit  tod  abgangen  was. 
284  Und  ward  darin  erstlich  die  guetlikeit  versucht  durch  |  nachgenent  personen,  nam-   35 
lich  :   her  Peterman  von  Raren,  freiher  in  der  grafschaft  Doggenburg;   her  Mar- 
quart  von  Emptz  zur  hohen  Emptz,  ritter ;  herr  Heinrich  Schwend  ritter,  des  ratz 
Zurich    (der   domalen   vast  zu  tagen  geschikt   ward)  ;    meister  Chunraten  Ballouf 
von   Stoufen   und   Hans   Heinzlin  von   Underwalden.     Die  brachtend  die  partien 
dahin,    dafl  man  sich  auf  burgermeister  und  rat  der  stat  Costenz  veranliefl :  was  40 
daselbs  gesprochen  wurde,  dafl  man  dem  one  widerred  geleben  und  nachkomen 
welte.     Also  ward  daselbs  alle  sach  in  geschrift  ingelegt   und  von  den  von  Co- 
stenz gesprochen,    dafl  die  burg  zu  Wasserburg  und  der  hof  Hegi  sampt  zuge- 
horenden  gerechtikeiten  der  grafen  sein  und  dienen,   doch   von   inen  empfangen 
werden  soltend,  one  menklichs  eintrag,  die  kirch  aber  und  der  kirchensatz  sampt  45 
zugehorender  gerechtikeit  dem  pfleger,  capitel  zu  S.  Gallen  und  iren  nachkomen 


Digitized  by 


Google 


188  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.     1 458-1463. 

gsin  ist,  von  der  kirchennutzung  erkent  worden,  doch  also,  dall  abt  Cun,  dechan 
und  convent  des  gqtzhus  S.  Gallen  denen  vorgenanten  grafen  von  der  incorpora- 
tion und  von  dess  wegen,  daB  si  von  dem  kilchensatz  gestanden  und  den  dem 
gotzhus  aller  ding  iibergeben  hettend,   fiinfzechen  hundert  guldin  in  gold  ze  be- 

s  zalen  schuldig  sin  soltend  [Simonia];  darum  obgedachte  kilch  den  grafen  haft- 
und  pfantbar  sin  solt  mit  alien  nutzungen,  rechten  und  zfigehorden,  so  lang  bill 
dafi  die  von  dem  gotzhus  um  obbestimpt  summa  geltz  geledigt,  gelost  und  wider- 
kouft  wirt,  on  menklich  ierrung  und  widerred.  Diser  spruch  beschach  von  dem 
von  Hewen  mentags  vor  S.  Martins   tag  im  obgemelten  jar.     Also  ist  si  pfant 

10  gsin  bifi  zb  diser  zit  und  von  dem  pfle-  |  ger  widerum  erltist.  Ufi  welchem  handel  408 
man  wol  verstat,  wannen  dem  gotzhus  der  zechend  z(!i  Wasserburg  kompt,  nam- 
lich  von  ainer  incorporation ,   das  ist  von  ainem  rechten ,   baren  roub  har.     Dan 
difi  incorporatzen,  zft  welichen  iteler  und  ungegriindter  gwalt  des  bapstz  zfi  wilgen 
gwon  gsin  ist,  mit  Got  und  der  billikait  nie  hand  geschechen  mogen,  sonder  ain 

15  bare  schnideri1)  gsin  sind,  durch  welche  den  clostern  und  stiften  grofi  gfit  zfi- 
gstanden  ist.  —  Das  schlofi  Wasserburg  ist  von  her  Marquarten  und  von  her 
Uolrichen  von  Schellenberg  vollenklich  erbuwen  worden  im  jar,  als  man  zalt 
1280  jar,  und  darnach  in  kriegen  zerbrochen  uf  S.  Johans  des  toufers  tag  im 
1358  jar. 

20  Als  nun  diser  handel  zu  end  bracht  und  dem  pfleger  die  nutzung  Wasser- 

burg wider  ward,  schikt  er  ain  botschaft  an  die  vier  ort,  mit  befelch,  dafi. si  im 

dienen  und  die  losung  zfiglafien  werden  solte.  Dieweil  aber  das  gold  vorlengst 
erlegt  wer  und  aber  die  nutzung  der  kirchen  dargegen  dem  closter  nit  verfolgt 
were,  soltend  die  grafen  ie  von  hundert  guldin  funf  guldin  alle  jar,   als  lang  die 

25  summa  in  der  goldwag  gelegen  wer,  dem  pfleger  aufirichten  und  zalen.  Und 
ward  also  die  kirch  zfi  Wasserburg  dem  kloster  ledig  und  ward  der  pfleger  von 
graf  Hugen  und  seinem  brflder  graf  Uolrichen  von  Montfort  um  die  1500  fl. 
quitiert. 

Onlang  darnach  kam  er  mit  Heinrich  Siirgen,  z€i  Raitnow  gesessen,  zft  etwas 

30  span  von  wegen  des  neuwgriits  zu  Wasserburg;  dan  die  Siirgen  alda  wein-  und 
kornzehenden  hattend.  Und  geschach  ein  spruch  durch  doctor  Heinrichen  Locher, 
domalen  pfarrern  zCi  Lindow,  dafi  die  neuwgreut  dem  pfleger  ghoren  und  die 
Siirgen  den  andern  zechenden  irer  aufigemarketen  zehendgfieter  an  wein  und  korn 
(wie  von  alters  har)  empfachen  soltend. 

35  Das   schlofi  zft   Wasserburg  ist  einst  von  herr  Marquarten  und  herr  Uol- 

rich  von  Schellenberg  vollenklich  erbauwen  worden  im  jar  Christi  1280  und  dar- 
nach im  1358  jar  widerum  brochen.  Die  kirch  ist  alt  und  ietziger  zeit  eines 
grofien  eingangs  an  wein  und  korn,  das  alles  das  kloster  hinnimpt. 

Nach   disem   handel   nam   pfleger  Uolrich   im  fur  vier  wolhabend  pfarren, 

40  namlich  Rorschach  am  Bodensee  und  Bernang,  S.  Margrethen  und  St.  Joltans 
Hoc/ist  im  Rheinthal  zfi  incorporieren,  und  damit  man  solichs  seines  fiirnemens 
dester  minder  nachred  tragen  mfieBte,  warb  er  erstlich  an  die  Eidgnofien  von 
den  vier  orten  um  ein  furschrift  an  den  papst  Pium  ,  welich  si  im  mitteiltend. 
Und   demnach   ein   stark  bul   aufibracht  mit   30  guldin,    die   im  solichs  seinem 


J)  betrug. 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463.  189 

von  mangels  wegen,  so  sin  gotzhus  hette,  und  dafl  in  vergangnen  kriegen  das- 
selb  zu  grofiem  schaden  kon  und  zu  abt  Caspars  ziten  (wie  si  wisstend)  verdor- 
ben  wer,    gegen   papst  Pius  mit   furschriften  verholfen    sin  welt  end,    damit    er 
bewilgete,  die  vier  pfarren,  namlich  Rorschach,  Bernang,  S.  Cohans  Hocks t  und 
S.  Margrethen  H'dchst  an  das  gotzhus  inzeliben  und  ze  incorporieren.     Das  nun    5 
si  tatend  und  also  dem  bapst  von  sinend  wegen  schribend,   ouch  er  sin  treffen- 
lich  werbung  gen  Rom  sandt  und  in  summa  ain  bul  erwarb,  darum  er  30  fl.  gen 
muflt  und  um  die  ersten  friicht  derselben  pfrunden  dem  bapst  300  fl.,   also  ob- 
gemelt  pfrunden  an  das  gotzhus  inzeliben  und  mit  iren  renten,  giilten  und  nutzun-  . 
gen  ze  bruchen  und  in  des  closters  nutz  ze  verwenden.     Welichs  darnach  ge-  10 
schach  zu  angendem  ougsten  im  drtiundsechtzigosten  jar.    Welichs  jars  abt  Caspar 
zu  Costenz  gestorben  was. 

Diser  pfleger  ist  under  sinen  andern  unmafilicken  anfechtungen  und  begirden 
ain  gar  grofi  kirchenrduber  gsin,  wie  wir  hienach  ouch  anzaigen  werden,  und 
den  fromen  pfarherrn  nit  gonnen  mogen,  dafl  si  (wie  gotlich  und  recht  was)  bi  15 
anfengklichen  stiftungen  und  nutzungen  irer  kilchen  pliben  weren;  sonder  alles, 
das  er  hat  mogen,  nach  und  nach  an  sich  zogen  und  bracht,  damit  man  fursten- 
leben  und  pracht  f&eren  mocht 

Das  gestift  z&  S.  Lienhart  vor  der  stat  zu  S.  Gallen,  das  erst  im  1530  jar 
niderbrochen  worden  ist,  das  hat  noch  bi  apt  Caspars  zit  chorherrn  ghan  und 
verorndt  widungen1)  und  pfrunden,  welich  ouch  gedachter  apt  verlichen  hat;  wie  ao 

willen  nach  zuliefl.     Doch  muflt  er  dem  papst  um  die  ersten  friicht  300  guldin 
285  zalen.     Geschach  |  im  jar  Christi  1462. 

Vorgentz  jar  hatt  er  die  lieberi  des  closters  etwas  erschiften  laflen,   und 
wurdend   die  buecher,   so  vormals  auf  den  haufen  lagen,   auf  zugeriiste  gesteln  as 
g^elegt.     Kostet  dannoch  den  abt  bei  100  guldin. 

Und  als  er  die  herschaft  Rorschach  (welche  anfangs  abt  Caspar  von  Landen- 
berg  durch  verpfruendung  und  etwa  vil  libdings,   so   man  junker  Eglolfen  dem 
jungern  von  Rorschach  in  dem  closter  S.  Gallen  verorndt  und  er  darum  sein 
herschaft  Rorschach  mit  etwa  vil  schulden   dem  closter  zu  eignem  iibergeben,  30 
mit  brief  und  siglen  dem  closter  erlangt)   aller  dingen   zu   seinen  henden  bracht 
hatt,  satzt  er  einen  vogt  dar,  mit  namen  Hansen  Wiechpalmer.    Dem  befalch  er 
die  gericht  zu  versechen  samet  den  buflen,  vallen  und  glaflen  und  gab  im  das 
schlofl  zu  besitzen  sampt  umligenden  guetern  und  sampt  ain  zehendli  im  Weila, 
mit   dem  geding,   dafl  einer  dem  andern  ein  halb  vorgend  jar  absagen  solt,   so  35 
er  nit  bleiben  oder  der  pfleger  in  nit  haben  welt.    Im  selben  1462  jar  ward  das 
halb   gericht  zu   Waldkirch  durch  herr  Uolrichen  den  pfleger  von  junker  Fridri- 
chen  Welter  genant  Rifen  zu  Blidegg,  kouft  sampt  dem  wildpan  im  Honfirst  und 
anderer  zughord  um   200  guldin,    dero    er  bar   bezalt   ward.     Welichs    gericht 
etwa  gar  an  die  von  Ramschwag  ghort  hat  und  von  denselben  zum  teil  an  das  40 
closter  komen  was.     Desgleichen  kouft  er  ein  anzal  eigner  leuten  in  der  graf- 
schaft  Doggenburg,  wellich  junker  Uolrich  von  S.  Johan  salig  zugehorig  gwesen 
und   den  von  Raren  iibergeben  warend.     Und  kouft  si  um  30  guldin,    deren  die 
eignen  leut  20  und  der  pfleger  10  guldin  gab. 


*)  statt  widumen  =  stiftungen. 


Digitized  by 


Google 


190  UOLRICH   ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463. 

sin  lehenbrief,  so  noch  vorhanden  sind,  klarltch  anzaigend.  Wie  aber  diser 
her  Uolrich  pfleger  worden,  ist  es  alls  verschlunden  und  an  das  closter  zogen 
worden. 

Und  als  er  die  herschaft  Rorschach  genzlich  von  her  Eglolfen  von  Rorschach 
5  an  das  gotzhus  bracht  hatt  (dan  von  vil  jaren  har  hat  man  in  derselben  herschaft 
gotzhusliit  ghan,  diewil  die  herrn  von  Rorschach  noch  die  in  hattend)  satzt  er 
ainen  vogt  dar,  mit  namen  Hansen  Wiechpalmer,  und  befalch  im  die  gericht  zu 
versechen  und  die  buflen  und  val  sampt  andern  nutzungen  inzenemen;  und  wan 
er  nit  mer  vogt  sin  oder  in  nit  mer  zu  vogtherrn  welt,  solt  ain  tail  dem  andern 

10  ain  jar  darfor  absagen  ongefar.  Dabi  gab  er  im  das  schlofi  in  sampt  den  gue- 
tern  darum  ligend  und  ouch  den  zechenden  im  Wila  ze  nutzen  und  anders  mer 
desselben  jars.  Und  rust  sich  darnach  ze  buwen  das  grofl  gasthus  und  den  bi- 
fang.baider  muren,  die  tor  hend  und  an  den  See  gond. 

In  denen  dingen  ward  der  friden  zwiischet  Oesterrich  und  den  Aidgnofien 

*5  uf  gericht.  Welichs  erster  artikel  was,  daB  zwiischet  denselben  partien  und  alien 
den  iren,  gaistlichen  und  weltlichen,  in  welcher  gstalt  und  wesen  zu  disen  kriegen 
und  sachen  die  haft1),  verdacht2)  oder  gewandt  sind ,  niemand  uflgeschaiden,  ain 
ufrechter,  guter  und  redlicher  und  getriiwer  frid  ghalten  und  volzogen  werden, 
der  vom  datum  des  brichtz  anfachen  und  funfzehen  ganzer  jar  nach  datum  nachst 

20  nach  ainander  komend  und  namlich  bill  uf  S.  Johans  tag  ze  sonwend  des  jars, 
als  man  zellen  wirt  von  Gotes  geburt  tusend  vierhundert  sechsundsibentzig  jar, 
bill  zu  der  sonnenundergang  weren  und  beston  sol,  also  dall  ietweder  tail  noch 
niemand,  der  zu  inen  gewandt  oder  verhaft  ist,  von  ir  selbs  noch  iemand  anders 
sachen  wegen  in  dhain  will  den  andern  nit  beschedigen,  angrifen,  noch  bekomern 

25  soil.  Im  selben  friden  stund  ouch  diser  artikel :  Was  ieder  tail  bill  uf  datum  des 
berichtbriefs  in  disem  nachsten  krieg  dem  andern  ingenomen  und  zu  sinen  handen 
und  gwalt  bracht  hett,  der  solte  den  ietzgenanten  frid  ull  dabi  beliben,  von  dem 
andern  tail  unersucht  und  unbekiimbert.  Danen  har  etlichen  orten  die  gerechti- 
kait  der  manschaft  in  dem  \  Turg&w  zu  handen  kam.  Desselben  fridens  beschluss  409 

30  stund  von  wort  zu  wort,  wie  harnach  volgt:  „Und  dess  zu  warem,  vestem  ur- 
kund  habend  wir  obgenanten  herzog  Ludwig  als  ain  tadingsman  unser  insigel  an 
disem  brief  tun  henken,  und  wir  Albrecht  von  Gotes  gnaden  (diser  was  kiing 
Fridrichs  bruder),  erzherzog  zu  Oesterrich,  bekennend,  dall  der  frid  und  was  da 
vorgeschriben  stat,  uns  und  unserm  lieben  vettern  herzog  Sigmund  von  Oester- 

35  rich  berfieren[d] ,  mit  unserm  wissen  und  willen  zugangen  und  beschechen  sind;  dall 
wir  bi  unsern  furstlichen  eeren  ftir  unser  und  in  namen  des  vorgenanten  unsers 
vetters,  des  gwalt  wir  hieherin  gebruchend,  geloben  und  versprechen,  ufrecht, 
stet  und  vest  ze  halten  und  darwider  kains  wegs  ze  tun,  haimlich  noch  offenlich 
on  alle  gefarde.    Des  zu  warhait  wir  unser  insigel  ouch  an  disen  brief  hand  tun 

40  henken.  Und  wir  Rudolf  von  Cham,  burgermaister  Zurich  und  Hainrich  Efinger, 
des  ratz  daselbs ;  von  Bern  Niclas  von  Scharnental,  ritter ;  Caspar  von  Stein, 
altschultheill ;  Ludwig  Hetzel,  venner,  und  Niclas  von  Diefibach ;  von  Lucern 
Heinrich  von  Hinwil,  schultheill,  und  Rudolf  Schifman,  des  ratz  daselbs  ;  von  Ure 
Johans  Punteler,  landamman;   von  Schwitz  Ital  Redig.  landamman;   von  Under- 

45  walden  Hans  Amman,  ob  dem  Wald;  von  Zug  Wernher  Maltzach,  amman;  von 


*)  haftbar  gemacht,  dabei  beteiligt,  darein  verwickelt ;  siehe  unten  zeile  23.  —  3)  beargwohnt. 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463.  191 

Glaris  Wernher  Aebli  amman ;  von  Schafhusen  Hans  am  Stad,  altburgermeister, 
und  Heinrich  Barter,  des  ratz  daselbs ;  von  S.  Gallen  Hafts  Schiirpfy  vogt,  und 
Stoffel  Wirt,  altburgermeister,  und  Johan  Hechinger,  hofaman ;  von  Friburg  ufi 
Uchtland  Gangbach,  schultheifl,  und  Jacob  Gunder,  sin  statschriber  daselbs;  von 
Appenzell  Herman  Zidler,  der  amman,  und  Uolrich  Broger,  als  ratzboten  von  s 
unsern  herrn  und  friinden  gemeinen  Eidgnoflen  und  ieglicher  von  sinen  obern 
zu  den  vorgenanten  sachen  gesandt,  verjechend  und  bekennend,  daft  der  frid  und 
was  da  vorgeschriben  stat,  dieselben  unser  herrn  und  friind  gmain  Aidgnofien 
und  ieglich  obern  berueren[d],  mit  unserm  wissen  und  willen  zugangen  und  be- 
schechen  sind.  Dess  alles  und  ieglichs  besonder  wir  in  ir  und  in  aller  deV,  so  io 
zu  inen  gewant  sind,  namen  und  von  irt  wegen  als  die,  die  dess  vollen  gwalt 
und  empfelhnus  von  inen  habend,  bi  unsern  triiwen  und  eren  und  aiden  lobend 
und  versprechend,  stat.  ufrecht  und  vest  ze  halten  und  darwider  dhains  wegs  ze 
tund  haimlich  noch  offenlich  on  al  gevard.  Zu  Costenz  besiglet  uf  mentag  vor 
corporis  Christi  anno  sexagesimo  primo."  15 

Ee  aber  und  diser  bericht  ufgnomen  wurd,  do  der  herzog  sach,  daft  er 
die  von  Wintertur  nit  wol  on  merklichen  kosten  schiitzen  mocht,  nam  er  von 
den  von  Zurich  zechentusend  guldin  uf  und  gab  es  zu  underpfant,  doch  uf  ain 
losung  lut  der  briefen  (weliche  losung  verschinen1)  und  versessen  ist),  und  gab 
den  von  Wintertur  8000  fl.  an  irem  erlitnen  kosten  und  behub  er  2000  fl.  20 
Diefienhofen  kam  ouch  zur  selben  zit  in  deren  orten  schutz  und  gwaltsamme,  in 
welcher  es  noch  ist,  sampt  garnachend  aller  manschaft  im  Turgow. 

*Zu  welcher  zit  kaiser  Fridrich  groft  krieg  in  Oesterrich  hat  ghan  mit  den 
Behemer  und  iren  mithelfern;  und  darnach  im  1462  jar  von  den  von  Wien  mit 
vil  untrulich  taten  angefochten,  und  namlich  fro  Helionora  und  irem  son  Maxi-  25 
miliano,  die  dozumal  zu  Wien  warend.  Wie  aber  der  kaiser  mit  etwa  vil  volks 
kam,  batend  si  in  um  verzichung;  die  gab  er  inen  gnadenklich.  Bald  darnach, 
wie  er  selbs  sampt  der  fro  wen  und  ainem  knaben,  hieft  Maximilian,  komen  was, 
belegertend  si  in  in  der  burg  und  furtend  biichsen  darfur  und  schussend  stark 
darin  und  den  fursten  vast  hungertend. 2)  Darum  ain  tag  gen  Regenspurg  gsetzt  30 
und  zuleztst  um  hilf  von  dem  bischof  von  Gurk  und  dem  margraf  Albrechten  zu 
Brandenburg  als  hoptman  des  kaisers  ufigeschriben  ward.  Doch  ward  der  krieg 
gricht  und  wurdend  etlich  burger  zu  Wien  gstraft  und  enthouptet.   *8) 

Nach  disem  handel  hatt  der  pfleger  kain  rub,  dan  daft  er  on  underlafi 
ansprachen  ze  suchen  sich  underwand.  Und  als  ainer  im  gotzhus  gesessen,  der  35 
Muller  Schumacher,  der  unser  burger  was,  von  ringer  ursachen  wegen  gen  Wil 
in  gefenknuss  gfuert  ward,  hub  sich  aber  ain  widerwil.  Dan  ain  rat  zu  S.  Gallen 
bericht  ward,  daft  sich  des  pflegers  diener  ainer,  der  in  gfangen  hatt,  gar  unge- 
stuemlich  gstelt  hett ;  desglich  Rudolf  von  Stainach  denselben  Muller  zu  Wil  uf 
der  turnfallen 4)  8  f£  d.  fur  atzgelt 5)  und  turnlosi 6)  zu  bezalen  mit  ainem  aid  ge-  40 
zwungen  hett.  Ist  nit  minder,  wie  der  pfleger  kond  den  unsern  tratzstuklin  be- 
wisen,  darzu  flaifi  er  sich,  und  so  man  sich  in  die  gegenwer  stalt,  beklagt  er 
sich,  daft  man  in  von  sines  gotzhus  gerechtikait  triben  welt.  Also  furend  min 
herren  zu   und  fiengend  den  Meerratichy   desglich  Rudolf  en  von  Stainach.     Das 


*)  verjahrt.  —  2)  hungerten  ihn  aus.  —  s)  # *    randnotiz.   —   4J  name  des  gefang- 

nisses.  (?)   —  r»)  pension.  —   fl;  auslosung  aus  dem  turme. 


Digitized  by 


Google 


192  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463. 

tet  der  pfleger  den  Aidgnofien  von  stund  an  ze  wissen  und  beklagt  sich  dess  uf 
das  hochst,  vermainend,  er  hette  fug  und  recht  ghan,  den  Miiller  Schumacher 
ze  fachen ;  dan  er  im  geschworn  und  ouch  sin  gotzhusman  were.  Wir  aber  ver- 
maintend :  nain,  sonder  solte  in  um  solcher  ursachen  wegen  in  den  gerichten, 
s  darin  er  gesessen  wer,  furgenomen  und  nit  so  frafenlich  gfangen  han.  Demnach 
etlich  poten  von  unsern  Aidgnofien  har  gen  S.  Gallen  komend,  namlich  her  Hain- 
rich  Schwend  von  Zurich .  Hainrich  Hafifurter  von  Lucern  und  Uolrich  ab  Iberg 
von  Schwitz,  venner.  Die  veranlafietend  den  span  fur  die  Aidgnofien,  und  das 
mit  bewilgung  des  pflegers,    der  zu  Wil  safi.     Dabi  ward  den  gotzhusluten  ge- 

10  mainklich  ouch  uf  denselben  tag  verkont,  von  wegen  dafi  si  solich  frafel1)  fachen 
und  dem  pfleger  nit  vergut  han  und   sich  mit  den  von  S.  Gallen  verainbart  hat- 
tend:   wo   es   mer   geschech,    dafi   si   die  |  gefangnen   mit  gwalt  retten  weltind.  410 
Do   hatt   der  pfleger   den  Aidgnofien  furgeben,   die  puren  hettend  mit  der  stat 
gmaindet,  alle  die  zu  erstechen,  die  die  iren  fachen  weltend.    Das  erlogen  was. 

15  Also  ward  der  tag  angesetzt,  namlich  uf  Michaels  nachtz  zu  Lucern  an  der  her- 
berg  ze  sin.  Nun  hattend  die  von  Appenzell  in  dem  gotzhus  ouch  vil,  die  ir 
landliit  warend  und  ouch  vermaintend  solichs  nit  ze  liden,  dafi  der  pfleger  si  um 
ringer  ursachen  willen  also  fachen  und  keschgen8)  solt;  dan  es  vorhar  nit  gsin 
was  und   aller  welt  wolt  uberlegen  sin.     Uf  solichs  der  pfleger  gen  Appenzel 

ao  schraib  mit  gar  friintlichen  worten :  dafi  er  solich  sin  furnemen  sinem  gotzhus  ze 
gut  und  nit  wider  si  und  die  iren  angezogen ;  dan  er  wol  merken  kond,  dafi  er 
von  denen  von  S.  Gallen  gegen  inen  versait  were ;  daran  si  im  unrecht  tatind. 
Mit  vil  worten,  in  welchen  er  sich  offenlich  dargab  als  ainen  ufsatzigen  und  ainer 
stat  zu  S.  Gallen  treffenlich  abholden;   wie   es  sich  nacherwertz  von  ains  an  das 

*5  ander  bifl  zu  sinem  tod  erfonden  hat.  Und  wiewol  der  anlafl  von  unserer  Aid- 
gnofien boten  allain  um  den  span  des  fachens  halb  angesetzt,  fur  der  pfleger 
niint  dester  minder  zu,  damit  er  den  sak  gar  entbunde,  und  uberschikt  den  un- 
sern vil  artikel,  um  die  und  von  dero  wegen  er  ain  stat  zu  S.  Gallen  ouch  welte 
zu  Lucern  rechtferggen.     Und  schraib  unsern  herrn  zu  diser  gstalt :  „Mein  friint- 

30  lich  dienst  voran,  guten  friind.  Nachdem  uns  bedersit  um  unser  zwaiung  und 
zuspruch  nach  lut  des  anlafi  ain  tag  gen  Lucern,  daselbst  am  sontag  vor  S.  Mi- 
chels  tag  ze  finden,  verkundt  und  angesetzt  worden  ist,  send  und  schik  ich  iich 
die  stuk  in  disem  zedel  verschriben,  darum  ich  iich  von  mines  gotzhus  wegen 
uf  difi  mal  vermain  zu  rechtfertigen  und  anzusprechen.    Und  wiewol  ich  nach  lut 

35  des  anlafi  solichs  ze  tund  nit  schuldig  wer,  iedoch  um  ufitrag  willen  der  sach 
hab  ich  das  getun  und  beger  an  (ich,  dafi  ir  mir  iiwer  ansprach  in  geschrift  on 
verziechen  ouch  senden  wellend.  Geben  &c.  zu  Wil  an  der  nachsten  mitwochen 
nach  des  hailgen  criitz  tag  zu  herbst,  anno  Dom.  LX  primo." 

[Ait  Uolricfts  artikel.']   Und  warend  difi  die  artikel,  die  er  ubersandt :  Des 

40  ersten  vermain  ich,  dafi  ir  von  dem  zol  die  liecht  bezonden  sollind,  die  ir  dan 
von  alter  har  darufl  bezont  hand.  Item  und  dafi  ir  den  zol  beliben  lafiind  und 
den  anders  nit  hochrind,  dan  von  alter  har  komen  ist.  Item  und  dafi  ir  min 
gotzhusliit  in  den  spital  nemind  und  in  darin  versechen  tuegind,  als  von  alter 
har  komen  ist,  welche  dess  noturftig  sind  oder  werdend.    Item  dafi  mins  gotzhus 

45  Bruel  nach   lut  des   ubertrags  von  iich  gehalten  und  anders  nit  uberfaren  und 


x)  frevler.   —  2)  kastigare,  ziichtigen. 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463.  193 

iiberritten  werd.  Item  dafi  ir  iiwere  lechen  von  mir  empfachind  und  davon  tue- 
gind,  das  billich  ist.  Item  und  dafi  ir  mich  an  mines  gotzhus  hofgericht  und 
hofampt  furbafi  ongesumpt  laufiind1).  Item  und  dafi  ir  an  den  bumaister  des 
miinsters,  den  ze  setzen,  hand  tuegind.  *)  Item  und  die  schliissel,  die  ir  zu  mines 
gotzhus  hailtum  hand,  ze  mines  gotzhus  handen  gebind.  Item  und  dafi  ir  von  5 
uwer  uflburger  wegen,  die  dem  gotzhus  zu  versprechen  stond,  das  gotzhus  bi 
siner  herlikait  und  gwaltsaminen  bliben  lafiind,  und  dafi  des  gotzhus  aid  dem 
burgrecht  vorgang  und  ghalten  werd,  als  das  aigenlich  im  iibertrag  vergriffen  ist, 
und  ir  uch  in  mines  gotzhus  gerichten  und  gebieten  kainer  gwaltsaminen  nit 
understanding  Item  dafi  ir  mit  niemand,  die  under  mins  gotzhus  und  miner  10 
conventherrn  von  S.  Gallen  gwaltsamme  sigend,  weder  zu  recht  noch  zu  tagen 
standind.  Item  und  wan  solichs  nit  ghalten  ist,  als  ich  vermain,  dafi  ir  dan  von 
den  ufiburgern  sollind  hand  ab  tun.  Item  und  dafi  mir  wandel  darum  geschech, 
dafi  ir  mins  gotzhus  Kit  usserhalb  iiwern  gerichten  gesessen,  die  mines  gotzhus 
geschworn  sind,  wider  mich  bewegt  und  berueft  und  ungehorsam  gemacht  hand.  15 
Item  und  dafi  ir  si  dess  witer  und  mer  wider  mich  bewegen  und  entsetzen  moch- 
tend,  dafi  ir  an  der  gemaind  uf  S.  Barthlomees  tag  den  brief,  den  ich  uch  von 
Stainachs  wegen  geschikt  hab,  und  die  rechtbot,  die  ich  in  demselben  brief  uf 
min  herren  gemainer  Aidgnofien  boten  oder  uf  ieglich  ort  insonder  fiirgeschlagen 
hab,  verhalten  und  ainer  gmaind  nit  gelesen  habt,  und  aber,  dafi  ich  gemelt  20 
411  hab,  den  Stainach  fur  mich  und  min  rat  zu  recht  ze  stellen,  |  das  doch  kain 
unglimpf  was,  mir  davon  grofien  unglimpf  zugezogen  hand.  Item  und  dafi  ir 
wider  mich  mit  den  meinen  gemaindet  hand  und  ain  mers  gmacht :  wo  ich  oder 
die  meinen  iemand  in  meins  gotzhus  landen  oder  gerichten  vachen  wolt,  dafi 
dan  die  meinen  dieselben  erstechen  sollend.  Item  und  dafi  ir  mich  allenthalb  25 
versagend  und  verklagend,  damit  ir  furgebend  und  furgeben  hand,  dem  Miiller 
Schumacher  si  ain  kind  von  den  meinen  geschlagen  worden,  dafi  im  das  plut  zu 
den  oren  und  zu  dem  mund  ufi  geflossen  und  ouch  darzu  das  hirn  ufigangen; 
und  dafi  ich  den  zug,  der  vern  gen  Fufiach  geschechen  ist,  gestift  und  gemacht 
hab.  Item  und  dafi  ir  uf  des  Schumachers  furgeben  mir  understond  und  under-  30 
standen  hand,  min  glimpf  und  eer  zu  schwechen,  indem  dafi  ir  sprechend,  der 
Schumacher  si  zu  Wil  um  8  tf  d.  geschetzt  worden,  und  dafi  ir  dabi  redend,  man 
hab  zu  Wil  die  hosen  und  die  hosnestel,  die  in  denselben  hosen  war  end,  in  ains 
offen  wirtzhus  verbutiget. 8) 

Ab  welchen  artikeln  ain  ieder  christ  abnemen  mag,  was  scharpfen  klauwen  35 
die  gaistlichen  wolf  tragind,  und  was  straflichen  iertumbs  gsin  si,  dafi  die  fursten 
und  herrn  ie  den  closterluten  liit  und  land  ze  beherschen  nachgelafien  hand.  Diser 
monch  hat  sich  glichsnet,  sam  er  der  welt  versait  und  alle  ding  verlafien  und  Got 
nachvolg.  ja  S.  Gallen  schafner  und  hushalter  si ;  der  aber  al  richtumb  in  Schotten- 
land  verliefi  und  arm  als  ain  warer  ainsidel  in  unser  landschaft,  Got  ze  dienen,  40 
komen  was  ;  und  so  hasslich,  so  hochmuetenklich  und  verachtlich  wider  an  weltlich 
oberkait  sich  von  dess  wegen,  das  im  mit  Got  nie  gezimpt  hett,  emb6ren  doren. 
Das  hat  alls  der  rugg  und  schirm  gmachet,  den  er  voti  tag  zi  tag  mer  und  mer  bi 
unsern  Aidgnofien  von  den  4  orten  fonden  und  mit  sinen  kilnsten  ouch  treffenlich 
gemert  hat     Und  aber  alles  das,  so  die  von  S.  Gallen  mit  der  landschaft  in  45 


4)  schwabische  form  fiir  lafiind.  —  2)  hand  anleget.  —  8)  versteigert. 

VADIAN.      II.  BAND.  1 3 


Digitized  by 


Google 


194  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1 458- 1 463. 

bruch  und  uebung  kattend,  van  vil  jaren  har  inert  von  andern  herrn  und  abten 
zuglafien  was,  allain  dafi  si  gutz  vertruwens  dero  dingen  halb  furfur  end und mit 
rechtsprucheny  brief  und  siglen  nit  hattend  bestaten  lafien  und  nit  vermaintend, 
dafi  ietnand  kimftig  wer7  der  mit  sdlicher  gfar  und  strenkait  sdlich  ir  langwirig 
5  gerechtikait  anzufechten  under stan  solte.  Dan  wo  man  hett  wellen,  wer  man  vor 
denen  dingen  alien  gsin.  Nun  vermaint  der  pfleger  ouch,  sdlich  furnemen  were 
im  bi  siner  gewussne  z&  volfuren.  So  blind  was  die  welt,  dafi  die  ellenden 
ordensbrueder  irer  aignen  gelupten  nit  mochtend  indenk  sin;  dan  es  in  als  war- 
haften  glichsner  ouch  mer  um  das  zitlich,  dan  um  das  gaistlich  ze  tin  was,  und 

10  muflt  dannocht  aller  gewalt  und  pracht  und  tyranni  diser  gotlosen  bruedern  mit 
allem  inhalt,  tun  und  lafien  ain  gotzhus  hailien,  das  mit  der  warhait  ain  gitzkus 
und  des  tiifels  verglantzung  (der  ouch  ainem  engel  des  liechtz  kann  glichsnen) 
und  triigeri  was. 

Nun  wolhin,   die  von  S.  Gallen  gestattetend  im  des  rechtend.    Und  als  er 

15  begert  hatt,  dafi  si  im  ir  ansprachen  ouch  zusenden  weltend,  schiktend  si  im 
etlich  beschwerden  zu,  namlich  des  gerichtz  halb  zCi  Tablat,  des  hofgerichtz 
und  appellatzion  halb,  und  dafi  der  pfleger  sich  hatt  lafien  merken,  die  von 
S.  Gallen  hieltend  im  weder  brief  noch  sigel.  Wie  nun  der  tag  nachet,  nam 
der  pfleger  vollen  gwalt  von  dem  convent  in  geschrift  und  besiglet.    Und  gieng 

20  zu  Lucern  erstlich  kain  spruch,  sonder  ward  in  ander  weg  understanden,  ob 
man  die  partien  g4etenklich  verainbaren  und  uberbringen  mocht.  Und  wie  aber 
das  nit  erfonden  werden  mocht,  ward  an  ander  tag  uf  aller  hailgen  tag  an- 
gesetzt  und  allda  gesprochen  [NOT A] :  dafi  ain  pfleger  oder  herr  wol  mochte 
von    unghorsamme"  wegen   zG    sinen   gotzhusliiten   grifen    und   die   fachen   und 

25  ghorsam  machen,  so  oft  und  vil  das  zu  schulden  kem,  doch  ufigeschlossen 
zins,  zechenden,  stiir,  vail,  glafi,  vasnachthuener,  erschatz,  dienstliiten,  gueter, 
erbval,  schulden  und  derglichen  sachen;  die  solt  ain  herr  oder  pfleger  an  den 
enden  rechtfertigen,  da  der  ansprechig  gesessen  wer.  Von  der  drien  knechten 
wegen,  die  der  pfleger  hett  lafien  vachen,  namlich  Hansen  Schmidz  von  Gossow, 

30  Uoli  Cuentzlis  und  Hans  Miillers  des  schfimachers,  ward  erkent,  dafi  der  pfleger 
wider  den  vertrag  darvon  nit  gehandlet  hett,  sonder  bi  der  straf,  die  er  in  uf- 
gelegt  hab,  bliben  solte.  Diser  spruch  ward  volzogen  uf  donstag  nach  aller 
hailgen  tag  zu  Lucern  im  1461  jar.  Dabi  was  den  gotzhusliiten  vorgsagt,  dafi 
si   irm  herrn  soltend   lut  irer   aiden  gwertig  sin  und  sich  sunst  der  burgrechten 

35  mit  der  stat  S.  Gallen  halten  |  mogen,  wie  von  alter  har.     Diser  artikeln  halb,  412 
so   der  pfleger   anzogen,   ward   ain  ufschub  tfin  und  zfi  demselbigem  mal  niitzit 
ufigericht 

[Predig  wider  herzog  Sigmund.~\    Nach  disen  tagen,  namlich  sontags  nach 
S.  Katrinen  tag,  kam  ain  schantlich  bettel-  und  barf&fier  monch  alhar  gen  S.  Gallen. 

40  Der  trug  brief  und  bullen  bi  im  und  verkundet  die  uf  den  kanzlen,  namlich  dafi 
herzog  Sigmund  von  Oesterrich  in  des  bapstz  ban  ware,  und  hatzt  uf  in,  wie  er 
mit  worten  kond,  damit  er  bekriegt  wurde.  Dan  diser  herzog  dem  bapst  Pio 
nit  alles  das  in  siner  landschaft  fiirgon  lafien  wolt,  das  er  ghaifien  dorst,  und 
ouch    ainen   span   mit   dem  bischof  von    Brixen  hatt;    darum  er  in  durachten 

45  undernam.  Aber  wie  der  friden  sinendhalb  beschlossen  was,  dabi  liefi  man  es 
bliben  und  liefi  den  monch  ainen  monch  sin. 

Wie  nun  das  zwaiundsechtzigost  jar  inhargangen  was  und  unser  Aidgnofien 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.     1458-1463.  193 

uf  obgemelten  tag  sich  durch  iren  abschaid  erliitert  hattend,  die  mifihel,  so 
zwiischet  uns  und  dem  pfleger  als  von  des  gotzhus  wegen  schwebtend,  gfietenklich 
abweg  ze  tfin  durch  ir  verorndt  botschaft,  und  sich  beniiegen  weltend,  in  kurzer 
zit  soiichs  an  die  hand  [ze]  nemen :  schraib  der  pfleger  uns  von  Wil,  mit  beger, 
dafi  man  den  Aidgnofien  zu  wiflen  tfin  welte,  mit  disen  worten :  „Min  friintlich  s 
dienst  und  alles  giit  voran,  ersamen,  wisen,  lieben  und  gftten  friind.  Nachdem 
und  wir  baidersait  von  dem  rechten  zd  Luzern  vormals  geschaiden  sind,  zwiflet 
mir  nit,  iich  si  derselb  abschaid  noch  wol  ze  wissen.  Nun  welt  ich  gern  der 
sachen  im  aller  giietlichesten  und  friintlichosten  mit  iich  abkomen.  Hieherum  so 
beger  ich  an  tich  friintlich,  ir  wellind  den  ortern,  die  vormal  ir  botschaft  bi  den  10 
sachen  ghept  hand,  schriben  und  si  biten,  dafi  si  dieselben  ir  botschaft  uf  den 
nachsten  donstag  ze  nacht  nach  mitfasten  zti  S.  Gallen  habind ;  so  wil  ich  des- 
glichen  inen  ouch  schriben  und  dafi  si  uf  den  fritag  mornen  des  versflchend,  ob 
si  uns  gfietlich  betragen  mogind,  nachdem  und  der  abschaid  zii  Lucern  gwesen 
ist;  dess  ich  in  giiter  hofnung  sin  wil.  Und  um  des  minsten  kosten  willen  so  is 
bedunkte  mich  gtit  sin,  dafi  wir  die  brief  bi  ainem  boten  ufischiktind,  und  lassend 
mtch  darum  iiwer  giietig  verschriben  antwort  wissen  bi  disem  boten.  Geben  zti 
Wil  an  der  alten  vasnacht  anno  Dom.  LXII  do." 

Daruf  unser  herren  difi  antwort  gabend :  „  Unser  willig  dienst  ziivor,  er- 
wirdiger,  lieber  herr.  Als  ir  uns  geschriben  hand  von  des  abschids  wegen,  vor-  ao 
mals  zii  Lucern  zwiischet  iich  und  uns  beschechen,  habend  wir  wol  vernomen, 
und  nachdem  und  wir  ouch  gern  ab  den  sachen  komen  und  in  obgerfierten  ab- 
schid  ungern  ichtzid  reden  weltend,  so  wellend  wir  den  orten,  die  vormals  ir 
botschaft  bi  den  sachen  in  Lucern  ghebt  han,  schriben  und  si  biten,  ir  botschaft 
uf  samstag  judica  nach  mitervasten  ze  nacht  hie  zti  S.  Gallen  ze  habend,  und  %i 
mornendes  die  sachen  nach  inhalt  des  gemelten  abschids  furzenemen.  Darnach 
mogend  ir  iich  wissen  ze  richten.  Geben  am  zinstag  nach  dem  sontag  Invocavit 
anno  Dom.  LXII  do." 

Und  als  der  Aidgnofien  boten  zfi  diser  zit  nit  gelegen  sin  wolt  zfi  erschinen, 
schribend  si  von  Ainsidlen  ab  ainen  tag  nach  mitervasten  an  her  Uolrich  Roschen,  30 
den  pfleger  ainen  solichen  brief:  „Erwirdiger  herr,  tiwer  gnaden  siend  unser  friint- 
lich, willig  dienst  alzit  berait.  Als  dan  von  der  spen  [wegen],  so  ir  und  ouch  unser 
lieben  Eidgnofien  von  S.  Gallen  noch  habend,  darum  ir  zu  beider  sit  unser  lieben 
Eidgnofien,  namlich  von  Bern,  Zurich,  Lucern  und  von  Schwitz  rates  botschaft 
zfi  itch  uf  sonnentag  nachst  kiinftig  zii  iich  gen  S.  Gallen  ze  senden  begert  ha-  3$ 
bend,  die  spen  hin  ze  tiind:  also  sond  ir  wissen,  nachdem  und  uns  alien  ietz 
treffenlicher  sachen  halb  begegnet,  ouch  in  disem  hailgen  zit  ist,  dafi  wir  also 
iich  ietz  am  besten  den  tag  abkdndend,  und  ob  ir  fiirer  tag  um  dieselben 
sachen  setzend  wurdend,  dafi  solich  tag  nit  vor  des  hailgen  criitz  tag  im  maien 
angesetzt,  sonder  der  nachsten  wochen  darnach,  wan  das  iich  dan  fuglich  ist,  40 
den  tag  setzen  und  bi  zit  verkonden ;  das  ir  im  besten  von  uns  vermerken  wel- 
lend. Geben  und  besiglet  mit  unser  lieben  Eidgnofien  von  Schwitz  insigel  von 
unser  aller  wegen  uf  donstag  nach  mitterfasten  anno  LXII  do."  Glichermafi  ward 
gen  S.  Gallen  ouch  geschriben   und  der  handel  desselben  mal  also  ufgeschoben. 

.    Mitler  zit,  namlich  um  den  palmtag  derselben  vasten  trfig  es  sich  zfi,  dafi  45 
der  pfleger  widerum  in  hangendem  span  zii  zwaien  im  dem  gotzhus  graif,   die 
unser  burger  warend,  namlich  zh  Haini  Horchentaler  und  zii  Clausen  ab  Egg,  von 

13" 


Digitized  by 


Google 


196  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463. 

verschulter  sachen  wegen,  als  er  vermaint  Darufi  widerum  unrfib  endsprang  und 
wiser  herrn  den  burgermaister  Schurpfen  gen  Zurich  schiktend,  der  sich  solichs 
uf  das  hochst  erklagt.  Darum  der  pfleger  |  selbs  gen  Zurich  rait  Und  als  man  413 
baid  tail  verhort  hatt,  verorndt  man  dri  man  zu  der  sach,  namlich  Rudolfen  von 
5  Cham,  altburgermaistern ;  her  Heinrich  Schwenden,  rittern,  und  her  Niclasen 
Brennwald,  des  ratz.  Die  trafend  ain  solich  tading,  dafi  der  pfleger  obgemelt 
zwen  man  solt  uf  sichere  trostung  ufi  fengknuss  lafien,  und  so  si  um  der  sach 
willen,  darum  si  gfangen  worden,  dem  pfleger  abtrag  tatend:  wol  und  gut;  wo 
nit,   so   solt  der  pfleger  gwalt  han,   die  trostung  zu  ermanen,   die  vorgenanten 

10  gfangnen  widerum  in  die  venknuss  zu  keren,  darin  si  ietzmal  warend.  Wo  si 
das  nit  tatend,  solt  man  dem  pfleger  von  ir  baiden  wegen  200  fl.  verfallen  sin. 
Wo  sich  ainer  stalte  und  der  ander  nit,  soltind  von  des  abwesenden  wegen  100  fl. 
gfallen  sin;  und  dafi  dabi  kain  tail  gegen  dem  andern  niitzit  fiir  sich  nem,  und 
sich  von  ainandern  rechtens  benuegen  lafien.   Geschach  mentags  nach  dem  palm- 

15  tag  obgemeltz  jars.  Darnach  vertrdst  unser  burger  ainer,  namlich  Jarg  Gtniinder, 
derzit  des  ratz  zu  S.  Gallen.  Und  als  die  sach  also  anstund,  hub  der  pfleger  an, 
den  troster  ze  manen,  und  vermaint,  die  gfangnen  soltend  sich  stellen.  Unser 
herrn  aber  vermaintend :  die  wil  die  sach  zum  tail  noch  in  span  und  mishellung 
stund,  solte  er  mit  der  manung  billich  verziechen.     Das  aber  der  pfleger  nit  tun 

20  wolt.  Darum  von  den  unsern  erstlich  denen  von  Zurich  geschriben  und  widerum 
botschaft  an  dieselben  gesandt  ward.  Die  schribend  nun  dem  pfleger  dergstalt: 
„Unser  willig,  friintlich  dienst  alle  zit  zuvor,  erwirdiger,  gaistlicher,  lieber  und 
guter  friinde.  Als  wir  iich  vormalen  geschriben  und  gebeten  hand,  von  der  ge- 
fangnen  wegen,  in  der  sach  nit  ze  ilen,  habend  unser  Aidgnofien  von  S.  Gallen 

25  ir  botschaft  bi  uns  gehebt  und  uns  furbringen  lafien,  wie  ir  si  gmant  habind, 
das  gelt  ze  geben  oder  die  gfangnen  wider  ze  stellen.  Das  uns  nach  dem  schriben, 
vorgemelt  iich  beschechen,  unbillich  nimpt.  Darum  ouch  unser  ernstlich  bit  und 
begeren  ist,  die  manung  guetlichen  anzestellen  und  darinnen  nit  also  ilend,  als 
wir  uns  ouch  darin  uwer  gemechtigt1)    und  den  genanten  unsern  Eidgnofien  von 

30  S.  Gallen  ufschub  geben  hand*    Dabi   ir  es  beliben  lafien  und  nit  furer  in  der 

sach  manen  wellet,  bifi  wir  durch  unser  botschaft  von  der  sach  mit  iich  und  ir 

mit  uns  geredend,  und  darin  nit  anders  handlind  oder  furnemind.     Das  stat  uns 

um  iich  ze  verdienen.     Geben  uf  zinstag  nach  dem  sontag  Jubilate,   anno  62." 

Also  verzog  sich  der  handel  der  uberigen  artikel  und  stofien  bifi  uf  S.  Jacobs 

35  tag  im  62  jar.  Nach  welcher  zit  die  boten  von  Zurich,  Bern,  Lucern  und  Schwitz 
har  gen  S.  Gallen  komend.  Und  uf  verhor  der  partien,  ouch  nach  vermog  ains 
anlafibriefs,  vormals  ufigangen  und  von  baiden  tailen  bewiliget,  ward  gesprochen : 
Des  ersten,  dafi  der  pfleger  lut  der  vergangnen  spriichen  und  vertragen  die  sinen 
fachen  und  strafen  mocht  und  ouch  in  andere  gericht  fueren,  von  den  von  S.  Gallen 

40  ongesumpt ;  die  soltend  ouch  abston  und  dem  pfleger  noch  sinen  nachkomen  zu 
ewigen  ziten  deshalb  kainen  intrag  mer  tun.  Item  dafi  man  den  zol  von  gotzhus- 
liiten  nemen  sol  nit  hocher  noch  grofier,  dan  von  alter  har  gwon  gsin  ist.  Item 
des  hofgerichtz  halb,  dafi  ain  stat  6  erber  man  und  der  pfleger  6  man  geben  sol, 
die  ainen  gerichtzaid  schweren  sollind.     Item  dafi  wir  in  unserm  spital  gotzhus- 

45  lut,  si  sigend  unser  burger  oder  nit,  mit  beschaidenhait,  dafi  der  spital  nit  iiber- 


l)  in  eurem  namen  gehandlet 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463.  197 

laden  und  im  ze  liden  si ,  nemen  sollind  und  sich  darin  gtietenklich  und  friintlich 
halten  und  erzogen.  Hem  dab  kain  tail  dem  and^n  heften  noch  verbieten,  son- 
der  an  den  orten,  da  er  gesessen  ist,  sflchen  sol,  es  wurde  dan  ainer  rechtlos. 
Item  dafi  man  hinfuro  lechen  zti  empfachen  und  das  lechen  ze  schweren  schuldig 
sin  solle.  Item,  diewil  wir  belechnet  sigend  von  ainem  gotzhus,  dafi  wir  ouch  5 
bi  niemand  wider  den  pfleger  und  das  gotzhus  zfi  recht  oder  zft  gftetlichen  tagen 
nit  ston  sollind.  Item  der  liechter  halb,  dieselben  ze  ziinden,  ward  gesprochen : 
wo  burgermaister  und  klain  rat  zfi  S.  Gallen  bi  iren  geschwornen  aiden  bhalten 
mochtend,  dafi  si  vor  der  zit,  als  der  zol  zfi  iren  handen  komen  ist,  nit  gewisst 
habind,  dafi  die  niin  liechter  ufi  dem  zol  beziindt  worden  sigend,  sollend  si  dess  10 
so  vil  geniefien,  dafi  der  pfleger  und  sin  nachkomen  solich  liechter  ziinden  sol- 
lend;  wo  aber  nit,  so  sollend  die  von  S.  Gallen  ziinden.  Item  dafi  die  von 
S.  Gallen  uBwendig  der  4  kriitzen  niemand  bevogten  sollind,  der  zfi  bevogten  si. 
Dessglich  mog  ain  pfleger  und  sin  nachkomen  ouch  hoptlut  und  amptliit  in  der- 
selben  ir  landschaft  ordnen,  setzen  und  wellen,  von  den  von  S.  Gallen  ongesumpt.  is 
414  Item  dafi  ain  hofamman,  so  er  in  der  frihait  sitzt,  fri  sin  soil;  so  aber  er  |  in 
der  stat  sitzt,  burger  sin  sol.  Item  was  geboten  die  von  S.  Gallen  irn  burgern 
in  ir  stat  ufiwendig  dem  gotzhus  und  der  frihait  gebietend  ze  halten,  das  ouch 
die  von  des  gotzhus  amptliiten  und  hofgesind  in  der  stat  gehalten  werden  sol- 
lend ;  und  ob  solich  gebot  ufiwendig  dem  gotzhus  und  der  frihait  von  des  gotz-  20 
hus  amptliiten  und  hofgsind  in  ir  stat  libersechen  und  nit  ghalten  wurdend,  dafi 
die  von  S.  Gallen  die,  so  das  iibersechend,  strafen  mogend,  wie  si  ir  burger 
strafend.  Item  dafi  die  von  S.  Gallen  niemand  in  den  gmainmerken,  so  vor  den 
kriitzen  in  des  gotzhus  gebieten  ligend,  ze  machen1)  erloben  sollind.  Item  dafi 
die  von  S.  Gallen  und  ir  nachkomen  ainen  bumaister  zfi  des  gotzhus  buw  nemen  15 
mogind  und  nutzungen  und  gotzgaben,  so  ir  burger  und  ander  geben  hand,  in- 
nemen ;  doch  sol  er  buwen  mit  des  pflegers  gunst  und  willen ;  item  demselben 
und  sinen  nachkomen  jarlich  rechnung  geben.  Welt  aber  ain  pfleger  oder  sin 
nachkomen  iitzid  ufi  des  gotzhus  gfit  buwen,  das  mocht  er  ttin,  von  unserm 
bumaister  ongesumpt  und  ongeiert.  Item  dafi  die  von  S.  Gallen  schliissel  zfi  dem  30 
hailt&m  haben  sollind,  wie  si  die  von  alter  har  ghebt  und  dem  gotzhus  wol  er- 
schossen  ist.  Von  Stainachs  und  Meeratichs  wegen,  die  von  den  von  S.  Gallen 
gfangen  warend,  ist  gesprochen:  welle  der  pfleger  des  nit  ab  sin,  so  sollind  die 
von  S.  Gallen  im  lut  des  anlafi  antwort  ze  geben  schuldig  sin,  und  so  das  be- 
schechen,  dafi  dan  darum  beschechen  sol,  das  recht  si.  Und  das  von  Schft-  3S 
machers  kinden  geredt  si,  sol  hin,  tod  und  ab  sin  und  kain  tail  dem  andern  zfi 
argem  nit  gedenken.  Der  red  halb,  dafi  der  pfleger  den  Zug  gen  Ffifiach  ge- 
ursacht  han  solt,  ward  gesprochen:  diewil  im  in  solichem  val  unrecht  geschechen 
und  die  boten  der  Aidgnofien  uf  dem  tag  zti  Costenz  in  verantwurt  hettend,  dafi 
der  pfleger  sich  und  solicher  verantwortung  benuegen  laflen  und  die  sach  also  40 
hin,  tod  und  ab  sin  solte.  Item  von  der  gericht  wegen  z(i  Grimmenstain  und 
S.  Margrethen-Hochst  ward  erkent,  dafi  die  von  S.  Gallen  iren  aignen  liiten  zfx 
Grimmenstain  wol  ain  gericht  halten  und  die  in  irer  gwer  haben  mochtend ;  dar- 
nebend  soltend  si  den  pfleger  und  sin  nachkomen  der  gotzhusluten  halb  darum 
gesessen  ouch  nit  ierren  noch  hindern.     Item  des  gerichtz  halb  z(i  Tablat,    dafi  45 


4)  landarbeiten  verrichten. 


Digitized  by 


Google 


198  UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.     1458-1463. 

die  von  S.  Gallen  vermaintend,  ab  ze  ttin  sin  und  das  Tablat  an  das  hofgericht 
ghoren  solt,  ward  gesprochen :.  dali  es  also  bliben  und  beston  solt,  es  wer  dan, 
daft  solichs  mit  gutem  willen  des  pflegers  und  siner  nachkomen  geendert  wurd. 
Des  Pruels  halb  belaib  es  bi  vorigen  vertragen.     Item  dafi  der  zug  oder  appel- 

5  lation  fur  ain  hofgericht  und  nit  fur  des  pflegers  person  ghoren  solt,  ward  ge- 
sprochen, dafi  wisung  und  zug  von  dem  hofgericht  und  alien  andern  des  gotzhus 
gerichten  geschechen  stillend  fur  pfleger,  dechand  und  convent  des  gotzhus 
S.  Gallen  und  ir  nachkomen,  ongehindert  Item  der  gerichten  ze  Morschwil  und 
Undern  Eggen  halb  ward  erlutert,   dafi   die  fri  gericht  sin  und  mit  frien  und  nit 

10  mit  gotzhusliiten  soltend  besetzt  werden,  und  wir  von  S.  Gallen  den  gotzhusliiten 
fiir  dieselben  gericht  nit  zCi  gebieten  habind.  Item  der  red  halb,  so  der  pfleger 
tfln  han  solt,  dafi  die  von  S.  Gallen  manaid  und  weder  brief  noch  sigel  haltind, 
dess  der  pfleger  nit  gichtig  ist,  das  solle  den  von  S.  Gallen  an  iren  eeren  und 
glimpf  kainen  schaden  bringen,  sonder  hin,  tod  und  ab  sin.     Und  dafi  die  brief 

15  der  frihaiten  der  gotzhusliiten  gmainklich  alien  gotzhusliiten  geben  sollend  werden, 
und  um  ander  brief,  so  si  von  dem  schriber  des  gotzhus  empfachind,  mit  zim- 
lichem  und  traglichem  kosten  ghalten  werden.  Dises  vertrags  wurdend  brief  uf- 
gericht  samstags  vor  S.  Laurentzen  tag  im  1462  jar. 

Und  als  nun  her  Uolrich   abermals   in  mererm  tail  der  spriichen  gesiget 

ao  (dan  im  sin  vogt  nit  vil  absprechen  kondend),  hfib  er  von  stund  an  darnach  an 
uns  ze  werben  und  mit  trutzlichen  worten  ze  ermanen,  dafi  wir  die  ding,  so  im 
gesprochen  werind,  zb  volziechung  und  ufitrag  richten  weltend.  Damit  man  aber 
sech,  was  poltern,  hitzigen  und  fraveln  mans  er  gsin  und  wie  mit  grofiem  hass 
er  unser  stat  vermant  hab,   wollend  wir  abermals  siner  briefli  ains,   das  er  bald 

15  nach  disem  vertrag  geschriben  hat,  hieher  stellen,  und  was  ain  burgermaister 
und  rat  geantwurt  hab  und  wie  friintlich,  ouch  zfigegen  stellen.  Des  pflegers 
schriben  ist  difi : 

„Min  friintlich  dienst  und  alles  gutz  zfivor,  ersamen,  wisen,  besonder  guten 
friind.     Als  dan  ietz  kurzlich  zwiischen  mir  und  minem  gotzhus  ainer-,  und  uch 

30  der  andern  siten  ain  spruch  von  miner  herrn  der  Aidgnofien  boten,  darin  be- 
griffen,  beschechen  und  ainer  mir  besigelt  geben  ist,  mengen  ufigesprochen 
artikel  inhaltend ;  und  aber  under  andern  artikeln  ainer  von  dem  hofgericht  zfi 
besetzen,  ouch  ainer  von  der  emborung  und  fiirnemen  der  gmaind  halb  beschechen 
abzettind,   und  aber  ainer  |  von  der  lechen  wegen,   mir  ze  schweren,   und  ouch  415 

35  ainer  von  der  liechter  wegen,  mir  ze  beziinden,  mit  vil  und  andern  worten  ufi- 
gesprochen begrifet;  und  wan  aber  das  hofgericht  unbesetzt  und  die  sachen 
lang  zit  also  angestanden  sind :  so  ist  min  beger  an  uch,  bittende,  das  hofgericht 
nach  lut  des  gemelten  spruchs  on  lenger  verziechen  helfen  ze  besetzen  und 
mich  in  geschrift  bi  disen  boten  ze  wissen  lassen ,  uf  welchen  tag  ir  mir  von  des 

40  lechens  wegen  schweren  und  ouch  die  emborung  und  fiirnemen  der  gmaind  halb 
abtfin  und  solich  reden  der  liechter  halb  bi  iiwern  aiden  volf&eren  wellind,  nach 
lut  der  erliiterung  darum  gegeben,  dafi  ich  mich  ouch  wiss  darnach  ze  halten. 
Das  wil  ich  zfi  gtitem  von  uch  vernemen.     Geben  zu  Wil  &c  " 

In  disem  briefli  sicht  man  den  trutz  und  hochmfit.    und  mit  was  glichsneri 

45  derselb  sich  vermischt,  und  wohin  dero  ellenden  liit  sin  und  mfit  gestanden;  ja 
dafi  nuntz  minders  in  inen  gsin  ist,  dan  gaistliche  beschaidenhait. 

Dili   ist   aines   burgermaisters   und  ratz  antwort  gsin :    „Unser  willig  dienst 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1458-1463.  199 

zfivor,  erwirdiger,  lieber  herr.  Wie  ir  uns  vor  etlichen  tagen  der  spriichen  halb, 
ietzo  von  der  Aidgnofien  boten  zwiischet  iich  und  uns  ufigesprochen,  geschriben 
und  an  uns  begert  haben,  iich  wissen  ze  lafien,  uf  welchen  tag  wir  den  dingen 
und  besonder  den  4  artikeln,  so  ir  meldend,  nachkomen  wellend,  haben  wir  ver- 
nomen.  Und  wen  es  iich  ffieglich  sin  wil,  mogend  ir  iich  her  f&egen;  so  wel-  5 
lend  wir  zfl  iich  keren  und  mit  iich  ufi  den  dingen  reden.  Wes  wir  dan  nach 
lut  der  spriichen  ze  ttind  underricht  oder  schuldig  werdend,  dem  wellend  wir 
nachkomen  und  uns  darin  halten ;  dess  wir  glimpf  und  ir  ain  benuegen  haben. 
Geben  uf  S.  Mauricius  tag  anno  Dom.  LXII  do." 

Nach  disen  dingen  hat  er  den  span  anzogen  von  Horchentalers  und  Claufien  10 
ab  der  Egg  von  Waldkilch  wegen,  fur  welche  der  Gmiinder  vertrost  hatt.    Und 
als   die  biderben  Hit  des   rechten  gegen  dem  pfleger  fiir  die  von  Zurich  z(x  er- 
liiterung  und  ufitrag  des  handels  komen,   wurdend  zwen  man  zh  der  sach  ver- 
orndt,  namlich  Rfidolf  von  Cham,  burgermaister,  und  Felix  Ori,  des  ratz.     Die 
vertadigotend   den  handel  der  gstalt,   dafi  si  sich  in  des  pflegers  straf  ergeben  15 
und  dannethin  erwarten  soltend,   wie  si,   die  verorndten,   solich  straf  schaftind, 
und  bi  gelopter  triiw  ze  sagen,  dem  zb  geleben,  das  si  erkent  und  der  straf  halb 
geschepft  und  ufigesprochen  hettind.     Und  als  si  das  tatend,  ward  gesprochen, 
dafi  si   dem  pfleger  ze  bfifi  geben  soltend,   namlich  Claus  ab  der  Egg  zwainzig 
guldin  und  der  Horchentaler  acht  guldin,  und  difi  bufien  hiezwiischen  und  ktinf-  *o 
tiger  wiechnacht  bezalt  han  on  widerred,  und  solle  damit  aller  widerwil  ufgehebt 
und  die  sach  gericht  und  geschlicht  sin.     Diser  tadingsspruch  ward  volzogen  uf 
S.  Michels  abend  im  62  jar. 

\Narre  fall.]  Desselben  jars  erwarb  der  pfleger  ain  kostliche  frihait  siner 
landschaft  von  bapst  Ko,  namlich  dafi  man  in  unser  gelegenhait  um  mochte  in  *s 
der  vasten  schmalz,  ipilch  und  was  von  denselben  mochte  kochet  werden,  essen, 
doch  hindangesetzt  kas ,  der  solt  z&  essen  verboten  sin.  Und  kostet  dieselb  bul 
nit  wentg  geltz.  Also  wie  man  zfir  selben  zit  gaistlich  was,  derglich  gaistlich, 
ja  narrisch  und  lecherlich  sachen  bewarb  man. 

Item  so  ward  desselben  jars  an  das  gotzhus  kouft  das  halb  gericht  z&  Wald-  30 
kilch,   das  etwan  gar  der  herren  von  Ramschwag  gsin  ist,  sampt  der  manschaft 
da  harum,  und  darnach  zCi  tail  an  das  gotzhus  komen;  den  andern  tail  kouft  der 
pfleger  von  junkher  Fridrich  Rifen,   den   man  nampt  Welter  zft  Blidegg,  sampt 
dem  halben  Honfiirst  und   dem  wildpan   und  aller  zflghord,   um  hundert  rinsch 
guldin,  nit  mer,  darum  Welter  bar  bezalt  ward.   Desglich  kouft  er  etlich  Hit,  die  3s 
junkher  Uolrichs   von   S.  Johan  selgen  aigen  gsin   und.  her  Peterman  von  Raren 
iibergeben  warend,  von  demselben  von  Raren  in  disem  jar  an  das  gotzhus ;  dan 
si  ouch  lechen  dadannen  warend.     Und  kouft  si  um  30  fl.,   deren  die  armen  Hit 
zwainzig   gabend  und   der  pfleger  zechen  guldin.     Und  warend  difi  lut  in  der 
grafschaft  difier  geschlechten,   namlich:    die  Raien,    die  Sifrid,   die  Iberger,   die  4° 
Fusti,  die  Btielman  und  die  Isler,  ufi  ieglichem  geschlecht  etlich  wibs- und  mans- 
personen,  die  nachmals  dem  pfleger  als  gotzhusliit  geschworn  hand. 

[  Wechsel  aigner  luton.]     Derselben  tagen  hat  der  pfleger  ouch  verzaichnen 

und   in   sin  urbarrodel   und  gedachtnussbuecher  stellen  lafien  die  gotzhiiser,    die 

mit  ainem  gotzhus  S.  Gallen  den  wechsel  vor  ziten  ghan  hand,  und  darnach  die  45 

edelliit   und   geschlechter,    die   ains  gotzhus  dienstmannen  gsin  und  noch  sigind. 

416  Die  gotzhushuser  hand  den  wechsel  ghan:  \  des  ersten  das  stift  z\x  Costenz,  sampt 


Digitized  by 


Google 


200  UOLRICH  ROSCH,  pfleger.  1 458-1 463. 

den  andera  stiften,  namlich  die  tiimbropsti  S.  Steffan,  S.  Johans,  Peters- 
husen,  Criitzlingen,  Bischofzell,  Vischingen,  Miinsterlingen,  item  das  gotzhus  in 
der  Richenow,  das  gotzhus  zu  Stain,  Oningen  und  Wagenhusen,  Veldbach  und 
das  halb  gotzhus  Wertbuel;   item  die  herschaft  Toggenburg,  das  zfir  selben  zit 

5  zwen  gebrueder,  her  Hiltbrand  und  her  Peterman  von  Raren  inhattend ;  item  die 
stat  zu  S.  Gallen  und  das  land  Appenzell.  Und  was  der  wechsel  also  gestalt: 
wan  ain  man,  der  in  obgenant  herschaft  ghort,  ain  wib  ufl  diser  herschaft  zu 
der  ee  nam,  die  mit  aigenschaft  ghorig  was,  so  mufit  er  dieselb  von  derselben 
herschaft  mit  $fid.  und  zwaien  hendschuchen  losen,  und  fait  dan  der  stain  der 

10  geburt  dem  nach,  der  das  wib  also  erlost  hat,  und  ist  der  ungenossamme  halb 
ledig  und  ongestraft. 

[Dienstedel  des  closters  zu  S.  Gallen.}  So  sind  die  dienstliit  gsin  und  noch, 
si  sitzind,  wo  si  weltind,  bi  denen  der  wechsel  gegen  ainem  gotzhus  und  hin~ 
wider  ouch  ghalten  worden  ist:    die  von  Ramschwag,   Altstetten,   Gruenenstain, 

15  die  herschaft  Grimmenstain,  Rorschach,  Stainach,  Wartensee,  Mamrotzhofen, 
Hagenwil,  Mofi,  Landenberg,  Wilar,  Negeli,  Surgien,  Wermaister,  Amptz, 
Clingenberg,  Schonstain,  Brachfiberg,  Loubenberg,  Schenken  von  Landegg,  die 
Giel,  die  von  Anwil,  die  von  Hinwil,  die  von  Munch wil,  die  von  Wengi,  die 
Paierer. 

20  Item  so  meldend  si  und  hat  es  der  pfleger  verzaichnen  lafien,  dafi  ain  gotz- 

hus mit  4  herschaften  gfrit  si  zu  ainem  furstentumb  (wol  schier  sprechen  zu  ainem 
kaisertum)  gewidmet  worden  [sunt  fabulae,  sun[t]  pardlen x)  ].  Und  namlich  si 
ain  herzog  von  Schwaben  ain  truksefi  gsin,  von  welchen  es  die  von  Bichelsee 
empfangen  habind ;  item  ain  herr  von  Hochenberg  schenk  gsin ,  von  dem  es  die 

25  schenken  von  Landegg  habind ;  ain  her  von  Zorn  si  marschalk  gsin,  von  dem 
es  die  marschalken  von  Mamrotzhofen  habind;  item  ain  herr  von  Regensperg  si 
kammerer  gsin,  von  dem  es  die  Gielen  von  Glattburg  habind.  Zu  s6licher  tor- 
hait  habend  sich  diejenigen  bringen  lafien,  und  das  durch  richtumb  und  liebe  zu 
der  welt,  die  sich  mit  iren  glupten  und  aiden  von  der  welt  tun  und  von  allem  zit- 

30  lichem  pracht  abgesondert  hattend.  Darzu  es  die  unseglich  blinthait  der  fursten 
und  herren  durch  faltschen  underschub  und  betrug  der  romschen  bischofen  komen 
hattend  lafien ;  wie  es  bald  geschechen  ist,  wo  man  Gotes  wort  vergifit,  sin  wort 
verlaflt  und  nach  menschlichem  ansinnen,  leeren  und  setzen  fart,  wie  es  laider 
beschechen  ist     Aber  Got  si  gelopt,  dafi  wir  so  vil  begnadet  worden  sind,  dafi 

35  wir  solichen  faltsch  und  betrug,  solich  unbillikait  und  glichsneri  hand  erkennen 
und  wider  Got  und  sin  wort  sin  erlernen  und  verston  mogen. 

Hie  muefiend  wir  an  ainem  fiirgon  melden,  dafi  in  disem  jar,  namlich  uf 
mentag  for  Marie  haimsuchung,  herzog  Ludwig  von  Paiern,  der  vindschaft  mit 
den  steten  hatt,  mit  grofier  macht  fur  Giengen2)  kam  und  si  zu  erobern  under- 

40  stund ;  aber  dozmal  mint  schuf.  Bald  darnach,  wie  sich  etlich  stet  ufgemachet 
hattend,  kam  er  abermals.  Und  als  der  margraf  von  Brandenburg  sampt  denen 
von  Ulm ,  Augspurg  und  andern  steten  ain  wagenburg  uf  Laurisberg  geschlagen 
hattend,  satzt  der  herzog  an  si  hin  und  gwan  die  wagenburg,  und  wurdend 
33   man   erstochen;   darnach   an  der  flucht  und  den  berg  harab  gegen  der  stat, 


l)  geschwatz.  Ueber  die  sache  vgl.  oben  I,  136,29  ff.  u.  151,18  flf.  —  8)  im  Wiirtembcrgischen 
Jagstkreis. 


Digitized  by 


Google 


UOLRICH  ROSCH,   PFLEGER.    1 458- 1 463.  201 

und  so  in  der  Prentz  ertrunkend,  friind  und  vigend,  blibend  bi  139  mannen  tod. 
Also  belegert  der  herzog  die  stat  bi  S.  Peters  graben  und  schofl  unmentschlich 
darin  mit  groflen  stuken.  Doch  ward  nie  kain  mentsch  geschedigot,  und  bhiel- 
tend  die  stat  als  from  Hit,  wiewol  si  nit  mer  hilf  bi  inen  hattend  von  herrn  und 
stetten,  dan  15  raisig  und  von  Gmiind  35  fuCknecht.  Und  mfifit  also  der  herzog  5 
die  stat  lafien  und  zoch  darvon. 

[Abt  Caspar  ward  sieck.]  Wie  wir  nun  vormals  in  abt  Casparn  anzaigt  hand, 
des  spans  halb,  so  er  mit  dem  pfleger  und  convent  hatt,  und  wie  er  abgesetzt  und 
vernftegt  ward  mit  300  fl.  jarlich  geltz :  begab  es  sich,  dafi  er,  der  abt,  zft  disen 
tagen  anhub  z&  siechen  und  man  sich  nit  versechen  mocht,  dafi  er  kain  wil  mer  lebte.  IO 
Demnach  her  Uolrich  der  pfleger  ainen  anschlag  machet,  abt  Casparn  zfi  bereden, 
dafi  er  im  die  abti  genzlich  iibergebe.  Und  wiewol  er  ainen  willigen  convent  hatt, 
417  dannoch  wolt  er  dess  gwtissen  spilen1),  dafi  im  kain  untriiw  von  |  der  wal  des 
capitels  (wo  es  darzu  kem)  begegnen  mocht,  diewil  er  doch  ain  bestater  pfleger 
worden  was.  Und  schikt  sin  botschaft  zu  den  Aidgnofisa,  sinen  schirmsherrn,  15 
mit  beger:  diewil  abt  Caspar  nit  stark  wer,  dafi  si  im  verholfen  sin  weltind, 
dafi  im  die  abti  von  im  iibergeben  wurd,  und  demnach  an  den  bapst  schriben, 
um  bewilgung,  wo  abt  Caspar  des  sinnes  sin  wurd,  dafi  sin  iibergab  kraft  han 
solt.  Also  vischet  er  vor  dem  bern*)  hin;  dan  er  kainen  nebend  im  hett  liden 
mdgen,  der  mer  gwaltz  gehabt  hett,  nachdem  und  er  abt  Caspar  ouch  ab  dem  *© 
sadel  gstofien  hatt  und  ain  iiberufi  prachtlich  und  eergitig  man  was.  Also  schri- 
bend  [si]  von  sinen  wegen,  und  er  ouch,  an  bapst  Pium,  der  vor  Eneas  Sylvius 


[Forts,  von  seite  1 89.]  In  disen  tagen  vieng  abt  Caspar  an  etwas  siech  und 
verdrossen  ze  werden,  enthielt  sich  eins  teils  z4  Costenz  bei  herrn  Herman  von 
Landenberg,  seinem  brfider,  der  domalen  des  stiftz  tumdechand  was,  und  hatt  25 
ein  jar  300  guldin  wie  obgemelt8)  z&  verzeren.  Etwan  liefi  er  sich  im  closter 
und  etwan  in  der  stat  zu  S.  Gallen  finden,  morgens  gern  ob  den  bfiechern  und 
nach  essens  bei  den  gesellen,  wo  er  sein  anderst  leibs  halben  stat  hatt4)  Er 
kurzwilet  ouch  gern  mit  wiirflen  und  charten,  damit  im  weetagen  dest  minder 
anglegen  were 6) ,  und  kam  menig  mal  zb  den  burgern  auf  die  stuben  nabend  30 
dem  rathaus,  die  man  domalen  das  Antlit  hiefi.  Und  als  der  pfleger  sach,  dafi 
seines  dings  in  die  harr6)  nit  vil  mer  sein  wurd,  ffir  er  zfi  |und  bewarb  sich 
zfim  frtintlichesten,  damit  er  im  sein  abtei  willig  und  gtietenklich  iibergebe.  Und 
damit  solichs  mit  wol  bewartem  bestand  furgang  hette  und  niemand  im  fiirwenden 
mochte,  sam  es  von  blofiem  und  einigem  und  onansechlichem  willen  abt  Caspars  35 
286  zftgangen  were,  |  warb  er  (nach  gftter  betrachtung  der  sach)  an  seine  kastvogt 
von  den  vier  orten,  dafi  si  im  verholfen  sein  weltind,  damit  die  iibergab  abt 
Caspars,  so  die  gescheche,  durch  papstlich  confirmation  und  bestatung  sein  und 
bleiben  solle.  Nun  was  im  der  convent  gunstig;  iedoch  vertruwet  er  im  so  wol 
nit,  dan  dafi  er  stilichen  weg  fur  den  bessern  und  bestendigern  furzenemen  achtet,  40 
dafi  mit  hilf  und  ansechen  der  Eidgnofien  und  bestetung  des  papstz  solich  iiber- 
gab bekreftiget  wurde.  Und  als  im  die  vier  ort  furschub  zuseitend,  f&r  er  gen 
Costenz  und  nam   die  abtei  von  abt  Casparn  auf  sich    (wie  solichs  alles  zeitlich 

*)  sicher  im  spiel  sein.  —  3)  der  der,  bern  ist  ein'  fischernetz ;  die  redensart  bezeichnet  ein 
verkehrtes,  sinnloses  unternehmen.  —  3)  156,41.  —  *)  wo  er  seiner  gesundheit  halber  es  vermochte. 
—  6)  damit  er  seine  schmerzhafte  krankheit  desto  weniger  empfinde.  —  6j  in  die  lange. 


Digitized  by 


Google 


202  UOLRICH  ROSCH,  PFLEGER.    1458-1463. 

ghaiflen  hatt.  Der  schikt  nun  dem  pfleger  ain  treffenlich  bul  nach  allem  sinem 
begeren,  die  geben  was  zft  uflgendem  howmont  im  62  jar.  Welche  under  an- 
derm  inhielt,  dafl  die  iibergab,  so  abt  Caspar  der  abti  halb  im  tate,  kraft  in  al 
weg  han  solt,   Got  geb   wo   oder  in  was  weg  die  bescheche.     Item  gebot  er 

5  darin  ainem  convent  bi  dem  ban,  dab  si  uf  den  zftval  abt  Caspars  tod  und  ab- 
gang  kainen  andern  abt  zft  erkieflen  sich  underston  weltend  kainswegs.  Wie 
nun  der  pfleger  hinder  solich  bul  kon  was,  fftr  er  gen  Costenz  zft  abt  Casparn 
und  handlet  so  vil  mit  im,  dafl  er  sich  bewilget,  die  abti  im  ze  iibergeben.  Und 
iibergab   im   ouch   die,   so   vil   an   im  was,    doch  dafl  er  hinfuro  sin  leben  lang 

10  400  fl.  solt  zft  jarlicher  underhaltung  [pension]  von  dem  gotzhus  S.  Gallen  in- 
nemen  [simonid],  Zft  dem  sich  nun  der  pfleger  bewilgot.  Und  wie  nun  er  alle 
ding  georndt  hatt,  rait  er  nachgentz  jars  selbs  personlich  gen  Rom  im  mertzen, 
des  willens,  sich  zft  ainem  abt  bestaten  ze  laflen.  Und  als  er  gen  Rom  ko- 
men,  was  es  schon  gebritlet1},   dafl  abt  Caspars  procuratores  die  abti  von  sinen 

15  wegen  dem  bapst  zft  $inen  henden  iibergabend  und  sich  dero  genzlich  verzigend, 
lut  aines  instrumentz,  das  si  alda  anzaigtend;  doch  dafl  die  jarlich  pension,  wie 
im  die  der  pfleger  versprochen  hatt,  ufgericht  und  bestat  wurd.  Also  gab  papst 
Pius  den  procuratoren  ain  bul  und  bestatung  der  400  fl.,  so  abt  Casparn  zftgsait 
warend.     Difl  geschach  uf  den  fiinfundzwainzigosten  tag  des  monatz  mertzen  im 

20  1463  jar.  Daruf  der  papst  den  pfleger  von  stund  an  zu  ainem  abt  des  gotzhus 
S*  Gallen  tnachet  und  in  darzft  bestatet,  namlich  zitlichs  und  gaistlichs  zu  versechen 
in  alweg,  und  gab  am  dariiber  ain  bul,  der  datum  lut  uf  7  tag  merz  obgemeltz  jars. 

iiberschlagen  und  abgeredt  ward)  und  seit  gemeltem  abt  Casparn  zft,  jarlich  400  fl. 
zft  erlegen,  die  er  nach  seinem  willen  anlegen  und  verwenden  mochte.    Wie  nun 

25  gen  Rom  geschriben  [ward] ,  ward  eine  bulle  aufgericht  durch  zftlafl  und  befelch 
papst  Pii  (der  vor  Aeneas  Sylvius  gheiflen  hatt)  und  dem  pfleger  zftgeschikt, 
namlich  dafl  die  iibergab  der  abtei  von  abt  Caspar  harlangend  in  alweg  kreftig 
und  bestendig  bleiben  solte.  Und  als  difl  alles  sich  verloffen,  reit  er  im  nach- 
genden  driiundsechtzigosten  jar  gen  Rom  personlifch,   damit   er  zft  abt  mochte 

30  geweicht  und  bestat  werden.  Und  wie  er  komen  was,  ward  alle  gwaltsamme 
abt  Caspars  durch  seine  procuratores  dem  papst  resigniert  und  iibergeben,  laut 
eines  instruments  zft  Costenz  gestalt,  das  domalen  offentlich  gelesen  und  verhort 
ward.  Welchem  nach  der  papst  gemelten  procuratoren  ein  bullen  zftstellen  liefl, 
die  400  guldin  jarlich  ze  zalen  betreffend,    damit  Caspar  um  sein  pension  ouch 

35  versichert  sein  mochte;  geschach  des  25  tag  des  monatz  merzen  im  1463  jar. 
Welchem  nach  pfleger  Uolrich  zft  abt  durch  erkenntnuss  des  papstz  offenlich 
auflgeben  und  bestat  und  darnach  vom  cardinal  de  Cusa  in  einer  capell  seines 
palastz  geweicht  und  nach  langen  ceremonien  gefraget  ward :  ob  er  die  regel 
seines  ordens  halten  welt?     Sprach   er :   ja.     Zftm  andern  fragt  man  in:  ob  er 

40  reinikeit,   demftt  und   gedult  halten  und  die  seinen  undertonen  leeren   |   welte  ?  287 
Sprach  er:   ja.     Zftm  drittcn:   ob  er  welt  die  gfieter  des  gotzhaus  bhalten,   der 
kirchen,   der   armen  und  frombdlingen  auflzeteilen  V     Sprach  er:  ja.     Darauf  tet 
er  den   eid   dem   papst   lateinisch,   den  ich  von  lenge  wegen  underlaflen,  lautet 
aber  zft  teutsch  also:  Ich  &c.     Siehe  groflere  chronik  oben  zeile  203,10. 


l;  ausgemacht. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  RttSCH,   PFLEGER.    1458-1463.  203 

Uf  welichs  er  vom  cardinal  de  Cusa  gewicht  ward  in  ainer  capel  desselben 
cardinals  palast  Und  ee  dasselbig  geschach,  fragt  man  in,  ob  er  die  regel  sines 
hailgen  ordens  halten  welt?  Sprach  er:  ja.  Item  ob  er  welt  die  gfieter  des 
gotzhus  bhalten,  der  kilchen,  den  armen  und  den  frombdlingen  uflzetailen? 
Sprach  er:  ja.  Aber  diser  kains  hatt  er  ghalten.  Darnach  mftst  er  schweren  5 
dem  bapst  und  alien  sinen  nachkomen  triiw  und  warhait  &c.  mit  vilen  ange- 
henkten  artiklen.  Welchen  aid  wir  hie  melden  mfieflend ,  damit  der  leser  sechen 
mog  diser  abgotischen  lliten  christenlich  fiirnemen,  und  dafi  si  allain  das  ir  und 
nit  das  Gotes  ist,  gesficht  hand. 

(9*  \Abt  Uolrichs  aid,  so  er  dem  bapst  gesckworn.']     „Ich  Uolrich,   abt  10 
des  ministers  zft  S.  Gallen,    wil  von  ietz  an  hinfuro  ghorsam  und  undertanig  sin 
S.  Petern  und  der  hailgen  romischen  kirchen  und  unserm  hailigosten  vater  papst 
Pio,  dem  ander  des  namens,  und  sinen  rechterwelten  nachkomen,  wil  ouch  weder 
rat  noch  verwilgung  geben  in  kain  weg,  dafi  si  um  ir  leben  bracht  oder  um  gelider 
kamind  oder  gfangen  wurdind  oder  dafi  man  inen  ainicher  gstalt  gwalt  oder  schmach  15 
bewise.    Ir  anschleg,  so  si  mir  vertruwend  durch  si  selb  oder  ir  botschaft  und  brief, 
wil  ich  inen  zu  kainem  nachtail  nit  ofnen  und  das  bapstum  sampt  den  herlikaiten 
des  romschen  stuls  inen  zfx  schtitzen  und  handzhaben  verholfen  sin  wider  alle  welt, 
allain  meinen  orden  hindangesetzt.     Bapstlich  legaten,   so  zfi  mir  oder  von  mir 
wandlend,  wil  ich  eeriich  halten  und  mit  mmem  vermogen  mines  gfltz  furdern.   Alle  *° 
recht,  herlikaiten,  frihaiten  und  den  gwalt  der  romschen  kilchen  wil  ich  nach  allem 
vermogen  helfen  handhaben,   furdern  und  meren;   in  kainen  ratschlegen  sin,  in 
welchen  wider  solichs,   besonder  wider  personen  des  bapstftmbs   und   derselben 
stand,  eeren,  rechtens  oder  gwaltz  sdlte  gehandlet  werden.  Und  wo  ich  des  bericht 
wurd,   wil  ich  das  hindern  nach  minem  vermogen  und  uf  das  baldist,  so  ich  mag,   *s 
dem  bapst  ze  wissen  tun.     Reglen,  satzungen  und  omdnungen  der  vater  sammt 
alien  bapstlichen  orndnungen  und   geboten  wil  ich  triilich  halten  und  andern  zfi 
418  halten  befelhen.     Ketzer  |  und  abtronnig  und  all,  so  dem  hailgesten  vater  wider- 
spennig  sin  wurdind,  wil  ich  widerfechten.    Wan  ich  zu  ainer  versamlung  berfteft 
wind,   wil  ich  erschinen.     Die  kilchen  der  apostlen,  so  hiedisset  des  birgs  sind,   3° 
wil  ich  alle  jar ;   so  jensit  des  birgs  sind   (als  S.  Jacob)   alle  zwai  jar ;   die  ensit 
dem  mer  sind,  alle  drii  jar  durch  mich  selbs  oder  minen  boten  haimsfichen,  ich 
werd   dan   von  bapstlicher  hailikait   dariiber  absolvirt     Mein  landschaft,  dorfer, 
schlosser  und   ander  gfteter,   so  zfx  dem  tisch  mines  gotzhus  ghorend,   wil  ich 
nit  verkoufen  noch  iemand  schenken  noch  verpfenden  noch  zfx  lechen  machen,   35 
on  sondern  willen  und  gunst   des   hailgosten   vaters.     In  alien  den   ordnungen, 
so  unser  orden  S.  Benedicts  betreffend,    will  ich  mich  mit  luterer  gwiissne  nach 
der   regel    S.  Benedicts   halten.      Also    sol    mir    Got    helfen    und    die    hailgen 
evangelia." 

Wil  iemand  glouben,  dafi  die  ding,  wan  si  ufi  Gotes  gebot  da  werend,  40 
also  mfiefitend  von  denen  glichsnern  also  geschworn  werden?  Wer  hat  ie  ge- 
schworen,  dafi  er  Got  bb  alien  dingen  eeren  welle?  Dafi  er  vater  und  mfiter 
lieben  wel  ?  Dafi  er  den  nachsten  nit  stelen  wel  ?  Man  darf  solichs  nit  schweren ; 
Got  gebut  es,  und  lit  unser  sel  und  hail  daran.  Das  aber  wider  Got  ingfdiert 
und  luter  menschensatzung  ist  und  darin  trug  und  arglist,  itel  eer  und  her-  45 
schung  verborgen   ist,   das   mtifi   man  wider   Got  schweren   ze  halten;   dan   al 


Digitized  by 


Google 


204  LIU.  UOLRICH  ROSCH,  BESTATER  ABT.    1 463-1 49 1 

bast1)  wol  wiissend,  dafi  solicher  kains  ufi  Gotes  gebot  ist,  ja  dafi  es  alles  wider 
Got  1st 

Wie  nun  abt  Uolrich  geschworn  und  bullen  an  den  convent,  an  die  dienst- 

liit  und   an   die  undertonen   ufibracht  hatt,   dafi  man  in  als  einen  abt  friintlich 

5   empfachen,   halten  und  erkennen  solt,  und  also  abgerechnet  und  jederman  zalt 

hatt  und  harufi  in  sin  gotzhus  riten  wolt,   raite  er  von  Rom  bifi  gen  Suters.*) 

Da  kam  im  ain  bot,   namlich  Bernhart  Fridrich;    der  sait  im.   dafi  abt  Caspar 

tod  wer,  und  bracht  im  vast  g&t  mar.     Daruf  er  sich  widerum  wandt  und  gen 

Rom  rait  und  sich  von  niiwem  in  ander  weg  bestaten  liefi,  mit  nit  grofien  kosten ; 

10  dan  der  bapst  den  vor  erlitnen  kosten  wol  ermessen  kond,  darum  er  im  rechter 

tet,  dan  vor.     Und  machet  man  im  ander  bullen  an  die  dienstlut  und  undertonen, 

und  ward  Uolrich  Rosch  also  abt  on  die  wal  sines  capitels ;  das  doch  langer  zit 

nit  geschechen  was.     Und  kam  also  haim  mit  vil  frouden ;  dan  im  verlangt  was, 

darnach  er  lang  zit  und  jar  geworben  hatt     Der  kost,   der  uf  in  gangen  was, 

15  verluf  sich  nit  gar  uf  tusend  rinsch   guldin,   doch  wenig  minder.     Er  was  aber 

nur  salb   dritten  gen  Rom  zogen ,   wie  er  funf  jar  und  vier  monat  ongefarlich 

Pfleger  gsin  ward. 

\Vogti  fiber  das  plut  zu  Wil.]  Vor  aber  und  ee  er  gen  Rom  in  disem  jar 
zuche,  warb  er  kaiser  Fridrichen  um  ain  nachlafi  aines  vogtz  wegen  ze  Wil.  iiber 
»°  das  pltit  ze  richten.  Welich  frihait  erst  bi  apt  Caspars  ziten  von  kiing  Fridrich 
erworben  ward,  namlich  dafi  ain  abt  zu  S.  Gallen  in  siner  stat  Wil  zwolf  erber 
geschworn  man  erkiefien  [mocht],  die  alsdan  mit  irem  und  des  gotzhus  vogt  iiber 
al  misstater  bt  iren  aiden  richten  mogend  nach  richs  recht  Also  laich  kaiser  Frid- 
rich ainem  zfi  Wil,  hiefi  Hans  im  Hof,  die  vogti  von  des  pflegers  pitts  und  be- 
as  gerens  wegen,  dergstalt  dafi  er  die  witer  in  namen  sines  herm  des  pflegers  lichen 
und  verordnen  mocht.     Diser  Hans  im  Hof  mfifit  daruf  Hansen  von  Randegg, 


[Forts,  von  seite  202.]    |  liu.  Wolrich  Rosen,  bestAter  abt.  1463.  —  288 
Wie  nun  er  geschworen  und  mit  gegebnen  papstlichen  bullen  und  briefen  an  den 
convent,  an  die  dienstleut  und  an  die  undertanen  wol  verfasset  ward,  namlich  dafi 

30  man  in  als  einen  abt  friintlich  empfachen,  halten  und  erkennen  [welt],  darzfi  abge- 
rechnet und  iederman  zefriden  gestelt  hatt,  dess  willens  widerum  gen  S.  Gallen 
ze  reiten  und  von  Rom  bifi  gen  Suters  s)  komen  was  :  do  kam  im  potschaft  durch 
ein  loufer,  hiefi  Bernhart  Fridrich,  wie  abt  Caspar  tod  were  (der  was  nun  an 
S.  Marx  abend,  was  sontag  der  vier  und  zwainzigest  tag  abrell  im  vierzehenhundert 

35  und  dreuundsechzigosten  jar,  zfi  Costenz  in  seines  brfiders  herr  Herman  von 
Landenbergs  haus  gestorben  und  zinstags  darnach  gen  S.  Gallen  gef&ert  und  vor 
der  tunklen  capel  bestattet).  Darauf  er  schnell  widerum  gen  Rom  rait  und  al 
brief  und  bullen  etwas  verendern  liefi,  damit  abt  Caspars  tod  darin  gemeldet 
wurd.     Und  ward  also  ausserhalb  der  wal  des  conventz  bestater  abt,  von  wegen 

40  dafi  s6lich  abtei  im  von  einem  andern  abt  und  im  leben  desselben  (ibergeben 
ward.  Wie  er  heim  kam,  ward  der  kosten  diser  handlungen  uberschlagen ;  der 
verluf  sich  in  die  funf  tausend  guldin  reinsch,  wie  wol  er  nur  selb  dritten  gen 
Rom  gfaren  und  etwas  mer  dan  funf  jar  pfleger  gsin  was. 

\Hockgericht  zu  Wil.]     Ee   er  aber  gen  Rom  komen  was,   bewarb  er  sich 


!)  alle  besten  menschen.  —  2)  Sulri. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,  BESTATER  ABT.    1 46 3- 1 49 1.  20S 

deoi  vogt  zb  Morspurg,  ainen  aid  als  von  des  kaisers  befelch  wegen  schweren, 
dafi  er  nit  ansechen  welt  lieb  noch  laid,  friindschaft  noch  vigendschaft,  miet  noch 
gab,  sonder  allain  Got,  ufrecht  und  redlich  ze  richten.  Dili  bewilgung  geschach 
fritags  nach  S.  Sebastians  tag  im  1463  jar. 

[Des  tnunsters  buw.'\  Dessglich  bald  nach  S.  Matthias  tag,  wie  er  hie  bi  5 
uns  zfi  S.  Gallen  was,  nam  er  unser  bumcister  Hainrich  Huxen  zfi  im,  und  mit 
desselben  willen  uberkam  er  mit  ainem  stainmetzen  und  werkmaister,  hiefi  maister 
Hainrich  Grifenberg,  dafi  er  des  gotzhus  buwmaister  sin  und  die  abtsiten  ufimachen 
solt ;  darum  er  im  sampt  des  buwmaisters  verwilgung  al  tag  ifi^d.  Ions  schapft, 
winter  und  sommer,  und  darzu  alle  jar  6  tf  d.  z\x  ainer  besserung;  item  ainem  10 
gsellen  von  S.  Peter  stulfeir  unz  zfi  S.  Gallen  tag  26  d.,  und  dannethin  widerum 
uf  S.  Peterstag  winterlon  20  d\  item  den  gsellen  uf  dem  werch,  si  setzind  oder 
murind,  des  tags  2  fi  6  d.  geben,  und  in  darbi  ir  gewonhait,  gerechtikeit  und 
harkomen  vorbehalten  sin. 

[Span  mit  Hainrich  Siirgen.']   Derselben  zit  ongeforlich,  uf  sontag  invocavit  15 
angender  fasten,  ward  der  span,  den  der  pfleger  mit  Hainrichen  Siirgen,  zfi  Rait- 
419  now  gesessen,  von  etlicher  zechenden  wegen  anzogen  hatt,  zfi  |  end  bracht.   Dan 
als  die  Siirgien  in  Wasserburger  kilchsperg1)   von  etlichen  garten,   wie  vormals 
gemerkt  ist*),  iren  grofien  winzechenden,  und  dabi  den  komzechenden  ab  etlichen 
akern  nach  bruch  und  recht  ires  harkomens,  brief  und  siglen  hattend,  vermeint  20 
der  pfleger,  dafi  mitler  zit  etliche  niiwgriit  zfi  frucht  komen  werend,  ab  welchen 
der  zechend  billich  der  pfarr  Wasserburg  und  nit  den  Siirgen  zfighorte ;  dan  die 
gaistlichen  recbt   dieselben  den   pfarren   zAerkantind.     Darum  sich  der  span  er- 
hfib.     Und  derselb  uf  doctor  Hainrich  Locher,   dozmal  dechant  und  kirchherren 
zu  Lindow  hingelafien  ward:  wess  er  sich  erkante,  dafi  die  parti  en  darbi  beliben  25 
weltend.     Diser  doctor  sprach  die  ncvalia,   das  ist  die  niiw  geriit,  dem  pfleger 

beim  keiser  Fridrichen  dem  dritten  um  ein  verwilgung,  einen  vogt  des  richs 
malefitzes  halb  gen  Weil  im  Turgo  ze  setzen,  damit  er  an  gebiirlichen  strafen 
nit  gehindert  wurde  ;  wie  im  dan  ein  spruch  vor  den  Eidgnofien  ergangen  was, 
dafi  er  sein  gotzhausleut  wol  mochte  von  unghorsamme  wegen  vachen  und  3° 
ghorsam  machen,  aufigeschlossen  zins,  zechenden,  steur,  vail,  glafi,  fasnacht- 
h&ener,  erschetz,  erbfal,  schulden  und  dergleichen,  die  ein  abt  oder  pfleger  der 
ort  und  enden  rechtferggen  solte,  da  der  ansprechig  gesessen  were.  Dan  (wie 
obgemelt8),  so  hatt  er  kein  hochgericht  niendert,  dan  das  zfl  Wil  diser  zeit  an- 
gereiset4}  ward.  Von  abt  Casparn  was  es  wol  an  die  hand  gnomen  und  darum  35 
ouch  keiserlich  schreiben  und  verwilgen  erlangt  worden,  namlich  zwolf  erbar  ge- 
schworen  man  zu  erkiefien,  die  alsdan  mit  irem  und  des  closters  vogt  iiber  alle 
misstater  bei  iren  eiden  richten  mochtend  nach  reichsrecht.  Darauf  nun  auf 
289  werbung  des  pflegers  einem  |  gelichen  ward,  der  hiefi  Hans  im  Hof,  der  mfiflt 
demnach  Hansen  von  Randegg,  dem  vogt  zfi  Merspurg,  als  verorndtem  keiser-  40 
lichem  anwalt  schweren,  dafi  er,  nit  angesechen  weder  lieb  noch  leid,  freunt- 
schafti  noch  veindschaft,  miet  noch  gab,  sonder  allein  Got,  auf  recht  und  redlich 
richten  welte ;  geschach  freitags  nach  S.  Sebastian  im  1463  jar.  Und  was  difi 
der  erst  plutplatz,  so  das  closter  ie  in  dem  brauch  ghabt  hat,  von  anbegin  des- 


4)  so  mehrmals  fur  kilchspeL  —  2)  185,10.  —  3)  I,  139,25-  —  *)  errichtet 


Digitized  by 


Google 


206  Ltll.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

und  sinem  gotzhus  zu,  doch  den  Siirgen  an  anderm  irem  zechenden  on  nachteil. 
Und  wurdend  die  stuk  alle  luter  mit  ir  gelegenhait  und  anstofien  anzaigt  und  im 
iibertragbrief  haiter  begrifFen. 

[Span  mit  denen  von  Emptz.]  Wie  er  aber  von  Rom  komen  und  nun  ain 
5  abt  was,  fieng  er  ainen  span  an  mit  denen  von  Emptz,  als  dienstliiten  des  gotz- 
hus, von  des  wechsels  wegen  der  aigenschaft  Welcher  span  uf  burgermaister 
und  rat  der  stat  Costenz  veranlafiet  ward.  Und  was  Hans  Her,  der  amman  zu 
Rorschach,  dahin  geschikt,  und  junkher  Rfidolf  von  Emptz  von  sin  selbs  und 
sines   brtiders  Michels  wegen.     Der  span  was  von  einer  tochter  wegen,    die  ain 

10  gotzhusman  gnomen,  und  dieselb  aber  aigen  dero  von  Emptz  gsin  was.  Die 
hat  der  man  nach  wechsels  recht  mit  3  ft  und  zwaien  handsch&chen  gelost.  Wie 
aber  der  man  starb,  furend  die  von  Emptz  zh  und  striktend  der  frowen  (die 
wol  hatt1)  in8),  dafi  si  on  ir  gunst  kainen  andern  man  nemen  solt,  sam  si  noch 
aigen  wer.     Das  wolt  der  pfleger  nit  liden  und  beklagt  sich  dess,  vermainende, 

15  dafi  die  fro  nutalone8)  als  fri  iren  frien  zug  han  solt  Welichs  ouch  zti  recht 
von  den  von  Costenz  erkent  ward,  zinstags  nach  Gotzlichnamstag  im  63  jar. 
Dabi  wol  zfc  merken  ist,  dafi  die  von  Emptz  (wie  oben  gemelt4)  ouch  aim  gotz- 
hus S.  Gallen  dienstliit  gsin  sind. 

In  denen  dingen   gieng  der  man  nit  mftefiig,    damit  er  an   das  gotzhus 

20  brachte,  was  er  iemer  mocht.  Und  als  er  vernomen,  dafi  ain  legat  bim  kaiser 
Fridrich  in  Oesterrich  war,  der  a  latere,  das  ist  von  der  siten  des  bapstz  gsandt 
und  z&  sinen  ratschlegen  gwaltz  gn&g  hette,  sant  er  ain  botschaft  in  Oesterrich  zfl 
dem  legaten,  der  hiefi  Dominicus,  ward  bischof  zu  Carcellan  {Dominicus  episcopus 
Carcellanensis]  und  des  bapstz  referendarius ,  darzu  ain  legat  in  Tuschland.    Und 

25  liefi  anbringen,  wie  dafi  im  gezirk  sines  klosters  etlich  capellen  legend,  die  von 


selben  bifi  auf  difie  zeit;  und  seinen  altfoijaren  schemklich  gwesen  were,  wo  man 
solich  gerechtikeit  indert  solte  erfordert,  geschwigen  gebraucht  haben,  wie  wir 
an  andern  orten  mer  anzeigt  hand. 

Do  der  abt  von  Rom  gen  S.  Gallen  kam,   namlich   am  hindersten  feiertag 

30  in  pfingsten,  ward  er  von  burgermeister  und  rat  (vermog  seiner  bul)  wol  empfangen, 
und  schikt  man  mornendes  am  fritag  den  burgermeister  Hectorn  von  Watt  und 
Jorgen  Gmonder,  reichsvogt,  und  Hansen  Schurpfen,  den  alten  burgermeister, 
und  alle  zunftmeister,  alt  und  nuw,  dafi  si  in  von  einer  stat  wegen  grfieflen  und 
im  gluk  wiinschen  soltend ;  das  nun  dem  abt  vast  angnam  was. 

35  Bald  aber  darnach  kam  er  in  span  mit  denen  von  Etnps  und  namlich  mit 

Rfldolfen  und  Micheln,  von  wegen  einer  leibeigen  frowen,  so  in  dero  von  Emptz 
eigenschaft  und  aber  durch  heirat  in  das  gezirk  des  closters  zu  S.  Gallen  komen, 
und  als  der  man  starb,  von  denen  von  Emps  widerum  angfallen  und  um  die 
leibeigenschaft  ersucht  ward.     Abt  Uolrich  aber  vermeint,  sie  were  des  wechsels 

40  vahig;  dan  die  von  Empz  (von  wegen  dafi  si  dienstleut  warend,  das  ist,  dafi  si 
lehen  vom  closter  zu  S.  Gallen  hettend)  den  wechsel  gegen  einem  closter  und 
das  closter  gegen  inen  vorhar  alweg  ghebt  hettend,  wie  ander  closter  und.edling 
mer.     Und  ist  der  wechsel  ein  grechtikeit,  durch  welche  ein  leibeigen  weib,  die 


*)  wol  zu  leben  hatte.  —  8)  machten  ihr  weiss.  —  3)  jetzt.  —  4)  sie  sind  aber  oben  200,12  ff. 
vergessen  worden. 


Digitized  by 


Google 


Lin.  U0LR1CH  rosch,  bestAter  ABT.  1 46 3- 1 49 1.  207 

sinen  vorfaren  verlichen  worden  und  ouch  als  pfrfienden  geschetzt  worden  werind, 
welicher  dock  kaine  uber  zwo  mark  silbers  jarlich  ingendtz  hette  [NOTA]\ 
darum  si  nit  mochtend  von  denen,  den  man  si  gelichen  hett  oder  liche,  statlich 
und  nach  noturft  versechen  werden.  Darum  er  bat  und  warb,  dafi  man  solich 
capellen  um  das  miinster  zfi  sinen  henden  komen  lafien  welt  und  dafi  er  solich  5 
pfrfienden  niemand  mer  zfi  lichen  schuldig  sin  solt,  sonder  mit  den  rent  und 
giilten  die  capellen  und  die  zierden  darin  besseren,  meren  und  iifnen  mochte, 
damit  der  andacht  nit  zergienge  und  g6tliche  eer  gfiirdert  wurd.  Also  gab  im 
gemelter  legat  zfi,  dafi  er  die  capellen  nach  abgang  des  verpfrfienten  niemand 
mer  zfi  lichen  schuldig  sin  solt,  sonder  dasselbig,  das  si  trfiegind,  an  der  capellen  10 
buw,  nutz  und  zier  wenden  mocht.  Difi  geschach  zfi  angendem  brachmont  ob- 
gemeltz  jars.  Und  lang l)  dent  abt;  dan  er  ain  kiibsck  gult  van  disen  capellen  brackt 
[rapina],  wie  ir  aigen  bfiecher  und  rodel  wisend.  Darnach  ffir  er  zfi  und  beredt 
unser  burger,  dafi  si  von  nuwem  pfrfienden  stiftend  an  Unser  frowen  ampt  Den- 
selben  capl6nen  tailt  er  die  capellen  ufi  und  buwt  an  denselben  nit  ainen  schfich  15 
brait,  sonder  behielt  die  woll  und  liefl  den  pfaffen  den  balg.  Mit  so  geschwinden 
wolfsstiiklinen  kond  er  des  gotzhus  nutz  schaffen,  dafi  alles  ja  ainen  schin  der 
billikait  uf  im  trfig ;  wie  Christus  von  im  vorgsagt,  dafi  si  in  schafsklaidern  wandlen 
wurdind,  aber  inwendig  roubend  und  zukend  wolf  sin.  Deren  diser  Uolrich  fur- 
nemlich  ainer  gsin  ist,  ja  geschwinder  und  roubiger,  dan  das  gotzhus  S.  Gallen  20 
von  anfang  sines  ursprungs  bifi  uf  sin  zit  nie  ghan  hatt. 

[  Was  pfarren  das  kloster  incorporiert^  Damit  aber  ain  ieder  fromer  leser 
sechen  mog,  mit  was  kunsten  das  gotzhus  zfi  richtfimb  bracht  si  und  von  was 
adern  diser  bron  sinen  fluss  hab,  wellend  wir  ufi  iren  aignen  bfiechern  und  briefen 
anzaigen  die  pfarren,   die  si  von  roubs  wegen  incorporiert,   das  ist  ingelibt  und  25 


in  eines  andern  herren  eigenschaft  mannet  oder  einen  andern  man  nimpt,  der 
einem  andern  herrn  dienstbar  ist,  sich  mit  dreien  schillingen  und  zweien  hand- 
schfichen  von  irem  herrn  ledig  machen  und  dannethin  mit  irem  leib  und  der 
geburt  dem  hern  gwartig  und  zftghorig  sein  [sol],  desse  eignen  man  si  zfir  ee 
genomen  hat.  Solichen  weghsel  zoch  der  abt  an  und  wolt  seiner  gegen  denen  30 
von  Emptz  nit  manglen.  Harum  der  span  durch  verwilgung  der  partien  fur  die 
von  Costenz  veranlafiet  und  alda  durch  seinen  an  wait,  Hansen  Heren  von  Ror- 
schach, mit  einem  rechtspruch  erobert  ward. 
290  Mitten  zfi  bracht"  der  abt  |  von  einem  legaten,  der  sich  an  keiser  Fridrichs 

hof  enthielt  (hiefi  dominus  episcopus  Carcellanensis)  ein  indult  oder  bewilgung  35 
zfiwegen,  dafi  er  die  capellen  in  dem  gezirk  des  closters  gelegen  niemand  zfi 
verleichen  schuldig  were,  weil  keine  uber  zwo  mark  silbers  ingentz  hette,  sonder 
mochte  dieselbige  nutzung  zfi  zierd  und  gebeuw  derselben  verwenden.  Er  hatt 
den  anschlag  schon  vor  im,  dafi  er  neuw  stiftungen  darin  leiten  und  anreifien 
welte,  und  bracht  er  nachgender  zeit  ouch  zewegen.  Und  wurdend  also  die  ersten  40 
und  alten  gult  der  capellen  incorporiert. oder  abzogen;  wie  ouch  die  pfarren,  von 
welchen  vormals*)  meldung  geschechen,  und  durch  incorporationen  reicher  und 
grofier  pfarren,  von  seinen  vorfaren  etlicher  verscheiner  jaren  geschechen,  dem 
closter  grofier  nutz  begegnet  ist. 


')  gelang.  —  *)  188,3^ 


Digitized  by 


Google 


208  UU.   UOLR1CH  ROSCH,  BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

an  sich  zogen  hand.  Und  erstlich  ist  zft  merken,  dafi  ee  und  vor  der  |  tiifel  420 
den  unmafligen  git  dem  bapst  und  sinen  glider,  die  pfarren  z(i  berupfen  [pfarren- 
rupfer,  kirchenrouber]  ingeben  hat  und  difi  ungotlich,  widerchristenlich  koufman- 
schaft  an  den  tag  komen  si,  hand  biderb  liit  an  die  kirchen  der  gmainden  und 
5  umsefien,  die  man  pfarren  genent  hat  und  noch  nent,  gar  vil  um  Gotes  willen 
geben,  damit  der  pfarrer  richlich  erhalten  und  armen  liiten  ouch  furderliche  hilf 
geschechen  mocht.  Dabi  so  ist  der  won  in  der  welt  gsin  und  hat  man  es  also 
achten  wellen,  dafi  aller  fruchtzechenden  zu  den  pfarren  ghoren  solt  und  allain 
den  gaistlichen  zustan,  wie  des  bapstz  recht  ufigeben  hand :  demnach  der  zechend 

to  umliegender  nutzungen  an  die  pfarren  gfitz  tails  gangen  ist.  W*  Und  wie 
nun  das  lechen  an  die  prelaten  von  dem  bapst  g&tz  tails  komen  ist  und  der  gmain 
dise  gerechtikait  ufi  den  henden  zogen ,  hand  sich  von  des  lechen  wegen  die  pre- 
laten, bischof,  abt  und  bropst  und  wie  difi  wolf  titel  und  namen  hand,  der  pfarren 
als  lechenherren  angnomen   und  den  klouwen  der  gerechtikait  darin  geschlagen 

15  [die  wal  ist  vor  den  kirchkorigen  gsin],  dafi  si  nach  und  nach  niemand  gelichen, 
dan  der  inen  mit  aiden  verpfiicht  sin  welt,  und  das  in  gefellig  wer,  schweren  welt. 
Demnach  si  kinder  die  frucht,  rent,  giilt  und  nutzungen  komen  sind.  Wo  si  die 
gsechen,  hand  si  an  den  obersten  lasterkopf,  namlich  den  bapst,  gworben  und  er- 
worben,  erkouft  und  ertuschet,  mit  gelt,  mit  giilt  die,  und  also  den  pfr&enden,  die 

20  zi  etwas  vermogen  komen  warend,  die  best  nutzung,  namlich  win-  und  komzechen- 
den  abzogen  und  die  kaseten  und  das  blaiv l)  am  boden  den  armen  hirten  glafien  • 
die  sich  hand  uf  schinderien  und  uf  die  grempelmess,  seelbuecher,  banschatz*), 
touf-  und  sacrament-gelt  legen  muefien  (dero  kains  von  alter  har  gsin  ist),  damit 
si  sich  enthalten  und  ouch  etwas  han  mochtend.  Also  sind  die  gmainden  der 
25  kirchen  von  irer  gerechtikait  gstofien  worden  und  ist  der  git  vom  hopt  bifi  in 
die  klain  zechen  durch  alien  nid  der  gaistlichen  inbrochen  uud  mit  christenlicher 
ltiten  gotzgaben  gespilt  worden,  wie  die  kriegsliit  mit  ainer  piit8)  spilend.  Nie- 
mand  hat  darin  reden  toren;  der  ban  hat  iederman  den  hals  verschopt  [geschwaiget], 
Darzfi   ist  die  welt  ufi  anfalt  zu  den  vil  grofiern  ierungen  also  bracht  worden, 

30  dafi  der  arm  gwent  hat,  es  mfiefite  also  sin.  Also  hat  unser  abt  Uolrich  si[ch] 
in  kirchenroub  redlich  umtfin,  sampt  etlichen,  die  vor  im  und  nach  siner  kunst 
sich  geflissen  hand. 

Nun  wellend  wir  die  pfarren  nennen,  die  dem  closter  zfi  S.  Gallen  ingelibt 
worden  sind:  Altstetten  im  Rintal,  ist  etwan  ain  filial  gen  Marpach  gsin,  darnach 

35  zfi  ainer  pfarr  gmacht  und  incorporiert  worden,  desglichen  Marpach  ouch.  Item 
die  kilch  Bernang.  Item  Sant  Johans  Hochst.  Sant  Margrethen  Hochst  RorscJtach. 
Sant  Laurenzen  kilch  zu  S.  Gallen,  von  welcher  hubsch  rent  und  giilten  zogen 
sind,  wie  wir  an  andern  orten  gmeldet  hand.  Item  die  kilch  zu  Appenzell. 
Item  die  kilch  der  stat  Wil.   Item  Kilchperg  in  der  grafschaft  Toggaburg,  welcher 

40  dochter  Rickenbach  gsin  ist.  Abt  Uolrich  hett  vil  anderer  pfarren  in  derselben 
grafschaft  gern  ufgemachet ;  so  hat  er  es  vor  denen  von  Schwitz  und  Glaris  (die 
landrecht  zft  derselben  grafschaft  hand)  nit  wagen  toren;  er  forcht,  si  wurdend 
die  klauwen  under  der  kutten  kennen  lernen.  Item  die  gut  pfarr  Gossow.  Item 
Wasserburg  bi  Lindow,  die  ainen  merklichen  zechend  hatt.     [Berg.     Waldkirch* 

45   Goldach.   Romifihorn.']    Bi   disen  zw6lf  trefFenlichen  pfarrkirchen  wellend  wir  es 


*)  beides  scheint  den  bodensatz  zu  bedeuten ,  der  bei  der  kasebereitung  Ubrig  bleibt.  —  *)  basse 
fllr  den  bann.  —  5)  beute. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  209 

bliben  laflen  und  nit  sagen,  was  es  dem  gotzhus  golten  hat,  dafi  man  ufi  filialen, 
als  Trogen,  Gaifi,  Hundwil,  Tiifen  (die  al  gen  S.  Laurenzen  gen  S.  Gallen  ghort 
hand)  pfarren  hat  machen  lafien.  Was  maint  ain  fromer  leser,  dafi  zechentz, 
rent  und  giilten  und  ander  nutzungen  an  das  kloster  von  disen  kilcten  komen 
421  si,  die  si  von  gotlichen  rechten  al  ze  widergeben  schuldig  werend  ?  |  Der  zechend  5 
im  Rintal  und  zfi  Wasserburg  fluss  mertails  dahar.  Und  ist  man  durch  disen 
roub  zfi  richtagen  komen,  darnach  man  gfit  hat  ghan,  herschaften,  gericht, 
aigenschaften,  witer  zins,  rent  und  giilten  ze  koufen.  Und  des  koufens  kain  end 
gsin  wer,  wo  die  weltlichen  oberkaiten  inen  zfi  ziten  nit  gewert  und  gespert  het- 
tend.  dafi  si  ires  koufens  mochtend  rfiewig  sin.  WHT  Also  ist  man  zu  fiirsten  10 
wordenl  Also  ist  man  gaistlich  gsin!  Also  hat  man  des  armen  nit  vergessenl 
Also  hat  man  Got  dienen  wellen!  O  guetiger  Got,  gib  din  gnad  in  dero  herzen, 
die  klosterlut  noch  nit  kennend ;  damit  man  zu  der  gerechtikait  liebe  gewonn 
und  dinem  willen  nachkommen  werd.     Amen. 

Und  damit  wir  widerum  uf  das  komend,   das  wir  gelafien,   ist  zu  wissen,   15 
dafi  in  disem  jar  die  kirch  zu  Trogen ,  dero  mertail  alhar  gen  S.  Gallen  in  S.  Lau- 
rentzen  pfarkirchen  ghort  hatt,   von  bischof  Burkharten  von  Costenz    und  abt 
Uolrichen  verwilgens   wegen  zfi  ainer  sonderbarer  pfarr  ufgericht  und  gewidmet 
und  von  S.  Laurentzen  pfarr  gesiindert  worden  ist. 

Item  in   demselben  jar  zu  herbstzit  hat  abt  Uolrich  ainen  wechsel  troffen  20 
mit   dem   bischof  von  Costenz.     Als   dan   das  lechen  der  gerichten  zu  Goldach 
gemeltem  stift  zfighorig  was  und  die  Gnepser,  uf  Sultzberg  gsessen,  solich  gericht 
von  obgedachtem  stift  ze  Costenz  empfangen  hattend,   und   die  vogtei  ze  Horn 
dem  gotzhus   gehort:   gab  bischof  Burkhart  mit  willen  bropstz,   dechantz  und 


[Forts,  von  seite  207.]    Diser  zeit  ward  die  kirch  zfi   Trogen  in  Appenzell  25 
durch  verwilgung  des  abtz  und  zfitfin  bischof  Burkhartz  zfi  Costenz  zfi  einer  ab- 
gesonderten  pfarr  gemacht,    weliche   meresteils   in   die  pfarrei  S.  Laurenzen   zfi 
S.  Gallen  kirchhorig  gwesen  was. 

Abt  Uolrich  traf  einen  wechsel  mit  dem  bischof  und  stift  zfi  Costenz  und 
gab  inen  die  vogtei  zu  Horn  am  Bodensee  um  die  gericht  zfi  Goldach,   weliche  30 
die  Gnepser  auf  Sultzberg  pfantz-  und  lehens  weis  von  einem  gestift  zfi  Costenz 
inn  hattend ;  dan  die  von  Goldach  in  ander  weg  ouch  gotshausleut  und  domalen 
burger  der  stat  zfi  S.  Gallen  warend. 

Nach  welchen  dingen  abt  Uolrich  einen  verfafiten  anschlag  macht  von  wegen 
der  nutzungen   und  den  gerichten,   so  seinem  closter  zfidientend,   die  herschaft  35 
Rhinegg  und  Oberrhintal  zfi  seinen  henden  und  aufi  den  henden  dero  von  Appen- 
zell ze  bringen.    Schikt  harum  seinen  hofamman  Hansen  Hachinger  in  Oesterreich 
an   keiser  Fridrichen   und   erwarb   ein  verwilgung  vom  keiser  an  die  Eidgnofien, 
dafi  man  in  losen  lafien  und  zfi  solicher  losung  im  verholfen  sein  welte.     Mag 
nit  wiissen,  ob  den  von  Appenzell  gleicher  mafi  befelch  zfi  komen  oder  nit,  ist  40 
aber  wol  zfi  glouben,  si  sigend  nit  underlafien.    Derselb  Hachinger  empfieng  dem 
abt   auf  derselben  fart   sein  regalia   aller  weltlikait  und  bracht  brief,    dafi  er  in 
des  reichs  schutz  und  schirm  empfangen  sein  solte;  dargegen  der  abt  sein  eids- 
291  pflicht  dem  keiser  leistet  vor  abt  Johansen  in  der  Reichenouw  |  als  einem  anwalt, 
von  keiserlicher  majestet  darzfi  verorndt,   in  form  und  mafi  (doch  etwas  milter),  45 
als  er  vormals  dem  papst  geschworn  hatt. 

VADIAN.     II.   BAND.  1 4 


Digitized  by 


Google 


210  LIII.  UOLRICH  r6sch,  bestAter  ABT.    1 463-1 49 1. 

capitels  gedachtem  abt  das  lechen  der  gerichten  zfi  Goldach  um  die  vogti 
zfi  Horn;  dannenhar  und  nit  ferrer  solich  gericht  dem  gotzhus  S.  Gallen  zfl- 
ghort  hand. 

[Abt  zvarb  um  Rinegg.~\  Wie  nun  der  abt  sich  diser  zit  etwas  zti  rftwen 
5  glafien  und  nit  sonders  zii  hadern  vor  im  hatt,  sucht  er  abermals  und  schl&g  an, 
wie  er  hinder  die  herschaft  Rinegg  komen  und  die  den  Appenzeller  ufi  der  hand 
rifien  mochte ;  dan  dieselb  herschaft  im  gar  gelegen  gsin  wer  von  der  nidern 
gerichten,  der  zechenden,  vallen  und  anderer  gerechtikaiten  wegen .  die  er  in  dem 
Rintal  hatt ;  und  besorgt :   wo  die  den  von  Appenzell  beliben  solt,    dafi  er  aller 

10  dingen  dester  minder  schaffen  kond.  In  summa,  es  wolt  im  ganz  unlidlich  sin, 
dafi  die  puren  solich  herlikait  an  ir  hand  soltend  han.  Und  diewil  er  wifit,  dafi 
dieselb  herschaft  von  dem  rich  harlangt  und  von  kiing  Sigmunden  anfenglich 
also  pfantz  wis  im  Costenzer  concili  dem  von  Bodmen,  wie  for  gmelt1),  versetzt 
und  zuletzst  an  die  Paierer,    darnach  an  die  von  Appenzell  kon  was:    macht  er 

15  ain  anschlag,  erstlich  die  losung  zft  erwerben  von  kaiser  Fridrichen,  darnach  mit 
hilf  der  Aidgnofien,  siner  herrn,  zti  versuchen.  wie  man  der  sach  witer  tat.  Also 
uf  ingende  fafinacht  des  vierundsechtzigosten  jars  schikt  er  in  das  land  Oester- 
rich  sinen  hofamman  Hansen  Hachinger  mit  disem  befelch,  dafi  er  anfangs  an 
kaiserlich  majestat  von  der  losung  wegen  der  herschaft  Rinegg  werben   und  difi 

ao  nachgemelt  ursachen,  soliche  losung  zfi  erlangen,  dartfin  und  erzellen  solt :  nam- 
lich  dafi  ain  gotzhus  S.  Gallen  in  und  under  ainer  herschaft  Rinegg  und  der 
vogti  Rintal  vil  und  mancherlai  liit,  gericht,  g&eter,  btifien,  lehenschaften,  hof- 
gfieter,  erschatz,  vail,  rent,  zins  und  zechenden  hett,  und  aber  dieselb  herschaft 
ainem  kaiser  als  von  des    richs   wegen    ztistfind  und  vornacher  um  sechstusend 

25  guldin  verpfent  wer;  begeb  es  sich  oft,  dafi  mifihellung  und  zwitracht  ent- 
sprungind,  die  im  und  dem  hailgen  rich  an  irem  aigentfim,  desglichen  dem  gotz- 
hus an  sinen  zfigehorungen  schaden  und  nachtail  bringen  weltend.  Begert  daruf, 
dafi  sin  majestat  sinem  herrn  dem  abt  bewilgen  welt,  solich  losung  mit  6000  fl. 
wie  si  die  Paierer  ingehept  hettend,    an  das  gotzhus  ze  tun  gnadenklich  gonnen 

30  welt.  Demnach  kaiser  Fridrich  im  solichs  vergont  und  etwan  um  liechtmess  im 
obgemelten  jar  an  gmain  Aidgnofien  von  stet  und  lender  schriben  liefi,  dafi  si 
abt  Uolrich  zu  solicher  losung  beholfen  sin  weltend.  Item  und  den  von  Appen- 
zell ouch  ain  sonder  missif,  in  welcher  er  inen  gebot,  als  lieb  inen  wer,  sin  und 
des  hailgen  richs  grofi  ungnad  zft  vermiden,  dafi  si  gemeltem  abt  Uolrich  en  an- 

35   gesichtz  difi  brief  on  alles  witer  |  wegern  und  verziechen  die  losung  ze  ttinver-  422 
statten  weltend.     Und  gab  dabi  dem  Hechinger  ainen  bewilgungsbrief,    der  erst 
nach   disen  briefen  geschriben  und  geben  ward  an  S.  Mathis  abend  im  vierund- 
sechtzigosten jar.     Das  was  nun  siner  pratik  ain  anfang.    Wie  die  sich  volzogen 
hab  (dan  er  es  nit  uf  ain  mal  ufimachet),  wend  wir  bald  melden. 

4o  Derselben   zit   empfieng  obgedachter  hofamman   dem   apt  sin  regalia  und 

mit  namen  die  weltlichkait,  dafi  er  sich  dero  gebruchen  mit  aller  gerechtikait 
mochte.  Und  ward  das  gotzhus  hiemit  in  den  schirm  des  richs  mit  liiten,  gtietern 
und  aller  zfighord  empfangen,  mit  bestatung  aller  frihaiten.  Darum  apt  Uolrich 
abt  Johansen  in  der  Richenoiv^  ainen  aid  sckweren  mufit :   dem  hailgen  rich  von 

45  solicher  lehen   und  regalia  wegen  gewdrtig  und  gehorsam  ze  sin.      Ab  welcher 


')  I,  535,3  ff- 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BEST ATER. ABT.    1463-1491.  211 

tat  man  erst  sechen  mag  der  weltlichen  fursten  und  kaisern  zu  derselben  zit  un- 
wissenhait,  die  nit  sechen  mocht,  dafi  solichs  disen  verliipten  gaistlichen  liiten 
nit  zimpt  noch  zugeben  was  ;  dan  weltlich  herschung  von  Got  verboten  ist  alien 
denen,  die  gaistlich  sin  wellend.  Item  merkt  man  die  onzalbarlich  liebe,  die  solich 
apt  zu  zitlicher  herschung  ghan  hand ,  in  dem  dafi  si  sich  in  so  mannigfaltig  weg  5 
dieselbig  zu  behalten  gemuet  und  gearbaitet  hand.  Zum  dritten  sicht  man  die 
verwiert  und  angstig  gwufine  der  tollen  bruedern,  die  wol  gewifit  hand,  dafi 
solich  tun  und  lafien  inen  ufi  kainen  gruntlichen  rechten  zimpte,  ■■T"  darunt 
dafi  si  sich  an  alien  gwalt  ghenkt  und  an  alien ,  ja  gar  widerwerligen  or  ten  sckutz 
und  schirm  gsucht  hand.  Dan  die  apt  unsers  gotzhus  erstlich  von  abt  Jorgen  10 
zitung  har  sich  under  den  stul  zu  Rom  gworfen  und  on  mittel  demselben  sich 
zugkorig  gmacht  hand,  damit  si  ie  zu  ziten,  so  inen  komlich  wer,  sich  aller 
oberkait  entsetzen  und  iren  git  damit  schirmen  mochtend.  Und  zu  merer  sicher- 
hait,  wie  si  der  Aidgnofien  zunemen  und  macht  gespiirt  hand,  ouch  sich  an  die- 
selben  mit  burg-  und  landrecht  zogen,  item  sich  inen  als  vbgten  und  kerrn  under-  15 
worfen.  Und  mint  dester  minder  sich  an  den  kaiser  mit  moglichem  flifi  ghuldet 
und  zugsagt  und  geschworn,  dafi  si  selten  ghalten  hand.  MERK  WOL.  Mit 
so  menigfaltiger  pflicht,  in  welchen  alien  si  ires  Gotes  vergessen,  sind  si  aller 
welt  ufigangen.  *)  Denn  so  der  bapst  an  unsere  abt  etwan  gworben  hat  und  si 
urn  underhaltung  oder  derglichen  kosten  angelangt  hat,  habend  si  sich  uflgeret :  20 
si  sigend  von  den  Aidgnofien  bevogtet,  und  zime  inen  nit,  on  deren  gunst  den 
oder  disen  weg  ze  handlen.  Hat  der  kaiser  hilf  wellen  oder  gelt  han ,  so  ist  ir 
orden  dem  stul  zu  Rom  haft2)  gsin,  desglichen  das  gotzhus  den  Aidgnofien.  Hand 
dan  die  Aidgnofien  von  inen  han  wellen,  so  ist  man  on  alles  mittel  under  dem 
stul  zu  Rom  gelegen.  Und  in  summay  wo  man  har  ghouwen  hat,  hand  si  ver-  25 
setzen  konnen,  damit  nunt  ufi  dem  sak  kerne ,  und  doch  durch  dero  aller  hilf  und 
schirm  das  ir  meren  und  bevestnen  konnen.  Ueber  das  alles  ist  kain  lantzbresten 
ingfallen,  si  habend  si[n]  nutz  ghan,  so  alle  welt  schaden  laid.  Dan  in  korn- 
ttirinen  tatend  si  ir  stadel  uf  und  lofitend  drifach  gelt  ufi  dem  korn ;  so  win  tiir 
was,  schanktend  si  um  drii  gelt  das,  das  si  wol  kondend  bifi  zu  siner  zit  liggen  30 
Ian;  kam  krieg,  so  genussend  si  derselben  beschwerd,  namlich  der  tiirinen ;  dan 
selten  krieg  on  tiire  komend.  Dabi  mufitend  die  armen  lut  den  raifikosten  geben 
zu  dem,  dafi  si  ir  lib  und  leben  darstraktend.  Komend  lantzkrankhaiten  und 
pestilentzen,  so  wurdend  der  vail  und  glafien  so  vil  dester  mer.  Darum  sich 
nieman  verwonderen  solf  wannen  disem  abgottiscken  volk  richtumb  komen  si.  Dan  35 
als  bald  unser  kloster  zu  S.  Gallen  von  abt  Uolrichen  in  den  gang  bracht  und 
von  den  schulden,  so  abt  Caspar  und  ander  vor  im  gmacht  hattend,  entledigt 
ward ,  mufit  richtumb  nacher  volgen  ufi  alien  obanzaigten  ursachen  und  dafi  man 
maint,  man  mufit  inen  als  gaistlichen  liiten  niint  versagen.  Und  wo  der  ainig 
Got  mit  sines  wortz  erofnung  nit  komen  [were'] ,  were  difi  volk  in  aller  christen-  4° 
hait  zu  solicher  macht  komen,  dafi  ir  gwalt  hett  von  zunemens  und  grofie  wegen 
der  welt  untraglich  sin  muefien. 

Wie  nun  abt  Uolrich  siner  herschung  bestatung  von  kaiser  Fridrichen  er- 
langt  hatt,    erwarb  er  siner  stat  Wil  derselben  zit  ouch  zwo  messen  oder  zwen 
4 23  jarmerky  \  namlich  ainen  uf  mentag  vor  pfingsten,  den  andern  uf  den  minden  tag  45 

l)  ausgewichen.  —    2)  haftbar,  verpflichtet. 

«4* 


Digitized  by 


Google 


212  LIU.  UOLRICH  rOsch,  bestAter  ABT.   1 463-1 49 1. 

nach    Michaelis,    mit    alien    friungen    und    gerechtikaiten,    so    ainem    jarmarkt 
gebiirend  und   zftgehorig    sind;    doch    im   und    ainer   stat  Wil  harwiderum  be- 
halten  die  nutzungen  und  gerechtikaiten,   die  man  in  jarmerkten  ze  bruchen  ge- 
won  ist. 
5  Und  als  apt  Uolrich  erfaren  hatt,  dafi  die  vogtien  der  drien  hofen,  namlich 

Rorschach  ,  Tunbach  und  Muleny  junkher  Burkharten  Schenken,  der  dozmal  zfc 
Mamritzhofen  safi,  in  pfantzwifi,  als  von  dem  rich  harlangend,  versetzt  und  vor- 
mals  glicher  gstalt  an  die  von  Biirglon  kon  warend :  was  sinem  hofamman,  dem 
Hechinger,   ouch   diser  handel  anghenkt,   dafi  er  an  kaiser  Fridrichen  treffenlich 

10  solte  werben  (ist  ouch  nit  oh  gelt  und  gaben  zftgangen),  damit  apt  Uolrichen 
die  losung  als  von  des  richs  wegen  von  Burkarten  Schenken  ze  tun  verwilget 
wurd.  Als  ouch  geschach;  dan  kaiser  Fridrich  solich  sin  beger  zftgab,  doch  nit 
anderst  dan  pfantzwifi  und  dent  rich  die  widerlosung  etnpforbhalten.  Dan  der 
Hechinger  fiirgab,  dafi  kiing  Wentzla,   kiing  Karlis  son,   den  abten  des  gotzhus 

15  S.  Gallen  ztigeben  und  gegonnen  hett :  wo  die  aigenschaften  desselben  gotzhus 
werend,  dafi  si  macht  han  soltend,  die  vogtien,  so  von  dem  rich  an  denselben 
enden  versetzt  werend,  an  sich  zd  losen.  Also  ward  an  Burkharten  von  Mamertz- 
hofen  geschriben,  wie  harnach  volgt :  ,,Wir  Fridrich  von  Gotes  gnaden  romischer 
kaiser,   embietend   unserm  und  des  richs  lieben,  getriiwen  Burkharten  Schenken 

20  von  Castel  zu  Mambritzhofen  unser  gnad  und  alles  gut.  Wir  haben  dem  er- 
wirdigen  Uolrichen,  abt  des  gotzhus  zu  S.  Gallen,  unserm  fiirsten  und  lieben  an- 
dachtigen,  unser  und  des  hailgen  richs  vogtien  zfi  Rorschach,  Tfinbach  und 
Mulen  mit  alien  iren  nutzen,  zughorungen  und  gerechtikaiten  an  unser  stat  und 
von  unser  und  des  richs  wegen  an  sich  und  das  benant  gotzhus  ze  lofien  ver- 

%$  [Forts,  von  seite  209.]    Er  erlangt  ouch  derselben  zeit  denen  von  Wil  die 

freiung  zweier  jarmerkten,  eines  zti  frueling,  des  andern  zu  herbstz  zeit,  mitvor- 
bhalt  der  nutzungen  und  gerechtikeiten,  dero  man  sich  in  jarmerkten  ze  brauchen 
gewon  ist.  Darauf  er  ouch  mit  inen  des  vogtz  halber  des  reichs  sich  verein- 
bart,   dafi   ein  vogt  von  einem  abt  erkiefit  werden  und  aber  allein  aufi  der  zal 

30  der  raten  (so  von  dem  abt  oder  seinen  anwalten  gsetzt  werdend)  nemen  solte, 
der  hette  dan  den  ban  iiber  das  plut  zh  verwalten.  Und  dafi  ein  hofamman 
gwalt  haben  solte  in  den  rat  ze  gon  ewenklich ;  wo  aber  span  zwuschet  abt  und 
rat  entst&end,  solte  er  schuldig  sein  aufi  dem  rat  ze  gon.  Item  und  dafi  ein 
vogt  nit  gwalt  hette.  iitzit  furzenemen  one  schultheifien  und  der  raten  wiissen  und 

35  willen,  und  dafi  keiner  zfi  hofammann  genommen  wurd,  er  were  dan  vier  jar  z(i 
Weil  burger  gwesen.  Ist  geschechen  um  der  drien  ktinig  tagen  im  1464  jar. 
Darum  die  von  Wil  dem  abt  harum  ein  revers  under  ir  stat  insigel  zfigestelt 

In  disem  jar  lost  abt  Uolrich   durch  furschrift  keiser  Fridsichs  von  Burk- 
harten  Schenken,   der  domalen  zu  Mamertzhofen   safi,   die   drei  vogteien,   von 

40  dem  reich  versetzt,  an  sein  closter,  namlich  M&len,  Tunbach  und  Rorschach; 
welich  kiing  Carli  der  viert  von  dem  reich  im  1351  jar  der  witwen  von  Enne, 
die  Eberhartz  von  Biirglon  eelich  hausfro  gwesen,  und  irem  son  Immen,  und  von 
pitts  wegen  Eberhartz  und  Arnolds  von  Biirglon,  siner  vettern,  um  hundert  fiinf- 
undvierzig  mark  silbers  Costenzer  gwichtz  und  montz  versetzt  und  Burkhart 
Schenk  dadannen  geloflt  hatt,  doch  dem  reich  sein  losung  vorbhalten.  Und 
kam  dem  abt  zti  nachgenden  seinen  handlungen  gar  gelegenlich  wol. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  213 

gont  und  erlopt  nach  lut  unser  kaiserlichen  und  wilund  unsers  vorfaren  am  rich> 
kiing  WentzlauSy  brie f en  y  daruber  ufigangen.  Darum  so  empfelhend  wir  dir  mit 
disem  brief  ernstlich  und  vestenklich  gebietende,  dafl  du  nach  angesicht  difl  briefs 
und  so  du  darum  von  dem  obgenanten  abt  Uolrichen  ermant  und  erfordert  wir- 
dest,  solicher  unser  und  des  hailgen  richs  vogtien  mit  alien  iren  nutzen,  zti-  5 
ghorungen  und  gerechtikaiten,  wie  die  von  unsern  vorfaren  am  rich  versetzt  oder 
verpfent  sind,  und  nach  lut  der  pfantbriefen  darum  ufigangen,  dem  vorgenanten 
abt  Uolrichen  und  sinem  gotzhus  S.  Gallen  an  unser  stat  und  von  unser  und  des 
hailgen  richs  wegen  losung  und  erledigung  stat  tdejst  und  nit  verziechest  und 
dich  dess  uf  iemand  wegerist,  als  lieb  dir  si  unser  und  des  hailgen  richs  schwere  10 
ungnad  ze  vermiden.  Daran  tflst  du  unser  ernstlich  maiming.  Geben  zti  der 
Niiwen  stat,  zinstags  vor  Unser  lieben  frowen  purificationis,  nach  Christi  geburt 
1400  und  im  64  jar,  unser  richs  des  romischen  im  24,  des  kaisertfimbs  im  7, 
des  Ungerischen  im  5  jaren." 

Damit  man  aber  die  losung  verston  mog,  wellend  wir  den  versatzbrief  kiing  is 
Karlis  hienacher  stellen,  welchen  abt  Uolrich  zti  sinen  handen  bracht  hatt :  „Wir 
Carol  von  Gotes  gnaden  romischer  kiing,  zti  alien  ziten  merer  des  richs  und 
kiing  zfi  Behem,  bekennen  offenlich  mit  disem  brief  und  tund  kund  alien,  die  in 
sechend  oder  horend  lesen.  dafi  wir  durch  besonder  bet  willen  der  edlen  frowen 
von  Enne,  etwan  Eberhartz  von  Biirglon  elicher  husfrowen,  und  Immern  von  20 
Biirglon,  ires  sons,  und  ouch  durch  bet  Eberhartz,  etwan  Arnoltz  son  von  Biirg- 
lon, und  durch  desselben  Eberhartz  mftter  bet  willen,  die  mit  ganzem  ernst  an 
uns  bracht  ist :  so  gonnen  wir  in  gar  und  genzlich  und  erlouben  in  ouch  sonder 
von  unsern  kiinglichen  gnaden,  dafi  si  die  dri  hofe,  die  des  richs  sind,  Rorschach, 
Tuffenbach  und  Mfllach,  die  gelegen  sind  in  dem  Turgow  nachen  bi  Costenz,  25 
versetzen  mogen  unserm  lieben  getrtiwen  Herman  von  der  Braitenlandenberg  fur 
hundertfiinfundvierzig  mark  silbers  Costenzer  gewichtz  und  ouch  derselben  miinze. 
Und  was  si  an  der  satzung  tfind  und  ouch  verschribend,  das  wellend  wir  von 
424  unser  und  des  richs  wegen  |  stat  halten,  genzlich  und  gar,  in  solicher  wise,  dafl 
wir  und  unser  nachkomen  an  dem  rich  dieselben  hof  wieder  losen  mogend  um  30 
das  vorgeschriben  gelt,  an  alle  hindernuss.  Mit  urkund  diss  briefs,  versigelt  mit 
unserm  kiinglichen  insigel,  der  geben  ist  zfl  Prag  nach  Christus  geburt  1300  und 
51  jar.  des  nachsten  zinstags  nach  dem  sontag  laetare,  in  dem  fiinften  jar  un- 
serer  riche."  Ab  welchem  allem  man  wol  merkt,  dafl  difl  obgemelt  hof  dem 
rich  alweg  losbar  vorbhalten  sind..  35 

Und  als  wir  vormals  von  der  vogti  des  richs  wegen  der  stat  Wil>  wie  die 
von  kiing  Fridrichen  erworben  ist,  [gemeldet],  begab  es  sich  in  disem  64  jar, 
dafl  abt  Uolrich  mit  schulthaifl  und  rat  derselben  von  Wil  ein  iiberkomnifl  tet, 
der  vogti  halb,  wie  es  furohin  ghalten  werden  solt.  Namlich  wan  Hans  im  Hof, 
dozmalen  des  richs  vogt,  abgieng,  so  solte  ain  abt  ainen  andern  zd  setzen  han,  40 
doch  allain  ufl  der  zal  dero,  so  zii  raten  der  stat  durch  denselben  abt  oder  sin 
anwelt  erkieflt  werend.  Derselb  vogt  solte  dan  den  ban  han,  iiber  das  pliit  ze 
richten.  Dargegen  solte  ouch  ain  hofamman,  wer  der  ie  zfl  ziten  were,  gwalt 
han,  in  den  rat  zti  gon  und  bi  andern  ratzmannen  sitzen  ewenklich,  und  jarlich 
mit  schulthaifl  und  raten  schweren  und  das  t&n,  das  ander  ratzfrund  tatend.  Wo  45 
sich  aber  ztitrueg,  dafl  span  zwiischet  abt  und  der  stat  entsprunge,  so  solt  ge- 
melter  hofamman  schuldig  und  willig  sin,    ufl  dem  rat  ze  gon,   bifl  die  frag  um 


Digitized  by 


Google 


214  LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491. 

solichs  spans  willen  ain  end  hat.  Item  und  dafi  ain  vogt  daselbs  mit  den  bur- 
gern  der  stat  Wil  nutzid  fiirnemen  solte  noch  iemand  rechtfertigen  on  schulthaifi 
und  der  rate  wissen  und  willen.  Und  was  btiflen,  schiib l)  und  derglichen  als 
von   der  vogti   wegen   gfallen,   dafi  zwen  tail  ainem  vogt  als  von  des  gotzhus 

5  wegen  und  der  drittail  der  stat  werden  solt.  Item  und  dafi  ain  abt  kainen  hof- 
atntnan  ze  setzen  ketty  er  wer  dan  in  siner  stat  Wil  vier  jar  lang  geschworner 
und  ingesessner  burger  gsin.  DiB  geschach  zd  Wil  an  mitwochen  vor  der  drien 
kungen  tag  im  1464  jar.  Und  gabend  die  Wiler  dem  abt  um  solich  iiberkomnuss 
ain   revers   mit  ir   stat   insigel  bewart;    dan   si   diser  iiberkomnuss  wol  z&friden 

10  warend  und  abt  Uolrich  si  ouch  in  gnadenklich  zfi  halten  willig  was.  Dan  die 
von  Wil  alweg  an  den  abten  triilich  tfin  und  treffenlich  anhanget  sin,  darum  si 
den  von  Appenzell  und  uns  von  S.  Gallen  mermals  entzwerch  in  der  sach  ge- 
legen,  und  wo  si  unser  frommen,  nutz  und  eer  hindern  hand  mogen,  daran  kainen 
flifi  gespart.     Got  geb,  dafi  ir  nachkomen  sich  aines  besseren  besinnend,   als  si 

is  wol  ze  tfin  schuldig  werend. 

Im  selben  jar  gieng  ain  geschrai  fiber  abt  Uolrichen  y  dafi  er  valtsch  brief 
machen  hett  lafien,  etlich  recht  und  gerechtikaiten  ze  erhalten,  zfi  welchen  er  kain 
recht  hatt.  Und  als  man  den  sachen  nach  fur  und  die  erkundet,  fand  es  sich 
zfim  tail,  dafi  solichs  geschechen,  namlich  dero  von  Appenzell  halb,  welchen  durch 

*o  solich  brief  gwalt  und  unrecht  geschechen  wer.  Als  aber  sich  unser  herrn  der 
sach  annomend,  ward  Uolrich  Talman ,  des  abtz  schriber  ainer,  gfanklich  an- 
gnomen  und  lang  zit  also  gehalten;  und  Hans  Ilechinger,  der  hofamman,  der 
endran.  Darnach  als  man  zalt  1465  jar  zu  herbstzit,  ward  apt  Uolrichen  und 
den  von  Appenzell  lut  aines  anlafi,  darum  ufgericht,  ain  guetlicher  tag  gen  Rapoltz- 

25  wil  gesetzt.  Und  als  die  gedachten  von  Appenzell  abt  Uolrichen  offentlich  vor 
drien  unpartieschen  orten,  namlich  Ure,  Underwalden  und  Zug  verklagtend,  wie. 
dafi  valtsch  brief  ufi  sines  gotzhus  cancli  gangen  werind  und  derselben  ain  gotz- 
hus hette  geniefien  mogen,  darum  im  grofl  schuld  zugmeflen  ward;  —  und  aber 
abt  Uolrich  nit  jichtig  sin  wolt,  dafi  er  solich  brief  iemand  ze  schriben  befolhen 

30  hett  und  usserhalb  sines  willens  geschechen ;  aber  die  Appenzeller  dartatend, 
dafi  er,  der  abt,  Othmarn  Gampar,  sinem  machtboten,  solichen  gwalt  zugstelt 
hett  und  in  dariiber  haifien  zfi  Hansen  Hachinger,  dem  hofamman,  gon  und  die 
brief  von  im  empfachen,  ufi  welchen  man  wol  vermerken  mocht,  ob  es  mit  oder 
on  sinen  willen  beschechen  wer:  uf  welich  gesprochen  ward,  dafi  die  von  Appen- 

35  zell  gedachten  abt  von  dises   |  stuks   der   faltschen  briefen  wegen  hinfuro  unbe-  425 
kiimbert,   ungefecht  und  ungelaidigot  soltend  lafien  in  wo/t  und  werken  und  er, 
noch  sin  gotzhus  dess  in  kain  weg  engelten  solte ;  wo  si  aber  nit  enberen  wel- 
tend,   mochtend   si   den  Talman   und  Hechinger  darum  suchen,   die  solich  brief 
gmacht  und  besiglet  hettend.    Und  als  die  Appenzeller  den  abt  witer  verklagtend, 

40  dafi  er  zfi  Baden  vor  gmainen  Aidgnofien  geredt  han  solt,  dafi  die  van  Appenzell 
das  Rintal  in  ainem  friden  ingnomen  hettend;  das  woltend  si  kains  wegs  liden 
noch  vergut  han,  es  solte  sich  ouch  mit  warltait  nit  erfinden  [NO  TA  morositatem 
Abtzellanorutri],  und  begertend  wandels  darum:  das  verantwurt  der  abt,  wie  er 
mocht ;  dan  er  solichs  geredt  hatt,  und  ouch  etwas  an  der  sach  was,  wie  doben 2) 
45     anzaigt  ist ;  dan  es  in  ainem  anstal  was,  do  die  Appenzeller  in  das  Rintal  vielend 

*)  sporteln.   —   *)  I,  500,14. 


Digitized  by 


Google 


LIII.  UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  215 

und  das  zu  iren  handen  nomend.  Darum  gesprochen  ward :  Diewil  difi  red  den 
von  Appenzell  weder  an  eer  noch  gut  nit  sonders  schaden  brechte,  solt  der  abt 
irenthalb  um  solichen  zuspruch  ouch  ledig  sin,  und  urn  difi  zwen  artikel  ietweder 
tail  sinen  kosten  fur  sich  selbs  tragen.  Geschach  zinstags  nach  des  hailgen  criitz 
tag  zu  herbst  obgemeltz  jars.  5 

Glicher  mall  ward  abt  Uolrich  um  disen  faltsch  von  denen  von  S.  Gallen 
ouch  vor  unsern  Aidgnofien  von  Bern  berechtet;  doch  gieng  er  inen  ouch  ufl1) 
mit  dem  schin,  dafi  er  solichs  nieman  befolhen  und  es  sich  nit  finden  solt,  dafi 
das  mit  sinem  willen  geschechen  were.  Othtnar  Gampar  von  Waltzhut,  der 
machtbot,  was  ouch  lang  in  gefenknuss  enthalten,  und  wie  er  ledig  ward,  nam  10 
er  abt  Uolrichen  fur  vor  burgermaister  und  rat  der  stat  Zurich,  vor  welchen  er 
um  recht  angerueft  hatt.  Wie  aber  der  fiirtrag  geschechen,  ward  zu  recht  er- 
kent,  dafi  abt  Uolrich  dem  Gamper  nuntz  ze  tun  schuldig  wer,  diewil  es  sich 
nit  fund,  dafi  er  an  diser  sach  schuldig  wer.  [Besich  die  brief  so  in  miner  herrti 
gwelb  ligend.]     Geschach  im  wintermont  obgemeltz  jars.  15 

[Abt  Uolricfts  anschlag  tun  das  Rintal.~]  Wie  nun  der  abt  die  widerspen- 
nigen  und  den  hass  der  Appenzellern,  so  si  nit  aller  ding  on  ursach  zu  im  hat- 
tend,  sach  und  nun  die  frihaiten,  die  losung  des  Rintals  betreffend.  erlangt  und 
den  Aidgnofien  und  ouch  denen  von  Appenzell  erschaint  hatt,  warb  er  on  under- 
lain bi  den  Aidgnofien,  dafi  si  im  solich  losung  ze  erobern  beholfen  sin  weltend.  20 
Und  damit  er  die  Appenzeller  schnitzig  machen  mochte,  nam  er  ainen  geschwin- 
den  rank  fur  sich,  namlich  die  Appenzeller  vor  den  Aidgnofien  von  ufistendiger 
zalungen  wegen  und  dafi  si  im  niintz  weder  hieltind  noch  zaltind  (als  warlich  zum 
tail  also  ward),  als  hoch  er  kond,  zu  verklagen:  ob  si  sich  villichter  daruf  be- 
geben  weltind,  ainen  tusch  um  das,  so  si  im  ufi  dem  land  schuldig  warend,  an  25 
die  herschaft  Rinegg  ze  tun  und  also  das  Rintal  von  inen  ze  geben  sich  bewilgen, 
allain  damit  si  im  land  ledig  und  des  gotzhus  ainmal  los  mochtend  werden. 
Welichs  abt  Uolrich  am  liebsten  ghan  hett ;  dan  er  sunst  nuntz  mit  lieb  von  den 
von  Appenzell  bringen  mocht.  Also  fur  er  zu  anfangs  und  verklagt  durch  sin 
botschaft  die  Appenzeller  vor  den  7  orten,  liefi  ouch  den  spruch,  so  zu  Lucern  30 
abt  Hainrichen  gegen  inen  im  1421  jar  ergangen  was,  umfueren  und  verlesen, 
und  dartun.  dafi  si  den  nie  ghalten  und  noch  nit  hieltind,  mit  hohem  anruefen, 
dafi  man  die  von  Appenzell  dahin  wisen  welte,  dafi  si  dem  spruch  und  dem, 
darum  si  brief  und  sigel  gen  und  bi  guten  triiwen  an  aides  stat  verhaifien  hettend, 
nachkomen  und  geleben  weltind.  Darum  die  Aidgnofien  ir  botschaft  in  disem  35 
jar  samentlich  gen  Appenzell  fur  die  lantzgmainden  schiktend  und  si  ermantend, 
den  spriichen  nachzekomen ;  und  ob  si  ierrung  etlicher  puncten  oder  artiklen  halb 
hettend,  dafi  si  sich  welten  lut  der  spriichen  vor  iren  herrn  und  obern  oder  iren 
verorndten  entschaiden  Ion.  Daruf  die  von  Appenzell  gute  wort  gabend,  aber 
nie  nachkomend,  sonder  fur  und  fur  widerspennig  und  unghorsam  sich  erschain-  40 
tend.  Zuletzt  uf  des  abtz  anruefen  katn  es  darztl,  dafi  die  Aidgnofien  von  7  orten 
die  von  Appenzell  nach  lut  der  piinten  manotend,  diezvil  si  umerdar  recht  butind 
und  dem  nit  naclikemind  {Appenzeller  ard]f  dafi  si  dem  abt  und  sinem  capitel 
aims  recht  sin  soltend.  Und  als  ain  tag  gen  Lucern  gsetzt  ward,  komend  der 
von  Appenzell  boten  dar  und  begabend  sich,  dafi  si  der  manung  und  piinten,  so  45 


1)  entgieng  ihnen. 


Digitized  by 


Google 


218  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491. 

si  den  7  orten  geschworn  hettend,  |  nachkomen  und  gntig  tftn  weltend ;  geschach  426 
mitwoch  vor  Valentin  in  obgemeltem  65  jar.     Also  ward  baiden  partien  gesetzt 
widerum  gen  Lucern  uf  sontag  nach  S.  Gallen  tag,  nachtz  an  der  herberg  ze  sin, 
und  dafi  man  da  besiichen  solt,   ob  man  ainen  kouf  zwiischet  inen  treffen  oder 

5  in  der  minne  verrichten  oder  mit  recht  entschaiden  mochte ;  und  was  da  ge- 
scheche,  das  solte  von  baiden  tailen  gehalten,  verbrieft  und  vernotlet1)  werden 
nach  der  siben  orten  erkantnuss.  Nun  hatt  der  abt  des  vergangnen  jars  glicher- 
mafl  si  verklagt  und  anzogen  und  durch  der  Aidgnofien  boten  si  zftm  meren  mal 
gebeten  und  ersficht,  dafi  si  im  rechtz  gestatten  weltind.   Das  aber  kainen  gang 

10  han  mocht;  dan  si  die  tagsatzungen ,  uf  die  si  beschriben  wurdend,  iibersachend 
und  die  Aidgnofien  z&  solichem  widerwillen  brachtend,  dafi  man  denen  von  Lu- 
cern m  befelch  gab,  si  zfl  ermanen  lut  der  spruchen  und  piinten.  Welchen  man- 
brief  wir  hienach  gstelt  hand,  der  also  lutet: 

„Den  erbern,  wisen,  landammann,  rat  und  gemainen  landliiten  zti  Appenzell 

15  unsern  gfiten  friinden  und  lieben  Aidgnofien,  embietend  wir,  der  schultheifl,  rat 
und  ganze  gmaind  der  stat  Lucern  unser  willig  dienst  zfi  voran.  Alsdan  von  der 
stdfl  und  span  wegen,  so  da  zwiischen  dem  erwirdigen  ftirsten  und  herrn,  herrn 
Uolrichen,  von  Gotes  gnaden  abt,  und  sinem  convent  des  gotzhus  S.  Gallen, 
unserm  lieben  herrn,  an  ainem,  und  uch  an  dem  andern  tail  erwachsen,  die  uns 

20  in  triiwen  laid  sind,  etlicher  stuk  und  artikeln  halb  in  den  alteh  spruchen,  so  dan 
vor  ziten  durch  der  Eidgnofien  boten  der  7  orten  zwiischet  uch  baiden  tailen, 
namlich  der  zit  dem  abt  und  convent  und  dem  gotzhus  zti  S.  Gallen  und  uch 
gesprochen  und  iibergeben  worden  sind  :  —  dieselben  spriich  in  ainem  artikel  gar 
luter  wisend:  ob  ir  um  dhain  stuk,  in  denselben  spruchen  begriffen,  irrung  oder 

»5  stofl  gewonnind,  darum  ir  samentlich  nit  (iberkomen  mocht ind,  dafi  ir  dan  darum 
zti  baiden  tailen  widerum  fur  dieselben  boten  oder  ander,  so  an  ir  stat  geben 
wurdend,  komen  und  wie  si  tich  darum  liiterung  geben  und  darum  entscheidend 
im  rechten,  dafi  ir  dan  dabi  aber  bliben  sollend.  Semlichem  nachzekomen  ir 
baid  tail  bi  triiw  und   eeren   gelopt   und  verhaifien   und  ir  mit  iiwers  gmainem 

30  lantz  insigel  versiglet  hand,  fur  uch  und  iiwer  nachkomen  ewenklich  war  und 
stat  ze  halten,  dem  nach  ze  gon  und  gntig  ze  tfin  on  al  widerrede.  Desshaiben 
die  benempten,  unser  her  der  apt  und  sin  convent,  uns  und  andern  unsern  Aid- 
gnofien in  stet  und  lender  zti  mengem  mal  nach  gworben  und  sich  treffenlich 
erklagt  habend  und  noch  tftnd,  dafi  si  nach  iren  rechtgeboten  harum  von  uch  rechtz 

35  nie  bekomen  haben  und  noch  hut  bi  tag  nit  bekomen  mogen  nach  inhalt  der 
gedachten  rechtspriichen,  und  uns  dabi  angerfieft  und  gebeten  und  ires  burg- 
rechtz  und  landrechtz  ermant,  so  si  zfl  steten  und  lender  hand  der  Aidgnofien, 
inen  gen  uch  zfi  recht  zu  verhelfen  und  si  bi  semlichen,  iren  obgenanten  alten 
spruchen  ze  handhaben  und  ze  schirmen,   so  vil  und  so  fer,   dafi  wir  und  ander 

40  unser  Aidgnofien  unser  boten  zwiischen  den  sachen  ze  riten  uf  mengem  tag  ge- 
hept  und  werben  lafien  haben,  die  sachen  guetlichen  oder  rechtlichen,  als  wir 
gern  gesechen  hetten,  ze  betragen.  Darum  wir  bifihar  noch  nie  volg  von  uch 
finden  mochtend.  Darum  ze  Baden  in  abschaid  und  darnach  zfi  Lucern  ouch  in 
abschaid   gestelt,   deren   uch  gegeben  abschriften  worden  sind.     Ouch  darbi  ain 

45  tag  gen  Rapperschwile  gestimpt  ist,    daselbs    hin   ir  zfi  baiden  tailen  mit  vollem 

*)  in  eine  urkunde  verfasst. 


Digitized  by 


Google 


un.  UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.   1 463- 1 49 1.  217 

gwalt  komen  sin  soltend  nach  inhalt  der  abschaiden  zfi  Lutzern  ufigangen ;  mit 
semlichem  gwalt  nach  inhalt  desselben  abschaids  aber  nit  komen,  sunder  dem 
andern  abschaiden  in  disen  dingen  ir  nit  nachgangen  sind.  Daruf  wir  aber  von 
den  benempten,  unserm  herrn  dem  abt  und  sinem  convent,  als  vil,  so  ferr  und 
vast  als  vor  angertieft,  gebeten  und  ermant  worden  sind,  inen  gfletlich  ze  recht  s 
ze  helfende  nach  inhalt  der  benenten  alten  spriichen,  als  si  sich  dess  zfl  vol- 
komnen  rechten  nach  sag  der  benempten  alten  spriichen  erboten  haben.  Diewil 
ir  nun  den  pundt,  so  ir  uns  zti  ewigen  ziten  gelopt  und  geschworn  und  mit  iiwers 
427  gemainem  lantz  insigel  besiglet  hand  ze  halten,  den  7  orten  |  der  Aidgnofien 
von  steten  und  lendern  und  dem  meren  tail  under  inen  gehorsam  ze  sind,  haben  «° 
wir  gedacht  der  vorgenanten  unsers  herren  des  abtz  und  sines  conventz  recht- 
lichen  gebot  und  daruf  die  alten  vorgemelten  rechtspriich  und  ouch  den  pundt, 
so  ir  uns  gelopt  und  geschworn  hand,  fur  uns  gelait,  ouch  die  aigenlich  verhort 
und  uns  nach  irem  innehalt  uf  unser  aid  erkent :  dafi  wir  iich  harum  wol  ze 
manen  habind,  dem  benemptem  unserm  herrn  dem  abt  und  sinem  convent  ains  *5 
rechten  ze  sind  nach  inhalt  irer  rechtboten,  dem  nachzekomen  nach  uswisung 
der  vorgenanten  alten  spriichen,  durch  der  Aidgnofien  boten  der  7  orten  ufi- 
gangen, und  ouch  um  ander  ir  ztisprtich,  so  si  dan  zfi  iich  vermainend  ze  haben. 
Hie  harumbe  von  sonder  ernstlich  ermanens  und  anrflefens  der  vil  benampten 
unsers  herren  des  abtz  und  sines  conventz ,  so  manend  wir  iich  mit  disem  unserm  ao 
ofnen  versigelten  manbrief,  der  gliipten  und  aiden,  so  ir  uns  gelopt  und  ge- 
schworn hand,  ghorsam  ze  sind,  als  obstat;  und  wess  wir  iich  harinne  ze  manen 
habend,  dafi  ir  um  semlich  obgertiert  stofi,  spen  und  ztisprach,  so  die  vorge- 
nanten unser  herr  der  abt  und  sin  convent  zti  iich  habend,  zfim  rechten  komend 
und  inen  ains  rechten  sigend  nach  inhalt  der  benampten  alten  spriichen ,  und  uns  *5 
harinne  gehorsam  sigend  on  widerred,  als  ir  das  ouch  in  den  alten  spriichen  bi 
triiw  und  eere  gelopt,  das  ouch  in  iiwerm  punt,  gmainen  Aidgnofien  der  7  orten 
und  dem  meren  tail  derselben  orten  ghorsam  ze  sin  gelopt,  geschworn  und  ver- 
siglet  hand,  als  obstat ;  namlich  uf  sontag  nachst  nach  S.  Antonien  tag  schierest 
komende  nach  dato  difi  briefs  zfi  dem  erwirdigen  gofzhus  Unser  lieben  frowen  30 
zu  der  Ainsidlen,  ze  nacht  an  der  herberg  ze  sind,  mit  vollem  gwalt,  uf  mornen- 
des,  den  mentag,  in  das  recht  ze  sitzen  und  dem  nachzekomen,  als  sich  das  be- 
geben  wirt,  und  ouch  bi  iich  ze  haben  alles  das,  dess  ir  in  semlichen  rechten 
getruwind  ze  geniefien,  damit  semlich  recht  iiwerthalb  fiirgang  gew6n  und  nit 
verzogen  noch  gehindert  werd.  'Dan  wo  ir  diser  unser  manung  nit  nachgiengind,  35 
dess  wir  iich  nit  getruwen  wellend,  so  mochten  wir  nit  gelafien,  wir  mftefitend 
fiirer  ze  rat  werden ,  was  uns  fiirer  harzii  gebiirte  ze  tiin ,  dafi  den  alten  spriichen 
iiwerthalb  nachgangen  und  der  punt,  den  ir  gelopt  und  geschworn  hand,  von  iich 
ghalten  wurd.  Urkund  versiglet  mit  unser  stat  secret,  zft  end  der  geschrift  harm 
getrukt,  geben  &c.  im  65  jar."  40 

In  diser  manung  ain  ieder  verstendiger  lichtlich  abnemen  mag,  wie  ernstlich 
abt  Uolrich  uf  die  Appenzeller  trungen  und  was  werbung  er  an  sin  herrn  die 
Aidgnofien  geton  hab.  Und  ist  nit  minder,  die  Appenzeller  warend  schuldig  ze 
ttin,  dess  si  sich  spartend :  dan  si  von  ursprung  ires  gwaltz  (der  sich  im  1421 
jar  anghaben  hat,  wie  si  von  dem  gotzhus  der  grichten  manschaft  halb  ledig  4s 
wurdend)  niemand  nuntz  mit  lieb  hand  widerfaren  lafien.  Dannocht  ist  ain  merk- 
lich  beschwerd  in  der  sach  gsin,    dafi  si  in  den  piinten  dergstalt  hinderschlichen 


Digitized  by 


Google 


218  LIII.   UOLRICH  R5SCH,  bestAter  ABT.    1 463- 1 49 1. 

warend,  dafl  si  dem  abt  aines  rechten  vor  sinen  kastenvogten  hand  sin  mfiefien, 
und  wol  zfi  vermessen,  daB  da  nit  vil  ze  gwonnen  was;  wie  es  sich  alle  zit  har 
an  ainer  stat  zfi  S.  Gallen  gegen  dem  abt  ouch  wol  erschaint  hat. 

Wie  si  aber  der  gstalt  ermanot  wurden,  errattend  sich  die  von  Appenzell 
5  mit  gegenklagen  an  den  abt  und  tribend  den  handel  von  faltschen  briefen  und 
etlicher  reden  wegen,  so  abt  Uolrich  tfin  han  solt,  so  mit  groflem  anzug  uf,  daB 
sich  diB  rechtzhandlung  bifi  zfi  spatem  herbst,  wie  obgemelt  ist,  verzoch,  und 
bifl  si  widerum  von  den  7  orten  lut  irer  ptinten  darzfi  gemant  wurdend.  Also 
sontag  nach  Galli  kam  abt  Uolrich  personlich  gen  Lucern  und  mit  im  ainer  des 

10  conventz,  hieB  her  Hans  von  Trogen.  Von  Appenzell  kam  amman  Zidler,  Hans 
Stemmeli,  landschriber,  und  Jorg  Brender,  des  ratz.  Und  als  sich  baid  partien 
erzaigtend,  daB  si  gwalt  hettend,  hfib  abt  Uolrich  sin  klag  an  zfi  ffieren:  des 
ersten,  dafi  die  von  Appenzell  im  den  haberzechenden  nit  zaltind,  wie  von  alter 
har;   dan  vor  dem  krieg  hett  man  sinem  gotzhus  jariich  fur  den  zechenden  zalt 

15   288  malter  haber  und  6  viertall;  die  zaltind  si  im  ietz  nit;   und  hette  aber  das 
land  dem  gotzhus  vor  alten  ziten  von  alien  friichten  zechenden  gen,  das  ietz  nit 
geschech.     [NOTA:  all  friicht  zehendbar.~]    Und  ob  si  soiicher  summa  |  loug-  428 
nen  weltend,  begerte  er  brief,  rodel,  urbar,  kunglich  spriich  und  bapstlich  bullen 
ze  verhoren.     Item  von  des  richs  stiir  wegen,   soltend  die  von  Appenzell  sinem 

20  gotzhus  jariich  zalen  lut  des  alten  spruchs  funfzig  und  fiinf  mark  silbers,  ie  ftir 
ain  mark  zwai  pfund  und  fiinf  schilling  Costenzer ;  das  si  aber  nit  tatend  und 
ain  gotzhus  mit  dem  inzug  zfi  groBem  schaden  und  kosten  brachtend.  Item  und 
die  val  nit  gebend  lut  des  alten  spruchs  und  von  kainem,  der  liblos  tfin  wer,  kainen 
val  zfi  geben  schuldig  sin  weltend ;   so  doch  der  alt  spruch  den  val  alien  denen 

25  zfierkent  hette,  die  von  tods  wegen  abgangen  werend.  Dabi  weltend  si  im  kainen 
amptman  im  land  erloben  ze  han,  der  uf  die  ding  an  ufmerken  han  und  dem 
gotzhus  das  sin  inbringen  mochte.  Item  daB  si  lut  des  alten  spruchs  von  den 
gfietern,  so  usserhalb  irer  letzinen  legen  und  aber  iro  werend,  das  lechen  nit 
empfiengind,    und   daB   die   zfim  Spicher   im   die  lechenbrief  mit  gwalt  und  fiber 

30  recht  empfrombt  hettend;  begert  im  widerum  zu  sinen  handen  erkent  werden. 
Item  und  dafi  si  die  gaistlichen  lechen  der  pfrfienden  und  schwosterhiiser  inen 
zfiaignetind  und  zfi  lichen  understfiendind  wider  recht  und  alt  harkomen.  ainem 
gotzhus  zfi  schaden  und  abbruch.  Item  und  dafi  die  von  Herisow  lut  vergangner 
ufgerichter  spruchen   in  nit  zaltend,   dessglich  die  im  Sultzbronnen ;  und  wan  si 

35  schon  etwas  zaltind,  tatend  si  das  mit  anderer  werung,  dan  mit  Costenzer  Item 
dafi  si  in  sinem  gotzhus  landliit  hettend,  die  si  wider  ainen  abt  und  sin  gotzhus 
handhfiebind  und  ungehorsam  machtind,  und  so  er  in  zfi  raifi  gebiit,  weltind  si 
mit  den  sinen  nit  ziechen,  sonder  alweg  uf  die  von  Appenzell  verharren,  daruB 
groB  unrfiw  der  raiskosten  und  anderer  sachen  halb  entstfiende ;    mit  beger,  mit 

40  inen  zfi  verschaffen,  daB  si  die  sinen  fiirer  nit  zfi  landliiten  annemen  soltend.  Zfi- 
letzst,  diewil  ain  artikel  des  alten  spruchs  vermocht,  daB  die,  so  an  demselben 
briichig  sin  wurdend,  den  AidgnoBen  alien  kosten.  so  darum  uflofen  wurd,  ab- 
zetragen  schuldig  sin  soltend ,  und  kontlich  si,  daB  si,  die  Appenzeller,  mer  dan 
in  ainem  stuk  briichig  sigend,  beger  er,  daB  si  im  den  kosten,  der  uf  das  ver- 

45  gangen  tagen  und  hin  und  wider  riten  gelofen  si ,  zalind  und  abtragind ;  dan  er 
den  boten  von  den  AidgnoBen  alweg  hab  iren  billichen  sold  ufirichten  mfieflen 
und   alien  kosten   ableinen ;   welche  summa  sich  liber  zwaitusend  guldin  verlouf. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLR1CH  ROSCH,  BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  219 

Daruf  die  von  Appenzell  antwort  gabend :  erstlich  des  zechenden  halb,  dafi  ir 
fordern  um  und  fur  den  zechenden  zu  Appenzell  nie  mer  gen  hettend,  dan  100 
pfund  haller;  bi  den  si  noch  bliben  weltend,  mit  beger,  dafi  man  abt  Uolrich 
wisen  welt,  bi  dem  ze  bliben,  bi  welchem  sin  vorfaren  ouch  sich  hettend  benuegen 
laflen;  und  solt  sich  nit  erfinden,  dafi  man  ufi  dem  land  von  alien  friichten  5 
zechenden  gen  hatt.  Und  wie  der  abt  sich  erbot,  das  kuntlich  zu  machen,  das 
er  furtragen  lafien  hatt,  saitend  si :  si  hoftend,  unbesiglet  rodel  oder  urbar  sol- 
tend  in  nit  schaden ;  si  hettend  ouch  bi  inen  verschriben  kuntschaften  biderber 
liiten,  die  des  alten  kriegs  gedenken  mochten,  ufi  der  man  wol  verston  mdcht, 
•was  von  alter  har  der  bruch  gsin  wer.  Der  richsstiir  halb,  die  ainem  gotzhus  10 
ingieng,  saitend  si,  dafi  ee  vornacher  von  inen  erberlich  zalt  wer  und  mit  der 
miintz,  die  landlofig,  gab  und  gnam  were,  welche  die  von  S.  Gallen,  Costenz 
und  etlich  stet  mer  mit  anandern  hettend  miintzen  und  schlachen  lafien,  der  zu- 
versicht,  dafi  si  gut  wer,  und  kondend  im  nit  aWg  grad  luter  Costenzer  pfennig 
gen;  gebind  im  aber  lantzwerung,  daran  si  verhoftend  gnug  tun  haben.  Der  *5 
vallen  halb,  hettend  si  im  die  triilich  verricht;  doch  bedunkte  si  nit  billich,  dafi 
ain  libloser  den  val  zu  geben  schuldig  sin  solt ;  dan  der  schad  sunst  mermals  an 
dem  grofi  were,  dafi  witwen  und  waisen  gemacht  und  man  unerzogne  kinder 
kom  zu  erhalten  hett.  Der  amptlliten  halb  in  ircm  land  anzelafien  hettend  si  nit 
gwalt,  wellend  es  aber  gem  fur  ain  gmaind  bringen  und  das  best  darzu  reden.  *o 
Der  lechen  halb  were  inen  laid ,  wo  iemand  nit  empfangen  hett ;  dan  si  in  iren 
kilchen  solichs  verkunden  lafien.  Deren  von  Spicher  halb  hoffend  si,  solichs  si  nit 
geschechen,  dan  si  nie  ntintz  darvon  ghort  hettend.  Der  gaistlichen  lechen  halb 
woltend  si  nit  antwort  gen ;  dan  in  dem  alten  spruch  darvon  ntintz  gmelt  were. 
Dargegen,  als  der  apt  reden  liefi,  der  abschaid  zu  Lutzern  ufigangen  vermochte  *5 
haiter,  dafi  man  im  in  das  recbt  gon  solt  von  das  alten  spruchs  und  anderer 
429  siner  |  ansprachen  wegen,  darum  er  es  zu  recht  satzte,  ob  si  nit  billich  im  dises 
anzugs  halben  soltend  antwort  gen  ?  erkantend  sich  die  Aidgnofien  mit  ainer 
bi-urtal,  dafi  die  von  Appenzell  dem  apt  um  die  stuk  den  alten  spruch  beruerend 
und  um  sin  ander  ansprachen  soltend  ains  rechten  sin  und  darum  antwort  geben,  30 
als  si  dess  zu  geniefien  vertruwtind.  Wie  aber  si  begertend,  dafi  man  in  solich 
und  ander  sin  beschwarden  usserhalb  des  alten  spruchs  in  schrift  an  ir  herren, 
hindersich  haim  ze  bringen,  geben  welt,  und  der  apt  darum  gebetenward,  wolt 
er  es  nit  tun ;  dan  es  ain  arger  verzug  were  und  die  von  Appenzell  vormals  wol 
ufi  der  manung  in  dem  abschaid  verstanden  hettend,  dafi  si  nit  allain  von  des  35 
alten  spruchs  wegen,  sonder  um  ander  des  abtz  und  conventz  beschwerden  und 
ansprachen  antwort  zu  geben  schuldig  sin  wurdend.  Bi  dem  es  die  Aidgnofien 
bliben  liefiend.  Der  von  Herisow  und  in  Sultzbronnen  wegen  gabend  sie  antwurt, 
dafi  in  laid  wer,  wo  man  nit  zalte;  wellend  darin  sin,  dafi  si  den  spriichen  ge- 
lebind.  Der  landliiten  halb,  saitend  si,  were  nit  minder,  si  hettend  dergstalt  49 
landlut,  aber  dem  gotzhus  onschadlich,  lut  des  alten  spruchs,  nach  welichs  sag 
und  spruch  si  darbi  vertruwind  zu  beliben ;  wellind  ouch  nit,  dan  dafi  solichs  dem 
gotzhus  on  schaden  und  an  sinen  gerichten  und  gerechtikaiten  on  nachtail  ge- 
schech,  wie  der  alt  spruch  uflwise.  Der  kosten  halb  nam  si  frombd  und  un- 
billich  und  dafi  es  sich  finde,  dafi  der  abt  und  nit  si  gebrochen ;  dan  er  si  Ciber  45 
den  alten  spruch  witer  anlange  und  grofiers  an  si  fordere,  dan  si  von  alter 
schuldig.     Si   habend   ouch   boten   hin   und  wider  gschikt  in  iren  kosten,   daran 


Digitized  by 


Google 


220  LIII.  UOLRICH  R6SCH,  BESTATER  abt.   1463-1491. 

man  inen  ouch  niint  geben  hab  ;  hoftend  also,  im  mint  an  siner  ansprach  schuldig 
ze  sin,  sonder  in  darzii  gewisen  werd,  diewil  er  und  nit  si  gebrochen,  daO  inen 
um  iren  kosten  abtrag  gescheche.     Dises   ist  der  ufizug  in  summa  alles  furtrags 
baider  partien  ufi  vil  uniitzen  und  unnoturftigen  worten  ze  beschriben. 
5  Uf  solichs   bemfiejtend   sich  die  boten,    ob   si  ainen  kouft1)    (wie  des  abtz 

anschlag  gsin  was)  betreffen  mochtend,  namlich  dafi  die  von  Appenzell  al  solich 
rent,  giilt  und  gerechtikaiten  um  ain  summa  geltz  hettend  von  inen  abkouft  und 
sich  also  geledigt,  daruf  der  abt  mit  haimlicher  pratik  trang.  Wie  aber  die 
Appenzeller  nit  drin  sin  weltend ;    dan   si  dem  Paierer  noch  ain  hiibsche  summa 

to  zfi  bezalen  schuldig  und  darum  zu  grofiem  kouf  nit  verfasset,  ouch  mit  kainem 
gwalt  dergstalt  abgefertigt  warend ;  begertend  aber,  dafi  man  inen  solich  ir  ifir- 
nemen  und  begeren  in  geschrift  gebe,  weltend  si  hindersich  an  rat  und  gmainden 
bringen.  Darin  aber  der  abt  kains  wegs  verwilgen  wolt  und  vermaint,  es  were 
niint,   dan  ain  verzug.     Er  wisst  ouch  wol.   was  er  an  den  Aidgnoflen  hatt  und 

15  dafi  die  Appenzeller  komlicher  nach  dem  rechtspruch,  dan  darvor  des  koufs 
halb  ersficht  werden  mochtend.  Darum  uf  alien  furtrag  der  briefen,  rodlen  und 
kundschaften  zfx  recht  erkent  ward :  des  ersten  den  zechenden  belangend,  dafi 
die  von  Appenzell  fur  sich  selbs  ufi  irem  kilchspel  zftm  Hof  genant  und  fiir  an- 
der  irer  mitroden  dem  abt  und  sinem  gotzhus  jarlich  uf  S.  Martis  tag  oder  ain 

20  monat  darnach  die  zwaihundert  achtzig  und  acht  malter  haber  und  6  viertail  on 
alle  widerred  zalen  und  uflrichten  soltend ;  welichs  jars  das  nit  geschech,  dafi  si 
darum  mochtend  berechtet  werden,  und  was  kostens  daruf  gienge,  dafi  si  den- 
selben  sampt  dem  zechenden  abzetragen  schuldig  sin  soltend.  Item  der  richstiir 
halb  ward  gesprochen,  dafi  Appenzell  noch  vermog  des  alten  spruchs  jarlich  uf 

25  S.  Martis  tag  dem  gotzhus  die  ftinfzig  und  fiinf  marks  silbers  an  Kostenzer  pfen- 

nigen  on  widerred  zalen  soltend ,   diewil  si   die  losung  nit  tatend ;    und  was  ufl- 

stendiger  schuld  were,  dafi  si  die  uf  die  alten  vasnacht  nachgentz  jars  ouch  ufi- 

.  richten  oder  ain  monat  darnach  zalen  soltend;   wo  nit,    was  kostens   sich  daruf 

verluf,  dafi  si  dem  abt  den  abzfitragen  sampt  der  stiir  schuldig  sin  soltend.  Item 

30  der  hundert  pfunden  halb,  die  der  alt  spruch  den  Appenzellern  fiir  die  stiir  uf 
Gaifi,  die  nit  zfi  der  richstiir  ghort  hat,  item  fiir  die  lemmer,  glafl,  kasgelt, 
schmalzgelt,  stouf,  alpgelt  &c.  (wie  das  der  alt  spruch,  den  wir  in  Hainrichen 
von  Mangisdorf  anzaigt  hand,  ufiwiset),  ward  gesprochen,  dafi  es  dabi  bliben 
solt,    diewil  |  si   die   losung  nit  t&tind,    und  so  si  siimig  werend   und  berechtet  430 

35  wurdend  und  die  100  Costenzer  #  uf  S.  Andres  tag  nit  laitind,  dafi  si  den  kosten 
sampt  dem  zins  abzetragen  schuldig  sin  soltend.  Item  ward  der  val  von  den 
abgstorbnen  ouch  in  kreften  erkent  lut  des  alten  spruchs.  Item  und  dafi  ain 
abt  in  ainem  jeden  kilchsperg  ainen  amptman  han  mochte,  der  solichen  inzuge; 
dem  soltend   die  von  Appenzell   hilfiich  sin  und  in  weder  vehen*)  noch  hassen; 

40  und  so  man  lut  des  spruchs  nit  zalte :  was  kostens  daruf  gienge,  dafi  die  von 
Appenzell  den  sampt  dem  val  zti  zalen  on  widerred  schuldig  sin  soltend.  Der 
lechen  halb  ward  gesprochen  lut  des  alten  spruchs,  und  so  die  von  Appenzell 
soliche  gtieter  in  ainem  jar,  sechs  wochen  und  dri  tagen  nit  empfiengind,  dafi 
dem  gotzhus  die  gerechtikait  derselben  verfallen  sin  solt,  von  menklichem  onge- 

45   sumpt  nnd   ongeiert.     Und  so  die  von  Spicher  schweren  mochtend,    dafi  si  die 

')  kauf.  —  2)  befehden. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  RtiSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  221 

lehenbrief  nit  hettend  und  niemand  gnomen,  dafi  si  darum  witer  onersuecht  bli- 
ben;  wo  nit,  dafi  si  dem  gotzhus  den  brief  widerkeren  soltend.  Item  der  gaist- 
lichen  lechen  halb  ward  gsprochen,  dafi  der  abt  und  sin  gotzhus  bi  denselben 
in  alweg  bliben  soltend,  es  trafe  pfarren  oder  schwdsterhuser  an,  wo  die  von 
Appenzell  nit  anders  uf  nachst  kiinftig  ostern  mit  lut  oder  briefen  darbrachtend.  5 
Der  von  Herisow  und  Sultzbronnen  halo  ward  gesprochen,  dafi  si  die  gult,  in 
vergangnen  spriichen  gemelt,  uf  bestimpt  zil  und  tag  ufirjchten  und  zalen  soltend, 
und  was  ufistendig  were,  uf  kunftige  alt  vasnacht  on  verzug  erlegen,  und  wo 
kosten  daruf  gieng,  den  kosten  ouch  ze  zalen  schuldig  sin.  Von  der  landliiten 
wegen  im  gotzhus  ward  gesprochen,  dafi  aile  die  gotzhusliit,  so  zu  der  zit  des  10 
alten  spruchs  und  anlafibriefs  der  von  Appenzell  landliit  gsin  und  noch  werend, 
ir  leben  lang  landliit  bliben  und  dan  ir  nachkomen  in  das  gotzhus  ghoren  und 
nit  witer  landrecht  han  solten.  Was  aber  sid  derselben  zit  die  von  Appenzell 
im  gotzhus  zu  landliiten  angnomen  hettend,  soltend  witer  nit  mer  landliit  sin  und 
die  von  Appenzell  dieselben  irer  aiden  erlafien  und  hinfuro  niemand  mer  in  des  15 
gotzhus  gerichten  gesessen  zu  landman  oder  in  iren  schutz  und  schirm  an- 
nemen,  es  wer  dan,  dafi  ainer  in  ir  land  und  letzinen  ziich  und  alda  huslich 
und  hablich  were.  Desglich  solt  ouch  ain  gotzhus  kainen  in  dem  land  Appenzell 
gesessen  an  sich  ziechen  noch  in  schutz  und  schirm  nemen,  es  wer  dan,  dafi  er 
ufi  dem  land  in  das  gotzhus  ziich  und  alda  huslich  und  hablich  safie ;  alsdan  20 
solt  er  nit  mer  landman  zu  Appenzell,  sonder  gotzhusman  und  demselben  gwartig 
und  ghorsam  sin.  Und  so  ainer  ufi  dem  gotzhus  in  das  land  Appenzell  ziich 
und  sich  darin  setzen  wil,  der  sol  ouch  nit  mer  gotzhusman,  sonder  landman  sin. 
diewil  er  inderhalb  der  letzinen  wonet;  doch  mit  dem  geding,  dafi  er  schuldig 
sin  sol,  um  al  vergangen  sachen  das  recht  ze  nendt  und  geben  an  den  enden  *s 
und  orten,  do  er  vormals  gesessen  und  von  dannen  er  zogen  ist  [M^  ein  ranch 
urtail\  Des  kostens  halb  erkantend  sich  die  Aidgnofien  bi  iren  aiden,  dafi  die  von 
Appenzell  den  alten  spruch  gebrochen  und  nit  ghalten  hetten;  darum  si  lut  desselben 
ainen  kosten  zu  geben  verfallen.  Und  ward  gesprochen,  dafi  si  apt  Uolrichen 
und  sinem  gotzhus  am  kosten  zalen  soltend  800  fl.  rinsch,  namlich  400  uf  30 
S.  Martis  tag  im  66  jar,  und  die  ander  400  uf  S.  Martins  tag  im  67  jar.  Und 
so  si  an  der  zalung  siimig  sin  und  uf  bestimpt  zil  oder  ain  monat  darnach  das 
gelt  nit  legen  wurdend,  so  soltend  si  dem  gotzhus  zu  ursatz1)  200  fl.  rinsch 
verfallen  sin  und  die  sampt  alien  kosten  und  schaden,  so  witer  daruf  gon  wurd, 
entlich  abtragen  und  bezalen.  Und  diewil  sich  der  apt  und  sin  convent  klagt,  35 
dafi  si  vor  den  von  Appenzell  nit  sicher  werind,  ward  gesprochen,  dafi  von  dannen 
hin  aller  unwil  hin,  tod  und  ab  sin  und  die  von  Appenzell  abt  und  convent  sampt 
iren  dienern  und  amptliiten  libs  und  gutz  sicheren  soltend ;  und  so  ainem  tail 
gegen  dem  andern  manglote,  soltend  si  sich  rechtz  darum  vor  den  7  orten  be- 
nuegen  lafien ;  item  und  dem  gegebenen  spruch  zu  baiden  tailen  triilich  nach-  40 
komen,  und  weder  tail  den  nit  hielt,  solte  alien  kosten,  so  daruf  loufen  wurd, 
431  I  nach  der  7  orten  erkanntnuss  abzetragen  schuldig  sin.  Und  so  si  um  ainig 
artikel  dises  spruchs  stofiig  sin  wurdend,  sollend  si  der  erliiterung  fur  die  7  ort 
komen  und  dero  erkanntnuss  nachgon  und  geleben.  Diser  handel  was  vollendt 
und  beschlossen  zu  Lucern  fritags  vor  Aller  hailgen  tag  im  1465  jar.  45 


i)  ersatz,  strafe. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1 

Und  als  die  ostern  des  sechs  und  sechtzigosten  jars  vorhanden  warend, 
schikt  der  abt  sin  botschaft  gen  Luzern,  z6  horen  und  sechen,  ob  die  von  Appen- 
zell  der  gaistlichen  lechen  halb  ufibringen  weltend,  wie  inen  in  obgemeltem  iiber- 
trag  erkent  was.  Do  aber  niemand  kam,  der  (itzid  uBbringen  und  kuntlich 
5  machen  welt,  nam  er  widerum  von  schulthaiB  und  rat  der  stat  Lucern  urkund 
mit  irem  secret  insigel,  daB  die  Appenzeller  uf  ir  erbieten  der  gaistlichen  lechen 
halb  nutzid  darbracht  hettend  :  darum  im  und  sinem  gotzhus  obgenante  lechen- 
schaft  von  den  von  Appenzeli  und  iren  nachkomen  genzlich  onbekdmbert  und 
ongeiert  bliben   solt.     Der  brief  ward  an   Sant  Philip  und  Jacob  abend  gfertigt 

10  im  66  jar. 

Difl  zwen  artikel,  namlich  des  zechenden  halb,  der  von  ingelipten  pfrfinden 
des  lantz  entroubt  worden,  und  der  gaistlichen  lechen  halb,  die  von  dem  bapst 
harlangend,  wider  Got  zu  fiirderung  aigens  nutz  (wie  die  aid,  so  inen  die  pfaffen 
habend  tfin  mtieBen,  wol  anzaigt  hand)   geschechen  sind.     Doch  was  es  zfi  der- 

15  selben  zit  recht,  wie  noch  an  vil  orten,  da  man  (wie  Esaijas  sagt)  das  bos  gfit 
haifit  und  die  finsternuss  das  liecht  nent. 

Dises  herbstz,  namlich  des  fiinfundsechtzigosten  jars,  was  so  arger  win  im 
Rintal  worden,  daB  man  in  an  vil  orten  uBschiitt  und  an  etlichen  orten,  ouch  in 
unser  stat,  ain  mafi  win  um  ain  pfenning  gab. 

20  [Appenzeli  gefrit  fur  frombde  gericAt.]  Diewil  aber  wir  der  von  Appenzeli 

gedacht  hand,  mueflend  wir  an  ainem  furgon  ouch  melden,  daB  obgedacht  von 
Appenzeli  im  1466  jar  ir  botschaft  in  Oesterreich  zfx  kaiser  Fridrichen  schiktend 
nach  ostern  und  im  klagtend,  wie  si  tiber  alles  erbieten  zimlicher  und  billicher 
rechten  in  irer  landschaft  von  vilen  uf  hof-  und  chamergericht  gladen  und  da- 

25  durch  in  merklichen  kosten  bracht  wurdend ;  das  inen  nun  untraglich  sin  welt. 
Begertend  also,  sin  majestat  si,  angesechens  solicher  beschwerd  und  kostens, 
frien,   daB   die   iren   nit  soltend  noch  mochtend  fur  frombde  gericht  zogen  noch 

[Forts,  von  seite  212.]  Im  selben  jar  endstflnd  abermals  schwerer  span 
zwiischet  abt  und  denen  von  Appenzeli  von  wegen  aufistender  schulden  und  daB 

30  sich  der  abt  gar  ernstlich  und  hasslich  beklagt,  daB  vorauBgangne  spriich  und 
urteilen  nit  gehalten,  sonder  geweigert  wurdind.  Schikt  ftir  alle  ort  und  HeB  die 
horen  und  besechen,  und  wurdend  ratzboten  ab  alien  orten  ftir  die  lantzgemeind 
verorndt,  si  zfim  obersten  z&  bitten  und  ze  warnen.  Daruf  man  freuntlich  ant- 
wort  gab  ;  aber  zfiletzst  dahin  kam,  daB  si  laut  der  ponten  gemanot  wurdend,  damit 

35  dem  abt  gn&g  gescheche ;  geschach  im  jenner  anno  Dom.  1465.  Lang  darnach 
um  S.  Gallen  tag  ward  ein  tag  gen  Lucern  gesetzt  und  beiden  teilen  dahin  ver- 
kont,  do  aber  domalen  Appenzeli  nit  erschein.  Darum  die  von  Lucern  einen 
ofnen,  besigelten,  gar  ernstlichen  brief  inen  zuschiktend  und  bei  den  geschwornen 
piinten  (welich  ein  ghorsamme  in  zimlichen  und  billichen  dingen  den  siben  orten 

40  ze  leisten  innhieltend)    zfim  ernstlichsten  erfordertend  und  manotend,   daB  si  auf 
S.  Antonis  tag  im  66  jar  kunftig  |  zfi  Lucern  erscheinen  und  alda  rechtz  gegen  292 
abt  und  seinem  convent  erwarten  weltend,  wie  das  die  pont  und  vorauBgangnen 
vertrag  vermochtend.     Die  von  Appenzeli   aber  sich   zftgegen  ouch   schwarlich 
viler  sachen  beklagtend,   die   ziiletzst   al   von  den  EidgnoBen  gehort  und  abweg 

45  ton  wurden.  Der  abt  sprach  si  um  288  malter  haber  an  fur  den  zachenden  und 
ander  friicht  jarlich  zfi  bezalen.     Die  wurdend  ouch  dem  abt  domalen  mit  recht 


Digitized  by 


Google 


LIII.  uolrich  rOsch,  bestAter  ABT.  1 463- 1 49 1.  223 

geladen  werden,  sonder  man  sich  ires  stabs  und  lantzrechtz,  das  si  menklich 
und  onverzogenlich  gon  liefiind ,  welte  benuegen  lafien ;  und  so  iemand  an  si  als 
von  aines  lands  wegen  anlangte,  dafi  si  nit  witer  zu  erschinen  schuldig  werind, 
dan  in  ainer  der  fiinf  nachgenanten  richsteten,  namlich  Costenz,  Zurich,  Lucern, 
Ueberlingen,  S.  Gallen,  welche  dan  si  nach  gelegenhait  der  sach  furschlagen  s 
wurdind.  Dess  inen  der  kaiser  ain  frihait  gab  mit  abkiindung  aller  der  frihaiten 
und  briefen,  so  darwider  vormals  von  im  oder  sinen  vorfaren  ullgangen  werend. 
Beschach  uf  S.  Peter  und  Pauls  tag  obgemeltz  jars. 

Darum  um  S.  Jacobs  tag  erwurbend  si  den  ban  Uber  das  plitt  ze  richten  in 
iren  gerichten,  also  dafi  si  solichen  ban  hinfuro  von  siner  majestat  und  dem  hail-   10 
gen  rich  zu  lechen  han  und  irn  amptluten,  so  darzu  erbar  und  tuglich,  damit  si 
in  irem  rat  oder  uf  des  hailgen  richs  frier  strafi,    wie  es  si  ie  zu  ziten  noturftig 
und  gut  sin  bedunkte,  von  der  hand  also  ze  richten  befelhen  mogend  und  darum 
aid  von  denselben  iren  amptluten  innemen,  dafi  si  nit  ansechen  wellind  lieb  noch 
laid,    friintschaft   oder  findschaft,   miet  noch  gab,   noch  sunst  dhain  ander  sach,   15 
sonder   allain   gericht   und   recht;    als   die   frihait,    inen   dariiber   geben,    in  halt. 
Vor  aber  und  ee  si  vom  gotzhus  sich  zogen,   habend  die  hochen  gericht  in  die 
landgrafschaft  Turgow   und   nachmals  ainem  vogt  des  gotzhus  als  von  des  richs 
wegen  zughort.     Dan  bi  unsern  eltern  noch  in  onlangen  jaren  man  sich  nit  son- 
ders   um   die   hochen   gericht  beworben  hat,    als  zu  unsern  ziten,    sonder  alweg  20 
432  kiing  und   kaiser   als  im  namen  des  richs  solich  ampt  durch  verorndt  |  und  er- 
kiefit  vogt  versechen  lafien ,  wie  dan  das  rich  noch  in  kurzen  jaren  sin  vogt  joch 
in  den  alten  steten,  als  Zurich,  Costenz,  Basel  &c.  ghan  hat,  also,  dafi  die  wal 
derselben  nit  der  steten,    sonder  des  richs  oder  der  fursten  von  desselben  gsin 
ist.     Also  ouch  das  gotzhus  S.  Gallen  sich  derselben  nie  beladen  bifi  vast  uf  abt  *5 
Uolrichs  zit,  nachdem  und  die  herschaft  Rorschach  erkouft  ward  und  der  ban  zu 
Wil  uber  das  plut  erworben  und  die  grafschaft  Toggaburg  kouft  und  etlich  gericht 

zuerkent,  dafi  die  von  Appenzell  von  ir  selbs  und  anderer  irer  des  lantz  mitroden 
wegen  dieselbig  288  malter  und  sechs  viertal  jarlich  auf  S.  Martis  tag  aufirichten 
und  zalen  soltind ;  und  so  si  die  nit  zaltind,  dafi  der  abt  si  in  irem  kosten  recht-   30 
fertigen  solte.     Anderer  artikeln  geschachend  ouch  erleuterungen,   und  ward  ge- 
sprochen,  dafi  die  von  Appenzell  ferrer  kein  landleut  im  gotzhaus  annemen  sol- 
tend.     Und  ward  den  von  Appenzell  achthundert  guldin  kostens  gesprochen,  den 
si  abt  Uolrichen  zu  erlegen  schuldig  sin  soltind,   vor  S.  Martis  tag  im   1466  jar 
vierhundert  und  uf  S.  Martis  tag  im  1467  jar  aber  400  fl.    (dan   si  sich  domalen   35 
auf  des  abtz  fiirtrag  bi  iren  eiden  erkantend,    dafi   die   von  Appenzell   den  alten 
spruch  nit  ghalten  hettend,    darum   si   laut  desselben  solichen  kosten  zu  erlegen 
verfallen   werind)  ;    und   dafi   aller  unwil  hin     tod  und  ab  sein  solte.     Die  boten 
von   Appenzell  warend   amman   Zidler,   Hans  Stemmeli,   der  landschreiber,   und 
Jorg  Brender,  des  ratz.    Und  wie  die  ostern  komen  und  Appenzell  der  geistlichen  40 
lechen  halb  nuntz  aufibracht  hettend,    wurdend  dieselben  dem  abt  ouch  zukent, 
anno  Dom.   1466  jar. 

In   welchem  jar   Appenzell  von  keiser  Fridrichen  gefreit  ward,  fur  kein 
frombde  gericht  schuldig   sein  um   des  rechten  willen  ze  keren,   sonder  man  al 
landleut  vor  irem  stab  suchen  und  daselbs  sich  rechtens  vernuegen  lafien  solte.  45 
Was   aber  ein   gemein  land  betrafe  und   von  leuten  aufierhalb  der  Eidgnoschaft 


Digitized  by 


Google 


224  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

im  gotzhus  durch  hilf  der  Aidgnofien  von  dem  Turgow  gesondert  und  sonderbar 
ufgericht  wurdend,  als  zft  Gossow  in  kurzen  jaren  beschechen  ist.  Vormal  hat 
das  closter  noch  die  abt  darin  kain  hoche  gericht  nienan  ghan,  als  man  ab  ietz 
erzelten  verenderungen  wol  mag  abnemen.  Wie  ouch  die  landschaften  hieharum 
5  ligend  onlange  jar  zum  gotzhus  komen  und  kouft  sind,  ufigenomen  Strubenzel, 
Tablat,  Wittenbach,  die  von  alter  har  sampt  den  von  Appenzell  gotzhuslut  gsin 
sind,  wie  unser  stat  anfenglich  ouch,  hand  wir  an  andern  orten  erzelt. 

In  disem  sechsundsechtzigosten  jar,  als  abt  Uolrich  die  vogtien  Rorschach, 
Mulach  und  Ttinbach  an  sich  bracht  hat,  in  mafien  wie  vor  erzelt  ist,  erwarb  er 

10  ain  lechenbrief  und  frihait  des  bans  iiber  das  plut  zu  Rorschach  ze  richten,  erstlich 
uf  Hansen  Wiechpalmer,  sinen  vogt  und  darnach  uf  ander,  so  darzfi  tuglich  erkiefit 
wurdend.  Difi  frihait  lut  also  :  „Wir  Fridrich  von  Gotes  gnaden,  romischer  kaiser, 
zfi  alien  ziten  merer  des  richs,  zu  Hungern,  Dalmatzien,  Croatzien  kiing,  herzog 
zfi  Oesterrich,  zfi  Stir,  zfi  Kernten,  zfi  Krain  und  grafe  zfl  Tirol,  bekennen,  dafi 

15  uns  der  erwirdig  Uolrich,  abt  des  gotzhus  zii  S.  Gallen,  unser  und  des  richs  furst 
und  lieber,  andechtiger,  demfietenklich  hat  beten  lafien,  dafi  wir  unsern  und  des 
richs  getriiwen  Hansen  Wiechpalmer  den  ban  iiber  das  blfit  in  dem  gericht  ze 
Rorschach  ze  richten,  so  er  und  sin  gotzhus  von  uns  und  dem  hailgen  riche  in 
pfandschaft  wis   in  und  an  sich   bracht  haty   von  sin  und  sines  gotzhus  wegen 

20  ze  verlichen  gnadenklich  gerfichtend.  Dess  habend  wir  angesechen  des  obge- 
nanten  abt  Uolrichs  demuetig,  flifiig  und  zimlich  bette,  ouch  die  getriiwen  und 
annemen1)  dienst,  so  er  uns  und  dem  hailgen  ricl\e  geton  hat  und  hinfuro  wol 
tfin  sol  und  mag,  und  darum  mit  wolbedachtem  mute,  gutem  rat  und  rechtem 
wissen  dem  obgenanten  [NOTA,  von  wegen  des  abtz  /]  Hansen  Wiechpalmer  von 


25  gesessen  angelanget  wurdend,  soltend  sich  der  rechten  einer  stat  under  funf 
stetten  des  reichs  vernfiegen  Ian,  namlich  Zurich ,  Costenz,  Lindow,  Ueberlingen, 
S.  Gallen. 

Und  um  S.  Jacobs  tag  darnach  erwurbend  si  die  freiung  und  den  ban  iiber 
das  plut  ze  richten  inder  den  marken  ires  lands  und  dafi  si  solchen  ban  hinfuro 

30  von  dem  heilgen  reich  ze  lehen  haben  und  em-  |  pfachen  soltind ;  dan  alle  land-  292 
schaft  Appenzell,  vor  und  ee  si  von  des  closters  zfx  S.  Gallen  gwaltsamme  kommen 
sei,   der  hochen  gerichten  halber  in   das  Turgow  ghort  hat,   wie  andern  orten 
ouch  gemeldet  ist. 

Im  selben  jare  um  S.  Bartlomes  tag,    dannach   und  abt  Uolrich  die  vogtei 

35  zti  Rorschach  an  sich  glofit,  erwarb  er  ein  freiheit  von  keiser  Fridrichen  dem 
dritten  des  blutbans  daselbs  und  liefi  die  Hansen  Wiechpalmer,  seinen  vogt,  em- 
pfachen  und  vor  burgermeister  und  rate  der  stat  Lindow  die  eidspflicht  tfin  von 
gedachter  vogtei  wegen ;  ward  im  aber  glichen  in  namen  und  von  wegen  und 
anstat   abt  Uolrichs   und  seines  gotzhaus.     Welichs  nun  der  ander  plfitplatz  was 

40  des  closters  zfl  S.  Gallen. 

Derselben  zeit  erwarb  er  ouch  seim  selbs  und  seines  closters  zfigetonen 
ein  freiheit  fur  frombde  gericht  und  dafi  er  offen  achter  in  seinen  heuser  ent- 
halten  m6chte,  mit  disem  geding:  wo  si  angesprochen  wurdend,  dafi  er  die  zfim 
rechten  ze  stellen  schuldig  sein  solte. 


*)  angenehme. 


Digitized  by 


Google 


Lin.  uolrich  rosch,  bestAter  abt.  i  463-1 491.  228 

wegen  und  ain  stat  des  egenanten  abtz  und  sines  gotzhus  den  ban  iiber  das 
plfit  in  dem  gericht  daselbs  zfi  Rorschach  ze  richten  gnadenklich  verlichen,  lichend 
im  den  ouch  wissentlich  in  kraft  ditz  briefs,  also  dafi  er  den  an  stat  und  von 
wegen  des  obgenanten  abt  Uolrichs  und  sines  gotzhus  nun  hinfuro  von  uns  und 
dem  hailgen  riche  in  lechenswise  innhaben  und  fiirbasen1)  andern  erbern  tug-  5 
lichen  personen  von  der  hand  ze  richten  verlichen  [mag],  die  daselbs  iiber  das  plfit 
richten  sollen  und  mogen,  als  sich  nach  recht  gebiirt  und  von  alter  har  komen 
ist,  bi  den  aiden,  so  er  von  denselben  ouch  nemen  sol,  dafi  si  darin  nit  ansechen 
wellend  lieb  noch  laid,  friintschaft  noch  vigendschaft,  miet  noch  gab,  noch  sunst 
kain  ander  sach,  sonder  allain  gerechtz  gericht  und  recht.  Es  sol  ouch  der  ob-  10 
genant  Hans  Wiechpalmer  daruf  unserm  und  des  richs  lieben  getriiwen  burger- 
maister  und  rate  der  stat  Lindow  an  stat  und  in  namen,  wie  obstat,  hiezwiischen 
dato  ditz  briefs  und  S.  Uolrichs  tag  kiinftig,  for  und  ee  er  sich  solichs  egemelten 
bans  annimpt  und  gebrucht,  geliipt  und  aid  tun,  damit  ze  handlen  und  ze  faren, 
als  recht  und  vorgemelt  ist,  ouch  uns  und  dem  riche  davon  getriiw,  gewertig  und  15 
ghorsam  ze  sin,  ze  dienen  und  ze  tfin,  als  sich  von  solicher  lechen  wegen  ge- 
biirt, ongefarlich.  Mit  urkund  difi  briefs  besigelt  mit  unserm  kaiserlichen  an- 
hangenden  insigel ;  geben  zfi  Gretz  an  mitwoch  nach  S.  Bartolomes  tag  nach 
Christi  geburt  vier  zechen  hundert  sechs  und  sechtzigosten,  unserer  riche  des 
romischen  im  siben  und  zwainzigosten,  des  kaisertfimbs  im  funfzechenden  und  20 
des  Hungerischen  im  achtenden  jaren." 

In  disem  brief  merkt  man  aigenlich,  dafi  die  vogti  Rorschach  ain  pf and  ist 
433  von  I  dem  rich.  Zfim  andern  spiirt  man  die  grofi  glichsneri  der  praelaten  und  die 
gwiissni,  die  si  tragen  hand,  namlich  dafi  inen  besitzung  und  aigenschaften  solicher 
vogtien,  als  gaistlichen  liiten,  nit  gebiiren  mog;  darum  si  solich  an  sich  durch  ^s 
mittel  weltlich  personen  empfangen,  doch  zfim  meren  mal  anzaigt  und  ufitrukt, 
dafi  solichs  an  stat  und  von  wegen  aines  abtz  und  des  gotzhus  gescheche,  da- 
mit die  gerechtikait  inen  zfistfiend;  welcher  mafi  der  ban  iiber  das  blfit  in  der 
stat  Wil  Hansen  im  Hof  ouch  gelichen  ward.  Das  doch  weder  mit  Got  noch 
mit  recht  disen  liiten  nie  zimpt  hat  Dannocht  ist  es  inen  ufi  der  fiirsten  un-  30 
wissenhait  fur  und  fur  zfigelafien  und  christenliche  mfitmaflung1)  damit  in  merk- 
lichen  abgang  komen.     Von  welchem  hie  vil  ze  schriben  nit  not  ist. 

{Gotzhusliit  fur  kaine  frambde  gericht.]  Desselben  jars  um  S.  Bartlomes  tag 
erwarb  abt  Uolrich  sim  selbs,  sinem  gotzhus  und  undertonen  sampt  lechensdiensten8) 
und  ander  amptluten  ain  frihait  von  kaiser  Fridrichen,  dafi  si  niemand  witer  fiir  35 
kaine  frombde  gericht  laden  noch  durch  dieselben  bekomeren  solte  oder  mochte 
mit  ainer  renovation  alles  dess ,  das  darwider  von  im  oder  sinen  vordern  ufigangen 
were.  Item  dafi  ain  gotzhus  off  en  achter  und  oberachter  in  sinen  dorfern,  mark- 
ten,  schlossen  enthalten  und  bhusen  mocht;  doch  wo  si  angesprochen  wurdend, 
die  zfi  recht  halten ;  wo  si  aber  von  niemantz  angelangt,  dafi  dem  gotzhus  solich  4° 
behusung  kainen  schaden  bringen  solt. 

Wie  nun  apt  Uolrich  mit  den  von  Appenzell  siner  ansprachen  halb  zfi  end 
komen  und  ain  spruch  darum  ergangen,  vieng  er  an,  durch  sin  kastenvogt,  be- 
sonder  aber  durch  die  von  Zurich,  zfi  werben  um  ain  kouf  fur  alle  rent  und  giilt, 
so  ain  gotzhus  ufi  dem  land  Appenzell  hette,   allain  um  dess  willen,   ob  er  die  45 


*)  statt  fiir  dafi.  —  2)  gesinnung.  —  s)  dienern  in  lehensverband. 

VADIAN.   II.   BAND.  I  J 


Digitized  by 


Google 


226  liii.  uolrich  r6sch,  bestAter  abt.  1463-1491. 

herschaft  Rinegg  inen  abreden  und  daselbst  sinen  nutz  schaffen  mocht.  Und 
bretlet1)  die  sach  dergstalt,  daB  die  von  Zurich  ander  ir  AidgnoBen  beschriben 
zft  ainem  guetlichen  tag  gen  Zurich  und  den  von  Appenzell  darzu  verkontend 
um  besuchens  willen,  ob  man  si  zu  ainem  kouf  bereden  und  in  was  gstalt 
5  derselbig  geschechen  mocht ;  beschach  uf  den  ersten  tag  ougsten  im  1 466 
jar.  Nun  hatt  abt  Uolrich  anfangs  ain  geschrift  sines  anschlags  gen  Zurich 
geschiktj  darufi  er  die  boten  underricht  und  den  weg  anzaigt,  wie  man  die  mit- 
lungen  an  die  hand  nemen  mocht,  und  ouch  inen  dartet,  was  er  ufi  dem  land 
hett  und  in  was  summea  das  stuend.    Item  des  ersten  gabend  si  im  jarlich  *;  23  U 

10  15  fl.  Costenzer  miintz  fur  die  stiir;  item  fur  zins  100  f$  d.  Costenzer;  item  die 
von  Herisow  20  &  Costenzer ;  item  fur  288  malter  haber  zechenden  und  6  viertel, 
schlug  er  an  am  hoptgut  fur  5770  fl. ;  item  die  herlikait  und  nutzung  der  vallen 
schlug  er  an  fur  3000  fl. ;  item  den  zechenden  zu  Herisow  und  an  der  .burg- 
halden  zu  Appenzell  und  an  der  burghalden  zu  Rosenburg  und  die  stiir  im  Sultz- 

15  bronnen  schlug  er  an  fur  500  U  d. ;  item  und  800  fl.  fur  den  gesprochnen 
schaden;  item  fur  die  lechenschaften  der  kirchen  Appenzell,  Urnaschen,  Hund- 
wil,  Trogen,  GaiB  rechnet  er  ftir  2000  fl.  die  herlikait  und  lieB  die  lechen  der 
schwosterhuser  drin  loufen.  Solich  obgemelt  summen  al  schlug  er  an  hoptgut 
an  fur  19787  fl.     Dabi  bhielt  er  im  befor,   ob  man  des  koufs  ains  wurde :    zum 

20  ersten,  dafl  sin  bruderspital  bi  sinen  gulten,  so  er  im  land  hett,  sonderlich  beliben 
solt;  zum  andern,  daB  al  kilchen  und  capellen  si  werind  lechen  von  ainem  gotz- 
hus  oder  nit,  bi  iren  gulten  und  rechten,  die  si  in  Appenzeller  land  hettend, 
beliben  soltend ;  item  vorbehalten  den  wald  Stainegg  und  das  Watt  und  ander 
h6lzer,  si  werind  in  oder  uBwendig  der  letzinen,  er  hett  si  ietz  oder  uberkem  si 


25  [Forts,  von  seite  224.]    Nach  disen  dingen  macht  der  abt  anschleg,  wie  er 

die  Appenzeller  bewerben  mocht,  damit  si  in  zu  der  pfantzlosung  der  kerschaft 
Rhinegg  komen  lieBind.  Und  beklagt  sich  anfangs  (wie  mangmal  vor),  daB  er 
seiner  gulten  daselbst  weder  mit  guete  noch  mit  recht  inkomen  mochte.  Und 
bevorab  die  von  Zurich  begrueBt  er  ouch  darumb,  daB  si  im  und  den  von  Appen- 

30  zell  ein  gemeinen  tag  ansechen  und  halten  und  si  guetlich  ze  zalen  vermogen 
weltend,  damit  er  sich  selbs'und  si  in  ferreren  kosten  nit  werfen  muefite ;  oder 
ob  si  ein  mittel  annemen  m6chtend,  damit  si  einen  kouf  oder  losung  mit  einer 
bestimpten  summa  geltz  auf  zil  und  tag  tatind  und  also  gegen  ainem  closter 
und   das   closter   gegen   inen   zu  ruben  bracht  wurdend.     Das  im  nun  die  herrn 

35  von  Zurich  verwilgetend.  Mitten  zu  iiber schlug  der  abt  al  sein  einkomen  aufi  dem 
land  Appenzell  nach  dem  houptgut,  damit  er  dasselbig  seinen  herrn  und  kast- 
vogten  von  den  vier  orten  (wan  es  not  sein  wurd)  fiirhalten  mochte.  Und  macht 
disen  uberschlag:  Zum  ersten  zaltend  si  im  jarlich  123  pfund  und  13^.  Costenzer 
montz  fur  die  reichssteur,  so  dem  closter  (wie  obgemelt 2)  versetzt  was ;  item  fur 

40  zins  100  U  Costenzer;  item  die  von  Herisow  20  ft  Costenzer  mvintz;  item  fur 
288  malter  haberzechenden  und  5  viertel  rechnet  er  5770  guldin  an  hoptgut; 
item  die  herlikait  und  nutzung  der  fallen  schlug  er  an  fur  3000  guldin  ;  item  den 
zechenden  zu  Herisow  und  an  der  burghalden  zu  Appenzell  und  an  der  burg- 
halden zu  Rosenburg  und  die  steur  im  |  Sultzbronnen  schlug  er  an  fur  500  pfund  294 


*)  siehe  1 71,19*  —  2j  =  britlen,  siehe  I,  486,37. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  227 

noch;  item  dafi  die  Appenzeller  an  des  gotzhus  liiten,  noch  gdeter  und  mit  den 
gerichten  und  zwingen  kain  gerechtikait  han  und  ain  gotzhus  ongehindert  lafien, 
desglichen  das  gotzhus  si  in  iren  marken  ouch ;  item  und  dafi.  der  fri  zug  in 
sinen  kreften  sampt  dem  wechsel  bliben  solt  und  darum  kain  tail  dem  andern  nach- 
jagen;  der  gaistlichen  lechen  halb ,  dafi  die  von  Appenzell  dieselben  zu  versechen  s 
[hettend],  doch  dafi  si  dem  apt  den  priester,  der  in  gfellig  ist,  uberantworten  soltend, 
434  damit  er  den  ainem  bischof  zu  Costenz  prasentierte.  Item  |  liefi  er  sich  merken, 
dafi  lut  und  gut  sampt  zinsen,  renten  und  zechenden  im  Rintal  im  und  sinem 
gotzhus  von  romschen  kaisern  und  kiingen  ingeben  were  und  allain  die  vogti  in 
pfantz  wis  den  von  Appenzell  ztistuend,  davon  si  ain  vogtstur  hettind  und  die  10 
von  sinen  aignen  gfieter  zfim  tail  nemend ;  daruf  er  im  sines  gotzhus  gerechti- 
kait  ouch  beforbhielt.  Item  so  der  kouf  beschech,  so  wer  sin  beger,  dafi  die 
von  Appenzell  im  die  pfantschaft  Rinegg  mit  dem  Rintal  um  den  pfandschilling 
[iiberliefiind] ,  darum  es  dan  von  dem  rich  versetzt  were,  namlich  um  die  6000  fl., 
die  wil  in  der  kaiser  zft  solichem  begnadet  hett ;  um  das  uberig  welt  er  sich  is 
zalen  lafien  nach  zimlichen  und  billichen  dingen.  Item  und  darum  si  dester  ee 
von  Rinegg  sttiendend,  erbot  er  sich  ze  bewilgen,  ain  verstentnuss  oder  friint- 
schaft  mit  den  Appenzeller  des  Rintals  halb  ze  machen,  oder  ob  es  inen  aben 
wer,  mit  ganzem  gotzhus,  und  ob  si  weltend,  so  fond  man  wol  weg,  dafi  es 
glich  zugieng  und  er  darin  nit  verpfortailt  wurd  (also  schraib  er  gen  Zurich).  20 
Item  den  stul  zu  Rom  und  dem  rich  onschadlich,  wo  der  kouf  vor  sich  gieng; 
item  die  zechenden  im  Rintal  vorbhalten;  item  al  vdl  im  kilchsperg  zu  Tal; 
item  ob  er  zu  kiinftigen  ziten  im  land  utzid  koufte;  item  bhielt  er  im  vor  die 
nutzung  des  miinsters  buw ;    item   dafi  die  letzinen  allenthalb  bestimpt  wiirdind ; 

pfennig;   item  die   800   fl.   fur  den  gesprochnen   schaden;    item  fur  die  lehen-  *5 
schaften  der  kirchen  Appenzell,   Urneschen,   Hundwil,   Trogen,  Geifi  rechnet  er 
fur  2000  guldin   an   der  herlikeit   und  liefi  die  lechen  der  schwosterheuser  darin 
laufen.     Solichs   alles   schlug   er   an   summarie   fur    19787   guldin  miintz.     Dabei 
behielt   er  im  befor   (ob   man   des   koufs   eins   wurde) :    fur   das   erst,    dafi  sein 
brfiderspital   bei   den    giilten,    so  er  im  land  hette,    fiirderlich  pleiben  solt;    zfim   3° 
andern,  dafi  al  kirchen  und  capellen,  si  werind  lechen  von  einem  gotzhaus  oder 
nit,  bei  den  giilten  und  rechten,   die  si  im  Appenzellerland  hettend,   bleiben  sol- 
tind ;  item  vorbhalten  die  zwen  wald  Steinegg  und  das  Watt  und  andere  holzer, 
si  werend  inwendig  oder  aufierhalb  der  letzinen,  er  hett  si  ietz  oder  uberkam  si 
noch  :  item  dafi  die  Appenzeller  an  des  gotzhaus  leuten  noch  gueter  kein  gerechti-  35 
keit  haben  und  ein  gotzhaus  ongehindert  lafien,  desgleichen  das  closter  [die  von] 
Appenzell1)  in  iren  marken  ouch;  item  dafi  der  frei  zug  in  seinen  kreften  sampt 
dem  wechsel  bleiben  solte  und  darum  kein  teil  dem  andern  nachjagen ;  der  gaist- 
lichen lechen  halb,  dafi  die  von  Appenzell  dieselben  zfi  versechen  hettend,  doch 
dafi  si  dem  abt  einen  priester,    der  im  gefellig  werr,   iiberantwortind  und  er  in  40 
darnach   dem   bischof  praesentierte.     Dabei  verkleinert  er  den  von  Appenzell  ir 
gerechtikeit  im  Rhintal  und  liefi  sich   merken,    dafi  leut  und  gtit  sampt  zinsen, 
renten   und   zehenden  im   Rhintal    seinem  gotzhaus   von  romschen  keisern  und 
kiingen  ingeben  were,  Appenzell  aber  allein  die  vogtei,  und  in  pfantzweise,  und 


*)  Ms.  vor  Appenzell. 

154 


Digitized  by 


Google 


228  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 46  3- 1 49 1. 

item  dafi  die  Appenzeller  wider  das  gotzhus  nit  sigend  in  kriegsloufen ;  item  dafi 
aller  unwil  ab  si ;  item  und  die  lehen  usserhalb  der  letzinen  empfachind  und  die 
landlut  im  gotzhus  lut  des  spruchs  der  aiden  erlafiind.  Ain  solich  muster  schikt 
er  gen  Zurich.  Nach  welcher  ain  copi  ainer  abredung  von  den  von  Zurich  aines 
5  koufs  gestelt  ward,  doch  uf  hindersich  bringen :  namlich  dafi  Appenzell  dem 
gotzhus  fur  obgemelt  recht  und  gerechtikaiten  15000  fl.  rinsch  geben  solt,  uf 
dri  S.  Martis  tag  alweg  mit  dem  zins  der  summa,  so  ufigestanden  wer ;  hett  das 
erst  jar  750  fl.,  das  ander  500  fl.,  das  drit  250  fl.  troffen;  und  dafi  abt  und 
capitel   die   von  Appenzell  fur  al  witer  ansprach  nach  noturft  versichertind,    mit 

10  etlichem  vorbhalt,  wie  derselben  abt  Uolrich  begert  hatt.  Und  als  die  sach 
daruf  an  wil  anstfind,  ward  darnach  widerum  ain  tag  angesechen,  namlich  uf 
S.  Michels  tag  desselben  jars.  Daruf  nun  baid  partien  erschunend  und  sick  die 
von  Appenzell  erliiiertendy  das  Rintal  nit  ze  faren  lafien :  ward  abermal  ain  ab- 
redung in   geschrift   gestelt,   dafi  Appenzell  die    15000  fl.  rinsch  geben  solt  zfi 

15  drien  S.  Johans  tagen  on  zins,  und  soltend  darum  versichert  werden  noch  noturft, 
und  bhielt  man  dem  abt  empfor,  wie  doben  anzaigt  ist.  Wie  im  aber  allem, 
als  die  sach  abermals  hindersich  bracht  [ward],  ward  niint  ufi  der  sach,  und 
verzugend  die  Appenzeller  damit  ir  bezalungen;  das  dem  apt  groflen  verdriefi 
bracht  [abt  toubet],    (jnd   als   er  sach,   dafi  niint  an  der  sach  was   und  im  das 

40  Rintal  den  weg  nit  verlangen  mocht,  ffir  er  zu  und  manot  die  von  Zurich,  so 
hoch  er  si  lut  des  burgrechtz  manen  kond,  dafi  si  im  sampt  andern  sinen  herrn 
den  Aidgnofien  gegen  den  von  Appenzell  verholfen  sin  weltend,  damit  si  spruch 
und  vertrag  an  im  hieltend ;  dan  si  kainem  zfisagen  nachkemind,  und  dabi  aines 
gotzhus   grofi  verderben  daran  lege ;    er  mocht  ouch  solicher  schulden  ufiligen 

25  ein  steur  von  seinen  leuten  darvon  hettend ;  darauf  er  seinem  gotzhaus  sein  ge- 
rechtikeit  ouch  vorbhielt.  Item  so  der  kouf  bescheche,  so  wer  sein  beger,  dafi 
die  von  Appenzell  im  die  pfandschaft  Rinegg  um  den  pfandschilling,  darum  es 
dan  von  den  Paiern  erlofit  were,  namlich  um  6000  goldgulden  (dieweil  doch  sd- 
lichs  der  keiser  im  gfallen  lafien)  zfistellen  weltend ;  so  mocht  er  darauf  wol  zu- 

30  lafien,  dafi  seine  herren,  die  Eidgnofien,  um  das  iiberig  gfit  sin  leidenliche  zeil 
und  tag  staltind,  daran  er  ouch  komen  welte.  Und  so  das  gescheche,  were  er 
willig,  ein  freundschaft  oder  verstendnuss  des  Rhintals  halber  ze  machen  oder 
mit  ganzem  seinem  gotzhaus,  ob  si  weltind,  darum  man  wol  gfit  mittel  und  weg 
furzeschlachen  hette ;  doch  ein  stul  ze  Rom  vorbhalten  und  dem  reich  onsched- 

35  lich  und  seinen  zechenden  im  Rhintal  |  onnachteilig.   Item  bhielt  er  vor  alle  val  295 
im  kirchspel  zfi  Tal;   item  ob  er  im  land  zfi  kiinftigen  tagen  iitzit  kaufe;    item 
die  nutzung  des  munsterbauws  vorbhalten,  und  dafi  die  letzinen  des  lantz  Appen- 
zell  allenthalb   aufitrukenlich   gemelt  wurdind ;   item   dafi   die  Appenzeller  wider 
das   gotzhaus   in   kriegsloufen   niemand   helfen  soltind,    und    was   aufierhalb   der 

40  letzinen  sei,  als  lehenbar  empfangen  werden  solle,  und  dafi  die  von  Appenzell 
die  leut  im  gotzhaus,  so  si  zu  landleuten  angnomen  hattend,  irer  eiden  erlafien 
soltind.  Ist  wol  zfi  glouben,  derer  artikeln  sigend  vil  auf  der  tafeln  gestanden, 
die  er  naben  seiner  petstat  auf  einem  tisch  ligend  ghan  und  nachwertz  darauf 
geschriben  hat. 

45  Als  sich  nun  die  Eidgnofien  von  vier  orten  darin  ersechen,  habend  si  alien 

fleifi  ankert,  damit  si  taglichen  span  hinlegen  und  in  selbs  zu  rfiwen,    darzfi  abt 


Digitized  by 


Google 


Lin.  UOLR1CH  ROSCH,  bestAter  ABT.    1 463- 1 49 1.  229 

nit  lenger  erwarten;  darum  si  zu  herzen  nemen  soltend,  dafi  si  im  hilf  lut  irer 
brief  und  siglen,  die  er  von  in  hette,  zu  laisten  schuldig  werend  &c,  gar  scharpf. 
Welchem  nach  die  von  Zurich  ir  Aidgnofien  von  Appenzell  manotend,  mit  fiat- 
term  beschuldigen,  dafi  si  lut  der  piinten,  die  si  dock  mit  iren  aiden  besiglet, 
inen  nit  ghorsam  werind.  Darum  si  gedenken  und  dem  abt  und  sinem  gotzhus  5 
die  spriich  halten  und  denselben  straks  nachgon  soltend,  diewil  si  doch  den  kouf 
nit  angenomen  hettend.  Hieharuf  die  von  Appenzell  sich  anhubend  zu  klagen, 
dafi  es  inen  schwer  und  unlidenlich  sin  welte,  dafi  die  ort,  die  ainem  gotzhus 
schutz  und  schirm  gebind  und  dero  burger  und  lantman  der  abt  von  S.  Gallen 
wer,  inen  soltend  in  den  stofien  und  spennen,  die  si  mit  ainem  gotzhus  hettend,  10 
zu  recht  sprechen,  diewil  man  si  doch  fur  partiisch  halten  mocht.  Und  woltend 
straks  nit  gezigen  noch  gescholten  sin,  dafi  si  an  dem  alten  spruch  bruchig 
werend  worden,  den  si  doch  nie  kain  jar  ghalten  hattend,  wie  es  sich  vor  der 
435  7  orten  |  boten  erfand ;  woltend  ouch  den  kosten,  wie  er  inen  gesprochen  was, 
nit  ufirichten.  Und  wer  inen  um  ain  schlechtz1)  gsin.  dafi  man  si  spriichbruchig  *5 
gescholten  hett,  wan  nur  daruf  brief  und  sigel  nit  ufgericht  worden  wer ;  dan  si 
den  spruch  ze  halten  bi  iren  eeren  und  guten  triiwen  sich  verpflicht  und  zugsait 
hattend. 

Also  schiktend  si  boten  zu  denen  von  Ure  und  die  uberigen  ort,  die  dem 
abt  nit  verwont  warend,  und  ruftend  um  rat  an,  liefiend  sich  dabi  merken,  dafi  *o 
si  des  nit  gescholten  sin,  ouch  den  kosten  nit  zalen  [weltend]  ;  daran  weltend 
si  ir  lib  und  gut  streken.  Und  brachten  die  sach  so  wit,  dafi  sich  die  uberigen 
ort  der  sach  um  friden  und  ruben  willen  annomend  und  ir  botschaft  verorntend, 
zu  dem  apt  ze  riten  und  in  um  witer  mitlung  und  underred  sonderlich  diser  zwai 

und  Appenzell  zu  frid  und  einikeit  bringen  mochtend.  Und  also  den  von  Appen-  25 
zell  einen  kouf  obgemelter  gerechtikeiten,  zinsen  und  gulten  des  abtz  furgeschlagen 
und  vermeint,  dafi  si  um  solich  alle  funfzechentausend  guldin  zu  bezalen  sich  be- 
wilgen  und  zimlicher  zeilen 2)  erofnen  soltend ;  das  woltend  si  niitzit  aufi  iren  per- 
sonen8)  beschliefien,  sonder  alles  auf  hindersich  bringen  abraten,  damit  iren  herrn 
und  obern,  so  sonst  von  einfallender  kriegen  wegen  gnusam  behelget  werend,  30 
nit  vil  arbeit  auf  den  hals  gericht  wurde;  und  so  si  es  annemind,  dafi  abt  und 
capitel  si  von  Appenzell  und  al  ir  nachkomen  fur  al  weiter  ansprach  erzelter 
stuken  nach  bester  form  versichern  soltind. 

Wie  nun  die  sach  hindersich  bracht  und  ein  andrer  tag  angesetzt  ward, 
erofnetend  sich  die  von  Appenzell,  dafi  si  das  Rkintal  keins  wegs  far  en  lafien  35 
weltind.  Und  ward  widerum  ain  abredung  in  geschrift  gestelt,  dafi  die  von 
Appenzell  um  1 5  tausend  guldin  alle  beschward  ab  in  ton  soltend  und  zu  dreien 
S.  Johans  tagen  nachstkiinftigen  one  alien  zins  [bezalen],  und  soltend  in  mafi 
und  gstalt,  wie  oben  gmelt,  versichert  werden,  doch  mit  dem  vorbhalt,  wie  dan 
der  abt  in  obererzelten  artikeln  geton  hette.  Des  aber  die  von  Appenzell  keins  40 
wegs  eingan  und  darnebend  aber  ir  aufistend  bezalungen  lenger  verziechen  wol- 
tend, dan  dem  abt  leidlich  was.  Den  verdroB  nun  gar  grofilich,  dafi  im  sein  so 
wol  betrachter  anschlag  nit  fur  sich  gon  wolt,  und  ward  so  hitziger  ratschlegen, 
296  dafi  I  er  als  ein  burger  der  stat  Zurich  burgermeistern  und  rat  daselbst  mit  einer 


*)  gleichgiltig.  —  *)  in  passenden  tenninen.  —   ')  von  sich  aus. 


Digitized  by 


Google 


230  LIH.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

artiklen  halb  anzelangen.  Was  man  aber  versucht,  so  wolt  abt  Uolrich  nit 
wichen ;  sonder  was  sin  antwort,  dafi  er  bi  dem  jiingst  getonen  spruch  der  7  orten 
[bliben  welt],  zu  welchem  die  von  Appenzell  verwilget  und  lut  und  vermog  der 
anlafibriefen,  der  alten  spriichen,  der  abschaiden  und  manbriefen,  die  man  gegen 
5  inen  hette  bruchen  muefien,  sich  in  das  recht  mit  vollem  gwalt  begeben  und 
nach  den  getonen  urtalen  und  spriichen  niintz  darin  geredt,  sonder  dieselben 
helfen  bewaren  und  ufrichten  und  die  boten  um  die  sigel  gebeten.  Und  bedurte 
in,  dafi  si  so  frevel  und  frech  sin  dorstend,  dafi  si  begertind,  ain  solichen  lutern, 
rechtmafiigen   und  billichen  spruch  abzetun,    diewil  er  doch   von   sin  selbs  und 

10  sines  gotzhus  wegen  nit  wenig  nachgelafien  und  mer  schadens  empfangen,  dan 
im  die  von  Appenzell  nimer  mer  abtruegind.  Dabi  wunderte  in,  dafi  si  weltind 
ongscholten  sin,  als  ob  si  gehalten  hettind,  und  aber  nit  verlougnen  kondind,  ja 
im  rechten  des  nit  abgsin  werind,  dafi  si  in  lut  der  sprtichen  nie  zalt  noch  abtragen 
hettind.     Und  giengind  allain  uf  dem  um,  dafi  si  im  und  sinem  gotzhus  niint  um 

15  das  sin  gebind.  Und  so  si  ie  den  weg  weltind,  mufit  er  lfigen,  ob  er  sampt 
sinem  gotzhus  ouch  schuldig  wer,  bi  den  alten  spriichen  ze  bliben,  in  welchem 
man  ainem  gotzhus  das  land  Appenzell,  das  ob  sibenhundert  jaren  dem  gotzhus 
aigen  gsin  wer,  sampt  aller  mansgerechtikait l)  zum  tail  abgesprochen  und  zum 
tail  in  ander  weg  rent  und  giilt  verendert  und  dieselben  giilt  losbar  erkent  hette. 

ao  Dess  er  sich  wol  und  billich  zu  beklagen  wiird  haben;  dan  sinen  vorfaren ,  abten 
Hainrichen  und  Eglolfen,  zu  der  selben  zit  gangen  wer,  das  Got  wolwiiBte;  das 
welt  er  difi  mal  bliben  lafien,  bifi  dafi  er  sech,  ob  man  in  bi  disem  spruch  bli- 
ben laflen  welt  oder  nit. 

Solicher  widerwil.abt  Uolrichs  gfiel  der  Aidgnofien  boten  nit  wol,  und  be- 


as  ubersanten  missiva  manot  und  erfordert,  dafi  si  in  sampt  andern  iren  Eidgnofien 
gegen  den  von  Appenzell  verholfen  sein  weltind,  damit  spruch  und  vertrag  an  im 
gehalten  wurdind ;  dan  si  keinem  zusagen  nachkemind  und  aber  seines  gotzhaus 
verderben  daran  lage.  Darauf  die  von  Zurich  die  von  Appenzell  gar  ernstlich 
(wie  vormals  von  ainer  stat  Lucern  ouch  geschechen)   und  mit  heiterm  anzeigen 

30  vermantend,  dafi  si  ire  geschworen  pont  inhieltend,  dafi  si  inen  und  andern  Eid- 
gnofien von  siben  orten  in  billichen  sachen  gwartig  und  ghorsam  sein  soltind. 
Nach  welchem  die  Appenzeller  gar  widerwillig  und  erziirnt  wurdend  und  sich 
merken  liefiend,  dafi  es  inen  schwer  und  lestig  sein  welt,  vor  denen  orten  das 
recht  ze  nemen,  in  dero  schutz  und  schirm  das  closter  were   und  deren  burger 

3S  und  landman  der  abt  were  und  man  si  diser  ursachen  wol  fur  partiesch  achten 
und  halten  mocht;  und  ee  si  fur  spruchbriichig  geachtet  werden,  ee  weltend 
si  lib,  eer  und  gut  daran  binden  ;  si  woltend  ouch  den  kosten  nit  leggen  und 
bedauret  si,  dafi  es  alles,  so  inen  zugegen,  in  brief  und  sigel  komen,  und  doch 
von   inen   zugsagt  was,   alles   onzebrochenlich   ze  halten.     Und  wiewol  gemelte 

40  vier  ort  anders  nit  handlotend,  dan  den  ponten  und  voraufgerichten  briefen  ge- 
mafi  was,  dannocht  so  furend  die  Appenzeller  zu  und  schiktend  pot  en  zu  denen 
orten,  so  dem  abt  nit  verwant  warend,  namlich  Bern,  Ure,  Underwalden,  Zug 
und  Soloturn,  und  klagtend  sich  grofilich,  mit  beger,  dafi  man  inen  scheiden2) 
welte.     Darauf  gemelt   ort   ir  potschaft   zu  dem  abt  (weiter  und  besser  mitlung 


*)  mannschaftsrecht.  —  2)  einen  schiedspruch  geben. 

Google 


Digitized  by ' 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  231 

sorgtend  sich,  dafi  die  arbait  vergeben  sin  wurd.  Dannocht  lieBend  si  nit  nach, 
ritend  fur  ain  gmaind  von  Appenzell  und  erfurend  von  derselben,  was  si  erliden 
mochtend  oder  nit,  und  zaigtend  ir  an,  wes  willens  abt  Uolrich  were.  Da  was 
kain  anders,  dan  daB  si  ee  lib  und  gut  verlieren  weltind,  ee  si  fur  briichig  ge- 
achtet  oder  den  kosten  der  800  fl.  bezalen  weltind.  Wo  man  aber  inen  dill  zwen  5 
artikel  ufi  dem  spruch  tat,  so  weltend  si  das  uberig  triilich  halten,  und  wo  si  es 
nit  hieltend,  dafi  dan  der  spruch  diser  und  aller  artiklen  halb  solte  in  kreften 
bston  on  alle  widerred.  Solich  bewilgung  brachtend  die  boten  widerum  an  den 
apt;  der  was  etwas  milter  worden,  dan  er  anfangs  gsin  was;  doch  wolt  er  on 
bisin  und  verwilgung  siner  herrn  von  den  vier  orten  weder  wenig  noch  vil  nach-  10 
lafien.  Also  nach  vil  underhandlung  ward  ain  tag  gsetzt  gen  Wil,  und  beschribend 
die  von  Bern,  Soloturn,  Ure,  Underwalden  und  Zug,  die  ir  boten  bi  dem  apt 
ghan  hattend,  ir  AidgnoBen  von  Zurich,  Lucern,  Schwitz  und  Glaris  als  vogt 
des  gotzhus  ouch  darzu,  mit  anruefen,  daB  si  nit  ufibliben  weltind,  namlich  uf 
den  uffarttag  im  1467  jar.  Uf  welchen  tag  die  obgemelten  ort  an  dem  abt  und  15 
iren  AidgnoBen  von  den  4  orten  so  vil  vermochtend,  dafi  si  sich  bewilgotend, 
die  zwen  artikel  nachzulafien,  doch  dafi  den  andern  gstraks  gelept  und  nach- 
komen  wurd  ;  und  wo  das  nit  bescheche ,  dafi  dan  der  spruch  widerum  in  kreften 
diser  und  anderer  artiklen  halb  beston  solte.  Dess  dero  von  Appenzell  boten, 
namlich  der  aman  Zidler  und  Steineli,  der  landschriber,  als  von  wegen  ainer  ganzen  *o 
gmaind  des  lantz  zu  Appenzell  zu  Wil  ingiengend  und  versprachend.  Und  ward 
darum  ain  ubertragsbrief  ufgericht  und  von  den  boten,  namlich  Bartlomeen 
436  Huber  von  Bern  fur  sich  selbs  und  Cunraten  Schulifi  |  von  Soloturn ;  Wernhern 
Lufier,  landvogt  im  Turgow,  von  Underwalden ;  Hansen  am  Buel,  alten  amman 

zu   erwerben)    schiktend.     Der   abt  wolt  aber  nit  weichen,   sonder   bei  erlangten  »s 
rechten   bleiben.     Und  wiewol   die  boten   des  abtz  stirnen  entsafiend,   dannocht 
rittend  si  gen  Appenzell  fur  ein  lantzgmeind,    alda  zu  erkonden,    woran  si  doch 
ain  vernuegen  han  mochtind,  und  hieltend  inen  daselbs  fur,  wes  sinnes  und  ge- 
muetz   abt  Uolrich   were.     Darauf  Appenzell  sich   merken  liefi :    wan  man  inen 
zwen   artikel   aufi   dem   spruch  tate.    namlich  dafi   si  spruchbriichig  sein  soltind,   30 
und  den  costen  der  800  fl.  erleggen  und  zalen  soltind,  so  weltend  si  das  ander, 
was  gesprochen  were ,  treuwlich  halten  ;  die  zwen  artikel  aber  kondind  und  moch- 
tind si  nit  erliden,   weltend   ee   das   leben  drob  lafien  und  was  in  Got  verlichen 
hett.     Solichs  brachtend  die  poten  wider  an  den  abt.     Der  ward  nun  etwas  von 
pits  wegen  milter  worden;    doch  wolt  er  on  beisein  seiner  herrn  und  verwanten  35 
der  vier  orten  weder  wenig  noch   vil   von   handen  gebcn   und  hinder  inen  niitzit 
handlen.     Welchem  nach  ein  tag  gen  Wil  im  Turgow   beschriben,   und   die  vier 
ort,    des    closters  kastvogt,    gar  friintlich  dahin  erbeten  wurdend.     Und  als  man 
um   die   auffart   im    1467   jar  zusam  kam,   ward  der  abt  beworben,    dafi  er  von 
den  zweien  artiklen  stuend  und  Appenzell  den  ubrigen  straks  geleben  und  nach-  40 
komen  solte.     Und  ward  darum  ein  vertragsbrief  aufgericht  durch  die  poten,  die 
dem  closter  nit  verwant  warend,  namlich  von  Bern  Bartlome  Huber  ;  von. Soloturn 
Chunraten  Schulifi;  von  Underwalden  Wernher  Lufier,  landvogt  im  Turgow;  von 
Zug   Hans   am   Buel   und  Heinrich  Landofi.     ~ 
Zurich  Eberhart  Ottikon,    genant  Wuest,    alt 
Rudolf  Schifman ;  von  Schwitz  Jos  Stalder,  al 


Digitized  by 


Google 


232  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463-1491. 

von  Zug  fur  sich  und  sinen  mitgsellen,  Hainrichen  Landis  von  Zug,  mit  aignen 
insiglen  bewart,  uf  mentag  vor  dem  pfingstag  obgemeltz  siben  und  sechtzigosten 
jars.  Der  vier  orten  boten  warend  von  Zurich  Eberhart  Ottikon,  genant  Wuest, 
alt  vogt  zu  Grueningen;   von  Lucern  Rudolf  Schifman,   des  ratz;   von  Schwitz 

5  Jos  Stalder,  alt  vogt  zu  Baden;  von  Glaris  Hainrich  Landolt,  alt  vogt  zu  Utz- 
nang.  Vor  denen  alien  sich  die  von  Appenzell  triilich  und  onverzogenlich  ze 
halten  begabend. 

Und  als   die  pfingsten  verschunend,   wurbend   die  von  Appenzell  urn  die 
brief,   namlich   die  zu   verendern  und  den  apt  darzu  zu  vermogen,   dafi  er  den 

to  spruchbrief  ulihar  geb  und  den  anderst  schriben  und  stellen  liefi.  Und  wie  die 
jarrechnung  nachet,  schiktend  si  boten  gen  Baden,  die  solichs  an  die  Aidgnolien 
brachtend.  Wie  es  ouch  geschach,  doch  mit  ainem  lutern  geding,  ufbegerder 
4  orten,  welichs  in  ainen  versigleten  abscheid  verfasset  ward,  in  mall  und  gstalt 
wie  harnach  volgt :    „Item   zu  wussen  der  zwitracht  zwischen  den  hochwirdigen 

is  flirsten  und  herrn,  her  Uolrichen,  abt  des  erwirdigen  gotzhus  zu  S.  Gallen,  und 
unserer  Aidgnolien  von  Appenzell,  als  von  des  spruchs  wegen,  von  uns  den  7 
orten  gesprochen :  da  ist  durch  uns,  der  Aidgnolien  boten,  abgeredt,  nachdem 
unser  Aidgnolien  von  Appenzell  boten  uf  dem  tag  zu  Baden  uns  in  namen  irer 
gmaind  zu  Appenzell  zugsagt  habend:  wan  die  zwen  artikel,  die  800  fl.  und  die 

ao  briichige,  ulier  dem  spruch  gesetzt  und  ander  spruchbrief  gemacht  werdind,  so 
weltind  si  dan  darnach  die  spruch  halten  und  denen  on  alle  ftirwort *) ,  was  die 
lutend,  wisend  und  haltend,   triilich   nachzekomen.    Also  uf  das  so  habend  wir 


rich  Landolt,   altvogt  zu  Utznach ;   vor  welchen  alien  disen  die  von  Appenzell 
sich  treulich  und  onverwissenlich  ze  halten  begabend. 
*5  Und   als  nach  pfingsten  die  von  Appenzell   den  vordern  spruchbrief  vom 

abt  haraufi  fordertend  und  die  zwen  artikel  abzeton  und  einen  neuen  brief  ze 
stellen  begertend,  ward  die  sach  uf  die  jarrechnung  beschaiden ;  dan  der  abt 
niint  von  handen  geben  wolt,  er  hette  dan  anders  darin.  Wie  man  do  gen  Baden 
kam,  ward  ein  besigelter  abscheid  aufgericht;  der  hielt  in,  dafl  der  abt  seinen 
30  brief  hinder  die  von  Lucern  und  die  von  Appenzell  iren  hinder  der  vier  orten 
wno    natnlirh  "Rpm    TTr*»    TTnHprwalHen  oder  Zug,  leggen  soltend,  und  die  zwen 

mit  dem  geding :  wo  die  von  Appenzell 
leptind,  dall  sich  die  vier  ort  ietzgemelt 
I  orten,  denen  das  closter  zugeton  was,  298 
und  daB  Appenzell  alle  die,  so  landrecht 
erlaflen  soltend;  und  so  die  vier  ort  den 
ind,  wider  Appenzell  hilf  ze  tun,  so  ferr 
:  den  ersten  spruchbrief  widerum  onversert 
en  mocht.    Geschach  um  Johannis  baptistae 

lasslich  und  sorglich  misshell  zu  end  bracht 
ren  har  gar  grofien  kosten  erliten  und  in 
Und  wurdend  zuletzst  alle,  die  ausserhalb 
trend,  irer  eiden  erlallen. 


Digitized  by 


Google 


LIU.  UOLRICH  rosch,  bestAter  abt.  1463-1491.  288 

mit  dem  genanten  unserm  herrn  von  S.  Gallen  so  vil  und  ferr  geredt  und  uns  ftir 
in  und  sin  capitel  gemechtiget,  dafi  er  uns  mit  den  worten,  als  harnach  stat,  zfi 
willen  worden  und  uns  das  iibergeben  hat,  darbi  ze  bliben;  doch  also,  dafi  dem 
spruch  genfig  beschech  in  alien  puncten  und  artiklen  und  besonder,  dafi  si  die 
landliit,  so  si  hand  ufierhalb  der  letzinen  in  unsers  herrn  von  S.  Gallen  gerichten  $ 
gesessen,  es  si  im  Rintal  oder  an  andern  end  en,  der  aiden  ledig  lafien  und  sagen 
sollind  nach  lut  und  sag  der  spriichen,  und  dafi  das  beschechen  und  volf&ert 
werden  sol  hiezwiischen  und  S.  Frenen  tag ;  und  ob  aber  si  semlichem  ze  tfin  nit 
nachkomen  weltend,  so  solend  die  4  ort  der  Aidgnoschaft,  namlich  Bern,  Ure, 
Underwalden  und  Zug,  dieselben  unser  Aidgnofien  von  Appenzell  helfen  wisen  10 
und  halten  mit  sampt  den  4  orten,  die  zft  dem  gotzhus  von  S.  Gallen  verwandt 
sind,  dafi  den  spriichen,  so  von  den  7  orten  gesprochen  sind,  gnfig  bescheche  und 
ghalten  werdind.  Daruf  unser  her  von  S.  Gallen  und  unser  Aidgnofien  von  Appen- 
zell die  spruchbrief  harufi  geben  [mogend],  namlich  unser  her  von  S.  Gallen  hinder 
unser  Aidgnofien  von  Lutzern,  und  die  von  Appenzell  hinder  der  vier  orten  aines,  1$ 
namlich  Bern,  Ure,  Underwalden  oder  Zug,  welches  si  wend,  damit  man  die 
niiw  beschribnen  spruchbriefen  ufirichten  und  besiglen  moge,  wie  dan  das  obge- 
melt  stat.  Und  sdllend  die  genanten  vier  ort,  Bern,  Ure,  Underwalden  und  Zug, 
unsern  Aidgnofien  von  Lutzern  indert  14  tagen  zftsagen  und  das  zflschriben,  ob 
die  genanten  von  Appenzell  dem,  wie  obstat,  nit  nachkemend  oder  nachkomen  ao 
wurden,  dafi  si  dan  uns  den  4  orten,  so  dem  gotzhus  gewandt  sind,  helfen  wel- 
lind,  unser  Aidgnofien  wisen  und  halten,  dafi  si  den  spriichen  gn&g  tfin  und 
denen  nachkomen  sollind.  Und  ob  solich  zfisagen  von  den  4  orten,  wie  obstat, 
uns  den  4  orten  semlichen  bistand  ze  tflnd  in  14  tag  zfigeschriben  wirt,  so  sol- 
lend  die  niiwen  spruch  mit  den  worten,  wie  vorstat,  ufgericht  und  besiglet  wer-  ^s 
den;  ob  das  aber  nit  beschech,  so  sdllen  und  wellen  die  vier  ort,  so  zu  dem 
gotzhus  gewandt  sind,  die  genanten  unser  Aidgnofien  von  Appenzell  halten  und 
wisen,  den  spriichen,  von  inen  beschechen,  gnug  ze  ttind,  nach  lut  und  sag  irer 
manungbriefen  inen  zfigeschikt,  und  unserm  herrn  von  S.  Gallen  den  spruch  ganz 
onversert  wider  harufi  geben  und  zfi  sinen  handen  komen  lafien.  Und  zfi  urkund  30 
so  geben  wir  die  obgenanten  vier  ort,  namlich  Zurich,  Lutzern,  Schwitz  und 
Glaris,  inen  disen  abschaid  mit  unser  Aidgnofien  von  Lutzern  und  Schwitz  in- 
sigel,  von  unser  der  vier  orten  wegen  besigelt,  harangehenkt  und  geben  ufzins- 
tag  S.  Johans  baptistae  abend,  nach  Christi  geburt  tusend  vierhundert  sechtzig 
und  siben  jar."  35 

437  Und  als  Sant  Frenen  tag  hie  was,  |  tatend  unser  nachpuren  von  Appenzell, 

wie  alweg,  und  hieltend  nuntz ;  dan  si  uf  disen  tag  iren  landliiten  die  aid  ufgsait 
han  soltend;  das  geschach  nit.  Und  hattend  den  gegenwurf,  dafi  si  die  iren  im 
Rintal  der  aiden  nit  erlafien ;  dan  si  ie  in  irer  vogti  legind  und  inen  geschworn 
werind  und  von  inen  erkouft;  die  woltend  si  nit  lafien  faren,  sonder  behalten,  40 
und  begertend  darum  von  den  Aidgnofien  aines  beschaids,  was  si  tiin  oder  Ion 
soltend.  Das  was  nun  ain  unverstendiger,  piirischer  ufizug1)  ;  dan  der  spruch  ver- 
mocht  allain,  dafi  si  kain  geschworn  landliit  im  Rintal  han  soltend.  Und  ward 
inen  in  die  aigenschaft  der  vogti  niint  geredt,  durch  weliche  si  doch  die  bi- 
derben  Hit  im  Rintal  wider  abt  und  menklich  ze  schiitzen  und  schirmen  hattend.  45 


*)  vorwand. 


Digitized  by 


Google 


234  LLII.    UOLRICH  ROSCII.   BESTATER  ABT.    1463-1491. 

Darum  sich  abt  Uolrich  als  stark  beklagt,  als  vor,  namlich  daB  si  ietz  am 
letzsten  spruch  abermals  briichig  worden  werend.  Das  die  AidgnoBen  zfi  merk- 
lichem  widerdrieB  annomend  und  sich  garnach  ufbringen  hettend  laBen,  die  von 
Appenzell  ze  strafen,  wo  in  nit  ander  weg  unrfiw  gegen  den  Oesterrischen  vorhanden 
5  gsin  wer.  Darum  si  botschaft  verorndtend  hinuB  in  Appenzell  und  das  Rintal 
ze  riten,  mit  disem  abschaid,  wie  harnach  volgt : 

„Wir  der  AidgnoBen  boten  von  Zurich,  Bern,  Lutzern,  Ure.  Schwit, 
Underwalden,  Zug,  Glaris  tiind  kund  allermenklich  mit  disem  abschaid.  Nachdem 
und  unser  AidgnoBen  von  Appenzell  alle  die.  so  ir  landliit  worden  und  so  uBer- 

10  halb  irer  letzinen  und  in  unsers  herren  von  S.  Gallen  gerichten  gesessen,  zfi  land- 
luten  genomen  und  empfangen  hand,  der  eiden,  so  si  inen  gettin  hand,  ledig  in 
dem  zil,  als  inen  das  ernent  was,  erlaBen  soltend,  das  si  aber  nit  hand  geton; 
—  und  unser  herr  von  S.  Gallen  und  unser  AidgnoBen  von  Appenzell  fur  uns 
obgenant   boten,    als  wir  uf  diB   zil   zu   Lutzern   gwesen   sind   und  wir  den  ob- 

15  genanten  beden  tailen  uf  disen  tag  fur  uns  zfi  komen  verkiint  hattend  und  si 
gegen  ainandern  verhortend  :  so  hettend  wir  uns  underredt  und  sind  dess  mit 
ainandern  anhellig  worden,  daB  wir  unser  botschaft  von  disen  nachbenenten  orten, 
namlich  von  Lutzern  und  Schwitz,  den  wir  das  ietz  befolhen,  gen  Appenzell  fur 
in  gmaind  schiken  und  mit  disen   reden   laBen  wellend,    daB  si  alle  die,   so  ir 

20  landliit  worden  und  die  si  uBerhalb  irer  letzinen  und  in  unsers  herren  von  S.  Gallen 
gerichten  gesessen,  zfi  landliiten  genomen  und  empfangen,  der  aiden,  so  si  inen 
getun  hand,  ledig  zu  laBen,  es  si  im  Rintal  oder  an  andern  enden,  und  die 
lechen  von  unserm  herrn  von  S.  Gallen  empfahind  und  der  AidgnoBen  spruch 
sunst   ouch   in   alien  puncten  und  artiklen  stat  haltind  und  gnug  tfiejind,   uBge- 

25  nomen  die  zwen  artikel,  die  briichige  und  die  achthundert  guldin  [betreffend], 
alles  nach  lut  und  sag  des  niiwen  spruchs,  darum  von  uns  beschechen.  Und 
wen  si  das  ttind,  so  sollend  si  dieselben  boten  von  denen  zwaien  orten  in  das 
Rintal  riten  und  da  aigenlich  erkonden  die  gerechtikait,  so  das  gotzhus  zft 
S.  Gallen  in  dem  Rintal  hat,  als  man  das  dan  ie  offnet.  Demnach  sollend  si  er- 

30  konden  die  gerechtikait,  so  unser  AidgnoBen  von  Appenzell  von  der  vogti  wegen, 
so  si  in  dem  Rintal  hand,  handhabend ;  und  wie  si  die  baiderthalb  findend,  sol- 
lend si  in  geschrift  nemen,  und  die  in  dem  Rintal  haifien  unserm  herrn  von 
S.  Gallen  sin  gerechtikait  schweren ;  darnach  unsern  AidgnoBen  von  Appenzell 
ir  gerechtikait,  so  si  von  der  vogti  hand,  ouch  haifien  schweren.    1st  aber,    daB 

35  die  von  Appenzell  solichs  nit  tund,  so  sollend  die  boten  von  denen  zwaien  orten 
den  von  Appenzell  sagen,  daB  wir  unserm  herrn  von  S.  Gallen  sinen  spruch, 
darinne  die  briichige  und  die  achthundert  guldin  stond,  widerum  zu  sinen  handen 
geben  und  die  von  Appenzell  darzu  halten  wellend,  denselben  spruch  in  alien 
sinen  artiklen  ze  halten  und  dem  gnug  ze  tunde ;  und  daB  si  ouch  unsern  herrn 

40  von  S.  Gallen  und  die  sinen  sicher  sagend  nach  lut  und  sag  des  spruchs,  zwii- 
schen  inen  von  uns  beschechen,  und  daB  disem,  wie  obstat,  nachgangen  werd 
und  hiebi  belibe.  So  habend  wir  der  AidgnoBen  boten  gmainklich  von  stetten 
und  lendern,  so  ietz  zfi  Lutzern  der  sach  halb  gesessen  sind,  den  sandboten  von 
den  zwaien  orten  diB  unser  mainung  in  geschrift  geben  uf  fritag  nach  aller  hailgen 

45  tag  anno  Dom.  1467." 

Also  saitend  die  von  Appenzell  iren  uBlandluten  die  aid  uf  und  komend 
dem,    so  si   zfigsait,    irem  moglicbesten  fliB  nach;    dan  es  inen  gliiklich  gangen 


Digitized  by 


Google 


Lin.  UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.   1 46 3- 1 49 1.  23B 

was  und  onuberzogen  blibend.  Das  machten  die  krieg,  so  die  Aidgnofien  mit  den 
Oesterrichischen  hattend. 

\Unrib  zwttschet  Aidgnofien  und  OesterrichI\  Dan  wiewol  zfl  Costenz  ain 
frid  uf  15  jar  gestelt  und  ufgericht  was,  dannocht  warend  etlich  herzogisch, 
namlich  Hans  von  Rechberg  im  Elsafi  und  her  Bilgeri  von  Houdorf  im  Klekow,  5 
die  hattend  vigendschaft  gegen  denen,  so  den  Aidgnofien  verwandt  warend,  als 
Basel,  Schafhusen  und  andern  orten.  Die  tribend  nun  iren  mtitwillen  mit  grofiem 
438  unmafi  und  fiengend  hin  |  und  har  biderb  Hit  und  schatztend  die.  Es  hatt  sich 
ouch  zfitragen,  dafi  ainer  von  Regenshaim  in  dem  Sungow  ainem  dienstgsellen 
sin  ansprach  (die  nur  etlich  Basler  blaphart  antraf)  wider  die  von  Miilhusen  abkouft  10 
und  inen  darnach  absait  und  si  wider  Got  und  billikait  zfi  beschedigen  undernam. 
Welichs  die  fromen  stet  Bern  und  Soloturn  von  erbermet  und  Hebe  wegen,  die 
si  zfi  der  gerechtikait  hattend,  nit  fiirgon  lafien  weltend,  damit  der  unmenschlich 
pracht  und  boch  des  adels  sinen  fiirgang  nit  gwonne.  Und  zugend  also  ufi  und 
mantend  alle  ort  nacher  in  das  Sungow.  Da  wflstend  si  und  brantend,  was  si  15 
mtfchtend,  und  brachtend  die  sach  dahin,  dafi  sich  der  herzog  iren  mfifit  an- 
nemen,  wie  hernach  gmelt  wirt.  Item  als  derselben  zit  her  Bilgeri  von  Houdorf 
den  burgermaister  von  Schafhusen,  der  ainer  von  Fulach  was,  gfangen  und  in 
um  1800  fl.  gschetzt  hatt,  gschach  ain  merklich  riistung  von  derselben  wegen,  wie 
die  Aidgnofien  uf  ainem  tag  bi  anandern  zfi  Zug  gsin  warend,  etwan  um  S.  Johans  *° 
tag  ze  Sonwendi,  und  darnach  angentz  gen  Schafhusen  zugend.  Zfi  welcher  zit  abt 
Uolrich  den  Aidgnofien  hundert  man  zfischikt,  und  abermals  herzog  Sigmunden 
von  sin  selbs  und  sines  gotzhus  wegen  ein  ofnen  besigleten  absagbrief  zfischikt,  der 
form  und  gstalt,  wie  der  obanzaigt1)  absagbrief  lutet ;  geschach  uf  S.  Peter  und 
Pauls  tag  im  1468  jar.  Als  aber  die  Aidgnofien  im  siben  und  sechzigosten  jar  *s 
in  das  Sungow  zogen  [warend],  warend  die  churfursten  sampt  kaiser  Fridrichen 
zti  Nurenberg  versamlot;  welich.  als  si  der  sach  bericht  wurdend,  ain  solich 
schriben  an  die  Aidgnofien  tatend : 

„VON  GOTTES  GNADEN  Ludwig  und  Otto,  pfaltzgrafen  bim  Rin  und 
herzogen  in  Paiern;  Albrecht,  herzog  in  Saxen  und  landgraf  in  Tiiringen  und  3° 
markgraf  in  Michsen;  Albrecht,  markgraf  zu  Brandenburg  und  burgraf  zu 
Nurenberg,  und  darzfi  aller  churftirsten,  ouch  etwavil  anderer  gaistlicher  und  welt- 
licher  fiirsten  und  rate,  so  ietz  alhie  zh  Nurenberg  versamlet  sind,  unsern  grutz 
und  giinstlichen  dienst  zfivor,  ersamen  und  wisen,  sondern  und  lieben.  Uns  hat 
der  hochgeborn  furst,  herzog  Sigmund  von  Oesterrich,  unser  lieber  oham  und  35 
schwager,  besonder  guter  friind  und  gnadiger  herr,  anbracht:  wiewol  herzog 
Ludwig  zwiischet  siner  liebe  und  iich  ainen  friden  uf  15  jar  abgeredt  und  be- 
tadingot,  nach  lut  der  briefen  von  baiden  tailen  darum  ufigangen,  so  nimpt  ir 
doch  fordrung  und  spriich  gegen  im  und  den  sinen,  darum  er  sich  doch  von  sin 
und  der  sinen  wegen  rechtlichs  ufitragens  nach  inhalt  des  fridens  etwa  vil  mal  40 
erboten  hat.  Dess  ir  aber  iich  nit  gebraucht  noch  benfiegen  lafien,  sonder  iich 
understet,  sin  land  und  die-  sinen  ze  iiberziechen  und  ze  kriegen,  iich  ouch  ander 
frombder  liiten  sach  beladend  und  annemend,  darufi  grofier  krieg  und  ufrfir  er- 
wachsen  mocht.  So  aber  ietz  alhie  z\x  furderung  |^"  des  kaiserlichen  fiirnemen 
wider  den   Tiirken,   ouch  gemains  nutz  und  gemachs  des  hailgen  richs  und  ge-  45 


*)  n,  181,19  ff. 


Digitized  by 


Google 


236  Lm.  UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.   1 463-1 491. 

mainen  frid  allendhalb  in  dem  hailgen  rich  ze  erhalten,  durch  unsern  gnadigosten 
herrn  romschen  kaiser  fiirgenomen  und  durch  unsern  hailgen  vater  den  bapst 
bestatiget  und  von  in  baiden,  gaistlichen  und  weltlichen,  hoch  verbant  ist,  als 
dan  die  bapstlichen  und  kaiserlichen  gebotbrief  ufigesandt  inhaltend ;  darum  so 
5  begerend  und  bittend  wir  mit  ernstlichem  flifi,  dafi  ir  ansechend  den  benempten 
1  sjarigen  friden,  ouch  die  gemelten  erbietliche  gebot,  und  in  kain  wifi  iich  fiir- 
nemend  oder  gestattend  ze  tfin,  darufl  ufrtir  endstee,  sonder  iich  bentiegen  lafiend 
des  ufitrags  nach  lut  des  isjarigen  fridens,  oder  tich  sunst  ordenlichs  rechten 
gebruchend,    damit  ir  nit  komind  in  die  ban  und  penen  vorberftert,   ouch  dem 

i°  hailgen  reich,  der  tiitschen  natzion  und  uns  nit  ursach  gebt,  zfi  handhabung  des 
obgemelten  gemainen  friden  wider  iich  ze  handlen,  das  si  und  wir  lieber  vertragen 
sin  weltend.  Das  kompt  uns  zfl  gutem  gefallen  ze  beschulden  und  wollend  das 
gnadenklich  erkennen.  Geben  zft  Nuremberg  under  unser,  herzog  Ludwigen 
von  Paiern,  herzog  Albrechtz  von  Saxen  und  margrafs  Albrechts  von  Branden- 

»5  burg  obgenant  insiglen,  an  unsern  und  der  andern  aller  stat,  am  zinstag  nach 
S.  Laurenzen  tag  anno  Dom.   1467  jar.u 

Nach  disem  schriben  ward  ain  frid  desselben  jars  bifi  uf  des  hailgen  criitz 
tag  ze  herbst  angestelt,  aber  unwerhaft1).  Und  gieng  der  zug  an  des  nechsten 
jars  von  der  von  Schafhusen  wegen.    Und  wie  man  daselbs  dannen  wider  haim 

ao  kam,   tet  man  von  stundan  den  ratschlag,  |  fur  Waltzhut  ze  ziechen.     Und  zu-  439 
gend   die  von  Luzern  des   ersten   durch  Baden  und  mantend  ander  Aidgnofien 
ouch  fur  Waltzhut;   geschach  zfi  angendem  ougsten  im  1468  jar.     Und  lagend 
darvor   7   wochen  mit   7   hoptpanern,   und  wiewol  die  muren  der  stat  vast  zer- 
schossen  und   des  mertails   al  werinen  inen  genomen  wurdend,    schikt  es  sich 

*5  doch.  dafi  man  die  stat  nit  sturmt;  dan  si  von  guten  graben  und  an  alien  orten 
nit  vast  ghiir  und  komlich  ist,  on  groDen  schadens  gfarlikait  anzegrifen.  Niint 
dester  minder  erschofi  das  leger  deshalb  zA  gutem.  dafi  herzog  Sigmund  sampt 
andern  siner  landschaften  grafen,  frien,  rittern  und  knechten  sich  gegen  den  Aid- 
gnofien in  ainen  friden  begab,  welicher  aller  dingen  balb  gemacht  und  beschlossen 

30  ward,  mit  dem  geding,  dafi  man  den  Aidgnofien  an  iren  kosten  zalen  und  geben 
solte  achttusend  rinscher  guldin.  Und  ward  derselb  krieg  damit  verricht.  Die 
stat  zfi  S.  Gallen  hatt  in  disem  lager  hundert  wolgeriister  tapferer  mannen,  die 
al  in  rot  beklait  warend,  welich  unser  herrn  etlich  tag  vor  S.  Kilians  tag  im  how- 
mond  z&  den  Aidgnofien,   als  si  an  den  Schwarzwald  ziechen  woltend,   zuschik- 

35  tend.  Dan  ee  man  sich  fur  Waltzhut  legerte,  zuchend  von  gemainen  Aidgnofien 
900  und  72  man  an  den  Schwarzwald  an  die  letzi,  die  von  der  landschaft  ge- 
macht was,  und  gewonnend  ouch  die  letzi,  und  verlurend  von  der  herschaft  bi 
funfzig  mannen,  und  wurdend  von  den  Aidgnofien  bi  14  wund.  Und  zugend  do 
desselben  abentz  fiirbafi  in  den  wald  bi  ainer  grofien  mil  zfi  den  hiisern ,  so  dem 

40  apt  zu  S.  Blasi  gehorend.  Mornendes  kam  der  abt  salbvierden  siner  mtinchen 
und  verhieO  den  Aidgnofien  driitusend  guldin,  dafi  si  dannen  zugind  und  nit  mer 
brantind  und  wiistind,  und  bat  si  um  dri  gfangen,  die  an  der  letzi  ergriffen  wor- 
den  warend,  und  verhiefi  inen  dabi  1500  fl.  in  14  tagen  zfx  erlegen,  wie  er  ouch 
tet,  und  die  andern  1500  in  6  wochen;  die  gab  er  nie.     Also  zugend  die  Aid- 

45  gnofien  desselben  tags  von  dannen  gen  Tangen.  Bi  welchem  allem  die  hundert 
man  von  S.  Gallen,  in  rot  beklait,  statz  warend. 

*)  ohse  dauer,  erfolglos. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  237 

Derselben  zit  hatt  abt  Uolrich  gfit  sorg  urn  den  Bodensee  zfi  Romifihom  und 
Rorschach,  und  warend  hoptlut  junkher  Burkhart  Schenk  von  Castel  und  Rfidolf 
von  Stainach.  Und  Hefi  ain  ordinanz  stellen  und  dieselb  alien  ufigeschofinen 
knechten  verkonden,  nit  anders  als  ob  der  krieg  sin  selbs  were.  Wie  der  aber 
gericht  ward,  schlfig  er  den  raifikosten  alien  uf  sin  arm  lut  von  alien  geginen,  5 
und  traf  die  summa,  so  im  in  disen  jaren  des  kriegs  halb  ufgeloffen  was,  1461  fl. 
7  ft.  7  d.  Und  gab  man  ainem  soldner  zfir  selben  zit  ain  tag  4  kriitzplaphart  . 
ongfarlich ;  traf  alien  geginen  dannocht  ain  hubsch  gelt  zu  bezalen,  des  die  biderb 
liit  libs  und  gutz  halb  zCi  vil  beschwerden  komend. 

Derselben  zit,  namlich  im  67  jar,  kouft  abt  Uolrich  den  puren  von  Jonswil  10 
etlich  wisen  ab  und  schlug  ainen  tarn  und  machet  den  wiger,  der  noch  zti  Jonswil  stat; 
kostet  in  nit  vil  under  funfhundert  guldin.  Desglichen  nachgentz  jar  die  muli  zti 
Wil  hinder  dem  stetli  an  dem  wiger,  die  er  maister  Clausen  dem  werkmaister 
verdingt  hatt.  Er  hatt  ouch  ainen  span  mit  denen  von  S.  Gallen  als  vogten  der 
kinder  von  Sax  von  des  hofs  wegen  zfl  Hiittenschwil  bi  Biirglen  gelegen,  den  15 
er  des  gotzhus  ainen  kelnhof  sin  vermaint,  und  ward  derselb  span  gfietenklich 
durch  her  Peterman  von  Raren  fri,  Ludwigen  von  Helmsdorf,  rittern,  und  Burk- 
harten  Schenken  von  Castel  als  fruntlichen  untertadinger  verricht  und  betragen 
zu  Bischofzell,  dahin  dan  die  von  S.  Gallen  Petern  Hertschen,  underburger- 
maistern,  und  Hansen  Motteli,  des  ratz,  mit  vollem  gwalt  zfi  handlen  santend.      20 

Item  hfib  er,  apt  Uolrich,  ainen  span  an  mit  her  Micheln  Finli,  pfarrern  zh 
S.  Laurentzen  in  unser  stat,  als  er  von  ainem  rat  erkiefit  was.  Den  wolt  er  nit 
ainen  pfarrer  lafien  sin,  noch  im  des  namens  gonnen ;  sonder  vermaint,  er  solt 
sich  ainen  liitpriester  nennen  und  nit  anderst:  dan  er  als  abt  des  gotzhus  z(i 
S.  Gallen  pfarrer  were.  Von  welcher  zit  har  diser  ufsatz  und  zank  fiir  und  fur  ^s 
geweret,  dafi  si  die  kirchen  zu  S.  Laurentzen  nit  fur  ain  pfarr  schriben  noch 
achten  habend  wellen,  sonder  fur  ain  liitkilchen  und  filial,  bifl  uf  abt  Franciscen 

[Forts,  von  seite  232.]   Nach  welchem  span  ein  stat  zfi  S.  Gallen  die  schon 
und   kiinstlich   hangend  prugg  uber  das  tie/  tobel,   das  man  Martistobel  an  der 
Goldeich  nent,  aufrichten  und  teken  liefi  :  dero  werkmeister  Antoni  Falk  hiefi,  der  30 
ein  gleichgestalte  hangende  prugg  zfi  Rot1)    in  der  stat  Lucern  gebiet  uber  die 
Reufi  so  kiinstlich  gemacht  hat,  dafi  man  dergleichen  wenig  hulzin  pruggen  findt. 

Zu  diser  zeit  tatend  zwen  edelman  denen  von  Basel,  Schafhausen  und  Miil- 
hausen  vil  unrftw  an,  namlich  Hans  von  Rechberg  in  dem  Elsafi  und  Bilgeri  von 
Heudorf  in  dem  Klakgouw.  Der  ursach  die  Eidgnofien  in  das  Sungow  und  35 
Kletgouw  zugend  und  von  iren  verwanten  wegen  vil  schadens  taten.  So  komend 
die  gotzhausleut  solicher  kriegen  zix  vil  kostens ;  dan  der  abt  si  allenthalb  den 
Eidgnofien  zftschikt,  namlich  fur  Waldshfit  und  an  den  Schwarzwald  und  vor- 
mals  gen  Schaf  husen.  Und  lait  der  reifi  kosten  alien  auf  seine  arm  leut  und 
andre,  so  gelegne  gfteter  bei  denselben  hattend,  und  gab  er  (wie  noch)  kein  40 
haller  aufi. 

Ja  er  liefi  im    1467   jar  den  wiger  zu  Jonswil  machen  mit  einem  fiirge- 
schlagnen  tarn ;  der  kostet  in  etwas  ob  500  guldin. 

Er  kam  in  span  mit  denen  von  S.  Gallen  als  domalen  vogten  der  jungen 


x)  Root  bei  Gislikon. 


Digitized  by 


Google 


238  L1II.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491. 

zit,  mit  welchem  man  urn  disen  handel  groB  gut  verrechtet  und  dahin  bracht, 
dafl  si  S.  Laurenzen  kirchen  ain  pfarr  sin  bekennen  und  beliben  lafien  muBtend. 
Von  welchem  wir  an  demselben  ort  anzaigen  tun  werdend. 

{Grafschaft  Doggenburg  ward  kouft.']  Und  als  die  grafschaft  Toggaburg, 
5  wie  wir  |  in  abt  Eglolfen  gemelt  hand, l)  nach  graf  Fridrichs  tod  und  abgang  440 
an  her  Hiltpranden  und  her  Peterman  von  Raren,  gebrueder,  uB  Wallis  biirtig 
und  friherrn,  erblich  gfallen  was  und  nachgender  zit  her  Hiltprand  mit  tod  ab- 
gieng  und  her  Peterman  zu  schwarem  alter  komen  und  on  liberben  was.  hub 
apt  Uolrich  an  im   1465  jar  sich  durch  mitligpersonen   an  denselben  herr  Peter- 

10  man  zu  tragen  und  bewerben,  ob  er  im  die  gerechtikait  der  grafschaft,  wie  er 
die  ererbt  hatt,  abkoufen  und  sich  selb  zu  ainem  herren  daselbst  machen  mocht 
Dan  diser  mentsch,  wiewol  er  in  ainer  kutten  gieng  und  fur  ainen  bruder  Bene- 
dicter  ordens  geachtet  sin  wolt,  dannocht  des  sinnes  und  gemuetz  was,  dafi  er 
tag  und  nachtz  sich  umsach,  wie  und  wo  er  hinder  liit  und  land  komen  mocht, 

15  und  in  summa  ain  warer  glichsner  und  mint  minders  was,  dan  ain  monch.  Wie 
er  nun  solich  werbung  wol  in  das  drit  jar  gfuert  und  her  Peterman  nit  in  ain 
weg  anstechen  hatt  laBen,  ward  die  sach  im  1468  jar  zu  ainem  kouf  bracht. 
Und  fiirnemlich  uB  disem  anlaB,  daB  abt  Uolrich  fiirgab :  diewil  er,  her  Peter- 
man,  on   erben   wer   und   nach   sinem   tod   diB  grafschaften  an  ander  liit  vallen 

20  mocht,  von  welchem  dem  gotzhus  vil  unratz  und  zwitrachtz  endspringen  und 
darzu  kon  mocht,  dafi  er  in  groBen  kosten  geworfen  wurd,  diewil  er  nit  wenig 
gotzhusliit  in  derselben  grafschaft  hette,  namlich  zu  Jonswil,  zu  Kilchberg,  zu 
Iberg  (von  welchen  hofen  si  alweg  mit  ainem  abt  raisetend,  wie  ouch  im 
nachsten  zug  gen  Schafhusen  geschechen  was),  item  und  im  ober  Turtal  hette, 

*5  herren  von  Sax  von  wegen  des  hofs  zu  Huttenschwil  bei  Biirglen  gelegen,  und 
ward  mit  in  verricht  zu  Bischofzell  durch  her  Peterman  von  Raren,  Ludwigen 
von  Helmsdorf,  rittern,  und  Burkharten  Schenken  von  Castel. 

Nach  welchem  er  mit  her  Mickeln  Finlif  liitpriester  zu  S.  Laurenzen  zu 
S.  Gallen,  in  gehader  kam,  von  wegen  dafi  er  sich  ainen  pfarrer  nant  und  aber 

30  nit  pfarrer,  sonder  allein  liitpriester  und  er,  der  abt,  der  recht  pfarrer  were  [der 
abt  was  pfarrenrupfer  und  der  Finli  seelsorger\ 

Wie  aber  die  grafschaft  Doggenburg  vorlengest  (wie  obgemelt 2)  durch  tod 
graf  Fridrichs  ledig  worden  und  an  die  von  Brandis  und  von  Raren  gfallen  und 
darnach  her  Peterman  von  Raren  auB  Wallis  und  sein  bruder,  her  Hiltbrand,  beide 

35  freiherren,   dieselben   allenklich   zu  iren  henden  bracht  hattend,    gabend  |  si  die  299 
abt  Uolrichen  und  sinem  convent  ze  koufen,    so   vil   si  daran  hattend  usserhalb 
der  landrechten   mit   Schwitz   und   Glaris   und   usserhalb  der  freiungen,    die  die 
grafen  vornacher  und  die  von  Raren  den  fromen  landleuten  geben  und  zugelafien 
hattend.     Und  ward   also   Toggenburg   mit   den   schlossen  Liitisburg   und   zum 

40  Wilden  Haus  sampt  dem  Turtal,  Nekertal,  gegen  Hartzbuch,  Hennberg,  das 
Nider  ampt  mit  sampt  dem  Freien  ampt  und  darzu  der  hof  Butzischwil  und  die 
stat  Liechtensteig,  die  vormals  des  closters  pfant  gwesen  was,  mit  hoch  und 
nidern  grichten,  vogteien,  gebieten,  zwingen  und  bannen,  fraflen,  buBen,  zins 
und  zechenden,   vallen,   steuren,   nutzen,   gulten,   rent  en  und  zollen  erkouft  um 


i)  H,  60,1  ff.  —  «)  II,  78,23  ff. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  239 

desglich    die   pfandschaft   der   stat  Liechtenstaig  und  des  hof  Butzischwil  sampt 
siner   zfighord  von   ainem   gotzhus   an   die   grafschaft  Toggaburg  komen  were : 
damit  er  die  liberal  aingen  und  zu  ains  gotzhus  handen  um  rflwen  willen  bringen 
mocht,  welte  er  den  kouf  ttin.     Welicher  mall  der  von  Raren  beredt  ward  und 
also   den  kouf  tet  und  dem   apt  und   convent   gab    sin   aigen   grafschaft    (also     s 
halt  der  brief  in)    Toggaburg   sampt   den   schlossen  Liitisperg   und  zum  Wilden 
hus   und   disen   nachgeschribnen   telern   und   geginen:    namlich  Turtal,  Nekertal, 
Gegenhartzbfich,  Henberg,  das  Nider  ampt  sampt  dem  Frien  ampt  und  darzu  den 
hof  Butzischwil  und  die  stat  Liechtenstaig,  die  bishar  sin  und  siner  vordern  pfand, 
aber  die  aigenschaft  des  gotzhus  gsin  were,  mit  liiten,   gfietern,   hochen  und  ni-   10 
dern    gerichten,   vogtien,    gebieten,    zwingen     bennen,    fraflinen,    buiien,    zinsen. 
zechenden  klainen  und  grofien,  vallen,  stiiren,  nutzen,  giilten,  renten,  zollen  &c. 
um  funfzechendhalbtusend  gtiter,    wol  (!)  schwerer  und  gerechter  rinscher  guldin,  ' 
dero  er  sich  bezalt  sin  verschriben  hat.     Er  ist  aber  also  zalt  worden :    namlich 
sind  im  sibentusend  und  funfhundert  guldin  zu  libding  gstelt,  darum  ain  libdings-  15 
brief  ufgericht  ward,  und  funftusend  sibenhundert  acht  guldin  und  zechen  schilling 
an  schulden  und  zinsen  tibergeben,  die  abt  Uolrich  zu  bezalen  uf  sich  genomen 
hatt :    namlich   dem   Linden  von  Costenz   1 700  fl.  20  ff  3  fi. ,  item  der  Raiti  zu 
Costenz  1668  fl.  6  fi.  d.,   item  dem  abt  von  S.  Johans  365  fl.,  item  Spurius  zti 
Wil  631  fl.   jo  fi.,  item  Hansen  Mundpraten  310  fl.,  item  ainer  frowen  zu  Ueber-  20 
lingen  220  fl.,  item  der  Satleren  zu  Costenz  50  fl.,  item  ainer  frowen  zu  Costenz, 
genant  die  Harnischmacherin,  90  fl.,  item  Hainrichen  Aichorn  70  fl.,  item  Cfinin 
von  Loufen   55   fl.    3  fi. ,    und  ward  der  guldin  dozmal  gerechnet  fur  1 4  fi.  6  d. 
kostenzer.  item  Hainrichen  Zili  zu  S.  Gallen  60  fl.,  item  maister  Andressen  142  fl. 


vierzechentausend   iiinfhundert  gfiter  reinescher  goldguldinen,    dero  sich  der  von  *5 
Raren   bezalt   sein  verschreib.     Es   wurdend   aber   sibentusend   und   funfhundert 
guldin  herr  Peterman  z(i  leibding  gestelt,  darum  ein  leibdingsbrief  aufgericht  ward, 
und  funftausend  sibenhundert  und  acht  guldin  und  zechen  schilling  an  schuld  und 
zinsen  dem   abt  heimgestelt,    die  er  aufizerichten  auf  sich  nam,   als  den  Linden 
gen  Costenz   1700  fl.  3  fi. ;  item  der  Reite   zfi  Costenz   1668  fl.  8  fi. ;  item  dem   3° 
abt   zfi   S.  Johans    365    guldin;    item   dem  Spurius   zfi  Wil  631  fl.    10  fi.;   item 
Hansen  Mundpraten  310  guldin;  item  einer  frowen  von  Ueberlingen  320  guldin; 
item  der  Satleren  von  Costenz  50  guldin ;  item  der  Harnischmacheren  zfi  Costenz 
90  guldin,  und  Hainrichen  Eichorn  70  guldin,  und  Chfinin  von  Loufen  55  fl.  2l/tfi. 
und  ward  der  guldin  domalen  gerechnet  fur  14  fi.  6  d.  Costenzer ;  item  Hein-  35 
richen  Zili  zu  S.  Gallen  60  fl. ;    item   meister  Andresen    142  guldin    12  fi.;   item 
Albrechten  Miles    100  guldin   und  Puppelin  Eichorn    10   guldin    10  fi.,   und  dem 
Reien  von  Zurich  11   guldin;    welich   summa   sich   auf  5700  guldin  ongefar  ver- 
louft.   Und  geschach  der  kouf  um  S.  Thomas  tag  vor  wienacht  in  dem  1468  jar, 
mit  vorbhalt  des  landrechtz,  so  die  zwei  ort  der  loblichen  Eidgnoschaft,  namlich  40 
Schwiz  und  Glaris  mit  Doggenburg  habend  ;  des[glichen]  ouch  Zurich  und  Lucern, 
so  vil  ir  burgkrecht  mit  dem  closter  belangt,  und  damit  der  kouf  ainen  furgang 
300  haben   mochte,    sich   mit  brief  und  siglen  verzichend.     Abt  Uolrich  |  hett  sich 
gern   mit  sim   selbs   und   sinem  convent  in  ein  neuw  landrecht  (als  von  im  har- 
langend)  begeben;  das  mocht  aber  nit  verfachen.    Man  wolt  sich  gegen  im  mit  45 
keinen  briefen  einlallen,  wie  gen  vorigen  abten  ouch ;  sonder  ward  im  mit  mfieg 


Digitized  by 


Google 


240  LIII.  UOLRICH  ROSCH,  BESTATER  ABT.    i  46  3- 1 49 1. 

12  fl„  item  Albrechten  Miles   100  fl.,  item  Puppelin  Aichorn  60  fl.  10  fl.  </.,  item 
dem  Reien  von  Zurich  1 1  fl.     Welcher  posten  summa  sich  uf  5000  und  700  fl. 
ongefar  verlouft l).     Die  hat  der  abt  nach  und  nach ,  wie  es  im  gelegen  was,  ab- 
geloflt  und  zalt. 
5  Diser  kouf  ward  ufgericht  und  beschlossen  donstags  nach  S.  Thomans  tag 

obgemeltz  jars.  Und  dieweil  unser  Aidgnofien  von  Schwitz  und  Glaris  zti  der 
zit,  als  si  vernomend,  dafl  der  abt  in  werbung  des  koufs  urn  die  grafschaft  stftende, 
im  aigenlich  zfigeschriben,  dafi  er  sich  darnach  ze  richten  hette,  dafl  si  solichen 
kouf  nit  furgon  laflen  weltend,    dan  iren  landrechten,    so  si  nun  ob  driflig  jaren 

10  har  mit  den  liiten  in  der  grafschaft  gehebt  und  als  ewig  ufgenomen  hettend,  on 
alien  abbruch,  schaden  und  nachtail:  warb  der  abt  durch  sin  botschaften  ernst- 
lich  an  unser  Aidgnofien  von  Zurich  und  Lutzern  (als  an  die,  so  mit  alien  gotz- 
husliiten  burgrecht  hattend  und  die  in  der  grafschaft  nun  ouch  des  gotzhus  liit 
worden  warend),  dafl  si  es  im  und  sinem  gotzhus  ze  gtit  tfin  weltend,  damit  der 

15  kouf  nit  gehindert  wurde,   und  die  sinen  in  der  grafschaft  bi  dem  landrecht  der 

zwaien  orten  bliben  laflen  und  sich  an  diser  landschaft  ires  burgrechtz  gtietenk- 

lich    verzichen   weltend.     Das    si    im    zti    gut   tatend,    mit   urkund    ains    briefs, 

mit  iren,   der  baiden  steten,   insiglen    bewart.     Und    endsaitend    sich  also  der 

I  artiklen  im  burgrechtbrief,  das  schloss  Iberg  und  anders  in  der  grafschaft  be-  441 

20  tre fiend,  also  dafl  si  allain  iren  Aidgnofien  von  Schwitz  und  Glaris  mit  land- 
recht ztigehdrig  sin  soltend.  Welichs  um  pfingsten  beschach  im  achtund- 
sechtzigosten,  ee  und  der  kouf  gar  zti  end  gebracht  wurde.  [NO  TAJ]  Und 
damit  sich  die  landliit  der  grafschaft  ires  ewigen  landrechtens  nit  iiberheben  sol- 
tend  und  sich  dess  als  von  inen  selbs  harlangend  beruemen  oder  behelfen  wellen, 

»5  damit  apt  Uolrich  das  ansechen  uf  sich  zuche:  macht  er  ain  verniiwert  landrecht 
ftir  sich,  sinen  convent  und  sin  gotzhus  mit  Schwitz  und  Glaris  und  mechtigot 
sich  fur  die  biderben  liit  der  grafschaft  als  ain  herr,  dafl  si  solich  landrecht  ouch 
schweren  und  halten  wurdend,  wie  er  und  sin  ewig  nachkomen  das  zfl  halten 
sich  verpflicht  hettend.    Und  wie  das  ufgericht  ward  und  den  baiden  orten  brief 

30  darum  geben,  —  die  sich  gegen  dem  apt  iiber  das  alt  landrecht,  das  er  mit  den 

und  arbeit  ein  vidimus  des  ersten  landrechtz  und  der  verschreibung,  so  er  sampt 
seinem  convent  gegen  den  gemelten  zweien  orten  geton  hatt,  under  stat  Lucern 
insigel  zfigestelt;  welichs  in  beisein  zweier  boten  von  Schwitz  und  Glaris  ge- 
schach,  dero  einer  Dietrich  in  der  Halten  von  Schwiz,  der  ander  Hans  Schiibli- 

35  bach,  sekelmeister  zft  Glaris,  was.  Herr  Peterman  von  Raren  starb  nach  seinem 
brfider  Hiltbranden,  wie  man  zalt  1478  jar,  am  zwolften  tag  wintermonat.  Und 
wie  nachmals  ein  gmeind  zu  Watwil  ward,  woltend  die  landleut  kein  ander  land- 
recht schweren,  dan  das  erst  und  eltist ;  doch  tatend  si  ainem  apt  das  gltipt, 
wie  si  dem  von  Raren  nach  graf  Fridrichs  tod  och  ttin  hattend,   kontend  sich 

40  desselben  ouch  nit  sperren.  Der  abt  erwarb  das  lechen  von  dem  keiser  und 
schwur  darum  dem  bischof  Herman  von  Costenz  als  volmechtigem  erkiefltem  an- 
walt.  Darnach  im  1469  jar  schwtirend  die  landleut  zft  Doggenburg  einen  eid 
under  in  selbs  um  frid,  einikeit  und  ruwen  willen,  welcher  eid  darnach  ouch  um 
gedachtnuss  willen  in  geschrift  gestelt  und  verfasset  ist. 


l)  die  einzelnen  posten  sind  wirklich  in  beiden  chroniken  nicht  ganz  gleichlautend  angegeben. 


Digitized  by 


Google 


|  LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  241 

4  orten  hatt,  mit  kainen  sonderbaren  briefen  verpflichten  woltend,  sonder  mufit 
der  abt  sich  gegen  inen  mit  sinem  abtlichen  insigel  fur  sich  und  sin  nach- 
komen  verschriben  —  :  erdacht  er  doch  so  vil,  dafi  im  ain  vidimus  von  derselben 
siner  verschribung  under  der  von  Lutzern  insigel  ward  (welichs  landrechtz  min 
herren  von  S.  Gallen  ouch  ain  abschrift  in  irem  puntbuch  habend)  und  die  zwai  5 
ort  durch  ir  sandboten,  namlich  Dietrichen  in  der  Halten  von  Schwitz  und  Hansen 
SchubKbach,  sekelmaister,  von  Glaris,  so  si  darum  gen  Lutzern  schiktend,  zu 
solichem  vidimus  verwilgotend. 

Wie  aber  die  zit  kam,  dafi  man  ain  gmaind  ze  Watwil  samloten  und  man 
die  Hit  ermant  ze  schweren,  woltend  si  kain  ander  landrecht,  dan  das  alt,  schweren,   10 
welichs  ir  elteren,  der  vil  noch  in  leben  warend,  baiden  orten  Schwitz  und  Glaris 
anfenglich  geschworn  hettend,  onangesechen  wes  der  abt  mit  sinem  niiwen  land- 
recht  ingangen  were.     Doch  ward  die  form  dez  aides  -inen  dergstalt  fiirghalten  : 
„Ir  schwerend  minem  gnadigen  herrn  abt  Uolrichen  und  sinem  gotzhus  S.  Gallen 
triiw  und  warhait  ze  laisten,  siner  gnaden  und  sines  gotzhus  nutz  ze  furdern  und  15 
schaden  ze  warnen  und  ze  wenden,  ouch  sinen  gnaden  ghorsam  ze  sin  als  Uwerm 
natiirlichen  herrn   [impossibile  jure  Dominico],   ain  aigenman   als  ain  aigenman, 
ain  vogtman  als  ain  vogtman  und  ain  hindersafi  als  ain  hindersefi,    alles   trlilich 
und  ongefarlich."    In  disem  aid  bhieltend  inen  die  puren  ir  alt  landrecht  klarlich 
empfor,  wie  es  ouch  von  denen  von  Schwitz  und  Glaris,  ee  der  kouf  beschech,   *o 
empforghalten  was,  dabi  ouch  al  frihaiten,  die  si  und  ir  fordern  erlangt  und  har- 
bracht  hattend.   B^T  Und  vertnocht  der  abt  so  vil  nit,  dafi  er  khain  verschriben x) 
weder  von  den  ztvaien  orten  noch  von  der  landschaft  ze   Toggaburg  ze  wegen 
brecht,  mit  denen  er  si  vassen  hett  mogen.    Niint  dester  minder  tet  im  der  pracht 
so  wol,  dafi  er  sich  fur  ainen  natiirlichen  herrn  ufigab  und  solichen  titel  ouch  in  25 
des  aids  form  mischlet.     Und  ist  aber  kainer  kain  naturlicher  herr,  dan  der  von 
geburt  har  ain  herr  ainer  landschaft  ist  oder  des  vorgenden  iewelten  herrn  daselbs 
gsin  sind.     Das  was  da  nit. 

[Lehen  vom  kaiser .]  Wie  nun  difi  alles  zu  end  bracht  [ward],  ward  um 
das  lechen  geworben,  und  verlech  kaiser  Fridrich  im  und  sinem  convent  das  30 
lehen  uf  den  underricht,  so  her  Peterman  von  Raren  siner  majestat  durch  ein 
besigleten  brief  des  beschechnen  koufs  halb  tun  hatt;  geschach  zu  Gratz,  fritags 
nach  des  hailgen  criitz  tag  im  herbst  im  niinundsechtzigosten  jar.  Und  schw&r 
abt  Uolrich  als  von  des  lechens  ivegen  bischof  Herman  von  Costenz  dem  rich 
triiw  und  warhait  nach  inhalt  des  lechenbriefs.  Wie  dan  diser  gsellen  bruch  gsin,  35 
dafi  si  alweg  den  gaistlichen  geschworn,  wie  si  ouch  selbs  ainandern  beychtet 
hand,  damit  si1)  dester  ee  vergessen  wurd  und  si  bi  ir  exception  oder  frihaiten, 
durch  welich  si  weltlichen  oberkaiten  wenig  schuldig  ze  sin  vermaintend,  bliben 
mochtend. 

[Toggenburger  aid  under  inen  selbs."]  Dabi  ist  ze  merken,  dafi  die  lut  in  40 
der  grafschaft  zur  selben  zit  ouch  ainen  aid  under  in  selbs  zusamen  geschworn 
und  denselben  von  gedachtniss  wegen  in  geschrift  laflen  stellen,  wie  harnach 
volgt :  „IN  GOTTES  namen  &c.  Durch  difi  gagenwiirtig  offen  geschrift  sei  kund 
getun  schinbarlich  alien  luten,  die  difi  ansechend,  lesend  oder  horend  lesen,  dafi 
in  dem  jar  als  man  zalt  von  Christi  geburt  1 469 ,  habend  die  von  Liechtenstaig,  45 

*)  nichts  geschriebenes.  —  *)  die  beichte. 
VADIAN.     II.  BAND.  1 6 


Digitized  by 


Google 


242  LIU.   UOLRICH   ROSCH,   BESTATER   ABT.    1403-1401. 

von  Nider  ampt,  und  mit  in  die  gotzhuslut,  die  hofjiinger,  die  von  Turtal  und 
gegen  Hartzbfich,  von  S.  Johan,  vom  Wilden  hus  und  alle  die  in  der  genanten 
grafschaft  sind,  ainen  solichen  aid  in  der  grofien  wisen  ze  Watwil,  die  man  nent 
die  pfaffenwis,  zusamen  geschworn  an  an-  |  andern  triiw  und  warhait  on  gevar,  442 
5  und  iederman  dem  andern  helfen  lib  und  gut  rettend  und  helfen  zu  dem  rechten 
ongeforlich,  und  dafi  iederman  das  recht  von  dem  andern  nemen  wel,  da  der  an- 
sprachig  sitzt  und  hingehort;  und  dabi  ouch  dafi  iederman  blib  bi  alien  sinen 
frihaiten  und  iederman  den  andern  schiitzen  und  schirmen  bi  sinen  frihaiten,  rechten 
und  brief  en  solle,    alles  ungeforlich,   doch   iederman  gegen  sinen  herrn  an  alien 

10  derselben  rechten  on  schaden."     Dise  ding  beschechen  sind,  wie  obstat. 

[Hochgerichtz  verwaltung.]  Desselben  jar  glich  zix  der  zit,  als  der  lehen- 
brief  erworben  was,  stalt  abt  Uolrich  durch  sin  botschaft  um  ain  frihait,  namlich 
die  hochen  gericht  z&  besetzen  mit  tuglichen  liiten  und  sich  dero  von  des  gotz- 
hus  wegen  ze  bruchen.     Dan,  wie  oben1)  gemelt  ist,  hat  sich  das  gotzhus  hocher 

15  gerichten  nit  beladen  bifi  an  den  kouf  der  herschaft  Rorschach.  Und  als  es  ietz 
Toggaburg  an  sich  bracht  hatt,  ist  nach  solichen  gwaltsamen  erst  in  so  kurz 
verschiner  zit  gestelt  worden.  Und  aber  die  anfaltigen  lut  vermainend,  das  gotz- 
hus si  von  iewelten  har  in  solicher  gewer  der  hochen  gerichten  und  landschaften 
halb,  die  es  ietz  hat,  verharrlichen  bestanden.     Das  doch  gar  nit  ist;  dan  noch 

20  in  onlangen  jar  en  der  mertail  aller  der  landschaft,  so  das  gotzhus  uf  hiitigen  tag 
in  hat,  nit  des  gotzhus,  sonder  anderer  herrn  und  oberkaiten  gsin  ist.  Die  stat 
Wil  ist  der  grafen  von  Toggaburg  gsin  und  an  das  gotzhus  geben,  wie  wir  vor 
anzaigt;  Liechtenstaig  von  alter  har  ouch,  und  jiingst  die  grafschaft  von  abt 
Uolrichen  erkouft.     Die  hochen  gericht  in  allern  gotzhus  bifi  an  unsere  4  kriitz 

z$  /land  noch  inderhalb  80  jar  gen  Frowenfeld  ghort.  Rorschach  ist  bi  abt  Caspars 
ziten  an  das  gotzhus  komen.  Ouch  die  nidern  gericht  Oberberg,  Anwil,  Ett- 
schitzberg  sind  deren  von  Anwil  gsin.  Herisow  ist  deren  von  Rosenberg  gsin, 
von  welchen  dieselben  gericht  an  das  gotzhus  komen  warend.  Waldkirch,  Bern- 
hartzell,   Sitterdorf  der  herren   von  Ramschwag  gsin ;    Stainach  der  Ruchenaker 

30  zfi  S.  Gallen ;  das  gericht  Undern  Eggen  der  Sennen  zu  S.  Gallen ;  das  gericht 
z6  Morschwil  der  Eggharten  zfi  S.  Gallen ;  das  gericht  zfi  Goldach  des  stiftz  zu 
Costenz ;  Altstetten  und  Marpach  der  Thumen  von  Niiwenburg ;  Rebstain  deren 
von  Emptz  und  deren  von  Watt  zu  S.  Gallen ;  Balgach  der  abtissin  zu  Lindow 
und  der  von  Gruenenstain ;  Bernang  deren  von  Rosenberg  und  deren  von  Husen ; 

35  Sant  Margrethen  deren  von  Ende  uf  Grimenstain,.  damach  der  stat  zfi  S.  Gallen, 
und  die  gericht  des  abtz  worden ;  Rinegg  und  Tal  jiingst  der  Paierern  und  dar- 
nach  der  von  Appenzell,  ietz  aber  der  8  orten ;  Schwarzenbach  und  Riken- 
bach  deren  von  Hewen,  erst  von  abt  Uolrichen  erkouft,  und  der  mertail  gerichten 
in  dem  Turgow  von  dem  adel  erkouft.   Und  ob  schon  etlich  lut  und  gericht  vor 

40  vil  jaren  des  gotzhus  gsin,  die  widerum  an  dasselbig  kon.  ist  doch  derselbig 
gar  wenig.  Aber  vil  aigner  lut  und  mannen  hat  das  gotzhus  ghan ;  dan  das 
ganz  Appenzell  noch  bi  abt  Jorgen  zit  aigen  gsin,  und  ander  gotzhuslut  mer, 
die  nachmal  fri  gotzhuslut  worden  sind  ;  wiewol  die  abt  alweg  uf  die  aigenschaft 
drungen  und   si   mit  wenig  willens   fri   hand  wellen  bliben  lafien.     Von  welchen 

45   dingen  man ;   wiewol  hin  und  wider  in  diser  kronik   findet  iedoch  han  ich  es  in 

l)  seite  190,4  AT. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH   ROSCII,   BETSATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  243 

airier  summa  erzellen  muefien,  damit  man  seche,  von  wannen  die  herschung  dem 
gotzhus  harlangte. 

[Vil  von  dem  closter  komenJ]  1st  wol  nit  minder  y  dafi  es  vor  jaren  enendhalb 
des  Bodensees  und  ouch  kiedisset  an  vil  orten  mit  gerichten  und  liiten  mechtig  gsin 
ist,  als  wir  ie  noch  erhouschung  der  geschichten  anzaigt  hand.  Doch  sind  dieselben  5 
gericht  gar  nach  alle  in  anderer  herschaften  hende  komen  und  noch  bi  hiitigem 
tag  nit  des  gotzhus.  Item  erst  in  disem  niinundsechtzigosten  jar  ist  diefrivogti 
Under  den  Eggen  apt  Uolrichen  und  sinem  convent  von  Ludwigen  Sennen  von 
sim  selbs  und  Eglolfen  Sennen  sines  bruders  wegen,  von  dem  er  vollen  gwalt 
ghan,  iibergeben  worden,  lut  aines  briefs,  darum  ufgericht.  10 

[Schmoll  Jud  zit  Wil  gfangeti.]  Diser  tagen,  etwan  um  S.  Gallen  tag,  liefi 
apt  Uolrich  ainen  Juden  fachen  zu  Wil .  den  schulthaiB  und  rat  daselbst  uf  etlich 
jar  lang  in  schutz  und  schirm  und  zu  ainem  burger  angenomen  hattend ;  der  hiefi 
Samuel  Levi,  man  nant  in  aber  Schmoll  juden.  Von  welchem  abt  Uoli  vernomen, 
dafi  im  vil  pfand  und  brief  von  den  liiten  allenthalb  im  gotzhus  zubracht,  uf  die  15 
er  liche  und  grofien  wucher  daruf  trib  und  durch  solich  begangenschaft  zu  rich- 
443  turn  komen  wer.  Darum  er  (wie  ain  jud  den  andern  nit  gern  dolet1))  den  |  ain 
gute  zit,  vor  und  ee  difi  beschech,  zu  strafen  und  nit  wider  zu  dulden  ftirnam. 
Und  diewil  er  sach,  dafi  der  jud  den  von  Wil  nit  ongenam  und  ouch  ir  burger 
was,  damit  im  dester  minder  intrags  sines  fiirnemens  halb  bescheche  und  in  die  20 
von  Wil  dester  minder  anzefechten  understundend,  liefi  er  uf  sin  anzaigen  ainen 
be  fetch  von  kaiser  Fridrichen  ufibringen,  gemelten  Schmoll  juden  anzenemen  und 
ze  strafen,  nach  sinem  willen.  als  in  billich  bedunkte.  Wie  nun  im  solicher  zu 
handen  ward,  liefi  er  zu  Schmollen  grifen  und  lait  in  in  das  renthus  oder  gen 
Hof,  fragt  und  erkondet  in,  und  nach  etwalanger  gefenknuss  liefi  er  in  ufi  uf  25 
ain  verschribne  urfech,  mit  wissen  und  in  biwesen  der  4  orten  boten,  die  sich 
dergstalt  in  die  urfech  stellen  liefiend,  als  ob  si  vast  fur  in  batten  hettend,  da- 
mit es  im  nit  riicher  gienge.  Item  so  mufit  er  ain  summa  geltz  zalen  und  dabi 
denen  von  Wil  das  burgrecht  und  den  schirmsbrief  widerum  hinufi  gen,  wiewol 
die  jar  nit  verschinen  warend,  und  sich  verschriben,  dafi  er  das  willenklich  tun  30 
hette.  Item  was  brief  und  pfant  er  in  hatt,  mufit  er  um  das  hoptgut,  darum  es 
versetzt  was,  alien  denen,  so  dem  gotzhus  warend,  wider  gen  in  aines  halben 
jars  frist;  und  bot  den  sinen.  dafi  si  soliche  pfand  diser  zit  lostind.  Wo  das 
nit  geschech,   so  solt  Schmoll  jud  gwalt  han,   den  gesuch*)  nach   anzal   darvon 


[Forts,  von  seite  240.]    In  disem  69  jar  ist  die  vogtei  Undern  Eggen  durch  35 
abt  Uolrichen  von  Ludwigen  Sennen  und  seinen  bruder  Eglolfen  Sennen  an  das 
kloster  erkotift  worden. 

Welcher  zeit  der  abt  einen  juden,  zu  Wil  sesshaft,  hiefi  Schmoll  yudy 
fachen  liefi.  Der  ward  seiner  hab  halb  vast  geschmelert,  wiewol  er  mit  dero 
von  Wil  wiissen  und  willen  da  gesessen  was.  4o 

Nach  welchem  ein  span  entstund  zwiischet  im  und  den  leuten  zu  Tablat, 
welche  ein  frei  vogtei  von  dem  reich  har  langend  und  des  closters  pfant  warend. 
Die  spartend  sich  dreier  artikeln,  namlich  die  taferi  ze  halten,  iibeltater  ze  fachen 
und   dafi   si  abt  Uolrichen  fiir  einen  vogt  halten  und  im  vogtrecht  ze  beweisen 


4)  duldet.    —   2)  forderung. 

161 


Digitized  by 


Google 


244  LIII.   UOLRICH   ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

ze  nemen ;  doch  was  pfand  der  jud  verendert  hette,  darum  solte  er  niemand 
schuldig  sin,  antwort  ze  geben.  Und  kam  also  des  juden  ab,  damit  er  dester 
besseren  platz  hette ;  dan  wie  vil  und  grofilich  diser  abt  Schmoll  juden  mit  un- 
zimlichen  und  ungotlichen  griffen  iibertroffen  hab,  ist  alhie  zu  melden  nit  not 
5  und  findt  sick  in  etlichen  taten  doben  gemelt,  besonder  in  den  zugelibten  pfarren, 
welcher  roub  und  simoni  uber  alien  judenwucher  ist 

[Span  des  abtz  mit  Tablat.']  Wie  nun  die  sach  mit  Schmollen  iiberhin  was, 
fieng  apt  Uolrich  ain  rechtfertgung  an  im  1470  jar  mit  unsern  nachpuren  von 
Tablat,   nachdem   und  er  vergangner  jaren  das  gericht  daselbs  ufgericht  und  zfi 

10  gang  bracht  hatt  und  nacherwertz  inen  ain  ofnung  stellen  liefl  mit  etlichen  artiklen 
vergriffen,  under  welchen  er  ouch  difi  dri  nachgend  puncten  gstelt  hat :  des  ersten, 
dafi  die  von  Tablat  die  tafri  *)  zfx  halten  und  dem  gotzhus  zfi  laisten  schuldig  sin 
und  dasselbig  schweren  soltend;  des  andern,  dafi  die  von  Tablat  in  demselben 
irem  gericht  dem  apt  und  sinem  gotzhus  ubeltater,  so  darin  werend,  annemen  und 

«5  fachen  helfen  soltend,  wie  das  ander  sin  gotzhusliit  ouch  schuldig  werend;  zum 
dritten ,  diewil  Tablat  ain  vogti  wer,  die  von  dem  rich  har  an  das  gotzhus  pfantz- 
wis  kon  were,  dafi  die  von  Tablat  in,  apt  Uolrichen,  und  sin  nachkomen,  fur 
ainen  vogt  haben  und  im  vogtrecht  schuldig  sin  soltend,  wie  Wittenbach;  dan 
si  von  alter  har  recht  Wittenbacher  gsin  werind.     Dess  aber  die  von  Tablat  nit 

*o  ingon  und  ouch  nit  schuldig  sin  woltend,  vermainende,  dafi  ir  vordern  mit  ob- 
genanten  beschwerden  nie  getrungen,  sonder  entladen  gsin  werend;  weltend  im 
aber  darnebend  als  ainem  herrn  tun,  das  si  schuldig  und  von  alter  har  an  si 
komen  wer.  Darum  der  abt  inen  recht  bot  fur  die  vier  ort  oder  ains  ufi  den- 
selben,  welches  inen  lieb  were.     Do  erwaltend  die  Tablater  inen  die  von  Schwitz, 

25  vor  welchen  der  handel  erstlich  verhoft  und  kondschaft,  brief,  rodel  und  wess 
sich  baid  tail  im  rechten  vertruwtind  ze  behelfen,  erkend  wurdend,  und  ain  ander 
tag  angesetzt,  namlich  uf  ainen  tag  vor  uffart  obgemeltz  jars.  Wie  nun  die  zit 
kam,  rait  abt  Uolrich  personlich  dar,  und  schiktend  die  Tablater  Ludwigen 
Sennen,    den  amman,   der  unser  burger  was  und  hinder  dem  roten  bild  in  dem 

30  grofien  hus  safi  under  dem  Giiggi,  Cunraten  Remifihuber,  Hainrichen  Hertzschen 
und  Hansen  Zusten.  Und  verlurend  die  biderben  lut  die  artikel  al  dri,  wie  si 
vormals   gmelt  sind.     Darum   abt  Uolrich  brief  und   sigel  begert  und  ouch  die 

schuldig  sein  soltend.  Darum  inen  abt  Uolrich  recht  fiirschlug  fur  seiner  vier 
orten   eins,   welichs  si  weltend.     Do  erwaltend  si  die  von  Schwiz  und  schiktend 

35  vier  man  dahin,  namlich  Ludwig  Sennen,  den  amman,  Chfinraten  Remishfiber, 
Heinrichen  Hartzschen  und  Hansen  Zusten,  und  reit  abt  Uolrich  personlich  dar, 
Und  verlurend  die  von  Tablat  al  artikel,  darum  der  abt  brief  zfi  handen  bracht. 
Und  wie  er  si  daselbst  um  den  kosten  ansprach,  veranlafietend  die  von  Schwitz 
denselben  span  fur  burgermeister  und  rat  der  stat  zu  S.  Gallen,  ir  lieben  Eidgnofien. 

40  Die  hettend  es  gtietlich  gern  hingleit;  das  wolt  aber  nit  verfachen.  Darum  ge- 
sprochen  ward,  dafi  die  von  Tablat  dem  abt  41  guldin  montz  fur  den  kosten 
geben  und  damit  diser  ansprach  halb  gericht  und  geschlicht  sein  soltend;  ge- 
schach  an  S.  Thomas  abend  im  1470  jar.  Das  grichthaus.  zfi  Tablat  hat  der  abt 
von  grond  auf  bauwen  und  aufigmacht  im  1488  jar. 

*)  schenke. 


Digitized  by 


Google 


LIII.  UOLKICH  rosch,  bestAter  abt.   1463-1491  248 

widersecher  um  den  ufgelofnen  kosten  anzoch,  urn  den  die  von  Schwitz  baid  par- 
tien  fur  burgermaister  und  rat  unser  stat  S.  Gallen  als  ir  lieb  Aidgnofien,  das 
recht  alda  ze  nemen,  veranlafietend.  Vor  welchen  si  nuntz  mer  gwonnen  kon- 
dend;  dan  do  si  die  hoptsach  verlurend,  kond  man  dem  abt  den  kosten  nit  zu- 
sprechen.  Doch  ward  gemitlet;  dan  der  abt  siner  person  halb  und  versomnuss  5 
och  ainen  sonderbaren  kosten  vordert,  der  im  abgesprochen,  und  des  andern 
kostens  halb  erkend  ward,  dafi  die  von  Tablat  dem  abt  fur  al  ansprach  geben 
444  soltend  41  fl.  und  die  uf  mitfasten  des  lengsten  zils  erlegen;  geschach  |  an 
S.  Thomas  abend  im  70  jar. 

Welichs  jars  er  ouch  am  uberkomnuss  tun  hatt  mit  dem  vater  und  den  10 
bruedern  im  brMerspital,  namlich  dafi  si  darin  bliben  und  nit  mer  (als  vor  alten 
ziten  geschechen  ist)  in  das  gotzhus  und  zu  dem  convent  mit  essen  und  trinken 
gezwungen  oder  genomen  werden ;  item  und  ir  hab  und  gut  gemein  haben  und 
kainer  niintz  insonderhait :  item  und  niint  koufen .  buwen  noch  verkoufen  on  abtz 
und  conventz  gunst,  wissen  und  willen;  item  alweg  ufi  dem  convent  ainen  er-  *5 
kiefien,  der  ir  maister  und  ratgeb  si;  gar  niint  ufi  dem  spital  zu  verendern  on 
aines  abtz  willen,  und  wo  es  geschach,  solte  es  weder  kraft  noch  macht  han. 
Dess  die  brueder  obgemeltz  spitals  fiiir  sich  und  ir  nachkomen  ingangen  und 
darum  brief  ufgericht  worden  sind,  mit  abtlichem  und  ainer  stat  zu  S.  Gallen 
von  der  brueder  pit  wegen  insigel  bewart,  an  S.  Bartlomes  tag  dises  jars.  20 

[Aidgnofien  gen  S.  Gallen.]  Und  als  wir  in  abt  Casparn  anzaigt  hand  *), 
wie  er  ain  burg-  und  landrecht  mit  den  vier  orten  ufgericht  hab ,  ist  zu  merken, 
dafi  in  disem  sibenzigosten  jar  ersam  botschaft  von  den  selben  4  orten  har  gen 
S.  Gallen  fur  klain  und  grofi  rat  kam,  namlich  von  Zurich  Niklas  Brennwald ; 
von  Lutzern  Hans  Ferr;  von  Schwitz  amman  Kupferschmid ;  von  Glaris  vogt  *5 
Landolt.  Die  hieltend  unsern  herrn  fur,  wie  si  von  iren  herrn  und  obern  ver- 
orndt  werind,  harufi  zu  keren  und  von  den  gotzhusluten  den  aid  ze  nemen  nach 
lut  des  burg-  und  landrechtsbrief,  mit  beger,  dafi  unser  herrn  als  ir  lieb  Aid- 
gnofien inen  darzu  verholfen  sin  weltind.  Uf  welichs  unser  herrn  die  antwort 
gabend  und  vermaintend,  dafi  es  ain  niiwerung  wer  und  dem  burgrecht,  so  si  30 
mit  etlichen  gotzhusluten  hettend,  zu  schwecherung  raichen  welt;  dan  dieselben 
lut  spriich  und  vertragen  ainem  apt  ze  schweren  schuldig  werend,  und  wie  der- 


Darnach  macht  er  ein  bezwungen  ordnung  mit  den  Nolbriiedern  zu  S.  Gallen, 
im  spital  bei  dem  closter  gelegen,  so  etwan  armer  leuten  und  den  bilgerin  ge- 
horig  und  von  S.  Othmarn  dahin  gestift  was  Und  vermocht  si,  dafi  si  dess  ein-  35 
giengend,  namlich  dafi  si  darin  bleiben  und  nit  mer  zu  dem  convent  mit  essen 
und  trinken  gezwungen  werden  soltend ;  zum  andern,  dafi  si  ir  hab  und  gut 
gmein  haben  und  niitzit  keiner  sonderlichs  haben  solte ;  zum  dritten ,  niint  ver- 
koufen, koufen  noch  bauwen  one  abtz  und  conventz  gunst,  wissen  und  willen; 
zum  vierden,  alweg  einen  aufi  dem  convent  erkiefien,  der  ir  meister  und  ratgeb  40 
were;  zum  funften,  gar  niint  aufi  dem  spital  verendern  one  eines  abtz  willen,  und 
wo  es  geschech,  solte  es  widerkert2)  werden  und  weder  kraft  noch  macht  han. 
Diser  bruder  oberster  ist  vornacher  der  meister  genent  gwesen,  von  der  zeit  aber 
abt  Uolrichs  der  vater. 


4)  1 36,23  ff.   —   J)  riickgangig  gemacht. 


Digitized  by 


Google 


246  LUI.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491. 

selb  aid  solte  tun  werden,  were  klarlich  ufitrukt  in  gemelten  spruchen,  welich 
ouch  kainen  andern  aid  anzaigtend,  dan  den,  so  si  ainer  stat  S.  Gallen  tun  sol- 
tend  oder  hettend;  und  underspend  sich  der  aptsunst  ouch  denen,  so  in  ainer 
stat  gerichten,  zwingen  und  bennen  gesessen  werend,  bim  aid  zu  sinen  gemainden 
5  zu  bieten,  des  er  weder  recht  noch  fug  hett  und  ain  unbillich  fiirnamen  wer. 
Daruf  der  AidgnoBen  boten  furo  redtend :  si  soltend  on  zwifel  sin,  dafi  ir  herrn 
darin  dhainerlai  gfarlikait  begertind  furzenemen,  ouch  den  gotzhusluten  dhain 
beschwerd  ufzelegen,  dan  da  schlecht  den  punt,  wie  der  versigelt  und  gestelt 
wer,   ze  schweren  und  solichen  aid  ze  tun,   den  gotzhusluten  an  irem  frien  zug 

10  und  aller  anderer  ir  gerechtikait,  wie  si  die  habend,  unschadlich,  ouch  ainem 
burgermaister  und  rat  der  stat  S.  Gallen  an  irem  burgrecht,  an  iren  spruchen 
und  menklichs  an  sinem  rechten  onschadlich.  Und  mit  namen ')  weliche  in  des 
gotzhus  gerichten  gesessen  werend ,  soltend  solichen  aid  tun  und  si[ch]  der  bin- 
den  8),  alle  die  wil 8)  si  darin  gesessen  werind :  wan  aber  ainer  uBer  des  gotzhus 

15  gerichten  zuche,  der  solt  dannethin  des  aids  ledig  sin,  und  in  der  nit  furo  bin- 
den;  weliche  aber  in  andern  gerichten  gesessen  werend,  soltend  solichen  aid  ze 
tund  nit  schuldig  sin,  weder  gotzhuslut  noch  aigenlut,  und  ob  man  des  begerte, 
weltend  si  das  ufzaichnen  und  verschriben  laufien.  Uf  solichs  ward  darzu  geton, 
daB   die   gotzhuslut   den   aid  schwurend,   wie   si   vormals,    als  abt  Uolrich  noch 

»o  pfleger  was,  im  driiundsechtzigosten  jar  ouch  geschworn  hattend;  vor  welcher  zit, 
vast  in  sibenzig  jaren  vergangen,  dieselben  gotzhuslut,  so  endissenthalb  der  Glat 
ligend,  ainem  abt  jiie  geschworn  noch  gehuldet;  dan  der  mertail  burger  zu 
S.  Gallen  oder  landman  zu  Appenzell  gsin  was. 

In  disem  jar   ward   ains  burgers  kind  zu  Trient  von  den  Juden  gemartert, 

15  hiefi  Simon,  darum  si  mit  zangen  gerissen  und  verbrent  wurdend,  und  der  knab 
darnach  fur  hailig  geacht,  den  man  das  kindli  von  Trient  gnent  hat. 

Nachgentz  jars  ward  ain  grofier  richstag  beschriben  durch  kaiser  Frid- 
richen  gen  Regenspurg,  uf  welchen  ouch  ain  bapstlich  legat  gsendt  was,  des 
furnemens,    daB    man    um    ain    beharlich    hilf   und    um    ain    herfart  wider  den 

30  Turken  ratschlagen  solte ;  dan  er  ziir  selben  zit  vil  schadens  tet  und  von  tag  zu 
tag  sich  mit  landschaften,  so  er  den  unsern  abtrang,  meret  und  sterkt.  Man 
sait  ouch  grusam  ding  von  im,  wie  man  uf  richstagen  ainen  bruch  hat.  Dabi 
lieB  man  sich  horen,  sam  man  ainen  gmainen  lantzfriden  tiitscher  natzion  machen 
und  bestaten  welt ;  item  was  der  arm  und  der  rich  von  dem  nidersten  stand  bifi 

35  uf  den  hochsten  zalen  und  legen  und  wie  man  ziechen  solt,  und  alls  in  geschrift 
verfafit.  [Als4)]  man  aber  ansach,  gieng  man  kainem  nach,  geschach  ouch  kain 
ainhellig  zusagen. 

•  Im  71  jar  verkouftend  min  herrn  ir  stathus  zii  Rorschach  Lipfred  Mottelin 
um  80  # ;  vide  M.  P.  86.  fa.  2.  fine.   *  6) 

40  DiC  jar  hatt  gar  ainen  lidigen  winter  und  ainen  warmen  frueling,  also  daB 

man  in  dem  maien  zitige  kriesi  und  verbluejt  truben  fand  und  uf  S.  Uolrichs  tag 
niiw  I  vesen  in  den  mulinen.  a** 

In  disem  jar  ward  von  abt  und  stat  der  gmain  bronnstok  bi  Walther  Kuchi- 
maisters  hus,   das  ietz  Bartleme  Stek  inn  hat,    gestelt  und  ein  uberkomnus  tun, 


*)  speciel.    —    2)  sich  an  die  cidc  halten.   —  3)  so  lan^c  als.    —    *)  Ms.  matt.   —   h)  wir  ver- 
stehen  diese  ohne  zweifel  archivalische  verweisung  vorlaufig  nicht. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICH   ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  247 

wie  das  wasser  getailt  werden  und  wie  man  den  bronnflufi  hinfuro  gan  lafien 
soke.  Darum  zinstags  nach  S.  Sebastiani  briefe  ufgericht  und  baiden  tailen  in- 
hendig  gmacht  wurdend. 

Um   S.  Jorgen  tag  darfor  hatt   abt  Uolrich   die  gericht  mit  zwingen  und 
bennen  zu  Salntsach  von  bropst  und  chorherrn  des  stiftz  zfi  S.  Steffan  zfi  Costenz     5 
um   driihundert  und  zwolf  Costenzer  pfund  und  damit  ouch  etlich  stuk  zins  und 
giilt  kouft,  desglichen  den  kilchensatz  mit  aller  zfighord,  als  den  das  gotzhus  noch 
bifihar  inghebt  hat 

Wie  darnach  das  zwaiundsibenzig  jar  komen  was,  versamlotend  sich  in  dem 
brackmondt vil edling zu  Costenz;  dan  uf  dieselb  zit  ain  bericht  in  ewigkeit  zwu-   10 
schet  dem  hus  Oesterrich  und  den  Aidgnofien  ze  machen  furgnomen  was.     Dan 
dises  jares  herzog  Sigmund  das  Elsas  und  Sungow,  Brisgow,   den  Schwarzwald 
und   die  vier   stet    am   Rin   herzog    Carlin   von    Burgund  um   ain  summ  geltz 
versetzt  hatt,    der  maiming,    er  solte   gemelt  landschaften    bas    vor   den  Aid- 
gnofien vergoumen  mogen,   dan  er  tun  hett;    dan  herzog  Carlin  ain  mechtig,   15 
kriegsch   und   witberfimpter   furst   was.     Und    vermaint    also    herzog   Sigmund, 
mitler  zit  wol  so  vil   am  kosten,    der  im  daruf  gangen  wer,   zu  ersparen,  dafi 
er   solich  landschaft  widerum   an   sich   lut   der  versatzbriefen,    wan    es  im   ge- 
fellig  wer,   losen   und  inhendig  machen   mocht.     Und  kam  also  personlich  gen 
Costenz  und  mit  im  der  bischof  von  Brixen  und  etlich  rat  ab  der  Etsch ;  dan  ao 
an   disem  tag   er  wenig  der  schwabischen   raten  brucht.     Und  als  man  zfizam 
komen  [was],   was   ainer  da,   hiefi  Peter  von  Hagenbach>   den   der  herzog  von 
Burgund  zu  ainem  landvogt  im  Elsas  gesetzt  hat.  Der  hett  den  friden  gern  gehtn- 
dert,  wie  er  hett  mogen ;  dan  sin  anschlag  was:  wo  der  herzog  von  den  Aidgnofien 
verderbt  worden,  were  sinem  herrn  die  versetzt  landschaft  bliben,  darin  er  nach  %s 
sinem  mtitwillen  an  hat  gfangen  zfi  faren  und  witer  also  faren  hett  mogen.  Also 
ward  ain  frid  beredt,  doch  nit  beschlossen  noch  ufgericht  dasselb  mal.  Und  was 
ain  schalksnarr  zu  Costenz,   der  was  angewifit,   und  redt  uf  ainmal  zfim  Hagen- 
bach :    Peter,    du  bist  ain  bos  wicht !     Gab  er  antwurt  und  sprach :    das  krut  ist 
nit  in  dem  hafen  kochet;   dan   er   mark,   dafi  es  ain  anschlag  uf  in  was,   damit  30 
man  im  die  gallen  uftrib,  und  wolt  sich  nit  merken  Ion;    dan  er  ain  licht,   listig 
und   fravel,   unbarmherzig   man   was;    darum   er   ouch   nacherwertz   gefangen  zfi 
Brisach  und  durch  zfitun   der  Aidgnofien   boten  und  der  Oesterrischen  mit  dem 
schwert  gericht  ward.     Und  der  friden  durch  zutun  kiing  Ludwigs  von  Frankrich 
zu  Veldkirch  erst  gar  zti  end  bracht  und  verbriefet  ward,  namlich  hilf  um  hilf  ze  35 
tiin,  uf  11  tag  junis  im  1474  jar. 

Vorgentz  jars  so  vil  wins  ward,  dafi  man  an  etlichen  orten  mer  gelt  um 
ain  f&der  fafi  gab.  dan  um  ain  fuder  wins,  und  man  vil  in  standen  und  biittinen 
ston  lafien  mufit  Er  gienJ;  aber  darnach  in  den  vassen  uf  und  ward  an  vil 
enden  so  unwerd,  dafi  man  ain  mafi  um  ain  haller  gab.  40 

Die  summa  geltz,  die  der  herzog  von  Burgund  dem  fursten  von  Oesterrich 
um  den  satz  obgemelter  landschaft  gen  hatt,  verluf  sich  in  die  achtzigtusend 
guldin,  die  der  herzog  Sigmund  zu  sinem  nutz  gwendt  hatt.  Die  stet  aber  im 
Elsafi  warend  des  pfantz  so  unwillig,  dafi  si  allem  vermoglichem  flifi  nach  um 
das  gelt,  darum  die  landschaft  versetzt  was,  trachtetend ;  und  samlotend  das  zfx  45 

l)  statt  gieng;  aufgehcn  —  abstehen,  umschlagen. 


Digitized  by 


Google 


248  LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

StraBburg  und  woltend  es  herzog  Sigmunden  gelichen  han,  dafi  er  si  widerum 
von  dem  herzog  loste.  Der  wolt  aber  der  losung  nit,  sonder  wolt  schlechtz  das 
land  beheben.  wie  er  das  an  sich  pfantz  wiB  bracht  hatt  [de  cotwentu  due.  Burg, 
et  Friderici  Caes.  vide  P.  26  chron.  Menradi  et  insere.]  l)  Er  samlot  ouch  ain 
5  groB  volk  und  starkt  sich  vast,  liefi  sich  ouch  merken,  dafi  er  sinen  diener,  den 
Hagenbach,  rechen  welte  an  denen,  die  sines  tod  schuld  trtiegind.  Also  hatt 
Hagenbach  in  sinem  leben  onverdient  den  Aidgnoflen  ouch  dick  trowt  und  sich 
oft  zfi  Basel  merken  lafien,  er  welte  ain  kriitz  durch  die  Aidgnoschaft  ziechen 
und  mer  land  an  sich   bringen.     Hatt   ouch  vil  weltsches  volks  bi  im,   welichs 

10  alles  in  dester  furderlicher  um  den  grind  bracht. 

Wie  nun  die  Aidgnoflen  gegen  dem  herzogen  in  sorgen  sttindend  (dan  vil 
volks  uber  Sant  Bernhartzberg  ufl  Napoltz  uf  Burgun  und  darnach  uf  das  Elsafi 
zu  kommen  was)  und  maintend,  der  herzog  wurde  si  underston  zti  beschedigen: 
das  aber  dozmal  nit  beschach,  sonder  zoch  er  mit  ainem  mechtigen  ziig  den  Rin 

15  nider  und  lait  sich  fur  ain  stat,  haiflt  Niifi,  wol  mit  80  tusend  mannen  zfi  ross 
und  ffifi,  etwan  um  S.Jacobs  tag,  und  tet  der  stat  vil  schadens  mit  schieflen, 
werfen,  schalmiitzen  und  anderer  not;  herwiderum  die  stat  NuB  dem  herzogen 
ouch.     I   *)  447 

In  disem  73  jar  ward  das  gredhus  zU  Stainach  buwen. 

ao  Derselb  sommer ,  namlich  dises  driiundsibenzigosten  jars,   was   so  merklich 

kaifiy  dafi  derglich  hitz  und  trukne  nie  erlept  worden  ist;  darum  man  in  ouch 
den  haifien  sommer  nachwertz  ghaiflen  hat.  Und  was  so  vil  mangels  an  wasser,  dafi 
man  von  Miinsterlingen  gen  Bischofszel  an  die  Sitern  ze  mule  f&r.  Man  hat  ouch 
am   maitag  zitig  erdber  fonden  und  im  maien  kriesi  und  schnaid  man  desselben 


25  [Forts,  von  seite  245.]     Im  selben  jar  verkouften  die  von  S.  Gallen  ir  stat- 

hus  zii  Rorschach  Lipfreten  Mottelin. 

Im  Kintal  was  vil  wins  worden ;   was  der  louf  30  fi.  d.     Der  obman  des 
loufs   der  was   ufi   dem   hof  Bernang,   hiefi  Peter  Giger;    der  fiel  zfi  denen  von 
S.  Gallen  und  erkent  sich   bei   seinem   eid,   daB  die  von  S.  Gallen  das  biilicher 
30  gesprochen  hettend. 

Hagenbach  ward  im  Elsafi  gericht  im   1474  jar, 

Ein  jar  darfor  ward  das  gredkaus  zii  Stainach  an  dem  Bodensee  von  denen 
von  S.  Gallen  von  grond  auf  gebauwen,  wie  es  noch  stat. 

Denselben   somer  hiefi   man   den  keifien  somer.     Der  Pehemer  wald  bran 
35    14  wochen,  und  verbran  im  land  zu  Peiere  S.  Ottilien  wald  sampt  dem  closter; 
item   am  Tiiringerwald   und  Schwarzwald   groB  brunsten ;  am  Ottenwald  verbran 
ein  onsegliche  weite  walds. 

Und  was  diser  zeit  die  bost  brunst  und  der  bost  angang  der  Burgundischen 
I  kriegen  und  der  zwitracht  herzog  Carlis  von  Burgund  und  keiser  Fridrichs  und  302 
40  der  Eidgnoflen,  die  in  zfiletzst  in  das  erdrich  brachtend ;  von  welchem  allem  an 
seinem  ort  meldung  beschechen  ist ;  dan  wie  der  krieg  bei  dreu  jaren  gewert  hatt, 
was  herzog  Carlin  zfi  Nansee  im  1477  Jar  von  den  EidgnoBen  besiget  und  tot 
an  einem  graben  fonden,  mit  etlichen  edlingen  in  die  stat  gfuert  und  in  S.  Jorgen 
kirchen  begraben. 


*)  siehe  Scherers  Toggenburger  chroniken.   —   2)  446,  spater  eingeheftet,  ist  ein  unten  folgen- 
des  einschiebsel. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICII   ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  249 

monatz  gersten  und  im  brachmont  vesen ,  und  zti  uflgang  desselben  monatz  vand 
man  hin  und  wider  zitigen  win.  Der  haber  ward  vor  S.  Jacobs  tag  nachend  ab- 
geschnitten.  Man  tet  in  den  ebnen  landen  grofi  krtizgeng  (wie  der  bruch  gsin) 
urn  regen ;  dan  den  frtichten,  den  liiten  und  dem  vich  an  wasser  manglote.  Es 
verbronnend  ouch  vil  wald,  die  von  in  selbs  angiengend,  und  niemand  loschen  5 
kond.  Der  Behemer  wald  bran  14  wochen  und  im  land  ze  Paiern  S.  Odilien 
wald  sampt  dem  kloster  und  dem  wirtzhus  verbran ;  item  im  Tiiringerwald  und 
im  Schwarzwald  geschachend  brunsten.  Am  Otwald1)  verbran  ain  solich  menge 
und  witi  waltz ,  dafi  darvon  nit  ze  sagen  ist.  Doch  ward  win  und  korn  fiirtreffen- 
lich  gtit,  und  ain  michler  tail  f)  10 

Wie  nun  ward  uf  10  tag  erst  herbst  im  1474  jar,  tet  der  herzog  vier  grofi 
sturm  an  der  stat  und  verlor  vil  volks ;  dan  die  in  der  stat  sich  hantlich  hiel- 
tend;  und  ist  von  etlichen  angezaichnet,  dafi  der  vierd  sturm  vast  von  den  fro- 
wen  si  erhalten  worden,  so  mfled  und  hellig  si  die  manschaft  gsin.  Nun  hatt 
der  herzog  nit  vil  ansprachen  an  die  von  Niifi,  dan  dafi  er  vermaint,  sin  wider-  15 
secher  ze  trennen  und  ains  tails  in  das  Niderland  ze  bringen,  damit  er  si  an 
zwaien  orten  dester  ee  besigen  mocht.  Hieherum  ward  uf  sontag  vor  S.  Gallen 
tag  ain  grofl  tag  ghalten  zft  Veldkilch,  uf  welchen  kaiser  Fridrichs  treffenlich 
botschaft  kam  (er  lag  zu  Ougspurg  sampt  sinem  son  Maximilian,  der  was  ztir 
selben  zit  i4Jarig,  und  was  kiirzlich  ufi  Oesterrich  komen  und  im  70  jar  von  20 
Rom  gfaren,  dahin  er  im  69  jar  uf  den  wienacht  abend  mit  wenig  volks  als  ain 
bilgeri  komen  und  von  papst  Paulo 8)  gar  erlich  empfangen  und  gelafien 4)  was) ; 
ouch  kiing  Ludwigs  von  Frankrich,  der  mit  den  Aidgnofien  ouch  in  ainer  ver- 
ainung  was,  treffenlich  botschaft.  Herzog  Sigmund  was  personlich  da,  dabi 
gmainer  Aidgnofien  botschaft.  Und  als  si  den  punt,  zft  Costenz  abgeredt,  alda  25 
beschlussend,  sachend  si  da  an  ainen  mechtigen  zug  von  alien  richstetten  und 
herschaften  und  von  aller  Aidgnofischaft  wider  den  herzog  von  Burgond ;  dan 
man  in  entsafi  und  sin  toben  und  wfieten  ouch  nit  liden  noch  tragen  wolt. 

Wie  man  nun  im  1474  jar  zti  spatem  herbst  uf  was,  tet  man  den  ersten 
zng  gen  Eligurty  lit  ain  mil  wegs  von  Montbelgard.  Und  den  nachsten  samstag  30 
nach  S.  Simon  und  Judas  tag  zugend  ufi  unser  stat  S.  Gallen  hundert  wolgeriister 
man  mit  ainem  fenli  den  Aidgnofien  zti  fiir  Elegurt.  Und  lag  man  darvor  13 
tag  mit  grofiem  volk.  Und  am  nachsten  sontag  nach  S.  Martis  tag  kam  ain 
Burgunscher  zug  gegen  der  stat  wert 5)  ;  des  wurdend  die  unsern  gewar  und  was 
man  uf  und  zoch  in  entgagen  wol  uf  ain  halb  mil  von  der  stat,  und  als  si  die  35 
von  Bern  angrifend,  do  ilt  iederman  hinach,  was  man  mocht  Do  das  die  Walhen 
ersachen,  gabend  si  die  flucht  und  wurdend  dannocht,  als  man  si  schatzt,  bi 
zwaitusend  man  niderglait  und  erschlagen,  uf  den  18  tag  drit  herbst  obgemeltz 
jars.  Do  ward  grofi  gtit  und  harnasch,  klainotern  bi  inen  fonden ;  dan  si  all 
ufizogen  wurdend  und  die  korper  uf  dem  veld  unvergraben  blibend  den  ganzen  40 
winter  durhi,  dafi  si  die  hund  und  vogel  fandend.  Die  Aidgnofien,  noch  niemand 
so  binen  was,  verlurend  kainen  man  nit;  dan  die  von  Schwitz  bi  50  mannen,  die 
warend  am  angrif  zfi  ver  voranhi  gloffen.  Darum  die  in  der  stat  erschrakend 
und  die  stat  ufgabend  uf  ungnad  und  sich  selbs  uf  gnad  :  das  hielt  man  in ; 
doch   zugend   bi   400   mannen   und   frowen   ufi  der  stat  wol  geriist  und  beklait.  45 

*)  Odenwald.  —  2j  grofic  quantitSt.  —  3)  Paul  h.,  1464-1471.4)    —  entlasso*  —  5)  stadtwarts. 


Digitized  by 


Google 


2BO  LUI.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER   ABT.    1 463- 1 49 1. 

Und  ward  die  stat  von  edlen  und  andern  rittern  und  knechten  von  der  herschaft 
Oesterrich  besetzt  und  dabi  von  der  Aidgnoschaft  inen  bi  400  knechten  zugeben. 
Mitler  ztt  lag  der  herzog  statz  vor  der  stat  NuB  und  verlieB  kain  komlichait 
ze  stiirmen  und  schiefien;  doch  sigten  die  frommen  liit  in  der  stat  alweg. 
5  I    Nun  hatt  kaiser  Fridrich  darvor,   etwan  um   der   halgen  dri  kung  tag,  446 

herzog  Carlin  als  von  des  richs  wegen  ainen  offenlichen  absagbrief  zugeschikt, 
also  lutend:  Wir  Fridrich  von  Gotes  gnaden  romischer  kaiser,  zu  alien  ziten 
merer  des  richs,  tfin  dirKarlin,  herzogen  z6  Burgund,  zd  wissen :  Als  du  manig- 
faltig  beschwarung  wider  das  hailig  rich  Qebest,  mit  verherung  merklicher  fiirsten- 

10  tfimen,  grafschaften  und  landes,  von  uns  und  dem  hailgen  rich  zft  lehen  r(iren[d]  l) 
und  die  unempfendklich, %)  fravenlich  inn  hast  und  uns  und  dem  hailgen  rich 
vorhaltest,  unangesechen  dafi  wir  dich  mit  dem  herzogtfim  Gellern  belechnet, 
und  deshalben  unser  gnadig  und  g(ietig  erbietung,  so  v/ir  gegen  dir  geben  habend; 
dess  du  dan  nit  gesettiget  gsin,  sonder  dich  ie  witer  understeest,  uns  z&wider  und 

15  dem  hailgen  rich  zu  abbruch  in  das  hailig  rich  dich  zu  flechten ;  wider  unsern 
willen  schribest  und  underninipst,  ain  erzvogt  des  wirdigen  stiftz  Koln  ze  sinde, 
der  ain  merklich  kurfiirstentumb  und  glid  des  hailgen  richs  ist ;  ouch  die  stat  NuB 
und  unser  und  des  hailgen  richs  fiirsten,  grafen,  herrn,  ritter,  knecht  und  under- 
tonen  darin  uB  aignem  willen  schwarlich  benotigost  und  dero  mengen,  so  dir  ge- 

20  fenklich  zu  dinen  henden  komen  sind ,  siner  riterlichen  were  und  gut  handhaben  (!) 
vom  leben  zu  tod  pringen  laBest,  und  noch  taglich,  als  sich  uB  dinen  wiirkungen 
erzougt,  ze  tfind  understast;  ouch  andere  merkliche  glider  des  hailgen  richs  on 
billich  und  ervorderung  an  lib  und  gfit  understeest  zfi  bevogten  und  zfl  beschedi- 
gen,  das  uns  alles  unlidenlich  ist :  deshalben  und  uB  andern  merklichen  ursachen 

25  und  verhandlungen  wider  uns,  das  hailig  rich  und  die  unsern,  durch  dich  be- 
schechen,  wir  als  ain  romscher  kaiser  uB  anrfifen  der  vertrukten 8) ,  ouch  mit  raut 
unserer  churfursten,  fiirsten  und  andern  des  reichs  undertonen  bewegt  worden, 
wider  dich,  die  deinen,  dein  heifer  und  beileger 4)  gegenwer  ze  tun.  Darum  als. 
ain   romscher   kaiser  wellend  wir  dir  solich  unser  gagenwer,    die   wir  durch   uns, 

30  unser  churfursten.  fiirsten  und  underton,  heifer  und  zugewandten  des  hailgen 
richs  tfin  werdend,  du  oder  die  dinen  schaden  empfiengend,  die  von  unser  und 
des  hailgen  romschen  richs  wegen  unser  kaiserlich  eer  und  wirden  mit  disem  un- 
serm  kaiserlichen  ofnen  brief  bewart  haben,  der  geziigknuss  mit  unser  kaiserlichen 
majestat  ufgedrucktem  insigel  besiglot  und  geben  zu  Andernach  am  samstag  nach 

35   der  hailgen  dri  kiing  tag  anno  Dom.  75. 6", 

Darnach  onlang,  namlich  nach  mitterfasten,  samlotend  sich  die  fiirsten  und 
stend,  ouch  die  stend  des  reichs,  treffenlich.  Er  manot  ouch  uns  von  S.  Gallen. 
Die  schiktend  ainen  hubschen  zug  knechten,  deren  was  bi  100,  hinab  dem  kaiser 
zfi.    Wie  aber  abt  Uolrich  bi  hocher  peen   gemanot  was,    namlich   bi   verlierung 

40  aller  frihaiten,  blaib  er  dannocht.  daB  er  kain  volk  schikt,  sonder  ain  botschaft; 
dan  er  knecht  bi  den  Aidgnofien  ghan  und  besorgt,  daB  er  si  witer  han  werde ; 
das  unser  stat  ouch  beschwart ;  doch  unangesechen,  so  schikt  man  dem  rich 
ouch  zu  und  tet  man  allenthalb  das  best. 

Alsobald  nach  ostern  rukt  obgemelter  |  kaiser  Fridrich  gegen  im  mit  ainem  447 

45   mcchtigen  ziig  von  fiirsten  und  herschaften,  desglich  von  den  richsstetten  allent- 

A)  herriihrend.  —  2)  ohne  sie  empfangen  zu  haben.  —  3)  unterdriickten.  —  *)  verbiindete.  — 
5J  der  ganze  brief  scheint  vielfach  verdorben. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICH  ROSCII,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  261 

halb  har;  die  warend  urn  vergangnen  pfingstag  in  das  veld  komen.  Und  litend 
alda  vii  not ;  dan  man  on  underlaB  tag  und  nacht  mit  ainandern  schalmutzt  und 
zfisamen  schofl,  als  das1)  dem  kaiser  Fridrich  uf  ainen  abend  zweimal  durch  sin 
zelt  und  driimal  durch  sin  hangenden  wagen,  darin  er  ze  faren  gwon  was,  ge- 
schossen  hat  Darnach  um  den  fronlichnamstag  ward  durch  ainen  legaten  des  5 
bapstz  so  vil  getadinget  und  gefridet,  daB  sich  der  herzog  begab,  von  der  stat 
Null  hinweg  ze  ziechen,  desselben  glich  der  kaiser  ouch ;  dan  die  stat  not  laid 
an  profant,  und  warend  in  der  stat  schon  426  pfert  gessen  worden.  Doch  ward 
die  tading  also  gmacht,  daB  kaiser  Fridrich  die  stat  NuB  bi  sinen  henden  be- 
halten  solt  bifi  uf  den  uBspruch  d6s  bapstz,  und  daB  der  herzog  von  Burgon  *° 
zinstags  nach  S.  Erasmus  tag  hinweg  ziechen  solt  und  im  der  kaiser  nit  nach- 
448  ziechen.  sonder  ainen  |  andern  weg.  Sonsjt  ist  es  aller  vigendschaft  halb  bliben 
wie  vor,  *und  wurdend  mit  namen  herzog  Sigmund  und  die  Aidgnofien  im  friden 
uBgeschlossen,  das  ain  groB  entsitzen  bracht ;  *  2)  darum  im  die  Aidgnofien  samt 
der  herschaft  Oesterrich  fur  Eiigurt  zogen  sind,  wie  vor  anzaigt  ist  Denen  von  *s 
Basel  und  Bern  ist  dozmal  gwiisse  mar  ufi  demselben  NiiBischen  leger  geschriben 
worden,  daB  der  herzog  ob  driitusend  mannen  verlorn  und  im  aber  bi  12000 
pferden  gestorben  und  abgangen  sigend ;  item  daB  er  fiir  ain  tonnen  goltz  pjilver 
verschossen  hat  Solichs  hat  Ludman  von  Epiingen  sinen  herrn  von  Basel  zti- 
geschriben.  Dabi  hat  kaiserlich  majestat  ouch  vil  volks  verlorn  an  den  vinden.  *o 
Und  hand  die  friind  ainandern  ouch  geschedigt,  namlich  die  von  StraBburg  und 
des  bischof  von  Munster  volk  uB  Westval;  die  brachtend  ainandern  anfangs  des 
legers  bi  zwaihundert  man  um,  ee  man  darzwiischet  komen  und  die  sach  gestillen 
mScht  Und  ward  der  houptsacher  darnach  ergriffen  und  mit  dem  schwert  ge- 
richt;  was  von  StraBburg.  *s 

Difi  sind  von  der  zal  deroy  so  von  des  reichs  wegen  vor  Nufi  gelegen  sind. 
Des   ersten  der  durchluchtigest  furst  kaiser  Fridrich  an  mitten  uf  dem  plan  und    • 
diB   nachgemeltem   bi  im :   graf  Uolrich  von  Werdenberg  lag  dem  kaiser  zft  der 
linggen  siten,   graf  Hans  von  Barban,    graf  Wilhelm  von   Sagar,   graf  Eberhart 
von   Sonnenberg,    graf  Oth  von  Hennenberg,   graf  Ludwig  von  Oetingen,    graf  30 
Balthasar  von  Schwarzenberg,  her  Philips  von  Wimsperg,  her  Micher  von  GenB- 
hirn ;  herzog  Albrecht  von  Saxen  lag  dem  kaiser  ouch  zur  lengen  siten ;  Schenk 
Jorg  von  Tuttenberg,   her  Hainrich  Richzer  von  Blaw,   her   zfi  Gratz,   margraf 
Christoffel  von  Baden,  graf  zu  Spanheim  lag  dem  kaiser  zur  rechten  siten  gegen 
Trier  wertz.     Der   alt   von  Wirtenberg   lag  dem  kaiser  z6r  lenggen  siten.     Graf  35 
Kraft  von  Hohenloe.  graf  N.  von  Helfenstain,  graf  Itelfritz  von  Zorn,  graf  Eber- 
hart von  Wirtenberg  lag  ouch  dem  kaiser  zur  lengen  siten.    Graf  Alwig  von  Sultz, 
gra^Bernhart  von  Eberstain.  grafEgen  von  Fiirstenberg,  graf  Hans  von  Sonnen- 
berg >  N.  friherr  zu  Stoffel,  landgraf  zu  Hessen  lag  dem  kaiser  ztir  lenggen  siten. 
Gothart  graf  zh  Sene  und  sin  son,  graf  Oth  von  Sulms,  graf  Eberhart  von  Helfen-  40 
stain,  graf  Philipp  von  Waldeggen,  Philipp  herr  zu  Kom  und  Kiingstain,  Gotfrid 
her   zu   Ebstain,   graf  Hans  von  Nassow   lag   dem   kaiser   zu  der  lenggen  siten. 
Herzog  Sigmuntz  von  Oesterrichs  botschaft,  graf  Hug  von  Montfort,   graf  Hans 
von  Lupfen,  her  N.  von  Brandis,  Mathis  her  zu  Castelwart    Difi  sind  die  gaist- 
lichen  fiirsten  und  /term  durch  sich  selb  oder  ir  botschaft :  der  bischof  von  Mentz     45 


l)  wie  zum  beispiel.   —   a)  randeinschiebsel ;  daher  der  folgende  satz  eigentlich  nicht  mehr  passt. 


Digitized  by 


Google 


252  MIL   UOLKLC1I    ROSCH,    BESTATER   ABT.    1463-14QI. 

an  der  rechten  siten  des  kaisers,  graf  Adolf  von  Nassow,  graf  Berchtold  von 
Hennenberg,  graf  Philipp  von  Hannow,  graf  Philipp  von  Nassow;  der  bischof 
von  Trier  an  der  rechten  si  ten  des  kaisers,  graf  N.  von  Sulms,  graf  Fridrich 
von  Wachenen,    graf  Jorg  von  Werdenberg.     Bischof  von  StraBburg   potschaft 

5  ouch  dabi.  Darnach  unden  an  der  rechten  siten  bischofs  von  Ougspurg  pot- 
schaft, graf  Hug  von  Werdenberg.  Der  bischof  von  Aichstetten,  der  probst  von 
Ellwangen,  des  abtz  von  Kempten  botschaft  und  von  S.  Gallen  des  abtz  bot- 
schaft ;  bischof  von  Wiirzburg ;  graf  Wilhelm  ain  furst  von  Hennenberg,  bischof 
von  Munster   an   der  rechten  siten  des  kaisers  mit  achttusend  man  und  hatt  ain 

10  aigen  wagenburg ;  item  des  bischofs  von  Maidenburg  botschaft,  des  bischofs  von 
Wartenburg  botschaft.  Nun  volgend  die  stett:  StraCburg  oben  an  der  lingen  siten 
des  kaisers,  Ougspurg,  Niirenberg,  Frankfurt,  Wurms,  Ulm,  Giengen,  Aelen,  Werd, 
Kempten,  Isni,  Wangen,  Memingen,  Koffbiiren,  Lutkilch,  Riitlingen.  Esslingen, 
Gmiind,   Norlingen,   Bopfingen,   Hall,   Halbron,  Wimpfen,  Wetzlar,  Kaisersperg, 

15  Rossheim,  Turkheim,  Ehenheim,  Ueberlingen,  Lindow,  S.  Gallen,  Schafhusen, 
Schletstat,  Rotwil,  Ravenspurg,  Bibrach,  Hagenow,  Colmar,  Rotenberg,  Dinkels- 
puel,  Schwinfurt,  Koln,  Erdfurt,  Luppek,  Spir,  Mulhusen,  Koblenz,  Bfibarten, 
West*,  Ach,  WeiBenburg,  Pfulbendorf,  Wintzhaim,  Limppurg,  GroB  Hall  an  der 
See,   Wil   in   Schwaben,    Costenz,   Basel  und   etlich  Kolner,   die  lagend  uf  dem 

20  Stain  wolgerust 

Der  herzog  von  Burgon  lieB  sich  ungern  darvon  und  sumpt  sich,  wie  er 
kond.  ob  er  ainen  tuk  dem  kaiser  oder  der  stat  NuB  bewisen  kond  ;  man  hatt 
aber  gtit  spach  uf  in,  und  iibergab  nieman  sinen  vortail,  biB  man  sach,  daB  er 
das  veld  rumpt  und  abzoch.   Und  wiewol  etwa  friden  geschruwen  ward  und  man 

25  maint,  es  solt  gericht  sin,  dannocht  |  erzougt  sich  der  Burgunder  untriiw  ummer  449 
zfi,    der   gstalt   daB   man   etwan   widerum   ruefen   mfieBt,    es  solte  sich  niemantz 
fridens  vertrosten,  sonder  gut  ufsechen  han ;  und  darnach  gschalmiitzt  ward  und 
zix  baiden   siten   liit   und   ross   erstochen   und  erschossen  wurdend,    ouch  in  der 
tading  und  nach  der  tading,  biB  daB  der  herzog  das  leger  gar  verlieB. 

30  Als   nun   der   herzog   von   Burgon   von   NuB   dannen   was,    zog  der  kaiser 

sampt  sinem  her  widerum  gen  Koln  und  begabet  die  richstet  mit  mangerlai  fri- 
haiten ;  als  ouch  unser  stat  S.  Gallen  mit  dem  guldin  halsband  an  dem  bareny 
und  darum  ain  frihait  stalt,  in  welcher  die  tapferkait  und  triiwer  dienst  Wilhelm 
Ringlisj  des  hoptmans,  und  siner  knechten,  so  si  dem  rich  daselbs  tun  und  be- 

35  wisen  hand,  gar  eerlich  gemeldet  sind.  DiB  frihait  ward  geben  zti  Coin  uf  5  tag 
howmond  im  1475  jar. 

In  wellichs  jars  anfang  schlfigend  sich  wol  1500  man  von  Bern,  Friburg 
und  ab  andern  orten  zusamen  und  zugend  fur  ain  weltsche  stat,  haifit  PSter- 
lingeny   darfor   siacht  tag  lagend   und   die  Walhen  der  gstalt  trangtend,    daB  si 

40  ufgebend  m^Btend.  Und  als  die  AidgoBen  darin  zugend  und  die  Walhen  druB, 
do  erfand  sich,  daB  die  stat  an  spiB  und  trank  ger  erofit  was  v  ;  das  die  Walhen 
wol  wiBtend  und  darum  sich  fur  die  stat  legertend,  des  fiirsatz,  daB  si  die 
Schwitzer  darin  weltind  erhungern.  Also  litend  die  in  der  stat  groBen  hunger 
und  tatend  mer,  dan  si  mochtend.     Wie  aber  die  not  so  groB  was,    wurdend  si 

45   zu   rat,   sich   mit   gwalt  durch  die  vigend  zu  schlachen,    das  ouch  eerlich  er  und 

')  geleert. 


Digitized  by 


Google 


MIL   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  283 

traglicher  were,  wie  es  joch  Got  fuegtef,  dan  also  hunger  ze  sterben.  Und  ta- 
tend  die  tor  uf  und  tratend  mit  werhafter  hand  herufi  und  erwurgtend  der  Walhen 
wol  bi  500,  und  verlurend  aber  si  dannoch  bi  200  mannen,  und  koraend  mit 
eerlicher  tat  haim, 

[Lutringen  ward  gewuesf]     Wie  aber   der   herzog   desselben   jars    nach     5 
S.  Vitz  tag,  wie  obgemelt,  vor  Nufi  abzogen  was,  rukt  er  in  das  land  zu  Lutringen 
und  gewan  vil  stet  und  schlofi,   wust   und  brant  das  land  gar  schadlich  und  lag 
also   den   somer  ufi   in   des   herzogen   land,   dafi   der   im  kainen  widerstand  tun 
mocht.  Derselben  zit  der  grafvon  Raitnontx)  sich  an  den  Aidgnofien  gar  untriilich 
hielt;   dan  er  nit  allain  herzigosch  (!)  was,  sonder  ouch  pafi  und  durchzug  ver-  10 
gont  alien  denen,   die  dem  herzogen   ufi   Italien  und  Lombardi  zugesandt  wur- 
dend.   Das  nun  den  Aidgnofien  nit  gfallen  mocht,  dan  "dafi  si  in  vergangnen  jaren 
anders  verdient  hattend.    Ueber  das  alles,  wie  die  zit  der  wichnacht  nachet  und 
gueter  von  Niirenberg,   S.  Gallen  und  ab   andern  orten  uf  der  Aidgnofien  glait 
hin  in  das  Sophoi  und  des  grafen  landschaft  giengend,  dieselben  gen  Leion  zu   15 
verggen2),   graif  er  den  von  Niirenberg  (die  von  zol  und  glait  gelt,   nach  bruch 
und  recht  allenthalb  an  den  orten,  do  es  sich  gezimpt,  zalt  hattend),  dri  wegen 

mit gut  an  und  nam,  was  er  da  fand.    Das  die  von  Bern  sampt  andern 

Aidgnofien  der  VHI  orten  von  der  herschaft  Baden  und  anderer  nutzungen  wegen, 
die  inen  die  sicherhait  der  strafi  bracht  hatt,  nit  liden  noch  dulden  kondend.  *o 
Und  nomend  also  ainen  zug  fur  sich,  manotend  dabi  al  Aidgnofien,  die  willig 
warend,  und  ruktend  dem  grafen  mit  ainem  grofien  volk  in  sin  land  und  nomend  im 
das  gutz  tails  in  in  14  tagen,  schloss,  stet  und  dorfer,  namlich  Mourton,  Bla- 
mont,  Urbon  stat  und  schlofi,  Jugen,  Tyagion  [Gamergi],  Valmercii,  Iferten,  Stephis 
[Tschafernifi],  Granson  und  vil  ander  schlofi  und  stet  Und  wurdend  die  von  »5 
Jenf  urn  achtsehentusend  guldin  geschetz  in  ainer  tading,  damit  man  das  land  nit 
wuste,  und  als  si  das  gelt  uf  benante  zil  nit  hattend  zu  erlegen  und  doch  in 
sorgen  stundend,  wo  si  das  nit  laitend,  dafi  man  si  witer  uberziechen  und  schwar- 
licher  beschedigen  wurd,  furtend  si  gen  Luzern  kriitz  und  kelch  und  ander  klainot 
fur  pfand,  damit  si  glouben  hieltend,  und  lofitend  darnach  dieselben  wider.  Die  30 
von  Losannen  gabend  12000  schilt*)y  dafi  die  Aidgnofien  dannen  zugind;  das 
ouch  geschach.  Und  als  man  etlich  schloss  und  stet  besetzt  hatt,  namlich 
450  Granson,  mit  driihundert  und  driundvierzig  guter  knechten,  zoch  man  widerum 
haim  und  behielt  das  land  also  bi  zwai  monaten  mit  ruw,  und  bracht  man  |  grofi 
gut  und  war.  35 

Darnach  bald  nach  wiehnachten,  als  man  zalt  1476  jar,  zoch  der  herzog 
von  Burgund  in  des  grafen  von  Raimont  und  ouch  des  herzogen  von  Sophoi 
land  und  nam  alles  das  widerum  in,  das  die  Aidgnofien  vormals  erobert  hattend. 
Und  zuletzst  schlug  er  ain  veld  und  ain  wagenburg  fur  Granson  wol  mit  achtzig 
tusend  mannen,  wie  man  die  schatzt.  Und  schofi  so  treffenlich  an  die  stat,  dafi  40 
die  Aidgnofien  darufi  wichend  in  das  schloss.  Das  vermaintend  si  nun  wol  zu 
behalten,  bifi  man  si  entschiitte.  In  denen  dingen  warend  die  Aidgnofien  allent- 
halb stark  uf  sampt  den  Oesterrichischen  und  den  stetten  in  dem  Elsas  und  zugen 
uf  Weltschen-Niiwenburg  zu,  da  si  erfaren  liefiend,  wie  und  wo  der  herzog  lage  ; 
dan  man  in  ouch  onversechner  sach  anzegrifen  nit  willens  was :  man  wifit  ouch  sin 

*)  Romont  —   a)  bringen.  —  3)  £cu. 


Digitized  by 


Google 


284  LIH.   UOLRICH   ROSCH,    BESTATER  ABT.    I463-I491. 

macht  und  vertruwt  sinem  geschiitz  nunt.  Mitler  zit  wartend  sich  die  gsellen  im 
schlofl  treffenlich  und  vermaintend,  si  soltend  entschiitt  werden.  Das  doch  nit 
geschach;  dan  man  wond,  es  stuende  bafl  um  si,  dan  dafi  si  so  ilender  hilf  be- 
dorftend.  Wie  aber  der  graf  von  Raimont  uf  ain  tag  fur  das  schloC  komen 
5  was  und  inen  in  des  herzogs  nammen  zusait :  so  verr  si  ufgeben  weltend,  dafi 
si  ires  lebens  gesichert  sin  soltend,  wurdend  si  zu  rat  und  gabend  das  schlofl 
mit  dem  geding,  als  inen  furghalten  was,  uf.  Und  als  das  schlofi  geofnet  ward, 
liefi  der  herzog  ie  dri  und  dri  nemen:  die  wondend  nun,  si  muefitend  dem  her- 
zogen  schweren.     Da  hankt  man  si  an  die  bounty  mer  dan  160  man  so  nachend 

10  zusamen,  dafi  die  strik  an  vil  esten'iiber  anandern  giengend,  und  zoch  ouch  den 
mertail  ufi,  dafi  man  vilen  nit  ain  inderklaid1)  anliefi.  Die  andern  ertrankt  man 
in  dem  see,  und  wurdend  also  wenig  minder  dan  600  man  umbracht  schantlich 
und  iiber  kriegs  trihv,  globen  und  zusagen.  Do  das  beschach ,  vermaint  der  herzog, 
die   sachen  werend   bhoptet,   und   rait  der  graf  von  Raimont  mit  ainem  zug  fur 

15  Jenf  haimlich.  Und  an  ainem  morgen  frue  do  trang  er  mit  etwa  vil  pferden  in  die 
stat  und  macht  ainen  erschrokenlichen  lerman  und  vieng  vil  der  gwaltigosten, 
die  er  von  stund  an  richten  liefi,  etlich  viertailen,  etlich  henken,  etlich  enthoupten, 
und  mangerlai  matter  tet  er  inen  an,  darum  dafi  si  den  Schwitzern  gut  und  gelt 
gebend  hattend.     Mitten  zu   als   die  Aidgnofien   (die   um  das   ellend,   das   den 

20  knechten  im  schlofi  begegnot  was,  noch  nit  wisstend)  iren  ratschlag  gtnacht  hat- 
tend,  sich  fur  Varmarqui  das  schloss  zu  legem,  das  nit  verr  von  Granson  lag, 
damit  si  dem  herzogen  das  leger  trantind  (dan  in  demselben  schloss  etlich  siner 
besten  herschaft  lagend),  hatt  sich  der  herzog  ouch  ufgemacht  und  wolt  weg- 
ziechen    gen    Bern    wertz.     Do  zugend  die  von  Schwitz   des   ersten   dem  leger 

*5  entgagen  und  inen  die  von  S.  Gallen  nach ;  dan  si  zunachst  an  denen  von  Schwitz 
lagend ;  und  wisstend  doch  nit,  dafi  des  herzogs  leger  uf  was.  Und  kamend 
also  unwissender  dingen  uf  dem  veld  zusamen ;  dan  die  unsern  durch  an  enge 
zuchend,  dafi  si  des  vigentz  nit  wol  warnemen  mochtend  und  dafi  si  gar  uf  in 
komend.     Do  macht  man  erst  ain  ordnung  mit  vast  wenig  luten   (dan  der  stark 

30  ziig  dahinden  was,  und  vil  lut,  maint  man,  soltend  sich  vor  dem  schlofi  Vamer- 
quii  gesumpt  han).  Von  Bern  warend  100  man,  von  Schwitz  100,  von  S.  Gallen 
100,  deren  hoptman  Hans  Farnbueler*)  was.  Die  tatend  den  ersten  angrif  und 
warend  die  vordersten,  und  weret  sich  des  herzogen  volk  anfangs  gar  tapferlich ; 
besonder  der  raisig  ziig  rant  uf  si  har.    Den  hielt  man  nun  mit  den  spieflen  uf, 

35  sunst  wer  man  zu  grund  gangen ;  dan  ir  wenig  am  angrif  was.  Und  verlor  man 
zu  baiden  tailen  vil  volks,  und  woltend  die  herzigoschen  (!)  der  Aidgnofien  hufli 
mit  iren  raisigen  umgeben  han.  Do  wart  man  sich  so  vast,  dafi  es  nit  gsin 
mocht,  und  ward  ouch  der  nachtruk  grofl ;  dan  die  von  Zurich  mit  ir  paner  von 
stund  an  da  warend  und  tapfer  harm  trungend.     So  erst  die  Burgunder  das  er- 

40  sachend,    fluchend   si  hindersich  in  die  wagenburg  und  durch  die  wagenburg  ufi 

uf  Weltschland  zu,    so  vast  si  mochtend.     Do  jagt  man  inen  nach  so  vast,  dafi 

vil  luten  geschwand  •)   und  an  dem  weg  fur  tod  lagend.     Namlich  luf  sich  unser 

I  fendrich  von  S.  Gallen,   hiefi  Rudi  Jfafner,   gar  zu  tod,  dafi  er  uf  dem  veld  451 

ligend  blaib.     Der  angrif  beschach  am  morgen  um  die  achte,  und  weret  der  strit 

45  und  das  nacherilen  bifi  uf  den  abend,  dafi  es  anfieng  tunklen,  dafi  ain  gsell  den 


*)  unterkleid.  —  2)  er  hiefi  vielmehr  Ulrich;  vgl.  seckelamtsbuch  der  stadt  St.  Gallen.    1476. 
—  3)  in  onmacht  fielen. 


Digitized  by 


Google 


LIIT.    UOLRICH   ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  2B8 

andern  kora  erkennen  kond.  Und  diewil  man  also  den  vigend  jagt  und  ain  ied 
bi derm  an  das  best  tet,  vilend  die  buben  von  dem  tross  und  die  frigen  knecht 
in  die  wagenburg  iiber  das  gut  und  nomend  und  verstaltend  grofi  gut,  diewil 
man  also  den  vigenden  nachilt.  Wie  man  aber  widerum  kam,  nam  man  inen 
vil  wider  und  wurdend  etlich  ubel  geschlagen,  und  brach  man  erst  die  wegen  5 
uf,  die  schatzt  man  ob  driitusend.  Und  ward  so  grofi  gut  fonden,  dafi  darvon 
nit  zu  sagen  ist,  von  silbergeschier,  von  klainot,  von  biichsen,  harnasch,  und 
ward  ain  demand  da  fonden ,'um  den  ainer  von  Ougspurg  sechzehentusend  guldin 
geben  han  wolt ;  er  was  aber  nit  vail.  Und  ward  inen  ain  vergulter  gar  kost- 
licher  sessel,  ain  ganz  guldiner  kelch  und  ander  zierd  on  zal,  item  sin  hoptpaner  10 
und  sin  das  klain  paner  und  darzu  mer  dan  zwaihundert  paner  und  fenli.  Und 
wurdend  nach  gstalt  der  sach  nit  vil  lift  erschlagen  ;  wan  den  Aidgnoflen  was  zu 
not  iiber  das  gut  und  liefiend  also  die  vigend  loufen.  Man  wolt  achten,  dafi  von 
der  hand  bi  300  man  dem  fursten  erschlagen  und  bi  300  ertrenkt  werind ;  dabi 
was  erstochen,  was  zu  Granson  im  schloss  ergriffen  was;  ufigenomen  den  herrn,  15 
der  hiefi  her  Johans  de  Latur ;  den  brachtend  die  gwaltigen  darfon,  damit  man 
ain  gegenlosung  hett  von  junker  Brandolfs  von  Stain  wegen  von  Bern,  den  der 
herzog  gfangen  innhatt,  was  deren  knechten  houptman  gsin,  die  an  die  est  ghenkt 
wurdend ;  den  macht  man  bald  darnach  mit  disem  herrn  de  Latur  ledig.  Die 
Aidgnofien  verlurend  ouch  bi  100  mannen.  Und  lag  man  also  die  nacht  da  in  to 
der  wagenburg.  Mornendes  ward  das  schlofi  gwonnen,  wie  ietz  gmelt  ist.  Zwaien 
liefi  man  die  hopt  abhowen,  die  woltend  zwolftusend  schilt  gen  han;  das  mocht 
nit  sin;  dan  man  um  die  mord,  die  der  herzog  begangen,  niemand  gnadig  was. 
Zuletst  verbrant  man  die  stat  und  das  schlofi  ,  und  zoch  iederman  von  dannen. 
Unser  gsellen  von  S.  Gallen,  deren  bi  anderthalb  hundert  was.  brachtend  har  25 
des  herzogen  das  klain  paner  und  sin  wapen  und  zaichen  und  darzu  ftinf  grofie 
paner  und  22  rennfenli,  und  zugend  hie  in  an  Sant  Gertruten  tag  zu  mittem 
merzen  im  76  jar.  Darnach  am  nunden  tag  des  aberellen  bracht  man  gar  ain 
schone  hubsche  wolgeruste  schlangen  und  ain  tarrafibiichs,  baid  uf  reder  wol 
gefasset,  als  si  der  herzog  von  Burgon  vor  Niifi  und  anderswo  gebrucht  hatt  30 
Und  bestund  man  also  mit  eeren,  welich  den  kosten,  so  ain  stat  erlaid,  gar  wol 
vergultend7  und  iederman  zufriden  was. 

Darnach   uf  20   tag  mertzen  kamend  mar  zu  uns  von  Bern,   wie  sich  der 
herzog  widerum  vast  mit  alien  dingen  riiste ;  darum  man  sich  ouch  in  alien  Aid- 
gnofien widerum  treffenlich  rust.   Dabi  ward  man  ze  raut,  ainen  zusatz  mit  tusend  35 
mannen  gen  Friburg  ze  legen ;   dan  man  sich  am  selben  end  allermaist  besorgt. 
Und  schikt   man  ufi   unser   stat    16   gar  wolgeriister   mannen   mit  biichsen  und 
lant2en   gen  Friburg,    da  lagend  si  14  wochen,   dafi  sich  der  herzog  nienan  er- 
zougt  mit  kainen  dingen ;  wan  dafi  man  wol  sach  und  hort,  dafi  im  vil  volks  von 
alien  landen  zuzoch.     Und  am  ostergutem  tag1)    kam  ain  grofi  volk  ufi  Mailand  40 
und  iiber  S.  Bernhartzberg ;    das   hatt   der  kiing  in  Napoltz,    der  dem  herzogen 
nach  gefriindt  was,  harufi  sinem  ohem  ze  hilf  geschikt.    Dieselben  wurdend  von 
den  in  Wallifl,  die  puntzgnofien  mit  den  Aidgnofien  warend,  angriffen,  und  wur- 
dend bi  500  niderglegt ;  gewonnend  ouch  grofi  gut  und  piitetend  *}  das,  ee  si  ufi 
dem  veld  zugind ;  da  ward  iedem  man  achtzehen  guldin.   Diser  zit  lag  der  herzog  4s 
_  « 

*)  ostermontag.  —  2)  verteilten. 


Digitized  by 


Google 


256  LIII.   UOLKICH  ROSCII,   BESTATER  ABT.    1 463- 149 1. 

in  ainem  wald  an  ainer  hoche  nit  fer  von  Losannen,  hielt  sich  stil  und  rust  sich 
mechtig  mit  geschiitz,  bolwerchen  und  andern  werinen.  Und  liefi  sich  so  gar  nit 
merken,  dafi  vil  liit  sprachend:  niemand  waist,  wo  er  ist.  Etlich  sprachend: 
er  ist  tod;  und  sait  iederman  etwas  spotred  darzfi.  Darnach  am  zinstag  vor 
5  S.  Vitztag  am  morgen  frue  rukt  er  mit  ainem  grofien  mechtigen  ziig  fiir  die  stat 
Mourton;  da  lagend  1500  man  ufi  der  Aidgnoschaft  inn,  bi  denen  wir  ouch  12 
man  hattend.  Und  kam  also  behend  und  ongewarnot,  dafi  400  zelten  ufge- 
schlagen  |  wurdend,  ee  si  dess  in  der  stat  gwar  worden.  Und  fieng  glich  an  ze  452 
schielien  und  stiirmen,  schofi  ouch  die  mur  an  ainem  ort  der  stat  vast  ab.    Und 

10  ruftend  die  vigend  in  die  stat  hinin,  si  soltend  sich  versechen1)  und  bichten; 
dan  uf  morn  wurd  man  si  henken.  wie  man  den  Schwitzern  zfi  Granson  ouch  tun 
hett.  Und  am  zinstag  nach  S.  Vitz  tag  tet  er  so  ainen  heftigen  sturm  8  stond 
an  ainandern,  dafi  die  in  der  stat  des  ganzen  tag  nie  kain  rfiw  hattend  und  weder 
essen  noch  trinken  kondend,   und  enthieltend  die  stat  tapferlich.     Mitler  zit  wa- 

15  rend  die  Aidgnofien  ankomen  mit  ainem  grofien  volk  sampt  der  rustung  herzog 
Sigmuntz  von  Oesterrich,  denen  von  Strafiburg  und  Basel  sampt  den  andern 
steten  im  Sungow  und  Elsas,  desglichen  dem  herzogen  von  Lutringen,  der  per- 
sonlich  vorhanden  was ;  die  man  all  und  all  uf  40  tusend  man  schatzt  Und  was 
dannocht  noch  vil  luten  uf  der  strafi,  die  nit  z&  der  tat  komen,  namlich  wir  von 

20  S.  Gallen  mit  100  mannen,  der  hoptman  H.  Farnbueler  und  fenrich  Herli  Ritz 
was ;  desglichen  die  ufi  dem  gotzhus  und  ander  mer,  die  al  zu  spat  komend. 
[Schlacht  zu  Murten.]  Und  als  man  gen  Mourton  komen  was,  macht  man  den 
anschlag,  mit  ainem  hufen  mornendes  des  herzogen  leger  ze  beschowen;  was 
an  der   10  tusend  ritter  tag.     Und  als  man  durch  den  wald  kam  und  des  her- 

*5  zogen  wachten  die  vigend  ersachend,  warend  si  uf  und  machtend  ainen  lerman, 
welcher  in  der  Aidgnofien  leger  ouch  kam ;  darum  man  mit  macht  uf  was,  wie- 
wol  niemand  vermaint  hett,  dafi  es  difimals  zu  ainem  strit  solte  geraten  sin; 
dan  man  erst  sich  darzu  verfassen  wolt.  Es  was  aber  der  Aidgnofien  grofi  gliik ; 
dan   die  vigend   ouch  dergstalt  iiberilt  und  onversechner  sach  angriffen  und  die 

so  ersten  niderglait  und  verjagt  wurdend,  ee  si  das  mitlest  und  letzst  leger  innen 
wurde.  Das  bracht  den  sig  uf  unser  siten  mit  wenig  schadens.  Dan  wo  man 
solte  mit  besinter  tat  und  mit  wissen  uf  ainandern  gstofien  sin,  hette  es  zft  un- 
serm  tail  ouch  gewiisslich  liit  kostet.  Got  wolt  es  aber  uf  den  weg  han.  Darum 
sich  der  angrif  schnell  machet,    und  wie   man   das   geschiitz   abluf  des  ersten 

35  hufens,  trang  man  ilentz  uf  die  andern  hufen  ouch,  und  wie  man  sich  dess  nit 
versechen  hatt,  kam  ain  schrek  in  die  vigend  und  ain  grofi  flucht,  und  luf  ain 
mechtig  volk  in  den  see,  das  alles  er-schofien>  stocften  und  trenkt  ward.  Und  ilt 
man  den  vigenden  nach  bifi  uf  Paterlingen.  Da  tatend  die  Luteringischen  und 
Oesterrichischen  pfert  grofien  schaden,  und  hielt  sich  al  welt  redlich  ;  dan  difier 

40  herzog  ain  frafel,  machtig  und  onvertraglich  man  was,  den  alle  umligende  land- 
schaft  entsafi.  Also  bhielt  man  den  sig,  und  gieng  der  handel  so  schnell  zu,  dafi 
der  graf  von  Raimont  dannocht  noch  in  die  stat  Mourton  schofi,  do  man  anander 
schlfig.  Wie  er  aber  der  mar  innen  ward,  floch  er  hindersich  gegen  Bern  z&  und 
schlfig  also   ainen  haken')   und  kam   darvon;   doch  liefi  er  vil  gutz  hinder  im. 

45  Die  Aidgnofien  hattend  bi  60  man  verlorn.     Die.  blibend  nun  im  feld  nach  irem 


*)  die  letzte  olung  geben  lassen.  —  2)  machte  einen  umweg. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463-149 1.  257 

bruch  uf  den  dritten  tag,  welcher  zit  die  toten  vast  ufizogen  und  ersficht  wur- 
dend,  und  aber  dergstalt  gut  nit  gewonnen  ward,  als  zA  Granson  geschechen. 
Mornendes  zugend  die  Aidgnofien  in  das  land,  namlich  gen  Milton,  Paterlingen, 
Roimont,  Losannen.  Und  machtend  an  vil  orten  sakman1)  und  wtistend  das 
land  treffenlich  und  zugend  darnach  wider  haim.  Der  graf  von  Roimont  ward  5 
also  vertriben,  und  zoch  die  herzogin  von  Sophoi  in  Burgund. 

In  denen  dingen  gebutend  die  von  Bern  den  von  Mourton,  dafl  si  die  toten 
begrflebend ;  dan  Mourton  nit  mer  dan  zwo  mil  von  Bern  lit.  Also  miist  ietlicher 
begraben,  was  uf  sinem  veld  lag,  und  gab  ain  ieder  dem  schulthaifien  an,  was 
er  uf  sinen  gfietern  fonden  hatt.  Also  schatz  man  die  toten  uf  18000  man,  on  10 
die,  so  in  dem  see  zu  grund  gangen  warend.  Dan  die  stat  Mourton  ligt  oben 
an  ainem  langen  see,  an  welchen  see  ouch  Granson  stofit,  die  baid  stet  ietzmal 
den  zwaien  stetten  Bern  und  Friburg  zughorend  sind,  zwo  gflt,  nutzlich  her- 
schaften. 

Herzog  Carli  was  gwichen  bifi  gen  Sallis  und  schlfig  darnach  ain  veld  15 
zwiischen  Paterlingen  und  Sallis.  Da  soumpt  er  sich  ain  gfite  zit,  und  wiewol 
er  nun  zftm  dritten  mal  vil  schadens,  besonder  ietz  jiingst  zfi  Mourton  empfangen 
hatt,  niint  dester  minder  was  er  des  stifen  fiirnemens,  wie  er  sich  rechen  konde. 
Besonder  beduret  es  in  an  dem  von  Lutringen,  dab  er  sich  zu  den  Aidgnofien 
zogen  hatt,  und  liefi  sich  hall  merken,  dafi  er  im  um  solich  tat  on  verzug  ver-  *o 
geltung  tiin  welt.  Des  der  herzog  von  Lutringen  bericht  und  daruf  ze  rat  ward, 
sich  mit  den  Aidgnofien  zb.  verbinden.  Wie  er  nun  nachgentz  jars  warb,  fand 
453  er  gflten  wilien,  und  machtend  die  Aidgnofien  |  ainen  verstand  mh  im ;  geschach 
zb  angendem  ougsten  im  1476  jar. 

Mitler  zit,  wie  der  herzog  etwas  verblaflen*)  und  des  schadens  schmerz  *5 
"und  schrek  in  sinem  volk  nachglaflen  hatt,  rust  er  sich  zfi  herbstzit  fur  die  stat 
Nansofiy  die  der  herzog  onlang  darvor,  doch  ee  die  schlacht  zti  Mourton  be- 
schach,  dem  Carlin  von  Burgund  widerum  abgwonnen  und  mit  ainem  redlichen 
volk  besetzt  hatt.  Die  belegert  er  nun  nach  sinem  bruch  stark  und  umgab  die 
stat  mit  sinem  ztig  dermafi,  dafi  inen  weder  spifi  noch  trank  zfi  mocht.  30 

In  denen  dingen  rait  her  Reinhart,  der  herzog  von  Lutrungen,  personlich 
gen  Lucern  um  hilf  und  bewilget  sich  sold  ze  geben ;  dan  der  kiing  von  Frank- 
rich,  desglich  die  von  Strafiburg,  im  ain  merklich  summa  geltz  fiirzesetzen  zu- 
gsait.  Also  was  man  im  zti  helfen  willig,  wiewol  es  zft  ungelegner  zit,  namlich 
zft  ingendem  winter  was  und  herzog  Carli  das  leger  uf  die  zit  angeschlagen,  dafi  35 
er  vermaint,  im  solt  wenig  widerstantz  begegnen,  dafl  niemand  im  veldvorkelti 
bliben  mocht.  Also  zoch  man  angentz  gen  Basel,  da  man  den  ersten  sold  em- 
pfieng,  und  dannethin  uf  Sant  Niklaus  porten  zfi,  dahin  die  von  Strafiburg  und 
Basel  ouch  komend.  Und  was  glich  darfor  ain  schif  mit  lantzknechten  under- 
gangen,  in  welchem  ob  100  man  ertrank,  die  dem  herzogen  ztizogen  sin  wol-  40 
tend.  Und  wiewol  es  uf  der  strafl  spifi  und  trank  halb  vil  not  hatt  und  die 
gmainen  knecht  hunger  litend,  dannocht  was  man  disem  herzogen  so  giinstig 
und  herzog  Carlin  so  abhold,  dafi  niemand  hindersich  trachtet,  sonder  man  straks 
fiirf&r,  und  dabi  der  herzog  sich  so  vil  umtet,  dafi  man  dannocht  ain  gut  not- 
turft  spifi  Uberkam.     Wie  nun  ward  uf  der  hailgen  dri  kling  abend  in  der  nacht,  45 


1)  pliinderung.  —  2)  sich  von  seiner  blaGe  wieder  erholt  hatte.   (?) 

VADIAN.     II.   BAND,  I  'J 


Digitized  by 


Google 


288  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 491/ 

kam  der  Aidgnofien  botschaft.  daB  der  herzog  von  Burgund  ir  zukunft  wisste 
und  darum  die  stat  mornendes  ze  sturmen  angesechen  hett.  Und  komend  der- 
selben  nacht  zwen  knecht  ufi  der  Aidgnoschaft,  die  dem  herzog  dient  und  von 
im  bifihar  versolt  warend,  dero  ainer  von  Ard  in  Schwitz,  der  ander  von  Frowen- 
5  feld  biirtig  was.  Die  woltend  sich  nun  versuenen,  damit  si  wider  haim  dorftind, 
und  erbutend  sich,  die  Aidgnofien  ze  fueren  an  die  figend,  dafi  si  sigen  und  ob- 
ligen  mochtend,  und  weltend  ouch  voranhi  gon  und  tun  als  biderb  hit;  das  solte 
man  von  inen  erfaren.  Wie  nun  der  sturm  an  die  stat  Nanson  in  der  nacht  an- 
gieng  (so  not  was  dem  herzogen)  und  man  on  underlafl  urn  hilf  schree,   warend 

10  die  Aidgnofien  vor  tag  uf  und  zugend,  was  si  mochtend,  uf  die  vigend  zu.  Und 
als  si  iren  ansichtig  wurden,  staltend  si  das  geschiitz  uf  die  strafi  und  vermain- 
tend,  die  Aidgnofien  wurdend  des  ruchen  wetters  (dan  es  vast  schnit  und  kalt 
was)  sich  der  tribnesten1)  strafi  behelfen.  Do  furtend  die  zween  gsellen  den 
hufen  uf  die  ling  siten  durch  ain  gestiid   und  brachtend  den  angrif  nebend  dem 

15  geschiitz  zu,  und  als  die  Burgunschen  das  ersachend.  hubend  si  an  das  geschiitz 
wenden.  Doch  was  man  inen  ze  bald  uf  dem  fufi  und  uberilt  man  si  mit  ainem 
tapfern  und  ernstlichen  angrif,  dafi  si  mit  dem  grofien  geschiitz  niint  mer  moch- 
tend. Do  strait  man  grimlich,  und  vielend  die,  so  in  der  stat  warend,  ouch 
ufihar  und   tatend   in   so   vil   trangs,    dafi   ain  flucht  in  die  vigend  kam  und  die 

20  unsern  dieselben  in  die  Musel  jagtend  und  ain  grofi  volk  ertranktend.  An  wel- 
chem  ort  herzog  Carli  firabend  machet  und  ufi  difier  zit  fur;  ward  an  ainem 
graben  tod  funden  mit  etlichen  wolgerusten  kuressern,  die  bi  irem  herrn  bliben 
und  mit  im  ouch  in  die  stat  gfuert  und  daselbs  vergraben  wurdend  in  Sant  Jorgen 
kilchen.     Da  ward  abermals  grofi  gut  gwonnen,   und  als  man  schatzt,   bi  7000 

25  man  umbracht;  geschach  im  1477  jar.  Diewil  es  aber  so  kalt  und  an  spill  und 
trank  so  vil  mangels  was,  sumpt  man  sich  nit  lang  nach  der  schlacht,  sonder 
zoch  man  widerum  uf  Basel  zu  und  ward  daselbs  wol  abgefertiget  und  bezalt. 
Also  ward  herzog  Carli  in  des  von  Lutringen  kosten  umbracht,  dess  ain  Aid- 
gnoschaft  und   das   Elsas   zu   guten   ruwen  komend.     So   vil  hand  wir  von  den 

30  Burgunschen  kriegen  ghort  und  glesen ;  dan  die  unsern  an  disen  orten  alien  gsin, 
*  deren  noch,  als  ich  das  verschriben  hab,  im  leben  gsin  *8)  und  sich,  Got  si 
lob,  ouch  eerlich  und  redlichen  ghalten. 

Jetz   wellend  wir  widerum   uf  das  zwaiundsibenzigost  jar  keren,   damit  wir 
von  abt  Uolrichs  und  andern  taten  nach  der  ordnung  meldung  tun  mogind.  Also 

35  ist  zu  merken,  dafi  die  von   Wil  \  den  zol  in  irer  stat  aller  dingen  zu  disen  ziten  454 
und  vornacher  ain  lange  zit  fri  aigen  ingehept   und  denselben  von  den  frommen 
und  vesten  Uolrichen  und  Burkharten  von  Helmsdorf  lut  guter  briefen  und  siglen 
erkouft  hand;   und   den   salzzol  desglichen  von  Rudolfen  von  Stainach  koufswis 
an  sich   bracht.     Und   ist  das   lehen   des   zols   etwan   gsin  des  edlen  herrn  her 

40  Walther  von  Busnangs,  der  etwan  commentur  des  hus  zu  Tobel  gsin  ist,  welicher 
obgemelten  zol  gedachter  stat  Wil  ganz  und  gar  zugeaignet  hat.  Das  was  nun 
abt  Uolrichen  uberladen ;  dan  solich  aigen  gerechtikait  der  stat,  die  von  ainem 
gotzhus  nit  harlangt  und  doch  erkouft  was,  gab  ziignuss,  dafi  die  stat  Wil  nit 
von   ainem   gotzhus   har  kam  noch  alweg  ains  gotzhus  gsin  was.     Dabi  wolt  es 

45   in  siner  herschaft  und  gwaltsammi  abbriichlich  sin  bedunken.     Dabi  was  der  zol 


l)  gangbarsten.  —  2)  * *  randbemerkung. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463-149 1  289 

gfit;  dan  grofi  jar-  und  wochenmarkt  zfi  Wil  gfallend  und  vil  durchgangs  alda 
ist,  wie  menklichem  wol  wussend.  Und  fiir  also  zu  und  beredt  die  frommen  liit, 
dafl  si  darzu  tfin  soltend  und  ainen  linwatgwerb  in  ir  stat  anriisten ;  dan  si  demselben 
gelegen  werind  aller  ding  halb,  und  ouch  an  denen  von  S.  Gallen  spiiren  moch- 
tend,  was  nutzes  und  gutz  es  inen  mit  der  zit  mocht  bringen.  Darzfi  er  inen  5 
als  ain  herr  der  stat  verholfen  sin  welt  und  mocht  ouch  liden,  dafl  ir  fromm  und 
nutz  darbi  were.  Hieherum  die  yon  Wil  sich  begabend,  mit  im  ain  blaiki  in 
gmainem  kosten,  desglichen  walchi  und  ander  gehiise  zfi  dem  gwerb  ghorig  ze 
buwen.  Dess  inen  abt  Uolrich  dergstalt  ingieng,  dafl  er  ainem  schulthaifl  und 
rat  und  ganzer  gmaind  zft  Wil  halbe  nutzung  alles  innemens,  so  der  gwerb  tragen  10 
wurde,  verlangen  laflen  welte,  so  ferr  si  sich  dabi  bewilgotind,  dafl  si  den  halben 
zol  im,  sinem  gotzhus  und  sinen  nachkomen  koufwis  zftston  laflen  weltend.  Das 
die  von  Wil  tatend  und  gabend  im  daruf  gemelten  halben  zol  durch  hin  weg  aller 
ding  um  achtundsibenzig  pfund  d.  Costenzer  mlinz  und  Wiler  werung,  lut  aines 
briefs  darum  dem  abt  gegeben,  und  verzigend  sich  dabi  aller  ansprach  desselben  15 
zols.  Do  hatt  abt  Uolrich  gewonnen.  Also  ward  ain  gemain  iiberkomnuss  des 
linwatgwerbs  halb  gestelt  und  mit  baiden  tailen  angehenkten  insiglen  bestat, 
namlich  dafl  alles  das,  so  man  darzu  buwen  mfieflt,  was  das  wer,  in  gemainem 
kosten  solte  gmacht  werden,  und  harwiderum  alles,  so  von  disem  gwerb  gefiel, 
es  wer  vom  elnstab,  von  der  wag,  vom  biaiken,  schowen,  siglen  &c.  iedwederm  *° 
tail  halb  ghoren  solte.  Daran  nun  der  abt  wol  zftfriden  was;  dan  er  im  an  das 
end  entsafl,  die  von  Wil  hettend  mit  der  zit  solich  furnemen  und  ansechen  fur 
sich  selbs  tfln  und  die  nutzung  ouch  inen  aignen  mogen ;  wie  gewiisslich  ge- 
schechen  wer.  Er  kont  aber  mit  sinen  unzalbarlichen  listen  solichs  fiirkomen  und 
mit  disem  schin  ouch  den  halben  zol  erschlichen,  damit  niint  in  der  stat  Wil  deren  *s 
von  Wil  aigen  were,  das  anderst  nutz  tragen  oder  ain  herlikait  betreffen  mocht. 

In  disem  jar  ward  die  stat  Menz  mit  list  von  ainem  pfaltzgrafen  bim  Rin, 
den  man  den  schwarzen  herzog  nampt,  iiberf alien  und  ingnomen  und  in  aller  stat 
sakman  gmachet.  Es  erschain  ouch  bi  Coin  ain  grofl  comet  mit  ainem  langen 
schwanz,  der  strakt  sich  gagen  nidergang  der  sonnen  und  ward  vil  tag  gesechen  ;  3° 
nach  welchem  daselbst  ain  pestilentz  und  die  Burgunschen  krieg  sampt  dem  leger 
zft  Niifl  volgetend.  Gemeltz  jars  zog  herzog  Sigmund  fiir  das  schlofi  Sannenberg 
und  belegert  das  mit  macht,  gwon  es  ouch  und  zerbrach  das  und  behielt  die 
zfighort,  die  der  grafen  gsin  was,  die  vormals  Truksaflen  zu  Waldburg  gwesen 
warend.  In  disem  jar  wolt  der  herzog  von  Lutringen  die  stat  Metz  uberfallen  35 
han  und  hatt  die  sach  ordenlich  angeschlagen.  Wie  aber  uf  ainem  morgen  etlich 
in  die  stat  gfallen  warend  und  der  mertail  noch  vor  dem  tor  an  der  stat  was, 
wolt  Got  ain  anders,  und  ward  ain  gelouf,  in  welchem  die  tor  beschlossen  und 
was  in  die  stat  komen  was,  erstochen  und  gehenkt  und  in  ander  weg  umbracht 
wurdend,  grafen.  ritter  und  knecht  Darum  die  von  Metz  nach  dem  leger  ze  40 
Niiss  herzog  Carlin  vermochtend,  dafl  er  dem  von  Lutringen  in  das  land  zoch 
und  grofleir-Schaden  tet,  wie  der  fiir sten  und  herrti  J ravel  misstateti  getnainklich 
ob  den  artnen  ufigat 

Und  als  zwuschet  abt  Uolrichen  und  dem  des  fiirsten  von  Oesterrich  vogt 
zfi  Veldkirch  der  zwaien  hofen  halb  S.  Johans  Hochsl  und  Fufiach  span  was  von  45 
der  gerichten  und  anderer  gerechtikaiten  wegen,  die  er  alda  vermaint  zu  haben, 
455  ward  ain  guetlicher  tag  gelaist  gen  |  Breganz,   uf  welchen   baider  tail  botschaft 

17" 


Digitized  by 


Google 


260  LIII.  UOLRICH  rOsch,  bestAter  abt.   1 463- 1 491. 

erschain:  und  wurdend  des  tiberains,  dafi  ain  vogt  des  fiirsten  de^n  amman  [und]  die 
gricht  zu  Hochst  und  Ffifiach  hette  zb  besetzen,  doch  ainem  herrn  von  S.  Gallen 
an  sinen  gerechtikaiten  on  schaden;  item  und  dafi  ain  apt  ainen  keller  zu  erwellen 
hett  ufi  drien  mannen,  die  im  ufi  und  von  solichen  gmainden  soltend  fiirgeschlagen 
5  werden;  welcher  dan  baiden  herrn  schweren  solt,  ietwederm  sine  recht  ze  be- 
halten;  item  und  dafi  bufien  und  freflinen  klain  und  grofi,  so  da  gefielind,  gmain 
sin  soltend,  ufigenomen  malefitz  solt  dem  fiirsten  zuston;  darum  man  ouch  ge- 
mainen  gerichtzkosten  und  was  uf  solich  gerechtikaiten  gieng,  gemainklich  tragen 
solt;   und   solt  der  fiirst  ainen   herrn  bi  sinen  zehenden,   vallen,   kirchensatzen, 

10  erschatzen,  lechen  &c.  schiitzen  und  handhaben,  dabi  dem  fiirsten  sin  stiiren. 
tagwan,  vasnachthfiener  vorbehalten. 

Darnach  in  disem  jar  (1474)  kam  er  in  span  mit  denen  von  Altstetteny  namlich 
von  des  aids  wegen,  so  si  im  als  ainem  herrn  und  sinem  gotzhus  ze  tfin  schuldig 
sin  soltend.    In  welichem  si  mit  zutun  deren  von  Appenzell  fur  ain  burgermaister 

15  und  rat  der  stat  Ueberlingen  vertagt  und  veranlafiet  und  daseibs  dannen  nach 
verhor  baider  partien  fur  kaiser  Fridrichen  gewisen  wurdend.  Als  aber  ain  nach- 
purschaft  darin  fiel  mit  underred  und  friintlichen  mitlungen,  damit  kost  erspart 
wurd,  ward  die  sach  guetenklich  zu  end  bracht.  namlich  dafi  die  von  Altstetten 
dergstalt  schweren  soltend:   ainem   abt  triiw  und  warhait,   sin  und  sines  gotzhus 

20  nutz  ze  furdern  und  schaden  ze  wenden,  item  ouch  sinen  amptliiten  und  dem 
gericht  gehorsam  ze  sin,  ouch  des  gotzhus  recht  ze  tiind  und  ze  sagen,  wan 
si  dess  von  ainem  abt  oder  sinen  amptliiten  erfordert  wurdend,  so  verr  uns 
darum  wissend  und  von  alter  harkomen  ist,  alles  ongeforlich,  doch  den  v6gten 
von  des  richs  wegen  an  iren  rechten  on  schaden.    Und  ward  der  span  also 

25  verricht. 

Darnach  im  74  jar  kouft  abt  Uolrich  die  h6f,  namlich  Nengersried,  Wisenf 
Isersegg  und  uf  Stain  von  ainem  bischof  von  Costenz,  hiefi  Herman,  dabi  ouch 
etlich  giilte,  besonder  gut  schmalzgiilt,  um  sibenhundert  tt  pfennig  S.  Galler  werung. 

[Forts,  von  seite  248.]     Darvor  aber  im   1472  undernam  sich  abt  Uolrich 

30  einen  leinwatgwerb  zu    Wil  mit  den  burgern   anzerichten   und  bewilgt  sich  uf 

halben   kosten   und   dafi   er  der  stat  alle  nutziing,   so  darvon  gefiel,   ouch  halb 

lafien  welte,   so   verr  si  im   den  zol   der  stat  halb  zfistaltind.     Dan  er  nit  gem 

sach,  dafi  iitzit  der  stat  fri  ledig  wer,  das  nit  von  im  harlangt  oder  daran  er  nit 

ouch  teil  und   gmein  hette,   dieweil  doch   die  stat   dem  closter  ghorig  worden 

35  were.     Den  salzzol  hattend  die  von  Wil  koufsweis  von  R&dolfen  von  Steinach  an 

sich  gebracht  mit  ainem  aufrechten  kouf ;  der  ander  zol  was  etwan  von  Uolrichen 

und  Burkharten  von  Helmsdorf  erkouft  worden,   und  was   das  lechen  desselben 

herr  Walthers  von  Busnang,  weilund  Commenturs  zfx  Tobel,  gwesen,  welcher  ge- 

melter  zol  der  stat  Wil  ganz  und  gar  geeignet.     Der  furschlag  aber  des  gwerbs 

40  bewegt  die  von  Wil,   dafi   si   es   alles   dem  abt  halb  zfistaltend  und  iiber  solich 

brief  und  ir  eigen  sigel  stellen  und  dem  abt  antworten  liefiend. 

Im  selben  jar  vereint  sich  abt  Uolrich  zu  Breganz  mit  dem  hflbmeister1)  zfi 
Veldkirch  und  andern  Oesterreichischen  amptleuten  der  zweien  hofen  halb  S.  Johans 
Hochst  im  Rhintal  und  Ffiflach,   namlich  dafi  die  gricht  und  der  grichtsatz  des 


x)  zinseinnehmer. 


Digitized  by 


Google 


LHI.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  261 

Desselben  jars  (wie  hievor  ouch  zum  tail  gmeldet  ist1),)  rait  herzog  Sig- 
mund  von  Breganz  gen  Rinegg  und  fur  Rorschach  hin  den  see  nider  gen  Kostenz, 
da  er  von  der  AidgnolJen  boten  empfangen  ward  in  der  pfallenz ,  und  mornendes 
angfangen  ratschlagen  und  ainen  vertrag,  welicher  in  gar  fruntlich  und  gemafi, 
billich  artikel  gestelt  was,  beredt  und  verschriben,  der  darnach  vollenklich  uf-  5 
gricht  und  beschlossen  ward.  Derselb  vermocht  under  andern  artikeln  :  was  ieder 
tail  bifi  uf  difi  zit  von  stet,  schlosser,  mdrkten  und  landen  erobert  und  z&  sinen 
henden  bracht  hett,  dafl  im  das  an  al  ierrung  und  intrag  solte  bliben.  Item  daC 
aller  vergangner  span,  ufsatz  und  hass  genzlich  hin  und  ab  sin  sol  zu  ewiger 
bestentnuss  und  Got  zu  lob.  Item  und  dafl  man  anandern  hilf  ze  tun  schuldig;  10 
dock  wan  der  herzog  die  Aidgnofien  vorderte,  dafl  solichs  in  sinem  sold  geschechen 
solt.  Sampt  etlichen  artiklen  mer,  so  hie  nit  not  sind  zu  erzellen,  welich  al  zu 
bestendiger  ainikait  und  friintschaft  dienten. 

In  disem  vierundsibenzigosten  jar  an  S.  Peter  und  Pauls  tag  urn  vesper  zit 
kam  so  ain  stark,  gwaltsam  wind,  dafl  er  in  unser  stat  S.  Gallen  vil  ziegel  ab  *5 
den  tachen  hinwarf,  als  werinds  schindlen  gsin.  Und  wie  abt  Uolrich  in  der  fri- 
hait  uns  zu  tratz  ain  gasthus  hatt  ufrichten  lafien.  warf  der  wind  dasselb  uf  den 
hufen,  und  ward  darnach  hinder  das  kornhus  in  garten  gsetzt.  Derselb  wind 
warf  S.  Uolrichs  munster  z&  Ougspurg  nider  und  verdarbt  bi  40  klagbarer  ment- 
schen  darin;  item  zu  Menchingen  bi  Ougspurg  46  hiiser  und  stadel  umgstolien  *o 
und  sunst  merklichen  schaden  an  holz  und  veld  tun. 

Und  als  wir  oben  gmelt  hand*),  wie  abt  Uolrich  den  von  Appenzell  uf  das 
Rintal  gestelt  und  doch  zu  sinen  henden  nit  bringen  mocht,  kam  er  mit  gedachten 
von  Appenzell  dises  jars  abermals  in  zwitracht  von  wegen  etlicher  artiklen  in  den 
vergangnen  spriichen  vergriffen,  denen  si  nit  nachgiengind,  flirnemlich  aber  von  *s 
des  Rintals  wegen,  in  welchem  er  als  ain  gerichtzherr  nit  allain  die  bufien,  son- 
der  ouch  zu  dem  raisen,  zu  pot  und  verbot  gerechtikait  und  zugang  ze  haben 
vermainen  wolt.    Das   nun   den   von  Appenzell  als  vogten  nit  unbillich  zuwider 

fursten  von  Oesterrich  sein  solte,  dem  abt  an  seinen  rechten  one  schaden,  und 
dali  ein  abt  einen  keller  alda  haben  mocht  aufi  drien  mannen,  die  die  gmeinden  30 
daselbs  im  furschluegind ,  welcher  dem  abt  und  landftirsten  schweren  solte,  ied- 
wederm  seine  rechte  handzehaben;  und  dafi  al  bufien  gmein  sein  soltind,  on  das 
malefitz  solt  dem  lantzfiirsten  dienen. 

Im  1474  jar  entstund  span  zwuschet  abt  und  Altstetten  im  Rhintal  von  wegen 
des   eids,    so   si   dem   abt   ze   ton  schuldig.     Ward  lang  anzogen,   zuletzst  aber  35 
'   guetlich  vertragen,  dafi  Altstetten  schweren  solt;  doch  den  vogten  und  dem  reich 
onschadlich. 

Im  selben  jar  kouf  er  vom  bischof  zu  Costenz  Nengersriet,  Wisen,  Isers- 
303  eSS  und  Auf  Stein,  sampt  etlichen  gulten,  um  700  pfond  |  pfenning  S.  Galler  werung. 

Desselben  jars   ward   herzog  Sigmund  mit  den  Eidgnofien  zu  Costenz  ver-  40 
tragen  und  bericht,  namlich  dafi  iedem  teil  on  alle  ierrung  und  eintrag  alles  das, 
so  er  dem  andern  bifi  auf  disen  tag  eingenomen  und  abgwonnen  hette,  genzlich 
beleiben  solte.     Und  ward  ein  hilflich  vereinigung  gmacht,   aufi  welcher  zuletzst 
die  nachgend  erbeinung  entstanden  ist. 


*)  seite  147,9.  —  2)  226,1  ff. 

Google 


Digitized  by y 


262  Llll.  UOLRICH  ROSCII,  bestAter  abt.   i 463-1 49 1. 

was.  Hieherum  er  abermals  sin  herrn  von  den  4  orten  den  handel  erschaint, 
wie  er  dess  guten  bruch  hatt,  dafi  er  sin  ding  vast  zfi  hin  alweg  gmachet  hatt, 
ee  man  zti  tagen  kerne.  Die  beschribend  nun  ir  Aidgnolien  von  Appenzell  |  gen  456 
Wil  in  das  Turgow,  da  der  abt  was,  und  als  man  uf  S.  Laurenzen  tag  difi  jars 
5  zamen  kam,  klagt  sich  der  abt,  dafi  die  von  Appenzell  im  in  dem  Rintal  vil 
ierrung  und  intrag  tatend  der  appellation  halb,  so  doch  al  wisungen  fur  ainen 
herrn  von  S.  Gallen,  abt  oder  pflegern,  als  fur  die  obern  herrn  der  7  gerichten, 
geschechen  und  genomen  soltend  werden;  und  aber  die  von  Appenzell  ver- 
maintend,   es   blibe   wol  bi   den  urtelen,   so  vor  gedachten  gerichten  ergangen. 

10  Ward  gesprocheny  dafi  man  ab  solichen  gerichte?i  den  zug  wol,  wie  obgemelt, 
nemen  mocht,  doch  der  gstalt :  wan  der  ziechend  verlure,  dafi  er  dem  gegentail 
sinen  kosten  abzetragen  schuldig  sin  solte.  Witer  klagt  sich  der  abt,  dafi  die 
von  Appenzell  im  und  sinem  gotzhus  die  val  nach  lut  und  vermog  der  spruchen 
nit  liefiind  zfikomen.     Was  der  Appenzeller  antwurt,   dafi  sie  ernstlich  daran  sin 

15  weltend  und  den  priestern  im  land  befelchen,  die  ze  melden  und  anzegeben.  Ward 
erkent,  dafi  si  ir  priester  fur  ain  gmaind  beschriben  und  in  alda  befelhen, 
mF*  dafi  si  die  vail  allenthalb  im  land  angebind,  damit  dem  abt  oder  sinen 
amptluten  die  gemelt  und  anzaigt  wurdend  und  also  das  volk  ouch  solicher  sach 
bericht  wurd.     Witer  tet  der  abt  dar  und  vermaint,  dafi  im  die  btiften  im  Rintal 

*o  allain  zfigehorig  sin  soltend  und  bot  und  verbot  durch  in  allain  geschechen.  Dar- 
wider  die  von  Appenzell  redtend :  diewil  si  vogt  und  oberherrn  des  Rintals  wa- 
rind,  wer  wol  abzenemen,  ob  si  bfifien,  bot  und  verbot  da  hettend  oder  nit,  mit 
hofnung,  der  abt  solte  von  solichem  sinem  fiirnemen  gewisen  werden.  Darum 
man  mit  baider  willen  erkant,  dafi  der  abt  und  die  von  Appenzell  mit  anandern 

25  bot  und  verbot  tftn  und  in  baider  namen  von  den  amptluten  geschechen  lafien 
soltend;  und  wan  die  bUfien  vielind,  solte  ain  apt  zwen  tail  nemen  und  die  von 
Appenzell  den  dritten  tail,  und  obschon  der  abt  nachliefi  oder  schankte,  dafi  den 
von  Appenzell  ir  tail  nuntz  dester  minder  ingon  solte ;  doch  den  hochen  ge- 
richten, dem  malefitz  und  den  bftfien,  so  darvon  vielind,  den  von  Appenzell  als 

30  vogten  onschadlich.  Witer  beklagt  sich  abt  Uolrich  als  von  der  vallen  wegen 
zu  Tal  am  berg  und  vermaint,  dafi  die  lut,  so  am  berg  ob  Tal  safiind,  die 
hoptval  schuldig  werind  und  in  der  von  Appenzell  landliiten  zarg1)  nit  soltend 
vergriffen  sin.  Und  aber  die  von  Appenzell  redtend,  dafi  solich  iewelten  har  ir 
landliit   gsin   und   darum   billich   in  dem  rechten  getoner  spruchen  des  vals  halb 

35  vergriffen  werend,  namlich  1  f£  Kostenzer  ze  geben  und  nit  mer.  Ward  erkent, 
dafi  Appenzeller  uf  des  abtz  dartun  demselbigen  abt  geben  soltend  niinzig  rin- 
scher  guldin  und  damit  etlich  hof,  darum  der  span  was.  von  dem  hoptval  er- 
kouft  han.  Difi  warend  die  hof  in  der  Heidi  gegen  Tal  an  dem  berg  har  bifi 
uf  Wartensee   zfi.     Witer   vermaint   abt   Uolrich,    dafi   die   im  Rintal   mit   im  in 

40  kriegsloufen  raisen  soltend  vor  denen  von  Appenzell.  Ward  gtietenklich  getadingt, 
dafi  die  manschaft  im  Rintal  mit  den  von  Appenzell  raisen  solte,  wan  si  krieg 
gwonnind;  anderst  dan,  wo  Appenzell  mit  dem  abt  in  krieg  kerne,  soltend  si 
stil  sitzen ;  wo  aber  Appenzell  und  abt  gegen  andern.  dan  zwiischet  inen,  krieg 
gwonnind,  so  soltend  die  im  Rintal  macht  han,   mit  baiden  ze  raisen.     Ob  aber 

45   die   im   Rintal   vermainen   weltend,    dafi   si  solichs  dem  abt  nit  schuldig  werend, 

*)  saum,  mauer,  wall. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRiCH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  263 

sol  darum  an  zimlichen  und  btllichen  orten  gesprochen  werden,  das  recht  si. 
Witer  klagt  der  abt,  dafi  die  von  Appenzell  die  lechen  vor  iren  letzinen  nit  em- 
pfiengend,  wie  si  nun  mermals  zugesagt  und  in  spriichen  erliitert  ware;  darum 
die  von  Appenzell  nit  wtssend  sin  woltend.  Ward  erkent,  dafi  gedacht  von 
Appenzell,  wan  si  die  gericht  besatztind,  solichs  soltend  den  iren  verkonden,  5 
damit,  wer  gelegne  gfieter  vor  iren  letzinen  hette,  dafi  er  die  lut  der  spriichen 
zti  empfachen  wisste.  Und  wurdend  darum  brief  ufgericht  und  baiden  partien 
geben.  Also  hat  sich  abt  Uolrich  mit  den  Appenzellern  abermals  ergeilt1)  und 
inen  nit  wenig,  besonder  des  raisens  halb  und  der  pot  und  verpot  wegen,  an- 
bhalten.  Wie  er  der  ard  was,  anzesprechen,  wo  er  joch  ainen  schin  des  rechten  10 
finden  mocht,  besonder  vor  sinen  herrn  den  Aidgnofien.  Und  hat  ouch  uf  ain- 
457  mal  in  unser  stat  |  geredt :  er  tuee  oft  als  ain  faiger2)  bfib,  der  mit  briiglen  in 
ainen  nussbaum  wirft ;  wo  er  si  schon  nit  al  trefFe,  so  vallind  doch  etlich  abher, 
an  denen  er  sich  benuegen  lasse.  Item  mermals  geredt,  dafi  er  under  tagen 
schlaf  ze  tftn  gewon  si,  damit  er  zu  nacht  wachen  und  an  dem  bet  sinnen  moge,  »s 
wie  er  und  was  gstalt  in  dem  oder  disem  faren  welle.  Es  ist  im  ouch  etwan 
von  sinen  vertruwten  schimpfwis8)  fiirghalten,  wie  er  doch  solich  riten,  reden, 
angeben,  schriben  und  zanggen  erliden  moge.  Hat  er  geantwort,  daflimwirst4) 
si,  wan  er  nuntz  zfi  rechten  hab,  dan  wan  er  in  den  grofiten  geschaften  si; 
darum  er  achtete,  dafi  hadern  und  rechten  sin  bester  ufenthalt  were.  Dan  er  20 
sunst  libs  halb  ain  rotbracht5),  vierschrot,  stark  man  was,  gegen  iederman  friint- 
licher  worten  und  schmachlender  *)  red,  im  gemfiet  aber  hitzig,   hochfertig,   un- 


[Forts,  von  seite  261.]  Welcher  zeit  abt  Uolrich  mit  den  Appenzeller  et- 
licker  sfofien  halb  das  Rintal  belangend  abermals  in  span  kam.  Und  wie  ein 
span  gen  Wil  ins  Durgow  angsechen  was,  ward  dem  abt  erkent,  dafi  man  ab  *s 
seinen  gerichten  wol  mochte  fur  in  appellieren,  und  wer  verliirstig  wurd,  solte 
dem  gegenteil  den  kosten  abtragen ;  item  dafi  Appenzell  durch  iren  vogt  mit 
dem  apt  pot  und  verbot  tta,  und  was  dariiber  sich  bufien  zutruegend,  der  abt 
zwen  teil  und  die  von  Appenzell  den  dritten  teil  inziechen  und  Appenzell  an  irem 
dritteil  nutzid  abgon  solte ;  aber  hochgericht  und  malefitz  sampt  den  bufien  die-  30 
selben  belangend  soltend  Appenzell  allein  dienen.  Und  lostend  die  von  Appenzell 
etlich  hof  am  Taler  berg  gelegen  von  dem  hoptval,  das  warend  die  hof  in  der 
Heidi  gegen  Wartensee  z(i.  Item  dafi  die  Rintaler  mit  Appenzell  (wan  si  krieg 
hettend)  reisen  soltind:  wan  si  aber  span  mit  dem  abt  hettend,  soltend  si  stil 
sitzen.  35 

In  ietzgemeltem  jar  gab  der  abt  Steffan  Griibeln,  burger  zu  S.  Gallen,  ein 
freiung  in  sein  haus  (so  er  kurzlich  erbuwen  und  Waldegg  genent  hatt),  namlich 
was  frafel  sich  darin  zutrfiegen  zwiischet  den  inwonern  und  denen,  die  in  seiner 
kost  werind,  dafi  man  darum  vor  seinem  gericht  zu  erschinen  nit  schuldig  sein 
solte ;  doch  mit  dem  anhang :  wan  das  haus  in  ander  hand ,  dan  der  Griibel  oder  40 
Entgasser,  verkouft  wurde,  dafi  der  abt  und  sein  nachkomen  dasselbig  urn  25ft. 
nacher  zu  des  closters  henden  nemen  mochten,  dan  es  gegen  ander  leuten 
gelten  welte ;  geschach  freitags  nach  S.  Uolrichs  tag,  dess  man  dem  abt  und 
capitel  ein  revers  gab. 

f)  mutwillen  mit  ihnen  getrieben.    —    2)  schiichtern.    —   3)  scherzweise.  —  4)  iibler.  —  8)  von 
lebhafter  gesichtsfarbe.   —  8j  schmeichlender. 


Digitized  by 


Google 


264  LUI.    UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

vertraglich  und  hassig,  der  ainem  wol  von  rotem  sagen  dorst  und  darbi  schwarzes 
im  sinn  hatt.  Dabi  zuchend  sich  al  sin  ratschleg  uf  list  und  alenfanz  ;  darum  ainem 
ieden  wol  furzesechen  was,  der  mit  im  zh  schaffen  hatt,  so  listenklich  und  ver- 
borgenlich  kond  er  das  mind  ain  mal  ziechen,  biB  er  zti  ainer  figgmiili1)  kam. 

s  Es  hat  sich  in   disem  vierundsibenzigosten  jar  zfitragen,    daB  zwen  unser 

vermoglich  burger,  mit  namen  Stephan  Griibel  und  Cunrat  Engasser,  ain  schloB 
oder  lusthus  zfi  Waldeg  bi  Schonenwegen  ze  buwen  ftirnamend.  Welichs  nun 
abt  Uolrich  nit  geschechen  wolt  laBen,  es  were  dan,  daB  si  ain  versigelte  ver- 
wilgung  von  im  und  sinem  convent  darum  endpfiengind ;  dan  der  platz  des  buws 

io  in  sinen  gerichten  gelegen  were.  DiB  lieBend  sich  obgemelt  zwen  man  bereden, 
die  kartend  zu  dem  abt  und  batend  in  darumb.  Des  er  sich  frlintlich  gegen  inen 
bewilget  und  witer  mit  inen  redt:  diewil  si  willens  werend,  ain  schloB  ze  buwen, 
und  aber  soliche  hiiser  und  sitze  selten  on  sonderbare  gerechtikait  werend,  son- 
der  mertails  gaben  und  frihaiten  hettend  von  den  herren  der  gerichten  und  land- 

15  schaften,  darin  si  lagind:  hieherum  und  damit  si  sinen  gnaigten  willen  spiiren 
und  sechen  mochtend,  welte  er  sich  um  zimliche  widergeltung  *)  erboten  han  fur 
sich  selbs  und  sinen  convent,  inen  zfl  solichem  hus  frihait  und  gerechtikait  ze 
geben.  Namlich  daB  in  dem  gezirk  und  der  zfigh6rde  desselben  schlofl,  diewil 
si  darin  safiend,  und  wer  bi  inen  were,  der  irbrotesse,  nit  schuldig  sin  soltend, 

20  um  aing  sachen,  so  sich  alda  verluffend,  fur  sine  gericht  ze  komen  und  er  also 
kainen  gerichtzzwang  iiber  si  haben  solte,  es  were  dan,  daB  frombd  liit  da  fref- 
lotind  oder  unf&r  tribend,   dieselben   solte   er  oder  sin  nachkomen  gwalt  han  ze 

Im  selben  jar,   als  die  stat  zfi  S.  Gallen  her  Uolrichen,  freiherrn  z4  Sax, 
und  seinen  brtider  vast  jung  in   ir  burkgerecht  empfangen    und   die   herschaft 

25  Forstegg  (den  jungen  von  Sax  gehorig)   von  Lipferten  von  Rappenstein,   genant 
Motteli,  an  sich  mit  einundzwanzighundert  guldin  geloBt  hattend,  |  und  Heinrich  304 
Zili,   ir  burger  und  ratzfriind,   dahin  zfl   einem   vogt  gesetzt,   ward  einer,  hiefl 
Hans  Hotter 'er,  ab  dem  Sennwald  biirtig,  desselben  vogtz  abgeseiter  vigend,  wie 
er  anfangs  ouch  gegen  Mottelin  etlicher  loser  ansprachen  halber,    daran  er  kein 

30  recht  leiden  mocht,  in  recht  und  veindschaft  komen  was.  Welchem  nach  er  einer 
stat  ouch  abseit,  wie  er  dan  ein  gar  trutzlicher,  frafeler  man  was.  Dess  man 
nun  in  allerlei  unruw  und  schaden  geworfen  ward ;  dan  der  man  vil  leut  anfiel, 
mit  nam  und  brand  beschedigt  und  sich  etwan  und  mermalen  enend  Rins  im 
Rintal,   etwan  hiedisset  in  dero  von  Appenzell  verwaltung,    etwan  ouch  im  land 

35  Appenzell  enthielt  Somers  zeit  trflg  er  einen  schwimzeug  mit  im  und  mocht 
durch  den  Rin  komen,  wen  und  wo  er  welt.  Er  ward  ouch  hin  und  wider  under- 
gelaBen, 8)  da  man  sich  bessers  versechen  hett,  wie  mermals  geschicht.  Harum 
ein  stat  S.  Gallen  sich  desse  vor  iren  EidgnoBen  beklagt  und  darauf  herrn  Jacoben 
von  Bodmen,   dem  vogt  zfi  Veldkirch,    geschriben  ward,   daB  er  Hotterern,   wo 

40  er  iemer  konde,  in  seiner  vogtei  enend  Reins  annemen  und  denen  von  S.  Gallen 
zfim  rechten  verholfen  were.  Das  beschoB  aber  schlechtlich.  Darum  auf  eim 
andern  tag  Zurich,  wie  herzog  Sigmontz  von  Oesterreich  rat  und  gesanten  vor 
gmeinen  EidgnoBen  irer  angehenkten  geschaften  halb  erschunend,  mit  denselben 
furstlichen  raten  laut  eines  abscheids  gehandlet  ward,    der  also  lautet:    „Uf  das 


*)  zwickmiihle  im  mtihlenspiel,  alem,  nunimol.  —  2)  entschadigung.  —  3)  man  gab  ihm  unterschlauf. 


Digitized  by 


Google 


LIU.  UOLRICH  r6sch,  bestAter  abt.   1 463- 1 49 1.  265 

strafen;  und  welte  sich  erboten  han,  die  inwoner  des  schloB  oder  behusung  also 
ze  schiitzen  und  schirmen  getriilich  und  ongefarlich.  Und  kond  inen  die  sachen 
so  grofi  machen,  dafi  die  biderben  lut  gar  raitzig  wurdend  und  sich  erbutend, 
solichs  mit  widergeltung  zA  verglichen.  Also  safiend  si  zusamen  und  trafend  das 
mitel,  das  ain  mal  von  abt  und  convent  Stephan  Griibel  und  Cfinraten  Enggesser  5 
obgemelt  stuk  in  brief  und  sigel  uf  ir  schloft,  so  si  zfi  buwen  willens  werind, 
verschriben  und  versichert  werden  soltend;  und  zfi  widergeltung  in  demselben 
brief  gemelt  und  anzaigt  solt  werden,  dafl  obgedacht  unser  burger  sich  hieharum 
begeben  hattend,  dafi  solich  schlofl  in  alien  noten  des  gotzhus,  besonder  in  kriegs- 
loufen,  aines  abtz  off  en  hus  und  dabi  fri  lechen  sin  soke  und  ouch  dergstalt  "> 
empfangen  werden;  item  und  dafi  niemand  daruf*  enthalten  wurd,  der  dem  gotz- 
hus schadhaft  sin  welt.  Witer  ward  beredt:  wan  solich  hus  oder  schlofi  vail 
und  verkouft  wurde,  dafi  alsdann  ain  abt  oder  sin  convent  an  den  kouf  ston  (so 
er  welte)  wol  mochte  und  den  25  guldin  nacher  ziechen,  dan  der  kouf  beschechen 
were,  doch  widerum  mit  dem  vorbhalt,  dafi  die,  so  vom  geschlecht  Griibel  oder  is 
Endgasser  werend,  von  ain  andern  wol  solich  husung  losen  und,  ob  si  weltend, 
zfi  iren  henden  bringen  mochtend,  von  ainem  apt  und  sinem  gotzhus  ongesumpt 
Diser  iibertrag  ward  beschlossen  und  mit  abtz  und  conventz  insiglen  bewart  fri- 
tags  nach  S.  Uolrichs  tag  obgemeltz  jars.  Dargegen  gabend  im  obgemelt  zwen 
458  burger  mornendes  |  ain  versigelt  revers,  in  welchem  si  sich  verloptend,  ver-  *o 
sprachend  und  verschribend,  alles  so  in  solichem  brief  begriffen  were,  das  si 
und  ir  nachkomen  betrefe,  statz  war  und  vest  zfi  halten,  darwider  nimer  ze  reden 

anbringen  unser  lieben  Eidgnofien  von  S.  Gallen  ratzfriind  von  irs  veinds,  des 
Hotterers,  und  anderer  wegen,  so  si  beschedigend,  ist  mit  unsers  herren  von 
Oesterreich  raten  treffenlich  und  ernstlich  geredt,  z&  besorgen  und  zfl  bestellen,  *s 
dafi  derselb  Hotterer  noch  sein  heifer  in  seinen  stetten,  schlossen,  dorfern  noch 
nindert  anderswo  enthalten,  gehauset,  gehofet,  geatzt  noch  getrenkt  werdind 
noch  inen  dhein  underschub,  sonder  darzfi  geton  werd,  ob  si  begriffen  mochtend 
werden,  dafi  inen  beschach  nach  irem  verdienen.  Und  wo  iiber  solichs  die  ee- 
genanten  beschediger  enthalten  wurdind,  dafi  dan  unsern  Eidgnofien  von  S.  Gallen  30 
ietz  gonnen  sei,  die  enthalter  und  beschediger  aufzfihalten  und  ze  t&end  nach 
irem  verdienen,  und  men  zflgsagt:  bedorfind  si  darzti  unsers  leibs  und  gtitz,  dafi 
wir  das  getreulich  zb  inen  setzen  wellind.  Also  habend  die  rat  geantwurt:  si 
wellind  alien  iren  fleifi  furkeren  und  darzu  tfin,  dafi  solich  enthaltung  nit  be- 
305  .schechen  [solle],  und  versechen  werd.1)  |  Wurdind  si  dan  dariiber  enthalten:  35 
name  man  dan  wirt  und  gest  mit  einandern  auf ,  so  kontend  si  darzfi  nit  vil  tun. 
Solchem  nach  erfftrend  die  von  S.  Gallen,  dafl  etlich  Lustnouwer  Hotteren  und 
sein  heifer  fur  und  fur  enthieltend.  Und  wie  vilfaltige  warnung,  so  an  her  Mar- 
quarten  von  Emptz  geschechen  was,  nit  verfachen  wolt,  zuchend  si  uf  den  ander 
tag  jenner  im  1475  jar  mit  300  mannen  iiber  die  Egg  aufi  auf  Bernang  und  da  40 
dannen  iiber  Rhin  und  verbrantend  den  ufenthaltern  etliche  heuser  und  furtend 
si  gfangen  mit  in  heim ;  die  ein  gtite  zeit  lagend  und  zuletzst  vertrosten  mufitend, 
in  disem  fal  wider  ein  stat  zfi  S.  Gallen  niemer  mer  ze  ttin.  Nach  welchem  es 
enend  Rins  besser  ward,   Hotterer   aber  sich  im  Rhintal  um  Altstetten  und  im 


4)  vermieden  werde. 


Digitized  by 


Google 


y* 


/ 


S       266  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

s 

noch  ze  tun  in  kain  weg,  sonder  dem  allem  gestraks  nachzekomen ;  und  henk- 
tend  an  difl  revers  ir  aigene  insigel.  Wie  nun  das  zu  end  bracht  ward,  hatt  abt 
Uolrich  schon  gewonnen.  Dan  als  bald  er  hort,  dafi  si  buwen  woltend,  macht 
er  den  anschlag,  si  in  die  sach  zu  fueren,  damit  solich  behusung  dem  gotzhus 
s  in  alweg  nutzlich  und  zuletzst  ouch  desselben  aigen  werden  mocht;  dan  er  wol 
wisst,  dafi  die  geschlecht  sich  enderend  und  zu  langen  tagen  abnemend  und  ain 
gotzhus  doch  koum  uberleben  mochtend.  Es  ward  ouch  solich  hus  unsern  bur- 
gern  empflocht l) ,  und  so  wir  krieg  ghan  [hettend] ,  hett  es  uns  nit  um  das  wenigest 
mogen  zu  frommen  kommen.  Die  biderben  lut  kondend  disen  list  nit  merken ; 
10  dan  si  sunst  nit  hett  gelusten  mogen,  ainen  stain  ze  legen,  geschwigen  ain  solich 
hus  dem  gotzhus  anzeriisten.  Dan  e  man  zalt  1510  jar.  kam  Hans  Griibel, 
Stephans  selgen  son,  zu  etwas  abgang  und  armut  und  bot  das  hus  vail.  Da 
was  kainer  der  zwaien  geschlechten,  der  es  an  sich  losen  welt  Hans  von  Watt 
hette  es  gern  bar  zalt  und  zu  sinen  henden  bracht ;  do  mocht  es  von  der  ge- 
ts tonen  arglistigen  verschribung  nit  sin.  Und  fur  abt  Francist  also  zu  und  nam 
das  hus  sampt  den  guetern  und  drien  wigern  an  sich  um  1800  fl.  Und  zerraifi 
darnach  die  strouwe  frihait,  die  abt  Uolrich  gedachten  zwaien  burgern  anfenklich, 
si  zu  fachen,  geben  hatt. 

Dili  warend  sin  geschwindikaiten ,  und  ab  solichen  taten  hatt  er  frod,  ver- 

20  schont   ouch   niemantz   nit,   wie  friintlich  und  lieplich  er  sich  erschaint     Darutn 

in  die  Appenzeller  den  bschissnen   Uoli  hiefiend  und  ainer  zu  Wil  uf  ain  zit  im 

under  die  ougen  redt :  Ei  du  bschifit  mich  nit,  wan2)  kent  dich  wol!    Daruf  abt 


land  zu  Appenzell  underschlouft   Dess  die  stat  S.  Gallen  bericht  und  an  amman 
und   rat  zu  Appenzell   potschaft  zu  schiken  verursacht;  den  man  ain  gut  nach- 

25  perlich  antwort  gab,  alles  mit  sonderm  fleifi  abzestellen.  Bald  aber.  darnach, 
als  ein  frommer  man  von  S.  Gallen,  hied  Chunrat  Rutiner,  weber  handwerchs, 
gen  Altstetten  an  S.  Niclaus  tag  uf  den  wochenmarkt  gieng  und  in  den  Bruder- 
wald  zu  dem  steinin  kriitz  kam  (das  ob  Altstetten  im  land  Appenzell  stat),  ward 
er  von  Hotterern  angfallen  und  uf  den  tod  wond  gmacht  und  darzu  im  2  5  guldin 

30  aus  der  teschen  genomen.  Wie  aber  Hotterer  ouch  etlich  wonden  empfangen, 
erfur  man,  dafi  er  in  Herman  Schwendiners,  landmans  zu  Appenzell,  behausung 
komen  und  alda  verbonden  worden  were.  Das  bedauret  ein  stat  gar  ubel,  weil 
er  ouch  des  ratz  was.  Und  so  die  von  S.  Gallen  etwan  heimlich  specher  aufi- 
schiktend,  den  Hotterer  im  land  Appenzell  zu  besuchen  und  anzefallen,  woltend 

35  es  die  pauren  nit  vergut  han.  Darzu  schreib  der  von  Emptz  den  von  Appenzell 
und  liefi  si  pitten,  dafi  si  die  von  S.  Gallen  durch  ir  land,  in  oder  die  seinen  ze 
schedigen,  nit  weltend  passieren  lafien.  Welchem  nach  der  amman  und  rat  sich 
der  sach  annam  und  uf  einer  landsgmeind  ein  mers  ward,  dafi  man  die  von 
S.  Gallen  weiters  nit  welte  passieren  noch  iemand  in  irem  land  suchen  Ion,  und 

40  wo   das   in   den   ufiroden   geschech,   soli  iederman  zuloufen  und  solt  man  denen 
im   land   verkonden,    so  weltend  si  lib  und  gut  zu  inen  setzen.     Darauf  nun  ein 
stat  zu  S.  Gallen  an  ir  |  Eidgnoflen  alien  handel  und  was  sich  zu  Appenzell  ver-  306 
loffen  uf  einen  tag  zu  Zurich   durch   ir  gesandte  potschaft  langen  liefiend.     Nun 
was  der  handel  den  Eidgnofien  gar  nit  lieb  und  besorgtend,  es  mochte  ein  em- 


l)  entzogen.   —   2)  man. 


Digitized  by 


Google 


LIU.    UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  267 

Uolrich  geantwurt:  Ir  Appenzeller  sind  mir  ganz  ufsatzig  und  abhold;  aber  ge- 
denkend  minen  darbi,  es  wird  etwan  ainer  naher  komen,  fur  den  ir  mich  wunstend. 
Hat  der  Appenzeller  daruf  offenlich  geredt:  Solte  dan  ain  boserer  komen,  dan 
du  bist,  so  mfiefit  es  der  tiifel  ger1)  sin.  Welich  red  der  abt  mit  ainem  gelachter 
empfangen  und  also  verschlukt  hat.  Dan  in  der  warhait  ist  er  der  waren  wolfen  5 
ainer  gsin,  von  denen  Christus  Matthei  am  7  und  der  hailig  Paulus  actorum  am 
20  geredt  und  anzaigt  hat.  Und  wil  nit  achten,  daft  von  anfang  der  abtei  dises 
gotzhus  biB  uf  hutigen  tag  kainer,  der  so  weltwiB,  anschlegig,  geschwind  und  vor- 
telig  gwesen,  als  diser  pfisterson  von  Wangen  gsin  ist.  Und  doch  von  anfang  siner 
jugend  bi  abt  Eglolfen  ain  kuchibfib  und  aller  dienstliiten  knecht  gsin,  darnach  von  10 
abt  Casparn  uf  die  hoche  schfil  geschikt,  mit  wenig  frucht ;  dan  er  nit  sonder  uB 
fiebung  und*)  von  natur  sines  gemfietz  (wie  wir  vorgmelt*))  wis  und  geschwind  was. 
Damit  wir  nun  uf  anders  komind,  ist  zft  merken,  dafi  zfi  diser  zit  die  von 
5.  Gallen  die  jungen  herrn  von  Sax  in  ain  burgreckt  nomend  sampt  den  her- 
schaften  Vorstegg  und  Burglon  und  darnach  die  herschaft  Vorstegg  um  etlich  is 
tusend  guldin  Lipfrid  Mottelin,  irem  burger,  abkouftend.  *Hotterer  was  Lipfrit 
Mottelis  vigend  worden,  und  kouftend  min  herrn  mit  der  herschaft  den  vigend 
ouch  an  sich  *4).  Daruf  min  herrn  ainen  vogt  dahin  verorndtend,  hieB  Hainrich 
Zili.  Dem  tatend  die  biderben  liit,  die  aigen  warend,  ainen  solichen  aid,  daB 
si  ainem  burgermaister  und  rat  der  stat  z(!i  S.  Gallen  ^ls  irem  libherrn  schweren  *o 
soltend,  wie  von  alter  harkomen  ist,  namlich  rent  und  giilt,  stiir  und  zins,  tag- 
wan   und   vasnachthuener,   vail   und   glaB   wie   von  alter  har  geben  soltend  und 

boning  geben,  ursachen  halb,  daB  im  vergangnen  1474  jar  etlich  aufl  dem  land 
denen  von  S.  Gallen  in  ire  gericht  gfallen,  die  iren  geschlagen  und  etwas  des 
iren  empfrombt  hattend.  Das  noch  nit  gar  geloschen ;  dan  die  tater  nach  irem  25 
verdienen  noch  nit  gestraft  warend.  Darzu  viel  Hotterern  den  von  S.  Gallen  bei 
nacht  und  nebel  auf  die  blaichinen  und  nam  tflecher  und  zerhtiw  etwa  vil  und 
bracht  die  bleichimeister  zfl  solichem  schaden,  daB  auf  einmal  der  alt  Hens 
Enggwiler  bei  70  fl.  biderben  leuten  schuldig  was  und  der  bezalung  nit  wol  be- 
kommen  hette  mogen,  wo  im  biderb  leut  nit  furschub  tfin  hettend.  Darum  gmein  30 
EidgnoBen  sich  der  sach  mit  ernst  undernomend  und  ein  schreiben  iren  Eid- 
gnoBen  von  Appenzell  zuschiktend,  das  also  lautet:  ,.Den  ersamen,  weisen,  un- 
sern  besonders  gfiten  friinden  und  getriiwen  lieben  EidgnoBen,  dem  amman  und 
rat  zu  Appenzell.  unser  friintlich  willig  dienst  und  was  wir  in  alien  sachen  eeren 
und  gfitz  vermogend  alzeit  voran  bereit.  Ersamer,  wisen,  besonders  gfiten  friint  35 
und  getriiwen  lieben  EidgnoBen,  uns  habend  unser  getriiwen  lieben  EidgnoBen 
von  S.  Gallen  durch  ir  ratzpotschaft  fiirbracht,  daB  si  kiirzlich  aber  und  one  uf- 
horen  von  irem  veind,  dem  Hotterer,  und  andern  seinen  anhengern  merklich  ge- 
schediget,  und  als  si  bifihar  bei  (ich  und  under  uch  gewefert5)  und  enthaltnuss 
gehept  hand.  Das  wir  von  der  eegenanten  unser  EidgnoBen  von  S.  Gallen  wegen  4° 
ie  nit  lenger  dulden  noch  leiden  wellend  noch  konnend.  Und  darum  so  ist  zfi 
euch  unser  ernstlich  forderung,  pit  und  beger.  ob  uch  solich  unser  EidgnoBen 
beschediger  zfi  handen  kamind,  von  inen  zti  richten  nach  dem  rechten  und  darzu 
allenthalben  in  uwern  gerichten  und  gebieten  und  mit  alien  den  iiwern  ernstlich 


*)  ganz    —  2)  vielmehr.  —   8)  seite  168.  —  *•)  randbemerkung  ohne  verweisung.  —  *)  gewandelt. 


Digitized  by 


Google 


268  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1 

weltend  ouch  obgenantem  burgermaister  und  rat  zu  S.  Gallen  und  iren  vogten 
und  amptliiten,  gerichten,  zwingen  und  bennen  und  alien  geboten  ghorsam  und 
gewartig  sin,  iren  nutz  und  frommen  ze  furdern  und  schaden  ze  wenden  bi  guten 
triiwen  on  alle  gefard.  Desglichen  schwurend  die  hindersafien  ouch  triiw,  ghor- 
5  samme  und  warhait. 

Derselben  tagen  hatt  ainer  |  vindschaft  gegen  Lipfrid  Motteli,  der  hiefl  459 
Hans  Bek,  von  Appenzell  biirtig,  den  man  sunst  nant  Hotterer.  Der  ward  dar- 
nach  der  von  S.  Gallen  vigend  ouch  und  tet  den  unsera  schaden,  brant  etliche 
hiiser  ab  zum  Senwald.  *  Er  hiiw  ouch  Cunraten  Rtitiner  bi  dem  staine  kriitz 
10  im  Bruderwald  uf  den  tod  und  nam  im  25  guldin  in  ainer  teschen.  Und  was 
der  Waibel,  deren  von  Kempten  vigend,  ouch  darbi.  Im  selben  jar  was  ain 
grofi  tod  zu  S.  Gallen,  starb  vast  vil  Kit.  * l)  Darnach  hielt  er  sich  vast  in  der 
von  Emfi  gerichten  und  ward  mermals  zu  Lustnow  verspecht;  da  viel  er  etwan 
durch  den  Rin  und  beroubet  die  unsern.  Darum  die  von  S.  Gallen  her  Mar- 
is quarten  von  Empfi  oft  schribend  mit  beger,  dafi  er  welte  tun  als  ain  nachpur  und 
den  Hotterer,  der  ir  abgesagter  vigend  wer,  in  iren  gerichten  nit  dolen  *),  sonder 
wo  er  betreten  werden  mocht,  ufhalten  zu  dem  rechten.  Das  geschach  nun  nit, 
und  hieltend  sich  die  von  Empfi  unredlich  und  verachtlich  dozmal  an  ainer  stat 
S.  Gallen.  Die  Appenzeller  sachend  ouch  durch  die  finger.  Darum  man  zu  an- 
*o  gendem  75  jar,  was  an  dojn  andern  tag  jenner,  mit  200  mannen  iiber  die  Egg 
ufi  gen  Bernang  zu  und  iiber  Rin  gen  Lustnow  zoch  und  alda  zwai  hiiser  ver- 
brent  und  dri  stadel,  ouch  dri  man  gefangen  nam,   von  denen  man  wisste,   dafi 

und  treffenlich  zu  bestellen  und  zu  besorgen,  dafi  der  Hotterer  noch  ander  unser 
Eidgnofien  von  S.  Gallen  beschediger  darinnen  nindert  enthalten,  weder  gehauset 

*5  noch  gehofet,  geatzt  noch  getrenkt  werdind,  ouch  inen  kein  underschlouf  ge- 
schech :  als  ir  zuvoran  der  gerechtikeit  halb  und  nachdem  ir  unser  Miteidgnofien  und 
der  obgenanten  unser  Eidgnofien  von  S.  Gallen  nachpuren  des  schuldig  und  pflichtig 
sind.  Dan  wir  inen  gonnen  und  erlopt  habend :  wo  si  ir  vind  betraten,  dafi  si  die 
und  ire  enthalter  aufheben  und  nach  irem  willen  mit  in  handlen  mogind.   |  Und  307 

30  bedorfend  si  darzu  unser  Eidgnoschaft  leibs  und  gutz,  habend  wir  inen  solichs 
zugsagt,  dafi  wir  das  getreuwlich  zu  inen  setzen  wellind,  daraufi  dan  totschlag, 
nam,  brand  und  alles  args  erwachsen  mocht.  Darum  wellind  vor  solichem  sein, 
dafi  den  iiwern  solichs  nindert  begegne,  als  ir  inen  des  schuldig  und  pflichtig, 
und  wir   iich   ouch,    nachdem   und    ir    unser  Eidgnofien   sind.     Darom    tund    ir 

35  uns  und  der  billikeit  sonders  gefallen.  und  wir  gen  iich  beschulden  wellend, 
wenn  sich  das  fuegen  wirt.  Und  begerend  harum  iiwer  verschriben  antwurt  bi 
disem  poten.  Besigelt  mit  unser  lieben  Eidgnofien  von  Zurich  secret  von  ir 
und  unser  aller  wegen,  geben  uf  samstag  vor  dem  sontag  Judica  anno  75."  Und 
lautet  die  underschrift  also  :  .,Von  stet  und  lender  der  Eidgnoschaft  rate,  so  ietz 

40  Zurich  sind.;i  Wie  aber  Herman  Schwendiner  in  stat  und  gerichten  zu  S.  Gallen 
nit  sicher  was  und  in  solichs  bedauret,  schreib  er  an  die  von  S.  Gallen  difi  nach- 
volgend  brieflin:  „Mein  willig  dienst  zuvor,  fiirsichtigen,  wisen,  sonders  lieben 
und  guten  friint.  Ich  han  iich  etwan  dik,  mich  ze  sicheren,  geschriben  nach 
ufiwisung  miner  geschriften,  iich,    als  mir  nit  zwiflet,   noch  unvergessen.     Daruf 

l)  •  .  .  .  .  *  randbemerkung  ohne  verweisung.  —  a)  dulden. 


Digitized  by 


Google 


LIII.  UOLRICH  RbSCH,  bestAter  ABT.   1 463- 1 49 1.  269 

si  den  Hotterer  ufenthalten  und  beherbergt  hattend.  Die  lagend  16  wochen 
gfangen  und  mufitend  vertrosten,  niemer  mer  wider  die  von  S.  Gallen  ze  tun, 
und  alien  kosten  und  schaden  uflrichten,  der  uf  si  gangen  was.  Darnach  bald 
nach  pfingsten  vernomend  unser  herrn,  dafi.er  ufi  dem  land  were  und  uf  das 
Paierland  zu  zuche,  und  *putend  100  fl.  uf  in.  Do  was  ainer  zu  Kempten ,  der  5 
hidJ  Cunrat  Somringer  (was  geboren  von  S.  Gallen  und  wflb  zu  Kempten).  Der 
ward  so  vil  von  Casparn  Mayern  von  Kempten  getrost,  dafi  er  sich  den  Hotterer 
zft  erfaren  understand  Wie  er  ouch  tet;  dan  Caspar  Mayer,  der  hatt  in  ver- 
kundschaft  zu  Landsperg.  Da  ward  er  von  Somringer  angfallen  und  Somringer 
ouch  gfangen.  Hotterer  hatt  ain  amel x)  an  aim  baggen ;  was  also  von  ainem  10 
ross  geschlagen.  Also  rait  mit  unserm  boten  Hainrichen  Schwanberg,  dem  under- 
burgermaister,  der  alt  Stapfer  von  Zurich,  und  zoch*  Cunrat  Rutiner  ouch  dan 
Und  ward  treffenlich  verklagt;  dan  er  kinder  in  den  hiiser  verprent  hatt;  und 
zaigt  man  dem  gericht  gebain  dero  mentschen,  die  er  verbrent  hatt;  item  miet 
und  gaben  tatend  wol;  item  merk,  was  er  mit  Rutinern  und  Engwilern  geredt  15 
hatt ;  item  Stapfer  hielt  sich  redlich ;  item  Hotterer  trug  alweg  ain  Haid  mit  im, 
hatt  ouch  ain  schwimzug.  * *)  Und  schiktend  im  uf  den  fulistapfen  nach ;  der  •) 
was  ain  frisch,  ring  man.  Der  betrat  in  zu  Landsperg  am  Lech  und  riift  iiber 
in  als  ainen  morder  recht  an,  lait  sich  ouch  gegen  im  gefangen  und  liefi  unser 
herrn  ilentz  wissen.  Die  schiktend  von  stundan  ir  treffenlich  botschaft  dahin  und  20 
klagtend  iiber  in  roub,  brand  und  mord.  Darum  zu  im  nach  richs  recht  gericht 
ward  mit  den  flammen.     Und   ward  Somringer  mit  grofien  eeren  ledig;   dem 

ir  mir  alle  mal  und  besonder  ietz  ztiletzst  under  andern  worten  geantwurt  hand, 
wie  iich  warlich  fiirkomen  sig,  dafi  ich  iiwern  vind,  den  Hotterer,  solle  gehauset 
und  gehofet  und  trinken  und  essen  geben  haben,  nach  ufiweisung  und  meinung  z$ 
iiwer  geschrift  Welte  ich  gern,  dafi  ir  der  sach,  wie  si  an  ir  selb  ist,  bericht 
werind;  dan  mir  nit  zweifelt,  ich  welte  mich  darum  vor  iich  in  semlicher  mafi 
verantworten,  daran  ir  an  gfit  bgnuegen  haben.  Und  pit  iich  mit  ernst,  ir  wel- 
lend  mich  noch  hut  bi  tag  sichern  nach  ufiwisung  meiner  vorgemelten  geschriften. 
Wo  ich  das  um  iich  und  gmeine  stat  verdienen  kan,  wil  ich  gfttwillig  fonden  30 
werden,  und  ob  ir  mich  darum  montlich  begertind  zu  verhoren,  wen  ich  denn 
sicherheit  nach  meinem  schriben  von  iich  hab,  wil  ich  zu  iich  komen  und  in 
semlicher  mafi  mit  (ich  reden,  dafi  ich  hoff,  ir  an  benuegen  habind.  Beger  iiwer 
308  ver-  I  schriben  antwort  bi  disem  poten.  Geben  &c.  im  75."  Nun  hett  er  gern 
ein  sonderbar  verschriben  gleit  ghan ;  das  wolt  man  im  nit  geben ;  dan  es  einem  35 
rat  etwas  verachtlich  zugmutet  ward,  gleich  als  ob  irem  m6ntlichen  zusagen  nit 
zft  vertrauwen  were.  Darum  ein  rat  im  widerum  difi  antwort  zuschreib :  „Unsern 
giinstlichen  grufi  zuvor,  lieber  Schwendiner.  Dein  schreiben,  uns  ietz  abermals 
geton,  habend  wir  vernomen.  und  wie  wir  dir  vormals  diser  sach  halben  geant- 
wurt habend,  also  lafiend  wir  es  beleiben,  und  ob  du  dich  der  dingen,  so  wir  40 
dir  nachst  geschriben  habend,  vermainst  zu  verantwurten,  so  gebend  wir  dir  gut 
sicherheit  und  geleit  acht  tag  fur  uns  und  die  unsern  und  fur  alle  die,  so  uns 
zu  versprechen  stond,  darzwiischet  zu  uns  zu  komen  und  widerum  von  uns  an 
dein  sicher  gwarsamme.     Und  meinend  dir  damit  mer  dan  den  vollen  getun  haben 

*)  siehe  unten  seite  271,42;    aus  an  m&l,  narbe.    —    2)  * *  sphere   randbemerkung, 

mehr  einzelne  notizen  als  zusammenhangende  darstellung.  —  8)  der  Somringer. 


Digitized  by 


Google 


270  L1II.    UOLR1CII  ROSCH,   BESTATKR  ABT.    I463-I49I. 

gabend  unser  herrn  nachwertz  die  herrnpfrunt  in  irem  spital  sin  leben  lang  mit 
grofiem  dank,  dafi  er  ainer  frommen  stat  S.  Gallen  disen  schedtichen  man  an- 
gfallen  und  si  also  von  diser  vecht  und  vindschaft  errett  hatt.  Dan  si[n]  !)  ain 
stat  zu  vil  schadens  komen  was.  f 

5  In  disem  jar  uf  mitwochen  vor  S.  Uolrich  stag  kam  zu  Luzern  ain  solich  grofi 

ungestuem  wind  an  die  stat  und  darnach  ain  so  mechtig  hagel  von  dem  Ergow 
uf  in  die  stat,  dafi  er  der  pfarrkirchen  im  Hof  fenster  alle  und  viler  hiiser  in  der 
stat  und  land  fenster  zu  stukinen  schlug  und  den  tachen  merklichen  schaden  tet. 
den   man   darnach   uf  zechentusend  guldin  schatzt.     Dabi  hattend  sich  vil  liit  in 

10  der  stat  underzegon  verwegen. 2) 

Zur  selben  zit  gieng  ain  wolf  [weerwolf]  in  Altstetter  kirchkori\  der  viel 
die  liit  an  und  baifi  uf  ain  mal  ainen  jungen  gsellen,  dafi  er  si[n]  sterben  mufit 
Vil  liit  erwartend  sich  sinen  mit  gwalt.  Darnach  ward  er  zu  tod  ghowen  von 
ainem,  hiefi  Heinrich  Ender  ab  der  Hub. 

15  Desselben  jars  uf  samstag  nach  Jacobi  zugend  etlich  unser  armbrostschiitzen, 

wie  si  beschriben  warend,  gen  Veldkirch  uf  ain  gsellenschiefien.  Da  warend  von 
dem  fursten  herzog  Sigmunden  3  schon  ochsen  zu  drien  afentiiren8)  geben,  und 
gab  her  Hans  Jacob  von  Bodmen,  ritter,  vogt  zu  Veldkilch,  ainen  guldin  ring  fur 
zwai  rinisch  guldin;  item  amman  und  rat  ain  silbere  schalen  fur  4  rinsch  guldin. 

ao  Desselben  jars  ward  das  frueamt  im  Munster  gestift,  wie  man  es  zu  halten 

gwon  ist  mit  5  kaplenen  und  ainem  conventzherrn  sampt  etlichen  schuelern,  nam- 
lich  al  morgen  zu  fruejer  zit  ain  ampt  ze  singen   und  um  die  zwai  nach  mittag 

und  ferrers  ze  geben  nit  schuldig  sein.  Geben  &c.  im  75."  Solchem  nach  kam 
er  nit;   dan  er  des  willens  nit  was,   sich  zu  versprechen.     Er  kont  es  ouch  nit 

*5  tun,  sonder  beschwart  er  sich,  dafi  im  ein  sonderbar  verschriben  glait  nit  wer- 
den  mocht;  wolt  sich  damit  beschonen,  sam  er  billich  auflblibe.  Darnebend 
aber  wifit  man ,  dafi  Hotterer  seinen  auflafi 4)  im  land  hatt  und  die  von  S.  Gaflen 
auf  denselben  strafien  nit  sicher  warend.  Darum  ein  stat  irer  Eidgnofien  witer 
ratz  zu  pflegen  verursacht  und  der  burgermaister  Schiirpf  in  der  fasten  gen  Luzern 

30  uf  einen  bestimpten  tag  geschikt  und  abermals  in  selbem  handel  von  gmeinen 
Eidgnofien  nachvolgender  abscheid  gestelt  und  den  von  Appenzell  ouch  bei- 
hendigt  ward  :  Uf  zinstag  nach  dem  palmsontag  im  7  5  ist  von  der  von  S.  Gallen 
und  Appenzell  wegen,  den  Hotterer  belangend,  mit  dem  amman  Zidler  und  dem 
Schiirge  als  ratzboten  geredt  worden,  den  von  Appenzell  anzuzeigen,  dafi  es  noch 

35  die  meinung  unserthalb  habe,  wie  wir  inen  von  Zurich  zugeschriben  habind,  dafi 
demselben  nachgangen  und  gelept  werde,  und  so  vil  me,  wo  si  von  Appenzell 
den  Hotterer  und  sin  anhenger  in  irem  gebiet  ergriffind,  dafi  si  die  fachind  und 
ab  inen  richtind  nach  irem  verdienen;  desgleichen  die,  so  dieselben  hausend, 
hofend,  essen  und  trinken  gebend  und  fiirschub  tetend,  dafi  si  die  ouch  nach  irem 

40  verdienen  strafen  sollind.     Und  ob  die  von  S.  Gallen  iren  veind  un.d  sein  anhenger 
in  deren  von  Appenzell  gericht  und  gebiet  suchen  weltend.   sollind  gedacht  von 
Appenzell  inen  des  nit  vor  sein,  nit  weeren  noch  daran  hindern,  doch  onschedlich 
den  gerichten  zu  Appenzell,   |   ufi  welchen  die  gefangnen  nit  gefuert,  sonder  da-  309 
selbs  gerechtfertigt  werden  sollind  nach  keiserlichen  rechten.    Wo  ouch  die  von 

l)  durch  ihn.  —  a)  sich  bereit  gemacht.  —  »)  gaben.  —  *)  aufenthalt. 


Digitized  by 


Google 


LIII.    UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  271 

ain  vigili  fur  die  toten.  Dieselben  caplan  soltend  ouch  die  kapellen  in  dem  ge- 
zirk  der  frihait  versechen  mit  mess  han.  Und  ward  diD  furnemen  durch  bapst 
Sixtum  bestat  und  mit  dem  gesang  und  den  pfaffen  angfangen  uf  liechtmess  im 
sechsundsibenzigosten  jar.  In  welchem  handel  sich  abt  Uolrich  listenklich  um- 
tet  und  unser  burger,  solich  caplan  ze  stiften,  mit  glatten  worten  uberkomen  kond,  5 
mit  bewilgung,  dafi  die  stiftzbrief  und  zinsbrief  aller  caplanen-pfrunden  hinder 
burgermaister  und  rat  ligen  soltend ;  und  er  aber  im  selbs  und  sinen  nachkommen 
der  pfruenden  halb  alle  gwaltsamme  empfor  bhielt.  Er  liefi  ouch  dem  bapst 
460  anzaigen,  wie  die  kapellen  |  vor  ziten  aigne  priester  ghan  und  also  versechen 
worden ;  were  es  doch  in  ainen  abgang  komen.  Und  warend  aber  dieselben  10 
capellen  irer  rent  und  giilten  (wie  wir  doben  anzaigt  hand *) )  al  durch  in  entblotzt 
und  beroubet  und  gemelt  giilt  in  das  kloster  zogen.  Wie  er  nachmals  ouch  ainen 
organisten  mit  S.  Jacobs  capel  giilt \  ainen  praedicanten  mit  5.  Fidcn  capel  giilt 
enthalten  hat,  damit  das  gotzhus  diser  diensten  halb  onbeschwart  blibe  und  nliw 
pfruenden  umerzu  durch  biderber  anfaltiger  liiten  gaben  und  stiftungen  geufnet  15 
wurdend.  Also  j timer  lick  ist  man  in  disen  abgdtterien  g/aren9  in  welchen  alien 
durch  ainen  schin  guter  werchen  die  welt  entroubt  und  [man]  onsaglich  gut  zu 
der  gaistlich  genanten  henden  hat  komen  lafien.  Dan  die  obgemelten  fiinf  caplen 
mit  vier  tusend  guldin  kom  habend  mogend  gstift  werden,  namlich  uf  ainen  jar- 
lich  40  fl.,  on  die  schueler  und  den  conventbruder,  die  ouch  iren  Ion  und  sold  ^o 
von  irer  andacht  gehept  hand,  geschwigen  der  opfergaben,  so  man  ir  uf  ir  metz- 
benk  taglich  tragen  und  si  daruf  treffenlich  hand  stellen  konnen.     Welich  alles 

S.  Gallen  sonderlich  oder  samentlich  durch  ir  land  von  Hotterers  wegen  ze  ziechen 
geursacht  wurdend,  dafi  die  von  Appenzell  inen  das  nit  weren  noch  daran  hin- 
dern  oder  ierren  sollind,  doch  alweg  mit  vorbhalt  ires  grichtzwang,  und  dafi  ge-  as 
dacht  von  Appenzell  uber  die  ubeltater  richten  sollend  nach  dem  rechten.  Dan 
wir  Eidgnofien  wellend  die  von  S.  Gallen  bei  semlichem  handhaben,  wie  inen  das 
Zurich  zugseit  ist;  sol  abermals  bestat  sein.  Und  als  die  poten  von  Appenzell 
heimkomend  und  irer  Eidgnofien  entlichen  willen  lautprach  machtend,  fieng  Hot- 
terer  an,  sein  rechnung  an  der  herbergen  ze  machen,  und  nam  den  weg  ein  zeit  30 
lang  auf  das  Alpgouw  und  das  land  ze  Peiern.  Des  nun  die  von  S.  Gallen  durch 
gut  spech  bericht  und  harum  zu  rat  wurdend,  allenthalb  pratik  und  fursechen 
anzerichten  damit  er  etwa  zum  rechten  aufghalten  wurde.  Seiner  fiirnemsten 
mithelfer  einer  hiefi  der  Weibel;  der  was  mit  den  von  Kempten  ouch  in  etwas 
ungnaden.  Derwegen  man  zu  Kempten  nit  minder  spach  macht,  dan  zu  S.  Gallen.  35 
Und  was  einer  zu  Kempten,  hiefi  Rhoni  Sommeringer,  von  S.  Gallen  burtig,  der 
treib  seinen  gwerb  alda,  ein  frommer,  armer  gsell,  welchem  hundert  guldin  und 
versechung  seines  leibs  sein  leben  lang  geboten  wurdend,  wo  er  Hotterern  aufi- 
spechen  und  zu  recht  niderwerfen  mochte.  Der  uberkam  einen  gesellen,  hiefi 
Caspar  Meier.  Durch  welche  er  verkontschaft  und  auf  einen  abend  zu  Lantsperg  40 
an  dem  Lech  betraten  und  mit  den  warzeichen,  so  man  im  geben  hatt  (was  ein 
grofi  amel  oder  verheilt  wond  an  einem  baggen,  die  im  vor  jaren  ein  ross 
geschlagen  hatt)  erkent  und  auf  anruefen  des  Sommeringer  durch  den  pfleger 
furstlicher   durehleuchtikeit   zu  Peiern    (dero  die  stat  Lantsperg  zughorig  ist)   auf 

*)  II,  206,19  ff. 


Digitized  by 


Google 


272  lih.  uolrich  r6sch,  bestAter  abt.  1463-1491. 

von  unser  sond  wegen  verhengt  ist ;  dan  unser  vordern  ougen  verblent  und  iro 
herzen  mit  dem  iertumb  verfinstert  gsin  und  von  dem  triiwen  son  Gottes l)  (durch 
welichs  tod  alle  volkomenhait  erlangt  was)  widerum  uf  die  werch  und  judischen 
rechtmachungen  bracht  worden  sind.  Got  si  lob,  der  uns  das  liecht  widerum 
5   an  den  tag  hat  komen  lafien. 

Damit  aber  abt  Uolrich  ouch  zu  ainem  bisckof  wurd,  liefi  er  an  bapst  Six- 
turn  werben  und  sin  unsuber  hailikait  bitten,  dafi  er  im,  diewil  er  ouch  infel  und 
stab  trfieg,  kelch,  messgwand,  wasser,  kilchhof,  alter,  capellen  ze  wichen  macht 
und  gwalt  gebe,  damit  grofierer  kost,  so  daruf  gon  wurd,  vermiten  blibe.     Wie 

10  dan  diser  halger  vater  disem  halgen  abt  wilfur  und  darum  ain  bul  zuschikt,  die 
kam  im  zfi  mit  diser  bul  des  frien  amtz.  Derselb  bapst  gab  im  ouch  desselben 
jars  ain  bul.  dafi  abt  Uolrich  sampt  sinem  convent  zu  gewonlichen  tagen,  wie 
weltlich  liit,  flaisch  essen  dorft,  wiewol  es  wider  sines  ordens  reglen  was.  Fur 
welich   bullen  apt  Uolrich   dem   bapst  ain  hiibsche  summa  geltz  gab.     Dess  er 

15  nit  dorfen  hett,  ja  wo  er  nit  blind  gsin  were;  dan  ist  flaisch  essen  zfi  etlich 
tagen  von  Got  verboten,  mag  es  kain  mentsch  zfigeben;  ist  es  zfiglafien.  so 
mag  es  kain  mentsch  harrlich  verbieten :  dan  Gotes  gsatz  und  leer  zu  verendern 
habend  ja  die  engel  nit  gwalt,  geschwigen  der  bapst,  Gal.  1.  Es  hat  aber  in 
disem  rich  und  in, diser  kilchen  also  muefien  zfigon. 

20  Wie  nun  abt  Uolrich  disen  handel  zu  end  bracht,   hatt  er  ainen  span  nut 

den  luten  in  der  grafschaft  Tokenburg  gesessen,  der  sich  vor  etlichen  tagen  erhebt 
hatt,   zu  ufitrag  ze  bringen  understanden,   namlich  von  des  aides  wegen,  so  die 

recht  fenklich   angnomen.     Und   liefi   sich   Sommeringer  gegen  in  mit  gleicher 
gefar  gfangen  legen,   mit  beger,   dafi  man  solichen  anfal  einer  stat  zti  S.  Gallen 

15  one  verzug  ze  wussen  ton  welte.     Darauf  man  nun  eilentz  potschaft  z&m  fiirsten 
von  Peiern  verornt  und  den  landpfleger  um  tag,  den  Hotterer  ze  |  berechten,  310 
ernstlich  anlangt.     Welich  der  stat  zu  S.  Gallen  auf  getone  fiirschriften  der  Eid- 
gnofien,   nach   der  lenge   ze   erzellen   on  not,   angesetzt  und  bestimpt  wurdend. 
Auf  welchen  man  sich  nun  volkomenlich  verf asset,  und  ward  von  wegen  der  stat 

30  verornt  zh  ainem  boten  Hans  Brendler,  des  ratz,  von  wegen  und  in  namen  ge~ 
meiner  Eidgnofien  ein  potschaft  von  Zurich,  namlich  Jacob  Stapfer,  der  alt,  er- 
kiefit,  dafi  er  gen  Lantsperg  reiten  und  dem  poten  irer  lieben  Eidgnofien  von 
S.  Gallen  tapfern  beistand  tun  und  erzougen  solte.  Man  fuert  ouch  bein  und 
schulterbein  junger  leuten   und  frowenbilden,   die  in  den  heusern,   vom  Hotterer 

35  angezont,  verderbt  und  verbronnen  warend.  in  das  gericht  Und  ward  auf  an- 
klag,  fiirschrift  und  kondschaft  dero  von  S.  Gallen,  ouch  auf  montlich  dart&n 
gemeiner  Eidgnofien  potschaft,  mit  recht  geurteilt,  dafi  Hotterer  solte  zu  aschen 
verbrent  werden.  Welichs  ouch  geschach  z&  eingendem  ougsten  obgemeltz  jars. 
Und  ward  Sommeringer  wol  begabt  und  sein  leben  lang  herrlich  und  wol  mit 

40  aller  noturft  versechen ,  wie  er  ouch  desse  als  ein  getreuwer  diener  seines  vater- 
lands  furnemlich  vachig  und  wirdig  was.  Dem  Caspar  Meier  von  Kempten 
schankt  man  100  guldin,  der  mit  Sommeringer  gen  Lantsperg  gloffen  was. 

Im  selben  jar  ward  das  frueampt  (so  hat  man  es  genent)  im  Monster  z& 
S.  Gallen  gestift,  und  wurdend  eerlich  burger  zu  solicher  stiftung-  durch  den  abt 


J)  von  ihm  ab. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-I49I.  273 

Toggenburger  im  als  einen  herrn  geton;  und  aber  die  landltit  under  inen  selbs 
ouch  ainen  sonderbaren  aid  (wie  vormals  anzaigt  ist l)  zusamen  ttin  hettend ;  wolt 
er  vermainen,  dafi  der  eid,  den  man  im  als  ainem  herrn  tun,  billich  solt  vorgan, 
und  diser  aid  nacher.  Dess  sich  die  landlut  spartend  und  vermaintend,  solicher 
aid  were  inen  von  her  Peterman  von  Rar  selger  und  ouch  von  dem  abt  nach-  5 
gelafien  und  disem  aid  in  kainem  weg  wider;  darum  er  billich  vorgon  solte. 
Hieherum  abt  Uolrich  den  biderben  liit  recht  bot  fur  Schwitz  und  Glaris,  und 
also  der  handel  durch  ainen  ufgerichten  anlafi  fur  amman  und  rat  zfi  Glaris  ge- 
schriben  ward,  und  nach  allem  fiirtrag  erkent,  dafi  der  aid,  so  si  ainem  abt 
tun  hettend,  irem  sonderbarem  aid  vorgon  solt.  Geschach  des  andern  tags  brach-  10 
mont  obgemeltz,  des  funfundsibenzigosten  jars. 

Zfi  welches  jars  ufigang  den  biderben  Ititen  in  der  Grub  ob  Rorschacher 
berg  (die  in  die  pfarr  Rorschach  vormals  gehort)  von  viler  ursachen  wegen  ain 
capell  ze  buwen  und  alda  ain  ewig  mess  ze  stiften  und  ain  lichlegi  oder  be- 
grebnuss  ze  halten  von  abt  Uolrichen  und  sinem  convent  zfigelassen  und  ge-  15 
gonnen  ist,  doch  dafi  der  abt  lehenherr  si  und  die  4  opfer  gen  Rorschach  geben 
werdend,  si  wellend  dan  solich  opfer  mit  40  fl.  von  der  pfarr  daselbst  abkoufen ; 
461  dess  sollend  si  (merk  den  grofiengit!)  macht  han.  Um  |  soliche  sonderung  hand 
die  armen  liit  dem  pfarrer  zu  Rorschach  hundert  und  zwainzig  guldin  geben 
muefien  und  sich  bewilgen,  die  kirchen  in  S.  Gallen  eer  ze  wichen;  item  und  alle  20 
jar  gen  S.  Gallen  ze  criitzen,  wan  die  criitzgeng  ufi  andern  pfarren  dahar  be- 
schechtnd ;  item  zfi  pfingsten  und  acht  tag  darnach  ze  Rorschach  und  nit  in  der 

bewegt.  Doch  ward  von  im  und  seinem  convent  ouch  ein  pfrflnd  mit  gestiikelten 
giilten  daran  gesetzt,  und  gieng  das  gesang  erst  an  zu  liechtmess  im  1476  jar. 
Und  wurdend  die  stiftz-,  rent-  und  guhen-brief  hinder  einen  rat  der  stat  ver-  25 
orndt,  alweg  zfx  bleiben,  dess  sich  abt  und  convent  mit  brief  und  siglen  bewilget, 
und  einer  stat  daruber  z&gestalt.  Dabei  aber  liefi  man  dem  abt  die  gwaltsamme, 
dahin  pfaffen  zfi  verordnen,  die  im  gelegen  und  dienstlich  sein  mochtend.  Durch 
welche  darnach  die  capellen  versechen  wurdend,  die  vormals  eigen  rent  und  giilt, 
zins  und  zechenden  dahin  gestift  inhattend,  welich  nach  derbrunstdes  141 8  jars  30 
al  an  das  closter  gezogen  und  mit  giilten  desselben  vermengt  worden,  wie  ander 
'giilten  zins  und  zechenden  mer.  Dan  die  kirchen  zfi  S.  Thotnan,  zti  5.  Oswald 
(die  ietzmal  gar  verblichen  sind)  gar  mit  gntisamen  nutzungen  dotiert  und  ver* 
sechen  warend.  Und  hat  die  propstei  zu  S.  Lienhart  in  den  grichten  der  stat 
311  zCi  S.  Gallen  |  gtkte  rent  und  giilt  ghan,  desgleichen  die  propstei  z&  Ahadorf  35 
bei  Elgow  und  Ittingen  im  Turgow ;  welcher  giilt  und  zinse  (wie  wol  zti  erachten 
ist)  an  den  einzug  z(!i  Weil  im  Turgow  und  sampt  etlichen  giilten  eingeleipter 
pfarren  und  pfrfinden  mer  komen  sind. 

\WeichbischofI\    Abt  Uolrich  warb  an  papst  Sbctum,  damit  er  im   (groflen 
kosten  z6  vermeiden)  kelch,  messgwand,   wiewasser,   kirchof,   altar,   capellen  ze  40 
weichen  gwaltsamme  zflstalte.     Welichs  ouch  geschach;   doch  ward  es  mit  gelt 
erworben. 

Und  kam  diser  tagen  nut  den  Doggenburgem  aber  in  span  von  wegen  des 
eids,  dem  si  im  tatend,  dafi  derselb  irem  sonderbaren  eid  vergon  solte.     Darum 


l)  272,20  ff. 

VADIAN.      II.   BAND  1 3 


Digitized  by 


Google 


274  LIIL   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491. 

Grifcb  kindli  ze  toufen,  und  am  pfingstag  solle  der  pfarrer  uB  der  Grfib  zu  Ror- 
schach mess  han.  Welich  abgottisch,  hochmfietig  beschwerden  ich  allain  darum 
meld,  dafi  man  seche  und  spiire,  was  christenlicher  taten  in  disen  glichsnern  sich 
erz6gt  habind  und  wie  der  eigennutz  und   des  mentschen  und  nit  Gotes  eer  fur 

5  und  fiir  betracht  worden  ist 

Also  was  abt  Uolrich  nachgentz  jars  fridlich,  dan  dafi  er  Hansen  Gnepser, 
der  uf  Sulzberg  safi,  hindergieng,  dali  er  sich  verschraib,  sich  und  sin  tail  [des] 
schlosses  zu  Sulzberg  in  aines  abtz  gerichten  sin,  und  so  er  das  hus  iemer  ganz 
oder  halb  verkoufen  wurde,   dafi  ain  abt  von  S.  Gallen  den  zfigang  darzfi  han 

10  solte  und  zwai  par  guldin  nacher  ziechen,  dan  es  verkouft  were. 

Sunst  hflb  sich  ain  seltzamer  louf  in  ainem  dorf  im  Frankenland,  hiefi 
Niclashusen.  Do  erhfib  sich  ain  schlechter1)  hirt  zfl  predigen  und  zaigt  an,  wie 
der  pfaffen-  und  monchenstand  so  itel,  ergerlich  und  unkristenlich,  und  dafi  man 
inen  ire  werk  zfl  bezalen  nit  schuldig  were.     Der  bracht  ainen  grofien  zftlouf  an 

15  sich.  Wie  aber  bischof  Rfidolf  von  Wirzburg  sin  gwar  ward,  liefi  er  in  vachen 
und  verbrant  in.  Und  ward  im  nach  sinem  tod  vil  zfiglait,  das  er  gelert  han 
solte,  daran  niintz  was.  Also  hat  die  warhait  fiir  und  fiir  not  und  verlesterung 
liden  mfiefien. 

Nachgentz  jars,  als  der  papst  Sixtus  und  ander  cardinal  und  fiirgsetzten  zu 

ao  Rom  aines  gotzhus  S.  Gallen  vermogen  und  intraden,  desglich  abt  Uolrichs  ge- 
schwindikaiten  erkondet  und  darum  in  anschlegen  warend,  wie  dasselbig  gotzhus 
mocht  dem  stul  zfi  Rom  ingelibt  oder  dergstalt  anghenkt  werden,  dafi  an  anzal 
rent  und  giilten  dadannen  ainem  cardinal  oder  der  kirchen  hette  jarlich  werden 
mogen:  ward  ain  anschlag  gmacht,   und  ainer  der  obristen  richter  Rotas,  der 

25  Johannes  Antonii  van  S.  Gregario  hiefi,  apt  Uolrichen  schriben  solt:  wie  vor- 
handen  were,  dafi  bapstlich  hailikait  etlich  cardinal  in  Alemannia  zfi  erwellen 
willens,  und  bifihar  vil  darnach  gestelt  und  durch  den  kaiser  und  ander  fiirsten 
geworben  und  petten  hettend,  denen  es  aber  abgeschlagen  worden  were;  und 
aber  von  siner  sondern  geschiklikait  und  vernunft,  ouch  andacht  und  christenlich 

30  wesen  vil  zfi  Rom  gsagt  und  sin  nam  bi  vilen  mit  sondern  eeren  harfiir  zogen 
wurd.  Mochte  er  sinen  gnaden  raten,  er  stalte  nach  solichen  eeren;  so  welte 
er  achten,  dafi  siner  gewert  wurde  und  also  mocht  ain  houpt  und  patron  in  Ale- 


von  Schwitz  und  Glaris  gesprochen  ward,  dafi  der  gmein  herreneid  dem  sonder- 
baren  vorgon  solte. 

35  Als  sich  aber  die  von  Appenzell  vor  dem  abt  und  seinen  nachkomen  allerlei 

gwaltsaminen  (wie  si  meintend)  gerfiewiget  warend,  fiengend  si  an  die  iren  (so 
vil  in  moglich  was)  von  den  aussern  kirchen  in  das  land  zfl  ziechen  und  mit 
eignen  pfarrlichen  rechten  z&  versechen.  Am  ersten  was  die  kirch  Trogen  von 
S.  Gallen  abgesondert,  wie  wir  doben  gemelt  *)     Nach  welcher  die  kirch  in  der 

40  Grub  ob  dem  Rorschachberg  von  der  pfarr  zu  Rorschach  separiert  und  mit  einer 
lichlege  und  pfarrlichen  rechten  begabt  ward.  Doch  bhfib  der  abt  im  das  lechen 
und  die  vier  opfer  gen  Rorschach  zii  erlegen  empfor;  mochtend  aber  soliche 
opfer  *wol  mit  40  guldin  ablosen.  Darzu  mfifiten  die  in  der  Grub  dem  pfarrer 
zu  Rorschach  120  guldin  leggen  und  sich  damit  losen  und  sich  bewilgen,  alweg 


*)  einfacher.  —  2)  209,23. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  273 

mannien,  das  ist  im  ober  Tiitschland  sin,  zu  welchem  er  furderlich  durch  fiir- 
schriften  gmainer  Aidgnofien  mochte  bracht  werden  &c,  mit  vil  lieplichem  ge- 
spais. l)  Abt  Uolrichen  aber  wolt  gedunken  :  man  welt  im  ain  atzi  *)  legen  und 
sin  gotzhus  zfi  bifangen  underston.  Und  brucht  also  fuchslist  gegen  fuchsen  und 
liefl  solich  schriben  mit  abschlag  verantworten  :  dafi  er  zu  solichem  ampt  untuglich,  5 
ouch  nit  gelegen,  ouch  bevogtet  von  4  orten  der  Aidgnofien  und  ain  ordensman 
were,  der  in  ander  weg  mit  vil  arbait  und  gescheften  beladen;  und  wolt  gar 
nit  dran.  Wiewol  er  zu  den  eeren  grofi  begeren  ghan  hett,  so  sach  er  doch,  dafi 
etwas  witers  nachergon  mocht,  darab  im  schoch. 3) 

In  disem  jar  komend  so  vil  koustaffel  gen  Brixen  an  der  Etsch  am  zinstag  10 
nach  S.  Bartlomes  tag,  dafi  man  al  gloggen  ltit,  als  fur  das  wetter,  und  so  vil 
tir  Augend,  sam  ain  volk  dahar  fuere,  und  wo  si  sich  niderliefien,  da  frafiend  si 
korn  und  gras  ab  bifi  in  den  grund.  Zuletzst  verwarf  si  ain  wind.  Solich  kefer 
komend  gmainklich  ufi  den  landschaften  von  mittemtag  uber  meer  bar,  da  ir 
unsaglich  vil  ist,  und  werden  vom  wind  also  ingf&ert,  sind  ouch  nit  ainest  also  15 
in  Tutscher  nation,  doch  nimer  on  schaden  ersechen  worden.  Dan  eben  zur 
selben  zit  komend  gen  Altstetten  im  Rintal  so  vil  loubkefer  geflogen,  dafi  man 
gelt  bot,  uf  si  zu  samlen,  damit  man  grdfierm  schaden  fiirkeme ;  und  gab  man 
dem  jungen  volk  um  ain  viertel  kefer  6  pfennig.  Dero  ward  ain  merklich  zal 
gesamlot;  die  vergrub  man  allsam  in  das  Widen.  10 

462  Im  selben  jar,   etwan  um  fronlichnamstag,   |  wie  herzog  Karlin  vor  Nanse 

in  Lutringen  erschlagen  was,  und  der  kiing  von  Frankrich  der  herzogin  in  das 
land  zoch  und  ir  abbruch  an  stetten  und  schlosser  tet ,  warb  die  fiirstin  um  kriegs- 
volk.  Do  zugend  ufi  dem  land  Appenzell  und  daharum  vil  hubscher  liiten  gen 
Bisantz  der  furstinen  zu,  und  ouch  ab  andern  orten  der  Aidgnoschaft,  und  ward  25 
vil  derselben  erstochen  und  erschlagen,  also  dafi  iren  vast  wenig  widerum  haim 
kam,  besonder  gen  AppenzelL 

In  obgemeltem  sibenundsibenzigosten  jar  notnend  unser  herrn  von  S.  Gallen 
die  von  Wangen  z&  iren  burgern  an  uf  fiinfzehen  jar  en,  mit  dem  geding,  dafi  ain 
stat  S.  Gallen  die  von  Wangen  sampt  irer  zftgehort  bi  dem  hailgen  rich  und  iren  30 
harbrachten  rechten,   frihaiten  und  gerechtikaiten  handhaben  solte :    namlich  wo 
si  Uber  recht  angriffen  und  geschadiget  wurdend,  dafi  die  von  S.  Gallen  inen  hilf 

zfi  pfingsten  und  acht  tag  darnach  ire  neuwgebornen  kinder  zft  Rorschach  und 
nit  in  der  Grub  ze  toufen. 

Derselben  zeit  ward  an  abt  Uolrichen  geworben,   dafi  er  an  papst  Srxtum  35 
langen  lafien  welt,   damit  er  in  zft  cardinal  machte;  hette  man  nit  zweifel,   dan 
dafi  im  gelingen  wurde,   und  schreib  im  einer  darum  zfl,  hiefi  Joannes  Antonius 
de  S.  Gregorio.    Er  wolt  aber  diser  eeren  nit  und  wandt  kein  ursach  mer  fur, 
dan  dafi   er  darzft   nit  tougenlich   noch  geschikt  were.     Sust  sach  ir  selbst  die     • 
sach  vast   gleich,   dafi   der  papst  gern  der  ansechlichen  praelaten   einen  in  der  40 
Eidgnoschaft  zft   seinen  diensten   und  geschaften  verbonden  und  weiter  pflichtig 
3 1 2  Se~  I  mach^  hette ;  dan  onlang  darnach  gemelter  papst  Sixtus  an  die  Eidgnofien 
um  einen  verstand  mit  denselben,   von  der  heilgen  kirchen  wegen  aufzenemen, 
werben  liefi,  wie  domalen  ouch  etwas  angenomen  und  beschlossen  ward. 


subtilitet.   —   2)  lockspeise.  —   3J  er  eine  scheu  empfand. 

18' 


Digitized  by 


Google 


276  LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

zfizeschiken  schuldig  sin  soltend  nach  irem  besten  vermogen,  und  wie  vil  knecht 
inen  zukamend,  soltend  die  von  Wangen  ainem  ain  tag  dri  schilling  pfenning  z& 
sold  ze  geben  schuldig  sin,  und  solt  der  sold  angon,  so  bald  ainer  von  hus 
zogen  wer ;  doch  dafi  solich  hilf  nit  abzug,  bifi  man  in  das  vergonte.  Und  dab 
5  die  von  Wangen  kainen  bericht  machen  soltend  on  deren  von  S.  Gallen  gunst, 
wissen  und  willen.  Gleiche  hilf  um  gleichen  sold  soltend  si  denen  von  S.  Gallen, 
wo  es  die  noturft  erhiesch,  ouch  schuldig  sin.  Item  gemain  schediger  angrifen, 
heften  und  berechten>  wo  man  die  betreten  mocht.  Item  und  dafi  die  stat  Wangen 
nit  macht  han  solt,  dhainen  krieg  anzfifachen,  on  dero  von  S.  Gallen  rat,  wissen 

10  und  willen,  doch  frische  tat  hindangesetzt,  ob  iemand  in  ainer  il  hintrib,  hinftierte 
oder  .sunst  beschedgete.  Item  sich  ouch  witer  weder  mit  herrn  noch  stetten  ver- 
binden  on  der  von  S.  Gallen  gunst.  Und  so  iemand  gegen  denen  von  Wangen 
recht  butte,  und  die  von  S.  Gallen  bedunkte.  dafi  die  zimlich  werend,  sollend 
die  von  Wangen  die  ufnemen  nach  der  von  S.  Gallen  erkantnuss ;  wo  si  das  ab-> 

15  schlfiegind,  so  soltend  die  von  S.  Gallen  inen  in  demselben  val  dhain  hilf  ze 
spenden  schuldig  sein.  Item  und  iederman  den  andern  an  den  enden  sftchen 
mit  recht,  da  er  gesessen  ist  Todschleg  soltend  an  denen  orten  brechtet  werden, 
da  si  geschechen.  Item  und  ain  stat  der  andern  bistand  zftzeschiken,  wo  man  dess 
begeren  wurd,   uf  derselben  stat  kosten  schuldig  sin  solt.     Dabi  hand  sich  die 

*°  von  Wangen  bewilget,  um  solich  burgrecht  ainef  stat  S.  Gallen  jarlich  in  iren 
sekel  zh  bezalen  25  fl.  rinesch  onverzogenlich  uf  S.  Martis  tag.  Und  solich  burg- 
recht mit  gelerten  aiden  geschworn  und  bevestnet  fritags  vor  S.  Johans  tag  im 
obgemelten  jar.  Bald  darnach,  namlich  im  1485  jar,  komend  ir  bi  vierzgen  gen 
S.  Gallen  um  gflter  geselschaft  willen  und  wurdend  alda  erlich  und  wol  gehalten. 

25  Man  hielt  in  ain  tanz,  an  dem  uf  ain  mal  3200  bar  tanztend. 

Nachgentz  Jars  kam  abt  Uolrich  in  ain  ghader  mit  junker  Uolrich  Mund- 
praten  von  Zukenried  von  der  marken  und  gerichten  wegen  Zukenried  und  Helfend- 
schwil.  Das  ward  darnach  mit  fruntlichem  tading  abweg  tftn,  und  ward  junker 
Uolrich  des  abtz  dienst  und  rat  daruf. 

30  Difi  achtundsibenzigost  jar  sampt  dem  nachgenden  hatt  vast  wetterig l)  und 

fucht  somwer,  und  geschach  aller  welt  merklicher  sckad  an  wasser.  Namlich 
kam  samstags  vor  S.  Urbans  tag  zfi  Tal  ab  ungewonlichem  ort  ain  solich  grofi 
wasser,  dafi  si  etlich  huser  und  stadel  ab  dem  grond  fuert  mit  llit  und  vach 
durch  die  ow  nider  gegen  dem  Rin  zft,  und  mtifit  man  den  Ititen  ze  hilf  komen, 

35  das  dannocht  so  vil  nit  beschofi,  dan  dafi  die  mentschen  ertrunkend.  Desglich  im 
niinundsibenzigosten  jar  um  Sant  Marie  Madalenen  abend  [geschach],  dafi  die  Tur 
grofier  ward,  dan  man  si  in  mans  gedachtnuss  ie  gesechen  hatt ;  und  der  Rin  des- 
glichen,  der  tet  merklichen  schaden  an  korn,  werch,  boumen,  wisen  und  matten 
und  was  der  winter  doch  vast  truken  und  kalt  gsin  und  an  wasser  mangel. 

40  [Bapstz  verstand  mit  den  Aidgnojien.]     Und  als  ain  Aidgnoschaft  von  der 

taten  wegen,  an  herzog  Karlin  von  Burgon  begangen,  zfi  grofiem  r&m  kam  und 
mit  der  kron  Frankrich,  desglichen  mit  dem  hus  Oesterrich  in  friintschaft,  ver- 
stand und  ainikaiten  komen  was,  fftr  papst  Sixtus  der  vierd  des  namens  zfi  (wie 
disen  hailgen  vatern  bruch  und  gwonhait  gsin ;  dan  si  in  iren  gwiissinen  von  un- 

45  gotlicher  taten,  herschungen  und  besitzung  wegen  alweg  alien  zfinemenden  gwalt 


1)  gewitterreich. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.     1463-1491  277 

entsessen  hand)  und  warb  an  die  Aidgnofien  um  ainen  verstand  mit  der  kilchen ; 
der  ward  mit   im   angnotnen.     Darum   er  die  von  Luzern  und   etlich   mer  mit 
tokelwerk  begabet,   dafi  si  die   und  difi  figuren  in  iren  paner  f&eren  mochtend. 
Er  gab  aber  dabi  ouch  redlich  gelt  ufi. 
463  \Anfang  des  versdlten  kriegens.~\     Von  derselben  zit   |   dannen  fiengend  die    5 

Aidgnofien  an,  den  fursten  und  ufilendischen  herrn  zb  losen,  und  vermocht  das 
gelt,  die  mieten  und  gaben  so  vil,  dafi  si  sich  (wiewol  onversechenlich)  vil  under 
schwarere  joch  mit  piintnussen  und  verainungen  mit  irem  land  und  luten  gabend, 
dan  si  vornacher  ie  von  ainichen  herrn  tragenhattend.  Und  wie  si  von  tyrannen 
anfangs  beherschet  und  darnach  durch  grofi  mfie  und  arbait  derselben  ledig  wur-  10 
dend  und  darauf  selbs  ze  herschen  und  irer  sterk  zu  empfinden  anfiengend,  viel 
der  merklich,  schadlich  und  verderplich  missbruch  des  versolten  kriegens  harin. 
U^F  Dess  man  bifi  uf  hiitigen  tag  um  unsegliche  manschaft  komen  ist  und  dess 
sich  die  welt  mit  spilen,  trinken,  schweren,  btilen,  mit  kiaidung,  zerung,  kostli- 
kait,  lichtfertikait  wit  von  irer  eltern  mafiikait  und  tapferkait  zogen  hat,  ja  zuletzt  15 
sid  der  Mailendischen  kriegen  har  wir  si1)  garnachend  um  lib,  eer  und  gtit  komen 
sind,  wie  wir  nachmals  an  sinen  orten  melden  werdend.  Und  were  ain  ring  ding 
gsin,  wan  wir  uns  aines  herrn  ghalten  und  demselben  hilf  ztikomen  lafien  hettend. 
Mermals  ist  man  zb  ainer  zit  und  uf  ain  tag  ufi  ainer  stat,  ja  ufi  ainem  dorf, 
mit  ofnen  fenlinen  tvidenvertigen  herrn  *)  zflzogen,  und  der  gwalt,  so  zb  solichem  20 
verholfen.  ouch  von  baiden  tailen  pension,  miet  und  gab  ghan  und  gnomen  hat. 
Darum  es  gangen  ist,  wie  es  hat  gmogen,  und  sind  berlichen  gestraft  worden 
an  unsern  kinden,  die  wir  von  gfitz  wegen  angeraifit  und  in  die  krieg  gschikt 
hand,  darin  si  verdorben  sind.  Nun  sind  wir  mermals  triilich  gewarnet  worden 
und  von  verstendigen  ainen  andern  weg  gwisen,  den  wir  aber  nit  gon  woltend.  25 
Ainer  hat  also  geschriben : 

Eidgnofi,  von  mir  nim  difien  bscheid, 

Hor,  wie  Got  hat  zfim  Petro  gseit: 

Ein  ieder,  der  ficht  mit  dem  schwert, 

Der  wirt  desglichen  ouch  gewert.  30 

Johannes  spricht  (Apocal.),  solt  merken  eben  : 

Zwifach  sol  man  in  widergeben, 

Wie  si  hand  tfin  ander  luten ; 

Daruf  magst  du  wol  frevel  striten. 

In  minem  buch,  solt  merken  schon,  3S 

Vindstu  ouch  klarlich  gschriben  ston  : 

Ain  volk  on  hopt  (merk  mich  hie  recht) 

Wirt  werden  jamerlich  duracht. 

Ouch  wirt  ain  ruches  volk  (hab  acht) 

Mit  grofier  straf  gehorsam  gmacht.  40 

Item  so  hat  ain  ander,  nit  unverstendiger  zu  den  Aidgnofien  also  geschriben  : 
Nun  stat  es  ietzund,  als  es  mag, 
Die  herren  sfichend  nacht  und  tag. 
So  si  die  Eidgnofien  nit  mogend  wunden, 
Hant  si  ainen  andern  list  funden;  4S 


durch  sie.  =  ihrer  —  3J  die  einander  bek&mpften. 


Digitized  by 


Google 


278  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

Ir  boten  in  ir  land  gesendt, 
Fiirsicht  mans  nit,  wirt  si  zertrent. 
Die  boten  sind  silber  und  golt, 
Welchem  der  gmein  man  ist  gar  hold, 
5  Und  volgt  den  boten;  wan  si  sagen, 

Das  ist  nit  gscheen  vor  alten  tagen. 
Dan  ich  das  funden  gar  fiirwar: 
Do  Schwitz  und  Underwalden  klar 
Zuzamen  schwurn  den  ersten  punt 
to  Ewig  uf  ainen  vesten  grund, 

Do  ist  darin  luter  gemelt: 
Kain  richter  setzen  durch  das  gelt, 
Kain  frombd  gelt  nemen  oder  gut, 
Si  hand  wol  gwiflt,  was  das  gelt  tut. 
15  Wiltu  fri#und  on  herren  sin, 

So  must  nit  nemen  faltschen  gwin, 
Noch  von  den  herren  pension, 
Du  must  sunst  sjn  ir  undertun. 
Zuletzst  hat  ainer  die  Aidgnofien  in  sinen  rimen  also  gewarnet,  und  be- 
20  dunkt  mich  ain  ware  prophetzi  sin,   und  ist  der  grund  ouch  ufi  den  propheten 
gnomen.     Der  spricht  also  : 

Ecclesiast  tut  bscheiden  dich 
In  sinem  buch,  solt  merken  mich, 
Ein  schone  leer  darvon  uns  git: 
25  Uf  erd  hand  alle  ding  sin  zit, 

Die  mit  der  wil  doch  al  zergon, 
Und  blibt  doch  kains  nit  ewig  bston. 
Dan  Got  hat  iedem  gsetzt  sin  zil. 
■■T"  Witer  ich  dich  berichten  wil  : 
30  Wan  du  ietz  tatest  haken,  riiten, 

Als  dine  eltern  hand  vor  ziten, 
Und  tetst  mit  arbait  dich  erneren, 
So  dorfst  nit  dienen  fursten  und  herren, 
Mocht  dich  ouch  kain  bofi  gelt  verfueren. 
35  Wilt  aber  dich  nit  selb  regieren, 

Und  wilt  verhergen  liit  und  land, 
So  lug,  wie  lang  es  hab  bestand. 
Zu  unsern  ziten  aber  hat  verkiindung  gtftlichs  worts  so  vil  tun,  ufi  gnaden 
Gotes,  dab  man  sich  dannocht  an  alien  den  orten,  da  Christus  gepredigt  worden 
40  ist,  kriegens  guter  mafi  abtun  hat     Die  gnad  Gotes  well  uns  in  gutem  furnemen 
bestaten.    Amen. 

Und  damit  wir  widerum  uf  abt  Uolrichen  komind,  ist  zu  wissen,  dafi  er  um 

S.  Cunratz  tag  sinen  herrn   den  Aidgnofien   100  man  gen  Bellenz  schikt     Da 

hat  sich  ain   schwader  versamlot   ghan  etlicher  Mailendischer  riiter.     Der  zerfur 

45  wider  und  kam  iederman  widerum  haim,   bifi  an  ainen  zusatz.     Wir  hatten  ouch 

50  man  da. 

Darnach   als  der  kor  am   Miinster  zu   diser  zit  mit  den  absiten  zu  guter 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  279 

mafi  ufi  gmainem  almusen  von  vil  jaren  har  erbuwen  was  und  aber  darin  ain  alt- 
frentsch1),  unsuber  gestuel  stund,  ward  abt  Uolrich  zu  rat,  ainfierlich,  furstlich 
464  gestuel  von  vestem  aichnem  |  holz  machen  ze  lafien.  Und  iiberkam  also  mit 
ainem  guten  werkman,  hiefi  maister  Hans  OwUer,  burgern  zu  S.  Gallen,  in  bi- 
wesen  maister  Vincenzen  Ensingers,  der  werkmaister  des  munsterbuws  ze  Costenz  5 
was,  desglichen  Hansen  Schradis,  der  werkmaister  des  munsters  zu  S.  Gallen 
was,  sampt  zwaien  tischmachern,  deren  ainer  unser  burger  Hans  von  Tobel,  der 
ander  von  Lachen  Uolrich  Rosenstain  hiefi.  Und  verhiefi  im  alles  holz  nach 
noturft  on  sin  kosten  zu  geben  und  darzu  fur  sin  Ion  700  guldin.  Daran  solt  er 
win  und  kom  nemen,  wan  er  si  bedorfte  und  um  den  pfenning,  darun>  es  ie  ze  10 
ziten  loufig  were.  Was  er  aber  an  diser  war  nit  neme,  das  solt  im  der  apt 
zalen  an  gelt  al  fronvasten  25  fl.,  und  solt  das  werch  grech1)  han  in  vier  den 
nachsten  nachkomenden  jaren,  nach  vermog  und  inhalt  der  visierung,  so  man 
dariiber  gemacht  hette.  Die  uberkomnuss  beschach  fritags  nach  dem  zwolften  tag 
im  1479  jar.  15 

Desselben  jars  am  fritag  nach  unsers  Herrn  fronlichnams  tag  kouft  ain  stat 
zu  S.  Gallen  von  Uolrichen  Brendler,  den  man  nampt  Driizechni,  die  Bernegg 
sampt  dem  burgstal,  burghalden  und  aller  zugehord,  um  fiinfhundert  und  niinzig 
pfund  d.  S.  Galler  werung.  Und  diewil  diser  berg  von  abt  Eglolfen  (wie  doben ') 
gmelt)  in  erblechens  wis  von  dem  gotzhus  verkouft  worden  was,  hat  er  daruf  ao 
bhalten  ainen  werenden  zins,  namlich  ainlif  ff  i^fi.  4^.,  die  man  jarlich  darab  zu 
zins  gibt.     Diser  berg  ist  zu  abt  Cun  zit  vast  gar  ain  holz  und  wald  gsin,   und 

[Forts,  von  seite  275.]  In  obgemeltem  1477  jar  nomend  die  von  Wangen 
em  burgkrecht  auf  mit  der  stat  zu  S.  Gallen  auf  1 5  jar  lang  mit  eerlichen  und 
zimlichen  mitlen.  25 

Und  als  der  zierlich  chor  des  Munsters  zu  S.  Gallen  vasthin  in  disen  jaren 
mit  dem  steingebeuw  aufigemacht  was,  do  ward  das  gestuel  des  chors  in  beisein 
abt  Uolrichs  einem  tischmacher,  hiefi  meister  Hans  Owiler,  um  sibenhundert 
guldin  verdingt,  namlich  alles  von  eichinem  holz  zu  machen,  und  dem  meister 
alles  holz  vergebens  und  nach  noturft  in  des  bauws  kosten  an  die  hand  ze  geben,  30 
und  dafi  solich  werk  in  den  nachsten  vier  jaren  solte  gerecht  aufigmacht  sein. 
Geschach  im  1479  jar. 

In  welchem  jar  ein  stat  zu  S.  Gallen  die  Bernegg  sampt  aller  zughord  von 
Hansen  Brendler,  den  man  nant  Driizechni,  um  590  ftf  S.  Galler  werung  erkouft. 
Welcher  berg  zu  abt  Chunen  zeiten  ein  starker  und  raucher  wald  was  und  hat  35 
vor  jaren  in  der  hoche  ein  plokhaus  ghan  mit  zweien  graben  umfangen,  von 
welchem  doben  gsagt  ist4).  Wie  aber  die  Appenzellerkrieg  mit  abt  Chunen  (als 
obgemelt  ist)  angiengend,  liefi  man  den  wald  unden  auf  abhowen,  damit  daraufl 
kein  schad  beschech. 

Im  selben  jar,   als  Jacob  Thum  von  Neuwenburg  zu  Altstetten  im  Rhintal  40 
mit  tod  abgangen  was,   und   abt  Uolrich  das  tneierampt  daselbs  sampt  etlichen 
zechenden  anfiel,  vermeinende,  dafi  solich  seinem  closter  laut  und  vermog  etlicher 
iiberkomnussbriefen  (diewil  doch  keiner  mer  des  geschlechtz  alda  vorhanden  were; 
als  fur  eigen  heimgefallen  were :   dargegen  Rudolf  von  Rappenstain  zu  Sulzberg 


i)  altfrSnkisch.  —  *)  fertig.  —  3)  II,  6,6.  —  *)  II,  6,39. 


Digitized  by 


Google 


280  UII.  UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

hat  in  der  hochi  ain  letzi  oder  wachthus  ghan,   mit  graben  umfangen,   wie  man 
die  noch  sicht.     Wie   aber  die  Appenzeller  krieg  mit  dem  gotzhus  gewonnend, 
liefi   ain  stat  den  wald  fellen  und   maifien l) ,   damit  man  dester  minder  untriiw 
bruchen  mochte.     Darnach  er  zfi  ainer  waid  worden  ist 
5  In  disen  tagen  start  zu  Altstetten  junker  Jacob  Turn  von  Nuwenburg,  dess 

stammes  vor  ziten  die  gericht  und  alle  gerechtikait  zu  Altstetten  gsin  was,  und 
aber  mit  gemachtzbriefen  und  ordnungen  liirsechen:  wan  des  geschlechtz  nit  mer 
were,  dafi  das  maierampt  zu  Altstetten  an  das  gotzhus  z&  S.  Gailen  vallen  und 
sampt  siner  zughord  desselben  aigen  sin  solte.     Darum  abt  Uolrich  abermals  in 

10  zwitrachfr  kam  mit  dem  vesten  junker  Rtidolfen  Mottelin  und  herrn  Sigmunden 
von  Friberg,  dero  baider  wiber  Tuminen  und  junker  Jacobs  nachst  friind  und 
erben  warend.  Und  als  der  apt  vermaint,  solich  maierampt  sampt  etlichen  zinsen 
und  zechenden  solt  dem  gotzhus  haim  gfallen  sin,  und  aber  obgemelt  junkern 
von    irer  wiber  wegen,    dero   mflter  Jacob   Tfimen   schwoster  gsin  was,    ainen 

15  rechten,  ongehinderten,  erblichen  zfigang  zfx  obgemeltem  verlafien  gftt  han  wol- 
tend.  ward  der  handel  uf  fruntlich  undertadinger  geschiben,  namlich  uf  Ludwigen 
von  Helmsdorf,  vogt  zfi  Bischofzel,  Jacoben  Paierer  zfi  Hagenwil  und  Felixen 
Keller,  burgern  und  des  ratz  Zurich,  und  also  iiberbracht:  Des  ersten,  dafi  abt 
Uolrich  on  verzug  zfim  maierampt  solte  zuglaflen  werden  mit  gerichten ,  zwingen, 

20  bennen,  lechenschaften,  erschetzen  und  dem  alprecht  uf  Gamor  sampt  andern 
gerechtikaiten.  Zum  andern,  dafi  aller  kornzechend  des  kilchsperg  Altstetten 
apt  Uolrichen  lediklich  zfighdren   und  besonder  der,    den  der  von  Friberg  und 

und  Sigmund  von  Friberg  (welich  beid  Jacob  Thfimen  selgen  eelich  schwostern 
z&  eeweibern  hattend)  inen  alles  erbiich  heimgefallen  sein  vertrauwtend.   Und  also 

25  mit  dem  apt  zfi  span  kamend  und  mit  wilkiirlicher  guetlikeit  durch  drei  man 
namlich  Ludwigen  von  Helmsdorf  von  Zukenriet,  Jacoben  Peierer  von  Hagenwilen 
und  Felixen  Keller,  burgern  und  des  ratz  Zurich,  der  gstalt  iiberbracht,  dafi  dem 
closter  das  meierampt  sampt  den  gerichten,  zwingen,  bannen,  lechenschaft,  er- 
schatzen  und  dem  alprecht  auf  Gamor  bleib  sampt  dem  kornzechenden  zfi  Alt- 

30  stettenj   der  winzechend  aber  zb  Luchigen  und  Niiwen  Altstetten  und  der  korn- 
zachend  zu  Widnouw  im  Rhintal  gelegen  den  von  Rappenstein  und  Friberg  und 
iren   erben   zfighoren    |    solte   sampt  dem   schlofi  Altstetten  und  dem  wald,    der  413 
Hard   genant.     Und   so   der   abt   aid  sein  nachkomen  das  meierampt  iemer  ver- 
setzen  weltend,   dafi   si  es  obgemelten  Jacob  Thfimen   nachsten  friinden  zflston 

35  laflen  soltind;  zflgegen  sollind  si  ouch  dem  abt  die  burg  anbieten,  wo  si  inen 
veil  sein  wurde.  Und  so  etwas  an  den  zechenden  versetzt  were,  sollind  Rappen- 
stein und  Friberg  schuldig  sein  ze  losen.  Und  solt  in  der  abt  geben  und  zalen 
also  bar  700  guldin  in  gold  und  in  monatzfrist  drithalb  hundert  guldin.  Welicher 
mafi  si  genzlich  verricht  und  iiberbracht  wurdend. 

40  Nach   welchen   tagen   zwiischet   einer   stat   zfi  S.  Gailen  und  abt  Uolrichen 

gar  gtiter  friden  sich  enthielt.  Und  aber  nabenzu  des  abtz  begirigen  handlungen 
halber  gemeinen  burgern  nit  alles  zum  besten  gefallen  wolt,  und  ie  freuntlicher 
sich  der  abt  erzougt,  ie  minder  vertrauwens  da  sein  wolt.  Dan  man  sein  fur- 
trachtig*)   anschleg  wol  wisst   und  dafi  er  gen  niemantz  von  anfang  seiner  abtei 


!)  hauen.  —  *)  voraus  berechnend. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  281 

Motteli  vormals  als  ererbt  gfit  von  irer  wiber  wegen  empfangen  hetten,  doch  ufi- 
genomen  den  winzechenden  bi  dem  schlofi  Altstetten  und  den  komzechenden  zfi 
Widnow.     Zitm  dritten,   dafi   das   schlofi  Altstetten   mit   sampt  dem  holz  Hard 
genant  den  obgemelten  frowen  und  iren  erben  solle  zfighoren  und  ain  fri  hand- 
lechen  sin,  mit  disem  anhang :  wo  si  das  schlofi  verkoufen  oder  versetzen  weltend,     5 
dafi  si  ainem  apt  solichs  erstlich  anbieten   und  um  ainen  nachern  pfenning,   dan 
ander  liiten,   namlich   an    100  guldin   ains  guldins  nacher,   zfiston  lafien  soltind. 
Zunt  zrierden,  wo   der  apt  das  majerampt  verlichen  welte,   dafi   er  es  dem  von 
Friberg  oder  Mottelin  solte  vor  menklichem  zfiston  lafien,  welchen  ouch  zfighoren 
solte,   was  unbezalt  ufistfiende.     Zum  funften,  dafi  obgenant  edling  die  zechen-  10 
den,   wo   si   versetzt  werind,   ledig  machen  und  losen  soltend;   zu  welchen  inen 
abt  Uolrich  also  bar  geben  und  zalen  solt  siben  kundert  guldin  in  gold,  und  in 
monatzfrist  drithalbkundert  goldguldin,   und  damit  geschlicht  und  gricht  sin,   zu 
welchem  sich  ouch  baid  tail  mit  gfiten  triiwen  begeben  hattend. 
465    I        Diser  verschinen  jaren  har  warend  unser  herren  von  S.  Gallen  mit  dem  apt   "5 
und  der  apt  mit  inen  in  gfitem  friden   und  vermaintend  durch  vergangen  spriich 
und  vertrag   alles  das,   darum  span  hette  mogen  sin,   zfi  gfitem  end  bracht  sin. 
Es  erzaigt  [sich]  ouch  abt  Uolrich  nit  anders  dan  ain  frund  und  schankt  etwan  den 
unsern  in  die  ziinft  oder  trinkstuben  wildpret  und  vasnachthennen  und  derglichen, 
liefi  sich  ouch  kaines  argens  merken.     Wie  er  aber  taglich  sich  merken  iiefi,  dafi  20 
er  ain  buw  vor  im  hette  in  dem  kloster  ze  tun,   so  verr  man  im  solichen  ver- 
gonnen  welte,   item  und  mit  ainer  stat   ain  fridliche   uberkomnuss  ze  tfin  viler 


er  friintlich  sich  ie  erzougt  hatt,  dafi  es  um  seines  geniefi  willen  zu  unfriintlikeit 
nit  geraten  were.     Wie   er   ouch  sich  der  gemeinen  burg-  und  landrechten  (die 
er  mit  vier  loblichen  orten  der  Eidgnoschaft  hatt)    so   vil  vertrauwenlich  nit  ver-   25 
niSiegen  lafien  wolt,   dan  dafi  er  in  ratschlegen  was,   dieselben  mit  weiterm  ver- 
stand  an  sich  zfi  ziechen  und  mit  brief  und  siglen  zfi  fassen,  damit  er  ailer  dingen 
seines  vorhabens   an   alien  des  closters  gerechtikeiten,   landen,   leuten,   gfietern. 
hoch  und  nidern  gerichten,  zwingen  und  bennen  und  eehaftininen  nit  allein  gegen 
umligenden  oberkeiten,  sonder  auch  gegen  seinen  burgern,  landleuten  und  least-  30 
vogten  von  Zurich,  Lucern,  Schwitz  und  Glaris  gesichert  sein  und  rfiwig  schlafen   ^ 
und  fur  und  fur  seinen  anschlegen  pan   und  weg  machen  mochte.     Schankt  der 
abt  den  sechs   zunften   zu   S.  Gallen  und  der  geselschaft  zfi  dem  Notenstein  zfi     • 
seiner  zeit  fasnachthflener  und   andere   mal  wildprat  und  erbot  sich  mittenzfi  vil 

*         gfitz.   mit  vorhaben,   einen   gCietlichen  und  erschiefilichen  verstand  mit  gemeiner  35 
stat  zfi  machen  und  sein  closter  wesenlich   und  hablich   zfi  erbauwen  und  daran 
nit  ein  kleinen   kosten   ze  legen,    so   verr   man  im  desselben  verwilgen  und  ein 
eigen  tor  aufi  dem  closter  (so  oben  an  der  stat  ringmaur  gelegen)  iiber  den  mul- 

314  bach  zfilafien  und  gonnen  welte.  |  Welichs  einer  stat  nit  gelegen  und  niemand 
gesint  was,  im  solichs  kheins  wegs  zuzelafien.  Und  were  man  im  notwendiger  40 
beuwen  gar  nit  abgsein,  wo  er  darzfi  nit  ouch  prachtlichs  und  schedlichs  vor  im 
ghabt  hette.  Zfidem  wolt  im  das  schlofi  Oberberg  und  die  dorfer  Oberberg  und 
Anwil  sampt  dem  meierampt  und  den  gerichten  und  der  manschaft  daselbs,  des- 
gleichen  die  gericht  und  das  gredhaus  zfi  Stainach  am  Bodensee  mit  aller  zfi- 
ghord  (so  alles  dem  spital  und  einer  stat  zfi  S.  Gallen  zfighorig  was)  vast  in  dem  45 
weg  ligen.     Und  wie  er  sach,   dafi   sein  gfietlich   erbieten   denen  von  S.  Gallen 


Digitized  by 


Google 


282  LIU.  UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.    1 463- 1 49 1. 

sachen  halb,  die  inen,  den  burgern,  desglichen  sinem  gotzhus  zu  gutem  erschiefien 
mocht,  und  gern  gsechen  hette,  dafi  man  sich  gegen  im  ingelafien;  dabi  er  gem 
ain  tor  hinder  der  muren  ufl  tiber  den  bach  ghan  hette,  zu  dem  kloster  dienend, 
damit  er  und  die  sinen  (dan  er  treffenlich  ungern  also  gfangen  was)  die  unsern  des 
5  inlafi  halb  ruewig  machen  mochtend  —  :  das  im  unser  herrn  kains  wegs  gonnen, 
ouch  sich  mit  im  in  kain  iiberkomnuss  inlafien  [woltend]  ;  dan  si  in  zu  gutem  tail 
hattend  kennen  gelernt  und  sin  aigengsuechig  geschwindikaiten  erfaren.  Dabi 
woltend  si  im  der  zitlichen  und  beharlichen  gwaltsamen  halb,  die  er  vor  im  hatt, 
kainen  grand  legen  lafien,   sonder  ir  stat  und  gericht  in  harbrachter  gewer  und 

10  gerechtikait  bewaren,  als  si  ouch  schuldig  warend.  Z&dem  lag  im  das  schlofi 
und  die  gericht  zu  Oberbcrg  sampt  dem  gericht  zu  Anwil  vast  in  den  ougen, 
desglich  die  gred,  gericht  und  gerechtikait  zu  Stainach,  und  besorgt  umerzu,  an 
stat  mochte  sich  nach  und  nach  in  die  landschaft  mit  herlikaiten,  gerechtikaiten 
und   gwaltsaminen   ziechen  und   also   des  gotzhus  ansechen  schmeleren;   dan  er 

15  wol  sach  das  zunemen  unser  stat  des  gewerbs  halb  und  dafi  wir  allenthalb  urn 
nit  unansechlich,  und  die  landschaft  ouch  bessers  willens  zu  uns  dan  zu  den  sinen 
oder  sinem  gotzhus  was.  Wie  er  nun  sach,  dafi  man  im  sines  willens  nit  ge- 
statnen  wolt,  ergrimpt  er  in  sim  selbs  und  liefl  schlegel  an  weggen  gon  !),  sucht 
alles,  dafi  er  iemer  suchen  kond,   damit  er  uns  zu  schaffen  geb,   und  bracht  24 

*o  artikel  zusam,  die  er  uns  ansprach ;  dess  ain  burgermaister  und  rat  treffenlich 
iibel  vergut  hatt.  Wie  er  aber  mitten  zu  sine  herrn  bericht  und  vorhar  um- 
lait*)  und  die  vier  ort  alweg  durch  sine  vertruwten  und  besolten  berichten  liefi 
mit  hochem  furtrag,  ward  anfangs  darzu  tun,  dafi  man  boten  gen  S.  Gallen 
schikt  von  den  4  ort  en,  die  an  werbung  tat  end.  ob  man  den  handel  nit  fruntlich 

25  und  in  der  guetikait  abweg  tun  mocht.     Und  wie  si  das  bi  den  partien  nit  finden 


verdachtlich  was  und  nit  verfachen  wolt,  fieng  er  an  und  understand,  mit  recht 
das  im  gelegen  was  zu  erholen.  Und  stalt  etlich  und  zwaintzig  artikel,  in  welchen 
er  al  sein  ansprach  domalen  verfasst;  die  er  ainer  stat  mit  gar  trutzlichem 
furhalt  ubersant  und   anzeigen  liefi,    dafi  er  darum    rechtens   vor   seinen   herrn 

30  den  Eidgnofien  warten  welte ;  die  aber  im  grond  nit  sonders  wichtig,  sonder 
allein  aufi  nachsuchen  der  spriichen  und  ubertragen  (so  zwiischet  einer  stat  und 
den  apten  und  capitel  vornacher  ergangen  warend)  erlesen,  damit  man  alles 
leuterer  und  heiterer  (dan  vormals  seins  bedunkens  geschechen  was)  zu  end  und 
aufitrag  brachte.     Und  ward  im  anlafi  angedingt :  was  geistlich  were  und  dasselb 

35  belangte,  desse  welt  man  sich  nit  beladen;  dan  abt  Caspar  im  und  seinem  con- 
vent in  seinem  burg-  und  landrecht  die  religion  lauter  vorbhalten  (er  lag  under 
dem  stul  ze  Rom)  und  abgedingt  hatt.  (Wiewol  nachgender  jaren  ouch  der  religion 
halb  zwiischet  stat  und  abt  mit  gutem  willen  beider  partien  von  den  Eidgnofien 
erkent  und  gesprochen  ist)     Desgleichen  solte  man  nienarum 8)  sprechen,  darum 

40  vor  gesprochen  were,  und  so  span  entstuende,  solte  man  erleuterung  vor  den 
orten,  die  vormals  darum  gesprochen  hettend,  wartend  sein ;  darzu  ouch  fridlichen 
und  sicheren  wandel  leibs  und  gutz  halber  bei  und  zu  einandern  haben  und  halten 
soltend.     In  welchen   spannen   und  misshellung   die  Eidgnofien   sich   der  sachen 


t)  hieb  mit  dem  schlegel  auf  den  weggen  =  keil,  wandte  zwangsmittel  an ;  Stalder  hat  II, 
3*6 :  man  muO>  schlegel  und  weggen  brauchen.  —  2)  hcrumlegte,  auf  seine  seite  brachte.  —  3)  offen- 
bar  zusammengezogen  aus  niener  harum  (herum)  =  um  nichts. 


Digitized  by 


Google 


L11I.   UOLRICH  HOSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  283 

mochtend,  ward  in  disem  niinundsibenzigosten  jar  ain  anlafi  mit  inhalt  der  24 
arttklen,  so  wir  nachmals  anzaigen  werdend,  gestelt  uf  die  8  ort,  fur  derselben 
botschaft  der  sach  zu  recht  zu  komen,  doch  mit  luterem  ufigeding,  was  in  vorigen 
sprtichen  und  libertragen  vergriffen  were,  das  der  abt  oder  die  von  S.  Gallen 
anziigind,  dafi  darum  nit  widerum  gesprochen,  sonder  man  der  erliiterung  fur  5 
die  ort  komen  solt,  die  vormals  darum  gesprochen  hettend.  Und  ward  der  span, 
S.  Laurenzen  kilchen  betreffend,  von  den  Aidgnofien  ufigeschlossen,  dafi  si  sich 
des  nit  annemen  noch  beladen  weltend,  doch  dafi  aller  unwil  zwiischet  den  partien 
ab  sin  und  sicherer  wandel  von  und  zu  ainandern  libs  und  gutz  halb  sin  solte. 
Solicher  anlafi  ward  ufgertcht  und  von  baiden  tailen  gelobt  und  versigelt  fritags  «© 
nach  aller  hailgen  tag.  Und  damit  er  uns  von  S.  Gallen  ainen  trutz  bewise  und 
aller  siner  landschaft  ain  vorcht  instiefi,  und  darnebend  sin  tun  und  lafien  dester 
ansechlicher  were,  warb  er  an  obgedacht  4  ort  um  ain  hoptmanschaft,  also 
dafi  si  sich  bewilgen  weltend,  von  iedem  ort  ainen  uf  zwai  jar  in  das  gotz- 
hus  zu  verordnen,  der  hoptman  in  der  4  orten  namen  were.  Welichs  im  in  *5 
mafi  und  gstalt,  wie  hienach  folgender  hoptmanschaftzbrief  lutet,  gegonnen  und 
.  zugeben  ward. 

IN  GOTTES  NAMEN,  AMEN.  WirUolrich  von  Gotes  gnaden  abt,  ouch 
dechand  und  aller  convent  gemainlich  des  gotzhus  S.  Gallen,  das  one  mittel  dem 
hailgen  stul  zu  Rom  zugehort,  S.  Benedicter  ordens  im  Costenzer  bistumb  ge-  *o 
legen,  bekennen  und  tund  kond  alien  und  ieden,  die  disen  brief  sechend  oder 
horend  lesen:  alsdan  das  hochwirdig  gotzhus  zu  S.  Gallen  vor  etlicher  zit  ain 
burgrecht  und  landrecht  in  schutz  und  schirm  der  strengen,  notvesten,  fursichtigen, 
466  ersamen  und  wisen  burger-  |  maister,  schulthaifien,  amman,  raten  und  ganzen 
gemainden  der  nachvolgenden   stetten    und   lendern,    namlich   Zurich,    Luzern,  *s 

gar  geflissenlich  und  onparteilich  undernamend  und  (wie  vormals  oft)  mit  nit  klein- 
fueger  arbeit  beladen  wurdend,  damit  stat  und  closter  in  iren  zweiungen  iiber- 
bracht  und  vereint  werden  mochtend. 

Derselben   zeit  warb   abt  Uolrich   an  sein  herren,   die  vier  ort,  'dafi  si  im 
einen  houpttnan  aufi  iren  raten  in  sein  gotzhaus  verordnen  weltend,  namlich  alweg  30 
von  einem  ort  einen  fursichtigen,  frommen,   redlichen  und  gestandnen  man.   der 
315  zwei  jar  aneinandern  wesenlich  mit  zweien  pferten  und  einem  knecht  |  in  der- 
selben vier  orten  namen  und  mit  irem  ganzen  volmechtigen  gwalt  in  dem  gotz- 
haus wonen  und  aller  seiner  leuten  und   manschaft  houptman  heifien   und  sein 
solte,  namlich  in  des  gotzhaus  kosten,  mit  futer  und  mal,  nagel  und  eisen,  und  3s 
darzu  mit  besoldung  jarlicher  funfzig  guldin  bei  im  ze  haben  und  die  zwei  jar 
allenklich   ze  verharren  schuldig  sein.   darzu  einen  eid  schweren,    alles  das,    des 
man   sich   mit   einandern  laut   des  briefs  vereint  hette,   ze  halten,   ze  volstreken 
und  gnug  ze  tun   mit  ganzen  triiwen  nach   seinem  vermogen,    on  alle  gefard. 
Welichs  im,  dem  abt  und  convent,  verwilgt  und  zu  Wil  im  Turgow  ein  geschrift  40 
gestelt  und  mit  beider  teilen  siglen  aufgericht  ward,  im  november  anno  Dom.  1479. 
Doch  ward  das  burg-  und  landrecht,  so  si  vormals  mit  abt  Casparn  aufgenomen 
hattend,  sampt  dem  landrecht  der  grafschaft  Toggenburg  mit  Schwitz  und  Glaris 
aller  dingen  vorbehalten.     Und   ward  der  erst  houptman  her  Chunrat  Gschwend, 
ritter,  des  ratz  der  stat  Zurich.    An  demselben  es  anfieng  und  nach  ordnung  der  45 
orten  umhar  gieng,  wie  es  noch  hut  bei  tag  gehalten  wirt. 


Digitized  by 


Google 


284  LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  4fcT.    1 463- 1 49 1. 

Schwitz  und  Glaris,  zfi  ewigen  burger  und  landman  komen  und  ufgenomen  ist, 
lut  der  piinden  dariiber  vergriflen,  und  durch  dieselben  an  sinen  eeha/tinenf  liiten 
und  guetern  merklich  geufnet  und  gebessert,  ouch  mit  ganzen  triiwen  gehand- 
habt  worden;   dafi  wir  oft  und   zft   mengen   mal  hoch  betrachtet  und  erwegen 

5  habend,  dafi  wir  durch  solichen  taglichen  schirni  hilf  und  bistand  bi  unsers  erst- 
gesagten  gotzhus  hochen  und  nidern  gerichten^  zwingen  und  bennen,  landen, 
liiten  und  gfietern  dester  bas  beliben,  beston  und  davon  nit  getrengt  werden; 
haben  wir  daruf  die  obgemelten  4  ort  als  liebhaber  aller  gaistlikait  und  erberkait 
mit  hochem  ernstlichem  flifi  trungenlich   ankert  und  gebeten,    dafi  si  nun  furohin 

10  z(i  ewigen  ziten  ainem  regierenden  abt  oder  pfleger  des  obgesaiten  gotzhus 
S.  Gallen  von  den  obgesaiten  orten  und  ufi  iren  raten  ainen  fursichtigen,  frommen, 
redlichen  und  gestandnen  wisen  man,  zwai  jar  an  ainandern  wesentlich  *),  mit 
zwaien  pferden  und  ainem  knecht,  in  derselben  4  orten  namen  und  mit  irem 
ganzen  volmechtigen  gwalt  bi  ainem  herrn  abt  oder  pfleger  und  von  ains  herrn 

15  wegen  aller  siner  liiten  und  landschaft  hoptman  haifien  und  sin,  zu  desselben 
gotzhus  nutz  und  frommen  mit  bistand,  hilf,  trost  und  rate  ze  helfen,  ze  schaffen 
und  furzenemen,  und  demselben  herrn  abte  oder  pfleger  zfi  des  gotzhus  nutz 
und  frommen  bistendig  und  gehorsam  ze  erschinen ;  ouch  in  des  gotzhus  kosten, 
filter  upd  mal,   nagel  und  isen,   und  darzu  ainen  jarlichen  sold,   namlich  flinfzig 

ao  rinscher  guldin,  bi  im  zCi  halten  und  die  zit  ufi  zfi  beliben;  und  wan  er  des  hopt- 
mans  nit  bedorfte  und  der  hoptman  begerte,  dafi  er  in  ain  zit  haim  liefie  zu  den 
sinen,  dafi  er  im  das  erlouben  solte,  doch  dafi  er  wider  zu  im  kerne,  als  er  mit 
im  verliefi8)  oder  wen  er  im  darum  schribe;  ouch  nach  den  zwaien  jaren  aber 
ain  solicher  von  ainem  andern  der  obgemelten  orten  so  vil  jaren  als  obstat  ge- 

»5  geben  und  z&geordnet  werde,  also  dafi  es  von  ort  zu  ort  umgangen  soil,  datnit 
dasselbig  gotzhus  bi  sinen  liiten ,  hochen  und  nidern  gerichten,  zwingen.  bennen, 
landen,  eehaftinen,  guetern,  gwaltsaminen.  gerechtikaiten  und  altem  harkomen 
beliben  und  beston  mochte,  geben,  orndnen,  zftffiegen  und  versechen  weltind, 
das  gedacht  gotzhus  sine  dienstlut,  lehenliit,  amptliit  und  alle  die  s:nen  dadurch 

30  in  sinem  wesen  zix  behalten.  Solich  unser  pitte  und  gftt  mainung  die  obgeschribnen 
vier  ort  mit  genaigtem  willen  angenomen  und  solichs  iedem  herrn  abt  oder  pfleger 
alweg  und  ewenklich  in  namen  und  mit  vollem  gwalt  derselben  4  orten,  ouch 
sunst  mit  alien  obbegrifnen  stuken  und  artiklen  zfigeben  und  usser  irem  raut 
mitzutailen  zugsagt   uftd   versprochen  habend.     Solicher  mafi,    dafi  ain  ieder,  so 

35  darzft  geben  und  gef&egt  wirt,  vor  ainem  herrn  abt  oder  pfleger  ainen  gelerten 
md  zfi  Got  und  den  hailgen  schweren  sol,  dieselben  zit  die  zwai  jar  ufi  difi  alles, 
wie  diser  brief  laut  und  sagt,  ze  halten,  ze  volstreken  und  gnflg  ze  tun  mit 
ganzen  triiwen  und  nach  sinem  vermogen  on  alle  gefard.  Und  dess  z&  warem, 
vestem  und  ewigem  urkund  so  habend  wir  obgemelter  Uolrich  abt,  techand  und 

40  convent  unser  abti  und  gemains  conventz  insigel  fur  uns  und  all  unser  nachkomen 
offenlich  gehenkt  an  disen  brief.  Wir  die  burgermaister,  schulthaifien,  amman 
und  rate  der  obgenenten  vier  orten  bekennend  und  verjechen  aller  obgeschribner 
dingen  ainer  ganzen  warhait  MF"  und  dafi  wir  dardurch  dhain  witer  gwalt- 
samme  an  dem  gettanten  gotzhus  und  den  sinen  und  an  allem  dent,  so  darzu  ge- 
ts horty  nit  underziechen  sollen  noch  wollen1  sonder  das  gedacht  gotzhus  und  die 


4)  bleibend.  —  *)  im  voraus  abrcdte. 


Digitized  by 


Google 


LIII.    UOLRICH   ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  288 

sinen  bi  iren  wirdikaiten,  gwaltsatninen,  frihaiten  und  gerechtikaiten  beleiben  ze 
lafien,  getriilich  und  one  alle  ge/ard9  doch  dem  burgrecht  und  landrecht,  so  das 
vorgemelt  gotzhus  S.  Gallen  hie  vor  mit  wis  und  wir  mit  men,  ouch  dem  land- 
,  recht,  so  desselbigen  gotzhus  grafschaft  Toggaburg  zu  uns  von  Schwitz  und 
Glaris  hant,  ganz  onvergriffenlich  und  one  schaden.  Und  dess  zu  warem  urkund  s 
und  ewiger  sicherhait  so  habend  wir  obgenanten  vier  ort  unser  insigel  fiir  uns 
467  und  alle  unser  nachkomen  ouch  offentlich  gehenkt  harzu  an  disen  brief,  |  der  geben 
ist  in  des  obgenanten  gotzhus  stat  Wil  im  Turgow,  am  montag  vor  S.  Martins 
des  hailgen  bischofs  tag,  von  der  geburt  Christi  gezelt  tusend  vier  hundert  sibenzig 
und  nun  jar.  10 

In  disem  brief  merk  ain  ieder  verstendiger,  was  diser  abt  zur  selben  zit 
entsessen  und  was  im  darbi  angelegen  ist.  Item  und  dafl  er  den  vier  orten  selbs 
nit  hat  vertruwt,  dan  dafl  er  entsessen,  si  mochtend  mit  der  zit  sich  der  zitlichen 
gwaltsamme  underziechen  und  in  ainen  monch  bliben  lafien,  welichs  von  anfang 
alweg  gotlich,  billich  und  recht  gsin  war.  Dan  es  ain  unuflsprechenliche  blinthait  is 
gsin  ist,  daft  man  difl  verlougnet  und  verltipt  lut  von  der  welt  mit  so  pracht- 
lichem  und  harschlichem  gwalt  und  hochmuet  wider  ir  aigen  orden  und  gaistlikait, 
mit  der  si  so  vil  glichsnet  hand,  widerum  in  die  welt  hat  wurzen  laflen.  Darum 
hat  Uolrich  der  abt  so  vil  sorg  in  siner  prenten1)  gwiissne  mueflen  tragen  und 
also  die  4  ort  hindergon  wellen,  dafl  si  sich  nit  witer  gwaltz  annemen  weltend,  ao 
dan  schutzes  und  schirmes  ;  dan  die  4  ort  sich  nit  anders  verschriben  woltend,  dan 
daft  si  sich  bewilgetend,  ir  sigel  an  sin  verschribung  zu  henken  und  sunst  bi  den 
pflichten,  so  ain  gotzhus  inen  nach  lut  und  vermog  des  burg-  und  landrechtz  ze 
tun  und  laisten  schuldig  were,  bliben  ze  lauflen. 

Solich  anschlag  was  ainer  stat  zu  S.  Gallen  frombd,  desglich  den  von  25 
Appenzell  und  den  gotzhusliiten  entsitzlich;  dan  er  nit  anders  anzaigt,  dan  dafl 
abt  Uolrich  witere  und  grimmere  bdierschung  vor  im  hette,  dan  er  vorhar  ge- 
brucht;  zu  welichem  darnach  ouch  der  klosterbuw  zu  Rorschach  viel;  und  uft 
disen  zwaien  so  fraflen  und  ongehorten  taten  ain  widerwil,  sorg  und  ufsatz  end- 
sprang,  der  zuletzst  zu  ainem  krieg  griet  und  laider  unser  stat,  dem  land  Appen-  30 
zell  und  den  frommen  gotzhusliiten  ubel  erschofl.  Solich  friicht  hat  der  gaistlichen 
gwalt  alweg  mit  im  zogen,  dafl  man  inen  vormals  und  noch  taglich  von  ungebur- 
lichs  gwaltz  wegen,  den  si  zu  fueren  vermainend,  vil  volks  um  lib  und  gut  bringt. 

Wie  man  nun  den  span  zwiischet  stat  und  gotzhus  an  die  hand  nemen 
wolt,  vielend  geschaft  in,  dafl  man  desselben  winter  mint  mer  handlet  Darnach  35 
begab  es  sich,  dafl  von  wegen  der  vier  orten  als  partiigen  vil  geredt  was,  dafl 
des  rechtens  schwar  solicher  sachen  halb  fiir  si  ze  komen  wer.  Jedannocht  bli- 
bend  unser  herrn  bi  dem  anlafl  und  schiktend  Uolrichen  Vambueler,  dozmals  des 
ratz  alhie  zu  S.  Gallen,  um  mitfasten  gen  Zurich,  da  ain  tag  was,  mit  befelch,  dafl 
wir  lut  und  vermog  des  anlafl  das  recht  gern  vor  den  acht  orten  nemen  weltend.  40 
Darnach  in  der  wochen  vor  der  hailgen  drifaltikait  tag,  wie  man  zu  Luzern  bi 
anandern  was,  ward  angesechen.  dafl  man  uf  10  tag  howmont  gen  S.  Gallen 
botschaft  schiken  solte,  die  stofl  zu  besechen  und  dannethin  onverzugenlich  ainen 
tag  an  unpartige  ort  ze  setzen,  uf  welchen  der  handel  zu  end  bracht  wurd.  So 
vil  von  dem  anlafl. 


i)  brennenden. 


Digitized  by 


Google 


286  LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491. 

Zfi  diser  zit,  namlich  des  nunundsibenzigosten  jars  und  etwas  darfor,  under- 
nomend  sich  die  von  Tiifen,  ain  kilcken  ze  buwen  und  sich  mit  ainer  abgesunderten 
pfarr  anzfirichten ;  dan  inen  (wie  si  klagtend)  der  gang  in  unser  stat  gen  S.  Lau- 
rentzen  und  gen  S.  Jorgen  als  ain  filial,  dahin  si  kilchorig  warend,  winters  zit  zu 

5  ferr  und  ungelegen  sin  wolt  Darum  si  an  ainen  abt,  ouch  an  uns  zfi  S.  Gallen 
als  von  wegen  des  lutpriesters  und  heifers  unser  pfarkirchen,  wurbend  und  die 
separation  oder  absonderung  erstlich  von  apt  Uolrichen  erlangtend  in  mafien  als 
harnach  volgt:  Des  ersten,  dafi  die  lechenschaft  und  der  kilchensatz  hinfuro 
ewenklich  soke  dem  gotzhus  zfiston.    Zfim  andern,  damit  man  ain  ewig  gedacht- 

10  nuss  hett,  namlich  \ecce  dolumf]  dafi  die  baid  kirchen  zu  S.  Laurenzen  und  zu 
S.  Jorgen  von  unserm  Minister  zu  S.  Gallen  als  tochtern  desselben  Munsters  ent- 
sprungen  und  die  vermelt  kilch  in  Tiifen  darvon  komen  si,  dafi  die  undertonen 
zu  Tiifen  alle  jar  ain  wachsi  kerzen  zfi  acht  pfunden  mit  ainem  kriizgang,  von 
jeder  husroche1)    ain   gewachsnen  mentschen,   gen  S.  Gallen  in  das  Minister  uf 

15  den  osterzinstag  tragen  und  alda  ufopfren  und  bliben  laflen  soltend,   und  ob  si 
das  nit  tat  end,  dafi  si  von  iedem  mal  10  fl.  zfi  bfifi  onablafilich  zfi  bezalen  ver- 
fallen  werend.     Zfim   dritten,   dafi  das   schwosterhus  |  *)am  Wonnenstain  ouch  469 
dahin  pfarrig  sin  und  alle  recht  ir  versechung  zfi  Tiifen  haben,   doch  dem  abt 
empforbhalten  die  gaistlikait,  oberkait  und  das  lehen  des  huses  und  der  hofstat. 

10  Zfim  vierden,  dafi  si  dem  pfarrer  stiften  soltend  30  ff  d.  an  gfiter  gewiisser 
giilt.  Difi  ven\filgung  beschach  und  ward  ufgericht  an  S.  Jacob  abend.  In  der 
man  abt  Uolrichs  gemfiet,  herz  und  gaistlikait  als  in  ainem  spiegel  absechen  mag 
und  dabi  erlernen.  womit  er  und  sins  glichen  ordensherrn  umgangen.  Erstlich 
ist  im  um  das  lechen  gsin,    damit  die  herlikait  und  junkerschaft  im  und  sinen 

15  nachkomen  blibe,  allain  darum,  dafi  ainer,  der  dahar  kem,  im  mit  aidspflicht 
verbunden  sin  mfiefit  und  man  damit  versichert  were,   dafi  er  weder  tun,  lafien, 


[Forts,  von  seite  283.]  Diser  zeit  ward  die  kirch  zfi  Tiifen  in  Appenzell 
gebauwen  und  von  der  pfarr  zfi  S.  Laurenzen  der  stat  zfi  S.  Gallen  gesondert 
und  ouch  von  dem  filial  zft  S.  Jorgen  ob  der  stat,   dahin  man  si  mit  leichlegi 

30  ein  gfite  zeit  bestattet  hatt.  Dan  wiewol  die  caplanei  daselbs  erst  im  1451  jar 
von  einer  gmeind  in  Tablat  und  zfi  S.  Jorgen  gestift  und  aufgericht  worden  ist, 
so  hat  doch  derselbig  platz  lang  darvor  an  die  pfarr  der  stat  gedient,  wie  er 
ouch  noch  dienet.  Und  ward  Tiifen  also  z&  einer  pfarr  gemacht  mit  dem  an- 
dingen,   dafi  si  einem  pfarrer  fiinfundreifiig  pfunt  pfennig  gfiter  und  gewiisser 

35  giilt  stiften  und  widmen  soltind  und  das  *chw'6sterhaus  am  Wonnenstein  der  seel- 
sorg  halber  ouch  dahin  gehoren  und  dienen  solte.  Der  erst  pfarrer  dahin  gesetzt 
hiefi  her  RCidolf  Weniger,  biirtig  von  S.  Gallen.  Und  gabend  die  von  Tiifen 
dem  Miinster  zfi  S.  Gallen  120  guldin,  dem  pfarrer  zfi  S.  Laurenzen  300  guldin, 
der  kirchen  zfi  S.  Jorgen   70  guldin  und  der  pfarr  zfi  S.  Laurenzen  120  guldin. 

40  Welcher  man  ouch  die  gtilt  und  zins  zfikant,  die  aufi  der  gegni  Tiifen  an  gemelte 
pfarrkirchen   S.  Laurenzen  dientend,   namlich  dafi  si  fiirohin  wie  von  alters  har 
erlegt  und  zalt  werden  soltind.    Und  wurdend  darnach  beiden  teilen  gleich  zettel 
geben,   freitag  nach  |  Viti   und  Modesti   im    1481    jar;    dan  man  dises  handels  316 
(wie  er  zfi  span  kam)  zfi  einer  erleuterung  fur  abt  Uolrichen  komen  was. 

4)  haushaltung,  —  2)  blatt  468  ist  ein  kleines  zwischen  467  und  469  eingeheftetes  blattehen, 
dessen  inhalt  unten  folgt. 


Digitized  by 


Google 


L11I.    UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  287 

leeren  noch  predigen  mocht,  das  wider  sin  gotzhus  were,  ja  dafi  er  ain  ufsechen 
uf  ain  abt  als  lechenher  han  mufit,  wie  al  kirchen  im  land  Appenzell  im  ver- 
bonden  gsin  sind.  Von  disen  wurzen  ist  das  widerchristenlich  juramentum  fideli- 
tatis,  der  aid  der  lehenherrn  der  pfrunden,  entsprungen.  Dan  da  kain  meldung 
beschicht  des  amptz  halb:  dafi  er  triiw  si  den  undertonen,  dafi  er  lere  Gotes  s 
wort  und  forcht,  den  armen  in  befelch  hab  &c. ;  allain  ist  pracht  und  gwalt 
gsucht  und  fiirsechen,  dafi  niemand  nebend  inen  herr  si.  Zum  andern  der  kerzen 
halb,  ist  ain  itele,  iippige  eer  gsin,  durch  die  si  umerzfi  sich  selb  hand  wellen 
ansechlich  machen;  geschwigen  der  untriiw,  dafi  er  unser  kirchen  ain  dochter 
macht,  die  sin  forfaren  in  brief  und  siglen  ain  pfarr  sin  bekent  habend,  von  10 
welcher  S.  Jorgen  kilch  entsprungen ;  dan  si  von  unsern  priestern  alweg  versechen 
ist,  aber  nit  on1),  das  Miinster  ist  iewelten  unser  stat  oberste  pfarr  gsin.  Aber 
das  lechen  des  nonnenhus  ist  ouch  ain  tokelschaft8)  gsin  und  ain  handhabung 
grofies  iertumbs ,  wie  von  Gotes  gnaden  an  den  tag  komen  ist.  Also  ward  Tiifen 
zfi  ersten  glichen  her  Rfidolfen  Weniger  von  S.  Gallen.  Es  nrtfitend  sich  ouch  IS 
gemelt  von  Tiifen  verschriben  gegen  der  kilchen  zft  S.  J5rgen :  wan  dem  caplon 
daselbs  an  sine  dotatzion  nutzen  und  ingang  abgieng,  dafi  si  solichen  abgang 
weltind  nach  anzal  der  hiiser,  so  dahin  ghort  hettend,  sampt  andern  kilchgnofien 
daselbst  erstatten  und  zalen.  Dabi  mfifitend  die  von  Tiifen  geben  an  gelt :  erst- 
lick  dem  Miinster  zu  S.  Gallen  1 20  guldin,  dem  Hltpriester  zu  S.  Laurenzen  300  10 
rinse  A  guldin,  der  kilchen  zu  S*  Jorgen  70  fln  der  kirchen  zu  S.  Laurenzen  120 
guldin,  traf  die  summa  610^/?.,  darum  dafi  si  ain  niiw  kirchen  gmachet  und  sich 
ab  denen  enden  zogen;  hattend  wol  ain  gftt  ansechen,  aber  ainen  bosen,  aigen- 
nutzigen  und  unverstendigen  grund.  Und  ist  ain  stukli  ufi  der  kunstkamer  zfi 
Rom  gsin,  ja  ain  ware,  lutere  simoni.  Das  lassend  wir  damit  in  sinem  werd  25 
bliben,  diewil  man  doch  nit  bessers  gewisset  hat. 

468  *|  Im  jar,  als  man  zalt  1 481  jar,  ladetend  die  von  Costanz  unser  burger  von 
S.  Gallen  uf  ain  gesellschaft,  und  zugend  von  den  unsern  vil  abhin  mit  ainem 
gesellenfendli  und  wurdend  eerlich  und  wol  ghalten.  Wie  aber  die  gesellschaft 
ain  end  nam,  schikt  ain  rat  z&  Costenz  nach  etlichen  der  unsern  mit  garflifiiger  30 
pit,  begerende,  dafi  wir  so  wol  t&n  weltend  und  inen  unsere  linwatzaichen  ze 
bruchen  wis  bewilgen  wettind ;  dan  es  uns  on  schaden  und  inen  nebend  uns  nit 
onnutzlich  sin  wurd.  Das  schlfig  man  inen  straks  ab ;  dan  es  on  sonderbarlichen 
schaden  nit  hett  mogen  geschechen. 

469  [Haimlich  rat  verorndtJ]  |  Wie  nun  das  achtzigost  jar  vorhand  was  und  35 
der  gwalt  ainer  stat  S.  Gallen  das  merklich  anlangen,  werben  und  pratizieren  abt 
Uolrichs  sach  und  markt:  damit  dester  mer  flifi  und  fiirsorg  ghalten  wurd,  ver- 
orndt  man  vier  man  des  klainen  rat,  namlich  Uolrichen  VarnbCieler,  Walthern 
Kuchimaistern,  der  dozmal  sekelmaister  was,  den  underburgermaister  Krenchen 
und  den  statschriber  zu  haimlichen  werbungen  wider  den  abt  und  ze  ttin,  das  si  40 
gelegen  und  gfit  dunkte,  es  wer  gen  Rom  oder  an  andere  ort,  und  was  kostens 
daruf  gieng,  dafi  si  desselben  gwalt  han  soltend,  bifi  an  ain  widerrufen. 

In  disem  jar  schikt  kiing  Ludwig  von  Frankrich  ainen  mechtigen  zug  in 
Burgond,  die  stat  Toll8)  die  dan  siner  kron  gelegen  was,  zu  erobern,  und  achtet 
man  sin  manschaft,   die  er  da  hatt,   uf  30  tusend  stark.     Wie  er  aber  die  stat  45 


l)  hier  scheint  etwas  zu  mangeln,   der  sinn  ist  offenbar  der,  daB  immerhin  das  Mtinster  stets 
der  stadt  oberste  pfarrei  gewesen.  —  2)  spielerei.  —  3)  Ddle. 


Digitized  by 


Google 


288  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 149 1. 

belegert,  warend  vil  ufi  der  Aidgnoschaft  darin.  die  im  beerlichen  schaden  tatend 
mit  ufivallen,  schiefien  und  andern  kriegsnotungen.  Dabi  starktend  sich  die  Bur- 
gonder  der  mafi,  dafi  er  in  nit  gesigen  mocht,  sonder  taglich  grofien  abbruch 
und  schaden  erlit  und  zuletzst  uB   dem  veld  wichen  mufit.     Darum  er  widerum 

s  um  Sant  Laurenzen  tag  in  ain  Aidgnoschaft  schraib  um  hilf  und  man  im  vil  volks 
von  alien  orten  und  zugwandten  nach  vermog  siner  verainung  zuschikt.  Und  mit 
denselben  sampt  sinem  ziig  sich  widerum  fur  Toll  lait  und  die  stat  gwan  und 
jamerlich  verherget.  Zu  welchen  tagen  der  Turk  in  Apulien  zu  Hydrunt  und 
daselbs  um  mit  roub,    brand  und  todschlag  grofien  schaden  tet.     Abt  Uolrich 

10  schikt  den  Aidgnofien  ouch  100  man  zu. 

I        Dises  jars  winter  was  gar  lidig  und  warm,  und  hort  man  im  Rintal  (das  47° 
man  fur  seltzam  achtet)  den  gugger  1)  im  kornung;  daraach  im  merzen  und  abrellen 
viel  groli  schnee,  und  weret  das  wetter  bill  zu  ingendem  maien  mit  vil  ruchinen.*) 
Darvor  uf  zinstag  vor  S.  Thomas  tag  was  ain  so  groBer  ungestuemer  wind  komen, 

15  dafi  er  vil  wald  im  Appenzellerland,  ouch  um  die  stat  S.  Gallen  ganz  niderwarf, 
dafi  gemainem  volk  an  holz  so  groBer  schad  geschach,  dafi  es  zu  erbarmen  was. 
Ab  vilen  hiisern  wurdend  die  tach  und  tachwerch  gar  hintragen.  Darnach  im 
somer  ward  der  Rin  so  grofi,  dafi  er  zu  Strafiburg  an  der  Stainstrafi  amen  hochen 
turn  underfrafi  und  umstiefi  und  allenthalb  vil  schadens  tet  mit  gusinen8) ;  darum 

20  es  desselben  jars,  besonder  im  Elsas,  zu  ainer  grofien  tiire  kam.  Darnach  im 
herbst  ward  im  Rintal  gar  vil  wins,  doch  nit  sonders  gut,  und  ward  der  louf 
um  ain  soum  30  fi  d. ;  darab  ain  stat  S.  Gallen  vil  mifivallens  trug  und  vermain- 
tend  den  win  solichs  geltz  nit  wert  sin.  Vil  burger  rechnetend  iren  winzurnen4) 
nun6)   1  tf  und  ifi  d.,  daran  si  ouch  zufriden  warend.     Nachgentz  jars  ward  gut 

as  win,  do  ward  der  louf  32  fi. 

Wie  nun  ward  um  Bartolomei  des  1480  jars,  warend  abt  Uolrich  und  die 
von  S.  Gallen  ires  spans  wegen  gen  Zurich  beschriben,   damit  alda  lut  und  ver- 

[Forts.  von  seite  286.]  Gemelter  abt  sprach  denen  von  S.  Gallen  das 
meierampt  zu  Oberberg  an,   welichs   aber  denen  von  Anwil  ein  abt  und  capitel 

30  vor  vil  jaren  zu  koufen  geben  und  man  darum  ouch  heiter  brief  hatt,  und  dar- 
nach von  den  von  S.  Gallen  sampt  der  burg,  manschaft  und  aller  zughord  an 
iren  spital  erkouft  worden.  Darum  ein  stat  ouch  darbei  bleib;  wiewol  das  lechen 
domalen  abkent  und  ein  gute  zeit  verhalten,  doch  alles  darnach  sampt  der  burg 
zu  Steinach,   den  gerichten  und  dem  gredhaus  gelichen  ward.     Abt  Uolrich  be- 

35  richt  sein  herren  die  Eidgnoflen,  dafi  ein  furst  solte  auf  dreu  ding  fiirnemlich 
gefreit  sein,  namlich  auf  ein  monz,  auf  ein  far  und  auf  einen  wildpan,  und  liefi 
aber  aufi,  womit  ein  abt  (der  ein  rechter  abt  sein  welte)  gezieret  und  begabet 
sein  solte.  Zu  der  monz  were  er  von  alters  har  gefreit;  mit  dem  far  ouch  in 
seiner  herschaft  Rorschach ;   dieweil  er  nun  ein  furst  were,  verhofte  er,   dafi  im 

40  der  wildpan  ouch  ongesaumpt  und  ongeiert  bleiben  solte.  Welchem  nach  der 
wildpan  im  ouch  zukent  ward..  Der  stat  aber  wurdend  die  gericht  zu  Ober- 
steinach  und  das  dorf  und  die  gericht  zu  Nidersteinach  an  dem  Bodensee  (weliche 
von  dem  abt  angesprochen  warend)  allenklich  zukent;  dan  dieselben  sampt  der 
burg  und  den  guetern  darzu  ghorig  erstlich  von  Hugen  von  Watt  erkouft  warend 


*)  kukuk.  —  *)  rauhes  wetter.  —  3)  Uberschwemmungen.  —  *)  winzern.  —  B)  nur. 


Digitized  by 


Google 


LUI.  UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.   1 46 3- 1 49 1.  289 

m5g  des  anlafi  gehandlet  wurde.  Abt  Uolrich  kam  selbs  personlich  dar.  Von 
ainer  stat  wurdend  geschikt  Ludwig  Vogelwaider,  burgermaister,  Uolrich  Varn- 
bfteler,  Galli  Kapfman,  Uolrich  Keller,  sekelmaister,  Hans  Kefiler,  genant  Krench, 
und  Walther  Kuchmaister.  Und  als  man  baid  partien  voiles  gwaltz1)  erkondet 
hatt,  zoch  abt  Uolrich  den  artikel  an,  den  raiflkosten  ab  den  guetern,  so  unser  5 
burger  in  der  landschaft  hettend,  betreffend,  der  aber  nit  der  erst  was  im  anlafi- 
brief.  Daruf  un9er  boten  nun  anfangs  daruf  nit  antworten,  sonder  nach  der  ord- 
nung  ainen  nach  dem  andern  han  wolten.  Das  ouch  von  den  boten  zfi  recht 
erkent  ward,  wiewol  der  apt  sinen  etlichen  puren,  die  er  von  des  artikels  wegen 
mit  im  genomen,   gern  ab  dem  kosten  gholfen  hette ;    das  mocht  aber  nit  sin.   10 

Also  f&rt  der  apt  ain  klage,  des  ersten  von  wegen  der  schlosser  Oberberg 
und  Stainach,  wie  ain  spitalmaister  die  erkouft  und  von  dem  gotzhus  des  lechens 
begerte.  Das  aber  er  nit  schuldig  were  ze  tftn;  dan  die  schlosser  schiltlechen 
werend  und  sdKcher  ain  spital  nit  vachig.  Dabi  vermaint  er,  soliche  schlofi  sol- 
tend  aines  gotzhus  ofne  hiiser  sin  und  das  maierampt  zii  Oberberg  ouch  dem  is 
gotzhus  haimgfallen  sin  und  dem  spitalmaister  nit  gebiiren,  alda  ainen  gerichtz- 
tfwang  ze  halten ;  dan  die  gericht  dem  maierampt  zudientind.  Und  lait  brief  dar, 
daB  vor  vil  jaren  ainer,  hette  Cflnrat  Maier  ghaifien,  solich  maierampt  dem  gotz- 
hus mit  dem  geding  iibergeben :  wan  mansstammens  nit  mer  were,  so  solte  das 
ampt  dem  gotzhus  haimgfallen  sin.  Dargegen  unser  boten  redten :  ain  spital-  *o 
maister  hette  ain  mal  das  scklofi  und  gericht  zu  Oberberg  von  dem  von  Anwil 
erkouft  und  zalt,  dabi  das  schlofi  Stainach  von  Casparn  von  Ruchenacker  ouch, 
und  wer  Stainach  vornacher  ain  fri,  ledig  burgsafi  gsin  und  erst  kurzcr  jaren  von 
Casparn  zti  lechen  gmacht;  darum  si  hoftind,  ain  apt  solte  sich  solichs  dester 
minder  ze  lichen  widern.  Desglich  lartend  si  ainen  brief  in,  in  dem  man  hort,  is 
dafi  ain  abt  und  convent  denen  von  Anwil  das  maierampt  um  achtzig  mark  silbers 
zft  koufen   geben  hatt.     Also  ward  von   den  Aidgnofien   gesprochen,   dafi   abt 

im  jar  Christ!  gezelt  142 1  jar;  der  kouft  si  von  Hansen  von  Werdstein  und  von 
Chfcnraten  von  Loubenberg  mit  verwilgung  seiner  hausfrowen  frow  Magdalenen 
von  Steinach  geborn.  Und  kam  darnach  koufswis  an  Casparn  Rauchenakern,  30 
ouch  biirgern  zfl  S.  Gallen,  und  von  demselben  an  den  spital  und  die  stat 
zti  S.  Gallen,  und  die  burg  an  Ludwigen  Vogelweider,  den  burgermeister  zfi 
S.  Gallen;  von  des  sone,  Melchiorn  Vogelweider,  sie  abt  Francisc  erkouft  und 
darnachen  Uolrichen  am  Graben,  burgern  zu  S.  Gallen,  diser  jaren  widerum  zd 
koufen  gab.  Von  welichs  abgang  sie  erblich  an  seinen  brfider  Chrysostomussen  35 
am  Graben  viel,  des  weib  und  kind  si  noch  inhabend.  Das  gericht  sampt  der 
vogti  und  anderen  seinen  zfighorden  am  Almensberg  sprach  er  dem  spital  ouch 
an.  Die  warend  nun  von  den  Blarern  zti  Costenz  erkouft  und  zalt,  darum  si 
ouch  den  spital  zti  S.  Gallen  zfi  rfiewiger  besitzung  eingerumpt  und  zukent  wur- 
dend. Es  ward  im  ouch  sein  anmfltung,  ein  eigen  tor  durch  die  ringmaur  40 
317  I  der  stat  ze  S.  Gallen  ze  ffieren,  ganz  und  gar  abkent  und  gesprochen,  dafi 
er  sich  der  toren  gemeiner  stat  zft  S.  Gallen  vernCiegen  lafien  solte.  Doch 
ward  dem  abt  der  reifikosten  ab  den  gfietern,  so  in  seinen  gerichten  lagind, 
zfikent,  namlich  dafi  dieselben  gilieter  nabend  andern  soltind  in  kriegsleufen  an- 
gelegt2)  werden  und  den  closterleuten  den  reifikosten  helfen  tragen.  45 

*)  voUmacht.  —  2)  besteuert. 

VADIAN.     II.   BAND.  1 9 


Digitized  by 


Google 


290  Lin,  uolrich  rSsch,  bestAter  abt.  1463-1491. 

Uolrich  ainmal  nit  schuldig  sin  solt,  dem  spitalmaister  die  schlofi  Oberberg  und 
Stainach  noch  das  maierampt  zu  lichen ;  und  was  gerechtikait  er  zu  den  burg- 
sefien  anderer  umligender  schlosser  halb  hette,  dieselb  solt  er  an  disen  zwaien 
ouch  haben.  Solichem  zufal  hette  ain  stat  S.  Gallen  also  furkomen  mogen,  wan 
5  si  fur  sich  selbs  soliche  schlofi  und  burgsafl  kouft  und  zu  ainer  stat  henden  ge- 
aignet  hette ;  alsdan  hette  man  inen  des  schiltlechens  kains  |  wegs  ab  konnen  47 1 
sin;  dan  ain  stat  desselben  vachig  gsin  were,  und  hette  man  mint  dester  minder 
die  nutzungen  ainem  spital  zu  lafien  stan  oder  darvon  geben,  das  ainer  stat  ge- 
liebt  hett.     Man  hat  sich   aber   solicher  untriiw   und  des  barlichen  ufsatzes  abt 

10  Uolrichs  nit  versechen  ghan. 

Zum  andern  zoch  der  abt  an  den  artikel  das  lechen  betreffend  und  klagt : 
diewil  alle  die  gueter,  so  in  der  stat  zu  S.  Gallen  und  darvor  indert  den  vier  f 
legend,  von  ainem  gotzhus  lechen  werend,  wie  die  von  S.  Gallen  in  iren  aignen 
briefen  bekantind,   und  im  aber  als  ainem  abt  von  denselben  von  S.  Gallen  der 

15  lechenaid  noch  nie  getun  und  das  lechen  samentlich  nien  empfangen  worden : 
begerte  er,  dafi  man  die  unsern  darzu  wise,  daft  solichs  geschach.  Unser  boten 
vermaintend :  diewil  man  im  als  ainem  pfleger  vormals  den  lechenaid  getun, 
ouch  die  lechen  sametlich  empfangen,  bedorfte  es  dises  anzugs  nit;  were  aber 
naiwer1),  der  dozmal  nit  empfangen  noch  geschworn  hette,  mochten  si  geschechen 

20  lafien,  dafi  er  solichem  ouch  stat  tet.  Also  ward  erkent,  dafi  die,  so  im  in 
pfleglicher  wirde  geschworn  hattend,  nit  schuldig  sin  soltend,  witer  ze  schweren; 
doch  solte  man  das  lechen  flirohin  nach  lechensrecht  empfachen.  Da  sicht  man, 
was  looser,  eergitiger  ansprachen  abt  Uolrich  gsucht  hab.  Damit  man  aber  den 
grund  verstand  diser  handlung,  ist  zu  merken,  dafi  ain  stat  S.  Gallen  (wie  wir  in 

*5  abt  Cunen  anzaigt  hand1)  vor  abt  Caspars  ziten  ainem  ieden  inrttenden  abt,  der 
von  nuwem  erwelt  was ,  ainen  aid  ze  tun  und  triiw  und  warhait  ze  schweren  ge- 
won  und  schuldig  was.  Fur  denselben  aid  und  gerechtikait  abt  Caspar  sampt 
sinem  convent  verwilget  hat,  ain  summa  geltz  zu  nemen,  und  in  sampt  andern 
artikeln,  darum  dan  unser  Aidgnofien  von  Bern  ainen  spruch  tun  hand,   vallen 

30  ze  lafien ;  wie  dan  geschechen  ist  und  unser  stat  darwider  mit  brief  und  siglen 
verwart  ist.  Das  hat  abt  Uolrichen  verdrossen,  dafi  wir  dem  gotzhus  dergstalt 
engangen ;  dan  er  selbs  geredt  hat,  dafi  in  dem  spruch  zu  Bern  dem  gotzhus 
der  todstich  worden  si.  Und  wie  dan  von  abt  Cunen  nach  den  Appenzellerischen 
und  unsern  kriegen  das  lechen  und  der  aid  des  lechens  nachgelafien  warend  und 

35  bifi  uf  abt  Caspars  tag  und  zit  nien  angeruert  was,  hub  erst  abt  Uolrich  von 
nuwem  an,  denselben  aid  harfiir  zu  ziechen,  welcher  von  wort  zu  wort  vornacher 
also  geschworn  worden  ist :  Ir  schwerend  meinem  gnedigen  herrn  dem  abt  und 
sinem  gotzhus  S.  Gallen  truw  und  warhait  ze  laisten  und  sines  gotzhus  nutz  und 
fromen  ze  fiirdern  und  schaden  ze  wenden ,  ouch  von  den  lechen  ze  t&nd,  als  vil 

40  dan  ain  lechenman  sinem  lehenherren  ze  fund  pflichtig  ist;  und  ob  ir  ienan1)  ver- 
schwigen  lechen  wisstind  oder  noch  erfuerind>  dafi  ir  die  minem  herrn  dem  apt 
oder  sinen  amptliiten  angeben  und  melden  wellendy  alles  ongevarlich.  In  disem 
aid  wird  triiw  und  warhait  geschworn,  item  nutz  ze  fiirdern  und  schaden  ze 
wenden.     Und  ist  dasselbig  die  ganz  sum    und  die  pflicht  des  aides  gsin,   von 

45   welcher  wir  in  dem  spruch  zu  Bern  erkent  worden  sind.     Darum  sich  die  abt   . 


*)  irgend  einer.    —    »)  findet  sich  daselbst  nicht;    dagegen  unter  abt  Caspar  II,   132,13  ff.    — 
8)  irgend  wo 


Digitized  by 


Google 


LIH.  UOLR1CH  R6SCH,  BESTATER  ABT.    1463- 1 49 1.  291 

unser  gemain  burger  durch  den  lehenaid  widerum  vast  glicher  gestalt  zu  ver- 
stricken  understanden  hand.  Darum  solichen  aid  apt  Uolrich  so  hoch  anzogen 
und  so  trungenlich  zfi  bandhaben  sich  understanden  hat,  wie  dan  al  sin  ding 
sich  uf  herlikait  und  bracht  zogen  hat.  Darum  wol  zii  merken  ist,  daB  die  triiw, 
warhait,  nutz  und  fromen,  so  im  lechenaid  begriffen  sind,  niint  betreffen  mogen,  s 
dan  eben  das  lechen  an  sim  selbs,  und  nit  ander  pflichten  des  gotzhus;  sunst 
werend  wir  des  aids,  so  wir  den  abten  als  herrn  vor  ziten  geton  hand,  schlechter 
wis  abkomen ;  ja  wir  steketind  noch  in  der  alten  lachen  und  wurdend  den  aid, 
so  wir  ainem  burgermaister  und  rat  als  von  gemainer  stat  wegen  schwerend  und 
geschworn  hand,  nit  halten  mogen,  hettend  in  ouch  nie  halten  mogen,  wo  10 
wir  ainem  gotzhus  triiw  und  warhait  ze  tfin  und  laisten  schuldig  gsin  werend. 
472  Dan  ain  stat  und  gotzhus  von  \  zwaihundert  jar  en  har  dergstalt  ainig,  ruwig 
oder  fridsam  gegen  ainandern  nit  gstanden  noch  gsin  sind,  dafi  iemand  hette 
gliche  triiw  zu  baiden  tailen  laisten  [mogen].  Darum  ziicht  sich  die  triiw  und 
warhait,  so  wir  ainer  oberkait  zfi  S.  Gallen  tund,  in  al  sachen  und  handel,  wie  15 
sich  die  begeben  mochtend  und  wannen  har  die  fliissend ;  triiw  aber  und  warhait 
des  lechenaids  berfiert  das  ainig  lechen  und  nit  witer,  namlich  wo  ainer  von 
lechens  wegen  wisste,  dafi  ainem  gotzhus  schad  zftston  welte,  dafi  er  darin  triiw 
were  und  mit  warhait  anzaigte.  Das  hand  wir  dannocht  hiebi  dem  leser  nit 
wellen  an  ainem  furgon  verhalten,  damit  er  wisse  solich  aid  und  geltipt,  pflicht  *o 
und  gerechtikaiten  ze  underschaiden  und  ouch  verstande,  wie  unguetlich  uns 
mermals  von  den  abtischen  beschechen  si,  dafi  si  uns  zu  tagen  vor  den  Aid- 
gnofien  habend  verachtlich  ufgon  lafien,  sam  wir  nit  fri,  sonder  ainem  abt  und 
gotzhus  noch  mit  aiden  pflichtig  sigend  und  inen  schweren  mfiefiind ;  damit  si 
unser  ansechen,  wie  si  kondind,  schmelertind.  Und  aber  fursten  und  herrn,  *s 
nit  allain  stet,  ja  der  abt  selbs  um  die  lechen,  so  er  von  dem  kaiser  empfangen, 
gliipt  und  aid  hat  tun  m&efien.  *) 

Zftm  dritten  klagt  abt  Uolrich,  wie  die  von  S.  Gallen  ain  tafern  und  hus 
zu  Stainach  uf  ainem  andern  boden,  dan  das  alt  hus  gestanden  wer,  gebuwen 
hettend  und  das  nit  empfachen  weltend.  Begert  daruf,  dafi  man  si  darzti  ver-  30 
mogen  welte,  dafi  si  es  empfiengind.  Unser  boten  maintend,  es  wer  gniigsam 
empfangen.  Sagt  der  abt:  Ja,  das  alt  hus  were  empfangen,  aber  nit  das  niiw. 
Darab  man  nemen  mag,  was  begird  zu  hadern  und  mit  den  unsern  z&  zanken, 
ouch  was  schlechten  willens  abt  Uolrich  zu  unser  stat  ghan  hab. 

Zum  vierden  klagt  sich  der  abt  der  lechengueter  halb,  so  ain  spital  taglick  35 
erkoufte,  in  welchem  sinem  gotzhus  ain  merklicher  abbruch  bescheche;  dan  wan 
er  zechen  lechenman  hette  und  nachmals  der  spital  dieselben  g&eter  koufte, 
wiirde  im  doch  nit  mer,  dan  der  spitalmaister.  Darum  er  vermaint,  demselben 
witer  um  solich  erkoufte  giieter  nit  ze  lichen  schuldig  ze  sin.  Dargegen  unser 
boten  vermaintend,  der  anzug  bescheche  unbillich ;  dan  solich  kouf,  die  ain  40 
spitalmaister  tate,  dem  abt  weder  an  manschaft  noch  an  lechenschaft  abbriichlich 
were,  diewil  doch  ain  spitalmaister  empfienge  und  das  ftiro  ze  ttin  urbiirtig  were, 
und  wo  an  im  nit  gnfig  were,  darum  lechenstr^ger  zti  geben.  Ward  erkent,  dafi 
der  spitalmaister  um  alle  vormals  erkoufte  giieter  solte  trager  sin  gegen  dem 
abt;    was  aber  sidhar  erkouft  und  noch  nit  empfangen,    solte  ain  spitalmaister  45 


4)  vgl.  ilber  den  leheneid  Sabbata  II,  365. 

19* 


Digitized  by 


Google 


292  lui.  uolrich  rOsch,  bestAter  abt.  1463-1491. 

um  ainen  ieden  kouf  ainen  besondern  trager  geben,  und  wan  er  witer  koufen 
wurd,  ouch  also  ze  tun  schuldig  sin,  doch  dafi  ain  abt  im  on  verzug  lichen  soil 
und  dafi  der  trager  ainem  abt  alles  das  schuldig  und  pflichtig  sin  solle ,  das  im  der 
verkoufer  oder  das  gut  zu  tund  schuldig  gwesen  ist.    Dill  urtail  1st  ufi  abt  Uol- 

5  rfchen  gflossen ;  der  hat  den  torn  so  scharpff  spitzen  konnen.  Und  ist  im  grand 
mint  anders  gsin,  dan  ain  vexatzion  und  behelgung,  damit  man  weder  dem  spital 
noch  den  unsern  an  kainem  end  iitzid  in  guten  ruwen  und  friden  onbesudlet 
liefi.  Es  kan  ouch  ain  ied  biderb  man  solichs  ermessen,  dafi  es  nlint  anders, 
dan  ain  spitzfundiger  alafantz  und  kib  gsin   ist,   durch  welich  abt  Uolrich  den 

10  unsern  zu  erkennen  geben  hat,  was  er  konde  und  wie  geschwind  er  si,  und  durch 
solich  und  ander  sin  hasslich  ufsatz  die  emborungen  und  krieg,  so  darufi  er- 
wachsen  sind,  von  ainem  an  das  ander  dadurch  gestift  und  angeraiset  hat 

Zum  filnften  klagt  sich  diser  wolf,  wie  die  van  S.  Gallen  die  spenden  in  irem 
spital-wie  von  alter  har  nit  raichtind,  und  sin  arm  Kit  der  landschaft  des  gotzhus  ver- 

15   kiirzt  und  wie  vornacher  geschechen  nit  gehalten  wurdind;  und  die  wil  aber  und 
die  frucht  der  spenden  ab  siner  landschaft  und  lechengueter  |  giengind,  darum  473 
er  nit  vermaint,  iitzid  an  die  genanten  spenden  komen  ze  lafien,  so  es  nit  ghalten 
werden   solt   wie   von   alter  har.     Dargegen   unser  boten  redtend :    was  ir  herrh 
angesechen,  des  hettend  si  fug  und  macht  ghan  und  das  tun  dem  artnen  zu  gut, 

ao  und  besonder  mit  dem  korb,  den  man  tragen  hette  gkaiflen  alle  die,  so  der  speng 
weltend  tailhaft  sin,  damit  man  die  frombden,  ouch  die  richen  betler,  die  sich 
solichs  schamptind  oder  widrotind,  von  den  recht  armen  sonderte.  Und  als  er 
sich  etlicher  schmachreden  beklagt  hatt,  sin  person  betreffend,  ward  im  geant- 
wurt,  dafi  es  aines  ratz  gfallen  nit  were,  ob  im  iemand  anders,  dan  die  warhait 

25  zuredte.  Ward  erkent,  dafi  die  spenden  des  spitals  fri  sin  soltend.  Dis  was 
aber  gar  ain  loser,  hassiger  anzug,  den  man  mit  friintlicher  underred  wol  hette 
abweg  tun  mogen.  Er  mufit  aber  uf  die  pan  und  den  unglimpf  meren  helfen; 
dan  der  abt  reden  liefi,  unser  herrn  hettend  solich  ansechen  tun,  dafi  si  ouch 
gern  ain  herlikait  und  ain  grofi  ding  machen  und  denen  von  Costenz  (die  ouch 

30  ire?i  armen  korb  zu  tragen  geboten  hattend)  glich  sin  weltend.  Das  er  mit  un- 
warhait  meldet;  doch  muflt  es  mit  verachtlichem  dartun  ouch  harufi  brechen. 

Zum  sechsten  zoch  er  ain  grofi  geplerr  an  von  des  iagens  und  der  vischetz 
wegen,  weliche  stuk  im  als  ainem  herrn  der  landschaft  zftstuendend;  darin  aber 
die  von  S.  Gallen  im  intrag  und  ierrung  tat  end,   dabi  die  armen  ltit  geschantind 

35  am  somen  und  an  anderm  gewachflt.  Liefi  darbi  vast  tor  lick  und  prachtlich  er- 
zellen  [nequicia,  S.  Gall  hett  es  nit  zuglafien] ,  wie  ain  f first  uf  dru  ding  gefrit 
wurd,  namlich  uf  ain  miinz,  uf  ain  far  und  uf  ainen  wildpan.  Zu  der  miinz  were 
er  von  sinen  vordern  har  gefrit,  zu  dem  far  zti  Rorschach,  und  zu  dem  wildpan 
im   gotzhus   und   in   der   grafschaft  Toggenburg.     Und  hatt  aber  die  grafschaft, 

40  desglich  vil  wildbans  im  gotzhus  kurzlich  erkouft ;  und  die  herschaft  Rorschach 
ouch  onlang  vor  im  an  das  gotzhus  komen  was.  Dannocht  mufit  diser  ftirst  mit 
so  prachtlichem  dartun  sinen  pfawenschwanz  ufispraiten,  mit  welchem  schin  er  die 
Aidgnofien  kond  raizen  und  sich  selbs  dergstalt  sampt  andern  sinen  guttaten  an- 
sechlich  machen,  dafi  ires  gedunkens  alles  das  recht  und  gotlich  was,  das  er  fur 

AS  sich  nam,  Aber  zu  derselben  zit  was  der  welt  nit  wissend,  dafi  denen  ordens- 
liiten  weder  von  gdttlichem  noch  kaiserlichem  rechten>  ouch  ufi  vermbg  irer  aignen 
gelupten,   nit  zimpt,   iveder  fiirsten  noch   regenden  zu  sin,   wie  nacherwertz  ufi 


Digitized  by 


Google 


Lin.  UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.   1 463- 1 49 1.  298 

gnaden  Gotes  an  den  tag  komen  ist  und  si  des  schon  engolten  hand  und  taglich 
engeltend,  das  durch  ir  iippig  und  schantlich  glichsneri  die  welt  so  schadlich 
betrogen  und  so  torlich  von  inen  an  dem  sail  gefuert  worden  ist.  Doztnal  aber 
ward  erkent  uf  sinen  fiirtrag,  dafi  die  vischetzen  und  wildban  dem  abt  in  sinen 
hochen  gerichten  zughoren  soltend  und  er  die  zu  bannen  hette  nach  sinem  willen.     5 

Zum  sibenden  klagt  er>  wie  sine  gaistlich  herrti  npn  detien,  so  in  die  frihait 
kemend  und  sich  derselben  behulfindy  mermals  uberhffeny  iiber fallen  und  bemuejt 
wurdend;  dan  si  allenthalb  im  gotzhus  umluffind  und  truk  antatind.  Dabi  er 
ouch  vil  wins  hette  und  statz  ainen  genden  zapfen.  Solich  unruw  abzestellen 
und  damit  er  den  win  dester  furderlicher  vertriben  mocht,  hette  er  im  ain  gast-  10 
his  ze  buwen  furgnomen,  darin  aber  die  von  S.  Gallen  intrag  tatind,  vermainende, 
dafi  er  nit  gwalt  hett,  in  der  frihait  wirtschaft  ze  ueben,  es  safie  dan  ainer  darin, 
der  ir  burger  ware.  Unser  boten  verantwortend  das :  abt  Uolrich  hett  anfangs 
474  ain  gasthus  buwen  |  lafien,  das  hett  im  der  wind  nidergworfen ;  darnach  widerum 
ains  in  das  alt  kornhus  gmacht,  darin  mit  spilen,  rafilen,  trinken  und  andern  15 
lichtfertigen  taten  vil  iibels  sich  verloffen,  das  doch  der  gaistlikait  ze  ufnen  vorab 
unzimlich  were.  Dabi  verluf  sich  in  demselben  hus  und  gab  man  zu,  das  in  ir 
stat  mengklichem  verboten  were.  Daruf  erkent  ward,  dafi  ain  abt  solich  hus  han 
mocht,  sinen  win  dester  fiirderhcher  ze  schenken,  soli  aber  darin  kain  wirtschaft 
haben  und  s'dlte  der  poten  und  verboten  halb  gehalten  werdeny  wie  vergangner  zit  20 
darum  gesprochen  were.  Nun  gieng  abt  Uolrich  allain  uf  dem  um,  dafi  er  etwas 
anrichte,  damit  er  den  unsern  ursach  gebe,  von  poten  und  verpoten  wegen  span 
anzufachen,  und  dafi  man  sechen  mocht,  dafi  weder  er  noch  ander  Hit  ab  siner 
landschaft,  ouch  unser  burger  inderhalb  der  frihait  nit  muefitend  halten,  das  unser 
oberkait  verbiite.  Darum  man  alweg  alda  traib,  was  der  stat  verdriefilich  und  zuwider  25 
was.  Des  hattend  die  abtischen  ain  haimlich  frod ;  dannocht  ward  solichs  durch 
disen  spruch  so  vil  nit  geendert,  dan  dafi  man  iibertrang  und  unfur  hat  bifi  uf 
hiitigen  tag  liden  muefien ;  dan  [do]  abt  Franciscus  den  niiwen  kerr  unden  im  hof 
gtgen  S.  Laurentzen  kirchen  uberbuwen  [liefi] ,  liefi  er  uf  das  gwelt  *)  ainen  trink- 
platz  und  louben  mit  langen  tischen  und  stuelen  anriisten,  und  so  er  den  win  schankt,  30 
satztend  sich  zu  somerzit  die  puren  dahin  mit  wib  und  kind,  und  wan  unser  pfaffen 
vesper  sungend,  hubend  si  gegeniiber  an  zu  pleren  und  holofi2)  zu  singen,  was 
si  vermochtend.  Wan  nun  unser  herrn  an  den  abt  langen  liefiend,  dafi  solich 
licktfertikait  uns  untraglich  were,  gab  er  anlwort,  er  kond  den  sinen  solich  frod 
nit  abstellen ;  wan  man  trunk  y  so  wer  man  frolich.  Dabi  liefi  er  es  pliben,  wie  35 
es  spruch  und  vertrag  zugebend.  Welichs  alles  ain  bare  verachtung  was.  Wie 
ouch  dise,  dafi  er,  der  hochfertig  abt  Franciscus,  den  suwstal9  der  vormals 
iewelten  har  in  dem  kloster  nebend  der  hell  gstanden  was,  unden  an  den  niiwen 
stal  im  hoof  z&nachst  hin  an  S.  Laurenzen  kirchen  ufrichten  liefi,  damit  wir  des 
kostlichen  geschmaks  nit  beroubt  werend.  Do  aber  die  unsern  den  platz  der  40 
biichsenschiitzen  hinder  dem  kloster  bi  Mtiller  tor  hattend ,  kond  abt  Uolrich  den 
Aidgnoflen  fin  und  hiibschlich  nachgon  und  sich  klagen,  wie  sin  conventherrn  an 
irer  tagruw  durch  solich  klepfen  und  schiefien  treffenlich  gehindert  und  dardurch 
an  irer  andacht  beschwert  wurdind,  und  in  summa  so  vil  anriisten,  dafi  unser 
Aidgnofien  so  vil  bitlich  an  unser  herren  gon  liefiend,  dafi  man  erst  nach  unsren  45 


')  gewolbe.    —    2)  wol  dasselbe  wie  das  bei   ToMer,  Appenz.  sprachsch.  272  genannte  hollobs% 


Digitized  by 


Google 


294  LIH.  UOLRICH  rBsch,  bestAter  ABT.  1 463- 1 49 1. 

kriegen  difien  obgemelten  schiefiplatz  verendert  und  fur  Multertor  uber  die  Giren 
oder  plaikinen  (wie  er  noch  stat)  verorndten.  So  ain  linfibachen1),  maisterlos  und 
unlidig,  hochfertig,  unvertraglich  glichsneH  ist  es  urn  disen  gotlosen  vasel  gsin, 
von  welchem  ain  stat  onsdglich  beschwerd  und  iibertrangs  liten  und  unser  Aid- 
5  gnofien  inen  darzu  tnerklich  verholfen.  Die  dan  ziir  selben  zit  ouch  bessers  nit 
wisstend,  sonder  vermaintend  :  was  man  disen  so  gaistlichen  liiten  tete,  erkante  und 
erlangte,  dafi  es  alles  verdienstlich  und  gegen  Got  erschiefilich  were;  weliche. blint- 
hait  die  verwent  gaistlichen  an  alien  orten  zu  so  grofiem  gwalt  kommen  hat  lafien. 
Z&m  achtenden  zoch  er  die  wacht  uf  Munsterturn  an,  dafi  dieselb  im  nach- 

10  tailig;  dan  ain  wachter  die  schliissel  zu  der  kilchen  und  abtsiten  hette,  und 
mochtend  dieselben  zfl  ziten  offen  glaflen  oder  sinen  herrn  durch  die  wachter 
frowen  zugf&ert  werden,  das  der  gaistlikait  ungelagen.  Ward  erkent,  dafi  man 
die  wacht  halten  mocht,  wie  von  alter  har,  doch  dafi  dem  abt  der  turn  ouch 
nit   gesperrt  ware.     Diser   anzug  was  ouch  hoflich ;   dan  er  unzwifel  ufi  kainem 

15  andern  fiirnemen  tfin,  dan  dafl  er  verhofft  hat,  man  wiirde  uns  |  der  wacht  halb  475 
etwas  abbrechen.     Dan  im  an  der  kunschhait  siner  conventherrn  nit  so  vil  gelegen 
gsin,  diewil  er  selbs  ain  hftrer  was  und  ja  bankharten  hinder  im  verlafien  hat. 

Zum  niinden  klagt  er,  dafi  wir  ain  satzung  gmacht,   dafi  die  unsern  den 
gotzkusltiten  zu  Ueberlingen  kain  korn  koufen  s'dltend,  item   dali  man  sin  gotz- 

20  husliit  nit  welte  under  dem  kornhus  vail  haben  lafien ;  wan  es  witrig  wer.  mfiefi- 
tend  si  an  dem  regen  ston.  Was  nit  minder  die  satzung  [was] :  was  also  an- 
gsechen  von  des  zols  zti  Stainach  wegen ;  der  ward  den  weg  entzogen ;  dan  si 
lut  der  vorigen  spriichen  den  zol  nit  anderst,  dan  wie  von  alter  har  zfi  bezalen 
schuldig  warend.     Des  kornhus  halb  was  es  darum  geschechen,  dafi  man  land- 

25  korn  und  frombd  korn  underschiede  und  ains  fur  das  ander  nit  geben  wurd; 
dabi  liefi  man  in  regenweter  iederman  ruken. f)  Dannocht  ward  erkent,  dafi  der 
kornmarkt  und  kouf  fri  soltend  sin. 

Zinn  zechenden  sprach  er  uns  wider  vertnog  brief  und  siglen,  so  unser  vor- 
dern  von  vilen  apten  har  inhattend,  die  gueter  indert  den  vier  kriitsen  gelegen 

30  an,  sam  si  wie  andere  lechengtieter  in  sinen  gerichten  gelegen  ghalten  werden 
soltend,  namlich  niitzit  daruf  ze  setzen  weder  in  gmachtz  wis  noch  in  ander  weg 
on  des  lechenherrn  willen,  und  so  span  darum  entsprunge,  dafi  sftlicher  nit  vor 
ainem  rat,  sonder  vor  den  lehenmannen  oder  pfalzgericht  ufigesprochen  werden 
solte  und   nit  vor  unserm   gricht   oder  rat.     Wie  aber  unser  Aidgnofien  das  alt 

35  harkomen,  ouch  brief  und  sigel  von  abt  Wilhelmen,  abt  Hainrichen,  abt  Hilt- 
polten  und  den  andern  iewelten  har  verhortend,  namlich  dafi  wir  mit  unsern 
gtietern  inder  den  vier  kruzen,  es  sige  erbswis,  verkoufens  vns  oder  versatzens 
wis,  gfaren  mogend,  wie  die  von  Costenz  mit  ir  aigen  gfieter,  wiewol  abt  Uolrich 
vermaint,   solich  brief  nit  kreftig  sin   (solicher  alenfanzen  schampt  er  sich  nit) ; 

40  dan  ain  convent  nit  darin  bewilget;  desglichen  were  kain  bestatung  der  kaisern 
darum,  von  welchen  har  das  lechen  langte :  ward  gesprochen,  dafi  die  von 
S.  Gallen  bi  den  lechen  der  gueter  in  den  vier  kruzen  gelegen  beliben  soltend, 
wie  von  alter  )uir,  doch  niitzit  dardurch  handlen,  das  dem  abt  an  sinen  lechen 
schadlich  ware. 


4)  Uns,  nhd.  leise,  heifit  alem.  auch  zu  wenig  gesalzen ;   daher  noch  heute  in  St.  Gallen  lis- 
bachen  brbt;  die  anwendung  ergiebt  sich  von  selbst.  —  ^  zusammenrUcken,  unter  dach  gehen. 


Digitized  by 


Google 


Lin.  UOLRICH  R5SCH,  BESTATER  ABT.   1 463- 1 491.  298 

Zutn  ainliften  zoch  der  hailig  voter  an,  wir  hettend  ain  nuwe  metzg  buwen 
und  ain  kaufhus  daruf  und  dasselb  hus  von  im  als  ainem  lechenherrn  noch  nit 
empfangen,  mit  beger,  dafl  wir  das  zfx  empfachen  gewisen  wurdind.  Ward  erkent, 
dafl  wir  das  empfachen  soltend.  Da  sicht  man,  worzti  difl  gaistlich  vater  solich 
gerechtikaiten  bmchend,  namlich  zfi  tratz,  verachtung  und  harfiirttin  irer  herli-  5 
kaiten.  Diewil  sich  vergangner  jaren  von  den  gnaden  Gotes  mit  rechtlicher  er- 
kantnuss  zutragen  hat,  dafi  wir  diser  w6lfen  in  den  hoptstuken,  die  herlikait 
betreffend,  entgangen  warend .-  understond  er  noch,  sinen  pomp  in  derglichen 
ansprachen  und  hassigen,  verachtlichen  ingriffen  ze  bruchen.  Were  dozmal  un- 
serer  Aidgnofian  boten  wol  angstanden,  dafi  man  in  als  ainen  haderman  hette  10 
solicher  siner  so  ufsatziger  ansprachen  haifien  rflewig  sin.  Er  was  aber  von  viler 
ursachen  wegen  das  kind  in  der  wie  gen,  und  gultend  wir  nit  vil;  dan  wir  hat- 
tend  ouch  nit  vil.  Und  wo  man  im,  dem  abt,  nit  so  barlichen  gehengt1)  und 
alles  tftns  und  lassens  nit  so  vil  verwilget  hett,  wer  man  der  emborung,  so  nach- 
mals  in  unser  stat  und  aller  umligenden  landschaft  darufi  entst&nd,  wol  iiberhaben  15 
gsin.     Es  hat  aber  on  zwifel  also  sin  m&efien. 

Zim  zwbl/ten  [raifikosten].  Wie  die  landschaft  etlichen  der  iren  ainen 
gwalt  geben  hattend,  sich  zu  dem  abt  ze  stellen  und  etlicher  artikel  halb  sich 
gegen  uns  ze  beklagen,  tet  abt  Uolrich  als  von  sinend  und  iren  wegen  dar,  wie 
er  und  die  sinen  nun  etlich  jar  har  von  Burgundischen  und  ander  kriegen  wegen  10 
groflen  kosten  geliten,  als  si  von  den  Aidgnofien  gemant  worden  werend,  und 
476  also  an  der  widerkunft*)  uf  alles  das,  so  in  der  land-  |  schaft  gelegen  were, 
ainen  raifikosten  gelegt,  wie  anderschwo  in  steten  und  lendern  ouch  der  bruch 
were.  Die  von  Appenzell  hettend  sich  ouch  des  nie  gewidret.  So  man  aber 
solichen  kosten  an  uns  von  S.  Gallen  als  von  des  spitals  und  der  burger  gfieter  *5 
wegen,  so  in  den  gerichten  gelegen  werend  [vordert],  hettend  si  sich  des  ge- 
spert;  vertruwtind  also,  dafi  wir  underwifit  soltend  werden,  solich  raifikosten  um 
vergangens  ufizerichten,  und  wo  es  hinfur  mer  zu  schulden  kam,  derglich  ouch 
ze  tun.  Des  wir  uns  billich  beschwartend ;  dan  es  vornaher  nie  gebrucht  was. 
Item  so  warend  wir  willig,  als  oft  wir  von  unsern  Aidgnofien  gemant  wurdend,  30 
mit  denselben  nach  vermog  libs  und  gutz  zfx  raisen,  und  darum  stiiren  in  unser 
stat  menigs'mal  angesechen  hettend,  in  welchem  ouch  die  gfleter,  so  wir  in 
ferren  landen  hettend,  anglait  worden  werend.  Daruf  erkent  ward,  dafi  der  apt 
sampt  siner  landschaft  bi  dem  raifikosten  bliben  und  wir  den  zdi  zalen  schuldig 
sin  soltend.  Um  disen  handel  ist  vornacher  vil  spans  gsin9  erstlich  der  gotzhus-  35 
luten  gegen  apt  Uolrichen,  wie  doben8)  gmelt  ist;  darnach  zwiischet  uns,  der 
landschaft  und  dem  abt,  darum  man  ouch  zti  baider  sit  von  ort  zu  ort  geriten 
und  in  vil  mfiej,  arbait  und  kosten  komen  ist ;  dan  solich  beschwarlich  miwerungen 
nit  lichtlich  anzulafien  noch  ufzftnemen  sind,  besonder  an  ort  und  enden,  do 
man  zu  kriegen  genaigt  und  man  mit  ufsatz  und  vindschaft  fur  und  fur  beladen  ist.  4© 

Zutn  drizechenden  sprach  er  minen  herrn  die  gericht  zu  Oberstainach  an, 
sam  si  an  den  hof  zti  Tunbach  gehortend,  welchen  er  von  dem  hailgen  rich 
pfantzwis  inn  hatt.  Tet  ainen  grofien  lug,  namlich  sagend,  dafi  die  dri  hof 
Rorschach,  Mfilach  und  Tunbach  ob  600  jaren  am  gotzhus  gsin  werend,  deren 
vogti  er  erst  kurzlich  an  sich   gelofit  hatt     Nun  was  das  schlofi  Stainach  von  45 


')  angehangen  w&re.  —  2)  nach  der  riickkehr.  —  s)  183,7  ff. 


Digitized  by 


Google 


296  Lm.  uolrich  rosch,  bestAter  abt.  1463-1491. 

Hugen  von  Watt  selgen  erstlich,  im  1429  jar  ungefarlich,  von  Hansen  von  Werden- 
stain  und  Cunraten  von  Loubenberg  sampt  siner  husfrowen  Maklalena  von  Stainach, 
mit  gericht,  zwingen  und  bcnnen  erkouft  und  daraach  von  demselben  an  Casparn 
Ruchenakern  die  gericht  zu  Stainach  koufswis  komen  mit  alten  briefen  darum 
5  ufgericht,  hi  welchen  das  gezirk  und  die  marken  derselben  zwing  und  bennen 
gar  aigendlich  vermerkt  und  anzaigt  warend.  Darnach  hand  min  herrn  von 
Casparn  Ruchenaker  dieselben  gericht  zu  Stainach,  vordem  und  wir  Aidgnofien 
worden  sind,  erkouft  mit  aller  zugehort  und  mit  den  anstofien,  als  si  an  Hugen  von 
Watt  komen  warend,  und  zwiischen  inen  ain  iiberkomnuss  gestelt  ward.    Darnach 

10  ist  das  burgsafi  Oberstainach  sampt  demselben  gericht  an  Baltasarn  Ruchenaker 
erblich  gfallen  und  zuletzst  von  dem  spital  genzlich  erkouft  worden  und  die  ge- 
richt zusamzogen.  Und  ist'  difi  herschaft  fri  und  ledig  gsin,  in  niemantz  lechen 
noch  pflicht,  darnach  aber  von  Casparn  Ruchenakern  zu  lechen  an  das  gotzhus 
gmachet;  dan  er  achtet,   dafi  sin  herschaft  solicher  gstalt  in  besserem  schin  sin 

15  wurd.  Nun  gieng  abt  Uolrich  daruf,  diewil  das  schlofi  zu  lechen  gmachet  were 
und  die  von  S.  Gallen  ain  iiberkomnuss  mit  dem  Ruchenaker  ainem  lehenherrn 
hinderruks  tun,  soltind  darum  die  gericht  im  verfallen  sin  und  die  iiberkomnuss 
onkraftig.  Welicher  fiirschlag  ainen  itelen  frefel  und  trug  in  sich  hatt;  dan  in 
solichem  dem  lechenherrn  mint  zu  nachtail  ghandlet  und  man  ouch  das  lechen 

20  zu  empfangen  willig  was.  Mit  disen  und.  dergiich  alenfentzen  traib  er  fiir  und 
fur  sin  ansprach,  und  wie  er  kond  und  mocht,  zoch  er  sich  uf  das,  dafi  unser 
brief  und  uberkomnussen  getatlet  (I)  wurdind  und  fiir  unkreftig  geachtet  sin  sol- 
tend.  Bracht  aber  damebend  kain  rechtmafiige  kundschaft,  weder  mit  brief  noch 
liiten,   sines  furtrags,   namlich  dafi  Oberstainach  ie  gen  Tunbach  ghort  hette. 

25  Darum  der  Aidgnofien  boten  uf  die  stofi l)  rittend,  und  als  man  die  besechen  und 
unser  brief  verhort,   ward  erkent,   dafi  der  von  S.  Gallen  kondschaft  die  besser 
were   und   dafi   si   dero  rechtlich  so  vil  gniefien  sol  tend,   dafi  das  ge-  |  richt  zu  477 
Oberstainach  in  das  dorf  und  gericht  zu  Niderstainach  und  nit  in  das  gericht  zu 
Tunbach  ghoren  solte,  und  dafi  die  von  S.  Gallen  solich  pruchen  mochtend,  wie 

30  si  das  vergangner  zit  har  geuebt  und  brucht  hettend,  doch  den  gerechtikaiten 
und  beschwernussen,  so  uf  den  guetern  stuendind,  onschadlich. 

Zttrn  vierzechenden  redt  er  unserm  spital  in  sin  gericht  zu  Almensperg  und 
tet  dar,  dafi  im  truk  und  trang  von  des  obgenanten  spitals  wegen  geschache, 
namlich   dafi  er  ain  gericht  alda  zu  haben  vermainte,   das  doch  iewelten  nie  da 

35  gwesen,  sonder  solich  gerechtikait  sinem  gotzhus  zustuende;  dabi  underspend 
der  spitalmaister  ander  hof  in  dasselb  gericht  zu  ziechen,  das  er  doch  unbillich 
tete.  Do  erfand  sich  durch  des  spitals  brief  und  sigel,  dafi  die  vogti  und  das 
gericht  sampt  zwingen  und  bennen  von  den  Blarern  von  Costenz  also  erkouft 
und  dafi  iewelten  ain  gericht  da  gsin  was.     Das  wifit  nun  .abt  Uolrich  wol.     Er 

40  beschampt  sich  aber  ainer  frechen  ansprach  nit,  wie  wir  vormals  erzelt  hand, 
und  was  der  ardf  dafi  er  mit  witschwaifen  und  verachtlichen  worten  anzock,  damit 
im  dester  tner  zivallen  und  doch  etwas  dem  gegentail  abgeschrenzt  werden  niochte. 
Dan  wie  des  spitals  brief  verhort  wurdend,  viel  er  fri  von  siner  red  und  sagt, 
er  hette  difi  maiming  dartun,  dafi  ain  spitalmaister  im  uf  sin  gericht  zfi  Almis- 

45  berg  ander  hof  zuge,  die  nit  dahin  zu  gericht  hortind.    Er  ward  sin  aber  durch 


*)  streitobjekt 


Digitized  by 


Google 


Lin.  UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.   1 463- 1 49 1.  297 

unser  boten  besetzt1);  das  mufit  er  schluken.  Sprachend  ouch  unser  AidgnoBen 
zfi  rccht,  daB  der  spital  das  gericht  haben  solt  und  die  hof,  dem  spital  daselbs 
urn  zfigehorig,  urn  sachen,  die  si  berflerend,  gericht  halten  mochtend,  doch  etlich 
hof  ufigenomen,  und  dafi  solich  gericht  lechen  von  dem  gotzhus  sin  und  ainen 
besondern  trager  haben  soke.  5 

DiB  vierzechen  stuk  sprach  er  von  niiwen  an;  ander  nachvolgend  artikel 
warend  in  vergangnen  spriichen  und  vertragen  begriffen  und  aber  von  abt  Uol- 
richen  widerum  anzogen;  darum  man  erluterungen  tun  und  geben  mfifit,  welcher 
unser  herrn  ouch  uf  gedacht  der  acht  orten  boten  komend,  damit  die  sach  zu 
end  bracht  und  fiirer  kosten  vermiten  wurd.  10 

Also  zock  abt  Uolrich  den  handel  unserer  ufiburgern  halb  an  mit  vil  und 
langen  reden,  in  weltchen  alien  niint  anders  dan  ain  verunglimpfung  vergriffen 
was ;  und  vermaint :  diewil  ain  stat  S.  Gallen  die  spriich  und  iibertrag  irer  uB- 
burger'  halb  an  im  und  sinem  gotzhus  nit  ghalten,  were  billich  und  verhoffte, 
dafi  solichs  zu  recht  erkent  werden  solte,  dafi  die  von  S.  Gallen  hinfuro  der  uB-  15 
burgern  beroubt  sin  und  er  in  sinen  gerichten  unserthalb  rtiewig  gemacht  werden 
solte.  Dan  wir  denen  von  Gossow  wider  in  von  aines  zechenden  wegen  bistand 
tun,  desglichen  etlich  der  sinen  gfangen  und  richten  laBen,  item  dafi  der  burger- 
maister  Schurpf  z&  Wil  von  der  von  Gossow  wegen  geredt  hette :  ee  sin  herrn 
solich  nihverungen  iren  ufiburgern  weltind  uflegen  lafien,  ee  weltend  si  kainen  stan  %o 
uf  der  mur  bhalten.  Item  so  hettind  die  von  S.  Gallen  sin  gotzhuslut  an  dem 
zug  gen  Morten  und  Granson  ghindert  von  wegen  des  raiBkostens,  in  welchem 
si  sin  gotzhuslut  zeitrent  und  verwiert  hettind.  Item  ain  Marienbild  zti  S.  Lau- 
renzen  ufgericht,  mit  dem  si  im  an  sines  fruejen  amptz  gotzgaben  groBen  schaden 
tatend.  Und  derglich  stemperien  mer  lieB  er  ftirtragen,  deren  er  sich  billich  solt  25 
geschempt  han,  wo  der  grofl  hass,  den  er  sampt  sinen  dienstliiten  gegen  unser 
stat  trftg,  nit  gsin  were.  Und  sich  zfi  verwondern  ist,  daB  unser  AidgnoBen 
478  boten  J  im  gegen  frommen  eerenluten  und  ainer  richstat  so  schamperer  und  un- 
gegrunter  anziigen  und  verunglimpfungen  gestattet  habend,  wie  dan  brief  und 
sigel  dieselbigen  lenger  und  mit  mereren  worten  inhaltend,  dan  wir  ienen  erzellen  30 
mogend.  Jedoch  vermocht  er  mit  allem  sinem  alenfanz  so  vil  nit,  wie  er  sich 
joch  flaifl,  dan  daB  unser  AidgnoBen  uns  bi  den  erluterungen .  so  vormals  be- 
schechen,  in  alweg  bliben  liefiend  und  diser  wolf  uf  difi  vart 2)  dadannen  niint 
riBen3)  mocht. 

Zum  andern  wider afert  er  den  handel  des  plaizes  sines  klosters  in  unser  is 
stat  und  tnuren  gelegen  mit  ainem  gar  arglistigen  anzug.  Erstlich  vermainende, 
daB  im  das  gotzhus  von  der  stat  ze  sondern  not  wer,  wie  dan  dasselbig  vor 
achthundert  jaren  ain  gotzhus  gsin  und  lange  zit  darnach  die  stat  erst  darzu 
erbuwen  worden  were.  Und  dafi  sin  vorfaren  das  umgelt  unser  stat  zuglafien, 
ivan  die  gotzhuslut  des  spital  noturftig  wurdindj  dafi  man  die  in  unserm  spital  4° 
empfachen  [solt]  [NOTA,  confessus  est9  hospitale  non  sui  out  monasterii>  sed  urbis 
esse  nostrae ,  sicut  et  verutn  est] ;  und  so  ain  abt  fur  ainen  urn  das  burgrecht 
bate,  dafi  man  im  das  schenken  welt.  Item  so  war  sin  gotzhus  mit  muren  und 
gangen  dergstalt  uberbuwen,  dafi  kain  gaistlikait  mer  da  ghalten  werden  mocht. 
Welichs  alles  die  unsern  in  den  Appenzeller  kriegen  angfangen  und  inen  z&gaignet,  45 


*)  widerlegt.  —  *)  mal.  —  •)  an  sich  reifien. 


Digitized  by 


Google 


298  LHL   UOLRICH  ROSCH,  BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

das  nit  iren  wer  und  darzu  si  nien  recht  ghebt;  dan  kiing  Ruprecht  zu  Costenz 
denselben  krieg  zwiischet  gotzhus  und  stat  also  gericht  hette,  dafl  ieder  parti 
das  ir  solte  wider  werden.  Item  so  werend  vor  ziten  vil  priester,  evangelier, 
epistler  und  pfruendler  im  gotzhus  gsin,  die  ietz  von  engi  wegen  nit  platz  hettend. 

5  Darum  vermaint  er  dem  gotzhus  und  gotzdienst  zu  ufnung  sin  gotzhus  inzemuren 
und  von  der  stat  ze  sondern  und  ain  tor  ze  machen,  zu  welchem  er  ufl  und  in  riten 
mocht  nach  siner  noturft;  vertruwte,  solichs  solte  im  zu  recht,  wo  man  darwider 
sin  welte,  erkent  werden.  Solich  frevel  ansprach  tet  er  tiber  brief  und  sigel  des 
vertrags,   so   unser  Aidgnofien  diser  dingen  halb  zwiischet  abt  Casparn  und  der 

10  stat  getun  und  geben  hattend,  geschwigen  dafl  er  des  umgeltz  halb  die  unwarhait 
dartet  Und  wie  wol  vor  vil  jaren  das  kloster  sich  an  die  mur  und  in  die  mur 
gestrekt  hat,  was  doch  solichs  verendert  und  mit  spriichen  und  tadingen  erlutert 
und  anzaigt  worden,  wie  es  gehalten  werden  solt  Dabi  was  der  anzug  des  ur- 
sprungs  der  stat  niint  anders  dan  ain  list,   mit  dem  er  uns  fur  und  ftir  des  an* 

15  sechens  halb  verachtlich  ze  machen  und  unser  harbracht  frihaiten  und  gerechti- 
kaiten  ze  schmeleren  understand.  Dan  wol  war  und  menklich  wissend  ist,  daft 
die  stat  vom  gotzhus  und  nit  das  gotzhus  von  der  stat  hie  ist :  dannocht  wer  es 
niint  niiws  gsinf  wo  wir  darnach  schon  ze  herrn  undmaistem  des  gotzhus  worden 
werend.     Kempten,    fsni,    Costenz ,   Zurich,   Basely   Lucern,  Schafhusen    habend 

*o  iren  ur sprung  von  zitlichen  herrn,  kungen  und  fursten,  welich  die  gotzhuser  da- 
selbst  gelegen  dergstalt  gestift  und  begabt  hand,  dafi  inen  vil,  ja  der  tnertail  der 
gerechtikait  zitlicher  verwaltung,  lechenschaften,  aigenscha/ten9  den  gwalt  zu  setzen 
und  zu  entsetzen,  vil  jar  ghort  hand,  Und  aber  nach  und  nach  von  demselben 
kotnen  und  die  sack  sich  [W^F  ouc&  der  billikait  nock]  also  verendert  hat,  dai 

*5  die  gedachten  stet  kerr  und  maister  und  volmechtig  gwalthaber  diser  pldtzen  und 
gotzhuser  worden  sind.  Habend  dess  ouch  nit  uneer,  sonder  glimpf  und  eer, 
wie  wir  vormals  in  abt  N  l)  anzaigt  hand.  Darum  abt  Uolrich  des  ufrupfens  nit 
bedorfen,  besonder  dafi  er  uns  in  disetn  artikel  nit  wolt  lafien  ain  richstat  sin; 
dan  wir  ouch  bekennend,   dafi  wir  nit  alweg  ain  stat  und  sin  kloster  nit  alweg 

30     I  ain  kloster  gsin  ist.     Aber  der  unmaflig  hass   und  ufsatz  mocht  sich   nit  ver-  479 
bergen;   er  muflt  sich  merken  lafien.     Die  wolfsklauwen  hand  sich  umerdar  fiir 
den  schafbalg  ufthar  glaften.     Und   als  im   solichs  von  unsern  boten  wol  und 
tapferlich  verantwurt  was,  tet  er  witer  dar,  dafi  die  gebiiw  an  Spiser  gassen  und 
der  ober  gang  an  der  ringmur  um  sin  kloster  in  obgemelten  kriegen,  do  in  siben 

35  jaren  weder  abt  noch  monch  da  gsin  werend,  gmacht  worden,  und  wer  alweg 
vor  disen  kriegen  verziint  *)  und  verschlossen  gsin ;  dan  allain  zu  S.  Marx  tag 
hette  ain  convent  daselbs  ufbrochen,  damit  man  mit  dem  krutz  umhe  mochte, 
und  darnach  wider  zugmachet.  Zuletzst  hett  abt  Eglolf,  der  ain  gsellig  man 
gsin  wer,  bi  der  ringmur  ain  wegli,   da  ain  mentsch  gon  mocht,    uftun  und  den 

40  garten  also  inziint,  damit  man  im  nit  dardurch  luffe ;  dan  vor  ain  stapf  unden 
an  dem  garten  gsin  und  der  weg  durch  den  garten  gangen  were.  Item  sait  er, 
[dafl]  das  Mullertor  nit  alweg  also,  sonder  wer  vor  ziten  nur  ain  loch  da  gsin; 
aber  ain  ander  tor,  namlich  S.  Galler  tor  gsin  wer,  zu  welchem  ufi  und  in  am 
herr  geriten  war,  wan  es  im  fueglich  gsin.   Item  so  hett  ain  custor  vor  ziten  ain 

45  hus  bi  Miiller  tor  ghan,  des  zaichen  man  in  der  mur  noch  seche ;  dadurch  man 


*)  vgl'  l>  3*5,*3  ff-  —  2)  abgeiitant. 


Digitized  by 


Google 


Lni.  UOLRICH  R6SCH,  bestAter  ABT.  1 463- 1 491  299 

verston  mocht,   dafi  frihait  und  kloster  von  der  stat  vor  jaren  abges6ndert  und 
kain  gang  urn  das  kloster  gsin  were.     Es  hette  ouch  der  Portner  hof  darztighort, 
da  daselbs   ain   portner  gsessen  were,   dannen  man  dem  platz  den  namen  noch 
gebe.     Item  liefi  er  melden,  wie  die  frihait  dem  bach  nach  gienge  fur  S.  Laurenzen 
kirchen,   und  werend  die  vischbenk  und  die  kirch  in  der  frihait  vergriffen.     An-    s 
fenklich  wer  die  pfarr  zti   S.  Othmar  gesin ;    darnach  als  die  welt  sich  gemert, 
hette   man   S.  Peters   kirchen  darzu  gebuwen,  und  zWetzst,   als   das  volk  so  vil 
worden  wer,   S.  Laurenzen  kirch  gebuwen  und  die  pfarr  dahin  gelegt,   und  ain 
herr  von  S.  Gallen  ainer  stat  platz  von  sinem  hof  zu  solichem  buw  geben  hett. 
Dabi  so  hette  man  vor  jaren  das  hofgericht  under  den  fischbenken,   als   in  der  10 
frihait,   ghalten,   wie   dan  vil  brief  wistind:    datum  under  den  vischbenken.     Es 
were  ouch  von   alter  har  die   frihait  an  Spisergassen  hendisset  des  bachs  gsin 
und  hette  ain  abt  den  burgern  unser  stat  platz  geben  zu  alien  den  huser,  die  an 
derselben  zileten  stfiendind.     Und  wiewol  gloubwiirdig,  dafi  von  langen  ziten  har 
sich  des  gotzhus  zirkel  und  zugekord  witer  gestrekt,   dan  ietzmal  were:  iedoch  15 
hattend,  min  herrn  spriich  und  vertrag  versigelt  bi  iren  henden,  zfi  welichen  ouch 
*die  abt,  dechand  und  convent  sich  bewilget  und  luter  denen  zb  geleben  begeben 
hattend,   wider   und   iiber  welich   abt  Uolrich   sin  fravel  ansprach  streken  dorst, 
ob  im  doch  etwas  witer  volgen  mocht,  dan  sin  vorfaren  erhalten  hettend  mogen* 
Dabi  was  er  uf  ain  tnal  fur  klain  nnd  grofi  rat  komen  und  inen  fur  den  obern  *o 
gang  tusend  guldin  geboten,   so  verr  man  im  denselben  zfi  dem  gotzhus  lafien 
welte.     Das   im   aber  abgeschlagen   ward  und  desse  dozmal  vor  der  Aidgnofien 
boten  nit  lougnen  kond.     Darutn  unser  Aidgnofien  sich  erkantend,   daB  es  der 
ding  halb  bi  den  alten  spriichen  und  iibertragen  bliben  solt ;  doch  mocht  ain  abt, 
ob   er  welte,   den  garten  von  Zollikofers   hus  bill  an  die   stapfen,   wie  der  zun  25 
stfiend,  wol  mit  ainer  mur  18  sch&ch  hoch  und  nit  hocher  inziechen ;  der  gang 
solt  abe?  beliben.     Und  den  obergang  soltend  wir  mit  zwaien  tiiren  beschliefien, 
damit  man  nit  darum  loufen,    sonder  allain  die  wachter  da  gon  mochtend  von 
besserer  rftwen  wegen.     Die  frihait  solt  sin  wie  vorhar,   doch  dafi  S,  Laurenzen 
kirch  nit  in  der  frihait  sin  stilt,    noch  die  von  S,  Gallen  schuldig,  den  abt  ain  30 
tor  durch  ir  stat  ringpnur  ze  mac  hen  lafien;  sonder  solt  er  sich  der  tor  en,  so  ietz 
an  der  stat  mur  werend,  benuegen  lafien,    \Die  tor  an  der  stat  sind  der  stat  und 
nit  des  klosters.~] 
480  Darnach  trug  \  er  ain  gehader  an  von  der  bruder  spital  wegen,    Darum  im 

erkent  ward,  dafi  derselb  spital  in  der  frihait  were,  ouch  ain  apt  pot  und  verpot  35 
iiber  die  breeder  han  solt,  so  die  gaistlikait  beriiertind ;  wo  si  aber  handwerch 
oder  gewerb  bruchen  weltend,  dafi  si  der  stat  davon  ze  tun  schuldig  sin  soltend, 
als  ander  burger,  Und  als  der  burgstok  Grimmenstain  von  dem  spital  sampt 
der  zarg1)  daselbs  umher  kouft  was,  beklagt  sich  abt  Uolrich,  dafi  ain  spital- 
maister  gedachte  gericht  ufleriialb  der  zarg  witer  strakte,  dan  im  gebiirlich  oder  40 
ainem  gotzhus  lidlich  sin  welte.  Und  aber  unser  boten  zwen  brief  verlesen 
liefiend,  namlich  dafi  ain  spital  das  gericht  zu  Grimmenstain,  als  wit  das  kilch- 
speel  zfi  S.  Margreten  gienge,  erkouft  hett.  Ward  von  unsern  Aidgnofien  erkent, 
dafi  die  von  S.  Gallen  bi  der  zarg  Grimmenstain  beliben  und  um  sachen,  den 
spital  oder  si  betreffend,  wol  mit  iren  liiten  das   gericht  besetzen  und  halten  4S 


*)  umwallung. 


Digitized  by 


Google 


300  LIIL  UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491. 

mdchtend,  doch  dafl  si  sich  witerer  gerechtikait  nit  undernamed.  *Im  1406  jar 
nach  der  schlacht  am  Stofl  ward  Grimmenstain  die  burg  sampt  etiichen  gerechti- 
kaiten  denen  von  S.  Gallen  urn  500  fl.  in  gold  und  zu  S.  Margreten  etlich  zins 
und  gerechtikait  urn  2000  fl.  in  gold  [verkouft]  von  herrn  Ludwigen  von  Enne  fri 
5  und  siner  frowen  fro  Agnesen  von  Busnang,  und  warend  boten  von  ainem  rat 
Hans  Grubel  und  Hans  von  TobeL  Darnach  gab  unser  stat  dieselben  stuk  ainem 
spital  zxx  koufen  um  3000  goldguldin  im  1433  jar.  *   l) 

Item  van  des  Bruels  we  gen  tit  er  ain  frefel  ansprach>  namlkh  dafl  er  ver- 
maint:   wan  man  das  how  inton  und  die  gatter  anghenkt  hette,   so   solt  den 

10  unsern  dannocht  nit  zugeben  sin,  daruf  ze  riten  oder  ze  faren  bifl  uf  S.  GaUen 
tag,  das  doch  ganz  wider  vergangen  spriich  und  erliiterungen  was.  Darum  man 
in  hiefi  ruewig  sin  und  dafl  baid  partien  bi  den  sprtichen  um  den  Bruel  geben 
bliben  soltend. 

Zuletzst  tit  er  ain  klag  von  des  sols  wegen,  den  die  gotzhusliit  denen  von 

« 5  S.  Gallen  ze  geben  pflichtig  werend,  und  vermaint,  man  hette  denselben  zol  ge- 
staigt  und  uf  ainen  schilling  triben,  das  aber  wider  alt  spriich  und  vertrag  ware, 
in  welchen  man  erkent  hett,  [dafl  man]  bi  dem  zol,  wie  er  zu  den  ziten,  als 
in  das  gotzhus  in  henden  ghebt  hat,  furo  bliben  welt  Dan  er  entsafi  im  umerzu, 
ain  stat  zvurd  zu  rich,  und  wie  er  kond>  kinder t  er  unser s  gwerbs  zunemen,  damit 

*o  er  uns  dester  bas  under  der  hand  halten  mocht.  Witers  aber  mocht  er  nit  er- 
langen,  dan  dafl  es  bi  den  spriichen  und  urtailen  blaib,  die  vornacher  des  zols 
halb  darum  geben  und  ufgericht  warend,  doch  den  von  S.  Gallen  vorbehalten: 
wo  si  hiezwuschen  und  liechtmess  gnusamlich  darbringen  mochtend,  dafi  der 
JS.d.,  so  uf  ain  tuch  geschlagen  ist,  von  den  gotzhusluten  geben  und  gnomen  si 

25  zu  der  zit,  als  der  zol  in  des  gotzhus  handen  gsin  ist,  dafl  si  des  genieflen  soltend. 

Nach  disen  stuken  beklagten  sich  unser  boten ,   und  das  nantlich  von  des 

spitals  wegen,  dem  daran  vil  gelegen  was:  dafl  aiit  abt  den  bruch  hette,  wo  ain 

sumtna  vechs  bi  ainandern  zu  der  gmaind  st&end  und  ain  maier  mit  tod  abgieng, 

dafl  er  den  val  von  dem  ungetalten  und  ongesonderten  vech  neme,  durch  welche 

30  nam  dem  gmainder  gwalt  gescheche,  wie  wol  zft  ermessen  were,  Und  als  der 
abt  antwort,  dafl  er  iewelten  har  ungehindert  in  solichem  bruch  und  gwer  gstanden 
were,  erkantend  sich  der  Aidgnoflen  boten,  dafl  er  wie  von  alter  har  den  val 
nemen  und  ziechen  mocht.  MT*  Darnach  im  1524  jar  verlor  er  die  sack  gegen 
den  gotzhusluten  wider,  und  geschach  der  spruck  zu  RapoUzwil. 

35  Zum  andern  klagtend  sich  unser  boten:   wan  etwar  bi   inen  in  unser  stat 

verdurb1)  und  mit  schulden  beladen  wer,  trfteg  sich  merinals  zu,  dafl  derselb  sin 
varend  hab  in  die  frihait  flochnete  und  hinder  des  aptz  amtliit  gebe  zu  behalten 
und  es  also  welte  onansprachig  gefrit  han;  das  dem  schuldner  abbruchjich  und 
gemainen  rechten   entgegen,    ouch  iiber  das  vermogen  ainer  kaiserlichen  frihait 

40  (die  uf  lib  und  nit  uf  gut  sich  strekte)  were.  Abt  Uolrich  aber  wolt  vermainen, 
dafl  si  dess  fug  hettend  und  [er]  niitzid  uflhar  ze  geben  schuldig  sin  wolt ;  nemend 
aber  die  von  S.  Gallen  solich  fluchtsam  gut  [jluchlsamtne]  aigentz  gwaltz,  welte 
er  (doch  ongehaifien)  geschechen  Ion.  Daruf  sich  unser  Aidgnoflen  zu  recht 
erkantend,   dafl   der  abt  noch  die  sinen  niemand  kain   gut  in  der  frihait,  das 

45  iemand  hinin  flochnen  welte,  behalten  soltend. 


*)  randnotiz.  —  2)  fallierte. 


Digitized  by 


Google 


LIU.  UOLRICH  RGSCH,  BESTATER  ABT.    1 463- 1 491.  SOI 

481  Zum  dritten  klagtend  sich  unser  poten :   |    diewfl  der  tibertrag  zti  Bern  be- 

schlossen  und  brief  von  abt  Hamrichen  gegeben  inhieltend,   dafl  die  pfaltz-  und 
lechengericht  zu   S.  Gallen  gehalten  werden  soltend,   und  aber  abt  Uolrich  sich 
dieselb   pfalz  an  andern  orten   zfi  halten  nun  mermals  understanden  und  denen 
von  S.  Gallen  darzu  verkont  hette,  were  ir  beger,  dafi  man  in  gfietlich  oder  mit     5 
recht   darzfi  wisen  welte,   daB  er  spriichen,  vertragen,  briefen  und  siglen  nach- 
keme  und   stat  tat.     Und   wiewol   abt  Uolrich   vil   und    mancherlai  intrags  tet, 
namlich   dafl   die   rechtfertung   der  lechen   fri   sin  sdlt  und  kaiser  Sigmund  kurz 
verschiner  jaren   ain   erliiterung  darum   als  von  des  richs  wegeh  tun  und  geben 
hette ;  verhofte  ouch  nit,  dafl  es  ufl  dem  brief,  so  abt  Hainrich  den  von  S.  Gallen  1° 
geben  hett,   verbunden   sin   solt  (dan  den  ain  convent  nit  besigeft  hett) :    iedoch 
ward  von  unser  Aidgnofien  boten  erkent,  daft  ain  abt  urn  alle  lechen  (ufigenomen 
die  schiltlechen)  in  der  stat  z&  S.  Gallen  und  nienan  anderschwo  die  pfalz  halten 
solte,  nach  vermog  des  vertrags  zfl  Bern  uflgangen;   es  vielend  dan  lechen  in, 
darin  die  von  S.  Gallen  oder  ir  spital  partigig  werend ;  die  mocht  man  an  andern  *5 
enden  berechten. 

Zum  vierden,  wie  unser  boten  vermaintend,  dafi  der  zug9  so  ab  dem  hof- 
gericht  und  anderen  gerichten  bescheche,  nit  fUr  ainen  abt  und  sin  rat,  sonder 
fur  ainen  techand  und  convent  solte  geschechen,  lut  aines  vertrags,  der  zu  abt 
Caspars  ziten  uflgangen  were,  und  aber  abt  Uolrich  sfllichs  ungelegen  sin  achten  *o 
wolt:  ward  gesprochen,  dafl  der  zug  und  die  appellation  fur  ainen  abt,  dechant 
und  ainen  des  conventz  oder  die,  denen  si  das  befulhint,  geschechen  solte.  Wo 
si  dan  noturftig  sin  bedunkte,  mochtend  si  ainen  rat  darzfi  beschiken  und  die 
sachen  mit  inen  ufltragen. 

Nach  allem,  zu  beschlufl  der  sach/  sprachend  die  boten,  dafl  aller  unwill, 
so  sich  ufl  obgemeltem  span  und  andern  sachen  zfitragen  hette,  ganz  hin.  tod  *s 
und  ab  sin  solte.  Und  ob  ain  tart  disen  spriichen  nit  nachgieng  und  von  dem 
andern  beklagt  wurd  und  sich  das  erfunde,  so  solte  der  schuldig  tail  dem 
klagenden  kosten  und  schaden  abzetragen  verpflicht  sin.  Diser  vertrag  ward 
ufgericht  und  besiglet  uf  niin  ta^  erstz  herbstz  im  1480  jar. 


Darnach  erst  uf  mentag  nach  S.  Katrinen  tag  desselben  jars  kam  der  abt  mit  30 
vil  pferden  gen  S.  Gallen  geriten,  nach  dem  er  an  lang  zit  ufibllben  was.  Dan 
er  den  bruch  hatt,  wenn  er  mit  den  von  S.  Gallen  oder  Appenzell  zft  rechten 
sich  understand,  so  iissert  er  sich  gemainklich  gen  Wil  und  liefl  an  die  Aid- 
gnoflen  langen,  wie  er  sines  libs  und  lebens  nit  sicher,  und  wo  man  si  verainte, 
dafl  solichs  besonders  mfieflte  in  den  spriichen  gemelt  und  ufltrukt  werden.  Et-  35 
wan  hatt  er  verschribens  glait  an  die  von  Appenzell  begert.  Und  tet  solichs  nit 
ufl  notwendikait,  sonder  uf  ainen  betrug,  sinen  sachen  glimpf  ze  stichen,  sarin 
er  so  vil  rechtz  vor  im  hette,  dafl  der  gegentail  sich  mit  glimpf  nit  ze  schirmen 
wiflte,  sonder  lieber  gwalt  bruchen  welte. 

Wie  er  nun  alhar  in  unser  stat  kotnen  was,  ward  im  ain  rim  uberantwurt,  40 
von  ainem  gemacht,   der  sinen  namen  vet halten  hatt;   in  welchem  er  dem  abt 
under  anderm  riet,   dafl   er  sich  die  vier  ort  nit  solt  bevogten  Ian,   sonder  des 
richs  halten.     Und  under  andern  rimen  stund  es  also  geschriben : 


Digitized  by 


Google 


302  Lin.  UOLRICH  r6sch,  bestAter  ABT.  1 463- 1 49 1. 

Und  mit  namen  wiltu  ainen  vogt 

Von  den  frommen  Aidgnofien,  der  solt  sin  din  hopt, 

Und  wilt  den  bestatigen  z(i  ewigen  ziten, 

Das  doch  nit  wiissend  din  frihaiten. 
5  Dan  das  solt  sin  das  rom-  |  sche  rich  482 

Und  die  edlen  herzog  von  Schwaben  glich, 

Den  wiltu  das  haimlich  entzuken 

Und  din  eer  und  gluk  damit  verruken. 

Sobald  das  geschechen  ist, 
10  Unlang  du  S.  Gallen  knecht  bist, 

Und  kurz  nach  diser  dicht 

So  komt  din  gstift  in  gift, 

Und  wirt  durch  die  vogti  zertrant 

Din  gotzhus  und  sin  liit  und  land ; 
15  Und  dazu  alle  oberkait 

Die  wird  in  frombde  ort  gelait. 

Die  sicherhait  wird  hinloufen 

Und  die  Aidgnofien  ain  gelt  erkoufen. *) 

Dan  ruefst  das  rich  und  fursten  an, 
20  Den  frommen  adel  und  din  lehenmann. 

So  wirst  dan  billich  von  in  verlan. 

Du  verachtest  din  liit  und  land. 

Dine  dienstman  soltest  nemen  an  die  hand.2) 

Die  wildu  aber  faren  Ion, 
25  Und  wiltz  als  ufi  vier  hoptern  tun. 

Din  convent  mufi  dir  gehellen,8) 

Wend  si  nit  inen  den  kerker  wellen. 

O  abt  Uolrich,  bedenk  dich  bafi, 

Kntiw  nider  uf  das  gruene  gras, 
30  Ruf  an,  der  dir  tut  hilfie  schin, 

Warlich  du  must  nit  gach  sin. 

Du  haist  der  Rosch,4)  das  waifi  ich  wol 

Niemant  zu  hitzig  wesen  sol, 

Oder  du  tritst  vom  gliik  rad 
35  Und  machst  dir  selb  ain  hellig  pfad. 

Disen  rimen  hat  man  on  zwifel  vil  nachgender  jaren  verachdich  ghalten; 
iedoch  ist  er  ingschriben  worden,  und  wil  sich  erst  zu  unser  zit  sechen  lafien, 
dafi  er  ain  warsag  in  im  hat  tragen ;  welich  erst  zu  abt  Franciscen  zit  angangen 
ist,  im  1 519  jar,5)  in  welichem  alle  moncheri  ainen  merklichen  anstofi  genomen 
40  und  die  glichsneri  an  den  tag  komen,  und  wol  ze  achten,  S.  Gallen  kloster  werd 
in  sinem  pracht  nit  bestan,  es  werd  ouch  mit  der  zeit  har  Ion. 

Hie  aber  ist  zu  merken,  dafi  im  1481  jar  die  von  Friburg  und  Solotum  zu 
Aidgnofien  an  sind  gnomen  worden  zu  Stanfi  in  Underwalden,   und  das  durch 


*)  werden  bestochen  werden.  (?)  —  *)  dazu  das  marginal :  forte  fuit  nobilis,  qui  fecit  ilium 
rythmum.  —  8)  den  willen  tun.  (?)  —  4)  anspielung  auf  das  adjectif  rosch,  rdsch  =  behende,  munter. 
-  -  6)  urspriinglich  hatte  Vadian  geschrieben :  welich  erst  nach  abt  Franciscen  tod  angangen  ist  im 
1529  jar. 


I 

r 

Digitized  by 


Google 


LIII.  UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.    1463-1491,  303 

mittel  und  zfitfin  bruder  Clausen  von  der  Flfie,  der  zfi  diser  zit  frfcmkait  halb 
ain  verr&embt  man  was.  Difi  zwo  stet  warend  mit  Luzern  und  Bern  und  etlichen 
andern  steten  nach  den  Burgunschen  kriegen  in  ain  burgrecht  komen,  das  doch 
die  drii  lender  iibel  vergfit  hattend,  und  ie  ztiletzst  dahin  kam,  dafi  si  in  gemain 
punt  ufgnomen  wurdend.  5 

Derselben  zit  ward  von  alien  orten  zu  Stans  ain  gemaine  erriiiwerung  der 
piinten  angesechen,  beschlossen  und  ufgericht,  welich  man  den  bericht  zu  Stanfi 
haiflt. 

In  disem  ainundachtzigosten  jar  vor  liechtmess  kemend  har  gen  S.  Gallen 
der  acht  orten  boten  und  namlich  von   Zurich   burgermaister  Heinrich   Goldli,   10 
ritter;   von  Bern  Bartlome  H&ber,  venner;    von  Luzern  Heinrich  Fer,  des  ratz ; 
von  Ure  Heinrich  zum  Bronnen,  amman ;  von  Schwitz  Gilg  Mettler;  von  Under- 
walden  Heinrich  Pfruntz;   von  Zug  Hans  Schell,  altamman;   von  Glaris  Heinrich 
Landolt,   des   ratz.     Und   ata  unsern  herrn   ain  ufibringen1)    des  zols  halb,   wie 
doben  gipelt  ist  *) ,   erkent  ward,  nomend  si  die  kondschaft  in  und  erkondetend   15 
ouch  ainer  stat  gerechtikait,  so  ain  spital  in  dem  gericht  zu  S.  Margreten  Hochst 
und  Zwingenstain  gelegen  hattend.     Da  inen  von  gemainer  stat  vil  eer  bewisen 
ward  und  gar  gute  geselschaft  gelaistet,   und  also  abschiedend,  dafi  si  zu  kiinf- 
tigen  tagen  widerum  zusamen  Zurich  komen  und  darum  baiden  partien  urtal  geben 
weltend.     Also,  wie  nach  pfingsten  um  unsers  Herrn  fronlichnamstag  ward,   be-  20 
schribend  si  des  abtz  und  unser  boten,  mit  vollem  gewalt  zu  erschinen,   und  uf 
alien  fiirtrag  erkantend  si  sich  zu  recht,   dafi  ir  Aidgnofien  von  S.  Gallen  gnu- 
samlich  und  so  vil  bibracht  habind,  dafi  si  den  schilling  pfenning  von  ainem  tuck 
zu  zol  und  maalgelt  wol  netnen  mogind  kinfiir  als  bifihar  und  dabi  beliben  sol- 
tind.     Um  die  zarg  und  gericht  zu  Grimmenstain  erkantend  si  sich,  dafi  die  zarg  25 
Grimmenstain  so  wit,   als  S.  Margreten  Hochst  kilchspeel  begrift,   gon  und  sin 
soil,   und   dafi   der  spitalmaister  da  mit  sinen  aignen  liiten,   so  zfi  Grimmenstain 
483  gehorend,  um  sachen,  si  beriierend,   wol  gericht  habind  |  und  inen  deshalb  pot 

[Forts,  von  seite  289.]     Diser  jaren  ward  die  gflt  und  wolhablich  pfarr  zit 
Gossow  von  apt  Uolrichen  incorporiert  oder  eingeleipt  und  wurdend  die  besten  30 
giilt  und  renten  sampt  etlich  kleinen  und  halben  zechenden  dem  closter  ztigeeignet, 
Nach  welchem  die  pfarr  herr  Casparn  Miinzmeister  von  S.  Gallen  gelichen,   und 
onlang  daselbst  erschlagen  ward. 

Und  als  man  zalt  von  der  geburt  Christi  1483  jar,  kouft  abt  Uolrich  von 
her  Petern  nnd  her  Heinrichen  von  Heewen,  freien,  das  schlofi  Schwarzenbach  3S 
mit  seiner  zfighord  und  nachvolgenden  stuken,  namlich  Rikenbach  und  dem  dorf 
Schwarzenbach,  Zyberwangen,  Ober-  und  Niderstetten  und  Algahausen,  mit  ge- 
richten,  bannen,  buJJen,  fraflen,  zinsen,  vallen,  vogtrechten.  tafrinen  und  der 
steur,  die  jarlich  in  die  15  pfont  pfenning  trug;  item  das  halb  gericht  zu  Nider- 
Utzwil  und  die  vogtei  zu  Jonswil,  ouch  die  miili  zu  Rikenbach  und  den  groOen  40 
und  kleinen  zechenden  zu  Pronshpfen  und  Moggwil  sampt  vilen  fasnachthuenern, 
um  3000  gfiter,  wol  schwarer  reinscher  guldin  in  gold.  Und  ward  im  solich 
herschaft  von  dem  fiirnemen  man  Uolrichen  Katzi  von  Schwitz,  domalen  landvogt 
der  siben  orten  zfi  Frowenfeld,  von  gedachter  seiner  herren  wegen  gelichen. 


4)  beweisfahrung.  —  •)  300,14  ff. 


Digitized  by 


Google 


304  Lm.  UOLRICH  R6SCH,  bestAter  abt.  i  463-1 491. 

und  verbot  tun  mogind,  und  nit  witer  grifen  s6l.  Was  sich  sunst  anderer  sachen, 
die  hochen  gericht  nit  belangend,  ouch  ains  spitals  sachen  und  aigen  Hit  nit  be- 
treffend,  zutruegend,  darum  pot  und  verbot  geschechen  mog  oder  solle :  dafi  ain 
abt  zu  S.  Gallen  desselbigen  gwalt  hab  und  daran  von  ainem  spitalmaister  on- 
5  gesumpt  blibe.  Geschach  und  ward  geben  Zurich  an  des  fronlichnamsabend  ob- 
gemeltz  jars. 

Welichs  jars  zwen  ztnsbrief  in  der  pfalentz  gestelt  wurdend  um  1200  fL 
in  gold,  tut  jarlich  sechzig  guldin  zins  ;  ainer  Hans  Feren,  schulthaifien  zu  Luzern, 
der  ander  Hansen  Waldman,  burgermaistern  Zurich,  und  stundend  baid  vast  glich. 

1°  1st  wol  zu  gedenken,  was  gestalt  solich  zins  gemacht  sigend  oder  wie  vil  bares 
geltz  abt  Uolrich  darum  empfangen  hab ;  dan  diser  schulthaifi  Fer  dem  abt  und 
gotzhus  darnach  so  genaigt  ward,  daB  er  ouch  ain  grofi  ursach  was  des  iiber- 
zugs,  den  unser  AidgnoBen  von  den  vier  orten  unser  stat  und  den  von  Appen- 
zell  tatend. 

"5  Diser  jaren  hat  abt  Uolrich   die   gut  pfarr  zu  Gojfow,   zu  welcher  durch 

frommer  liiten  hilf  und  gab  vil  komen  was,  durch  zulaB  und  verwilgung  papst 
Sixti  des  vierden  dent  gotzhus  ingelibt  und  das  best  darvon  gnomen  und  dem 
diener  der  gmaind  das  iiberig  glaBen ,  item  ainen  priester  dakin  verorndt,  den  er 
verschupfen  trident,  wan  er  wolt  [suppenlehen  oder  sckupfleheri].     Das  ist  darum 

*o  von  disen  roubern  und  wolfen  angsechen,  daB  ain  aimer  priester  mocht  vergut 
han  und  dabi  wider  ir  handlen,  tun  und  lafien  nit  re 'en  torst;  dan  si  alwenzfi 
von  iren  aignen  gwiissinen  trukt  und  verklagt  wordj  1  stnd,  daB  inen  s6lich 
rouben  und  stelen  von  kainen  rechten  zimpte;  welich  Paulus  in  siner  episteln 
zum  Timotheo   geprent  gwiissinen  genant  hat  oder  brandmal  an  iren  gwiissinen. 

*s  Die  summa  des  korns  und  geltz,  das  abt  Uolrich  von  Gorscw  hinweg  gnomen 
hat,  tut  60  malter  baider  korn  und  10  U  d.  geltz,  und  dabi  etlich  klain  zechenden 
und  halbzechenden,  wie  dasselb  in  iren  aignen  rodlen  vergriffen  ist;  ■■T"  und 

Nach  welchem  der  groB  wald,  so  man  den  Hohenfirst  oder  Honfirst  nent, 
welcher  vor  dreuhundert  jaren   deren  von  Anwil  eigen   gwesen  ist,   mit  etwas 

30  iiberkomnuss,  so  abt  Uolrich  mit  denen  von  Waldkirch  traf,  eingelegt  und  mit 
10  pfonden  verboten  ward,  daB  niemand  darin  noch  daraufl  houwen  solte  on 
willen  und  wiissen  des  abtz  oder  seiner  amptleuten.  Doch  ward  etlichen  um- 
ligenden  hofen  und  dem  kelnhof  ein  zimlich  noturft  ze  brennen  und  zimberen 
erloupt.     Und  wurdend  brief  darum    aufgericht   mit  abt  ^Uolrichs  und   Othmar 

35  Schleipfers,  burgermeisters  zu  S.  Gallen,  angehenkten  einsiglen ;  dan  domalen 
Waldkirch  burgrecht  zu  S.  Gallen  hatt. 

Derselben  zeit  lieB  abt  Uolrich  5.  Gallen  gebein  erheben ;  und  hatt  des  ein 
papstiich  verwilgung  und  braucht  gar  groB  pomp.  Do  ward  ein  schrank  gemacht 
vor  dem  chor  und  ein  groB  tuch  gespannen,   bei  welchem  das  gebein  in  einem 

40  gruenen  kefi  lag.  Und  warend  monch  darbei,  die  schruwend,  man  soke  den 
ablafl  I6sen.  Ward  groB  gelt  auf  das  tuch  geworfen  und  nachwertz  ouch  an 
seinen  sarch  groB  gelt  georndt  und  vergabet. 

Im  selben  jar  kouftend  sich  die  armen  leut  zu  Grimntenstain  irer  leibeigen- 
schaft  halber  und  der  steur  darzu  gehorig  von  abt  Uolrichen  mit  200  goldguldin 

45  und   empfiengend   brief  darum,   daB   si  furohin  niemantz  leibeigen,   |  sonder  frei  318 
und  in  maB  und  gestalt,  wie  ander  gotzhausleut,  gehalten  werden  soltind. 


Digitized  by 


j 


LHI.  UOLRICH  ROSCH,  BESTATER  ABT.    1463-1491.  305 

dabi  ufigedingt,  was  sich  witer  funde,  das  diser  pfarr  zughorte  und  dent  p faff  en 
nit  luter  ufigedingt  were,  dafi  dasselb  dent  abt  und  sinem  gotzhus  solt  zughoren. 
Also  ward  si  hern  Casparn  Miinzmaistern  von  S.  Gallen  verlichen,  der  nachmals 
daselbst  erschlagen  ward. 

Im  selben  jar  erhfib  sich   ain  span  zwiischet  etlichen  kirchkdrigen  zu   Tiifen     5 
und  dent  pf arret  und  heifer  unserer  kirchen  zu   5.  Laurenzen   als  von  wegen 
etlicher  zinsen,  die  gedachten  pfarrern  und  helfern  ufi  der  parochi  Tiifen  giengend 
und  iewelten  inen  bezalt  worden.   Und   aber  die  von  Tiifen  vermaintend,  dafi  si 
solich   zins   in   irer   absonderung,    als  si   von    S.  Laurenzen    kirchen    geschaiden 
werend,   in  gemaine  vergeltung  geschlagen  hettend  und  also  aller  >ding  ledig  sin  10 
soltend ;  des  die  kirchherren  nit  kantlich  sin  woltend.    Darum  baid  partien  dises 
spans  zfi  ainer  erliiterung  fur  abt  Uolrichen  komen,    Und  nach   flifiiger  nachfrag 
und   erkundigung   der   sach,    namlich  von   denen,    die   bi   der   absonderung  gsin 
warend,   hat  gedachter  abt  so  vil  erfunden,    dafi  er  difi  erliiterung  tun,   dafi  in 
obgemeltem  spruch  der  absiinderung  kain  zins,   so  dent  liitpriester  und  heifer  zu   15 
S.  Gallen  ufi  der  kirchhori  zu   Tiifen  bifihar  gangen  sind,   abgesprochen  noch  in 
solich  summa  geltz  verfafit  sige.     Geschach  fritags  nach  corporis  Christi.     Und 
ward  diser  erliiterung  iedwederm  tail  ain  glicher  zedel  geben  fritags  nach  S.  Vits 
tag  im  obgemelten  jar. 

Desselben  sommers  warend  die  von  Zurich  mit  denen  von  Strafiburg  um  ao 
etlicher  sachen,  die  iren  betreffend,  in  ain  offene  vecht  und  vindscJtaft  komen, 
und  tet  Zurich  die  absag,  manot  ouch  gemain  Aidgnofien.  Ee  man  aber  in  das 
veld  kerne,  ward  die  sach  gefridet  und  wurdend  widerum  so  gut  friind,  dafi  die 
von  Zurich  den  von  Strafiburg  als  iren  nachpuren  ainen  warmen  pri  in  ainem 
484  hafen  bi  hocher  |  sonnen  den  Rin  nider  ufi  irer  stat  Zurich  gen  Strafiburg  brach-  25 
tend  und  alda  mit  grofien  eeren  empfangen  und  gehalten  wurdend. 

Obgemeltz  jars,  als  unser  herrn  vermaintend,  al  sachen  zii  rfiwen  und  friden 
komen  sin,   hfib  abt  Uolrich  widerum  an,    uns  anzelangen  als  die,    so   der  Aid- 
gnofien spriichen  nit  nachkemind.   Und  namlich  des  lechens  halb  vermaint  er,  dafi 
die  iibertrag  im  so  vil  zflgebind,  dass  unser  burger  in  den  vier  kriitzen  gesessen   30 
ire  lechengfleter  von  im  als  ainem  regierenden  herrn  dar  zti  ewig  zins  empfachen 
und   um  ablofiig  zins  verwilgung  erwerben  soltend,   ouch  ain  ietlicher  von  sinen 
lechen  ainen  lechenschilling  und  inzeschriben  ouch  ainen  schillling  pfenning  geben 
solte.     Dargegen   wir  vermaintend,    dafi   der   zinsen   halb,    si   werend  ewig  oder 
lofiig,    unbillicher  anzug  von  im  bescheche,   ouch  der  lehenschilling  beschwerlich   35 
were ;  weltend  darum  ainer  'erliiterung  erwarten.     Diewil  aber  und  der  span  sich 
mit  vil  widerwillens  zfitrfig,  damit  witer  unrtiw  vermiten  blibe,  ward  so  vil  durch 
her  Cunrat  Schwenden,  derzit  hoptman  des  gotzhus,  und  Cunraten  Gurrafl,  schult- 
haifien   zii  Wil,    darzu  tfin  und  zwiischet  den  partien  gehandlot,  da(J  die  sach  in 
der  gfiete  als  durch  friintlich  undertadinger  iiberbracht  ward ;   namlich  dafi  unser  40 
burger  alle  lechengfieter,  wo  die  gelegen  werend,  sampt  den  ewigen  zinsen  em- 
pfachen und  darfiir  den  lechenschilling  geben ,  ouch  lechenspflicht  ttin  soltend,  ob 
si  schon  in  erbswis  gefielind  und  kouft  oder  verkouft  wurdend,  namlich  vor  den 
vier  kriizen ;    inderhalb  solte   es   bi   dem   viertal   landwins   beliben ;   doch   ufige- 
schlossen  ersckatzige  gueter ,  so  vor  den  vier  kriitzen  ligend ,  von  welchem  man  dri  45 
schilling  und  darzu  den  erschatz  wie  von  alter  har  ze  geben  schuldig  sin  solte ; 

VADIAN.  II.  BAND.  20 


Digitized  by 


Google 


306  LIH.  UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

item  ufigeschlossen  schiltlechen,  derohalb  man  onverbonden  sin  solt;  geschach 
im  ougsten  zinstag  vor  unser  frowen  tag  nativitatis  im  82  jar. 

Desselben  monatz,  namlich  mentags  nach  S.  Laurenzen  tag,  schlug  in  der 
nacht  das  weter  in  das  gloggenhus  zu  S.  Mangen,  das  dozmal  mitten  uf  dem 
5  kilchendach  stund,  und  zeschitet  es  so  gar,  dafi  man  es  anderst  machen  und 
zimeren  miifit  Es  schlug  ouch  stuk  ufi  den  muren  in  der  kilchen,  und  geschach 
derselben  nacht  an  andern  orten  mer.  Derglichen  weter  und  wasser  was  uf 
S.  Johans  tag  vergangen  ouch  gsin ,  allain  dafi  es  schlachens  halb  nit  schadens 
ton  hatt. 

10  Darnach  zu  ingendem  winter  hub  sich  widerum  span  zwuschet  abt  Uolric/ien 

und  der  stat  als  von  wegen  der  lechen  des  spitals  gueter.  Da  nun  der  abt  ver- 
mainen  wolt,  dafi  vergangen  spruch  und  vertrag  inhieltend  und  vermochtind,  daB 
nach  der  zit  derselben  spriichen  der  spital  im  um  ain  iedlich  empfangen  lehen 
ainen  sonderbaren  trager  geben  solte.     Er  wolt  ouch  nit  schuldig  sin,  kaine  hof- 

»S  gueter  zu  des  spitals  handen  ze  lichen;  dan  dergstalt  so  wiirde  dem  gotzhus 
nach  dem  ersten  erschatz  danach  kainer  mer;  dan  wol  versechenlich,  dafi  solich 
gueter  nit  mer  ufi  des  spitals  henden  kemind.  Unser  herren  aber  vermaintend : 
diewil  dem  spital  frier  kouf  als  wol  zimpte  als  ander  landsaflen,  dafi  er  dem- 
nach  frie  und  hofgueter  wol  zu  koufen  und  das  lechen  darum  zu  empfachen  hette. 

*o  Es  zaigtind  ouch  spruch  und  vertrag  der  hofgueter  halb  ntitzit  an;  was  aber 
andere  lechen  betreffe,  weltend  si  sich  spriichen  darum  ufigangen  nit  widern. 
Und  als  sich  her  Cunrat  Schwend,  ritter  und  hoptman  des  gotzhus,  ouch  Cunrat 
Gurrafi  als  friintlich  undertadinger  diser  sach  abermals  mit  vil  muej  und  arbait 
undernomend,   dam  it  witer   zank,   kost  und  widerwil  hingelait  wurde,    begabend 

25     I  sich  die  partien,  und  ward  also  gemitlet,  dafi  abt  Uolrich  alle  lechen- und  hof-  485 
gueter,    so   der   spital   bifi   uf  denselben   tag  an   sich  bracht  hette,   als  fur  frie 
lechen  lichen  und  die  von  S.  Gallen  ufi  irem  rat  vier  trager,    die  darum  lechen- 
pflicht  tatend,  erkiefien  soltend,  dieselben  trager  abt  Uolrichen  und  sinem  gotz- 
hus ainen  reversbrief  mit  begrifung  aller  derselben  lechen  under  des  spitals  jpsigel 

30  geben  und  dannethin,  wan  es  sich  begebe,  solich  obangezaigt  gueter,  wie  gemelt 
ist,  gelichen  und  empfangen  werden ;  doch  die  hof  mit  irem  gericht  zu  Almifi- 
berg  hindangesetzt,  die  durch  ainen  sondern  trager  empfangen  werden  soltind. 
Was  aber  furohin  lechengutz  ainem  spital  zustuende,  es  were  fri  oder  hofgut, 
solle  er  schuldig  sin,    iedem   ainen  sondern  trager  ufi  klainen  oder  grofien  raten 

35  unser  stat  ze  geben,  der  dan  darum  lechenpflicht  tueje.  Und  ist  hieharum  mit 
lutern  worten  ufibedingt :  so  oft  sich  zutruege,  dafi  hofgueter  zu  des  spitals 
handen,  in  was  wis  und  weg  das  gescheche,  kemend  und  nach  lechens  ard  und 
recht  gefertigot  wurdend,  dafi  ain  spitalmaister  von  iedem  pfunt  pfenning,  so  hoch 
das  gut  erkouft,  oder,  ob  das  nit  erkouft,  von  erbarn  luten  geacht  und  geschetzt 

40  wurd,  dafi  es  nach  abzug  der  beschwerd  ledig  und  los  wertwere,  vier  schilling 
pfenning  der  werung,  darum  dan  solich  gut  erkouft  oder  geschatzt  wirt,  on  alien  ufi- 
zug,  furwort  oder  verhindern,  zu  rechtem  erschatz  zu  des  gotzhus  amptluten  henden 
ufirichten  und  bezalen  solte.  Und  sol  darnach  dasselbig  gut  hinfiiro  alwegj  es  si  in 
des  spitals  oder  ander  luten  handen ,  von  dem  obgenanten  gotzhus  fri  lechen  haifien 

45  und  sin  [spital  hat  kaine  hofgueter,  sind  alle  fri].  Und  sind  die  schiltlechen  aber- 
mals den  partien  unvergriffenlich  vorbehalten  worden.  Und  als  sich  dan  witerer  span 
von  des  schlofi   Oberberg  wegen  erhept  hat,  sampt  den  gerichten,  zwingen  und 


Digitized  by 


Google 


LIII.  UOLRICH  r6sch,  bestAter  ABT.   1 463- 1 49 1.  307 

bennen,  ouch  dem  maierampt  daselbst,  wie  die  von  S.  Gallen  begertend  und 
billich  sin  maintend,  dafi  ain  abt  die  zu  gemainer  stat  handen  liche ;  des  sich 
aber  abt  Uolrich  spart,  vermainende,  dafi  er  und  sin  gotzhus  durch  solich  lechen 
des  widerfals  des  schlosses,  ouch  des  maieramptz  und  der  offnung  des  schlosses, 
wie  er  dan  die  zu  Blatten,  Rosenberg  und  Mamertzhofen  hab,  beroubt  sin  muefitend :  5 
ward  durch  obgemelt  undertadinger  die  sach  dahin  bracht,  dafi  abt  Uolrich  und 
sin  ewig  nachkomen,  abt  oder  pfleger  des  gotzhus  S.  Gallen  burgermaistern  und 
rat  zfi  S.  Gallen  und  iren  ewigen  nachkomen,  so  oft  das  zfi  vallen  kem,  obge- 
dacht  schlofi  sampt  den  gerichten,  zwingen,  bennen,  luten  und  guetern  darzu 
gehorende  lut  des  kouf briefs,  so  si  darum  von  denen  von  Anwil  besiglet  inhand,  10 
fur  und  als  ain  fri  lechen  ainem  trager  ufi  irem  rat,  der  darum  alweg  lehenspflicht 
tfle,  lichen  sol  und  sich  das  gotzhus  witer  weder  der  ofnung  weder  des  wider- 
vals  des  schlosses  noch  des  maieramptz  nwh  anderer  gerechtikaiten  zu  ewigen 
ziten  nimermer  frowen,  bruchen  noch  alda  haben  noch  erwarten  sollend  in  dhain 
weg,  sender  sich  dero  genzlich  verzigen  haben.  Und  des  zu  vester  bestatigung  15 
und  damit  das  gotzhus  um  solich  lechen  etwas  ergetzt  wurd,  hat  ain  spital  ge- 
dachtem  abt  Uolrichen  sich  vierhundert  guldin  zu  bezalen  in  gold  verwilget, 
namlich  200  fl.  uf  nachst  Galli  nach  dato  diser  iiberkomnuss  und  die  iiberigen 
200  fl.  von  S.  Gallen  tag  iiber  ain  jar ;  geschach  uf  S.  Andres  abend  im  zwai- 
undachtzigosten  jar.  Solicher  span  und  widerdriefi  endsprang  ufi  dem  ainigen  20 
hochmut  und  ufsatz  des  abtz,  welcher  ie  gesechen  sin  wolt,  dafi  er  ain  herr 
were,  uf  den  ain  stat  ain  ufsechen  han  und  etwar  um1)  zu  begrtietzen  wer.  Man 
hette  im  ouch  wol  mogen  ufi  den  spriichen,  so  der  lechen  halb  die  seestat  etwan 
zwiischen  abten  und  unser  stat  tfln  hattend,  begegnen;  doch  ist  es  dozmal,  nit 
486  waifi  ich  ufi  was  ur-  |  sachen,  nit  beschechen.  Es  were  aber  um  al  vergangen  %$ 
zwitrachten  kinderspil  gsin,  wan  er  sich  erst  zuletzst  des  klosterbuws  zu  Rorschach 
nit  understanden  hette,  ufi  welchem  ainer  stat  der  grofit  schad  endstanden  ist, 
wie  wir  harnach  anzaigen  werdend. 

[tiire.~\  In  disem  zwaiundachtzigosten  jar  gab  man  zu  S.  Gallen  1  viertal 
kernen  um  9  fi  d>  und  waret  aben  lang.  30 

Desselben  glich  ward  das  kloster  zu  S.  Catrinen  (das  von  niemand  gestift, 
sonder  allain  von  der  frowen  hilf  und  gab  ufbracht)  derselben  zit  beschlossen; 
dan  es  vorhar  etwa  meng  jar  liederlich  darin  zugangen  was.  Wie  es  aber  be- 
schlossen ward,  komend  vil  erbarer  und  wolhabender  liken  kinder  darin,  und 
meret  sich  das  klosterli  so  vil  an  zitlichem,  dafi  es  wol  bestund.  35 

Desselben  jars  ward  ainer,  hiefi  Rudolf  Motteli,  sampt  sinem  son  von  her 
Hansen  Truksafien.  ainem  landvogt  zu  Schwaben,  gefangen  um  dess  willen,  dafi 
er  sin  dienstmagt  von  etlichen  verlornen  geltz  wegen  ufi  sin  selbs  gwalt  pinlich 
gefraget  han  solt.  Also  lagend  si  zii  Lindow  ain  gute  zit.  Darum  er  aber 
burger  Zurich  was  und  die  Aidgnofien  sich  fur  Lindow  zfi  ziechen  undernomend,  4Q 
wurdend  si  ledig  und  um  etlich  tusend  guldin  gestraft,  nit  vast  billicher  dingen, 
dan  dafi  man  wifit,  dafi  Rudolf  an  gut  mechtig  was  und  der  Truksafi  im  abnam 
nach  sinem  mutwillen.     Den  von  Lindow  was  ouch  ain  put  darvon. 

Darnach  als  man  zalt  1483  jar  um  fritags  nach  S.  Sebastians  tag  traf  abt 
Uolrich  ainen  kouf  mit  herrn  Petern   und  her  Hainrichen  von  Hewen,    frien,    um  45 


x)  um  alle  dinge. 


Digitized  by 


Google 


308  Lin.  UOLRICH  RbSCH,  BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

die  herschaft  Schwarzenbach  in  der  grafschaft  Toggenburg  gelegen  mit  iro  zu- 
ghord  und  nachvolgenden  stuken,  namlich  Rikenbach,  Schwarzenbach,  Ziber- 
wangen,  Ober-  und  Nidersteten  und  Algahusen,  mit  gerichten,  zwingen,  bennen, 
gebieten,  bufien,  fraflinen,  zinsen,  vellen,  vogtrechten,  tefrinen1)  und  der  stiir, 
5  die  jarlich  15  U  d.  trug,  und  darzu  das  halb  gericht  zu  Nideruzwil  und  die  vogti 
zu  Jonschwil,  ouch  die  miili  zu  Rikenbach.  item  den  grofien  und  klainen  zechen- 
den  zu  Promfihofen  und  Moggwil,  die  pfand  warend  von  dem  gotzhus  harlangend; 
item  und  bi  hundertundzwainzig  vasnachthennen,  sampt  etlichen  gelegnen  guetern 
und  sampt  dem  schlofi  und  aller  zughord  desselben,    um  driitusend  guter,   vol- 

10  schwerer  rinscher  guldin.  Und  ward  im  solich  herschaft  von  Uolrichen  Katzi  von 
Schwitz,  landvogt  zu  Frowenfeld,  als  in  namen  der  7  orten,  zu  rechtem  lechen 
gelichen.  Und  als  etlich  giilt  uf  der  herschaft  stundend,  ward  in  dem  kouf 
gedingt,  dafi  gedachter  abt  Uolrich  m,  die  herren  von  Hewen,  von  disen  gulten 
entledigen  solt;  darum  si  dem  abt  ain  zins,   150  fl.  betreffend,  tet  3000  fl.  hopt- 

15  gutz,  ab  den  grafen  von  Werdenberg  iibergabend  lut  aines  briefs,  ouch  dieselben 
grafen  sich  solich  suiftma  geltz  jarlich  ainem  gotzhus  zu  S.  Gallen  zu  verzinsen 
verschribend. 

Desselben  jars  am  palmtag  zu  vesper  zit  kam  hersog  Rainhart  von  Lutringen 
har  in  wiser  stat9  dafi  man  si[n]  nie  gewar  ward,  unz  die  forruter  schon  in  die 

20  stat  kon  warend;  kam  mit  hundert  pferden,  und  schankt  im  ain  rat  hundert 
viertal  haber  und  1  fuder  win.  Mornendes  rait  er  gen  Veldkirch,  des  willens 
dafi  er  zu  herzog  Sigmunden  gen  Insbrugg  wolt,  und  gab  im  ain  stat  wegwiser 
zu,  den  nachsten  uf  Veldkirch;  ward  eerlich  empfangen  und  gelafien. 

Darnach  uf  Petri  und  Pauli  kam  ain  mechtige    treffenliche   botschaft  von 

25    Venedig  har;   die  was  uf  der  strafi  zu  dem  kiing  von  Frankrich  und  furt  grofl 

.  gut  mit  ir.     Und  als  kurz  zuvor  die  unsern  in  stat  und  uf  land  bi  den  Venedigern 

gelegen  warend  und  sich  klagtend,  dafi  si  nit  vollenklich  zalt  werend,  machtend 

I  si  ainen  anschlag,  der  botschaft  solich  gut  zu  verheften.   Und  kam  der  puren  487 

so  vil  an  die  stat,  dafi  man  die  tor  zuschlachen  mufit ;  dan  die  soldner  gwalt  zu 

30  triben  vor  inen  hattend.  Welichs  unser  herrn  nit  liden  woltend,  und  rust  man 
sich,  wo  ain  uflouf  worden  were,  dafi  man  sich  der  puren  hochmut  hette  erweren 
konnen.  Abt  Uolrich  fur  ouch  zu  mit  ainer  bull  und  liefi  ain  geschrai  ufigon, 
die  Venediger  werend  in  des  bapstz  ban  (dan  in  der  bapst  nit  hold  was),  und 
wolt  inen  kain  glait  durch  sin  landschaft  geben.     Und  lagend  also  hinder  miner 

35  herrn  schirm   bi  14  tageti  hie.    Zuletzst  tatend  die  Aidgnofien  so  vil  darzu ,  dafi 

diser  botschaft  fri  und  sicker  glait  ward  und  mit  gutem  friden  hinweg  komend. 

Nach  demselben,   namlich  uf  sontag  vor  Madalene,  zugend  ufi  unser  stat 

200  wolgeriister  gsellen  gen  Kesswil  zu  her  Cunraten  Gachufy  der  ain  rat  darum 

gbeten  hatt  und  si   mit  ernst  gladen.     Und  wie   Sant  Maria  Madalena  tag  hie 

40  was,  komend  herwiderum  ufi  dem  Turgow  bi  achtzig  redlicher,  hubscher  mannen 
har  geselschaftz  wis.  Die  empfieng  man  eerlich  und  warend  zwen  tag  hie. 
Schankt  inen  die  stat  4  mal  und  iiber  ain  etlich  mal  30  kanten  mit  win,  des~ 
glichen  die  tagiirten1),  und  afiend  alle  mal  uf  200  man  von  den  unsern  inen 
zu  lieb  und   eeren;   dan  den  unsern  ouch  daniden  alle  eer  und  friintschaft  be- 

45  wisen  was. 


*)  tafernen.  —  2)  zeche. 


Digitized  by 


Google 


LHI.  UOLRICH  R6SCH,  bestAter  ABT.   1 463- 1 49 1.  309 

Und  als  vormals  der  span  die  geHcht  z&  Grimmenstain  betreffend  gniig- 
samlich  abweg  tun  und  uberbracht  was,  mocht  alle  tading  und  mitlung  dannocht 
so  vil  nit  verfachen,  dan  daft  abt  Uolrich  on  underlafl  sich  von  ainem  spital 
S.  Gallen  beschwert  und  der  gemelten  gerichten  halb  und  der  gerechtikait  halb 
im  nit  gnfig  beschechen  sin  merken  liefl,  ouch  bi  etlichen  klagswis  furbracht;  5 
dan  er  schlechtz  des  willens  was,  alle  nidere  gericht  in  dem  Rintal  zti  sinen 
henden  nach  und  nach  ze  bringen.  Und  daruf  den  hafenblatsch 4)  gon  lafien, 
namlich  understanden,  den  von  Appenzell  die  losung  derselben  herschaft,  so  si 
von  den  Paierern  tfln  hettend,  abzetrengen.  Dabi  aber  entsafi  er  niemand  wirsch, 
dan  unser  stat;  dan  er  so  vil  grundes  und  bestands  nu  talone*)  unserhalb  sach,  10 
ouch  sich  ufl  spriichen  und  vertragen  des  erindern  mocht,  das  wir  mit  der  zit 
nit  allain  zu  koufen,  sonder  ouch  zu  handhaben  hanwurdend,  und  wir  schon  mit 
Stainach  und  Oberdorf3)  in  die  landschaft  gewurzet  hattend.  Welichen  anschlag 
des  geschwinden  monchs  unser  rat  nit  alweg  hand  wellen  sechen;  si  hettend  sunst 
gericht,  zwing  und  penn  nit  so  liederlich  zu  ziten  faren  lafien  und  zfl  dem  iren  mit  15 
etwas  grofierem  flifi  gesechen,  dan  si  tfin,  ouch  sich  den  abt  nit  ufsetzen  lafien 4) 
und  zu  widerwillen  bringen ;  dan  gewusslich :  wer  sich  verdriefilich  machen  oder 
ufsetzen  lafit,  der  ist  halb  gewonnen;  wie  es  unserthalb  sich  nacherwertz  er- 
schainen  wirt  Wie  nun  ward  dises  jars  um  aller  hailgen  tag,  als  der  spital  des 
gehaders  mfied  und  unser  herrn  des  gerichtz  Grimmenstain  urdriitzig5)  worden  ao 
warend,  kund  abt  Uolrichen  durch  Ludwigen  Sailern,  des  ratz  z\x  Luzera,  der 
zit  hoptman  des  gotzhus,  und  Ctinraten  Gurrafi,  schulthaifi  zii  Wil,  so  vil  bi  den 
unsern  werben  und  anrichten,  dafi  ain  stat  sich  bewilget,  solicher  gericht  und 
gerechtikait  um  ain  zimliche  vergeltung  faren  ze  lafien.  Und  ward  ain  tading 
gmacht,  daB  die  von  S.  Gallen  das  schlofi  Grimmenstain  mit  dem  gemur,  wie  25 
dan  der  spital  das  bishar  ingehept,  mit  gerichten,  zwingen,  bennen,  boten  und 
488  verboten,  ouch  dem  |  frien  lechen,  so  zu  dem  schlofi  Grimmenstain  gehort, 
enend  und  disent  dem  Rin,  wie  der  spital  die  in  tiebung  und  bruch  ghept,  zd 
sampt  den  aignen  luten  in  dieselben  herschaft  gehorende,  welche  jarlich  10  U  d. 
libstiir  und  darzu  val  und  glafi  zu  geben  schuldig  warend ;  item  und  von  S.  Johans  30 
Hochst  6  ft  d.  Costenzer  zins  yon  dem  forst  und  darzu  den  forst  mit  alien  sinen 
rechten,  anhengen  und  begrifungen,  mit  vasnachthennen,  diensten,  tagwan  und 
anderer  zugehord ;  und  dise  alle  stiik  ainem  gotzhus  gabend  um  funfhundert  und 
flinfundsechtzig  rinsch  guldin,  geben  und  inhendig  gemacht  hand.  Dock  den  raifi- 
kosten,  so  der  spital  von  sinen  guetern  nach  lut  aines  spruchs  zu  geben  schuldig  35 
was,  hiehar  ingedingt,  dafi  ain  spital  den  nit  mer  von  der  gfteter  wegen,  so  er 
in  hett,  zu  geben  schuldig  sin  solt ;  doch  ainem  spital  vorbehalten  die  aigenschaft, 
besitzung  und  gerechtikait  der  gueter,  so  er  zfl  S.  Margreten  hette,  als  wisen, 
aker,  zins,  zimbre6),  zechenden,  rent,  giilt,  dafi  die  der  spital  zti  ewigen  ziten 
in  obgemeltem  gricht  in  wis  und  mafi,  als  der  grichtzherr,  inziechen  und  in-  40 
bringen  mocht,  wan  und  wie  oft  si  des  noturftig  werend,  one  intrag  allermenk- 
lichs.  Darum  brief,  von  baiden  partien  besiglet,  ufgericht  wurdend  zinstags  nach 
aller  hailgen  tag  obgemeltz  jars. 

Nach  welchen  tagen  abt  Uolrich  den  Honfiirst  inlait  und  mit  der  gmaind 


l)  das  gerausch,  das  ein  auf  den  boden  geschmetterter  hafen  hervorbringt  ?  soviel  als  das 
auBerste  mittel.  —  ^  aus  tag  lang,  von  nun  an,  jetzt.  —  8)  soil  wol  heifien :  Oberbtrg.  —  *}  sich 
durch  den  abt  nicht  aufreizen,  verleiten  lassen,  —  ft)  uberdrilssig.  —  6)  hauser. 


Digitized  by 


Google 


310  Lin.  UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.  1 463 -1 491. 

zu  Waldkirch  ain  iiberkomnuss  tet,  in  welcher  er  sin  selbs  nit  vergafi,  sonder  erst 
alle  gerechtikait  des  waltz  luter  in  sin  hend  bracht  und  mit  verwilgung  obge- 
dachter  gmaind  ain  pot,  namlich  10  U  d.  anlait,  dafi  niemand  darin  howen  solt, 
es  wurde  im  dan  vom  abt  oder  sinen  veromdten  vergonnen ;  ufigenomen  den  keln- 

5  hof  zu  Waldkilch,  item  die  schupissen  oder  hofgueter ;  die  mochtend  zu  brennen, 
zimbren,  tach  und  gmacht  zu  ainer  noturft  bruchen;  und  ain  abt  denen  von 
Waldkirch  erloben  ainen  zimlichen  bruch l)  ie  nach  gestalt  der  loufen  und  jaren. 
Darum  brief  ufgericht  wurdend  mit  abt  Uolrich  und  Othmar  Schlaipfers,  burger- 
maister  zu  S.  Gallen   (dan  Waldkilch  burger  was)  insiglen  bekreftiget    Geschach 

10  zinstags  nach  S.  Andres  tag. 

Darnach  uf  zinstag  nach  S.  Niclas  tag,  als  die  aignen  lilt  zu  Grintmenstain, 
so  abt  Uolrich  sampt  der  zarg  und  dem  gericht  onlang  von  den  von  S.  Gallen 
erkouft  hatt,  an  in  mit  pit  und  ernstlicher  werbung  langen  liefiend,  dafi  er  si  sich 
selbs  von  der  libaigenschaft  abzekoufen  und  demnach  zu  frien  gotzhusluten  komen 

15  lafien  welte,  darin  der  hoptman  Sailer  und  Cunrat  Gurras,  schulthaifi  zu  Wil,  iich 
ouch  bemuejtend :  also  verwilget  inen  abt  Uolrich  sampt  sinem  convent  (was  ain 
anschlag)  und  gab  inen  die  libaigenschaft  sampt  der  jarlichen  stiir,  so  si  von 
dero  wegen  zu  tun  pflichtig  warend,  urn  200  gut  rinse  A  guldin>  dero  er  ouch 
genzlich   benuegt  und  bezalt  ward,   und  nam  si  an  zu  frien  gotzhusluten,   also 

20  dafi  si  in  des  gotzhus  gericht,  zwing  und  benn  zu  S.  Margreten  soltend  gehorig 
sin.  Und  machet  also  den  belz  ganz,  der  vormals  locher  hatt,  und  bracht  das 
gericht  zu  Grimmenstain  (das  im  lang  in  ougen  glegen  was)  fri  dannen ;  und 
dannocht  in  ainem  schin,  dafi  man  in  darum  zu  bitten  hatt;  wie  dan  abt  Uol- 
richen  uf  solichen  verdakten  anschlegen  und  pratiken  unseglig  listig  und  gfiert*)  was. 


25  Nun  wil  die  ordnung  der  geschichten  und  taten  dises  abtz  erfordern,    dafi 

wir  grund  und  anfang  des  klosterbuws  ze  Rorschach,  wannen  sich  der  be- 
geben  und   was   er   widerwillens   und  schadens  bracht  hab,   melden  und  unsern 
nachkomen  an-  |  zaigen,  damit  menklich  abnemen  und  ermessen  mog,  dafi  ob-  489 
gemelter  abt  Uolrich   der  grofien  emborung,   so  sich  im  niinundachtzigosten  jar 

30  zwiischet  der  stat  S.  Gallen,  dem  land  Appenzell  und  den  gotzhusluten  an  ainem 
und  im,  dem  abt,  und  den  vier  orten  anderstails  erhebt  und  begeben  hatt,  ain 
anfenklicher  bron  und  ursach  gsin  ist. 

Als  nun  ain  stat  zu  S.  Gallen  in  dem  span  mit  abt  Casparn,  zu  Bern  ge- 
handlet,   mit  rechtlichem  spruch  und  ufi  verwilgung  baider  partien  viler  herlikait 

35  und  gerechtikait  halb  ergetzt  und  vast  aller  dingen  von  des  gotzhus  beschwerden 
und  ingriffen  gefrit  worden  was,  und  nachmal  abt  Uolrich  (der  von  solicher  ver- 
gangner  eroberung  wegen  vil  schmerzens  trug  und  selbs  sagt,  dafi  dem  gotzhus 
am  selben  end  der  todstich  worden  wer)  widerum  sich  etwas  witers  zu  erlangen 
understand,   namlich   ain   aigentum  in  unser  stat  und  ain  genzliche  absonderung 

40  sines  klosters  mit  infang,  tiiren  und  toren  ze  erwerben  (welichs  im  im  1480  jar 
in  sinen  vilfaltigen  und  fraflinen  ansprachen  nit  verlangen  mocht,  sonder,  wie 
ghort  ist8),  abkent  ward  — :  do  sach  er  erst,   dafi  es  umsunst  was,   dafi  er  sin 


1)  gebrauch,  nutzung.  —  *)  eigentlich  ge/uer,  bequem,  tauglich.  —  3)  297,35  ff. 


Digitized  by 


Google 


Lin.   UOLR1CH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  311 

kloster  in  unser  stat  dergstalt  frien  mocht,  wie  villichter  von  alter  har  gsin  was. 
Und  was  aber  des  hochmutz  und  der  stolzhait,  dafi  er  nit  kond  not  wot1)  ingetfin 
und   beschlossen,    sonder  fur  sich  selbs  herr  und  maister  sin  und  frien  zug  han. 
Und  wiewol  er  die  gaistlikait  zu   ainem    tektnantel  vor   im   fiatt,    sam   es  nit 
gelegen  sin  welt,  dieselbig  in  unser  stat  anzurichten,  so  was  doch  im  grund  das      j 
sin  fiirnemen,   dafi  er  mit  niemantz  gewalt,    gerichten  und  oberkait  verschlossen 
sin,   sonder  in   aigner  gwaltsamme  und  herlikait  sin  wonung  han  wolt.     Und  vil 
mer  des  zitlichen  halb,  dan  der  gaistlikait;   dan  man  willig  und  urbiitig  was,  im 
zfi  derselben  uf  das  hochst  zfi  verhelfen,  welichs  unser  burger  halb  ougenschinlich 
was ;    dan   si   ufi   irem   aignen   gfit   etlich   pfrfinden  in  das  miinster  schon  gestift  10 
hattend.     Und  was   der  chor  desselben  ministers  nach  und  nach  von  armer  und 
richer  handraichung  und  almfifien  on  des  gotzhus  kosten  und  schaden  von  grund 
uf,   wie   er   ietz   stat,    erbuwen  worden   und  das  hailtfim  und  ander  zierden  von 
unsern  altfordern  geiifnet  und  mit  hilf  und  stiir  gebessert  und  gemeret ;  —  darum 
wir  ouch  alweg  gemain  schlussel  darzu  ghan  hand,  —  geschwigen  des  taglichen   15 
genieB,  so  die  unverschampt  pfaffhait  taglich  von  den  unser  in  vil  und  manig  weg 
empfangen  hat.     Darum   abt  Uolrichs   klag  und  dartfin  der  gaistlikait  halb,    dafi 
er  die  nit  witer  in  unser  stat  zfi  pflanzen  wiflte,  ntint  anders  was,  dan  ain  schin 
und  glichsneri,   damit  man  im  nit  in  die  unmafiig  anfechtung  zitlicher  herschung 
und  aigens  gwaltz  inred  tun  und  derhalb  verunglimpfen  mocht  und  dafi  sin  vogt  20 
von  den  vier  orten  im  alles  furnemens  dester  mer  schirm  gebend,   sam  es  alles 
um  gaistlich  sachen  und  meerung  gotlicher  eer,  fromkait  und  gerechtikait  zu  tfin 
wer.     Das  was  nun  die  schafhut,  under  welcher  sich  der  wolf  zfi  verbergen  under- 
stfind,    und   was   die   glichsneri,    mit  welcher  difi  verwent  gaistlich  von  vil  jaren 
har  aller  welt   ougen  verblint  und  alien  iren  mfitwillen  und  anfechtung  lurbracht  *5 
hand,  die  jiingst  si  in  solichen  gwalt,   pracht  und  richtag  gesetzt  hattend.     Dan 
gewiisslich,  hett  diser  Uolrich  Rost  gaistlikait  pflanzen  wellen,  so  hett  er  weltlich 
oberkait  nit   entsessen,    sonder  sich   derselben  nach  der  leer;£hristi,   Petri  und 
Pauli   undergeben,    und   diewil   er   ein  verliipter  ordensman  und  ein  mo%ch  was, 
490  nit  gaistlich  \   und  weltlich,  nit  f first  und  mdnch,  nit  Christi  und  matnons  diener  30 
und   nachvolger,    sonder   allain   siner  regel   und  der  leer  Christi  wargnomen  und 
zfi  ainigen  himelschen  dingen  sin  furnemen  und  anschlag  gericht;  und  ob  im  und 
den  sinen  hass,  ufsatz  oder  verachtung  schon  begegnet,  solte  er  die  zfi  frouden 
angenomen  han,   wol  wissende,   dafi   alle  Christen   durachtung  tragen  mfieUend. 
Er  hette  ouch  das  evangcli,  das  si  alweg  an  S.  Gallen  tag  sungend,  verstanden,  35 
welichs  Marci  am  X  und  Luce  am  18  stat:  Nim  war,  wir  habend  alle  ding  ver~ 
lafien  und  sind   dir  nachgefolgt,    ecce>    nos  reliquimus  omnia  &c. ;    weliche   red 
Petrus   in  namen   aller  apostlen   zu   dem  Herrn  tet   und  der  Her  inen  ouch  die     . 
belonung  darum  anzaiget.     Hat  nun  abt  Uolrich  sampt  sinen  vorfaren  s'dlich  lob 
S.  Gallen  zuglait,   dafi  er  alle  ding  verlafien  und  des  fiirtumens  gsin  ist,   dem-  40 
selben  nachzefolgen  als  sinem  ordensvater  y   wie  fiat  es  sich  rimen  mogen,  dafi  er 
das  weltlich  nebend  dem  gaistlichen  pjlanzte  ?  und  so  trungenlich  dasjenig  widerum 
suchte,  ufnete  und  hanthuebe,  das  der  arm  ansidel  Gallus  so  trungenlich  gejlochen 
zvas  ?    Daran  menklichs  sechen  mull,  dafi  si  nit  junger  Galli,   sonder  verlougnet 
glichsner  gsin  und  aber  gaistlich  haben  gsechen  sin  wellen.  Ja  sprechend  si,  dafi  45 


x)  verschrieben  fur  noch  wolt. 


Digitized  by 


Google 


312       Lin.  uolrich  r6sch,  bestAter  abt.  1463-1491. 

solich  gueter  aines  gotzhus  S.  Gallen  sigend  als  des  husvaters.  1st  ain  spotlich 
red  und  ain  widerchristenlich,  borlich1)  mfitmaBung,  die  sich  selbs  sturz  und  iren 
aignen  trug  an  den  tag  tut.  Dan  S.  Gall  sin  hushab,  erb  und  gfit  in  Schotten 
gelaflen  und  dasselb  geflochen,   damit  er  sich  zitlicher  dingen  entschlachen  und 

5  rechtem  gotzdienst  nachkomen  mocht.  Diji  abt  und  tnonch  hand  an  sich  zogen 
und  brachty  das  nit  ir  was,  und  zuletzst  abt  Uolrich  so  vil  pfrunden  und pfarren 
an  das  closter  entroubt  und  incorporiert  hat,  das  billich  den  dienern  der  kirchen 
und  hilf  der  armen  kirchhorigen  ghort.  Weliche  gfieter  er,  noch  die  sinen  mit 
kainer  rflewigen  und  gfiten  gwiissne  besessen  und  darum  der  welt  furgeben  hand, 

10  solich  gfit  und  vermogen  si  des  lieben  herrn  und  husvaters  S.  Gallen,  damit  man 
inen  dester  minder  intrag  tet  und  si  fur  und  fur  wolf  bliben  und  die  schaf  an 
alien  orten  schinden,  schaben  und  fressen  mochtend.  Solichs  hand  wir  nit  under- 
lain konnen,  damit  man  wol  vermarkte,  dafi  abt  Uolrich  kaines  willens  gsin  ist, 
ainiche   rechtmaflige   gaistlikait  zfx  pflanzen,   sonder  sin  richtagen  zfi  bevestnen. 

«5  Und  darum  ain  kloster  an  andern  orten  und  enden  zu  buwen  fur  sich  genomen 
hat.  Dan  gaistlikait  und  weltlikait,  Gotes  dienst  und  der  welt  dienst  bi  denen, 
die  sich  von  der  welt  abgesondert  und  ainig  diener  Christi  sin  rfiemend  oder 
dargebend,  ufrichten  und  glicher  gstalt  pflanzen  wellen,  ist  glich  ain  ding,  als 
wan   ainer  welte   fur  und  wasser  in   ainem  geschier  tragen.     Wiewol  der  bapst 

20  solichs  an  die  hand  anfengklich  gnomen  und  dergstalt  fur  und  fur  bracht  hat; 
welchem  nach  alle  sine  glider,  fiirnemlich  die  praelaten,  als  gotlich  und  recht 
erworben  und  mit  frafeler  tat  wider  Gotes  wort  und  leer  sich  ze  bruchcn  under- 
nomen  hand. 

Wie  nun  abt  Uolrich  entlich  in  sim  selbs  beschlossen  hatt,  ain  stat  S.  Gallen 

25  ze  iibergeben*)  und  zfi  Rorschach  ain  kloster  ze  buwen,  kond  er  gedenken,  dafl 
der  anschlag  an  sim  selb  nit  klainfug  was.  Und  damit  er  andern  sinen  rat,  ouch 
dechant  und  convent  solich  sin  fiirnemen  konde  gloublich  inbilden  und  angenam 
machen,  stalt  er  alien  sinen  ratschlag  in  geschrift  und  liefi  niint  (  dahinnen,  das  491 
er  fonc^pn  und  ersinnet  hatt,   damit  menklich  siner  nachkomen   (er  versach  sich, 

30  er  wiird  solichen  buw  mit  sinem  leben  nit  erharren)  ainen  lust  und  liebe  darzti 
gewonnend. 8)  Da  ward  anzaigt  die  gelegenhait  des  ortz,  item  die  komlikait, 
visch,  flaisch,  wasser,  win,  opU,  vach,  strow,  how,  zugang,  uflgang  und  alles, 
so  man  zu  ainem  gelegnen  buw  anzaigen  und  erdenken  mocht,  nach  aller  noturft 
gemelt  und  verschriben;   wie  ain  stat  noch  ain  solich  schrift  bi  iren  handen  hat 

35  und  unser  Aidgnofien  und  burger  von  Zurich  ouch.  Ufi  welchem  ratschlag  wir 
etwa  vil  von  wort  zu  wort  anzaigen  mfiellend,  damit  ain  frommer  leser  veraeme, 
was  hasses  und  ufsatzes  abt  Uolrich  zfl  unser  stat  ghebt  und  was  er  ouch  in 
solichem  furschlag  des  klosterbuws  gsficht  -habe.  Und  under  andern  hasslichen 
worten,  mit  denen  er  ain  stat  zu  verunglimpfen  understanden,  meldet  er  also4) : 

40  „Und  wie  si  an  dem  end  oberhand  gwunnen  habend  von  abt  Jorgen  har  bifi  uf 
hiitigen  tag,  das  verstat  menklich  wol  an  diser  klainen  geschrift,  wiewol  da  und 
nit  gar  der  zechend  tail  geschriben  ist;  aber  zfi  ainem  ingang  und  ewiger  ge- 
dachtnuss  aller  miner  nachkomen,  so  mogend  si  das  lesen  und  vestenklich  glouben, 
und  darum  ain  iedlicher,  der  sich  abwirft,  der  ist  ain  durchachter  des,  von  dem 


*)  hochmiitig.  —  *)  preisgeben.  —  8)  die  „denkschrift"  ist  abgedruckt  in  den  Mittheilungen, 
II,  i  ff. ;  nur  ist  der  „unbekannte  cotwentuale" ,  dem  sie  daselbst  zugeschrieben  wird,  der  wolbekannte 
abt  selber;  vrgl.  unter  anderm  daselbst  seite  23.  —  *)  daselbst  seite  22. 


Digitized  by 


Google 


LID.  UOLRICH  R6SCH,  bestAter  ABT.   1 463- 1 49 1.  313 

er  sich  wirfet;  darnach  wisstind  sich  al  mein  nachkomen  ze  richten.  Und  nach 
gstalt  der  sach  weger  wer  alien  minen  nachkomen,  W"  die  gerechtikait  und 
herlikait  in  der  stat  zu  verkoufen,  denn  mit  solichen  grofien  kosten  und  unwillen 
taglich  und  wesenlich  ze  behalten,  und  zu  fliechen  die  ursachen,  als  Jacob  floch 
Esaw  sinen  bruder  in  ain  ander  land  und  in  ain  ander  wesen,  und  ouch  Abraham  5 
von  sinem  land  und  in  ain  end,  das  im  Got  zougt,  und  als  ander  patriarchen, 
propheten  und  ander  Hit  tfin  habend,  und  als  ouch  unser  hailger  husvater  S.  Gall 
ton  hat  und  ufl  sinem  vaterland  gangen  und  grofi  richtiimb  verlassen  hat  und  an 
diss  ort  und  end  komen  ist,  als  in  ain  wilde,  sin  ruw  ze  suchen,  siner  seel  zu 
trost  und  hail.  Und  wo  er  noch  uf  ertrich  were,  bedarf  niemand  zwiflen,  dafi  er  10 
an  dem  end  blibe ;  dan  fiirwar  kain  gaistlikait  an  dem  end  ewenklich  niemermer 
pflanzet  werden  mag  nach  der  ordnung  und  regel  S.  Benedicten.  Dan  es  nit  ain 
kloster  mag  ghaifien  werden ;  dan  es  nit  beschlossen  ist,  noch  werden  mag,  und 
ob  man  underston  welt,  das  zu  beschliefien,  das  man  doch  mit  ainer  grolien  summa 
zuwegen  bringen  mfiefit,  ob  den  7000 l)  guldin;  und  dannocht  kain  wesen  da  mocht  is 
gemacht  werden,  das  nach  gaistlicher  ordnung  und  bestentlikait  des  zits  sich 
kond  oder  mochte  gezichen.  |f  Und  alle  zit,  so  man  buwte,  unsern  schatz 
hinder  unsern  vigend  laitend  und  ouch  zfi  ewigen  ziten  nuntz  dester  minder  ain 
abt  und  convent  zertrent  mfiefitend  werden,  woltend  si  acht  bhalten  die  gerechti- 
kait, gwaltsammi  und  herlikait,  so  noch  hievor  ist,  und  ain  herr  und  ain  gotzhus  20 
nit  hiilf  die  grofi  macht,  die  es  hat  usserhalb  der  vier  criitzen  mit  vil  liiten  und 
lands.  Dan  wen  er  die  macht  bruchen  welt,  so  verstat  menklich  wol,  dafi  weder 
ain  convent  noch  menklichs  sicher  were  im  gotzhus.  Und  darum  difi  ding  ze 
betrachten  setz  ich  hin  alien  meinen  nachkomen,  abten  und  convent,  die  da  gern 
Got  dienen  und  ir  seel  hail  suchen  wellend  und  zfi  ruwen  und  der  widerwertikait  25 
der  von  S.  Gallen  abkomen  wellend/' 

„Nun  aber,  dem  zu  widerstand  und  ain  hailsame  artztni  ze  suchen,  ist  das: 
namlich  ain  ander  end  ze  erkiefien,  ain  wesen  und  closter  ze  buwen  nach  aller 
ordnung  und  der  regel  S.  Benedict,  difi  wesen  zu  S.  Gallen  damit  z&  behalten 
und  den  uberval  der  luten  ewenklich  zfi  vermiden  und  die  grofien  not  und  sorg  JO 
zfi  betrachten  und  ewige  vindschaft  der  burger  und  der  stat  gegen  andern  luten, 
das  doch  alles  ain  verderpnuss  were  des  gotzhus.  Also  das  zvx  betrachten  vallend 
wir  hin,  ain  ander  kloster  ze  buwen,  ich  und  min  nachkomen,  die  da  wellend  ir 
seel  und  das  gotzhus  behalten,  und  wie  und  wo  das  gotzhus  und  difi  wesen  ge- 
buwen  solte  werden,  da  es  J^T*  gaistlich,  kommenlich,  nutzlich,  trostlich,  stark,  35 
492  fur  fur2)  und  |  mit  aller  gelegenhait  und  mit  dem  minsten  kosten  gemacht  wiird 
und  durch  solichs  das  gotzhus  und  das  wesen  behalten  werden  mocht,  die 
gaistlikait  und  die  weltlikait,  die  herlikait  und  gwaltsamen,  nit  allain  der  stat  zu 
S.  Gallen,  sonder  ouch  der  grafschaft  Tokenburg,  der  stat  Wil  und  was  daran 
lit,  der  stat  Altstetten  und  ganz  Rintal,  darzii  dem  andern  land  allem,  das  darzti  40 
gehort,  usserhalb  den  vier  criitzen  und  enend  dem  Bodensee,  und  aller  nutzung 
halb  der  lender  liberal,  ouch  der  grofien  mechtigen  manschaft  der  weltlichen 
lechen,  die  da  an  dem  end  geufnet,  gesficht  und  gepflanzet  mochtend  werden 
durch  das  taglich  wesen  aines  abtz  und  conventz  und  iren  weltlichen  raten,  die 
da  nit  zertrent  werind  und  mit  niemantz  tiir  noch  tor  beschlossen,   sonder  si  sich  45 


*)  in  den  Mitth.  1 2000.  —  2)  gegen  feuersnot  gesichert ;  Vadian  schreibt  fur  fhur. 


Digitized  by 


Google 


314  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

selb  in  gtiter  hut  ufl  und  in,  tag  und  nacht,  frue  und  spat  beschliellen  mochtend 
und  alle  obgeschribnen  ire  stet  und  lender  iren  zfiker,  rat  und  hilf  und  ufirichtung 
um  al  ir  sachen  alle  zit  finden,  und  alles,  das  da  geraten,  beschlossen  und  be- 
schriben  wurd  zd  ewigen  ziten,  es  werind  verschribungen  der  lender,  der  steten 
5  oder  der  lechen  und  briefen,  lehenbflecher,  zinsbtiecher,  rodel,  ofnungen  und 
harkomen,  der  gerechtikait  der  dorfer,  kelnhofen  und  h6fen  und  sunst  al  ander 
eehaftinen,  des  gotzhus  frihaiten  von  bapsten,  von  kaisern  und  kiingen,  und  al 
ander  verschribungen,  so  das  gotzhus  ietz  hat  oder  in  kiinftiger  zit  uberkeme, 
19"  alles  in  gfiter  hut  an  dem  end  wurde  wesen,    fur  das  fur,   fur  kriegslouf, 

10  fur  gwalt,  fur  al  ander  sachen,  durch  die  ain  gotzhus  bifihar  zertrent  worden 
ist  und  noch  dadurch  im  nit  klainer  schad  ziigezogen  mocht  werden.  Da  bedarf 
niemand  kain  zwifel  daran  har,  dan  dalJ  durch  die  zertrennung  aines  abtz  und 
sines  conventz  und  ir  weltlichen  raten  vil  unratz  und  schadens  taglichen  uferstat 
und  uferstanden  ist.     Da  aber  sin  rat  taglichen  bi  ainander  werend  und  sin  moch- 

»5  tend,  davon  vil  mer  dan  iemand  schriben  kon,  rub,  nutz,  macht,  frid,  trutzlikait1) 
der  gaistlichen  und  aller  deren,  so  zu  dem  gotzhus  gewant  sind  und  hinfuro  ge- 
want  wiirdend,  das  mag  ieglicher  verniinftiger  gaistlicher  und  weltlicher  man  wol 
betrachten.  Und  wie  ouch  das  furgenomen  wirt  und  geschicht  [wirt  und  geschicht] 
ain   ufgang   und   ain   kron   des   wirdigen   ordens   Sant  Benedicts    [MT*  ambitio 

*o  impid\\  wo  aber  solichs  nit  beschicht,  so  wirt  das  ietzig  wesen  und  das  ietzig  gotz- 
hus also  abnemen  und  sich  mindern,  als  es  die  nachsten  hundert  jar  an  ainandern 
noch  nie  getfin  hat  [prophetizat!],  und  zfl  besorgen,  dafl  am  letzsten  ain  weltlich 
tfim2),  als  in  etlichen  andern  steten  und  lendern,  darufi  werd,  die  ouch  solich 
durachtung  gehebt  habend  und  ouch  gern  ir  frihait  und  herlikait  behept  hettend 

25  und  das  nit  geflochen  sind,  darvon  ir  schaden  hette  mogen  gemeret  werden. 
Daran  sol  niemand  zwiflen. 

Wo  aber  difi  wesen  hin  gebuwen  werden  solt,  dafl  es  ain  semlicher  trost 
und  ain  kron  wurd  des  orden  S.  Benedicts  und  semlich  guthait  da  pflanzt  wurd 
mr*  gaistlicher  und  hochgelerter  liiten  halb  und  darzu  ain  klus  und  ain  beschlufl 

30  des  ganzen  lantz  und  darzu  alles  des,  das  ainem  gaistlichen  und  redlichen  gotz- 
hus zfigehort,  niintz  hindan  gesetzt,  es  si  wasser,  holz,  lustbarkait,  ains  guten 
luftz  und  gutz  furpiindigs8)  wassers,  nutzbar  bech  durch  das  gotzhus,  korn,  win, 
veld,  how,  strow,  opfi,  visch,  kreps,  und  alweg  des  gnflg  und  frisch  flaisch, 
vach,   schmalz,    kafl,    ziger,   darzii  stain  und  sand  ewenklich  gntig  ze  buwen  am 

35  gotzhus,  und  iiber  das  alles  gelegenhait  des  gotzhus  landschaften  hoch  und  nidern 
gerichten,  und  alle  zit  an  dem  end  mit  ainem  pfennig  wirt4),  darum  es  zii  S.  Gallen 
nit5)  z&wegen  bracht  m6cht  werden.  Und  welcher  das  also  an  die  hand  nemen 
welle,  als  er  ouch  das  hoch  und  treffenlich  findt  an  ratschlegen  gaistlicher  und 
weltlicher  liiten,    der   si  kek  und  manlich  und  |  neme  Got  zii  hilf;    dan  es  Got  493 

40  zu  lob  und  eer  beschicht  [vide!]  und  zu  ufend6)  sin  eer  hie  uf  erden,  und  rfif 
an  die  mfiter  Gotz,  S.  Gallen  unsern  patron,  S.  Othmarn  und  al  hailgen,  dafl  es 
zii  gfitem  end  komen  und  gebracht  werd.  Und  wo  die  stat7j  des  gotzhus  sin 
solle,  werdend  ir  hienach  vermerken  und  die  ursachen  clarlichen  vernemen,  als 
das  harnach  geschriben  stat.  Dem  das  obgeschriben  alles  zft  ingang  und  memorial 
gemacht  ist.     |f    Und  iegklicher  abt  und  convent  und  allef  die  zum  gotzhus 


l)  in  den  Mitth.  komenlichait.  — -  ^  staats wesen.  —  3)  ausgesucht.   —  4)  Mitth.  gebuwen  wirU 
B)  ebendaselbst  mit  drien  nit,  —  6)  aufnen.  —  7)  slatte. 


IbyV^jOOQlC 


LIII.  UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  315 

gewant  sind,  lafiend  sich  nit  darab  wisen ;  dan  unser  widerwertig  und  durdchter 
des  gotzhus  und  siner  gerechtikait  darwider  werdend  we  sen ,  als  ir  das  empfin- 
dend,  so  ir  das  in  die  hand  nem^n  werden." 

So  vil  hiehar  ufi   abt  Uolrichs  ratschlag.     Und  nach  disen  worten  so  be- 
stimpt  er  den  platz  des  buws  gen  Rorschach  und  erzelt  al  ursachen  der  komlikait,     5 
wie  man  die   daselbs   nach   der  lenge   geschriben  findt.     Und  als  er  in  disem 
84  jar  die  mur  urn  den  garten,    darin  das   closter  ligen  wurd,   machen  liefi  und 
etlich  jar  darvor  die  gfieter,  so  im  an  dem  end  gelegen  warend,   von  dero  von 
Rorschach  gwaltsamen  koufswifi  [an  sich]  bracht  hatt,   liefi  er  darnach  im  1487 
jar,  wie  er  den  ersten  stain  am  klosterbuw  glait  hatt,  ain  schrift  ufigon,   in  10 
welcher  er  fiber  al  spriich  und  vertrag,   ouch  die  verrichtungen,   die  von  unsern 
Aidgnofien  um   al   sachen  geschechen,    dafi   man  ir  nit  witer  gedenken,   sonder 
hin,  tod  und  ab  sin  soltend  — ,  vil  artikel  melaen  liefi,  die  im  beschwerlich  und 
unlidenlich  und  darum  zfi  disem  klosterbuw  zerursachet  were.     Dieselb  geschrift 
wellend  wir  ouch  hiehar  setzen,  damit  uf  ain  mal  diser  dingen,  die  wol  zusamen   15 
horend,   meldung   geschach.     Wiewol   die   ordnung   der  jarzalen   ain  anders  er- 
forderte,   dannocht  schikt   es   sich  der  histori  nach  wol  daher.    Jetz  volget  die 
geschrift : l) 

„Zfi  ewiger  gedachtnuss  sie  kund  und  zfi  wissend  alien  und  iegklichen,  so 
dill  geschrift  ansechend,  lesend  oder  horend  lesen :  nachdem  und  dan  der  hoch-  %o 
wurdig  fiirst  her  Uolrich,  abbe  des  gotzhus  S.  Gallen,  min  gnediger  her,  durch 
merklich  und  treffenlich  ursachen,  als  man  das  alles  ordenlich  von  aim  an  das 
ander  geschriben  findt,  bewegt  worden  und  in  hoher  betrachtung  mit  inbriinsti- 
kait  gewesen  ist,  ain  hailsame,  nutzbare  stat  gaistlich  wesens  ufi  ze  erkiefien 
und  ze  pflanzen,  dahin  ain  gotzhus  und  kloster  nach  der  regel  S.  Benedicts  orden  25 
nach  aller  gaistlikait  ze  buwen  und  ze  machen :  dafi  sin  gnad  uf  den  nachsten 
mentag  nach  dem  sontag  Laetare  in  der  vasten,  do  man  zalt  nach  Christi  geburt 
1484s)  jar,  mit  semlicher  grofier  und  schwerer  krankhait  umgeben  und  beladen 
ward,  dafi  im  niemand  das  leben  ghiefi  und  also  23  wochen  on  underblibung 
ainicher  frischung  ganz  und  gar  gelag  und  derselben  zit  in  14  wochen  nie  kain  brot  30 
enweder  vil  noch  wenig  nit  versficht,  noch  im  uber  sin  keln  hinab  nie  kam.  Also 
um  willen  dannocht  sin  gfite  mainung  des  loblichen  ftirnemens  angefangen  und 
angehebt  wurd,  do  liefi  sin  gnad  durch  den  wirdigen  und  gaistlichen  herrn  Johansen 
Karrer  von  Winterlur,  ainen  conventual  des  obgemelten  gotzhus  S.  Gallen,  uf 
zinstag  nach  dem  gemelten  sontag  Laetare  des  obbestimpten  jars  den  ersten  35 
stain  an  den  buw  der  ringmur  ume  das  gut,  darinne  das  gotzhus  zfi  Rorschach 
ston  und  sin  wurd,  legen  und  anfachen.  Und  darnach,  als  sin  gnad  durch 
schikung  und  willen  Gottes  des  allmechtigen  wider  uf  zfi  gesunthait  kam,  do 
lait  sin  gnad  in  demselben  namen  Gotes,  ouch  zfi  lob  und  eer  siner  kunglichen 
mfiter,  magt  Marien,  den  ersten  stain  an  den  loblichen  buw  des  rechten  gotzhus  40 
und  klosters  in  der  gemelten  ringmur  gelegen  uf  des  hailgen  himelfiirsten  und 
lieben  vaters  S.  Benedicts  tag  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Christi  geburt  1487 
jar,  in  biwesen  vil  verminftiger  und  verstendiger  maister  und  anderer  fromer  und 
494  erbarer  liiten  und  besonder  durch  underrichtung  des  |  kunstlichen  maisters  Asmus 
GrasserSj  aines  wolberfiemten  und  bewerten  maisters  semlicher  buwen  im  land  zfi   45 


l)  abgedruckt  in  Mittheilungen  IT,  44  ff;    am  ende  mit  noch  mehr  klagepuncten  versehen.   — 
2)  Mitth.  1485. 


Digitized  by 


Google 


316  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491. 


Paiern  wolbekant.  |^*  Und  wan  dan  solicher  buw  und  das  loblich  fiirnemen  in 
guter  mainung,  Got  dem  almechtigen  zu  lob  und  eer  beschicht  und  sin  eere  ze 
ufend  hie  uf  ertrich,  so  nemend  wir  Got  und  sin  Hebe  mfiter  ze  hilf,  ouch 
S.  Gallen  unsern  patron,  S.  Othmarn  und  al  hailgen,  dafl  es  zti  gfitem  end  bracht 
5  werd  etc. 

Und  sind  difl  die  beschwerden,  darum  ain  gotzhus  sin  wesen  zu  S.  Gallen 
nit  han  mag,  und  werend  noch  vil  mer:  1.  Item  der  diener  und  diensten  halb, 
als  ain  kanzler,  ain  hofmaister,  ain  landamman,  ain  schriber,  underschriber,  koch, 
keller,   pfister,   portner,   winschenk,   husknecht,   markstaller,   pfrfinder,  und  der- 

10  glichen  vast  alle  burger  sind  und  den  von  S.  Gallen  schwerend  und  zmertal *) 
hushablich  in  der  stat  sitzend  und  ander  mine  rat  mer.  2.  Item  dafl  alles,  das 
geraten  wirt,  ist  inen  kund  und  ze  wissen  des  mertails.  3.  Item  so  uflof  be- 
schechend,  als  dik  beschechenfst,  daB  si  mit  gewafneter  hand  und  geharnisch 
durch   das   gotzhus  loufend  und  ain  herr  sin  kamer  uf  mufl  tun,   desglichen  die 

15  herrn  vom  convent  ouch,  und  si  darin  suchen  lafien  nach  irem  willen.  4.  Item 
liechtfertig  liit  und  liederlich  frowen  und  die,  die  liit  erstechend  und  essen  und 
trinken  wellend  nur  bi  dem  besten,  und  durch  das  kloster  uf  und  nider  loufend, 
wie  inen  das  eben  ist,  und  wir  damit  ainen  grollen  kosten  habend,  der  ganz  un 
dank  ist.     5.  Item  so  was  ain  gasthus  in  der  frihait  denselben  verorndt  und  ge- 

^o  macht;  ist  abkent  6.  Item  so  wirt  vil  abtragen,  brot,  liechter  und  spen,  flaisch 
und  derglichen.  7.  Item  der  bronnen  halb,  da  kain  rflw  nit  ist  8.  Item  und 
der  Bruel  usserhalb  der  stat  unniitz  gmachet  mit  schiiflen,  stainstofien,  mit  loufen, 
mit  sitzen  in  dem  how,  mit  riten,  mit  far  en,  mit  tuchtriiknen  und  allem,  das  in 
eben  ist,   mit  tanzen   im  how,   so   es  im  besten  ist  und  wie  es  inen  eben  ist. 

*5  9.  Item  groBer  geferlikait  erwarten,  wo  fur  ufgieng  oder  ain  hofgsind  ainen  in 
der  stat  erstach.  10.  Item  der  trinkstuben  halb,  dero  vil  in  der  stat  sind  und 
derhalb  sorgklich  stat  um  ainen  herren,  der  vil  mit  ainer  stat  zii  schaffen  hat 
und  selten  mit  in  ains  ist.  11.  Item  der  frombden  betler  halb,  vor  denen  niintz 
sicher  ist,   weder  how,   strow  noch  anders  in  dem  hof  noch  sunst.     12.  Item  in 

30  den  bomgarten  nuntz  sicher  ist,  opfel,  biren,  krut,  zwibel,  und  vor  den  hunden  die 
hfiener,  pfawen  und  schwin  und  derglichen  nit  sicher  und  dik  erschlagen  wer- 
dend  und  erschossen  uf  den  boumen.  13.  Item  all  bronnen  usserhalb  der  stat 
in  des  gotzhus  bieten  wellend  si  nit  iiber  ire  gtieter  und  gericht  ffieren  laBen. 
14.  Item  und  die  holzer  vor  der  stat  niemand  schirmen  mag,   als  das  Hektorni, 

35  das  holz  ze  Bruggen,  das  Watt,  Rodmont  und  andere  holzer.  15.  Item  so  wir 
aier  und  visch  in  ir  stat  koufend,  si  vast  unlidig  sind.  16.  Item  des  schrigens 
halb,  juchzens,  pfifens  und  sommerschlachens *).  17.  Item  dafl  si  uB  der  stat  in 
das  gotzhus  mit  stainen  werfend,  das  oft  beschechen  ist  zfl  gtietlichen  und  recht- 
lichen  tagen,  so  ouch  die  AidgnoBen  hie  gwesen  sind.     18.   Item  dafl  si  nachst 

*°  an  dem  kloster  mit  handbiichsen  schieflend  und  klepfend  frfie  und  spat,  das  den 
gaistlichen  vast  tiberlegen  ist.  19.  Item  trometen  und  mit  anderm  geschrai,  mit 
dem  si  nimer  ufhorend.  20.  |^~  Item  so  ist  ain  grofler  uberlouf  mit  licht- 
fertigen  luten,  si  sigend  pfaflfen,  monch,  frihatzbuben,8)  lichfertig  frouwen  und 
toub   liit,   das   nimer  end  hat  und  niemand  waiflt,   ob  man  sicher  ist  oder  nit; 

45  das  ain  grofl  beschwerd  ist  dem  herrn  und  den  gaistlichen ;  und  ouch  die  frowen 


*)  mcistcnteils.  —  2)  es  wird  das  spiel  zwischen  winter  und  sommer  gemeint  sein.  —  s)  frei- 
heitsbuben,  freihartsbuben,  freiheitsknaben,  freiheiter  sind  vagabunden. 


Digitized  by 


Google 


Lm.  UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.    1463-1491.  317 

in  dem  frowenhus  nachtz  in  das  kloster  pfifend  und  umhar  schnurrend.  21.  Item 
dafi  schad  geschicht  am  bronnenbet  und  der  vischen  halb  in  dem  bronnen. 
*  Item  so  hanktend  si  den  gotzhusliiten  bligi  kraten  an,  die  an  die  spen1)  gond; 
sunst  wellend  si  inen  kain  almfisen  mittailen.  *  *)  22.  Item  so  hat  das  gotzhus 
bi  dem  kloster  kain  miili,  kain  segen,  kain  pliiwel8).  23.  Item  dafi  grofl  dur-  5 
achtung  ist  der  priester  zti  S.  Laurentzen  gegen  dem  Miinster  mit  kriitzgengen, 
mit  messen  und  andern  dingen.  24.  Item  dafi  abt  Uolrich  uf  ain  mal  gestochen 
worden  ist  in  biwesen  der  Aidgnofien  und  prelaten  des  ordens  und  uf  ain  mal 
495  I  in  den  gloggenturn  gejagt  und  alda  vom  leben  zflm  tod  hett  sdllen  bracht 
werden.  10 

Solich  ursachen  tet  er  dar,  von  welcher  wegen  er  dahin  bracht  were,  dafi 
von  noten  wegen  ain  kloster  an  andern  orten  und  enden  z(i  buwen  were.  Und 
liefi  die  ainig  ursach  dahinden,  die,  die  recht  und  fiirnam  was,  namlich  dafi  er 
kainen  willen  mer  hatt  in  unser  stat  zfi  beharren,  diewil  er  nit  herr  sin  mocht 
und  im  nach  sinen  anschlegen  nit  verfolgen  wolt,  das  er  gern  ghan  hette,  dabi  15 
kaines  gflten  willens  gegen  ainer  frommen  stat  nie  gsin  ist. 

Ee  aber  und  abt  Uolrich  sich  zfl  buwen  understand  und  iitzid  des  klosters 
halb   z&   Rorschach   tatlich   fiirneme,   liefi  er  an  bapst  Six  turn   den  vierten   des 
natnens  werben  und  ain  versuchen  tun,  ob  er  im  solichs  sin  fiirnemen  verwilgen 
und  bestdten,  ouch  das  kloster  zii  Rorschach  dem  gotzhus  zu  S.  Gallen  und  harwider-  20 
um  das  in  der  stat  dem  zu  Rorschach  verainen  und  also  inliben  welte,  dafi  ain  abt 
und  ain  convent  an  baiden  orten  solt  genamset  und  ghaifien  sin,  ouch  al  bapst- 
lich   und   kaiserlich   frihaiten,   so   ain  gotzhus  nun  hette  oder  hinfiiro  iiberkeme, 
baiden  gotzhiisern  als   ainem,    gemain  und  unzertailt,   sin  soltend,    sampt  alien 
renten,  giilten,  herlikaiten,  gerechtikaiten,  luten,  landen  und  aller  zfigehord ;  und  25 
wan   ain   abt  sturbe,   dafi   alsdan  von   den  herrn,   die  an  baiden  orten  werend, 
samentlich   als  von  ainem  capitel   ain   anderer  herr  gewelt  und  erkiefit  werden 
solte.     Welicher  werbung  sich  der  bapst  begab ;   doch   gieng  es  nit  un  gelt  zfi. 
Und  ward  also  ain  bull  verschriben  und  ufgericht  zii  Rom  mit  alien  artiklen  und 
capitlen,   wie  ietz   gemelt  ist,    uf  den   zwaintzigosten  tag  brachmond  im  tusend  30 
vierhundert  driiundachtzigosten  jar. 4) 

Nach  welchen  dingen  dem  abt  erst  ain  herz  ward  und  also  der  buw  angieng. 

Darnach  wie  kaiser  Fridrich  im  funfundachtzigosten  jar  gen  Kostenz  komen 
was,  ffir  er  zfi  und  erwarb  ouch  ain  frihait  zii  solchem  klosterbuwy  der  maiming, 
dafi  er  darzu  sinen  kaiserlichen  gunst  und  willen  gnadenklichen  gabe,  solichs  zfi  35 
volstreken,  wie  das  bapst  Sixtus  vergonnen  und  zfigelafien  hette.  Und  gebot 
dabi  an  sechzig  mark  lotigs  golds,  dafi  niemand  in  daran  ze  hindern  underston 
welte;  wer  das  tate,  solt  um  obgemelt  summa  geltz  gestraft  werden  und  der 
halb  tail  des  richs  kamer,  der  ander  halb  tail  abt  Uolrichen,  sinen  nachkomen 
und  gotzhus  onablafilich  verfallen  sin.  Dili  verwilgung  ward  zfi  Costenz  ufgericht  40 
uf  17  tag  ougst  obgemeltz  jars.6) 

Und  als  dan  gedachter  abt  Uolrich  sich  wol  zfi  versechen  hatt,  dafi  zfl 
solichem  fiirnemen  komenlich  und  gelegen  sin  welt,  dafi  er  mit  wissen  und  willen 
ainer  landschaft   des   gotzhus   gehandlet   und   dieselbig  in  disem  fal  nit  veracht 


*)  spende,  almosen.    —    * *  durchgestrichen.   —    3)  hanfbreche.    —   4)  abgednickt  in 

Mittkeilungen  II,  62  ff.  —  6)  abgedruckt  in  Mittheilungtn  II,  67  ff. 


Digitized  by 


Google 


318  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

oder  underlafien  wurd,  liefl  er  ain  lange  geschrift  stellen  ,l)  in  welicher  anfenklich 
meldung  beschach,  wie  das  gotzhus  in  unser  stat  harkomen,  namlich  von  dem 
lieben  husvater  S.  Gall,  der  sich  in  dill  wtieste  verffiegt,  alda  Got  mit  rfiwen 
und   frid   nach   mancherlai  durachtung   ze    dienen.     Wie  aber  solich   gotzhus  nit 

5  allain  an  gaistlikait,  sonder  ouch  an  eeren,  richtum  und  vermogen  zugnomen 
hett  und  fur  andere  gotzhiiser  ansechlich  worden,  hette  sich  zfitragen,  dafi  die 
biwoner  aller  ding  ouch  an  richtumb  zugnomen  und  ufi  solichem  hochfertig  und 
begirig  worden,  nach  des  gotzhus  gut,  ehaftinen  und  herlikaiten  ze  grifen,  und 
ouch   das   solicher   mafi   groblich  understanden,    dafi  sid  den  nechst  vergangnen 

10  hundert  jaren  selten  ruw  noch  frid  gegen  und  mit  denselben  gsin,  dabi  groiler 
und  merklicher  ufsatz  und  untraglicher  schad  und  kost,  so  uf  rechtfertungen, 
des  gotzhus  ehaftinen  und  gerechtikaiten  zii  erhalten,  ufgeloffen  were.  Welchen 
kosten  obgemelt  gotzhus  one  verderblikait  nit  tragen  noch  erliden  mochte  und 
im  zu  ziten  nutzlicher  und  vast  fruchtbarer  were,  solich  zu-  |  spruch  und  anziig  496 

is  zfi  verlafien,  dan  so  unseglich  gut  daruf  zti  legen.  IfT  Zfidem  ouch  ain  herr 
und  sin  convent  und  ire  diener  zu  ziten  weder  irs  libs  noch  gfltz  solicher  ding 
halb  sicher  sin,  ouch  zft  ziten  solicher  unwillen  und  in  sterbenden  loufen  an 
kain  ander  end,  inen  und  ouch  der  gaistlikait  und  dem  regiment  des  gotzhus 
zimlich    und    geburlich,    komen    noch    ftglich  entwichen    mogend;    besonder    si 

20  alda  beliben  muefitend,  dadurch  si  merklich  getrukt  und  in  menig  weg  schwar- 
lich  von  dem  iren  getrengt.  Und  darzu  grofilich  verachtet  und  gehasset 
worden  sind  und  one  ufhoren  werdend.  Deshalb  nit  wol  muglich,  |^*  so 
ain  herr  von  S.  Gallen  mit  sinem  convent  und  iro  dienern  also  mit  ander 
liiten   schlossen   und   tiiren    umgeben   und   beschlossen   ist,    dafi    an    dem   end 

25  weder  gaistlichs  noch  weltlichs  zu  dem  gotzhus  geh6rende  von  ainem  herrn 
nutzlich  oder  wol  geregiert  oder  in  rechter  vorcht  und  billicher  gehorsamkait 
behalten  werden  mochte ;  dan  er  sinen  gwalt  und  straf  nach  sinem  willen  und 
der  billikait  alda  nit  verbringen  noch  ueben  mocht.  Darum  ain  herr  an  dem 
end  nit  trutzlich  sin  \abt  kond  zu  S.  Gallen  nit  trutzlich  sein  /] ,  ouch  kain  gebiiw 

30  noch  gemach  alda  uberkomen  noch  gehaben  [kond],  dadurch  er  sin  gwaltsami 
fteben,  ouch  sin  regiment  gaistlicher  und  weltlicher  sachen  in  zimlikait  gefueren 
mocht.  Demnach  diser  hochwirdiger  fiirst  abt  Uolrich  solichs  zfi  herzen  gnomen 
und  betracht,  besonder  die  gaistlikait,  dabi  die  eehaftinen,  liit  und  gueter  des 
gotzhus  vor  kumber  und  beschwerlichen.  unlidenlichen  anstofien  zfl  behalten,  mit 

35  wisem  rat  gaistlicher  und  weltlicher  erbarer  liit,  fur  sich  gnomen  und  under- 
standen hab,  ain  wesen  und  behusung  und  zuflucht,  und  nemlich  ain  bropsti  zu 
Rorschach  \_propstei  und  nit  ain  closterf\  in  sinen  hochen  und  nidern  gerichten, 
zwingen  und  bennen,  zii  ainem  ewigen  wesen  solcher  mafi  z\x  verordnen,  welich 
onzertrenbarlich  zu  dem  gotzhus  S.  Gallen  gehoren  solle,  und  alda  ain  herr  und 

40  convent  ain  nutzlich,  gaistlich  wesen  haben,  g^T*  ouch  zu  und  von  den  iren, 
wenn  und  z6  welicher  zit  si  wellend,  komen  und  ir  land  und  liit  nach  item  willen 
und  gf alien  j  nach  noturft  und  aller  billikait  regieren  und  versechen  mogend  one 
menklichs  intrag  und  one  verhinderung  und  abzug,  als  inen  dan  zfi  S.  Gallen 
lang  zit  beschechen  und  on  underlafi  taglich  bescheche.   Und  damit  solich  nutzlich 

45  und  eerlich  ftirnemen  nit  ersafie,  sonder  sinen  staten  gang  hette,  so  weltend  sich 


*)  abgedruckt  in  den  Mittheilungen  II,  35. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICH  RbSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  319 

abt  Uolrich ,  sin  convent  und  nachkomen  mit  wolbedachtem  mfit  ainhellenklich  in 
irem  versamloten  capitel  hiemit  willenklich  und  wissenklich  in  kraft  diser  ver- 
schribung  begeben  haben,  dafi  dri  erber,  tvifi,  redlich  man  von  desselben  gotzhus 
stetten  und  landschaften  zu  rechten,  bestendlichen  und  onabldfilichen  buwmaister 
solten  geben  und  georndt  werden,  solichen  buw  nach  anzaigung  und  visierung  und  5 
mustri1)  dariiber  gemacht  dannethin  bi  ganzen  triiwen,  bi  iren  aiden  nach  dem 
nutzlichesten  und  besten  fur  sich  triben,  machen  und  ufibuwen  und  daran  nit 
ersitzen  noch  nachlafien  in  dehain  wis  noch  weg,  und  nemlich  alle  jar  jarlich 
und  iedes  jar  insonders  von  desselben  gotzhus  nutzen  und  giilten  unz  zu  ufigang 
und  volkomen  ende  und  beschluss  desselben  buws  funfzehen  hundert  rinse  A  guldin  10 
verbuwen  und  on  alle  hinderung,  ierrung  und  intrag  anlegen  und  verwerken 
lafien  sollend.  Wo  dan  die  von  aim  herrn  von  S.  Gallen  und  sinem  convent, 
so  ie  zfi  ziten  sind,  von  des  gotzhus  wegen,  namlich  500  fl.  uf  liechtmess  und 
dan  aber  500  fl.  uf  S.  Johans  tag  z\x  sonwendi  und  darnach  zuletzst  500  fl.  uf 
S.  Gallen  tag  on  alien  abgang  und  furwort  nit  daran  geben  und  den  buwmaistern  15 
geantwort  werdend,  sollend  desselben  gotzhus  zehenden,  zins,  rent  und  giilt 
in  dem  land  Appenzell,  ouch  desglichen  al  nutzung,  zins,  zechenden,  rent  und 
giilt  im  Rintal,  nicht  uBgenomen  noch  hindangesetzt,  darum  haft  und  in  rechter 
werender  pfender  wis  verschriben  und  ingesetzt  haiflen  und  verbonden  sin  und 
jarlich  um  solich  verbuwen  gelt,  1500  fl.  betreffend,  angegriffen  und  darum  in-  20 
497  bracht  werden,  mit  oder  one  recht,  gaistlichen  oder  weltlichen;  und  ob  |  inen 
ichtzit  daran  abgieng,  von  alien  andern  desselben  gotzhus  zechenden,  zinsen,  nutzen, 
renten  und  giilten  als  lang  und  vil,  bifi  solich  ufirichtung  der  1500  fl.  erstattet 
wirt,  on  al  inred,  furwort  und  verhinderung.  Solichs  zu  volziechen  habend  sich  ver- 
wilget  schulthaifi  und  rat  der  stat  Wil ;  landvogt,  schulthaifi  und  amman  zii  Liechten-  25 
staig  und  grafschaft  Tokenburg;  amman  und  gemainde  der  stat  Altstetten  und 
der  hofen  gemainklich  im  Rintal ;  amman  und  ganz  gemainde  der  hofen  Rorschach, 
Romifihorn,  Gofiow  und  Waldkirch  mit  sampt  andern  hofen  und  gotzhusliiten  im 
Turgo  gesessen;  und  alles,  so  am  obgemelten  brief  verschriben  stat,  sich  be- 
kent  hand,  zu  volstreken  und  kains  wegs  lafien  abgon,  und  dafi  si  dri  erber  man  3° 
zu  solichem  buw  verorndnen  und  ouch  nit  bifi  zu  vollendung  des  buws  weltend 
abgon  lafien,  in  dhain  weg.  Und  sind  zwen  glich  brief  gestelt,  iedwederm  tail 
ainer,  mit  abtz,  conventz  und  in  der  gotzhusliiten  namen  mit  der  stat  Wil  insigel 
ufgericht  und  bevestnet  worden  ;  wiewol  wenig  liit  um  solichen  anschlag  gewisst, 
sonder  sich  die  fiirnemen  allenthalb  zfl  disem  ding  bereden  lafien  und  demnach  35 
bewilgot  und  sich  (wie  oft  beschicht)  der  iro  gewaltiget  hand. 

So  vil  hand  wir  von  dem  anfang  des  klosterbuws  zti  Rorschach  ufi  der 
abten  btiechern  und  rodlen  ufizogen  und  zft  gedechtnuss  melden  wellen.  Was 
witer  hernach  gangen  si,  wellend  wir,  ob  Got  wil,  im  achtundachtzigosten  jar 
melden  und  ietzmal  widerum  uf  unser  fiirnemen  komen.  40 


Wie  man  nun  zalt  1484  jar,  hatt  man  vasnacht  zu  Kostenz.   Vide  epitomeny 
p.   100  medio.2) 

*)  muster,  plan.  —  2)  die  erklarung  dieses  citats  folgt  in  der  einleitung. 


Digitized  by 


Google 


320  Lin.  uolrich  rosch,  bestAter  abt.  1463-1491. 

[Im  selben]  jar  kouft  abt  Uolrich  das  gericht  zu  Enghiiser  bi  Helfendschwil 
mit  vogtrecht,  vogtstiir,  mit  vogthennen  und  mit  aller  gwaltsami  sampt  dem 
kelnhof  daselbs  und  andern  hofen  und  gulten  mer,  und  ain  miili  daselbs,  um 
hundert  und  achtzig  guldin  bar  gelt  und  um  40  mut  kernen  Zeller  mess,  zwai 
s  f&der  win,  400  aier,  69  herbsthuener,  50  vasnachthennen  und  28  kloben  werch, 
libding  von  dem  vesten  Hansen  von  Adlikon  und  Ludwigen  von  Adlikon,  sinem 
son.  Die  ubergabend  ouch  dabi  gedachtem  abt  und  sinem  convent  den  kilchen- 
satz  und  das  lechen  der  pfarr  zu  Goldach  [Golden]  mit  aller  zughord.  Geschach 
donstags  nach  Exaudi  im  maien  obgemeltz  jars. 

10  Darnach  kam  er  in  ain  span  mit  der  ntaisterin  und  den  frowen  zu  Miinsterlingen 

von  wegen  des  zechenden  zu  Hefenhofen,  Sumbri,  Spitzenriiti  und  Mulibach,  ver- 
mainende,  daC  aller  zechenden  daselbs  harum  dem  gotzhus  zu  S.  Gallen  zuge- 
horig  were,  und  aber  gedacht  frowen  mit  ir  brief  und  siglen  das  widerspil  an- 
zaigtend.     Darum  sich   der  sach  her  Hainrich  Roist,   burgermaister  Zurich,   und 

15  Uolrich  Katzi  von  Schwitz  als  undertadinger  beludend  und  ufi  bewilgung  der 
partien  sich  erkantend,  dafl  gedachter  abt  und  convent  von  obgemelten  zechen- 
den ston  und  die  frowen  den  ruewenklich  nieCen  lafien  solte,  und  harwiderum 
gedacht  frowen  ietzgemeltem  abt  und  sinem  convent  fur  sin  gerechtikait  und  an- 
sprach   zalen   soltend   800   rinsch  guldin  und  das  halb  gut  ze  Sumbri,    das  man 

20  das  Wimans  gut  genent  hat,  welich  vorhalb  des  gotzhus  was.  Des  gedacht 
frowen  ouch  ingiengend.     Beschach  an  S.  Johans  abend  ietzgemeltz  jars. 

Bald  darnach  wurdend  si  ouch  des  spans  halb,  so  si  von  der  gerichten, 
zwingen  und  bennen  wegen  zu  Utwil  und  Kesswil  sampt  etlichen  lechen  daselbs 
[hattend],   durch  her  Hainrichen  Mundpraten,   rittern   zu  Spiegelberg,   als  ainen 

25   erkieBten  obman,  in  diser  sach  verricht  und  betragen. 

[Forts,  von  seite  304.]  Im  1485  jar  was  das  grofi  schiefien  der  stat  zi 
S.  Gallen,  das  gar  weit  ausgeschriben  ward  und  ab  alien  orten  von  stet  und 
landern  gar  vil  eerlicher  leuten,  reich  und  arm,  dahin  kamend  und  wol  gehalten 
wurdend.     Ein  stat,   die  gab  den  armrostschutzen  befor  aufi  irem  sekel  hundert 

30  goldguldin  und  den  biichsenschutzen  ouch  so  vil,  und  wurdend  an  beiden  orten 
zusambt  dem  topel  ain  iedem  ort  funfundzwainzig  afentiiren  gemacht,  dero  die 
best  60  goldguldin  was  und  darnach  fiinf  guldin  minder  ongefarlich  bifi  auf  ein 
guldin.  Und  wurdend  den  ritterschutzen l)  und  die  zu  keinem  stechen  kamend, 
an   beiden   orten   drei   afentiiren   gemacht,   dero   die   best   drei   goldguldin  was ; 

35  darzu  den  springer,  loufer,  steinstofier  und  gemeinen  frowenbilder  nach  altem 
brauch  gut  afentiiren  gemacht.  Item  einen  hafen,  in  dem  das  best  gewonnen 
funfzig  goldguldin  was  und  darnach  sibenzechen  afentiiren,  deren  iede  gut  und 
ansechlich,  was  bifi  auf  8  guldin  und  dannethin  alweg  eins  guldins  minder  biB  uf 
ein  guldin.     Und  dem  ersten  aufi  dem  hafen  ein  guldin,   er   gwonne   sunst  oder 

40  nit,  und  dem  letzsten  ouch  ein  goldguldin. 

Im  jar  darvor,  namlich  1484,  kouft  abt  Uolrich  das  gericht  zit  Enggen- 
heuser  bei  Helfendschwil  mit  vogtrecht,  vogtsteur,  vogthennen  und  mit  aller 
gwaltsamme  sampt  dem  kelnhof  daselbs  und  andern  umligenden  hofen  und  gulten 
mer  und  sampt  einer  miili   um  hundertachtzig  guldin  bar  gelt  und  um  sechtzig 


*)  schiitzen,  die,  weil  sie  die  gleichen  schttsse  getan,  um  die  gabe  stechen  mOssen. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    I  463- 1 49 1.  321 

Desselben  jars  kouft  abt  Uolrich  den  klain  und  grofien  zechenden  uf 
Hennawer  braiti  enend  der  Tur  und  zfi  Wiger  und  Zfizwiler  veld  mit  siner  zfi- 
ghord  von  Hainrichen  Schnetzer  von  Flawil  um  niinzig  Kostenzer  pfunt 

Darnach   im   ougsten  kouft  er  ain  stuk  zechenden  zu  Liichingen  gelegen 
von  Claus   Flaren  und   siner  husfrowen  Margret  Hechlerinen    um    hundert   und     5 
niinzig  guldin ;  welcher  kouf  im  vor  ainem  statgericht  zu  Kostenz  gefertigt  ward, 
498  und  was  doctor  Bisckof,  ain  convent-  |  herr,   in   disem  handel  sin  volmechtiger 
anwalt. 

Desselben  jars  was  ainer  von  Bonstetten,  sesshaft  zu  Ustre  in  Zuricher  piet, 
hiefi  her-  Andres  Roll,  ritter,  dess  das  kilchlechen  zu  Gamfi  und  zu  dem  Wilden  10 
hus  was ;  dan  die  kilch  zfim  Wilden  hus  an  filial  oder  tochter  gen  Gams  als  zfi  der 
urspriinglichen  pfarr  ghort  hatt.  Das  hat  nun  abt  Uolrich  vernomen,  und  damit 
er  die  kilchlechen  der  grafschaft  Dokaburg  zu  sinen  handen  allenklich  bringen 
mocht,  liefi  er  an  gedachten  herrn  werben  und  iiberkam  mit  im  der  gstalt,  dafi 
herr  Andrefi  willenklich  von  solichem  kilchlechen  zfim  Wilden  hus  waich  und  15 
abt  Uolrichen  und  sinen  nachkomen  die  gerechtikait  mit  urkund  und  kraft  briefs 
und  siglen  als  zu  ains  gotzhus  handen  allenklich  ubergab ;  doch  mit  dem  anhang, 
dali  die  zins  und  giilt,  so  die  vom  Wilden  hus  der  pfarr  zfi  Gams  von  der  son- 
derung  wegen,  durch  welche  si  von  derselben  pfarr  abgelibt  und  zfi  aignen  pfarr- 
lichen  rechten  kommen  warend,  fiir  und  fur  on  inred  und  ierrung  der  kirchen  zu  20 
Gamps  geraicht  und  bezalt  werden  soltend ,  lut  der  verschribung  und  uberkomnuss 
darum  ufgericht.  Geschach  fritags  nach  des  hailgen  kriitz  tag  zu  herbst  in  ob- 
gemeltem  jar.  Gar  bald  darnach  bewilget  er  sich  gegen  den  kirchhorigen,  dafl 
si  ainen  liitpriester  oder  frfiemesser,  so  oft  es  zfi  vallen  kerne,  benamsen  oder 
erkiefien  mochtend  und  doch  denselben  ainem  abt  stellen,  damit  er  im  liche  und  *5 

mutt  kernen  Zellermess,  zwei  ffider  win  &c,  von  den  vesten  Hansen  und  Lud- 
wigen  von  Adlikon,  gebrfiedern;  die  iibergabend  ouch  darbi  dem  abt  und  seinem 
convent  den  kilchensatz  und  lehen  der  pfarr  zu  Goldach  mit  aller  zfighord ;  ge- 
schach donstags  nach  Crucis  im  meien. 

Und  kam  uf  solichs  abt  Uolrich  mit  der  meisterin  und  den  frowen  zfi  Miinster-  3° 
lingen  in  span  von   wegen   des  zechenden  zfi  Hefenhofen,   Sumbri,   Spitzenriiti 
und  Miilbach,  vermeinende,  dafi  aller  zechenden  daselbs  harum  dem  gotzhus  (so 
nant  ers)  zfi  S.  Gallen  zfighorig  were ;  und  aber  gedacht  frowen  mit  ir  brief  und 
siglen  das  widerspil  anzeigtend.     Derwegen   sich  herr  Heinrich  Rost,    burger- 
319  meister  Zurich,  und  Uolrich  Katzi  von  Schwitz  der  |  sach  undernomend  und  aufi  35 
bewilgung  beider  partien  einen  gfietigen  spruch  tatend,  mit  welchem  den  frowen 
die  besitzung  und   nutzung   gemeltz  zehenden  erkent  und  abt  Uolrichen  800  fl. 
fur  sein  gerechtikeit  gesprochen  ward,  doch  dafi  er  sich  dabei  des  halben  gutz, 
so  man  des  Winmans  gut  nant,   verzichen  und   dasselbig  gar  den  frowen   (das 
halbteil  was  vor  der  frowen  zu  Miinsterlingen)  zfikomen  lafien  welte.     Und  wur-  40 
dend    onlang    darnach    von    der  gerichten  wegen  zfi    Uttwil  und   Kesswil  am 
Bodensee  und   etlicher  lehen  halb   daselbs    durch    her  Heinrichen  Mundpraten, 
rittern  zfi  Spiegelberg,  als  einen  erkiefiten  wilkiirlichen  obman,  ouch  verricht. 

Derselben  zeit  kouft  er  den  zechenden  klein  und  grofi  auf  Hennoiver  Breiti 
an  der  Tur,   und   nachgender  zeit  gar  vil  halber  und  ganzer  zechenden,   des-  45 
gleichen  vogtrecht,  gericht  und  hof  um  die  stat  Wil  und  in  dem  obern  Turgow 

VADIAN.     IT.  BAND.  21 


Digitized  by 


Google 


322  LIIL   UOLRLCH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

den  aid  von  im  neme,  und  ouch  mit  dem  vorbhalt  \daruf  gieng  der  abt  und 
zvas  ain  wolfsklaw!]:  wan  ain  priester  derselben  kirchen,  wer  der  were,  mit  tod 
abgieng,  dafi  er  von  sinem  verlaBnen  gut  vor  menklichem  vier  guldin  rinsch  als 
fur  den  erbfal  on  alle  hinderung  und  abgang  verfolgen  urid  werden x)  [solt] ,  on  sin 

5  kosten  und  schaden.  Dess  gab  er  in  brief  und  sin  und  des  conventz  insigel ;  har- 
widerum  gabend  im  die  vom  Wilden  hus  ain  revers  uf  sin  begeren  under  aines 
abtz  von  S.  Johan  insigel,  damit  er  von  inen  ires  zusagens  ouch  ain  verschribung 
inhendig  hette.  So  gnaw  kond  er  allenthalb  scheren  und  was  an  kainem  ort  so 
milt  und  gnadig  nit,   dan  dafi  er  sinen  nutz  furderlich  schuf,   wo  er  schon  der- 

10  glichen  tet,  als  ob  er  vil  von  im  geben  hett,  wie  man  in  vilen  obgemelten  sinen 
taten  aigenlich  vermerken  mag. 

Und  in  disem  jar  ouch  beschach,  als  ain  stat  zH  S.  Gallen  ir  blaiche  an 
dem  miilibach  gagen  Sant  Fiden  wertz  in  hatt  und  die  gueter  darum  etwas  von 
der  blaichinen  wegen   gewuest  und   sunst  des  grundes  und  bodens  halb  nit  am 

is  nutzlichesten  warend,  gab  er  die  ainem  burgermaister  und  rat  zu  koufen  urn 
driihundert  und  sechtzig  pfund  d.,  welich  summa  zu  jarlichem  zins  geschlagen 
18  ff  d.  jarlich  zu  bezalen  antraf.  Weliche  giilt  sampt  andern,  so  an  die  grofier 
pfrund  zu  S.  Fiden  ghortend,  vormals  von  abt  und  convent  an  die  predicatur  in 
dem  Munster  zu  S.  Gallen   ingelibt  worden  ist,   wie   diser  koufbrief  klarlich  an- 

20  zaigt,  der  anfangs  also  lutet :  „Wir  Uolrich  von  Gotes  gnaden  abt,  ouch  dechant 
und  gemeiner  convent  des  gotzhus  S.  Gallen  bekennen  und  tflnd  kund  aller- 
menklich  offenbar  mit  disem  brief,  dafi  wir  mit  guter  zitlicher  vorbetrachtung 
und  anhelligem  rat  unsers  versamloten  capitals  urn  bessers  und  merers  nutzes 
willen  der  grofiern  pfrunt  zu  S.  Fiden,   die  uns  und  unserm  gesaiten  gotzhus  an 

*s  ain  ewig  predigampt  in  demselben  unserm  gotzhus  und  Munster  zu  S.  Gallen  in- 
gelibt und  von  dem  hailgen  stul  zu  Rome  also  verornet  ist,  mit  des  ersamen 
her  Cunrat  Horen,  ietzmals  des  versechers  derselbigen  pfrund  zu  S.  Fiden,  wiissen 

gelegen,  und  liefi  niintz  dahennen,  das  feil  ward,  wan  es  im  anders  dienstlich  und 
gelegen  was  ;  und  so  er  nit  bei  gelt  was,  nam  er  auf  und  lofit  darnach  in  guten 

30  jaren  wider  ab.  Alles,  das  zu  herlikeit  und  gwaltsamme  dienet,  achtet  er  gar 
groll  und  wirdig,  wie  er  in  allem  seinem  leben  bezeugt  hat.  Darum  im  ouch 
die  kirchenlechen  gar  angenam  warend. 

Von  her  Andres  Rollen,  rittern,  der  sich  von  Bonstetten  schreib,  lofit  er 
das  kilchenlechen  zum  Wildenhaus  in  der  grafschaft  Toggenburg,  welich  domalen 

35  ein  filial  oder  dochter  (wie  man  spricht)  der  pfarrkirchen  zu  Gams  was,  und 
uberkam  mit  im,  dafi  die  kirch  zum  Wildenhaus  ein  sunderbar  pfarr  sein  und 
bleiben  und  aber  alle  zins  und  gult,  so  vormals  dadannen  gen  Gamps  gangen 
werind,  ferrer  ouch  on  alien  eintrag  gen  und  erleit  werden  soltend.  Darnach 
bewilgt  er  sich  gegen  einer  kirchhore,  dafi  si  einen  lutpriester  namsen  und  doch 

40  denselben  im  praesentieren  soltend,  mit  vorbhalt  eines  zimlichen  erbfals,  wan 
derselb  mit  tod  abgienge.  Dess  der  abt  inen  brief  und  sigel  gab,  und  si  har- 
widerum  ein  revers  under  abtz  zu  S.  Johann  insigel.  Die  kirch  und  herschaft 
Gams  ist  etwan  der  freiherren  von  Sax  und  vor  inen  denen  von  Werdenberg 
zughorig   gwesen ;   zuletzst  in   der  freiherrn  von  Bonstetten  gwaltsamme  komen, 


*J  die  construction  offenbar  auseinander  gefallen,  der  sinn  klar,  auch  nach  zeile  40. 


Digitized  by 


Google 


LUI.  U0LR1CII  ROSCII,  bestAter  ABT.    1 463- 1 49 1.  323 

und  willen,  dill  nachbeschriben  derselben  pfrund  gueter,  namlich  und  des  ersten 
die  blaike,  so  Hans  Cuentzli  inhat,  stoflt  ainethalb  an  Sant  Fiden  kilchenaker, 
anderhalb  an  der  Michlen  gut  und  unden  an  den  bach  und  zu  der  vierden  siten 
an  der  stat  zu  S.  Gallen  blaike;  mer  die  blaike,  so  ietz  der  Liner  inhat,  stoflt 
ainendhalb  an  das  Linsebuel,  anderthalb  an  des  richs  strafl  und  zu  der  driten  5 
499  siten  ouch  an  der  stat  zu  |  S.  Gallen  blaike,  mit  alien  nutzen,  genieflen,  ee- 
haftinen,  gwonhaiten,  rechten  und  zughorden,  mit  in-  und  uflgengen,  wasser  und 
wasserfliissen,  wie  die  von  alter  har  von  Buch  harab  durch  S.  Fiden  gueter  uf 
die  plaike  gangen  sind,  und  sunst  mit  allem  dem,  so  dhains  wegs  darin  oder 
darzu  gehort,  daran  noch  darvon  gar  nichtz  uflgenomen  noch  hindangesetzt,  —  io 
den  fiirsichtigen,  ersamen  und  wisen,  unsern  insondern  lieben  und  getriiwen 
burgermaistern,  rat  und  ganzer  gmainde  der  stat  zu  S.  Gallen  und  iro  ewigen 
nachkomen  fur  uns  und  unser  nachkomen  und  fur  das  gedacht  unser  gotzhus, 
dem  die  gemelt  pfrund  mit  nutzen  und  guetern  ingelibt  und  iibergeben  ist  &c." 
Uf  welchen  brief  die  von  S.  Gallen  gedachtem  abt  Uolrichen  und  sinen  nach-  15 
komen  ainen  zinsbrief  staltend  und  iibergabend,  jarlich  um  18  Sf  d.  lutend, 
welicher  kurz  verschiner  jaren  abgloflt  und  das  gelt,  namlich  400  fl.,  uf  Hans 
Teschlers  aker  in  Spiser  vorstat  gelegt,  der  solich  summa  an  die  predicatur  sich 
zu  verzinsen  verwilget  und  verschriben  hat. 

[Ain  freischiefien.']  Nach  disen  dingen,  als  man  zalt  1485  jar,  als  burger-  *o 
maister  und  rat  unser  stat  zu  S.  Gallen  spiiren  und  sechen  kondend,  dafl  abt 
Uolrich  sampt  sinen  raten  des  klosterbuws  und  anderer  sachen  halb  mint  under- 
lieli,  damit  er  unser  stat  bei  aller  umligender  landschaft  mit  unwarhaften,  hassigen 
und  ufsatzigen  inziigen  verunglimpfte  und  die  sinen  gegen  uns  zu  widerwillen 
brachte,  und  doch  das  alles  wider  und  iiber  die  beschloflen  verrichtungen  aller  25 
stoflen  und  spennen  und  dafl  er  sich  begeben  hatt,  alien  unwillen  ze  vallen  Wflen, 
als   denjenigen,   der  hin.   tod  und   ab   sin   solte,   welchem  nit  gelept  ward :    — 

von  welchen  sich   die   Gampser  erloflt  und   die  zwei  ort  Schwitz  und  Glaris  zu 
schirmherren  und  vogten  angnomen  habend,  die  si  noch  verwaltend. 
320  Im  selben  jar  |  gab  er  einer  stat  zu  S.  Gallen  die  gueter  der  groflen  pfrunt  30 

zu  5.  Fiden  (die  er  um  minder  kostens  willen  an  das  predigampt  des  Miinsters 
[aufl  zulafl  des  papstz]  verendert  und  incorporiert  hatt),  so  gegen  der  stat  und 
in  derselben  gerichten  lagend,  an  die  bleikinen  ze  koufen  um  360  U  S.  Galler 
werung,  und  tet  das  mit  willen  her  Chunraten  Horen,  der  domalen  die  grofler 
pfrunt  (von  dero  wir  in  abt  Uolrichen  dem  dritten  gseit  hand)  besafl  und  inhielt   35 

\Ueberlouf  z&  Glatburg.]  Im  jar  aber,  als  das  schieflen  zu  S.  Gallen  was, 
begab  sich  sontags  vor  S.  Johans  tag  im  sommer,  dafl  her  Wernhar  Giel,  sess- 
haft  zft  Niderglat,  einen  armen  gsellen  von  wegen  etlicher  geltschulden  fieng  und 
auf  gnflsame  trostung  (wie  man  seit)  nit  ledig  laflen  wolt.  Der  ursachen  er  von 
etlichen  landleuten  der  grafschaft  Toggenburg  iiberfallen,  aufl  der  burg  gejagt  40 
und  an  allerlei  hausrat  gar  iibel  geschedigt,  und  grofler  zulouf  geschach,  und  der 
handel  doch  zuletzst  gestillet  und  der  gefangen  widerum  ledig  ward. 

Darnach  im  i486  jar,  als  die  burg  zu  Blatten  am  Oberriet  im  Rhintal  zu  der 
kriegschen  abten  zeit  von  dem  kloster  verendert  und  verstanden1)  und  etwan  in 


x)  abgestanden,  abhanden  gekonimen. 

2V 


Digitized  by 


Google 


324  LIII.   UOLRICH  ROSCH,    BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

tatend  obgemelt  unser  herren  ainen  ratschlag  um  friintschaft  willen  und  damit 
nachpiirlich  ainikait,  liebe  und  gemainschaft  gemeret,  gefurdert  und  erhalten 
vvurde,  ain  fri  gesellenschiefien  mit  biichsen  und  armrost,  dabi  ain  fri,  onarg- 
wonige,  ufrecht  und  redliche  afentur  ufi  dem  vesslin  oder  hafen  in  alle  umligende 

5  landschaft  ufizeschriben  und  besonder  ein  nachpurschaft  fruntlich  zfi  begruefien, 
damit  si  nit  ufiblibe;  dan  man  wins,  korns  und  aller  noturft  halb  nach  des  jars 
louf  wol  und  gnfisamlich  versechen  was  und  dergestalt  verfasset,  dafi  man  ver- 
truwt,  alle  welt  erlich  zu  empfachen,  ze  halten  und  zfi  lafien.  Und  ward  also 
menklich  beschriben,  der  mit  dem  armrost  schiefien  welt,  uf  mentag  vor  S.  Maria 

10  Madalenen  tag  nachtz  an  der  herberg  ze  sin,  damit  man  mornendes  anhub  zu 
schiefien.  Und  warend  erstlich  der  armrostschutzen  afentiiren  bestimpt  und  ab- 
getailet  mit  iro  fenlinen,  wie  harnach  volgt.  Des  ersten  sechtzig  guldin  fiir  das 
best,  darnach  50  guldin,  darnach  45  guldin,  40  guldin,  36  guldin,  32  guldi, 
29  guldi,    26  guldi,    23  guldi,    21  guldi,   19  guldi,   17  guldi,   15  guldi,   13  guldi, 

15    11  guldi,   10  guldi,  9  guldi,  8  guldi,  7  guldi,  6  guldi,   5  guldi,  4  guldi,  3  guldi, 

2  guldi,  1  guldi,  summa  492  guldin  rinsch,  in  25  abenttiren  getailt  Item  so 
verorndt  man  zu  ritterschiitzen  denen,   die  um  kain  abentiir  zu  stechen  komend, 

3  guldi,  2  guldi,  1  guldi,  darum  si  nur  ain  schutz  ze  tflnd  hattend;  und  dem, 
der  am  witesten  har  zftm  schiefien  komen  was,  ouch  1  rinschen  guldin.   Summa 

10  alles,  so  zu  den  armrostschutzen  verorndt,  499  guldin  in  gold ;  daran  ain  stat 
hundert  guldin  fri  gab;  das  ander  ward  in  den  toppel  geschlagen.  Die  wite 
des  sitzes  traf  340  schuch  und  sind  36  schutz  geschechen.  Darnach  uf  sontag 
nach  S.  Jacobs  tag  ward  den  frowen  ain  afentur  geben  2  guldin,  200  schrit  darum 
ze  loufen,  und  den  gesellen  2  guldin,   400  schrit  ze  loufen.    Und  2  guldin  ain 

*5  stain  ze  stofien,  22  ft  schwer  des  grofien  gwichtz,  dri  stofi  ze  tftn  und  nit  mer. 
Item  2  guldin  zu  springen,  ainen  sprung  in  die  wite  mit  ainem  zulouf  und  ouch 
zu  dri  spriingen  und  nit  mer;  also  dafi  die  vier  abenttiren  obgemeltz  tag  ufigon 
soltend.  Springen  und  stofien  gwan  der  Hasler  von  Egeri;  Fuchs  Gerster  stieB 
im  4  schfich  zfi l) ;  sunst  mocht  im  niemand  zft ;   das  loufen  gwan  ainer  ab  dem 

30  dero  von  Ramfiwag  henden  (die  darum  landrecht  zu  Appenzell  annomend)  ge- 
halten  und  von  denselben  weiters  erkouft  worden  was,  kouft  abt  Uolrich  die- 
selben  widerum  von  fro  Getruden  von  Hornlingen,  weiland  Jacob  Mangoltz  selgen 
verlafinen  witfrowen,  und  irem  verorndten  vogt,  Jacoben  Schwartzach,  burger  zu 
Costenz,  an  das  kloster,  mit  der  manschaft,  gerichten,  zwingen,  barmen,  b&flen 

35  &c.  sampt  dem  burgstok  Wichenstein  und  etlichen  renten,  giilten  und  zinsen 
daselbs,  um  1500  rinsch  guldin ,  und  ward  der  kouf  darnach  vor  einem  statgericht 
zfi  Costenz  bevestnet  und  volzogen. 

Derselben  zeit  kouft  er  ouch  Wernharn  Gielen,  Rfidolfen  Gielen  sone,  die 
burg  zu  Glat,  die  man  Glatburg  nant  von  dem  flufl,  daran  si  stat,  welchen  man 

40  die  Glat  heifit,   mit   aller  zfighord  und  den  vogteien  zfl  Flawil,   zii  Ufhofen,  zfi 
Burgow  und  Gebhartzwil  samt  etlichen  gtietern,   zinsen  und  zechenden  und  den 
wigern  und  vischgrfiben,  vischetzen  und  krepsbechen  &c.  um  |  neunzechenhundert  321 
guldin.     Und  kam   also   der  alt  stam  und  das   gar  alt  burgsafi  in  abgang  und 
ward  nach  und  nach   zerbrochen;    dan  niemantz  ferrer  einichen  kosten  haben 

45  wolt     Darum  man  ietzmal  niit  mer  alda  sicht,  dan  den  gemaureten  burgstok. 

x)  erreichte  ihn  bis  auf  4  scbuh. 


Digitized  by 


Google 


Lin.  UOLRICH  rSsch,  bestAter  abt.  1463-1491.  325 

Ziirichsee.  Den  biichsenschiitzen  wurdend  afentiiren  bestimpt  in  aller  mafi  wie 
500  den  armrostschiitzen  |  und  das  schiefien  beschriben  sontags  nach  Jacob?  nachtz 
an  der  herberg  und  mornendes,  so  die  glogg  zechni  schlfieg,  anzfiheben  und  zfi 
abend  urn  sechse  ufzehoren  und  nit  mer  dan  22  schiitz  um  die  afentiiren  ze  tin 
und  aine  frie,  schwebende  schiben,  und  die  wite  716  schfich.  Und  zfl  merer  5 
kurzwil  verorndtend  obgemelt  unser  herren  in  ainen  hafen  difi  nachgenant  afen- 
tiiren :  item  fur  die  best  50  guldin,  darnach  40  guldin,  30  fl.,  25ft.,  20  fl.,  17  fl., 
15  fl.,  12  fl.,  10  fl.,  9  fl.,  7  fl.,  6  fl.,  5  fl.,  4  fl.,  3  fl.,  2  fl.,  und  dem  ersten, 
so  ufi  dem  hafen  gnomen  wurd,  1  fl.  Und  hat  man  menklich  sin  namen,  wer 
da  hat  wellen,  uf  ainen  zedel  geschriben  inlegen  lafien,  doch  von  iedem  zedel  1° 
ainen  Etschkriitzer l)  erlegen  und  zalen  mfieflen.  Defiglichen  dem  nachsten,  der 
nach  des  letzsten  afentiir  ufi  dem  hafen  gnomen  wiirde,  ouch  ain  guldi.  Man 
hat  ouch  nachgelaflen,  dafl  ainer  fur  frembd  liit  und  dienstliit,  jungs  oder  altz, 
inlaite,  doch  wie  vorgemelt  von  ainem  ieden  zedel  ainen  Etschkriitzer  oder  siben 
haller  S.  Galler  werung.  Solich  ufischriben  geschach  des  ersten  tags  mertzen  «5 
obgemeltz  jars.  Also  kam  ab  alien  orten  vil  volks,  von  Eslingen,  Ulm,  Bibrach, 
Ravenspurg,  Kempten,  Isne,  Costenz,  Waldsee,  Bfichhorn,  Ueberlingen,  Zurich, 
Schafhusen,  Appenzell,  uf  ain  tag  mit  3000  man,  har.  Den  erbot  man  eer  nach 
alien  staten*)  und  hiefl  man  die  burger  win  uftfin  und  schenken,  die  ainem  rat 
und  iren  verorndten  gefellig  und  gelegen  warend ;  ward  ouch  in  alien  dingen  gar  *° 
gfite  ordnung  ghalten.  Und  warend  zfi  dem  hafen  liit  von  ainem  rat  verorndt, 
die  an  sonder  ufmerken  hieltend,  damit  alle  ding  triilich  und  on  pfortail  gehandlot 
wurdend.  Zunftmaister  Barthlome  Kiirschiner  nam  die  zedel  ufi  den  vesslinen  uf 
ainer  brugi  vor  dem  rathus.  *Die  armorst  (!)  fiengend  an  uf  19  tag  heumond 
bifi  uf  27  tag;  die  biichsenschiitzen  uf  30  tag  juli  bill  12  ougst;  der  armrost-  *$ 
schiitzen  warend  208,  der  biichsenschiitzen  445.  Endet  sich  am  12  tag  ogsten. 
Schank  man  den  Rintaler  um  4  d.  *  8)  In  summa  bracht  ain  stat  vil  lobs,  rums 
und  eeren  darvon.  Kain  friindschaft  was  zwiischet  stat  und  land  Appenzell 
gsin  sid  der  schlacht  zii  Loch  bifi  uf  den  hafen  und  das  schiefien ;  da  wurdend 
si  vast  ains.  Und  warend  nachmals  liit,  die  saitend  und  vermaintend :  wo  das  3© 
schiefien  vermiten  bliben,  so  wer  der  klosterbruch  ouch  nit  geschechen.  Stulta 
opinio, 

Im  1485  jar,  sontags  vor  Joannis  baptistae,  wie  her  Wernhar  Giel  ainen 
puren  um  geltschulden  gfangen  hatt  und  in  uf  trostung  nit  wolt  ufilon,  vielend 
die  grafschafter  im  in  das  schlofi  Niderglatt  und  liefiend  den  puren  ufi.  Er  kam  35 
kom  darvon.  Item  zerhuwend  im  kiissi  und  bett  und  zerflogtend  im  die  vedern 
iiber  das  schlofi  ufi.  Doch  ward  es  gestillet,  und  verkouf  her  Wernher  sinem 
son  das  schlofi,  wie  wir  hinach  melden  werdend. 

Mitler  zit  schikt  sich  abt  Uolrich  fur  und  fur  zu  sinem  nutz,  wo,  wie  und 
in  was  weg  er  des  gotzhus  richtfim,  ansechen  und  herschung  meren  und  be-  W 
vestnen  mochte ;  dan  sinem  gemtiet  alles  zfi  klainf&g  was  und  zu  wenig,  was  im 
begegnet :  und  wie  ainer,  der  die  wassersucht  hat,  ie  mer  er  trinkt,  ie  durstiger 
er  wirt:  also  ward  der  abt  ie  lenger  ie  begirliche^,  alles,  das  in  der  ganzen 
landschaft  um  lag,  zfi  langen  tagen4)  in  sin  klawen  ze  riisten.  Und  damit  er  ver- 
fasset  were,  nam  er  in  disem  jar  zu  ainem  canzler  an  doctor  Johansen  Huxen,  45 


*)  cin  kreuzer  aus  dem  Etschland,  nach  Schmeller  3  dn.  —  2)  in  jeder  beziehung.  —  s)  mar- 
ginal ohne  zeichen.  —  *)  .von  jetzt  an. 


Digitized  by 


Google 


326  LIII.    UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

der  vormals  des  abtz  von  Kempten  diener  gsin  was,  und  traib  fur  und  fur  sin 
gehader.  Erstlich  mit  der  armen  gmaind  zu  Ziizwil  an  der  Tur  under  Wil  ge- 
legen.  Der  hatt  er  ainen  hoptval  abgwonnen ,  und  wiewol  solich  gemaind  in  diser 
rechtfertung  vil  und  mer  kostens,  dan  ir  traglich  was,  erliten  hatt  und  abt  Uol- 
5  rich  sines  schadens  wol  ergetzt  was,  dannocht  mufitend  die  armen  liit  im  den 
kosten  zu  ergetzen  gebunden  sin,  darum  er  si.  fur  ain  stat  Zurich  erfordert. 
Ward  aber  durch  schulthaifi  und  rat  zu  Wil  so  vil  gemitlet,  dafi  er,  der  abt, 
zwainzig  guldin  nam  und  die  sach  lieB  gut  sin.  Und  als  her  Uolrich  Mumprat, 
dozmal   Zukerriet  sesshaft,   im  mit   etwas   geschlachten  worten  furhielt,   dafi  in 

10  gedunkte,  sin  gnad  welte  den  armen  ze  streng  sin  und  sich  klain  gut  zu  vast 
beduren  lafien,  gab  er  im  antwort,  dafi  im  so  vil  nit  um  das  gelt  wer,  als  urn 
die  undankbarkait ;  man  muefi  mit  so  widerwilligen  puren  dergstalt  faren,  damit 
sich  ander  daran  stofiind  und  zu  rechten  dest  weniger  lustz  habind;  er  hab  mit 
denen  von  S.  Gallen  und  Appenzell  ob  funfundzwainzig  hundert  guldin  verrechtet 

15  von  ainer  ansprach  an  die  ander;  hab  in  nie  geruwen,  sonderlich  von  der  ur- 
sach  wegen,  dafi  gemelt  partien  gegen  im  mit  derglichen  und  grofierem  schaden 
gstanden  und  inen  ouch  zu  ziten  sinen  kosten  zu  vergelten  erkent  und  ge- 
sprochen  si. 

In  disem  jar,  wie  papst  Sixtus  mit  tod  abgangen  und  nach  im  Innocentius 

20  der  achtet  des  namens  erwelt  was,  ward  die  verainung,  die  Sixtus  mit  den  Aid- 
gnofien  gmachet  hatt,  ernuwert,  und  namlich  mit  den  zechen  orten,  des  inhaltz, 
dafi  si  siner  hailigkait  als  ainem  hopt  (o  hopt !)  der  christenlichen  kirchen  weltind 
wider  al  sin  widersecher  mit  ir  manschaft  um  gebiirlichen  sold  verholfen  und 
beraten  sin,   und   so  er  krieg  hett  oder  knecht  ufi  der  Aidgnoschaft  neme  oder 

25  vorderte,   solte  er  ainem  ieden  ort  tusend  tuggaten  ze  geben  |  schuldig  sin  und  501 
dannethin    alle  jar  so  vil,   wo  er  anderst  die  knecht  bruchte ;   dabi  solte  er  als 
ain  hirt  und  verweser  Christi  si  in  gnaden,  frihaiten  und  befelch  halten,  wie  sich 
bapst   Sixtus   zu   solichem   bewilget   und  begeben  hette.     Geschach  uf  ainlif  tag 
hornung   obgemeltz  jars.     Got  welte,    dafi   zu   derselben  zit  die  glichsneri  der 

30  romischen  bischofen  an  dem  tag  und  unsern  Aidgnofien  nachmals  ouch  bekant- 
lich  gsin,  so  were  manig  redlich  man  erspart  und  so  frefeler,  widerchristenlicher 
gwalt  derselbigen  mit  kainen  hilflichen  taten  geschirmpt  worden. 

In  demselben  sechsundachtzogsten  jar  in  der  fasten  kouft  abt  Uolrich  von 
fro  Gertruden  von  Hornlingen,   wilund  Jacob  Mangoltz  verlafiner  witfrowen,   und 

35  Jacoben  Schwartzach,  burger  zu  Costenz,  irem  vogt,  das  schlofi  und  die  herschaft 
Blaten  ob  Montikel  am  Rin  gelegen,  mit  der  manschaft,  den  gerichten  und  ge- 
rechtikaiten,  zwingen,  bennen,  bufien  &c.  sampt  dem  burgstok  Wichenstain  und 
etlichen  renten,  zinsen  und  giilten  um  1500  rinsch  guldin,  und  ward  der  kouf 
darnach  bevestnet  und  volzogen  vor  ainem  statgericht  zu  Costenz. 

40  Derselben   zit  kouft   er   ouch   von  junker  Wernher  Gielen,   junker  Rudolfs 

son,  das  schlofi  und  die  herscliaft  Glatburg  mit  aller  zughord,  ouch  mit  gerichten, 
zwingen  und  bennen,  vogtien,  ofnungen,  bufien  und  fraflen  zu  Flawil,  zu  Burgow, 
zu  Ufhoven  und  zu  Gebhartzwil  samt  etlichen  guetern,  zinsen,  zechenden,  renten 
und  giilten,    sampt  vier  wigern   und  sechs  gruben  und  dem  krepfibach  zu  Flawil 

45  und  der  vischetz  in  der  Glat  von  der  brug  zu  Schwanberg  bifi  an  den  wur  ze 
Buren,   item   und  die  vischetz  im  Goldbach,    alles  um  niinzechen  hundert  barer 


Digitized  by 


Google 


un.  uolrich  rosch,  bestAter  abt.  1463-1491  327 

rinscher  guldin;  die  er  zalt  und  darum  von  gedachtem  junker  Wernhern  vollcnklich 
quitiert  ward.    Geschach  im  merzen  obgemeltz  jars. 

Darnach  bald,  namlich  uf  fritag  nach  unser  frowen  tag  in  der  vasten,   wic 
er  ainen  werenden  span  und  zank  mit  den  von  Appenzell  als  von  der  gwaltsamme 
wegen,   so  baid  partien  in  der  herschaft  Rinegg  und  im  Rintal  zu  haben  ver-    s 
maintend,  gehebt  hatt,  und  durch  burgermaister  und  rat  unser  stat  S.  Gallen  mer- 
mals  an  si  geworben  ward,  dafi  si  guetenklich  darin  weltend  handlen  lafien,  ward 
die   sach   zuletzst  uf  obgemelte  zit  und  tag  ufi  baider  tailen  zulafi  zu  guetlicher 
undertading  bracht.     Und  verorndtend  unser  herren  zu  der  sach  Uolrichen  Varn- 
bueler,   diser  zit  des  richs  vogt,   Hansen  von  Vonbuel,   vogt  ze  Stainach,   Uol-  10 
richen  Keller,  sekelmaister,  und  Gallussen  Kapfman,  bumaister  zu  S.  Gallen,  als 
frtintlich    undertadinger  und    getriiw   nachpuren,   die   och   zu   solicher   sach  von 
baiden  tailen   sonderlich  erbeten  wurdend.     Und  nach  langer  und  flifiiger  verhor 
baider  partien  ward   der  span  mit  baider  partien  wissen  und  willen  mit  hienach 
gemelten  mitlungen  abgelaint  und  vertadingt:  Des  ersten,  dafi  die  von  Appenzell  *s 
als  vogt  des  Rintals  hinfuro  kainen,   der  inderhalb  den  marken  des  Rintals,   wie 
dieselben  von   der  Aidgnofien   boten   gemafiet  und  ufizilet  warend,  fenklich  an- 
genomen   wer,    ufi   denselben   marken   an  andere  ort  fueren,    ouch  kain  hab  und 
gut,  darum  span  were,  darufi  verendern  noch  ziechen ,  sonder  an  den  enden  und 
orten   der   herschaft,    da   der  gefangen  angnomen  oder  das  gut  ligend  wer,   be-  ao 
rechtet  und  vertadinget  werden  solte.     Zum  andern,  dafi  gedacht  von  Appenzell 
sich  der  verwaltung  der  nidern  gerichteny   ouch   poten   und  verboten  dieselbigen 
beruerend,   nit  beladen,   sonder  ainem  abt  von  S.  Gallen  als  gerichtzherrn  durch 
sich   oder   sin   anwelt   und   amptliit   dieselben  verwalten   lafien   weltend,    on  alle 
hindrung  und  intrag;    und   ob   ain  abt  die  von  Appenzell  von  siner  rechten  und  *s 
gerechtikaiten   willen   um   hilf  anruefen  wurde   als  vogt  des  Rintals,    dafi  alsdan 
gedacht  von  Appenzell   dem   abt   zu   sinen  rechten  verholfen  sin  soltend  und  in 
allem  ding  bi  sinen  und  des  gotzhus  eehaftinen,   nutzungen,    rechten  &c.  in  ge- 
meltem  kraifi  des  Rintals  schutzen  und  schirmen,  on  gefard.     Zutn  dritten,   dafi 
ain  abt  von  S.  Gallen  und  sin  convent  sich  hinfuro  aller  frihaiten,  briefen,  gnaden,   3° 
502  so  si  von  kaiser  |  oder  kiingen  um  der  losung  willen  der  herschaft  Rinegg  und 
des  Rintals  zu  iren  henden  bracht  oder  erworben  hettend,  genzlich  und  in  alweg 
verzichen  und  entsagen  soltend  und  sich  dero  hinfiir  nimer  mer  in  dhain  weg  zu 
gebruchen  underston,  sonder  gemain  land  zu  Appenzell  bi  solicher  vogti  Rinegg 
und  des  Rintals  ruewenklich  bliben  lafien  und  deweder  tail  den  andern  der  dingen  35 
halb,  so  im  von  oberkait  und  gerechtikait  wegen  zustat,  indert  truken  noch  trengen 
soltind  in  kain  weg.     Zum  letzsten  ist  luter  ufibedingt,   dafi  diser  ubertrag  vor- 
genden  briefen,   siglen,    spriichen  oder  vertragen,    so  von  der  Aidgnofien  boten 
oder  andern  zwiischet  ietzgemelten  partien  beschlossen  und  ufgericht  worden  sind, 
in   al  weg   onverletzlich   und   onschadlich    sin  sol.     Difi  tading  und  bericht  ward  40 
von   den   undertadinger  besigelt,   item   und  von   apt   und  convent   und  den  von 
Appenzell,    dero   vil   darbi  warend,   namlich  Hans  Moser,    landamman  ;    Herman 
Zidler,   alt  amman ;   Uoli  Lanker,   vogt  zu  Rinegg ;   Herman  Schwendiner,   des 
ratz ;    Hans  Stamili,  der  landschriber,    und  Hans  Liisi,   landwaibel  zu  Appenzell, 
als   volmechtig   anwelt   zu   diser   sach  von   iren  obern  erkiefit  und  verorndt,  mit  45 
des  lantz  insigel  bewart.    Beschach  uf  tag  und  jar,  als  obstat. 

Darnach  im  sibenundachtzogsten  jar,   wie  man  sich  kains  spans  witer  ver- 


Digitized  by 


Google 


328  Lin.  uolrich  rosch,  bestAter  abt.  i 46 3- 149 1. 

sach,  sttind  abt  Uolrich  in  sorgen,  demnach  und  ain  iibertrag  zwiischet  im  und 
den  von  Appenzell,  die  verwaltung  des  Rintals  betreffend,  beschechen  was,  dafl 
im  von  den  vogten  nit  witerer  ingrif  bescheche,1)  furnemlich  der  stat  Altstetten 
halb,  welich  den  von  Appenzell  gelegen  was  und  ouch  ainen  gfiten  willen  zfi  in 
5  hattend.  Darum  er  widerum  aller  der  gerechtikaiten,  so  er  da  vermaint  z(!i  haben, 
ainen  kurzen  und  stfindtzen  uBzug  tet  und  den  von  Altstetten  solichen  fiirhielt, 
vermainende  darbi  ze  bliben  und  daB  si  sich  solicher  kains  wegs  widern  soltend ; 
dan  er,  sin  vordern  und  das  gotzhus  von  alter  har  durch  kiingen,  kaisern  und 
mechtiger  groBer  herrn  gab   und   frihaiten  der  drien  hofen,   namlich  Altstetten, 

10  Markbach  und  Bernang  (Balgaich  was  noch  der  abtissin  zdi  Lindow)  algemaine 
gerechtikait  an  sich  bracht  und  in  bsitzung  und  gewer  ghan  hett,  also  daB  er 
dero  von  Altstetten  als  frier  gotzhusliiten  rechter  natiirlicher  herr  und  oberer 
were,  wiewol  die  vogti  des  Rintals  zu  diser  zit  in  dero  von  Appenzell  handen 
stfiend,  daran  er  si  wol  ongesumpt  und  ongeiert  laBen  welte.  Wie  aber  die  biderben 

15  liit  von  Altstetten  uB  angezaigten  artiklen  wol  vermarktend,  daB  si  garnachend 
aigen  liit  werend,  wo  si  dergstalt  ainem  gotzhus  S.  Gallen  soltend  verpflicht  und 
gwertig  sin,  und  der  abt  etlich  sachen  anzoch,  die  von  alter  har  der  gstalt  nit 
an  si  komen,  wie  si  ouch  solichs  den  von  Appenzell  anzaigtend  und  klagswis  fur- 
brachtend,  die  ouch  gern  das  best  denen  von  Altstetten  zt  g&t  tfin  hettend :  so 

20  wolt  doch  abt  Uolrich  dero  von  Appenzell  undertading  nit  vergfit  han;  dan  er 
inen  abhold  und  wenig  vertruwens  was.  Und  vermaint  dabi,  die  vergangnen  spriich 
und  vertrag  vermochtend,  daB  die  von  Appenzell  sich  der  sachen,  die  nideren 
gericht  im  Rintal  belangend,  niintz  soltend  beladen  (was  schon  ain  listiger,  un- 
gemefler  verstand).     Hieherum  die  von  Altstetten  sich  begabend ,  sich  vor  ainem 

25  burgermaister  und  rat  der  stat  zti  S.  Gallen  ze  stellen  und  beschaid  und  mitlung 
von  inen  oder  wen  si  darzti  verorndtend,  als  von  friintlichen  undertadinger,  zfi 
empfachen.  Ztx  welichem  sich  der  abt  ouch  begab,  und  als  sich  ain  rat  uB  beger 
baider  tailen  bewilget  hatt,  wurdend  verorndt  zb  undertadingern  burgermaister 
Uolrich  Varnbueler;   Uolrich  Keller,   sekelmaister ;    Hans  von  Vonbfiel,   vogt  zfl 

30  Stainach,   und  Gallus  Kapfman,   bumaister   zu  S.  Gallen.     Welich  furderlich  sich 

[Forts,  von  seite  324.]  Vor  aber  und  ee  sich  der  closterkrieg  (von  welchem 
wir  bald  meldung  ttin  wellend)  zfitrfiege,  stflnd  abt  und  Appenzell  fur  und  fur 
in  werhaften  spennen  und  behelgungen,  besonders  der  verwaltungen  halber,  so 
si  z\x  beiden  teilen  in  dem  Rhintal  hattend.     Und  beklagt  sich   der  abt,   daB  si 

35  im  seine  leut  fengklich  auB  den  marken  des  Rhintals  ffiertind  und  ir  hab  und 
gut  darauB  verendertind,  desgleichen  an  seinen  gerichtz-poten  und  verboten 
siimptind  und  als  vogt  der  landschaft,  inen  hilf  ze  Kin,  nit  schuldig  sein  weltind, 
sampt  etlichen  beschwerden  mer,  von  dero  wegen  er  sich  auf  recht  zoch  und 
dabei   merken   lieB,   daB   er   es   lieber  ungerechtet,    dan   gerechtet  haben  welte. 

40  Darauf  die  von  S.  Gallen  an  beid  teil  um  friintlich  und  nachperlich  mitlung  langen 
lieBend;  zu  welcher  sich  abt  Uolrich  bewilgt  und  demnach  die  von  Appenzell. 
Und  ward  ein  tag  bestimpt  zu  S.  Gallen  und  beid  partien  von  vier  mannen  darzu 
verorndt  (namlich  Uolrichen  Varnbfieler,  domalen  reichsvogt;  Hansen  von  Vonbiiel, 
vogt  zu  Steinach ;  Uolrichen  Keller,  sekelmeister,   und  Gallussen  Kapfman,  dem 


*)   hier  am  rand  die  note :    Wf   Marpach   und  Bernang  sond  vorgon ;    ist  die  maters  verse  ttt 
und  ubcrsechcn,     Siche  unten  blatt  505  \der  handschrift) ;  seite  332,30. 


Digitized  by 


Google 


LITI.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  329 

in  die  sach  laitend  mit  vil  mfle  und  arbait,  damit  man  die  partien  verainte.  Also 
uf  mentag  vor  S.  Mathis  tag,  als  man  zii  S.  Gallen  in  unserm  gewonlichen  rathus 
baid  tail  nach  der  lenge  verhort  hatt,  ward  mit  iro  wissen  und  willen  ain  friint- 
503  licher  iibertrag  gmacht  |  in  mafien  und  der  jnainung  mit  kurzen  worten  begriffen, 
wie  harnach  volgt:  Des  ersten,  wiewol  die  von  Altstetten  mit  gerichten,  zwingen,  5 
bennen,  poten  und  verpoten,  bfiB,  freflinen,  vallen  nnd  andern  gerechtikaiten  an 
das  gotzhus  zfi  S.  Gallen  als  fri  gotzhusliit  gehorig  werend,  so  soltend  doch  die, 
so  in  der  stat  saflind,  hinfuro  die  vasnachthennen  nit  witer  zfi  geben  schuldig, 
sonder  dero  alweg  enthaben  und  entladen  sin;  und  diewil  die,  so  vor  der  stat 
inderhalb  den  marken  des  gerichtz  sitzend,  sich  um  die  beschwerd  der  vasnacht-  10 
hennen  50  rinscher  guldin  zix  geben  koufswis  und  abzfilosen  bewilget  hettend, 
daB  abt  Uolrich,  sin  convent  und  ir  nachkomen  an  solichem  ouch  ain  benfiegen 
haben,  und  die  von  Altstetten,  so  vor  der  stat  saBend,  also  ouch  der  vasnacht- 
hennen ledig  und  enthaben  sin  soltend.  Zum  andern,  daB  die  von  Altstetten 
alle  jar  zfi  der  zit.  als  man  die  ampter  besetzt,  ainem  herrn  von  S.  Gallen  oder  15 
sinen  anwelten  vier  erbar  man  furschlachen  soltend,  uB  welchen  ain  abt  ainen 
statamman  erkieflen  mocht;  doch  so  mochte  gedachter  abt  on  alien  furschlag 
ainen  gerichtzamman  ufl  der  gmaind  nemen,  der  im  gefellig  wer;  und  dafl  dar- 
nach  diB  zwen  amman  ainen  von  der  gmaind  zft  ainem  richter  erwellen,  und  dar- 
nach  si  dri  ainen  zfi  ainem  rat,  und  dan  die  vier  aber  ainen  uB  der  gmaind  zft  20 
ainem  richter,  und  dan  die  fiinf  ainen  zti  dem  rat,  fur  und  fur,  biB  si  zwolf 
richter  und  zwolf  des  ratz  nach  irem  besten  gedunken  bi  iren  aiden  genomen 
und  erkiefit  hettend ;  welich  samentlich  darnach  ainen  waibel  zCi  wellen  han  sol- 
tend;  und  daB  dan  die  baid  amman,  rat  und  richter  sampt  dem  waibel  ainem 
herrn  von  S.  Gallen  schweren  sollend  von  der  nidern  gerichten  wegen,  menk-  *5 
lichem  zfi  sinen  rechten  ze  raten,  ze  richten  nach  irer  besten  verstentnuss ;  dabi 
ouch  denen  von  Appenzell  als  vogten  irer  oberkait  halb  zu  tfin  und  handlen, 
das  gebiirlich  were.  Zum  dritteti,  daB  die  gericht  in  ains  herrn  von  S.  Gallen 
namen  beschechen  und  gehalten  werden  soltend,  mit  pot  und  verpot  und  anderer 
verwaltung,   und  fiirnemlich   daB   der  iibertrag    der   7   orten   zwiischet   abt   und  30 

bauwmeister  zti  S.  Gallen)  nach  der  lenge  verhort  und  derselbigen  spennen  halb 
friintlich  und  g&etlich  vertragen.  Darum  ouch  brief  aufgericht  und  von  den  under- 
tadingern  besigelt,  item  mit  abtz  und  conventz  und  der  von  Appenzell  insiglen 
bewart  Die  boten  von  Appenzell  warend  Hans  Moser,  landamman ;  Herman 
Zidler,  alt  amman;  Uoli  Lanker,  vogt  zfi  Rinegg;  Herman  Schwendiner,  des  35 
ratz;  Hans  Stemmeli,  der  landschreiber,  und  Hans  Liisi,  der  landweibel. 

In  denen  dingen  ward  5.  Gallen  altar  im  Miinster  zfi  S.  Gallen  (nachdem 
[das]  gwelb  verfertigt  was)  weiter  und  zierlicher  erstelt  und  erbauwen,  dan  er  vor 
ie  gwesen,  und  muBt  der  altar  dem  chor  von  ussen  gleich  sechen,  Got  geb  wie 
es  um  den  inderen  stfiend.  *•  40 

{Span  mit  dreien  Ad/en  im  Rhintal.']  Wie  abcr  der  abt  seiner  gerichten 
und  gerechtikeiten  halb,  so  er  in  den  dreien  hofen ,  namlich  Altstetten,  Markbach 
und  Bernang  (der  hof  Balgeich  was  domalen  noch  der  abtissinen  von  Lindow 
und  dero  von  Griienenstein)  besorgt,  wan  und  wo  er  nit  ein  durchgende  er- 
leuterung  aller  gerechtikeiten,   so   im   gehorig  und  |  die  hof  ze  leisten  schuldig  45 


322 


i)  gleichgiltig  um  den  inneren  altar,  d.  i.  um  den  wahren  gottesdienst. 


Digitized  by 


Google 


330  LIU.   UOLRICH   R0SCII,    BESTATER  ABT.    1463-1491. 

Appenzell  der  pot  und  verpoten  halb  getun,  furbas  beston  und  gehalten  werden 
solte,  und  die  von  Altstetten  als  fri  gotzhusliit  ainem  herrn  von  S.  Gallen  ge- 
horsam  sin  und  sich  kainer  satzung  underziechen,  die  der  oberkait  an  ir  eehafti, 
gwaltsamme,  bufien  und  andern  gerechtikaiten  abbruch  oder  hinderung  bringen 
s  mocht,  on  sonder  gunst,  wissen  und  willen  der  oberkait.  ouch  kainen  wider- 
wertigen  oder  unghorsamen  bi  inen  zu  enthalten.  Zumvierden9  |^F"  wan  baid 
amman,  richter  und  rat  ainen  mesmer  gsetzt  hand,  so  solle  derselb  schuldig  sin, 
das  mesmerampt  von  ainem  herrn  zu  empfachen  und  darum  tftn,  als  von  alter 
har  gewonlich  gsin  ist.  Dabi  ist  z$\  merken,  dafi  die  kilch  zu  Altstetten  nit  al- 
io weg  ain  pfarr,  sonder  vor  ziten  ain  dochter  oder  filial  gsin  und  gen  Marpacht 
als .  an  die  recht  mftter-  und  hoptkirchen  gehort  hat.  Darnach  ist  si  abgesondert 
worden  und  zuletzst  von  dem  gotzhus  incorporiert  oder  ingelibt  und  die  best 
nutzung  darvon  zogen,  namlich  der  zechend  und  ander  nutzungen  mer;  wie  dan 
der  pfarr  zu  Marpach  ouch  beschechen,  dafi  si  also  berowbt  ist  worden.  Ufl 
15  welchem  man  wol  merken  mag  (wie  ouch  in  den  alten  briefen  des  klosters  klarlich 
funden  wirt),  dafi  zu  den  ziten,  als  difi  hof  und  gueter  im  Rintal  zum  tail  an 
das  gotzhus  komen  sind,  im  Ober-Rintal  nur  ain  pfarr  gsin  ist,  namlich  Mark- 
bach  j  und  nienen  so  vil  volks  noch  so  wol  mit  reben  und  anderm  gewachst  er- 
buv/en,  als  es  nacherwertz  geschechen  ist.  Dannocht  so  hand  die  lut1)  fur  und 
zo  fiir  den  zugang  aller  nutzung  ghan,  demnach  und  si  wider  Got  die  pfarren  ent- 
roubt  hand  und  die  gericht  den  grichtherren  abkouft  und  in  manig  weg  sich  in 
solich  gwaltsamme  getrungen  und  darnach  von  fiirsten  und  herren,  wie  dan  der 
bruch  ist)  brief,  gnaden  |  und  frihaiten  erworben.  Dan  die  kilch  zu  Rebstain  504 
noch  gen  Marpach  gehort,  und  Balgaich  erst  bi  abt  Franciscus  ziten  (von  dem 
25   wir   nacher   melden   werdend)    von  Marpach   abgesondert  worden.     Zum  fimften 

werend,  mit  den  grichtzghorigen  an  die  hand  neme,  so  wurde  im  und  seinem 
closter  von  tag  zfi  tag  abgon  und  man  ie  lenger  ie  minder  kantlich  sein :  darum 
er  nun  sich  one  zweifel  mer  dan  ein  jar  verfasst  und  alles  mit  guter  ordnung 
verzeichnet  harfiir   tet   und   die  ansprachen  den  hofen  und  iedem  hof  besonders 

30  durch  die  seinen  zuschikt,  mit  beger,  dafi  si  solich  sein  gerechtikeiten,  so  er 
hette  und  sin  gotzhaus  von  vilen  hundert  jaren  har  von  kiingen  und  keisern  be- 
gabet,  gftetlich  auf  sich  nemen  weltind  ;  wo  das  nij  gescheche,  wurd  er  sie  rechtz 
nit  erlafien.  Daruf  nun  die  armen  leut  gar  lib  el  erschrakend ;  dan  des  dings  gar 
vil   was,   und   vermeintend   anders   nit,    dan   wo  si  solich  beschwerden  auf  sich 

35  nemen  und  tragen  muefitind,  dafi  si  widerum  leibeigen  leut  und  mer  dan  leib- 
eigen  sein  wurdind,  und  was  gar  grofier  widerwil  in  allem  Rhintal.  Darauf  nun 
ein  stat  S.  Gallen  sich  widerum  zwiischet  den  abt  und  den  hofen  guetlich  zc 
scheiden  erbot  und  die  partien  mit  ernst  ankart.  Und  etwas  ouch  anfangs  an 
die  hand  genomen  und  dero  von  Altstetten  span  durch  verorndte  ratzfriint  der 

40  stat  zu  S.  Gallen  mit  wissenthaften  dingen  und  lautern ,  verfassten  artiklen  allenklich 
iiberbracht  und  vertragen  ward ;  darum  abt  und  stat  Altstetten  brief  nomend. 
Nach  welchem  man  ouch  die  spann  und  iertagen  zwiischet  abt  und  den  zweien 
hofen  Marpach  und  Bernang  gar  gcrn  abweg  ton  hette,  in  ansechen,  dafi  ein 
stat,  darzu  ouch  der  spital  derselbigen,  ein  merkliche  zal  reben  und  anderer  ge- 


*)  soil  wol  heificn  abt? 


Digitized  by 


Google 


LIII.  UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.   1 46 3- 1 49 1.  331 

ward   gesprochen,   dafi   die  von  Altstetten   ire   frie   gfieter   von  aineiti  herrn  zfi 
lechen  empfachen  soltend,  wan  es  zfi  vallen  kame  nach  lechens  recht;  und  diewil 
alle  hiiser  in  der  stat  lehen  und  erschatzig  warend,   soltend   si   die  doch  ouch 
empfachen  und  von  iedem  lechen  ain  viertail  des  besten  landwins,   so  man  dan 
zfirn  zapfen  schenkt,   zu   erschatz   geben.     Item   und   dafi  si  den  frien  zug  und    s 
wechsel  han  soltend,   wie   von  alter  har;   ouch  iren  frihaiten,    wo   si    die  von 
ainem  gotzhus  oder  ander  fursten  und  herrn  hettend,  so  zu  abbruch  des  gotzhus 
gerechtikait  nit  erlangt  werind,   in   alweg  onachtailig.     Und  dafi  si  von  den  ge- 
richtzbfiflen,   so   zfi  Altstetten  gfielind,   den   driten  tail  z6  ir  stat  handen  nemen 
und  empfachen  soltend   und  mochtend ;   doch   dafi   die   ofnung   der  b&Ben  und  «° 
strafen  halb,  wie  die  gesetzt  were,  trulich  und  onablafilich  gehalten  wurd.    Zum 
letzsten,  dafi  menklichem  sin  zug  und  appellation  von  den  obgenanten  gerichten 
fur  ainen  herrn  von  S.  Gallen  vorbehalten   sin   sollend  mit  ainer  trostung  ainem 
herrn  ain  zechen  schilling  pfennig,   und  demjenigen,   wider  den  gezogen1)  wirt, 
sinen  kosten  und  schaden  abzutragen,    ob   die   gezogen  urtail  in  kreften  erkent  *s 
wurd.     Und  sind  hieharin  luter  und  onverserlich  vorbhalten  die   spruch  und  ver- 
trag,   so  zwiischen  abt  und  Appenzell  vergangner  jaren  des  Rintals  halb  geton, 
ufgericht   und  volzogen  sind.     Und  [sollend]    also   baid   partien   geschlicht   und 
gericht  sin   und  kain   die  andern  witer   um   solich   gemelt   artikel  trengen  noch 
ersuchen  in   dehain  weg.     Diser  iibertrag  ward  von  den  undertadingern  besigelt  20 
und  mit  abtz  und  conventz,   desglich  mit  der  von  Altstetten  insiglen  bevestnet,  N 
des  tags  und  jars,  als  obstat. 

Und  wie  der  abt  mit  den  von  Altstetten  grech2)  was,  mufitend  darnach 
die  von  Marpach  und  Bernang  dran ;  dan  kurz,  diser  abt  Uolrich  wolt  um  al 
sin   sachen   erliitert  sprlich   und  iiberkomnussen  han,   namlich  von  der  ursachen  *5 


legnen  giieter,  zinsen,  zechenden  und  hofen  bei  gedachten  zweien  gmeinden  als 
wol  zfi  Altstetten  ligend  hatt  und  noch  hat  Da  mocht  man  aber  g&etlich  nit 
zu  schlag  kon  und  zoch  sich  der  abt  zu  dem  rechten,  zft  welchem  er  furaufi 
geschwind  und  darzu  mit  leuten  verfasset  was,  die  seinem  befelch  nach  alles 
nach  allem  vorteil  erzellen  und  darton  kondend.  Und  ward  der  span  anfangs  30 
fur  die  Eidgnofien  auf  einen  tag  Zurich  bracht  Die  woltend  den  span  nit  an- 
nemen,  sonder  wisend  den  fur  die  oberkeit,  namlich  fur  amman  und  rat  zu 
Appenzell,  die  domalen  das  Rintal  beherschtend.  Die  benamsetend  nun  den 
partien  einen  tag  in  die  stat  zfx  S.  Gallen  und  brachtend  beid  teil  zfi  guter  und 
leidenlicher  veqichtung.    Geschach  mentags  vor  S.  Laurentzen  tag  im  1487  jar.   35 

Die  kirch  Marpach  ist  gar  alt,  und  ist  Altstetten  etwan  ein  dochter  oder 
filial  dahin  gehorig  gsein,  nachmals  aber  gesondert.  Und  hat  die  kirch  zu 
Balgeich  ouch  gen  Markpach  ghort  Den  kelnhof  zxx  Markpach  hat  abt  Berch- 
told  an  das  kloster  kouft.  Aber  die  capel  zu  Rebstein  ist  erst  im  i486  jar  fiir- 
genomen  ze  bauwen,  und  hat  ein  gmeind  einen  pfaffen  darin  gestift  mit  nachlafi  40 
323  bischofs  zu  Costenz  und  abt  Uolrichs.  Kostet  die  gu-  |  ten  leut  nit  wenig  gutz 
und  hettend  doch  diser  arbeit  wol  manglen  mogen,  weil  die  pfarr  inen  zunachst  an 
der  wand  lag.  Die  pauren  woltend  aber  ein  eigne  capel  haben  von  alter  und  leibs 
mangelhafter  leuten  wegen,    die   irs   erachtens  on  ein  kilchen  nit  sein  mochtend. 


»)  appelliert.  —  •)  fertig. 


Digitized  by 


Google 


332  LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

wegen,  dafi  ain  gotzhus  urn  solich  gerechtikaiten,  so  er,  der  abt,  anzoch  und 
zu  gtitem  tail  in  die  klawen  bracht  hatt,  kain  luter  versicherungen  noch  ver- 
schribungen  innhatt ;  zfim  andern,  dafi  er  den  von  Appenzell  nuntz  vertruwt  und 
umerzti  in  sorgen  sttind ,  dafi  si  sich  mit  etwas  gerechtikaiten  und  briichen  under- 

5  schoufen1)  und  inziechen  mochtend,  deren  er  mit  der  zit  entwert  und  entsetzt 
wurd.  Er  sach  ouch,  dafi  sin  nachkomen  erhalten  und  handhaben  mochtend, 
darum  er  brief  und  sigel  ztiwegen  brachte;  und  ist  nit  zfi  achten  oder  globen, 
dafi  kain  abt  von  anfang  des  gotzhus,  bifi  uf  den  letzsten,  so  gfierd1),  geschwind, 
vorteilig  und  fiirsichtig  in  der  gstalt  handlung  gsin  si,    der  disem  abt  Uolrichen 

10  ainigs  wegs  hette  verglichen  mogen.  Darum  sin  nachkomen  in  nit  on  ursach  fur 
so  hoch  und  wirdig  ghalten  und  ainen  stifter  und  widerbringer  des  gotzhus  ge- 
nent  hand ;  sonder  zwifels :  wo  ir  bfieberi  und  itele  gaistlikait  witer  solte  gwert 
han,  dafi  si  in  canonisiert,  das  ist  zft  ainem  hailgen  gmacht  und  fur  und  witer, 
dan  S.  Othmarn,   geeret   und   angebetet  hettend.     Dan  diser  Uolrich   ain  warer 

is  Got  ires  buchs  und  gailhait  mit  hilf  des  ttifels  und  ufl  der  kraft  des  romschen 
entchrists  gwesen  ist;  hat  ouch  nit  ains  vingers  grofi  an  im  ghan,  das  ainen 
wesenlichen  m6nch  oder  ordensman  hette  anzaigen  mogen;  die  ainig  kutt  hat 
wol  ainen  monch  gestaltet  (wie  man  zfi  unsern  ziten  ainen  monch  erkent) ;  das 
herz   aber  sampt   allem  tfin  und  lafien  ist  tiefer  in  der  welt  versenkt  gsin,   dan 

20  kaines   fursten,   grafen,   herrn,   ritters   oder  knechtz  hette  sin  m6gen.     Welichs 
sin  taten  gnfisamlich  |  beziigt  und  sin   gewonhaiten   menklich   ztt  kennen  geben  5°  5 
hand  ;    dan  er  sinen  vertruwten  zum  dikern  mal  gsagt  hat,    dafi  er  under  tagen 
gern  und  von  diser  ursachen  wegen  ain  rfib  tue,  dafi  er  nachtz  sinen  gescheften 
nachgedenken  moge ;    er  habe  ouch  alweg  in  siner  kamer  ainen  tisch  und  daruf 

25  ain  kriden  ligend :  wan  im  nachtz  zfival,  wie  und  mit  was  form  ain  rechtzhandel 
mochte  anzogen  werden  oder  was  artikel  zdi  stellen  werend,  dafi  er  von  stundan 
ufi  dem  schlafbet  valle  und  solichs  blindlingen  anzaichne  und  mornendes  erst 
widerum  ermesse  und  also  ufschribe ;  das  hab  im  in  sinen  ansprachen  wol  er- 
schossen.     Darufl   abzenemen   ist,   wohin  des   monchs   sin   und  dank*)   nit  tags 

30  allain,  sonder  ouch  nachts  gestanden  siend. 4) 

Damit  wir  aber  uf  Marpach  und  Bernang  komend,  ist  zfc  wissen,  dafi  an- 
fangs  des  spans,  namlich  um  den  brachmonat.  durch  die  unsern  als  von  ains 
ratz  wegen  zwiischet  apt  und  den  zwaien  hofen  gearbaitet  ward,  ob  man  si  hette 
mogen  gietlich  betragen.  Und  warend  schon  artikel  und  capitel  gestelt,  die  man 

35  an  die  gemainden  baider  hofen  bringen  solte,  und  dieselben  inen  gloublich 6)  zu- 
gstelt.  Jedoch  zervielend  die  partien,  und  bracht  abt  Uolrich  *die  sach  an  die 
Aidgnofien  Zurich,  von  denen  der  handel  uf  amman  und  rat  des  lantz  zdi  Appen- 
zell, si  durch  sich  selbs  als  vogt  des  Rintals  oder  ir  verorndt  volmechtig  anwelt 
zu  entschaiden.     Das  nam  nun  der  abt  von  bevelchs  wegen  siner  herrn  der  Aid- 

40  gnofien   an,   wiewol  nit  gern,   und  bewilgetend  die  zwen  hof  ouch  darin.     Also" 
komend  har  vier  man,  namlich  Herman  Schwendiner,  landamman;   Hans  Moser, 
altaman;    Othmar  Fuchs   und  Grofihans  Stemeli,    des   ratz,    als   fruntlich   under- 
tadinger,   und  brachtend   die   sach  uf  gnfisamem  verhor  baider  partien  zfi  gCiet- 

l)  wol  verschrieben  fiir  under schlou fen,  sich  unvermcrkt  einmischen.  —  2)  routiniert.  —  3)  ge- 
dankcn.  -—  *)  hier  dassclbe  zeichen  wie  oben  328,3  und  dazu  am  rand  die  worte :  dise  his  tori  sol 
vor  Altstetten  ston,  wie  das  datum  wiset.  Nota :  ist  gut  ze  tun  (zu  verbessern).  —  5)  in  glaubwirdiger 
abschrift. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICH   ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  333 

lichem  iibertrag  in  mafien,  wie  harnach  volgt:  Des  ersten  dafi  die  zwen  hof 
Marpach  und  Bernang  mit  gerichten,  zwingen,  bennen,  poten,  verboten,  mit 
vallen,  vasnachthennen  und  sunst  mit  alien  iren  gerechtikaiten  der  nidern  gerichten 
halb  als  fri  gotzhusliit  an  ainen  herrn  von  S.  Gallen  und  sin  gotzhus  gehoren 
sollend,  die  vogti  aber  derselben  gerichten  denen  von  Appenzell.  Zum  andern  5 
dafi  die  zwen  hof  Marpach  und  Bernang  fur  die  gerechtikait  der  vasnachthennen 
geben  und  zalen  soltend  sechtzig  %  d.,  als  si  das  ouch  tun,  und  demnach  ain 
abt  und  convent  sich  begeben  fiir  ir  ewig  nachkomen,  an  obgemelt  hof  dhain 
vasnachthennen  nit  mer  ze  vordern  in  dhain  weg.  Zum  dritten,  was  bfifien  in 
gemelten  zwaien  hofen  von  gerichtzhendlen  und  freflen  wegen,  so  in  den  ofnungen  10 
vergriffen  sind?  verfallt,  die  soltend  aines  herrn  von  S.  Gallen  und  der  von 
Appenzell  gemain  sin  nach  lut  des  vertrags,  von  den  Aidgnoften  zfx  Wil  im 
Turgow  darum  ufgericht ;  doch  was  fiinf  schiling  und  darunder  antrift,  sol  den 
zwaien  hofen  bliben,  steg  und  weg  damit  z&  bessern;  und  solle  menklich  sin 
recht  vorbehalten  sin  der  bufien  halb,  dieselbigen  uf  ainen  andern  ze  bringen.  15 
Zuletzst  dafi  die  zwen  hof  kainen  rat  zu  setzen  noch  zfi  wellen  habind ;  sonder 
wan  von  aines  hofs  wegen  zu  handlen  ist,  dafi  ain  ammann  die  geschwornen 
richter  darum  z^  im  beruefen  mdge  und,  so  es  die  noturft  erhiesche,  dri  oder 
vier  ufi  ainer  gmaind  zu  inen  beschiken;  doch  dafi  niitzit  durch  dieselben  fur- 
genomen,  das  ainem  gotzhus  und  den  von  Appenzell  als  von  ir  oberkait  wegen  20 
schadlich,  nachtalig  oder  abbriichlich  sin  mochte.  Item  und  dafi  ouch  menklichem 
von  gemelten  gerichten  der  zwaien  hofen  der  zug  oder  appellation  fiir  ainen 
herrn  von  S.  Gallen  zfigelafien  sin  sol,  zfi  bfifi  dem  verlierenden  10  Ji.  d.9  und 
so  die  urtal  in  kreften  gesprochen  wirt,  dafi  der  appellierend  dem  gegentail  sinen 
kosten  und  schaden  abzetragen  schuldig  sin  sol.  Diser  iibertrag  ward  von  alien  25 
tailen  angnomen,  besigelt  und  ufgericht  zu  S.  Gallen  mentags  vor  Laurenzen 
506  I  obgemeltz  jars.  In  welchem  jar  ufi  nachlafi  abt  Uolrichs  und  aines  bischofs 
von  Costenz  die  capel  zu  Rebslain  buwen  ward  und  ain  pfruender  darin  gestift 
Kostet  die  biderben  liit  nit  wenig  gutz. 

In  disem  87  jar  uf  28  tag  mertz  starb  bruder  Clans  zu  Underwalden  und  30 
ward  gen  Saxlen  in  sin  pfarrkirchen  zA  der  rechten  hand   der  kirchen  vorm  kor 
vergraben;  der  hatt  in  18  jar  en  vor  sinem  tod  nie  kain  lipliche  spill  brucht.    Ist 
ain  frommer  man  gsin. 

1487  verbran  die  liitkilch  zu   Waldkirch  bifi   an  den  turn,   und  touft  man 
vil  zit  zu  Bischofzell,  gab  ouch  dadannen  die  sacrament.  35 

Darnach  im  achtundachtzgosten  jar  ward  kiing  Maximilian  zu  Brugg  in 
Flandern  gfangen.  Von  disem  kiing  miiefiend  wir  ouch  meldung  tiin.  Wie  herzog 
Karlin  von  Burgund  zfi  Nansee  in  Lutringen  im  1477  jar  erschlagen  was  und  der 
burgunsch  adel  kiing  Ludwigen  von  Frankrich  abhold  und  in  als  ainen  wuetrich 
und  wandelbaren  fursten  entsafiend,  dabi  kaiser  Fridrich  bi  inen  von  der  macht  40 
wegen,  die  er  vor  Niifi  ghan  hatt,  ansech[lich]  worden  was :  machtend  die  Bur- 
gunschen  den  anschlag  und  wurbend  an  kaiser  Fridrichen,  dafi  er  sinen  son  in 
das  land  schikte,  so  weltend  si  im  des  herzogen  ainige  verlafine  dochter,  fro 
Mariam,  zu  ainem  gemachel  verschaffen  und  zu  ainem  fursten  Burgunscher  natzion 
annemen.  Zu  welchem  herzog  Karlis  verlafine  wittow  ouch  verwilget;  dan  der  45 
herzog  selbs,  diewil  er  noch  in  leben  was,  sich  etwan  hat  merken  lafien,  dafi  er 
willens  were,  kaiser  Fridrichs  son  sin  dochter  zfi  geben.   Also  zoch  des  nachsten 


Digitized  by 


Google 


334  .  liii.  uolkich  roscii.  bestAter  abt.  1463-1491. 

jar  darnach,  namlich  im  1478,  herzog  Maximilian,  19  jar  sines  alters,  mit  ainem 
grofien  volk  zu  fufi  und  zu  ross  ins  Hoch-Burgund,  nam  das  in,  und  ward  im 
fro  Maria  zflr  ee  geben.  Weliche  im  ain  jar  darnach  ainen  son,  namlich  herzog 
Philipsen,  gebar,  und  das  ander  jar  ain  tochter,  fro  Margrethen.  Dess  man  sich 
s  in  aller  landschaft  frowt,  und  gar  ain  gluklich  regiment  fflert  mit  gunst  und  gfit- 
willikait  aller  undertones  Und  wiewol  kiing  Ludwig  in  mermals  anfacht  und  zft 
bekriegen  understand,  so  nam  er  doch  gemainklich  schaden,  wie  wir  vor  ouch 
anzaigt  hand.  Etlich  jar  darnach,  als  fro  Maria  uf  das  gejegt  was  geriten  und 
ainem  gwild  nachilet,  viel  si  riigglingen  ab  dem  pferd  uf  das  hopt  und  verrankt 

10  den  hals,  dafi  si  von  stundan  tot  da  blaib.  Nach  welcher  zit  sich  das  gliikrad 
etwas  umwand  und  herzog  Maximilian  durch  mancherlai  pratik  von  den  sinen 
zu  unrub  und  ufsatz  kam.  Ie,  so  ward  so  vil  durch  sinen  vater,  kaiser  Frid- 
richen,  (der  ain  verniinftig  man  was)  angetriflet,  dafi  er  ufi  verwilgung  der  chur- 
fiirsten  und  in  biwesen   derselben  uf  22   tag  jenner  im  i486  jar  zu  romschem 

15  kiing  in  der  stat  Frankfurt  erwelt  ward.  Und  demnach  widerum  sich  in  Burgund 
und  Niderland  verffiegt  und  zfiletzst  von  den  von  Brugg  in  Flandern,  wie  vor 
gmelt,  gefangen  und  in  eerlich  gfengknuss  enthalten  und  vergoumpt1)  ward. 
Anfangs  aber  was  er  von  den  von  Brugg  geladen  worden  und  ain  frodtag  an- 
gesechen.     Wie  er  widerum  ufiriten  wolt,  wurdend  alle  tor  ztigeschlagen  und  ain 

zo  merklicrr  romor f) ,  des  anschlags,  dafi  der  kiing  solt  erwiirgt  worden  sin.  Got 
half  im  darvon  und  ainer  siner  diener,  hiefi  Cfintz  von  Rosten,  der  hatt  sich  uf 
den  kaiser  gelait,  wie  er  nidergstofien  was  worden,  und  lut  geschruwen :  Nit 
toded  den  fromen  herrn !  und  in  also  errett.  Demnach  kaiser  Fridrich  die  Aid- 
gnofien  und  die  stet  im  rich  treffenlich  manot  um  hilf  und  bistand  und  sich  in 

»5  iibersanten  briefen  des  ungeh6rten  fravels  und  der  schmach,  so  sinem  son  als 
romschem  kiing  bewisen,  vast  hoch  erklagt.  Niemand  wolt  aber  vast  willig  sin 
zfi  ziechen.  Doch  bracht  er  ainen  michlen  zug  uf  und  macht  sinen  son  wider 
ledig  und  straft  die  von  Brugg  ruch.  Desglichen  lait  er  sich  im  selben  jar  fur 
Gent  und  bracht  die  sach  darzu,  dafi  sinem  son  widerum  gehuldet  und  der  span 

30  zfl  frid  zogen  ward.  Wie  aber  fur  und  ftir  durch  der  gwaltigen  im  land  pratik 
uflouf  und  abval  geschachen,  tet  sich  kiing  Maximilian  darnach  selbs  dergstalt 
hinder  die  sach,  dafi  er  mit  den  tiitschen  knechten  und  mit  so  vil  ritterlichen 
taten  al  sin  widersecher  dampt3)  und  zfirugg  lait  und  ain  solich  forcht  under 
den  Burgunschen,  Hannigowischen  und  Niderlendschen  erholet,  dafi  im  niemand 

35  witer  kain  widerstand  tun  dorst,  und  also  vast  bifi  uf  hiitigen  tag  gemelt  herzog- 
tfim  von  den  fiirsten  von  Oesterrich  in  guten  ruben  besessen  und  geregieret 
worden  ist. 


Nun  wellend  wir  widerum  uf  den  klosterbuw  komen.     Wie   vormals  gmelt 

ist4),  dafi  abt  Uolrich  streng  ze  buwen  fiirnam  und  ainen  guten  tail  in  vergangnen 

40  jaren  gebuwen  hatt,  und  die  von  Appenzell,  ouch  unser  herrn  der  stat  S.  Gallen 

siner  ratschlegen  bericht  warend,  namlich  dafi  er  anfangs  vor  im  ghan  hett,  sich 

mit  den  sinen   gen  Rorschach   zfi  verendern,   und  darnach  sich  dess  besunnen. 


J)  gehutet.  —  2)  rumor.  —  3)  dammte.  —  4)  315  IT. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  336 

507  daB  er  zu  Rorschach  nur  ain  propsti  han  und  uf  das  werlichest  buwen  und  |  ver- 
fassen,  ouch  also  an  baiden  orten  hushalten  und  herschen  welt :  kundend  si  wol 
ermessen,  daB  zu  langen  tagen  solichs  alles  land  und  stat  zu  merklichem  nachtail 
raichen  und  duchen1)  wurd;  fur  ains,  daB  der  monchen  ubermut  sich  meren  und 
so  vil  zunemen,  dafi  er  on  schaden  nit  mochte  gezoumpt  oder  verendert  werden,  5 
vorull  so  si  ain  weer  anrusten  und  wider  gwalt  ze  buwen  underston  wurdend; 
fur  das  ander,  so  was  sich  zu  besorgen,  daB  von  des  groBen  bruch  wegen  alle 
ding  dester  tiirer  und  ufschlegiger  zu  S.  Gallen  und  Appenzell  sin  wurdind ;  zum 
dritten,  diewil  die  ganz  landschaft  mit  zechenden,  zinsen,  renten  und  giilten  in 
kurzen  jaren  so  merklich  in  koufs  und  gehaders  wis  an  das  gotzhus  komen  10 
warend,  und  dafi  durch  hilf  der  vier  orten  abt  Uolrich  on  underlafi  die  besten 
gueter,  grechtikaiten  und  herrlikaiten  an  sich  der  gstalt  kouft,  daB  nebend  im 
niemand  zu  kouf  komen  mocht,  ouch  alles  das  gwonnen  und  erobert  was  vor 
sinen  vogten,  unsern  AidgnoBen,  das  er  indert  ansprechen  dorst — :  was  lichtlich 
abzunemen,  wohin  es  in  die  harr  raichen  und  was  uB  dem  spil  werden  wurd,  15 
namlich  daB  alle  landschaft  mit  unseglichen  beschwerden  beladen  und  zu  langen 
tagen  kain  gut  sin  wurd:  so  es  des  gotzhus  nit  aigen  were,  daB  es  doch  zum 
minsten  in  etlich  weg  beschwert  und  demselben  dienstbar  gemacht  wurde.  Dan 
wiewol  wir  zu  S.  Gallen  mit  6  orten  ewig  AidgnoBen  und  die  von  Appenzell  mit 
mer  ort  ouch  in  ewigkait  verbonden,  dannoch  so  was  der  gunst  und  will  so  10 
barlich  bi  denselben  uf  aines  gotzhus  zunemen  und  wolfart  erworben,  dafi  man 
in  groBten  sachen,  so  uns  iiberlegen  sin  woltend,  am  wenigosten  schaffen  kond 
und   der  abt  uns  gmainlich  vorzog. 2)     Wannen  das  kam ,  ist  on  not  ze  melden ; 

[Forts,  von  seite  331.]  \Ursach  des  klosterbuws  zu  Rorschach.']  Etlich  jar 
aber  vor  disen  handlungen,  wie  abt  Uolrich  sechen  und  spiiren  kond,  daB  im  *5 
die  wonung  sein  selbs  und  seines  conventz  nit  voller  gwaltsamme  und  freier  ge- 
legenheit  der  stat  zu  S.  Gallen  (um  der  gerechtikeiten  willen,  so  ein  stat  von 
kiinig  und  keisern  und  ouch  von  einem  abt  an  den  andern  und  ouch  in  seinen 
rechtferggungen  durch  guetlich  und  rechtlich  spriich  zu  iren  henden  bracht  hatt) 
nit  mer  moglich  noch  erheblich  sein  wolt:  macht  er  einen  anschlag,  ein  closter  30 
oder  propstei  in  seiner  landschaft  (und  ausserhalb  der  oberkeiten,  in  denen  er 
nit  der  mafl  gwaltsamme  hatt)  nach  bester  ordnung  anzusechen  und  nach  und 
nach  zu  erbauwen.  Und  fand  niendert  besseren  platz  und  ein  gelegenlicher  ort, 
dan  in  der  herschaft  Rorschach.  An  welchem  end  er  zeitlich  ein  gasthaus  sampt 
einer  gred  und  einen  lustigen  einfang  ze  bauwen  undernomen ;  dan  am  selben  35 
ort  er  das  steinwerch  und  holzwerk  nach  allem  seinem  gefallen  haben  mocht. 
Damit  er  aber  seinen  raten  seinem  brauch  nach,  zuvor  ouch  dem  convent  seines 
vorhabens  lauter  anzeigen  und  grontlich  ursachen  darton  und  wie  ers  ersinnet 
und  angeschlagen  hatt,  furlegen  kond :  stalt  er  selbs  alien  handel  in  eine  lange 
geschrift.  In  welcher  er  anfangs  notwendig  ursachen  (wie  er  flirgab)  erzalt.  dafi  40 
solich  verenderung  der  geistlikeit  an  ein  frei,  oniiberloffen,  stil  und  lustig  ort 
verendert  werden  muefite  (!),  und  stalt  darnach  die  gelegenheit  sSlichs  platzes 
von  spis  und  trank  und  aller  noturft  wegen,  die  man  alda  zum  besten  und 
frischesten  durch  das  ganz  jar  gehaben  mocht  mit  ringen  kosten  und  guter  zufur. 


!J  taugen.  —   2)  den  vorzug  vor  uns  hatte. 


Digitized  by 


Google 


336  Lin.   UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.    1 463-1 49 1. 

es  lit  am  tag;  geschwigen  dafi  ain  gotzhus  inen  als  wol  verbunden  was,  als  wir. 
Zfi  dem  allem  was  under  dem  volk  das  gemomel,  dafi  man  den  gotzdienst  gen 
Rorschach  ziechen  und  alles  hailtum,  so  bi  uns  war,  ouch  abhin  ton  und  die 
lieben  husvater  S.  Gallen  und  S.  Othmarn  uns  uB  der  stat  entrouben  welte; 
5  weliches  alles  grofi  und  jamerlich  ze  horen  was  nach  des  gmainen  mans  anfaltigem 
verstand.  Doch  bracht  es  so  vil,  dafi  ain  oberkait  im  land  Appenzell,  desglich 
zu  S.  Gallen,  sich  der  sach  dester  furderlicher  beladen  mufit  und  weg  an  die 
hand  nemen,  ob  solich  hochmuetig  und  schadhaft  des  abtz  fiirnemen  mochte 
mit  fug  abgestelt  werden.     Dan  wiewol  ain  landschaft  Rintal  und  gotzhus  etwas 

10  vormals  zfx  solichem  fiirnemen  verwilget,  doch,  wie  man  ermessen  kond,  was 
darufi  volgen  und  dafi  sich  diser  gaistlichen  anschlag  nur  in  das  zitlich  griinden 
und  ziechen  wolt,  hub  die  sach  an,  menklichem  iiberlegen  sin,  und  hett  al  welt 
mogen  liden,  dafi  das  angfangen  closter  sampt  dem  abt  und  den  sinen  mitten 
in  dem   Bodensee   gstanden  werind.     Darzft   was    in   denen   von   Appenzell,    in 

«5  gotzhusliiten  und  zuvor  ouch  in  unserer  stat  gmaind  das  umziechen  und  ver- 
achten  abt  Uolrichs  und  der  merklich  kost,  in  den  er  obgemelt  partien  so  lange 
zit  und  in  menigfaltem  weg,  ouch  zAm  meren  mal  mit  frechen  ansprachen,  bracht 
und  geworfen  hatt,  onerloschen.  Jedoch  liefi  man  an  etlich  ort  langen,  dafi 
solich  I  des  abtz  fiirnemen  nit  wol  mochte  erliten  werden.   Die  tatend  nun  niintz  5°8 

20  darzu,  und  wie  man  sich  ouch  gegen  abt  Uolrichen  merken  liefi,  dafi  man  sin 
fiirnemen  nit  gstatnen  wurd,  liefi  er  sich  nit  ierren ;  dan  er  sich  in  anfang  ver- 
sechen  hatt,  er  wurde  anfechtung  um  solich  sin  fiirnemen  tragen  mfieften.  Dan 
under  den  unsern  liit  nacherwertz  gsin  sind,   die   druf  gstorben  werind,   dafi  er 

Und  zuletzst  meldet  er,   dafi  man  alda  ein  kron   der  geistlikeit  S.  Benedicter 

25  ordens  erholen  und  mit  gebeuw  einen  pass1]  machen  mocht,  von  dem  man  grolien 
nutz  und  zfigang  hette.     Welich  geschrift  mit  allem  ratschlag,  wie  er  den  gestelt 
hat,   noch  vorhanden  sein  sol.  *)     In  welcher  |  man  von  der  stat  zfi  S.  Gallen  324 
disse  worte  list:   Und  wie  si  an  dem  end  oberhand  gwonnen  habend  &c.  [siehe 
dieselbe  stelle  in  der  grofiera  chronik,  oben  seite  312,38—315,2]. 

30  Darin  nun  ein  convent  gern  verwilget,  desgleichen  ouch  seine  rat.     Ee  er 

aber  den  bauw  an  die  hand  neme,  liefi  er  zti  Rom  erfaren,  ob  im  erlangt  werden 
mochte,   dafi  man  solich  closter  zu  dem  closter  zu  S.  Gallen  |  uniereny   das  ist  325 
also  vereinigen,   dafi   aufi  beiden  eins  wurde  und  man  sie  beide  fur  eins  halten 
miiefit;   das  heifiend   die   papstler  unire.     Dan   er  forcht,   es  mochte  etwan  ein 

35  trennung  folgen,  ee  es  im  oder  seinen  nachkomen  lieb  ware,  oder  darzii  komen, 
dafi  man  einem  abt  zwei  closter  zu  besitzen  oder  inne  ze  haben  mit  dem  rechten 
abstriken  und  also  das  ein  closter  dannen  und  von  dem  andern  erkennen  und 
separieren  wurde,  das  im  ouch  nit  gelegen  gwesen  ware.  [Kein  abt  sol  zweien 
clostern  vorston.     Can.  finali  De  domib.  religiosorumJ]     In  summa,   er  wolt  ein 

40  onverschidenlich  gotzhaus,  doch  nit  an  eim  ort,  sonder  an  zweien  orten  haben, 
und  nit  zwei  abt,  sonder  einen  abt  und  ein  verwaltung  und  herschung  haben, 
die  im  und  seinen  nachkomnen  abten  und  capiteln  dienen,  ghoren  und  bleiben 
solte.  Und  als  er  bericht  ward,  dafi  es  nit  not  hette  und  wol  zu  erwerben 
were,    stalt  er  nach  einer  bull  und  erwarb  dieselben  nach  seinem  gfallen ;   doch 


*}  verkehrsplatz.  —   -;  siehe  oben  seite  312,29. 


Digitized  by 


Google 


un.  UOLRICH  R6SCH,  bestAter  ABT.   1 463-1 49 1.  337 

disen  klosterbuw  #von  kainer  andern  ursach  wegen  ze  tfln  understanden,  dan  dafl 
er  uns  von  S.  Gallen  und  die  von  Appenzell  anraizte  und  ain  zouchi1)  laite,  mit 
welcher  er  uns  zfi  gwaltiger  tat  und  also  in  strafen  und  abbruch  unserer  herli- 
kaiten  brachte.  Welicher  handel,  wiewol  er  des  abtz  ufsatz,  den  er  gegen  uns 
tragen,  nit*  unainlich  und  darum  nit  ungloublich  ist,  dannocht  wil  es  im  nit  glich  5 
sechen,  dafl  der  klosterbuw  darum  geschechen  si;  sonder  darum,  dafl  er  kainen 
andern  gwalt  um  sich  dulden  noch  Hden  mocht,  dan  sich  selbs,  und  im  unser 
stat  zfi  eng  was,  do  wir  hen^  drin  worden  warend. 

Wie  man  nun  sach,  dafl  niint  helfen  wolt,  und  die  sach  den  von  Appenzell  ie 
lenger,  ie  widerer  was  von  ir  vogti  wegen  im  Rintal,  uf  die  inen  der  abt  Uoli  vil  jar  10 
mit  wunderbarlichen  pratiken  gestelt  hatt,  hfibend  etlich  im  land  an  ratschleg  ze  tun, 
ob  es  nit  sin  mocht,  dafl  im  uf  ain  tag  das  kloster  zti  stukinen  gericht  wurde.   Und 
achtetend:  so  es  gescheche,  wurd  man  nit  vil  darnach  schrigen,  sonder  die  sach 
ain  sadi  bliben  laflen.     Welicher  ratschlag  nit  attain  nit  gegriindt  (wiewol  von  vilen 
orten  etwan  gegen  klostern,  stetten  und  schlossern  derglich  gehandlet  ist;  man  hatt   15 
aber  den  ruggen  und  darzfi  den  fal)  *),  sonder  ouch  schadhaft  was  und  uns  zft  allem 
unfal  bracht.     Dan  man  sich  wol  versechen  han  solt,  dafl  unser  Aidgnoflen  von 
den  vier  orten  als  vogt  und  schirmsverwalter  des  gotzhus  soliche  tat  koum  on- 
ersficht8)  wurden  laflen,  diewil  man  doch  bi  inen  so  vil  gunst  und  gonnes4)  fand 
gegen   ainem   abt,   dafl  man  denselben  nit  verlaflen  wurd.     Wie  im  aber  allem,  20 
so   gieng  es   den  weg,    und    schikt    es   Got  zfi   ziten,    so    er  strafen  wil,    dafl 
man  das  best  nit  an  die  hand  nimpt,   und   ist  soHchem  val  niemand  zti  geschid 
noch  zti  witzig,   sonder  mermals  joch  denen,   die  verriiempter  wishait  warend, 


gieng  es  nit  on  gelt  zu;   wie  man  zalt  1483  jar,   mit  wolbegrifhem  inhalt  der 
union.  25 

Welchem  nach  er  erst  den  bauw  an  die  hand  nam  nach  der  visir  und  muster, 
die  er  daruber  zum  ordenlichesten  hatt  stellen  laflen.  Und  ward  im  em  kunst- 
reicher  werkmeister  anzeigt,  hiefl  meister  Erasmus  Grasser,  aufl  dem  Peierland 
biirtig,  der  alle  ding  wol  und  ordenlich  angeschieret.  Und  ward  die  ringmaur 
um  den  garten,  an  welichem  das  closter  ston  solt,  am  ersten  umgefi&ert  Der  30 
abt  hatt  vil  platzes  zftsamen  kouft  zfl  einem  lustgarten  und  denselben  mit  allerlei 
bommen  gepflanzt;  den  ltefl  er  mit  einer  maur  umffieren,  wie  man  in  noch  sicht. 
Und  als  man  den  ersten  stein  desselben  legen  wolt,  was  der  abt  Uolrich  zfifallen- 
der  dingen  so  krank  und  schwach  worden,  dafl  er  nit  aufl  dem  bet  mocht  und 
harum  befelch  gab  seinem  conventualbrfider  her  Chunraten  Charrer,  von  Winter-  3S 
tur  biirtig,  dafl  er  den  ersten  stein  in  seinem  namen  legen  solte ;  geschach  im 
1484  jar,  zinstags  nach  mitterfasten.  Und  ward  darum  ein  geschrift  zfx  ewiger 
gedachtnuss  gestelt,  was  die  ursach  gwesen,  dafl  sdlichen  stein  der  abt  nit  selbs 
gelegt  hette  {vide  curam  religiosorum  /].  Wie  er  aber  widerum  zu  gesondheit 
komen  was,  leit  er  darnach  den  ersen  stein  am  closter  an  S.  Benedicts  tag  im  40 
1487  jar,  in  beisein  viler  seiner  amptleuten  und  diensten. 

Und  als  keiser  Fridrich  im  85  jar  gen  Costenz  komen  was,  ffir  er  zfi 
und  erwarb  daselbst  ouch  ein  freikeit,  alles  sein  furnemen  zti  bevestnen  und 
sicher  z(i   machen,    wie  s6lichs  papst  Sixtus  ouch  zfigeben  und  bewilget  hatt. 


*)  lockung.  —  2)  glttck.  —   5)  ungerochen.  —  4)  nebenform  von  gunst. 

VADIAN.     n.   BAND.  2  2 

Digitized  by 


Google 


838  Lin.  uolrich  r6sch,  BESTATER  ABT.  1 463- 1 49 1. 

widerfaren;   deren  exempel  man  vil  in  diser  chronik  finden  wirt,   so  man  daruf 
merkt. 

Wie  es  sich  nun  zfitrfig  im   1489  jar,   als  burgermaister  Waldman  Zurich 
sampt  etlichen  zunftmaistern  mit  dem  schwert  gericht  was  uf  6  tag  abrcllen  und 

5  die  puren  inen  ouch  fur  die  stat  gfallen  und  alda  vil  unrub  was :  als  der  how- 
monat  vorhanden  was,  warend  etlich  der  unsern,  under  welchen  Christan  Hilber 
und  Hensi  Schwarz  uf  der  kilwich  zu  Urneschen  zu  den  von  Appenzell,  namlich 
zti  Hensi  Spettig  und  dem  langen  Fuchsen ,  zfi  Hansen  Meggeli  und  Uolin 
Meggeli  gstoflen  und   mit  ainandern  nach  der  urten1)  hinder  ainem  stadd  ainen 

10  anschlag  gmacht,  mit  ainer  anzal  liiten  in  der  Grfib  sich  zu  versamlen  mit  dem 
geding :  wan  man  inen  in  der  nacht  beschaid  gen  S.  Gallen  tet,  dafi  si  mornen- 
des  mit  guten  gsellen  uf  warind  der  Grub  zu ;  da  weltend  sie  witer  ratschlagen, 
wie  man  der  sach  tat. 

Also  uf  28  tag  howet,  wie  man  nachtz  die  kri  *)  vernam,  warend  mornen- 

15  des  bi   350  mannen  gertist;   die  lufend  uf  Martins  tobel  zfi  in  geselschaftz  wis 
on  sonder  wissen   aines  ratz.     Und  wie   es   urn  die  niind  stund  was  vonnittag, 
warend  |   ufi  Appenzell    1200  man   da,    deren   hoptman  Christan  Pfister   was;  5°9 
fenrich  was  der  grofi  Zuberbueler  von  Herisow;    der  trtig  ain  grofl,  rot  gsellen- 
fenli  und  nit  den  baren.     Und  als  man  zflsamenkon  was,   stalt  man  ain  gmaind, 

20  an  welcher  Christan  Pfister  uns  von  S.  Gallen  anlangt,  dafi  wir  zu  inen  ain  ewig 

I  Die  erwarb  er  nun  nach  seinem  wiUen  und  gefalkn   auf   17  tag  ougst  ietz-  326 
gemeltz  jars. 

Welchem  nach  in  fur  gut  ansach,  damit  alles  flirnemen  dester  bestendiger 
were,  die  ursachen,  von  welcher  wegen  er  zCi  solichem  furnemen  des  bauws  mit 

25  wissen  und  willen  seines  conventz  und  seiner  raten  gezwungen  were,  seinen 
gotzhausleuten  in  alien  gmeinden  und  geginen  nit  zu  verhalten,  und  Mefi  also 
ein  abgemafite  geschrift  mit  vilen  artiklen  denselben  vorlesea,  namlich  aufl  was 
grond  und  ursachen  er  bewegt  worden  und  in  bestem  rat  fonden,  dab  er  ein 
verenderung  des  closterwesens   aufi  der  stat  zu  S.  Gallen  ze  tfin  vorhette.     Und 

30  macht  darauf  einen  anschlag,  fiirgenomnen  bauw  ouch  nach  seinem  tod  in  stifem 
fiirgang  zu  behalten,  damit  er  von  niemand  leicbtlich  mochte  hinderstellig  ge- 
macht  warden.  Und  ward  mit  wiissen  und  willen  abta  und  conventz  beschlossen, 
dafi  drei  erber,  weis  und  redlich  mannen  von  den  closterghorigen  zfl  rechten, 
bestentlichen  und  onabiafllichen  bauwmeistern  soltind  geben  und  verorndt  werden, 

35  die  solichen  bauw  inhaltz  der  visier  dariiber  gemacht  mit  ganzen  triiwen  nach 
dem  nutzlichesten  und  besten  treiben,  machen  und  aufiffieren  und  daran  nit  er- 
sitzen 8)  soltend  in  kein  wifi  noch  weg.  Und  nemlich  alle  jar  bifi  zu  dufigang 
des  bauws  1 500  guldin  reinsch  on  all  ierrung  ,  hinderung  Und  eintrag  anlegen 
und  verwerken  lafien  soltind  von  des  closters  giilteft,  wie  die  von  abt  und  convent 

40  erlegt  wurdind,  namlich  uf  liechtmess  500  fl.  und  dan  aber  uf  S.  Johans  tag 
500  fl.  und  zuletzst  auf  S.  Gallen  tag  500  fl.  Und  wo  abt  und  convent  daran 
seumig  sein  weltend,  dafi  man  des  closters  rent  und  giilt  on  alle  widerced  darum 
bifi  auf  vollkomne  vernfiegung  anzegreifen  hette.  Die  acta  dero  dingfen  meldend, 
dafi   solicher  iiberkomnuss   gleichlautend  brief  und  sigel  aufgericht   und  teiden 


x)  zechgelage.  —  2)  feldgeschrei.   —  s)  liegen  las  sen. 


Digitized  by 


Google 


un.  UOLRICH  rosch,  bestAter  abt.   1463-1491.  389 

piintnuss  schweren  soltend,  lib,  lehen,  eer.und  gfit  bi  ainandern  ze  lafien.  Do 
redt  Hainrich  Zili,  deri  ain  rat  in  il  dem  volk  nachschikt,  demnach  und  man 
verstund,  was  vorhanden  was:  man  hett  dess  nit  f&g  noch  gwalt,  mit  iemand 
kain  ewig  piintnuss  ze  schweren;  dan  solich  die  piint,  so  baid  tail  mit  iren  Aid- 
gnofien  hettend,  nit  zugebind;  das  were  aber  sin  gfit  gedunken,  diewil  ain  sach  5 
zu  volenden  vorhanden  were,  namlich  des  klosters  halb  zfi  Rorschach,  dafi  man 
schwfiere,  bi  ainandern  ze  bliben  und  von  ainandern  dhains  wegs  iemer  ze  wichen, 
der  tod  schied  uns  dan ;  das  gedunkte  in  ainmal  gnfig  sin.  Also  ward  diser  rat 
das  meer,  und  schwur  man  zusam  mit  tifgehepten  henden  in  maB  und  gstalt, 
.  wie  ietz  erzeh  ist  Und  als  man  gessen  hatt,  zoch  man  uf  Roschacher  berg  in  10 
ainer  ordmmg  und  dannethin  durch  ain  stump  holz  den  nechsten  den  berg  ab  in 
das  kloster,  dahin  die  Rmtaler  ouch  mit  600  mannen  komend. 

In  disen  dirigen,  wie  abt  Uolrich  difl  furnemens  bericht  was,  schikt  er  ilentz 
gen  Zurich  und  Claris,  bracht  ouch  eilende  botschaft  uf,  soliche  tat  abzulainen. 
Es  was  aber  versumpt;  dan  wie  der  Aidgnofien  boten  gen  Rorschach  kamend,  15 
was  der  mertail  schadens  beschechen,  und  zerstieU  man  men  under  ougen  die 
muren.  Als  si  sachend,  daft  es  geschechen  was,  schruwend  si  den  unsern  zu 
mit  lachendem  mund  und  saitend*  werend  redlich,  lieben  gsellen!  und  kartend 
damit  widerum.  Derselben  nacht  kam  ain  gar  grofl  regen,  und  hatt  wenig  tag 
darvor  die  stral  ouch  in  unser  stai  usn  vesper  zit  in  den  Munsterturn  geschlagen.   20 

teilea,  namlich  dem  abt  und  convent  an  einem  und  den  closterleuten  darzu  ver- 
orndt  geben  werden  soltend.  Mag  nit  wiissen,  ob  es  beschechen  sige  oder  nit; 
dan  es  ie  in  geschrift  eines  verfassten  ratschlags  komen  ist;  ich  gloub  aber,  es 
sige  geschechen ;  dan  abt  Uolrich  etwas  bei  sedistzig  jare  alt  gwesen,  do  er 
soBchs  angesechen  hat,  und  sich  wol  versecheh  aufi  gstaltsamme  vorerlitner  *s 
krankheiten,  dafi  er  difi  bauws  ein  end  nit  erwarten  noch  geleben  mochte.- 
327  Wie  I  aber  den  furnamsten  gegineri  ded  closterfc  solcher  ratschlag  geoffnet 

ward,   do  brach  der  handet  aller    aufi   \du  sach  ward  lautmar]   und   ward  ein 
gmein  gemomel,  wie  der  abt  alle  geistUkeit  ab  dem  uralten  ort  und  anfenklicher 
wonung  des  lieben  vaters  S.  Gallen  sampt  dem  heiUgtfimb  und  alien  kirchenzierden  .30 
gen  Rorschach  verendern,   daselbs   ein  closter   zum  andacht  erbauwen  und  der 
wonung  zu  S.  Gallen  sich  verwegen,   darzu  daselbst  einen  pass  anzeriisfcen  und 
mit  neuwen  zolkn  und  and£rn  derglekhen  beschwarden  versechen  welte.     Und 
wiewol  man  vilUcht  desselben  einen  grond  bei  >im  selbs  erkonden  hette  mogen, 
so  warend  die  von  Appenzell  und  S.  Gallen  dermaflen  art  seinen  handhmgen  er-  35 
grempt,   dafi  si  im  niitzid  vertrauwen  kontend  noch  woltend.     Darzu  die  summa 
seines  ratschlags  niint  anders,  dan  am  ganze  gwaltige  verenderung  anzeigt,  und 
wer  ja  gar  gftt  gsein,  dafi  man  im  anfangs  solich  sein  vorhalten  mit  gutem  be- 
richt gegen  den  4  ort  en,  seinen  kastvogten,   und  andern  Eidgnofien  etlichermafl 
gebrochen  und  sovil  gemafiet  [hette],  dafi  man  zii  fcllen  teilen  allerlei  beschwar-  40 
licher  gefarden  und.  sorgen  ab   und  ledig  sein  hette  mogen.     Man  besorgt  sich 
aber,   dafi  im   selben  fal  wenig  abbrochen  noch  abgesprochen  wiirde.     Und  fiel 
niemand  das  best  in,  Wie  solich  zufel  allerlei  gedanken  ze  bringen  gwon  sind; 
und  wad  man  desse  vast  eins,   dafi  sein  anschleg  niemand  nutzer,  dan  im  selbs 
sein  wurdend  und  zu  langen  tagen  disse  sachen  einem  land  Appenzell  und  einer  45 
Stat  zu  S.  Gallen  und  gemeiner  utnligender  landschaft  zu  sondern  beschwarden 


Digitized  by 


Google 


340  Lin.  uolrich  rosch,  bestAter  abt.  1463-1491. 

Doch  so  verbran  das  kloster  zu  Rorschach  in  allem  regen  ze  vetzen  ufl,  und 
verdarb  vil  wins,  wiewol  si[n]  vil  ouch  ufitragen  und  trunken  ward.  Item  Appen- 
zeller  tr&gend  vil  gfitz  hinweg  und  verkouften  vil;  etlich  der  unsern  sumptend 
sich  ouch  nit.  Mornendes  am  zinstag  zugend  die  Rintaler  haim  und  die  von 
5  Appenzell  mit  den  unsern  alhar  gen  S.  Gallen.  Da  rust  man  ainen  imbifl  zu  uf 
der  metze  und  schankt  man  iederman;  nach  wekhem  die  von  Appenzell  ouch 
haim  zuchend. 

Wie  nun  der  abt  sach,   dafl  alle  umligende  landschaft  nit  missfaDens  ab 
der  sach  trug,  empfieng  er  ainen  schreken.    Und  wie  er  von  natur  rachgirig  was, 

10  underlie]}  er  dannocht  sin  listig  wesen  nit,  sonder  rait  unverzogenlich  fur  sin  herm 
die  Aidgnoflen  mit  etlichen  siner  raten  und  klagt  in  sinen  erlitnen  schaden,  so 
hoch  und  treffenlich  er  mocht,  bat  si  ouch,  diewil  si  vogt  und  schirmherrn  sines 
gotzhus  werind,  dafl  man  im  z&  recht  welt  verholfen  sin  und  darzu  die  sacher 
vermogen,  dafi  im  abtrag  geschech  und  gestraft  wurdend ;  dan  man  im  sin  aigen 

15  liit  unghorsam  gmacht  und  iiber  rechtbot  in  geschediget.  Und  ab  er  gen  Luzern 
komen  was  und  verstund,  dafl  S.  Gallen  und  Appenzell  sich  recht  zft  nemen 
spartend,  trang  er  daruf,  dafl  man  uns  mit  gwalt  paschgate.  Und  damit  er  das 
dester  bafl  zuweg  riisten  und  uf  pan  bringen  mocht,  hbb  er  an  mit  den  gwal- 
tigosten  wetten,  si  wurdind  nit  zuchen  noch  raisig  sin.    Und  besonder  so  wettet 

ao  er  mit  dem  schulthais  Haflfurt  zfi  Luzern  um  hundert  goldguldin :  wo  Luzern  nit 

und  hinderungen  reichen  mocht  end;  dan  man  taglich  erf&r,  was  pittern  gemfietz 
und  verachtlichen  willens  gemelter  abt  Uolrich  zu  beiden  oberkeiten  trftg,  und 
vornacher  alles,  das  im  zu  aufnung  geistlichs  gwaltz,  inen  aber  zfi  schmelerung 
und  abbruch  desselben  dienlich  was,  an  die  hand  ze  nemen  nien  underlafleo  hatt. 

25  Darauf  nun  durch  georndte  rat  anschleg  getnacht  wurdend)  wie  man  soUcfaen 

neuwerungen  und  gefarden,  alt  harkomnen  bruch  zA  erhalten,  entgegen  faren 
welte.  Dem  gmeinen  man  was  domalen  mer  um  das  geistiich,  dan  um  das 
auflerlich,  und  sprachend  weib  und  man:  Nun  mfiefi  es  Got  erbarmen,  dafl  em 
closter  dem  monch  nit  grofl  gnug  ist,  das  doch  so  vil  mate  hett !  was  wirt  man 

30  frommen  biderben  leuten  halten,  die  so  vil  gfitz  so  lange  jar  har  fiir  und  Itir  an  den 
kitchen-  |  buw,  an  pfrfinden,  an  bilder,  anzierden,  messgwand,  altertafeht,  crittz,  328 
kelch  und  zum  hailtum  geben  und  gutwillig  mitteilt  hand,  wen  man  zft  S,  Gallen 
nit  bleiben  mag,   sonder  gen  Rorschach  loufen  und  solich  vcrenderungen  leiden, 
sechen  und  horen  mftfl?    Zudem  was  die  geschrift  vorhanden,  mit  vflen  artflceln 

35  gestelt,  die  [die]  ursach  inhielt,  warum  ein  abt  sich  von  S.  Gallen  mit  der  geist- 
likeit  gen  Rorschach  zu  verendern  getrungen  wurde.  Und  lautet  der  anfang 
derselben  also :  Und  sind  difi  die  besckwerden,  datum  ein  gotzhaus  sein  wesen 
zu  S.  Gotten  nit  han  mag,  und  werend  noch  vil  mer.  Welich  artikel  (wiewol  si 
schimpflich  warend  ze  horen  und  keinen  grond  hattend)   doch  disen  ernst  dar- 

40  gabend,  dafl  der  abt  durch  si  so  vil  bewegt  were,  dafl  er  die  verenderung  ze 
tun  endlich  vorhette.  Und  bestatet  das  ouch  der  angfangen  und  aufgend  bauw, 
der  von  jar  zu  jar  vast  zugnomen  hatt.  So  entsaflend  die  von  Appenzell,  dafl 
er,  der  abt,  inen  mit  disem  spil  nacher  zu  dem  Rintal  hausen  und  mer  wtrags, 
dan  vornacher  beschechen  were,  erdenken  und  fur  sich  nemen  wurde.    Und  wolt 

45  niemand  gloubwiirdig  sein,  dafl  es  um  den  andacht  und  die  geistlikeit  (die  er  fiir 
und  fiir  anzochj   ze  tun  were,   und  meint  iederman :   wo  sich  der  from  einsidd 


Digitized  by 


Google 


LIU.  UOLRICH  rosch,  bestAter  abt.   1463-1491.  341 

fiber  tins  ziich,  wan  wir  im  ains  rechten  nit  sin  weltend,  dafi  er  es  gwonnen  han 
solt     Er  versprach  sich  aber,    der  schulthaiO  liefi  in  nit  verlieren.     Derglich 
handle!  er  mit  etlichen  mer  und  versumpt  niint,   das  zfl  unserm  groflen  nachtail 
510  dienen  moeht     Sine  rat  sumptend  sich  |  ouch  nit 

Nun  hattend  die  von  S.  Gallen  und  Appenzell  sich  vereinbart,  dafi  si  in  diser    5 
sach  mit  gemainen  raten  handlen  und  beschliefien  soltend  klains  und  grofies.   Hie- 
herum  die  rat  zfi  baiden  tailen  zu  ainandern  verorndt  wurdend  und  ward  alweg  ain  rat 
von  baiden  tailen  besetzt,  schiktend  ouch  ir  botschaft  gemainlich  zfl  den  Aidgnofien 
von  ort  zu  ort  oder  zu  sonderbaren  tagen,  wie  die  noturft  der  sach  erhiesch.   Mer- 
mals  aber  was  man  Zurich  oder  zfi  Baden  bi  ainandern,  und  wan  abt  Uolrich  sin  10 
klag  empfangens  schadens  ffirt,  so  gabend  si  samenlich  und  onverschaidenlich  ir 
antwurt,  worum  und  ufi  was  notwendikait  solichs  beschechen  und  dafi  ain  abt  an 
ainem  kloster  und  gotzhus  nit  ain  benuegen  han,  sonder  mer  kloster  und  gotzhiiser 
[ze]  buwen  und  mit  merklichem  schaden  stat  und  lantz,  wider  spriich  und  vertrag,  in 
denen  er  sich  hinfiiro  ruewig  ze  sin  bewilget,  understanden  hett,  mit  andern  ent-  15 
schuldigungen  alhie  ze  melden  on  not.    *  Wer  die  boten  gsin  sigend  und  wie  si  ainen 
anlafl  gestelt  batten  und  den  besiglet ')  und  sich  des  widertails  darzu  gemechtigot, 
das  findt  man  im  anlafi,   der  noch  geschriben  stat  im  vertragsbuch.     Vide.  **) 

In  welcher  zit  unser  Aidgnofien  von  den  uberigen  orten,   namlich  Bern, 
Ure,  Underwalden,   Zug,   Friburg  und  Solo  turn,   als  si  marktend,  dafi  uf  das  20 

S.  Gall  in  arraut  und  gotsalikeit  geliten  hette,  da  wiird  abt  Uolrich  sich  mit 
rekhtagen  (zu  denen  er  lust  hatt)  noch  bafi  enthalten  mogen.  Er  wolt  aber 
einen  platz  haben,  auf  welchem  er  aussers  und  innerlichs,  hochs  und  niders,  des 
merern  und  mindern,  herr  und  meister  sein  und  wie  es  im  geliebte  tun,  lafien, 
schalten,  walten  und  faren  mochte ;  zu  welchem  es  im  in  der  stat  zft  S.  Gallen  is 
ze  komen  nit  mer  raoglich  was. 

Nach  langem  wurdend  von  denen  von  Appenzell  und  S.  Gallen  Heimlich 
rat  verorndt  und  denselben,  mittel  [und]  weg  fiirzenemen,  aller  gwalt  geben. 
Welich  aber  den  handel  nur  zfi  hitzig  fur  sich  nomend,  und  namlich  das  gebeuw 
des  closters  (so  zu  Rorschach  schon  in  tach  und  gmach  bracht  was)  anzezonden  30 
und  in  den  grund  ze  richten.  Welicher  anschlag  (wie  die  sag  was)  zu  Urneschen 
im  land  Appenzell  und  auf  einer  kirchweiche  gemacht  und  beschlossen  ward, 
namlich  uf  den  28  tag  heuwmonatz  des  1489  jars,  in  der  Grub,  ob  Rorschach 
gelegen,  zAsamen  ze  komen  und  der  sach  mit  weer  und  wafen  aufitrag  zfi  geben. 
Welichs  ouch  geschach.  Und  komend  auf  denselben  tag  zflsamen  von  Appenzell  35  l 

1200  man,  von  S.  Gallen  etwas  ob  dreuhundert  mannen.  —  Deren  von  Appenzell  I 

329  bouptman  |  hiefi  Christan  Pfister,  und  em  furnam  man  deren  von  S.  Gallen  hiefi  j 

Heinrich  Zili.    Und  warend  aufi  dem  Rintal  600  man  im  anzug,  welich  die  von  j 

Appenzell  dahin  gemant  hattend.    Die  zuchend  den  Rorschacherberg  nider  und 
ricktend  das  closter  zu  grand,   tatend  sunst  niemand  weder  leid  noch  schaden.  40 
Von  Zurich  und  Glaris   warend  boten  auf  der  strafi  (one  zweifel  von  dem  abt 
beworben),   die  gern  gescheiden  hettend;   die  komend  aber  zfi  spat,  wie  man 
widerum  im  abzug  was. 

Wie  aber  nachgender  tagen  die  sag  was,   dafi  der  abt  disen  bauw  nit 


*)  und  zum  gegenteil  sich  hatten  bevollm&chtigen  lassen.  —  2)  * *  marginal. 


Digitized  by 


Google 


342  LIII.  UOLRICH  RftSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

ernstlich  verklagen  des  abtz  die  sach  sich  zu  kriegscher  emborung  ziechen 
wolt,  besonder  wie  Appenzell  und  wir  uns  des  rechten  in  disem  val  widretend 
und  vermaintend,  daB  wir  niemand  darum  antwort  ze  geben  schuldig,  ouch  die 
nit  geben  noch  vor  iemantz  rechten  weltend :  do  schiktend  si  ir  ersam  botschaft 

5  bar  und  gen  Appenzell  mit  ernstlichem  befelch,  dafl  man  uns  darzu  vermogen 
solt,  damit  sich  die  sach  nit  zum  riichesten  anzuch,  daB  wir  zimlicher  und  trag- 
licher  rechten  uns  nit  widren  soltind ;  und  diewil  wir  die  vier  ort  Zurich,  Luzern, 
Schwiz  und  Glaris  (vor  denen  wir  gegen  dem  abt  lut  der  piinden  etwas  rechtz 
ze  nemen  schuldig  werend)  fur  partiesch  achten  weltend,  batend  si  uns,  dafl  wir 

10  uns  doch  bewilgetend,  recht  ze  geben  und  nemen  von  inen  als  unpartieschen 
orten;  so  weltend  si  uns  zugsagt  han,  dafi  uns  uf  ldag  und  antwort  gfite,  liden- 
liche  recht  begegnen  soltend  und  das  geschechen,  das  uns,  ob  Got  wil,  vor 
groBerem  schaden  und  nachtail  verhueten  mticht,  mit  trungenlicher  pit,  dafl  wir 
inen   das   nit   abschlachen  weltend.     Was   si  aber  batend  und  wurbend,   so  was 

15  doch  bi  denen  von  Appenzell  (die  von  vile  wegen  der  manschaft  bi  uns  an- 
sechlich  und  die  fumsLmeren  warend)  nit  erfunden  worden,  daB  si  vor  iemand 
dem  abt  ains  rechten  sin  weltend,  sonder  ee  lib  und  gut  witer  daran  binden 
und  Got  walten  Ion ;  dan  es  denen  kutteten  klostermonchen  nit  zimpte,  soltchen 
hochmut  ze  triben,  und  diewil  si  gaistlich  werind,  solte  niemand  daran  sin,  dafi 

20  man  inen  um  solicher  sachen  wiilen  zum  rechten  ston  mflefite.   Das  redt  nun  der 

underlaBen,  sonder  straks  volfueren  welte,  und  aber  den  gmeinfen  man  von  den 
closterverwandten  die  sach  ie  lenger  ie  minder  gefiel  und  gleichermafi  anhubend, 
in  sorgen  zu  stond,  daB  der  abzug  und  die  nutzung  gemeiner  landschaft  vil 
grofler  sein  wurd,   wan  man  in  zwei  ctoster,   dan  wan  man  in  ein  closter   (wie 

25  von  alters  har)  dienen  und  zinsen  solte,  und  difi  gaistlikait  mengklichem  der- 
mafien  bekant  was,  dafi  si  des  zeitlichen  ie  lenger  ie  minder  dahinrien  liefi:  be- 
sunnend  sich  der  merteil  der  geginen  oder  gmeinden  der  closterieuten,  besonders 
ouch  die  von  Rorschach ,  und  vielend  zu  denen  von  Appenzell  und  zu  S.  Gallen, 
und  verpflichtend  sich,   mit  inen  leib   und  gut  daran  ze  setzen,   damit  man  der 

30  verenderung  vor  sein  und  altem  brauch  und  harkomen  geieben  und  nachkomen 
mochte,  doch  mit  vorbhalt  der  pflichten,  mit  denen  man  dem  reich  und  der 
loblichen  Eidgnoschaft  zu  alien  teilen  zugeton  was ;  wie  dasselb  der  einigungs- 
brief  inn  halt,  der  geben  ward  zinstags  vor  Simonis  und  Juda  im  neunund- 
achtzgisten  jar. 

3$  Abt  Uolrich  enthielt  sich  mitler  zeit  zu  Weil  im  Turgow  und  reit  auf  ein 

zeit  dadannen  personlich  fur  sein  herren,  die  EidgnoBen  von  Ziirich,  Luzern, 
Schweitz  und  Glaris,  und  ruft  um  hilf  und  rat  an,  damit  man  im  zu  dem,  darzu 
er  recht  hette,  beholfen  sein  welte.  Welichs  im  ouch  nach  langer  werbung  willig 
zugseit  ward.     Und   demnach  den  Ciberigen  6  orten    (dan  domal  nit  mer  dan 

40   10  ort  der  Eidgnoschaft  warend),   namlich  Bern,  Ure,  Underwalden,  Zug,  Frei- 
burg und  Soloturn,  der  handel  dermafien  gfiel  und  zum  teil  ouch  von  obgemeken 
iren  lieben  EidgnoBen  bericht  warend :  wo  man  sich  des  rechten  gegen  dem  abt 
von  wegen  obgemfeltz  |  closterbruchs  nit  inlieB  oderbegebe,  dafl  die  sach  diser  330 
einigen  ursach  zfl  krieglicher  unrub  und  emborung  geraten  m5chte. 

45  Der  ursach  obgemelte  ort  ir  potschaft  gen  S.  Gallen  schiktend  und  durch 

dieselbig  dero  von  Appenzell  und  den  closterieuten  verorndte  botschaft  dahin 


Digitized  by 


jodgh 


Lffl.  UOLRICH  ROSCH,  BESTATER  ABT.    1463-1491.  343 

aman  Schwendiner  von  Appenzeli  uf  unserm  ratzhus.  Zfi  welchem  aman  Steiner 
von  Zug  redt:  her  aman,  wir  wissend  wol,  dafi  der  abt  ein  klostermiinch  ist; 
aber  man  dorste  dannocht  recht  recht  la  sin  und  das  niemand  abschlachen.  Und 
wie  man  ab  dem  rathus  gieng,  sprach  der  Steiner :  her  aman,  ir  hand  ain  ruchen 
rok  an !  Do  sprach  Schwendiner :  ja,  aber  der  man  darunder  ist  noch  vil  rucher,  5 
dan  etlichen  lieb  si.  Wie  si  nun  ungeschaffet  verritend  und  wir  von  S.  Gallen 
lut  des  geschwornen  aids  von  Appenzellern  nit  ston  woltend,  ward  widerum  tag 
511  angesetzt  gen  Baden  und  wolt  man  achten,  |  dafi  die  vier  ort  gern  gsechen 
hettend,  dafi  wir  in  das  recht  gangen  werind,  damit  kost  und  arbait  erspart 
worden  ;  dan  niemand  gern  kriegskosten  lidet.  Do  wurdend  geschikt  zfi  tagen  10 
burgermaister  Uolrich  Varnbfieler,  gar  ain  beredter,  eerlicher  man,  der  vornacher 
bi  den  Aidgnofien  grofies  ansechens  gsin  und  man  im  von  siner  schiklikait  wegen 
nit  abhold  was,  und  aman  Schwendiner,  der  ouch  bredt  und  geschikt,  doch  etwas 
hochmfietig,  hitzig  und  unvertraglich  was.  Als  die  nun  gen  Baden  komen  uf 
amen  gfietlichen  tag  imd  si  und  die  aptischen  fiirgnomen  und  mit  mancherlai  '5 
werbungen  angefochten  wurdend,  do  mocht  doch  in  der  gfietikait  nuntz  erhalten 
werden.  Und  uf  ainen  tag,  wie  man  si  beschikt  hatt  und  darnach  ufitreten 
liefi  und  ain  gfit  wil  vor  der  tur  ston,  do  fur  aman  Hans  Schwendiner  zfi  und 
stiefi  die  tiir  uf  und  sait:  Wenn  hand  irs  nuntaiome  erraten?  es  wer  lengest 
gnfig  gsin  I    Und  begieng  ainen  hochmfit,    der  den  Aidgnofien  vast  iibel  gfiel  20 

auf  einen  besthnpten  tag  vermachtend  und  alien  gmeinklich  und  samendich  fiir- 
hieltettd,  •  was  widerwiU&ns  und  gfar  in  disem  span  were  und  was  inen  alien 
darauf  stfiende,  wan  man  sich  recht  geben  und  ze  nemen  weigern  und  eigens 
gwaltz  vertrosten  welte.  Und  batend  si  gar  erastltch :  so  ferr  man  des  abtz 
halber  des  rechtens  auf  si,  die  iiberigen  onparteiigen  sechs  ort,  komen  und  ver-  25 
nfiegen  lafien  welte,  dafi  si  von  Appenzeli,  S.  Gallen  und  closterleut  sich  desselben 
nit  widern,  sonders  gfitwillig  begeben  [weltend],  weltend  si  auf  den  furtrag  und 
alien  fiirwand  inen  zfi  gebiirlichen,  zimlichen  und  onbeschwarlichen  rechten  be- 
holfen  sein;  und  vertrauwtind  darzfi,  an  iren  lieben  Eidgnofien  von  den  4  orten 
(die  des  closters  zfi  S.  Gallen  kastvogt  werend)  so  vil  zfi  erhalten,  dieweil  si  30 
beiden  teilen  mit  etwas  verstand  und  piintnuss  zfigeton  werind,  dafi  si  in  disem 
fal  dem  abt  keinen  beistand  tfin,  sonder  rfiewig  sein  und  keins  teils  sich  beladen 
wurdind,  Dartuf  nun  bei  den  von  Appenzeli  und  S.  Gallen  sampt  den  leuten 
dem  closter  gehorig  nit  befonden  werden  mocht,  dafi  man  sich  der  gstalt  in  das 
recht  ergeben  konde  noch  mochte ;  dan  ires  bedunkens  so  were  alda  wider  nie-  35 
mand  mit  einichem  gwalt  gehandelt,  dan  allein  widern  abt  Uolrichen,  der  sich 
trutzlicher  tat  bei  altem,  erbarm,  rfiewigem  und  fridlichem  harkomen  der  geistli- 
keit  und  der  wonung,  die  der  fromme  vater  S.  Gall  und  ander  heilge  menner 
inen  erkiefit  und  erwelt  hettend,  gar  nit  bleiben,  sonder  alles  zfi  verendern  und 
an  andere  ort  ze  ziechen  gwaltig  vor  im  hette.  Darzfi  so  werind  brief  und  sigel  40 
vorhanden,  die  vermochtind  heiter,  dafi  weder  abt  noch  convent  des  closters 
S.  Gallen  one  wiissen  dero  von  Appenzeli  und  einer  stat  zfi  S.  Gallen  titzit  der- 
gstalt  zfi  verendern  noch  mit  so  grofiem  kosten  anzelegen  macht  hettind.  Dan  ein 
alter  spruchbrief ,  von  den  Eidgnofien  zfi  abt  Eglolfs  zeiten  [lis  in  abt  Eglolfen  x]\ 


*)  wo  man  jedoch  diesen  alten  britf  vergeblich  sucht. 


Digitized  by 


Google 


344  Lin.  uolrich  r5sch,  bestAter  abt.  1 463- 1 49 1. 

und  zu  kainem  guten  raicht     Es  gfiel  ouch  Liisin,  dem  landwaibel  zfi  Appenzell, 
so  wol,  dafi  er  jach1) :    aman,  du  sottist  das  nit  t&n  hanl     Diser  Liisi  was  des 
amans  knecht  und  Anders  Bechter  unser  stat  und  des  burgermaisters  knecht 
Und  machet  sich   also  von   ainem  an  das  ander  ufi  verachtung  und  hochstrafii, 
5  dafi  uns  ungliik  anston  muflt ;  dan  es  ain  alter,  warhafter  spruch  ist : 
Wer  wisem  rat  nit  volgen  wil 
Und  sin  ding  stelt  uf  aigen  spil, 
Verachtet,  der  im  hilf  mag  tfin, 
Und  kan  sich  kain  weg  wisen  Ion ; 
10  Der  m&A  gflt  gliik  zfim  gferten  han, 

Wil  er  dem  ungliik  widerstan, 

Dan  wiewol    im   klosterbruch   mit  etwas  frefel   nit  allain  wider  ain  gotz- 

hus  ghandlet  ward,   sonder  ouch  wider  die   4   ort,   die  sich  dadurch  verachtet 

sin  vermaintend,   so   hettend  dannocht  wir  mit  lidlichem  schaden  ufi  der  sach 

15  kon   mogen,   wo  wir  uns   zum  rechten   oder  zd  der   guetikait  hetten  inglafien, 

und  werend  darnebend  bi  huldschaft  und  frid  bliben.     Disen  weg  mfifltend  wir 

das  recht  von  denen  nemen,   die  uns  partiisch  war  end,   und  komend  darnebend 

zu  baiden  tailen  um  Kit  und  land  und  um  grofi  gfit,  desglich  in  vigendschaft  und 

widerwillen,   dess  wir  lange  zit  engolten  hand.     Wie  aber  die  gotlich  schrift  an 

20  vil  geschichten  und  taten  anzaigt,  so  fflegt  es  Got  also :  wan  er  ain  volk  strafen 

aufgericht  noch  onversert  vorhanden  were,  in  dem  man  fonde,  dafi  ein  abt  und 
convent  ir  abgelofite  zins ,   giilt  und  gut  mit  deren  von  Appenzell  und  S.  Gallen 
I  willen  und  mit  gfitem  rat  beider  oberkeiten  anleggen  und  verwenden  und  niintz  331 
pfandbar  machen  solte.     Und  wie  dan  die  von  S.  Gallen  vor  jar  en  von  einem  auf- 

25  gerichten  brief  zu  Bern,  von  der  vier  orten  potschaften  siglen  und  mit  abt  Caspars 
abtischem  sigel  aufgericht,  des  gotzhaus  ze  S.  Gallen  vogteien  im  Turgow  harum 
belangend,  durch  sonder  ernstlich  pit  gemelter  orten  gestanden  werind,  da  hette 
man  lauter  angedingt,  dafi  weder  abt  noch  convent  iitzit  ze  verkoufen,  ze  ver- 
setzen  noch  mit  einicher  verenderung  fiirzenemen  macht  oder  gwalt  haben  solte. 

30  Das  aber  in  disem  fal  des  closterbauws  nit  geschechen  und  abt  Uolrich  bei  siten 
und  brauch  aller  seiner  altvordern  nit  beliben,  sonder  ein  neuw  closter  und  an 
andere  ort  zfi  machen  und  das  alt  und  urhablich  zu  verendern  understanden 
hette.  Da  wiste  man  wol,  ob  seine  freiheiten,  spruch,  vertrag,  brief  und  sigel 
um  zins,   zachenden,   rent  und   giilt  uf  das  gotzhaus  zu  Rorschach  oder  an  das 

35  gotzhaus  zu  S.  Gallen  lutetend,  und  abt  Uolrichs  anschlag  sich  nit  uf  ain  noturft, 
sonder  uf  ain  pracht  und  hochmut  zuchend.  Und  wo  er  geistlich  sein  welte,  so 
konde  ers  an  dem  ort  seiner  vordern  als  wol  tun,  als  es  ander  abt  vor  im  ton 
hettind.  Diewil  er  nun  ein  ursach  were  aller  unruw  und  alles  verlofnen  schadens 
und  sim  selb  und  ander  leuten  unruw  zugericht  hette  und  aber  allem  (wo  er  hett 

4o  wellen)  wol  furkomen  wer,  so  vertrauwte  man  den  Eidgnofien  so  wol,  dafi  si 
solichs  erkennen  und  ermessen  kondind,  dafi  weder  Appenzell  noch  S.  Gallen 
schuld  hettind,  sonder  abt  Uolrich  allein,  der  sich  eines  einigen  closters  nitver- 
nuegen  lafien  welt  und  doch  ein  neuwes  ze  machen  kein  rechtmassig  ursach 
hette.     Dan  er  sich  in  alien  seinen  rechtferggungen  mit  den  von  Appenzell  und 


*)  sagtc. 


Google 


Digitized  by } 


Lin.  uolrich  rSsch,  bestAter  ABT.  1 463- 1 49 1.  343 

wil9  so  sendt  er  voranhin  blinthait,  wdicher  selten  guter  rat  nachgat,  sonder 
halssterki  und  iibermfit;  als  man  das  in  nachgenden  jar  en  an  den  von  Schwitz 
gespiirt  hett,  da  si  dem  kung  von  Frankrich  absaitend,  und  an  den  von  Under- 
walden,  do  si  iiber  alle  waraung  der  piinten  denen  von  Bern  in  ir  landschaft 
vielend;  item  und  in  vergangnem  purenkrieg  enend  Sees,  von  welchen  taten  5 
nacher  volgen  wirt. 

Wie  nun  der  erst  herbst  inhargangen  was,  zuchend  uf  22  tag  desselben  monatz 
die  von  S.  Gallen  und  vil  vom  gotzhus  gen  Appenzell  uf  die  kilwe.  Da  hielt 
man  inen  ainen  geladeten  tanz  und  ain  grofle  gashing;  und  als  es  abend  ward, 
zoch  iederman  widerum  haim.  In  denen  dingen  geschach  vil  werbung  an  uns  10 
durch  geschrift  und  sandboten,  die  allenkUch  nut  verfachen  wolt  Daruf  nun  volget, 
dafl  man  sich  kriegs  verwegen  und  sich  die  4  ort  rustend,  desglichen  die  unsern 
ouch.  Und  als  die  gotzhusliit  sich  gfitz  willens  gegen  uns  erzaigtend  und  merken 
512  lieflend,  dafl  si  sich  von  uns  nit  gern  |  sondern,  sonder  in  gftter  huldschaft  und 
nachpurschaft  bliben  weltend,  warb  man  an  si  von  baiden  orten  urn  ain  ver-  15 
samlote  lantzgmaind.  Die  saitend  si  z&  und  hieltend  die  zfi  Waldkirch  uf  der 
praite  den  amundzwanzgosten  tag  ander  herbst.  Und  wurdend  dar  gschikt  Uolrich 
VarnbAeler  und  aman  Schwendiner.  Die  hieltend  nun  den  gotzhusliiten  fur,  was 
uns  zft  baiden  tailen  beschweren  welt  und  warum  das  kloster  zerbrochen.  Item 
redt  aman  Schwendiner,  dafl  ufl  irem  land  Appenzell  jarlich  ainem  gotzhus  ob  10 

S.  Gallen  und  den  biderben  leuten  m  dem  Rintal  beldagt  hette,  wie  man  in  und 
sein  gotzhaus  nit  bei  dem,  so  von  alter  har  braucht  worden  und  des  closters 
zfi  S.  Gallen  gerechtikeh  gsein  were,  hette  wellen  laflen  bleiben;  und  bleibe  aber 
er  in  disem  fal  selbs  nit  darbei.  Man  hett  von  400  jaren  har  eins  closters  von 
unrub  wegen  der  abten  mer  kostens  und  schadens  an  lib  und  gfit  erliten,  dan  25 
332  iemand  erzellen  kond ;  dorfte  zweier  kloster  niint  und  wer  an  keinem  |  ort  der 
brauch  oder  das  recht,  dafl  man  aufl  einem  closter  zwei  closter  machte  und 
fromme,  arme  leut  der  landschaft  in  solichen  iertfimb  und  iergang  und  beschwerde 
triinge,  dieweil  doch  die  von  Appenzell  und  ein  stat  zu  S.  Gallen  und  gmein 
ztighorig  closter-  oder  gotzhausleut  dess  nien  widrig,  sonder  alweg  urbiitig  gwesen  30 
und  noch  werind,  alles  das,  so  si  in  ander  weg  dem  abt  und  seinem  capitel  nach 
laut  spriichen  und  vertragen  ze  halten  oder  leisten  schuldig  werind  und  ire  lieben 
Eidgnofien  in  allerlei  vergangnen  spennen  guetlich  oder  rechtlich  iiberbracht  het- 
tind,  dafl  si  demselben  on  widerred  stat  tun  weltend,  guter  zfiversicht,  der  abt 
wurde  dasselb  sein  teils  ouch  tftn.  35 

Und  ward  also  den  6  orten  aufl  sonderbarem  anhalten  dero  von  Appenzell 
(die  an  manschaft  ouch  vermoglich  warend  und  keiner  rechtferggung  wokend) 
ir  werbung  abgeschlagen.  Die  genanten  von  Appenzell  wustend  wol,  wie  si  von 
abt  Ch&nen  mit  hilf  der  Eidgnofien  komen  warend,  namlich  mit  weriicher  und 
gewafnoter  hand  sich  ledig  gmacht;  und  inen  darnach  von  iren  Eidgnofien  zfi  40 
abt  Eglolfs  zeiten  gar  wol  (wie  ghort  ist)  gescheiden  ward;  dessgleichen  ein 
stat  zix  S.  Gallen  domalen  gleicher  mafl  mit  dem  abt  Chunen  zu  friden  kam,  dafl 
man  geschechens  geschechen  sein  liefl  und  schaden  gegen  schaden  aufhfib  und 
dasselbig  mit  brief  und  siglen  gfit  machet.  Welichs  aufltrags  man  sich  villicht 
gegen  den  Eidgnofien  ouch  versechen,  und  dafl  sie  sich  so  ernstlich  der  sach  45 
annemen  soltend,  gar  nit  versechen  wellen ;  welcher  trost  einer  stat  zu  S.  Gallen 


Digitized  by 


Google 


346  LUL  UOLRICH  ROSCH,  BESTATER  ABT.    1463-1491. 

700  fl.  gieng,  darum  inen  liitzel  danket;  dessglich  ufi  unser  stat  und  ab  aller 
landschaft  grofi  gut,  dess  sich  der  abt  dermafien  belied,  dafi  iemaad  der  sinen 
kain  wJssen  hette,  wohin  es  kame.  Dessglichen  mochtend  si  merken,  diewil  ain 
kloster  so  vil  nutzes  an  sich  bracht  hett,  wie  es  gon  wurd,  wan  zwai  kloster  in 
5  gang  gricht  wurdind ;  man  hab  die  Aidgnofien  gbeten,  dafi  man  inen  darfor  sin 
wett;  das  hab  mint  erschosscn.  Daruf  die  gotzhusliit  sich  bewilgetend,  zu  uns 
ze  ston  und  lieb  und  laid  gmain  ze  ban,  und  schwurend,  lib  und  gut  bi  uns  ze 
lafien ;  dan  inen  zfigsait  ward  und  besonder  von  den  von  Appenzell :  wess  si 
diser  sach  halb  z&  kosten  kemind,  welte  man  inen  zalen  und  abtragen  und  darum 

10  brief  und  sigel  geben;  die  aber  nie  ufgericht  wurdend.  Wie  nun  die  gmaind 
zergangen  was,  begab  sich  glich  uf  morndrigen  tag,  dafi  uli  anriisten  abt  Uolrichs 
etlich  von  Schwitz  und  Glaris  das  schloC  Rorschach  besatztend  und  ufl  dem  dorf 
raer  dan  ain  man  zu  inen  nomend;  dan  etlichen  und  namentlich  den  Bloniern 
ze  Rorschach  unser  sach  niint  gfiel ;   und  was   ain  Landolt  von  Glaris  deren  im 

15  schloA  obman.  Die  liefiend  nun  sich  mermals  abher  in  das  dorf,  und  wan  si  die 
unsern,  so  gen  Lindow  zmarkt  oder  anderschwo  bin  faren  woltend,  betratend, 
stiefiend  si  hafilich  reden  ufi  und  schanzeletend  uns  mit  anlefiigen  worten1);  ufi 
welchen  sich  ie  zfi  ziten  red  um  red  gab  und  gehandlet  ward,  das  wager  gsin 
wer  vermiten  bliben.    Welchem  nach  die  ab  dem  schlofi  gen  Zurich  und  Glaris 

ao  schribend,  wir  hiefiend  si  die  vier  ortli  und  verachtend  si  uf  das  hochst     Das 

und  den  von  Appenzell  lantmars  wifi  zukomen  was.  Und  werind  obgemelte  be- 
schwerden  der  zweien  oberkeiten  S.  Gallen  und  Appenzell  gwusslich  ansechlich 
und  gwichtig  gnug  gwesen,  wo  man  si  den  Eidgnofien  vor  der  tat  mit  ernst- 
lichem  anrfiefen  oder  aber  nach  der  tat  in  das  recht  tragen  lafien  und  man  sich 

25  geburlicher  und  so  annemlicher  rechtferggung  nit  gewaigert  hette.  Als  aber  ob- 
ernente  vier  ort  sichs  solichs  abschlags  grofilich  bedauren  liefiend  und  dabi  wol 
wusstend,  dafi  ietzgemelte  partien  schuldig  und  pflichtig  warend,  sich  fiirgeschlagner 
rechten  nit  ze  wideren,  sonders  vernftegen  ze  lafien,  darzti  sich  ouch  etlicher 
mafi  zfx  Baden  und  anderschwo  von  der  von  Appenzell  und  S.  Gallen  potschaften 

30  etwas  verachtet  sein  beklagtend :   entschlofi  man  sidh,   ietzgemelte  partien  mit 
macht  ze  uberziechen  und  zix  dem  rechten  mit  der  hand  ze  wisen. 
I        Manotend  demnach  gmein  Eidgnofien  und  zugend  den  nachsten  auf  Wil  zfi  334') 
im  Turgow.    Schwitz  und  Glaris  liefi  sich  durch  die  grafschaft  Doggenbiu^  nider, 
wdich  si   ouch   als  ire  geschwornen   landleut  in  solche  reifi  gemanot  hattend: 

35  solicher  last  ward  urhablich  so  vil  fromen  oberkeiten  von  Sant  Benedicts  jungern 
und  geschwornen  ordensleuten  mit  iren  ongeschwungnen 8)  anfechtungen  und  be- 
girden  auf  den  hals  trochen4).  Appenzell,  S.  Gallen  und  die  closterleut  hattend 
den  anschlag,  dafi  man  sich  zd  Gossow  mit  aller  sterke  samlen  solte,  der  hof- 
nung,   dafi   in  dem  veld  ein  fridlich  abredung  beschechen  mochte.     Die  Rintaler 

40  lagend  am  Blattnerberg  wol  mit  1500  mannen  und  etwa  vil  von  Appenzell  bei 
inen,  damit  niemand  obsich  nider  schaden  tfin  mochte.  Ee  man  aber  zusamen 
kame,  wurdend  die  stat  S.  Gallen  und  die  closterleut  bericht,  dafi  ire  frond  und 
verwandten  von  Appenzell  sich  mit  den  Eidgnofien  vertrigen ;  wie  solichs  etiich 
tag  darnach  der  Kolbroder,  landman  zu  Appenzell,  auf  einer  gmeind  zu  Herisow 

!)  stichelreden.    —   3)    333  ist  iibergangen.  —     8)  ungeschikt,  derb.    —    4)  zu  trtchtn,  ziehen, 
sonst  auf  den  hals  laden. 


Digitized  by 


Google 


LUI.  UOLRICH  ROSCH,  bestAter  ABT.    1 463- 1 49 1.  847 

nam  man  dan  dergstalt  zfi  herzen,  sam  es  von  ainem  gwalt  und  den  oberkaiten 
beschechen  were,  und  doch  ufi  anlafi  nur  von  denen  geredt  ward,  denen  mans 
nit  empfolhen  hatt. 

Do  nun  ward  um  S.  Andres  tag,  ward  Uoirich  Varnbiieler  z&  burgermaister 
erwelt,  der  vornacher  des  richs  vogt  gsin  was,  und  schankt  man  im  nach  alt-  5 
harkomnem  bruch  uf  dem  rathus,  und  kam  von  Appenzell  und  dem  gotzhus  so 
vil  ltit  darzft,  dafi  man  die  ganz  summa  uf  2000  man  schatzt.  Und  als  die  gotz- 
husliit  uns  geschworn  und  s6lichs  abt  Uoirich  verdrofi  und  sich  umtet,  wie  er 
kond,  damit  er  si  widerum  abfellig  machte,  tr&g  es  sich  zfi,  dafi  man  uf  17  tag 
jenner  im  1490  jar  uQ.gebot  der  4  orten  ain  gmaind  gen  Niderbiiren  versamlot,  10 
vor  welcher  die  pUnt  verlesen  und  ouch  die  ofnungen  und  satzungen  gehort 
wurdend  und  daruf  die  gotzhuslut  von  dem  ntiwen  punt,  den  si  geschworen,  ab- 
zeston  ermant  wurdend.  Es  mocht  aber  nit  anders  erfunden  werden,  dan  dafi 
si  bi  der  zusag,  so  si  S.  Gallen  und  Appenzell  tfln  hettend,  blfben  weltend. 
Bald  darnach,  namlich  an  S.  Sebastians  tag,  nomend  die  uf  dem  schlofi  ze  ls 
Rorschach  nachtz  den  aman  und  noch  zwen  man  ab  den  bettern  und  f&rtend 
513  I  si  gfangen  uf  das  schlofi.  Das  verdrofi  nun  uns  und  die  von  Appenzell ;  dan 
man  si  vornacher  ernstlich  vermanen  hatt  lafien,  dafi  si  r&ewig  sin  und  abtreten 
weltend.  Das  aber  nit  langen  mocht.  Darum  man  mornendes  ainen  zusatz  von 
baiden  taifen  gen  Rorschach  verorndt,    in  welchem   ouch  etlich  vom  gotzhus  *o 

(als  man  zfi  inen  zogen  was)  selbs  bekant,  dafi  sin  herren  mtt  den  Eidgnofien 
gericht  und  dergstalt  vereint  werind,  dafi  si  von  Appenzell  inen  die  herschaft 
Rhinegg  und  das  Rhintal  zfi  handen  stellen  und  iren  aman  Schwendiner  aufihm 
geben  muefitind.  Solchem  nach  die  stat  zfi  S.  Gallen  und  die  gotzhusleut  nun 
hmfuro  bhelfen1)  soltend,  wie  si  mochtend.  Dess  ward  in  schlechtlich  danket.  *5 
Und  zuchend  die  von  S.  Gallen  demnach  in  ir  stat,  und  ergabend  sich  die  closter- 
leut  auf  gnad  zx\  Gossow.  Nach  welchem  die  Eidgnofien  gen  Rorschach  zugend, 
das  Rhintal  zu  empfachen,  welches  men  durch  den  aman  Zidler  mit  der  hand 
iibergeben,  und  dabei  den  Eidgnofien  zflgseit,  dafi  si  sich  dero  von  S.  Gallen  in 
sblichem  krieg  gar  nit  mer  armemen  noch  beladen  weltind.  30 

Darnach  auf  den  12  s)  tag  hornung  ungefarlich,  im  jar  Christi  gezelt  1490 
jar,  legertend  sich  die  Eidgnofien  fur  die  stat  zu  S.  Gallen  und  lagend  etwa 
mengen  tag  darfor  an  vier  orten,  und  ward  in  die  stat  und  daraufi  geschossen; 
doch  geschach  kleiner  schad. 

Onlang  aber,  als  man  darfiir  komen  was,  ward  durch  underhandlung  graf  35 
Jorgen  von  Sarngans  und  graf  Gaudenzen  von  Matsch,  den  burgermeister  Schatzen 
und  Hansen  von  Ulm  von  Costenz,  ein  abredung  gemafiet  und  alle  sach  gen 
335  Eiasidlen  auf  der  Eidgnofien  |  erkantnuss  veranlafiet  und  auf  den  15  tag  hornung 
der  mafi  befndet,  dafi  man  von  der  stat  abzoch,  Und  in  nachgendem  monat 
mertzen  alle  sach  mit  solchen  mitlen  uberbracht,  dafi  niemantz  werter  um  ver-  40 
gangner  emborung  willen  und  anderst,  dan  wie  im  erkent  were,  dheinen  nachteil 
weder  eeren,  leibs  noch  gfitz  halber  tragen  sdlte  und  man  zu  alien  teilen  bei  den 
ponten,  burg*-  und  landrechten  bleiben  soke,  wie  vorhar. 

Doch  kocnend  AppenzeU,   S.  Gallen  und  closterieut  difi  spans  zu  grofiem 


*)  sich  behelfen.  —  2;  im  Ms.  zw'olften,  darilber  fun/ten,  restituiert  twolfttn. 


Digitized  by 


Google 


848  LUI.  UOLRICH  ROSCH,  BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1  • 

warend.  Die  tatend  nun  denen  im  schlofl  und  widenim  die  ufl  dem  schlofl  den 
unsern  vil  blagen  an,  schussend  zfisamen  und  viengend  anandern  und  tribend 
wild  spil.  Ain  burger  unser  stat,  hiefl  Hans  Schlatter,  der  gold9chmid,  ward 
mit  ainer  handbuchs  in  den  kragen  geschossen  ab  dem  schlofl  und  blatb  der  stain 
5  also  im  goller,  dafl  er  nit  durchgieng  und  im  niint  schud.  *)  Vor  dem  aber,  als 
man  den  zfisatz  dahin  verorndt  hatt,  do  komend  uf  ainen  abend  Othmar  Btftm, 
Daniel  Kapfman  und  der  Schopperli  von  Lindow  in  des  Kemlis  hus  zfi  Rorschach 
und  wurdend  von  stundan  verspecht,  und  mornendes  am  morgen  ward  Daniel 
Kapfman  gfangen  und  endrunnend  die  zwen. 

>o  Derselben  tagen,  ab  man  nun  hort,  daft  die  Aidgnoflen  in  rustung  warend 

ufzebrechen,  und  man  sach,  dafl  die  sach  nit  recht  tfin  wolt,  besatztend  unser 
herrn  das  schlofl  Oberberg  mit  50  mannen,  deren  hoptman  Othmar  Wildrich 
was,  und  lagend  etlich  knecht  in  dem  dorf,  deren  obman  was  Uolrich  Sparti. 
Die  lagend  da  etwa  mangen  tag,  damit  die  biderben  lift  dester  trostsamer  warind 

15  Darnach  uf  27  tag  jenner  rust  man  sich  allenthalb  und  schofi  man  ufl  Hain- 
richen  Zili  zfi  ainem  veldhoptman,  Hansen  Rainsperg  zfi  dem  pannermaister, 
Herlin  Ritzen  zu  ainem  vendrich  und  Rftedin  Iselin  zfi  ainem  hoptman  zfira  vendli. 
Desglichen  rust  man  sich  zfi  Appenzell  und  im  gotzhus  ouch. 

Und  als  nun  gwiisse  mar  komend,  dafl  die  Aidgnoflen  dahar  truktind,  kam 

10  bischof  Otto  von  Costenz,  geborn  von  Sonnenberg,  mit  etlicher  herschaft  har  in 

schaden;  zfivor  abt  Uolrich  an  seinem  aufgebrachten  neuwen  closter ;  Appenzell  an 
der  ganzen  herschaft  Rhinegg  und  Oberrhintal,  darzA  an  dem  burgsifl  und  den 
gerichten  zfi  Frischenberg  ob  Sax,  on  das,  dafl  si  einem  ieden  ort  der  vier  orten 
insonderheit  1000  guldin  zalen  [mfifltend]  und  dem  abt  4500  fl.  monz.    Die  stat 

25  kam  sein*)  um  das  meierampt,  die  gericht,  die  manschaft  und  die  burg  zfi  Obern- 
dorf  und  zfi  Anwil,  item  um  die  gericht  zfi  Ober-  und  Nider-Stainaich  sampt  irem 
gredhaus  daselbs  an  dem  Bodensee  gelegen ,  welich  beide  stuk  gemelt  ir  Eid- 
gnoflen  von  den  vier  orten  dem  abt  Uolrichen  zfi  S.  Gallen  um  8000  goldguldm 
ze  koufen  gabend,  auf  den  freitag  vor  S.Jacobs  tag  im  1490  jar.    Doch  ward 

10  der  stat  angedingt  und  vorbhalten :  was  fur  leinwat  gen  Steinach  in  die  gred  aufl 
der  btirgermange  zfi  S.  Gallen  gienge,  die  ein  gemalet  mangzeichen  hette,  si 
were  der  burger  oder  gesten,  dafl  dieselbig  am  see  zfi  Steinach  zottfrei  solte 
sein,  darzfi  alle  andere  zol  bei  derselben  gred  nit  anderst  noch  an  hoherem 
gelt   genomen  werden   soltind,    dan  wie  si  vorhar  von  den  S.  Gallera  gnomen 

35  werind.  Und  ward  darum  ein  verschriben  und  versiglet  revers  gestelt  und  von 
den  4  orten  einer  stat  iiberantwurt.  Es  wurdend  aber  zfigegen  den  4  orten 
1 0000  guldin  an  iren  kosten  geben.  Die  closterleut  wurdend  um  3000  guldin 
in  gold  gestraft,  dieselben  dem  abt  zfi  erlegen,  namlich  auf  alle  nachgende 
S.  Martistag  mit   500  fl.  zfi  bezalen,  bifl  dafl  die  dreutausend  guldm  ganz  und 

40  gar  eiiegt  und  bezalt  wurdind ;  darzfi  den  4  orten  ouch  ain  michle  summa  geltz 
erlegen,  namlich  iedem  ort  1000  guldin,  geschwigen  der  hab  und  des  gfitz,  das 
inen  entnomen  und  hinweg  gffiert  ward.  Die  sag  was,  dafl  um  Lindow  und 
Bregentz  im  selben  krieg  bei  zechentausend  man  gelegen  seigend  von  dem 
schwabischen  pont,  und  man  sich  besorgt,  es  were  etwas  gegen  dem  Walgow 


schadete.  —  3)  dadurch. 


Digitized  by 


Google 


Lin.  UOLRICH  rBsch,  BESTATER  ABT.   1 463-1 49 1.  340 

miser  stat  und  understand  sich,  amen  fat  zfi  fridlichen  mitten  ze  bringen  und 
dafl  man  sich  zA  der  gfiettkeit  bewilget  hett.  Mocht  alles  nit  sin,  sonder  schwfir 
man  ainen  niiwen  aid  vor  dem  rathus  z&samen,  dafl  man  nit  wichen,  sonder  lib 
tad  gftt  bi  anandern  lafien  welt.  Darnach  rait  bischof  Ott  gen  Wil  zfi  abt  Uol- 
ricfaen  und  ettichen  der  Aidgnoflen,  so  bi  im  warend,  und  schfif  ouch  niintz.  5 
Und  als  die  Aidgnoflen  an  3*  Agthen  abend  dahar  zugend  von  Winterthur  ufhar 
in  die  grafsohaft  Toggenburg  bi  6000  stark  an  fangs,  do  zuchend  unser  herrn  mit 
700  mannen  und  mit  dem  boptpaner  ufihin  gen  Oberberg,  und  wie  man  uf  brait- 
vekl  kam,  schikt  man  gen  Hertsow  zfi  denen  von  Appenzell,  dafi  si  sich  zuhar 
Catind  (dan  die  gotzhusltit  ouch  vorhanden  warind)  damit  man  sich  wider  den  10 
vigend  verfassen  und  ordnen  mocht.  Mitler  zit  komend  uns  mar,  dafl  etlich  vom 
gotzhus  schon  werind  abgfallen  und  sich  an  die  Aidgnoflen  ergeben;  item  und 
dafl  die  sag  wer,  die  von  Appenzell  hettend  sich  mit  den  4  orten  vertragen  und 
wehend  mit  niemand  krieg  han.  Darab  nun  die  unsern  etwas  bedurens  trflgend, 
und  als  unser  Aidgnoflen  von  Bern  uns  ain  geschrift  zftgon  lafien  hattend,  darin  15 
si  sich  erbutend,  so  verr  wir  uns  des  rechten  nit  widertind,  so  weltend  si  wol 
darfor  sin^  dafi  uns  niemand  ilberziechen  solt,  und  so  man  schon  ufbrochen  wer, 
wehend  si  die  sach  wol  abstellen,  und  gabend  uns  gfiten  trost.  Uf  welichs  wir 
uns  zfim  rechten  gem  bewilget  hettend.  Do  was  es  zfi  spat  worden  und  woltend 
die  Aidgnoflen  niemand  mer  losen;   dan  si  der  von  Appenzell  halb  kain  sorg  *o 

ouch  fdrgenomen;  das  aber  nit  was.  Und  meintend  ouch  vil  leut,  abt  Uolrich 
hette  solchen  seinen  dosterbauw  zfi  Rorschach  f&rgenomen,  dafl  er  dardurch 
336  I  S«  Gallen  und  Appenzell  in  widerwillen  und  unfal  werfen  und  derselben  gestalt 
si  urn  ire  gfieter,  vor  stat  und  lantz  creutzen  und  marken  gelegen,  bringen  und 
tringen  mdchte,  weil  und  er  dieselben  men  vil  jar  vor  anfang  des  bauws  so  libel  25 
gonnen  und  um  alle  stuk  mit  itten  in  werbung  und  redit  gelegen  seige.  Und 
sach  im  ouch  diser  ursach  nit  ungkich,  dafl  nach  volendung  des  tiberzugs  und 
nachvolgender  straf  keiner  verenderung  noch  pflanzung  der  geistlikeit  niemer  mer 
gedacht  ist  worden  und  solcher  bauw  zfi  Rorschach,  wie  er  noch  stat,  niemand 
hat,  dan  einen  schafher  oder  zmspropst,  den  man  stathalter  nent,  und  des  abtz  30 
riiten  mid  amptleuten  und  gfiter  closterfrurtden  herberg  und  gemeiner  auflafl  oder 
zfikeer  ist. 

Es  ligt  aber  am  tag,   dafl  abt  Uolrich  diser  kriegen  nit  begirig  gwesen, 
sonder  dieselben  seinem  vermogen  nach  gern  gewent  hette.  Welichs  ouch  gwuss- 
lich  beschechen,  wo  er  s&ichs  anschlags  bet  zeiten  hette  mogen  bericht  werden.  35 
So  hat  er  ouch  nach  der  tat  anders  nit  b^ert,  dan  des  rechten,   und  dafl  man 
im  gegen  den  partien  zfi  demselben  welte  verholfen  sein.   Und  wo  man  sich  vor 
der  tat  zftm  selben  begeben,  hette  er  sich  rechtz  aller  dingen  vernfiegen  lafien 
mAeflen.    Demnadi  aber  und  die  sach  sich  zfi  ainer  misshell  und  embdrung  zoch 
und  demnach  der  krieg  angangen  und  in  das  werk  komen  was,  da  saumpt  er  40 
sifch]  nit,   sonder  hielt  mit  allem  fleifl  an,  alles  das  zfl  erholen  und  zfi  handen 
ze  bringen,  das  im  fugklich  und  gelegen  was.   Und  versach  sich  darzfi  wol,  wan 
er  die  4  ort  in  das  veld  bringen  mocht,  dafl  es  one  schaden  und  straf  nit  zergon 
wurd  und  er  satnpt  den  seinen  des  empfangnen  schadens  keines  mittels  fugkllcher 
und  bafl  inkomen  mocht,   dan  durch  einen  gemeinen  iiberzug.     Welichs  die  von  45 
Appenzell  und  S.  Gallen  wol  vorgesechen  und  gleicher  mafl  gedacht  und  liber- 


Digitized  by 


Google 


3BO  UH.  UOLRICH  R0SCH,  BESTATER  ABT.    1463-1491. 

mer  trfigend  und  etwas  fraidiger  warend,  dan  for;  darum  |  wir  aber  sampt  den  514 
biderben  gotzhusliiten  ganz  und  gar  kain  wissen  trugend.  Und  lagend  wir  die- 
selb  nacht  zu  Oberdorf  und  die  gotzhusliit  zu  Gossow.  Und  als  man  gen  Herisow 
abermal  botschaft  schikt,  daft  si  ufi  der  letzi  zu  gmatnem  bufen  ziechen  weltind 
5  und  tun  als  biderb  Hit,  und  zu  solichem  ouch  von  der  gotzhusliiten  boten  ermant 
wurdend  uf  das  zusagen,  das  man  inen  zu  Waldkirch  tun  hett.  Do  gabend  si  zu  ant- 
wort:  si  weltind  ufi  ir  letzi  ainmal  nit  ziechen;  wir  soltend  uns  versechen,  wie  wir 
mochtend ;  das  weltend  si  ouch.  Ab  dlser  antwort  erschrak  ntemand  wirsch,  dan 
die  gotzhusliit ;  die  sachend  nun  und  spurtend,  daft  si  verfaren l)  und  uf  der  von 

10  Appenzell  zfisag  schantlich  betrogen  warend  Dan  ob  wir  von  der  stat  glich 
gem  zu  inen  unser  lib  und  gut  gsetzt  und  alles  vermogen  dargestrekt  hettend, 
wie  wir  sampt  den  frommen  gotzhusluten  entlichs  willens  warend,  so  mochtend 
wir  doch  nit  langen  noch  kainen  stand. mer  ton  on  grofle  gefard,  diewil  wir  zer- 
tailt  waren.    Darum  die  armen  liit  im  gotzhus  zerflussend  und  sich  schiktend  uf 

15  ain  ergeben  und  ain  werbung  um  gnad  Und  zu  tunkler  nacht  brachend  die 
unsern  uf  und  zuchend  gen  Herisow  zfi  den  von  Appenzell  und  woit[end]  aigen- 
lich  erfaren,  was  inen  ze  mut  were.  Wie  man  nun  des  tags  orwartet,  wurbend 
die  unsern  an  ain  gmaind.  Die  ward  nun  gestelt;  aber  si  hieltend  ir  gmaind 
sonderig  und  hiefiend  uns  ouch  ain  sondere  gmaind  stelten,  weliches  das  erst 

20  zaichen  was  der  untriiw,   mit  dero  si  umgangen  warend.    Also  brachtend  si  ab 

schlagen  haben  soltend.  Es  war  aber  domalen  die  straf  an  inen,  wie  man  dan 
nit  bald  ein  oberkeit  nennen  lean,  die  sich  selbs  etwah  in  iersal  und  unfal  nit 
gestekt  habe  [nemo  omnibus  horis  iapit].  Und  ward  dannocht  durch  gnad  Gotes 
und  biderber  leuten  wol  gescheiden,   dafi  blutvergieflen  komlich  und  wol  erspart 

25  ward.     Wiewol  aber  abt  Uolrich   (wie  obgeraeit)   der  herschaft  Rhinegg  und  des 
Rhintals  seinem  grofieti  begeren  nach  von  denen  von  Appenzell  nit  |  bekomen  337 
mocht,    so   liefi    er   sich   doch   in    obgeitteltem   ralschlag   des   closterbauws  zfl 
Rorschach  so  vil  sechen  und  kan  es  noch  ain  ieder  verstendiger  aufl  demselben 
schreiben  merken,  dafi  er  sich  der  hofnung,  gedacht  herschaft  mit  der  zeit  durch 

30  sich  selbs  oder  seine  nachkomen  zu  des  cloaters  handen  zu  bringen,  men  ver- 
zigen  hat.  Es  ist  aber  nun  me  get  an,  dieweil  die  von  Appenzell  zu  verwaltung 
derselbigen  herschaft  fur  einen  teil  von  den  7  orten  zuglaflen  sind,  welich  iren 
teil  dheinen  abt  gwiisslich  zuston  UBen  werdend.  So  ist  si  den  obgenaattn  lob- 
lichen  orten  ouch  nit  feil. 

35  Aller  unfal  hette  aber  an  disem  ort  flirkomen  und  vermiten  mogen  werden, 

wan  diser  abt  Uolrich  als  wol  mit  berzen  und  gemuet  ein  ordensman  und  war- 
hafter,  wesenlicher  monch  gewesen  were,  als  wol  ers  mit  der  kleidung  was. 
Gewtisslich  hette  er  sich  deren  beschwerden  zu  keinem  iibertrang  angenomen, 
die  in  der  ursach  truktend  und  anfachtend,    da£  er  hinder  und  under  raemantz 

40  gwaltsamme  gebonden,  sonder  selbs,  frei  und  ledig  und  ouch  zeitKeher  ver- 
waltung  halber  ein  herr  und  regent  sein  und  hochs  und  niders  in  seiner  faunst 
heben  und  behalten  wolt.  Welchen  gedanken  im  weder  S.  Gall  noch  S.  Qthmar 
zuglafien  hette ;  dan  si  sich  zwar  nit  z&rugg  sto&en  und  zu  iugner  nit  hettend 
machen  lalien  (dieweil  si  solches  mit  leere,  tat  und  leben  sampt  alien  iren  vor- 


*)  vom  rechten  weg  abgekommen. 


Digitized  by 


Google 


lul  udlrich  r5sch,  bestAter  abt.  1463-1491.  381 

ir  gmamd  die  aniwurt,  ir  trtiwer  rat  wer,  daft  wir  widerum  haim  zugind  und  uns 
hinder  den  muren  bholfind,  das  best^o  wir  mochtind;  das  weltind  si  in  ir  letzi 
ouch  ttin  ;  das  dunkte  si  das  best  sin.  Dabi  batend  si  uns  um  50  g&ter  biichsen- 
schiitzen.  Die  sait  man  inen  zfi,  so  verr  si  uns  ouch  50  redlicher  man  in  unsre 
stat  zfisenden  weltend;  das  saitend  si  zu.  5 

Und  zoch  d*s  paner  widerum  in  die  stat.  Wie  aber  unser  schiitzen,  die 
iiber  nacht  bi  inen  bliben  warend,  marktend,  daft  stflich  grofi  untriiw  vorhanden 
was,  do  lufFend  si  von  inen  ouch  widerum  haim.  Ainer  ufi  Appenzdl,  hiefi 
Clans  Riehiner,  der  redt  offenlich  zu  den  unsern,  wie  das  paner  gen  Herisow 
komen  was:  Jetz  gat  es  iiber  die  strdwinen  gotzhusHit,  die  mflft  man  riitlen;  10 
darnach  wird  es  iiber  die  von  S.  Galleii  gon.  An  welcher  red  man  wol  merken 
mocht,  daft  si  verricht  warend  and  uns  sampt  den  fromen  gotzhuslitt  wider 
eer  und  aid  iibergeben  hattend.  Doch  endsprach  im  ainer  der  unsern,  hiefi 
C&nrat  Kupferschmid,  und  sprach:  Richkier,  du  redt  wild  sachen;  aber  ge- 
wussKch,  sol  es  liber  uns  gon,  so  ist  es  schon  iiber  uch  gangen.  Daruf  er  kain  15 
antwort  gab. 

Wie  man  nun  in  die  stat  kon  was  und  man  den  trug  und  das  wankdbar 
wes&i  der  Appenzeller  sach  und  menklich  grofi  beduren  darab  empfieng,  wiewol 
man'  sich  an£angs  nit  bessers  zfi  inen  versechen  haben  solt,  dannocht  veimaint 
man :  diewil  si  urhaber  des  handels  warend  und  nie  zu  kainen  rechten  sich  kains  20 

farenden  heilgen  vatern  so  hoch  verboten  und  abgestrikt  habend) ,  sonder  hettend 
abt  Uolrichen  auft  der  zal  irer  jungern  auftgeschlossen  und  als  einen  abtriilligen 
verstofien  oder  aber  dahih  vermogen,  dafi  er  sich  seines  groften  iertfimbs  so 
fleischlicher  smlikeiten  bekent  und  solichs  abz&ston  bewilget  hette.  So  weit  ist 
es  ffil  und  iertumb,  daft  dise  heilgen  menner  <Sser  monchen  patronen,  schirms-  25 
herrn  oder  hausv&ter  sin  konnind,  noch  mogind  oder  iemer  werdind,  die  allem 
dem,  so  si  gelert,  venmaftt,  gehetssen  und  geboten  hebend,  straks  zfiwider  und 
zftgegen  handlend  und  sich  inderhalben  des  etters1)  ires  versprochnen  und  ge- 
schwohien  ordens  nit  haltend,  sonder  dem  nachastend  und  nachstellend,  das  si 
geflochen  sind  und  zu  ftiechen  mit  allem  ernst  verboten  habend,  unci ftlso  poster-  30 
lich  und  verachtKch  alle  regel  und  gebot  der  vater  fiirnSmster  puncten  halber 
in  den  luft  schlachend.  Sunt  Bemhart  hat  solche  herscher  und  liebhaber  der 
geistiichen  gfietern  gar  grdblich  antast  und  canes  ad  vomitutn  reversos  gheifien 
und  nit  wirdig  geacht,  dafi  si  den  namen  eines  monchs  tragen  sollind;  wie  man 
es  bei  dem  Bemharten  iiberflusslich  liset.  Und  wellend  hiemit  der  urtefl  Gotes  35 
geschwigen,  welich  seiil  eigen  ist,  und  allem  von  den  orderisvatern  (die  si  zfi 
hausv&tern*)  irer  anfechtungen  machend)  hieg  eredt  haben;  meldend  ouch  solkhs 
338  keins  wegs  von  hasses  noch  aufsatzes  wegen,  sonder  al-  |  lein  von  der  warheit 
wegen,  dafi  man  dieselbig  von  der  gleichsnerei  scheide  und  derselben  gar  kein 
gemeikschaft  mit  der  warheit  lasse.  Dan  gewusslich  war  ist,  das  monch  Hartman  40 
etwan  z&  S.  GaQen  geredt  hat  [vide  super  in  abbate  Sabmone9)]:  regula  nostra 
non  bnaginem  tnonachi,  sed  ipsum  numachum  requirit;  unser  regel  wil  nit  einen 
gotzen  oder  ein  bilinuss  eins  moncbs,  sonder  einen  war  en,  wesenlichen  monch 
haben.     Und  wil  hit  allein  vor  Got   (der  alle   gleichsnerei  hasset  und  verwirft), 


zaunes.  —  2)  schutzpatrone.  —  3)  findet  sich  daselbst  nicht. 


Digitized  by 


Google 


352  mi.  uolrich  rSsch,  bestAter  abt.  1463-1491. 

wegs  bewilgen  woltend,  ob  wir  von  S.  Gallen  schon  gem  darin  gangen  werend; 
darzu  uns  den  dritten  aid  geschworn  hattqpd,  lib,  eer  und  gut  zu  uns  und  den 
gotzhusliiten  ze  setzen,  und  in  allem  tun  und  lassen  des  handels  stoker  und  ver- 
achtlicher  warend,  dan  wir  von  S.  Gallen  gern  sachind :  dafi  si  demnach  sich  on 
5  alle  not  und  onzwungen,  uns  und  den  gotzhusliiten  hinderugs,  so  lichtlich  und 
oneerlich  ubergabend;  und  nit  sich  selb  anlain1),  sonder  ouch  die  Rintaler,  die 
si  ja  on  ir  wissen  und  willen  iibergen  und  den  Aidgnofien  faren  ze  lafien  ver- 
wilgot  hattend ;  wie  die  sag  und  ouch  die  warhait  was,  als  wir  bald  darnach  er- 
furend.     Do  ko-  |  mend  die  von  Appenzell,  namlich  Hans  Meggeli  und  Othmar  515 

10  Roder,  den  man  nant  Kolb  Roder,  als  sandboten  von  iren  obern  zu  tunkler 
nacht  fur  ainen  burgermaister  und  rat  und  batend  si  urn  ain  summa  hit  uf  400 
man  stark  mit  etwa  vil  guter  biichsenschutzen  und  tatend  derglichen,  als  ob  si 
noch  willens  werend,  sich  ze  weren  und  dem  nachzekomen,  das  si  zugsait  und 
geschworen  hettend.     Und  was  aber  der  anschlag :  so  unser  herren  inen  solichen 

15  ziig  verlaitind')  (wie  si  sich  des  in  alweg  versachend,  si  wierdind  ir  stat  ntt  em- 
plotzen),  dafi  si  dan  sich  mit  solichem  abschlachen  verantwurten  und  ufireden 
hettend  konnen  und  sagen,  wir  werend  von  inen  gstanden  und  si  nit  von  uns. 
Do  unser  herrn  den  list  schmaktend,  saitend  si  inen  zu,  das  sie  begert  hattend, 
und  schikten  von  raten  und  der  gmaind  400  redlicher  man  noch  zu  mttternacht 

so  gen  Herisow,  deren  hoptman  Ruedi  Iseli  was,  und  venrich  Herli  Ritz,  und  wiflt 
man  dannocht,  dafi  die  Aidgnofien  um  Gofiow  lagend  und  da  harumb.  Und  als 
man  zwiischet  Hundwiler  und  Urnescher  tobel  was  und  die  Appenzeller  vernomend, 
dafi  wir  komend,  do  schiktend  si  den  unsern  ainen  alten  erbern  man  endgegen 
mit  befelch,  dafi  er  uns  bitten  solt,  widerum  hindersich  ze  ziechen ;  dan  sin  herrn 

25  dunken  welt,  es  wer  vergeben,  was  man  an  die  hand  neme.  Daruf  hoptman  Iseli  ant- 
wort  gab ,  er  hett  in  empfelch,  mit  sinen  zugebnen  gen  Herisow  zu  ziechen,  zu  iren 
triiwen  lieben  nachpuren,  zu  welchen  si  geschworen  hettend,  des  willens,  dafi  si 
zu  inen  eer,  lib  und  gut  setzen  weltend.   Und  zugend  also  fiir  uf  Herisow.   Zuletzst 

sonder  ouch  vor  dem  mentschen  onleidenlich  und  abscheulich  sein,  dafi  einer 
30  sich  einen-  monch  diss  oder  jenes  ordens  sein  mit  woiten  und  kleidern  rfiempt, 
mit  der  tat  aber  und  dem  leben  (so  man  das  gegen  seiner  regel  haltet  und  in 
demselben  spiegel  besicht  und  dabei  seiner  vater  und  stifter  leere  und  befelch 
erlernt  und  erduret)  straks  dem  zuwider  ist  und  strebt,  das  man  von  im  erfordert ; 
und  darzu  im  seiner  unersetlichen  begirden  halber  die  ganz  welt  zu  eng  und  zu 
35  klein  ist  und  fromme  leut  warlich  nit  unrecht  und  vil  minder  unchristenlich  geredt 
habend:  was  sind  doch  monch  oder  was  konnend  si,  dafi  man  inen  in  die  welt 
erloben  und  in  derselben,  was  si  gelust  ze  handlen,  geston  wil?  Ich  bezeug 
mich  zu  Got,  der  die  eewig  warheit  ist,  dafi  ich  nit  welt,  dafi  man  ja  ainem 
argen  monch  ein  har  soite  mit  trutz  oder  boch  ab  der  kutten  lesen  oder  ab- 
40  nemen  (so  gar  missfallend  mir  alle  aufruerische  taten) ;  dargegen  aber  begerte 
ich,  dafi  diejenigen,  so  inen  monchen-namen  und  stand  so  gar  lieben  und  gfallen 
lassend,  das  mit  warheit  werend,  das  si  mit  dem  namen  und  imagine,  mit  dem 
schein  und  wandel  der  kleider  und  ceremonien  gesechen  sein  wellend.  Und  ist 
die   stond   gwtisslich   vorhanden,    dafi    man   sich   bei  alien  kirchen  Christi  der 


l)  allain.  —  2)  abschliigen. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  3S3 

schiktend  si  den  unsern  aber  ain  boten  zu,  namlich  Hansen  Stemeli,  des  alten 
landschribers  son,  und  ermanotend  uns  abermals,  haimzekeren ;  dan  sin  herrn 
gute  kondschaft  hettend,  dafi  die  AidgnoBen  im  veld  lagind,  mit  beger,  daB  wir 
unser  stat  verwartind  ufs  best,  als  wir  mochtind.  Aber  kurz  dannen,  hoptman 
Iselin  (damit  er  den  fuchs  im  nast  ergrif  und  uf  den  grund  kerne}  zoch  ftir  sich  5* 
so  nachend,  daB  man  in  der  Appenzeller  leger  sach,  und  wolt  ouch  darin  sin. 
Do  schiktend  si  Meggelin  und  Kolb  Rodern  widerum  ufihar  zu  ross  und  batend 
uns  ernstlich,  daB  wir  uns  wisen  lafien  weltend  und  hindersich  ziechen;  dan  si 
in  sorgen  stuendind :  wo  wir  nit  bi  zit  wantind  und  haimzuchind,  daB  wir  darnach 
nit  mer  zu  den  unsern  in  die  stat  komen  mochtend.  Do  redt  der  hoptman :  *D 
lieben  friint,  uns  wil  gedunken,  es  si  vorhanden,  dafi  ir  uns  nit  haruB  laflen 
wellind ;  dan  vergangner  nacht  hand  ir  unser  begert,  und  sind  uch  min  herren 
in  solicher  gfar  zfl  willen  worden,  wie  schwer  es  inen  joch  gsin  ist,  ir  stat  so  vil 
zu  emplossen  in  zukunft  der  vigenden;  si  wend  aber  uch  halten  als  biderb  lut. 
Nun  sind  ir  aines  andern  gsint  und  wend  uns  ietz  nit  zu  uch  ziechen  lafien.  f5 
Vormals  hand  wir  uch  von  Oberdorf  uB  ernstlich  ermant,  daB  ir  zu  uns  ziechen 
und  uns  und  den  gotzhusluten ,  zu  denen  ir  geschworn,  helfen  weltend  das  best 
raten  und  ton;  do  hand  ir  ouch  nit  wellen.  Nun  wolhin,  es  mufi  naiflwas  in  der 
sach  steken.  Darum  unser  beger  ist,  daB  ir  uns  doch  anzaigen  wellind.  was  der 
mangel  si,  warum  ir  uch  dergstalt  iissrend,  als  ir  tun  hand;  und  diewil  die  sag  20 
ist,  ir  habind  mit  den  AidgnoBen  ainen  bricht  angnon,  so  sagentz  uns  doch 
ufihar,  so  wiissend  wir  uns  ouch  ze  richten,  damit  wir  des  umharfuerens  und 
zouchens  iiberhan  werdind.  —  Do  redt  ainer  ufi  denen,  die  mit  Meggelin  und 
Kolbroder  komen  warend :  triiwen,  lieben  nachpuren,  ich  wil  uch  niintz  verhalten, 
sonder  sagen,  woran  es  ist.  Wir  sind  ainmal  mit  den  Aidgnofien  gericht  und  as 
hand  das  Rintal  uns  bewilget  zfaren  lafien  und  muefiend  den  aman  Schwendiner 
ouch  ufihin  gen ;  desglich  wend  si  von  uch  von  S.  Gallen  den  Varnbueler  und 
516  den  Schenkli  ouch  ufihin  han;  darnach  mdgend  ir  uch  richten.    —   Daruf  |  redt 

gleichsneri  nit  ersetigen  lassen,  sonder  die  warheit  erfordern  wirt.    [Coena  mundi 
inversa  est;  aliud  requirent  anni  futuriy  quam  praeteriti  utcunque  tulerunt.~\  30 

Damit  wir  aber  auf  abt  Uolrichen  bleibind,  so  wirt  sichs  finden,  daB  diese 
funklein  onmafiiger  zeitlicher  und  ausserlicher  begirden  (so  er  fur  und  fur  in  dem 
busen  tragen  hat)  sich  mit  keinem  monchenstand  vergleichen  wirt  und  dabei  alles 
obgemeltz  unfals  ergangner  kriegen  flirneme  und  urhabliche  ursach  gwesen  ist. 
Wellend  aber  damit  diejenigen  nit  entschulget  han,  die  sich  des  rechtens.  ge-  35 
weigert,  oder  die  schulgen,  die  von  eeren  und  amptz  pflichten  wegen  gwalt  mit 
gwalt  abgleint  und  gestraft  habend  (dan  man  billich  die  ze  weisen  und  ze  strafen 
hat,  die  sich  gebiirlicher  rechten  nit  vernfiegen  lafien  weltend) ;  sonder  das  alleiri 
dem  leser  zu  gedenken  heimsetzend :  wo  abt  Uolrich  sein  unmaB  wider  vermog 
seines  ordenS  nit  gef&ert  hette,  daB  alles  das,  so  nacher  gevolget  ist,  ouch  40 
underlaBen  und  aufibliben  were.  Ich  kan  ouch  in  mir  selbs  anders  nit  gedenken, 
339  I  dan  dafi  gemelter  abt  in  dem,  dafi  er  den  kosten  der  houptmanschaft  loblicher 
4  orten  der  Eidgnoschaft ')  (denen  er  doch  on  dess  mit  burg-  und  landrecht  zu 
iemerwerenden  zeiten   zugeben  was)    dasselbig  nit  aufi   demut  oder  vorhabens, 


*}  hier  stand  urspriinglich :  auf  sich  genomen. 

VADIAN.  II.  BAND.  23 


Digitized  by 


Google 


354  LITI.   UOLRICH  RtiSCH,   BESTATER  ABT.    J 463- 1 49 1. 

ain  kriegsman  uB  unsern  burgern,  hieli  BoBbub  Aebli :  h&nd  ir  aber  unser  nie 
dacht  1  Do  sait  er :  nain  !  Redt  BoBbub  :  dess  mueB  uch  gotz  *)  wunden  schenden ! 
und  liefi  in  der  red  den  spiefi  nider  und  wolt  in  disen  gsellen  gstofien  han.  Do 
viel  man  entzwiischend.  Und  ward  dabi  geredt  von  etlichen:  hand  ir  das  tun, 
5  was  hand  ir  dan  unser  in  das  veld  wellen  1  Wie  aber  die  boten  den  widerwillen 
der  unsern  sachend,  wurfen  si  die  ross  urn  und  jachen :  lieben  friint,  kerend  hin 
und  tCind  das  best,  das  wend  wir  ouch ;  wir  wend  dannocht  ain  triiw  ufsechen 
uf  uch  han.     Ain  solichen  Judaskuss  gabend  si  den  unsern  ze  letze. 

Und  als  Hans   Varnbuelery   des  burgermaisters  son,   der  ouch  in  dem  ziig 

10  zfigegen  was,  markt,  daB  man  sinen  vater  uBhar  ze  vordern  willens  was,  liefi  er 
den  spieB  ainem  andern  und  nam  ain  helmbarten  und  luf  ilentz  vor  allem  ziig 
har  und  erzalt  dem  vater,  was  er  vom  Appenzeller  verstanden  und  wie  es  irdhalb 
ergangen  were. 

Demnach  staltend  die  400  man  ain  gmaind  und  wurdend  ratig,  den  nachsten 

15  haim  ze  ziechen  iiber  Hundwiler  tobel  das  Watt  uf  dem  bach  nach ;  dan  niemand 
anderst  wifit,  dan  daB  die  stat  belegert  wer.  Und  als  man  uB  dem  Watt  kam. 
schikt  man  ainen,  hieB  Stichdentufel  uf  das  burgstal,  zu  besechen,  ob  man 
vor  der  stat  lege  oder  nit,  und  was  die  kri :  so  man  darvor  lege,  solt  er  sinen 
hflt  ufwerfen,  so  wolt  man  dem  Brand  zfizogen  sin.   Wie  er  aber  ufhin  kam,  gab 

20  er  kain  zaichen.  Darum  man  bi  dem  wiger  umhi  das  Buch  abzoch  in  die  stat, 
des  menklich  fro  was. 

Und  warend  zfir  selben  stond  die  unsern,  die  vor  dem  schloB  Rorschach 
gelegen,  ouch  haimkomen.  Da  vernam  man  aigenlich,  daB  die  von  Appenzell 
iren  geschwornen  landwaibel,   mit  namen  Hensi  Keller,   zfl  den  AidgnoBen  gen 

25  Wintertur  gschikt  hattend,  ainen  bricht  anzenemen,  und  also  den  iiberschlag  tun. 
daB  si  das  Rintal  faren  laBen  weltend  den  4  orten  und  denen,  so  mit  inen  in  das 


gmeinsamen  gwalt  mit  inen  ze  fueren,  den  er  doch  sim  selbs  und  seinen  nach- 
komen  so  heiter  und  etwas  verachtlich  vorbehalten  und  angedingt  hat,  auf  sich 
genomen  hab,   sonder  allein  um  merers  schutz  und  schirms  willen,   damit  er  im 

30  selbs  guten  raum  machen  und  zeitlichen  gwalt  und  herschung  dester  sicherlicher 
seinem  closter  anmafien  und  in  seinen  so  begirigen  und  unersetlichen  anschlegen 
auB  solichem  trost  und  beistand  von  iemand  gesumpt  noch  gehindert  werden 
mochte.  Wiewol  in  sein  anschlag  (so  er  anderst  dermaBen  geschechen  were 
ouch  betrogen  hett,   weil  obgedachte  ort  loblicher  Eidgnoschaft  weder  im  noch 

35  seinen  nachfaren  in  zeitlichen  dingen  anders,  dan  so  zeitlichem  und  ausserlichem 
rechten  gmafi  ist,  zfigelaBen  und  dabei  ouch  nit  alles  dias,  darauf  die  abt  etwan 
getrungen  habend,  zuglafien,  sonder  undernomen  und  abgestrikt  habend,  laut  der 
vorbehaltnen  burg-  und  landrechten,  dero  vermogen  (und  namlich  daB  ein  abt 
inen   schweren  und  sampt  seinem  convent  und  alien  gotzhausleuten  gwartig  sein 

40  und  sich  der  rechten,  so  si  im  furschlachend,  one  widerred  vernfieg€h  laBen  welle] 
in  heitere  brief  und  sigel  gestelt  und  verfaBt  sind,  und  damit  abt  Uolrich  nit 
ander  leuten  [wie  er  vor  im  hatt),  sonder  sim  selbs  und  seinen  nachkomen  gfit- 
herzige  und  getreuwe  wachter  auf  die  achsel  gesetzt  hatt.  Das  gebend  wir  nun 
abermals  dem  verstendigen  leser  zti  ermessen. 


*)  ursprilnglich  stand  da:  boks. 


Digitized  by 


Google 


L1II.   UOLRICH   ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1  355 

veld  Icon  wurdind ;  und  soltend  ires  lantz  halben  libs  und  gutz  gsichert  sin,  doch 
mit  dem  anhang,  dafi  si  stil  sitzen  und  niemand  hilflich  sin  soltend,  damit  man 
die  gotzhuslut  und  ain  stat  S.  Gallen  strafen  konde ;  zuletzst  soltind  si  inen  den 
aman  Schwendiner  ufihar  gen.  Das  hat  der  waibel  hindersich  bracht,  und  wie 
man  es  angnomen  hatt,  den  Aidgnofien  widerum  gen  Wil  ze  wissen  tun  und  die  5 
sach  also  bschlossen.  Die  wir  bliben  lond,  wie  si  ist,  doch  das  melden  muefiend  : 
wan  die  von  Appenzell  irer  aiden  und  zfisagen  nach  mit  tapferer  hilf  uns  und 
den  gotzhusliiten  zfizogen  werend,  dafi  es  gewiisslich  (wie  ruch  es  stund)  in 
dem  veld  hett  zu  ainem  bricht  gelangt,  wie  nach  dem  krieg  vil  der  Aidgnofien, 
die  uns  gern  vor  schaden  gsin  werind,  selbs  geredt  und  anzougt  hand.  10 

Obgemeltz  tags  zoch  der  huf  der  Aidgnofien  fur  Lemmischwil  hin  uf 
Rorschach  und  brantend  am  hinziichen  Fuchsen  Gerster  sin  hus  und  was  daran 
was.  Dabi  schiktend  si  ainen  blutharsch *)  fur  unser  stat,  der  lag  zft  S.  Fiden 
und  luf  harin  uf  die  blaiche,  und  lufend  die  unsern  uflhin,  mit  inen  ze  schal- 
miitzen,  redtend  ouch  mit  ainandern;  besonder  der  Waberer  von  Bern  sait,  er  15 
wer  ain  gftt  S.  Galler  und  Aidgnofl  und  were  im  laid,  dafi  es  darzfi  kon  were. 
Sait  Bofibub  Aebli :  so  es  im  laid  were,  so  mocht  er  wol  niena  da  sin.  Si  tatend 
ouch  dem  harsch  so  vil  trangs  an,  dafi  er  wider  gen  Rorschach  zum  hufen 
wichen  mufit. 

Derselben  zit,  namfich  uf  S.  Apolonien  tag,  als  den  Rintaler  gen  Tal  ver-  20 
kont  ward,  kam  dar  mit  ainem  fenli  der  hoptman  Zellweger  und  stalt  ain  gmaind 
und  fraget  si ,  wess  man  sich  zu  inen  versechen  solt  ?  (Tet  das  uf  ain  versuchen, 
5*7  ob  si  sich  weltend  merken  Ion,  dafi  |  si  der  Aidgnofien  gern  sin  weltind;  das 
hett  den  Appenzeller  wol  zu  ainer  entschuldigung  dienen  mogen.)  Do  gabend 
die  Rintaler  ain  verniinftig  antwurt :  si  von  Appenzell  werind  ir  herren  und  obern ;  %$ 
hieherum  so  si  an  die  vigend  weltend,  werend  si  willig,  lib  und  gflt  zfi  inen  ze 
setzen  und  si  nit  zu  verlafien ;  so  aber  si  ain  herschaft  Rintal  den  Aidgnofien 
ubergeben  weltend,  wie  si  landmers  wis8)  verstanden  hettend,  mfiefitend  si  ouch 
geschechen  Ion.  Also  wurden  si  etlichen  boten  der  Aidgnofien  ubergeben,  und 
rukt  der  Zellweger  mit  sinem  venli  wider  darvon.  3° 

In  denen  dingen  komend  unsern  herrn  absagbrief  von  den  4  orten  und  andern 
mer,  die  mit  inen  im  veld  warend ;  darum  man  uf  11  tag  hornung  ainen  ratschlag 
tet,  die  vorstet  abzebrennen.  Und  brant  man  vorm  Bletztor  ain  hiibsche  vorstat 
ab,  desglichen  vor  Multertor  und  sunst  etliche  huser  vor  Spisertor  und  an  Hoptlis- 
berg  (84  furst3)  wurdend  verbrent),  und  so  die  vigend  selbs  nit  gerett  hettend  und  35 
gloschen,  so  wer  die  ganz  Spiser  vorstat  ganz  abbronnen.  Dabi  huw  man  vil 
hiibscher  boumen  ab  und  wurdend  ouch  vil  brent.  In  der  stat  war  Uolrich  Tal- 
man,  der  abt  Uolrichs  kanzler  und  unser  burger  was,  fangklich  angnomen  und 
in  den  turn  gelait.  Der  wolt  nun  nit  wichen,  wiewol  man  in  in  zig  hatt,  dafi  er 
dem  abt  wider  uns  solt  beraten  gsin  sin ;  ward  aber  bald  darnach  on  entgeltnuss  40 
widerum  ledig  glafien.  *Und  man  erfftr,  dafi  etliche  schriben  von  den  monchen 
im  kloster  an  abt  Uolrichen  gangen  warend,  durch  die  er  bericht  ward,  was  man 
hie  tet,  und  furnemlich  ouch,  was  durch  die  rat  ghandlot  wurd ;  darum  si  ouch 
entwichend.  Item  es  wurdend  gfangen  D.  Hans  Hux,  Rfidolf  von  Stainach  und 
Benedict  Schatzman,  und  uf  verschriben  urfech  widerum  ufiglafien.  +   4)    Und  als  45 


*)    harsch    ist    haufe;    blutharsch  vorlaufig  unbekannt.    —    2)   landkundigem    geriicht   nach.  — 
3)  firste.  —  *)  randnote. 

23* 


Digitized  by 


Google 


3B6  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491. 

Uolrich  Varnbiieler  im  entsafl,  daC  er  tnochte  ufihin  geben  werden,  stalt  er  sich 
aines  tags  fur  ain  gmaind  und  (wie  er  ain  wol  beredt  man  was),  erzalt  er  nach 
der  lenge  von  ainem  an  das  ander,  wohin  er  geschikt  und  was  durch  in  ge- 
handlet  were  worden,  und  redt  dabi,  dafi  er  in  alien  disen  von  im  erzelten 
5  hendlen,  puncten  und  articlen  nie  anders  und  in  ander  weg  gehandlet  hett,  dan 
wie  im  solichs  mit  merer  hand  klainer  oder  grofier  raten  empfolchen  worden  were ; 
das  solte  sich  erfinden  und  nit  anders.  Darum  er  sich  uf  die  rat  beziigte1)  und 
meldet,  dafi  er  sich  dess  siner  person  halb  troste,  an  ganze  gmaind  wiirde  sin 
unschuld  verston,  ob  die  sach  schon  nit  uf  das  best  ufigeschlagen  wer  oder  noch 

10  ufischlachen  mocht ;  diewil  er  bi  sinem  aid  als  ain  burger  und  widerum  bi  sinem 
aid  als  ain  gwaltiger2)  und  fiirgesetzter  schuldig  gsin  wer,  sich  darzu  ze  verordnen 
lafien,  darzfi  er  verorndt  wer.  Und  hett  tun  als  ain  ghorsamer  und  geschworner 
burger,  bi  dem  man  die  zit  har,  so  er  in  gwalt  gsin  were,  wol  gspiirt  hett,  daB 
er  ainer  stat  S.  Gallen   triiw  und  warhait  gelaistet  hett.    Und  wo  er  inen  nach 

is  sinem  besten  verstand  derselben  unser  stat  nutz  und  frommen  mit  sim  lib  und 
gilt  ze  furdern  gwisset,  hette  er  dasselb  nit  underlafien,  welt  ouch  das  tfln  bifl 
an  sinen  tod.  Nun  mocht  menklicher  bi  sim  selb  gedenken,  dafi  es  unbillich 
were,  dafi  ain  man  solte  um  des  willen,  das  ain  oberkait  mit  im  und  durch  in 
alweg  mit   merer  hand  angesechen  und  volstrekt  hette,    gestraft  oder  berechtet 

ao  werden,  als  ob  er  ainig  solich  sachen  ursach  geben  uhd  ufi  sinem  aignen  kopf 
ghandlet  hette.  Er  verstuende  aber,  dafi  die  vigend  ietzmal  dahar  zuchind  und 
sinen  furderlich  begertind.  Nun  sag  ich,  lieben  herrn  und  gfiten  friint  (sprach 
er),  dafi  ich  ufi  oberzelten  ursachen  das  recht  wol  liden  und  mit  froden  annemen 
mochte.     Als  aber  ietz  die  sachen  ain  gstalt  hand,  so  mag  ainer  mit  ainer  hand 

25  voll  gwaltz  witer   komen,    dan   mit   ainem  sak  vol  rechtens.     Hieherum  ich  iich 
al  ermanot  und  gebeten  han  wil,  dafi  ir  ansechen  wellind  min  triiw  dienst,  ouch 
min  unschuld,  und  voran,   |  dafi  ich  niint  ghandlot  han,  dan  dafi  mich  klain  und  518 
grofi  rat  ghaifien  hand,  denen  ich  bi  minem  aid  undertenig  und  ghorsam  ze  sin 
schuldig  bin.     Und  wellind   mich  niemand  hinufi   gen,   sonder  bi  iich  enthalten 

3°  und  boses  und  gutz  mir  mit  iich  gmain  sin  lafien ;  so  wil  ich  ouch  bi  iich  gnesen 
und  sterben,  Got  geb  wie  es  mir  gang.  Got  erbarms.  dafi  etlich  uns  mit  so  vil 
zusagens  getrost  hand  und  von  kainem  friden  noch  von  ainicherlai  gfietlikait  hand 
wellen  horen  sagen,  jetz  aber  uns  in  solich  gfar  stekend  und  eer  und  aid  nit 
achten  wend;   dess  ich  mich  nit  versechen,   wiewol   es   mir  nit  um  min  person. 

35  sonder  um  iich  und  iiwer  stat  und  um  die  biderben  gotzhusliit  ze  tund  ist.  Noch 
wil  ich  lieber  schaden  liden,  dan  dafi  solich  schmach  uf  mich  solt  trochen3)  wer- 
den, als  man  uf  etlich  mit  warhait  wirt  trechen  mogen;  bin  aber  der  hofnung, 
untriiw  werd  irn  herrn  am  ersten  trefFen;  doch  befelch  ichs  Got. 

In  welicher  red  im  das  wasser  in  die  ougen  schofi  und  das  herz  vast  grofi 

40  was.  Do  ward  er  von  etlichen,  die  um  in  stundend.  getrost,  er  solt  si[ch]  niint 
lafien  anfechten;  es  wurd  den  weg  nit  gon.  Was  im  aber  nacherwertz  begegnet 
si  oder  was  er  vernomen  hat,  mag  man  nit  wissen ;  ie  er  rust  sich  hinweg,  und 
wist  aber  niemand  darvon  niintz.  Etlich  mainend ,  er  si  von  gftten  friinden 
zu  dem  beredt  worden,   dafi  er  sich  zum  tor  ufi  machte;    dan  uf  der  wite    (wie 

45  man  spricht)    gut  tadingen   wer.     Etlich  wellend  achten,   er  hab  der  gmaind  nit 


*)  berief.  —  2)  mitglied  der  obrigkeit.  —  3)  gezogen. 


Digitized  by 


Google 


Llll.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER   ABT.    1463-14QI.  857 

aller  dingen  vertruwt  und  gfiircht,  wan  es  um  ainen  man  ze  tun  gsin  wer,  man 
hette  es  gwaget.  damit  man  groBern  schaden  hette  verhueten  mogen  ;  dan  zu 
dersclben  zit  von  mengem  unbesinten  und  anfaltigen  geredt  ward :  darzu  hand 
uns  unser  gwaltigen  bracht !  wenn  hand  wir  des  Varnbuelers  witz  gnflg  ?  &c, 
wie  man  etwan  in  widerwertigen  zuvallen  mancherlai  reden  ze  bruchen  gwon  1st  5 
Gwiisslich  aber  hett  man  in  on  groB  not  in  kain  gfar  komen  lafien ;  dan  unser 
gmaind  in  allem  krieg  handvest  was  und  von  dem  gwalt  etwan  mufit  mit  gar 
guten  worten  erworben  werden.1)  Als  es  aber  abend  ward,  schikt  er  ainen  knecht 
zu  den  beschliefiern  bi  Spisertor  und  lieli  inen  anzaigen :  wan  ain  bot  kame,  also 
und  also  beklait,  so  solt  man  in  nit  vil  fragen,  sonder  von  stundan  uBlaBen.  10 
Und  zu  der  stund,  die  er  hatt  lafien  anzaigen,  was  er  selbs  der  bot  und  fur  also 
verklaidet  zum  tor  ufi. 

Wie  nun  ward  uf  12  tag  hornung,  zoch  der  huf  von  Rorschach  fur  S.  Gallen 
und  zertailt  sich  mit  den  legem,  Zurich  und  Luzern  mit  iren  panern  gen  S.  Fiden, 
Schwitz  und  Glaris  mit  iren  panern  gen  S.  Jorgen,  Ure  und  Underwalden  uf  den   15 
Hoptlisberg,  Zug  mit  sinem  paner  zu  S.  Lienhart ;  die  Ainsidler  lagend  in  Steffan 
Griibels  burg  ze  Farna ;   Toggaburg  lag  zwiischet  Farna   und  der  mark  der  vier 
kriitzen.     *  Hoptlut  der  vier  orten :  von  Zurich  her  Cunrat  Schwend,  ritter;  von 
Lucern  her  Peter  Frankhuser ;  von  Schwitz  Uolrich  Uf  der  Mur ;   von  Glaris  Jos 
Kiiechli.  *    In  welchen  dingen  noch  etlich  hiiser  von  den  unsern  anziint  und  ouch  20 
mer  bourn   abghouwen  wurden.     Und  was   man   in   der  stat   gar  unerschroken, 
dan  dafi  des  biirgermaisters  abtreten   bi   vilen  nit  wenig  widerwillens  bracht  und 
man  sich  gegen  im  als  ainem  vast  verstendigen,    geschikten  man  gutz  ratz,   hilf 
und  trost  versechen  hatt.     Wie  im  aber  allem  was,   so   versumpt  man  dannocht 
niintz,  das  zfl  der  vigend  schaden  und  unser  stat  cnthaltung  dienen  mocht  Wie  25 
es   aber  kalt  was   und   die   unsern   bericht  wurdend,   dafi  die  von  Schwitz  nach 
roken  geschikt  hettend,  die  mit  etlich  soumrossen  uf  der  pan  werind,  do  luffend 
etlich  unser  knechten  der  spech  nach  iiber  Hetteribrugg  und  ergriffend  die  soumer 
enend   dem   steg  nachend   bi   des  Schochen   hus   und   namend  die  gfangen  und 
furtend  die  ross  haimlich  weg  in  die  stat     Ain  soumer   was  von  Ainsideln,    der  30 
ander  ab  dem  Sattel,  der  drit  von  GoBow,  der  hieB  der  StraiB,  und  enthieltend 
si  etlich  tag ;  und  wurdend  die  rok  uBpiitet. 2; 

Wie  man  sich  aber  gelegert  hatt,  muBtend  unser  herrn  mit  groBen  poten  al 
tag,  ja  al  stund  weren,  damit  man  die  unsern  in  der  stat  bhalten  mocht,  so  begirig 
was  iederman  zu  schalmutzen.  Und  bschofl  dannocht  nit  so  vil,  dan  dafl  man  ufihin  35 
luf  gegen  S.  Fiden  wertz  und  si  erfordert  zfl  gsellengangen  und  kriegsrechten.  Jacob 
5 1 9  Hetzer,  unser  |  burger  ainer,  der  ain  klain,  doch  vierschrot  und  stark  man  was,  bracht 
ainen  um  uB  Rotenburger  ampt  der  stat  Luzern,  der  was  ain  groB,  stark  man  und 
hat  in  von  klaine  wegen  verachtet,  daB  er  um  das  leben  kam ;  ward  von  Hetzer 
erstlich  mit  ainem  hurnin  armrost  in  ain  siten  gschossen  und  darnach  gar  zutekt  40 
Luzerner  klagtend  sich  des  mans  iibel.  Und  als  unser  oberkait  gern  hett  vorgeben 3) 
und  daruf  unsern  schiitzen  an  lib  und  gut  verbot,  daB  man  nit  schiefien  solt,  ward 
ain  widerwil  in  unser  gmaind  und  sait  man,  daB  es  erbermlich  were,  daB  man  des 
vigentz  schonen  solt.  der  doch  unser  ze  schonen  nit  willens  were ;  man  hett  ouch 
die  vorstet  wol  mogen  ston  lafien,  wan  man  sich  gegen  den  AidgnoBen  so  vil  friint-  45 


*)  von    der   obrigkeit   freundlich   muftte   dazu    bewogen   werden.    —    2)  als  beute  verteilt.    — 
3)  eingelenkt. 


Digitized  by 


Google 


358  LIII.    UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491. 

schaft  versechen  welt.  Und  traib  man  die  sach  mit  solichem  ernst,  daB  man  zu 
schieBen  erloben  muBt,  wiewol  es  nit  lang  weret.  Doch  schoB  man  tapferlich 
zusamen.  Uns  ward  nur  ain  man  erschos.sen  bi  des  spitals  miili  ob  dem  bach. 
Ainer,  mit  namen  Hainrich  Staiger,  ward  durch  ainen  schenkel  gschossen,  und 
5  Jacob  Blum  hinder  Sant  Mangen  turn  uber  dri  finger  an  der  hand,  doch  un- 
schedlich.  Der  vigenden  aber  komend  bi  30  mannen  um :  namlich  ward  der  er- 
schossen  uf  dem  Buch,  der  hinder  der  linden  furharschofl  und  den  im  bach  er- 
schossen  hatt ;  den  schoB  Uolrich  Murer  ab  dem  Munsterturn ,  dafl  er  uberbiirzlet. 
Ain  anderer  schutzenmaister  hatt  sich  uf  dem  Hoptlisberg  mit  ainer  tarrefibuchs 

10  ingraben,  der  schoB  in  das  rathus  und  uf  den  mark  etlich  schiitz ;  gegen  welchen 
Lienhart  Mertz,  dozmal  statammen,  ain  schlangen  bi  des  MliBlers  hus  am  markt 
ziehen  lieB  und  richtet  die  hinder  zweien  salzstiibken  ')  und  liefi  darnach  abgon 
und  tet  ain  gluklichen  schutz,  daB  weder  man  noch  biichs  niintz  mer  soltend*,  und 
kain   schutz   mer   dadannen  geschach.     Und  so  man  den  gmainen  man>>h^tt  an- 

15  fangs  machen  laBen,  si  hettend  groflen  schaden  tun;  dan  man  sich  zu  ainem 
sturm  geriist  und  verwegen,  mit  sieditem  wasser  und  anderer  noturft;  item  vil 
gutz  in  das  ertrich  graben,  wie  es  gieng.  So  kundend  doch  unser  herrn  er- 
messen,  daB  wir  uns  in  die  harr  nit  wol  erhalten  mochtend  und  solichs  gmainer 
stat   mer  schadens,    dan   frommcns   bracht   und   villichter,    so   man  richten  welt, 

ao  dester  minder  zu  richtung  kon  mocht  Derselben  tagen  hort  man  kain  gloggen 
schlachen  noch  liitcn  und  kainen  wachter  ruefen ;  dan  allain  ward  zwiirend  in  den 
rat  gliit. 

Uf  1 4  tag  hornung  ward  inglon  graf  ?6rg  von  Salgans  und  der  graf  von 
Metsch  sampt  dem  burgennaister  Sckatzen  von  Costenz   (und  hatt  man  desselben 

*5  tags  frid  grueft).  Die  tatend  nun  von  unserer  AidgnoBen  wegen  an  anbringen, 
doch  dergstalt,  als  ob  si  solichs  bi  inen  durch  vil  mue  und  arbait  erlangt  het- 
tend:  wo  wir  inen  die  stat  ubergeben,  weltend  si  uns  libs  und  gutz  halber 
gsichert  han.  Welcher  red  inen  von  unscrn  versamloten  der  gstalt  empfangen 
ward,    daB   wir   des  willens  n;t  warcnd,    ain  stat  iemand  ze  ubergeben,    si   wurd 

30  uns  dan  mit  gwalt  empfrombt.  Und  wie  si  uns  mit  friindsamen  worten  solichs 
zu  verwilgen  anfachtcnd,  redt  ainer  offenlich  zu  inen:  machend  iich  uB  der  stat, 
als  lieb  iich  Got  si!  dan  ir  an  uns  begerend,  das  nit  eerlich  ist,  und  ee  wir  zu 
solichem  verwilgen  wellend,  ec  wend  wir  mit  wib  und  kind  sterben,  und  kain 
anders.     Darum   viler   liiten    friintlich   beger  were,    solicher   anmutung   abzeston, 

35  und  so  si  anderst  nit  vertriiwtind  an  uns  ze  bringen,  recht  im  namen  Gotz  haim 
riten  und  der  sachen  mueBig  gon  ;  so  welt  man  Got  zum  ghilfen  nemen  und  recht 
bsechen,  wie  man  der  sach  tet.  Wie  man  aber  dasselb  mal  dri  stet3)  uf  ain  tag, 
nemlich  den  14  tag  hornung,  in  die  stat  kam,  ainen  bricht  ze  suchen,  mocht 
es  nit  beschlossen  werden. 

40  Zuletzst  schikt   man   uBhin   gen   S.  Fiden  herr  Micheln  Finli,    pfarrherr  zu 

S.  Laurcnzen,  und  Othmarn  Jungman,  unsern  burger,  mit  anhang,  daB  si  von 
ainem  bricht  fiandlen  mochtend.  Also  durch  zutun  der  obgemelten  herrn,  graf 
Jorgcn  von  Sangans  und  graf  Gaudenzen  von  Metsch,  ward  uf  15  tag  hornung 
ain  bcricht  zwiischen  den  partien  fonden,    angnomen   und  beschlossen    und  von 

45   alien  tailen  besiglet,    uf  siben  artikel.     Und   nam-  |  Iich  des  ersten  :  diewil  man  „20 

l)  salzfasser.  —  3)  taugtcn.   —  3)  drei  mal  (?). 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  3S9 

in  vecht  und  vindschaft  komen  wer,  daB  dieselb  absin  und  man  zusamen 
sicher  libs  und  gutz  halb  widerum  handlen  und  wandlen  solte  mit  friintschaft, 
wie  vorhar;  desglichen  die  gfangnen  zfi  baiden  tailen  ledig  erzelt1),  und  nit 
durch  die  stat,  sonder  bi  der  stat  hin  abgezogen  solt  werden ;  doch  mochtind 
hoptliit  und  fendrich  &c.  uf  30  personen  durchziechen  und  nit  mer.  Zum  andern:  5 
weder  tail  ztim  andern  zfi  klagen  hette,  der  solt  das  Win  vor  den  4  orten  Zurich. 
Lutzern,  Schwitz  und  Glaris,  vor  welchen  der  gegentail  ouch  zu  recht  ston  [solt], 
doch  dafl  des  abtz  und  sines  gotzhuses  recht  vorgon  solt;  und  was  da  uf  klag, 
antwort,  red  und  widerred  gesprochen  wurd,  solte  man  un  witer  wagern  und 
appellieren  on  widerred  nachkomen ;  doch  daB  die  verorndten  rat,  von  den  vier  10 
orten  zti  richtern  erkieflt,  irer  aiden,  mit  denen  si  stat  und  land  verpflicht  werend, 
biB  z€i  uBtrag  des  rechten  ledig  sin  und  von  niiwem  aid  schweren  soltind,  uf 
alien  furtrag  bi  iren  gwiissinen  ze  urtailen,  das  si  billich  und  recht  dunkte.  Zittn 
driten,  daB  baid  partien  bi  iren  aignen  guetern,  zins,  zechenden  und  schulden 
unbeschadigt  bliben  soltend,  doch  vorbehalten  Uolrich  Varnbfielers,  des  burger-  15 
maisters,  gfieter,  so  usserhalb  der  stat  gerichten  lagind,  welcher  sich  die  von 
S.  Gallen  weiter  nit  beladen  noch  underziechen  soltend.  Zum  vierdeny  daB 
die  puntnussen  und  pflichten,  so  die  von  S.  Gallen,  Appenzell  und  gotzhusliit 
zftsamen  gehept,  hin,  tod  und  ab  sin,  und  ob  darum  brief  vorhanden,  daB  man 
die  den  vier  orten  uBhin  geben  solte.  Zum  fiinften  solte  Varnbueler  nit  mer  in  20 
die  stat  noch  Aidgnoschaft  komen,  und  wo  man  in  betrate,  solt  er  angnomen 
und  den  4  orten  uberantwurt  werden;  desglichen  statschriber  Schenkli,  so  verr 
er  nit  verurtailt  wurd  (dan  er  in  unser  stat  fengnuss  lag)  uB  der  stat  und  der 
Aidgnoschaft  verschikt  werden  und  darin  niemer  mer  komen.  Disen  zwaien 
mannen  warend  unser  AidgnoBen  treffenlich  abhold ;  das  gieng  aber  allain  uB  25 
abt  Uolrichen  und  ward  hinden  nach  besser,  doch  mit  unserm  schaden.  Zum 
sibenden,  daB  abt,  convent  und  die  iren  mit  lib  und  gtit  in  und  vor  der  stat  sicher 
sin  und  faren,  handlen  und  wandlen  mochtind  wie  vornacher. 

Und  als  diB  artikel  am  mark  vor  ainer  gmaind  gelesen  und  verhort  wurdend, 
gefielend  si  nit  iederman  und  hett  [man]  den  handel  gern  zfi  anderer  gstalt  zogen ;  30 
iedoch  so  woltend  unser  AidgnoBen,  dozmal  unser  vigend,  nit  witer  gon.  Und 
als  Appenzell  und  das  gotzhus  nun  von  uns  geschaiden  waren,  stundend  wir  in 
sorgen,  daB  si  von  uns,  so  verr  wir  in  widerwer  und  vindschaft  verhartend,  nit 
lichtlich  iibergeben  noch  von  uns  glaBen  sonder  die  sach  zfi  baiden  tailen  *)  sich 
von  tag  ze  tag  zii  groBerem  ufsatz  und  widerwillen  zogen  hette.  Dabi  erzaltind  35 
die  unsern,  die  man  uBhi  schikt,  wie  si  nit  sunders  argen  willen  bi  inen  funden, 
besunder  bi  denen  von  Zurich,  und  sich  die  vier  ort  hettend  merken  Ion,  daB  si 
uns  vor  schaden  gern  gsin  werind,  wo  wir  selbs  hettend  wellen,  und  weltend 
dasselb  ouch  witer  gern  ttin,  so  verr  es  an  uns  nit  erwunde  3).  Dabi  hettend 
si  treffenlich  ungern  gsechen,  daB  wir  uns  selbs  verbrent  und  die  vorstet  ver-  40 
herget  hettend:  item  her  Cfinrat  Schwend  geredt:  so  ir  selbs  wend,  mogend  ir 
wol  unser  gtit  friind  werden  und  redlich  AidgnoBen  bliben,  als  vorhar;  das  het- 
tend wir  uns  selbs  tfin  &c,  mit  vil  gfiter  worten.  Luzerner  aber  warend  ruch 
und  lieBend   sich   merken,    es  wurde   mint  wegers  sin,    dan  daB  man  uns  ainen 


l)  frei  gelassen.  —  a)  der  satz  ist  misraten,  der  sinn  wird  sein :  daC  sie,  die  Eidgenossen,  auf 
diese  weise  schwer  mit  uns  zu  friedcn  kommen  wtirden.  —  8)  sofern  wir  sie  nicht  daran  hindern 
wiirden 


Digitized  by 


Google 


S60  LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491. 

vogt  in  die  stat  satzte.  Dabi  kondend  wir  zu  uBgang  der  sach  ermessen,  daB 
uns  die  von  Appenzell  in  ain  gnu  fravl  spil  gfuert  und  nit  aller  ding  am  fug- 
lichestcn  ghandlet  hattcnd.  Darum  diser  bericht  mit  merer  hand  angnomen  ward, 
wiewol  (zu  allem  unfal)  vil  zwitracht  zwiischet  gwalt  und  gmaind  was  und  ouch 
5  der  gwalt  selbs  nit  ains.  Dan  wie  es  ain  mers  worden  und  uberhin  was,  hub 
ain  from,  redlich  man,  hieB  Hain-  |  rich  Rastli,  ain  wexger1),  vor  aller  gmaind  521 
an  ze  schricn :  Nun  helf  Got  ainer  armen  gmaind!  Und  ward  so  toub,  dafl  man 
in  isen  legen  muBt ;  kam  sin  aber  wider  und  ward  nachmals  zunftmaister,  hielt 
sich  ouch  nachgender  jaren  an  der  schlacht  zu  Nawaren  so  ritterlich,  daB  er  fur 

10  andcr  AidgnoBen  uB  verruempt  und  glopt  ward. 

Wie  nun  die  ding  zu  end  pracht  warend,  zugend  mornendes  unser  Aid- 
gnoBen widerum  ab  bi  der  stat  hin.  Die  furtend  und  trugend  mit  inen,  was  si 
mochtend,  besonder  der  gmain  man;  dan  die  negel  in  den  wenden,  das  pli  in 
den  venstern,    die  schloss  und  gehenkt  an  den  turen,    laden   und  kasten  warend 

15  in  den  gerichten  und  des  gotzhus  landschaft  nit  sicher  gsin.  Darbi  nomend  die 
von  Schwitz  nach  dem  bericht  ain  zitgloggen  zu  S.  Jorgen  iiber  und  wider  der 
hoptliiten  ghaiB  und  verbot  und  furtend  die  gen  Bronnen.  Und  als  die  von 
Schafhusen  mit  ainem  raiBwagcn  (daruf  ouch  roubgut  lag)  hinder  Sant  Mangen 
am   grabcn   um   furend   und   ainer   unser  burger,    hieB  Aberli  Schwerter,    uf  der 

10  mur  stund,  redt  der  furman  von  Schafhusen,  der  Abcrlin  kant :  Was  dunkt  dich? 
hand  wir  nit  wol  gladen?  Ja,  sprach  Aberli,  aber  so  schwar  hastu  dannocht  nit 
gladen,  dan  daB  du  diner  herrcn  hoptbanner,  das  wir  hie  hand,  wol  mit  fuertist 
Daruf  der  furman  niintz  mer  fraget.  Etlich  ritcnd  durch  die  stat  und  warend 
friintlicher  worten ;  doch  so  warend  si  dozmal  nit  vast  angcnam.   Zu  abend  fieng 

25  man  widerum  an  zu  liiten,  und  schlugcnd  die  gloggen,  wie  von  alter  har.  Mornen- 
des zuchend  unser  ufiburger,  die  dan  vil  vach  und  anders  blunders  zu  uns  in  die 
stat  gflocht  hattend,  ouch  wider  ab,  und  tailt  man  die  puten,  die  man  von  etlichen 
gfangnen  genomen  hatt. 

Darnach   den  nachsten  tag,   was   donstag,   der  achtzechend  tag  hornung, 

30  satzt  man  Lienharten  Mertzen  zu  burgermaister,  der  vormals  stataman  gsin  was* 
und  ward  von  der  gmaind  erwelt,  daB  er  nie  furgscblagen  was.  Dem  schwur 
man  und  schankt  im  uf  dem  rathus  nach  altem  bruch. 

Darnach  an  S.  Mathis  abend,  was  aller  man  vasnacht,  do  lieBend  unser 
AidgnoBen   von   den   4   orten   den   biderben  gotzhusliiten   an  lib   und  gut  zusam 

35  bieten  gen  GoBow ;  da  mufitend  si  inen  schweren,  daB  si  sich  inen  mit  lib  und 
gut  ergeben  hettend  und  darbi  ainer  straf  erwarten  weltend,  si  wer  eeren,  libs 
oder  gutz  halb,  on  alle  widerred.  Wurdend  ouch  darnach  ubel  gstraft  und  mufi- 
tend vcrschribungen  gen,  deren  abschriften  noch  hinder  inen  ligend.  Und  als 
die  von  Wil  sich  in  disem  val  gesundert  hattend  und  still  gsessen  warend,    nam 

40  abt  Uoirich  zu  solichem  dank  an,  daB  er  si  abermals  frit  mit  brief  und  siglen, 
daB  si  von  dem  gotzhus  niemer  soltind  verkouft  noch  verwent 2)  werden ;  item 
und  iren  frigen  zug  haben  lut  des  burg-  und  landrechtbriefs  mit  den  vier  orten 
ufgericht ;  item  und  bi  iren  alten  frihaiten  bliben.  Wriewol  es  spat  in  disem  jar 
geschach,   namlich   samstags   nach  S.  Margrethcn  tag,    iedoch  hand  wir  si[n]  da 

45  meldung  tun  mueBen;  dan  es  von  diser  sach  wegen  entsprungen  ist. 


*)  metzger.  —   2)  entfrembdet. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  361 

Wie  nun  der  bricht  und  anlafi  inhieltend,  daft  wir  uns  zum  rechten  stellen 
soltend,  wan  wir  darum  erfordert,  sumpt  sich  abt  Uolrich  nit  und  kond  unsern 
Aidgnofien  fiirbilden,  was  im  und  sinem  gotzhus  gelegen  was,  safi  in  den  roren 
und  machet  pfifli  nach  sinem  gfallen,  und  ward  die  sach  dahin  pretlet,  dafi  man 
uns  alle  gwaltsammen  vor  den  gerichten  abnemen  s6lt ;  dan  der  abt,  wie  vor-  5 
gmelt  ist,  lange  jar  daruf  gestelt  hatt,  ob  er  in  etlich  weg  die  Appenzeller  von 
dem  Rintal  und  unser  stat  von  der  landschaft  des  gotzhus  dergstalt  bringen  mocht, 
dafi  alle  herlikait  im  zu  siner  hand  stunde.  Darum  er  so  vil  ghaders  mit  Appen- 
zell  um  das  Rintal  und  mit  uns  durch  so  schamper l)  und  hinderlistig  rechtfertungen 
von  der  lechen  wegen  der  zwaien  burgstalen  und  gerichten  Oberberg  und  Stainach  10 
vor  sinen  kastenvogten  geuebt  und  brucht  hatt,  dafi  es  iiber  die  mafi  ist. 

Als  aber  uns  gen  Ainsideln  uf  den  sibenden  tag  mertzen  nachtz  an  der 
522  herberg  ze  sin  ver-  |  ktint  ward,  wurdend  gesandt  von  klain  und  grofien  raten 
und  von  der  gmaind :  namlich  von  klainen  raten  Lienhart  Mertz,  burgermaister ; 
Walter  Kuchimaister ;  Claus  Rodt;  Hainrich  Hochriitiner;  von  grofien  raten  15 
Othmar  Krench  und  Lienhart  Appenzeller;  von  der  gmaind  Caspar  Rugg  und 
Hans  Gerang.  Als  die  gen  Ainsidlen  komend,  wurdend  si  bericht,  dafi  die  zwen 
grafen  von  Salgans  und  Metsch,  ouch  der  burgermaister  Schatz  und  junkher 
Hans  von  Ulm  als  boten  von  Costenz  von  friintlikait  wegen  die  partien  abermals 
in  guete  iiberzebringen  vorhanden  waren.  Dabi  ward  inen  gsait,  dafi  unser  Aid-  10 
gnofien  von  den  4  orten  nit  allain  richter  nach  vermog  des  anlafi  dahin  verornt 
hettend,  sonder  ouch  ain  treffenlich  botschaft  gsandt,  uns  von  iro  wegen  zu  ver- 
klagen,  diewil  si  ouch  dem  gotzhus  und  der  landschaft  mit  burg-  und  landrecht 
verwant  und  dabi  des  gotzhus  herlikaiten.  oberkaiten  und  gerechtikaiten  vogt 
und  schirmsherren  werind  und  in  demselben  val  nit  weniger  verletzt  und  zu  *5 
kosten  und  schaden  bracht,  dan  der  abt.  Darab  unser  botschaft  wenig  gfallens 
empfieng;  dan  man  sich  versach.  si  wurdind  niint  underlafien,  damit  si  die  klag 
nit  allain  inen  zu  fug  und  gutem ,  sonder  ouch  dem  abt  zu  glimpf  und  komlikait 
richtind.  Nun  was  der  abt  selbs  personlich  vorhanden  und  mit  im  doctor  Bischof, 
der  doch  unser  gebornes  burgerkind  was,  und  her  Gothart  Giel,  als  von  des  con-  %o 
ventz  wegen ;  die  vermaintend  von  ires  klosters  wegen  kleger  ze  sin.  Von  der 
4  orten  wegen  warend  vorhanden  kleger,  namlich  her  Cunrat  Schwend,  ritter, 
altburgermaister  Zurich;  Hans  Rvifi  von  Luzern,  des  ratz ;  von  Schwitz  Uolrich 
Katzi,  des  ratz;  von  Glaris  Jos  Kuechli,  landamman.  Die  richter,  so  der  aiden 
erlafien,  warend  von  Zurich  her  Hainrich  Goldli,  ritter,  und  Hans  Watlich,  des  35 
ratz;  von  Luzern  Ludwig  Sailer,  altschulthaifi,  und  Wernher  von  Meggen,  sekel- 
maister,  des  ratz ;  von  Schwitz  Rudolf  Redig,  altaman,  und  Dietrich  in  der 
Halten,  der  jiinger,  des  ratz;  von  Glaris  Wernher  Rietler,  der  landschriber ,  und 
Hainrich  Jenne,  des  ratz.  Vor  welchen  richtern,  als  die  klag  geschechen  und  uf 
antwort,  red  und  widerred  die  sach  zu  rechten  gesetzt  ward,  furend  die  zwen  40 
grafen  zu  sampt  andern  mitlern  und  ouch  die  rechtsprecher  selbs  und  bewurbend 
sich  so  vil  um  die  partien.  dafi  man  sich  baider  sit  zvi  der  guetikait  begab ;  dan 
unser  boten  wol  ermessen  und  absechen  kondend,  was  beschwerd,  widerwillens 
und  unkomlikait  man  erwarten  hett  muefien,  wo  man  den  rechtsprechern  mit 
guete  nit  begegnet  were ;  wiewol  harwiderum  man  ouch  mark,  dafi  guetikait  nit  45 


*)  schandbare. 


Digitized  by 


Google 


362  Llll.  UOLRICH  ROSCIl.  bestAter  ABT.    1 463- 1 49 1. 

wit  vom  rechten  sin  wurd.  Und  wie  man  sich  umsach,  es  were  der  partien  oder 
der  richtern  und  tadingern  halb,  warend  wir  wider  gmaine  form  des  rechten  in 
dem  sak  und  hattend  doch,  wie  wir  belegert  und  uberzogen  warend.  von  fridens 
wegen  tun  muefien,  das  wir  nit  gern  tatend,  demnach  und  Appenzell  so  untatlich 
s   an  uns  gfaren  was. 

Also  ward  in  der  guetikait  angnotnen>  des  ersteti,  dafi  ain  abt  hinfuro  in 
des  gotzhus  gezirk  zu  S.  Gallen  und  an  andern  orten  siner  landschaft  macht  und 
gwalt  han  solt  ze  buwen  nach  sinem  willen  und  gfallen  on  unser  intrag  und 
widerred ;    item   und   das   kloster  in   unser   stat  witern   bift   an  die  ringmur  und 

10  zwanzig  schuch  von  Miillertor  und  biB  an  S.  Guetlen  stapfen,   und  darin  buwen, 
was  er  wil,  doch  dafi  die  ringmur  ganz  beliben  und  der  gang  an  der  mur  ouch, 
wie  vorhar,  onverendert  bsten ;  und  solt  aber  mit  zwaien  tiiren  versorgt  werden, 
damit  man  nit  umhe  loufen  mocht,  dan  zu  der  wachtzit.   |  Harwiderum  solte  uns  523 
die  kirch  zu  S.  Laurenzen  der  gsicht v;  halb  und  in  ander  weg  ganz  unverbuwen 

15  bliben,  desglich  der  platz  des  kilchhofs  niemer  mer  verbuwen  werden.  Item  das 
hof-  und  pfalzgericht  um  guter,  so  in  den  vier  krtitzen  ligend,  in  der  stat  zu 
S.  Gallen  und  sunst  niendert  ghalten  werden,  wie  von  alter  har.  Das  ward  von 
unsern  boten  ufi  dem  grund  geworben,  dafi  si  sich  versachend,  man  wurde  diser 
herschaft  der  monchen  in  der  stat  niemer  mer  abkomen :  darum  uns  fiirderlicher 

26  nutz  were,  von  unserer  ansprachen  wegen  die  gericht  in  unser  stat  zu  behalten, 
dan  vor  den  kriitzen  ze  suchen.  Darnach  aber  hat  es  sich  zutragen,  dafi  uns 
difi  herlikait  fail  boten  und  verkouft  worden  ist,  darum  man  die  gericht  gern  hat 
faren  lafien ;  dan  wo  man  frombde  gericht  in  unser  ringmur  hett  bhalten,  da  hett 
man  ouch  andere  herschaft  und  gwaltsammen  nebend  der  unsern  sechen  und  liden 

25  muefien.  wie  wir  nacherwertz  an  siner  stat  clarlicher  anzaigen  wellend.  Item  ward 
uns  witer  vorbhalten ,  dafi  die  kirchzierden  und  alles  hailtum  in  der  stat  zu  S.  Gallen 
onverendert  bliben  soltend.  Zum  andern  was  uns  erkent  guetlich,  dem  abt  an 
sinen  kosten  und  schaden  4000  fl.  ze  geben  und  in  darum  zu  versichern.  Zitm 
dritetiy   dafi  wir  witer  kainen  gotzhusman  soltend  zu  burger  annemen,   wie  vor- 

30  nacher  nach  vermog  spriichen  und  vertragen  beschachen.  Zum  vierden  solt  man 
alle  lechen  von  nuwem  ze  empfachen  schuldig  sin.  Das  was  abt  Uolrichs  hoch- 
mut,  sam  wir  die  verfallen  hettend ;  darum  unser  boten  das  dargegen  staltend, 
dafi  solichs  unsern  eeren  in  alweg  unverletzlich  sin  solt,  welichs  ouch  luter  vor- 
behalten   ward.     Doch   solt  es  Varnbuelers   und  Schenklis   halb  beliben,   wie  in 

35  dem  veld  were  abgeredt.  Zum  fun/ ten  y  dafi  wir  denen,  so  in  vergangner  em- 
borung  ufi  des  abtz  diensten  gfangen  worden  und  verschriben  urfechen  (iber  sich 
geben,  dieselben  wider  ufihin  gen  und  si  urfechen  schweren  lafien  nach  gmainem 
bruch,  wie  man  der  gfangnen  halber  gewon  wer.  Zum  sechsten,  wie  ainer,  ge- 
nant  maister  Vit.  maler,  mit  dem  abt  in  gehader  was  von  wegen  der  pfrund  zu 

40  S.  Fiden  und  von  unser  stat  zu  demselben  ghandhapt*)  [ward],  ward  gemitlet, 
dafi  wir  in  von  siner  ansprach  wisen  soltend,  und  so  er  frtintlich  nit  abston,  dafi 
wir  uns  sinen  diser  sach  halb  mit  kainer  hilf ,  rat  noch  zuschub  bcladen  weltend. 
Zum  sibenden  sind  wir  guetlich  abgstanden  der  klag,  so  wir  gegen  abt  und  sinen 
convent   nach   vermog   des   anlafi  wol  hettend   tun   mogen.     Zum   achtenden  ist 

45  luter  vorbhalten,   dafi   es  usserhalb  obgemelter  puncten  bi  vergangnen  spriichen 


J)  aussicht.  —  *)  unterstiitzt. 


Digitized  by 


Google 


LIIL   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER   ABT.    1 463- 1 49 1.  363 

und  vertragen,  wie  die  ergangen,  ufgericht  und  besigelt  worden,  bliben  solte. 
Ziitn  ntinden,  daC  wir  zu  baiden  tailen  um  al  vergangen  sachen,  nichtz  ufi- 
genomen,  genzlich  verricht,  betragen  und  veraint  sin  soltind,  al  gevard,  fund 
und  arglist  vermiten.  Solicher  vertrag  ward  nachmals  von  den  undertadigern  und 
den  partien  gesigelt  und  ufgericht  zinstags  den  sechszechenden  tag  mertzen  im  5 
1490  jar. 

Nack  disetn  verricht  unser  Aidgnofien  von  der  4  orten  potschaften  gegen  den 
unsern  klagtend,  wie  dafi  ir  herren  und  obern  von  der  pflichten  wegen,  mit  dero 
si  ainem  gotzhus  S.  Gallen  verwant  werend,  nit  minder  in  vergangnen  handlungen 
deren  von  S.  Gallen  und  Appenzell  angetast,  geschmacht,  verachtet  und  verletzt,  10 
dan  abt  und  convent;  dabi  hettend  wir  inen  ire  geschworn  burger  und  landlut 
524  des  gotzhus  S.  Galjen  abtriinnig  und  ungehorsam  ge-  |  macht  und  mit  brief  und 
siglen  zusagungen  tfin,  die  iren  gerechtikaiten  abbriichlig  werind,  dabi  in  merk- 
lichen  kosten  gfi&ert  und  bracht.  Darum  si  aller  ding  wandel  begertind  und  ge- 
truwtind,  dafi  darum  mit  recht  solte  ufigesprochen  werden  uf  die  benamsung  der  15 
straf ,  kostens  und  schadens ;  so  verr  aber  sich  der  gegentail  ainer  gtietikait 
bewilgete,  weltend  si  derselben  nit  ab  sin,  doch  iren  rechten  on  schaden.  Daruf 
unser  boten  antwurt  gabend  ufi  den  griinden,  die  vormals  erzelt  und  verschriben 
sind,  und  ward  luter  geredt,  dafi  es  sich  nit  finden  solt,  dafi  man  si  von  den 
4  orten  ufi  kainem  befelch  oder  willen  der  oberkait  iendert  geschmecht  hette,  20 
und  so  das  geschechen,  wer  cs  unsern  hcrrn  laid.  Man  hette  ouch  wol  liden 
mogen,  dafi  si  anfangs  dem  abt  so  vil  nit  vergont  und  zuglafien  hettend,  als  er  sich 
dan  iiber  alle  gebiirliche  recht  und  iiber  spriich  und  vertreg,  in  welchen  im  rub  und 
frid  erkent  were  und  niiwerungen  abgestrickt  werend,  [understanden]  ;  niint  dester 
minder  hett  er  sich  zu  ainem  kloster,  daran  er  gnfig  ghan  hette  Jwie  ander  ordensliit  25 
ouch)  noch  ain  kloster  mit  gemaines  lantz  gfar  und  abbruch  unserer  frihaiten  an 
ungewonlichcn  orten  von  niiwem  ze  buwen  understanden ;  und  weltend  doch  gern 
horen,  welches  ort  der  Aidgnoschaft  solichs  von  ainichem  abt  hette  mogen  er- 
liden.  So  vermochtend  die  piint,  die  ain  stat  zu  S.  Gallen  mit  inen,  den  4  orten, 
hette,  clarlich,  dafi  man  ainandern  bi  gerechtikaiten,  frihaiten,  schlossern,  gerichten,  30 
luten  und  landen  schiitzen  und  handhaben  [solte].  Und  uf  solichs  inen  des  abtz 
mutwillig  und  posterlich  furnemen  mermals  in  truwen  anzaigt  wer  worden  mit 
beger,  dafi  man  in  abstellen  welt;  so  hat  es  doch  nit  mogen  verfachen.  Und 
iiber  als,  so  hab  man  si,  unser  lieb  Aidgnofien,  nit  iiberzogen  noch  an  iren 
liiten  und  landen  geschediget,  noch  inen  dhain  fecht  oder  vindschaft  z&gsant,  35 
sonder  sich  des  abtz  sachen,  die  uns  unerlidlich  gsin  werend,  sonderbarlich  be- 
laden  und  der  hofnung  gsin,  si,  als  lieb  Aidgnofien,  soltend  sich  nit  han  bringen 
lafien,  uns  ze  belegern,  sonder  mit  andern  friintlichen  mitlen  ze  bewegen,  so 
wir  nit  recht  daran  gsin  warind.  Dan  wiewol  abt  Uolrich  recht  boten  und  die 
6  ort  begert,  dafi  man  im,  dem  abt,  um  verloffen  closterbruch  mit  dem  rechten  40 
begegnen  solt,  so  sind  doch  wir  nit  schuldig ;  dan  unser  herrn  des  rechten 
erwarten  hettend  mSgen,  wo  die  von  Appenzell.  die  urhaber  der  sach  und 
die  furnemeren  gsin  werind,  darin  hettend  gon  wellen,  wie  der  6  orten  boten  noch 
zu  sagen  wisstend.  Nun  hettend  aber  unser  herrn  sich  mit  Appenzell  nit  wider 
die  4  ort  (dan  das  inen  nie  zu  mut  noch  herzen  komen  wer),  sonder  wider  des  45 
abtz  unbillich  furnemen ,  dasselb  nit  ze  gedulden,  verpflicht  und  verbunden.  Mit 
welichem  abt  si  numal  vertragen  und  veraint  werend,   und  verhoftind,  si  soltend 


Digitized  by 


Google 


864  LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER   ABT.    1 463- 1 49 1. 

nuntalome  irer  ansprach  und  klag  des  kostens  und  allcr  sach  halben  friintlichen 
abston  und  ansechen,  daB  wir  die  klainfuegesten  im  handel  gsin  und  als  wir 
bericht  vvcrend)  die  von  Appenzell  inen  am  kosten  und  erlitnen  schaden  er- 
schossen l)  werend  und  on  zwifel  abt  Uolrich  ouch  nach  vermog  siner  burg-  und 
5  landrechten  gegen  in  tfln  wurd  und  billich  tate.  Item  der  |  burgermaister  Mertz  525 
si  von  gemainer  stat  wegen  gebeten ,  daB  si  ansechen  weltind  die  grofi  trtiw  und 
liebe,  die  ain  stat  S.  Gallen  so  manig  mal  mit  willigem  darstreken  ires  libs  und 
gfttz  inen  sonderlich  und  samentlich  erboten  und  gelaist  hett,  namlich  (als  si  von 
iren  vordern  ghort)  in  den  alten  Zurichkriegen  zu  Raperschwil  und  Windek  wider 

10  den  adel  triilich  bigstanden  und  im  letzsten  Zurichkrieg  durch  ir  ratzboten  triilich 
geschaiden  und  das  best  tiin  mit  nit  klainem  kosten ;  desglichen  vor  Wintertur, 
vor  Waltzhut,  zfi  Bellenz  und  im  Turgo,  und  zuletzst  zCi  Granson,  Morton  und 
Nansee  nach  unserm  vermogen  das  best  tCin  und  nit  die  letzsten  gsin  werend. 
DaB   si   das   alles   ansechen   und   ermessen   und  daruB  verston  weltend,    daB  ain 

15  stat  S.  Gallen  kaines  argen  willens  gegen  inen  sin  konde  noch  mochte  ;  verhof- 
tend,  si  wurdentz  widerum  ouch  ton.  Das  aber  der  gotzhusluten  halben  an- 
zogen,  wer  nit  minder,  si  hettend  si  um  hilf  angerueft  und  die  selb  gfitz  willens 
bi  inen  fonden,  hettend  ouch  des  fug  khan,  darum  si  nach  lut  und  vermog  16b- 
licher  spriichen  und  vertragen  biB  uf  dise  zit  macht  hettend  ghan,  si  zfi  burgern 

ao  anzenemen  und  mit  aiden  verbinden  libs  und  gutz  halb.  Man  hett  aber  inen  nie 
zugmutet,  wider  die  4  ort  ze  sin ;  dan  man  sich  irer  kriegschen  zukunft  kains 
wegs  versechen  hett,  sonder  wider  aines  abtz  und  conventz  unbillich  furnemen, 
das  doch  in  ander  weg  nit  abgestelt  were,  uns  als  iren  burgern  hilflich  ze  sin. 
Si,  die  gotzhuslut,  werind  ouch  vormals  mer  dan  ain  mal  wider  abt  und  convent 

25  gsin  und  gstanden,  ja  ouch  vor  inen,  den  vier  orten,  von  wegen  siner  fraflen 
mfitmaBungen ;  solichs  da  ouch  beschechen.  Was  aber  die  von  Appenzell  gegen 
inen  ghan  fugs  oder  rechtz,  das  gebend  wir  inen  zii  versprechen.  Daruf  man 
si  bat,  daB  si  an  dem  vertrag  ain  benuegen  han  weltind,  der  uf  disem  tag  mit 
abt  Uolrichen  und  sinem  convent,  als  dem  hoptsecher,  geschechen  were.    Es  was 

30  aber  dergstalt  iibertopplet*),  daB  es  kain  frucht  bracht,  was  unser  botschaft  dar- 
tct;  ja  die  von  Lucern  und  Schwitz  wurdend  so  unwillig,  daB  si  sich  merken 
licBcnd,  uns  vogt  in  unser  stat  ze  geben  und  nutalome  rechtz  und  nit  der  guetli- 
kait  ze  erwarten.  Darum  man  sich  uf  alle  gstalt  der  sach,  wie  man  die  recht- 
sprechcr,  die  kleger  und  die  tadingsliit,  wes  man  sich  zu  inen  zu  versechen  hette, 

35  bedacht  und  ouch  sach,  wo  hinuB  uns  untruw  und  mainaide  bracht  hatt  und  wir 
aller  ding  ellend,  verfangen  und  getrungen  lut  warend,  geschechen  laBen  muB- 
tend,  dafl  man  in  der  g&etikait  ze  handlen  um  kosten  und  schaden  verwilgetc. 
Wie  nun  solichs  geschach  und  die  verorndten  ritter  ouch  selbs  alien  fliB  ankar- 
tend,    damit  si  nit  recht  sprechen  miifltend   (was  in  ouch  on  zwifel  schwer),  do 

40  ward  die  sach  uf  nachgend  artikel  gestelt : 

Zum  ersten  soltend  wir  von  S.  Gallen  inen  den  vier  orten  das  schloB  Ober- 
berg  sampt  den  gerichten  zu  Anwil  und  Oberdorf  mit  aller  zughord,  wie  dan 
soliche  der  spital  von  den  von  Anwil  erkouft  hett,  fiir  aigen  ledenklich  zustellen 
und  iiberantwurten,  doch  dafl  die  von  S.  Gallen  dem  spital  solichs  uB  irem  aignen 

45   gut  erwidern,  ergetzen  und  abtragen  soltend.    Difl  was  ain  schinbart8),  damit  man 

4)  entgeltung  gegeben.  —  *)  vom  wiirfelspiel ,  mhd.  der  und  das  topel,  hergenommen.  — 
3)  scheinmanover. 


Digitized  by 


Google 


LTII.    UOLRICfl  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 491.  365 

526  achten  solt,  der  stat  und  nit  dem  spital  |  were  das  sin  abgnomen.  Was  hatt 
aber  der  arm  spital  verschult,  daB  man  in  um  sin  erkouft  gut  straft  und  nit  die 
stat  um  so  vil  geltz  ?  dan  man  wol  wiiBt ,  wie  es  der  spital  erkouft  hatt.  Das 
was  die  ursach,  dafi  abt  Uolrich,  wie  vor  anzaigt  ist,  den  iiberschlag  schon  tun 
hatt  (das  mufi  man  ie  grifen1),  damit  im  solich  gueter,  nach  welchen  er  alweg  5 
trungen.  zu  sinen  henden  kemend.  Dan  alsbald  unser  herrn  den  4  orten  ainen 
ubergebbrief  zustaltend,  verkouftend  si  von  stundan  gemelt  schlofi  und  gricht 
dem  abt  um  4000  fl. ,  um  weliche  summa  der  spital  solich  gut  erkouft  hatt.  Dise 
summa  hettend  die  von  S.  Gallen  den  4  orten  an  gelt  wol  zu  zalen  ghan ;  dises 
was  aber  abt  Uolrichen  gelegner.  Darum  ain  ieder  fromer  leser  wol  abnemen  mag,  10 
wohin  der  abt  sin  spil  zur  selben  zit  hat  bringen  mogen  und  wie  gwaltig  er  der 
partien  gsin  si.  Das  befelhend  wir  Got.  Zum  andern.  dafi  die  von  S.  Gallen 
das  gredhus  zu  Stainach,  im  see  gelegen,  sampt  dem  zol  und  far  und  aller  ge- 
rechtikait  den  4  orten  fur  ir  aigen  werden  und  zukomen  lafien  soltend,  darzu  die 
gericht  und  gerechtikait  zu  Ober-  und  Nider-Stainach,  wie  si  die  an  si[ch]  er-  15 
kouft  und  ingehebt  hettend,  doch  dafi  kain  niiwerungen  noch  beschwerden  bi 
dem  gredhus  iemer  angnomen  noch  gebrucht  wurdend,  dan  allain  wie  es  die  von 

S.  Gallen  vornacher  in  irer  uebung  und  bruch  ghan  hettend.  Dili  erkantnuss  was 
ouch  ufi  des  abtz  anschlag ;  dan  wie  bald  es  den  4  orten  uberantwurt  worden 
was,  gab  man  es  dem  abt  zu  koufen  um  4000  fl.  Zum  driten  muBtend  wir  von  20 
S.  Gallen  den  vier  orten  zalen  witer  von  erlittens  kostens  wegen  zechentusend 
guldin,  namlich  uf  S.  Gallen  tag  nachstkunftig  desselben  jars  4000  fl.  und  von 
demselben  S.  Gallen  tag  iiber  ain  jar  die  6000  fl.  Zum  vier  den  so  solt  diser 
artikel  hin,  tod  und  ab  sin,  der  vergangner  zit  in  spriichen  und  vertragen  were 
ufgericht  und  von  abt  und  convent  besigelt ;  namlich  daB  ain  abt  und  convent  25 
hinfiir  des  gotzhus  gericht,  zwing  und  bann  on  der  von  S.  Gallen,  Appenzell  und 
der  gotzhusliiten  wissen  und  willen  nit  zu  versetzen  noch  zu  verkoufen  hettend ; 
welichen  artikel  man  in  abt  Caspam  findt.  DiB  erliiterung  und  mitlung  ward  och 
intragen  ufi  abt  Uolrichs  kunstkamer,  damit  er  uns  und  den  von  Appenzell  und 
dem  gotzhus  gar  in  kainem  ding  verbunden  wer  und  er  sampt  sinen  nachkomen  30 
herr  und  fiirst  sin  mocht  nach  sinem  gefallen.  Darum  er  ouch  das  kloster  zu 
Rorschach  fur  sich  genomen  hatt  ze  buwen,  wie  vormals  gnusamlich  erzelt  ist. 
Zum  funften,  daB  wir  bi  unsern  piinten,  die  wir  mit  4  orten  und  witer  mit  Bern 
und  Zug  hettend,  genzlich  beliben  soltend,  unserer  eeren  in  alweg  onverletzt; 
doch  solt  es  des  Varnbuelers  und  Schenklis  halb  beston,  wie  es  im  veld  abge-  35 
redt  worden  were.  Und  soltend  die  partien  um  al  spenn,  ierrungen,  vecht  und 
vindschaften,  welicher  gstalt  und  ma&en  die  gsin  werend,  genzlich  verricht  und 
betragen  sin.  Diser  vertrag  ward  ufgericht  und  besiglet  fritags  vor  dem  palmtag 
im  1490  jar.   Nach  welchen  tagen  ubergebbrief  um  die  zwen  platz  Oberdorf  und 

527  I  Stainach  unsern  Aidgnoflen  geben  wurdend  und  si  uns  ouch  des  gredhus  40 
Stainach  halb  ain  revers  gabend,  damit  man  zu  kiinftigen  ziten  wissen  mocht, 
wie  es  des  zols  halb  von  alien  stuken  von  alter  har  ghalten  worden  wer  und  man 
menklich  darbi  bliben  lafien  muefit  nach  lut  und  vermog  des  berichtz.  Welich 
revers  geben  ward  zinstags  nach  corporis  Christi  im  1490  jar;  lit  in  unserer 
herren  gwelb  und  sind  dess  abschriften  in2)  des  ratz  buechern.  45 


*)  ist  handgreiflich.  —  2)  Ms.  und. 


Digitized  by 


Google 


366  LIII.  UOLRICH  R6SCH,  bestAter  abt.   1 463- 1 49 1. 

In  disen  tagen,  als  man  den  bricht  vorhanden  hatt,  wicwol  man  in  vil 
kosten  und  schaden  komen  was,  fieng  man  dannocht  an  ze  buwen  on  underlafi. 
Und  als  der  turn  hinder  S.  Mangen  vor  etlichen  jaren  angfangen  und  etwa  hoch 
gfuert   was,   buwt  man   in   in   alle  hoche,    desglichen  die  muren  daselbst  ouch: 

5  dan  si  in  dem  krieg  nit  uber  mafi  hoch  warend,  und  rnuBt  man  laitfass  ')  stellen 
und  die  mit  ertrich  fiillen  und  stainen,  darmit  man  sich  darhinder  weren  mochte. 
Der  laitvassen  warend  hundert  und  achtundzwainzig,  bi  welchen  man  tag  und 
nacht  in  den  garten  wachet. 

Es   schwurend  ouch  die  Rintaler  den   7    orten,   namlich  Zurich,   Lutzern, 

10  Ure,  Schwitz,  Underwalden,  Zug,  Glaris,  in  der  wuchen  nach  Benedicti  zu  Mar- 
pach  under  dem  weg.  Und  ward  der  erst  vogt  von  Zurich  geben,  hieB  Dominicus 
Frowenfelder ;  der  saB  zu  Rinegg,  was  ain  schidlich,  from  man.  der  bi  der  land- 
schaft  vil  gunstz  und  huldschaft  erwarb ;  dan  die  von  Appenzell  den  armen  liiten 
mit   taglichem  uberfal  vil  trangs   und   laids   antun  hattend,   dess  si  zu  diser  zit 

is  uberhaben  wurdend  und  vil  fridlicher  und  zimlicher  gehalten,  dan  vornacher. 

*  Wir  wellend  uns  aber  hiemit  beziigt  han,  daB  wir  in  diser  tat  niemand  zu 
argem  geschriben,  sonder  die  warhait  an  den*  tag  tun  muefien,  weliche  in  alien 
chroniken  nit  zu  underlaBen,  sonder  zu  pflanzen  ist;  sonst  wurd  man  fablen  und 
nit  geschichten  schriben.   Hieherum  ouch  niemand  ufzeheben 2)  ist,  was  sich  ver- 

20  loffen  hat;  dan  niemand  zu  alien  stunden  wislich  handlet.  Und  hat  on  zwifel 
sollen  sin,  daB  solich  sach  sich  verluf,  damit  der  klosterbuw  zu  Rorschach  in 
etlich  weg  geschmelert  wurd  ;  dan  nacherwertz  nit  mer  solicher  fliB  daran  glait 
worden  ist,  als  vor.  Wan  man  aber  den  handel  im  grund  besicht  und  ermisset, 
so  hat  der  tat  niemand  mer  schuld,  dan  die,   so  abt  Uolrichen  etlich  vergangen 

*5  jar  har  zu  allem  dem  verholfen,  das  er  ie  fur  sich  gnomen  hatt;  und  darnebend 
wir  und  die  landschaft  vom  gotzhus,  ouch  das  land  Appenzell  schimpflich  ge- 
achtet  und  gutz  tails  verachtet  worden  sind  und  demnach  der  apt  uB  so  barlicher 
hilf  von  tag  zu  tag  hochmuetiger  und  ufsatziger  worden.  Dabi  wol  zu  merken 
ist,  daB  ain  abt  aincs  klosters  gnug  ghan  hett     Wie  sich  aber  die  tat  verloffen 

30  hatt,  wer  das  best  gsin,  daB  man  sich  des  rechten  nit  gewidert  hette,  sonder 
desselben,  voruB  bi  unpartieschen  richtern,  erwartet;  so  hette  man  mit  lichtem 
schaden  darvon  komen  mogen.  Darum  diser  fal  wol  ain  exempel  sin  sol  alien 
unsern  nachkomen,  damit  sich  niemantz  des  rechten  widere  on  eehaft  und  merk- 
lich   ursachen;    dan  niemand  ains  rechten  sin  wellen,    schlacht  selten  mit  gutem 

35   end  uB.     Diewil  es  aber  darzu  kon  was,    |  daB  man  sich  gegen  dem  abt  kaines  528 
rechten  bewilgen  wolt,   do  wer  den  Appenzeller  wol  angestanden,   kainen  bricht 
anzenemen   andern   partien   hinderrugs,    sonder   sich  in  das  veld  ze  tun  und  mit 
wagnuss   libs   und   gutz   des   entz   bi  der  truw,    die  si  uns  und  den  gotzhusluten 
darum  tun  hatten,  zu  erwarten;  so  hett  es  sich  schiken  mogen,  daB  man  in  dem 

40  veld  ainen  betraglichen  friden  erlangt  hette  und  zu  vil  besserem  komen  wer,  dan 
disen  weg ;  und  wer  man  bi  Kit  und  land  und  aller  nutzung  derselben  bliben. 
Das  Rintal  mocht  den  von  Appenzell  jarlich  tusend  guldin  tragen  und  darzu  die 
manschaft  nutzlich,  trostlich  und  erschieBlich  gsin;  geschwigen  des  abgangs  der 
gulten,  so  man  ab  Oberdorf  und  Stainach  gehept  hatt,   und  des  schadens,   den 

45  man  in  roub  und  brand  erliten,  und  daB  man  zuletzst  denen  von  Schwitz  300  fl. 


*)  fass,  zu  mhd.  die  leite,  fass  zum  verfiihren  einer  flussigkeit.  —  2J  vorwerfen. 


Digitized  by 


Google 


LIU.  UOLRICH  rOsch,  bestAter  abt.  i 463-1 491.  367 

fur  die  rock  erlegen  und  bezalen  miifit,  die  man  roubs  wifi  in  ofnem  krieg  ab- 
gloffen  und  erobert  hatt.  Und  so  abt  Uolrich  hett  gwellen,  were  im  die  ganz 
herschaft  Rintal  von  den  7  orten  wol  zu  erkoufen  worden ;  dess  sich  die  nach- 
gendeo  abt  und  sin  anhenger  mermals  mit  schmerzen  beklagt  hand.  Wie  man 
aber  erf&r,  dafi  die  nutzung.  darin  so  gfit  was,  mocht  man  die  AidgnoBen  nit 
mer  darvon  bringen. 

Also  uf  13  tag  abrellen  beruftend  unser  herrn  al  ir  uBburger  und  kuntend 
inen  das  burgrecht  ab.  Und  am  sontag  darnach  vor  S.  Jorgen  tag  schwur  man 
unsern  AidgnoBen  von  den  6  orten  widerum  die  punt.  Und  kam  abt  Uolrich 
an  Sant  Wibrathen  tag  gen  S.  Gallen,  und  was  man  zu  alien  siten  gricht  und 
geschlicht. 


So  vil  von  unserm  klosterbruch.  Jetz  weilend  wir  anderer  geschichten  dises 
nunzigosten  jars  ouch  uf  das  kurzist  anzaigen  tun. 

Uf  fiinf  tag  abrellen  starb  kung  Matthiasch  van  Ungern  zu  Wien  im  schloB ; 
welcher  um  1485  jar  das  ganz  Nider-Oesterridi  ingnomen  und  kaiser  Fridrichen  15 
abgwonnen  hatt  und  also  besessen  biB  uf  stnen  tod.  Diser  Mattiasch  was  von 
geschlecht  ain  Hunniad,  ain  hitzig,  rachgirig  man,  darum  man  in  fiir  ain  wuetricht 
schatzt;  aber  dargegen  ain  guter  regierer  siner  landen  und  ain  grofler  durachter 
des  Tiirken,  iiber  welchen  er  mermals  gesiget  und  im  vil  lantz  abgestraift;  item 
ain  sonderbarer  liebhaber  alter  kiinsten  und  aller  gelerten,  die  er  gnadenklich  20 
ghalten  und  on  underlaB  begabt  hatt.  Der  lieB  zu  Ofen  im  schloB  ain  schon, 
kostlich  lieberi  machen  und  darin  allerlai  kostlicher  buecher  [setzen],  wie  und 
wo  er  die  z&weg  bringen  mocht.  Wie  er  krank  worden  was  und  empfand,  dafi 
sines  lebens  nit  vil  mer  sin  wolt,  beschloB  er  sich  in  sin  gemach  und  starb 
also  allain.   Gieng  darnach  ain  schmachred  iiber  in  u&,  der  tufel  hett  in  erwiirgt.   25 

Desselben  sommers  schlfig  die  stral  an  vil  orten  und  komend  grofie  wasser 
und  grofi  hagel,  die  vil  schadens  tatend.  Unser  schlifi  am  BAch  [ward]  vom 
wasser  hingf&ert.  Zfi  Flawil,  Goflow,  Herisow  und  da  um  ward  erschlagen,  was 
da  was.  In  der  richen  Ow  zerschmulzend  die  gloggen  und  bran  als  uB.  Ain 
maB  Rintalers  gait  desselben  jars  6  d.,  ain  mutt1)  kernen  5  li  d.,  ain  mutt2)  30 
vesen  2  fi  d.,  ain  mutt8)  haber  18  d.,  ain  tf  schmalz  8  d.  Das  achtet  man 
dozumal  tur  sin. 

Dises  jars  hat  abt  Uolrich  denen  von  Altstetten  die  erschatzigen  gueter  in 
irem  hof  zu  frien  lechengueter  gmacht  und  darum  von  inen  koufs  wis  empfangen 
530  fl.  rinsch,  doch  die  gebuw,  gueter  und  hiiser  in  der  stat  Altstetten  und  das  35 
gericht  am  Aidberg4)  empforbhalten  und  uBgedingt.  Dannen  har  si  nachgender 
jaren  mer  dan  ainmal  die  gerechtikait  des  erschatz  gegen  den  unsern  ze  ge~ 
bruchen  understanden,  das  doch  der  kouf  aigeniich  nit  vermag  noch  inhalt ;  doch 
hand  unser  burger  inen  mit  etlichen  wingarten  wichen  m&efien  und  sich  be- 
schetzen  lafien.  4° 

529  Desselben  jars  uf  fritag  nach  fronlichnamstag  ward  |  von  klain  und  groBen 

raten   angsechen :    diewil   in  vergangner  emborung  den   unsern,   so   hiiser  oder 


i)  Ms.  fl.  —  2)  ebenso.  —  3)  ebenso.   —  *)  Eichberg. 

Google 


Digitized  by y 


368  LIII.   UOLRICH  ROSCH,  bestater  abt.   1 463- 1 49 1. 

stadel  nachst  vor  der  stat  gkan  hetten,  grofler  schad  brunst  halben  begegnet 
und  entstanden  wer:  semlichem  hinfiiro  vor  ze  sin,  solte  niemantz  zu  der  stat 
ringmur  nacher  ze  buwen  sich  underston,  dan  wie  hernach  gemelt  wirt;  namlich 
von  dem  Bletztor  unz  zu  Othmar  Fluken  hus ,  so  inderthaib  S.  Jacobs  capel  stat : 
5  vor  Schibeners  tor  bifl  zu  Uolrich  Kellers  hus  und  daselbs  hinuber  grad  bifl  zu 
des  spitals  stadel  und  Holdermans  gassen  uf  bifl  an  Gartenhiisen  gegen  S.  Gallen 
tor;  desglich  von  Spiser  tor  hinufl  bifl  zu  dem  bechli,  so  von  der  hindern  Staig 
herab  fluflet  und  sunst  allenthalb  urn  obnendi  der  bergen.  Ja  inderhalb  diser 
marken   solte   niemand   underston   ze   buwen   on   aines  burgermaisters   und   ratz 

10  wissen  und  erloben.  Und  sol  der,  dem  erlopt  wirt,  kain  gemiir  von  kerren. 
webstuben  noch  anderm  der  stat  schedlich  weder  ob  noch  under  dem  ertrich 
machen;  und  dabi  verbunden  sin,  wo  es  die  noturft  erfordern  wurd  oder  ufl 
was  ursachen  ainem  rat  solichs  gut  sin  bedunkte,  wan  er  dessen  ermant  wirt, 
dannen  ze  tun  und  ze  rumen  on  widerred ;    dan  welcher  dem  nit  nachkeme  und 

is  darnach  schaden  gedachter  buwen  halb  empfienge,  dem  wil  noch  sol  ain  rat  kain 
besserung  kains  wegs  darum  ze  tun  schuldig  sin. 

Diser  tagen  lagend  vil  knecht  ufi  der  Aidgnoschaft  in  Brittanien l)  in  kung 
Karlis  (der  nachgender  jaren  in  Naples  zoch)  sold  und  dienst.  Dan  als  herzog 
Franciscus  von  Brittania  gstorben  was  und  kainen  son ,  sonder  ain  ainige  tochter, 

20  hiefl  frow  Anna,  hinder  im  glon  hatt,  fur  kung  Karli  zu  und  vermaint,  das  land 
an  sich  zu  bringen,  wie  er  ouch  tet.  Doch  so  warend  anfangs  die  fiirnemsten 
des  adels  in  Brittanien  wider  in  und  vermochtend  so  vil  an  kung  Hainrichen  von 
Engelland,  dafl  er  inen  hilf  zfischikt  mit  nit  klainer  macht.  Darum  grofl  und 
langwirig  krieg  entstund,  in  welchem  ufl  unser  stat  S.  Gallen  ain  anzal  knechten 

25  under  hoptman  Studer  bim  Francosen  lagend,  und  zu  Tobin  an  der  schlacht  und 
an  andern  orten  von  der  Aidgnoflen  knecht  grofl  eer  inglait  ward.  Begab  es 
sich  uf  ain  zit,  in  ainer  stat,  mit  namen  Fusier,  in  der  landschaft  Putiers  nit  verr 
von  S.  Michel,  dafl  zwiischet  den  triinken  und  guten  gsellen  man  unsers  kriegs 
und  wie  wir   uberzogen  werend,   meldung  tet.     Do   redt  ainer  unserer  burger, 

30  hiefl  Claus  Weltis,  er  welte,  welcher  vor  der  stat  S.  Gallen  gelegen  wer,  dafl  er 
ain  kfi  angangen  hett  Welich  red  nit  hubsch  noch  eerlich,  doch  unbesintlich 
und  zwiischen  den  triinken  uflgossen  was.  Jedoch  ward  von  dero  wegen  Claus 
Weltis  der  mafl  vertragen  und  angeben,  dafl  man  in  fenklich  annam  und  zuletzst 
fur  ain  recht  stalt  und  verurtailt,  dafl  man  in  verbrennen  solt   Und  als  nun  Claus 

35  in  ainem  groflen  saal  bi  ainem  venster  enthalten  ward  und  doch  nit  bunden  noch 
dem  henker  iiberantwurt  was,  sach  er  um  sich  und  zu  errettung  sines  lebens 
viel  er  zu  ainem  paigen2)  und  entran  in  ain  Barfufler  Idoster,  darin  ain  kiingliche 
frihait  was.  Do  tatend  der  Aidgnoflen  hoptlut  und  gwaltig  bi  dem  Pyecloyen 
(der  des  kiings  obrister  hoptman  was)  so  vil  darzu,  dafl  er  Clausen  ufl  der  frihait 

40  nemen  und  widerum  in  fangknuss  legen  liefl,  des  fiirnemens,  in  richten  ze  laflen. 
In  demselben  warend  die  Barfuefler  monch  fiir  Pierloyen  gloflfen  und  sich  uf  das 
obrist  klagt,  dafl  inen  ir  loblich  frihait  also  were  gweltiget  und  des  kiings  brief, 
sigel  und  gnad  also  verachtet;  das  si  nit  wisstind  ze  gedulden,  sonder  muefltend 
das  dem  herrn  kung  klagen.     Batend  aber  in,   den  |  houptman,   dafl  er  daran  530 

45  sin  welt,   damit   der  gfangen  der  frihait  widerum  vachig  wurd  und  dem  kloster 


*)  Bretagne.  —  2)  fenster. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1.  369 

dhainen  abbruch  noch  verletzung  an  iren  erlangten  gnaden  tfln  welt.  Uf  welichs 
pit  sich  der  Pyerlay  so  vil  bedacht,  daB  er  Clausen  widerum  uB  der  vengnuss 
in  das  kloster  f&eren  und  in  der  frihait,  in  die  er  entrunnen  was ,  vachig  sin  lieB. 
Und  kam  Claus  also  mit  wunderbarlichem  val  darvon. 

Es  ist  ouch  in  disem  jar  kilng  Maximilian ,  erzherzogen  in  Oesterrich,  von     5 
herzog  Sigmunden  in  Oesterrich,  sinem  veter,  alle  landschaft,  so  er  in  besitzung 
hatt,  iibergeben  worden ;  dan  er  kainen  liberben  nit  hatt,  und  was  im  von  kaiser 
Fridrichen  in  siner  jugend  und  nach  sines  vaters,  herzog  Fridrichs,  tod  vil  glitz 
beschechen.     Dabi  warend  si  aines  stammes  und  bliitz  von  den  grafen  von  Habs- 
burg  har,   und  was   herzog   Lutpolt,   der  z&  Sempach  erschlagen  ward,   kaiser  10 
Fridrichs  und  herzog  Sigmuntz  groBvater  gsin,  darum  si  zfin  driten  kinder  waren, 
wie  wir  vornacher  anzaigt  hand.  *)     Darum  der  romsch  kiing  Maximilian  ainen  tag 
uf  sin  kosten  von  den  AidgnoBen  erfordert,   der  im  gen  Lutzern  gelaistet  ward, 
an  S.  Gallen   abend   an   der  herberg   ze   sin ,  uf  welchem    er  durch  sin  anwelt, 
ouch  herzog  Sigmund  durch  sin  botschaft,  was  verhandlet  were  und  sich  zwiischen  15 
inen  verloffen,  den  AidgnoBen  erzellen  lieB.   Und  wurdend  demnach  die  4  waldstet 
am   Rin,   namiich   Waltzhtit,   Loufenburg,   Sekingen   und  Rinvelden,   die  herzog 
Sigmund  den  AidgnoBen  als  um  10000  fl.  versetzt  hatt,  widerum  an  das  hus  von 
Oesterrich  glofit  und  ain  nuwer  verstand  zft  frid  und  ainikait  abgeredt.    Darnach 
im  dritten  herbst  zoch  Maximilian  in  Nider-Oesterrich  und  nam  alles  das  widerum  20 
zfi  sines  vaters  handen  in,  das  Matthiasch  vormals  gwonnen  hatt.   Er  zoch  ouch 
in  Unger  und   gwan  StfilwiBenburg  und  Ofen  und  bracht  die  Unger  dahin,    dafl 
si   im   ain  jarlich   tribut  zusaitend,   und  ward  uf  dasselb  mit  inen  verricht.     In 
disem  zug  sind  bi   den  lanzknechten  vil  AidgnoBen   und  ouch  etlich  knecht  ufl 
unser  stat  S.  Gallen  gsin.     Kaiser  Fridrich  was  fast  alt  und  lag  krank  im  schloB  ^s 
zu  Linz. 


[Der  auflouf  zA  S.  Gallen.']  Darnach,  wie  man  zalt  1491  jar,  erhfib  sich 
in  unser  stat  ain  witerer  jamer  und  was  nit  gnfig,  daB  wir  vergangens  jars  so 
vil  laids  und  schadens  erliten  hattend;  vilicht  solichs  um  Got  mit  unserem  stint- 
lichen  leben  verschult  und  nit  bessers  zft  erwarten.  Dan  wie  man  groB  sturen  30 
anschltig  und  iederman  am  selben  ort  liden  muflt,  was  der  gmain  man  (nach  siner 
ard)  widerwillig  und  kunt  sich  doch  desselben  nit  weren ;  dan  die  gestaltsamme 
der  sach  solichs  erhiesch.  Jedoch  gab  ains  dem  andern  ursach  und  anlaB  zfi  dem 
uflouf,  von  dem  wir  ietzmal  zum  klirzisten  anzaigen  wellend  und  dabi  niemand 
namsen,  damit  in  den  sachen,  so  schmelerung  der  eeren  betreffend,  niemand  35 
geschent  noch  antastet  werde.  Weliches  wir  in  diser  ganzen  chronik  mit  allem 
fliB  fiirsechen  und  brucht  hand,  die  allain  unsern  nachkomen  zfi  bericht  und 
warming,  das  ist  zu  gfitem  und  zu  enthaltung  gmainer  stat  nutz  und  niemand 
zfi  nachtail  noch  abbruch  oder  verletzung  *  durch  mich  Joachim  von  Watt  *  *) 
mit  moglichestem  fliB  zfisam  bracht  und  verschriben  ist.  4° 

Wie  nun  ain  gfite  zit  bin  etlichen,  ouch  ratzfriinden,  ghort  ward,  daB  man 
taglichs  verlure,   namiich  salz  und  korn  und  derglichen  ufi  der  stat  kosten,   und 


x)  I,  456.  —  2)     ♦....#  spUter  wieder  ausgestrichen. 

VADIAN.     II.   BAND.  24 

Digitized  by 


Google 


370  LIII.   UOLRICH   ROSCH,    BESTATER  ABT.    1463-1491. 

man  nit  luter  rechnungen  darum  gebe ,    darufi  dan  vil  argwons  endsprang  :    trug 
sich  zu,    dafi  |  etlich  hitzig,   rachgirig,   zankisch   und   unriibsam   liit  gut  sin  be-  531 
dunken   wolt,    ainen   weg  an   die  hand  ze  nemen,    durch  welchen  den  gwaltigen 
ouch  ain  mal  in  das  spil  gesechen  wurd.     Welchen  weg  si  mit  alien  eeren  het- 

5  tend  diser  gstalt  bruchen  mogen  (so  verr  si  aigenlich  gwisset  und  nit  gwendt  *) 
hettend),  wan  si  die,  so  si  in  argwon  hattend,  ainem  burgermaister,  obristen 
zunftmaister  oder  ainem  rat  (der  alweg  den  oder  die,  so  die  sach  belangt,  sampt 
den  gefrunten  uftston  lafit)  fiirgehalten  und  mit  klag  anzaigt  hettend,  mit  beger, 
dafi  man  ain  insechen  tun  und  das  iibel  abstellen  welte.    So  were  on  alien  zwifel 

10  inen  geholfen  worden ,  und  wer  das  beschechen  den  geschwornen  aiden  nit  allain 
der  gwaltigen,  sondern  ouch  sonderer  personen  on  abbruch  und  onverletzlich  in 
al  weg.  Dan  ie  der  gwalt  schwert2),  der  stat  truw  und  warhait,  iren  nutz  und 
fromen  ze  furdern  und  schaden  ze  wenden,  item  und  menklichem  zum  rechten 
verholfen  ze  sin ,  zu  welchem  si  ouch  von  kaiserlichen  und  kiinglichen  privilegien, 

15  die  rat  und  ampter  der  stat  zu  setzen,  endsetzen,  verendern,  erniiwern&c,  nach 
der  sach  erhouschung,  bestat,  gefrit  und  gewidmet  sind,  damit  ainer  stat  eer. 
harkomen  und  ansechen  bston  und  zu  gutem  erhalten  und  gemeret  werden  radge. 
Hieherum  ouch  ain  frome,  ghorsame  gmaind  schwert  jarlich  solicher  oberkait 
ghorsame  ze  laisten,  der  stat  nutz  und  frommen  zu  betrachten,  triiw  und  warhait 

20  halten,  und  ob  ainer  vername,  darufi  gemainer  stat  schmach  oder  schad  entston 
mocht,  dafi  er  dasselb  ainem  burgermaister  oder  (so  er  von  sin  selbs  oder  siner 
fruntschaft  wegen  partiesch  were)  ainem  alten  oder  underburgermaister  anzaigen 
solle.  Ja  diser  weg  were  disen  ufruerischen ,  wifilosen  liiten  der  best  gsin  und 
mit  iren  aiden  bestanden,   ouch   mit   ruw   und   frid   gemainer  stat  zu  gutem  end 

is  komen.  Aber  (wie  oft  torachtigen  und  fraflen  liiten  begegnet),  der  grofi  hass 
gab  inen  das  boser  in  den  sin.  Got  welt,  dafi  si  bafi  um  sich  gsechen,  und 
diewil  die  furnemesten  ufi  inen  gwaltig  warend,  namlich  des  grofien  ratz,  dafi  si 
ir  witz  ball  anglait  hettend;  das  were  inen  ouch  zu  eeren  und  gutem  erschossen. 
Das   aber   nit   geschechen ;    dan   von    anfang,   wie   ufi    ainem   gnaist3)  etwan  ain 

30  grofi  fur,  also  von  ainem  man  die  sach  des  ufloufs  uf  das  stillest  an  wenig  ander 
bracht  ward.  Denen  gfiel  der  ratschlag,  namlich  ain  guten  hufen  burger  zu  ver- 
mogen,  damit  ain  rat  uberfallen  und  paschgat  wurd,  und  man  die,  so  scheimen 
im  hufen  werind,  hielte  nach  irem  verschulden,  ainen  rechtgeschafnen  rat  satzte 
und  (wie  si  es  fiirgeben)  ainer  stat  nutz  und  eer  betrachtete.    Mit  welchem  schin 

35  si  von  tag  zu  tag  vil  redlicher,  anfaltiger  liiten,  die  der  sach  ouch  ufi  inen  selbs 
nit  witer  nachgedenken  kondend,  verfurtend  und  inen  ainen  aid  gabend,  zu  der 
sach  ze  schwigen  bill  zu  siner  zit,  so  man  inen  witer  sagen  wurd.  Das  stund 
nun  an,  und  meret  sich  die  zal  deren,  die  in  der  sach  sin  soltend;  warend  aber 
nit  iiber  zechen  man,  die  hoptsacher  und  radlifuerer  und  des  haimlichesten  ver- 

40  truwens  gegen  ainandren  warend  und  ouch  ander  liiten  den  puntzaid  gabend. 

Doch  zuletzst  fugt  es  Got ,  dafi  die  sach  etwas  ufibrach  und  von  ainem  ain 
briefli  geschriben  ward,  das  in  die  ratstuben  kam :  man  solte  fur  sich  lugen ;  dan 
ain  puntschuch4)  vorhanden  were,  ainen  rat  ze  uberfallen.  Dabi  wurdend  ander 
des  klainen  ratz  der  hoptsechern  halb    *  bifi  in  4  man,   die  schuldig  werind,  *   5) 

45  von  I  witem  und  in  stille  ouch  etwas  bericht.     Und   als   man   uf  den  zechenden  532 

*)  gewahnt,  vermutet.  —  ■;  schwort.  —  :i)  funken.  —  *)  verschworung.  —  r»;  *  .  .  .  .  •  ein- 
scbiebsel. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICII   ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463-149 1.  371 

tag  februar  desselben  jars,  was  der  unsinig  donstag,  amen  grofien  rat  versamlot 
hatt  und  bi  ainandern  in  der  ratstuben  saB,  ouch  ain  mers  gemacht  hatt,  daC  man 
von  des  salz  wegen  rechnung  halt  en  solt,  do  zog  der  Kuchimaister  ain  briefli  ftir- 
har  und  liefi  dasselbig  lesen ;  daruB  man  verstund,  was  vorhanden  was.  Und 
als  er  daruf  bi  dem  aid  alien  raten  bot,  dafi  uB  dem  rat  nieman  gon  solt,  biB  s 
man  von  disem  handel  gar  uflgeraten  hett,  und  darbi  anzaigt,  dafi  er  gloublich 
bericht  wer  von  etlichen,  die  an  der  sach  schuldig  werend,  und  wo  man  on 
verzug  zum  handel  nit  tate,  besorgte  er,  die  sach  wurd  zfi  groBerem  schaden 
raichen ;  darum  mit  merer  hand  funden  und  abgeraten  ward,  diewil  die  sach 
groB  und  nit  fuglich  wer,  iemand  nachmals  mit  namen  anzezaigen  von  der  friinden  10 
wegen,  die  si  ouch  in  der  ratstuben  han  mochtend  —  :  ward  dem  burgermaister 
als  ainem  hopt  der  stat  zuglafien,  dafi  er  4  man  zu  im  erkieflen  solte,  die  er 
am  wenigesten  gefriint  oder  partiesch  sin  achtete,  und  mit  derselben  hilf  und 
zutfin  die  on  verzug  annemen  laBen,  von  denen  er  der  tat  halb  des  zamenrottens 
bericht  were.  Wie  nun  das  geschechen  was,  wust  ainer,  der  ain  hoptsecher  15 
was1),  in  der  ratstuben  uf  und  luf  zu  der  ttir  uB,  und  als  er  an  die  stegen  kam 
und  etlich  im  nachschruwend :  er  solt  bliben,  dan  er  hett  ghort,  was  der  burger- 
maister bi  dem  aid  geboten  hett :  zukt  er  vom  leder  und  luf  mit  blofiem  tagen 
den  markt  uf  und  ermanet  die,  so  sine  puntzgnofien  warend,  tet  sich  in  den 
harnasch  und  kam  mit  ainer  helbarten  fur  das  rathus  und  mit  im  etlich  mer.  *o 
Die  hubend  an  ze  schrigen  :  den  torert  zu  !  den  toren  zu  !  welcher  an  gut  S.  Galler 
si,  der  stand  zu  uns  I  wir  mueBend  die  schelmen  und  bofiwicht  ainmal  suchen ! 
welcher  mit  uns  im  punt  si,  der  tue  sich  zuhar !  Indem  ain  grofl  glouf  ward 
mit  weer  und  waffen  und  wiflt  niemand,  wer  friint  oder  vigend  was.  Die  wil 
lufend  etlich  des  ratz  ouch  zu  und  hettend  gern  gschaiden ;  do  was  es  vergebens,  *5 
etlich  lieflend  die  spieB  nider  und  woltend  an  ainandern  sin.  Was  ain  jamerlich 
wesen  und  kam  ie  ainer  an  den  andern.  Ainer  gab  der  sach  recht,  der  ander 
unrecht;  ainer  wolt  die  schelmen  wissen,  die  in  dem  rat  werind ;  der  ander  wolt 
wissen,  wer  die  unrub  gmachet  hett;  dem  was  jener  nit  from,  disem  was  der 
nit  from.  Und  wo  Got  mit  sondern  gnaden  uns  nit  verhuet  hett,  so  hett  man  3© 
anandern  zu  vetzen  erstochen  und  verhergt  und  dannocht  niemand  wol  gwusst, 
woran  er  gsin  wer. 

Indem  was  Lienhart  Mertz,  der  altburgermaister,  zu  welchem  ain  gmaind 
vil  gunstz  und  vertruwens  hatt,  zugloffen  mit  wainenden  ougen  und  vor  dem 
kornhus  uf  ainen  stubk2)  gsprungen  und  gredt:  Biderben  liit,  frommen  S.  Galler,  35 
nit  also  !  nit  also  !  wend  ir  uf  hiitigen  tag  uch  und  ganze  stat  zu  schiter  richten  ? 
Ei,  das  wel  Got  niemer  mer!  Tund  als  biderb  liit  und  haltend  frid  gegen  an- 
andern und  versamlend  ain  gmaind  und  lugend  zu  den  sachen !  Brist  iemand 
rechtz  oder  ist  iemand,  der  nit  handle  oder  ghandlet  hab,  das  eerlich  si.  dem 
beschech  nach  sinem  verschulden.  Kerend  haim  und  legend  die  wafen  von  40 
533  uch  und  stellend  an  gmaind  ;  daran  werdend  |  ir  uch  und  iiwern  kindskinden 
wol  tun. 

Nach  welchem  man  die  sach  kom  dahin  bracht,  dafi  im  gfolget  ward,  und 
zoch  iederman  haim.  Darnach  wie  man  in  S.  Laurentzen  kirchen  zusamen  kam, 
giengend  die  piintischen  ufhin  zu  dem  altar  und  hieltend  inderhalb  der  gatteri8)   45 


*)  namlich  Ambrosi  Spengler.  —   -)  fass    —  3)  des  gitterwerks. 

24* 


Digitized  by 


Google 


372  LUI.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491. 

ainen  rat,  veromdtend  ainen  fiirsprechen,  der  inen  ab  der  kantzel  ir  anligen  gegen 
ainer  gmaind  reden  und  dartfin  solte.  Ee  aber  und  dasselbig  geschach,  do 
schwfir  man  ainen  friden  zfisamen,  dafi  niem_and  witer  anderst  handlen  solt,  dan 
mit  recht ;  dan  Hainrich  Zili  und  ander  mer  von  den  piintischen  gejagt  und  gar- 

5  nachend  erstochen  waren  worden.  Nach  welchem  der  piintischen  ainer  uf  die 
kantzlen  luf  und  redt  mit  heller  stim :  Lieben  friind  und  guten  S.  Galler  I 
wir  hand  ain  sach  vorhanden,  die  ainer  stat  und  gmaind  zfi  nutz  und  eer 
dienen  wirt,  und  so  ich  unwarhaft  erfunden  wird,  wil  ich  mir  minen  hals  ab- 
schlachen  lafien,   —   und  schlfig  sich  mittend  anand  mit  zwercher  hand  an  den 

10  hals;  der  ward  im  darnach  uf  19  tag  desselben  monatz  abgschlagen,  wie  wir 
bald  harnach  anzaigen  werdend.  Und  als  si  ir  anligen  hattend  mit  vil  worten 
ainer  gmaind  erzelt  und  ainen  rat  uf  das  hochst  verklagt,  wie  es  von  ainem  an 
das  ander  gangen,  die  rat  ouch  ir  antwurt  daruf  geben,  do  ward  ain  mers,  dafi 
man  von  jeder  zunft  12  man  und  von  dem  Notenstain  12,  das  werend  84  man, 

15  erwellen  und  verordnen  solt,  die  unpartiesch  werend;  die  soltend  baid  tail  ver- 
horen  und  erkonden,  und  wer  in  solichem,  wie  sich  die  piintischen  erklagtend, 
iibel  gfaren  und  ghandlet,  die  solt  man  strafen  nach  irem  verdienen  nach  richs 
recht.  Do  hanktend  die  piintischen  daran ,  dafi  man  kain  fromd  Kit  darzu  komen 
noch  bruchen  lafien  solte,  und  das  sich  verloffen  hett,  solte  kainem  niemer  mer 

ao  zu  argem  gedacht  werden,  und  welt  man  sich  witer  bedenken,  wer  die  schuldigen 
ze  strafen  befelch  han  solte.  Das  rietend  die  piintischen  von  wegen  dafi  ir 
gwiissne  si  anhfib  ze  strafen  und  in  sorg  ze  steken,  dafi  si  nit  wol  gehandlot 
hettend. 

Darnach   schussend   die   84   man   ufi   inen  vierzechen   man,   und  gab  man 

25  inen  ainen  obman,  dafi  die  am  fiirderlichesten  handlen  und  anfangs  die  sachen 
horen  und  demnach  den  84  mannen  erschainen  soltend ;  in  summa  es  was  ain 
gstaltsamme 1)  ains  klainen  und  grofien  ratz,  und  was  der  obman  als  ain  burger- 
maister. 

Mornendes  am  fritag  warend  die  piintischen  zfisamen  kon  in  der  schfimacher 

30  hus  und  alda  sich  widerum  verainbart,  ouch  zfisamen  geschworn,  lib  und  gfit  bi 
anandern  ze  lafien,  item  etlich  als  rat  gesetzt  und  obliit  verorndt  und  ainen  fur- 
nemen  ufi  inen  von  stund  an  fur  die  14  man,  die  in  der  weber  hus  rat  hattend, 
geschikt  und  si  erfordert,  dafi  si  dachtind2)  und  der  stat  schliissel,  sigel,  brief,  zins- 
bfiecher  und  anders  zfi  iren  handen  nemend  und  tag  und  nacht  die  tor  versorg- 

35  tind;  das  weltend  die  piintischen  ghebt  han 3)  &c.  mit  vil  unbeschaidnen,  poster- 
lichen  worten.  Nach  disem  tag,  als  die  14  man  sampt  den  iiberigen  von  den 
84  mannen  uf  der  weber  hus  versamlet  warend,  die  partien  ze  verhoren,  begert 
man  anfengklich,  dafi  die  piintischen  ir  klag  ffieren  solten,  so  welt  man  darnach 
den  gegentail,  wie  der  rechten  form  und  ordnung  vermocht,  ouch  horen.  Uf  solichs 

40  laitend  die  gedachten  piintischen  in  das  recht  24  artikel ;   |  die  wurdend  anfangs  534 
von  den  14  mannen,  die  von  den  6  ziinften  und  vom  Notenstain  (von  iedem  tail 
2  man)  erkiefit  warend.    aigenlich  gelesen  und  verhort.     Daruf  man  begert,   dafi 
si  witer  miintlich  darzfi  redtind,  das  si  not  sin  gedunkte.    Do  wolt  niemand  witer 
iitzit  darum   reden,   sonder  es   bi   dem,   das   in  geschrift  verfasset  was,   bliben 

45  lafien.     Nach  welchem  in  ainem  rat  fonden  ward,  dafi  man  solich  geschrift  dem 


1)    cine  ahnliche  einrichtung  wie.    —   2)   darauf  bedacht  waren.    —    3)    darauf  miissten  sie  be- 
steben. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.     1463-1491  373 

gegentail  am  ersten  zfischiken  und  iiberantwurten  solte.  Und  als  das  geschach, 
gab  die  parti  der  raten  die  antwurt,  dafi  inen  anfangs  ze  wissen  not  wer,  diewil 
der  handel  eerenverletzlich  were,  dafi  si  bericht  wurdind,  wer  oder  welich  solich 
klag  gen  inen  f&rtind  und  welli  (!)  secher  und  setzer  diser  artiklen  werend ;  dan 
inen  solichs  zfi  rettung  irer  eeren  und  zfi  ordenlicher  volziehung  des  rechten  not  5 
sin  welt.  Als  den  piintischen  difi  antwurt  von  dem  ufischutz1)  geben  ward,  was 
niemand,  der  sich  sonderbarlich  der  sach  beladen  oder  beklagen  welt  und  wolt 
ouch  niemand  mit  namen  harfur  ston,  der  sich  solichs  furzebringen  underston 
welte.  Daruf  die  verorndten  ainen  verdruss  empfiengend  und  inen  selbs  hinder 
der  sach  grusen  wolt;  dan  si  from,  biderb  Kit  warend  und  ufi  vermog  der  meren  to 
hand  sich  von  ainer  gmaind  zfi  solichem  handel  hattend  von  fridz  und  ainikait 
wegen  verordnen  laflen  und  erst  anhubend  zfi  sechen,  was  fravel  die  piintischen 
wider  ain  geschworne  oberkait  vor  inen  hattend.  Darum  si  sich  verainbartend, 
die  sach  allenklich  ainem  alten  rat,  wie  der  vorgsetzt  was,  ze  ubergen,  wie  si 
ouch  tatend.  15 

Mitler  zit  ward  des  hailgen  richs  chamerfiscal,  doctor  Hainrich  Marti,  zu 
Strafiburg  sefihaft,  bericht,  wie  es  in  unser  stat  ergangen  und  wie  durch  ufrue- 
risch,  aidbriichig  und  unghorsam  Kit  wider  ain  oberkait,  mit  kaiserlichen  frihaiten 
gewidempt  und  bestat,  gehandlet  wer  und  noch  gehandlet  wurd,  onangesechen 
so  vil  romscher  kiingen  und  kaiser  altharbracht  frihaiten,  brief  en  und  siglen,  20 
durch  welich  ainer  stat  ordenlicher  gwalt  versichert  und  bevestnet  was,  ouch  dafi 
des  richs  ansechen  und  majestat  durch  solich  fravel,  aidbriichig  taten  verachtet 
und  geschmecht  worden  was.  Safi  er  uf  und  kam  in  il  har  gen  S.  Gallen  uf 
16  tag  hornung  zu  abend  um  die  vierd  stond,  in  den  sachen  nach  noturft  und 
erhouschung  kaiserlichs  rechtens  ze  handlen.  Und  was  vor  siner  ziikunft  ain  25 
gmomel,  dafi  der  kaiserlich  fiscal  vorhanden  sin  wurd.  Daruf  die  piintischen 
treffenlich  erschrakend  und  ouch  sachend,  dafi  ir  ding  von  tag  zfl  tag  schmeler 
und  argwoniger  ward,  also  dafi  ja  die  verorndten  nit  witer  sich  der  sach  beladen 
woltend.  Darum  etlich  in  die  frihait  wichend,  etlich  aber  sich  an  unserer  herren 
straf,  doch  mit .  sicherung  des  lebens,  ergabend.  Als  aber  der  viscal  komen,  30 
ward  die  frihait,  in  welcher  17  man  lagend,  von  stundan  umgeben  mit  gfiter 
hut,  und  orndte  man  zfi  ietlichem  in  die  frihait  dri  man,  die  in  verhiitind  und 
nit  ufi  den  ougen  liefiind.  Ee  und  aber  dasselb  gescheche,  verschlugen  sich  iren 
535  dri8)  und  komend  |  darnach  hinweg  haimlich  ;  doch  ward  ir  ainer  nacherwertz  er- 
griffen  und  gestraft  nach  sinem  verschulden,  und  ainer  in  des  grafen  von  Werden-  35 
berg  landschaft  enend  Ueberlingen  berechtet  mit  vil  kostens  unserer  herren. 
Doch  mocht  man  in  zfi  kainer  straf  bringen :  dan  die  richter  warend,  wie  si 
mochtend.  Und  ward  nach  dem  uflouf  ainer  am  leben  gestraft,  der  unserer  stat 
salz,  korn  und  anders  empfrombt  hatt  und  ouch  gwaltig  gsin  was ;  mit  dem  er 
sich  siner  tat  halb  ufiredt  und  vermaint,  dafi  er  uf  ainer  rechten  spur  gsin  were;  40 
*  ward  darnach  zu  Costenz  burger  *3).  Aber  die  14  man  wurdend  in  der  frihait, 
wie  ietz  anzaigt  ist,  wol  vergoumpt. 

Nun  hatt   man   an   der   escherigen  mitwochen   ain  gmaind  in  S.  Laurenzen 
kilchen   ghan   und   ab    derselben   zh   den   piintischen,   die   in  der  frihait  warend, 


*)  ausschuss.  —  2)  Ambrosi  Spcngler;  Heinrich  Schweimberg ;  Apentzhofer.  —  3)  *  ....  * 
wieder  ausgestrichen.  Der  sinn  des  letzten  satzcs  ist :  er  redete  sich  damit  aus,  dass  nach  dem  auf- 
lauf  einer  am  leben  bestraft  worden.  * 


Digitized  by 


Google 


374  LIII.   UOLRiCII  KOSCI1,  bestAter  abt.    1 463- 1  49 1. 

abermals   geschikt,    ob  si   klagen   weltend   odcr  nit?     Und   als  si  niemand  ver- 

klagtend,  sonder  vermaintcnd ,  daB  die  84  man  handlen  soltend,  do  entschlugend 

sich  vor  ainer  gmaind  obgedacht  84  mannen,    daB  si  hinfuro  gar  niintz  sich  der 

,    sach  beladen  welten,  sonder  ainen  rat  darin  handlen  laBen  nach  sinem  gutgedunken, 

5   wie  vorgmelt  ist. 

Uf  solichs  der  vischal  (!)  (der  sich  von  des  hailgen  richs  wegen  der  sach 
ainig  belud;  uf  17  tag  hornung  die  14  man  uB  der  frihait  nemen  und  harab  in 
die  groB  ratstuben  fueren  und  in  isen  legen  liefi  und  vil  gwafneter  knechten  si 
zu   verhueten   verorndt.     Darnach   uf   18    tag  bestimpt  er  ain  unpartiesch  hoch- 

10  gericht  von  unsern  burgern  als  denen,  die  dem  rich  ire  recht  ouch  geschworn 
hattend  und  ze  laisten  schuldig  warend.  Und  uf  19  tag,  was  der  samstag  vor 
der  alten  vasnacht,  stalt  er  6  man  uB  den  14  mannen  als  erkondet  und  wissent- 
lich  hoptsecher  fur  racht,  ie  zwen  und  zwen  mit  anandern,  und  ward  erkent. 
dafl  man  si  nach  strenge  des  rechtens  zu  vier  stukinen   howen  lafien  solt,    doch 

15  uB  gnaden  zum  schwert  erbeten.  Die  wurdend  nun  am  markt  von  dem  bronnen 
ab  biB  an  das  rathus  in  bisin  vil  gewafneter  liiten  nach  ananderen  enthouptet 
Die  iiberigen  wurdend  uf  2 1  tag  uB  gefanknuss  glaBen ;  dan  si  von  den  ersten 
verfuert  und  uB  unbesinter  ainfaltikait  in  das  spil  bracht  warend ;  fur  die  der 
viscal    sclb   bat,    daB   man   si  bi   leben   beliben   und   in   andcr  weg  strafen  welt. 

20  Die  wurdend  an  zimlichem  gut,  doch  ir  leben  lang  an  cercn  gestraft ;  und  die? 
so  sich  anfangs  ergen  hattend,  ouch  an  gut  und  an  ains  rat  benucgen.  Die  las 
man  alle  jar  uB  ainem  zedel  in  S.  Laurcnzen  kirchen,  so  man  aincm  burger- 
maister  und  rat  schwur,  als  die,  so  irer  aiden  nit  wargenomen,  noch  denen  nach- 
komen  werend.     Acht  jar  darnach,  namlich  im  Schwabenkricg,  hattend  sich  der- 

25  selben  etlich  so  tapferlich  und  manlich  an  der  schlacht  zu  Frastenz  bi  Veldkirch 
ghalten,  daB  man  ir  pit  und  beger  (namlich  daB  man  disen  handel  ainmal  tod 
und  ab  sin  lafien  welte)  erhort  und  nachmals  nimer  mer  ab  der  canzlen  las,  noch 
si  niemand  in  kainem  argen  mer  gedacht. 

Wie   nun   die   sach   zu    end  bracht   und  der  rat  widerum  in  wirde  und  eer 

30  gesetzt  was  und  die  ufrurer  gestraft  warend,  komend  unser  herren  mit  dem  viscal 
ab  von  wegen  der  btifi,  so  man  der  kamer  von  des  klosterbruchs  wegen  ver- 
fallen  was,  nach  vermog  ainer  frihait,  die  abt  Uolrich  von  kaiser  Fridrich  hatt 
erworben,  und  machtend  ainen  vertrag  mit  im,  namlich  1600  fl.  zu  zalen.  Dess 
sich  unser  herrn  be-  |  wilgetend,  und  der  vischal  daran  ouch  ain  benuegen  hatt,  536 

35   und  also  von  uns  schied. 

Difi  histori  sol  alien  burgern  und  nachkomen  ain  excmpel  sin,  daB  sich 
niemand  wider  ain  oberkait  mit  gwalt  ze  emporen  understande,  sonder  ermesse, 
was  daruB  entspringen  mog ;  und  so  ain  oberkait  anderst  fuerc,  dan  traglich  sin 
welt,    daB   man    dasselbig   mit    eercn    in    ander  fuglich  und  rechtgeschaffen  weg, 

40  wie  vormals  crzelt  ist,  fiirncme  und  volzieche.  Dan  cs  ouch  wider  Gotes  gesatzt 
und  die  leer  Christi  unsers  hailantz  ist,  wie  iemand  uB  sonderbarem  rat  oder  an- 
schlag  sich  gwaltenklich  wider  ain  oberkait  (ob  joch  die  schon  straflich  und  bos 
ist)  zu  emboren  understat.  Und  alle  die,  so  sich  ie  der  maB  gerottet  und  mit 
gwalt  ze  handlen  understanden.  nach  lut  und  sag  der  alten  geschichten  gmaink- 

45  lich  geschendt  und  verderpt  worden  oder  doch  zu  merklicher  straf  komen  sind ; 
wie  wir  nachwertz  in  dem  schwaren  purenkrieg  anzaigen  werdend. 


Digitized  by 


Google 


LIU.   UOLRICH   ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  37B 


In  denen  tagen,  als  abt  Uolrichen  unserthalb  gelungen  hatt  und  die  land- 
schaft  des  gotzhus  im  gar  zu  handen  komen  was,  machet  er  anschleg,  nach  ver- 
mog  erworbner  frihaiten  hoche  gericht  in  denselben  sinen  landschaften  ufzerichten 
und  zu  versuchen,  ob  er  denen  von  Costenz  mit  hilf  der  4  <*rten  witers  mochte 
an  dem  landgericht,  welichs  ir  underpfant  was,  guetenklich  oder  mit  gehader  5 
abbruch  tun.  Und  als  er  nimer  on  anschlag  was,  sin  irdensche  gwalt  und  bracht  zu 
meren  und  doch  dasselb  alweg  mit  glichsneri  verdekt,  sam  er  des  wirdigen  gotz- 
hus und  der  lieben  vater  S.  Gallen  und  S.  Othmars  sachen  handlete,  ward  er  in 
anfang  difi  jars  krank  und  lait  sich  zu  Wil.  Da  starb  er  uf  den  13  tag  mertzens, 
sines  alters  im  65  jar.  Und  was  zu  Wangen  geboren  worden  an  S.  Uolrichs  tag  «o 
im  1426  jar,  etwa  meng  jar  nach  Costenzer  concili.  Sinen  corpel  furt  man  har 
gen  S.  Gallen  und  ward  schon  empfangen ;  dan  man  sich  vergangens  widerwillens 
nit  merken  liefi  und  man  im  tod,  dan  lebendig,  eer  zu  embieten  genaigter  was. 
Darum  man  von  ainem  rat  6  man  in  schwartzem  verorndt,  gen  Wil  ze  riten,  die 
den  corpel  haruf  belaiten  soltend.  Und  rait  vil  burger  an  die  Kratzernbrugg ;  *5 
die  zuchend  im  nach  bifi  in  das  kloster.  Und  ward  in  den  kriitzgang  bi  der 
absiten  tiir  zu  der  rechten  hand  nachst  an  die  mur  vert6schlet.  Dem  Got  sin 
siind  und  ubel  verzigen  han  welle,  amen. 

[Forts,  von  seite  354.]    In  disem  jar  aber,  als  das  Rintal  an  die  7  ort  der 
Eidgnoschaft  komen  was,   gab  obgemelter  abt  Uolrich  denen  von  Altstetten  alle  ^o 
erschdtzige  hofgiieter  zu  freiem   lechen  zu  koufen   um  530  guldin  reinsch ;    dan 
vormals  nit  wenig  spans  von  derselben  wegen  entstanden  was. 

Welchetn  allem  nach  die  zeit  seines  tods  hie  was  und   warend   die  jar  der 
verenderung   des   lebens    auf  in   komen.     Und   als  er  sich  gwonklich  zu  Wil  im 
Turgow   enthielt  und   den   closterbauw   zu  Rorschach   widerum   zu  afern   und  an  *5 
die   hand   ze   nemen   angsechen   hatt,    ward  er  siech    und   starb  uf  den   13   tag 
mertzen,  was  der  sontag  nach  S.  Jorgen  tag,  wie  man  zalt  von  der  geburt  Christi 
1 49 1  jar;  wie  er  acht  und  zwentzig  jar  abt  gwesen  und  bei  funfundsechtzig  jaren 
alt  was.     Welcher  zeit  er  mit  denen  von  Costenz  in  etwas  ansprach  und  werbung 
stund   von   wegen  der  hochen  gerichten  seines  gotzhaus  landschaft,   welich  aber  30 
denen  von  Costenz  als  domalen  pfantzherren  des  landgerichtz  in  Ober-  und  Nider- 
340  Turgow  zughorig  was  ;    mocht  |  aber   aufitrags  der  sach  nit  erleben.     Zinstags, 
nachdem   und   er   verscheiden   was,    ward  er  gen  S.  Gallen  gfuert  und  bestattet. 
Und  macht  man  im  ein  zwifach  erhaben  grab,  unden  mit  einem  verjasnen  korper 
mit  kroten  und  gewiirm  in  stein  gehowen,  und  oben  mit  mantel,  mit  stab,  eiffel  35 
und  anderer  abtlichen  zierd,  wie  er  in  pontificalibus  gangen  was.     Welich  muster1) 
man  vormals  kainem  abt  bewisen,    sonder  al  mit  flachen,    gemeinen  grebnussen 
bedeckt  hat:  allein  abt  Gotharten  ward  ein  aufrechter,  gehouwner  stein  mit  seiner 
biltnuss  und  ouch  in  abtlicher  zierde  mit  einer  umgcstelten 2)  grabschrift  in  mosch3) 
gestochen    aufgericht.     An    andern   orten    aber   habencl  wir   gemelt,    dafi  wir  nit  40 
anders  findend,  dan  dafi  abt  Uolrich  der  erst  abt  gwesen  ist,  so  die  verwaltung  des 


l)  denkmal.   —   2)  um  den  stein  herumlaufenden.  —  3j  messing. 


Digitized  by 


Google 


376  UIl.  UOLRICH  ROSCH.  bestAter  ABT.    1 463- 1 49 1. 

Kain  abt  ist  uns  grammer  und  ufsatziger  gsin,  wiewol  er  alweg  gute  wort 
gab  und  sich  erschaint,  als  ob  im  wider  uns  ze  handlen  nit  lieb  were;  wolt  aber 
aines  strohalms  groB  unser  stat  nit  nachlafien  noch  zugeben,  er  wurde  dan  mit 
recht  darzu  gwisen.     Harwiderum,  was  er  an  uns  warb  mit  gebet,  das  im  versait 

5  ward,  das  understand  er  irtit  listen  oder  rechtfertungen  zu  erhalten,  darum  wir 
vor  im  nit  kondend  noch  mochtend  frid  und  rub  han.  In  zitlichen  dingen  was 
er  iiberuB  anschlegig  und  in  hushaltung  und  biiwen  niemand  sinsglichen.  Darzu 
kond  er  nit  allain  in  weltlichen  nutzungen  gelt  machen,  sonder  ouch  in  gaistlichen; 
darum  er  unser  burger,  als  die  Motteli,  die  Vogelwaider,  die  Grubel,  Endgasser, 

io  die  Zili  und  ander  siner  tagen  vermoglich  burger  mit  halen1)  worten  anrichten 
[kond],  dafi  si  in  die  kirchen  und  caplen  mancherlai  malen  und  machen  liefiend, 
ouch  an  pfrunden  gaben  und  ewige  liechter  und  ainen  Oelberg  uf  den  kirchhof 
under  ain  gewelbt  gehiis  mit  vil  kostens  ufrichtend.  Er  liefi  ouch  das  Munster 
malen  uB    |    des   buwmaisters   sekel,   um   die  wend  zu  baiden  siten  S.  Othmars  537 

15  und  S.  Gallens  geschichten  und  darunder  mancherlai  wapen  von  fursten,  herren. 
papsten  und  gemainem  adel,  ouch  etlicher  geschlechten  unser  stat  Item  die 
orglen  etwas  besseren,  kostet  alles  bi  300  fl.  Item  das  niiw  gestuel,  wie  vor 
anzaigt  ist,  das  kostet  den  buw  ouch  bi  tusend  guldinen.  Und  ain  nitwe  kusteri, 
wie  si  noch  stat,  kostet  bi  100  fl.     So  hat  er  dri  bronnen  in  das  gotzhus  laBen 

20  fueren,  deren  kainer  vormals  in  300  jaren  gangen  ist,  hand  in  ouch  ob  300  fl. 
kostet.     Item   die  schul  in   S.  Michels  kirchen  verendert    (wie   die   ouch   durch 

blutbans  oder  hochen  halsgerichtz  (wie  man  es  nennen  sol)  auf  sich  selbs  und  seine 
nachkomen  an  sich  beworben,  dieselben  empfangen  und  darum  (als  um  ander  lehen- 
bar  des  closters  gerechtikeiten)  eidspflicht  tun  hat,  dieselben  ouch  in  seinem  namen 

25  durch  verorndt  weltlich  amptleut  versechen  laBen.  Einen  maler  bestalt  er  von 
Winterthur,  hieB  der  Hakenberg9  dem  verdingt  er  das  Munster  ausserhalb  des  chors 
durch  nider  ze  malen,  namlich  auf  der  linggen  siten  S.  Gallen  leben,  in  vil  gefierte 
stuk  abgeteilt,  und  zu  der  rechten  siten  S.  Othmars  mit  infel  und  mantel,  wie  zu 
unsern  zeiten  die  abt  gond ;  und  Othmar  aber  weder  um  infel  noch  mantel  nit  gwisst 

30  hat.  Und  stund  gemalet,  wie  er  in  Frankreich  geriten  zum  kunig  Pippen  und 
vil  gutz  empfangen ;  dan  sein  closter  zu  S.  Gallen  domalen  in  Frankreich  gelegen 
und  alle  landschaft  darum  Frankreich  genent  worden  ist.  wie  ouch  der  abt  Wald- 
frid  in  S.  Gallen  leben  darvon  geschriben  hat.  Under  beid  legenden  liefi  er 
mancherlei  waapen  der  fursten,  papsten,  grafen,  freiherren  und  edlingen,  darzu  der 

35  burgern  zu  S.  Gallen,  besonders  der  alten  geschlechten,  gar  zierlich  machen,  wie 
er  zu  Wil  in  einem  sal  ouch  tun  hat  —  dan  Hakenberg  seinen f)  ouch  ein  lust  hatt 
ze  machen  —  auB  einem  waapenbuch  [Haketibergs  waapenbucK\y  in  welchem  er  on- 
zalig  vil  schilt  des  adels,  besonders  im  Turgow  und  Zurichgow,  zusamen  bracht 
und   mit   zugehorigen   farben   auBgestrichen  hat     S.  Gallen  und  Othmars  bilder 

40  liefi  er  allenthalb  nabend  des  closters  wapen  malen,  wie  man  es  zu  Rorschach 
noch  sicht :  aber  ir  beider  leben  und  leere  werdend  sich  zu  keinen  eignen  schilten 
noch  wapen  stellen  laBen ;  werdend  derselben  weder  patronen  noch  haufivater 
sein.  Die  orgel  lieB  er  ouch  verbessern  und  noch  einen  bronnen  in  das  closter 
mit   verwilgung  burgermeisters   und   ratz   durch   die   stat  in   das  closter  fueren. 


glatten.  —  2j  daran. 


Digitized  by 


Google 


LHI.  UOLRICH  r6sch,  bestAter  abt.  1463-1491.  377 

brunst  zergangen  was)  und  ain  stuben  daselbs  uf  dem  helmhus  machen  laficn  bi 
dem  turn,  den  man  darvon  den  schfilturn  genent  hat;  ist  vor  langen  ziten  der 
gloggenturn  gsin  zfi  der  pfar  zfi  S.  Othmar,  ee  und  die  pfarr  zfi  S.  Laurentzen 
angfangen  si;  die  alt  schfll,  die  was  in  dem  gehiis  nabend  S.  Oschwaltz  kapeli. 
Er  hat  ouch  das  hus,  das  man  die  Hell  nent,  erschift  und  mit  den  gemechen  5 
under  dem  tach,  wie  es  ietz  stat,  erbuwen,  on  die  kuchi  und  spiskamer ;  die  hat 
hoptman  Jacob  Fri  von  Zurich  ufl  befelch  der  zwaien  orten  Zurich  und  Glaris 
mit  gunst  und  zfilaB  unserer  herrn  buwen  laBen  im  1531  jar  im  abrellen.  Item 
und  das  hus,  daran  die  post  gsin  ist,  gegen  Sant  Gfietlen  iiber  bi  der  ringmur, 
hat  abt  Uolrich  ouch  buwen  lafien  und  den  gang  von  der  Hell  uf  die  pfallenz,  10 
den  abt  Eglolf  Blarer  zfi  ersten  .machen  liefi,  gebessert.  Item  und  etlich  buecher 
in  der  liberi  besseren  und  binden,  kostet  in  100  guldin,  und  an  dem  kriitz- 
gang  ouch  buwen  laBen.  Zti  Rorschach  das  wirtzhus,  das  gredhus  und  die  zwai 
tor.  Und  das  hus  zfi  S.  Fiden  buwt  er  unser  stat  ze  tratz,  mit  tr6wen,  er  welte 
da  ain  gastung  anrichten,  do  man  in  in  unser  stat  nach  sinem  willen  nit  wolt  15 
buwen  lafien.  Z&  Wil  hat  er  ouch  das  hus  erschiften  lafien  und  ainen  bronnen 
darin  gf&ert. 

Er  hat  sich   ouch   mit  siner  glichsneri  so  vast  nit  verbergen  konnen,    dan 
dafi  er  etwan,  nachdem  er  Rorschach  und  Doggenburg  und  Wil  der  hochen  ge- 
richten  halb   an   sich   bracht,   die  nachrichter  selb  hat  bestellen  helfen  [abt  ftat  20 
den  henker  besteltf];   namlich  im    1488  jar  maister  Cfinraten,   unser  stat  henker 

341  Item  und  die  |  gemein  schul  (die  vormals  nebend  der  post  gegen  S.  Peters  kirchen 
iiber  bei  S.  Gallen  capel  gestanden  was)  liefi  er  in  das  gemeur  S.  Michels  capel 
nabend  den  alten  schfilturn  verendern  und  ein  grofi  stuben  machen,  darin  die 
jugend  zA  gsang  und  anderm  gelert  ward.  Die  post  liefi  er  verbessern,  wiewol  *s 
er  auf  den  abschlag  des  bauwens,  so  im  von  denen  von  S.  Gallen  begegnet  was, 
nit  vil  lustz  hatt,  vil  mer  in  der  stat  ze  bauwen. 

Er  lieB  den  grofien  wiger  zfx  Gossow  von  niiwem  machen,   wie  vormals 
ouch  den  bei  Jonswil ;  item  den  wiger  zfl  Betliswilen  zftr  neuwen  Ravenspurg  von 
neuwem  gmacht  und  den  wiger  hinder  dem  statlin  zfi  Wil  und  die  miili  darunder  30 
ouch  von  neuwem  gmacht ;  von  welcher  wegen  er  vil  gerberheusli  daselbs  dannen 
kouft  und  fcwen  fischghalter  darbei  machen  liefi;   hat   er  alles  bessers  dan  acht- 
hundert  guldin  wert  sein  geschetzt.     Item  den  wiger  zfi  Niderwilen  von  niiwem 
gemacht,  hat  er  um  500  guldin  angeschlagen.   Darzu  die  miili  sampt  dem  wiger 
zd  Vinkenbach  von  denen  von  Helmsdorf  erkouft  un<i  fur  500  guldin  geschetzt.   35 
Item  und  den  wiger  zfi  Trungen  sampt  seinem  gehalter ;  den  wiger  aber  zfl  Ross- 
riiti  von  Werlin  Keller  erkouft.     Item  den  wiger  zfi  Kenelbach  in  Toggenburg  an 
das   kloster   bracht   und  einen  wiger  zii  Sigental  im  Rintal.     Welich  arbeit  dan- 
nocht  anzeigt,    dafi  er  villicht  willens  gwesen,   ein  6bservantz  anzerichten.     Man 
hette  aber  darbei  die  reformatzion  der  Cistertzier  loufen  lafien  mfiefien ;  die  were  40 
seinen  anschlegen  onleidenlich   gwesen.     Und  ist   zft   abt  Berchtolds   tagen  von 
abt  und   convent   aufgnomen   worden   und   darum  ein  gedachtnuss    (irem  brauch 
nach)    in   geshrift  gestelt,    dafi   sie   fleisches   an   irem  tisch  nit  manglen  wellind. 
Und  am  selben  ouch  wol  tfin,  wan  man  nur  darnebend  boser  geliisten  und  taten 
sich  gemafiiget  hette.     So  habend  die  wiger  ein  gar  nutzlich  und  zutraglich  ein-  45 
komen   und   speistend   sich   selbs,    dorfend   wenig   kostens   und  tragend  vil  auf- 


Digitized  by 


Google 


378  LIII.  UOLRICH  RSSCH,  bestAter  ABT.    1 463- 1 49 1. 

selbs   uf  drii   hoche   gericht  bestelt,   jarlich  urn  15  flf  d.  S.  Galler  wcrung.     So 
gar  hat  das  herz  der  kutten  nit  glich  gsechen ! 

Und  damit  unser  nachkomen  sechen  und  erlernen  mogind,  wie  vil  gerechti- 

keit  liiten  und  landen,  ouch  zinsen,  renten  und  gulten  in  gar  kurzen  jaren  sampt 

5   andern  guetern  an  das  gotzhus  oder  kloster  S.  Gallen  komen  si,  und  darufi  ver- 

merken,    dafi   aines   abtz  vermogen   und    ansechen   in  diser  landschaft  vor  jaren 

nienan  dergstalt  gsin  ist,  als  man  es  achten  wil,  so  wellend  wir  von  gedachtnuss 

wegen  etliche  fiirneme  stuk  anzaigen,    die   abt  Uolrich   an   das   gotzhus   erkouft 

und  etliche,    die   er  widerum  geloBt  hat ,    etliche  von  niiwem  hat  machen  laften. 

10  Nit  minder  ist  es,    daO   ain  kloster  vor  etlich  hundert  jaren  har  enend  dem  Rin 

und  Bodensee   und   im  BriBgow  und  Turgow  gar  vil  rent,    giilt  und  nideren  ge- 

richten   aigenschaft  und   darzu   ouch    aigen   mannen   und   von   dem   adel  dienst- 

mannen  und  treffenliche  lechen  ghan  hat.   Jedoch  so  sind  vil  land  hieharum  und 

die  hochen  gericht  erst  bi  dises  abtz  ziten,  und  vor  nien,  zu  des  gotzhus  handen 

is   gstandcn,  wie  wir  an  andern  orten  ouch  anzaigt  und  gmeldet  hand. 

Jetz  volgt,  was  abt  Uolrich  an  sin  kloster  bracht  hat. 

Und  zu  ersten  an  rent  und  gulten  kouft  oder  gl'dfit. 
I  1.    Den  win-   und  kornzechenden   zu  Wasserburg  sampt  dem  kilchensatz  von  53(S 
grafen  Montfort  mit  1500  fl.  rinsch  erloBt,  ist  geachtet  fur  6000  fl. 
20   2.    Item  erkouft  den  zechend  zu  Eschlikon  von  junkher  Hansen  von  An  wil,    um 
600  fl. 

3.  Item   den   zechenden   zu  Trungen,    ouch  von   demselben   von   Anwil,   ist  fur 

500  guldin  geachtet. 

4.  Item  den  zechenden  zu  Gloten  erkouft  von  Werlin  Keller  von  Holzhusen,  ist 
25  angeschlagen  fur  400  fl, 

5.  Item   den   zechenden   uf  der  Aich   bi  Rumanshorn   von  Hartman  HtirnB   von 

Costenz,  um  500  fl. 

hebend1),  besonders  zu  winterszeit,  an  der  landschaft  des  Turgows  und  in  der 
stat  zu  S.  Gallen ;  welichs  abt  Uolrich  wol  gwiisst  und  seine  zugctonen  mit 
30  gewonlicher  speis  zu  versechcn  ouch  bedorfen  hat.  Diewcil  er  aber  seiner  erst- 
vordern  und  vatern  mafiikeit  und  flucht  der  welt  so  gar  vergessen  und  sich  in 
zeitliche  herschung  so  empsiklich  und  begirlich  eingelafien  hat,  daB  im  kein  fiirst 
graf,  freiher,  edelman  mit  einichen  anschlegen,  zeitlich  |  eer,  gwaltsamme.  ^2 
pracht,  ansechen  und  gnusamme  ze  erholen  nit  hettend  mit  einichen  andern 
35  mitlen  vorziechen  mogen.«und  daselb  so  vil  mer  wunderbarlich  an  im  was,  daB 
er  wol  von  frommen,  doch  von  armen  und  handwerchsleuten  erboren,  und  solche1" 
gestalt  nit  hie  was,  hat  im  ein  nit  ungelerter  man  \Joachimus  Vadianus]  diB 
carmen  nachgestelt : 

Wolreichum  /tunc,  dubito,  monachum  dicamy  anne  monarchamf 
40  Veste  fuit  monachusy  corde  monarcha  fuit. 

Terra  parens  igitur  divisim  excepit  utrutnque, 
Quando  ipse  in  coelis  esse  monarcha  nequit. 

Welicher  sin  und  verstand  das  inhalt,    dafi  ja  wol  zu  zweiflen  sei.    ob  ob- 

gemelter  abt  ein  rechter  monch  oder  cin  herscher  gwesen  sei  ?    Und  beschleuBt 

45    daB  er  mit  kleidung  wol  ein  monch,    mit  dem  herzen  aber  und  gemuet  ein  ver- 

J)  einnahmen. 


Digitized  by 


Google 


UII.   UOLRICH   KOSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  379 

6.  Item  den  kornzechenden  und  etlich  winzechenden  zu  Marpach  von  dem  Blarer 

zfl  Wartensee,  urn  600  fl. 

7.  Item    den    kornzechenden  zu  Biitzischwil  erkouft  von  Albrechten  von  Holz- 

husen,  ist  500  fl.  wol  wert. 

8.  Item  den  zechenden  zfi  Diepoltzow  in  Rintal  enend  Rins  an  das  gotzhus  bracht,     5 

ist  geschetzt  urn  500  fl. 

9.  Item  geloBt  den  zechenden  zfi  Oberutzwil,  ist  geachtet  worden  fur  400  fl. 

10.  Item    glofit   den    zechenden   zu   Betwisen,    klain  und   groB,    ist    500   guldin 

wol  wert. 

11.  Item   von   den  Flaren   zfi  Costenz    ain  kornzechenden   und  winzechenden  zu   10 

Marpach,  um   190  fl.  kouft. 
12     Item  geloBt  den  zechenden  zu  Wiler,  ist  geschetzt  fiir  400  fl. 

13.  Item  an  das  gotzhus  bracht  den  zechenden  zu  Ziberwangen  mit  500  fl. 

14.  Item    den   zechenden   zd  der  Hailgen  Hub   an    das  gotzhus   bracht,    ist  ge- 

schetzt um  300  fl.  15 

15.  Item   klain   und    groB  zechenden  zu  Zunikon  under  Elgow  und  das  nuwgriit 

daselbst  erkouft  um  450  fl. 

16.  Item   den   zechenden  zu  Lingcnwil  an   das   gotzhus   bracht  vom  Keller  und 

dem  Kung  mit  300  fl. 

17.  Item   den  zechenden  im  infang  des  schloB  zu  Rorschach  von  Eglin  Grafen,   20 

klain  und  grofl,  geloflt  mit  100  fl. 

18.  Item  den  zechenden  zu  Gundelshusen,   klain  und  groB,   erkouft  vom  schult- 

haifi  Bischof  zfi  Wil  um  320  fl. 

19.  Item  von  vil  akern  der  burger  von  Wil,  die  vormals  nit  zechendbar  warend, 

erkouft  und  an  das  gotzhus  bracht  mit  300  fl.  ongeforlich.  25 

20.  Item   den  zechenden  klain  und  grofl  zu  Arnang  an  das  gotzhus  bracht  von 

Uolin  Rietman  und  siner  frowen,  ist  geachtet  fiir  500  fl. 

waltender  herr  gewesen  sige.     Darum  nun  beide  titel  und  gestaltungen,  namlich 
der   ausserlichen   monchs  und  ausserlichen  herschers  bei  dem  ertrich  bliben  und 
von  demselben  bchalten  seigend.    weil  zu  himel  nicmand  herscht,    dan  der  ewig  30 
Got,    dem    alles   underworfen   ist  und  seine  hoche   und  glori  von  alien  creaturen 
bekent  und  verjachen  wirt. 

Man  sagt,  dafi  er  scheme  kinder  von  im  erboren  hinder  im  gelaBen  und 
dieselben  ouch  zimlich  wol  begabt  und  versechen  und  etlichen  geistlich  gemacht 
habe.  Ist  ein  rotbracher,  starker,  vierschroter  man  gwesen  (darum  in  die  Appen-  35 
zeller  nur  rot  Uolin  hieBind)  ;  was  senftz  und  freuntlichs  tons  und  laflens,  wo 
man  im  nit  zuwider  was.  Wan  er  abcr  grimen  und  zorn  fasset,  lieB  er  sich  mer- 
mals  nit  merken,  bifl  er  zu  widergeltung  wol  verfaBt  was.  Zwiischet  triinken 
aber  und  in  geselschaftcn  was  er  nit  alweg  sein  selbs  gewaltig  und  lieB  sich 
gegen  vertrauwten  reichlich  merken,  wie  und  was  er  vor  im  hette.  40 

\Aufloiif  zu  S.  Gal/en.]  In  dem  jar  seines  tods  entstund  ein  [auflouf]  etlicher, 
so  einen  rat  zu  iiberfallen  vor  in  hattend,  sich  ubel  besunnen  und  ein  gfite  zal 
fromer,  redlicher  burger  mit  betruglichen  worten  an  sich  bracht.  Und  wurdend 
sechs  man  der  furnamSlcn  sacher  auf  19  tag  hornung  in  beisein  Doctor  Hein- 
343  richen  Martins,  keiserlichen  fischgals,  |  vom  leben  zum  tod  bracht,  und  den  45 
iiberigen  darnach  alien  verzigen  ward. 


Digitized  by 


Google 


380  LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 4Q I 

21.  Item  ain  zechenden  im  kilchsperg  zu  GoBow,  klain  und  groB,    ist  geschetzt 

ftir  600  fl. 

22.  Item  den  zechenden  zu  Appenzell  an  das  gotzhus  bracht,  tut  288  [mutt]  und 

6  fiertal  haber,  ist  bessers  dan  2000  fl.  wert. 
5   23.    Item  den  zechenden  zu  Rudawila  an  das  gotzhus  bracht  mit  200  fl. 

24.  Item  den  zechenden  zu  Helfendschwil,  klain  und  grofi,  erkouft  vom  Schenken 

von  Landegg,    ouch   den  Kelnhof  von   den   Kellern,    ist   alles   besser   dan 
800  fl.  wert. 

25.  Item   ain  zechend  kouft  zu  Hochst  sampt  dem  kilchensatz  iiber  des  gotzhus 
10  zechenden,  ist  geacht  fur  600  fl. 

26.  Item   etlich   zechenden   wins   im  Rintal   von   den   von  EmB   an   das  gotzhus 

bracht,  trift  an  bi  300  fl. 
I     27.    Item   an   das   gotzhus   bracht   den   grofien   zechenden   zfi  Altstetten  von  539 
herr   Sigmunden  von   Friberg  und  junkher  Rudolfen  Motteli   ab  Sulzbcrg, 
*5  kostet  den  abt  bi  500  fl..  ist  aber  bessers  wert. 

28.  Item  etlich  zehendli  am  Wildberg  bi  Wil  von  Werlin  Keller  von  Holzhusen, 

kostend  bi  100  fl. 

29.  Item  den  kilchensatz  zu  Rorschach  an  das  gotzhus  bracht,  der  zalt  hat  alle 

jar  20  fl.,  tut  400  fl.  an  hoptgut. 
20   30.    Item  um   etliche   stuk   zechenden   in   ober  und  nider  Rintal  nach  und  nach 
gen  bi  600  fl. 

31.  Item  den  zechenden  ze  Wiger  von  Peter  Burkin  erkouft,  der  burger  zu  Wil 

was,  um  300  fl. 

32.  Item  den  von  Eppenberg  und  Casparn  Horern  um  etlich  stuk  zechenden  ouch 
»5  bi  100  fl.  geben. 

33.  Item  ain  zechenden  uf  der  Egg  bi  Ramschwag,  tut  bi  100  fl. 

34.  Item  etlich  stuk  zechenden  zu  Glatt,  zu  Honburg  und  zu  Watt  und  daselbst 

harum  erkouft  um  200  fl. 

35.  Item  des  Liners  zechenden  erkouft  zu  GoBow  an  das  gotzhus  um  120  ft. 

3°   36.    Item  den  zechenden  zu  Wiler,    klain  und  groB,    ob  Rorschach  gelegen,    an 

das  gotzhus  bracht,  ist  500  fl.  wol  wert. 
37.    Item    etlich    zechenden    zu    Schaigenwil,    Bernhartzriiti   und   Edlischwil   von 

den  Weltern  von  Blidegg,    um    100  ff  d.  S.  Galler  werung  an  das  gotzhus 

bracht. 
35   38.    Item   den   zechenden   zu  Wiger  und   uf  Zuzwiler  veld   von   dem   Schnetzer 

von  Flawil  erkouft  um  100  f?  d.  Costenzer  werung. 

39.  Item  vom  Horchentaler  zu  Rorschach   ain   gut   sampt   sinem   tail  zechenden 

kouft  um  220  fl. 

40.  Item  mer   ain  win-   und   kornzechenden   Zutzwil  erkouft  von  Ledergerwern 
40  zu  Wil  um  400  fl. 

41.  Item   ain   stuk   zechenden   zu  Hofen,    das   in   den   zechenden   zu   Eschlikon 

gehort,  um  20  ff  d.  Costenzer. 

Die  zechend  hand  die  abt  und  praelaten  lichtlich  und  um  ring  gut  zu  iren 

henden  ufl  dem  grund  bracht,  daB  si  die  welt  beredt  und  vertorlet  hattend,  daB 

45  kain  lai  dhainen  zechenden  mit  guter  gwiissne  besitzen  mocht,  es  were  dan,  daB 

man  der  gaistlikait  ainen  gebiirlichen  tail  darvon  werden  lieB    (dahar  die  quarten 

ab  vil   zechenden  den  bischofen   komen   und   druf  geschlagen  sind) ;    aber  nach 


Digitized  by 


Google 


lui.  uolrich  rOsch,  bestAter  abt.  1463-1491.  381 

gotlichen  rechten  ghortend  si  allain  den  gaistlichen,  wie  man  in  der  bibel  und  in 
gaistlichen  rechten  wol  funde.  Also  hand  si  edel  und  unedel  mit  solichen  fablen 
in  den  won  bracht  und  inen  bar  luginen  furgeben.  Dan  der  zechend  ain  frige 
rent  ist,  wie  ander  zins  und  giilt,  und  den  laien  als  g6tlich,  sich  dero  zu  ge- 
bruchen,  ja  gotlicher,  dan  den  vermainten  gaistlichen,  wie  ufi  Gotes  wort  klar  5 
ist,  und  waifit  nun  menglicher,  dafl  der  bruch  der  priester  im  gsatz  des  zechen- 
den  halb  ufgehebt  und  ab  ist. 

Difi  sind  die  hoft  die  abt  Uolrich  an  das  gotzhus  erkouft 
oder  in  ander  weg  bracht  /tat. 

1.  Dri  hof  zfi  Trungen,  die  erkouft  sind  von  Hansen  von  Anwil,  sind  angeschlagen  10 

uf  700  fl. 

2.  Ain  gut  vom  Meder  z(i  Trungen  um  70  fl.  erkouft 

540    I     3.     Item   die   miili   und   das    miilgfit    zu   Trungen    kouft,    wird    geachtet    fur 
300  guldin. 

4.  Item  zwen  grofi  hof  zfl  Rossriiti  erkouft  von  Werlin  Keller  mit  holz  und  veld,   is 

sind  wol  700  fl.  wert. 

5.  Item  der  hof  genant  Mershub  gelofit  mit  500  fl. 

6.  Item  der  hof  Aeniflwil  im  Gaiserwald  von  Eglin  Sennen  har  an  das  closter 

bracht  mit  700  fl. 

7.  Item  den  hof,  den  man  den  Brak  [nent],  und  den  hof  zu  Liitifipurg  in  der  zo 

grafschaft  mit  600  fl.  an  das  kloster  bracht 

8.  Item  glofit  der  herrenhof  bi  Costenz  mit  kit  und  gut  fur  500  fl. 

9.  Item  den   hof  Mernow  mit  dem   gericht  von  Albrecht  Keller  erkouft  um 

500  fl. 

10.  Item  in  ober  und  nider  Wittenbach  bi  15  hofen  an  das  gotzhus  bracht,  mit  *5 

tusend  guldin. 

11.  Rem   ainen   kelnhof  zu   Romifihorn    mit   250   fl.   widerum   an    das   gotzhus 

bracht 

12.  Item   etlich  hof  und   schupissen  zu  Salmsaich  bi  Romifihorn  von  Rudolfen 

Mottelin  und  den  chorherrn  zfl  S.  Steffan  zii  Costenz   erkouft  um  1000  fl.   30 

13.  Item  die  vischenz  zft  Salmsaich  und  zwen  ghalter  um  200  fl.  kouft. 

14.  Das  schon  gut  Hinderm  hus  zu  Rorschach  um  200  fl.  zu  hand  bracht. 

15.  Item  erkouft  die  agker  und  wisen,  bomgarten  und  staingruben  zu  Rorschach, 

dahin  man  das  niiw  kloster  hin  ze  setzen  furgenomen,   sampt  dem  bruel 
darunder,  hat  er  vast  mit  100  fl.  zii  sinen  henden  bracht  35 

1 6.  Item  ainen  agker  von  Othmarn  Peter  von  S.  Gallen  und  ainen  von  der  pfrtind 

zfi  S.  Fiden,  kostend  baid  330  fl. 

17.  Item  das  gut,  genant  Bisihus,  bi  Waldkirch,  ist  geacht  fiir  150  fl. 

18.  Item  das  gut  Bfielers  Egg,   das   verschinen  was,   mit    200   fl.    widerum   an 

das  kloster  bracht.  40 

19.  Item  den  kelnhof  zu  S.  Jorgen  bi  S.  Gallen  stat   an  das  gotzhus  bracht,  ist 

geacht  um  400  fl. 

20.  Item  gelofit  den  kelnhof  zu  Waldkirch  mit  80  fl. 

21.  Item  den  kelnhof  zu  Nider- Glatt  mit  150  fl. 

22.  Item   die  gfiter  zu  Helfenschwil  und  Lingenschwil  gelofit  mit  900  fl.,   die  45 

her  Hainrich  Schuchti,  dozmal  pfleger  zfi  abt  Caspars  ziten  und  darnach  abt 
zu  Vischingen,  versetzt  hatt. 


Digitized  by 


Google 


382  LIIL    UOLRICH   ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-149/. 

23.  Item   den  hof  zu   Tiinbach.    den   obgemelt   Schiichti  Josen   Zollikofer   ver- 

setzt  hat,  wider  glofit  mit  220  fl. 

24.  Item  ainen  hof  zu  Matzingen  glofit  um  100  fl. 

25.  Item  die  zwen  grofien  wingarten  und  den  torgel  daselbs  glofit  mit  1000  fl., 
5  ist  1500  fl.  wert. 

26.  Item  den  grofien  wingarten  zu  Goldaich  sampt   dem   hus,   hat   man   geacht 

1200  fl.  wol  wert  sin. 

27.  Item  an  das  gotzhus  bracht  den  garten  zu  Berg  und  des  Kellers  und  Ragga- 

bass  garten  von  niiwem  an  das  kloster  bracht,  alles  mit  600  fl. 
10   28.    Item  zwen  wingarten  enend  wiger  zu  Wil,    die   sind   200  fl.  wol  wert. 

I        Under  denen  obgemelten   hofen   und  guetern  ist  der  mertail  von  abt  Uol-  541 
richen  erkouft,  etlich  libdings,  gemechtz  oder  tusches  wifi  an  das  gotzhus  bracht, 
der  wenigest  tail  glofit  worden. 

Nachvolgend  wiger  hat  abt  Uolrich  an  das  gotzhus  bracht 
15  oder  von  niiwem  machen  lafien. 

1.  Den  wiger  zu  Vinkenbach  sampt  der  miili  erkouft  von  denen  von  Helmsdorf 

um  300  fl.,    und   den  so  vil  mit  gruben  und  anderm  rat  gebessert,  dafi  er 
in  um  500  fl.  geschetzt  hat. 

2.  Von  niiwen  dingen  gmacht  den  wiger  zu  Jonswil  in  der  grafschaft  mit  zwaien 
*o  ghaltern,  hat  er  geachtet  uf  600  rinsch  guldin. 

3.  Den    wiger   zu   Betliswila   zu   der  Nuwen  Ravenspurg   von   niiwem    gmacht 

sampt  zwaien  ghaltern,  die  hat  er  geschetzt  uf  1200  fl. 

4.  Den   wiger  zu   Gofiow   von   niiwem   gmacht   sampt  zwaien  ghaltern  und  die 

gueter  darzu  erkouft,  hat  er  alweg  geachtet  1500  fl.  wol  wert  sin. 
*s      5.    Den    wiger   zu    Trungen    sampt    dem    ghalter    hat    er    ouch    geschetzt    uf 
100  guldin. 
6.    Den  grofien  wiger  hinder  dem   stetli  Wil  von  niiwem  gmacht   und   die  miili 
darunder  und  zechend   gerberhuser   dannen   erkouft   und   darzu  zwen  niiw 
ghalter  darunder  und  zwen  darob,  hat  er  geschetzt  800  fl.  wol  wert  sin. 
30     7.    Den   wiger   zu   Rossriiti   erkouft   von   Werlin  Keller  und  zwen  ghalter  darzu 
gmachet,  sind  geschetzt  uf  200  fl. 
8.    Item    den   grofien    wiger    zu    Wuppenow    von   niiwem   gmachet   und  gueter 

darzu  erkouft,  den  hat  er  alweg  fur  3000  fl.  geachtet. 
g.    Item   zwen  kostlich   ghalter   zu  Rikenbach,    die  im  winter  nit  gfriirend,  sind 
35  50  fl.  wol  wert. 

10.  Den  wiger  zu  Niderwilen  von  niiwem  gmachet,  ist  wol  wert  500  fl. 

1 1 .  Den   wiger   in   der   grafschaft  Doggenburg   zu   Kenelbach    an   das    gotzhus 

bracht,  ist  300  fl.  wol  wert. 

12.  Ain  wiger  zu  Sigental  im.Rintal,  den  hat  er  fur  100  fl.  angeschlagcn. 

40  Also  hat  abt  Uolrich  6  grofter  wiger  mit  grofien  kosten  von  niivven  dingen 

machen  lafien,  die  vormals  nie  gsechen  noch  gwesen  sind. 

Nachvolgend  gericht,  land  und  Hit  hat  abt  Uolrich  an  das  gotzhus 

kouft  und  glofit. 

1.  Des  ersten  die  grafschaft  Toggaburg   mit  hochen  und  nidern  gerichten  unci 
45  aller  herlikait,  hat  er  geschetzt  30000  fl.  wert  sin. 

2.  Die  vogti  und  ein  verstentnuss  iiber  das  gotzhus  zu  S.  Johann  im  Turtal  ge- 

legen,  ist  300  fl.  wert. 


Digitized  by 


Google    ] 


LIII.    UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1463-1491.  383 

3.    Das  gricht  und  vogti  am  Emlifiberg  hat  er  erkouft  vom  Merler  urn  ain  ring 
gelt,  namlich  urn  50  fl. 
542     I     4.    Das   gricht   und  herlikait,   das    die   Keller   ghan  hand  zu  Biitzischwil  und 
Watwil,  der  gerichten,  der  vogtien  und  der  lehen  halb,  sind  geachtet  uf  400  fl. 

5.  Das  gericht  ui\d  die  vogti  zu  Goldaich  vom  bischof  von  Costenz  harbracht,     5 

ist  500  fl.  wol  wert. 

6.  Die   fri  vogti   und   das   gricht  Undern  Eggen  erkouft  von  den  Sennen   von 

S.  Gallen,  ist  300  fl.  wol  wert. 

7.  Das  gericht  zu  Nengersriet  und  Wisen  mit  hit  und  gut  Under  den  Eggen, 

erkouft  vom  bischof  von  Costenz  um  600  fl.,  ist  mer  wert.  10 

8.  Die  frien  vogti  und  gericht  zu  Morschwil,  die  etwan  Eggharten  von  S.  Gallen 

gsin,  erkouft,  sind  400  fl.  wol  wert. 

9.  Das  gericht  und  vogti  zu  Salmsaich  erkouft  mit  etlichen  giilten  von  den  chor- 

herrn  zu  S.  Steffan  zu  Costenz,  sind  600  fl.  wol  wert. 

10.  Das  gericht  und  vogti  Uf  der  Aich  bi  Romifiorn  erkouft  von  Hartman  Hums   is 

von  Costenz  um  200  fl. 

1 1 .  Das  gricht  und  vogti  zu  Sumbri  und  zu  Kumbertzhusen  erkouft  von  Hansen 

Lantzen  von  Costenz  um  500  fl.,  ist  700  fl.  wol  wert. 

12.  An  demselben  end  die  gerechtikait,  so  Motteli  ghebt  hat,  um  200  fl. 

13.  Das   gericht  zu  Tablat  und  zu  S.  Jorgen  bi  S.  Gallen  von  niiwem  ufgericht  *o 

mit  vil  kosten,  das  hat  er  alweg  geschetzt  800  fl.  wol  wert  sin. 

1 4.  Das  gericht  zu  Waldkirch  erkouft  von  den  Weltern  von  Blidegg  sampt  aller 

gerechtikait,  ist  300  fl.  wert. 

15.  So  hat  er  das  hofgericht  in  unser  stat,   sin  gwaltsamme  und  pracht  zu  be- 

vestnen,  damit  man  sech.  dafi  sin  gerechtikait  sich  ouch  in  unsere  gericht  zs 
strakte,  mit  vil  mer  zugangs  gemeret,  dan  von  alter  har  in  bruch  gsin  si ; 
doch  hat  er  das  mit  6  mannen  uB  unser  stat  halb  besetzen  mueflen.    Und 
hat  das  gericht  alweg  geachtet  1000  fl.  wol  wert  sin. 

16.  Das  gericht,  die  vogti  und  vogtstur  zu  Trungen  und  BromBhofen  von  Hansen 

von  Anwil  erkouft,  ist  wol  wert  300  fl.  30 

17.  Das  gericht  und  vogti  zu  Rossruti  von  Werlin  Keller  erkouft,    ist  wol  wert 

200  fl. 

18.  Die  vogti  zu  Mernow  und  Gesnow  von  Albrechten  Keller,  um   100  fl. 

19.  Die  gericht  und  vogti  zu  Munchwil  ernuwert,  ist  100  fl.  wol  wert. 

20.  Die  gericht,  zwing  und  benn  zu  Hochst  enend  und  hiedisset  Rhins  zu  gang  3s 

bracht,  hat  er  geachtet  800  fl.  wol  wert  sin. 

21.  Die  vogti   und  das  vogtrecht   uber  das   gericht   zu  Niderburen   erkouft  von 

Cunraten  Sari  und  von  Weltern  zu  Blidegg.  ist  500  fl.  wol  wert. 

22.  Das   gericht   und   die   vogti  zu  Rebstain  im  Rintal   erkouft   von   denen   von 

Empfi,  ist  300  fl.  wol  wert.  40 

543    J     23.    Das  gericht  zu  Glatt,  zu  Watt  und  Honburg  ufgericht  und  an  das  gotz- 
hus  bracht,  ist  250  fl.  wol  wert. 

24.  Das  gericht  urtd  vogti  zur  Herrn  Hof  bi  Costenz,  ist  150  fl.  wol  wert. 

25.  Die   frien   vogti    zu   Helfentschwil   erkouft    von    Uolrichen  Mundpraten,    ist 

100  fl.  wert.  45 

26.  Die  gricht  und  vogti  zur  Hailgen  Buch   erkojift  von  Ludwigen  von  Eppen- 

berg  und  Rudolf  Gielen,  um   100  fl. 


Digitized  by 


Google 


384  LIH.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

27.  Item   underschaiden  des   gotzhus  land  von  Appenzell  mit  undergengen  und 

marksetzen,  dadurch  vil  gericht  und  herlikait  an  das  gotzhus  komen,  hat  er 
geachtet  fur  2000  fl.  wert. 

28.  So   hat   er  den  kosten,    so   im  uf  die  undergang  der  4  kriitzen  mit  unser 
5  stat  gangen  ist,  ouch  geachtet  fur  500  fl. 

29.  Item   an   das  gotzhus  bracht  und  ouch  vom  kaiser  empfangen  die  hochen 

gericht  zu  Wil,  hat  er  geachtet  fur  500  fl. 

30.  Erkouft  die  hochen  gericht  zu  Rorschach  von  Burkhart  Schenken  von  Castel, 

dotzmal  zu  Mamertzhofen  sesshaft,   die  im   von  alter  har  underpfantz  wis 
10  zukomen  warend,  mit  300  fl. 

31.  Das   gericht  zu   Hiittischwil   erkouft   und    an    das    gotzhus    bracht   lut   der 

briefen,  ist  wol  400  fl.  wert. 

32.  Erkouft  und  an  das  gotzhus  bracht  die  gericht  zu  Durstudlen  von  Albrechten 

Miles,  dozmal  des  gotzhus  landvogt  zu  Lichtenstaig,  200  fl. 
"S   33.    Die  gerechtikait  des  gerichtz  zu  S.  Margreten-Hochst  von  den  von  S.  Gallen 
iiberkomen  und  erkouft,  wie  vormals  anzaigt  worden  ist1) 

34.  Die  gericht,  zwing  und  benn  zu  Enghtisem  erkouft  mit  giilten  und  guetera, 

sind  wol  wert  2000  fl. 

35.  Item   an  das  gotzhus  bracht  alien  zoll  halb  zu  Wil,   der  vormals  gar  der 
20  stat  was,  desglich  die  blaichinen  und  was  der  linwatgwerb  tragen  mag,  ist 

alles  800  fl.  wol  wert. 

36.  Item   so  hat  er  abglofit  und  in  ander  weg  zalt,   das  von   dem  kloster  von 

sinen  vorfaren  versetzt  und  lofibar  was,  in  ainer  summa  richlich  8000  fl. 

37.  Und  darzu  vom  grafen  von  Werdenberg  ainen  zins  mit   3000  fl.   erkouft 
25  ghan,  jarlich  150  fl. 

38.  Und  den  zins  anheben  zu  empfachen  von  ainer  stat  zu  S.  Gallen,   nach  lut 

des   spruchs   zu  Bern  ergangen  300  fl.  in  gold,  tut  das  hoptgut  6000  fl.  ; 
welich  unser  herrn  den  zwaien  orten  Zurich  und  Glaris  uf  gnusame  quitterung 
und  versicherung  unserer  Aidgnofien  von  Zurich  mit  6000  fl.  in  gold  abglofit 
30  und  zalt  hand  nach  abt  Franciscen  tod  im  1529  jar. 

39.  Item  so  hat  er  das  rentbuch  des  stattalteramptz  zu  S.  Gallen  bessert  ghan 

um  100  ft  jarlicher  giilt,  tut  am  hoptgut  2000  tf  d. 

40.  Item  das  zinsbuch  zu  Wil  gebessert  um  100  fL  jarlicher  giilt,  tut  das  hopt- 

gut 2000  fl. 
35     I    41.  Darnebend  zu   Wil  und  anderschwa  vil  hiiser  kouft  und  buwen,   dess-  544 
glichen  torgel  und  stadel  on  zal. 
42.    Item  und  fur  400  fl.  aichene  lagervass  kouft  gen  S.  Gallen,   gen  Wil,   gen 
Romifihorn  und  in  das  Rintal. 
Nackuolgend  die  schloss  und  hiiser  y  so  abt  Uolrich  an  das  gotzhus 
4o  pracht  und  erbuwen  hat. 

1.    Die  pfalz  zu  Wil,  zu  der  grafen  ziten  von  Toggaburg   (wie  si  Wil  innhat- 

tendj  ist  ain  schloss  gsin  nit  sonderer  grofli.     Ist  darnach  von  nachgenden 

abten   gewitert,    aber  von   abt  Uolrich  gar  erschift,   gemalet  und  mit  kouf 

etlicher  hiiser  gewitert  und  mit  ziegel  tekt.    Namlich  ist  von  dem  Haller 

4S  ain  hufi  erkouft,   von  der  Wegnin   ains   und  von  der  Bischofin  ains.     So 


')  II,  308,44  ft. 


Digitized  by 


Google 


LIII.   UOLRICH  ROSCH,  BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 I.  888 

hat  er  den  bronnen  erstmals  dahar  ftieren  laflen,  da  er  ietz  stat.  Item 
das  ganz  hus  bestochen l)  und  gebessert.  Hat  er  angeschlagen  des  kostens 
halb  uf  1800  a. 

2.  Das  schlofi  zu  Lutenspurg  in  dem  gmainen  kouf  der  grafschaft  Toggaburg 

ouch  an  das  gotzhus  bracht.  5 

3.  So  hat  er  zu  Rorschach  im  dorf  bi  zechen  hiiser  dannen  kouft  und  die  grofl 

tafern  sampt  den  stallen  und  kerren  gebuwen;  item  die  schiffstelli  mit  den 
scbwillen  und  pfelen  sampt  dem  gredhus,  und  alles  mit  zwai  toren  inschliefien 
Lafien  und  des  gotzhus  aigen  gmacht,  das  er  alles  des  kostens  halb  uf 
4000  fl.  geschetzt  hat  10 

4.  Item   so  hat  er.an  dem  schlofi  Iberg  ob  500  fl.  verbuwen,   lit  pb  der  Tur 

bi  Watwil  und  ist  an  lange  zit  des  gotzhus  gsin.  Im  1531  jar  hand  Zurich 
und  GHaris  dasselb  den  grafschaften  sampt  andern  heriikaiten  ze  koufen 
gebeft,  doch  vorbhalten,  dafi  gemelt  schloss  irer  der  baiden  orten  offen 
hus  sin  solle.  *$ 

5.  Item  erkouft  und  an  das  gotzhus  bracht  die  vesti  Blatten  und  Wichenstaii) 

am  Oberriet  mit  lut  und  gfifc,  von  der  von  Hornlingen,  wie  vor  qnzpigt 
um  1500  fl.  Ist  sampt  der  gerechtikait,  die  das  gotz^hup  vor  daran  gehept 
hat,  5000  fl.  wol  wert. 

6.  Item  das  schlofi  Glatburg  kouft  von  den  Gielen  sampt  zwingen  und  bennen  20 

und  gerichten  zfx  Flawil,  Burgow  und  Gebhartzwil,  kostet  1900  goldguldin. 

7.  Das  nuw  hus  zfi  S.  Ficfcn,  das  pr  un  1 4881  jar  tifigemachet  hat,  von  niiwem 

buwen,  sampt  ainem  gwelbtem  kerr,  kostet  ob  1000  fl. 

8.  Item  das  schlofi  Schwarzenbach  sampt  etlichen  pletzen,  renten  und  dorfern 

von  denen  von  Hewen  erkouft,  wie  vor  anzaigt  worden  ist,  hat  er  geachtet  25 
4000  fl.  wol  wert  sin. 

9.  Item  das  schlofi  Oberberg  und  das  gredhus  zu  Stainach  nach  unsern  kriegen 

von  den  4  orten  erkouft  um  8000  fl.  *) 
545    I        Er  hat   ouch   span  ghan  mit  denen  von  Costenz  in  bisin  der  4  orten  von 
wegen  der  ntdern  gerichten  Mtinchwil  und  zu  der  Hailgen  Hfib,   und  von  Aid-  3c 
gnoflen  erkent,  dafi  Durstudlen  von  den  von  Gostenz  onadsprechig  dem  abtpliben, 
aber  Miincbwil  und  zur  Hailgen  Hub  denen  von  Kostenz,   so  lang  si  das  land- 
gricht  bi  iren  henden  behfiebind. 

Desglichen  wie  er  Blatten  am  Oberriet  gar  an  sich  bracht  hatt,  do  schikt 
er  uf  tag  fur  die  7  Ort  als  vogt  und  herren  des  Rintals,  mit  beger:  diewil  vor  35 
ziten  als  von  dem  hof  Kriefieren  harlangend  hoche  gericht  da  gsin  werind,  dafi 
man  •  im  .dieselben  widerum  welte  gonnen  ufzerichten.  Er  mocht  aber  niint 
schaffen.  Wie  nacherwertz  abt  Franciscus  ouch  daruf  mit  etwas  mer  fflgs  stalt 
und  anfangs  nit  bosen  bschaid  vernam;  doch  mocht  er  ouch  niint  erlangen. 


*)  mit  pflaster  verstrichen.  —  *)  dazu  folgende  notiz  von  spaterer  hand  des  16.  jahrhunderts : 
„Lauft  sich  in  einer  summa  alles,  so  apt  Uolrich  an  das  gotzhus  bracht  und  bessert,  bis  in  die 
1 321 70  fl.     Das  kan  ein  fromer  armer  einsidel  gewesen  sein!" 


V  API  AN.      II.   BAND. 


25 


Digitized  by 


Google 


386  LIU.   UOLRICH  ROSCH,   BESTATER  ABT.    1 463- 1 49 1. 

* 

UB  disem  allem  mag  ain  ieder  verstendiger  wol  ermessen,  dafi  ain  gotzhus 
S.  Gallen  nien  machtiger  noch  ansechlicher  gsin  ist,  dan  zu  der  zit,  als  abt  Uol- 
rich  gstorben  ist.  Welche  macht  bifi  uf  abt  Franciscen  gwert  hat.  Darvor  1st 
es  ouch  mermals  in  wirde  und  eeren  gsin,  aber  mer  uf  ainen  won  der  gaistlikait, 

5  dan  ufi  sonderer  herschung.  Man  mag  ouch l)  wolabnemen,  was  gaistlichen  mans 
diser  abt  gsin  si,  der  al  sin  sin  und  dank,  al  sin  flifi  und  vermdgen  dahm  kert 
hat,  dafi  er  das  gotzhus  (wie  man  es  gnent  hat]  an  zitlichem  gwalt,  an  richtagen 
und  gftt  iifnete  und  das  zu  sinen  und  der  sinen  hend  bracht,  das  ir  erster  vater 
und  vorgenger  S.  Gallen  gflochen  ist  und  geschochen  hat     Ntint  dester  minder 

10  ist  er  von  solicher  ungebiirlicher  handlungen  wegen  nach  sinem  tod  von  nach- 
genden  abten  und  monchen  dergstalt  wirdig  geachtet  und  hoch  ghalten  worden, 
dafi  icfc  gloub  :  wo  si  mit  ffig  konnen  oder  mogen,  hettend  si  in  zu  ainem  hailgen 
gmacht,  wie  S.  Othmarn,  und  were  ain  romscher  confessor  oder  bichtiger  worden, 
wie  ander  klosterhailgen  mer.     Man  liefi  im  ain  schon  erhept  grab   machen  mit 

15  zwaierlai  bildnussen,  namlich  unden  hoi  und  darin  ain  biltnuss  atnes  toten,  der 
mit  kroten  und  wurmen  umgeben  was;  aber  oben  uf  dem  grab  sin  bildnuss,  wie 
er  mit  infel,  stab  und  mantel  in  der  kirchen  zfi  hochzitlichen  tagen  gwandlet  hat. 
Welichs  alles  im  1531  jar  dannen  gbrochen  und  zerschlagen  worden  ist. 


ABT  GOTHART. 


I  Difl  geschriben  chronikbflch  etlicher  abten  zu  S.  Gallen  und  verlofner  ge-  550*; 
20  schichten  zfir  zeit  derselben  hab  ich  Joachim  von  Watt,  doctor,  dem  wolgelerten, 
meinem  sonders  gflten  friind  und  gesellen,  Johansen  Kefiler,  burger  und  vor- 
stender  der  leere  der  stat  zti  S.  Gallen,  frei  (ibergeben  und  geschenkt,  mit  gfitem 
willem,  daselbe  zfl  brauchen  nach  seinem  gefallen,  doch  zfi  frommen,  nutz  und 
eere  der  frommen  stat  zfl  S.  Gallen.  Anno  Domini  MDXLVI  auf  XIII  tag  januarii. 

JOACHIMUS  VADIANUS,  mam  propria. 


*)  Ms.  ob.  —  8)  die  blatter  S46  ff.  stehen  leer. 


Rnde  der  grdfiern  ckronik. 


Digitized  by 


Google 


LIV.   GOTHART  GIEL.    1491-1504.  387 

Fortsetzung  und  sckluss  der  kleinern  ckronik. 
ft 

LIV. 

GOTHART  GIEL. 

1491. 

Nach  disem  Uolrichen  von  Wangen  kam  gar  ein  fruntlicher  und  herrlicher 
man  an  die  abtei,  hieB  Gothart  und  was  von  geschlecht  ein  Giel  von  Glatburg,  gar 
eines  alten  und  wol  harkomnen  adels ;  der  ward  freitag  nach  mitterfasten,  was 
der  achtzechend  tag  mertzen,  einhellig  erwelt.  Nach  welcher  wal  ongefarlich 
zechen  tag  starb  bischof  Ottho  zu  Costenz  von  Sonnenberg,  ein  graf,  zwiischen  5 
welchem  und  einem  andern  stiftzherren,  der  Freiburger  genant,  von  des  bistfimbs 
wegen  sich  grofier  span  enthalten  hat  und  dem  gestift  durch  taglichen  unkosten 
gar  vil  schadens  zfigffiegt  ward.  Abt  Gothart  reit  den  sibenden  tag  abrellen  gen 
Rom,  sich  zfi  besteten  und  confirmieren  ze  laBen,  und  kam  auf  den  funften  tag 
brachmonat  wider  heim  und  vereinigot  sich  mit  dem  bischof  von  Costenz  um  10 
sein  gebiirlich  gerechtikeit ,  welcher  ein  doctor  und  von  Cilien  aufl  Windisch- 
land  biirtig  und  Thomas  genent  und  keiser  Fridrichs  oberster  secretarien  einer 
gwesen  was. 

Zfi  welcher  zeit  zfl  Wil  im  Turge  dreiBig  heuser  in  der  vorstat  und  bei 
viertzig  stadel  verbronnend,  auf  14  tag  des  brachentz.  is 

Und  geschach  desselben  sommers  ein  machtiger  zug  der  Eidgnofien  mit 
kiing  Carlin  von  Frankreich,  den  man  den  puggleten  Schiichster  nant,  namlich 
in  Italien  und  in  das  kiingreich  Napoltz.  Und  am  widerkomen  brachtend  die 
kriegsleut  ein  krankheit  mit  inen,  die  man  anfang  fur  ein  rtid  und  kretzi  achtet; 
bald  aber  eins  von  dem  andern  ankam  und  gar  wfiest  auBbrach.  Darum  man  *> 
si  zfi  S.  Gallen  sondert  und  in  ein  besonder  kilchen  ze  gon  verorndt  Dise 
krankheit  hieB  man  die  Franzosen  und  die  bosen  blatern,  von  ursachen  wegen, 
daB  man  difi  vermeilenden !)  blatern  in  solichem  franzosichen  zug  erholt  hatt ; 
die  dormals  nien  erhort  noch  erkent  worden  was,  und  weib  und  man,  jungs  und 
alts,  von  disem  prasten  gar  bosen  und  harrlichen  nachteil  und  schaden  empfieng.  *s 
Raphael  Volaterranus  [besich  in  in  catalogo  pontificum  Romanoruni]  vermeint  wol, 
si  hab  der  zeit  des  papstz  Deusdedit*)  ouch  regiert;  wil  nur  aber  nit  glouplich 
sein ;  dan  die  contagio  oder  vermeiligung  sie  gwiisslich  mer  dan  an  ein  ort  aufi- 
gespreit  hette. 

Gemelter  abt  Gothart  vereinbarten  sich  desselben  jars  vor  mittem  ougsten  mit  30 
burgermeister  und  rat  der  stat  Lindow  von  wegen  der  herschaft  Niiwen-Ravenspurg 
und  nam  von  inen  noch  2500  fl.  in  gold  auf  die  alten  summam,  so  abt  Caspar 
empfangen  und  inen  gemelt  herschaft  um  4500  guldin  koufsweis  zfikomen  laflen. 
344  I  Welche  summa  7000  guldin  in  gold  macht  und  bracht,  darum  er  inen  alle 
nutzung  gemelter  herschaft  z(iston  lieB.  35 

Darnach  im  ougsten  versatzt  er  die  burghalden  z6  Clangs  in  Appenzell 
um  200  ff  einem  lantman,  hieB  Hans  Lener,  und  bhielt  im  die  widerlosung  empfor. 

Und  ah  man  zalt  1492  jar,  do  viel  ein  grofier  stein  [von  hitnef]  auf  7  tag 
november  z(i  Ensheim  im  Sunggow  in  einem  gewitter,  was  drithalben  centner 
schwar;  der  ward  auBgraben  und  in  die  pfarrkirchen  z(x  Ensheim  ghenkt,  und  hielt  40 


i)  ansteckenden.  —  *)  ? 

25* 


Digitized  by 


Google 


388  LIV.   GOTHART   GIEL.    1491-1504. 

man  solichen  val  fiir  ein  onerhort  wonderwerk.  Es  sind  aber  vor  jaren  gleicher 
maB  stein  von  dem  luft  harab  gfallen ;  wie  daft  monch  Sigbert  schreibt,  dafi  zur 
zeit  der  regierung  keiser  Ludwigen  des  ersten  von  Frankreich,  im  jar  Christi  ge- 
zelt  824,  ein  grofi  stein  in  einem  hagel  gfallen;  der  hab  an  der  lenge  15  schuch 

s  und  an  der  breite  6  schuch  und  an  der  tike  2  schuch  ghan.  Desglichen  zu  keiser 
Otthen  des  ersten  zeiten,  im  jar  Christi  gezelt  956,  ein  wondergrofl  stein  in 
Italien  gefallen  und  in  einem  tonder  und  gewolkigen  himel  dahar  gfaren  sei. 

Nachgentz  1493  jars  starb  der  from  f first  keiser  Fridrich  der  drift  zu 
Lintz  in  dem  schloC,  wie  man  im  einen  schenkel,  von  der  bosen  rach  *)  angezont, 

10  abgnomen  hatt,  und  er  53  jar  und  etltch  monat  gwesen  und  achtundsibenzig 
jar  alt  was.  Und  ward  sein  corper  gen  Wien  gfuert  und  daselbst  in  die  fiirsten- 
kruft  zu  S.  Stephen  gelegt.  Welcher  darnach  im  1 513  jar  aufl  befelch  sines  sons 
Maximilian  in  ein  gar  kostlich  und  zierlich  marmorsteini  grab  transferiert  und 
verwendt,   welichs   in   die   vierzigtausend   guldin  kostet  hat.     Und  ward  nach  im 

15  Maximilianus  erwelter  keiser -,  den  die  churfiirsten  vormals  zu  Frankfort  einhellig 
zu  romschem  kiing  genomen  hattend,  anno  Dom.  I486. 

Um   welche    zeit    abt    Gothart    das    kirchenlechen    im    Turbental   ubergab 
junkher  Hansen  von  Breitenlandenberg,  so  lang  manstammen  vorhanden  were. 
Und   liefi   im   selben  jar  einen  wochenmarkt  zu  Rorschach  aufrichten,  und 

*o  ward  der  erst  markt  ghalten  auf  19  tag  hornung. 

Im  sommer  nachgentz  1497  jars  erhub  sich  ein  unruw,  von  wegen  dafi  ein 
landstreicher  etwa  vil  leinwat  bei  nacht  und  nebel  ab  der  pleiki  zu  S.  Gallen 
gestolen  und  die  in  das  land  zu  Appenzell  in  Urnescher  tobel  bracht  hatt.  Und 
als  er  si  an  die  sonnen  ze  truknen  gestrekt,   ward   si   oben   nider  ersechen  und 

as   der  dieb    |    von   einem   angfallen   und   gefangen,   hiefi   Felix  Wirt  von  Hundwil.  345 
Der  furt  in  gen  Appenzell  in  das  dorf,  und  ward  zu  im  nach  reichs  recht  gericht 
Der  biderb  man,    der  die  urtal  gab,    erkant  sich  zfi  recht.    dafi  man  in  um  sein 
misstat  mit  dem  strik  richten  und  zu  tod  henken  solte.     Und  als  die  zuhorenden 
harum   lachetend,   sprach  er:    Lieben    friind,   ir  sond  nit  lachen !    dan  diB  urteil 

30  gib  ich  mit  aulitrukten  worten  bei  minemeid!  und  mag  wissen,  daB  einer  hie  mit 
dem  strik  ankniipft  ward  und  aber  abhar  fiel  und  ledig  darvon  kam:  so  ist  mein 
meinung  und  erkantnuss,  ob  der  schon  harab  fiel,  daB  er  damit  nit  ledig  sei, 
sonder  widerum  aufhin  zogen,  angebonden  und  getodt  werden  solle. 

Und  als  bischof  Thomas  zu  Costenz  an  Sant  Marx  tag  im  1496  jar  mit  tod 

35  abgangen  was,  hielt  abt  Gothart  alien  fleifl  an,  damit  Hugo  von  Hokenlandenberg 
zu  bischof  erwelt  wurde ;  dan  er  im  lieb  und  wol  verwandt  was.  Der  ward  auf 
den  sibenden  tag  meiens  desselben  jars  erwelt. 

Abt  Gothart  was  ein  gar  prachtlich  man,  lieB  sich  gemeinklich  mit  vil 
pferten  sechen,  was  gern  bin  gsellen  und  kurzwil,  gern  mit  monchen  und  pfaffen 

40  und  anderh  verwanten  mit  wiirflen  und  charten ;  was  sunst  nit  gelert.  und  hielt 
man  in  darbei  ouch  fiir  einen  frowenman. 

Im  1497  jar  komend  die  von  S.  Gallen  in  ein  schwere  acht  von  etlichen 
ansprachen  wegen,  vor  keiserlichem  chamergericht  anzogen,  zu  denen  si  antwort 
zu  geben  nit  schuldig  und  von  derselbigen  ouch  wendig  gmacht*)  warend.    Niitzit 

45   dester  minder  was  procediert  und  zu  einer  condemnation  und  erkantnuss  in  acht 


*)  nach  Tobler,    appenz.  Sprachsch.    357   ist  r&ch  heute  ein  hautausschlag  beim  Rindvieh.   — 
2)  losgesprochcn. 


Digitized  by 


Google 


LIV.   GOTHART  GIEL.    1491-1504.  369 

und  aberacht  grtffen.  Und  weret  solich  beschwerd  von  angendem  mertzen  bifi 
in  den  herbst,  und  kam  man  iro  zii  nit  wenig  schaden.  Und  ward  zflletzst  durch 
gmeiner  EidgnoBen  geflissen  underhandlung  an  keiserlicher  majestat  so  vil  erholt, 
dafi  durch  dieselbig  die  acht  abgeschriben  und  aufghaben  und  die  summa,  datum 
man  angsprochen  und  in  das  recht  zogen  was,  aufl  seiner  majestet  sekel  mers-  5 
teils  erleit  und  zalt  und  ein  teil  gelegens  gfitz  dem  kleger  widerum  ziigestelt 
ward.  Keiser  Maximilian  lieli  2500  guldin  dem  ansprecher  und  damit  alien  kosten 
des  chamergerichtz  abstellen,  on  alle  engeltnuss  der  partien,  und  ward  solicher 
absolution   und  ledigsagung  der  acht  und  aller  ansprach  halb  ein  urkund  gestelt 

346  mit  zweien  gleichlauten^en  briefen,  mit  keiserlichem  insigel  |  bewart,  darzu  von  "> 
steten  und  lendern  der  Eidgnoschaft  als  den  principal-handlern  in  namen  und 
von  wegen  irer  lieben  Eidgnofien  von  S.  Gallen  bevestnet;  und  siglet  von  der 
steten  wegen  her  Heinrich  Rost,  altburgermeister  Zurich,  und  von  der  lender 
wegen  Walther  in  der  Gassen.  altlandaman  zfi  Ure.  Geschach  zu  Freiburg  in 
Breifigtfuw  samstags  vor  Madalene  oberzeltz  jars.  15 

Abt  Gothart  kam  dieweil  in  ansprach  fnit  den  frowen  zu  Miinsterlingen 
von  wegen  etlicher  vogteien  und  walden  zu  Kesswil  und  Uttwil  im  Turgow, 
weliche  von  bischof  Hugen  von  Landenberg  (der  den'frowen  z&  Miinsterlingen 
gantz  giinstig  und  dem  abt  ouch  nit  vigend  was)  auf  einen  verzwikten *)  tag  gen 
Rorschach  bestimpt.  wol  iiberbracht  ward.  Und  bhielt  der  abt  die  vogtei  zfi  %o 
Kesswil  und  den  wald  zfi  Uttwil,  die  frowen  die  vogtei  zfi  Uttwil  und  den  wald 
am  Bfiel  genant.  Und  ward  erkent,  dafl  ein  partei  die  andern  tragen,  das  ist 
iede  der  andern  vor  kosten  sein  und  iren  kosten  und  schaden  selbs  tragen  solte. 
Bald  darnach  kam  er  in  span  mit  den  frouwen  zur  M'dgtenocnv  (!)  (das  die  grafen 
von  Doggenburg  gestift 2)  und  man  ietz  Maggenouw  heifit) :  in  welchem  closter  er  *s 
doch  zwo  leiplich  schwostern  hatt,  deren  die  ein  frow  Amalei  hiefi  und  abtissin 
ward,  die  ander  fro  Johanna.  Und  warend  ursach  der  misshell  etlich  hof  im 
gezirk  der  herschaft  Schwarzenbach  gelegen,  so  den  frowen  gehorig,  von  welchen 
der  abt  den  zechenden  haben,  die  frowen  aber  sich  desse  von  alters  har  ent- 
laden  sein  vermeintend.  Welcher  span  von  zweien  verstendigen  unterhandlern,  30 
namlich  junkher  Uolrichen  Schenken  von  Castel  (der  domalen  uf  der  burg  Schwar- 
zenbach vogt  was  und  nachgender  zeit  abt  Franciscen  hofmeister  ward)  und 
Hansen  Schouwingern,  domalen  vogt  auf  Oberberg,  dermafien  vertragen  ward, 
dafi  beid  teil  gnusamlich  wol  zufriden  warend.     Geschach  im  1498  jar. 

In  welchem  Jar   die  vorstat  zu    Costenz,   Stadelhofen  genant,  verbran,  an  as 
einem  sontag,   was  S.  Agnesen  tag,    und   darzft   leider  etwas  in  der  stat  bifi  an 
den  nidern  spital. 

Darnach  im  99  jar  viel  der  schwar  und  angstlich  krieg  in,  den  man  enend 

347  Boden-  |  sees  den  Schweizerkrieg,  hiedisset  in  der  Eidgnoschaft  den  Sckwaben- 
krieg  nent,  dess  urhaber  und  anfenger  ein  bischof  von  Chur  was.  Derwegen  40 
ouch  der  erst  katzenstrabel 8)  an  der  frontier  oder  letzi  der  dreien  ponten,  nam- 
lich bei  S.  Lucis  steig  ob  dem  schlofl  Gutenberg  und  nabend  Flasch  erhub,  an 
welchem  prt  die  keiserlichen  (so  hiefi  man  domalen  die  vigend)  von  den  ponten 
angriffen  und  schnell  mit  nit  wenig  schadens  der  veigenden  in  die  flucht  ge- 
schlagen  wurdend.     Dannethin  der  krieg  von  liechtmess  dannen  bifi  in  den  ersten  45 


l)  festen.  —  2)  vielmehr  1244  durch  Rudolf  Giel  von  Glattburg  gestiftet.  —  3)  gefecht. 


Digitized  by 


Google 


390    '  LIV.    GOTHART  GIEL.    1491-1504. 

herbst  weret  und  zfi  aufigendem  September  desselben  jars  in  der  stat  Basel  ver- 
richt  ward. 

Disses  kriegs  kam  abt  Gothard  ouch  zu  komer  und  leid  und  namlich  zweier 
leiplichen  brfiedern  halb,  der  einer  Hans  Giel,  der  ander  Ridolf  Giel  hiefi.  Die 
5  wurfend  in  disem  krieg  ein  frei  gesellenfendli  auf  mit  einem  wilden  schwein  ge- 
malet,  das  mit  einem  schweinspiefi  durchstochen  was.  Under  welichs  si  an  gdt 
anzal  redlicher  leuten  aufi  des  closters  landschaft  und  zum  teil  ouch  aufi  der  stat 
zu  S.  Gallen  brachtend.  Mit  denen  si  durch  das  land  zfi  Appenzell  den  nachsten 
auf  Blatten  zfl  am   Oberriet  zuchend,   und   als   si  eins  tags  iiber  Rhin  auf  der 

10  vigend  boden  gfallen  und  verkuntschaft  warend,  wurdenjj  si  so  stark  angwendt, 
dafi  si  wichen  m&fitend ,  und  wurdend  am  angrif  beid  brueder,  namlich  die  Gielen, 
entleibt  und  etlich  bei  inen  aufi  des  closters  landschaft  erstochen ;  geschach  auf 
den  sibenden  tag  aprellen  obgemeltz  jars.  Die  zwen  korpel  wurdend  von  den 
veinden  erworben,  und  bracht  man  die  gen  S.  Gallen,  da  si  gar  eerlich  bestattet 

i$  wurdend ;  dan  es  redlich  leut  gwesen  und  iederman  leid  was.  Ir  beider  und  des 
abtz  brtider,  junkher  Peter  Giel  genant,  was  mit  einer  von  Landenberg  ver- 
mechlet  und  hielt  hochzeit  zfi  Rorschach ,  besafi  darnach  die  vogtei  zti  Romans- 
horn  etwa  meng  jar;  was  gar  ein  friintsam,  geschikt  man.  Der  breeder  warend 
vier  einsmals  in  leben  und  al  herr  Wernhers  selgen  eelich  sone,  redlich  leut  und 

ao  gutz  altz  harkoms. 

Derselben  zeit  kouft  die  stat  S.  Gallen  dem  bauw  des  Mtinsters  sein  ge- 
rechtikeit  ab  der  wagen  am  schmalz-  und  garnmart,  um  500  guldin,  die  nach- 
gender  zit  gloflt  und  zalt  und  die  losung  ouch  gut  geben  ist  im  Wilischen  ver- 
trag  anno  Dom.  1530  jar. 

*5  In  welchem  |  sich  abt  Gothart  zfl  auflgendem  jar  des  Schwabenkriegs  gar  34^ 

eines  prachtlichen  fiirnemens  besann,  namlich  seines  closters  eigenleut  allentkalb 
um  in  den  orten  loblicher  Eidgnoschaft  zic  ersuchen  und  von  vallen,  gelaften  und 
fasnachthuener  wegen  anzefordern.  Und  bewarb  zCi  volziechung  desselbigen  zwen 
eerlich   man,   dero   einer  burger   und  des  ratz  zu  Luzern  was  und  hiefi  Heinrich 

30  von  Adlikon;  der  ander  zft  Wintertur  sesshaft,  der  hiefi  Erhart  von  Huntzikon; 
welchen  beiden  er  besigleten  gewalt  und  volmacht  zfistalt.  Man  liefl  sich  aber 
an  vil  orten  iibel  bedauren,  und  ersafi  der  handel,  dafi  eigner  leuten  halb  wenig 
geschaft  ward ;  dieweil  doch  das  burg-  und  landrecht,  so  ein  closter  zft  S.  Gallen 
mit  etlichen  orten  hat,   heiter  inhalt,   dafi  desselben  gotzhausleuten  ir  freier  zug 

35  bleiben  und  beston  und  die  Eidgnofien  genanter  orten  si  darbei  schiitzen  und 
handhaben  s6llen.  Darum  ouch  dieselben  gotzhausleut  vil  jar  vor  und  nach  alweg 
freie  gotzhausleut  genent  und  anderst  nit  dan  freige  gotzhausleut  gehalten  wor- 
den  sind. 

Im  selben  jar  auf   16  tag  heumont  ward   der  kornzechend  zit  Gossow,  so 

40  vornacher  einer  gmeind  ghorig  gwesen,  derselben  vor  bischoflichem  gericht  zft 
Costenz  der  gmeind  daselbst  abkent  und  dem  abt  Gotharten  zftgsprochen ;  und 
verschribend  sich  die  von  Gossow  (wie  wol  ungern),  solchen  zechenden  fur  und 
fur  vermog  ergangner  urteil  zfi  erlegen.  Und  was  die  ursach  des  unwillens,  dafi 
ein  red  umgieng,  wie  des  abtz  doctor,  Winkler  genant,  geredt  haben  solte,  dafi 

45  er  den  biderben  leuten  den  zachenden  als  wol  widerum  z(i  erobern  wiisste,  als 
wol  er  in  dem  abt  gwonnen  hette. 

\Hoche  gericht  im  Turgow.]     Und  als  die  Eidgnofien  von  zachen  orten 


Digitized  by 


Google 


LIV.   GOTHART  GIEL.    1491-1504.  891 

ietzverschines  jars  das  landgericht  im  Turgow  durch  den  Baslischen  bericht  zft 
iren  henden  bracht  hattend  und  abt  Uolrich  vormals  sich  so  vil  umt&n,  daft  er 
die  hochen  gericht  zfl  Wil  auft  keiserlicher  verbengnuss  gen  Wil  bracht  und  des 
gefrett  ward,  daft  er  sein  gotzhauslet*  {*o  gefettkmws  und  straf  beschult  hettend) 

349  dafain  ffleren  laften  mochte,   und  |  lang  darnach  die  reichsvogtei  zu  Rorschach    5 
vora  Schenken  von  Mamrotzhofen  durch  verwilgung  keiser  Fridrichs  an  sich  loflt, 
und   an  anderen  enden  gar  keinen  aufigemarkten  zirk  einicher  hocher  gerichten 
hatt,  bill  Doggenburg  erkouft  ward,  und  alle  gericht  der  umligenden  landschaften, 

so   an  die  kreutz  der  gerichten   der  stat  z&  S.  Gallen  sto fiend,  noch  in  kurzen 
jaren  in  die  landgrafschaft  Turgow  gehort:   bewarb  sich  abt  Gothart  bei  seinen  10 
herren  den  4  orten  anfenklich  und  demnach  bei  den  10  orten,  auf  einem  tag  z& 
Luzern  versamlot,   mit  empsigem  begeren  und  anhalten,   daft  man  mit  im  und 
seinen  nidergerichtz-gehdrigen  doch  etlicher  mafl  einen  undergang  tfin  und  gftten 
frkffichen  underscheid  machen  welte.   Und  beklagt  sich  ouch  darbei  der  landvogt 
der  10  orten  im  Turgduw,  der  domalen  von  Zug  was  und  mit  namen  Hieron^mus  15 
Stoker  hiefl,  wie  er  sampt  sinen  landgrichtzdienern  an  altharbrachter  gerechtikeit 
(wie  die  von  Costenz  soliche  gebraucht  und  inghan  hettend)  taglich  und  vilfaltenklich 
von  des  abtz  amtleuten  gehindert  und  daselbst  semen  herren  und  obern  von  den 
10  orten  nit  kleiner  abbruch  und  ingrif  bescheche,  der  im  der  biliikeit  nach  und 
aufl  vermog  seines  amptz  nit  leidenlich  sein  welte.     Darauf  nun  um  besserer  er-  so 
leuterung  und  einflceit  willen  obgemelte  ort  sich   auf  einem  g&etenklichen  und 
vernanten  tag  mit  dem  abt  und  den  seinen  ein  lauters  und  durchgentz  *)  vor  wil- 
kiirlichen  tadingsleuten  ze  machen  sich  verwilgetend :   zfivor  ouch,   dieweil  sich 
der  abt  beklagt,  daft  im  seine  gotzhausleut  auft  seinen  gerichtz-zwengen  und 
vogteien  gen  Frowenfeld  etlicher  fallen  und  ursachen  halber  geffiert  wurdind,  die  *s 
dahin  nit  gehortind  noch  dientind  und  zfi  abt  Uolrichs  tagen  gen  Wil  oder  Ror- 
schach in  sein  gefenknussen  gfftert  worden  werind,     Und  ward  also  ein  tag  an- 
gsechen  gen  Wil  im  Turgow  um  kertzwiche  hn  1500  jar,  und  wurdend  zft  under- 
tadingern   ftirgenomen    und   beschriben   abt   Heinrich   von   Fischingen,    Uolrich 
Mondbrat  zfi  Weinfelden,  Lienhart  Merz,  burgermeister  zu  S.  Gallen,  und  Heinrich  30 
Unrichti,  genant  Somli,  schultheift  zfi  Wil,  bei  welchem  sich  der  10  orten  ersam 
potschaft  und  mit  inen   abt  Gothart  sampt  etlichen  der  seinen  versamlot     Und 

350  ward  nach  |  langer  verhor  beider  teilen  und  mit  wiissenhafter  verwilgung  der- 
selben  ein  undergang  der  hochen  gerichten  halb  sampt  einer  angehenkten  er- 
leuterung  gestelt,  wie  es  des  abtz  nidern  gerichten,  in  des  Turgouws  und  der  35 
10  orten  oberkeit  gelegen,  gehalten  werden,  und  wan  der  landvogt  oder  in 
welchem  fal  der  abt  ze  strafen  hette.  Und  wurdend  aufitrukenlich  marken  erkent 
und  benamset  und  darnach  ouch  gestelt  und  in  iibergebnen  briefen  und  siglen 
verfaftt,  bei  welchem  es  nachmals  bifl  auf4heutigen  tag  bliben  ist  Und  ward 
darbei  erleutert,  daft  Romanshorn  in-  und  aufterhalb  dem  etter  in  die  landgraf-  40 
schaft  Turgduw  ghoren,  und  aber  das  burgsefi  und  einwoner  desselben,  der  recht- 
fertungen  und  gefenknuss  halb  gen  Frowenfeld  dienende,  onansprachig  und  ledig 
sein  solte.  Und  beschachend  hiebei  allerlei  fallen  und  handlungen  halb  gfit, 
ordenlich  und  fridlich  erleuterungen,   namb'ch  wie  es  zwuschen  landvogt  und  abt 

in  dem  oder  disem  fal  gehalten  und  was  fur  vogt  und  was  fur  abt  oder  sein  45 


l)  substantivisch  gebraucht,  man  ergftnst  etwa:  vtrabkommnUs. 


Digitized  by 


Google 


392  LIV.    GOTHART  GIEL.    1491-1504. 

amfrtleut  ghoren  solte,  es  betrafe  schuld,  erbval,  eigen  gfit,  reisen,  todscfaleg 
oder  fridbriich,  marken  aufiziechen,  falsch  gericht  und  rtiaB  haben,  in  die  krieg 
(iber  verbot  loufen,  item  die  inzttgling, !)  die  nit  erben  habend,  oder  ledig  ge- 
boren  leut,  wer  die  zfi  erben  habe,  alles  erleutert  ward,  damit  der  sachen  halb, 
5  so  sich  in  nidern  gerichten  des  abtz  in  dem  Turgouw  gelegen  [begebend],  welter 
misshell  [sich]  nit  begeben  noch  zfltragen  mochte.  Welich  die  allererst  und  anfenk- 
lich  absonderung  gwesen  ist  diser  hochen  oberkeit,  die  vornacher  allenkbch  und 
von  iewelten  har,  lenger  dan  das  closter  zd  S.  G alien  gestanden  ist,  in  das  Turgdw 
ghort  und   in   kurzen   jaren   um   die   Tur  und   ob   der  Tur  bifi  an  Doggenburg, 

to  Appenzell  und  bifi  an  die  creutz  der  stat  zft  S.  Gallen  und  dadannen  bifi  an  den 
reichshof  zA  Rorschach  und  an  den  Bodensee.  Was  wol  von  abt  Egiolfs  tagen 
har  betrachtet  und  gleicher  mafi  nabend  vilen  hendlen  auf  abt  Uolrichs  taflen 
gestanden,  aber  erst  durch  Gotharten  auf  den  gluklichen  bericht  des  Schwaben- 
kriegs  erobert  worden. 

15  *  Und  ist  das  hoch  gericht  zu  Oberberg  erst  nachgender  zeit  fiirgnomen  und 
dergalg,  so  bei  dem  wiger  hinder  Gossow  stat,  erst  |  darnach  aufgericht  worden.  35 l 

Und  als  man  zatt  1601  jar  zti  fruelings  zeit,  als  etlich  knecht  der  Eidgno- 
schaft  iiber  5.  Bernhartzberg  zuchend,  ergrif  ein  leen  (die  man  ein  t&win  [fhavm%\\ 
nent),  bei  hundert  mannen,  dero  gar  wenig  darvon  komend.     Von  S.  Gallen  Mi- 

*o  bend  7  man. 

Darnach  im  sommer  spradi  abt  Gothart  den  wald  rftrs  •)  an  den  gerichten  der 
stat  zti  S.  Gallen,  so  man  das  HdtUri  nent  (und  etwan  das  Hekdortu  gheifien 
hat)  an.  Und  was  dess  ursach,  dafi  er  die  miili  zu  Spisegg  von  Hensli  Spis- 
eggers  kinden  vogten  um  500  pfunt  pfenig  erkouft  —  mit  vil  holzes  dasdbs  hin 

>5  zAghorig  —  hatt.  Und  wie  im  solichs  ein  stat  nit  z&lafien  und  er  es  aber  nutzen 
wolt,  ward  der  span  fiSr  die  4  art  bracht  Die  erkantend  sich,  dafi  der  halb 
wald  der  stat,  der  ander  halbteil  dem  abt  z&ghorig  sein  solt  Und  ward  solichcm 
nach  das  ganz  holz  in  bah  und  verbot  giegt,  und  vormak  armen  leuten  daselbst 
harum  frei  und  offen  gwesen  was.    Und  als  der  abt  Gothart  bald  darnach  in  ein 

30  schwere  krankheit  viel  und  einen  artzet  von  Basel  beschikt,  von  dem  im  wenig 
gholfen  und  die  sach  ie  lenger  ie  erger  ward,  entstfind  ein  offenlkh  gemomel, 
dafi  in  Got  geplaget  und  solich  an  dem  abbruch  der  armen  erhollet  worden 
were;  wie  dan  der  gmetn  man  den  brauch  hat,  nit  ztim  besten  aufizelegen,  was 
denjenigen,  denen  man  nit  hold  ist,  begegnet 

35  Zu   Wil  im   Turgouw  kam  er  mit  sckultheiflen  und  rat  ouch  in  span  von 

der  reichsvogtei  wegen,  die  von  abt  Uolrichen  Roschen    (wie  vor  gmelt)4)   dahin 

bracht  und  aufgericht  was ;    welchen  gleicherfnafi  verorndtc  boten  von  den  vier 

orten,  so  des  closters  kastvogt  sind,  mit  erleuterung  hinlegtend  und  vertrflgend. 

Under  im  verluf  sich  ein  fr&fle  tat  s&  Blatten  am  Oberriet  im  Rhintal,  do 

40  zweien  burgern  von  Flore nz,  namlich  Niclassen  und  Ludwigen  Antinori  genent, 
ein  anzal  gfitz  mit  gwalt  genomen  [ward].  Desse  darnach  sonder  personen  zu 
schaden  komend  und  das  closter  seinen  ouch  nit  gnofi,  wiewol  es  ouch  nur 
sonderer  personen  schuld  was. 

Mit  und  n&bend  soitchen  zeitlichen  sachen  belud  er  sich  ouch  der  geistlichen 

45  und  nam  im  einen  sarch  fur,  den  man  machen  lafien  und  S.  Gallen  gebein  (die  zft 

4)  niedergelassene  (?;.  —  8)  lawine.  —  a)  unmittelbar  an,  bertthrend.  —  *)  at 2,13. 


Digitized  by 


Google 


LIV.   GOTHART  GIEL.    1491-1504.  393 

abt  Uolrichs  tagen  erhebt  warend)  darin  legen  und  furstellen  solte.  Und  ward 
mit  einem  goldschmid  von  Zurich  ein  iiberkomnuss  troffen,  hiefi  meister  Uolrich 
Triinklefr,  der  solchen  sarch  machen  und  vollenden  solte.  Und  als  er  in  disem 
1502  jar  vollendt  was,  stalt  man  in  den  nachsten  tag  vor  S.  Gallen  abend  auf 
den  altar  und  leit  der  abt  etwas  gebem  darin  (mogehd  wol  S.  Galli  gwesen  sein)  5 
mit  grofler  pomp  und  ceremoni.     Und   als  dem  Trunkler  518  guldin   fur  seinen 

352  Ion  in  dreien  jaren  ze  zalen  bestimpt  was  und  der  sarch  in  |  summa  alles  kostens 
2800  fl.  gestflnd,  mit  abt  Gotharts  waapen  und  schilt  und  des  closters  b&ren  oucb 
kiinstlig  gemacht  und  gegenuber  gestelt.  kam  es  darzfl,  dafl  der  bauwmeister  anfieng 
geltz  halben  mangel  habcn.  Der  rflft  den  abt  um  einen  fursatz1)  an  mit  seines  10 
capitels  willen,  damit  alles  aufigericht  und  beschlossen  werden  mochte.  Das  tet  nun 
der  abt  lind  lech  dem  baumeister  etwas  bi  300  guldin  monz,  namlich  in  dreu  jaren 

zfl  bezalen,  und  mflflt  darum  gelegne  gflter  insetzen  und  einer  widerlosung  in 
seinem  verschreiben  sich  bewilgen;  und  so  die  losung  nit  bescheche,  dafi  es 
verzinst  werde ;  wie  man  in  solicher  gestalt  schwaren  beuwen  mer  entlichen,  al-  15 
weg  aber  widerum  zalen  oder  verzinsen  mfieflen,  und  also  durch  fromer  leut  hand- 
reichen  und  almfiseh  gmacht  worden  ist.  So  gar  woltend  die  abt  nutzit  kosten 
halb  auJi  iren  oder  des  closters  seklen  erlegen,  sonder  mflfit  alles  aufi  den  al- 
musen  gmacht  werden;  und  schlflgend  si  doch  mittenzfl  ire  schilt  und  wappen 
dafan  und  woltend  zeitlichen  rflm  darvon,  damit  si  iren  Ion  vergebens  in  dlser  20 
zeit  empfiengind. 

Von  denselben  jaren  dannen  wolt  des  abtz  gesontheit  gar  nit  weiters  be- 
stendig  sein,  und  ward  seines  leibs  halb  ouch  schadhaft.  Etlich  meintend.  es 
were  die  lidsucht8);  dochtor  Silberberg  aber7  den  man  von  Basel  beschikt,  der 
lieB  sich  merken,  dafi  es  die  blaterlemmi s)  were.  Dero  er  z&letzst  gar  siech  25 
ward  und  im  jar  Christi  gezelt  1504  zfi  Wil  in  detn  Turgouw  gar  in  das  bet 
kam  und  starb  ouch  desselben  legers  auf  den  zwolften  tag  abrellen,  was  der 
freitag  nach  ostern,  wie  er  13  jar  seiner  abtei  vorgestanden  was.  Sein  corpel 
ward  samstags  darnach  gen  S.  Gallen  gfftert  und  im  closter  zwtischet  abt  Chunen 
und  abt  Uolrichen  bestatet.  Lang  darnach  liefl  man  im  ein  grabstein  machen  30 
in  mafi,  wie  doben4)  in  abt  Uolrichen  gemelt  ist.  Man  achtet  in  nit  gar  sechtzig 
jar  alt,  wie  er  sein  leben  endet.  Was  gar  ein  frdudsam,  hupsch,  personlich  man, 
und  vil  leut  im  missgontend6),  dafi  er  ein  mdnch  was,  ee  er  in  die  bosen  krank- 
heit  viel. 

Anfangs   aber   desselben  jars,   als   das  closter  zu  Creuzlingen  bei  Costenz   is 
von  denselben  von  Costenz  zfl  angendem  Schwabenkrieg  etwas  zergentz  und  zflm 
teil  zerbrochen  und  verbrent  was,  schiktend  die  10  ort  als  oberherren  des  Tur- 

353  gouws  iren  landvogt  Marquarden  Tschudi,    des  ratz  |  zfl  Glaris,   iren   getreuwen 
lieben  landvogt,  fur  aihen  burgermeister  und  rat  ze  Costenz  mit  solchem  befelch: 
wetl  das  closter  von  inen  angeziindt  und  gebrochen  wer,  dafi  si  solichs  widerum  40 
bauwen  und  wonbar  machen  soltind,  und  so  das  nit  gescheche,  dafl  gemelte  ort 

ir  rent  und  giih,  so  si  in  dem  Turgow  hettend,  anzefallen  und  an  den  bauw 
genantz  closters  ze  legen  und  selbs  ze  machen  verursacht  werden  mflefltind. 
Welchem  nach  das  closter  Creutzlingen  mit  nit  wenig  kostens  einer  stat  Costenz 
widerum  erbauwen  und  erschift  ward.  -  45 


*)  vorschuss.   —   2;  gliedersucht.  —  3)  lahmung  in  folge  von  blatern.  —  4)  375,34-  —  6)  hatten 
mitleid  mit  ihm. 


Digitized  by 


Google 


394  LV.   FRANCISCUS  GEISZBERG.    1504-1529. 

LV. 

FRANCISCUS  GEISZBERG. 

1504. 

Im  selben  jar  ward  ein  niiwer  abt  zfl  S.  Gallen  gwellt  auf  19  tag  abrellen. 
Der  was  subprior  im  closter,  ein  jung,  wol  trftejend  man,  den  man  fiir  gar 
geistlich  hielt  (dan  er  taglichs  in  seinem  batbuechlin  lag).  Was  von  Costenz 
biirtig  und  gar  nit  gelert,  der  hiefl  Franciscus  und  was  von  geschlecht  ein  Geifl- 
5  berg,-  gar  ein  stiller  und  ziichtiger  man.  Der  reit  angentz  nach  seiner  wal  gen 
Rom,  wie  vor  im  abt  Uolrich  von  gehaders  wegen  und  darnach  ouch  von  be- 
statung  wegen  geton  hatt  und  nach  im  abt  Gothart  gleichermafl.  Dan  difl  drei 
abte  die  ersten  gwesen  sind  under  alien  abten,  die  gen  Rom  von  weichung  und 
der  confirmation  wegen  reiten  mfiefien;    dan  den  papsten  wol  wiissend  was,   zfi 

10  was  vermogen  das  closter  komen  was ,  und  hat  sich  abt  Uolrich  dermafien  dtimen 
sechen  laflen  (gloub  ich),  dafl  man  der  andern  nacherwertz  nit  gern  gemangelt 
hat  Vor  iren  jaren  hat  man  sich  alweg  der  bischofen  weich  vernflegen  laflen, 
under  welchen  die  closter  gelegen  warend,  und  ouch  gotlich  recht  vermocht. 
Nachmals  aber  woltend  die  abt  sich  z(x  denselben  nit  mer  lenken,  demnach  und 

«5  si  sich  mit  der  exemption  oder  entledigung  aller  gwaltsamme  von  inen  gerissen 
h attend,  und  getrostend  sich  ouch  der  freiung,  mit  welcher  si  der  papst  ieder- 
man  entnomen  und  seinem  stftl  underworfen  hatt.  Und  bezeugend  die  acta  des 
closters,  dafl  z&  abt  Uolrichs  zeiten  die  exemption  gegen  dem  papstfimb  zfl 
Costenz  gar  erholt  und  erobert  worden  ist.   Vor  welchem  die  abt  von  200  jaren 

20  har  ongefarlich  mit  iibersandten  bullen  confirmiert  oder  bestat  worden  sind.  Von 
anfang  aber  (wie  oben  gmelt1)  ist  diser  gwalt  des  einsatzes  der  landsfiirsten,  das 
ist  der  ordenlichen  oberkeit  gwesen,  welcher  gwaltsamme  und  ghorsamme  alle 
closter  teutscher  nation  (wie  heut  bei  tag  in  Frankreichj  underton  und  gwartig 
und  sunst  niemand  mit  keinen  beschwerden  pflichtig  gwesen  |  sind  354 

25  Dieweil  abt  Franciscus  noch  z&  Rom  was,   starb  im  sein  vater,   hiefl  herr 

Antoni  Geifiberg,  ritter;  was  etwan  ein  kriegsman  gwesen,  aber  gar  ein  eerlicher, 
personlicher  man ;  der  hatt  sich  in  das  closter  zfi  S.  Gallen  sampt  seiner  haus- 
frowen  (was  ein  Huxin  von  Costenz)  verpfrftendt.  Bald  nach  dem  man  starb  die 
frow  ouch  an  der  wassersucht,   wie  nachwertz  der  abt.     Denen  liefl  der  son  ein 

30  sonder  capel  am  miinster  machen  und  ir  begrepnuss  darin  stellen  sampt  einem 
altar,  welche  man  nachgentz  des  Geiflbergs  capel  hiefl. 

Etlich  jar  darnach  empfieng  er  erst  seine  regalia  durch  gesandte  potschaft 
zu  dem  keiser  Maximiliano.  Und  reit  darnach  gen  Chur  und  schwftr  dem  bischof 
daselbs,  als  einem  anwalt  keiserlicher  majestet,  treuw  und  warhett. 

35  Diser  Franciscus  ist  2  5  jar  abt  gwesen.    Die  wellend  wir  zdm  kiirzisten  nach 

einandern,  was  sich  verloffen,  hiehar  nach  verzeichnen,  wie  es  die  annal-chroniken 
diser  jaren  begreifend,  zfivor  aber  wie  si  Herman  Miles,  etwan  pfarren  der  kirchen 
zu  S.  Mangen  in  S.  Gallen,  in  seinem  chronikbflch  verzeichnet  hat1),  nebend  zft 
andere  mer. 

40  1505   hat   abt  Francisc   die  burg  Bernang  im  Rhintal,   die   man  Rosenberg 

nent  und  Von  denen  von  Rosenberg  etwas  besessen  worden  ist,  sampt  dem  burg- 


l)  I,  ( 2,40  ff.  —  2)  uber  Miles  vgl.  Mitteilungen  z.  vaterl.  gesch.,  XIV,  103  ff. 


Digitized  by 


Google 


LV.  FRANCISCUS  GEISZBERG.    1504-1529.  398 

stal  Bfichenstein,  ouch  den  raben  und  rebgewachst  an  der  halden  daselbs  und 
sampt  den  torgglen  und  aller  zfighord  mit  bomgarten,  etlichen  zinsen,  renten 
und  giilten  von  Gallussen  Muntpraten  an  das  closter  erkouft  urn  funftausend  dreu- 
hundert  und  funfzig  guldin  monz.  Und  sind  die  von  Rosenberg  bei  hundert 
jaren  verschinen  daselbs  gesessen,  dessgleichen  ouch  zfi  Zukenriet  und  zfi  5 
Ramschwag  im  jar  Christi  141 5;  sind  eins  groflen  geschlechtz  und  namens  im 
Rintal  und  Turgouw  gwesen. 

Im  selben  1 505  jar  ist  der  kirchturn  zu  S.  Mangen  in  der  stat  zti  S.  Gallen 
angfangen   auf   16  tag  des  monatz  brachet,   und  ward   in  dreu  jaren  gebuwen 
under  Magnussen  Hetzer,  des  ratz  zfi  S.  Gallen,   der  vil  jar  gmeiner  stat  bauw-  10 
meister   gwesen,   und  Uolrichen  Bomgarter,   die  domalen  kirchenpfleger  warend. 
Und  was  Hans  ab  Ruti  derselben  zeit  der  burgermeister  einer. 

355  I        1506  verkouft  abt  Francisc  die  zins,   gtilt  und  nutzungen  zfi  Ebringen  und 
Nursingen  bei   Freiburg  im  Breisgouw  gelegen,   die  lange  zeit  an  das  closter 
gehort  und  aber  mit  versetzen  und  verkoufen  kriegscher  und  unhauslicher  abten  15 
in  abgang  komen,  und  aber  alles  almfisen  und  gotzgaben  warend,  herr  Sigmonden 
von  Wolkenstein  und  seinem  gemachel,  frouw  Froniken  von  Emps  geboren,  um 
940  guldin;  so  klein  was  die  giilt  worden,  die  etwan  ein  zinspropst  tragen  hatt. 
Vor  400  jaren  hat  das  closter  zfi  S.  Gallen  wenig  giilt  im  Turgouw  ghan  ausser- 
halb  des  lantz  Appenzell,  welichs  sich  wol  in  abt  Uolrich  dem  achtenden  sechen  20 
laflt.     Und  sind  die  eltisten  giilten  vast  aufi  dem  ElsaO,   Heidgouw,   Breisgouw 
und  ab  dem  Schwarzwald  gangen,  an  welchen  orten  der  adel  vil  eigner,  im  Tur- 
gouw aber  und  Ziirichgouw  vil  lehengfieter  ghebt;  und  das,  so  man  im  Turgouw 
ghebt,  nit  zfi  vergleichen  gwesen  ist  demjenigen,  so  ausserhalb  ersamlet  und  an 
das  closter  komen  ist.    Im  Turgo  sind  der  fiirsten  gfieter  {bona  fiscalia,  hofgueter\  25 
grofi  gwesen. 

In  disem  1506  jar  was  ein  grofi  reichsiag  zu  Costenz,  auf  welchem  keiser 
Maximilian  und  sein  gemachel  Blanca  Maria,  geborne  fiirstin  von  Meilant,  per- 
sonlich  warend.  Der  keiser  lag  in  der  pfalz  und  die  keiserin  im  prediger  closter, 
und  was  ein  hocher  gang  von  einem  platz  zfi  dem  andern  gericht.  30 

1507  ward  die  stat  Genouw  vom  kiing  Ludwigen  gwonnen  und  wurden  vil 
Eidgnofien  zfi  ritter  geschlagen.  Die  vorlender  gwonnend  den  berg  und  tribend 
die  Spanier  drab  und  brachtend  ouch  den  schreken  in  die  stat.  Kostet  vil  leuten ; 
die  eer  aber  des  siges  zoch  allem  schaden  vor. 

1508  erhfib  sich  ein  gefarlich  unrub  zu  S.  Gallen  von  wegen  herrn  Uolrichen  35 
freiherrn  zu  Hohen  Sax.     Der  was   zfin  Einsidlen  gelegen  und  hatt  dem  keiser 
auf  seinem  romzug  knecht  angnomen  und  denselben  liferung x)  zfigseit,   die  in 
zfim  teil  aufgeschlagen  ward.   Den  betratend  si  nun  in  der  stat  zfi  S.  Gallen  und 
woltend  straks  und  kein  anders  von  im  bezalt  sein.    Die  Turgouwer  vielend  ouch 

zfi  und  understfindend  ze  gmeinden;   das  wolt  ein  stat  nit  zfilafien.     Damit  man  40 
aber  sich  nit  zfi  beklagen  hette,   erbot  sich  burgermeister  und  rat  des  rechten, 

356  so  ferr  das  inen  ze  gfit  |  langen  mochte,  und  begert  man  an  mengklichen,  daft 
man  sich  desselben  vernfiegen  laBen  welte.  Und  hielt  man  in  die  dreuhundert 
man  heimlich  im  harnasch,  damit  man  niemand  durch  fraveltaten  zfi  schaden 
komen  liefle.     Dan   die  welt  gar  ungstfiem  was  und  der  herr  von  Sax  im  dan-  45 


*)  verkostigung. 


Digitized  by 


Google 


396  LV.   FRANCISCUS   GEISZBERG.    1504-1529. 

nocht  so  vil  entsafl,  dafi  er  sich  auli  dcr  stat  tet,  damft  er  mit  keinem  gliipt 
gefasset  werden  mochte.  Wiewol  die  schuld  nit  sein,  sonder  der  was,  die  im 
gelt  ze  machen  zfigseit  und  aber  nit  hieltend. 

Im   selben  jar  z&   angender  fasten   kam   keiser  Maximilian  zix  schwarem 
5  krieg  mit  den    Venedigern,   und  ward   aber   an   inen   gar  wenig   geschaft  noch 
auBgericht 

1509  ward  das  langwirig  gkdder  ,  so  zwiischet  stat  und  abt  zu  S.  Gallen  [ent- 
stfind]  von  wegen  Heinrichen  Leemans  (der  in  die  freiheit  gwichen  und  darin  ge- 
storben) ,   welchen  der  lutpriester  zu  S.  Laurenzen  als  seinen  undertonen  (dan  er 

10  burger  der  stat  was)  zA  bestaten  und  sepelieren  vermeint,  der  abt  aber  diejenigen, 
so  inderhalb  der  freiheit  sturbind,  seiner  und  seiner  bestatung  zughorig  sein  achten 
wolt.  Darzfi  die  pfarr  derselben  kirchen  (die  docb  abt  Herman  eingeleibt  hatt  nit  als 
ein  capel,  sonder  als  ein  pfarr  und  derselben  vil  gfitz  abgnomen)  nit  fur  ein  pfarr, 
sonder  fur  ein  leutkirchen  achten    und  sein  Miinster  fur  die  rechten  pfarr  achten 

15  und  haben  wolt.  Welicher  span  mer  dan  ein  jar  weret,  und  ztiletzst  aber  durch 
herren  Achillen  de  Grassis,  papstlichen  legaten  (der  vorgentz  mertzens  die  pre- 
digermonch  zfl  Bern  degradiert  und  der  oberkeit  daselbs  z€i  pulver  ze  verbrennen 
ubergeben)  zu  Bischofzell  alter  diggen  verricht  und  geschlicht  ward.  Und  pleib 
S.  Laurenzen  kirch  ein  pfarr,   weil  die  seelsorg  da  was,    und  das  Miinster  ouch 

*c  ein  furneme  kirch  aller  pfarrghorigen,  welcher  ouch  etlich  ceremonien  vorbhalten 
wurdend.  Der  span  bracht  beid  teil  urn  bessers,  dan  sechstausend  guldin ;  den 
hett  man  in  einem  tag  aufi  brief  und  siglen  vergleichen  und  ableinen  mogen, 
wo  der  hassig  kib  und  aufsatz  (desse  doch  die  geistlichen  embaren  soltend)  nit 
toubet  hette. 

25  Die  predigermmch  wurdend  zu  Bern  enend   der  Aren  in  einer  wisen  una 

onerhorter  buberei  willen,  so  si  antriflet,  zu  aschen  verbrent. 

In  disem  jar  setting  kung  Ludwig  von  Frankreich  die   Venediger  zft  Pisch- 
gera  mit  hilf  der  Eidgnofien  iibel  im  monat  meien. 
I         1510   kouft  abt  Franciscus  von  fro  Amaleien,   der  abtissinen  von  Lindow,  357 

50  iren  teil  gericht,  zwing  und  benn  zti  Balgeich  im  Rhintal  gelegen  urn  tausend 
rinsch  guldin.  Nach  welchem  kouf  den  biderben  leuten  die  leibeigenschaft,  der 
gwandfal,  das  glafi,  erb  und  erbschaft  auf  ir  pit  gftetlich  und  genztich  nach- 
gelafien  [ward].  Und  ward  demnach  Balgach  der  vierd  hof  des  Oberrhintals. 
Altstetten  der  erst,   Markbach  der  ander,    Bernang    der  drit  und  Balgaich   der 

35  vierd,  so  ietzmal  mit  den  nidern  gerichten  dem  abt  zu  S.  Gallen,  mit  der  man- 
schaft  und  hochen  gerichten  den  8  orten  der  Eidgnoschaft  ghtfrig  sind. 

Im  selben  jar  hielt  sich  der  span  zwiischet  bischof  Hugen  von  Costenz  und 
dem  abt  in  der  Reichen  Ouwy  von  wegen  dafl  Hugo  bullen  zb  Rom  aufibracht, 
das  closter  zti  Ow  dem  gestift  einzeleiben  und  zfi  regieren.     Das  aber  der  abt 

40  nit  gestatten  un(^  seine  brueder  und  vettern  von  Knoringen  geboren  nit  dulden 
noch  zulafien  woltend.  Und  griet  der  span  z(jl  einer  fecht,  dafi  etlich  stiftz- 
herren  von  Costenz  gefangen  wurdend  und  die  pfaffen  im  Heidgow  nindert 
sicher  warend. 

1511  ward  die  erbeinung  mit  keiser  Maximilian  von  wegen  des  haus  Oester- 

45  reichs  gemeinklich  von  alien  Eidgnossen  und  zftgwandten  angnomen  auf  einem 
tag  zfl  Baden  im  Ergow;  was  der  sibend  tag  hornung. 

Im  selben  jar  im  monat  October  verbran  der  grofi  Miinsterturn  zu  Costenz 


Digitized  by 


Google 


LV.   FRANCISCUS   GEISZBERG.    1504-1529.  897 

an  dem  tfimtempel !)  und  die  groD  glogg  darin ;  die  hielt  an  dem  gewicht  vier- 
hundert  zentner  und  was  13  jar  darvor  gossen  worden,  namlich  im  1498  jar  an 
Sant  Michels  abent. 

1512  wurdend  zwen  man  aufi  der  Eidgnosckaft,  namlich  einer  von  S.  Gallen, 
hiefi  Chftnrat  Meier,  und  einer  von  Arbon  aufi  dem  Turgow,  hiefi  Chunrat  Triib,  5 
in  des  bischofe  von  Babenbergs  landschaft  urn  S.  Jobans  tag  im  sommer  von 
Uotzen  von  Berling 2)  und  Hansen  von  Selwitz  nidergeworfen  und  weggeffiert  und 
durch  zutfin  gemeiner  Eidgnofien  an  den  keiser  und  des  keisers  an  die  edelleut 
widerum  ledig  gmacht.     Und  mfifit  der  bischof  alien  kosten  erleggen  und  zalen. 

358  Im  selben  jar  |  ward  herzog  Maximilian  zu  Meiland  eingesetzt.  10 

Und  bewarb  sich  abt  Francisc  vast,  ob  er  mtt  hilf  der  EidgnoOen  das 
closter  Massin  (so  einest  mit  etwas  nutzung  an  das  closter  S.  Gallen  ghort  und 
dient  hat)  widerum  dahin  mit  jarlichem  eingon  bringen  mochte :  ward  aber  niint 
erlangt.  Vom  selben  closter  hand  wir  doben  in  abt  Hartmftten  gseit. 8)  Und 
hat  S.  Gallen  closter  brief  darum  nit  allein  vom  feifiten  Carlin,  sonder  ouch  von  1$ 
kting  Beringer,  der  nach  abgang  kiing  Ludwigs,  des  kiing  Arnolfen  sone,  in 
Lombardei  sich  zft  konig  aufgeworfen  hat. 

Papst  Julius  schikt  ouch  im  selben  jar  den  Eidgnossen  einen  htit  mit  perlen 
gestikt  und  ein  guldin  schwert  sampt  vilen  zierlichen  panern,   die  er  alien  orten 
und  zfigwanten  vereeret,  um  der  gfittat  willen,  daB  si  den  cardinal  Sanctae  Crucis  so 
(welchen  kiing  Ludwig  zfi  papst  gmacht  hatt)  auB  Italien  vertriben  hattend. 

1513  ferttgt  abt  Francisc  Joachim  en  von  Stubenberg,  dem  hubmeister  zu 
Velkirch,  die  zwing  und  ban  sampt  vallen,  glaBen,  fraflen,  so  enendhalb  Rhins 
gen  Griesseren  ghort,  und  abt  Uolrich  dieselben  vormals  herr  Hansen  von  Kinsegg 

in  namen  der  fiirsten  von  Oestereich  zu  koufen  geben  hatt,  um  ein  ringe  summa  25 
gfltz.    Und  bhielt  man  den  von  Griessern  trib  und  trat,   holz  und  veld,   dess- 
gleichen  braut  und  bar4)  befor.6) 

Desselben  jars  ward  der  Hans  Zellweger^  wie  er  mit  denen  von  Appenzell 
in  unwillen  stund  und  durch  ir  land  auf  Altstetten  zu  ze  reiten  waget,  aufigespecht 
und  bei  Trogen  auf  dem  pferd  gestochen,  daB  er  sein  sterben  mftfit  30 

Im  selben  jar  geschach  der  ernstlich  zug  von  keiser  Maximilian  (dess 
anwalt  herzog  Uolrich  von  Wirtemberg  was)  und  gemeinen  Eidgnofien  fiir  die 
stat  Dision. 

1514  gschach  die  grofi  schlacht  zu  Naweren,  und  ward  der  eerlich,  onerhort 
sig  der  EidgnoBen  gegen  so  groflen  widerstand  erholt  35 

Franciscus,  geborner  herzog  zu  Angelemo,  ward  im  selben  jar  zi  kiing 
von  Frankreick  verorndt  und  gesalbt,  wie  kiing  Ludwig  mit  tod  abgangen  was. 
359  I  1515  kam  ein  stat  zu  S.  Gallen  mit  abt  Franciscen  in  span  von  wegen  seins 
gezirks  des  closters,  und  ward  nach  langem  dem  abt  gwaltsamrae  pots  und  ver- 
pots  im  kloster  zukent,  der  stat  aber  ir  herrlikeit  und  hoche  oberkeit  daselbs  40 
in  allem  dem,  so  das  malefitz  belangte,  dazu  ouch  die  blutriinse  iiber  gemachten 
friden  sampt  den  breuchen  und  gerechtikeiten,  so  ein  abt  vermog  gegebner  brief 
und  siglen  daselbst  hat;  von  welchen  nachwert,  wan  wir  von  einer  stat  zfi  S.  Gallen 
tneldung  tfin  werdend,  volgen  wirt.     Diser  span  ward  um  pfingsten  vollendt 

In  welchen  tagen  der  neuw  see  im  Valentzer  tal  ob  BeUentz  (so  sich  aufi  45 


l)  dom.  —  a)  Gotz  von  Berlichingen  (?).  —  3)  I,  166,33.  "~  *)  uns  unverstUndlich.  —  B)  vgl. 
Hardegger  und  Wartmann,  Hof  Kriessern,  nro.  100. 


Digitized  by 


Google 


898  LV.   FRANCISCUS  GEISZBERG.    1504-1529. 

zamenfal  zweier  bergen  hinder  sich  geschwelt  und  auftriben  und  vil  gfteter  und 
heuser  ertrenkt  hatt)  gachling  und  onversechenlich  widerum  ab  [flofi],  Und  wie 
er  vor  am  schwellen  merklichen  schaden  tun,  also  tet  er  noch  grofieren  mit 
solichem  gachem  aufibruch,   ertrankt  leut  und  vach,   heuser  und  dorfer,  und  tet 

5  an  der  stat  gemeur  zfi  Bellenz  groBen  schaden. 

Nach  welchem  an  der  heilgen  creutz  tag  zfl  erst  herbst  (was  an  einem  frettag) 
die  groB  schlacht  zu  Marian  vor  Meiland  [geschach]  zwuschet  kiing  Franciscen  von 
Frankreich  und  dem  meren  teil  orten  der  Eidgnoschaft,  mit  nit  Ideiner  niderlag 
derselben.    Und  als  die  gotzhausleut  zti  S.  Gallen  an  derselben  bei  iren  herren,  den 

10  4  orten  Zurich,  Luzern,  Schwitz  und  Glaris,  etwas  geliten  und  im  gotzhaus  etlich 
arme  witwen  und  weisen  gemacht  wurdend,  sagt  man,  dafi  abt  Francisc  zugfaren 
und  den  houptval  von  denselben  erfordert  und  einzftziechen  befelch  geben,  und 
also  komer  iiber  komer  der  armut  aufladen  und  seinen  nutz  mit  schlechtem  mit- 
leiden  des  unfals  habe  schaffen  wellen ;   sigend  die  obgenant  ort  zugfaren  und 

is  in  schnell  heiBen  ruewig  sein.   Welcher  ursach  [man]  im  ouch  nach  seinem  tod  (wie 
er  zum  selben  durch  die  wassersucht  komen  was)  diB  versel  nachstalt  \Joach.  Vad.] 
Major  hydrops  animum  tenuit,  quum  viveret;  auri 
haud  potuit  ullo  tinguere  fonte  sitim. 

Ein  grofier  sucht  im  gmfiet  er  tr&g, 

ao  Nindert  kond  im  geltz  werden  gniig. 

Nachgender  zeit1)  ward  im  und  seinen  nachkomen  mit  recht  abkent,  einichen  fall 
von  denen,  so  mit  oder  in  namen  der  EidgnoBen  reisend  und  umgond,  zu  fordern. 
I        1516  geschach  der  grofi  zug  der  Eidgnofien  auf  Bernerheid,  do  herr  Uolrich  360 
von  Sax,  frei,  und  von  Zurich  her  Jacob  Stapfer,  ritter,  oberste  hauptleut  warend. 

25  Und  warb  kiing  Francisc  um  einen  friden  mit  der  Eidgnoschaft  ze  machen,  mit 
treflfenlichem  groflem  erbieten  abtrags  alles  kostens.  Und  ward  ein  ewiger  friden 
angnomen  und  in  disem  jar  zu  Freiburg  im  Uechtland  beschlossen  und  mit  alien 
orten  und  ztigwandten  aufgericht 

Desselben  jars  ward  allenthalb  besser  wein,  dan  in  vil  jaren  nie  worden  was. 

30  1517   empfieng  abt  Franciscus  sein  erste  pension  vom  kiing  in  Frankreich 

des  fridgeltz  halber;  betraf  im  4000  franken.  Und  wurdend  al  EidgnoBen  um 
alien  kosten  verlofner  kriegen  vom  kiing  vernfiegt  und  abtragen. 

In  obgemeltem  1 516  jar  erwarb  abt  Franciscus  ein  bull  vom  papst,  dafl  er 
al  sein  eingeleibt  und  incorporiert  pfrinden  niochte  seinen  comentzherm  leichen; 

35  dieselben  mochtend  dan  die  pfarren  mit  leienpriestern  versechen,  die  man  nach 
irem  gefallen  zu  verendera  hett,  und  also  die  herren  im  closter  und  die  diener 
bei  den  leutkirchen  werind. 

1518.  Wie  abt  Francisc  an  die  EidgnoBen  warb  um  die  hochen  gericht  zu 
Griefieren  am  Oberriet  im  Rhintal,  woltend  die  EidgnoBen  von  den  siben  orten, 

40  denen  domalen  das  Rhintal  zfighorig  was,  nit  in  der  sach  sein,  und  ward  erkent, 
dafl  ein  vogt  derselben  orten  die  hochen  gericht  in  allem  Rhintal  verwalten  [solte], 
welicher  von  aman  und  gericht  zu  Griefieren  zfim  hochen  gericht  erkiefien  mochte, 
die  im  gelegen  und  tougenlich  darzfi  werind.  Es  soltind  ouch  die  von  Griefieren 
nit  gewalt  haben,  iemantz  zh  fachen,   one  erloupnuss  eines  vogtz,   es  were  dafi 

45  ein  handel,  in  welchem  ein  verzug  schaden  bringen  mdcht;  und  ob  iemand  von 


*)  vgl.  unten  402,34  ff. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


^J 


LV.   FRANCISCUS  GELSZBERG.    1504-1529.  399 

niderem   fur  hoch   gericht  gwisen  wurd,   solle   nit  der   abt  oder  sein  amptleut, 
sonder  der  landvogt  tag  anzesetzen  macht  und  gwalt  haben.1) 

Ini  selben  jar  bewilgt  sich  ein  stat  z(i  S.  Gallen  auf  der  stat  Wil  im  Tur- 
gow  begeren,  dafi  man  zu  beiden  teilen  einandern  nit  weiter  heften,   sonder  ein 
teil  den  andern  sftchen  und  berechten  solte,  da  er  gesessen  were.   Gleicher  mafl    s 
ist  mit  men  als  getreuwen  und  lieben  nachpuren  des  abzugs  halber  ouch  gehandlet 
im  1545  jar. 

Im  selben  jar  fieng  doctor  Martin  Luther  an  ze  schreiben,  erstlich  wider 
den  ongeschwungnen  *)  missbrauch  des  ablafi,  der  um  geltz  wegen  dahin  und 
361  dorthin  geleit  ward,  und  einer,  |  hiefi  bruder  Tatzel,  prediger  ordens  zu  Leipzig.  10 
so  groblich  von  etlichen  lastern  prediget,  welich  der  ablafi  hinnemen  mochte, 
dafi  man  darvon  von  eeren  wegen  nit  schreiben  gdar.  Darnach  macht  er  ein 
aufilegung  uber  die  epistel  Pauli  zfin  Galater,  welich  vasthin  aufi  dem  Hieronymo 
und  Augustino  und  andern  altgloubigen  vatern  gezogen  ist ;  dan  etlich  jar  darvor 
der  teur  und  gelerte  man  D.  Erasmus  von  Roterdam  die  biiecher  Sant  Hieronymi  15 
und  anderer  mer  alten  und  heilgen  leerer  gotlicher  schrift  im  truk  sauber  und 
gerecht  an  den  tag  zft  geben  zfl  Basel  angfangen  hatt.  Bald  darnach  fiengend 
an  die  geschriften  meister  Uolrick  Zzvinglins,  kirchherrn  und  predigers  der  grofien 
pfarr  zfi  Zurich,  ouch  durch  den  truk  an  den  tag  komen. 

Und  wurdend  die  von  Mulhausen  im  selben  jar  Eidgnofien.  20 

Item  als  Hans  Meggeli,  landamman  zfi  Appenzell,  von  Rom  kam  und  ein 
verwilgung  vom  papst  bracht,  dafi  die  von  Appenzell  gwalt  haben  soltind,  von 
ferre  und  schware  wegen  des  wegs  (besonder  winters  zeit)  an  ferr  und  tief  ge- 
legen  kirchen  des  Rhintals  ze  komen  und  die  kirchen  ze  besuchen,  in  welich 
etlich  und  nit  wenig  irer  landliiten  ghorig  warend,  ein  eigne  pfarrkirchen  an  ge-  %$ 
legnem  und  komlichem  ort  denselben  ze  bauwen  und  ze  stiften,  damit  man  der 
kirchen  nit  manglen  und  der  unkomlichen  schware  des  wegs  uberhaben  sein 
mochte ;  —  und  als  man  solichen  platz  schon  aufigangen  und  ein  pfarr  ze  stiften 
gesinnt  was :  fur  abt  Francisc  zft  und  beschwart  sich  soldier  neuwerung  von 
wegen  der  pfarren  im  Rhintal  Altstetten,  Markbach,  Bernang  und  Hochst,  denen  $© 
schad  und  abgang  irer  nutzungen  dardurch  zftgfftegt  werden  mocht;  und  aber 
voranhi  durch  die  incorporation  an  das  closter  mer  dan  gnfig  entblotzt  warend. 
Und  hiek  so  vil  an,  dafi  denen  von  Appenzell  solch  ir  furnemen  auf  einem  ge- 
haltnen  tag  gemeiner  Eidgnofien  abgestrikt  und  also  niintz  aufi  der  sach  ward. 

1519  starb  im  jenner  keiser  Maximilian  in  gtitem  alter  vor  der  stat  Wals  35 
im  land  ob  der  Enfi  und  in  seinem  jagerhaus,  das  er  vor  jaren  an  das  wasser 
daselbst,  so  man  die  Traun  nent,  gar  zierlich  hatt  bauwen  lafien.  Sein  letzster 
befelch  was,  so  bald  er  verschiede,  dafi  man  seinen  tod  alien  fiirsten,  herren 
362  und  communen  anzeigen  solte,  und  wer  in  tod  sechen  |  wolt,  solte  man  niemand 
abstriken.  Darauf  ein  grofi  geleuf  von  weib-  und  mansbildern  aufi  der  stat  Walls  40 
und  ab  dem  land  und  ein  grofi  klag  entstfind  und  iederman  an  seinem  todbet 
zft  sechen  ward.  Welchem  nach  er  eingemacht  und  erstlich  gen  Wien,  demnach 
in  die  Neuwstat  gef&ert  und  in  der  capel  des  schlosses  hinder  den  mitelsten  altar 
gestofien  ward;  dan  im  selben  schlofi  er  geboren  und  getouft  was. 

Im  selben  jar,   wie  der  kleiner  turn  an  der  kirchen  si  S.  Lienhart  ein-  4S 


*)  vgl.  Hardegger  und  Wartmann,  Hof  Kriessern,  nr.  107.  —  2)  ungeschickt,  derb. 


Digitized  by 


Google 


400  LV.   FRANCISCUS   GEISZBERG.    1504-1529. 

gfallen  und  der  chor  etwas  mangelhaft  worden  was  und  man  in  bauwen  solt. 
ward  nebend  der  burgerscbaft  der  abt  Francisc  ouch  um  ein  steur  begruetzt 
Der  wolt  nit  ein  haller  geben,  und  was  die  antwort,  er  hett  in  seinen  gerichten 
gnug  ze  bauwen,  welte  sich  frombder  gerichten  nit  beladen.  Darnach  der 
s  chor  durch  Lienharten  Struben.  der  stat  steurmeister  und  domal  kirchenpfleger 
zd  S.  Lienhart,  mit  hilf  der  stat  aufigmacht  und  einlif  jar  darnach  widerum 
gbrochen. 

[Grofi  pestilenz.]  Im  selben  jar  starb  es  greulich  an  vil  orten  der  Eid- 
gnoschaft;  zu  S.  Gallen  sturbend  ob  sechszehenhundert  mentschen;  Zurich,  Costenz 

10  und  in  etlichen  lendern  gar  vil. 

1520  tatend  gmein  Eidgnofien  auf  einem  versampten  tag  einen  entschlufi: 
wo  man  ferrer  in  einer  Eidgnoschaft  cortisanen  getreten  mocht,  sie  werind  teutsch 
oder  weltsch,  die  ledig  pfrunden  jnhaltz  und  vermdg  vermeinter  papstlicher  bullen 
anfallen,  nutzen  oder  besetzen  weltend,  dafi  man  die  one  gnad  fenkiich  aonemen 

15  und  in  ein  wasser  schiessen  sdlle. 

Im  selben  jar  liefi  abt  Francisc  m'dnch  Notkern  eine  histori  stellen  und  einen 
feirtag  anrichten,  auf  welchem  man  in  mit  vast  und  vererung  besunge.  Und  schikt 
Hugo  von  Costenz  ein  mandat  gen  S.  Gallen,  dafi  man  in  fejren  solte ;  dan  der 
papst   in   in   das   bfich  der  lebendigen  geschriben  und  canonisiert  hatte  und  pro 

20  simp  lice  confessore,  das  ist  fur  einen  schlechten  oder  einfaltigen  beichtiger  ver- 
zeichnet.  Und  hat  man  diser  zeit  nit  gwisst,  was  confessor  heiflt ;  man  hett  sunst 
das  latinisch  wort  anderst  und  recht  verteutscht.  Die  altgloubigen  heilgen  bischof 
und  vater,  als  Cyprianus  und  andere  derselben  jaren,  haben  einen  gl$ubigen  einea 
confessoren  gheifien,   qui  notnen  Christi  et  fidem  coram  persecutore  \  intripide  et  363 

25  cum  vitae  periculo  turn  negavit,  sed  agnovit  et  ei  se$e  ut  salvcUori  et  .strvatori 
servire  confessus  est;  das  ist:  die  den  namen  Christi  vor  dem  durchachter  ouch 
mit  gefar  irs  lebens  bekent  und  verjachen  und  dafi  er  dem  herrn  Christo  als 
seinem  heilant  diene  und  nit  verhalten  habe.  Wir  lesend  aber  nit,  dafi  Notker  des 
gloubens  halb  von  einichem  mentschen  je  kein  durchachtung  tragen  noch  erlitten 

30  noch  solich  zfimutung,  sich  seines  gloubens  zu  verlougnen,  ie  erfaren  habe.  Und 
so  derjenig,  der  des  Herren  namen  aufierhalb  verfolgung  bekent,  confessor  heifien 
sol,  so  wird  ein  ieder  christ  confessor  sin  und  wirt  kein  sonderung  werden. 
Aber  im  grond,  so  heifit  confessor  einen  stifen  und  onerschroknen  bekenner  des 
namens  Christi  und  gezimpt  denen  eigenlich,   die  in  durchachtung  des  gloubens 

35   stif  und  standhaft  erfonden  werdend. l) 

Im  selben  jar  koyft  abt  Francisc  junker  Hansjakoben  Blarer  ab  Wartensee 
(der  domal  vogt  zu  Rorschach  was)  alien  zechenden  zu  Buchen  und  Stad  am 
Bodensee  und  in  Taler  kirchspal  gelegen  um  zweitausend  guldin  in  gold  und 
500  guldin   monz.     Vor  im   hatt   abt  Uolrich   (wie  obgemelt*)  gericht,   hof  und 

40  vogteien  an  dieselb  herschaft  Rorschach  kouft,  und  ouch  zfi  abt  Caspars  zeiten 
etlich  leut  derselben  herschaft  von  alters  har  dem  closter  S,  Gallen  pflichtig 
gwesen.  Darum  abt  Caspar  das  schlofi  oder  burg  und  da&  dorf  zu  Rorschach 
sampt  der  herlikeit  daselbs  um  ein  klein  gut  zfiweg  bracht.  Und  was  Rorschach 
nienen   dermafien   gestaltet,   wie   es   ietzund  ist.     Man  hat  ouch  die  reichsvogtei 

45  darzfi   erlosen  muefien.    Junker  Eglolf  von  Rorschach   der  jung,  der  verpfriint 


1)  den  canonisations-process  Hotkers  findet  man  in  extenso  bei  Canisius,  lectiones  antiquae. 
*)  189,27. 


Digitized  by 


Google 


LV.   FRANCISCUS  GEISZBERG.    1504-1529.  401 

sich  in  das  closter  zu  S.  Gallen  und  ward  im  darzfi  ein  jarlich  leibding  geben 
bifi  an  seinen  tod ;  harum  er  (weil  er  one  erben  was)  S.  Gallen  closter  die  her- 
schaft  zfx  eignem  hingab.  Und  starb  z(i  S.  Gallen  und  ward  auf  dem  platz  vor 
dem  minister,  der  vor  der  letzsten  brunst  (von  begrebnuss  wegen  des  adels) 
voller  schilt  und  helm  hieng  und  darum  das  helmhaus1)  hiefi,  gar  eerlich  ver-  5 
graben.  Man  heifit  in  noch  also ;  doch  ist  alle  solich  gedachtnuss  nit  mer  da. 
Im  selben  jar  ward  abt  Franciscus  von  dem  pfarrer  von  Appenzell,  hiefi 
herr  Diepolt  H&ter,  von  Montikel  biirtig,  um  ein  komlich  und  gebtirlich  portion 

364  [condigna  et  debita  portio]  seiner  enthal-  |  tung  angesprochen,  darzfi  ouch  um 
ein  behausung,  dieweil  doch  dieselbig  pfarr  vor  jaren  von  den  abten  S.  Gallen  10 
closters  auf  argen  nachlafi  der  papsten  incorporiert  und  wider  vermog  des  stift- 
briefs  mit  den  besten  giilten  an  das  closter  zogen  were.  Das  wolt  der  abt  nit 
wiilig  sein;  doch  erlangt  der  Htiter  mit  recht  widern  abt,  dafi  er  im  ein  be- 
hausung  zft  Appenzell  vom  grond  auf  bauwen  und  darzfi  jarlich  fiinfzig  guldin 

S.  Galler  werung  zft  underhaltung  verbessern  mfifit.  Und  als  der  Hftter  sich  15 
nachwertz  beklagt,  dafi  im  die  behausung  vollenklich  nit  ausgemacht  worden, 
wie  es  erkent  were,  wurden  im  noch  30  guldin  gesprochen,  die  im  der  abt  zalt 
In  demselben  20  jar  ward  der  durchleuchtig  furst  Carolus,  kiing  Philipsen 
zu  Hispanien  selgen  sone  und  keiser  Maximilians  sons  son,  z&  Romschem  kiing 
erwelt;  welches  kiing  Franciscus  von  Frankrich  treffenlich  gern  hinderstellig  ge-  »o 
macht  und  sich  selbs  an  das  keisertfimb  bracht  hette ;  das  aber  nit  verfachen 
mocht.  Kiing  Carli  ward  erlich  gen  Ach  beleitet,  daselbst  gesalbet  und  mit 
grofler  pomp  gekr6nt.  ]l)o  liefl  man  einen  ganzen  ochsen  braten  und  armen 
leuten  aufiteilen,  item  einen  bronnen  mit  wein. 

1521  ist  die  vereinigung  mit  dem  kiing  von  Frankreich  zu  Lucern  aufge-  »5 
nomen  von  alien  orten,    aufigenomen  Ztirich,    und   zwei  jar  lang  nach  des  kiings 
tod  gestrekt  und  nit  weiters. 

Im  selben  jar  ward  die  kirch  zu  Balgach  im  Ober-Rhintal  von  der  pfarr 
z6  Markbach  gesondert  und  zu  einer  pfarr  gemacht ;  die  gibt  harum  dem  pfarrer 
zu  Markbach  jarlich  zechen  guldin.  Und  ist  dem  abt  das  lechen  bhalten  (wiewol  30 
kein  pfarrer  im  Rhintal  ietzund  alle  nutzung,  sonder  allein  einen  gebiirend  und 
kurlichen1)  teil  hat)  und  dabei  lauter  abgedinget,  dafi  kein  pfarrer  daselbst  weder 
abt  noch  convent  um  wenig  noch  vil  verbesserung  anzesprechen  habe.  Der 
Hfiter  hatt  si  ergrempt;  darum  si  diss  artikels  nit  manglen  woltend;  dan  Mark- 
bach ouch  ein  incorporiert e  und  emblotzte  kirch  ist.  35 

Im  selben  jar  kouft  herzog  Uolrich  von  Wirtenberg  das  vest  schlofi 
Hohentwiel  denen  von  Clingenberg  ab,  und  geschach  der  kouf  zfi  Schaflfhausen. 
Vil  leut  meintend,  es  wer  des  kiing  von  Frankrichs  ding. 

Zfir  selben   zeit  ward   die  stat  Griechisch  Weisseniurg*)  von  dem  Tiirken 

365  erobert  und  dem  kiingrich  von  Ungern  abgnomen.   |  Dise  stat  leit  im  zamenfluB  40 
zweier  grofien  wassern,  namlich  der  Tflnow  und  der  Sauw,  und  ist  vast  werlich, 
hat  sich  ouch  des  Tiirken  mer  dan  einmal  ritterlich  erwert. 

1522  verdingt  abt  Francisc  die  grofi  tafeln  im  Monster  zu  malen  einem  von 
Costenz,  hiefi  meister  Christoffel  Boksdorfer,  um  tausend  guldin  seines  eignen 
geltz.     Welichs  vormals  selten  geschechen;   dan  dergstalt  gebeuw  und  gemecht  45 


4)  vgl.  I,  253,3.  —  2)  ausgew&hlten.  —  »)  Belgrad. 

VADIAN.  II.  BAND.  2  6 


Digitized  by 


Google 


402  LV.   FRANCISCUS   GEISZBERG.    1504-1529. 

gmeinklieh  alwegen   aufi  dem  sekel  des  b&uws,    almusen,  hilf  und  stetir  fromer 
einfaltiger  leuten  erst&ttet  und  volzogen  worden  sind. 

Gedachter  abt  ward  ouch  zu  Rom  vornt  papst  Adriano  dem  secksien  v)  ver- 
klagt,  wie  er  sich  uber  getone  warnung  dem  kiing  von  Frankreich  aribengtg  ge- 

5  macht  und  mit  deiftselben  in  zkl  der  zugwandten  in  die  Lu^ernische  vereinigimg 
gangen  were  ;  darum  im  der  papst  trouwt  seiner  geistlichen  widuhgen  zu  entactzen. 
Hairum  der  abt'  die  EidgenoCen  anzeruefen  verufsacht,  damit  er  geg&a-dem  papst 
entschuldigt  und  Versprochen*)  wiirde.  Daruber  dte  Eidgenoflen  far  m  schribemi, 
und  des  papsfe  antwurt  wast  wiewol   sich  Franciscus   wider  den  heilgen  stul  ze 

to  Rom  und  die  romisch  ketserlich  majestat  nit  werrig  gescheftig  geroacht  hette, 
dannocht  welt  er  der  Eidgenofien  schreiben  glouben  gebea  und  in  aufi  sorgen 
laflen.  Darauf  nun  er  semen  doctor  Winkler  gen  Rom  schikt;  der  brack*  30  vil 
zu  wegen,  dafl  der  abt  gar  uf>l  versuent  ward  und  darzu  frische  bestatung  seiner 
geistlichen  gwaltsaminen  und  lehen  erwarb.     Und  ward  dem  abt  em  breve  oder 

*$  missiva  heimbracht  als  einem  ernstlichen  widerfechter  der  Lauterischen  le6re,  in 
welcher  Lauther  vast  gescholten.  der  abt  aber  vast  g£brisen  ward,  mit  groBem 
dank,  dafi  er  des  Lauthers  leere  niendert  in  seinen  gerichten  gr&enen  noch  fiir- 
komert  liefle. 

Im  selben  jar  am  sontag  nach  S.  Marx  tag  geschach  die  schlachtwr  Mentsch 

20  zu  Ala  Pikoken8).  Und  ward  onlarig  darnach  durch  herrn  Franciscen,  kiinig  zu 
Frankreich,  an  die  Eidgnofien  geworben,  dafi  si  in  aller  narrten  eiri  potschaft  zu 
im  verordnen  und  seinen  son  Carolum  von  aller  wegen  aufi  der  toufe  heben 
laften  weltend.  mit  hochem  erbieten,  solichs  in  gnaden^zu  erkennen.  Darauf  die 
Eidgnofien  verwilgetend  und  zwen  boten  schiktend,  einen  von  Lucern ,  den  andern 

*s  von  I  Ure.     Die  nomend  mit  inen  Christian  Fridpolten  von  S.  Gallen  86  einem  366 
dolmetschen  ;   dan  er  lortibardischer,  lateinischer  und  franzosischer  sprachen  wol 
bericht   und  verstendig  was.     Und  liefiend  die  Eidgnofien  einen  gemeinen,    gar 
grofien  und  schonen  guldin  pfennig  machen  mit  der  orten  (so  mit  im  in  vereinung 
warend)   aufgestempften 4)   waapen,    welcher   dem  jungen   fiirstea  Scharlo  einge- 

30  bonden5;  ward.     Nach  welcher  zeit  gedachte  kiingliche  majestat  gemelte  herren 

die  Eidgnofien   alweg   nit   allein  pontzgnofien,   sonder  ouch  gefatter  gnennt  hat 

Diser  kiing  Scharli  ist  darnach  vast  jung  im  1545  jar  an  der  pestilentz  gestorben 

1523.     Als  die  von  den  h'dfen  im  Ober-Rkintal  mit  abt  Franciscen  in  span 

vor  den  Eidgnofien  zu  Baden  lagend  von  wegen  der  ItoptvaUen  und  sich  beklag- 

35  tend,  dafi  des  abtz  amptleut  den  val  von  deren  arm  en  frowltn  und  kinden  ze 
nemen  understuendind,  die  in  den  reisen  und  diensten  irer  herrn  der  Eidgnofien 
entleibt  wurdind,  und  sagtind,  dafi  si  des  fug  und  recht  und  ouch  befelch  von 
irem  herren  dem  abt  hettend,  und  aber  unmenschlich  were  ze  horen,  dafl  arme 
verlafine  weib   und   kinder   erst   irer  narung  und   des  vichs  soltend  entsetzt  und 

40  beroubt  werden,  wan  die  vater  oder  brueder  von  ghorsamme  und  treuer  diensten 
wegen  in  kriegsnoten  der  Eidgnofien  ires  lebens  entsetzt  werind  —  :  darauf  der 
abt  sich  so  vil  nit  versprechen  kond.  dan  dafi  durch  die  Eidgnofien  erkent  ward, 
dafi  des  gotzhus  S.  Gallen  leut,  die  vallig  warind  und  in  der  EidgndJJtan  oder 
anderer  fiirsten  und  herren  kriegen,    die   mit   den  Eidgnofien  in  p6ntnuss,  ver- 

45  stentnuss  oder  vereinigung  werend,  sturbind  oder  entleibt  wurdind,  dem  abt  noch 

l)  Adrian  vi. ,    1 522-1523.    —    2)  veranlwortet.    —    3)  Ilicocca  zwischen  Monza  und  Mailand. 
—   •*)  gestcmpcltcn.  —  5)  als  gcschenk  gegeben. 


Digitized  by 


Google 


j 


LV,  FRANCISCUS  GEISZBERG.    1504-1529.  403 

seineoi  convent  gar  ^keirien  val  *2e  l&fieh  schuldigf  sein  doltind/  'Unci  welcher  in 
feemer  afmut  oder  krsnkheit  auf  era  houpt  vkhs  [doch  one  argiist)  z5  seiner 
ooturft  entBehe  und  darriach  onbezaft  sturbe,  daft  dem  schuldner  das  vich  urn 
solicb  gelichen  gelt  'aft  pfant  ston  '-£&te,  biO  er  veriiflegt  und  salt  werde.  So 
scharf  und  ghauw  habend  die  mtfnch  eittsogen  und  der  armeft  erhartrflich  not  nit  s 
erniessen  welten. 

367  Darum  ouch  im'  sfelben  jar  abt  Franciscen  die  bufg  |  2O  Rosenberg  bei 
BefTumg  im  Rhintal  atogfatten  und  det  hof  Bernang  dfeselbig  n£ch  verniogeri 
gmeiner  hofen  freiheit,  dew  \^spnieh'bfclai*gend,  so  inen  ire  herfeii  dte  EfdgiioBeri 
gebeii  und  toestat  habend,  z&l  ztechen1)  willera  ward.  Das  aber  abt  Franciscen  i*> 
gar  unleidenlich  sein  wolt,  weil  er  die  burg  sampt  irer  zughord  nu  me  bei  acht- 
zehen  jaren  besessen  und  genuteet  hatt.  Und  bot  darauf  reciht  fur  dfe  fiidgnoCen, 
deren  potschaft  darnach  vdn'  alien  den  orten,  so  an  dem  Itintal  [teil]  hand,  im 
erst  herbst  gen  Rorschach  komend,  zflvbraber  die  partien  dahin  ouch  veran- 
laitet  wurdend.  Und  ward  die  sach  nach  vil  gehabter  arbeit  guetlich  vertragen,  *5 
namtich  dafl  der  kouf,  vor  jaren  besefcechen,  dem  abt  in  krefte*i  diesmal  bleiben 
und  bston  solte,  doch  der  freiheit  der  vier  hofen  in  al  weg  onnachtalfg,  und  daft 
eiri  abt  noch  sein  nachkomen  nttntz  mer  dergleichen  im  Rhintal  ze  k&ufen  het- 
tend.  Item  solt  der  abt  und  sein  nachkomen  gedachte  burg  init  geschtitz.  kuglen 
und  pulver  in  kriegsndten  verfasst  machen  und  das  schlofi  dero  von  Bernang  »© 
affen  haus  sein  laBen.  Ueber  stflichs  allies  gab  der  att  den  hofen  an  iren  kosten 
hundert  guldin  aufi  gheifl  der  EidgnoBen,  und  wurdend  gemelter  EidgnoBen 
poten  von  g^meltem  term  abt  eerfteh  abgefertigt. 

Difi  23  jars  ward  die  teur  und  herrlich  stat  Rodifi  von  dem  TUrggen  leider 
eingmmen  und  von  Johanser  herren  verloreri.     Die  HeB  der  Turgg  dannocht  mit  *s 
ir  hab   abziechen  sampt  aller  der  burgerschaft,   die  sich  zfi  verendern  wiilens 
warend.     Die  nomend  nun   dadannen  ein  insel  vor  Skilien  gelegen,   die  heiBt 
ietzmal  Malta;  vormals  hat  si  Metite  gheifien  —  an  welcher  S.  Pauls  den  schif- 
braeh  erieid,  actorum  28  — -;  welich  inen  keiserliche  majestat  Carolus  der  fiinft  ein- 
geben,  und  si  darin  zimlich  stark  gebauweri  und  wol  wider  gesetzt,  doch  grofi  an-  so 
sechen  and   gwah  verloren  habend.     Es  wilt  aber  inen  von  keiser  Scharlo  als 
erbliehem  konig  zfl  Napoita  und  betder  Sicilien  und  oberherren  der  inseln  Malta 
gn&diger  und  gftter  schutz  gehalten ;  sunst  were  ir  tfin  und  lassen  auf  dem  meer 
gegen   der  gwaltsamme,   so   si   zfi  RodJB   ghabt,   gar  verachtlich  und  kleinffleg. 
Papst  Hadrianus  hat  inen  anfangs  bei  dem  keiser  wol  erschossen ;  sunst  hettend  is 
si  vilKcht  gat  ab  dem  mer  mtieBen.     Got  erbarms,    daB  diser  tyrann,  der  Turk, 

368  ftfer  I  und  fiir  durch  unser  farlaBlkeft  seines  gwaltz  merklich  zfinemen  bevestnet 
und  mh  grausamem  schaden  der  christenheit  erhaltet. %) 

Desselben  1523  jars  starb  papst  Adrianus  der  secAsf,  gar  ein  frommer  man; 
dem  hat  seiir  fromkeit  (wie  man  vermeint)  kurz  leben  bracht,  wie  etlichen  papsten  40 
mer;  dan  dfe  sag  was,  es  were  im  vergeben  worden.  Diser  papst  hat  sich  in 
einem  brevt  oder  mfesiva,  auf  einem  reichstag  zG  Nuremberg  ghalten  (ibersandt, 
better  bekent,  daB  ztx  unsern  tagen  in  der  menge  und  in  dem  stat  der  geist- 
lichen  n(kzit  reins  noch  gesontz  seige  von  der  scheitel  des  hauptz  bis  an  die 
verschinen$)  oder  antrit  des  fttB.  4s 


*)  mit  vo«ugsrecht  zu  kmifen.   —  *)  vgl.  Sabbata  I,  184.  —  8)  fersen. 

261 


Digitized  by 


Google 


404  LV.   FRANCISCUS  GEISZBERG.    1504-1529. 

Derselben  tagen  star b  ouch  herr  Matthaus x) ,  bischof  zu  Sitten  und  cardinal. 
Der  hette  zfir  selben  zeit  einen  bessern  papst  geben,  dan  Adrianus.  Dan  papst 
Sixtus 2)  anfieng  mit  auslendischen  communen  verstand  zfl  machen  und  dieselben 
mit  brief  und  siglen  bestaten.  Papst  Julius*)  was  kriegscher  worden,  dan  sein 
5  vorfar  keiser  Julius.  Und  hielt  Clemens  der  sibend4)  denselben  streich  so  stif 
an  der  hand,  dafi  niemand  anders  gedenken  kond,  dan  dafi  er  dem  Julio  und 
Leoni  vorscharren 6)  welte,  wie  er  ouch  mit  warheit  geton  hat  Doctor  Lauther 
und  Uolrich  Zwingli  habend  das  kraut  etwas  abgestutnpet,  dafi  sein  nit  mer  so 
vil  im  garten  stat;  aber  die  wurzel  steket  noch  vest  in  dem  boden,  und  so  gfit 

10  wetter  einfiele,  wurde  si  noch  gar  vil  und  mer  krautz  tragen,  dan  vor  ie  ge- 
schechen  ist. 

1524,  sontags  nach  corporis  Christi,  let  abt  Francisc  einen  umgang  in  der 
stat  zu  S.  Gallen,  wie  vornacher  mit  seinen  angedingten  ceremonien  geschechen 
was ;  hett  aber  etwas  darum  geben,  dafi  es  underlafien  pliben  were. 

15  Der  huge  I  tet  Margrethe  gar  grofien  schaden  derframmen  stat  Schdfhausen. 

Und  ward  kunig  Ludwigen  von  Frankreich  das  fiirstent&mb  Meiland  widerum 
abgetrungen. 

1525  erhub  sich  zfi  S.  Gallen  im  Turgow  das  grausam  toben  und  wueten 
der  zviderloufer,*)   und  entsprang  durch  etlich  onghorsam  leut  der  |  stat  und  369 

20  landschaft  Zurich,  die  inen  selbs  onversechner  dingen  grofien  anhang  gemacht. 
Verachtetend  alle  gerechtikeit,  alle  gesatzt,  so  zb  burgerlicher  gmeinsamme  dien- 
tend,  alle  ordenlich  handlungen  zeitlicher  und  geistlicher  gwaltsaminen.  Warend 
allein  heiiig  und  onstraflich,  wie  die  Donatister  zfi  S.  Augustins  zeiten  in  Africa. 
Kein  kirch  was  des  leibs  Christi,  dan  ir  kirch;  kein  glaub  der  gerechtikeit  Christi, 

25  dan  ir  glaub  ;  es  kant  niemand  Christum,  dan  si  (wie  zu  unsern  tagen  die  Schwenk- 
feldischen  inen  ouch  anmafiend) ;  si  warend  allein  heiiig,  allein  gerecht  und  allein 
one  sond.  Sagtend  offenlich,  dafi  kein  sond  inen  nachtalig  sein  mochte,  l&dend 
aber  mit  der  tat  gar  grob  und  lesterlich  sond  auf  sich.  Und  was  das  das  minst, 
dafi  si  den  erstempfangnen  touf  widerum  afertend  und  widerum  sich  in  fliissen 

30  und  bechen  toufen  liefiend  und  den  kindertouf  fiir  bofi  und  verdampt  ufigussend. 
Alle  zeitliche  gueter  mufitend  inen  tatlich  und  breuchlich  gmein  sein.  Des  nach- 
sten  hab  und  gut  war  ir  gut ;  zwungend  in  zu  gmeinsamme  desselben ;  wusstend 
nit,  was  Gotes  gebot  was :  deines  nachsten  gdt  soltu  nit  begeren  I  Keinen  zins 
noch  vergeltung  mochte  keiner  von  gflt  und  gelt  mit  Got  nemen,   und  mochte 

35  keiner  mit  Got,  das  ist  aufl  heiterm  z&lafi  der  geschrift,  dem  weltlichen  schwert, 
das  ist  dem  schutz,  schirm,  handhabung  des  frommen  und  unschuldigen  und 
straf  und  ableinung  des  schuldigen  vorston  und  dasselbig  ffieren,  besonders  mit 
der  straf  am  leben  und  was  malefitz  ber&ert,  und  sagtend:  der  brauch  des 
schwertz  were  tyrannisch  und  heidnisch,  voller  rach  und  onbarmherzigkeit.   Item 

40  niemand  einen  eid  tun  mochte  in  keinem  fal,  der  anderst  ein  Christ  sein  welte. 
Lagend  streng  auf  den  worten  Christi :  Ir  aber  sollend  aller  dingen  nit  schweren. 
Sachend  nit,  dafi  der  apostel  um  furderung  willen  der  leere  und  pflanzung  der 
warheit  so  oft  geschworen  und  ja  Christus  selbs  geschworen,  und  die  geschrift 
geboten,  dafi  man  im  fal  der  noturft,  so  liebe  Gotes  und  des  nachsten  erfordere, 

45  anderst  nit  dan  bei  dem  namen  Gotes  schweren  und  in  solicher  vereerung  seines 

4)  Schinner.  •—  2)  Sixtus  iv,  1471-84.  —  8)  Julius  ii,  1502-13.  —  *)  Clemens  vn.,  1523-34. 
6)  nach  der  folgenden  zeile  muss  eine  gartenarbeit  damnter  yerstanden  werden.  —  6)  vgl.  Sabb.  I,  258  ff. 


Digitized  by 


Google 


LV.  FRANCISCUS  GEISZBERG.    1504-1529.  408 

hochsten  namens  und  ansechens  kein  creatur  nabend  in  stellen  und  damit  das 
wiissen  seiner  macht  verkleineren  solle.  Keinen  krieg  ffieren,  kein  vorweer1) 
tragen  noch  brauchen  weder  im  selbs  noch  seinem  nachsten  zu  gfit,  kein  Christ 
mocht ;  und  hiefiend  der  ursach  die  tor  an  den  steten  aufi  den  anglen  lupfen  und 
hinweg  Win.     Si  schuchend  kein  krankheit,  woltend  ouch  nit,  dafi  man  si  schuche,     5 

370  verachtetend  alle  erznei  und  |  seitend:  wan  es  der  wil  des  vaters  were,  dafi  man 
sterben  solte,  so  wurd  niemand  helfen  mogen,  zeitlich  leben  zu  behalten;  wan 
es  des  vaters  wil  nit  were,  so  wurd  niemand  sterben,  er  wurd  leben.  In  summa, 
sie  hanktens  alles  an  den  willen  Gotes.  versuchtend  Got  aufs  hochst,  verwurfend 
alle  mittel  seiner  geschepften.  Dabei  sunkend  si  ieweilen  nider,  sam  si  ent-  10 
schliefend,  und  lagend  also  on  red,   und  wan  si  widerum  aufstfindend,   fiengend 

si  an  ze  siinfzen  und  die  ougen  umwerfen  und  sagtend,  wie  grofie  ding  si  gsechen 
und  was  heimlichs  inen  erschunen  were.  Und  schruwend  hin  und  wider  auf  den 
straflen :  der  tag  des  Herren  I  der  tag  des  Herrn  !  Sion  !  Sion !  Etlich  weib-  und 
mansbilder  schluffend  zusamen  mit  leibs  gmeinsamme  und  hieltend  die  ee  in  is 
schkchten  eeren.  Wan  einer  dem  andern  sein  weib  beschlief,  volgt  nit  vil  un- 
willens  darnach.  Die  dochteren  nomend  iro  selbs  zti  zeiten  schlechtlich  war, 
und  sagtend  etlich,  dafi  fleisch  und  blflt  den  geist  nit  verunreinen  mochte.  Wer 
si  warnet  und  straft,  dem  warend  si  totvigend.  Von  welchen  grausammer,  ver- 
letzlicher  und  aufruerischen  taten  wegen  ein  burgermeister  und  rat  zu  S.  Gallen  20 
unseglich  m&eg  und  arbeit,  solchem  allem  abbruch  ze  ttin  und  difi  unmaBen  ze 
temmen,  erdulden  mftflt;  dan  ja  in  den  r&ten  etlich  (wie  man  sagt)  domalen 
warend,  den  en  nit  alles  missgfiei,  das  von  inen  fiirgnomen  ward.  Mengmal  wur- 
dend  offentliche  gesprechen  und  mer  dan  ein  mal  vor  den  raten  gehalten.  Vil 
leit  man  gfangen;  die  woltend  darnach  kein  urfeden  schweren.  Und  was  man  *5 
doch  nit  gesinnet,  eilentz  iemand  an  dem  leben  ze  strafen,  weil  man  andersch- 
wohar  bericht  nam,  dafi  es  wenig  verfachen,  sonders  iro  vil  nur  halsstarrig 
machen  wellte.  Zuletzst  ward  des  unghorsamen  trutzens  so  vil,  dafi  sich  die  rat 
vereinbartend,  zweihundert  redlicher,  gestandner  mannen  zu  inen  in  difiem  fal 
sonderbarlich  schweren  ze  laflen  und  mit  gwer  und  harnisch  auf  alle  stond  tags  3° 
und  nachtz  zfi  verfassen;  wer  der  were  oder  welich  die  werind,  die  eines  ratz 
gheifi,  willens,  gebotz  und  ansechens  nit  geleben,  sonder  onghorsamlich  und 
wider  getone  eidspflicht  demselben  widerston  und  eigens  gwaltz  und  m&twillens 
sich  behelfen  welte,  dafi  man  den-  oder  dieselben  solte  mit  der  hand  und  tat 
zfi  ghorsamen  weisen  und  keinem  frafenlichen  gwalt  raum  noch  stat  geben,   so  35 

371  ferr  leib  und  |  leben  gelangen  mocht.  Das  geschach  nun  und  schwur  man  zu- 
samen und  rust  man  sich  auf  alien  vorteil.  Desse  disse  heilgen  leut  so  vil  er- 
schrakend,  dafi  si  ir  stiirmen  und  zusamlaufen  nach  getonem  eines  ratz  gebot 
underliefiend  und  man  si  also  in  der  stat  gar  von  einandern  bracht.  Und  kam 
ein  stat  zfi  gflten  rfiwen;  dan  demnach  und  man  si  an  gelt  anfieng  ze  strafen,  40 
liefiend  si  die  milch  gar  nider  und  wurdend  so  geschlacht,  dafi  man  si  um  einen 
finger  gwonden  hette. 

Im  selben  jar  ward  des  abtz  doctor  y  hiefi  der  Winkler ',  von  einer  gmeind 
zfi  Tablat  auf  seinem  biirgli,  nit  wit  von  der  stat  gelegen,  gefangen.1)  Den  fond 
man  zwischen  zweien  tilinen,  dahin  er  sich  verschloffen  und  zwen  tag  gelegen  45 


*)  waffe.  —  2)  vgl.  Sabbata  L  359  ff. 


Digitized  by 


Google 


406  LV.   FRANCISCUS  GEISZBERG.    I504-.1529. 

was,  und  ward  das  burgli  plondert.  Geschach  zd  auflgendem  merzen.  Man  fart 
in  gen  Wil  und  verhut  in,  und  ward  zuletzt  von  den  Eidgnofien  zft  Raprechtwil 
verklagt  Er  gieng  aber  ledig  aus  und  wurdend  sein  widersacher  an  gelt  gestraft. 
Winkler  kam  darnach  gen  Altstetten  in  das  Rhintal,  da  er  pfarrer  was,   und  nit 

5  mer  dannen,  und  liefl  die  kirchen  durch  einen  caplan  versechen;  dan  man  im 
nit  bold  was. 

Desselben  jars  am  frfteling  nomend  die  Spanmer  den  dreien  lobtkhen  pbnten 
des  grawen  pontz  das  schlofi  zu  Kief  en  in  mit  ge9chwindem  list  und  trag.  des 
der  gut  vogt  Silvester  daselbst  urn  das  leben  kam.   Und  ward  mit  grofier  arbeit 

10  widerum  erobert,  und  wurdend  die  mauren  am  stetKn  gerissen  und  das  schlofi  gar 
geschkizt.  Es  was  ein  gemachter  anschlag,  damit  man  die  Ponter  vor  Parvei  von 
dem  kiing  dannen  aufi  dem  veld  brachte ;  wie  man  si  ouch  dannen  bracht,  diewil 
si  selbs  vigend  im  land  hattend.  Und  ward  bald  darnach  kiing  Francisc  von  Frank- 
reich  daselbs  geschlagen  und  mit  vilen  edlingen  und  Eidgnofien  gefangen,  do  er 

15   in  Hispanien  gefuert  ward.     [Scklackt  vor  Pa/ei. l)] 

Im  selben  jar  gieng  ouch  der  paurenkrieg%)  an  im  land  zti  Schwaben  und 
anderschwo,  in  welchem  ob  hunderttausend  man  umgieng.8) 

Es  warend  ouch  gar  selzam  fragen  entstanden  durch  die  faufer  und  andere 
spitzfondig  gelerten.    Und  prediget  einer  derselben  tagen  in  dem  Minister,  vom 

*o  abt  bestelt,  was  Augustiner  ordens  und  hiefi  herr  Peter  Kafi,  nit  ein  ungelerter 
man.  Der  viel  onversechner  dingen  dem  evangelio  zCi  und  braucht  difi  nach- 
volgend  fragen :  ob  der  keiser  dem  papst  schirm  in  denen  dingen  zu  geben 
schuldig  were,  die  cr  wider  Got  aufgericht  und  ze  halten  geboten  tmd  fur  g&t 
erkent  bettc  V    Item :    ob  man  mit  Got  und  recht  den  pfarren  abnemen  und  in 

*5   ander  weg  (  verendern  mochte,  das  einmal  testamentz  oder  gemachtz  weis  dahin  37 
geben,   verorndt  und  mit  angehenkter  straf  verschaft  und  vermacht  were?     Und 
ob  der  papst  wider  solich  leteste  willen,    gescbeft  und  gemecht  zCi  dispensieren, 
das   ist  iemand  iitzit  darwider  zti  bewilgen  oder  nachzulafien  hette  oder  nicht? 
Und   als   gedachter  herr  Peter  sein  kochm  zti  der  ee  genotnen  hatt.   fraget  er: 

3°  ob  Christus  und  Paulus  ordensleut  aufigedingt  hettend,  dafi  si  on  weifcer  und 
eegemahl  bleiben  soltend,  ob  inen  schon  rein  ze  bleiben  nit  geben  were  und 
grofie  brunst  leiden  muefitend  ?  Item :  ob  der  papst  iitzit  wider  Gotes  gheiO 
oder  nacWafi  verbieten  und  abstriken  oder  iitzit  wider  Gotes  verbot  itachlaflcn 
und  bewilgen  mdchte  *?    Zuletzst,  wie  abt  Franciscus  gen  Rorschach  kam  und  im 

35  der  platz  etwas  freier  ward,  treib  er  difi  fragen  bei  g&ten  gesellen  iiber  tag :  ob 
man  difi  monch  ftir  ware  monch  ze  halten  schuldig  were,  die  den  heilgen,  iren 
vorgenden  ekisten  vatern,  weder  mit  ghorsamme  nodi  leere  noch  mit  den  friicbten 
des  lebens  volgtind  noch  nachkemind  f  Item :  welichs  gebet  Got  gefelliger  und 
angenemer  stge,  der  leien  fur  die  closterieut  oder  der  dostarleuten  fiir  dieleien? 

4°  dieweil  die  leien  fiir  die  dosterleut  vergebeidich.  das  ist  one  geniefl  und  geschank 
oder  einich  ander  underhaltung,  die  closterieut  aber  fiir  die  leien  urn  geschank, 
gelt  und  gaben  und  allerlei  zeitlicher  underhaltung  ze  beten  gwon  werend?  Item: 
ob  die  oberkeiten,  in  dero  gerichten,  landen,  gebieten  und  gwaltsaminen,  schutz 
und  schirm  die  closter  lagind,   der  dingen  halb  glouben  und  ze  halten  schuldig 

45   seigend,   die   si   erstlich   wider  Got,    darnach  ouch  wider  ire  ordensgebot,   regel 


t)  Sabb.  I,  367.  —  2)  Sabb.  I,  314  ff.  —   *)  umkam. 


Digitized  by 


Google 


LV.   FRANCISCUS  GEISZBERG.    1504-1529.  407 

und  geliipt  in  brauch  und  besitzung  gnomen  habend,  wo  man  anders  desse 
grontlich  und  wissentlich,  das  ist  mit  warheit  bericht  werden  mochte  1  Wan  diser 
Petrus  an  die  cantzel  gieng,  so  braucht  er  alweg  difl  tema:  du  solt  Got  deinen 
Herren  Heben  und  im  allein  dienen,  deutor.  6;  Matthai,  4. 

I526  entstfind  span  zwiischet  den  seelsorgern  der  stat  zfi  S.  Gallen  und  des     < 
abtz  predigern,  den  man  doctor  Wendelin  hieB  (was  von  geschlecht  ein  Oschwald 
auB  dem  Turgow),   von  desse  wegen  ein  gelert  bfiechlein  in  den  truk  auBgieng, 
373  darin  die  spennigen  artikel  erortet  und  auBgleit  |  wurdend.  *) 

Die  EidgnoBen  von  etlichen  orten  lieBend  ein  ernstlich  gebot  in  Ober-  und 
Nider-Turgow  auBgon,  daB  in  der  vasten  niemand  weder  vach,  fleisch  noch  ander  1° 
verboten   speisen   gen   Costenz.   gen  S.  Gallen  noch  anderschwohin  ffieren  noch 
tragen  und  zfi  markt  aid  sunst  hingeben  noch  verkoufen  solte,  und  welcher  sollich 
ffieren   oder  tragen  seche   (auBgenomen  die  letzst  fastwochen),  dem  solte  onge- 
freflet  erloubt  sein,  denselben  solich  verboten  speisen  ze  nemen  und  darum  nie- 
mand mint  darum  zfi  antwurten  haben.     Welichs  gebots  man  die  &bt  und  vater  15 
im  Turgouw,  zfivor  aber  abt  Franciscen  (desse  anwelt  sich  taglichs  zfi  beschribnen 
tagen  sechen  lieBend)  als  urhaber  in  zig  und  verdacht  hat.     Darum  ouch  der  gmein 
man   gagen   den   closterleuten   gar  hitzigs  und  aufsetzigs  willens  ward,    zfigegen  « 
ouch  monch  und  nonnen  wenig  leuten  in  steten  und  auf  dem  land  hold  warend. 
[Tyrannei  kasset  man.']  *o 

Abt  Francisc  lieB  derselben  zeit  in  alien  seinen  pfarren  verbieten,  daB  nie- 
mand kein  neuwe  Mucker  y  darzfi  ouch  neuwlich  auBgangen  alte  und  ncuwe  testa- 
mentb&ecker  horen  noch  selbs  lesen  noch  in  den  heusern  haben  solte,  zu  bflB  an 
fiinf  pfunt  pfenning  lantzwerung. 2) 

Es  ward  ouch  alle  fouferci  ernstlich  abgestrikt  und  dem  houptman  des  abtz  »5 
von  seinen  herren  den  vier  orten  in  empfelch   geben :    wo   die  toufer  in   seinen 
gerichten  predigetend,    daB  man  die  annemen  und  inen  zfiffteren  solte.     Darauf 
einer  auB  den  gerichten  abt  Franciscen  und  der  vier  orten  (hieB  der  CreuBig)  in 
die  Eidgnoschaft  gflSert  und  daselbs  verbrent  ward. 

Im   selben   26   jar  verluf  sich   ein  sonderbarlicher  handel  zwiischet  zweien   30 
leiplichen  gebrftedern,  gar  weidenlichen  und  redlichen  gsellen,    Tkoman  Sckukcrn 
und  Lienharten  ScJtnkern*),  welich  beid  m  der  stat  zfi  S.  Gallen  gerichten  gesessen 
und  och  beid  burger  warend.     Die  hattend  sich  nun  auf  den  sibenden  tag  februar 
sampt  iren  weibern  und  etlichen  iren  geschwiistertigen  zfi  eingender  nacht  in  ires 
vaters   haus  hinder  dem  berg  ob  der  stat,    den  man  das  Bfich  und  die  Mtilegg  $s 
ncnt,  gelegen,  versamlot  und  zfi  gfiter  freuntltcher  geselschaft  zamen  geton  und 
die   halbe   nacht   ouch   mtt  froden  verschlissen.     Nach  mitternacht  aber  sich  mit 
der  leere   des   widertoufs   besprachet   und   geuebt  und   under   ougen  vater  und 
mfiter  mancherlei  geberd  und  weise  fiirgenomen ;  doch  allesampt  der  sorgen  ganz 
nit  warend,  daB  alda  iitztt  sich,  besonders  zwiischet  lieben  brfiedern.   grenwlichs  40 
noch   schedlichs   begeben   noch   zfitragen   solte.     Wie  aber  Thoman  geschechen 

l)  Mit  was  griinden  fiimemlich  Doctor  Wendli  Predicant  im  cluster  zii  S.  Gallen  die  leer  des 
Evangelions  von  den  Predicanten  der  Pfarr  z&  Sant  Laurentzen  daselbst  gethon  anzefechten  und  vor 
dem  volk  zu  verhctzen  understanden  bab.  Dabi  welcher  gstalt  nff  solich  gm  fravel  redeu  von  ge- 
dachten  Predicanten  nit  uff  ain  mal  geantwurtet  ist.  Durch  samenthaften  ratschlag  gemeltcr  Predi- 
canten, ouch  durch  hilff  und  zutun  IX  Joachimen  von  Watt  uBgangen  zu  S.  Gallen  uff  den  14  tag 
erst  Herbst  im  MDXXVI.  Gedmckt  zfi  Zurich  bi  Christoffel  Froschouer  im  1526  jar  am  3  tag  Win- 
monat.    kl    8.  —  *)  Sabb.  II,  5.  —  *)  Sabb.  I,  295. 


Digitized  by 


Google 


408  LV.  FRANCISCUS   GEISZBERG.    1504-1529. 

sei ,  ob  er  des  weins  |  zu  vil  genomen  oder  in  ander  weg  seines  gemuetz  ent-  374 
setzt  worden :  ist  er  gegen  ingendem  tag,  namlich  den  achtenden  tag  hornung  (was 
der  unsinnig  donstag,  wie  man  in  im  Turgo  genent  hat)  zugfaren  und  seinen 
bruder  Lienharten  (der  ein  lang,  hiipsch,  boumstark  man  und  ouch  ein  widertouf 
5  was)  bei  dem  armen  erwiitscht,  in  mitten  in  die  stuben  knuwen  lafien,  vater  und 
muter  und  andern  gefriinten  under  ougen.  Und  als  in  der  vater  vermant  und 
trouwt,  dafi  er  niitzit  ungebiirlich  furneme,  hat  er  geredt :  man  dorf  sich  nit  be- 
sorgen,  es  moge  alda  niint  beschechen,  dan  das  des  vaters  will  seige.  Darauf 
nun  Lienhart  steif  kntiwet  und  mit  aufgehebten  henden,   dafi  der  will  des  vaters 

10  volbracht  werde,  begert.  Hat  Thoman  im  sein  houpt  mit  einem  kurzen  und 
kleinen  handtegen,  so  er  an  der  siten  tragen,  abgeschlagen  und  darzu  im  den 
tumen  der  rechten  hand  (wie  er  die  hend  aufghalten  hat)  mit  dem  spitz  mer  dan 
halb  abghouwen.  Darab  nun  ein  grofi  heulen,  schrigen  und  weinen  entstanden 
und  ie  eins  von  dem  andern  gflochen  und  aull  dem  haus  geloffen  ist     Thoman 

15  aber  den  nachsten  in  die  stat  harab  one  wamsal  und  geschuch  in  blofiem  hemd 
und  hosen,  in  des  Doctor  von  Watts  behausung  (der  domal  burgermeister  was) 
geloffen  und  im  anzeigt,  wie  so  grofie  ding  difi  morgens  fiirgangen  und  nach 
dem  willen  des  vaters  volbracht  und  essich  und  gallen  getrunken  worden  sie, 
und   aber  der  tat   mit  keinem  wort  gedacht.     Darauf  nun  der  burgermeister  in 

20  mit  worten  iibergangen  und  iibel  vergut  ghan,  dafi  er  sich  auf  so  vilfaltige  war- 
nung  nit  bekeren  und  zu  seiner  haushab  etwas  fleifiiger  sich  nit  schiken  welte, 
und  nach  langem  in  mit  geschuch  und  rok  bekleiden  und  aufi  der  stat  zu  seinem 
volklein  heimfueren  lafien ;  dan  er  wol  sach,  dafi  im  nit  recht  was;  und  sich  ouch 
arges  versach.     Darauf  nun  eilentz  das  geschrei  kam,  wie  er  seinen  bruder  Lien- 

25  harten  in  seines  vaters  haus  enthoptet  hette.  Und  wie  er1)  einen  geschwornen 
statdiener  hinauf,  solichs  zu  erfaren.  loufen  liefi,  kam  er  schnell  und  bracht  die 
mar,  dafi  er  den  korper  gesechen  und  difi  tat  leider  also  ergangen  were.  Welchem 
nach  Thoman  in  seinem  haus  sampt  seiner  frowen  angenomen  und  in  gefenknuss 
gefuert  ward.     Und  als  man  in  zu  red  satzt,   wolt  er  der  tat  anfangs  nit  wissen 

30  tragen   und  was   ouch   eigenlich  nit  bei  sinnen.     Nachgender  tagen  aber  was  er 
sein  gichtig8)    und  |  ward   auf  26  tag  obgemeltz  monatz   (was  an  einem  freitag)  375 
aufi  gnaden  mit  dem  schwert  gericht     Und  trug  sein  iederman  komer;   dan  er, 
Thoman,   ouch  ein  stark,   personlich  man  gwesen  und  alle  friintschaft  ein  from, 
aufrecht  und  redlich  volk  was ;   dan   der  touf  derselben  tagen  niemand  mer  an- 

35  greif  und  verstrikt,  dan  die  von  ard  frombs  und  einfaltigs  wesens  warend. 

[Ein  selzatn  nam9)  im  Minister  zu  S.  Gallen.*]]  Im  selben  jar  ward  am 
urstend  oder  (wie  man  ietz  spricht)  ostertag  zu  tunkler  nacht  ein  gut  anzal  kost- 
licher  chormanteln  und  messgwanden  aufi  der  sacristei  des  Munsters  zu  S.  Gallen 
enttragen  und  wegbracht     Und  als  man  desse  ongefar  zu  metti-zit  gewar  ward, 

40  kam  Melchior  Tegen,  des  ratz  zu  Schweitz  (der  domalen  im  gotzhus  houptman  was) 
zu  dem  burgermeister  nachtz  und  ruft  in  an :  dieweil  solich  fall  und  handlungen 
einer  oberkeit  der  stat  ghorig  und  zu  verwalten  stuendind,  dafi  man  so  gutwillig 
sein  und  alien  ernst  ankeren  welt,  damit  man  den  secher  betreten,  und  solich 
verendert  und  entfrombt  gut  widerum,  dahin  es  ghorte,  komen  mochte.     Darauf 

45  man  nun  besach,  wie  und  was  gestalt  der  tater  aufi  und  ein  komen  was  und  mit 


*)  Joachim  von  Watt.  —  2)  kanntlich.  —  3)  raub.  —  *)  Mittheil.  z.  vaterl  Geschichte,  XIV,  13a. 


Digitized  by 


Google 


LV.   FRANCISCUS  GEISZBERG.    1504-1529.  409 

was  griffen  er  das  schlofl  der  sacristei  eroffnet  hatt.  Und  auf  gehaltnen  rat 
man  mornendes  gar  spat  die  tor  erofnet  und  under  alle  hfieter  verorndt  hatt, 
damit  niitzit  verdachtlich  aufi  der  stat  gfuert  noch  tragen  werden  mochte.  Und 
wurdend  demnach  etlich  platz  und  heuser  ersficht  und  ward  nienan  niinte  funden. 
Und  aber  das  gemomel  im  closter  entsttind,  dafl  es  burger  aufi  der  stat  tdn  5 
haben  mfiefltind.  Und  als  doctor  Wendeli  mornendes  kurz  predig  tet,  pat  er 
das  volk,  daB  man  an  kurzem  und  schlechtem  vergflt  haben  welte ;  die  von 
S.  Gallen  hettind  inen  aber  ein  unrub  angericht,  die  im  vergangner  nacht  wenig 
ruewiger  stonden  gelaflen.  Und  gab  solchen  reden  der  entstanden  span  des 
gloubens  den  anlafi,  und  die  monch  wol  wiisstend,  dafi  man  iren  ceremonien  nit  10 
sonders  hold  was ;  zfivor  der  abt,  wo  er  kond ,  die  furnamisten  der  stat  von 
gloubens  wegen  vertragen  und  verunglimpfen  lieB,  wie  am  tag  lag.  Die  emp- 
frombten  zierden  achtet  man  ob  sechshundert  guldin  wert  sein.  Wie  nun  ein 
rat  in  allem  handlen  was  und  keinen  fleifl  sparet,  ward  er  bericht,  dafi  [der]  abt 
oder  seine  amptleut  einen  teufelsbesckwerer  oder  warsager  soltend  von  Chur  be-  *5 
schikt  haben,  der  sein  kunst  in  dem  kloster  gebraucht  und  anzeigt  hette,  dafi 
376  disse  verstolne  kleidungen  noch  unveren-  |  dert  hinder  etlichen  burgern  der  stat 
ligen  soltind,  und  werent  etlich  gar  eigentlich  entworfen  und  abgesechen, l)  von 
denen  man  doch  nit  wiissen  wolt.  Ein  rat  wolt  sich  aber  von  teufelsbeschwerer 
gar  nit  berichten,  noch  in  einichen  verdacht  auflffieren  laflen.  Vil  burger  aber  *° 
wurdend  dermafien  beschwert,  dafi  vil  eerlicher  leuten  sich  selbs  ersuchtend,  ob 
man  inen  indert  etwas  in  die  heuser  geschossen  hette,  und  beschlofl  man  aUent- 
halb  dester  geflissenlicher ;  dan  man  den  hass  und  aufsatz  der  closterleuten  nit 
wenig  entsafi  und  man  ja,  wie  from  man  was,  sorg  tragen  muflt,  damit  durch 
arglist  niemand  iitzit  ausserhalb  verschuldens  aufgebrochen  wurd.  Und  verlengert  *s 
sich  die  sach  also  bifi  zfi  eingendem  ougsten  Da  triig  sich  zfi  und  wolt  es  Got, 
dafi  man  durch  verorndte  nachfrag  und  spech  bericht  ward,  wie  einer  ein  anzal 
guldiner  stuken  von  menteln  und  messgwanden  zii  Freiburg  im  Breisgouw  zd 
verkoufen  angerust  und  vil  schniir,  schilt  und  bilder  darab  trent  und  hingworfen 
haben  solte.  Verorndt  ein  rat  in  eil  einen  vertrauwten  man,  der  hinkeren  und  30 
die  abgetrente  stuk,  was  und  wie  die  werend,  zusam  bringen,  darzu  keins  kostens 
sich  dauren  lafien  und  was  er  zuweg  bracht,  selbs  personlich  gen  S.  Gallen 
bringen  solte.  Das  geschach  nun,  und  als  man  die  stuk  besach,  fand  man  des 
gotzhaus  baren  in  einem  gelben  guldin  schilt  und  den  Doggenburger  riiden  ouch 
in  einem  gelben  veld  mit  einem  wifien  riidenband,  item  den  wapenschilt  abt  35 
Gothartz  selgen ;  ab  denen  man  erlernt,  dafi  man  auf  rechter,  grontlicher  spur 
was.  Demnach  nun  ein  rat  one  verzug  leut  verorndt,  disen  blonder  abt  Franciscen 
fiirzehalten.  Den  kant  man  nun  eigenlichen,  und  wusstend  die  monch,  an  welchen 
menteln  und  roken  es  alles  gestanden  und  gehanget  was.  Abt  Francist  aber, 
wie  gelb  er  im  angsicht  was,  ward  er  (nit  weifi  man,  vor  schreken  oder  freuden)  4° 
noch  gelber  und  begert  den  tater  ze  wiissen.  Der  ward  im  anzeigt  und  was  der 
seinen  einer,  welcher  etlich  jar  lang  im  closter  gedient  und  aufi  seinen  gerichten 
biirtig  was.  Als  er  aber  gefangen  und  schwarlich  gefragt  ward,  kond  man  anders 
aufi  im  nit  bringen,  dan  dafl  er  es  alles  allein  tun  und  zu  tunkler  nacht  die  burde 
kleider  auf  die  ringmaur  bracht  und  in  den  geffieterten 2)   graben  gworfen,   sich  45 


x)  abgemalt  und  beschrieben.  —  2)  mit  mauerwerk  bekleideten. 


Digitized  by 


Google 


MO  LV.   FRANICSCUS  GEISZBEKG.    1504-1529 

selbs  darauf  an  einem  seil  hinab  gelaBen  und  bei  Mfilterbrugg  |  aufgezogen  und  377 
also   wegg   und  zuletzst  an  den  Schwarzwald  bracht  hette.     Der  ward  nun  ver~ 
urteilt  auf  21  tag  novcmber  und  rnit  dem  schwert  gericht.    Und  ward  also  alles 
verdenken  und  argwonen  (das  in  alien  verlursten  das  boBst  und  schedlichest  ist) 

s  durch  diB  mittel  aufghaben,  und  kam  man  zu  ruwen,  wiewol  man  dem  abt  und 
den  seinen  vergangner  verachtlicher  handlungen  halb  niint  dester  holder  was; 
und  muBt  Wendell  horen,  dafi  er  an  der  canzel  nit  die  warheit  gseit,  sonder 
gelogen  hette. 

Im  selbigen  [jar]  hielt  man  die  disputatioti  zu  Baden  !)  im  Argouw  um  pfing- 

10  sten,  und  wurdend  am  14  tag  december  die  altartafeln  sampt  alUn  Mldern  aufl  Sant 

Laurentzcn  pfarr  zu  S.  Gallen  gerumpt.  *)    Das  holzwerk  gab  man  armen  leuten. 

ZU  Spcir  was  ein  grofi  versamlung  der  stenden  des  reichs. 

Und  ward  kilnig  Francisc  von  Frankreich  in  Hispannien  ledig*) ;  doch  muBt 

er  seine  zwen  s6n  zu  gisel  an  sein  stat  hinein  geben.  Die  wurdend  erst  im  1530 

15  jar  ledig  gmacht  mit  groBem  gut,  und  was  die  sag.  daB  es  mit  zwolf  tonnen 
goltz  zugangen  were.  Das  mag  nun  sein  oder  nit,  ich  bin  nit  bei  dem  bericht 
gwesen. 

1527   erhub   sich   groBer  verdacht  zwuschet  der  stat  zu  S.  Gallen  und  abt 
Franciscen  von  wegen  allerlei  verunglimpfens  des  abtz  gegen  deren  von  S.  Gallen 

20  sonders  lieben  EidgnoBen ,  sam  die  stat  der  widertouferischen  sekt  anhengig  were 
und  darum  ir  friintschaft,  schutz  und  hilf  entsetzt  sein  solte  (dan  solich  meinung 
einem  rat  zu  S.  Gallen  geschriben  ward).  Der  grond  aber  alles  widerwillens  was, 
daB  der  gloub  der  stat  dem  glouben  des  abtz  nit  gleichformig  sein  wolt.  Dem- 
nach  abt  Francisc  gen  Rorschach  fur.  da  er  ouch  sein  leben  IteB. 

»5  Im  meien  desselben  jars  ward  das  gesellensckiefien  zu  S.  Gallen*}  gehalten 

von  vilen  eerlichen  leuten,  von  Zurich,  Costenz.  Lindouw,  Appenzell  und  andern 
ab  der  landschaft  mer.  Das  weret  nun  bei  siben  tagen  und  ward  iederman  von 
der  stat  wol  gehalten  und  menklicher  ab  der  herberg  gelost.  Es  liefl  ouch  der 
abt  den  stetten  und  lendern  den  win  schenken ;  der  in  schankt ,  der  redet  alweg 

30  nit  mer  dan  difie  wort :  „den  win  den  gsegen  euch  Got ;  den  schenkt  mein 
gnadiger  herr  von  S.  Gallen."  Zwen  tag  vor  angang  des  schieBens  was  hen- 
Jacob  Krom,  der  burgermeister,  langwiriger  krankheit  gestorben  und  was  der 
altburgermeister  von  Watt  sein  stathalter. 

Die  priester,    so   eelicher  pflicht  nit  embaren  und  in  offner  hurrei  nit  ver- 

35  harren  woltend   noch   dorstend,    die   giengend   mit   iren   magten  zu  kirchen  und 
ward  inen  von  menklichem  eerlich  geschenkt.  5) 
I        Und  nam  die  kinder-leer e*)  oder  predig  im  selben  jar  den  anfang.  378 

Eodem  anno  ward  Ferdinand  (der  etlicher  verschiner  jaren  zu  rdmschem 
kunig  gewelt  was)  in  Ungern  und  Pehem  zu  kiinig  erwelt.  7)     Nach  welchem  der 

40  Tiirgk  sein  hofhung,  die  kron  Ungern  zu  seinen  handen  ze  bringen,  richttg 
macht ;  dan  die  entstanden  zwitracht  kiinig  Hansen  Wayzvoda  zu  Ungern  dahin 
bracht,  daB  er  den  Turgken  um  hilf  und  beistand  anruft.  Er  wolt  sein  kron  nit 
fallen  laBen  und  hankt  sich  auB  zwingender  not  an  den  erbveigend  aller  christen : 
dadannen  alle  anstoBfer,  besonders  aber  die  teutsch  nation,  zu  groBen  behelgungen 

45  und  beschwerden  komen  ist. 


*)  Sabb.  II,  6.   —  2)  Sabb.  II,  44.  —  3)  Sabb.  II,  iff.  —  -*)  Sabb.  II,  83.  —  6)  Mittheil.  z. 
vaterl.  Gesch.,  XIV,   112.  —  «)  Sabb.  II,  76.   —  7)  Sabb.  II.  149. 


Digitized  by 


Google 


1/V.   FRANCISCUS  OEISZBKRG.    1504-1529.  411 

Desselben  jars  ward  Rom  votn  lurzogen  Burbon  uberf alien1)  und  von  den 
FronBbergischen  knechten  on  alles  versechen  erobert  und  geblondert  und  groB 
gCit  darin  gewonnen.  Herzog  von  Burbon  ward  am  anfal  erschossen.  Die  Spanier 
grdbend  vil  gfltz  auB  dem  ertrich  und  was  ghein8)  ghalt  vor  inen  sicher.  Was 
ein  sichtbare  straf  und  warnurtg,damit  man  sich  zti  besserem  leben  ziiche.  5 

1528  rumpt  man  die  bilder  aufi  der  pfarr  zfi  S.  Mangen  in  der  stat  zG 
S.  G alien,  und  lieB  ein  rat  alle  Heider  und  kleinoter  verwenden  und  in  den  stok 
armer  leuten  legen.8) 

Im  9elben  jar  wurdend  die  bilder  im  Rhintal,  Gotzhaus,  Ober-  und  Nider- 
Turg'owv  gnteinkliek  verendert. 4)  IO 

Am  anfang  des  jars  ward  die  disputation  zil  Bern6)  gehalten  mit  groBer 
versamlung  gelerter  und  ungeierter  leuten  und  in  beisein  viler  potschaften,  be- 
sonders  aufi  den  steten. 

Und  ward  auB  anseohens   burgermeisters  und   ratz  der  stat  zb  S.  Gallen 
das  frouwencloster  zi  S.  Cathrinen  genant  au/tdn  und  reformiert.    Welichs  etwan  *5 
vor  sechtzig  jaren  von  leichtfertigs  lebens  wegen  ummauret  und  eingeschlossen 
ward.     Vormals  ging  ein  schlecht  tiill6)  urn  den  boumgarten  und  hiefi  mans  das 
closter  am  Br&el  und   die  Schwostern  am  Brtiel.     Denen  lieB  man  zft   (weil  sie 
bettelordens  S.  Dominicus  warend),   dafi  si  lesmeister  aufi  dem  prediger  closter 
zfi  Costenz  brauchen  mochtind.   GleichermaB  ward  das  sckwoster  turns  zH  S.  Lien-  *° 
hart  ouch  reformiert7)  und  die  bilder  an  beiden  orten  verwendt 
379  Desselben  jars  zviderr&ft  \  der  dechant  von  Statnmen,   /riefl  Iterr  Adam8}, 

etlich  artikel  am  wichnachtz  tag  auf  der  canzel  zti  S.  Laurerttzen  zfi  S.  Gallen, 
gab  50  guldin  an  die  atzung  seiner  gefenknuss  und  vertrost  hundert  guldin ;  die 
mag  er  zalen,  wen  er  wfL  z5 

Grofi  span  und  misshelt  entst&nd  zwUschet  Bern  und  Undertvalden*)  und 
ward  wol  vemcht.  Und  gieng  ein  traffenlich  mandat,  tb  Baden  im  Ergo  von 
gmemen  EidgnoBen  beschlossen  und  mit  Antoni  Andachers,  des  ratz  zfi  Under- 
walden,  domalen  landvogtz  daselbs,  undergetruktem  insigel  in  al  getnein  her- 
schaften,  dafi  niemand  den  andern  seines  gloubens  halb  weder  schmutzen  noch  3° 
verletzlich  schm&chen  noch  einicher  zwitracht  ursach  noch  anlaB  geben  solte ; 
geschach  an  S.  Gallen  abend  im  1529  jar. 

1529.  [Bilder  aufi  dem  Miinster  z&  S.  Gallen.1*)]  Im  hornung,  wie  vil  leut 
ubel  bedauret,  dafl  ir  altvordern  so  vil  bilder  und  holzwerks  ift  und  an  die  tafeln 
des  Miinsters  zft  S.  Gallen  geben  und  aber  irs  erachtens  libel  angelegt  hettend,  35 
und  daB  gedachte  kirch  ouch  ein  furneme  kirch  gemeiner  burgerschaft  der  stat 
zfi  S.  Gallen  were,  ward  solich  anligen  vil  an  die  rat  bracht  und  zfiletzst  fiirge- 
nomen,  daB  man  dieselben  gleichermaB  wie  aufi  andern  pfarren  und  kirchen  der 
stat  hinlegen  und  raumen  welte;  doch  nur  die  einig  gotzerei  und  anders  mint, 
wie  ouch  geschach.  Doch  wurdend  darbei  al  capellen  urn  das  Miinster  ligend  4° 
ouch  gerumpt.  Und  ward  an  eer  und  gfit  geboten:  was  anders  dan  die  bilder 
da  were,  solte  man  zflsamen  tun  und  den  conventzbr&edern  uberantworten.  Und 
warend  zwen  man,  die  solichs  empfiengend,  namlich  herr  Othmar  Glufi  und 
Uolrich  Bertzy   der  cantzler.     Und  wurdend  46  tf&der  auf  karren  und  wegen  aufi 


*)  Sabb.  II,  88.  —  2)  dehein.  —  9)  Sabb.  II,  137.  —  4)  Sabb.  II,  160,  186.  —  &)  Sabb.  II, 
131.  —  6)  wand  oder  zaun  von  brettcrn.  —  7I  vgl.  dariiber  das  S.  Galler  neujahrsblatt:  Die  fcld- 
nonnen  von  S.  Leonhard    —  »)  Sabb.  H,   177.   —  °)  Sabb.  II,   171.  —  4o)  Sabb.  II,  195. 


Digitized  by 


Google 


412  LV.  FRANCISCUS  GEISZBERG.    1504-1529. 

dem  Miinster  und  beiligenden  capellen  gfi&ert  auf  den  Brfiel  vor  der  stat  und 
alda  verbrent.  Der  from  und  weis  Jacob  Frei,  des  ratz  Zurich,  domalen  houpt- 
man  der  closterleut  zfi  S.  Gallen,  wie  er  vom  Glusen  angerueft  ward,  wolt  er 
sich  der  religionssachen  nit  beladen;  dan  der  abt  im  selbs  in  seinem  burg-  und 
5  landrecht,  desgleichen  in  dem  houptmanschaftzbrief  dieselben  im  vorbhalten  und 
abgedingt  hette;  darum  er  von  siner  herrn  wegen  weder  abt  noch  convent  des 
gloubens  halb  niintz  schuldig  noch  pflichtig  were.  Was  aber  zeitlich  freiheiten. 
herlikeiten  und  gerechtikeiten  belangte,  wiifite  er  sich  aufi  befelch  seiner  herrn 
wol  zu  halten.     Im  selben  jar  wurdend  ouch   alle  grabstein  ab  dem  kirchhof 

10  gfuert  und  ward  angesechen :  dieweil  Got  nit  annemer  der  person  were  und  alle 
mentschen  gmeinklich  zfi   der  urteil  des   gerichtz  seines  sons  berftflfen   wurde, 
dafi  man  alle  mentschen,  reich  und  arm,  nach  einandern  (wie  man  dess  des  bodens 
halb  stat  hette)  vergraben  soke.     Darnach  auf  den  ersten  tag  merzen  ward  |  das  380 
presbyteriutn,  das  ist  der  sitz,  in  welchem  ein  abt  im  messhalten  ze  riiben  gwon 

15  was,  ouch  dannen  zernomen;  das  hatt  in  die  1200  guldin  kostet  und  was  im 
1521  jar  gutz  teils  aufi  den  kosten  des  bauws  gemacht,  mit  gar  kiinstlich  und 
werklich  geschnitztem  holzwerk.  Wan  es  der  arme  brfider  Gallus  oder  joch  abt 
Othmayr  solte  gesechen  haben,  er  hette  sich  mit  zorn  und  unwillen  verwondern 
m&efien,  so  gar  ungleich  was  die  kirch  seinem  alten  bathaus  worden.   Zu  mitter- 

20  vasten  darnach  tet  Dotninicus  Zili  die  erst  spatpredig  im  Miinster,  bei  welcher 
ob  viertausend  mentschen  was. 

Wie  aber  abt  Francisc  lange  zeit  gesiechet  und  laberpriistig  worden,  fiel 
er  zfiletzst  in  die  wassersucht  und  lied  sich  aufi  dem  closter  in  das  schlofi  fueren 
z&  einem  todzeichen.  Und  kamen  hinach  die  mar,  wie  er  am  stillen  freitag  ge- 
ts storben  were.  Wie  man  aber  den  grond  erfur,  was  er  am  zinstag  nach  Palmarum 
verscheiden,  und  ward  mit  fleifi  sein  tod  verhalten,  damit  die  breeder  des  con- 
ventz,  die  domalen  zun  Einsidlen  warend,  sich  zusamentun  und  einen  andern  abt 
wellen  mochtend. ')  Man  zoch  in  in  seinem  leben  zweier  laster  libel,  naxnlich 
des  gitz.und  des  rachgirigen  hasses,  wie  meister  Herman 2)  ouch  verzeichnet  hat 

30  Man  sagt,  dafi  er  den  zechenden  zu  Ellgow  von  einem  von  Knoringen  hab  urn 
achttausend  guldin  koufen  und  zfi  dem  inzug  gen  Wil  verordnen  wellen;  habind 
es  die  herrn  von  Zurich  (in  dero  gebieten  der  zechend  gelegen  was)  nit  zftlaflen 
wellen.  Man  hat  achten  wellen,  dafi  er  von  jugend  an  bifi  an  seinen  tod  keiner 
frowen  teilhaft  worden   sie.     Er  was  den  weiber  nit  hold ;   darum  er  ouch  den 

35  schwestern  zfi  S.  Lienhart,  so  vil  an  im  was,  zfl  einer  sonderbaren  begrepnuss 
(wie  si  dero  begertend)  nien  hat  verwilgen  wellen.  Kunstreich  und  gelerte  leut 
hat  er  nit  hochgeachtet ;  dan  er  ouch  selbs  gar  schlechtz  verstands  was.  Und 
wie  man  im  etwan  riet,  dafi  er  j linger  auf  die  schulen  schiken  und  gelert  leut 
machen  welte,   was  sein  antwort:    dafi  monch   auf  hohen  schulen  selten  recht 

40  tatend,  und  were  im  sein  convent  glert  gn&g,  wan  si  singen,  lesen,  messhalten  und 
ander  kirchendiensten  zfl  versechen  wisstind.  Wie  gem  er  silber  und  gold  sach, 
so  trank  er  dannocht  aufi  einem  hiilzinen  becher  und  dorst  den  keller  wol  von 
einer  mafi  wein  wegen  zu  red  setzen,  der  doch  zti  gemeinen  jaren  bifi  in  vier- 
hundert  fuder  weins  eingentz  zechenden  ze  legen  hatt.     Ein  eerenman  hat  in 

45  auf  einmal  zfi  Rorschach   angwendt,   wie  man  von  im  sage,   dafi  er  mit  seiner 


l)  Sabb    H,  205.  —  2)  Herman  Miles. 


Digitized  by 


Google 


LVI.   K1LIAN   GERMAN.    1529-1530.  413 

haushab  nur  zfi  heftig1)  were.  Gab  er  antwort  und  seit.'  Wie  wiird  ich  vor 
S.  G alien  und  Othmarn,  meinen  hausvater,  beston  am  letzsten  gericht,  wen  ich 
in  dem  iren  so  hinlafiig  und  onhauslich  were,  als  vil  leut  gern  sechind?  Wie 
kond  -ich  es  vor  Got  verantworten  *?  Das  was  aber  kintlich  geredt ;  dan  S.  GaU 
und  Othmar  werdend  die  nit  ldben,  die  das  zeitlich  zfisamen  zogen,  sonder  die  s 
es  verlafien  und  verschetzt  habend.  Si  werdend  denen  gfitz  verjechen,  die  inen 
nachgfolgt,  nit  denen,  die  wider  ir  leere,  regel  und  gebot  gfaren  sind  und  das, 
so  inen  verboten  was,  zfim  girlichesten  an  die  hand  gnomen,  das  aber  ge- 
boten  was,  gar  nit  ghalten  habend.  Seine  conventzbrfieder  vielend  in  schware 
381  krankheiten  von  wegen  des  saursten  weins,  den  si  trinken  mfifltend,  sie  |  trun-  10 
kend  in  gern  oder  nit.  Er  ist  ein  grofier  cerimonier  gwesen  und  hatt  im  fur- 
gsetzt,  ein  sacramentheuslin  ze  machen,  und  dasselb  einem  meister  zfi  Arbon 
schon  gfitz  teils  verdingt,  und  des  werchs  schon  ein  anfang  geschechen  was. 
Die  leuf  aber  tribend  in  darvon.  Man  ffiert  in  am  ostermontag  gen  S.  Gallen; 
da  ward  er  in  die  tunkel  capell  on  alle  pomp  bestattet.  15 


LVI. 

KIL1ANUS  GERMAN. 

1 529.*) 

Und  als  sein  tod  durch  schnelle  potschaft  verkont  ward  und  demnach  ein 
zamenkunft  von  den  closterherren  gen  Raprechtzweil  angesechen,  ward  einer 
zfi  abt  erwelt,  der  was  stathalter  oder  zinspropst  zfi  Wil  im  Turgow,  geboren 
aufi  der  grafschaft  Doggenburg  von  frommen,  eerlichen  leuten,  der  hiefi  mit 
dem  toufnamen  Kilian  und  was  von  geschlecht  ein  German,  die  man  ouch  20 
die  Koufi  nant;  seinen  brfider,  den  houptman,  hiefi  man  den  Batzenheider, 
darum  dafi  er  zfi  Batzenheid  oberhalb  Rikenbach  und  under  Lichtensteig  auf  der 
Tur  sesshaft  was.  Sein  vater  was  der  abten  amptman  zfi  Lutisburg  und  an  an- 
dern  orten  gwesen.  Was  ein  schon,  personltch  man,  senftmuetigs  und  fruntlichs 
dings  mit  iedem  man,  doch  nit  glert  (wie  ietzmal  der  m'onchen  branch  ist);  was  25 
etlich  jar  zfi  S.  Gallen  ouch  groflkeller  gwesen.  Wie  er  gwelt  was,  enthielt 
er  sich  vast  zfi  Wil  und  mocht  vor  gefar  und  unrfiw  der  loufen  nit  zfi  allem  dem 
komen,  zfi  dem  er  zfi  komen  vertrauwt  Reit  aber  mermalen  gen  Einsidlen 
und  in  die  lender  und  bewarb  sich,  wie  er  kond,  mit  missiven  und  durch  ge- 
sandte  potschaft  bei  seinen  gotzhausleuten  zfi  Rorschach  und  anderschwo,  dafi  30 
man  sich  Lauterscher  und  toufferscher  leere  und  secten  entschlachen  und  in  fur 
einen  abt  und  herren  erkennen  welte,  erbot  sich  ouch,  alle  onbillich  oder  iiberlegne 
beschwerden  den  seinen  abzfinemen.  Mocht  aber  niitzit  erlangen  und  entsafi  im 
darzfi,  dafi  er  im  Turgow  nit  wol  sicher  und  an  deheinen  schutz  in  der  Eidgno- 
schaft  wol  vergwiisst  oder  habend  sein  mochte.  Darum  er  sich  nun  ze  tissern  35 
und  mit  aufilendischer  wonung  sein  sach  zfi  verbessern  fiirnam.  Und  als  ein 
loblich  stat  Zurich  sich  grofilich  befleifi,  die  rein  evangelisch  leere  zfi  erweitern, 
und  prediger  des  evangelions  in  das  Rhintal,  Gotzhaus  und  Turgow  komen  liefi 
und  dieselben  sich  ouch  zfi  handhaben  erbot,  macht  er  sich  in  geheim  mit  etlichen 


x)  hebig,  sparsam.  —  2)  Sabb.  II,  207. 


Digitized  by 


Google 


414  I/VI.   K1LIAN   GERMAN.    1529-1530. 

des  conventz,  namlich  dem  dechant  tmd  dem  stathalter  zu  Rorschach  uber  See  aufi 
und  kam  ntt  mer  wider.  Mitten  zu  nomfcnd  die  gotzhausleut  (wil  sich  die  sach 
zu  Icriegen  schiken  wok)  das  closter  zu  Rorschach  ein  und  besatzend  das  auf  era 
gwarsamme.  Welches!  nach  die  stat  zu  S.  Gallea  das  gezirk  des  closters.  in  tr 
5  stat  gelegen.  atterlei  aufsatzes  und  untreuw  zu  embaren,  |  ouch  zh  handen  nam  382 
und  darum-  urn  lauters  anzeigens  willens  aHes  dess,  so  vorhanden  were  und  ver- 
zeichnet  und  (wie  ouch  nach  dem  krieg  geschach)  verreohnet  werden  tnochte, 
etKch  von  monchen,  priestern  und  leien  bewaren,  doch  nach  gehabter  fnintlicher 
eTkoridigung  schriell  ledig  liefl.    Uod  wurdend  etlich  in  eidspflicht,   geraemer  stat 

10  in  disen  loufen  triiw  und  warheit  zu  leisten,  angenoraen.  Nach  welchen  dingen 
angentz  die  Albifikrieg1)  iren  anfang  ndmend;     Darnach  im  jenaer  des 

1530  jars  erh&bsich  etwas  aufrur s&  Wil  tm  Turgaw*).  Da  man  sich  eraer 
zerwurfnuss  entsaB,  wie  dan  die  zwei  ort  Zurich  und  Glaris  durch  ir  potschaft 
in  dem  hof  oder  pfalz,  und  Lucern  und  Schwitz  unden  in  dem  stetKn  zu  herberg 

15  lagend:  kam  ein  grofl  volk  auft  dem  gotzhaus  dahin  und  geschach  niemand  kein 
leid.  Und  als  man  ein  gmeind  vor  dem  stetli  hielt,  wurdend  dero  von  Lucem 
und  Schwitz  poten  gar  ernstlich  gebeten,  dafi  si  inen  gelieben  liefiind,  ire  herren 
und  oberen  ze  bitten,  damit  si  sich  der  religion  halb  mit  Zurich  und  Glaris  verein- 
baren  weltind ;  so  were  man  urbiitig,  inen  aHe  ghorsamkeit  zfi  leisten.   Des  abtz 

ao  halber  gab  man  inen  dill  antwurt :  so  ferr  abt  Kilian  seinen  stand  mit  gotlichem 
wort  inhaltz  und  vermog  altz  und  neuws  testamentz  erhalten  und  dafi  er  ein  re- 
gierender  herr  sein  mochte,  so  weltind  sie  im  ghorsam  sein.  Und  ward  also 
alle  misshell  friintiich  gestillet  und  abgeleint  Die  von  S.  Gallen  hattend  zwea 
poten  bei  den  EidgnoBen,  namlich  Lienharten  Zollikofer,  den  sekelmeister,   und 

25  zunftmeistern  Christan  Fridpolden,  die  komend  dunkler  nacht  dahin ;  und  warend 
ab  andern  [orten]  ouch  vil  eerenleuten  vorhanden. 

Desselben  monatz  sang  abt  Kilian  sein  erste  infeltness  zu  Ueierlingen  *]  an 
der  heilgen  drei  kiinig  tag  und  was  vornacher  vom  bi9cfaof  von  Costenagewicht 
worden.     Hielt  treffenlichen  und  ja  furstlichen  pracht  und  panket  und  alweg  bei 

30  sibenzig  tischen,  erstiich  den  abend  nach  gehaltner  vesper  und  darnach  mornen- 
des  zu  dem  imbiss  und  nachtessen,  und  tet  es  mit  etwas  trutz,  damit  man  im 
Turgow  bericht  wurd,  dafi  er  sein  abtei  zfi  verlaBen  noch  niendert  gesinnt  were. 
Mantel,  infeln,  stab,  handschttch  und  ring  sampt  den  pantoffein  und  ailer  pontifical- 
riistung,  die  hatt  er  mit  im  uber  den  Bodensee  bracht  und  geltz  gaftg,  und  achtet 

35  man   den   kosten  derselben   ceremonien   in   die   zweitausend   guldin.     Derselben 

I  tagen  kouft  er   ein   sch[l]6ssli   zwiischet  Bregentz   und  Torenbtiren   gelegen,  585 

(wie  die  sag  was)  urn  fiinftdusend  guldin,  das  hiefl  Wolfurt;  da  er  sampt  etiichen 

seines  conventz  und  andern  vertrauwten  seinen  auflafi  hielt   Der  stat  tA  S.  Gallen 

was  er  ganz  gramm  und  abhold,  und  wo  er  anderst  gemdgen,  so  hett  es  herzens 

40  und  willens  halb  kein  not  gfaan,  alles  das  ir  z&zefftegen,  daran  si  trauren  oder 
schaden  empfachen  hette  mogen.  Und  damit  er  seines  willens  sich  etwas  er- 
ofhete,  macht  er  einen  verstand  mit  etliehen,  und  nit  die  kleinf&egesten,  vom 
adel  im  Alpgouw,  und  gab  inen  ze  koufen,  das  von  einer  stat  schon  gelost  und 
das  hoptgfit  erlegt  was  {Loubenberg  und  Surgenstein).   Weil  er  aber  dasselbig  nit 

45  empfangen,  sondern  zft  andern  henden  komen  und. aber  ein  stat  getoner  losung 


*)  Sabb.  II,  212.  —  *)  Sabb,  II,  238.  —  3)  Sabb.  II,  245. 


Google 


Digitized  by y 


LVI.   KIUAN   GERMAN.    15291-530.  418 

halb  von  einer  stat  Zurich,  iren  getreuwen  lieben  Eidgnofien,  wol  versicheft  und 
bewart  was,  gemelter  adel  aber  sich  solichs  scheinkoufs  halten  und  den  zins 
laut  eines  briefs  gestraks  haben  woltend,  und  so  ein  stat  Zurich  bei  dem  kong- 
Kchen  regiment  zu  Insprugg  durch  ir  gesandte  potschaft  sollichs  der  billikeit  nach 
nit  abgeleint  hette :  so  were  das  feur  von  dem  geistlichen  duitmuetigen  vater  5 
Kilian  schon  angeziint  gwesen.  Man  widerluf  im  aber  den  streich  und  ward  die 
sach  zu  ruwen  bracht.  Und  ward  darnach  im  1532  jar  derselbig  koufbrief,  so 
dem  adel  beihendigt  worden  was,  sampt  dem  hoptbrief  und  einer  gwaltigen1) 
quitanz  (namlich  daft  abt  und  convent  solicher  losung  wol  zefriden  und  von  einer 
stat  volkomenlich  zalt  und  vernuegt  werind)  der  stat  zu  eignen  handen  geben.  10 
Geschach  im  beisein  meister  Caspar  Nasals  (!) ,  burgers  und  des  ratz  Zurich. 

Zuletzst  wie  er,  abt- Kilian,  gen  Ougsptrrg.auf  den  haldenden  reichstag 
reit,  nit  weifi  ich  was  ursachen,  und  onlang  darnach  widerum  aufher  an  den 
Bodensee  kam  und  auf  einen  zinstag  (was  der  drissgest  tag  ougst)  an  die  Bregentz 
reit  und  mit  dem  gaul  darein  satzt,  was  so  bose  stond  da,  dafi  das  pfert  mit  15 
jm  sank,  und  an  die  setten  viel ;  und  ward  von  dem  rok  oder  mantel  so  vil  ge- 
htndert,  lag  ouch  so  vil  under  dem  pfert,  dafi  er  sim  selbs  nit  helfen  und  man  tm 
ouch  so  schnell  nit  zu  hrlf  komen  niocht,  dan  dafi  er  leider  umgieng  und  ertrank. 
Nun  was  man  dannocht  der  hoihung,  wie  man  in  aufi  dem  wasser  bracht,  das 
leben  s6lte  noch  in  im  gwesen  sein;  wie  man  aber  in  erschutt  und  was  man  20 
3^4  I  tet,  so  was  kein  leben  mer  da.  Darab  nun  ein  grofi  weinen,  trauren  und 
klagen  der  seinen  entstund,  und  was  der  unversechen  grausam  fal  warlich  wol 
traurens  wert  Nach  solchem  fuert  man  in  gen  Bregenz  in  das  closter;  da  ward 
er  bestattet.  Und  do  solcher  jamer  lautmer*)  ward,  schruwend  sein  missgunstigen 
und  seitend.  dafi  es  ein  halle3)  straf  Gotes  were,  von  sines  hitzigen  koupfs4)  25 
wegen,  mit  dem  er  sich  biderb  leut  zu  beschedgen  genuegt  hette,  und  were  im 
gangen  wie  dem  kiinig  Pharaon,  der  den  kinder  Israels  nachjagt  und  si  zu  ver- 
derben  vorhatt  und  aber  selbs  verdarb  und  ertrank.  Welichs  gemomel  darnach 
ein  nit  ungelerter  man  \Joach*  Vadi\  in  ein  carmen  stalt,  latinisch  also  lautend : 

Quaeritur,  unde  tuae  tarn  mox,  Kiliane,  supremtmi  *  30 

AttuUfit  vitae  mors  inopina  diem  ? 
Caussa  laiet  fati,  quant  sola  aeterna  voluntas 
Novit,  sed  vulgo  nunc  quoque  caussa  datur. 
Quod  cuperet  shnilis  Pharaoni  in  luce  videriy 
Mors  Hbi  communis  cum  Pltaraone  fuit.  35 

Er  hat  ein  jar  und  wenig  monat  nach  seiner  wal  gelebt  und  [ist]  wie 
S.  Othmar  ausserhalb  des  gezirks  der  seinen  in  allerlei  betruebnuss  und  mue- 
selikeit  urn  sein  leben  komen. 5j 

Im   selben   dreifigosten  jar  zu  fruelingszeit  ward  die  kirch  zii  S.  Lienhart 
von  der  stat  zu  S»  GaEen  geschlissen  durch  Hansen  Ramsower,   der  stat  bauw-  40 
meister,  und  dasselb  aufi  befelch  der  oberkeit 

Eodem  anno  zu  herbstzeit  belegert  der  Tiirgg  die  stat  Wien  6)  in  Oester* 
reich  mit  zweimalhunderttausend  mannen,  wie  die  sag  was,  und  was  vornacher 
nien  in  Oesierreich  komen  und  ouch  gar  nien  gen  Offen,  so  garnachend  in  dem 
mittel  der  kron  Ungern  geiegen  ist.     Nach  welcher  zeit  der  unsaglich  kost  und  4S 

*)  vollgilltig.  —  2)  bekannt.  —  3)  helle,  deutliche.  —  *)  kaufs.  —  r>)  Sabb.  II,  254.  — 
6)  Sabb.  I,  229. 


Digitized  by 


Google 


416  LVII.   DIETHELMUS  BLARER.    1530. 

last  der  Tiirgkenztigen  den  teutschen  christen  auf  den  hals  gewachsen,  und  wol 
versechlich,  er  werde  inen  nit  leichtlich  darab  komen.  Got  well  inen  und  alien 
gloubigen  zft  frid  und  wolstand  verholfen  sein.  Die  Tiirgischen  reuter  streiftend 
domalen  von  Wien  harauf  bili  an  das  wasser,  so  man  die  Ens  nent,  das  ist 
5   zweinzig  meil  ob  Wien. 


LVII. 

DIETHELMUS  BLARER. 

1530.1) 

Wie  nun  Kilian  hin  was,  ward  ongefarlich  in  monatzfrist  darnach  zfi  abt 
erwelt  her  Diethelm  Blarer,  geboren  ab  Wartensee,  und  junker  Hans  Jacob 
Blarers  selgen  (der  abt  Franciscen  vogt  in  der  herschaft  Rorschach  was)  ee- 
licher  sone;  von  leib  ein  stark,  grad,  vierschrot,  personlich  man,  von  gemuet  senfts 

10  und  friintlichs  wesens.  Die  Blarer  sind  etwan  und  vil  lange  jar  zfi  Costenz  und 
zft  S.  Gallen  gesessen,  eerlich  und  ansechlich  leut  gwesen,  wie  si  ouch  noch 
sind,  und  [habend]  den  waren  gotzheuser  der  armen  und  durftigen',  und  namlich 
dem  spital  und  dem  siechenhaus  am  Linsatpiihel  genant  und  der  stat  zft  S.  Gallen 
gehorig,  vor  180  jaren  vil  gutz  erzeugt  und  bewisen,  wie  das  nachgelaBne  brief 

15  und  sigel  bezeugend.  Sind  darnach  aufi  der  stat,  zfim  teil  gen  Costenz  (da  vor- 
mals  ouch  Blarer  saitend),  zftm  teil  aber  auf  das  schlofi  und  herschaft  Wartensee 
komen,  welichs  inderhalb  den  marken  der  herschaft  Rorschach  (wie  ouch  das 
schlofi  Sulzberg)  zu  unsem  zeiten  gezelt  und  gestelt  ist.  Das  habend  noch  inder- 
halb zweihundert  jaren  die  altgebornen  von  Wartensee  selbs  besessen  und  nach 

20  irem  abgang  die  Spiser,  von  S.  Gallen  biirtig,  die  ouch  zti  groflem  gfit  und  an- 
sechen  komend,  zuletzt  die  Blarer,  die  es  noch  besitzend. 

Nach  seiner  wal  ward  abt  Diethelm  der  wankelbaren  loufen  halb  verursacht, 
sich  one  langen  verzug  bestaten  ze  lafien  und  verwilgungs-  und  confirmations- 
brief  nit  allein  vom   papst   (nach  ietzigem  brauch  der  abtenj,   sonder  ouch  von 

25  dem  keiser  durch  verorndt  potschaft  zu  erwerben.  Er  enthielt  sich  dasselbig 
dreissgest  und  nachgend  jar  mermalen  zfi  Wolffurt  bei  Bregenz  und  kam  ziiletzst 
ouch  gen  Wingarten;  dan  wie  die  sag  was,  warend  umligende  nachpauren  des- 
selben  gelantz  seiner  gegenwirtikeit  von  der  gefarlichen  loufen  und  embor  ungen 
und  von  allerlei  aufsatzes  wegen  nit  aller  dingen  wol  zfifriden. 

30  Als  aber  sich  im  1531  jar  iiber  erstlich  gestelte  und  gemachte  lantzfriden 

der  Eidgnofien  andere  louf  und  verenderungen  zfitrfigend  und  die  stat  mit  stet 
und  lendern  in  allerlei  unfal  komend  und  durch  mittel  entstandenfer]  kriege  be- 
lestiget  und  iiberrungen  [wurdend],  wurdend  die  eegestelten  und  aufgerichten 
lantzfriden  gewaigert  und  aufgehaben  und  |  durch  fal  und  unfal  andere  vertrag  386 

35  gestelt  und  fur ge went,  in  welich  man  sich  nach  gstaltsamme  verlofner  handlungen 
mit  dultmfietikeit  lenken  und  schiken  und  derselben  sich  vernfiegen  laflen  mufit. 
Wiewol  si  abt  Diethelmen  nach  verrriog  seines  gloubens  z&  cleger  machtend>  der 
aber,  vermog  unsers  gloubens,  nit  clagt,  sonder  gedankt  hette,  wo  man  dasjenig, 
so  der  leere  des  wortz   Gotes   und   seines   sons  Christi   zfigagen  gwesen  were, 


*)  Sabb.  II,  256. 


Digitized  by 


Google 


LVU.  DIETHELMUS  BLARER.    1530.  417 

verendert  und  hinton  hette  und  daC  es  die  nachkomenden  burger  zu  S.  Gallen 
aufi  dem  tempel  gebrochen  und  tragen  hettend,  dero  vordern  garnachend  alles 
sampt  andern  biderben  leuten  mit  gold  und  gelt  darein  getragen  und  gestift 
hattend.  Abt  Diethelm  aber,  nachdem  und  er  sampt  seinen  capitelbrfiedern  in 
kraft  gemelter  vertragen  und  dem  andingen  seines  gloubens  widerum  zfi  seiner  5 
possession  und  verwaltung  erkent,  komen  und  restituiert  was,  gar  nit  danket, 
sonder  sich  geschechner  verenderungen  halber  zum  obersten  beschwart  und  nit 
kleines  schadens  sich  von  sein  selbs  und  der  seinen  wegen  mit  gar  prachtlicher 
ansprach  anzoch.  Jedoch  auf  beger  eerlicher  und  verstendiger  potschaften  der 
vier  orten  Zurich,  Lucern,  Schweitz  und  Glaris  und  durch  zutfin  gesanter  pot-  10 
schaft  der  loblichen  stat  Bern  und  des  lantz  Appenzell  aller  span  mit  verwilgung 
der  partien  zfi  gtietlichem  vertrag  zogen  und  zfi  aufigendem  hornung  des  1532 
jars  iiberbracht  ward.  Und  hette  man  wol  dem  abt  und  seinen  capitelbrfiedern 
mit  nit  grofiem  irer  ansprach  halber  abtrag  und  verbesserung  tun  mogen,  sonder 
sich  mit  ringem  vergleichen,  wo  man  das  vergraben  gebein  seiner  heilgen  im  is 
widerum  (wie  sein  begeren  was)  zeigen  und  zfi  gelegenheit  seiner  religion  zfi 
behendigen  gesint  gwesen  were,  oder  wo  man  die  gerechtikeiten  und  herlikeiten, 
so  ein  stat  in  dem  gezirk  des  closters  (vermog  unverserter  brief  und  siglen)  im 
brauch  und  besitzung  hatt,  faren  und  zfi  abtz  und  conventz  handen  hette  komen 
lafien  wellen.  Weil  aber  daselbs  keins  wegs  erheblich  sein  wolt,  erkantend  sich  ao 
die  obernenten  wilkiirlichen  tadingsleut,  dafl  ein  stat  zfl  S.  Gallen  abt  Diethelmen 
und  seinem  convent  ftir  alle  ansprach  zechentausend  guldin  monz  der  stat  werung 
geben  und  zweitausend  guldin  als  bar  legen,  das  iiberig  aber  verzinsen  mochte, 
so  si  welte,  als  lang  es  ir  gelegen  were.  Welich  summa  allenklich  auf  gnfisame 
387  von  abt  und  convent  gegebne  hauptbriefe  |  und  besigelte  quitanzen  erlegt,  ge-  *s 
lofit  und  bezalt  ist.  Und  ward  domalen  clarlich  abgedingt  um  des  verharrenden 
spans  willen  der  religion,  daB  ietzgemelte  stat  ausserhalb  des  gezirks  des  closters 
in  stat  und  gerichten  bei  irem  glouben  von  abt  und  convent  ongesaumpt  und 
ongeierrt,  harwiderum  der  abt  und  die  seinen  inderhalb  des  gezirks  des  closters 
gleichermafi  bei  irem  glouben  von  der  stat  ongeiert  bleiben  soltind,  wie  es  alles  30 
mit  disem  und  ferrerem  inhalt  mit  brief  und  siglen  aufgericht  und  bewart  ist. 
Und  sach  im  ja  wol  gleich,  sam  ein  stat  in  solichem  fal  einen  nit  kleinen  schaden 
empfangen  hette;  dieweil  man  aber  betrachten  kond,  was  groBen  lasts  der 
gwussinen  gemeine  burgerschaft  solcher  verenderung  nach  entladen  worden  und 
zu  was  ableinung  man  allerlei  gefaren  (deren  man  in  kiinftigen  tagen  vilfaltig  in  35 
gloubenssachen  hette  gewertig  sein  mfiessen)  entnomen  und  geledigt  was  *) ,  so 
kond  noch  mocht  der  zeitiich  schad  demjenigen,  so  an  geistlichem  und  inner- 
lichem  verbessert  und  angericht  was,  ganz  und  gar  nit  vergleicht  werden,  und 
ward  harum  alles  mit  dankbarem,  wolwellendem  und  christenlichem  gemfiet  auf- 
genomen,  in  monat  und  jar,  wie  obgemelt  ist.  40 

Die  iiberig  zeitung  abt  Diethelms  lafiend  wir  fallen,  weil  er  noch  im  leben 
ist.8)  Wer  si  hinach  zfi  beschreiben  wirdig  achten  wil,  der  mag  es  baft  an  die 
hand  nemen,  wan  man,  wie  lang  er  gelept  hat,  wussen  tragen  wirt. 


l)  der  satz  ist  nicht  ganz  deutlich.  —  2)  er  starb  1564. 


VADIAN.     II.   BAND. 


27 


Digitized  by 


Google 


418  VON  ANFANG,  GELEGENHEIT,  REGIMENT  UND  HANDLUNG 


rati  {jaitMtrog  W  umibrfarokn  frtromt&t  siail 

Das    sechst   capitel. 

\Gelegenheit  der  start.]  Die  werbhaft  und  weiterkannte  fromme  statt  zft 
Sant  Gallen  ligt  nach  dem  gelend  und  inhaltz  der  alten  marken  im  Oberturgouw, 
wie  wir  vormals  in  der  histori  Sant  Gallen  des  frommen  einsidels  durch  gar  alte 
briefliche  und   sibenhundertjarige  urkund   bewisen  habend.     Hat  ein  gar  heilsam 

5     gelegenheit  von  gebirg,  luft  und  wasser,  von  zimlicher  fruchtbarkeit,  doch  etwas 
raucher  ard.   und  gegen  dem  Niderturgouw  verglichen  nit  so  fruchtbar,  und  ligt 
zwiischen  zweien  bergen,   welich   die  lenge  der  statt  beschliessend.     Zft  andern 
zweien  seiten  hat  si  eben  land,  gen  aufgang  der  sonnen  und  nidergang,  |  doch  388 
auch  mit  rauchen  toblern  und  piichlen  umfangen,  und  allenthalb  zti  von  rauchen 

10  und  engen  straBen,  wie  dann  des  birgs  ard  ist ;  und  nachst  an  die  hochinen  stoBt  *}, 
so  sich  gegen  mittag  an  das  alpgebirg  des  landtz  Appenzell  und  dannethin  an 
das  hochgebirg  nacheret,  das  weltschland  Italiae  von  teutschen  landen  scheidet 
und  sonderet  und  obenhar  den  Rhin  aufi  dem  gebirg  der  dreien  Pondten,  doch 
merstteils  auB  dem  Oberpondt  gebirt,  welcher  fur  die  statt  Chur  nider  fur  Meien- 

15  feld,  Sarngans,  Vadutz,  Werdenberg,  Veldkirch,  Sax,  auf  Rhinegg  zfi  und  in 
den  Bodensee  flieBet,  und  auB  dem  Pretigouw  den  strengen  fluB,  die  Lanquart 
genannt,  auB  dem  Waldgouw  aber  den  groBen  fluB,  so  man  die  111  heiflet,  em- 
pfacht.  Von  Sant  Gallen  hat  man  an  den  einflufi  des  Rhins  in  den  Bodensee 
nit  mer  dan  anderthalb  meil  wegs,  an  den  See  aber  ein  ringe  tiitsche  meil. 

ao  Das  gelend  der  statt  ligt  zwiischet  zweien  rauchen  steinwassern,  dero  eins, 

namlich  das  nacher,  die  Sitter,  das  ander  und  ferner  die  Goldeych  genant  wirt, 
zwiischet  welchen  der  rauch  bach  oder  fluss,  die  Steineych  genant,  harflieBet  und 
vor  achthundert  jaren  also  geheiBen  worden  ist,  von  welchen  in  meldung  der 
ankunft  des  heiligen  brflders  Galli  doben  ouch  gesagt  1st8):   kompt  ob  der  statt 

25  har  durch  einen  rauhen  fall  und  zwiischet  dem  berg,  so  man  einer  siten  die 
Barenegg,  zur  andern  siten  das  Bflch  heiflt,  samlot  sich  von  lauterem  bronnen- 
wasser,  und  langt  nit  weit  ob  der  statt  von  zweien  uralten  hofen  har,  dero  einer 
Loch  j  der  ander  Kesswil  genent  wirt.  Diser  fluB  treibet  rurs  oben  an  der  statt 
zwo  miilinen  und  wirt  dadannen  durch  die  ganze  alte  statt  und  durch  alle  gassen 

30  geleitet;  der  iiberig  runfl  louft  oben  an  der  statt  hin  und  dannethin  durch  nider 


*)  Dieser  tractat  findet  sich  mit  ausftihrlichen  noten  versehen  schon  abgedruckt  im  Neujahrs- 
blatt  fur  1873:  Joachim  von  Watt  ah  Gcschichtsschreiber.  —  2)  =  und  weiter  stolit  sie  an  die  h5he 
(singul.),  welche  &c.  —  8)  I,  107,24  ff. 


Digitized  by 


Google 


DER  WEITERKANTEN  FROMMEN  STATT  ZUO  SANT  GALLEN.  419 

in  den  Bodensee,  da  er  einem  schlofi  und  dorf  dem  namen  geben,  die  man  beide 
von  dem  wasser  Steineyck  oder  Turgouwisch  Stainaych  nent. 

Unden  aber  an  der  alten  statt  har  da  flieBt  der  bach  von  einem  berg 
harab,  den  man  vil  jar  Mentzlen  gheiBen :  der  wirt  von  dunkle  oder  schwerze 
des  wassers  in  den  uralten  briefen  Aqua  nigra  das  ist  Schwarzwasser  genent,  5 
wie  in  dem  stifftbrief  der  pfarr  zfi  Sant  Mangen ,  so  keiser  Arnolf  von  Frank- 
reich  dem  abt  Salomoni  (wie  doben  gmeldet)  *)  beihendigt  hat.  Etwan  hat  er 
ouch  der  Inrhann  2)  gheiBen :  von  wegen  des  eivfaaxrhannens  oder  fliessens,  wie 
389  die  alten  Franken  und  |  Almenner  beiloufend  wasser  und  fluB  Beirhonn  genent 
und  derselben  ursach  ouch  den  fleken  und  stetten  daran  gebouwen  Beyrhonn  10 
gheiBen,  wie  wir  si  noch  Beuren  zerbrochenlich,  oder  Bur  en  nennend;  dann  die 
alten  einen  wasserstraumen  oder  gang  einen  rhon  geheiflen,  wie  ouch  ein  aah 
oder  aha j  von  dem  romischen  wortli  aqua  (gloub  ich),  von  welchem  ouch  stett 
und  dorfer  namen  habend,  als  Ahadorf  bei  Elgo  und  Ahstett  an  der  Altmiil; 
aber  das  wortlein  rhonn  ist  alemannisch  von  einem  fluBgang,  den  wir  ouch  einen  is 
rhunsen  oder  rhunse  namsend.  Dannen  har  nun  die  namen  hie  sind  im  Ober- 
turgouw  an  der  Tur :  Oberbeyrhonn,  Underbeyrhann  oder  Niderbiiren ;  ob  Solo- 
durn  an  der  Aren  die  statt  Beyronn,  in  dero  von  Bern  gebiet ;  item  Kofbeurhonn 
im  WaldgouWj  und  ob  Ulm  an  dem  wasser,  so  man  die  Plouw  nent,  das  stattlin 
Plauwbeyrhonn,  im  furstenttim  Wirtenberg,  Also  man  ouch  vom  Rhonn  har  die  ob-  »<> 
gemelten  bach,  so  die  alten  statt  zfi  Sant  Gallen  unden  beschl^uBt,  man  den  Inrhonn 
genent,  und  noch  heut  bei  tag  man  in  am  eingang  der  stat  die  Iren  heisst, 
welcher  den  alten  stattgraben  gespist  hat  bis  an  den  Brfiel  hin,  und  dannen 
hin  straks  durch  den  Brflel  nider  in  die  Steineych  gefloBen,  wie  man  die  alten 
rhunsen  noch  siht.  Demnach  aber  und  man  den  ersten  und  uralten  graben  (so  *5 
von  dem  Miillertor  harab  under  dem  Closter  har  biB  an  die  Steineych  auf  die 
mull  bei  Speisertor  gangen  ist)  eingeworfen  und  das  wasser  durch  die  statt 
zerffiert  hat,  do  ist  das  Schwarzwasser  bei  dem  Brflel  abgeworfen  und  gar  um 
die  statt  hin  biB  an  das  Speisertor  durch  den  stattgraben  gewendt  und  auf  die- 
selb  mull  daselbs  gericht  worden,  in  die  Steineich. 3)  3° 

Das  gebeuw  aber  und  die  wonung  der  vorstatt  (so  man  etwan  Irervorstatt 
von  dem  bach  Inrhonn  genent  hat)  hat  sich  aus  merung  der  welt  (wie  alle  wo- 
nungen  ze  entspringen  gewon  sind)  und  aus  taglichem  zflfall 4)  so  vil  erstrekt  und 
gewiteret,  daB  si  erstlich  Sant  Mangen  vorstatt  und  darnach  mit  mauren  und 
graben  sampt  der  pfarr  zfi  Sant  Mangen  umgeben,  gesterkt  und  eingezogen6)  35 
und  demnach  die  neuw  statt  genent,  ztiletzst  under  dem  gemeinen  namen  der 
statt  begriffen  und  eingeleibt  worden  ist,  welcher  bauw  des  einfangs  etwas  bei 
anderthalb  hundert  jaren  verschinen  an  die  hand  gnomen  und  erst  bei  50  jaren 


*)  I,  174,28  ff.  —  2)  Inrhonn;  wir  zweifeln  daran,  dass  eine  urkunde  den  I r aback  Inrhonn 
nennt ;  Vadian  scheint  diese  form  weniger  gefunden,  als  erfunden  zu  haben,  um  eine,  wie  er  meinte, 
erklarbare  form  zu  besitzen.  Aber  so  wenig  Inrhonn  von  rinnen  herkommen  kann,  so  wenig  kommen 
unsere  Biiren,  Beuron  von  demselben  stamme;  vielmehr  sieht  man  in  diesen  letztern  ortsnamen  den 
dativ  plur.  von  der  bur,  anwohner,  [nach]  bauer  vom  verbum  buwan,  bauen,  urspriinglich  wohnen;  ze 
den  bur  en  =  bei  den  anwohnern,  nach  kanzleideutscher  aussprache,  die  Vadian  mit  zu  seinem  irr- 
thum  verleitete,  Beuren,  —  3)  Man  vergleiche  ttber  diese  dinge  Wartmanns  Neujahrsblatt  vom  jahr  1867, 
das  alte  St.  Gallen ,  mit  dem  alten  stadtplan  des  Melchior  Frank  (nicht  Falk).  —  *)  aus  merung  der 
welt  =  mit  zunehmender  bevolkerung ;  der  t'dgliche  zufall  ist  der  zunehmenden  ansassigen  bevolkerung 
gegeniiber  niederlassung  fremder  leute.  —  5)  umgeben,  gesterkt  und  eingezogen,  d.  i.  mit  mauern 
umgeben,  dadurch  stark  geworden  und  gegen  aussen  zu  abgeschlossen. 


27* 

Google 


Digitized  by y 


420  VON  ANFANG,   GELEGENHEIT,   REGIMENT  UND  HANDLUNG 

vergangen  gar  zu  end  bracht  ist,  mit  zweier  toren  verenderung,  der  man  eins 
das  Irertor,  das  ander  des  Frantzentor^)  hiefl ;  welcher  enderung  halb  der 
bach,  das  Sckzvartzwasser  genant,  ietzmal  vast  hin  mitzen  durch  die  statt  louft 
und  an  dreien  orten  (weite  der  platzen  ze  machen)  iiberwelbt  und  vertilet8)  ist. 
5  Wir  findend,  dafi  die  statt  zu  Sant  Gallen  erstlich  zu  abt  Annons  zeiten  wider 

die  Unger  mit  hochen  mauren  und  mit  ledigen  zinnen  |  zu  derweer8)  umfangen  390 
sei,  ongefarlich  im  jar  Christi  gezelt  953  jar;  zu  welchen  tagen  die   Unger  (do- 
malen  ein  onglaubig  und  grim  volk)    aufi   irer  landschaft   an  der  Tunouw  harauf 
in  Ostfranken  und  teutsche  land,   Peyem,   Pehem,    Schwaben,   Franken,   und  in 

10  die  land  enend  und  hiedisset  dem  Bodensee,  bifi  auf  die  statt  Mentz  und  ferrer, 
und  in  das  ietzig  Frankreich  streiftend  und  mit  unseglichem  schaden  toubtend, 
murtend,  und  verhergtend,  wie  wir  in  den  abten  gleicher  mafi  erzelt  hand. 

Anfangs  aber  ist  diser  platz  aller  dingen  dem  closter  gehorig  gwesen  und  von 
dem  closter  har  entsprungen,  wie  ander  stette  teutscher  und  weltscher  [nation],  be- 

15  sonders  aber  der  landen,  die  in  Schwaben  und  Alemannien  an  der  Tunouw  und 
an  dem  Rhin  bei  den  gestiften  und  alten  clostern  von  angang  des  Bodensees 
harab  bifi  in  das  meer  gelegen  sind.  Die  eintweders  von  neuwem  von  zufalls 
wegen  der  beiwoneren,  oder  aber  von  alter  zerstorung,  durch  die  Teutschen 
[vide  RJtenanum  in  libr.  rer.  ger.~]  (als  si  iiber  den  Rhin  und  die  Tunouw  in  die 

ao  Romischen  herschaften  gefallen  und  dieselben  mit  dem  schwert  erobert  und  ein- 
gnommen  habend)  widerum  ergentz  und  auf  bracht  worden  sind,  als  Koln,  Mentz, 
Worms,  Strafiburg,  Ougspurg,  Basel,  Zurich,  Costentz  &c.  Der  andern  aber, 
die  von  neuwem  entstanden,  gemelter  orten  und  enden  nit  wenig  sind,  die  an- 
fangs von  bischofen  und  abten  um  guttat  willen  mer  und  mer  gefreit,  demselben 

25  nach  ouch  von  kungen  und  keisern  des  reichs  in  schutz  und  schirm  gnommen, 
und  um  getreuwer  diensten  willen  dem  heiligen  reich  eingeleibt  und  mit  taglichen 
befreiungen,.  in  mancherlei  fallen  gegeben,  gefridet,  begabt  und  also  eigens 
gwaltz  teilhaftig  worden  sind.  Wie  und  ein  statt  zu  Sant  Gallen  gleicher  mafi 
an  das   reich  kommen  und  von   demselbigen  mit  ir  manschaft  auf  ire  geleisten 

30  dienste,  so  si  dem  reich  erzeigt,  vilfaltenklich  gefreit  und  enthalten  worden; 
und  nebendzu  ouch  den  abten  in  vilen  dingen  pflichtig.  Und  darzu  vil  burger- 
licher  gerechtikeiten  in  der  abten  und  capitelsbrueder  henden  und  gwaltsame 
gwesen  ist,  von  welchem  allem  man  sich  durch  underhandlungen  weiser  und  ver- 
stendiger  leuten  mit  willen  und  wiissen  der  abten  und  conventzbruedern  und  durch 

35   guetlich   spriich   und   vertrag,    durch   urteilen    und   erkente   kouff  und   zalungen 

I  &c.  nach  und  nach  gelediget  und  gelost  und  darzu  in  und  auf  dem  platz  des  39 1 
closters  aufi  eerlichen  und  beweglichen  ursachen   und  durch   rechtmafiig   erkant- 
nussen   zu   nit  kleinfugen   freiheiten,    grechtikeiten    und   herrlikeiten    (inhaltz  ge- 
gebner  brief  und  siglen)  komen  ist.     Und  bezeugend  es  die  lantzchroniken,  dafi 

40  gemelte  statt  bewiisslich  von  den  vierhundert  jaren  har  ongefarlich  von  den 
fursten  des  reichs  gehandhabt  und  geschiitzt  worden  [lis  es  doben  im  vierden 
buck  am  50  capitel*]]  und  dero  gewaltsame  gedachte  konig  und  keiser  mit  urkund 
gegebner  briefen  und  mandaten  sich  undernomen  habend.  Und  dasselbig  ouch 
die   abtlichen  gegebnen  brief  und  der  statt  freiheiten  bezeugend,   dafi  zu  keiser 

45  Fridrichs   des   andern  zeiten  ein  statt  zu  Sant  Gallen  mit  aller  manschaft  in  des 


6)  Irertor  wohl  das  Schibenertor  ;  das  Frantzentor  ist  das  Metzgertorlein.  —  2)  vertilet,  durch 
dielen,  bretter  iiberdeckt.  —  3)  iedig  zu  der  weer,  unbehindert,  frei  zu  bequemer  abwehr.  —  4)  zu  Stump f. 


Digitized  by 


Google 


DER  WEITERKANTEN  FROMMEN  STATT  ZUO  SANT  GALLEN.  421 

heiligen  reichs  schirm  und  gwer  gestanden  ist.  Und  derselben  statt  reichsvogtei 
iewelten  in  der  keiser  henden  und  verwaltung  gestanden  und  ettwan  ouch  versetzt 
worden,  als  auf  ein  mal  dem  burgermeister  Mannefi  von  Zurich  und  von  im 
widerum  gelost;  doch  gar  nien  in  keiner  geistlichen  henden  noch  gewaltsame 
gwesen  noch  gestanden,  sonder  von  obernanten  fiirsten  durch  verorndte  anwelt  s 
(wie  domalen  und  gewonklich  in  alien  stetten  dem  heilgen  reich  zfigeton  ge- 
halten  worden)  versehen  ist.  Ettlich  der  letzsten  abten  habend  wol  zfi  zeiten 
darnach  gerungen,  hat  aber  nie  keinem  verfolgen  mogen,  wie  wir  an  seinen  orten 
anzeigt  habend ;  bifi  si  zfi  letzst  der  statt  selbs  (wie  obgemelt)  durch  kungklich 
und  keiserlich  befreiung  und  confirmation  derselben  zfigestelt  und  eingeleibt  10 
worden  ist.  Und  keiner  anderen  ursach  etwan  ouch  die  statt  zu  Sant  Gallen  nit 
von  den  abten,  sonders  von  keisern  und  k6ngen  in  irer  anligenden  not  von 
dem  reich  dannen  versetzt  (wie  vil  stett  mer)  und  zti  demselben  widerum  gelost 
und  darnach  fur  alien  kunftigen  versatz  excipiert  und  gefreit  worden. 

Und  ist  auB  brief  lichen  urkunden  offenbar,  daB  si  von  dreuhundert  jaren  har  i  j 
und  lenger  ire  gesonderte  zeichen  mit  eigener  manschaft  ghan  und  in  das  veld  oder 
zfi  rcis  geschikt  hat,  und  nachgehender  jaren  ouch  sich  mit  ftirsten  und  herren, 
stetten  und  lendern  um  merers  fridens,   schutzes  und  beistands  willen  und  ouch 
mit  abten  des  closters  verbonden   und  verpflicht  hat,   allweg  auf  ein  anzal  jar ; 
und  so  dieselben  verschinen ,  ettwan  gemelte  pondt  erstrekt  hat :  [Piindtnus  der  20 
statt  mit  fiirsten  und  herren  und  stetten]   wie  mit  den  stetten   Costenz ,   Zurich 
und   Schafhausen   auf  dreu  jar  lang   im  1312  jar,   und  darnach  mit  graf  Eber- 
harten  von  Kyburg,   dem  landgrafen  in  Burgunden,   und  mit  den  stetten  StraB- 
burg,   Basel,   Zurich,   Bern,   Freiburg,  Lindow,  Ueberlingen  auf  ein  jar  lang  im 
1327  jar;  und  nachgends  im  1329  jar  mit  vilen  herren,  stetten  und  lendern  ver-  25 
mog  eines  aufgerichten  briefs,  des  anfang  also  lautet:    „Wir  Rudolf  von  Gottes 
gnaden  bischof  zti  Costenz ;  graf  Uolrich  von  Montfort,  herr  zfi  Waldkirch,  sein 
392  brfider ;  graf  Eber-  |  hart  von  Kyburg,  landgraf  zfi  Burgunden  (wellich  grafen  zu 
Purgdorf  saBend,  dero  nachkomen  mit  der  statt  Bern  um  ein  summa  gftts  iiber- 
komend  und  inen  die  herschaft  oder  landgrafschaft  Burgunden  und  den  sitz  des   30 
fiirstlichen  schlosses  Purgdorf  rumptend   im    1383   jar),   und   wir  die  stette  der 
burger  von  Costenz,  von  Zurich,  von  Bern,  von  Lindow,  von  Ueberlingen,  von 
Sant  Gallen  und  von  Ravenspurg,    und   wir  die  landamman  und  landleute  ge- 
meinlich  von  Ure,  von  Schwytz  und  von  Underwalden  &c,  tfind  kund  alien  den, 
die   disen   brief  nun  oder  hinach  ansechend  oder  horend  lesen,   und  verjachend  35 
offentlich,  daB  wir  einhellenklich  und  mit  gfiter  betrachtunge  durch  fridens  willen 
und  durch  gemeinen  nutzen  &c.u    Und  ward  solicher  pondt  darnach  auf  dreu  jar 
lang   gestrekt,   und   ist  bischof  Rudolf  v6n  Costenz   obgenant   diser  zeit  pfleger 
des   closters   Sant  Gallen   gwesen,   von  welchem   in   ordnung  der    abten   doben 
gsagt  ist.     Nach  ausgang  solichs  pondtz  hat  sich   die   statt  zfi  Sant  Gallen  mit  4° 
Costentz  Verbonden  im  1344  jar  auf  zwei  jar  lang,  und  darnach  aber  mit  Costentz, 
Zurich  und  Schafhausen   auf  dreu  jar  lang  im  1347  jar;    darnach  mit  Costentz, 
Zurich,  Lindow  im   1358  auf  zwei  jar  lang;  demselben  nach  mit  Costentz,  Zurich, 
Lindow,  Ravenspurg,  Ueberlingen,  Wangen,  Bfichhorn,  aus  verwilgung  kiing  Karols 
des  vierten,  der  domalen  Rdmischer  kunig  und  darzu  kiinig  zu  Pehem  was,    die  45 
weren  solt  als  lang  der  konig  in  leben  ware  und  ongefarlich  zwei  jar  darnach; 
geschach  im    1362  jar.     Und   nach   demselben   verband   si  sich  mit  funfzechen 


Digitized  by 


Google 


422  VON  ANFANG,   GELEGENHEIT,  REGIMENT  UND  HANDLUNG. 

stetten  urn  den  Bodensee  und  in  Ober-  und  Nider-Schwaben,  wellich  vereinung 
man  den  grofien  pondt  hiess,  im  1377  jar;  welcher  nachgender  zeiten  zfim 
dikeren  mal  gestrekt  und  lang  zeit  gehalten  worden  ist.  Nach  welchem  allem 
sich  ein  statt  zti  Sant  Gallen  mit  dem  land  Appenzell  verband  im  jar  Christi  1405 

5  jar,  und  nachgender  jaren  nit  nun  einmal  allweg  auf  bestimpte  jar;  bis  man  sich  zCi- 
letzt  mit  sechs  orten  loblicher  Eidgnoschaft,  namlich  Zurich,  Bern,  Luzern,  Schwytz, 
Zug  und  Glaris  mit  eewiger  und  eerlicher  pundtnus  vereint  hat  im  1454  jar.1) 

\Leinwatgewerb  der  statt  zu  Sant  Gallen.~\  Von  alters  har  aber  hat  diss 
statt  ein  leinwatgwerb   gfQert  und   denselben  vil   jar  in  einen  solichen  glouben 

10  bracht  und  dermaB  mit  angeleitem  fleifi  und  verstand   ansechlich   gmacht,   dafl 
desselben  nu  me  alle  |  nachst  umligende  landschaften  zdi  groflem  genieB  irer  not-  393 
durft  komen  und   an  hab   und   gtit  nit  wenig  gemeret  und  verbesseret  worden 
sind.     Darum  sich  ouch  alle  verstendige  erbarkeit  daselbs  sollichs  gliiklichen  zfi- 
falls   und  der   gftttat  diser  statt  sonders  r&empt  und  frowt.     Dieweil  man  ouch 

is  solichen  handel  in  gar  feme  land  ziecht,  findt  man  nit  bald  diser  orten  ein  statt, 
in  dero  man  mer  frombder  sprachen  konne  und  brauche,  besonders  Spannisch, 
Franzosisch,  Lombardisch,  darbei  Ungerisch,  Pehemisch,  Pollnisch;  dann  in  dise 
land  alle,  sampt  den  gewonlichen  legem  in  Oesterreich,  Peiern,  Schwaben  und 
Franken,   ir  handlung  sich  taglichs  strekt.     Es  sind  ouch  um  sollicher  handlung 

10  willen  alle  burger  der  statt  zu  Sant  Gallen  z(i  Niirenberg  zollfrei  und  zfigagen 
ouch  alle  burger  von  Niirenberg  zti  Sant  Gallen  zollfrei. 

[Die  rat  und  zunft  der  statt]  Ffiert  darzfi  gar  ein  ordenlich  regiment.  Und 
hat  der  klein  rat  24  man  gewonlich,  der  groB  rat  90  man,  namlich  den  kleinen 
rat  und  darzfl  von  ieder  zunft  einlif  man,   item  einen  stattamman  und  eigne  ge- 

*5  richt  mit  aller  gwaltsame,  vor  welchem  man  alle  burger  und  hindersallen  und 
sunst  nindert  anspricht  und  berechtet. 

Der  ziinften  sind  sechs,  und  ein  freie  gesellschaft  wolvermoglicher  burger, 
die  keine  handwerk  treibend  noch  kein  offen  laden  habend,  ob  si  schon  kouf- 
leut  sind,  so  man  vom  Notenstein  nent.    Doch  sind  nit  wenig  handwerch  in  eine 

30  zunft  ghorig,  als  in  der  weberzunft  die  bleiker  und  blattmacher  *).  Dieselbig  zunft 
ouch  die  groflt  ist  und  gmeinldich  in  der  statt  und  den  gerichten  in  die  vierd- 
halbhundert  meister  hat,  reich  und  arm,  die  das  handwerch  brauchend,  one  die, 
die  weder  weib  noch  kind  habend.  [  Vil  handwerch  in  einer  zunft]  Zfl  der  schmid- 
zunft  ghorend  goldschmid,  maler,  steinmetzen,  hufschmid,  zimer-leut  und  mannen, 

35  wagner,  schlosser,  kfleffer,  spengler,  glaser,  hafner,  traiger3),  kessler,  kanten- 
oder  zingieBer,  tischmacher,  bader  und  barbierer,  schleifer,  tachteker  und 
ziegler,  und  was  den  hammer  und  die  ax  braucht,  hindangesetzt 4)  die  satler, 
die  ghorend  in  der  schfichmacher  zunft,  wie  ouch  die  gerber  und  riemer ;  und  in 
der  weber  zunft  die  platmacher.  In  der  Schneider  zunft  gehorend  alle  tflch-  und 

40  watleut6),  ferber  und  manger,  kurschner,  kromer6),  sekler,  hutmacher,  seiler, 
tuchscherer  und  stralmacher.    In  der  miiller  zunft  die  pfister,  melber7),  kornkoufler 

A)  flber  die  bedeutung  dieser  filr  die  geschichte  unserer  stadt  im  14.  und  15.  jahrhundert  so 
einflussreichen  biindnisse  siehe  H.  Wartmann :  die  geschichtliche  entwicklung  der  stadt  St.  Gallen, 
Archiv  fdr  Schweizergeschichte.  XVI.  8  ff.  —  a)  blattmaeher,  verfertiger  von  blattera  an  die  weber- 
lade.  —  8)  traiger  =  dreher.  —  *)  hindangesetzt  =  ausgenommen.  —  &)  wat  =  gewand  als  tuch 
und  als  zugeschnittene  kleidung.  —  6)  die  kromer,  kramer,  gehoren  ofTenbar  darum  in  die  schneidcr- 
zunft,  weil  ihr  hauptartikel  gewands toff  ist.  —  7)  melber,  melwer  =  mehlhandler;  was  Vadian  hier 
kornkaufer  nennt,  heisst  im  alten  stadtbuch  kommanger  oder  kornmang/er,  wie  man  anderswo  eisen- 
manger,  fischmanger,  fleischmanger  hatte, 


Digitized  by 


Google 


DER  WEITERKANTEN  FROMMEN  STATT  ZUO  SANT  GALLEN.  423 

und  die  wirt,  die  nabend  der  wirtschaft  nit  handwerk  treibend.  Die  einig  metzger- 
zunft  hat  und  f&ert  nur  ein  handwerk,  und  hat  zu  Sant  Gallen  gewonlich  von  2*7 
394  bis  in  die  30  meister,  reich  und  arm,  |  die  all  das  handwerk  auf  sonderbaren 
banken  f&erend,  one  derselben  son  und  knecht  Und  hat  daselbs  gar  ein  schone 
und  genge  metzg,  und  einen  groflen  vertrib  nit  allein  in  die  statt  (in  dero  man  5 
doch  vil  fleischs  braucht) ,  sonder  ouch  in  nachste  umligende  nachpurschaft.  Der 
gwerb  gibt  aber  ursach,  dafl  sich  allda  vil  volks  von  man-  und  frowenbilder  enthalt. 

Die  statt  ist  auf  erlittne  brunsten  zimlich  wol  erbauwen  und  meeret  sich 
an  den  beuwen  taglichs.  Darzfi  alle  manschaft  daselbs  (nach  gemeines  lands  brauch) 
zfi  frid  und  krieg  verfasst  und  allweg  geriist;  hat  ouch  gflt  kriegsvolk,  dermaflen  10 
geschikt,  dafi  si  des  im  fall  der  notturft  rfim  zfl  erholen  wiisstend.  Alda  ist 
ouch  ein  scfion  und  wolgezogne  frowenzucht,  mit  schonem  und  sauberm  wandel 
und  erbarlich  bekleit  und  guter  sitten,  zfi  allerlei  arbeit  geschikt  und  geneigt. 
Es  ist  ouch  gemeine  burgerschaft  zimlich  wolvermoglich,  und  doch  der  armen  mer, 
(wie  allenthalb)  dan  der  reichen.  Hat  einen  komlichen  zfigang  weins  und  korns,  is 
aufl  heimscher  und  frombder  lands ch aft,  und  auf  dem  Bodensee  gar  ein  gelegen 
zfif&r;  und  hat  menklicher  gwalt,  ab  alien  orten  wein  ze  fiteren,  so  er  in  anderst 
ffDm  und  grecht  bringt.  Von  molchen,  vischen,  fleisch,  opps,  hfienern,  vogel, 
eiera,  holz  und  kolen  hat  man  alle  notturft,  und  durchgentz  jars,  wie  wol  es  alles 
von  wegen  grossers  brauchs  in  hoherem  gelt  ist,  dan  es  ettwan  gwesen.  20 

Und  hat  gemeine  burgerschaft  und  zflvor  der  spital  der  statt  ein  grofi  reb- 
gewechst  in  der  herschaft  Rheintal  von  anfang  der  herschaft  bis  an  den  auflgang ; 
der  ursachen  die  statt  noch  bishar  mit  gutem  willen  irer  lieben  Eidgnossen  von 
den  acht  orten  die  rechnung  oder  den  louf  des  weins  mit  den  vier  hofen  ver- 
mog  altz  brauchs  und  harkomens  gemacht,  geschwigen  dafi  das  Rhintal  mit  25 
lichen  und  fursetzen1)  aufl  der  statt  Sant  Gallen  groflen  geniefl  hat.  So  habend 
die  burger  ouch  an  dem  Bodensee  vil  rebbauws  sampt  andern  wol  erbauw- 
nen  guetern,  des  gleichen  in  des  abtz  landschaft  und  in  dem  Oberturgow  nit 
wenig  gtieter. 

Die  statt  hat  ouch  gar  zfifallig  grofle  wochenmdrkt  und  vil  ztikers  allerlei  30 
nachpurschaft,  [Sonderlich  wirt  von  mittem  ougsten  hin  bis  uff  angenden  mertzen 
z\x  gemainen  fruchtbaren  jaren  ain  so  grosser  und  gwaltiger  oppsmarkt  in  der 
statt  z(!i  Sant  Gallen  erhalten  und  gsehen,  als  kom  an  einem  ort.  Gat  alles  aufl 
dem  Turgouw  und  aufl  der  statt  in  das  land  Appenzell  und  ober  grafschaft 
Toggenburg,  und  wirt  dahin  ouch  vil  opps  iiber  den  Bodensee  gef&ert  und  alda  35 
verkouft.  [Wie  wol  si  an  keiner  landstrafl  ligt  und  deshalb  ouch  nit  sonders 
grofle  oder  verfasste  gastheuser,  und  doch  under  fiinfzechen  wirten  nit  hat.]  Die 
jarmerkt  (dero  einer  zu  Sant  Gallen  nach  dem  auffart-tag,  der  ander  nach  Sant 
Gallentag  gehalten  wirt)  hat  man  in  aller  landschaft  messen  gheiflen,  von  vil 
hundert  jaren  har,  als  die  mess  zfi  Zurich,  Costenz,  Schafhausen,  und  zu  Sant  40 
Gallen  under  abt  Mangolten  im  11 17  jar.  So  sind  ouch  daselbs  gar  schon  und 
lustig  gsellenplatz  zfi  burgerlicher  kurzwil,  dero  der  ein  von  aufgang  nebend  der  statt 
uff  einem  lustigen  brfiel  zun  armrostschiitzen ;  der  ander  zxi  nidergang  in  einem 
ingezognen  garten  den  buchsenschiitzen  ghorig,  mit  stuben,  louben,  boumen 
und  andern  gemachen  gar  ordenlich  verfasst.  45 


4)  fiirsetzen,  noch  heute  in  Appenzell  =  vorstrecken,  vorschiessen ;  forsat%  =  vorschuss, 


Digitized  by 


Google 


424  VON  ANFANG,  GELEGENHEIT,  REGIMENT  UND  HANDLUNG 

Aller  handlungen  halb  und  werbschaften  ist  si  von  alten  kiinigen  und  kei- 
sern  har  und  wie  si  nach  einandern  bis  auf  disen  tag  komen  sind,  loblich  und 
eerlich  gefrit  und  gnadenklich  begabt,  besondcrs  ouch  gegen  abt  und  convent 
und  dem  closterplatz  mit  freiheiten ,  g&etlichen  und  rechtlichen  spriichen  und  ver- 

5  tragen  wol  bewart.     Und  hat  der  abt  ausserhalb  des  gezirks  des  closters  in  der 

statt  und  gerichten  gar  kein  gwaltsame  nit ,  dann  allein  ein  fret  lefiensgrechtikeit 

I  gelegner  gfleter  der  statt   und  gerichten;   welliche  doch  der  maften  nit  lehen-  395 

haft  sind,    dan   daft  ein  statt  und  gemein  ir  burger  mit  denselben  faren,   das  ist 

tfin  und  lassen  mogend,   wie   andere   umligend   stette,   besonders  aber  Costenz 

10  mit  iren  gfieter,  die  nit  lehen,  sonder  eigen  sind,  farend  &c. ;  dessen  man  alt 
brief  und  sigel  und  dariiber  gegebne  spruch  und  vertrag  hat.  Darum  gemelte 
der  statt  gfieter  nit  lehen  sind,  wie  andere  lehenhafte  gfieter,  so  an  andern  enden 
und  orten  ligend  und  nach  lehens  ard  von  edlen  und  unedlen  empfangen  werdend  ; 
dann  mit  denselben  niemand  zfi  faren  gwalt  hat,  wie  ander  leut  mit  eignem  gilt 

15  farend,  sonder  muft  man  brief  um  versatz,  um  tausch,  um  koufen,  verkoufen, 
vermachen,  verschaffen  &c.  vor  der  lechenhand  stellen  und  aufrichten  und  hinder- 
ruggs  des  lehenherren  niitzit  handlen,  das  anderst  kreftig  und  bestendig  sein  und 
bleiben  solle.  Die  statt  aber  zu  Sant  Gallen  hat  gwalt,  ire  gfleter  in  iro  und  iren 
gericht   gelegen   nit  vor  der  lehenhand,   sonder  vor  burgermeister  und  rat  oder 

to  irem  stattammann  und  gericht  als  ir  ordenlichen  oberkeit  zfi  versetzen,  vertauschen, 
verschaffen,  vermachen  und  darum  tausch-,  versatz-,  kouf-  und  gemechtzbrief  *) 
stellen  und  aufrichten  lassen  und  in  summa  der  gstalt  ze  faren,  wie  ein  statt 
Costenz  mit  eignen  gueter  zft  faren  gwon  ist,  von  einem  lehenherren  (der  zu 
sollichen   mit  gegebnen  briefen    verwilget  hat)    ongesompt  und   ongeiert ;    dann 

25  allein  dafi  die  gfieter  dergstalt  lehen  sind,  daft  si  zfir  zeit  angender  abten,  und 
so  man  die  verkouft  hat  oder  erbsweis  in  andere  hend  und  besitzungen  komend, 
dem  koufer  vor  dem  amptman  die  lehen  aufgibt  und  empfacht,  und  dasselbig  in 
mafi  und  gstalt,  wie  man  in  ettlichen  stetten  gweerbfiecher f)  hat,  einschreibt  und 
verzeichnet,  one  sondern  kosten;  dan  allein,  wan  ein  durchgender  kouffeinesge- 

30  legnen  gtitz  beschicht  und  empfangen  wird,  so  gibt  der  koufer  den  landwein, 
namlich  ein  halbvierteil,  als  gfit  man  in  vom  zapfen  schenkt,  und  sunst  in  keinem 
andern  fall  Man  hat  ouch  besigelt  erleuterungen,  daft  man  sollicher  gestalt  ge- 
meinen  burgern  leichen  sol  und  mftft;  und  was  die  belonung  sein  solle,  alles  wol 
furkomen  ist,   damit  niemand  obgemelten  friungen  iitzit  zflgegen  und  wider  brief 

35  und  sigel   fiirhalten  noch   zfimtiten  moge.     Und  wo  obgemelter  contracten  oder 
handlungen  halb,  genante  gdeter  belangend,  einicher  span  entstat,  wie  der  gnamset 
ist,  so  wirt  derselb  vor  burgermeister  und  rat  gehort  und  entscheiden.    Man  mag 
ouch   (und  |  ist  man   des  mit  brief  und  siglen  bewart)  in  spannen  und  iersalen,  396 
den  abt  selbs  belangend,   gegen   und  wider  denselben   an  alien  orten  ston,  und 

40  frombden  und  heimschen,  so  im  geh6rig  sind,  hilf  und  beistand  ton  &c. ;  wellichs 
gemeine  recht  den  lehensleuten  nit  zulassend,  und  vor  zeiten  ein  abt  dasselbig 
an  denen  von  Sant  Gallen  nit  vergtit  haben  wellen,  aber  mit  recht  von  seiner 
anmfitung  gewisen  ist.  So  vermag  ouch  die  lehenspflicht,  so  man  einem  apt 
oder  seinen  amptleuten  leistet,   anderst  nit  dan  was  solichs  lehensgrechtikeit  in- 

*)  testament.  —  *)  gweerbuecher,  die  gwer  ist  die  formliche  einkleidung  in  einen  besitz,  rechts- 
kraftig  gesicherter  besitz,  besitzrecht;  bticher,  in  denen  aller  grundbesitz  der  gemeinde  eingetragen 
war,  biessen  darum  gtwterb'uchcr,  heute  kataster, 


Digitized  by 


Google 


DER  WEITERKANTEN  FROMMEN  STATT  ZUO  SANT  GALLEN.  423 

halt  und  antrift,  und  nit  weiteres,  namlich:  wo  einer  verschwigne  lehen  wiisste 
oder  iemand  horte,  der  seinem  lehen  schadhaft  ze  sin  vor  im  hette  &c,  im 
selben  fal  und  in  lehens  sachen  treuw  ze  leisten  und  des  abtz  fromen  ze  be- 
trachten.  Dann  die  eidspflicht,  so  etwan  die  abt  sampt  dem  convent  an  ein 
statt  gefordert:  namlich  herrn  abt  treuw  und  warheit  ze  leisten,  seinen  und  seines  5 
gotzhaus  frommen  und  nutz  ze  schaffen  und  schaden  ze  wenden  &c,  ist  lengest  mit 
recht  abkent  und  auf  abtz  und  conventz  heitere  verwilgung  abtragen  und  vergolten, 
wie  dasselbig  brief  und  sigel  und  darauf  gegebne  quittanzen  volkomenlich  inhaltend 
und  vermogend  [lis  es  oben  in  abt  Caspani].  Und  ob  dasselb  schon  nit  were 
(wie  es  warhaftig  ist),  so  gieng  doch  der  eid,  mit  dem  man  des  vaterlandz  und  to 
der  oberkeit  orten  und  enden,  da  man  sitzt  und  wonet,  from  und  nutzen  ze  fur- 
dern  und  schaden  ze  wenden  schweret,  wie  man  den  genenten  oberkeiten  mit 
gelerten  worten  und  aufgehepten  fingern  ze  ttin  gewon  und  schuldig  ist  &c. 
dem  leheneid,  so  iemand  tftt  oder  tfin  hat,  weit  vor,  wie  gemeine  breuch  und 
recht  vermogend.  [contra  patriam  nemo  jurat,  sicut  nee  contra  regent  aut  legitimutn  15 
magistrate™,  secundum  doc  tores  Feudistas  in  tractat.  de  Feudis.  Et  dictat  idem 
ipsa  conscientia  jure  divino  confirtnata.']  Nun  aber,  so  dises  eids  zumfitung  ein  statt 
z(i  Sant  Gallen  gegen  herrn  abt  geledigt  und  abgleint  (wie  vil  stett  gegen  iren 
bischoffen,  abten,  und  abtissen  geton)  und  mit  rechtlicher  erkantnus  vergolten, 
hinton  und  losgemaeht  habend,  so  wirt  ouch  der  eid,  den  man  eid-  und  pundtz-  20 
gnossen  leistet,  dem  leheneid  ferr  vorziechen  und  von  demselben  ongesumpt 
sein.  Sunst  habend  vor  zeiten  alte  und  eerlich  stette  in  iren  mit  herr  und  stetten 
gemachten  pondtnussen  vor  jaren  um  genanter  pflichten  willen,  so  inen  von  iren 
bischoffen,  abten  oder  abtissin  zfigemfitet  worden  &c. ,  allweg  auBgenomen  und 
397  vorbhalten,  |  damit  si  nachgende  pflicht  vorgender  pflicht  furgesetz  haben  nit  25 
geschuldigt  wurdend  und  niemand  des  ursach  haben  mochte.  Von  den  lehen 
aber  und  lehenseiden  und  alten  gerechtikeiten  derselben  ist  doben  in  meldung 
des  statz  der  alten  stiften  und  clostern  zft  gemeinem  verstand  gnfisamlich  an- 
zeigt  worden. 

Inderhalbs  aber  des  gezirks  des  closters  hat  ein  statt  nit  wenig  gwaltsaminen.   30 
Und  erstlich  des  gerichtz  halber,   so   ein  abt  z(i  gewonlichen  tagen  hat  und  vor 
demselben   sein   undertonen  von  siben  geginen  zflnachst  um  die  creutz  der  statt 
zfi  Sant  Gallen  gelegen  z€l  erscheinen  schuldig,  von  wem  si  joch  dahin  mit  gebot 
erfordert  werdend ;  das  hat  im  ein  abt  allein  nit  zfi  besetzen  (wie  wol  da  nutzit, 
dann  das  in  seiner  landschaft  gelegen  ist,  gerechtfertigt  wirt);  sonder  besetzt  es   35 
die  statt  mit  dem  abt  zu  gleicher  zal  der  richtern ,  welche  von  des  gerichtz  wegen 
weder   abt  noch  statt,    sonder  allein  Gott  einen  freien  eid  tiind,  dasjenig,  so  si 
billich  und  recht  bedunkt,   ze  urteilen   und   menklichem  zft  dem,   darzu  er  recht 
hat,    verholfen   ze    sein.     Dise   versechend    nun   in    beisitzen    eines   hofmeisters 
das  gericht,    und   so  iemand  einer  urteil  beschwart  ist,   so  gat  der  zug  fur  den  40 
abt   (weil  die  angesprochne  seine  undertonen  sind)   sampt   seinen  raten  und  wirt 
daselbst  lauter,   ob  man  wol  oder  iibel  gesprochen  hab.     Dis  gericht  der  statt 
gar  komlich  und  gelegen  ist,  ire  zins,  rent  und  giilt  und  allerlei  schulden,  die  tag- 
lichs  auflaufend,  vor  der  tiir  (wie  man  spricht)  und  one  kosten  von  nachstgelegner 
nachpurschaft  einzebringen.     Wie  wol  es  von  abt  Uolrichen  dem  letzsten  soldier  45 
ursach  halb  nit  an  das  closter  zogen,  sonder  gtitz  und  gliicklichs  ztifalls  vom  seim 
selbs  also  geraten  ist. 


Digitized  by 


Google 


426  VON  ANFANG,   GELEGENHEIT,  REGIMENT  UND  HANDLUNG 

Das  closter  hat  in  seinem  gezirk  sein  gebot  und  verboty  und  darvor  gar 
nit;  dan  in  der  statt  und  grichten  hat  der  abt  joch  einem  gotzhausman,  der  vor 
den  creutzen  under  im  sitzt,  niitzit  an  kein  buB  weder  groB  noch  klein  zfi  ge- 
bieten,  sonder  allein  der  statt  oberkeit  durch  ire  geschworne  diener.    Die  herrlich- 

5  keit  aber  und  hoche  oberkeit  des  verjachnen  und  offenbaren  malefitzes,  und  wo 
einer  ein  andern  iiber  gemachten  friden  in  der  freiheit  des  closters  bl&trunfl 
macht,  ist  mit  aller  rechtferggung  der  statt  gehorig;  dan  solichs  alles  ein 
burgermeister  und  rat  zft  erfordern,  anzenemen  und  ze  strafen  hat.  Und  so  einer 
sich  in  das  closter  tfa  und  der  freiheit  desselben  sich  genoB  l)  sein  vermeint  und 

10  nach  geschrei  kompt8)    oder  man  dessen  sunst  wissen  tregt,    daB  sein  verhand- 
lung  der  freiheit  |  nit  vachig  sein  will,    so   ist   ein   abt   schuldig,    denselben  auf  398 
erforderung  der  statt  beizefangen.     Und   so  sich  durch  erkantnus  und  rechtliche 
urteil  zwolf  mannen  (dero   sechs  die  statt  und  sechs  der  abt  sampt  dem  hof- 
meister    dargibt)    gesprochen    wirt,    daB    die    verhandlung   nit  burgerlich,    civile 

15  commissum,  sonder  malefitzisch  und  keiner  freiheit  vachig  sei ,  muB  man  in  harauB 
geben  und  in  die  band  einer  statt  one  mittel  iiberantworten ,  damit  zfi  im  nach 
reichs  recht  moge  gericht  werden;  wo  aber  die  tat  der  freiheit  vachig  erkant 
wirt,  laBt  man  in  derselben  billich  genieBen. 

So  ist  vormals  in  abt  Herman  gemelt,  daB  aller  der  wein,  so  in  dem  closter 

*o  von  dem  zapfen  geschenkt  wirt,  der  statt  sekel  das  utngelt  zh  bezalen  schuldig. 
Den  selben  wein  den  sticht  der  geschworen  ichter 3)  der  statt  an,  damit  er  das  vass 
besechen  und,  wann  es  auBgeschenkt  ist,  abpeilen4),  und  was  das  umgelt  betreffe, 
verrechnen  und  der  statt  umgelter  angeben  konne.  Keinen  wein  aber  gedar  er 
schenken,  dann  den,  der  im  zti  zins  und  zechenden  wirt  oder  auf  eignen  gfieter 

25  wachst.  Es  ist  dem  abt  ouch  abgestrikt,  einich  offen  gasthaus  in  des  closters 
gezirk  ze  halten  oder  ze  bauwen.  Und  so  einer  seiner  amptleuten  oder  zfige- 
tonen  ausserhalb  des  gezirks  in  der  statt  zu  wonen  vorhette,  dem  wirt  dasselbig 
vermog  aufgerichter  vertragen  nit  zfigelassen,  dann  mit  gfitem  willen  burger- 
meisters  und  ratz,  es  seige,  dafl  man  in  das  burgkrecht  erkaufen  und  gemein  be- 

30  schwerden  nabend  anderen  burgern  tragen  und  darbei  gmeiner  nutzungen  ouch 
genieBen  oder  um  ein .  gebiirlich  schutzgelt  einen  hindersaflen  bleiben  lasse.  Und 
so  gemelter  rat  iitzit  ansicht  und  gebiet,  das  zu  guten  sitten  oder  andren  burger- 
lichen  notwendikeiten  dienstlich  ist,  sind  alle  diener  des  closters  nabend  gemeinen 
burgern  gleicher  maB  zti  halten  oder  aber  die   peen,   so   darauf  gesetzt  ist,   zu 

35  erwarten  schuldig;  und  so  iemant  derselben  sich  in  gewerb  einliefl,  der  ist  schuldig 
der  statt  zfi  erlegen,  was  ander  vor  den  creutzen  seflhaft  zu  erlegen  und  zu  zalen 
schuldig  sind.  So  hat  die  statt  und  nit  der  abt  einen  iren  burgern  zum  bauw- 
meister  an  dem  miinsterbuw  zu  verordnen,  welcher  des  bauws  rent  und  gult  und 
briefe  derselben  bei  henden  hat,  und  mit  des  wiissen  alle  furgenomne  beuw  an- 

40  geschlagen  und  volzogen  |  werdend;  der  abt  wurde  dann  wilens,  auB  seinem  gfit  399 
ze  bauwen.    Alles  kostens  aber  und  ausgebens  gibt  ein  buwmeister  ouch  dem  abt 
oder  seinen  verorndten  rechenschaft,  wan  er  des  erfordert  wirt. 


J)  gcnofi>  adjectiv  =  ebenbttrtig,  der  den  genuss  von  etwas  hat.  —  2)  nach  altdeutschem  recht 
musste,  wer  einen  morder  auf  der  tat  ertappte,  das  gerufte  oder  geschrei  tun,  den  verbrecher  binden 
oder  verfolgen.  Seine  verhandlung  will  der  freiheit  nit  vachig  (fahig)  sein  =  er  hat  einen  frevel  be- 
gangen,  der  von  der  kloster freiheit  nicht  geschiitzt  wird ;  der  ganze  klosterbezirk  besass  ursprUnglich 
das  recht,  gewissen  verbrechern  freiheit  zu  gewahren.  —  5)  eichmeister.  —  *}  abpeilen,  durch  ein  kerb- 
holz  messen;  die  beile  =  kerbholz,  niederdeutsch  und  von  da  spater  auch  hochdeutsch  fcgel,  wassennesser. 


Digitized  by 


Google 


DER  WE1TERKANTEN  FROMMEN  STATT  ZUO  SANT  GALLEN.  427 

Das  munster  ist  ein  offene  und  furneme  kirch  aller  burgerschaft,  onan- 
gesechen  dafi  die  selsorg  und  pfarkirch  zfl  Sant  Lorentzen  gehalten  wirt.  Und 
hat  si  der  abt  niemand  zfl  ^?ersperren.  Und  habend  ietzgemelte  pfarrghorigen  der 
statt  die  grechtikeit  gmeiner  lichlege  ouch  in  dem  gezirk  des  closters ;  und  alle 
korper  derselbigen  in  gemeinen  und  sonderen  sterben  und  abgengen  dahin  gefiiert  5 
und  tragen  und  bei  dem  munster,  wo  es  fflgklich  und  gelegen  ist,  in  dem  kirch- 
hof  bestattet  werdend.  Zfldem  so  hat  ein  statt  gemeine  schliissel  zii  dem  munster 
bei  iren  geschwornen  wachter  und  amptleuten,  tag  und  nacht,  wan  es  die  not 
gemeiner  stat  erfordert,  darin  und  ouch  auf  den  hochen  kirchturn  zfi  komen,  auf 
welchem  ein  statt  ire  wachten,  darzfi  ir  gewer  mit  geschiitz  hinder  eignen  schlossen  10 
haltet  und  dahin  ze  komen  ir  zfl  alien  stonden  die  kirch  onverspert  sein  soil 
und  mfifi. 

So  hat   man   ouch  brief  und  sigel   zfi  gmeiner  gwaltsame  des  heiltumbs, 
dasselbig  zfl   versorgen ;    und  kein  teil  on  den  andern  daruber  komen  mogen. 
Darum  ouch  zfir  zeit  der  verenderung  desselben,  was  aufi  silber,  gold  und  edel-  15 
gestein  gelost  war,  halb  der  statt  armen  leuten  und  halb  des  gotzhaus  notwendi- 
keiten  zflgeteilt  worden  und  bliben  ist. 

Und  so  die  Lolhartbrueder ,   so   den  spital  Sant  Othmars  besitzend,  einig 
gwerbschaft  fiirnemend,   so   in   ein  zunft  der  statt  dient,   sollend  si   mit  gebiir- 
lichen  beschwarden  dahin  dienstbar  sein,    dahin  der  gwerb  oder  das  handwerch  ao 
ghorig  ist.     So  ist  doben  in  abt  Casparn  anzeigt,   dafi,   wer  der  ist,  so  aus  des 
closters.  gerichten  in  die  statt  zfl  Sant  Gallen  oder  derselben  gricht  mit  verwilgung 
des  ratz  ziecht  und  wonhaft  sitzt,  der  ist  aller  beschwarden  ledig,  und  hat  ein  abt 
in  dheinen  weg  niitzit  zfi  im  ze  sprechen,  wie  dasselb  brief  und  sigel  clarlich  ver- 
mogend.     Ziecht  er  aber  widerum,   dahin  er  vor  was,   oder  iemand  anderer  aus  as 
der  statt  in  des   abtz   gericht,   so   ist   er  schuldig  sein  grechtikeiten  gwertig  zfl 
sein,   er  werde  dann   eins   andern   gesichert   oder  gefreit.     Und  als  dan  an  vil 
orten  und  enden   und  ja  in   etlichen  stetten  des  reichs  sitt  und  brauch  und  alt 
harkomen  grechtikeit  ist,   das  die  bischof,    abt  oder  probste  darinnen  oder  die 
ausserlichen  oberkeiten  selbs,  wa  ledige  kind  one  nachgeborne  eeliche  erben  ab-  30 
gond,   oder  ja,   wo  man  one  erben  oder  nachkomen  abgat  oder  stirbt,   dafi  ein 
400  bischof  oder  abt  vermog  der  erbschaft  desselben  |  hab  und  gflt  ze  Ziehen  ver- 
meinen  will:    ist  man   des   (dan  ouch   etwan   diser  sachen  halb  von  inen  frafel 
und   ongegront  ansprachen  geschechen  sind)    gegen  abt  und  den  seinen  in  der 
statt  und  den  gerichten  derselben  aller  dingen,  niemand  aufigenomen  noch  hindan-  35 
gesetzt,  versichert  und  mit  brief  und  siglen  fur  all  dermafien  gestaltet  ansprachen 
nach   aller  noturft  bewart   [vide  supra  in  abbate  Gaspare'].     Und  hat  ein   statt 
gegen  den  closterleuten  den  brauch  und  harwiderum  dieselben  geginen  einer  statt 
(wie  ouch  das  land  Appenzell  und  das  Rhintal),  dafi  niemand  den  andern  keiner 
ansprach  halber  hefft   noch  pfendt,   sonder  ieder  teil   den   andern  der  ort  und  40 
enden  sflcht,   da  der,   so  angesprochen  wirt,   gesessen  ist;   und  was  daselbs  zfl 
entlichem  recht  erkent  und  gesprochen  wirt,   bei  dem  lasst  man  es  ongeweigert 
bston  und  bleiben.     Wo  aber  die  oberkeiten  von  ir  selbs  sachen  wegen  zfl  span 
und  misshell  komend,   da  weisend   die  pondt  und  geschworne  burg-  und  land- 
recht  clarlich,  wo  man  recht  geben  und  nemen  und  wo  man  entlichs  entscheids    45 
erwarten  solle.   Ander  gerechtikeiten  mer  hat  die  statt  in  dem  gezirk  des  closters, 
die  nach  lenge  ze  melden  vpn  onnoten  ist,   In  den  abten  aber  \sich  in  abt  Grim- 


Digitized  by 


Google 


428   VON  ANFANG,  GELEGENHEIT  &C.  DER  STATT  ZUO  SANT  GALLEN. 

walden\  ist  anzogen,  dafi  zu  Sant  Gallen  gelerte  leut  gemacht  und  enthalten  worden, 
wellichs  lob  bei  den  burgerskindern  diser  und  vergangner  jaren  noch  nit  erloschen 
ist,  und  noch  inderhalb  dreiBig  jaren  vil  doctor  und  gelerte  gwesen,  geborner 
burgerskinden,  die  z\x  groflen  verwaltungen  gebraucht  worden  sind  und  noch 
5  werdend.  Doctor  Hieronymus  Schiirpf  ist  heut  bei  tag  der  durchleuchtigen 
fursten  von  Saxen  rat  vil  jar  gevvesen,  desse  vater  Johannes  Schiirpf1)  ouch  doctor 
war,  und  sein  briider  Augustin  noch  doctor  ist,  dero  vater  und  groflvater  burger- 
meister  zfi  Sant  Gallen  gewesen.  So  ist  doctor  Lienhart  Mertz,  des  burger- 
meister  Mertzen  son,  zfl  Maydenburg  benamseter  schopp,  das  ist  obrister  richtern 

10  einer  gewesen;  Doctor  Caspar  Wirt,  weiland  tumherr  zfi  Costenz,  zfi  Rom  vil 
jar  nur  zu  gwaltig  gwesen;  und  der  teur,  kunstreich,  weis  und  verstendig  man 
herr  Uolrich  Varnbtieler  der  romischen  keiserlichen  majesteten  verwalter  der 
chamergerichts-cantzlei  vil  jar  und  in  grofien  tfin  und  lassen  gwesen,  welcher 
zwen  geschikte  man,  namlich  herr  Hans  Uolrichen  und  Frantzen,  die  Varnbfieler, 

is  beid  burger  zfi   Strafiburg,    gelassen.      Und    sein   briider  Johans    |   Varnbfieler,  401 
burgermeister  zfi  Lindow,   vier  sone  gelassen,   so  noch  in  leben  und  alle  beider 
rechten  doctor  sind:  namlich  herr  Hans  Jacoben,  des  markgrafen  zfi  Niderbaden 
rat   und   diener,   und   doctor  Jorgen.    so  am  chammergericht  z\i  Speier;    doctor 
Niclafien,   so   zfl   Tubingen   leret,    und  doctor  Hans  Ludwig,   so  noch  ledig  ist: 

10  wellich  all  herren  Uolrichen  Varnbtielers ,  weilund  burgermeisters  zii  Sant  Gallen 
saligen  sone  und  sons  sone  sind.  Nach  welchen  Joachim  von  Watt,  doctor^  vil 
guter  kiinsten  verstendig  und  gelert  und  in  der  statt  zu  Sant  Gallen  noch  zu 
diser  zeit  nit  des  tninsten  ansechens  ist. 

Der  platz  des  closters  ligt  inderhalb  den  mauren,  toren  und  schlosser  der 

25  stat,  ist  zimlich  wol  erbauwen,  wiewol  dem  gemeur  der  kirchen  und  der  groBten 
behausungen  vergangne  brunsten  vil  leids  geton.  Die  seiben  ouch  etwan  aufl  dem 
closter  in  die  statt,  etwan  auB  der  statt  in  das  closter  ubel  geraten  sind.  Anno 
Dom.  937  verbran  das  closter  one  schaden  der  behausungen,  so  domalen  darum 
gebauwen  warend.    Zfi  gegeniiber  verbran  die  statt  anno  Dom.  1 2 1 5  one  schaden 

30  des  closters.  Darnach  im  jar  Christi  gezelt  13 14  gieng  das  feur  im  closter  auf 
und  geschach  der  statt  schaden  und  verbran  das  closter  zu  grond.  Zugegen 
im  jar  Christi  141 8  gieng  das  feur  in  der  statt  auf  und  nam  das  closter  schaden, 
verbran  beiderseitz  garnachend  alles,  wie  an  anderen  orten  gemelt  ist.  Im  jar 
aber  Christi  1368  verbronnend  die  heuser  im  loch  bei  Sant  Gallen  tor,  da  ietzmal 

35  der  grun  turn  stat,  one  ferrern  schaden  der  statt  und  des  closters.  Dannen  har 
von  gfiter  sorgen  wegen  die  starken  wachten  entstanden  sind,  weliche  man  zu 
Sant  Gallen  on  underlafl  haltet  und  namlich  alle  nacht  auf  den  mauren,  turnen 
und  strafien  15  man  vor  mitternacht  und  15  man  nach  mitternacht,  sampt  irem 
gleicher  maB   geschwornen   wachtmeister.     Und   wan  groB  wind   einfelt,   ferners 


J)  Johannts  Schurpf  war  arzt  in  St.  Gallen  und  mit  manchen  auswartigen  gelehrten  befreundet ; 
Hieronymus  Schiirpf,  geb.  1482,  war  schon  150a  bei  der  griindung  der  univcrsitat  Wittenberg  als 
lehrer  berufen  worden  und  stieg  bald  zu  hohen  amtern  und  wttrden,  als  professor  der  rechte  und 
gelehrter  rath  des  kurfursten  von  Sachsen.  Schurpf  begleitete  Luthern  auf  den  reichstag  nach  Wjpnns 
und  war  auf  der  ruckreise  zeuge  von  der  aufhebung  I.uthers  auf  die  Wartburg.  Nachdem  er-fast 
50  jahre  in  Wittenberg  segensreich  gewirkt,  wahrend  welcher  zeit  er  sich  seiner  in  Wittenberg  stu- 
dierenden  landsleute  aus  St  Gallen  stets  freundlich  angcnommen  hatte,  verliess  er  nach  dem  un- 
glucklichen  ausgange  des  Schmalkaldischen  krieges  Wittenberg  im  jam*  1547  und  zog  nach  Frankfurt 
an  der  Oder,  wo  er  in  hohem  ansehen  1554  starb.  Augustin  Schurpf  war  arzt  in  Wittenberg  und 
wohl  durch  seinen  altera  bruder  nach  Deutschland  gezogen  worden. 


Digitized  by 


Google 


ALEMENNISCH  UND  FRANKISCHE  TEUTSCHE  NAMEN. 


429 


siben  man  vor  und  siben  man  nach  mitternacht,  sampt  iren  verorndten  obleuten 
braucht  vverdend,  wellich  man  die  windwachter  nent. 

So  habend  wir  in  abt  Uolrichen  dem  letzsten  anzeigt,  das  die  widumen  und 
hauptbrief  der  zinsen  und  giilten  aller  caplonien  des  closters  hinder  burgermeister 
und  rat  der  statt  als  hinder  kastvogten  und  bewarer  derselben  ligend.  Und 
ietzmal  beide  pfarren  der  statt,  namlich  die  pfarr  zfi  Sant  Lorentzen  und  die 
pfarr  z(i  Sant  Mangen,  von  burgermeister  und  rat  durch  ir  verorndte  und  darzii 
402  erhaltnen  |  diener  und  prediger  des  wortz  Christi  sampt  andern  notwendikeiten 
versechen  werdend,  doch  hiebei  altz  brauchs,  harkommens  und  gerechtikeiten, 
so  man  in  und  zft  dem  miinster  hat,  im  val  der  vereinigung  der  religionsachen 
onverzigen  und  onbegeben.  Man  sicht  es  aber  und  weiBt  mans  wol,  was 
grofler  mid  taglicher  guttat  den  armen  aufi  aller  nachpurschaft  on  underlafi  in 
der  statt  bewisen  wirt;  und  ja  armen  leuten  der  statt  auB  dem  closter  zu  seiner 
zeit  ouch  nit  wenig  gfittat  begegnet  Und  ist  man  aller  dingen  wol  eins,  dan  dafi 
man  des  gloubens  halber  einandern  nit  vil  zii  ghalten  gibt. 

So  vil  sei  nun  von  der  statt  zti  Sant  Gallen  und  irem  wesen  hie  har  zfim 
kiirtzesten  gemelt  und  anzeigt .  das  iiberig  werdend  viellicht  die  gelerten  daselbst 
mit  der  zeit  weiters  einfueren. 


15 


Harnach  volgend  alte  Alemennisoh  and  Frankisch  teutschen  namen 

mans  und  weibsbildern ,  so  noch  inderJialb  350  jar 'en  im  Tugduw  und  S.  Gallen 
und  in  altem  Almannien  gar  gmein  und  breuchig  gwesen  sind. 


403 


Mans 

namen. 

Kumbert 

Engilbert 

Luitolt. 

Wolfradt 

Engelwardt 

Adelbert 

Albwin. 

ReginolL 

Windolt. 

Walto. 

Pertolf. 

Richpolt. 

Reginbert. 

Winkart. 

Cotzschalk. 

Guntkram. 

Wichram. 

Waltbert. 

Wolwold. 

Hartreich. 

Richwin. 

Gotwalt. 

Notpert. 

Rkum. 

Rudkart. 

Sigwert. 

Kerung. 

»S 


3o 


Irtnintrud. 

Hiltburg. 

Wilburg. 

Truta, 

Bertha. 

Meckthilt. 

Hiltgart. 

Mina. 

Amaltrud. 

Alta. 

Hiltrud. 

Kherhilt. 

Grimhilt. 
Wandelburg. 

I  Diser  namen  und  der  gleichen  hat  man  groBe  zaal  auB  den  eltisten  jarzeit- 
buechern  und  dem  einschreiben  der  seelgraten  (der  doch  keins  uber  dreuhundert 
jar  alt  ist)  gezogen  und  in  geschrift  behalten.  Und  ist  wonder,  daB  die  loblich 
teut?che  nation  sich  one  alle  ursach  von  so  uralten  und  eerlichen,  bedeutenden  4Q 
namen  irer  nation  und  ja  solich  namen,  die  merteils  harkomens  halb  wol  aufl- 
zelegen  und  von   guten   ursachen   da   sind,    durch  anderer  namen  griechischer, 


Frauwen  namen. 
Junta. 
Willbirch. 
Rachhilt. 
Thuta. 
Willa. 
Gisla. 
Ric/igund. 
Gerbirg. 
Perta. 
Liebtag. 
Adalung. 
Brunhilt 
Wandergern. 
Guta. 


35 


Digitized  by 


Google 


480  ALEMENNISCH  UND  FRANKISCHE  TEUTSCHE  NAMEN. 

hebraischer  und  lateinischer  sprach  einbrechen  und  undertruken  habend  lafien. 
Wir  konnend  aber  ermessen,  dafi  difi  welt  anfangs  so  scheuchlich  und  grobs  ver- 
stand  gwesen  ist,  dafi  si  dise  namen  fur  barbarisch  (aufi  dem  papst  har)  und 
(als  von  ungloubigen  leuten  harlangend)   fiir  scheuchlich  und  entsitzlich  geacht 

5  und  gehalten  habend  und  nit  ermessen  wellen,  dafi  aller  nationen  alte  namen 
ouch  der  ungloubigen  gwesen  sind.  Und  wiewol  aller  sprachen  und  heilgen  namen 
ze  brauchen  frei  und  zimlich  ist :  so  ist  doch  dabei  war,  dafi  einem  ieden  vater- 
land  seine  angehorigen,  altharkomnen  namen  zfim  besten  und  ziim  zierlichesten 
anzestan  gewon  sind.     Und  vor  zeiten  al  nationen  die  iren  so  fleissig  und  eerlich 

10  behalten  habend,  namlich  die  Griechen  die  griechischen,  die  Romer  die  lateini- 
schen  und  Hebraeer  die  hebraischen  und  andere  nationen  die  iren  gleicher  mafi, 
wie  alle  historien  wol  bezeugend  und  anzeigend  und  die  alten  chronikschreiber. 
als  der  Gregorius  Turonensis,  der  abt  Regino,  der  bischof  Frechulf,  der  monch 
Sigwert  und  nach  alien  der  predigermonch  Vincentius  so  vil  heilger  und  frommer 

15  christen  meldend,  die  bei  den  uralten  Franken  keine  andern,  dan  dise  namen  ge- 
habt  und  in  dem  toufe  gemeinldich  braucht  und  den  iren  aufgelegt  und  geben 
habend.  Es  hat  aber  die  romisch  papstisch  religion  nit  allein  den  ratschlag  gfi&ert, 
die  Teutschen  (wie  iemer  moglich  were)  underzetruken,  sonder  ouch  die  namen 
derselben  durch  abwechsel1)  in  vergesslikeit  ze  bringen,  damit  ir*)  reich  (das  von 

20  niemand  dan  von  den  fromen  Teutschen  mer  und  ernstlicher  angefochten  ist] 
gesegnet  und  bifi  zu  seiner  zeit  geheilget  und  one  angefochten  bston  und  bleiben 
mochte. 

Finis. 


x)  vertauschung.  —  2j  der  papstlichen  religion. 


Digitized  by 


Google 


VON  DEM  OBERBODENSEE,  VON  SEINER  ARD  UND  GELEGENHEIT  &C.   431 


Ytro  item  ©fertaWm,  ttmt  *mn  arit  imir 

Und  von  den  beiligenden  stetten  auf  der  Germanier  siten  gelegen, 
so  man  ietzmal  Schwabenland  nennet. 

Das  sibend  capitel.  l) 

Der  verrfimbt  und  weitbekant  groste  see  teutscher  nation,  in  welchen  von 
obnende  des  Rhetischen  gebirgs  der  Rhin  fliesset,  hat  zwen  teutsche  namen  von 
zweien  gar  alten  fleken,  dero  einer  zfl  oberst,  der  ander  z\x  niderst  an  dem  see 
ligt,  beide  aber  gar  alt  und  vast  vernampt  sind.  Von  der  gar  alten  stat  Bregantz 
zu  obrist  an  disem  see  ligende,  hat  er  den  namen  Bregantzer  see,  und  bei  den  $ 
alten  romischen  historischreibern  lacus  Brigantinus  genent  wirt.  Dan  Bregantz 
vor  vierzechenhundert  jaren  ein  bekant  ort  und  von  der  alten  und  ersten  romi- 
schen regierung  darnach  vil  jar  besessen  und  erbauwen  worden,  nachgender  zeit 
aber  durch  die  Teutschen  (so  die  Romer  dadannen  getriben)  so  vil  verherget, 
dafi  es  dem  alten  wesen  nit  mer  verglichen  werden  mag;  wiewol  es  noch  mit  1° 
einem  uralten  gar  werhaften  schloss  bewart  ist  und  man  stat  und  schloss  noch 
Bregantz  heifit  und  nent  Der  Solinus2)  \Solinus  cap.  32  et  Ammianus  Mar- 
cellinus*)  in  gestis  Constantii  libro  XV]  meldet  disen  see  mit  seinem  alten  latini- 
schen  namen  (ager  Rheticus  fer tilts  et  ferax,  Brigantino  lacu  nobilis).  Welcher 
mafien  in  ouch  der  Ammianus  namset.  Der  ander  teutsch  nam  kompt  im  von  is 
der  alten  furstlichen  veste,  zfi  onderst  an  demselben  see  gelegen,  so  den  alten 
namen  Bodtnen  noch  hat ;  dadannen  gar  gloubhaft  ist,  dafi  die  alten  disen  see 
den  Bodmer  see  gheifien  habind,  wie  man  einen  see  in  Berner  piet  gelegen  den 
Hallwiler  see  nent  von  der  veste  Hallwil  daran  gelegen,  so  die  von  Hallwil  ge- 
bauwen  [und]  inhabend,  wie  ouch  die  veste  Bodmen  von  den  von  Bodmen  noch  *o 
besessen  wirt.  Etlich  zeigend  diss  namens  ander  merursachen,  welich  Vadianus 
\commentariis  in  Pontpo.  Melatri\  gemelt  hat;  die  lafiend  wir  in  seinem  werd 
bleiben.  Vorgemelte  ursach  des  wortlins  wil  uns  die  gloubwiirdigest  sein.  Dannen- 
har  geschechen  ist,  dafi  die  monch  der  alten  cl6ster  um  den  Bodensee  gelegen 
das  teutsch  wort  in  ein  lateinischs  verwendt  und  Bodmicum  oder  Podmicum  und  35 
Potamicum  verdolmetscht  habend.  Wiewol  abt  Waldfrid  [praefatione  in  vitam 
Galli]  in  der  richen  Ouw  geschriben,  dafi  er  iuxta  Graecorum  etytnologiam,  das 
ist  von  ursprung  har  eines  griechischen  worts,  Potamicus  heifie,   one  zweifel  dafi 


*)  zu  Stumpf  —  2)  von  Solinus,  4.  jahrh.,  hat  man  einen  auszug  meist  geographischen  inhalts 
aus  Plinius  naturgeschichte.  —  8)  Ammianus  Marcellinus,  4.  jahrh.,  schrieb  rerum  gestarum  libri  xxxi ; 
erhalten  sind  die  jahre  352-378. 


Digitized  by 


Google 


432  VON  DEM   OBERBODENSEE,  VON  SEINER  ARD 

dafl  die  Griechen  notctftov  einen  flufl  nennend,  sam  der  Podensee  von  dem  Rhein 
und  andern  wassern,  so  darein  komend,  den  namen  habe  (quasi  siotdpiog,  hoc 
est  fluvialis).     Das  laflend  wir  den  leser  urteilen. 

Einen   andern   namen  gibt  im  der  Pomponius  Mela  im  dritten  buch  seiner 

s  geographi  und  heiflt  in  Acromutn  oder  Acromium ;  dan  di  lection  bei  im  ouch 
zwispeltig  ist,  und  etlich  das  wort  Acromus  beschirmend,  als  der  Hermolaus  und 
der  Beatus  Rhenanus,  etlichen  das  wortli  Acromius  nit  misfelt,  als  dem  Joachimo 
Vadiano.  Der  Rhenanus  nimpt  im  an  anzeigen  und  argument  von  dem  hof  oder 
dorf  Rotnifihorn,   so    an   dem   see   ein  mil  wegs  under  Arbon  ligt,   sam  man  es 

10  etwan  Crotnanshorn,  das  ist  ein  horn  des  Cromansees  genent  hab.  Das  mag 
nun  wol  sein,  wiewol  die  alten  charten  S.  Gallen  closters  disen  hof  von  siben- 
hundert  jaren  har  nit  Cromanshorn,  sonder  Romaneshorn  nennend.  Es  ist  aber 
den  monchen,  so  die  almfisencharten  und  gotzgabenzettel  geschriben  hand,  in 
disem   fal   ouch   wenig   zii   vertruwen ;    dan   si  mersteils  gar  unglert  gwesen  und 

is  die  teutschen  namen  selten  lauter  und  wol  harfur  geben  habend,  wie  si  ouch 
mit  den  alten  latinischeu  namen  gar  zerbrochenlich  gefaren  sind.  So  aber  diser 
nam  Acromus  solte  warhaft  sein,  so  seche  es  im  gleich,  als  ob  diser  see  von 
uralters  har  der  Krommsee  von  den  einlendischen  genent  worden  und  der  latinisch 
nam  von  dem  teutschen  abzogen  und  genomen  were  ;  dan  so  man  den  Atnmianum 

20  recht  besicht,  so  ist  diser  see  zfi  seinen  tagen  am  einflufl  des  Rhins  gar  moflig  !) 
und  sumpfig  gewesen  und  one  alien  zweifel  etwas  nacher  bei  Rhinegg  angangen, 
dan  ietzmal;  darnach  aber  von  dem  sand  und  latten  des  Rhins,  der  Bregantz 
und  der  Ahen  oder  fliissen,  die  ab  dem  gebirg  durch  das  Rhintaler  riet  in  den 
see  loufend,  dermaflen  nach  und  nach  angefult  und  getrungen,  dafl  der  see  den- 

25  selben  buk  oder  bogen  etwas  verloren  und  sich  greder  gemacht  habe,  dan  er 
des  ends  vor  jaren  und  zu  der  zeit  Ammiani  (der  underm  keiser  Constantio  ge- 
reiset  hat)  gwesen  sei.  So  ligt  ouch  am  tag  und  spurt  man  es  an  dem  gelend 
und  an  taglicher  erfarung,  dafl  der  ungestfiem  und  grflen  fluss,  die  Bregantz 
genant,   ein   grofl   zal   ertrichs   und   gesteins   in  den  see  getragen  und  nach  und 

30  nach  seinen  straumen  und  runsen  bifl  an  das  dorf  Hard  genant  gestrekt  und 
ein  grofie  ouw  daselbst  gemacht  hat,  ob  welcher  er  vor  jaren  in  den  see  gangen 
und  gelentz  halber  so  ein  lang  bachstal2)  nit  ghebt  hat.  So  weiflt  man  wol, 
dafl  groCe  flieflende  wasser  nit  allein  die  umgefangnen  see  (die  man  mittel-ert- 
rich-see  nent)  an  vil  orten  eintragen8)   und  kleineren  und  ja  etwan  gar  auflfullen 

35  mogend,  sonder  ouch  dem  gwaltigen  mer  so  vil  mit  dem  anfullen  erholend,  dafl 
an  vil  orten  des  gelentz  die  inseln,  die  vormals  in  witem  meer  lagend,  an  das 
satt  erdricht  bracht  worden  sind,  und  was  dazwuschet  wassers  oder  meers  was, 
alles  hingetrungen  und  von  dem  latten  der  fliissen  auflgfiilt  und  ja  das  gestad 
fur  die  inseln   aufl  in   das   meer   gestrekt  habend ;   wie  es  der  Plinius  von  den 

40  grofien  fliissen.  die  durch  die  klein  Asiam  (so  man  ietz  Natoliam  heiflt)  in  das 
meer  komend,  mit  etlichen  inseln  geschechen  sein  bezeuget  \Plin.  lib.  Vf  cap.  29; 
item  secundo  libro,  cap.  91].  Und  man  das  an  dem  Bodensee  durch  etliche  mer 
gloubwiirdige  anzeigen  erlernt.  Dan  wan  diser  see  winters  zeit  klein  ist,  so  findt 
man  ob  Rorschach  und  bei  Arbon  in  dem  glaslautern   und  stillen  wasser  starke 

45  und  breite  pfalment4)   und   malzeichen   starker  gebeuwen,   die  von  dem  gewell 


*)  morastig.  —  2)  flussrinne.  —  3)  verengen.  —  4)  fundament,  pfahlbauten.  (?) 


Digitized  by 


Google 


UND  GELEGENHEIT,  LENGE ,   GROSSE.  483 

auflgweschen  und  von  dem  wasser  iiberzogen  und  eingeflotzt  sind ;  welichs  gwiiss- 
lich  nit  geschechen  were,  wo  der  see  oben  inhar  nit  getrengt  und  durch  den 
sand,  gestein  und  latten  der  fliissen  enger  und  minder  tief  worden  were,  dan  er 
etwan  gwesen  ist.  Solich  verenderungen  aber  merkend  wenig  leut  von  wegen 
der  totlikeit  der  mentschen,  welich  taglichs  darzfi  komend  und  darvonsterbend  5 
und  gar  selten  eins  hundert  jar  darbei  bleibt,  in  welcher  zeit  keine  sonder  an- 
sechlich  verenderung  beschechen  mag  und  ein  ieder  meint,  es  sei  alweg  also 
gwesen,  wie  er  es  fonden  hat.  [  Ve rwachsen  see."]  Zfi  unsern  tagen  werdend  an 
vil  orten  kleine  see  gesechen,  die  etwan  grofier  und  lenger  gwesen  und  nach- 
mals  mit  gemofi1)  eingezogen  und  vom  latten  kleineret  sind;  welichs  gern  be-  i° 
schicht,  wan  die  wasser  von  iren  alten  ingangen  fallend  und  ander  ronsen  oder 
bachstal  gwonnend.  In  der  herschaft  Rhintal  sicht  man  noch  auf  dem  weiten 
und  ebnen  net  zwiischet  Markbach,  Altstetten  und  Griesseren  (welichs  man  das 
Isoriet  nent)  einen  kleinen  see  mit  einem  wasen  allenthalb  urn  eingezogen,  in  dem 
man  noch  in  kurzen  jaren  grofi  visch  gefangen  und  noch  fachen  mocht,  mit  gar  15 
gloubwirdigen  anzeigen,  dafi  alda  vor  jaren  ein  grofierer  see  gwesen  und  von 
dem  Rhein  gewasseret  worden,  der  ietzmal  auf  ein  ander  siten  hingeschlagen  ist. 
Solichs  zeigt  ouch  das  gelend  in  dem  Gasial  an  ob  Schmarikon  und  um  Grinouw 
und  Tuggen,  namlich  dafi  die  Lindmag  vil  erdrichs  eingefldtzt  und  den  Zurichsee 
daselbs  etwas  eingezogen  habe.  Wie  man  ein  gleichnuss  an  den  wigern  erlernt,  an  ao 
welichen  die  bech,  so  hinden  darin  fliefiend,  erstlich  den  nachsten  boden  sicht1) 
machend,  darnach  einen  wasen  bringend  und  zfiletzst  ertrich  machend,  da  vor 
wasser  was.  7A  Wiflischburg  in  der  von  Freiburg  landschaft  (so  die  Romer 
Aventicum  gheiflen  und  die  weltscben  pauren  daselbs  noch  Avant  heiflend)  hat  der 
fluss  die  Priil  genant,  so  fur  Paterniacutn,  Paterlingen,  ront,  den  Murter  see  vast  25 
eingezogen,  und  in  dem  grofien  net  zwiischet  Arberg  und  Murten  in  der  herren 
von  Bern  landschaft  zwiischet  Bielersee,  Murtersee  und  Neuwenburgersee  gibt  es 
aller  dingen  gloubwirdig  anzeigen,  dafi  zu  etlichen  weiten  und  jaren  alda  wasser 
und  see  gewesen  sigend.  Welcher  ursachen  one  zweifel  der  Bodensee  an  seinem 
anfang  z\x  der  zeit  des  keisers  Constantii  und  vorgender  jaren  bafi  hinauf  in  das  30 
Rhintal  langen  und  darum  krommer  sein  mogen,  dan  er  ietzmal  ist;  welchem 
allem  die  gstaltsame  des  gestads  zwiischet  Stad  und  Hard  gagen  Lindouw  iiber 
gnflsame  kontschaft  gibt.  Und  mag  derwegen  von  den  alten  Teutschen  der 
Kroma-see  oder  der  groben  sprach  nach  A-Kromma-see  genent  worden  sin. 

So  wir  aber  den  Rhenanum  besechend,  so  wil  er  den  Rhetiern,  das  ist  35 
den  volkern,  die  um  den  Bodensee  gewont  habend,  ouch  vor  und  ee  si  die 
Romer  ztir  zeit  des  keisers  Augusto  erobert  und  zu  einer  provintz  gmacht  heigind, 
die  sprach  der  Teutschen  nit  zfilassen,  wie  ouch  den  Galliern.  Welich  meinung 
her  Gilg  Tschudi  von  Glaris  [in  libro  de  Rhetia  transalpina  cap.  38]  von  im  nit 
annemen  wellen,  sonder  vermeint,  dafi  die  anstoflenden  Gallier  und  Helvetzer  am  40 
Rhin  und  Bodensee  teutsche  sprach  konnen  und  geredt  habind.  So  wiird  nun 
nach  der  meinung  Rhenani  diser  nam  Acromus  nit  alt  sein  oder  von  anderm  ur- 
sprung  (dan  wir  ietz  gemelt)  dasein;  nach  der  meinung  aber  Tschudii,  so  wiird 
er  alt  sein  und  ouch  von  solichem  ursprung  mogen  hiesein.  Dan  ja  gewiiss  und 
war  ist,   dafi  die  Romer  in  eroberung  allerlei  landen  den  fliissen,   seen,   stetten,  45 


4)  morast,  moor.  —  2)  seicht 
VADIAN.     II.  BAND.  28 


Digitized  by 


Google 


434  VON  DEM  OBERBODENSEE,   VON  SEINER  ARD 


bergen  und  volkern  nit  freiwillig  namen  geben  noch  aufgelegt,  sonder  dieselben 
nach  der  landen  sprach  und  ard,  so  von  inen  erobert  sind,  so  vil  in  mogiich 
was,  auf  latinischen  schlag  gelenkt  und  gebogen  habend;  wie  es  ouch  Rhenanus 
[libro  HI  return  Germanicarutn  a  principio]  mit  den  Herdwoner,  Witstewoner 
5  und  Wigewoner  nur  wol  erklart  hat,  und  solchem  grond  die  aufilegung  des  na- 
men Acromus  beim  Pomponio  nit  onanlich  sein  wurde. 

Andere  gelerten  die  lesend  disen  namen  nit  Acromus,  sonder  Acronius  (wie 
obgemelt),  der  ursach,  dall  er  gar  somerig  und  in  seiner  grofie  weder  ifi  noch 
frost  habe  und  nit  uberfriere  und  niemant  sein  gedenkt  noch  iemantz  melt,   dafl 

10  er  ie  mit  ifi  beschloflen  seige ;  welichs  doch  dem  nachsten  see  daran  gelegen 
(den  man  den  Undersee  oder  Zellersee  nent)  zu  gemeinen  kalten  wintern  gewon- 
lich  begegnet.  Man  findt  in  den  jarrodlen,  dafi  er  in  den  spitzen,  namlich 
zwuschet  Fuflach  und  Lindouw  und  zwiischet  Sernetingen  und  Bodmen  wol 
etlicher  grim  kalter  jaren  uberschossen  sei,   aber  in  seiner  grofle  nien.     Harum 

15  der  Vadianus  in  seiner  epistel  zum  Rudolf  Agricola,  die  im  truk  auBgangen  ist, 
geschriben,  dafl  es  im  nit  ungleich  seche,  dafi  diser  see  von  den  Romern  oder 
vor  inen  von  den  Helvetiern  Acronius  genent,  weil  doch  ouch  der  Plinius  [lib.  4, 
cap.  13  et  16]  und  der  Ptoleniaeus  [in  descript.  Hiberniae]  und  Dionysius  das 
Schwedisch  und  Norwedisch  grofi  meer,   so   zu  hinderst  gegen  mitternacht  ligt, 

20  mit  einem  griechischen  namen  Kpovior,  cronium,  das  ist  kalt  und  winterfrostig, 
das  mit  ifi  sich  beschlieflt,  genent,  von  dem  kalten  und  winterigen  Saturno, 
welchen  die  Griechen  Kqovov  heifiend.  So  bezeugt  es  der  keiser  Julius  in  seinen 
geschichtbuechern  [Caesar  libro  de  bello  Gallico  priore],  dafi  die  griechisch 
sprach   den  alten  Helvetiern  nit  onbekant  gwesen  sei.     Doctor  Vadianus  meldet, 

25  dafl  im  jar  Christi  1435  im  monat  januario  diser  see  von  uberschwenklicher  kelti 
ferr  hinein  ab  beiden  gestaden  gefroren,  aber  in  merklicher  weite  nie  zusatn 
komen  sei.  ♦ 

[lenge  und  breite  des  Bodensees.]  Diser  See  ist  nach  dem  uberschlag 
Vadiani  bei  funfunddreiflig  tausend  italianischer  schritten  lang.    Welcher  uberschlag 

30  sich  mit  der  rechnung  Strabonis  am  sibenden  buch  vast  zu  hin  vergleicht;  der 
rechnet  alien  umkreifi  auf  300  stadia,  weliche  etwas  minder,  dan  14  teutsch  meil 
machend,  funtausend  schrit  auf  ein  meil  gerechnet  (dan  ein  stadium  228  schrit, 
das  ist  den  achtenden  teil  von  tausend  schritten  inheltj.  Welich  summa  an  dem 
halben  umkreifi  oder  an  der  lenge  des  einen  gestads  ongefar  siben  teutsch  meil 

35  macht,  wie  man  in  ouch  siben  meil  ongefar  lang  sein  gmeinklich  achtet;  an 
der  breite  aber  hat  er  (da  er  am  witesten  ist)  in  die  zwolftausend  schrit. 

An  welchen  rings-weifi  harum  ein  wonderschone  landschaft  ligt,  von  wein, 
korn,  opfi  und  allerhand  edlisten  friichten  uberflussig,  und  ganz  gleich  einem 
lustgarten.     Und  ist  der  see  ganz  reich   an  guten  und  geschmaken  vischen  iiber 

40  das  jar ;  doch  iibertrift  in  der  Zellersee  an  der  gnusame.  Welich  beid  see  sampt 
dem  straumen  des  Rhins  (da  er  aufi  einem  in  den  andern  fleufit)  den  vischmarkt 
der  herrlichen  stat  Costenz  dermaflen  speisend  und  verleggend1),  dafi  im  nit  bald 
keiner  in  hoch-Teutschland  verglichen  werden  mag. 

Die  furnamisten   stet  und  fleken   am  geland  des  sees  an  der  Vindelicher') 

45  oder  Schwaben  siten  sind  difi  nachvolgend : 


*)  versehen.  —  2)  Vindelicier. 


Digitized  by 


Google 


UND   GELEGENHEIT,   LENGE,   GROSSE.  435 

Zu  obrist  an  disem  see  und  rurs  an  dem  waldgebirg  ligt  die  stat  Bregantz, 
auC  irer  alten  zerstorung  etwas  widerum  zfisamen  zogen,  doch  in  vil  kleiner  ge- 
zirk,  dan  si  in  irer  wirde  und  grofie  gewesen  sei.  Das  schlofi  ligt  noch  onversert 
ob  dem  stetlin  auf  einer  hohen  fluh.  Und  ist  die  vorstat  (die  sich  an  den  see 
ziecht)  vasthin  groller  und  von  mer  heusern,  dan  die  stat,  und  am  wasser  hinum  5 
vil  hiitten  und  werkstet,  darin  man  rebstikel,  schindlen  und  andere  briichige  stuk 
von  allerlei  holzwerch  on  underlafi  zuriist  und  an  den  ganzen  Bodensee  fuert, 
one  das  rauch  brennholz,  das  gleicher  mafi  mit  grollfer  zal  den  see  nider  gat,  und 
groC  gut  auC  allem  gelollt  wirt.  Das  holz  kompt  alles  aufi  dem  wasser,  die 
Bregantz  genant,  aull  dem  wald,  den  man  ouch  den  Breganzer  wald  nent,  und  10 
da  der  holzwachs  eewig  ist  und  aufi  alien  winklen  durch  die  bech  und  wasser, 
so  in  die  Bregentz  loufend,  fiirhar  bracht  wirt,  besonders  aber  auf  dem  rauchen 
fluss,  den  man  die  Saubursch  nent.  Zu  Bregantz  findt  man  in  dem  alten  mal- 
kreifi1)  alte  Romsche  pfening  von  gold,  silber  und  kupfer,  und  hat  man  dero  hin 
und  har  nit  wenig.  Und  hat  ouch  einen  schonen  weinwachs  am  selben  gelend,  15 
besonders  um  das  schlofili  Wolfurt.  Von  disem  fleken  wirt  harnach  och  mer  ge- 
schriben  am  zechenden  buch. 2) 

Die  zierlich  stat  Lindouw  ligt  ein  ringe  meil  under  Bregantz  und  under 
dem  wasser,  so  man  die  Leubelach  nent  Und  hat  iren  namen  von  der  insel, 
auf  die  si  gebauwen  ist,  welich  die  Teutschen  ouch  ein  ouw  nennend  —  als  unden  ao 
in  demselben  see  die  Mainouw  und  im  Zellersee  die  Rich  ouw  und  in  dem 
Rhin  under  Schafhusen  die  angeheft  insel  Rhinouw  und  im  Zurichsee  die  Ufnouw  — 
und  darzu  von  den  linden ,  so  man  gmeinklich  in  die  ouwen  setzt  und  man  alda 
ouch  an  etlichen  orten  noch  sicht.  An  disem  platz  ist  der  eltisten  schiflende 
eine  gwesen,  die  an  allem  Bodensee  ligend ;  und  trag  nit  zweifel,  dan  dafi  der  25 
keiser  Tiberius  auf  disem  werlichen  platz  sein  schifrustung  wider  die  Vindelicier 
und  die  Schwaben,  sein  provintz  zu  erwiteren,  gehalten  hab  und  dahin  sein  macht, 
wan  er  hat  wellen,  ab  dem  gagengelend  bringen  und  fueren  mogen;  und  vil  jar 
nach  demselben  der  keiser  Constantius,  wie  er  fiir  Kempten  haraufi  an  den 
Bodensee  kam,  sein  wesen  alda  vor  zwolfhundert  jaren  gehept  hab,  von  dem  30 
man  ouch  beim  Ammiano  liset  und  der  Strabo  am  sibenden  buch  verzeichnet 
hat.  Und  ist  sidhar  alle  zit  ein  pass  und  uberfart  alda  gwesen,  und  sicht  man 
noch  bei  dem  tor,  von  welchem  die  brugg  aufi  der  insel  an  das  gestad  oder 
gelend  gat,  einen  wonder  alten  turn,  der  vil  hundert  jar  da  gestanden  und  nit 
allein  zur  wonung,  sonder  ouch  zu  der  wer  gedient,  den  man  noch  heut  bei  tag  35 
die  Heidenmaur  nent.  Und  nachgender  zeit  in  der  alten  teutschen  kiingen  von 
Frankreich  und  der  herzogen  von  Schwaben  (die  der  alten  Franken  dienstleut 
warend)  handen  und  gwaltsamme  gwesen,  wie  alle  ander  stette  und  vernante 
flaken  in  Schwaben  und  Almannien.  Und  bezeugt  dasselbig  ouch  das  alt  frowen- 
closter,  bifi  anhar  zu  Lindouw  gelegen,  welichs  von  graf  Adelberten,  comite  40 
sacri  palatii,  des  keiserlichen  frankischen  hofs  dienstman  und  grafen,  gestift  und 
von  keiser  Ludwigen  dem  andern  (der  keiser  Lotharis  von  Frankreich  son  was) 
confirmiert  und  bestat  worden  ist,  anno  Dom.  866  jar.  Und  ist  diser  graf  Adal- 
bert vom  geschlecht  einer  von  Grafenspurg  oder  Altdorf  gwesen,  gar  eines 
edlen  und  alten  stammens,  welcher  zu  zeiten  der  frankischen  regierung  und  lange  45 


*)  stadtgebiet.  —  *)  bei  Stumpf. 

281 


Digitized  by 


Google 


436  VON  DEM  OBERBODENSEE,  VON  SEINER  ARD 

zeit  darnach  bifi  auf  die  jar  herzog  Fridrichs  von  Schwaben  (der  darnach  Fridrich 
der  erste  keiser  diss  namens  erwelt  ward)  in  grofiem  tfin  und  lafien  gwesen  und 
ouch  zfi  herzogen  von  Peiern  worden,  wie  dan  die  ietzigen  fursten  von  Peiern 
desselben  geschlechtz  noch  sind.  Diss  grafen  hat  man  darnach  die  Gwelfen 
5  oder  Welfen  genent,  von  dem  ersten  graf  Welfen  genant,  den  graf  R&dolf  von 
Altorf  (S.  Chfinratz,  bischofs  zfi  Costentz,  brfider)  aufi  seinem  gemachel  fro  Itta, 
einer  grafinen  von  Weiningen,  gebar.  Under  welchen  darnach  der  vierd  Welf, 
der  fro  Judithen,  herzog  Baldwins  von  Flandern  dochter  und  verlaflne  witfrouwen 
in  Engelland   zfi   gemachel  nam,   graf  Otthen  von  Bfichhorn  landschaft  alle  an 

«o  sich  bracht,  mit  gfitem  willen  und  vorgetoner  verordnung  graf  Otthen.  Der 
stiftet  darnach  das  closter  zfi  Altorf  oder  Weingarten  und  begabet  es  reichlich 
und  starb  in  der  widerfart  aufi  dem  heilgen  land  und  ward  in  Cypern  vergraben ; 
dadannen  die  monch  nach  den  beinen  trachtetend  und  gen  Altorf  brachtend,  da 
man  in  ftir  heilig  acht;  daselbs  ouch  sein  gemachel  und  sein  son,  der  fiinft  Welf, 

15  bestattet  ligt.  Von  den  Welfen  aber  hat  der  abt  von  Ursperg  clarlich  geschriben. 
Bei  obgemeltem  closter  zfi  Lindouw  (welichs  etlich  schriften  zfi  kiing  Pipins  von 
Frankenreich  regierung  um  766  (!)  gestift  und  lang  darnach  bestat  sein  bezeugend) 
hat  die  stat  Lindouw  one  zweifel  nach  und  nach  zfigenomen  und  ist  (wie  das 
wesen  viler  stetten  mer)  darnach  aufi  allerlei  verdienst  und  woltat  in  des  heilgen 

*o  reichs  teutscher  nation  schutz,  schirm  und  anzal  eingeleibt  worden.  Die  stat  ist 
gar  werlich  mit  aller  riistung  zfi  frid  und  krieg  uf  wasser  und  land  wol  verfafit 
und  hat  ein  grofl  entporion,  das  ist  ein  gwaltig  zfifar  und  niderlag  ab  allem  Boden- 
see  und  auf  allem  Bodensee,  besonders  mit  dem  wein,  so  in  das  Alpgouw  und 
in  die  ober  Vindeltciam  geffiert  wird.     Was  ouch  iiber  das  P6ntisch l)  gebirg  aufi 

*5  Italien  und  Meiland  an  den  see  kompt,  gen  Augspurg,  Ulm,  Niirenberg  nnd 
andere  ort  ghorig,  gat  vast  alles  auf  Lindouw,  und  harwiderum  aufi  Lindouw  in 
die  drei  pont  und  iiber  das  gebirg,  was  in  Meiland  ghort.  Hat  ein  tapfer,  eer- 
lich  burgerschaft  eines  hablichen  wolstands. 

Das  gegengelend,  so  an  der  Bregantz  har  und  enend  Rhins  ligt,  hat  anfangs 

30  ein  closter2),  in  welchem  monch  wonend,  aufiwendig  weifi;  ist  der  grafen  gestift 
von  Montfort,  wie  ich  acht.  Darunder  der  fruchtbar  flek  Hard  genant  ligt.  Und 
darnach  nachst  bei  dem  Rhin  Fuossach  burg  und  dorf ,  sampt  einer  uralten  schif- 
lende,  so  gegen  Lindouw  iiber  ligt  und  das  ganz  jar  ffir8)  hat.  Diss  gelend  ist 
alles  der  alten  edlen  grafen  von  Bregantz  gwesen,  welich  den  grafen  von  Grafens- 

35  purg  wol  gefriint  und  verwandt  warend.  Darnach  ist  es  an  die  grafen  von  Mont- 
fort komen,  zfiletzst  an  das  haus  Osterreich,  dannen  har  ouch  Ffifiach  von  den 
Hfibmeistern  zfi  Veldldrch  sesshaft  seiner  gerechtikeiten  halb  versechen  wirt; 
dan  die  monch  zfi  S.  Gallen  ouch  etwas  da  habend.  Bregantz  aber  durch  einen 
vogt,  so  in  dem  schlofi  sitzt,  beherscht  ist. 

40  Beim  Hermanno  Contracto  findend  wir  (und  ist  in  alten  jarrodlen  ouch  ver- 

zeichnet),  dafi  die  stat  Lindouw  im  jar  Christi  1348 4)  ein  schwar  brunst  erliten 
hab,  dero  ursacher  herzog  Hartman  von  Schwaben  gwesen  sei.  Die  closter- 
chroniken  meldend,  dafi  zfi  den  jaren,  als  die  pratik  der  papsten  den  teuren 
fursten  keiser  Fridrichen  den  andern  mit  irem  bannen  und  verschiessen   ab  dem 

45  keisertfimb  getrungen  habind  und  das  reich  vil  jar  on  ein  houpt  gestanden,  die 


l)  graubtindisch.  —  2)  Mehrerau.  —  »)  zu-  und  abfuhr.  —  *)  die  jahrzahl  muss  verschrieben  sein.    °\^? 

Google 


Digitized  by y 


UND  GELEGENHEIT,  LENGE,  GReSSE.  4S7 

von  Lindouw  den  abt  Berchtolden  von  S.  Gallen,  von  Falkenstein  ab  dem  Schwarz- 
wald  piirtig,  gar  einen  fraflen,  rachigen  und  hochstrassen  man,  zfi  schutzherren 
bifi  auf  einen  kiinftigen  keiser  angenomen,  und  als  derselb  sich  sampt  seinem 
gesind  vom  adel  und  dienstleuten  mit  gar  fraflen  und  ongebiirlichen  handlungen 
in  ir  stat  aufgelafien,  des  erachtens,  dafi  man  im  durch  die  finger  sechen  solte,  s 
sei  er  von  der  stat  sampt  etlichen  seiner  dienstmannen  fenklich  angenomen 
worden  und  in  gefenknuss  ein  gfite  zeit  enthalten.  Welich  tat  die  freundschaft 
des  adels  gar  unrfiewig  gmacht,  habe  aber  der  gefangnen  verschonen  mfiessen; 
zuletzst  sigend  si  ledig  gmacht  und  man  fro  gwesen,  daB  man  inen  abkomen 
was.  Die  stat  ist  ouch  nit  on  unrfiw  der  iren  gwesen,  sonder  auf  ein  zeit  einen  10 
schwaren  auflouf  erliten,  desse  etiich  von  dem  gwalt  iibel  engolten. 

Wasserburg,  ein  schoner  flek  nit  weit  under  Lindouw  am  see,  in  der 
grafen  von  Tetnang  oder  L^ngenargen  landschaft,  fruchtbar  von  opfi,  korn  und 
win.  Die  pfarr  daselbs,  vor  jaren  wolhabind  und  dero  arme  leut  gar  wol  ge- 
nossen,  ist  an  das  closter  zfi  S  Gallen  zogen  und  eingeleibt  oder  incorporiert  «s 
worden  durch  des  papsts  zfilafi  anno  Dom.  1388  jar,  und  schone  glilt  darvon 
komen,  besonders  der  grofi  weinzechend,  der  sich  taglich  meeret  und  zfitregt; 
von  welchem  und  vom  ursprung  und  harkomen  des  schlosses  Wasserburg  in  abt 
Chfinen  von  S.  Gallen  meldung  geschechen  ist.  Die  monch  zti  S.  Gallen  habend 
vor  etlichen  hundert  jaren  allerlei  gaben  zfl  Wasserburg  erworben  und  zfi  hand  20 
bracht,  welichs  der  langwirigen  fruchtbarkeit  ein  heiter  anzeigen  ist.  Und  ist 
Wasserburg  zfl  den  jaren  keiser  Carols  des  grofien  ein  bekanter  und  ja  vermarter 
flek  gewesen,  wie  das  die  alten  almflsencharten,  under  disem  keiser  geschriben, 
bezeugend.  Dan  ein  alte  gabenchart,  daselbs  von  den  monch  en  von  S.  Gallen 
geschriben,  also  lautet1):  In  Dei  nomine  dkc.  Perpetrandum  est  unicuique,  quod  25 
evangelica  vox  admonet  dicens :  date  elemosynam  et  omnia  munda  sunt  vobisy  et 
item :  date  et  dabitur  vobis.  Ideo  ego  Othram  huius  promissionis  veridica  sen- 
tentia  fisus  trado  ad  monasterium  5.  Galli.  Und  am  end  derselben  charten  stond 
dise  wort :  Actum  in  Vuazzarburc  publice,  praesentibus ,  quorum  hie  signacula  con- 
tinentur.  Und  sind  diss  die  wort  der  underschrift :  Ego  itaque  Hadabertus  pres-  30 
byter  rogitus  scripsi  et  subscripsi,  XLI  anno  Caroli  Caesaris,  sub  Odalricho 
comite.  Dise  chart  ist  im  achtenden  jar  geben  des  keisertfimbs  Carols  des  grofien ; 
dan  vil  charten,  zft  derselben  zeit  geschriben,  rechnend  die  jar  des  grofien 
Carlins,  in  welchen  er  kiing  und  darnach  keiser  gwesen  ist,  zflsamen,  wie  ouch 
in  diser  charten  geschechen,  und  wissend  alle  die,  so  Carlins  des  grofien  von  3S 
Frankenreich  leben  gelesen  habend,  dafi  alle  jar  seiner  regierung  sich  mit  siben- 
undvierzig  jaren  beschlieflend ;  dan  14  jar  ist  er  imperator,  das  ist  keiser  gwesen, 
und  dreuunddreifiig  jar  konig,  wie  an  andern  orten  ouch  gemeldt  ist. 

Under  Wasserburg,  under  dem  fleklein,  so  man  Nonnenhorn  nent,  ligt  an 
dem  see  das  alt  schlofi  Argen,  kurzer  jaren  gar  wol  erschift  und  zfi  der  w£r  4o 
gar  wol  verfasst;  dan  es  der  see  an  drien  orten  und  das  gelend  am  vierten  ort 
mit  gfitem  graben  und  vorweeren  beschleufit.  Bei  welchem  das  dorf  Langen- 
argen  ligt,  welchem  von  seiner  lenge  wegen  diser  nam  geben  ist ;  nit  so  fruchtbar 
als  Wasserburg  von  nache  wegen  der  walden,  die  sich  daselbs  von  einer  hoche 
und  wilde  an  den  see  hinlafiend.    Ist  den  grafen  von  Montfort  (die  man  alda  45 


*)  Wartmann  I,  190. 


Digitized  by 


Google 


438  VON  DEM  OBERBODENSEE,  VON  SEINER  ARD 

von  Tetnang  und  Langenargen  nent)  zfighorig.  Vor  sechshundert  jaren  und  aber 
die  jar  darfor  alles  den  grafen  von  Grafenspurg  oder  Altdorf  zfighorig  gwesen ; 
sampt  der  ganzen  landschaft,  die  man  ietzmal  der  vogtei  in  Ober-Schwaben  zfizelt, 
dem  haus  Oesterreich  gehorig. 

5  Das  stetli  Tetnang  ligt  ein  ringe  meil  von  Argen  und  von  dem  Bodensee 

gegen  Ravenspurg  zfl  enend  dem  eichwald.  1st  gar  an  einen  lieplichen  und 
lustigen,  fruchtbaren  ort  gebauwen,  von  schonen  gastheusern ;  und  unden  an 
dem  stetli  ein  herrlich  haus  oder  schlofi  ligt,  darin  die  grafen  gwonldich  ir  heim- 
wesen  haltend.     Argen  aber,  das  an  dem  Bodensee  ligt,  hat  seinen  namen  sampt 

io  dem  dorf  von  dem  wasser,  die  Arg  genant,  das  daselbs  in  den  Bodensee  fliefiet. 
1st  ein  gar  grim  und  untreuw  wasser,  das  von  zweien  Argen  entstat,  dero  eine 
nebend  der  reichstat  Wangen  har,  die  ander  einen  gMen  weg  enend  Wangen  aufi 
dem  Alpgouw  har  kompt ;  die  loufend  beid  nachst  bei  dem  schlofi,  die  Neuw- 
Ravenspurg  genant,   zusamen,   und   wirt   also   aull  zweien   Argen   ein   Arg;   an 

is  welcher  der  nam  nit  verloren,  wie  si  dan  an  leut  und  vich,  an  holz  und  veld 
mermalen  groflen  schaden  geton  und  noch  t&t.  Bruder  Johannes  von  Winterthur, 
barf&fier  ordens,  hat  in  seiner  lateinischen  chronik  verzeichnet,  dafi  zfir  zeit 
keiser  Ludwigen  des  vierden  (der  ein  teurer  fiirst  von  Peiern  was),  wie  er  auf 
ein  zeit  mit  keiser  Fridrichen  dem  andern  des  namens1)   in  Italiam  gezogen  und 

20  der  keiser  den  viscontem  (vicecomitetn)  oder  obristen  daselbs  hinton2)  lafien  und 
graf  Wilhelmen  von  Montfort,  gar  einen  verstendigen  und  tapferen  man,  an 
desselben  stat  zfi  houptman  und  gmeinen  regenten  gesetzt  hab,  si  er  vier  jar 
daselbs  bliben  mit  sonderm  wolgefallen  alles  gewaltz.  Wie  er  aber  vil  gfitz  in 
die  faunst  bracht  und   gesechen  hat,    was   pratiken  sich  hin  und  har  zMragen, 

25  hab  er  nit  vil  lustz  ghabt,  daselbs  zfi  beleiben,  sonder  sei  mit  vollem  sekel 
tiber  das  gebirg  widerum  an  den  Bodensee  komen  und  daselbs  das  schloss 
Argen  genant  widerum  erbauwen  und  erschift  [lege  Cuspinianum  in  Ludovico 
Beware.'] 

Nit  ferr  von  langen  Argen  ligt  Buochhorn,  ein  stat  des  heilgen  reichs,  nit 

30  Sro^  vom  gezi'k*  a^er  wolhabend  und  eines  gar  alten  zfifars.  Hat  ouch  dorfer, 
hofe  und  gericht  auf  der  beiligenden  landschaft,  wie  Lindow  und  Ueberlingen 
und  andere  daselbs  harum  gelegen  des  reichs  stette  mer.  Der  nam  hat  sein 
harkomen  von  dem  btichwald  (wie  ich  achten),  so  desselben  ort  sich  vor  jaren 
an  den  Bodensee  gelafien  hat ;  dan  ja  der  Ammianus  Marcellinus  gntisam  anzeigt, 

35  dafi  zfir  zeit  Constantii  des  keisers  diser  see  nit  solicher  mafi  mit  wonungen  und 
verfafiten  fleken  umgeben  gwesen  sei,  wie  er  zfi  unsern  tagen  ist,  sonder  an  vil 
orten  mit  walden  verlegt ;  wie  ouch  die  landschaft  daselbs  gut  anzeigen  gibt. 
Dise  stat  habend  etwan  edle  grafen  von  Bfichhorn  genant  besessen,  welcher  hab 
und  gflt   darnach   den   edlen   grafen  von  Altorf  oder  Grafenspurg   (so  man  ietz 

40  Ravenspurg  nent)  nach  tod  und  abgang  graf  Otthen  von  Bftchhorn  (wie  oben 
gemelt)  zflkomen  ist,  wie  es  der  abt  von  Ursperg  in  seiner  chroniken  verzeichnet 
hat.  Die  stat  aber  sich  aller  herschaft  mit  der  zeit  ledig  gmacht  und  von  rom- 
schen  kiingen  und  keisern  an  das  reich  teutscher  nation  zogen  und  eingeleibt 
worden   ist.     Hat   ein  grofi  frouwenkloster  nit  ferr  vor  der  stat,   so  man  etwan 

4S  Liebentaly   ietzmal  zerbrochenlich  Louwental  heifit,   gar  grofies   einkomens   und 


*)  hierin  mud  sachlich  ein  irrtum  stecken.  —  2)  beseitigen. 


Digitized  by 


Google 


UND  GELEGENHEIT,  LENGE,   GROSSE.  439 

vasthin  von  dem  adel  besetzt  (desselben  spital  oder  zuchthauser  die  closter  von 
vil  hundert  jaren  har  gewesen  sind),  welichs  ouch  von  obgemelten  grafen  seinen 
ursprung  und  von  kiinigen  und  keisern  (wie  ander  closter  mer)  seine  bestatung 
hat  Zti  Buchorn  wirt  an  vermarte  und  breuchige  gred  ghalten,  besonders  der 
gfieter,  so  aufl  der  stat  zft  S.  Gallen  von  Stainach  dannen  iiber  see  gen  Buchorn  5 
gond,  und  ab  andern  orten  des  Turgouws  mer.  B^chhorn  ist  im  jar  Christi  1292 
von  einem  bischof  zfi  Costentz  und  von  einem  abt  zfx  S.  Gallen  (wie  an  andern 
orten  gmelt  ist)  onversechner  dingen  belegert  und  erobert  worden,  aber  nit  be- 
halten.  Von  was  ursach  sich  solich  leger  zfitragen  hab,  ist  mir  nit  wussent; 
doch  weiflt  man,  dafl  ein  bischof  von  Costentz  solicher  emborung  urhaber  gwesen  10 
und  ein  abt  zft  S,  Gallen,  der  domalen  des  bistfimbs  eidgnofi  was,  zu  solichem 
auftriben  und  gemant  ist.  Anno  Dom.  1472  hat  sich  ein  stat  Bfichhorn  aufSant 
Cathrinen  tag  verbonden  mit  der  stat  Zurich  uf  25  jar  lang. 

Nachst  bei  Buchorn  zwiischet  zweien  fleklen,  namlich  Hofen  und  Jonenstad 
kompt  das  wasser  die  Schussach  genant  in  den  Bodensee,  fleuflt  nachst  under  15 
der  stat  Ravenspurg  har  und  entspringt  oberhalb  Waldsee  an  der  hoche  des  waltz 
und  nit  ferr  von  einem  closter,  so  den  namen  von  dem  fluss  genomen  und 
Schussariet  heiflt.  Welichs  wassers  halb,  wie  auch  der  Argen  und  des  Bodensees, 
selten  iemer  an  gfiten  vischen  auflkompt  und  die  Schussach-karpfen  vil  lobs 
habend.  20 

Hat  vor  jaren  alles  den  Welfen  zfigehort,  besonders  ouch  die  vogtei,  so  man 
ietzmal  in  Ober-  und  Nider-Schwaben  nent,  welich  iren  sitz  bei  Ravenspurg  und 
den  landrichter  zfi  Weingarten  hat,  und  von  den  grafen  von  Hapspurg,  nach  dem 
und  si  fiirsten  zfi  Oesterrich  worden  sind,  zft  handen  komen.  Hat  ietz  vil  jar  har 
pfantzherren  ghan  und  denselben  ouch  wol  tragen1),  ligt  wol  in  Oberschwaben.  25 
Das  furstentfimb  Schwaben  aber  hat  sich  zun  jaren  der  letzsten  fiirsten  zii 
Frankenreich  von  der  Burgundischen  grennitz  dannen  von  nidergang  dem  gebirg 
nach  bifi  an  den  flufl,  den  man  den  Lech  nent,  und  danet  iiber  die  Tfinouw  hin 
bifl  an  den  Behemer  wald,  an  Tiiringen  und  an  Frankenland  gestrekt,  und 'ist 
das  ganz  fiirstentflmb  Wittenberg  der  furnemist  und  fruchtbarist  teil  des  Schwaben-  30 
lantz  gwesen. 

Zwo  meil  wegs  under  Bfichhorn  ligt  die  stat  und  schlofi  Meerspurg  ge- 
nant, darob  aber  gegen  Bflchhorn  ein  schoner  und  fruchtbarer  flek,  den  man 
Hagnouw  heiflt,  darin  die  monch  zft  Salmonsweiler  ouch  etwas  gerechtikeit  und 
einkomens  habend.  Meerspurg  ist  ein  alter  flek  und  etwan  in  der  fiirsten  von  35 
Schwaben  und  Almannien  und  vor  inen  in  der  k6nigen  von  Frankreich  handen 
und  gwaltsamme  gstanden,  nachmals  aber  an  das  bischtumb  Costenz  komen, 
welichs  ouch  von  den  edlen  teutschen  fiirsten  von  Frankreich  dahin  bracht  und 
von  kiing  Dagenwerten  gewidmet  worden  ist.  Und  ist  das  uralt  far  ab  dem 
gegengelend  (wie  wol  zfi  gedenken)  dises  ortz  anfang  gwesen,  wie  ouch  der  stat  40 
Ueberlingen  und  Lindow  und  Bfichorn;  wonder  aber  ists,  dafl  mans  Meersburg 
und  nit  als  mar8)  Seesburg  gheiflen  hat.  Da  findt  man  leut,  die  sagend,  dafl 
der  see  daselbs  des  me^rs  tiefe  habe  und  man  in  an  keinem  ort  bald  tiefer 
finde,  und  sagend  von  drtuhundert  claftern,  welich  tiefe  er  an  wenig  orten  hat 
Ich  achten  aber,  dieweil  die  Franken  (deren  vordern  ouch  an  dem  Tennischen*)  45 


*)  jmtzen  gebracht.  —  *)  eben  so  gut.  —  8)  dSnischen, 


Digitized  by 


Google 


440  VON  DEM  OBERBODENSEE,   VON  SEINER  ARD 

meer  gesessen  sind)  mit  disem  namen  see  ouch  das  meer  genent,  wie  alle  nider- 
lender  noch  heut  bei  tag  das  groB  mer  bi  inen  die  see  heifiend,  dafl  demnach 
der  wechsel  diser  wortlin  sich  ztitragen  und  man  disen  see  das  meer  genent 
habe  ;   dan  er  ouch  merklich  groB  ist   und  also  disem  stetlin  sampt  dem  schlofi 

5  diser  nam  angelegt  sei.  Mersburg  ist  zfim  dikern  mal  in  emborungen  und  miss- 
hellen  der  bischofen  mit  den  fiirsten  angefochten  worden,  als  ouch  zfi  den  jaren 
keiser  Ludwigen  von  Peiern  durch  seinen  son  herzog  Steffan  und  mit  hilf  eins 
grafen  von  Hohenburg  gar  schwarlich  belegeret  worden  anno  Dom.  1343,  von 
wegen  dafl  der  bischof  von  Costenz  sich  von  dem  frommen  keiser  an  den  papst 

io  abgeworfen  und  widern  den  herrn  keiser  allerlei  schadlicher  pratiken  zft  ver- 
kleinerung  seiner  majestat  fiirgenomen.  Wie  ouch  domalen  der  bischof  von  Chur 
handlet,  der  sich  gleichermafi  widern  Ludwigen  satzt  und  an  keiser  Carlin  von 
Peham  (welcher  des  papstz  pratik  dem  Ludwigen  zfigegen  fur  einen  romischen 
kunig  aufgeworfen  hatt)    mit    allem  seinem  volk  anhank;   darum  im  ouch  die 

is  haut  vol  geschlagen  ward.  Meersburg  aber  erwart  sich  desselben  mals,  und  m&Bt 
der  vigend  ongeschaft  abziechen.  Nachgender  jaren  ist  si  von  der  herschaft 
Oesterreich  bekriegt  und  von  herzog  Liitpolden  belegeret  worden.  Hat  urn  sich 
ein  lustig  gelend  und  nit  kleinen  weinwachs. 

Under  Meersburg  etwas  bei  einer  guten   halben  teutschen  meil  ligt  des 

20  heilgen  reichs  stat  Ueberlingen,  werlich  und  wol  verfaBt  und  an  einem  frucht- 
baren  gelend  mit  wein  und  opfi.  Hat  ein  merklich  niderlag  mit  korn,  das  man 
da  kouft  und  fasset ;  desselben  ouch  ein  grofle  zal  gen  Costenz  und  in  das  Tur- 
gouw,  Rhintal  und  mermalen  ouch  gen  Veldkirch  und  in  die  drei  pont  gat  Den 
ursprung  der  stat  erlernt  man  ufi  dem  namen;   dan  alda  ouch  ein  uralt  iiberfar 

%s  und  schiflende  gwesen  und  noch  ist.  Zft  Ueberlingen  habend  sich  vor  achthun- 
dert  jaren  die  altfrankischen  kriegsherren,  die  man  domalen  duces,  heerfi&erer  und 
herzogen  genent,  gar  gern  finden  laBen;  darum  der  platz  alt  sein  mftfl,  ob  gleich 
wol  die  ganze  stat  nit  so  alt  ist.  Weliche  vor  jaren  von  dem  umligenden  adel 
vil  beschward  und  allerlei  tyrannei   erliten  und  zfim  teil  ouch  von  den  fiirsten 

30  von  Oesterreich  beherscht  gwesen,  aber  dadannen  sich  vorzfi  dannen  geschlouft 
und  ledig  gemacht  und  also  in  schutz,  schirm  und  gmeinsamme  des  reichs 
kommen.  Abt  von  Salmans weil  hat  ouch  etwas  gerechtikeit  alda  ghebt,  wie 
ouch  die  Teutschen  herren  in  der  Mainouw  etlicher  giilten  und  lehen  halb.  Nun 
aber  hat  die  stat  ein  schon  umligend  landschaft  und  einen  wolhabenden  spital. 

35  Daselbst  habend  sich  vor  jaren  vil  juden  enthalten,  wie  ouch  diser  jaren  die 
ttimbherren,  die  ztx  Costenz  nit  lenger  bleiben  woltend  und  ietzmal  in  der  Richen- 
ouw  rastend.  Anno  Dom.  1331  jar  entstflnd  ein  emborung  zfi  Ueberlingen 
zwiischet  der  burgerschaft  und  den  juden,  und  wurdend  die  juden  al  sampt  ir 
weib  und  kindern  in  ein  haus  getriben,   welichs  man  mit  feur  anstieB  und  jungs 

40  und  altz  verbrant,  die  man  in  300  mentschen  schatzt;  was  auB  dem  haus  viel, 
ward  vom  pofel  entleibt.  Solichs  hat  her  Hans  von  Winterthur  in  seiner  chronika 
verzeichnet. 

Oberhalb  der  stat  Ueberlingen  kompt  die  Aich  [Aach]  in  den  see  bei  Vol- 
dingen  [Uodlingen] ,  die  von  dem  Heilgen  berg  harauB  fleuflt.   Under  der  stat  aber 

45  hat  es  ain  schon  dorf,  Slipplingen  genant,  und  under  demselben  ein  andern  fleken 
Sernetingen,  bei  dem  die  stat  ein  gredhaus  bauwen  laflen,  in  welchem  vil  korns 
ab  den  wegen  geladen  und  mit  komlicher  f&r  auf  dem  wasser  gen  Ueberlingen 


Digitized  by  V^jOOQIC 


UND  GELEGENHE1T,  LENGE,  GROSSE.  441 

bracht  wirt.  Zfiletzt  und  underst  an  dem  see,  ein  gftt  meil  wegs  under  Ueber- 
lingen,  kompt  der  fluss  in  den  see,  den  man  ouch  die  Aich  (Aach)  nent,  louft 
von  Waldwisen  harfiir  und  scheidet  beide  gestad  des  Bodensees. 

An  disem  bogen  des  gelentz  gegen  Costenz  zft  stat  anfangs  die  uralt,  ver- 
nant  veste  Bodmen,  von  welcher  der  see  (wie  obgemelt)  *)  den  andern  teutschen  s 
namen  hat.  Diss  veste  ist  zft  den  zeiten  der  alten  teutschen  Franken,  die  man 
die  Car  linger  genant  hat,  gemeiner  und  gwonsamer  palast  gwesen,  wie  das  die 
alten  schriften  in  der  Reichen  ouw  bezeugend,  und  habend  die  grafen  desselben 
gezirks,  namlich  die  amptz-  und  gerichtzverwalter  obgedachter  fursten,  iren  einkeer 
daselbs  gehabt;  wie  zfi  keiser  Carols  crassi  oder  des  feifiten  tagen  grafUolrich,  10 
der  sich  geschriben  und  anzeigt :  in  palatio  regali  Bodmen ,  in  der  fiirstlichen 
pfalz  zfx  Bodmen.  Dannen  har  zuletzst  der  adel  von  Bodman  one  zweifel  ouch 
langwirig  und  alt  ist  In  disem  schlofi  sol  der  Othmair,  der  erste  abt  zu  S.  Gallen 
(demnach  und  er  in  dem  synodo  zu  Costenz,  under  dem  bischof  Sidonio  ghalten, 
strafwirdig  erkent  worden  ist)  erstlich  gefangen  gwesen  sein  und  daselbs  dannen  15 
an  den  Rhin  ob  der  stat  Stein  und  sunst  niendert  zu  wonen  gebant  sein;  an 
welchem  ort  er  ouch  sein  leben  verschlissen,  wie  an  andern  orten  mit  lengerm 
verzeichnet  ist.  Die  monch  sagend,  dafi  alweg  einer  aufi  disem  geschlecht  deren 
von  Bodmen  von  derselben  tat  wegen  hinken  muefi.  Und  hat  sich  aber  solich 
straf  des  abtz  zu  kiing  Pipins  zeiten  von  Frankreich  (der  des  grofien  Carols  *o 
vater  gwesen  ist),  lang  vor  und  ee  keiner  von  Bodmen  diser  enden  gwesen 
seie,  zfitragen.  Anno  Dom.  1335  hat  einer  von  Klingenberg  einen  herrn  von 
Bodmen  ernstlich  bekriegt  und  im  seine  hof  und  dorfer  verhergt  bifi  an  das 
schlofi  hinzfi. 

Ob  Bodmen  und  gegen  Ueberlingen  ligt  das  dorf  Dingensdorf ,  alda  is 
noch  heut  bei  tag  das  uberfar  gen  Ueberlingen  ghalten  wirt.  Und  ob  demselben 
nachst  bei  Costenz  die  schiflende  Stad  genant,  gegen  Meersburg  iiber,  von 
dannen  sich  ietzmal  die  schiffart  auf  Meersburg  zu,  wie  ouch  aufi  der  stat 
Costenz  enthaltet  Oberhalb  Stad  aber  louft  der  see  aufi  und  machet  widerum 
den  Rhin;  der  scheidet  die  stat  Costenz  und  das  gelend,  so  der  Eidgnoschaft  30 
gehorig  ist,  von  dem  Schwabenland  bifi  an  den  Zellersee,  und  darunder  widerum 
fur  Stein  nider  und  Diessenhofen  bifi  an  Schaffhusen  hin,  an  welchem  ort  sich 
das  gelend  der  Eidgnoschaft  ouch  ein  gfite  weite  iiber  den  Rhin  strekt  bifi  an 
des  grafen  von  Kiissenbergs  landschaft 

Zwiischet  Costenz  aber  und  Ueberlingen,  da  ligt  in  dem  Bodensee  die  35 
lustig  insel,  die  Mainouw  genant,  mit  einem  vesten  haus  und  zimlichem  korn- 
und  weinwachs ;  ist  etwan  von  lustz  wegen  die  Meienouw  genant.  Welich  in 
kurzen  jaren  lechen  was  von  einem  abt  in  der  Richen'ouw,  und  ist  der  von 
Langenstein  sunst  eigen  gwesen.  Darnach  aber  im  jar  Christi  1282  hat  her 
Arnolt  von  Langenstein,  ritter,  zwen  sone  in  den  Teutschen  orden  tun  und  im  40 
die  Mainouw  sampt  aller  zughord  iibergeben,  mit  verwilgung  abt  Albrechtz  vom 
Ramstein,  domalen  abtz  in  der  Richen  ouw. 


*)  43»,«5- 


Digitized  by 


Google 


442  VON  DEM  OBERBODENSEE,  VON  SEINER  ARD 


Von  den  stetten  und  fleken  am  Obern  Bodensee,  so  auf  Helvetier 

ertrich  gelegen,  die  ietzmal  der  loblichen 

Eidgnoschaft  verwandt  sind. 

Das  aeht  eapitel. ') 

Uf  der  Helvetier  siten  und  gelend  ligt  oben  nachst  an  dem  Rhein  und  einen 
kleinen  weg  ob  dem  zamenfluA  des  Rins  und  sees  das  alt  statli  Binegg  sampt  der 
herschaft  dabei  gelegen,  von  der  wir  anderschwo  gsagt  habend.  Nach  welcher x) 
am  anfang  der  alten  marchen  des  Turgouws,  wie  das  bachli  ab  Schwarzenegg 

5  louft  und  Rorschach  und  Rhintal  scheidet,  ligt  an  der  hoche  das  alt  schlofi 
Wartensee,  von  welchem  bei  abt  Diethelmen  von  S.  Gallen  gesagt  ist.  Und 
under  demselben  dem  see  nach  die  burg  zu  Rorschach  und  das  closter  darunder, 
so  von  abt  Uolrich  dem  achtenden  dahin  ze  bauwen  angesechen  und  Auf  unser 
Frauwen  berg  genent  worden,   sampt  einem  grofien  eingemaureten  lustgarten. 

10  Under  welchem  der  lustig  flek  Rorschach  ligt,  dem  closter  zu  S.  Gallen  zugehorig, 
mit  einer  guten  schiflende  und  gred  und  einem  gar  wol  erbauwnen  gasthaus. 
Rorschach  ist  von  etlich  hundert  jaren  har  ein  richshof  gwesen,  dess  vogtei  abt 
Uolrich  obgemelt  von  den  von  Mamertzhofen  an  sich  gelolit  und  widerum  auf- 
gericht  hat.     Ist  ein  schon  dorf  und  wol  vermoglich.    Ob  welchem  der  stat  wertz 

15  zft  S.  Gallen  die  veste  Sultzberg  an  der  hoche  ligt  und  darunder  das  dorf 
Ooldach  nachend  bei  dem  fluss,  die  Goldach  genant.  Sultzberg  ist  ein  alte 
veste  und  vil  jar  von  denen  von  Sultzberg  geboren  und  genent  besessen,  dar- 
nach  von  den  Gnepsern  von  S.  Gallen  erkouft  und  vil  jar  inghan,  zuletzst  von 
denen  von  Rappenstein,  die  man  die  Motteli  nent,  wie  und  Wartensee  ouch  von 

20  denen  von  Wartensee  genant,  darnach  von  den  Spisern  von  S.  Gallen  und  ietz- 
mal von  den  Blarern  (so  etwan  ouch  burger  zu  S.  Gallen  sampt  den  Mottelin 
gwesen)  besessen  wirt.  Die  herschaft  Rorschach  ist  noch  in  unlangen  jaren  in 
der  alten  edlingen  von  Rorschach  handen  gewesen  und  erst  zu  abt  Caspars  von 
S.  Gallen  zeiten  von  her  Eglolfen  von  Rorschach  dem  jungen,   der  one  erben 

25  was,  durch  verpfruendung  und  um  ein  jarlich  leibding  (so  im  in  dem  closter  zu 
S.  Gallen  bifi  zu  end  seins  lebens  geben)  an  das  closter  daselbst  komen  und 
nach  abt  Caspars  tod  von  abt  Uolrichen  (den  die  Appenzeller  rot  Uolin  nantend) 
wol  erbauwen  und  anbracht  worden.  Dan  daselbst  an  holz  kein  mangel  und  zu 
dem  gemeur  so  gut  und  warhaft  steinwerk,   dafi  man  es   an  allem  Bodensee 

30  braucht  und  den  Rhin  hinab  bifi  gen  Schafhausen  gat.  Wie  aber  abt  Uolrich 
das  closter  zu  Rorschach  fiirgnomen  und  angefangen  und  aufi  was  ursachen  es 
von  denen  von  Appenzell  und  S.  Gallen  domalen  gebrochen,  item  von  nach- 
gendem  krieg  und  iiberzug,  wie  der  geschechen,  findet  man  in  dem  zalrodel  der 
abten  zu  S.  Gallen  und  lauter  in  abt  Uolrichen  von  S.  Gallen  dem  achtenden ; 

35  da  mag  man  es  lesen.     Die  edling  von  Rorschach  sind  etwan  gar  vermoglich 


1)  zu  Stumpf.  —  2)  in  deren  nilhe. 

Google 


Digitized  by y 


UND  GELEGENHE1T,  LENGE,  GRbSSE.  443 

gwesen  und  bei  fursten  und  herren  wol  verdient  und  habend  die  herschaft  Rosen- 
burg  bei  Herisouw,  ietzmal  in  Appenzell  gelegen  (darin  Herisouw  gehort  hat) 
vil  jar  erbswis  inghan.  Und  meldend  die  closterchroniken,  dafl  ietzgenante  burg 
Rosenburg  zu  zeiten  kiing  Rudolfs  von  Hapschburg  dem  closter  ledig  worden 
und  widerum  zu  burglechen  verliichen.  Und  etlich  zeit  darnach  von  zweien  5 
spennig  erwelten  abten  zweifach  gelichen  worden  und  angefallen  seige,  wie  in 
abt  Rumen  zu  S.  Gallen  zeitungen  gemelt  1st  Im  jar  aber  als  man  zalt  1344, 
wie  ein  widerwil  von  etlicher  schulden  wegen  zwiischet  den  von  Rorschach  und 
den  Gielen  von  Glatburg  entstanden  was,  begab  sich,  dafl  einer  von  Rorschach 
das  haus  zu  Rosenburg  obgemelt  (so  etwan  ein  gut  halb  meil  von  Glatburg  lag)  10 
mit  einem  paursman  versach  und  im  dasselbig  zum  triiwlichesten  zu  bewaren  in 
empfelch  gab.  Und  als  die  Gielen  bei  dem  von  Rorschach  keines  guten  bescheids 
einkomen  mochtend,  besunnend  si  sich  (wie  dan  der  edlingen  rat  stuntz  und 
stutzig  sind),  dem  von  Rorschach  sein  haus  Rosenburg  onversechner  dingen  in- 
zenemen  und  in  selbs *)  um  ir  schuld  pfant  zu  machen,  damit  man  iren  ernst  seche.  15 
Das  geschach  nun  auf  14  tag  September  in  obberuertem  jar.  Und  besassend 
also  zwen  Gielen  sampt  einem  vertrauwten  diener  das  schlofl  one  sondere  fiir- 
sorg,  dafl  inen  von  lemand  iitzit  zugefuegt  werden  solte.  Und  wiewol  si  den 
paursman  inen  ze  schweren  gezwungen  und  getrowt:  wo  er  nit  schwere,  dafl  er 
ab  dem  schlofl  fliegen  mueflte,  so  was  im  doch  an  der  treuw  und  zusag,  so  er  20 
denen  von  Rorschach  geleist,  mer  gelegen,  denn  an  dem  eid,  zu  dem  er  mit 
gefar  seines  lebens  gezwungen  was ;  ja  er  gedacht  sich  und  seinen  herrn  von 
so  frafels,  onversechens  uberfals  wegen  ze  rechen.  Und  begab  sich  auf  einen 
tag  zufallender  dingen,  dafl  die  zwen  edling  sich  in  ire  gemach  tun  und  der 
knecht  oder  diener  ouch  an  einem  sonderbaren  ort  was.  Darauf  nun  der  burg-  25 
vogt  die  zeit  hie  sein  vermeint,  in  welcher  er  seinem  anschlag  volg  tun  mochte. 
Und  schleich  des  ersten  in  des  einen  Gielen  gemach  und  fand  in  ob  einem  fassli 
mit  spieflisen,  ob  welchen  er  in  schnell  erstach.  Fur  darnach  in  das  ander  ge- 
mach, da  er  den  andern  Gielen  in  dem  peien*)  ligend  fand;  den  stach  er  ouch 
ze  tod ;  dan  er  sich  keins  argen  versach.  Zuletzst  fand  er  den  diener  unden  in  30 
der  burg.  Den  wandt  er  frefenlich  an  und  schlug  im  eines  streichs  einen  arm 
ab  ;  was  aber  dannocht  der  sterke,  dafl  er  mit  im  zu  ringen  kam.  Und  als  sein 
tochter  sach,  dafl  der  diener  der  Gielen  iren  vater  under  sich  gebracht,  zoch  si 
ein  messer  aufl  irer  scheiden  und  gab  es  dem  vater,  damit  er  sich  ledigen 
mochte;  nach  welchem  dem  gesell  so  vil  stich  wurdend,  dafl  er  den  vater  gern  3S 
faren  liefl  und  darzu  aufl  diser  welt  schied.  Und  wurdend  die  corper  al  drei  zu 
dem  schlofl  aufl  zu  einer  schmach  in  den  graben  gworfen;  wie  das  Johannes 
van  Wintertkur,  ein  barfot,  in  seiner  chroniken  verzeichnet  hat.  Bei  dem  haus 
Rosenburg  sind  etliche  heuser  der  edlingen  gar  nachend  bei  einandern  gelegen, 
als  Urstein,  Rosenburg,  Schwanberg,  Oberberg,  Anwil,  Abtischberg,  Lieben-  4Q 
berg,  Eppenberg,  Glatburg  und  Oberbeurhon,  dero  keine  mer  aufrecht  stend, 
dan  allein  Oberberg  und  Oberbeurhon.  Von  welchen  an  andern  orten  diser 
chronik  gesagt  ist 

Under  Rorschach  ligend   zwo   gut  schiflendinen  an   dem  see,   dero  eine, 
nachend  bei  Teunbach,   Horn  genent  wirt,  in  die  herschaft  Arbon  gehorig,   nit  45 


*)  sich  selber.  —  *)  fenster. 

Google 


Digitized  by y 


\ 


444  VON  DEM  OBERBODENSEE.  VON  SEINER  ARD 


ferr  under  dem  einflufi  des  wassers  in  den  see,  das  man  die  Gold&ck  nent;  die 
ander  zfi  Nider-Steintich  nachst  ob  Arbon,  bei  welcher  ein  schon  gredhaus 
stat,  von  der  stat  zfi  S.  Gallen  etwan  erbauwen  und  nur  ein  ringe  meil  darvon 
gelegen ;    in  welche  fast  alle  korn-  und  weinf&r,  so  ab  gemeltem  see  in  die  stat 

5  zfi  S.  Gallen  gat,  geleitet  wirt.  Und  gemelte  stat  ouch  ein  befreiung  des  zols 
am  selben  end  hat,  dafi  man  in  nit  hochern  noch  steigen  noch  von  einicher  lin- 
wat,  so  aufi  der  mang  z&  S.  Gallen  dahin  kompt,  keinen  haller  nemen  gdar. 
Alles  gelend  aber  an  disem  gestad  harab  ist  von  wein,  korn,  opfi,  flachs  und 
anderm  landgewachst  gar  fruchtbar.     Ob  dem   gredhaus  ligt  das  fleklein  Ober- 

10  Steinach  sampt  der  alten  burg,  die  gleicher  mafl  von  dem  flufi,  von  S.  Gallen 
harab  komende,  Steinach  genent  wirt.  Die  habend  noch  mit  alter  zflgehord 
inderhalb  dreifiig  und  hundert  jaren  die  rechten  edling  von  Steinach  genant  be- 
sessen;  nach  inen  aber  die  von  Loubenberg  erblich,  und  bald  nach  inen  in  der 
burger  zft  S.  Gallen  hend  komen:    namlich  in  Hugen  von  Watts   des  alten  vor 

15  zweiundachtzig  jaren;  darnach  an  Balthassern  Rauchenaker  und  nach  demselben 
an  burgermeister  Ludwigen  Vogelweidern  und  nach  im  an  seinen  son  Melchiorn ; 
welcher  es  lange  zeit  besessen  und  zuletzst  abt  Franciscen  zu  S.  Gallen  zfi  koufen 
geben.  Ist  darnach  Uolrichen  am  graben  von  S.  Gallen  widerum  verkouft  und 
wie  er  starb,   von  seinem  bruder  Chrysostomo  am  graben  erbsweis  besessen, 

20  dess  verlassne  witfrouw  es  noch  inn  hat. 

Gegen  Steinach  iiber  ligt  die  uralt  stat  Arbon,  so  zu  der  zeit,  als  die  Romer 
den  Bodensee  inghan  und  dise  provintz  mit  iren  gesandten  amptleuten  verwalten 
und  regiert  habend,  vast  ansechlich  und  vernant  gwesen  und  der  keiser  Antoninus 
si  in  seinem  wandelbfich  *)   under  den  fiirnamisten  fleken  des  Bodensees  zellet; 

25  welcher  vor  vierzehenhundert  jaren  ongeferlich  gelebt  und  geschriben  hat.  Bei 
demselben  wirt  si  Arbor  felix  genant,  das  ist  zft  teutsch:  zum  seligen  oder  frucht- 
baren  bourn.  Dan  si  an  einem  gar  fruchtbaren  ort  ligt  von  wein,  korn,  kraut  und 
lustgarten  und  von  oppB.  Die  stat  ist  sampt  dem  schloss  dem  stift  zfi  Costenz 
gehorig,  und  halt  der  bischof  einen  vogt  da.    Ist  aber  fur  sich  selbst  mit  guten 

30  freiungen  bewart  und  zftr  zeit  der  Romern  vil  grofier  gwesen,  dan  si  ietzmal  in 
irem  kreifi  gesechen  wirt.  Und  wan  der  see  zti  winters  zeit  klein  ist,  so  sicht 
man  noch  alte  fundament  allerlei  gebeuwen,  die  etwan  alda  gestanden  und  aber 
von  dem  see  oben  nider  (wie  wir  doben*)  von  dem  Bodensee  anzogen  habend) 
ertrenkt  und  iibergossen  sind.    Im  schloss  sicht  man  noch  einen  wonder  alten 

35  starken  turn  mit  seltzamem  inwendigem  gebeuw  und  von  starken  und  grofien 
flftejen  aufgefuert,  wie  der  alten  teutschen  Franken  und  vor  inen  der  Romern  in 
disen  landen  sit  und  brauch  gewesen  ist.  Dises  schlofl  ist  vor  etwas  mer  dan 
dreifiig  jaren  verschinen  von  bischof  Hugen,  von  Hochenlandenberg  geboren, 
von    grond    auf  mit    gar  zierlichen  gemachen,   doch  mer  zfi   einem  lust-  und 

40  pfaffen-heimand3),  dan  z£i  der  weere  gebauwen ;  zfi  welcher  zeit  Hans  von  Breiten- 
landenberg,  sein  veter,  daselbs  vogt  und  bauwmeister  was ;  hat  etwas  in  die 
dreuzehentausend  guldin  kostet.  Und  ist  der  zachen  orten  loblicher  Eidgno- 
schaft,  so  herren  in  dem  Turgow  sind,  alzeit  offen  haus,  wie  ouch  deren  von 
Arbon  in  kriegsloufen  und  deren  von  Roggwil,  Egnach  und  anderer  zugehoriger 

45  nachpurschaft.   Zfi  Arbon  hand  die  Romer  gmeinklich  ire  praesidia,  das  ist  zfisatz 


*)  Itintrarium  Antomni,  urn  300  abgeschfosscn.  —  3)  43M4*  —  s)  heunat. 


Digitized  by 


Google 


UND  GELEGENHEIT,  LENGE,   GR5SSE.  445 

und  kriegsriistung  ghabt,  wie  an  vil  orten  des  Turgouws,  zftvor  aber  in  der  stat 
Costenz,  die  vom  keiser  Constantio  (so  disen  see  inghan)  den  namen  erholt  hat. 
Die  Romer  habend  diser  landen  halb  den  brauch  gftiert,  ir  kriegsvolk  um  komli- 
keit  willen  der  provant  von  einandern  ze  legen  und  gewonklich  an  die  wasser, 
damit  die  lager  dester  sauberer  gehalten  werden  mochtend  und  man  wasser  zu  5 
alien  dingen  wol  haben  mocht;  und  aber  so  ferr  nit  von  einandern  zerstrouwt, 
dan  dafi  man  alweg  im  val  der  notturft  alles  volk,  wohin  man  wolt,  bertiefen  und 
versamlen  mocht.  Die  stat  Arbon  ist  von  den  aufibrechenden  Almennern  und 
Schwaben  (wie  die  Romer  von  denselben  aufi  diser  provinz  vertriben)  verherget 
worden,  ongefarlich  im  jar  Christi  gezelt  440  jar,  nachdem  und  keiser  Valentinianus,  10 
der  drit  und  letzste  des  namens,  mit  tod  abgangen  was.  Dan  disse  grimme 
und  kriegische  volker  in  irem  grausamen  iiberfal  gegen  den  Romern  alles,  das 
si  mochtend,  schleiztend  und  zerstortend,  damit  si  widenim  ze  komen  keinen  lust 
hettind  und  diss  teutschen  ire  fruchtbare  und  wol  anbrachte l)  land  selbs  besitzen 
und  mit  weib  und  kind  einnemen,  bauwen  und  niitzen  mochtend.  Die  stat  ist  «s 
aber  widerum  zfi  etwas  besserung  komen  und  lange  zeit  durch  einen  adel,  von 
Arbon  geboren  und  genent,  besessen  worden  und  (wie  alle  ton  und  lafien  der 
mentschen  wandelbar  und  gar  verenderlich  sind)  nach  und  nach  in  ander  hend 
komen  und  zuletzst  im  1282  jar  von  einem  von  Kemnat  genant  bischof  Rudolfen 
von  Costenz  (der  ein  geborner  von  Hapschburg  was)  an  das  bistfimb  verkouft,  20 
wie  in  dem  zalrodel  der  abten  zfi  S.  Gallen  gemelt  ist ;  an  welchem  gestift  es 
noch  hanget.  Zfi  der  zeit  aber,  als  die  EidgnoBen  in  das  Turgow  zogen  und 
mit  herzog  Sigmunden  von  Oesterreich  z&  krieg  komen  warend  und  ein  grofle 
schifrtistung  zfi  Breganz  was,  nomend  die  von  Arbon  ein  burgrecht  an  mit  der 
stat  zfi  S.  Gallen,  die  zfi  den  Eidgnoflen  schon  verbunden  was ;  dan  si  sich  des  25 
bischofs  halb  in  solichem  val  wenig  schutzes  versachend,  wie  obgemeltz  ortz 
ouch  verzeichnet  ist,  Jetzmal  wirt  si  durch  einen  vogt,  amman  und  rat  regiert 
und  reiset  mit  den  zachen  orten,  denen  das  Turgouw  zA  versprechen  stat.  *) 
Dise  alte  stat  hat  im  1494  jar  gar  ein  schware  und  schadliche  brunst  erliten 
und  was  die  sag,  dafi  es  einglegt  worden  were  von  etlichen,  um  welich  die  von  30 
Arbon  nit  wenig  verdient  warend  und  si  von  jugend  an  erhalten  hattend.  Das 
feur  gieng  auf  zfi  tunkler  nacht  und  nam  gar  vil  heuser  in  der  undern  stat.  Die 
von  Bfichorn,  die  warend  iiber  den  weiten  see  vasthin  die  ersten,  desgleich  ein 
fromme  nachpurschaft  zu  Egnach,  Roggwil  und  Steinach.  Und  fftert  man  mor- 
nendes  frfie  etlich  wegen  mit  brot  wol  geladen  aufi  der  stat  z(i  S.  Gallen,  damit  35 
man  die  beschedigeten  und  ander,  so  in  zugeloffen  warend,  enthalten  und  speisen 
mochte.  Aufi  welcher  stat  54  man  bei  der  nacht  zu  dem  feur  komend,  und  sach 
man  zfl  angendem  tag  ein  grofie  welt  z4  Arbon. 

Ob  Arbon  zfi  angender  hoche  des  gelantz  gegen  der  stat  zfi  S.  Gallen 
wertz  und  nebend  dem  alten  hof  Berg  genant  ligt  das  alt  schlofi  und  gemeur,  40 
das  man  Mamerzhofen  nent.  Ist  one  zweifel  ouch  ein  sitz  der  eltisten  Franken 
gwesen  und  villicht  vor  inen  der  Romer  ouch.  Und  ligt  gleich  darunder  in  dem 
fruchtbaren  fleken  Roggwil  genant  ein  gar  alter  turn  mit  einem  zfigebauwnen 
geheus ;  hat  vor  jaren  wol  zfl  dem  obern  schloss  gehoren  mogen ;  ietzmal  habend 
es  Fridrich  Mottelins  selgen  verlassen  erben  inn.    Die  Schenken  van  Castel  habend  45 


!)  bebaute.  —  2)  untertan  ist. 


Digitized  by 


Google 


446  VON  DEM  OBERBODENSEE;   VON  SEINER  ARD 

Mamerzhofen  nu  me  vil  jar  inghan,  und  ist  zfiletzst  Burkhart  Schenk  darin  ge- 
sessen  und  nach  seinem  tod  von  seinem  brfider,  Hans  Uolrichen  dem  Schenken, 
zu  Oberbeirhon  gesessen,  ererbt,  desselben  verlafine  witfrouw,  fro  Kiingolt  Bla- 
rerin,   von  Wartensee   geboren,    dasselbig  ietzmal   sampt  den  kindern,   von  ge- 

s  dachtem  Hans  Uolrichen  erboren,  inhat;  ist  abt  Diethelms  zfi  S.  Gallen  leiplich 
schwoster.  Das  haus  ist  lechen  von  dem  closter  S.  Gallen  und  (wie  die  monch 
sagend)  solt  es  ouch  burglechen  sein.  Disen  Schenken  uf  Mamerzhofen  ist  zu 
kiing  Carlins  des  vierden  zeiten  die  vogtei  des  hofs  zu  Rorschach  von  dem  reich 
dannen  versetzt  worden  und  durch  abt  Uolrichen  den  achtenden  auB  nachlafi  keiser 

xo  Fridrichs  des  driten  an  das  closter  bracht,  doch  mit  dem  gedingt,  dafi  si  dem 
reich  loflbar  sein  solle. 

Nit  sonders  ferr  darvon  ligt  das  schloss  Hagenwilen,  zfi  welchem  ouch 
die  gericht  zu  Roggwil  ghorend,  so  diser  jaren  Jacob  ChristofTel  von  Bernhausen, 
weilend  vogt  zu  Arbon,   als  sein   eigentumb   besessen  und  seinem   eegemachel, 

15  fro  Apolonien  von  Rinach  geboren,  sampt  vilen  sonen  und  dochtern  verlafien ; 
dero  der  eltist,  junkher  Wilhelm  von  Bernhausen  genant,  ein  geschikt,  jung 
man,  auf  seiner  burg  Epplinshausen  an  der  Tur  sitzt.  Das  schlofi  Hagenwilen 
ist  gebauwen  zfi  den  jaren  keiser  Fridrichs  des  andern,  als  er  von  den  papsten 
gebannen  und  erbarmklich  von  dem  reich  gestofien  ward.   Und  der  es  bauwt,  der 

20  was1)  vom  adel  einer  von  Hagenwilen  und  derselben  zeit  des  kriegischen  mans 
abt  Berchtolden  zfi  S.  Gallen  dienstman.  Der  gab  zwo  dochtern  zweien  edlingen 
im  Turgouw,  von  Heitnouw  genant.  Die  spfirtend  ires  schwechers  kintheit,  wie 
er  dan  ein  alt  man  was,  und  bedaurt  si,  dafi  er  sich  so  vil  an  die  monch  zu 
S.  Gallen  hankt  und  seines  gfitz  halb  nit  zfi,  sonder  ab  nam,  onangesechen  dafi 

25  erben  und  erbs  erben  vorhanden  werend ;  darum  si  in  zfi  versorgen  und  auf  ir 
haus  zfi  nemen  verursacht.  Das  aber  abt  Berchtold  nit  leiden  mocht  und  one 
verzug  mit  gemachtem  volk  fur  die  burg  Heitnow  zoch  mit  disem  schin,  dafi  si 
iren  schwecher  gefangen  gnomen  und  bei  lebendigem  leib  erben  weltend.  Und 
zwang  die  gfiten  gesellen,   dafi   si   den  schwecher  hinaufi   geben   und  den  abt 

30  seinem  gefallen  nach  walten  laflen  mufltend.  Welcher  ursach  der  alt  sein  burg 
Hagenwilen  domalen  zfi  burglechen  macht.  Was  aber  burglechen  sei,  ist  an  andern 
orten  diser  chronik  gemelt. 2)  Dises  schlofi  ward  in  den  kriegen  zwiischet  Appen- 
zell,  S.  Gallen  und  dem  haus  Oesterreich,  von  abt  Chfinen  wegen  entstanden, 
sampt  vilen  burgen  und  schlossern  in  dem  Turgouw  erobert  und  verbrent,  anno 

35  Dom.  1405.  Ist  aber  nacherwertz  wol  widerum  erschift  worden  von  herr  Jacoben 
Peierer  und  seinem  vater,  welche  vor  jaren  vogt  und  pfantzherren  zu  Arbon  und 
Rhinegg  gwesen  und  wolhabend,  ansechlich  leut  geachtet  sind.  Etlich  meinend, 
diss  schloss  sei  ouch  gar  alt  und  sei  zfi  abt  Berchtolds  jaren  nit  urhablich  er- 
bauwen  (dan  es  ouch  einen  gar  alten  turn  und  alt  gemeur  hat),  sonder  allein  erschift, 

40  und  habe  nit  Hagenwilen,  sonder  Haidenwilen  gheifien,  sam  es  von  den  Romern 
har  oder  doch  von  den  alten  ongloubigen  Schwaben  und  Almennern  besessen 
worden  seige ;  wie  ouch  an  einem  andern  ort  under  Winvelden  und  ob  Mfilach 
ein  schlossli  ligt,  das  man  Heidenheim  heifit,  und  nit  zweifel  ist,  dan  dafi  daselbs 
harum  an  dem  Ottenberg  und  darob  und  darunder  alte  sitz  und  heuser  des  Romi- 

45  schen  adels  und  denselben  nach  der  Almenner  gestanden  seigend  und  noch  standind. 


*)  hier  folgte  anfangs:  anderschwo  har,  —  *)  siehe  das  registers 


Digitized  by 


Google 


UND  GELEGENHEIT,  LENGE,  GROSSE.  447 

Under  Arbon  stoBt  die  landschaft  des  Turgouws  an  den  Bodensee,  die 
man  das  Egnach  nent,  zimlich  wolhabender  und  redlicher  leuten.  Nachst  aber 
ob  RomiBhorn  ligt  ein  flek  in  dem  see  mit  einer  lustigen  vischentz  und  wol  er- 
bauwnem  haus,  den  nent  man  den  JjuatbtUiel,  und  habend  in  ietzmal  die  Krolen 
von  Lindow  in  besitzung.  5 

Der  alt  flek  Romiflchhorn  ligt  ein  gut  meil  wegs  under  Arbon  an  einem 
spitz  des  erdrichs,  so  sich  am  selben  ort  mit  einem  bogen  in  den  see  lafit  und 
zuvorderist  an  dem  spitz  einen  grofien  und  nakenden  flu  in  dem  wasser  ligend 
hat.  Diser  flek  tregt  der  Romer  gedechtnuss  mit  dem  namen  gar  clarlich,  welchen 
die  sechshundertjarigen  gaben-  und  almusencharten  des  closters  zu  S.  Gallen  10 
villain  Romaneshorn  nennend,  wie  oben  gemelt1),  Rhenanus  aber  im  dritten  buch 
rerum  Gennanicarutn  Cromanshorn  von  dem  namen  Acromus  nent,  und  daB  das 
dorf  also  den  namen  von  dem  see  habe,  welcher  von  dem  namen  Acromus 
gheiflen  sige.  Die  nidern  gericht  daselbs  ghorend  dem  closter  zu  S.  Gallen,  die 
hoch  oberkeit  in  die  landgrafschaft  Turgouw.  1st  gar  ein  fruchtbarer  platz  an  is 
wein,  korn,  opfi  und  andern  breuchlichen  friichten,  und  gibt  der  see  desselben 
ents  sonder  gut  und  geschmak  visch.  Und  komend  ab  demselben  geland  zwei 
wasser  in  den  see,  dero  iedweders  die  Aach  heifit,  das  ein  vor  der  stat  Arbon, 
das  ander  nachst  bei  Romanshorn.  Und  sicht  mich  darfiir  an,  dafl  diser  nam 
Aaha  oder  Aach  ein  alter  provintzischer  nam  sie  von  der  Romer  sprach  her  20 
aqua  gezogen,  welcher  in  dem  Rhetien  vil  gebraucht  wirt  und  an  dem  Bodensee; 
bei  Hard  under  Breganz  die  Lauterachy  bei  Fufiach  die  Fufiach  und  im  Turgo 
die  Goldach,  die  Steinach>  Egnach ,  Saltnsach,  Mulach  &c. ,  und  enend  dem  see 
gegen  aufgang  die  Louielach,  die  SchussacA,  die  Aach  ob  Ueberlingen  und  die 
Aach  bei  Bodmen  disen  alten  namen  tragend.  25 

Nach  Romanshorn  ligt  der  fruchtbar  flek  zu  Utwil  und  nach  demselben 
das  schlossli  GHitHngen  auf  dem  wasser,  hat  dem  adel  noch  in  kurzen  jaren, 
von  Guttingen  genant,  zfighort;  ist  ietzmal  des  bischtumbs  zu  Costenz  und  hat 
einen  vogt  da;  den  mag  es  ouch  ertragen,  wiewol  es  der  herschaft  Arbon  niendert 
vergleicht  30 

Nit  ferr  darvon  ligt  in  einem  gemoB  ein  alt  plok-  oder  fluchthaus  mit  einem 
graben  umgeben,  welichs  von  flochens  wegen  in  den  alten  kriegen  zu  einer 
landweer  gebauwen  ist,  ietzmal  dd;  und  sagend  die  umsaBen,  es  seige  nachtz 
von  ungeheur  so  ungestuem,   dafl   darinnen  nieman  wonen  noch  bleiben  konne. 

Under  Guttingen  ligt  Kesswil,  da  die  Gachufen  genant  iren  sitz  habend,  35 
deren  vater  und  groBvater   gar  vernant  kriegsleut  gwesen  und  die  jungen  (wie 
ich  hor)  noch  sind. 

Nach  Kesswil  volgt  das  wolhabend  frouwenkloster  Mttnsterlingen,  etwas 
bei  einer  halben  meil  ob  der  furstlichen  stat  Costenz.  Zunachst  aber  bei  der 
stat  ligt  das  closter  Oreuzlingen  noch  auf  der  EidgnoBen  boden,  und  ist  alda  40 
mans  ordens  der  geregulierten  chorherrn.  Ist  nit  alt,  hat  einen  abt,  ward  gestift 
vonbischof  Uolrichen,  einem  gebornen  grafen  von  Kiburg,  ongefarlich  im  jar  Christi 
gezelt  1 1 20  jar.  Anno  Dom.  141 4  jar,  als  papst  Johannes  der  driundzwentzgist 
in  das  concilium  zu  Costanz  fur  am  28  tag  ander  herbst,  nam  er  sein  nacht- 
herberg  zu  Creuzlingen,   damit   er  mornendes  mit  furgenomnem  und  verorndtem  45 


*)  432,^. 


Digitized  by 


Google 


448  VON  DEM  OBERBODENSEE,  VON  SEINER  ARD  UND  GELEGENHEIT  &C. 

pracht  in  die  stat  Costanz  reiten  und  von  derselben  nach  ordenlicher  gebiir  und 
gewonlicher  pomp  empfangen  werden  mochte ;  dan  das  wortlin  volo  videri,  das  ist : 
ich  wil  gesechen  sein,  bein  papsten,  cardinalen,  bischofen  und  abten  gar  angenem 
und  far  eerentreich  ghalten  was.     Und  ward  domalen  ein  abt  zu  Creuzlingen  von 

5  obgenantem  Johansen  mit  der  infel  begabt,  dafi  er  darunder  singen  mocht.  Diss 
closter  ward  im  Schwabenkrieg  geschedigt  und  zerriitt,  aber  darnach  im  1506 
jar  widerum  erbauwen,  wie  ferner  in  abt  Franciscen  z(i  S.  Gallen  gemelt  ist 

Disen  umschribnen  weiten  Bodensee  hat  der  oberst  veldherr  Tiberius  sampt 
seinem  brftder  Druso  Gertnanico  (welich  beid  des  keiser  Augustus  stiefson  gwesen) 

10  in  namen  und  auB  befelch  keisers  Augusti  zfir  zeit  der  z&kunft  unsers  heilantz 
Christi  zfim  ersten  under  alien  Romer  erobert  und  eingnomen  und  die  zwo  Rhetien 
zxx  provinzen  gmacht;  dero  eine,  namlich  die  ober,  bifi  an  den  Lach,  die  ander 
bifl  an  den  In  gat,  und  beide  gestrekt  gegen  mitnacht  bifi  an  die  Tfinow,  welich 
zfin  selben  jaren  die  gestelte  merk  und  frontier  was  zwuschet  der  Romer  ge- 

15  wonnen  land  und  den  Teutschen,  die  sich  enend  Rhins  hieltend. 

FINIS. 


Digitized  by 


Google 


Namen-,  Wort-  und  Sachregister. 


Aacb,  n.  447,18  ff. 
aah,  aha,  II.  419,1a. 
abbas  canonicus,  L  159,13. 
Abbas   Sicnlns,  I.   139,3,   siehe 

Panormitanus. 
abbrOchig,  I.  6,14;  43,11. 
Ab  der  Flu,  Hans,  II.    181,13. 
Ab  der  Egg,  AbEgg,  Claus,  II. 

195.47;   i99,lo. 
Ab  Egg,  siehe  ab  der  Egg. 
Sben,  ebenso,  nicht   minder,  L 

564,*5. 
gbenbild    nemen,    ein    beispiel 

nehmen,  L  47*,4*. 
abentur,  gabe  am  schie&en,  H. 

174,36. 
aberglouben,  I.  57,6  ff. 
abflucht,  I.  76,34. 
abgang,  on  a.,  unaufhorlich,  H. 

73,41. 
abgeschnittene    gmeinsame,     L 

31,37. 
Ab  Iberg,  II  76,8;  Hans  9,31; 

Uolrich,  191,7. 
abkomen,  in  ruhestand  versetit, 

I.  190,14- 
ablafi,  I.  97,9. 

ableinen,  abtun,  wegtim,  h  18,31. 
ableinung,  vermeidung,  L  35,37. 
Aebli,    Wernher,     EL    181,14 ; 

191,1. 
abmlrilen,  abscharren,  I.    7,31. 
abpeilen,    dureh    ein   Kerbholi 

messen,  n.  416,11. 
abrennen  ein  ding,  ihm  zuvor- 

kommen,  II.   106,31. 
abrichten,  den  sold  aussahlen,  I 

166,31. 
Ab  Rfiti,  Hans,  IL  395,11. 
Abschborg,  grafen  a,  I.  39,8. 
abscheuch,  abschen,  I.  98,13. 
abschenchlich,  I.  16,19. 
abschlag,  unterdrflckung,  L  71,7. 

abschnits,  der,  abfall,  absonde- 

rung,  L  5,4©;  3M*;  36,11. 
abachweif,  L  101,17. 


abstriken,  verunmoglichen,  I.  19, 
11. 

abt,  I.  9,27  ff.;  14.37;  70,18.; 
sprichwort:  wo  der  abt  die 
wflrfel  legt,  da  mag  der  con- 
vent ouch  frolich  und  wol 
spilen  I.  97,33. 

Aebtenzell,  I.  106,10. 

abtritt,  abfall,  abgang,  abtrOnnig- 

keit,  I.  91,10;  189,19;  310,43. 
abtriillig,  abtrftnnig,  von  drillen, 

trtiilen,  I.  5,31,39;  310,18. 
abtsite,  abseite  II.  83,11. 
AbtwU,  I.  55*,**;  553,36. 
abwechsel,  vertauschung,  II.  430, 

19. 
absiecher,  L  95,3. 
Ach,  Hainrich  von,  I.  311,11. 
ftchter,  ge&chteter,  I.  374,17. 
Acroaas,  IL  431,5  ff. 
Adam,  dechant  von  Stammen,  II. 

4«,*». 
Adalberos,  I.  175,4. 
Adalbert,  I.  163,1. 
Adalhero,  L  113,11* 

adel,  vil  im  Turgouw,  I.  1,11; 
in  den  cldstern,  130,18  ff.; 
des  blftU  und  armut  des  gats, 
165,14;  schadhaft,  273,11  ; 
stand  des  alten  a.,  I.  276,33 ; 
bevolkert  dieklSster  undstifte, 
414,14  ff. ;  puren-  und  burger- 
adel,  IL   11,11. 

Adelhart,  I.   194,18. 
Adelher,  I.    130,35. 
adenlich,  passend,  I.  103,8 ;   II. 
10,41. 

Adlikon,  Hans  und  Ludwig  von, 
II.  310,6;  Heinrichv.,  390,30. 
Adlischwil,  II.  178,19. 
adminicula,  I.  20,26. 

Adolf  v.  Nassau,  I.  382,31;  391, 
3o;  39*,3i ;  abgesetzt,  396,17. 
38;  erschlagen,   398,16. 

Adorf,  siehe  Ahadorf. 
Adrian  V,  L  359,40. 
Adrian  VI,  II.  401,3;  403,39. 
advocat,  I.  51,11;  67,10. 


Sfern,  ftferen,  wiederholen,  fort- 
fahren,  I.  119,7;  H.  11,19. 

afenteurer,  I.   367,38. 

aff,  er  hatt  den  rechten  affen 
darroa,  h  5*1,*. 

Agaunum  in  Wallis,  I.  13,30. 

Agler,  Aglar,  Aquileja,  I.  113,19. 

Agmfind,  Gmunden,  I.  394,18. 

Agnes,  kttnigin,  L  449,4. 

Aegypter  m5nch,  I.  8,8;  10,43; 
11,19;   16,11. 

aha,  II.  419,13. 

Ahadorf,  Ahend.,  Aadorf,  Adorf, 
1*01,3;  334,11.43;  H.  71,18; 
*73,35- 

ai,  AidgnoAen  &c.  siehe  bei  ei. 

Albegg,  I.   369,17;  370,31. 

alber,  albern,  L  91,39. 

Albertus  Magnus,  L  318,37. 

Albifikrieg,  II.  414,11. 

Albrecht  kgnig,  I.  387,14.18  ff.; 
391,17  f£;  39*,4*J  396,1739; 
erwfihlt,  399,10  ff.;  ttbergibt 
dem  kloster  Schwarzenbacji, 
401,3  ff.;  charakteristik,  fami- 
lie,  404,41  ^;  nhnmt  B6hmen 
ein,  407,11;  erteilt  dem  abt  die 
regalia,  410,1  ff.;  ermordet, 
411,14  ff.;  IL  14,18  ff. 

Albrecht  hersog  v.  Oesterreich, 
I.  446,19;  44«.34ff.;  478,33; 
560,15. 

Albrecht,  Haini,  ab  dem  Bnel, 
n.  5,19. 

Alciatus  Andreas,  I,  70,31. 

aid,  oder,  I.  374,9. 

Alemannia,    I.    14,15;    30,34; 
159,38;  H.  174,3*. 

Alemanne,  Alemennier,  Alemin- 
ner,  Almenner,  1. 1,10;  14,10; 
16,1;  37,10,10;  63,43;  69,38*, 
76,41;  115,11;  160,35;  145, 
41;  neuwglftubige,  44,35;  lex 
AL,  64,3. 

Aim.  gestift,  I.  37,18  ff.;  Alem. 
namen,  107,40. 

Alem.  u.  frankisch  teutache  na- 
men, H.  419,19. 

alenfans,  I.  40,11. 

Alexander  IV,  L  318,3. 
29 


Digitized  by 


Google 


4SO 


Alexander  —  antra 


Alexander  von  Hales,  I.  285,15. 
Alexandria,  I.  233,1. 
Alfons  von  Castel,  I.  319,19- 
Algahausen,  II.  303,37;  308,3. 
Algouwer,  I.  1,5. 

allem,  doch,  wie  aHem,  ,1.  3*M;  - 

wie  im  aber  aTlem,'  II.  io&>37 ; 

228,16;   wie  nun  aber  allem, 

II.   176,17. 
allendhalb,  I.  29,35. 
allenklich,    sammtlich,   I.    7,4°; 

allgemein,  384,17. 
allerman,  von  allermans  ged&cht- 

nuss,  II.  15,27. 
allien,  allgemein,  I.  383,16.24. 
allodium,  I.  109,3.7  ff. 
Almensberg,  Ahnrfibergy  II.  289, 

37;  296,3*;  306,31. 
alpes  Rheticae,  I.  108,24. 
Alpbons  von  Arragon,  II.  17,26; 

3*,»3- 
alpisch,  adj.,  I.  2,18. 

Alpstein,  I.  108,24. 

altar,  I.  338,9- 

"Altorf,   I.   482,37;    grafen   von, 
•  * '146,24.  "- 

Alten-Grieftenberg,  I.  381,9.24. 
Althaim,  Monloch  von,  I.  481,20. 
Althahn,  schlacht,  I.  461,21. 
altfrankisch,  T.  1 23,8 ;  altfrentsch, 

II..  279,1  ;■    geredt,    I.    53,3*; 

miinzen,  .*7,*7    ff.  ;     namen, 

*07,.4°-  - 

Alt-Raprechtsml,  I.  442,36. 
Altschhausen,  I.  131,8. 

'Altstettcn,  stat  und  burg,  I.  109, 
,.     31;    in,i8;    15,8,3;    I94,i8; 

.    256,46 ;  400,23 ;  401 , 1  s ;  464, 
.  25;  502,26.3,2;  $04,29;  509, 

note    1;     545,2;     546,25.44; 

H.    41,21  ;    208,34;    242,32; 

260,12;  261,34;  270,11;  275, 
-   17  r  279,40*.;   3*9,*6;    328,3 

ff.;  367,3*;  375,2o;  380,13. 
Altstetten  von,  II.  200,14;  Die- 

tegen,    I.    481,11  ;    Dietrich, 

231,25;  Eglolf,  489,16. 
altteutsche  namen,  II.  429,19. 
alNretfech  sprach,  I.  167,19. 
alwegzu,  atwenzu,  II.  64,6;  131, 

7;  304,*i- 
Alwicus,  I."  14,19. 
alwirig,  fortwfihrend, .  I.  79,15. 
Amadeus  vonSavoien,  II.  35,26  ff. 
Aman  Othmar,  I.  489,19;  Simon, 
.     489,21. 
unman,  I.  80.3. 
Ammann  Hans,  H.  190,45. 
Amman,  Amden,  I.  479,20;  II. 

41,24;    47,29  ff.  ;     49.M    ff- 

etymol. 


ambiss,  I.  412,8. 
Am  Buel,   Hans,   II.  231,24.44; 
Uoli,  II.  50,23. 

Ambrosias,  Sanct,  I.  11,16;  20, 

12;  29,7;4»,39;  45,9548,31 ; 

50,8;   100,33;  »7i,«;  ***i*9J 

433,4i.  , 

amel,   amel,   narbe,    II.  269,10 ; 

271,4*- 
Am  Graben,  UoWch,  II.  289,34  ; 

Chrysostomus,  289,35. 

Ammianus  Marcellinus,  II.  431, 

1*;  438,34. 
Amici  Nicolaus,  II.  20,24. 
Amin  Niclaus,  II.  35,38. 
amter  des  closters,    L   126,40  ; 

276,22. 
amptleut  der  closter,  I.  14,38. 
amptmann,  I.  80,2. 
Amsberg,  Heinrich'v.,  I.  537,3'o. 
Am  Stad,   Hahtrich,    I.  446,1a; 

Hans,  II.  182,24;  191,1. 
Am  Stein,  Arnold,  II.  50,23. 
Am  Steina  (Steinanger),  Arnold, 

I.  54*,3*;   54°.". 
Anacletus  II,  I.  229,44. 
anagliptica,  I.  169,2. 
AnastasiusI,  1.47,35- 
anbilden,   als  bild  und  exempel 

vorstellen,  I  24,20. 
anbiktang,  I.  55,*o. 
anbinden,  reinikeit  anbmden,  I. 

100,25. 

anbringen,  in  iibung  briftgeu,  be- 
bauen,   I.  122,12;   II.  445,14. 
Andacher,  Antoni,  II.  411,28. 
andacht  der,  I.  341,31. 
Andelfagen,    I.   2,11;    500,37; 

502,1$. 

anderschwo,  I.  241,12. 
andmgen,  I.  c,9. 
Andreae,  Joannes,  I-  124,35, 
Andres,  maister,  II.  239*24.36- 
Andressen  von  Wangen,  I.  489, 

22. 
angelten,  als  rechtsgiltig  exrich- 
,    ten,  I.  122,17. 
angln,  ain  kti  anggn,  II  ,368,31. 
angentz,   genitiv  v.  augend,  an- 

fangs,  I.  3,28. 
anger,  angel,  II.  80,42. 
angster,  1.  90,32. 
angsterpfenning,  I.  554,41. 
anhi,  vor  anhi,  anhin,  I.  227,5  ; 

429,18;  32,39. 
Sni,  grofivater,  1. 145,3  ;  H-  93i3f- 
Aeniswil  lm  Gaiserwald,  II.  381, 

18. 
ankomen,  cum  accus.    antreffen, 

I.  6,3a. 


an  lag,  (lurch  a.,  auf  veranlassung, 

II.  24,8. 
anlain,  allein,  II.  352,6. 
anlaft,   schiedspruch,   I.  260,23  ; 

II.  173,17. 
anlegen,  einjperk,  verrichten,  I. 

-YAH-     \ 

anleftige  worte,  stichelreden,  n. 

346,17. 
anlot,  allod,  1.63,11;  109,10. 

anmafien,  sich  eines  dinges,  rtick- 
sicht  darauf  nehmen,  I.  18,20 ; 
50,23;  472,2^. 

annales  von  S.G.,  I.  197,36. 

annem,  angenehm,  II.  224,22. 

anniversarii,  I.  212,29. 

Anno,  I.  188-189. 

Annonius,  I.  57,10;  70,1. 

anreiften,  anreizen,  anreisen,  viel- 
leickt  zwjei .  worte,  zurecht 
machen,  zuweg  bringen,  aa- 
fangen,   aufmahnen,  1.26,13; 

72,11;  84,35  ;m>*5;  l45,**; 
152,1;  260,39;  545,34;  n. 

205,35- 
anrichtig,  eigensinnig,  I.  370,19; 

564,»- 
anriisten,    anrichten,    aufrichten, 

1.14,11.-. 
ansctrichtig,  n.  94,18. 
anschlag,  schatzung,  I.  250,17. 
anschnellen,   heftig'  anreden,    I. 

277,11- 
ansenwik,  altdeutsch,  I.  55,21. 
anschwine,   altdeutsch,  i.  55,21. 

Ansegisus,  Ansgis,  I.  39,22;  45, 

2.24  ;    52,38  ;    56,9  j    58,38  ; 

60,24;  66,7;. 70,6;    78,4;   79, 

24;  82,32. 
ansetzen,  anfUhren,  betriigen,   I. 

155,20.  *" 

Anfthelm,  Werni,  t  494,*7- 
ansichtig,  ansehnlich,  I.  55  5, 30. 
anstal,  'der  zur  verhandlung  an- 
*•  gese'tzte  tag;  vertagung,  waffen- 

stillstand,  I.  490,23 ;  II.  21,3. 
ansto&en,  als  bekleidung  an- 
*'   tegen,  L  59,33. 

Antinori,   Ludwig  und  Niclas  v. 

Florehz,  IL  39**39 
antlit,  I.  249,21. 
Antlit,  Andlit,  II.  83,14;  167,22  , 

201,31. 

Antonius,  Aegyptischer  einsidel, 

I.  4,20^  33,7. 
Antonius  von  Padua,  I.  284,25  ; 

292,28. 
antrecJhtikair,  II.  28,36. 
antriflen,    axistiften,    I.    62,15; 

i7T,7;  "1,6;  S34,*3- 
antrit  des  fftfi,  fcrse,  TL  403,45 


Digitized  by 


Google 


antmnga  —  auftreiben 


4B1 


antrunga,  altdeutsch,  I.  55,20. 
antsfift,  gefurohiet,  L  543,6. 
antwerf,  werkzeug,  I.  283,16. 
antwerch,  II.  56,31. 
anw&tten,   unters  joch  spannen, 

I-  9*,35- 
anwenden,  angreifen,  I.  390,17. 
Anwil,  Andwil,  I.  1 10,3 ;  502,42 ; 

503,6;  546,45;   54M3;   55*, 

*i;  553,3©;  U.  *4*,*6;  281, 

43;  282,11;  348,26;  364,41; 
Anwil  von,  I.  107,38;  II.  260, 

18;  289,21;   304,29;  Cunrat, 

n.    96,38;    55*,**;     553,3*; 

Hans,    I.  495**4;  H.  96,37; 

378,20.22;  38M0;  383,3°- 
anwillig,  einstimmig  gewahlt,  I. 

54", 17. 
anwurf,   geschach  der  guetlikait 

halber  tin  a.,  I.  548,41. 
anzilen,  anreizen,  II.  32,7. 
arizogen,   auf  etwas   denken,   I. 

484,6. 
aazougen,  I.  270,27. 
anzuchen  das,  II.  91,2. 
anzug,  citat,  L  217,29;  einen  a. 

ton,  eine  beschnldigung  vor- 

bringen,  II.  90,41. 
anziigtg,   L  17,33;  illecebrosus, 

50,14. 
apocha,  L  78,26. 
Apollinaris,  I.  70,26. 
Apollonius,  I.  30,30. 
apostatus,  I.  5,39. 

Appenzell,  I.  a,9;  554,12;  orts- 
etymologien,  104,5;  107,12; 
stifhmg  der  pfarr,  108,28  ff. ; 
111,5  ff-;  206,21 ;  212,20; 
*57,44J  *93,4»  J  300,16  jkrieg, 
33*,43;  333,17.28.42;  336, 
6.19;  339,*4;  35M8  ff.  ; 
375,13  ff-;  376,42;  von  Chur- 
walhen  verwttstet,  387,44 ; 
38^,3  ff. ;  reichssteur  dem  abt 
von  konig  Adolf  versetzt, 
400,27  ;  422,35;  von  d.  Tog- 
genburgern  iiberfallen,  428,40 ; 

429,6;    441,35;    457,29  ff ; 

464,18;  anfang  des  Appen- 
zeHerkriegs,  471,11  ff.;  483, 
36 ;  fortsetzung  des  streits  mit 
Kuno,  484,3  ff.;  486,10;  ver- 
brennt,  486,30;  sigel,  487,43 
ff. ;  landfecbt  mit  Schwiz  und 
Glaris,  492,32;  493,10;  inde- 
ren  und  usseren  roden,  492,4 ; 
burger  mit  7  orten,  510,18; 
5H,43;  514,39;  streit  mit 
S.  Gallen  538,9  ff.,  -,40  ff.; 
540,27;  kaufl  das  Rheintal, 
546,10;  span  mit  abt  Hein- 
rich  IV.  von  Mangisdorf,  547, 
7  ff. ;  bad,  550,16 ;  span  mit 
abt  Heinrich  IV.  von  Mangis- 
dorf, 561,3  ff. ;  hn  bann,  562, 


10;  563,23  ff.  —  II.  2,10.18 
ff. ;  6,29  ff. ;  span  mit  S.  Gal- 
len, 9,18  ff.;  fur  Rinegg,  12, 
35  ff.;  bund  mit  S.  Gallen, 
78,39;  102,6  ff.;  127,20.38; 
131,30;  140,43;  141,10;  ewige 
EidgnoBen,  144,3*;  149,*°; 
153,20;  162,21;  171,44;  er- 
ster  span  mit  abt  Uolrich 
Rosch,  173,11  ff. ;  span  mit 
abt  Rosch  wegen  der  marken, 
177,18  ff.  vogtei  des  Rintals, 
180,1 1  ff. ;  span  mit  den  Paie- 
rern,  179,39;  icb  wil  dirs  ains 
rechten  zfi  Appenzell  sin,  oder: 
ich  biet  dir  recht  gen  Appen- 
zell, 179,26  ff.;  182,40;  span 
wegen  des  reiskostens  mit  abt 
Uolrich  Rosch,  183,7  ff;  192, 
16  ff. ;  kirch,  208,38 ;  span  um 
Rhinegg,  210,4 ff.;  sp*11  m^ 
abt  Uolrich  wegen  falscher 
briefe,  214,20;  Rintal,  215,19 
ff. ;  gefrit  fur  frombde  gericht, 
222,20;  223,43;  span  mit  abt 
Uolrich,  222,28  ff. ;  blutban, 
223,9  ff. ;  224,28  ;  handel  mit 
abt  Uolrich  wegen  verkauf  des 
Rintals,  225,42  ff. ;  einkomen 
des  closters  aufi  dem  land  A., 
226,6.35  ff.;  span  mit  abt  Uol- 
rich wegen  des  Rintals,  261, 
22  ff. ;  span  mit  S.  Gallen  we- 
gen Hotterer,  266,23  ff. ;  gen 
Bisantz,  275,24;  325,18;  span 
mit  abt  Uolrich  wegen  Rintal, 
3*7,3  ff.J  33*,37  5  Rorschacher 
klosterbruch,  334,38  ff. ;  380,3  ; 
384,1 ;  verlangt  loslosung  von 
den  kirchen  des  Rintals,  399, 
21  ff.;  pfarrei,  401,7  ff. 

Appenzeller,  Lienhart,  II.  361,16. 

Aquileia,  I.  223,36. 

Arbon,  I.  2,11;  104,31  ff.;  109, 
38;  i!5,3*-36;  *5i,38;  264, 
14;  343,3*;  37i,i7;  37*,*3; 
546,28;  547,i;  H.  148,18; 
444,21 ;  Ulrich  von,  I.  231,27. 

Arburg,  Turing  von,  II.  41,43; 
50,36. 

arbeitsame  die,  arbeitsames  we- 

sen,  I.   15,3. 
arbeitselig,   arbendselig,  I.  344, 

35;  470,10. 
Arcadius,  I.  12,16;  48,4. 
archibischof,  I.  41,30. 
archidiacon,  I.  42,3. 
archimandrita,  I.  70,16. 
arden  und  drden,  I.  12,17. 
Arg,  fluss,  II.  438,10. 
Argen,  II.  437,4©. 
Argen,  Petermann  von,  II.  130,7. 
armade,  I.  301,36. 
arman  Jgken,    Armenier,  Arma- 

gnaken,  II.  38,9.11. 


armbrost,    armrost,    armorst,    I. 

223,14;  II.  325,24;  an  dem  a. 

nachlassen,   I.  489,40;   im   a. 

ligen,  geriistet  sein,  I.  475,10; 

den  a.  iiberspannen,  I.  488,40. 
Srnd,  vasteten   die   tad,   ernd- 

vasten,  I.  412,4. 

Arnang,  II.  379,26. 

Arnold,  I.  223,29. 

Arnolt,  Heini,  des  von  Landen- 

berg  knecht,  I.  445,29. 
Arnold,  Hainrich,  II.  50,22. 
Arnoltzin,  Urslen,  I.  486,27. 
Arnsperg,  Hainrich  v.,  I.  520,21. 
artelari,  I.  504,9;  II.  126,24. 
asceterium,     ascetae,     ascetriae, 

asceticum  opus,  I.   10,26. 
Aeschlikon,  I.  388,22. 
aiiig,  zum  essen  gut,  I.  40,41. 
Aspermont,   I.   380,40;   381,20; 

II.   49,30 ;    Eberhard   von,  I. 

375,6. 
asten,  I.  220,37  ;  dem  kiinig  nach 

asten,  I.  526,22;   II.  137,24; 

nach  frid  gfistet,  I.  374,14. 
Atschischberg,   Aetschisberg,    I. 

552,21;  553»3*-35- 
Stzen,  speisen,  II.  265,27. 
atzgelt,  II.  191,40. 
atzi,  lockspeise,  II.  275,3. 
Audomayr,  I.  115,24. 
auf,  siehe  auch  uf. 
aufgon,  aufmarschieren,  I.  149,5; 

aufgon  lafien,  auflietzen,  1. 232, 

36. 
aufhablich,  dem  vorwnrf  ausge- 

setzt,  I.  25,4. 
aufheben,   aufhebend,    das,    die 

einkiinfte,  I.  287,36;  II.  378, 

28. 
aunafi,  aufenthalt,  I.  428,41 ;  IL 

270,27;   349,31;   einkommen, 

[%  t  407,4*- 
auflassen  sich,  hochmiithig  wer- 

den,  I.  31,14. 
auflegen,  aufgelegte  pflicht,  offen- 

bares  recht,  II.   153,41. 
aufmachen,  seinen  nutz,  I.  83,1. 
aufhesteln,  I.  74,44* 
aufnung,  I.  24,10. 
aufrecht,  rein,  edel,  schlicht,  I. 

3,*4- 
aufrei&en,  aufbrauchen,  I.  220,4. 
aufristen,  I.  205,4. 
aufrupfen,  vorwerfen,  I.  35,*i. 
aufirur,  die,  I    204,26. 
aufriiss,    aufrUrisch,     I.    183,6; 

**7,39;  40*,35- 
aufsatz,  I.  189,1. 
auftreiben,  ins  leben  rufen,  L 

16,19;  39*,4i- 


Digitized  by 


Google 


462 


aufwusten  —  Bechter 


aufwttsten,  auffahren,   I.   128,31. 
aufziehen,  mtlnze  werthen,  unter- 

suchen,  I.  555,36. 
aufziecher,  wardein,  I.  556,31. 
Augspurg,    Ougspurg,    I.    39,4; 

H5,3i;  5«,9- 
auguster,    augster,   pfenning,    I. 

90,30,  30  ,15. 
Augustiner  orden,  I.  262,2. 
Augustinus,    Sanct,    I.    6,20  ff. ; 

9,20;     11,16;    25,13;    31,9; 

35,15;  36,io;    42,21;    47,29, 

32. j6;  48.31;   5i,*»;   64,31; 

85,1  ff.;  *55,6;  170,8. 
Augustinus,    englischer   bischof, 

I.  56,13. 
Augustinus,  monch,  I.   13,8. 

Augustudunum,  I.  103,21. 
Australia,  I.  14,14- 
Austun,  I.  103,24. 
auft,  siehe  auch  ufi. 
auft  der  welt  gon,  quid?  I.  32,1. 
auBHggen,  cntbehren,  I.  127,35- 
auftmachen,  todten,  I.  129,10. 
aa&schlachen,     aus    der    kirche 

ausstoften,  I.  531,31. 
ausschl&ufen  sich,  entschlttpfen, 

I.  35,5;  88,6. 
ausstoBen,    vom    imencorb,     I. 

71,30. 
Autmar,  bischof  zu  Teruana,    I. 

H7,a, 
Atttmayr,  Othmar,  I.  115,24. 

Ave  Maria  kommt  altdeutsch  nicht 

▼or,  I.  53,37. 
Avinion,  I.  407,26.36. 


O   und    Jr 

Babenberg,  I.  202,16. 
bachstal,  das,  fiussrinne,  II.  432, 

3»- 
Baden    im   Ergow,    I.    412,44; 

449,15  ff.;    481,34;    5*3,*«; 

n.  105,10. 

Baden,  markgraf  Hainrich   von, 

I.  356,6. 
badstube,  I.  140,8. 
Bbderbom,  L  17,15 
Pafei,  schlacht,  II.  406,18. 
baggen,  lengg  im,  I.  338,3. 
baggenstreich,  I.  334,27;  II.  62, 

palatium  in  S.  Gallen,  I.  1 39,42. 
paiattmonzen,  L  90,7. 
Baldegg  von,  1.  348,22;  369,15. 

37 ;  475,43- 
Baldenwil,  1. 110,19;  II.  177,43 ; 

I79,i. 


Paleologus,  Johannes,   II.  32,9; 

34,13. 
Balesa,  Balzers,  I.  375,4. 
Balgach,  Balgaich,   Balgeich,   I. 

546,44;   H.    242,33;    328,10; 

396,3o;  401,27. 
Balgaich,  Herman,  Dietrich,  Eg- 

lolf  von,  I.  231,25. 
balgen,  I.  228,26. 

Ballof,  Ball6uf,  Conrat  v.  Stou- 

fen,  II.   186,3;  187,38. 
Palm  von,  I.  412,3. 
Palmerius    Matthaus,    I.    16,19; 

171,34;   33o,4;  433.io;   n. 

155,5. 
ban,  der,  I.  82,6;  214,19. 
pan,  die,  I.   12,26 
pandect,  I.  91,42. 
bandit,  vertriebener,  I.  422,16. 
panket,  I.  334,1.33. 
bankhatt,  II.   35,17. 
Panormitanus,  1.98,33;   124,34; 

139,3;  U  33,34- 
banschatz,    busse  fttr  den  bann, 

II.  208,22. 
papa,  I.  42,20. 
Paphnutius,  I.  20,5. 
pappen,  pfaffen,  I.  42,19. 
Pappenhaim,  Hildprand  von,    I. 

394,32.40;  397,31. 

papsts  fufikussen,  I.  46,32  ff.; 
drei  kronen,  46,41  ff. ;  hat  die 
armen  zu  b&tlern  gmacht,  96, 
26 ;  zwispalt  der  bischofen  zu 
Rom  an  drien  papsten,  205,25; 
oberster  lasterkopf,  II.  208,18. 

papstumb,  zank  darum,  I.  229,40. 

Bar,  die,  I.  135,40. 

bar  und  braut,  II.  397,17. 

bar,  im  wappen,  L  111,17  ff.; 
des  hi.  Gallus,  I.  154,37. 

barbarisch  latein,  I.  113,33. 

barche,  parochei,  I.  41,3. 

baren  sich,  sich  geberden,  II. 
106,18;  115,34. 

barfot,  barfufier,  II.  443,38. 

Barfuefter  orden,  I.  154,16 ; 
162,1;  269,19. 

Paris,  I.  242,17. 

bade,  perle,  I.  111,43. 

barlich,  bariichen,  berlkhen,  ad- 
verb. ,  offenfoar ,  I.  88,41 ; 
397,1- 

parlis,  gicht,  I.  485,6. 

paroche,  I.  115,40. 

parochei,  I.  41,3. 

parocher,  I.  40,20. 

parochia,  I.  41,36. 

parochus,  I.  40,5. 

parogen,   geschw&tz,  II,  200,22. 


Barsis,  Barschis,  II.  67,13. 
bart,  heibart,  I.  223,14. 
Partenblrg,    Lombardisches    ge- 

birg,    Apennin,     L     140,33; 

310,10;  364,14. 
Barter,    Hainrich,    II.     182,28; 

191,1. 
particular-concilia,  I.  60,17. 
partieren,  sich  parteien,  1. 222,16. 
partigisch,-L  468,26. 
bartlmg,     groDbartiger,     maos- 

fallenhandler,  I.  31,6;  146,42. 
Paschalis  n.,  I.  80,19;  H4»n* 
paschgen,  unterdriicken,    I.  193, 

20;    partic.   paschgat,    86,27; 

363,5. 
paschgung,    die ,    bemeisterung, 

L  17,40. 

Basel,  monster  zu,  L  44,4;  115, 

31;  319,31;  wider  Habspurg, 

330,23  ff.;    435,34;    441,34; 

522,27 ;  concil,  554,34  J  —  B. 

83,42  ;i2o,i;  130,38;  298,19. 
Basel,   bischof  Haimtch  von,  L 

356,4. 
basilica,   I.  117,11;  156,29;  S. 

Galli,  185,19. 
Basilius,  I.  ii.uff.;  14,28;  15, 

10.25.17;   11,17;   »4,J»;  19. 

34;  48,18;  157,31;  110,17. 
pass,     der,    verkchrspIaU,    EL 

336,15. 
Passauw,  gestiil,  L  38,39. 
pasthart,  I.  365,1. 
paternoster  teutsch,  I.  53,33  ff.; 

latein  und  teutsch,  114,2. 

Paternus,  I.  17,16. 

patriarch,  h  213,39. 

Patschar,  II.  46,9. 

S.  Batten  closter,  I.  13,31. 

Batzenhaid,  II.  41,19. 

BaUenheider,  II.  413,11- 

Pateun,  L  502,34. 

Paulus,    apostel,    der    himelsch 

mentsch  und  doctor,  I.  20,20; 

14,1. 
Paulus  Diaconus,   L  61,34;  76, 

37;    77,1?;    85,11;    Ii8,»4i 

134,11 
Paulus  Thebaus,  emsidel  in  Ae- 

gypten,  L  4>i*;  »«• 
bourn,  sarg,  II.  110,31. 
pauman,  t.  93,8. 
paurenkrieg,  II.  406,16. 
panrenschinder,  I  187,16. 
pauwer  oder  pauman,  L  93,8. 
bauwleut,     bauern,     L     183,6; 

H7,35. 
Bauwmeister    am    Munster,   H* 

4i6,37. 
Beahter,  Anders,  II*  344,3. 


Digitized  by 


Google 


Beda  —  beschelken 


Beda,  I.  169,27. 

bedeuten,  anzeigen ;  es  wirt  hei- 
fer bedeuttet,  I.  ai,i. 

bedakt?,  L  355,8. 

peen,  poena,  strafe,  L  56,18. 

befelhen,  anempfehlen,  I.  276.11. 

begangenschaft,  erwerb,  I.  3,3. 

begeben  sich,  emranmen ,  I. 
140,35;  U.  71,*©. 

begebung ,  unterwerfung ,  I. 
5*5.4£ 

beginen,  begwinen,  begein,  leien* 

schwester,    I.   31,8;    182,21; 

423,14;  z&  St.  Lienhart,   564, 
.36. 
begin,  sich  mit,  sich  beschafti- 

gen,  I.  4,12. 
begrue&en,    tun    etwas    anspre- 

chen,  I.  46,11;  346,*9- 
behageln,  I.  59,»7;  146,3;  5*3, 

11. 
behaltet,  panic,  I.  16,4. 

Pehem,   Beham,   I.  13,26;   em- 

bSrung  wider  die  B.,  558,24  ff. 
Pehemisehe  closter,  I.  38,32. 
behelgung,     mtfhsal,     I.     15,2; 

7*,*4- 
behilf,   plur.  bhilfen,   behelf,    I. 

10,26.   . 
bei,  unter,  I.  60,9;  durch,  ver- 

mittelst,  96,10;  fUr,  359,13. 
peie,  fenster,  I.  376,37;  H.  20,5. 
Paler,  Paiexer,  Peierer,  v.  Hagen- 

wii,  I.  547,*;  55**33;  n.  12, 

38;    81,36;    83,34;    149,10; 

179,39;   *oo,i9;  Jacob  v.,  I. 

546,11;   H.  180,12;    280,17; 

446,35;  Uolrich  u.  Cfinrad  v., 

I-  545,*4- 
Palertt,  herzog  Ludwig  von,  II. 

i75,3o ff.;  200,37. 
Peyerische  cidster,  I.  38,31. 
Paierland,  I.  560,2. 
Peier-Oettingen,     schlacht,     I. 

43M7.33. 
beihendigen,  I.  5,25. 
beikirch,  capelle,  I.  140,15. 
betlaufendtz,  beilaung,  I.  78,37. 
beim,  bienenkorb,  I.  150,4. 
beimli,  bienen,  I.  150,3. 
bein,  \>'\&  auf  das  bar  bein  schin- 
,den,  I.  277**6. 

Paine,  Petrus,  II.  24,16;  25,2. 
Beirhonn,  II.  419,9. 
beisitz  <Jer,  beischlaf,  I.  97,31. 
befepel,  beispiel,  I.  14,40. 
beiwohnung,  zusammenwohntmg, 

I.  *9,34- 
Bek,  Hans,  II.  268,6,  siehe  Hot- 

terer;  Jdrg,  II.  176,4. 


bekantnuss   S.  Athanasii,    altd., 

I.  54,13. 

beknmmeren,  bekommeren,  be- 
haflen,  I.  539,5;  551,7. 

b(e)laiten,  begleiten,  I.  257,2. 

belfrid,  I.  324,2. 

Bellizona,  Belenz,  I.  51 7,8; 
553,";  554,3  » 5  U.  278,43. 

belz,   er  machet  den  bels  ganz, 

II.  310,21. 
benamsung,  L  45,28. 
benasset  ?,  I.  53*,*  9- 
Benedict    sanct,    Benedictas,    L 

12,2;   12,19  ff;  i5,*9;  16,12; 

133,7* 
Benedict  XII.,  I.  439, 1 5- 
Benedict  Xm.,  I.  518,30. 

Benedikter  closter,  I.  71,5;  *©- 
formiert,  85,36  ff.{  312,23; 
monch,  470,17;  presidenten, 
H.  155,14.18;  158,38;  169,5c 

beneficiatus,  I.  89,39. 

benencium,  I.  7i,*3i  89,39. 

Bennon,  cardinal,  I.  213,29; 
217,3*. 

pension  von  Frankreich,  II.  398, 
30. 

benuegen,  begnugen,  I.  74,16; 
benuegig,  I.  63,12;  548,5. 

Benz,  siehe  Cunz. 

bei,  fischernetz  (?),  II.  201,19. 

per    annulum    et    baculum,    I. 

192,1*. 
per  baculum  et  ferulam,  I.  192,9. 
per  fortz,    fortza,   par  force,  I. 

132,15;  *05,27. 
beraten,    die   kind,    unterhalten, 

I.  56*,44. 
Berchheim,  Peter  von,  I.  396,18. 

Berchtold,  b ruder,  I.  315,11. 

Berchtold  v.  Falken- 
*tein,  1. 306,14-340,14;  n. 
437,1. 

Berchtold,  vogt  von  Winfelden, 

II-  175,7. 
Berchtold  von  Zaringen,  I.  67,34; 

219,24  ff. ;  221,40. 
Berehtoldus,  annalist,  I.  80,34; 

81,8.17. 
bard,  perd,  ptorde,  geberde,   L 

73,1*;  154,*6',  II.  124,34. 
peren,  bringen,  II.  166,34. 
Berg,  I.    105,31;    174,4*;   497, 

34;  n.  134,** ;  *oM4?  3**,*; 

445,4o;  Wolf  von,  L  481,18. 
pergameni,  octy.,  I.  76,42. 
bangbbren-roost,  I,  2,26. 
Berenfels,   I.  324,2;   Cunrat  v., 

44**43. 
berfrid,  I.  324,2.  . 
bergleut,  I.  111,6;  273,17. 


bericht,  gtttliche  beUegvng,  L 
268,5. 

Beringer  von  Landenberg,  IL 
79,*3  ff- 

Perleon,  I.  450,23;  456,34- 

berlichen,  offenbar,  II.  42,4a. 

berlimost,  der  beste  obstwein, 
I.  2,25. 

Berling,  Uotz  von,  Gfltz  von  Ber- 
lichingen,  II.  397,7- 

perlisiech,  siech  an  barlis,  para- 
lysis, gicht,  I.  131,4;  siehe 
ferlisiech;  234,20. 

Bern,  I.  44,20;  *19,39J  435*35; 
448,43;  476,3*;  483,1*;  er- 
obert  das  Aargau,  523,25; 
5*4,4;  535,*4J  558,3;  -  n. 
83,42;  120,1;  141,33;  «43* 
18;  1 56, 1 3  ;  predigermdnch 
verbrent,  396,25;  span  mit 
Underwalden,  411,26. 

Bernang,  Berneck  im  Rheintal, 
I.    33**39;    464,*5',    5©*,44; 

503,7;  546,44;  —  n.  «3,3; 

188,40  ff.;    208,36;    242,34; 

328,10;    331,24  ff.;    394,4o; 

4©3,7« 
Bernang,    Richetzhofer   von,    L 

498,31. 
Bern  egg,    berg    und    burg   bei 

S.  Galien,  I.    107,27:    119,1 ; 

n.  9,6.8.39;  *79,i$*3*. 
Bernhardiner  von  der  observanz, 

I.  17,1*. 

Bemhardus,     sanct,    I.   13,40; 

38,3;  7*,35;  74,13;  74,41; 

76,16;  86,17;  9*,9*o  ff; 
95,12  ff.;  97,18;  102,23  ff.;« 
.133,3*;   *30,i3i  *3M  ff;  — 

II.  84,37. 

Bernhart,  Hans,  XL  119,37. 
Bernhart,  I.  168-17*. 
Bernhartzzell,  I.   115,40;    175,1 

ff;  403,13;  489,";  490,26; 

II.  242,28. 
BernhartzrUti,  IT.  386,32. 
Bernhausen,  Jacob  Christoffel  v., 

II.  446,13;  Wilhelm,  446,16. 

BernWig,  I.  158. 

Beroldmger,  Hainrich,  II.  9,30; 

50,2*; 
Perser,  I.  46^41. 
Persius,  I.  tff; jo. 
person,  'aufi  iren  personeti,  von 

sich  aus,  II.  229,28.    '  ; 
persona,  I.  55^4. 
persdnlich,   von1  gro&er  statur, 

I.  466,3$  ;tt  344,27 ;  4*3**4. 
Bertrat,    zft   S.  Jdrgen   sell,    L 

206,13. 
Bertz,  Uolrich,  fl.  41  1744. 
b&ttssen,  bewohnt,  I.  1 1 8, 1 3 . 
beschelken,  scheltexr,  e.   schalk 

nennen,-  L:  5,31 ;  28,41. 


Digitized  by 


Google 


484 


bescbieAen  —  pUcitum 


beschiefien,  hinreichen,  I.  410/ 

bschissen  Uoli,  II.  266,21. 

beschobung,  I.  237,5;  verschri- 
ben  fur  berobung^ 

beschoren  rot  (rotte),   I-  301,20. 

beschreiben,  bentfen,  L.  211,37. 

beschrigen,   anklagen,  I.   26,14. 

besen  machen,  I.  31,7. 

besetzen,  von  rechtswegen  an- 
klagen, i.  45,34;  46,5;  60,31; 

widerlegen,  II.  297,1. 
besintlich,  verstandig,  I.  37,25. 
bestand,  die,  I.  24,10. 
be&techen,  mit  pflaster  bestrei- 

chen,  I.  139,36;  II.  3*5,*- 
bestgen,  siehe  paschgen,  .1.  111, 

30. 
pestilenz,  II.  400,8. 
bestreichen,  bestechen,  I.  201,1. 
bet&dingen,   gtitlich   verhandeln, 

I.  459,9. 
Peter,  Othmar,  II.  381,36. 

S.  Peters  kilchen  in  S.  Gallen,  I. 

116,39;  156,34;  168,14;  444, 
'21;  H.  299,7. 
S.  Peters    capel   in  S.  Gallen/  I. 

244,20;  495,14;  516,39- 
S.  Peters  kirch   auf  Rotmonten, 

I.  5i6,43. 
S.Peters  erbgut,  I.  287,15. 
P&terlingen,  I.  184,34;  II.  252, 

3«. 
Petershusen,  II.  206,1. 
Betliswila,  II.  382,21. 
Betmaringen,    Fridrich   von,    I. 

481,17. 
betdrlen,  I.  372,4*. 
betragen   sich,   sich   n&hren,    I. 

a46,35. 
S.Petri  cella,  Peierzell,  I.  209,23. 
Petronius,  I.   12,1. 
Petrus  Antisiodorensis,  I.  261,37 ; 

262,11. 
Petrus  de  Corbaria,  I.  439,25. 
Petrus  de  Palude,  L  124,34. 
Petrus  de  Vineis/l.  216,10. 
Petrus  Lombardus,  I.  124,38. 
petschetring,  I.  329,42. 
battelorden,  I.  16,29  \  34,ii4ft; 

318,31. 
Betwisen,  II.  379,8, 
Beuren,  II.  419,11. 
pent,    beute,   I.    497,30 ;    siehe 

auch  puL 
bewinen  sich,  sich  mit  wein  ver- 

sehen,  I.  136,9. 
bewisenlich,  beweisbar,  L  42,9. 
bewttsslich,  I.  136,8. 
Beyron,  Biiren,  I.  110,4. 


bezimbren,  mit  geb&uden  be- 
setzen, II.  134,5. 

beziigen,  mit  kriegszeug  ver- 
sehen,  II.  53,43- 

Pfafers,  I.  i79,*6;  187,4;  19*» 
24;  254,4,  n.  49,36. 

pfaff,    I.   4*,»o;   64,38;    pfaff, 

rausch  in  d'hell,  98,11. 
pfatTengsell,  I.  41>*4- 
pfaffenjagen,  I.  563,31. 
pfaffenj tinker,  I.  424,37. 
pfappenkellere,  I.  98,10. 
pfaffhait,  priesterschaft,  II.  3,20. 

pfalbauten,   II.  43*,45;   444,3 «• 
pfalment,    fundament,  pfahlbau- 

tent?),  II.  43*,45- 
pfalz,  I.  159,45. 
pfalzgericht,  I.  89,26;  II.  301,2. 
pfaltzmeister,  I.  164,34. 
pfalzmonzen,  1.  90,7. 

pfarren  dem  closter  incorporiert, 

II.  207,22  fF. 
pfarrenrupfer,  II.  208,2;  238,31. 
pfarrer,  I.  40,2. 
pfdrrig,  pfarrgenossig,  II.  286,18. 

pfawenschwanz,  den  pf.  uBsprai- 

ten,  I.  507,17. 
Pfaydt,  I.  5S5,*5- 
Pfeffikon,   I.   476,23;  II.  49,6; 

62,11;  63,18;  106,4;   130,17. 
Pfitffiken  im  Elsafl,  II.  59,36. 
pfening,    eltste    frankische,     I. 

90,23;  von  leder,  309,12. 
pfetti,  dachrinne,  I.   181,11. 
Pfifer,  Hans,  II.   106,39. 
Pfister,    Christan,     II.    338,17; 

341,37. 
Pflums,    Flums,     II.    45,38   ff.; 

47,i;  67,38. 
pforteil,  I.  40,27,  57,3o. 
pfrundchart,  I.  119,14. 
pfruender,  I.  69,34. 
Pfruntz,  Heinrich,  II.  303,13. 
Pfullendorf,  Rudolf  v.,  I.  229,22. 
Philipp  von  Burgund,  II.  .37,39* 
Philipp  der  Schone,  I.  394,3  744; 

405,19  ff.;  414,533. 
Philipp  v.  Meiland,  I.  553,9  ff.; 

557,21;  II.  39,18. 
Philips  v.  Schwaben,  I.  235,5  if. 

41. 
Philon,  I.  8,43;  9,i*« 
Biber,  Rudolf,  I.  445,31- 
bibliothecarius,  I.  180,9. 
Bibrach,   I.  522,10;   II.  325,16. 

Bichelsee,  I.  334,10.41;  343,*1* 
39;  346,11;  347,*6;  381,42; 

393,19;  502,40;  503,4;   n. 

200,23. 


bifangen,  II.  275,4. 

Pigania,  I.  539,41- 

Piganien,  Ch&nrat  v.,  I.  539,33; 
540,20. 

bigesleadig;  II.  4,1. 

Pilchard,  I.  514,14. 

bilder  geschnittne,  I.  349,27. 

bilderbruch,  bildersturm,  I.  140, 
41. 

pilgerhaus,  I.  69,30;   120,25. 

bilgerin&teken,  I.   112,17. 

Biigri,  Claus,  I.  445,28;  Rudolf, 
445,33. 

billichs,  wider,  I.  314,7. 

bind  en,  den  kosten  daran  bio- 
den,  I.  140,12. 

Binder,  Rudolf,  L  445,37- 
Bindhus,  I.  243,12. 
pin&en,  binsen,  I.   10,19. 
biren,  trank  daraus,  I.  2,25. 
pirge    die,    gebirge,    I.    109,44; 

237,3U  556,19. 
pirglut,  I.  457,io. 
Pirmin,  I.   105,34;  113,19. 
pirret,  baret,  I.  260,44. 
Birtilon,  I.   173,42. 
Bisanz,  I.  39,4;  II.  275,25. 
Pischgera,   schlacht,   II.  396,27. 

bischof,   von  seinem  worth*  and 

ampt,  I-   39,36  ff. ;   zft  Rom, 

59,8  ff. 
Bischof,  doctor,    I.  140,21 ;  H 

321,7;  361,29. 
Bischof,   schulthaifi   zu  Wil,  IL 

379,*3- 
Bischofin,  die,  II.  384,45. 
bischofswal,  I.  45,11  ff. 

Bischofzell,  I.  2,11;  178,35; 
344,2.41;     500,13;     501,33; 

502,39;  503,3;  538,6.35;  n. 

200,2. 
Bisihus  bi  Waldkirch,  II.  381,38. 
piss,  gebiss,  I.   154,17- 
bistumb,  I.  41, *8. 
pitter,  II.  340,21. 

bitz,  den  bitz  behalten,  abbe- 
halten,     lassen,     I.    215,10; 

227,2;  467,43;  468,37;  n. 

76,11. 
Plankenstain  von,  I.  495,1 1* 
blantsch,  der,  scheibe,  II.  139,23. 
plapphart,  I.  554,41- 

Blarer,  I.  291,10;  382,1739; 
H.  1,26;  Albrecht,  5,27;  Eg- 
lolf,  11,22;  zu  Costenz,  289, 
38 ;  296,38  ;  zu  Wartensee, 
379,1 ;  Diethelm,  416,6 ; Hans 
Jacob,  400,36;  416,7. 

placitum,  I.  69,43;  70,3 


Digitized  by 


Google 


S.  Blasi  —  Breisgduw 


486 


S.  Blasi,   I.    1*6,25;    136,1;    II. 

2,3.  .       . 

blatt,  furs  maul  nemen,  I.  97,20. 

flatten,  Flatten,  schlofi  imRhein- 

taltI.  138,38;  33*»36;  333,4; 

339,19;    353,17**7;    4*1,3*; 

547,*3;   —  tt.  323,43;    3*6, 

•36;  385,16;  39*,39- 
Blatnerberg,  II.  346,40. 
"blatterlemmi ,    die,    lahmung   in 

folge  von  blattern,  II.  393,25. 

Platina,  Barptolomeus,  I.  81,15; 
137,14;'  i«3,3;  *U»3«;  "5, 
16;  217,31 ;   2-84,28.44;  401, 

31;  n.>*$,3*. 

.blatrafecher,  n.  422,30. 

•bla'w,  •  das ;   k&seten    und   btaw, 

n.  208,21. 

Blaabeuron,  abt  von,  II.  156,18  ; 

169,25.  f       ' 

bhttnrfe  :endt,   zeitungsente ,    II. 

-36^ 
S.Playgert  zfi  Bisehofzel,  I.  178, 

Blaidher  Dietrich,  I.  495,24. 
Bletztor,  IL  *$J,3!r,  J68,4. 
Wide,  '«ttdin<fchleuder,  I.  283,16; 
^  3*6,19.    '-'     • 

Blidegg,  I.  502,41;  503,9;  Wel- 
u  ter  von,  I.   336,18;   tt.    199, 

33;  3«o»33  ^3??t*H8-* 
blind,  mit  einem  blinden  schutz 
"*   Vermont,  I?  306/41! 

•  f  •    r     T 

blinden  s;ch,t  sich   bWiden,  J. 

blthdschutz,  I.  307,4. 

Plinius,  l^ist.  nat.,  I.  29,31 ;  41,8 ; 

'    76,18;  154,8**;  191**5;  n. 

43*,39-        ,     ., 
plintling,  I.  72,40. 
blixg,  j>lixgeri,  blitzend,  I.  216,7. 
'plixgety,  blitzeh,  1~  240,9. 
plodikeit,  blodjkeit,  I.  19,26. 
Bktnfius,     L     309,8  ;     3*8,39  5 

«  n*>*i  379,*i. 
BJpnier  zft  Rorschach,  IL  346,13. 

:  ftudenU,  Bludenz,  I.  462,24 ; 
464,6 ;  500,42;  502,3*7  £$3,2; 

n.  6*^40, 

.  PW«*  *>lug,  scheu,  schiichtern,  I. 
306,10;  358,14.1*  *  54o,fl. 

Blum,  Jacob,  JJU  358,5 ;  Othmar, 
.-    H8,6., 

Blumenegg,  I.  503,11.30. 

bfctfrarsch,  H  355,13- 

plfist,  in  die  ptfatigon,  fc  131,28. 

Plutarch,  ,h  J93,4». 
.;^ftwei,Jianfbreehe,  II.  317,5- 
.itftegerlcht,  I.:  91,25. 
:  Bobtum,  I.  104,20;  170,14. 


bochen,  prahlen,  I.  2,41 ;  boch, 
Turgouw,  boch,  schafT  ich 
niint,  so  zeer  ich  doch,  2,41. 

boch  der,  larm,  I.  444,17;  559, 

Bpdensee,  L  1,5.8;  II.  13,13; 
148,10.38;  von  dem  Oberb., 
von  seiner  ard  und  gelegen- 
heit  etc.,  II.  431,1-448,15. 

Bodmen,,  Bodman,    I.    146,31  ;  ' 

*96,37;  3*3,3*;  374," ;  375, 
. .  4?;  504,19;  —  n.  431,17; 

441,5;  —  Fris,cbbans  von,   I. 

535,i6;  53.6;j5;  545,3  5  Hans 

Jacob  von,  It.  270,18 ;  Jacob 

vow,* II.  264,38;  Uolrich  voii, 

L  37*,*6. 
poetrei  in   S.  Gallen,   I.  166,23. 
p6*el,    pofel,    bafel,    p6bel,    I. 
.  .26,41;  55,1*;  533, 12. 
Pogius,   Poggius  Florentinus,  I. 

126,29;  519,43;  SSM-'-- 
boks  wunden  schenden,  II.  354,2, 

note  1. 
.&>k%dorfer,  Christoffel,   II.  401, 
•  -44-, 

Poleken,  I.  13,27. 
boler,  boiler,  L  474,44- 
policei,   polici,   staatsangehorig- 

keit,  regiment,  I.  2,33;    15,4; 

II.  66,12. 
Boiler,  I.  400*24;  401,16. 
bollet,  billet,  schein,   I.  529,11. 
Bollinger,  Hans,  II.  112,40^ 
Polomair,  Hans,   II.  25,33;    27, 

.44;  39,36. 
Bolsenhain,  Hans  v.,  H  119,38. 
Pomeren,  I.  13,26. 
Bomgarten,    I.    321,5. 
Bomgarter,   Uolrich,    II.  395, n. 
pomp,  plur.  pompe,  I.  334,33- 
Pomponius     Laetus,     I.  46,34; 

47,4- 
,  Pomponius  Mela,  II.  432,4. 
bona   fiscalia,   I.  63,16;    77,21 ; 

110,26. 
/bona  salica,  I.  181,38. 

Bonifacius,  episcopus  Ferentinus, 
-I.  154,*5* 
Bonifacius  I,  I.  47,35. 
Bonifacius  VIII,    I.    392,13^  ff.  ; 

395,35;   401,24;   403,13;    — 

II.  85,38. 
Bononi,  I;  242,17. 
Bonosus,  I.  7,38. 
Bonstetten   von,    I,  411,21  ;    II. 

321,9;  Caspar*.,   II.   71,30; 

122,4;    Hans  v.,    I.   276,27; 

Herman  v.,  I.  399,37;  4od,io ; 

44*,*5»  Uolrich  v.,  I.  445,*o. 
.  Bopfinger   von   Ndrdlingen,    II. 

«3i,3. 


borlich,  hochmtttig,  II.  312,2.  ' 
Pprphirion,  I.  40/33;  :  126,29. 
portner-ampt,  I.  126,41. 
Porjnerhof,  II.  299,2. 
b6s  rach,  krankheit,  ,11.  388,9. 
bofi,   fur  bofi  geben,   II.  29,15. 
Bos  Beringer,  II.  79,43. 
Bd&bftb   AeWi,  U.  J54»i  i   355, 

17. 
befrfelig,  -bosattig,  L  296,20.   ' 
boser  fride,  I.  478,29.       •   r 
Boso,  I.  118,14. 
poss,  der,  possen,  II.  20,4. 

posselarbeit,  posgenhafte  arbeit, 
I.  24,24. 

Bossenstain,  Andres,  II.  119,38. 

post  in  S.  Gallen,  II.  377,9.25. 

poster,  frisch,  I.  3*,*9;  306,24; 
333*37;  539,*4- 

posterlica,  I.  1.11,28. 

postmeiatejr,-  I.  40,31.     . 

Botstetten,  Mangold  v;,  I.  »*7,5. 

pr&chlich,   gebreehlich,    I.    24,6. 

•Prachsberg,  Brachsberg,   I.  156, 

17;  222,14;   von,  II.  200,17. 

pracht,  der,  I.  4,30. 

Prag,  Brag,  I.  448;8 }  sch*4, 
466^  Jii,l9-ff.;  .n.  18,25* 

pragmafaa  sanctio,  I.  178,16; 
2?4,4P-.     .  ,  ,-,    .!|  .; 

JBrak  der,  hof,  II.  381,20. 

Pran*,.der,  IL  354,19- 

Brandenburch,    Brandenburg,    I. 

. "  1  .»|,»J ;  377,"  ;  378,4*  ;  4*7, 

40  ff.;  AlbnpoJttj.vqa,  .505,43; 

.    DL  175,38.   , 

Branded  Uoli,  II.  5,14. 

^ran^is  von,  H.  50,37;  Wolf- 
hart,    II.   41,42  ;(f  2,24. 

Pr^»  gsj?T**&,  L  42,4. 
prasthaft,  I.  34,*7-   ; 
Brattigow,  II.  41,281.         .  1 
prattik,  kniff,  L  46^4. 
liraul  un*  bar,  II.  397**7. 
brechten,  sehWatzen,  IF.  164,2. 
Predigerorden^  L  2"^4,*6 ;  306,4. 

Bregantz,  Bregenz,  I.  104,31  ff. ; 

503,21;    508,24;    5*5,19;    — 
••     II.    148,10;    175,21;    181,6; 

43«,4;  435,i;  etymolojgle}  II. 

49,45*  *    : 
.firegetizer^   JRregetzer    wald,    I. 

500,15;    502,27,33;    S6*,^^; 

545,9;  n.  4,1,18.    ; 

;  prei,T  pfi,  der  prey   ist  erlanbt, 

I.  95,9;  H.  3«5,*4. 
.  preien,  predSgen,  I.  J47,n. 

brei^eri,  ^reisen,"!.  29,35.' 

Breisgbuw,  I.  135,40. 


Digitized  by 


Google 


486 


Breitenlandenberg  —  Busnang 


Breitenlandenberg,  Herman  von, 

L  489,15;  XL  113,16;  Caspar 

von,  IL  84,16;  Hans  von,  II. 

388,18. 
Braitenouwer,  Jftkli,  II.  5,10. 
Preitveld,  I.  151,40;  151,5  *• 
Premen,   stiftsbrief  des  bistums, 

I.  44,io  ff. 
Bremgarten,  I.  450,44;  H.  105, 

10;  108,10;  111,41. 
Brender,  J6rg,  II.  118,11;  113, 

40. 
Brendler    oder   Driizechne,    II. 

6,14.43;  Hans,  159,17;   171, 

30;   Uolrich  (Hans),    genannt 

Drttzechni,  179,17.34. 
Brendus,  Brindisi,  I.  183,43. 
Brenner,    Uoli    und    Jakli,    II. 

5,i5.i6. 
Brennwald,  Niclas,   II.    160,16 ; 

161,11;  196)5;  *45,*4- 
presbyterium,  II.  411,14. 
Press,  Brescia,  I.  171,5. 
bretlen,  II.  116,1. 
priester,  I.  64,37 ;  habend  weiber 

gbabt  in  Germanien,  L  99,15. 
princeps,  I.  143,18. 
principal,  adj.,  I.  16,18. 
prior,  I.  9,17  J  14,38. 
Brisach,  I.  5*5,*o;  535,41. 
Brismcher,  Marquart,  II.  158,18. 
britlen,  II.  171,19;  101,14. 
pritsche,  die  pritschen  schlagen, 

aus  dem  hause  jagen,  1. 104, 

37. 
Brittanien,  Brctagne,  II.  368,17. 
Britain,  n.  461,10. 
Brixen,  gestift,  L  38,33;  171,5. 
Brochenberch,  I.  109,13. 
Proger,  Broger,  Uolrich,  II.  181, 

19;  «9i,5. 
Br5n,  Francisc,  I.  556,11.16. 
bronnen,  L   31,16;   im  kloster, 

n.  376,19. 

Bronner,  siehe  Brunner. 
Pronshofen,  Bromshofen,  II.  303, 

4«;  308,7;  183,19. 

propst,  L  187,13. 

propst  von  Tubingen,  siehe  Nan- 
clems. 

propsteien  monster  gehei&en,  I. 
44,6. 

Brosi,  Rudolf,  I.  445,16. 

brotschouwer,  I.  40,13 ;  II.  131, 
*3- 

provant,  I.  131,10. 

Proventie,  Provantza,  I.  11,14; 
38,10;  408,8, 

Provlnilsche  sprach,  L  39,15; 
106,36;  107,5.19;  167,11. 

provisor,  L  5*,*4;  1 13,35* 


bruchen  sicb,    sich  anstrengen, 

n.  31,31. 

Brugg,  H.  178,18. 
Bruggen,  II.  316,35. 
Bmn,  Rudolf,  I.  444,13. 
brunnstok,   gmainer,  II.  146,43. 
Brunnen  (Schwitz),  II.  360,17. 
Brunner,    Bronner,    R&edi,    L 
498,25;  Hans,  548,18;  549,*; 

n.  9,19 ;  68,38 ;  74,1 ;  107,30; 

Uolin,  I.  503,41. 
bnxnsten  in  S.  Gallen,  I.  119,15 

ff. ;  n.  4*«,*5- 
bruderhaus,  I.  117,4. 
br&derschaft,  I.  97,11;  111,7. 
bruderschaftsbrief,     confraterni- 

tet,  L  17,16. 
bruderspital,  II.  145,10;  199,34. 
Brnderwald,  I.  157,1 ;  H.  166,17. 
Bruel,  II.  134,10;  163,13;  300,8; 

3  *  Mi. 
brueUum,  L  498,14. 
Briillisouw,  I.  111,6. 
Brttllisower,  Uolrich,  I.   546,10. 
prtipsch,  stolz,  sprdde,  I.  186,38. 
Priissen,  I.  191,13  ff. 
brttstig,  bresthaft,  I.  338,9. 
brfitteln,  lenken,  zdgeln,  I.  359, 

15. 
psallianer,  I.  84,45. 
psalmengesang,  I.  85,19  ff. 
psalter  Davids   von  Notker,    I. 

171,14. 
Pseudofridrich,  I.  367,10.37. 
Ptolem&ns,  I.  103,16;  II.  434>I$- 
Paato,  I.  158,11. 
pnblica  judicia,  I,  70,4. 
b&ch  des  lebens,  I.  111,14;  der 

evangelisten,  L  163,30. 
buecher  in  S.  Gallen,  L  161,45; 

163,13  ff.;  358,41  ff.;  —  vgl. 

auch  libtrei. 
B&ch  das,  bei  S.  Gallen,  I.  167, 

16. 
Bftchen,  IL  400,36. 
Buchenberg,    schlacht    am,    IL 

176,3  c,  176,3.14  ff. 
Buchenstein,   L  501,44;    503,7; 

n.  395>«. 
Bucher,  Jakli,  uf  der  Staig,  H. 

5,15- 
B&chhorn,   I.  191,6;  387,19,41; 

489,11;   494*4*;  495,i»;  — 

n.  3*5,17 ;  43M8. 

Buechli,  Kuni,  I.  445,38. 

buchloOen,  L  57,9. 

Buchseler,  Herman,  uf  der  Staig, 

•B.  5,i8. 
bathiengeschttti,  I.  105,14. 
bfichsenschiitien    bi    Mttllertor, 

n.  193,41. 


bochtrok,  I.  116,11. 

Budaeus,  L  89,36. 

pfifel,  p6bel,  II.  46,11. 

pnggler  Schiichster,  IL  387,17. 

buk  oder  bogen,  II.  431,15. 

Bftlach,  I.  476,31. 

Bueler,  Jakli  und  Uoli,  IL  5,11; 

Uolrich,  180,4. 
bftlerei   der   geistlichen,   I.  97, 

15  ff. 
Buelers  Egg,  IL  381,39. 
Pulien,  Apulien,L  315.19;  365,1. 
Buebnan,  II.  199,41. 
Buman,  Hans,  IL  5,«i. 
Pttntiner,  POateler,  Hani,  L  548, 

*9i  549,ip;  n.  181,44;  190, 

44. 
puntschuch,    verschwdrung,    IL 

181,18;  370,43- 
Pur,  Hans,  der  jung,  IL  5,16. 
bflrde,  plur.  bttrdinen,  L  76*7. 
Bttren,  I.  4*»,«;  5©J,6. 
Buren,  Pauls  von,  IL  50,19. 
Burgdorf,  Purgdorf,  L  67,34- 
burglechen,  I.  31  $,39. 
Bttrglen,  Bttrglon,  L  1,11;  4*8, 

39;  419,*;  487,11;  D.  150,5; 

111,8;  167,15;  Ebcrhard  von, 

I-    393,7.19;    Eberhart   von, 

Immer  von,  Arnold  Von,   IL 

111,41;  113,10  If. 

Burgkliart  I»  L  190,33- 

■93,41. 
Burgkhart  H,  1. 101-101. 
Burkhart  von  S.  Johann,  L  111, 

10. 
Burkhart,  henog  von  Schwaben, 

I.  183,7. 
PUrgien,  IL  187,6. 
Burgler,  Wernin,  I.  503,41. 
Burgow,  I.  178,31;  IL  3*4,41; 

Hainrich  von,  L  360,10. 
burgrecht  von  S.  Gallon  mit  den 

gotteshattsleuten,  II.  164,30. 

Burgund,  Carlin  von,  IL  147,13. 
Burgmtd,  kttngreich,  I.  38,11. 
Burgmndiache  cl6ster,  L  13,18; 

38,16. 
Burgunderkriege,  IL  147,9  ff. 
Burgondsch  sprach,   I.   106,36; 

EL  49,*5* 
Burkin,  Peter,  IL  380,11. 
Bttrklifi,  Purkli,  Hans,  IL  160,17. 
Buron,  Arnold  von,  I.  131,17. 
burs,  genossenachaft,  I.  10,6. 
Pttrfl,  L  503,11.30. 
bttrsten  maohen,  I.  31,7. 
Bosenhart,  Heini  von,  L  444,15. 
Busnang,  L  173,5;  31 3,5  J  50», 

40;  508,4 »  Agnes  v.,  509,31; 


Digitized  by 


Google 


busauner  —  Thumen, 


45^ 


II.    300,5;    Albrecht   von,    I. 

231,27;   II.  116,37;    Chunrat 

von,  I.  211,40;   Hans  von,  I. 

483,45;   520,17;   537,28;    II. 

106,15;  Heinrichv.,  I.  275,35; 

Walther  von,  II.  258,40. 
busauner,  posauner,  I.  505,7- 
put,  beute,   II.  208,27;   das  gut 

in  ain  put  schlagen,  die  beute 

verteilen,  II.  54,27 ;   die  note 

daselbst  unrichtig. 
buteln,  schiitteln,  I.  266,25. 
put  en,  veTteilen,  II.  285,44. 
Butingen,  Gerlach  v.,  I.  209,47. 
buetzen,  biissen,  I.  353,2. 
Butzischwil,  I.  343*13;  344,44  J 

547,23;     H.    239,1;     379^; 

383,3. 
bund  um  den  Bodensee,  I.  464, 

9ff- 
Pwinko,    bischof    zu    Prag,     I. 

5I3,4>- 


C 

siehe  K 


D 


und 


d,  t,  altdeutsch,  I.  55,18. 
Tablat,     I.    108,5;     H.    84,22; 

134,28;  162,22;  194,16;  197, 

45;    224,6;    243,41;     244,7, 

43;  383,20. 
Tablater,  I.  273,17. 
tabularii,  I.  69,9. 
dauchlich,  tauglich,  I.  82,39. 
dachtnuss,  gedachtniss,  1. 199,3 1. 
Tacitus,  I.  85,17. 
tadingen,  I.  271,13. 
tSdung,  I.  549,17. 
taflen,  gemalt,  I.  348,14. 
tafri,  schenke,   II.  244,12. 
tag,  der  tagen  eins,  dereinst,  I. 

496,12;  zu  langen  tagen,  von 

jetzt  an,  II.  325,44. 
Dagenwert,  Dagobert,  I.  128,39. 
tagiirte,  zeche,  II.  308,43. 
tagwan,  II.  309,32. 
daheimand,  I.  246,34. 
takend,  decke,  I.  10,19. 
Tal,   H.  13,3;  173*31;    227,22; 

242,36;  262,31;  276,32;  355, 

20. 

Talburg,  Jobans  Kamer  von,    I. 

505,14;  509,26. 
Talfeisen,  Kalfeusertal,  II.  46,6. 
talianisch,  italienisch,  II.   17,45. 
Tahnan, -Uolrich,     II.    214,21; 

355,37. 


talone ;  nun  talane,  aus  tac  lane, 

verstarkende  partikel,   I.  398, 

1 3  ;  siehe  nutalone. 
Talton,  I.   108,21 ;   145,3. 
Tam,   Eberhart  von,   I.  267,18; 

Heinrich   von,    267,20;   Kon- 

rad  von,  267,21. 
Damasus  I,  I.  47,34. 
Tann,    Hainrich   von,   I.   312,4; 

II.   119,14. 
Tanneck,  Tanegg,   Tannegg,   I. 

2,11;  393,2o;  502,40;  503,4; 

505,35;  II.  7i,i8. 
Tanel,  Rudolf,  I.  445,27. 
dannetbin,  darauf,  I.  28,22. 
Tannikon,  I.  389,33. 
dank,   sin   und   dank,   sinn   und 

gedanken,  II.  332,29. 
dannocht,  des  weitern,  I.  141,1. 
tantmar,  geschwatz,  I.  527,45. 
TaphaB,  Davos,  II.  41,27. 
dappher,  I.  466,18. 

dar,  gdar,  gedar,  plur.  dorstend, 
wagen,  I.  32,1;  505,3;  nit 
wagen  toren,  II.  208,42. 

daran  sin,  der  mertail  burgern 
war  daran,  es  war  ibnen  da- 
ran  gelegen,  I.  501,36. 

tarrasbuchs,  tarris,  schlange,  II. 
109,6;  117,41. 

tatlen,  tadeln,  II.  296,22. 

Tattern,  Tartaren,  I.  267,3. 

datum,  sein  datum  auf  gunst 
stellen,  I.  341,38. 

Tatzel,  II.  399,10. 

tauben,  wtiten,  I.  217,7. 

daugenlich,  I.  49,22. 

Tauracus  pagus,  I.   1,2. 

Tauriacus  pagus,  I.   1,2.16. 

Taur  (Tur),  I.   1,3. 

decban,     dechant,     I.    9,27.44; 

H,38. 
decretal,  I.  16,33;    235,2;   360, 

21 ;  401,27. 
Tettingen    bi  Wil,    schlacht,    I. 

483,21. 
tegen,  dekan,  I.  295,17. 
Tegen,  Melchior,  II.  408,40. 
Tegenouw,  I.   174,40. 
Tegerfeld,  Chonrad  v.,  I,  257,3  ; 

Ulrich  von,  I.  231,34. 

tegulae,  I.   139,39- 
dehain,  I.  544,34- 
Tek  von,  I.  504,15. 
tekmantel,  I.  342,7. 
temmen,  diimmen,  I.   19,14. 
demo,  altdeutsch,  I.  55,17. 
tempelherrn,   I.  379,9;   ufigerut, 

408,43  ff. ;  409,25. 
Tengen,  Hans  von,  I.   522,36. 


Tennikon,  I.  393,20. 
Tenningen,  Sifrit  v.,  II.   120,16. 
Tennisch,  danisch,  II.  439,45. 
denken,    sich    des    bessern   be- 
sinnen,  I.  305,11. 

terminieren,    gaben  sammeln,   I. 

34,18  ;  146,15. 
Terminierer  zu  S.  Laurenzen,    I. 

564,41;  565,29. 
Tertullianus,  I.  98,21. 
Teschler,  Hans,  II.  323,17. 
Tetnang,    II.    438,5 ;    von,    II. 

86,9;  Wilhelm  von,  I.  535,34  J 

II-  50,36. 

teufel,  ttifel,  tufal,   hinder  einen 

teufel  auf  das  pferd  setzen,  I. 

98,10;  360,19. 
teufelsbeschwerer,  I.  409,15. 
Deusdedit,  papst,  II.  387,27. 
teutsch,  tiitsch,  alt  predigbfiech- 

iein,  I.  55,26. 
teutsche  chroniken,  I.  305,43. 
Teutschen    habend    alweg    gem 

gesungen,  I.   170,43. 
teutsch,  gut  teutsch,  I.   55,22. 
Teutsch  herren,  I.  17,5  ;  379,12  ; 

409,14. 
teutsch  geredt,  I.  53,31. 
teutsch  keiser  guetig  fiirsten,   I. 

86,39. 
teutsche    closter    nie   recht  just 

gewesen,  I.   15,40. 
Tiitsch  orden,  I.  292,15. 
tiitsch  rich,  I.  254,44. 
Teutschen  singen  viel,  I.  85,18. 
teutsche  sprach,  I.  13,21 ;  44,15; 

53,2  ff.;  55,9;  305,42. 
teutsch  vaterunser,  I.  53,23. 
deweder,  dweder,  keiner  von  bei- 

den,  II.  150,43. 
Thales,  II.  119,25. 
dhein,  mhd.  dehein,   bei  Vadian 

positiv  und  negativ  gebraucht, 

I.   17,6.8. 
dhainerlai,  I.  562,42. 

Theodosianus  codex,  I.  48, 1 . 1 2 ; 

49,15;  67,21;  81,36. 
Theodosius,  I.  52,14. 

Thietwald,  I.  202-203. 
Thioto,  I.  184-186. 

Thiotwald,  I.   113,18. 

S.Thomas  von  Aquino,  I.  26,36; 
125,4  ff.;  155,39;  285,14; 
318,35;  348,9;  35i,2o;  433, 
21. 

S.  Thomas   capel    in   S.  Gallen, 

I.  129,31;    243,16;    245,30; 

II.  273,32. 

Thumen  v.  Niiwenburg,  IJ.  242, 
32;  Jacob,  279.40  ff. 

29* 


Digitized  by 


Google 


4S8 


diacones  —  TniksaB 


diacones,  I.  59,22  ff. 

Tiber,  I.  291,32. 

Tiberius,  II.  448,8. 

dicht,  die,  II.   302,11. 

diebstal   im    MUnster   S.  Gallen, 

II.  408,36  ff. 
dienen   auf,    sich   beziehen   auf, 

I.  75,4o. 
dienst,    dicnstbote,    dienstmann, 

I.  3o,37;  II.   133,34. 
dienstedel  des  closters  zu  S.  Gal- 
len, II.  200, 1 2.' 

Tieodericus,   kunig   von   Frank - 

rich,  I.  14,5. 
Diepoltzow,  II.  379,5. 
tier,    seltzam    wundcrbarlich,    I. 

282,9. 

Ticrstain,  graf  von,  II.  36,5; 
Bernhart  von,  II.  59,36 ;  Eber- 
hart  von,  I.  522,36 ;  Hans  v., 

II.  120,21  ;  Herman  von,  I. 
498,11 ;  Walkraft  von,  I.  545, 
14;  II.   110,31. 

Dieftbach,  Niclas  v.,  I.  181,42  ; 
II.   190,42. 

Dieftenhofen,  I.  366,8;   523,23; 

525,27;    535,13;    II.   i75,2o; 

180,42;   181,14;  182,33;  191, 

21;   Truksfiii  von,   I.  504,20; 

Hans  von,    I.  366,8:    399,12. 
Dietel,  I.  445,22. 
Dietel  Schenk,  I.  445,23. 

IMethelm   Blarer,    11. 

416,6-417,43;  I.  160,1. 
Dietli,  Heinrich,  II.   153,14. 
Dietrichsbern,  Verona,  I.  254,32. 
Dietzi,  Herman,  II.  5,21. 
ding,  gewandt,  I.  32,29. 
dignitet,  I.  227,13;  232,16. 
Tigur,  Thur,  I.  280,44. 
Tigurgowisch,  I.  273,5- 
dik,    oft;    zu    dikeren    mal,    I. 

17,13- 
tili,  I.  348,3. 
Dillingen,  grafen  von,  I.  253,35. 

Diocletianus,  I.  46,35. 
dioeceses,  I.  41,6. 
Dionysius  Areopagita,   I.  42,35. 
Dionysius   von   Halicarnass,    II. 

434,i8. 
Tiotrich,  kunig,  I.   14,13. 
ding,  von  ersten   und  von  alien 

dingen,  I.  28,21 ;   bedingung, 

mit  disen  dingen,   II.   157,31. 
Dingensdorf,  II.  441,25. 
disdiapason,  I.  71,8. 
disen   weg,    auf   diese    art,    II. 

344,i6. 
Dision,  zug  fihr,  II.   397,31. 
Disittis,  abt  von,   I.  439,36. 


disputation  zu  Baden,  II.  410,9 ; 

zu  Bern,  411,11. 
distillieren,  I.  20,28. 
dition,  unterwerfung,  I.  13,16. 
tiu,  altdcutsch,  I.   55,18. 

Tobel,  I.  354,4J  502,40;  503,4; 

Johanniter  zu,  I.  353,40. 
von    Tobel,    Hans,    II.    279,7 ; 

300,6. 
Tobler,  Uoli,  im  Hag,  II.  5,16. 
doctor,  I.   15,18. 
doctores  feudistae,   I.  89,17.38; 

II.  425,16. 
t°gga»  riide,  II.  41,6. 
Togga,  Tuka,  Tuggen,  II.  41,14. 

Toggenburg,  Doggenburg,  Tog- 
gaburg,  Tokenburg,  Doken- 
burg,  I.  2,9;  104,34;  112,13; 
139,26;  173.4*;  222,40;  366, 
16  ;  425,42 ;  426,1 ;  499,4.40; 
546,46;  547,12;  —  II.  60,7; 
72,31;  75,*i  ;  127,20;  189, 
42;  200,4;  319,*6;  38*,44; 
—  aid,  II.  241,9.40;  wappen, 

I.  112,14;    namenserklarung, 

II.  41,6  ff.;  wird  S.  Gallisch, 
II.  238,4  ff.;  span  mit  abt 
Uolrich  des  eides  wegen,  II. 
272,21  ;  273,43  ;  Alt-Toggen- 
burg,  I.  222,41  ;  278,10; 
374,5;  375,29;  380,18;  hoch 
und  alt  T.,  II.  41,10;  grafen 
von,  I.  428,40;  429,2;  Diet- 
helm,  I.  211,43;  277,32  ff; 
305,30  ;  Diethelm  der  jiingere, 
I.  210,5;  Eglin,  I.  390,20; 
Fridrich,  I.  369,1536;  39©, 
20;  448,42;  499,26.42;  503, 
39;  514,21.28;  522,12;  545, 
1.41 ;  547,2  ;  II.  2,36 ;  4,25  ff.; 
6,29  ff. ;  40,30  ;  1 10,29 ;  Guta, 

I.  277,32  ff. ;  Hartmann,  I. 
305,22;  307,11;  Kraft,  I.  211, 
43;  307,7.29;  3*3*5- 

tokelschaft,  spielerei/  II.  287,13. 
tdkelwerk,  II.  21,13. 
dolen,  dulden,  II.  243,17. 
tolden,   zu   hoch   in   den  told  en 
schlachen,  I.  336,12. 

Toll,  D6!e,  II.  287,44. 
domherrn,  I.  37,15. 

Dominicus,    I.    16,30;    254,15; 

267,1 ;  292,26. 
Dominicus,  bischof  zu  Carcellan, 

II.  206,23. 

domstift :  wo  die  domstift  siwl, 
da  findt  man  alweg  ein  drit- 
teil  huren  in  der  zal,  I.  97,32. 

toppel  der,  I.   129,9. 

dominus  feudi,  I.  89,39. 

torachtig,  I.  73,11. 

Torberg,  Peter  von,  I.  475,39; 
476,32;  482,17. 


Torenbiiren,  I.  502,27.34;  508 

23;  n.  41,18;  181,7. 
torgel,  I.  482,42. 
Toringische  closter,  I.  38,32. 
dormental,    dormidal,    dormito- 

rium,  schlafgemach,  I.  30,21; 

126,33-34. 
Torner,  Caspar,  H.  76,22. 
Dorotheus,  I.  30,24 
Torster,    Uoli,   von   Gonten,   II. 

5,12. 
Tosters  im  Walgow,  I.  503,10.30. 
tot,  toter  man,  I.  277,13.15. 
tractat.  de  feudis,  I.  89,17. 
tragcr,  lehenstrager,   II.  291,44. 
traiger,  drechslcr,  II.  422,35. 
tratzstukli,  II.  191,41. 
trauwenlich,  vertrauend,  I.  22,40. 

tree  hen,  Ziehen,  hemmen,  I.  216, 
20;  II.  186,37;  uf  den  hals, 
auf  den  hals  laden,  II.  346,37. 

treffenlich,  in  starkem  mafic,  I. 
39,38. 

Treier,  bisturo,  I.  39,4. 

trengen,  drangen,  I.  99,34. 

tretsch,  an  fall,  zug,  putsch,  I. 
129,4. 

dreu  jar,  I.  151,7;  98,26;  II. 
1,31;  drii,  2,9. 

dri  hof  im  Rintal,  I.  463,25. 

Trient,  gestift,  I.  38,33. 

Trient,  kindli  von,  II.  246,24. 

trinkgeschier  v.  silber,  I.  556,19. 

Trinkler,  Erhart,  II.   107,31. 

Trinsegg,  I.  43i,4*J  43*,i- 

Tripartita  historia,  L  20,10. 

triumpf,  I.  27,36. 

Trogen,    I.    110,21;    111,12.20; 

252,7;    333,*8;   487,39  ff; 

488,18;  550,25  ff.;IL  141,23; 
162,22;  209,2.15;  274,38; 
Hans  von,  II.  218,10. 

trending,  traumer,  I.  30,19. 
troster,  biirge,  I.  283,27. 
trouwen,  drohen,  I.  94,44. 
Trub  im  Emental,  I.  212,5. 
Triib,    Chunrat,   auB    Arbon,  II. 

397,5. 
truck,  buchdruck,  I.  86,23. 
Truhendingen,  de,  I.  209,47. 
tniejen,  gedeihen,  I.  10,11. 
truk,  den  truk  nemen,  I.  329,25; 

477,23. 
truken,  verdrehen,  I.  44,5;  310,4; 

422,18;   498,22;    nachtruken, 

5,L 
trukseC  von  S.  Gallen,  II.  200,23. 
Truksfifl,  Hans,  I.  522,38;  546 

12;  II.  307,37. 


Digitized  by 


Google 


TruksaG  —  Eidgenossenschaft 


489 


TruksaJi    zu   Waldburg,    Jacob, 

II    90,13. 
Triingen,  I.  546,47 ;  II.  378,22 ; 

381,10.12.13;    382,25;    383, 

*9- 
Triinkler,    meister  Uolrich,    II. 

393,2- 
Trulburg,  Walther  v., 

297,1-306,13. 

Trutburg,  Uolrich  v.,  I.  402,27, 

40;  425,40. 
Drilzechne,  siehe  Brendler. 

Tschudi,  Dschudi,  Gilg,  I.  181, 
21;  U.  433,39;  Jos,  Jost,  II. 
9,33,*  «40,4>;  14M;  Mar- 
quard,  II.   393,38- 

Tubingen,   propst  v.    I.    364,15. 

duchcn,  taugen,  II.  335,4. 

duchlicb,  tauglich,  I.  235,21. 

Tiifen,  Teufen,  I.  110,41;   209, 

24;   252,7;   462.45;    464,20; 

487,39;  488,18;   —   II.   141, 

23  ;  162,22 ;  209,2  ;  286,2.33  ; 

305,5- 
Tuffenberg,  I.  502,35. 
Tiiffenow,  II.  178,29. 
tugenlich,    tauglich,    tapfer,    I. 

14,30;  276,37. 
tuggaten,  I.  325,27. 
Tugurgow,  I.  274,20. 
dultmuetikeit,    geduldige    gesin- 

nung,  I.   14,31. 
tiill,  bretterwand,  II.  411,17. 
Turn,  Domo  d'Ossola,  I.  555,25  ; 

556,i6. 

turn,  das,  staatswesen,  II.  314,23. 
turn,     tfimb,    dom,    I.    249,23; 

377,19- 
tumtempel,  dom,   II.  397,1. 
Tumels,  I.  502,34. 

Tiinbach,  1.486,27;  II.  134,28; 

(Tuffenbach)    212,6.40;    213, 

25;  295,42;  382,1. 
Tiinbacher,  Welti,  II.   159,18. 
Tunifi,  I.   334,18. 
Tunrotten,  I.  350,31. 
Tur,  uberschwemmt,   II.  276,36. 

dtir,  dur  stolz,  durch  und  durch 
stolz,  I.  347,35",  dur  lang,  I. 
57,20;  nider,  181,9;  vast, 
210,7;  vil,  78,2. 

durhin  sin,  todt  sein,  II.  20,8. 

durachtung,  verfolgung,  II.  400, 
29- 

Turbental,  II.  388,17. 

durgendtz,  ein  lauters  und  dur- 
gendtz machen,  eine  alle  ver- 
haltnisse  umfassende  richtung, 
I.  547,27;  II.  391,22. 

durchlauf,  I.  148,29. 

tiire,   II.  14,31;  15,22;    307,29. 


dtirfen,  bedttrfen,  I.  32,38. 
durfthaftig,  bediirftig,  I.  47,40. 

Turgouw,  I.  1,1  ff.;  1,13;  37,40; 
105,27;  108,23;  129,2;    356, 

10;  535,12;  552,15;  —  n. 

8,42 ;  von  den  Eidgnoften  er- 
obert,  175,1  ff.;  181,2;  cid- 
geuossisch,  190,29;  —  edling, 
I.  109,29;  mundart,  55,21; 
sprach,  106,24;  115,26;  II. 
419,2. 

durhetruken,  I.  489,29. 

Turinger,  I.  13,26. 

Tiiringen,  Heinrich  von,  I.  303, 
31;  304,38  ff. 

Tttrken,  I.  45,6;  101,39  ff.;  II. 
145,25;  154,15;  246,27;  288, 
8;  401,39;  403,24;   415,42. 

turn  hinder  S.  Mangen,  II.  366,3. 
turnfalle,    name    eines    gcfang- 

nissesl?),  II.   191,40. 
turnlosi,     auslosung     aus     clem 

turme,  II.   191,40. 
durst  ig,  kiihn,  verwegen,  I.  276, 

37;  306,25. 
Durstudlen,  II.  384,13;   385,31. 

Turtal,    II.   41,29;    42,11;    47, 

29  ff.;  71,16;  239,7.. 
dussen,  draussen,  I.  246,34. 
tusam,  I.  280,32. 
tiiten,  deuten,  I.  536,21. 
Tutilo,  I.  168,35  ff.;   185,22. 
Totilonis  capel,  I.  164,38. 
Twiel,    Hohentwiel,    I.   194,24; 

Heinrich  von,  I.  226,37. 
Tzschan,  II.   129,8. 


ebcn;    schlecht   und   cben,    gc- 

schlichtet  und  ubereingekom- 

men,  I.  508,14. 
eben   scharpf,   II.  51,15  ;    ebcn 

schimpflich,  II.  53,14. 
Eberwin,  I.  103,32. 
Ebnet,  I.  335,22.39- 
Ebringen,  II.  56,24;  395,13- 
Ebroin,  I.   14,4;   103,33. 
ecclesia,  I.  117,12. 
ecclesiastici,  I.  69,9. 
edel,   gut    edel    und    blut   arm, 

blut    edel    und    gut    arm,    I. 

265,13. 
edelknecht,  I.  275,42. 
Edlibach,  Hans,  II.  9,33. 
edling,  I.  7,9;  im  Turgow,  109, 

29 ;  vil  versamlen  sich  zu  Co- 

stenz,  II.  247,9. 
Edlischwil,  II.  380,33. 


EduardI  von  England,  I.  394, 

37.44. 
Edward  v.  Engelland,  I.  334,22. 
eebruch,  I.  61,16. 
eehaft,  gesetzmafiig,  I.  5,32. 
eehafte,    die,    gesetzlicher   cnt- 

schuldigungsgrund,  I.  193,27, 

498,37. 
celich  werden,  I.   18,40. 
eerengeit,  ehrgeiz,  I.  5,44. 
eerichter,  I.  61,24. 
eerlich,  honorifice,  mit  ehre  ver 

bunden,  I.  90,15. 
eerschatz,  I.  473,41  ff. 
eerschatzige  gueter,  I.  181,27. 
eerstuk,  I.  296,27. 
Eespan,  gem.  Tablal,  I.  115,27, 
Effinger,  II.   130,4;    Hans,   18 1, 

41 ;  Heinrich,   190,40. 
Egg,  uf"  der,  bi  Ram sch wag,  II. 

380,26. 
Eggel,  Hans,  I.  548,32;  549, 1  = 
Egger,  Jos,  I.  481,15. 
Eggrich,  I.  382,19.39. 
Eginhard,  I.  53,20. 
Egino,  I.   151,9. 
Egli,  Hans,  Hachen  son,  II.  5,21. 
Eglolf  Blare  r,    II.    1,1 

84,16;  55,7  ff^;  71,9;  78,29 

Egnach,  II.  447,2. 

Ehinger  Walther,  II.   131,3. 

Eich,- Hainrich  von,  I.  299,7.26. 

Eichbol,  I.  225,45. 

Eichegg,  II.  6,1. 

Eichen,    propst   von,    I.   244,6 ; 

245,35;  246,25  ff.;  299,7. 
Eichhorn,   Hainrich,    II.  239,22, 

24;  Puppelin,  239,37;  240,1. 
Eichsbach,  I.  194,21. 
Eichstet,  bischof  von,  II.  156,18  ; 

169,25. 
eid,    II.    164,23 ;    des    abts    von 

S.  G alien  gegen  den  4  orten, 

I.  141,38;  so  abt  Uolrich  dem 

bapst  geschworn,   II.  203,10; 

der  stat  S.  Gallen,  II.  132,15. 
Eidberg,  Eichberg,  II.  367,36. 

Eidgenossenschaft,  Aidgn.,  I. 
79,39;  135,5  ff- ",  237,36; 
246,8;  cwiger  pond,  387,36; 
angfangen,  408,10  ff. ;  409, 
23  ;  436,16 ;  bund  mit  Oester- 
reich  1375,  463,18;  475,141 
krieg  mit  Mailand,  516,20  ff. ; 
518,11  ff. ;  frid  mit  Oester- 
reich,  517,1539',  krieg  gegen 
Fridrich  v.  Oesterreich,  522, 
39  A"-;  547,34 ff.;  548,16;  nach 
Bellenz,  553,9  ff. ;  —  II.  9, 
25  ff.;  38,26;  Ziirichkrieg, 
40,29  ff. ;  ziehen  gegen  den 
abt    von    Kempten,    176,20; 


Digitized  by 


Google 


460 


eidpflicht  —  Ensinger 


friede  mit  Oesterreich  1461, 
190,14;  unrub  mit  Oesterrich 
1467,  235,3  ft".;  gen  Bisantz, 
275,25;  verstand  mit  Sixtus  IV, 
276,40;  anfang  des  versolten 
kriegens,  277,5;  besatzung  v. 
Toll,  Dole,  288,1  ;  verainung 
mit  Innocenz  VIII,  326,20 ; 
vor  S.  Gallen,  347,31  J  1491 
zug  nach  Italien,  387,16;  erb- 
einung  mit  Maximilian,  396, 
44;  zug  auf  Bernerheid,  398, 
23 ;  vereinigung  mit  Franz, 
kunig  von  Frankreich,  401,25  ; 
taufpaten  bei  konig  Franz  I, 
402,20. 

eidpflicht,  I.  94,15. 
eifel,  inful,  I.  90,25. 
eigengsfiechig,    eigenniitzig,    I. 

36,8 ;  II.  282,7. 
eigenmann,  I.  64,9. 
eigenrichtig,  eigenwillig,  1. 27,30; 

344^8- 
eigenschaft,     eigentum,     besitz, 

I.  109,39. 

eigne  lcut  der  closter,  L  68,11. 
ein ;    um    das  ein,    um    ein   uhr, 

II.  32,23. 

einbilden,    beliebt    machen,     I. 

290,33- 
einbruch,  einfall,  idee,  I.  63,22. 
einest,  einist,  cinmal,  I.  373,33; 

II.   17,29. 
einfallend,  was  die  zeit  mit  sich 

bringt,  I.   14,36;  62,27. 
einfueren    sich,    sich    verfuhreii, 

I.  205,23. 
eingang,  compromiss,  I.  260,23. 
einherrig,    anherrig,    der    allein 

herr  sein  will,  I.  402,35. 
einich,  irgend  ein,  I.  4,16. 
einig,  einzig,  allein,  I.  61,5. 
einieggen,  bepflanzen  (?),  I.  564, 

39. 
einleibung  der  pfarren,  I.  94,32. 
einlitzig,  einzein,  1.4,32;  5,16; 

234,23. 
einmachen ,    einbalsamieren ,     I. 

224,38. 
einmischlen  sich,  I.   24,41. 
einmuschung,  emmischung,  I.  $5, 

34. 
einogg,  einaugig,  L  393.42. 
einsatz,    einsetzung,    immission, 

I.  88,21. 

einschichtig,  ein  em  einzelnen  zu- 
kommend,  I.  3,13.20;  7,3; 
12,23. 

einschiken  sich,  sich  ordnen,    I. 

120,20. 
einschliefen,    sich   ins    papstum, 

II.  85,41. 
einschlussling,  inclusus,  I   28,31. 


einsidel,  I.  3,27  ff. 

Einsidlen,  L  117,15;  421,12.33  ; 

440,18. 
einspenniger    knecht,    dem    nur 

ein    pferd    zusteht,    I.    324,4; 

417,11. 
eintragen,  verengen,   II.  432,34. 
einwendig,    innerlich,   I.  18,13  ; 

197,10. 
eiuwellig,  auf  eine  wahl  verein- 

bart,  I.  403,17. 
Einwil,  Claus  von,  II.  50,23. 
einwonung,  I.  5,13. 
einziecher,  I.  15,19;   187,15. 
einzug,  einfall,   idee,   I.  137,28. 

Ekkhard,  Ekkehart,  Eggkhart, 
Egghart,  1 68, 3  5  ff. ;  1 69, 1 1 , 
18;  170,32  ff.;  172,25;  173, 
28;  186,30;  dechant,  190,3  ff.; 
«97,13. 

Egghart  Palatinus,  I.   195,28. 

Egkerhart  =  Gerhart,  I.  200,31. 

Eggkhart,    abt  zu  Reichenau,   I. 

221,21. 

Egghart  IV,  1 10,3 1 ;  11 5,42  ; 
116,41;  121,10;  182,26;  191, 

17;    192,21;    1941151925 ; 

195,39;  196,12  ff.;   197,911; 

198,21;  203,24;  206,11;  213, 

19. 
EkkehardV,  I.  172,11. 
Eggharte,   die   zu  S.  Gallen,   II. 

242,31;  3*3,11. 
eleemofti,  aim o sen,  I.  120,39. 
element   leiplich,   I.   17,35;    18, 

8  ff. ;  26,20. 
ellend,   von   namen,    fremdartig, 

I.  89,38;    in  die  fremde  ver- 

trieben,  I.  217,17. 
Elernbach,  Burkhart  v.,  1. 394,19. 
Elgow,  heilig  Ouw,  I.  234,6.22; 

241,42;  334,io ff.;  343*20.39; 

500,30.40;    502,38.39;    503, 

2.3;    —    II.    71,20;    113,22; 

412,30;    —    Walther  von,    I. 

347,21;  348,18.36. 
Eligurt,  II.  249,30. 
Elisabeth  capell,  I.  285,3. 
Elizabeth,   konigin  von  Ungarn, 

I.  412,40;  446,8. 
Elnhofen,  I.  500,44;  502,20. 
elnstab,  II.   132,24. 
elnstabschouwer,  I.  40,24. 
EUab,  I.   135,40. 
S.  Elsbeth,   I.  284,5.26  ff. ;  292, 

29. 
emblotzen,  I.  96,10. 
emborung,     kriegerische    unter- 

nehmung,  I.  128,11. 
S.  Emeran,  I.  315,43- 
Emersberg,    Berchtold    von,    I. 

355,38. 


Emlifiberg,  n.  383,1. 

empfallen,  I.  552,18. 

empflochen,  entziehen,  II.  266,8. 

empfor  behalten,  I.  410,13  ;  550, 
35. 

Emptz,  Emps,  Ems,  von,  I.  487, 
12  ff.;  502,27.35;  503,10.29; 
—  II.  200,16;  242,33;  etymol. 
II.  49,44;  Eg"  von,  I.  455,35  ; 
Fronica  von,  II.  395,17;  Jorg 
von,  1.492,43;  493,*5;  Mar- 
quart  v.,  L  505,26;  II.  186,2; 
187,37;  265,38;  Rudolf  und 
Michel  von,  II.  206,8.35 ;  Uol- 
rich   von,   I.  443,13 ;   489,1 5. 

empsig,  I.  6,32. 

Enard  Guilhelm,  II.  20,23. 

Ender,  Heinrich,    ab   der   Hub, 

II.  270,14. 
Endgasser,  Entgasser,  II.  376,3; 

Cfinrat,  II.  263,41 ;  264,6. 
endhalb,  I. '249,35. 
endi  (?),  I.  544,13- 
endit  zol,  I.   544,13. 
endlich,  eifrig,  I.  359,25- 

Eneas  (^Eneas)  Sylvius,  1. 292,20 ; 
527,44;    53o,2i;    561,42;   — 

n.  34,8;  35,23;  128,39;  156, 

23;   169,30;  171,";   202,26. 
enend,  jenseits,  I.  13,24. 
Enendakers,  Engelhart,  II.  9,32. 
Enendplins,  Eneplins,  Berchtold 

von,  I.  252,38;  253,1. 

Enne,  End,  Ende,  freiherrn  von, 
II.  212,41;  213,19;  242,35; 
Ludwig  von,  I.  509,30;  II. 
300,4;  Uolrich  von,  1.437,33; 
438,2;  442,26;  444,1 ;  Walther 
von,  I.  276,28 ;  Wilhelm  von, 

I.  505,24. 

Engelbert,     I.    182-184; 

Engelwert,  182,17. 
Engeler-land,  England,  I.  13,3; 

hat  vil  geltz,  I.  395,7- 
Engellender,  I.  462,20. 
Engelleser,  Englander,  I.  512,10. 
Engelsbuel,  I.  502,42;  503,5- 
Engeltestern,  I.  396,22. 
Engenfiirt,  II.  10,10. 
Engenheusern,     I.    546,46;     II. 

320,1.41;  384,17. 
Engenzenberg,  I.  209,24. 
Enggwiler,  Hans,  II.  267,29. 
EugillM>rt,  I.  158,21-26. 
enhainen  —  ne  deheinen,  keinen, 

II.  162,38. 

enkel,  neffe,  I.  150,32. 

Ens,  I.  38,37. 

ensagen,   verteidigen?   sich   zu- 

riickziehen?,  I.  376,33. 
Ensinger,  Vincenz,  II.  279,5. 


Digitized  by 


Google 


ent  —  fader 


461 


ent  j    blauwe,    zeitungsente,    II. 

36,42. 
Entchrist,  I.  289,19. 
Endibuch,  I.  475,37;  II.  107,27. 
entnemer,  I.  95,3. 
entricht,  verstimmt,  I.  421,17. 

entsagen  sich,    sich  verteidigen, 

I.  223.16. 

ents&fi,   zu   fiirchtendes,    I.  237, 

40. 
entschepfen,  I.  228,35. 
entschlieften  sich,   endgiltig  ab- 

urteilen,    I.  60,37;    offnen,    I. 

353,35- 
entschiitten  sich,   sich   frei  ma- 

chen,  I.  123,5. 
entsetzen   sich,   sich   abbringen, 

I-  33,2;  489,7. 
entsitzcn    etwas,    sich    fiirchten 

vor. 

entsitzlich,  zufiirchten,  I.  341,25. 
Entz,  Hainrich,  I.  489,1.8;  Uoli, 

II.  5,14. 
Entzischwiler,  Hans,  I.  491,3. 
Entzli,  markgraf,  I.  293,17. 
Entzli,  propst  zu  Pfafers,  I.  187, 

10;  188,28. 
enweder  =  neweder,  II.  162,37. 
entwenden,  unterjder  hand  bei- 

bringen  (?),  I.  493,7. 
entweren,   abnehmen,  II.  19,21. 
entwerfen,    versprechen,   I.  526, 

26;  aussagen,  I.  553,39. 
entwiirken,  ermorden,  I.  412,14, 

32. 
entzyerch,  II.  214,12 

Epiphanius,     I.    30,25 ;    42,41  ; 

48,30. 
episcopus,  I.  39,41  ff. 
epistelbuch  S.Pauls,  I.  163,31. 
epistler,  I.  59,22. 
Eppenberg,    I.    110,4;    278,32; 

II.    380,24;    Ludwig  von,    II. 

96,40;  383,46. 
Eppenstain  von,    I.    428,19.32; 

429,8.  V 

Epplifihusen,    Epplinshausen,    I. 

503,9.29;  H.  446,17. 
Eptingen,  Ludman  von,  II.  251, 

19. 
erarnen,   erndten,    gewinnen,   I. 

6,3.4- 
Erasmus,  I.  5,30;  6,39  ff . ;  8,17; 

87,16;  153,38;   226,28;   469, 

24;  —  II.  399,15. 
Erb,  Heinrich,  I.   377,44. 
erbarkeit,  erberkeit,  noblesse,  I. 

",38;  393,24:  396,9. 
erbeifien   sich,    sich    z  an  ken,    I. 

72,37- 
erbeiten,  arbeiten,  I.  146,19. 


erbelzen  sich,  rait  einera  in  streit 

geraten,  I.  475,12. 
erbiten,   losbitten,    freibittcn,    I. 

81,39. 
erblechen,  I.  78,24. 
erbschaft,  I.  474,5. 
erbselen,   fruchte   des  gemeinen 

sauerdorns,  I.  501,8. 
Erchenwald,    I.    129,3;    bischof 

von  Strassburg,  I.  190,36. 
erdbidem,    erdpidem,    I.    272,8 ; 

H.  155.9. 
erdurung ,     ausdauernde     erfor- 

schung,  I.   3,24;   14,42. 
erfarer,  inquisitor,  I.  264,27. 
erfontelen,  I.  264,28. 

ergeiten  sich,  mutwillen  treiben, 

II.  263,8. 
ergetzen,  vcrgiiten,  I.  266,12. 
ergetzlik  it,   vergessenmachen  e. 

verlustes,  I.  44,38. 
Ergow  erobert,  I.  523,25  ff. 
erharren,    in    die    la'nge    ziehen, 

I.   348,43- 
erhaset,  furchtsam  geworden  wie 

ein  hase,  I.  501,6. 
erheben,     heilig     sprechen,     I. 

118,7. 
erhohen,  einen  schatz,  heben,  I. 

73,4o. 
erhouschung,   I.   125,25. 

erindern,  erinneni,  I.  65,41 ;  498, 

36. 
Erkel,  I.  377,14. 
erkuftt,  I.  62,38. 
Erlach,  Rudolf  von,  II.  94,33. 
erloufen,    die  zit   erluf  sich,   II. 

17,13- 
Erlewalt,   abt  von  Reichenouw, 

I.  157,19. 
Ermatingen,  L  312,41 
ermertzlen,  I.  98,38. 
Erni,    Willis   son,    von   Under- 

walden,  II.  109,30. 
erobern,  besiegen,  ein  eroberter 

furst,  I.  330,12. 
erofien,  leer  machen,   I..  288,34; 

393,34;  II.  69,41. 
erougen  sich,   sich   ereignen,    I. 

387,14. 
ersugen,  aussaugen,  I.  71,31. 
erschainen  sich,  I.  270,20;  273, 

13.  II.  155,31. 
erscheussen,    erschiessen,    I.  28, 

29. 

crschiffen,  neu  bauen,  I.  186,28; 
278,36;  420,2;  543,14.16. 

erschinen,  praet.  plur.  erschu- 
nend,  I.  548,40;  partic.  er- 
schunen,  I.  101,16;  361,13. 

erschriben,  I.  558,43. 


erschutten,  schiitteln,  II.  97,1. 
ersetzen  sich,  aufhtiren,    I.  222. 

26 ;   sich  zum  widerstand  er 

heben,  I.  370,43. 
ersitzen,  aufhoren,  I.  4,14 ;  sich, 

starrkopfig  werden,   II.  53,33. 
erstreichen,    in   gewalt   bringen, 

n.  110,20. 

ertznei,  I.  30,31. 
erweren  sich,  ohne  erfolg  bleiben. 
erwerfen,  zu  tod  werfen,  I.  253,5. 
envinden,  fehlen,  I.  524,21 ;    es 

crwand,  scheiterte,  II.  56,4. 
crwustcnd,  zu  crwischen,  II.  72, 

39- 
erzeln,  Jedig  erzeln,  frei  lassen, 

n.  359,3. 
erziehen  sich,  folgern,  e.  schluss 

ziehen,  I.  53,17. 
Eschans,    I.    353,39;    siehe   El- 

schans. 

Eschenbach  von,  I.  412,3. 
Escheiital,  I.  510,15;  517,5. 
Eschingeri,  Hans  von,  I.  315,24. 
Eschlikon,  II.  378,20;  380,41. 
Eschnerberg,   I.  502,37;    503,1. 
Espentail  von,  I.  482,44. 
Esslingen,  schlacht  zu,  II.  131,1  ; 

325,16. 
Etschans,   I.   354,3;  s.  Eschans. 
Ettschitzberg,  II.  242,26. 
Etschkriizer,  II.  325,11.14. 
Etschland,  I.  555,23  ff. 
etschwas,  I.  55,23. 
etter,  der,  grenzzaun,  I.  149,34; 

II.  351,28. 
Etterli,  Peterman,  I.  532,7. 
Ettlisberg,  I.  547,23. 

etwarum,  urn  alle  dinge,  II.  307, 
22. 

etwaft,  I.  55,25. 
etwo,  I.  238,30. 
Etzel,  II.  63,21  ff. 
Euagrius,  I.  7,39. 
EugeniusIV,  I.  73,5;  II.  18,41. 
Eusebius,  I.  4,26. 
ewig  pont,   I.  436,14. 
Extravaganten,  I.  360,22 ;  433,35- 
Exuperantius,  I.  38,29. 


F    »nd    V 

f,  v,  altdeutsch,  I.  55,14. 
vachig,  fahig,  I.  21,33. 
Hichter,    eichmeister,    I.   40,24; 

443,23- 
Fachter,  Hans,  II.  96,41. 
fader;    groB    tyrannen    sterbend 

selten  uf  den  fadern,  II.  66,12. 


Digitized  by 


Google 


462 


faderspil  —  verloufen 


faderspil  en  thai  ten,  der  vogel- 
beize  nachgehen,  I.  57,3. 

faig,  scmlchtern,  II.  263,12. 

fal,  der,  gliick,  I.  101,42;  503, 
20;  n.  337,i6. 

fal,  fal,  fehler,  I.  23,32;    196,6. 

Valduna,  II.  49,43. 

Valentinianus,  I.  12,12;  48,37; 
6i,34. 

Valerius  Hipponiensis,  I.  6,28. 

Falk,  Antoni,  II.  237,30. 

Falkenstein  von,  I.  107,37;  109, 
39;  362,41  ;  400,23;  401,16; 
436,26;  Berchtold,  306,14- 
340,14 ;  437,35  J  Chunrat, 
Engilwart,  Albrecht,  Heinrich, 
Euphemia  von,  339,21;  Tho- 
man  von,  II.  126,38. 

vallis  umbrosa,  I.   16,18. 

fantasei,  I.   29,14. 

f ant  as  ti  sch,  I.   30,8. 

far,  bi  frier  miili  far,   l>ei  freier 

kiindschaft  der  mtihle,  II.  164, 

13. 
far,rechtderuberfahrt,  II.  292,37. 
Farna,  IL  357,17- 

Farnbueler,  Varnbueler,  Uolrich 
[Hansl,  II.  254,3*;  256,20; 
285,38;  287,3';  289,2;  327,9; 
328,29;  343,n;  345,17;  347,4; 
353,27;  356,i;  359,i5-2o;  36a, 
34;  Hans,  354,9;  Uolrich,  Hans 
Uolrich,  Franz,  Johans,  Hans 
Jacob,  Dr.  Jorg,  Dr.  Niclas, 
Dr.  Hans  Ludwig,   428,12  ff. 

Varspurg,  II.  126,41. 

farb,   ein   f.    stichen,    einen   an- 

schein,  IL  82,4. 
faren,  er  f&r  gen  wandlen,  gieng 

auf  die  fahrt,  I.  410,43. 
vasallus,  I.  89,39. 
vasel,  gesindel,  I.  526,16  ;  294,3. 
vasshaus,  kellerei,  I.   140,10. 
vastenspeiscn,  II.   199,24(1. 
fasllag;   auft   ein  em  fasttag  drei 

fulltag  machen,  I.   10,36. 
Vatz,  Walthor  von,  I.  321,12.34. 

faunst,  faust,  I.  86,31 ;  mit  kreu- 
tern  in  die  faunst  bringen,  I. 
98,39;  auB  der  faunst  reiben, 
I.  100,39  ;  auft  der  faunst  brc- 
chen,  I.   189,1. 

fechen  wisen,  I.  431,21.34. 

fecht,  die,  fehde,  I.  134,1;  128, 
10;  344,ii- 

Fechtcr,  Hans,  II.  10,15;  Wolf- 
gang, I.   11,  note  I. 

fechtisch,  zu  fecht,  I.   132,10. 

fede,  franzosisch,  L  89,32. 

fedk,  fittich,  II.  125,20. 

ledum,  I.  89,31. 


vehen,  befehden,  II.  220,39. 
feig,  mutwillig,  frech,  II.  185,25. 
Veigenbfich,  I.  374,";  375,4©. 
feigend,  feindlich,  I.  11,34. 
feirtag,  I.  58,38. 
fei£St,  fett,  I.   16,23. 
Fek,  Herman,  II.  5,13. 
Feldbach,  I.  354,7;  II    200,7. 

Veldkirch,  I.  191,10;  332,33; 
461,44;  463,22;  49M6  ff.; 
502,18  ff.;  522,13;  525,19; 
535,22;  —  II. 41,1 8;  42,36  ff.; 
60,40;  127,21;  175,21;  ver- 
brannt,  184,3;  270,16. 

veldschagg,   durchsteppter   leib- 

rock,  I.  329,20. 
Felix  V,  II.  36,10  ff. 
venanz,    aus   franz.  finance,   be- 

trug,   list,    I.    83,32;    229,28; 

vgl.  vinanz. 
Venedig,  II.  308,24;  I.  379,2  ff. 
venerisch,    auf  Venus  beziiglich, 

I.   17,33. 
Venetus,  I.  2,5. 
Veningen,  Job  an  von,  I.  505,15; 

509,27. 
Fenno,  Rudolf,  Haiurich,  I.  445, 

27. 
Fer,    Ferr,    Hans,    II.   245,25  ; 

304,8;  Heinrich,  II.   303,11. 

verabcrwamlen,    veriiubern,     II. 

154,12. 
veranlaben,   bevolmachtigen ,    I. 

79,27 ;    zum    entscheid   leiten, 

I.   365,39;  n.  192,8. 
verbieten,   in   die  acht  erklaren, 

I.  249,30. 
verblafien,  II.  257,25. 
verbrachen,  I.  405,23. 
verburgen,  I.  507,4. 
vcrbiltigen,  versteigem,   II.   193, 

34. 
verdenken,  partic.  verdacht,  be- 

argwohnen,  II.   190,17. 
verderben,  falliercn,    II.   300,36. 
Ferdinand  v.  Ungern,  II.  410,38 
verainbaren,    incorporiercn ,    II 

12,44. 
verenderung   der   zeit  mutt  ver- 

endcrung  der  ratschlegen  han, 

I.  472,25. 
verfangen,   schriftlich    verfasscn, 

I.  207,34. 
verfangen    panic),   gceignet,    I. 

73»4i. 
vcrfaren,    den  falschen  vveg  ge- 

hen,  I.   526,40;  II.  350,9- 
verfertigen,  rechtlich  feststcllen, 

I.   139,28. 
vergalstern,verraubern,  I.  224,39. 
vergeben,  seioem  gliik  nicht  ver- 


geben,     sein     unglflck    nicht 

wenden,  I.  189,33. 
verggen,    ferrgen,    mit    lebens- 

unterhalt  rersehen,  II.  125,39; 

bringen,  II.  109,29  ;  253,16. 
ferggung,  I.  208,25. 
vcrgeiten,  bezalilen,  I.  362,1. 
vergeltung,  gehalt,   I.   359,">. 
vergwtisscn,  benachricbtigen,  II. 

22,44. 
vergewufit  (partic),    in    hoffnung 

auf  etwas,  I.  219,34. 

vergicht,  gestiradniss,  L  91,31. 
vergitzr,  von  geiz  verblendet,  I 

344,»*. 
vcrglanzung,  II.  194,12. 
vcrglaseuren,    mit    giannr    uber- 

ziehen,   I.  232,23;    anlehming 

an  vergalstern? 
MTgleichcn,  sich  mit  etwas,  sich 

mit  etwas  vertragen,  I.  27,21. 
vergloggen,  I.  300,40. 
vergoumen,  durch  achthaben  ab 

wenden,  I.  31,12;  50,5;  3", 

24;  festnehmen,  528,37. 
verg&t  haben,  erlauben,  I.  99,28. 

verharrlich,  I.  34,41. 
verhergen,  verheeren,  verschlech- 

tern,  I.  26,3. 
vcrhor,  die,  I.  48,9. 
verhoren,  erhoren,  I.  480,9. 
verjechen,  zugesteheu,  aussagen, 

bekennen,  I.  35,29. 
Veringen,  Ulrich  von,  I.  233,2*; 

234,1  ;  Wolfram  v.,   321,15. 
verklugen,  rechtfertigen,  I.  193,5; 

527,26. 
verkombern,  verheften,  IL  172,1- 
verkonden,   vorladett,    I.  49,'*; 

265,37. 

vcrlangen ;  die  vogti  mochl  im 
nit  verlangen,  I.  410,4;  536,3. 

verlassen,  legatsweise  vermachen, 
I.  338,22;  verabreden,  391,1. 

verlegen,  vcrleggen,  widerlegcn, 
I.  24,13;  den  weg  verlegen, 
I.  225,20  ;  abschlagen,  H. 
352,15;   verschen,  II.  434,4*- 

vcrieiben,  einverleiben,  I.  I94I31- 
vcrletzlich,  schadlich,  I.  6,,». 
verleuren,  verlicren,  I.  21,21. 
vcrleuten,    verluten,    I.  *55,39i 

432,41- 
fcrlisiech,    krank    an    paraly^S 

barlis,  I.  99,9. 
verloben,    durch    ein    gelobnis* 

unmoglich    machen,   I.  *7»Il> 
vcrlompt,  iibcl  beleumdet,  I-  *°» 

17;  180,14. 
verloufen,   einlaufcn,  vom  cin- 

kommen,  I.  365,36. 


Digitized  by 


Google 


verlursl  *  -  vipernater 


463 


verlurst,  L  231,9;  *S*,*7;  33*,6; 
verlurstig,  II.  263,26. 
vermart,  beruhmt,  I.  33,10. 
vermechlen,  vermahlen,  I.  249,2. 
vermeiligen,  I.  100,7. 
vermeiligung,  befleckung,   I.  32, 

19. 

vermaint,  zugetan,  I.  520,30. 

vernierken,  I.  322,40. 
vermogen,  vor  gerichtstellen  be- 

weisen,  I.  48,16;  365,10. 
vermSglich,   tnachtig,   I.  346,25. 
vermittels,  L  26,11. 
vernant,  namhaft,  I.  105,32. 
vernaiulich,  I.  360,35. 
verneuwerung,  I.  22,41. 
vernichtig,  abgetan,  II.  38,7. 
vernotcln,  in  urkunde  verfassen, 

II.  216,6. 
vernuten,  vernieten,  II.  111,8. 
verntttigen,   nichtig  erkliiren,   II. 

153^9. 
verpfortailen,  II.  227,20. 
ferr,  fern,  I.  4,31. 
ferre,  weite,  I.  202,28. 
ferrer,  ferner,  I.  154*3* 
Ferrer,  Ferrara,  I.  303,17. 
verruempt,    bestimmt  angesetzt, 

U.  64,16. 
versagen,  angeben,  beschuldigen, 

mundart  versocken,  I.  528,36; 

II.  192,22;  193,26. 
versampt,   versammlet,   I.  20,18. 
verschaffen  sich,  sich  unterord- 

nen,  I.  239,11. 
versch&tzen,     vcrschetzen,     ab- 

schfitzen,  fiir  nichtig  erachten, 

I.   16,24;  30,4;  73,*5- 
verschetzung,  geringschfttzung,  I. 

33,i- 
verscheulien,  I.  432,41. 
verschi,  ferse,  II.  403,45. 
verschieften,  I.  300,40. 
verschinen,   bei  zahlbestrmmun- 

gen,   was   von  der  gegenwart 

an   ruckwarts  gezShlt  werden 

muB,  I.  7,15;  * 5,34. 
verschleificn,  I.  104,23. 
verschlaiizen,  I.  347, 1 9- 
verschlinden,  verschltngen,  I.  76, 

17- 
verschliBen,  das  leben,  I.  293,30. 
verschmacht,  die,  schmahung,  I. 

466,15. 
verschopen,  II.  208,28. 
verschrien,  verliit  and  verschos- 

sen,  I.  526,7. 
verschussen,  wegwerfen,  I.  255, 

39- 
verschwinden,   verschwenden,    I. 

95,a5. 


verse,  leoninische,  I.  180,5;  vom 

versalten  kriegen   der  Eidge- 

nossen,  II.  277,26  ff. 
versechen,  beobachten,  I.  302,44; 

vermeiden,  II.  265,35. 
versechenlich,  wahrscheinlich,  II. 

79,»*. 
versessen,  verjahrt,  I.   132,30. 
versolden,    versolden,   besolden, 

I.  16,8;  63,23. 
vers6her  krieg,  II.  277,5. 

versprechen  sich,  sicti^entschul- 
digen.  1.46,15;  73,15,87,20; 
sich  widern,  522,45 ;  verab- 
reden,  I.  3,25;  den  kaur  zu- 
rucknehmen,  II.  8,16.26;  als 
ftirsprech,  vogt,  verwalten,  I. 
346,26;  499,  H- 

verstand,  der,  ansicht,  meinung; 
den  verstand  dargeben,  die  an- 
sicht mitteilen,  I.  1,12;  ver- 
standniss  ;  der  hciligen  schrifl 
vterstand,  I.  6,12;    bedeutung, 

I.  74,22;    einverstandniss ,    I. 
186,15;  *9*,45- 

verstehcn,  abhanden  kommen,  I. 
343,n;  n.  3*3.44;  bleiben, 
429,41 ;  mit  der  gewer  ver- 
sion und  behalten,  II.  7,28. 

verstekt,  finanziell  eingeklemmt, 

II.  168,18. 
verstopt,  I.  470,3. 
versucher,  wardein,  I.  556,31. 
vertadingen,  ausmachen,  I.  148, 

26. 
vertagen,    auf  einen  tag  zusam- 

menberufen,  L  195,23. 
vertestieren,  I.  95,4. 
vertiefen  sich,  sich  einlassen,  I. 

491,16. 
fertig.  bereitwillig,  I.  2,37. 
vertotschlen,  I.  317,39;  345,*9I 

II.   375,17. 
vertragen,  veTleumden,  I.  188,20; 

304,8;  371,29. 
vertreten,    eine    summa,    btirg- 

schaft  dafur  leisten,  II.  156,6. 
vertrosten,  bttrgen,  II.  196,15. 
vertiigig,  untauglich,  I.  353,1a. 
vertuejg ,    verschwenderisch ,    IL 

87,26. 
verwachsen  see,  II.  433,8. 
verwagen    sich,    abstehen    von, 

I.  *47,43- 
verwallen,  altdeutsch,  I.  55,22. 
verwalten,  part,  perf.,  I.  2,35. 
verwantnuss ,    gegenseitige    ver- 

bindung,  I.  472,30. 
verwechslen,  austauschen,  I.  70, 

11. 
verwegen  sich,  erwagen,  I.  301,6 ; 

keine    liickiicht    uclmieu    auf, 


I.  352,14;   sich  entschlieflen, 

II.  124,14;  270,10;  345,12. 
verwenden,    abwendig    machen, 

I.  120,7;  umkehren,  I.  342,15. 
verwent,  partic.  von  verwenden, 

verkehrt,  I.  4,38;  528,41. 
verwerfen    and    verschteften,    I. 

302,2. 
verwieren,  verwirren,  I.   12,22. 
verwigen   sich   eines  dinges,    es 

aufgeben,  I.  394,2.4. 
verwilgen;   es   ward   an  in  von 

einem    convent     verwilgt,     I. 

54*>*9- 
verzeichen  sich,  verzichl  leisten, 

I.  228,26. 

verzeichnng,   verzichtleislung,    I. 
66,40. 

verzeren,  die  zeit,  hinbringen,  I. 

7,7. 
verziichcn,  vorenthalten,    I.  473, 

43. 
verzwikter    tag,    fester   tag,    II. 

389,19. 

Fessler,  Jacob,  ab  der  Staig,  II. 

5,18. 
feste,  handfeste,  I.  465,30. 
feudum,  I.  89,35. 
Fiandt,  I.  463,1. 
vicari,  I.  41,34. 
vicedomus,  I.  67,23. 
Victor,   graf  zu  Chur,    I.  145,6. 
Victor,  graf,  I.   186,40. 
Victoria,  stadt,  I.  309,2. 
S.  Victorsberg,  I.  166,29. 
S.Fiden,  I.  225,43;  252,24.37; 

164,7;  5x6,40;  5*7,35;  565, 

22;    —    II.    322,18;    357,14; 

377,14;  38i,37;  385,^2. 
S.Fiden  capel,  II.  271,13. 
fides  et  clientela,  I.  69,19. 
vier  schirmorte,  siehe  schirmorte. 
vierleil,  scheffel,  I.  32,15. 
vierteilm&ft,  scheffeknass,   I.  32, 

15. 
figgen,  kratzen,   I.  323,19. 

figgrniili,  zwickmiihle  im  miihlen- 
spiel,  II.  264,4. 

vile,  die,  menge,  I.  41,38. 

Villingen,  I.   525,22. 

Vilters,  etymol.,  II.  49,40. 

vinanz,  ranke,  I.  189,14. 

Vincentins,    I.    142,21;    155,4; 

215,15;  285,16;  —  11.430,14. 
Vindelicier,  I.   1,5. 
Vindonissa,  I.  39,6. 
Vinkenbach,  II.  382,16. 
Finli,   Michel,  .II.  237,21;    238, 

*8;  358,40. 
vipernater,  I.   76,18. 


Digitized  by 


Google 


464 


firabend  —  Fridrich 


f 


firabend    machen,    sterben,     II. 

258,21. 
vischal,  fischgal,  fiscal,  II.  374,6 ; 

379,45- 
vischbenk,  II.  299,5. 
Vischingen,  I.  283,24;   II.  154, 

33;  169,14;  200,2. 
Fischingen,    Heinrich    von,.   II. 

391,29. 
Fischli,  I.  445,29. 
Viscont  Galeatz,  I.  435,12. 
Viscont  Mapheus,  I.  430,12. 
Vit,  maister,    maler,   II.  362,39. 
Vitellesch,  Johan,  II.  34,22. 
vitzdom,  I.   52,12. 
.  flachs,  I.  3,2. 
Flandern,  Gwido  ?on,  I.  394,38. 
Flar,  Claus,  II.  321,5. 
Flare  zu  Costenz,  II.  3  7°,  10. 
flasche,  I.   154,25;  des  hi.  Oth- 

mar,  I.  I53,*5. 
Flawil,  II.  324,40. 
flechnen,  flehen,  I.  73,1. 
fleischschatzer,  I.  40,24;  II.  132, 

*3- 
flekt,  fleken,  II.  49,18. 
flennen,  altdeutsch,  I.  55,20. 

Florenz,  I.   392,25;  434,23  J    H. 

139,8. 
flotzreich,  I.  38,12. 
flu,  plur.  fluejen,  I.  102,18. 
Flu,  auf  der,  I.  33,21. 
fluchtsam  gut,  II.  300,42. 
fluchtsame,  I.  81,31;  II.  300,42. 
flugengel,  legat,  I.  281,6. 
Fluk,  Othmar,  II.  368,4. 
vogelflug,  L  57,". 
vogelgsang,  I.  57,". 
Vogelweider,  I.  140,41 ;  II.  376,9; 

Hans,  II.  6,10.40;  Ludwig,  II. 

159,18;    289,2.32;    Melchior, 

289,33;  Peter,  I,  553,36. 
vogt,  I.  67,19. 

vogteien  des  reichs,  I.  208,35. 
vogteirecht,  I.  208,28. 
vogti  tibcr  das  plut  zS  Wil,   II. 

204,18. 
Vogtli,  Hainrich,  II.  5,43. 
vogtzrecht,  I.  69,25. 
Volaterranus,  Raphael,  I.  86,42 ; 

106,7;    142,22;    196,9;    233, 

10;   271,39;    II.   36,38;    387, 

26. 

Foelix,  I.  38,29. 
volkel,  gesellen,  I.  6,15. 
volkomnen,  I.  122,11. 
vollen,  den  vollen.  tun,  II.  269,44. 
volstreken,  verschieben,  II.  33,18. 
Vom  Biit-l,    Herman,    I.    481,15. 


Vomons,   Hans   von,   I.  481,17. 
Von  der  Ow,  aman,  I.  479,2. 
Vonbuel,  Hans  von,  II.  327,10; 

328,a9. 
fondelhaus,  I.  52,16. 

vor ;  es  ist  im  vor  gsin,  sah  vor- 

aus,  I.  355,33- 
vor  und  ee,  bevor,  I.  110,5. 
voranhe,  voranhi,  zuvor,  I.  10, 16; 

339,4;  34*,«;    II.   19,45. 
fore,  altdeutsch,  I.  55,17. 
vorgelten  noch  nachziechen,  vor- 

aus  noch  nachstehen,    I.  428, 

38. 
vorgender,  vorsteher,  1.  127,6. 
vorig,  die  vorigen,  die  vorfahren, 

I    74,28. 
Foriul,  Friaul,  L  223,26. 
vorloufen,  in  den  weg  koramen, 

I.  66,42. 

Formftbach,  Wurrosbach,  I.  1x0, 

IS- 
vormondung,  vormundschaft,  ver- 

mitlung,  I.  189,26. 
vorscharren,  II.  404,7. 
vorschern,  vorordnen,  I.  229,8. 
Vorstegg,    Forstegg,    I.    248,9; 

503,11.31;     —     II.    264,25; 

267,15. 
vorstender,  I.  22,16. 

Fortebrachius,  Nicolaus,  II.  19,12. 
vortelig,  auf  vorteil  bedacht,  II. 

267,8. 
vorweer,  waffe,  II.  405,2. 
vorziehen  einem,  den  vorzug  vor 

ihm  haben,  IL  335,23. 
foy,  franzosisch,  I.  89,32. 
fraidenklich,  keck,  I.  72,37. 
fraidig,  kiihn,  I.  298,35. 
freidikeit,    ktihnheit,    I.    43,27; 

306,29;  II.   182,21. 

Franken,  I.  13,20  ff. ;    36,26  ff. 
anfangs  ungloubig,  I.  37,7  ff. 
39,13;   neuwgloubige,   44,34 
63,41;    69,38;    76,36;   ursach 
der  lehen  in    teutschen    lan- 
den,  87,37;  144,1  *•;  245,42; 
560,1. 

franken  (miinze),  I.  556,38. 
Frankenmiinster,  I.  262,37. 
Frankhuser,  Peter,   II.  357,19. 
frankische  sprach,  I.  50,39. 
Frankreich,  I.  13,21;  38,2.14. 
Franciscer  orden,  1.  70,29. 
Franciscus  von  Assis,   I.  16,29; 

254,14;   269,21;   272,3;  284, 

25;  292,26. 

FrauciBCUs  Geissberg, 

TI.   394,1-413, t?;    I.    140.10; 

II.  206,15  ;  409,39. 


Franz  I  v.  Frankreich,  I.  317,11 

II.  397,36;  410,13. 
Franzen  tor,   I.  497,32;    498,2; 

II.  420,2. 
Frantzen    son    ab    dem    tor,    I. 

445,33- 
Fran tzosen,    I.   1 3 , 1 9  ff. ;    3  9, 1 4  "» 

sprach,  89,3a. 
Franzosen,    die,   bose    blattern, 

387,22. 
franzosisch  sprach,  II.  49,25* 
Frastenz,  schlacht  zu,  II.  374,25. 
fraufel,  frevelhaft,  I.  294,3. 
Frauwenmiinster,  I.  117,17. 
fravel,  ttbermut,  II.  38,27. 
fraTel,  frevler,  II.  192,10. 
frech,  riistig,  I,  495,36. 
Frechulf,  II.  430,13. 
frei,  gen.  freiges,  1.4,16;  22,26. 
Frei,  Jacob,  v.  Zurich,  II.  377,7  ; 

412,2. 
Freidorf,  I.  497,34- 
freigeb,  adj.,  I.  20,29;  21,14. 
freigeblich,  L  21,17. 
freiheit,  jus  asyiiae,  I.  81,29. 
freiherr,  I.  275,38. 
freiung,  zttgellosigkeit,  I.  67,9. 
freiungbrief,  I.  161,39. 
fretzen,     vexieren,     qualen,     I. 

132,2;  286,28. 
Fri  ampt  Doggenb.,  II.  239,8. 
frie  vogtien,  II.  151,18. 
Friberg    von,    I.    504,19;    Sig- 

mund  v.,  II.  280,10;  380,14. 
Fridberg,  I.  318,28. 
Freiburg  i.  U.,    I.  219,39;    478, 

14;  525,18;  —  n.  255,38; 

eidgnoAisch,  302,42. 
Freiburg  i.  B.,   I.  435,34',    525, 

20;  535,4»- 
Friburger,   Johannes^   I.  445,27. 
Fridingen  von,  I.  504.21. 

Fridrich  I  Barbarossa,   I.  46,7 ; 

88,9 ;  229,1 ;  230,44;  232,26  ff. 
Fridrich  II,    I.   255,25;    257,31; 

300,40. 

Fridrich  III,  II.  16,30;  76,39; 
87,17  ff ;  in  S.  Gallen,  95,33  ; 
96,22;  120,25  ff;  135,3944; 
■38,41  ;  grofi  krieg  in  Oester- 
rich,  191,23;  317,33;  stirbt, 
388,8. 

Fridrich  der  Schone  von  Oester- 
reich,  I.  420,15  ff.;  freit  S. 
Gallen  stat,  427,16  ;  streit  mit 
Ludwig,  427,22  ff. ;  in  Italien, 

430.8  ff.;     wird    freigelassen, 

434.9  ff- 

Fridrich  v.  Oeslerreich,  hcrzog, 
I.  495,14  *  33;  520,27  ff.  ; 
535.6. 


Digitized  by 


Google 


Fridrich  —  S.  Gallen,  stadt 


465 


Fridrich  Bernhart,  II.  264,7.33. 
Fridrich  der  canzler,  I.  355,5. 
Fridpolt,    Christian,   II.  402,25; 

414,25. 
Fridschift   son   ab  Uotenwifl,    I. 

445,25. 
Frienbach,  II.   130,17. 
Frieftland   cingebrochen,  I.  292, 

22. 

frihatzbub,  vagabund,  II.  316,43. 
Frischenberg,  II.  348,23. 

fro   andacht,    fro    reichtumb,    I. 
76,i6. 

Frfidenberg  bei  Sargans,  II.  41, 

22;  46,33;  52,15;  53,37  ff.; 

56,27  ff. 
fr5dsamlich,  I.  283,4. 
fronaltar,  hochaltar,  I.  343,2. 
frongart  zu  S.  Gallen,  I.  558,17. 
fronmal,  kronungsmal  zu  Aachen, 

n.  88,38. 
frontiere,  grenze,  I.  278,40. 
fror,  die,  frost,  II.  86,20. 

Frowenfeld,    landgrafschaft,    I. 

2,10. 
Frowenfeld,  stat,  I.  388,15;  522, 

21;    II.   175,20;    181,2;    182, 

35;    Johans   von,   I.  483,47; 

484,1;    537,*6;     Jacob    von, 

von    Bonstetten,     I.    411,21; 

Jacob  von,  I.  388,12.31;  Ni- 

claus  von,  388,18.41. 
Frowenfelder ,     Dominicus ,     II. 

366,12. 

frowenzucht    in    S.  Gallen,     II. 

423,12. 
Frouwler    von    Kilchgassen,    I. 

5°3,4i- 
Frowifi,  Wilhelm,  II.  52,26. 

frutig,   unverdrossen,  munter,   I. 
268,17;  294,36. 

Fuchs  Gerster,  II.  324,28 ;  338,8; 

355,12. 
Fuchs,  Othmar,  II.  332,42. 
fiichte,  humor,  I.  296,42. 
Vudutz,  Fudutz,  Vadutz,  I.  375,4 ; 

II.  49,37;  129,8. 
FUglifiegg,  Vogelisegg,  II.  173, 

27. 
Fulach  vod,  II.  235,18. 
Fulda,  I.  38,41;  71,33;  133,25. 
fulltag,  I.  10,37. 
fund,  ausflucht,  I.  122,34. 
furauft,  I.  18,26. 
fiirbasen,  furbafi,  II.  225,5. 
Tiirbiichsen  erfunden,  I.  475,3. 
Ftirer,  Uolrich,  I.  541,3. 
fiirfellig,  bereit,  II.   185,37. 
fiirhe,  hervor,  II.   19,29. 
fiirjoo,  I.   129,29. 


fiirkomen,   in   abgang  kommen, 

I.  62,5. 
fiirmonder,  vormund,   I.  284,21. 
fiiro,  I.  544,25. 
fiirpit,  das,  I.  21,4.6. 
fiirpiindig,  ausgesucht,  II.  314,32. 
fiirsatz,  vorschyss,  II.  393,10. 
fUrsetzen,  vorschiessen,  II.  423, 

26. 
fursich,  I.  268,11. 
fUrschub,    aus    f.,     mit     unter- 

stiitzung,  I.  68,3. 
fiirst,  firste,  11*355,35. 
furst,    princeps,    I.    243,27  ff. ; 

274,26. 
fiirstengueter,  I.  77,21. 
fiirstentitel  v.  pralaten,  I.  97,17. 
furstentumb   des   closters   S.  G., 

I.  136,29;  n.  185,35;  200,20. 
Furstenberg,  I.  336,39;  504,15; 

graf  Hainrich  von,  I.  356,5. 
Fiirstenveld,  I.  318,26. 
fiirstinen    teutscher    landen,    I. 

64,12. 

furter,  fiirder,  I.  516,8. 
Fmter  Rifli,  I.  445,37. 
fiirtrachtig,    voraus   berechnend, 

II.  280,44. 

fiirtrag,    erfundener    vortrag,    I. 

155,18. 
fiirtreffen,    das,    betreffniss,    II. 

160,27. 
fiirtreffend,    aufierordentlich,     I. 

•  21,44- 
fiirwitz,    was  er  sei,  I.  26,31  ff. 
fiirwort,    ausrede,    vorbehalt,    I. 

365,13;  453.6. 
fiirziechen,  symbolisch  andeuten, 

I.  31,24. 
Fuliach,  I.  503,10.29;  II.  41,18; 

181,4;   193,29;    197,37;  259, 

45;  260,44;  436,32. 
Fuessen,  I.  38,25. 
fuBkiissen  des  papsts,  I.  46,32. 
Fusti,  II.  199,41. 
fuetern,  den  graben,  mit  mauer- 

werk  bekleiden,  II.  409,45. 


gabencharte,  tradition,  1.44,33; 

70,9.15;     76,31  ff;     105,25; 

108,4. 
gabenschreiber,  I.  76,29. 
gabenzettel,    tradition,   I.  44,33. 
gach,  I.  81,34. 
gachlig,  I.  270,31. 
Gachnang  von,  II.  106,13  ;  Wal- 

ther,  I.  498,31.  * 

gachschutzig,  jShzornig,    I.  220, 

40. 


gSchstiitzig,  I.  273,8. 

Gachuf,  II.  447,35;  Cunrat,  308, 

38. 
gachzornig,  I.  242,5. 
Gademler,  Jorg,  II.  5,19. 
Gaifi,  GSB,  Gais,  Geifl  in  Appen- 

zell,   I.    107,6;    109,32;    m, 

12;  462,44;  464,18;  487,39; 

488,16 ff.;  550,44;  —  II.  50,5; 

*62,22;  209,2. 

GaiBers  egg,  II.  173.25. 

Gaiserwald,  I.  553,1 ;  II.  134,29. 

GaiBhalden,  II.  178,28. 

Gaifipert,  I.  461,22. 

gal,  gelb,  I.   111,19. 

galgen,  II.  392,16. 

galie,  galeere,  I.  290,15. 

S.  Gallen  kloster,  siehe  auch 
gotzhausleute ;  I.  2,9;  13,34; 
38,24;  uberf alien,  71,34;  clo- 
sterplatz,  I.  107,24  ff. ;  wap- 
pen,  112,5  ff.;  neu  erbaut, 
117,17  ff.;  118,21  ff.;  gezirk 
des  closters,  118,30;  schul, 
126,14;  wandel,  126,31  ff. ; 
gepliindert,  1 29,4  ff. ;  feuers- 
brilnste,  129,15  ff. ;  schul, 
129,31  ;  capellen,  129,31  ; 
>33,25;  closter  reich,  135,13 
ff. ;  burg-  und  landrecht,  136, 
21;  fiirstentum,  136,29  ff. ; 
herschaften,  138,30  ff.;  ge- 
richt,  hoch  und  nidere,  138,45 
ff.;  gebeuw,  139,31  ff.;  brief  t 
hinder  der  stat  S. G.,  140,33; 
fiirstentum,  151,17;  gebeuw, 
I.  156,26  ff.;  185,12  ff.;  212, 
32;  228,18;  243,8  ff.;  245, 
25  ff.;  270,38;  271,20;  vogtei 
von  konig  Adolf  dem  kloster 
versetzt,  395,15.42;  lang  in 
verwaltung  des  adels,  425,3 ; 
liberi,  519,37  ff;  53o6,43(vgl. 
auch  die  artikel  ,buecher*  u. 
,liberei');  —  II.  8,43;  gebau, 
6,17  ff.,  6,36  ff. ;  capellen  ans 
closter  zogen,  82,38;  ewig 
burg-  und  landrecht  mit  den 
EidgnoBen,  136,28;  137,5; 
abt  vor  Neuss,  252,7. 

S.  Gallen,  stadt,  I.  2,10;  lein- 
wandgewerb,  3,6  ;  wappen, 
111,36;  ummauert,  129,43; 
brief  des  klosters  hinder  der 
stat,  140,33  ;  anfang  derselben; 
188,24  ff.;  197,37;  252,35; 
257,1.41;  vogtei,  258,41  ff. , 
brunst,  259,13;  264,35;  vier 
kreuz ,  259,24  ;  iiberfallen, 
276,4  ff. ;  spital,  291,10;  iiber- 
komnus  mit  Appenzell,  293, 
43;  299,15;  verbindet  sich 
mit  den  bergleuten  etc.,  333, 
16.29;  334,25;  Rudolf  von 
Habsburg  kommt,  346,3  ff. ; 
blaiche  ufghaben  von  den  v. 
Ramschwag,    357,15  ff;    von 

30 


Digitized  by 


Google 


466 


S.  Gallen  (stadt)  —  S.  Gallus 


konig  Rudolf  gefreit,  357,42; 
358,1 ;  schwort  konig  Rudolf, 
373,i5ff. ;  handveste,  383,4*^; 
wie  lang  dem  hail  gen  reich 
verwandt,  384,13;  vom  alten 
recht  der  stadt,  385,7  ff . ;  er- 
langt  bestatigung  der  freihei- 
ten  von  konig  Adolf,  391,3  ; 
schwort  konig  Adolf,  394,34; 
reichsvogtei,  399,38  ;  freihei- 
ten  von  konig  Albrecht  be- 
statigt, 400,5  ;  vogti  des  blut- 
bans,  410,28 ;  schwort  Ilein- 
richVII,  415,6;  erhalt  besta- 
tigung seiner  freiheiten  durch 
HeinrichVII,  416,150*.;  417, 
11  ;  418,7;  brunst  1314,  419, 
30.39 ;  schikt  botschaft  an 
Fridrich  den  Schonen,  421,8; 
422,37  ;  spital,  424  6  ;  von 
Fridrich  von  Oesterreich  und 
Ludwig  gefreit,  427,12;  429, 
10;  geht  biindnisse  ein,  435, 
36;  436,9;  verwahrt  des  klo- 
sters  insiegel,  436,21;  lein- 
wathandel,  43M3 '  437,19  J 
spital,  437,12;  erhalt  bestati- 
gung ihrer  freiheiten  von  abt 
Ililtpolt,  437,15;  von  Ludwig 
gefreit,  440,1  ff. ;  von  Rudolf 
von  Montfort  ihre  rechte  be- 
statigt erhalten,  440, 1 8  ;  erhalt 
bestatigung  ihrer  freih.  durch 
abt  Herman,  442, 11  ff .  ;  von 
konig  Ludwig  nachlaB  auf  das 
umgelt,  442,16  ff. ;  mit  Schaf- 
hausen  und  Zurich  verbiindet, 
442,34;  linwatgwerb,  443,8  ; 
blaiche  bei  S.  Jbrgeu,  443,10 
ff.  J  445,43  J  446,4  J  Juden 
verbrannt,  447,40;  von  Karl 
IV  gefreit,  448,11;  455,371 
bleike,  455,43;  von  Maximi- 
lian gelost,  456,  stammbaum ; 
457,19  ff«;  freiheiten  von  abt 
Hermann  gegeben,  458,13  ff.; 
reichsvogtei,  458,40  ff. ;  iiber- 
einkunft  mit  dem  landvogt  im 
Thurgau  wegen  ubeltater  und 
aufsatzigen,  458,46  ff. ;  das 
Loch  verbran,  458,35;  461, 
14;  span  mit  abt  Jorg,  460,8 
ff. ;  galgen,  461,32 ;  im  groBen 
bund,  462,27;  463,26;  schutz- 
herr  v.  Wil,  464,42 ;  v.  Wentzel 
gefreit,  465,6  ff. ;  im  bund  urn 
den  Bodensee,  464,9 ;  464,26 ; 
botschaft  zu  konig  Wenzel, 
464,30;  von  abt  Kun  besta- 
tigt, 467,2;  bei  Wenzel  ver- 
klagt,  467,8 ;  streit  mit  Kun, 
467,26  ff;  471,16.35  ff.;  483, 
26 ;  mit  Nurenberg  verbiindet, 
484,29;  von  Wenzel  gefreit, 
485,4;  von  Kuprecht  gefreit, 
485,23  ;  erhalt  d.  reichsvogtei, 
485,25;  486,33;  sigel,  488,4; 
bund  mit  Appenzell,  488,40  ff. ; 
stellung  zu  den  Eidgenossen 
und   den  4  schirmorten,    492, 


*5ff.|  gegen  Appenzell,  493, 
35;  verlust  an  der  schlacht 
beiSpeicher,  494,43  J  495,9; 
schlieBt  friden  mit  Appenzell, 
495,42  ff.;  496,7;  mit  den 
Appenzell ern  in  die  March, 
499,4*"  ",  ins  Thurgau  etc., 
500,6 ;  zolvertrag  mit  Niirn- 
berg,  506,4  ff.*;  v.  HeinrichUI 
von  Gundelfingen  bestat,  515, 
20;  capellen,  516,37;  522, 
1 1. 12;  brunst  1418,  537,17 ; 
538,32;  streit  mit  Appenzell, 
538,9  ff.;  von  HeinrichlV  v. 
Mangisdorf  bestatigt,  541,3  ff.; 
552,1;  nach  Bellenz,  553,14; 
554,"-4o;  plapphart,  556,34; 
vergrodert,  558,71?.;  562,29 
ff. ;  563, 42  ff. ;  hat  des  abtz 
sigel,  564,3. 
S.  Gallen,  stat,  II.  von  abt  Eg- 
lolf  bestatigt,  5,28  ;  blutbann, 
6,2 1  ff. ;  freiheiten  von  konig 
Sigmund,  7,7  ff.  ;  span  mit 
Appenzell,  j,i8  ff. ;  von  konig 
Albrecht  H  bestatigt,  14,24 ; 
22,12;  46,4a;  5*,i;  74,*9J 
bund  mit  Appenzell,  78,39 ; 
die  stat  wieder  aufgebaut,  80, 
43  ff. ;  erhalt  ihre  freiheit  von 
Fridrich  III,  89,16;  Fridrichin 
kommt  dahin,  95,33;  linwat, 
95,37 ;  97,"  ;  Fridrich  III  zu 
S.  Gallen,  96,22;  124,24; 
130,14;  von  abt  Caspar  an- 
gesprochen,  131,11  ff.;  span 
mit  abt  Caspar,  140,11;  lin- 
wat, 144,16  ff.;  145,44;  som- 
mer,  146,13;  ewig  EidgnoBen, 
146,17;  erwirbt  von  abt  Cas- 
par die  vogtei  des  closters, 
146,32  ff. ;  burgrecht  mit  Ar- 
bon,  148,18;  181,16;  span 
mit  Uolrich  Rosch  wegen 
Muller  Schuchmacher,  182,36 
ff. ;  span  mit  demselben  wegen 
des  reiskostens,  183,7  ff . ; 
span  mit  demselben  wegen 
Muller  Schumacher,  191,35 ff. ; 
artikel,  die  pfleger  Uolrich  an 
sie  stellt,  192,39  ff.;  ein  bar- 
fueBer  predigt  gegen  herzog 
Sigmund,  194,38;  span  mit 
pfleger  Uolrich  Rosch  wegen 
Haini  Horchenthaler  u.  Claus 
abEgg,  195,45  ff;  span  mit 
abt  Uolrich  wegen  falscher 
brief e,  215,6  ff.;  schikt  mann- 
schaft  in  den  Waltzhuter  krieg, 
236,31;  span  mit  abt  Uolrich 
als  vogt  der  kinder  von  Sax, 
237,14;  *44,39;  *45,»;  spruch 
zwischen  Tablat  und  abt  ; 
gibt  den  schirmorten  zu,  dafi 
die  gotzhausleute  den  aid 
schweren,  245,41  ff.;  verkauft 
das  stathus  zu  Rorschach, 
246,38;  fiir  Eligurt,  249,30; 
zuzug  nach  NcuB,  250,37; 
252,15;    guklin    halsband    an 


dem  baren,   252,32;    253,14; 
zuzug   vor  Granson,    254,25; 
zu  Friburg,  255,37;    zu  Mor- 
ten, 256,19;  258,30;  Hotterer, 
264,23  ff. ;  groA  tod,  268,12; 
burgrecht   mit  Wangen,    275, 
27  ;    279,23  ;   zusatz  vor  Bel- 
lenz, 278,42 ;  kauft  die  Bern- 
egg,  279,16.32;  fride  mit  abt 
Uolrich,    280,40  ff. ;    24  arti- 
kel   abt   Uolrichs,    282,24  ff. ; 
gaste   aus  Constanz,    287,27; 
haimlich  rat,  287,35 ;  'span  mit 
abt  Uolrich  wegen  der  24  ar- 
tikel, 288,26  ff. ;  span  mit  abt 
Uolrich   der   lehen  halb,  305, 
29  ;    306,10  ff. ;    besuch    von 
herzog   Rainhart    von  Lutrin- 
gen,    308,18;    botschaft   von 
Venedig,  308,24;    besuch  bei 
Chunrat    Gachuf    in    Kesswil, 
308,37;  span  mit  abt  Uolrich 
wegen   Grimmenstain,    309,1 ; 
schieBen    1485,     320,26   ff. ; 
kouft  die  blaiche  gegen  S.Fi- 
den,  322,12 ;   schieften    1485, 
323,20;  vermittelt  einen  span 
zwischen    abt  und  Appenzell, 
327,6  ;     vermittelt     zwischen 
abt  und  Altstetten,  328,25  ff.; 
Rorschacher  klosterbruch,  334, 
38  ff. ;  von  den  Eidgno&en  be- 
lagert,    347,3 1;    357,i3J    in 
welchen  schlachten  sie  gewe- 
sen,  364,9  ff. ;   man   buwt  on 
underlali,    366,1  ff.;     bauord- 
nung,    367,41 ;    knecht    nach 
Bretagne,  368,17  ff.;  Maximi- 
lian meldet   seine    iibernahme 
der  bstefreichischen  regierung, 
3  69,1 2 ;  knechte  bei  Maximilian 
gegen    die  Unger,   369,24  ff. ; 
auflauf,     369,27  ff.  ;     379,4*; 
schuld  an  abt  Uolrich,  384,26; 
franzosen    und    bose   blatern, 
387,20;     in     acht,     388,42; 
knecht  durch  eine  lawme  am 
S.Bernhart  erschlagen,  392,1  ; 
unrub   wegen  Uolrich  v.  Sax, 
395,35;   span   mit   abt  Franz 
wegen     Heinrich     Leemann, 
396,7;  span  mit  abt  Francisc 
wegen  des  klostergezirks,  397, 
38;  gesellenschiefien,  410,25 ; 
biindnisse,  421,17  ff.;  von  an- 
feng,  gelegenheit  etc.,  418,1- 
429,18. 

S.  Gallen  cape!,  1. 129,34;  194,*> 

5i6,39. 
S.  Gallen  kirch,  I.  156,31. 
S.  Gallen  tor,  I.  260,3  ;  45*,36  J 

II.  298,43;  368,6. 
S.  Gallen  minister,  I.  1x7,8. 

Gallische  namen,  I.  107,5;  S^- 
sprache,  107,10* 

S.  Gallus,  I.  13,4;  104,1  ff»; 
114,12;  115,";  heilig  ge- 
sprochen,    118,15;    142,7  ff ■• 


Digitized  by 


Google 


Gal  las  —  geschwindikait 


467 


legende,      154,34  5      *9*,43  J 

3«>9,33  J  —  gebein,  II.  304,37 ; 

im   Miinster   gemalt,    376,27 ; 

sarch  und  gebein,  392,45. 
Callus,   monch   in  Aegypten,    I. 

143,5- 
S.  Gallus  zu  Avemien,   I.  143,2. 
galsterei,  zauberei,  L  57, 18. 
Gameringen,  Ulrich  v.,  I.  229,17. 
Gamor,   Kamor,   I.  107,11;   II. 

50,5;  280,29. 
Gampar,    Othmar,    II.    214,31  ; 

*i5,9- 
Gamp,  Hans,   II.  50,22. 
Gams,   II.  49,4a;    3«,*o;  322, 

35- 
Gangbacb,  Friburg,  II.  191,4. 
garnmarkt  zu  S.  Gallen,  I.  119,3 ; 

U.  "33,33- 
Gartenhitsen,  II.  368,6. 
Gasser,  LUtold,  I.  445,32. 
Gastal,  Gaster,  II.  41,24;  42,11 ; 

43,14;  47,28  ff.;  54,9;  58,30; 

61,28;  70,36;   104,3  ff. 
gasthaus,   I.  69,30;   120,25;    "i 

der  frihait,  n.  261,17;  293,10. 
gStteri,  die,   gitterwerk,  II.  371, 

45- 
gaul,  I.  390,36;  der  gaul  ward 

gend,  I.  83,21 ;  vgl.  gal. 
Gaunor,  Camor,  I.  107,8. 
ge\   composita  mit  der  partikel 

ge  siehe  auch  unter  der  zu  g  . 

verkiirzten  form, 
geb,  I.  545,**;   g&ter,  gerniger 

und  geber  rinscher  gulden. 
Gebhartzwil,  II.  324,41. 
gebot  und   verbot  in  S.  Gallen, 

II.  4*6,1. 
gedachtnussbuecher,   II.  199,44. 
gedank,   zu  gutem  g.,   I.  322,8. 
gedar,  inf.  gedoren,  gdoren,  wa- 

gen,  I.  384,36;  15,34;  15*,". 
gedemuetigte,  I.   16,36. 
gedicht ,     schriftliche     aufzeich- 

nung,  I.  116,29. 
gedigene,  degenschaft,  I.  383,18. 
geduchlich,  tauglich,  II.  35,41. 
gender,  bettfedern,  I.  10,19. 
gefr&tz,  I.  204,16. 
gefrundt,   befreundet,    verwandt, 

I.  150,26;  299,16. 
gefriiri,  die,  frost,  II.  86,37. 
gefugel,  n.  13,27. 
gegengelend,   gegenuberligendes 

ufer,  II.  436,29. 
Gegenhartzbuch,  II.  239,8. 
gegenwarf,  II.  233,38. 
gegne,  gegni,  plur.  geginen,  ge- 

gend,  I.  2,14. 
gehader,  plur.  gehader,  I,  17,10. 


gehadertag,  I.  70,16. 
gehaim,  vertraut,  II.  59,18. 
gehellen,    den    willen    tun,    II. 

302,26. 
gejaid,  jagdrecht,  I.  547,19. 
gemeine  schulen,  I.   16,7. 
Geion,  Rudolf,  I.  445,37. 

GeiBberg,   Franciscus,   II.  394,1 

ff. ;  Antoni,   394,26. 
Geiftbergs  capel,  II.  394,31. 

geistlich,  I.  65,10;  rat  der  fiir- 
sten,  62,8  ;  lechen,  94,9 ;  sa- 
chen  gen  Rom  appelliert, 
239,14. 

geit,  geiz,  I.  50,9. 

gelegen,  benachbart,  II.  76,36. 

gelegenheit,  geographische  lage, 
I.  115,20.25. 

gelegne    gueter,    ligende    giiter, 

I.  70,10. 
gelend,  das,  landschaft,  I.  1,15; 

*,i3- 
gelerte  leut  wildprat  in  Teutsch- 

land,  I.  242,38. 
Gelhusen,  Hans,  II.  21,5. 

gelid,    glied ;    plur.    gelider,    I. 

20,28. 
geliebter,  ein,  kamerad,  I.  334,34. 
geliger,  bettzeug,  I.  10,18. 
gelingen,  perf.  er  hat  gelungen, 

H.  375,1- 

gelt,   vergeltung;    gelt    machen, 

einen    vergeltungszug     unter- 

nehmen,   I.   56,32;    wert,   sil- 

ber  in  hohem  gelt,  I.  556,38. 
gelt  en,    ausbezahlen,    I.   275,7; 

katz  gelten,  263,1. 
geltgrempel,  I.  269,29. 
Geltpfrandt,  Simon,   II.  154,31, 

4i- 
gemacht,   gmacht,  vermachtniss, 

I.49,3o;  77,3;  i**,9J  280,17. 
gmachtzbrief,  I.  207,15. 
gemal   in   S.  Gallen,    I.    163,20; 

164,6  ff.;  auf  altartafeln,  348, 

11;  flach,  349,28. 
gemainmerk,  gmainmerk,  I.  564, 

39;  n.  164,13;  134,15. 
gemeinsame    aller    heiligen,    I. 

20,31. 
geminderte,  I.  16,37. 
gemomel,    gemttmel,    I.   263,7; 

359,4M  461,18;  560,20. 
gemoft,  gmoG,   moor,   I.  317,5; 

433,io. 
gemurmel,  I.  85,26. 
Gennadius,  I.   12,13. 
general,  adv,  allgemein,  I.  95,44. 
genesen,  heil  davon  kommen,  I. 

268,26. 


geng,  adj.,  fortwahrend,  I.  42,4; 
174,4*. 

Gengenbach,  schultheifi  v.  Frei- 
burg, II.  182,27. 

gcngs,  stets,  I.   138,27. 

geniefi,  der,  nutzen,  I.  23,31  ; 
II.   132,24. 

Genins,  II.  49,39. 

Genouw,  Genua,  II.  395,31. 

Genueser,  I.  379,2  ff. 

geougenda,  altdeutsch,  I.  55;  1 9- 

geprecht,  larm,  I.  530, 1 5. 

ger,  ganz,  II.  267,4. 

gerafen,  dachsparren  setzen,  I. 
420,6. 

Gerang,  Hans,  II.  361,17. 

gerast,  der  ausgeruht  hat,  I.  40, 
3*- 

gerhab,  vormund,  II.  16,20;  87, 
30. 

Gerliart,  I.  200-201. 

gericht,   land   und   Hit,    die    abt 

Uolrich   ans   gottcshaus  kouft 

und  glost  hat,  II.  382,42  if. 
grichtschreiber,  I.  80,1. 
gerichtzzwang,  I.  69,25. 
gerittert  volk,  I.  451,6. 
German,  Kilian,  II.  413,16. 
Germanier,  I.  13,23. 
gernig;  siehe  geb. 
Geroltzegg,  Hans  v.,  II.  124,21; 

Herman  von,  I.  396,18.;  Wal- 

ther  von,  I.  321,28. 
Gerson,  Johannes,  I.  100,9;  529, 

17;  53*,io. 
geruch,  gerucht,  I.   12,11. 
Gerung,  Antoni,  I.  548,29 ;  549,9« 
gesang,  das,  I.  562,18. 
gesatz,    gesatzt,   das,   I.  24,42; 

28,24.36. 
geschank,   geschenk,    I.    18,26; 

100,38. 
geschepft,  geschopf,  I.  349,29. 
geschid,    gescheid,    I.   406,32; 

414,17. 
geschlacht,    bescheiden,   I.  280, 

33- 
geschlechtznamen    der    ecllingc, 

I.   163,18. 
geschochen,     zu    schiichcn,     I. 

101,6. 
geschriftliebend,  I.  6,24. 
geschuch,   schuhwcrk,   I.  120,4; 

in  hosen,  I.  290,22;    330,42; 

33i,5. 
geschweigen    dafi ,     geschweigc 

daft,  I.  23,31. 
geschwind,  listig,  I.  213,28. 
geschwinden,  schwinden,  I.  67,1. 
geschwindikait,  list,  II.  32,8, 


Digitized  by 


Google 


468 


geschwiistertig  —  got* 


geschwiistertig,  I.   150,26. 
gesell,   geschrieben  xell,   II.  80, 

23,26. 
gesellenschiefien    zfi    S.  Gailen; 

II.  410,25;   zu  Veldkirch,  II. 

270,15. 
gesellenstube,  I.   140,8. 
gesellentag,  I.  334,1. 

Gefiler,  I.  326,45;  3*7,17- 

Gesnouw,  II.  383,33. 

gespai,   subtilit&t,   I.  330,2;    II. 

*75,*- 
gespons,  die,  braut,  I.  62,3. 
gespunst,  gespinnst,  I.  3,3.5. 

gestand,  beifall,  I.  371,25;   ge- 

stand  geben,   zulafi  gestatten, 

I.   131,38  ;  zeugniss  geben,  II. 

109,39. 
gestanden    sin,    in   verlegenheit 

seini?),  II.  103,32. 
gestatnen,  II.  282,17. 
gestuel   im  Munster,   II.  279,2 ; 

376,17. 
gesuch,    der,    eigenniitziger   ge- 

winn,   I.  22,24;  *6,3 ;    forde- 

rung,  H.  243,34. 
ges&chig,  nutzen  aufspiirend,   I. 

*5,*5  75,4;  564,1. 
gsuechtig,  erwerbbegierig,    I.  7, 

getagt,  getagtes  alter,  I.  565,17. 
getrengt,  erzwungen,  I.  75,8. 
geunstlich,  gttnstlich,  I.  7,29. 
gewallsame,    rechtsordnung,    I. 

26,16. 
gewennen  sich,   sich  gewohnen, 

I.  14,3*. 

gewer;  gwalt  und  gwer,  II.  50, 

30.39 ;  siehe  gwer. 
gewicht  in  S.  Gallen,  II.  132,19. 
gewichtschouwer,  I.  40,24* 
gewussni,  I.  487,8. 

gfiert,  bequem,  tauglich,  II.  310, 

*4;  33**8. 
gfiiltz,  gefiittertes,  I,  504,5. 
ghain,  dehein,  II.   104,31. 
ghalt,  der,   gehalter,   I.  185,29; 

245,7;  II.  4",4. 
ghorsammen,  gehorsam  verschaf- 

fen,  I.  60,9. 
Gibelin,  I.  221,35;  281,32;  282, 

32;  302,14;  343,4*;  43o,9. 
gichtig,  gestandig,  L  538,20. 

Giel  v.  Glattburg,  I.  313,18.38; 

II.  200,18.27;  443,9;  Amalei 
und  Johanna  von,  II.  389,26. 
27 ;  Hans  und  Rudolf  von, 
390,4;  Peter,  3  90, 16;  Hein- 
rich,  Eberhart,  Rudolf,  I.  231, 
26;  Gothart,  II.  361,30;  Ru- 
dolf, II.  383,47;  Wernhar  u. 


Rudolf,  II.  324,38;  Wernhar, 

3*3,37;  3*5,33- 
Giel  von  Liebenberg,  Wernher, 

I.  489,17. 
gien,  statt  gieng,  II.  247,39. 
Giengen,  I.  200,39. 
Giger,  Peter,  II.  248,28. 
gilen,  betteln,  I.  7,32;  34,18. 
Gir,  Irabach,  II.  177,32 ;  294,1. 
girste,  gerste,  I.  29,19. 
Gisenberg,  II    5,47. 
Gisla,  keiserin,  I.  203,21. 
gitzhus  —  gotzhus,    I.    342,12; 

n.   194,1 1- 
glanz,  gl&nzend,  II.  125,12. 
Glanzenberg,  I.  326,24. 

Claris,    I.    44i,3«-3S;    449,*5; 

476,30;  486,21;  500,31;  548, 

3*5     549,i*;    —    II.   89,44; 

schirmort  v.  S.  Gallen,   1 3  7,6. 
glas ;  zwtischend  mund  und  glas 

mag  komen,    das    den   trunk 

hindert,  I.  501,30. 
gla&,  n.   162,34. 
Glatt,  I.  503,6;  II.  150,6;  380, 

*7;  383,41. 

Glattburg,  I.  108,3;  "0,4;  502, 

4*;  503,6;   546,45;  —  11. 

3*3,36;  3*4,39;  3*6,4o;  385, 
20;  387,2. 

Glatterns,  I.  502,35. 

glatzet,  kahl,  I.  120,29. 

glen,  spiefi,  I.  275,30. 

gleichsner,  gleiBner,  I.  6,1. 

Glenter,    Jacob,    I.    538,14.44; 

548,27;  549,8. 
gletscher,  I.  338,14. 
glimpf,  gelimpf,  I.  454,44;  einen 

gl.  erhoien,  I.  468,2;  473,3', 

gelimpf  und  ongelimpf,  II.  51, 

45;  57,38. 

gloggen,    I.   118,26;    die   glogg 

ist  iiber  in  gossen,  225,20. 
glosierer,  I.  16,34. 
Gloten,  II.  378,24. 
gloub,  altdeutscher,  I.  54,2;  la- 

tein  und  teutsch,  114,2;  Ale- 

mannischer     des     13.   jahrh., 

339,*5  ff. 
gloubig,  den  glaubigern  gegen- 

ilber  treu,  I.  295,28. 
Glum,  Werli,  II.  153,1 5  J  158,18. 
Gluss,  Othmar,  I.  157,7;  II.  411, 

43- 
gmain,  neutral,  I.  313,22  ;  der  g. 

man,  obmann,  II.  76,8. 
gmaint,    zu    mainen,    anstandig, 

gefallig,  I.  255,14. 
gmeinderschaftsbrief,   confrater- 

nitat,  I.  27,26. 
gmeinderschaftzweis,   I.  490,27. 


Gmonder,  Gro under,  Hans,  II. 
9,44;  10,2;  Jorg,  159,16; 
196,15;  206,32. 

gnaist,  funken,  II.  370,29. 
gnappen,  I.  193,39- 
gnast  (?),  H.   18,19. 
gnauw,  sparsam,  I.  362,9. 
Gnepser,    II.   209,22.31;    Hans, 
*74,7. 

gnu  kurz,  I.  358,7;  heifi,  358, 
20;  nachend,  396,3;  schwer, 
555,7. 

gnusame,  die,  geniige,  fiille,  I. 
4o,37. 

gnusamlich,  genugsam,  I.  7,8. 

Goldach,    Goldeich,    I.    110,11, 

25  ff.;  174,40;  546,43  ;  — 
II.  184,11  ;  208,45  ;  209, 
21.30;  242,3;  320,8;  382,6; 
383,5;  418,21;  44*,i6. 

Goldbach,  II.  326,46. 
Goldbacher,  I.  445»*9« 
Goldenberg,  Hans  v.,  II.  106,13. 
Goldi,     Heinrich,     II.    303,10; 

36i,35. 
Goldschmied,   I.  393,25;   Peter, 

II.  9,30;  Petermann,  50,20. 
goldwag  zu  Constanz,  II.  186,32. 
Gomeringen  von,  I.  450,9. 
gonn,  vil  gunst  und  gonnes,  II. 

337,19. 
Gonten,  Gonta,  1. 107,19;  111,6; 

n.  50,4. 
Gonzaga,    Johann  Francisc,    II. 

12,20. 

Gossouw,  Gossow,  GoBow,  I. 
105,36;  «5,4o;  252,6.19; 
397,43  ;  399,13  J  4*9,1 7,*9»37; 
487,43;  489,10;  545,44;  546, 

40;  548,9;  55i,*3;  —  n.  2, 

38  ;    4,34;    84,23  ;    134,*8; 

179,8;  208,43;   *97,i7J  303, 

30;  304,15;  3i9,*8;  346,38; 

347,*7;     360,35;     380,1.29; 

382,23;  390,39. 
Gdssikon,  Eberhart  v.,  I.  356,8. 
Gofiler,    I.   553,44;    Uolrich,  I. 

5*6,36. 
Gotfrid,    herzog  in   Alemannia, 

I.  "3,17. 
Got  geb,  mit  relativen,  wo,  wie 

etc.  immer,  L  200,18  ;  II.  no, 

45;  I79,*4J  *02,4J  3*9,39- 
Gothari  Giel,  n.  387,1- 

393,45;  375,38. 
Gotlender,  I.  12,22. 
gotlendischebuchstaben,  1. 164,4. 
Gotlieben,  L  312,6;  5*8,44. 
gotwilchen,  I.  502,2. 
gotz    wunden    muefi    Uch    dess 

schenden,  II.  354,2* 


Digitized  by 


Google 


Gotzbert  —  gwiissi 


469 


Gofobert,  I.  156-157;  117, 
21. 

gotzhausleut,  I.  69,9 ;  wappen, 
1 1 2,4 ;  sollen  den  schirmorten 
schworen,  II.  184,10;  fttrkaire 
frombde  gericht,  II.  225,33  J 
in  der  Eidgenossenschaft  auf- 
gesucht,  H.  390,25;  345,13- 

gotzhiiser,  die  mit  S.  Gallen  den 

wechsel  gehabt,  II.  199,47  ff. 
goumen,  gomen,  sich,  I.  134,21, 

26. 
grab,  der,  graben,  I.  118,34. 
Grabs,  II.  49,43. 
gradikeit,  gewandte  kunstfertig- 

keit,  I.  15,8. 
Graf,  Egli,  II.  379,2o. 
Grafenspurg    oder   Altdorf,    II. 

435,44- 
grandmatter,    grand   maitre,    I. 

1*8,39. 
granitz,  die,  grenze,  I.  278,40. 
Granson,  schlacht,  II.  253,33  ff. 
Grasser,    Asmus  (Erasmus),    II. 

315,44;  337,28. 
Grassis,  Achilles  de,  II.  396,16. 
Gratianus,   I.   12,8;    23,33;   60, 

16;  65,18;  67,14;  68,19;  80, 

17;  83,1;  95,7;  271,36. 
Grawater,  Croaten,  I.  224,19. 
Grebel,  Hans,  II.  107,31. 
grech,  fertig,  II.  279,12. 

Gregorius  I,   sanctus,    I.  12,37; 

13,2  ff.;  56,23;  59,30;  68,16; 

74,3»;  U4,3;  214,25. 
GregorVII,  I.  16,16;  86,28;  99, 

26;  128,15;  213,27  ff. 
GregorX,  I.  347,9-4*;  359,39- 
Gregor  XII,  I.  518,31. 
Gregorius  Naziazenus,  I.  29,34; 

48,29. 
Gregorius  Turonensis,    I.   43,8 ; 

69,44;    143,3;    153,39;    154, 

25  ff;  —  II.  430,13- 

grempel,  trodelhandel,  I.  24,37. 
grempelmess,,II.  208, 2 2. 
grempelsatzungen,  I.  360,23. 
grendel,  gatter,  II.  114,34. 
Gresselberg,  I.  556,16. 
Griechisch  WiBenburg,  Belgrad, 

n.  154,16;  401,39. 

Grieften,  Hans  von,   II.  106,12. 
GrieGenberg  von,  I.  375,5;  376, 

17;    379,35;    380,24;   422,8; 

502,40;  503,4;  Heinrich,  275, 

36;    294,43;    *96,5;   366,42; 

367,6;  371,8.24;  411,22.41. 
Griessern,    I.    138,41;    332,355 

II.  397,*4i  398,38;  —  siehe 

auch  Kriesseren. 

Grifenberg,  II.  71,31;  124,8; 
Heinrich,  82,36;  205,8. 


Grifensee,  II.  126,14;  Eberli  v., 

I.  498,12;  Peterman  von,   II. 
52,25;   Uolrich  v.,  I.  481,16. 

Grimenstein,  I.  109,35;  313,36; 
314,6;  437,34;  438,3;  502, 
44J    503,8;    505,24;   509,29; 

—  n.  197,41;  200,15;  299, 
38;  304,43;  309,1. 

Grlmwald,  1. 158-163 ;  118, 
22. 

Grimwald,  hausmeier,  I.  128,38. 

Grinow,  II.  41,28. 

gritz    und    gromen   wurd  nach- 

schlachen,  I.  304,43. 
grommen,  siehe  gritz. 

Groppensteiner,  Chunrat,  I.  463, 

24;  464,23. 
grofter  bund,   I.  462,27  ff. ;   II. 

422,2. 
grofi  huGhab  brucht  groften  ko- 

sten,  IL  120,40. 
grofl  pfand,  I.  507,23. 
grofier  stein  vom  himel,  II.  387, 

38. 
groft  tod,  IL  268,12. 
GroB  Hund  von  der  Laitern,   I. 

43o,i3. 
Grub,  II.  273,12;  274,40;  338,10. 
Griibel,  II.  376,3 ;  Hans,  266,11 ; 

300,6;  Steffan,  96,40;  159,18; 

263,36;  264,6;  357,17. 
Gruber,  Heitzman,  II.  50,21. 
griidlen,  graben,  wiihlen,  II.  78, 

12. 
grundboden,    in   grundboden  ze 

schiter  richten,  II.  168,34. 
GrUnder  ab  der  Wis,  Uolin,  II. 

5,io. 
Grundili,  I.  445,28. 
Gruenenberg,    Herman  von,    I. 

475)25 ;  Wilhelm  v.,  II.  90,24; 

124,18. 
Gruenenstein,  I.  109,35;  231,26; 

461,18;    502,44;    503,8;  — 

II.  200,14;  242,34 

Grueningen,  I.  326,23  ff.;  333, 
17.28;    336,44;    344,5;    345, 

25;  347,6.39;  348,20;  —  n. 

41,30;  61,32  ff.;  72,16;  76, 
15  ff.;  93,20;  109,5. 
Gschwend,  Haini,  Heinrich,  II. 
5,22;  74,1  i  88,2;  152,32; 
180,1 ;  Chunrat,  283,44;  siehe 
auch  Schwend. 

gsicht,  die,  aussicht,  II.  362,14. 
gugel,  kapuze,  L  59,32;    133,4- 
gngger  im  hornung,  II.  288,12. 
Giiggi,  II.  244,30. 
gul,  der  gul  hub  an  zu  gon,   I. 

267,44 ;  wolt  nit  gon,  II.  64,6 ; 

vgl.  gaul. 
guldin  bulla,  I.  136,41. 


gulter,  goiter,  bettdecke,  I.  337, 

19;   340,3. 
Gulthur,  I.  502,35. 
Gundelfingen   von,     I.    373,19; 

Fridrich ,    469,42  ;     Heinrich, 

5H,37;  515,9. 
Gundelshusen,  II.  379,22. 
Gunder,  Jacob,  II.  191,4. 
Gundersi,  Jacob,  II.  182,28. 
gunst,  der,  I.  341,1. 
Gurrafi,  Cunrat,  II.  305,38 ;  306, 

23;  309,22;  310,15. 
Giifli  von,  I.  462,22. 
gtisi,  iiberschwemmg.,  II.  288,19. 
gufiig,  I.  291,33. 

gut    geben,    sich   einverstanden 

erklaren,  I.  26,37;    gut   han, 

dafiir  besorgt  sein,  II.  32,16; 

72,37 ;  lieften  es  ein  gut  sach 

sein,    kiimmerten    sich    nicht 

danim,  L  514,40. 
gut  teutsch,  I.  55,22. 
S.  Guetlen  capel,  I.  164,38  ;  516, 

44;  —  II.  362,10;  377,9. 
guetlikeit,   I.  547,38. 
Giittingen,  I.  340,171!.;  II.  447, 

27;  Albrecht  von,  I.  265,24; 

352,1;  Heinrich  v.,   I.  269,9; 

381,8;  Rudolf  v.,  I.  265,3  ff. 
gutzel,  der,  bettel,  I.  73,43- 
gutzlen,  I.  308,38. 
Gwalbertus,  Joannes,  I.  16,18. 
gwalt,  obrigkeit;  unser  gwalt  — 

mine  herren,  I.  562,29. 
gwaltiger,  mitglied  der  obrigkeit, 

II.  356,n. 
gwardein,  I.  556,32. 
gwardian,  I.  70,30. 
gwartig,    gewartig,    achthabend, 

I.  50,25. 
Gwelfen,  I.  146,24;  185,3;  221, 

35J  281,33;  282,32;  302,15; 

343,42;  43o,9  ff.)  H.  436,4. 
gwellen,  part.  v.  wollen,  I.  206,2. 
gwelt,  gewolbe,  II.  293,29. 
gwer,   gweer,   rechtskraftig   ge- 

sicherter  besitz,  I.  69,17. 

gweerbuch,  kataster,   II.  424,28. 
gweerfrid,  I.  69,17;  564,40. 
gwerfridlich,  I.  564,39. 
gwerb,  der,  durchpass,  II.  164,3. 
Gwilhelmiter,  I.  262,4. 
gwonne  =  gewonnene,  I.  8,34. 
gwonsame,  die,   I.  14,29;    30,3. 
gwiiss  ;  er  wolt  des  gwiissen  spi- 

len,  sicher   im   spiel  sein,   II. 

201,13. 
gwiissi,  die,  plur.  gwiissinen,  ge- 

wissen,  I.  4,35;  on  gewiissne. 

ohne  verletzung  des  gewisssen, 

236,20. 


Digitized  by 


Google 


470 


habend  —  Heinrich  II  (abt) 


H 

habend,  wolhabend,  I.  149,31. 

haberzechenden  in  Appenzell,  II. 
218,13. 

Habsburg,  Hapsburg,  Hapsch- 
burg,  I.  39,8;  231,30;  258, 
28  ff. ;  295,12;  330,23  ff.; 
332,3o;  450,22;  stammtafel, 
456;  Rudolf  v.,  konig,  231,20; 
322,32;  325,41  ;  326,32  ff. ; 
33a,i7;  345,8  ff.;  346,23  ff.; 
354,37  ff- ;  regiment  rauch, 
361,36;  bricht  vil  schlosser, 
362,20  ff. ;  familie,  363,40  ff.; 
handlung  mit  papst  Niclasen 
ID,  364,*7  ff- ;  handlung  mit 
dem  closter  S.Gallen,  365,20 
ff. ;  baut  Schwarzenbach,  366, 
17;  empfdngt  abt  Wilhelm, 
369,25  ff. ;  freit  die  italischen 
stadte  ans  reich,  372,3  ff. ; 
gegen  Eberhart  v.  Wirtenberg, 
372,33;  in  S.Gallen,  373,15 
ff. ;  stirbt,  380,41;  381,26  ff.; 
—  graf  Hans  von,  445,1 1.20  ; 
graf  Rudolf  von,  395,21  ; 
459,36. 

Hach,  Uolrich,  I.  462,46;  464, 
22;   H.  9,43;  10,2. 

Hadrian  I,  I.  80,16. 

hadrig,  zu  hader  geneigt,  L 
543,6. 

hafenplatsch,  krankheit,  I.  231, 
11;  den  h.  gon  laflen,  II. 
309,7. 

Hafner,  Rfidi,  II.  254,43. 

haft,  in  haft  gehalten,  I.  134,26; 
II.  190,17;  211,23. 

hage),  plur.  hagel,  II.  270,6; 
367,27. 

Hagenbach,  Peter  v.,  II.  247,22  ; 
248,31. 

Ilagnower,   der   alt,   II.  116,41. 

Hagenouwer.  Heini,   II.  107,30. 

Hagenwil,    Hagenwilen,    I.  335, 

5.24;  502,41;  503,5;  II.  200, 

15;  446,12. 
Haggen,  I.  517,34- 
Hagnouw,  II.  439,34. 
hagstolz,  ledig  kind,  I.  386,32; 

II.   162,29. 
hai,  siehe  hei. 

haken;  einen  h.  schlagen,  einen 
umweg  machen,  II.  256,44. 

Hakenberg,  II.  376,26  ff. ;  sein 
wappenbuch,  376,37. 

hal,  glatt,  II    376,10. 

haldend,  e.  haldender  reichstag, 

n.  415,12. 

Haldenstain,  Uolrich  v.,  I.  481, 
16. 

hall,  hell,  II.  415,25. 

Haller,  II.  384,44. 


halsherr,  I.  40412. 

halssterke,     halsstarrigkeit,     II. 

345,2. 
Halwil,  Turing  von,  II.  88,9;  90, 

25;    99.18;    101,14;    111,7; 

114,20;  122,46;  124,20. 
HamiBhofen,  I.  354,5. 
hammen;    er   lag  dem  bapst  in 

den  hammen,  II.  34,25. 
hand ;  schlug  uf  die  rechte  hand, 

lenkte  rechts  ab,  I.  284,15. 

hand  tun,  h.  anlegen,  EL  193,4. 
handarbeit    der    domherren,     I. 

57,37- 
handhaben,    aufrecht  halten,    I. 

237,22. 
handheben ,    praet.    handhuben, 

II.  218,37;  3",43. 
handgeschrift,  I.  404,10. 
handwerchsnarung,  I.  63,31. 
hangen,    den    ziigel,    I.    62,36  ; 

hangender  beschaid,  zweideu- 

tiger,  H.  57,45. 
Hannibal,  I.  291,36. 
Hans  von  Engelland,  I.  258,13. 
Hans  von  Claris,  I.  445,34. 
har   gan,   vom   tag,    anbrechen, 

H.  113,3. 
har  Ion,  II.  302,41. 
haren,  raufen,  II.  80,20. 
Hard  am  Bodensee,  II.  432,30; 

436,31. 
Hard,    wald   bei  Altstetten,    EL 

280,33;  281,3. 
Hardegg,  I.   109,35. 
harnest,  I.  296,28. 
Harnischmacherin,    die,    zu   Co- 

stenz,  II.  239,22.33. 
harr;  in  die  h.  Ziehen,  I.  322,9; 

II.  201,32. 
harrlich,  beharrlich,  I.  4,6. 
harschlich,  II.  285,17. 

Hartmann,  I.  180*182. 
Hartmann,   monch  zu  S.  G alien, 

I.  168,35  ff-;    197,8;  235,26; 
H.  351,40. 

Hartmuot,  1. 163-167 ;  139, 

43;  159.25;  168,20. 
Hartpert,   bischof  von   Chur,   I. 

189,12. 
hartsch,   kriegshaufe,   I.  376,30. 
hartschier,    I.    367,31;    388,21; 

494,25. 
hartzieren,  scharmUtzeln,  II.  113, 

29. 
harum,  deshalb,  I.  75,22. 
Haselbach    Johannes,  II.  26,38. 
Hasenbiihel,  schlacht  am,  I.  397, 

S7;  398,14. 
HaBfurt,   schulthaifi   zu   Lucern, 

II.  340,20. 


HaBfurter,   Hainrich,   II.    180,1 

158,18;  192,7. 
Hasler  von  EgeriA  II.  324,28. 
Hattenberg,  I.  398,1. 
Hatteri,  II.  392,22;  vgl.  Hetteri. 
Hatto  v.  Mentz,  L  62,32;  174,9; 

180,14. 
Hatstadt,   Cunrat  Wernher   von, 

I.  356,9. 
hauptman  der  IV  orte,  I.  142,1 ; 

vgl.  hoptman. 
Hausen  ob  Bemang,  I.  109,35; 

332,38;  333.7. 
Haustor,     I.     118,40;     243.22; 

245,33;  260,3;  295,17. 
heben  an  sicb,  sich  ruhig  halten, 

I.  473,18. 
heber  und  leger,  I.  177,1. 
heblen,  sauern,   II.  36,43. 
Hachinger,  Hechinger,  Hans,  II. 

182,27;   191,3;   209,37;   210, 

18;  212,9;  214,22. 
Hechlerin,  Margret,   II.  321,5. 
Hedwig,  herzogin  in  Schwaben, 

I.   194,20;  197,22. 
heftig,  sparsam,  II.  413,1. 
Hefenhofen,  I.  553,4.29;  IL  320, 

11. 
Hege,    hof  zu  Wasserburg,    II. 

185,11. 
Hegi,  Hegau,  II.  182,16. 
Hegnower,  Hans,  II.  73,19. 
Heidegg,  Walther  v.,  I.  478,20. 
Heidelberg,  L  455,39- 
Heidenheim,  II.  446,43. 
Heidenmaur,  II.  435,36. 
Heidgouw    (Hegau),    I.    1,9.22; 

2,5;  *  35,4o;  146,6. 
heilig,  I.  64,45  ff.;  h.  hausvater 

habend    heilig   hausgsind,    I. 

133,45;  h-  l^d,  226,2;   378, 

24  ff.;  h.  ol,  I.  58,32. 
Heilge   geister,  spitalherren,    I. 

379,". 
Heilgen  geist   capel,    I.  516,40 

Heilgen    grab,    zum,    capel,    L 

244,19. 
Heilgenberg,  L  464,6;  535,23- 
Heilgen  Buch,  II.  383,46. 
Heilgen  Hub,  zu  der,  II.  379,14; 

385,30. 
heimand,    haimend,   heimat,    I. 

269,22;  II.  444,40. 
heimlich  rat,  EL  287,35. 
heimlikeit,  mysterium,  freude,  I. 

15,24. 
heimsuchung,  hausbesuch,  I.  112, 

41. 

Heinrich  I  von  Klin- 
gen,  I.  238-242. 

Heinricbll  von  Ram- 
gteia*  I.  402,24-424,13. 


Digitized  by 


Google 


Heinrich  DI  (abt)  —  Hirsow 


471 


Heinrich  III  von  Gun- 
delflngen,  1. 514,18-540,3; 
541,38.44. 

Heinrich  IT  von  Man- 
gladorf,  1.  540,4-565,34. 

Heinrich  II,    kiinig,     I.    83,11; 

201,23. 
Heinich  HI,  I.  83,12. 
Heinrich  IV,  I.  16,14;  86,27. 
Heinrich  V,  I.  224,27. 
Heinrich  VI,  I.  233,24. 
Heinrich  (VTI) ,    209, 3 ;    211,27; 

293,8. 
Heinrich  VII  von  Ltitzelburg,  I. 

4I4.9.39  J  4*S,2o  ff. ;  bestatigt 

S.  Gallen  seine  freiheiten,  416, 

18  ff.;     Romzug,    4x7,14  ff.; 

418,21  ff. 
Heinrich  der  luitpriester,  I.  231, 

25. 
Heinzli,  Hans,  II.  180,3;  186,4; 

187,39;    Walther,   I.   548,30; 

549,". 
heift;    die   sach   lag  inen   eben 

heifi  an,  II.  91,2. 
heisser   sommer,    I.    392,7 ;    II. 

248,20.34. 
heiBes   wasser,    I.   57,26;    heift 

isen,  I.  57,27. 
Heitnow,   I.    335,7.23 ;    von,  II. 

446,22. 
HektSrni,    II.    316,34;    392,22  i 

siehe  auch  Hatteri,  Hetteri. 
helen,   zum  vorschein  kommen, 

I.  37,5. 
Heldbert,  I.  163,15. 
helde,  haldung,  I.  207,30;  von 

obnendi  der  bergen  in  heldi, 

473,44- 
Heldsburg,  I.  333,13. 
Helfenberg,    I.   110,3;    324,11; 

503,6. 
Helfendschwil,  II.  276,29;  380,6; 

38i,45;  383,44. 
Helfenstain,   I.  369,26;  370,29; 

Ludwig  von,  II.  112,14;  Wil- 

helm  von,  120,15. 
helgen  sich,   sich  behelligen,   I. 

190,35. 
Hell,   im  kloster  S.  Gallen,   II. 

6,39;   134,6;  164,8;  377,5- 
hellig,  mude,  L  369,22. 
helmhaus,  helmshus,   I.  253,10; 

263,31;  n.  377,1;  401,5. 
Helmsdorf  von,  II.  382,16;  Lud- 
wig, II.  96,5;  237,17  ;28o,x6; 

Uolrich  und  Burkhart,  258,37. 
Helpis,  I.  154>  16. 
Helvetia,  I.  1,1. 
Hel verier,  I.  1,15. 
Hemiflhofen,  I.  353,40. 
Henberg,  II.  239,8. 


Henitzli,  Johans,  L  445,36. 
Hennonwer  braidi,  II.  321,1.44. 
Hentzi  amman,  II.  149,34. 
Her  Hans,  II.  206,7;  207,32. 
herberg  der  malitzigen,  I.  119,11. 
herbst;    der    erst  =  September, 

der    ander   =   oktober,     der 

dritt  =  november,   I.    79,3© ; 

14636;   150,38. 
herd,  der,  erde,  I.  413,3. 
Heremiter,  I.  262,2. 
Herisow,   I.  105,29;  111,13.22; 

168,21;  190,23;  312,38;  333, 

28;  487,40  ff.;  489,10;  548,9; 
551,27;  55*,7;  553,41;  — 
IL  9,19;  141,23;  162,22;  span 
mit  abt  Uolrich,  177,361218, 
33;  ai9,38;  221,6;  242,27. 
Herler  (Heruler),  I.  12,22. 

Herman  T.Bonatetten, 

I.  440,25-457,6;  giebt  der 
stat  S.  Gallen  verschiedene 
freiheiten,  458,13  ff. 

Herman,  bruder,  I.  433,12.25  ; 
434,8. 

Herman  Contractus,  I.  80,33; 
104,25;  105,11.43  ff-J  "3, 
26;  131,3  ff.;  172,14;  184, 
29;  198,19;  213,18.21;  301, 
25 ;  302,36 ;  —  H.  436,40. 

Herman  v.  Ltitzelburg,  I.  222,28. 

Hermolaus  Barbaras,  I.  224,5; 
H.  43*,6. 

herlich,  herrschaftlich,  II.  73,7. 

Herodotus,  I.  76,18. 

Herpoltstain,  I.  369,25;  370,29. 

Herrenhof  bi  Costenz,  I.  546,46 ; 

II.  381,22;  383,43. 
herschung,  obrigkeit,   I.  91,34. 
Hertenstein,  Uolrich  v.,   I.  548, 

28;  549,9;  IL  9,3o;  50,19. 

Hertsch,  Peter,  II.  237,19. 

Hertzsch,  Hainrich,  II.  244,30.36. 

herwagen,  kriegswagen,  EL.  92,19. 

herzigosch,  statt  herzogisch,  H. 
253,10;  254,36. 

Hetteribrugg,  II.  357,28. 

Hettlingen,  Hans  v.,  U.  71,38. 

Hetzel,  Ludwig,  II.  153,13;  181, 
42;  190,42. 

Hetzer,  Jacob,  II.  357,37;  Mag- 
nus, 395,io. 

Heudorf,  Houdorf,  Bilgeri  von, 
H.  235,5  ff-;  *37,34- 

heuli,  heul,  die,  h6hle,  I.  4,9; 
70,38;  374,21. 

heulenwoner,  I.  70,40. 

Hewen  von,  I.  379,38;  507,22; 
II.  242,38;  Hans,  II.  74,28; 
Heinrich,  I.  276,28;  Fridrich, 
IL  1x8,38;  Peter  u.  Heinrich, 

n.  303,35;  307,45. 


hiedissenthalb,  I.  249,35. 

hierarchia  ecclesiastica  et  poli- 
tica,  I.  42,30. 

S.  Hieronymus,  L  3,29;  4,22; 
5,30  ;  6,3.8  ff. ;  7,39,43  ff*  J 
8,7.16.43;  9,5.18.34;  ",i6, 
36;  12,9;  14,2743;  18,16; 
22,10;    23,9;    29,17;    3*,35; 

33,1*;  37,10 ;  40,14;  41,9; 

42,1.7.21;   47,30;   48,27;  49, 
37;  50,2;  74,38;  75,3*5  76,3; 
95,42;   102,41?.;  II.  85,27. 
Hieronymus  von  Prag,  I.  469,18 ; 
512,26;  527,37  ff;  558,28. 

Hilarion,  I.   12,9;  33,11. 
S.  Hilarius,  I.  74,40. 
Hilber,  Christan,  IL  338,6. 
Hildbert,  kunig,  I.   14,13. 

Hiltpolt  t.  Werdstain, 

I.  424,14-437,23. 

Hiltprant,  papst,  I.  16,15;  a  13, 

27. 
Hiltprant,   bischof  von  Coin,    I. 

44,*8. 
himel,   gen   himel  richten,   ver- 

brennen,  L  344,43. 
Himelberg,  I.  106,42. 
Himelberger,  I.  106,43. 

himelspachig,  contemplativus,  I. 
29,28. 

himelstraal,  die,  blitz,   I.  80,24. 
Himmo,  I.  198*199. 

hindan    gesetzt ,    ausgenommen, 

I-  17,5;  27,33. 
hindergang,  der,  betrug,  I.  49,26. 
Hinderlappen,  Interlaken,   I.  13, 

31. 
Hindermauren,  I.   116,42. 
Hinderm  Hus  zu  Rorschach,  II. 

381,32. 
hinderschlagen ,  bei   seite  brin- 

gen,  I.  480,29. 
hindersich,  I.  268,11;  II.  40,25. 
hinderstellung  machen,  I.  82,19. 
hinnethin,  weiterhin,  I.  487,22. 
hinfurbas,  II.  7,14. 
hinfallen,   auf  etwas  geraten,   I. 

17,18. 

hinkommen,  vor  einem  bestehen, 

I.  298,7. 
hinlassen  sich,  sich  stutzen,    I. 

152,6. 
Himvil  von,  II.  200,18;  Degen, 

I.  481,20;  II.  71,3*;  106,12; 

Fridrich,  71,31 ;  Hainrich,  149, 

3a;  152,33;  153,14;  181,43; 

190,43. 
hinwurf,  I.  133,13. 
HirBhorn,  Eberhartv.,  I.  505,15; 

509,26. 
Hirsow,  I.  126,25. 


Digitized  by 


Google 


472 


histor.  eccles.  tripart.  —  Iberger 


historiae  ecclesiasticae  triparti- 
tae,  I.  20,10;  33,7. 

hoche  gericht,  hochgericht,  I. 
91,24.34;  II.  242,11;  375,3; 
30;  39o,47  ff.;  in  S.  Gallen 
closter,  II.  223,2s ;  una  S.  G. 
stadt,  I.  358,8  ff.;  zu  Ober- 
berg,  II.  392,15;  zu  Ror- 
schach, II.  224,8.34;  im  Tur- 
g6w,  II,  390,47 ;  *u  Wil,  204, 
44- 

hoche  gestift,  I.  37,3. 

Hochenklingen  von,  I.  504,1  9- 

hoche  schulen,  hochschul,  I. 
16,6;  247,4- 

Hochberg,  Wilhelm  v.,  n.  58,6. 

Hochenberg  von,  II.  200,24. 

Hochenegg,  Walther  v.,  II.  176, 

22. 

Hochen  Landenberg,  Beringer  v., 

I.  445,". 
Hochen  Sax,  I.  248,11. 
Hochen  Ttifen  von,  I.  356,9. 
hochdeutsch,  I.  186,26. 
hochfertig,  I.  461,11. 
Hochriiti,  II.  I73,*8. 
Hochriitiner,  Heinrich,  II.  361,15. 
HSchst,    I.  194,18;   546,46;   n- 

38o,9;  383,35. 
hochstrali,  hochfahrend,  I.  97,1 ; 

128,12;  277,8. 
hochtrachtig,    hochfahrend,    II. 

35,17. 
hochtrachtikeit,  hochmuth,  1. 232, 

*5- 
hochzit,  fest,   I.  333,*i  J  334,*; 

334,3*',  418,40- 
Hodorfvon,  I.  504,18. 
hof,  die  abt  Uolrich  ans  gottes- 

haus  gebracht,  II.  381,7  ff. 
hofe  im  Rhintal,  I.   m,i8. 
hofen,  aufenthalt  in  einem  hofe 

geben,  H.  265,27. 
Hofen,  II.  439,14- 
Hofen,  n.  380,41. 
hofamptliit  in  S.  Gallen  closter, 

I.  136,31- 
hofamptman,  hofammann,  I.  139, 

14- 
hofgericht  zu  S.  Gallen,  II.  383, 

24;  299,10. 
hofgericht  zu  Rotweil,   I.  79,36- 
hofg&eter,  L  63,16;  181,25  ff. 
hofmeister,  I.   13  9,1 5' 
Hofmaister,  Rudolf,  II.  50,17. 
hof  rat,  I.  195,30. 
Ilofstetten,  I.  106,40;    Gaudenz 

von,  II.  71,33- 
holz;  ir  sin  stund  gen  holz,  II. 

"3,39. 
Hohenegg  ob  Altstetten,  II.  2,39. 


Hohenloo,  Gotfrid  v.,  I.  356,8. 
Hohen  Senen,   Siena,   II.  17,22. 
Hohentwiel,  II.  401,37. 
Hoi  derm  ans  gassen,   II.   368,6. 
Holenstain,  I.  335,41;    336,i. 
Holland,  Wilhelm  v.,  I.  308,11. 
holofi  singen,  II.  293,32. 
Holzhusen,  II.  378,24;  Albrecht 
von,  II.   379,3. 

Honburg,    II.    380,27;    383,41  J 
Burkhart  von,  H.  86,12. 

Honbuel,  I.  546,24. 

Honden,  I.   174,44. 

Honegg;  siehe  Hohenegg. 

Honegger,  Birtold,  I.  489,21. 

Honfirst,    Honfurst,    II.   189,38; 

199,34;  304,28;  309,44. 
Honorius,  kaiser,  I.  12,6. 
Honorius  III,    papst,    I.    16,31; 

34,16;  261,31.34. 
Honorius  IV,  I.  377,16. 
hoptfal  in  Appenzell,  I.  112,19. 
hoptgut,  capital,  II.  185,21. 
Hoptli,  Entz,  II.  5,15;  Hans,  I. 

495,25. 
Hoptlins   berg,    Hoptlisberg,    I. 

174,1;  497,3*;  498,4;  —  n. 

355,34;  357,i6. 
hoptmanschaft     der    schirmorte, 

H.  283,13  ff. 
hoptmanschaftzbrief,  II.  283,16. 

H6r,  Cunrat,  I.  554,19  ;  H.  9,43  ; 

10,2;  96,41;  100,16;  160,20; 

322,27;  Hans,  I.  484,31. 
Horarius,  I.  40,33. 
Horchentaler,  II.  380,37;  Haini, 

n.  195,47;  199,10. 

Horer,  Caspar,  II.  380,24. 
Hon,  I.  2,5. 

Horn,  H.  209,23.30;  443,45- 
H6rnlingen,  Gertrud  v.,  n.  324, 

3*;  3*6,34- 
horrus  morrus?  I.  361,29. 
hosnestel,  II.   193,33. 
hospital  der  bilgerin,  I.  119,10. 
hospital e,  I.  69,31. 
Hostiensis,  I.  124,35. 
Hotterer,   Hans,    II.  264,28  ff. ; 

268,6  ff. 
houstaffel,  II.  275,10. 

Huber,  Bartlome,  II.  231,22.43; 

303,11;  Chunrat,  I.  495,*4- 
h&bmeister,  II.   260,42. 
Hug,  Cimrat,  n.  106,40 ;  .160,21. 
Hugbert,  I.  182,19. 
Hugelhofen,  I.  502,41;  503,5. 
Htigerli,  Rfiedi,  II.  106,38. 
hugt,  gedSchtniss,  I.  207,7. 
huldschaft,  I.  97,28. 


humiliati,  I.  16,36. 

Humpiss,  Hfinnigin,  I.  489,19. 

Humpoltz  Niclas,  II.  22,28. 

Hunbuel,  H.  4,36. 

Hundweil,   I.   111,2  ff.;   230,25; 

234,6.22;  333,17*8;  349,13; 

388,3.27;     462,44;     464,18; 

487,39  ff.;  488,18;   —   n. 

209,2;   Uolrich  v.,  I.  350,32. 
Huntwiler,  I.  241,42. 
Hundt,  I.  382,19. 
Httnenberg,    Hartman   von,    II. 

106,14;   Rudolf  v.,   1.475,43. 
hung,  I.  34*,ii. 
hunger,  I.  202,11. 
Hunniad,  Magyar,  II.  367,17. 
Huiitzikon,  Erhart  v.,  II.  390,30. 
Hupfhan,  Heinrich,  II.  9,33. 
hiipsch,  die,  kebse,  I.  314,32. 
Hurden,  II.  130,17. 
hureier;   simoneier   und  hureier, 

I.  216,37. 
hfiren,  L  97,33- 
hurerei,  I.  61,5. 
Hurnft,   Hartman,   von  Costenz, 

H.  378,26;  383,15. 
hufiblunder,  I.  322,23. 
husen,  I.  346,16 
Husen  v.,  I.  504,18;  II.  242,44. 
Husenegg,  Christoph  v.,  I.  498, 

13. 
Huser,  Hans,  II.  50,24. 
husrouche,  haushaltung,  H.  133, 

44- 
Huss,  Johannes,  I.  469,18;  512, 

23;  5*7,37  ff.J  558,*8. 
Hussen,    Hussiten,    I.    514,14; 

53*,*4- 
HussSren  oder  Unger,  Hiissiren, 

Husaren,  I.  399,30;  455*19- 
hut,  hinder  die  hut  kommen,  II. 

121,22. 

Huter,  Diepolt,  IL  401,8. 
HUttenschwil,  II.  237,18;  383,11. 
Hux,    Dr.  Johan,     II.    325,45; 

355,44;    Hainrich,   II.  82,34; 

96,37;  200,6. 
Huxin  von  Costenz,   II.  394,28. 


I 

Iberg,   I.  138,36;   278,32;    323, 
6-35J    339,19;    356,32;    357, 

*4;  370,19;  371,35;  379,34; 
380,23;  503,11.31;  —  n.  55, 

11;    138,3;    238,33;    240,19; 

385,". 
Iberg  bei  Bischofzell,  I.  335,41; 

336,2. 
Iberger,  II.  199,40. 


Digitized  by 


Google 


ichter  —  S.  Jorgen 


473 


ichter,    eichmeistcr,    I.   443,23 ; 

II.  426,21. 
idoch,  II.  43,21. 
Idoka,  Utznach,  II.  41,15. 
ie,  kurz,  uberhaupt,  I.  395,29. 
iedlich,  II.  306,13. 
ieklich,  jeglich,  II.  11,21. 
ienen,  irgendwie,  I.  477,18;  II. 

102,20. 
ierrung,  I.  59,8. 
iers  gehen,  I.  559,*« 
iertag,  irrtum,  II.   182,43. 
iertumb,  das,  I.  465,23. 
ietweder,  I.  92,34. 
ietzmafi,  schwfibisch,  I.  55,24. 
iewelten,  von  iewelten  har,  von 

jeher,  I.  45,37- 
igel,  von  scharfen  aichinen  ste- 

ken,  H.  11 8,7. 
imbiss,  immttss,  der,  mittagsmal, 

I.  10,33  i  n-  36,24. 
imencorb,  I.  71,30;  150,4. 
Immenstadt,  I.  500,43. 
Im  Hof,  Hans,  II.  200,24 ;  205, 

391  "3,39- 
Im  Holtz,  Hans,  II.  13,14. 
immunilas,  I.  81,29;  161,39. 
imperium  merum,  I.  91,35 ;  imp. 

mixtum,  91,37. 
Imstat,  I.  502,19. 
Im  Turn  v.  Schafhusen,  I.  498,12. 
inbeneficiare,   I.  89,39;    201,11. 
In  der  Gassen,  Walther,  II.  389, 

14. 
inderhalb,  I.  109,40. 
In  der  Halten,  Dietrich,  II.  240, 

34;  241,6;  361,37. 
inderklaid,  unterkleid,  II.  254,11. 
inderlich,  engvertraut,  I.  189,18. 
indult,    ablafi,    bewiiligung,    I. 

177,19;  n.  207,35- 
incorporation,  I.  94,32;  168,23; 

176,44  ff.;  II.  207,22  ff.;  398, 

33- 
incorporatz,  II.  188,13. 

infallen;   beschwerden   sind  in- 

gefallen,  II.   141,14. 
infel,  I.  260,31. 
ingang,  einkommen,  I.  56,15. 
ingenitus,  I.  191  21. 
In  Gereren,  II.  2,42. 
ingrif  der  ufschlegen,  ungebiir- 

liche     rechnungsstellung,     II. 

96,13. 
inhar,  herein,  I.  297,22. 
inhe  ztichen,  I.  554,8. 
inherwertz,  I.  372,20. 
inhi,  hinein,  II.  19,27. 
inkomen,   schadens  inkomen,   I. 

*69,i7;  399,19. 


inlegen,  einhagen,  II.  163,14. 
Innocentius  I,  I.  47,12. 
Innocentius  II,  I.  229,43. 
Innocentius  m,  I.  235,1. 
Innocentius  IV,  I.  303,21.25  ff. 
Innocentius  V,  I.  359,39. 
Innocentius  VIII,  II.  326,19. 
inquisition  der  papste,  I.  264,26. 
Inrhon,   Irabach,    I.   174,4;    II. 

419,8. 
insecher,  episcopus,  I.  40,21. 
Insprugg,  I.  527, 1 8. 
intraden,    einkunfte,    I.    187,12 ; 

II.  274,20. 
intrag,   einwendung,    I.   391,27. 
investieren,  I.  89,40. 
investitura,   I.  80,12  ff.;    214,6; 

225,5;  228,4. 
inziechen   sich,    sich   verziehen, 

H.  9,25. 
inzttgling,    niedergelassener,   II. 

392,3. 
Ionen,    Ionswil,     siehe    Jonen, 

Jonswil. 

Ira-bach,  Iren,  I.  174,4;  II.  419, 

22;  vgl.  Gir. 
irdt   (im  reim  auf  wirfl,  irrtum, 

II.  80,4.24. 
Irertor,  II.  420,2. 
Irer  vorstat,  I.  130,9 ;  II.  419,31. 
irohalb,  I.   16,24. 
iro  selbs,  I.  18,20. 
Isanger,  I.  77,3a. 
Isberger,  II.  109,10. 
Iselin,  Ruedin,  II.  348,17;  352,20. 
Isenburg  von,  I.  504,18. 
Isenhofer,  II.  43,9. 
Isersegg,  II.  260,27;  261,38. 
Isidorus  Hispalensis,  I.  60,14  ff. 
Isler,  II.  199,41. 
Isni,    Isne,    Isna,     II.    298,19 ; 

325,17;  Hans  von,  II.  71,22; 

108,34. 
Iso,  I.  170,17. 
Isopus,  Aesop,  I.  372,17. 
Isoriet,  II.  433,14- 
Italia,  monch  darin,   I.  11,39  ff. 
Iten,  Hans,  I.  445,29. 
Ittingen,  I.  163,2;  230,35*352, 

34J  353,4;   n.  273,36. 
Ivo,  Juva  Carnotensis,  I.  60,15. 


S.  Jacob  capel  in  S.  Gallen,  I. 
233,3©;  516,40;  II.  271,13; 
368,4. 


S.  Jacob  vor  Basel,  schlacht,  II. 

15,44;  38,30  ff;  126,34. 
S.  Jacob  an  der  Sil,  schlacht,  II. 

"4,3*. 
Jagberg,  I.  502,45 ;  503,9. 
jagschif,  II.  148,11.39.    . 
jarrechnung  zu  Baden,  I.  79,40. 
jarzal,  die  jarzal  uB,  bis  zu  ende 

des  jahres,  II.  55,16. 
jarzeitstift,  I.  97,12. 
jechen,  sagen,  n.  344,2. 
Jenne,  Hainrich,  n.  361,39. 
Jenf,  I.  37,38  ;  gestift  zu,  38,21 ; 

204,5;  —  H.  253,26;  254,15; 

Philipp,  graf  von,  I.  36,1. 
Jenfersee,  I.  37,36. 
jenig,  I.   18,6. 
Jenower   schiitzen,    aus    Genua, 

I.  482,8. 
Jenueser,  Genueser,  I.  301,7. 
Jerusalem,  kttng  zu,  I.  289,43. 
jichtig,  kanntlich,  II.  151,22. 
joch,  auch  nur,  bloft,  I.  24,35 ; 

25,1. 
S.  Johann   im  Turtal,   I.  209,4 ; 

212,4;  278,32;  n.  239,19.31; 

382,46;  Uolrichv.,  II.  189,42; 

199,36. 
S.  Johans  altar,  I.  156,34. 
S.  Johans  kilch  in  S.  Galleo,   I. 

243,14;  245,28;  516,40. 
S.  Johan  zu  Costenz,  II.  200,1. 
Johannertal,  II.  41,25. 

Johannes,  I.  149-150. 

Johannes  XXI,  I.  359,40. 
Johann  XXII,  I.  421,25;  423,9; 

439,14. 
Johann  XXIII,  I.  5*4,33;  5i5,5J 

518,33;  520,27  ff.;   636,18  ff. 
Johannes  Capistrian,  II.  154,18. 
Johannes  Friburger,  I.  445,26. 
Johans  v.  Herdiberg,   I.  445,25. 
S.  Johans,  Heinrich  von,  I.  48 1, 

17;  Oswald  von,  I.  498,32. 
Johannes  von  Wintertur,  II.  438, 

16;  440,41;  443,37. 
Johannes  Antonii    von    S.  Gre- 

gorio,  II.  274,25. 
S.  Johanser  herren,  I.  1 7,5. 
S.  Johans  Hochst,  II.  188,40  ff.; 

208,36;  259,45;  260,44;  309, 

30. 
Jonen,  I.  117,17. 
Jonenstad,  II.  439,14. 
Jonswil,  1. 190,4;  H.  237,10.42; 

238,22;  303,40;  308,6;  382, 

19. 
Jttrg  von  Wildenstain, 

I.  457,6-465-40. 
S.  Jorgen,   S.  Jorgenzell,   S.  Ge- 

orgen  bei  S.  Gallen,  1. 106,25 ; 

30* 


Digitized  by 


Google 


474 


S.  Jorgen  schilt  —  cella 


206,13;   443,io;   516,41;   — 

II.  286,4.29;  357,15;  360,16; 

3*1,41;  383,20. 
S.  Jorgen  schilt,  I.  504,1  ff.;  II. 

2,20. 
JoiJli,  Gerwig,  II.  5,12. 
jubeljar,  I.  403,24  if.;  II.  136,14. 
juchlingen,    jiichling,    gahlings, 

II.  114,18;  128,4. 

Juden,  I.  447,4o;  IL  246,24; 
ze  Costenz,  II.  8,1 ;  in  S.  G., 

I.  354,i;  389,14;  390,41.;  in 
oberlendischen  stetten,  390,40; 
zu  Wil,  II.  243,11;  zu  Zu- 
rich, I.  347,*2J  348,37. 

judicium  palatinum,  I.  89,25. 

Jugger,  I.  445,28. 

Julianus,  I.  33,9 

Julian  S.  Angeli,  cardinal,  I.  560, 
34- 

Julius  Caesar,  I.  1,14;  2,19. 

Julius  II  schikt  den  Eidgnossen 
panner,  n.  397,18;  404,4. 

Jungingcn  (Junglingen),  I.  545, 
341. 

Jiingingen,  Lienhart  von,  I.  535, 
16;  536,35. 

Jungman,  Othmar,  II.  358,41. 

junkfroschaft,  I.  18,31. 

juramentum  ndelitatis,  I.  94,18 ; 
n.  287,3- 

jurisdictio,  I.  69,25;  91,38. 

juris  ten  von  Bononi,  I.  285,20. 

Jurthen,  Jura,  I.  219,37. 

jus  asyliae,  I.  81,29;  j.  indige- 
tandi,  118,6;  j.  investiturae, 
214,6;  j.  patronatus,  94,22. 

Justinian,  I.  25,39;  48,2;  72,18. 

Justiniani  buecher,  I.  51,9.18 ; 
authenticae,  51,18  ff. 

Justiniani  codex,  I.  5,39;  10,28; 
40,28;  50,27;  51,18;  52,7; 
56,4.31;  61,1.31;  69,12;  70, 
26;  72,8;  75,33;  78,28;  113, 
35;  128,26;  134,23;  165,7; 
232,33. 

Justingen,  Anshelm  v.,  I.  256,28. 

Juvenal,  I.  70,34;  74,**  J  *44« 


K 


und 


c,  k,  altdeutsch,  I.  55,14.15. 
Chabilon,  Schalon,  I.  85,41;  vgl. 
Cavilon. 
'Cadloh,  I.  156,18. 
kain,  irgend  ein,  IL  55,35. 
Kalbrer,  amman,  II.  52,17. 
Calixtm,  II.  156,21;  169.28. 
Kalphen,  Hainrich  v.,  I.  251,22. 
Kaltbronnen,  II.  45,21. 


kalter  winter,   II.  12,31;    13,12. 
Kaltisen,   Walther,    II.  486,27  ; 

Hainrich,  II.  25,29. 
kaltwee,  fieber,  1.263,5;  281,42. 
Cham,  Chom,   von,    II.  130,4; 

J&kli,   H.  76,7;   Rudolf,  140, 

40;    141,7;    181,40;    190,40; 

196,5;  199,14. 
Kamer,  Johans,  von  Talburg,  I. 

505,14- 
Cammerach,  Chambe*ry,  II.  25,26. 
Chamerenberg,  hof,  I.  108,7. 
kammerer  des  closters  S.  Gallen, 

II.  200,27. 
chamerfiscal  des  richs,  II.  373,16. 
kammergueter,  I.  63,15. 
chamerling-ampt,  I.  126,41. 
kampf,  I.  57,22. 
Kampfacker,  II.  5,47* 
cancellarius,  I.  77,28. 
Canchron,  I.  114,29. 
canon,  canones,  I.  24,28.42;  35, 

43;    47,21;    60,12;    300,36; 

303,28;  304,16;  n.  336,39; 

alte  der  heiligen  vater,  sanc- 
torum, I.  24,42;  118,6. 

canonicus,  I.  37,14;  43,4;  ordo, 
44,26. 

canonik,  name  der  I.  epistel 
S.  Johannis,  II.  18,32. 

canonisten,  I.  23,36;  26,35. 

Canton,  Gonten,  I.  107,18. 

canzler,  I.  62,22;  76,28. 

capel  am  Rotmonten  uf  dem 
Tobel,  I.  313,12.27;   516,43. 

Capel  bei  Wittenbach,  I.  497, 
22 ;  498,6. 

capitelhaus,  I.  43,38. 

capitularien  Karls  des  Grossen, 
I.  39,26. 

Kapfman,  Daniel,  II.  348,7.9; 
Gallus,  327,11;  328,30. 

caplon,  I.  85,35. 

kapfi,  kapsel,  I.  179,6. 

cardinal  sol  abt  Uolrich  werden, 
IL  274,19;  275,35- 

cardinal,  I.  317,40;  318,1. 

Karl   der  Grosse,   I.   14,9;    52, 

35;  53,20;  55,40  ff.;  60,25; 

137,39  ff-;   151,17;   166,40  ff. 
Karl    der  dicke,    I.   166,40  ff. ; 

167,19 ;  168,8  ff. 
Karli  Martell,  I.  113,23;  167,7. 
Carli  simplex,  I.  167,22. 
Karl  der  kahle,   der  glatzet,   L 

120,29;  167,15. 
Carl  IV,  I.  136,38;  439,28;  446, 

45;  447,4 ff-;  463,34;  466,1  ff. 
Carl  V,  II.  401,18. 
Karlin  von  Profantza,  I.  324,42  ; 

3*7,42, 


Karlin,    kttnig   von   Sicilien,    L 

364,17  ff.;  395,35. 
Karler,  Egidius,  II.  25,26. 

Carmignol  Conta,  I.  517,1 ;  553, 

12. 
Charrer,    Chunrat,    IL   337,35  J 

Johannes,  II.  315,34- 
charta  precaria,  I.  78,18. 
charten,  alte  frSnkische,  I.  51,3. 
Carteuser,  I.  9,39;  16,20. 
chartularii,  I.  69,9 ;  76,28. 
KaU,  Peter,  II.  406,20. 
casa  Dei,  I.  75,37. 
Casa,  Gais,  I.   107,6. 
caesar,  I.  191,42. 
Caesar,  I.  36,36. 
kasete,  die,  H.  208,21. 
kasmarkt,  II.  133,33. 

Caspar    von  Landen- 
berg,  n.  84,17-167,43. 

Cassianus,  I.  15,26.27. 
Cassianus  Johannes,  I.  12,12. 
Cassinum,  closter,  I.  71,32. 
kassten  (?),  II.  138,35- 
Castel,  Dietegen  von,  I.  414,42 ; 

415,6;  Walther  v.,  428,15.22. 
Castelnow,  grafin  von,  I.  278,4. 
castrum,  I.  115,27. 
kastvogt,  I.  52,13  ;  67,20;  208,5. 
kastvogtei,  I.  229,19. 
catalogus  der  abt  in  Reichenauw, 

I.  118,33. 
catalogus  der  bischofen  v.  Con- 

stanz,  I.  148,32. 
S.  Cathrinen  in  S.  G.,  L  1 64,40 ; 

353,3o;   517,33;    H.   307,31; 

4",i4. 
katz;  die  katzen  halten,  I.  132, 

27;  m.  17,12. 

katz  gelten,  I.  262,45. 

katze,    bewegliches    schutzdach 

fllr  belagerer,  I.  482,24. 
Katzenstrftbel,  gefecht,  II.  389, 

41. 
katzer,  I.  36,13. 
Katzi,  Uolrich,  IL  303,43;  308, 

10;  320,15;  36i,33» 
kaufhus,  II.  295,2. 
kaufmanschaft ;    monzen   ist   zu 

einer  kaufmannschaft  geraten, 

I.  556,39. 
Cavilon,  Chalons,  I.  103,27;  vgl. 

Chabilon. 
Kebo  von  Lorftheim,  I.  193,32. 
kelberhaut,   pergament;   kelber- 

heut   sein    lassen,    L    177,7 ; 

489,29. 
kelch   im   kloster  S.  Gallen,    L 

347,17;  348,32  ff. 
cella  Salomonis,  I.  206,14. 


Digitized  by 


Google 


keller  —  Colestinus  V 


47S 


keller,  cellarius,  I.  552,39. 

Keller,  der,  II.  3 79;  18. 

Keller  Andres  des  Wiften  knecht, 

I.  445,*7- 

Keller  zfi  Berg,  II.  382,8. 

Keller,  Albrecht,  II.  381,23; 
383,33;  Felix,  280,18;  Hans, 
n.  1,17;  76,7;  96,41;  Hensi, 
354,23  ;  Dr.  Johannes,  156, 
19;  169,25;  Uolrich,  159,17; 
*89,3J  3*7,io;  3*8,29;  368,5'; 
Werlin,  382,30;  383,31;  Wer- 
lin  von  Holzhusen,  378,24; 
380,16;  381,15. 

keller-ampt,  I.  126,41. 

kellere,  pfaffenmagd,  I.  97,3 1. 

kelnhof,  I.  56,17. 

Kemli  Ton  Rorschach,  II.  348,8. 

Kemnat  von,  I.  343,32;  Mar- 
quart,  372,23. 

Kempf,  Hans,  II.  9,31. 
Kempten,  closter,  1.38,24;  133, 
25;  388,10;  489**1;  522,10; 

—  II.  71,33;  »76,4;  *7*>34 
ff.;  298,19;  3*5,17. 

Kempten,  Fridrich  v.,  I.  356,5. 

kenell,  kener,  kanal,    I.  118,31, 

41,42. 
Kenelbach,  II.  382,37. 
kensterlein,   reliquienschrank,   I. 

301,28. 
centilom,  gentiluomo,   I.  518,32. 
kercher,   karkel,   kerker,   I.  392, 

18;  n.  24,5. 
Kerhilt,  I    206,11. 
Kern,  Uoli,  II.  5,17. 
Kero,  markgraf,  I.  123,27. 
Kerolt,  I.  110,33;  H5,43;  l68, 

36. 
kerr,  keller,  I.  197,24. 
kerrhals,  kellereingang,  I.  389,32. 
Kefiler,  Johannes,  II.  386,21. 
Keftler,  Hans,   genannt  Krench, 

II.  289,3. 

kesslertag,  I.  4»»*5  5  334,33- 
kestgen,     keschken,     keschgen, 

zttchtigen,  I.  293,20;  460,12; 

II.  192,18. 
Kesswil,    I.   108,7;    II.   308,38; 

320,23;  389.17;  418,28;  447, 

35- 
ketzern,  zu  ketzer  haben,  II.  23, 

27. 
keunftig,  I.  29,40. 
Kib,  II.  292,9. 

Kibnrg,  I.  2,10;  114,30;  146,7; 
*o3,i3;  503,40;  554,36;  561, 
44;  —  II.  61,32  ff.;  71,26; 
72,32;    88,18;    93,17;    98,2; 

—  Eberhart  von,  I.  435,38  ; 
Hartman  von,  I.  274,19;  307, 
3*J  3i*,39J  3*i,*3J  3*5,35; 


Uolrich  v.,  I.  251,41 ;   Wern- 

her  von,  L  203,13. 
Cicero,  I.  28,38;  29,1.11;  197,14. 
Cicers,  etymol.,  II.  49,36. 
kilchherr,  I   40,3. 
kilchspil,  I.  41 , 3 ;  vgl.  kirchspeel. 
kilchspeel,   I.  66,6;   II.  303,26. 
kilchsperg,  kirchspiel,  II.  205,1 8 ; 

220,38. 
Kilchsperg,  im  Toggenburg,    II. 

208,39. 
Kilchberg,  II.  238,22. 
Kilchmatter,  Peter,  II.  109,9  ff.; 

116,41. 

Kilian  German,  II.  413, 
16-416,5. 

kind;    zfim   dritten  kinden,    ge- 

schwisterkind,  I.  420,22. 
kinderlecre,  II.  410,37. 
kinderschfil,  I.  52,42. 
Kinsegg,  Hans  von,   II.  397,24. 
Kirchberg,  Eberhart  v.,  I.  535,38. 
Kirchdorf    bei    Ueberlingen,     I. 

336,38;  345,24. 
kirchendienst,  alter,  I.  57,40. 
kirchengut,  I.  96,16. 
kirchenlechen,  I.  94,3. 
kirchenmeyer,  I.  56,15. 
Kirchenmeister,  Hug,  I.  322,11. 
kirch  en  wiener,.  I.  41,32. 
kirchfert  auf  S.  Gallen,  I  124,30. 
kirchhof  zfi  S.  Gallen,  I.  116,40; 

412,9. 
kirchhore,   kirchh6ri,     I.    56,3 ; 

109,43. 
kirchspeel,  I.  96,13;  326,46. 
Cirillus,  I.  1.54,10. 
kiste,    r6mische    kiste,    schatz- 

kammer,  I.  512,34. 
Cistertzier,  I.  16,24;  86,8;  91,7; 

133,265204,31;  212,5;  226,1; 

H.  377,4o. 
chit,  altdeutsch,  I.  55,18. 
Clam,  Heini,  II.  9,44;  10,3. 

Clangs,  Klangs,  I.  138,33;  303, 
44;  305,21;  339.18;  340,14; 
352,39*,  353,13;  375,H;  376, 
44;  [386,43;  399,36;  400,8; 
410,16;  4*8,40;  4*9,5  5  436, 
29-33J  471,21;  486,31;  490, 
39;  502,43;  503,7;  55o,i6; 
-  II.  387,36. 

St.  Clara,  I.  284,25;  292,30. 
Claus  von  Busenhart,  I.  445,29. 
Clauft   von   der  Flue,   I.  33,13; 

n.  303,1 ;  333,3o. 
Clauser,  maister  zfi  "Wil,  II.  237, 

13- 
claustrum,  I.  8,13. 
klebenlichen,  I.  188,19. 


Klefen,  II.  406,8. 

klegt,  klage,  I.  473,37- 

kleinfug,  adj.,  I.  50,17. 

kleinheit,  kleinode,  I.  315,44. 

Clemens  III,  I.  217,12. 

Clemens  IV,  I.  325,6. 

Clemens  V,  I.  407,2431. 

Clemens  VI,  I.  439,15. 

Clemens  VII,  II.  35,14;  4©4,4- 

Clementina,   I.  360,21;  415,42; 

t    419,**. 

klepfen,  II.  316,40. 

clerici,  I.  64,36 

clerik,  clerisei,  I.  60,28. 

Kletgouw,  I.   1,9.22.  % 

Klingen  von,  I.  504,16;  Hein- 
rich,  I.  238,1. 

Klingenberg  von,  I.  425,43  , 
426,1;  II.  200,17;  Albrecht; 
I.  395,19  k  Hans,  I.  47*,4i ; 
481,10.14;  II.  86,11;  Hein- 
rich,  I.  370,3.33;  383,*7;  Uol- 
rich, I.  393,!6.3i;  4**>7;  4*8, 
3o. 

Clodoven,  Chlodwig,  I.  37,1. 

Chlodoveus,  I.  14,1. 

kloken,  klopfen,  I.  249,17. 

clos,  I.  27,16. 

closner,  I.  27,11  ff. 

closnerei,  I.  30.7. 

clostarnum,  I.  113,39. 

closter,  I.  117,14;  etymol.,  I. 
8,14. 

closteradel  stolz,  I.  190,38. 

closterampter,  I.  242,25. 

klosterbuw  ze  Rorschach,  II. 
310,25  ff.;  334,38  ff. 

clostergestifl  zfi  Rom,  I.  35,3°. 

closterfilrsten,  I.  138,4. 

closterstiftungen,  I.  62,43  ff- 

Klostcrtal,  I.  502,28.37. 

Clostoblen,  I.  209,22. 

klouw,  der,  II.  208,14. 

Clumpetzan,  Matthias,  II.  23,9. 

klupper,  kriitzholz,  II.  97,1. 

knoppf,  I.  102,13. 

Knoringen,  abt  von  Reichenau, 
I.  72,25;  5©4,*o. 

Kob,  I.  489,20. 

Kobelstein,  I.  503,12.31. 

codex  Justinianus  u.  Theodosia- 
nus  siehe  bei  Just.  u.  Theod. 

cohortalis,  I.   165,6. 

collatzbrot,  I.  264,9. 

Kolbroder,  II.  346,44;  352,io; 
sieh'2  auch  Roder,  Othmar. 

Colestinus  I,  I.  47,36. 

Colestin  IV,   I.  301,44;  303,12. 

Colestinus  V,  I.  392,11. 


Digitized  by 


Google 


476 


Choli  —  Chunrat  (abt  v.  S.  Joh.) 


Choli  (Koltt,  Peter,  I.  548,31; 
549,1*. 

Colius,  I.  107,2. 

Colmar,  I.  368,11.40;  522,17. 

Koln,  I.  39,4;  n.  259,29. 

Colnische  mark,  I.  555,31. 

coloni  ecclesiastici  et  chartula- 
rii,  I.  183,5. 

Columbanus,  I.  13,4;  104,8; 
155,4;  309,33- 

Com,  Como,  I.  516,7. 

comes  palatinus,  I.  164,37.       * 

cometen,  I.  202,13;  II.  259,29. 

Cominett,  Egidius,  II.  20,23. 

commune,  gemeinde,  I.  15,4; 
*      144,3- 

concilium,  I.  35,35  J  59,35 ;  zu 
Basel,  II.  8,40;  12,30  fF.;  17, 
4ff-J  57,34;  82,43;  zu  Co- 
stenz,  I.  469,16;  519,3;  536, 
23;  zu  Ferrar,  II.  34,12  ff. ; 
zu  Florenz,  II.  36,33  ff.;  zu 
Mentz  und  Worms,  I.  56,41 ; 
58,8;  zu  Koln,  I.  56,38;  zu 
Pan,  II.  17,1*;   zu  Senis,   II. 

17,22  ff. 

conciliabel,  H.  33,5.30. 

k6ndig,  sparsam,  I.  362,38;  vgl. 
kiindig. 

kondschaft,  gemeine,  beaugen  • 
scheinigung,   I.  70,10;  146,3. 

kondschaftzbrieflin,  empfangs- 
schein  fttr  entlehnte  bilcher, 
n.  157,28. 

confessor,  II.  400,20. 

coenobia,  I.  8,8.12. 

coenobitae,  I.  8,10. 

Conrad  II,  I.  203,4 ;  230,42. 

Konrad  III,  I.  229,2. 

Konrad  IV,  I.  294,19;  295,2. 

Konrad  v.  Buanang,  I. 

272-296;  138,8  ff.;  244,2,37. 
Chunrad  von  Pfefers,  I.  127,41; 

138,7;  242,40;  244,40;  253,3; 

260,30;  264,21;  266,33. 
Conradin,   I.  316,24  ff;    325,9; 

327,23  ff. 
Constantinopel,  erobert,  II.  145, 

36. 
Constantinus      Paleologus ,      II. 

145,28. 

S.  Constantius,  I.  231,32. 
Constantius  von  Perus,  I.  178,39. 
conterfett,  abgemalt,   II.  298,22. 
Contzon,  herzog  von  Schwaben, 

I.  108,15. 
kopf;   der   in   alien   sachen  mit 

dem  kopf  gern  hindurch  gfa- 

ren  were,  I.  543,7. 

Koppingen,  I.  476,32. 

korb,  der  spendgenossigen,  n. 
292,20  ff. 


korahus  zu  S.  Gallen,  I.  558,14. 

kornkoufler,  II.  422,41. 

kornmess,  II.   132,24. 

kornschetzer,  II.  132,23. 

corpel,  I.  419,5;  240,27. 

cortes,  I.  165,4;  cortales,  165,6. 

cortisanen,  II.  400,12. 

Costenz,  I.  39,5;  115,3*;  3", 
39;  417,";  4i8,7;  1435,34; 
441,8;  446,3;  464,42;  468,31!; 
473,728;  489,1719;  493,14, 
18;  494,4i;  495,io;  502,15; 
504,3.15;  522,10;  535,12; 
536,14;  538,3;  —  II.  1,12; 
7,43;  8,33;  52,1;  94,21  ff.; 
140,16;  144,26;  156,16;  174» 
34;  186,6;  191,15;  206,7; 
287,27;  298,19;  3I9,4M  321, 
6;  325,17;  —  concil,  I.469, 
16;  519,3  ff.J  536,23  ff;  ge- 
stift,  I.  38,22;  II.  19947; 
242,32;  goldwag,  I.  545,23; 
monster,  I.  44,3 ;  mttnsterturn 
verbrennt,  II.  396,47;  recht, 
I.  386,4.44;  streit  der  bischofe 
mit  S.  Gallen,  I.  149,1  ff. ; 
versamlung  viler  edlingen,  II. 
247,9;  bistum,  I.  110,8;  314, 
32;  315,4;  360,3;  bischof 
Burkhart,  II.  187,24;  209,17; 
bischof  Chunrat,  I.  185,1  ; 
b.  Eberhart,  I.  332,25  ;  337,i ; 
343,5;  b.  Heinrich,  I.  307,31 
ff.;  403,6;  II.  61,20;  I54»44; 
b.  Hugo  von  Hohenlanden- 
berg,  II.  388,35;  b.  Otto  v. 
Sonnenberg,  II.  348,20 ;  387,5; 
b.  Rudolf,  I.  371,17;  437,39; 
438,19. 

Constantinus,  I.  49,16. 

Cosmus  von  Medicis,  I.  536,22 ; 
537,38. 

koupf,  kopf,  II.  415,25. 

Koufi,  siehe  German,  II.  413,21. 

koufig,  kSuflich,  I.  26,12. 

kouft,  der,  kauf,  II.  220,5. 

Craftzberg,  I.  323,13. 

Krainitz,  Hans  von,  II.  24,14. 

CralO,  I.  186-188;   widerum, 

189-190. 
Crantz,  Albrecbt,  I.  44,13;  196,9. 
krapfen  gebacht,  I.  337,37- 
kraten,    bligi,    der   spendarmen, 

H.  317,3. 
Kr&tzerenbrugg,  I,  252,8.26. 
Kratzerentobel,  I.  338,14. 
kraut ;  mit  kreutern  in  die  faunst 

bringcn,  I.  98,39- 
credentz,  vollmacht,  I.  270,10. 
kreiB    des   teutschen   reichs,    I. 

137,22. 

Krench,  II.  289,3 ;  underburger- 
meister,  287,39;  Othmar,  361, 
16. 


Krenchingen    von,     I.    319,43 ; 

Diethelm,  I.  237,1. 
Creuflig,  II.  407,28. 
kreuzzug,  I.  262,21  ff. ;  291,12; 

predigen,  281,7  ff. ;  283,39  ff. ; 

284,33  ff.;  285,4  ff. 
creuzpredigen,  I.  226,6;  in  S.G., 

316,9.31;   ttber  die  Prenssen, 

292,13. 
Creutzlingen,  II,  200,2;  393,35; 

447,40. 
kri,  die,  losung,  L  302,14;  470,28. 
kriegen,  versdltes  der  Eidgnos- 

sen,  n.  277,5. 
Krieghanitz,  I.  445,23. 
kriegsnotung,  II.  288,2. 
Kriesseren,   I.    290,40;    291,6; 

n.  385,36. 

christen,  adj.,  christlich,  I.  5,41. 
Krom,  Jacob,  II.  410,32. 
Cromenouw,  I.  278,32, 
Kromer,  I.  445,37- 
kromgadem,   plur.   kromgedmer, 

kramladen,  n.  133,32. 
chronikrodel,  I.   145,36. 
kropf;   es   lag  im  im  kropf,    I. 

290,21;  344,16. 
Krolen  von  Lindouw,  IL  447,4. 
kruft,  crypta,  I.  117,26. 
Krumbach,  II.  173,29. 
kriitzgang  in  S.  G,  II.  377,12. 
Chrysostomus,  1.48,28;  100,12. 
ku,  plur.  kueg,  L  74,26. 
kube,  kufe,  L  29,21. 
kuchelatein,  I.  53,2. 
kuchi ;  es  tragt  wol  in  die  kuchi, 

I.  190,22. 

Kuchimaister,    I.    357,3  ff.  ;    TL 

371,3;    Christian,    I.    276,5; 

293,44;  Cunrat,  1.419,36.45; 

424,1 ;    Walther,   H.   246,43  ; 

287,38;  289,4;  361,15. 
Kuechli,  Jos,  IL  357,20;  361,34. 

kttftig  i?),  n.  155,44. 

kueghieT,  kiiher,  I.  476,26. 
Kumbertzhusen,  II.  383,17. 

Cuon   too  Stoufen,   I. 

466,1-514,17;  I.  111,23. 

Cuni  von  Matzingen,  I.  445,23. 
kiindig,  sparsam,  II.  131,9. 
kiing ;  andweders  mufi  ain  king 

oder  ain  narr  geboren  werden, 

I.  297,26. 
Kttng,  der,  n.  379,»9- 
Kilngsegg  v.,   I.  429,34;  430,1 ; 

504,19. 
Kiingsveld,  I.  412,41;  II.  93»3o. 
Kuni  uii  der  Ow,  I.  445,25. 
Chunrat,   abt  von  S.  Johann   im 

Turtal,  I.  209,3. 


Digitized  by 


Google 


Chunrat  (scharfrichter)  —  leichen 


477 


Ch&nrat,    maister,    scharfrichter, 

n.  377,21. 
kiinsch,  I.   100,3. 
kUnschheit,  I.   18,32. 
Kiln&hart,  Uoli,  II.  5,17. 
kunst,    kenntniss,    wissenschaft, 

I.  297,37- 
kflnstkammer,  II.  365,29. 
Cunzen  oder  Benzen  wichen,  I. 

132,7. 
Cuentzli,  Hans,   II.  323,2;  Uoli, 

II.  194,30. 
Kupferschmid,  amman,  II.  245, 

25;    Arnold,    140,41 ;    141,8; 

Cunrat,  351,14- 
kueplaphart,  II.  174,40. 
chur,  die,  wahl,  I.  340,18. 
Chnr,  Khur,  I.  38,23;   292,38; 

H.  67.39;   etymol.,  H.  49,35; 

bischof  Fridrich  v.,  I.  374,1$; 

376,27;   bischof  Hainrich   v., 

400,15. 
Churer,  Chunrat,  II.  96,37. 
kuresser,  kiirassier,  II.  258,22. 
churfdrsten,  I.  182,32;  198,25. 
knrlich,   ausgew&hlt,   II.  401,32. 
Curs,  Corsica,  I.  303,4. 
kilrschcn,  pelzrock,  I.  504,5. 
Kurschiner,  Bartlome,  II.  325,23. 
cursores,  I.  534,40. 
curtes,  I.  165,5. 
curtisan,  hofling,  I.  98,39. 
Churwalhen,  Churwal,  I.  145,8; 

246,13;    256,45;    387,24.44; 

—  H.  49,27;  50,9;  54,30. 
Churweltsch  sprach,  I.  106,36. 
Kurtpolt,  Chunrat,  I.  186,25. 
Kurtz,  Hans,  am  Weg,  II.  5,20. 
kurz  tag,  kurze  frist,  II.  143,19. 
Cuspinianus,  Johannes,  I.  80,34; 

131,12;  183,41;  196,10;  205, 

29;  217,16;  232,34;  372,43; 

401,32;  421,27;  IL  438,27- 
Kiissnacht  am  Lucerner  see,    I. 

4So,i5. 
kusteri,  nil  we,  II.  376,18. 
Custor,  Hans,  II.  106,37. 
custor-ampt,  I.  126,40. 
kutt ;  die  kutt,  die  sicht  ins  clo- 

ster,    das    herz    aber   in    die 

welt,  I.  221,7. 

Cyprianus,  I.  45,22 ;  58,21 ;  98, 

17;  100,17. 


Labach,  Leibach,  I.  224,17. 
LSber,  der,  Jura.  I.  219,37. 
laberpriistig,  II.  412,22. 
lachen,  lagunen,  I.  293,16. 


lachen  (?) ;  also  hand  si  sich  in 

kriegen  ain  mit  in  die  lachen 

legen  gdoren,  II.  182,14. 
Lad  am  Hummelwald,  I.  500,3. 
Ladislaus  von  Unger  u.  Beham, 

n.  87,29. 
Ufze,  I.  166,9. 

l&gervass,  aichene,  II.  384,37. 
laici,  I.  64,36. 
laitfass,  fass  zum  verfiihren  einer 

flUssigkeit,  II.  366,5. 
Lambardisch  wort,  I.  89,34. 
Lambertus    a    Schaffnaburg,    I. 

13,10;  3M3;   83,33;   85,39; 

99,32;  100,10;    130,40;    185, 

10;    196,7;    198,17;    201,27; 

217,10. 
Lamparten  bh*g,  II.   11,32;   vgl. 

Partenbirg. 
Lanbftelers  tor,  I.  498,1. 
landamman,     landamptman,     I. 

80,4. 
Landegg    in   Tirol,    I.    500,43; 

502,18.37;  503,1. 
Landegg,  Schenken  v.,   II.  200, 

17.25;  380,6;   Hans  von,   U. 

"9,37. 
Landelo,  I.  168,15. 
Landfrid,  I.  113,21. 
landgericht  in  Schwaben,  L  79, 

37. 

Landenberg  v.,  L  408,27;  481,9; 

498,11;    500,40;    502,4;    n. 

200,16;   Albrecht,   II.  71,30; 

105,45;     106,11.35;     122,4; 

Beringer,   I.  395,2o;   445,3 1; 

U.   71,17;    Caspar,    II.   85,9; 

201,7  ff.;   Eglolf,    II.   86,11; 

Hans,  II.  126,18;  Herman,  I. 

546,12;   II.    157,21;    167,19; 

Uolrich,  I.  476,12. 
Landenberg,  bischof  v.  Costenz, 

I.  72,25. 

landlof,  plur.  landlofe,  landes- 
ereigniss,  II.  151,2. 

landmar,  II.  355,28. 

Landolt,  Heinrich,  II.  232,5.23; 
303,13- 

Landolt,  vogt,  II.  245,26. 

Landolt  von  Glaris,   II.  346,14. 

Landow,  Lutz  von,  I.  467,7; 
468,6;  469,36. 

LanddA,  Landis,  Hainrich,  II. 
231,44;  232,1. 

landrichter,  I.  79,29. 

landschreiber,  I.  80,1. 

Landsperg,  I.  389,31 ;  393,16.32; 
Walther  von,  I.  388,21.44. 

Landsperg  am  Lech,  II.  269,18. 

Langbarder,  I.  76,36;  89,31. 

Langenargen,  II.  437,43;  Hein- 
rich von,  I.  485,42. 


Langenhart,  Hans  von,  I.  481, 
19;  Jacob  von,  II.  106,14* 

Langenow,  II.  178,28. 

Lanker,  Uoli,  II.  327,43. 

Lantz,  Hans,  von  Costenz,  II. 
383,18.19. 

lantzbresten,  II.  211,27. 

lafl,  plur.  l&Be,    verlassenschaft, 

erbschaft,  I.  35,22. 
Lassla  von  Ungern,  I.  355,20. 
lasterkopf,  II.  208,18. 

latein,  I.  120,18;  sprach,  I.  113, 
41  ff. ;  sprach  in  Frankreich 
und  Engelland,  I.  13,33;  >n 
ttifschen  landen,  I.  50,38  ff. ; 
bofi,  I.  337,40. 

Latobriger,  I.  1,9. 

Latur,  Johans  de,  II.  255,16. 

Ifttz,  verkehrt,  I.  26,36 ;  196,22. 

laufen,  nachlaufen,  I.  76,9;  83,1. 

laur,  schlauer  mersch,  I.  73,41. 

Laureacum,  Lorch,  I.  38,37. 

S.  Lanrentzen  in  S.  Gallen ,  I. 
110,42;  443,7.4i;  488,17; 
515,32;    516,3;    536,38;    — 

n.  142,10;  208,37;  209,2.16; 

237,22  ;     286,3.28  ;     297,23  ; 
299,8.29;     305,6;      371,44; 

362,14;  396,9  ff.;  410,11. 

Lausitzer,  I.  13,27. 

lanters ;  ein  lauters  u.  durgendtz 
machen,  eine  lautere  verab- 
kommniss,  I.  547,27;  II.  392, 
22. 

lautmar,  II.  339,28. 

lechen ;  weltliche  lechen  von  den 

fUrsten  erworben,  I.  37,4  ff. 
lechenartikel,  I.  88,14  ff. 
lehensgerechtikeit  der  stat  S.  G  , 

II.  424,6  ff. 
lechengericht,  II.   163,40. 
lechensdienst,  diener  in  lehens- 

verband,  II.  225,34. 
Lechler,  Caspar,  II.  52,27. 
lectica  patricia,  I.  47,3. 
lectionarium,  L  163,32. 
Ledergerwer  zu  Wil,  II.  380,39. 
lederi  pfennig,  I.  309,19. 
ledig,  unehelich,  1/221,30 ;  302,8. 
Leeman,  Heinrich,  II.  396,8. 
leen,  lowin,  louwin,   lawine,   II. 

392,i8. 
legen,  lagena,  I.  166,38. 
legendenschreiber,  I.  153,19. 
leger;  heber  und  leger,  I.  277,1. 
lei ;   wer  ein  lei   sige,   I.  64,27. 
leib    Christi,   abergloubiger   ge- 

brauch  desselben,  I.  57,32. 
leibeigen  leut,  I.  69,21;  122,13. 
leichen,  zu  lehen  geben,  1. 1 50,32. 


Digitized  by 


Google 


478 


leichen  —  luft 


leichen,    foppen,    betriigen,    I. 

75,5- 
leichenlege,    lichlegi,    leichlege, 

I.  111,1;  263,36;   II.  273,14- 
leir;   er  lag   auf  der   leiren,    I. 

213,31- 
leisten,  sich  entfernen. 
Lemannus,  nicht  Limmat,  I.  37, 

31;  Jenfersee,  37,36. 
Lemischwil,  II.  134,29. 
Lemler,  Uoli,   von  Haslow,   II. 

5,13- 
lemmen,  lahmen,  I.  264,17. 
lenden,   auf  etwas   losgehen,   I. 

344,37;  387,7. 
Lener,  Hans,  II.  387,37. 
lengg  im  baggen,  I.  338,2. 

Leo  I,  I.  48,32. 

S.  Leodegarius,  I.  14,2;  103,31. 

lerman,  larm,  I.  310,5. 

lettacht,  let  tig,  I.  29,20. 

letzi,  die,  I.  109,40. 

letzst  (so  stets  geschrieben),   I. 

131,19- 
Leunberg,   Leuberg,   I.   502,45; 

5<>3,9. 
leutpriester,  I.  40,4. 
Leutfrid,  I.  113,21. 
leuw ,     wundergeschichten    vom 

lowen,  I.  154,7  ff. 
Levi,  Samuel  iSchmoll),  Jud,  II. 

243,14- 
lex  Alemannorum,  I.  64,3*  70,1; 

77,9;  82,8;  Francorum,  70,1; 

82,8 ;  Ripuariorum,  68,34 ;  69, 

15- 
Leyon,  I.  407,38;  4©8,5- 

librarei,    librari,    libcri,    liberei, 

zu  S.  Gallen,  I.  6,15;    39,36; 

84,17;  126,19;  140,12;  245,6; 

—   II.  157,27;    170,20;    189, 

24;  377,12. 
Hbercimeister,  I.  180,9. 
libertet,  I.  392,38. 
liberum  arbitrium,  I.  27,4. 
lichen,  part,  geluchen,  I.  56,37. 
lichtferig,  I.  234,4. 
Lieb,  Uoli,  von  Gonten,  II.  5,16. 

lieben,   lieb    sein,   I.    17,7;    72, 

30  ;  zu  einem  sich  hingezogen 
•  fiihlen,  I.  423,2;   einem,  sich 

zu   ihm   hinneigen,   II.   55,1  ; 

eines,   bei   ihm   beliebt   sein, 

n.  84,31 
Liebenberg,    L   502,42;   II.  46, 

37J  73,*6. 
Liebental,  II.  438,45. 
Liechtenstaig,   I.  499,6;   II.  41, 

29;    42,11;   47,29  ff.;  63,41; 

71,16;  239,1;  3i9,*5. 
Liechtal,  I.  502,34. 


liedli,  altes,  v.  schlechter  milnz, 

I.  556,40. 
Lielen,  I.  475,44- 

S.  Lienhart,  I.  111,2;  230,23; 
231,13;  170,35  ff. ;  271,19; 
516,40;    564,35;    565,*5;    — 

II.  189,18;  273,34;  357,i6; 
399,45;  4",2i;  4i*,35;  415, 
39. 

liferung,   verkostigung,  II.  395, 

37. 
Lifinertal,  I.  554,25  ff. 
Lind  von  Costenz,  II.  239,18.29. 
Lindmagt,    Limmat,     I.    14,16; 

37,34;  11.46,32. 

Lindow,  I.  336,9." ;  435,34  J 
463,26;  464,26;  467,441468, 
15;  473:*4;  483,4o;  489,*i; 

493,14.18;   494,41;   495,"; 

510,24;    522,11.12;    54i,3i; 

—  II.  140,17;  H4,37;  "5, 
12;  242.33;  307,39;  387,3i; 
435,18. 

Liner,  der,  II.  323,4;  380,29. 

lingen,  gelingen,   I.  475,13',   H. 

11,21. 
Lingenwil ,     Lingenschwil ,      II. 

379,18;  381,45- 
linfibachen,   zu  wenig  gesalzen, 

II.  294,2. 
Linsepiihel,   Linsib  libel,   Linsat- 

ptthel.     I.    55,27;     n.    5,34; 

416,13. 
linwat,   II.    134,12;    388,22;    in 

Chalons,  I.  103,28. 
linwatgewerb,  II.  422,8  ff. 
linwatraif,  I.  543,21. 
linwat  truknen,  II.  163,23. 
linwatwalchi,   I.  119,5. 
linwatzaichen,  II.  287,31. 
linwatgwerb  zu  Wil,  II   259,3. 
Liutolf.  herzog,  I.  187,37. 
Liutprand,    kiing   von  Langbar- 

ten,  I.  85,23. 
Liutward   von   Wersell,    I.  166, 

32;  170,1. 

Loch,  hof  bei  Speicher,  I.  260,3 ; 
schlacht  zu,  493,4©;   494,19  J 

—  II.  173.17;  418,28. 
Locher,  I.  324,4;   Dr.  Heinrich, 

II.  188,31  ;  205,24. 
Lollhart,  I.  103,12;  116,29. 
Lolhartbrueder,  II.  427,18. 
Lombardische  sprach,  II.  46,21 ; 

49,20. 
lombd,  I.  142,19;  315,13- 
lombden,    der.     leumund,     ge- 

riicht,  II.  11,41. 
Lommis,   Beringer  von,   I.  481, 

21 ;     Uolrich   von,    II.    71,3 ; 

1 16,40. , 
loAbuchen,  I.  57,9. 


lofien,  I.  57,7. 

Losen,  Losannen,  I.  347,12.14; 

II.  253,31. 
losieren,  I.  257,17. 
lofiung,  auslosung,  I.  135,31. 
Lotharius,  kunig,  I.  14,5. 
Lothar  II,  228,20. 
loubkefer,  II.  275,17. 
Loubenberg    von,     II.    200,17; 

414,44;  444,1 3;  Chunrat,    II. 

289,29;  296,2. 
louf,    der,   zulauf,  anhaufung,  I. 

122,12. 

loufen,  sich  im  lande  herum- 
treiben,  v.  monchen,  I.  24,18?; 
weibeln,  I.  297,7. 

Loufen,  Cfinin  v.,  II.  239,22.34. 

Loufenberg,  Loufenburg,  Lauf en- 
burg  a.  Rh.,  I.  515,20;  535, 
41;  —  II.  38,44;  100,30; 
110,7;  369,17. 

Louppacher,  I.  494,37* 

Louppen,  Heinrich  v.,  I.  543,3  "• 

Lucem,  I.  13,36;  14,1;  gestift, 
38,27;  90,30;  408,31;  ewiger 
bund,  440,7;  441,";  450,i; 
475,17;  510,14;  523.17;  535, 
25;  547,44;  548,28;  549,9; 
—    schirmort  von   S.  Gallen, 

n.  137,6;  174,39  ff;  170,5; 

198,19;  359,43- 
luchend,  zu  lichen,  I.  94,13. 
Luchigen,  Lilchingen,  II.  280,30; 

3",4. 
Luechland,  Uechtland,  I.  41 7,7- 
S.  Lucis  Steig,  II.  389,41- 

Ludwig;   verschiedene  deutsche 
konige  heifien  so,  I.  13,37  ff- 
Ludwig  der  fromme,  I.  60,25. 
Ludwig  der  lurggend,  I.  167,28. 

Ludwig,  ktinig,  der  Baier,  I. 
420,13  ff;  514,14  ff  J  Rom- 
wg,  434,13  ff.;   freit  s-  G- 

stat,  427,21 ;  streit  mit  Frid- 
rich,  427.21  ff ;  schlagt  Frid- 
rich  und  wird  gebannt,  43i,4 
ff. ;  laDt  Fridrich  frei,  434.9  ff  J 
bestatigt  den  abt  von  S.  G., 
438,30.32;  441,16;  444.5  ff; 
stirbt,  446,27. 

Ludwig,   herzog   von  Baiern,   I. 

209,46;  292,8;  3i8,*3- 
Ludwig  IX    von    Frankreich ,    I. 

3",5;  334,18. 
Ludwig  XI  von  Frankreich,    II. 

37,35- 
Ludwig,    landgraf  v.  Thuringen, 

I.  284,3  ff 
Ludwig  v.  Helmsdorf,   II.  96,5. 
Luterberg,  I.  283,19. 
luft,  der,  I.  101,35;  in  den  luft 

schlagen,  I.  344,15- 


Digitized  by 


Google 


Luitolf  —  Matthiasch 


479 


Luitolf,  I.  221,14. 
lunula,  L  337,37- 
Lupfen  von,   I.  365,18.31;  504, 

17;   Hans,  511,37;   Hainrich, 

419,34.43;    Hans,    Eberhart, 

Hainrich,  II.  56,11. 
Liipolt,  herzog  von  Oesterreich, 

I.  416,10;  411,19.36;  431,9; 

434,14  ff- 
Liitpold  der  jiingere,  I.  461,18; 

472,37;  475," ;  476.37- 
lurggen,  stottern,  I.  131,14. 
lurtscb,  matt,  labet,  I.  138,38 
Lusatz,  herzog  Hans  zu,  I.  466, 

3»- 
luser,  lauser,   lausiger  kerl,    I. 

368,533. 
Lufler,  Weraher,    II.    131,14.43. 
Lasi,  Hans,  II.  317,44- 
Ltisi,   landweibel  zu  Appenzell, 

n.  344,1- 
lust,  der,  I.  47,4 *• 
Lustbiihel,  II.  447,4- 
Lustnow,  II.  165,37;  168,13. 
lustpOhel,  I.  174,35. 
Luterberg,  L  178,11. 
Ltiterburg,  Hainrich  v.,  1.481,18. 
luterung    erlauterung,  II.  19,3. 
Lutischburg,  Ltttenspurg,  Liitis- 

perg,   Ltitisburg,    I.    13  8,3  7", 

178,34;  280,43;  —  H.  4M9i 

139,6;  381,20;  3«5>4. 
Luther,  Martin,  L  469,14;   514* 

15;  II.  399,8. 
Lutishofer,  II.  107,17. 
ltttmarig,  bekannt,  II.  73,8. 
lutprach,  I.  196,35. 
Lutringen,  Reinhart  v.,   II.  157, 

31;  308,18. 
LUtzelstain,  Jacob  v.,  n.  111,13- 


M 

maalstat  des  concilis,  II.  17,21. 

machen,  handgemein  werden,  I. 
498,7 ;  landarbeiten  verrichten, 
II.  197,24. 

Mag,  H.  46,17;  Rudolf,  156,16. 

Maggenouw,  II.  41,31;  389,24. 

Magulfus,  I.  113,19. 

Mahumet,  II.  154,15- 

Maienberg,  L  476,1. 

Maienfeld,  II.  41,18;  49,36; 
119,8. 

Maier,  Meyer,  Caspar,  IL  169,7 ; 
171,40,  172,41;  Cunrat,  II. 
9,19;  116,40;  189,18;  Cunrat 
auft  S.  Gallen,  II.  397,8  ;  Hans, 
II.  106,15;  "9,34;  Ludwig, 
99,17;  101,11;  106,13;  "9, 
34- 


Mailand,  I.  131,43;  435, 16;  II. 
136,7  ff.;  erst  herzog  v.,  485, 
36;  herzog  Philipp  von,  516, 
11  ff. 

Mainouw,  II.  441,36. 
major  domus,  I.  114,34. 
Mai  A,  Hainrich,  I.  538,14.44. 

Masax,  Maisax,  Misox,  graf  v., 
I-  555,2;  557,i;  Hainrich  v., 
II.  ^1,41 ;  Hans  v.,  I.  557,10. 

maiften,  hauen,  II.  180,3. 

mal;  futer,  mals  und  ander  ko- 
sten,  II.  96,11 ;  97,36;  183,35. 

Malatesta,    Carolus,    I.    519,11; 

Pandulphus,   516,30. 
malefitz,   I.  61,1;    70,4;   gehort 

den  clerikern  nicht,  49,8 ;   in 

S.  Gallen,  II.  416,5. 
malitzig,  auss&tzig,  I.  119,11. 
mallum,  I.  69,43. 
Malta,  I.  409,41;  II.  403,18. 
Maltzach,   Wernher,    II.    180,3  ; 

181,13;  190,45. 
malzeitung,   malzeit,   I.  330,34; 

n.  81,31. 

Mamerzhofen   von,    I.    107,38; 

109,38;  3*3i37;  3H,6;  schenk 

v.,  343,21-39;  5oi,45;503,9; 

II.  100,15.16;  111,7;  445,41. 
man,   seines   leibs   ein   man,    I. 

111,3. 
man,  jederman,  II.  49,11. 
mandli,  I.  113,18. 
Mannefi,  Jacob,  I.  445,37;  Rfted- 

ger,  458,43;  —  n.  411,3. 
mandra,  I.  70,31. 
mandrita,  I.  71,1. 

S.  Mangen  in  S.  Gallen,  I.  1 74,3 
ff.;  131,14;  335,37  ;H.  306,4; 
kirchturn,  395,8;  411,6. 

S.  Mangen  vorstat,  II.  419,34. 

S.  Mangen  zu  Fuessen,  closter, 
I-  38,a5. 

Mangbold,  I.  116-118. 

Mangistorf,  Hainrich  v.,  I.  540, 

33- 
Mangolt,    Chunrat,    I.   489,18 ; 

Jacob,  II.  324,32;  326,34. 
manhafte,  die,  205,11. 
Manhaim,  I.  536,19;  537,35- 
mansgerechtikait,    mannschafts- 

recht,  II.  130,18. 
mansum,  kelnhof,  I.  56,10. 
manumission,  I.  69,16. 
mar,   als  mar,   eben  so  gut,   II. 

439,42- 

Marcellus,  I.  170,19. 
March,  I.  499,10.40. 
Margretha,    gemahlin   Heinrichs 
VI,  I.  181,10. 


S.  Margrethen-Hochst,  I.  546,44; 

D.   13,3;    97^o;    188,40  ff.; 

197,42;  208,36;  142,35;  300, 

3;  303,16;  309,38;  384,15. 
Marian,  schlacht,  II.  398,6. 
Mark,  obere,  II.  41,18. 
mark,  markt,  II.  163,19. 
Markbach,   bach  bei  Rorschach, 

H.  171,30;  173,33- 
Marker  zu  Brandenburg,  L  13, 

17. 
Markische  closter,  I.  38,31. 
Markli,  Uolrich,  I.  548,30 ;  549, 

10. 
markrecht,  I.  386,39. 
Marlianus  Reimundus,  I.  1,17. 
marlidichter,  L   167,19. 
marlisager,  I.  151,19;  195,44- 
Marpach,  Markbach  im  Rheintal, 

I.  464,25;  n.  108,34;  242, 
31;  318,10  ff.;  331,14  ff. ; 
366,10;  379,1.1*;  401,18. 

Marpacher,   Hans,   im  Mafi,    II. 

5,i3- 
marschalk  des  closters  S.  G.,  II. 

100,15. 

Marsilie,  I.  11,13. 

Marsilius  v. Padua,  I.  433,13,18; 

446,3o. 
Marti,  Martins,  Dr.  Hainrich,  II. 

373.16;  379*44- 
Martial,  I.  70*34. 
Martianus,  L  49,18.35. 
Martianus  Capella,  L  169,38. 
Martinus   sanctus,    I.    11,3 ;   58, 

36;   II.  57,3. 
Martin  V,  I.  534,8  ff.;  558,141?.; 

561,8. 
Martinach,  bistum,  I.  39,5. 
Martinstobel,  I.  361,10;  II.  173, 

28;  prugg,  137,29. 

mafi,   die  grofie  und  die  kleine 
zft  S.  Gallen,  I.  338,37. 

MaB,  I.  501,4*  J  503,5. 
Massin,  I.  166,33;   170,15;    H. 

397,12. 
Mailing,  Mosnang,  I.  375,19. 
Maftmunster,  Uolrich  v.,  II.  114, 

11. 
maftschouwer,  I.  40,14. 
maften,  abmessen,  anpassen,  ein- 

richten,    I.   5,7;    30,33;    etne 

strafe,  fiben,  61,16;   mindern, 

271,17. 
maflung,  beschr&nkung,  I.  14,8; 

76,11;  IL  136,31. 
Matrellen,  I.  557,10. 
Mittsch,  Uolrich  von,  IL  41,40 ; 

43,8;  Gaudenz  v.,  II.  347,36. 
Matthiasch,   kiing   von  Ungern, 

II.  367,14. 


Digitized  by 


Google 


480 


m&tze  —  Morgarten 


mfttze,  I.  98,11. 

Matzingen,  II.  382,3.4;   Uolrich 

von,  I.  445,31- 
mauchlen,  verstecken,  I.  142,20. 
Maurbach,  I.  126,25. 
S.  Mauritzi,  I.  13,30;  38,22. 
Maurus,  I.   12,36;  104,6. 
mausfallen  machen,  I.  31,7. 
Maximilian,    kaiser,    II.  191,25, 

*8;    333,36;    369,5  ff.;    388, 

15;     396,4;     397,»o ;     stirbt, 

399,35. 
mechtigen  eines,  als  bevollmjlch- 

tigter    handeln,     II.    196,29 ; 

*33,*- 
Meder  zu  Trungen,  II.  381,12. 
Medich,  Medici,  II.  139,9. 
Meerspurg,  n.  439,3*. 
Meggeli,  Hans,  II.  338,8;  352,9; 

399,21;  Uoli,  338,8. 
meidenlich,  entbehrlich,  I.  19,42. 
Meggen,  Wemher  v.,  II.  361,36. 
Meylander    gstad,    seeufer   bei, 

Meilen,  n.  70,28. 

Meils,  Mels,  II.  45,3  8  ff-  J  46,45- 
meineid,  I.  61,28. 
meister  fiirwitz,  I.  27,27. 
Mekingen,  I.  166,27. 
roelancholei,  I.  29,14. 
melber,  mehlhfindler,  I.  422,41. 
Meldegg,  I.  553,3*. 
Memmingen,  L  489,20;  522,10. 
menggel,  betrtigerischer  handel, 

I.  40,22. 
Menradi  chronikon,  II.  248,4. 
mentsch,  I.  18,1;  298,13. 
Mentz,  I.  39,4;  232,2;  435,33; 

H.  259,*7- 
Mentzlen,   L   106,41 ;   II.   50,3 ; 

419,4. 
mer,  ebenfalls  =  item,  I.  39,21. 
Merhern,  Mahren,  I.  560,18. 
Merler,  II.  383,1. 
Mernow,  II.  38x,*3J  383,33* 
Merrfitich,    Hans,     II.    182,39; 

191,44. 
merschif  zu  Breganz,  H.  148,10. 
MerschliLz,  n.  41,48. 
merschwom,    badeschwamm,    I. 

3o,34. 
Mershub,  II.  381,17. 
Mertz,  Lienhart,  IL  358,11;  360, 

30;    361,14;    364,5;    371,33; 

39i,3o. 
Mertz,  Lienhart,  schSpp  zu  May- 

denburg,  II.  428,8. 
merzlen,  schachern,  I.  21,5;  22, 

*3« 
merzlerei,   schacherei,  I.  21,31 ; 

270,25. 


messen,   sich  be;timmen,  I.  34, 

*5- 
messnerei,  I.  127,5. 
Metsch,   Gaudenz  graf  von,    IL 

358,»4- 
Mettelhusen,  Hans  v.,  II.  116,38. 
Mettler,  Gilg,  II.  303,12. 
Metz,  bistum,  I.  39,4;  II.  259,35- 
metzg,  II.  295,1. 
metzi  zu  S.  G alien,  I.  558,13. 
metzibank,  I.  329,5. 

michel,  groii,  L  7i,*4»  U.  *49» 

10. 
S.  Michels  capel  zu  S.  Gallen,  I. 

245,2;  II.  376,21. 
Michel,  artzat  aus  Schwaben,  I. 

339,3. 
Michelberg  von,  I.  504,17. 
Michelman,  Hans,  I.  445,38. 
Michlen,  der  M.  gut,  II.  323,3. 
Michsen,    Migsen,    Mei&en,    L 

241,24;  540,3*;  560,13. 
Miles,     Albrecht,     II.    239,37  J 

240,1;  384,13;  Herman,  394, 

37;  4i*,*9- 
Milo,  I.  147,14. 
minder,    der  minderen  zal,    II. 

7,37;    18,15;    nit  minder   ist 

etc.,  H7,*9i  167,9. 
Miner,  Hans,  II.  107,30. 
minimi,  I.  16,37. 
Minores,  I.  17,12. 
minsten,  die,  I.  17,1. 
mir  (wir),  L  44*,7. 
misshandlung,  schlimme  auffuh- 

rung,  I.  49,*o. 
misshell,  streit,  I.  89,13. 
m'.ssi  dominici,  I.  79,2. 
missi  regii,  I.  70,13;  79,*",    89, 

*3- 
mit    und   ganz,    /ollst&ndig,    I. 

201,1. 
mitle  jare,  mittelalter,  I.  69,44. 

mitel,  mittel,  bedingung ;  mit  an- 

gedingten   mitlen,    I.  210,12; 

vermitlung,  248,40. 
miteljSrig,  mittelalterlich,  I.  10 1, 

17. 
mitel;  one  mitel,  unmittelbar,  I. 

*5,44;  *94,*5- 
mittelertrich,  II.  432,33. 
mittelloufend,  I.  223,3. 
mittenzft,  zugleich,  I.  92,34. 
mithafte,  genosse,  I.  104,10. 
mitltch,  vermeidlich,  I.  4,36. 
mitlig,  die  mitte  haltend,  gleich- 

giltig,    I.    17,36;   20,25;    »n- 

parteiisch,  I.  428,32. 
mitligperson,  IL  238,9. 
mitratgeber,  I.  41,31. 


mitzen,  mitten,  I.  93,4. 

Moggwii,  n.  303,41 ;  308,7. 

Molismon,  I.  85,42. 

molken,     was     von     der    milch 

kommt,  I.  374,13- 
monachus,    coenobita,    I.    3,13 ; 

8,10  ff. 
monasterialis  competentia,  I.  44, 

*7- 
monasterium,  L  5,1 3  ;  9,4;  44,2. 
monastier,  mttnster,  I.  5,14. 
monestier,  ital.  minestra,  suppe, 

I.  10,7. 
monch  in  Italia,  I    1 1,39  ff. ;  die 

orden   der   monchen   ufi   dem 

tlifel,  L  469,12. 
MSnchapfholtern ,      I.     353,39  ; 

354,4. 
moncherei,  drei  arten  derselben, 

I.  I:  3,*7ff;  n :  4,28  ff.;  in: 
8,4  ff. ;  in  Italien,  Gallien  und 
Teutschland,  I.  1 1,9  ff.  ;  in 
Britannien ,  Engelland  und 
Schotland,  12,38  ff.;  letzste, 
24,12  ff. ;  die  heutig  wirt  ge- 
scholten,  26,7  ff.;  in  Engel- 
land, Schotland,  Hibernia,  Irr- 
land,  104,4. 

monchflaisch,  I.  276,13. 
mdnchsorden,  L  16,17. 
mdnchsstand,     I.    3,13-103,34; 

aller   christen,    32,21 ;    urhab 

desselben,  308,42. 
Monchwil,  L  546,47. 
Mons  coeli,  I.  106,40. 
Monstein,  II.  150,4. 
Montafun,  I.  502,28.36. 
Montbellgward,  II.  94,12. 
Monteflaschkon,    Montefiascone, 

L  302,11. 

Montfort,  I.  127,31;  156,19; 
191,6;  343,38;  344,1.43;  503, 
10,30;  504,16;  561,45;  — 
H.  41,18;  49,38;  —  Hain- 
rich  von,  I.  359,1*;  393,6; 
421,37;  4**,8.»i;  n.  66,40; 
185,14;  186,42;  187,20;  Hugo 
von,  I.  248,9;  H.  74,*7;  185, 
22;  Rudolf  von,  I.  332,15.26; 
395,21;  437,40;  5©3,*8;  Uol- 
rich von,  I.  390,8;  Wilhelm 
v.,  L  359,5;  503,**;  505,34; 
522,37;  n.  41,41  J  60,44;  R*- 
dolf,  Uolrich,  Hug,  Fridrich, 
Heinrich  v.,  L  360,6. 

Montikel,  L  138,42;  332,35. 

Montsch  zu  AlaPikoken,  schlacht, 

II.  402,19. 
Montsenis,  I.  36,30. 
Montzelen,  I.  106,39. 
monz  schlachen,  II.  554,41. 
Moren,  zu  dem,  I.  333,13. 
Morgarten,  strit  am,  I.  421,11.38. 


Digitized  by 


Google 


morgensuppe  —  niderkneigen 


481 


morgensuppe;   gibt  mager  mor- 

gensuppen,  I.  188,23. 
Morschwil,   Morschwil,    I.   546, 

47;  547,13;  n.  198,8;  *4*, 

31;  3«3>ii. 

Morsperg,  Morsperg,  v.,  I.  504, 1 7. 

Moft  von,  II.  200,16. 

mftspfr,  messing,  II,  375,39. 

Moftberg,  Peter  von,  n.  111,15; 
122,37;  1*4,19. 

Moser,  Hans,  II.  3*7,4*;  33*»4i- 

mSftig,  morastig,  II.  432,20. 

Mosquiter,  I.  2x4,19. 

Mottelin,  L  140,41;  II.  376,9; 
383,19;  Fridrich,  II.  445,45  J 
Hans,  II.  237,20;  Lipfred, 
Lipfert,  246,38;  248,26;  264, 
25;  267,16;  Rudolf,  280,10; 
307,36;  38°,i4;  3*1,30. 

muggentanz,  n.  124,13. 

may,  mfLhe,  I.  7,20. 

Mulach,  Mulen,  Muolen,  I.  335, 
18.31;  H.  212,6.40;  213,25; 
295,44- 

Mulbach  in  S.  Gallen,  I.  118,39. 

Muleren,  Hans  von,  II.  50,19. 

Mulhaim,  Gerbolt  von,  L  390,9. 

Mulhausen,  II.  399,20. 

mttli  in  S.  Gallen,  II.  164,10; 
174,16. 

Mulibach,  II.  320,11. 

Miilitobler,  Hans,  II.  5,15. 

Mtiller,  Hans,  EL  50,23. 

Muller,  Hans,  sch&chmacher,  II. 
«8*,37J  i9»,36;  i93,*6;  194, 
30;  197,35. 

Muller,  Hensli,  II.  76,9. 

Miillertor,  L  118,33  ff.;  243,22; 
*45,34J   H.  298,42. 

Multertor,  II.  355,34- 

mumlen,  murmelm,  II.  24,43. 

Munch,  Burkhart,  II.  120,16. 

Munchwil  von,  I.  504,18;  II. 
200,18;  383,34;  385,3o;  Vic- 
tor, n.  106,13. 

round;  von  mund  uf  in  den  himel 
faren,  direct  in  den  himmel 
kommen,  I.  561,3. 

Mundprat,  Muntprat,  Gallus,  II. 
395,3;  Hans,  II.  239,20.32; 
Hainrich,  320,24;  Uolrich  v., 
276,26;  326,8;  383,44;  391, 
30. 

mundiburdium,  L  69,16. 

munster,  etymol.,  I.  5,15;  — 
44,3;  "7,8  ff. 

Munster  zu  S.  Gallen  verbran,  I. 
185,13;  bau,  212,31;  358,39 
ff.;  erschifft,  420,1;  543, 14; 
—  IL  bau  des  chors,  81,44  ff«; 
erneuert,  83,17 ;  buwmaister, 
174,19;     b»w,    265,5;    irue- 


ampt  gestift,  270,20 ;  272,42 ; 
kor  erbuwen,  gestuel,  278,47 
ff.;  279,26;  mutterkirche  von 
S.  Laurenzen,  286,11;  wacht 
auf  dem  turn,  294,9 ',  S*  Gallen 
altar,  3*9»37J  339,*o;  gemalt, 
376,13.27;  401,43;  geraumt, 
411,33;  bauwmeister  der  stat, 
426,37 ;  offene  kirch  d.  burger- 
schaft,  427,1. 

Munster  (Beromunster),  I.  44,8  ; 
450,13. 

MUnsterlingen,  II.  150,5;  200,2; 
320,10;  3*1,30;  389,16;  447, 
38. 

miinz,  monz  schlachen  oder  ma- 
chen,  L  90,1  ff.;  240,24;  265, 
38;  274,20;  —  in  S.  G.,  IL 
132,18;  osterrichische,   16,24. 

miinzmal,  miinzstempel,  II.  132, 
19. 

mOnzmeister,  II.  132,19. 

Mttnzmeister,  Caspar,  II.  303,32; 
305,3. 

miinzsachen,  I.  124,12. 

miinzwesen,  I.  234,23. 

Murer,  Jacob,  II.  73,19;  Uol- 
rich, 358,8. 

Muri,  I.  117,16. 

Murten,  schlacht,  II.  256,6  ff. 

Murtersee,  II.  43 3,2 5. 

muesam,  miihebeladen,  I.  10,40. 

Musel,  Mosel,  I.  259,12. 

musik  in  S.  Gallen,  I.  166,24. 

Mttsinen,  I.  502,28.36. 

Mttfiler,  der,  II.  358,11;  Chun- 
rat,  L  509,40. 

muster,  mustri,  bericht,  vor- 
schlag,  II.  228,3;  plan,  319,6; 
337,26;  denkmal,  375,36. 

mutmafiung,  gesinnung,  denk- 
weise,  II.  225,31. 

mutwiller,  freiwilliger,  I.  499,20. 

Mutz,  graf,  I.  200,40. 


N 

nachasten,  IL  351,29. 
nachges&ech,  II.  158,14. 
nachhin  sehen;  liefi  inen  das  n.- 

s.,  das  nachsehen,   I.  476,18. 
nachi  ilen,  I.  451,2. 
nachst,     den     n&chsten  =  den 

n&chsten  weg,  I.  231,8. 
nachtelig,  nachteilig,  II.  37,6. 
nachtruk,  I.  480,35;  IL  254,38. 
nachziechen   noch   vorgelten,   I. 

4*8,38. 
Nftfels,  schlacht,  I.  480,22  ff. 
nagel,  e.  ngl.  schlachen,  I.  64,20. 
nagelfelsen,  nagelfluh,  I.  118,42. 


naiswer,    naiwer,    irgend    einer, 

D.  53,15;  *9o,i9- 
nals  altdeutsch;  I.  55,16. 
nam,   die,   raub,   I.  283,10;    II. 

408,36. 
namen,  mit  n.,  speciel,  II.  246,12. 
namen,   alte   Alemennische   und 

Fr&nkische,  II.  429,19. 
namlich,  fdrnemlich,  II.  39,32. 
Nanson,  Nancy,  schlacht,  II.  257, 

*7- 
nantlich,    namhaft,    I.    105,29; 

258,24;  n.  160,26. 

Naplafi,  Neapel,  II.  17,28. 
Nasal,  Caspar,  II.  415,11. 
nasen;  under  die  nasen  stofien, 

I.  72,38 ;    in   die   n.   riechen, 

225,12. 
Nater,  I.  382,18.38. 
Nauclerus,    I.    330,21;    37*,4*; 

405,35;  4U,*6. 
Nawarra,  Nawerea,  schlacht,  II. 

360,9;  397,34. 

ne,   altdeutsch,   I.  55,16;    mhd. 

negation,    ob    si    en    warind, 

544.30;  564,4*. 
Negeli  von,  II.  200,16. 
Nekertal,  II. 41,30;  71,16;  239,7. 
Nellenburg,  I.  1,8;  146,6;  392, 

30;  393,*7J  504,16. 
Nemeter,  I.  1,16 ;  2,2. 
Nenkersriet,     Nenggersriet,     I. 

110,9;    546,47;     n.    260,26; 

*6i,38;  383,9- 
Netzstaller,  Ruedi,  II.  72,27. 

Nicaea,  concil  zu,  I.  20,4. 
Niclas    Brenn wald ,    II.    153,13; 

siehe  Brennwald. 
Niclashusen,  II.  273,12. 
Niclasburg,  schlacht  bei,  I.  355, 

36;  356,13. 
Niclas  III,  I.  364,17. 
Niclaus  IV  predigt  das  creuz,  I. 

378,6. 
Nicolaus  V,    II.    37,*6;    39,16; 

136,*. 
Nicolaus    Cataniensis,   I.  139,*; 

siehe  Panormitanus. 
Nicolaus  de  Cusa,  II.  33.35. 
Nidberg,  II.  41,23 ;   46,33  J    5*, 

15;  53,4*  ff. 
nidere  gericht,  I.  91,37. 
Nider,  Johannes,  II.  21,5. 
Nider-ampt     Doggenburg,      IL 

*39,8. 
Niderbilren,  II.  134,30;  347,io; 

383,37. 
Niderglatt,  I.  502,42;  II.  3*5,35  ; 

38i,44. 
niderkneigen,    niederknieen,     I. 

46,37. 

31 


Digitized  by 


Google 


482 


niderlassen  —  ort 


niderlassen,  verschlechtern,  I. 
116,27. 

Niderstetten,   II.  303,37;  308,3. 

nidertracht,  demut,  I.  103,2. 

nidertrachtig,  bescheiden;  nider- 
trachtig machen,  demiitigen, 
L  288,26. 

nidertrachtikeit,  gesinnung  des 
niedern  mannes,  bescheiden* 
heit,  I.  15,22;  232,24. 

Nideruzwil,  II.  303,39;  308,5. 

Niderwilen,  II.  382,36. 

Nidow,  L  482,33. 

Nidrest,  Heinrich  ze,  II.  153,15. 

nidsich,  obsicb,  I.  352,28. 

nien,  niemals,  I.  16,34;  21,38; 
74,3. 

nienar;  nienar  fUr  halten,  fiir 
nichts  achten,  I.  11,38;  nie- 
nar in,  in  nichts,  24,1 ;  nie- 
narum,  niener  harum,  II.  282, 
39- 

niendert,  I.  24,12. 

Nietstain,  Caspar,  I.  489,21. 

Nyffa  von,  I.  209,47. 

Nifen,  Heinrich  von,  I.  256,27. 

nindert,  I.  29,30 ;  siehe  niendert. 

nit,  altdeutsch,  I.  55,16. 

nitzsich,  L  377,38. 

Nogareth,  I.  406,12.41. 

Nolbrueder  zu  S.Gallen,  II.  245, 
33. 

nomination,  I.  45,28. 

nonnus,  nonna,  L  8,18. 

Norsingen,  n.  56,24. 

notarius,  I.  80,1. 

Notenstein,   II.  281,33;  4**»29* 

Notker,  I.  194-197. 

Notkerus,    I.    53,*5-37 ;    54,*; 

55,3;  55,*9J  105,21;  120,22; 

131,13;    164,12;    168,35  ff.  ; 

171,15  ff. ;  welche  monche  N. 

hie&en,  171,16;  235,26;  261, 

23;    264,19;    canonisiert,    II. 

400,16. 
Notker,  arzt,  L  1 97,35* 
tfotpert,  I.  203-213  ;  131,29. 
notvast,  heftig,  I.  482,23. 
novellae    Justiniani,     I.     10,28 ; 

Martiani,    49,28;    Valentinia- 

nae,  49,2. 
NUchtland,  I.  249,42. 
numals,  I.  532,28. 
mtmen,   nicht  mehr,   I.  390,17; 

393,9;  H.  104,45. 
nun,  mhd.  niwan,  nur,  I.  499,20 ; 

II.  288,24. 
niind;    das    ntind   ziechen,    das 

mtihlenspiel  spiel  en,  II.  264,4. 
niint,  niit,  nichts,  I.  1,13  ;  25,28. 


nUntz,    niintz  dester  minder,   I. 

3,**;  4,7. 

Nurenberg,  der  ruch  burggraf  v., 
I.  355,5;  reichstag  1274,  349, 
21;  burggraf  Fridrich,  370,5; 
burggraf  en  zu,  427,46 ;  uflouf, 

461,21;  464,38;  4«4,*9;  505, 

43;    5**,*o;    561,8;    —    n. 

422,20. 
Nursingen,  II.  395,14- 
Nttfl,   IL   248,15;   verzeichnung 

dero,  so  davor  gelegen,  251, 

26  ff. 
Nussbom,  Rudolf,  II.  52,26. 
Nussbomer,   II.  54,20;  Enderli, 

n.  5,17. 

nutalone,  nuntalone,  II.  206,15; 
309,10;  343,19;  siehe  talone. 
niite,  ze  nttte  machen,  I.  98,8. 
ntttz,  nichts,  I.  297,10. 
ntttzit,  I.  5,11. 
Ntiwburg,  L  502,41;  503,5. 
Nttwen   Altstetten,     I.     489,36; 

502,43;  503,7;  n.  280,30. 

Ntiwenegg,  Uolrich  v.,  I.  481,19. 

Nuwenhusen,  Hans  v.,  II.  116,38. 

NUwen-Rafenspurg,  I.  344,3.42; 
419,38;  4*0,25;  468,16;  541, 
2;  —  H.  6,2;  3**,*i;  387, 
31 ;  Hainrich  v.,  I.  320,10.36. 

nttwgerttt,   neugereut,   neubruch, 

1. 108,35;  207,19;  n.  188,3d; 

novalia,  205,26. 


O 

Oberberg,    I.    110,3;     «39,*7J 
502,42;  503,6;  546,45;   547, 

12;  —  n.  242,26;  281,42; 

282,11;    288,28  ff.;    306,47; 

348,12;  364,41;  3*5,*7J  39*, 

15. 
Oberbodensee ;  siehe  Bodensee. 
Oberburon,  I.  502,43. 

Oberdorf,  I.  S$zt%i ;  II.  348,25 ; 

364,42;  Waltherv.,  II.  180,1. 
Oberkirch,  Hans  v.,  I.  477,19. 
Oberrhintal,  II.  209,36. 
Oberstainach,  II.  295,41. 
Oberstetten,  II.  303,37;  308,3. 
Oberveld,  II.  2,41. 
Oberutzwil,  Oberutznang,  I.  520, 

15;  537,*6;   H.  379,7. 
Ober-Windegg,  I.  476,29;  479, 

12. 
obnen  ab,  von  oben  herab,  II. 

13,7. 
obnende,   von,   I.  107,28;    207, 

30;  in  heldi,  473,43- 
obsich,  nidsich,  I.  352,28. 
obstan,  vorhanden  sein,  1. 121,24. 


obstand,  oberherrschaft,  L  43,18. 
oeconomus,    L    15*19;    5*,"; 

64,*3- 
ofen;   sicher  hinder   dem  ofen, 

I.  213,26;  fliechen  bis  hinder 

den  ofen,  II.  115,30. 
ofenkruke,  I.  31,7. 
Ofentanz  ab  dem  Hus,  L  445,24. 
Offenburg,  Herman,    VL  100,16. 
Offringer,  I.  445,22. 
oBaten,  L  337,37- 
Ogdil,  herzog  v.  Peiern,  I.  38,38. 
Oelberg,  II.  376,12. 
older,  oder,  I.  562,43. 
Oemen,  Omen,  L  382,18.39. 
omengelt,  I.  442,45. 
Oemersberg,    schenk   Berchtold 

von,  L  356,18. 

on   einen,   bei  zahlwdrtern  der 

vorletzte;  der  letzst  on  einen 

=  der  zweitletzte ;    der  erst 

on  einen  =  der  zweiterste,  I. 

137,7;  186,11. 
onaufgerupft,   ungetadelt,  I.  19, 

28. 
onbel&nlich,  I.  121,8. 
ondaugenlich,  untauglich,  I.  20,  r. 
onholde,  I.  57, 16. 
ongebonden,  ungebunden,   von 

der  rede,  L  169,37. 
ongenumert   gesprftch,    gespr.  in 

ungebundener  rede,  L  169,37. 
ongeschwungen,  ungeschickt,  IL 

346,36;  399,9* 
ongwonlich,  nicht  zu  gewinnen, 

I.  377,*7. 
Oeningen,  II.  200,3. 
onverbonden,  unverbindlich,  IL 

140,20. 

dpfel,  trank  daraus,  I.  2,24. 

opfer  als  abergloube,  I.  57,7. 

opinion,  I.  411,38;  IL  27,45* 

oppidum,  L  115,30. 

Opprecht,  Hans,  II.  5,18. 

opU,  obst,  L  2,13. 

oratorium,  L  117,12;  156,29. 

oratoriolmn,  L  164,39. 

orden  und  arden,  I.  16,17* 

orden  vallis  umbrosae,  sum  tun- 
keln  tal,  I.  16,18. 

ordnung  des  tisches  im  closter, 
I.  337,*4ff- 

Oremus,  I.  445,27. 

orenkratzer,  I.  285,13. 

orgel,  II.  376,17.43. 

Oeri,  Felix,  IL  199,14. 

ort,  an  ein  ort  legen,  bei  seite 
schaffen,  L  16,23;  3Mi  wf 
ein  ort  halten,  226,13;  »Yers 
und  revers  der  miinze,  309,13- 


Digitized  by 


Google 


Ortwein  —  Rechberg 


483 


Ortwein,  Ruede,  I.  425,23. 

Ossingen,  I.  500,37;  502,15. 

osterfladen,  I.  58,34. 

ostergnt  tag;  am  osterg&tem  t., 
ostermontag,  II.  255,40. 

Oesterreich ,  ostreichische  clo- 
ster,  I.  38,32;  stammtafel  der 
fUrsten,  I.  456;  charakter  Hi- 
res regiments,  527,21  ff.;  be- 
sitz  in  der  Eidgenossenschaft, 
II.  121,2  ff.;  unrub  mit  den 
Eidgno&en  1467,  II.  190,14 
ff. ;  235,3  ff. ;  Albrecht  von, 
II.  14,4;  Ernst  v.,  I.  5*5»*5; 
Fridrich  von,  I.  504,23,  II. 
16,11  ff.;  42,24;  Rudolf  von, 
I-  456>7  i  Sigmund  v.,  IL  148, 
10. 

Ostertag,  Hans,  II.  82,32. 

Ostun,  I.  103,24. 

S.  Oswaldt,  capel  in  S  Gallen, 
I.  129,32;  227,45;  *43,i6; 
*45,3°;  5i6,39;  II  *73,3*; 
377,4- 

Othmar,  I.  145-147;   106, 

32;  118,18;  I42,25ff.;  143,7; 

145,11;  147,5  ff.;  156,33  ff.; 

199,2  ;    299,1  ;    444,22  ;     im 

mttnster  gemalt,  II.  376,28. 
S.  Othmars   kircbe  in  S.  Gallen, 

I.     156,31;     169,5;     185,18; 

capel,  516,39;  H.  299,6. 
Othmar,  bischof  zu  Teruana,   I. 

147,1. 
Othmar  am  Brand,  II.  5,20. 
Ottacher  von  Beham,  I.  318,18; 

3i9,*5;  35o,5.42;  354,31  ff 
Otten  Waltin,  I.  503,42. 
Ottikon,  Eberhart,  genant  Wuest, 

n.  231,45;  232,3. 
Oettingen,  schlacht,  I.  431,17. 
Oettingen,  Ludwig  v.,  I.  370,12. 
Oetlin,  Intal,  I.  495,24. 
Otto  I  (magnus),  I.  185,9;   186, 

7ff;  193,9. 

OttoII,  L  185,11;  198,2  ff. 

Otto  III,  I.   198,15. 

Otto  IV,  I.  235,21 ;  kastvogt  von 

S.  Gallen,  I.  253,38;  257,23. 
Otto,  herzog  v.  Paiera,  I.  318,21. 
Otto  v.  Freisingen,   I.  37,28 ;  38, 

3.7;  89,19  ff-;  9M*;  94,37; 

»3Sii7;  180,21;  198,161204, 

29;  218,42;  230,20;  231,6. 
ougen    sich,    sich   auflassen,    I. 

i5i,3L 
Oagspurg,    reichstag    1282,     I. 

363,25  ff.;  IL  261,19. 
ouw,  II.  435,*o. 
Ouw,  reiche  Ouw,  s.  Richenau. 
Ouw  an  der  Tur,  I.  381,9. 
Ovidius,  I.  61,12;  162,17;  174, 


Ow,  n.  178,28. 

Owiler,  Hans,  II.  279,4. 


P 

siehe  B. 


Quintilian,  I.  126,29;  169,16. 
quittanz,  I.  260,27. 


R 

raachbriinsten,  I.  19,15. 
Rabanus,  I.  40,39;    53,9;   58,3, 

17;  169,28. 
rachenburger,  I.  79,28. 
racing,  I.  334,7. 
Rachilt,  I.  206,13. 
Radolfszell,   Ratolfzell,    I.    336, 

40;  339,i6;  5*5,17. 
rafen,  dachsparren,  I.  420,31. 
Raggabass,  II.  382,8. 
Ragatz,   II.  46,45;   etymol.,  49, 

39;  schlacht,  129,11. 
Ragus,  Johans  von,  II.  25,15. 
Ramlang,  C&entzli  v.,  I.  481,21. 
Ramsow,  II.  178,28. 
Ramsouwer,    Hans,    I.  230,34; 

415,40. 
Ramstain    von,     I.    365,16.29; 

Albrecht,     314,40;     3*5,17  ; 

Chunrat,    Albrecht,    Eufemia, 

359,34;    Hans   und  Bernhart, 

469,43;     Heinrich,     402,26; 

Rudolf,  II.  120,22;  Rumo,  I. 

344,19  ff.;  345,4*. 

Ramswag,  Ramschwag,  L  107, 
38  ;  172,38  ff  ;  343,iM8  ; 
344,i;  382,14;  457,18;  461, 
35;  483,47;  502,41;  503,5; 
553.3*8;  —  II.  I77,44J  189, 
40;  i99»3i;  *oo,i4;  242,29; 
3»4,3o;  395,6;  —  Eberhart  v., 
I.  5*0,16;  537,»5ff-;  Hain- 
rich,  Walther,  Cun,  389,5 ; 
Uolrich  von,  347,2  ff.,  -,33  ff.; 
349,315.44;    35*,9-*5J    354, 

13;  357,15  ff;  362,1;  370,17; 

371,34;   376,i;    379,3*;  380, 

*3;  388,8.30. 

Randeggv.,  I.  498,13;  500,12; 

Hainrich,  I.  481,14;  Hans,  II. 

204,26. 
Randenberg  von,  I.  504,17. 
Ranel,  Hainrich,  I.  445,35. 
rank ;  er  nam  ainen  geschwinden 

rank  ft*  s^cn,  U*  *i£,*i* 


Rankwil,  II.  41,18. 

Rapperswil,  Rapperschwil,  Rap- 
rechtzwil,  Radprechtzwil,  Rap- 
rachtzwil,  Rapoltzwil,  I.  283, 
22;  3*i,9-3i;  389,35;  445, 
42  ff.;  448,35;  453,3*;  456,9; 
478,30;  481,34  ff-J  5*3,*4i 
—  II.  52,1;  61,31;  65,24  ff.; 
76,42;  89,43;  9*,3*;  99,1*; 
100,42;  101,10;  105,38;  109, 
43;  117,14  ff.;  125,31;  127, 
24;  130,22;  175,10;  —  Ru- 
dolf von,    I.  312,40;    313,17. 

Raphael  Volaterranus,   s.   Vola- 

terranus. 
Rapoltstain,  Wilhelm  v.,  I.  396, 

14. 
rapp,  rabe,  II.  13,3a. 
Rappenstain,  Rudolf  v.,  II.  279, 

44  ff. ;  Lipfert  von,  siehe  Mot- 

teli. 
Raren,   Raron,   von,   I.  112,13  ; 

n.  4i,43  ;  Gitschart,  I.  557,3  J 

Hiltbrand   und  Peterman,    II. 

200,5 ;  Peterman,  II.  60,7 ;  71,8 

ff;  75  38;  78,27;  79,3;  i*7, 

31;    186,1;    187,36;    199,36; 

*37,I7J  238,6  ff. 
raspen,  I.  60,18. 
R&stli,  Hainrich,  II.  360,6. 
Rasstatt,  Raschstat,  Radstatt,   L 

393,4*- 
rat  tun,  helfen,  I.  44,38 ;  vorrat, 

69,32;.  fand   in  rat,   fand  fur 

gut,  37i,3o. 
rat  in  S.  Gallen,  II.  412,22. 
r&tersch,  r&tsel,  I.  191,28. 
Ratpert,  I.  107,33;  108,19;  "6, 

20;     137,34;     i45,*4*9-37 ; 

146,5  ;     147,10.23  ;     148,27  ; 

149,18.28;  150,22;  152,5.19; 

156,1  ff. ;     160,20;     161,31; 

162,3.36;   163,22  ff.;  166,26; 

168,3.35. 
Ratwig  von  Freisingen,  I.  46,19; 

89,20. 
rauch ;  zum  reuchsten  gedenken, 

I.  *5,33- 
Rauriacer,  I.  1,15. 
rausch  in  d'hell,  pfaff!  I.  98,12. 

Rautpert,  1.  151. 

Ravenow,  I.  274,12. 
Ravensburg,  de,   I.  210,2;    274, 

12;  48^,19;   493,14.18;   494, 

41;  495,io;  5**,io;  n.  325, 

17. 
rebbauw,  I.  136,18. 
Rebstein,     I.    109,35;    544,4 1 ; 

545,36;    546,46;    II.  242,32; 

333,*8;  383,39. 
Rechberg,  Hans  von,  II.  100,21 

ff.;  112,14;   113,28;    114,11; 

1*3,13;  130,4*;   *35,5;  *37, 
34;  Tegen  von,  I.  448,43. 


Digitized  by 


Google 


484 


rechnung  —  Rokenzan 


rechnung,     verantwortung,     der 

leere,  I.  57,1. 
recht,  neue  geistliche,   I.   16,32. 
rechtferggung,       rechtfertigung, 

process,  I.  135,3* ;  139,1. 
rechtung,  besitz,  amt,  L   1 1 5,8  ; 

322,26. 
redbar,  redekundig,  I.  94,23. 
Reding,   Itel,   Intal,    I.    538,15, 

43;  n.  9,3*;  149,33;  152,33; 

160,17;  161,22;  181,44;  190, 
44- 
Redig,  Rudolf,  II.  361,37. 

reffental,    refectorium,   I.  443,7* 

H.  6,17. 
reformation  kiinig  Sigmunds,  II. 

«4i";  15,36. 

regalia,  I.  141,24. 
regelherrn,  I.  43,4. 
regen  in  S.  Gallen,  II.  177,31. 
Regensperg,    Regenspurg,    stat 

und  burg  im  gebiet  v.  Zurich, 

I.  326,19;  482,31;  II.  108,27; 

200,26;  Ltttold  v.,  I.  390,22. 
Regino,  I.  51,2;  70,1 ;  II.  430,13- 
S.  Regula,  I.  38,30. 
Regusci,  I.  1,4. 
Reider   von  Zurich,    II.  239,38 ; 

240,2. 
reichgeb,  I.  442,40. 
reichen,  holen,  I.  143,8 ;  364,3 ; 

H.  77,5. 
reichtag,   der,   reichtum,   I.  5,1 ; 

I5,3i;  23,6. 
reichtfimb,  das,  I.  43,15. 
Reien,  II.   199,40. 

reif  und  linwatzol,  II.  1,2,16; 
132,24. 

Reimont,  graf  von,  II.  253,9. 
Reingerswil,   I.  278,12;  283,15. 
reinikeit  d.  mSncherei,  I.  18,15  ff. 
Reinsperg,  Hans,  II.  348,16. 
reisen,  kriegsdienste  tun,  I.  248,7. 
reiftkosten,  L  68,2;  141,32;   II. 

183,8;  289,5;  »95,I7- 
reislager,  militfirstation,  I.  107,4. 
reiten  der  abten  auf  die  gericht, 

r  70,6. 

reiter,  sieb;  durch  die  reitern 
fallen,  I.   192,5 ;  299,33. 

Reite,  Raid,  von  Costenz,  II. 
239,18.30. 

Reitnow,  II.  188,29. 

reizig,  I.  17,33  ;  D.  265,3. 

RekolterbUhel,  I.  461,31. 

Remaclus,  I.  178,41;  206.17. 

Remeboth  monachi,   I.  6,2;    11, 

36. 

Remigius,  I.  37,12. 
Remi&huber,  Cunrat,  II.  244,30, 
3* 


Renchingen,  Bernhart  v.,  I.  505, 
15;  509.27. 

renner,  stellenjalger  (i),  I.  214,42. 

Rengerswil,  I.  277,34;  vgl.  Rein- 
gerswil. 

rent  und  gttlten,  von  abt  Uolrich 
gekauft  oder  gelost,  II.  378, 
17  ff. 

rentbuch  des  stathalteramptz,  II. 
3*4,3"- 

rentmeister,  I.   15,19. 

reuche,  die,  rauheit,  I.  63,20. 

reversbrief,  I.  78,26.    * 

Rhenanus   Beatus,   I.  1,2.17.22; 

2,4;    37,24;    38,15;    107,10; 

109,10;  137,30;  153,24;  »7«, 

39;   —   H.   420,19;    432,7; 

434,3;  447,". 
Rhetien,  ober,  I.  108,26. 
Rhetia  prima,  I.  145,9 ;  n.  448, 

11. 
Rhetische  volker,  I.  1,4. 
Rhieft,  ober,  I.   108,26. 
Rhodanus,  I.   37,37. 
rhon,  II.  4x9,12. 
Richard  v.  Cornwallis,  I.  319,23. 

Richenouw,     Reichenouw,     die 

Ouw,  I.  72,25;  90,37;  92,2; 

133*25;  164,9;  3H,37;  3i5.i; 

525,9;   —    n.  84,27;  85,11  ; 

167,17;   200,3;   367,29;  396, 

37  if.;  —  abt  Albrecht  von,  I. 

343,6;  abt  Johan  v.,   II.  209, 

44;  210,44. 
Richenbach,  Fridrich  v.,  L  481,19. 
Richensee,  I.  476,3. 
Richenstain,  I.  363,8. 
richgeb,  freigebig,  I.  273,10. 
Richher,  I.   197,23. 
Richiner,  Claus,  II.  351,9. 
richsnen,    herrschen,     I.    17,8 ; 

469,27. 
Richtenschwil,  II.   130,17. 
richtumb,  das,  I.  341,27. 
Ridi,  Antoni,  II.   19,22. 
Riederholz,  gefecht  am,   I.  389, 

13  «r. 

riem;  es  was  den  churftirsten 
kain  riem  uli  der  hut  worden, 
I.  396,23. 

Rietler,  Wernher,  II.  361,38. 

Rietman,  Uolin,  II.  379,28. 

Rif  zu  Blidegg,  II.  189,38. 

Rif,  Fridrich,  II.   199,33- 

Rikenbach,   I.   174,42;   II.  208, 

40;    242,37;    303,36;    308,2; 

382,33. 
rim   Uber  abt  Uolrich,   II.    301, 

40  ff. 
Rin,  Rhin,   iiberschwemmt,    IL 

276,36;  288,18. 


Rinach,  I.  475,44- 

Rindermarkt,  I.  558,7.12. 

Rinegg,  I  109,36 ;  250,43  ff. ; 
253>27;  483,36;  502,39;  503, 
3;  504,22  ff.;  509,  note  1; 
510,26;  535,14;  545,2;—  n. 
12,35;  41,21;  81,34;  83,31; 
"7,43;  131,30;  149,6;  179, 
40;  209,36;  210,4  ff.;  215,26; 
226,1;  242,36;  261,2;  327,5 
ff;  347,23;  366,12;  442,1  ff. 

Rinfelden,  I.  213,13;  5*5,17; 
H.  38,44;  52,i;  130,40;  369, 
17;  Rudolf  von,  I.  130,35. 

ring,  leicht,  I.  560,26. 

Ringeltringen,  Rfidolf  von,  EL 
50,18. 

ringferig,  leichtfertig,  L  180,19. 

Ringgli,  Harschman,  I.  495,26; 
Wilhelm,  I.  111,42;  488,8; 
H.  252,34. 

Ringow,  I.  158,6. 

Rinow,  I.  319,42;  320,32. 

Rinstett,  I.  560,2. 

Rintal,  I.  109,30;  winzechenden, 
136,10;  181,6  ff.;  rebbauw, 
334.37;  535,14;  545,2.4i;  — 
II.  4,26;  8,1b;  41,21;  vogtei 
an  Appenzell,  180,11  ff. ,  215, 
16  ff.;  261,22  ff.;  288,21; 
319,27;  327.5  ff ;  339,12; 
.  346,39  ;     347,23 ;     355,20 ; 

schwort   den   7  orten,  366,9 ; 

380,11  ff.;    kirchen,    399,30; 

span    mit    abt  Franz    wegen 

der  hoptv&llen,   402,34;   reb- 
bauw, 423,24. 
Rheintaler,  I.  1,4. 
riphion,  lotterbube,  I.  432,32. 
Risar,  Johans  von,  L  489,22. 
risig,  zum  einfallen   geneigt  {% 

II.  83,18. 
rissen,  die,   Hnie,    reihe,   cirkel; 

in  der  rissen   bhalten,    in  der 

gewalt  behalten,  L  407,32. 
riten,  darunder  riten  oder  reden, 

II.  118,28;  riten  und  rechten, 

II.   168,21. 
ritterschUtz ;    schtitzen,    die   ste- 

chen  milssen,  II.  320,33. 
Ritz,  Herli,  II.  256,20;  348,17; 

352,20. 
Roda  von,  I.  421,13.34. 
roden  sich,  sich  rtthren,  I.  86,27. 
Roder,  Othmar,  II.  352,9. 
Rodifi,  I.  409,18;  II.  403,24- 
rodmaister,  I.  491,26. 
Rodt,  Claus,  II.  361,15. 
Roggwil,  H.  445,43- 
Roholfruti,  L  166,28. 
Roist,  Hainrich,  IL  320,14. 
Rokenzan,  Roggenzan,  Johannes, 

n.  23,23  ff.;  29,24- 


Digitized  by 


Google 


Roll  —  Salomon  II 


499 


Roll,  Andres,  v.  Bonstetten,  II. 

321,10. 
Rom,  von  herzog  Burbon  ttber- 

Fallen,  n.  411,1. 
Romanshorn,  Rumanshorn,  Ro- 

mishorn,  Romischhorn,  I.  234, 

7.22;  241,42;  n.  142,1;  15a, 

21;    208,45;   237,1;    3i9,*8; 

38i,*7  J  39«,4o;  43*,9J  447,6. 
Romer  im  Toggenburg  u.  Thur- 

gau,  L  278,37  ff. 
Romlang,  I.  476,11. 
romor,  rumor,  I.  3  3  a,  15. 
Ronsivall,  Pyrenaen,  I.  36,19. 
ror;    in    den   roren    sitzen   und 

pfifli  machen,  n.  361,3. 
Rordorf,  Eberbart  ▼.,  L  151,11. 

Rorschach,  I.  105,31;  109,38; 
I39,a5;  140,5;  i58,«;  5oa, 
45;   503,«;   546,4*;    547,«; 

—  n.  i34,»«;  138,3;  i5*,*i; 

188,40 ff.;  189,17;  190,4;  *o8, 
36;  111,6.40;  113,14;  114,8, 
34;  *37,»;  142,15.15;  246, 
38;  148,15;  *6i,a;  273,16; 
a74,4o;  188,39;  292,38;  a95, 
44;  klosterbuw,  310,25  ff. ; 
3»9,*7J  346,ia;  347,16  ff.; 
377,19;  379,*o;  380,18  ff.; 
38i,3»-33  ;  384,8  ;  385,6  ; 
wochenmarkt,  388,19;  400,40 
ff. ;  414,3  J  44*,7  ff  J  —  her- 
ren  von,  I.  294,40;  296,11; 
343,*i-39J  344,";  n.  200, 
15;  Eglolf  von,  H.  177,41; 
189,28;  190,4;  400,45;  Ru- 
dolf von,  I.  3*0,43;  3*«,7; 
344,3;  349,14;  35o,34;  354, 
11. 

Rosenberg  und  Rosenborg  bei 
Herisan,  I.  107,38 ;  109,35  ; 
"0,3;  336,30;  338,11;  349,8, 

4i;  354,9;  457,19;  475,*4J 
492,10;  502,43;  503,6;  552, 
35;  n.  443,1;  Eglolf  v.,  I. 
396,44;  397,23;  398,4i;48i, 
11;  Rudolf  v.,  553,3.28;  Ur- 
sula von,  55*,33- 

Rosenberg  bei  Bernang,  II.  342, 
34;  403,7;  394,4o. 

Rosenegg  v.,  I.  504,16. 

Rosenstain,  Uolrich,  II.  a  79, 8. 

rosch,  behend,  munter,  II.  302, 
note  4. 

ross;  zwiischet  ross  und  wand 
hindurch  komen,  I.  229,15. 

rossbar,  pferdesftnfte,  I.  456,6. 

Rossheim,  Hans  von,  I.  481,22. 

r6ssli;  difi  rtissli  fieng  an  zfi 
hinken,  I.  83,6. 

RossrUti,  n.  381,15;  382,30; 
383,3L 

R6st,  Rosch,  Uolrich,  II.  152,16; 
153,3.17;  154,33;  156,24; 
168,1  ff. ;  Hemrich,  II.  389,13. 


Rosten,  Cum  von,  II.  334,*i> 
rotbrecht,  von  lebhafter  geslchts- 

farbe,    L   273,8;    II.    263,21; 

379,35. 

Rotelen,  I.  174,42;  markgraf  v., 
II.  36,4;  Wilhelmv.,  II.  88,8. 
roter  schnee,  I.  272,11. 

Rotmont,  Rodmont  bei  S.  Gallen, 

I.  106,38;  497,22;  n.  50,2; 
134,29;  316,35. 

Rotower,  Carolus,  L  481,21. 
Rotrunsinun,  I.  209,23. 
Rotten,  Rhone,  I.  37,77;  II.  32, 

36. 
Rottis,  RSthis  bei  Rankweil,  II. 

181,9 
rottmeister,  I.  70,28. 
Rotweil,    I.  79,36;   460,12;    II. 

132,34;  i49,*5;  176,17;  179, 

42;  180,31. 
Rotwil,  Hans,  II.  119,39. 
Rotzuns  von,  II.  41,44. 
rttbis  und  tubis,  II.  36,31. 
rublich,  ruhig,  II.  141,13. 
Ruch,  Hans,  I.  489,18. 
niche  die,  rauhigkeit,  I.  543,11. 

Ruchenaker,  Rauchenacker,  I. 
140,41;  II.  141,29  ;  Caspar  v., 

II.  289,22.30 ;  296,3 ;  Baltas- 
sar,  296,10. 

Rttd,  Philipp,  I.  481,21. 
Rudawila,  II,  380,5. 
R&edberg,  II.  343,i4i  345,23- 
Rudhart,  I.  146,1. 

Rudolf  I  t.  GtMtingen, 

I.  265-272. 

Rudolf  II  t.  Montfort, 

n.  437,24-440,24. 

Rudolf,  herzog  von  Schwaben, 

I.  215,44;  219,13. 
Rudolf  von  Burgund,  I.  183,8. 
riifi,  I.  102,18. 
Runnus,  I.  7,39;  223,38. 
Rufschrit,  Ruf,  I.  489,20. 
Rugg,  Caspar,  II.  361,16. 
Ruggbein,    Ruppen,    I.    109,32; 

256,47;    257,37;   504,41;    II. 

2.41. 

ruggen;  an  den  ruggen  werfen, 
g&nzlich  widerlegen,  I.  74,41 ; 
an  den  ruggen  stolen,  346,35  ; 
den  ruggen  abstofien,  231,19; 
den  ruggen  darunder  haben, 
sich  darum  bemiihen,  II.  168, 
ai. 

Ruggen  v.  Taneggen,  I.  393,10. 

Rugger  ab  dem  Tor,  I.  445,14. 

riigglingen,  II.  334,9. 

Rumo  tou  Ramataln, 

L  351,16  360,4. 


Rttmlang>  Hainz  v.,  I.  481,18. 
rumpfen  sich,  runzeln  Ziehen,  I. 

173. *8. 
runs,  I.  411,15. 
Ruopert,  I.  13,37. 
rupf,  I.  179,5. 
Ruprecht,  kdnig,  I.  508,32;  511, 

34- 
Ruprecht  von  Baiern,  I.  485,9. 
Rupprecht  Niclaus,  I.  484,32. 
rurs,    unmittelbar    daneben,     I. 

"9,ii;  233,*i. 
Rttfl,   Antoni,   1L  50,20;    Hans, 

n.  361,33. 

Ruschgon,  I.  557,»*. 
Rust,  Peter,  H.  I49,33i  i5*,33« 
rilstig,  geriistet,  I.  275,33- 
Riiteggerin,    Gret,     I.    564,38  ; 

565,26. 
rttter,  II.  38,35. 

Rtiti  (bei  S.  Gallen),    II.  173,26. 
Riiti,  kloster,  I.  283,24;  481,23; 

n.  41,31. 

Rtttiner,    Chunrat,    II.    266,26  ; 

268,9;  269,12. 
Rutpert,  I.   14,16. 
rfiwe,  die,  rube,  I.  18,19. 
rttwen,  riiw,  der,  reue,  I.  400,37; 

H.  44,26;  88,15. 
ruewig    machen,     in    ruhestan 

versetzen,  I.  194,14. 


Saal,  Jorg  von,  II.   106,12. 

sak  ;     den    sak    gar    entbinden, 

II.  192,27- 
sacher,  ursacher,  II.   177,3- 
sacramente,  I.  58,6. 
sacris ten-amp t,  I.  126,40. 
saecularis,  I.  65,13. 
s&del,  der,  stuhl,  II.  201,21. 
Sailer,  Ludwig,  II.  309,21  ;  310, 

15;  361,36. 
saken,  einsacken,  I.  309,31. 
sakman    machen.    plundern,     I. 

387,4*;  n.  257,4. 

Sal,  Laurenz  v.,  I.  494,1 ;  498,31. 
salat,  salat,  I.  10,8. 
Salingwerra,  I.  303,18. 
Salmansweiler,  I.  136,1. 
Salmsach,  Salmsaich,  I.  546,47  ; 
H.  247,5;  381,29.31;  383,13. 

Salomon,  L  172-180;  62,33; 
118,17;  128,20;  148,21;  189, 
14;  204,14. 

Salomon  U ,  bischof  von  Con- 
stanz,  I.  160,6. 


Digitized  by 


Google 


486 


Salomonswiler  —  schlcchtz 


Salomons wilcr,  I.  295,19;  Sal- 
mischweiler,  296,15;  Salem- 
schwil,  296,14. 

Sal  us  sen,  Ludwig  von,    II.  36,2. 

S.  Salvator  capel,  I.  273,14. 

Salve  regina,  I.  301,25;  302,35. 

Salzburg,  gestift  zu,  I.  38,33. 

salzmess,  II.  132,24. 

salzstubk,  salzfaB,  II.  358,12. 

sam,  als  ob,  I.  88,21. 

Sambri,  Rudolf,  II.  100,29. 

Sanacas,  Sargans,  II.  49,38. 

sandboten,  sendboten,  I.  79,3. 

Sandrath,  I.  196,14. 

sarch,  I.  142,27. 

Sargans,  Sangans,  Sarngans,  II. 

41,22;    42,10;    43,14;    46,1; 

etymol.,    46,1.1  ff. ;    53,36  ff.; 

60,22.41 ;  130,20;  181,9;  graf 

Hans    von,    I.  480,2;    481,4; 

Hainrich  v.,  II.  45,30;  66,40; 

Jorg  v.,  II.    347,36;    358,23; 

Rudolf  v.,   I.  387,25  ;    393»4- 
Sari,  Chunrat,  II.  383,38;   Uol- 

rich,   EL  9,42;    10,1;    160,20. 
Sarnang,  Sarnen,  I.  33,17;  408, 

28;  557,9. 
Sarra,  I.  406,11.39. 
Sarracen,  I.  308,1 ;  334,16. 
Sanmetes,  I.  1,9. 
sat,  vollstandig,  mit  sattem  ver- 

stand,  I.  6,26;  satte  wal,  159, 

19. 
Satlere,  die,  zu  Costenz,  II.  239, 

21.33. 
satz,  versatz,  II.  55,29. 
Saubursch,  fluss,  II.  435,13. 
saumen  sich,   sich   aufhalten,   I. 

",32. 
Saur,  siehe  Sur. 

Sax,  friherr  von,  II.  66,40;  237, 
15;  Albrecht  von,  II.  !75i5J 
Heinrich  von,  I.  242,9;  245, 
24;  248,9;  294,38;  Uolrich 
von,  242,8;  276,28;  481,9; 
IL  264,23;  395,36;  398,23. 

Saxen,  I.  13,26;  560,1. 

Saxische  closter,  I.  38,32. 

saxisch  sprach,  I.  186,25. 

Saxer,  Hans,  I.  495,25. 

scabinen,  I.  79,28. 

scandlen,  I.  139,42. 

Scaflarius,  I.  113,34. 

Scevola,  II.  49,41. 

schaden  roteT,  rote  ruhr,  I.  307,5. 

Schafhusen,  Schafhusen,  I.  417, 
11;  418,7;  441,10  ff.;  442, 
34;  445,43;  44M.12;  498, 
13;  520,22;  522,15;  523,22; 
524,728;  525,17;  535,13; 
536>3o;  554*39  i  —  U-  7,44  J 


etymol,  46,16;  52,1;  235,18; 

236,19;  298,19;  325,18;  360, 

18  ;  404,15  ;  Low  v.,  I.  481,15. 
Schafli,  Uolrich,  I.  445,32. 
schafner,  I.  15,19;    52,12;    116, 

24- 
Schalberg,  I.  1,7. 

schalksnarr  zfi  Costenz,  II.  247, 

28. 
schalmutz,  I.  301,40;  390,43. 
Schalon,  Chllons,  I.  85,42. 
schamper,  I.  350,16. 
schamperkeit,  I.  97,37. 
schanz,  aus  franz.  chance,  L  83, 

3 1 ;  der  schanz  warnemen,  I. 

328,42. 
schapphart,  I.  276,13. 
scharenvater,  I.  70,27. 
scharlet,  von  scharlach,  I.  315,22. 
Scharlus,  Carl  V,  II.  403,31. 
Scbarnental,  Franz  v.,  II.  50,18; 

Niclas  v.,  181,41;  190,41. 
scharpf,  I.  81,41. 
scharpf  latein,  I.  113,41.. 
Schatz,  Johans,  I.  495,25. 
Schatz,    burgermeister  von   Co- 
stenz,   n.    347,36;    358,24; 

361,18. 
Schatzman,  Benedict,  II.  355,45. 
Schaigenwil,  BL  380,33. 
Schellenberg,   I.   354,3  J    375,1? 

503,11.30;  504,19;   Marquart 

von,   I.    376,4;    Uolrich   von, 

II.   188,17. 
Schell,  Hans,  II.  303,1 3. 
schellig,  scheu,  I.  480,34. 
schendel,  schindel,  I.   139,37. 
schenk   des    closters    S.  Gallen, 

II.  200,24. 
Schenk  von  Castel,  Burkhart,  II. 

212,6.39;     237,2.17;     3*4.8; 

Burkart,    Hans   Uolrich,    445, 

45;    Uolrich,   I.   481,11;    II. 

389,3L 
Schenk  Mark,  I.  455,42. 
Schenkenberg,  Albrecht  von,   I. 

356,8- 
Schenkli,    II.    353,28;    359,22; 

362,34. 
Schennifi,  II.  104,10. 
schenzelred,  II.  25,19. 
schenzelwort,  II.  51,15. 
schenzlen,  II.  53,22. 
schepfen,  machen,  verordnen,  I. 

276,17. 
scherpfe,  scharfe,  I.  51,21. 
scheuchen,  I.  28,37. 
schenchlich,  abscheulich,   I.  94, 

31;  "9,". 
schiben,  part,  geschiben,  UL  156, 

21, 


Schibenertor,  II.  368,5. 
Schibinergraben,  II.  177,33* 
schirilich,  I.  471,25. 
schieben  under  den  bank,  I.  474, 

35. 
schien,  rebstecken,  EL  65,27. 
schiefibulver  erfonden,  1. 474,40. 
schie&en  zu  Costenz,  JL  174,35. 

Schiesser,  Walther,    L   548,32; 

549,12. 
schiffgeschier,     schiff   und    ge- 

schirr,  I.  20,26. 
Schifli,  Peter,  Hans,   II.  106,38. 
Schifman,    Rftdolf,    II.    181,43; 

190,43;  231,46;  »3*»4- 

schiken  sich  an  jemanden,  auf 
seine  seite  schlagen,  L  433,6. 

schiklikeit,  geschicklichkeit,  I. 
109,9;  geschick,  IL  172,21. 

schilt,  mlinze,  I.  556,30;  II. 
253,3 1. 

Schilter,  Uolrich,  II.  100,16. 

schiltlechen,  I.  87,12;  313,38. 

schilerfarb,  I.  2,22. 

schinbart,     scheinmanover,     II. 

364,45. 
Schindellede,  IL  128,28. 
schinden  und  schaben,  I.  288,25. 
schindfessel,  troQbube,  I.  288,43. 
Schinner,  MatthHus,  cardinal,  II. 

404,1. 

schirmorte  IV,  I.  501,23  ff.;  II. 
140,23.33;  »5M5;  I54t*5 
I55,i6;  158,16;  169,7;  I7«,8; 
182,42;  184,10;  188,21;  193, 
43;  245,21;  281,31;  hopt- 
manschaft,  283,13  ff.;  301,42. 

schismatici,  I.  26,14;  36,10. 
Schitlin,  Niclaus,  I.  553,37- 
schlachen;  zu  hoch  in  den  tol- 

den  schlachen,  I.  336,12. 
Schlaf,  Slave,  II.  29,2. 
schlafbul,  beischlaferin,  I.  97,31. 
schlafhaus,  I.  126,34. 
schlag,   der,    art   und  weise,   I. 

12,24. 
Schlaipfer,  Entz,  II.  5,19;  Oth- 

mar,  H.  304,35;  3«o,8. 

Schlandensberg,  II.  61,41. 
Schlaterbach,  L  327,33. 
Schlatt,  Hans  von,  I.  445,24. 
Schlatter,  Hans,  II.  348,3. 
Schlaudensperg,   Sigmund  v.,   L 
498,27. 

schlecht,  einfach,  I.  69,37. 
schlecht  und  eben,   gesehlichtet 

und  ubereingekommen,  I.  508, 

I* 
schlechtz,  schlecathin,  I.  275,19; 


Digitized  by 


Google 


schlegel  —  Schweizerkrieg 


487 


*99,*9;  5*9>*6;  C8  wer  inen 
urn  ain  schl.  gsin,  II.  2x9,15. 

schlegel,  L  333,22. 

schlegel  an  weggen   gon  laften, 

zwangsmktel    anwenden,    II. 

282,18. 
schlegelgesellschaft,  I.  334,3  2. 
schlegeltag,  L  330,24. 
schleipfen,  I.  126,26;  225,2. 
schleissen,  schinden,  I.  140,18; 

429,33. 
Schlesier,  I.  13,27. 
Schletstat,  I.  522,27;  II.  39,2. 
schlichtig,  IL  118,19. 
schlin  am  Buch,  n.  367,27. 
schliss,  verschleiss,   abgang,   I. 

443»3«« 
schloss  und  hiiser,  so  abt  Uol- 

rich   ans   gotzhus  bracht  hat, 

II.  384,39  * 
schmachlen,  schmeicheln,  IL  263, 

22. 
schmalzmarkt  in  S.  G.,  I.  119,3. 
schmeken,    riechen,    I.  336,33; 

in  die  herschaft,  genuss  davon 

haben,  II.  122,6. 
Schmids,  Hans,  von  Gossow,  II. 

194,29. 
Schmideveld  de,  I.  210,2. 
schmirben,  schmieren,  I.  379,43* 
Schmoll,  Jud,  Jttd,  II.  243,11,38. 
schmnken  sich,  sich  schmiegen, 

I.  41,26;  159,2. 
schmlitzen,  verspotten,  I.  259,2 ; 

H.  185,36. 
schmntzwort,  IL  25,20. 

Schnabelbnrg,  L  413,22.41 ;  415, 
44;   Berchtold  von,   L  356,7. 

Schnak[en],  Jackli,  II.  5,11* 
schnapp;   einen  s.  nemen,  aus- 

schnappen,  L  47 5, 17. 
schnee,  grower,  IL  84,5;  174,30. 
Schneggenburg  von,  L  348,1.42. 
Schnetzer,  Hainrich,  II.  321,3. 
Schnetzer  von  Flawil,  II.  380,35. 
Schnewiss,  I.  260,7. 
schnideri,  betrug,  II.  188,15. 
schnitzig,   zum   frieden  geneigt, 

n.  127,4;  215,21. 

schnftr  christbcher  satzungen,  I. 
48,34;  ttber  die  sch.  houwen, 
204,19;  faren,  470,41. 

schoch,  praet.  von  schilchen,  II. 

275,9- 
Schoch,   des  Schochen  hns,  II. 

357,29. 
scholastici,  I.  59,3. 
Schoneggt  I.  363,8. 
Schonenberg,  Stoffel  v.,  II.  119, 

35. 


Schonnenb&el,   Herman  von,  L 

356,29.44- 
Schonnenstein,  Schonenst.,  Cun- 

rat  von,  I.  252,38 ;  253,1. 
Schonstain  von,  IL  200,17. 
Schopfer,   Peter,    der  elter,   II. 

160,10.44. 
Schtipperli  v.  Lindow,  II.  348,7. 
Schorant,  Hans,  genant  Uoliman, 

H.  96,42. 
schoren,  mit   der  schaufel  keh- 

ren,  II.  84,6. 
schofi,  die,  I.  342,29. 
schow,   die  schow  bhalten,   ge- 

fallen,  I.  194,39- 
Schowenberg  bi  Sax,  I.  428,14, 

21. 
schonwer,  I.  40,24. 
Scho winger,  Hans,  IL  389,33. 

Schradi,  Chunrat,  II.  82,36 ;  83, 

24;  Hans,  279,6. 
schragen ;  den  schragen  anf  dem 

markt  rttsten,  I.  290,34. 
schrenken,  flechten,  I.  21,1. 
schroten,  pragen,  I.  5 5 5*% 5' 

schub,  vorschub,  I.  237,9;   sch. 

u.  hilf,  432,16;  appellation  (?), 

IL  7,4;  sportel,  214,3. 
schube,  schaube,  weites  u.  langes 

Uberkleid,  L  277,12. 
Schiiblibach,  Hans,   II.  149,34  J 

152,34;  240,34;  *4*,6. 
schoch ;  in  die  alten  schfich  hel- 

fen,  L  54<>»35. 
schftchhus  zu  S.  Gallen,  II.  133, 

3*;  1*3,29. 
Schuchmacher,  Hans,  I.  157,6. 
Schttchter,  Berschi,  II.  106,39. 
SchUchti,   Hainrich,    II.  152,16; 

154,3*;    155,35;    168,10.15; 

169,13;  3«i.46;  382,1. 
schud,  schadete,  II.  348,5. 
schuflen,  auf  die  seite  schieben, 

I.  3<>4,4*. 

schulen  waren  die  alten  klfister, 

I.  14,29;  sch.  der  gestiften  u. 

clostem,    15*36;    162,5;    un 

kloster,    II.    366,21;    367,22; 

in  S.  Michels  kirchen,  376,21. 
schuler  von  Paris,   scholastiker, 

I.  285,20;  348,10. 
schnlgen,  beschuldigen. 
ScfcttliJi,  Cunrat,  II.  231,23.43. 
schulleerer,  scholastiker,  L  23,36; 

26,35. 
schulmeister,  emporkirche  (?),   I. 

185,27. 
schulplatz,  L  272,31. 
schulstub,  I.  243,19. 

Schulthaili,  Gotz,  L  502,12 ;   — 
Hans,  IL  56,13;  86,10. 


schulturn,  I.  129,38. 
Schtiltz,  Walther,  II.  107,30. 
schfilwerk,  I.  5,8. 
Schuker,  Thomas  und  Lienhart, 

n.  407,31. 
schunonen,  I.  160,36. 
schupflechen,  I.  78,24. 
schupissen,  II.  310,5. 
Schtirge,  IL  270,34. 
Schttrpf,  burgermeister,   II.  270, 

29;  297,19;  Johannes,  Hiero- 

nymus  und  Augustin,  II.  428,5 

ff.;  Hans,  II.  182,25;  191,2; 

196,2;    206,32;    Walther,    I. 

495,23. 
Schurpf,   Rudi's  son,  L  445,34. 
Schurpfer,   Hainrich,  I.   445,22, 

34. 
Schussach,  II.  439,15. 
Schussariet,  II.  439,18. 
schutz  und  schirm,  L  69,18  ff. 
schutz,  schuss,  II.  117,43. 
Schwaben,  I.  1,5;  30,33;  37,23 

ff. ;  neuwgloubige,  44,35;   — 
•    115,22;   245,42;    246,16;  — 

H.  434,45;  439,26. 
Schwabenkrieg,  II.  374,24;  389, 

38  ff. 
Schwabenland,  mundart,  I.  55,24. 
SchwSbische  gestift,  I.  37,19. 
schwabischer  pont,  II.  348,44. 
Schwabisch  Werd,   Donauwdrth, 

I.  318,24;  H.  I75,3«. 
schwablen,  II.  18,30. 
schwainen,  in  abnahme  bringen, 

I.  411,8;   schw.  sich,   abneh- 

men,  I.  268,13. 
schwambten,  praet.  von  schwim- 

men,  I.  400,3. 
Schwannberg,    I.    110,3.19;    II. 

150,7;  177,40;  3*6,45- 
Schwanberg,  Hainrich,  II.  269, 1 1 . 
Schwanow,  I.  440,9. 
Schwartz,  I.  455,34;   Hensi,  II. 

338,7 
Schwartzach,  Jacob,  IL  324,33. 
Schwarzburg,  Gunther  graf  von, 

I.  447,12. 
Schwarzenbach,  I.  278,31;  366, 

17;  367,23  ff;  368,13  ff; 
388,11;  393,23;  399,43;  400, 
20;  410,19;  546,45;  —  n. 
242,37;  303,35;  308,1;  385, 

*4- 

Schwarzwasser,  I.  174,3;  —  H- 
419,5. 

schwaum,  schwamm,  I.  29,16. 

Schweigalp,  I.  428,43 ;  429,7. 

schweinung,  schwindung,  ab- 
nahme, I.  92,12. 

Schweizerkrieg,   Schwabenkrieg, 

II.  389,39- 


Digitized  by 


Google 


488 


Schwend  —  speifi 


Schwend,  Cunrat,  II.  305,38; 
306,22;  357,i8;  359,4i;  361, 
32;  Hainrich,  II.  7**36;  106, 
24;  124,21;  149*3*;  186,3; 
187,37;  19*>7;   196,5. 

schwenden,    schwinden  machen, 

I.  126,24. 

Schwendiner,  Herman,  II.  5,19; 

266,31  ff.;    3*7,43;     33*,4i; 

Hans,   ammann,    343,1.13  ff. ; 

345,17;  347,*3J  353,*6. 
schwenkel,  wurfgeschofi,  I.  376, 

19. 
Schwenkfeld,  II.  404,25. 
schwerlich,  schwer,  I.  61,17. 
Schwerter,  Aberli,  IL  360,19. 
chwinden,  I.  210,34. 

hwirnen,  pfahlwerk,  II.  13,26. 
chwiter,  statt  Schwitzer,  I.  422, 

5;  n.  62,2;  64,14;  105,44. 

Schwitz,  I.  313,10;  408,30;  44", 
*7;  450,1;  475,i8;  486,21; 
492,32;  493,7;  499,i»;  500, 
*5-3i;  503,39;  507,31;  5*3, 
40;  538,i*;  547,*93*J  548, 
*9J  549,io;  555,9;  —  schirm- 
ort  von  S.  Gallen,  II.  137,6; 
244,24. 

Schwitzer,  name  der  EidgnoBen, 

II.  177,1 ;  182,21. 
Schwitzer,  Hans,  II.  5,21. 
schwnrbel,  wirbel,  lann,   I.  529 

20. 
sclav,  Slave,  I.  223,20;  224,11 ; 

siehe  Schlaf. 
see  im  Valentzertal,  II.  397,45. 
Sehen,  Sehan,  Hans  von,  I.  459, 

25;  494,i;  498,*9- 
seelbuch,  II.  208,22. 
Seelen  wurzgarten,  I.  74,23. 
seelgr&t,  vermgchtniss   zum  heil 

eines  abgestorbnen,  I.  97,12  ; 

338,39. 
seelhaus,  I.  52,16. 
seelmeister,  I.  59,25. 
seestat,   statt   am  Bodensee,   II. 

307,*  3. 
segnen,  aberglonbe,  I.  57,11.' 
Segovius,  Johannes,  II.  33,38. 
Sekingen,  I.  5*5,*o;  535,4"  J  — 

n.  100,30;  369,17. 
Sekler,    Heinrich,     I.    548,28 ; 

549,9. 
selbswillig,  I.  5,37.38. 
Selwitz,  Hans  v.,  IL  397,7. 
selzam,  selten,  I.  27,22. 
semlich,  II.  216,28  ff. 
Sempach,    I.    476,1;     schlacht, 

47*,39J  477,1  ff. 
semperman,   semperfri,    I.    386, 

23;  II.  162,10. 
Seneca,  I.  192,39. 


Senn,  Egli,  II.  243,8  ff. ;  381,18; 

Ludwig,    243,8.9.35;    *44#*9, 

35 ;  Uolrich,  II.  96,38. 
Sennen,  die  zu  S.  G.,  II.  242,30. 
send  hin,  wolan,  IL  97,4. 
sennr&mb,  senntum,  L  74,26. 
sequens,  I.  169,41. 
Sernetingen,  II.  440,46. 
Sernganser,  I.  1,6. 
ser/i  adscriptitii,  I.  69,12. 
servitet,  dienstbarkeit,  L  181,36; 

232,16. 
Sfortia,  Franciscus,  IL  136,9. 
si,  verkttrzt  aus  sick;  es  hat  si 

nie  mogen  finden,  L  465,22; 

500,21;  504,38;  539,7;  —  n. 

si,  verkiirzt  aus  sin,  gen.  sing, 
pron.  m.  pers.  masc.  u.  neutr., 
I.  219,14;  4Q7,*8;  4*9,*6; 
5H,3;  531,37. 

sia,  altdeutsch,  I.  55,18. 

Sicher,  Fridlin,  I.  327,21.34. 

Sidler,  I.  505,30. 

sidmal,  L  532,16. 

Sidonius,  bischof,  L  146,29. 

Sidonius,  L  147-148. 

siechtag,  krankheit,  L  188,22; 
339,7- 

Sifrid,  II.  199,40. 

Sigberg  von,  I.  375,"  5- 

Sigwert,  kdng,  I.   108,14. 

Sigbert,  Sigibertns,  Sigwert, 
mdnch,  I.  13,8;  14,15;  *7, 
13;  36,3*;  41,*;  5i,»;  86,1, 
15;  103,32;  104,13.27;  105, 
14.43  ff;    147,4;    196,8;  198, 

17;  *i6,3»;  *i7,*4;  **5,3*; 

—  II.  388,2;  430,14. 
Sigental  im  Rintal,  II.  382,39. 
sighafte,    die,    sieghaftigkeit,    I. 

405,35. 
Sigmund,  kdnig,  L  510,7;   511, 

38;   545,3  ff.;   561,37  ff.;   — 

n.  7,7;   10,17  ff.;   13,45  ff; 

H,4i- 
Sigmund,  herzog  v.  Oesterreich, 

predig  wider  ihn,  II.  194,38; 

261,1  ff.  40. 
Sigrist  von  Kiiftnach,  I.  445,28. 
Silberberg,  doctor,  II.  393,14. 
sim,   seim   selbs,   I.  12,24;   *5* 

21;     93,5;     140,11;     154»5; 

53©,*8;  533,36;  H.  282,18. 
Simbald,  I.  303,21. 
Simeringen,  I.  380,37;  381,13. 
simonei,  I.  23,33;  82,42;  270,4. 
Simplicianus,  I.  6,19;  11,40. 
sein,  genetiv  neutr.,  dadurch,  I. 

3oi,43;  376,34.40. 
sin  selb,  I.  338,10;  mit  sin  selbs 

lib,  personnel),  519,6. 


sindicus,  II.  153,17;  156,24. 
sinen,  gen.  masc.  u.  neutr. ;  sinen 

nicht  genossen,  I.  152,8 ;  243, 

6;  34o,4;  537,*. 
singen  under  der  eifel,  I.  90,28. 
singen  u.  sagen,  I.  97,18;  369,8. 
Singenberg  von,  I.  107,38  ;  291, 

10;  455,40;  5o*,4*;  503,5; 

Uolrich,  truks&&,  L  335,19.32. 
Sinwelberg,  L  106,39. 
sinodus,  I.  60,27;  149,3. 
Siritius,  I.  47,35- 
Sisinnius,  I.  117,41. 
Sitten,  bistum,  I.  39,5. 
sitter,  sidder,  seit,  I.  48,21 ;  IL 

141,43. 
Sitter,  flufi,  I.  110,36  ff. 

Sitterdorf,  I.  1 74,39*,  335,**4o; 

336,2;    H.  242,29. 
*  Sixtus  IV,    II.    276,40;    317,18; 

404,3. 
Solinus,  II.  431,12. 
sollicitieren,  I.  145,2. 
solner,    sdldner,    I.    10,20;    II. 

114,16. 

Soloturn,  Solotur,  I.  90,11;  441, 

34;  5*3,*7J   5*5,17;  —  n. 

83,42;     120,2;     eidgndfttsch, 

302,42. 
Sombri,  I.  546,47;  IL  134,28. 
sommer,  II.  276,30. 
sommerschlachen,   das,  II.  316, 

37- 
Somringer,    Cunrat,    TJ.    269,6  ; 

*7i,36. 
sonderbar,    was    den    einzelnen 

betrifft,  singularis,  I.  9,3  s. 
sonderleut,  I.  110,18  ff.;  399,16; 

489,10;  492,8. 
sone,  sohn,  L  217,1. 
Somenberg,  I.   502,40;    503,4; 

II.  259,32 ;  Stoffel  v.,  I.  388, 

38. 
Sonentag  zum,  I.  502,35. 
Sophoi,  grafv.,  I.  557,*. 
sorgfeltig,  in  sorgen  stehend,  I. 

309,31. 
soume,  samen,  I.  44,28. 
Sozomenos,  I.  *o,io;  30,25. 
spacieren,  II.  8,13. 
spaden,  degen,  I.  404,39. 
SpSrli,  Uolrich,  II.  348,13. 
spech,  subst.,  auskundschaftung, 

hinterlistiger  anschlag,   I.  72, 

13;  *7*,35- 
spechhalter,  I.  264,27. 
Spaichingen,  Thoraa  v.,  II.  160,9, 

43- 
Speir,  reichstag,  IL  410,12. 
speift,  splitter,  I.  125,21. 


Digitized  by 


Google 


spclunke  —  Strub 


489 


spelunke,  I.  70,38. 

spend,    spen,   speng,   im   spital, 

II.  292,13.20;  317,3. 
spengmeister,  I.  59,25. 
speng,  spSne,  I.  132,23;   speng 

und  stofi. 
spennig,   in  span,   zank  befind- 

lich,  I.  17,25. 
sparknapp,  I.  290,23. 
Spettig,  Hensi,  II.  338,8. 
spetzi,  spezerei,  I.  67,4. 
spher,  sphaera,  L  282,15. 

Spicher,    Speicber,    I.    110,43; 

schlacht    am,    493,38  ff.;    — 

II.  218,29;  219,22;  220,45. 
Spicher,    Rudolf,    Chunrat    und 

Herman  von  dem,  1. 422,42. 
Spiegelberg,  I.  502,39;    503,3  J 

505,35;  II.  320,24;  Heinman 

von,  II.  50,20. 
Spie&,  vogt  zu  Frodenberg,   II. 

43,9- 
SpiUer,  Jost,  H.  50,24;  149,34; 

152,34;  I53.I6. 
spinnvigend,  I.  421,30. 

spi£> ;   ain  tochter   in  Niderland 

nimt  30  jar  kain  mentschlich 

spifi,  I.  377,13  ff. 
SpUiegg,  I.  535,34;  553,44;  H- 

39*,*3- 
Spisegger,  Hensli,  II.  392,23. 
Spiser,    Speiser,    I.    382,19.39; 

445,33;  H.  416,20. 

Spisergass,  I.  119,4;  H.  298,33; 

299,12. 
Spisertor,  I.  118,33;  H.  355,34; 

368,7. 
Spiser  vorstat,  EL  355,36. 

spital,    L    120,25;    182,2;    H. 

423,21. 
spitalmeister-ampt,  I.  126,40. 
Spitzenruti,  II.  320,11. 
spitzwdrtlin,  II.  53,17. 
soldnen,  um  sold  dienen,  I.  400, 

*9- 
sprach,  zerbrochne,  L  39,15. 
sprachhus,  abtritt,  I.  320,5. 
spruchwort,  I.  2,40. 
sprung;  hinder  die  sprung  brin- 

gen,  L  286,34. 
Spurius  zu  Wil,  IL  239,19*31. 
stab,  gericht,  I.  111,10. 
stachel;  einen  scharpfen  stachel 

f&eren,  I.  277,26. 
st Ad,  stand,  lat  status,  I.  62,37 ; 

II.  81,15. 
Stad  bei  Rorschach,  II.  400,37. 
Stad  bei  Costenz,  II.  441,27. 
Stadelhofen  bei  Costenz,  II.  389, 

35. 


Stadion,  Walther  von,  I.  450,5 ; 

504,20. 
staffierer,  hotting,  I.  96,38. 
staflen,  holz  beigen,  II.  170,44. 
Stalder,  Jos,  II.  231,46;  232,5. 
stam,  plur.  stammen,  I.  110,13. 
Stamheim,  I.  166,30;  II.  86,10. 
stan;    es  stat   daruf,   es   ist   die 

folge  davon,  II.  42,30. 
stand  oder  stat,  I.  137,25. 
Stanft,   tag  und  bericht  zu,   II. 

302,43  ff. 
Stanitzertal,  I.  502,34. 
Stapfer,  Jacob,  der  alt,  v.  Zurich, 

n.  269,12;  272,31;  398,24. 

Starchenbach,  I.  209,22. 

Starkenstain,  II.  41,25. 

stat;  onangesechen  einichs  stands 
noch  statz,  I.  18,44;  nacn 
alien  staten,  in  jeder  beziehung, 
II.  325,19;  dri  stet,  drei  mal 
(?),  EL  358,37. 

statamman,  II.  132,18. 

Statenberg,  I.  33*>4o;  333,9- 

stathalter,  I.  187,14. 

statz,  stets,  I.  518,22. 

stabler,  I.  554,41* 

stablerpfennmg,  I.  SS5,*7> 

Stecheli,  II.  106,39. 

stechlin;  mit  ainer  stechlinen 
stang  wisen,  mit  dem  holz- 
scheit  deuten,  II.  103,41. 

S.  Steffan  zu  Costenz,  II.  200,1 ; 
»47,5J  381,30. 

Steger,  Uolrich,  I.  495,24. 

steif,  beharrlich,  I.  4,3. 

Steiger,  Hainrich,  II.  358,4. 

Stein  am  Rhein,  I.  146,34;  403, 
38;  H.  177,15;  180,40. 

Stein,  gotzhus  zu,  II.  200,3. 

Stein,  zum,  I.  278,32. 

Stein  von,  I.  504,17;  Brandolf, 
n.  255,17;  Caspar,  190,41. 

Steinach,  Staineich,  I.  106,24; 
502,45;  503,8;  546,43;  547, 
13;  —  II.  200,15;  242,29; 
gredhus,  248,19.3*;  181,44; 
282,12;  288,41;  289,12;  291, 
29;  348,26;  365,13;  385,27; 
418,22;  444,2;  Maidalenav., 
II.  296,2;  Rudolf  v.,  II.  182, 
39;  «9i,39J  *37,2;  258,38; 
355,44»  Caspar  v.,  IL  181,42. 

Steinbronner,  Uolrich,  I.  425,25. 
Steinegg,  I.  108,8;   493,43;   H. 

173,»6;  177,23;  226,23. 
Steineli  (Stemmeli?),  II.  231,20. 
Steiner,  Hans,  II.  106,37. 
Steiner,  schultheifi  von  Rapoltz- 

wil,  II.  106,37. 
Steiner,  amman  v.  Zug,  II.  343,1. 


Steiniguneggen,  I.  108,9. 
steinine  httser,  I.  260,14. 
Stek,  Bartleme,  II.  246,43. 
Stemmeli,  Stemili,  Hans,  II.  218, 

10;    223,39;    3*7,44;    353,i; 

Grofihans,  332,42. 

stempenie,  I.  74,4. 
stemperi,  n.  297,25. 
Stephanus  Colonna,  I.  439,4. 
stich;   den  stich  heben,  bestand 

haben,  I.  5*4,3- 
Stich  den  tUfel,  II.  3 54, 17. 
stichwerch  in  metal,  I.  169,2. 
stiftbrief  der  Franken,   I.  39,21. 
stiflsleut,  I.  69,9. 
stimen;   zerstiefi   die  stirnen  an 

inen,  L  543,12. 
Stofflenv.,  1.203,35;  455,34- 
stokblind,   Mscr.   stexblind  oder 

stoxblind,  I.  470,2. 
Stoker,  Hieronymus,  II.  391,15. 
Stokern  v.  Steina,  I.  503,42. 
stokmeister,  I.  59,26. 
stol;  si  woltend  an  die  stol  nit 

schmeken,  wollten  im  priester 

das  geistliche  wesen  nicht  er- 

kennen,  I.  559,41. 
St6ri,  Hainrich,   I.  445,33;   Jo- 

hans,  445,35- 
Stofi,   am,   I.  109,32;    schlacht, 

492,42;  493,*5;    496,44  ff; 

498,15  ff;  504,41;  n.  4,36. 
stofien  sich,  sich  irren,  I,  12,18 ; 

37,30;  sich  nicht  vereinbaren 

lassen,  26,25. 
stofien,  zu  closter,  I.  276,41. 
stouf,  der,  becher,  I.  337,35. 
Stoufen,    I.   467,19;    Kun   von, 

466,37;  Wernher  v.,  II.  124, 

20. 
Strabo  (d.  geograph),  II.  434,30. 
stral,  die,  blitz,  IL  339,20;  367, 

26. 
StraAburg,  monster  zu,  I.  44,4; 

321,30  ff.;    435,34;    45o,45; 

522,27 ;  vindschaft  mit  Zurich, 

warmer  pri,  BL  305,20. 
Straflburger  chronik,   I.    322,1 ; 

395,8;  397,7;  4i9,L 
straum,  strum,  strom,   I.  400,2; 

IL  43*,30. 
straifbttchs,  II.  in.,40. 
Straifi,  der,  von  Gofiow,  II.  357, 

31. 
strengen ;  die  Eidgnofien  Strang- 

ten   sich   an   die  von  Zurich, 

II.  104,21. 
Strolin,  I.  490,18;   491,28;  Jo- 

han,  493,*6. 
strduwen  sich,   s.   zerstreuen,  I. 

329,18. 
Strub,  Lienhart,  II.  400,5. 

31* 


Digitized  by 


Google 


490 


Strubenzelg  —  S.  Uolrich 


Strubenzelg,  Strubenzel,  I.  106, 
28;  108,5;  II-  84,23;  134,29; 
162,22;  224,5. 

Strus,  Eberhart,  I.  481,20. 
Strufcberg,  I.  502,40;  503,4. 
striitten,  I.  226,12. 
Stubenberg,  Joachim  v.,  II.  397, 

22. 
stubk,  der,  fass,  II.  371,35. 
Studer,  hoptman,  II.  368,25. 
Stiidler,  II.  73,20. 
Stuki,  Rudolf,  II.   153,16. 
Stiilingen,  I.   146,6. 
stiilzen,    an    stelzen    gehen,    I. 

I93i3«. 
stump,  stumpen,  der,  baumstrunk, 

I.  219,15;  446,28;  II.  339,ii- 

stuntz,   stontz,    straks,   I.  26,22; 

494,6;  II.  29,33;  3*8,6. 
stiipfen  noch  stechen,  I.  277,27. 
Stiirmarkt,  Steiermark,  I.  272,11. 
Sturzenegg,  I.  251,39. 
Sturzenegger  bach,  I.  252,9. 
Stiissi,  Rudolf,  II.  46,44;  54,7; 

72,45;  105,2;  115,4;  "6,39; 

128,41. 
stutz;   in  einem  stutz,   in  einem 

mal,  I.  129,5. 
sliitzig,  widerspenstig,  I.  402,37; 

stuntz  und  stiitzig,  II.  443,13. 

Suburschen,  I.  502,34. 
suffraganeus,  I.  41,30. 
Sulg6w,  I.  500,7. 
Sulpitius  Severus  rhetor,  I.  12,6; 

58,37;  143,4;  I54A 
Sulz,   Herman  von,   I.    502,13 ; 

504,23. 
Sulzberg,     I.    109,38;     502,45; 

503,8;   II.  209,22.31;    274,7; 

44*>i5. 
Sulzberg,   Hainrich  Baltzer  von, 

I.  443,13. 
Sulzbronnen,  I.  110,20;  II.  177, 

45;  178,44  *.;  218,34;  219, 

38;  221,6. 

Sumbri,  II.  320,11;  383,17. 
Summerouwe  de,  I.  210,1. 
siinfzen,  I.  21,8. 
sunonbuch,  I.  160,34;   161,15. 
suppenlehen,    schiipflehen,     II. 

304,19. 
Supplinger.,  II.  440,45- 

SUrg,  Heinrich,  II.  188,29;  205, 
15;  Rudolf,  I.  481,21. 

Surgenstein,  II.  414,44;  Isalt  v., 
I.  5*0,16;  537,a8. 

Surgien  von,  II.  200,16. 

Surwenstain,  I.  556,2. 

SueB,  I.  393,*5. 

Suter,  Hainrich,  II.   158,17. 


Sutor,  Rfidi,  H.  106,39. 
Suwer,  buwmaister,  I.  445,36. 
Suwer,  Hainrich,  I.  445,37. 
suwstal    bei    S.  Laurenzen,     H. 

293,37. 
Swenden,  I.  209,24. 
Syrier  monch,  I.   10,43;   U,29. 


T 


siehe  D. 


U 

u,  altdeutsch,  I.  55,17. 

ube  izmuoza,  altdeutsch,   I.  S5, 

22. 
uberbringen,    rechtlich   vorbrin- 

gen,  I.  79,34;  i",3i. 
uberfaren  sich,  sich  zu  schulden 

kommen  lassen,  I.  525,30. 
tibergeben, ,  des  menschen  gwon- 

same,    preisgeben,     I.    30,4; 

unterdriicken,   II.    34,11;    vor 

gericht  ziehen,  I.  246,31. 
ubergeben,   von  is,   der  ganzen 

weite  nach  mit  eis   bedeckt, 

n.  13,21. 

uberherren,  iibennehren,  II.  113, 

16. 
tiberhin,  I.  2,20 ;  er  was  mit  inen 

Uberhin,  war  fertig  mit  ihnen, 

n.  173,45. 
uberhochen,  einen,  die  hohe  ge- 

winnen  tibeT  einem,  I.  390,2. 
iiberhor  und  unghorsam,  I.  280, 

28. 
uberhopt,  II.  56,44. 
tiberi   sein,    aus,    fertig   sein,   I. 

532,16. 
Uberlanden  (?),  II.  19,6. 
uberlegen,    druckend,    I.    8,42; 

59,20. 

Ueberlingen,  1.435,34;  4*9,*o; 

493,18;  494,4i;  49S,io;522, 

10;  —  II.  52,1 ;  94,*4;   140, 

17;  239,20.32;   260,15;  294, 

19;  325,X7;  440,20. 
ttbermarken  jemanden,   anf  sein 

gebiet  hiniibergreifen,   II.  12, 

44. 
ubernemen,  Uberweisen,  II.  24,6. 
ttberniefien,  Uberm&Aigen  nutzen 

ziehen,  I.  333,6;  550,23. 
uberringen,  Uberwinden,  zu  grund 

richten,  I.  162,14. 
iiberschlag,  hinterlist,  II.  132,30. 
iiberschwal,  I.  72,12. 


iibersetzen,  den  raif  mit  der  stat 

zaichen,   damit   versehen,    II. 

133,4. 
ubertopplen,  II.  364,30. 
tibertrag,  vertrag,  I.   112,19. 
iibertrommen,  I.  279,3. 
Uetlenburg,  I.  326,24. 
Uf  der  Aich  bi  Rumanshorn,  II. 

378,26;  383,15. 
Uf  der  Halden,  Heinrich,  I.  463, 

23;  464,22. 
Uf  der  Mur,  Uolrich,  II.  357,19. 

uffgan,  vom  wein,  abstehen,  um- 

schlagen,  II.  247,40. 
ufhalten,  belangen,  I.  465,10. 
ufhebcu,    an  einkommen   bezie- 

hen,   I.  338,6;    vorwerfen,    I. 

44o,35. 
Ufhofen,  II.  324,40. 
ufi,  I.  390,1. 

ufrupfen,  vorwerfen,   II.  75,30. 
ufriissig,  entriistet,  II.  96,17. 
ufsatz,  satzung,  I.  53  9, 18. 
ufsetzen,  in   aofnahme  bringen, 

I.  364,24. 
uf  Stain,  II.  260,27;  261,39. 
uftrechen,   make!  und  schmach, 

I.  396,10. 

uftriben,  ansprechen,  vor  gericht 

ziehen,  I.  565,5- 
uftfin  sich,  zu  verstehen  geben, 

II.  102,19. 
Uoldingen,  II.  440,44. 
Uolrich  I,  I.  199-200. 
Uolrich  H,  I.  213-221. 

Uolrich  III,   I-   221-226; 
131,30. 

Uolrich  IT,  I.  231-233. 

Uolrich  V,  I.  234-237. 

Uolrich  VI  Ton  Sax,  I. 

242-264. 

Uolrich  Til  Ton  Gftt- 

tingcn,  I.  340,15-351,25. 

Uolrich  Till     Rdsch, 

pfleger  und  bestater  apt  II. 
168,1-386,18;  —  I.  112,12; 
138,19  ff.;  139,14  fT.;  140,5  ff. 

Uolrich,  graf,  L  191,19. 
Uolrich,   bischof  von  Augspurg, 

I.  184,24;  189,15. 
Uolrich,  propst   zu   S.  Lienhart, 

I.  231,23. 

Uolrich  J,  bischof  von  Basel,   I. 

157,18. 
Uolrich  herr,  priester  ufi  Beham, 

II.  24,38. 

S.  Uolrichs  kruft  in  S.  Gallen,  I. 

244,22. 
S.  Uolrichs  turn,  I.  549,15. 


Digitized  by 


Google 


Uoli  Schafli  —  Utznacherberg 


491 


Uoli  Schafli,  I.  445.24. 

Uoli  des  wirtz  son  von  Ilundwil, 

II.  5,n. 
Uoliman,   siehe   Schorant  Hans, 

II.  96,42. 
Ulm,  I.  490,18;  522,10;  II.  325, 

16. 
Ulm,  Hans  v.,  von  Costenz,  II. 

347,37;  361,19- 
um;   es  war  um  keinen,  es  war 

umsonsl,  vergebens,  I.  472,43 ; 

549,20;  II.  31,6;  94,5. 
umerda,  stetsfort,  II.  173,24. 

umerdar,   I.  524,8;   5*5,44  J   IL 

31,40. 
umerzfi,  II.  35,20;  252,25. 
umfallen,    zu    falle  bringen,    I. 

291,33. 
umgan,  untergeben,  umkommen, 

II.  116,33;  406,17. 
umgelt,  II.  163,24;  426,20. 
umhalben,  von  alien  seiten  um- 

geben,  I.   18,35;  72,21. 
umhe  mogen,  II.  298,37. 
umlegen,  einen,   auf  seine  seite 

bringen,  II.  282,21. 
umtrachtig,  umsicbtig,  I.  6", 6. 
unbchaglet,  unstraflich,  I.  45,36. 
und,  oft  den  conjunctionen  nach~ 

dem,  ehe,  bevor  u.  dgl.    bei- 

gefiigt,  I.  4,13. 
under   danen,   inzwischen,    scit- 

her,  I.  408,37. 
underbringen,  zu  gmnde  richtcn, 

I.  409,38. 

Under  den  Eggen,  Undern  Eg- 
geh,    Untcreggcn,    I.  546,43  J 

II.  198,9;    242,30;   243.8.35; 
383,7.9. 

Under  der  Halden,  Dietrich,  II. 
180,2. 

undergang,    grenzbegehung,    I. 

139,29;  II.  172,23;  173,13. 
underhaltung,  naturalleistung,  I. 

141,29. 
underhempt,    intimer   vertrauter, 

I.  216.1. 
underlassen,  vcrjahren  lassen,  I. 

424,13 ;   u.  einen,  ihm  unter- 

schlauf  geben,  II.  264,37. 

undermark,   diej    unterabteilung, 

I.   1,11. 
undernemen,    hintertreiben,    II. 

59,38 
underschluff,  I.  161,36. 
underschopen,  ausstopfen,  1. 67,3. 
undertun,  I.  2,34;  333,15. 

Underwalden,  I.  408,26 ;  441,28  ; 
510,14;  548,30;  549,n  I  5S5. 
11. 

Underwegen,  Hans  ▼.,  I.  481,19. 


underwurf,     unterwiirfigkeit,     I. 

141,14. 
unempfendlich  lehen,   ohne  em- 

pfangen   worden   zu   sein,   II. 

250,11. 
unflat ,     ekelhafte    unsauberkeit, 

I.  202,33. 

ungenoftame,  verehlichung  eines 
horigen  mit  einer  horigen  eines 
fremden  herm,  I.  465,17; 
strafgeld,  welches  daraiif  ge- 
setzt  ist,  I.  465,20;  471,17.36. 

Ungeren  plunders  S.  Gallen,  I. 
129,6;  184,". 

ungesalzen,  I.  274,28. 

ungeschaffenlich,  ungebilrlich,  II. 
119,1. 

unglimpf;  die  wort  trugend  der 
stat    Zurich    unglimpf    uf  in, 

II.  103,43. 

unglitt,  unfall,  I.  332,14;  II.  80, 

23- 
unlingsam,    ohne    gelingen,    II. 

179,36. 
unmar,  unlicb,  I.  261,16. 
unmaR,  die,  I.  338,30. 
unpartig,  unparteiisch,  II.  35,22. 
unrechtzfertig,  I.  523,42. 
Unricht,  Hcinrich,  genannt  Somli, 

II.  391,31. 
Unser  fro  wen  capcl  in  S.  Gallen, 

I.  243,10;  245,27;   516,38. 
unsintkeit,  wahnsinn,    I.   128,16. 
unstand,   verkehrter   zustand,    I. 

202,6. 
untzid,  bis,  II.   150  5. 
unwerhaft,  erfolglos,  II.  236,18. 
unzwagen,  ungewaschen,  II.  119, 

10. 
iippikeit,  I.   19,28. 
Urban  II,  L  86,12. 
Urban  IV,  I.  326,36. 
S.  Urban,  kloster,  I.   117,15. 
urbarrodel,  II.  199,44. 
urbiitig,  erbotig,   I.  35,24;  49*» 

39. 
urdrtttzig,   uberdriissig,    unlustig, 

I-  553,17. 

Ure,  I.  313*10;  408,245441,27; 

510,14;  523,35;  kropfeteUr- 

ner,    523,40;    548,29;   549,9; 

554,25;   die   von  U.  mit   iren 

groiien  helsen,  556,6. 
urhaber,  I.  71,39/ 
urhablich,    urspriinglich,    I.    19, 

44  J  68,28. 
urhaiften,  ubergeben,   I.  564,13.    j 

urlung,  krieg,  I.  128,10;  312,35;   j 
370,25.  1 

Urnesch,  dorf,  I.  462,45;  464, 
20;  487,39;  488,10 j  —  II. 
338,7. 


Urnesch,  bach,  I.  110,25  ff.;  H- 

179,10. 
urschaiden,  getrennt. 
urscheidenlich,  unterscheidbar,  I. 

169,6. 
Ursenon,   Urschelen,   Ursern,   I. 

439,33;  44o,i6. 
Ursperg,    Urspringen,    abt    von, 

I.  80,34;  104,27;  105,43  fT.; 
146,23.37;  180,22;  1-85,3  ; 
196,9;  201,28;  228,8;  236, 
11;  239,24;  251,29;  —  II. 
436,15;  438,41. 

ursprung  der  stetten,   I.  440,31. 
Urstein,   I.  110,3;  349,12 ;  350, 

27. 
urstend,    die,   auffahrt,  I.   10,32. 
ursatz,  ersatz,  II.  221,33. 
iirte,  die,  zechgesellschaft,  I.  2, 

29;  n.  81,31. 

ufi  von  anfang,  II.  27,26. 
uBbringen,    das,    bcweisfiihrung, 

II.  303,14. 

ufcburger,    II.    164,15;    297,11; 

367,7. 
ufNgan,  ausweichen,  II.  211,19. 
ufcherwertz,  I.   372,20. 
Cssikon,  Hainrich  v.,  II.  116,41 ; 

Rutschman  v.,  II.   73,19. 
uGpiilen,  als  beute  verteilen,  II. 

357,32. 
usser,  fremd,  I.   139,19. 
uftschlachen,   das  vech,   austrei- 

ben,  II.   112,31. 
uflschutz,  ausschuss,  II.  373,6. 
uftsprechen,  cin  urteil  fallen,  IT. 

60,1. 

ufyrtoften,  aufstccken,  vom  ban- 
ner, I.  4*4,39- 

Ustri,  Uster,  II.  71,31- 

ufltingen,  infinitiv,  bestimmen, 
II.  47,10. 

u&zng,  II.   233,42. 

UntergrieP*,  I.  335,41;  336,1. 

Utwil,  II.  320,23;  389,i7;  447, 
26. 

Uotz,  Uolrich,  I.  548,30;  549, 10. 

Utzenberg,  1.283,26;  323,15 

iitzit,  irgend  etwas,  I.  9,7 ;  24, 
3i;  52,9;   550,I3- 

Utznach,  Utznow,  I.  483,46;  II- 
41,1528;  42,11;  47,48  ff.; 
60,33;  73,6. 

Utznacher  berg,  II.  70,36. 


V 

siche  F. 


Digitized  by 


Google 


492 


(altdeutsch)  —  Wentzel 


/ 


./ 


w 

w,  altdentsch,  I.  55, 1 4- 
Wabcrer  von  Bern,  II.  3  5  5,1 5- 
wach,  zierlich,  II.  116,21. 
wachsen   an  einen,   auf  ihn  ge- 

raten,  L  468,21. 
Waibel,  der,  II.  268,11. 
wafen,    der,    die  honigwabe,    I. 

71,30;  150,4. 
wag;   der  wag  fiel  urn,  es  ver- 

kehrte   sich   ins   gegenteil,  I. 

298,40. 
wag,  compar.  wager,  besser,   I. 

19,1;  344,30. 

Wagenhusen,  II.  200,3. 
wagsam,  gleichgiltig,   II.  85,16. 
wal   eines   abtz,    I.    64,17;    der 
bischofen,  I.  52,31  ff. 

Walafrid,    Waldfrid    Strabo,    I. 

37,41;    104,28;    105,4.42  ff.; 

142,18;    147,10.36;    I53,H; 

169,29;  36*,35;   n.  431,16. 
Walhen,  Welsche,  I.  419,13;  ard 

derW.,  254,37;  vgl.  weltsch. 
walchi,  II.  10,11. 
wald;   wie  er  in  den  wald  ruft, 

also  entsprach  er  im,  I.  543,10. 
Wald,  GrUninger  amt,  II.  49,7; 

70,35. 
Waldburg,  truchsess  v.,  I.  210,1 ; 

167.19  ff.;  504,17;  n.  99,13; 

159,34- 
Waldburg,  Eberhardv.,  I.  311,5. 
Waldegg,  n.  263,37 ;  264,7. 

Waldkirch,  I.  168,21;  233,29; 
353,17-15 ;  489,11;  49o,i6; 
546,43;    547,n;    553,4i;   — 

n.  134,30;  189,37;  199,11, 
30;  208,44;  141,18;  304,30; 
310,1;  319,18;  333,34;  345, 
16;  381,43;  383,11- 

Waldman,  Hans,  II.  304,9;  338,3. 

Waldo,  I.  151. 

Waldram,  I.   144,11. 

Waldsee,  I.  393,16.31;  II.  325, 

17. 
Waldstet  am  Rin,  II.  175,21. 
Walgow,  I.  502,28.36;  II.  41,18. 
Walh,  Berli,  I.  5©5,39- 
Wallenstad,  Walhenstat,   II.  41, 

23;  42,10;   45,38  ff.;  46,45; 

etymol.,  49,17,   51,16;   67,8; 

181,9. 

Walhensee,  Wesersee,  n.  49,28. 
Walles,  Wallifi,  I.  557,5-45. 
walsen,  I.  57,8. 

Waltzhut,  I.  525,20.22;  535,41; 
II.  100,31;  Waltzhuter  krieg, 

236.20  ff.;  369,17. 


warn  Ales,  warns,  I.  381,36 

wan  =  man,  II.  266,22. 

wand ;  zu  nachend  an  die  wand 

komen,  I.  511,30. 
wandel,    lebensart,     I.    126,31; 

ersatz,  II.  142,25;  freier  weg, 

II.  163,18. 
wandelbuch,  itinerarinm,  II.  444, 

24. 
Wannefridus,   Bonifacius,   I.  66, 

12. 

Wangen,  I.  156,17;  111,14; 
333,17.18;  468,16;  489,11; 
493,19;  494,4i;  495,";  515, 

18;  511,11;  541,33;  —  n. 

5,39;    168,1  ;    186,39;    burg- 

recht    init  S.  Gallen,    275,29; 

179,13. 
wapenbfich  Hakenbergs,  II.  376, 

37. 
war,  wohin,  I.  471,16. 
war,  plur.  waren,  waare,  II.  45, 

15- 
Warin,  I.  146,2. 
warsagen,  I.  57,11. 
Wart  von,  I.  412,4. 

Wartenberg,  I.  336,38;  339,n; 

Heinrich  von,    340,18  ff.;    41 

ff.;  469,41. 
Wartensee,    I.  1 09, 3  8  ;    50  2 ,  44  ; 

503,8;    H.    173,31;    100,15; 

416,7  ff.;  442,6;   Hainrich  v., 

I.  383,119. 
Wartow,  H.  46,7;  59,36. 

Wasserburg,    I.    136,9;    156,16; 

485,43;  n.  56,15;  86,8;  185, 

10;  186,27;   105,18;  108,44; 

378,18;  437,«. 
wasser  grofi,  II.  367,16. 
Wassiner,  I.  445,13. 
Watt  das,   II.   226,23;   316,35; 

354,16  ff.;  380,27;  383,41. 

Watt  von,  II.  242,33;    Chun,  I. 

495,13;    Chunrat,    II.   96,41; 

Hans,   II.  266,13;    Hector,  I. 

461,29;    II.   206,31;    Hug,  I. 

543,22;   544,39;   545,36;  II. 

1,1  i    10,9;     96,40;     188,44; 

296,1;    444,14;    Joachim,    I. 

456  stammb. ;  verse  auf  Ulrich 

Rdsch,  II.  378,37;  386,20.25; 

verse  auf  abt  Franciscus,  398, 

17;  408,16;  410,33;  415,19; 

428,21;  43i,«;   431,7;  434, 

15,24,28;    Peter;,    I.    543,n; 

n.  1,1;  96,41. 
Watbach,  II.   173,14. 
watleut,  II.  412,40. 
Watlich,  Hans,  II.  361,35. 
watspend,  I.  207,25.43. 
Wattenwil,  Cunrat  v.,  II.  52,25. 
Watwil,  II.  241,9;  383,4. 
webstuben,  II.  368,11. 


wechsel  aigner  liiten,  n.  199,43  ; 
206,6.39  ff. 

weder,   welcher  von  beiden,    L. 
501,10. 

wefern,  wandeln,  II.  267,39. 

weg;   einen  weg  suchen,   einen 

ausweg  suchen,  I.  4,8 ;  in  zwen 

weg,  hin  und  zurtick,  I.  529,6. 
Wegenberg,  Hans  v.,  I.  481,16; 

Bilgeri  v.,  I.  481,23. 
wegern,  weigern,  rttgen,  I.  34,7 ; 

137,39;  H.  210,35. 
wegerung,  weigerung,   I.  35,40. 
weggen ;  schlegel  an  weggen  gon 

lafien,  n.  282,18. 
Weggis,  II.  126,11. 
Wegni,  die,  II.  384,45. 
Weibel,  der,  II.  271,34. 
Weibel,   Hans,   I.  548,3 1;    549, 

12. 

weiber  im  Turgouw,  I.  3,1. 
Weibrat,  I.  129,9;  184,18;  205, 

44- 
weichbischof,  I.  41,32. 
weiler,  nonnenschleier,  I.  90,26. 
weilund,  I.  542,3. 
Weingarten,  I.  127,41;   11.436, 

11. 
Weinhart,  I.  11 7, 3  9. 
weinwarm,  von  wein  trunken,  I. 

128,31. 
Weifienburg  griechisch,  Belgrad, 

I.  114,6. 
Welberg,   Hans  von,   I.  481,16. 
welli,  plur.  welche,  II.  373,4. 
welt,    bevolkerung,     I.     ill, 5; 

366,18;  403,33. 
Welter,  Fridrich,  II.  189,38. 
Welti  im  Erlach,  II.  5,14. 
Weltis,  Claus,  II.  368,30. 
weltlich  leben  zeigt  weltlich  leut 

an,  I.  133,3. 
weltsch,  I.  49,11;  wort,  89,35; 

sprach,  106,36 ;  w.  zuker,  gift, 

188,7;  untriiw,  288,4. 

welzen    sich,    fraglich    sein,    I. 

151,35. 
wemmi,  weinlese,  II.  4,32. 
Wendelgart,  I.  191,18;  206,9. 
Wendelin,  Dr.,  H.  407,6 ;  409,6. 
wenen,  wahnen,  ahnen,  I.  31,5. 
Wengen,  I.  278,12. 
Wengi,  I.  283,19;  II.  200,28. 
wenig  leut    tund    ouch    groBen 

schaden,  I.  205,1. 
Weniger,    Rudolf,     II.    186,37; 

187,15. 
Wentzla,  I.  355,41 ;  356,n. 
Wentzel,    konig,     I.    407.4  ff. ; 

463,36;   464,31  ff;  466,25; 

477,41;  484,1133. 


Digitized  by 


Google 


Wentzeslaw  —  Winsperg 


493 


Wentzeslaw,  ain  Toborit,  II.  24, 

3o. 
werbschaft,  bewerbung,  I.  23,8 ; 

gewerbe,  291,1. 
werch,  I.  3,3. 

werchdegen,  I.  185,40;  299,12. 
Werdegg,  IL  71,3*. 
werden;  wie  nun  ward,  begab 

sich  etc.,  II.  185,21. 
werden,  fur  wert  halten,  I.  21,19. 
Werdenberg,  1. 191,11 ;  375,1  ff.; 

504,16;  n.  60,42  ff.;  3*4**4; 

graf  Albrecht  von,   I.  464,6 ; 

Hug  v.,  I.  278,5;  33**16.29; 

387,24 ;  393.3 ;  5**,37 ;  Httgli 

v.,  I.  390,26;  Rudolf  von,  I. 

461,46 ;  463,22 ;  497,8  ff.  -,36; 

498,25. 
Werdo,  L  1 51-152. 

Werdstain,   Hiltpold  v.,   I.  365, 

17,30;  4*5,17;  Hans  von,  n. 

289,28;  296,1. 
weren,  w&ren,  fortleben,  L  400, 

34- 
Weringen,  siebe  Veringen. 
werken,  arbeiten,  I.  85,3. 
Werli,  Bilgeri,  I.  445**4- 
werlich,  zur  abwebr  gtbistig,  von 

der  landschaft,  I.  423,5. 
Wermaister  von,  II.  200,16. 
Wernhar,  verordneter  abt  zu  S. 

Gallen,  I.  222,36. 

Wernher,  I.  228-231. 

Wernher  der  Beham,  I.  332,40; 

333*io. 
wert;   gegen  der  stat  wert,   II. 

*49,33- 
Wertbuel,  II.  200,4. 
werwolf,  II.  167,39;  270,11. 
Wesen,    I.    450,6  ff.;    478,8  ff.; 

479,1  ff-?    H.    4*,io;    46,24; 

49,H;  58,3i;  89,44;  104,3  ^ 
wesentlicb,  bleibend,  II.  284,12. 
Wesersee  (Walensee^  II.  46,24. 
wett,  wollte,  conditional,  II.  51, 

29. 

wetag,  I.  263,28. 
Wetzelo,  I.  212,4. 
wetter,  I.  255,16;  272,9. 
wetterig,  gewitterreich,  II.  276,30. 
wetterriinsi,  I.  239,27. 
Wettingen,   I.  3*5,39  ff-  J  4i*,5- 
Wetzikon,  I.  482,37;  II.  71,30. 
Wetzlar,  I.  368,8.36. 
wexger,  metzger,  II.  360,6. 
Wichenstain,  I.  503,10.29;  547, 

23;  H.  3*4,35*.  385,16. 
widemen,   mit  widum  versehen, 

I.  105,18. 
Widenbach,  Hans  v,  II.  96,29; 

160,21. 


widerafern,   wiederholen,   I.  39, 

15;  II.  297,35. 
widereferung,  II.  33,27. 
widerdriefi,  verdruB,  II.  4,28. 
widerfal,  rilckschlag  des  glticks, 

I.  413,40. 
widerhor,  widerspenstig,  I.  278, 

27. 
widerlegen,    zuriickerstatten,    L 

56,33. 
widertoufer,  II.  404,18;  406,18; 

407,25;  408,4. 
widerwertig,    subst.,    feind,    II. 

100,43. 
Widnouw,  II.  280,31;  281,3. 
widum,   ein  der  kirche  dotiertes 

grundstttck,  I.  94,33- 
widung,  stiftung,  II.  189,20. 
Wiecbpalmer,  Hans,  II.  189,32; 

190,7;  224,11. 
wielands,  weiland,  II.  101,30. 
Wien,  I.  294,8 ;  von   den  Ttir- 

ken  belagert,  II.  415,42. 
wierrig,  unauflftsbar,  I.  102,13. 
Wiflischburg,  II.  433**3- 
Wigbert,  I.  217,12. 
Wigeltingen,  II.  1 27,35- 
wiger  im  gotzhus,  II.  377**8  ff.; 

382,14  ff. 
Wiger,  II.  173**8;   3**,*;    380, 

**,35- 
Wighart,  I.   13,37 ;  14,17- 
Wikleff,  Johan,  I.  512,9  ff. ;  527, 

33  ff.;  n.  25,6. 

Wil,  wappen,  I.  112,6;  138,34; 
139,26;  140,5;   277,30;   3°5, 

**,3i;  307,7  ff;  333,17;  366, 
37;  367,1;  371,3*;  374,4.17; 

388,11.44;  von  Albrecht  be- 
lagert, 393,2;  401,12;  411,1; 
416,26.40;  4***31;  4*3*17; 
429,10.14;  458,8;  463,31; 
464,43  ;  467,6  ;  496,23  ;  500, 
16;  501,1  ff;  502,39;  503,3; 
505,35;  507,30;  514,40;  515* 
19  ;  541**6  ff.;  54*,i8  ff.;  54*, 
32;  564,31;  —  H.  55,9;  63, 
42;  71,916;  75,*i.36;  78,29, 
43;  113,21;  127,21.27;  134, 
37;  137,38;  138,3.10;  153,*, 
21;  171,18;  182,37;  204,18, 
44;  208,39;  jarmarkt,  reichs- 
vogtei,  211,44;  212,25;  *I3, 
36  ff.;  mttli,  237,13;  *43,ii; 
zoll  und  linwatgwerb,  258,35 
ff.;   260,29  ff.;    273,37;    301, 

33;  3i9,*5;  3*6,7;  346,3*; 

360,39;  376,36;  377,i6;  379, 
24;  382,10  ff.;  384,19  ff.; 
brunst,  387,14;  39**35  J  399*3; 
aufruhr,  414,12. 

Wila,  Weila,  bei  Rorschach,  II. 

189*34;  190,11. 
Wilar  von,  II.  200,16. 


Wild  von  Hennouw,  I.  157,6. 

wilde  feur,  I.  19,13. 

Wildberg  im  Turbental,   I.  376, 

17;  378,34. 
Wildberg  bi  Wil,  H.  380,16. 
Wilden  haus,  zum,  Wildhaus,  I. 

278,32;    II.    239,6;    3*1*10; 

3**,34  ff- 
Wildenstein  v.,  I.  359,35;  J6rg, 

I.  141,";  4*9,4o;  457,7. 
wildi,  die,  wilde,  einode,  I.  3,21. 
Wildpert,  I.  107,35. 
Wildrich,  Heinzman,   II.  96,42 ; 

Othmar,  II.  348,12. 
Wilervon,  L  504,18;  Eberhart, 

520,20;  537,3o. 
Wiler,  II.  379,1*. 
Wiler  ob  Rorschach,  II.  380,30. 
Wilhelm  v.  Montfort, 

I.  360,5-40***3. 
Wilhelm  v.  Holland,   I.  316,15. 
Wilhelm  von   S.  Amor,   Dr.,   I. 

318,30. 
Wilhelmer  orden,  I.  262,1. 
Wilmar,  L  104,35. 
Wiraans  gut  zu  Sumbri,  II.  320, 

20. 
Wimphelingius,  II.  38,36;  83,30. 

win  im  Turgouw,  I.  2,22;  136, 
9  ff. ;  197,21  ff.;  von  Botzen, 
Klafen,  N&ker,  Elsafi,  334,4; 
von  der  Etsch,  Klaven  etc., 
334,36;  443**9  ff;  tiir,  EL 
13,39;  uG  Klefen  u.  Valtlin, 
13,41;  222,17;  247,37;  *48, 
27;  288,21;   367,30;  398,29. 

wind,  grofier,  II.  155  7;  261,15; 
270,6;  288,14. 

Windegg,  I.  479.6  ff.;  II.  41,24; 
46,34;  58,3*;  104,10;  Hart- 
man  Mayer  von,  I.  443,14; 
Johans,  455*33- 

Winden,  Wenden,  I.  224,11. 

Windesch,  bistum,  I.  39,6. 

Windisches  land,  land  der  Wen- 
den, I.  224,8. 

Windischburg,  L  39,7;  Winds- 
burg,  39,8. 

Winfelden,    I.    502,38;    503,2; 

n.  175,*. 

Winihardus,  I.  77,32. 
winkelmess,  I.  348,8  ff. 
Winklen,  I.  251,39. 
Winkler,  Dr.,   II.  390,43;  402, 

12;  405,43. 
winkoster,  I.  40,23. 
winlen,  weinlese  halten,  I.  392, 

10. 
winmess,  II.  132,24. 
winschetzer,  II.  132,24. 
Winsperg,  Cunrat  v.,  II.  36,4. 


Digitized  by 


Google 


494 


winter  —  Zidler  (Herman) 


winter,  II.  246,40;  288,11. 
Winterberger,  Johan,  I.  489,17. 
Winterstetten,  Schenken  von,   I. 
210,1;  337,2.4. 

Wintertur,  I.  115,32;  321,21.40; 
3*5i36;  von  Zurich  belagert, 
390,21;  498,28;  500,41;  502, 
9;  522,23;  523,24;  5*4,4 ; 
—  II.  14,15;  52,2;  76,42; 
9*,38;  93,23;  100,33;  105, 
384  130,28;  krieg,  172,36; 
I74>»;  i75,2o;  181,10;  182, 
32;  191,16. 

winwachs,  II.  849;  86,18  ff.; 
-,36  ff. 

winzechenden,  I.  136,9. 

winziirn,  winzer,  II.  288,23. 

wir,  im  titel      .  116,15. 

Wirdegger,  I.  445,23. 

whig,  fortwihrend,  I.  207,41. 

wirsch,  wirst,  schlimmer,  I.  ioi, 
22;  43*1*6;   II.  63,14. 

Wirt,  Caspar,  Dr.,  II.  428,10; 
Felix,  von  Hundwil,  II.  388, 
25;  Stoffel,  II.  182,26;  191,2. 

Wirtenberg,  I.  504,15;  H.  131,2; 

graf  Albrecht  von,  I.  371,22; 

Eberhart  von,  372,33  ff.;  376, 

22 ;    Eberhart  von,    der  jung, 

415,11  ff.;  419,16  ff.;  483,19; 

Uolrich  von,  II.  175,25. 
Wirzburg,  bischofv.,   I.  91,22. 
Wifl,  ritter,  I.  445,31. 
wiUboum,  I.  125,22. 
Wisen,  hof,  II.  260,26;  261,38; 

383,9. 
Wisen,  Wesen,  II.  41,24 
Wiser,  Hans,  II.  140,40;  141,7. 
wiftlos,  ohne  weisting,  ohne  ftth- 

renden    verstand,    I.    195,11; 

335,25;   II.  370,23. 
Wisnang,  II.  71,38. 
wissenklich,  I.  88,24. 
wiissenthaft,  I.  549,40. 
Witchind,  I.  129,22. 
Wittenbach,  I.  489,10;   490,26; 

II.    84,23;    134,29;    162,22; 

224,6;  244,18;  381,25. 
witfrowen,  I.  19,3. 
witling,  witwer,  I.  18,35. 
Witlisbach,  Otto  von,  I.  249,12. 
witow,  witwe,  I.  292,29. 
witschweiF,  I.  220,36. 
witstat,  witwenstand,  I.   19,11. 
wittstand,  witwenstand,  I.  18,31. 
Witto,  I.   168,7. 

wochenmarkt    in    S.  Gallcn,    II. 

423,30. 
wolf,    krankheit,    I.  338,10;    II. 

270,11. 

Wolfart,  II.  4»4»37. 


Wolfartzhausen,  I.  174,42. 

Wolfbert,  I.   163,13. 

S.  Wolfgang  capel   in  S.  Gallen, 

I.  517,34. 
S.  Wolfgangszcll  hinder  Salzburg, 

I.  7i,i. 
Wolfhalden,  II.  128,1  ;    149,21. 
Wolfhusen,  I.  475,41. 

Wolfleoz,  I.  153  155. 

Wolfleoz,   bischof  von  Costenz, 

I.  157.18. 
Wolfraiter,  I.  537,18;   II.  14,11 

(darnach   ist    das    rStsel    von 

note  1  gelost). 

Wolfreftch,  I.  199-200. 

wolfsstiikli,  II.  207,17. 
wolbeziigt,  rait  gutem  zeug  ver- 

sehen,  I.  505,7- 
Wolgemut,  II.  145,44* 
Wolkenstein,   Sigmond  von,   II. 

395,x  6. 
wolkomen,  bequem  sein,  I.  10 1, 

36. 

wolkomen,    das,    gute    bequem- 

lichkeit,  I.  94,42. 
woll ;   er  behielt   die   woll   und 

lieB  den  pfaffen  den  balg,  II. 

207,16. 
Wolrow,  II.  130,17. 
woltat,  gute  auffUhrung,  I.  278,8. 
wolwellen,  wolwollen,   I.  90,28. 
Wonnenstain,  II.  286,17.35. 
Worms,  I.  435,33. 
worteln,  wortwechsel  treiben,  I. 

279,10. 
Wuppenow,  II.  382,32. 
wtlrfel,  I.  97,33. 
Wurmer,  Hans,  II.  9,44;  10,3. 
Wurmspach,  II.  110,15.34. 
Wiirmlingen,  I.  403,10.39. 
wuesten,  verwunden,  II.  106,42. 
wuetricht,  II.  367,17. 


zablen,  I.  226,12. 

Zacsen,  Hans  von,  II.  22,28. 

zag;    nieman    wolt   des   andern 

zag  sin,  II.  106,22. 
Zaig,  Hans,  II.  73>2o. 
zalen,  einen,  sich  an  ihm  rachen, 

n.  61,9. 

zalrodel  der  abten,    chronik  der 

abte,  I.  139,29. 
zamen  =  zusamen,  I.  41,20. 
zangg,  plur.  zangge,  I.  17,10. 
zarg,  die,  saum,  maucr,  wall,  II. 

262,32;  299,39. 


Zaringen,  I.  219,29;  Berchtold 
von,  236,7;  249,38  ff.;  Kon- 
rad  von,  227,2. 

zaum;  den  zoum  zum  lengslcn 
lassen,  I.  83,15. 

ze;  ze  Zurich  verkiirzt  in  Zu- 
rich, II.  53>!4;  54,7  u.  oflers. 
ze  Zukerriet  =  Zukerriet,  II. 
326,9. 

zechend,  was  er  sei,  II.  380,43. 

zeerhaft,  viel  verzehrend,  I.  234, 
16;  353,37. 

zeflieften,  auseinandergehen .  I. 
480,10. 

Zeil  im  Algou,  I.  227,7. 

zeit,  welt,  saeculura,  I.  73,16. 

zeitbuecher,  gemeine  des  closters 
zu  S.  Gallcn,  I.   104,28. 

zeitung,  zilung,  zeitrtachrlcht,  t. 
39,27;  zeit,  zeitverhaltifiss,  I. 
15,44;  5*.28;  428,38;  II. 
211,11. 

zelg,  I.  106,27. 

zell,  I.   106,18  ff. 

Zell,  I.  535,13;  siche  auch  Ra- 
dolfszell. 

Zell  im  Turbcntal,  1.  197,39 

Zellersee,  I.  1,8. 

Zellweger,  hoptman,  II.  355,21 ; 
Hans,  397,28. 

zerblasen,  I.  11,32. 

zerbrochen  latein,  I.  106,36. 

zerbrochenlicb,  vori  einer  wort- 
form,  volksm&big  verkiirzt,  I. 
3,i8;  39,9. 

Zcrbrochenberg,  I.  210,34. 

zergengen,  zerstoren,  I.  523,32; 
II.  46,12. 

zergentzen,  das  ganse  vcmich- 
ten,  I.  77,17. 

zergiengen  was,  II.  17,4- 

Zerin,  Hans  von  Tann,  II.  119, 
35- 

zerlaften,  etlich  buebften,  zer- 
storen, L  5  54,i  o. 

zernemen,  zerstoren,  I.  230,27'; 
beilegen,  ein  zerwtirfniss,  II. 
36,10. 

zerriten,  I.  561,4. 

zerriittet,  zerriittete  sprach,  ab- 
geschwacht,  I.  89,31. 

zerstuket,  sprachHch  vcrdorben, 
I.  113.27. 

zerugg  stellen,  I.  561,27. 

zeschiten,  II.  306,5. 
Zessingcn,  Uolrich  v.,  II.  119,35. 
zeswun,  zu  der,  I.  340,23. 
Zibcnvangen,  II.  303,37;  3°*,2; 

379,13. 
Zidler,  Herman,  II.  182,28;  191* 

5;  327,43- 


Digitized  by 


Google 


Zidler  (amman)  —  zwurend 


495 


Zidler,  amman,  II.  218,10;  223, 

39;  231,20;  347,28. 
ziechen,  mit  vorzugsrecht  kaufen, 

II.  403,10. 
ziegel  in  S.  Gallen,  I.   I39,34ff- 
Ziegelbrugg,  II.  46,28. 
zig,    bezichtigung ,     I.     196,36; 

285,27;   in  zig  haben,  476,9. 
Zigerli,  II.  50,19. 
Zigrer,  Uoli,  II.  5,11. 
Zilgon,  Wernher  v.,  I.  231,27. 

Zili,  II.  376,10;  Dominicus,  412, 
20;  Hainrich  der  jilnger,  159, 
18;  239,24.36;  264,26;  267, 
19;  339,*;  34M7;  348,i6; 
372,4;  Jacob,  82,34;  83,24. 

Zyli,  Zilia,  grafin  von,  I.  520,33 ; 

II.   15,17.33. 
Zilschlatt,  Zilschlacht,  I.  335,22, 

40;  500,7. 
zimbre,  hauser,  II.  309,39. 
zimer-leut  und  mannen,  II.  422, 

34. 
zimlich,  was  sich  geziemt,  I.  6, 

17;  56,39;  "9,«;  33*,*- 
zinsmeier,  I.  183,6. 
zinsstouf,  I.  337,4*- 
zirk,  der,  bezirk,  I.  81,23. 
zirkler,  circator,  I.  264,27. 
Zissern,  I.  557,3. 

zoche,    zouchi,    verlocknng,    II. 

69,9;  337,*. 
zoll  zu  S.  Gallen,   I.  543,22  IT. ; 

II.  300,14. 
zollen  schmalz,  II.  99,32. 
Zoller,  Hans,  II.  68,37. 
Zollern,    grafen   von,    I.  377,8 ; 

378,39;    4*8,3;    der   schwarz 

graf  von,  477,19- 
Zollikofen,  I.  179,38. 

Zollikofer,  Jos,  II.  1 59,17;  38*, 

1  ;  Lienhart,  414,24. 
Zollikofers  hus,  II.  299,25. 
Zorn  von,  II.  200,25;   Claus,  I. 

322,". 


Zosimus,  I.  47,35. 

zougen  sich,  sich  zeigen,  I.  267, 

29;  5*8,20. 
Zuberbfieler,  der  groB,  von  He- 

risow,  II.  338,18. 
zug  ab  dem  hofgericht,  II.  301, 

17. 
zuchtschul,  I.  14,18. 
zuchtwandel,  I.  20,24. 
zufal,  einwanderung,  II.  419,33. 
zufallender  dingen,  gelegentlich, 

I.  212,19;  *7M*« 

Zug,  I.  441,33;  449,4M  4So,27 

ff.;  548,31;  549,";  11. 13,34. 

zfigang,  anteilrecht,  II.  41,39. 
zugegen,  entgegen,  I.  62,4. 
zugegenuber,   I.  96,35;   andrer- 

seits,  I.  407,37. 
zukeer,  herberge,  II.  349,32. 

Znkenriet,  Zukerriet,  I.  503,9.29; 

II.  276,27;  280,26;  395,5. 
zuker;   weltschen   zuker  in   das 

m&fl  salzen,  vergiften,  1. 188,7. 
zukunft,    adventus,    ankunft,    I. 

30,17. 
Zulling,  Uolrich,  I.  260,7. 
zfim  Bronnen,  Heinrich,  II.  303, 

12. 
zura  Hof,  kilchspel  von  Appen- 

zell,  II.  220,18. 
ziinfte  in  S.  Gallen,  II.  422,22  ff. 
Zttnikon  under  Elgow,  II.  379,16. 
ziinslen,  I.  246,36. 
zureden,  verleumden,  I.  452,25. 

Zurich,  I.  13,36;  14,9;  37,*8; 
gestift  zu,  38,27  ff. ;  miinster, 
44.7;  90,11.30;  H5,3*;  *43, 
32;  260,22;  mit  Regensberg 
im  krieg,  326,19;  vor  Winter- 

tur,  390,19 ff-;  413,1;  416,15; 

417,11;  418,7;  435,34;  ur- 
sprung  der  stat,  441,2;  442, 
30.34;  Brun,  444,9  ff.,  -,*off.; 
445,9  ff. ;  krieg  mit  herzog  Alb* 
recht,  448,34  ff.J  476,io;  483, 
8;  5*3,43;  5*4,6;  538,1*;  548, 


*7;  549,8;    554,4o;   lost  Ki- 

burg  an  sich,   561,44;  —   II. 

88,2 ;  schirmort  von  S.  Gallen, 

137,6;  vor  Wintertur,  181,10; 

196,2;  298,19;  vindschaft  mit 

Straftburg,  warmer  pri,  305,20; 

3*5,17;  33*,37. 
Ziirichgouw,  I.   1,10;  129,2. 
Zttrichkrieg,  II.  14,36(7.;  40,29 

ff.;  87,7  ff» 
ZUrichsee,  II.  13,25;  433,19- 
zftrugg    werfen,    verwerfen,     I. 

137,29. 
zusamenfallen,    streitig   werden, 

I.  82,19. 
zuspringer,  I.  41,31. 
Ziist,  Hans,  II.  244,31.36. 
zustofien ;   stieB   im  vier  schuch 

zu,   erreichte  ihn  bis  auf  vier 

schuh,  II.  324,24. 
zutrinken,  I.  98,5. 
Zuzwil,   II.  321,2;    326,2;   380, 

35.39. 
zwachel,  waschtuch,  I.  376,36. 
zwangfUr,  I.  57,13. 
zwantz,  zwanzig,  II.  78,34. 
zwar,  in  wahrheit,  I.  5,26. 
zweifal,  I.  154,30. 
zweitracht,  plur.  zweitrachte,   I. 

17,10. 
zweitrechtig  walen  in  S.  Gallen, 

I.  227,29. 
zwekt  (?),  zweck,  II.  45,4.  . 
zwerchblauer  schilt,  wappen  von 

Zurich,  n.  73,43. 
zwiboum,   gepfropfter  baum,  II. 

119,21. 
Zwik,   Hainrich,    II.    96,26.37; 

160,20. 
zwilichen  gwerb,  I.  437,20. 
Zwingenstein,  I.  109,35;  502,44; 

503,8;  505,*6;  II.  13,3;  303, 

17- 
Zwingli,  I.  469,*5;  II-  399,i8. 
zwurend,  zweimal,  II.   133,12. 


~X&£><y- 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google