Skip to main content

Full text of "Volkskunst Und Volkskunde Vol 06 07yr 1908 09"

See other formats




































PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















THE LIBRARY 


THE UNIVERSITY 
OF CALIFORNIA 
LOS ANGELES 


a 


Sie $(&&&? mSBXa 

o _ ,1 

































Volkskunst und Volkskunde 


SttonatSfetyrift 

be# 33at>erifd)en Vereine für 23olF$Funfl: 
mtb 23olF$Funbe (c. S H) in 9ttün$en. 


‘ 3\ebaftion$'£omniifiton: 

3lrc^>itcft, f. iSauamttfaffefflor •£). ^Sucbert; Qkurat #. ©raffeI; f. 55ibliotbefar 
ber unt» ©taattfbibliotbef Dr. 21. $ a r t m a n n; t €0?inifleria(rat ©. £ a b r; 
f. sprofeffor Dr. £. Reifer; 2lrcbifeft, f. ^rofclfor Dr. ©. t> o n © e i b (; S5er(ag$; 
bucbbdnblet (£. ©cbnell; £)omfapitular ©. £ird>berger; 21rd)iteft, t ^rofeifor 
a. b. teebn. #ocbfcbu(e 21. ^bierfcb; QMlbbauer, f. ^Profeffot #. ( 2Bobere; 
t OberamWricbter a. 2). Dr. $. ^Beber; 2lrcbiteft, t 9?eallel)ter.$r. 3ell; 

fdtntlicbe in SDlüncben. 

Q3orf»^enbcr ber SRebaftiontffommiffton: Ägl. SONnifierialrat ©ujlat> Äaf>r. 
©cbriftleitung: 2lrd)tteft Hermann Wuchert, f. £5auamt$alfeffor. 


@ecbjtcr Jahrgang 1908. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3nf)alt$üer$etc()nt£. 

A. £ej:tbetträgc. 

©cttc 


^UtbürgerlicbeQkufunjl. Dr.3fal.©t6fcbel 21 

2ln unfere Sftlitglieber.55 

Slfcbaffenburg, ftacbmerfbdufer. #anb( 25 
5lfcbfelb, Sin Beitrag jur £)enfmab 
pflege. Dr. O. föbner . . . .108 

^Sauopfer. Dr. Sßeber .... 89 

’&autpefen — 2>ie Fünjtlerifcbe 5lu$* 
geftaltung be$ pripaten SSauroefentf 
in 2)eutfcblanb. #. ?33udf>crt . .123 

QMlbjWcfe. 55ud)ert.30 

QMumenfcbmucf — Slnroeifungen für 
^Mumenfcbmucf unb QMumenpfiege. 

£öf)Ur.47 

SSürgerbauä — Sin Ofener ^Sürgerbauö 
in ber 2. #a!fte be$ 18. 3fabr- 
bunberftf. £ubip. £eilmaier . . . 31 

^Sutterförbcben. Üxabfpieler .... 22 

©enfmalpflege unb “Dlaturfcbup ... 50 
Spillingen — < 2ßettbemerb für Srricbtung 
eineö £uitpolbbrunnen$ in SPillingen 117 

Srinnerungen an $r. $. Ärieger. Dr. 

©. pon ©eibl.102 

$ü(fen. 2i(b. Söierling.127 

©rabbenEmale — SPie ©rabbenfmalc 
bei ber '35rünnblfapelle ju #aimbaufen. 

•£>. ©ebnerer.97 

©rdberfcbmucE — lieber polftftümlicben 
©rdberfebmuef an SlUerfeelen. Dr. £. 
Reifer.in 

Jpauöinfcbtiften autf bet 3fnm unb $0?ang- 
fallgegenb.52 

£iterarifcbe$ .... 24, 98, 110, 122 

Flamen* unb $ami(ienfd>i(ber an Streben- 
flöhen, #errenberger, U(nt ... 17 


>sette 

9lcuburg a. ^nn. Äöbler .... 85 

'SRcuburg a. 3nn — ©cblofi unb ©rafc 
febaft *3leuburg a. 3?nn. Dr. Jfjeberle, 


<palTau.58 

öftoberfejl^ierballe.36 

^Pfpcbologie ber Qöolföbicbtung. Dr. 0. 
SOlauifer.19 


Sveicbenbaü, < 2Bettbewerb jur Srlangung 
pon Sntioürfen für einen gierbrunnen 8 

$otenbeigaben. Dr. $. < 2ßeber . . 27 

93erein$cbroniF . . 10, 53, 86, 120, 133 

Sßobenflraufi, < 2Bettben>erb jur Srlangung 
pon Sntrrürfen ju einem Üiatbautf 93 
93olfefunbe — Sin Beitrag jur 93olF$' 

Eunbe (toenbifebe SPorfanlagen) . . l 
QSolfäfunft in -fbanbrnerf unb -^auö-' 
inbujlrie. < 2B. ©cbmarjfopf... 96 

SQolftfunfl unb beimifcbeSSautoeife (5luö# 
ftellung im ©laäpalafl). Wuchert . 67 

QSolfälieb: SPer Ädfer unb bie fliege. 51 
QÖol^fümlicbc Ueberiieferungen unb ©e- 
brduebe. 118 

SEßaffetPogel, alte beutfebe ftrüblingö* unb 
spfmgjtgebrducbe. Dr. p. b. £epen . 4 

l 2BaiTerPogel. ©eorg SDlaber ... 6 

< 2BafferPogel. Dr. ötto SDlaufFer . . 7 

( 2ßa^ mir rnollen. Dr. 3rul. ©rüfcbel . 13 

< 2Bettbetperbe 8, 24, 64, 88, 98, HO, 117 
< 2Bobngebdube — < 233infe für ben 53au 
pon ^GBoljngcbduben auf bem £anbe. 


- SSucbert.40 

Simmermannefprucb.107 

Sunfteigentum unb Ortsnamen. Dr. Otto 
S6bner.37 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















B. DrtStmcidtniS. ^1-7 


tÄufbaufcn. 

0eite 
. 39, 10 

3(ug$burg — SBotyngcbäufre. . . 

. . 85 

H fd) aff en b urg. 

. 25—27 

3(fd)felb. 

109, 1J0 

©abenfyaufen. 

. 41, 12 

©erdjtcägafren — ‘Jfrbeit^bäufer . 

70 

©iritbaum. 

2 

Da dt au — üBafTerturm .... 

. . 81 

Qiütngeti. 

. . 00 

Donauwortb. 

. 10, 45 

ßrffelter. 

• 1/ 3 

Stbelftafrt — ©äeferei .... 

. . 23 

(Slberärot — Äirdje. 

. . 81 

Srfriitg — ©eflügefjudttanftaU . . 

. . so 

ft üffen ..127- 

-129, J 31 

©aifnau — Äirdte. 

s2 

©eifenfelfr — 2ßirtfdtaft . . . 

. . 80 

©erolfrägrun — 0dtulltau£ . . 

. . 79 

@oftmann$frorf - 9J?uttergcttefrbÜfr 
©rünroalfr — $Birtöbauö . . . 

14 

. . 81 

©unfrefftngen. 

. . 45 

J^oljfircben — ^riebhofpartie . . 

. . 114 

Oüertiffen. 

. 40, 46 

.Sie Ilinünj. 

. . 42 

jfird)f|adlad). 

. . 41 

Jtönigdbofen — 3Mlbftecf . . . 

15 

<9?arta ©einberg — ©enefijtatenbauS . 78 


0cite 

9tttttergav$ — SduiffyauS . 78 

ü l) (b a dt . 47 

9ttündten .08—7i 

9? c u b it r g a. 3 n n . . . . . . 53—05 

97cnftifr — iHtrfäban*.30 

C b ere fdu* it ba dt — ©eneft$iateuhau£ . 77 

']> u \ I a dt — l'anfrbauä.80 

9t o f c n b e t m — 'ii>irrfd>aft.74 

0 dt ä r fr i n g.41 

0 dt 1 1 e r f e e — 9tatl)auä.83 

0 d) n a i 1t a dt — ©afterocrforgungöreferootr 83 

0tadtet — iötrtebauä.80 

01 a fr t (a u r t lt g e n — 2(pott)efe .... 10 

0urjbadt .. . . 41 

$ c g c r ii f c c — ©a jtbauö.75 

5rau n ft ein — 23obnl)auä.21 

Unterbruitneu — 'Pfarrfyauä .... 77 

Unterwalfrbefyruttgen — 0d)ulltau6 . 79 

23 ob rin gen — ftriefrfyefanlage ... 75 

$i?albm uneben — 9tatban$ .... 82 

$Balter$ftaufen — 0dtulf)au$ ... 77 

$öelt$fd). 3 

$&embtng — üttarftplafc.30 

©ettftetten — 0dtulbau$.76 

3 e t r I fr o r n.42 


Drutf i*o» davl 21»g. 0enmffc & Comp., ^Jhmcbeit. 


Digitized b" 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



































□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9ir. 1. 


1908. 



SO?onattSfcbrift, btrautfgegeben »om baperifcben QÖerein für 93olfgfun|f unb ^olfäfunbc e. < ^ö. 

©igfiitum tt(* 9JUc 9Jed)tf porbchalten. mit bCtll ©ifje in ?3?Üncbetl. ©vuftfhaßc 1. Acnifprod'cr 2383. 


VI. 3af>viiang. Wx. i. 3anuar 1908. 3 »Nit: ©in Beitrag $nr ^olfgfnnbe (roenPifcFe ^>orfanlagen). Oiftad) Mit= 
teilnng fceä Ägt. SanPbanamteä 3>of-> — TVr s BaiTevi'ogel. s 3llte frcittfd>e SruBling^ unb s })nngtfbraud>e. (Dr. ron ber £ei)en, 
©eorg Maber, Dr. Ctto Maußer.) — SBettberoerb jur ©rlangung ron ©ntrourfeu für einen 3ierbrunnen auf bem ^abnbofplafce 
in JfteicbenbaU. — ©erein^ebronif. 


©in Beitrag $ur 33oIf^Funbc (VDcnbtfcf)e !Dorfanlagen). 

'Jiad> Mitteilung bc$ Avgl. Vanbbanamtetf 


bmof)( fich im f’aufc ber 3cit burd) häufige 
grobe 3$ränbe mic bureb Qßerbauting 
bie urfprüng(icf>cn Einlagen flarf oeränbert haben, 
fo fann hoch noch bei einer Sceibe »on £>6r; 
fern im ftranfenmalbe eine tppifebe Anlage 
beutlicb erfannt merben, bie »on ben fog. 
©emannborfern unb ©trafienbörfern IDeutfcb' 
(anbä mcfentlicb abmeiebt unb ben in biefer 


©egenb früher febbaften menbifeben Golfern 
jugefebrieben mirb. 2)ab eine ähnliche 5$au* 
meife auch bei anbern fkmifeben Qöülfern 
üblich mar, jeigt ber QSergleid) mit ben in 
©aebfen noch anjutreffenben fog. „flaoifcben 
SKunblingen." £>ie mefent(icf>en übereinfiim? 
menben 9)?erfmale biefer Einlagen ftnb: ©rup- 
pierung ber fämtlicben Käufer um einen 




Crtfd)«ft ©ffelter. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















Qrin ^eitvaii *ur ft>olftfiuifcr (wriftifcbe T'ovfanlaqen*. 


Ortfdwft Birnbaum, 


UNIVERS 















(£in Beitrag $uv 33olfeftmfce (wcnbifdje Qovfanlagfn)- 


3 




großen, freien 
ber bie 
©cflalt cineö 
mehr ober 
weniger reget? 

mäßigen 
Wcrccfm, in 
einzelnen $äl* 
len aueß einem 
fphärifeben 
3 wciecfm bc* 
j'i^t unb in 
helfen 'Witte 
fid) ein 
Weißer unb 
mci|l auch bie 
Oorffircbe 
beßnbet. Oie 
•Raufer fclbjl 
lieben frei in 
©arten unb 
haben — fo- 
weit ältere ©c* 
bäubeinjrage 
fommen — ein länglichem fXecbtecf alm ©runb* 
rißform. Oie Scbmalfcitc i|l alm ©iebel aum* 
gebilbet unb bem freien 
4'labc jugefebrt. Oie su* 
gehörigen ©runbflücfc brei? 
ten ftcb |lrablenförtnig in 
ber 5lcbfe bem Raufern nach 
rücfwärtm aum. 2lim '3?>ci* 
fpiclc folcher Anlagen wären 
anjufüßren: im $8ej.*5lmt 
^eufebniß Birnbaum, <£ffel* 
tcr, ^fcbirti, 'f'olfecf, Wc* 
libfcb, Jaßm, Waricnrotß, 

’Srannermborf; im ^5e$.* 

5lmt Äronacb Sleufang 
(Oorfplaß »erbaut), 9lurn 
OlMaß fehr »erbaut). Oie 
2lbbilbungen jeigeti bie Orte 
Birnbaum, Sffelter unb 
Welißfd). 

Wclißfcb i|l infoferne in? cntdwft 

tereffant, alm em bam einzige 
iScifpiel bilbet, in welchem eine mcnbifchc 3ln* 
läge an einem Jluße liegt, ber ßict bie eine 
Jdngmfeite bem ^Maßcm begrenzt. Oie be|le 


Q3or|lellung 
bem ©efarnt* 
einbruefem 
geben bie Q5il* 
ber bem Ortem 
Birnbaum. 
Oer große 
^laß unb bie 
ihn umgeben* 
ben ©iebel* 
feiten ber 
Käufer finb 
hier bcutlicß 
erfennbar; 
ben Wittel* 
putift bilbet 
bie malerifcbe 
©ruppe ber 
Äircße unb 
bem ’Pfarr* 
haufem; ber 
Weißer ifl 

Ortfchaft Grffelter. linfm im Wl* 

bc noch ficht* 

bar. Oie efwam eintönigen Sd>ieferbäd)cr 

unb Scßicfermäntel ber ©ebäube werben 

bureb weiße höljcrne ©e* 
fimfe unb $cn|ler»erflei* 
bungen, fowic bureb bie 
teilm weiß, teilm grün ge* 
jlricbencn Jäben belebt. 

Oie ©cfchichtc biefer 
Einlagen fann bim in »or* 
cht'i|liichc $urücf»er* 

folgt werben. 

(Sm iß mit großer 
Sicherheit anjuneßmen, 
baß biefelben aum ben 
fogenannten Wagenburgen 
cntjlanbcn finb, bie bei 
ben nomabifchen Qßölfern 
für Jager »oti längerer 
Oaucr ßergcflellt würben. 
Sin folchcm Jager würbe 
»ciinfd). naturgemäß um eine für 

Wcnfdbcn unb Ocre aum* 
reichenbc Wajferßellc, neben welcher auch bam 

Stammernßciligtum 5luf|lellung fanb, aufge* 
fdhlagen. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





4 


I s cx ©afiemgel. 


Der 5Bafier»o<jel. 

3(1 tc beutfcfte grutylingd* unb ^>jtng(lbrdud)c. 

Dr. con fcer £epen, 'profefiov a. t. R. Umrcrfttät 9Ruud)tn. 


Q?n »ielen beutfcben fanbfchaften mürbe früher 
^ Der 5lnfang beS frühlings ober ^fmflffen 
burch lebenSeolle $effe unb fchone Umjüge ge* 
feiert; $effe, t)ie in feljr alte Beit jurücfreicben 
unb uns auch nodF> »ieles non ben halb tief* 
finnigen, ^alb unbeholfenen 5lnfcf>auungen un* 
ferer Vorfahren erhalten, wenn (ich helfen 
bie $eiernben auch nicht bemüht blieben. 

©ie reichfien Mitteilungen über biefe ftefle 
finben (ich bei panier in feinen ^Saprifchen 
©agen unb 55rducf>en unb bei SBirlinger 
QÖolfStümlicheS aus ©cbmaben (ll,122f.). 
©ie fchünjle unb licht»ollfte ©arflellung unb 
Srfldrung ber Gebrauche gibt aber Mann* 
harbt, ©er Q5aumfultuS ber ©ermanen unb 
ihrer Sftachbarftdmme (2. Auflage, Berlin 
1904, 333 f.), »on bem ich hi« baS < 2Befent* 
liehe miebergebe. 

3n Darling bei SDJeran mürbe ju beginn 
beS frühlings aus bem ‘äBalb ein SSurfdje ge* 
holt, ben man ben „Silben SOiann" nannte: 
fein Äleib beftanb nur aus QSaumbart 
unb paaren, baS ©eficht fd>ien mit 
3$art unb Moos fo übermachfen, bah 
man nur bie 5lugen fah* 5US ©chmucf 
führte er Äetten »on ©chnecfenfchalen, bie 
laut raffelten, menn er (ich bemegte, in feiner 
Siechten hielt er einen (ungen £5aum. 
Sr hätte jmei jungen bei (ich, öefleibet mie 
er, alle brei mürben bann ins ©orf geführt, 
non (ingenben 50idbchen, bie ihn mit roten 
©eibenbdnbern banben: er machte allerhanb 
luftige ©pdjje unb fchliehlich bemirteteman 
ihn, feine jungen unb alle Äinber 
mit ‘jßein, SSrot, Äafe unb Ob fl 

3n ^häringen holte man ben milben Mann 
auch aus bem Qöerftecf, erfchoh ih» &um 
©pah mit blinb gelabenen ©emefjren, be* 
lebte ihn mieber unb führte ih» jubelnb 
im©orfherum. Manchmal bemalt man 
auch hen toilben SOIann ober fchmdrjt ihn 
non oben bis unten mit Ütufi. 

3fm Äreife 55ubmeiS (teefen fich bie £$ur* 
fchen am ^fingffmontag in 5ln$üge aus 
$idf)tenrinben unb fefcen Müfcen 


auf, melche gleichfalls aus Ülinbe 
gemacht unb mit 55 üf eben »on 
Änabenfraut unb anbern SSBiefen* 
blumen »erfehen finb. Siner mirb als 
Äönig gefleibet unb auf einer 5lrt ©chlitten 
jum ©orfplah gefahren unb untermegS 
mit lautem ^»alloh in einen ^Baffer* 
pfuhl gemorfen. ©ein ©efolge beffeht 
aus Pfeifern mit $(6ten aus < 2Betbenrinbe, 
»on benen einige £ar»en tragen, anbere 
nur baS ©efiebt gefchmdrjt haben. 5luf 
bem ©orfplal? fliehen fie feierlich um ben 
£6nig einen ÄreiS unb ein SluSrufer fpringt 
auf einen ©tein unb ruft über jebeS .fbauS 
einige ©poft* ober £ob»erfe aus. 'üRadh 51 b* 
(egung ber DtinbenhüUe Riehen bann bie jungen 
£eute mit $iufif unb einem $?aibdumchen, 
bas in einem hbljerncn Heller fteeft, 
burdjS ©orf unb fammeln ©aben ein. 

3n ©eutfch*Ungarn halten bie 5$urfcben 
am erften ^fingfttag einen SEßettritt. ©er 
©ieger mirb ^Pfingflfdnig. ©ie 5D?abcf)en 
bagegen mdhlen für ftd> befonberS bie fchünfte 
SOfaib jur ^fingftfünigin, fchlingen einen groff' 
artig aufgetürmten Äranj um ihre ©tirn unb 
tragen fie fingenb burch bie ©trahen 
beS ©orfeS. SÖor jebem #auS halten 
fte ftille, fliehen einen ÄreiS um fie, fingen 
althergebrachte 33olfSlieber »on grober 
©chünheit unb nehmen ©aben in Sm* 
pfang. — ©rohartiger mirb bie ©itte, fo* 
balb ber ^fmgftfünig unb fein ©efolge be* 
ritten finb. 3u ^)intermeibental in ber ^falj, 
mo ber ^(möffyuarf ganj in farbiges ©olb* 
papier eingehüllt im ©alopp jmifchen »ier 
Leitern mit gefd)mdrjten ©effebtern, hohe» 
fpi^igen Äappen unb höljernen ©chmertern 
reitet, inbeS bie ^ferbe mit ?Brumelbecr* 
blüten gejiert finb, lautet ber »or jebem #aufc 
angebrachte ©prueb: 

©a fommen bie armen ^fmsftfnecht! 

©ie bdtten gern baS ^fingflrecht: 

Sin ©tücfel ©peef ober brei Sier 
• Ober ein #dnbel »oll SO&hl, 

©ah eS ein ©aurd Änüpf gibt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$er ©aflewogfl. 


©inb Die ©aben eingefammelt, fo reifen fie 
auf einen freien ‘’JMafc unb bilben um ben 
^fngffquarf einen Äreid. tiefer fucbt ju 
entnommen. < 2Birb er erreicht, fo reiht 
man ihm fein feböned ©ernanb »om 
£eib unb /eher fucht ein ©tucf ju er« 
hafchen. 

35er ^fingflfhniq heiht in kapern spfingffl, 
^fingffling unb < 2Baffer»ogel, roeil er faff 
burch.gehenb »ot jebem #aufe, »on ber ©chmclle 
ber jjSaudtür aud ober »om oberen ©toef 
herab mit Äübeln ‘JBaffcr befcfwttet roirb, 

tvoju ein »oraudrei«__ 

tenber Q$ube in 93er« 
fen aufforbert. Ober 
man roirft ihn »on 
ber Erliefe (>inab in 
ben 95ach ober glüh, 
taucht ihn breimal in 
ben 95runnentrog ober 
läht ihn in ben 9$acb 
hineinreiten, jief>t ihn 
bort »om ^JNferbe unb 
Oecft ihn ind < 2Baifer. 

(Eine fehr reiche 
^fmgffprojeffion fanb 
1840 in ©auerlacb 
ffatt. ^m berittenen 
3ugc befanben |tcb •' ber 
9iacht»»dchter, gelb« 

meffer, Trompeter, 3tommelfchläger, gdhnbricb, 
405D?annf>vciterci, c in beruhter Äam infeger, 
ber 45nndrourff, ©chleifer, 35oftor, #nnd 
©robian, Ärügelmann, ber QSater ber .£)ocb« 
Reiterin, ber in belaubtem Üveifergeffell 
jkefenbe < 2Baffer»oge( ju ^ferb, ber 
ianbriebter ufro. uft»., u. a. auch ber Pfarrer, 
ein fchmarjer Teufel, auf ben öfter ge« 
fchoffen mürbe, ber baprifchc #iadl, bic 
4bej;e auf einer (Eggenfcblcife mit einer glacbd« 
fchmiege, Martin Luther unb Ädtchen, ©end« 
barmen. 3ebe biefer €0?aöfen fagte einige 
ihrem Charafter entfpreebenbe 93crfc b c c- 
35er Umritt Iduft ffetd in eine ÄolIeEte »on 
(Eiern, ©chmalj, Butter, ©elb aud, tvo»on 
eine gemeinfame 5tbenbmal)f$cit mit 9)?uftf 
unb $anj im < 2Birtdbaud beffritten tvirb. 

3ur(Erfldrung biefer unb »ermanbter^rauche 
tfi &u fagen, bah iw toilbc 9)?ann ober ber 



^PflngfUing ober ber ( 2BaiTer»oqel eine 93er« 
förperung ber ©otfheit fein foll, bie ben 
'PPanjen unb ben ©aaten bed gelbed ihr 
^Bacbdtum gibt unb bie ftch ber einfache 
©inn ber Vorfahren eingehüllt in bie 9$dume, 
in ihr £aub unb ihre 3meige baebte. — 
35arum rnerben ber ^PfüngflPdnig k. in Eaub 
eingehüllt, tuie ein 9$aum; barum tuirb ihnen 
auch ein junger 9$aum in bie #anb gegeben, 
rnicber ein ©pnibol ber 9S3acbdtum febaffen« 
ben ©ottheit. ( 2Benn ber ^fingffl ober feine 
Begleiter 9)?adfen tragen, im ©eficht ge« 

fchmdrjt ober fonff 
unfenntlicb erfcheinen, 
fo roolltc man bamit 
anbeuten, bah t>ie 
©ottheit unjtchtbar 
fei; befonberd nai» 
brüeft man bad in 
kapern einmal fo 
aud, bah man bem 
933affer»ogel bie 5lu« 
gen »erbinbet: ffatt 
bah t>ie anbern ihn 
nicht fehen, bemirft 
man, bah ec fie nicht 
ficht. — üefter trägt 
ber ^Pffngffl einen 
©ürtel aud ©i er« 
fchalen: benn (Eier 
finb ©pmbole ber gruebtbarfeit. — SOlan tvirft 
ihn ind < 2Baffer ober begiefft ihn bamit unb 
mill babureb fagen: ebenfo t»ie er mit SCBaffcr 
begoifen roirb, ebenfo foll nachhee ber £Kegen 
bie ^flanjen begiehen; man hellt alfo bad, 
road man münfeht, im %35ilb bar unb hofft, 
bah bad 55ilö bed 93organgd ben wirtlichen 
Vorgang erzeugen werbe, bad ifl uralter 3nuber« 
brauch unb primiti»e 93ölfer üben ihn noch 
heute. — 35ie ©aben, bie ber ^'fingffl überall 
empfängt, finb eigentlich öpfer, bie man bem 
©ott bringt, um ifn freunblid) ju ffimmen. — 
35er Umritt um alle gelber finbet ffatf, ba« 
mit bie gruebtbarfeit fich über alle gelber »er« 
breitet. — Weiterhin war eine alte Meinung, 
bah öie Äraft bed ©otteö ober feineö Qßer« 
treterd fich auf alled übertrug, r»ad er ober 
tvad ihn berührte, namentlich auf feine Älei' 
bung, biefe galt ald Slmulef, auch fie febaffte 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




6 


Der 3ÖaiTfrw>gcl. 


Jrucfrtbatfeit. £»as ifl t»et ©inn bauen, 
wenn in ber ^falj lebet ein ©tücf bet £aub* 
frülle an fidj reift.,r^-'^n uralter Seit enbete 
bje.^rojeffion waf)tfd)einlicf) bamit, baf man 
ben ^fingftfönig tötete unb mit feinem 55lut 
bie gelber befprengte, um ifjre $rucf>tbarfeit 
ju erhöben — foIcf>e $rül>ltngSfejk mit grau-' 
famem €nbe finb uns noch j- 53. in Sföegifo 
bezeugt, £in 3Reft biefeS 55raud)eS ifl wof)l, 
baf man ben ^fingfl jum ©d)ein tötet, in 
manchen ©egenben binbet man ihm auch 
grofe 55lafen »or, bie mit 55lut gefüllt finb 
unb aus benen bann bas 55lut über bie 

gelber fpci^t. 

©o Diel »on ber urfprünglicben 55ebeutung 
ber $eier, bie in £>eutfcf)lanb überall ein ftefl 
beS Rubels unb ber 2luSgelafTenl>eit würbe: 
unb |e weiter fte ftd> bon bem alten ©inn 
entfernte, um fo übermütiger, bramatifdjer, 
luftiger würbe fte: am luftigften wohl in 
©auerlad) in öberbapern. 

£s werben nun, wie ich hoff«/ hie 55e* 
fchreibung beS < 2BaiTer»ogelS, bie ber herein 
ber ©üte beS #erm ©eorg 50taber in 5lugS* 
bürg »erbanft, unb bie ^Bafferuogelöerfe, bie 
biefer JÖert, ebenfo bie, bie #err Dr. Otto 
Käufer aus bem baprifdjen SCBalb mitteilt, 
ein erhöhtes ^ntereflfe gewinnen. 5luf bem 
hübfehen 55ilbcf>en, bas £err SDlaber freunb* 
lichft einfehiefte, ifl ein 55urfche als faubmann 
»erfüllt ju fehen, mit einem jungen 55dumchen 
in ber ^)anb, neben ihm flehen 53urfd>en mit 
^afche, Heller unb Äorb jum Sinfammeln 
ber ©aben unb ein Srwachfencr, mit einet 
grofjen jungen, fahnengefchmücften 53irfe. 

©er 'ÜSaffertoogel. 

Von ©eorg 9Rat>er. 

Verfegen wir un$ in eineä ber anmutigen 
Ddrflein, wie man (te bielfach im ©chmutter* ober 
3ufamgrunbe gebettet finbet, unb beobachten mir, 
wie biefer ©rauch bem alten Herfommen nach 
noch h eu * e ^ er Dorfiugenb geübt wirb. — 
Schon bie ©oche bor <Pftng(Ten fielet bie ©üben 
auä ben h^h eren ©erneuern ber Dorffchule 
in rühriger Sdtigfeit. Da wirb bon $au$ gu 
Hau$ ffapeln gegangen unb (Te wiffen gang genau, 
welche ©duertn bie fchdnflen feibeneit Büchlein 
unb farbigften ©ünber in ber 2ruhe h<*f* — 
Denn fauber muß ber STOaieit (bie ©irfe) einmal 
werben, barum fcheut man feine STOühe. Da leiht 


bie SÄüHerin ihr großem feibeneä SKiebertuch mit 
ben fchünen ^ranfen unb bie hwt ere SÄuierin 
ihre fchillerttben ©dnbel, bie fie noch *on 
Hochgeit her wohl aufgehoben h^. Da* ftnb 
gwei ©taat$*Äleinobien. ©h ne &ief* wdre ber 
STOaien unbenfbar. ©o fennen bie ©üben in 
jebern Dorfe ihre wichtigen Sieferantinnen. 
früher würben mit Vorliebe auch au$geblafene, 
bemalte @ier gum ©djmucfe be$ ©dumchenö ber* 
wenbet; bad h at nun aufgel)6rt. ©ie überhaupt 
mit ©ebauern wahrgunehmen iff, baß nicht mehr 
fobiel auf bie ÄuäfTaffierung be$ SRaien unb bie 
Verherrlichung be$ JeffeS berwenbet wirb. ©enn 
bor gwangig 3at)ren bad weiße ©tdmmchen nicht 
ringsum mit einem gldngenb rotfeibenen ©anbe 
umfchlungen gewefen wdre, h^fe (Ich (Tcherlid) 
ber Srdger geweigert, borangufchreiten. Die 
heutigen Sungen fühlen biefen Mangel nicht. — 
Um nun auf ben SRaien felber gu fommen, fo 
muß ba$ eine fchingewachfene, junge ©irfe fein, 
in ©tamm unb $rone ohne Selber, unb bie ©e* 
teiligten freuten ehemals feine 3fnflrengung, bi$ 
(Te in bem oft weit hinterm Dorf gelegenen ©albe 
bie rechte gefunben hn^n. Die Sugenb be* 
trachtete ed al$ Sreigni^, wenn ber ^eflbaum bom 
Shor ber Knaben im Triumphe ind Dorf hrrab* 
gebracht würbe unb alle wollten gerne f)üren, baß 
er fchdner fei wie ber be$ porigen Sahred. ©id 
gum 2age be^ ^e(te^ würbe er bann in einer 
hohen ©cheune forgltch in^ ©affer ge(Mt. — Die 
©ewerber um bie eingelnen Stollen beim ©affer* 
bogel untergiehen (ich, wenn nicht im (Tillen ®in* 
bernehmen gehanbelt wirb, einem furgen ©ettlaufe 
burch^ Dorf hinab. 3eber betrachtet ed alä erfTed 
®htf«^mt, ben gefchmücften STOaien tragen gu 
bürfen. Der hie gu 2fu$erwdl)lte fchreitet ben übrigen 
boran, felbflberfTdnblich im beflen ^eiertagähdß 
(geßgewanb). 3h^ folgt ber gweite mit ©dbel 
unb ©elbbeutel, ber britte trügt ben mei(T giemlich 
umfangreichen ©ierforb, ber bierte ben bicfbauchigen 
©chmalghafen unb ben ©chluß ber Meinen ©ruppe 
bilbet ber eigentliche ©afferbogel, bie fomifche 
Jigur bed 3uged. Diefen h at man öom bi^ 
gum dfopfe btcht in ?aubgweige (mei(T ©udjen*, 
Sinben* ober ©irfenlaub) eingehüHt, fobaß er nur 
bie 2lrme frei bewegen fann. Dod) gewährt ihm 
ba$ wenig ©chu^, ba er bon alt unb jung al$ 
3ielfchetbe für ihre gefüllten ©affereimer betrachtet 
wirb. (Sine befonberd lange #afelnuß*9tute btcitr 
ihm bagu, (ich bie 3fufbringlid)flen bom Selbe gu 
halten; aber trog aller 3lchtfamfeit fann er nicht 
berhinbern, baß er gum Schluffe wie eine „ge* 
taufte STOauä", wie ber lanblduffge 3fu$brud 
lautet, bom ©chauplage treten muß. - Vor ben 
eingelnen J&dufern macht ber 3ug ^alt, bann 
tritt ber SÄaientrdger bor unb fagt feinen oft 
willfürlich gefürgten Spruch h er / *> en weiter 
unten bringen werben. Den Honoratioren ber 
Dorffchaft gilt natürlich ber ©efuch guerfl. 3ln* 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Xcr ffiafßmgcl. 


7 


genommen wirb aOcö, fowol)l in Naturalien alh 
namentlich in flingenber SRünje. Siebern bebanfte 
man ßd) bei bem freigebigen ©penber mit bem Steim: 
SBtr banfen bem #errn 3efu Shriß, 

©er am bfil’0f n Ütreuj geßorben ift. 
ganb auänahmöweife je einmal eine Verweigerung 
bed üblichen 3ributeö an bie STOitglieber be$ 
SBaffervogel$ ßatt, fo gelten ße wol)( aud) einen 
3weijeiler in ©ereüfd)aft, ber it>r SDtißfatten in 
berb*braßifd)cr SBeife jum Äuöbrucf brachte. — 
Stad) ©eenbigung beö Stunbgangeö wirb ber 
Srtrag in fünf gleiche Seile gefdneben, worauf 
bie Sei(nei)mer am SEBaffervogel wieber auf ein 
3al)r auSeinanbergefcn. — Än einigen Orten, 
namentlich gegen ba$ ©onaurieb ju, wo fid) nod) 
große, reiche ©auerngüter befinben, wirb ber ganje 
Umjug ju ^>ferbe abgehalten mit bem Unterschiebe, 
baß h* e t tneifl Srwadifcnc beteiligt ßnb. — UBenn 
man in$ Äuge faßt, wieviel ?eben unb jfrühlid)* 
feit bie Äuöübung biefet altödterifchen ©epßogen* 
heit attjübr(id) in ba$ nüchterne Einerlei eine« 
entlegenen SEBalbbürfchenÄ ju bringen geeignet iß, 
fo fann man in unferer mobernen, alleö nivel* 
lierenben 3fit nur wünfchen, baß biefer ©raud) 
treu nad) Ärt ber Vorfahren weitergepflegt werbe. 

Unb nun müge aud) ju guterieht ber ©prud) 
folgen, wie er ba unb bort in ber Umgebung 
ber fdjwübifdjen Jdauptfiabt, vielleicht mit einigen 
fleinen Äudlaffungen unb 3utaten, heute noch ge* 
hbrt wirb. Sr lautet: 

Sd fommen bie ©üben mit bem SEBaffervogel, 
©ie wtffen nid)t, woher geflogen; 

Sr iß geßogen über bad Stieb 

Unb mad)t ben gifchen bah SEBaffer fo trüb, 

©ö trüb bih auf ben ©oben, 

©a meinen bie ©auern, wir feilen ße loben. 
$?riebberg iß ein f>o^eö ©d)loß, 

©a reiten bie ©üben bie fdjünßen Stoß. 

©ie reiten unten unb oben nef, 

©ie reiten ’h ©rücfle in ©oben net’. 

©ie muffen ’h ©rücfle mad)a 
2Bit Sife’ unb mit ©pacfia, 

©ie muffen ’h ©rücfle jiera 
©fit ©eibe unb mit ©chnüra. 

Unb wenn bie ©au’rn fei’ ©elb mehr haben, 
SDtüffen f ©dcf voll Saler jahlen. 

©ad? voll Saler iß no nit gnue, 

TL ©eutel voll ©elb g’l)6rt au berjue; 

TL ©eutel voß ©elb iß no nit gnue, 

TL J&afen vott ©d)mal$ g’hürt au berjue; 

TL J&afen vott ©d)tnalj iß no nit gnue, 

TL ütorb vott Sier g’ijürt au berjue; 

TL $orb vott Sier iß bobagnue. 

3eß iß gnue, 

3e$ laufen bie ©üben bem SBaffervogel jue. 
Sier, ©d)ma(j unb ©elb 
Stegiert bie ganje üöelt. — 

Unb nun geht bie muntere ©d)ar ein $au$ weis 
ter, gefolgt von ber faßvottjühlig verfammelten bbrf* 
liehen 3ugenb, bie heute ihren jjauptfeßtag hat. — 


ISaflerDogel. 

Dr. Otto SDtatifcfr- 

2ßir reifen her am Äbenb fpat 
3n ber hcilgcn ^ßngßehnacht. 

: 3’ Äbenb fdjlaftä nid)t! :] 

: 3’ Äbenb wir, reifen wir bat)er. :] 

Sun eud) ja n6t fdjrücfa, 

ÜDir tun eud) grab aufwücfa. Stefrain. 

SBBir reifen hi«, »if reifen \)tx, 

2Bir habn fein ©elb im ©eutl mehr. St. 
3Benn ber ©auer in ber gtul) aufßeht, 

SÄit ©ott verricht er fein ©ebet. St. 

©ann jiagt er an bie ©trümpf unb ©d)uh 
Unb geht bann gleich ber ©tatttür jua. St. 

SReine Dcbfei, freßth eud) gnua, 

3d) muß eud) fpanna a in ^ßua. St. 

©er ©auer legt in ^)ßug auf b’ ©d)loapfa 
Unb fahrt bamit auf ©roata. St. 

©er ©auer fahrt jum obern Stoa, 

©en groß’n 9>ifang mad)t er floa. St. 

SBaö baut ber ©auer am erßn? 
ibn JJabern vor ber ©erßen. St. 

©er ©auer baut an füßn .Sern, 

©en 6ßn Äünig unb Ütaifer gern. St. 

©er ©auer baut an ©ingl 
Unb füllt bann feine SOBinfl. St. 

©eint ©auern tuan ma fchließn 
Unb ©üuerin tun ma grüßn. St. 

SBBenn ©üuerin in ber g:rub aufßeht, 

3Rit ©ott verricht ße fein ©ebet. St. 

©ann jiagt ße an bie ©trümpf unb ©d)ut) 
Unb geht bann glei ber &ucf)( ju. St. 

©ie geht in ber £ud)l auf unb ab, 

©6 Äropfa gibt ße an gutn @fd)ma. St. 

3d) hob fchon oanü geßn: 
fanb bü allerbeßn. St. 

©üuerin hat an feiban Stocf, 

©er ßel)t ihr wie a Staglßocf. St. 

©üuerin hat a feibenü ^aum, 

©ie braht fü wie a ©urtltaubn. St. 

SBBir habn an, ber heißt SDteier, (auh SRairitter?) 
©er tuot fo wilb um b’ Sier. St. 

ffBir habn oan von gfürholj, 

©er tut fo wilb umh Mhfchmalj. St. 

SBBir wünfehn enf 6n htilign ©eiß, 

©aß ber $ud)h foa J&enn babeißt. St. 

Unb wann erh fdjo glei hat beim ©chwanj, 

©o reißt erh uma wie beim Sanj. St. 

©nogt a fchwarjü «£enn ün Sleß 
4>at an Schilling Sier glegt. St. 

TL Schilling war a benaß j’viel, 

TL 20 wür b6h redjte 3ifl> St. 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



8 


SBettberoerb jur Grrlatigung ron Entwurf nt für eilten Bierbrutttien auf bem 93öbnfjofpla£e in 9teid)enbaU. 


D’ Sdjlü$l bean fcha glinga, 

£)$ wernt un$ halb was brtttga. SR. 

Äammertür t>at a a Sod). 

©riagn nttrS n6t, fo fegn maS bo. SR. 

®ef)tS nur gfchwinb unb gefjtS nur glei: 
£>er X)trn ba fei tS a habet. SR* 

SDttr ftehng nta ba born Wajfergranb. 
SeibS benn ba foa Wajfer tyabnt. SR. 

13er &auer Ijat an hoafya Schrott, 

3 glaub, 6$ h a & n a Wajfernot. SR. 

£)er 9>auer !)<** a fau(6 £)irn, 

£6 faa ja gar foa ÜBaffer grtagn. SR. 

SÜ?ir fan na preßl brucfa, 

£>s wta a Dfafrucfa. SR. 

13’ @ier hafw wir empfanga, 

SÜ?tr toan unS fd)ea bebanga. SR. 

Unb waS mir eng na wünfdjn: 

AfS 3at)r an junge Prinjn. SR. 

SD?tr jtefjng rna unta ettgan £>ad) 

Unb wünfchn ma eng a guoto 9?ad)t. SR. 

A guoto Sflacht, a guoto Stunb. 
pfüat eng ©ott unb fcfjlaftS recht gfunb. 

AbcnbS fchfaftS nicht alte! 

So reifen wir bat)tn. 


( 2Betfben>erb $ur Erlangung »on Entwürfen 
für einen 3ierbrunnen auf t>em ^3af>nf>of^ 
plafee in Dveicbenbaü. 

$om baperifchen herein für 23offSfunft unb$olfS* 
funbe würbe $ur Srlattgung bon Entwürfen für 
einen 3ierbrunnen auf bem 93ahul)ofpla£e in SReidjen* 
halt unter feinen SO?itgfiebern ein Wettbewerb auS* 
gefchrieben. 

@S waren 56 Arbeiten teils SD?obelIe teils 
jeidjnerifche Entwürfe eingefdjicft worben. 

£>aS Preisgericht trat am 18. £e$ember 1907 
jufamtnen; ht e $ 11 waren erfchienett bte Herren $er* 
treter ber Stabt 93ab SRetchenhall: rechtSfunbiger 
SÖürgermeifter grifc Sofiaer, ®cmetnbe*Äoile* 
giuntS*$or(tanb Äarl S d) 1 i f f m a tt n, bie 93ilbl)auer: 
fgl. profejfor 3of. Ä. ^loßmann, fgt. Pro* 
fejfor 93alt. Sdjmitt, bte Architeften: ftübt. £>ber* 
ingettieur A. 9316 $n er, fgl. profejfor itarl Jpoch* 
eher, fgl. Profejfor grifc 3utnmerSpach, fgt. 
SRegierungSrat Dr. 3* ©roefdjel. 

93ei bem erften SRunbgange würben 21 Projefte 
wegen fünfUertfdjer dünget unb wegen 9ttd)t* 
beadttung wid)tiger Programmpunfte auSgefchteben. 
9>ei bem ^weiten SRunbgang warben weitere 23 
Arbeiten jurücfgejtellr, welche $war im Allgemeinen 
befriebigten, jebod) in gtn$eli)eiten als noch »er* 
bejferungSbcbürfttg erachtet würben. 



SBitbhauer Simon Siebt, München. 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Wettbewerb jur Erlangung m\ Grurwürfen für einen Bierbrunnen auf betn Stobnbofplafte in SfctcbenfyaU. 



5Mlbbauer Wbertehofer, 3J?ünd)en nnb Wrcbiteft QSetfetmaper, 3Rftnd)en. 


3it bie citgftc $Bat)l würben 12 projefte ^tgc* fltmmig a!6 bie bejlnt eraduet unb, ba eine weitere 

(affen, wcldw nacbfclgenbc Äennworte aufweifen, Unterfdbeibung nid>t tun(id) crfdueit, an bie 9Ser* 

Ultafferprobe, 9\eid)enball, Äranfenljeü, lieber* fafifer berfelbcn je ein gleidwr Pret6 Den 330 SCRarf 

feben, Cuedenfage, 71m Brunner!, $öab Reichen* verteilt. 

baK, ®efunbt)eit, CUtedenftnber, 7(bfd)teb, JjciU 7(16 Verfallet ber (Entwürfe ergaben |7d) „Jpetf* 
fraft II, ^»eüfraft I. fraft I": ©ifbfjauer ©eorg 7((bert6l)ofer unb 

2$on biefeit würben bie 7(rbeiten mit beit Äenn* 7(rd)iteft ©ermann 3>efte(ntet)er, beibe in 
werten Jpeilfraft I, J&eüfraft II unb Tfbfdneb ein* Sflündjen. 



5Mlbbauer Diamant, ^Huncben unb 9lrd)iteft Beitier, 3Riind)en. 

Wettbewerb $ur Grrlaugung von Entwürfen ftir einen Bierbrunnen auf bem ^abubofplane in .Oteicbenball, 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




















10 


29cttbfn>evb $uv (Evlangumj m\ (Entwürfen für einen 3irrbrnnnrn auf fcem Vaf)nl)ofpla£e in 9tcid>eubaU. 


„J^eilfraft II": ©übbauer Simon ?ie bl in $?ün* 
eben, „21bftbieb": ©ilbbauer ©runo Diamant unb 
31rcbiteft ®eorg 3cttler, beibe in SDUineben. 

21udfcblaggebenb für baä Urteil beä *Pret$gericbte$ 
war bei ber Arbeit mit bem Äennworte $eilfraft I 
nor allem bie feinfühlige SHücfjTcbtnaf)me anf bie 
(Erhaltung unb glüefliebe ©enüfeung ber alten 
©aumgruppe auf ber Wiitte bed *)Ma$e$, ferner 
bie $u biefen ©ünrnen günßig pajfenbe Steine 
gruppe unb bie gute s IBirfung beb großen borge* 
lagerten SBafferbecfenb anf bem freien *piafce. 211$ 
wünfcben$wert würbe eine Drehung ber Situation 
um 90° erachtet, fo baß bie i*Angbacbfe ber ge* 
famten Anlage fenfreebt $um ©abnbofgebäube ge* 
ftellt wirb unb »on ber 9Äo$artftraßc aub bie oolle 
Seitenanjicbt ber 5t9 ur Jur ©cltung fommt. 

©ei bem Entwürfe mit bem Nennwerte J&cil* 
fraft II war ebenfalls bie glüefliebe ©enü$ung beb 
norbanbenen SKoitbcllS b er *wr$ubeben, außerbem 
auch bie gefcblofiene, für Stein pa(Tenbc, plaßifebe 
Wfutig ber ganzen ®ruppe bei feboner, einfacher 
Silbonettenwirfung. 

©ei bem Entwurf mit Äeunwort 21bfd)ieb war 
t>or allem bie SERittelgruppe alb üußerß glüeflieb 
$u bezeichnen unb bie beforatioe 'IBirfung ber* 
felben in ber ?anbfd)aft b^orjubeben. Die ge* 
febweiften feitliebcn Uebergünge wären jeboeb 
horizontal abzuänbern. Die feitlieben 3Ba(Terau$* 
laufe bitten wegzubleiben. 

Der (Entwurf ber Herren 311bertbbofer unb 
©eßelmeper wirb oorau$|7d>tlicb jur Ausführung 
gelangen. 

2>ercin6d)ronif. 

Ärippcnfpidc < 2Bcil)nrtcf>tcn 1907. 

s lBie in früheren Beiten um bie ÜBcihnadßS* 
^eit faß in jebem $aufe eine ‘iBetbnacbtS* 
frippc, oft nur in ganz einfacher, anfprucblofefter 
$orm, manchmal aber auch unter Aufwenbung 
großen ^'runfeS, non (Eltern unb ätinbern eigen* 
hänbig aufgcßcllt unb baburdj bie s pi>antafte 
unb ba$ ©eftaltungSoermogen mächtig angeregt 
würbe, fo fanben auch im weiteren Äreifc, 
in ben ©rtfebaften auf bem Sanbe unb in ben 
größeren Stabtgcmctnben um bie Tlbnentejcit al$ 
Vorbereitung auf bie 3Beihuad)t überall in ©ap* 
ern unb weit barüber hinaus fogeuannte Grippen* 
fpicle ßatt, bie lebenbige Verforperung ber bei* 
mifd)eu Atrippenbüber. Sie gaben berebten Au$* 
bruef non bem barßcUerifcbcn Äonncn unb and) 
non bem reichen ©cߣe ber einzelnen ®emeinbett 
unb würben allmählich z u einem ftillen aber fraf* 
tigenben üBettßrcit, ber für bie (Sntmicflung ber 
Äunft jeglidjfter ?fit non reid)cm Segen war. 

Dcaturgemaß iß c$, baß und non ben \n 
biefem Bwccfe notigen bilbnerifdwn UBerfcn weni* 


ger befannt i(l; bie Szenerien waren ja fowiefo 
ftetS nur ^rooiforium, bie jfoßüme meißenS 
ebenfo; wa$ an bejferen Stücfen unb einzelnen 
^Prunffabnen, ©pfergegenßänben norbanben war, 
bat je$t 3uflud)t in irgenb einem $)?ufeum gefun* 
ben. dagegen (inb bie und erhaltenen alten, für 
biefe 3wecfe gebiebteten unb in SRitftf gefegten 
Sejte ber Ärippenfpiele, 3Beibnad)t$lieber, Wirten* 
gefüngc, DreifontgSliebcr, noch in bem (Empftit* 
bungSleben bc$ VolfeS lebenbig. Sie ßnb ein 
reicher Sdjafc unb ein Denfmal (Inniger beutfeber 
VolfSart, befonbcrS bie in fdjlicbteßer 2frt non 
einem unenblicben Liebreiz umwobenen faft funfl* 
lofeu Reichten. 

Der banerifebe herein für 3$olfdfuttfl unb 
VolfSfunbe batte nun febon feit mehreren Sabren 
ben (Sntfcbluß gefaßt, burdj Vorführung eines 
Ärippenfpielee, ba$ allerbingS $uerjt unferen 
jepigeit Aitforberungen entfprecbenb umgebilbet 
werben mußte, ba$ Sntereffe weiterer Greife auch 
auf biefen alten ©rauch wieber ^u lenfen. Ver* 
fdjiebene Scbwierigfeiteu traten ihm ba fletd in 
ben ®eg, biä eö im ?aufc ber nergangenen ÜBeib^ 
naebt^eit infolge einer 9teit)c glücflicber Um* 
(tdnbe unb ber (Gewinnung geeigneter fünftlerifcber 
Ärdfte gelang, bie 3bec in bie ©irflicbfeit um* 
jufe^en. 

3Bar früher ber ^auptjwecf ber Spiele, bie 
religiüfe 5fnbacbt be^ Volfeb bureb bie büblidje 
XJarftellung ber heiligen Jegenbe neu ju beleben 
unb $u ftdrfen, fo mußte btefer Jpauptpunft bei 
unferer fo anberö gearteten mobernen ÜBelt wohl 
gurüeftreten unb ba$ Tlugenmerf auf eine müg* 
licbfl einfache unb flare fünftlerifcbe SSBirfung 
unb ®efd)lo(Jenbeit ber ®efamtauffübrung gericb^ 
tet werben. würbe be^balb im allgemeinen 
auch bie jtumrne ^anblung auf ber ©ül)ne bei* 
behalten, um bie Xufmerffamfeit burd) nid)tö oom 
©ilbe felbj^ abjubringen, wdbrenb (tillc 30?ußf 
ben faft unbemerflicben notwenbigen Stimmung^* 
aubgleid) berbeifübren feilte. 2T(te Ätrd)enlieber 
unb ber cinfad)e, poctifcbe ^ert ber ©ibel gaben 
(Einleitung unb SBeiterfübrung ber J^anblung» 

9?ad)ftcbenb bringen wir nun im 31u^ug eine 
oon ber ,/Allgemeinen 3eitung" über bie ftatt* 
gefunbenen Ärtppeufpiele gebradde ©efpreebung. 

„3a, baö ift traute, tiefinnige ®eibnad)t^* 
pocjTe, bie tyiev unb Tfuge umfängt. £ie 
5Buubcr ber (äbriflnacbt treten, non einem fein* 
fübligen Äünftlcrgemüt oolfbtümlicb gejlimmt, 
febüebt unb ebel in bie Srfcbeiuung. Die bolle 
Unmittelbarfeit, wie ßc auö ben alten Ärtppen* 
fpiclen fprid)t, ift gewahrt. 2(u$ bem Dämmer 
beö b cr Wichcn UBalbed, ben bie ©übne jeigt, 
fd)immeru jwifdieu bod?ftämmigen Sannen unb 
brcitwipfligcn liefern fdjianfe ©trfen. Unter ihnen 
läßt ein junger Alauster ßcb itteber, greift nad) 
bem ©itdie bcö (Eoangcliumö unb ließ beim Schein 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$>(rrin6du , omf. 


II 



Tn'e Wnbefung ber 5tönigc. 


einer Laterne in warmem, erbaulichen $one bie unb bon tyeUem Sdieine uberftrablt greift ein 

frohe Q3otfd)aft bon ber ©eburt bcö ^eilanb^, (£ngel in bie Saiten mtb lobjTnget bem ber !Ko6 

bereit gute SCMr fdwit bon jnbelnbcn Äinber* entsprungenen SegcuSreiä. Unb wieber hebt ber 

ftimmen au$ bem £>unfel erfdjallt ift. teilt 3ungfing im $D?6nd)ägen>anbe ju lefen an bon 

|7d) ber nddHlidK «ßintergrunb. Sterne erfnnfeln ber ben Wirten berfunbigten großen grenbe. ü)?an 


^aria, 3efepf> unb baä 5vinb. T'ie bvei Aißuiae. 

Ärippenfpiele beä bapmiawi ^l>erein^ für $>olf$hnift unb $>olf$htnbe. 

ipbotocjr<ipH|dje Hufnatjmrn oou ber ^irmo unb £omp. in lllündjen ) 



Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




























12 


Vfreiutfdu'ouif. 


ftel}t fie Dom Änaben bis jum ©reis frdßelnb 
auf bem gelbe gelagert urn’S lohenbe geuer, alS 
ber Engel ftd> ihnen naht mit ber glücfbringenben 
Äunbe. 3Rit grohlocfen bauten ße ihm uub 
brechen auf, baS Ätnb ju fuchen, Don bem ber 
Einßebel weiterließ unb fagt, wo eS ju ßnben. 
9hm tut ßd) baS ^errlid^e ©tlb auf Don ber 
SRuttergotteS, bie baS dünb im ©choß f)dlt, dou 
beffen Äntlip alles 2id)t auSgeht unb wiberßrafjlt 
in ben befeligten 3ügen ber 3ungfrau, ber mit 
würbigem Ernß ber altersgraue 3ofept> jur ©eite 
(lebt, tnbeS Sngelein im weißen ©ewanbe, ein 
gülbeneS Ä'rdnjel im offenen $aar, baS S^riflfinb 
bewachen. 3n anbdchttgem ©taunen (Ingen bie 
JjMrten, Don ©chalmeien begleitet, ü)r Ärippenlieb, 
unb immer mehr beS VolfeS gefeilt (Tcf) ju ihnen, 
SRütter führen ihre Äinber h er & e t unb bemutig 
opfert ©roß uub driein bem Jjieilanb. ©Idubtg 
umfnien |Te bte Ärippe unb ßille fromme SBBeife 
liegt über bem an 3nnerlid)fett unb h*h rcr 3fn* 
rnut nicht mehr ju ubertreffenben ©tlbe. Der 
SRdnch berichtet Don ben h e ^*9 e « tori dtbmgen 
auS bem SRorgenlanb unb fchon h^rt man auS 
ber gerne 3infen unb trommeln. 3n tnalerifcher 
Fracht jtef)en bie trügen Äonige burch ben 
©aal, Doran im blütfenben 4?arnifch, ben bunt* 
feibenen, Don Suwelen reichen Surban auf bem 
J&aupte, ber aRohrenfdnig, ber ©retS im wallen* 
ben SRantel auS ©olbbrofat nnb auch ber britte 
in majeßdttfchem ^runf, gefolgt Don ihren $ra* 
banten, bie ein heiteres $ru$lteb auf «OerobeS 
ßngen, baS in einen J&ptnnuS auf baS Efjrißfinb 
auSfltngt, bem ße ihre ©efdjenfe barbringen. 3n* 
beS jum ©efchluß ber Eher ber Äinber lobpreifenb 
im 31fforb mit ben Engeln ertdnt, erfcheint, ben 
lichterprangenben Ehrißbaum in ben $dnben, ber 
ÜBethnachtSengel, über unb über in ßimmernbcS 
Staufchgolb gefleibet, wie bie finbliche spfyantaßte 
ihn will. 

Die innere Ergriffenheit ber 3ufchauer ließ 
faum bem ©eifall Staunt. Um fo empfunbener war 
ber Danf für bie Veranßalter." 

Um bie Veranßaltung hat ßch befonberS 
*&err jfunßmaler ©tocfmann Derbient gemacht, 
beffen raßlofer, müheDoller Sdtigfeit Dor allem 
baS ©elingen beS ©pieleS ju banfen iß. 

Die Vorführung ber ©efdnge erfolgte mit 
©enehmtgung ber 2ofalfchulfommifßon burch bie 
36glinge ber oberen Älaffe ber ßdbtifchen ©ing* 
fchule unb burch Änaben unb 9Rdbchcn betber 
2ouifcnfchulen unter 2eüung beS Jperrn DireftorS 


©chultnfpeftor ©reU unb ber Herren Dbcvlehrer 
©oppelt unb ©chürer unb beS JjSerrn 2cl)rcrS 
Steirhmeier. 

©ei ben J^irtenfjenen unb im ©efolgc ber 
heiligen 3 Äönige wirften in liebenSwürD:gßer 
üBeife SRitglieber beS afabemtfchen ©efangDcrrineS 
mit, ndmlich bie Herren ©racfer, ©ühlmann, gogt, 
jJerfchenßeiner, £6gl, 2up, #. 2up, ^)robß, ©djntibt, 
Vecchioni,Vogel, Vogt, ferner 2. ©rombach; bie Ein* 
ßubierung beS «ßirtenchoreS unb beS DretfenigliebeS 
hatte JjDerr 2. Stenner übernommen, genier ßnb ju 
nennen a(S Darßellerin beS VerfünbigungS* unb beS 
StaufchgolbengelS im ©dilußbilbe grl. ©chmiblfofer 
auS Dachau. DaS 2ieb „ES iß einStoS entfprungen" 
trugen abwechfelnb bie Schülerinnen Eberer, SRie(ad) 
unb ©teiner Dor. 3n anertennenSwerterSBeife unter* 
ßü^te unS aud) grl. Ä. ©auer burd) bie gütige 
Uebernahme beS VerfaufeS ber EintrittSfarten. 
^>crr 2frd)tteft Danjer opferte unS ebenfalls Diel 
3eit unb 9Rühe. 3(ußerbem wdren ttod) Diele 
ju nennen, bie burch rege STOttarbeit wefent* 
lieh ju bem ©elingen beigetragen h a & e H, bo* 
fdnnen wir ße hier nicht alle namentlich aufführen; 
aber ihnen allen banfen wir nochmals auf baS 
herjlichße, ße alle werben ja mit greube an biefe 
aüeibnachtSjeit jurüefbenfen. 

äßdhrenb oben im ©aale bie geßDorßellung 
Dor ßch ging, fanb unten im $ofe heS Äünßler* 
haufeS wdhrenb 8 2age ein fogenanuter Äripperl* 
marft ßatt, wie wir ihn ja bereits 6fterS oeran* 
ßaltet hatten. Da gab eS nun allerhanb fchöneS 
ju faufen. Den Verfauf hatten in anerfennenS* 
werteßer äöeife Damen unb J^erren beS Vereines 
übernommen, bie jum Seil in 2flt SRünchener 
©ewanb gefleibet, jum 2eil in fchbner altbürger* 
lieber SRürblinger unb feßltcher Dad)auer Fracht 
ihres müheDollen 2fmteS walteten. ES ßnb hi*r 
ju nennen bie Damen grl. ©ccfer, grl. ßohmann, 
grau ^ronenbitter, grl. SHohrmüller, grl. ©ep* 
Ung, grl. ©toefmeier auS HRünchen, grl. ©aab 
unb grl. ©61bner auS SRdrblingen, £err Äunß* 
maler ^)falp auS Dachau unb feine betben Ver* 
fduferinnen fowie bie J&erren 2frd)iteften Griffen* 
berth unb Dollmann. Ttu d) ihnen allen, bie in 
didlte unb Stegen auSbauernb ßanbhielten, fei 
nochmals unfer h^rjltchßer Danf auSgefprochen. 

Die photographifche Äunßanßajt Stehfe & Eo. 
hat einige ber ©ühnenbtlber in fünßlertfch an* 
fprechenber äöeife photographifd) aufgenommeu 
unb biefe ©ilber, Don benen bie hier Derbffent* 
lichten nur ein ieü ßnb, bem Vereine foßenloS 
jur Verfügung geßellt. S.2B.©. 


Berichtigung: Das aut Seite 124 in Br. 11 des vorigen Jahrgangs dieter Zeitfchrift dargettellte 
Grabmal Ttammt von profeftor 6rwin Ktir|. 


©cln’iftlcitung miD prcßgefetUicbe Verantioortung: Stegientng^baumeigev Vucbert, Slrcbiteft, aRuud^en. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





9tr. 2. 


1908. 



SDFonatSfchrift, f>crauöqccjcbcn Born baperifchen Berein für Qßolföfunfl uni) QQolFsFunbe e. 93. 

(Eigentum 2?ereittf. 9IUc SfacSfe uorbffxiltfii. mit bem ©if^e III 97?ünchcil. ©ruftflraße l. Smifpmfttr 2383. 

VI. 9h\ 2. Jyebvuar 1908. 3 nf>a11: ©aä wir wollen! Dr. 3ttliu$ ©rocfcf>et- — Manien* itub 

ftamilifnfcbilber an jtivd)eu(tu6len. — s 13fi>d>olociie bev 9SolfcWicf)tung. — QKtbärgerlicfte Q3aufun(l. — Mitteilung — s £on ber 
üöiege fri$ jum ©vabe. — üöettbewevb jur Erlangung oou Entwürfen 511 einem Dktfjauäneubau in 93obfnjtvaufj in bev 
Cberpfalv 


mir wollen! 


bn>obl bcr „herein für 93o(FsFunß uni) 
QSolFsFunbc" fein ganzes ©freben nur 
barauf richtet, i)ic praFtifche Arbeit mieber auf 
Fünßlerifche ©runbfdize ju jfellcn, für Fünß? 
lerifche Arbeit Berlorenen Boben jurücf' 
Suerobern, uni) bamif jurn allgemeinen Beßen 
mieber ju gewinnen, maS mir ^ahrßunberte 
lang befejfen, ßnb biefe Beßrebungen hoch 
manchen $?ißbeutungen auSgefefct. SlBir be? 
gegnen ba unb bort ber 2lnfcbauung, als 
mollten mir alle Fünßlerifche ^ätigFeit auf 
bduerlicbe $?otiBC sermeifen ober baS dauern* 
hauS in bie ©fabt Berpßanzen, als mollten 
mir bas Bauernhaus auf jener ©tufe ber 
EntmicFlung feßßalten, auf ber eS bisher 
geßanbeit unb ihm bie ©egnungen ber 
Neuzeit Borentßalfen, als moliten mir bie 
fünftlerifcbe Arbeit auf bem £anbc an uns 
reiben u. f. f., ja felbß an niebrigeren Unter? 
fchiebungen bat cS nicht gefehlt. $ür jcbcn r ber 
unfer BSirFen Fennt, merben ftd> öiefe Unter? 
Teilungen Bon felbß richten, aber (eiber gibt 
es auch folcbe, bie ba urteilen ohne genaue. 
ÄenntniS ber Q3erbaltniffe. 

©rtinb jur Entßellung unferer Beßrebungen 
iß nicht feiten, mie mir febeint, bie nicht ganz 
glücF ließ gemdßlte Bezeichnung utifcreS 93ereinS. 
Manche glauben unter „BolFsFunß" bäuerliche 
Äunß Beließen zu mülfen, unb hoch haben jene 


Banner, mclche biefe Bezeichnung erbacht, mit 
„93olFSFunß" nicbtcinen©cgenfah$urßäbtifchcn 
Äunß Fetinjeichncnmollen, fonbern einen parallel? 
auSbrucF gemäßlt ju „OSolfSFunbc", bei beren 
Nennung nietnanb fich bem ©(außen hingibt, 
als fei ihr ©egenjtanb nur baS £anbBo(F im 
©egenfaß &ur ©fabtbeBolFerung, mie auch 
anberc ähnlich jufammcngefc^te Bezeichnungen 
als „Q3olfS»ertretung", „93olFSmirtfcbaft", 
„9öolFSglaube" einen folchen ©egenfaß nicht 
Fennen. BSenn alfo auch Feine Berechtigung 
beßeßt unfere Bejahungen in ber angegebenen 
SOBeife aufjufajfen, fo muß hoch zugegeben 
merben, baß bie Bezeichnung beS BereinS 
nicht jeben Irrtum aus bem *2Begc räumt. 

^richtig iß, baß mir bem fanbBolFe bic 
< 3ö3ertfcf)d^ung feiner alten ©ebräuche, feiner 
Fracht, feiner Einrichtung, feiner Käufer zu 
erhalten fueben; mas jefjt an ihre ©teile gefegt 
mirb in jeber ber genannten Üucßtungen, iß fo 
reijloS, unfeßün unb Born mirtj^aftlicheo 
©tanbpunFt fo ungerechtfertigt unb oft gerabeju 
zmecFmibrig, baß felbjl ber einer $?ober? 
nifierung in biefem ©inn nicht mirb baS 
SCBort reben F6nnen, ber biefe $rage abgcfcf>cn 
Bon Fünßlcrifchen ÜcücFßchfen (ebiglicß Born 
oFonomifchen ©tanbpunFte befrachtet. £)iefe 
$rage hot aber noch einen Biel crnßeren, fojial? 
politißhen .jbintergrunb, auf ben feßon 



I 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






14 


mir wollen. 


( 2 B. #. Niehl in feinem „£anb unbf’eute" unfere 
QMicfe meitfehauenb lenft: 

„ 3 n ben ^roletarierquartieren ber ©roß* 
„ßdbte moßnt batf fieche, f>eftifcf>e, abjferbenbe 
„QßolFtfleben. ben abgelegenen ‘SBinFeln 
„unferer oben ©ebirge bagegen, mo auch bie 
„armen ^eute Raufen, ijl ber Äern bet* Q^olfeö 
„noch immer Frdftig unb un»erborben, troß 
„ber 3 fahrf)unberte langen ^)eimfucbung mit 
„junger, (Slenb unb 
„©eud)en. < 2 Bic bie 
„Entartung unferer 
„»erbreitetjkn Nu^* 

„pflanzen nicht »om 
„mageren SBoben fon* 

„bern »on ben fetteren 
„ftlurett auögegattgen 
„ijt unb ficb »on ba 
„epibemifeh r alä eine 
„©eißel ber Überjmili* 

„fation überalletff'anb 
„»erbreitet hut, fo 
„brof>t e$ auch mit ber 
„Entartung unb (Jr* 

„FranFung bcö QßolFö* 

„lebend 51 t gehen. 

„ 3 ebe Nation, bie 
„nicht mehr eine ge* 

„milfe N?aiTe rohen 
„Natur»olFeö in ihre 
„©efamtheit ein* 

„fchließt, iß ihrem 
„Untergange nahe. 

„Äanii fte fich aut* 

„fi'ch felbjt nicht mehr 
„»erjüngen, bann 
„merben anbere Qßöl* 

„fer über fte (Fronten, um ihr biefcti ^öer^ 
„ jüngungSprozeß abzunehmen." 

35iefe ©ehermorte belegt bie ©efcbichtc 
burch zahlreiche ^eifpiele, mir follten fte betf* 
halb ernßlich beherzigen. et* nicht eine 
patriotifche Pflicht, fomeit et* in unferer N?acf>t 
liegt, bem £anbe bie ©chdbett ber Über* 
Ziüilifation ferne ju galten, unb äußert fich 
biefe nicht in fehmermiegenber l 2 Beije in ©ering* 
fchdfcung eigener 2 lrt unb ©itte, Überfcbdßung 
ßdbtifchen < 2 ßefen^, gebanfetilofer Nacßbilbung 
ßäbtifcher Käufer, ßäbtifchen Treibens? Die 


in unfern $agen fo oft beflagte „Canbflucht", 
mirb fte nicht beEdmpft auch fcaburd), baß 
mir bem £eben auf bem ftonbe feinen färben« 
reichtum zu erhalten trachten? 

3}ie Erhaltung f>cimtfd^cr Eigenart 
unb mit ihr bie Erhaltung ^citnifdf>cr 
^»aumeife iß beö^alb nicht eine rein 
formale äußerliche $?obefacf>e, fonbern 
fic gehört zu ben michtigßeti mirtfcfmft* 

liehen unb fojialen 
Aufgaben. 

QSefchrdnEen mir 
unö in ben folgenben 
Beilen auf jeneö ©e* 
bict, bat* bett größten 
^eil unferer Arbeit 
in Slnfpruch nimmt. 

2 ßir glauben im 
©egenfafz zu bem auö 
ber ©tabt auf bat* 
£anb hinauäbringen* 
ben ^roletarierhaufc 
bem (dnblichen 3$au* 
meißet nichts belferet* 
empfehlen ju Fönnen 
altf bat* ©tubium 
unb bie Nacbbilbttng 
jener Bauart, bie er 
in zahlreichen guten 
35 eifpielcn täglich »or 
5tugen ßeht. 3>abei 
ßnb mir un$ mofß 
bemußt, baß gebatiFcn^ 
lofeä Nachahmen »on 
Übel iß, unb beäßalb 
»erfehlen mir nicht, 
ßeftf mdrmßenä baä 
©tubium ber heimifchett ^Saumeife zu »er* 
langen. 2 Ber biefem Nate folgt, über einige 
Fünßlerifche Begabung »erfügt unb c$ mit 
ber ihm geteilten Aufgabe ernfl nimmt, 
mirb naturnotmenbig »on einer „Nachahmung" 
abgebrdngt unb jum „©chaffen" angeregt 
merben. 3 )aß man babei beßrebt fein foll, 
auch bent einfachßen ^auernßaufe alle 
bpgienifchen unb praFtifcbcn Jortfchritte unferer 
Beit zugänglich zu machen, liegt in ber Aufgabe. 

Weitere ^ortbilbung unb €ntmicflung »or« 
hanbener <£rfcheinung$formen, freiet* eigenem 



©o&mann$borf, SSKuttcrgottfebilb am 9feibcffd)en £aufe. 
9lu$ bev Sammlung be$ Ocbfenfurt. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




'Bad wir wollen. 


15 


©ejlalten, fennjeicbnen ben Äünjller. 983ie bie fulturelle gntmicflung feiner Heimat tt>ac^> 
Diele ber Idnblichen Reiftet finb l)ie$u fähig? erbalten, in ber Äleinjlabt bie in fünjllerifcher 
3fl e$ nicht fri»ol, manchem biefer Dam ^Richtung manchmal redt>t notmenbige Den 
meijler zujumuten, er möge feinem eigenen hilf« leijlen. 

fünjllerifchen ©eniim folgen? ‘SBo entfprechenbe fünfllerifche Ärdfte jur 

Die Deantmortung biefer fragen fann Verfügung flehen, treten mir felbftoerflänblich 
nicht jmeifelhaft fein, menn ber 2lntmortenbe jurücf, ijl eö ja hoch eigentlich unfer Biel, 
bie Derhältnilfe, mie fie leiber fo häufig auf ben Doben für batf DSieberaufleben fünfl* 


bem £anbe befielen, fennt. 
Dann fann e$ aber feinem 
3 meifel unterliegen, bah eö 
abgefehen »on ber Erziehung 
beö 9lachmuchfe$, ber einzige 
'SBeg jur Deiferung ijl, ben 
Idnblichen SDleijler jurn ©tu* 
bium helfen anjuregen, ma$ 
ihm tdglich »or 2 lugen fleht, 
maä begrünbet ijl in allen 
örtlichen Derhältniifen, bie im 
einzelnen bem Spleifler »ertraut 
finb. Daä Übertragen auf 
»ermanbte Debingungen mirb 
ihm baburch fehr erleichtert.*) 
Don einem auf bem hanbe 
enfflehenben ©emeinbebau ober 
»on Dauernhdufern bürfen mir 
mohl ermatten, bah jlc fich ber 
heimifchenDaumeife anfcbliefkn; 
öffentliche Dauten anberer 2 lrt 
merben unter allen Umfldnben 
bie au<h im Detail nötige Dvücf- 
ficht auf bie Olachbarbautcn unb 
bie Sinheiflichfeit be$ ©trafen; 
bilbetS zu nehmen haben. 'Don 
Dillenbaufen forbern mir bie 
gleiche 3 Rücfficf>t, iimbefonberc 
auch auf bie 9lafur. Die 
heimifche Daumeife gibt bem 
flrebfatnen SOleijler in ben 



©a« 5l6nigäfjofen, QMlbftotf 1190. 
fcev Sammlung M 51. ^e$ivfä* 
amteä £>d>fenfiivt. 


lerifcher $dtigfeit »orjubereiten, 
ber Überzeugung »on ihrer 
■Dlotmenbigfeit allgemeine ©eh 
tung ju »erfchaffen, alfo nicht 
für unö fonbern für bie ©e; 
famtheit zu arbeiten. 

Dem Äünfller haben mir 
feine Dorfcfmiften zu machen. 
D3o mirf lieh feineö fünjllerifcheö 
fühlen unb «Srfaffen, ba i|l auch 
Pietät, unb in $dnbe, bie mit 
folchen Dorautffefzungen arbei' 
ten, fönnen mir getrofl febe 
Aufgabe »orbehaltloö legen. 
D3ir »erlangen ja „heimifche 
Daumeife" nicht al$ Äanon, 
mir mollen Harmonie, #ar; 
monie in ber £anbfcf>aft, #ar; 
inonie ber Dorf* unb ©tdbte; 
bilber, unb mollen biefe $or< 
berung nur Dort, mo bie (£r; 
fenntniö ber Dorauöfehungen 
nicht fellfleht, erläutern; h>«ju 
ifl bie heimifche Daumeife bie 
nafurgemähe 2 lnfnüpfung, batf 
Mittel jum 3 mecf. 

3 fn ben ©tdbten mirb unä 
ein 9lachflingen ber heimifcf>en 
Daumeife angenehm berühren, 
aber biefen 2 lacbf lang zu fchaffen 
mirb bem 2 lrd>iteften umfo 


Dauernhdufern, ^farr; unb Herrenhäufern, fchmicriger merben, je gröber bie ©tabt, je 
Kapellen unb Äirchen u. f. f. zahlreiche eigenartiger bie Aufgabe; bie 2 lufgabe ber 
Dorbilber an bie $anb, bie er nur grünb- Harmonie bort nimmt an ©d>mierigfeit 
lieh 511 flubieren brauet, um im gleichen gemaltig ju, hoch fönnen mir unö um fo 


©eijle meiter arbeiten ju fönnen. 


leichter beruhigen, alö bort »iele herwor* 


2 luch bem ©tdbter möchten mir ben ©inn ragenbe Ärdfte an ber 2 lrbeit finb unb mifj* 

für bie Sntmicflungögefchichte feinet «jpaufetf, glüeften ©chöpfungcn gegenüber manche be; 

*) ®er für unfer (anMid'f? SBamoefcti c?efäfirlidi(Te Aall, borblicbe ^flljlanZen batf ( 2 Boit haben. 

baftfinitaiiemfdwasDrarteiter m leidet fl* »ieteriäftt, Unter „Harmonie" mülfen mir freilich 

ifl fo fnmmelfcbreienb tu feinen folgen, fcaü er gefeölid) rer- 1t . c e er v- /e r . x «.xb u • 

fnitet werten mnf?te. a ike jufammcnfaffen, bic tlichPcit in 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 




16 


2Öa$ wir wollen. 


ber Vielheit bcd ©trauern unb “IMaljbilbcd 
unb bcd einzelnen ©ebaubed; biefe i|t nur 
bort »orbanben, wo ein ©ebdube feinen 
3wccF erfüllt unb ibm bied ehrlich abjnlefcn 
i|t, wo $alfabe unb ©runbriß in einem 
»on Fünjtlerifcher Auffaffung burcbbrtitigenen 
‘StotwenbigFeitdocrbaltnid (leben. 

Alle biefe Ausführungen follten eigentlich 
für /eben, ber unfern s 33eftrebungen nabe (lebt, 
felbftoerftdnblicb fein, unb weiterer Erörterungen 
nicht bebürfen; (eiber 
erfdbeinen fie aber 
Manchen gegenüber 
nötig, unb biefe finb 
nicht immer $crn* 
ftebenbe. 3$ebaucrli* 
cbermeife tritt ed fo 
oft }u $age, baß bie 
Vertreter »erwanbter 
33cftrcbungen lieber 
grunbfd^liche Unter* 
febiebe beraudFonflruie* 
ren, ald fich brüberlich 
jum Jpeilc bcd ©anjen 
unb ©rohen bie #anb 
reichen. £dßt fich benn 



fahrungen empfiehlt fich bie Anwenbung ber 
beimifchen ‘QSauwcife ald bcmdbrfcd Mittel 
jur Erreichung unfered gieled. 

9tur aud fich felbft ©emorbened b^t 
ftanb. < 2Benn mir beöf>a(b auch ber lieber* 
jeugung finb, baff abftcbtlicbcd (Streben nach 
Schaffung neuer formen fernfaul ift, fo 
liegt und hoch ferne, freigeftaltenber Fünft* 
(erifeber ^dtigfeit ben < 2ßeg vertreten ju 
mollen. öteue Aufgaben werben unter ber 

#anb bcd Etteiftcrd, 
ber fich ihnen mit 
heiligem Ernfte b>n* 
gibt, oon felbfl neue 
l'öfungen zeitigen ald 
naturnotmenbigen 
AudbrucF /euer fort* 
fcbrittlicbcn Entmicf* 
lung, in ber fich 
tmfere Äultur bewegt. 
£>amitbicfcr AudbrucF 
auch erfreulich fei/ 
müffen wir nor allem 
Fün|tlcrifched fühlen 
bei Auftragnehmern 
fomobl wie bei Auf* 


' I » » r 

9)?einungd»crfcbicbcn* 
beiten tatfdchlich bc* 


7fpct()cfc ui Stabtfauringciu 
(’OTifijctfilt ooit Hermann in @taMlaurtugen.) 

nicfyt Ct’fl prüfen, ob £aä fdjöitc ^adtwerf biefe$ mehrere 100 trdcjflcbcni tvicbcr JU 

alten ©ebiubeä war bis oor einiger 3eit unter einer cwctfcn bcflrebt fein, 
biefen s Pufcfd)td)te oerfteeft, 93ei ^iebcrbcrftcinuta nn s an( u mr 

«eben unb ob biefeh bc * f““1** murbf ba * 3 fld > rccrf freigdegt unb ba« . Mcfer Aufaabe 
Jtepen, uni OD Oiefci @eb&ubc tjt Iiunmd)r fine 3icd>r ber Jpaupt* vieler vlUTgaDC 

ben nicht 511 befeitl* ftrajje. Qi wäre 51 t nnmfchen, bajj biefeö SBorgcbeu Scheint und angeftepfd 

gen; ift cd im 3ntcr* «Racbahmung ftnbet. ' ber »erfchiebcnartigen 

effe einer ibealen, gro* Grafte, bie an ber 

ßcn Sache gelegen, baff bie Qöerteter ihre An* Arbeit finb, bie < 2Bicbcrbelebung ber bei* 


febauungen auf Jarbennuancen unterfuchen, 
um fich in getrennte £agcr begeben (u Fönnen? 

3)ie Aufgabe „Harmonie" in Üanbfcbaft 
unb Stdbtcbilb ju wahren, ift fo uncnblicb 
»ielgeftaltig wie bie Harmonie ber färben 
in ber Malerei ober ber $:önc in ber $?ufiF. 
9)tit Q^orfchriften Fönnen nur be|tinimte 
$dlle getroffen werben, unb auch bann ift 
größte QSorftcbt unerldßlicb, ba faum femald 
ein $a(l bnifichtlich aller ‘Dtebenumftanbe 


mifchen Qkuwcife bad ndchftliegcnbe unb 
befle Mittel. 

$at fich erft Fünftlerifched fühlen foweit 
gehoben, baß allgemein fclbjt einfachen praf* 
tifchen Aufgaben gegenüber unbewußt d|tbe ? 
tifche ©cfichtdpunfte jur ©eltung Fommcn, 
bann braucht und um bie weitere formale 
EnfwicFlung nicht bange ju fein — unfer 
Ööcrein aber fwt bann fein Biel erreicht, unb 
wirb freubig bie Erfolge in bie $dtibe berer 


ganj bem anbern gleicht. Aid Ergebnid legen, bie beute nicht feiten fein ^ÖSirFen eng* 
feinen Fün|t(crifcben Empßnbend gepart mit herjig unb Furjßchtig beFriteln. 
jahrhundertelang erprobten praFtifchen Er* Dr. 3uiiu« @mfd>ei. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







tarnen* unb SamÜifnMilbfr an 5tird)euftü()len. 


17 


ÜTatneii' unb Jamiltenfcpilber an ftircpenfhiblen. 

($Ji it 8 Abhebungen.) 


SttacbfTebente 2fuf^etd>nuußcti beziehen (Tcb auf 
bie betten e»angelifcben Äircbeu $u Ulm 1 ): tad 
Sttünfter unt tie Dreifaltigfeitdfircbe* 

3m STOünjter fdjetnen um tie Sttitte ted 16. 3abr* 
bunbertd fAtiflicfie (eigentl. auf Sebeitdbauer »er* 
mietbare) Äird)en(Tt$e gefebaffeu worben jit fein, 
welche »out „9>farrfird)enbauprlegeamte" mit 
Diitmmern unt — »orldufig nachweisbar feit 1592 — 
vom (Eigentümer ttod) mit einem Stterfntal (tarnen, 
3nitia(eu, ©appen, Jpaudntarfe, J?anbmerfdzeid)en, 
©enrebilbd)eit u. f. f.) »erfeben worben (Tut. Jputt* 
texte nett tiefen ©djtlberu (Tnt nod) »erbauten. 
Leiter (Tnt tuelc abgerie* 
beit, $erfra£t, übertrieben 
oter fonft befd)dbigt; aud) 
febeinen mandie — nad) 
ten »orbanbenen 9?agel* 
lod)erit im J?of$ ju fcbließeit 
— auf rechte oter unrecht* 
müßige ©eife »erfebwun* 
ten ju fein. 3m Ulrner 
©ewerbemufeum bejtnbet 
(Td) eine auf einer Dafel 
vereinigte größere Anzahl 
folcber ©cbilter »on einem 
abgegangenen ©efhTl)ld* 
bfoef ter Dreifaltigfeitd* 
ftrdie. Aud) tie AunfT* 
unt Altertumdfammluug 
ted Ferrit 3ng.*J?aupt* 
manitd a. D. Seiger in 
9?eu*Ulm be(T$t einige 
febotte (Exemplare. 

Anfebnlicbe ©efd)led)* 
ter ter ©tabt (Patrizier, 

©roßbanbeldberren) YjaU 
ten fo »or tem 16. 3abr* 
buntert einzelne ©tubl* 

reiben oter mehrereTKeibeit 
Zufatntnen ald gefd)lo(Tenen QMocf in ne, fo tie DVfie* 
rer, (Ebniger, ^rafft, lieber, ©eicfmaitn u. a. 

Die jur ^eier ted erjTeit TKeformationdjubilüumd 
erbaute Dreifaltigfeitdfirdie t>at gleid) »on Anfang 
au ten im ^fünfter l) c rrfcbenten ©ebraueb Per* 
fduflicber ÄircbenjTfce übernommen. 3n ter Drei* 
faltigfeitdfircbe ftnben (Td) nod) ^abireidK ©d)ilbd)en 
in b cr ^ crr ^6 c|l ^ f r Audfübrung unt oorjuglicber 
(Erhaltung. Die Alteren (Tnt »on 1621 tatiert. 

2>om fulturbi(Torifd)en ©tanbpnnft aud (Tnt tie 

@e(TübidfcbÜter audnabmdlod febr in tereffant. 

D7eben geringerem Material (Tut viele tarunter 
wahre $D?ei(Terwerfe ter 9}?iuiatur*Dc(ma(erei, ter 
^oljfcbiteibe*, Dreib* unt ©rapierfuufl. 


*) Ulm an ber Donau mar oon 1802 bi$ 1810 eine baperifebe 
6fabt. 


(Etwa um tie ©ente ted 18. unt 19. 3abr* 
buntertd fladjt ter beforatwe Deil beteutent ab. 
3unüd)t erfcbeiiteit (rneijl auf tad tritte THefor* 
mationdjubilüum am 31. £>ft. 1817 tatierte) weiß* 
bledjerne, auch me(fingene unt fupfertte Dafein mit 
eitigefcblagenen tarnen, toeb immer noch mit 
gefälligen Äonturen, bid tie ©d)über gegen tie 
Sttitte ted 19. 3abrbuubertd in bte Sflamentafelu 
mit aufgemalter, nüchterner ©d)rift, in 'Porzellan* 
tafeln, ja in gefcbriebeite, augeleimte 3ettel aud* 
arten. 23on ten 60er 3flbren an fcheint tad TKecbt 
auf eigene ÄircbenjT^e aufgelofl Worten $u fein. 

Damit »erfdjwiubet aud) 
tie (Sitte ter Anbringung 
»on Sflamentafeln. 

Die ©cbilter ter bür* 
gerlicben 5V(T£er (Tnt »or* 
wiegenb an ten inneren 
glüdicn ter 3tücfenlebuen 
angebracht, juweilen aud) 
»or tem zugehörigen ©i(j 
an ter SKücfenlebne ted 
2sorter|Tged. 33ei ganzen 
SejTübldgruppen (Tut tie 
©cbilter (©appen) ter 
®efd)led)ter unt Jpanbeld* 
berren in tie ©äugen ted 
©ejTübld oter in tie z»m 
©efhTbl fübrenteu Dür* 
eben eingefebnitten. (9?e* 
beubei bemerft haben tiefe 
Düren fd)6iteDNefd)Idge im 
gotifd)en ©til unt im THe* 
naiffanceflil.) Setter (Tut 
»iele ter Dürd)en audge* 
bdugt unt »erfdiwunten. 

2>on ten ©d)iltern in 
beiten Äircben (Tnt bereitd 
über 100 ©tücf an Drt 
unt ©teile gezeichnet unt turd) tie gefd)icfte ^aut 
ter Ulmer Malerin DberejTa glocf in gwbn* 
gefegt Worten. Der jur Verfügung (Tebente 
Meine 31aum in tiefer 3eüfdtrtft »erbietet tie 
Seroffentlicbuug ter ganzen ©ammlung. Die 
wenigen wietergegebeiten Abbiltungen lafifen tie 
^ülle ter $D?oti»e unt tie heitere Farbenpracht 
ter ©cbilter bei weitem nicht ahnen. 

Die Deutung ter ©cbilter ijl nur zinn Heineren 
Deil gelungen. (Eine genaue 9?ad)forfd)ung nad) 
ten früheren $3e(T£ern bliebe einem befonbereit 
©tutium aufgehoben. Aud einer foldieu Arbeit 
fonitte tie lofale gamilieitforfcbung »ielen 9?u(5eti 
Ziehen. Die nod) z«b^ re ^) »orbantenen Äird)en* 
bücber, 3»nftbüd)er, 3»nfttafeln u. f. w. fowie tie 
„©cbrantenprotofolle" — tamalige amtliche 53e* 
Zeidututtg ted ©cfTübldPcrzeiebuiffcd (©d)rante. 



Drfifaltiqteirofircbc. Unbefamitrö 2Bappcn. Auf 2Mfd) gemalt- 
(3m meiüen auf grünem Dreiberg ein auffpringenber 
fcbmarier Q3racfe mit meinem £al$banb unb rotem 9Ting-> 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




tarnen* unfc» ftamilicnfcbilber an .fiird)enftüblfn. 


Tneifaltigfeit$fivd>e. 0d)ilt> ciue^ ^DTüUfiö ober 3Küblar$te$. Dreifaltigfeit*fird)e. @d)ilb eineä ©artner*. Huf 33led> gemalt. 
'Huf QMecb gemalt. 


nlrnifd) für geranne, ^rettftubf, gi^banf) — £5r. iKiibotf ^>fleit>crcr, beä ^ruitl>Itd)fi:cii Sttünücr* 

fonnteu einen faft lücfenlofen 2fuffcf)fu$ geben. feniKrö, berwiefen. 3« tiefem bebeutfamen 2Berf 

3m übrigen wirb auf baä neu erfdjieuene, fefyr (Tut bie tarnen? uitb gantilienfdnlber ebenfalls 

empfehlenswerte „STOünjlerbnd)" beS gtabtpfarrerä befproebnt. jnewenbevgcr, Ulm. 


Jünger. Hit beu ©äugen be$ (£binger fchen ©eftübld in 
jid)tcnbol^ au$ fcem ©runb gefd>nitten. Unbemalt. <,Unge* 
wöf>ulicbc, geqnetfdue Jyorm M .HenaiiTance=0d)ilbeä wegen 
Per allju $wang$mäüigen Jolge Per ÄreiSform.) 


T'reifaltigfeitPfirdK. £au$marfe. 'Huf 93led) gemalt. („£auä: 
marfen" führten fold)r, welche fein eigentlid>eö üßappen batten.) 


Qrifiaal fra-rn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 







'l'fnd'ologie Per 23olWPid)tung. 


10 



£>veifaltigbeit$fird)e. 0d)ilP M 2 BeiBV 0 Hwirt«f. $luf 33led) 
gemalt (3m Ultner £aitb fagt man nie „8d)immel" beim 
2öivt$bau$jeid)eu.) 



fünfter llnbefannteö ©appen- 9luf 33led) gemalt. OyelP 
gelb, 0pf)inE fd>roav$, golPgefr6nt, Atugel fdiroarj. — 3lbge: 
fdiragte Obereefen blau je mit einer gelben ^ilie. jpelm: Pie 
Spbinj wadifenP. Tiefen: red>t$ fcfymar^gelb, liufä blamgelb.) 


^Mologie Per QSolfijPicptung.*) 

Dr. Otto 'iDtaufier, IRundien. 



©enu irgenb einer unter beit lebenben 2L>oI 
liebfcwfehern, fo war£)tto ©dcfel berufen, über 
Sprache unb ftornt be$ 33olf$liet$ $u unter? 
richten, burd) fein Stoffgebiet ^u führen, fein 
innered ©efen $u $ergliebern, feine feclifdjeit, 
6fonomifd)?fo$ialen, foroie 
allgemeinen fulturge? 
fdiid)tlid)en $3ebingungen 
aufjujeigen, fein SBert>dlt^ 
uiS $u 9tatur, 9D?enfd) 
unb Ster, furj jum SDtilieu 
$u fd)ilbern, bie 9tefonan$ 

311 unterfuchen, bie ftebe 
unb @h e C^otenflage — 

©rautlieb — Grlterit?, 

©efdmifterliebe — $3lut? 
rache ufro.), baS ?uft unb 
?eib fo fdjmerjlid) bunt 
burdjeinanber tnürfelnbe 
@efd)et)en tm ©erf? unb 
$efttag beS SebenS (2lr? 
beitä?, ^aitglieber 2 c.), in 
ber n>irtfd)aftlid)eu unb 
gefd)id)tlid)en Sntroicf? 
luitg G£anbn>erf$?, Sol? 
baten?, gefd)id)tliche ?ie? 
ber) in ber SBolfSbichtung 
finben, enblid) einen 2hi$? 
blief ju tun in bie 3u? 
funft beS SBolfSgefangS 
unb feine Urgefdjidjte 


fojufagen, feine einfache SrfdieinungSform bloß? 
julegen. 6iner ber wichtig ft eit Tlbfchnitte, ber 
fogleid) roieber in bie praftifdje 2>olf$funbe 
t)inuberfüt)rt, ift ber erfte: in ber dlteften 3eit ift 
baS Solfolieb bie einzige SrfcheinungSform ber 
X)id)tung. ©enu aber 
biefc baS >)>robiift feeltfcher 
(Erregung ift, r/ feelifd>e 
Crrregung" jebod) ihren 
einfachen, primitivften 
unb urfprünglichfteit duße? 
reu tfuSbrucf im $ 11 ? 
nddjjt uuartifulierten 
Sd)rei, 9t uf ftitbet, ber 
Sd)rei tt)ieberum ent? 
xo i cf l u it g S? unb m 0 ? 
bulattouSfdhig ift, 
bann ift bie Urform 
beS ©efattgS, fo lautet 
ber fd)arfe, burd) eine 
reid)e SD?enge 001 t 93ei? 
fptelen auS beut ?eben 
primitiver SSblfer gcftüfcte 
Sdiluß SÖdcfelS, eben ber 
9t u f, ber Sd)rei. £)iefe 
Urform ber Dichtung ift 
jugleid) bie tnntgfte 
33erbiitbung $n>ifd)en 
© 0 r t unb ©eife, 
eine 3ufamtnengeh6rigfeit, 


^ bie für baS ed)te $olfS? 

£)veifaltigfeitefivd)e. 3mei mtbrfanntc ÜBappen. 3luf33led> gemalt, lieb h 6 d) ft d)arafte? 
•) 9Son Dr. Otto 93öcfel V, (33eiPe Schilpe gelb. 9tedu$: fd)n>avjer, meipgeräubevter, um »ft bie ©ocfel 

432 @0. fceipjig 1906. 33.®. erfldrter ©egentfanP. %\\\M : ein roeitlee 2amm mit ber (2h> ; ! . riß*. 

Ztnbnn. löfevfafme - tueifiesS Ärnii in 5Hot.) mlt ’ a 9 c " ‘«P 1 * 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



20 


'Vfpdipioiiie bev Volfobicbtuiuj. 


bad Volfdlieb wirb fittgenb crfun* 
beit. Der Sfaturmenfch 1 ) fann ben $e£t feiner 
lieber nur ftngeitb bortragen, ohne ÜEelobie 
ftoeft er, ja er oerfagt ganz — bad ift eine Grr* 
fahrung, bie auch ich im baper. Sßalb j. ©. oft genug 
machte. 5Bir haben btefe Urform ber Dichtung 
heute noch tm üfplerifchen Sudler, tote 
mir anberfeitd auch bie erjtaunliche Smprooi* 
fationdgabe bed SRaturmenfchen, befoitberö ber 
grauen, ben her^orragenben Prägern bed Volfd* 
gefangd, oor altem im abgelegenen ©ebtrge noch 
gegenwärtig wahrnehmen foulten: $ru$* 
unb ©pottlieber, ©chnaberhüpfel. 5Bad aber bei 
biefen einfachen Vierzeilern für bie Smprenifatiou 
gilt, gilt auch, befottberd für bie ältere 3eit, für 
Volfdlieber ernflen unb längeren Snhaltd. STOan 
benfe nur an bie (Sntftehung ber ©eibaten* unb 
jtriegdlieber, 2aitz* unb Sägerlicber! tiefer 
innere 3ufammenbang jwifchen Sieb unb SHuf lägt 
©dcfel bie gorberung aufftellen, alle 
Ärtegdrufe, Sägerfchre te, £äitblerrufe 
— ich barf an bie ^ünblerrufe in 
STOünchen erinnern! — ju fammcln unb, 
fo weit möglich, mufifalifch ju fixieren. 
3fud) bie Arbeiter rufe (beim Saftenheben!) mochte 
ich h*er nennen. Dad ijl eine ©ammlertätigfeit, 
bie befonberd bie 30?ujifer, Sehrer, Säger unb 
©eibaten aud) uitfered Vereint gerne au^uben 
werben. SRanched Material ließe (Ich auch aud 
SRegimentdchronifeti, Äriegdberichten, aud 
ber Sägerliteratur ic. beschaffen, wie beim 
auch ©ücfel aud ben oerfchiebeitften unb ent* 
legenden ©ertchten Stoff jufammengetrageit hat. 
Sn er ft er Sinie muß natürlich unter bie leben* 
ben Präger bed Volfdgefangd gegangen werben, 
in jfaferne unb ÜBerfflütte, unter bie ©auern unb 
bad Volf ber Sanbftraße, nicht julebt unter bie 
Ätnber: ber le£te 3ufluchtdort bed Vclfdltebed 
ift ja vielfach bad ßinberlieb, ber Äiuber* 
reim, bad jjittberfpiel, eine lefcte ©tätte ber 
9Uihe bei bem, wie ed fcheint, bnreh bie fort* 
fchreitenbe, immer mehr oon ber ©eele bed Statur* 
menfehen abführenbe Sntwtcflung ber äfultur 
bebingten unerbittlichen ©chicffal bed Untergangd 
ber Volfdbid)tung. 

SRur in einem fann ich ©ocfel, beffett SKe* 
fultate — ogl. bef. auch „Volfdlieb unb ®e* 
Schichte" ©. 345 ff. — um fo feffer begrünbet 
ftnb, ald er bie Volfdliebbidjtung fämt* 
lieber europäifcher Stämme (©laben, 
Romanen, Äelteit, ©ermatten, ginnen, Sappen ufw.), 
weiter ber Snber unb anberer Äfiaten, ber 
Sfteger unb 3 nb tan er hrrauzieht, nicht bei* 


*) 9tad> ber meiner SRrimtwi nach richtigen Definition 
beä ©egviffed „Vfltureolt" buvch Votfel gehörte ber 
gr&fctc Seit ber Deutfcheit v V. bi* weit über ba* ^Kittel* 
alter hinaud *u ben Vaturi'&lferti, fallt er in manchen raub* 
{trieben in kleinen teilen beute noch mehr ober minber inner* 
halb ber ©renjen bed Vatimncufeheutimi*. 


ftimmen: unter ben Stätten bed Volfd* 
gefatigd nennt ©ocfel bor allem ben 2atij* 
plap, ben Derfplalj unter ber Sinbe unb 
ganj befoitberd bie ©pinn flu be. Dad 3urücf* 
gehen ber $audfpiniterei nun, bamit bad (Eingehen 
ber ©pinnfhtben, für bad Dorfleben, wie ©dcfel 
mit 9becht audführt, gerabezu bom äßerte eined 
gefellfchaftlichen Verbaitbcd, ijt eine feftjtehenbe 
^atfadje unb eine fdjon im 10. Suhrhunbert ein** 
felteitbe (Srfcheiitung. 9?un bringt ©dcfel biele 
3euguiffe (^olizeierlaffe ic.) bei, bie ein fcharfed 
Sinfchreiten geiftlicher unb betrieblicher 
JDrgaite gegen bie ©pinnftuben fchon feit jener 
3eit erfentien laffen. (Sin fchwcizerifched ©pinn* 
ftubenebift bon 1590 aud 2fppenjell führt ©. 
(©. 143 a. 6) bie Jj?agel, Unwetter unb $od)* 
wajfer auf bie — ©pinnfluben unb bad bort ge* 
führte „ruhe Seben" zurücf unb ein h e ffifcher 
3«d>thandbireftor (©. 147 a. 13) h^ in 
ben 20er Schreit bed 19. Sahrhunbertd in Vor* 
trägen gegen bte ©pinnftuben geeifert, ©icfel 
überfchäl>t aber bie SDtacht einer übereifrigen 
©etft lichfett unb Verwaltung, wenn er 
bie ©chutb am Untergehen ber ©piitnftube 
nnb bamit eine fdjwere, weitere ©chäbi* 
gütig bed Volfdgefangd (ebiglid) biefen 
gaftoreit z i, fd>iebt. (Sin ©egner bon ungleich 
grbßerer ©tärfe ifl bie Wirtschaft liehe @nt* 
w i cf l u it g, ein Moment, bad ©äcfel gegen (Snbe 
feined ©udhed mehr unb mehr auch nn 2Bert ge* 
winuen läßt: ©ewiß Polizei unb ©eifUidjfeit 
haben burd) Uebereifer zn einem beseitigen 
Verfchwinben ber ©piitnfiube recht biel beigetragen. 
Äber man glaube ja nicht, ohne bte ©efehbuitg 
bon biefer ©eite beflunbe biefe Snflitution noch 
weiter: bie gerabe mit jenen ©pinttfhibenebiften 
bed 16. Sahrhunbertd fchärfer einfe^enbe Umbil* 
bung bed beutfeheu 3lgrar* z«nt J&anbeld* 
unb Sn buftrie jlaat, bie gewaltig beränberte 
^>robuftiondwetfe, bie Sntbälferung bed 
Sanbed überhaupt gugunflen ber ©täbte, 
ber ©pinnflubeu indbefonbere burch bie SR acht* 
arbett in ben gabrifen, bte mit biefer ®nt* 
wicflung parallel gehenbe, bie *Pfpche ber ©eb6l* 
ferung natürlich umbilbenbe Veränberung bed 
gefamten inneren, auch pl>r>ftfcf)eit ^D?enfd)en, 
bad ftnb bie 3*rft6rer ber ©pinnflube. 
Dad habe ich überall betätigt gefunben unb ich 
feitne weite ©ezirfe im bapr. 5Balb, wo bie 
Polizei nichtd baju tat unb bie ©ptnnfhtbe 
tro^bem oerfchwunben ijl. Uebrigend würbe ich 
ed fehr begrüßen, wenn bie äf. SXegte* 
rungen, ©emeinbett tc. in biedbezügliche 
Verorbnungen — foweit ftc zuritcfzuperfolgett 
ftnb! —, fowte in etwa porhanbeue 
©tatiftifen über noch e^tflierenbe ©pinn* 
fluben, bereit frühere 3«h^ in Vergleich 
gefept mit ber wirtfchaftliehen ©truftur 
bed Unterfuchungdbezirfd, (Sinblicf 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ältbiirgerliche ©aufunft. 


2t 


gäben, wenn nicht porhanben, folche h*r|7ellen 
ließen. 

3m übrigen bebaure ich aufrichtig, mir einen 
fchwachen 9)egritf Poit ber gülle beS 93udieS, 
einer Lebensarbeit, feiner Älarljeit unb rniffen* 
fchaftltchen 93ebeutung, feines mehr unb 
mehr bannenben SKeizeS, auS bem mau baS 
VolfSlieb fetbft ju fpüren permeint, gegeben ^u 


haben. Wer nur immer für VolfSfunbe 
intereffiert ift, ber barf, unb wdr’S nur 
beS ©enuffeS wegen, an 936cfeIS „^Pfpdjo* 
(cgie ber VolfSbichtung" nicht poruber* 
geben. 1 ) 


') 5öer weitere Äuftlarung nnmfcbt, beit barf icf) auf 
meine ©efprechung be$ ©ud)e$ weifen: granffurtet Beitung, 
Literaturblatt, rom 2. 3»»i 1907, 9tr. I5i, 4. Normenblatt.) 


^lltbürgcilicbe ©auhmfr. 


Der II. 93anb ber „Ältburgerliche 93aufunjt"‘) 
uberfchriebenen Sammlung reit Üteifeffi^en auS 
©ubbeutfdjlanb pon Ärchiteft ©. ©teinlein in 
München ift Por einiger 3eit erfchtenen. Sin 
furjeS Vorwort pon granz 3ell gibt ihr baS ©eleit, 
wdbrenb ber Äunftler nur burch feine ©fi^en ju 
unS fpricht. Die STOappe 
enthält 40 9Mdtter, tu 
benen unS ©tubien auS 
Ältbapern, Sirol, gran* 
fen unb Württemberg 
rer Äugen geführt wer* 
ben, bie mit bem Äuge 
beS ÄünftlerS auSge* 
wählt, in ungemein ein* 
facher, reijreüer Weife 
mit ber geber gejeid)net 
unb mit bem hülfet in 
Wirfung gefegt |7nb. 

Äuch biefer II. Seil 
perbient auS ben gleichen 
©runbeit h er $li<h will* 
fommen geheißen $u wer* 
ben, bie ©direiber bei 
ber 93efpred)ung beS 
I. SeileS geltenb gemadjt 
hat (93eilage ber Ällg. 

Leitung, Sahrg. 1904 
©. 93). Daß baS Wert 
im ÄmtSblatt beS MgL 
©taatSminiflerumS beS 
3nnern 1906 ©. 462 
empfohlen worben iß, 
barf hier wohl nach* 
getragen werben. 

Da jiefjen rei^enbe 
93auten unb ^dufergrup* 
pen auS Sttundjen, Sraunftein, Neubeuern, LanbS* 
hut, 3tegenSburg, üttemmingen, Dcttelbach u.f.f. au 
unferem 93ltcf poruber, unb freubig weilt baS 
Äuge auf biefen abwechslungsreichen 93ilbern, 


*) Ältbuvgevlid)e ©auhm6. Schriften M baije^ 
rifeben Vereint für ©olHfunft unb Volftffunbe. (£• V- in 
München. iReifeffiy$eu auS Sübbeutfcblaub, Ältbaoeru, Sirol, 
grauten unb 2Burttembevg gezeichnet von ©uftao SteiiUeiu, 
5lrd)tteft in Lunchen. 3weiter ©anb- 40 Safeln- Siib= 
bentfebe Verlagtfanftalt ^nuchen, ©. m. b. 1 90«. ©reiä « N. 


gleidi^eitig überfdiletdit unS freilich auch ein 
93angeit, ob nidit einzelnen biefer ftimmungSrollen 
93aulichfeiten ptelleidit fd>on Vernichtung broht. 

Wohl burfen wir mit greuben feßftellen, baß 
ber Äampf, ber gegen bie Schablone im 9>auwefen 
geführt wirb, immer allgemeiner wirb, baß bie 

Verfechter einer auf ge* 
funben, praftifchen unb 
dghctifd)cn ©ruubfdfcen 
fußenben 93auweife im* 
mer zahlreicher werben 
unb baß biefer Äampf 
fchou an pielen fünften 
fchone ©rfolge jeirigt. 
Äber um beS GrrbeS 
nuferer Väter ganz teil* 
baftig ju werben, mulJen 
wir unS hüten, an bie 
©teile ber alten Schab* 
lone eine neue zu fefeen! 
DieS bebingt, baß wir 
unS ftetS SKechenfchaft 
geben über ben ©runb 
ber ©rfdjeinungSform, 
über bie teftonifchen 
©runbbebingungen, baß 
wir btefe 93ldtter nicht 
als Vorlagen, foitbern 
als Änregungen be* 
nüfcen, insbefonberS als 
Änregung zum eigenen 
©tubium in Dorf unb 
Stabt, unb baß wir ein 
offenes Äuge bewahren 
für bie pielfeittgen Äuf* 
gaben unferer 3eit. Wir 
muffen bie Herren 
unfreS ©rbeS, nicht nur feine £utcr 

fein, bamit eS unS por bem gorum einer fpdteren 
3eit nidit ergehe, wie bem Änecht in ber 93ibel, 
ber fein Salent pergraben hut. 3n biefem Sinne 
heiße ich ©teinleinS reizpolle ©abe willfommen 
unb empfehle |7e allen gachgenoffen, allen 

greunben unferer heimifchen 93auweife unb male* 
rifcher ©traßenbübor wdrmftenS. 

Wenn man fkh pergegenwdrtigt, baß eS im 
porigen 3ahth«nbert eine 3ett gegeben h at , in 



9öohnbau$ in Sraunftein^ ©cheifrenitvafce. 
uS „^lltbuvcjerlid^e ©autunft" ron 5lrdiitcft ©u^ar ©teinlein. 
(Schriften be$ baper. Vereint für Volftffunjt unb VolfSfuube ) 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




22 


Qlltlmrgerlicbe ©auhmft. 


ber man in ben wetteten Greifen für ben ganzen 
SKeij ber ()cimtfd)en ©auroeife fein 3luge mehr 
batte, tu ber man an tt>reit fcbonjlen Srjeugnifien 
tterßdnbnidlod fcorüberging, ja, in benfelben nur 
alted, wertlofed ©erüinpel fab, fo gemahnt und 
bied, baß ed mit ber 9?atur dt>n(id> gegangen iß 
unb baß (td) auch in ber ©eurteilung bed 9?atur* 
fcbonen im ?aufe ber 3ubft)unberte gewaltige 
©djwanfungen verfolgen lafjTen. 9ttan twrgleicbe 
nur eine ^Parfanlage wie ©cbleißbeim ober 9h;m* 
pbenburg mit jener ju ?inberf)of! Ungemein 
wertvoll iß bie tiefem ©egenßanbe gewibmete 
©tubie „£)ad lanbfcbaftltdje 21uge" fcon $Ö. #. SKiet)l 
unb anjiebenb wdre ed, bem arcbiteftonifcben 
2luge im weiteren ©inne eine ©tubte $u wibmen, 
bie bem äüanbet nacbjugeben b^tte, ber ficf) im 
©eben twn ©anlicbfetten feit ber Tlntife twlljogen 
bat; öergegenwdrtigen wir und ßinjelbauten unb 
©tdbtebiiber auf antifeit SKeliefd unb gredfen, 
auf raoennatifcben SCRofaifen, bei ben SRalern bed 
SDttttelaltcrd unb ber SKcitaifiance, bie ©tdbtebiiber 
in ^artmann ©cbebeld Liber chronicarum ober 


bet 2D?eriau u. f. f., fo ftnben wir, gan$ abgefeben 
twn ber perfpeftimfcben £}arßellungd*gertigfeit in 
ber Tfuffajfung Unterfcbtebe, bie $u etngebenben 
©tubien locfett. Sin intereflfanted ©lieb in ber 
$ette tiefer 2Banblungen bittet bie SBerßdnbnid* 
loßgfeit, mit ber man ber b e trotfd) ert ©auweife 
im verflogenen Sabrbunbert fcbon $. 3L bed 
SCRinißerialerlajfed betr. „bie SSereblung ber Idnb* 
lieben ©außple" vom 2. 3ult 1837 gegenüberßanb, 
bie nabe baran war, bad ©auernbaud in feinen 
trabitionellen formen verfdpvinben ju laßen, um 
ed bureb armfelige Sttacbbilbungen bed ßdbtifdjen 
IBobnbaufed $u erfefcen. Hu&) eine vergletcbenbe 
©etradjtung ber in mittelalterlid)en £)arßellungen 
erfcbeittenbeit 2lnßd)ten bed Sunern unb £eußern 
ldttblid)er JjDdufer würbe voraudßdjtlicb für bie 
(fntwidlungdgefcbicbte ber b e ” n if c ^ cn ©auwetfe 
manche ‘ifuffcblüße bieten. 

£ocb barüber eingebeitber vielleicht einmal an 
attbrer ©teile. 

Dr. 3u(iud ©roefcbel. 



©utterforbeben. 

(Qlufuafjnie pon ^botocjvapl) Jpermamt 9lotfj, ©cblierfee.) 


öd)tc 2>olfdfunß geigen tiefe vier ?lbbilbuitgen 
ber aud ©ittter gefertigten Äorbdjen. 3m ©e$irfd* 
amt SO?iedbacb b a ^ en ß<b nod) manche fd)dite 
©rduebe erbalten, ©o werben ©rautleute an 
ihrem J?od)$eitdtag von befreunbetett 9?ad)baru mit 
©uttergefebenfen in allerlei gönn unb ©eftalt 
„g’ebrt". 5eild ßnb ed ?dmmer, teild Äbrbdicn, 
mit ftguralen unb pßanjlicben Motiven gefcbmücft. 
Tfltcd ^anbarbeit, bie je nach ber perfonlidten 


@cfd>i'cfliebfett ber ©ilbnerin ed)te, wirtliche SBolfd* 
funft barßellt. X)iefe rezenten ©ctgaben $um 
Äudjelwagen würben i>ott einer ©duerin mttteld 
feuchter ?dppdjen unb Keiner Jpoljfpac-btelit geformt. 
&ie bümten, fabenartigen äßerjierungen werben 
burd) weitmafdßge $üd)er gepreßt. (£ine Jpaupt* 
bebtngitng bei tiefer Arbeit ift frtfd^ed, falted 
ffiajfer. £ad Äorbcben wiegt 10 — 12 ^Pfunb. 

3tabfpieler. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Mitteilung. 


23 


Mitteilung. 

Die QSorflanbfdjaft f)at, wie unfern t>cret>rf. 
SWitgliebern bekannt ijt, 9tid)tyunfte für ba$ 53auen 
auf bem ?anbc entworfen, Diefer Entwurf würbe 
bem Ä. ©taatäminiflerium be$ 3nnern mit ber 
9Mtte unterbreitet, beit fyiefür in $xa$e fommenben 
®aumei(tern bie X>rucffcf>rift jukommen ju taffen. 
3ngleirf) würbe angeregt, bie eigenartigen $>au* 
formen ber einjetnen ©ejirfe in 03efchreibung nnb 
s )Mänen im Benehmen mit bem Ä. Lanbbanamte 
feftiu(teUen nnb bie bort 
wirfenben 53aitmetfler 
hierauf aufmerffam ju 
machen. 

Tfuf biefe Eingabe 
ijt nachftet)enbe 5D?tni^ 

(leria^@ntfd)tie^ung 
ergangen, welche wir 
im 2tu$}uge mitteiten: 

9h\ 24626. 

Ä. ©taatämini* 
ftcrium beö 3nnerit. 

Qltt bie dv. JHegieruitgeu, 

Kammern beS 3nnern, 

bie DigviktSperwal* 
tungSbehörben uttb bie 

dt Lanbbauamter. 

Die DigriktSoerwaltungS* 
behörben werben angewiefeti, 
bie baukenSwertcit 03e|lre* 
billigen beS 53ereittS fnr 
5SolWhmft r nnb OSolkSfunbe 
m untevilu^en unb ben in 
03etracht fomtneubett 03au* 
meiftern bie Sljchtpuntte tun* 
lichft unter müitblichetn d?in= 
weis auf bie 03ebeutung ber 
^eimatfehubbeftrebungen $u 
bebanbigeit. Qlud) bieQlmtS* 
techniker fttib itad)brücflid>g 
anjuhalten, lieh mit biefeu 
wichtigen Aufgaben pertraut 
\\\' machen unb fowohl in 
munblichem 93erkehr mit ben 
03aumeigern unb ben 03att* 
berren wie auch in ihren tedjnifchen ©utadUen titnlichjt in 
biefem ©inn $u wirten. 

Die 03aumeiger unb bie weitejlen Greife ber 03ep6lkeruttg 
muiTeu i'iber bie iBor^uge ber heimatlichen 5tung aufgeklärt unb 
auf bie ©chabett, bie heute unferent ldnblid>en 03auwefeit an* 
haften, hingewiefen werben. 

t 53ott befouberer OÖichtigkeit ig eS, baß m 6 glid>g riele muger* 
gültige 03auten auSgeführt werben, unb baß namentlich bie 
03auten für öffentliche 3wecfe ben Qlnforberungen 
ber 3wecfmaßigkeit unb ©chöttheit entfprecheii. Denn 
gute neue bauten ftttb neben ben guten alten bie begeit nnb 
lebenbiggen Lehrmittel für bie 03autneiger unb für baS ^ublitum; 
fte beweifen, baß ber Jpeimatfchuft aud> praftifd^eu pmeefen, 
namentlich ber dlogenfparung bient, baß er nicht Slücfi'chritt, 
fonbern Sortfchrittt will unb felbgrergünblicf) auch ber Laub* 
beoölkeruttg ihren Pollen Anteil an ben guten Qfrruugeufchafteu 
ber 9?eu$eit jumißt. 

Die 03aperifche Qlrehitektenfchaft unb inöbefoubere ber 
03at>erifd'e herein für OSolkSkuttg unb 53olkökuube in München 
«©ruftgraße 1 ) ig bereit, ben DigriktSrerwaltuiigSbebörben 
unb ©emeitiben bei ^Bekanntgabe ber erforberlidwi technifcheit 


©runblagett unb beS 03auprogramtnS geeignete ©ki^eit unb 
'Blaue ju befragen 03ei einigen 03e$irköämtern begeht bie 
Übnng bie 'Blaue für wichtigere ^Bauten not* ber baupolizeilichen 
03efcheibung an baS Ä. Lanbbauamt mit bem ©rfucheit um 
2 Bürbigung in fehönheitlicher Beziehung unb allenfallftge 5 er* 
tigung rott Lektüren zu feuben. ©ine fokhe Mitarbeit ber 
03auantter auf bem ©ebiete ber 03aupolizei ig, formte bieS ihre 
fongige Dieuilaufgabe gegattet, fehr ju begrüßen. Sanier ig 
auf bie 03aitgeUe beS 03aperifchen LaubwirtfchafterateS alS 
03eratungSgelle für lanbwirtfchaftlicheS 03auwefen aufmerkfam 
51 t machen. 

Um eine ausgiebige unb erfolgreidte Mitarbeit biefer ©ach* 
perganbigenkreife ju ermbglidren, niüiTen freilich bie 03aupolizei* 
bebflrben auf reduzeitige Vorlage ber 'Blaue für Dleu* unb 

Umbauten bringen unb and) 
bahitt wirken, baß bie 53or= 
fdtlage ber fadwerganbigeit 
^Berater wirtlid) jur QluS* 
fübning gelangen. Die ge* 
fenlid>e ©runbtage hieriir 
bilbeit ortSpolijeiiid)e 53or* 
fchriftett im ©iniie ber Mini* 
gerialeittfchließung Pom 
1 . 3an. 1904 (M Ql. SBl. 
6 . l, pergl. and) Dr. ©ng* 
lert 03. 0. 3. Qlufl. 214), 
wie folche in anerkeiitieitS* 
werter 2 Beife fchou in jahl* 
reichen ©tabteu, Markten 
1111 b Laitbgemcinben unter 
^Bentcffidniguitg allenfaüftger 
örtlicher 93efonberheiten nach 
fadwergaubigem Q3eirat er* 
laiTen worben ftub unb all* 
gemein attjugrebeit waren. 
9tid>t minber ig bie 03au* 
linieiiiiehuttg für bie 
5vage beSJneimatfchufteS Pott 
großer 03ebeutuug. J^iewegeit 
wirb auf bie Minigerialetit* 
fdrließitngeti Pom 18. 3 uli 
1905 ( M. Ql. 03t. 6- 317) 
uttb pom 27 . Marj 1907 
31r. 5896, bie 03ebauuitg ber 
03erggehange uttb ©eettfer 
betr. (abgebr. in berMoitatS* 
fchrift beS 03aperifd)ett 53er* 
eins für 53olfSkung uttb 
53olkSkuttbe >>eft 7 uttb 8 r. 
3. 1907) mit betn 03eifügctt 
perwiefett, baß eS fid) entp« 
ftehlt, ben ^tanbort ber beim 
53olliitge ber 03ajipoli$ei ju fdm 6 ettben ©egenganbe, bann bie 
iutereffaitten 0>lahe uttb ©traßengreefeu in ben 03attlinieu* 
platten mit 5 arbe (blau) ju kettu^eichttett. 

03efottbere Qluftnerkfamkeit foll fenter ben ftriebhüfcii, 

namentlich bett alten 5 riebhofanlagen mit ihren fduniebeifertten 
©rabkreitiett unb fongigett alten Denkmälern, jugewenbet werben 
(pergl. bie 03ek. ber Si. Regierung ber Dberpfal}, Kammer beS 
3ttnertt, p. 28. Oktober 19Ö6, dir. Ql. 931. 137, abgebritcft mit 
03ilberbeigabe im 51opentberheft 1907 ber bejeichneten MottatS* 
fchrift 53olkSkuttg unb 53olt6funbe). Qlud) ber 03 r ü cf e n b a u 
foll fid) ber Lanbfchaft anfehmiegett, bie Ufer banmmifch t»er* 
binbett unb nicht bie Lanbfd>aft zerreißen. 

3n allen biefett Stagen ber 03aukung werben fich bie DigriktS* 
pcrwaltuttgSbehörben an bie ihnen auf ©rfuchett rott ben Ä. 

03auamtern, Pont 53olkSfuitgpereiit ober Pott ben Qlrchitekteu* 
meinen ermatteten ©utadgett nach Maßgabe ber begehenbett 
53orfchriftett galten. 

Der 03elebuitg beS 3utereiTeS an ben 03egrebuitgeit beS 
.f'eimatfchufteS wirb eS bienen, wenn bie Oll lg ein ein heit 
$itr Mitarbeit herangejogen wirb. .f>ierAtt finb nameut 
lieh attd> bie bereits begehenbett 6 r 11 id) e 11 Vereine per 


' fiäcforc i jjtP Vnfiu’irjfcfrjff 
yjt Sibet/ltitY «m . (bciinffiur 



¥|# . % ‘ T 

iBili» 




^Backerei uttb Oßeiuwirtfchaft in (Jibeigabt am Maintor. 
QlttS ,,Qlltbürgerlid>e 03aukung" pou Qlrchitekt ©uilap ©teittlein. 
c0d)riftett beS baper. 53ereiitS für 53olkSfung uttb OSolkSkuitbe.) 


Digitized by 


n Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




24 


SBettbewerh juv ©rlangung von ©ntwümn $u einem RathaiiMieitbau in Bohenftrauß in ber Cberpfalj. 


wanbter Richtung mit bem ©rfudwi einjutabeu, allenfallftge 
ÖBahrnehmungen über ben Verfall ober bie ©efahvbung (Qlb* 
bruch, bauliche Beranbeviutgen u. bgl.) gefchichtlid) ober archt* 
teftonifch intereiTanter Bauwerfe, über bie brohenbe Beeilt* 
trad)tigung fchöner Ort**, 0traßen* nnb £anbfchaft$bilber n. bgl. 
umgebenb *u berichten. 

Glitch wirb ju erwägen fein, inwieweit jum jleid'en 3roetfe 
bie Beftellung geeigneter Berfoncn al$ Cb mann er für be* 
flimmte BejirPe veranlaßt ift. liefen ©titarbeitern ber Be* 
färben auf bem ©ebiere M £eimatfdMißeg ift bann auch ein 
Qiuc^ug au$ bem zufolge TOnMterialcntfddießung vom 22. Qlpvil 
1904 (©t. Qi. Bl. 0- 123) hergeftellten Berjeidmitf al$ ©nutb* 
läge für bie CbmannfchaftStärigfeit ju bebanbigen unb in jcbem 
Jyall von bem Qluogang berjenigen Berbanblungen, an benen 
f(e beteiligt waren, Kenntnis ju geben, kentere* gilt natürlich 
aud) von ben oben erwähnten tedmifchett Beratern, wenn tiefe 
gutachtlich gehört worben finb. 

Die behörblid)e Betätigung beb £eimatfd)ttße$ muß jeboch 
frei bleiben oon 3ubriuglicbfeit unb polizeilicher Bevormunbung, 
fie forbert ein oerjlanbnibnolleb ©ingehen auf bie ©igenart be$ 
BolPeä unb taftvojleä ©rwagen, lentereb nameittlid) bann, wenn 
e$ gilt, etwaigem Übereifer ober Bedrohungen unb Qlnfd'aiuingen 
$u begegnen, bie bem Hcimatfdmße bienen wollen, aber auf 
mifwerjiaublicher QluffafTung feiner wahren Aufgaben unb Biete 
beruhen. 

@S ift aufS freubigjte ju begrüßen, baß feitenS 
ber Ä. ©taatSregierung, bie febon eine 2fngaf)f für 
bte pflege ber f>etmifd>en ©auwetfe unb für ben 
Heintatfcbufc hod)bebeutenber ©ntfd)ließungeu er* 
laffen l)at, neuerbiitgS wieber in fo einbriuglicber 
äßeife auf bte Betätigung beS HriutatfcbutKS l)in* 
gewiefen wirb. 

©ine weitere bemerfenSwerte ©ntfcbließung beS 
dL©taatSminijteriumS beSSnnern bem 1.3an. 1908 
Rr. 20933 betrifft bte Srfyaltuitg ber im Staate 
beft£ beftnbltd)en ©aubenfmäler unb forbert bie 
dt ?anbbauämter auf, ben Xtforberungett ber 
DenfmatSpflege ein befonbereS dugenmerf juju* 
wenben. Bor altem müjfe bet wefeittlicben Ber* 
dnberungen in ber äußeren ©cflaft ftaatlicber 
®ebdube ben Aufgaben beS DenfmalfcbufceS bolle 
Xtfmerffamfeit febon bei ber ©aebinftruftion ju 
teil werben. ®leid)e ©orgfalt fei aber aud) bei 
fold)en dnberungen im Snnern biefer ©auwerfe 
ju beachten, bie baS ©aubenfmal ungünftig be* 
einfluffen fonnen. 

Um bie bel)6rbltd)e Sätigfeit auf biefem ©ebiete 
ber ftaatltdjen Denfmalpflege ju erleichtern, wirb 
unter ©ejugnaf)me auf bte ©tinijterialentfcbließung 
bom 22. 2fprtl 1904 (©t. X ©l. ©. 113) ange* 
orbnet, baß bie Ä. ?anbbaudmter ein BerjetdyniS 
ber ihrer Dienftaufflcbt unterteilten, gefd)id)tlid) 
ober ardjiteftontfd) intereffanten ©aubenfmäler 
antegen. 

Diefe Berjeicbnifie follen burd) Bermittlung ber 
Regierungen bem df. ©taatSminijterium beS 3nnern 
befjufS Überprüfung burd) bie Ä. ©berfte ©aube* 
fjärbe unb bie beteiligten Reffortminifterien oor* 
gelegt werben. 

©S ift alfo aud) bei btefen ftaatlicbeu Äunft* 
benfntälern fünftightn Borforge getroffen, baß ihre 
©rbaltung fteber geftellt ift unb Berdnberungen 
unter SKitwirfuitg aller maßgebenben ©ef)6rben unb 
©teilen in burdjauS etnwanbfreier äßeife erfolgen. 

©g. SL 


Ton dtr CUiege bis }um 0rabe. ©in ©eitrag }ur 
fdcbjtfcben Bolf^funft. 3nt Aufträge beö Beretne$ 
für fdcbßfcbe BolfOfunbe brrauögegeben bon ^)rof. 
£)^far ©epffert. 3u bejtebenbon ©ruft ©d)ür* 
mann, ®ewerbebud)banblung I)re^ben. 
s ü?of)l ju ben prdd)tigften 9Berfen auf bem 
©ebiete ber BolfSfunft gebürt biefe ©ammlung 
bon 72 tafeln, bte uit^ einen ©inblicf in ben 
bäuerlichen J&au^bult bon ber äßiege bid jum 
©rabe gewährt Rur wenig $ejt ald ©eglett* 
Worte febrieb baju ber Herausgeber, ber um* 
ßd)tige Leiter ber Abteilung BolfSfunjl: auf ber 
III. beutfeben ÄunilgewerbeauSjlellung in I^reSbeu 
1906, £>6far ©epffert, ber (Td) b^ er ^ ncr 
unferer beflen dtenner ber BolfSfunfI bewährte. 
^>rofe)Tor ©epffert läßt bie ©egenjlänbe, bie ju* 
nteijl fäcb(Tfd)er H^funft ßnb, felbft fpred)en unb 
will eiitjig burd) baö ©ilb, burd) ben unerfd)6pf* 
lid)en Reid)tum anmutiger unb wirfungSboller 
formen fünjllerifd) anregen, ben Äünftler unb 
Äunfthaubwerfer beraten, fo baß bie BolfSfuuft 
felbfi: eine i*el)rmcificrin fei. 9Öer biefe ©rjeug* 
nt)fe ber BolfSfunft tn ihrer 3u>^ntäßigfeit unb 
?D?aterialbehanblung ftubiert, wer bann oerfuebt, 
felbftänbig im ©ctjle unferer 3?it weiter ju febaf* 
fen, ber wirb in ber BolfSfunft nid)t eine willige 
®?agb, fonberit einen ©dmpgetjl feines ©djaffenS 
ftitben. ^arum ifl baS ©tubium beS oorliegen* 
ben äüerfeS, beffeit ©lätter eine Äunft boll grtfd)e 
unb Ratbetät barbieten, befonberS jenen ju 
empfehlen, benen eS barum ju tun ift, auS ber alten 
BolfSfunft fdiopferifd)e Antriebe ju empfangen. 

0d)be. 

Wettbewerb jur Erlangung »on Entwürfen ju 
einem Ütat^autJneubau in QSo^enjtrau^ in ber 
öberpfalj. 

^er SRagiftrat Bohenftrauß beab|Td)ttgt ben Reu* 
bau etneS RathaufeS in Bohenftrauß. 

£ie ard)iteftontfd)e 3(uSgeftaltung foll mit Rücf* 
fTd)t auf bte geringen borhnnbenen Spittel einfach, 
ber heimifeben ©auweife ßd) anfcbließenb, geßaltet 
werben» 3n ?frage fommt lebtglicb ein 9>ufcbau, 
unter ebentueller fparfamer Berwenbung bon 
ftettt. £)er ornamentale ©d)mucf ift auf ein ge* 
ringeS 3Kaß ju befcbräitfen. 

dlS ©aufumme ßcht ber ©etrag bon 100,0002Rf. 
jur Berfüguug. 

X)te ©inlieferung ber ©ntwürfe b a * fpäteßenS 
bis 15.3(pril 1908, abenbS 6 Uhr, an baS BeretnS* 
bureau ©ruftftraße 1, III. ©toef, ju erfolgen. 

2(n greifen ßnb borgefehen: 1. ^>reiS 500 3Rf., 
2. ^)reiS 400 m, 3. ^)reiS 200 «Rf. 

DaS ^)reiSrid)teramt h a ^en übernommen bte 
Herren: ©ürgermeijter Riebel auS Bohenftrauß, 
STOagijtratSrat BBtnfler auS Bohenftrauß, SWarft* 
febreiber 2öinbfd)iegl auS Bohenßrauß, fgl. 9>ro* 
feffor Äarl Hed)eber in ©tünchen, ©tabtbaurat 
©räffel tn ©tünd)ett, fgl. Hofoberbaurat Huubl tn 
©tünchen, fgl. ^Profeffor SummerSpad) in ©tünchen. 


©chriftleitimg unb prcßgcfeßlid'e Bcvantworrung: RegiennigShflitmeifter Bud)ert, Qlrchiteft, ©tünchen. 

Digitized by Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3üd nmFKuifcv in Wfdtaffenbuvg- 


2r» 



^caduni^mcrtc 9}cftaiirtcrimfl cincä gadtmcrftyaufcö 
am „Sdtarfccf". (frrtflefdu'fc murte fdion wr 
längerer 3 cit in nicht gliicflidier 3 Beife umgebaut 
ttnb jeigt jeist $roet unucrljAltniämÄgig gro^e ©djau* 
fenfter, bereu Q3egeu non einer gngeifernen ©Aule 
geflutet werben! 


3n leider #inficht ift namentlich baä Fach* 
merf betf ^)aufcö am „©cbarfecF" l?6ch|l be* 
adttenömert: X>ic ScFpfoften jeiejen gefebnihte 
fermen, Die $0?ittelpfojten ^rüfjrcnaiflTancc# 
füllungen in Flachrelief unb örnamentif in 
Flachfchnitt, t)ic Büge unb Änaggen her ein*- 
seinen Balfettfadte finb reich profiliert unb bie 
Übertragungen ber einzelnen ©efchoffe mit oiel* 
fachgeglieberten ©ecFbrettern »erfebett; ber 
Äontraft jmifchen betn buttfeln (Jichenbol&* 
riegelmert unb ben auelgemauerten mcif? ge¬ 
tünchten Balfenfachen erhöht noch bie male* 
rifche BSirFung. 

£>er aufttiertfame Beobachter entbecFt bei 
feiner Bßanberung burch bie ©tragen allem* 
halben gefcbnifjte Äonfoltrdger ober orna* 




1 1 1 

■ 


Ul 


m 

1 ilFikl Wa 



Sdu'itc ’Keitauricrung bce^ ^adni'crfbaufcä Balberg« 
ftrape4l. £)ie JaffaDe roürc ned) mjnellcr, wenn 
an Stelle beä großen Vabeiifeiißerb bie urfprimg* 
lidtcii ftenfter — it'ie auf ber rediten Seite — per* 
hatiben wären; bie neuen SSerbadiungen über ben 
genftern beb II. Cbergefdioßeb wären beffer weg* 
geblieben, ba jtc bieÄuaggcii 511 m -Seil libcrfdineiben. 


mentierte Änaggen unter ben abgemalmten 
©iebelfpiftcit, profilierte BalFenFöpfe unb ©itn$* 
brettcr unter ben ©tocFmerFauoFragungen unb 
unter betn fehabhaften Berpu^e mirb ba unb 
bort FachmerF fichtbar, baö auf eine reichere 
Einlage fchlieftcn Idft. 

B>eld> eigenen fKeij biefe FachmcrFfafTaben 
bettt ©trajtenbilbe verleihen, i|t fchon autf ben 
menigen Beifpielen in ber £)albergfirafe er* 
fichtlich, ber burch Freilegung meiterer FalTaben 
nur noch gefteigert merben Faun. 

£el?tcre$ mochten mir ben Bef^em oon Fach* 
merfhaufern bringenb raten; menn irgenbmo, 
fo lohnt eö fich in 2lfchaffcnburg, ba fich bati 
©chenholjfachmerF jemeilig alö tabelloö erhalten 
crmicfcnhat;biccinmaligcrummcfcntlichcn$?ehr* 
Foften ber Fachmcrtreftauration merben reich* 
lid> aufgemogen burdi bie geringeren fpdteren 
llnterhaltungeFoften gegenüber ben ^uhfaffaben. 


T'ic 'i>^otccivaphion (int i'oti £ervn 91. £ocf iti 9lfd>affftif*in\i \uv Verfügung aeftetlt. 


Digitized by Gousle 


Original ftom 

UNIVERSlTY OF CALIFORNIA 














Über Jotenbei^aben 


27 



&act)n>eif bau* iw ber £albcrgflvafee. 



Qa* cvfte freigelrgte Sacbnmf in bei* ©anbgafFe. 


3>ic fchotic aufilrebcnbc 9}iainjlat>t mirö 
Öaburcb funOfümigcn Franhen neue 2ln* 
jiehungöpunftc bieten unb alle Bürger, bie 
bureb Freilegung ber F^cbmerffalTaben ihrer 
«Käufer jur QSetfchönerung ihrer ^eimatflabt 
beitragen, mögen aufkrhem noch batS Q)er* 
bicn|l für fkf> in 2lnfpruch nehmen, unfer 
Oreben bie f>cimifcf?c Qkumeife tvieber ju 
@bren ju bringen, mefentlich geförbert ju 
höben. .ftanM. 

Über ^otenbeignben. 

Ur. 2öebers München. 

^ @d ijt ein allgemein iiieiifd)l(d>er Strand), ben 
steten ©aben in bad ©rab $u legen. ©omrit bie 
©puren bed Meufdicu in ber jeßigen geologifdjen 
(Srbperiobe surücfreidien, alfo bie in bie fogenanute 
jüngere ©teinjett t>uiauf, roie bei ben Kultur* 
»eifern ber alten üöelt, bei ben chriftlidien 9?a* 
tionen bed Mittelalterd mie bei ben 9?atur»6lfern 
unferer 3ett, überall pnbet mau btefen 53raud) ge* 
übt unb nur bie :>lb|uhten unb 2lnfchauuugeit bed 


Menfchen hierbei unb bte formen |7nb »erfdjieben 
unb haben int ?aufe ber 3ahrtaufenbe gemechfelt, 
nicht ber Q3raud) an (Ich. ©elbjt in ben jiuili* 
fterten ^dnbern ber 9^eujeit ftitben |Td) noch tHefte 
unb Uberbleibfel biefer auf allgemein meufchltd)cr 
©ruublage beruhcnbeit ©itte. 

2ßir fomten und in bad ©ebanfen* unb ©eeleit* 
leben unferer europdifchen Vorfahren in ben »er* 
gefchid)tlidien 3cttnt nur htneiubenfeit, meint wir 
bie 2lnfdKiuungen ber 92atur»6lfer ber gefd)id)t* 
liehen 3eit $um $ergleid) h cr an$tcben. £a be* 
gegnet man in erfter £inie ber gurcht »on bem 
©ieberfomnten bed Soten, eine furcht, bie jtd) bid 
heutigen $aged afd ©efpenfterglaube erhalten hat 
unb bei »ieleit SoteugebrdudKit eine 9u>Üe fpielt. 
Man mu$ ben ^oteu alfo in bad ©rab bannen, 
bartn fefU)altett, ihm feinen ©runb $ur 9iücffehr 
geben. X'ied erreicht man, wenn man ihm alled 
mitgibt, mad er im ?ebeit gemobnt mar, mad il)tn 
gehörte, ©onjt fdjmeifr er ruhelod umher unb 
fehreeft unb bebrdngt feine ©tppe, feine 9?ad)barn, 
feinen ©tamrn. ©0 ftnbet |7d) fchon in ben dlteften 
©rdbern bed nadjbilumanifcheit Menfcheit ber 
^raud), ben Soten mit ©erdten, Hüpfen, bie mol)l 
nicht leer, fonbern mit ‘Sranf* unb ©peifeoorrat 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




















28 


Uber £otenbeigaben. 


gefüllt waren, unb ©chmucf für ben Atorper auS* 
juftatten unb man brachte bte Seicf>e in eine be* 
jtimmte, ruf>cnbe Sage, inbem man bte Ätttee jur 
©ruft htnaufjog unb bie Arme im (Sllcnbogenge* 
tenf jufammenbcg, unb fd)nürte fte tn btefer Sage 
mit Söaft unb ©erneben jufammen, batntr fte baS 
©rab nid)t berlajfen fonne. Stod) je($t ftubet man 
biefen ©raud) bet Staturboifern. Xie Tfueftattung 
beS ©rabeS mit bcm ©efttj. beS Sebcnben wie aud> 
bie Stachahmung feiner irbtfchen 3Öot)nuitg in ben 
©teinfamtnern ber fog. ApüucitgrAber unb tn bett 
hohen runben ©rabhügeln (Tumuli) als feinem 
nunmehrigen 2fufentt}alt bauert nod) lange tn 
ber oorgefduchtlichen £?it fort unb mot)l auch 
bie urfprüitgliche AbjTcbt, bis (Tch mit fort** 
fdjreitenber geiftiger (Sntwtcflung auch bie Auf* 
faffuttg ctneS gortlcbeitS ber Soten in einem 3nt* 
feitS einftellte, Ähnlich bem Seben im XieefeitS, $u 
bem ber Sote mit allem auSgerüjtet würbe, waS 
feiner äßürbe, feiner Stellung, feinem Sletchtum 
in btefem entfprad). 3Äit ber $unet)menben reicheren 
©eftaltung beS SebettS wirb aud) baS ©rabiuoentar 
ein reicheres. AuS ber antifen 5i?elt b«ben wir 
auS ben ©erfen ber Xichter unb ©chriftjteller 
ein reiches Quellenmatertal über bie Anfchauungen 
btefer 3*tt, t»on bem gortleben ber ©efchiebetten 
unb ftnben btefe begütigt burd) bie ©rAberfunbe 
ber Afrtlturbolfer ber alten Üßelt. (Sbenfo wtjfen 
wtr bon ben Anfchauungen unferer germantfchert 
Vorfahren manches, wie fte ftch bie gorte^ijtenj 
im SenfettS bachten, befonberS bie ber Ärieger 
unb Reiben in ffialfyalt, unb aud) fte h<t& cn bte 
Soten forgfam mit allem f)ierju nötigen auSge* 
ftattet, ben freien SRann mit 5Bel)r unb SBaffen, 
bie grau mit feftlichem ©chmucf unb l)du^lidhen 
©erAten. ©elbjt bie jur Körperpflege notwenbigen 
Spittel, Kamm, ©artmejfer, ©djere unb 3öngchen 
jtnbet man tn ben ©rAbern. X)aS bie alten Auf* 
fafiungen berbrAngenbe (5l)rt(tentum fonnte nicht 
mit einemmale ben bisherigen ©rauch unterbrücfen 
unb fo ftnben ftd) nod) auS ber 3*tl bex Karo* 
linger reiche ©rabauSjtattungen bet ben SSornebmen, 
unb felbjt ben ©eringen man wentgftenS nod) 
lange 3*it SongefAße unb geringwertigen ©chmucf 
wte fletne @ebraud)SgerAte mit inS ©rab gegeben. 
AIS bann bie djrtftlidje Anfdjauung jtd) mehr ein* 
lebte, berwanbelten ftd) bte ©eigaben tn SßBürbe* 
unb ©tanbeSabjetdjen unb erhielten ftd) als foldje 
jum Seil bis heute. @S würben nun nicht mehr 
bie trn Seben benüfcten ©egenftdnbe, fonbern in 
ber Siegel etgenS jum ©rabgebraudje gefertigte 
Stachbtlbungen oon einfacher Art unb uneblem 
SRetall in ben ©arg mitgegeben, wie bieS $. ©. 
bie jüngften Ausgrabungen ber KaifergrAber im Xom 
ju ©peier erwtefen, in benen flatt ber wtrfltd)en 
fronen, SleichSApfel, ©jepter, ©tfcbofSftAbe jc. 
rneift nur 3mitattonen ftd) fanben. ©ei fürftlidjen 
9>erfonen, hob** 1 SÖürbetrAgern weltlichen unb 
getjtlid)en ©tanbeS ift eS nod) heuigen 2ä9*S 


©itte, bie Attribute ihrer üüürben inS ©rab mit* 
jugeben. (Sin Steft biefer ©itte aud) beim 23olfe, 
bie ®tanbeSunterfd)iebe noch über baS Seben ht^ 
auS $u wahren, ift eS, wenn nod) bis in baS 
oorigc 3abrl)unbert h^ e ^ n tn otelen ©egenben 
gebrAucbltcf) war, bie Sotnt in ihrem ftanbeS^ 
müßigen gefttagSfleibent ^u beftatten. 3nwiewett 
bie vielfach noch übliche Sitte, bem Soten bie oon 
ihm im Seben ocrwenbeten ©erAte jur Äorper^ 
pflege, wie Äamrn unb Slajtermeffer ober bie 
©cbüffel, auS ber bie Seid)e gewafd)en würbe unb 
baS Jpanbtuch mit inS ©rab ju geben, nicht mehr 
oerjtanbencr lUerreft alter, h^ihnifdjer Anfchauung 
oon bem forperlidien ^ortleben ober neu entftanbener 
Aberglaube ift, wirb fchwer ju entfd)eiben fein.*) 
Aber felbjt in ber allgemeinen h cu *tgen Sitte ber 
©eigabe ber ©terbfrenje unb in fatholifchen SAnbern 
ber SlofeufrAnje fd)immert nod) bte Ab(td)t ber 
©eigabe eines ®ürbejeichenS burd), infofern biefe 
Xiitge im üßolfSbemußtfein ©prnbole ber neuen 
SBürbe beS SReitfchen als (§()riften ftttb, etn ®ürbe^ 
jeichen, baS je£t alle, ob h D( ^) °^ er ttteber, in 
gleicher 5Beife mit inS ©rab befommen follen. 

2Beitiger befannt als biefe allgemeinen ©eob^ 
ad)tungen tfl bte Satfache bott ©eigaben fpejteKer 
^attbwerfSgerAte unb ©erufSfennjetchen. Xtefem 
merfwürbigen ©rauche fd)eint ein uralter ©laube 
bon einem perfottlichen gortleben im jeweiligen 
SebenSberuf unb ber gortbauer ber SebenStAtigfeit 
in einem 3enfeitS jugruttbe ju liegen. @r ftnbet 
ftd) bereinjelt fd)on tn ben eigentlich borgefd)id)tlid)en 
©rAbern, für uns befonberS intereffant ift fein 
Sorfommen aud) in ben ©rabftAtten unferer fpe^ 
jtellen Vorfahren, ber granfen, Alemannen, ©aju^ 
waren, ttt ben frühgefd)id)tlid)en SteihengrAbern 
btefer ©tAmme bor ihrer ©efehrung jum @h*tften* 
tum. ü)?ag man biefen ©raud) ber ©eigabe bon 
©erAten fpejtellen »OanbwerfbetrtebS aud) nod) nicht 
fo beutlid) in ben ©eigaben allgemeiner JjSauS* 
inbuftriegerAte auSgefprodjen fehen, wie $.©. bon 
S^Ahnabeln, fabeln jum9^e^ftricfen,Äüd)enmeffern, 
Ähnlich unferen Stfdjmeffern mit einer ©rifffchale 
bon J^olj ober ©ein, wie fte fajl in feinem grauen* 
grab fehlen, ober ©pinngerAten, bon benen jtd) 
in ber Siegel nur bie ÜBirel bon Son ober fonftigem 
bauernben SÄatertal erhalten h^ben, ba bie übrigen 
©eftanbteile, ©pinbeln unb Slocfen, meift bon ber* 
gAngltd)en ©toffen waren, fo tritt er fd)on beut* 
lieber bettw* tn ber ©etgabe bon ©erAten befon* 
berer jfunftfertigfeit, wie g. ©. ber äBeberet. 3n 
einzelnen grauengrAbern ftnben ftd) nicht fef>r 
hAuftg fonberbare fd)wertAhnlid)e ©erAte bon@ifen, 
in SAnge bon 30 —40 cm bei 4—5 cm ©reite, 
bte man jtd) nur als äßeberfdjwerter erflAren fann, 
wie fte nod) bis jum ©eginn ber gabrifarbeit im 
©ebraud) waren (gut beobachtet in ©rAbern beS 

*) Stäfjereä bei 2Öuttfe, ber beutfehe ©otf^aberglaube ber 
©egeitroart, 8 . ©earbeittttifl m\ ©larb ^ugo ^etjer, 1900. 
©. 462, 463, 464. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Über Sotenbeigaben- 


29 


alem. SKeibenfriePbofö von ©cbre^beim, Mufeutn 
in DiUiitgen); ferner fotnmen fabnfArmig geformte 
in Spifen verlaufettPe JporngerAte vor, Pie man 
alä 2Beberfchiffcben erfldrt. Ebenfo beuten 2Öeb* 
ffublgewid)te an, Pag man felbfi 2ßebguble bei* 
gegeben bat, Pie, weil von ApolS/ fich natürlich nicht 
erhalten haben. 

©aus befiimtnt aber tritt Piefer brauch Per 2(uä* 
ftattung Peä $oteu mit feinem ^anPmerf^eug für 
Pa$ 3cnfeitä hervor, 
wenn wir tn MAnner* 
grAbern neben Per 
®affenau$rufiung Peä 
Mann$ befottPereä 
JpanPwerfägerAte beige* 
geben ftnPen. 'Xm bAu* 

Agilen treten hier 5Öerf* 

Selige auf, welche auf 
geuerarbetter, wobl 
gcbmiePe, ^iun>etfen. 

£ie ©cbmiePefunfi war 
befanntlicb befonPerä 
bochgefd)A($t. ©o ftnPen 
fid) fpe^tell in bajuwa* 
rtfd)en SteibengrAberu 
S* 53. einmal eine groge 
ScbmiePe$ange von Etfeit 
Opifi. V. P. £).*53.), ober 
ein geuerbafen mit (an* 
gern ©fiel nnP 3tinggrtff, 

Amtlich unferen ©ebur* 
bafen (Muf. in Sraun* 
fiein), ober eine eiferne 
langgefiielte fcbmale 
©cbaufel, Abnlicb einer 
©chAferwnrffchaufcl 
(Muf. in ffieilbeim), ober 
einale>53ratfpieg beneid)* 
neter langer Eifenfiiel, 
wabrfcheinlicb Per iKeft 
eine^ geuerbafenä (Vor* 
gefeb. ©taatä*glg.) n. a. anä ‘DteibetigrAbern 
bei ÄirchPorf am JpannpolP, JporpolPing, s ll$etl* 
beim, Qlllad). SBBiePernm anPere Crifenger Ate 
Penten anf ^ePerarbeiter, fo Pie nicht feiten vor* 
fommenPen Pfriemen grogerer ober fleinerer ?frt, 
vielleid>t auch eine ?frt fletner Keffer mit febarfer 
Spike, von Penen fid) je eineä noch mit Per rnnPen 
versierten «ßornfaffuug Pe$ 4?eft$ oPer Per ©riff* 
angel in Pen ©ammlnngen von ^rauttfiein nnP 
Sitmaning auä ©rAberit von JporpolPing unP Eging 
erbalten bat. ©ehr interefiant ift ferner ein Eifen* 
gerAte in 2lrt eine$ 9Biegmeffer$ mit jwei JpanP* 
haben jnm äßoUefchabeu ($ud)bcreitiing), wie foldie 
in einem langobarPifchen ©rAberfelP bei Atrain* 
bnrg in £fierreid) gefnnPen wnrPen, wahr* 


fd>einlicb ancb ein53rud)fiucf eiiteä foldien auä einem 
bajnwarifchen ©rab bei 3fd)l (53.*X $rauitfiein) 
in Per Sammlung Peä ifpifi. Vereint von £>bcr* 
baperit vorliegt. Man bat auf Piefe me ift uitfcbein* 
baren guitPe bieber wenig geadjtet nnP eä mag 
mandier Perartiger ©cgenftanP, Pen man fid> nid)t 
erflAren fonttte nnP Pal)er als sweifelbaftcn Ur* 
fprungS oPer alä wertlos anfab, in Pen Samm* 
lungäPepotä liegen, Pa man früher Pa$ Xigett* 

merf nur auf Waffen unP 
©dnnuef riditete. 3roei* 
felloö bat man aber 
hier ©erAte vor fid), 
weld>e Per 53efiattete 
alä Meifier eine# befon* 
Peren JpanPwerfä mit 
iuä ©rab befam. 

E$ ivAre nun febr 
interefiant, ju verfolgen, 
ob fid) and) nod) im 
Mittelalter Überrege 
Piefer @ebrAud>e uad)* 
weifen lagen. E$ wurPe 
fid) ParauO Per rote 
gaPeti ergeben, Per alt* 
beiPitifd)e ©itren bi£ 
in Pie btfiorifebe 3^tt 
berab, aud) auf Ptefetn 
©ebiete verfolgen liege, 
wenn natürlich aud) hier 
auä Per urfprutiglid)en 
Xiv*fiattung$abfid)t nur 
inebr eine ©tanPeäauä* 
jeiebnung geworPen ifi. 
Vielleidjt lagen fid) in 
manchen Pem Verfebr 
(Anger entjogen geblie* 
beiten, abgelegenen ©e* 
bieten nod) bid in Pie 
Sfteuseit b era ^ folcbe 
©ebrAitcbe feggellen, 
ähnlich wie bei Pen JpanPmcrferit wAre eö 
bei begimmten berufen, wie Pem Bergmann, 
Pem ©cbAfer, Pont SAger, Pem ©olPaten moglid), 
Pie Beigaben dmrafterigifdier 3ubel)6r naebweifen 
SU fontien. I^em letzteren bat man wettiggen^ bi^ 
vor furser 3ett feine im gelPsug verPienten S*l)ten* 
Seid)eit bAagg mit in$ ©rab gegeben, wAl)renP fie 
je()t in Pen ?anPfircben auf Pen SSeteranentafeln 
neben Pem 9?amen Peö ^rAgerö beigebeftet werPett. 
Vielleicht lagen fid) auch au^ ©agen, Volf^liePern, 
Märchen, @rsAb(ungen alter Veute fold)e ©ebrAucbc 
noch b cr aa^g«hen unP eä wAre Panfbar s u bc* 
grugen, wenn MitgliePer hierüber in Per 3ntfcbrift 
ihre gunPe uttP Erfahrungen veröffentlichen 
wurPeti. 



Entwuif einem ©arten* unb ^ln^fict>t^bdu^cl)en. 
Wrcbitett M. E. Vetjrer, München. 


Difitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




30 


«ilbftfcfe. 





3n obenjfehenben Vlbbilbnngen (Tut) eine Diethe 
»eit SMlbftocfeit aub Stein unt) J?ol$ gezeigt, weldje 
infolge ihrer außerorbentlich feinen Durchbilbung 
unb beb reichen plaftifdieit Schmucfeb bemerfenb* 
wert (Tnb. £ab erfle Q>ilb (feilt einen ©ilbftocf 
am @emeinbe»erbinbungbweg nach ©ernach mit 
ber 3ahreb$a()l 1755 »er. Sehr jn beachten iff 
hier bie außerorbentlich genaue 3fubfuhrung ber 
Figuren beb Tfuffal^eb mtb wenn auch s lt hiefer f 
reichen £etailanbbiibung ber Secfel infolge ber 
etwab plumpen Projtlierung in feinem richtigen 
SBerhÄftnib (Teht, fo ift biefer ©tlbftocf bo d) ein 
fchöneb s IBerf $u nennen. Tim 'ifubgangc ber Drt* 
fchaft ©rafenrheinfelb ftel)t ber zweite ©ilbftoef, 
ber bie 3ahreb$at)l 1691 trägt. Über einem banf* 
artigen Unterbau erhebt (Ich auf $wei Säulen ein 
Dtelief mit fehr bewegter Umrißlinie; ber Stein* 
me$ gefiel fid) barin, eine Dteihe »on Figuren 
unterjnbringen. £)ie ffiirfnng biefeb ©ilbftocfeb 
wirb gefteigert, wenn einmal an Stelle ber fum* 
merlichen ©äumchen $u beibeit Seiten mädjtige, 
befchattenbe ©äume getreten (tnb. 3m britten 

*) ?lbbilMmgeu l mib 2 fiub roti #errn ©cdrfdbaumeijTer 
Stflter in Sdnüciufuvr, ißilb 3 rom SX. ©fjivfäamtf Cdtffti* 
furt, ©ilD 4 i'om SX, ©eurttamtr Dtegeneburg $ur 93erfugung 
gfflfltt. 


©Übe fehen wir einen anb ber THenaiffance^eit 
ftammenben ©ilbftoef anb ber Umgebung »on 
Dchfenfnrt. ©ei gefchloffener Umrißlinie — im 
©egenfa$ jutn »origen ©ilbc — ift h* er reiche 
TKeliefplafttf am Äopfe beb Q3ilbftocfeb $u fehen. 
Leiber ift biefe plaftif fchoit fehr ftarf »erwittert 
unb nur ben betbett befchufcenben Räumen ift eb 
jtt »erbanfen, baß bab 3erft6rungbwerf noch nicht 
weiter »orgefchritten ift. (Sin fehr rei$»olleb $elb* 
freu$ jeigt bab lefcte ©ilb, ein gelbfreuj bei ©ruef* 
bad). Xitf maf(t»em Socfel fteht ein in £ol$ ge* 
fd)ni$teb Äreuj mit einem Äru$ift£ub. £>ab fräftige 
Äreu$ ift bttreh ein £ad) gegen bie Unbilbeit ber 
Witterung gutgefchufet, baburch befommt ber gan$e 
2(ufbau größere SD?affe unb wirft, obwohl er ben 
freien Fimmel alb Jpintergrunb hat, immer noch 
wuchtig. Streiij unb Ärujijxrub (Tnb farbig ge* 
halten unb rnadwn einen außerorbentlich maleri* 
fehen (Sinbrncf. 2flb häßlidjeb ©egeuftuef feien hier 
bie gelbfreuje erwähnt, bie auf einem fahlen, 
bunneit Äreu$e einen un»erhältnibmäßig fleinen 
gußeifernen Ärujiftjub, ber nach Äatalog $u be* 
ftellen ift, tragen ober bie gelb* ober Srinueruugb* 
freuje, welche ein bunneb, gewöhnlich »ergolbeteb 
Ärenj auf einem polierten ©ranitfocfel haben unb 
aubfehen wie gefdjntacflofe ©rabfteine. B 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















©in ^urgerftau* in Per weiten JpSlfte Pc$ 18. 3afjrl)imPert$. 


31 




©in 3jener 93ürgcrl)aui> in ber streiten JpAlfrc bcS 18. 3a()r()tmbert& 

(Quelle: Slrchio Sanftmut: 9Karft 3fai). Snbmicj £eilniaier, Kaplan. 


„$ßte wichtig muß e* für uitfere 9?ad)fomnten 
fein, bte 2frt, wie wir unfere häufet gieren, fleißig 
aufgugeichnen, bamit berfd)iebene nicht unwichtige 
£)ata für bie ®efd)id)te, bann ba* ®ilb be* 3^ü* 
geijte* burd) bte Tfnberungen ber Käufer- nicht 
verloren gehen! £)ie ®egettftänbe, bie man gum 
fceflättbigen 2fttfd)auen aufftedt, ftttb ein Seil ber 
33off$ergtef)ung." 

3ebermann weiß, weiche ®efd)ntacf*berwirrung 
$unt Schaben ber $oIf*ergief)ung eingeriffen ijt, 
feitbem etn weitblicfenbcr 9ttann obige tnterefiante 
<5äfce nieberfchrteb, — im „SÜ?und)ener ^oficep 
Überjtcht oom Sttonat 3äner 1805" bin td) auf |Te 
geftoßen. Wan weiß aber and), me gerabe t)ier 
in 3ttund)en feit 3af)rgel)nten an btefent Seit ber 
93olf*ergiehung emjtg gearbeitet mürbe; bie beoor* 
ftehenbe 7(u*jMung wül ja oor attem funfüerifchen 
©efehmaef hineintragen in bte breiten Schichten 
fce* $o!fe*, will ©rgeugnifie be* Äunjtgewerbe* 
uorlegen bon wirfiidjer @ebiegenl)eit unb einfacher 
fraftiger Schönheit, welche auch ber fleine Wann 
(td) feiften fann; fie will anfchaulid) geigen, baß 
man feine SBohnräunte einfad), ot)ne nachgeäjfte, 


falfd)e @üegang,unb benitod) bchaglichgeftaltcn fann, 
me e* unfere ®roßcltern noch berfianbeit haben. 
5D?it Sd)recfcit muß man jeboch wahrnehnten, wie 
ba* heutige Übergang*gcfd)led)t mit breijler Jpattb 
ba* 2C(te ftürgr unb atfgufchneil bie Druden f>tnter jtd) 
gerjtort. (Srjt fpät wirb ba* $aterfanb jenen $D?än* 
itern f Danf wißen, weiche heute nod) bte gäben 
ber Überlieferung forgfam fefH>alten, weid)e ttod) 
gur rechten 3eit mit gärtiieher, faß wehmütiger 
Siebe eljrwurbigen J£>au*rat, bergübte gatnilten* 
urfunben fammcln ober bor bem Untergange retten, 
jtd) aud) bemühen, an ber «£attb ali ber toten 
£>inge ba* Sehen, bte geizigen Strbmungen ber 
entfdjwunbenen Tfitbätcrfuitur wieber gu ber* 
jtehen. 

$on biefem Stanbpuitft au* betrachtet, gewinnt 
aud) ba* fcheinbar Unbebeutenbe weittragenbe $8e* 
beutung unb gewiß berbieitt be^l>al6 ba* oorüe* 
genbe 3nbentarbergeid)ni* ba* 3nterejfe ber Sefer, 
welche* id) au* h unl)ert iÄf>rigein Sd)iaf inmitten 
eine* biefieibigen ?(rchibfa*gife(* aufgeftort; e* ijt 
uit* ein gutjrer burd) ein behäbige* ©ürger*hau* 
be* SCRarfte* 3fen im 3a()re 1770. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













32 


(rin 3fcner ©ur$erbau$ in t>er groeitrn Jpdlftc t>e$ 18. 3af)i‘f>unfccrt$. 


Der J&ofwirt gu 3fen gdblte immer gu ben 
reidjßen unb angefebenßen Bürgern bed Harfted. 
3t)m gehörte nicht bloß bie ßoftafern, ein 
fd)6ned ©aßbaud mit großer ifonomie, er be* 
faß auch einige Sel>enöt)6fe, mit ber Saferne mar 
ferner bie Stiemerdgerechtigfeit nnb Äram^ 
merdgereebtigfett verbunben. Kbe r, wie cd 
nicht bloß b eute vorfommt, fonbern gu allen 3eiten 
vorgefommen iß: Dem guten J£>ofwirt 3ofepb 
Rechner (liegen bie ©cbulben aud verfduebenen 
©rünben über ben Äopf binaud, unb am 3. Tluguß 
1770 würbe auf ©efebl bed J^ofrated gu greißng 
bad Snbentarinm bed £ecbnerfd)en $Berm6gend ab* 
gefaßt. Unb fonberbar: mein Urgroßvater mutter* 
lieber ©eite „Äntoni Ußaigenpocfb, Statbd, Ärammer 
unb gürber", (lanb ald erfahrener Kaufmann neben 
^rangTlntoniJ&eigl, £ebgelteruubffieinwirt, 3obann 
Tlngenberger u. a. an ber ©pitse ber „©d)ü($leutb", 
unb mein Urgroßbater vdterlidjer ©eite, ©tgmunb 
Jjjüllmapr, ebenfalls Kaufmann, ßanb bamald ald 
„Tlmtd*jfammerer" an ber ©pifce bed Hagißratd, 
bed unteren ©eridjtd unb ber gangen Kommune 3fen. 

3un4d)(l betreten wir bie „(Srammerep" unb 
feben und um, wad in ben nieberen ©ewolben 
bed habend alled aufgeßapelt ift: 5üir guefen gu* 
er(l in bie ©cbublaben unb ftnben ba: ©rübifebe 
unb folltfcbe fcbmal ©Anbei, ©eiben* unb 2afet* 
©Anber, wollene ©allatter ©Atibl, btedl gu benen 
Jßemmetem, feibene ©ebnier, <£arbAnbl, fjalbfeibne, 
bau wol)lene ©pigl, feine unb gemeine ©algburger 
©ptg, 2eonifcbe ©pig, ©orbten gu Jg>ofcn mit far* 
bigen trägem, Äreponer glor, Stotbcd famel J&ar, 
J&uetfd)nieren, farbaunerne J?aubenfle<fl)l, ©ebueb* 
noßlen, weife, geferbte (ufw.) gaben, ©ebnier 
Stiemen, auch s Prt|Tl nnb ^uetfarb, 3wirn, gefärbte 
9>auwof)l, gefponeitd ©aru, i'einwatb, weiß unb 
blaue gefponene 2Öot>l, alle Tfrten von fnbpfel, 
gldferne, beinerne, btlgene, farmelbarnene, aud 3ün, 
Hefßng, Jßemmet*, (Samifol* (ufw.) fnopfel, bann 
von allen färben, ferner ßub in ben ©cbublaben 
große unb fletne Hietter* unb anbre ^dcfl)cit, 
fünber ©üdjel, ©pielfarten, ÜBbgßatn, fupferwaffer, 
gelbe, graube, rotbe färb, Sußletl) formen, Stotb 
unb febwarj Sobacf, blbber $obacffit6pf vnb 
Sobacf ©ebln, s ))6cb, Tfllraun, vnberfdflblicbe (l)il* 
gerne ufw.) ?6ffel, bann alle Tlrten ©ewtrg, große 
unb fletne ©ebrobt, gerolbe ®er(l vnb grieß, große 
sptrfcben, ban©cbuecbpirfcben vnb ©emfl, ©cbwebel, 
3fnntß, b^w^w, fpi$ vnb vnberfdjiblidte Sldt)* 
fdben, alle Slatberep waar, 3onterfletn (*3uttber), 
jebußer 3eug, fdmppeln, beinerne StofenfrAngl, 
Tlblaß Pfennig, ?orber ©lober, ^Perngetl, ßlberne 
glorfdjnallen, erberne ^obaefpfeiffen vnb auch fim, 
©tbrfbr ^anbtrtnge, ©ebueeb^ vnb J&ofenfcbnallen A 
©ilberne 9>ertl, 3wpwegen vnb 2Beinj6tbl, ©toefb^ 
filber, J&od)geitfrdng ufw. 

Uber ben mafßven ©d)ublabenfdjlen ijl ber 
©tolg bed M Äramerd' 4 bid gnr 3Decfe empor aufge* 
richtet: bie ^udjware. IM bewunbern wir in 


allen benfbaren garben unb ®üten ben ©op, ben 
ßarbon, ©om ba (Tn, ^erd unb ^afet, ben feb wargen £>a* 
mafebt, ben ©ammet, (Srifet, ©loimmet, ®ufet^ 
©ebarfebebt, ©ufebet, Stegendpurger 3f»9/ ßamerlot, 
balbrdfcb, ®raber, Karbid, Kalman, (Jamolt. 3d> 
bdtte nur ben ffiaigenpbcf feben mögen, wie er 
mit feinem fd>arfen 3lugc fofort alle biefe feinen 
$ucbarten erfennt, bie ©roße unb ben 2üert ber 
vorbanbetten ©tücf abfebd^t unb notiert. @d fommt 
fdjier fein®nbe: all bieTlrten von jtlberfarbner(ufw.) 
©lanß ?etnwatb, bie gefebirbenen SttitterfUcfb^ 
©rujlflocfb, 2)ianner(lrtmpf, (weiße, febwarge, blaue) 
3ßeiber(lrimpf, baumwollne Handhauben, s Pfeffer^ 
vnb anbre rotbe £iecbel, blanr ©d)nopf ^tecbeln, 
große ^iecbel (ü 6 fr.), bann ber weiße unb blau* 
gejlraipte ©arebet, gebrucfbier, blauer ufw. glaneH, 
brauner Crebon, rotter ©ep, t>alß 2iecbeln von 
glorebtfeiben, ©abiß, Sragetb, ©ammet, ©lufd): 
aller moglid^er J^audgeug: Hibl ©eibl Suetb, 
^anbtuedv febwarged ^olldnbtfcbed 5ued), ©erliner 
ufw. farber $ued), blau melterted, grobed $ued), 
lieebt blaued feberiged $uecb, ufw. 

2Bir geben nun in ein ®ew6lbe, wo bie Grifen* 
waren vorberrfeben. Da gibt ed ?eitnb, ©cbwam* 
mer, Sifeit 2rabt, i*ein6b^ ©tbrcfb ^ebl, ©icbeln, 
©ebar Slogl, ©ange ©oben*, ^albprober*, $uef* 
Slogl, ©dnfen, ©tacbel, 8ter @ifen, ®ifenßangen 
aller 2frt, bann ©ebliben*, ©ollen*®ifen, 5Bagen 
@ifen, eiferne ©djaufflen, befcblagene vnb unbe* 
fcblagene ©cbaufflen unb ^epgabeln, «Oanbtßecfber, 
Sifenpicfbl, 3uineifen, ^puefßabeifen, ferner treffen 
wir auf fdß, ©igl SBa^, getruefbted Rapier, 5lor* 
beng*@fd)l6fflen, gtfcblain, verfebiebene gemad)te 
Stiemerarbeitb, 3inn, Hofßng ufw. in tafeln, etfene 
unb fupferne ®agen, öaffe* u. Pfeffer Htblen, 
3dmbiß, ©6gl @ifen mit auff6gl, Idberne ©eibl ufw. 
Äurgum, man fann fid) faß nid)td benfen, wad 
ba nicht gu faufen gewefen wdre. 

Tiber wo b<U &enn ber Rechner bad alled berbe* 
gogen? 3n feinen Stecbnungen ftttbeu wir ©eorg 
s piatner unb Sliclad ©dcfel, b^evorragenbe Äauf* 
berrn in Slürnberg, bie Hünd)ener ^anbldberrn 
Tlntoni Hepr, Tlugußin Stueborffer, 3ob.Oßauber r 
©ottlieb greitag ©cbwaabe, ©cbmerg in Tlugdburg, 
3ot>* s Pb^^P 3Sogl, »O^n^ibberrn v. ©iben bei 
©ebueberg in ©acbfeit, 3ob* Tlngelicud ©cbalccfb 
Von ?egbaufen, ©onaventura ßollicaßer von ©to* 
ba ln ufw. 

©olcbe Gramer, bei welchen alled gu b^^en 
war, von ber feinßen ©eibe bid gutn grobßen 
©am, unb welche bei ben Äauffberrn ber erßen 
Jpanbeldßdbte ihre s 13aren beßellten, gab ed in 
3fen mehrere. f/ ©amentlid)e Äramer" bed Harfted 
aber hielten feß gufammen unb ihre 3nnung unter* 
febieb ßcb tn niditd von ben Jpanbwerfergünften. 
Damald, in ber Hitte bed 18. Sabtbunberd, muß 
bod) nod) eine große ^Wohlhabenheit geberrfebt 
haben gu 3fen, benn ed würbe fleißig gefauft in 
ben bortigen ©agaren unb ber \!edwer fam fetned* 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



Sin Oßuer ©urgerfjau* in bei* gweiten Hälfte M 18. JahU^nubevte. 


33 


wegd baburd) iit folche ©dnilben, n>etT bie „Äram# 
merep" nidßd eintrug, fonbertt aud gang anbcrn 
Urfadhen. Dabei waren bie Ärarncr felbft infolge 
iljred SKeichtumd nnb infolge tprer burd) Dieifen 
unb audgebet)nte©egiehungcn gewonnene Erfahrung 
bie angefet)enßen Burger bed SRarfted, fic jinb faß 
immer in ben SXatdfollegten gu treffen. ©o l>at 17sti 
ber ©tricfer ^aul <£ubcr fid> beflagt, baß „ber 
©Ärgerliche SD?agifi:rat in 3fctt famt bcn 'iOtarft^ 
fdjreiber meißend aud bcn bortigcn Äräincrn unb 
ihren anoerwanbten begeht/ 1 Die im 9vat ßüeubcit 
Ärämer bereiteten ihm nämlich, irgcnbwclche Äon# 
furreng befürdßcnb, mit Srfolg ©dnoierigfeitcn 
in feinem 2tnfud)cn, fein „finbiged ©tricfer l)anbt* 
werfh ohne mänigltched irr ober tffnbcrnuß, &w 
ewiger 3eit gaubieren gu berfen." Die erwähnte 
SBohlhnbenheit erhielt freilich gar halb barauf ben 
Dobedßoß, inbetn burch bie Aufhebung bed ©tifted 
©t. 3eno, burd) bie ©äfularißcrung ber ganzen 
J&errfdjaft ©urgrain, burd) bie ©efeitigung bed 
spffeggeridtfd unb ©?arfrgerid)ted, Äriegdwirren 
unb Neuerung bie ©urgerfdjaft au bcn ©cttelßab 
gelangte. 

9?ad)bem wir in ben Äramlaben bed 3fener 
Jßoftafernwirted einen neugierigen ©lief geworfen, 
liegt ed nahe, baß wir bad gange ©ot)nt)a ud 
non unten bid oben etwad betrachten. Unb ed 
wirb fid) ber SERuhe oerlof)ncn; h^t bod) im ?ech# 
nerfchen £aud 3ahrhunberte lang ffiobUjabenhcit 
geherrfcht. 3n ber Dat, ed iß gar wol)n(id) barin, 
ein gewiffer feiner ©inn läßt ßch nicht oerfennen, 
überall offenbart ßch gebtegene 3n>ecfmäßigfeit unb 
©chänheit jugleid) unb eine gewiffenhafte 2fud# 
wähl unb 3(norbnung beb JjDaudrated; mit einem 
©ort: Dad ?ed)nerfd)e JjSaub iß noch eineb jener 
echt beutfehen Käufer, beffen ©ewohner eb oerßehen, 
ßch recht behaglich unb gemütlich einguridßen. 3u# 
gleich lernen wir fff** ein alteb 3fener ©irtd# 
haub fennen. ©tr wollen eb mit ben im Äram# 
labenbericht erwähnten ©d)ä$leuteu beßd)tigen. — 
„3m 0:16 g" fehen wir außer einem 4?acfß6cfhl 
unb einem ©afdffchaffl nur ein eingemaurtheb 
fäßl, barin 5 gläferne Saßnbl, 8 *piergläfer onb 
12 ©einglädl unb 12 ^Pranbtwein beto (gufammen 
auf 1 ff. 30 fr. gcfchäfct). Dann ein fluchtiger ©lief 
hinab in ben *Pierfeller, wo neben bemgaß bie 
SWaße aub Äupfer hangen: 1 ©chenfh, */* ©d)tnf 
u. 1 fänbl; aud) bie fäß ?aib unb 90 ^Pfunb 
Schmer befhtben fid> hier. Daneben iß ber ©ein# 
feiler. 3u einem S3erfd)lag wirb ber ©ein ge# 
fdjenft V* STOaß unb fänblwetd; 1 Frachter unb 
4 STOäfßng Rippen liegen auf einer spaumohl Drudje. 
33on ber gläg aub treten wir nun in bie gewöhn# 
liehe 3äd)ßuben, ein großer 9taum mit brauner 
J&olgbecfe unb ©cheibenfenßerit. SBter mafßoe Sichen# 
tifdje mit weit aubgefpreifcten gewunbenen ©einen 
mit 33orpenfhen ßehen in ber SDfttte. 3m Srfer 
gibt eb aud) ©effln, ein fleiner alter mit ?6ber, 
ber anbere mit blauem Dud) pbergogen. Die ©anb 


fdnnucft ein (iruciftr unb ein (Gemäht: Daß©d)Weiß 
Dued). 3n gwei gcfportcu fäßlen ßnb 3 buget 
$D?ibl ©eilling famt beuen ©reblern unb 10 erberne 
©chiffeln. Sin bledwrued 'paumohlfoßl, ein Jpacf# 
ßoefh, ber Dfcn, *5 eiferne Veiditer unb 7 s Pu£# 
fcheren bilben bab weitere 3noentar. 3e£t fchanen 
wir in bie Äud)cl, wo ber gewaltige Jg>crl> ßeht. 
Die Xudßattung iß febr rcidßwlrig. ‘jfn ber ©anb 
gäblen wir nid)t weniger alb 11 fupferne unb 

9 eiferne Pfannen, 2 mofßugc 'Pfänbl, 1 glueth 
^Pfait; bann 1 moffinger Äoßl, 1 eifern ©pielfbßl, 

4 Drißeß, 3 fupferne ‘pocfhl, 4 SRoß, 15 eiferne 
haffen Dricfhcn, 2 eifern Äuffägl, 11 ciferne ?eid)ter, 
6 ^>ugfd)ern, 2 ©dnteibt ®?6ffer, 1 fupfer ©eid)er, 
2 Seid>er non (Sifen, 7 ©rabtfpicß, 3 Äied)el@pieß, 

10 ©chopf Toffel, 3 ÜÄurfer, 12 erberne Degln, 
18 große unb fleine bergleid)eu Degln, 15 erberne 
J^ofer, 3 Duget hil^rne Daher, 1 fupferne ©agen, 

1 ©affer ©d)Affel, 1 ©affer 3uber. 

- 3n ber ©peiß nebenan ßehen 10 färb mit 
Vorräten, 13 ©d)i|Teht oon Ü0?eolica (irbeit, 10 
anbre bcrglcichcn Schiffein, 10 erberne ©rabt# 
poefb, 3 ä>?ihlhofer, 3 fupferne C$affe ©fchirr, 

2 fupfer foftln, 12 37ublprober ufw. 2fuf ber 
anbern ©eite ber $log ßnben wir etn Äunbtb 
©tibel, barin ein Äinbt'Pottßäbl mit einem ge# 
richten 9>6t!) (3 ff. 20 fr.) unb eine ^)6thßatt, wo# 
rinnen ein ober onb onber ^>oth pbergogen mit 
1 polßer onb l fuß auf 6 ff. 15 fr. gewertet. 
Äußerbem: 4 tafeln an ben ©änben, 1 ©eßl, 
1 Sifd)l, barauf ein blächerneb ^)aum6hlffäfchl, 

3 erberne Schiffei, 1 s P6gl @ifen, bann 1 fchäffel 
unb 1 ferbel. 

Doch ßeigen wir jefct bie ©tiege empor jum 
Dafel 3immer (für beffere ©äße), wo wir 

5 große Difche mit 20 forbenfh gälffen. Die 

4 genßer ßnb mit feinen $orheng oerfehen, an 
ben ©änben hängen 2 ßrncißr mit 2 gemahlenen 
tafeln (= ©emälben): 6l)rtßi onb S)?arie (4 ff.) 
unb 9 anbere gemahlene Dafel (9 ff.). Da ßnb 
ferner 5 mit golbgelben 3*ug geflaibte ©einfeffel, 

1 ©peiß Dafel mit 10 Duget Deller, 1 gefp6rte$ 
fäßl, fogar 1 biliar (©illarb) oon grinem Dud) 
pbergogen mit benen Äugten unb Soffeln, aud) ein 
eigener ©pil Difd). 3n ber @cfe eine *Pottßatt 
mit einem gerichten ^)ätt famt 1 bolßer unb 

2 fiffen. 

Änßoßenb baö 92ebengimmer geigt nod) fei# 
nere @inrid)tung (vielleicht al$ SSerein^lofal unb 
aud) ald Quartier für feine ©äße beßimmt.) (5$ 
ßehen nämlich ba 3 etwab gierlidjer gebaute Difche, 
baoor 10 gelbe ©pieglfeffl, ein bergleichen ©ein# 
feffl, 6 blaue unb 1 grüner ©effl. Sin prächtiger 
großer 4?au$altar giert bie eine ©anb, an bcn 
anbern ©änben 1 ©piegl unb 6 gemahlene Dafein. 
Die übrige 2(u$ßattung beßet)t aud 1 ginnern 
?auor, 1 Sanope uon grien Dud) pbergogen, 1 *p6tt# 
ßath mit gelben 3u Vorhang (= Himmelbett), baran 
ein pbergogened Qber unb SBnber ^>6tt, famt 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



34 


(2riii 3fener Q?m\jcvf)au$ in tn ^weiten f?a Iftc bes 18. 3abil)iuibm£. 


1 ©olßer mtb 2 ftüffcn. 3m 2Ufouen einejweite 
pottßatt mit blauen 3u s 4>orl)engen daran. Schließ* 
lidt wAre nod) $u nennen eine Weil)e bon 8 jinernen 
— 9tachtgefdHrren. 3n der £abenfamtner treffen 
wir große gefchnigte Knuten, wo bie fleißige $aud* 
frau bie Arbeit ihrer unb ihre SDcAgbe <£Anbe hinter* 
Tegt, „bie fdutnmernbe UÜollc, beit fdweeigten 
4 # etn" 43 Sifcb 2ied)er, 1 SafelSnd), 57 $ifd) ©al* 
oeter, 46 Jpanbttcdier, 13 rnpfernc ¥eplad)cr (=©ett* 
tud)cr) r 17 Äuffcii 3ied)er, 42 paar faubere l # en* 
(ad)er, 3 par blaue fetter 3üeg. 28 öllen 5ifd>^ 
$eug, 9 öUn Veiuwerter Seinwatlj, 8 ölln far* 
bertte \!einwath, bann große Mengen boit glachd, 
gefponnener UBobl, fdjwarjer 3wi Ich, 3wirn unb 
©arn. Doch nod) attbere Dinge ßnb lß er aufge* 
fpeichert: getorrted ©bß, 3unterßein, Rapper* 
beefl}fcn, ßatnerne glafcheit ufw. Die nAchffe 
M am nt er fuhrt und 0 ©pinrAbt in ßoljer Wetl)e 
bor 21ugen, mit ©effeln babei. Da t)brt man an 
ben (äugen 2Binterabendeit bad ©knurren ber 
WAber unb bajwifchen bad Sichern ber SRAgbe. 
2(ud) 3 pettßAtten (Tub darin, an jebem ein ge* 
riebted Pott, 1 polßer bitb 2 &tffen, blaue 2>or* 
hengebaran. öd folgt bie ÜReht Kammer, bariit 
3 SRot)! faßen, 1 ©robt $rocft)/ i Bruche bitb 
24 ^raibtfocfl). 

3n ber ©chlaffamtner bed mAnnlidien ©eßnbed, 
mit 4 pottßAtten, „jede auf ein perfohn." 1 $ifd)t 
unb 4 tafeln an ben 2BAnben, and) t Öenter 
gefeldited gleifd). 

Die fegen, „große ©tube": ein 2ifd) mit 
forbencfl)en unb einem püttßAbl, an ben s lBAnben 
1 @ructߣ, 6 gemal)(ene tafeln, 1 graun ©tltnud 
unb 2 ¥anbfd)Afteln fdjetnt ein gewohnlidjer 3u* 
fammenfunftdort ber Familie ju fein. WücfwArtd 
liegt bie Wtemer ober Sober Äammer: äBercf)* 
(Aber, uitgearbeifhe©aiß bnb berg(eid)en falb J|?euth, 
berfdiiebened anberd ¥ober ju ber Wiemerep, Woß* 
gefchirre farnt allm 3«egeh6r; aud) jum SSerfauf 
hergerichteted berfdjiebened Wiemerwerd) ffnbet ßch 
ba. 97unmehr ßetgeit wir f>tnauf „auf ben 
Ä affen", wo ber Wentfcfjliben famt allen 3ube* 
hbr, bie 2 Dult $rid)en, anbere Erichen unb 
Sricheln, Pier SBAffle, alte 2tfd) bub PAnfl), ©e* 
wanbt bnb Jßanb forb ufw. friedlich nebeneinanber 
ffehen. Sogar bor bem Jfpepboben fehreefen wir 
nicht juruef, wo ber 2Bei$enbecf 6 S0?6bl #ep ju 
30 ff notiert. 9Son ba fchauen wir hinab auf ben 
£of; große SÄengeu bon Jj5ol$, harted unb feichted, 
lagern bort, SAben bub Prober. 2fuf ber einen 
©eite bed ßofed ber Pferbtffall, auf ber anbern 
ber JEüeßall mit $al)lreid)en STOeld) Äuen unb 
halben. Dad ©chlaf$immer ber ?echnerfchen @h^ 
leute befinbet ffch im 97eubau. öd iff reich aud* 
geffattet mit (SemAlbeit unb 3i*rgegenffAnben. 
14 große unb Meine tafeln unb Nahmen hangen 
an ben ÜÖAnben, eine eiferne Uhr unb 3 SMftollen, 
in einer öefe ein Öruciffj befamt ber STOuetter ©otted 
jwifchen 2 ©Ütnuffen S. Sebastiani et S. Rochi. 


3fuf einem furnierten öamobe faßen leuchtet eine 
9D?onßran$; ebenfo ßnb bort 2 Öl)riß Äunbl unb 
ein 9)?uetter ©otted 5>ilb aufgeßellt. 3m ©chranf 
bewuubern wir bad Öaffe unb ^h ee ®fd)irr, bie 
fchbnen fanbelit unb Toffeln, bie ©aljpijeln unb 
3ucfherauffAs(n nfw. alled and blanf gefcheuertem 
3inn, bie 9)?eo(ica friegleit unb fupferuen glafchen 
ufw, ‘^luf?er ben pbttßatten ßcl>en noch Äleiber^ 
fAßcit unb ein Öanope an ber ®anb. 

Dod) wir heiben nun genug gcfebeit unb tnben^ 
tarifiert unb ber baprifdie Dttrß ntadit ßd) fühl^ 
bar. 3(lfo gefd)winb hinüber in bie behagliche 3ech* 
ßubett, wo wir und bei einem bellen, uberfdiAiu 
menben ©dienfh bou ffarfem ÄtlramgebrAu gütlich 
tun unb und foßlich unterhalten mit s föai^enbccf, 
bem bebüduigen, erfahrenen Kaufmann, bem redßd* 
funbigeti unb fel)r gefprAchigen ¥ch$elter unb 
ÜOeinwirth Jpeigl unb ben anbern „©chA^leuth-" 
©oldiermaßen geßArft, fonneit wir ba^u übergehen, 
ber „©wanterep" ber ^echnerfchen Jpofwirtdehe* 
leute eine eigene ©etraditung }u wibinen. 

Die Äleibitng. 

Die Äleibuitgdßücfe bed 1770 mit $ob ab^ 
gegangenen 3ofef \!ed>iter betrad)ten wir juerß itn 
herein mit 3ofef ^littoni öifenreich unb 3gnatt 
Paufchmttt, beebe SRarcftd Procuratores, welche 
ald 3rugen bed h^chfürfflich freißngifchen 9)?agi^ 
ßrated 3fnt eben bie Äleibung ald örbfdjaftdteil 
ber 4 4 echnerfd)en unmünbigen Äiitber Philipp unb 
3ofef an ßd) ju nehmen hatten. 

fangen wir bei ben Strümpfen an: 6 par weife 
baumwollene ©trtmpf, mehr 2 paar unterßrimpf, 
ban 2 par blait baumwollerne, 1 par braune Sommer 
Pnb 2 par braune SBinterßrümpf." Die ©trümpfe 
reichen bid herauf ju ben Änien, bie Schuhe ßnb 
mit ©tlberfd)na(len gejiert. Daun „2 leberne 
tOofn", ganj uuoertügbare, bereit ßch fein ©Arger 
$u fdjAmen brauchte. „0 weife 2eibßücfl, weiterd 
2 abgetragne roth büd)ene ?etbßücfhl mit 47 ß(* 
bernen Änüpfen, 3lrm 1 dergleichen ?eibßücf( mit 
18 ßlb. Afri." SSon biefen ÜBeßen hebt ßch rounber* 
poll ab ber buufle ?Rocf: „ain fauberner braun 
tiecherner Äocf mit 48 ßlbernen Änüpfeu, ein ber** 
gleichen Öamtfol mit 30 folchen Änopfen, mehr 
ein braun tuedjened öamifol mit 36 ßlb. Äit., 
wieberumen 2 abgetragene braun tuechene Öamtfo*^ 
len mit 72 ßlb. Än., mehr ein öamifol bon ßachel^ 
grinen $ued) mit 36 ßlb. Än., 2 abgetragene 5R6tff> 
bon grauem Such, ein fchwarj tücherner 9Äantl, 
1 9tocf bnb öamifol bon fogenannt. pißel 3eug." 
Der ?Hocf h^f eine „ßlberne »Oaldfchließen" über 
bem „(eibenen ^alßtuech"; in bem 4*eibßücfl liegt 
eine ßlberne ©aef Uhr, auf bem reich wallenben 
Haupthaar ß$t ein niederer, (eid)ter „hueth*" 
9tun fannff du dir, lieber ?efer, ben Rechner fd)Oit 
einigermaßen borßellen in feinem langen faltigen 
öatnifol mit ben Weihen bli^enber ©überfitApfe, 
wie er h^wbergeht $ur ©tiftdftrche unb habet 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



(£in 3fcner ©ürgerbaud in t*er jroeitm Jpdlfte M 18. 3af)rf)unfcerf$. 


35 


mehrmals bebdchtig anä feinem „Sobacfier bon 
©über' 1 eine ^rife nimmt, ein farbenfrohe^ ©Üb. 
3m Äleiberfafien ftnbeit (Td) aber and) noch 4 Schlaf* 
Rauben, 12 fernher, 15 (Tlberne Ändpfe ufw. 

£>ie ©arberobe ber überlebenbeit 5ßitwe ©rt* 
gitte i(l naturgemdß nod) umfangreicher, ©chaneit 
n>ir in ihre Äleiberfommobe, auf ber „ein C5t)rifi: 
4finbl mit golb geflickt in einem dtiß bnb ein *10al* 
burga ©Übt, geflicft>t" $n fehen ijt. Nehmen wir 
alleä, wie e$ fommt, bie fnnbige ?eferiit mag felbft 
beruhen, wie (Te bie einzelnen ©tücfe ber J?of* 
wirtin an ben ?eib hangen will. 2üfo: 3undd)(T: 


bon blauen 3eid), 1 leibe! bon Karbon, 1 Stocff) 
bon grünem £afeth mit (Tiber fpijen, i fchwarjer, 

I blauer Stocfb, üem 1 ©düafrocfh bon Karbon, 

II fürtiecher (b. fdjwarjem "partlier, weißer ?ein* 
matl), blane ufw.), 2 par ?dbetl, ißanbfduieh, ein 
par jTü$I, 2 ©düafhauben bort Karbon, 2 weiße 
©rnftflocfh bon s )>arther, 8 ^alßfibln (= betten), 
4 weiße leibjTücfhl, 1 feibeneä Jpalätud) mit gcl* 
benen fpijen, 2 jTorene Jpalß Süecher, 1 feibeneä 
£alß 2ud), 5 Jpanbeit fchleuerl, 1 ©olbfpij $u 
einem J^alßtued), $wep fTIber fpi$I, 15 füberne 
Seiblfnopfl, 24 ^etnbber, 4 par weiße (Trütnpf, 



OttobevffjTbierljalle ber Jparfevbvdu, München. 2Ird)iteften £e(Temer unb ©chmibt, $Hünct)fn. 


„etn Sanbt iXofett Äraitj bon $illergran gefaßt, 
2 bergletchen mit ©über gefaßt, 2 gebett ©iedjer 
mit (über befd)Iagen, 2 s pfunb 28 £otl) ©über; 
1 fTohr fchnallen bon ©über, ban 1 fletne ber* 
gleichen, 1 (Tiber muther ($ttieber)*gefd)nür, 1 paar 
gollerbdnbl famt ben ©chnallen (jebenfallä am 
d£>al$), 1 folche Jparnabl mit bergolbter Stofen, 
1 (Tlberneä?eibelgefd)mtr, bnb 1 paar folche ©chuech* 
fchnallen, 1 STOüber bon golbtreichen 3^»9 bnb 
|TIbern J£>dcfd)en, 1 üttieber bon fchmarjem *Partf)er, 
1 3ughanb mit (Tlbern fpüjen, einÄIag (= Iraner) 
hauben, 1 fdjwarj Liberi, 2 fchwarje 3uflh ail & 
mit famt ben fdjlaper, 2 fchwarje ßarfenb (ßor* 
fett?) bon ^)arther, 1 Sarfenb bon feiben 3?tch. 
4 Sarfebt bon grün £>afet, 1 bon fd) warben $ued), 


12 ©albeter, $anbttiecher bnb fchnopfttechel, ein 
grüner J?netf), 1 $auf$etd) mit allein 3ugel)6r." 

©d) I nßwort. 

Da$ Jpofwirtägebdube freist heute nod) am oberen 
Sttarft. 0Tad)bein bie Jpoftafern fd)on bor einem 
3ahrhunbert infolge ber ©dfularifation ü)ren 2>or$ng 
al$ folche berloren hatte, fo h at im Vorjahre aud) 
bie ©chanfgered)tigfeit anfgehort nnb ift baä 2fn* 
wefen in ben ©e|Tfc eined ©lafermeifterä überge* 
gangen, ©ei biefer ®clegenl)eit wnrbe (eiber, um 
eine Sabentüre jn gewinnen, ber ^>arterreteÜ be£ 
@rfer$, ein h^üigiebeliger Jßauptbau, weggeriffen 
nnb ber obere (Srferteil bnrd) jwei bie £üre flau* 
fierenbe ©üuleit gejTül^t. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














36 SBirtebau* in 'Jteuftift bei 'poflan. — ÖftobevfeftbierbaUe ber ?!.*©. £atfcrbrau, 3Rund)tn. — Qlnt SÄarftplap in 2Benibing. 



3Öir bringen obenftehenb baä ©ilb cincö alten 
ÜBtrtdl)aufr^ nädfft ber ©ifenbahnftation Sfleujtift bei 
spaffau. @6 ift gan$ au£ J?ol$ gebaut, aber bie 
©leefmänbe be$ @rbgefchoße$ ffnb $um 2eil »er* 
pu£t. Daä ziemlich große ©ebäube ntadjt mit 
feinem mächtigen (teilen unb am (Giebel weit auä* 
labenben Dadie einen fetjr ftattlichen ©inbruef. 
Dem Vernehmen nach ijt nun fein ©ejtanb leiber 
gcfäfyrbet. ©ä ijt burd) Äaitf tn anbere dpänbe 
ubergegangen unb mirb moglidjermeife megen 
0d)abi)aftigfeit umgebaut ober gar abgebrochen, 
um einem Neubau s pia$ $u madjeit. hoffentlich 
gelingt e£ nodt bem Ägl. ©e^irfbamte ^Paffau, 
beffen Xtfmerffamfett mir auf btefeb intereffante 
©aumerf lenfen mollen, eb in feiner charafterijti* 
fehen ©rfcheinung ju erhalten, mad ficher ben pon 
ber Ägf. ©taatbregierung gegebenen Anregungen 
auf bem ©ebiete beb J^etmatfcl>ii^e^ entfprechen 
mürbe. 

©b barf tyiebei baran erinnert merben, baß alte 
©ebäube t^ditftg nur auf eine oberffäd)lid)e Untere 
fuchuug hin für baufällig erflärt merben, namens 
lief) oon ©auhanbmerfbmeijtern, bie begreiflicher* 
mcife einen einträglichen Neubau lieber über* 
nehmen mürben, alb eine umftänbliche Reparatur* 
arbeit. ©ei manchen fo alb baufällig perbädjtigten 
Käufern ergab aber eine genaue unb mohlmollenbe 
fadmerftänbige Unterfuchung, baß eb feljr gut noch 
möglich ift, fTe ohne mefentliche Aenberungeu iljreb 
©ejtanbeb fo mteberher$u(Men, baß fie auch *>er* 
änberten Anforberungen ber Bwecfmäßigfeit poll* 
fominen entfprad)en. gr. 3ummer*pad). 


Dftobcifett'SMcrballe 

ber 21.*©. #acferbrdu, München. 

©ei bem Dftoberfeft beb Sahre^ 1907 mürbe 
jurn erftenmal bie Aitorbnung Pteler Heiner 2Birtb* 
buben in $orm etneb SKonbellb aufgegeben unb 
bafür einige gräßere fallen ber perfdjiebenen 
Münchener ©rauereten in freier ©ruppierung $u* 
gelaffen. 

Die X*©. J&acferbräu ließ nach ben ©ntmurfen 
ber Xrchtteften J^effemer unb ©chrnibt eine ©ierhalle 
pou ca. 620qm ©runbfläche errichten, meldje nun* 
mehr alljährlid) an berfelben ©teile mieber auf* 
gefchlagen mirb. Die h a * hm ^orm eineb 

breit gelagerten, behäbigen Zelteü mit rechtmtnflig 
anftoßenbem ^lügelbau. Xn ©nbe beb 3elteb tft 
ein SDhijtfpobium angeorbnet, meldjeb fomot)l nad) 
ber $alle, mie nach bem ©arten geöffnet ift. Dem 
glugelbau ift ein Heiner eingefriebigter Vorgarten 
mit einem ©cfpapillon Porgelegt. Der ©au ift 
mit ©egeltud) gebeeft unb in l) c ^« freunblichen 
färben bemalt. ©in jmecflofer Turmbau mürbe 
permieben unb bafur ein beforatiper Dachreiter 
am ©d)nittpunft beiber ^irfte angeorbnet. Äud)e 
unb ©ierfchenfen (Tnb an paffenber ©teile ein* 
gebaut. 



Am ‘JRarftplaj) in 2Bembing. 

Au$ „Altbürgerltd)e ©aufunjt" ron Ard)iteft ©uftao ©teinlein. 
(0d)riften M baper. 25erein$ für 25olftftunfl unb 25olWfunbe.) 


Mitteilung. 

Der ©ingang $um 2>ereinbfefretariat (©ruft* 
jtraße l/III) erfolgt nunmehr mieber Pon ber 
©ruftftraße aub. ©ureauffunben Pon 8—12 unb 
2—6 Uhr. 


©dmftleitung unb pvefigefeplübe 25 eranttö Ortung: ftegieruugäbaumeijTer ©uebert, Arcbiteft, 2Rund)en. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









31r. 4 unb 5. 


1908. 



$lonatSfdf>rift, herausgegeben »om baperifcfjen Söerein für QBolfSfunfl unb Qöolföfutiöc e. SB. 

Grtqctmtm iti S8er<in$. 9Ille £Red)tc »crbeljalten. mit bem ©ilje in '3)?ÜncbCll. ©ruftflrage 1. gtvnfprecbev 2883. 


VI. 3af)vgang. 9?r. 4 u. 5. Qlpvil, ^ai 1908. 3 n h a 11: 3unfteigentum unb Ortämifeen. — üßinfe für beit 93au Heiner 
2Bofjugebaut>e auf bem £anbe. — Qlnmeifungcn für ^Mumeiifdwmcf unb ^lumenpflege. — DenFmalpfleije unb s }]aturfcbu0. — 
Der .Hafer unb bie 5liege, $>olfelieb. — £au$infd)riften au$ ber 3n» s unb ^JfangfaUgegeub. — 33ereiu^cl>ronif. 


gunfteigentum unb ürt£mufccn. 


Dr. Sbeiter 

iS im Königreiche kapern bie fünfte burcf» 
bas (Gewerbe *@efe£ »om 3fabre 1868 
aufgelöfl würben, ba mar leibcr »erfäumt 
worben, gleichseitig SSeflimmungen $u treffen, 
in welcher SSBeife bie in bem bamaligen 
Q5efi^ ber fünfte befinblicben f>tflt>rifcf>cn 
unb funjlgewerblichen (Gcgenflanbe »or plan* 
lofer SBerfdf>leuberung unb Qßernichtung be? 
wahrt werben fonnten. 

j)ie rafcb aufeinanberfolgenben Sreigniffe 
in ber innern unb auswärtigen ^olitif, ber 
©ieg ber $reiheitsibeen für (Gewerbe unb 
•£)anbel in biefen fahren brachten bamalS 
eine Unterfcbä^ung ber fünjllerifchen unb 
tecbnifcben Seiflungen beS 3unftwefenS mit 
ficb, welche allerbings in früheren ^abr* 
bunberfen fchon ihren $öhepunft erreicht 
batten, ihren SfBert als btworragenbe Sßor< 
bilber in (Gefchmacf unb 3t»ecfmdf?igfeit 
aber bis jum heutigen $agc nodF> nicht »er? 
loren höben. 

©o war ber QBerlauf einer Sunftauflöfung 
meifl ber, bafj bei ber ©chlufwerfammiung 
ber SunftgenolTen tue in gcmeinfamem Q5efi'fc 
befinblicben gelbwerten (Gegenfldnbe abgefd^a^t 
unb bemfenigen jugefchlagen würben, ber 
Sßerfldnbnis ober auch (GefchaftSfinn bafür 
jcigte. SßSaS nicht (Golb* unb ©ilberwert 
hatte, bas würbe wahllos »erfchleubert ober 


SWuncfjen. 

ging flillfchweigenb in ben ? Prioatbefi^ ber 
Sunftgenoffen über. 

Söielfacb aber fam es ju feiner förmlichen 
Sßerteilung beS genieinfchaftlichen Eigentums, 
fonbern bie Sunftlabe mit ihren Ürfunben, 
bie #anbmerfsattribute, bie ^ofale unb 
fonfligen (SrinnetungSgegenflänbc, bie ber 
bamalige 3uuft$obmann j n SBerwahrung 
hatte, »erblieben ihm. Glicht als ^rioat* 
eigentum, fonbern nur in feiner (Sigenfchaft 
als SBerwalter unb «fpüfer gemcinfamen 
55eftfjeS. 

SGo hätte man auch in biefer Seit «inen 
geeigneteren Aufbewahrungsort fnben fönnen? 
©ah man boch bamals mit Sßerachtung 
auf bie feit langem fchon in Aujlöfung be* 
finbltchen Sünfte; war eS boch hie Seit ber 
planlofen ©tabterweiterungen, wo man $ürme 
unb ©tabttore einrifj, SfBdlle unb dauern 
nieberlegte unb ohne febe ^ietdt gegen alles 
»orging, was alt war unb »eraltet fchien. 
Unter bem Sinbrucf biefer Seitjlcömung »er* 
.fdumten auch hie an manchen örten »or* 
hanbenen „hiflorifchen SBereine" leiber bie 
(Gelegenheit, fofort baS gefamte Mobiliar 
aller am ört ober im SBejirf ftch auflöfenben 
Sünfte in »orldufige Sßerwaf>rung ju nehmen 
unb fo einer Serflreuung unb Sßcrfchleuberung 
beS SunfteigentumS entgegenjumirfen. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








38 


3unfteigeiUum unb Ortftoutfeen. 


933a*S alfo erhalten blieb, C>aö mar meiß 
bet Verwäßrung ^rwater, bem BunftSobmann, 
an»ertraut worben. Allmählich aber minberte 
ßcß bie Baßl ber noch (ebenben ©enoffen, 
ber betreffenbe Reiftet jog ßcß bei ^6^crcm 
Alter »on feinem ©efcßdfte jurück, »erlegte 
feinen Aufenthalt in eine anbere @tabt ober 
er ßarb — wa« war bann ba« ©dfncffal 
be« Bunfteigentum«? 

3fn einer VSoßnung, bie idF> kürjlicß bi« 
beßeßfigte, war bie Vermieterin bie ( 2Bitwe 
eineö oberfcf>wdbifdf>en $ifd>er«. tiefer war 
feinerjeit ber leiste Bwnftmeifter, nahm bei 
ber Auflöfung ber 3unft bie alten ©erdte, 
bie £abe mit ben Urkunben, »ielfacben ©cbmuck, 
Kupferßicße u. bergl. in feine Verwahrung, 
ging noch jahrelang feinem #anbwerf nach 
unb jog fcßließlicß für ben Üleß feiner $age 
nach ber ©roßßabt. Er ßarb bort. £>ie 
< 2ßitwe hdngf pietdtooü an bem Nachlaß; fte 
betrachtet ihn inbeö heute fdwn nicht mehr al« 
Bunfteigentum, fonbern al« ba« Vermächtnis 
ihreö ©atten, als ^rwateigentum. 2)ie $rau 
ifl kinberlo«. ‘Dlacß ihrem ^obe unb fobalb 
biefer $eil be« 9lachiaffeS befannt wirb, flürjen 
flieh bie AltertumShdnbler barauf: ba« fahr*' 
hunbertelang gehütete Erbe ehrfamer #anb? 
werkSmeißer, bie ehrwürbigen Beugen einziger, 
hochentwickelter QBolföfunfl gehen »on -fpanb 
ju #anb, meifl in« AuSlanb unb bamif 
unferem Volke »erloren. 

$lan könnte nun einwenben, baß gar 
»ielfacß ben alten fünften bie burch unfere 
SReicßSgewerbeorbnung neuerrichteten Innungen 
gefolgt feien, beren Obmänner naturgemäß 
bie Jbüfer alten 3unftin»entar« feien. 

Aber abgefeßen ba»on, baß ein Bufammew 
hang alter unb neuer gewerblicher Orbnung 
fleh nicht immer nachweifen läßt, hat bie 
Erfahrung gezeigt, baß bie Aufbewahrung 
wert»oUer Bnnftobjekte im ^rioatbeßfce »on 
Vertrauensmännern nicht genügenb war, um 
ben Verluß foldjer ©egenßdnbe hintanjußalten. 

3fn aller Erinnerung fleht ja noch ber 
VreSlauer Jall, wo ein koftbarer golbener 
^okal ber SÜßeßgerjunft »om 3dtnung«meißer 
an einen Münchener Antiquar »erkauft würbe, 
ohne baß ber SOiagißrat, ber ein SOlitoer* 
dußerungSrecßt hatte, »erfldnbigt würbe. 


3fn München war »or jwei faßten, an * 
läßlich eine« Slößetjubildum« in einer großen 
$age«jeitung ganj nebenfdchlich bie ^atfache 
berührt, baß eine mehrere ^aßrßunberte alte, 
ßanbfcßriftlicbe Bunftchronik, bie einem ^rwat' 
mann an»ertraut fei, »olkSkunblicß fehr 
intereffante Auffcßlüffe über biefe« #anbwerk 
gebe. Kaum ein 3aßr fpdter mußte biefelbe 
Beitung melben, baß jene wertoolle, ja für 
biefe« urbaperifeße ©ewerbe unerfeßlicße £anb* 
fchrift fpurlo« »erfeßwunben fei. Vie $at' 
fache, baß bie #anöfd>rift einem ^rwatmann, 
nicht einer öffentlichen Körperfchaft an»ertraut 
ober in einem unter beßörblicßer Aufßcßt 
ßeßenben SXaum »erwahrt war, ermöglichte 
e« unbekannten Sfatereffenten, ba« werf»olle 
Kulturbenkmal an fleh ju reißen. Unferem 
baperifeßen Volke ifl e« bamit »erloren. 

Au« biefen unb noch gar manchen anberen 
fällen feßen wir aber, baß eine bauernbe 
unb fießere Aufbewahrung »on ©egenftdnben 
biefer Art nur möglich ifl in einem einer 
Korporation ober einer Veßörbe unterfleßenben 
SOlufeumSraum. 'Jlur hier iß bie Aufbe* 
waßrung wert»oller Kunßgegenßdnbe unab- 
ßdngig »on ben Cßaraktereigenfcßaften ein? 
seiner ^erfönlicßkeiten, unb nur fo kann ben 
immer .wiebet unb unter ben lockenbßen 
formen auftaueßenben Verführungen ju einer 
Veräußerung wirkfam entgegengefreten werben. 

35ie Aufßapelung in einem 3<ntra(mufeum 
kann freilich nicht in $rage kommen. V3oßl 
werben hier einzelne feßöne ©tücke einen 
VeweiS »on ber £eißungsfdßigkeit be« #anb- 
werk« gewiffer B^t«/ beßimmter ©egenben 
geben müffen unb jur Ver»o(Ißdnbigung be« 
gezeigten Kulturbilbe« nötig fein. Aber 
werfen wir nur einen kurzen Vlick auf bie 
SDlenge »on größeren unb kleineren ©tdbten 
unfere« engeren Vaterlanbe« unb gießen in 
Vetracßt, baß jebe einjelne biefer ©emeinben 
ein reicßgeglieberte« ^nnungSmefen umfaßte, 
baß jebe einzelne 3 un ft ßie»on wieber einen 
©cßafc »on koßbaren unb ßnnreießen ©erdten, 
»on Emblemen, fokalen unb Urkunben in 
kunßooü gearbeiteten ©cßrdnken unb grüßen 
befaß, bann müffen wir jugeben, baß ein 
Bentralmufeum anbere Aufgaben erfüllen muß, 
al« bie Anhäufung all biefer Objekte, ©e* 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3unfteigentiim un& Ortdmufeen. 


39 


tabe bei 3unftgegcn)länbcn beruht ja ber 
9vei$ auf ber uncnblichcn Berfchiebenhcit ber 
Ausführung, in ber 9)tannigfaltigfcit ber 
SWeiftermarfen, auf ber Eigenart jebcS ein« 
jelnen ©tücfeS, auf feinem bobcnffänbigen 
€barafter. 

€iner 6rtlidt)en Snfammcnfalfung »on ©c« 
genjtdnben aller Art, aber aus einem rdum(id) 
begrenzen Bcjirf bienen bic örtSmufcen 


©obann ein $?itfclpunft für baS ©tubium 
oon Äunjtgegenfiänben: gerabe bie Betonung 
einf>eimifd>cn <55en>erbeflei^eö fann beim Aus« 
bau cincö örtSmufeumS ju übcrrafcbenbcn 
SRefultaten führen, ©dingt j. B. bie lücfen« 
lofc QQorführung einer im Bejirfe ober am 
Ort hdmifchen ©ewerbctechnif, fo gibt fic 
bem £aicn neue Auffchlüffe über bic Bet- 
gangcnheit feiner Heimat, bem ©ewerbcmci)1cr 



Wuffjaufrn. OltyDtograpfjie jur Verfügung geflellt t?om $e$irfäamt JHegenäburg). 


unb fie bürften als gceignctfler Üiaum jur 
Aufbewahrung »on Sunfteigentum betrachtet 
werben, ©ie finb uns ein ?0?itte(punft junächtf 
für baS ©ammein oon Äuntfgegcnjlänben: 
benn üieleö ruht noch in $amilienbefth unb 
fommt jum Borfchein, wenn nur ein Svaum 
jum Ausfallen »orhanben ifa #icr empfiehlt 
cS (ich auch, baS in priwatem Bcfae befinb« 
liehe burch leihweife Überladung ber Öffentlich« 
feit jugdnglicf) ju machen. Auch bei Srb« 
gang fann baS Borhanbenfcin eineö ürts« 
mufeumS ben (Srben ©elegenheit geben, burch 
©tiftung »on ©egenjldnben lofalen ^jnferefas 
bie Heimat ju ehren. 


©elegenheit jur Aufnahme guter, erprobter 
unb in BcrgdTcnheit geratener ^)anbwerfet« 
fertigfeiten, bem ©eiehrten aber bietet fie 
eine crfchöpfenbe tfttaterialfammlung jur 
wilfenfchaftlichen Bearbeitung beS gewerblichen 
hebend früherer 3fahrhunberte. 

2)urch bie Bcfcfadnfung auf einen räumlich 
eng gezogenen Nahmen jeigt ftdr> baS örtS« 
mufeum auf befammten ©ebieten bem Zentral« 
mufeum überlegen. €s jeigt bamit fdbon 
feine <£j;ifanjberecbtigung, erfüllt aber jugleid) 
bie weif höhe« Aufgabe, $reube an ber 
Bätet BSetf ju weefen, cS ber Heimat ju 
erhalten unb bem #cimatfchuh ju bienen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







40 


2öinfe für feen 35au deiner ©ofjitgebaufce auf bem £anbe. 




5lbbilbimg l. 3üertiffen. 


Wbbilbung 2. 3Uertifien. 


ISinfe für t>en 23au Heiner 

2D?an fann faß burdjweg bie ÜBahrnehmung 
machen, baß ßch gerabe bie 3ßobngebdube auf bent 
2anbe unb in ben Heineren ©tdbten, welche für 
beit Äleinbürgerßanb beßimmt ßnb, burd) @e* 
fdjmacHoßgfeit unb Un$wecfmdßigfett in jeber 9Hcf)* 
tung au$$etd)nen. 3Btr t)abctt ja fdwit oft barauf 
hütgewiefen, baß, je Heiner baä Jpauä tß, beßo 
überflfitfjTger Weiterungen, Bemalungen unb an* 
bere arcßiteftonifche £)etail$ ßnb. Bei ber ©rrtd)* 
tung folcßer ©ebdube fomrnt c$ »or allem barauf 
an, bei$wecfmdßiger@runb* 
rißanlage bem jjpaufe eine 
gute Umrißlinie — ©tl* 
houette — ju geben, ba$ 

©ebdube richtig in bie 
Umgebung einjufügett unb 
eä mit ber 9?ad)barfchaft, 
fei biefe burd) anbere 
$dufer ober burd) Bdume 
u. bgl. gegeben, richtig $u 
»erbinben; ferner iß auf 
eine hübfeße, entfpreeßenbe 
©tnfriebung Bebacht $u 
nehmen unb bei ber Be* 

Pflanzung be$ ©artend $u 
berücf(Td)tigen, baß Jpau$ 
unb ©arten harmonieren 
fallen. 3n 9?achfolgenbem 
wollen nun einige 3Binfe 
gegeben werben, wie man 
beim Bau berartiger flei* 
nerer, freißehenber .ßdufer 
»erfahren fall. 

Bei bem ©ntwurf eineä 
berartigen ©ebdubeä wirb 
in erßer ?inie eine gute 
U m r i ß l i u t e anjußreben 
fein, eine gute Umrißlinie 


CEöobngebäube auf bem 2anbc. 

nicht nur im Aufbau, fonbern ebenfo im 

©runbriß. iß nun erwiefen unb fann nicht 
auöbrucflid> genug betont werben, baß, je Heiner 
ein ©ebdube iß, beßo einfacher biefe Umrißlinien 
$u geßalten ßnb; nid)t nur ein dßhetifcher Wor* 
teil iß bamit »erfnüpft, fonbern auch ein rein 
praftifcher: e$ fei nur bemerft, baß ein ge* 
fcßloßener ©runbriß, ba$ h e *$t ein ©runbriß, 
ber weiter feine Ausbauten, Worfprüuge ufw. 

jeigt, aud) feine fomplijierte Dachjerfallung unb 
X)ad)herßellung im @e* 
folge h^t, bie$ »ermitt* 
bert bie Baufoßen unb 
»or allem bie Unterhai* 
tungäfoßen eineä ©ebdubeä 
gan$ betrdd)tlid). 

fei $um Beleg fßef&r 
auf bie 2lbbtlbungen 1, 2, 
4 unb 6 »erwiefen* Diefe 
fleinen ^duöchen, bie einer 
Familie bequeme^ Unter* 
fommen bieten foulten, 
wobei natürlich aud) ber 
£)ad)raum au$$unü$en iß, 
geigen fetnerlei ard)itef* 
tontfehe £>etailä unb bod) 
fehen ße fd)tnucf unb 
freunblid) au$. ©in ein* 
facheä ©attelbacß ohne 
Vorbauten überbeeft bad 
4?auä; ein berartigeä £>ad) 
ift ßet$ leicht au$$ubeffern, 
ba Äehlert ufw. nicht »or* 
hanben ßnb; bie Tluäbefie* 
ruitg wirb für gewöhnlich 
ber Beßrer felbß burd) 
2lubwechfluug ber 3iegel* 
platten »orttehmen fonnen. 



Wbbilbung 3 . 2>onauro6rtfj. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












28inff für ben 93au Heiner 2Öof)ugebäube auf bem 2anbe. 


41 




QJbbilbung 4. .fitvcbMlacb. 


Qlbbilbung 5. 33abenbaufen. 


gur ein f!einereä Sebdube foü, menn ein Siebe! 
auf beiben entgegengefe( 3 ten 0 cbmalfeitenangeerbnet 
wirb, bie Siefe beä SebdubeS minbeßenä um bie 
Jpdffte ober b aü doppelte großer fein a!£ bie Breite. 

93ei Heineren Jjdufern, bei Jpdufern, bie viel* 
!eid)t eine ©iebelbreite von 8—10 m nnb eine 
$tefe non 12 — 15 m haben, wirb oft ber gebier 
gemacht, baß nur auf einer Seite ein Siebe! an* 
gelegt wirb, rodtyrenb bie aitbere gegenuberüegenbe 
Seite einen Üßalm ert)dlt; bie dußere Srfcßetnung 
biefer Sebdube iß ungunßig, mie au$ 2!bb. 12 
erfeben merben fann. 9D2an macht entweber 
auf beiben ©eiten einen Siebe! ober man 
belüft (ich mit einem fogenannteit ©cßopfmafm 
wie auf 2!bbi!bung 6 erßcbtlid). Über quabra* 
tifchem ©runbriß auf jwet gegenuberüegenben 
Seiten Siebe! anjulegen iß nicht fchbn; will man 
in btefem galfe b aü Dach auänufsen, fo menbet 
man entweber ebenfalls ben Schopfwafm auf 
beiben Seiten an, ober man macht Dadjauäbauten 
wie Q3üb 16 $eigt. 

fflirb ba$ Dach nicht $ u 2Bobnung$$wecfen 



berange^ogen unb iß fein großer Dachraum 
notig, fo iß baS aüfeitd abgemalmte Dach, fei 
ee über quabratifchem ober rechtecfigem ©rnitbriß 
ba$ billtgße. (2!bbübung 5 unb 15). 

Sinb hingegen im Dachraum einige 3tmmer vor* 
jufeben, fo iß ba$ $?anfarbbach, auch franjoßfdjeä 
Dad) genannt, praftifd) (ßel)e Q3t!b 6 unb 11). 
Durch Dacbauäbauten in gachwerf ober mafßvem 
$D?auerwerf — vergleiche Q3t!b 92r. 16 — fonnen 
fe()r fchotte 3imnter gefchaffeit merben. 

3!uf $wei bdßücße gebier möge b^r binqcmiefen 
merben. Der eine beßebt barin, baß bei Anlage 
etneä franjoßfdjen Dachet ber obere $etl be$ Dachet 
oft fo ßad) gemacht mirb, baß er von ber Straße 
auä gefeben verfchmtnbet unb man ben Sinbrucf 
bat, alä befdnbe ßd) auf bem Dache eine Serrafie; 
biefe J?>dufer feßen außerorbenttid) plump auä (ßebe 
$3ilb 92r. 7). Jpat ber untere Seil beä Dadjeä, 
bem eine Sd>meifung ju geben iß, etma bie 92ei* 
gung von 60° (geringer foü bie 92eiguttg nicht 
genommen merben) fo fol! ber obere Seil nicht 
unter 45° geneigt fein (ßebe 93ilb 6). 



Wbbilbung 6. Sitzbad). 


5lbbiltomg 7. Scbavbing- 


Digitized by Goosle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





















42 


58infe für ben Bau Heiner ©ofjngebaube auf bem £anbe. 




Wbbilbung 8. Ateümunj. 


Wbbilbuug 9. Babeubaufen. 


Sin fetter Mißgriff wirb oft baburch begangen, 
baß an ©rette ber oorgenannten £>ad)auäbauten 
in ^adjwerf ober mafßoem Sftauerwerf bie oon ben 
3tnfornamentfabrtfen nad) Äatalog bezogenen 
3tnfbad)fenßer angewenbet werben. 2D?att 
fann biefe ?frt oon iadjfenßern alä bie ge* 
fchmacflofeßen SrseugntfTe in ber Bauinbußrte 
bejetd)nen, SrjengntfTe, bie ßcb ben in 3ement ge* 
gofienen Äonfeien, ^tguren, ©d)lußßetnen wurbig 
an bie ©eite (letten. Sä Hegt auf ber <£anb, baß 
nicht nur in ardßteftonifcber, fonbern eor attem 
aud) in bhflifni* 
fd)er Besiebung 
baä maffioe 
$D?auerwerf ober 
an beffen ©tette 
baä folib auäge* 
mauerte unboer* 
pulste gachwerf, 
weldieä bie 
Sigenfdjaft tyat, 
bte SKdume im 
hinter warm 
unb im ©ornmer 
fubl SU beiten, in 
jeber Begebung 
oorjusieben iß. 

3n Be$ug auf 
bie Tfnorbnung 
unb 71 u ä g e * 
ft a 11 u n g ber 
©tebel iß ju 
bemerfeit, baß 


9lbbilbuug 10. Seitlbom. 


ein ©tebel ba feine Berechtigung bat, wo haä 
Dachgefdjoß in trgenb einer 5öeife auägenüfct iß; 
nur bann iß eä dfonomtfeh, einen ©iebel an* 
julegen. 3(ud) bicr fei oor attem bei Meinen ®e* 
bduben Sinfacbbeit (Srunbfafc. Sä würbe febon 
auf bie nebenßebenben 2fbbtlbungeit bingewiefen, 
wo eine SKeil)e oott ©iebeln feb™ ißr welche 
teilä in mafßeem SO?anerwerf, teilä in $ad)* 
werf — waä ben Boqug ber Bitttgfeit bat — 
aufgefubrt, jeglichen ©cbmucfeä entbehren unb 
bod) befonberä in ber ÜÜieberbolung — ßebe 

Bilb dir. 2 — 
ein bö&fdjeä 
©traßenbilb er* 
wirfen. Sine 
bewegte ©iebel* 
linie iß in Bilb 
13 ßdjtbar, aber 
hier ßnb and) 
weitere £etailä 
oermiebeit, ße 
würben bem 
J£>aufe nur fd)a* 
ben. £aß eine 
einfache ©tebel* 
linie auch bei 
größeren 
J? d u f e r n gut 
wirft, oermag 
auä ben 3fbbil* 
bungeit 4, 10 

unb 17 erfef)eit 
werben. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







ffiinfe für freu 33a« Heiner 2öo()ngebäitbf auf bem £anbc. 


43 



Abbilbuttg ll. 


£er 33erpufc ber Käufer fei gan$ glatt, t alfo 
bic unnötige Ouabernad)ahmung ober fonfltge Über* 
flufjTgfeiten jtnb jn oermetben, ber einfache Äalf* 
mörteloerpu£ mit weißem ober getontem Anjtrid) 
ifl oorfommenben g:alt$ leicht $u ergdnjen, biefe 
<£du$d)en machen infolgebeffett fetten ben herunter* 
gefommenen (Sinbrutf, wie fo manche fattbefannte, 
oon 3i^^ten nnb SBerpufefunftjtucfen ftrofsenbe 
Äleinwof)nt)dufer. 

©ehr tjduftg begegnet man ber Unfttte, ba$ Jpauä 
außen mit Dlfarbe an$ujtreid)en; ber Ölfarben* 
anftrid) ift abgefefjen bon feiner Äoftfpieligfeit un* 
jwerfmdßig, ba er einerfeitä ntd)t Idnger t)dtt alä 
ein guter Äalf* ober ?eimfarbenanftrtd) nnb an* 
bererfeitä ben 9tad)teil Ijat, baß er bie ^)oren im 
33erpufe berftopft nnb fo bie „Atmung" beä Jpaufeä 
b. t). bie Auäbünftuttg unb Durchlüftung t>intan* 
hdlt. ©d)ön faitn ber £)lfarbenftrid) and) nid)t 
genannt werben, benn ber fettige ®lan$ ber SQBdnbe, 
bor altem wenn bie ©onne ftd) wieberfpiegelt, ift 
höchft unangenehm. 

Weiterhin fei auf bie @röße ber genfter 
unb beren ©eftalt bei beit gezeigten Q3cifpielen 
bingewiefen. Die Umrißform nähere (Td) bem 
£uabrat. ^enfter, bie ein h^rabflappbareä Dber* 
lid>t haben, (Tnb für fteine $Bof)ngebdube uu* 
notig. 9?ie ober nur feiten werben bie £>ber* 
liebtfenfter geöffnet, fte erhöhen nur burd) bie 
erfd)werte Anfertigung unb burd) baä ©efdjldge 
bie ©aufoften. 

Dem Jenfterfturj unter 3«h^f ena ^ mc #on 
Sifentrdgern herjuftellen, wie eä jefet fo bduftg bon 
ungefd)icften Maurern gefd)tet)t, ift fwd)jt über* 
flüfftg; innen ein fladter ©egmetitbogen unb 
ebenfo außen über bem genfter ein ©egmentbogen 
$ur Sntlaftung bc$ $enjterftotfe$, wobei bann ber 


3wifd)enraum jwifdjen ^enfterftoef nnb Segment* 
bogen au$gemauert wirb, genügt, ift eine fehr folibe 
Äonjtruftion unb babei billig. Der Anftrid) ber 
^enfterrahmen fei weiß, blau ober grün, @id)en* 
holj burd) Sttaferierung nacbjuahmen ift unnötig 
unb teurer, genfterldben, in freunblidjer garbe 
geftrid)en, geben ein hübfdjeä Auäfehen, bie An* 
orbnung bon genfterldben mit ober ohne Saloufte* 
flappen ift außer au$ ©idjerheitägrnnben bann 
jwecfmdßig, wenn man non Doppelfenfteru abfieht, 
ba bei jtrenger Ädlte burd) ©ddießen ber ^enfter* 
Idben bei 9tad)tjeit bie 3immer nicht auäfühlcn. 

Auf eine h^bfehe ©eftaltnng ber Äamine 
nehme man SKütf)7d)t; unfehön ftnb bie Äamine in 



Abbtlbung 12. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







44 


©inte für ben ©au Heiner ©obngebäube auf bem tfanbe. 



Wbbilbung 13 . 



^Ibbilbung 14. 


©erblenbßeinen unb gormßeinen mit 3ewentabbecf* 
platte. 21m befielt wirb ber Äamtn über £>ad) 
oerputst wie baS ganje ©ebdube unb etwa mtt 
©ieberfchwdnjen eingebecft, wenn bie SKaud)* 
Öffnungen ßd) feitlid) beßnben, ober mit einem 
©lechhut, ber mit Ölfarbe geßrichen wirb, wenn 
bie Öffnungen ßd) oben beftnben (ftet>e 2fbb. 11). 
©eßmfe unb foitjlige 3utaten ßnb unnötig. 

£)ie ßerßellung beS DachgefimfeS erfolgt 
am beflen in ber ©eife, baß man bie £>ad)balfenlage 
je nad> ber@röße beS gewünfchten £achoorfprungeS, 
ber 20—60 cm betragen fann, über ber ©anb oor* 
flehen Idßt unb oerfcßalt, oerrohrt unb oerpulst, 
ber £ad)rinne fann man burch guten Ölfarben* 
anßrich in rot, grün ober blau, oielleidß in ber 
gleichen garbe wie bie genßerldben, ein freunb* 
licßeS 2tuSfef)en geben. ©ine anbere folibe Äon* 
ßruftion beS DadjgeßmfeS befielt barin, baß man 
bie Q3acffleiite oorfragt unb bann in Äalfmörtel 
ein einfaches profil $ieht. £ie 21uSlabung beS' 
DachgeßmfeS iß in feisterem galle nicht großer alS 
ungefdhr 8 cm. 

2fud) bie ©eßaltung beS JpauSeingangeS 
erforbert Sorgfalt, ©enn man an bem Jpaufe 
etwas Scßmucf anbringen will, fo oerwenbe man 
il)n Iße** @in ©Üb über bie JpauStüre ober eine 


einfache ^roßlumrabmung f>cbt ben JpauSeütgang 
herauf. ©or allem aber iß auf bie Äonßruftion 
ber J^auStüre (Gewicht $u legen. (Sitte boppel* 
flügelige JpauStüre iß faß ßetS unnötig. Sehr 
unfchön ßnb auch bie mit größten überlabeneit 
„SKenaißancetüren" mit ©laSfüllung unb fdjwdch* 
lichem (Witter, wie ße fo oft oon Schreinern nad) 
fd)led)tem ßdbtifchen SOhißer ober Vorlagen an* 
gefertigt werben. @ineßarfe,aufgeboppelte^üre mit 
einfachen red>tecftgett ober achtecfigengüllungen ober 
mit ßern* ober ßrahlenförmtge 30?ußer, wie man ße 
ttod) fo oft an guten, Alteren ©auten ßef)t, oer* 
fel)en mit einem fleiiten ©ucflod) unb im 2fnßrtd) 
gehalten wie bie genßerldben, iß billig, praftifd) 
unb fd)ön. 

3n ben ©tlbern 4 unb 5 ßnb Jpdufer oorgeführt, 
bie mit Spalier gefchmücft ßnb; bie ©elebung, 
welche biefe J^duSchen baburd) erfahren, wirb jeber* 
mann eittjücfeu; baS Spaliergitter wirb ambeßen in 
grüner Ölfarbe geßrichen. 

Sehr wichtig für bie dnßere @rfd)einung eines 
©ebdubeS unb für bie ©qtelung eines guten 
StraßenbilbeS iß bie ©eßaltung ber (Sitt^ 
friebung. 31m traulidjßen iß wohl ber ©arten, 
ber oerborgen iß hüttcr einer ©artenmauer, bie 
hie unb ba eine Öffnung h at / burd) welche man 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















2Binfc fuv beit Q3au Weiner ©ofjtigeMitoe auf bem£anbe. 


45 




t>oit außen her 
auf einen fdjöiten 
*Punft im ©arten 
(Tel)t unb burd) 
welche man Pom 
©arten her einen 
TluSblicf auf bie 
Straße ober in 
bie ^erne ge* 
nießen fann. 2US 
hubfdjeS Q3eifpief 
fjiefur fann bie 
Stauer in 2lb* 
btlbung 18 gelten. 

DaS ©egen* 
pucf f)ieju bilben 
bie niebrigen, 
fdjwdchltchen 
(Sifenpabetnfrie* 
bungen ober gar 
bie Drahtne($ge* 
flechte, auS benen Wbbilbmtg 15. 

man (letö auf bie 

ftnanjiellen 3Serf)dltuiflTe beS SöeßfcerS $urucffd)ließen 
fann, ber mit SBollenbung beS 33aueS am (Snbe 
feiner Mittel panb. (SS geht ja noch an, wenn 
(Ich etwa hinter btefer 3n»nart eine bichte hohe 
«ßecfe bepnbet, wenn biefe jeboch fehlt, fo gibt 
eS wohl nichts oberes als ber (Stnblicf in bie 
bem Drahtgeflecht entfpredjenb gewfynlid) recht 
fdjdbig auSfehenben ©drten ober SBorgdrten. (Sin 
£ol$$aun hingegen in einer $6l)e pon 1,50 m, 
hinter bem niebrigeS ©ebufd) gepflanjt ip, mit 
bicht gepeilten Stdben, bilbet einen h^f^en 
Äbfchluß beS ©artenS unb ip inSbefonbere bei 
fleinen, erbgefchofpgen ©ebduben por$u$ief)en; eS 
fei ba wieber auf bie beigegebenen 3lbbilbungen 1 
unb 2 hinge* 
wiefen. 

Die Unterhai* 
tungSfopen eines 
ßoljjauneS pnb 
gering, 2luS* 
wechfelungen non 
faulen «ßbljertt 
fdnnen fehr (eicht 
porgenommen 
werben, wdfjrenb 
ein eiferner Sta* 
fetenjaun pettger 
Unterhaltung 
burd) Ölfarben* 
anprid) bebarf, 
wenn anberS er 
nicht bem SKope 
üum Dpfer fallen 
foll. 

Sehr hubfch ip 
auch ßoljetnfrie* 


bung mit gemau* 
erten Pfeilern — 
flehe $3ilb 13 — 
aber bann nur 
feine 3ementplat* 
ten $ur Tlbbecfung 
ber Pfeiler! 

SDBie reijenb 
ber (Stnblicf burch 
Sore, welche ßd) 
jwifdten jwei 
J^dufer fpannen, 
in beit J£of ip, 
jeigen bie Tlb* 
bilbungen 11 
unb 17. 

3ßichtig für bie 
dußere Srfdjet* 
nutig eines J(3au* 
feS ip bie 6 h.c 
beS ©ebdubeS 
Donautöbvtfj. unb biefe h^ngt 

pon ber Jp6l)e ber 

3tmmer ab. 2CIS ©runbfafc fann gelten, baß 
ntebrige ©ebdube pd) leichter in bie Umgebung 
etnfugen — por allem wenn pe freißeljen — als 
hohe. 3n ber Annahme ber 3immerhöh e iß oft 
übertriebener SujuS $u pitbeit. 

$D?an bebenfe, baß man ber weniger oermßgenben 
©epdlferung gar feinen ©efallen tut, wenn man 
ihnen hohe 3intmer gibt. 

Die $öef)ei$ung biefer SKdume ip fchwiertger, 
por allem aber erforbert ein hoher ^Hcium, wenn 
er nicht fahl erfchetneit foll, einen bebeutenb 
größeren 2fufwanb an hobeln unb ÜBanbfchmucf 
als etn niebriger. Söebenft man noch, baß mit 
ber junehmenbeit £ol)e ber 3iwmer aud) bie $öau* 

fntnme unb ba* 
mit bte $Ü?iete 
peigt, fo bepeht 
neben bem dphe* 
ttfdjen por allem 
etn wirtfd)aft* 
lieber Vorteil, 
wenn man bie 
3tmmerhohc re* 
bujiert. 2,6 m 
ip ein fehr fd)6* 
neS 5D?aß für bte 
3tmmerh6he. 
2,9 m follen nid)t 
uberfchritten 
werben, bet Dach* 
jimmern genügt 
2,3 bis 2,5 m. 

Tluch barauf 
fei bingewiefeit, 
baß eS petS be* 
beuteitb billiger 


^IbbÜbituc) 16. ©unbefftngen. 


□ igitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














46 


ÜÖiitfc für ben Vau fleitter ©ofjngefraufce auf bem £anbe. 



QJbbilbmuj 17. QJuffjaufen. 


ift, baä Dacfjgefdjoß auäjubauen al$ ba$ ©ebättbe 
um Jetn ©efdjoß $u erfjofjen. @in £>ad)gefd)oß 
faun bei ocrftdnbtger jtonftruftion beä £)ad)e$ 
fetyrtiittenjto auägenüfct merben, mie fcf>ott gegeigt 
mürbe uttb vermag fet)r mo^nlicbe SKättme ju bieten. 

3fuf ein rci$enbe$ 9D?otto möge bet biefett 
füfyrungen nod) fyütgemiefen merben, nämltdj auf 
bie Anlage oon Grrferauäbauten. 



Qlbbitbung 18. 3üerti(Ten. 


£)er Srfer ift ein urbeutfdjeä SKotio, ba$ feit 
ber gotifdjen 3eit in ben mannigfachen Variationen 
aitgemenbet mürbe. Uttb in ber Sat, oertnag ber 
(frfer etnerfeitä bem Äußern etne$ ©ebdubeö ein 
gefällige^ Äuäfefyett $u oerleiljen — e$ fei ba 
nur an ©traßenbilber erinnert, bei benen jebeä 
J?au$ mit einem Grrfer gegiert ift — fo ift er 
anbererfeitä für ba$ 3nuere, für bie äßoljnung, 
ftetä eine mülfommene 3ngabe. ©erabe für 
Äleittbürgerljäufer uttb äfytüidje ©ebäube möge er 
oerbreitete Änmenbuttg ftttben. £ie grau, meldje 
ben Sag über am Sftätytifd) jt$t, mirb gerne fyter 
iljreit spiafc nehmen, ber Äletntyanbmerfer, ber 
Sag auä, Sag ein an baä 3imtncr gebunben ift, 
mirb l)ier einen freunblidjen, fallen ')lrbett$pla(3 
babett, oott bem auä er ttad) mehreren ©eiten bie 
©traße, bett ©arten ufm. beobadjten faun unb er 
mirb baä Söeeitgeitbe be$ 3intmcr$ nicht fo füllen; 
etn geräumiger Srfer, ber melleidjt um ein ober 
jmei ©tufen l>6t)er liegt gegenüber bem 3immerfuß* 
bobett, ber mit einem ©elättber ooitt 3imnter 
getrennt ift, faun faft al$ ein 2ßol)nraum für 
jtd> gelten. (#bb. 19). 

©rnnbbebittgnng ift jebod) eine oerftänbige 
Anlage be$ Grrferä. 

3m ©runbrtß mag er ein SKed)tecf, ein 2Td)tecf 
ober fonft eine gorm fjaben, ftetä fei er geräumig; 
beftnbet er ftd) im Grrbgefdjoß, fo mirb er biä 
gur genfterbrüftung rnaffto $u mauern fein; über 
ben genftern ift auägemauerteä gadjmerf oorjn* 
jieben, um bie genflerftocfe nicht fo febr $u be* 
(aßen, e$ fei benn, baß mau bie genflerumrab* 
mungen in Häuflein auäfübrt. Die genfer jtnb 
folib unb bidjt fcbließenb $u fonftruieren unb bie 
Jpofye ber genfter möglich gering ju benteffen, um 
bie 2lbfüt)lung ber ?uft im ÜBiuter tunlich ju per* 
minbern. 2Btrb ber ©rfer in einem Dbergefdjoß 
angelegt, fo ift e$ ba$ biUigfte, ibn auf ber oor* 
gefragten ©tocfmerfäbalfenlage in gadjmerf bei 
entfpredjenber 2(u$labung aufjubatten unb au$* 
jttmauern. Sifenfonftruftion, meldje nur eine 
Verteuerung beä Söauettä bebeutet, oermeibe man 
tunlich. 2Ba$ ba$ Äußere betrifft, fo ift aud) 
hier bie größtmögliche Einfachheit geboten, um 
bie SÖaufoften nicf)t bitrcf) bie Anlage beä (5rfer$ 
ju erhöhen. 3tt ber garbe t)ält man ihn mie bie 
SBänbe; fomeit etn £ad) notig ift, mirb e$ mit 
X)ad)jiegeltt ober mit 23led) fyergeftellt, ben genfter* 
rahmen gebe man btefelbe garbe mie ben übrigen 
genftern; etn 93fumengitter jtefye ftd) um ben 
CSrfer. 

S)er 3toecf oorfte()enber 2lu$fü[)rungen mar nun, 
barauf l)tnjumeifen, baß, mie fd)on eingangs er^ 
müht/ moglid) ift, aud) bei befd)eibenen Mitteln 
jmeeftnäßige unb fd)tnucfe ©ebäube gu errichten unb 
fo aud) für bie mirtfd)aftlid) fd)mäd)ere ©eoülferung 
bem einfommen entfpred)enbe unb behagliche 2Bol)* 
nungen jur Verfügung ju (teilen. 

Vud)evt. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Anroeifungen für ©tumenfehmuef unb ©lumenpflege. 


47 


$lttürifungcn für ©lumenfcbmutf 
unb ©lumcnpjlcge. 

©turnen, feien ed aud) tue einfachen unb be* 
fcheibenjten, jiereu bcn £)r t, wo (Te flehen. Sie 
bilben auch eine ber herrtichtfen 3tcrbeii t>ed «ßaufed. 
An ben ©auernhüuferit im Gebirge, in beit Drt* 
fdjaften Sirotd, bewundert berffianberer ben reichen 
©lumenflor twr ben grnftern, auf ben ©rüftungen 
ber ?auben. 

©eien ed farbenprächtige SMfcn, wetdie oft weit 
über ihren ©tanbert t)erabt)üngeu, feien ed mächtige 
JporrenjTenftocfe mit zartfarbigen ©lumenbüfcheln, 
feien ed enbtid) ©eranien, ©egonien u. a. mel>r: 
immer ftet)t fcad prächtige ©rün bed ©tattwerfed 
unb bie lebhafte garbe ber ©turnen üorjügtid) ju 
ben wci$getünd)ten SRauern, bem twu ber ©onne 
bunfetgebeijten Jpotze, ben farbigen ^enjlertaben. 
©in l>errtic^eö ©üb gibt ber ©tumenfehmuef ber 
bem ^eitfter aud) ben 3nneit her unb lohnt burd) 
feinen <£er$ unb Auge erqutefenben Anbücf bie 
geringe $D?ühe, bie bie pflege erfordert. £er 
©tumenfehmuef ift in neuerer 3cit fajt ganz in 
©ergejfenheit geraten. 

3h« in ©rtnnerung z« bringen unb bettjenigen, 
bie mit ber ©tumenpflege nech nicht bertraut |Tnb, 
einige Anleitungen $u geben, (Titb bie felgeitben 
5üorte bejtimmt. 

1. ©tanbert. 3»r Aufhellung ben ©turnen 
eignen fid> in erfter Cinie bie £)(t* unb ©übfeite, 
bann aber auch bie Uüejtfeite unb für beftimmte 
Pflanzen bie fdjattige 9?erbfette. 

2. Um auf ben^enhergejTmfen oberben©rüjhmgen 
boit Altanen, ^erraffen 2 c. ©turnen aufseiten z« 
fennen, (Tnb meiftend ©itter notwenbig, bie bie 
Sopfe ober Äaften ber bem ^erabfalten fd)ü£en, 
bie aber auch fci* $opfe ber att)u heftigem 5ötnbe, 
ber bie ©rbe $u rafd) audtroefnet, fdnrmen folten. 
9)?an macht bie ©tumengitter am beften aud J?olz, 
fei ed mit unburd)bred)enen ©rettdhen eher aud 
Vattenwerf. äüeniger geeignet, weil gegen Suft 
unb SBärme feinen ©chu$ bietenb, |ütb ©eftelte 
aud ©ifenftäben eher £>ral)t. 

©ei biefen ijt ed, wenighend an ber ©üb* unb 
©eftfeite, notwenbig, ©rettchen ober ^Pappenbecfel 
jwifchen ©itter unb $opf zu (letten, um ben 5Btnb 
abzuhalten* ©ei Pflanzen, bie in Ääften gelegen 
werben, ift bied nicht notwenbig. 

3ur Anpflanzung eignen (ich in ber J^auptfadje 
folgenbe Pflanzen. 

l. ßür fonnige £agen. @üb= uut> 533eflfeite bängenb unb 
aufrechtroacbfenb. 

^eberbalfam (Ageratum) ** 
ftuebäfcbroanj (Amaranthus) * 

£6roenmaul (Anthirrhinum) * 

©egonie, flrauebartige oielbl. (Begonia semperflorens)** 
©locfenblume, ferzenartige, (Campanula pyramidal.) ** 
jpafjnenfamm, (Celosia nana cristata) * 
fteberbufd), (Celosia magnifica) * 

Margerite gelb unb weift, (Chrysanthemum frutescens) 



Abbilbung 19. 5Kü()lbad), 2irol. 


©ommermargerite, (Chrysanthemum segetum) 

2Binbe, (Convolvulus) * 

©ommerlcpfoje (Cheiranthus annuus) * 

3öinterlcpfoje (Cheiranthus incanus) ** 

©olblaef (Cheiranthus Cheiri) ** 

(Jhinefernelfe (Dianthus chinensis) * 

IHargaretennelfe (Dianthus caryophyllus) * 

Sopfnelfe unb 9temontantnelfe ** 

©aillarbie (Gaillardia Lorenziana) * 

©obetie (Godetia bybrida) * 

©ontienblunie (Helianthus annuus) * 
heliotrop (Vanille) (Heliotropum hybr.) *** 

©alfamine (Impatiens balsamina) * 

Lobelie fjangenb (Lobelia Erinus) * 

2ßanbelblüte (Lantana hybrida) ** 

2öunberblume (Mirabilis Jalapa) * 

©auflerblunte (Mimulus cupreus) * 

?abaf woblried)enber (Nicotiana Sanderae unb affinis) * 
s Den$temon hpbrtbeit ** 

Petunie (Petunia) * 

Slammenblume (Phlox Drummondi) * 

I)eutfd)eä ©erantum (Pelargonium zonale) ** 
©feugeranium (Pelargonium peltatum) ** 

Dortulaf (Portulaca) * 

< 3DTonatdrofe (Rosa bengalensis) ** 

.^emontantvefe (Rosa hybrida bifera) ** 

S'tefeba, woblnecbenbe (Reseda odorata) * 

©albei roter (Salvia splendens) *** 

©paltblume (Schizanthus pinnatus) * 
itreuafröut (Senecio elegans) * 

©ammetblume (Tagetes patula) * 

©ifenfraut (Verbena hybrida) * 

Binnie (Zinnia elegans) * 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










48 


9luu>eifungen fiiv 5Mumenfd'mucf unb 93lumenpflege. 


9lanfenbe Pflanzen für fonuige Sage. 

Aeuerbofjne (Phaseolus) * 

©locfenranfe (Cobaea) * 

3apamfd>er Hopfen (Humulus jap.) * 
tridHerroinbe (Ipomea purp.) * 

SBtcfe roof)lried>eube (Lathyrus odoratus) * 

Älftterblume (Lophospernum scandens) *• 

6d)lingrofe (Rosa polyantha) ** 

AtapuiinerfrejTe (Tropaeolum maius) * 

2. Jfir Ijalbfdiattigc Sagen Oftfeite. 

5tuollenbegonie (Begfonia tuberosa) ** 

Begonia semperflorens *** 

Pantoffelblume (Calceolaria) *** 
ftucbfte (Fuchsia hybrida) ** 

Sobelie (Lobelia erinus) * 
pftunia * 

(?nglifd)e$ ©eranium (Pelargonium Odier) ** 

T^eutfd>e^ ©eranium ** 

(£feu ober £angegeranium ** 

‘Jag* unb 9lad)tfd)atten (Viola tricolor) * 

JRanfenbe 0d)linggeroüd)fe für f>albfd>attige 
Sagen. 

Cobaea*, Humulus*, Lophospermum** 

SBaflerefeu (Mikania repens) ** 
tropaeolum * 

ÜBalbrebe (Clematis Jackmanni) ** 

3 - 5ür fcbattige Sagen 9lorbfette. 

©feu, Jucbflen, Jyame, Jportenflen; alle 
©eiüblatt (Lonicera brachypoda) ** 

©inngrüu, 3inmergrün (Vinca minor und maior) ** 
Drad)eubaum (Yucca recurvata) ** 

Die mit einem * bejeidjnetcn ^Pflanzen finb meift 
etnjÄf)rige unb werben am beften jebeä 3al)r neu 
burd) ?lu$faat non ©amen fyerangejogen. Die mit 
Zwei ** bejeidjneten Pflanzen (Tttb meljrjdfjrige unb 
fdnnen leidet je nad) ?frt teilä im warmen, teilä 
im falten SBofjnranm ober im Äeller aufbewal)rt, 
im firüt)jat)r t>erpffanjt, geteilt ober abgefenft unb 
im 'üttonat 30?ai wiebcr an Ort unb Stelle 
gebrad)twerben.Die2fnzud)tberjenigen@ewdd)fe,bte 
mit brei *** oerfefjen ftnb, gefd)iel)t burd) ©tecfliuge 
ober ©dmlinge, fte bebürfen aber einer fadjmdnnifdjen 
©eljanblung im ®ewdd)$l)au$ ober Sßarmbect unb 
i(l ber jdtjrltdje Grinfauf oon fertigen, jungen 
Pflanzen beim Jj5anbel$gdrtner anjuraten, 3ur 
Bepflanzung boit ©lumenampeln, bie in offenen 
SBeranbabdgen, Soggien u. f. w. aufgel)dngt werben 
fdmten, eignen ftd) befonberä Sfeugeraitien, $dnge* 
fud)|Ten, Petunien, l)dngenbe hobelten, Kapuziner :c. 

3Bo irgenb mdglid), unb baä ift fietjer bei Jpdufern, 
bie Sßorgdrten l)aben, pflanze man auäbauernbe 
SXanfpflanzen an ba$ $au$, wie z- 93*: 

Die l)errlid)e blaue Glycine für bolle Süblage, 
bie großblumigen Clematis für ©üben unb Djten, 
Lonicera belgica, ba$ ©eißblatt, Polygonuni 
Baldchuanicum, Aristolochia (9>fetfenftraud) 
aud) für üüefb unb Sttorbfette), Ampelopsis 
hederacea, wilber 2Bein, Ampelopsis muralis 
unb Veitchi, felbftflimmenber äßein, Vitis vinifera, 
ber eble äßein, für warme Sage; ©d)ltttgrofen unb 
fo nod) biele mel)r. 

Dnrd) gefd)icfte$ 2(ufbinben unb Seiten um Jenjter 
unb ©alfone fdnnen wunberfdjdne Sßirfungen er* 
Zielt werben. 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Wnroeifungen fuv ©lumetifcbmiicf mit ©lumeitpflege. 


49 


Die ©efürdgung, baß burd) folcheä gellenmeifeS 
©eranfen ber 5Bdnbe ^euchtigfeit verurfacht mürbe, 
ig unbegrunbet. 

üu&) bet Jpdufern, bte an ber ©trage fielen, 
verfudje man allmählich 'iKanfpganjen anjubringen, 
titbem man im ©ttrgergeig eine Öffnung non etma 
25 cm bclägt unb vorher 60—80 cm tief gute 
©rbe in ben ©oben bringt unb bie *pgan$e etma 
2 m hoch burd) bichtcä Drahtgeflecht febu^t. 

Um in ben Senaten $9?är$, TfpriT, 9ttat ©lumen* 
fehmuef $u erjtelen, bepflanze man bie leergemor* 
benen genfterfägett unb $6pfe etma im Dftober 
mit 3wtebelu t)on Jppacintben, Pulpen, ßrocuä, 
9?ar$iffen u. f. m., ubermüttere felbe im fel)r falten 
Heller ober ©arten mit etmaä Saubbecfe unb fteUe 
ge im Sttonat 3)?är$ mieber an £>rt unb ©teile. 

$D?an fattn aber attd) im 3ttonat är$ ©tief* 
muttereben (Viola tricola), ©ilene, ©olblacf, $er* 
gigmeinnicht ic. bi£ jur ©ommerbepflan^nng ver* 
meitben. 

3. 3ur Grinpflanjnng gnb Jfpolj* ober Sonfägen 
am jmecfentfprechenbgen. 

Q3ei ben ©lumenfagen b a ^ c matt m6glid>(l fol* 
genbeä 9ttag ein: 

lidge $6be 15—18 cm 
„ Brette 15—20 „ 

Der einzelne Äagen fei nid)t Iditger alä 1 m 
unb nicht jufammengenagelt, fonbern an ben Grcfen 
verzapft, ber ©oben unten aufgenagelt unb mit 
2—3 Ouerleigen ca. 4 cm b^d) verfeben, etma 
bem ©efälle be$ ©egmfeS angepagt, fo bag ba$ 
Äigcgen felbg magredg $u geben fomrnt; ber ©oben 
foli mit Lochern verfeben fetn, bamit baä ^Baffer 
ablaufen fann; auch unglagerte $6pfe, in melcbe 
man am ©oben vor (Einbringen ber Grrbe ©cberben 
einlegt, melcbe ben 2Bafferablauf beforbern, gnb 
gut vermertbar. ©lagerte $6pfe merben, meil nicht 
porö$, junt bireften Sinpganjeit nicht empfohlen; 
jebod) gnb ge al£ 3tcrt6pfe febr gut vermenbbar, 
in melcbe bann erft ber eigentliche $opf gegellt 
mirb. 

23on befonberer SBidgigfeit ig ein guter Sttälg* 
hoben; bie in ben ©drtnereten erbdltliche ©lumen* 
erbe ift meiffenö felg gut. ©ollte nur meuig 
©anb in berfelben enthalten fein, fo mirb man 
gut tun, foldgn bet^umtfehen unb ;mar Duar$* 
fanb, bod) nur in febr mdgiger Stenge, unb bie 
(Erbe forgfdltig $u geben, ©ehr vorteilhaft ig e$, 
unten in bie ©lumeufigen ober grogeit $6pfe, auf 
bie Sopffcberben, eine etma 2—3 cm b*>b c 
von verrottetem feuchtem Dünger ober beffer nod) 
frifchen, furzen unb völlig grobfreien dhtbbunger 
$u geben ober jmtfehen bie (Srbe gaitj mentg JjDorn* 
mehl ober J&ornfpäne $u mtfdgn, lelgereö jebod) 
nicht für bie ©ubfette. Der ben *Pflan$en befömtn* 
liehe ©rab von grudgigfeir Idgt gd) nicht angeben, 
ba berfelbe von ber Vage unb bem ©tanbort ber 
©lumen abhängig ig. 3nt allgemeinen fchabet 
Sttäffe mehr mie Srocfenbeit, ba gd) bei $u groger 


^eudgigfeit SBurmer entmicfeln unb bie @rbe ver* 
birbt. Den richtigen ©rab von ^eudgigfeit mirb 
jeber 3nd)ter balb felbg b^au^befommen. $or* 
fcfgtften taffen gd) b^f^r nicht geben, ba j. ©. 
gegen ©üben Sopfpganjen mehr ^eudgigfeit brauchen 
al$ gegen Dgen ober Sftorben. 3g J. ©. bte ©latt* 
entmtcfelung unb baö ffiach^tum ein grogeä, fo 
giege man etmaä mdgiger unb e£ merben gd) baib 
gatt ber ubermägig vielen ©Idtter auch ©luten* 
fttofpen jetgen. 

SO?ait giege reichlich jmeimal im ^age, bei 
marmer SBitterung morgen^ früh unb abenb^, 

niemals aber bei b^chgebenber ©onne, auger bie 

s Pgattjen finb berart 
trocfen,bag©ldtter unb 
©lumen arg melfen, 
man vermenbe bann 
aber abgeftanbetteä 
5Baflfer. ©ehr gut ig 
e£ aud), in ben Unter* 
fa($ Gaffer ju giegen, 
bamit gd) bte s IBur$elit 
langfatn vollfaugen 
fottnen. 

^dugg fomrnt e^ 
vor, bag baä Srbretd) 
von mooöartigen ®e* 
bilben ubermuchert 
mirb ober bag bte 
9>flan$en gelbe ©Idtter 
befommen; e^ ig ba^ 
burchmeg ein 3?id)en, 
bag ber SBaflferabjug 
gehemmt ig, moburd) 
natürlich bie @rbe 
fd)lcd)t unb fauer 
mirb. STOan verfuche 
in biefem 
bie Tlbjug^* 
Öffnung mieber 
frei $u machen 
unb erfe^e fo* 
meit moglid) bie 
alte (Srbe burd) 
frifche. 

3(lle ^)flanjen 
in köpfen ober 
©lumenfdgen, 
beburfen ju 
ihrem ^ortge* 
betben unbebingt 
einer $eitmeilt* 
gen 9?abrungö* 
jufubr inöbefon* 
bere biejettigen 
an einer ©übfei* 
te. hiebei gelte 

Grin ©lumenfagni, £öpfc utiV ©tafer für «ßauptgrunb* 
^noUeiigemacbfe (J5»padntben, drofutJ je.). f«$ nur immer 



^en-gott^ecfc. 



G?infad>e^ ©lumciigegell au^ $o[y y 
©ovberwanb burchbrodien, ©eiteuroanbe 
gefd)lotTen. 



Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



50 


Denhnalpflege unb 9laturfd)uh. 


in ganz geringer Sttenge, aber recht häufig oor 
allem in oerbünntem 3uftanbe unt> nur bei trübem 
©etter früh morgens unb fpdt abenbS. ©affer, 
in welchem feber ober gleifd) gewafdjen würbe, 
fuhrt ben Pflanzen ebenfalls 9?df)rftoff ju; biefelben 
gebeten hiebei oorjuglich. ©ehr $u empfehlen ift 
fobann noch in ©affer aufgelöfter Äuhbüitger, 
aufgefd)loffene$ JjSornmehl, Peru*®uano ufw. 

4. ©inb bie Pflanzen bem ©taub ftarf auSgefept, 
fo wirb ihnen ein Abfprifcen (fte unb ba gut tun. 
©egen bie ©onnent)i$e fchüBen ©chufcbdcher ober 
$D?arquifen. J£>at man 2 genfterfronten, bon benen 
eine gegen £)ften ober 9?orben liegt, fo fann man 
auch bie ©lumenftoefe auSwechfeln unb frifche 
pflanzen auf bie ©onnenfeite (teilen. Die oon 
ber £i$e angegriffenen werben (ich im ©chatten 
halb wieber erholen. 

23on 3rit ju 3cit locfere man bie @rbe in ben 
Ädften unb Hopfen mit einem J£>olzftdbcheit, ent* 
ferne ade fdjlechten ©Idtter unb ittSbefonbere bie 
abgeblühten ©lumenftengel, binbe ranfenbe @e* 
wdchfe auf nnb ftüpe anbere fchwer werbenbe 
Pflanzen burch ©tdbe, befonberS fchneibe man ftarf 
in$ Äraut fdjießenbe Pflanzen ju ©unften ber 
fchwddjeren teilweife au$. — 3rigt (ich Ungeziefer, 
fo fprifce man abenbS mit frdftiger ©raufe, mit 
berbunntem Sabafwaffer ober noch beffer mit bem 



£)cnfma(pf(cge 

Die baperifchc ©taatSregierung h a * tu ® erjf 
folguitg eines bon ben Abgeorbneten SKeeb unb 
£erno geftellteit Antrages bett nachftehenb abgebruef* 
ten ©efepentwurf zum Ausbau be$ Denfmal* unb 
JpeimatfchupeS in ©apertt an ben £anbtag gebracht. 

3n ben Äreifen unfereS Vereines wirb biefeS 
Vorgehen freubigfte 3uftimmung ftnben, ba ba$ 
»orgefddageite ©efep e$ ermöglichen feil, bei 
aller fchulbigen SKücfffchtnahme auf berechtigte Pri* 
batintereffen ben fogen. 9iaiibgrabungen ßinhalt zu 


dußerft borteilhaftenParafitol. Snfeften, Raupen jc. 
fuche man fleißig ab. 

2(1$ ganz wichtiger Punft foll noch erwdhnt fein, 
baß ba$ Aufftellen ber bepflanzten genfterfaften 
ober ©lumentöpfe faft burchweg zu früh gefehlt 
unb nicht bor $D?itte bt$ Gritbe 5D?ai erfolgen foll, 
ja oft bann noch z u früh ift- 

Durch bie jebeS Sah* unausbleiblichen falten 
9?dd)te ber fogen. 3 SiSmdniter, werben bie pflanzen 
in ihrer (Sntwicflung arg befchdbigt unb fummern 
oft ba$ ganze 3ahr htnburch nur langfatn fort, 
wdhrenb fpdter aufgeftellte Pflanzen luftig weiter 
wachfen unb bie erfteren jeberzeit überholen. 

Die borftehenben Ausführungen follen natürlich 
nur ganz allgemeine Anleitungen für bie ©lutnen* 
pflege geben. 

3 m einzelnen wirb man gut tun, ben ©drtner, 
bei bem man bie Pflanzen fauft, um SKat zu fragen 
unb Auffchluß zu berlangen. SebenfaUS berlohnt 
(Ich bie geringe Sttühe unb ber mdßige Äoftenauf* 
wanb mit ber greube, bie ©(unten burch ihren 
farbenreichen Anblicf bereiten. @ 9 . 5 t. 

Anmerfung. 3» gartenteebnifeber Jpinjicbt bat unfer 
33eveiuSmit(ttieb Jperr jtunftgdrtner Ä- ©uchner in liebend 
roürbigfter 'Beife bie Amoeifungen einer Durchficbt unterzogen 
nnb jahlreiebe Anregungen gegeben. 



unb Sftaturfcbul?. 

gebieten unb unfere t>errltchen DrtS* unb Sattb* 
fchaftSbilber gegen hdßliche iKeflame unb fonftige 
$erunftaltungen beffer alS bisher zu fchüpen. Diefe 
©efepeSoorlage trdgt zugleid), wie in ber ©egrün* 
bung h^uorgehoben wirb, einer feinerzeit an bie 
©taatSregierung gerichteten Eingabe nnfereS &er* 
eines Rechnung. 

©ie bringenb notwenbig biefeS Vorgehen nament* 
lid) auf bem ©ebiete bcS SKeflameunwefettS ift, 
mödfte burd) obeitftehettbe ©ilber bargetan werben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















®ft .Käfer unb bie Stiege. 


51 


Xbbrucf be$ ©efefcentwurfe«. 

3n 2Crt. 159 ber ©entetnbeorbnung für bte ?attbe$« 
teile bie$fett$ be$ 9U)etn$ vom 29. 2Cprü 1869 unb 
in 31rt. 91 ber ©entetnbeorbnung für bte ^Jfalj »ont 
gleichen Sage wirb nad) 3ifer 4 eingefdjaltet: 

4 a) bei SBerüußerung, ©elaftung, Steflau« 
ration ober SBerdnberung beweglicher Sachen 
»ott prdbiflortfcbem, biftorifchem ober fünft« 
biftorifchem lüerte. 

(3n biefen füllen fott bie »orberige @e« 
nebmigung ber 2fuf|Td)t£bef)drbe erforber« 
lief) fein). 

3m ^olijeiftrafgefe^buche »ont 26.Bejember 1871 
Hjirb nad) 21rt. 22 a folgenber neuer 31rt. 22 b ein« 
geftettt: 

Qln ©elb bte ju 150 üRarf ober mit J^aft 
wirb beftraft, wer ben burd) Sßerorbnung 
ober oberpolijeilicbe SSorfd>riften erlaffenen 
Söeftimmungen über Ausgrabungen unb 
gmnbe »on prdbiftorifeben ober biftortfef) 
merfwürbtgen ©egenftünben juwiber banbeit. 

©teicher ©träfe unterliegt, wer ben ober«, 
biftriftS« ober ortäpolijeitidjen SBorfcbriften 


juwiberbanbelt, bie jum©cf)Ut}e einbeimifcher 
Sier« unb <pflan$enarten gegen Ausrottung 
ober jum ©djufce »on ©rtS« unb ?anb« 
fcbaftSbilbern gegen »erunflaltenbe fKeftame 
erlaffen finb. 

3n ben füllen beS Abf. 2 ftnben bie 35or« 
fd)riften ber Art. 105, 18 Abf. 2 entfpre« 
cbenbe Anwenbung. 

Ber Art. 101 beS ^olijeiftrafgefefebucbeS erfjdlt 
in Abf. 3 folgenbe Raffung: 

3m Sntereffe ber SBerfdjbnerung fdnnen 
baupolijeilicbe SBorfdjriften burd) SSerorb« 
nung, biflrtftS« ober ortSpolt$eilid)e 33or« 
febriften getroffen werben. Bte hierauf 
gegrünbeten Abdnberungen beS ©auplaneS 
bürfen jeboef) bie Soften ber S&aufübrung 
nid)t wefentlid) »ermebren. 

(S&iSber waren bei ©emeinben mit 
weniger als 20,000 ©inwobnern nur ortS« 
polijeiltcbe SSorfcbriften jugelaffen. @4 ift 
wünfd)enSwert, baff aud) bei Heineren ©e« 
meinben ben »orgefefjten ©ebdrben eine 
grünere ©influflnabme auf ben Benfmal« 
fdjub erm6glid)t wirb als bisher). 


Der ftäfer unb bte fliege. 


33olMlteb. 3tt>ei(timtmg r. Qlnt. @d)mieb. 


r-e-ö^s-1 

■ 


——i—,—iid—^—jH - 

ir _ 

n r 


f " ' " T " 

1—i 1 1 *^19 ' 

rrn jb n 


1 



-VU_4 __ 

r w _r # r m _ 

—W !- v — 

— 2 * 4 5 6 * * 9 ' "F - d r ir s r 

1. Ber Äü«fer un» bi 

j^v, j_ , _ r—■ 

T \ j 1 .M. ^ 

^lie«ge, fnm funt; ber Äü«fer unb bte 

ry ff d ^ hJ IJ i i 

i , 

i 1 

1_ JL _ _i_ m _ ÜM. _ A _ff 

j 

f l 

nm ® _ z _ ^ \ 

\ s w 

ah h - 

J i | 

rv y f* 

F \ - J m r 

F— 0 - fr — 

^-ip-1-- 

9 1 

^ i 

t— r^s 

1 7 r \ ~w 


^Ite * ge, bte wollten ein * an * ber frte * gen, fum, fum* 


2, |: Die fliege mellt ju ©at>e gefjn, fnm, fum :| 
alleSKdgbe mußten mit il)r geljn, — fum fum! 

3* |: Die eine trug ein’n ©abejtufjl, fum, fum, :| 
bie anbre trug ein neu *Paar ©d)ufy, fum, fum! 

4. |: Die britte trug eine dianne 9Bein, fnm, fum, :| 

bie eierte feilt bie ©cfyenfin fein, fum, fum! 

5. |: „2Bo iß benn meine SWagb, bie gelb’ne 

STOucf? fum, fum, :| 
bie mir wdfcfyt ben fcfyneeweißen SXttcf? 

fum, fum! 

6. |: Die mir wdfd)t bie fcfjneeweiße <£aut? 

fum, fum, :| 

auf Sonntag bin icf) be$ dldferä ©raut!" 

fum, fum! 


7. |: Sefct war bie ©raut im ©ab erfejfen, 

fum, fum, :| 

fein ^ilfe, bie war nid)t ju Reffen! 

fum, fum! 

8. |: Der $dfer frducf)t fi6em Steg hinweg, 

fum, fum, :| 

ba femmt ber ßafyn unb frißt iljn weg, 
fnm, fum! 

9. |: 9?un fyaben bie Jpectjjeitöleut’ greße dlet, 

fum, fum! :| 

benn ©raut unb ©rdntigam, bie jlnb 
nun tet, fum, fum! 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





52 


£au4iufd)riftftt au4 ber 3nn* mit) SRangfaÜgegenb. 


Jpauöinfcf>riften aus ber 3nn* unb ^JtangfaUgegcnb. 


Snfotge ber2fufforberung in bem2(rtifet „Käufer* 
infd)riften in Stuhpolbing" in 9lv. 7 bed 4. 3al)r* 
gangd unferer 3^ttfd>rift fyat $err ^^armajcut 
^raitj ÜBittmann tn Kolbermoor Jj!>audinfchriften 
in ber ©egenb non SXofenheim unb Xibling für 
und gefummelt, ©omeü fte nicht fdjon veroffent* 
lid)t ßnb, geben mir jie hiermit fet>r gerne befannt. 

SKofenheim: 

Parva, sed apta mihi, sed nulli obnoxia, sed non 
Sordida, parta meo sed tarnen aere domus. 
Mancher tt>ut fümmern unb forgen, 

Kann meber leiden, nod) borgen, 

Denf jeber bad ©eine, fo vergißt er bad $D?eitte. 

Der ©rfle betrachtd 
Der 3weite befadjtd 
Der ^Dritte veradjtd 
9ßad mad)td? 

©orglod burd) bie Sßelt fid> fdffagen 
Smmer vormärtd, nie jurücf; 

3fuf bie Freiheit 2flled magen, 

©ringt bem $er$en «Oeil unb ®lücf. 

71 ib ling. 

©djuhntadjermohnung. 

Der läßt ben Heben Herrgott malten 
ÜÄadjt neue ©djuh unb flicft bie alten. 

3(lted üBohnhaud. 

5Bir leben fo baf)in, 
unb nehmend nicht in acht 
baß jeber 2(ugenblicf 
bad ?eben für$er macht. 

3nfd)riften an einem Jjaufe eined ©pe$erei* 
hdnblerd. 

Deutfdje ffiaare iß bie beße, 

Deutfdje Sreue ift bie feß’ße. 

©in ©rämntchen ©lücf iß beßer 
2lld von äöeidheit ganje gäßer. 

Dem J^anbmerf h^ft fein SKeid)dßatut. 

5Öenn ©ubmifffon ed macht faput, 

Da ^tfft fein fojialer ©ifer 
Ühir gute Sfrbett unb gute Käufer, 
ß h^f ©t. Sufad, bu ©chu^patron 
Deiner Kunß, für meldjc mir marben 
Dir brot)t ein ^etnb, ber l>eigr „©ubmiffton" 
„9?ur billigt, bad ßnb feine färben. 

Schon Sofef im tfgpptenlanb 
©in 3unger STOercurd mar; 

SBerfaufte er bod) per fontant 
Dad Korn auf (leben 3ahr. 


©orgt man nicht, fo ift 3orn, 

©orgt man, fo iß ®elb verlor’n, 

23iel beffer iß ber erße 3orn, 

3üd ®elb unb ftreunb jugteid) verlor’n. 

®ott fegne bied J&aud unb jeben ©tanb, 

Den ©urger in ber ©tabt, ben ©auer auf bem ?anb* 

@t>ret bie grauen, ße flechten unb meben 
Sßollene ©oefen für’d froßige ?eben. 

Darum ehrt bte grauen wie bie ©Otter 
Dann hobt ihr aud) fletd gut’d ©etter. 

3ld) mollt’ mir ber $tmmel von Selb unb @ut, 
©in menig mehr, ald ich brauche, gemähren, , 
Dann mollt’ ich jo gern’ mit frohem Sttuth 
Die fchmerflen ©trapajen bed hebend entbehren- 

Der fchltmmße greunb non allen Übeln, 

3fl/ über bad „©ein" fletd nachjugrübeln; 
8aß’d ©chicffal matten unb d 1 $erhängnid A 
©id ju bem eigenen ©egängnid. 

Dad iß bad ©efle auf ber ©eit. 

Daß ©ott unb Teufel nimmt fein ®elb, 

©onfl mußte mancher arme ©efeU’ 
gär Reiche fahren in bie J£>oll. 

2fn einem ©irtdljoud. 

©in ©trt fur’d SSolt bin ich, hem burfligen 

©ärger bien’ ich, 
©er recht bejatjlt, erfreuet mich, nur JjSalunfett 

fdjeuen mich* 

©chlag bir bie Sorgen aud bem ©inn 
Unb benf nicht an bie ßaudfreujfpinn! 

ÜBohnhaud eined Stfalerd. 

©enn id) fännt bie 3ungfern jieren, 

©ie bie J&äufer renovieren, 

©äre id) SReißer in ber ©eit 
Unb hätte mehr ald jefct an Selb. 

D breit’ beine 2lrme aud, 

SKaria! bie mir grüßen! 

S?eg fdjä^enb fle auf biefed J&aud 
Dahier $u beinen gäßen! — 

C fegne biefed fleine 9?efl, 

SD?ag ringd ber ©türm auch müthen, 

3n beinern ©d)U$e fleht ed fefl, 

5Boll ©naben mirfl bu’d hüten. 

3n alten 

©hroniten geljt’d ju tefen, 
s ißie mit ©übern gefchmücft 

fonfl bie J&dufer gemefen, 

Unb mie luflfam bie ©affen 
ber ©tabt (Te gemacht; 
baß ed mieber fo merbe, 

ifl ber STOaler bebadjt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



Sßerein&fnonif. 


53 


^etlnbad) (bei Aibling.) 
©ohnhauS eines ©chreinerS. 
URein JßauS ijt meine ©eit 
©rüß’ ©ott, went’S brinn gefüllt. 
Triebe im $auS 
bringt ©lücf oorauS. 
flüchtig ift bie 3eit 
ÜRorgen tfl nid)t heut. 

An einem ©auernfjauS in Auhof. 
DtefeS $auS tft nur ein Meiner *Punft 
3n ©otteS weiter ©eit 
Dod) tft’S ein J&tmmelretch 
©enn eS bein ©Tuet enthdlt. 

Dber*Eulenau (bei Jeilnbadj). 
©er einen Aufenthalt will genießen i.9tuh\ 
Der wanbere ber Eulenau zu. 


$ret non Seib bleib’ allejeit, 

©otteS ©egen auf beinen ©egen. 

Dernborf (bei ^eilnbadj). 
©auernhauS, erb, 1851. 

Jg>ier bauen wir fo feft 
Unb ftnb nur frembe ©eft; 
©o wir feilen ewig fetn 
©auen wir wenig brein. 

Apfelfant (bei Stofenhctm). 
©auernhauS, erb. 1821. 

Der ©traße zur 3ierbe 
Apfelfant zur ©urbe 
9Rir jur $reube 
©djmücft td) bieß ©ebdube. 


QScrein^ronif. 


3m neuen 3al)re begann am 4. 3anuar bie 
SReü)e ber Vortrdge JjJerr ©auamtSaffeflor # o e p f e l 
in SRündjen mit fefjr tntereffanten Ausführungen 
über „Steine unb JMjbrucfen in alter unb neuer 
3eit." Der Vortragenbe erlduterte feine mit meiern 
Danf unb ©eifatl aufgenommenen Darlegungen 
burd) zahlreiche mit feinem ©efdjntacf auSgewdljlte 
iichtbtlber. 

Am 24.3anuar oeranftaltete ber Verein im großen 
©aale beS $ün(HerhaufeS t einen gumilienabenb, um 
ln Meinem SRahmen einen Überblick über bie Vereins* 
tdtigfeit ju geben. Der ©aal war oon $errn 
Ardjiteft @ro nt bad) hübfd) beförtert unb btS jum 
lebten *piafc befept. Außer VereinSangehdrtgen 
Ratten (td) zahlreiche ©eamte auS allen SSRinifterten 
unb fonftigenVerwaltungSftellen, mehrere SRttglieber 
ber Kammer ber Abgeorbneten, ?anbrdte unb Ver* 
treter ber h ie Ps e w ©tabtoerwaltung eingefunben. 
Der J&err Vorjtfcenbe sprofejfor SuntnterSpad) 
begrüßte bte ©dfte unb gab einen furzen tiberbltcf 
über bte ©eflrebungen unb bie Sdtigfeit beS Vereins, 
worauf $err StegierungSrat Dr. ©roefcfjel mit 
formoottenbetem Vorträge an ber J[?anb forgfamjt 
nnSgewdl)lter ?id)tbilber, bie oon $errn SRedjnungS* 
ratilebelacfer oorgeführt würben, in ©etfptelen 
imb ©egenbetfptelen zeigte, waS wir auf bem ©e* 
btete ber Denkmalpflege, ber heimatlichen ©auart, 
ber huubwerfSntdßigen $unft unb ber Jftaturpflege 
wollen unb waS wtr befdntpfen. 3n einem 2.Vor* 
trage befprad) berfelbe Stebner bie in Abhebungen 
jur Ausheilung gebrachten alten, fd)6nen J&auS* 
malereien auS ber ©ebtrgSgegenb, bte #err Dr. 
«£ofmann*9teinwalbauf Anregung beS$errn 
9>rofefforS Dr. ©abriel m ©etbl unb im Auftrag 
beS Ägl. ©eneralfonferoatoriumS ber üunftbenfmale 
unb Altertümer ©apernS aufgenommen hatte. Außer 
btefen nortrefflichen Aufnahmen waren z^freidje 
tüchtige Arbeiten bon VereinSmttgliebern auSgejtellt, 


ndmlid) ber Herren Ard)iteften ©l6ßner,®rom* 
bad), $anfen, $orle, 3dger, Än6pfle, 
SReu, Schulz, A. $hierfd) unb 3cII. Darunter 
befanben fid) auch mehrere bon $errn Ard)iteften 
©tein lein in SRündjen inforgfdlttgem Detail auS* 
geführte 3etd)nungen bon teilen beS im National* 
mufeum beftnbltchen ©anbner’fdjen $olzmobelleS. 
3u biefen berbienftbollen Arbeiten gab ßerr^rofeffor 
Dr. $rau trnann fehr intereffante gerichtliche Er* 
Iduterungen. ©dnttlidje Sortrdge würben mit großem 
Sntereffe unb lebhaftem ©eifall aufgenommen. 
3wifd)en ben SSortrdgen erfreuten mehrere 3Rtt* 
glieber beS Afabemifchen ©efangberetnS 
München bte Anwefenben burd) mustergültige 
SSortrdge berfdjiebener SSolfSlieber auS bem 13., 
15. unb 17. 3af)rhunbert. Die jungen ©teifter 
beS ©efangeS ernteten htefür (türmifchen ©eifall. 

©te wir h^ten, waren alle ©efucher bon bem 
Abenb hoch befriebigt. 

Am 25. 3anuar fanb bte orbentltdje QRtt^ 
glieberberfammlung ftatt. Der $err Sorjt^enbe 
^)rofeffor 3ummerSpad) referierte in $ürze über 
bie SereinStdtigfett im abgelaufenen @efd)dft$jahre, 
worüber tn ber ÜRonatSfchrift, fowett nicht fchon 
gefchehen, nod) befonbere SKttteilung erfolgen wirb, 
banfte allen opferwilligen STOitarbeitern h er i^chft 
für ihre SRühewaltung unb bat um wettere 2Rit* 
wirfung. Der ©efcfjdftS* unb Äaffabertcht gab 
ber SRttglieberberfammlung zu Erinnerungen feinen 
Anlaß. 97eu gewdhlt würben in ben AuSfdjuß bie 
J&erren ©auamtSaffeffor 07 eu unb SXegierungSbau* 
metjler Archtteft ©rombad). 3n ber an bte 9Rit* 
glteberoerfammlung (Id) anfchließenben ©ipung beS 
AuSfchuffeS würben innerhalb beSfelben bte 23or^ 
ftanbäftellen im einzelnen benfelben Herren wte 
im ©orjahre übertragen. — 3n ber SSereinSoer^ 
fammlung oom 22. gebruar fprad) J&err Archtteft 
^ranz 3 e 11 unter Vorführung fehr fd)6ner Sichte 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



54 


93erein$(f)ronif. 


bilber über Dolfätümliche bauten in ber Au linb 
am 7. erfreute ber Ägl. n>irfltd>e SKat ?et)er 

mit einem fet>r intereffanten Vortrag über ben 
nieberbaperifchen ©agenfcha£. — Den am 21. Sftürg 
ftattftnbenben Vortragäabenb gefaltete unfer all* 
Dereljrteä $D?itglieb JjSerr 9>rofeffor Dr. Äarl iraut* 
mann wieberum ju einem geftabenb. Die „2D?it* 
teüungen über bie italienifche Kolonie in $D?ünd)en" 
boten biefem tjeroorragenben ^orfcf^er unb Äenner 
Sttündjener unb baperifdjer Äultnrgefd>td)te neuere 
bingä ®elegenl)eit, ben ©dften, bie in großer 
3at)l ben ©aal füllten, Don ben Reiben 
unb greuben in oer* 
gangenen 3ctlctt Z u er* 

Zählen. Unb wie fann 
er erjütjten unfer J&err 
Dr. Srautmann, wie 
fann er feine .ßorer 
für bie Daterldnbifche 
@efd)id)te begeifern! 

Tfitd) bieämal f>atte Jjperr 
Dr. $rautmaitn eine 
mit Dieler $D?ühe zufam* 
mengetragene ebenfo 
reichhaltige wie interef* 
fante Sammlung Don 
Bilbwerfen jur (Er* 
lüuterung feinet Vor* 
traget jur AuäfMung 
gebracht. 2ßir freuen un$ 
fchon wieber auf bie non 
bem Vortragenben auf 
(hmnifd)eö Verfangen in 
AuäjTcht gesellte gort* 
fetsung feiner Vertrüge. 

An bem gfeichett Abenb 
hatte un$ überbieö $err 
Äunfhnaler Ä. J£>. 

Sttüller mit einer ffatt* 
liehen 3<*hl entjücfenber 
Aquarelle h e t ma *ltd) e * 

Silber au$ granfen er* 
freut, n>o$u £err Äunft* 
maler 3uliu$ 3ßibn* 
mann nühere (Erlduterungen gab. — gür ben 
4. April hatten bie Herren Architeften SK e h b a d) 
unb ©rombach, bann Jperr Photograph c h f e 
in Itebenäwürbiger 2öeife bie Vorführung hübfeher 
?id)tbilber übernommen. — Am 18. 2TpriT Der* 
anftaltete ber Verein ju (Ehren be$ in SD?üitd)en 
weilenben Vereint „Deutfdje Heimat' 1 auä 3Bien 
einen Volfälieberabenb, beffen — nach bem Urteil 
ber @djte — ooqügticheä Arrangement unferem 
auf biefen ©ebiete fchon wieberholt oerbienftDoll 
tdtigen SDfttglieb Jperrn ?et)rer P e ä Int ü Iler in 
München ju banfen iff. Den Don unferem nieber* 
bapcrifchen Dialeftbid)ter Jfperrn gri£ Drucfäei$ 


oerfaßten liebenäwürbigen äBillfommgruß bot ben 
©dften baä SD?ündtener jftnbt (grdulein (Ebitf> 
©djeingraber); hieran anfdjließenb hieß £err 
Profeffor 3untmer$pach bie äßiener ©dffe 
heqlid)|l willfommen, worauf Jperr Dr. ©tepan 
auä Sffiien befletiä banftc unb jugleid) auf bie 
©djwierigfeiten h*nwte$, bie in £>fferreid) ben 
Dolfötümlidjen Begebungen thre^ Vereint ent* 
gegen ftünben. 3nm Vortrag famen VolfSlieber 
auä bem 15., 16., 17., 18. unb 19. 3ahrf)unbert, 
bie teilweife unter ?autenbegleitung (Dr. SKenfch) 

Don ben tarnen ©ohlfahrt, 3dger unb 

J£>egenauer, bann Don 
ben Herren ^ege ( unb 
Di etler in ganz Dor= 
jüglicher Sffieife ge* 
fungen würben unb 
großen Beifall bei ber 
zahlreichen Verfamm* 
lung fanben. 2ßir wer* 
ben baä Begrüßung^* 
gebicht unb bie Vor* 
tragäorbnung in unfe* 
rer $D?onat$fdmft znm 
Abbrucf bringen. @ine 
befonbere greube be* 
reiteten un^ bie Dor* 
trefflichen Vortrdge 
beutfd) * 6(lerreid)ifd)er 
Volf^poejTe, bie einer 
unferer SBiener ©dfle 
Zinn ^ejlen gab. 3um 
Schluß gab noch unfer 
Sttitglieb gri$ X)rucfd* 
eiö eine feine Auälefe 
auö feinen Dortrefflichen 
nieberbaperifchen Dia* 
leftbichtungen unb ern* 
tete reichen Danf unb 
Beifall. 2ßir bürfen 
hoffen, baß (ich bie 
Söiener ©dfte behaglich 
in unferer 3)?itte fühlten 
unb Don bem Abenb 
mit nach Jpaufe nahmen. 

9? o t i $. 

• - -»är 

2D?it Bezugnahme auf ben Artifel: gadjwerf* 
hdufer in Afchaffenburg in Stummer 3 unferer 
Vereinäzeitfdwift wirb unä Don »Oerrn ©uibo ^>art* 
mann, ^Poffabjunft unb ©d)rift(leller in Afchaffen* 
bürg, mitgeteilt, baß Dor allem er unb «Oerr 
Architeft iternpf für bie greilegung Derpu$ter 
gachwerfbauten in Afchaffenburg anregenb tdtig 
waren. 5Bir nehmen hifPDn fehr gerne Äenntniö. 



Jorff JHatbaiif?. Filter eifernev Öfen mit DavßelUmgen ter 
jpocbjeit z» Äanaa 1741. 

Photographie mm VezirWbaumeifter ©telter in ©cbweinfurt. 


angenehme (Erinnerungen 


©chriftleitung unb pre§gefehlict>e VerantroOrtung: JHegievung^banmeijler V u cb e r t, QJrcbiteft, München- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Dir. 6. . (w 1908* 



^onatsfcbrift, l)crauögcgcbcn vom bapcrifdf>en QÖcrein für QSolföfunft uni) QÖolföfunbe e. 03* 

(Eigentum M herein*. 9(Ue D^ed)te t*ovt>cf>alren. mit bcttl ©j^C in $3?Uncf)Cn. ©ruftftrafjc 1. 5enifprcd>ev 2383. 


VI. Jahrgang. 'Dir. 6. 3nni 1908. 3 «halt: 21n nufere ^itgliebev! — @d)lo& unb ©vaffd>aft 9teuburg am 3»m* — 
(?ntfd)iebener Sßettberoevb. — -üöettberocrbe. — ^Mitteilungen. 


5(n unfere SMitgliebcr! 



Qrti ftnh nun etwa jwei Monate, haf? unfer 
^ herein auf eine 3eitungönotij aufmerffam 
gemacht wurhe, welche 
$0?a|mahmen jum 
Schuhe her Q5urg 
'SReuburg am ^nn 
forherte. Diefelbeging 
»om ’Paffauer ÄunfV 
»crein auö, her fief) 
hann auch unmittelbar 
an unfern QOerein unh 
an haö Ä. Staate 
minijierium hetf 
nerit wenhete, um hatf 
her £5urg hrohenhe 
Unheil abjuwenhen. 

■2ßir griffen hie 
Sache fofort auf. Da 
fich fdf>on bei hen erften 
QÖerfuchcn, Schritte 
jur Erhaltung her 
Q^urg ju tun, hie 
9iotwenhigfeit ein* 
gehenher örtäfcnntnifS 
ergab, »eranlafite her 
herein cineö feiner 
5luöfchu§mitglieher, 
hiefelbe ju berichtigen. 

2Bar e$ auch ein 
trüber, regenfehwerer 9toiburg am 3nn 


$ag, an hem hiefer S$efuch flattfanh, fo 
war haö Srgebniö hoch fo gunftig, ha|j wir 

befchioffen, alleö auf* 
jubieten, um hie her 
’^urg hrohenhe 5lb* 
bruchSgefaljr abju* 
wenhen. 

3unach(l »erfuchten 
wir, »ermögliche ^er* 
fonen ju »eranlalfen, 
hie SSurg al$ (Sigen* 
tum ju erwerben. 
Dieä ift untf nicht ge* 
lungen. So faxten 
wir,gehrängt hurch hie 
Situation, hen €nt* 
fchluh, ju »erfuchen, 
hurch unferen herein 
hie jur Erwerbung her 
’3$urg erforheriiehen 
Mittel jufammenju* 
bringen. 

(5injubiefem3twcfe 

»erfaßtet ‘Ißerbe* 
fchreibeti gaben wir in 
mehr alö 100 Spem* 
plaren an ^erfonen, 
bei henen wir hen für 
hie Sache nötigen 

unb Umgebung. 3healif5nuW »Otau$* 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








56 


?ln unfevc ^itgliebev. 


fcfjen Durften, tinD f>ett>orragenDe Männer 
batten Die ©üte unD ©ebulb, alle Dicfc 
©cbreibeti cigcnbänbig zu unterzeichnen. 

'^oeb lafi’t ftcb Daö Ergebnig nicht übet' 
bliefen, ba noch nicht »on allen ©eiten 5lnt< 
wort cincjelaufcn iff. 'äßir f>offcn alfo noch 
immer anf weiteren Erfolg; big jcf*t iff 
her jum 2 litfauf nötige betrag faum jur 
Raffte eingegangen, aber wir buh « 11 fcf>on 
beDeutcnDe, hochherzige ©aben 51 t »erzeiebnen. 

#o|fen wir, ba|t wir halb in ben ©tanb 
gefeijt finb, wenigffeng bag Q3orbringlichfie 


baren Empfinben entfpringt, bajt bag 35 am 
werf, helfen ©cfcbicfc eng mit ber ©efehiebte 
unfereg fbeimatlatibcS unb £>errfcherbaufeg 
»erfnüpft finb, bag überbieg »on hol)«'» 
lanbfcbaftlicben unb baulichen üicij iff, nicht 
in krümmer finfen bürfe, fonbern fortleben 
muffe alg ein 3Babrzeichen wechfelnber ©e* 
febiefe, alg monumentale Krönung beg 
lieben 3ßalbbtigelg, um auch ferner hinaus- 
Zuleucbfen in bie prächtige ftlnflanbfcbaft big 
Zu ben glänjenben firnen ber Sllpenfettc, fo 
wollen wir ung auch mit bem reinen 2 lfte 


lUljm 

RtW 


^citlnirg am 3nn. ®mnbri$ ber Jpaupt&urg. 


zu tun, bie 35urg burch Slnfauf »or weiteren 
Berfförungen zu ftchcrn unb b«rff>«hff bitten 
wir alle unfere € 0 ?itglieber, ffch felbff, fowie 
außerhalb unfereg Qßereing unfern 35effre* 
bungen nahe ffebenbe ^erfonen, für ben 
genannten 3 wecf zu intereffferen unb um 
Mittel zu werben. 

Eg wäre ein ffoljeg, htwlicheg 3 ßerf ber 
£>enfmalpflege, wenn eg ung gelingen würbe, 
bie 35urg zu retten. 

2 lber nicht allein eine $at fühl überlegenber 
£>enfmalpjlege möchten wir vollbringen! 2 Bie 
unfer Eingreifen in erffer f'inie bem unmitteh 


ber £>enfma(pflege nicht begnügenjfonbern wir 
möchten bag 35 auwerf wieber erfüllen mit 
warmem £eben, mit Elementen, bie ben SXeij 
biefer öertlichfeit ju empfinben »ermögen unb 
freubig ihr Jperz feinem 3 «uber öffnen. 

Unb welche Greife wären f>ie)u befähigter 
a(g bie Äünffler, bie unfer armeg £eben burch 
ihren ©ottegfunfen über bie brutale ‘Sftot* 
wenbigfeit unb Bwecfmäffigfeit erheben, bie 
ung zeigen, baff nicht bet reelle < 2 Bcrt beg 
©toffeg bag iff, wag ung beglüeft, fonbern 
$orm unb ©eele, bie ihm bie geffaltenbc 
Äraft beg Äünfflerg eingehaucht? 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






innere ^ttitgliet'ev. 


57 


2)ic Äünßlerfchaft wirb es »erflehen, in 
bem ßillcn Vurghof, wo jept nur bie £inbcn 
fdufeln unb bas Unkraut tmteberr, in ber »er* 
obeten ^ürnih, bie Erinnerung an »ergangene 
gldnjenbe $age wieber auflebcn $u (affen, bie 
trauernben dauern wieber $u erhellen mit ber 
©onnc ihreö .£>utnorS unb ihrer ©ebaffenS' 
freubigkeit. 

Xfiefc Erwägungen haben uns beßdrkt in 
unferer 2lbficbt, biefe fonnetifrohe ©tdttc ju 
einem Erholungsheim für unterßüfcungS« 


fcfcung obliegt. — hoffen wir, bafi wir balb in 
ber f'agc finb, bie Vurg ankaufen unb fie ihrer 
neuen Veßimmung juführen ju khnnen. 2lbcr 
Vacbungcn unb innerer 2luSbau werben noch 
bebeutenbe Opfer forbern. s 233ir bitten bcS ; 
halb wieberholt berßicbß, für ben guten ßrceef 
allenthalben $u werben. 3>cbc ©abe iß uns 
willkommen, freilich »erfchlicßen wir uns 
ber Stitfacße nicht, bafi cs heute an allen 
Orten ju helfen gibt, aber gewiß »erbient 
neben allen anberen guten Zwecken auch ber 



9tfu(urg am 3nn naef) einem alten 8tid). 


bebürftige Äünßler unb Äünßlerinnen im 
Nahmen ber ganjen baperifeben Äünßler* 
fchaft in SluSficht ju nehmen. VSir ftnb beS* 
halb mit bem ÄünßlerunterßüfjungSocrein in 
München ins Benehmen getreten; biefer hat 
fich bereits burch 2luSfcbußbcfcbluß im 'i)rin$ip 
jur Uebernahme ber Vurg unb Verwaltung 
im angegebenen ©inne bereit erklärt, wdhrenb 
unferm Verein bie Vefcbaffung ber Äauß 
fumme unb ber Mittel für bie erße Onßanb* 


»on uns »erfolgte ernßc Veacßtung unb $6r? 
berung burch bie weiteren Greife. 

Reifen wir alfo alle jufammen ju bem 
großen VSerfc, ju einem »olfstümliehen 
VSerke ber Denkmalpflege, wie bisher 
keines gefebaffen worben iß! 2lber was wir 
anßreben, wäre auch eine herrliche $at fojb 
a(er ^ürforge, ein Volkstribut für bie 
Äünßlcrfcbaft, in bem bie altangeßatnmte 
Äunßfreubigkcit unfereS VaterlanbeS monm 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















58 


©d>lo6 uut> ©raffchaft 9teuburg am 3mt. 







9teufrurg am 3mt m\ ber gluftfcite. 


mental jum 2lu$brucf fdrnc. — 3)ringenb|t 
bitten mir Deshalb: unterst alle Die £r* 
reic^ung unferetf jmeifaeb erlebten 3ic(e$! 
3>ort oben ijl ein Fojtlicbcr 9vuf>epla^. 5(n her 
roalbumraufcbtcn ©fdtte hoch über beni rafcb ; 
eilenöen ftlufic wirb mancher, ben £eben unb 
Arbeit mübe gemacht, gefunben ju neuer 


^cbcnfS* unb Slrbeitftfreubigfeit, unb im fonnem 
burcbleucbteten Stttaiengrün mie im £>erb|laolb 
ber < 2Bdlber mirb beider 3>atiF bie hochherzigen 
©eher lohnen. £)ie SQorflanbfcbaft. 


ftnmertung: 2öiv bitten, ©aben an bie 3ilia 1 c ber 
$re$bner ©auf in $Rüncf)rn, ^romenabeplao, einjufenben 
nnb gleichzeitig nnferen herein jn benachrichtigen. 


€>cf)(o§ unb ©raffebaft Ütcuburg am 3nn. 

Jfteduäanrcalt Dr. „rieberle, >])afiau. 


3wifchen spaflfau unb ©chärbing, gegenüber ber 
bfterreichifchen ©ahnftation SBernftein, flehen fyod) 
über bem 3nn, welcher h^r bie ©renje $wifchen 
kapern unb Dejlerreich bilbet, bie gewaltigen 
9te|le einer ber alteren unb mächttgflen ©urgett 
©aoern$ — Sfleuburg a. 3. 

X)ie ©chicffale biefeö auch lanbfchaftlich h ert?or ^ 
ragenben ©rafenjtfceä (Tnb mit ber @efchid)te ©an* 
ern$ unb £>efterreid)ä aufä innigfte oerbunben unb 
um wenig baperifdje Burgen ift fo »iel gefämpft 
werben wie um 9?euburg a. 3nn. 

£>aä @rünbung$jat)r ijl wie bet fafl allen beut* 
fdjen ©urgen auch t)t cr unbefannt, man weiß nur, 
baß gegen (*nbe be$ 10. 3at)rh»nbert^ n. (5l)r., 
®raf $ht em °/ ein Spteffe be$ bamalä im SKott* 
gau herrfchenben, mit ben 2lgiloljtngern twrwanbten 
©efchlechteä ber @rafen neu $öel$ (CberojterreidO 


feinen befestigten 3öof)nft$ b* er auffchlug nnb |Td> 
©raf non $ormbad) unb non Stteuburg nannte. 
s H$ann baä eine f)albe ©tunbe füblid) am linfett 
3nnufer gelegene ©dtloß Sßormbach erbaut würbe, 
i(l ebenfalls in Ihinfel gefüllt. SebenfallS ift eS 
älter als Steuburg. Sßielfad) wirb angenommen, 
baß Steuburg feinen tarnen castrum niwenburc, 
neoburgum > zur©ezeid)nung beS UnterfchiebeS nom 
alten Wormbach erhalten ha^/- währenb anbere 
glauben, baß Üteuburg be^t>alt> fo genannt würbe, 
weil eS über ben Krümmern einer romifchen 9?ie^ 
berlaffung angelegt worben fei. 

£>aß bie Corner in biefer ©egenb eine ©efefti* 
gütig ber ©tromenge beS 3nn $ur Sicherung ber 
'lüafferjtraße unb $erbinbung$ftraße Juvavium- 
Castra Batava (©al$burg*^affau) angelegt hatten, 
jtef)t nach ben in Ißernftein gcmadUen gunben 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








0cf)lof? unb ©raffcbaft Neuburg am 3nn. 


39 



Neuburg am 3nn ron ber ÜBalbfeite. 


romifcher Altertümer, SJNünzen, ÜBaffen, Stege! ufw., 
fejt. OaS ©efdjlecht ber ©rafen oon Neuburg 
unb Normbach, weldjeS ftch noch lange nach btefen 
©chlöffern benannte, obwohl Schloß Normbad) 
fdjon 1125 mit bem 1028 gegrünbeten Älojler 
oerfchmolzen war, wud)S unter ben Nachfolgern 
St)iemo I. z u einem ber bebeutenbften AbelS* 
gefchlecfjter OeutfdjlanbS t)eran unb zeichnete (Td) 
burd) großen £änberbejt$ unb friegerifdje Säten auS. 
Oer le$te finberlofe Sproß beS Neuburg^Norm* 
bacher ©tammeS, ©raf Grcfbert III., nat)m rühm* 
reich am zweiten Äreujjuge teil, flarb tn grieb* 
rieh BarbarofiaS ©efolge im Äampfe oor SNailanb 
1158 infolge eines aUjufüt)nen Angriffes an ber 
©pifce non 1000 Ntttern ben Helbentob unb würbe 
noch lange 3eit mit Älageliebern in ©täbtcn unb 
auf Sahrmärften befungen. 

Seine Seiche hatte ber geinb auS Achtung oor 
bem gelben an ben Äaifer auSgeliefert, ber jte 
nad) Älojler Normbacf) bringen unb bort begraben 
ließ. Snfolge SeftamentS (Scfbert III. ftel Neuburg 
an feinen ©d)wager Q3ertI>olb III., ©raf o. AnbedjS. 

Bertf)olb unb feine Nachfolger reftbierten haupt* 
fdd)lid) in Neuburg unb entfalteten hier allen 
@lanj ritterlichen HoflebenS. 

Oie 3Nad)t ber Neuburger ©rafen, oon beneit 
fchon Grcfbert II., ber Nater Grcfbert III., burd) 
Äatfer Äonrab 2Nünzfreil)eit erhalten I)atte, war 
unter Bertljolb IV. (f 1204) fo bebeutenb, baß 
biefe an Sanb unb Leuten ben BejTfc ber ÜBittelS* 
bacher weit übertrafen. Non Oeggenborf, ©rafenau 
(Au ber ©rafen oon Neuburg) bis an bie unga* 
rifche ©renje reichten ihre Sänbereien; inSbefon* 
bere gehörten ba$u 6 ©raffdjaften, barunter Jütten 
an ber Seitha, Serien, SfBelS unb Sambad), An* 
bed)S unb NBolfratShaufen, bie Herzogtümer Oal* 
matien, Geranien unb Bapreutt), ein großer Seil 


beS HochjlifteS Bamberg, jwei ®raffd)aften in 
Burguttb, Kroatien unb bie Hälfte oon Sirol. 

Nad)bem über zwei ©ohne BerttjolbS IV., ber am 
11. Augujt 1204 bei ber Belagerung beS Schlöffet 
Nallep gefallen war, ndmlid) über ben ©rafen Hein* 
rid) oon Neuburg unb ben Bifchof Grcfbert twn Bam* 
berg wegen NerbadjteS ber Beteiligung an ber 
Grrmorbung Herzogs Wlipp twn ©d)waben burd) 
Otto o. üBtttelSbad) unb fpdter über feinen jung* 
ffen ©ohn Otto II. wegen beffen Parteinahme für 
ben Papjl bie Neid)Sad)t oertjängt war, oerlieh 
Äatfer griebrid) II* 1248 Neuburg als NeichS* 
lehen bem 2BittelSbad)er H^r^og Otto bem @r* 
lauchten twn Bapern. 3n bemfelben 3at)re flarb 
aud) ©raf Otto II. fittberloS auf ber Piaffenburg, 
womit baS berühmte @rafengefd)led)t twn Neu* 
bürg, Wormbach unb Anbed)S erlofd). 

Nun begann eine h^chfl ftürmifche unb friege* 
rifche 3ett für Neuburg, baS jweihunbert 3al)re 
hinburd) twn Oeflerretcf) unb Bapern heiß um* 
dritten unb halb twn ber einen, halb twn ber 
anberit ©eite belagert unb erjlürmt würbe. 

Herzog Heinrich hatte bei ber erjten Seilung 
Bapernä, im 3ahre 1255, Nieberbaoern unb auch 
Neuburg erhalten, mußte e$ aber nach längeren 
©treitigfeiten mit ben Habäburgern, infolge grie* 
ben$fd)luflfe$ oom 18. September 1283 an Herzog 
Wibrecht, ben ©ohn be$ Äaifer^ Nubolf oon Habö^ 
bürg, herauägeben. Oie Ädmpfe um Neuburg 
bauerten aber tropbem fort, weil bie Herzoge oon 
Bapern^anb^hut ben SSerlujl nicht oerfchmerzen 
fonnten unb bie Burg mehrmals mit ©ewalt zu* 
rücfgewinnen wollten. 

Ä'aifer griebrich III. oerfaufte Neuburg im 3af)re 
1463 an feinen greunb, ben Neid)Sgrafen HanS 
oon Nohrbad) unb bemächtigte (Ich nad) beffen Sob 
im 3ahre 1467 wteber ber Burg, bis ©raf 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









tso 


0d>lp£ unb ©raffchaft 9tfuburg am 3nn. 


©ebaftian non 
£>rtenburg, ein 
©chwtegerfobn 
betJ&anto.Tftobr* 
bad), bat ©cbloß 
burd) Siß unb 
Verrat tu feine 
©ewalt befam 
nnb gegen ent* 
fprechenbe ©elb* 
abßnbung im 
3af)re 1475 bem 
Äaifer wieber 
überließ. 

3m3al)rel505 
erhielt Äaifer 
Sttajimiltan I. 
burd) ben Kölner 
^rieben unfere ©urg unb nerliel) biefelbe im 3at)re 
1519 an feinen hochnerbienten ©eneralfelbmarfchall 
©raf Stticiflat n. ©alm, ber unter nier römifd)en 
Äaifern alle ^efbgüge mitmad)te unb befoubert in 
ber Schlacht bei spania im 3al)re 1525 burd) @e* 
fangennal)me bet Äönigt granj I. non granfreid) 
nnb im 3aß™ 1529 burd) bie Verteibigung äßient 
gegen ben türfifdjen ©ultan ©oliman ßd) banernben 
3CeItrul)m erwarb. 

Stteuburg blieb 135 3at)re lang im ©eߣe ber 
©rafen non ©alm unb war infolge ber Schweben* 
einfättc unb anberer ©d)itffaltfd)läge ßarf herunter* 
gefommen; im 3af)re 1654 würbe et non ©raf 
Äarl non ©alm an ben faiferltchen Qrrbfchafc* 
meißer unb fpäteren J&offammerpräßbenten ©raf 
Subwig non ©injenborf um ca. 3 Millionen Sttarf 
heutigen ©elbwertet nerfauft. X)iefer merfwürbige 
9flann errichtete im gegenüberliegenben ffiernßein 
eine SO?ün^flätte, eine ©olb* nnb ©ilberbrahtfabrif, 
welche wegen bet bamaligen Verbrauchet non 
Treffen unb ©orten gute ©efdjäfte machte, ferner 
nahe bei 97euburg eine große ^utnerfabrif unb 
ftattete bat ©d)loß unb feine Umgebung $u einer 
fürßltchen ^Pradjtanlage im Stile italienifd)en ©a* 
rodet aut. ©efonbert berühmt waren bie 2Baf* 
ferwerfe ä la ^eUbrunn. Äaifer Seopofb I. war 
am 12. I)e$ember 1676 bei ©tnjenborf tn Steuburg 
ju ©aß, um bort feine ©raut Jperjogin ©leonore 
non spfal^Stteuburg aut bem *ßaufe SBSitteltbad) 
jum erßen 2)?ale ju begrüßen. £>ie J[5od)$ett fanb 
am 14. £)e$ember 1676 in *Paßau (latt* 

©raf ©injenborf, einer ber intereßanteßen Sitten* 
fd)en feiner Seit, ließ ßd) leiber burd) feine £ab* 
fud)t jur »ßerßellung mtnberwertigen ©eibet, ^äl* 
fdjung feiner ©olbwarenfabrifate ufw. oerleiten, 
würbe bethalb, fowie wegen J£>od)oerratt unb Slttaje* 
ßättbeleibigung angeflagt unb im 3al)re 1680 jur 
ßnttfefcung non allen Remtern, Verbannung unb 
3at)lung non faß 2 Millionen ©ulben ©djaben* 
erfafc oerurteilt; 1681 ßarb er, teilweife begnabigt. 
($at ©efd)led)t ber ©in$enborf, fpäter 3itt$enborf, 


erlofd) im 3ahre 
1811.) 

Stteuburg würbe 
non ber fatfer* 
lid)cit Jpoffam* 
mer in 33ien ein* 
gezogen unb non 
biefer 1698 an 
ben©rafen3acob 
non Hamilton 
neräußert, wel* 
eher im 3abre 
1682 aut ©d)ott* 
lanb nad)£>eßer* 
retd) gefommen 
war, bort fehr 
hohe ßof* unb 
©taattämter er* 
halten h^tte unb 1695 non Äaifer Seopolb I. $um 
SReidjtgrafen ernannt worben iß. 

Am 13. Slttärj 1703 befefcte ber baperifd)e ßt)ur* 
fürß SD?aj ©manuel im fpanifdjen (Srbfolgefriege 
Stteuburg, behielt et bit 20. Auguß 1703, alt et 
ber ößerreid)ifd)e ©eneral ©raf Äenentlau mit 
Artillerie bauernb befchoß unb wieber eroberte. 

©raf Safobt einiger ©ohn 3uliut nerfaufte im 
3at)re 1719 Stteuburg um 440 000 ß. an ben @ra* 
fen Äarl 3ofeph »on 2amberg*®prinjenßein unb 
biefer überließ et am 1. 3uli 1730 um 500000 ß. 
bem Äarbinal^ürßbifchof 3ofeph £>ominifut ©raf 
n. Samberg für bat jjwchßift *Paßau, bei welchem 
et bit $ur ©ifulartfation nerblieb. 

£>urd) bie bem SKeid)tbeputationthauptfd)luße 
nom 25. Februar 1803 norautgeheube ^Parifer Äon* 
nention nom 26. £>e$ember 1802 fam Stteuburg mit 
bem gmrßbittum ^aßau an ©apern, würbe ein 
3ahr lang alt furfürßlid) baperifdje ©raffchaft 
97euburg a. 3* nerwaltet unb bann an nerfdßebene 
*Prinate nerfauft. 3»r ©raffchaft gehörte aud) 
ber h^wl^ I 7 ^agwerf umfaßenbe 9?eu* 
burger ÜBalb, je$t ©taatteigentum. 

Aud) eine SKeihe non 9?amen mit weltgefd)id)t* 
lieber ©ebeutung iß an 9?euburgt Vergangenheit 
gefitüpft; fo wirb j. ©. erjählt, ©raf ^riebrid) I., 
ber jnngße ©ohn bet ©rafen ^hi cmo Iv l)^öe am 
^>ofe bet Äönigt ^riebrich III. beßen ©nfelin ent* 
führt unb geef)elid)t. 

®tne biefer @h c entfproßene Tochter ^^bwig 
würbe alt ©emahlin ©ebhartt non ©upplinburg 
bie SO?utter bet beutfehen Äaifert Sothar II. 

©raf ©ertholb IV. non Stteuburg h^Ue brei be* 
rühmte Töchter. X)ie älteße, ^ebwig, warb bie 
©emahlin bet $erjog Heinrich non s Polen unb 
©d)leßen, ging nach beßen ^obe in ein Äloßer in 
Ärafau, ßarb am 15. Dftober 1243, würbe fpäter 
heilig gefprochen unb iß f)*ute nod) alt h e i^9 e 
^ebwig bie Sanbetpatronin non ^)olen unb ©d)le* 
ßen. X)ie gweite iodßer ©ertraub nermählte ßd) 
mit Anbreat II., Äönig non Ungarn unb iß bie 



3*Ieub«rg am 3nu. \Unßd)t ton ^ortoßen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 







©d>lo§ unb ©raficbaft Dteubura am 3nn. 


61 


Butter ber h?i* 
ligen Slifabeth, 

Vanbgräftn non 
Thüringen, beren 
©roßnater alfo 
ein Neuburger 
war, währeitb 
bic jüngße So<h* 
tcr ©ertholbS 
non ^M)üipp II., 

Äonignongranf* 
reich, im Sabre 
1201 $ur ®e* 
mablin erforen 
würbe. 

©raf Otto II. 
non97euburg,ber 
jüngße ©of)n 
©ertljolbS ner* 
ewigte feilten 
tarnen, in ber beutfdjen ®efd)ichte baburdj, baß 
er mit feinem ©ruber ©ertholb, Patriarch non 
Tfquileja, bie XuSfbhnung jwifdjen bem Zapfte 
©reger IX. unb bem mit bem großen Äirchenbann 
belegten $aifer griebrid) II. nermittelt bat. 

Diefe wenigen Sftotijen beweifeti bad große Hn* 
feben unb ben mächtigen Sinfluß ber ©rafen bon 
Stteuburg auch außerhalb DeutfchlanbS im 12. 
unb 13. Sabrbunbert. Sfleuburg war in ÄriegS* 
jeiten für Defterreid) ber ©chlüjfel ju ©apern unb 
für lefctereS bad ©ollwerf gegen Deßerreich unb 
würbe nicht weniger als 15 mal mit 2lufwanb 
bon biel ®ut unb ©lut erßürmt. Daß eine $wei* 
malige, mehrmonatliche©elagerung SfleuburgS fei* 
nen ©rfolg batte, läßt auf bie ©tärfe ber ©e* 
feßigung fdjließen. 

Der (Srße, welcher Sfleuburg nach einer ©ela* 
gerung bon biermonatlicher Dauer erobert bat, 
war Äaifer Heinrich IV. 

Derfelbe befriegte im £erbße 1077, wenige 
$D?onate nach feiner ßanoffafahrt ben ©rafen @cf* 
bert I. als feinen ©egtter im Snneßiturßreite unb 
jerßbrte bie ©urg. 3m 3abre 1257 warb 9?eu* 
bürg bom Äönig Dttofar bon ©bbmen, bem 9ti* 
balen beS fpäteren ÄaiferS SKubolf bon J^abSburg 
um bie Äatferfrone, erobert, fam burch Vertrag in 
baperifchen ©eß$, würbe im Sabre 1283 bon 
Jperjog 2flbred)t, Äaifer Slubolfs ©ohn, belagert 
unb bemfelben infolge griebenSfchluffeS bom 
13. September 1283 übergeben. Der baperifdje 
©urgbogt ©ei$ bon Äichperg fonntc bie ©djanbe 
ber Uebergabe 3BernßeinS an bie Deßerreicher 
nicht überleben unb (ließ jtd) feinen Dolch in bie 
©ruft; feine Socfjter Slifabetl) aber ftürjte ßd) in 
ben norbeißrömenben Sun. 

©ottfchalf bat biefe Qrpifobe als ©allabenßoff 
bichterifd) berwertet. ©chon im Sahte 1292 würbe 
Sfleuburg bon J£er$og Dtto bon 9?ieberbapern, ber 


injwifchen Äonig 
bon Ungarn 
geworben war, 
16 3Öochen lang 
bergeblich be* 
lagert unb an* 
fangS 1308, nad> 
wieberum ein* 
bierteljähriger 
erfolglofer ©e* 
lagerung mit 
Jpilfe bon ©erg* 
leuten, welche 
bie dauern un* 
tergruben, er* 
ftürmt, obwohl 
eSnon500$Ü?ann 
tapfer berteibigt 
worben war. 
Durch ben grie* 
ben bon 1311 fam 9?euburg jeboch wieber an 
baS J^auS JpabSburg jurücf. Jj>er$og Heinrich 
bon SRieberbapent wollte eS 1355 wieber für 
©apern jurüefgewinnen, waS ihm aber tro$ lang* 
wieriger ©elagerung nicht gelang unb im Suli 1461 
nerfuihte J?er$og ?ubwig bon SanbSßut bie @r* 
ftürmung StteuburgS ebenfalls ohne Srfolg. SDftt 
ber 3^it beS griebenS feit 1803 begann auch bie 
gänjlich jwecflofe 3erftorung beS ©d)lojfeS burch 
Unnerftanb unb ©ewinnfucht. 

£>b noch ©auteile auS borgotifcher 3cit bor* 
hanben ßnb fonnte nur eine genaue Unterfuchung 
ber unter ber (Srbe liegenben SERauerteile ergeben, 
boch ift bieS nicht wahrfcheinlich, weil baS Schloß 
1077 unb 1208 gänzlich jerßbrt unb in ben Ääm* 
pfen jwifdien beu ffiittelSbachern unb $abSbur* 
gern ftarf mitgenommen würbe; eS fteljen aber 
noch biele gotifche Ueberrefte, inSbefonbere bie 
anfehnltdjen Ruinen ber hier Sürme ber Sorburg, 
ber 3Bartturm ber Jpauptburg unb bie fpätgotifche, 
baulich noch nollftänbig erhaltene ©djloßfapelle, 
weldje je£t allerbingS mit Ausnahme eines fpäter 
hineingefommeiten ©arocfaltareS jeglichen ©chmuf* 
feS beraubt ift. 2ßaS wir h eute frh en ftammt 
weitaus $um größten Seile non ben Neubauten 
unb SKeftaurationen beS ©rafen 4 ?an$ pon 9tobr* 
bad) 1463—1467 unb ber ©rafen non ©injenborf 
unb Jjamifton fw*. SJefcterer erbaute an ©teile ber 
holjernen 3ugbrücfe jwifchen Sorburg unb J^aupt* 
bürg eine monumentale ©teinbrüefe auf 3 tyoljen 
©ogen unb ben fübbftlichen Tinban mit Fracht* 
faal. 

Snt norböftlichen Seil (Tnb noch ©puren befora* 
tiuer Malerei unb plaftifchen DecfenfchmucfeS im 
©tile italienifcher Stenaijfance, reichornamentierte 
unb bemalte ©ewölberippen auS gebranntem Son, 
Äamine u. f. w. oorhanben. 3luch ber ehemalige 
iHitterfaal, in welchem baS ©ewblbe non einer in 



'Jteiiburg am 3nn. 0d)lo6qarten mit ©avtfiibau*, erbaut ron ©raf r. ©injenborf. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







62 


©cfoofj unfc ©raffcpaft Reuburg am 3mi. 



Rcuburg 

Ruine ber fübroeftl* UmfaiTuitgämauer bev Jpauptburg t>om 
®d)lo§()ofe au* $efefjen. 


ber SRitte ftefjenbeit Säule unb einem Pfeiler 
getragen wirb, ift baulich noch gan$ ermatten unb 
bon ben übrigen ©ebäuben beä norbbftlichen 
$rafte$ tfefyen bie Hauptmauern, große, aber 
fd)led)t eingebecfte Räume umfaffenb, barunter 
hier große gewölbte 3immer. X)er fübößltcbe 
$eil, ber fogen. gürßenßocf, iß biä auf eine 
etnfam ßef)enbe t>ot>e Umfaffungäntauer längß 
bem Srbboben gleichgemacht unb ber beginn wet* 
terer 2(bbrucharbeiten an biefer ^flauer, welcher 
bem Burghof ben btäfymgen @f)arafter ber @e* 
fchloflfenheit fchon genommen hat, gab $u ber nun 
inä Sehen gerufenen Agitation be$ ^)affauer 
ÄunßbereinS unb Vereint für Volföfunß unb 
Volfäfuitbe bte erfle Veranlagung. X)er el)emal$ 
15 Älafter tiefe Scbloßbrunnen iß ebenfalls nod) 
borhanben unb ba$ Dom gmrßbifchof @raf Sofef 
£)ominifu$ bon Samberg erridßete Äapellenportal 
mit ben fd)bnen gtguren be$ \)L @eorg unb beä 
$aifer$ Heinrich be$ ^eiligen iß nod) tabelloä 
erhalten* £)en bor bem Schlöffe liegenben et)e^ 
maligen s )>runfgarten mit einem großen originellen 
®artenf)au$ gierten bt$ $um hörigen H^ß* alle* 
gortfdje unb groteäfe Steinßguren, welche nun 
auch befeitigt ßnb. 

Rad) korben unb Süboßen, alfo gegen bie 
ßeilabfallenbe Snnfeite $u, war bie $3urg fchon 
burd) it)re natürliche Sage gegen alle Angriffe 
beßenä gefdjüfct, nach ©üben unb Sübweßen, wo 
baä Terrain weniger tief abfteigt, mar ber ^efte 
ein 3mtnger mit teilweife erhaltenen Ringmauern 
unb Sürmen borgebaut. 2ln ber VBeftfeite aber 
mußte Reuburg burd) große fünftltdje 93efeftigungen 


am 3«n. 

Rorbtuvm ber Vorburg mit ben 2Bofjngebaubeu. 


gegen Angriffe bon bem h^ e r liegenben Hinter* 
lanbe l)*r gefd)ü£t werben. 

£)ie H^uptburg war h^ er burd) eine mächtige 
Horburg unb biefe burd) ein Vorwerf mit ©räben 
unb ftarfen 3D?auern befeftigt. 2ln biefer Stelle 
fteht jefct ba$ Hofmirt$hau$ mit anberen 2Bof)n* 
gebäuben. 

Vorwerf unb Vorburg ßnb wieberum burd) 
einen tiefen ©raben, über welchen eine h^S erne 
3ugbrücfe führte, getrennt. 

£)te Vorburg hat t>ier Sürme, bilbet für ßd) 
fchon eine gan$ anfehnliche Vefte unb machte 
bamit ber Ghrftürmung ber Hauptburg bie größten 
Schwierigfeiten, beim non ber Horburg fonnte man 
wieberum nur über einen nod) tieferen ©raben 
in baä lß er mit dauern unb bem Hauptturme 
gefd)ü$te eigentliche Schloß gelangen. 

£er 3«gang erfolgte im ^rieben burd) eine 
hohe f)öl$erne 3ugbrücfe; bie Vorrichtungen für bie* 
felbe fowie für baä große ^allgitter ßnb nod) erfenn* 
bar. (5$ waren alfo bei Grrftürmung be$ Schlöffet 
3 93efeftigungen $u überwältigen unb ed ift begreife 
lich, baß H^^og £>tto Don Rteberbapern $u ber 
Sift ber Unterminierung ber dauern burd) $öerg* 
leute greifen mußte, um etwaä $u erreichen. 

£>a$ @an$e wirb bon bem h°f) en fünfeefigen 
noch erhaltenen SOBartturm beherrscht, in bejfen 
oberftem ©efchoffe 3 äßad)tftübchen mit weitefter 
gernßd)t nach allen Himmelsrichtungen ßd) beßnben. 

3n ber Vorburg fteht Dom Gringang linf^ baä 
1599 erbaute, 1738 erneuerte unb nun aufgelaflfene 
Q3räuhau^, fowie ba$ VBohngebäube be^ 53eßper^ 
mit 9fd)onen 3immern unb einem mächtigen turnte. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










©cbloß nub ©raffcbaft Oteuburg am 3nn. 


63 



Dtcuburg am 3nn. 

©chloftbviicfe mit Eingang ^ur Jpauptburg 
erbaut ron ©raf ron Hamilton Anfang beä 18. 3<>M>- 
an ©teilt einer hölzernen 3ugbrucfe. 


Eingang jur Horburg 
mit einem £eil Per ©artenmauern. 


3m $ofe rcdu$ beftnben jid) umfangreiche Defo# 
nomiegebäube, bie Ütuinen ber $wei übrigen Siirme 
unb ein laufenber Brunnen, meiner »on einer jnm 
©cbloffe gehörigen äBafferleituug reiddicb mit fri# 
fchem OueHwaffer gefpeifl wirb. 

©ine genaue Bcfcbreibung au$ bem 3at)re 1674 
gibt guten Anffd)luß über bie ©djloßanlage jur 
3eit be$ ©rafen »on ©in$enborf unb ein Äupfer# 
fticb »eranfebauliebt baS ©d)loß im 17. 3af)^ 
hunbert. 

3u fWeubnrg gehörte bis 1803 bie btreft gegen# 
über am red)ten 3nmtfer in Defterreicb liegenbe 
SSefte SEBernftein, welche febon im 13. Sahrlniitbert 
beftanb, feit ber 3crftbrung im bretßigiäl>rigen 
Kriege bureb bie ©ebtpeben SKuine ift unb feiner 
3eit $um ©cbu£e bcS rechten 3nnufer$, jur ©icbe# 
rung ber ©trompolijei unb $ur ©rjwingung ber 
5Baffer$ölle erbaut worben ift. 3m 3al)ve 1307 
führte h^r eine Brücfe über beit 3nn, bie aber 
mahrfcbeinlid) fcboit 1308 bureb bie kapern $er# 
ftört unb feitber nicht mehr wiebcrhergeftellt 
mürbe. 

3mifd)en SBernftein unb 97etiburg auf h a ^ cr 
BergeSbol) e lag feit Anfang beS 14. SahrbmibertS 
baS nun »erfebwunbene ©cblbßcben grauenhauS, 
ber Aufenthalt ber weiblichen ©cbloßangehbrigen; 
©ebloß ÜteuenfelS, eine weitere 3»gehbr 97euburg$, 
ftanb jwei Kilometer innabwärts, war 2D?itte beS 
14. 3ahrl)nnbert^ erbaut unb würbe »on ben 
©cbweben jerftbrt. 


Der gegenwärtige 3«ftanb 07euburgS ift bie 
golge ber Befcbießung burd) bie öjterreicbifcbe 
Artillerie am 20. Augujt 1703, eines großen 
BranbeS »on 1810 unb ber Abbrucbarbeiten ber 
»erfdjiebenen Q3eft^er, an welche ber ©taat, wie 
erwähnt, feit bem 3al)re 1806 einjelne Grafte be$ 
©cbloffeS »erlauft halt*- 
Die Dacbftühle würben abgeriffen unb bie ©in# 
ridjtungägegenjtänbe in gerabeju barbarifdwr 
ÜBeife »erfcbleubert; fo $. B. würben bie Del# 
porträte fämtlicber Bifcböfe »oit *Pajfau feit Vioilo 
bis ©raf $h un um 2 Äreujer per ©tücf »erlauft. 

2Ber bie h e ^rlicbe Sage mit bem AuSblicl bis 
$um 3Ba$mann unb Dacbfletn, bie interejfante 
©efebiebte unb bie gewaltigen SKuiuen ber ^ e f tc 
97euburg a. 3. fennt, fanit (Id) eines ©djauerS 
nicht erwehren bei bem ©ebanlen, baß biefeS 
9)?onumentalwerl in lüqejter 3cit bem ©rbboben 
gleichgemacbt werben feilte. 

Die Seipjiger SUuftrierte 3oitung \)at am 
1. 3uli 1870 unb baS Baperlanb in 97r. 40 beS 
3at)rgangeS 1894 in begeiferten Artifeln weitere 
Äreife auf 37euburg aufmerlfam gemacht unb boeb 
gefebah nichts für bejfen ©rhaltung. 

teilte jeboeb in ber 3oit beS £eimatfd)u&eS 
befteht begrünbete Hoffnung, baß eS ben energifeben 
Bemühungen beS Vereins für VollSlunf unb 
VollSlunbe unb beS ^affauer ÄunftoereineS ge# 
lingt, biefeS Denfmal einer großen ereignisreichen 
Vergangenheit ber Fachwelt $u erhalten. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




SÖettbeuKvbe. — Mitteilungen 


©eljüufen für 
©tanb* unb 
Wanbubren aud. 
@d wirb ge* 
wünfd)t, (5nt* 
würfe $u ©tanb* 
umreit $u cxtyaU 
tnt, bie einfad) 
unb gefällig in 
?inie unb $arbe, 
jeben aufbring* 
Iid)en ©cf) mucf 
bermeibett unb 
(Td) eignen tnbür* 
gerlid)en Wot)* 
nungen $ur 2fuf^ 
flellung $u ge* 
langen. (Sinlte* 
ferungdtermin 
für bie (Entwürfe ifl auf 15. 2fugufl 1908 feflgefefct. 
20t greifen fielen 250 9flarf jur Verfügung. £>ad 
9>reidrid)teramt [)aben überitomnten bie Herren 
»0. *Pafd)en, sprofeffor 3ummerdpad), 2(rd)i* 
teft 3of. SKanf. 

3. X)er herein fd>reibt auf Veranlagung bed 
©tabtmagiftratd Gillingen einen Wettbewerb aud 
jur Erlangung bon (Entwürfen $u einem ?uitpolb* 
brunnen. 20t greifen (teilen jur Verfügung $u* 
fammen 500 £ie 93aufoften feilen 8000 
nid)t überfdjreiten. Sinlieferungdtermin ber 20:* 
beiten 26. Dftober 1908. 3n>ei 21n|td)ten bed 


'Jirubitvg am 3nn. ©arteumauev 


*pia$ed, an bem bad £)enfmal 
aufgeftellt werben feil, befut* 
ben jid) auf ber nidjften ©eite. 

?ageplan unb Unterlagen $u 
biefen 3 Wettbewerben flnb 
burd) bie ©efcbäftdftelle bed 
Vereint, ©ruftftraße 1/3, fe* 
ftenled erbältlid). 


Mitteilungen. 

£>er Söaper. Verein für 
Velfdfunfl unb Velfdfunbe i)at 
f)euer im 2(nfd)lug an bie bied* 
jdbrtge Äunflaudflellung im 
©ladpalafle eine fleine ©rup* 
penaudftellung einiger burd) 
ihn gefertigten Arbeiten heran* 
lagt, welche uitfere ©eflrebun* 
gen auf bem ©ebtete ber fyei* 
mifd)en Söauweife, I>enfmal* 
pflege unb $Öaulinien$ief)ung 
fennjeidjneu feilen. 

@d ftellt und nunmehr bie 
9ttüncf)ener Äünfllergeneffen* 
febaft für bie Sttitglieber un* 


Veuburg am 3»»- Eingang jur ^auptburg, 


Veuburg am 3uit. Eingang jnr ©cblopfapclle, 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 















Mitteilungen. 


66 




fereäVereinäuitb 
bereit 31ngeh6rtge 
Eintrittäfarten 
Zu ber heurigen 
großen dtunft? 
auäftettung im 
©la^palaft um 
bie Jpdlfte beä 
übltdheit Ein? 
trittbpreifeä $ur 
Verfügung. Äar? 
teit l)tergu (Tnb in 
beliebiger31nzahl 
ZU bem greife 
t)ott je 50 Pf. tm 
Vereinäbureau, 

©ruftftr. 1/3 an 
ben Wochentagen 
tton 8— 12 ilbr 
unb 2—6 Ul)r $u 
erwarten. — 31m 
24. unb 25. ©ep? 
tember Ifb. 3$. 

ftnbet ber neunte 5ag für Denfmalpflege 
tn ?ubecf ftatt. Vortrdge: „£te *neuerlichen 

Vermaltungämaßnahmen auf bem ©ebiete ber 
X)enfmalpflege in Söapern", SD?ini(leriaIrat Äatjr; 
„Freilegung unb Umbauung alter Äircheit", @eb. 
J£>ofratprofefforDr.E. ©urlitt CDreäben); „©chufc 
ber ©rabbenfmdler unb ^riebbbfe'% Profefifor 
Dr. p. Elemen 
(Söoitn); „Die 
Erhaltung oon 
©olbfehmtebe? 
arbeiten",£)iref? 
tor Dr. t> c n $3e? 

Zolb; „$3eifpiele 
prafttfdher i)enf? 

malpflege auä 
neuerer 3 eit“, 

$3aurat ©rdb? 
ner CDreäben); 

„VerfudjezurEr? 

Haltung be$ 2ü? 
beefer ©tabtbil? 
be$", $)aubiref? 
tor $3alt$er (?u? 
beef); „Ueber 
Drtäftatute", 

31mt$richter Dr. 

SÖrebt ($3ar? 
men); „©tdbt? 
ifdje Äunftauä? 
fchüflfe", profef? 


Gillingen. s )MaR für bie Wuftfellung beä rititpolbbrunnenä 
©ubwejlfeitc (liebe ©eite 65). 


®iüingen. Vtab für Pie Qluffteüutig eiltet Suitpolbbnnmenä 
©üboftfeite (jtebe ©eite 65). 


for Dr. p. ÜBe? 

ber (Sena); 

„ Wiämar unb 
feine bauten", 
3)aubireftor 
^amann 
(©chroerin). 'Die 
Teilnahme an 
ber Tagung ifl 
eine freie, ber 
Beitrag jur £>ef? 
fnng ber Äoften 
betrdgt 5 9ftarf 
für jebeit 5etl? 
net)mer. 31m 
Sttittrood) ben 
23. ©eptember 
tagt in Subecf 
bie Sabreä? 
»erfammlung 
beä SÖuttbeä 
JSSeimatfchufc. 
— 31m 2. Mai 

berichtete ‘ \ßerr Q)ejtrf^amtmann F*f 1 d) er aud 
56lz, unter unferen Verroaltungäbeamten einer 
ber beften F^ r ^ crer beä ^eimatfehutseä, über 
ba$ 3»ftanbefommen feinet in unferen Ärei? 
fen wohl befannten F euc hlroanger SWufeumä. Er 
bot in feinem lebenbigen genußreichen Vertrag 
eine FM* bon Erfahrungen unb erlduterte alä 

trefflicher Äen? 

ner bie $ur 
©djau gesellten 
zahlreichen fd)6? 
neu 31bbilbuit? 
gen auä bem 
SDhtfeum. Vor? 
btlbltch für an? 
bere gtötte i(t, 
wie Jßerr 33e? 
Zirfäamtmattn 
Fifcher einen tit 
ndchfter Sfldhe 
oon 5olz be? 
jtnblichen Walb, 
ber abgeholzt 
werben feilte, 
rafd) entfchlofien 
mit JjJilfe frei? 
mittiger ©penben 
angefauft unb fo 
für 56tz ge? 
rettet hal¬ 
lt. 


©ebriftteitung unb prefigefe&licbe Verantwortung: ^egierungäbaumeifTer Vucbert, Qlrcbiteft, München. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Sttr. 7 unb 8. 1908. 



SOlonatdfcbrift, b«rnudgegeben »om baperifcben Q3erein für QSolfdfunjl unb Oßolfdfunbe e. 03. 

©igenfum bei ®«rin#. 2lUf 9irdne eorieljalttn. ntit bem ©ifje in 9}?Ünd)Cn. @ruft(lraß< l. gernfpretbet 8388. 


VI. 3aljvgang. 9fr. 7 ltnfc 8. 3«lt unb Wuguft 1908. 3 n^alt: SSolMfunft unb Q$aun>eifc. — Die 

^euburg am 3nn. — ^ereined)rouif. — 2ßettbemerb. 


33oIF^funfl: unb ^eimifc^c $$ami>etfe. 

2lrd>itcftur*2ludflellung bcd Qßereind für QSolfdfunfl unb OÖolfdfunbe auf brr 
SOlüncbcner 3>abredaudflellung im ©ladpalafl. 

2frcf)iteft ^ermann SMidjert. 


ßrd bürfte auffallen, baf in unferem OÖerein, 
^ bcr ficb bie 3^9« ber Qöolfdfunfl unb 
QSolfdfunbe in unferem OQaterlanbe ju feiner 
Aufgabe gemacht bat, gcrabe bie SBaufunjl 
fo grofje Betonung findet, bafi bureb OCBort 
unb ©ebrift auf bie Oöorjüge einer guten, 
entfpreebenben Qkumeife fo grofied ©emiebt 
gelegt wirb unb mir beflrebt finb, bei 05au* 
»ornabmen irgenb welcher 2lrt belebrenb, 
auffldrenb unb »orbilblicb ju mirlen. 

$lan fann febr oft bie falfcblicbe Slnfcbam 
ung antreffen, ald fei unter QSolfdfunfl aud< 
fcblieflicb bäuerliche Äunfl ober Äleinfunfl 
aud »ergangener 3«it u. bergl. ju »erflehen, 
fo baf? ficb infolgebeffen bad ©ebiet bet 
QSolfdfunfl ald ein engbegrenjted barflellcn 
mürbe unb ficb über fünfllerijcbc #audinbujlrie, 
bemalte Sflöbel, brachten ufm. nicht meit 
hinauf erftreefen fonnte. OSSenn bieö auch 
3meige unb jmar febr mefentlicbc Smeige 
ber ÖOolPöfutifl finb, fo ifl boeb ber begriff 
ber Oöolfdfuti|l bebeutenb meiter ju fallen. 

OSBad mir unter pflege ber Oöolfdfunfl 
»erflanben milfen mollen, ifl bad OSeflreben, 
cinerfeitd bad, mad im OOolfe — unb jmar 
nicht etma nur im £attb»olfe fonbern über-' 


baupt in unferem $eimatlanbe — an Äunfl 
irgenb melcber 5lrt noch »orbanben ifl, ju 
fcbüfcen, »erloren gegangene^ mieber aufju* 
juchen unb neu ju beleben, »or allem aber 
bad, mad neu gefebaffen mirb, in ein fünfl* 
lerifebed ©emanb ju fleiben. Unfer oberfler 
©runbfafj bei allebem ifl, f>icbei nie fleinlidbe, 
ungefunbe Altertümelei ju treiben, fonbern 
fletd ben ftorberungen unferer 3«it unb unfered 
Äulturflanbed in feber OfBeife ba, mo ed 
tatfdcblicb erforberlicb ifl, bann aber in rieb* 
tiger, angemelfener OJBeife gerecht ju merben. 

OÖSenn mir nun auf bie gefamten Äunfljmeige 
Sinfluf audüben mollen, fo ifl flar, bafi ed 
jmecfmdfig ifl, »or allem auf bie 0$au* 
futifl ein befonbered ©emiebt ju legen, ifl ftc 
boeb bie Äunfl, melcbe gcrabe bureb ihre 
düigenfebaft, ftef) bie anberen bilbenben Äünjle, 
bie 0?>ilbbauerei ober bie Malerei bicnflbar 
machen ju fönnen, auch auf biefe ihre 
©cbmeflerfünjle einjumirfen »ermag unb biefe 
binmieberum beeinflußen bie Äunfl in ihrer 
2lnmcnbung im tdglicben £eben alfo Äleinlunfl 
unb ^lanbmerf. 

3n ber ^rajid flellt fid> bie ©acbe etma 
folgenbermafen bar: 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







68 


unfc ftfimifcto ^auwcije. 



< 2Bcnn ein ^Bauherr »cranial mürbe, fleh 
beim 35au eineg ^)aufcö Fünfllerifchcn <Bei* 
rateg ju bebienen unb ficb fo ein fehöneg, 
gefcf)macf»olleg #aug errichten ju lalfcn, fo 
mürbe, menn s 35ilbhauerarbeitcn »orFamcn, 
ber ^Bilbljauer ju Fünfllcrifch cntfprechcnbcr 
Arbeit »ermiefen, ber Oraler — unb menn 
eg fidf> nur um ben Tüncher f>anbe(t — 
mürbe gejmungen, feine alten, gemöhnlich recht 
gcfchmacflofen €0?ctf>oben aufjugeben; ber 
Bauherr mirb bann für gemöhnlich nicht 
fchmer ju geminnen fein, auch bei bem inneren 
2lugbau beg -£)aufcg, bei ber Slugfiatfung ufm., 
fleh Fünfllerifchcn 9cat ju erholen unb baburch 
fann auf cfjanbmcrF unb ©emerbe gunfliger 
Einflufl auggeübt merben. 

50?an fleht alfo, baburch bafl mir auf bie 
?3$auPunfi: fo großen *2Bert legen, »ermögen 
mir bireFf bie übrigen Äünfle unb bag ^)anb; 
merF ju bceinffulTcn unb — bie Erfahrung 
hat eg gelehrt — pflegen fo mit Erfolg 
QßolFgFunfl im meifeflen ©inne. 

£>ie pflege ber ^BauFunfl verfallt für ung 
nun in jmei ^eile, je nachbem eg fleh um 
bie Erhaltung ober < 2Bicbcrhcrfleüung »on $8au* 
benFmdlcrn »ergangener Seiten hanbelt ober 
bie Schaffung neuer bauten unb ^auanlagen 
in ^rrage fleht» SMe'&ltigFeit auferflgenanntem 
©ebiete falten mir in bem begriffe 2)enF* 
malpflege jufammen, mdhrenb unter pflege 
heimifcher SSaumeife in ber ^)auptfadhe 
bie ^dtigFeit in’ letztgenannter üviebtung ju 
»erflehen ifl. ermahnen ifl noch, bafl 
£>cnFmalpflcge unb pflege heimifcher SBaumeife 


nicht flreng abgcgrenjte ©ebietc flnb, fonbern 
oft ineinanber übergreifen. 

Eg mdre nun eingehenber augjuführen, mag 
mir unter bem begriff heimifdf>e £$au* 
meife alleg »erflehen unb in melcher Dichtung 
fleh unfere ^dtigFcit auf biefem ©ebicte 
bemegt unb bemegen mufl. £>cm mdre noch 
»oraugjufchicfcn, ob eg überhaupt nötig ifl, 
unfere ^»aufunfl in anbere ^Bahnen ju IcnFcn 
unb ju »erbeffern. 

( 2Bohl jeber mirb ung juflimmen, menn 
mir behaupten, bafl feiten ein Ort anjutreffen 
ifl, ber nicht burch einen unfehönen, gefcbmacF* 
lofen Q$au in irgenb einer < 2ßeifc beeinträchtigt 
mirb, bafl in ben meiflen ürtfehaften ©traflen* 
jüge unb ^lafeanlagen ju fehen flnb, melche 
jebem Fünfllerifchcn ©efühl #ohn fprechen. 
I 2ßie »iel fchötie £anbfchaftgbilber finb »er? 
nichtet burch bie Errichtung unförmiger Wiet* 
Fafernen mit jahrelang freiflehenben ^Branb* 
mauern, burch bie Einlage »on $abriFcn unb 
anberen gemerblichen ^Betrieben gerabe an 
lanbfehaftlid) intereflanten, rcij»ollen fünften! 
©iefetn Sßanbaligmug in unferem QSaferlanbc 
ju begegnen unb bie groflen < 2ßerte unb 
©chd^e, melche mir in bem Fünfllerifchcn 
©eprdge unfercr ^Dörfer, 50?drFte unb ©tdbte, 
in unferen ^anbfdF>aftgbilbern beflfjen, ju er- 
halten unb ju fehonen unb babei, mie eg 
unfere Qßorfahren getan halben, mieber neue 
Fünfllerifche Silber, Silber, bie unferen Sftacb* 
Fommen »on unfercr ftunflaujfaflung unb 
Äultur erjdhlen, ju fchaflen, ifl — bag mirb 
mohl niemanb beflreiten — eine jmingenb 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




33olf6fun|t mit hcimifche $*aim>cifc. 


69 






Olbbilbung 2. 5?aufingergaffe in ^undjen. 

notwenbige unb fd> 6 n c Ä n 11 u r ^ 
a r b e i t. 

©d>on aug »orfkhcnbem ergibt fich nun, 
baß ficb bie ‘Sdtigfeit auf bem ©ebietc ber 
pflege beimifeber Q$auweife nidf>t etwa lebiglicb 
auf bag einzelne #aug befdbrdnft, fte crflrccft 
ftch öielmebr primdr auf ein »iel weitereg 
©ebiet, ndmlid) auf bie ©ebaffung neuer 
©tragen, örtg* ober ©tabtanlagcn, alfo auf 
bag, wag wir gewöhnlich unter ©tdbtebau, 
in biefem ftalle belTer ©tdttenbau gefagt, 
t>erflef>en. (£g ifl nicf>t genügenb, wenn 
bag einzelne #aug in feiner duneren 
£rfcf>einung ein funfHerifc^eö ©eprdge 
trdgt, ebenfo notwenbig ijt, baß bie 
©traße ober ber 'IMafc, für 5 bie Um* 
gebung anfpreebenb unb fcf> 6 n ge* 
galtet ifl unb weiterhin, baß bag 
ganje örtgbilb, fowobl in feiner 
inneren €rfcbeinung alg auch in 
feinem 2 leußern im 3 wfnmmen^a(te 
mit ber lanbfcbaftlicben Umgebung 
fünjllerifcben SSBert befiel. 

S9?an betrachte boeb baraufhin dltere 
©tdbte, ©tdbte, bie aug einer £eit flammen, 
ba fünfHerifdF>eö ©efüf>t in hohem 9)?aße jebem 
50?enfd>en gegeben war, fo bah nueb &er 8 ({ 
wohnlich« £anbwcrfer fchon unbewußt ein 


3eid)uuug non Qlvdnteft ©utfau 

fünftlerifcbcg ©eflalfunggocrmogen f>flttc; beim 
2 lnblicf biefer ©tdbte in ihrem alten 55e* 
jlanbe, 5 . 55. Ücotbenburg 0 . ober #aar* 
bürg ober ^aftau ufw., wirb ber (Sinbrucf 
burch feinen SOlißfon geflort; man »ergleicbe 
bamit j. 55. ©aljburg mit bem in früheren 
Beiten einzig fcfwnen 2 lnblicf »om Älojler 
9)?aria ^lein her: ja, grünblicher unb ein* 
fchneibenber bfllte man cm ©fdbtebilb, 
welche^ in 3ufflmmcnfleUung mit bem (anb* 
fchaftlichen #intergrunbe eineg ber rcijnolljten 
55ilber unfereg beutfehen £anbeg war, wahrlich 
nicht jerftören föntien. Um fo fchmerjlicher 
empßnbet man biefen nie mehr wieber gut 
ju machenben fehler, wenn man bebenft, 
baß man gerabe in oorliegenbem $alle — 
auch bei ber 9lotwenbigfeit ber Sßergrößcrung 
bet ©tabt — unfehwer biefe herrliche ©tabt 
in ihrem weiteren 2 lugbau in einer unferer 
mobernen 2 luffalTung entfpreebenben 5Lßeife 
jwecfmdßig unb fd> 6 n f>dttc gehalten fhnnen. 
2 )ag, wag hict non ©aljburg gefagt ift, gilt 
ebenfo »on fielen ©fdbten unb örtfehaften 
unferer engeren Heimat! 

^raftifch wollen wir biefe unfere 2 luffaflTung 
ber pflege beimifeber 55auweife an ber örtfehaft 
3irl, bie jüngfl in ihrem ganjen 55eflanbe bem 
$cuer jum Opfer ßel, »or Slugen führen: 


Digitized by Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





70 


SSolfefiuifT unb l)fimifd)c 93au weife. 



2Jbbilbung 3. 3Micf auf ben atten £of in 3Häud)en. 

Unfere $dtigFeit in biefer ©ad>e wirb in 
crflcr fmie barin befielen, im Bcrein unb 
cngflen Benehmen mit ben SlrcßiteFtcn ^irolö 
eine ©cneralibec für ben BSieberaufbau ju 
geben, alfo bic ©traßenfüßrung in ber für 
bie Bewohner, für ben BerFeßr jwecfmäßigßen 
‘SBeife ju gehalten, Erweiterung ber ©fragen 
ju ’TMdijen unb ^laßanlagen, ba wo cS bic 
Bebürfniße nötig machen, feßjulegen unb bei 
allebem jebem einjeinen bie günßigße unb 
rentabeifle 2luSnüßung feinet ©runbcS unb 
BobenS ju ermöglichen. 5luf bie Anlage 
größerer gewerblicher betriebe, bic »iclleicht 
in ihrer äußeren Erfcßeinung ober bureb ihre 
Slaucß# ober £drmbeldßigung ber örtfeßaft 
unb bem örtSbilbe ©cßaben jufügen Fönnten, 
wirb bcfonbcreS SlugenmerF gerichtet; fobann 
wirb ju unterfueßen fein, welcher #auStppuS 
für bie örtlid>en Bcrbdltniße fowoßl in praF# 
tifeßer als in Fünßlcrifdbcr *£)inftcht am 
paßcnbßcn iß, babei Fomrnt alfo nicht nur ber 
dußere Slufbau in feiner ftaßabenauSbilbung in 
?Betradc>t,fonbern ebenfo wichtig ifl bie ©runbriß* 
gcßaltung beS einjeinen Kaufes, bie je nach^wccf 
unb BcbürfniS »erfdßebcn geartet fein wirb. 


3fid)uung m\ 9lrd>iteft ©uftao @trinlein. 

£>ann crß, wenn biefe fragen erwogen 
ßnb, Fann an bie 3>etailauSbilbung beS ein# 
jelncn Kaufes gegangen werben. 

£)iefcr auSgebeßnten *f?ilfe, wie wir fte 
hier bem benachbarten, unferem 5llpenlanbe 
in feiner Bauart, feinen ©itten unb ©ebrduchen 
fo »erwanbten $irl bieten, bürfen in gleichem 
$D?aßc unfere Heimatorte in jeber ( 2Beife »er# 
ß'chert fein! 

B3ie feßon eingangs biefer leßten 2luS* 
füßrungen erwähnt, bejießt fich bie ^ätigFeit auf 
betn ©ebiete ber pflege h^imifeßer Bauweife 
in crßet £inie auf ben Bau oon ©tätten 
überhaupt unb bieö crFIdrt, baß wir bet 
#erßcllung oon Bebauungsplänen, ber Bau# 
linienjießung, fo große SlufmerFfamFeit ju# 
wenben unb ben ©emeinwefen, welche uns 
in biefer «£)inficßt um unfere dbilfe angeben, 
in weitgeßenbßcr BScifc mit 9\at unb $at 
an bie #anb gehen. 

Es iß wohl ßw nießt meßr nötig, ju 
erFlärcn, baß wir unter „ßeimifeßer" Bau# 
weife nicht bie Bauweife oerßanben wißen 
wollen, welche unbeFümmert um unfere neu# 
jcitlichcn Bcbürfnißc unb um unfern Kultur# 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





33o(ftfunft unb f>eimifct>e ®aun>eife. 


71 


|lanb nur auf bas Alte blicft unb als 3beal 
etwa bie Äopie »on bauten aus ber lieber? 
meier* Empire« 55arocf* ober gotifcf>cn 3cit 
hinflellt. Unter imifcf>er 5$auweife 

»erflehen wir eine Q^auweife, biebem 
Söcrmögen, ' bem (Sböraftcr, ben 
©itten unb ©ebrduchen ber (Sin* 
wobner ^Rechnung trägt, eine £$au* 
weife, welche ficb nidf>t gewaltfam 
unb unnötig 
loSreijjt »on 
bem, was ficb 
feitSiabrbun* 
berten für ben 
betreffenben 
öit als jweef* 
md§ig heraus* 
unb butebge* 
bilbet t>at, 
eine s 35auwei* 
fe, welche bem 
Söerfebr, un* 
feren fojialen 
unb Wirt* 
fcbaftlicben 
QSerbältnif* 
fen, unferen 
Anforbe* 
rungen in ge* 
funbbeitlicber 
•jbinfiebt t> d(( 
unb gan$ — 
aber nur in 
gebübrenber 
< 2Beife — 

Rechnung 
trägt, eine Q^auweife fcbliehlicb, 
roelcber in jeber #inficbt fünjllcri* 
febes £eben unb ©eprdge innewobnt. 

^Seirn fünfterif^>en Arbeiten auf bem ©e* 
biete ber beimifeben 35auweife wirb es nun 
»erfebiebene Abjtufungen je nach ben $äbig* 
feiten beS Architekten unb ‘iSaumeiflerg geben, 
©er Äünjller wirb unb muh babnbrecbenb 
»orgeben, er fann »iclleicbt für einen Ort 
einen neuen ^ppuS erftnben, ber jweef* 
mahiger unb fcf>öner ijf als ber beftebenbe; 
ber weniger begabte möge ftcb nicht in feinen 
^dbigfeiten überfcbdfcen, er mag »om Alten, 


bas (ttb als gut unb praftifcb bewährt böt, 
lernen unb benü^en, wag er benüfeen fann unb 
in fleineren ©ingen belferen 3becn Siaum 
geben; ber gewöhnliche 5$aumei|ler, fagen 
wir ber ortScingcfclTcne $?aurermeijkr, tut 
am be|len unb »erbirbt am wenigjlen, wenn 
er einen 5?au fo gellaltet, wie ihn feine 
Q3orfabren feit langen Beiten als am beflen 
befunben höben, /ebenfalls unb naebgewiefener* 

mähen (tnb bie 
Mängel, bie 
einem berartigen 
»on ©eiten beS 
gewöhnlichen 
Qtoumciflerg fo* 
pierten #aufe 
anhaften, weit* 
aus geringer, 
als wenn ber 
$faurermei|ler 
„mobern" baut, 
feine 3been unb 
SDJof i»ealfo etwa 
aus ber benad>* 
barten ©tabt 
ober etwa aus 
einem Vorlagen* 
werfe bejiebt. 
Unb beSbalb 
»erweifen wir 
fo auSbrücflich 
ben #anb* 
werfet auf 
bie Sßorjüge 
aber auch ge* 
gebenenfallS 
auf bie Nachteile beffen, was unfere 
Vorfahren gefchaffen höben. 

( 2Bir wenben uns in unferen Aufrufen unb 
Auffldrungcn nicht ön bie Äün/ller, benn »on 
biefen wilfen wir unb fei/en wir »orauS, bah 
fie bahnbrechenb unb belehrenb burch ‘SBort 
unb $at »orangeben — i|l es hoch gerabe 
unferen bc^orragenbfien Arcbiteften ju »er* 
banfen, bah bie bürgerliche QSauweife in ben 
©tdbten enblich auch in bürgerliche Bahnen 
gelenft unb »om ^alallbaujlile, Q3urgcnftile 
ufw. befreit würbe — wir wenben uns »or 
allem an bie Allgemeinheit unb nicht jum 







:; ■ 

Bp 

I - - 44 ** T 

# t i._ * - .!Us 




Qlfrbilbuug 4. ^etev^ivebe in 3XAnd)en. Beicfyumg m\ $lrd)iteft @u(lat 6trinlein. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



72 


93olftffunft uiib (ffimifdie 9$aun>eife. 



Wbbilbuiig 5. 3Sorfc(>la^ für bie Gfrbammg eiltet JHatfjaufe*. 9Ird)iteft jpermann Q3ud>ert. 


lebten gerate an tiejenigen, welche bauen n>ol? 
len. ‘JBir wollen tem QSolfe bureb <5r* 
riebtung guter bauten »orfübren, wie 
man tag, wag ficb alg jwecfmdfng unt 
febön im£aufber3eitenb«f<iuggebib 
tetböt, wieter »erwenten unt wenn 
notwentig »erbeffern fann, wie man 
etwag < 31eu$eiflicbeg, ©uteg unt Bwccf# 
mdfjigeg febaffen fann, tag ter ©fräße 
unt tem Orte jur gierte gereicht. 

Sin £$cifpicl: 3$aut ficb bcutjutage etwa 
ein Älcingewcrbefreibenter ein #aug, fo 
wentet er ficb an ben SOlaurcrmciflcr: er 
möchte ein moterneg ^)aug. Der Maurer* 
mciflcr »erficht unter moternem #aug ein 
©ebäube, tag »ollfldnbig abflicbt t>on ten 
Slacbbarbäufcrn aug früherer Beit. Dag Acuffcrc 
muff nun faft mit jwingenter Sftotwenbigfeit 
in QOterblcntjiegeln f>crgcflcüt werten; tic 
$cnflcr türfen feine ©prolTctitcilung haben, 
betm möglicbfi groflc ©ebeibett feben wohl-' 
babenter aug. ©cbicfcrbacb „macht ficb 
belfcr" alg ^kgdbacb, »or allem wenn ringg# 
herum etwa „altmobifcbe" 3iegclbäcbcr 


flehen. An (Srfcroorbauten, tie im Innern 
unaugnüfjbar geflattet ftnb, an (Sifenbalfonen, 
an ©peibracbcn, fnarrenten, eingerofletcn 
< 2Bcttcrfabncn, ©ejtmfen, ftenficrumrahmungcn, 
^eiligen, flroljt tag Jpaug, tag Dad> h^t eine 
ganj jerriffene Augmittlung, fobaf? tie »iclen 
Ächten, tie einer forgfdltigflen Anfertigung be* 
türften, tem < 2Baffcr Eintritt in bagj#aug 
gewähren. 

‘JBag ifl nun ter Erfolg ? £g ifl unmög* 
lieb, bei ten befebränften Mitteln all tiefe 
Bieraten folit unt tauerhaft b«t$uflcllcn, tie 
Unterhaltung cincg folcbeit ©cbäubcg ifl fofV 
fpielig, tag innere unpraftifcb unt unwobnlid). 

53autc ficb femant in früheren geiten unter 
gleichen QÖcrbältnifTcn ein #äugcbcn, fo bc* 
flaut ter ©runbrifi gewöhnlich aug einem 
SÖicrccf, tarüber fam tag Dach ohne »icl 
Augbautcn unt mit möglicbfi wenig Äcblcn. 
< 2Burte tag Dach ju SCBobnjwecfcn benü^t, 
fo erhielt cg eine anfläntige $öbc, um tie 
Dachwohnungen im ‘jßinfer gegen tie duffere 
Ädltc ju fcbüfjcn unt im ©ommer oor ju 
groffer €rbifeung ju bewahren. An Zieraten 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




SSolfgfunft unt f)rimifd)e SBauroeiff. 


73 


würbe für gewöhnlich möglichft wenig »er* 
wenbet, bie ^cnflcr würben, um bie Zimmer 
warm ju erhalten unb an Heizmaterial zu 
fparen, nid>t zu grof? gemacht, einfacher Ver* 
pu^ ober in ©egenben mit billigem Häuflein* 
material einfach gedichtetes naufleinmauer* 
werf, weih »erfugt, ohne »iel Fineifen, gaben bem 
Haufe ein anfprechenbeS Sleufiere, bem ©trahen* 
bilb ein einlabenbeö, wohnliches ©eprdge. 

"3Benn alfo ber einfache 9}lann 
aus bem $?ittelflanbe fich heutzutage 
ein wohnliches, praftifcheS HauS bei 
bef<Heibenen Mitteln bauen will, bann 
raten wir ihm: SRimm bir bireft 
ein berartigcS ©ebdube jum Qßorbilb, 
bann wohnfl bu billig, preiswert, 
angenehm unb bein Haus ifl freunb* 
lieh unb fchön! 

3)iefe 55eifpiele beweifen auch, »on welkem 
Sinflufj in fojialer unb eolfswirtfchaftlicber 
Hinfkht «ine einfichtige, »erfldnbige Vauweife ifl. 

Oft fann man bie Frage hören: Hat benn 
eigentlich unfer SOlarft ober unfer £>orf eine 
tppifche „heimifche'' Vauweife, bie fo befchaffen 
ifl, bah bei Srridhtung »on Neubauten eine 3Rücf* 
fichtnahme geboten erfcheint? Sine „heimifche 
Vauweife" bürfte wohl jeber Ort beftfcen, 
man muh (ich nur »or klugen hallen, bah 
(ich bie ortsübliche Vauweife nicht allein im 
fehmuefen Sleufieren kennzeichnet* Ss gibt Orte, 
Z. 55. im Fichtelgebirge ober im baper. SEBalb, 
beren Hdufer in ihrem Sleuftern bieallereinfachfle 
Form befi^en, boch hat (ich biefe Form für bie 
55ewobner als günfligfle im Saufe ber Stohre 
herauSgebilbet. 3fl hier nun ein Haus unfer 
gleiten Verhdltniifen zu errichten, warum 
foll man ftch ha nicht bie tftachbarhdufer zum 
Vorbilbe nehmen, »erbeffern, was man »er* 
belfern fann, — wenn es notwenbig ifl, — 
fonfl aber ftch ber ©runbform anfchliehen. 

3rm übrigen duhert ftch hie heimifche 55au* 
weife, wie gefagt, nicht nur im Sleufiern, fon* 
bem auch f«hr beutlich im ©runbrih beS 
HaufeS. Ss möge ftch alfo ber SOlaurermeifler, 
wenn er ein neues HauS bauen muh, erjt 
einmal überlegen: warum haben eigentlich bie 
früheren Hdufer ber tftachbarfchaft biefen unb 
jenen ©runbrih? ( 2Barum ifl hi«« eine $üre, 
warum hier fein Fenfler, warum liegt ber 


©fall hier unb bie Äüche bort? 3>er ©runb 
ifl für gewöhnlich nicht fchwer ju hnben unb 
man fann wetten, wenn er bei feinem Sfteu* 
bau biefelbe Einlage macht, erweifl er bem 
Bauherrn belfere £>ienfle als wenn er glaubt, 
aus ftch heraus, aus feiner Erfahrung ober 
feinem SÖtuflerbucbe heraus etwas bleues, 
SDlobetneS ju fchaffen unb bas „altmobifche" 
frampfhaft »ermeiben ju mülfen. 

2 )ah natürlich bie einzelnen örtfehaften in 
55ejug auf bie 55auweife »erfchiebenen £unfl* 
wert haben ifl flar, eS hdngt bieS mit bem 
Reichtum, ben VerfebrSbejiebungen unb nicht 
Zulefct bem natürlichen fünjllerifchen Smpfinben 
ber einzelnen VolfSfldminc zufammen. 


Um »on ber ^dtigfeit unfereS Vereines 
unb ber VereinSmitglieber auf bem ©ebiete 
ber pflege heimifcher 55auweife nach ben bar* 
gelegten ©runbfd^en ber weiteren öeffent* 
lichfeit Äunbe zu geben, entfchlof? fich ber 
Verein, ftch an ber Münchener SfahreSauS* 
flellung im ©laSpalafle z« beteiligen. Sto 
Lobelien unb Zeichnungen ifl eine SReilje »on 
profeftierten, im 55au begriffenen unb fertig* 
gesellten 55auten »orgeführt. Ss fei »or* 
auSgefchicft, bah nicht fdmtliche 55auten burch 
Vermittlung unb unter Oberleitung beS Ver¬ 
eines entflanben, einige biefer gezeigten 
55aufen ftnb freiljdnbig ben betreffenben Slrchi* 
teften übertragen worben; gerne bringen wir 
biefe ^rojefte beShalb im Nahmen unfereS 
Vereins, ba ftch hiefe Arbeiten »ollhdnbig mit 
unferen ©runbfd^en unb Slnfchauungen im 
Sinflang behnben. 

Unter ben auSgeflellten ^ro/eften unb Zeich* 
nungen fdllt in erfler Sinie eine Arbeit auf, 
bie ftch ausfchliehlich mit »ergangener heimifcher 
55auweife unb jwar mit ber altmünchenet 55au* 
art befchdftigt: Ss ftnb bieS ©fizzen »on ©tra* 
hen unb ^lafcbilbern, welche nach hem »on 
©anbner in ben fahren um 1572 angefer* 
tigten Holjmobelle »on München, baS im 
f. SRationalmufeum aufgehellt ih, gejeidhnet 
ftnb. £)aS erhe 55ilb zeigt 55auten am Singer. 
Sine SReihe einjlöcfiger Hdufer fleht bidjt 
gebrdngt nebeneinanber. Fafl jebeS HauS ih 
mit einem Srfer gejiert. 25er charafteriflifche, 
noch jefct an einigen alten Hdufern — z* V. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



74 


©olMfunft uni» f)eimifd)e Q3auu>eife. 



Wbbifoutig 6. 2Birtfd>aft auf bem ©cMo&bevci in JKofen^eim. ^pvojeft tton Wrdnteft 3* & Atn&pffe in 9Rund)en. 


an ber < 3X5irtfcf>aft jum baper. Doniöl am 
SDlarienplah ober an einem #aufe an ber 
£5urgffrajie — ju febenbe $?ündf>ener #alb« 
giebel ifl fo jiemlicb an jebem ^)aufe anju« 
treffen. Alf biefe ^»auöchen haben ein bür« 
gedieh behäbige^ ©eprdge unb geben ein 
reijenbeä, abmecbälungäreidjetf ©trajjenbilb. 

©eben »ornebmer repräfentiert jtch bie alte 
Äaufingergaffe (35ilb 2.) Die Sflebrjabl ber 
Raufer ijf mit mächtigen ©iebeln gefdbmücft; 


auch bw jdgt faft jebeö .£»au$ einen bübfehen 
Srferauöbau. < 333ie man ein berartigeä fdr>6neö 
©trafienbilb ohne Altertümelei mieber b«r»or« 
bringen fann, ba$ fann man an bem neu« 
errichteten öberpoUinger’fdxm Äaufbauä er« 
feben, roie aufierorbentlidb gut flehen ba 
bie brei ©iebel im ©trafknbilbe! 

(Sin weiterem ?Bilb (9lr. 3) jeigt einen QMicf 
auf ben alten >£)of. Der reijenbe «fboljerfer 
bejfebt ja nodh; leiber ifl bie Äird>e imQ3or« 



Wbbilbung 7. ®irtfd)aft auf bem 6ddofibevg in iRofenbeim. *Drpjeft ron 9lrd)iteft 3. 3E. 5\u6pfle. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








3$olf$funtf unb f>eimifcf>e $aun>eife. 


75 



Qlbbilbmtg 8. ©ajl^au^ am 2egernfee. Wrcbiteft 5tofenbad) in 9Jtuncften. 


t»cr<jrun£>c perfchwunben. X>ic 3lbbilDung 4 
ffelit einen Q^licf auf t>ic ^eferöfirche Dar. 
fürwahr, Piel fonnen wir Pott Diefcr alten 
‘iSauweife lernen! 

( 2BenDen wir uiW nun Den 9}eubaupro* 
jeften ju unD jmar juerfi Den größeren £$au* 
anlagen. 9}eben einigen intereffanfen unD cim 
gehenDen ©tuDiunW würDigen ^ebauungti* 
planen jeigt ein ^rojeft (9fr. 5) einen QQor* 
fd)(ag für Die Errichtung cineö 9vatl>aufe$. 
2luf Dem porltegenben ^Mane finD jwei S3or* 
fdblage aW Varianten eingetragen. l 2Bie 
n>icf>tig Die Slutfgejtaltung Der Umgebung für 
einen 5$au fein fann, ift f>icr ju erfennen; 
eine unfdf>6nc SSrücfe, ein garjliger Brunnen 
fann fofort Datf ^la^bilD perniebten. 


Eine groüe < 2Birtfchafttfanlage jeigt Q^ilD 
6 unD 7. 2llle$ watf an #aupt* unD ‘iRebcn^ 
gebduDen für eine < 2Birtfchaft$anlage not« 
wenDig i|1, i|l h‘ cr berüchtigt unb Die 5lu$* 
geftalfung Der Pielleicbt manchen unwefentlich 
erfcheinenDcn £>inge, wie Der 3dune, Der SSaum* 
pflanjungen, be$ $anjpapillon$ ufw. ifl Durch* 
Dacht. Einfache UmrijHinien fennjeichnen 
©cheunen unD ©tallungen, wahrenD architef* 
tonifcher ©cbmucf lebiglicb in $orm eineö 
hübfehen Erferö unD einiger anDerer £)etaiW 
Daö < 253irtfif>aufS felb|l hcr»orf>ebt. 

Einen ähnlichen £$au, wenn auch mit 
weniger jahlreichen 9frbengebduben jeigt Die 2lb* 
bilDung 8. £>a$ ©aftyaug flef>t im ^ochlanDe. 
£)ie Umgebung jeigt nur padF>e Fächer. £>er 



Wbbilbung 9. Srieb&ofanlage in 6 bringen. $rd)iteft 5r- 3ell, 9Kiind>en. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








76 


©olWfunft unb fjfimiftte Q3aun>eife. 



Wbbilbimg 10. 2Birtfd)aft^ebaube. 2lvd)iteft ©. 3 rer», ^amcittfj. 


2lrcf>iteFt wollte dag ©ebäube nicht in um 
angenehmer aufdringlicher < 2J5cifc non den 
9lachbargebduden (ich abheben (affen und gab 
auch diefem ©affhaufe haö flache Dach und 
nur jum Qöorteil für den 5?>au; denn unter 
diefer ruhigen, großen Dachfläche Fommen die 
bemalten SrFer, der hübfeße faubengang, die 
QSignettenmalereien und nicht julelff datf 
^fBirtöhauöfchild noch einmal fo eindrucFäooll 
jur ©eltung. $?an braucht in dem ört, 
wohin diefeä ©affßauö ju flehen Fommt, nicht 
weit ju gehen, um die abfcheulicbffen SBirt^ 
gebdude in „©chweijerffil", €rjeugniffe detf 


roheffen und taFtlofeffen Äunffgefüljtö $u feben. 
Umfomehr iff der SSefißcr ju loben, der mit 
dem vorliegenden QSorfchlage einoerffanden iff. 

Daß nidbt die in einer bautnlofen ©andwüffe, 
umgeben mit ftlbergeffricbenem ©fengitter, oder 
haltloö mitten auf einem ffMafje flehende Kirche 
die fchhnffe £6fung für den iSau eineö ffitw 
mungöoollen ©ottetsßaufetf darffellt, jeigt und 
die in £MId 9 »orgeführte, ringsum eingebaute 
Äircbc. Die Aufgabe beffand fwr barin, 
für einen Fleineti ört eine $riebhofanlage ju 
entwerfen. Der QBerfaffer diefee ^rojeFtetf 
flellt nun nicht etwa $au$ neben .§)au£S ohne 



QJbbilbung ll. tyrbeitcvbaufer iti 93erd)terfgaben. Qlrcf>iteft 5t. 3aflev, 9ttünd)en. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












3>oIf$funfI unb ^cttnifd>e ^kuroeife. 


77 





MMbuitg 12. Wbbilbung 13. 

«enefaiatenljau* in Obcrefrtcnbad). Wrdjiteft #. 2B. ©rombad), 9Kund)en. 


gegenseitige Svücfftcbtnabme, n>ic etf ja bringt eine einfache 
fo häufig gefebiebt. €r »erbanb t>ie einzelnen < 3Birtöf>auö, welchem 
grafte, ^farrgebdube, 

€infegnungeballe, £ei< 
cbenballe, Wartehalle 
ufm. organifcb/fleigerte 
fo bie Wirfung ber 
nicht febr groben Kirche 
unb febuf fo eine rei* 
jenbe, (timmung^oollc 
länblicbe $riebbofam 
läge. Q5ei ^rojeft 
9fr. io banbelfe e$ 

(icb um bie Erbauung 
eineö gröberen Wirttf* 
baufetf neben einem 
alten malerifcben ^or* 
gebdube; bie alte, bau? 
fällige böljerne ?Brücfe 
über einen fcbmalen 
$8acb feilte bureb eine 
anbere erfejst merben. 

©d>on beftanb ©e* 
fahr, bab eine eiferne 
SBrücfe, natürlich «in 
©icbelbogen, über ben 
SSad), ber nie gefäbr* 
benbeä $ocbtt>atjer 
führt, gefpannt mirb. 

$aufteinmaterial mar 
um billigen ^reiö in 
ndcbjto 9Mbe ju 
ben. Unfer QSorfcblag 


Qlbbilbung 14. 

9)farv()au$ tu Unterbrunnen. 9lrd)iteft 9ft. (ü&rifter, SKündjen. 


Wbbilbung 15. 

8d)ulfjau$ in 2öalter$banfen. 9Ird)iteft Otto 


:d)ul$, Nürnberg. 


©teinbrüefe. 3>a$ 
im erflen ©efeboffe 
einen f leinen $an$faaf, 
im £>acbraum einige 
ftrembenjimmer unb 
©cblafräume für ben 
Wirt unb baö ©e* 
bnbe aufnebmen foll, 
fcbliebt mit feinem 
hoben ©iebel bie 
©trabe einbrucföooll 
ab unb gibt im Q3e* 
rein mit bem alten$or* 
bauö an ber Brüche 
ein Ijübfcbetf örftibilb. 
5lbbilbung ll bringt 
ein ^rojeft, meldf>e$ 
jeigt, mie man mit 
ben einfachen $?it* 
fein eine bübfebe ^Bau* 
an läge fcf>affen fann. 
©tf mar bie Aufgabe, 
für einige Arbeiter' 
familien Wobngele* 
genbeit ju fcbajfen. 
SCftan braucht beb nur 
ju erinnern an bie oben 
Wohnhaften, bie bei 
fo unjablig Dielen 
brifanlagen ben 2lr* 
beitem Unterfunft 
bieten: ?33acfbcinrob ? 
bauten mit ©ebiefer* 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
































78 


SBolMhinft unb &eimtfd)c 93öun>eifc. 



Qlbbiltmig 16- 93enfft$iatenfjau$ in SUiaria^f inberg. Wbbilbnng 17. 

9lrd)iteft Jp. 9leit, 3Ründ)en. 0(fmlbaue in < 3Htttergar^, Wrcbiteft 5. £. 5tn6pffc, $?und)en. 


ddchern in Der unfcfwnflen $arben$ufammen? 
flellung, brachliegende QSorgdrten ujw. »er' 
mügen biefer nicht beneidenswerten Älafle 
ihr £>afein nicht ju »erfchönern. SMan werfe 
nicht ein, der $abrifarbeiter, helfen $rau 
und erwachfene Äinder ebenfalls durch Arbeit 
©eld »erbiencti müflen, haben fein ^ntcreffc 
und feine $eit, ihr #dm wohnlich ju ge? 
flalten. Siner derartigen, grundfalfchen aber 
leider »on gewilfenlofen SluSbeutern oft »er? 
tretenen Slnfchaiiung flehen SSeifpiele gegen? 
über nicht nur in engliflhen Slrbeiterfolonien 
fondern auch in Neuanlagen in unferer #ei? 
mat, ?Bcifpiele die beweifen mit welcher 
ftreude und £ufl gerade der tagsüber an die 
gabrif gebannte Arbeiter an der QSerfchüne? 
rung eincö 
»on »orn? 
herein durch* 
dacht und 
freundlich 
angelegten 
l 2Bohnbau? 
feS in feinen 
SNufleflun? 
den arbeitet. 

Neben — 
leider bisjeljt 
noch fehr wc? 
nigen—$a? 


brifbefifcern geht der ©taat, »or allem das 
SNiniflerium für QQerfehrSangelegenheiten, in 
feinen Nürnberger ÄleinwohnungSanlagen oder 
in lefefer $dt die f. ©eneral?&ergwerf? und 
©alinen?2lbminiflration in anerfennenSwerter 
< 3Ö3eifc »oran. Sin Q$eifpiel einer ^ubfch>cn 
Anlage ifl auch, tvie gejagt, auf der 2luS? 
flellung im ©laSpalafle ju fehen und in ?Bild 
11 »orgeführt. Sinfache .^duschen, die, mit 
wenig Aufwand h>crgcflcUt, ein angenehmes 
#eim bieten, geben in ihrer ^ufammenflellung 
ein idpllifcbeS ©efamtbild. 

3n einer großen Slnjahl »on Modellen und 
Zeichnungen ifl eine Neihe »on 93orfchldgen 
und ausgeführten Sinjelbaufen ju fehen. 3Da 
jeigt j. £5ilb 12 und 13 wie man einhübfcheS, 

anfprechen? 
des ^öenejii? 
jiatenhauS 
errichten 
fann. Um ju 
fparen, wur? 
de »on dem 
3lufbaueineS 
weiteren ©e? 
fchoffcS ab* 
gefeben und 
bas £>achge? 
fchofl ju 
< 2Bohn$we? 



Wbbilbnng 18. 0d)ulbau$ in 2ßettjletten. Wrcbiteft SBauer, Ulm. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















9Solf$hinff uiib f>eimifd)e Q$auroeife. 


79 




Qlbbilbung 19. 

0dnilftau$ in Untenoatobeftrungcn. Wrcftiteft $1. 2Bunfd)er, SWunchen. 


cfcn beruht. Einfache ©tuefgefimfe jieren batf 
Hautf, bie farbigen $enßerldben bewirten ein 
freunblicbeö 2leußere. — Sin dbnlicbetf ^farr* 
bau$, jeboeb größer alö batf »orige, iß in 
5lbbilbung 14 
ju fcf>en. 2lucb 
hier gilt baö 
»orber ©efagte. 

Sin größe* 
rc$ 35eneßjia* 
tenbauä ifi in 
5lbbilbung lfi 
gebracht. 2luf 
bie böbfdf>e 
Sßerbinbung 
»on Srfer unb 
3)acb fei b»et 
befonbertf bin* 
geroiefen. 

$ür bie Sr? 

ridf)tung »on £anbfcbulgebduben tvirb bie 
Unterßü£ung unfereä QSereineö in weitgebenb* 
ßer SfBeife in 
Slnfprud) ge* 
nommen. 

©ehr gern 
finb t»ir be* 
reit gerabe 
in biefer 
Hinßcbt bei 
ber 2lufßel* 
lung »on 
^ro/eften 
unb ber 
Qkuauöfüb* 
rung SCßit* 
bilfe ju lei* 
fien; fann 
man boeb 
leiber feben, 
baß biefe für 
gewöhnlich 
garniebtflei* 
nen bauten 
in fo »ielen 

örtfebaften infolge if>rcö unfebönen 5leußeren 
unangenehme ©törenfriebe, in ihrer febr oft 
unjwecfmdßigen ©runbrißgeßaltung b'nflcgcn 
fcblecbt brauchbare Unterricbtögebdube finb. 


'Stebenraumen. 
ber Sbarafter 


3ebem 


Qltoilbung 20. 0(t)ulfcau$ in ©etolMgnm. 2lrd)iteft Q?adnnann, SSKundjen. 


5lud> b*cr iß unfer ©runbfafc: mit wenig 
Mitteln einen guten ©runbriß unb ein 
febönetf 5leußere $u febaffen, ein ©ebdube, 
batf febon auf ©ebritt unb $ritt bie Äinber, 

bie barinnen 
lernen, aufbaö 
©d)6ne bin* 
weift. 

£>ie Slbbil* 
bungen 15 unb 
17biö20 zeigen 
©cbulbauten 
ber »erfebieben* 
flen 5lrt, 
©cbulgebdube 
mit einem ober 
mehreren 
©dfmlfdlen, 
mit ^ebrerwob* 
nungen unb 
©ebaube wohnt 
eines ©cbulgebdube^ inne, 
feines er* 
febeint »on 
außen bet 
etwa als flei* 
nes ©ebloß 
ober als 
Söilla ober 
als 33abn* 
bof unb 
bergl. 

3n 2lb* 
bilbung 21 
iß ein ^ro* 
jeft für bie 
Srbauung 
einer ©efiü* 
ge($ud>tan* 
ftalt wieber* 
gegeben. 

£)ie fla* 
eben ©deber, 
bie biet zur 
2lnwenbung 
fommen, entfpreeben ber übrigen SSauweife 
beS örtcS, für ben ber Oku beßimmt iß 
unb ßnb für ben »orliegenbcn 3t»ccf, wo 
eine weitgebenbe Heranziehung beS £>acbeS 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










StafMfunft uub ^etmtfcf>c ^auweife. 


Wbbilbung 21. @efUigel$ud)tan(la(t tu Crrbittg. 21rd>itcftcit (9ebv. jHauf, 3Ruud)en. 


nidr>t notig erfcf>eint, aufkrbem fcf>r praftifcf).' jeigt, berauögegriffen 
3>ie^ilber 22, 

23 unb 24 

"qc ro'e fl 


3m übergefcbolTe 
— befindet fid> ein 
@aal, ber 
burd) eine ^rci? 
treppe bireft 
»on aupen b<r 
jugdnglid) i|l. 
Unfer 3$üb 
(dpt (eiber ni^)t 
bie f)übfdie 
ftarbenjufatm 
menjtellung er* 
L. fennen, rcelcbe 
3 — unb ba$ 


QJbbilbung 22. $öirtfd)aft in ©eifftifclb. 9lrd)itcftcu Jpefiemev u. ©dnnibt, 3Räncfttn. 



3g 

iEVi h 


■t 

CM 

MBB 

ffi • | 


rpr» rsn v mut 

rji 

PT 

f3 

fir 

rtiiiissi 


> ll n I rj 1 [ dir« | 

> 1 _[ »I« rt-jwi 

i r 

12*1 

ls| 

UJ 

[ar 

hslaFlralairHsH 



Wbbilbung 23. 2Birt£tyau$ in ©taefcet. Vlrd>iteFt g. 2B. ©votnbarf), 9Rund)en. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














93ofWfunfl unb ^>eimifct>e Qkuroeife. 


81 




gilt ja auch für alle übrigen Silber — ein 3wei 9\athauSprojefte fmb in ben 2lbbil« 
wefentlicher $aftor für gute äußere Srfcbei« bungen 27 unb 28 ju fcheti. £)as erfle. 


nung ijt. 

Sinen ganj 
anberen 
Sharafter 
hatbaSÖajl« 
haus, wei« 
ebeSburcbbie 
Slbbilbung 
24 »orge« 
führt ift. 

35ie 2$ogen« 
flcUting im 
Srbgefcbof 
ermüglicbt 
auch bei 
fcblecbtcm 
fetter ben 
Aufenthalt 
im freien 

«nb ben ©enuf? ber herrlichen Au«?|icht, bie fich ber einjelnen üväume erfennen. SD?an fleht 
»on h'«t nuS auf baS öebirge bietet. Auch baS JeuerhauS, baS Arbeitöiitnmer beS 


^lbbilMmg 24. 

üöirttffjauä in ©runmalb. QJrcbiteft 5r. Bell, < 3Ründ>cn. 


welches nach biefem Lobelie auögeftihrt iff 

unb eine 
Bierbe beS 
Orteö bil« 
bet, jeigt, 
mit welch’ 
einfachen 
Mitteln auch 
ein öffentli« 
cbeS ©cbäu« 
be h^rgcOcllt 
werben fann. 
Schon auf 
ben crjlen 
?Slicf Iaht 
[ich au« 
fen h« hie 
3wecfbe« 
flimmung 


hier fehlt bem 
SSilbe bie $ar« 
be, welche bem 
35efchauer hie 
Schönheit beS 
©ebdubeS rid)« 
tig »or 2lugen 
führen fönnte. 
£>ies, was h>« 
gefagt iff, gilt 
auch für QSilb 
22, wo auch ein 
ASirtSljauS ge« 
jeigt iff, baS 
fich vorteilhaft 
abhebt »on fo 
fielen anberen 
gefchmacflofen 
bauten unb 
als hübfcheö 
Q3orbilb bienen 
fann. 

Sin ^rojeft 


Wbbilbung 25. 

5tird)e in Crlbertfrot. 2Jrd)iteft 5t. 3«gcr, $Xiind)en. 


QM'irgermei« 
flerS, welches 
fich burd) einen 
behäbigen Srfer 
fennjeichnet, bie 
SparfalTe ufw. 
Sin reijenbeö 
^rojeff für ein 
©emcinbehauS 
in einem ober« 
baperifeben Ort 
i|l in Abbilbung 
28 bargeflellt. 
Auch hier ein 
flaches £>ach, 
um baS ©c« 
bäubc nicht 
aus feiner Um« 
gebung hcwuS« 
fallen $u laf« 
fen. 2)ie $ar« 
benfreubigfeit, 
bie ben £5e« 


für ben Umbau einer Äirche jeigt s 35ilb 25. wobnern unfereS füblichen QtopernS »on je« 
3)em Orte wirb biefe Äirche jur Bierbe ge« her innewohnt unb noch in fo auferorbent« 
rcicb«n,ebenfowieberÄirchenneubauin3Mlb27. lieh reijenben bemalten #ausfaffaben ju 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





82 


23olMfunft unb ^eimifd>e Q5au»fife. 




Den BSafferturm batf Ottfr unb Sanbfchaftä' 
bilb ruiniert, ©o praftifch bet Sfalje^urm 
fein mag, fo fcheufflich ifl feine dunere öe* 
flaU. Unb nicht fcf>n>er Idfft (ich auch hi« 
burch Paarung von 3wccfmdhigfeit unb 
©efwnheit bei fletnen Äonjefltonen auf jeber 
©eite eine erfreuliche BBirfung erjielen. 
SDlan werfe nicht ein: ein BBafferturm i|l 
ein reiner 9luhbau, ba hat Äunff feinen 
ffMafc; o rücfffdnbige Slnfchauung, bic $u einer 
folchcn Behauptung foniitif! (Sin Bßaffcrturm 
mit feinen oft gewaltigen 35imenffonen bccin^ 
flufft ein Ortebilb in ber auogiebigffen BScife. 
35er BSafferturm in einer Jortn, wie fie bic 
reine 3wccfmdfigfeit bilbet, mag fchön fein 
unb fann fchon fein inmitten einer großen 
Jabrifanlage, inmitten von Hochöfen, ©cborm 
(leinen, Ärancn unb auch ba wirft er nicht 
für fich allein alti fchon, fonbern in feinem 
3ufamtncnba(rc mit ber Umgebung; hier i|l 
co ber Betrieb, bic Arbeit bce ?}?cnfcbcn, bic 
rubclofc ^dtigfeit ber $?afchincn, welche mW 
auch einen Jabrifbctricb aW fünfflerifch fchon 
ctnpftnben (affen. Bßenn SDlaler fich bicfcö 
^it’biibiuig 2«. batifbaren SDlotivetf mit viel (Srfolg bebient 

Äirchf m ©aiinau. 9icd>itefr 9i«u, Dti'mchoi. haben, fo ffellcii fie nicht etwa einen einzelnen 

jabriffebornffein auf weiter Jlur ober einen 
erfennen ijl, foü auch an vorliegenbem 9\at< Sßaffcrturm allein in ber fanbfehaft bar, fom 
hau£neubau jur Geltung fonimen. bern biefc ^bauten finben (ich inmitten 

©ehr vorfichtig muh bei bem Bau emeö ^ intenfivffen Jabrifbetriebe*. 3fn einem 
QBafferturm* ju BSerfe gegangen werben. OrWbilbe, wo (eher Sluftbau in einem 
3 n neununbneunjig Jdllen von hunbert iff burch fünfflerifchen Öcwanbe ffeefen foll, muh fich 

auch ein s 5lu(jbau wie ein Bßafferturm 
j. B. iff, fügen. 5lber er foU feine 3wech 
beffiinmung auch in feinem fünfflerifchen öe? 
wanbe nicht verleugnen! 

Unb hier liegt ber Jcbler, ber gemacht werben 
fann unb oft gemacht wirb. 35er BSaffcrturm 
barf ju feinem Burgturm werben unb barf 
nicht aiWfcbcn wie ein Äirchturm. (Sr foll ein 
BSaffcrturm bleiben unb eine Jorm haben, bie 
fich einfügt in bie ihn umgebenben ©ebaube, in 
bie bocbffcbetiben öiebcl, in bie Baugruppen 
unb jwar nicht nur im Aufbau unb in ber 
Umrifflinie fonbern auch in ber Jarbe. Öen au 
fo wie beim Bau eine* Äirchturm* j. B. ein 
tüchtiger ftütiffler ju 9vate gezogen werben foll, 
wwiivmiB foll auch hier bic (Einholung cincö berartigen 

9iatf>au<! in SBaltmimcbfn. '}lrd)itett S?. 0?fu, '5Hüiirhcn. Dutte* nicht VCrfaUtnt WCfbeil! XHW f. b. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




$>olf*Punjt unb beimifdie Q3amt>eife. 


83 



9Ibbilbung 28. £Hatbau$ in @d>lierfee. 9Ird)itePt s Drof. 9Jug. £&tfrfd), Lunchen. 


'2BaflferDerforgungöbu * 
rcau unterst unfere 
SSejlrebungen — ba$ 
mufi banfbarfl aner; 
fannt werben — in 
biefer $inficbt in jm 
»orfommenbjlcr 2Bcife 
unb fo fam cö, bafi 
wir neben Dielen an* 
beren Qöorfcblägcn 
auch ein ^rojeft an? 
fertigten für ben 55au 
einet* ‘jßalTcrturmetf 
hinter bem Dachauer 
©chlolTe. C5lr. 30.) 
Erfreulich ifl cö ja an 
ftch nicht, wenn hinter 
biefem fch6ncn©chfoffe 
mit ber ruhigen, h» ; 
rijonfalen üinic, bic 
»crtifalc £inic cincö 
Wurmet* crfd>cint; ah 
lein ba bieö ber ein; 
jig geeignete Ort jur 
Slufjlellung einetf^Baf 
ferturmet* ift, läßt fich 



9Ibbi(bung 29. 

(fingang 311m SßajTfvrefer&oir tu 0dmaittad% 
wd>iteft 91 . 93(6ßtter, ^uitdjen. 


»orauöfichtlicb baran 
nichts dnbern. < 2Bir 
»erfochten nun in um 
ferem 'Ikojcftc bem 
$urm eine ©eflalt ju 
geben, bic bie ©chöm 
heit betf ©chloffeö 
nicht beeinträchtigt. 

3fo ?Rr. 29 ijl ein 
^'rojeft für ben Ein; 
gang $u einem < 2Bafler* 
rcfcr&oir ju fehen. 
2luch h*cr fieht man 
gewöhnlich bie flauer* 
lichjlcn ©cbäube; ©c* 
baube in ©ranit ufw., 
an benen tatfächlich 
baö ©elb »crfchwcnbct 
würbe; auch hier h^ben 
wir mit Untcrfofoung 
beö t < 3Balfcr»erfor; 
gungöbureauö bereite 
»iel erreicht. 

Uebcr bie Errichtung 
»on 2Bof)nbäufern unb 
QÖillen haben wir fd>on 


□ igitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






84 


93olfttunft unb bftmifcbe 93aun>eife. 



fo »tel ernannt ba£ cS (cbiglich cincö £in* 
wcifeS auf bie Silber 31, 32 unb 33 
bebarf, um ju geigen, wie rcijcitbc unb ge? 
mütliche < 2 Bobngcbaubc auch bet geringeren 
Riffeln gcfchaffcn werben föntten. 

Dafi wir tmferc 3 \itigfcit nicht allein 


nicht unb werben etwa bie »on einem tüchtigen 
Äüiifflcr angefertigten Singabepldne fofort bem 
•£)anbwcrfer übergeben, ber bann bie Aufgabe 
hat, barnach ju bauen, bann fann man über* 
jeugt fein, baf — wenn auch bie glätte ttr* 
fprünglich»omber»orragcnb|len£ün|tlcrftammcn 


auf gröficrc ^auobjefte bcfcbrdnfcn, fonbern unb bie $anbmerfcr ftch bie möglichfte ?02üf>e 
auch bei fleincrcn tSauPornahmen weit* geben — ein 55auwerf entlieht, welches in feinen 


gebetibflc Untcr|Ktf?ung 
ju Qrcil werben lalfett, 
baS beweifcit bie 3lb* 
bilbungen 34, wo cS 
ftch 5 . t£>. um beit 
Oku eines ftriebhof* 
eingangs hanbelt ober 
3lbbilbung 35, wo ein 
ftelbfrcttj ju errichten 
war. 

Q5or|lehcnbc Q3ei* 
fpiclc ftcllcn nun lebig# 
(ich eine fleinc 3luSlefe 
por aus all ben Piclcn 
Slrbeiten unb Q 3 or* 
fchldgett, bie bas 3 ahr 
über burch unferen 
Querem gemacht wer' 
ben. Qöiele Pott biefen 
^Projeften finb auSge* 
führt ober in 2luS* 
führung begriffen. 

£$ci biefer ©clcgcn* 
heit muf? noch eines 
wichtigen fünftes Sr* 
wähnung getan wer* 
ben: Die Buchung 
eines tüchtigen Äünff 
lerS ober bie Unter* 
flüfcung unfereS £5cr* 


2J&bilbuug 30. 

2Bafierturm in 3)ad)au. 9Jrd)iteft 5. ©rombad}, < 3Jiuud>en. 


mißperjtanbencn $or* 
men unb fchlechten De* 
taüS ufw. für gewöhn* 
lieh eine Äarrifatur bcS 
urfprünglichen ^rojef* 
teS barflcllf. Dicfc Sr* 
fahrung wirb jeber 
Äünfller unb ©ach* 
ocr|ldnbigc fchon ge* 
macht fmben ober bcfld* 
tigen föntten unb nicht 
jurn lebten wir in unfe* 
rer QÖcrcinStdtigfcit. 

3lttS all bem Sßor* 
geführten fann nun er* 
fehett werben, wie ber 
herein fürQöolfSfunJl 
unbSßolfSfunbe arbei* 
tet, um feinem 3 iUc, 
wicber fünjllerifchcS 
Smpjitibcn im QSolfc 
ju meefen unb weiter ju 
bilbett unb eS auf einen 
unferetn £ultur|lanb 
würbige #öljc ju brin* 
gen, naher ju fomtnen. 
2 ßic man ficht, wollen 
wir nicht nur burch 
‘SBortc wirfen, fonbern 
in erfter £inic burch 
porgehett. Um aber 


cittS (cbiglich jur ^lanbearbeitung, alfo etwa traten »orbilblich 
jur Fertigung ber Singabcpldnc, genügt bie ^öglichfcit ju haben in ber auSgicbigficn 
noch nicht unb gcwdhrleiflct noch bei unb unifattgreich|kti üScifc tätig fein ju föttnen, 

weitem nicht eine fünfllcrifch bcfricbigettbc rufen wir alle auf, welche mit unferen 3 been 
Ausführung eines Gattes. SS ifl bringenb unb ©runbfdhett fich einoerfianben erfldren, uns 


notwettbig bie ^tilfe beS ÄünfHerS bei ber 
Detaillierung ber ^pidne unb bei ben Oku* 
arbeiten felbjl in 3lnfpruch ju nehmen. ‘Dlurbantt 
i|l bie ©icherheit gegeben, citt wirflich be* 


friebigettbeS 2ßcrf ju erjielen. ©efchicht bieS ©efchniacfloftgfcit! 


im 3ntcrc1fc beS ©chufccS unferer Heimat stör 
QÖcrunjlaltungen in baulicher #inf»cht bei 
unferer gar nicht leichten Arbeit ju unterjlühen 
unb uns fo bcijuflchen im Äattipfe gegen bie 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







T>\e 9teuburg am 3»ni. 


83 




Die 

Sfteuburg am 
3nn. 

3ur ©eridjter* 
flattung über bte 
bi^l>er bon unfc* 
rem SBeretn $ur 
@rf)aftung ber 
91euburgam3nn 

eingeleiteten 
©dritte fanb am 
£>onner$tag 
ben 9. 3nli 
abenbä 8 ^2 Uhr 
im gxflfaal beä 
Äünftfertyaufeä 
unter bem SBorjTt* 
beä £errn *Pro* 
fefforä 3 um* 
meräpad) eine 
fef>r gut befucf>te 
SSerfammtung non ÄünjHern unb Äunjlfreunben 
jtatt, an ber and) ©eine (5£$eUen$ ber Jperr ©taat$* 
minijler be$ Snnern bon Sörettreid) teitnafym. 
£5er Referent SKegierungärat Dr. ©rofdjet ent* 
»icfelte in fejfehiber ®d)ilberung bie ©efdjidne 
ber Sfleuburg 
biä auf ben 
heutigen Sag. 

(Jr berichtete 
über bie @e* 
füfyrbung ber 
Dleuburg unb 
bie berbienjl* 
bollen $Öe* 
müfyungenbeä 
#errn!kcd)t$* 
anroaltä Dr. 

Jjpeberle in 
^affau unb 
beä bortigeit 
Äunjlbereinä, 
um für bie 
Spaltung ber 
Q3urg in n?ei* 
ten Greifen 
Snterejfe $u 
werfen, er 
fd)itberte wie 
|Td) hieran bie 
ÜBerbung be£ 

3SoIf$funjlberein$ im ganzen Äontgrctd) anfdjlog, 
berbreitete ftd> fobann über ben ©ebaitfen, auf 
ber $3urg ein $üngfer*@rt)ofungbl)eim $u fdjaffeit 
unb geigte fdUieglid) ba$ fyerrlidbe Q>auwerf in 
$af)treid)en Sid>tbitbern unter entfprecbeuber @r* 
rüuterung ber ?(rd)iteftur unb tfyrer fdjonen Um* 


gebung. 3n un* 
mittelbarem £n* 
fd)Iug an baä 
Referat gab @£* 
gelleng bon 
Q3rettreid) ein 
Jj?anbfd)rei* 
ben ©einer 
Äoniglidjen 
ßotyeit beä 
^rinjregen* 
ten befannt, ba$ 
nadjjlefyenben 
SöorUaut !>at: 
„SDlein Heber 
©taat$mini* 
(ler bon$Örett* 
reich! 2(u$ 
3l)tem 33erid)* 
te bom 8. b$. 
3)?t$. habe id) 
mit Sntereffe 
erfefyen, bag 
ber bat>erifd)e herein für 3ioH$fun(l 
unb SSolfäfunbe im 3ufammenwirfen mit 
ben Sttündjener Äün(Uer*23eretnigungen bie 
®rrid)tung eineä ÄünfUer*@rf)oIungäf)eim$ 
auf ber aUefyrwürbigen 9?euburg am 3nn 

in bie 3Begc 
geleitetfyat* 
3d) bringe 
btefem 
f d> 6 n e 11 
*Projefte 
meine boUe 
©t)mpatl)ie 
entgegen 
unb flelle 
bem Unter* 
nehmen ben 
betrag bon 
5000 SDlarf 
jur SSerfü* 
gung mit 
bem brin* 
genben 
üöunfdje, 
bag e$ red)t 
balb $ur 
£)urd)füb* 
rung getan* 
ge unb bag 
auä bem 

3Bteberaufleben ber fyijlortfd) benfwürbi* 
gen ©tdtte ben baberifdben Äünfltern eine 
fegenbringenbe ©d)6pfung ergebe. 50?it 
t>ulbboUen@efinnungen3l)rn>ol)Igenetgter: 
ge$. ^uitpoTb, ^>rin$regcnt bon Q3at)ern. 
Jpobenfdiwangau, ben 9. 3uH 1908.'" 


5lbbÜbung 31. £anb&au$. 5licbitefteit ©tengel 11 . Jpofev, 5D?uncheii. 


5Jbbilbttng 32. ©ofmgcbäube in 5lug$burg. 9(rd>iteft 51. Jpovle, 5lug$burg. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















86 


93fretn*d)romf. 




WbbilMutg 33. £«nbfjauä in s ]>u(lacb. QlrcMteftcn Gebr. JJtanf, München. 


DaS J£anb* 
fcbreiben fanb 
jubelnde 2(uf* 
uabme unb 
mit Begeife* 
rung fimtnte 
bie $erfamm* 
lung in baS 
oont23orf$en* 
ben auf ©eine 
jfoitiglicbe 
Jg>ot>eit ben 
s Prin$rcgen* 
ten auSge* 
brachte $od) 
ein. 3fuf 
SSorfdjlag beS 
^orffcenben 
würbe nad)* 
folgenbeS 
Danftele* 
grarnrn an ben 
Regenten ge* 
fenbet: 

„®uer Äoniglicben JjJofjeit allerbulboollfeS £anb* 
febreiben unb bie großmütige ©peube für baS 
Äünfler*@rbolungSbeim SWeuburg am 3mt tyaben 
bei ben im ©aale beS ÄünflerbaufeS jablreicb 
oerfammelten jfüttflern 
unb Äunflfreunben ju* 
belnbe Begeiferung er* 
weeft. 3n treuefer $uU 
bigung unterbreitet bie 
Sßerfammlung @uer Ä6* 
niglicben Jpobett ben 
allerebrfurcbtSoollfeit 
freubigfen Danf für bie 
Ijieburd) ber bapertfcbeit 
Äüttflerfcbaft befunbete 
©nabe. Der SBolfSfunf* 
oerein bittet, biefen Danf 
auf eherner $afel in 
bem neuen Äünflerbeim 
oerewigen ju burfen. 

Der $orfanb beS Bap* 
erifeben Vereins für 
SßolfSfunf unb IBolfS* 
futtbe." 

Mit großer greube 
würbe bad gleid) barauf 
befannt gegebene $ele* 
gramm beSßerrn SKecbtS* 
anwaltS Dr. J^eberle 
oon *Paffau aufgenom* 

men, wonach ber £nfauf ber Burg am Donnerstag 
perfeft geworben tf. 3bm wie bem ^Pafiauer 
Äuttfoerein würbe telegrapbifcb ber Danf ber 
^erfammlung auSgefprocben. 

3n tief empfunbenen 3ßorten fprad) fobann 


Wbbilbung 34. griebljofftitgang. Wrcbitcft J. 5B. ©rombach, München. 


Ä. SKat öb# 
ler oon 
© d) m A b e l 
namenS beS 
fünfter * Un* 
terfü$ungS* 
oereinS unfe* 
rem herein 
ben berjlicb* 
fett Daitf für 
feine $4tig* 
feit in ber 
0?euburg*2(n* 
gelegenbeit 
auS, wobei er 
beSglüdlicben 
unb glüefoer* 
beißenben 
3ufatnmen* 
wirfenSbeiber 
Seretne mit 
ben übrigen 
Äünfleroer* 
einen gebacb* 

te unb ber Hoffnung 3(uSbrucf gab, eS möge baS 
(SrbolungSbeim red)t balb bte erfen ©dfe auf* 
nehmen fbnnen. DaS a(S üußereS 3*id)en beS 
DattfeS auf ben SSolfSfunfoerein auSgebradfe 

$od) fanb fürtnifeben 
SOBtberbaU, worauf ber 
23orf|enbe mit 2Borten 
freubtger Genugtuung 
bie Serfammlung febloß. 

Snbem wir bieS 
jur Kenntnis unferer 
werten 50?itg lieber 
bringen, erfueben 
wir neuerbingS um 
rege Mitarbeit unb 
Werbung. 23iel if 
febon erreicht, aber 
noch mehr b a * erf 
$u gefebeben. tf. 

‘Sjeremgcbrontf. 

3m 2fnfd)luß an un* 
fere Beridtte über bie 
Münchener SBeranfal* 
tungen beS Vereins 
follen nun noch furje 
Mitteilungen über nteb* 
rere oom herein äußere 
halb Münchens oeran* 
faltete £icbtbilber*$ortrüge folgen. 

?Cuf (Sinlabuttg ber ©tabt jlaufbeuren begab 
ficb um 4. Sattuar in biefe gefd)id)tlicb unb 
ardfteftottifcb bodnntereffante ©tabt ein Meiner 
ÄreiS oon ^ereinSmitgliebern, bie im ©tabtbauS* 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




$8evein$cbromf. 


87 


faal »on einer jlattlicben 3abl oon Bürgern uitb 
?anbbewobnern ber Umgebung begrüßt würben. 

SDliniflerialrat Äabr, früher ©iegirfäantttnann 
in Äaufbeuren, fprad) i)ier gu guten alten ©e* 
fannten über „JjSeünatfcbu^ in ©apern". (Sr 
oerwieä Riebet auf bie oerbieitfloollen 23ereiit$* 
griinbungen beä J£>errn Äuraten $ranf unb führte 
an, wie ber eigentliche 2ütjloß gu einer umfaffenben 
namentlich auch bie fcgenannte $olf$funfl, bad 
JjSaitbwerf unb baö ©au* 
wefen einfchließeitben 
$eintatfd)Utebewegung 
oon ber SSolfäfunft* 

2fu^fi:eUiing in Äauf* 
beuren 1901 au^ging 
unb baß biefe auch beit 
lebten 'iitjloß gur @rüit* 
bung be$ $ereitt$ für 
SBolfäfuitjl unb 2Solf$* 
funbe gab. £)cr 93or* 
tragenbe wie$ auch ba* 
rauf l)in, baß bie ©tabt 
Äaufbeuren e$ nid)t 
bloß oerfudje, ba$ 2l(te 
gu ehren unb gu fd)d£en, 
fonbern burd) manche 
Neubauten ber lebten 
Sabre gegeigt habe, t»aß 
|te auch int 97euett gute$ 
gu fcbaffen oermag. 

3m 3fnfchlu|Te btrran 
gab £err SKegierungä* 
rat Dr. @r6 fd> e l einen 
fel)r interejfanten lieber* 
blicf über bie bdmatltdje 
©auweife unb berührte 
hiebei eine Steibe oon 
©aufragen, bie gerabe 
in Äaufbeuren brntnenb 
waren, Jperr ©ürger* 
meijler £ofrat ©tumpf 
banfte in liebenSwürbig* 

(ler ÜBet'fe ben SSortra* 
genben unb gab ber 
greube ber Äaufbeurer 
über ben ©efud) ber 
Münchener ©dfle freunb* 
liehen 2fu$brucf. 

£)er fchone gamilienabenb fanb in fpdter 2fbenb* 
flunbe feinen 2lbfd)luß; am folgenbett 2age geigte 
ber gaftliche Jperr ©ürgermeifler ber gaftfreunb* 
liehen ©tabt ben SÄünchnern in rafcher Sffianberung 
all ba$ ©d)6ne, waä ba$ gülbene Äaufbcuren an 
SDleijlerwerfen in rcidjer gmlle bietet. 

2Tm 26. 3anuar fpracf) J?err 9tegierung$rat 
Dr. ©rbfchel in unferem fd)6tten Dinfeläbübl 
auf (Sinlabuug beö bortigen ^tflorifc^rn Vereins 
oor gablreidter SBerfammlung über l>etmatlid^e 
©auwetfe mit befenberer ©erücf|Tcbtigung ber für 


ben 33ortragäort ntaßgebcnbeit 5Ber!}dltnifi*e unb 
unter J^ittweiä auf ben unter $9?itwirfung beä 
2$olfäfunftoerein$ nach ^Pldnen be$ J£>errn 2lrd)i* 
teften unb ©auamtäaffejforä 9leu auägefübrten 
Üleubauä ber burd) ©ranb gerjtorten „golbenen 
dianne". Jperr ©ürgermeifter ©terneefer, ber 
ben SKebtter fchon gu ©egtnn ber SSerfammlung 
freunblichft begrüßt batte, gab fchließlid) bem b?rg* 
lid)flen £)anf ber 3»ba rer berebten ?luäbrucf. 

3Tm 4. Februar tytit 
Jjperr SKegt'erungärat Dr. 
©rdfdjel einen mit 
großem ©eifall aufge* 
nommenen ?id)tbilber* 
Vortrag im 2Crd)itefteit* 
unb 3ugenieuroerein gu 
2fug$burg. 

3n 26lg oeranjlaltete 
ber biftorifche herein für 
ba$ ©aperifebe Dberlattb 
unb 261g unter feinem 
SSorftpenbett Ferrit ©e* 
girfäamtmantt $ i f d) e r 
am 15. Februar einen 
$ortragabenb, bei bem 
©auamtäajTeffor Äob* 
ler mit meiern ©eifall 
einen Vortrag über J&et* 
matfchul* mit befonberer 
©egiebung auf 26lger 
SSerbdltniffe 
Ueber beitnifebe ©au^ 
weife unb ihre wirtfehaft^ 
lidte ©ebcutung fprad) 
am 8. 2D?drg in ^)ferfee 
bei Tlug^burg Jperr 
gierungöbaumeijler Dr. 
2 6 btt er. ȧiegu waren 
gabireiche @et(llid)e, ?eb^ 
rer unb ?anbbürgermei* 
(ler, meifl begleitet oon 
einer ©d)ar ©etneinbe^ 
ungehöriger, erfchietten. 
2)er (Sinberufer ber $er* 
famtnlung, ^err ©egtrfö^ 
amt^a(fe)Tor © cb tn i b t, 
bann J*>err ?anbtag^ab^ 
georbneter 3Ö6rle fpra* 
eben über bie ©ebeutung be$ ^eimatfehutie^, ^>err 
©egirföatntmann 9legierung^rat £eing über bie 
praftifdie 2lnwenbung ber boimifchen ©auweife im 
Vanbbegtrfe 2lug$burg. Dr. ^6l)ner geigte an 
ber $anb ber oon Ferrit Sngenteur ©ub oor^ 
geführten 2id)tbilber bie 3roecfmdßigfeit unb bie 
©d)6nbett ber l>eimifcheit ©auten. ^>err 2lrchiteft 
Raufen erfldrte bett oott ihm auägearbeiteten 
©aulintenplan für ^>ferfee. SWit großem @efd)icf 
batte ^err ©egtrBamtöajfeflFor ©ditnibt mit 
Unter(lü$ung ber ©augewerffchule Tlugäburg in 



5lbbilbung 35. 5elbtreug. Wrcbiteft jj». 5©eip, Nürnberg. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




88 


Verein$dnonif. 


einem Siebenfach eine reichhaltige Sammlung bon 
Aufnahmen alter ©ürgerljäufer ber Umgebung, 
bon Plänen fowie intereffanten SRobeüen bon 
Lanbfchulhäufern, Lanbfirchen unb fleinen bürgen 
liehen bauten jufammengefteüt. 

3Tuf Anregung be* älgl. ©ejirf*amtmann* Popp 
in (Eber*berg fprach bafelbft am 16. STOärj $err 
©auamt*afTeffor Äöljler Aber hewtifche ©auweife 
unb Denfmalpflege. Die au* ©tabt unb Laub 
in ftattlicher 3at)f erfchienenen 3uhörer jollten 
bem Vortragenben lebhaften, banferfüüten ©eifaü. 

Tim 21. 3Rärj fprach im ©ewerbeberein ju Selj 
$err ©tabtbaurat ©räffel auf (Einlabung be* 
J&errn ©ejirf*amtmanne* gifcher bor großer, 
namentlich bem $anbwerferflanb angehörenben, 
fetjr banfbaren 3ul)örerfchaft über bie Hebung be* 
heimifchen ©ewerbe*, wobei ber Stebner ein reiche 
haltige* für bie @ewerb*meifter be* £)rte* fehr 
lehrreiche* SÄaterial bon Sttuftern für 3immer* 
anftrich, Sttöbelbemalung, ©ilbereinrahmung unb 
begleichen borlegte. 3m 2fnfchluß ht e ™n erfolgte 
fpäter ein ©efudj ber Söljer J£anbwerf*meijter in 
einigen bon £errn ©aurat ©räffel in Lunchen 
angeführten öffentlichen Xnflalten. 

2fuf (Einlabung be* #errn ©ejirf*amtmann 
©roß in Äarlftabt fprach $err Stegierung** 
baumeifler Dr. Löhner am 23. SERärj in tfarlflabt, 
am 24. 3Rärj in Tlrnftein über ^eimatfehufc unb 
heimifche ©auweife. Die nächfte äBtrfung be* 
auch auf bie örtlichen Verhältnijfe eingehenben, 
mit großem ©eifall aufgenommenen Vortrage* 
war bie ©rünbung eine* fpäter bon $errn 
Dr. Löhner auch einjurichtenben Drt*mufeum* 
tn Äarlftabt unb 21rnftein, fowie bie SBerbung 
jahlreicher SWitglieber für unfern Verein. 

gür ben 11. 2(prtl war ber herein burch $errn 
$gl. ©ejirf*amtmann ©raf ©preti nach bem 
fchönen ©erchte*gaben eingelaben, wo $err 
9legierung*rat Dr. ©röfefje! einen bon großer 
3uhörerfchaft mit lebhaftem ©eifaü unb Danf 
aufgenommenen Vortrag über Denf malpflege, 
heimifche ©auweife unb Slaturpflege hielt. ((E* 
wdre für bie fünftige bauliche unb wirtfchaftlidje 
(Entroicflung gerabe btefe* herrlichen Lanbftrich* 
bon herborragenber ©ebeutung, wenn hier burch 
fachfuttbtge 2(uffteüung bon ©ebauung*plänen unb 
©ebauung*grunbfäfcen, fowie burch entfprechenbe 
(Einflußnahme auf bie ©auweife, weife gürforge 
getroffen würbe, baß bie ©chönheit be* Lanbe* 
nicht beeinträchtigt wirb burch häßliche frembartige 
Neubauten, baß bie bon alter*her übernommenen 
fchönen £)rt** unb ©traßenbilber unb bie hehnat* 
liehen ©auformen, bie nicht jum minbeften Seile 
ben Steij ber ©egenb beflimmen, erhalten bleiben 
unb weiter gepflanjt werben, worunter bie Vor* 
bebingungen eine* behaglichen 3Bol)nen* feine*weg* 
eine Einbuße erleiben.) 


3(uf (Erfuchen be* lanbwirtfchaftlichen ©ejirf** 
herein* unb be* hiftorifchen herein* in Steuburg 
a. D. unb auf (Einlabung be* J&ernt ©ejirf*amt* 
manne* ©eifl bafelbjl fprach $err Stegierung** 
baumeifler Dr. Löhner bafelbjl am 29. 2(pril 
über ^etmtfcf>e ©auweife, wobei #err «ßauptlehrer 
Dürr bie Lichtbilber borführte. 

J£err Sieftor Dr. (Etber gab bem Danf ber 
Verfammlung berebten 3(u*brucf. $err Dr. Löhner 
referierte ferner am 31. 3Jlai in ©chwabmünchen 
auf (Einlabung be* $errn ©ejirf*amt*affeffor* 
Dr. ©eiger über J^eimatfunfl unb h^ntifche 
©auweife bor etwa 700 Perfonen, bie teilweife 
über 20 Kilometer weiter auf Leiterwagen unter 
Rührung ihrer $errn ©ürgermeifter gefommen 
waren. 

Die Vorführung ber Lichtbilber bei ben au** 
wdrtigen Veranlagungen berfah, foweit nicht 
ort*etngefeffene Ärdfte jur Verfügung (tauben, 
Jßerr 9ted)nung*rat Ueb ela cf er unb J£>err Photo* 
graph Stehfe in befannter trefflicher äöeife. jt. 


Cßktt&etoerb. 

Prei*au*fchreiben jur Erlangung bon 
Sntwürfen ju bem Sleubau eine* Äranfen* 
häufe* in ^riebberg bei 71ug*burg. 

Die ©tabt griebberg beabftcf>tigt, ein Äranfen* 
hau* ju errichten, ba* au* einem J&auptbau unb 
einem ^amüonbau beflehen foü. 

Die ©aufoflen be* #aupt* unb Slebengebdube* 
foüen ben ©etrag bon 96000 STO nicht überfteigen. 

Die mit einem Äennwort berfehenen (Entwürfe 
jtnb bi* 1. £)ft. 1908 an ben Verein einjuliefern. 

Dem Verfaffer be* au erfter ©teüe prei*ge* 
frönten (Entwürfe* foü bie ©earbettung be* ^)ro* 
jefte* auf ©runb näherer ©eflimmungen über* 
tragen werben. gür bie brei weiteren bom 
Preisgericht au*gejeichneten (Entwürfe ftehen 
greife bon 350, 200 unb 150 3» jur Ver* 
fügung. 

Da* PreiSrtchterfoüegium fe$t ßch jufammen 
au* ben J&erren: 

©ürgermeifler unb ?anbtag*abgeorbneten 3Bie* 
lanb, Vorflanb be* ©emeinbefoüegium* SJlejger, 
3ttagiftrat*rat J&^rtl, praft. 3(rjt Dr. Loh* 
müller, fdmtlidhe au* griebberg; ftäbt. ©aurat 
©rdffel, J^ofoberbaurat J&anbl, $gl. Profeffor 
J^ocheber, Ägl. Profeffor 3ummer*pach, 
^gl. Direftion*rat üöitnfcher, fdmtliche au* 
3Rünchen. 

Lageplan, fowie bie näheren ©eflimmungen für 
ba* Pret*au*fchreiben flnb im ©efretariate be* 
Vereine* erhältlich. 


©cbriftleitung unb pre§geff^lid>e VerantroOrtung: Otegifrung^baumeifler $?. Vud)ert # Qivcbiteft, SRüncheu. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




?)?r. 9. 


1908. 



9)Ionat$fcf>rift, hetautfgegeben »om batjerifchen herein für Sßolftlfunfl unt> SQolftifunbe e. 9ß. 

Eigentum M 9Semit*. QlUe 9^ed)te t>ovbef)alten. mit bCltl in SOluncfyCtl* ©ruftftrajje i. gernfpred)er 2383. 

■ 1 . ■ ■ ~ 

VI. 3al>rgaiig. 9fr. 9. 0eptember 1908. 3nf)alt: 93auopfei\ (Dr. g. SBcbev, $Runcf)ett.) — ÜBettberoerb jur 
Erlangung i'on Entwürfen ju einem ffiatbauä in $>oben(tvauft. — Ueber 93o(Mhmft im ^anbmevf unb Jpaudinbujtrie. 
(ÜB. 0d)roav$fopf.) — $>ie ©rabbenfmale bei Per 5fruunblfapeUe $u £aimfjauffn. C$an$ @d)nefter, SWund)en.) — Literatur. 


Sßauopfer. 

S8on Dr. g. 3Beber, 9Ränd)en. 


<?y>i>cf> jef^t ifl etf gebräuchlich, bei Errichtung 
^ öffentlicher ©ebdube in feierlicher'SBeifeben 
©runbflein jum T5aue $u legen unb in biefen 
beflimmte ©egenfldnbe ju »erfettfen. SHJohl ben 
menigfkn au$ ber Selige ber 3ufcf>«uer [> c j 
folchcm 2Beil)eafte mag ber ©ebanfe fommen, 
bah e$ ftch hier um einen bi$ in bie dlteflen 
Beiten ber Äulturftaafen ber alten < 3Belt jurücf? 
reichenben brauch banbeit, bellen ©runblage 
eine Opferhanblung mar. ‘SBenn heut$utage 
mit Einziehung »on Urfunben, SOfünjen unb 
fonfiigett chtonologifchen 2lnl)altöpunften nur 
mehr bie 2lbftcf>t obmaltet, für ben $all ein? 
fügen Untergang^ bet* oberirbifchen Qkumerftf 
ber ^achmelt bie Mittel an bie $anb ju geben, 
baö Sllter unb bie Entffehung, bie ©rünber unb 
ben 3*t>ecf fceg ©ebdubeö ju befÜmmen, unb 
faum noch ein anberer ©runb hiefür inö 3$e? 
mufjtfein tritt, fo batte man urfprünglicf) mit 
bcni Ättlfaff ber < 2Beibe unb mit bem Qöer? 
fenfen non ©aben in ben ©runb ganj anbere 
3been »erbunben. 

5m Altertum mar jeber Äultaft »on einem 
Opfer begleitet, baö teils ®anf? ober 3Sitt? 
opfer, teilö ©ühneopfer mar. £>er ©ebanfe 
einer ©ül>ne nun mar es, ber bei ber urfprüng? 
lieh religiöfen $eier ber ©runbfteinlegung tyv 
»ortrat. £>er Erbe überhaupt ober ben unter? 
irbifchen dichten beS $8auplaheS feilte ein 
QSerfohnungSopfer bargebracht merben für bie 


ftoft, bie ihnen burd> ben £5au aufcrlegt mürbe, 
ober ben Eingriff in ihre Rechte, ben ber SOfonfd) 
magte. ©omofjl bie Errichtet beö 3$aueS als 
bie umftehenben QßolfSgenoffen brachten ju 
biefem 3teecfe ©aben bar, bie in ben ©runb 
»erfenft mürben. 5e meiter ftch her brauch 
jurücf»erfolgen Idfjf, befto realiflifcher unb 
grauenhafter ifl feine ©effaltung. Urfprünglich 
muhte bas Opfer in £ebenbigem begehen, unb 
nach ben $9?pthen unb ©agen ber alten 
flafitfchen mie barbarifchen £dnber mar es ber 
Sttenfch felbfl, ber als öpfergabe befümmt 
mar; fpdter traten Tieropfer an bie ©teile 
unb noch fpdter mürben biefe blutigen Opfer 
burch unblutige abgelöff: burch baS Ei, baS 
©pmbol alles < 2BerbcnfS, burch Früchte, bie 
bie Erbe gab, bie man in ©efdhen in ben 
©runb beS 2$aueS legte; fcf>liehlich genügten 
fchon bie Töpfe an ftd), bie in ben ©runb 
eingemauert mürben. Q3on ben gufchauern unb 
Teilnehmern mürben fleine ©aben, $0}ün$en, 
©chmucfflücfe, ©ebrauchSbinge, bie man ge? 
rabe bei ftch hatte, in bie ©rubc gemorfett. 
©chon fehr früh würben aber in ben alten 
Äulturffaaten ber Mprer unb T^abplonier, ber 
5legppter unb ©riechen zugleich chronologifche 
SOferfmale, Smfcbriftfleine, Tonftegel, SOfünjeti, 
unb 0?etalIgegenhdnbe in ben ©runb »erfenft, 
bei benen meniger ber ©ebanfe eineö Opfert! 
ober einer seitlichen fteftflellung, alö »ielmehr 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







90 


®a»opfer. 


i)cr cincö gchcimnispollen gauberS biefer Dinge 
auf bie Erhaltung t>es ?8aucS unb beS ©e* 
fchlcchtcS bet Erbauer porgefchmebt haben mag. 
Der urfprünglichc ©ebanfe mar aber jtchcr 
ber ber QSerföbnung unb 2>efcbmichtigung ber 
göttlich *bdmonifchen 26cfen unter ber Erbe. 

< 3Q3ie fd>on ber Sfame fagt, feljt bic feiere 
lid?c ©runbjteinlegung einen ©teinbau porauS. 
©olche bauten befchränftcn ficf> jundchlf auf 
bie Äulturffaaten ber antifen 26c(t unb bei 
ben Ausgrabungen baulicher llcbcrrc|fc in 
biefen £dnbern hu* 
man auch häufig ben 
©runbjfein unb bic 
barin pcrfcblolfencn, 
fomiebie in ben ©runb 
gefreuten ©aben mirf* 

(ich gefutiben. 3n öen 
porgefcbicbtlichen 
ten ber Barbaren-' 

(dnber mar ein ©fein* 
bau unbefannt unb eS 
haben ftch auch, fomeit 
man bisher 2Bobti* 
lldtten aus fener 3eit 
fanb unb genauer un* 
terfucbte, feine ftunbe 
unb AnbaltSpunftc er* 
geben, melcbe auf Dp* 
fergaben beim #auö* 
bau gebeutet merben 
fönnten. Auch bei 
ben hoch fchon recht 
zahlreichen AuSgra* 
bungen propinziahrö* 
mifcher ©ebdube bei unö hat man meinet 
*26(11010 nichts gefunben, maS als ©runb* 
(fein unb helfen Beigaben (fcher erfldrt 
merben f6nnte. QQiclIeicht mar auch in ber 
antifen 2Bclf mie noch je^t bic feierliche 
©runbjfcinlegung unb fafrale 2ßcibe bei 
s f>rmatgebduben nicht regelmäßig üblich, 
pielleicbt fehlen aber nur genauere Erhebungen 
hierüber, ^ebenfalls aber bürfen mir bie 
©ittc als auf baS Bereich beS ©teinbaueS 
befchranft, unb für bie ftinber, in benen ber 
©teinbau er|f in »tel fpütercr h'ßofifcher 3cit 
nachmeisbar i|f, ben brauch, menn er ftch 
bort feither ebenfalls geübt fmbet, als über* 



©ettberoerb Statfauö Sßofcnftrauß. 
l. ^rcitf. QSerfaffer 9(vd>itetr Q3nif)l, 3Häncften. 


tragen, pon aufcrn eingeführt, annehmen. — 
©o beginnt in Deutfdr>(anb ber 9facf>meiS 
folcher unjmeifelhaft in ben ©runbffcin eines 
©ebdubeS eingefchloifencr ©aben, alfo ber 
SSauopfer, er(f mit ber Äarolingerzeit unb 

jmar in bem ©ebiete, baS am längften unb 
innig|fen mit ber antif*römifchen Äultur 

jufatnmenhing, in ben D\h«'ngegenben. OJIit 
ber Äunff beS ©teinbaueS übernahm man 

Zugleich ben antifen brauch ber ©runb* 
flcinlegung unb ber ^kuopfer. 2Bicberbolt 

fanb man an rheinis 
jehen AtiSgrabungS* 
jtätten ©runbmauern 
mit unb ohne Mörtel* 
perbinbung, unter be* 
nen auf forgfältig ge* 
ebnetet $ldcbe Sohlen 
unb zahlreiche ©efdß* 
fcherben lagen; in 
anberen Odilen fanb 
man in nifchenartigcn 
^ohlrdumen, alfo in 
abfichtlichauSgefparten 
unb gefieberten 2ßö(* 
bungen ber ©runb* 
mauer ganze *$:öpfc, 
pon ^oljfohlen um* 
geben, ffehen, in benen 
biSmeilen Eicrfchalen 
unb ©cßügelfnocßcn 
lagen. Die $orm ber 
$öpfc iff tppifch für 
bie frühere unb fpdtere 
Äarolingerzeit unb be* 
ren forgfame £$cifcfcung in bie $unbamente 
fomie bie animalifchen Sveffe beuten auf über* 
fommene Dpfergebräuche unb ©itten aus 
römifcher 3eit. Diefe Erlernung i(t ooll* 
(fänbig perfcbicben pon ber Einmauerung 
pon ^otigefdfen in bic ©emölbe unb Ober* 

fiäcbenmaucrn pon ©ebduben zum 3mecfe 
ber ©challeitung ober Entfeuchtung, bie bei 
mittelalterlichen ©ebduben f>dußg beobachtet 
mürbe. 

?lfeben biefen greifbaren 3eugnilfen pon 
'3kuopfern unb ©runb|leinbetgaben, bie hict 
in ben ©runbmauern pon ©ebduben — ob 
öffentliche ober pripatc i(t nicht näher an* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




'-Bauopfer. 


91 


gegeben — gefunben mürben, geben (iterarifcbe 
Nachrichten unb überlieferte ©Sagen einher. 

Sine ber älteren derartigen Notijen aus 
nacbflaffifcbcr 3<*t «ber folche ©runbffeim' 
beigaben finbet fich bei bem frdnfifcbcn ©c* 
fcbicbtsfcbreibcr ©regor »on 3:ourS, mobei 
aber fcbon mehr ber ©ebatife beS 3«ufw3 
als ber beS Opfers bcrt>orfritt. Sr erjdblt, 
daf? in ^NariS in einet Äloafe an ber Qkücfe, 
alfo einem noch auö römifcber 3ctt betrübtem 

ben Oku, bei ©runb* _ 

grabungcn eine eberne 
©cblangc unb S\attc 

ficb fanben, bie, fo* ~ r '^ r t 1 

lange fie in ihrer ©teile I . • 1 

»erborgen maren, Um I *" " 

beil »on ber ©tabt 

abgemcnbct batten. 3n I j j 

mittelalterlichen Sbro* * i 
nifcn, in ©agen unb - * l 

fiebern aufierbeutfcbcr J 1 h= 

Q3ölfer, namentlich ber 1 
©la»en, ftnben ficb ?■* 

Slnfldnge an folche y ^ 

Qkuopfer, menn »on | i 

Sinmauerungen »on 

^enfcben, namentlich _|, 1 , 

Äinbern, »on lebenben 

Vieren aller 5lrt in ben 

©runb bie Siebe ift, 

beten 35erbinbung mit | 

bem Oku biefem 

£)aucr unb $eftigfcit 

»erbürgen foll. ©elbfl *— — —- jL - 

an beutfchen Qkm ffiettfcewerb 9tat 

merfen haftet biSmeb i. «p r <i<!. 

len eine folche bunfle 

©age, bie mabrfcbeinlicb burch frembe Qkm 
leute bereingetragen mürbe. SDcnn baf? bei uns 
noch in cf>rifHid?cr Beit berartige graufame ©c* 
brauche »orgefommen mdren, mie fie aUerbingö 
in nicbf}i»iiifterten europdifchen unb in auf?er< 
curopdifcben &mbern noch fpat nacbmcisbar 
finb, ifi nidf>t mabrfcbeinlich. liefen ©agen? 
bilbungen liegt aber fcbon nicht mehr bie 3bcc 
beS Opfers ju ©runbe, fonbern bie beS 3« u fw3 
ber gebcimniSüollen Äraft, bie baS eingemauerte 
£eben auf bie £>auer unb Srbaltung beS QkucS 
ausüben foll. Sieben biefen fagenbaften Beug' 



3ßcttbemerb Statfyauä $of)enflrau$. 
1. *Prei$. ©rimbrifc. 


niffen »erbürgen auch tatfücblicbe Junbe bie burch 
baS gatijc Mittelalter unb bie fpatcre Beit berr* 
fcbetibe ©itte, in ben ©runbffcin profaner unb 
fireblicber ©ebdube ©aben ju legen, ©o fanb 
man bei SluSbebung »on ©runbmauern »on 
Burgen, ©tabttoren unb öffentlichen ©ebdm 
ben, namentlich »on Äircben, ©efdfe mit 
reichen Ottünjfunbcn, Qkafteaten unb Denaren, 
3nfcbriftcn entmeber auf bem ©runbflcin felbft 
ober auf SJfetallplattcn, SO?ebaiUen mit bem 

_ QMIbniiTc beS dürften 

ober beS SrbauerS, 
auch beS ©chubbeili 5 
4* "V -t- --y gen unb ähnliches, 

mobei neben ber 2lb* 
-±.-l xj ficht chronologifcher 

Ti Datierung immerhin 

l ■ L. _ — _ La noch bie eines geheim' 

niS»ollen ©chu^cS beS 
• J " * jl QkueS burch folche 

•• ©aben mit unter-' 

laufen mochte. 5lucb 
ber ©ebrauch, $6pfe 
in bem ©runbffcin 
ju bergen, bat ficb bei 
uns noch bis in fpdt' 
mittelalterliche Seiten 
erhalten, mobei noch 
»y*. bunfle, nicht mehr 

»erftanbene Srinnerum 
gen an bie früheren 

eigentlichen Qkuopfer 
nachgemirft haben mö-' 

-' gen. ©o finb mir 

u$ SSobengrauß. ' m faufc ber Seit brei 

i)tunbri6. ftdllc befannt gemor- 

ben, melche auf einen 
folcben brauch gebeutet rnerben bürften. 
Leiber bat in feinem $allc eine genaue Qk 
obaebtung ber £agerungS»erbdltniife tfatt* 
gehabt, gleichmobl fprechen aber bie befannt 
gemorbenen ftunbumfldnbc unb namentlich bie 
gute Srbaltung ber ©cfüfc für beren abficht- 
liebe unb gefieberte Sinfügung in ben Qkm 
grunb. 

3m Äloffermufeum ju SlnbechS befinbet ficb 
ein »oüffandig erhaltener $opf »on fcbmdrjlichem 
^on mit einer ^luSgufröbre, etma l() cm hoch, 
hartgebrannt unb auf ber 3?rcbfchcibe geformt. 


Digitized 


Go^'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





92 


Q3auopfer. 


eine jebenfallg 
mittelalterliche 
Arbeit aug nicht 
fehr früher 3eit, 
her gelegentlich 
©rabungen in 
einem Äellcr 
2 m tief im 
©runbe gefun* 
benmorben fein 
foll. €benfo Farn 
ein in her^orm 
ganj df>nlid>er 
$opf »on rot' 
lichem $on, et* 
mag größer alg 
her »orige, bei 
Q5au»ornalj* 

men im alten ©ettbeimb SXattyauä 5Bof)enftrau$. 

Schloß JU 2. 'Drei*. ^erfafTer ^IrcMteft 0. £eitolf, ^egievung^baunuiflfr, greifinß. 



terer mittelal* 
terlicher 3eit 
ßammen. &ei 
genauer £5eob* 
achtung beim 
2lbbruch »on 
©ebäuben mirh 
eg möglich fein, 
hie £KichfigFeit 
her Deutung 
folchcr $unbe 
ju prüfen unh 
$u ermitteln, ob 
her brauch bei 
profanen unh 
privaten ©e* 
bäuhen (ich nur 
»ereinjelt ßnhet 
ober in einer 
beßimmten 3eit 


Rappen beim noch allgemein 

(nicht auf her alten S5urg, jefet 3Ruine) in feßgehalten murhe. 3>aß auch noch im »or* 


grofer Briefe jum Qöorfchein, her in einer lebten 3fabrbunbert bei 'lörmatgebduben big* 
^ifebe ober einer #öh* mcilen eine fcßlichc 


lung her alten ©runh* 
mauern heg ©ebduheg 
(ich befunhen h^en 
foll unh nahezu gan$ 
erhalten iß. £r Fann 
aug gleicher 3eit mie 
her $opf »on 2lnhechg 
ßammen unh beßnhet 
fich im ^eft'h her 
gräflichen ^amtlie. 
Snhlich murhe mir 
ein $unb eineg grün* 
glafierten dauern* 
Frugeg beFannt, her 
bei Abbruch eineg a(* 
ten #aufeg im £>orf 
ö 11 m a r i n g bei 
^riehberg unh jmar 
tief unter hem #erb 
in her (Srbc gefunhen 
morhen fein foll unh 
cbenfallg ganj erhalten 
mar. (Sr beßnhet fich 



©runbßeinlegung »or* 
Farn, mag hie fchönc 
©chilbcrung einer fol* 
chen in©oetf>eg c 2Baf)l* 
»ermanhtfehaften 
(9. Äapitel) harfun, 
her ftcher eine ähnlich 
felbßerlebte ju ©runhe 
liegt, ^enn hierbei, 
mie auch noch heutju* 
tage bei »nichtigen 
©ebduhen, ftlafcbcn 
mit altem < 2Bein »er* 
fenFf merhen unh hie 
©äße unh 3ufchauer 
ÄleinigFeiten aller 2lrt, 
hieftegerahe bei fich ha* 
ben, alg 2lnhenFen in 
hen ©runhßcin legen, 
fo mögen hier unbemuft 
alte, tief in her ©eclc 
her #)?enfcbheit ruhen* 
he, urfprünglich religi* 


in^matbeft^in^ne^ Wettbewerb $KatI)au$ $ofyen|trauß. 6fc ?D?Otit)C unö 5bccn 

berg unh mag aug fpd* s». spr««. ©runbriß. leife nachFlingen. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








2öettbenm*b jur Erlangung t>on (Entwürfen $u einem ffiatbauä in Sßofjenjhaufi. 


93 


SSdtbctoerb jur Erlangung Don (£ntU)ürfen ju einem Üiatbnue in QSobentfrauf?. 


Die ©taöt 
Qjtof)cnflrau§ 
plant Oie£rbau* 
ung eineö 3Rat* 
baufeä unö 
wanöte fidf> jur 
Erlangung ge» 
eignetet €nt* 
n>ucfe an unfe* 
ren herein, Oer 
fidf> entfcblof, 
einen < 2Bettbe# 
werb unter fei* 
nen $0?itgiie* 
öern ju »eran* 
falten. Der 
< 2Bettbewerb 
war über <£r* 

tpartenjablreicb 2Bcttbcroerb IKatbauS SBobenftrauß. 

befc^icft lUlb a * s ^ rc ^- Stofaffcr Wrdfiteft £eiurid) 9lfu, 5t. ^auamtdafteiTor, 3Ruitrf)en. 

jwar liefen 



nacbfolgcnöcn 
Äennworten 
in Oie engfe 
B3abl: Üvegi* 
na, Born* 
(Iraui, hinter* 
foenig, $euer* 
brunfl 1839, 
^Pfalj, Bürger* 
lieb, $irf, 
2lmbt Bofcn* 
frauf, am 
©afl, am 
SCttarEtplafc, 
1908, 2lnafta* 
ft'a B, ©iebel* 
lofe ©träfe, 
-fröbenöijfercnj. 

2lufl Oiefen 
Arbeiten erfolg* 
te foOann Oie 


52 Entwürfe ein. — 
5tn Öem ^reitf* 
geriefte beteiligten fieb 
alt! Vertreter öe$ 
?0?agiflrate^ Boben* 
ftrauf Oie Herren: 
Bürgermeifer fXie* 
bei, 0?agifrat$rat 
935 i n f (e r, SO?arft* 
febreiber BSinö* 
fcbiegl; ferner Oie 
s 2lrcbiteften: Ägl.^ro* 
feflTor Ä. #ocbeöer, 
©taötbaurat ©raf* 
fei, Ägl. #ofober* 
baurat #anOI, Ägl. 
^rofeffor ^ummerö* 
pacb.3merfen3\unö* 
gange wuröen wegen 
nicht befrieOigenOer 
äuferer ©efaltung 
16 ^rojefte auäge* 
fcfieOen, »on Oen »er* 
bleibenOen famen nach 



RFCI^TRATVR., 




kcmk 


X. OÖEÄOEJCHOi) 


5luefcbcibung nach 
greifen. Den erfen 
’Preiö im betrage »on 
500 Will, erficlt 9lr* 
ebiteft Brüfl, 
SO?üncbcn, Oen jweiten 
freies Üiegierungä* 
baumcifer O. fcitolf, 
Jreifing, Oen Oritten 
freies Ägl. Bauamtö* 
aifelfor £.9}eu, SOtön* 
efen. Belobigungen 
wuröen erteilt: Den 
Arbeiten Oer ^Ircfitcf* 
ten 3f. Svofentfal, 
Ottenöler, Äab unö 
£eeb, fanitliebe in 
^uneben unö Oer 5lr* 
beit öeä Ägl. Bau* 
amtöaifefforö B3.5in* 
öing in'jfteufaöt a. 0. 
2B.9i. Die weiteren 
Berbanölungcn mit 
Oen Bertretern öeä 


einem jweiten üvunö'* ayettberoerb 9tatbau$ SBobcnfirauß. ^Tiagifratcö Boben* 

gange Oie Arbeiten mit 3 . ©nmorig. frauf ergaben, Oaf 


Digitized by »oie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






91 


Wettbewerb ^uv Qrrtongimg iwn Entwürfen \\i einem 9*latfjau$ in 9?ofjenflranft. 




biefelben ftcb bc; 
reit erfiarten, 
ben mit betn 
erften freies ge* 
fronten (fnt* 
murf jur 5lu$* 
fübrung ju brin- 
gen unb mit 
ber ^ro/cftbc' 
arbeitung ben 
QÖerfaffer felbff 
ju betrauen. 

3>ic Bear¬ 
beitung bcs 
^Programme« 

ffiettberoerb ?Hat()au« <Bot)cnftraiig. 

bejebranften SPfiobunc). ©trfaffft 9Ivd)itcft 2ß. Wtrtina, M. SauamtsalTtffov, OlmflaM a. fc. 2Ö. 
yvmmmcrbalt* 

nilTc unb ber fielen »erlangten »erfebieben* folgenbe: £aben mit Sftebenraumen, ßimmer für 
artigen Ovaumlicbfeitcn fdjmierig; eö erforberte bie ^olijeimacbe unb ben (£icbmci|ler, >l>ofi* 
bie geringe Baufumme »on 100000 $?f. raume, Borfcbalter, 2lbfertigung$rdume, Bor* 
eine fparfamc unb mcife 2lu$nüfcung bets »or* jtanbtfjimmer ic. ferner 3immer für bie $euer* 
banbenen 'Plafjeä. 211$ £inf>eiteprei$ für ben mehr unb eine BSobnung bejlebenb aus^brei 
cbm umbauten Üvaumcö mar ber Betrag 3'mmern unb 3uktbbr. ^m crjfen ©toef 
»on 15 $?f. angegeben. folgen bie Bironw für bie Bermalfung, ben 

Bei müglicbfi einfacher £)acbform feilte Bürgermeiffer, ©efretdr, Äanjlci, SXegifiratur, 
mit 9vücf|tcbt auf bie geringen »orbanbenen ©parfaffc fomie eine BSobnung beftefjenb au$ 
Mittel lebiglid) ein ^ufcbau, melcber ber ort* fünf mit gubebür. ^m jmciten 


3)a$ fleine 
©dfkben feilte 
gleicbjeitig, um 
bie Öüin* unb 
2lu$fal)rf ber 
fteuermebr bef* 
fer regeln ju 
tonnen, eerbrei' 
tert merben. 
2luf?crbem mar 
eine eigene (f in- 
fahrt »on ber 
•£>auptfcitc ge? 
gen ben #of 
»orgefeben. £>ic 
#auptrdum* 
liebfeiten im 
(Erbgefcboj* fi'nb 


lieben beimi* 
fd>en Baumcife 
entfpriebf, in 
ftrage fommen. 
3>a$ #aupt* 
augenmerf mar 
auf eine gute 
©efamtmirfung 
beö ©ebdube$ 
ju rid>ten. 

Sie #aupt* 
raume feilten 
in einen $raft 
gegen ben 
$?arftpla(j ge* 
legt merben, 
mabrenb bie 
übrigen Zimmer 
gegen ben fOof 
ju liegen fom* 
men feilten. 


üßettberoerb 9»atl)au$ $obcn(lrauß. 
Belobung. 33evfaiTer 5lrd)iteft 3. Sfafentbal, $Kutid)ru. 


©toef ein ftetf* 
faal, ©i^ungö* 
jimmer, ©arbe* 
robe unb eine 
BBobnung mit 
»ier 3' mm{rn 
unb gubebor. 

(Sntfcbeibenb 
für bie Beur* 
teilung ber 2lr* 
beiten mar eine 
günftige 2lnorb* 
nung ber ^off* 
rdume unb eine 
jmccfmdjsigc 
Berbinbutig 
ber Bermal* 
tungöraumemit 
bem Bürger* 
mei|lerjimmer 
ferner eine gün* 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










2öettben>erb jur Erlangung m\ Entwürfen $u einem ."Hathaud in ^3o^enflrau§. 


95 




ftige ©ituie* 
rungbeS-fpaupt* 
cingangeS unb 
ber beiben$rep* 
penbäufer. 'Z&v 
jüglich ber 
s l>reiSoerteilung 
famen 51rbcitcn, 
bie nach ber 
9)?arftfeite ei¬ 
nen ©iebel pro* 
jeftiert Ratten, 
wegen ber gan* 

$en Anlage beS 
^JMa^eö crnfHirf) 
nicht in $ragc. 

Arbeiten mit 
nach bem 
SEftarftc ju ab-' 
gemalmten Sache erhielten ben Qöorjug. 

bezüglich beS mit bem erflen greife aus* 
gezeichneten ^rofcfteS flcUte fich bas ^reis* 
gericht auf ben ©tanbpunft, bah Jtvar ber 
Qöerfaffer in ber ©runbrihlüfung etwas gegen 
baS geteilte Programm perhohen hotte, inbem 
er 5lrbeitSrdumc gegen bie enge ©eitengaffe 
legte; tro^bem mürbe biefem ']>rojefte in 2ln* 
betracht ber übrigen groben QQorjüge inSbefon* 
berö ber »öllig einmanbfreien ftaffabengeftal* 
tung cinflimmig ber erfle ''Preis juerfannt. 
Sah gegen bie CDlarftplahfeite fein ©iebel 
fonbern eine Sachfldche ju flehen fommt unb 
baburch bie magrechte $auptgefimSlinie, bie 
bei ben übrigen 
Käufern beS 
^JMa^eö wteber* 
fehrt, nicht un* 
ferbroeben ift, 
mürbe rühmenb 
herporgehoben. 

(£in bcfonbercö 
©cbmucfflücf 
beS'-piaheSwirb 
ber reijoolle. 

Zierliche <£rfcr 
werben. 3u bem 
mit bem zweiten 
greife auSge* 
zeichneten *Pro* 


fefte ifl ju er¬ 
mähnen, bah 
bie ©runbrih* 
anlage »oüfom* 
men ben $or* 
berungen beS 
^Programms 
cntfpricht. #er* 
»orjuheben ift 
bie gute £6fung 
ber Einlage ber 
^Poftrdume im 
Srbgefchoh fo* 
wie ber^lrbeitS* 
unb Wohnräu* 
me im erften 
©toef. 5luch 
bie duhere ©e' 
ftaltung ift als 
fünftlerifch gut ju bezeichnen. (Einzelne Sc-' 
tailbearbeitungen, wie bie $u maffwe 2luS* 
geftaltung beS Turmes, ber polygonale 5lb* 
fdf>luh ber $enjtcr beS groben ©aaleS im 
zweiten ©toef unb bie etwas fchmerfalligen 
Sachfenfter beeinträchtigen bie fonft fel>r 
gute ftiftung. $8ei bem mit bem britten 
greife ausgezeichneten ^Profeft ifl bie ©runb* 
rifianlage in einigen fünften nicht ganz ein# 
manbfrei. SaS 2lcuherc beS ©ebdubcS ifl bei 
aller Einfachheit fehr anfprechenb unb reijooll. 

Sic übrigen hier abgebilbetenArbeiten erhiel* 
ten in 5lnbetradf>t »erfchiebener guter f’ofungen 
fomohl in Q$e$ug auf ©runbrihgeftaltung als 

auf ftaffaben* 
bilbung 55elo* 
bungen. Sie-' 
fern ^reiSauS* 
fchreiben wer¬ 
ben in nachher 
Beit noch einige 
anbere folgen 
unb es fleht ju 
erwarten, bah 
auch hiebei fo 
erfreuliche Sie* 
fultate erjielt 
werben wie bei 
porliegenbem 
Wettbewerb. 


Üüettberocrf) Dtatljauö S3of)en(trau$. 
Belobung. SßerfaiTev 9lrd>itcft 3RenMcv, 5Hünd)en. 


3Bcttben>erb Dtatfyauä SBoljenftrauß. 
Belobung. Ü3evfaffer $lrd)itrtten tfab unb 3ed), SRunrfieu. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



96 


lieber SSolMfmifl in $anbn>frf uub jpauäinburtrif. 


Heber QSolF^funfb in Jpanbtoerf unb Jpou^inbufhic. 


äiurg nach beginn bed neuen 3ah™$ f)at ßd) 
im Verein für Volfdfunß unb Volfdfunbe ein 
£udfd)uß erneuert, ber ed ßd) gur Aufgabe (teilt, 
auf jjanbwerf unb ^audinbußrie in einer ben 
©runbfAfcen bed Vereiud entfpredjenben $3eife 
ferbernb eiitguwirfen. 

ffiir Sttitglieber biefed 3fu^fd>uffcd »erfühlen und 
feinedwegd, baß wir babei »or einer gewaltigen 
Aufgabe (tel)en, bei ber ftd> aber mit ber ©roße 
ber Arbeit bie $ohe bed 3ieled wol)l meffen faitn. 

£>en Sefern biefer 3^ttfd>rift gegenüber bebarf 
ed faum eined 4?inweifed barauf, wie arm an 
?eben bewirfenben Prüften bie etjemald blül)enbe 
$anbwerfdfünß in ber gweiten 4?ülfte bed vorigen 
3al)rhunbertd geworben iß, wie bebeutungdlod ald 
Äulturleißuitg bad iß, wad bie SKefte bed felb* 
ßünbigen #anbwerferßanbed gu fdjaffen »ermügen. 
Jaß alled für ben täglichen ©ebarf, bad 9?6tige 
für s ißof)nung, Äleibung, fogar für ben religiüfen 
Jfult, beforgen bie Jabrtfen, in beneit nicht nur 
bie STOafchtnen mechanifd) arbeiten, fonbern au$ 
bie SÄenfdjen gu feelenlod arbeitenben 9ttafd)inen 
werben* 

3Bir m6d)ten l)ier ©efferung Ijerbeifüljren, b. f). 
bem alled »erfdjlingenben Jabrifwefen wieber gu 
entringen fud)en, wad feinen 5Bert »erltert, weith 
ed ald 9J?a(fenartifel auf mechanifdje s IÖeife tjer* 
geßellt wirb. Unb wir wollen »erfudjen, bie STOog* 
lidjfeit gu fdjaffen, baß nicht jeber J^anbwerfer 
Jabrifarbeiter werben muß. 3« biefem 3roecfe 
müjfen wir auch Einfluß gu nehmen fudjen auf 
bad faufenbe ^Publifum. 

2Bir wollen alfo bad ed)te, gute, alte $anb* 
werf wieber lebendfül)ig machen, fowotjl burd) feine 
Seißungen, ald burd) bie SRadjfrage nad) feinen 
Ergeugniffen. 

ÜSie wollen wir bad beginnen? 

Vor allem werben wir jene einjelne, bie nod) 
etwad #anbwerfdfunß treiben, gu entbeefen und 
bemühen, ße in ihrem Streben unterßüfcen unb 
nad) SW6glid)feit für 2lbfa$ ihrer äßare forgen, 
Ijoffenb, baß ber Erfolg ber erßen bie 2ätigfeit 
anberer anregt. 

X)ie ©ud)e nad) biefen einzelnen füt)rt und gu 
ben ©ewohnern lünblidjer ©egenben; beim bad 
bürfen wir nid)t tjoffen, Xnfnüpfungdpunfte für 
bie Entfaltung einer ßanbwerfdfunß in unferen 
großen ©täbten aufßnben gu fünnen. d&ier iß 
alled, wad an »olfdtümlidjen Äunßäußerungen in 
»ergangenen 3*iten lebte, burd) 3Rafd)inenbetrieb, 
3nbußrialidmud, ©rünberfleber, bamit etnljergehenbe 
®efd)tnacfloßgfeit unb SD?obefud)tt>erfd)üttet worben. 
Unb ba ber Jaben ber Volfdfunß abriß, ßaben 


bie Waffen aud) jebed $unßgefü()( oerforen uub 
leben in fataler 9?üd)ternl)eit. 

Uufere Aufgabe fei ed barum, ben Jaben hanb* 
werflidjer Volfdfunß wieber weiter gu fptnnen. 

ffiir müffen uufere Sätigeit auf bem !*anbe be* 
ginnen. Tiber »ollßänbig fern liegt ed und, fpegi* 
ftfd) ©auernfuuß pflegen gu wollen, wie wir über* 
tjaupt nie unb nimmer einem einfeitigen Sttobe* 
gefdjmacf Rechnung tragen werben, äüad wir er* 
reidjen wollen, foll ben ©tempel unferer 3rit tragen, 
in begug auf ßerßelluugdtechnif unb ©ebraueßd* 
fdl>tgfeit, alfo feine SÖiegen, bie ald unhpgienifd) 
erfannt, feine $ienfpanleud)ter für Äurioßtäten* 
fammlcr, feine Ältertümerfabrifen, aud) feine 9?ad)* 
at)mung japanifeßer ober anberer Sttußer, fonbern 
gefunbe, ehrlich empfunbene ©ebraueßdware für 
uufere heutige Vebendweife, gum ©ebraud) für bie 
Verfertiger felbß unb gum Verfauf an anbere. 

3ß ed erß gelungen, J&anbwerfdfünßler »on 
ed)tem ©djrot unb Äorn aufguftnben, fo gilt ed, 
bie i*eute gu moglichß felbßdnbigem ©cbajfen gu 
»eranlajfen, ihnen Vertrauen unb 9D?ut gu ihrer 
Arbeit eiugußüßen, ihnen gu fagen, um wie »iel 
hbher Ein(Td)tige ihre Weißungen werten ald bie 
djarafterlofe Du$enbware aud ber Jabrif. 3n 
biefer $inßd)t iß pieled gut gu machen, wad uufere 
©tabtbeofilferung am i*anb»olf gefünbigt, fei ed 
burd) l)ärf)ndßged »Oerabfehen auf alt»üterifd)en, 
bäuerlichen J^audrat, fei ed burd) Verbreitung ber 
büfen ©adjen aud SKamfd)* unb anberen ©afaren. 

£ad SBieberanfpinnen bed abgeriffeuen Jabend 
ber ^rabition wirb wohl ber fd)werße 2eil unferer 
Aufgabe fein. Jür bie 2Cudbreitung eined gum 
3ßieberaufblühen gebrachten Erwerbdgwetged iß 
bann »or allem ber 2(bfa$ »on ©ebeutung, für 
ben gu wirfen, aud) in unfer Ärbeitdgebiet fällt. 

X)ad erße Unternehmen, bad biefem 3roecfe 
bienen foll, wirb eine Äudßellung mit Verfauf 
fein, bie gegen Enbe btefed Sahred nod) »eran* 
ßaltet werben wirb unb gu ber wir fammeln 
wollen, wad »on felbßfchajfenben «ßanbwerfd* 
fünßlern gur 3^it geboten wirb. 

Unb fo wollen wir unferen Ußeg gehen, wirfenb 
für beffere ?eißungen bed <£anbwerfd, wirfenb 
für 9ßertfd)ü£ung biefer ?eißungen. 5Ber und 
nad) ber einen ober anberen ©eite gur 4?anb 
geht, »erbient ßd) ben wärmßen £>anf. 

Vielleicht flärt aud) unfere, in bie $iefe bed 
Volfdlebend briugenbe Arbeit bie Streitfrage, ob 
bie Äunß ber STOengc einer ©efrud)tung »on „oben", 
burd) bie Sntelligeng gebilbeter ©tänbe, bebarf, 
ober ob in ber Volfdfeele bie Triebe für Ent* 
faltung einer Volfdfunß enthalten ßnb. 

2ß. ©cbwargtopf. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die ©rabfcenfmale bei ter sBnmnMfapelle 511 ^atmf>anfen. 


97 


Die ©rabbenftnafe bei ber 53 runnblfapcUe 511 Jpaitnbaufcn. 

$50» ©tettevoberfontroUeur ©ebnefier, 9Ritnd)en. 


Stma eine Sierteljlunbe norblid) non Jpaim* 
Raufen an ber Tlmper int ©ebatten bed ^reit* 
tjolged, eined gegen beit g:lujj l)üt abfallenben 
bemalbeten Jpanged, bie fletne 2Ballfaf)rtdfird)e 
Sttariabrünnel, im 23olfe $3rümtblfapelle genannt. 
Dad ©nabenbilb ber $D?utter ©otteö über bem 
Tütar nnb ber inurmelnbe Duett, ber in einer 
Sftifcbe ber STOaner aud bem Heiligtum f>ert>ortritt, 
erfldren ohne meitered biefe Q3egeid)nung. 

Hn ber ©teile bed 
©albfaumd, mo ber 
9>fab über Stufen gu 
ber friebfamen 3lnbacbt* 
jldtte l)iuuntergeleitet 
unb eine J^olgbanf ben 
müben Pilger gur SXajl 
cinlabet, begegnen mir 
einer fleinett, ungemein 
ftimmungdnoll mirfen* 
ben Anlage non gang 
befonberer Eigenart. Un* 
ter ben fcblanfaufjtreben* 
ben liefernftdmmen (lebt 
eine fReibe non ©rab- 
benfmdlern, gegenmdr* 
ttg nierjefyn an ber 3abl, 
gutneiff gierltd) gearbet* 
teteÄrenge aud©d)mieb* 
eifen, mie mir |7e früher 
fo gafjlreid) auf unferen 
oberbaperifeben Dorf- 
friebfjüfen mahrnebmen 
fonnten, in ber Dleugeit 
jebod) leiber immer fei- 
tener errichtet, bafür 
aber um fo bdufiger 
burd) unfebone unb in 
ihrer 9?ad)abmung fldb ti* 
fdjer SSorbilber profcen* 
baft erfdjeinenbe ©rab* 

(leine nerbrdngt febeit. 2fud) ein paar Denfmale 
aud 4?olg, eined banon brettartig gugefebnttten unb 
mit gotijTerenben Weiterungen gefdjmücft, jtnbeit 
ftd) barunter. 

„Sin üBalbfriebbof!" rufen mir uumittfürlid) 
aud unb treten nermnnbert ndber, um auf ben 
meinen ©cbrifttafeln bie 9?amen ber (litten ©cbldfer 
fennen gu lernen, bie |7d) ein fo poejtenotted spidfc* 
eben gur le$ten SKube auderforen haben. Da lefen 
mir auf ber nddjflflebenben: 

3um 3(nbenfen 

an bie ©terbetage ber fei. ^reu 
nbfebaft bed ebrengeadjteten ^errn 
2f)oma$ Sttürl, g(l. 26 Sabre alt, ben 6 trn 3fu 
gufl 1835, 3(nna 0?6rl 14 ÜBocben alt gfl. 1838, 
ftrau ©alburga 9?6rl 45 Sabre alt, gjl. ben 26 tcn 


Februar 1856, ©eorg SRorl, Defonom non SCBeibern, 
gejl. 93 Sabre alt ben 13. Dlonbr. 1861, ^rau ?lnna 
91orl, 56 Sabre alt gfl. b. 22 tcn $)?ap 1879. 

SKube ihrer 3lfcbe. Water unfer 31. W. 

£err Db°mad 9?6rl 84 Sabre alt, gefl. 24. Suni 
1884. 

Jport |Tcb bad nid)t an mie ein 3ludgug aud 

einer ^amiliencbronif ? — 3lucb bie übrigen Sn* 

febriften beginnen mit ben nümlicben ober dbn* 

lieben einleitenben 2Bor* 
ten, unb ed mtrb und 
baraud offenbar, bag 
biefe Äreuge nicht bie 
iKubejldtten Werflorbe* 
ner begeiebnen, fonbern 
lebiglid) gur Srinnerung 
an bie ©terbetage Sin* 
gclner ober ber 2lnge* 
hörigen ganger Familien 
hier 3(ufflettung fanben. 

$)?and)er £efer aber 
mirb (Tcb nicht lebiglid) 
mit ber Srfenntntd bie* 
fer Datfacbe abffnben, 
fonbern mabrfebeinltcb 
aud) fragen: SOBie famen 
mobl bie ©emobner non 
^aimbaufen gu biefem 
feltfamen, im gangen 
übrigen Dberbapern fid) 
nirgenbd mieberbolenben 
Söraueb? — 

31od) nor einem bal* 
ben Sabrgebnt mdre bem 
alfo ^ragettben eine 
(Teuere 3(ntmort gu teil 
gemorben nnb gmar un* 
mittelbar bureb bie ^ 0 * 
tenbretter, bie ba* 
mald bei ben Sifenfreu* 
gen an ben $3dumen lehnten ober nermobernb auf 
bem ÜBalbboben unterlagen, je$t aber nerfebmun* 
ben (Tnb. Die beute nor ihm (lebenben Denfmale (Tnb 
ndmlicb niebtdanbered ald bie Vertreter folcber Q3ret* 
ter, allerbüigd aud) nur non ^otenbrettern im ©inne 
bloßer Srinnerungdmale an SSerflorbene. Sff bod) 
ber urfprünglicbe 3mecf biefer breiter aud) bem 
®ebdd)tnid ber um bie 3Tmper mobnenben 53e* 
nolferung febon feit geraumer 3*it entfebmunben. 
©eit Sabrgebnten bat — non gang feltenen 3(nd* 
nabmefdllen abgefeben — fein 2oter mehr, folange 
er nad) bem ^erfebeiben nod) im £aufe beher* 
bergt mürbe, auf bem Q3rett gerul)t, bad man 
im gdben ^eflbalten an ber altüberlieferten Sitte 
gu feinem Tlttbenfen aufflellte, nod) meniger 
mürbe ein ©eflorbener, mie ed nor Sinfül)* 



Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









98 


T>ie ©vatecnhnale frei ln VvüiinMfapoUc 511 ^ainibaufon. 


rung bed ©arged ub(id> war, auf bemfelben $u 
©rabe getragen. 

Der tiefe, finnige ©ebanfe, ber fid) im alten 
SXebrett oerfirperte, bie Vorübergetjenben burd) 
benjenigen ©egendanb, ber einem Soten ben lebten 
wefentlidjen Diend erwiefen hatte unb baburd) 
gewiffermaßen gezeitigt würbe, jum ©ebet für bie 
abgefdjiebene ©eele aufforbern ju (affen, id bei 
feinen 9?ad)folgern jurüefgetreten; benn weffen 
©lief in Älteren Sagen auf einen foldjen S0?at)ner 
fiel, ber fat) im Seifte aud) ben Verdorbenen oor 
fid) unb l)6rte, oon frommer ©djeu erfüllt, it>n 
burd) bie ©timme bed ©retted fielen: „©tel)’ unb 
bet’ für mid)!" Durch ben fpÄteren 3Begfall biefer 
intimen ©ejiehung jwifchen bem ©eflorbenen unb 
feinem Denfmal aber verlor bad $um bloßen ßr* 
innerungdjeichen im d)rifHid)en Sinn geworbene 
Sotenbrett feine übrige SBeU)e, unb biefer Verlud 
bat $weifellod non oornherein jur Verflachung ber 
©itte, bie fid) auf bad Deutlichd* in bem fdjließ* 
(id)en @rfap ber ©retter burd) Denfmale oon 
anberer ©edaltung — in unferem ^alle burd) 
eiferne ©rabfreuge — offenbart, beigetragen, ja 
in ihm liegt oielleidjt neben mancher anberen bie 
innerde Urfache bed, wenn aud) langfamen, aber 
mehr unb mehr fid) bemerfbar machenben Ver* 
fdjwinbend bed ©raudjed überhaupt. 

3um Sflachweid, baß befonberd bie 3nfchriften ' 
jener Sotenbretter, bie nod) im Sabre 1903 bei 
ber ©rünnblfapelle oorhanben waren unb bie fid) 
auch th^r Äußeren ©rfcheinung uad) nicht non 
ben Tlmper aufwÄrtd noch zuweilen oorfontmenben 
unterfchieben, ben 3ufammenbang berfelben mit 
ben Äreujen fofort flarlegten, möge bad barnald 
aufgefchriebene ©eifpiel einer folgen bedÄtigen; 
ed lautet: 

Memento mori! 

Sob! ®erid)t! Fimmel! ^6Ue! 

Der Sob id gewiß, ungewiß bie ©tunbe! 

3um Tlnbenfen an bie ©terbe 
tage ber beiben ©rüber ©imon 
SÜtaber, gedorben ben 10 trn Ülo 
Oember 1870 im 74. Saljredalterd 
unb ?oren$ SKaber, gedorben 
ben 21. 90?Är$ 1880, 73 3af)re alt. 
D$err! gib ihnen bie ewige SXuhe. 

Vater unfer, 2loe STOaria. 
gromm unb ebel war ihr ?eben, 
ßhridlid) waren fie d*td gefinnt, 

9ttoge ihnen ®ott im Senfeitd geben, 

2Bad jie haben müheooll oerbient. 

2D?6gen auch bie Äreuje am ©aume bed $aind 
ber ©rünnblfapelle noch lange 3cugni$ ablegen 
oon ber >))ietÄt unb bem ^amilienftnn ihrer 
©tifter. 

©cbriitleitiing mit preßciefefclid'e Voran twovtmur. Wvcbite 


Literatur. 

„Die Obcrpfalj“, 9TOonatdfd)rift für @efd)id)te, 

Volfd* unb J&eünatfunbe. SÄhrlid) 12 J&efte 

$u 2 50 $)fg. 

Die unter SRitwirfung jablreidjer greunbe 
ber «Oeimat oon $errn ?el)rer 3. ©. ? aß leben 
in Äfallmünj f) e ™udgegebene unb geleitete illudrierte 
3Ronatdfd)rift „Die Dberpfalj" hat d<*) iljred 
furjen Grrfcheinend (feit bem 3al)te 1907) fdjon 
einen großen ?eferfreid erworben, ©ie fdjübert 
in SBort unb ©ilb bie oberpfÄljifdje J&eimat, 
bringt ©ilber aud bereu @efd)id)te unb ©itten* 
gefd)id)te, befdjretbt, $ur ©egeiderung unb 9?ach* 
eiferung anregenb, bad £eben h e ^orragenber 
SRÄnner ber £)berpfal$, lenft bie Xufmerffamfeit 
auf bie heimifdK iitx* unb ^3flan$enn>elt, fowie 
bie reichen ©obenfd)Ä($e ber ©egenb, tritt für bie 
Erhaltung ber oorfjanbenen Statur* unb Äund* 
benfmale ein, fud)t bad heimatliche Vereindieben 
für eble 3wecfe $u forbern unb führt enblid) burd) 
eine monatliche 9tunbfd)au eine 4?eimatd)ronif, 
welche im ^Jaufe ber 3eit eine 2frt ^eimatgefd)id)te 
bilben wirb. 3Bir fehen, ein reiched Ärbeitdfelb 
hat fid) bie ©djriftleitung oorgenommen, unb 
burd)blÄttern wir bie $efte bed 1. Sahrganged 
ber „£>berpfa($", fo müffen wir fagen, ber ßeraud* 
geber unb feine Mitarbeiter fuchen mit hingebenbem 
@ifer ihrem Programm gerecht ju werben unb 
fürbern ihre Sache mit außerorbentlicher ^iebe 
unb großem VerdÄnbnid. Dad Grrfdjeinen biefer 
SWonatdfchrift für bie oberpfÄljifche Heimat id 
baher lebhaft $u begrüßen unb ber J&eraudgeber 
berfelben oerbient ben wÄrmdeit Danf unb bie 
allfeitigde Unterdü^ung; benn bie immer mehr 
fchwinbenbe ?iebe jur J^eimat id ed ja, welche 
unfere Äultur in fo oieler ^inßcht fchon ge^ 
fchÄbigt hat unb immerwÄhrenb fchÄbigt. Da 
außerbem ber billige ^)reid bie ©edellung ber 
J^efte aud) ben SKinberbemittelden ermiglid)t unb 
jeber ?efer aud) allerlei einfchlÄgige J^agen 001 t 
ber ©chriftleitung beantwortet erl)Ält, fo fann 
man nur oon^erjen wünfehen, baß „Die JDberpfalj" 
immer mehr d*h in allen Greifen ber engeren unb 
weiteren Heimat oerbreite unb in ben anberen 
Greifen ©apernd, in benen nod) feine berartige 
©djrift erfcheint, bad oerbiendnolle SBirfen ?aß^ 
lebend müglichd^ 9^ad)ahmung ftnbe. ©raiTcl. 

Sßcftbcwcrb jur Erlangung »on ^rbauungfi? 
bilbcrn für ©dnilfinber. 

äßir machen wieberholt auf biefen SBettbewerb, 
ber burd) bie fird)(id)e Äundandalt Äarl 61lath 
in ©chrobenhaufen oeranlaßt id/ aufmerffam. 
Der Sinlieferungdtermin ber Arbeiten id auf 

' 1. Dejember 1908 fedgefept. Die Unterlagen 
jum Wettbewerb finb burd) bad ©ureau bed 
Vereind, STOüitchen, ©ruftdraße 1 /III, fodenlod 
$u begehen. 

U $ ermann Vucbcrt, teil. Vauamt^aiTetTor, Vlnncbcn. 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




3ir. 10. 


1008 



$ttonat$fchriff, b«rou$gegeben Pom baperifchen herein für VolFtfFtmfl unb VolFäFunbe e. V. 

Qrigfntum te* ®<rein#. 9IUe 9?ed)tf »orbefjalten. ttlit bCttl ©ilje in $}Ünd)Cn. ©ruftflrage 1. Stnifprtd)« 2383. 


VI. 3af)i^ang. 9h\ 10. Oftobev 1908. 3»balt: Heber oolfätümlidjfn ©räberfdMmicf an 9lUerfeelen. (Dr. Marl 91. Reifer.) — 
(Srimierungen an gvaitj $at>rr Mvieger. (Ur. ton 0eiM.) — 3immermann$fprncl) auf ber nenanfgericf)teten (^otte^aefeiftrd>e 
*u @briflian*(£rlangen ben iften 9tooember 1783. (Mgl. Unioerfttat^baninfpeftor 0d)inibt.) — 9lfd>felb. (Dr. Otto 26bitev) — 
Literatur. — Sßettbetterbe. 


Ueber oolBtumltd)en ©rdberfd)inud an Merfeelen. 

93on Dr. Marl 91. Reifer. 


ic 3lrt unb 933ctfe, wie bic £anbbcp 6 IFerung 
in perfcbicbcncn ©egctibcn unb &uib| 1 rid>cn 
bic ©räber im allgemeinen unb bann in$* 
befonbere auf baö Jctf SlUerhetligcn — 2 lücr^ 
feclen ju »erjieren unb ju fcbmücfcn pflegt, 
i|f meinet 'SBiffcnö biä je^t nur rnenig jum 
©egenftanb rolfefunblidbcr Jorfchung unb 
Vergleichung gemacht morben. Unb hoch 
fpicgclt fich barin manche Eigenart bcö VolFtf* 
tutnö unb neben altererbtcm äDerFotntnen 
geht fopicl fpontan entfalteter ^nbiPibualitf* 
mutf einher, baf unfere Jricbhofe, namentlich 
in ber 3cit «nt 3lllcrfccfen, in ber Siegel ©c* 
legenf>eit $u einer Julie pon beachtene'merten 
unb oft f)ochjl intereffanten Beobachtungen 
barbieten, bic glcichfehr in ba$ ©ebict ber 
VolFöFunft unb VolFoFunbc einfchlagen. E$ 
bebarf bcöfyalb ftcher Feiner befonberen Dcccht* 
fertigung, menn gerabe in biefer ^eitfehrift 
auch einmal bie Jrage ber ©räbcr»cr$icrung 
angefchnittcn unb jur ©prachc gebracht mirb. 

Eine allgemeine, bic ©cbictc ber perfcbicbcncn 
VolFöjlämmc umfatTcnbe Bcbanblung bee 
^^emaö iff inbefi noch gar nicht möglich, ba 
fafl jegliche Vorarbeiten noch fehlen unb erjl 
bie Einjclcrhcbungen $u beginnen hoben, beren 
balbigc Vornahme freilich um fo mehr $u 
münfeben märe, altf auch in biefem fünfte 


bie urfprünglicbeti, oft mancherlei Eigenart 
aufrocifenben Bräuche unb ©emobnbeiten fich 
jufehenb^ immer mehr pcrlicrcn unb ber 9}acb* 
abtnung ftäbtifeber ©epflogcnhciten mcicben. 

3 >ie folgenben £>ar|Mlungcn follen ein 
Verfuch fein, über bie in Dvcbe flehenben 
einfchlägigcti (änblichett Erfcbcinungen unb 
Verhältnis cinctf ©cbietcö bccs (üblichen Ba»)* 
ernö jmifeben 3 ller unb !jnn einen orien* 
tierenben Ueberblicf 511 geminnen. ©ie bafteren 
auf Beobachtungen unb 3lufjeichnungen, bie 
ich in ben lebten fahren gelegentlich jahb 
reicher ^luejlüge unb 2 ßatiberfahrten in baö 
bejeichnete ©cbict gemacht höbe, anbernfeilö 
beruhen fte auf älteren Erinnerungen auö bem 
3lUgäu unb bem angrenjenben ^irol. £)a bic 
hier in Betracht Fommcnbcn Beobachtungen 
unb ©tubien naturgemäß alljährlich nur inner* 
halb einer perhältnrämäfjig Furien £eit erfol* 
gen Fonnen, fo mar eö mir nicht möglich, in 
gefchloffcncr üveihcnfolge »on £>rt ju £>rt $u 
manbern, fonbern ich mußte mich begnügen, 
in größeren ober Fletneren 3lbßänbcn cinselnc 
©treiftouren ju unternehmen um fo autf einem 
größeren ©ebiet gleichfan» nur einzelne, por* 
läufig nur allgemein oricnticrenbc ©tichproben 
$u geminnen. ÜDabci fleUtc eö fich Si'outs, 
mao man aber Fcincömcgö febon jum Pom* 



Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







100 


Uebev i'ort$tuntlid)en Ohdberfdnmttf an Wllerfeelen. 


I)inciti wiffen Fonntc, bah innerhalb bcö ©c# inneren ©cfüblett leiten lallen. ©aburch ent# 
bietet jmifchen 3 üer unb 3 mn, foweit ich baö faltet ficli auf unferen t^riebf) 6 fcn nicht feiten ein 


©ebiet Fennen (ernte, bic BolFöbrducbe bejüg 
lieh ber Bchanblung ber ©räber an 2 lllcr# 
heiligen—SUIerfeelen in allen wefcntlichcn ©tüF# 
Fen überall fo ziemlich bic gleichen finb unb bah 
namentlich jmifchen bem weltlichen fchwäbifch# 
alemannifchen unb bem öfflichcn banerifchen 
QßolFöffamm in biefer Jpinfkht 
Feine ©egenfa^e, ja nicht ein¬ 
mal weitgreifenbe Unterfchicbc 
begehen. -f)abeu folche etwa 
urfprünglicf) beffanben, fo höben 
ffe ftch fd)on Idngff attöge# 
glichen unb in biefem $aüe 
hatte an bem 5luöglcicbffcbe flieh 
bie feit altcrö beffehenbe 3 u# 
gehorigFeit cineö beträchtlichen 
$cilcö von öberbapern jum 
Biötum ‘Slugöburg auch ihren 
Anteil. Qöiel wichtiger alö 
bic ©tammcöpcrfchicbcnheit 
waren für bic EntwicFlung 
loFalcr (Eigenarten bie fonffi# 
gen natürlichen unb wirf# 
fchaftlichcn Qöcrhältniffe, inö# 
befonbere auch her ©egenfah 
Zwifchcn ©ebirgölanb unb 
$(achlanb. 

BBcnn aber im ganzen 
fich Feine prinzipiellen ©egen# 
jähe innerhalb unfercö ©e# 
bieteö Fonffatieren (affen, fo 
fchlieht baö felbffücrffdnblich 
nicht auö, bah in ber 5luöführung ber 
Einzelheiten bic allcrgröhte Mannigfaltig# 
Feit obwaltet. £)iefe bunte MannigfaltigFcit 



Svaitfl X. .ftrieger, ©vabmal. 


ftormenreiditum beö ©räberfchmucfeö unb ein 
3 mbi»ibualiömuö, wie er faff bcifpiclloö 
iff unb ben auftnerFlamen Beobachter immer 
aufö neue pacFt unb felbff oft bie unbeholfen# 
ffen unb wunberlichffen Bcrfuche, weil ftc »om 
Urheber gar fo »on -Derjen gut gemeint 

_ waren, intcreffant unb anjie# 

henb machen. 

sticht tninber wie ber tnciff 
fo rcid> entwicfcltc 3 rnE>ii>ibu# 
aliömuö tritt unö auf ben 
länblichcn ,^riebhofen noch 
eine anbere allgemeine Er# 
feheinung entgegen. Eö iff 
ber farbenfrohe unb färben# 
frcunblichc ©inn ber £anb# 
beoolFerung, ber ©inn für 
Fraftigc energifche färben# 
wirFung unb bunte färben# 
jufammenffellung. ! 2 ßic er 
ftch fonff bei allen 21 » (äffen fo 
gern jeiejt, fo Fann er fich 
auch beim ©rdbcrfchmucF nicht 
verleugnen. £)icö zeigt (ich 
befonberö bet ber Bcrwenbung 
beö Blumcnfcbmucfcö, na# 
mentlich wenn nod) nicht 
ÜFtobcrfröffc bic ©artenflora 
vernichtet haben, aber auch im 
anbern $allc Fonncti bann viel# 
fach bic zum Erfap bienen# 
ben Rapier# ober ©toffblumen 


nicht leicht ju farbenfatt unb farbengrell fein. 

BBcnn wir nun nach biefen allgemeinen 
BcmerFuitgen an bie Befprecfntng ber ©raber# 
Iaht fich aber in ber Siegel fchon bei jebem Verzierung im einzelnen gehen, fo erfcheint eö 

einzelnen $riebf)of beobachten unb tritt, wie gegenüber ber $ülle oon Erfcheinungcn unb 

jebermann auö eigener Erfahrung weih, nament# zur Bcrmcibung enblofer Bßieberholungen not# 
lieb anlählicb ber ^nffanbfehung ber ftriebbofe wenbig, bah mir, um einen IlberblicF ju ge# 


auf 2 lllerfcclcn ganz befonberö Zulage, ©ie 
iff begrünbet in fojialen Ungleichheiten, in 
Ungleichheit beö BcfKjeö, Ungleichheit bcö 
Bilbungögrabeö unb barnit ber ©efehmaefö# 
richtung, nicht zum minbeffen aber auch barin, 
bah hier alle, bic dpattb anlcgen an ber 5luö# 
fehmüefung ber ©rabffatten, bei ihrer Arbeit 
auch innerlich Anteil nehmen unb fich oon 


winnen, analptifch »erfahren. Eö mag baher 
auö 3mecFmdhigFeitögrünben geffattet fein, ge# 
fonbert 51 t betrachten: einerfeitö bie Behanb# 
lung ber ©rabeinfaffung unb Otanbvcrjierung, 
anberfeitö bann bic Bchanblung ber ©rab# 
fldche unb beö ©rabeö felbff unb enblicb welche 
befottberen fonfftgen BolFöbräuche noch etwa ju 
verzeichnen ftnb. 3>abci muh zum »ornhinein 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








lieber volMtäinlicfan @vdberfd)tiutef an ^Ulerfeelen. 


101 


bemerft werben, baß wir ben ©cbwerpunft 
bauptfdcblicb auf baS Q 3 olfStümlicbe ober »olfö# 
funblicb belangvolle legen unb alfo tnit Q 3 or? 
liebe nur (Srfcbeinungen ins 2 luge faffen, in 
benen entweber alteö £erfommen ober anber? 
feitS unmittelbare Urfprünglicbfeit unb hoben? 
ffdnbiger 93olfSbraucb uns entgegentritt. ‘Slud? 
auf ben Dorffriebböfcn ßnbet man jeljt faff 
überall fd>on in größerer ober geringerer 3^1 
©rdber, beren 2 luSfcbmücfung reinen mobernen 
ffabtifeben €f>arafter aufweiff. ©ie Fönnen, 
ba ihre befebaffenbeit f>inldnglicb> befannt 
iff, aus unferer be? 
fpreebung auSgcfcbaltet 
bleiben. €benfo muffen 
als außerhalb bes 
3\abmenS unfererDar? 
ffellung fallenb alle | 
jene beffanbteile beS 
©rdberfcbmucfeS un? 
berüefffebtigt bleiben, 
bie Fünfflerifcber, ge? 
werblicher ober inbu? 
ffrieller #erFunft fitib 
wie ©rabbenfmdler, 

©rabffeine, ©rab? 

Freuje, ©rabßguren, 

©rablaternen, blecb? 



Relief oon granj X. Krieger f. 


frdnje ufw. 3 bte befpreebung unb fritifebe 
Beurteilung würbe eine 2 lufgabe für ficb 
bilben, unb zwar eine ebenfo banfbare als 
febwierige, bie am beffen Fachleuten vor? 
bebalten bleibt. 

3 ti unferem ganzen BeobacbtungSgebiet wirb 
überall wie auch anberwarts ausnahmslos ba? 
rauf gebalten, baß ber bei ber beerbigung 
naturgemäß entffanbene reebteefige ©rabßügel 
auch ipdterbin minbeffenS als woßlabgegrenzte 
€rb6f>ung befielen bleibt unb im ©tanb er? 
halten wirb, ©elbff bei Familiengrabffatten 
bleibt auf folcbe bSeife gewöhnlich jebc Sittel? 
grabffdtte Fenntlid). 2luf verfebiebenen Frieb? 
höfen Oberbatjernö ßnben ficb jeboeb vielfach 
bie oft recht geräumigen jamiliengrabffdtten 
butcb eine gemeinfcbaftlicbc (Sinfaffimg abge? 
grenjt, innerhalb berer aber bie Fldcße geebnet 
unb bie £injelgrabffdtten lebiglicb nur bureb 


bie ©rabffeine angebcutet werben. 2 lucb bie 
©rdbcrverjierung erfolgt bann einheitlich. 'JRicbt 
unerwähnt foll bleiben, baß in einzelnen ©egen? 
ben ObcrbawernS, bann aber auch ganz be? 
fonberg mancherorts im oberen £ecbgebiet beS 
BezirfeS Sceutte bie ©rabhügcl außerorbent? 
lieb unb gerabeju unnatürlich verfürjt werben, 
fo baß ihre Adlige oft weit unter einem 23?eter 
betragt unb man ben (Sinbrucf beFomtnt, als 
hatte man nur Äinbergraber vor ficb. Daß 
bie ©raber jur befferen Slbgrcnjung unb zur 
leichteren 3 nffanbbaltung beS ©rabbügelö 

fehl’ hdußg entweber 
mit einem vom ©ebrei? 
ner bergeffellfen £olz? 
rahmen ober einer 
£>ol$verfcbalung ein? 
gefaßt ober mit einer 
foliben ©teineinfaf? 
jung verfehen werben, 
iff befannt unb fei nur 
nebenbei erwähnt, 
ebenfo, baß man auch 
auf bem £anbe fd>on 
hdußg ben ©teinein? 
faffungen febtniebe? 
eiferne ©iftcr ober 
©itterwerfe aus bün? 
feffetn Draf>tßecbtwerf 


nen (gifenffaben ober 
aufgefe^t ßnbet. 

3 m oberbaperifeben ^lachlanb fanb ich 
auf verfchiebenen ^riebbofen, aber ffetS nur 
vereinzelt, auch (ginfaffungen in ber 'Sßeife 
hergeffellt, baß man am ©rabeSranb entlang 
unb an ben ©rabhügcl einfach angelehnt 
größere ©teinbroefen von 2 Ragelßub, zuweilen 
auch bloß größere abgerunbete Ücollffeine, 
wie man fie auf ben gelbem ober bei 
ÄicSgruben berutnliegcn fieht, in einfacher ober 
boppelter örbnung aneinanber reihte. Bon 
3 ntereffe iff, baß hiezu in vereinzelten füllen 
buntes erratifcbeS ©teinmaterial, bcfonberS 
grüngefprenfeltc ^ornblcnbegeffeine, rote ^)ier? 
la^matmore, bunte #ornffeinbrocfen, lichter 
< 2ßettcrffcinfalF, alle alpiner .*oerfunft, aus? 
gefuebt worben waren. 

(5ovtfeßung folgt.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


102 


Qhrinncrungfii au Franz Sarer Äriegcv. 



Erinnerungen an Jranj Sauer Krieger. 

s l'on Dr. ©abriel t>on 6eiM. 


2lm 9. Dlovember 1907 verbreitete ßd) in München 
bie $rauerbotfd)aft, baß unfer ^ranj Ärieger in 
Franffurt, — feiner neuen 4?eimat, — plc$(id) 
geßorben fei. — £)iefe,Sunbe t>at in benÄreifen, bie 
feiner ^>erfon unb feinen äßerfen nahe ßanben, eine 
große fdjmerj* 
liehe Bewegung 
hervorgerufen. 

$D?it it)m mar 
ein Sttann aus 
unferer Ü>7itte ge^ 
riffen, ber fo mar, 
mie eS recht niete 
geben mußte unb 
mie mir ßefonot* 
menbig brauch* 
ten. ©d)ltd)t unb 
einfad), feinßn* 
nig nnb begei* 
ßert für alles 
®uteunb©d)6ne, 

Reiter unb felbfl^ 
loS, befd)eiben 
unb pflichttreu. 

— ©ein $erluß 
mtrfte aud) beS* 
halb fo ßarf auf 
unS alle, meil 
fein Ceben unb 
$ob bejeichnenb 
iß für baS©d)icf* 
fal fo vieler be* 
gabten unb un* 
ermüblid) tätigen 
Äünßler, bietrofe 
biefer mertvollen 
(Sigenfchaften, 
trofc aller 2ln* 
erfemtung unb 
J£>od)fd)ä$ung ber 
Äollegen, ben* 
nod) in ber Def* 
fentlidjfeit un* 
befannt bleiben, 

ja mißfannt merben unb befonberS and) an fold)en 
©teilen, bie ihrem Talente bie $>af)n offnen muß« 
ten, $um ©egen beS ©ebieteS, bnn ße vorßeben. 

klingt ßd) aber baS Talent, bie Ghithaltfamfeit 
unb ber Bienenfleiß enblid) burd) alle ^inberniflfe 
hinburd), unb minfen fd)on beffere ©eßlbe auS 
ber $ erne / bann fehen mir mit Schmerz unverhofft 
baS viel ju frühe @nbe vor ber Pforte beS ©lücf^. 
©ott fei £)anf, baß bei Ärieger bod) nur baS 
üußere ©lüd bamit gemeint iß, baS man ihm 
freilich fo fehnlid) gemünfeht nnb baS ihm mal)r* 


Wuä Svani S. itvieflfr’ä SDoftnung. 


haftig auch gebührt hätte. 3 n wichtigßen 
Gingen beS ?ebenS aber mar er bennod) glücflid). 
©chon in feiner eigenen frohgeßtmmten 9?atur 
lag etmaS ©lücflicheS. Sr hutt* auch kuä ©lücf, 
eine ausgezeichnete ®attin ju befreit unb einen 

hoffnungsvollen 
©ohn; unb baS- 
Familienleben, 
bie 3frt mie er 
feine JjäuSlid)* 
feit reijenb ge* 
ßaltete, mie er 
feine geierabenbe 
nüfclid), in ver* 
gnüglidjem 
©chaffen ver* 
brad)te, machte 
nicht ben gering* 
ßen $eil feinet 
©lücfeS auS. 

©einen eigene 
ließen ?ebenSlanf 
fannte ich mentg 
miemohl id) oiel 
mit ihm ver* 
fehrte, unb id) 
erfuhr baSSO?eiße 
nachträglich 
burd) feine @at* 
tin, bereu marm* 
herzigen (£rzäh* 
lungen id) babei 
folge. 

Franz Saver 
Ärieger mar ge* 
boren am 
17. SD?ürz 1861 
ZU München als 
©ohn eines 
£>tenßmanneS. 
9)?it 14 3ahren 
fam er in bie 
^ehre zu einem 
fehr eigenartigen 

53ilbhauer namenS ©chmogger. 3« biefer 3öerf* 
ßätte, bie ebenfo primitiv als aud) originell 
gemefen fein muß, mar er 3 Saljre. 2lnS 
biefer Lehrzeit mußte er viel zu erzählen, mau 
fam nicht mehr auS bem ?ad)en, menn er 
bavoit anftitg. ©ein heißer ©chmogger h atre 
ßd) eine fehr berühmte Jpänbefammlung an* 
gelegt auf folgeitbe 2Betfe. Söefam er z* 93* eine 
Figur zum reßaurieren, fo mar fein erßeS, baß 
betbe «ßänbe abgefchnitten mürben, meld)e bann 
in bie ©ammlung famen. „3?aver" fagte er bann. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Erinnerungen an 5vanj Xaoer Krieger. 


103 



„bier mußt bu neue 4?dnbe t)inmad)en, bie alten Stteißerßucfe erfldrt mürben. Sr mar glucflid) 

ßnb $u morfd)." 2fuf biefe s I3eife ging eS aud) in btefer fdjonen Sdtigfeit, aber beitnod) batte er 

mit febonen Jlfigeln mtb nod) anberen ©ad)en. ein Jpetmmel) nad) Wundheit. DiefeS befdmpfte 

3 Sabre arbeitete er bort, unb ^atre für feinen er in feinen fjäitälidjen $Ö?ußeßnnben burd) eine 

heißer ßetS eine große SGeretyrung, befudße il>n unermublidje Sdtigfeit auf bem ©ebiete ber $olfS* 

aud) fpdter, fo oft er ©elegenbeit batte. funß unb ber ÄuSßattung feiner ÜBobnung. 3Bir 

Jjpernad) nahm it>n prof. Änabl $u ßd) inS merben fpejiell barauf jurueffommen. 

Atelier. Jpier mar er faum 2 3ab rc fang, als ®urd) feinen »erßdnbniSoollen Sbef «ttb ©onner 
fein 3Sater infolge eines UnglücfS pldfclid) ßarb. Jperrn 7frd)t. 3J?aiiS mürbe er in ^ranffurt be* 


0?un begann eine 
fernere 3eit für 
ibn, er mußte in 
biefen jungen 
Sabren für feine 
SDhitter, bie er 
fo innig liebte, 
forgen, unb für 
feine 2 ©d)tt>e* 
ßern. Sr ging 
beSbalb in bie 
Sttapr’fchedlunß* 
anßalt, mo er 
6 bis 7 3abre 
blieb. 3m Sabre 
1888 machte er 
ßd) felbßdnbig 
unb fd)uf funß* 
gemerblicbe 2lr* 
beiten, &on benen 
^iber leiber feine 

Photographin 

mehr ttorbanben 
ßnb. Sr mar aud) 
ein langjdbriger 
grennb nnb Sttit* 

Arbeiter bon Pro* 
feffor PruSfa, 
unb batte einen 
großengreunbeS* 
freiS in ber 
^unßlerfchaft. 

Um biefe 3eit 
mürbe er als 
Üebrer in bie 
gemerblicbe gort* 

bilbungSfcbule 
berufen, aber lei* 
ber batte man 
bort feinen $Micf für bie einfache nu^bringeitbe 
Tlxt feines Unterrichts, fo baß er oerßimmt 
benfelben mieber aufgab. Sine beflere 3eit 
begann, als er mit bem granffurter 2fr d)i* 
teften unb Söronjegießer SGBilb* 9ttauS in $er* 
binbung farn, ju bem er im Sabre 1905 $ur 
Seitung beS SMlbbaueratelierS uberßebelte. Jpier 
entßanb eine SKeibe feiner febonßen Arbeiten, 
©ein feines ©efubl unb bie ÄenntniS b'ßorifcher 
formen -befdbigten i'bn bir$n in b c rborragenber 
5Beife, fo baß biefe Arbeiten oon Kennern für 


gran$ jtrieger’ä 2B:>bmiug. 


fanntunb beliebt 
unb batte feine 
neue -Oeimat be* 
reitS red)t lieb 
gemonnen, als 
ein ©chlaganfall 
ibm ein jdbeS 
Snbe bereitete. 

©o einfad) bie* 
fer ?ebenSgang 
erfcheint, fo in* 
baltSooll iß jebe 
Ußenbunginbem* 
felben. 

2Befentlid) iß, 
baß itrieger in 
feiner auSge$eid)* 
neten ©emablin 
eine treue oer* 
ßdnbniS&olle 
SebenSgefdbrtin 
unb 25erbunbete 
befaß, bie fein 
Smpßnben unb 
feine Pafßonen 
mit ibm teilte, 
bie aber aud) ein 
meleSSCRißgefchicf 
auSgleichenbeS 
©lucf für ihn 
bebeutete. 

X)abon befam 
id) erß ben rech* 
ten begriff, als 
id) einmal burd) 
3ufall, mdbrenb 
ber Münchener 
3eit, in feine 
aßobnung fam. 
©ie mar in einem feelenlofen SDftetSfaßen in 
ber 3lugußenßraße. — 3d) mar beim (Eintritt 
in baS JpauS feineSmegS oorbereitet auf bie 
febonen Sinbrucfe, bie id) beim Offnen ber 
ffiobnuugSture unb ßd) ßeigcrnb in jebem 
3immer erleben follte. ©o einfach unb bod) 
fo reijenb, — fo perfdnlid) mar baS @an$e 
unb alles Sin$elne. TlUeS mar oon ibm felbß 
gefchaffen, ©cbrdnfe nnb Gruben, ©über unb 
Nahmen, ba$mifd)en befanben ßd) m«nd)e gemdt* 
liehe ßnnige alte ©cgenßdnbe, Äruge, 3unft$eid)en 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











104 


Gmnneruugen an Jvaiu Krieger. 



9lu$ granz £. .ftrieger’ä ©Dünung. 


u. f. w. Jg>tcr ftaunte ich freudig über bie mir 

$war febon nortjer befaunte eminente ^ielfeitigfeit 
feiner ^dttgfeit. — Die 9D?6bel waren non ihm 
gezeichnet, non i()nt gefebnifct, non ihm bemalt, 
wie überhaupt alles, waS in ber ©ohnung war. 
DieS alles |7cb felbft jn febaffen unb nieieS für 
anbere bazu, war feine Erholung unb feine 
greube; — aber alles in beglüefenber Mitarbeit 
feiner Sattin, biefer ausgezeichneten grau, bie 
ihm auch bie fdjwerften 3eiteit bureb ihre ner* 
ftünbniSnolle ?frt nergolbete. 3n biefetn einfachen 
hüuSlicben (Slborabo fam ber liebenSwürbige fünfl* 


lerifdje Sinn beiber Satten am fcboitfteu, natür* 
(icbften unb reinften $um TtuSbrucf. — DaS nenne 
id) wahre SBolfSfunft! — DaS eigene 9?efl ift 
ihre Heimat, ihr Anfang unb gugfeid> ihr h^fte& 
3ief. - 

granz ÄriegerS eigentlid^er $3eruf war QMlb* 
bauer. 211S foldjer er niele ausgezeichnete 
©erfe gefdjaffen. Die hübfd)eu fteinernen ^portal* 
jtguren am 6af6 Neptun in ber 3meibrücfenftra$e 
Z^hien z« benfelben, niete anbere zeigen bie hier 
beigegebenen SUuftrationen. — DaS $or beS 
ÄünftlerhaufeS ftamrnt ebenfalls non ihm; ein 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















Erinnerungen an <yraig $awr Kviegev. 


105 




im Sleftaiirant Nfi . ^ j $?ann fein fonue, 

Bauerngirgl y 88 für mich geloft. 

ebenfalls unbun* ^ 1 @k ' ES ließ |Tcf) aber 

gejdblte feldic ÖWS?« /' v - * M leiber fo rafd) 

©egenfldnbe, bie W 

als Schmu cf ber Hff*g%^B jwifchen batte er 

2 lrchiteftur bte^ HT * V eine £ebrerftelle 

neu. Diefe an* ff ^ j ’ ? an ber hießen ge* 

genehm uiib in &? -. '&£% J MBSV werblichen gort* 

paffenber ‘Axt $u W ?' L f ’-mJL bilbungSfchule 

fchaffen, feist eine I ^ÄffHy^M®,* erbalten. Er 

banbwerflicbe 1 brachte feinen 

Tfuffaffung nnb fff ^_ . * v " jugenblid)ett 

eine 2frt l>anb^ ^ 'fc ‘^S^feSF Schülern nette 

werfltdjeS Kon* f f A I J J einfache ©egen* 

bie ftdnbe,gefd)macf* 

nSm! volle 

heutigen Tlrbet* gefchnifcte %itx* 

ten, fetbft wenn .fiolh'.mfigum, rot. 5 rm. 93 ettp Äri«,«-. }^ tcn <» £ e ? er 

(Te routiniert m Auswahl, Krdn* 

anbereni Sinne je, grajiofe ge* 

finb, fo fefjr vermißen. (Sr war in ber Sifchlerei floitS mit, bie jle juerft fopteren follten, um vor 

unb in ber DeforationSmalerei fein grembling, allem bie rechte 3lrt ber Betjanblung fennen $u 

fonbern auch barin ein dußerjl gefehlter praf* lernen. — $D?an war unjufrieben, man wollte 

tifcher Sttann. Slatur, für bie hanbwerfliche Uberfefcung 

3 m baprifchen ^ational^ufeum fleht ein $D?o* unb Tlnweitbung ber Ülatur hatte man fein Äuge, 

bell eineä KammerwagenS, baS f>eigt ES fam allmdbltch $u TfuSeinanber* 

eines ißagenS, auf bem bie Braut fefuingen. Uttfer humorvoller greunb 

bie neue Einrichtung beS jungen I mA Ifffc I fragte, ob er etwa bie gefallenen 

4f>auSflanbeS offen unb gefchmucfr ^ Bldtter beS benachbarten botanifchen 

burchS Dorf vom $atert)aufe auS ©artenS jufammenfehren follte als 

in ihre neue J&eimat bringt. DaS j I | Vorlagen, „$uit |le baS", war bie 

ifl fo ein geierabenb*2ßerf KriegerS, Uf *mßSh? Tfntwort. Krieger tat eS auch unb 

baS feine hanbwerflichen Kenutniffe, ^■1 i fchuttete einen Korb voll vor bie 

feinen feinen Sinn für baS SSclfS^ m Schüler — bamit |7eSlatur erhielten, 

tümliche, feine vielfeitige Begabung Eff Jjf ’ Seines QMetbenS war h^r natürlich 
jeigt. — ES ifl bereits in $Öanb 1907 .f^ff jP 4 jj nicht. — So fahen wir ihn bann 

in unferer 3 citfchrift abgebilbet. E •flyrM leiber itad) auSwdrtS jiehen. 

3n bamaliger 3ctt hatte ich bie ff 1 ! ' ^ P ^ c * nc ^) u morvolle Seite barf 

?lb|Td)t, (unb ich h a ^ e Ü e noch nicht m I ll nicht unerwdhnt bleiben, wenn man 

aufgegeben) in $61$ eine 2lrt ©efchdft “ I ff ILmm! fein 53ilb verewigen will. 

$u grünben, baS, von ber fpejiftfd) ' 3n Äünfllerfreifen fef)r beliebt, 

einheimifd)en tÄrt auSgeheitb, Ein* ■ war ihm bei frohen ^eften meiflenS 

rid)tungSgegenfldnbe unb auSfchmüf* i y eine ^Kolle $ugebad)t, beren Durchs 

fenbe gewerbliche Dinge aller Tfrt . < ’ Ä| führung immer Subei hervorrief, 

erjeugen follte, um unter Rührung M ' « t 50tit Vorliebe bewegte er fid) in 

eines verfldnbigen, erfahrenen jfünfl^ ^auernrolleu. 23dt)rcnb biefe heute 

(erS, ber ohne Uberfchwatig am leiber meiflenS etwas rot), h a ^ 

^3ebcn beS ^OanbwerfS fleht, bie betruitfeu unb trottelhaft probujirt 

bortigeu Prüfte $11 einer lebenbigeit ^iIL-X werben, war Krieger ber gutt)er$ige, 

erfreulid)en ^dtigfeit $u führen, im ^ fd)(agfertige Sttaturmenfd), er brad)te 

Sinne eines gemeinfamen ©efchdfteS. immer bie Seite, bie wir am dauern 

JjMerju flnb bie Statuten unb alles gern h a ^ c n, $ur Erfdwinung, unb 

anbere fehr nebenfdchlid) im 2 $e x* burch welche er |Td) fogar vom über* 

gleich $u bem 5)?aitne, ber bie feinerten Stdbter vorteilhaft auS* 

Seele biefer Korporation werben - $eid)itet. Er war bei folchen bduer* 

foll. 91ad)bem ich ^ 3Bohnung ^ van ^ ^ ^ri^ev^ lidjen Betrachtungen unb Selbfl* 

KriegerS gefehen h^tte, erfd)ien biefe ' aßobming. gefprdchen immer von lad)eitben unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 














1013 


(himimmgen an ftranj Xawr »Krieger. 




jubelnben, ©djareu «in# 
geben. — ©er crimtcrr 
fTcb nidH perit an bad 
gcft tm ÄunjHcrbaud, 
bet bem er ben Sinree* 
bicncr barftedte, ber bie 
©ebendmürbigfeiten bed 
.fraufed $u crflAren tjatte. 
£>a er fdmit nor $>e* 
pinn bed ftegfpield, im 
©aale alled itt feiner 
gelungenen 2frt bemoit* 
(inerte, mar bie luftigfte 
Stimmung fdmn bemerk 
gerufen, benor ber ei* 
pentlicbe Äbenb anging, 
nttb aud)bid}um©d)lufTe 
mar ber unermublidje 
Cicerone umringt non 
lacbenbeit ©ruppen. Sin 
anbered 50?a( folltc er 
ben Smprefario eitted 
23ariet6*£uniUer*Sn* 
fembled norjleden; er 
erfd)ien in eleganter 
fcbmar;er ©tebd, aber 
mit einer 4?et$peitfcbe in 
ber Jpanb! — Jpannlod 
aber getftnod traf er ben 
Sftagel immer am Äopf. 

@d mAre eine Suft, 
red)t nie! banon ju er* 
gAf)ten. ?fber und bc* 
febiftigen bod) in erfter 
Siuie feine Setzungen 
im ©ebiete ber SSolfd* 
funft. 

©ie ftnb, ©oft fei 
£)anf, mit feinem $obe 
nid)t erlofcbett. ©eine 




©attin uttb Sttitar* 
beiterin fefctbiefcbone 
Sdtigfeit ber Äleiit* 
arbeitinfeinem©iune 
getreulich unb piet&t* 
nod fort; befetibcrd 
bie bekannten Äoftüm* 
ftgureitunbbiefleinen 
S3auernfcbrÄnfe, bie 
burd) bie Sittauer’fcbe 
tfunftbanblung be* 
fannt morbeit |mb, 
bie in XHtjfelborf, 
Berlin unb £>arm* 
ftabt fo nie! Entlang 
gefuitben, bte auch in 
nuferer 3(udftedung 



einen großen ©anb* 
febrattf im gemblbten 
Äorribor ber Äodef* 
tinaudftedung füllten 
unb ungeteilten $öei* 
fall fauben,ftnb folcbe 
3 eugen rei$noder 
l)Äudltd)er Äund bie^ 
fer grau. Ärieger bat 
non feinem befdjeibe* 
neu, letber fo furjen 
X)afein bie erfreulich 
(len ©puren unb @r* 
ütiterungen auf @r* 
ben jurucfgelaffen, an 
benenftcb jeber freuen 
mirb. 


»ilMjauerarbeiten i>on grau* Xaoev Avriepev. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















3immermann$fprud) auf Per iieuaufgcvid)ttten ©otteäatferfii*d)e ju @&ri(tian*Grvlangen Pen iflen 9topemf>er 1783 107 


3tmmermann$fprucf> auf ber neuaufgeridjteten ©otteäacferfircbe ju €^riflian<€r(angcn 

ben lften ^oucmbcr 1783 

abgelegt Don Pcm 3immermei|ter ©eorg (SonraP £ftaler. (Erlangen gebrurft Pep Snebrid) Sorenj Grllrobt. 
SWitgeteÜt bon tgl. UntpevjltatäbauinfpePtor 6cf)mibt in Erlangen. 


Danf unb $reif fe» unfern ©djdpfer »on und 
alten ^eut gebracht! 

(Sr f)at btefen Sag jur ffreube, jum Vergnügen 
und gemacht. 

•Pier fiept biefer fchdne ©au, »on und nun fo 
»eit »ottenbet! — 

3Ber, i^r ©rüber! h«l »on und manched Ungtücf 
abge»enbet? 

2ßar ed nicht ber treue Sater, ber »on oben auf 
und fab, 

Der und fchö&te ? — 3a! ber (Swge »ar mit feiner 
©nab und nah. 

3»ar mit feinem Ungtücf (lein — ach! bem testen 
unter alten! 

hätten teiber jwe» »on und (ich beinah ju tobt 
gefatten — 

Doch a»<h jenen bangen ©chrecfen, »eichen biefer 
ffall gebracht, 

•£at ber Jßdchfle fehr gemitbert; — h at boch atted 
»ohl gemacht! 

Dir, attmdcbtigen ©aumeifler! Dir banft biefer 
©au bad @e»n. 

Denn bu gabfl baju bte Kräfte, bu gabfl ©eegen 
unb @ebe»h»! 

9tun fo fe» ed benn bein J£auf! Dir fe»d »on 
und übergeben! 

©chüfee unb bewahre ed, wenn ©efahren ob ihm 
fchweben. 

SBenn in fchweren Donnerwolfen (ich ein ÜBetter 
aufgethürmt: 

•Oerr, bann fe*> ed beine Allmacht, welche ed »or 
Ungtücf fchtrmt! 

9iie taf, ©ütger! -Krieg unb ©ranb btefen fchdnen 
©au »erheeren; 

Deine ftarfe ©ottedhanb »ölte altem ©chaben 
»ehren! 

3a! oft »irb ber Sraurige hier in biefem #aufe 
»einen; 

Saf ihm, JfSdchfter! Deine $ulb nach ben trüben 
HBotfen fcheinen. 

Seben UBaifen, ber gebeuget Dich h*er um <Sr* 
barmung fleht, 

3ebe ffiittwe, welche »etnenb hier »or beinen 
2tugen fleht, 

3ebed fummeroolle -ßerj »otlfl bu hier mit Sroft 
erfüllen 

Unb burch beine ©ottedfraft feinen bangen Kummer 
(litten. 

©eegne, Jj5err! mit betner ©nabe, alle, bie in 
biefem #auf 

(Sinfl betn theured 3Bort »erfünbgen; rüfle fie 
mit ©tdrfe aud! 

Saf ben Srofl »on ihrem SJlunb tief in unfere 
J&erjen bringen 


Unb ihr 2Bort »on Sob unb ©rab auch ben ©ünber 
ganj bejwingen. 

JfJier erinnere einen jeben an bad Sood ber ©terb* 
tichfeit; 

SOlache bu jum Sob und tüchtig, und jum ©cheiben 
hier bereit! 

Senfe hier befonberd oft unfern ©inn auf jene 
fjreuben, 

$in auf bie Unflerbtichfeit; baju laß und »or* 
bereiten. 

Doch <h’ man n»<h unfre Seichen hier in biefer 
$ircb beflngt, 

Jj56rt noch »orher meine SCBünfcpc, bie mein treued 
JjSerj »orbringt: 

Xtejranber tebe b»th! ®r, Dem »ir bie J&erjen 
»ephen: 

Unfre (Snfet müffen einfl (ich noch ©einer -fputb 
. erfreuen! 

ffrtbertca (Sarolina — o ©ie tebe bMfl be* 
gtücft! 

deiner fei), ber nicht jum JjSüchflen für ©ie treue 
ÜBünfche fchicft! 

Unb bie ff ür fl in unferer ©tabt fehre fpdt ju 
unferm ©fücfe 

3ln bem pöcpflen Sebendjiet in ber ©eefgen ©ifs 
jurücfe! 

3ltte, bie atd ddjte Ußeife an bed ©taated 
Stüber flehe, 

©otten auch «t$ dcpte ©reife in bie Stubefammern 
gehn! 

Sheurer ^dttnih, tebe pod)! Der Du und ©efefce 
machefl, 

Unfer »ahred iEBoht beforgfl, für und atd ein 
SSater »achefl! 

2Benn ©uirette boch noch lebte! o »ie würbe 
(Sr (Ich freun! — 

Saft und ©einer ebten $Bitt»e biefed ©taf mit 
Sauchjen »eph«! 

J^ofrath ©rof, bem ©iebermann — »er »ünfcht 
3hm nicht tanged Seben? 

Saft und bad, »ad (Sr jum ©au biefer Kirche 
und gegeben, 

©eine ©rofmutf) nie »ergejfen; (Sr »erbientd, ber 
ebte SDtann! 

Unb ©ein Setter, ber auf eine fotche Kirche 
Idngftend fann. 

Der ben erflen Qtntaf gab, beffen ©eine nun bi« 
wohnen, 

Diefe ruhe fanfte hi«; bort »irb 3h« h« J&dchflc 
lohnen! 

3ene SRdnner, bie ber Jfirchen SBoht in unfrer 
©tabt erhdh»!/ 

Saffe ©ott nach fangen 3at)ren erfl ju ihrer Stube 
gehn! 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



108 


Wchfelb. 


Stubel foll im Älter blAhn! mit 3t)m mfiffe ®eper 
grünen! 

£od)beglucft fepn alle bie, welche treu ber Kirche 
bienen. 

Unfern benerablen Pfeiffer lag und $err! nod) 
lange 3ett: 

?ange werb burd) unfern ©eiler unfre liebe ©tabt 
erfreut. 

3a! ben ganjen spriefterftanb wirft bu £6cbfter! 

felbft beglucfen 

Unb mit beiner ©ottedljulb auf bie treuen ?el)ter 
blicfen. 

3m erwfinfd)ten 3Bof)lergehen leb ber eble 
Sftagiftrat, 

©o aud) alle liebe ©Arger unfrer werden 
Saterftabt! 

3h* befonberd, bie ihr biel l)ier ju biefem ©au 
gefdjenfet, 

3i)r berbient ed, bag man and )*,|euer offentlirf) 
gebenfet. — 

Sebt bergnAgt, if)r 3intmermeifter! heute burft 
il>r euch erfreun; 

Unb ifjr Sttaurermeifter ernbjt l)eut berbtente 
(S()re ein. 

UBenn man in ber 3ufunft einft manchen ©rogen 
nicht mel)r fennet: 

ffiirb bielleid)t ber Slame ©ad, ^iebler, 
Scaler nod) genennet. 

Unb aud) ihr, if)r lieben Reifer, ihr ©efellen, 
lebt bergnAgt! 

(Eure 3tfÄf) war lobendwArbtg; euer ftleig bat 
obgejlegt. 

3enem, ber gefAhrlid) fiel, beffen Unglöcf wir be* 
flagett, 

©djenf ber $6d)fle ?inberung: helf ihm felbjl fein 
?eiben tragen. 

3f)m, bem treuften Später aber lagt und Danfed* 
lieber wephu, 

Dag er bon und grAgred Unglucf lied in ©naben 
ferne fepn. 

9tun fdjaut alle auf ju mir! o mit welcher innigen 
greube 

©tetfe td) hier btefen ©traug auf bieg ^crrltd>e 
©ebAube! 

©lAlje, Äirdje! grüne immer! blAty’ in beinernem 
lidjfeit! 

S7ie betreffe bid) ein Unfall! ©telje bid and (Enb 
ber 3eit! 

3h* 3ufd)auer! lebt nun wol)l! nehmt ben Danf 
mit eud) nach Jjpaufe, 

$Benn ihr wad gefpenbet habt l)* cr $ u tiefem 
uitfren ©traufe. 

Sebt im ^ot^en ÜBof)lergehen, wenn ihr ed ber* 
mdgenb fepb; 

Könnt ihr nicht: fo tragtd gebulbig; wartet auf 
bie frol)e 3eit, 

Da man eud) jur (Ehr noch fingt: 97un laft und 
ben ?eib begraben; 

Dann wirb jebed ganj gewig «£AHe unb gAlle haben. 


5lfd)fclb. 

@in Beitrag jur Dentmalpfle^c »on Dr. Otto Mfmer, 9Rfincbeii. 

Äbbilbungen oom SSerfafTer. 

ffianbert man ben Karlftabt am SRain auf ber 
«ßammetburger ?anbftrage nad) ©onlanb, wo ber 
Urenfel griebrid) ©d)tUerd, Äleranber Freiherr 
bon @leid)en*9tugwurm, mit feiner funftbegeifterten 
unb für unfere Sbeale freubig eintretenben ©attin 
aud hartem ^elfenboben einen weithin leuchtenben 
Stofengarten fdjuf, fo liegt etwa auf halbem 2üege 
im fogenannten ©achgrunbe bad Dorf Äfdjfelb. 
3wei $Aler rnAnben hier unb ih re begleitenben 
ftattlichen $Al)eu tragen faft bid jum Scheitel 
^erraffen unb SöeingArten, bie aber leiber, wie 
fo bielfad) heute in Unterfranfen, jum grAgeren 
Seile in £blanb jurAdgefallen jtnb._ Äm <£ang 
bed borfpringenben JjSAhanrAtfend baut ftd) malerifd) 
in mehreren Serrafien bad Dorf auf. (Ed wirb 
; beherrfdjt bon einer ftattlid)en *Pfarrfird)e, bie am 
©eginn bed 17. 3ahrt) u nbertd errichtet würbe unb 
bereu innere (Einrichtung fehr interejfant unb gut 
erhalten ifl. Stingd um bie Uirdje jieht ftd) wie 
eine Regung bie alte ^riebhofmauer, nod) heut* 
mit Sorturm unb wehrhaften Äufbauten berfehen. 
3n dugerer SBerbinbung mit bem fleinen ^riebhof 
liegt nad) Sttorboflen ber etwa 6 Steter tiefer 
Itegenbe ^)farrhoft nad) ©uboflen bad ©djulhaud. 
@ine ©teintreppe, bereit ?auf jur befferen 23er= 
teibigung mehrmald gebrochen ift, fuhrt hinunter 
$ur £)rtfd)aft, bie heute etwa 700 ©eelen jdhlt. 
Äm unteren @nbe ber kreppe fleht ein flattlid)ed 
Dorfwirtdhaud, bad nod) einen fdjdnen, fdjmieb* 
eifertteit 3ötrtdhaudfd)ilb trägt. Äuf halber »@dhe 
Aber ber ?anbftrage unb unterhalb ber ghriebhof* 
mauern liegen hier fog. Äelterhdufer (Äbb. 1.) ©id 
etwa bor einem STOenfdjenalter würbe $u Äfchfelb in 
audgebehntem SOlage 2Beinbau getrieben. Damald 
!waren in biefen #Äudd)en bie grogen, h^jeenen 
^reffen aufgeflellt, worin ein jeber bie Trauben 
feined 2Beingartend felterte. Der gewonnene ©aft 
flog unmittelbar in bie grogen, jefct leiber $er** 
fallenben ^Affer, bie in ben barunter beftnbltdjen 
unb bon ber ©trage aud jugAnglidjen Leitern 
aufgelegt waren. Die Augere Snflanbhaltung 
biefer ÄelterhAufer beweifl ebenfo wie ber 3uflanb 
ber ehemaligen wettaudgebehnten SEBeinlagen, bag 
hier wirtfchaftliche SSerAnberungen bor fid) gingen, 
bie bom ©tanbpunfte ber Denfmalpflege wie ber 
hetmifchen SSolfdwirtfchaft $u bebauern finb. 

Der Drt Äfcbfelb hat ein 'Xtitt, benn 

fd)on jur 3eit ber Karolinger fommt fein SWame 
ald Ädcefelbe bor. 3m SÄittelalter flanb an ©teile 
bed heutigen griebtjofed eine ©eguinenflaufe. Die 
©eguinen waren ^rauendperfonen, welche eine 
fromme ®enoffenfd)aft mit freieren formen — 

Änmerfun^. Die biftovifcben ‘SRittrilungen oerbanfc id> 
bev Siebfu^rourbtgFeit bed 'Pfavrer ©cbmitt oon ^Ifd'felb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Wct)felb. 




109 


eine2lrt$or» 
fdjule für 
bie wirfli* 
djen Älbfter 
— bübeten. 

Der Söegu* 
inenbof be* 
ftanb auä 
einer iHet^c 
Meiner 3et* 
tenbduäcben, 
btc non ei* 
tter gemein* 
famen9)?au* 
er umfcblof* 
fen würben. 

Sin Sabre 
1428 fcbeint 
btefc Söegu* 
inennieber* 
laffung er* 
lofd)en $u 
fein, benn 
bamatä 
fcbenfte btc 

Sföeijterin ber Ätaufe, 2(gne$ non Q3ertid)ingeu, 
ihre ©efT^ungen bem Pfarrer non 2tfd)fetb. 3m 
Sabre 1619 würbe nach Snfcbrift einer im ^rtebbof 
ftebenben QMrbfdute (2fbb. 2) bte jetzige *Pfarrfird)e 
erbaut. 9D?it bem örlofcben ber SÖeguinennieber* 
taffung würben bie mauerumwebrten 3rUen einem 
anberen 3^ecfe bicnftbar gemacht. Die Drtä* 
benolferung fcbaffte nnnmebr in nnrnbigen 3*iten 
ibr ©etreibe nnb $ieb hinter bi* fdjüfcenben 
dauern unb 
nerteibigte 
ftcf) bort. 

9?ocb b eu * e 
ift betrieb* 
bofnnrbnrd) 
bie ebener* 
wäl)nte 
Sreppenan* 

(age JU* 
gdnglidjunb 
ber oberfte 
Seil berfet* 
ben wirb 
non einem 
anfebnlicben 
Sorturm 
gefdjnfct. 
iKingäum 
ftnb auf bie 
meterbicfe 
STOauer ftei* 
ne J£>du$cben 
fog. ©aben 
aufgebaut. 


Qlbb. i. Qlfcbfelb. äeltcrbäufcr. 


9lb(\ 2. 9lfd)felb. Sriebbof, 3mifnanfkf)t. 


bie nad) au* 
gen 0d)ieg* 
fdjarten $ei* 
gen, nad) 
innen aber 
beute nod) 
a($ 2tufbe* 
wabrungä* 
ort für £ot$ 
unb bergt, 
bienen. Un* 
ter jebern 
©aben liegt 
ber ba$u ge* 
hörige Äel* 
ter, ber ftet£ 
burd) eine 
eigene ftei* 
nerne Srep* 
pc jugdng* 
lieb tft 
(2Cbb.2).X>er 
^riebbof be* 
fommt burd) 
ben fo niel* 

fad) unterwublten 93oben ein gan$ eigenartige^ 
2fu$feben. Die ©aben waren früher teilweife 
nod) um ein ©tocfwerf b^'b er bei ben dauern 
febr begehrt, weil fte famt bem jugeborigen 
Äelter wegen ber (Td)crcn £age unb bei b<iu$* 
lieber Söefcbrdnfung ganj befonberä 'geeignet er* 
febienen al$ ?(ufbewabrungeort non ©etreibe unb 
Süein. Ütocb nor 100 Sahnen, W* 3ett ber fran* 
jo|Tfd)eu SnnafTon brachten bie ©inwobner alleä 

__ffiertnolle 

an biefen 
befeftigten 
s ptafc in 
fiebere Db* 
but:ba$ Sor 
wurbemitei* 
nem Sdjtag* 
baumuitbei* 
nem gewid) 2 
tigen©eblog 
nerwabrt 
unb nor bem 
Sorturm 
ftanb au ber 
kreppe Sag 
unb 9?ad)t 
mit gelabe* 
nem ©ewebr 
eine „@au* 
negarbe", 
welche teuer 
befahlt wer* 
ben mußte. 
Derartige 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









110 


Literatur. — ÜBettbemerbe. 


befefligte griebhüfe finb jtemltcb feiten uut> 
tfyre grljaltung t(l mit eine ber fcbonjlen 
Aufgaben ber £)enfmalpflege. 3tt 2lfd)felb mar 
and) berjenige ©aben, ber mit bem Sorturm 
$ufammenf)ängt (2Cbb. 3), in Privateigentum, ©ein 
berjeitiger ©eßfcer brauchte fürjltd) jum ffinbecfen 
eined Schuppend ein paar £>acbjtegel. @r ging 
nad) geierabenb hinauf jutn alten grtebhof unb 
ftng an, bad Dad) abjubecfen unb beit ©aben 
neben bem Sorturm eittjulegeit. £>er ©ürgermeifler 
bed Drted, ein einfacher macferer Mann, mar aber 
von $errn ©e$irfdamt* 
mann ©roß aud Äarl* 

(labt gelegentlich einer 
Vt|Ttation auf ben fünfte 
lertfcbett unb fyiftorifchen 
©ert btefer griebhof* 
aitlage aufmerffam ge* 
inad)t unb etmad in bie 
Pflege ^etmifcher ©au= 
benftnäler etttgeführt 
worben. ©obalb er 
fab, baß ber ©aben am 
gtngangdtor in ©efal)r 
mar, abgetragen $u mer* 
ben, ging er hinauf $um 
grtebhof, ^attbefte mit 
bem ©eftfcer etmad unb 
faufte ihm am gleichen 
2lbenb im 91amen ber 
©emeinbe, aber eittfl* 
meilen noch auf eigene 
Rechnung unb @efat)r 
ben gaitjeit Seil ber 
grtebhofmauer mit ©a* 
ben unb Sorturm um 
20 Marf ab. 

£)ad mar praftifd>e 
Arbeit auf bem ©ebiete 
ber Denfmalpflege unb 
btefer ^ricbbof bleibt tn 
feiner Eigenart ber 
91ad)melt erhalten. 

Literatur. 

2üd eine ber Hauptaufgaben unferer Vereind* 
tätigfeit haben mir ed von Anfang att erachtet, 
ben mette|len Greifen 2lufflärung $u geben über 
bie in ben le$tverflo(fenen 3ab r J el )nten in er* 
fdjrecfenber ©eife $tt iagc getretenen 93erun(lal* 
tuttgen von ©tabt unb Banb, über bie geringe 
fchä^enbe 3*rftäntngdmut bei alten ©aumerfen, 
enbltd) aber über bie gättjltche Mißachtung \)t\* 
mifchen ©efettd uttb l)^i*nifd)er ©aumetfe. 

Unfere ©onberfchriften unb nid)t $itm tninbejlett 
unfere 3?itfchrift maren ba$u bejlimmt, meitere ©er* 
breitung $u ftnben unb neue Anhänger unb Mit? 


arbeitet $u ermerbett. (fin äbttltched 3i*l verfolgt 
feit 3abren auch ber unfern £efern moblbefanttte 
©unb J^ettnatfchul^" mit feinen in gemetnver* 

(länblicher ©eife gefchriebenett Veröffentlichungen. 
Heute liegt und eine ©djrift vott Profejfor 

©chulje 91. vor, auf berett belebrenbe unb ein* 
brtttgliche 2(udfübrungen mir aufmerffam machen 
mochten. £ad ©chriftchen unter bem $itel „£ie 
(Sntftellung uttfered ?attbed" i(l $um Preife von 
30 Pfg. audfchließlid) Porto unb Verpackung burch 
bie ©cfchäftdjlclle bed ©uitbed, Meiningen, geo* 

borett(lraße 8, $u he* 
jieben. 

£etn gleid>ett 3mecf 

bietten bie namentlid) 
in jüttgfter 3eit jahlretdt 
erfchiettenen ©driften 
über einzelne ©täbte unb 
©egenbett von biflori* 
fcher ober fuitflgefchtcht* 

lieber Vergangenheit unb 

©ebeutung. £>te und 
vorltegettbe ©chrift über 
Heibittgdfelb gibt 2luf* 
fd)lttß über bad reij* 
volle Certcbett nahe bei 
©ürjburg unb führt bie 
mannigfaltigen ©chief* 
fale unb bie lanbfd)aft* 
liehen unb baulichen 
9tei$e bedfelben in ©ort 
unb ©ilb vor kugelt. 
£ad ©d)riftd)en,melched 
mir allen greunben ber 
Heimatfunjl unb bed 
grattfenlanbed im befon* 
bereit empfehlen, i(l $um 
Preife von Mf. 1.50. er* 
hältlich bei ber @rapf)t* 
feben Ämtjlanjlalt granj 
©d)retner*ffiür$bnrg. 

©fl. Ä. 

(Jntfcfmbcne < 2Bettbctvcrbc. 

I. ÜBeitbcrorrb für 0tanb* unb ©aububren. 

1. Preis: ©dtmuberer in München; 2. Preis. g. £e* 
ber er in A>eufenftamm bei Offenbadt a. M., 0. 2 ei toi f in 
Münd'en; 3. preis: 91. Mengler, g. ©anmann, beibe in 
München; 4. preis: Gfjr. Meng er, 91. Müller, beibe in 
JRegeuSburg, J>. Orb ert in München, O. 5n cf er in 
grattffurt a. M. 

II. ÜBettberoerb für ein AlranfenbauS in griebberej. 

1. Preis: 9JnSfübrung S?. ©ergtbolb in Mnnd>en; 
2. Preis: 91. SX i r d> m a i> r in 9lngSbnrg; 3. Preis: §. M ü 11 e r 
in ©tuttgart; 4. preis ©. 91 eu in München. 

©elobignngen erhielten: 91. Mengler, Dlieberntaoer, 
O. ?eitolf,\?>. ©riihl, £. 61 fd>, 3>. (Jifentoirt farnt* 
liehe in München, 5Ö. 3 immer in (Stuttgart. 

III. Söertberoerb ju einem fcuitpolbSbrunnen in Gillingen. 

2. Preis: profeiTor 3- ©rabl in München; 3. Preis: 
0. £iebl, 9llberrSbofer, ©nlelmeper, ^>. 9lngermeier, 
fämtliche in Münden. 


1 



9lbb. 3. 9lfcbfelb. ^orturnt jum Jyncb^of. 


©chriftleitiiug unb preftgcfehlidte Verantwortung: 9lrd'iteft Hermann ©ud'ert, fgl. ©auamtSatTeiTor, München. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




9ir. U. 


1908 



Monattffchrift, ßerauägegeben »om baperifcßen 03ercin für OBolftSfunß unb 03olföfunbe e. 03. 

Eigentum bei 93trein#. V’lIIcJHcd'tc Vorbehalten. mit t)CtTI ©ilje in München. ©ruftftrafje \. Semfprecfter 2383. 

VI. 3af>vgang. 9?r. 1 1. 'Jtoi'cmbfv 1908. lieber rolMtünilieben ©räberfebmutf an 9lUevfeclen. (Dr. Atari 91. Reifer.) — 

Wettbewerb für bie Cfrricbnmcj eine* hurpelbbvunncuä in Gillingen- — '»l'Olfbtuniltcbe Überlieferungen unb ©ebrandK. — 
$>erein£kbronif. 


lieber polf£tumlid)en ©rdberfctymtnf an Mer jeden. 

2>on Dr. Ai a r l 91. $1 e i f e r. 

(^ovtj'ennng unb @d)lufj). 


'J'Nic ©rabeinfaffung erfuhrt nun meijl 
^ noch einen beforati»cn ©cbmucf burchZin« 
fefeen »on ’Pflonjcn am 9vanb entlang, bic ftch 
bier&u befonberö eignen, wie »crfchicbcne ©arten« 
formen »om Maßliebchen (Bellis perennis) unb 
©artenprimein, bann aber gan$ befonbertf be« 
ßinimtc©tcinbrecbarten, bereu nicbere bobcnßän« 
bige OSlattrofcttcn einen bichtcn hübfehen Dürfen« 
polßer bilben, wie Saxifraga caespitosa, deci- 
piens, rotundifolia L. etc., ferner bic eben« 
falltf ßübfcbe OSlattpolßer bilbenbe ftcbcrnclfc 
(Dianthus plumarius L.), bann ©itin« ober 
jmmcrgrmi (Vinca minor), Aftern, »crfchicbene 
Wirten »on OSBollfraut u. f. n>. (Efeu ßnbet 
man »erhälttiiomäßig feiten, offenbar t»ci( er 
alö $albfchattenpflan$e tneiß nicht bic jufagen« 
ben Ssiftenjbcbingungen ßnbet. 

3lußcr ben ermahnten ©rabeinfaifungen, bie 
bauernb auf bem ©rabc »erbleiben, frommen 
anläßlich heö ©räberfchmucfcä fpeßcll auf 
:HIIcrbciligen«‘2llIerfcc(cn noch »erfchiebcne anbere 
O^erfaßrungöarten in 5lnr»enbung, in betien 
fiel) ber 3inbi»ibuali$mufS unb Zrßnbungtf« 
geiß beö OSolfetf auf bat! freiere entfalten 
unb jeher nach feiner ©cfcbmacferidming »er« 
fahren fann. 3unächß t»irb faß nie »erfdumt, 
ba, mo feßon eine Zinfalfung »on lebenben 


rafenbilbenbcn'JNflanjen »orßanbcn iß, ausgiebig 
mit Blumen nachjuhelfen unb bofanifeße 
OSSunberwcrfe ju »errichten. Die abgepflucften 
QMumen werben mit bem ©tielc fo cingeßecft, 
baß fic auf bem 'OEMattpolßer aufßßen; bem 
©tcinbrecb«?ftclfen«©inngrunrafen ficht man 
folcbcnveife oft in bunteßem ftarbcnmechfel 
üvingclblumen, Tagetes, ©corginen, 5lßcrn, 
Zinerarien ic. entfprießen. 3n Zrmangelung 
»on Dtafurblumen »»erben ^räubeben »on 
fügußerbeeren, Dolbcn »on 03ogelbeeren ein« 
geßecft ober h'mßlicbc Blumen auö Rapier 
ober anberem ©tojfc. 

9ffio eine Zinfalfung aue lebenben ^flanjen 
nicht »orbanben iß, wirb »ielcrorto, namentlich 
aber im ©ebirge mehr ober meniger forg« 
faltig eine Zinfalfung »on M o o e hcrrjefleUt, 
wobei bie »crfcbicbcnßen Mooearten, wie 
Ofßalb«, SBaum«, S$art«, ^aartnooti, Bärlapp« 
gewächfc :c. unter ÖÖeijiehung »on Zfeu, 
©inngrun, bunten Qkcrbchängen ic. »ermenbet 
»»erben, je naebbem ße gerabe erreichbar ftnb. 
OBefonbertS im ©ebirgdanb wirb auf biefe 
Zinfalfungcn oft große ©orgfalt unb ©efdßcf« 
liebfeit »ermenbet; baä längere Mootf fommt 
nach außen, fürjerc feinere ©orten, namentlich 
»on ©tcinblocfen loegeloßce fcibenglänjenbctf 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







112 


Über pplfetünilicbcn (9röbevfd)mutf an ^lUevferlrn. 


©amtmooS nad> innen, burd? cntfprccbcnbc 
2luSwaf)l »on grünen, grauen, gelblichen 2lrten 
werben oft wirFlich prdjchtigeftarbenabhufungen 
erjiclt. 3m hen jrtebhofen um fKeuttc im 
Vechta! ficht man f>dufig, baf) auf ber Innern 
feite ber forgfdltig hcrgeficllfen MooScinfaffung 
in einem jollbrcitcn 2lbfianb nad) 2lrt einer 
^Borbürc noch ein ^weites, 2—3 cm breites 
MooSbanb parallel lauft, bas man aus ©trei-' 
fen »on aüer^artefiem ©amtmooS jufammem 


recht ringsum an ben 9\anb bcS ©rabcS in ben 
SBobcn geftecFt worben waren, ober fie waren 
einfach in einem fchmdlcrcn ober breiteren 
©treifen am 9vanb entlang auf ben Q^oben 
gelegt, nicht feiten bic Ocücffeite nach oben 
gelehrt, weil fie fo beffer aufliegen. 

lieber eine anbere 2lrt ber ©rabcinfalfung 
ficht man, wenn auch nicht häufig, babureb 
hergehellt, bah biegfamc ©tdbc ober üvuten 
im mittleren ^eilc mit allerlei geeignetem 



1* (Sinfaffuitg uitb Äreuj aub $D?oo$ mit aufgefe^ten $Mumett; 2 . gamiliengrabftätte 
mit jmeifac^cr @tnfafiung, ber $D?iftcIraiun mit feinem Äicb bebeeft, Jg>eljfird)en. 
3, Sinfaffung au$ aneinanber gereiften ^Kolljlctncn, £orf ©djmaben. 


gefegt hat, bie man mit ber ©ebere aus 
grojtcren, »ott Reifen (oSgelohcn Wappen b« J 
auSgefcfmitten hat. 2ln ©teile bicfcS Moos* 
banbeö ficht man oft auch, bah in gleicher 
< 2Beifc auf ben Foblfcbwarjen SBobenbeiag ein 
entfprechenber ©treifen fehneeweihen ©ipSmchlcS 
aufgetragen würbe, batnit bie Umrahmung 
ficb um fo wirFfamcr abhebe. ©elb|bet|ldnb' 
lid> wirb auch (>icr bic MooScinfaffung mit 
cingeflccftcn ^Beeren ober Fleinen ^apierroö' 
chcn ic. noch bcfonbcrS gejiert. 

2 ßo man mit einfacheren unb fajF ftas 
auch leichter ju Vanben befinblichen Mitteln 
auSFomtncn will ober muh, nimmt man über¬ 
all, namentlich aber im ftlacblanbc, $u bem 
ja auch bei fonjligen 2lnlaifcn fah nie »er-' 
fagenben $annengrün, b. h- ju bannen- unb 
^ichtenjweigen, bem fogen. $achfcn, alemann.-' 
fcbwdb. £>aaS, feine Zuflucht. 3ch fah cS im 
ftlacblanb nicht feiten in ber ‘Jßcifc »erwenbet, 
bah hie Smcigc in natura ober autfffaffiert 
mit ^atur- ober Äunffblumen aus Rapier in 
fortlaufenber 9\eihe entweber fchrdg ober auf« 


faubwcrF, Blumen unb MooS utnwunben 
unb bann ju ^Bogen geFrümmt mit ben 
beibeit jugefpi^ten 0ibcn in ben 33obcn 
gefkcFt werben, fo bah f»c in einfacher ober 
geFreujter 2lnorbnung, je nach her Ausführung, 
halb engflehenbe jierlidK £*>ogcnreif)cn hüben, 
halb einjcln im flachen ^ogenfegment bie 
©eiten abgrenjen. (Qöcrgl. $ig. 5, n, 12 .) 

Mancherorts fah ich auch leichte, nicht 
ju bicFc ©uirlanben aus fttubwcrF unb 
QMumen »erwenbet, bie rings um baS ©rab 
an Furjcn, in ben ^Bobeti gejlecFten ^flöcFcbcn 
befefligt waren. BcfonbcrS jierlich unb nett 
fanb ich biefe Art ber 0nfaffung an tnch-' 
rcren ©rdbern in ©lonn auSgeführt, wo bie 
©uirlanben in forgfdltigjler < 2Beife aus <£feu* 

blättern htrgejlellt waren, ($iq. 10 .) 

* * 

* 

Glicht tninber mannigfach wie bic ©efFal- 
tung unb Verheilung ber ©rabeinfaffung ih 
auch bic AuSfcbmücFung unb ^Behanblung ber 
©rabfIdcbe fclbfi, ju ber wir uns nun wenben. 
AIS allgctncinhe 0fcheinung tritt uns ba 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Über i'olfenmilnl'cu Gfrabrrfdunucf an 9lt(ei*feeteii 


in erßer £ittie bie $atfacbe entgegen, baß baä ^amiliengrabßdtten, bie halb burch einen 
£anb»olf faß überall barauf hält, baß bie großen febmarjen ^oljrabmcn, halb bureb 
©rabfläebe felbß, b. I>- bie frei jutage tretenbe eine ©teineinfaffung »ott ^)auffeinen ober auch 
Erbe febmarj fei. ( 2ßo bie ftriebboferbe bureb teilmcife prächtig gefebmiebeteö ©ittcr« 
bieä nicht febon »on 9}atur au$ iß ober bureb n>erf eingefaßt unb abgegrenjt flnb, an bereu 
bie entfpreebenbe 3$cbanb(utig bie obere #u« 3nncttfcitc gen>6f>nlid> noch eine Einfaffung 
tnuöfcbicbt e$ nicht febon längß geroorbeti iß, »on Blattpflanzen mie ©teinbrecb, Efeu, 
«>irb barutn an ben ttteißen Orten »or ber ©ittttgrün entlang läuft, ©oroeit ber alfo 
QSornabme jeglicher 2luöfcbmücfung juerß eine abgegrenzte 3nnenrauitt noch nicht »on ©rä« 
age tieffebmarjer ©arten?, SOfooä« ober 2Balb« bern befefjt iß, ftnb bie leeren ©feilen unb 
erbe aufgetragen. 3m Bwtfcbcngdnge für ge« ... 

2 lllgäu« unb beebgebiet, mobnlicb mit feinerem 

l ^irol ic. »ermenbete man Äiefclgerölle bebeeft. 2111 

früher bie$u mit Qßorliebe biefe fahlen ©teilen mer« 

fog. Äohllöfcbe, b. h- ben nun auf 2Ulerbeili« 

ben fein zerfallenen tief gen forgfältig mit funß« ; 

febmarjen unb ben ebaraf« gerecht an einanber ge- . 

terißifeben Äolßenglanj reihfem ^annengrün, bie 1 

jeigenben 2lbfallfcbutt »ott ©räber felbß aber meiß 

Äohlcnmeilcrplähen, ober mit $0?oo£ bebeeft unb 

man mengte in beren e$ entßebt fo im QÖereiit 

^ Ermangelung febmarjer mit fonßigem ©räber' . ' ‘ 

4. ©mfai^itg bannen* (sj ar { ens P t> cr <5^ooöcri>c febmuef ein ganj eigen« !’• 

grün, ©uchjiaben fleino , c . ~ c ® "A bred), ©udiitabcn 

Ämiftbliimfii. Ztrßoßette * Ooitf artiger Ultereffantei <i.t)« reu, Oberpfaffenhofen, 

fohle bei. Ourcb biefe pu$ »ott ,yricbbofbcfora« 

Qkbanbluttg mirb batf ©rab nicht nur ge« tion. — Ob nun bie ©rabfläcbe febmarj gehalten 
miffertnaßen in bie $arbe ber Trauer, in ober mit SOfootS unb $anncngrün bebeeft mirb, 
©cbmarj, gehüllt, fonbern ce mirb batnit, in allen fällen erfährt fic noch mancherlei 
mettn auch meiß unbemußt, erreicht, baß ficb Qßcrjierung bureb ‘ftatur« unb Äunßblumcn, 
auf bent febmarjen Utttcrgrunbe aller Blumen« bureb Sßcrmenbung »on bunten Leeren, bureb 
unb fonß etma noch angebrachte ©cbmucf Äränjc tifrn. 2ltt ^aturblumen fotnmen, fo« 
um fo mirffamer abbebt. mcit foldbe überhaupt noch zur Verfügung 

9?ur auönahmömeife fanb ich im oberbape« ßehen unb nicht bem ftroße jum Opfer ge« 
rifeben $lacblanbe ba unb bort »ereittjelte fallen, faß auefcblicßlicb nur ©arten« unb 
©räber, betten bie angebeutete ^ehanbluttg ^opfblumctt jur Qßermenbuttg: iKofcn, ©eor« 
nicht ju teil gemorbett unb bie bie natürliche ginett, »erfebiebene 2lßern, Wägetet*, fKingcl« 


rohe Erbfarbe zeigten, tSejcicbttcttb aber iß, 

baß in nicht feltenen fällen bann bie ©rab« 

fläche gleichmäßig mit ^annetigrüti überbeeft 

mar. 9)?it bem gleichen Mittel merbett aber 

auch fonß nicht feiten 

fahle ©teilen bet ©räbertt f 

auf 2lllerfeelen »erblcnbet, 

mic baö beifpielömeife itt 

auegebchttfer ! 2ßeife itt ^ ^ 

^toizfireben bet München 
alljährlich ju beobachten 
iß. £ier beßehen bureb« j. ©infaffuna au« ii 





blumcn,Etncrarieti,Ebrp« 
fanthemum, ^olcmotti« 
um, ^'bloj;, förnenmaul, 
©tiefmüttereben, bann 
befonbertf ihrer faltbar« 
feit halber ©trohblutnen. 
I ftelbblumcn, auch metttt 

| folcbe ßcb noch »creittjclt 

»orflnben, fah ich nie »er« 
menbet; fic gelten offenbar 
für ju orbinär juttt ©ra« 
„ beefcbmttcf. Oagegett 


tft. gjter oeftepen eurer« 5 . ©„faffung au« in ben s&oben geftccftcn peofcnttiucr. dagegen 
gehenbö auffallettb große mit 2??oo« ummunbeneu ©terfftt, ©tonn, merbett allgemein, meil ber 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


1U 


Über polMnimlicfau Öiabevfchmucf an s 2lUerfeelen. 


porgcfcbrittcnen 3atbrc$seit wegen mei|t großer 
Mangel an Blumen be(lcf>r, oon icber auch 
ftrucbtbctänbc ober Leeren non be|limtntcn 
©etrduebern unh Daumen smeifcllotf wegen 
ihrer intenfwen ftarbenwirfung reichlich!! bei? 
gezogen, ^ch habe bitS je^t notiert: fog. 
-Hagebutten, Cim Jccbtal „^rofclbeere" qebcifkn) 
h. i). hie Frucht hetf wißen üvofentraucM; 
hie roten Leeren »om ©cbnccball (Vibumum 
opulus) oher auch »om QÖogcIbccrbaum; hie 
fchwarjen ftruchttraubcn heö f'igutcrä (allgc-' 


3 Mütcn)!iele fo in hie locfcrc drhe hets ©rabee 
eingefkeft, haf jiie cntwchcr einzeln oher georh- 
net ju Leihen oher ©ruppen auf hem ^ohen 
hireft aufft^en. Slnalog ifl hae QÖerfahrcn 
mit heit Leeren. 3 fm günjligjlcn $allc wirh 
ha ein ganjer $rucbtf!anh, werben 5 . hie 
fehwarjen $räubcbcn heö ^iguflerö, hie X>othen 
bc$©cbneeball$, heö93ogclbecrbaume$, 3 weig- 
eben mit ©cbncebecrcn je. in her angegebenen 
‘SBcife mit hem ©fiele in hen 35 ohen oher 
in hen dftooobelag geflccft; häufiger aber — 



grtebtyofpartte Don $ol$ftrd>cn. 

(Die großen .faimltfTtgrabßätten ftnh mit dannengrftn. Hloos :c. Dfr3tcrt.) 


mein); hie weiften ©cbnecbccrcn (Symphori- 
carpus racemosus); enhlich haö fog. Pfaffen' 
fäpplein h. b- hie febünfarbige $rucbt hetf 
©pinhclbaumeö oher ^faffcnbütlcinei (Evo- 
nymus europäus). £>cr Äuriofitdt halber fei 
erwähnt, haf ich in #ocb| 1 aht bei < 2 Bcftlingcn 
in einjclncn fällen fogar hie aufgeblafcncn 
fd>arlach« unh mennigroten fruchte her Olafen- 
oher ^uhenfirfchc (Physalis Alkekengi) reieblid) 
»erwenhet fanh- (1905.) 

dbnraftcri|!ifd) i|! hie 5lrt unh 2 ßeifc, wie 
hie Blumen unh Leeren auch jeijt noch uon 
hem größten $cil hcö £anh»olFö bchanhclt 
unh beim ©räbcrfdmiucF »ermenbet werhen. 
£>ic Blüten werhen, frei »on blättern ein? 
jeln abgcpfh'icFt unh hann einfach mit hem 


unh ha» i|! hat* am meinen »olFettunlicbc 
Verfahren werhen hie Leeren einzeln ab* 
gepflueft unh in Leihen unh Figuren georhnet 
auf hie gelocfcrtc unh glatt getriebene febwarje 
<£i*he hcfi ©rabce aufgelegt unh ctwatS eingc* 
hrücft, gleich wie hie bunten ©teinchen bei 
einer SUFofaiF. 

£cm religioö'firchlichen d'harafter he» 5111er' 
fcclenfc|!c$ entfpred>enh unh hem drn|l hetf 
©cgcn|ianhc» angcmclTcn hält fich hat« 35olF 
in feinem befannten chri|!lichen ©inne bei her 
Vornahme her ©räberüerperung »orjugömeifc 
an chri|!(id>e 9)?oti»c. ©0 ifi allgemein üblich, 
in her angegebenen 'Jßeife einen $cil her 
Blumen oher bunten Leeren jc. auf her ©rab* 
fläche fo ansubringen unh ju gruppieren, hat 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Ubcv volfiniinlidwi ©vdbevfdwutcf an s ?lUcvfeelcn. 


115 


fic ein Ären 5 hüben unb a(g folcbcg t>ic 
Haupt$ierbe beg ©rabcg bar|lellen. 3 n dr? 
tnangclung genügenber Blumen i|t biefeg Äreuj 
oft aug 'Woog bcrgettellt, C'ctn bann Äunjt? 
biumen unb bunte Leeren aufgelegt werben. 
3 n anbcvti fallen beliebt cg aug forgfdltig 
jufammengefügten bannen-, dppreiTen? ober 
‘ 2 Bacbolber$wcigcn ober aug dfcublätteru ufw., 
wobei tnei|l auch Blumen ober Leeren bei? 
gegeben werben. 2 luf Sinbcrgräbern wirb bag 
Äreuj nicht feiten angfchliefliicb aug ben wei? 
jten Schneebeeren jufammcngcfe&f. 3)1 bie 


Glicht feiten, ganj befonberg aber häufig fab 
ich im 2 lmmerfee? unb Olmpcrgcbief, baf bag 
»on üppigem Sajifragenpolfler gebilbefe Äreuj 
an feinem unteren dnbe noch »on einem nach 
oben offenen 35ogcn beg gleichen QMattpolfterg 
in ber 2 Bcifc abgegrenjt wirb, baf mit bem 
£rcu$ auch zugleich bag ’35ilb citicg Slnferg 
alg Srnnbol ber Hoffnung recht finnig »er? 
bunben erfcheint. C^ergl. Jig. 

3 m bem fchwabifcb-alemannifchen £cil un? 
fereg ’^eobachtungggebieteg ftebt man alg 
©räberfebmuef auf 5lllerfeelen febr häufig noch 



7. Criitfaffimg mit 3(nfcr aud ©teinbred). 8. gamilicngrabflÄttc, ©efHiitg. 
0. QrinfafTung au$ boppcltcr Ü)?coärcit)f, ©udiftaben Jpagebutteit, ©rfitenwang. 


ganje ©rabfläcbc mit grünem Woog ober 
mit $annengrün »erbletibct, fo wirb eg aufer 
aug Blumen nicht feiten aug hellerem grau? 
weifern ^lechtenmoog bergc|lellt unb »erfebie? 
benfaeb mit ^eergebängen »erfeben. 

3 üi ben fallen, wo Steinbrech, Diantbug, 
2BoUfraut ober fonftige SSIatfpoljler bilbenbe 
©ewäcbfe jur ©rabcinfalTung bienen, ftebt man 
tnei|l auch bag Äreuj von biefen lebenben 
%'jlanjen gebilbet, bag bann nur noch ent? 
fprcchcnb mit Blumen augfaffiert wirb. 

Der jwifeben bem £reu$ unb ber dinfalfung 
bcfmblichc ?Xaum bleibt entweber ganj frei 
ober er wirb, wag mei|l ber $all i|l, »er? 
fchiebenfach mit einzeln eingejlecften, fa|l immer 
aber fpmmetrifch »erteilten 9fatur? ober Äunfl? 
biumen, mit deinen Woogfränjcben, fleinen 
' 3 Mumen|lrdufkben, freig? unb ringförmig an? 
georbneten bunten Leeren in ber mannigfach? 
|lcn { 3CBcifc »erjicrt. Die defen werben ju? 
weilen abgefchrdgt; feitlich beg ©rabjteineg 
ober ©rabfreu$eg fommen nicht feiten Blumen? 
topfe jur Sluffleüung. 


ein anbereg chrifllicheg € 0 ?oti» »erwenbet, eg 
i|l bieg ber fog. tarnen heftig, b. b- &ic 
^3ueh|labeti J. H. S., bie auf ber fchwarjen 
©rabfldche aug aneinanber gereihten farbigen 
Leeren, fleinen Blumen u. f. w. gebilbet 
werben. Wit Qütorliebe »erwenbet man b*cjit 
fog. Hagebutten wegen ihrer ©röfe, aber auch 
Schneebeeren unb Schneeballbeeren, bann in 
Streifen gefchnifteneg Samtmoog, fleine 
^apierrögehen, Strohblumen, felb|l ©ipgmebl 
ober gar gefärbte Sägfpäne fann man baju 
betitlet febeti. Dem mittleren 35uchjfaben H 
wirb fa|l |letg, unb jwar mei|l aug bem 
gleichen Material, ein Äreuj aufgcfcht wie 
fiig. 4, 6 , 9 jeigen. 

* * 

* 

< 2ßie aug ber bigberigen Darfellung ju er? 
feben, legt bag £anb»olf fein Hauptaugenmerf 
beim ©räberfebmuef auf bie ^crjierung beg 
©rabbügelg felbfl. Selten wirb inbeg unter? 
taffen, biefen ©rabfebmuef nod) baburch ju 
»er»olIjlänbigen, baf an betn ©rabjleine ein 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








llt) 


Über i'Dlffunnlid>eu WrafrcvfriMuurf an \Mllrvffflni. 


großem Äranj aus Blumen, Blattwcrf, 
$looS, 3:annengrün u. f. w. aufgebangt ober 
an helfen Jufi angelernt ober baf? an ben 
©rabfreujen baS ^dfelchen mit ber ©rab-' 
infehrift mit einem Äranj eingefaßt wirb. 
$ür bie eigentliche fachliche $eier unb ben 
bamit »erbunbenen allgemeinen ©rdberbefuch 
werben nicht feiten bei bem ©rabflcine auch 
blubenbe $opfpflanjen, juweilen auch feuchter 
mit brennenben Äerjen aufgeflellt ober »ereim 
jelt fogar nach fldbtifcher Art fchon ©rab* 
Internen angebracht, ©tatt ber oom £anb* 
»olf felbfl bergefteilten Slaturfrdnje fommen 
fe^t, feitbem (ich bie Sfabuflrie auch auf bie 
#erflellung »on ©rabfehmuefgegenfidnben net' 
legt, immer mehr gefaufte, fünflliche, nicht 
feiten äppig im ^irnifjglanj prangenbe unb 
oft mit allerlei Flitter »erfehene Ärdnje jur 
Berwenbung. ©ie werben gewöhnlich jur 
Aufbewahrung für künftige BSiebemtwenbung 
fogieich nach ber fachlichen $eier wieber ent« 
fernt, meift nicht jum Nachteil ber fonffigen 
©raboerjierung. 

BBir haben nun in bem «Dlitgeteilten bie 
Idnbliche Art ber ©rdberbeljanblung unb ©rd* 
bemrjierung eineö Teiles ©übbapernS fennen 
gelernt, aber freilich nur in allgemeinen Um* 
riifen. £s leuchtet wohl «in, bah bei ber 
Berücfftchtigung aller Einzelheiten unb lo* 
falen Befonberbeiten ber ©egenjlanb eigent* 
lieh unetfchüpflich wdre. Auch hi« jur 
Srlduferung beS ©efagten beigegebenen, etwas 
fchematifierten Abbilbungen fünnen nur im 
allgemeinen eine ungefdhre Borflellung von 
ber Art, Anorbnung unb Ausführung ber 
€infaffung, beS Blumen' unb Bcerenfchmuf* 
feS :c. geben. 4?err Beichenlehramteprah 
tifant ÖSfar 50?üUer hatte bie Jreunblichfeit, 
bie gegebenen Abbilbungen nach flüchtigen 


für ihm auch hier niein X)anf auSgefpro* 
chen fei. 

€s wirb jugegeben werben müffen, baß 
einjelne ber oben crwdhnten formen Idnblichen 
©rdberfchmucfeS, namentlich bie finblich naioe 
Blumen' unb Beerenmofaif, mit ihrer eigent¬ 
lich naturwibrigen Behandlung ber Blüten 
ben entwicfelteren ©efehmaef beS üanboolfeS 
auf bie 3>auer nicht mehr wirb beliebigen 
fönnen unb tatfdchlich auch fchon einem er¬ 
heblichen Bruchteil beS £anb»olfeS nicht mehr 
jufagt. ©ie werben fich verlieren unb man 
hat feinen ©runb, ihrer Beibehaltung befon- 
berS baS B3ort ju reben. Sbenfo fcheint bie 
in ben lebten Stohrjehnten aufgefommene, recht 
wenig gefcbmacfoolle Berwenbung mißgeflal-' 
teter ^apierblumen, bie fchon ber leicbtefle 
Siegen in ihr Nichts jurüeffühtt, jufehenbS 
im SJücfgang begriffen ju fein. 

€S i|l unoerfennbar, baß auch in biefen 
Gingen baS fanboolf immer mehr bem Bei-' 
fpiel ber ©tdbte folgt unb flabtifchen Brauch 
nachabmt. 3)a ifl es benn ein ©lücf, baß 
gerabe bie ©tdbte in unferer 3«it »iel für 
bie Berfchünerung unb ^njlanbhaltung ihrer 
$riebf>6fe tun unb aufbieten unb baß faft 
burebgehenbs auch bie ©tabtbeoölferung fid> 
bie pflege ber ©rdber »iel mehr angelegen 
fein laßt wie früher. BBenn alfo hierin bie 
£anbbe»6lferung jldbtifcbetn Beifpiel in an* 
gemeffener Bßeife folgt, fo fann bas ^ nur 
begrübt werben. Sbeitfo wdre ju begrüben, 
wenn auch jebe £anb* bejw. ^farrgemeinbe 
mit ber £«•« gehen unb auf eine würbige 
3 nflanbfefeuitg unb !jn|ianbbaltung ihres $rieb* 
hofeS bebacht fein würbe. €s ifl ba »ieler* 
ortS noch manches jum Belfern ju wenben, 
ohne baß foflfpieliger Aufwanb nütig wdre. 
SÜlan unterfchdfce bie Bebeutung biefer An* 


©fijjen, bie ich hei meinen BBanberungen an 
Ort unb ©teile gemacht, jur Beroielfdltigung 
brauchbar auSjuführen unb reinjujeichnen, wo- 



gelegenheit nicht, eS flecft 
barin ein gutes ©tücf 
BolfSerjiebung. 






.. 


10. Qinfaffung mit ©fattgeroinben on eingeftetften spflßtfdjen, ©tonn. 11. @infaffung mit ein* 
geficcften grünen 3ßeibenruten, ©Angle; 12. beögf. aud ummicfeltrn fRuten, ®(onn. 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






SBrrrberoerfr ntv tic (rwichttmij ciuce ?uitpoltbviumcu& in X'iUingrn. 


I 17 



IH. preis. ©erraffen ©ilbbauer ©. Albrrtlbofer un& 9!rcbireft ©. ©ejtefoifber, < 3Hunct>cn. 


QBcttbewerb für Die Errichtung cineö l’uitpolbbrunncnö in Gillingen. 



3um Wettbewerb waren IU Arbeiten cingelaufett. 
©or allem mußte ber Entwurf „Sieben" wecken 
nid>t entfprechenben3RaßftabeSauSgefchieben werben. 

steint erfreu Umgang würben bte (Entwürfe mit 
bem SÄotto: ©olfSfraft, ©eerofe, X'illingen, XXX, 
(Etwa, 9?r. 1, 9?r. III, Tem Regenten, ©or bem 
Sore, Suff, V. ©., JöittelSbach, Unfer 2uitpolb, 
Kreis, ©aroef, 555, 3m ©täbtebilb, Um 8000, 
duftig, 3« billig, Cftober; im zweiten Umgang 
bie (Entwürfe: J?ür bte X'cnauftabt, Abfchluß, 
©paB, W, ©aperit, 9?r. II, parfabfddnß, Einfach, 


II. preis. ©erraffen S\. Profeffor Q^ilbhaucr j. ©raM, ©tünchen. 


©rumten, Regent, ©pätherbft, X'cnau, ©o, Regent, 
SD?ono, ©tern, ©teilt, Gatter; im briften Umgang 
bic (Entwürfe: ©rchibeeit, 9?aturfreunb; im vierten 
Umgang bie (Entwürfe: CJr, Teilt VanbeSoater, 
Gillingen a. T s . anSgefchtebeit. 

Würbtg $ur 'Prämiierung würben befiutbeit bie 
(Entwürfe mit ben Kennzeichen: gezeichneter Stern, 
gezeichnete^ ©chilb, ?uttpolb©ebenfbrunnen,£onau. 

(Einftimmig befdiloß baS preisgeridrt einen 
I. Preiä ntdit zu »erteilen, ba feiner biefer (Ent* 
würfe twUftäitbtg entfpricht, fo baß er ebne Ab* 
änberuitgen z ur Ausführung empfohlen werben 
fbnnte. (Ein II. preis wirb bem Entwürfe mit bem 
Kcnnjctdreit: gezeidmeter ©tern, je ein III. Preis 
bem (Entwurf: Vnitpelb ©ebenfbrunnen, ferner 
bem (Entwürfe: gezeichnetes ©djilb nnb bem (Ent* 
würfe: Xettan juerfannt unb zwar ^ er Pleite 
preis zu 200 ©?f., bie britten preife ]\\ je 100 ©?f. 

©egrünbung: 

3unt zweiten preis: rie Verteilung ber ©chmucf* 
formen wirb als befonberS gliicflid) anerfannt,jebodr 
bebürfen bie feitlidjen ©änfe einer Aenberung. 3unt 
britten preis mit bem Kennzeichen: gezeidmeter 
©tern: Allgemeine Anlage fefjr ftimntungSpoll. 3um 
britten preis mit bem Kennwort: 2uitpolb*@ebenf* 
brunnen: (Eigenartige, bie Anlage glücfltd) ab* 
fchließeitbe 2öfung, wenn auch bte Anbringung beS 
Reliefs in ber ©runneitnifdie nicht ganz geeignet 
erachtet wirb. 3um britten Preis mit bem Kenn* 
Zeidiett: gezeidnteteS ©chilb: ©uter Abfchluß beS 
parfeinblicfeS, bodr erfcheinett z i, r Ausführung 
mehrere Aenberungen geboten. 

AIS ©erfaßter ergaben ftd> zunt zweiten preiS: 
f. profeffor 3af. ©rabl. 3u beit britten Preifen, 
ber Reihenfolge obiger ©efpredutng nadj: ©Üb* 
hauer ©int. Viebf, ©ilbhauer AlbertShofer 
nnb Architeft ©ernt. ©efte(nt euer, 43attS 
A n g e r m a i r. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













'lu'lferimilirijc llberliemrungfii mit* ©cbraiubc. 


118 



III. <l)rei*. VmaiTfr: Vilthaitev £an$ 9ln^mnair, SHünd'eit. 

3$olBtum(id)e llcbctlicferungcn unb (%brauct)e. 


©tr bringen nachßehenb ein SKunbfchreiben gum 
Tlbbrucf, bad imfcr herein an bie fümtlichen 
baoerifcheu Q>e$irfdümter mir ber 3>itte gerichtet 
bat, üOtitarbeirer für unfere Sammlung oolfd> 
tümlicher Überlieferungen unb ©ebräuebe $u ge* 
roinneu. ©tr bitten an btefer Stelle unfere 
Sttitglieber um Beiträge. Jperr ^rofeffor Dr. ron 
ber £et)en hat bie Verarbeitung bed CP?ateriald 
gütigjl übernommen: 

„Ter 93at)erifche Verein für Volfdfunft unb 
Volfdfunbe in SD?ünd)en »erfchieft nach bewährten 
duftem bergefteüte Fragebogen für eine Sammlung 
»olfdtümlicher Überlieferungen unb (Gebräuche. 
£er ©ert ber Volfdfunbe wirb jefct überall ein* 
gefefjen, im Volf bewahrt |7ch oiele alte unb 
finnoolle Sitte, bie fonft bem Untergang oerßel, 
unb bie Volfdfunbe fann im Unterricht überall 
Segen ftif* 
ten, |7e 
fann ben 
Äinbern 
ben Sinn 
für bie 
Jpeimat 
unb ihre 

nächjle 
Umgebung 
werfen unb 
|7e fchafft 
aud) bad 
rechte Vcr* 
flänbnid 
unb bie 
red)te?iebe 
gur 4?ei* 
mat. £ie 
Fragebo* 
gen (leben 
jebergeit 


fojlenlod gur Verfügung (|7e finb beim Sefre* 
rariat bed Vereined, ©ruftjlraße 1, gu be* 
giel)em. ©ir bitten berglich barum, baß redu 
Viele biefe Fragebogen oerlangen unb und beant* 
Worten, wao fie beantworten fonnen. *#ud) ber 
fleiujle Beitrag ift und willfommen; indbefonbere 
erfudKii wir bie Herren ©etlichen, bie Herren 
$>egirfdamtmänuer unb bie Herren Lehrer freunb* 
lichß, und gu unterjlüfcen unb bie Fragebogen 
auch in bie Jpänbe aller berer gelangen gu 
laßen, oon benen ße glauben, baß jie und gern 
helfen ober baß fie ber alten Überlieferung be* 
fonberd funbig finb. ‘Jlud) wäre und fel>r bamit 
gebient, wenn bie verehrten ^ebaftionen ber 
£ofalblätter |7ch unferer Q>eßrebungen annühmen, 
unfere Fragebogen abbrucfteit unb aud) alle 
Drummern, in benen oolfdtümlid) SWerfwürbiged 

enthalten 
ift, an ben 
Verein 
gelangen 
ließen. 
üD?itteilun* 
gen über 
oolfdtüm* 
lid)e Uber* 
liefern n* 
gen unb 
©ebräu* 
che, oon 
benen bie 
Fragebo* 
gen nichtd 
bemerfen, 
nehmen 
wir natür* 
lid) auch 
baufbar 
entgegen. 



III. '|>vcid VmaiTfr: VilMaucv Sim. Viebt, 3ttimd'cn. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















VelMtümlicbc Überlieferungen mit» Öebuuulu’. 


119 


TM* Xntroorten bitten wir an ben ©aperifdjen 
herein für VoIf$fun(l nnb Volfäfunbe, München, 
©ruftftraße l/III, $u fenben. Der Einlauf w>irb 
in ber 3eitfd)rift vermerft nnb biefe wirb and) 
SKitteilungen au$ bem ihr zugeljenben Material 
regelmäßig veröffentlichen." 

Fragebogen bcö ?Bar>erifcben Qßereinö für 
Ö5olf$funjt unt> QQolftffuntic in München e. 05. 

I. Sitte unb ©rauch. 

1. 3m Alltagsleben: 3eit ber STOa^ijeiten, ©rduche 
beim Wochen, Anrichten, Effen, 3utrinfen, ©e* 
fdjäftigung an ben Abenben, befonberS ©inter* 
abenben (©pinnjluben, ?id)tflube), 3eit be$ 
3ubettgehen$, Auf(lel)en$. 

2. An ge(l* unb geiertagen: Abvent (AnbreaS, 
WifolauS, ?uctentag, Jh oma $)/ 3w>6lfndd>te, 
©eihnachten, ©tephan, ©ilvefter, Weujahr, 
Epiphanien. gtnben am DreifönigStag Umzüge 
flatt? — 3(1 ber ©taube an grau ferchte nod) 
lebenbig? ©o fennt man <Perd)tentän$e? 
?id)tmeß, ga(lnad)t, Afdjermittwöch, ?ätare, 
dtarwoche, Aftern (Dfterfeuer, Djlerwaffer, 
Djlereier), 1. 9Kai, Himmelfahrt, <Pjtngften 
(finben <Pftng(lumzüge ftatt? ©o lebt nod) ber 
Umjug be$ ©affervogelS ober spftngflvogelS?) 
gronleidjnam, 3ohanni$tag (©onnwenbfeuer), 
Äirdjweih, Atterfeelen, SWartini, ©lücfS* ober 
UnglücfStage, 6rtlid>e gejtlichfeiten, S3olfd^ unb 
Äinberbelufligungen, geierabenb unb ©onntagä* 
Vergnügungen. 

3.3m menfdiltdjen SebenSlauf: ©eburt (baju: 
Verfefjen nnb Vorrechte ber ©chwangeren. ©ot)er 
fommen nad) Äinberglauben bie Äinber? DaS 
erfle ©efdjenf unb ber er(le AuSgang ber 
©öchnerin), Jaufe (mann, wer (lub bie >])aten? 
Der JauffchmauS). Wamengebung (bevorzugte 
Warnen, etwa nad) ©roßeitern, späten, $eiliaen; 
Doppelnamen al$ Wufnamen, wie HanSjorg), 
?iebe$* unb Eheleben (Werbung, AuSfleuer, 
AuSjleuerwagen, ©ochentag unb 3al)re$$eit ber 
Hochzeit, Einholen ber ©raut, >Polterabenb, 
©rautfranj, Aberglaube beim Kirchgang am 
Altar, HochjeitSeffen, ©efchenfe, Wecfereien, 
©rduche am Abenb, am nächften STOorgen, ber 
erfle ©efud) ber Eltern), $ranft)eit (aud) tarnen 
ber jiranfheit), 93olföt)ei(funbe, ©efprechung, 
Verwünfchung ber Äranftjeit in ben ©alb, 
©laube an bie JjSeilfraft beS gunehmenben 
SWonbeS, ©pmpathie, Job unb ©cgräbniS 
(genjler nnb Jür öffnen nad) bem Jobe, fidjter 
bei ber ?eid)e, Verhängen ber ©piegel mit 
fd)n>ar$en Jüchern, Job anfagen an baö Vieh, 
bie ©ienen, Jotenflage, ?etd)enwad)e, SWitgaben 
in$ ©rab, ?eid)en$ug, Jotenfdjmäufe, Schließen 
bcS ©rabeS, Mittel gegen ©ieberfehr be$ 
Joten), Jrauerzeit, Marterln, Abbilbungen 
auf Marterln unb Snfdmften, Jotenbretter, 
(Webretter). 


4. 3n Jpauä* unb gelbwirtfchaft: ©raud) in HauS 
unb Statt (galten eines ©ocfeS gegen SBiet)^ 
franfheiten, ©ocfSh^nter auf ber ©tatttür), 
©raud) am ©ienenftanb, ^of unb ©arten, bei 
pflögen, 2Tu^faat, ^lurumgang, grudjt^ nnb 
Heuernte, ©räudje beim ©djneiben (wirb bie 
le$te ©arbe aufbewatjrt? 2Birb ber le^te 
Schnitter verfpottet?) ^Kittel gegen £agef, 
Dürre, Ungeziefer; Srntefeile, Drefd)en, ©räud)e 
bei Äartoff^elernte, Wübenernte k., Obßbäume, 
Dbßernte, Überrede auf bem gelb, am SBeinßocf, 
am ©aum, für wen? ©rdudje beim ^edjeln, 
Wojlen, ©red)en, J&irtenbr4ud)e, SSieijfranfheiten, 
Heilmittel unb ©egen für ba^ 33iel), ©cbmucf 
für ba^ SSiel) beim 2tuätreiben auf bie ©eibe 
unb beim Heimtreiben, ©etterregeln, Mittel 
$um ©tillen bed ©inbeö, gegen Wegen, Hagel k., 
©aucrnfalenber. 

5. ©eim Hanbwerf: ©räud)e einzelner Hanbwerfer, 
(ber ©d)miebe, ber 2ifd)ler, ber@d)neiber jc. k.), 
welche ©erfzeuge unb Äleibungdflücfe flettt ber 
©auer felb(l h er ? ©eiche Hanbwerfer gibt 
ed im fleinen Dorf, Arbeit im Haufe ber 
Äunben? 9)?ei(ler unb ©efetten, Lehrlinge, 
Wed)te ber ©ücferbuben, SÄütterfnechte, ©cherrn* 
fd)letfer jc. ?c. an befonberen Jagen, trinft man 
noch bie 3ol)anni$minne, ©ertrubenminne? 
6igentümlid)e Hanbwerf^zeugc unb bereu ©e* 
nennungen. 

6. Wed)t$* unb ^erwaltungdbrduche: üßolf^tümlid)c 
Wed)t^anfd)auungen, ©ewot)nl)eiten, gormeln 
beim Äauf unb Sßerfauf, Dingen unb SBcrbingen, 
wann wechfelt bad ®e|Tnbe? Äudbingrecht ber 
Xlten. ©er erbt ben Hof? Haben alle ®c* 
fchwifler 3Tnred)t auf Verbleiben im Haufe? 
©renzen, Untergang (©renzfleine, ©renzflciiu 
verrücfen). ©rduche beim Wuggericht (Schelte 
gertchO, (alte Dingfldtten? ®erid)t$jlätten? 
beren Warnen?) ©eiche ©dume, ©leine bort? 
(befonbere ©rduche bei ©emeinbewahlen?) 
Wechte ber Dorfhirten, ©d)dfer, glurwädjter? 
©eben gewiffe Mafien (grohnen) Wechte Weih 1 
um? glurzwang unb 3rlgeinteilung. ©omit 
glurgrenzen bezeichnet? ©ohin hawptfddjlid) 
geht ber STOarftverfehr ? 

II. Wahrung unb Äleibung, ©obnung unb 
©erdte. 

1. Wahrung: Hauptnahrung. Eigentümliche ©peifett 
unb ©etrdnfe. ©peifen unb ©etrdnfe bei be^ 
(limmten ©efchäften, an be(limmteu ©ochen^ 
tagen, z u befHmmten 3^ilcn unb gejlen, bei 
bejtimmten ©elegenljeiten. 

2. Äleibung: gür Alltag, gefltage, Jrauer, Halb^ 
trauer, Äinber, ?ebige, Verheiratete, Verwitwete, 
Äranz unb 3itronen(lrauß (ällprthenzweige in 
3itronen), brachten, ©chmucf. 

3. ©ohnuttg unb ©erdte: spferbefopf au gefreuzten 
©iebelfparren? Hau^marfen, Haudfprüchc, 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



120 


Velf^tmnlicbe Übevlicfevinnieii unb ( s Mi\tm1u\ — VermiMroiiif. 


merfwürbige J&auS* unb SanbwirtfdjaftSgerdte, 
©efonberljeiten an ©etten, 2ifd)en, ©dnfen, 
SBiegen, ©cbrdnfen, 2ruhen, £)fen, Seucbtent, 
Kocbgefcbirren, ©aef* uitb ©utterformen, Soffern, 
Sabeln, Kellern, ©Idfern. ©efponnen mit 
©pittbel, ©pinnrab, Doppelfptnnrab? ©ezdum 
ber 3«ct)ttiere, Kummetfcbmucf ber Stoffe, Leffe 
non Dorfbefeftigung, 3agbf)ecfen unb befejtigte 
griebhdfe? ©efonberer ^>la£ für ©elujtigung, 
Spiele, etwa unter ber Sinbe? 

III. ©laube unb ©age. 

1. ©efpenfter unb umgebenbe 2ote, gefpenftifebe 
2tere CPferbe, J£>unbe, ©defe, Brachen ufw.), 
Srrlicbter, ©puf, SBtlbeS J&eer, 3Btlber 3dger 
(Meute?) 

2. Teufel, liefen, 3w*rge, «£auS* unb Laturgeißer, 
bie Gruben, bie Mahren, bie Älpgeiffer (mdnn* 
lid)c, weibliche, 3üalb*, SOBaffer*, Korngeijter, 
ber ^>ilwid (ober ^ilmeS) unb ber <))ilmeSfcbnitt 
(Durcbfcbnitt), $auS*, ©tall*, Speicher* nnb 
©cbeuerngeißer, ^auSfcblangen, J&auSfroten. 

3. 3auber, 3ßeiSfagung, geeignete 3*iten, Mittel, 
2rdume, 3auberer, »Oej;en,ffied)felbdlge, ©egenS* 
wünfebe, Amulette. 

4. ©agen über Pflanzen unb 2iere, Rimmels* 
erfebeinungen, (ffiinb, ©ewitter, 3ßolfen, Legen* 
bogen, ©ebnee). ©eftirne (befonberS Moitb* 
einfluß), 2Baffer unb geuer. s lüelcbe begegnenben 
2iere unb Meitfcben bringen ©lücf, welche 
Unglücf? 

5. ©agen über Qhttffebung, Untergang non Drt* 
febaften, $dfen, ©urgen, Kldftern, über oer* 
fitnfene ©locfen, untertrbifebe ©dnge, ^6l>ren, 
©djdfce unb berer ©ewaebung etwa bureb 
gefpenffifebe «ßnnbe, neqauberte Meitfcben, 
wütenbe Drachen, ^eilige, Katfer, Litter. 

6. ©agen über Grin* unb 2(uSwanberung ber ©e* 
odlferung. Sanbplagen, Krieg. 

IV. VolfSbicbtung. 

1. VolfSlieber (womdglicb jnit Melobie), $anb* 
werfS*, Kirchen«, Grrnte*, Mdgbe*, ©olbateit*, 
SiebeS*, ©pott*, ©cberjlteber. Sieber für be* 
fonbere Änldffe, 3al)re$$etten, J£>anbwerfSfprücbe, 
3dgerfprüche* unb ©ebreie. 

2. Kinberlieber: 5Btegen*, Leitliebcben, Spred)* 
unb ©ebdcbtntSübungen. Leime über Stegen, 
©ebnee, ©onnenfebein, ©toreb, Kucfucf, Maien* 
fdfer, ©ebneefen ufw. Leime beim ©eeren* 
fammeln, s Pfeifenfcbnetben. Kinberfpiele, Hb* 
$dl)lnerfe. 

3. Mdrcben, ©cbwdttfe, ©ebnurren, 9?ad)bar* unb 
DrtSnecfereien (©agntattbl). 

4. Ldtfel* unb Scherzfragen. 

5. Sprichwörter,©innfprücbe, Lebensarten,©auerit* 
regeln, Snfcbriften an JpauS unb ©erdt. 


V. Munbart. 

1.91ame beS eigenen DrtS. 3n munbartlicber 
gorm, 92amen ber Dorfftraßen unb beS Dorfes, 
merfwürbige glur*, s lüeg*, ©ach* unb Jßofnamen. 
tarnen ber gelber, ber üöiefeit, ber ©erge, 
ber ffidtber unb äßalbfcbneifen, ber ©debe, 
glüffe, ©rdben, 2eicbe, ©een, Moore. 

2. ©pifcnamen für Sinjelue, ganze ©tdbte, Crt* 
febaften. 

3. Luf* unb Socfitamen für Haustiere, merfwürbige 
2ier*, ^Pflanzen*, ©eßeinS* unb ©obennamen. 

4. Merfwürbige ©ejeiebnungen für menfeblicbe 
Körperteile, für bereit 2dtigfeit, für geiftige 
2dtigfeit, für SerwanbtfcbaftSgrabe, ®e|utbe, 
merfwürbige 'üuSbrücfe auS S$an& unb Sanb* 
wirtfebaft, gorflwefeit, 3agb, gtfdjerei, ^anb^ 
werfen. Merfwürbige ©ejeiebttungen für 2ageS* 
unb SabreSjeiten, Ußocbentage unb Monate. 

5. ©efoitbere Lebensarten, Vergleiche, Übertrei* 
bungen, Verwünfcbungen, ©ejabung, Verneinung, 
Verwunberung, ®ruß unb Antwort barauf, 
^dfficbfeitSformeln. 

3n beit Äufieicbnuitgen bitten wir bie Grigeu* 
tümlid)feiten ber Munbart mdglicbü genau ait^ 
jugeben; bie Doppellaute ca, ia (ffittö Sieb) 
0 a, oa, ua, üa immer alS folcbe $u bezeichnen, 
auch b cr t>o^wb e ^f», wenn e bem ö dbnlicb fltngt 
($. ©. ndt nicht, bös bieS), wenn I ju i ober 
Ö (e) im 21uSlaut unb oor Konfonattten wirb 
(Dal 2al, UTöi Maul, Fimmel) wenn 

r ju a wirb (t>oatt oorn, Stcan ©tern k.), 
unb fo wdre nod) manches z u wüitfcben, bodj 
mdebten wir unfere ©ewdbrSmdnner nidtt bureb 
Zu oiele Vorfcbriften oerwirren unb überlaffen 
baS weitere gern ihrer ©ereitwilligfeit. 


33creinScf)rctnif. 

21m ©amStag, ben 21. Dftober würben bie 
regelmdfSigen VereiitSabenbe für baS5Cinterhalbjahr 
in uitferem altgewohnten Sofale im <£ofbrdut)aufe 
erdffnet, wozu ftcb eine ffattltcbe 3flh^ »o« Vereins^ 
mttgliebern eingefunben hatte. Diefer 21benb follte 
hauptfdcblid) bazu bienen, beit Mitgliebern einen 
Uberbltcf in geben über bie 2dtigfeit beS Vereins 
im laufenben 3at)re, namentlich wdhrenb ber 
©ommer* unb J^erbffmonate. 21n ©teile beS in 
fester ©tunbe oerhinberteit erjleit VorftBenbeit 
berichtete Mtntflerialrat Kahr itt eittgehenbem 
Vortrage über bie 2dtigfeit unb Srfolge beS 
Vereins auf ben oerfebiebenen ©ebieten beS Heimat? 
fcbufceS. 2(uS btefem ©eriebte foll in Kürze h^r 
folgenbeS heroorgehoben werben. 

3m allgemeinen war ber ©efdjdftSgang im 
VereinSbureau etn ungleich lebhafterer als im 
oorauSgegangciten 3ahre, fo baß bie 3at)l t)er 
Cfinldufe^nfang Dftober ftcb um einige2aitfenb mehr 
bezifferte als am ©d)htffe beS Vorjahres, fo baß 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



'l'cvcinfd'vouif. 


121 


ßdnbig mit vermehrtem ©ureauperfonal gearbeiteter 
»erben mußte unb bie breiSBorfigenben, 
wie aud) ber ©ureauvorßanb, SRegierungdbau* 
meißer ©rombaef) burd) bie (aufenben ©efchdfte 
fel>r in Anfprud) genommen waren. 3m Übrigen 
würben bie Einldufe, foweit ed ßd) um ©ad)* 
verßdnbigengutad)ten,@fi$gen unb ^Projefte banbeite, 
in ben brei Unteraudfdjüßen für beüuifdje ©uu* 
weife, Denfmalpßege unb ©aultnien in tyx* 
gebrachter äßeife erlebigt. 

Aud bem von J&ofoberbaurat £ a n b l geleiteten 
Audfchuß für beimifdje ©auweife ging 
namentlich im 2aufe bed ©ornmerd eine ßattliche 
3al)l von ©utadjten, ©figjen unb ^rojeften für 
lünbliche ©auwerfe aller 2Trt hervor unb ed 
würbe feitend ber SSerwaltungdbebörben mit Danf 
anerfannt, baß biefe Arbeiten — unbefdmbet ber 
grunbfdglichen ^orberungen bed .ßeimatfehuged — 
ben 3Bünfd)en ber ©auberrn, foweit tunlich, ent* 
gegenfommen unb mit einer ©efchleunigung ermattet 
werben, bie nach ?age ber SBerbültniße unbebingt 
notwenbig iß, wenn ben ©aupoligetbebörben eine 
Einflußnahme auf bie ©auunternebmer ermöglicht 
werben foll. 3m übrigen buubelt ßd) bi** 
um ©auwerfe, bie ebne bie banfendwerten ©e* 
mübungen ber ©ebörben unb ohne bie opferwillige 
Sttitarbeit bed SBereind niemals in bie $anb eined 
Ardßteften gefominen, fonbern wie bunbert anbere 
©auten auf bem ?anbe ald Dugenbware nach 
bem urfprünglichen mit allen üßbetifeben SRdngeln 
behafteten *piane audgefübrt worben wdren. Ed 
muß aber vom ©tanbpunfte bed JJeimatfchuged 
ber allergrößte ÜBert barauf gelegt »erben, baß 
allenthalben auf bem ?anbe mögliche viele, ben 
neuzeitlichen Anforberungen aber aud) ben ©runb* 
fügen einer fortfchrittlichen Denfmalpßege ent* 
fprechenbe Äleinbauten unter fachverßünbiger An* 
leitung jur Audfübrung gelangen unb fo burd) 
lebenbe ©eifpiele ber ©eweid erbracht wirb, wie 
©parfamfeit, 3n>ecfmdßigfeit unb Schönheit beim 
©auen $anb in Jpanb geben. — Dad Sntereße unb 
bie Mitarbeit ber Serwaltungdbebörben auf bem 
©ebiete bed baulichen J£eimatfd)uged wüchß er* 
freulicher Sßeife mehr unb mehr. Die Sereind* 
tdttgfeit ßnbet übrigend in ber ©aupoligei unb 
im gemeinblichen ©auwefen einen THücfbalt in 
ber SRinißerialentfchließung vom 1. 3anuar 1004, 
wonach ben ©ebörben bie Unterßügung ber 
JjSeimatfchugbeßrebungen gur Pflicht gemacht iß. 

Der zweite Unteraudfchuß für Denf* 
malpflege but unter bem SBorßg bed Ägl. SRe* 
gierungdratd Dr. ©röfchel in ben verfd)tebenßen 
3»eigen ber Denfmalpflege im engeren Sinne 
bed SBorted eine fegendreiche Sütigfeit entfaltet 
unb indbefonbere auf bem ©ebiete ber Äricger* 
benfmdler eine SRetbe fchöner Erfolge erhielt. 3n 
biefer ©egiebung b^lt befanntltch befonberd 
fchwer, laitbldußger ©efehmaefloßgfeit unb ber 
gebanfenlofen Vorliebe für bie befannte Dugenb* 


Digitized by Google 


wäre ber Ärieger mit ber eroberten ^abne ju 
begegnen. 

Der feit Erlaß ber ©rinißerialentfcbließung vom 
18. 3uli 1005 beßebenbe Audfchuß für ©au* 
linienpldne (4$orßgenber ©aurat ©rdffel) 
bat auch im heurigen 3abre wieberum eine ßattliche 
3abl mußergiltiger ©ebauungdplüne bearbeitet, 
bie burchweg bie Anerfennung ber Ägl. ©taatd* 
regierung gefunben buben. — Ed iß jebem, ber ßd) 
mit Saugen beö ©tüttenbaued fchon befaßt but, 
befannt, baß ein fd)led)ter ©aulintenplan nicht 
nur volfdwirtfchaftlid) von Unheil fein, fonbern 
auch bie ©rfwnbeiten reigvoller alter Drte ruinieren 
fann. Die ©emetnben würben baber burd) ben er* 
wdbnten STOinißerialerlaß beauftragt, ihre veralteten 
unb unbrauchbaren ©aulinienpldne umarbeiten gu 
laßen unb bie J&erßellung biefer spiüne unb ber 
©ebauungdgrunbfüge burchweg Ardjiteften gu über* 
tragen, bie in folgen fragen befonberd gefdjult 
ßnb. 3m Verfolge biefed Erlaßed ergingen bann 
noch befonbere Sttinißerialanweifungen biußchtlid) 
ber ©ebauung ber ©erggrbdnge unb ©eeufer. 
Diefe 3lnweifungen buben erfreulicher SBBeife aud) 
bei ben mittleren unb fleineren ©emeinben ein 
verßdnbni^volleö Sntgegenfommen gefunben, wad 
ßd) wieberum in ber regen 3nanfprud)nabme ber 
Sereindtdtigfeit befunbet. — Die ©eratung ber 
an ben herein fommenben s Projefte in ben 2lu$* 
fd)üfi‘en but bie große ©ebeutung, baß auf biefem 
2Bege bad Äönuen unferer SKündjener Äünßler 
gewißermaßen ©emeingut bed ganzen Sanbed wirb. 

3lber aud) bie übrigen Unterau$fd)üffe buben bie 
legten Monate nicht untdtig verßretchen laßen. 

Der2(u$fchuß für J&a nbwerf unb *Oau$* 
inbußrie wirb befanntlid) auf Anregung be^ 
3lrd)iteften 3ofepb ?Ranf unter gütiger SRttwirfung 
ber grau ^profeßor (Jorneltud umgeßaltet unb 
foll Mittel unb 3ßege fudjen, um feine uneitblich 
fchwierigen Aufgaben allmdblid) in bie ^at um* 
jufegen. Die Angelegenheit iß noch tut Sßerben 
begrißen unb fcheibet baber aud weiteren (Srörte* 
rungen jundchß aud. 

Der Alt*SRünd)ner Audfdjuß (Sorßgenber 
Ä. ©aurat J^of) iß in2Sereindfreifenjundd)ß befannt 
burd) bie bervorragenben 23ortrdge Dr. Sraut* 
mann’d. Der Anregung unb bem energifchen 
SBorgeben biefed Audfcbußed gemeinfam mit ^>ro* 
feßor Dr. ©abriel von ©eibl iß ed $u ver* 
banfen, baß bad in ben legten SBodjen in feinem 
©eßanbe gefdbrbete $and SÜ?ielid)*$aud in ber 
^beutinerßraße gerettet würbe. Jpitx iß auch noch 
ber audgejetcbnetenSRefonßruftion bedganbner’fchen 
^oljmobelld von Alt*3Ründ)en burd) Ard)iteft 
© t e i n l e i n gu gebenfen. 

DerAudfdjuß für SSolfdfunbe(2>'orßgenber 
s Profeßor Dr. vonber?epen)but volfdfunbliche 
Erhebungen nach einem Fragebogen eingeleitet, 
bie an alle ©egirfddmter mit ber ©itte geleitet 
würben, geeignete ^erfönlid)feiten gur Mitarbeit 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



122 


Vcreinedn'ouif. 


$u gewinnen unb baS Material fobann bem Verein 
*ur Verarbeitung nnb Veröffentlichung }u über* 
fenben. ®leid)e Erhebungen i)tnftd)tltd) ber alten, 
glurnamen ftnb im ©ange. Die tedjnifchen Vor* 
arbeiten tjieju würben non ben Profejforen 
Dr. Giebel unb Dr. Reifer gütigß über* 
nommen. 

2fuf bem ©ebiete beS VolfSliebeS t)at 
unfer VereinSmitglieb, Direftor ber ftäbttfd>en 
SingfchulePeSlnuiller ein volfStümlicheS lieber* 
buch jufammengeßellt, baS mit befonberem fünß* 
lerifchen Schmucfe als VereinSfdjrift in einigen 
Monaten im ©uchhanbel erfcheinen bürfte. 

Ein befonberer 2fuSfd)uß iß unter ber 
Leitung unfereS immer hilfsbereiten unb arbeitS* 
freubigen SRitgliebeS, ÄunßmalerS Stocfmann 
auS Dachau unb ber rührigen Mithilfe unfereS 
1. (Schriftführers, 2frd)iteften © rombach, energifch 
an ber Arbeit, bie Mx ippenfpiele beS Vereins 
im fommenben Dezember wieber befonberS an* 
$ief)enb unb reizvoll ju gehalten. 

Die . Sdtigfeit ber mit ben SXebaftionS* 
gefdjdften betrauten J&erren liegt in ihrem 
lebten Ergebnis in ber SWonatSfchrift beS Vereins 
ju 5age unb unterßelß hi em it ber allgemeinen 
Äritif. 9?ad) Umfang unb XuSßattung würbe 
weit mehr geboten, als wir nach Programm unb 
3ufage unferen SDfttgltebern gegenüber verpflichtet 
ßnb. fKlid)t befannt iß aber bie mühevolle Arbeit, 
bie mit ber ©efchaffung unb Einteilung beS 
Materials verbunben iß. Die STOonatSfchrift hat 
in unb außerhalb ©apernS, auch in ber gach* 
preffe, wieberholt lebhaften ©eifall gefunben, was 
unfern SKebafteur, ©auamtSaffeffor ©uchert, 
für feine STOühewaltung einigermaßen entfchdbigen 
bürfte. J&ier iß noch $u erwdhnen, baß bie vom 
Verein im Sommer herausgegebene reich illußrierte 
©onbernummer mit Xbhanblungeit auS ben ver* 
fchiebenßen ©ebieten beSßeimatfchupeS, jufammen* 
geßellt von ©auamtSaffeffor $6l)ler unb 2frd)iteft 
©rombach, an bie fdmtlichen VerwaltungS* 
beworben, bie £anbrdte, bie ÄmtStechnifer, $al)l* 
reiche ©emeinben, ©aumeißer ic. foßenloS hinaus* 
gegeben worben iß. Die Spittel htefür würben 
von ben Sanbrdten ber acht Äreife in banfenS* 
werter Weife jur Verfügung geßellt. 3luch bie vom 
Vereine herauSgegebenen9tid)tpunfte über bie pflege 
ber beintifchen ©auweife auf bem ?anbe ßnben fort* 
gefegt in unb außerhalb ©apernS Nachfrage. 

Ueber bie vom Verein veranßalteten Wett* 
bewerbe unb öffentlichen Vortrdge iß 
in ber STOonatSfchrift bereits berichtet, hoch foll 
mit befonberem Danfe h erö °rgehoben werben, baß 
mehrere VereinSmitglieber, wie StegierungSrat 
Dr.®roefchel, bie ©auamtSajfejforen Äohler, 
Dr. Bohner, $opfl (ich auch für baS fommenbe 
Winterhalbjahr in liebenSwürbigßer Weife ju auS* 
wdrtigen Vorträgen $ur Verfügung geßellt haben. 
3luch SHechnungSrat Ueblacfer unb Photograph 


91 e h f e hnben ihre gütige $D?itwirfung bei Vor* 
fübrung ber tfidßbilber in 2luSßd)t geteilt. 

Daß ber Verein injwifchen Eigentümer ber 
dl eubürg am 3nn geworben iß, fann ber 2J?o* 
natSfchrift entnommen werben. 2luS biefer fühnen 
Unternehmung iß ben VereinSmitgliebern, bie ftch 
um bie Sache in erßer Sinie angenommen haben, 
eine gewaltige gülle von Arbeit erwachfen. DaS 
Werben für ©efchaffung ber Mittel jurn QluSbau 
ber ©urg iß noch voll im ©ange, ebenfo auch bie 
Vorbereitung für bie in ÄuSßcht genommene 2luS* 
fpielung von Äunßwerfen, bie unS hoffentlich in 
recht reicher gülle von Seiten ber f)i erum be* 
fonberS erfuchten jfünßlerfchaft jugehen werben. 

Die ©eteiligung beS Vereins an ben beiben 
bieSjdhrigen #uSßellungen im ©laSpalaß unb 
SÄündjen 1908 hat in ber preffe wieberholt volle 
2lnerfennung gefunben. 3m Uebrigen wirb wegen 
biefer von Ärdßteft ©rombach im 3nfammen* 
wirfen mit JjJofoberbaurat $aitbl unb Prof. 
3ummerSpach burdjgeführten Veranßaltungen 
auf bie wieberholten ©efprechungen in ber 2tto* 
natSfchrift verwiefen. 

3um Schluffe fei noch im allgemeinen bemerft, 
baß bie VereinStdtigfeit $war manchen Sttißver* 
ßdnbniffen, mancher Unfreunblichfeit unb mitunter 
aud) Uebelwollen begegnet iß, anberfeitS aber bod) 
auch von verfchtebenßen Seiten wdrmßc 2(ner* 
fennung gefunben hat/ inSbefonbere feitenS ber 
ÄgI. Staatsregierung, in ber Kammer ber 3(bge* 
orbneten, bann bei ben bieSjdhrigen ©eratungen 
beS WerfbunbeS in München, beS DenfmaltageS 
nnb beS ©unbeS J^eimatfchufc in?übecf. ©efonberen 
Danf gebührt auch ber preffc für bie tatfrdftige 
Unterftüpug unferer ©eürebungen. 

Daß bie Vorjtanbfchaft beS Vereins bei allem 
beforgt war, auch bie Einnahmen unb 3luS* 
ga ben ber VereinSfaffe immer in entfpred)en* 
bem ©leichgewicht $u h a Uen, fei nur nebenbei 
bemerft. ©ei ber Vielgeftaltigfeit ber Vereins* 
tdtigfeit unb ber 3«hf ber 3fuSfd)üfTe einerfeitS 
unb ber Unregelmdßigfeit ber VeretnSeinnahmen 
anberfeitS iß baS immerhin auch eine fchwierige 
unb mitunter forgegvolle Aufgabe. Die Äaffen* 
führung felbß iß befanntlich noch in ben bewdhr* 
ten ^dnben beS ÄaufmauuS ©reiner in Schro* 
benhaufen. Si. 

Literatur. 

Von deutfeber Sitt" and Hrt. VolfSßtten unb 
VolfSgebrduche in ©apern unb barüber hinö«^* 
?0?it einem 2lnbang: „JrcSfomalereien im ®e* 
birge unb griebbofe. Von g. 3- ©ronner. $Ü?it 
©uchfchmucf von Äunßmaler grip CluibenuS. 
(Preis brofehiert 4 $D?arf, gebunben 5 SD^arf.) 

Die heimatlichen Sitten unb VolfSgebrdud)e 
in ©apern werben h^^ in an$iebcnber Weife ge* 
fchilbert unb ihre Entßcbung erfldrt. Erhöht 
wirb ber Wert beS ©ucheS burch ben f)übfd)en 
©uchfchmucf von Äunfrmaler C.uibcnuS. 


0(bviftleitmi9 unt Vevannommni: ^Ivd'itfft Jpermann Viid'evt, fvp. VanaimeaiTciTer, iViuncbcn. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9?r. 12. 


1908 



SNonatßfcbrift, ^crauögcgcbcn vom baperifcben OSercin für 03olfßfunjl unb OBolfßfunbe e. 03. 

©igoitum tti IBereiii#. 51IIe 9ted)te mfcrfralten. mit DClll ©ifjC in N?Üncbett. @ruft(lr«6« 1. 5<tnfp«d)ct 2383. 


VI. 3äfjvgan<i. 9tr. 12. Dezember 1908. Sufalt: Die funtflerifd>e QluegeiTaltung fced privaten 93auroefenä in 
Deuricfylant'. OJIrdnteft Hermann 93ud)ert, < 3J?ünct)eu.) — Jyüffen. (9UK Sterling, 9!)tund)en.) — ^eveiitfdn'onif. 


Die fünfflertfd)e ^luegeiialtung be£ priiniten ^ampe|enp 

in Deutfc^lanb. 

^hd'itcft Jpmuann ^ud>evt, W midien. 


ß mag für unfere i'cfcr von SmtcrclTc fein, 
ju büren, tvie in anberett ©taaten utifcreß 
beutfeben Neicbcß gearbeitet wirb, um baß 
private OSautvefett in ©tabt unö Fanb ju 
beben, jrvccftnüfjig ju gehalten unb vor allem 
in fünfllertfcbcr -früificbt jtt vcrbcflFern, auf bafj 
cincrfcitß bei Neubauten auf bereite beffebenbe 
bübfebe Orfß« unb £anbfcbaftßbi(ber gebübrenbe 
Nücffkbt genommen wirb unb anberetfeitß 
neue OSauanlagcn fo außgeflaltet roerben, baü 
auch ibnen fünfHerifcber 2ßert innemobnt. 

03eranlalTung ju einer vergleicbenbcn 
fammenfMung ber ©eftcbtßpunftc unb 03or« 
jebriften, nacb betten in ben einzelnen ©taaten 
jtim gtveefe ber FünfHerifchen Slußgcftaltung 
beß ^rivatbautvcfetiß vorgegangen wirb, gab 
ber 03erbanb beutfeber 2lrcbiteften« unb 3>n« 
gcnicur'03ereine, mit ber Nunbfrage: 00? i t 
tvelcben Mitteln fantt Einflufj ge« 
tvonnen rverben auf bicfünjtlerifcbc 
Slußgefialtung privater bauten in 
©tabf unb £anb‘? 

03ic(e betn 03erbanbe ungehörigen 03creine 
haben ftcb ju biefer ftrage geäußert, ttttb 


ber fgl. fdcf>fifcf>c Oberbaurat $. 2 . 
Äarl ©cbmibt b^t ftcb öer 00?übc unter« 
jogett, baß auf biefe OBeife jufammengetragene 
Material $u verarbeiten unb fo in einer £)cnf« 
febrift beß OBerbanbeß eine febötte Ucberficf>t 
über bie ^dtigfeit auf bem ©ebiete beß 
.?)eimatfcbubeß in 3>eutfcblanb ju geben. 

©ehr intcreifant fittb bie im £ ö n i g r e i cb 
«Preußen erlalfenen „N?afmabmcn gegen 
bauliche Q3crun|laltungcn in ©tabt unb £anb." 
©ic bienen alß Ergänzung unb Erläuterung 
ju bem ©efc^s gegen bie OBerunjfaltung 
von Ortfcbaften unb lanbfcbaftlicb hervor« 
ragenben ©egenbett. ©o bcijtt eß ba: baf? bie 
junebmettbe OCBoblbabenbett, bie Neuerungen 
auf betn ©ebiete ber 05aufon|fruftioitcit, fotvie 
ber ^er|1elliing von 05aufloffen uftv. 03er« 
anlaffung gab, ben OBobnhdufern ein in bie 
2lugen fallenbeß 5leujtere, eine nacb lattbldufüger 
?lnfcbauung moberne Erfcbeinung ju geben. 
O0?it 03orliebe tverben bie formen beß ©rojt« 
fiabtbaueß auf bie 05ürgerbüufer ber 00?itte(« 
unb Älcinfhibtc ober auf lanblicbe bauten 
übertragen; bie Häufung von Motiven aller 



Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





T'ie funtflfrifdjc vMii^cilairung free pviMtni Stomvcfcn* in XViirfd'lanb. 


i'2l 

Art, bie Uebcrlabung mit Architefturgliebern 
»erlebt eines jeben ©ebilbeten Auge. 

DieSöorfchläge, um gegen biefenSftiebergang 
ber 5£aufunß anjufämpfen, gehen nun bafjin, 
roieber an bie gefunbe Ueberlicferung früherer 
3 eit anjufnüpfen, ben bauten in flcincrcn 
©täbten bati fcf>lid>t bürgerliche ©epräge $u 
geben unb auf ben Dörfern fo ju bauen 
„wie eS baS bäuerliche ©elbßbewußtfcin vereint 
mit weifer ©parfamfeit unter SSenußung 
beimifcher Qkußoffe unb in Anpaßung an bie 
(anbfcßaft ebenfo praftifch für bie wirtfeßaft* 
liehen £wecfe wie eigenartig unb anfpreeßenb 
in ber äußeren unb inneren Srfcßeinung ber 
länblichen bauten früher verßanben hat*' 1 
Unb für bie £öfung auch ber befebeibenßen 
35auaufgabe wirb geforbert: vornehmlich eine 
flare, aus bem ©runbriß entwicfeltc ©e< 
ßaltung beS 5lufbaueö, eine maßvolle ©lieberung 
ber Außenwänbe mit forgfältiger Abwägung 
ber $ür* unb Jcnßerüffnungen im ©egenfaß 
ju ben gefcßloßenen Wanbfläcben, eine einfache 
Dacßbilbüng mit guten #öhenvcrhältnißen 
unb Umrißen unb für bas ©anje eine fetn? 
füßlige, maßvolle Anwenbung von ornamentalem 
©eßmuef, fowie eine wohlüberlegte Abßimmung 
ber Jarben je nach ber Eigenart ber 5$aii' 
ßoffc. ©ehr begrüßenswert iß ber Hinweis, 
baß in ben QSorßäbten, bie ben Uebergatig 
jur freien iftatur bilben, in ben ©traßen ber 
Kleinßäbte, foweit in ihnen bas iKeihcnhauö 
noch nicht vorßerrfcht, befonberö aber auf bem 
platten £anbe ber SSorjug, baß ein £auS 
ringsherum frei errichtet werben fann, ßctS 
voll ju tvürbigen iß. Auf einen Sinflang 
mit ber näcßßen Umgebung foüte hier vor 
allem Ücücfficht genommen werben. 

2 ßicßt ohne jwingenben ©runb bürften bie 
Käufer mit fahlen ?Branbgiebeln hart an bie 
SRacßbargrenje geßellt werben, fie müßten 
vielmehr, wenn irgenb tunlich, mit Räumen, 
©träuebern unb DJafenßäcßen umgeben werben 
unb, wo es nach ber -Himmelsrichtung jweef mäßig 
iß, burch 35eranfung einen natürlichen ©cbmucf 
erhalten, ber um fo wirfungsvoller fein wirb, 
je fchlichter unb anfpruchslofer ber $8au 
felbß iß. 

3n einer Anweifung jur Ausführung oben? 
genannten preußifeßen ©efeßcS finb eine FKcihe 


von Qkßimmungen erlaßen, welche ßd> 
auf bie Errichtung von Neubauten, auf ben 
©cßuß von ßißorifcß ober fünßlerifcb merf* 
würbigen ©ebäuben ober ©traßenjügen, auf 
ben ÜJeflameunfug, auf ben ©cßuß beS lanb* 
fchaftlichen QMlbeS gegen bauliche 3)er? 
unßaltung ufw. bejießen. 3m großen ganjen 
beefen fi'ch biefe ‘iScßimmungcn mit ben bei 
uns in kapern erlaßenen. 

53ebenflid> erfcheint vielleicht bie 53c- 
ßimmung, „baß für ©traßen mit ausgeprägtem 
hißorifchen Cßarafter vorgcfchrieben werben 
fann, baß fidf> Neubauten ober bauliche Aem 
berungen ber jur $eit ber Sntßehuug ber 
©traße herrfchenben 55auweife anfcbließen.'' 
Sine berartige £5eßimmung fönnte ju leicht 
wieber Qßeranlaßung ju ber jeßt fo verpönten 
geißlofen ©tilimitation geben. 

Auch im Königreich ©achfen beßehen 
gefeßlicße ^anbßaben, um baulichen Qßerunßah 
tungen von ©tabt unb £anb entgegentreten ju 
fönnen. ^emerfenSwert ßnb bie Ausführungen 
in ber Q^egrünbung jum ©efeße gegen QÖcr^ 
unßaltung von ©tabt unb ?anb, bie fich auf 
bas rKeflameunwefen bejiehen. 

Ss bebarf feiner näheren Darlegung, heißt 
cS ba, baß baS üveflamewefen — unb jwar 
naturgemäß an ben verfehrSreicbßen unb fo.' 
mit meiß von ber 2Ratur ober ber Kunß in 
irgenb einer Weife bevorjugten Orten — 
immer mehr unb mehr in aufbringlicßer Weife 
um fich gegriffen unb fich nur ju oft ju einem 
Üceflameunwefcn auSgebilbet hat- 

©o liegt unter anberem bem Minißeriunt 
beS Innern eine Mitteilung vor, wonach eine 
DreSbner *ßlafatßrma an auswärtige große 
firmen ©Treiben verfenbet, in benen ße auf 
bie ^elfenßächcn ber ©ächfifcben ©chweij 
aufmerffam macht unb ben unvergeßlichen 
Sinbrucf fchilbert, ben bie nach ^aufenben 
jählenben ^ourißen beim Auftaueben großer 
3\cflameinfcbriften an biefen Reifen empfangen. 

Ss fann unb foll felbßverßänblich nicht bie 
Aufgabe beS vorliegenben ©efeßcntwurfeS fein, 
ber Dvcflamc an fich, bie ja nur eine natür' 
liehe unb berechtigte $olgcerfcheinung beS 
Wettbewerbes im ^)atibel unb ©ewerbe iß, 
ftcßeln anjulegen; lebiglich bort, wo fie bur6 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tit fiiufhmfd'e vMu^Krtaltiunt frc* uvii\uni 35auii'ciVn? in T'eutiVMauN 


125 


bi« 9CBa^I if>cer Mittel höhere 3 ntereffen imb 
5 war folcbe bet Slllgemeinbeit »erlebt, foll bureb 
ben Entwurf bie $?öglicbfeit cjcfcf>affen werben, 
ihr ©ebranfen ju jicf>cn unb babureb jene 
enfgegenffebenben ^ntcrcffen ju fcbüjsen. Vc« 
fonberS bervorgeboben fei, baß nach ben Ve« 
ffimmungen nicht nur gegen neu anjubeingenbe, 
fonbern auch gegen bereite beffebenbe ?Xeflamc« 
febriften unb bergt, eingefebritten werben 
fann. 

3 m ©roßbenogtum Reffen belieben 
ebenfalls »erfeb (ebene Vorfchriften vorgenannter 
5lrt; eine febr begrüßenswerte Vcffimmung 
fei hier int SluSjuge angeführt: 

£)ie Erfahrung bnt gejeigt, baß baS Er« 
fotberniS baupolijeilicbcr ©enebmigung nicht 
imffanbe iff, ber Entffcbung unfeböner unb 
unjwecfmäßiger bauten cntgegcnjuwirfcn. 
VSenn auS einem ßsfalifeben ©elänbefomple): 
beraub Vaupläße veräußert unb bann in ge« 
fcbmacflofer c 3LBeifc »erbaut werben, fo iff bicS 
nicht nur im allgemeinen 3 ntereffe ju beflagen, 
fonbern cS iff bamit regelmäßig auch eine 
©cbäbigung unb Entwertung beS benachbarten 
fiöfalifchen ©runbbeffßeS »erbunben. Um« 
gefebrt erhöbt ein bent Ebarafter ber Um« 
gebung angepaßter Neubau auch ben V3crt 
beS angrenjenben ©elänbcS. Von biefen 
Erwägungen aufSgebcnb, würbe beffimtnr, baß 
bei ber Veräußerung ßefalifcber ©runbffücfc 
ju Vaujwecfen in ben Kaufvertrag bie Vc« 
bingung aufgenommeu werbe, baß bei Er« 
riebtung von ©cbäuben auf bem gefauften 
©runbiffücf bie ©enebniigung ber Vauplänc 
Vorbehalten bleibt. 

£>er < 2Bcrt biefer Vorfcbrift liegt bnnpt« 
fäcblicb barin, baß 511 baulichen Vcrbeffcrungen 
unb Verfcbönerungen bie Anregung gegeben 
werben fann, ohne baß biemit notwenbig eine 
Verteuerung beet VaucS »erbunben fein muß. 

3)er obcrrbcinifchc VejirfSvcrcin 
ftreiburg im VreiSgau beS babifeben 
^IrdhitcFtcn« unb 3 ll 0enicur»ercinS menbet ficb 
in einem Aufrufe an bie »crfcbicbencn ©e« 
mcinben unb beweiff ihnen, wie notwenbig 
eS iß, auf VSicberbelebung unb pflege ber 
beimifeben Vauweife großes ©ewicht ju 
legen: 


VSäbrenb wir in ben Villenvierteln ber 
©tabte baS Vcmüben feßen, bie Käufer nach 
5lrt ber fanbbäufer ju gehalten unb $u grup« 
picrcn, ihnen in Verbinbung mit ber gärt« 
nerifeben Umgebung ein möglich# länblicbeS 
$luSfcbcn ju geben, feben wir auf bem £anbe 
Käufer unb öffentliche ©ebäube mit ffäbtifcbem 
©epräge, »iclfföcfig, breitfpurig fid) erbeben 
unb in janbfebaft unb Umgebung fretnb unb 
fförenb baffeben. 

VaS eine iff fo »erfebt't wie baS anbere: 
£)ic Vauweifc in ber ©tabt ffellt anbere 
5lnforberungcn wie jene auf bem £anbc, fic 
muß alfo auch anberS geffaltet fein unb um« 
gefebrt foü baS £anb von ber ©tabt nichts 
entlehnen, cS bat feine »ielgeffaltigen eigenen 
Vcbürfniffc, feine Pflichten gegen nähere unb 
weitere Umgebung unb iff fo reich an formen, 
baß cS ber ffäbtifcben 5lttleiben nicht bebarf. 

3>er Verein bietet ficb weiter an ber ©e« 
meinbe bei Vaufragcn mit 9vat unb $at an 
bie #anb ju geben unb feblägt vor, bei ber 
^rojeftierung von ©emeinbebauten ben VScg 
beS öffentlichen < 2BettbewerbeS innerhalb beS 
Vereins 5 U befebreiten. „£>er oberbaprifche 
5lrcf)iteften« unb Ingenieur«Verein in ‘ftlün« 
eben," fo beißt eS weiter, „bat in feinem 
Eintreten für bie beimifebe Vauweife, ins« 
befonbere bureb Veranffaltung von 2ßeft« 
bewerben, bereits bie febönffen Svefultatc erhielt 
unb nicht jum geringffen auch jum blühen ber 
©emeinben, bie ficb bieferbalb an ihn gewenbet 
haben." 

3)ic gcfcßlicben Veffimmutigen u. f. w., bie 
bei uns in Vapern beffeben, um unferc 
•fbeimat vor baulicher Veranffaltung ju febüßen, 
finb ja allgemein befannt unb in unfercr 
3 citfchrift fchon oft erwähnt, ebenfo wie bie 
Mittel unb VSege, bie wir einfchlagen, um 
unfereni 3 iele, ben ©inn für bas ©diöne 
im Volfe wieber 5 u erweefen, näher ju 
fommen. 

Erfreulich unb ermutigenb iff es, baß aus« 
wärtS unfer Vorgeben Villigung ßnbet unb 
gcrabc ber Verfaffcr ber hier befproebenen 
Vcnffcbrift äußert ffcb an mehreren ©teilen 
anerfennenb über bie Vitigfeit, bie bei uns 
in Vanern von ©eiten ber ©taatSrcgierung, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



12IS 


3Ne tiinitlmu1>c ^lue^ejlattiuni prioate» ^auwefen? in reutfd'laup. 


unb vor allem bureb ben bay. Berein für 
Cöolföfunfl unb BolFsFunbe entfaltet wirb. 

3n ©aebfen, fo wirb hier gefaxt, bat ftcb 
ein Berein für ©debfifeben dSeimatfcbuy 
gebilbet, um ben Baupolijeibebürben vor« 
liegenbc, ber ©enebmigung ^artrenbe Bau« 
entwürfe in Fünfl(erifd)er, wirtfcbaftlicbcr unb 
bauteebnifeber ^infiebt ju beeinftoflfen. 3ti 
5lnerFennung feiner erfolgreichen TdtigFeit 
haben bie ftonbtfdnbe auf Befürwortung ber 
&6nigl. ©taatSregierung ihm einen Stabtet 
beitrag von 15000 MarF jur Unter« 
jtühung feiner Begebungen fowie jur 
Begrünbung einer fanbeSftelle für Beratung 
in Baufacben unb fragen gegen Berunjtal« 
tung von ©tabt unb £anb bewilligt. ®er 
Berein jdblt nicht nur bie bebeutenbjlen 2lrcbi« 
teFten unb Äunftfreunbe beS fanbeS ju feinen 
Mitarbeitern, fonbern fehltest auch alle bie« 
jenigen im l'anbe vorl>anbenen Bereinigungen 
Forporativ in ftcb, bie baS ^ntcreffe an ber 
©<$6nbeit unb Eigenart ber Bilber ber ficht« 
baren Äultur mit ber < 2Bcrtfcbä^ung beS 
2Utbergebracbten unb ber Erhaltung beS BolFS« 
eigenartigen verbinben. 3>ie SlrbeitötdtigFcit 
beS 2tuöfcf>uffeö fcblieft ficb bem vorbilb« 
lieben Borgeben beS baperifebenBereinö 
für BolFSFunjt unb BolFsFunbe im 
wefentlicben an. 

Unb weiter wirb barauf bingewiefen, baf 
„gerabe bieauS bem ©tubium ber BolFsFunbe 
berauö entwicfelte, aufPldrenbe TdtigFeit, inSbe« 
fonbere in Bayern unb ©aebfen vorbilblicb wirPt. 
(Sine folcbe auf wiffcnfcbaftlicber ©runblage 
fufjenbe unb fyfiematifcb betriebene, bis in alle 
BolfSfcbicbten bringenbe 5lufFldrung über bie 
Bebeutung unb ben BScrt beimifeber Äultur« 
arbeiten bilbet eine um fo wertvollere ©runb« 
läge für baS BerfldnbniS ber NotwenbigFeit 
Fünfilerifcber Beeinfluffung ber allgemeinen 
BautdtigFeit, je mehr jene SlufFldrung in 
gemeinnü^igem, fletem 3ufammenwirFcn mit 
ben berufenen Bertretern bcS BauwefenS 
auSgeübt unb regierungSfeitig unterfiü^t 
wirb." 

Bezüglich ber gefehlten Borfcbriften in 
Bayern wirb in ber ©enffebrift bemcrFt: 


,,2)icvorbilblicbenBef!immungen in Bayern 
geben in ben unterm 18 . 3fuli 1905 unb 
unterm 27 . Mdrj 1907 über bie £erjlellung 
von Baulinienpldnen unb über ^»eimatfebub 
erlaffcnen Berorbnungcn an bie F. Negierungen, 
Kammern beS inneren, 3>iflriFtS« unb ©e« 
meinbeverwaltungen auSgejcicbnete unb Flare 
©runbfabe, wie bei ber jeflfebung von Bau« 
linien ben Slnforberungen beS BerFebrS, ben 
Bebingungcn gefunben BSobnenS unb gleich« 
jeitig auch d|1b«tifcb«n ©eficbtSpunFten ent« 
fproeben werben Fonne, weiter bem Bolljuge 
eS überlaffenb, wie bie jeweiligen Aufgaben 
mit ben örtlichen Bebürfnilfen unbBerbalt« 
niffen fowie mit ber Eigenart beS ©eldnbcS 
* in (SinFlang ju bringen finb. Ss wirb ben 
grüneren wie Fleineren ©emeinben bi<^i <mf 
baS bringenbfle anempfoblen, bei ber Einlage 
1 von umfangreichen ober fonjt wegen ber in 
BetracbtFommenbcn wirtfcbaftlicben unb fd>6n« 
beglichen ^ntereflfen wichtigen Fluchtlinien« 
pldnen jtets einen in fragen beS ©tdbtebaueS 
gefcbulten SlrcbitcFtcn, wo nötig auch einen 
v Ingenieur, ju Natc ju jieben; auch erfebeine cS 
' bringenb geboten, in ber ßeit geringer Bau« 
tdtigFeit bie dlteren Baulinienpldne einer ent« 
fpreebenben Nachprüfung ju untergeben. 

3>iefe bayerifeben Beftimmungcn höben 
beSbalb einen fo ^>ohcn praftifd>cn BJert, weil 
ihre Jpanbbabung mit ben betreffs ber 3)enF« 
malpflege unb ber pflege heimatlicher Bau« 
weife erlaffcnen Belehrungen unb Borfcbriften 
vom l. Januar unb 22 . $lpril 1904 #anb 
in #anb gebt unb eine einheitliche, ben 
djlbetifcben ^ntereflfcn ber gefamten Bau« 
tdtigFeit gerecht werbenbe Bcbanblung ge« 
wdbrleijlet."7j 

Nach bem ©efagten ifi es febr erfreulich 
ju feben, ba§ überall in unferem £)eutfcben 
^Reiche bie (SrFenntniS (ich Bahn bricht, wie 
notwenbig es ijf, unfere febr im 2lrgcn liegenbe 
BautdtigFeit wieber neu ju beleben unb in 
bie richtigen Bahnen ju leiten, wie wichtig 
es ifl, unfere lanbfcbaftlicbe ©cbünbeit vor 
Bcruntfaltung unb Barbarei $u bewahren 
unb ben ©inn für bie Heimat wieber ju 
weefen. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SufFru. 


127 



5üflen, fjo&c 0d)lofi. 


PlTen. 

©ommerfrifcheerinnerung »on Qllb. Gierling, ^tünchen- 


ftüfien rechnet ficf) heute ju ben fd)ünffen ©om* 
merfrifchorten. @d fann auch faum einen fcho* 
iteren geben. Unmittelbar bor einer grotedfen 
Jjwchgebirgdgruppe im Jpügellanb an ber ©eite 
eined entjücfenb blauen ®ebirgdfluffed gelegen 
unb umgeben bon einem Äranj bon ©een unb 
©d)lofiern bietet cd auf ©chritt unb Sritt ein 
wechfelnbed SMlb, an bem man jtd) nicht fatt 
(eben fann. Die ©tabt ift ftrf) je$t if)rer fchänen 
Sage unb ber 2fnnehmlid)fetten, bie fte ben fitem* 
ben bietet, nicht minbcr aber ber if>r neu er* 
wachfenen Aufgabe wot)l bewußt unb will immer 
gefunber unb angenehmer werben. 

Die Sage ^ffend im ©elänbe i(f bedhalb fo 
fd)6n, weil bie ©tabt bom azurblauen Sed) (Td) 
in ppramtbalcr gorm aufbaut unb bom alten, 
auf ragenbem Jeld erbauten ©chlofie gefront 
wirb. Dad noch gotifche ©chloß mit feinen fünf 
turnten erf>dlt eine SrgÄnjung burd) bad ju 
feinen gmßen (iegenbe ehemalige Älofter unb ben 
alten Surm ber spfarrfirdje, wie burd) bie Käufer 


bed Sttarftplafced mit ihren l)ol)en ©iebcln unb 
fommt baulid) aud) nid)t in äBtberfpruch mit ben 
niebrigeren @iebe(l)dufern ber weiteren Umgebung, 
bie in unferem ©ebirgdftil erbaut jinb. Sine 
wefentlidje @rt)6hung biefer 3ufammenflimmung 
ber einzelnen Seile bed Tlufbaued unb ifjred 
altertümlichen ©epräged erhält bie ©tabt burd) 
bie teilweife nod) fet)r gut erhaltene ©tabtmauer, 
bie am beßen um bad gruuziäfanerfloßer herum 
erhalten ift unb hier burd) fünf prächtige, runbe 
Sürme flanfiert wirb. Siegt im Sechgrunb auch 
eine im bcjten betrieb ftcheitbe gabrif, fo hält 
|7d) biefe famt ihrem hohen Kamine ziemlich ber* 
borgen in einer Scfe unb läßt cd nod) wohl z u / 
baß man bom ©d)loß unb bon ber ©tabt ober 
einzelnen Seilen babon herrliche altertümliche 
©ilber erhält. 3n festerem ©inne ifl eined ber 
fd)ünjten bie erwähnte ©tabtmauer unter bem 
granzidfanerflofter, bad nur wenig geflort wirb, 
burd) bad in einem fogenannten ©ebirgdftil ge¬ 
baute Diftriftdfranfenhaud, bad ziemlich flarf 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




128 


tfuffen. 


bitrch hohe ant \fcd> ßebenbe söAurne oerbecft wirb. 
— ©roßartig iß audj ber 2fnblicf ^üffenö oon ber 
©emeinbe Jjporn am rechten Ufer beä i*ech au$. 
Denn t)ier tritt bem farbenfrifeben $orbergrunb 
ber oielgeßaltige, aber ernße ©ebirg$btntergrunb 
gegenüber. Der Tfitbltef oon t>ter au$ war aber 
früher (ebener, et>e oor ber ©tabt §ü(fen lAngö 
ber 2tug$bnrger ©trage gegen bte 2Ötefenßur $u 
über bretßtg 
äßobnbAufer für 
gabrifarbeiter in 
bret SKetbeit bin* 
tereinanber ge* 
baut wnrben, bte 
bet tt)rer großen 
2Ange im $er* 
bAltniä zur SArei* 
te, bet ber ooll* 
ftdnbtgen glacb* 

I)eit ber DAdjer 
nnb ü)rem bien* 
benb weißen ?(n* 
ßrid) genau wie 
neue J£>ol$fiftd)en 
auäfebenunbbaä 
©tabtbilb jwei* 
feilet beeintrdd)* 
tigen. Diefer 

©d)6nl)eit$febler 

wirb ßch gewiß 
nicht mehr wie* 
bertyolen. 

Den Mittel* 
punft beb 3nter* 
effeä im 2fttblicf 
oon ^üßett bil* 
bet, wie bemerft, 
baä „hohe 
Schloßt mitfei* 
nen b<>b c n $Aau* 
ten unb feinen 
fünf türmen.*) 

3um größten $eil 
am (Sttbe beä 
fünfzehnten unb ju Anfang beä (ed)zebnten 3nb rj! 
bunbertä entßanben entbAlt eä aber and) Seile 
au$ bem oierzebnten Sabrbunbert. Der einfachße 

*) 9tdbev auf bic ©cfd>id)tc bet* 0tabt JyuiTen unb be* 
„Amöben i£d)lofFe$" einzugebfn, iß hier nicht am Waue. 3d> 
rerroeife auf bie fo^. Seißle'fcbe @bronif <3*>f- geißle, ^tta^ 
tevialifit zur ©efcbidite bev 0tabt Jyiifien ron ben dlteßen 
3eitcu biä jum 3- 1861, Süßen bei jpolbenrieb), bic teibev 
revgriffen iß, mir aber in jiebenenmvbigßei- Üöeife ron ber 
©tabtbibliotbef z»m Gefeit überlaßen tmirbe, ferner auf ba$ 
fef>r brauchbare SßerFcben bon Jyerb. Q3ad>le: „SiMTen, ^obeu- 
fcbirangau unb Umgebung", in fiomm. bei (£nbter in Süßen, 
ju noch genaueren ®etailflubien aber auf bab V. 0onber= 
beft zu beit ron 3ranF in Avaufbeuren herauegegebeneu 
„Deutfd'e ©auen": 3Som hoben 0d)tcf? in puffen oon .Otto 
2öiebemanu unb auf bao breibdnbige ®evf oon Dr. 5 . V. 
SBmtmann „@efd>id>te be^ WUgauä" (Avempten bei At6fel>. 


Seil iß ber gelegentlid) ber ©erichtoorganifation 
oon 1862 umgebaute ©übflügel mit bem 2fmt$* 
gericht, ber mit feinen zwei fangen cinfamett 
Senßerreibeu etwaä fattgweilig wirfen müßte, bitte 
er nicht ba$ b<>b e &ud) tutb bett weithin ßd)t* 
baren felßgen Untergrunb unb baoor bie ©iebel 
ber Äirche unb beä oormaltgen Äloßerä. UBer 
oorn 3Beißbau$ fontmeitb oor ber Sedjflamm bad 

©d)(oß fo ziem* 
lid> allein mit 
ber Straße im 
2$orbergrunbe er* 
blieft, bnt audj 
bei ber Einfach* 
beit be$ ©üb* 
baueäeinSdjloß* 
bilb aub ber 3eit 
be$ breißtgiübri* 
gen Äriege$ oor 
ßch wie anber* 
wArtä nicht leicht 
ein zweitel. Sttan 
weiß überhaupt 
nicht recht, wel* 
cheä iöilb 00 m 
Schlöffe baä 
fchonße iß: folf 
man ber ©tabt* 
feite mit bem 
retzeitben $or* 
türm ober ber 
Sttorbweßfeite 
00 m 5Beißeitfee 
her, wo ber 
müd)tige Jel^ 
mit bem b°f) CI1 
©torchenturm 
trofeig au^ ben 
bobenftichtenunb 
bannen empor* 
ragt, ben Vorzug 
geben. I^er nach 
außen fef>r ein* 
fache ©übbau iß 
nach innen gegen ben großen J?of zu reicher unb 
wirfuugöooller, er b at in ber @cfe ein reizenbeä 
gotifche^ Türmchen mit UBenbeltreppe unb bem 
3oller ,, fd)en 'IBappen ober ber $üre nnb ber 3u* 
fd)rift: 

Friedericus ex Comitibus de Zollr 
Episcopus augustus me fecit 1503. 

©ehr mele ^rembe unterlaßen e^, bad 3nttere 
beö ©chloßbaueä z u beßchtigen, aber gewiß mit 
Unrecht, ©inb auch bte ©Ale oon 3)?6beln leer, 
fo bieten fte bod) ganz nbgefehen oon ber ent* 
ZÜcfenbett Tfueßcht nod) be^ Sntereßanten genug. 
3ch erinnere an bie fchbne ^>olzbecfe im iKitterfaal, 
an bie alten ©laäfenßer (1504) mit retzenbett, 
fchoit ber iHenaiffance angebürigett ^)?ebaiÜon^ 



i'edibalbf in SutTeu. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Süßen. 


129 


— ©taube, 2iebe unb ©erechtigfeit — an baS 
großartige ©ebdlfe be$ DachraumeS uttb baS 
»ott btefem auö $u erretcf>eitbe DreifaltigfeitS* 
fapelldjen mit Figuren, bie nod) auS bem ffinf^ 
ahnten 3a^tl>unbert ftammeit bürften. Der 
herrliche gotifche Dfen mit ber 3nfd)rift: 
tiefer Dfen wohlgeflalt 
ÜBarb gemacht, ba man jallt 
1514 jar bei «£annfen ©eltfaman, 

»ogt $u Dberborf 
flammt auS bem 
©chloß in 9)?arft 
ßberborf. Wan 
»ergebe auch 
nicht, bie neben 
berSBohnungbeS 
©djloßwartS ge¬ 
legene, altedfüche 
$u befuchett. 3be* 
al großunb alter* 
tümlid>, fdllt fie 
auf wegen ihrer 
weiten ©ntfer* 
itung »on ben 
©peifejimmern. 

3u fyeiß würbe 
hier bie ©tippe 
nicht mehr ge* 
fleffen. 

SOBurbtg fcfjlteßt 
fid) an ben ©üb* 
bau beS ©chlof* 
feS ber alte Surm 
unb baS abfon= 
berlidje, aber 
nicht florenbe 
Dach ber frühe* 
ren Älofter* unb 
unn ^Pfarrftrche, 
wie etwas tiefer 
baS im Sefuiten* 
flil erbaute ehemalige Älofler, nun grdflich 
^Ponicfau’fche ©d)foß an. Die im SKofofoflil 
(1701—1717) erbaute Äirdje ifl ein fleiiteS 
Sttufeum non fünftlerifch unb l)i)lorifd) bemerfenS* 
werten ©d)d$en. Die großen ©emdlbe an ber 
Decfe unb bie fletneren SDlebaillonS an ben 
©eiten jtnb fchbne ®r$eugntffe ber DeforationS* 
malerei unb (teilen mit großer ^M>antafie baS 
2eben beS SDlagnuS unb bie ©hrijliantfterung 
beS SechgrunbeS burch if)n, ber 720 »on ©t. ©allen 
herüberfam, bar. Die Dlamen ber SDlaler futb 
erhalten: spelegrint, tKtepp, 3eiler, Änoller, 
*£erfommer unb fermen, 5Bte bu&f<h ferner 
ber@t)or mit ben (5i)orflul}ten! 3Son ber lütfen $Battb 
hinter bem 2C(tare fiet)t ba^ ©tlb beS größten ber hier 
befonberS geehrten iiaroltnger, beS ÄaiferS jfarl 
beS ©roßen herab. „Justa effigatio S. Caroli 
Magni Imperatoris", barunter ein frdftiger 


©trief), ber viermal genommen feine ?eibeSgroße an* 
gibt: Longitudo ejus est hujus lineae quater 
mensuratae. Diefem ©ilb gegenüber, gleichfalls 
in lebensgroße: S. Leopoldus vere effigatus 
Archiducum Austriae et Benefactorum hujus 
monasterii insigne decus, welcher noch einmal 
im ^oreingang jum ^)onicfan’fchen Schlöffe neben 
einer Sufchrtft auf ben Äloflerbau unb bie Äaro* 
linger burch eine ©ebdchtniSinfchrift geehrt ifl. 

Die Äirche fleht auf einer romanifchen Ärppta, 

bie an bie 3eit 
ber ©infuhrung 
beS (5h r ^ en * un ^ 
erinnert, unb hat 
außerbem im 3n* 
nern noch einige 
SDlerfwürbigfei* 
ten. ©o an ber 
©übfette eine im 
erflett ©toef ge* 
legene Äapelle, 
bie gan$ »erbor* 
gen ifl; fte ifl 
ndmlich nur »on 
ber ©afrtjlei auS 
jugdngltch, h^ugt 
aber mit bem 
Duerfchiff ber 
Kirche burch baS 
brehbare©i(b ei* 
ueS TlltarS $u* 
fainmen. 3m 
ißintergrunb ber 
Üirdje unter ber 
©ntpore aber liegt 
hinter bem reichen 
©rabbeitfmalbeS 
faiferlichen SKatS 
©ofTenbrot, beS 
finanziellen ©e* 
raterS ÄatferS 
$Ü?a£tmilian I., bie über bem ©rab beS t>etftgen 
SDlagnuS erbaute SttagnuSfapelle, in ber noch 
ber oon bem flerbenben h e ^ l 9 en ©olumban 
burd) 501agnuS auS bem Älofler ©obbio an ®al* 
luS in ber ©d)wei$ gefchidte unb oon btefem an 
SOlagnuS »ererbte ©tfchofSflab, beffen Snful unb 
ein Äeld) aufbewahrt werben. — Glicht ju über* 
fehen ifl bte an ber 91orbfeite ber Äirche ange* 
baute ©t. Ännenfapelle, eine in würbigem ©rnfl 
gehaltene ©rabfapelle ber Familie ^)onicfau mit 
fdhr fd)dnen Sotenfdjilbern unb ©rabplatten ber 
Familien »on ^reiberg, »on ©chwangau unb 
etneS ^ajiS. ©anj befonberS aber nimmt nnfer 
3ntereffe in Änfpruch ber an bie äßeflwattb an* 
gemalte Sotentanj mit jwattjig Darfleilungen beS 
unerbittlichen, fein Elfter unb feinen ©taub 
fchonenben ^lobeS, ber hitynenb über feine bar^ 
geflellten ?eiflttngen bie 3nfchrift feBt: 



5üfTen, Attofler 0t. 5)?agmt^. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






130 


guffen. 


Sagt 3a, Sagt Slein 
©etangt SDhteß fein. 

Sin an bie 2Banb gemalter alter Sotentang 
wie ber non 3afob J&ieber*) gu Änfang beS fieb* 
geljnten SaljrhunbertS in bie gAjfener Kapelle 
gemalte tfl gegenwärtig eine Seltenheit. 3ch 
weiß in ©apern nur ben 1763 gemachten Soten* 
tang in ber SeelenhauSfapelle beS hochinterejfan* 
ten griebhofS non St. ^eter in Straubing, in 
ftebenunbbreißig greifen. GrS würbe mtd) fet>r 
freuen, wenn in unferer 3*ttfchrift über baS 
33orhanbenfein non Sotentdngen in anberen Drten 
©apernS berichtet wArbe. 

DaS 2l) era <t nom unerbittlichen Sob ifl in 
puffen noch tn einer anberen Kirche behanbelt, 
in ber ©otteSacferfirche. Diefe SHofofofirche hat 
gu beiben Seiten beS griefeS fechS gang eigene 
artige Darflellungen beS SobeS. So richtet biefer 
als Schule auf jeben burch bie gewöhnliche @tn* 
gangStAre Grintretenben feine fchußbereite 3lrm* 
brufl. Die Darflellung ifl fo gelungen, baß man 
lange braucht, um ftch gu oergewiffern, baß nicht 
wenigflenS bie 2lrmbrufl plafltfch gegeben fei. 
J&ernorguheben ifl noch ber Sob auf ber £>bfl* 
ernte mit einem $orbe auS leichtem glechtwerf 
auf bem SRAcfen, bie runben grAchte im jforbe 
ftnb aber lauter aRenfchenföpfe: non Äönig, 
dJarbtnal, SBeltpriefler u. f. w. Sehr flott ifl 
auch ber Sob als JJrtegSmann mit einem Grifen* 
heim auf bem SchAbel unb am 2lrme einen 
Schilb mit ber 3nfchrift: Hodie mihi cras 
tibi! 2lm wtrfungSuollflen aber ifl bie Dar* 
flellung beS SobeS als Drganifl an ber Vorher* 
feite beS GrmporeS. 3Rit erfchrecfenber ©enauig* 
feit lieft er bie Sloten ab unb haut mit aller 
jfraft auf bie Saften ein. — Die Kirche mit 
ihrem großen Schiff unb benfelben großen h u f* 
etfenförmigen genftern wie bie *Pfarrfirche hat 
manche^ ©efonbere, fo ein aujfallenb fleineS 
(5horchen mit Spuren non ©otif unb einen *Por* 
tifuS mit gwei romantfchen Sdulen, non benen 
bie eine bie 3al)l 1554, bie anbere unter bem 
3eichen non SefuS, üDtaria bie gwei ©uchftaben 
H. K. trdgt. £>fllich nom (fhöflein flef)t gefon* 
bert ber alte Sattelturm. Über bie XlterSoer* 
fchiebenheit non Surm unb Kirche, unb wahr* 
fcheinlich auch *on (ätjox unb Schiff würbe mir 
StdhereS nicht befannt. Der nor ber Kirche nach 
ffieften gu liegenbe griebhof hat eine benorjugte 
?age. (tr bietet eine fchöne 3uSftcht unb retgt 
unfer Snterejfe burch bie ©egrengung non ber 
fchon erwähnten Stabtmauer mit einem gut er* 
haltenen Lehrgänge. GrS fchmAcfen ihn auch 
einzelne fchbne unb reiche neue ©rabbenfmdle^ 

*) 3um 9J?aler felber factt brr 2ob: 

3afob £ifhelc laf? fcaä mähten jtofjn, 

Sßivff benfcl bin bu mußt Davoon 
Jpaft bu fc^on ^rewlich geniad>et mein leib 
3ait0 f)tt)x nuiefit mir je£ werten gleich. 


aber waS man nermißt, ftnb alte Steine ober 
Äreuge auS Schmiebeifen, ba man hoch glauben 
möchte, feit ber Anlage beS griebljofeS im 3* 1520 
mAßten beriet noch niele norhanben fein. So 
ftnben jtch g. ©. an Grifenfreugen nur gwei, eines 
banon (fef)r gut erhalten) ifl non einer abeligen 
Stonne auS bem 3- 1678. J&ttbfche ©rabplatten, 
gumeift auS ber Grmpiregeit, ftnb an ben SRauer* 
wdnben angebracht; bie nieten ^reuge unb DbeliSfe 
Aber ben ©rdbern auS ber neueren 3*it aber ftnb 
leiber faft alle gang gleich, fo baß ber griebhof 
nicht jenes abwechslungsreiche ©tlb bietet, baS 
man an alten ?anbfird>höfen gewohnt ifl. 

3fn ber STOauer ber ©otteSacferfirche ftnben jtch 
gegen ben griebhof gu mehrere erwähnenswerte 
©ebenffletne (glatten). 2fuf einem eS: 
„Sttdchfl an biefem Steine 
Stuhn bie frommen ©eine 
beS ÜBohlgebohrnen $errn GrraSmuS 3fntontuS 
Schmib, meilanb J&ofrat beS JjochfArfllithen »Ooch* 
fltftS ÄugSburg, gule$t !6nigl: bapr: Wentbeamte, 
f 1807. 

©efonberS fchän aber ftnb gwet Steine, unb 
merfwArbtg noch beSwegen, weil fte bem nämlichen 
Soten gewibmet ßnb. Der eine Stein non weißem 
3»armor ifl ein gamiliengrabflein, ber oberhalb 
ber Snfchrift rechts einen 3)?ann mit neun 3ungen 
(wonon brei mit ^reugehen begeichnet ftnb) hinter 
ßch, linfS gegenAber eine grau mit fechS STOäbchen 
in 9te(ief unb barunter baS gamiltenwappen hat, 
worauf bie Snfchrift folgt: 

D. O. M. 

Joanni Röchlinger 
imp Caroli V. et 
Ferdinandi I. Rom. regis 
Consiliario. viro omni 
virtutum genere 
omatissimo. Anna 
Dietenheimerin uxor 
et duodecim liberi 
superstites marito et 
parenti benemerito 
multis cum lacrimis posuere. 

Vixit annos LXX Dies III obiit 
die V mensis junij anno Dni MDLItl. 

Diefen Stein ließ alfo J$anS 9t6chltngerS IBitwe 
ihrem ©atten, ben fte mit gwblf Äinbern Aberlebt 
hatte, fefcen. — Unmittelbar baneben beftnbet ftch 
nun ein gweiter Stein pon rotem SWarmor mit 
ber fehr fch6n gemeißelten Snfchrift: 

J&anS SXAchlinger 
tapfer (SarolS beS gAnften 
unb gerbinanbS beS Srflen 
3t: ÄuntgS 9tat liegt 
hier begraben ®ot 
gnab ber felm flarb ben 
5tag 3unij 1553. $at 
gelebt ftbenpig jar unb 
brep tag. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



/VtuTeu. 


i :> I 



lieber ben Einlaß $u ber felteneit $atfad)e, bajf; 
ein Verdorbener $wei wertvolle ©rabjleiite h ar / 
fonnte id) nichts ermitteln. Die SKochlingcr ober 
wie |7e auch feigen bie SKehltnger waren eine 
angefeheite 2(ug$burger gamilie. s ))eutinger er* 
wdf)nt in feinen „Romanae retustatis fragmenta“ 
1505 einen romtfchen Snfchriftenfteiit, ber im 
Hauägarten be$ 3ohann 9\6chlinger in 2lugäburg 
ftanb. 97ach gütiger Mitteilung beä Stabtarchinä 
Tlugäburg nermdblte fid> Haitö Dldchlinger im 
3at)re 1501 mit 2litna Dietenbcimer, bte 156:3 
geworben t(l. 3m Sabre 1542 gab er mit feiner 
Schwerer Magbaleita baä Bürgerrecht in 2(ug$* 
bürg auf unb ftebelte nach griffen über, wo er 
auch flarb. ©eilte Rechter 2lnna heiratete 3(nton 
gugger ben SKeidjen. 

Sehen wir un$ nach weiteren Dettfntalen ber 
Vergangenheit in güffeit um, fo ftnben wir in 
ber nteift gefdjloffenen jftrehe Maria am Berg, 
bie unmittelbar neben bent 21nffHeg $u bem eine 
wunbertwlle 93unb(tcht bietenben dtalnarieuberg 
liegt, auf bem Hochaltäre al$ Mittelbilb eine 
dltere-^oljfchnt^erei: Mariaä $ob unb barüber 
ihre Äronung in Hochrelief, ein red)t guteä Mittler 
ber Volfäfunjl. 9lad) einer Hanbfchrift auf ber 
iHücffeite beä 'illtarä flammt biefer au$ bem 


3ahre 1685, nad) meinem Dafürhalten tft ba$ 
Sd)iti$werf jebod) dlter. Von dlteretn Hdufer* 
fehmuef finber (Ich eine Mabonna auä bem fünf* 
zehnten 3ahrl)unbert am Haufe 9fr- ±7 unb ein 
neueret Basrelief (meinet Grrinnernä ein 2lbenb* 
mahl) non 2(nton Sturm am Haufe 9fr. 171. — 
Viele greube mad)te mir bie gotifdie 3nfd)rift 
um eine BaSreliefftgur beä h*- 3ol)nnite$ im 
Doreingang be$ alten 9lentamt$, angeblich be$ 
Äftefleit Häufet in pfiffen: Anno Domini 1433 
empta est haec Domus per me Johanne 
Scheyterer p’ptm in Steingaden ftubeit 

|Td) weiter niele Heiltgeitbilber an ben Hdufern 
angemalt, aber merfwürbigerwetfe na()e$u feine 
einzige Hauäiitfchrift. 

Von (Sriititerungen an bie Äriegfyeiten ift baö 
fchoit oft befchriebene, mahrfcheinlich nuä bent 
Schlöffe ftammenbe Delbilb im ©aflhauä $ur alten 
J>o(l jutn ®ebdd)tniä baran, baß hier am 
24. Tlpril 1745 ber griebeit $ur Beenbigung be$ 
6jlerretdnfd)en Grrbfolgefriegeä gefchloflfen würbe, 
unb außerbem eine am 11. 3ult 1800 non beit 
granjofett in bie Stabt gefdjoffene Äanonenfugel 
jtt nerjeichiten, bte an einem ber erflett Hdufer 
ber Reichen Straße befejltget ift. — Mebrfad> 
bad)te id) mir, in güffeu follte ein ?ofalmufeum 


i 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















132 


AuiTeit. 


eingerichtet »erben, aUetti borldußg fcheiut mir 
bied nid)t »ot)l möglich unb nur ber gute SKat 
am sjMafce, ade altertümlichen ©egenßdnbe febiel 
ald möglich ju berjeichneu unb $u bewahren. 
Senn bie intereffanteßen Sadjen für ein 59?ufeum: 
ber SRagnudßab, ber dlelch ?c. fonnen aud ber 
Sttagnudfapede unmöglich entfernt »erben. Hub 
mit ben wenigen anberen Sachen, woju aderbiugd 
noch ein im ©eßße ber Stabt beßnblicher merf* 
würbiger Schilb mit hier Äreifcn unb ben kanten 
unb Wappen beit ©ewerbd* unb Jpanbeldleuten 
(foöiel ich mid) erinnere) im fechjebnteit 3ahr* 
bunbert fdme, Idßt ßch noch fein iDcufeum grünben. 
freilich bie V'ofatfragc bote tß c r wahrscheinlich 
weniger Schwierigfeit ald anberwdrtd, beim ed 
fonnte hier vielleicht ebetifo leicht wie in ©urg* 
häufen eine SHdumlidjfeit im fgl. Schlofft erlangt 
werben, ‘ilber bad fo wol)l gelungene Sorbüb 
von ©urghaufen legt ben ©ebanfen nabe, ob 
nicht einzelne Seile ber in Lunchen untergebrachten 
Staatdfammlungen hieher gefchafft werben fenitten. 
$ßie viele biefer Sammlungen madjen und nidit 
in ©e$ug auf bie s ]>la^frage bie fehwerße Sorge! 
Sdwnere unb troefenere ^Hdnme aber ald im 
Schlöffe hier fonnte man fauin ßnben, unb wie 
in ©urghaufen wdre für ein folched — ©efchenf 
bie ganje ©egenb banfbar. 

5Öie ed mich gewunbert h«t, baß ßch in unb 
um puffen fo wenig «ßauätnfchriften ftttbeit, fo 
war ich auch bejüglid) jweier anberer ©egenßdnbe 
ber Soffdfunbe unb ber Solfdfunß enttdufcht, bie 
fchon ofterd von und befprochen unb bewunbert 
würben, ich meine bie hubfehen ^elbfapedeu Ull ^ 
bie ©ilbßücfe in ber freien $lur. gelbfapeden 
fehlen faff gan$, bie ©ilbßocfe begehen aber 
in ganj gleichen (Sifenfreujen mit ber 3uffchrift: 
„Jperr behüte unfere ^lureu!" 3Äit 9leib fal) ich 
auf bem 9Bege nach iKeutte fdjon recht halb nach 
Ueberfchreitung ber Vanbedgrenje farbenfrifdje 
©ilbflocfe gan$ in ber ^orm ber fchon befprochenen 
IKuhpolbinger. — 3m $ran$idfanerfloßer in güffeu 
iß eine fel>r nachgebunfelte Sotibtafel mit einer 
^>rojef|Ton unb folgenber Snfchrift aufbewahrt: 
„'Xnno 1609 im 3uniuß: ?(ld burch ©ottliche 
Straff »egen unferer Sünben bie ^eibige SSieh^ 
fucht. Sowol unter bem 9ttnbbid> ald unter 
ben ^Hoffen in unb außer bed Sorfd SRoffbaubten 
(Siitgeriffen, nnb 3c lenger 3cmer ju ©rafßeren 
angefangen. 2llfo hat ein gan£ (Srfamme ^Pfarrß* 
gemeinbt’, alll)ie ihr (Sifferiße 3ueßud)t $u Sanct. 
Antoni de Padua, Sroßweiß gefucht, unb in 
(Sincr 'Procefjion ein Wbenbige Dpffer ein 
©efunbcß unb grifdjcß Stucf Sieb $u bem 
mürbigen ©ottfhauß S. Steffan, ben wol (St)r* 
würbigen P. P. grancifgancr, prefentiert, auf 
welcheß baß Uebcl 2Cldbalb, ©ott ?ob, haub 
greiflich Sladigelaffen, nnb $ue einem (Smigcn 
Sencf 3cüd)cn ©ott unb unfer fiebeitfrau, wie 
auch bem Jpetlige Tfntonio. 3ue ?ob, unb 


@hr $at bie ^übliche ^farr SKoffhaupten bifed 
fttgur !Älf)ero STOachen unb Sicherer lieferen 
?affen. Anno Domini MDCLXX." 

Ueberaud lieblich iff bad ©eldnbe bon ^üffen 
bem ?aufe bed Sech entlang bid jum ©annwalbfee 
mit feinen grünen SBBiefen, freunblichen Sürfern 
unb alten Äirchen. ^eroorragenb iß bie ?age 
ber jfirdje bon ÜBaltenhofen gerabe über bem 
rechten ßeilen Ufer bed ?ech. Vfinfd bom s ]>farrl)ofe 
fleht hier im ©ebüfdie verflecft ein fleineriter 
©ilbflocf mit einem ©ilb $u @t)ren bed hl* 2Ragnud 
unb einer hubfehen Sttabonna auf ©lad. Sic 
3nfchrift aber lautet: 

„2lnno 1754 hat georg SOiapcr bif guettbeßher 
allba ju ehren unb gebdchtnid bed Iß- ^bbt 
üOlang, bife ©ilbfaull fe^cn laffen, weiden baß 
apfelbdumlein alhier geflanben, an welchem ber 
hl. SDlang fein (Sreuj baran gebengt, unb bor 
foldwm gebettet, in ©epfein feined 5Xaißgef6l}rten 
bed hl- Soffo, ber gleich uad) erbauung bifer 
fird)en erßer Pfarrer, unb hernach ©ifchoff ju 
Qlugfpurg worben, hierauf bifed ©eimlein bou 
gott alfo gefegnet worben, baß eß nach bife 
©egebenheit über IKK) 3at)r frudht gebracht, 
bif ed entlieh, ä 1740. burch winterdfolte boBig 
berborben id. #< 

3m Kirchlein bon Schwangau, bad nad) 3n«* 
fchrift anno 1350 — 1400 bon ben Jp. bon 
«Oohcnfchwangau gebaut würbe, ftnbet ßd) man^ 
d)ed t)iibfd>e Stücf Solfdfunß, fo j. ©. ein xtu 
jenber gefchni^ter (ff* ©eorg. Unter bem, befou^ 
berd burch bie 2anbfchaft hod)intereffanten ©ilbe 
bed rechten Seitenaltard, bad eine ')>rojeffion jum 
hl. Äoloman barßedt, iß folgenbe 3nfd)rift mit 
©e$ug auf bad fchwere 3ahr 1009 angebracht: 
„@ett bem 2lllmdchtigen unb feinem UBunber 
wirffamen heiligen (Solmann ju foitberd großer 
®hr unb fd)ulbigen Saufbarfeit bed anno 1669 
ader JCrten ßarf grafßrenben Siechpreßend, 
weldwd jeboch gudbig bon bierumben abge^ 
wenbet iß worben, haben bie ehrfamen ©e^ 
meinben 2ßaltent)ofen unb Schwangau biefe 
Safel auf eigene Äoßen machen laffen. ©ott 
erhalte ße aud) ferner/' 

2luf biefed Äirchlein muß ßd) auch *>ie Sage 
bon ben brei 3ungfrauen- : ) beziehen, bon ber 
geißle in bem ungebrueften Seil feiner (5l)ronif 
bon güffen berichtet: 

„Jpotto wißo ©Aule! 

3’ Schwangau ßelß a Sdule! 

3’ Schwangau ßeht a gelben J&aud, 
fliegen ba brei 3uitgfraun raud. 

Sie erße fpinnt a Selbe 
Sie jweite flopft a Äreibe 
Sie britte gel)t ind ©locfenhaud 
Unb Idßt bie liebe Sonne raud." 

•> Scrgl.: 3r. 4>an,ccv f baoevifd'e Saani unb ©rand'f, 
I @. \, ll. 0. 119 unb Dr. St JKfifcr, Sacieu, ©olnductu* 
unb 0prictuv6i , rer ^llUiaue i S 9« ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



'in’vcinecbremP. 


3n biefern (^rüchen ©eldttbe angeßdßd bed 
alten ©djloßed in güßen unb ber beiben ©chlößer 
in Jßohenfchwangau wirb ganj befoitberd burd) 
3ufammenwirfen aller einflußreichen Ärdfte bar* 
auf ju feljen fein, baß fein unfeiner Neubau 
bie Harmonie bed ©attjen ßöre. 2Äit bem fd)6n* 
(len ©eifptele iß man ja in ßohenfdjwangau 
fdjon borangegangen. s lüte fet)r man aber aud) 
mit ^rwatbauten l)ier ©uted nnb ©chöned leißen 
fann, bewies mir ber ©au bed 5ßot)nhaufed bed 
£errn SXentnerd *Pappenl)agen. 3n ber ©piBe 
bed Dreiecfd, bad bon ben Straßen güflen*$ol)en* 
fdjwangau unb $ohenfd)wangau*2raud)gau ge* 
bilbet wirb, auf einem fonntgen $ügel gelegen 
ergebt fleh bad ©eböube in ber gönn eine* aud 
alter 3eit überfommeneit ©dflößchend. Unb wie 
oft Heine £)inge ju einer wirfungdtwllen Söufchung 
beitragen, fann man t)ier an ber STOauer feljen, 
bie an ber l)albfretöfdrmtgen, langfam aufwörtd 
ßeigenben 3ufat>rt ju bem Schlößchen aufgeführt 
iß. ®erabe biefe Üttauer erinnert paefenb an bie 
3ugdnge ju ben ©urgen «nb erhöht fo ben 
©lauben, ed fei l)ier ein 4?aud aud ber guten 
güßener 3eit ßef)en geblieben. £ad ©anje ge* 
reicht ber @egenb jur 3terbe unb ben ©eßrebungen 
nnfered SBereiitd ald Sßorbilb. 

9?un aber h^chße 3eit jum Schluß, nach güßen 
nur nod) einen fd)önen @ruß! 

Q3crein$cf)rontf. 

(»vortfeftung.) 

3>ott allgemeinem Sntereße bürfte ed nod) fein, 
baß auf Anregung bed Sereind bie ©etneinbeoer* 
waltnngen unb ©aupolijeibehörben burd) 9tttni* 
ßerialentfd)(ießung beauftragt würben, oon ge* 
fd)id)tlicb ober fünßlerifd) bebeutenben ober fonß 
tppifdjen ©auwerfen, namentlich bei 9?eu* ober 
Umbauten, nad) beßimmten 9Ud)tpunften 2fu f* 
nahmen burd) ©adjoer ßdnbige fertigen ju 
(affen, gerner würbe am 6. 3uli Ifb. 3rd., ein teil* 
weife ebenfalls auf bie Anregung unfered $ereined 
jurücfjufül)renbed ©efeB erlaßen, woitad) in allen, 
aud) ben fleinßen baperifchen ©emeinben unb felbß 
gegen beren ffitllen im 3ntereße bed Jpeiinatfchufced 
©auborfdjriften erlaßen werben föituen, ferner 
Sorfdjriften jum ©d)U£e oon £)rtd* unb 
?anbfchaft$bilbern gegen oerunßaltenbe 9le* 
Harne, ©d)u$beßimmungen auf bem ©ebiete ber 
Sfaturpflege unb ©eßimmungen über bie % ud* 
grabungen unb guitbe oon oorgefd)id)tlichen 
ober gefd)id)tlid) merfwürbigeit ©egenßdnben. Äud) 
beburfen nad) biefem ©efefc f)tnfort bie ©einein* 
ben jur SSerdußerung ober ©elaßung, ferner jur 
SKeßauration unb SBerdnberung oett Denfmdlern 
unb beweglichen ©adjen oon oorgefd)id)tlid)em, 
gefd)id)tlid)em ober funßgefd)id)tlid)em ßßerte oor* 
gdngtg ber ®enel)migung ber twrgefefcten Serwal* 
tungdbeljörbe. 


j:i:3 

©o erfreulich biefe (Srweiterung bed gefefclichen 
Denfmalfchufced iß, barf aber nid)t aud bem Äuge 
gelaßen werben, baß ber ©chwerpunft ber £>enf* 
malpßege wie bed *£eimatfd)u£ed in ber praftifd)en 
»erßdnbnidoollen STOitarbeit wetteßer Greife gelegen 
iß. Um biefe Mitarbeit muß ber herein in erßer 
£tnie feine SDHtglieber bitten, benn nur bei reger 
allfettiger UnterßüBung iß ed möglich, ben ßetd 
wachfenbett fchmierigen Aufgaben bed SBereind aud) 
nur einigermaßen gerecht ju werben. 9ttit einer 
5Berbung um neue Ärdfte unb mit Porten bed 
hcrjlichßeit Sanfed an bie btdhrrigen treuen 3)?it* 
arbeiter fd)loß Referent feine Äudfiil)rungen. 

hiernach befprad) ©auamtdaßeßor Köhler bie 
jur Äudßellung gebrachten ^>ldne unb 

©fijjen aud 261$, SRurnau unb aud bem ©ejirfe 
(Srbing, bie 9Rinißerialrat ,H al)r am biedjdl)rigen 
Denfmaltage in Sübecf jur Srlduterung fetned SSor* 
traged über^enfmalpßege in©apern jurÄudßellung 
gebracht hatte. 2>te audgeßellten ©über geigten, 
wie burd) bie 2atfraft etned einzelnen dfdnßlerd 
unter oerßdnbiger 9)?itwirfung ber ©el)örben unb 
jwar in 26lj burd) 'Profeßor Dr. ©abriel oon 
©eibl, in SRurnau burd) profeßor Smanuel 
oon ©eibl, X)enfmalpßege in größtem ©tüe 
betrieben würbe. Tie Ändßellung aud bem ©rbinger 
©ejirf gab ein erfreutiched ©ilb, wie ein $er* 
waltungdbeamter (©ejirfdamtmann ?u£) auf bem 
©ebiet bed «Oeimatfd)u§ed bet Serßdnbntd unb 
?iebe jur ©ache fegendreid) wirfen fann. X'ie 
ÄudßeUuitg enthielt ferner eine Äudwahl aud ber 
ootn ©e^irfdamt Srbing für biefen ©ejirf inußer* 
gültig angelegten SBorbilberfammlung. Diefe SBor* 
bi(berfammlungen|7nbburd)S0?inißerialentfd)ließung 
oom l.Sanuar 190A für alle £ißriftd»erwaltungd* 
bejirfe ©apernd angeorbnet unb h a & ei1 iw 3u* 
fammenhalt mit bem gleidßalld oorgefchrtebeiten 
23erjeid)niße aller $u fd)ü$enben Drtdibilber, ©au* 
werfe, 2ppen ber h^iwatlichen ©auweife bed Ser* 
waltungdbejirfd ben 3wecf, bie ©aupolijeibet)6rbe 
bei jebem jur ©enehmigung oorgelegten ©auplane, 
ober Äntrag auf Äbdnberung ber ©aulinie barüber 
ju informieren, ob burd) ben geplanten ©au, 
Umbau ?c. ein Denfmal, etn fd)6ned Srtd* ober 
Vanbfchaftdbilb gefdhrbet wirb. 

STOinißerialrat Ä a h r wied fd)ließ(td) noch barauf 
hin, baß nun in ©apern auch bie 9? a t u r p f I e g e 
burd) bie ©chaßuitg bed £anbedaudfd)ußed für 
^aturpßege, ©Übung von Äreid* unb ©ejirfd* 
audfehüßen fowie Äufßellung oon £)bmännern im 
ganjeit Sanbe auf ber ©runblage freier Vereint* 
gungen eine abgefdjloßene Drganifation gefunben 
hat, bei ber namentlich mit 9tücfßd)t auf bie ©e* 
jtehung jwtfchen Ärchiteftur unb ?anbfd)aft ber 
Solfdfunßoeretn ofßjiell jur Mitarbeit im ?anbed* 
audfd)uß h^ngejogen iß. 

Äm 7. Sfoocmber oeranftaltete ber üBcrcin im 
geßfaale bed jfünftlcrbaufed einen ^ortragdabenb 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



^cveiuedivonif. 


13 A 

um ben üttitgliebern ber SRüudiener Äünftlervereiue 
©elegenbeit zu geben, ffdi über bie Erhaltung beS 
©dffoffeS Stcuburg a. 3* unb beffeit SBerwenbung 
alS ÄünfflererbolungSbcim $u informieren. Der 

2. BorjT^enbe, SRegierungSrat Dr. ©rofdiel, gab 
ZunÄchft einen intereffanten Ubcrblicf über bie 
wechfelnben ©efehiefe ber ©urg vom Sabre 985 
bie beute unb jeigte bann an zahlreichen l'tcht* 
bilberit baS altcbrwürbigc ©anwerf unb feine 
reijeitbe Umgebung. An ber dpanb beS ©ruub* 
riffeS wieS SJortragenber nach, baß etwa 50 3immer 
verfdjiebener ©rbße, 3BirtfchaftSrdume, Ateliers, 
©abeeinrichtung ic. eingebaut werben foitnen. 
SSorauSffditlich wirb eS fchott im fommenbett Sabre 
mog(td) fein, bie ©urg beit 3wf<frn beS Äüitftler* 
crbolungSbcimeS jujufübren. 3n einem ©au* 
auSfchuffe, bem Delegierte aller Äünftlervereine 
angeboren, feil nun bie Einrichtung im Einzelnen 
an ber J&aitb genauer pidne beraten werben. Die 
jur Durdifübrung beS Ausbaues crforberltdjen 
Mittel follen teilweife burd) eine AuSfpiclung twit 
4tuitffwerfen gewonnen werben, wofür bereite eine 
Anzahl namhafter Äünftler in banfenSwerter ffleife 
©ilber unb ©ftjjen jur Verfügung gesellt haben 
unb ber SSortragenbe noch weitere ©eitrige er* 
bittet. Dem mit großem ©cifall unb Danf auf* 
genommenen Vorträge fchloffen ffch ausgezeichnete 
\!icbcrvortrdge eines töreifeS von Herren an, beren 
Äunfftn unferen Greifen feßon von früher ber 
rühmlidjff befannt ift. Denfelben Herren batte bie 
SSerfammlung ben SSortrag eiltet ganj entjücfenb 
gefpieltcn «OanS ©adiS*©ptelS („Der Stoßbieb bon 
gtnfutg") ju verbaitfen. 

Am 21. November faitb gleichfalls im gefrfaalc 
beS ÄünfflerbaufeS ein „$D?ünd>ner Dialeftbichter* 
abenb" ftatt. Dem UBiutfdic mehrerer Vereins* 
mitglieber entfpredienb, gab bie SSorjtanbfchaft 
biefeit Herren ©elegenbeit, einzelne ihrer Dialeft* 
biebtungen weiteren SercinSfreifcn jur ÄenntniS 
Zit bringen. 9?adt ©eleitSworten bon Dr. X Drei)er 
brachten bie JjSerren burdi ben ?Rejitator ©ecf u. a. 
Zum SSortrag ©ebichtc bon peter 2Tujinger, Elife 
©ecf, grtfe DrucfSeiS, 4foitrab Dreher, Dr. 
Dreier, PJtlbclm Dufdi, ^0?a|: JjJofmaitn, 

3. ©. Sailer, Annp ®d)dfer unb $D?arimilian 
Schmibt. Dazwischen würbe eine SReibc guter 
Ehbre bon SSttitgliebern beS ?el)rergcfangvereinS 
unter Leitung bon grifc 2Beber gefunden. Dem 
3itbervirtuofcn 2orenj Obermaier waren eine 
Sleibc außerorbentlich gewanbter 3itbervortrdgc zu 
berbanfeit. Die zahlreichen ©efucher nahmen bte 
Darbietungen mit lebhaftem ©eifalle unb mit 
Danf auf. 

außerhalb SttündjenS faitbcit in ben lebten 
Wochen 0 $ ertrüge ftatt. Am 25. Oftober fprad) 
©auamtSaffeffor Dr. kühner in SRainburg unter 


SScrfübrung bon ?id)tbilberit über bie 3*cle beS 
JßcimatfchugeS unter befonberer ©erücfffd)tigung 
beS heimatlichen ©aumefeiis. 5Benn biefem $or* 
trage nidjt wie anberwdrts eine große 3«h^er* 
fdiaft anwobute, fo mögen hieran uitgünffigc 
3eitverbdltniffe bie ©dnilb tragen. Dagegen war 
ber bon ©auamtSaffeffor 4t6bl er am 7. 9tobember 
in uitferem fchoncit 2Öa|fcrburg auf CSinlabuitg 
beS bortigen Ä. ©ejirfSamtS unb ber ©tabt* 
berwaltung abgebaltenc ?id)tbilberbortrag auS allen 
Äreifeit ber ©ebülferuug febr befucht. 9tcd)tSf. 
©ürgermcifter (frtl leitete namens ber ©tabt 
bie Skrfammlung unb beteiligte ßd) mit biel 
3ntereffe an ben SSerbanblungen unb an ber güb* 
rung burch 2ßa(ferburg. 

3(m 21. SRobcmberfprad) ©auamteaffeffor Tüpfel 
in ©emüitbeit unb tagS baranf in ÜRarftbeibenfelb 
über Denfmalpßcge unb .^eimatfehub auf bem 
?anbe. Vfud) biefe SSortrdge erfreuten ftd> banf ber 
Üßcrbung ber M. ©ejirfsdmter ©emünben unb 
SOtarftbeibcnfelb, namentlich an le^terem Drte, 
eines ausgezeichneten ©cfucheS. 3» ©emünben 
leitete ber Ä. ©ejirfSamtmann SlegierungSrat 
^ainterl, unb in 9)?arftbctbenfelb ber Ä. ©ejirfS* 
amtSa(Te(for Ddfchlein bie ^erfammlung unb 
befunbeten erfreulicher Ül^eife ein lebhaftes 3n* 
tereffe fürbie©eftrebungen beeS3ereinS. SniOtarft* 
heibenfelb fprad) überbieS Oberlehrer Gipfel* 
bad^er iwn Äarbad) febr intcrcffant unb feffelnb 
über bie fchbneu alten ©agen ber Untgegenb. 
Uber bie gleid^en 3icle unb Aufgaben beS J^ciinat* 
fd)u|eS berichtete ©auamtoaflfejfor Dr. Bohner 
am 28. 9?opember in ffieißeitborn (9teu*Ulm) auf 
Grrfuchen beS bortigen SRufeumSbereinS, bann am 
29. gl. 3)?tS. auf Sinlabung beS Ä. ©e^irfSamtS 
Ärumbad) in Crumbach. it beiben Orten war 
bie Teilnahme ber ©eoolferung eine ganj außer* 
orbentlid) große unb ber reiche ©eifall, mit bem 
bie Ausführungen beS 2>ortragenbcn aufgenommen 
würben, befunbctc baS lebhafte 3ntereffe ber ©e* 
werbetreibenben, ©ürger unb Sanblcutc biefer 
©e^irfe an ben ©eftrebungeit beS Jjeimatfchu^eS. 
ißenwrzu beben iff, baß in ÜBeißenhorn ber 
9J?ufeum So ereilt unter feinem uncrmüblicheit erften 
SSorftanb geistlichen 9tat ^>oll — bem Leiter 
ber obigen SScrfammluitg — unb unter befonberer 
IWitwirfung beS ©eneffziaten ©dimib unb De* 
forationSmalctS ^»einlc in wenigen Monaten eine 
reid)e giille intereffanter, wertvoller ©egenffdnbe 
in einem OrtSmufeum gcfammelt bat. 3n Ärum* 
bad) leitete bie SSerfantmlung ber Ä. ©ezirfS* 
amtmanu Sliebl unb fchloß biefe mit einem 
erfolgreichen Appell zur ©riinbung eines ©eztrfS* 
mufeumS. Die ?ichtbilben>orführung erfolgte an 
ben vorbczeid)ncten auSwürtigen Orten in liebenS* 
würbiger USeife burdi Photograph Slehfe (in gtrma 
SRehfe & (5omp., i9?ünd)en). 


©chnftlfitiing unt pvr^efehlicbf ^erantwortmifl: Avcbitefr ij'cniiann ©udirrt, ©aiianu^afTeiTor, München. 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Volkskunst und Volkskunde 


SDfonatäfctyrift 

be£ s 3Mt)eri)cf)en 33erein£ für 33olF6Funft 
linb 93olF^Fmtbe (e. 33.) in Sttünc&en. 


?Xet>aftion^2lutffd>u|?: 

£. Q$auamt$alTeffbr «£). '3Sud)erf; iSaurat <£). ©rdffel; F. Oberbibliotf>cfar 
ber #of* unb ©taat$bibliotf>eF Dr. 21. Sj artmann; F. $?inijlcmlrat ©. Äafyr; 
F. QSauamf&tffeffbr ©. £61)1 er; F. ^auamtöaflfeiTor Dr. £6bner; F. ^rofeflor 
Dr. Ä. Reifer; F. ^rofeffor Dr. ©. »on ©eibl; pdptfl. ^au^prdlat, 3>om* 
fapitular Äircbberger; F. ^rofeflfor a. b. tecfin. £>ocbfci>ule 21. $l)ierfdi>; 
f. ^ßrofeflfot < 2Babere; F. =Oberamt$rid)ter a. £>. Dr. $. <2Beber; 

fdmtlicbc in Mönchen. 

33orft&enber befi 2Ui$fdi>uff«s: Ägl. $0?initferia(rat ©ufiap &al)r. 
©cbriftleitung: 2lrcbiteft Hermann Wuchert, F. ^auamtöaffedor. 


Siebter Jahrgang 1909. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3nf)alt£üev$etd)iu£. 

A. ^egtbeitrdgc. 

Seife 


SSauroefen unb SVinbettoerfcbonerung in 
kapern »or 100 3faljren. #. 

cbert.1, 19, 30, 104 

QMutenburg bei München. £>ombart 92 
Brunnen. #. Wuchert.145 

©enfmalpfiege.31, 43, 57 

©enfmalpflege im Äonigreid) ©gd)fen. 

#. 35ud>ert.141 

ftadjwerfbaufen, if>rc ^nfianbfehung, Sr« 
baltung unb ^cuqcfTaltuntj. Dr. j. 

©roefcbel .79 

$ad>metEbauernbauö in ben £anbbcjirfen 
SKothcnburcj o. b. $. unb Uffenbeim. 

21. 3\0tb 26 

$remben»erFebr unb ©tdbte^übrer . 155 
$riebb6fe im bapr. ^nnta(. .£). ©ebnerer 124 

©eroerbeautfjtellung, ?8ab $6lj . ioi, 109 


#eimifcbe 55aun>eife .... 32, 70 

•fbauämarfen unb dbnlicbe Reichen. 21. 

Mietling.85 

#au$namen.43 

#au$rat, ein Hieb non bem <£>9utfrat 
beä 15.^abrbunbertä. Dr. 51. £)reper 49 

•£)6rberbenfmal f. Üiotbenburg o. b. $. 

21. 5Bl6§ncr .97 


£)ofreiter, IJobanneö. 21. ^bierfd) . 143 

3fen, baä ©6$engrienifcbe #autf im 
MarFte 3fen u. 3f. 1 719. ü. >?)eilmaier 142 

Äatalog, Offizieller Äatalog ber ^orjellam 
auäjiellungim bapr. 2ftationalmufeum 136 
Äinbraufen, Über Äinbtaufen. #. Eber 64 
Ärippenfpiele 1908 . 16 


©eite 

£anbfeucrbau$, bas.130 

ÜanbFircben.54 

£iterarifcbe$ 17, 32, 44, 70, 117, 132, 156 

Mitteilungen . 70, 96, los 

Murnau. Dr. j. ©rocfcbel . . . 59 

Ofenplattcn, alte. Dr. E. £6bler . . 33 

Öfen, 2Ure 2lug$burger Öfen ... 78 


©agen auä Üveicbenball. 3v. Eber . 67 

©eibl, Dr. ©. pon ©eibbfteier . . 8 

Starnberg, ( 2Bettberoerb f. b. Neubau 
einer fatb. ^farrfirche in ©tarnberg 121 
©tabtebauflubien. #. ©rdflfel . • .154 

©tdbtebilber aues UnterfranFen . . . 136 

©teben, 3>ie alte ftirebe in ©teben. 

£. ^Bagner.105 

§:l)C6tiner|lrafie, 2luö ben Erinnerungen 
ber alten ^b«6tinerflrabe. Dr. £. 

$rautmann.9 

^oreinlegungen unb ihre ( 2BirFung. 

Dr. lohnet.133 

SDereinöd>roniF . . . 18, 106, 119 

3$olF$Funfl unb $anbrocrF. Ä. tKiebercr 29 
3>olF$Funftau$flellung, 2)ic internatio¬ 
nale QOolFöFunjlauäftellung in Berlin. 

©. Bommel.45 

QÖolFeFunbliche Mitteilungen . . .120 

( 2Beget>erfcb6nerung.95 

< 2Beilbeim. £)ie alte ©cbmiebgalTc in 

‘SBeilbeim.84 

'2Bettberoerbc. 32, 44, 56 

'JBobnfldtten. 14on ben dlteflen < 2Bobn ; 
(Kitten. Dr. ft. c 2Beber .... 71 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















B. Drttoer$eid)ni£. 


0eite 

Agatbajell — .Sirche.53 

Antmerlanb —* ©artenbauS.30 

Amorbad) — Amtsgericht.UO 

Aufbant *— Äirdje. 19 

©amberg.79, 149 

©apreutb — Grumten.148 

©erg a. 8atm — Micbae(Sftrd)e ... 06 

©erd)teSgabeit.6*, 69 

©crnecf — ©runnen.150 

©futenburg.92, 93 

©urgnriitbt)ctm — ÄapcUc.9t 

X)acbatt.11S, 119 

3}eggenborf — ©runnett.151 

ID e in b ü I) i — ©auernbauS.27 

(Jngelfcbalfing — Ätrdje.51 

<ScfartSweifer — ©aucrnbdufer ... 28 

<£ppa tt — ÄapeUe.95 

<Jtt(eben — ©runnett.15 L 

gt(d)bad) — 9>eftfreitbof.126 

JflintSbad) — ^5riebl>of.127 

^ordtb^tnt — .Sammermübfe .... 13 

grcifing — ©runnett.147 

^ricfcttbaufen a. SO?.137 

©ebfattel — Pfarrhaus.26 

®ern — .Strebe.67 

©ollbofen — ©auernbauS .... 21, 24 

©roßreu tl) — ffiobnbauS.70 

J&atnmelburg — ©cbloß.138 

J^eintbofett — Äapetfe.9t 

JJinbelang — Ätrdje.66 

J£6cbfUbta. X). - ftriebboffapelle . . 32 

3ntticben — Jrircbe.54 

3nftngen.27 

3 cft ii g - Äircbe .5 t 

3rmefSbattfcn — Äircbe .69 

Karlsruhe — ©runnen.153 

£ar(fiabr. 82, 133, 13t 

jfteferSfelbeu —- ©rabjtdtten .... 129 

Äinbtng — Äircbe.66 

^ircbbaSlacb — Sirdje.53 

dUeiueicbfiabt.139 

Molbad) — J^trtenbauS. 2 

jfulmbad).120 

«ÄnblSbetm.80 


©eite 

8anbSberieb — Sotenbrctter .... 125 

8 eit ferSbet tu — ^rtSftraße.2 t 

8 o b r ..138, 110 

Mar ft breit — tKatbauS.138 

Marjolf — Strebe.49 

Miltenberg.137 

Murnau — bemalte Sßobnbdufer . . 60—63 

München.5, 10-12, 14, 32 

0?cu»tabt a. 4?.104 

9?eu(lett — ©auernbauS.25 

9?iebertraublittg — ©cbulbauS . . . 4t 

9?6rbltttgen — ©runnen . . . 150, 153 

Nürnberg.80 

£>bertnen$ing — Kirche.51 

Dbernburg a. M. - ©tabttor .... 132 

Dbernjenn — ©aftbauS.25 

£>berbed)(ldbt. 82 

£>berfd)rapad) — Schloß.110 

Dcbfenfurt — ©runnen.147 

Dttenbicbl — .Strebe.53 

^'affau — J&of im 3obanniSfpttaf . . . 58 

9>eiting — s IBobnbauS.70 

s ]>ullach — Äirdje.53 

SKebau — ©ebauungSpIau. 7 

?Hotbenburg o. b. $.98 

©chrobettbaufen — Äapelle .... 44 

©cbwabach — ©runnen.152 

©ebroeinfurt ..... 139, 140, 154 

Scligettporta.80 

©ommerbaufen — ©runnen .... 149 

Starnberg — s ]>farrftrche . . . 121-123 

©tebett — Äirche.105, 106 

Sterling — Äapelle.94 

©t. SGBoIfgang — Äirche.54 

©olln — Äirche.50 

Sau ffir eben - .Strebe.50, 67 

S6l$. 102, 103, 110-117 

$i(Sbiburg.134, 135 

Sföacbeubnm — Äapetfe.95 

ffieiferSbeim — ©runnen.152 

aöeilbeim — ©djmiebgaffe.84 

3Beißenburg — ©runnen . . . 151, 153 

Sßertbeim a. M. - ©runnen . . . 146 

äütnbSbeim.81 

ffiürjburg — ©runnen.148 


Xrurf ooit (Jarl Aug. ©enfrieb & (Jontp., Miuubeit. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



























































Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



j»r. I. 


1909. 



SOfonatäfcbrift, berauögegeben »om baperifcben Verein für Volftffunfl uni) Volfäfunbe e. V. 

Eigentum SBerem*. 9IIIf 0trd)te porteftaltoi. tTlit DCUI ©ilje in ^Üillticben. ©ruftflrage l. Jenifprediev 2383. 

VII. 3<3()vganfl. jpeft i. 1909 . 3»Halt: Q3aiin>efeii imP ?anbf*mfd)6iierung in kapern vor ioo 3afyrrn. (9Jrd)itfft 
jpfrmami 9ud)frt, ^Hund^cn.) — Dr. Gabriel von 0fibl=Seier. — Ven (Erinnerungen Per alten Sbeatincrftrafte. 

• Dr. Srautmann.) — .(vrippenfpiele 1908. — Literatur. — ’l'frfinäfftromf. 


Söamvefen unb 2anbevverfd)onerumj in kapern vor 100 3tof)reit. 

flrebiteft ^ermann Q$ud>ert, 3Hu neben. 


9fm V3eibnacbtefe|f beti 3fa(>rcö 1820 regte 
^ Vaurat Vorbcrr an, eine ©efcllfcbaft ju 
gründen „für nü^Iicbe Verfcbönerung beö 
baierifeben £anbe$", Deren £auptjt»ecf fein 
follte: „freunblicbeöeffaltung ober Verbefferung 
Der ©tdbte, dürfte unD Dörfer mit if>ren 
Wartungen ober Jluren, bann Ver»oll* 
fommnung Der einzelnen Vau* unb Äultur* 
anlagen befonbero Durch örbnung unb ?Kein* 
liebfeit, ju (Erhöhung beö ^>du^(tdt>en unb 
öffentlichen l'ebene anjuregen unb ju forbern." 
2)a$ ©eneralfotnitee beä lanbmirtfcbaftlicben 
QScrcinö unb Der Verroaltungtiauefcbufi beä 
polptecbnifcben QScrcinö griffen Die 3bce 
freubig auf unb non beiben Vereinen mürben 
SDfitgiiebcr Delegiert, tvelcbe Die befonbere 5luf* 
gäbe patten, bae Vaumefen unb Die jtveef* 
mdf ige Verfcbönerung bco iüanbeä, Der Dörfer, 
dürfte unb ©tdbte juin ©egenfianb ihrer 
Bemühung unb übforge ju machen. 

$9?an fam fobann überein, ein „SOfonatä* 
blatt für VcrbelTerung beö £anbbaut»efentl 
unb für jr»ecftndf?igc Verfcbönerung betl 
baperifeben ?anbee" perauöjugcben, meld>e£ 
unter anberem Vefcbreibungen unb Slbbilbungen 
»on muflerbaften öffentlichen unb privat' 
gebduben »on pocbO jmecfmdfiig »erfebönerten 
Einlagen, planen »on fanb* unb ©tabt* 


gebduben aller ’2lrt in Dörfern, Warften 
unb ©tdbten, mie fie finb unb tvie fie fein 
foüten unb fönnten, Zeichnungen »on neuen 
febönen unb nüplid[?en formen. Die jur Sr« 
böbung beä pduelicpen unb öffentlichen £ebenö 
mefentlicb beitragen, üvegierungöioerorbnungen 
unb 'Preiöaufgaben ufro. bringen füllte. 

SOJan ging »on Der 5lnfcbauung autf, baf 
Die Verpolifommnung beö Üanbbaumefenö 
baupt fachlich »on Dem ©rabe Der Gilbung 
Der Vaubanbmerfer, befonberö Der Maurer 
unb Zimmerleute, abbdnge, inbem biefe um 
ffreitig Die mciflc (Einroirfung auf Den bauen* 
Den Eanbmann unb Bürger hoben unb — 
mit Den crforberlicben Äenntniffen auögerüffet 
— in biefer fcunficbt am erffen jum VefTeren 
ju (eiten »ermögen. 

(Ein £efer genannten \Ofonateblattce gab 
feine Slnfupt bapin funb, baf feine Regierung 
in Der VSelt »ertnögenb genug iff, um in 
ihren taufenb Dörfern fKeinlicbfeit Der < 3Ö5egc 
unb s l>fabe, freunblicbe unb bepflanzte Zu* 
gdnge, V3egrdumung beö Verfallenen unb 
Sinffurjbrobenben unb in Den bunberttaufenb 
Vauernbdufern gefunbe ruft, jroeefmafige ©e* 
rdumigfeit unb Vcquemlicbfeit für Oftenfcbcn 
unb Vieh — auf öffentliche hoffen ber$u* 
(feilen. 2lber Der ranbriebter, Der 3\ent* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







$aiin>ffen imfr ^anfertocrfcMntrung in ^armi i'ov KK) jabreit. 



Äolbact), X'acbau, Sd>ulhaii^ bi* 1833, jent £irtriihau£. 

Photographie 3 ur PrrfAguug gesellt vorn f. 23ejhfsamtc Ihidjau. 


beamte, Der Pfarrer, her ©cbullebrcr, Der 
©utäbefifeer, Der ^Poflhalrer, Der i 2Birt, Der 
©emeinbeporfteher, ja jeDcr tüchtige datier. 
Der etma$ auf Ehre unD Deputation halt, 
Datt finD Die Banner, Die ohne Sofien, 
nur Durch Ermahnungen unD Beifpielc unD 
Befdmpfung eigener unD fremDer Trägheit 
Diefe bemunberungämürbigc VeränDcrung bc- 
mirfen fönnen. 

3rntereffant ijl ju (efen, mie man ju Diefcr 
Zeit über Volfefduilgebäubo in kapern 
Dachte: ©cbulen finD Jichtpunfte eineti £anbeö. 
©ie feilen fich, ihrem hohen Zmccf gemäh 
unter Den übrigen 2Bol)nungen einer ©e* 
meinbe in ^)inficht auf f’agc, Umgebung, 
Bau, Einrichtung autfjeichnen. 3)enn Die 
©tdtte, mo mir juerfl gemilfe lehren faxten, 
äußert auf Die ©titnmung, mit Der mir fie 
aufnehmen unD mieDcr auf Den 9S3ert, melchen 
fie für unä hatten, ebenfomobl einen be; 
DeutenDen Einfluh alö auf Die fbrperliche ©e* 
funDheit unD e$ fommt Daher piel Darauf 
an, ob Die ©chulgebduDe geräumige helle 
unD reinliche Käufer ober f leine, bunfle 
fchmuhige Jütten finD, morin Die Sfugcnb 
in ihrer erffen Blüte Die fünften £ebcn$; 


fahre jubringen foU. 
3>a$ ©chulhauö fei 
Der $orm nach ein 
Ettobcll be$ befien 
QBohnhaufeö in Der 
©cgenD, Damit Die 
©chüler auch Diefeti 
Einbrucf fchon früh 
erhalten unD für 
jmeefmähige Ein* 
richtung einer BSolv 
nung mehr ©itm 
befommen. 

Weiterhin fagt Der 
Verfaffer, Baurat 
Vorherr, baff man 
Dapon in kapern 
por fünfjig fahren 
noch nicht allgemein 
überzeugt mar. 3)cr 
Vorflanb cineö fehr 
beträchtlichen £anD; 
gerichtet erlaubte (ich 
in einem amtlichen Berichte an Die Regierung 
ju duffem, bah für eine fanbfchule fein be- 
fonbereö #au$ nothmenDig fep, vielmehr Dafür 
feDe dauernffube Da$ geeignete locale Darbiete. 

Von 1802 an fchienen fich ©tabt; unD 
£anDgemeinben für Die allgemeine 3ugenb* 
bilDung empfänglicher ju jeigen unD fie mett- 
eiferten auch in Den Sriegtffahren unD 3^ttcn 
Der Neuerung, jmecfmdffige ©chulgebduDe her; 
jufiellen unD einzelne Pfarrer, Durch einen 
Aufruf an Die ©cifilichfeit Pom 11. Januar 
1803 für bae ^ntereffe jur ©chule mächtig 
angeregt, bauten au$ eigenen Mitteln neue 
©dhuljimmer unD fclbfl ©chulhdufer, mie 
berichtet mirD. 

3m 3ahre 1811 lieh haö ©taatfimini; 
fterium betf Innern Die pon Dem f. 2lrchi J 
teften Vorberr lithographiert berautfgegebenen 
„Zeichnungen ju ©ebulhäufern" perteilen. 
2luf ©eite 3 finD einige Dveprobuftionen 
Diefcr ©cfuilhautfporlagen abgebilDet. 

2luö 3're«h<tt mirD gemelDet, baf? Die 
oberfle ©chulbehörbe ju ©üffelborf im 3ahre 
1816 Durch Verteilung pon EÜufterpIdnen 
unD einer gebrueften Einleitung jur Betreibung 
Der Baugcfcbdfte richtige Begriffe über Die 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




93«tm>ffen imt> SanbedDerfcbönmntg in kapern ror 100 3af)i*en. 


3 


(Srforbernilfe einet! 
jwecfmdßtgen ©cbuh 
bauäbaueti unb ben 
©etneinftnn bcr©cbub 
»orjfdnbe unb ©cbub 
beteiligten anjuregen 
gefugt ^at. 2lutf bem 
QMlbe auf ©eite 2, 
weichet! batf ©cbub 
baut! in Äolbacb, 33e-' 
jirftfamt 3>acbau, bits 
jum 3fabre 1833 bar-' 
flellt, fann erfeben 
werben, baß tatfddv 
(ich &u jener 3eif auf 
©cbulbauöbauten febr 
wenig ©ewicht geiegt 
würbe. 

33on ben ftuibpfarr* 
baufern wirb gefagt: 

Äircben unb ^farr' 
bdufer ftnb bie erfktt 
©ebdube einc$ £>orfctf 
unb muffen ftcb öurcf> 
örbnung unb 9vcin^ 
liebfeit autSjeicbnen. 

£>er Ättabe, baö SOJdbcben »ergeffen wobl gebung mit febönen gdrtnerifcben Anlagen, 
nie ben ©nbruef, ben bie erffe 0nfid>t ibreö £)abei gelang eö ber febönen ©artenfunfi, 
^Pfarrbofeti auf fte machte unb, erwachfen, bie fernen Umgebungen, foweit fie im ©e* 
werben fte bei ihrer eigenen Rufeinrichtung ffcbtffreife lagen, auf eine 2lrt in bie Anlagen 
ben ^Pfarrbof alf Puffer betrachten. bineinjujieben, baß, wo ftcb nur immer be« 

c 3Bie man ©artenanlageti jtt jener Seit bcutenbe ©eficbtfpunfte, wie Äircbtürme, 
bebanbeltc, laßt ein ?Bcrid>t über bie 93er-' Ruinen, Dörfer ufw. in ber $erne jeigten, 
febönerung üiegenfburg’f erfeben. 3m Rbte bie 5lufßd)t babin frei gelaifeti, fable unb 
1802, alf 3?egenfburg £Reftben$ ©. Ä. Rb«'t einförmige ©teilen bagegen burch »orgefebobene 
bef durften ^rimaö würbe, fcbmücftc ein ’2tnpßanjungen bem 5luge entjogen würben. 
^Plantagengdrtner oott IMfcbaffenburg bie Um* Unb bamit feine »on biefen ©cbönbeiten bem 



< 3HuiTei , cutu)urfe für @cfyuU unt* ^)farvhaufev ror 100 3«^vfu. 




Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















4 


SBaiimefen unt' Vauträrrrfd^nmuig in ’SWcru m* 100 Offnen. 


©emüte bcö VSanberertf unbemerkt bliebe, 
würben überall Üiuljebdnfe non nieblicben 
formen an ©teilen angelegt, wo ba$ Auge 
auf jene ausgezeichneten öbjefte unfehlbar 
treffen mußte. 

derartige Anfcbauungen über gärtnerifebe 
Einlagen follten auch in unferer Seit weitere 
Verbreitung finben, benn wie baS £auS, 
foll auch ber ©arten wieber mit ber banb-- 
fd>aft arebiteftonifdf) »erbunben werben. Sin 
praftifcbeS Veifpiel für bie ©arfenanlagen 
ber bamaligen £eit iß ber englifebe ©arten 
in München mit feinen prächtigen £>urcb? 
blichen, Äuliffen unb Überrafcbungen. 

Sitten für unfere $Ü?üncbener Verhältnis 
außerorbentlicb intereffanten Vorfcblag brachte 
Vaurat Vorherr im SOlai 1821 jum ©e? 
burtsfeße be$ ÄönigS €0?agimi(ian. 

St (teilte ein ^Projeft auf für ben „jweef- 
mdßigßen 3ug ber -fbauptßraße t>or bem 
3fartore" b. f). er feblug bie Verlegung ber 
leigen 3weibrücfenßraße unb bie Srbauung 
zweier neuer ©teinbrüefen an ©teile ber jwei 
(üblicher gelegenen alten Vrücfen oor. 

3fn einer bemerfenSwerten Sinleitung fagt 
Vorberr: bie #auptßabt gebürt in jebem 
Vetradjte als gentralpunft bem ganzen Volfe 
an, beiten ©tol$ unb Vorbilb (te fein foll. 
©ie mufi, wie bie VSoIjnung beS Regenten 
»or allen anberen ©ebduben, ficb oor allen 
anberen ©tdbten beS banbeS ausjeiebnen, 
befonberS müffen bie Srweiterungen unb öffent¬ 
lichen Anlagen mit ber größten Umftcbt be? 
banbeit werben — unb bamit biefes Doll? 
ßdnbig gefebebe, mögen wob! Äonfurrenj unb 
'Publizität baS meijte beitragen, inbem nur 
(te bie Sntriguen beS einzelnen unb bie 
^dufebungen beS 3 c *d)nerS am ßcberßen ent' 
laroen. 

©er Vau ber neuen Vrücfe über ben 
äußern Sfararm unferer #auptßabt, febon 
oor mehreren fahren begonnen unb wieber 
eingeßellt, iß ein hochwichtiger ©egenßanb, 
ber gewiß, wenn gleich fcbon »ielfacb befproeben, 
befebrieben unb bebanbelt, wieberbolt $ur 
©pracbe gebracht ju werben »erbient. ©oll 
biefe Vrücfc zunäcbß ber ©teile gebaut werben, 
wo bie alte Vrücfc ftanb, fo würbe hierbureb 
weiter nichts als eine Äommunifation erzielt 


unb ber ^unft, baß bie beiben Sffarbrüchen 
nicht in geraber üinie oerbunben finb, bliebe 
cbenfo unberücfßcbtigt, ald bie böcf>ft auf 
fallenbe Vauunregelmäßigfeit oor bem 3far? 
tore. ©ebabe wäre es, wenn bei .fberßellung 
ber Äommunifation über bie beiben 3far? 
arme nicht zugleich eine ber >£>auptßabt würbige, 
unb befonberS eine bem bürgerlichen ©ewerbe 
»ollfommen entfpreebenbe Vauanlage in Ve? 
rücfßcbtigung fdme. ©ecbS #auptßraßen 
»ereinigen ficb an bem rechten 3farufer bei 
einem engen unb frummen VSege, ber Don 
ber Anhöhe f>crab jur ^farbrüefe führt, worin 
bie Dielen Jubrwerfe ficb öfter, befonberS an 
SOIarfttagen, nur mit geitDerluß auSweicben 
fönnen. Von b*«** fleht eS über bie ge* 
frümmte böljerne 9totbrücfe, bann über bie, 
für eine fo ßarfe ^affdge non SOJenfcben, 
VSagen unb ^Pferben Diel ju fcbmale ßeinerne 
Vrücfe, enblicb gelangt man auf einem 
V3ege, ber, außer ber großen wohlgebauten 
Äafernc, meißenS nur mit wibrigen Anßd)tcn 
umgeben iß, bis jutn Sfartor^urme, wo 
bie febiefe Üticbtung ber Vorfahrt bem fo leb? 
haften Verfeljr abermals febr binberlicb iß, 
unb manchen Aufenthalt Derurfacbt. Äein 
fKcifcnber fann ßcb auf biefer ganzen ©treefe 
Don ber ©egenwart einer $auptßabt über? 
jeugen, unb berjenige, welcher juoor fcbon bie 
neuen Anlagen oor ben übrigen $oren mit 
VSoblgefallen gefeben bat, wirft hier gewiß 
bie $rage auf: warum wirb boeb biefe große, 
nach her ©onne fo freunblid) gelegene ©eite 
ber ©tabt, an bem lebhaften Jluffe, fo ganz 
Demacbldßigt? 

©en angeführten Öbelßdnben ließe ficb auf 
bas Vollßdnbigße begegnen, wenn bet ge? 
ßbmaef? unb jweef(ofe 3fartor?$urm mit feinen 
unfd>icf(icben iRebengebduben abgebrochen, unb 
altl Sortßljtmg ber ^iauptßraße non bem 
Äarltftore nacb bem 3fartore eine neue ©traße 
parallel mit ber ÄabaIlerie?Äaferne, über bie 
beiben 3fararme, mit jwei neuen Vrücfen, 
biö $u bem fünfte in geraber binie geführt 
würbe, wo ficb bie 9?ofenheimerßraße »on 
ber V3aßerburgerßraße febeibet. Sanddhß ber 
beiben ^farufer fönnte ein freunbli^er Ouai 
unb ein großer regulärer *piah, mit fd>önen 
©ebduben, für ben ©etreibemarft angelegt 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$atra>e!eu ituD £au&e*i'erfi1>6neninij iw '^aneni oor iOO Jahren. 


o 



,i.gi»iin;ai^r,i;»iiia;iiaTa;>> 


ANDEUTUNGEN ÜBER DEN ZWECKMASSIGSTEN ZUG DER HAUPT STRASSE VOR DEM ISARTHORE ZU MÜNCHEN. 

ENTWORFEN VON I.M.C.&.VORHERR. 


Die Umjfaftung ber Q5auaula^e am Sfartov, 'Drojeft wm 3afjre 1821. 


Digitized by Gck .öle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






























































<5 


$aun>rfcn unb £aube*i'eYfd>6ummg in Q5anrvii m i()0 


merben. S^ifchen ben beiben neuen ^Scucfen 
ließen ficf> Vab unb ©aßhdufer, ober öjfent* 
liehe ^romenaben mit freunblicf>en Boutiquen 
anbringen. 

VSad Vorljerr »om 3fartor fagte, bem 
pflichten mir mit unferen feigen Anfcbauungen 
über Denfmalpflege nicht bei, bie ganje 3fbee 
jeboch iß fo großartig unb großjügig, bah 
nur ju bebauern iß, bah ft« nicht burchgeführt 
mürbe. Vielleicht fönnte man jefst, mo bie 
3fafel burch ben Neubau bed beutfehen $?u* 
feumd eine Umgeßaltung erfahren mirb, auf bie 
fdjöne 3bee, jmifchen ben beiben Vrücken eine 
fleine Vauanlage ju fchaffen, jurüeffommen. 

Die Äunß bed ©tdbtebaued mar auch 
jur bamaligen Seit mof)l befannt, ald ©runb* 
fäfce galten »ot allem örbnung bad heißt 
regelmdhige formen, bann ^Reinlichkeit, £uft 
unb ^idht. Sd mürbe ber Vorfchlag ge* 
macht, an praftifchen Veifpielen ju jeigen, 
bah, mie bad $:ier fteb »erebelt, menn ed 
einen reinlichen ©fall jum Aufenthalte be= 
kommt, ber $?enfch ftch in noch »iel höherem 
©rabe »erebelt, menn bie fuft, bie er atmet, 
rein »fl, menn ber ©cbmuh aud feiner 
VJoIjnung unb ihrer nad>flcn Umgebung »er* 
fchminbet, menn Vetßanb, Suxckmaßigkeit, 
örbnung in allem fichtbarfinb,maö ihn umgibt. 

^atriotifebe Banner, fo mirb »orgefchlagen, 
follen, ergriffen »on ber Vkhrheit biefer 3rbee, 
bie Anmenbung berfelben auf irgenb ein Dorf, 
momöglich in ber 9Jdhe ber fKefibenjfldbte 
machen unb baran faktifch jeigen, mit melch’ 
menigen Mitteln, im Vergleich mit ber Sr* 
reichung bed febönen Swecked, fo etmad her* 
jußellen ifl unb mie man babei ju »erfahren 
hat. VSirb baju ein biß&rifeh merfmürbiger 
Ort gemdhlt, fo erhöht fich bad Smtereffc 
bed Unternehmend noch mehr. 

VSie man fich nun jur bamaligen Seif 
bie Verbefferung eined örted in Vejug auf 
bie ©efamtanlage »orßellte, jeigt beigegebene 
Abbilbung eined ^JManed über bie VSieber* 
erbauung bed abgebrannten €07arftflecfend 
Üveljau im öbermainfreife. S« liefern ©itu* 
ationdplane mürben für bie einzelnen ©ebdube 
»erfchiebene $ppen nebfl Äoßenberechnungen 
bergeßellt. Da faß fdmtliche Käufer burch 
Vranb jerßört maren, fo mürbe alled ju* 


fammengemorfen unb bie ©runbfldchen neu 
»erteilt. Reicht ging bied jeboch nicht, mie 
berichtet mirb, benn manchem fiel ed hart 
»on bem ftldchenraum feined bidherigen Sigen* 
tumed, morauf er burch »erjdljrten Veßfj unb 
burch lange ©emoßnbeit feine Anfprüche feß 
begrünbet glaubte, an einen anberen etmad 
gbjutreten. 

Ütabifal mürbe »orgegangen, bad jeigt 
ein Vlicf auf bie Abbilbung, mir mürben 
heutjutage anberd »erfahren, mir mürben 
»erfuchen, nach ^Möglichkeit jebem mieber 
feinen früheren *piah einjurdumen, ihm jeboch 
fein ©runbflücf möglichß rentabel burch gün* 
flige ©traßenführung ufm. ju gehalten. 

VSenn man jeboch ben Sußanb ber Ort* 
fchaften jur bamaligen Seit bebenft, ben Su* 
ftanb, ber gerabe bei ber örtfdf>aft Üleßau 
fehr jämmerlich mar, mo, mie gefagt mirb, 
fußtiefer £ot in ben ©fraßen lag, Dünger* 
fldtten in ben ©tragen maren, elenbe, grüßten* 
teild aud #olj ober &bm erbaute, mit 
©chinbeln ober ©troh gebeckte Varacfen, 
bie labprinthifch engen ©dnge bed alten Diehau 
nur noch mehr »erunßalfeten, fo baß bie 
Vernichtung bed ganjen örted burch einen 
Vranb, ber in bem mit t t t gejeiefmeten 
£aufe audbrach, möglich mar, fo kann man 
ben neuen *pian »ielleicht eher »erflehen. 

Sd mdre eine irrige Anfchauung, menn 
man ben »orlicgenbcn Vebauungdplan, ber 
nur gerabe ©fraßen unb rechteckige Vau* 
blocke aufmeift, mit ben in lebtet Seit ent* 
flanbenen geißlofen Vaulinienpldnen, melche 
iebiglich unter ber #errfcbaft bed Sineald unb 
unbefümmert um Veftfc unb ©renjen auf* 
geflellt mürben, »ergleichen unb auf eine ©tufe 
flellen mürbe. Der »orliegenbe Vebauungdplan 
iß mohl burebbaebt unb fünßlerifcber VSert iß 
ihm nicht abjufprcd>en. VSenn in Vejug auf 
bie Vreite ber ©fraßen unb bie ©röße bed 
SMarktplafjed bed ©Uten etmad ju »iel getan 
mürbe, fo iß bied bem Umßanbe jujufchreiben, 
baß bie örtfehaften jur bamaligen Seit/ mie 
fchon oben ermähnt, gerabe in Vejug auf £idf>t* 
unb £uft»erhdltniffe, auf Verfehrdmöglichfeit 
ufm. fehr fchlecht beßellt maren, ein Verfallen 
in bad anbere Syrern erfcheint fomit eher 
»erßanblid). ( 5 ovri>mmg folgt.) 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 




3taira>ffen unb $anbe$rfrf<t>6nmuig in ^aprrn t*or 100 3af>\*eu. 


SITUATIOX SP LAN" VOX DEM MARKTE BEHAU IX BAIERX 

WIE SOLCHER IM IAHRE MDCCCXMI WAR UND WIE ER DERMAL IST. 


MarVt 



Spl|i 






Grin 93fbauung$p(an ooni jafyvt 1821. 


Difitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





8 


Dr. ©abviel i'en @fiM«#(trr. 



Dr. (%bric( Don @eiM«$eier. 


3ur geier beb 00. ©eburtbtageo beb .Jperru 
s ]}rofejforb Dr. Gabriel nott ©eibl neranßaltete 
unfer herein am 8. Dezember 1908, normittagb 
11 U()r iit bem mit ©riin beforierten ©aale beb $D?u* 
feumb eine t>er^Iid)e fteter, um ben @efiit)(en 
größter Verehrung unb Danfbarfett für ben großen 
$)?eifter unb Vorfämpfer auf aUen ©ebieten beb 
Jpetmatfd)u£eb Tlubbrucf $u geben. 

Dab J^eß mürbe eingeleitet mit bem meihenollen 
(5t)or: trüber reicht bie ^anb $um 3>unbe non 
5B. 71. 9tto$art. Eb folgte bann ber Vortrag beb 
Ferrit fgf. ©tubienlebrere a. D. Dr. Äarl Zraut* 
mann: Tlub ben Erinnerungen ber alten Zbcatiner* 
jlraße. Jpieran reifte |td) ein mit 3)?ei|lerfd)aft 
auögefül>rteö 3flo$art*©trcid)quartett, worauf in 
Vertretung beb bnrd) .ftranfheit nert)inberten erjlen 
Vorßfcenben £err SKegierungbrat Dr. ©rofdjel an 
ben ©efrierten eine furge Tfnfpradw ridjtete unb il)m 
eine non $uuftmaler 3ofepl) ©eiler fet)r fd)6it 
aubgefüt)rte Tlbreße überreichte. Jjperr s 7>rofeffor 
non ©eibl banfte mit bewegten Sffiorten für bie 
niete Üiebe, bie it>m im Volfbfunftoerein entgegen* 
gebradit werbe unb bie befonberb in biefer Stuube 


in fo fd)öner geicr Tlubbrucf gefuitben habe. Der 
Volfbfunftnerein fei in feinem Jpeqen gan$ befonberb 
eingefd)to(Ten unb er werbe jid) an bem wichtigen, 
einfTußreidjen Sßirfen beb Vereiitb immer gerne 
beteiligen. $D?it bem (5l)or: $öeit)c beb ©efangeb 
non iö. X 2D?o$art faitb bie erl)ebenbe Jeier 
il)ren Tlbfcjhluß. 

Die fdwnen El)öre würben unter Scitung beb 
Ferrit canb. pt)il. 71. Q3aucfner non bem in 
unferem Vereine rühmlichft befannten ©änger* 
freife in noltenbetfter $orm $um Vortrag gebracht. 
Die Xibführung beb ©treidjquartettb Ratten in 
liebenbwürbigfkr Ußeife bie Herren Jtarl Tlfdjen* 
brenner, fgl. ©taatbanmalt, Dr. £ubwig 93tlD 
mer, Dr. ©uftan ©d)u tfce unb s ]>rofejfor Emanuel 
non ©eibl übernommen. 

Die bem ernften Tfrbeiten unb ©djajfen beb 
Subitarb fo gan$ augepaßte ftimmungbnotle J e i er 
wirb all ben zahlreichen Zeitnehmern ftetb in befter 
Erinnerung bleiben. Um btefe Erinnerung wenige 
ftenb teitweife feftjuhatten, wotten wir nad)ftet)enb 
ben Vortrag beb $errn Dr. Zrautmann junt 
Tlbbrucf bringen. .ft. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














9lu$ ben (Erinnerungen bei alten Sfjeattnerftraße. 


9 


ben Erinnerungen ber alten 'tbeatinerfhraße. 

du Dr. Atari Srautmamt. 


9Ud)t ein ©üb ber aften Hinteren ©chwabinger* 
gaffe, n>ie ber SRünchener oorbem feine Sheatiner* 
ßraße nannte, n>itt icf) fyeute por ihnen aufleben 
taffen; and) nid)t ihnen ergdljlen, wie aud ber 
edjten unb richtigen ©ürgerßraße bed fechgehnten 
3ahrf)unbertd, mit ihren traulicben,erfergefd)mücften 
unb bemalten ©iebelhdufern, bie arißofratifdje 
Stabtgegenb ber ?Rofofogeit geworben, wo ^alaß 
an ^alaß fld) reifte unb bie erßen Abeldfamüten 
bed fanbed ihren SBo^nft^ Ratten. Auch nid)t ba* 
pon witt id) berichten, wie ße in unferen Sagen gurn 
perfehrderfüttten @efd)Aftdmittelpunfte SRünchend 
fld) gewanbett, unb nunmehr ein ©tücf urnd anbere. 
gu ©rabe geht pon ihrer pornehmen unb bod) fo 
anhetmelnben fünßlertfchen ©chdnheit. 

ÜÄeine Abßdjt iß fcßlichter unb befdjeibener. 

3n gwanglofer Klauberei, in traulichem ®e* 
fprdche, wie gute, alte greunbe, bie bie gleichen 
3beale oerbütben, witt id) gemeinfam mit ihnen 
bie Straße entlang wanbern. Unb leife unb freunb* 

Iich, nicht ungeßüm, wollen wir an einzelne biefer 
J|5dufer pochen unb (Einlaß begehren unb Umfd)au 
halten bei ihren alten ©eßfcern unb ©ewofjnern unb 
ihren gamüienerinnerungen. Unb wad wir erfunben 
unb erforfchen, fott und leifen 3ug*$ gurüefführen 
in eine äßelt, gu ber fo oiele oon und ben SEBeg 
Idngß Perloren hoben, ed wirb und oerßeljen lehren, 
warum bem $TOünd)ener fo weh umd $erg iß, 
wenn folch ein alted 4>aud bahinßnft, tad für ihn 
nicht wertlofed, morfdjed STOauerwerf war, fonbern 
bie Srdger ber (Erinnerung an jene SKdnner, bie 
in jahrhunbertlanger, unermdbeter Arbeit unfer 
QRunchen gu bem machten, wad ed h*ute iß. 

Unb im #ergen unfered Subilard, ber hier im 
(Elternhaud por fechgig 3ahren bad ficht ber ffielt 
erblicfte unb für ben bie Sheatinerßraße ja bie 
liebe, alte Heimat bebeutet, möge biefe Äunbe pon 
pergangenen Sagen unb pergangenen üWenfchen 
freunblid) wiberflingen, wie oft gehörte unb treu* 
lieh bewahrte (Ergdtjlungen aud feiner fonnigen unb 
fröhlichen Äinbergeit. 

X)em ©eiblhaufe „gurn Sheatinerbdrf" gegenüber, 
ßel)t ein ßattlicher, h ec *> ra 9 en ^ er ® au au $ ^ em 
achtgehnten 3ohth un ^ ert / *>tx j*fct bie Kummer 18 
trdgt unb beffen Sage leiber aud) fchon gegdhlt 
ßnb. ©orbem lß c f5 man’d t)ier „gurn golbenen 
#irfd)en", benn ed war ein ptelbefuchter, altreno* 
mierter ©aßfjof, bad pornehmße Abßeigequartier 
ber ©tabt, bie 3Ründ)ener gürßenherberge, wo 
fogar am 12. Auguß 1781 Äaifer Sofeph II. 2Bot)* 
nung nahm. 

„ffiorgeßern", fo berid)tet in begeißerten SBorten 
bie 3Ründ)ener 3*itung pon bamald, „hatten wir 
bad gang unperhoffre ©lüf, Seutfchlanbd $Bonne 
unter bem tarnen eined ©rafen Pon gulfenßein" 
hier anfommen „unb pf) ren Abßeig im hüßgen be* 
rühmten ©aßhofe gum golbenen 4Mrfd)en nehmen 


Digitized by Google 


gu fef)en." Unb nun wirb eingehenb atted ergdhlt, 
wad ber gürß getan, wie h u ^°tt er ßd) bem 
©aßgeber unb feiner grau erwiefen unb ber 
fchwungpotte ©eridjt flingt in bie ©orte aud: 
„3ebermann fchifte bem leutfeligßen STOonardje, 
beffen jebe 9Rine liebgewinnt, taufenb ©egend* 
wunfdje nach. £5ie teüd im ©chaufpilfjaufe, tetld 
an ben Sfjören unb am ©aßhofe oerfammelte 
©olfdmenge fonnte nicht fatt werben, ben 3mpe* 
rator ©ermaniend, ber ßd) gegen jebermann gleich 
freunblid) unb herablaffenb begeugte, felbß unter 
ber J^utte einer unbefchrdnften SÄajeßdt angu* 
ßaunen. ©egen 3hm, &*m großen f tebendwürbtgßen 
unb ©lüf gu allem, wad burd) 3h« gebeten fott/' 

Solche gürßenbefudje hat ber „©olbene J^irfch", 
ben bie gamüie ©türger im Sahre 1728 erworben 
hatte, unb ben nad) ih r ^harled JjSaoarb, ber 
erße f eibfod) bed Jjiergogd (Eugen pon feuchtenberg, 
auf ber gleichen $öl)e h* e H/ biü weit h^ab ind 
neungehnte 3ahrhunbert piel erlebt, unb gar lebhaft 
erinnern ßd) bie Alteren ©ewofjner ber Sheatiner* 
ßraße an bie ßattlid)en Shrenpoßeit, bie bei foldjen 
©elegenhetten aufgogeu unb por bem J&audtor 
5Bad)e hielten. 

2(ber nod) pon anberen SReifenben wiffen bie 
^rembenlißen biefed ©aßhofed aud bem achtgehnten 
3ahrhunbert gu ergdt)len. J&ier hielt im ibegember 
1756 ber penetianifdhe Abenteurer (Eafanooa 9taß, 
nad) feiner berühmt geworbenen, perwegenen gludit 
aud ben ©leüammern ber 3nquißtion ©enebigd. 
®er große fefßng hat hier gewohnt, unb einer, 
ber ben bergen ber SMndjener befonberd nahe 
ßeht — 2Bolfgang Amabeud SÄogart. 

Am 9. 3uni 1763 hatte feopolb 5TOogart mit 
feinen beiben Äinbern — ber fleinen Sftannerl 
unb ihrem ßebenjdhrigen ©ruber ÜBolfgang — 
beren feißungen auf bem Älapier fchon bamald 
anßngen allgemeine ©emunberung gu erregen, Pon 
©algburg aud, wo er ald fürßbifd)6f(id)er Äapett* 
meißer lebte, eine Äongertreife angetreten, ald 
beren erße Station unfer 9Äünd)en in Audßcht 
genommen war. 3« SÖafferburg gerbrad) ihr 
SEBagen unb ©ater STOogart benü^te ben unfrei* 
willigen Aufenthalt, um feinem SGBolferl in ber 
spfarrfirche bie Orgel gu erfldren. Unb tiefbewegt 
berichtet er feiner tapfern ©attin nad) #aufe wie 
berÄleine „bann gleich stante pede^robeabgeleget, 
ben ©chemel hiameggerüeft unb ßet)enb prdambu* 
(irt unb bad ^)eba( bagu getreten, unb gwar fo 
ald wenn er ed fchon piele SRonate geübt hdtte." 
„Atted gerieth in ®rßauncn /# , führt er weiter, „unb 
ed iß eine neue ©nabe ©otted,’ bie SRandjer nach 
pieler OTühe erß erhdlt." Am 12. 3unt traf bie 
fleine Äarawane in München ein, unb ba ber 
©ater ber Anfchauung war, baß ße „ihrer ®e* 
funbheit wegen unb gu if)red J&ofed Steputation 
noblement reifen müßten", fo nahmen ße, wie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



10 


t'cu Erinnerungen ber alten $fyfatiurrflrai?e. 



Qlnftcbt doii ^ündien. Otad) einem 

bte 9D?ünd)ener 9?achrid)ten und verraten, „bep 
Jperrn ©türjer, ©eingajtgeb" Duartier. 

S&ereitd am nichften Sage fuhren (Te nach 
Stpmpbenburg htnaud, wo her 4?of feine ©ommer* 
frifche l)ie(t. Durch Vermittlung bed gerabe ju 
(Gaft atiwefenben .jpcrjogd bott 3wetbrücfen, bert 
(Te bon ihrer 2öiener &on$ertreife h cr fannten, 
bnrfte ber fleine 9D?o$art noch am gleichen Tlbcnb 
bor bem tfurfürjten 2D?a£ III. 3ofcph/ ein Äonjert 
auf ber Violine fpielen, wobei er $wifd)en ben 
.Stabenden „aud bem &opfe prdambulirte", bad 
heißt fantafierte. „Der lüolferl machte feine ©achen 
gut' 1 , fchreibt ber Vater befriebigt nach £aufe. 

2fn beiben folgenbeit £agen waren |7e bei bem 
mu|7fbegeijterten J^erjeg Älemend 5rait$ bon dauern, 
ber neben einem auderlefeneit Drdjejter, auch Vir* 
tuofen unb ©üngerintten in Dicnjten hatte, ein* 
gelaben nnb am 18. 3uni $ur furfürftlichen Safel 
in ber SKejTbettj. Dabei erfuhr $D?a;r 3ofeph, *>aß 
$D?o$art mit feinen Äinbern fchon am ndchften Sage 
abreifen wolle, unb gab wieberljolt feinem $>e* 
bauern Qludbrucf, bad „üttübel" ntd>t gehört $u 
haben. Der Später entfchloß (Ich nod) ein paar 
Sage in München $u berweilen, um feiner Sflannerl 
(Gelegenheit $u geben, |7ch bor bem Äurfürften 
hören $u laßen. Die beiben fleinen Äünjtler 
würben bon 2D?ar 3ofeph, her ja felbft Äomponijt 
war unb bie Viola meisterhaft fpielte, nnb bem 
ganjen Jjofe mit größten ^eifalle audge$eid)net unb 
eingelaben red)t halb wieberjufommeit. 

Dtoch oft hat 3tto$art, feit jenen Sagen, ba er 
ald fleined Q3ublein beim ©olbenen Jpirfchen wohnte, 
in Lunchen geweilt, unb gar biele Erinnerungen 


Vilbc i'on .ftmiftmalev ^Kar bnbev. 

berfnüpfen ihn mit unferer ©tabt. ^reubbolle, 
wie bie Sriumphe, hie er ald Virtuofe feierte unb 
fpüter bann, ald feine Oper 3bomeneo h^* ih re 
Erftaufführung erlebte. 2(ber auch Veibbolled war 
ihm bei und befchieben. $ier hat had reine unb 
$arte Erlebnid feiner 4?er$endneigung $u 2(lopfia 
s lßeber ihr Enbe gefunben, ber ber 3üngling in 
tiefjter Seibenfchaft jugetan gewefen. Unb h* er 
würbe ihm bie Erfüllung feined heißen ÜBunfdjed 
berfagt — ald furfürjtlicher Äapellmeifter für 
immer in 7Ü?ünd)en weilen $u bürfen. 

Unb bor unferem (Geilte erfteht jene 2(ubien$, 
welche ber gütige Äurfürjt $D?ar III. 3ofeph, hem 
einunbjwanjigjührigen üDceijter, ben man $u jung 
unb $u wenig berühmt für biefen Sofien hielt, im 
©eptember 1777, in 9?pmpbenburg braußen ge* 
gewütete, «nb bie SÜ?o$art felbft gefchilbert hat. 

„?lld ber Ehurfürjt an mich fam, fo fagte ich: 
Euer Ehurfürftlidic Durchlaucht erlauben, baß ich 
mich untertbünigft $u güßen legen unb meine 
Dienfte antragen barf. — 3a, bollig weg bon ©al$* 
bürg?—Wollig weg, ja,EuerEhurf.Durchlaucht. — 
3a warum beim? Jpabt’d eng j’friegt? — Ep bep* 
leibe, Euer Durchlaucht, id) t>abe nur um eine SKeife 
gebeten, er hat |7e mir abgefdjlagen, mithin war 
ich gezwungen biefen ©diritt $u machen, obwot)len 
ich id)on lange im ©inn hatte weg $u gehen, bann 
©aljburg ijt fein £>rt für mich, ja gatij ßcher. — 
iD?ein (Gott, ein junger s D?enfd)! Äber ber SSater ift 
ja nod) in Salzburg? 3a Euer Ehurf. Durchlaucht, 
er legt |Td) unterthünigft u. f. w. 3d) bin fd)on 
breimal in Stalien gewefen, habe brei Opern ge* 
fchrieben, bin SD?itglieb ber Tlcabemie in Bologna, 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









s 2lu$ t>eu (Stimmungen tev alten Sbeatinerrtvatie. 


11 



3n tev ©chmabiugevgafff. 


fyabe mäßen eine *Probe au$ßet)en, wo viele Maestri 
4 bi$ 5 ©tunben gearbeitet mit) gefchwi^t haben, ich 
habe e$ in einer ©tunbe verfertigt. £)aä mag $um 
3eugniß bienen, baß ich im ©tanbe bin einem 
jeben £of $u bienen; mein einziger Sßunfch iß 
(51). Furcht. £11 bienen, ber felbfl ein 
8™ßcr. — 3o, mein Itebeä Äinb, e$ iß 


feine $acatur ba, mir iß reib. $Benn nur eine 
SBacatur ba wäre! — 3d) verßchere @uer Durchl. 
id) mürbe $D?und)en gewiß @l)re machen. — 
3a, ba$ nu$t aüeä nid)t, e$ iß feine Sacatur ba. 
Dieß fagte er getjenb; nun empfahl id) mid) ju 
l)6d)ßen ©naben/' 

,,3d) mürbe Lunchen gewiß (£f) rc machen" — 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





















































































































































































































































































12 


91u$ beit Erinnerungen frei* alten Sbeatinevftraße. 


fliitgt ed t>eute noch wehmütig in und nach- Oenit 
ber befcheibene 3üngling pon bamald, l)at fein 
Verfprechen gewiß berrltd) eingeloft, unb und 
SD?ünd)ettern bleibt für immerbar bie Trauer, baß 
©olfgang 2(mabeud 3)?ojart nicht fchon in jenen 
Sagen ganz ber Unfere geworben. 

2Cber wenigftend in beit Erinnerungen ber 
Sl)eatinerflraße foll man it>n fortan nid)t mehr 
miffen, ben großen, feeleitpollen, beit beutfdten 
9J?eifler. 

Unb nun wiU ich jte in einen anberen @aftt)of 
ber ^t>eattnerfl:raße führen, ber fretlid) längft 
Pom Erbboben oerfdjwunben tfl, in ein rid)tiged 
Brüuhaud 2ütmüitchener ©d)laged, wo bie fahrenben 
Boten pon Jpc* 
benwart, ©oln* 
jad) unb anbereu 
nieberbapertfcbcu 
Orten, allwo* 
deutlich mit 
ihren großen 
Blachenwdgen 
Einfetjr h^t™ 
unb bie Jpanb* 
werfdburfdjen 
ihre Unterfunft 
fanben — jum 
alten gmehdbrdu, 
neben ber jetzigen 
Englifdjen 21po* 
tbefe. 

Oie ©irtdflube 
beim gmdjdbrüu, 
wo bte ©efdjmei* 
bemacher unb 
3irfelfd)miebe 
unb bte luterer 
ihre Verberge, 
unb bamit $u* 
gleich ih™n 
©tammtifd) hatten, gehörte noch attno 1805 $u ben 
am bereit gehaltenen unb gemütlichen inganz$D?ün* 
chen, fobaß ed fid> wohl oerlohnt, int Vorübergehen 
einen Ö31icf hineinzuwerfen. „21n ber©anb |Tnb geift* 
lid>e SDlalerepen, eine ©dilaguhr unb SKehbocffopfe, 
um bie ßüte aufzubdngeit," melbet ein Befucher 
oon bamald, eine Safel mit ber 2tuffchrift: „3eber* 
mann wirb höflich erfneht, gleich Z u bezahlen", 
unb über ber Süre ein auf $olz gentalted Buch, 
bad in $u ^erjen gehenben, fd)lid)ten uttb fünfte 
(ofett Werfen, bie 2(ltmünchener ?ebeitdregeln per* 
Zeidjnete, bte in bie ©orte audfltitgen: 

„Bleib gern bahetm! 

@etreu idid mein." 

„Oie @efd)meibmacher unb Sirfelfdjmtebe", 
führt unfer Berichterfiatter fort, „haben ald ©chilb 
einen großen 3irfel nebfl einer ©chraube über bem 
Sifche hangen unb zwar in ©lad eingefaßt uttb 
mit Bdnbern gegiert"; bad 3»uftjeid)en ber Jpueterer 


bagegeit „bejteht aud einem ®et)dnge pon £üten, 
pon allen färben unb 2)?oben, mit SD?afchen, Porten, 
©chnüren unb Verzierungen." »Oier alfo hatten 
bte beiben 3ünfte ihr £eitn unb hielten ihre Ver* 
fammlungeit ab. Unb fonberltch, nachbem |Te bem 
©ottedbienfl für bie oerjlorbeiten 3»nftgenoffen 
beigewohnt, ihren 3al)rtag mit einem fefllidieit 
5D?ahle, bei welchem ber große zinnerne „©iUfomm" 
bie SKttnbe madite, ber, an farbigen Bdnbern, 
bie gegifteten jtlbernen ©chilbdien trug, welche 
bad Tfnbcnfen bewahrten an bie Oahingegaitgenen. 

3(ber auch an ©erftagen ging’d lebenbig genug 
her beim ftuchdbrdu. Oentt ber auf ber ©anber* 
fdjaft weileitbe luterer ober 3irfelfchmieb, ber 

nach ertnübenber 
gußreife, etwa 
burdid ©d)wa^ 
bingertor einzog, 
fomtte (Tdier ba* 
rauf rechnen, baß 
er beim gttchd* 
brüu, bem $er* 
bergdpater feiner 
3unft, gute 
Jtunbfcbaft unb 
fröhliche Äamc* 
raben ftnben 
werbe. Jjier 
würbe aud) bem 
freigefprochenen 
Lehrling fein 
3eugnid audge* 
fertigt, bad ihn 
Zinn pollwertigen 
©efellen machte, 
unb, im großen 
gormate einer 
Urfunbe gehal* 
ten, unb geziert 
mit hübfcherEin* 
fafTung, in ber metfl unfer München im Bilbe 
ZU fchauett war, ihn hinaudbegleitete, ald fojlbarer 
©djafc, itid £eben. 

lieber ber Einfahrt bed guchdbrdu prangte, ttad> 
altem Münchener Brauch, ald ©chu^h err ^ n 
ßaufed, „eine triumphierenbe 2)?arta, welche bie 
Schlange unter ihre güße tritt" unb bazu ein 
©appenbilb mit einem gud)d, weldied bem Bürger 
unb Bierbrauer Shomad gudjd im 3nh rc 1069 
perliehen worben war. 

Oie alten STOüncbener freilich erzühltett bie ©ache 
anberd. Oiefed ©appeit, meinten |7e, fchreibe ftd> 
baher, baß ber gut bapertfd) gefinnte „alte ^uchd^ 
brüu", ald Äurfürfl 0?aj Emanuel wührenb feiner 
Verbannung in ben Dlieberlanben, ober „etwa ßcherer 
ber baperifche Äaifer Earl VII. pon ^ranffurt aud", 
wührenb ber Äriegdzeit, „@elb bep feinen treuen 
Unterthanen itachgefucht",fofort ftd) atterboten habe, 
feinem ?anbedl)errn eine „fchwere ©iimme ®elb zn 



Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













s 2lu* ttn OrviunevuiuKu tcr alten Shfatincrßvatie. 


13 


überfenben" unb „nur bte grage ßellte: in welcher 
©orte, ob in ©über ober ©olb". Unb rote 
meißenb in folgen Solfbfagen etn wahrer $ern 
verborgen iß, fo roar eb auch t)ier. (Sine grunb* 
ehrliche, braue 2dtbapernfamÜte faß oorbem auf 
biefem $aufe unb niemanb wohl fjütg mit l)er^ 
(teuerer Siebe an feinem Sanbebherrn, bem 
tapferen Sürfenbeßeger Ma£ (fmanuel, alb ber 
gudtbbrdu. Unb alb im Satire 1715 jetteb fd)6ne 
Sieb in München bte SKunbe machte, bab in fo 
hellem 3ubel ber greube Üfubbrucf gibt über bie 
Ütücffehr beb gürßen tn bte Heimat, unb bad mit 
ben 33erfen antjebt: 

©aprifdie Kerzen! man tt>uet euch berueffen. 

SDBerjfet getrdß bad Sraurfleib tjinban! 
ba roirb auch „paul gu£, ein Prdu *u bex 
©cbwdbingergaffen" unter ben Zinnern gepriefen, 
bie ihrem Sanbebherrn bie 5reue hielten in fdjwerer 
3eit. 

Die „baperifebe £erberg" heißt fein $aub im 
Siebe. @b roar atfo geroiß ein ©ammelpunft ber 
baperifd) geßnnteit in jenen traurigen 3ai)ren oon 
1705 btb 1715, alb unfer ©apernlanb aufgetjort 
batte bapertfdi $u fein unb ein oßerreiebifeber 
Statthalter in Mündien faß. Unb tiefer alb anberbwo, 
mag ffler bie Sdjrecfenbfunbe oon ber Senbltnger 
Morbwethnadfl naebgejittert haben unb bie $in* 
rid)tung beb Sdgerwirteb unb feiner ©enoflen. 3a, 
wenn bieb J^aub erzdfjlen fdnnte! Siel traurigeb 
würbe eb bertdflen, aber aud) oiel uon ßiller, 
felbfHofer 3fnt)dnglicbfeit unb febtiebtem treuen 
Opfermut. Unb barum will id) uon biefer <Oetm* 
ßdtte nicht Mbfchteb nehmen, ohne eüteb Manneb 
ZU gebettfen, ber wohl oft ?Katb ßd) erholte beim 
gucbbbrdu unb neuen Mut. 

3m 3ahre 1747 lebte in unferer ©tabt, bei ber 
Äreujfircbe broben, ein armer, alter furfürßlicher 
Miniaturmaler, 3ohann 3afob 5Bellagttfd) mit 
97amen. Der 3Bacfere ift ein Stetiger unb fein 
Seben iß allejeit nur Mühe unb Arbeit gewefen. 
9tun haben ihm fcfjwereb Siechtum unb ein Schlag* 
anfall bie lefete Scbaffenbfraft geraubt. Seine 
Heine jfunßfammlung, rooran fein $er$ tflug, unb 
wab er fonß fein eigen nannte, hat er uerfauft, 
er ift bem ©ettel preibgegeben mit feiner alten 
Ehefrau unb feinen Äinbern. 3n biefer h^d)ßen 
97ot greift er zur geber, unb fleht alb früherer 
$ofbtener, feinen Sanbebherrn um $tlfe an, unb 
uon rührenber Sreue erjdl)lt, wab er jur Untere 
ßüfeung feiner ©itte uorjubringen roeiß. 

@b roar tm 3ahre 1706, fo febretbt er. Die 
Oeßerretcber hatten München befefet, unb etneb 
$ageb fei er jur faiferlidjen Xbminißration uor* 
gelaben unb ßrengßenb uerhdrt roorbett. Man 
wifle, hteß eb, baß er uon bem Eigentum ber 
furfürßlicben gamtlie, einen Schafe uon jroet 
Millionen in £anben habe. 2flb alle Drohungen 
twgeblicb waren, feien ihm taufenb Spejie^taler 
x>or kugelt gelegt unb ihm baju eine eintrdglicbe 


Stelle uerfproeben roorben. dt aber h a &e ®ro* 
hungen unb ^Besprechungen tu ben 5Binb gefdjlagen, 
unb ben Schafe, ben er mit Sebenägefafer lange 
in feiner s JBohnung oerborgen gehalten, fpdter 
unoerfehrt bem ®rafen 3ofeph 26rrtng ju^ 
geßellt. 

Unb aU bann bie geheime 97ad)ricbt nacbSTOüncben 
fam, baß ber grtebe gefd)loßen fei unb ber dhtr* 
fürß fein ©apernlanb jurücferhalte, h at er 
greunben ®elb geborgt, unb tß, roie er febreibt, 
„au^ pur gethreutßer Siebe" eiligß nad) ®raj 
gereiß, unb hat ben bort in ©efangenfebaft lebenben 
baperifeben ^3rinjen, alb (Srßer bie frohe ©otfdjaft 
uerfünbet. Unb nod) eine weitere feltfame 9?acb* 
rtd)t h af er bem dlteßen Sohne 9Ra£ ®manuelb 
borthin gebracht — bie '•Prophejeihung, bie ihm 
ein SOTüncbener ©etßlicber anuertraut, baß Äarl 
Älbert einft eine Ä'aifertocbter freien, unb felbß 
bie Äaiferfroue tragen werbe. Unb in ber greube 
fetneb ^erjenb gelobte ihm ber Äurprinj, baß, 
wenn bieb ßch erfülle, „Dero ®lücf bab STOetnigc 
machen roürbe". 

3Ea£ ©manuel iß nach ©apern jurüefgefehrt. 
Äarl Älbert hut eine $aifertod)ter gefreit unb tß 
fpdter rotrfltcb beutfeber Äatfer geworben — beb 
armen ffiellagttfcb h at feiner mehr gebaebt. 
Unb erß furj uor feinem Eingänge, nach enblofen 
Serbanblungett, in welchen er ben ÜBabrbeitb* 
beweib für feine ©ehauptungen erbrachte, b a * 
man bem 3(rmen ein fdrgltcbeb Älmofen gereicht, 
gaß ad)t$igjdbrig iß er geßorben, unb but am 
29. Oftober 1751 auf bem ehemaligen grtebfeof 
an ber ©aloatorftrebe fetn ®rab gefunben, bab 
heute oerfcboHen iß unb uergeffen. Unb bod) iß 
fein Seben fbßlid) gewefen: ber befebeibene Wann 
hat feinem Qerxn bte ireue gehalten — nach 3Ht* 
bapernart, felbßlob unb fehltest — unb bab ©e^ 
wußtfein bauon roar ihm Sohneb genug. 

2fber auch uon ihm gilt, roab einß unfer Zottig 
Subroig ber Srße, in einer begeißerten ©tunbe, 
feinem SSolfe jurtef : 

©iegenb alle Proben febon beßanben, 

©leibt ihr tmmerbar bei eurer Pflicht — 

Selbß bie früb’ßen 3«teit, fo euch fannteit 

©apern, ju uerberben feib ihr nicht! 

©efonberb bejeiebnenb für bte ^hratinerftraße, 
ehe ße $um Äbelbquartier ßch wanbeite, waren 
ihre gahlreicben Äünßlerheimßdtten, bie überhaupt 
einen liebenbroürbtgen 3ug im ©tabtbtlbe Hiu 
münebenb bebeuten. Seiber iß bab SReiße bauon 
bahtngegangen unb iß nicht einmal in Xbbilbun* 
gen erhalten. J&ier befaß ^anb Ärumpper fein 
^aub, ber febier fagenhafte ©aumeißer unb ©üb* 
bauer unfereb Äurfürßen ®?a£tmilian beb Srßeit 
unb unweit bauon «ßanb ^ßelid), ber Schöpfer 
ber einzigartigen Miniaturen zu Orlanbo bi Saffo’b 
©ußpfalmen, ber Äleinobtenentwürfe für Herzog 
Älbrecht ben günften unb jeneb großen $ocb* 
altareb in ber grauenftrehe, zu Sngolßabt, ben 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



14 


9lu* rcn <£rmncruni)rn ^c , : alten Sbfatiiifrih’ajjr. 


inan mit iHed>r als ein ©egenßücf $u *Peter 
^ifcber’S SebalbuSgrab bejeidjnet. $ier batte bie 
Walerfamilie £otb ßcb angefcebelt, bie ©ilbbauer 
TlnbreaS ^aißenberger unb Sd)üfc unb (5f)rißoph 
Vlngermaper, ber ölfenbeinfcbneiber, von befielt 
kennen fo manches Ußerf ber Reichen Äapelle 
unferer Äeßbenj, unb juvorberß ber berühmte 
Wünjfcbranf im ©aperifeben 9?ationalmufeum 
erjdhU* ^ er Äunßubrmadjer unb ©olbfebmiebe 
gar nid)t $u gebenfen. 

Unb t>ier ftanb 
aud) baS £*ater? 
hauS ber beiben 
Weißer, welche 
bie Wüncbener 
$unß beS acht? 
zehnten 3a br? 
bunbertS wohl 
am volfStümlicb* 
ften gemad)t ha* 
ben, ber ©ebrü? 
ber #fam, unb 
baS unlüngß 
burd) ben 9?eu? 
bau vonJftummer 

39 verbringt 
mürbe. 

3nbiefedÄünß? 
lerbeim will ich 
fte wenigftend im 
©eiße führen, 
baS ber alte 
Weißer *Prugger 
ftd> erbaut l)at, 
jener 9?ifoIauS 
*Prugger, aue 
beffen nacb bein 
Seben gemalten 
Stanbbilbe &ur? 
fiirß Warimilt? 
anS beS (Irßeit, 
im Stifterfaale 
unferer eilten 
9>inafothef, bie 
ßahlharten 3üge 
beS großen, vielgeprüften JperrfcbcrS, ber ©apernS 
breißig febwerße ÄrtegSjahre fo mannhaft bureb? 
gefampft, fo wunberbar einbrucfSreich und an? 
bliefen unb lebenswahr. £aS, meint man, fann 
nur ein tiefernßer heißer gefebaffen haben, in 
tiefernßer 3?it. Unb boeb welch broüiger Äauj 
war biefer ^Prugger Dttflad, beralS ©auernbub, von 
Srubering babeim gewefen, l)tnter ©erg am ?aim. 

0d)on3oacbim vonSanbrart erfühltes, ber wobl 
oft bei ihm weilte in ber SBerfßatt, unb ber ba meint, 
er bütf eS wol)l noch weiter gebracht in feiner 
Äunft, wenn er nicht foviel 3?it bamit vertrobelt 
bitte, feinen Mogeln, fonberlicb feinen Starln baS 
Sprechen $u lehren. £>ber wenn er nicht fo oft 


vor feinem felbftgemachten Warioncttentbeater ge? 
fefien würe, unb feinen mit „£>ritlein jufammen? 
gebeften Socflein", bamit ße „fein luftig hrrum 
hupfen follten", mit feiner ?aute aufgewartet 
unb ihnen „einen luftigen ©alliarb ober anbern 
3an$" aufgefpielt bitte. Hub wenn er nicht mit 
foviel Äinbern belaben gewefen wire. freilich, 
waS ©anbrart nidß weiß, erfühlt und ein an? 
berer: baß nimlid) feine Bibeln feine greube 
waren, unb wohl baS banfbarße, beifallSlußigße 

'Publilum feined 
ifafperltheaterd. 
Unb baß er ben 
jfurffirßen baju 
brachte, ihm ein 
$aud ju bauen, 
unb er ihn bat, 
bort einen ffieiß? 

bierauSfcbanf 
treiben $u bürfen. 
Unb baß er auf 
feine alten $age 
bie Walerei gan$ 
aufgab, unb$en? 
nenßeigenmadjte 
unbaufbemSier? 
marft vorm alten 
SXatbauS ver? 
faufte. 

©elbßverßinb? 
lieb haben bie 
s Pruggermibeln 
nur ßiinßler ge? 

heiratet: ben 
Waler Stüber 
bie eine, ben 
©ilbhauer H b? 
leitner bie an? 
bere. Unb als 
eined SageS, ber 
1649 geborene 
Sohn beS Äfo? 
ßerbriumeißerd 
31fam von SKott 
am 3nn,92amenS 
©eorg, ber wie er einmal felbß febreibt, „gar 
friebfamen ©ernüteS" war, alS Walergefell $u 
9UfolauS*Prugger in bie £ef)re fam, war eS halb auch 
um bie dritte gefchehen. Unb auS ber ^Prugger SRefl, 
bie felbß gar febou in Winiatur malte, iß eine 
prächtige Äünßlerfrau geworben unb bie Butter 
jener beiben Weißer, bie febon bamald ben 9tuf)m 
ber Wüncbener Äunß h^audtrugen in alle ÜBelt, 
von ber Scbweij hinüber bis nad) *Prag. $ür 
ße iß baS fcblidtfe JpauS in ber $b eaf iner? 
ßraße, baS ße von ber Wutter erbten, allezeit bic 
Jpeimat geblieben, ^ieher bat ÄoSmaS Damian 
fein junges 2Beib Warianne geführt, bie ^od)ter beS 
ÄupferßedjerS Worl, jene wunberhübfehe, fcblanfe. 



Difitized by Google 


Original ftom 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 








t(\\ Crriunmingru tcr alte« $hcdtinrvflvaKc. 


1 > 


hochgewachfene Münchnerin, oon beren Stebreiz 
Jahre lang bie $unbe ging, itnb bereu gläubig* 
frommes Äinbergemüt noch beute fo innig ju unS 
rebet in ben Serfen il)reS ©rabfteineS an ber 
grauenfirche. Auch .fioSmaS Damian, ber euer* 
gifd)e, feurige Meifter mit ben blipenben Augen, 
ift hi*r grftorben. Unb als ber SobeSntgcl 
bereits an feinem Säger ftanb, ba ließ er fidi, 
wie ein 3^itgeitoffe berichtet, noch einmal Rapier 
unb Äo^le reichen, unb jeichnete fort, bis ber 
Stift feiner $anb entfunfen war. 

Jefct ift baS J£auS hinweggetilgt, ein ©arenbazar 
hat eS erfefct unb feine ©ebenftafel melbet, wo eS ge* 
ftanben. Unb mit bem alten ©emäuer, war auch für 
bie Erinnerungen fortan feines ©leibenS mehr, unb 
fte ftnb bahingegangen wie bie Schwalben, bie ihr 
oon roher J£anb jerftdrteS Steft berlaffen. 

Unb nur in alten Auffchreibungen lebt baS noch 
(eife fort, fo fonnenhett unb h f intatfreubig. 

Ein richtiges Äünftlerheim ift audj baS JpauS 
gewefen, baS bereits im Jahre 1803 ben Stamen 
führte, ben eS noch heute trägt: „3um Shcatinerbäcf." 

$tcr lebte in ben Sagen ber Steitaiffance, bie 
altbürgerliche Schreinerfamilie ber ©ißreiter, 
beren einem wir bie pradtfoolle «Oolzbecfe auS 
Schloß £ad)au »erbanfen, bie nunmehr in unferem 
©aperifchen Siationalmufeum eine fo fojtlidie ßeirn* 
ftätte gefunben bat. Unb wenn eS am 9. Dezember 
oormittagS, zehn Uhr feblügt bon ben Sürmen ber 
nahen Sheattnerfirche, fo werben fechjig Jahre 
berfloffen fein, baß in btefem Jpaufc ben Eheleuten 
Anton unb Sherefe ©ribl ein Sohn geboren würbe, 
ber am nächften $age bei ber Saufe, itad> feinem 
s Paten, bem ©ierbrauer Seblmaier, ben tarnen 
©abriel erhielt. 

AuS bem Änäbleiit, baS an jenem Sage jum 
erftenmale bie Münchener Sitft atmete, ift ber 
Meifter geworben, ben wir heute mit Stolz unb 
X'anfbarfeit unb Siebe als ben Unferen feiern. 
£en Unferen nicht allein als .fiünftler, ber unS 
ben ©eg wieber gewiefen jur edjten, ehrltdjen 
ßeimatfunft, ben Unferen auch, als Mündiener, 
ber, ber Sitte feines ^aterhaufeS getreu, fclbft in 
bem unfeheinbarften Stücflein, als fofilicheS, un* 
berlierbareS Eigengut hegt unb hütet, waS ber 
Verfahren Art unS hinterlajfen, unb bon bem, wie 
bon feinem anberen gilt, waS unfer trefflicher 
©eftenrteber bor hunbert fahren ben ©roßbätern 
jur Ehr gcfchrieben: „Sie hangen mit ©ärme unb 
ebler Unbeugfamfeit an jeber Einrichtung ober 
altem «Oerfommeit, wobon fte überzeugt ju fepn 
glauben, baß felbe fte alle betrifft. Sie fpredien 
bep gemeinschaftlichen Gingen, als gehörten |Te 
alle $u Einer Familie unb ber Stame SSaterlanb 
ift ihnen heilig, unb jeber $lecfen, ber baju ge* 
härt, ift ihnen wichtig/' 

Unb jum Schluffe, folgen fte mir jum ©enno* 
brünnlein an unferer grauenfirdje. Jn bem Jjpaufe, 
baS borbem ihm gegenüber ftanb unb bas jept 


bie Stummer 13 trägt, hat ber neunzehnjährige 
attojart bei bem StiftSfujtoS spernat gewohnt, alS 
er im X?ejember 1774 mit feinem $ater jur Erft* 
aufführung feiner Dper „La Finta Giardiniera“ 
nach München fam. Va follte eine Safel angebracht 
werben, mit ben einfachen ©orten: 

„£ier wohnte ©olfgang AmabeuS Mozart, 
©eit)nad)ten 1774/' 

Unb jeber, ber über baS jtille gxauenbergl geht, 
würbe |Te wohl lefen, unb ftiller unb bewegter 
weitergehen, mit ber Erinnerung im J^erjen an 
bie Srüume bon SebenSglücf unb Äünftlerruhm, 
bie ber Jüngling hi er geträumt. Unb auch unfere 
Sehrer würben innehalten mit ihren Schülern 
auf ihren ©anberungen burd) bie Stabt unb fte 
würben ben kleinen erzählen born Später Seopolb 
Mozart, wie er, ein beutfeher Mann burch unb 
burch, fo forglidj unb herzenSmarm über feinem 
geliebten ©olfgang unb beffen fäftlichen ©eniuS 
gewaltet, bon ber fleinen Schwefter Stannerl, unb 
bem guten ^anontfuS Pernat, ber unweit babon, 
an ber ftrauenfirche, zur ewigen Stuhe gebettet ift, 
unb bon all ben ©eziehungen, bie ben großen 
Meifter berfnüpften mit unferer lieben, trauten 
Münchenerftabt. Unb bie Augen ber kleinen 
würben aufleuchten, unb hiuwiber aud) feucht 
werben in herzlicher Stührung, wenn |Te h^ren, 
wie biel Sorgen unb Enttäufdhungen bem «Oerr* 
liehen befd)ieben waren, in feinem fo furzen 
ErbenmaUen. Unb gar eifrig würben fie bann z« 
$aufe 93ater unb Sttutter erzählen, bon ihrem ©efueh 
beim SWozarthauS am ^rauenbergl. Unb fachte fefct 
(ich bie SÖtutter anS Älabicr, unb in leifen Qlfforben 
hebt ber SRelobienilrom beS göttlidwn S)?eifterS, 
bie Familie, auS bem ©etriebe beS Alltagslebens 
hinaus, in bie hüchften «^ohen beutfeher $unft. 
Unb ehe bie .fileinen eS noch z u faffrn gewußt, 
wäre ihnen, fchon bon ber Münchener ^eimatfunbe 
her, ©olfgang AmabeuS, ber ja felbü, trop aller 
©ibrigfeiten beS SebenS, fein fonnigeS .fiinber* 
gemüt (Ich bewahrte, ein lieber, altbertrauter greunb 
geworben. Unb wenn bann fpäter einmal im 
Sheater, bie mächtigen Afforbe beS Von ©iobanni 
an ihr £>hr bringen, ba mürbe bor ihrem ©eifte 
baS berfchneite ©iebelhäuSchen am grauenfretthof 
auftauchen, wo in ber Shriftnacht beS SahreS 1774, 
bie tiefen, feierlichen Sone unferer £omglocfen, 
ben Jüngling unb feinen SSater, zum gewiß ^ei^eu 
glehen um Erfolg in bie ©einachtSmette riefen. 

Unb bie untrennbare Erinnerung baran für 
ihr Sehen, hatten bie kleinen ber fddichten @e* 
benftafel am ^rauenbergel z« berbanfen. 

Unb wenn wir geloben, in btefem ©eifte unfere 
Altmünchener Erinnerungen zu erforfchen unb zu 
erhalten, wenn wir geloben, an ihnen bie hrran* 
mad)fenbe@eneration zu erziehen zu heimatfunbigen. 
Zu hcimatftolzen Münchenern, fo habeu wir unferem 
berchrten Jubilar wohl baS liebfte Angebtnbe bar* 
gebracht, z« feinem fechzigften ©eburtStag. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



16 


.ftrippeufpiele. 


Ärippenfpiete 1908. 


©ie im Vorjahre »eranftaltete auch heuer ber 
herein in ben $ageit »out 13. bis einfchliegltch 
23. Dezember abcnt*e 6 1 /* Uhr tm ^cßfaale beS 
ÄüitftlerhaufeS Ärippenfpiele, meldte in ber Jßaupt« 
fache beiten beS »origen Wahres gfeidt waren. 
9?eu bargeflellt mürbe 
bie üBerfunbigung üfla* 
rienS, fomie bie 4?er* 

bergfuchc. Sine mefent* 
lidte TfuSbilbuitg batte 
eineSngelfjene gefunden, 
bei welcher neben etnent 
©olo jtngeitben Sitgel 
meitere acht Sitgel mit* 
mirften, bie ein Keppel* 
quartett in fd>lid)ter 
s 18eife jum Vertrag 
brachten. Tludi bie 43tr* 
tenfzene mürbe tertlich 
erweitert; bie meitere 
Sptfobe einer $rau mit 
.ftittberti, bie eben »oit 
ber Ärippe fommt unb 
ben Wirten ihre Sin* 

brüefe febübert, mürbe eingefdmbeit. Tie Anbetung 
ber Wirten »er berÄrippe unb bie Opferung blieben 
im s lBefentlidmn gleid), nur fonnten fie reidter unb 
»ollfommetter als im Vorjahr zur Durchführung 

gelangen. Sine mefentlidtc Bereicherung beS 

Spieles mar bie SD?itwirfuitg ber Bogeitbaufer 

äfüttjUerfapelle, bie auf ihren alten Snftrumenteit 

eiitfadte UBeifeit 
jutn SSortrage 
brachte. Die Hw* 
funft ber brei 
Könige würbe 
heuer befonbcrS 
reich gejlalfet; 
bie zahlreiche 
Beteiligung 
junger Äititftler 
ermöglichte eine 
intereffante 
(Meftaltuitg beS 
Trabanten* 
ZitgeS. Um bie 
Veranda Itung 
nt ad) te |Td> alS 
Vetter 4?err 
Äunjhnaler 
Stocfmann 
auS Dachau itt 
ganz h eröcrra * 
genber 5Beife 
»erbient. (Xnm. 
ber 9teb.: Die 
tnübe»olleSXegte 


lag in ben Jpauben beS 43errtt Tlrchiteften ®rom# 
bachO $on ben ausgezeichneten Äräften, bie zum 
guten Gelingen beS ©anjeit beitrugen, feien in$* 
befonbere genannt ber üD?ondt cand. iur. ?u£, 
als Sttarta Fräulein 'Paula 5ß itt mann auS 

Dachau, ber $erfün* 
biguitgSengel ^räuletn 
Berta s li> o ch e r. 3tt bie 
iKolle beS Sofeph teilten 
|Tch .Xrchiteft 3t)eobor 
Dom hart nnb cand. 
math. Vorenz @rom? 
b a d). Den Bauern 
ber «Oerbergfudte fptelte 
.ftnnfrmaler 4?anS Jor* 
ft er. DaS ©olo in 
ber Sttgelfzeite fang 
gtäuleiit Sb erer; bie 
adit Äittber, bie baS 
C.uartett »ertrugen, ma* 
reit ©chülerinnen ber 
ftäbtifchen ©ingfchule. 
Bei ber 43irtettfzette |utb 
befonberS her»orzuheben 
.ftunftmalcr Vubmig eittter, $\ed)tSpraftifaitt 
.ft er f dt cn frei ne r, ferner bie Herren $ogt, 
43 offm elfter, Äiitbl unb V. @r o nt badt, 
fomie alS Bäuerin fträulein üRaria ©rotttbadu 
Der SSortrag beS VtebeS „D 3rfulein ^axt“ er* 
folgte unter Veitung beS Jjerrtt Vubmig Kenner. 
Bei ber Bogenhaufer Äapelle |Titb z u nennen bie 
Herren jfattt* 
mer»irtuoS 
© d> e r e r, 

Bilbhauer 
Dull unb 
’Pcjclb, 

Gatter, ©c h 
matter unb 
43 o r b e 11. Bei 
ben ©dtluftfze* 
neu mirfteit mit 
AräuleittiOiarie 
Beditolb, 
paula Urmatt, 
ferner bie 43er* 
reit cand. phil. 

Behrittger, 

^ ogt, V u 15, 

Sttaper, bie 
tXrduteften 
B i j o r f ft e tt, 

43 a r t nt a n it, 

Äiffeuberth, 

Beditolb, 

3edi, Shri* 

|ler, 41 u f* 'u'feph uub Flavia. 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













tfiteraruv. 


17 



fdiläger, Bilb* 
bauer IM eher* 
mann. 


X'tc Eborc 
mürben vorge* 
führt neu ber 
oberfteit Slafle 
ber ftäbtifdjcn 
Siitgfchule un* 
ter Leitung bco 
J&auptlehrcrä 
J&errit ©oppelt. 
X)ie Herren £i* 
reftor c d 1 ^ 
mfilier, Lehrer 
£oren$ unb 
©türm über* 
nahmen jemeile 
bie muftfalifebe 
Begleitung. 


liefen unb -- " ~ 

ben übrigen un* SHari« im © fmad> . 

gefäl)r 150 SD?it* 

mirfenben fpred>en mir nuferen berjlidifteu große 3«bl von .ftinbern, 

X'anf au$ für bie große Eingebung, mit ber batten. 


fte ftd) an ben 
Aufführungen 
beteiligten, muß* 
ten fte ftchbocbait 
16 Abenben für 
mehrere Stunben 
$ur Verfügung 
ftellen. 

Sid>er mirb 
aber allen üttit* 
mirfenben bie 
Erinnerung an 
uitfere ©eib* 
nachttffpiele 1908 
lieb unb mert 
bleiben. 

3ntereffteren 
mirb noch, baß 
bie Spiele von 
über 7000 ^>er= 
fonen befucht 
maren, barunter 
befaitb ftcb eine 
bie freien 3utritt 
ft. ® ©rembad'. 


Literatur. 

Gin prächtiges Geschenk für uitfere feit unter bie grauen Sorgetübcb Alltage. Blumen 
lieben kleinen ift im Verlag ber Sugenbblfitter ftnb vor allem ^reunbe ber töinber. Außerorbentlicb 
(Earl Schnell), Lunchen, eben $ur redtten 3eit ift ber etbifche ©ert, ben für |7e bie Blumenpflege 
erfebienen: „Alte liebe lieber" nad> ©ort unb bat. Eine Blume, bie man felbft aufgetogen bat. 


©eife gefammelt unb beraub 
gegeben non Äarl Jpenniger, 
Klavierbegleitung von Wilhelm 
Kuller. ©ir nehmen um fo 
lieber Anlaß, auf ba£ bureb 
reizvollen Bud)fcbmucf von 3of. 
Zauber auägeftattete ^eft auf* 
merffam $u machen, alä bie 
Sammlung in unä felbft teure 
Erinnerungen an uitfere eigene 
fröhliche 3ngenb$eit ermeeft. 
©ir munfehen bem ©erfe, ba$ 
auch muftfalifcb burchauä feiner 
Aufgabe gerecht mirb, alleä 
©lücf auf ben ©eg. $D?6ge e$ 
feinen Einzug halten in freubige 
Ätnberber$en unb auch beit 
buttern millfommen fein. ©g. 

Blumenpflege und Blumen- 
Tchmuck im F)aufe. „greunb* 
lidte ©efdhrten ftnb Blumen im 
$aufe. Unb mdren e$ nur ein 
paar mit £iebe gezogene Stocfe 
vor bem Jenfter ober auf bem 
Blumenttfch im 3immer - menn 
fte im Blütenfcbmucf prangen, 
ntifchen fte Jrohftnn unb fetter* 



tcr Engflftfnr. 


ift bunbertmal mehr mert al$ 
eine gefaufte ober alä eine ge* 
fdjenfte; beim man hat Seil an 
ihrer Schönheit. SDbnc unä rndre 
fte ttidtf fo bolb gemorbeit. Sie 
ift nun nicht nur ein Stucf $?a* 
tur, fte ift mehr: Sie ift auch 
ein Stucf 50?enfchenarbeit unb 
$D?enfchenforge. Sie ift ein Seil 
von un£ gemorben bttreh uitfere 
Viebe". SStftt biefeit ©orten meift 
£r. Erttft ©eher auf ben etht* 
fdtcit ©iert ber Blumenpflege hin 
in einem Auffaft „Blumen" im 
erftett »Oeft ber „Blumenpoft", 
einer neuen, alä ©ratiebeüage 
ber „3«genbbldtter" fomie felbft* 
ftdttbig erfcheinettben $D?onat$* 
fdirift für Bluntenfultur, bereu 
Aufgabe eo ift, unferen Ktnbern 
Anregungen jur Blutitettpflege 
unb Anleitungen $u Blumen* 
fdjntucf im ßaufe $u geben, fte 
$u Selbftbeobachtungen btn$u* 
lenfett uitb fo ohne viel £o$ieren 
bab ©iften von ber Sttatur $u 
vermehren unb $u vertiefen. Unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















18 


Literatur. — 93cr(in6dtromf. 


befonberS glücfltdi gelungen 
t^bicSbce, baß bie „©lumen? 
pofl" (Td) ntd>t auf bte Xn* 
regung allein befcbrditfen feU, 
fonbern gleid) gu ber jewei? 
ligett Anleitung and) jebem 
Vefer fecbömal im 3al)re baS 
notige Material an 3tt>*ebeln, 

Samen u. bergl. bringt. 

lu'retn6d)ronif\ 

Xm Samstag ben 23. 3a? 
nuar 1909 fanb im harten? 
faale be$ Ägl. JpofbrdubaufeS 
gemdß 2fbfcbnitt IV ber $er? 
einäfafcungen bie orbentlid*e9)?itglieberoerfammlung 
flatt. 3u beginn berfelben teilte DtegierungSrat 
Dr. ©roefcbel mit, baß ^rofeffor Summer^ 
pacb leiber bureb Äranftjeit oerbütbert fei, bie 
SSerfammlung gu leiten unb ben 1. 2$orjTl; weiter 
gu bemalten. Unter 3ujitmmung ber $erfammlung 
gab Dr. ©roefcbel hierbei ben @efül)len b er $* 
licbften £anfeö XtSbrucf für all 1 bie SDhtbe unb 
Arbeit, bie ber febeibenbe erjle 2>or|7t$enbe mit ber 
Leitung ber 2$eretnSgefd)dfte l)atte unb für bie 
Jorberung, bie ber herein bureb feine lange 
Mitarbeit erfahren b<U- 3Äit grenbe fei eS gu 
begrüßen, baß s Profefior 3ummer$pacb |7cb 
bereit erfldrt l)at, im SSerein wenigftenä als Xt$? 
fdjußmitglteb aud) fernerhin mitguarbeiten. JjSieranf 
legte Äafßer Kaufmann ©reiner für baS oer? 
floffene 3at)r ben 9ted)enfcbaft$bericbt ab. Sümt? 
liebe Aaffabücber unb Belege waren non gwei 
SSorflanbSmttgliebern eingebenb geprüft unb ohne 
Erinnerung befunben wer? 
ben. daraufhin würbe 
bem Äafßer unter gleidi? 
zeitiger SBürbigung feiner 
SSerbienfle Entladung erteilt. 

ES folgte nun fafcungä? 
gemdß bie XtSlofung ber 
Wülfte ber 2>oritanb$mttglie? 
ber. X)ie XtSgeloßen wur? 
ben wiebergewdb^- 3n ber 
am Freitag ben 29. Januar 
ftattgebabten 1. Sißung beS 
neuen 93orßanbeS würben 
bie einzelnen 2>erein$dmter 
folgenbermaßen oerteilt: 

1. $or|7$enber: iKegierungS? 
rat Dr. JultuS ©roefdjel; 

2 . $orjil3enber: ©aurat 50?ar 

Jpof; 3. $orjif 3 enber: ©au? 
amtmann XotS ©du ml; 
SdjriftfübrenXrdnteftgrieb? 
rieb ©rontbacb; 9tebafteur 


ber 2>ereinSgeitfcbrift: ©au? 
anttSaffefTor Hermann ©u? 
ebert; Äafßer: Kaufmann 
©eorg ©reiner; Äonfer? 
oator ber 23eretn$fammlung: 
Xcbiteft ©eorg ler. 

3ur s ^orftanbfebaft geboren 
biernad) auf ©runb ber er? 
folgten 3un>abl außer ben 
oben ©enannten: Xiguft 

2 b i e r f eb, s Profe|T or ber $ecb= 
nifeben^oebfebule, Ebrenmit? 
gliebberXabetnie ber&ünjle, 
@bt‘enoor|Tl 5 enber beS $er? 
ein$; Xiguft ©loßner, Xr? 
ebiteft, ßdbt. SDberingeuieur; 

ßanS ©rdffc l, Xcbiteft, ßdbt. ©aurat, Ebrenmit? 
glieb ber Xabemte ber .ttünfte; ^einrteb »Oanbl, 
Xcbiteft, St. ^ofoberbaurat; Dr. 2fugu(t J5art? 
mann, St. Dberbibliotbefar; Dr. Xolf Jp i l fen? 
beef, 'Xfiijlenr auber £. Jpof? unb Staatsbibliothek 
JpauSßuber, St. ^ireftionSaffefior; Dr. non 
ber Venen, St. a. o. 'Profetfor an ber St. Sttajri? 
miliauSunioerfttdt; Dr. SEtfar hofier, St. Jpofrat 
in ©ab $6lg; ©uftao Äabr, ,fi. 3Äini|lerialrat tm 
StaatSmiuifterium beS Jennern; ©eorg Äobler, 
St. ©auamtSafTeffor bei ber St. Dberfteit ©au? 
beborbe; Dr. Vobuer, Ä. ©auamtSa)Te(Tt>i* 
ber St. Dberjlen ©aubeborbe; Dr. ^Paul non 
Vofforn, St. s Profeflfor an ber Sedmifcben *^ocb^ 

fcbule; 9?eu, Ä. ©auamtSafieffor; Dr. Äarl 

Reifer, St. s Profejfor; ,^arl SKoit, St. JlegierungS? 
unb ©auaffefTor bei ber St. SJberjlen ©aubebürbe; 
3ofef?Hanf, '^Ircbiteft; 2(lbert S.cbenf, ©eneral? 
rnajer g. ID.; Dr. X o. ®eber, St. £)ber? 

amtSrid)ter a. 1 >.; 3 ran S 

3 eil, Xrcbiteft; ^rang 
£aner %tttUx, Äommer? 
gienrat. £>en Sßorß^ in 
ben UnterauSfcbüffen führen: 
im iKebaftionSauSfcbuß: 9tti? 
niflerialrat Äabr; im XtS? 
febuß für beimifcbe©auweife: 
.^ofoberbaurat J&anbl; im 
iuSfdjuß für X)enfmalpß^9e* 
JlegierungSrat Dr. ©roe? 
fcbel; tm TluSfcbuß für 
©aulinten: ©aurat ©rüf? 
fei; im XtSfcbuß für ^anb? 
wert? unb ßauStnbufhrte 
Xcbiteft 3ofef ?Kanf; tm 
XiSfcbuß für SSolfSfunbe: 
^Profeffor Dr. non ber 
Venen; tut 2luSfdntß für 
2>olfSfun(l unb SSolfSfunbe 
in München ©aurat ^of. 

5t. 



%t$ bem @d>tußl'ilb. 



Sdn-iftleitmui unb preßgefetUidee 9>erantn)ortutig: Qlvcbiteft Jeimann ©ud>crt, fgl. ©aiiamtSaiTetTor, üJiüitcbfii. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










9tr. 2. 


1909. 



SDlonattffcbrift, b«tauögegeben »om baperifcben OBerein für Qöolföfunfl unt> QSolftifunöc e. 03. 

Eigentum M 9 S<reiitf. 2 llle Sftfdite povbfhalttn. mit bem @i($e itt €0?ÜncJ)CO- ©ruftfhra&e 1 . gmifpwd)« 2383 . 


VII. 3a5rflang. Jpcft 2. 1909. Onf>alt: Q^auroefen unb 2ant>f$perfct)6nenuig in 93a pmi uor 100 3ahven. (21rdfiteft 
Hermann 33ucl)evt, $Runri)fn. (Jyortfehiuig.) — TM Jvafbrocrfebauernbau^ in ben Vanbbrjirffn Oiotbenburg o. Z. mit UfTenftcim. 
CH. Q3auamtmann SRotf), SBinMftrmi.) — SSoIMfunfl unb Jpanbroerf. CH. 93eorf$amt$aiTfl7or H. lieberer, 9iegeu^burg.) — 
Tenfmalpflege. — jpeitnifdje SBaimxtfe. — Literatur. — 2ßettbcn>evb. 


93aMPefen unb SanbeSberfcfyitoenituj in 3$at)ern nor 100 Sauren. 

QIrcbirePt Hermann 93ud)frt, $Riind)(n. 

(Sortftfcung). 


ßrin SlrtiFel mit ber Ueberfcbrift: Ucbcr 05au* 
^ linien nimmt unfer ^nterelfe in b°()<ro 
€0?a§e in 2lnfprucb unb erläutert bie $?aß? 
nabmen, bie jurOQcrfcbonerung unb Sanierung 
ber ürtfebaften in ihrem bamaligen febeinbar 
fcf>r unfebonen Suflanb getroffen mürben unb bc- 
meifl, mie notmenbig unb jmecFmdßig bie 
3lufjlellung »on 03aulinienpldnen in mirt 5 
fcbaftlicber unb dflf>ctifcb«f *£>inftcbt ijl: 

05ei ifoliert (lebenben ©ebduben auf bem 
platten lanbe unb in 3>6rfern fällt ctf febon 
jebr auf, menn fie mie gemürfelt, unb nidf>t 
nach moblgejogenen OSaulinien, neben ein- 
anber (leben; aber menn ©tabtgebäube, einen 
an ban anberc ober auch in geringer £nt* 
fernung »on einanber geflellt, ftnnlofe Linien 
bilben, fo jeigt biefen »on ber böcbflen 9lacb* 
läffigfeit. £)ie mei|len älteren ©täbte unb 
SOldrFfe jeiebnen ficb bureb enge unb Frumme 
©alfen unb unregelmäßige ^lä^e au$, fclbfl 
bie Zugänge ju ben »orjüglicbßen öffentlichen 
©ebäuben finb nicht feiten äuf?er|l erfebmert. 
$?an fünbet mobl auch alte Einlagen, melcbe 
nach einem ^lanc georbnet maren, allein 
fpätere (^Weiterungen, ohne SlücFficbt auf 
ban ©anje nacb bloßer < 333illfur unb laune 
eincö /eben O^auliebbabeni binjugefugt, »er; 


barben bie crfle ©rünbung fo, baß ficb jeijt 
nur ein €baod »on Käufern jeigt. 

2)ie richtige OSenuljung ben »orbanbenen 
BMaßen für bie ©efunbbeit unb Slnnebmlicbfeit 
ber ^Bohnungen ftnb mobl bie ^auptjmecfe 
unb ©runblage bei ber OSeflimmung ber 
Oöaulinien; aber bie 9\ücFßcbten für feböne 
^rofpefte gebären ju ben nie ganj ju »er* 
nacbläfßgenben ‘ftebenumflänben. 

3mar menbet man oft gegen bie S$e* 
(limmung »on O^aulinien ein, baß b'er&urcb 
bie Üvecbte ben Sigentumn, gemäß melcben 
jeber auf feinem ©runb unb OSoben fcbalten 
unb malten Fönne, mie en ibm beliebe, be* 
fcbränFt, unb baß felbjl aueb babureb bie 0$au* 
luß niebcrgebrücFt mürbe. 

Allein menn innbefonbere bie (Sache in 
2lnfebung ber privaten ermogen mirb, fo 
erlangen biefelben bureb bie ^cßfefcung an« 
abdnberlicber OBaulinicn große Vorteile, melcbe 
nur allein auf biefem OCBege ju erzielen finb; 
benn erjlenn iß bur<^> bie »orgcjeichnete &au* 
linie nicht nur ber einjclne, fonbern en finb 
alle feine Nachbarn gleicbfalin an bie (Sin* 
baltung ber nämlichen OBorfcbrift gebunben. 
£>araun ermäcbß nun für (eben ber gleich' 
beitlicbe 'Olufjen, baß einem in ber linie unb 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






20 


Q$aun)ffcn liufr £ante$m1\1>5iimiiig in kapern oor 100 3af>ren. 


an bem beßimmten <JMaße aufgefüßrten ©e* 
bdube fein anbered »illfürlicß bergeßalt ent* 
gegengefefct »erben barf, baß bem erßeren 
£icßt, ©onne, £uftjug, 5ludßcßf, Einfahrt etc. 
benommen, unb babureb beffen ursprünglicher 
2Bert Berminbert »erben fann; streitend fiebert 
bie einmal feßgefeljte Baulinie gegen uner¬ 
wartete, befonbetd für manche ©ewerbe ^6chff 
nachteilige Slbdnberungen, s- 55. einet* SOlarft* 
plaßed, einer #aupt*Berbinbungdßraße u. f.». 
babureb »irb nun jebe 55auunternebmung 
Bon ^rioaten für beßimmte 3»ecfe jut»er* 
(dffiger, »eil feine ©efaßr Borßanben iß, bie 
#auptabßcßt bed Unternehmend burch dunere 
Umßdnbe gdnjlich Bereitelt $u fcf>en; unb 
brittend, »ad bie Bewohnung eined Orted 
angenehm machen fann, »irb ßcß in folchen 
regelmäßig angelegten ©fraßen Bereinigen; 
inbem a) für bie jweefmäßige Berbinbung' 
mit anbern ©fraßen unb sjMäljen, für bie 
Üleinlichfeit, 5lbfließung bed ( 2Bafferd, ©e* 
räumigfeit unb für alled, »ad ber ©efunbf>eit 
frommt, geforgt iß, bann b) bie öffentliche 
©icherßeit ju jeber ^agedjeit »enig ©efäßrbe 
unterliegt, ba fein < 2Binfel»erf mehr beßeht, 
bie nächtliche Beleuchtung beffer unb weniger 
foßfpielig gefchehen unb bie erforberliche 2luf* 
ficht auf alled leichter bewerfßelligt »erben 
fann. 

SEBie bie bamalige Befcßajfenheit ber fluten 
in Bielen ©egenben Bon Bapern war, jeigt 
folgenber 2lrtifel Born 3toßre 1822 . 

BSenn man unfere Fluren bureßgeßet, fo ßnbet 
man in einigen ©egenben mehr, in anberen 
minber: a) übe sjMäfce, für Kultur empfänglich, 
aber ßch felbß überlaßen; b) ©ümpfe unb 
SDloräße, »eiche mit einiger, oft geringer 
SOtüße in braueßbared £anb umgewanbelt 
»erben fännten; c) ©anbßdchen, ju beren 
Bewäfferung unb Fruchtbarmachung bad Er* 
forberliche mit reichlich ßch abjaßlenben Koßen 
herjußellen wäre; d) fehlest bearbeitete Felber, 
Berfumpfte ober Bertrocfnete Briefen, beren 
Erträgnid in ihrem bermaligem 3ußanbe faum 
bie $0?üße ber Einfäcßfung lohnt; e) BSalb* 
flächen Bon großem Umfange, aber geringem 
^oljbeßanbe; f) Bielfach gefrümmte *2Bege, 
welche bie meiße Seit im Sfaßre ßinbureß 
nur mühfam ju befahren ßnb; »iberßnnig 


angelegte unb fchlecßt unterhaltene Brücfen 
unb SEBege; g9 Brunnen unb SEßafferleitungen 
im Berfallenen 3ußanbe; ^füßen, Berfchlammtc 
©raben unb lacfen in ©6rfern unb auf 
freiem Fe(Ö</ »eiche bie fuft Berpeßen; h) ©e* * 
»äffet, größere unb fleine, bie ßd> felbß über* 
(affen, in saßllofen Krümmungen fließen, baher 
einen Biel größeren Slaum einnehmen unb ber 
Kultur mehr entjießen, ald ed notwenbig iß; 
i) fruchtbare §:dler, bie bei jebem Siegen* 
»etter, »egen Bernacßläfftgung geeigneter 
Borforge, ben Ueberfchwemmungen audgefefct 
ßnb, »oburch unter SOJenfcßen unb Bief> 
Kranfßeiten ßäuflg erzeugt »erben unb faß 
jährlich ein großer $eil ber Ernte Berbirbt: 
k) ©üter*5lrronbierungen, nach bem eigenf* 
ließen ©inne bed BSorfed, ßeßt man nur in 
wenigen ©egenben, Borjüglicß aber im Ober* 
©onaufreife audgefüßrt. ©er größte $eil 
unferer ^lurctt ßellt ein ©emenge Bon ein* 
Seinen fleinen ©runbßücfen bar, »oburch ber 
Befiß jufammenhängenber Fließen, wie folcßer 
für bie jwecfmäßigße Kultur unb Bortei Ißafteße 
Bcnufcung bed ©runbed unb Bobend not* 
»enbig iß, fooiel wie ganj unmöglich »irb; 
enblicß 1) ßnbet man nirgenbd Einrichtungen, 
um bie Bielen ©ewäffer bed üanbed mit 
Borfeil jur ©cßiffahrt ju benüßen. 

, ©ad beße Mittel biefem Sfttißßanbe abju* 
helfen, erblicft ber Berfaffet in ber 2lrron* 
bierung ber ©üter, ber er in energischer BSeife 
bad B5ort rebet, naeßbem ße ßcß in Ber* 
feßiebenen Orten, »o ße jur Sludfüßrung 
fam, gut bewäßrt h<*t. 

Ueber ben Sufammenßang jwifeßen £anb* 
»irtfeßaft, Slrcßiteftur unb ©artenfunß fagt 
ber K. Bauinfpeftor Bott in Slugdburg: 

3n bie Berfcßhnerung eined lanbed teilen 
ßcß: rationelle üanbwirtfcßaft, Slrcßiteftur unb 
©artenfunß, unb biefe müffen ßcß bie #änbe 
bieten, um ein ©anjed barjußellen, aud bem 
wahrer Stoßen, .fbeiterfeit unb Frohßnn h«r* 
oorgeßen. ©er »aßre öefonom, welcher 
bureß beffere Einßcßten unb Kenntniffe ben 
SXinbBießßanb hebt, bie ^ferbe* unb ©cßaf* 
jueßt Berebelt unb Bermeßrt, £anbeldge»äcbfe 
pflanjt, bie Bienenjucßt uf». beförbert, trägt 
ju einem beffern < 2ßoßlßanb bed lanbmannd 
bei, unb bann iß biefer auch in ©tanbe. 


Digitized by 


Goi igle 


I 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBaumrfen unb 2anbe$t?erfd)6neviuui in kapern bor iOO 3a^rrn. 


2i 



9lbbilbuug i. ©oU&ofcn, 93auernf)au*. 

( 21 bbtlbung JO 311m llrtifel „Das ^adja>erfsbauernt}aus in ben Canbbejirfen Hotljcnburg 0. (L unb Uffenfjetm".) 


auf bie SöerbetTerung feiner < 2Bobnung, ©tab 
lungen unb ©cbeunen, ber ©orfwege unb 
©tragen, auf bie SQerfcbönerung öffentlicher 
^Idfce ufw. ju benfen. 

$?it bem öefonomeit ^a(t ber Ardüteft 
gleichen ©ebritt unb biefer finbet ein tveitcö 
ijelb, auf bem er jum ( 2Bohl feiner SOiib 
menfeben febaffen unb wirfen fann. Unter 
feiner Jpanb fönnen ficb ganje örtfebaften 
unb ©egenben nach unb nach neu gehalten 
unb SKeinlicbfeit, örbnung unb ein regeg 
£eben wirb ba berrfeben, wo fonft ber £$licf 
ficb traurig abwenbete. 

3)ie 9JBerfe ber Arcbiteftur fönnen non 
ber ©artenfunfi neue Üveije unb Anmut ge* 
winnen. 9iad>bem bie ©artenfunfi ihre lange 
getragenen $effelti abgemorfen batte unb ben 
9JBinfen ber freien 9?atur folgte, mürbe jic 
bie ©cböpferin heiterer £anbfd>aften. <£g ifi 
hier bie 9vebc nicht »on groben, fofibaren 
Anlagen, welche unter ber £anb beg ©arten; 
funflicrö entfieben. ©0 wie eg eine (dnblicbe 


Qkufunfi gibt, beren ‘JBerfe ihre eigentümliche, 
einfache ©d>önbeit haben, fo fann eg auch 
eine (dnblicbe ©artenfunfi geben, welche ohne 
»ielen Aufmanb, aber mit ©efebmaef pflanzt 
unb orbnet. ©artenanlagen tragen jur Qöer* 
febönerung einer ©egenb febr »iel bei, unb 
wenn man bie ©cbönbeit eineg £)orfeg 
rühmen will, fo pflegt man ju fagen: eg 
liegt roie in einem ©arten. 

Mehrere (Entfcbliefiungen jum 3tt>«tfe Der 
Q5erfcb>6nerung ber Dörfer unb SOiarftanlagen 
unb über bie Anfertigung pon Bauplänen 
mürben feiteng ber k. Üvegierung erlaffen. 
©0 mirb in einer (Sntfcbliefjung »om 2i.©ept. 
1821 geforbert, ba§ Dörfer; unb SOtarfung; 
Qöerfcbönerung auf febe ( 2Beifc ju forbern ifi, 
bah babin ju trachten ifi, bah nach wohl 
überlegten ^Mdnen befonberg alle ^elb' unb 
2>orfwege in gehöriger Breite, fo oiel a(g mög; 
lieb nach geraben Anien gut gebahnt werben, wo 
tunlich S&aumrciben an ben ©traben gefegt 
werben, bie ©üngerfidtten hinter ben ©fallen 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











22 


Skuweff» unfc l'aufrc*peiTci>6nming in 93at>ern pov 100 3a&reu. 


»erjiecft werben, bic ©arteneinfaffimgen ge# 
fcbmacf»oll Ijergcfidlt, bie Vegrdbnitfpldpe 
freunblicber fttuiert unb gefaltet werben, für 
Neubauten wohlüberlegte Vaulinien mit fieter 
Verücfftcbtigung ber ^immcltfricbtungcn fefl# 
gefegt werben. 

$ür bie Baupläne wirb geforbert, baf? fte 
»on anerfannten ©acb»erftdnbigen autfge# 
arbeitet werben, bafj bie Verfertiger »on 
Vauriffen »orberfamfi bic VebürfnifTe ber 
Vauherren genau erforfeben. ©ie follen fid> 
über batf bereite Vorbanbene umfaffenbe 
Äennfniö »erfebaffen, ba»on jebeö wahrhaft 
©uteanwenben unb aüetf Un»ollfommene 
ju befeitigen fueben. 3>te Slrcbiteften follen 
nie »ergehen, baf jeber unüberlegte ©trieb 
auf bem Rapier in ber Sluöführung in bem 
Verbdltniö febabet altf er unüberlegt ifl. 

Datf Veffere unb für un$ Slnwcnbbare ber 
Slrcbiteftur ber Sllten foll alt* $ppu$ gelten 
unb allen Entwürfen jur Vaftö bienen; im 
allgemeinen mufj flaffifcber ober mufiergültiger 
©til »orberrfeben. 

Vei 6ff ent lieben ©ebduben foll bad Ve# 
fireben fein „ben gegebenen mit bem 
müglicbfi geringen Slufwanb »ollfldnbig ju 
erreichen" unb bei 'prioatgebduben „mit 
ber gegebenen ©umme baä Vebürfniä müg# 
liebft genügenb ju beffiebigen." 

3ebe ^aifabe foll fpmmetrifcb reguldr unb 
einfach fein, Vlinbtüren unb Vlinbfcnjter 
ftnb ju »ermeiben, gefcbmacflofe Saaten, 
ldppifd>e ^elbereinteilungen auf »ertifalen 
VJdnben, »erfdftrobene formen, übermäßig 
hohe Dachungen, bie fogenannten SOianfarb# 
bdeber, ©cbnürfelgiebel, angebdngte ©fer, 
Idcberlicbe ^nfebriften unb Malereien ftnb 
forgfdltig ju befeitigen. 

Die allgemeinen ©eftebtäpunfte, welche in 
biefen ©itfcbliefhmgcn oertreten ftnb, beefen 
ficb faft genau mit unferen Slnfcbauungen, 
in ben ©njelljeifen jeboeb befteben grofle 
Unterfcbiebe. 

Um eine Verbefierung beö prioaten Vau# 
wefentf in Vapern ju erzielen, bat jur ba# 
maligen 3eit bie baperifebe Seegierung einen 
jdbrlicben Vetrag »on 500 fl beflimmt, ba# 
mit in jebem Hanbgericbte bie Vaubanbwerfer, 
befonberö bie Maurer unb gimmermeifter, baö 


hier erwdbnte SOionattfblatt für Vauwefen 
unb £anbetf»erfcb6nerung umfonjt erbalten. 

Die allgemeine preufjif<bc©taat$jeitung 
»om l. Siooember 1821 enthielt, wie per# 
melbet wirb, einen bie £anbetf»erf<h6nerung 
trefflich anregenben Slrtifel, ber fo fcbliefit: 
„Der Umfianb, bafi ba$ Vebürfnitf beä Ver# 
febünernä gefühlt unb für beflfen Vefriebigttng 
geforgt wirb, gibt einen erfreulichen Veweiö 
»om Aufblühen unferen, »om golbenen ^rieben 
gezeugten unb gehegten VSohlflanbeö. Der 
Dürftige nimmt mit Lumpen, ber Slrme mit 
einer ©bbütte »orlieb; nur ber VSoblbabenbe 
forgt für ein belferet ©ewanb; nur wer ficb 
»on Stobrungäforgen nicht gebrüeft, nur wer 
ficb behaglich fühlt, will feiner Umgebung 
unb »or allem feinem -fbaufe ein woljlge# 
fdlligeö Sleuftereci geben, ©ner au$ lieberlicben 
VSirten unb Drunfenbolben bcfteljenben ©e# 
meinbe ifi e$ einerlei, ob bie #dufer il>rc$ 
Dorfes wie untereinanber gewürfelt liegen, 
ober unter ficb fronte halten; ob bie Durch# 
reifenben unb fte felbfi auf ihren Dorf# unb 
$elbwegen fieefen bleiben, ober leicht babin 
fahren; ob bie ©tragen mit ^rucbtbdumcn 
gejiert ftnb ober nicht, ©ne Kommune aber, 
bie meiflend vernünftige unb bemittelte 0)?it# 
glieber jdblt, bie auf bie Sichtung ihrer Slad)# 
barn, auf ben Veifall ihrer Oberen, auf batf 
Slnerfenntniä ibretf Monarchen regnet, ftebt 
barauf, bafi eö febem, ber ihre ©renje betritt, 
müglicbfl bei ihr gefalle. Unb wie eine febmuefe 
•frauöfrau nidf>t erfl ihr >&auö in örbnung 
fe^t, wenn fte Vefucb erwartet, fonbern e$ 
für »eben müglicben ^aü immer reinlich unb 
in örbnung erbdlt, fo beeifert ftcb auch eine 
muflerbafte ©emeinbe, ihr Vefiptum fletö 
nach Äraften im ©tanbe ju erhalten, e$ ju 
»erhübfebern, unb ihm ein freunblicbetf Sin# 
(eben ju geben. ifi ja bie Heimat, ba^ 
liebfie «Planchen beö SOienfcben »on ©efühl, 
unb waö wir auf biefets ju feiner Ver»oll< 
fomnung unb Verbefferung wenben, batf 
febenfen wir ja un^ felbfi, unfern Äinbern 
unb €nfeln. 

3n einem SlrtiEel, betitelt: ©ebanfen über 
SOiufierpldne ju öffentlichen unb ^rioatge# 
bduben, finben ficb Steuerungen, welche auch 
für unfere voUe ©eltung haben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



©aunxfeu unt 2anbe$mi'd>i3nmuuj in kapern im* 100 3ntven. 


23 


fyeißt t>a nad[> einem furjen Hinweis, baß bie 
bat>ecifcf>e Regierung beabjtdjtigt, 9)?ufterpldne 
unter bie Bauljanbwerfer ju »erteilen unb 
ber 'Jftadjricbt, baß Üiußlanbä Regierung 
febon »or mehreren 3toljren eine jablreicbe 
©ammlung »on 2lnjtcf>ten »erfd)iebener ©e* 
bdube jur ‘ftaebabmung für Bauenbe beraub 
gegeben habe, baß burcb gute SUIußerpldne, 
ober auch nur 2lnftd>ten »on allerlei ©e ; 
bduben, allerbingti »iel jur ‘^Öerbeiferung be$ 
Baumefenö in einem ©taafe gefebeben fann; 
aber fic foUten webet unter öffentlicher 2lu* 
toritdt erfebeinen, noch »on Befyorben jur 
SRacbacbtung empfohlen werben, unb biefeä 
»obl um fo weniger, wenn bie Stuftet bloß 
»on einem Einzelnen »erfaßt worben jtnb. 

3>ie 2lbfid)t folcber Maßregeln fann wobl 
unmöglich fein, alle ©ebdube einer 5lrt, $. B. 
alle Äircben, Üvatbdufer, ©pitdler, ^ronfeßen, 
^Pfarr* unb ©cbulbaufer, alle Bürgerbdufet 
in ©tdbten, alle < 2ß»bnungen, ©cbeunen, 
©tallungen etc. auf bem £anbe nach gleichen 
Slnorbnungen, Einteilungen im Innern, unb 
nach gleichen formen im 5leußern, felbfl mit 
Beobachtung einiger Slbflufüngen, bcrgeffeüt 
ju wißen; fonbern fie follen bloß baju 
bienen, 3fbeen ju weefen unb einen 
gegebenen 3Raum müglicbß »orteilbaft 
ju benu^en, um für ba$ aufjuwenbenbe 
Äapital ba$ jwecfmdßigße ©ebdube ber« 
juflellen, um bewdbrte Bau*&onftru£ 
tionen ju »erbreiten, paffenbe unb 
gefdllige formen einjufübren unb SCttiß* 
griffe aller 2lrt ju entfernen. 

Eine Ueberjicbt über bie Bautdtigfeit in 
Bapern wirb im Sfabre 1822 gegeben, jte 
folgt b«cr im 2lbbrucfe: 

Stegatfrei*. 3« An*bad) fofl ber ©egräbni*pla$ 
nach einem überbauten spiane, unb nad) bem 
SSorbilbe be* neuen ®otte*acfer* ju STOünchen er* 
»eitert, fpmmetrifd) gebattet unb oerfd)6nert »erben. 
3n Sftüntberg »urben feit einigen 3ah re,t gur 
©eforberung be* $olf*fchul»efen* unter Leitung 
be* borttgen Stabtrat* unb ber ©emeinbebeboß* 
mächtigten bter neue ©djulhäufer erbaut unb 
gweefmäßig eingerichtet. Da* Sßatfenhau* fte^t 
einer bereite begonnenen Erweiterung unb 23er* 
befferung entgegen. Dorf) nicht bloß auf ba* 
3nnere, auch auf ba* Aeußere erßrecfen ftch bie 
23erbefierungen, welche Nürnberg* ©tabtrat feit 
feiner Erneuerung tyerborgerufen h<U* Die Um* 


gebungen ber ©tabt, »eiche burch nufclofe Stutnen 
alter geßung*»erfe unb burch obe ^lälse oerun* 
ßaltet waren, »urben burch Einebnung, An* 
pßangungen, Aßeen, Shauffeen unb neue 3ßad)t* 
hdufer berfdjönert, unb bieten fchon jefct einen 
freunbltdjen Anblicf bar. — Da* gu Erlangen 
früher abgebrannte Schloß, »eiche* ©e. SWajeßät 
ber $6nig gum Unit>erßtät*gebäube beßimmten, iß 
in btefem $erbße unter Dach gebracht worben. 
Da* neue ©räßiehe Steßbengfdjloß gu <Pappenl)eim, 
gefchmacfboB im Snnern unb Aeußent, iß nun 
boBenbet. 

Stegenfrei*. Der neue ©traßengug bon SßBalb* 
mündjen nach Älentfd) burch ben ehemal* »egen 
feine* fd)led)ten 3Bege* bekannten ©ohmerwalb 
iß nun gang hergefteBt unb würbe am bie*jdl)rigen 
SRamen*fe(te ©r. $6nigl. 9Wajeftdt bon ©a^ern 
feierlich erdffnet. Durch gute SBBitterung begönftigt, 
ift biefer neue ©traßenbau trefflich au*gefuhrt. 
Äße ©erge (inb umgangen unb bie neue Straße 
fährt burch ein angenehme* Sa! unb eine ro* 
mantifche äBatbgegenb, mit 2(u*nahme einer un^ 
bermeiblichen, jeboch geringen ©teigung mit ber 
fchon beftanbenen ©traße nach ^rag unterhalb 
Älentfd) hin- 

Stheinfrei*. Die Ärei*^aupt(tabt ©peper h^t 
ßd) feit bem groben fehr berfd)6nert unb ihre 
Umgebungen, bormal* entßeBt, »erben tdglid) 
reigenber. Die alten gwecflofen 9Wauern unb 
Sdren ßnb berfchwunben unb lebenbige ©dume 
unb Stehen ßehen an ihrer ©teBe. UeberaB er^ 
blieft man ben ßeigenben BBohlßanb. Einen er* 
freulichen 3TnbItcf gewdhren bie ©chulhdufer unb 
ba* 2pceum, ©ebdube, bie ben aufgefldrten ©eiß 
ber baperifdjen Stegierung ruhmbofl beurfunben. 
H ud) ber herrliche Dom, biefe* Denfmal einer 
ber gldngenbßen, »enn auch nicht glucflichßen, 
Epoche be* beutfehen 33aterlanbc* iß »teber h*r* 
geßeBt. Äber ber im Snnern angebrachte gelbe 
3iegelanßrtd) fdflt auf. $ter bfirfte eine natürliche 
©teinfarbe, aflenfafl* wie jene be* tfdlner Dom*, 
eine beffere SEBirfung brrtwrbringen. ©chiefticher 
hat man bie jJaifergrüfte behanbelt, »eil ^ter ba* 
Düßere burch ^rn h e Krn Änßrid) gemäßigt wirb. 

dlod) iß ber Dom übrigen* leer, ohne 2(Itäre 
unb ©etßühle; aber biefe* trügt gur S3erßdrfung 
be* Einbrucfe*, ben ba* ©ange macht, nicht wenig 
bei. Ein au*gebel)nter unb nü$lid) behanbelter 
botanifcher ©arten wirft gur Sereblung ber Dbß* 
forten unb gum Vergnügen be* ^>ublifum*. Der 
melfad) oerbtentc 9tegierung*prdßbent, ©eneral* 
Äommiffdr unb ©taat*rat »Orrr o. ©tichaner, h<*t 
ßd) auch ba* 33erbienß erworben, eine ©ammlung 
oon rümtfehen Altertümern be* Stheinfrctfe* an* 
gulegen, »eiche, »enn ße fernerhin gepßegt unb 
ein fchidliche* 2ofal erhalten wirb, einß große* 
Sntereffe barbteten bürfte. — 

Obermainfrei*. Die ©tabt ÜBeiffenßabt, bann 
bie STOärfte ^irchenlami$ unb ?euthen erhalten 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



93aitn>efen unb Sanbe$perfd)6ueriuig in kapern oov 100 3af)ven. 




immer mehr jwecfmdßigc 
$erfd)6ncrungcn. ©e* 
fonberä ift biefcä $u 
2)?arft*£eutben bcr galt, 
wo ein fcftoneä neucä 
©chut* unb SRattjauä 
gebaut, ber $?arftpla£ 
burd) Tfbbrechung ber 
Äird)l)ofmauer uitb (Sin* 
ebnung beä alten @otteä* 
acferä neben ber Äirdie 
betrdd)ttid)ermeitert,baä 
©d)tad)tbau£ unb bie 
gleifcftbanf t>on beut 
J^auptptafce entfernt unb 
neu mit ©efchmacf an 
einem angemeftenem 
Drte aufgefubrt mürben. 

Unterbonaufreiä. Der 
9)?agiftrat (Sggeitfelbcn 
bat einen ©ewciä feinet 
regen ©tnneä für $er* 
fd)6nerung ber Umgc* 
bungen baburd) an ben 
Sag gelegt, baß er im 
berftoftenen Jperbft bie 
um ben SO?arftfIecfen 
t)erumfül)renbe fronte* 
nabe einebnen, mit fiei* 
nem Äieä befahren unb 
eine ©rucfc über einen Äanat bauen, nicht minber 
bei tjunbert s Pfdt)(e $um Ttufbinben ber gefegten 
Tftteebdume beifdjaffen unb biefeit $crbft wieber 
eine Tülec anpftanjen ließ. — (Sben fo bat ber 
Sttagiftrat ber ©tabt ©urgbaufen bie Umgebung 
ber in ber SDtttte ber ©tabt beftnblicben ^farrfirdjc 
planieren unb mit ©dttmen beferen raffen. 

Ttuch für bie s $crfd)6nerung ber Umgebungen 
ber ©tabt^Paffau 
ift wieber einiget 
gefebeben, inbem 
bie Ucberrcftc 
bc$ ebematä fo 

bewunberten 
citglifcbcn ^)arfö 
auf Tteriatfoften, 
fo weit cä er* 
forberlid) unb 
tunttch gemefen, 
neuerbingä mit 
©durnen bcfc£t 
worben |Tnb. 

3näbcfonbcrc ift 
bon bem foge* 
nannten fyottdn* 
btfehen Dörfchen 
bi$ $u bem nun* 
mehr aber fefton 
ganj berfattenen 


WMulbung 2. ©olttjofnt, ©auevnbaiitf. 


Wbbitbung 3. ^enfertf^eini, Crtdftrafie. 


©piegetfabinet cincTülcc 
bon 23ogc(bccrbdumcn 
angelegt worben, wetefte 
baä beftc ©ebenen bcr* 
fprieftt. — 3u Tütotting 
unb ^tciäfird)en ftnb 
jwecfmdßigc ©dmlgdr* 
ten, befonberä für bie 
Dbftbaumjucbt unb atä 
Mittel $ur 2>crfd)bncrung 
beä ?aitbcä bann (Sr* 
bobung beä ©oblftanbcä 
feiner (Sinmobner, an* 
getegt worben. 

Die Ueberftcbt über 

bic©autdtigfcitim3ab rc 

1823 lautet: 

3farfrci$. Die Jpaupt* 
ftabt 2D?ünd)cn gewinnt 
immer mehr an Grrwei* 
terung unb befierer ®e* 
ftattung. 9?id)t nur bie 
6ffentlid)en, foitbern auch 
bie 9)rwatgebdube neu* 
erer 3?it jeiebnen ftd) 
im Tütgemeinen borteil* 
baft au$, unb faft aUent* 
batben ift ein rege$©tre* 
ben nad) einem reinem 
©auftit ftcbtbar. Da$ 
©traßenpflaftcr wirb nad) unb nad) jwecfmdßiger 
fonftruiert, bicdüeSwege werben forgfdttiger unter* 
batten unb mit mehreren ©aumreit)en ftnb jungft 
bie Umgebungen ber ©tabt befefct worben. Die 
neue SKeitfcftufe ift bottenbet; burd) fte unb burd) 
bie Ttntage beä gurftenplafceä, mit bem fd)6neit 
berjogtid) £eud)tenbergifd)en Jpotel, wirb bie 9?dbe 
ber Äonigt. ütcftbenj febr berfd)6nert. 3ur J£cr* 

ftettuitg ber bor* 
bem gtoffabe bc£ 
meifterbaft ge* 
buchten unb folib 
aufgefubrten 
$of* unb 9?ati* 
onaltbcaterä ftnb 
bie notigen $or* 
februngen getrof* 
fen. 2tm Ädnigä* 
plafc erbeben ftd) 
9>ribatgebdube 
im (Sinflange mit 
ber bafetbft rnu* 
fterbaft erbauten, 
batb bottenbeten 
©tpptotbef. Der 
©au bcr fteincr* 
nen Sfarbrücfe 
mit fünf ©egen 
bat begonnen; 


Digitized by Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Vauwefrn unb Laubetfoerfcbflncviuig in kapern oor 100 3ubveu. 


25 


bie grobnfeße, mit oic* 
lern gleiße geführt, n>irb 
in tiefem Saljre unter 
0adj gebradß. 0ie £r* 

Weiterung beS ©tubien* 
gebäubeS iß beenbigt. 

©egen fünfzig, mitunter 
fel)r große unb burch 
guten ©til ausgezeichnete 
Stteubaue (Tnb im oorignt 
Sabre non ^rtoaten er* 
richtet worben, gür bte 
©etreibefchranne feil, 
waS fehr ju wünfehen 
wäre, außerhalb ben 
dauern Münchens ein 
geräumiger regulärer 
*Pla$ ^ergefleUt werben. 0en neuen ©otteSacfer 
ber Vorftabt Au, fpmtnetrifch unb fetter eingetcilt, 
jiert ein wohl eingerichtetes LeichenhauS mit einer 
freunblichen Äapelle. 0ie Vorßabt h<U im oorignt 
Sahre baburcf) fehr gewonnen, baß beren J&aupt* 
ßraße, fonß burch ein alteS hölzernes JpauS entßellt 
unb oerengt, gehörig erweitert würbe. 2Cuf ber 
Mitte beS MarialfllfplageS burfte fleh halb eine 
neue s ))farrfirche, oielleidß nach bem fchonen 
Vorbilbe ber SKotonba z« 9tom, erbeben, unb biefer 
gegenüber ein gefchmacfoolleS SKathauS errichtet 
werben. Unfer großes $of* unb £ftationaltf)eater, oon 
einem Mattne gebacht unb erbaut, bem unßreitig baS 
Verbienß gebührt, unter Maximilians heilbringenber 
Regierung ber (Srfte zu fein, ber in München 
befferit ©außil einführte, ^ugTetd^ unfere ©auwerf* 
Leute auf eine höhere ©tufe leitete unb fo ben 
wahren ©runbftein für bie 3ufunft legte, iß 
immer noch nidtt in feinem Aeußern oollenbet. 
$Birb eS btefeS einmal fein, fo burfte folcheS 
nicht nur über alle unfere neuen unb neueren 
©ebäube in jeber ^Oinficht heroorragen, fonbern 
felbß mit faß allen ähnlichen ©ebäuben ber neuern 
Uüelt in bie ©chranfen 
Zu treten oermägen. 3u* 

Zwifdjen iß ber Meifter 
biefer ©chopfung, $arl 
o. gifdjer, oielfach ge* 
fränft im Leben, unb 
nicht genug erfannt, in 
bie 2Öelt beS griebenS 
eingegangen, ©eine 
Jjpülle ruht auf unferm 
neuen ©otteSacfer, ben 
wir fd)6n unb zmeef* 
mäßig angelegt ßnben, 
nnb bem nur noch bie 
Anpflanzung oon ©äu* 
men, ©eßräuchen, ©lu* 
men k. zu feiner Voll* 


enbung abgeben. ÜBir 
wollen hoffen, baßbiefem 
oielbefudßen, h c h r en 
0rte biefe Vollenbung 
werbe. Mehrere in biefem 
Sahre bafelbß aufge* 
ßellte Monumente oer* 
bienen Abzeichnung nnb 
Verbreitung burch bie 
Lithographie. — 

0er ©au ber ©Ipp* 
totbef wirb mit unge* 
meiner ©orgfalt geführt, 
unb rücft feiner Vol* 
lenbung immer näher. 
0ie ©Ale biefeS ©ebäu* 
beS faffen gegen zmei 
0ritteile mehr Staunt als unfer oerßänbig mit 
ber SKeßbenz oerbunbeneS Antiquarium, baS be* 
achtungswert in Anlage, gorm unb Verhältnis, 
nur befferer 0eforatioueu beburfte. 0aS Snttere 
ber ©Ipptothef, befonberS reich an ©tuffatur* 
unb Mofaif*Arbeitett, wirb burch beutfehe Mcißer* 
hanb mit getß* unb phantaßereichen Malereien 
al fresco gefchmücft. Auffallenb fcheint unS bei 
biefem ©ebäube ber oorgenommene 3Bed)fel ber 
0achung innerhalb brei Sahren, nämlich juerß 
glatten auS ©ußeifen, bann 531 ei nnb ^ule^t 

Äupfer. 0aS ^ublifum fragt, warum baS leptere 
Material nicht gleich im Anfänge genommen 
würbe? 

0ic ©auattlagen zunädjß ber $h ca tiiterfivd>e 
unb bem ßofgarten, gürßenplafc genannt, gehen 
rafdj oorwärtS. 0od) immer wirb bie lieber* 
Zeugung ßchtbar, baß ber babei zum ©runb gelegte 
©eneralplan nicht mit gehöriger Umfleht auSge* 
arbeitet würbe. Ueberhaupt fcheinen bie @r* 

Weiterungen unferer Steflbenzßabt nicht nadt einem 
tabeifreien ©eneralplan geführt zu werben. 23ir 
halten eS für Pflicht, bie Meinung oieler Ver* 

ßäitbigen hier umtmmnn* 
ben auSzufprechen. An 
gefdfleften ©aumeißern, 
bie hier gutenStaterteilen 
fennten, fehlt eS in ©a* 
pern gewiß nicht; aber 
man müßte eben biefe 
Männer — nidtt nur 
(Sinen, fonberu mehrere 
hären. — Unfere neue, 
über 200,000 fl foßenbe 
Steitfdmle, oon beren 
hohem äfunßwert jüngß 
in offentlid^en ©lättern 
fo oieleS oerlautete, iß 
bereits im ©ebraudw. 
i6d)luf? folgt) 



Abbilbmtg 4. Cbmtzenn, ©aflbauä zum 9?ojj. 



Abbitbung 5. Ofrußett, Vatimibautf. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




26 


Da$ 5acbn>evf«töauevnbau$ in freu 2aubbeßrffu föotfjenfmr^ o. Z. unb UfTenfjeim. 


©a£ Jad)ti>crf6baueml)aug in ben ftmbbejirfen Oiotbcnburg o. £. unb Ujfcnbeim. 

Av. ©auamtmann 9^ot6, ÜBinbäbeim. (TOt 10 Abbilbuttgen.) 


DefterS würben bereits bte (Anblicken ©auten 
©apernS, inSbefonbere folche auS ben oberbaperifdjen 
©ebirgSbortanben, auS Schwaben, auS Unterfranfen 
befchrieben unb ihre Sd)6nbeitunb s 3)?annigfaltigfeit, 
tt>r Dteidjtum an Sd)ni£werf, an ornamentalem ober 
ßguratem Schmucf hernorgeboben; bod) ber Neil 
jwifchen biefett 2anbeit, 2D?ittelfranfen, mit AuS* 
nähme ber Umgegenb bon 9?ürnberg, batte bisher 
nodb wenig bte Aufmerffatnfett auf ßd) geteuft unb 
bod) aud) er bat tdnbticße ©auten ber ©cacbtung unb 
Üßürbigung wert. ES iß 
ber einfache, gebiegettc 
JadjwerfSbau, weicher 
unS am hdußgften in ben 
©egenben bon Uffenbetm 
unb boit bem ^anbbejirf 
SKotbenburg o.N. auffdUt 
unb unfer Sntereße ber* 
bient. 

(Sine fTeilte Auswahl 
bon Abbitbungen hüb* 
fd)er ©auernbdufer 
obenerwdbnter ©egenb 
möge ©eweife b^f« r 
erbringen. 

5ßetch’ gemütlichen 
Einbrucf mad)t auf beit 
©efebauer baS fteine 
^ad)werfbduSchen tu 
©ollbofrn (3fbb. 1) mit 
feinen altertümlichen, 
fdßlbbemalten Schiebe* 
tdbeit, feinem fcbüfcettben 
großen Nad) unb bem 
©aefofenbau babor! Auf 
bem einfadjen, auS frdf* 
tigen Eidwnbotjbalfen 
gewimmerten Erbgefchoß 

rubt baS fchon fonßruierte ^adjwerf beS Nach* 
gtebetS, beflfen Ausmauerung raub berpufct unb 
nur (dttgS ber ©atfen gtatt geßrichen ift, waS 
biefe noch breiter erfcheinen Idßt. 3n ben jwei 
oberften, mittleren ©efadjen b^t ber ©auberr An* 
breaSSdjmibt ber 9?achweltübermittelt, baßer 1823 
baS ^duschen bat erbauen taffen. Solche öffentliche 
Urfunbe beßitbet ßd) an fctjr bieten Jpdufern ber 
©egenb, eine tobenSwerte unb nad)al)menSmürbige -entweber weiß, ober in lidjtem Non ber ©atfen, 
©epftogenbeit. Nie *Pfettenf6pfe über ben ©duteu ober in Äomplementdrfarbe getüncht ßnb. 
beS ©iebetS ßnb gefd)üt$t burch ein über bie gan$e - (Sine fchone SBirfung wirb auch bei größeren 
Seite |7ch binwiebmbeS, in ber ©egenb bielfach ©auernbduferti mit nach guten, alten 3tmmer* 
borfommenbeS SdjuBbrett, über wetd)em ber oberße 'mannSregetn b cr 9 c f^ c ^ ren Sachwerten erjielt; baS 
Neit beS ©iebetS mit ©rettern nerfchatt iß. 3n feben wir bei bieten, im fübtidwn Nette beS ©e* 



Abbilbuug 6. ©cbfattel, Wanhaus. 


NiefeS but einen eigenartigen ©iebel auS einfadjem, 
geraben ^adjwerf in einem, in jener ©egenb fetten 
borfommenben $D?anfarbenbad). ES ßebt an ber 
Norfßraße gteichfam atS 23dchterbduSchen beim 
Einfahrtstor beS $ofeS, btuter bem (Td) erft bie 
eigentlichen 3Bobn* unb ?anbwirtfchaftSgebdube 
gruppieren. 

lebhaft wirfen bie mit ber ©iebelfeite gegen 
bie Straße $u ßebenben Jud^werfShdufer im Norfe 
\?enferSbeim (Abb. 3) burch it^e berfchiebenartigen 

Nachformen, 5Öir feben 
ba rneiß gerabeS gach* 5 
werf mit frdftigen $61* 
jern, wetd)e in J^obc ber 
©atfentagen burch brei* 
te, meiß profitierte, wag* 
redjte Sd)ut$berfteibun* 
gen unterbrod)en |7nb. 

Abbitbung4 führt unS 
baS ©aßbauS jum Dtoß 
in Dberujeun bor. 3m 
3abre 1577 erbaut, ftebt 
eS ßattlich an ber^aupt^ 
ßraße. Auf bobem, mafs» 
fibem Duaberunterbau 
mit borgelegter, t)°b cr 
UBange ber 3ugangS^ 
treppe erbebt ßch ein in 
fd)6netn, funßbotteren 
5adm>erf auSgebitbeteS 
oberes Stocfwerf mit 
einem prdd)tigen ©iebel 
barüber. ©efd>weifte 
Streben wed)fetn mit 
auSgefduiitteneu An^ 
breaSfreuwen ab. 

Auch im SKotbenburger 
©ejirf ßuben ßd) bietfach 
^adjwerfSbauten unb, eS fcheint fogar, hier in 
reicherer Ausführung. Schone unb benierfenS* 
werte ©eifpiete geben bie Abbitbungen 5 bis 7. 
©ei benfetben tritt $ur guten Anorbnung meißenS 
auch noch bie bübfehe s i3irfung ber garbenßimmung. 
UBir fehen bie gachwerfe unb beren Füllungen 
berfd)iebenartig gefdrbt; eS wed)feln bei ben J&otwern 
rotbraun, btau, grau, grün ab, wdbrenb bie gelber 


biefe i^erfchatung fügt ßd) aud) traulich ein Naubeu^ 
fcfßag ein. 

3m gleichen Norfe iß aud) ein ©auernbof mit 
hübfd)em AltßBerbduSchen (Abb. 2) bemerfenSwert. 


jirfeS 5Rotbenburg o. N. ßebenben Jpdufern, inS^ 
befonbere in Nombüt)t unb EcfartSweiter. 

3eigt unS baS £auS in Nombübt (Abb. 8) ein 
©ebdube auS ©oefgerüßen, furjen, fd)rdgen Streben 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








- Tfrrr'v 

^mrrjiiiltiun 

SöttRSöMOg: 


WAü'V 

rÄ*«^ 

m #*• *! Hl , ! : ^ ■■ 

ATI fA« 


ÄkTiWrow^ 

iSSSt«*. Äf? 

n?$mwmp¥Ä _ 


Da* JadniKifebaumibaiie in teil ranbbejivfeii 9?orr>enburg o. £. unb Uffenbrim. 


^IbbÜbimg 7. 3«üwgen, £>rf$anficht 


unb Keinen, geraten 2Tnbrea$freu$en, fo fiel>t man 
am ©auernhauä tut $Beften t>eit (Scfartäroeiler 
(?(bb. 9) ein ^achroerf auä fenfrechten unb mag* 
rechten £6f$ern mit nur (eicht geneigten ©treben, 
mAhrettb mir beim ^ürgermeijtertjauä in (fcfartä* 
roeüer (2Cbb. 10) jmtfchen fenfrechten unb mag* 
rechten J&otjtetten (eicht gefdjwuugene, inetnanber* 
gefugte Xnbreaäfreuje, $erftrebungen unb 93üge 
in reicher 2Tnorbnung berouttbern fonnen. 

Q3ei TCbbtTbung 8 tft ber eigent(id)e 3Bol)nraum 
von außen befonberä erfeunbar burch bie in ben 
£Ytfchaften umDombuht herum läufig vorfommenbe 


$>retterverfcha(ung auf ben bunnen gachwerfä* 
roAnbett jur IBarmhaltung be$ ^aumee*. 

Daä ruhige, gerabe gachwerf bei ‘JTbbilbung 9 
verleiht bem ©ebAube eine gemtße 3Burbe unb 
verrAt auch s ii?chlh«^enheit be$ SÖejuserä. Pflicht 
unermAhnt barf ba$ fTeilte, retjenbe @iebe(djen 
beim TfbfchTuH be$ nieberen ©djupfenä unter ber 
mAchtigen V^inbe bleiben. rnirb aber (eiber 
halb verfdwinben, ba man bem Vernehmen nach 
einen größeren ©chupfen bauen will. 

Da^urgermeifterhauötn @tfart$roei(er (2(bb. 10) 
enblich mad)t einen jlattlidjen (Sinbrucf unb gehört 


Wbbilbung 8. Dombubi, $auernbau$. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 















inM'lllHIII Biniiiiütiii'iiiiliiV; 


5acbn)fvfet*aucrnf)au$ in ben Lanbbejivfe» 9totbeiibuvg d. S. mit* Uffenfjeim 


^Ibbiltun^ H. Grcfaiftfmeiler, Q3aumibau$ im fficjlcn 


$u ben fdjonften gachwerfdbauten bed 3totf)enburger ift hier $u ftnbeit unb burd) bad glatte, fajt lang* 

93e$irfed. 2fuf fräftigem, maf|Tbem Unterbau, an weilig wirfenbe £ad) bleibt bie 2fufmerffamfeit 

bejfcn J^enfteranerbnung man nicht nur bie SKaurn* bed 5>efchauerd hierauf bereinigt, 

einteilung, foubern auch bie 93enu£ungdart ber Vielfach ift unter ber Lanbbebolferung bie 
SKdunte fofert erfennt, ruf)t bad in gewöhnlichem, Meinung jur 2(eußeruug gefommen, baß burch 

guten ^achwerf gehaltene £^bergefchoß; aud) l)ter ^adjwerf — „altbeutfd) gebaut", —wie ed unter 

lieht man bie Einteilung unb ^ejlimmung ber ihnen l)ctßt — ihre ©chihabenheit nicht genugenb 

SKÄume fchon bott außen. ©te prächtig aber bargeßellt würbe unb nur ein maf|7bed, jläbtifdjed 

wirft ber fafl gait$ in herrlichem ^adjwerf ge* ©teinhaud mit fielen ©Iteberungen unb ®e|7mfen 

haltene Djlgiebel! ©ad J*wl$ in '^(ußenard)iteftur il)ren Reichtum $eigen fonnte. Died i|7 irrig; 

an ©d)6nt)eit unb Linienführung ju bieten bermag, bemt JpAufer mit fd)6nem gadjwerf, wie wir oben 


Mbilbitug 10. @‘cfarten)eilev, s?a\\$ M 93urgfrmn(Iev$, 


Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 


Digitized by 






















3>olf$finiß uut> hanfcnwrf. 


29 


gefetjen, hebingen feinen geringen ©elbaufwanb 
unb jtef)en bie 21ufmerffamfeit ber Äunßliebhaber 
anf ßcb. Sie beleben außerbem bte SDrtfdjafteit 
nicht nur burd) bie Sttannigfaltigfeit ber formen, 
foitbern and) burd) bie ^rifebe ber Färbung, waS 
baS J^eimatgcf«!)! ber ©ewohner befriebigen unb 
heben muß. 

SWögen bie fanbleute aufgemuntert werben, bei 
ihrer fchönen, lieblichen, tjeimifcfjen ©auweife zu 
bleiben; benn ße genießen bann bie gewünfehte, 
wirfliche ©ewunberung unb richtige äßertfdjäßung 
U)rer ©auten! 

unb Jpanbtferf. 

5t. lieberer, f. 93fjirWanit^aiTetTov in 9?egeii$fmvg. 

©bne 3weifel iß bie 23olfSfunß berufen, baS 
t)eimifd)c hunbwerf einer neuen ©lute entgegen* 
Zuführen. 

Erfüllen fann ße biefe Aufgabe nur, wenn bie 
non ber Äünßlerfeite gebotene JjSunb non ben @e* 
werbetreibenben freubig unb auS eigener 3nittatine 
ergriffen wirb. Namentlich baS ldnblid)e hanb* 
werf ffnbet in feinem Äampf um ben spiafc an 
ber ©onne neben 3nbußrie unb ©roßfapital einen 
getreuen ©unbeSgenoffen in ber $olfSfunß. ©ie 
trachtet, ben ©efdjmacf an ber baubar beit wteber 
ju beleben, örtlid)c@igenart §u pflegen, ed)teS 
SRaterial ju benorjugen. 

DaS ßnb F°rt> eru ngen, bie in ber inbußriellen 
üBaffenprobuftion feinen 9>la$ ffnben. ©ie braucht 
für ihre ©taffenprobufte einen möglid)ß gleidt* 
mäßigen Sttaffengefchmacf. SBenn eS gelingt, baS 
>7>ublifum baju gu erziehen, btefe Forderungen ;u 
ben feinigen ju machen, bann werben auch für 
baS hanbwerf beffere Sage anbrechen. Die hanb* 
Werfer feilten baher auch nicht zögern, einzeln ober 
genoffenfehaftlid), bie Vorteile zu nü$en, bie bie 
ÜBolfSfunß ihnen oerheißt. 

S5on ÜBichtigfeit wäre hiebei, baß bei ber Um* 
formung beS ©efchntacfeS ber f anbbeoölferung SKücf* 
ßcht genommen wirb auf bte zweifellos noch tu 
lebensfähigen Neßen oorhanbenen $ctme beS 
ÄunßempßnbenS, baS bie guten alten Dinge beroor* 
gebracht hat, über bte wir und heute wteber freuen. 

J&ieju gehört oor allem bie troß jahrzehntelanger 
SBerirrungen in ber Äleibermobe, bem häuferanßrid) 
unb in hunbert anberen Dingen nidrt ertötete 
Farbenfreubtgfcit unferer fanbbeoötferung. 

STOan fann jeben Sag bie (Erfahrung machen, 
baß man nur nötig hat, einen alten ©ilbßocf, ein 
fcerroßeteS ©rabfreuz ober ein oerwitterteS altes 
^olzgelänber mit neuem 21nßrid) zu oerfehen unb 
ber naibe ©inu unfereS $olfeS ßeht ein bölltg 
neues, nachahmungSwerteS Ding barin. 

hieraus ergeben ßd) mannigfache Nußanwen* 
bungen. 


Da unb bort werben an F™uletd)natn, bei 
']>rimizen unb fonßigen örtltd>eti Feßen bte Käufer 
frifch geßridjen. 

Die SDtaurerpinfel ßnb bann gefchäftig, bte Käufer 
in ein giftig grütteS ober wäffertg blaueS ©ewanb 
Zu hüllen uttb baS gan;e mit einem evbarmungS* 
tofen fdjwaqen ©ocfel abzufchließcn. 

Vorlagen, bte geilen, wte man ol)nc SNehrfoßen 
gefchloffene häuferßudtfen in eine hanuontfehe 
bunte 9tcihe berwanbeln fann, wären hier bon 
großem Nußctt. Käufer ber guten alten ©auweife 
fönnen burd) geeigneten 3(nßrid) bem Grmpßnben 
unb ä>erßänbniS ber ©cbölferung wteber näher 
gebracht werben. 

Die äÖieberbelebung ber ©itte, F en ßerläben 
unb Süren zu bemalen, würbe ber 9Sieberauf* 
nähme ber bobenßänbtgen ©auweife fräftigen 2Sor* 
fd)ub leißen; benn ße entßammt ber gleichen 5Öurzel 
wie biefe. 

Dem gleichen 3weefe fönnte bie herßellung bott 
Saubenhäufern btenßbar gemacht werben, wenn 
für ße bie ©runbformen beS heiutifdjen, hoben* 
ßänbigen ©auernhaufeS borbilbltd) gemacht würben. 

(Sin anberer 3Beg, ber ber SSolfSfunß zum herzen 
ber fanbbeoölferung gebahnt werben fönnte, führt 
in baS DorfwirtShauS. J&ier liegt in gewiffem 
©tnne ein ©rennpunft ber länblid)en 3ntereffen. 

Sßon hi^^ fönnte aud) ßcherlid) eine ©ittwirfung 
auf ben ©efdjmacf auSgehen. 

©apern hat unzählige fdjmucfe DorfwirtShäufer, 
bie bon einer gefd)icften J^anb mit geringen STOitteln 
in gaßliche unb einlabenbe ©tätten umgewanbelt 
werben fönnen, waS ße jept meißenS nicht ßnb. 

Und) auf bem ©ebiete ber 3ntteneinrid)tung 
ließe ftd) h* e ^ manches S3orbilblid)e fchaffen, oft 
fchon burd) geeigneten Änßrtd) bon SQBänben unb 
Döbeln, (mauerfeßen Ärebenzfchränfen ufw.) @nt* 
fernung gefd)inacflofer ^)lafate unb @rfa$ burd) 
gute ©teinbruefe. 

Der F^^utbenberfehr wirb Ißeuon nicht %n* 
,le|t erheblichen Nufcen haben. 

©erabe h ier ß^/ l>aß hinter ben fd)ön* 
heitlichen ©eßrebungen ein gut ^etl praftifd)er 
SSorteile ßeht. 

®in wichtiges 3CrbeitSfelb liegt auf bem ©ebiete 
ber länblichen ©rabmalfunß, nur bürfen bem 
jäh* am hergebrachten hangenben Sinne beS ?anb* 
bolfeS feine allzu fchroffen Uebergänge zugemutet 
^werben. 

Der ©runbfafc; f ,3e größer ber ©auer, beßo 
größer ber Stein" iß zu tief eingewurzelt, als baß 
in abfehbarer 3*i* *>it ÜBieberaufnahme ber fchmiebe* 
eifernen ©rabfreuze erhofft werben barf. 

@S gibt im baperifdjen Üöalb F r * eb d6fe mit 
©rabbenfmälern auS h<>lZ/ *>ie große ©rabßeinc 
oortäufchen feilen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



30 


2>DlF*Fiut|T mit» Jpanftmerf. 


immerhin i|t eine Sereblung be$ ©teinbenf* ltd>eit ßmpftnben entflicht, gewählt würbe. — Wie 
ntaleä mit feiner aufbrtnglidjen ©olbfehrift auf berührten (Gebiete oerfprechen bem JjSanbwerfer 

fchwarjem ©runb, melleicht and) eine SBerbittbung Arbeit nnb Serbien fl, nur mug er aud) feinerfeitä 

t>on ©tein nnb (Sifen red)t gut möglich* bem Söebürfniffe entgegenfommen, |7d) gute $or* 

ötne Umgeftaltung fönnte auch einfeüeit bei bem bilber oerfchaffen unb gelegenttid> — oielleidn 
©rabfreuj ber Äinbergräber; hier liege fid) mit aud) genojfenfcihaftlid) — ba$ eine ober attberc 



©arteuljaud M Jnerru 'DrofetTor s ))aiil i>on goiToro in Qlmmertanb. 

(Urdjiteft profeffor Paul pfann, ITländjen.) 


geringen jfotfen bie 2ßiebereinführung be$ fd)lid)ten 
aber bod) fdnnucfen Jpol$freu$e$, wie e£ früher aud) 
bie ©räber ber (ärrwadjfenen fdjmücfte, oerfuchen. 

Die ^erftelfung twn Seichenhäufern begegnet 
oft bem ©iberftanbe (änblicher ©emeinben. Der 
©runb liegt melleidjt barin, ba$ bie bisherige 
$orm be$ länblidten £eid)enhaufe$ $u fehr bem 
(läbtifdten ?etd)enhau$, baä mehr ©djauhauä 
(üRorgue) i(t, nadjgebübet würbe, ftatt bag bie 
gorin ber ftriebboffapelle, bie mehr bem länb* 


©tücf auf Vorrat anfertigen unb jur ©d)au (teilen. 

Die SBolfäfunft bietet in gewtffem ©intte einen 
C!rrfa$ für ©twaä, waä bie j*>anbwerfer feit lange 
oergeblid) anüreben, für beit Befähigungen ad)* 
weie. ÜBenn bae ^)ublifum felbft ba$u eqogett 
wirb, gebiegette ßanbarbeit unb gebiegeneä 3)?a* 
terial $u fd)ä£en, bann wirb ber unfähige, un* 
gelernte 4?anbwerfer, ber heute mandtem SSReiftcr 
baä ^eben fauer macht, allmählich oerbrängt werben, 
ohne bag e$ eineä gefegltdwn 3wange$ bebarf. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















©enftnatpflcge. 


$Bir erhalten t>on Ferrit Ä. 3>aiiamt$affefTor 
guchfenberger in .ftifjlngen nachjtehenbe SRitteÜung: 

Obenftehenbe ^Photographien geigen ba$ »or 
einigen 3Bod)en an einen Antiquar oerfaufte .£olgtor 
eineä s )>ri»athaufe$ in 33aunach, $öeg.*')lmt ®bern. 

fett ein ®ingang$tor ber nahen Burgruine 
©tiefenberg fein. X)ie am ©turge angebrachte 
überarbeitete 3ahreägahl 1710 gibt wot)l nur bie 
3eit ber 2>erfel$ung an, unb geigt abweidjenbe 
formen. X)ie gut erhaltene, gierlidw lateinifdje 
3nfchrift be$ ©turgeä lautet: 

WER UNTER DIESEM TORE EINGEHT 
UND SEIN SINN ZUM STEHLEN GEHT 
Wär mir lieber er bleibe draussen — 

Ich habe selbst Katzen die mausen. 

£>anf ber energifchen Bemühung be$ Ä. 3>e* 
girf$amte$ u. a. fleht gu erwarten, baß btefeä be* 
merfenäwerte Xor ber ©emeinbe ©aunad) er* 
halten bleibt. 

Olöir hoffen nur, bap e£ gelingt, biefed hertwr* 
ragenbe Äunflbenfmal am Drt gu erhalten, üöir 


mochten gugleid) biefe ©elegenheit benüfcen unb 
unfere Vefer erfuchen, 2(cht gu haben, wenn @efaf)r 
für Äunflbenfmüler irgenb welcher 2frt beliebt; 
wir finb gerne bereit mit 9tat unb 5at 
in auägiebigfler ©eife an bie JJanb gu 
gehen, wenn e$ ftd> um bie (Erhaltung 
oon Äunftbenfmülern hanbelt. X). 9t.) 

3n $6d)flübt a. X). foll bie h^r im $Mlbe ge* 
geigte hübfehe griebhoffapelle abgebrochen werben. 
2fud) t>iex hoffen wir, bafl e$ gelingt, ba$ hübfehe 
^aubenfmal gu erhalten. 

3n bem *fefloortrage gu ®ht^n be$ ßerrn 'Pro* 
feffor Dr. ©.oon ©eibl „Srinnerungen au$ ber alten 
XheatinerflrafSe" (flehe 9hr. 1 biefeä Söhrgangö 
unferer 3citfd>rift) regte Dr. Xrautmaitn an, gur 
(Erinnerung an SD?ogart am J?au$ 91r. 15 am grauen* 
plafe eine fleine ©ebenftafel angubringen. Der 
^orfddag würbe fofort in bie Xat umgefefct unb 
eine bon 2Crd)iteft ©loßner entworfene unb bon 
©teinmel$meifler 9tehm auägeführte Xafel erinnert 
an ben Aufenthalt 9ttogart$ in $0?ünd>en. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















32 


heimifdje Q3auu>eife. 



#eimifcbe ^»autveifc. 

Ein retjenbeä ©arten# 
l)au$ $eigt tue ^Tbbtlhung 
auf ©eite 30. ©rof. t>on 
^offoro ließ e$ |7d) nach 
beit ©linen bon ©rof. 
©aul ©fattn auf feinem 
( l anbftfc tu Tfmmerlanb 
am ©tarnbergerfee er# 
richten. Der dugere 
Umfang tfl ungefähr 4 
auf 6 SOteter. 3m Erb# 
gefchop tft ein Heiner 
©orraum unb etnffioljn# 
$immer mit einem Erfer# 
auäbau untergebracht, 
im £>bergefdjog, ba$ 
burd) eine an ber 9tücf# 
feite angeorbnete $!auf# 
treppe betreten wirb, 
ein %aum, ber baä 
ganje Dachgefchof! ein# 
nimmt. Daä gemütliche, 
wohnliche Jpäuächen liebt 
entjücfenb in ber laitb# 
fdiaftlicfieit Umgebung; 
baä in SOtauerwerf auf# 
geführte Erbgefdwf}, ba$ 
in Jje^bau fonjlruierte 
Cbergefchof}, baä ©dun# 
belbach entfpridit ber 
©auart, wie fte fonft 
im bapertfchen Ober# 
lanbe üb(id) ijl unb ftd> 
alä jwedmäßig erwiefen 
hat. ©. 


5riebboffapelle in £6d>gabt a. D. 


©ei uttferer 
Tcbriften des 

bie mir noch 
jurucffommen werben. 

9lr. 3 SöobnungSFnltnr von 5>er* 
mann ©tuthefiuS, ©erlitt. io ©fg. 
91c. 9 ©om heutigen Atunggeroerbe 
von 5rip 0chuhmacber. lö ©fg. 
9h*. 11 Die Einlage beS ^anbhaufeS 
von Hermann 9JtuthefiuS. 10 ©fg. 
9?r. 13 QluSgattungSbriefe von Stieb* 
rieh Naumann. 10 ©fg. 9tr. l« 
lieber bie pflege beS heimatlichen 
im gäbtifchen nitb länblicheu ©au= 
roefen von Atari Apenrici. 10 ©fg. 
9tr. 17 ©om protegantifchen Atirchew 
bau von FKicharb ©tirFner 20 ©fg. 
9h\ 19 Die ©runbfäße ber mobrmen 
Denhnalpflege von Atonrab ?ange. 
10 s l>fg. 9tr. 20 Die Dorffung unb 
bie ©ebilbeten auf bem t'anbe von OSFar 
@d)tvinbraibcim. io ©fg. 9tr 22 Denf* 
malpflege auf bem Saube von Jpo&felb. 


Literatur. 

Stebaftion (tnb folgenbe flug- 
Dürerburtdes eingegangen, auf 
im einzelnen oeranfajjten SaHö 


aherWobnte 
ff'Wffgai{qZHmadeus ' 

(j oßlojarf 

yeif)nacbtenJZZjy y 


Erinnerungstafel am AjauS 9tr 15 
am Snmenplaß in ©tünchen. 

(€nta>urf Urdjiteft Elöfcner) 


10 ©fg. 91r. 25 Echte färben 
fiir ©toffe von ©aul AtraiS. 
10 ©fg. 9tr. 28 5Öie einer 
bie ©chönbeit ber .Uleinflabt 
fanb von Csfar 0dnvinbraj= 
heim. 10 ©fg. 9tr. 29 Dev 
ApaitSgarten von Victor 3obel. 
10 ©fg. 9tr. 38 91lte ©täbte^ 
bilber — moderner ©erfehr 
mit Silbern von Earl 9tehorft 
80 ©fg. 9tr. 39 Aufgaben 
beS JpeimatfcbupeS mit ©ilbern 
von ©aul 6chulne=9kumbnrg. 
30 ©fg. 9tr. 10 DaS 9teftau-- 
rieren von ©ilbern von 3ofef 
3emp, Sürid). 20 ©fg. T>ie 
Slugfcbriften (Verlag von 
©eorg D. 2Ö. Eallwep, 
München) fnib im ©taiTem 
be*ug noch billiger unb eignen 
fid) baber jum Verteilen unb 
9>evfaufeu in 9Serfammlungen 
unb 9SortragSabenben. ®g. 5t. 

9Jfit einem liebenStviirbigen 
s ^eglcitfd>reiben f tvorin auf 
bie erfpriefUiche ^dtigfeit 
unfereS SöereinS unb auf baS 
3ntereiTe, tveld>eS nuferen ©e^ 
gvebungeu in ftachfreifeu ber 
©dnvei^ entgegengebracht 
ivirb, hingaviefen ig, übers 
fenbet uuS © au m ei fl er 0. 
0d) l a 11 e r eine baugefducht* 
liehe 0fii;e „Untere Reitn- 
Ttatten, wie tie waren 
und wurden.* 4 heraus* 
gegeben vom hiüorifchen 93e* 
rein beS .VvautonS 0t. ©allen, 
©erlag iyehr’fche ©ud)hnnb= 
lung in 0t. ©allen. Die 
©chrift bebanbelt in vielen 
9lbbilbungen unb iutevefTantem 
?ert baS J)auS ber Oftfdnvei;. 
©ei beu engen ©eiiehungen, 
meid) ^tvifcheu ber ©amveife 
in nuferem 9ilgaiter unb 
fdnvübifd>en ©ebiet unb ber 
©amveife^ ber angreujenben 
0duveu begehen, ig biefe 0d)rift and) für uuS unb fpe^iell 
für Jreunbe ber hauefovfd)ung fehv 5 it empfehlen. ©. 

92 Bctrbci»crb. 

Der ?6l;er ©emerbeverein beabfid)tigt in ber Seit vom 15* 3uni 
bis 15. ©eptember 1909 in 2öl* eine 
©eroevbeauSgellung ab^uhalteu, bie 
einen Uberblicf über baS tverftütige 
©chaffen ber ©evblferung beS ©e^irfS* 
amteS ?6lj geben foll- Um beu 5luS= 
geUungSbefuchem geeignete 2lnbenfen 
als EvinnerungSieichen an ©ab £öli 
anbieten ^u föunen, wirb hiemit. auf 
©eranlalTitng beS ^6l ( ^er ©etverbe= 
Vereins, unter ben 9)?itgliebern beS 
baperifd)eit ©ereinS für©olfSfung unb 
©olFSfunbe fomie ben in ©apern lebem 
ben 5tüngiem unb ©emerbetreibenben 
ein ©ettbemerb jnr Erlangung von 
Entwürfen für 2lnbenFen= unb 
©efchenfartifel auSgefchrieben. Sür 
©reife geht ber ©etrag von 300 
jur ©erfügung. Die Unterlagen 
finb burch baS 0efretariat beS 
©ereinS ju begehen. 


0chviftleituug nub pre^gefeftliche ©evantwortung: 2lrd>iteFt ^ermann ©ud> ert, Fgl. ©auamtSaiTefTor, München. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











9?r. 3. 


1909. 



SOlonatSfcfwift, hetauSgegeben vom bat>crifd>cn herein für BolfSfunfl unb BolfSfunbe e. B. 

eigfntum bed 23erttn*. 9IUe £Red)te eorbegalteti. mit ÖCttl ©ipC in SO?Ünd)en. ©rufttfrage 1. Atnifpredicv 2383. 

VII. 3af)rgaug. Jpeft 3. 190». 3«f>alt: Qlltc Ofenplatten. (Dr. Qhrnft ftofjter, ^Hündfen.) — 3$aim>efen unt> 2anbe& 
pevfd>6nmmg in kapern por 100 3af?ven. ©d)lu§. (Qlrdfiteft Hermann Q3ud)ert, ^ündieu.) — £)enf malpflege. — SBettbemevb. 


5llte Ofenplatten. 

Dr. Qrnift itofjler, ^Jtündjen. 


alten guheifernen öfenplatten verkörpern 
^ bie erfle BerwenbungSart beS ÜvoheifenS, 
bas man bis jur ^weiten Hälfte beS 15. 
3ial)rl)unbcrtfS nicht barjuflcllcn vermochte, 
unb bas man, als es burch Berwenbung 
ber BSalferfraft bei ber (Sifenbereitung anfangs 
lieh unabfichflicf) gewonnen würbe, juerfi als 
ein unbrauchbares SDlihprobukt atifah. £s 
bauerte /eboch nicht lange, ba kam man 
irgcnbwo, — bie ©tätte ifl nicht bekannt, — 
auf ben ©ebanken, biefeS Swfallöprobukt 
„Qioheifen" in ^lattenform ju gieren unb 
jum Sn>eck beS Öfenbaus $u verwenben unb 
fchon bie älteflen (Srjeugniffe biefcö neuen 
©ewerbejwciges, ber ©fengieherei, bie auf 
unfere 3cit gekommen finb, jeugen bereite von 
bem h°hcn SOlah dflf)ctifä>en (SmpfinbenS 
bamaliger Seit. 211$ eines ber alteflen 3>nk* 
mdler biefer 2lrt gilt ber grofie gufjeiferne 
Öfen im ©aal ber ftefle Äoburg, ber aus 
bem (Snbe beS 15. StohrhunbertS flammt unb 
helfen gelber noch mit rein gotifebem ör* 
namentfehmuef bie bilblichcn 2)arflellungen 
einrahmen. 

<Ss ifl fehr glaubhaft, bah hie hölzernen 
$ormplattcn ju biefem Öfen von einem 9lürm 
berget SOleifler gefchnitten würben. (£s ifl 
auch wahrfcheinlid), bah ber ©uh im heutigen 


kapern ausgeführt würbe. 2luS wenig fpdtercr 
Seit flammen bie gleichfalls hächfl wertvollen 
öfcnplatten ber Burg ‘SrauSnip bei £anbsl)ut, 
bie im baper. ^lationalmufeum in SOlünchen 
aufbewahrt finb. 

£)ie alteflen bekannten Öfen biefer 2lrt 
fanben fich in ©chlöffcrn unb reichen Burgen 
von ^anbeSfürflen, bann in üiathaufern unb 
©ebduben ähnlich repräfentativer 9latur. 
damals waren alfo nur ben Reichen unb 
Mächtigen bie ^robukte biefeS neuen £unfl* 
gcwerbejweigcS juganglicb. Wenige Stobt* 
jefmte fpdter fjatten fie aber fchon ihren 2Beg 
in bie ( 2Bohnungen ber belferen Bürgersleute 
unb halb barauf in bie Bauernfluben gefunben. 
^)ier haben fie fich jum $eil bis heute erhalten, 
währenb fie in ©cblölfern unb fldbtifchen 
BSohnungcn anberen formen unb 2lrten beS 
öfcnS gewichen finb. 3>ic einjige ftorm beS 
#ci&körperS, in welcher bie verwerte öfenplatte 
fich noch lange Seit in ben BSohnungen ber 
Svcichen erhalten f>at, ifl ber Äamin, bie 
Cheminee. 

BScnn man alfo bie 2lrt ber 2luSfcbtnückung 
ber öfenplatten in ihrer (Sntwicklung »er« 
folgen will, mühte man fich in bie alten 
Bauernhäufer begeben. Leiber hat hier aber 
ber Unverflanb namentlich in ben lepten Stobr* 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








34 


Wlte Ofenplötteu. 


jchnten, haö meifle unt» vielleicht vielfach hae 
Q$efle jerflört, hie alten öfenplatten finh, um 
fchlechten Neuerungen 'l'lafe ju machen, hcraurt^ 
gcriffen unh alö 2llteifen $um Sinfcbmeljen, 
um 1 eher 2 ’l>fg. ha$ ^funfc, verfauft 
rvorhen. 

@o fommt eö, haf man haä rcid^ilc 
Material jur Äenntnie her Ofenplatten noch 
in einigen ©iefkreien 
finbet, hie fchon viele 
3ahrhunherte alt finh. 

3n kapern hefigen 
mir eine folche Sifen* 
hüttc in öbereichfiätt 
im 2l(tmühltal, nahe 
her Sifenbahn jmifchen 
Sicbflätt unh kreucht* 
lingen gelegen. 

Reiher finh auch f>icr 
hie älteflen Oofumente 
hiefer SCunfl auö hem 
2lu$gang her ©otif 
unh her £eit her Ne* 
naiffance verloren ge* 
gangen, hoch geminnt 
man autf hen noch 
vorbanhenen formen 
unh Slbgüffen ein jiern* 
lieh vollflänhigetf 3?>ilb 
her Sntrvicflung von 
früherem ^aroef biä 
in hie Nlitte hetf 
19. ^abrbunherte. 

Oie älteflen Tarife!* 
lungen auf hen Ofen* 
platten hatten meifl 
Heiligenfiguren, hann 
©jenen auö her bibli* 


* ✓ J« . V. • 4 iii lf 


m &§&# r 

im 'iWü i 

/L W m ’ a r * * (* 


, fjf r-i 

[ff k / • ß >:")> « At ‘ r 

t 'V,/, Vir?! i yy ' 

' J f/Jfo. •% i i’ ru c- 


'■ 7 ' 




fchen ©efchichte, feite* 
ner ( 2Bappenbilhcr jum ©cgenllanh unh maren 
von ornamentalem ©chmucf in hen formen 
her umgeben. l 2Baei unö altf dltcfle 
SrjeugnilTe her 9lrt auö her £5arocfjeit erhalten 
ifl, gehört nach hen Oarflellungen teilö her 
chrifHichen, teilö her flaffifchcn Ethologie an 
unh entbehrt heö rein ornamentalen 3ierat^ 
ganj. Oaö Q$ilh al$ folcheg füllt hie ganje 
flache her glatte auts. Sine folche glatte 
aue öbereichfiätt, von her noch hie alte H^ 


Qlbbi(fcun<i i. 


form vorhanhen ifl, ftellt hie £egenhe vom hl. 
Hubertus har. (Jigur l). Oer Naum ifl 
mit gutem ©efehmaef vom ftormenfebneiher 
autfgefüllt, hie Handhabung hc£ Holjfchnitteö 
ifl mie auch hie ^erfpeftive jehoch ettvatf 
primitiv. Oie ’JMatte, mclchc feine 3ahrjahl 
tragt, Dürfte hem lebten drittel heö 17. 3abr* 
hunhertei angehören. Oie nächflältefle glatte, 

melche hier abgebilhet 
ifl, ($igur 2), tragt 
hie 3fabreöjabl 1731. 
Oie Holjfvrm ifl nicht 
mehr vorhanhen. ©ie 
flammt tvohl auö hem 
Anfang heö 18. 3a br* 
hunhertö. Oa$ vor* 
hanhette Sjemplar 
hürfte einen mieherhol* 
ten 5lbgufj harflellen, 
hetm mährenh hie 3if* 
fern 1 7 her Stohrjahl 
fichtlich hem urfprüng? 
liehen Hol^mohell an* 
gehören, ftnh hie Siffcrn 
31 mit einem äugen* 
fcheiitlich vom örigi* 
nal unabhängigen unh 
auch nicht vom gleichen 
ftortnenfehneiher gefer* 
tigten Blättchen in hen 
ftormfanh eitigehrücft. 
Oie glatte jlellt hen 
Äampf hev HcrFuleö 
mit hent nemcifchen 
körnen har. Oer Naurn 
ifl vorzüglich gefüllt, 
ebetifo ifi hie ^erfpef* 
tive mit grofietn ©c* 
fehief in hetn ^lach* 
Oie ganje glatte er* 
betracht an gute alte 


’l 1 4 1 * 1 

% i 

' i’7 


I ’-rnr 
.a>T 

8f '• ! V 

L*V - /. < 1.1 


relief berücffichtigt. 
innert in manchem 
©obelintf. 

feiher ifl her Name he$ Äütifller^ nicht 
mehr ju ermitteln, von hem hat! Nlohell 
flammt. Qßermutlid) rvar c6 aber einer her 
am fürflbifchöflichen Hofe ju Sichfldtt lebenhen 
iSilhhauer. Oie einige 3 a hrjcbnte jüngeren 
©elhredmungen hcö Hüttenamteö öbereichfiätt 
heuten harauf hin, tvie beifpielörveife folgenher 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Qllte Cfenpfatten. 


35 



^lbbübuug 2 . 


Eintrag in Der Rechnung 
von 1751 jeiejt: „Den 
28. SbrifS (Safpar Lochern 
BilDbauern von (Sichffdtt 
vor ©chneiDung eine? 
bolscrnen $0?oDeliö $u De¬ 
nen «Stremen offen, Dan 
6 s 3ieuc Buchflaben jur 
fchtnolj fag jettltf jaf>(t 
tvorDen 5 fl. 15 pr." 

Die au£ Der €0?ittc 
De$ 18. 3?abrl)nn Derlei er-' 
baltenen Ofenplatten von 
Obereid>jMtt tveifett eine 
grohe $D?annigfaltigfeit 
in öbjeft unD Be* 
banDlung auf. Dvccbt reij-' 
voll i|f eine autf Detn 
Oabre 1746 jtantmenDe, 



Wbbtl&ung 3. 


für einen Bierbrauer ge-' 
fertigte glatte (Jigur 3), 
Deren feef in Die vier 
<Scfeit gefegten lofen 
©cbnhrfel dujjerfi luftig 
tvirfen. 

BSenigcr beDeutenD, 
aber recht gut in Der 
Sluäfübrung finD rein 
ornamental bebanDelte 
glatten, rvie Die unter 
^igur 4 abgebilbete, mit 
1775 Datierte Ofenplatte. 

«Sitte febr gute 2lu$-' 
fübrung foroof>I in @cf>nitt 
altf ©ufi jeigt auch eine 
Darftellung Der^lucht nach 
2legppten mit Der 3fab r eS f 
jabl 1777 c$igur 5). 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


36 


Wlte Cfenplattfn. 




Bm ©egetifafc ju Öen dl* 
teren glatten mit figür* 
liehen ©arftellungcn Idfjt 
öcr 2lbguh nicht mehr 
erfennen, bah hie $orni 
mit einem hüljernen Sfttoöell 
bereitet ift, eine tecbnifchc 
fScroollfommnung, öiefpä* 
tcr ju Äunftjlücfen »erlei* 
tetc unö fo ben lieber* 
gang biefer Äunfi herbei* 
führte. 

Daö $)?obell einer 
SCttabonna im ©tragen* 
franj mürbe im ^ahre 
1769 gefchnitten ($igur 
6). Dem ©efchmacf ber 
Beit entfprcchenö, (lebt 
bie $igur auf einem in 
üiofofofchnürfel »erlaufen* 
ben BJolfenball. ^ach Mbinmng 4 

einem 35u($enö »on 3iah* 
ren fam ber 3opf|1il. ©»gleich ging man 
öaran, auch an ben öfenplatten bem moöernen 
©efehmaef Üvcchnung ju tragen, öao fchöne 
$?aöonnenmoöcll »on 1769 »ermanbte man 
mieber, formte aber rechte unb linfö »on 
bem $?aöonnenbilbe, unbefümmert um bie 
Ovofofofchnörfel, ein moöifchetf Dvahmenmerf 
im ©til fouiä XVI ab ($igur 7). Un* 
geachtet biefer utiorganifchen Crntjiehung ift 
ber (Üüinbrucf biefer glatte hoch rei$»oü. 


Ungefähr aucs ber glei* 
chen $eit (lammt eine 
anbere glatte, mit ber 
Bahre^abl 1785, bie ben 
hl. Witter ©eorg barhellt. 
Hier ijl in ber #aupt* 
fache »on $?oöc unb 
©til abgefehen unb bie 
gut gefdfmittenc, lebhaft 
bemegte §igur leöiglich 
in einen anfpruchiofen 
Äranj gefegt (^igur 8). 
'Sßir überfchreiten bann 
bie < 3ö3enöe bet* Bahr* 
hunberttf. X>ie neue B^it 
bringt neue #)?oti»e auch 
für biefe 5lrt fünftlcrifcher 
Betätigung unb jrnar 
»ormiegenö Flaffisifltfd>cr 
^atur. £>a$ ftürhbiätum 
Sichllätt mar injmifchen 
mebiatifiert unb im Bahre 
1817 bem ^rinjen (£ugen BeauharnaiS, 
dürften »on Luchtenberg, alö Lmö gegeben 
morben. glatten aut! biefer Bc* f tragen in 
meitem, leerem $elö £>arjiellungen mie 
£>iana »on ber B99b autfrubenö, Sltnor 
unb ^fpche (ftigur 9) ober eine öpfer* 
fjene (ftigur 10). Sine anbere gan$ meiner* 
lieh gefchnittene, auänahmtSmeife in Hochrelief 
gehaltene glatte jeigt öa$ Porträt bc$ 


Wbbilbung 5. 


Wbbilbung 6. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



911te Ofenplatteti. 


37 



Wbbilhmg 7. 


^rinjen Q5cauharnai$ ($i- 
gur ll). 

£>iefe glatte ift noch 
in #ol$ gcfchnitten. Utn 
i)ic gleiche $eit kommt 
aber hie Uebung auf, hie 
Lobelie her QSerjierungen 
unabhängig »on hem glat' 
ten 'IMattenmobell f>crsu# 
ftellen unh hie mei|lenei $u* 
ndcf>ll in £inhenho(j ge* 
fchnittenen, hann aber in 
QMei gegolTencn bureb* 
brochenen Lobelie her 93er< 
jierungen jum 3wcke beci 
2lbformen$ am glatten 
'Plattentnohell anjujlifteln. 
Solche Lobelie mürben 
etwa »on 1815 biä in 



91bbtltontg 8. 


hie fünfjiger 3abrc in 
großer 'Slnjahl unh jum 
$eil au^erfl reijoollcr SW 
fuhrung bcrflcfteüt. Unter 
hen älteren ©keijtern, hie 
folcbe formen gcfchnitten 
haben, finhen ficb in hen 
öbereiebtfätter Öelhredv 
nungen hie Manien cineö 
ftranj ©cbmanthaler, hcö 
QSaterö he8 bekannteren 
flubmig ©cbmantbaler, fo* 
mic mieberbolt her »on 
3gnaj ^reitcnaucr. 

(Sei mären menige Äünft* 
ler unh mcifl SÖilbbauer 
»on allgemeinem 9vuf, hie 
hie Lobelie ju fchneihen 
»erftanben unh bei melcben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



38 


Wir« Cfenplattrn. 


»on t>cn 0fenwerFen, 
bie ftcb mei|t im Bejtfj 
»on Üvegalbctten bcfan# 
ben, tue 0?obellc in 
Auftrag gegeben wur* 
ben. öoeb erfüllte biefc 
Äunjt eine eminente 
9)?iffion im @innc ber 
QÖolFäfunft babureb, 
bafi in ben öfenplatten 
für billiget ©elb echte, 
wahre, wenn aueb mei|l 
anfprud)$lofc Äünfller? 
werfe in ba$ dauern« 
bauö getragen mürben. 



WbbilbiUKj 9. 


platten ein befonberetf 
^ntcrelfc unb eö märe 
eine banfbarc 'Aufgabe, 
bie f>icrauö ergebenben 
3ufammenbänge ju er? 
forfeben. 

(£$ ifl aber noch 
cinetS barauö ju fob 
gern, bafj ett jicb lohnt, 
baraufbiti ju wirfen, 
bat? nicht in unoertfdm 
biger 933eife beute noch 
manch wertoolleä @tücf 
alter öfenplatten uw 


nüfj jum alten €ifcn 

unb bafj fo »iclfacb bureb bie tägliche 3ln* geworfen wirb unb ba§ mit folchenglatten beute 
febauung Anregung in $orm unb öbjcPt noch eine wertvollere 'Slutffcbmücfung anfprucbtf ; 
ber öarftellung für bie Betätigung ber lofer, länblicber üuiume erjielt werben Fann al$ 
Bolftffunjl im engeren ©innc gegeben mit manchem (©genannten BBanbfcbmucf, ber 
würbe. 3n biefetn Betracht haben bie Öfen? als $?aiTenmare auf ben 9)?arFt fommt. 



Wblnlbuug 10. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Vöutöefen unt> £anfre*wf(bönerun<} in Vaoeni per iOO 3af)rrn. 


39 


$8cum>efeit unb 2anbe£uer|cf)i$nenmq in 3Sat)crn nor 100 Sauren 

9Jrdnteft Hermann Vttcherf, München. 

(©d)lufü 


‘ifber Sachfunbtge bezeugen, baß bte alte, nodj 
wot)l erhalten ßehenbe SKeitfdjule, großer al$ bie 
neue, jugletd) unter bem Xach alä grudnfpeichcr 
bienenb, bem 3wecfe ungleich beffer al$ bte teuere 
entfpreche, wenn |Te auch nicht junt befielt (Ttuiert 
unb nicht gefchmacfnoll beforiert iff. Xa$ neue 
©ebdube bat auf ben beiben langen ©eiten $wei 
ungeheure Xore, jebeä melleicht itod) einmal fo 
hoch, alä jebeä unferer ©tabttore. Xiefe Xeff# 
nungen fdjetnen un$ nicht nur unnötig, fonbern 
felbff bem 3wecfe !>tnt)erlicb; ße nerfleinern über# 
bteä au$ optifcheit ©rünben, fdjeinbar bie ©roße 
ber gaffabe. 3(n bem nor# 
bem JJaupttor (Tnb $wei bo# 
rifcfye ©dulen aufgeßefit, bereit 
einjige Söejfimmuitg iff, über 
ihrem ©ebdlfe bie foloffaleit 
Q3üften non Äajlor unb ^)ollur 
$u tragen. Uebrigenä ift bie 
Hauptfaffabe über unb $wt# 
fd)en ben genjlern mit 'pferbe# 
fopfen in baäreltef in Äupfer 
getrieben, beforiert, im Snitern 
aber (tnb moberner unb antifer 
©tif, eben nicht, wie Viele 
meinen, auf baä heißer# 
haftejle nerbunben, angewattbt. 
äßt'e fchon bdtten h^ r bie 
Materialien ber alten ftunft# 
weit, fo reich in biefer Jpttt# 
ficht, $ur Srjielung eincä 
herrlichen ©aitjen benufct 
werben fonnen! ötn wefeitt# 
liehet ©ebrecheit fcheint unä 
baä $u fein, baß $u ebener Srbe fein abgefon# 
berter pla$ für 3ufd>auer auägemittelt worben 
tft, wdhrenb man non ben £ogeit h^rab nur 
ben Äopf ober ba$ Hinterteil beä laufenbeit 
Pferbeä, nicht aber ba$ Pferb feiner £dnge 
nadj feben famt. Xte (tintig auägebachte ,fton# 
ffruftion ber au$ Stfeit gegoffenen glatten, 
womit biefe$ ©ebdube gebeeft iff, nerbient lobenbe 
Srwdbnung. — Xer $8au ber 3farbrücfe beginnt 
aufä Sfteue. Xie nor einigen Salden eingefe$teit 
gunbamente, welche an 60,000 fl 2(ufwanb forberten, 
werben nun wieber mit ntelen Äoffen h e ^au^# 
gertffen. Xie attffallenb üble Situation btefer 
Sörücfe Idßt inbejfen burdiau$ nid)t$ ber Haupt# 
(labt 2Bürbige$ erwarten. 2fud> hier iff bie 33e# 
folgung eineä nerfldnbigen ©eneralplattä unutn# 
gdnglich notig. Üßtr erwdhnen btefe$, weil e$ 
noch 3eit iff, unb wüitfchen, baß man feinen 
Schritt weiter tue, ohne erft alleä auf baä THetffte 
erwogen $u bflben, bamit nicht nochmal 3cit unb 


©elb »ergebend, ober auf eine uitbefrtebigenbe 
ffietfe nerwenbet werben. 

Uitfere neue grohnfeffe, $u bereit Srbauuitg 
300,000 fl genehmigt würben, iff noch nicht unter 
Xach gebradit. Xiefer Q3au wirb mit meiern 
gleiße geführt, unb Äcititer »erßdwrit, baß er 
nach geschehener Volleitbung feinem 3wecfe eben 
fowot)l, alä ben gorberungeit einer reinen Hvd)u 
teftur eittfprechen werbe. Über wir bertntffen h^ cr 
bie notigen Vorrichtungen jur ©eheijung burch 
erwdrmte ?uft, eine Sache, bie in unfern beiben 
netten Xhcaterit unb auch tu ber ©Ipptothef fehr 
gut berücfßchttgt worben iß, 
unb bie bei einer grobnfefte, 
nach ltnferitt Xafürhalteit, 
nicht unangewenbet bleiben 
follte. — 

3n 23 Xürfern be^ Äreifed 
(utb neue ©chulgebdube auf# 
geführt unb eine große 3<*hf 
©dmlhdufer i(l repariert, ober 
jwecfmdßiger eingerichtet wor# 
ben. ©ed)ä Crtfchaften er# 
hielten neue s Pfarr# unb ®e# 
neßjiatenbdufer, unb mehrere 
begleichen ©ebdube würben 
in einen guten baulichen 3»* 
ftanb berfefct. Viele ©otte^# 
hdufer erhielten im Snnern 
unb 2(eußern beffere ©eftal# 
tuitg. Xie burd) Sfcranb jer# 
ftorteit Äird)eit ju Häufen 
unb Hechenwang ßnb wieber 
hergejlellt; bie Xürfer 5raud)^ 
gau unb CSpfad), fowie bie enangelifd^e Äolonte 
Äaroltnenfelb erhielten neue Äirdteit; baö ©ottcä# 
l)au^ ju (Srpfttng i(l erweitert unb ber Kirchen# 
turnt $u ßrgolbing neu aufgeführt worben. 3um 
53au ber neuen gilialftrche $u gifchbach (tnb bie 
notigen Vorbereitungen getroffen. Xie Stabt 
3Bafferburg erhielt eine neue hüljente, fehr oer# 
jldnbtg fonflruterte ^rttefe über ben 3nn, bann 
ein neue^ Schulbauä, ba^ nicht nur feiner 53e# 
(limmung iwllfotttmeit eittfprtdu, fonbern aud) jur 
3ierbe ber Stabt gereicht. Xer bortt'ge ©otte^# 
aefer foll ebeßenä beffere ©ejlaltnng erhalten. 
Xer Stabt Mütjlborf i(l ebenfalls ein iteneö fehr 
^wecfmdßig eingerichtete^ Schulhauä geworben. 
Sin neuer 53egrdbiti^pla^ foll in biefern 3ahre 
außerhalb ber Stabt angelegt werben. Xie Stabt 
Srbing erhielt eine bem SÖebürfntS angemeffene 
Schul#?ofalitdt. 

Xie Mdrfte Vil^biburg unb Srofrberg erhalten 
in biefent 3ahre ©chulgebdube, woju bie ‘EKiffc 






/ 5 *V 

; 

rf * r, 

& , 

.«• J '' ■ y 
. - 

J - 1 

f 

% : 

Fl • ^ 


li. 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





40 


©amuefen imt> £anteämfd)önenuig in ©aoevn m* 100 3al)ren. 


bereite fd)on »orliegen. Der ©tabt ?anböbwt tft 
ein fommetrifch angelegter ©egrdbniäplafc ge* 
worben; ber ^rtebbof be$ ÜÄarfteä 3libling würbe 
erweitert unb planmäßig georbnet. Wlet )rere ©au* 
»erfd)6ncrungen biefeö SDiarfteä »erbanfen it>r 
Unfein bent »erbienteu dionigl. Stentbeamten 
J&rn. Stat ©djmibt, ber auch gur Serfchonerung 
etneä Dorfeä bereite bie gehörigen (Einleitungen 
getroffen hat- £i* ©abeanSalt gu Stofenheim 
iS burd) ein gut angelegte^ ©olen*©abl)auä er/ 
wettert worben. Da$ neue ©alg*©ubgebdube ber 
©aline ^rauenrettl) gu ©crd)tolb$gaben geidwet 
ftd) burd) hohe 3n>ecfmdßigfeit unb tuchtigeä ©au* 
werf au$. Die Umgebungen Segcntfee’ö werben 
immer mehr unb mehr »erfd)6nert. Die abge* 
brannten gwölf J£>dufer be$ Sttarfteä 'Partenfircben, 
fo wie bte eüf abgebrannten ©ebdube gu Jpedten* 
wang, (tnb wteber planmäßig aufgebaut. Uebrigenö 
entlauben im »erfloffenen Sabre »iele neue 3fn* 
Sebelungen, 2Bof)n* unb Defonomiegebäube int 
Mv eife, wo»on einige mujlerbaft genannt werben 
fönnen. 3m ?anbgerid)töbegirfe SBafferburg Snbet 
ber ©ebraud), bte DüngerSdtten in ben ©d)af* 
Sällen eingurid)ten unb bie J&ofraitljen »on StttS 
rein gu halten, immer mehr Verbreitung. 

Dberbonaufreiä. ©eit einigen 3abreit erhielt 
2(ug$burg, fowohl tm- Snnern ald tm 2(eußern, 
wefentliche Verfeinerungen unb Verbefferungen. 
Durd) bie »ielfeitigen ©emdhwngen be$ Äönigl. 
©eneralfommiffdrä, 9tegierungöprd(Tbenten unb 
©taatäratä, ftxtityvvn ». ®ra»enreutl), ift ba$ 
?ofale ber $retä* unb ©tabtbibliothef bequem unb 
gefchmacfboll eingerid)tet worben. Da$ 2lnti* 
quarium, worin bte bon bem $6nigl. Stegierungö* 
bireftor, JjJerrn Witter b. Staifer, auf bem flafjtfcbeit 
©oben be$ alten Vinbeligtenö gesammelten römifchen 
2(ltertÄmet aufgeßellt ftnb, hat ein feiner ©e* 
fftmmung entfpredjenbeö Decorum erhalten. Der* 
9D?agiftrat ließ ben untern unb obern ©raben ber 
©tabt planieren, pffaSern unb beibe ^piäfce mit 
hoppelten ©aumret'hen beferen. Einige »orgügliche 
9>ri»atgebäube erhielten gefd)ntacf»olle ^affabeit, 
ober gängltcbe UmgeSaltung. Dad freiherrlich 
b. ?o$becffd)e J£au$ unb ba$ grdffid) Äielmannä* 
ecffche ©ebdube getdjnen ftd> in biefer ^inficht 
borteilhaft au$. Der fogenannte ©efunbbrunnen* 
wurbe gu einer angenehmen Partie umgefchaffen 
unb bte fdmtlicben Umgebungen ber ©tabt haben 
burd) neue Anlagen ungemein an ^reunblicbfeit 
gewonnen. Um bte gu ben neuen Anlagen notigen 
@eftrdud)c unb Cbflbdume gu erhalten, würbe 
eine große ©auntfdjule angelegt, bte gugleid) gur 
3ierbe ber ©tabtutngebungen beitrdgt. 3« £il* 
lingen iS burd) bie ©emuhungen beä borttgen 
©urgermeifterä ÜBtefer unb be$ 9)?agiflrat6rat$ 
3ennetti ber ©otteäacfer »or ber ©tabt regelmäßig 
georbnet unb gweefmäßig eingerichtet worben. 
Die neue ©ogettbruefe über bte Donau gehört 
mit jtt ben 3ierbcn ber Umgebungen ber ©tabt. 


3« Jiaufbeuern würben bie ©tabttore abgetragen 
unb gefdlliger f) e * 9 eSellt, bann bie ffiaffergraben 
eingefullt unb mit ^ruchtbäumen befe$t. Siele 
*Pri»athäufer erhielten ein angenehme^ Äeußere 
unb burd) freiwillige ©eitrdge ber ©urger iS ein 
mehrere borgen großer s Parf für bie ©tabt*Grin* 
wohner, nach bem neuejfen ©efehmaef gefchaffen, 
bann ber ©egrdbtti^plau mit (Stnjid)t georbnet 
unb h^il^r h cr 9 c ^ e ^i worben. Uebrigenö (tnb im 
Äret'fe auf bem ^anbe im »ersoffenen 3ahte 
mehrere neue ©chulhdufer entjtanben, unb »iele 
bergleichen ©ebdube haben eine beffere (Einrichtung 
erhalten. 

Unterbonaufreib. Die Serfchotterung ber ©tabt 
9>affau unb ihrer Umgegenb nimmt immer mehr 
gu. Die Regierung, ba$ f0?ilitdr unb bie ©Ärger* 
fchaft richten »telfeitig ihr 2lugcnmerf auf biefen 
©egenffanb. ©efottberd getchnen jtd) au^: Die 
Sorjlabt ©t. 9Ucola; ber (E^fjicrpla^ mit ben 
bamit »erbunbetten ']>romenaben; ba^ ©ftrgertor; 
ber große $Ü?drgenfeller bed 3gn. Voller; bie 
Donaubrftcfe, welche ihrer Sollenbung nun ent* 
gegenßeht, bie Älaufe mit bem botanifchen ©arten 
be$ DomprobSeö ®r. ©erhartinger. 3n ber ©tabt 
wirb ba$ neue J&au$, nun ^ er Kaufmann 
3of. ^i^^ ^i e i gur 93erfd)6nerung bed 

3?eumarfted beitragen. Der neue 9>farrt)of gu 
©ring iS »ollenbet. (Ebenfo bie »on ©r. 9Bajeftdt 
bem Äontge angelegte neue »OochSraße »on 9>affau 
nad) 23ir^l>ofen r welche ihrem 3ro*cf unb ber all* 
gemeinen (Erwartung entfprtd)t. 3(ber fchwiertg 
unb fojtbar war biefed Unternehmen. J&dgel 
mußten geebnet, Vertiefungen auögefdllt, h*>f) e 
©traßenbdmme aufgefuhrt, »iele Durchldffe an* 
gelegt unb h°t) e ^elfenwdnbe gefprengt werben. 
Sahre brauchte e^, alle biefe Jßinberniffe gu be* 
Segen. Sefct iS bie neugefchaffene ©traße eine 
ber belebteren bed Ädnigretdjä, fommt aber gang 
befonberd ben ©ewohnern bed Unter*Donaufreifed 
gu Satten, welche »oll Danfgefdhlä befchloffen, an 
einer ©teile, wo h°f) e m il bannen bewachfene 
©erge am Ufer ber »orbeiSromenben Donau einen 
befonber^ intereffanten 3tnblicf gewdhren, ein 
Denfmal gur (Ehre be$ Äonig^ gu errichten. 

(E$ begeht au^ einem au$ ©ranit gehauenen 
^?6wen, welcher auf einem an ber ©eite ber 
©traße htwwfpYingenben h*>i)^n Reifen ruht. 
Unterhalb iS eine 9)?armorplatte, mit folgenber 
einfacher 3nfd)rift: „ÜÄajimilian I. $6ntg »on 
ffiaiern erdffnete hier über »on feinem ÜBanberer 
je betretene Reifen bem öffentlichen Serfehr biefe 
Schere ©ahn. — 3utn Denfmale feiner ^ürforge 
»on ben ©ewohnern be$ Unter*Donaufreife^ im 
3ahre 1823." 

Sfarfreiö. 3(m 14. 3uli 9Äittagö würbe gu 
München gur Nachfeier be^ ©eburt^feSe^ 3h^er 
2J?ajeSdt ber Äonigin auf allerhochSen ©efehl »on 
bem ©taatdmtniSer ber 2(rmee, ©aron »onSTOaillot, 
in ber 9ttarimilianä*SorSabt ber ©runbSein gu 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 




m iii Hn S tttl ii m i i ii 


fHtttmffitfHFj 


nitritit 1111! 

mniim.iij 


I H Ii l l llllHIT TTT 

¥£- T '-vrri- ->y-yiT ■ y -.‘ 28 *^ 




olouhkiciirn hroikhi^u 

< • K.v.FUfHnH. t • A. ITAML. f • l.Y 


Srhlärung der Hbbildungen. 

(Elfte Heitre pon oben : ©etpäd>sl}aus bes botanifdjen ©artens. 2 unb 3. Heben: 
gebäube bes fierrn Baron pon Hsbecf. ^tpelfe Heibe: 4 B aus bes B crrn Spiro 
5. Hngerfirdje. 6. KaoalleriesKaferne. 7. Baus bes ^reitjerrn pon Hsbecf. 8. Palais 
royal am (Eingang bes englifcben ©artens. Dritte Heitjc: 9 StaatsslTiinifleriuni 
bes Jnnern. JO f>of = nnb HationaUdtje* ter Jnod? nidjt ooUenbet). U. ßotel bes 
f. Staatssllliniilers bes r. lianfes unb bes Üufjrrn. Diertc Heibe: 12. Dorflabt- 
dijeater (nod’ nid?t poUenbet.) 15. mün3e. fünfte Heibe: 14. di?emifd»es Caboratorium 
15. Baus bes ^errn öarort uon 5 cn tner. Stdbtifdjes jeuerbaus. 17. l)aus b»s 
Berrn Kirdjmeier. Sed?flc Heitje: 18. B aus bes fjerrn pon ©rtl (fonjl Dor^err'fdji s 
Baus.) 19. lTlilitär s/fubrrpefenSsKaftrnr. Siebente Heibe: 20. Hbminijlraiion bes 
5*ntraI = Sd?uIbüdjerprrIags. 21- Baus bes B* rrn D Kodj. 22. B aus b* 5 B^trn 
p. ^ifd?er. 23. Baus bes B* rrn ®rafen p. pappenbeim. Hdjte Heitje: 24. Palais 
Sr. fönigl. Bob c *t bes B errn B er 3<>9 s 00n Ceudjtenberg. 25. Baus bes Berrn Bimbfel. 
Heunte Heitje: 26. ®Iyptottjcf Sr. fönigl. Bot)eit bes Kronprinjen pon Bayern mod 
nidjt pollenbet). 27. Heue Heitfdjule. 28. HDgemeints Stabtfranfentjaus. S f bnti 
Heitje: 29. .ftoljnfcfte (nodj nidjt pollenbet). 30. Portal bis Bofgartcns. 31. Baus 
bes B*rrn Baron p . Hsbecf. 32. portal bes botanifdjen ©artens. 33. ©eneraU^olI* 
Hbminiflration unb militdrii(bstopograptjifd}es Bureau. (Elfte Heilte: 34. Hebern 
gebäube bes allgemeinen Stabtfranfenijaufes. 35 unb 36. ©artengebäube 3b rer 
ITlajeflät ber Königin pon Bayern. 37. ®brrabminijlratip=KolIcgium ber Hrntee 
58 unb 39. ©ebäube bes B*rrn Baron pon Hsberf. ^tvölite Heibe: 40. Sternwarte. 
41 Babtjau* bes fyerrn Baron p. Hsbecf. 42. 3f d *k r ä £ * c jipifdjen JTlündjcn unb 
Bogentjaufen. 43. (Englifdjrs Kaffeebaus. DreBebnte Heitre: 44 unb 45. Hebens 
gebäube bes Spiro’fdjen Baufes. 46. ©rofje B a ^e neuen ©ottesaefers. 


m i m 


U'AAMMKNOKtiTRkLT VO!f 1 . M . C . 6 . VOR HK. RR 


pmi+tf.i 




2 _ 

fyy» i 


Wu* Der 3eitfd)rift für Stattmcfen unb ^anDe^Derfct>6nevung in 93at)trn (1821—1830) rebigievt non $aurat SBorfjerv. 
(Ürine 3nfömnunfIeUung ron oollenberen ober im 93ait begriffenen C^ebanben in < 2Hund)en au$ bem 3af>re 1821. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


































42 


©auwcfen unfc ^airteemubinicuiug in 3?ancvu ooi* 100 jafoven. 


einer 3nfanterie*&"aferne, einem ©auwerfe, gelegt, 
welches ber ©egenwart als ein neuer ©eweiS ber 
ßetS färforgenben ©nabe, ben fommenben 3^iten 
aber als eine bebeutenbe Urfunbe auS ber glor* 
reichen 9tegterungS*<Pertobe ©r. SRajeftät unfereS 
äiäntgS erscheinen wirb. Der 9laum beS neuen 
©ebäubeS, trefßtd) (Ttuiert, iß auf 2250, unb bei 
etwas gebrängterer ©etegung auf 2800 2D?anu 
berechnet. Der berbtente £>berß*?ieutenant Witter 
n. ©eefer l)at bierju ben spian entworfen unb 
unter feiner unmittelbaren Direftton wirb biefeS 
gut gebuchte, große ©ebdube aufgefül)rt. — Dem 
fdjonen ©eifpiele, baS bor einigen fahren bie 
4?auptßabt sfeundjen binßd)tltd) ber freunbltchen 
©eßaltung ihres ©egräbniSplafceS, gegeben b at / 
ßnb fchon mehrere ©emeiuben in ©apern gefolgt. 
Die neuere 3fnlage ber Hxt ift nun gu Segernfee 
gu ©tanbe gefommen. 

UntermainfreiS. ©eit bem Sabre 1817 betrdgt 
bie 3af)l ber neugebauten ©dmll)äufer 135, wo* 
runter mehrere ftnb, bie 5000 bis 8000 fl 2fuf* 
wanb erforberten. 

SHegenfreiS. Die ÄreiSbauptßabt SReaenSburg 
t>at in ben Sauren 1821 unb 1822 wteber be* 
beutenbe SBerfchonerungen erhalten. — Durch ben 
Abbruch eines SetlS ber Domfriebt)ofmauer iß 
nicht nur ein geräumiger freier ')>la (3 gewonnen, 
fonbern auch bon bem Dom, biefem erhabenen 
Denftnale altbeutfdjer ©aufunß, bie fäbliche (5t)or* 
feite, fo wie bon ber ©t. UlrichSftrche baS*Oaupt* 
portal gegen 3Beßen bollfommen frei geftellt, auch 
gwifchen bem Dom*@bor unb ber ©t. UlrichSftrche 
ein etferneS ©itter im gott)ifd>en Stile erridjtet, 
unb fyierburd) ber ^>la$ regelmäßig gefd)loffen 
worben. Die öffentlichen ^umpbrunnen ber ©tabt 
erhielten größtenteils ein gefälligeres Tleußere. 
Sn ©idjßäbt ftnb bie Umgebungen ber ©tabt 
burch 2lnpßangung bon ©äumen fel>r berfdwnert 
worben; baS Snnere ber ©tabt b<U burch ben 
Abbruch ber alten ^farrfirche fet)r gewonnen, 
unb burfte baburd) noch mehr gewinnen, wenn 
im näcbßen 3abre bte fchon befchloffene Ser* 
fchänerung beS StattyaufeS inS $Berf gcfcBt wirb. 

SRegatfreiS. Die ©tabt Nürnberg unb beren 
Umgebungen gewinnen immer met)r an greunb* 
lichfeit, aber fo biel auch fett einigen 3ahren 
borguglich burch bie ©emubungen ber Äaufleute: 
©efteimeier, (Sampe unb s ]>latner gur Serfdjonerung 
ber ©tabt unb ihrer näcbßen Umgebungen gefcbebett 
iß, fo biel bleibt hoch noch in biefer £inßd)t gu 
wunfehen übrig. Dte prächtigen ^orenger unb 
©ebalber <Pfarrfird)en, bte fatbolifcße Äirchc unb 
baS SRatbauS berbienten bon bem rußigen ©e* 
wattb unb ben angeflebten ©araefen befreit gu 
werben. Die ^affagen burd) ben weißen 2urm 


unb burd) ben Käufer ©chlagturm follten erweitert, 
unb bte ©araefen gegenüber bem Äampe’fchen 
J?aufe unb bann bte bei bem ©eierSberg, unweit 
bem fcbottenSDtarimiltanSplafce, weggeräumt werben. 
Sor allem aber mochte bie $D?enge ©ettler, welche 
bte Umgebungen Nürnbergs belagert, burch nach* 
briefliche Maßregeln gu entfernen, unb gu ben 
Serfcbonerungen ber ©tabt gu oerwenben fein. 


Sergletdtt matt nun bie ©eßrebungen beS Ser* 
eins für Serbefferung beS ©auwefenS unb ?anbeS* 
berfdjonerung, ber bie hier im ÄuSgug bef)anbelte, 
inf>altreid>e 3eitfd>rift ^erau^gab, mit ben 3ielett 
unfereS Vereins auf bem ©ebiete beS ©auwefenS, 
fo ift erfemttlich, baß im s ]3ringip baSfelbe an* 
geßrebt ift. 2fud) gu bamaiiger 3ett wollte man 
bem Solfe an bte 4?anb geben unb itjm geigen, 
wie man praftifch unb fd)6n baut, man machte 
baS Seif aufmerffam auf baS, waS ftd) bon früher 
l)er als gweefmäßtg berauSgebilbet b^t, man wollte, 
baß auch nebenfäd)lid)e unb fleine ©auanlagett 
fänßlerifd) burebbadjt werben. 3« biefem 3n>ecfe 
fuchte man per allem burd) Äufflärung tn Üßort 
unb Schrift ©influß gu gewinnen, bann aber 
auch auf bem 5Bege bon Serorbnungen unb 
gefefcltchett ©eßimntungen $anbbaben gu fchaffen. 

3n ben ©ingelbetlen beheben allerbtngS gwifd)en 
ben betben ©eflrebuttgen Unterfchtebe, bor allem 
in ber 2(rt unb 3Beife beS ©auenS. 5TOan flanb in 
ber 3ett beS 92euflaf)7giSmuS, im ©anne ber geraben 
ü?inie, baS Dad) ift für baS 2(uge faft bollflättbig 
berfchwunbeit, bte flächen ftnb glatt unb (ebiglich 
mit ^ilaflern unb gelberteilungen berfeben, @rfer 
unb ©chnorfel ftnb berpänt. 2fuch bi^ ©aulinien 
richten ftd) barnad). 5Bir feben an bem ©ebau* 
ungSplan für ben abgebrannten 9J?arft ?Hebau, 
wie fämtltche Straßen in geraber ?ittie berlaufen, 
wie bie s piä$e fpmmetrifd) unb rechtecftg geflaltet 
ftnb. 

Unb hoch, cS ift bteS ja fchon erwähnt worben, 
wäre eS falfd), bie bamalS entflanbenen ©ebdube 
mit ben reebteefigen iD?tetfafernen unferer 3*it, 
bie uttS ein abfdjrecfenbeS ©eifpiel ftnb, unb bie 
©ebauungSpläite mit ben geiftlofen, gerablintgen 
©aulinten, wie fte gur 3^it noch b* e nnb ba ent* 
fteben, gu bergleichett. 2BaS unfere ©auten unb 
©traßenbilber gum großen ^eil fo abfehreefenb 
gemad)t bnt, baS iß bie auS allem erftcbtlicbe 
©ebanfenloftgfeit, mit ber ße gefchaffen würben, 
waS hingegen bie ©chäpfungen gu ©egtnn beS 
18. 3nbrbnnbertS tro$ ihrer fchetnbaren Strenge 
unb Starrheit fo liebenSwftrbtg unb anfprechenb 
erfchetuen läßt, iß ber für unS borbilbtid)en ?iebe 
unb Eingebung gugufchreiben, bie jeglicher ©chäpfung 
gugewettbet würbe. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Denkmalpflege. — jpantfnamen. 


A3 


Denkmalpflege. 

Die £ammcrmiif)lc in #orcbl)cim. 

Keine auä alter %eit überfommene Bauform ift 
beim neuzeitlichen $au$bau fe mißoerßanben worben 
wie baä gachwerf. 2Cuf bie namentlich in beit 
Vorßäbten mtb auf bem Vanbe entflanbeneit @e* 
fchniacfloßgfeiten fchltmmßer 'ürt braucht bod) wohl 
nicht weiter eingegangen 
ZU werben, benn hierüber 
tft fchon oiel gefchriebett 
worben. 

Unb nun möge $um 
Vergleiche ba$ folgenbe 
Q3tlb betrachtet werben: 
wie ganz anberä ift hier 
ber Stnbrucf beä $ach* 
werfet! 9?id)t ber eiltet 
überfluffigen beforatioen 
Beiwerfeä, foitbern ber 
be$ fonßruftioen Sie* 
mentä, ohne weldieä ba$ 
ganze )?auä gar nicht 
benfbar ift. 

9)?an beachte namens 
(ich bie fo ganz oer* 
fdiiebenen .ßolzßärfen 
unb bie ©roßen ber 
$elberauämauerung. 

Jpier oollfteä (Sbenmaß 
bi£ in bie fteinften @in* 
gelhetten, bet fd)led)ten 
gachwerfen eineglächen* 
gtieberung, bie fo fTnitlo$ 
unb uttoerßänblich ift 
wie nur möglich. 

Daä herrltdte gach* 
werfhauö fleht tu ber 
©tabt ^ord)heim im 
gränftfehen: e$ tft bie 
Kammerermühle. 

Der Beßrer trägt ftch, 
wie unä mitgeteilt wor* 
ben ift, mit bem ©e* 
bauten, fein Jpanä ab* 

$ubred)en unb einen 9teuban aufjufuhren. 

2lber, wa$ allerwärtä mit großem (Sifer gefchiet)t, 
fchone gachwerfbauten zu erhalten unb freizulegen, 
ba$ ift htrr ganz befonberä $u wunfehen, wo e$ 
ftdt um ein heroorragenb fd>ene£ Dbjeft hnnbelt. 

wäre wirflid) außerorbentlidj ju bebauern, 
wenn 6tcfe$ fd)6ne unb charafterißifche ©ebäube, 
welche^ ftch noch in gutem 3uftanbe beßnbet, 
einem 9?eubau weichen mußte. 

Vielleicht oermdgen biefe 3eilen ben Beßrer um* 
juiltmmen unb oon bem honett SDBert ju überzeugen, 
ben fein $au$ im gegenwärtigen 3wßaitb beft^t — 
einer 3wrbe ber ©tabt gorchh*int. 

©eorg K6f>ler. 


a>au6namcn. 

Von ßerrit K. s Pofll}alter ©uibo £aitg in £>ber* 
ammergau geht unä folgenbc beaditenäwerte 3(n* 
regung ju: 

2Bot)l faft an allen Heineren Drtfdmften ift eä 
üblich, baß jebeä Jpauä einen Jpauänamen hat unb 
baß bet Bezeichnung einer ^erfon oiel häußger ber 

Jpauäname al$ ber 
©chreibname genannt 
wirb. — Diefer alte 
Braud) ift um fo praf* 
tifcher, weil gerabe an 
alten, Meinen ürten 
fehr hdußg gleiche ga* 
miliennamen oorfom* 
men. 

Die JjSauSnamen burf* 
ten auch infoferne oon 
3ntereffe fein, af$ ftc 
häufig über früher bor* 
hanbene ©ewerbe unb 
begleichen 2fuffchluß 
geben. 

3d) weiß nun nicht, 
inwieweit ber Verein 
btefer ©ad)e biöt>er feine 
Äufmerffamfeit z u 9 e * 
wenbet hat, aber ba ich 
ßnbe, baß mit ber ein* 
gebilbeten Verfeinerung 
ber Sanbbeodlferung 
auch biefer Brauch wie 
fo mancher anbere ab* 
Zunehmen beginnt, waä 
umfomehr z u hebauern 
ift, weil gerabe ber 
J^auäname ben gami* 
lien ben (Sharafter alter 
©eßhaftigfeit wal)rt, er* 
laube id) mir in 'iln* 
regung zn bringen, 

1. baß an allen £)r* 
ten, wo bie Bezeichnung 
burd) £au$nameit üblich ift, VerzeichntfTe biefer 
$au$namen h^rgeftellt werben, 

2. baß an ben Jpäufern felbft neben ber Jpau$* 
nummer auch her ^auäname angebracht wirb. 

Die alten Jpauänamen ßnben ßd), wo folche nidjt 
mehr ublid) fein follten, faß burchweg in ben alten 
Äataftern unb Kaufbriefen unb e$ wäre meiner 
2fnfTd)t nach fchabe, wenn )Te alltnählid) oerfdiwin* 
ben würben. 

CBir werben nicht oerfehlen, biefe erfreulid)e 
Anregung weiter z u oerfolgen, oielleicht audi 
geben biefe 3*ilen mancher ©emeinbeoerwaltung 
Veranlaffuitg, bie ©ache felbß in bie £anb z u 
nehmen. D. 9t.) 



Kamtnerevmüblc in Aord)bcim, foll ab9ebvod)en weiten. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




44 


Bfttbewerb. 



0d)ulhouSiieubau in 'JUebertranbling. 

Grrbant ton 9ird)itett (Jarl Raiter, Ulm. 

Griii gutes QSeifpirl für rin cinfacM ^anbfdnilfiaii^. 



0t. DtkhaelStapellc im itloder ber englifdien ftraulein 
ju ©cbrobenhaufeu. 

Die 'Diane $u biefer Kapelle würben burd) ben QluSfd)u§ 
für Deutmalpflege augefertigt. 


Beimitcbe Bauweite in Sachten und Hordbohnien. 

£erauSgegeben oon Dipl. 3nfl- DSfar Bed). 9ttit 507 

Qlbbilbungeu uad) Criginalaufnahmeu beS Verlegers Äonrab 

Jvlemm, eyirma 'Dtar ftifcher, Dfjotograph in DreSbeit. 

Dreien 1908. OJerbarb ACüfjtmann. 

Den betannten 'Berten über heimifct>e Q3auweife in lieber* 
6flerreid) nnb Tirol, bann in Jranfen unb in 0ch»aben bat 
ftd> feit tuvjeni baS Dradnwert über 0achfeit nnb 9torbb6bmeu 
atigefchloiTen. GrS enthalt wunberoolle 9lufnabmen oon 0tabt* 
unb £anbfd)aftSbilberu jener (9egcnben, Dlaftanlagen, Grindel* 
anfiditen oon SBauwerfen ber oerjchiebenflen fecdimmuna, oon 
0d)j6iTern nnb Burgen, Äircben. Sriebböfen uub 9tatbaufern, 
Dalafleu, ^J?iet- unb Wrbciterbaufeni, Sabrifen, (Hartman- 
lagen jc., üon 3iuieiiraumen nnb einzelnen TObeldücfeu. 

0 d>oit aus biefer Bifjablung tft erfid)tlid), meid) vielfältige 
Anregung biefeS Bert jebem Wrchitetteit wie überhaupt jebem, 
bem feine beutfdie £einiat lieb unb wert ifl, bietet. Die 
meijten anfgenommenen Cbjefte finb in ihrer 9lrt jeweils 
gerabeju mudergiltig ju nennen nnb ba bie Q^eifpiele jumeid 
bem 18 . 3ahi'bunbert fiitdammen, in welchem an baS Q^anen 
nnb Bohnen fchon meitgehenbe Wnfprüd)e gedellt rnnrben, fo 
finb biefelben and) für bie 9$auanfgaben unferer Beit in ber 
einen ober anbereit Q3ejiehnng oon großem Bert unb fie 
berid)ten oon einer fcbonen, barmonifd)en WUgemeinfultur, 
weld)e wir in nuferer Beit ach fo fcbmerfllid) entbehren müden 
QWonberS lobenswert id and) bie Bifnahme oon 0tabtplanen 
3 br 0tnbium id für tu ntobernen Aufgaben ber 0tabt= 
erweiteruugen, 93anlinien$iebnngen infolge ber Grinfad)beit nnb 
9Iatürlicbfeit ihrer (Jntwicfelnng oon befonberem 3uterefie 
0 ehr lobenswert id and) bie oor^üglid)e fündlerifdie 2luf* 
faffung, Bieberaabe nnb fd)6ne Bnfammendellnng ber einzelnen 
Silber, bie Biorbuung beS TerteS nnb ber Unterfd)rifmi, 
welch’ lentere in niandien berartigen Berten mertmüvbig un* 
überfid)tlid) angegeben finb. 0o füllte beim biefeS Bert in 
ber 2$üd)erei *unad)d jebeS fad)fifd)en ^anmeiderS nnb 
Bchitefteu, ber bortigen 0tabN nnb Vanbbanamter unb all 
ber oerfchiebeuen 35ehÄrben, welche mit bem Q3anen ju tun 
haben, einen G?bvenplaft einnehmen. GrS wirb jebem feine 
engere £einiat lieb nnb teuer machen nnb ihm bie 0d)onnng 
ber alten DrtS-* nnb ^anbfdiaftSbilber oon felbd jur heiligden 
Dflicht mad)en. Wbev and) für jeben nid)tfad)fifd>en 5$au* 
nteider bietet baS Bert eine Jyülle ber berjerfreuenbden 
(finbrücfe nnb Bivegnngrn, fo baß bie Bifd)affuitg überhaupt 
jebeni ftreunb nnfereS beutfd)en 'BaterlanbeS nnb jebem Sreunb 
ber Erhaltung feiner eigenartigen 5tulturaußerungen früherer 3eit 
gegenüber bem Wnbraug eines gefahrlidien 3nternationaliSniuS 
nnb UnitariSmnS nur bedenS empfohlen werben famt- 

£j. (Präfffl. 

Bcttbetocrb. 

Der baoer. herein für SBolfäfunjt unb 
Solföfunbe e. $. tu München l)at befd)lo(Ten, 
privaten, welche mit perfonlidjen SDpfern bie Grr* 
haltung fuitflferifd) uttb bebeutenber 

Denfmüler ermöglicht haben,2lnerfennung$*Diplome 
$u ertetfen. 2lu$führenben Äünftlern, ©aumetftern 
u. f. f. feilen folche 2fnerFennungen wegen mancher 
barauä jn befurditenber ®d)wtertgfeiteu nicht erteilt 
werben fonnen. Dad Diplom foll ein 5 ormat 
von 33/25 cm höben unb m ©trichmanier l>erge^ 
(teilt fein. Die farbige 3}ef)anblung foll nid)t 
mehr alö 2 Tonplatten erforbern. werben in 
#uä(Tcht genommen ein: I. Dreiä W 50 9??f., 
II. ']>rei$ jn 40 III. s Prei$ ju 30 
s ]>rei$gerid)t höben übernommen bie J^erren: 
1. Äunftmaler ©tocfmann, 2. Äunflmaler D^of. 
Hengeler, 3. Dberhofbaurat Jpönbl, 4 , 3tegierungb^ 
rat Dr. ($roefd)el. Die Unterlagen finb burd) 
ba$ ©efretariat erhültlid). 


0d>riftleituug unb preßgcfehlidie ^erantioOrtung: 2lrd)itett Hermann Wuchert, tgl. ^anamtSaiTeflor, Dtünchrn. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











9?r. 1. 


1909. 



9}?onatöfcbrift, b«wm$gegeben »om bapcrtfdf>cn OSerein für OßolfOfunfi unb Q5olföfunt>e e. 03. 

Qfigfntum tri tBtrrintf. 9IUt SJiectHe rorbfljaltttt. mit bem ©i£e in 9}?Ünd)Cn. ©niftfhafse l. gmtfpred)« 2388. 


VII. 3a(jtt}Awj- #eft 4. 1909. 3nf>alt: T'ie intmtationale 93ol?$fiuiftau£fIeUmia in 93evlin. (©ertruP kommet.) — 
©in 2ieb tarn tem Jpautfvat M 15. 3ahrf)imt>ert$. (Dr. Ql. 2)ret)cr) — 2atifrfirct)fn. (®ud)crt) — ©fttberoerb $ur ©ilanQuna 
i'on ©ntwArfm 511 einem jfranfenfjanä in i^viebbercj. — Denfmatpflege. 


£He internationale 93olf£Funftau$fi:ellumj in Berlin. 

iOon ©evtvub Dtommel. 


om 18. Januar biö 28. Februar fanb 
in Berlin, ocranffaltct »om bortigen 
£t>ccum$«€lub (einer 03ereinigung funfHiebenDer 
unb (ich fiinflterifcb betdtigenber grauen) eine 
internationale 5lu$flellung für OBolfOfunjf, mit 
befonberer OBerücfficbtigung ber #au$inbuflrie, 
jfatt. 3n einer retrofpeftmen Abteilung mürbe 
gejeigt, ma$ auf biefetn ©ebiet in alten Beiten 
geieiffet morben mar, mäbrenb eine moberne 
Abteilung ben ©fanb unf rer heutigen 4?<mö« 
inbuftrie in ben t»erfdf>iebencn prooinjen be$ 
beutfeben Üveicbeö unb im 2luölanbe »orfübrte. 

DMeSluäflellung, melcbe über 1000 £>uabrat« 
meter '^obenflacbe bebeefte, barf alö au§er|l 
gelungen bejcid>net merben. ©ic bot reichet 
©tubienmaterial fomobl ber alten mie neuen 
Beit unb mar burch bie OBergleicb&nöglicbfeit 
befonberä mertooll unb anregenb. 5ln ber 
vf)anb beä Gebotenen lieb fid> genaue|fetm bei 
ben einjelnen ©taaten fejlftellen, ob noch 
OSolftffunff im ©itme einer #auäinbutfrie 
»orbanben ift unb fonntc ber ©rfolg einer 
»erfochten OOBieberbclebung beurteilt merben. 

3)afj kapern bei einer folcb miefoigen Q3er* 
anfklfung nicht jurüeffoben burfte, itf felbfo 
»erfoinblicb. <£$ bilbetc ftcb ein Komitee, 
unter bem 03orffo 3b r{t 3)urcblaudf>t ber 
Jürjtin j U £)ffingen«©pielberg, bem neben 
»erfebiebenen Künfoern unb Fachleuten aueb 
03ertreter betf OBereine für 2>olf$fun|t unb 


OBolföfunbe angebörten. $ür hie retrofpeftme 
Abteilung mar ein du(kr|1 cbaraEterifofcbcr, 
bäuerlicher ( 2ßobnraum jufammengefkllt mor« 
ben. 35a mar im ^»errgotwminfel bie OSanf, 
»or meldf>cr ber foimmige Difcb in guten 
Proportionen ftanb. 3)a gab eö alte ftapencen, 
rote unb gelbe OSSacbtfbilbcr unb ©töcfe, 
blaugejfricbene Mafien, mit bunten ©träumen 
bemalt, eine fdfone, gefcfoifote projeffionö« 
laterne, #eiligenbilber unb altertümliche Korb« 
maren, nur mürbe leiber bie fröhliche ©tim« 
mung, bie einer altbaperifcbcn ©tubc ju 
eigen, bureb «inen $intergrunb auö grauem 
Svupfen beeinträchtigt, mit melcbcm bie ganje 
retrofpeftme Abteilung befpannt mar. 

$ür tijc moberne Abteilung mar folgenbetf 
Programm aufgejfellt morben: 

1. 03olf$funfl: 

a) $ol$fcbnifccrcien auö O^ercbteägaben, 
partenfireben, 3rmmenflabt unb 3)achau; 

b) Töpfereien au$ £anböbu(, Behring, 
©ieiTen unb ©röningen; 

c) Korbflechtereien autf £icbtenfel$ unb 
Umgebung; 

d) © t i cf e r c i e n auö (fnchcnreutb in $ranfen; 

e) KlöppelfpifcenautfDiefenbach,©dfon« 
fee unb ©tablern; 

f ) 02Ba^>öjichcrcicn auöDölj,©imbach, 
OSSeilbeitn unb München. 



Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






T'ie internationale 33olf$fitnflaii$jTeUmig in Berlin. 


40 



3ntemationaie iBolftfunftairiftfUung in {Berlin. IBaofvifchf Steilung. 


2 . 5ljuf 03offöfunfT: fußenbc 
Frauenarbeit: 

a) Arbeiten ber ®fl ü n cb c n e r 05 o (f S fcb u (e, 
ber ßäb tifcbcnFrauenarbeitSfcbulc 
unb ber Ägl. Äunßgcwcrbefdhule; 

b) Arbeiten einzelner Äünßl er innen. 

£>ic baperifebe Abteilung fanb im 

alten, wie im neuen Teil ber 2luSßellung »iel 
beaebtung. befonberS gut gefielen bie 
banerifefen Töpfereien, welche faß fdmtlicb, 
(manches ©tücf zwei* unb breimal) »erfauft 
worben finb. 5lucb bie ©tiefereien ber ßaat* 
lieben Facbfd>ulc (gnebenreutb unb bie bat)C< 
rifeben Älöppclfpi^cn finb noch befonberS 511 
loben. Für biefe, foroie für bie obengenannten 
©tiefereien belicht eine Zentrale in München, 
‘ftcubaufcrßraße 50, unb 13flid)t märe es, 
bort 511 faufen, flatt auswärtige ‘JBare ju 
beoorjugen. 

bon Fachleuten unb £aien würbe bie 
oben erwähnte fleine ©cbulauöflellung eifrig 
ßubiert, welche jeigte, baß wir auch hier auf 
gefunbetn hobelt ßchcn unb bie gute Trabition 
unfercr bolfSfunß ßetS als 03 orbi(b im 
^luge haben. bon ben auSgcßellten Äinbcr* 


büchern fanb befonbcrS bie Münchener F»t>cl 
großen Slbfafe. 

5luS ber Fülle beS 3tntereflfanten unb 
beachtenswerten, welches bie 2luSßellung ocr* 
einigte, fei nur einiges bcrauSgegrijfen. 

3m retrofpeftwen Teil fanb man feine, 
feltene Äunß aus dhina, $gppfen, Slrgen- 
tinien, brafilien ufw., hoch intereffierten 
naturgemäß ganj bcfonberS bie Arbeiten aus 
unferen Kolonien, aus Kamerun, üßafrifa 
unb Togo, beßefenb in geflochtenen hatten 
unb Körben, »on oft heroorragenb gutem 
©efehmaef, Vorarbeiten unb ©cbmucfgcgem 
ßänben. €s wechfelte rohe, plumpe Technif 
unb Form mit faß flaffifd) eblcr, wie man 
mit drßaunen faß. 

3m 3>cutfcben 3Reicb Perbientc bie Abteilung 
bierlanbcn bei Vamburg befonbere beaebtung. 
©ie war gerabeju perbiüffenb unb jeigte, wie 
früher bort ber baucr wohnte unb ßd> 
fleibcte. £>icS alles war fo fchon, jo brauchbar 
unb behaglich, baß wohl jeber ©täbter mit 
Freuben heute ein folchcS 3imtner bewohnen 
möchte. 

©chleSwig-'Volßeiit war ausgezeichnet »er* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









$ie internationale 38olftfun(tau6ftettung in Berlin. 


17 



3ntevnationale SSolfWuniTauäftellmig in 93cvlin. Q3apevifct>e Abteilung. 


treten Durch ©cbnihercicn, brachten, ©chmucf 
unD Töpfereien. 3)ie Äirmcftafel auei ©achfcn, 
mclche $brem unb ftelbblumcnftrdufe in alten 
ÄeramiFen jierte, Fönnte (>eutc alä QQorbilb 
bei Idnblicben Reffen Dienen. 35abcn batte 
febr reij»oll auggefellt. ÜDie bunten $töbcl. 
Die f)crr(ichcn Trachten, Der mannigfache 
4 bautfrat vereinigten Och ju einem malerifcben 
©anjen. < 2Bürttemberg mar merFmürbigcr* 
rncife gar nicht vertreten. Slltf Ärone Der 
rctrofpeftiven 'Abteilung möchte ich aber Den 
baperifchen £5rautmagen au 3 Der Tegernfeer 
©egenb bcjcichnen. <£r mirFtc fo feftlich, fo 
fröhlich/ t»abci fo »olFötümlich, baf? man 
feine h«Uc ftreubc Daran haben Fonntc. 

3n Der moDcrncn Abteilung fanD man 
Die Arbeiten Der ncubelebten .£au$inbuftrien 
in Den verfcbicDencn fdnbern unD Da trat 
einmal »or 5lugen, rvieviet Doch, befonberö 
auch »on grauen, in aller ©tille geleitet mirb. 

SSBie fich <£)au6inbuflric neu beleben Idfjt 
unD jmar mit finanjiellem Erfolg, Daei jeigen 
ganj befonbertf ©cbmcben unD 9tormcgcn. 
T)ort mar »on alterohcr eine Föflicbc, volfö? 


tümliche Äunjl »orhanben, Der ^SBcb^uhl 
fehlte in Feinem ^aufe, gemirFte ^ilDteppichc 
fehmüeften Die ‘SBdnbc, Die ÄleiDung mar 
reich vcrjicrt. UnD alö Die moDernc Kultur 
Die alte QßolFäFunjl ju »erbrangen Drohte, 
maren e$ »ornehmc grauen, fomobl in 
©chmeDcn, mie auch in ^ormegen, melche 
Vereine jur Hebung Der Q3olFeiFunfl grüm 
Detcn. £>ic gut organifierte norDifchc ,,^)au^ 
fieihvereinigung" crjielte innerhalb 14 fahren 
einen Umfalj »on faft anDerthalb Millionen 
Äronen. Diumanienö Fun|1liebenDe Königin 
förbert, mie mobl Feine anDerc ftürjlin, Die 
QSolFeiFunfl. £>cr herein „Die 5lmcifc'' 
»ergibt Arbeiten im ftreng nationalen ©til. 
?ftcbcn Der ©ticFcrei gebest Die #anbmeberci 
vortrefflich), ©ie DccFt einen Teil Deö ^eDarfö 
für Daei rumdnifche -f)eer unD ba$ englifebe 
SSScltbauei fibert» bcftcllte in einem 3tobr 
für 20000 $0?arF 2Bare. 3n ©ricchenlanD 
»ergibt Der herein „Ouvroif des femmes 
pauvres“ Arbeit in ©eftalt »on ©ticFereicn 
unD < 2Bebcreien. ^)ier if noch Die alte 
TraDition in ftorm unD Jarbe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










48 


Tie iuternatienale ©olMfunftauäjleUung iw Berlin. 


Jranfrcicb pflegt befonberS bie ©piije als 
#auSinbujtrie. (£s waren auf Der 2luSftellung 
2 lrbciten bretonifeber ^ifeberfrauen ju finben, 
genabte ©pii?cn »on auSgejeiebneter < 2Birfung. 

3fn ber Bretagne befebäftigt baS ..Maison 
du De“ in Ouimper etwa 200 grauen, 
welche altbretonifcbe ©ticfercien anfertigen. 
SBerben boch noch f>cute bort bie brachten 
ber alten Seit getragen, fo mannigfaltig unb 
bunt, als nur benfbar. 2luf ber $nfel 
^Jarriö in ©cbottlanb werben jährlich etwa 
800000 SOtarf bureb bie #anbwebere« ber 
$rau »erbient, welebe ben Tweeb, einen b»cb J 
gefehlten ©portftoff, berftellen. 

Snglanb weift mannigfache, gut organijterte 
#auSinbuftrie auf. 3Die 55ucftngbam’fcb« 
©pifceninbuftrie (um nur etwas $u nennen) gibt 
bunberten t>on grauen lol>nenben$teben»erbienft. 

Slmerifa interefjierte befonberS butch bie 
»on inbianifeben grauen auSgefübrten £orb* 
flecbtereien, bie gerabeju »ollfommen in ihrer 
2 lrt ftnb unb bureb febäne $orm unb ftarbe 
in (Jrftaunen fefcen. 

"SBobl bie bebeutenbfte unb reicbjte 21 b* 
teilung war Ütufilanb mit feiner gewaltigen 
#auSinbuftrie. $tan fanb bi« Teppiche, 
ftlbernen Tula*©chmucf, 'Söebereien, Seber* 
arbeiten, ^nftrumente, bie befannten Ören* 
burger ©bawlS. 2lber »ielleicbt baS ©cbänfte 
waren bie altruffifcben ©piljen aus ©eibe 
unb ©olb unb bie Q$ojarenbauben aus ©olb, 
©ilber, perlen unb ©feinen. v£)ier gebt bie 
©tieferei faft in ©olbfebmiebearbeit über. 

€s würbe &u weit führen, all bie herrlich* 
feiten italienifcber .£)auSmbuftrie aufjufübren, 
fo nenne ich nur bie 3$urano*©pifcenfcbule, 
»on ber »orjüglicbe Arbeiten auSgeftellt waren. 
Belgien brachte herrliche ©pi^en, 3a»a bie 
uralte ?Batiftedf>nif. £>ann folgten J3cfterreicf># 
Ungarn unb baS ©eutfebe 5Keicf>. (SrjtereS 
bat in feinem Ä. Ä. ©pifcenfurS ein Unter* 
nehmen ins Sehen gerufen, wie faum ein 
anbereS Sanb ähnliches aufjuweifen bnt. 3febe 
biftorifebe ©pi^e wirb in meifterbafter Tech* 
nif angefertigt, aber auch ber mobernen Dichtung 
wirb im Entwurf Rechnung getragen. 

3 n Rühmen fürbert eine ©emeinfebaft 
„bie Snbruba", bie #auSinbuftric mit febünem 
Erfolg. BefonberS bie Porten in bunter 


©eibe auf deinen gejlicft, bilben einen hoch* 
fünftlerifcben ©cbmucf ber Äleibung. 3n 
ber ungarifeben Abteilung fanb man b^li^e 
Seinenfticfereien in ©outacbe < 2Boüe ober 
©eibe, bann Arbeiten auf gefärbtem 'äBilb* 
leber in febwarjer ©eibenftieferei »on praebt* 
»oller SBirfung. -fpier war noch unoerfdlfcbte 
33olfSfunjt ju feben. 

2luS bem beutfeben Üteidj müebte ich 
befonberS ©cblejten erwähnen. SS bejtfct 
brei ©pifcenfcbulen jur $6rberung ber #auS* 
inbuftrie, welche bnuptfdcblicb auch bie moberne 
Dichtung pflegen. ^Diejenige im #irfd>berger 
Tal s«'dt bie gefunbefte $orm eines folcben 
Unternehmens. £>ie Arbeit wirb nur in ber 
freien Seit betrieben, wdbrenb ber £rnte ftoeft 
jte ganj. @ie bilbet nur einen 9teben»erbienft. 

©df)leSwig*#olflein brachte »ielleicbt ben 
heften beweis neubelebfer, entwicflungSfdbiger 
SQolfSfunft. £>ie fdf>ünften, beutfeben Älüppel* 
fpifjen famen einft »onbort. 1812 ernährten 
jtcb noch 12000 grauen mit biefer Äunft unb 
es würben ©pifcen »erfanbt im ( 2öerte »on 
über 200000 SXeicbStalern. £>ann ging es 
bergab. #eute ift ber »aterlänbifcbe herein 
„58rebebr6" bemüht, bie alte Äunft wieber 
einjubürgetn, ihr wieber 2lbfa(jgebiete ju »er* 
febaffen. 3n ben ©eberrebeefer 55ilbteppicben 
erblühte bie alteingefeffene #anbweberei »on 
feuern, auch bie berühmte SSeiberwanb wirb 
beute wieber b« r 9 ^ft e( *f, ein halb aus Seinen, 
halb aus 2öolle gefertigter ©toff mit b ec* 
»orragenb guten SOtujtern »erjiert. ©olb* unb 
©ilberfebmuef nach alter Trabition b^0fft«Ht, 
fiel nod) befonberS auf. 

Töpfereien unb Äorbwaren aus Reffen* 
£>armftabt, 35auerntracbten aus ben SKeicbS* 
lanben, Tbötinger Trachtenpuppen, ©df>ni^e* 
reien aus ©achten, bie febünen 58infengeflecbte 
aus “SBorpSwebe, bie freunblicben roten 
Äreusftidbfticfereien auf weifjem Seinen, welche 
©aebfen^eimar famt gut »erjierten, ge* 
flodbtenen Tragförben fanbte, feien noch er* 
wähnt unb fcblieflc ich bicniit ben Dtunbgang 
bureb bie 2luSftellung, welche uns eine $ülle beS 
©cboneti, ^ntereffanten unb befonberS auch 
Sebrreicben bot. 

%nucrfmtg. 3« t»erfd>iebencn nabereit Olttflaben würbe 
ber f m\ 5^- »on 33itnfeu rerfailte Ju^rer ber SIuäjTetfititg 
benutzt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



(rin üict von teilt £au$rat 15. 3*&r&unbevt$. 


49 



lvivd)e in Qluffyani bei fReicbenbaU. iUnfye in < 3Rar$oU. 

(£in £ict> Don bem JpauSrat bcs 15. 3a()r(nmbert& 

&on Dr. 91. Dveper, ^Rüitdien. 


Die lieber ber $Ü?titne* unb $D?eifterfäitger jtnb 
mitunter ooit fyofyent fiilturgefd)idulid)en 3ntcre(Te, 
weil jte und über ©itte unb ©raudfy it)rer %cit 
auäfüfyrlicfyer unb eingefyenbcr alä anbere Guellen 
belehren. Unter ben äfteijlerfättgern beä 15. 3afyr* 
fyunbertä erfreute (Tdi Sorg ©dnller (richtiger 
©cfytldjer) großer 93eliebtfyett, unb nicfyt wenige 
feiner gleichzeitigen unb nachfolgenben ©angeä* 
genoffcit bebtenten fid> ber non ihm erfunbenen 
„Zone“ ober ©tropfyenformen. 

Die 3eit feinet Did)ten$ fällt in ba$ lefcte 
Viertel beä 15. 3afyrfyunbertä, unb feiner ©pracfye 
nad) fdjetnt er bem 6 (Hieben ©cbwaben anjugefybren. 
äüte ernjl er e$ mit feinem Dtcfyterberufe nafytn, 
beweifett bte $erfe: 

„3flP mein ©ebettfen, baä ich fyab\ 

Unb bte fünf ©inn\ bte ©ott mir gab, 
Jpaben |7cb gericfyt’t aufä Dichten". 

Sieben mefyreren gei|Hid)eit Sttetftergefängen 
(lammen bon ifym auefy lieber zum greife ber neu 
erwadjten Slatur in ber oon ifym erbaditen „Sttaien* 
weife'", bte wegen ifyreö grüfylingäetngangä fo 
genannt würbe, ferner einige ©djwättfe unb launige 
©ebicfyte, benen e$ tro£ manchen ©cfywulfteä an 


frifdiem Junior nicht fefylt. Da$ bejle fyieritnter 
i)\ „Der 2Belt £auf", eine beißettbe ©atire auf 
alle ©taube, bie in bem ©afce gipfelt: 

„Die Üüelt ijt aller Untreu’ ooll." 

Die £. Q3ibltotfyef itt Berlin bejTgt ein (biäfyer 
ungebruefteä) neunftropfytgeä ®ebid)t itt feiner 
„Sttaienmeife", baä bie ganze 4?au$einrid)tung eine# 
jufünftigen Grfyemattneä biä inä fleittjle Detail mit 
faft ermübeitbcr Breite befcfyreibt unb babei bie 
©orgett unb Äümmerntfie be$ @fyeftanbc$ nidit 
berfcfyweigt. ?iterarifch bebeuteiib ift biefeä ©ebicht, 
baä fyter folgen foll, allerbingä nicht, allein 
bejlo fyöfyer (lefyt fein fulturgefdjtchtlicher 5Bert; 
bettn nirgenbä anberäftnbet (Ich eine fo erfchöpfenbe 
2lufjäfylung be$ gefatnten, im 15. 3afyrfyunbert 
gebräuchlichen dpauärateä alä gerabe fyter. 

Der ©tropfyenbau ijl recfyt gefünüelt(jebe ©tropfye 
beftefyt au£ 19 Werfen), ebeitfo bie 2lnorbmtng ber 
Steinte. 3m 2lbgefang ber erjleit ©tropfye fefylt 
im Original ein $er$ (wofyl $er$ 17). Daß audj 
in biefetn ©ebichte — wie in fajl allen fiebern 
ber SDleifterftnger — baä 'Prinzip ber ©ilbenjäfyluitg 
fyerrfdjt, braudfyt nicht erft eigene betont $u werben. 

Der leicfyten V’eäbarfeit wegen fyabe id) bie neu* 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















50 


Cf in Vieb oen bem $aulrat beö 15. 3af)vl)imbert$. 




Acird^e in ^anffivcbcn. .fiircbe in ©oUn. 

ilufnabmcn ron fjcrrn ^r<in3 X. UumiUcr, IMüncbfn. 


jeitltdw £rtbegrapbie angewaubt unb bie im 
Original weggelaffenen SnbjTlben in klammern er* 
gän$t,außerbem einige gärten imkere gemilbert unb 
febwer perftäublicbe 2fudbrücfe in gußneten erflärt. 

Xer Sttel lautet, entfpredjcnb ber bantaligen 
©epflegenbeit, b^ cr nicf>t ben Snbalt, fcnberit bie 
germ beä ©ebidued anjubeuten: „3n 3erg ©dullerd 
9)?aienweif’ 9 lieber'' ( ©trepben). 

£ie Dichtung felbfl: bebt felgenbermaßen an: 
1. 3d> gib ein 1 ?ebr’ ben jungen Sttaun, 1 ) 

£ie jeitig febeit tun beben an 
3u fliegen, eb 1 fie gliigel Ija’n 
Unb Leiber ncbm(en), fie werben $et)m, 2 > 
2lld s ) icb euch langen will. 

?(rmut fummt it)n(en) gebrungeit ein, 

©ie muffen albet 4 ) fdnilbig fein, 

©ewinnen barnacb Atinbeleiu. 

Xie ©unn 1 aufgal)t, im £auä fein ^rat:") 
Xer Tfrmut, ber(en) ift viel. 

Sin jeber ficb bebenfen tu 1 , 

©dl in ber Sb’ er haben Stulf, 

£aß er b^b 1 , wad gebert ba$u 
Sen ©efd)irr unb Jpaudrat: 

Sifd) unb Sifcbtueb, J^anbtiub, ©ießfaß/) 
.£aubbeil, Äaubel 7 ), 3>rett unb SMerglad, 

') ben jungen Bannern, 2 ) ;al)m, 8 ) wie, 4 ) immer, 
*) 9$iet, 6 ) ܣa|Terbehalter, 7 ) 5vanne. 


Atcpf 1 ) unb audi Afraud 2 ), ba man trinft aud 3 ); 
^adfelbig 1 gar webl (labt 4 ). 

2. Äanbel unb glafcbe, Äuf(e), Ateflfel, 
©cbüflfelring, ©afcbbürfl 1 , 8aä 5 ), 3ettel G ), 
feuchter, ?id)tfcber’ unb ?id)ttiegel, 

Reffet, ©al$faß, ein 2fengjlerglad 7 ), 

©ut 1 ^repftriebter babei. 

^äng 1 an bie SBaitb ein(en) ©piegel gut; 
Abarten, Spielbrett $u gutem Sttut, 

@in(e) reifenb 8 ) Ubr, bamit man tut 
©arten ber ©tuub 1 ; mehr tu 1 icb funb, 

©ad bie netbürftig 9 ) fei. 

©e man tut in bie ,^üd)e gafy’n, 

ASäfen unb Abrüg 1 , Afeffel unb ^fann 1 , 
Dreifuß, 93ratfpieß auch muß man ba’n, 
SMadbalg, ein fHoft ift ©itf; 

Sin Krater 10 ) unb ein Ofenrohr, 

Sin Tfbefdjarr 111 ) jiemet fürwahr, 

Sin Atrug mit Sf|7g, lauter, flar, 

Werfer, ©trempfel, 12 ) üfengabel, 

Apacfmeflfer mit 18 ). 


') fngels ober fjall'Fugelfövmigeö, auf einem fvuß flebenbeö 
SrinfgefäH, *) Avrug mit ©cblagbecfet, s ) worauf man trinft, 
4 ) flei)t, 5 ) ^eufelgefan für ^liiffigfeiten, ö ) Einfang eine* 
©eroebeö, 7 ) Oobe {vlafd^e mit engem Jpalö, 8 ; ficb bewegenbe, 
l> ) nötig, l0 ) ^rarenwenber, ") erzeug gum Wcbabeu, 
1S ) ©töüef, Ia )ba;u. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















Cf in i'iefc reit freut jpaufrat frc$ 15. 3abv(jimbfvt$. 


51 




5vird>c in öbevmeujiug. 

Aufnahme ron Ijerrn 3£. Humiürr, manchen. 


5vivct>e in Sngcljcbalfiiig. 


3. gamloffel 1 ), ©eidjpfaun 2 ), £}fenbänf, 

£amit ntan’ä geu’r jufantmen ränf 8 ), 

Sin(en) Gefeit in ein(en) 3ßinfel fdjränf’ 4 ), 
Sin ganzer glecf 5 ), womit man weg 

£en Unflat reiben tu\ 

Äodjlbffel unb aud) ein ©al$faß, 

©d)üfTeln unb Heller, flein unb groß, 
4?acfbanf unb $$anffcf)ab G ), nit g’rat 7 ) ba$. 
geuerjeug, ©djwefel, mad)t ein geuer fd^itell 
Unb bürreä $ol$ bajn. 

©0 man nun in ba$ 53ab will gatj’n, 

Stu(en) Ärug mit £auge muß man fja’n, 
©abtud), 2ßifd)tiirf) unb ein(en) SÖabfcbwamtn, 
$$abbecf(en), $3ab(e)l)ut, ein(en) ©träf)l 8 ) 

3n ben SBeinfellcr tu’ id) ©leid) 9 ), 
aßein, $Mer, Äraut, Äpfelntuä aud) gleich, 
9?ad)bem ein(e)r arm tjl ober reid), 

2D?erf fürbaß ad)t unb weiter trad)t’, 

£aß btr bie ©ad)’nit fehl’! 

4. Sin(en) Äorb mit Sierit ba jur «£anb, 

^ratferb 10 ), Äääforb, ein ^afenbattb, 

$Kot(e) fHüben, wie man |Te gewohnt, 

^atwerig’ gut, aud) bab’ in £ut 
Allerlei ©pejerei. 

l ) ©(bauntlcfFel, *) ©eihev, s ) ^iche, 4 ) tfeUe, 5 ) 'I'iiftliunpeti, 

6 ) ©dtabmeiTer, 7 ) entbehre, 8 ) Üair.nt, tf ) 3uber (#aB) *uv 

^liifbfwabrung 0011 33tftiialifii, 10 ) Üorb mir rocid'cm Jleifcb. 


3n bie ©d)laffammer id) mid) fd)leid)’, 

X)ic bat ein Q3ett, fanft unb aud) weid); 

SKuf)t brin bie Sttadjt ganj fäuberlid), 

3rrt eud) nit waä, bte$ ober ba$, 

©0 fd)laft iljr alfo frei. 

Sin ©trofyfacf, ©panbett 1 ) unb ein(e) Dccf’, 
Sin £ecfbett, wo e$ nit wil flecf(en)’ 2 ), 
©djau’, baß il)n nit ber aßinter weef, 
Äißpoltfer, ?eilad) 3 ) mit. 

Ofcufjtfdjul)’, Sfladjtltaube jiemet aud); 
s Ißer baran fpart, ber ift ein ©aud), 

Unb waä man fon(t nod) alles braud)': 
Sin(en) —fcherben, 4 ), Srufjen, Äiften, 

£ie ©ad)’ !>at gar fein ©it 5 ). 

5. Stn(en) STwanbfalter 6 ), barein man tut 
üttänt’l, 4?ofen, ^emben gut, 

©ebauben 7 ), ^eljfittel unb etn(en) J?ut, 
©ürtel, ^anbfd)ub’, Safdjen unb ©rud) 8 ), 
s lßefd)fer°), Barett babei. 

5ßaS fonft nod) in ber Srube fieefr, 

£ebfud)en, i’atwerig’, Äonfeft, 

£>apon man täglid) fleißig leeft. 

©ilbcrgefd)irr mad)t mid) nit irr, 

£aS ßiinb’ babei gar frei. 

l ) rin freiftef)enfrc$, tvagbaveä Q3ctt, 2 ) reid)ett, *) Veintucft, 
4 ) '7tad)tgefd)irv, 5 ) evleifret feinen 2luffd)ub, 6 ) 5Ueifrevta(Ten, 
7 ) galtemocf, 8 ) Al nief>ofe 9 ) $afd)e. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















52 


©in Sieb ren bem jpaudrat beä 15. 3Abrbunberr$. 


3n ber ©peiäfammer mug man ^a’n 
$>rot, Ääf, ©alg unb bann ©djmalg noran, 
gifdt, gleifd), 2lrbeiä l ), ?tnfen unt> $>abn(en) 2 ) 
SKeiä, 5>retn 3 ), ©erge bamit, 

3(ud) Jpaberbrei unb 2Beigenmet)l, 
Äalfabfddag 4 ), Änoblaud) unb 3w>iefcl, 
Jpübner, (Sntett, ©änf, DaubeitPogel, 

©pecf unb SKettid), bamit man miig’ 
^eftetyV); bcmt e$ ijt ©itt’. 

6. 3(ud) 5Öirf neunten beä Äellerä mabr: 
gagbobrer, ^Piepen 6 ), 3apfeit groar, 

$iel Äanben 7 ), ©tanbner 8 ), ein 2ßein rar, 

(Sin perber Ärauä 9 ), bamtt man auä 
(Sin beimlid) $rünfletn tut; 

Denn l>at ber Keffer 10 ) audb bamit 
^errofyret 11 ) mef, ich lob' eö nit 
©djmefel, UBeibafd) 12 ); beim e$ ifl ©itt’. 

2siel gallet 13 ) bir, badon l)ie mir 
3u fagen nit ig iOciit; 

J?>iemit fo fünb’ id) aud) herein, 

2Baä allzeit notbürftig wirb fein, 

Daä l)ie gu melbeit insgemein, 

3)?an gnb't c$ alleä feil: 

B?euer ©d)nil>meg‘er (be)barf man rcobl, 

0o man im äpauä roaä belfern feil, 

2*tel ©djnitterfpän’ unb and) bte Äol)l’, 

3ange unb ©äg' (be)barf man all' Dag', 
©djroteifen 14 ) unb einten) Äeil. 

7. Jpaue unb Schaufel, ein(en) 3Bad)$gocf, 
Deubel 15 ), ©djaff, 3uber, ein(en) 2Bafd)trog, 
(Sin(en) ©läuel 16 ) unb einten) ©arenroef' 17 ), 
(Sin(en) Jpafpel gut, ©d)er', gingerbut, 

9?abel fleiit auch tracbtV 8 ) 

2>on fdjroarg’ unb rceiger garb ein(en) 3wirn, 
$ogel, Jpunb, Äa($e, Äitedit unb Dtrn', 
$ttarftforb, Dragforb unb einten) Äarnier’n 19 ), 
SSiel £ergenlid)t, ol)n' bie man nid)t 
ffiofjl gel)t gut bei ber D?acf)t. 

©taugen mag man gte)raten hart, 
©djmertmejfer, ©pieg unb Jpelbebart’, 

Degen, ©treittyaef' 20 ), gu IBibertoart 21 ) 

(Sin v^arnifd) roobl gebührt. 

2lud) roa$ jeber £anbn>aff(en) bebarf, 
fftämlicf), eä ig mir diel gu fdiarf, 

3d) geh’ redd t)er nad) meiner ?aro' 22 ), 

(Sin jeber foll felb(er) mtjfen toobl, 
üßa$ it)m notbürftig wirb. 

8. ©o ba$ Ußeib mit ein(em) Ätnblein gebt, 
©rauen unb dreien 23 ) je gugebt. 24 ) 

*) (Svbfen, *) lohnen, 8 ) J^ivfe, *) ?, 5 ) begeben fönne, 
6 ) gafibäbue, 7 ) Faunen, H ) ©eraf; gum Uuterflellen an 
angegapfte gaffer, 9 ) eine tyrt Ävug, lK) ) ber 2öeinmejTer, 
n ) oergoffeu, 15f ) tyfebe au$ gebrannter SBeiubefe, bie gur 
93erfälfcbung tc& Üßeine^ biente. Darauf beliebt fiel' wohl 
bie fclgenbe ©teile in 'l'erä n unb 10, ©tr. «, 13 ) i'iel 

baren erfcballet, M ) ©dniinnieffer, 15 ) ‘?, 16 ) breitet ^>ol^ 
ginn Qlutflopfcu ber 2öafct>e, 17 ) ©arnroefen, lw ) fieh bieb 
oor mit fabeln :c, 19 ) £afcbe, 2ü ) ©treitart, 2l ) gegen 
beit geinb, 2S ) nad> meinem ©eficl't, b. b. id> bentelTe ee uad> 
meiner ^erjon, 2S ) 20ebrufen, 24 ) tritt ein. 


^0?and>erlci ?ajt |7e nit nerläbt, 1 ) 

3l)r i l eib gel)t auf, geb’ bin’ unb fauf 
Deintem) Äinb, ma^ e$ bebarf. 

Sin Uüiegenbanb 2 ) unb geigen fein 
9?immt fdbier bie halbe ©tube ein, 

©ollt' man halt ungearbeit' 8 ) fein. 

(Sin(e) SCBiegenbanf, ber SBogelg’fang 
Ußirb ntandiem incl $it fdtarf. 

©o bann ba^ 3ßetb gebären foll, 

2ßirb ber iÜ?ann gepeiniget wohl, 

%©ar eilenbtö) beigt man ihn ba t>o((eu) 

Die J^ebamm’ müff er bab(en), 

2(ud) anbre SQBeiber bring’: 

©o bat er meber 9\aft nod> ?Hub’, 

©o lang, bib man ihm faget ju, 
s iÖtc ei5 gugabt; baö Q3otenbrat 
Veib' 4 ) her, td> lajf’ nit ab. 

9. (Sin(e) Äinb^maib unb ein Äinbbpfännlein, 
i)0?ild), 2}?el)l, ?ubel, 5 ) Sd)lottcrlein 6 ) flein, 
(Sin giirbang, ber mug aud) ba fein, 
©emeibte^ 'iiladi^, bamit mattV) itad)tö 
ätreugiget 8 ) unb and) ged)t. 

(Srf) liebt gd) ©rieägrameit ber 3db«V) 

Die Äeftertn 10 ) geit 11 ) gu nerfteb’n: 

^eib 12 ) i)cv ein(en) Änacfcn 13 ) ober gmeen, 
®ein mug man ba’n, ber ?(rm’ mug brau, 
2i>ie er bie ©ad>’ ai©bid)t’. 

^»at einer bann fein(en) Äinberbut, 
gürmabr, bie ©ad)', bie mirb nit gut; 
©cgeitglid) ©eben 14 ) nit helfen tut, 

?Kocf, Hantel geb’n babin. 

Die Höfling 15 ) fummt unb läuft nit leer 10 ), 
5Öirb manchem Tfrmcn Diel gu fdnt>er; 
greu' bid), ber 3wig gebt aud) baber. 

bat fein' ©par 17 ), bag id)(^) mand) 3abr 
2lud) inite morben bin. 


\> fann ft? nid)t tragen, *) eine 2Biege, 8 ) ebne tyrbeit, 
4 ) gib, 5 ) Vutfd>er, tt ) Avittberflapper, 7 ) ba^ fleine Aviitb, 
ta^ Ären ^eichen baritbev mad^eit fann, 9 ) ba^ Bahnen, 
10 ) mobl bie .Hebamme, ,l ) gibt, 1S ) gib, ,s ) fleine billige, 
14 ) argerlid'e ^Jtieue, ,‘ 5 ) ©teiterbeberbe, ,6 ) giebt uid>t leer 
ab, 17 j ifl gemift. 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







£aubfircf)en. 


53 




Strebe in 'DiiUa.i). 

llufnaljmcii uou Ijprrn $. X. 


förefte in Ativcf)6a^Iacf>. 

21ufnnf)me von £jrrrn 2llbrrt Stcltpr, Sdjtvpinfurt. 


Atird>e in 0t. %iatfja*cU bei 0cmf)i>fen 


.Svii*<t>e in Ottcnbirijef. 

JlumiCpr, ltländ?rn. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





















51 


Vanbfircben. 



Vtircbe in 6t. 2Bplfyang bei 3ßu 

ftmbfirdjen. 

3n porßeßenbett 3(bbilbuttgen iß eine SKeibe 
non l*anbftrd)en ju fcbeit* #öaä utt$ baran auf* 
fillt, iß bic fcf)tid>te, einfache Bauart unb bic 
ßubfeße, reijpolle 5ßirfung in ber fanbfd)aftlid)cn 
Umgebung. 93eßeßt man ßcß biefe ©ebdubc ttdßer, 
fo ^nbet man, baß arcßitcftoitifcßer Detailfcßmucf 
faft ttirgenbä ober nur in geringem $D?aße an* 
gemenbet iß. ©dmtlicßc Äircßett |Tnb oerpufct. 
(Sin ßoßeö Dacß !>ebt ße oon ben sprioatgebduben 
beroor uttb fennjeießnet ße al$ Jpauptgcbdube bc£ 
Crteä. Daä Dacß iß oßtte oiel 3crfaUungett in 
glatter gldcße mit roten 3^9*1« gebeeft. Sebtgltcß 
ber Surmßelm iß e£, ber in nteßr ober minber 
bewegter Umrißlinie ßcß Pott beit einfad^en glddtctt 
bc$ ©ebdubeä abßebt. (Sr iß entmeber in 3iegcln 
geberft ober ßdußger in ^oljfditnbeln, bic rot ober 
grün geßrtcßcn ßttb. 2lucß SMccßßelmc mit rotem 
2fnßricß — alfo nid)t etwa uttgcßricßcncä 3inf* 
ober (Sifenblecß, baä eine unfeßone, falte garbe 
ßat — bebeefen beit $urm nnb f>eben ßd) lußig 
ab oott bein QMau bc£ .ßinimelä uttb ber grünen 
lanbfdtaftlicßcit Umgebung. 



A^ird>e in 3ditnj- 


Uufnrtbme oon ßerrn Urcfriteft Strobel, tPciben. 

Sdßtcßlid) fei nod) bic (Sinfriebuttg ber Äircßc 
crrodßnt, weldte gemoßnlid) eine weiß perpufcte 
^flauer, mit Dachplatten abgebeeft, barßellt. 

©crabc bie im Q3iTbe gezeigten ßireßen fdmtten 
fo uttb fo oielen ©emcittben beim 93au neuer 
Ätrcßcn ein guteä Sorbilb fein unb bei geringem 
‘ifufmattb unb perminberten Untcrßaltungöfoßcn 
bem Drte ein bubfeßereä, ntalcrifdteä 2fu^fef>en 
oerletßen al$ bie fattfam befannten, feßon oft 
gerügten, ben Mitteln ber ©emeinbe iticßt an* 
gepaßten ©ebdube in Sftacfftetnpcrblcnbbau unb 
Jjauftcinarcßitcftur am unrichtigen Orte, bie ßd) 
jtt allebetn gemdßitlicß burd) fd)lccßte, uitgcfcßicfte 
Stilimitation aufyeicßnen. 

33ei biefem Tfnlaß mögen aueß bem Snttertt ber 
Äircße einige 5f>ortc gewibmet fein. 3Öie im2(eußcrn, 
fo feien bei befcßeibetteit Mitteln bie ,ftird)en aud) 



Alivei>c in 3«*iict>en # $irol. 

Uufnabnic oon Ijcrrn Urcfjitcft CLrcniel, ITtüncfrcn. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















I. 'Drei*. 21vd)iteft 93frgtfjolt>, < 3Hund)en. 


im Snttern fdjftdrt unb ebne falfcften ^>rnnf. £ie lebhaft abtyebett; rcetin n6tig fd)tie§e ein f>u6fcf>eö 
2ßAnbe roeift getüncht, barnit |7d) bic in ($ofb fcbmiebeeiferneä ©itter ba$ Äircbenfd)iff gegen ben 
gefaxten, mit farbigem QMIb mfetyeneit ?(ltÄre (Eingang ab; ber Stoben fei mit roten, gebrannten 



I. 'l'veitf. ©runbriB t>e$ (*rbge(cbofi>$- 
Äranfenfyauä in ^riebberg. üßettberoerb. 


Digitized by 


Gck iole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


llll 


III 


llll 


uns 


uns 


IlliS 


* 1 * 


m 


m 


0 ^ i 


















Wettbewerb juv Grvlaiiguiig reit Sutwüvfcu ju einem .lvraiifcnbaii$ in Jriebberg. 


56 

3icgcln belegt, 
bie burd) ben 
2id)trefler betn 
Äirdjeninncrn 
einen warmen 
$en verleihen 
— alfo nicht 
fdjwarje ,eber 
weiße in dufter 
neriegte $eit* 
ober Ähnliche 
glatten! 

Xte Silber 
beSÄreujgangS 
feilen (Td) nid)t 
burdj&crfdmor* 
feite, fchledite 
Umrahmung 
auSjeidtnen, 
feitbern burd) 
bie ©d)enl)cit 
ber ©emAlbe, 
bie Umrahmung 
femrnt erft in 
jweiter ?inie! 2soit ben Jeußenserglafungen wAre 
nech ju reben, bie hAuftg einen fenjt (ebenen Äircheu* 
raum nerberbeit. Wellen farbige SMaSfeitfkr att^ 
gewettbet werben, fe i|i greßte Verficht gebeten 
nnb nur ju raten, (td) mit einer bewährten Xtflalt 
unb jugleid) mit einem tüchtigen itünßler jur 


Begutachtung 
inS Benennten 
ju feigen. 9D?a* 
rieitaltdre unb 
?eurbeS greifen 
nerberbenburd) 
il)regrelle, harte 
garben«3ufam* 
menfteüung, 
burd) unfebon 
unb gefchmacf* 
leS angefertigte 
23ettutafeln bei 
nielen Äirdjen 
beit Sutten* 
raum; ner al* 
lern i|l eS je* 
bed) bie eben* 
fallä in grellen 
färben geljal* 
leite gigitr uuS 
^orjellait, bie 
einen recht 
fd)led)ten Sin* 
bruef macht. Weniger I)el)ler ^>runf unb bernor* 
fledtenbcjarbeit, babei bie 2serwenbuitg einer hübfehen 
gefcbniuteit eher einer wteber neugefaßten alten gigur 
(titb bringenbft anjuraten unb jeigett neu mehr Sm* 
pftnbeit unb @efül)l als bie leiber geroel)itltd) anju* 
treffenbe Xtwenbuitg nett Xufccnbwaren. 93ud>ert. 



II. 'pveitf. Qlrdnteft Avirdmianer, Wugäbiivg. 


< 2ßcftbcn>crb jnr Erlangung von Entwürfen 511 einem Ävanfcnhaue in ftriebberg. 


Tfuf 2seranlaffung beS @tabtmagi|trateSgriebberg 
fdtrieb unfer herein einen Wettbewerb jur Sr* 
langung neu Sntwürfen ju bem ÄraitfeitbauStteubau 
in griebberg auS. 

SS liefen 85 Bearbeitungen eilt. TllS Preisrichter 
waren anwefenb auS griebberg bie Jperrett Bürger* 
nteiftcr unb VanbtagSabgeerbneter Wielanb, 2* er* 
ftanb beS $e* 
mcinbefellegiumS 
$Ü?c$ger, Sttagi* 
ftratSrat ^)artl, 
praft. 2lr$t Dr. 

V e l) nt ü l l e r ; 
auS £9?ündteit 
ftAbttfch. Baurat 
(Trüffel, ßef* 
eberbaurat 
ßaitbl, fgl.pre* 
feffer ßedteber, 
füntgl. prefefler 
Sunt merSpadt, 
fgl. XireftieitS* 
rat W ü it f dt e r. 

3m erfteit iXuttb* 
gange würben 32 


projeftc wegen greber 2serfebluugeit gegen baS 
Programm unb bebeufettber Aftbetifdter SDtAngel 
auSgefcbieben. 2*ett ben nerblcibeitben Sntwürfen 
famen itadt bem jweiteit SKuttbgang 11 projefte in 
bie ettgfte Wahl. 

2seit btefen erhielten Belebiguttgett bie Arbeiten 
ber Tfrchitefteit Sifenrietb, ß. Xeetfcb, 

ß. Br tt h 1 / 
Ö. ? e i t e f f, 
J>. 9? i e b e r * 
nt e i) e r , X 
X engl er, (Amt* 
Iidte in s C9?üitdten 
nnb W. 3iut* 
mer in Stuft; 
gart. 

Xer 1. preis, 
jugleich bie XiS* 
führuitg, würbe 
ber Arbeit beS 
3frd)iteften Xi * 
plem*3ngeitteur 
JJeiitr. Berg* 
tbe Ib, München, 
ber jweite 'Preis 



IV. pveiä. Qlvdtiteft 3>einvid> Dien, IHündtcu. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Deiifmalpflcge. 


57 



III. s Preid. Architeft ^Hüller, Marburg. 


Arduteft Diplom#3ngenteur Ulbert dlirchmapr, 
Augdburg, ber 3. "preid ^(rduteft ftrift Kuller, 
Stuttgart, ber 4. preid Architeft Jj>eiitrid> 9?eu, 
$Wünd>eit, zuerfannt. 

3u beit 4 "Prcifcit bringen wir bie betreffenben 
Schaubilber in beit betjtetjenben iKeprobuftionen. 

30?a^gebettb für bie Beurteilung war por allein 
eine ftreitge Trennung ber männlichen nnb weih# 
licken Äranfenabteilung pon beit übrigen SKäumen. 
3ebe Abteilung feilte für |Tdt abgefdhloffen, por 
allem feilten ber ©perationdraum nnb bie ba^u 
gehörigen SKäurne bireft zugänglich fein, ebne baß 
ettte ber Abteilungen burchquert $u werben bräudfle. 
3n ber äußeren Srfcheinung wnrbe einer fdrtiditen 


uitb einfachen Formgebung tutb einer ^wertmäßigen 
ruhigen (Gruppierung ber ätarjug gegeben. 

Der erfte preid beflißt in feiner b^tiiteitifdien, 
gefchloffeneit (Gefamtgruppierung bei praftifdwr 
(Grunbrißläfung nnb zweckmäßiger fchoner Außen# 
geßaltung wesentliche Vorzüge »er ben übrigen 
projeften. 

Der zweite *prei^ zeigt bet guter (Grunbrißlüfuug 
ein einfadwd gefchmarfpolled Aeußere. 

Der britte preid entfpricht ebenfalls im (Grunbriß 
unb erfreut burd) feine gebiegene, gut bürgerliche 
Faffabenlofung. 

Beim vierten preid fei per allem feine intereffante 
Außengeßaltung I)crt>ergehebett. ©. 


©ettfmalpflcge. 


Sin greunb ber fdjonen Stabt Paffau fenbet 
und folgenbe 3eilen: 

3u ben intereffanteßen baulichen Sdwntyeiteit 
ber nicht bloß burch ü>rc ¥age begitabeteit, fonberit 
aud) an Baubenfmälern pon intimßen SKeijc reich 
gefegneten Stabt paffau gebären bie noch jablreich 
porhanbenen 3nnent)ofc pornehmer Bürgerbäufer 
unb öffentlicher (Gebänbe and alter 3eit. Sine 
befonberd ßimmungdoolle Jpofanlage folcher Art 
beftnbet ftch im ßäbtifdjen St. Sobannidfpital. 
Diefed (Gebäube foll im £aufe ber allernäd)ßen 
3cit einem meitgetjenbeit Umbau unterzogen wer# 
ben, wobei bie Jpofanlage in ihrem ferneren 
Beßanbe bebrot)t erfcheint. Sd iß ber 3wecf 
btefer 3eilen, auf biefed foßbare Stücf alter 
Architeftur aufmerffam zu machen. 

Die Anlage bed Jpofed entftantmt in ihrer 
urfprünglicheit ^orm wabrfcheinlid), wie ber größere 
Seil ber Baulichfeiten Alt#Paffaud, noch ber goti# 
fdjeit Periobe. Die Sinfügung eined früftigen 


Arfabettganged im 9tenaiffancegefd)marf fowie 
perfchiebetted fpätere Daju unb hinweg haben ber 
Anlage ihren eigenen iXeij perlieben. Die Abbil# 
bung 2 zeigt ben Beßaitb z« Anfang ber (Tebeit# 
Ziger Sabre bed perfloffeiteit nbertd itad) 

einer £)lffizze twn gerbinanb ffiagner, ber hernach* 
mald burd) bie Audtnaluitg ber Jpauptraumed im 
SHatdfellerreßaurant zu paffau, ferner burch bie 
berrlidteit ^redfen im 9tatl)audfaal zu paffau unb 
auch fonß burch fetn Sintreteit für bie Srbaltuitg 
ber lanbfd)aft(idten Schönheit ber Stabt (Ich hohe 
SBerbienße erworben {jat. Bilb 1 zeigt ben heutigen 
Beßanb. 

UBenn man feist burd) bie büftere fchwer über# 
wölbte Sinfabrt in ben poit gleißenbem Son# 
nenlicht überfluteten £of blirft, bietet ftch ein 
Bilb pon feiten fchäiter Stimmung. Die traulichen 
alten dauern pon üppigem (Grün überwuchert, 
gegenüber ber J?ofeinfat)rt bie tiefblaue 9?ifdje, 
geziert mit einer fchlichten Statue bed heiligen 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










58 


®euf malpflege. 



Wbbilbung 1. £of im 0t. 3o&<uwi$fpital, Vaflau. 


3obanne$, ber alte ©runnen, alleä ttt fyelljtcm fern. Unb biefe$ ftleiitob echter alter $olf$funft (ollte 
Sonnenlicht, unb batteben bie wuchtigen ?frfaben gefdjdbigt unb baburd) in feiner Sdwnfyett »iel? 


mit tyren befon? 
berä reijoollen, 
offenen kreppen? 
aufgdngen in tie? 
feit Sdtatten ge? 
taucht. Unb jur 
3eitber Sttaibult, 
alljdhrlich in ber 
erfien Sflatwoche, 
weldt oolfätunt? 
lichc$anf)eimelit? 
beö Treiben! £a 
trinft ba$ $nr 
£ult $ahlreid) in 
bie Stabt herein? 
fhromenbe £anb? 
oolf alter Sitte 
treu in bem mit 
Sifcheit unb ©du* 
feit auägeftatte* 
ten JM ben in 
ber ®egenb ttod) 
fo beliebten 3D?et 
au$ f>oben ®ld? 



Qlbbilbung 2. £of im 0t. 3obamü«ffpital in ^Daflau. 

Hadj einer 0)I)fi33e non Kunftmaler ^erbinnnb Wagner, paffau. 


leicht unheilbar 
jertfort werben? 
s 3)?oge eä bod) ge? 
lingen, bem im 
Spital aufgetre? 
tenen ©eburfttiä 
nach moberner 

9?eugeftaltung 
einzelner ®ebdu? 
be unter unbe? 
btngter Sd)o? 
nuitg biefeä fojt? 
baren ^ofeö ge? 
recht $u werben. 

2Div ^oteit nach, 
bau bie 'Diane $u 
bent int Qlrtifel 
„puffen" bei* 9tum« 
ntev 12 beä leftten 
Jabvgaugeä enuaf)n= 
ten Vaubbauä ron 
Ferrit Jpofbaurat 
Tnolliuger Rammen. 

®. m. 


Sdu-ifrleitung unb pve&gefetuicbe SSevantroortung: Wvcbiteft Jperntann ©uebert, fgl. ©auamt$atTetTor, SHuucben. 


Digitized by »oie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























9?r. 5. 


1909. 



$0?onatdfd)rift, beraudgegeben »om baperifcben Qöerein füc QJotföfunfl unb SQolfdfunbe e. 35. 

©igentum t>e<S Stettin«. 9IUe Siedle oor&eljalten. mit bcttl ©j|$e in SOlÜncben. @ruft|tra§e i. genifpred)er 2388. 


VII. 3«N««9* i&eft 5. 1909. SRunum. (Dr. 3uliu$ ©röfd)el.) — Über jviubtaufen. (£an$ @bfv) — 

6agen au$ S'teicfoenfjaU. (Robert @ber.) — ^)etmifd)e 33auroeife. 


SStturttau. 

5Son Dr. 3ultit$ ©roefd>el. 


m füb lieben 5lbf>ang einer »orgefebobenen 
■fböbe mit munberbarer $ernjtcbt über bie 
»or ber Sllpenfette audgebreitete €0?ooölanbfcf>aft 
unb hinein in bad £oifacbta(, bad burd> bad 
SEBetterfeingebirge gemaltig abgefdffoffen mirb, 
mdbrenb (infö .fSetmgarfen unb «£)erjogffanb, 
reebtd bad Ettaler ?0?anb( mit feinen mefflicben 
Nachbarn ben ?35(icf begrenjen, — in fold) 
parabiefifebet Umgebung baut ficb bie OtU 
jebaft SÜIurnau ju beiben ©eiten einer nach 
©üben abfalienben ©trafie auf. 

SEBenn mir »erfueben in ber Erinnerung 
bad Bilb mieber aufieben ju (affen, bad mir 
pon früheren Befucben bemabren, fo triutm 
pbiert über allen Einbrüchen bie munberbarc 
£anbfd>aft, bie örtfd>aft felbft aber bietet 
nicht »iele 5Infnüpfungdpunfte. £u beiben 
©eiten ber ©träfe meijl nüchterne Raufer, 
übermiegenb aud ber erffen Hälfte bed »origen 
3fabrbunbertd, «ne traurigen 35orfabttppen 
mit glatten fronten ohne ©ilbouetten unb 
35acb»orfprünge, eintönig, febntubfarbig aber 
ffabtifd) anmutenbe Raufer, um bie man bie 
alte, ehrliche, beimatfolje Baumeife fri»ol 
geopfert but. 

J?ier, micoielfad) anbermartd, haben Brdnbe 
ben 5Infof baju gegeben. 

35ie ^farrfirebe ©t. 'Sftifolaud aud bem 
XVIII. 3labrbunbert unb ein fattlicbed, frei* 
lieb feiner urfprünglicben Befimmung ent? 


frembeted ©cblof finb bie einzigen bemerfend* 
merten bauten. 

Ungeachtet biefer Erfcbeinung beö ürted 
angelocft burd) ben unbefcbreiblicben SReij 
ber lanbfcbaftlicben Umgebung fiebeltc ftcb am 
©übenbe ber ©orfffrafc ein Münchener 
Äünffler an, unb gefaltete ftcb biet ein >£eim 
fo »oll SRaturfreubigfeit unb ^oefte, baf? ed 
feb mobl »erlobnen mürbe, bcmfelben in 
biefen blättern befonbere Betrachtungen ju 
mibmen. 

3)ocb (eiber müffen mir und bied beute 
»erfagen, benn unferc Aufgabe iff eine anbere, 
ed brdngt und, ber örtfebaft 50?urnau »on 
beute ein foblieb ju fingen. 

©obalb bad eigene #cim aud ber freubb 
gen ^Pbnntajte bed Äünfllcrd ©cffalt ange* 
nommen unb ju einer Einlage »on mdrebem 
baftetn 9\eij ermuebd, mufte ber ©cböpfer 
immer febroffer ben ©egenfah jmifeben biefem 
unb ber nüchternen örtdfrafe empftnben, bie 
ju feinem 3aubergarfen binleitet. ©o menbctc 
ftcb feine ©cbaffendlttf auch* biefer ju, um ihr 
eine Erfcbeinung ju geben, bie ihr eine gemiffc 
Egiffenjberecbtigung auf biefem gottbegnabeten 
$lecfcben Erbe »erleibt. 

3 rn ber ©eneral»erfammlung bed 35erfcböne* 
rungdoereined ?0?urnau »om 24. Februar 1906 
entmicfeltc ber Äünfler feine ©ebanfen über 
bie Suhunft unb Berfcbötierung bed =Orted. 



Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









0iebelbemalimg von >))roffiror Qlbolf Hengeler 


©ie fanben allfeitigcn Slnflang, fo bajt auci bilblicbeö Keifpiel erfcbeinen ju laffcn, maä bei 
t)cr 9)?itte ber Kürgeroerfammlung fogleicb einmütigem ^Billen ber Kctwlferung ohne 
eine Äommifiton jur Kermirflicbung eingefc^t ?©cla|1ung bc$ (Sinjelnen gemacht merben fann. 
mürbe. 9)?an befdblof) ben Ort ju »erfebünern, £)ie ganje 3bee mar jeitgemdfj, ooll frohen 
unb »erfuebte bicö ohne ben Bürgern befonbere < 2Bagemntti / mobern uttb breitfpurig, bei ficbcrcr, 
Äoften jujumuten babureb ju erreichen, bajt fünftlerifcber jentraler ©urebfübrung aber einetf 
bei £Reno»ierungen alle Käufer, wenn auch €rfolge$ ficber. 

nur bureb einfache Slnjtricbe, ju einem mir# ^rofeffor (Jmanuel ». ©eibl bat ficb biefer 
fungäoollen ©efamtbilb in ^5ejicf>ung gefegt felbjtgetfellten Aufgabe mit größter Eingebung 
merben. ©törenbe (neugotifebe) $urnv?0?otmc gemibmet, unb er ifl befanntlicb ein $ftei|lcr 
an ber $0?ariabilf*Äircbe unb bem ( 2Beinbau$ ber $arbc in allen feinen fünfllerifcben ©<b6p* 
Äircbmaper follten auf bem KSege ber ©tif fungen, ein SCtteiftcr ber £)eforafion, gleich* 
tung bureb gute unb einfache ©ilbouetten bemanbert in alten mie mobernen Kaltformen, 
erfc^t merben. Kdume follten an paffetiben ©o bat er betm auch mit einfachen Mitteln 
©teilen bao ©tra^cnbilb fteigern unb Klumcm eine felbtfdnbige, ber $rabition folgenbc Sßer* 
febmuef bie ftafldben beleben, ©artenbanfe oor manb(ungbe$?0?urnauer©trabenbilbetf erreicht, 
ben Käufern aufgetfellt merben, überhaupt füllte (£r bat ficb ben jemeiligeti ©ebdubeformen fomobl 
alleä gefebeben, um fdMiejtlicb 9)?urnau al$ »or* in £eit, alä auch in $orm angepabt ohne per? 


Digitized by »oie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















iDliimau. 


61 



?afcenbenialmig i'on j\un(hnaler ©tochnann. 


fönlicb »orjutrcten, uni) fein 3icl nur babureb lungen! 3>afj er babei in einzelnen fallen 
erreicht, ba§ er jebe fleine gute ©acbe überall auf tnpifebe, alte formen unb ?)ialn>cifen 
gefördert unb geweigert bat. $urücfgreift, banfen mir if>m ganj befonberö. 

Sfttan betrachte nur bic Q3orbacb J SCftotit)e, 5ln ber 35arocffaffabe ber Äircbc finb 
bic für bie ©ernerfe ebarafteritfifeben 25ema* im (Ebarafter ber £cit unb beä örte$, im 


Bemalung fcev jlivehe i*on ^rofeiTor Avolmfpergei 


Google 


Digitized b 


Vabenbeinalung m\ 5tunftma(cr 3Kapr=©raA. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














V-- i 








































93emalung dou Äunftmalev Spiegel. 


<£horafter»onöberammergauunb$littenmalb, fd>en ©ajtyoufe gemalt <3lbb. 17), ©tocf* 
Malereien burd) ^rofelfor < 2B. Äolmfperger mann bcn £aben beö Äaufmannö mit ben 
angebracht morben (5lbb. 2), an ©pdtbieber* Silbern einetf €f)inefen nnb cineö 9leger$ 
meierformen mürben entfprechenb feinere SOlar* gegiert 02lbb. 5), <£. $lapr*©raj bie reijenbe 
morierungen »ermenbet. i$igur am Bdcferlaben geftiftet (5lbb. 10), 

3 m ©egenfafc baju ftnben mir an anberen ©piegel jeicbnete bie $aiTabe be$ blauen 
©teilen bunfpapierartige Bemalungen in blau> #aufeö neben bem fKat^aufc (2lbb. 4), ^rofeffor 
rot u. f. f., mie ftc für Bauernmöbel, Äleiber* fubmig Jperterich hat neuerbingtf ba$ Ülathauö 
fallen ic. tppifcb finb. ©erabc biefe marmorartige mit einem großen ©emdlbe gefcbmücft, mdhrenb 
Behanblung mirft fcf>r reijooll, fte ifl eine »olftf* ber Äünjller fclbjt bie Zeichnungen ber prddf> # 
tümliche $echnif, eine ^rlddbenbeforation, bie tigen Zunftjetchen un & noch t>ic(cö anbere liefert, 
auö ber Äirchenbeforation in bie Idnbliche unb au$ marmer fliehe unb Begeiferung jur 
Äunf übergegangen if, unb mit „Imitation ©ache alleö freubig ju einem fcbönen 5lbfcf)lufj 
»on SOlarmor" nichts ju tun hot. ju bringen ftd> müht. B3o bie Mittel nicht 

BSo eö gilt, mit malerifchen, fünflerifchen auöreichen, mirb in $rcunbeöfreiö gemorben 
Zutaten ju mirfen, hoben anbere bebeutenbe unb gefammelt. 

OMnchener Äünf ler freubig bie 3bee ißreö €in Borbach (2lbb. 4 u. 7), ein ©iebelauf 
$reunbeö aufgegriffen unb ju ihrer Bermirf* bau C€0?e^gerei »on ©chdgger), einige Bafen, 
lichung beigetragen, ©o bat ^rofeifor -Hengeler baö finb bie einzigen, menig foffpieligen ©m 
ben föfliehen $uhrmanntfmagen am Üiemhofer* griffe in ben Baubefanb. Leiber fönnen mir 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


























'SHiiniau. 


63 



Entwurf ber Bemalung pon <J)rofeiTor Grmanuel pott 0eibl. 9lu6fA(vung Pon Deforatiotiämaler Urbanitfd). 


nur wenige Silber bringen, unb audr> biefc fie fo »erharren tm Vertrauen auf bie 

geben nid>t wieber, wie groß ber 9veij ber Äünßlerljanb, bie ftcb ihrer tatfraftig ange; 

$arbe iß. nommen l)üt. 

9todr> gibt eß »iel ju tun unb gilt eß, baß 2)aß ganje Vorgehen *Prof. Sm. o. ©eibl’ß, 
95ilb ju oeroollßdnbigen, unb noch mandjeß baß burcf> ihn »eranlaßte gufammenwirfen 

#auß hfltft ber harmonifeben 9$ehanblung. namhafter Äünßlcr ju bem 3wecfe, einer an 

€0?6ge baß < 2Berf $um 233ohle »on $0?urnau ftdF> reijlofen örtfehaft ein einbeitlicheß fünß* 

unb feiner Bewohner glüeflieb oollenbet wer* lerifcheß ©eprdge ju geben, iß ganj beifpielloß, 

ben — unbeirrt bureb Eingriffe, bie »erßdnb; unb ganj einjigartig wirb ber Erfolg fein, 

nißloß unb gehdfßg geführt werben, wie überall, fofern bet ruhige < 2Berbegang nicht burch dritte 

wo ‘ifteueß unb Sigenartigeß cntßeht. 95iß geßort wirb, bureb Elemente, bie ftcb leiber 

j'eht hat bie 95ürgerfcbaft ein felteneß ?Bilb überall wie Unfraut unter bem SOßeijen ßnben, 

»on (ginmütigfett unb 93erßdnbniß gegeben, wo ©cbüneß unb ©uteß ber Üvube, beß 93er; 

baß nicht genug gerühmt werben fann. $?6ge trauenß unb beß $riebenß bebürften. 


Digitized b 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






















64 


lieber jftnbtaufen. 


lieber ftinbtaufen. 

SBolftgebraucbe in Cbevfranfen eon #an$ (£ber, 'pvefiecf. 


3m ©ed)d4mterlanb, bem ©ebiete bed ^ichtel* 
gebirged, heißt man bie jfinbtaufen runbweg 
„©topfer". SBielleicht oermag einer ober ber anbere 
Sefer bie ©ebeutung biefer ©ejeidjnung ndtjer $u er* 
fldren. Seichter oerßdnblid) iß bie neuere ©encnnung: 
„®uten SKut!" 2Bahrfd)einltd) nimmt man babei 
©ejug auf bad gute Grßen unb Srinfen, bad ed 
an folcfjen Sagen gibt 

©eoor id) bireft bie eigentliche Äinbtauffeier be* 
rö^re, m6d)te ich auf einige ©rdudje oor berfelben 
htnwetfen, 

3(1 bad Äinb geboren, fo gibt ihm ber Sater 
$um 3^tchen ber Xnerfennung einen $uß. Dann 
fornrnt bad Äinb jur STOutter jurücf. 

3n bad ©ett bed Äinbed pflegt man brei ©egen* 
ßdnbe: ein Sicht, ein ©efangbuch ober eine ©ibel 
unb eine ©chere $u legen, @d ßecft ein tiefer, 
ernßer 3«0 hinter biefem ©rauch, ber bie ©emütd* 
feite bed granfenoolfed fo recht charafterißert. Dad 
Sicht foll nichts anbered ald bad neue Seben be* 
beuten; bie ©ibel foll gleichfam ber Rührer burch 
badfelbe fein, wdhrenb bie ©chere an eine ber brei 
Sttornen erinnert, bie mit berfelben ben Sebendfaben 
entjweifdjneibet. 

©ei jebem @in* unb Äufbinben n>irb bad Äleine 
eingefegnet, b. h* hie 9Äutter macht brei Äreuge im 
tarnen bed breieinigen ©otted. Dad gefchieht nach 
ber 2ludfage ber Seute, bamit bem jungen @rben* 
bürger nidjtd wiberfdljrt; oor allem, baß er nicht 
non 3mergen gegen ein hüßlidjed 5Öefen mit »elfer 
uub bunfler J£aut audgetaufdjt wirb. ©o er;4t)lt 
man ßch fehr baß »dhrenb bed Äufent* 

halted ber Sltern auf bem $elbe SRenfchenfinber 
in unbe»ad)ten 3lugenblicfen non ben ©ewohnern 
ber ©rbh^hlen oerfdjleppt worben feien unb bafür 
3Bechfelbdlge in bie 2öiege gelegt würben. (3m 
granfenwalbe hat man einen 2ludbrucf „ßBeßel* 
butt", ber badfelbe bebeutet, unb ald Spottname 
für ©I6be, tretend *c. t>äuftg 3(nwenbung ßnbet.) 
©chldgt man einen folchen ©echfelbalg gehörig, 
fo bringen bie 3n>erge bad SD?enfd)enfinb wieber. 

Daher oerbietet man auch ber Äinbdmutter bad 
3immer innerhalb einer beßimmten 3*it ju oer* 
laßen. (Sbenfowenig foll ße nicht über einen UBeg 
ober eine 3üiefe gehen, beoor ße audgefegnet iß, 
b. h* beoor ße nicht in ber Ätrdje war unb ber 
Pfarrer nicht ein ©ebet für ße gefprocßen bat, 
weil fonß ihr Äinb auf äßeg unb ©teg fein ©lücf 
hat. Diefe Tludfegnung gefchieht beim erßen Äirch* 5 
gang, Dafür oerehrt bie Butter eine ©abe in 
©clb, ober Äeqen u. bgl. 

Die Saufe geht unter ben gewohnten SBoraud* 
feguitgen oor ßd). Der SBater muß ßch $uoor 
natürlich um einen späten umfehen, man fagt, er 
geht aufd „©eoattergewinnen". 3n ber Siegel 


nimmt man ba;u Seute aud ber ndchßen „greunb* 
fchaft", gan$ fetten Jrembe. 

3ur Kirche gehen meiß bie ^atenleute, fowie ber 
Äinbdoater, bann auch noch bie Hebamme. Die 
STOutter bleibt oielerortd baheim, geht jebod) auch 
oftmald mit unb wirb nach her Saufe gleich aud*» 
gefegnet. ©eoor ber 3ug jur Äirdje geht, nimmt 
bie SWutter ihr Äinb, fniet am Äinbbett nieber unb 
betet ein „23ater unfer". Dann nimmt bie Jßebantme 
ben Sdußing. 9Äit ben SBorten: 

„Grinen Reiben tragen wir fort, einen @f)rißen 

bringen wir wieber" 

entfernt ßd) ber 3ug aud bem «£aufe unb geht 
jur Kirche. 

dfomrnt bie Saufgefellfchaft oon ber Äird)e wieber, 
fo rollt bie Hebamme bad Äinb, wenn ed ein 
9B4bd)en iß, breimal über bad ©ett herunter, bamtt 
ed gut tan;en ferne. 

3fld ^)atengefd)enf erhdft bad Äinb oon feinem 
^>aten einen ^atenbrief (ßel)e ©eite 65) nebß min*» 
beßend breierlei ©elb. Dreierlei aud bem ©runbe, 
bamit ed nicht oerfdjrien wirb, b. h* haß ed nicht 
infolge einer Sobrebe in bad ©egenteil audarte. 
3((d SRebengabe erhalten bie Äinber aud) oft* 
mald eine bunte, bemalte ©d)üffel, bie fogenannte 
spatenfdjüjfel, (früher war biefelbe aud 3t«n ober 
noch eher aud Son), ebenfo ein ^atenbecherlein, 
Dod) iß bei biefen ©efdjenfen barauf ju achten, 
baß ße nid)t ju groß audfaden, ba man fonß 
„93ielfrdße" unb „Sielfdufer" jieht. 3u bie s ))aten* 
fchüffel müjfen ald 3etchen ber gruchtbarfeit unb 
bed ©egend 2Äe()l unb Sier gelegt werben. 

Der *Patc muß ßch allerbingd bei biefer ©elegenheit 
oft einen Meinen 3«>ang auferlegen, benn beoor 
er nicht feinen ^)atenbrief nebß bem ©efdjenfe in 
bad Äopffijfen bed Sdußingd eingebunben h<tt, barf 
er auf feinen f e ^ ne ^otburft oerrichten, weil 
fonß bad Äinb nad) bem ©lauben ber Seute ein 
„©ettpißer" wirb. 

5Bdt)renb bed jfinbtauffchmaufed wirb oben auf 
ben Spiegel eine Äinhdtjaube geßecft, benn ber 
Meine Srbenbürger foll aud) etwad eitel werben, 
©ei unferen je^igen 3eitoerhdltnijfen iß bad eigentlich 
ein ganj überßüfßger ©rauch. 

©egen Tfbenb ßellen ßd) bie „©pießchenrecfer" 
ein. ©o nennt man ße, weit ße an Meinen mit 
9>apierblumen oerjierten Jpoljfpießen ©riefe oft 
recht fomtfehen, aber aud) humoroollen 3nhaltd jum 
^enßer ober $ur Süre f/ h ere t nre( ^ en ^ Ul, h bafür 
allerlei ©aben, meißend aber tüchtig $u eßen unb 
;u trinfen befommen, SO?an nennt biefe ©riefe im 
©echddmterlanb ©eoatterbriefe. 3u anberen@egen* 
ben ßnb ße nicht gebrdud)lid). 3m ^ranfenwalbe 
wirft man bafür ein ©efangbud) jur Süre h^etn, 
bamit bad Äinb gut lerne, im ©apreutherlanb alte 
Sopffd)erben, bamit ed reich werbe. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



litt« Jtinbtaufen. 


65 


©ei bet 3Cnfunft ber ©eoatterleute, ebenfo bei 
ber Abfahrt jur Ätrcbe feuern bie9tachbarn greuben« 
fchiffe ab. ©iefen ©rauch ftnbet man allenthalben 
»erbreitet. 

S3or einem 3ab*e barf man ba$ $inb nicht in 
einen ÄeHer ober fonft einen bunflen Raum bringen, 
weil e$ fonft „furch ttg", b. b* furchtfam wirb. 
Hu d> in feinen ©tall barf ti fommen, benn fonft 
befommt e$ „Sommerflecfen". ©ab gleiche Uebel 
betrifft bab Ätnb, wenn eb »on Regentropfen bei 
©onnenfcbein getroffen wirb. 

3n Sirup unb SWebl, nebft Söaffer gebabete 
Äinber befommen einen befonberb garten Seint unb 
ftnb »or allen Dingen »orpocfen unbSRiteffern gefeit. 

Üöenn bab Äinb fpdter entwöhnt wirb, legt matt 
ihm ein ©elbfticf unb ein ©efangbud) bin. Sangt 
eb nach bem erfteren b* n r fo wirb eb reich, int 
anberen galle fromm. 

üBeif eb nun gleichfam feine ndb«nbe iRutter* 
bruft »erlauft, fo befommt eb alb @rfa$ baffir 
einen Safer, meiftenb ein alteb ©rbfticf, ben man 
bem Ätnbe um ben J&alS bängt, ben fogenannten 
„3iteltater". 

Damit ber kleine gut fingt, fo gibt man ibm 
alb erfte gleifcbfpeife einen ©tngeogel. 

^atenbrtefe. 

I. 

2fn ÜRutterbrufl, in SRutterfchoß 
Da wachs in guter Stille groß 
2Bie eine Roö im b»iben Sal 
©epflegt »om gribltngSfonnenftrabl, 
£od)fnofpenb taufenb greuben bliibt: 

©o mad)b an Seib unb an ©emit. 

©lüb’ auf an gill’ unb ©chbnbeit reich, 

Den ©eften unb ben grobften gleich. 

Dieb winfcht unb flehet inniglich 
©in ©ir »erbunbeneb <£erg für ©ich* 

II. 

©u bift mein Matchen, nun geweiht, 

©ich fünftig ©brift ju nennen! 

SSergtf nie, eb mit Reblicbfeit 
©urch Säten gu befennen; 

©enn nicht ber 9?ame, nur bie Sat 
3ft ©eineb ©licfeS echte ©aat. 

® e»atterbrief. 

3 t. 3 t., ben Datum tann td> nicht toiffen, 

Denn bieSWau« bat mir ben Äaienber jerrifTen. 
®uten Äbenb, lieben @e»atterleute! 

©a braußen »or bem genfter flehen gwei J&anbtoerfb« 

burfchen, 

©iner ift ein ©chneibergefelle, ber anbere ein ©cbufter* 

gefeHe. 

©raufen in Euerem ffltrtbbaub buben mir gebärt, 
©af bei bem 3t. 9t. ein ©tdbchen angefommen ift. 
9tun wunfchen wir ©lücf inb Äinberbett, 

©aß fiberb 3ubr noch ein SDtdbchen wirb. 

31bam unb ©»a buben bab Sieben erbacht, 

©o bubenb auch ber 9t. 9t. unb feine grau gemacht. 


©er fleine 3obann wirb unb nicht »ergeffen, 
ÜBenn er tut gulefct bie 3*»etfchgen effen. 

©ie Hebamme fefct fleh unten an, 

©aff fle recht frejfen unb fuufen fann. 

©ie buben jefjt eine bihfebe 9)tagb, 

©ie batte burcf)b©orf mit bem Äutfcher große Pracht. 
2feb lieben ®e»atterleute, bab Reifen gebtfebrfchlecht, 
©er eine but feine gußfoblen, ber anbere feine 

©oefen, 

Unb noch muffen mir unb fürchten »or bem ©ettel* 

foefen. *) 

ÜBir muffen unfer Schreiben fchließen, 

©enn mir benfen, eb fommt halb eine ©chiffel. 
Unfere Unterfchriften ftnb: 


Siebe JfJerrn »ermeift unb nicht, 

ÜBir erfcheinen »or ©urem 3ngeftcht. 

II. 

@ott gum ©ruß! 

©chän guten Sag, 3b* lieben @e»atterleute, 

3b* ft&t beifammen in großer greube 
3<h winfeh Such ©lief gu ©urem Matchen, 

©aß fte ©uch wirb recht wohl geraten 
üRonat unb ©atum fann ich nicht wiffen, 

©enn bie SDtaub but mir ben Äulenber gerriffen: 
3<h hin ihr nachgelaufen bib an ben Rhein 
©ort ift fit in ein großes Soch hinein. 

©ebt unb bab gleifcb, behalt’ ihr bie Knochen, 
3b* fonnt ©uch wieber unbereb fochen. 

©en fleinen 9tifol bitten wir halb »ergeffen, 

@r bitt’ ber kleinen fchon halb ben 2frfcf> ab« 
©ebt unb ein ©tief buchen, [gefreffen. 

©amit bab £inb nicht lernt fluchen. 

©ebt unb ein ©tief Schweinebraten, 

©o wirb ©ure Sochter wohl geraten. 

©ebt unb ©ier unb ©ranntwein, 

ffiir fchitten ihn nicht in ben Stiefel hinein. 

üßir fommen aub Ungarn, 

Unb tut hungern, 

Ußir fommen aub Polen 
äßoHen unb wab b»I*n. 

3(bam unb ©ua buben bab Sieben erbacht, 

©er 3obann mit ber SBargret batb auch fo gemacht. 
9tebmt mein ©efchmier nicht ibel, 

©o fommt 3b* halb in ben J&immel. 

2Öer meinen 9tamen wiffen will: 

3cb hin ber J£anS »on ©efenftiel. 

©amit will ich fchließen mein Schreiben. 

Sebt wohl unb bleibt beieinanber eine SDBetle. 
©efchrieben ben 44. Dftober . . 

Punftum, ©pnobe. 

fSlub bem ©ecbbdmterlanbe, einem ehemals egerifeben Dorfe. 

NB. SRan beachte hier bie ©egrinbung, mit ber 
eingelne beftimmte ©erichte geforbert werben. 

*) Settelfotf = ©emeinbe» ober Poiijeibiener. Spottname, 
roeil er in manchen ©emeinben „jeebenb , b. h. ooti JpauO ju 
Jöaub um Äo|t umgeht. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




66 


Sßovbilfcer beimifd)er QSanroeife. 




jtird^e in ßinbing. 5tivd)e in jpinbelang. 

2Iufnat)me pon fjerrn 21rdjiteft Cöfjnes. 


@t. ^0?id>ae(^Pii*d>e in Q3erg a. £aim bei München. 

2lufnat)mc pon ßerrn S■ 21umiller. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






















93orbilber beiniifcber ©autoeife. 


67 



5tircf>e in ©erti bei ©ercbteägaben. 



^ird)e in £auffircben. 

Uufnafjme pon tjerrn $. Uumiller. 


0agen auS föeidjenball.*) 

$>on Robert Qrber in Möblad) bei 2Bien. 

£>a$ 9)?oo$weibchen trieb fein ©efen auf ber 
jwifchen SKetchenhall unb $aitl ficf) binjiehenben 
©eitwiefe unb ba gel)t bie ©age: in alter 

3eit bie Fuhrleute bei Sag unb 9?acht bie ©al$* 
fragten auf ber ©trage Idngft ber ©eitwiefe be* 
fdrberten, erfdjien, im $alle ba$ ©efdtjrte in jtnfterer 
92ad)t wegen be$ fchlechten ©egeä nicht weiter* 
fahren fonnte, baä ©eitwiefenmooäweibchen mit 
einer faterne unb leuchtete hilfreich bem guhr* 
manne, ©ei folcher ©elegenheit fagte ein grdchter 
$u bem $D?oo$wetbchen „23ergelt’$ btr ©ott /# unb 
nun t)6rte er bie ©orte: „@ott fei gebanft, jefct 
bin ich erlog". ©eit biefer 3eit erfchien ben grnhr* 
(euten fein Ü)?oo$weibchen mehr/' — ((Sine dtjnliche 
©age oom „©rogen ?eud)ter" fanb ich in 9?orb* 
bdhmen bei grieblanb.) 

I)aä 9)?oo$weibchen würbe oft nach bem ©lauben 
ber 9teichenhatter in ber Sflacht auf ber ©eitwiefe 
oon #e£en gejagt unb fanb nur 3»ffucht unb ©chufc 
auf einem mit Äreujen oerfehenen ©aumgrunf. 
2fuf bem ©ege non dlaitf nach ©t. spanfraj unb 
Äarlgein, furj oor bem ^flgererbauerngehofte, ganb 
ein ©aumgocf, auf welchem auf ber abgefdgten 
ebenen glddje brei Äreuje etngehauen waren. (Sr 
beftnbet geh je$t im 3Äufeum, ba bie ©trage er* 
weitert unb ber ©toef entfernt werben mugte. (Sine 
(Srfldrung für ben ©rauch beä (Sinhauenä ber brei 

*) 'Die Mitteilung ber 0agen rerbanfe ich £errn Äufloä 
3ofef Maurer, SteichenbaU. 


Digitized by Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










68 


Sagen au$ ^teidwifjaU. 



Sdjninevmufeuni in 35evd)te$gafren. Srbaut Don ©ebrubev Dtanf, ^Hüitd)cn. 


Äreuje flnben wir in bem Küchelchen „Die Sagen 
oom Untermberg" oon Dttfolaum ßuber, Seite 20, 
wo e$ beißt: 3m 3abre 1635 fäüte ein Q3auer in 
ber 9?äl)e bem großen üttoofeä am Untermberge ^olj» 
'Jfim fdjon bie 2lbenbbämmerung beretnbracb, wollte 
er $u arbeiten aufbbren, um nadb Jpaufe $u geben. 
Da flanb plo$lidj ein fleinem 9Dtoomweibd)en oor 
it)m unb bat ihn inftänbig, er mochte auf bie ge* 
fcfllagenen Stämme brei Äreuje einbauen, inbem 
em fagte: „Sm wirb gut für euch unb für unm 
fein. 2ßir werben oom wilben 3Ager bem 9?ad)tm 
ol)ne Unterlaß gejagt unb l)aben aud) anberm feinen 
^rieben oor ihm, alm wenn wir unm auf bebauene 
©aumflämme fefeen fonnen, bie mit brei Äreujen 
perfeben flnb; auf biefeit muß er unm tn ^rieben 
laflfen unb fann mtm nicht fdjaben." (Die Sage 
oom $Ü?oomweibd)en flnbet ßch aud) an anberen 
£)rten Deutfdjlanbm, fTel>e 3* ®rimm, Deutfcfle 
Sagen 9?r. 47 unb 241.) 

„$on ber ©urg Äarlflein wirb er$äf)lt: 9?ad) 
ber 3erflcrung ber ©urg ging ein $0?ann immer 
mieber $ur SKuine, um bort @elb $u fucflen; fobalb 
er aber einen ©rcfchen gefunbeit f)atte, fiel oorerfl 
Saitb auf it)n, wid) er nid)t fogleid) oon ber Stelle, 


famen fleine Steine unb fddießltd) größere auf 
it)n geflogen. Snfolgcbeflfen fonnte er flctm nur 
einen ©rofdwn mttnebmen." 

„$on ber Stauflfenfpifce gegen ben guberfyeuberg 
ju, flehen im Sattel brei Steingebübe, im $olfm* 
mimbe bie brei fleiiternen 3ager genannt. Die 
Sage erjäblt, baß an einem Sonntage einfl brei 
3Ager bafelbfl ber 3agb oblagen. 2lim bie Äircbeit* 
glocfe oon Steichenball bam 3<*id)en ber l)l*$üanblung 
gab, rief einer ber 3Ager: „5Banblung bi«/ ffianb* 
lung her, bam Sagen freut unm nod) oiel mehr." 
3ur Strafe oerwanbelten fld) bie brei 3Ager in Stein 
unb muffen $um abfebreefenben ©eifpiele bim $um 
jungfleit 2age fo flehen." 

„Sine Sage erzählt, baß im Äeller oom ^öljcngut 
in ©at)rifd)*@main jebe 92ad)t jwifchen 11 unb 
12 Ubr ein ©eflapper ju l)6ren gewefen fei, alm 
würbe ein Schuhmacher bafelbfl bitteren. Der 
alte $64 foll fld) einmal bte Sourage genommen 
haben unb in ben Heller f)inabgefliegen fein. Sr 
fab bort ein fleinem eimgrauem Männchen, bam mit 
einem Jammer flappertc unb neben fld) einen $opf 
mit @elb gefüllt flehen batte. 2fuf bie gragc bem 
264, wam fein Begehren fei, fagte bam 9J?ännd)en: 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 























Sagen au$ Sleicbenbatl. 


09 



Scbniftenmifcum in 93ercbte$gafcen. QMitf in 2reppenf)au$. 


„?anf waä bu fannfl nach SKeichenhall burch ben 
JpäUengraben, furchte bid) aber nid)t, wa$ bu aud> 
fetjen magjl: unb wenn bu vor Schlag $wolf noch 
juräcffommfl, t>afl bn mich erlofl." ier $64 lief 
waä er fonnte, in bem 4?ollengraben aber wimmelte 
e$ 001 t Schlangen, Gattern unb Ungeheuern, bod) 
$64 fant ohne Schaben $u nehmen burdi ben ®rb* 
cinfchnitt unb auch wieber jurucf, fo baß er, eben 
al$ e$ in ®roß*@main 12 Uhr ju fchlagen anftitg, 
fein $eim erreid)te unb bevor ber jwolfte Sddag 
verflungen war, ftanb er in bem Äeller. ÜBie baä 
Wännchen ben $64 fab/ verfchwanb e$ ploflid), 
ber 2opf mit bem ©elbe (lanb aber nod) am felben 
*piat$e. I)urch biefe$ @elb fam 361$ in gute $er* 
hältniffe, bod) feine Tochter fing an ju „fpinnen" 
(fpintißeren) unb btieb für ihr Nebelt geijleäfranf." 

„Sftach einer alten Sage in Äarlflein, wirb einft 
ber 3bumfee feine Ufer burdjbredien unb bie ffiaffer* 
maßen werben SKeichenbaU vernichten, 3ßemt ber 
Fuhrmann, ber von ÄaitI $nm Shumfee fährt, 
wußte, wie bumt ber Söobeit tjl, auf bem er fährt, 
würben ihm bie JjJaare $$crge (leigen, fagt eine 
anbere Sage." 



Digitized by »oie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















70 


£eimifd , e Vauweife. 




ÜBobnbaud in Petting. 

€rbc*it oon öaumcifler Kranebitter in Sd?ongau. 


^ßobtipauä in ©ro&reutb bei Nürnberg. 

«Erbaut non profeffor Paul Pfann, mflndjen. 


Jpeimtfcbe Vautoeife. 

(Ein f)A 6 fcf)e^ ©ebäube würbe ooit ben Ardjiteften 
©ehr. Ranf für ba$ ©chntfcermufeum in Söerchteg* 
gaben gcfchaffcn. 3 n feinem Äußern fügt e$ ftd> 
oorjüglid) in bie frühere oolfätümlidje SÖauwetfc 
ein, Von großem Reij i(t bte oorbere ®icbcU 
Partie, bie l)ier im $Mlbe $u fet)en ift, mit ber 
Vorhalle unb bem an ber (Ecfe angebrachten (Erfer. 
Auch bte 3 nnenau$ftattung beä ©ebäubeä tfl, wie 
fchoit auä bem beigegebenen $3ilbe oom kreppen* 
bau$ju erfeben, febr gut gelungen nnb fannanberett 
£>rten, weldje (td) mit ber (Errichtung eineö flei* 
nen SRufeumä befaßen, nur oorbtlblid) fein. 

Von ^aumeijler Äranebitter (lammt ba$ 2Öobn* 
bauä in 9>eiting. Der quabrattfche $3au mit bem 
einfachen 3 *ltbad) wirft gut unb würbe noch 
beffer wirfett, wenn ber (Ecferfer ober bte Vorhalle 
in VBegfall gefommen wären, ba (Td) btefe beiben 
SRottoe gegenfeitig etwa$ Äonfurrettj machen. 

(Ein reijenbeä fleineä Söobnbnuä tfl baä oon 
Ardjiteft *Pfann erbaute $au$ in ©roßreutb. 
Audj bi^ tfi bie bei geringem Aufwanb oon arcbi* 
teftonifchen Detaifä erjtelte malertfche s ffitrfuitg 
befonberä b^^rjubeben. 

Literatur. 

3m Verlag bott TCboff ©tettgel, $3re$lau, er* 
fcheinett gegenwärtig im 3. 3nbrgang, tyon 
Ale£. äfoch, Darmftabt begrünbeten, illujlrierten 
2 )?onatobcfte „Kind und Kunft“. äßir mochten 
biefeä für bie (Erhebung be$ Äinbe$ jutn fünftle* 
rtfdien ©eben unb für bie Jperanbtlbung guten 
©efdnnacfeä bei bemfelben b oc 6 k c b eut f amc unb 
ernfte Unternehmen (Eltern unb Lehrern 311 be* 
fottberer Beachtung empfehlen, liefert bie SRonatä* 
fchrift bod) reichet Material auf bem ganzen 
©ebtete ber Äinbererjtebung unb gibt in ihren 
Auffäfcen Ratfchläge unb Anregungen für bie 


(Erjieber, in ben textlichen unb bilblichen Beilagen 
wertvolle Beiträge $u ^wertmäßiger 53efchäftigung 
ber ätinber. Der $rei$ ber 9Ronat$befte beträgt 
oierteljäbrltd) 3 SRarf. ©g. 

Sine wettere (Schrift wirb bei unferen 9Rit* 
gliebern wohl großen Anflang ftnben: Der neue 
Führer oon Rothenburg bearbeitet oon A. ©cbtjleüt. 
Derfelbe gibt bei befcheibenem Umfange (3>rei3 
60 ^Pfg.) ein flareä Q3üb ber Vergangenheit ber 
alten freien Reidjäftabt unb ijl mit einer Reibe 
ber oorjüglidiften Raturaufnabmen auägeftattet. 
5Ber Rothenburg, biefeä ©chafcfäfllein beutfdjer 
Äunjt, fennt, ober wer e$ an Jjpanb eine$ gmbrerä 
fentten lernen will, wirb biefeä ©chriftchen gleich 
willfommcn b^ßen- ift eine wertoolle (Ergän* 
jung ber jwar febr guten, aber für bie Allgemein* 
beit nicht leicht jugänglichen Literatur über nnfere 
Sranfenjlabt. 

Mitteilung. 

Da$ Vaperifcbe Ratiotialmufeum beabfiebtigt — in Verbin* 
bung mit bem Vaper. Verein ber .Vtunftfreunbe (9Rnfeum6* 
perein) in ber 3eit von (Eitbe 3uli bi$ < 3D?itte ©epteniber 
bi. 3b$- eine Au^üeUung VanerifcOen q3or^eUan^ be$ 18. 3«br* 
bunbert^ ^1 reranflalten. 3n Vetracbt fomnieit iit erfter 
i^itiie bie Vtamtfafturen Rpmpbenburg, Jyranfentfjal, Brnei* 
brüefen, foroie Ansbach. 2Benit and) im toefentticbeit nur 
SrjeugnifTe be^ 18. 3«brbunbert^ ^ur AuäfteUung gelangen 
folleit, fo fanti bei Rpmpbenburg bie ©rettje meiter — etwa 
biä 1830 — gejlecft werben. Dabei füll bie ftgürlicbe ^Maftif 
befonberb beporjugt merbeit. 

Die Direftion bei baperifcbeit Rationqtmufeum^ tlellt ba$ 
(Erfucben, bie Au^eUung burd) gütige Überladung ber für 
biefen 3mecf geeigneten ©tücfe ju fbrbern. ©amtnler, bie 
itod) feine Siitlabitng erbalten b^beit unb bereit waren, au^ 
äiiflellen, wollen ihre Anmelbung bireft an ba$ Rational* 
mufeum rid)ten. 

55erid)tigung. 

3n bem Artifel 2anbfird)en in ber leftten Rümmer biefer 
3 eitfd)rift id an ©teile pon jtreujgang „^reujweg" ^u lefeit. 

Die auf ©eite 53 ber lepteti Rümmer abgebilbete ^irebe (teilt 
bie Äircbe in Ued)tel^baufett, nid>t bie itirebe in 5vird)baölad) bar. 


©cbriftleituug unb prefjgefeplicbe Verantwortung: Arcbiteft Jjermann Vucbert, fgl. Vauamt^aiTejTor, iHitncben. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












9?r. 0. 


1909. 



Stftonatöfcbrift, berautfgegeben »om baperifcben OBerein für QSolföfunfl uni> QBolftlfunbe c. 03. 

©t 9 «ntuin fcetf 9Serein*. 91U« 91ed)te mbebaltdi. mit bcttl ©ifjC in ?}?Ül1cbcn. ©ruftflraße 1 . Jernfpredi« 2383. 


VII. 3<*()r0ang. £eft 6. 1909. 3nf>alt: 33on t>nt alteren ©obntfatteu. (Dr. ft. üöeber, 3Wünd)en.) — $llt=%i$äburger 
bftn. — ftadwcrfbautfii ihre Snftanbftyuug, Crr^alrun^ mib 9tfugefla(tung. (Dr. 3uliu0 (9r6fd)el) — T'ic alte ©chmiebgaiTe 
in 2Öetlfjeim. 


33 on ben dltetfcn 3Bofmftdtten. 

35on Dr. J. >Bebev, 3Rund)en. 

3J?it « 31bbilbungen nad> phet. Olufhaftincn m\ Wabfpieler=3)tünd>en unb ©dumb4Kfid)fnfjaU. 


'JNie 2lrt, mie ber 3)?enfcb feine ‘JBobn? 
^ jldtte, fein Heim geftaltet unb entrichtet, 
<}cf)ort mit ju ben micbtigjlen Eluierungen 
feinet ftulturlebent* unb bie Srforfcbung 
biefer Eluierung bei ben »erfebkbenen 3B6I? 
fern mar »on je eine Hauptaufgabe ber 
Q3olf$fuitbe. ^n allen Äulturldnbern i|l 
man je^t bamit befebäftigt, bie noch »or? 
banbetien alten $ppen ber c 2Cobntfätten 
genau auf&unebmen, ef>e fic »ollenbö ber 
alleö gleicbmacbenben 3 { k J um Opfer fallen. 
Sbcnfo bat man bie < 2Bobn|lättcn ber 
^aturpolfer mie bie ber Idngjl »um ©ebau? 
plafs abgetretenen »orgefebiebtiieben ©tdmme 
&utn ©egenjtanb eingebenber Untcrfucbung 
unb ftorfebung gemalt unb fo bie ©e? 
Haltungen ber QBobnanlagen bk in ihre 
Uranfänge ak für bie $?enfd>beitfigefcbicbtc 
auierorbcntlicb wichtig fe|ljufiel!en gefuebt. 

OS?ie nach einer Ürralfe, einer Urbeimat 
bee OOtcnfcbengcfcblccbtee bat man früher auch 
nach einer Urform beä Häufet* gefuebt. 
9)fan bat ficb aber im laufe ber Seit über# 
jeugt, bai ee eine einzige überall gleiche 
urfprünglicbe $orm ber menfcblicbcn ^5c? 
baufung nicht gibt, fonbern bai biefe 
gleicbjeitig in »erfebiebener ftorm auftritt. 
3>ie SUfenfcben hingen bei ‘Jßabl unb 5Uk? 
geflaltung ihrer ^Bahnanlagen in er|ler linie 


»on duieren Umjldnben ab, »on bem geo? 
(ogifeben Aufbau ber lanbfebaft, »on ber 
OSefcbajfenbeit ber organifeben Umgebung, 
»on Slima unb ^robuften, »on teefmifeben 
Hilfsmitteln, bie bie 9?atur gab. ftnb 
anbere OSebingungen unb Urfacben bet* 
2Bobnbau$ im ©ebirge, anbere in ber Sbette 
gegeben; anbere an *2:een unb ©ewäffern, 
anbere in OJBalbgcbieten; anbere in falten 
unb unfruchtbaren, anbere in warmen unb 
probuftenrcichen lanbtfricben, nach benen ficb 
bie erjten unb utfprüng(icb|ien c 2Bobnformcn 
gehalten unb entmicfeln mufjten. SS gab 
baber febon in ben »orgefcbicbtlicben Seiten 
bei ben »ergebenen OBölfcrjlämmen t»ic 
noch je^t bei ben < 2Ratur»6lfern »ielfacb »er? 
febiebene < 2Bobnanlagen, bie ficb mit ben 
ftortfebritten ber Äultur mehr unb mehr 
auf*geflaltcten unb in fpdterer gefcbicbtlicber 
Seit ju < 2Bobnungtft»pen mürben, bie inner? 
halb einetf 03olf£|lammctf bann auch bei 
»erdnberten urfprünglicben OBerbaltniflen bet* 
lanbet* noch lange beibebalten mürben. 

3 m bergigen unb felfigen ©egenben ijl bie 
ältefle unb urfprünglicbjfc SlBobnung bie 
natürliche H^blf/ bie man, mo fie nicht 
ober nicht in genügenber Sabl »orbanben 
mar, alt* OBorbilb ju ähnlichen fünfHicben 
Einlagen »ermenbete. 3ät ebenen ©egenben 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







72 


©on ben dlteflen 5Bof>nftatten. 


treten runbe 
unt) Bierecfige 
( 2Bohnanla« 
gen gleicbjci« 
tig auf. Erfiere 
bat man auf 
batf beö 
9lomabcn ju« 
rücffüf>ren 
wollen. 3$c« 
Bor aber baci 
bewegliche 
Belt erfunben 
mar, gab bic 
Kultur bcni 
50?cnfcben ein 
Biel naher lic« 
genbeä QQorbilb an bie #anb, bie $8aum« 
böhlung, um feinen Erfmberjtnn nach biefer 
Dichtung $u weefen. 9tacb biefem 93or« 

bilb lehnte man junge ©tämmeben Bon 
Caubbaumen im Greife an einanber unb 
erhielt fo einen runben $oblraum mit na« 
türlichem Dad) Bon Äroncn unb Elften jum 
©ebufc Bor ‘SBetter unb Vieren. < 2ßo bic 
Ädltc $u foliberen < 2Bobnanlagcn jwang unb 
SRabelholj jur QÖerfügung tfanb, erfanb man 
ben Bierccfigen ?Blocfbau au$ wagreebt ge« 
legten ©tdmmen mit fenFrccbten ©tilgen unb 
Raitern. 2ln ©eeeti unb Mooren baute 
man wegen ber hier grofieren ©idf>crheit unb 
reichlichen Nahrung in baci ‘^Baffer hinein 
auf pfählen runbe unb Bierecfigc Jütten; 
im ©anb« 
unb £6fjge« 
biet grub 
man fi<h un« 
terirbifebe 
©elafTe, bie 
oberirbifcb 
mit Fegclfür« 
miger &c« 
bachung Ber« 
feben c wur« 
ben. Überall 
fcbenwiralfo 
Urtppcn ent« 
flehen, bie 
nicht Bon ctb« 


nologifchen, 
fonbern Bon 
topograplji« 
fchen unb tech« 
nifchen Urfa« 

<hen beherrfebt 
werben unb 
bei gleichen 
^Sebingungen 
ftcb überall 
wiebcrbolcn 
fonnten. E$ 
gibt Fein Bor« 
gefcbicbtlicbc$ 

SÖolF, ba$ nur 
runbe, ein an« 
bercfS bacS nur 
Bierecfige < 2Bobnanlagen Fannte. Die Qöer« 
tnchrung ber Familien, bie 33crbclTcrung 
ber ( 2BerFjeuge, (Erleichterungen ber £ebentf« 
Berhdltniffc führten bann allmählich $ur 
Erweiterung unb behaglicheren ©eftoltung 
ber urfprünglicb notbürftigen unb bcfchranFten 
UnterFunftßrdume. 3$ei ben 3\unbbüttcn 

rücfte man bie ©tdmme gerabe unb feilte 

ein FonifchetS ober. biencnForbartigeö Dach 
au$ Steigen unb $|fcn ober ©cbilf barauf; 
bei ben Bierecfigen Jütten gewann man 
burch QOcrlängerung ber ©eitenwätibe an 
9vaum unb fie erhielten quabratifche ober 

oblonge $orm. Da$ Dach barüber, batf 
auf ■’hfoffen unb ©tdmmen ruhte, mar erfl 
ppramibenförtnig, fpdtcr mürbe c6 bem 

SBalmbacb 
ähnlich ge« 
jlaltet. ©ie« 
bei Famen 
noch nicht 
Bor. (Einen 
Slbfchluf? 
nach innen 
batte ba$ 
Dach nicht 
wegen bc$ 
ücauchab« 
$ugö. Die 
DacbbebeF« 
Fung bejlanb 
au^3meigcn. 



üatyptelrr pliot. 


2lbbilbung l. 

Jpaudurne von 5t6nig$au bei 9lfcher$lcben. 



Habfpieler pfyot. 

Qlbbtlbung 3 unb 4. 

Jpautfumcn au$ bem ^Ilbanergebirge. 



Habfpieler pljot. 

Qlbbilbung 2. 

£au$unie, gef. auf ber5llu^ bei^alberjtabt. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






©on freu ältetfeti ÜÖofmtfatteu. 


73 


£aub ober 
©cßtlf. 

£>ic $üre 
mar ur* 
fprünglicß 
nur ein 
etmas be* 
quemereS 
(Sin* 
fchlupf* 
loci>, mir 
(Steinen 
ober4?olj* 
flammen 
jum 
©dtuh 
gegen bas 
(Sinbrin* 
gen! ber 
friere »er« 
fdfließ* 
bar; fpd? 
ter fomnit 
ein v>ier? 
eefiger an 
ber öfl* 
ober©üb* 
feite ange* 
bracfjter 
€infchnitt 
in An* 
menbung, 
ber bireft 

ins innere führt. Um aber belTcrcn ©ebufc 
»or Stegen unb (Schnee $u haben, legte man 
einen QSorraum »or ber $ürfront an, ent* 
meber burch Anbringung eineö eigenen auf 
s }>foflen ruhenben SQorbachS »or ber $üre 
ober burch 93erldngerung bcS 35achS nach 
»orne, fo baß man einen troefenen Scannt 
»or ber «£>üttc gemann. ^m ‘Jßoljnraum, 
ber noch nicht abgefeilt mar, iß ber unent* 
behrlichfle unb micßtigße 55eßanbtcil bie 
fteuerßdtte, ber #erb. (Srßere, alS^baS ur* 
fprünglicßere, fommt als bloßer ©teitifreiS 
auf bem £$oben ber .ftütte ober grubenartig 
»ertieft »or. 3>er fpdtere ^)erb beflefjt aus 
erhöhter ©teinfeßung, bie auf einer ©eite 
ojfengelaffen mirb. £>er Stauch fleht burch 


bie dürfen 
im £)acb 
ab, $ett* 
ßeröffnum 
gen fom* 
men bei 
biefen pri* 
miti»en 
Jütten 
noch nicht 
»or. 2)er 
Q$oben »fl 
feßge* 
ßampfter 
£ehm ober 
ÄieS, 
fielen 
finb noch 
nicht im 
©ebrauch, 
©icher 
hat man 
juerfl bie 
feuchten 
unb falten 
natürli* 
d>ett ober 
fünßli* 
chen £6h* 
lenmolj* 
nungett 
»erlaßen, 
mdhrenb 

bie Scunbform fich neben ber ^Öierecfform noch 
lange erhielt unb bet »erfebiebenen Sßölfern 
ber alten ‘JBelt nodt fpdt in ©ebrauch ge* 
mefen ju fein fcheint, bis ße ber bequemeren 
unb räumlich geeigneteren eefigen $orm, 
menigßenS für baö ^auptgebdube, bett ^Maß 
rdumte. 

3>ie tatfdchlichen Unterlagen für ben furj 
angebeuteten <£ntmicflungSgang ber Sffiobn* 
anlagen beS $0?enfcben ßnb in erfler £inie 
aus ben Ausgrabungen berartiger 2Bohn* 
fldttenrcfle gemonnen, bei betten matt aus 
ber Ausbeutung beS gedampften Kobens 
ober ©teittbelagS, aus ^foftenlöchern, fpatcr 
aus funbatnentartigen ©feinfeßungett ober 
$rocfetimauern, noch fpdter aus mirflichett 



QJbbilMntg 5. Sdjtuiö Vbot. 

9?etonflrufttoii6orrfud) einer glitte au$ frei* früheren ^roiue^eit in ^arlfleiu. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













74 


©on fccu alirflcit 20of>uflattcu. 


©runbmauern ben Umri§ ber Wohnanlagen 
erfennen fann. Die übrigen Hilfsmittel für 
©rforfebung ber porgefcbicbtlicben Wohnhaften 
finb fehr unpollfommen unb bürfttg. €s 
ftnb teils 'JRacbbilbungen auf antifen X)enE? 
mdlern unb Befcbreibungen in FlalTifcben 
©ebriftmerfen, teils ©eblüffe aus Ana# 
logien. legerer Hinfuibt b>at man 

aus ber $orm unb bem Innern ber ©rab# 
hatten auf bie ber Wobnjldtten gefcblolfen, 
ba baS ©rab eine ^ortfefsung ber irbifeben 
Wohnung für ben Abgefcbiebenen fein feilte. 
Aus ber runben, gemölbten $orm ber Hügel-' 
grdber bat man bie runbe ober bienenforb# 
artige $orm ber Wohnjldtten refonflruiert, 
aus ben picrccfigen Kammern ber norbifeben 
©teinFiffengrdber bie oblonge ober guabratifebe 
$orm ber Wohnffdtten. AIS ^acbbilbungen 
ber HuuSformen glaubt man bie fogenannten 
HauSurnen ju erfennen, mie fie in norb# 
beutfeben ©rdberfelbern ber (Slbcgegenb, in 
?0?ecflenburg unb Danemarf, ebenfo auch in 
Italien aus ber alteren unb jüngeren £ifen$cit 
gefunben mürben. (Abbilbungen l—4). Auch 
auf ber SEUarf Aurelfdule in 9vom fommen 
Abbilbungen runber unb Pierecfiger Holz- 
bdufer Por, melcbe man mit ben Wohn# 
hatten ber befiegten Bölfet in 3ufammen# 
hang brachte. (Snblidh finben heb einige 
fpdrlicbe Anbeutungen in ben ©ebriften ber 
grieebifeben unb römifdf>en Autoren ber 
flaffifcben 3*it> ftür fpdtcre ^erioben gibt 
es Anbaltspunfte jur ?Kefonhruierung ber 
Wohnhaften teils in ben ©efehcSauffcbrei# 
bungen, teils in ben ©praebüberreften biefer 

3<ü- 

Aus bem miebtighen Hilfsmittel ber (Sr# 
forfebung porgefcbicbtlicber Wohnanlagen, ben 
Ausgrabungen, hat fich für bie £dnber nörb# 
lieb ber Alpen eine Söerfcbiebenbeit ber 
formen in ben alteren ^erioben für behimmte 
©ebiete unb ©tdmme nicht ergeben, infofern 
runbe unb eefige Anlagen febon in ben £anb# 
mohnungSrehen unb ben Pfahlbauten aus 
ber jüngeren ©teinjeit gleichzeitig Porfommen. 
Die Differenzierung ber HauStppen nach 
BolfShdmmcn gehört erh ber fpdteren h*h»? 
rifeben an. $?an mirb alfo für bie 
dltcren 3citcn hets nur bureb genaue lofal 


befcbrdnfte Unterfucbungen bie Wohnanlagen 
ber in biefem ©ebiet feflhaften Sfflenfcben 
fehfMtn fönnen, ohne hieraus allgemeine 
©dblüffe ziehen zu bürfen. 

(Sine folcbe ©elegenheit ergab heb Pot menigen 
fahren im ©üboflcn pon Katern, im $alfeffel 
unb auf ben Höb<nrücfen »on Karlhein bei 
^SXeicbenhall. Durch einen glüeflidjen 3ufall 
batten heb hier auf PcrbdltniSmdfjig fleinem ©e# 
biet oott menigen Kilometern Umfang bie Wohn? 
anlagemüberrehe aus fah allen Porgefd>id>t# 
lieben ^erioben porn (Snbe ber jüngeren 
©teinjeit an bis an baS £nbe ber römifeben 
Herrfcbaft in genügenb beutlicbcn ©puren 
erhalten, ba feit bem beginn ber gefebiebt* 
lieben 3«it «über bureb ben (Sinflufj ber 9totur# 
gemalten biefe 3\eftc bureb menfdfjlidbe $dtig# 
feit nahezu nicht ju leiben butten. Unb 
mas befonberS günffig mar, fanben ficb bie 
Wohnhdtfen nicht nur als einzelne $ppen 
fonbern in einer Üveihe pon folgen unter heb 
gleichen in borfmeifer ©iebelung aus jeber 
ber 3 groben porgefcbicbtlicben perioben, ber 
Bronzezeit, ber dltcren unb jüngeren ©fern 
Zeit. Die dltejien h*«r gefunbenen Wohn# 
anlagen haben noch Opalen ©runbrib; fte 
hnb teraffenförmig in ben Berghang in ber 
Weife eingefebnitten, bab he nach Porne ge? 
rablinig, nach rücfmdrtS in einem Opalen 
Halbbogen perlaufen. Den Abfcblub nach 
rücfmdrtS bilbet fo bie natürliche Bergmanb, 
melcbe in einer Wölbung auSgeljöblt iff. 
Augenfcbeinlicb mar fwt eine 9Facbabmung 
ber Höblenmobnungen bei Mangel natür¬ 
licher Höhlen beabfiebtigt. iftacb Porne unb 
an ben ©eiten mar ber auSgchöhlte Ütaurn 
mit einer fXeihe roh behauener Baumfldntme 
abgefcbloffen, mie heb aus perfeilten, in 
gleichem Abftanb beftnblicben ^fofknlöcbern 
ergibt. Die ^ugen unb 3mifcbenrdume ber 
©tdmme maren mit £el)m perhricben unb 
ausgefüllt, mopon heb £$rocfen mit Abbrücfen 
erhielten, ^acb rücfmdrtS mar feine Holz-' 
manb, mobl aber Famen einmal im Innern 
^fojtenlöcber pon porne nach rücfmdrtS zum 
Borfcbein, melcbe eine 3u)ifcb«nmanb per# 
muten laifen. Die Bebauung mar bureb 
^rügelbelag mit üvinben ober ©ebilf bar# 
über gebilbet. Die Frager ruhten nach 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



s l'on ten älteflen Söohnflatten. 


75 



WfrbilttUtg «. 5d?mib ptjot. 

ftfPonftnittiontofrfud) einer Jpütte ait$ Per alteflen Crifenjeit in Avarhleiu- 


rucfn>artö auf einem in ben ^ergbang ein- 
gefchnittenen < 23ßit*crlager, nach oorne auf 
Den £$aumfldmmen ber Öftorbermanb. ©er 
’35oben mar fc^gefiampfrcr i J ci>m; an ben 
©eitcnmdnben, baib jur linfen baib jur 
rechten, mar nach »ornc ju fine auf 3 ©eiten 
aus ©teinlagen gebilbete, auf einer ©eite 
offene $euerfidtte »on etma l m im ©urefv 
meffer. ©ie ©röhenoerhdltniffe ber Jütten 
bemegen ftch t>on 10 bis 14 m tätige, 2,5 bis 
5 m ^iefe, 1,5 bis 2 m #öl>e, biefc an 
ber £intcrmanb gemelfen. Abbilbung 5 gibt 
ein SBilb einer folchen dbütfc nach einem im 
SOhtfeum ÜteichenhaK befinblichen 50?obeü, bas 
ber Ausgräber ber ( 2Bohnfidtfen, ^>err SufioS 
Maurer, anfertigte. 

3 n ber folgenben ^eriobe befomtnen bie 
< 335ohnfldtfen eine anbere $orm. (Abb. 0). 
©ie haben mm »iereefigen ©runbrih unb 
begehen aus jufanimengcfügten 35aumfidmmen, 
bie auch bie üiücfmanb bilben, mie bie 
^fofienlöcher erheben (affen. 3m übrigen 
bleiben bie baulichen Ausführungen bie 
gleichen, ©ie ©rohen me6feln »on 8 bis 
11 m Adlige unb 3,5 bis 5 m Breite. 
3 n>ifchenmdnbe liehen fich nicht erfennen, 
bagegen fanb fich in einer dbütte ein rutiber 
©dbaebt bis auf 5,30 m ©'efc, ber mohl 
auf einen Brunnen fcbliefkn Idfjt. Sin 


©tcinfunbanient fehlt auch in biefer ’^eriobe 
gdnjlich.*) 

Sine noch mcitere SntmicflungSfiufe beS 
dbüttenbaueS geigen bie seitlich etma 700 
3 ahre jüngeren < 2ßohnan(agcn, bie man am 
dbaibcrburgftein auf ber dpöbe mie im $ale 
fanb. Audi) fte höben »ierccfigen ©runbrifj; 
jeht aber treten ©teinunterlagcn unb fortlau« 
fenbe Srocfenmauern auf, auf benen bie in Art 
beS QMocfhüttenfpficmS gefd>ichteten ©tamme 
ruhten. Aufier ben Jütten mit nur einem 
9\aum fanb fich aud> eine gröbere, mie eS 
fcheint unter einem ©ache liegenbe ‘SBohrn 
anlagc mit 7 burch 3mifcbenmauersüge ge« 
trennten ©elalfen, bie in ber 50?itte burch 
einen fchmalen ©ang abgcteilt mar, fo 
bah 4 ©elaffe auf ber mefllichen, 3 auf ber 
öfllichen ©eite lagen, ©a fich auf biefer 
feine ^roefenmauerfunbamente fanben, fcf>ei« 
nen h>et offene fallen ober nur mit d?ol&< 
mdnben »erfchalte Üidume ju lanbmirtfchaft« 
liehen 3mccfen gemefen ju fein. Auch bet 
©ang mar offen ober nur mit £ioljtüren 
abgefchloffen, ba bie ©teinfefcung f>ietr untere 
brochen mar. ©as $auptgebdube mar offen« 
bar ber meflliche Jlügel, mo in 2 fKdumen 
belferer 3?>obcn aus meifilicber, mörtelartiger 

*) $ie $orfaulage ift rom SalboPeit tcvraffenförniici an* 
fteigeuP, für Pie Jütten finP entfprecbenPe Kopien gefchaffen. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









7(> 


i'pn teil alterten 2ßcbnrtatten. 


JL 



$lbbiltung l. 


^affc, eine Art Ellrich, ficb befanb, in 
einem Dritten fleine ©feine lofe aneinanber? 
gelegt waren; Die übrigen Abteilungen Ratten 
^ufböben autf feffgeffampftem £ebm. Einige 
©elaffe waren wieber bureb b^Jrtne 3t»ifcf>cn^ 
wanbe abgeteilt. 3>ie Ausbeutung beS ©e? 
böfteS betrug 20 m »on < 2Beff nach Off, 
10 m »on ©üb nach 9?orb. ©amtliche 
©ebäube ber ©orfanlage jeigten gegenüber 
ben alteren eine bebcutenb beffere Ausartung, 
wie fid> auö »ielen auf ben Auficnfeitcn ber 
Jütten gefunbenen üvetfen ergab, wie £ifen? 
flammern, Nägeln, ©cblofoerfleibungcn aus 
5Mecb mit ©cblüffellöcbern unb eifernen 
©cblüffeln, bie auf uerfchlie^bare $üren beuten, 
eine aus (Sifenffaben jufammengefebte ^cnflcr^ 
ober öberlicbtoerfleibung unb ähnliches. Ü)ie 
fteucrffdtten finb jum $eil in einem rechte 
winfligen Ausbau an ber 5Kücfwanb ber 
.£>ütte wabrfd>einlicb mit eigenem Sjvaucbabjug 
angebracht, nicht mehr in blofen ©teinberben 



2Ibbi(bung 2. 


in ber Witte ober an ben ©eiten ber $ürte. 
£>iefe noch ganj aus #015 gebauten l 2Bobnan? 
lagen jeigen fomit fd)on eine weit oorgefebrittene 
^eguemlicbfeit unb Qöcrfeinerung in ?Kof)bau 
unb Aufwartung gegenüber ben früheren. 

©an$ in ber i^äbe biefer Dörfer aus 
»orrömifeber Seit fanb ficb auch eine An? 
fteblung aus mehreren ©ebduben aus ber 
früheren römifeben 3eit, »on etwa ber 2. 
Hälfte beS l. bis jum 3. 3btbt. n. ©W- 
#ier tritt ber aus Italien »erpflanjte ©tein? 
bau mit unterirbifeber #ei$anlage (Hypo¬ 
kaustum) unb giegelbacbung »or allem 
cbara!teri|lifcb entgegen. 3W auch nicht bafS 
befanntc ©cbema beS römifeben dbaufcS in 
feiner ganjen Anlage f>tcr jur Anwenbung 
gekommen, fonbern ben flitnatifcben unb 
lofalcn Sßerbdltniffen Rechnung getragen, fo 
fpringt boeb ber »ollftänbig frembc ©barafter 
biefer bauten gegenüber ben älteren ein? 
beitnifeben fofort in bie Augen. 


Digitized 


b v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




3>on tcn altetfen 2öohntfatten. 


77 



Wbfriltung 3. 


Qlbbilbung 4 


2 lu$ ber nun folgenben Seit bet baju? auf ^Sefchäbigung einzelner *£Mu$be|fanb? 
warifchen ’^Beß'eblung beä £anbe$, fehlen hier teile gefegt waren, gebüßt. 2lußer bem 
n>ie anberwärftf leiber alle Überrefle ber £)ach werben alä wefentliche 'Seile betf 
( 2Bohnanlagen. $ür biefe ^eriobe fonnen $aufeö noch erwähnt: bie „ftirßfäulc", b. i. 
baber nur bie bureb fpäterc Überlieferung bie ©äule (halfen), bie batS 3 >ach trägt; 
»ermittelten, aHerbingä fcf>r fpärlichen 2ln? bie „‘2Binfelfäule' 1 , bie an ben Scfen beä 
haltäpunfte ;ur Refonffruftion beci fritf>baju? #auie£ fid> befinbet; anbere ©äulen in 
warifchen “SBohnbautf »erwertet werben, beren- biefer Reihenfolge, (alfo ber ‘SBanb entlang);. 
bauptfdchlichße in bem ©cfcfsbuch ber bie ( 2 Binfelfäulc ber duneren Reihenfolge, 
Maiern niebcrgelegt finb. hiernach beftanb (beä äußeren ©dulengangtf, Umgang#); bie 
baä ©chöfte be$ freien auä minbeftentf anberen ©äulen biefer örbnung; bie ;Qucr? 
einem SBofmhauö unb einer ©cf>eune, je halfen ber 92 Bdnbe unb jwar bie nach 
unter eigenem 2)ad>, ferner au$ einer 5 ln? außen gerichteten halfen, bie ©pangen ge? 
jahl fleiner Rebengebäube, bie wegen ber nannt, welche bie < 2Banbungen jufammen? 
$eucr#gefahr abgefonbert gebaut finb, nämlich halfen; außerbem noch hatten ober bünne 
bem SBabhau# SBacfhatW unb ber Äüche. halfen jur Dachung, (unbchobclte) ^Bretter 
Sluch »on ihnen hatte jebeä fein eigene^ (^Bohlen, £äben, fielen) jur < 2ßanb»erfleibung. 
3 >ach. 3 >ie Stire h at eine öberlichte, ftenßer wer? 

X)iefe$ war ber wichtiger SBeftanbteil je? ben nicht erwähnt, 
betf ©ebäubetf unb feine 3er|Brung würbe €6 ijf nicht ganj leicht, auö biefen fpär? 
mit ber fwcbjlen ©tufe ber ©trafen, bie liehen unb burd) Überfe^ung in bie bamalö 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



























78 


$8ou beu dlteden 5ßofm(Tatteii. 


übliche rotnifchc ©efeljcSfpracbe unbeutlicb 
geworbenen Eingaben über bas beutfebe 
»5>oljf>rtuö ein flareS 33ilb etneö folchen ju 
gewinnen unb es wäre eine banfbare 2tuf 
gäbe für 2lrchiteften, an ber Jpanb biefer 
Angaben einen ©runbriß ober ein Sftobell 
cincfS folcben Kaufes ju refonffruieren unb 
in biefer 3citfd>rift ju »croffcntlicben. 

kälter ais biefe ‘jftaebriebten über ben QBobn- 
bau ber Maiern fitib bie 2lnbeutungen, welche 
ftcb bei ben römifcb^griecbifcbcn antifen ©Schrift* 
flellern über ben Wohnbau ber beutfeben 
©tämme überhaupt, foweit fie mit biefcti in 
Berührung famen, ßnben, unb »on biefen 
finb befonberö merfwürbig bie Angaben 
über unterirbifebe < 2Binterräume, bie mit 
£>ung jugebeeft waren. 3ti biefen feilen 
grauen unb 93?ägbc bie < 2Beberci betrieben 
haben. ©olcbe fellerartige < 2Bohnungen 
haben ftcb in Maiern nicht in nachweisbaren 
©puren erhalten unb cS ijl nicht angängig, 
bie bei uns »orfommenben trichterförmigen 
©ruben in ben ‘SBdlbern ober bie fogenannten 
€rbgänge unb Kammern im £6ß unb fehm* 
hoben auf berartige < 2Bol)nanlagen ju be* 
jiehen unb jurüefjuführen. 35ei bem jähen 
gefüllten ber germanifchen ©tdmrne an 
ihren hergebrachten ©itten unb ©ebräueben 
ifl fidler anjunehmen, baf? fich auch ber 
fdauSbau in feiner heimifcbeti gorm noch 
lange in bie $eit bcS Mittelalters b«trin 
erhalten hat unb baß ftcher auch 2lnfldnge 
an folche fellerartige '^Bohnungen unb 
©puren folcber jum 33orfcbein fdmen, wenn 
biefe bei ben Maiern üblich gewefen wären. 
$ppen beS dltejlen bairifeben #oljhaufeS 
ßnben fich am ehejlen üieüeidbf noch in ab- 
gelegenen ©ebirgStälern bei ben einfachen 
©ebduben, 2llp* unb foeuhütten, ©cheunett 
u. bgl., benen nachjufpüren unb fie als 2ln* 
fcbauungSmittel für fünftige Beit in Betonungen, 
planen unb Lobelien feßjuhalten fwcbß »er* 
bienftlicb wäre, ba auch ihre ©tunbe »orauS* 
fichtlich halb gefchlagen haben wirb. —*) 

*) §ur 3«terciTenten nnben ftcb genauere Angaben über 
bie Atarldeiner SÖohndätten im 5., 6. u. 8. 3fcrg. ber 
Ql11bat>erifd>eu '’Wonattffdmft, berau^gegebeu oom £ido-' 
rifd)eu herein oou Öberbagern; über ba$ beutfd>e ©obnbau* 
ber alteren 3eit bei Jpepne, T'ae beutfdie Söohnungtfroefeu, 
£eip$ig 1899, unb bei 0tepbani, £>er alteile beutfd^e 2Bofjn* 
bau unb feine Qfiurid)tung, i'eipdg 1902. 



Wbbilbung 5. 

2llt'2lugSburgcr £>fen.*) 

3» ben alten Wugäburger tyatrijier&Äufem finbett ftcb nod) 
eine ganje flieihe bübfd>er alter ifett. Leiber wirb aud) in 
tiefem SaUe oon ben 93eftbern oft ber 2ßert nid)t erfannt, bei 
Umbauten ober baulid>eit Witterungen werben fie ttid)t beachtet, 
befd)dbigt unb fobattn fjerauägenommen unb miitTen irgetib 
einem gleißenbeit JuUofen ober ornameittuberlabenen lonofen 
Wag machen. @o unb fo oft erfennt aUerbing* ber 33eftner 
ben 2Bert unb ber Öfen wanbert bann leiber jitrn Qlltertum^ 
baitbler. Q5eoor man au bie 33efeitiguitg eiltet berartigeu Öfen* 
gebt, empfiehlt e$ fid>, ooit einem gemiiTenhaften Jpafuer genau 
prüfen ju lafTeit, ob e$ nicht tnbglid) ift ben Öfen flit erhalten; 
ber ipeijeffeft biefer £>fett ift meidend fehr groB. 2)ie hier 
gezeigten ibfeu dämmen auä einem jur Beit in Umbau begriff 
feiten ^rioatanroefen an betCrcfeÖbdmarl’t unb fvarolinendraBe, 
batf al$ ehemalige«* 3unfthauß ber 3immerleute fjidorifd) inte* 
reffdnt id. £er Qluffa^ bei ben 6feu in Qlbb. l, 2 unb 5 id 
auä £oit, ber Unterbau au$ ©uBeifenplaften. £)ie Unterbauten 
haben bie 3af>r3af>len 1804 u. 1805, bie in Qlbb. 3 unb 4 gezeigten 
6feit finb ooKddnbig au^ (rifett. üöie mitgeteilt wirb, beab^ 
fichtigt ber Q3eft0er be^ genannten J^aufe^, einige biefer 6fen 
bem bortigen hidorifchen herein für bie Sammlung ju über* 
laiTen. 

*i photographiert oon fyrrn gepr. öaunteiger I>enjel in Augsburg 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



80 


■Jacbrocrfbauten, if>re 3 n (t au tfernmg, erf>altitng mtb 9l(ugcjTaltuttg. 



Abbildung 2. ©eligeuporta (TOttelfranfen). 


ber alten Bemalung $u finben. ©ei tfarf ecr* 
witterten, anfebeinenb farblofen grauen J£>ol$teilen 
lafien |Tcb SKejle erft erfennen, nad)bem baä *ßol$ 
geeit werben i|t. Auf bem burd) baä Del ge* 
bunfelten ©runbe jeigen ftd) bann oft überrafcfienb 
feine färben, bie 
twrfyer gan$ un* 
jtcbtbar waren, 
nnb biefe färben* 
refte fbnnen ber 
Snftanbfefcnng al$ 

(teuerer Söegweifer 
bienen. 

Due in ben 
einzelnen ©e* 
genben een 
alter^l>er ge* 
bräunlichen 
Sone ber ftacb* 
werfe feilten 
ftrenge beibe* 
galten bleiben, 
beim e$ würbe 
bie @rfcbeinung 
berfelben fet)r »er* 
änbern unb fd)ä* 
bigen, wellte man 
an bie ©teile ber 
tiefbunfeln, oft 
febwarjengärbung 
ber J£>öl$er $. 53. 




Abbildung 3 . &Ä(6bcim (^D?ittelfranfen). 


eine rote ober grüne^arbe fefceit. Dft jtnben ftd) tro§ 
ber ©ehanblung mit Del feinerlei ^arbenrefle; bann 
rnüffen wir un$ erinnern, baj? auch früher nid)t 
jebeä gaebwerfbauä, felbft nicht bei reicher $ol$* 
ardjiteftur, bemalt gewefen ifl, unb rnüffen un£ 

mit bem Delen 
beäJpoljwerfeS be* 
fdietben. 

^Profeffor ?übfe* 
©raunfdjwetg, 
beffen Referat auf 
bem 7. Dettfmal* 
tage $u ©raun* 
febweig wir be* 
nufcen unb bem 
wir bie apoftro* 
pbterten Abfäfce 
entnehmen, wie$ 
auf bie $8erwanbt* 
fd)aft be$ Anftri* 
d>e$ an ben ein* 
rid)tung$gegen* 
flänbenberÄircben 
mit ben jeweiligen 
Auftrieben be$ 
gadjwerfeä bin» 
Ueber bie Sed)* 
nif ber alten 
werfanflrtcbe be* 
richtete ber ge* 
nannte ^orfdjer. 



Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






















3ad)mcrfbatitrn, i^rc 3nflanMcRung, (5rf>altutic? unb iftfugejtaltung. 


81 



baß al$ QMnbcmtttcl im 16. Sahrbunbert fein 
£elftrni$ fonbern Griweiß unb jwar in gxrm twn 
£)d)fenblut unb Ädfe uerwenbet worben ifh £aß 
bcr Albumtngebalt beä r'chfenbluteä fottfermerenbe 
©irfung l>at, t(l eine altbefannte Satfache. Audi 
fommt ben Albumtben be6 ©lute$ eine gewiffe 
Älebewtrfung fraglos $u, bie feine Verweitbuttg 
als Anflridjmaterial ermöglicht (au$ einem ©ut* 
achten, baS wir 
bei ber Ver* 
fud)Sanjta(t unb 
AuSfunftflellefür 
Sttaltedmif an 
ber fgl. techni* 
fchcn 4?ochfd)ule 
in München ein* 
geholt fyabcn). 

'Ißir ftnben 
Cchfeitblut bi$ 

$unt heutigen 
Sage in gratt* 
fen in biefer 
Sßeife oerwen* 
bet. ©$ bat otjne 
g;arben$ufa$ 
feine £ecffraft; 
wo man a(fo 
feine fafurartige 
SBtrfung beab* 

(Tchtigt, mifd)t 
man rote @tfen* 
oerbittbungen 
bei. girni$$ufat$ 
jtt foldjen t|l auf 
ein geringe^ 9)?aß 
$u befdtrdnfen, 
ba fonft eine 
bicfe, luftun* 
burchldfjTge, 
oberfldchlidte 
Ärutfe entsteht, 
welche ba$ Ver- 
ftocfen bcSJ^oljeS 
f)erbeifiit)rt, 
überbieS aber bie 
4?ol$mafer »et* 
becft unb fo bie 
äußere Grrfdtei* 

nung beS £ol$e$ be$ inbioibuellen Sebent be* 
raubt.*) 

Auf altem Celanflrid) f>aftet ^Mutanflrich nicht, 
biefer famt alfo bet 9?eubema(ung alter ^achwerfe 
nicht immer rerwenbet werben. X'agegen wirb in 
melett fällen eine etnfadte ©ebanbluitg mit £>el 
genügen, um baS $ol$ wiberßanbefdbiger jtt machen 
unb jugleid) bie alten garben frdftiger fyeroor* 

*) griid) gelöfchtn: beiß jevfaüenber Äalf gibt mit Öd)fen* 
blnt eine beute noch manchenorts beliebte leicht gvitne Sarbf, 
bie auf £olj außerorfcfnttid) gut bootet. 


3lbbilMmg 5. 2Bint*6f>etm cTOttelfranfen). 


juloefen. @S fattn alfo Anjlrich mit reinem £>el 
unter allen Umjldnben empfohlen werben. 

giir bie Verwenbuitg oon Cchfenblut fpridjt beute 
noch feine ©illtgfeit, ba eS auf betn ?anbe an t>erfebrS- 
entlegenen Drten wobl borerft gar feine attbere 
Verwenbung ftnbet, unb auch in ben ©tdbten 
billig $u höben ijt. 

Vielleicht ttf e$ als Anftrichmatcrial boit nid)t 

fehr tanger Dau* 
er, oermutlid) 
finb mit £el $u* 
bereitete ?afur* 
unb £ecffarben 
haltbarer; ®e* 
obad)tungen fte* 
ben mir barüber 
nidU $ur Verfüg 
guttg, bod) wirb 
felbft eine we* 
fentlid) fürjere 
£auer beS £>ch* 
fenblut* Anßri* 
d>eS burd) bie 
©tlltgfeit beS 
3)?aterialeS auS* 
geglichen. 

£>ie ©alfett* 
fache waren 
burd) ©ellerung 
ober burd) ©taf* 
fung unb ?ebm* 
fchlag, bie gad)* 
wdnbe burd) 
?ebmfd)lag ober 
burd) AuSmaue* 
rung mit fleinen 
gelbßeiiten nad) 
Art eines 
©tampfmauer* 
werfet, in man* 
chen ©egenben 
burd) ©acfjlein^ 
auötnauerung, 
biefeoerpu^tober 
unoerpufct, auö^ 
gefüllt. 3n uit^ 
feren ©egenben 
würben biefe 

Jelberau^mauerungen anfdjeinenb ftet^ »erpu$t. 

3ch folge tyiev jum ^eil ben 3(u^fübrungen be$ 
^errn £)berbaurat ^ri^e tn Meiningen, bie mir teilö 
brieflich jugegangen, teilö in feinem 3Berfe „grdn* 
fifch<2bürtngtfd)e ^oljbauten au^ alter unb neuer 
3eit", Meiningen 1892, enthalten jtnb, bad eine 
ber erfteit Anregungen jur Auölofung ber Jpeimat* 
fchutbewegung gegeben l>ar. ffieiter »erbanfe ich 
^errn Ard)iteft s ]>rofeffor 3of. ©d)mi$ in 97ürn^ 
berg wichtige 9?otijen. 

X'te ^echnif ber alten gachwerfbauten geigt burch 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



82 


gachwerfbauten, ifove 3ujlanbfeftmtg, (Erhaltung unt> Steu$effaltung. 



3abrl)unberte cntmicfeTte unb bewährte Sigentüm? 
Itdjfeiten. Stile ber wid)tigffen tff, baß man ben 
Aufc über ba$ #ol$ ber gadiwevffelber über? 
flehen ließ unb bamit ben wirffamffen ©d)U$ ber 
Jpöljer gegen ben Siegen erreichte. 

2Öenn bie neuere 3?it bie gelber gegen ba$ $olj 
nid)t nur jurücfjlefyen, fonbern bie Jpoljfanten aud) 
110 d) abfafen ließ, fo f>at (Te bamtt gezeigt, baß fie 
ftd) nur pon gan$ äußerlicher 2luffaffung l>at leiten 
taffen, unb baß ifyr jebeö $erffänbni$ für bie Jpolj? 
bebanblung abfyanben gefommen iff. 

H\x&) ben porffebenben halfen! bpfen al$äußerff 
widrigen &onffruftion$teilen ließ man in alter 
Seit bie allergrößte Sorgfalt nitb ben beffett ©d)ut$ 
ju teil werben, $Bobl waren fie über ba$ unten? 
liegenbe ©efdjoß porgefdjoben, aber fcbon bie 
©cbwelle be$ itächffen ©tocfeä fchob ffd> wieber 
über biefe Söalfenfbpfe Por, unb in melen gälten 
fud)te man ©cbwelle unb Söalfenfopf nod> burd) 
ein fef)r l)äußg mit 3iegeln abgebecfteä fogen. 
Drtbrett gegen bie Unbtlben ber SBitterung unb 
gegen fdjnelle 3erffbning $u fd)ü£en. £)iefe £irt* 
bretter ffnb gerabe für graitfeit unb Stntringen 
djarafteriffifcbe 93auglteber. 

äßenn alteä gacbwerf unter fpäterem SßerpuB 


aufgebecft wirb, ffnbet man bie £6l$er meiff mit 
53eiü)iebeit aufgeräumt, um bem $erpufc J^alt $u 
geben, ©oll ba$ gadiwerf offen bleiben, fo müffen 
biefe Jpiebfdmrten auägefittet werben; ein becfeit? 
ber Delfarbanffrtd) läßt ffe bann pollffänbig »er? 
fdjwiitben. 

©ehr oft werben bet 3nffanbfei$ungen bie 2(u$? 
grüitbungen falfd) bebanbelt. £)iefe, bäuffg Äreiä? 
linien, ßeqen, Blumen unb bergl. barffeüenb, 
waren urfprünglid) mit sput* auägefüllt, unb 
biefer war wie ber übrige gelberpus bebanbelt. 
Jpieburd) perbinberte man ba$ Steißen ber «ßoljer 
unb erhielte gleichzeitig eine febr feine beforatioe 
äßirfung. ®an$ falfd) iff be^b^lb, biefe 2lu$grün? 
buttgen, auö benen jene Ausfüllungen im £aufe 
ber 3cit bcrauägefallen ffnb, mit £>elfarbe attju? 
ffreidien, ffe müffen oielmebr wteber mit tyu$ auö? 
gefüllt werben, ber in ber garbe beä übrigen 
Sflauerperpukeä, alfo meiff weiß ju b^t™ iff* 

Sttuß an alten gad)werfen ein fdmbbafteä Stücf 
erneuert werben, fo b^t bieä felbffperffänbtid) unter 
genaueffer S?ad>bilbung feiner 3icrformen ju ge? 
febeben. Unter Umffänbeit müffen ber einheitlichen 
Srfdkinung wegen audt bie 2llter$riefen nad)? 
gebilbet werben. Qieü gelingt burdi ©ebanbelit 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




























lyadnoerffrautcn, if)re 3nßautfe$ung, Erhaltung unt> 'Jieugejtaltimg. 


83 


ber Holzoberßäche mit einer ©tahlbralßbürße ober 
aud) burd) ©chwefelfäure, ba btefe ben weichen 
©plint ßarf angreift.*) 

Stecht unerfreulich iß oft bie Erfd)einung neuer 
^achwerfbauten infolge ungenügenber fon* 
ßrufti»er 21u$bilbung be$ Holzroerfed, bie nid)t 
nur mangelhafte^ ©tubium ber f>eimtfcf>en 2frt, 
fonbern aud) ber Äonßruftion felbß »errät, bann 
infolge $u geringer 21bmeffungen ber »erwenbeten 
Hölzer, enblid) aber infolge ju fpärltcher ©er* 
wenbung »on Holz* £aburd) werben bie Pug* 
ßächen $u groß, wät)renb ba$ alte ^achwerf eine 
Sülle »on Hölzern bet fleinen Pu$ßäd)en hat, 
unb bie$ burd) Einfügen nid)t unmittelbar ßüfcenber 
unb »erbinbenber Hölzer erreicht £>ie$ wirb un$ 
ganz !lar bewußt, wenn wir $. ©. fränftfeheä 
gachwerf betrachten, in wefd)e$ nach 21ufßellung 
ber Äonßruftion nachträglich erß bie horizontalen 
unb fenfrechten meiß fd)wäd)eren ^eiluttgel)61jer 
für bie $fenßer eingefegt werben. 

£ie gfadjwerfe »erfd)iebetter ©egenben zeigen 
in ber Änorbnung ber fonßrufti»en fowol)! wie 
ber auäfchmücfenben Seile bejeichnenbe Untere 
fchiebe. £>ft ftnben wir ganze Crtfchaften, 
in benen ein einheitlicher Eharafter herrfcht, unb 
fbnnen ba$ wohl auf gleichzeitigen s il?ieberaufbau 
nach großen ©ränbeit zurueffitbren, manchmal auch 
finben wir ganj anberä geartete ©auten eingeftreut 
unb jwar in ziemlicher 3al)l; ob bie$ burd) Einzel* 
bränbe ober burd) Ueberbauung »on ©runbßücfen, 
bie lange 3eit unbebaut geblieben ßnb, ober in 
anberer SDBeife zu erflären iß, wirb im einzelnen 
Salle zu »erfolgen fein. 

211$ ©etfpiele ganz ehtfadjer gathroerfe, bie zur 
Erläuterung ber »orßeljenben 2fu$fübrungen bienen, 
»erweife ich zuuächß auf 2(bbtlbung 1 unb 3. 
Erbere 21bbi(bung läßt ba$ ©orßetjen be$ ©er* 
pu$e$ über bie Heizfläche beutlich erfennen, unb 
Zeigt »orgefragte ©teefwerfe. 5ßie reiz»oll bie 
21bwed)$lung in ber Erfcheinung mafß» gemauerter 
unb in gad)werf h c r 9 eßellter 3ÖanbfIäd)en ifl, 
tUußrieren 2(bbtlbung 1, 2 unb 4. 

2fbbilbung 4 zeigt ba$ hl* ©eiß * Pfarrl)au$ z u 
Nürnberg, bejfen gachwerf profejfor 3of. ©chmig 
nach bem lebten H«>d)waffer bloßgelegt hat. 3n* 
tereffant ßnb hier bie erferartigen $enßer*©or* 
bauten, bie ßch auch fonft häufig ftnben. ©ie ßnb 
meiß nur burd) aufgenagelte ©alfen h er 9 c ü :e Ut 
unb mit einem fleiiten ©orbad) auf 3ierfonfolen 
abgebeeft. 

Um bie ©erfdßebenheit tn ber 21u$bilbung ein* 
fachßer Jfadjwerfe zu jeigen, nehme ich auf 21b* 
bilbung 1, 3,4—7 ©ezug. 21u$ ber großen Vielheit 
bie djarafterißifchen Erfcheinungen feßzußellen, 


# ) Um neue$ Mauevroert alt zu Ȋrben, weiften bie Maurer 
in ftranfeu pferhesUrin gemilcht mit Straßenraub ober mit 
Erbfarben an. Man trifft btefe ©ebanbliuig beute nod) an. 
Mild) mit ©eimengnng bon .'Kuß unb staub tut zu hem 
gleichen 3wecfe gute ®ienfte. 


unb btefe nach 3eit unb ßertlichfeit zu begrenzen, 
wirb eingebenbem ©tubium wenigßenä in großen 
3ügen gelingen. 23iel monographifd)e$ Material 
enthält bie 3eitfchrift „Denfmalpßege". Sp* 
pifche Erfd)einungen fränfifchen unb fchwäbifchen 
gadjwerfä ftnben wir bort auf ©. 110 be$ 3al)r* 
gang$ 1907. 

Reicher auägebilbete ^achwerfe z e *9 e u 31bb. 
i) unb 7, bod) ßeigert (Ich ber Steidßum in »feien 
©eifpielen nod) wefentlich inäbefonbere burd) 
ornamentale unb figürliche ©chitigarbeit. Cft iß 
aud) bie beforati»e 4Birfung ber großen Holzuägel 
bemerfenäwert. £)te reichten ^achwerfe in ©a»erit 
bürfte Miltenberg beft^en. 2)er ©lief bort über 
ben Marftplag, feine reizenben gachwerfbauteit 
unb ba$ hluter ihnen (Id) erbebenbe ©d)(oß gehört 
ZU bem Entzücfenbften, wa$ beutfdje ©täbte an 
fd)biten ©ilbern aufweifen. 

Dte 21bbilbungen 1—3, 5 unb 7 »erbanfe ich 
Zugleich mit mancher 9?otiz Herrn 2frd)iteft Pro^ 
fejTor Dtto ©chulz in Nürnberg, 21bbilbung 4 
Üellte mir J$err Profejfor ©d)mi^ bort zur SBer^ 
fügung. 

©ei ber Herfiellung neuer gachwerfc wirb in 
ben feltenßen gällen unfer 3lel fein, alte ©auten 
ZU fbpieren, immer aber müffen wir »erfudjen, ben 
befonberen Eh ara f fcr fcer iu ber @egenb heimifcheit 
©auart )u treffen; ber Äünjifer muß ßreben, ihn 
auch bort nachflingen z u luffen, wo er eigenen 
fünfHerifchen ©ebanfen ©eltung »erfchaffen will. 

X)aß mit ben Holzßärfen gegenüber ben 2(b^ 
meffungen, bie frühere 3ah*t)unberte angewenbet 
haben, gefpart werben muß, liegt in ben Verhält* 
nt(fen. ©letchwohl müffen wir utt$ bewußt bletben, 
baß bie guteffiirfung be$5 ac b w erfe$ »on fräftigen 
Holzabmeffungen abhängig iß:* ^te fünfllerifche 
3Öirfung erforbert alfo Hölzer, bie »iel 
ßärfer (Tnb al$ ße au$ ßatifchen 5Hücfßd)ten 
fwbingt wären. Um btefert Mehraufwanb mögliche 
gering z« bemeffen, empfiehlt e$ jid), nid)t qua^ 
bratifche, fonbern rechtecfige Hölzer anzuwenben, 
unb biefe mit ber längeren ©eite in ber S^fiabe 
erfdjeineit zu laffeti. Sttur fo gelingt e$, ber Äraft 
alter ^achwerfe ohne zu h°b c ^oßen nahe zu 
fommen. 

9?id)t zu überfehen tft weiter, baß alte gud)* 
werfe au$ behauenen Hölzern hergeßellt würben, 
unb baß gerabe bie burch ba$ ©ehauen het»or^ 
gerufene £berfläd)enerfd)einung be$ Holze$ fehr 
anztehenb iß. ®efd)nittenen Hölzern fehlt btefe 
2Sirfung; ße müffen mit bem groben Hobel be* 
hanbelt werben, um ihr nahe z u fommen, ber 
feüteHobel iß »ollßänbtg z« »ermeiben. 2Bün* 
fd)en$wert bleibt be$halb aud) h*ute nod) 
für alle ^ad)werfbauten bie Sßerwenbung 
behauener Hölzer. 

©ei gachwerf*3Üeu* unb Ergänzung$bauten foßte 
e$ a($ oberße Siegel gelten, nur runbgewad)fene$ 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



84 gacbroerfbauten, ihre 3nftant>feftung, Crrbaltung utifc Neugeftaltung. — Die alte ©chmiebgatTe in 2öetlf)eim 



r n^~ 


Die alte ©dwiiebgajTe in Söeilbeini. 9tad> einem ©emalte rou ilunjlmalev Mar Silber. 


feinjäbriged, burdmud gcfunbed unb audgetrocfneted 
$ol$ $u verwcnben. $>ei größeren $ol$ßärfen 
foUte ber Äern audgebobrt, ober burd) 2CuffeiIung 
fein Audtrocfnen erntbglidjt werben. liefern? nnb 
£ärd)enhol$ jtnb in ber Flegelbem fcbnell gewaebfenen 
gicbtenbolj vorjujieben, am beften für gefährbete 
©teilen ift @td)enl)oI$, wenn biefed völlig fplintfrei 
$u Ijaben ifh 

gadjwerfe bureb Bretter nnb Dielen vor$u? 
tauften, tft bureband verwerflich, benn ed würbigtbie 
ernfle, fonftruftiveSrfcbeinung jur Madferabe herab. 

Der Natur ber ©ad)e nach laffen ftcb allgemein 
gültige Anleitungen fowobl für bie Grrbaltung alter 
gaebwerfbauten wie für bie Audfütjrung neuer nur 
wenige aufjlellen — jeber einzelne gall muß für 
|Td) bebanbelt unb entfd)tcben werben, aber nicht 
cinbringlicb genug fonnen wir ben gaebgenoffen 
empfehlen, bie (Eigenheiten ber Q5auweife fleinerer 
$)e$irfe mit Eingebung $u ftubieren, um ein ßcbered 
Urteil $u gewinnen, unb an 3nßanbfe$ungd? 
aufgaben wie an Neugestaltungen mit ßcberem 
Nüftjeug berantreten ju fonnen. 

Neuzeitliche gad)werfe werben nod) manche 
ungünjtige (Srfabrungen zeitigen, für bie bad 
gaebwerf ald foldwd verantwortlich gemacht 
werben wirb, währenb bie ©ebulb boeb nur 
mangelnbc Erfahrung unb SSorßcbt in ber Äon? 
ftruftion unb bei Audwahl unb ©icberung ber 
$ol$er gegen geuebtigfeit unb ©cblagregen trifft. 

@ut gebaute unb unterhaltene gadnverfe über? 
bauern manchen ©teinbau unb leifren aud> bcin 


geuer großen äßiberßanb, fo baß ed wohl be? 
grünbet wäre, ihnen in ben $>auorbnungen unb 
ber geuerverßdscrung gegenüber größere Necbte 
einzuräumen. — 

©ehr banfbar wäre ich, wenn mir aud bem 
Äreife unferer verehrten Vefer (rrgäitjungen $u vor? 
(tebenben flüchtigen 3eüen jugeheti würben. Sbenfo 
wären Mitteilungen über ben C5f>arafter ber gadj? 
werfe in einzelnen ©egenben unb Drtfcßaften, 
womöglich mit photograpbifeben Aufnahmen ber? 
felben unb mit Angabe ber angebradjten Snfcbrtf? 
ten, 3ahredjablen, ber urfprüngltchen garben unb 
mit fonßtgeit geßßellungen ber weiteren Perfol? 
gung biefer gragen fehr forberlicb- 


Die alte 0ctnniet>ga|Te in Cföeilfjeitn. 

gür ben alten ©aßb^f Z um Söräuwaftl in ber 
©cbmiebgaffe in 5Beilheim hat Äunßmaler ?uber 
von ber alten ©cbmiebgaffe ein iblgemälbe an? 
gefertigt, welcbed ben öharafter biefer früheren 
Äleinftabtbtlber trefflich vor Augen führt. 3m 
äpintergrunbe beßnbet ßd> bad ju Anfang ber 
70er 3abre abgebrodwne ©tabttor. 3Son 3nter? 
reffe bürfte fein, ju bereit, baß ber s ]>riitjregent 
mit feiner jungen ©emablin Auguße, bie ihm am 
15. April 1844 $u glorenj angetraut worben 
war, auf ber Nücfreife nach München beim $>räu? 
waftl Abßeigequartier nahm. 


©cbriftleitung unt preügefetdid'e iOrrantwortung: Qlrdutcft Hermann 93udurt, tql. ^auamt^aiTeßor, München. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












9tr. 7. 


1909. 



SföonatSfcßrift, ßerauSgegeben »om baperifcßen herein für QBolFöfunfl unb QßolFöFutibc e. Sß. 

©igfntum tei «Betfini. 9((Ie SHcditc »orfeefjalten. mit bettl ©jpe in 9)?tincbct1. @ruft(trafie l. Jernfpwd)« 2383. 

VII. 3aftfgang. £eft 7. 1909. ßn&alt: jpauämarfcn unb abnlid>e 3eid)en. (Gilbert Gierling, SRuncben.) — 93lutenburg 
bei München. (^Ird>iteFt S5ombart, SDTüncben.) — (S'twa^ über 2Öegererfd)6nerung. (23ud)ert.) 


^auSmarfen unb äfmltdje 3etd)en. 

Q3on Ulbert ^Sterling in München. 


Q>m hochgelegenen ÄloßerS im Prdttigau 
^ (Oßfcßweij) beobachtete icb bei meinen 
©dngen bureß ben alten ürt wunberbar 
feßüne alte ?Blocff>dufec aus feß aneinanbet 
gefügten dpoljbalEcn*) unb in biefe in fauberer 
altbeutfcßer ©cßrift eingefebnitten »iele mir 
liebwerte Stofcßriften. ©olcbe finöen ficb 
übrigens auch an ben wenigen alten Käufern 
aus 50?auerwerf. !jcb bemerfte aber auch 
an ben < 2öobnbdufern unb an ‘JRebengebduben, 
meiß ben ©tallungen, teilet neben ben 3?n* 
feßriften, teilet allein oberhalb ber $üre Seichen 
aus faß burebweg geraben Linien gebilbet. 
$cb füge einige biefer etwa 20 — 25 cm 
hoben Seiden aus ÄloßerS bei. 



*97acb eingejogener €rfunbigung ift ber 
©ebraueb biefer hauSjeicßen in ber ©eßweij 
nicht erlofcben. ©er befannte ^SotaniEer 
Profeffor £. ©ebroter in Zürich befprießt in 
feinem 1895 erfeßienenen 35uß>e „©aS ©t. 
Slntöniertal im Prattigau in feinen Wirt* 
fcbaftlicben unb pftonsengeograpbifcßen ^er* 
ßdltniflen'' (Anhang IV, ©. 267 ff ) bie 
hauSjeicßen ber ©t. intonier unb führt an 
alteren, außer ©ebraueb gefegten unb neueren, 
noch im ©ebraueb beftnblicben nicht weniger 

*) ©efonbert werbe id) fpater etwaä baruber bringen. 


als 259 ©tücE in S«id>nung »or; b*«bei 
bilben bie Seichen mit fenfreebtem ©tab bie 
SDIebrjaßl, es ßnben ficb aber auch Sieben 
aus geraben Linien ohne ©tab, fo baS 
Pentagramm, ber fogenannte ©rubenfuß unb 
baS -^ejeagramm. 


3n ©t. Sinfonien iß baS hauSjeicßen bie 
SOtarEe ber Familie für if>r Eigentum unb 
wirb am 'Sßoßnßaufe unb am ^ebengebdube, 
aber auch an ©erdtfebaften unb £5eßdltniffen 
angebracht. 3fn S$ejug auf bie «Sntßeßung 
ber hauSjeicßen bejog ftcb ber Sßcrfaifer auf 
baS $8udß »on €. ©. homeper „bie £auS* 
unb hofmarEen", baS mit 44 tafeln 1870 
in Berlin (bei ». ©eefer) erfebienen iß*) 
©aS homeper’fcße Q^ucß bilbet ben 2lb* 
febluß einer ber $orfcßung über bie £auS* 
marEe geweißten Lebensarbeit unb zugleich 
einer biefer Aufgabe ßulbigenben Bewegung 
»on ©elebrten, bie ficb um unfer beutfcßeS 
Ülecßt unb bie beutfeße Q3olEsEunbe um bie 
SÜiitte beS »origen 3fabrbunbertS in ßet»or* 
ragenbem $Iaße oerbient gemacht haben. 
Slußer homeper ßnb ßier »orneßmlicß ju 
nennen: JalcE, ber in feinem ©cßleSwig* 

*) 93on bem QSudie würbe 1890 burd) ben gleichen Verlag 
ein d)emifd>=anaflatifd)er Wbbrucf uerantfaltet. 




Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







86 


$au6marfcn unb ä&tttid)c 3eid)eti. 


•§)o(fteinifchen '’Priüatrecht ClV. 249) 1848 
auf bie #auSmarFe aufmerFfam macht, uni) 
21. t % €02icf>clfen in 3ena, Reifen germa* 
niftifche 2lbhanblung „©ie #auSmarFe" im 
3iaf)re 1853 in ^ena erfchien. Verfolgte 
i>ie ©chrift MichelfenS f>auptfdrf>lidf> ben 
3»ecf, Die Bebeutung ber MarFe im fKed^Cö* 
leben ju ergrünben, fo ging baS Buch ^omepers 
auf Beljanblung beS ©toffeS im ©anjen unb 
nach ben eerfchiebenften ©efichtSpunEten bin 
unb erlebigte feine Aufgabe auch in fo auS* 
giebiger <2Beife, baf? #omet>et felbjl ber Be* 
fürchtung Daum gab, bie ©tubie fei ju breit 
ausgefallen. 

©ie uralte, im korben unb im ©üben 
©ermaniens ^eimifdbe £auSmarFe ift ur* 
fprünglich im Sieben für bie ^erfon, bie 
bamit in ber 2luhen»elt ibr ©afein unb 
ihren ‘SBillen beFunbet. ©ie brücFt es ihrem 
Eigen auf, in erjter £inie aber bent liebften 
unb beftdnbigflen ^eil ihrer ^)abe, bem 
^GBohnhaufe, bem es bamit »ie mit bem 
•fbauSnamen ein über ihre ^erfon hinaus* 
reicbenbeS Kennzeichen ihres ©eins »erleif)t. 
©er Bejtger ber 9S>?arfe »olljieht bamit auch 
urfunblidbe unb fonftige VJillenSerFldrungen, 
»ie bie 3tnbeftgnaljme »on ©acben, unb gibt 
ftch bureb fie als Verfertiger eines < 2BerfeS 
ober einer ©acf>e »ie als Beftger Fauf* 
mdnnifcber V3are Funb. VJahrfcheinlid) geht 
bie MarFe febon auf bie signa in ben 
beutfeben VolFSrechten jurücf unb fällt unter 
baS „Jpanbgemal" beS ©acbfenfpiegels. 

3n »erfchiebenen Dichtungen geht ber 
©ebraueb ber Warfen über baS ©ebiet ber 
VolESfttte hinaus unb in baS ber DechtS* 
orbnung über, ©o ifl baS Decht auf bie 
50?arfe ein auSfchliefjlicheS, unb metfl auch 
ein übertragbares, namentlich oererblidf>eS. ^n 
ben (egten beiben Dichtungen tritt aber ba 
unb bort eine BefchrdnFung ein, »o bie 
S0?arfe auf bem £anbe mit einem ©utshof 
ober allerwdrts mit einem beflimmten Er* 
»erbSgefcbdft binglicb »erbunben »irb, fo 
bafi fie mit bem $of ober mit bem ©efchdfte 
auf ben Uebernehmer gelangt, mag er Erbe 
fein ober nicht. 

©ie $orm ber alten MarFe ifl eine recht 
einfache, meifl aus geraben Linien beflehenbe, 
bie gezwungene Sinie Fommt nur bei gering* 


fügigen Sufdgen j U Den geraben Linien, 
namentlich an ben febon erwähnten, jumeifi 
gebrauchten ©tab, bie Mittellinie, »or. ©ie 
MarFen gleichen ben Dunen, fmb aber boeb 
Feine. ©as urfprünglicb gan$ einfache Seiten 
»irb Fomplizierter, »enn unb »eil bei ber 
Erweiterung ber Familie »on ben männlichen 
Erben nur einer, gewöhnlich ber dltefie, baS 
»dterlicbe geilen »eiterführen barf, »äljrenb 
bie anberen $u bem »dterlichen geidben gewiife 
freigewdhlte Sufdge machen, hieraus Fann 
jich ein Bilb ent»icFeln, baS auch $um Bilbe 
beS $amilien»appenS »erben Fann. ©er 
Degel entfpricht bieS feboeb nicht, man finbet 
Pielmehr häufig bie in bie ©ebilbform auf* 
genommene ^bauSmarFe neben ben Familien* 
»appen gebraust, ©ie Einfachheit ber 
MarFe »irb oft bureb beren 3«>ecF gerabeju 
geboten; foll fte $. B. jum Seidenen »on 
Vieren ober »on Bäumen bienen, fo ergibt 
es fkb »on felbfl, bah fie nur aus wenigen, 
Fürjercn ober längeren ©trieben begehen Fann. 

•2BaS ihre räumliche 2luSbebnung betrifft, 
fo erfhrecFt fich biefe »om hohen Dorben bis 
in bie fübliche ©df>»eij, ©rol unb fogar 
öberitalien, »om Dhein unb bet Mofel bis 
an bie SBeichfel. Man Fann aber erfehen, 
bah l>er ©ebtauch ber MarFe im Dorben, 
in Dorbbeutfcblanb, ©chweben unb ©äne* 
marF, ein gröberer war als im ©üben. Bei 
näherer Betrachtung ber Rührung ber MarFe 
Zeigt ftch, bah Der Inhaber baS »on ihm 
angenommene ober ererbte Seichen als 2luS* 
brucF feines gefamten VSefenS »om Beginn 
ber MannbarFeit bis zum ^obe gebraucht. 
Er gibt fi'ch zu erFennen auf feinem 

•fbauptbefigtum, an feinem ^>aufe ober helfen 
Eingang, er bezeichnet bamit feine Truhen 
unb ©chränFe, feine VSdgen unb pflüge, 
auch feinen Kirchenjfuljl, er führt es flatt ber 
Unterfchrift, nimmt es mitunter in fein 
©iegel unb fein BJappen auf unb ldf?t feinen 
©rabflein bamit fehmüefen. Von biefem 
unioerfellen ©ebrauch hebt fich ob bie Rührung 
ber MarFe lebiglich zu befonberen 3*oecfen. 
*£>ieher gehört baS SSBalbhammerjeichen, 
womit ber VSalbbeftger ober ^)olzhänbler 
gefälltes £olj, fei es jur ©icherung ber 
Eigenprobe, fei es als Seichen ber Beftg* 
ergreifung, anfehlägt. Dicht anberS »erhält 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Jpautfmarfen unb d^ntid>e 3tid)cn. 


87 


es ßch mit öen befonbers im Slorben üblichen 
UnterfcfeibungSseichen, womit ©dnfe unb 
Snten an ben ©cfndbeln ober ©chwimtn* 
bauten gemerft werben, wie SKinber ober 
Äleinoieb burcb £>urcbfcf(agen einet* öfceS 
mit bem Reichen. 

©erabe hiebet gebürt bie auSgebefnte 2ln* 
wenbung eines ©efchdftSjeichenS. 3)er 
dpanbmerfSmann ober Äünßler, ber fein Sr* 
seugnis, ber Kaufmann, ber bie »on ihm in 
ben #anbel gebrachte 9GBare mit feiner $larfe 
»erßeht, fann febr wohl biefe S 0 ?arfe auch an 
feinem SEBohnhauS angebracht haben, bie 
Jpauptfacbe iß für ihn aber bie 55eseichnung 
feinet SEBerfeS ober feiner 2Bare mit ber 
non ihm au^f^>lie^(icf> geführten SUlarfe. 35em 
SEBaffen* unb 95?efferfchmieb, bem ©olbarbeiter, 
bem 55üchfenmachet iß es wie bem 55ilb* 
hauet unb Äunßmaler »or allem barum ju tun, 
baß fein < 2 Berf felbß bie ^üchtigfeit unb ben 
5Xuhm feines ©efcbdftS unb feiner Slrbeit in 
bie ‘■iGBelt hinaustrage unb wo möglich ßcf>er 
ßelle. 55ei biefen Warfen hört bie Ueber* 
tragbarfeit beS Zeichens auf, wenn ße weniger 
»on einem beßimmten ©efchdfte, als »on 
einer befonbers begabten ^etfon, wie »on 
einem Äünßler feinem Äunßwerf, eS fei bieS 
ein ©emdlbe ober ein ©cbniijwerf ober ein 
Äupferßich, aufgebrücft wirb. Slllbefannt iß 
bas Seiten Sllbrecbt 35ürerS. 35a es ßd) 
aber nur aus 55uchßaben jufammenfe^t, 
weicht es »on ber alten £auSmarfe mit ihren 
geraben ©trieben wefentlich ab. UebrigenS 
ßnb auch begleichen Warfen »on Malern 
erhalten, fo 5 . 55. »on -f5anS Kernling 
gleich S^ei: 



Sbenfo »erhalt es ftch niit ber SDtarfe, bie 
ein 55au* ober ©teinmeijmeißer an bem »on 
ihm erbachfen unb auSgeführten 55auwerf 
anbringt. SBon ben »ielen ba unb bort 
nachgewiefenen fog. ©teinmeReichen ßnb 
aber bie meißen nicht SDleißerjeicben, fonbern 
Seichen ber ©efellen. 35er ©teinmefc hatte 
ftch an einer ber »crfcbiebenen beutfchen 
55auhütten nach burcbgemachter £ef>re, be* 


ßanbener Prüfung unb feierlichem 50?af>le 
ein Seichen su erwerben, bas allein ihn be* 
fdhigte, an jeber anberen beutfchen 55auljütte 
als ©teinme^gefelle ju arbeiten. 35ie ihm 
gewährte SOlarfe war fonach jundchfl ein 
Shrenjeichen unb ein Nachweis über bie 
©efellenbefdhigung, fte würbe aber auch in 
bie gefertigte Arbeit unterfcheibungShalber unb 
jur Kontrolle eingehauen. 

35er fdjöne ©ebrauch ber -fbauSmarfe in 
feiner 55efchrdnfung auf #auS unb #of ober 
<£>ofetgentum muß im Allgemeinen als er* 
lofchen bejeichnet werben. SEBir haben ge* 
feßen, baß in ber ößfcbweij bie ^auSmarfe 
als folcbe noch in Uebung iß, es wirb auch 
ba unb bort noch Jahrhabe — 2lcfer* ober 
©cbiffSgerdte — mit bem SigentumSjeicben 
perfehen, ba unb bort auch SÖieß in biefer 
SGBeife gemerft ober ^»olj angefchlagen, ber 
©ebrauch iß aber nur ein örtlicher unb be* 
fchrdnfter. Sin allgemeiner ©ebrauch beßeht 
nur noch bei ber Jabrif* unb «fÖanbelSmarfe. — 
55efonberS ben Srjeugern »on Sifen* unb 
©tahlwaren war es fchon früfseitig barum 
ju tun, ihren SEBaren ein Seichen aufjubrücfen, 
bas ihre UrfprungSßdtte feß* unb ftcherßellen 
unb beten Slnfehen im Sanbe »erbreiten follte. 
35aS dberjogtum 55erg hatte fchon im 
16. ^ahrhunberf eine Seichenrolle für bie 
©olinger Älingen. 35ie <J3reußifcbe ©efe£* 
gebung beßnte biefen SOlarfenfcbu^ auf bie 
Sifen* unb ©tahlwaren in ben SXbeinlanben 
unb in SEBeßfalen überhaupt aus (©efefc »om 
16. 2lug. 1847). &acb ©rünbung beS 
beutfchen ÜJeichS ging ber lanbeSgefefclicbe 
©chuh ber Jabrif* unb #anbelsmarfe auf 
baS fXeich über, bas am 30. Sftooember 1874 
bas ©efeh „über ben SOlatfenfcbufe" erließ 
unb barin ben ßaatlicßen ©d>ug auch auf 
anbere als Sifenwaren auSbehnte. SOlit 
mehreren Srweiterungen trat an ©teile biefes 
©efefceS baS fXeicbSgefefj jum ©cbufce »on 
SEBarenbejeicbnungen »om 12. 5ü?ai 1894. 
35er ©d)uf$ beS SEBarenjeicbenS iß fogar ein 
internationaler geworben (SXeicbSgefeß »om 
10. SOlai 1903). — Sich fönnte nun meine 
Srinnerung an ben alten germanifchen ©e< 
brauch ber £auSmarfe unb ihr »erwanbter 
Seichen fchließen, möchte aber »orber noch 
einen 55licf auf 55apern befonbers werfen. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



88 


.ftauämarfen unb ä(jidid)e 3eid>en. 


Um biefelbe Z*it> ald Homeper unb 
Micbelfen in 9forb* unb Mittelbeutfcblanb 
bie Haudmarfen fammelten unb befcbtieben, 
befcbdftigte (ich unfer liebendmürbiger ©biemfee* 
forfcber Hartwig ^eej mit bem nämlichen 
©egen(Ianbe.*) 9fadF> feinem 55efunbe befianb 
auch bei und im (Gebirge bet Gebrauch bet 
Haudmarfe, mar aber meifl febon »erbrdnqt 
bureb ben befonberen Haudnamen, bet am 
Hofe flebte unb bem Sßefifeer gegeben mürbe, 
mochte bet Hof »on feiner Familie betrübten 
ober nicht, immerhin fab ^Peej noch 1854 
Haudmarfen an Raufern in ^ullacb unb 
in unb um ^egetnfee, mo fte an ben (liebeln 
ber ©tirnfeite angebracht maren, mdbrenb er 
jebn 3fabre fpater »on ber Haudmarfe ald 
»on einer gemefenen fpriebt. ‘SBeiter berichtete 
er »on ben ©cbafjeicben im Hochgebirge, 
»on ben bortigen 5$ranbjeicben am tiefer; 
gerdte unb »on ben H»l$marfen im 3far* 
minfel unb im Jranfenmalb, bie bei ben 
einfcbldgigen 35el)örben in $64 unb Äronacb 
bemabrt mürben. QÖon ben Warfen ber 
< 2Balbbefiher unb H»4bdnbler im $ranfen« 
malbe berichtet audb Homapet auf ©runb 
einer Mitteilung bed $orflamtdaffiflenten 
H. fraget in Sronach, fomie »on ben $lofj« 
marfen im üecbtale, bie ihm »on ^rofeffor 
Zingerle in 3nndbrucf mit bem 55emerfen 
jugegangen feien, bah fte laut einer Urfunbe 
»on 1690 jmeifellod ald Haudmarfen jur 
Unterfchrift gebraucht mürben.**) Homeper 
berichtet noch nach t Haupt über eine 


Haudmarfe 



am Juggerfaufe unb 


Bamberg (3>iftrift I, 132), bem fogenannten 


Merfurftob mit 



2lnfer, an bad 


ich mich noch erinnern fann. 

Zahlreicher ald an Hdufern (mb und 
Marfen in Urfunben unb in ‘SBappen über« 
liefert. ©0 (feilte bad ©ermanifebe Mufeum 
im 3fahre 1864 aud ©iplomurfunben »on 
1441 bid 1650 allein achtzig ©iegel mit 
Haudmarfen jufammen, bie »ielfad) burch 
bie Beifügung »on Initialen unb Silbern 
ben Zufammenfang t>ed ©ebrauchd ber Haud* 
marfen mit ber < 2Bappenfunbe barlegen, ©ie 
ftnb in 95b. XI, ©p. 161 bed „Sünjeigerd 
für Äunbe bet beutfehen SQorjeit 9f. 
abgebilbet. ©ehr bübfh ifl bad ©iegel bed 
©eorg ©cflenhoffer »on 1617 (9fr. 73), in 
bem burch Einfügung jmeier fog. £)tubenfühc 
in ein Hexagramm eine $igur mit acht 
©Pilsen gemonnen mürbe. SDad National« 
mufeum beftljt einen fleinen ^lügelaltar 
aud ber ©alinenfapelle in Üleichenhall, ber 
1521 »on beinhart Äuepecf unb feiner Haud« 
frau Margret gejliftet ifl. 3>ic beiberfeitigen 
Wappen enthalten Haudmarfen, bie eine in 


ber ^orm bed lateinifchen 


bie anbere 


eine ^feilfpi^e. 3>n ber Äirche ©f. (Snbred 
ju Äalcbreuth in Mittelfranfen finbet (ich 
in einem »on Haller’fchen Wappen eine 


Haudmarfe 


mabrfcheinlich aud bem 


»on einer folchen 



am ©eburtdhaud 


ber ^htttPPtne SGBelfer in 5lugdburg; ferner 
»on einem Haudjeichen an einem Haufe in 


*) QlÜgfnutne 9Wonat$fd)rift für 2Biflenfd)aft unb Literatur 
ton ftriebr. £arm$ in Äiel, 1854, 0. 873 unt 

®aperifd>e äeitung ton 1864, 3Rorgenblatt, @. 879. 

**) Slbbilbung ber ^Warfen im 5ranfem»a(be unb im 
£ed>tale flc^c bei homeper £affl XLIV unb Erläuterung 
bflju. 


Sahre 1565. 

2>ie jur Heralbijierung neigenben Marfen 
haben (ich mohl am Idngflen an ben ©rab« 
mdlern erhalten, ©chon im ^afre 1863 
brachte bad ermdhnte Organ bed ©ermani* 
fchen Mufeumd in Nürnberg (95anb X, 
©. 160 ff.) eine boebintereffante ©ammlung 
ber Haudmarfen an ben ©pitaphien ber be« 
fannten liegenben ©rabfleine in ben Äirchhüfen 
©t. Dfochud unb ©t. 3ftbanned in 9lürn« 
berg. £d ftnb mehrere hunbert Haudmarfen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£au$m«rten unb ä&nlicfce Beid>en. 


89 


au$ bem 16. unb 17. Sobfbunbert ab? 
gebilbet unti erfldrt. Unter ben »erfebiebenen 
©ewerbcsleuten, bie bort begraben finb, ijl 
ber QMetbrduer bdufig unb jwar oft mit ber 
fpejiellen ^Bezeichnung: „rotber SBierprew" 
»ertreten. 2>ie meiflen SBrduer hoben batf 
Hexagramm*). 3)ie$ braute mich $u ber 
Vermutung, ba$ Hexagramm fei in alter 
Beit ein allgemeine^ ©ewerbäjeicben beti 
5Brduer$ gewefen, wie ja auch in ber Ober* 
pfalj ber braubereebtigte unb bierfebenfenbe 
Bürger baö 3eicben beö ©ecböecfö an einer 
©fange jum #aufe btrautfbdngen ließ, wenn 
er anjeigen wollte, er babe jefet „aufgetan", 
b. b* er holte fein SBier für feine »erebrlicben 
Mitbürger, »on benen übrigens bie ©emeinbe« 
bürger fdmtlicb brau-' unb febonfbereebtigt 
waren, jum Sludfcbanfe bereit. Scb müebte 
bie erwdbnte SBebeutung beö 3ti<b«n$ für 
Arnberg um betimillen annebmen, weil ftcb 
bo$ Sieben bei fo oielen SBrduern in Nürnberg 
flnbet, bei manchen aber neben unb in bem 
©ecbtfecf noch ein anberetf Stieben erfebeint, 
bo$ wobl bie eigentliche ^amilienbouOmarfe 
barflellt; fo bei ben beiben #an$ Änaup 
(9h. 225 unb 235) »on 1586 unb 1600, 
bei Jeonbarb ©olling oon 1610 (9h. 47), 
£unb SBronnet oon 1554 (9h. 63), ©e« 
baflian ©igelberger »on 1570 (9h. 114), 
Cbriflopb Srnfl »on 1562 (9h. 130). — 
9locb »on ^)omeper (©. 119, 120 ) finb 
mitgeteilt eine #au$marfe an bem ©rabmal 
be$ *£)an$ ©cbiltfacf in ©t. Martin $u 
Sanbtfbut unb eine weitere »om ©rabe bet 
Dorothea ^faffenbürfer in ©t. 3eno in 
Üteicbenboll »om Sabre 1571. Sm Saht« 
gang 1865 beä Örganö berf ©ermanifeben 
SOhifeum* (©. 395) ifl ba$ £>au^eicf>en 
eineö 5lugöburger bürgert, ber 1559 in 
9lom flatb, betf QSdcferö ^b'üPP Heller, auf 
feiner ©rabplatfe in bem ^ricl>bof ber 
2)eutfcben unb S'lanbern ndcbfl ber spetertf« 
firebe in £Rom erwdbnt. 

#ienacb werben alte .£)au$marfen gegen« 
wdrtig am leicbtejlen noch an ©rabfleinen 
ju finben fein, ©o hotte eine furje 9lacb« 


*) 3d) fanb ba$ @fd)$ed aud) an bfr <£ritmerung$tafd 
(1433) an ben Jpaulfreffyer 3oftannei @d)epterer in puffen 
in ber 0tabtfämmeret, bem angeMid) Steden i>aufe bortfelbfl. 
33erg(dd)e meinen 2(uffa$ über guffen im 3«f>rgang 6 , 131. 


Digitized by Google 


forfebung meinerfeitt ein zwar nicht großes, 
fo Doch immerhin ein nicht unerfreuliches 
Srgebnis. 2ln ber ftebfrauenfirebe in SOlüncben 
fanb ich auf einem ©rabfleine »on 1610 
an ber ©übfeite in ( 2Bappenform bie Stilen 



unb an ber 9lorbfeite an einem ©fein »on 
1580 bie 3e«<bcn 



2ln ber ©übfeite ber ^etersfirebe an bem 
©rabfleine ber 2lpotbefer$ebeleute ^erbinanb 
unb Supbrofme ^ürdbinger (ledere geflorben 
1617) bie ^Harfen 



2 ln bem boebintereffanten ©rabfleine be$ 
2 lnbteaS Äeferlober unb feiner -tiauSfrau 
Slppollonia in $0lilbert$bofen mit ber ein« 
geplanften SSeftfcung unb bem »ierfpdnnigen 
Pfluge ifl bie «^auömarfe, beflebenb aus jwei 
jufammenbdngenben fcbrdggeflellten Äreujen 



neben bem SEBappen mit bem Ädfer (fiebe 
Slbbilbung auf ©eite 92.) 2)aS ©(eiche 
ifl ber $all bei einem ©rabflein »on 
1620 in ber f(einen Q3orballe beS Sin? 
gangS. — ©eigentlich ber leiber »ergeb« 
lieben 9lacbforfcbung nach einem ©rabflein 
im alten ^riebbof in 'SBeiben, auf bem nach 
meiner Srinnerung ber SOhrfurjlab eineet 
•SBeibener Kaufmanns eingemeißelt war, 
würbe mir bureb ben örbner beS bortigen 
©tabtarcbi»S, £errn SSBagner, mitgeteilt, 
baß ftcb in einer Urfunbe »on 1584 ein 
©iegel beö SBürgermeiflerO «?)anö QSierling 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



90 


jpaudmarfen unb 3eid)en. 


Unter ben »tcfcn, Bon ©cf>uegraf*) mit' 
geteilten Warfen in RegenSburg befinden ftcf> 
auch mehrere ©rabfleinmarfen. QSon biefen 
ifl befonberS Öie SRarfe beS unglücflichen 



£)ombaumeijlerS SBolfgang Rotier ^ernor^ 
jubeben, bie ebenfomof)! auf feinem ©rab-' 
(leine, ber ibm nach feiner Einrichtung 
(anno 1514) im ©ome gefegt mürbe, ju 
[eben mar, als auch nocb auf anberen ©(einen 
im 35ome (ich befinben foll. 2luf einem 
©ocfelflein im 35ome ju RegenSburg finb 
über bunbert ©teinmehjeicben eingebauen, Bon 
benen bie meiilen burcb ©cfwegraf mitgetcilt 
finb. Unter biefen 3*icben, bie augenfcbeinlicb 
»on im £>ome befchdftigten ©teinmehgefellen 
berrübrcn, finbef fidf> eincö jmifcben ber 
3faf>reöjabl 1498, bas Bon ©cbuegraf eben? 
falls bem (JBolfgang SKori^er jugeeignet 
mürbe, ibm aber, mie fcf>on ©raf halber« 
borjf btroorgeboben bat, faum gebärt, ba 
Bon ber SRitte beS ÄreujbalfenS nacb rechts 
ein ©eitenflricb abmdrts geht. 2lud) bie 
Bon ©chuegraf, ©ieghart u. a. ben älteren 
$)ombaumeiflern Äonrab unb Matthias 
fKori^er (Qßater unb trüber bes ( 2Bolfgang) 
jugeeigneten, im £)om fich ftnbenben Reichen 



finb feine ©teinmeljjeichen, fonbem reine EauS* 
marfen. 3>ie Sachen geben bis 1630 herab. 
Sin intereflanteS SReiflerjeicben foll (ich in 
RegenSburg noch on ber 1472 erbauten (leinet-' 
nen S5rücfe über ben Regen befinben. 

Seichen manbernber ©teinmehgefellcn finb 
mobl auch bie mannigfachen Figuren an ben 
„Eeunenfdulen" oberhalb ÄleimEcubach bei 
Miltenberg, Bon benen eine im ©arten beS 
RationalmufeumS aufgejlellt ifl. ©teinme^ 
jeichen aus hänfen finb noch }u ermähnen in 
Sicbfldtt, Nürnberg, 55urg Saboljburg, 
fingen bei Rothenburg o. unb (JBenbeljiein 
bei Nürnberg, Bon ber Rbeinpfalj an ber 55urg 
£anbecf unb Bon ©chmaben melche in Riem* 
mingen (SRartinSfircbe). ©ie erfcbäpfenb bar« 
juflellen ifl mir nicht mäglicb. 

Ei<r reihe ich noch «in paar 3*i<h«n alter 
Rleifler an, bie fich als ©teinme^en fühlten, 
fo jenes bes *Peter SÖifcber auf bem SRargareta 
$ucberfcben Spitapb im 3)om ju Regensburg Bon 


1521 (Sr jgufj) unb anberen *2Berf en: 


bas 




beS SQeit ©tofj an bem SQerfünbigungSreüef 
in £angenjenn unb am Slltar ber oberen «pfam 

fircbe in Bamberg: bieSRarfe beS 

EanS Eichet ober Eüber, QtoumeiflerS an ber 

Reupfarrfircbe in Regensburg (1520): 


fännen nach ben Bon ©raf < 2Ba(berborff Ber- 
öffentlichen eingebenben ©tubien über bie 
©teinmch-' unb EauSmarfen in RegenSburg**) 
jenen auch nicht mit einiger ©icherheit 
gemiefen merben. Rach if>tn finb bie dlteflen 
©teinme^eicben in RegenSburg am Eeibem 
türm, an ber^afobsfirche (ll.unb I2.3abrh) 
unb in©t.Smmeran (I3.3fahrh-); BieleSeichen 
aber, bie man in RegenSburg fonfl noch finbet, 

*) Verhanblungen M £ifforifd)en4ßerein$ ber Oberpfatj 
93anb XI, 0. 192 unb XII, 0. 79 ff. 

**) 3undcf)(l alä Nachtrag *u £auptmann Reumann’$ 
„T'ie brei Dombaumetffer ^torifcer unb ihr 2Öofjnfjau$" in 
93anb XXVIII ber 93erhanblungen be$ £iff. Verein* ber 
Oberpfalj, @. HO u. 142 ff., bann in bem Vucffe „ffiegen*burg 
in feiner Vergangenheit unb ©egenroart" (S'legenäburg bei 
Vnffet) 0. 141 ufro. 


unb jene bcS ©teinmehmeiflerS EanS Regler 

(5ung) in Rümberg: (1527). 

21IS Rachjügler aus ber neueren 3*»* 
fam nur noch Bor bas Rleiflerjeichen Eaube* 

rifferS am Rathaus in München 

fein Sebrer 3)ombaumei(ler ©chmib in SBien 


jeicbnete mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Jpaufltiarfcn mit afjnlicfre 3eid'fit. 


91 


©eit alter bid b*ute Ifaben ffcb bic 
SDiarEen »on ©ewerbdleuten unb $abriEanten 
bei und erbalten. Einen f>übfc^en 55eleg für 
bad b»b« Eiltet bed ©ebraucbd ber $tarEe im 
©roßbetrieb bietet bie Uebung bei ben Sifen* 
hämmern auf bem Rorbgau. ©d)on bie und 
erhaltene .^ammereinigung jmifcben ben 55erg* 
ffdbten Slmberg unb ©uljbacb »om Montag 
»ot ©t. Srbarbdtag bed 3fabred 1387, ber 
63 ^»ammerberren anfcbloifen, Eennt bad 
bem gefcbmiebeten Sifen aufgebrücEte Reichen 
unb fagt in § XXXVII: „Unb ob baß 
wäre, baß einer ein Seichen aufgefcblagen batt 
auff bie ©cbin, unb bad einer ober mehr bat' 
nach baffelb Reichen ober ein ©leicbnud bed* 
felben 3eicbend auffcblüge: welcher bann ge* 
weifen mag, baß er bad Seichen eher auf* 
gefcblagen fjatt, ber foll babep bleiben, unb 
bijer ba»on (affen." £>ie näcbffe Jammer* 
einigung »on Mittwoch »or Sfflarid ©eburt 
1464 bebanbclt bie ^ammerjeicben noch ein* 
gebenber, inbem ffe ihnen tuet Paragraphen 
wibmet, ben Mißbrauch mit ©elbffrafen be* 
brobt unb alle Errungen jur Sludtragung »or 
ben ©tabtrat in 2lmberg ober ©uljbacb »er* 
weiff. Unb fo ging ed fort in allen fpdteren 
#ammereinigungen bid zu Anfang bed 17.3faf>r* 
bunbertd, worauf bie Einigungen nicht mehr 
erneuert würben. — Unb wie febr im Älein* 
betrieb bie ©efcbdftdmatfe in Uebung war 
unb blieb, zeigen bie Dielen Warfen, bie man 
im Rationalmufeum an ©cbwertern unb 
#ellebarben, wie an gewöhnlichen Seffern be* 
obachten fann. 55ei ben gefcbmiebeten Sifen* 
unb ©tablwaren fefcte auch, wie erwdbnt, bie 
neuere OJlarfenfchuhgefe^gebuug in Preußen ein. 

SGßad ben ffaatlichen ©ebufc ber ©efchdftd* 
marfe in kapern betrifft, fo war fchon im 
Sanbtage 1837 eine biedbejüglicbe Anregung 
gemachtworben. 35araufbinergingam 6. SÖMrj 
1840 eine Eöniglicbe QBerorbnung, bie Rad)* 
abmung unb ben ©ebraueb ber ©ewerbd* unb 
^abrifjeichen betr., bie biefen Seichen, wenn 
ffe bei ber ©iffriftdpolijeibebörbe in bem 
Äataffer eingetragen waren, einen gewerbd* 
polizeilichen ©cbulj juftcherte. Ed Eonnte gegen 
ben Uebertreter auf eine Polijeibuße erEannt 
unb im < 2Bieberbolungdfalle fogar bie Äon* 
zefffondentjiebung »erfügt werben. Sin wirElich 
geldlicher ©cbulj trat aber mit ber Einführung 


Digitized by Google 


bed bapetifeben ©trafgefefcbucbed »om 10.Ro* 
»ember 1861 ein, inbem auf ©runb ber Q3or* 
fchriften in ben 5lrt. 336 unb 341 bie E. Qöer* 
orbnung »om 21 . £>ejember 1862, ben ©d)u(s 
ber < 2Barenbejeichnungen betr., erfchien, bie ben 
ffrafrechtlichen ©ebuh auf bie eingetragenen 
SEBarenjeidjen fowobl ber Probuzenten ald auch 
ber #anbeldleute audbebnte. Rad> ©rünbung 
bed £>eutfcben Reicbed ging ber ©d)uh »on ber 
banbedgefdgebung auf jene bed Reicbed über. 

Reben ber $abriE* unb #anbeldmarEe iff 
noch in Uebung bad 55efder* ober Eigentümer* 
Zeichen, bad jum 03?erEen bed SEßeibeoiebed unb 
bed $loß* unb ©dgeholjed »erwenbet wirb. £>ie 
#olzffdmme werben mit bem ^Balbbammet 
„angefdffagen", fei ed jum geilen ber 55efffc* 
ergreifung, fei ed zur Unterfcbeibung bed Eigen* 
tumd beim flößen ufw. £>iefe fchon »on #o* 
meper feffgeffellte Uebung befielt aber nicht bloß 
im $ranEenwalbe, 3farwinEel unb Secbgrunb, 
fonbern auch im baperifchen ‘Sßalb unb in bet 
öberpfalj. 3)er leiber ju früh »erfforbene 
heimatliche $orfcher Sbtiffian ©ruber bot in 
feiner ©ebrift: „ 2)ie 55ebeutung ber 3ffar ald 
SöerEebrdffraße", München 1890, bie SRarEe 
bed 3farwinEe(d nach bem $loßbucb bed $loß* 
meifferd Johann #eiß in $öl$ »om 3fabrel8l7 
jufammengeffellt. 

3)ie €D?arEe, bie bei unferen Voreltern »om 
üjnbiöibuum audging unb auf £aud unb $abt* 
habe übertragen würbe, iff für bie beutffbe 
Redffd* unb Äulturgefchid)te, befonberd bie 
örtd* unb ftamiliencbroniE »on beträchtlichem 
SGBert unb ^ntereffe. £)arum bürfte meine 
Eurje ©chilberung ihrer ©efehiebte unb ibred 
< 2Befend ihre Rechtfertigung ffnben. $:rofc bed 
Erlöfdhend bed ©ebraucbd ber SDtarEe im größten 
■^eile ihrer 2lrten bürfte aber auff> ber ^SBunfcb 
wobl angebracht fein, bie an alten Käufern 
unb ©cblöffern, an Äircben ober in Äircbböfen 
noch »orbanbenen Warfen ju fammeln unb 
jebenfalld »or ber größten ©efabt, ber Ueber* 
tünebung, ju behüten, ©erabe am ©chluß 
biefer Arbeit würbe mir»on bocbachtbarer©eite 
Zu meiner $reube mitgeteilt, baß man bie »ielen 
©teinme^jeicben an ber ©reieinigEeitdEirche in 
Regendburg (1620) bei ber jüngffen Reffau* 
rierung ber Äircbe fauber gereinigt unb fogar 
bureb $arbe ber»orgeboben höbe. 0Jöge bied 
55eifpiel Rad>abmung ffnben! 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



92 


Vlutenburg bei SXuncben. 



S- UumiUer, pfyot. 

©rabfleiit M 2lnt>rca$ jtefertofjer in ber Atird>c $u ^Rilbertäljofen bei SHünchen. (Sert fief>e @eite 89.) 


3MUtCrtbllt(J bei 95?Ufld)CfL $Ird)iteft Dombart, 9Künd)en. 


Draußen, wo $0?und)eit mit ber Dh)mpt)enburger 
©djloßanlage feit bem 17. 3at)rt)unbert bi$ heute 
feinen Tlbfchluß gefunben l>at, $iel)t fid> eine 
fdjattige Caitbftraße t)tn, bie balb in $wet SRid)* 
tungen au$einanbergef)t, n6rbltd> gegen Dachau 
unb föbme(tlid) tn ber ^Richtung nach gurftenfelb* 
bruef $u. Unmittelbar an biefer Sßeggabelung 
liegt baä fletne Älojler ©lutenburg, hinter bem 
heimlich gurgelnb unb murmelnb bie 5Sürm bor* 
ubergleitet, bon großen, alten ©durnen eingefdumt, 
bie bon biefer ©eite her bie Älofteranlage immer 
nur ftücfweife burdjbltcfen laffen. 3m korben h<U 
heute £)bermen$tng feine £dufer jiemlid) nahe 
herangefchoben; aber bie $wettndd)fle Drtfdjaft, 
sjMpping, liegt immerhin 15 Minuten wörmauf* 
wdrtä, fobaß ba$ Älofler nod) wie etnfl fa(l 
tfoliert ift ©erabe wenn man bon 2ttund)en 
herau$fommt, bietet (td> ber fdjonfte ©lief auf bte 
Anlage, bie tn dußerft glucflidjer Silhouette mit rna* 
lertfdjer $9?affengruppterung, grünumbufd)t baftefjt 
in ber freien gelbeinfamfeit ber JjSodjebene friebfam* 
fdjweigenb wie ein $raum ber Vergangenheit. 

©lutenburg! S0?it ©lut hat fein 9?ame wohl nid)t$ 
$u tun; bentt eine Srufeburg baut man anberä unb an 
geeigneteren £)rt. E$ waren wohl ganj unblutige @e* 
banfen, bie bei Aufführung biefer dauern lettenb 
waren, ©eine ©efttmmung al$ Älofter erhielt e$ 
allerbingä erfl um bte 2D?itte be$ hörigen 3af)r* 
hunbertö; aber eine 3bplle wie bie Anlage e$ 
heute tfl, follte (Te wahrfcheinlid) fdjon bon An¬ 
fang an fein. Der Erbauer war mdglicherweife 
ber baprifdje Jj5er$og ©igiämunb au$ ber ?tnie 
2Rund)en*@traubing, ber nad) bem $ob feinet 
Vaters, Albredjt III., beä frommen, 1460 $uerft 
mit feinem dlteren ©ruber 3ol)ann III./ unb nad) 
beffen $ob 1463 mit feinem jüngeren ©ruber 


Albrecht IV., bem äBetfen, bie Regierung führte. 
3fber bei feiner ©enuß* unb ÄunjKiebe fanb 
©tgiämunb wenig ®efd)macf an ben ^Regierung** 
gefd)dften unb fo überließ er 1467 feinem ge* 
wanbten 3Ritregenten ben $f)ron allein unb be* 
gnugte (Td) lebiglid) mit bem $itel eine* regierenben 
£er$og$. Um nun red)t ungeftort unb mit Voll* 
genuß feinen Siebhabereien nad)get)en ju fonnen, 
mag er (td) in einiger Entfernung bon ber SRejtbenj 
braußen im freien gelb ein 3agbfd)t6ßd)en gebaut 
ober wenigftenä abapttert haben, ba$ tn einem 
©ttftungäbrief bom 3ahre 1508 einfad) „@loß ju 
$Ren$ing" fyeißt/ aber bod) eher al$ nid)t fchon 
bon feinem fetnfutnigen ©auherrn „pluetenburg", 
aud) „©luabenberg" getauft würbe, waä al$ 
„©lutenburg" gebeutet wirb, fo baß bann wohl 
bon Anfang an alleä auf ein innigeä 3ufammen* 
wirfen bon Sttenfdjenmerf unb ©d)bpfung$prad)t 
eingefMt war. 

37ad)bem ba$ ?anbfd)loßd)en fertig unb feiner 
?age im offenen gelb wegen aud) befejligt war, 
erbaute nachmeiälid) Jj5er$og ©igiämunb anno 1488 
$u @h^n ber hl* Dreifaltigfeit bie jierltdje ©urg* 
fapelle, bte bem frommen ©eift ber 3eit ent* 
fpred)enb nicht nur innerlich, fonbern aud) ard)i* 
teftonifd) ba$ £erj öon un fc ©chloß btlben 

follte. 2Clö 2frd)iteften be^ Äirdjleind nennt man 
3drg ©anghofer bon ©i£t*$afelbad) (t 1488), 
ber aud) bie 3Rund)ner grauenfird)e erbaute, ©eine 
SReiflerhanb fonnen wir in bem fleinen Heiligtum 
nod) heute berfolgen; benn in feltener äßeife blieb 
hier alle$ feit ben 3eiten ber Entflefjung fafl unan* 
getajtet erhalten unb bon barbarifdjen iRenobterungen 
berfchont, fobaß biefed r/ ©d)mucffd(Uein beutfdjer 
Äunfi" einen wetten ?Ruf hut unb biel bon Äunfl* 
pilgern befudjt wirb. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






©lutenburg bei aJtüucben. 


93 



$. Uumillcr, pljot. 

©lutenburg bei aJtüncben. 


2(1$ bte Schweben in STOundjenS Umgebung 
Rauften unb burd) raudjenbe ©d)utthaufen ihre 
^äljrte fennzeichneten, ba fiel ihnen auch ba$ a(te 
3agbfd)lößd)en z«m Dpfer. 9?ur bte Äirdje blieb 
unberfefjrt unb 1681 baute ber furfurflliche ®e* 
heimrat bon ©erdjem ben ibpHtfchen ?anb(T$ 
wieber baju auf, fo, wie er ftd) bis l^eute mit nur 
geringen tfnberungen unb 3utaten erhalten l)at. 

Da$ eigentliche ©cfjloßwohngebäube, mit bem 
hohen (leiten Dach, umringt bon dauern mit fa(l 
Zierlichen ©erteibtgungStürmen. 2ttit ben £>fono* 
miegebäuben, ber Äirdje unb bem Vorbau, bie 
ade unter (Id) mit 3Bef)rgängen berbunben jtnb, 
fdjlteßt bie ganze 2(ntage ben jefcigen Äfonomie* 
hof ein. 

SGBdhrenb bie 9>rofanbauten einfach burd) ihre 
©ruppterung unb ©lieberung mit ben weißen 
50?auerftdd)en unb ben roten 3 ie 9 eft>äd)ern wtrfen, 
war ba$ Äirdjlein mit feinen nur wenig bor* 
(lehenben Strebepfeilern äußerlich retd) bemalt 
unb jwar in ben oberen Partien mit gotifcher 
£)rnamentif, währenb untenher lebensgroße ftgür* 
lidje X)arflellungen bie SOTauerwanb fdjntucften. 
(Dreifaltigfeit, 2(bam unb ®ba, ©t. ShriflofferuS, 
hl. Sippe, hf* 3 Äöntge unb f)l. Florian). Da$ 
Äirchenportal im Snnern be$ $ofe$ ifl ganz 
©urgdjarafter angepaßt. Snneit weifi bie Äirdje 
unter ber Gfmpore gleichfalls nod) ^^(orefle auf, 
bie in lebensgroßen ©ilbent bte £eiben$gefd)id)te 
(5hri(li fchtlbern. Da$ einfache SanghauS ifl bon 
einem feinen Slefcgcwölbe uberfpannt. 2fn ber 


31orb* unb ©ubwanb jtnb bte allbefannten bor* 
ZÜglichen $olzflatuen ber 12 2(pojlel angebracht; 
bie ©laSfenfler z e ^9 en bi* fehr guten Stationen 
ber ?eiben$gefd)id)te unb flammen bon 1497. 
Der Hochaltar in bem nichteingezogenen 8 feitigen 
(§hor trägt einen ^lugetfchrein mit ber Darflellung 
ber Dreieinigfeit als ^aupttafel. 2(uf ber ?Kucf^ 
feite beS einen ^lügelS tjl ber Stifter ber Äirdje, 
Herzog SigtSmunb zu f c h e| V wie er bor feinem 
©djufcpatron fniet, ber auf ber Dtucffeite beS 
2. ftlugelS abgebilbet ijt. Die ©emälbe ber bei* 
ben ©eitenaltäre, bie aus bem gleichen 3af)re (1491) 
(lammen, rühren ebenfo wie bie beS Hochaltars 
bon J^anS Dlmborfer unb gehören zu ben beflen 
SBerfen ber $TOünd)ner Schule in btefer 3*it. 
Da$ SKahmenwerf ber 2(ltarauffä£e i(l mit befon* 
berer Reinheit unb 2etd)tigfeit burchgebtlbet unb 
nod) nicht erjlarrt, wäl)renb baS funflreidje Sa* 
framenthäuSchen an ber Dlorbwanb beS spreSbp* 
teriumS fd)on (lärfere formen aufweifl unb über* 
bteS unglucflicf) renobiert tfl. Sine J&olzplajlif 
bon ergretfenber Schönheit i(l bie mater dolorosa 
hinter bem Hochaltar, bie mit ihren ebenfo lieb* 
liehen wie bod) jlreng gehaltenen 3ugen unb 
^Bewegungen tiefinnerlid) anmutet. 

DteSafriflei,beren $ürc hinter bem Hochaltar gute 
gotifche ©efdjläge mit bem englifd)en ©ruß aufweifl, 
ifl in ben ©urgtortraft eingefdjoben. Da$ fleinc 
Dachreiterturmchen, in bem zwei ©locfen h^«* 
gen, (lammt mit feiner 3wiebel natürlich auS 
fpäterer 3oit. 1856 würbe eine fdjonenbe SXenobie* 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











94 


©lutenburg bet ^DTünthcn. 



Kapelle bet jpeimbofen, ©.»W. ginbau. Abgebrochen i. 3 - 1908. 

Photographie pon Umtstedjtiifcr ^oljmann, Cittbau. 


rung twrgenommen, aber feitbem blieb alleä unbe* 
rüfyrt. — ©djon alä nadt ©igiämuitbä $ob 1501 


ber$ im grüfyling 


helfen jüngfter ©ruber 
2Bolfgangber2(bjtd)tunb 
bem 5Bunfd) beä @nt* 
fdjlafenen entfpredjenb 
auf ben $od)altar ber 
©djlogfapelle eine tdg* 
lidje S0?ejfe ftiftete, rooju 
baä SKeid)$ard)h> nod) 
bie Urfunbe bon 1508 
bemaljrt, unterflanb ber 
2D?e$faplan bem Pfarrer 
in Aubing uitbnod) I>eute 
jdtylt bie ©lutenburger 
©djloßfapelle $u ben $i* 
lialfirdjen biefer Pfarrei. 
£>a$ ehemalige ©d)log 
mürbe 1866 bem J&of 
alä Äloftergut ben eng* 
lifdjen $riulein$ über* 
lajfen, bie bi$ fyeute 
brinnen leben unb aud) 
bie ^fonomie beforgen. 
$D?ü ifjrer $rad)t fugen 
fie (td) gut in baä ©tlb 
ber ©ergangenfyeit, ba$ 
beute wie etnft in ber 
ganbfebaft befielt al$ 
eine 'Perle, bie befon* 
ihrem tarnen alle @t)re 


madd alä eine rechte ©lutenburg. 



Kapelle jwifchen ©terjing uitb gretenfelb. 

Photographie pon (Dberpoflrat nnfcbaumer, ITlfindjen. 


H'apeUe in ©urgtmnbbeim bei ©amberg. 

Photographie pon 2trd?iteft Crcniel, ITtündjen. 


ÄapeUen au$ kapern unb $iro( altf QSorbüber f>eimifd^er £5auroeife. 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















(£troa$ über 2ßegererfch6nerimg. 


95 




(Etttxrä über ISegefcerfcfyonerung. 

21u$ 3B. £appe’$ £anbbuch für 5vcunbe ber rerfcbbnerten 9Tatur. 
Äu$ bem 3«()te 1829. 


guß (Teige in gelbem unb Sßiefen für ein# 
Seine gußgdnger fditnen jrcei guß breit angenommen 
werben. Jpiernad) richtet (Td) bte Breite aller 
übrigen gußwege. So t>tele 9>erfonen baranf 
nebeneinaitber 
fallen gehen f6n# 
nen, fo oielmal 
muffen sweiguße 
jur Breite ge# 
nommen werben. 

Kein2öeg gebe 
in geraber iM# 
nie. 3n faitf# 
ten Krüm# 
in u n g e n wer# 
ben wir unbe# 
wußt weiter ge# 
jogen, unfer guß 
ermübet nicht unb 
unfer Äuge jtn# 
bet immer neuen 
©enuß an ben 
(Tet£neuen33ogen 
unb angenehmen 
Krümmungen,bie 
oor unä l) cr ge* 

Säubert (Tnb. 

i(T in fleineit ©Arten beffer, bie gorm ber Söeete 
ben fchonen fließettben SBegen untersuorbnen, alä 
umgefel)rt, ba bod) bie gorm ber Söeete wenig 
bemerft wirb, weit (Te bepflanst |Tnb. hingegen 
bie 28ege bteiben offen, fo baß eä unfer Äuge 
gleich beteibiget, wenn biefe feine fchonen Biegungen 
haben. — SOBege, 
bie ftd) burch 
offene gelber 
fdjldngeln, (Tnb 
SU Äbeub# unb 
SD?orgen#2Banbe# 
rungen fel)r an# 
genehm. Sie f6n# 
nen bie fd)dn(Ten 
ÄuäjTchten geben, 
bie ba$ fchone 
©rün ber gelber 
fetbff erhöhet,unb 
fonnen and) s u 
^pid^en ober Sei# 
ten ber ©egenb 
führen, bie befon# 
bereä Sntereffe 
haben. 3n 5Bdl# 
bem ifl e$ oft 
eine angenehme 
Ueberrafchung, 
wenn h* n unb 


Kapelle in (£ppait. 

ptjotogroptjie oon (Dberpoftrat nufjbanmer, IHündjcn. 


Kapelle in 2Bad)enf)eim, Wal$. 

pt}otograptjte Don Urcbiteft UliUer, Unifer*Ianterrt. 


wieber £>urd)|Tchten burdjgebauen (Tnb, bie un$ 
eine offene ©egenb seigen. 3n fotchen Durch* 
(Tdjten fonnen (Tch ÜBege fortfdjldngeln, bie (Tch 
batb wieber Jn ben 3ßalb, batb wieber in bie 

Durch (Tchten 
winben. Durch 
ein nur fleineä 
©ebüfd) fann fo 
ein 3Beg geführt 
werben, baß e£ 
baburdj eine tdu# 
fchenbe@rdße er# 
hdtt, wenn biefer 
©eg (Td) ran# 
fenformig 
burch ba$@ebüfch 
Sieht. 3n ba$ 
©ebüfd) oerfteeft, 
muß aber eine 
bid)te Jpecfe bte 
DurchjTcht oer# 
hinbern. Doch 
(Tnb fold)e Dinge 
nur al$ unfehut# 
bigeö Spielwerf 
SU betrachten, wo# 
ran bad Schon# 
beit$gefüt)l feinen befoitberen Änteil nimmt. — 
3n manchen fd)6nen Äntagen (Tnb bie üBege mit 
weißem Sattbe befchüttet, fo baß e$ fcheint, man 
hdtte ben weißeften basu auägefudjt, um ben Schnee 
nachsuahmen. Diefeä t(T fehr beteibigenb für$ Äuge 
unb gans gegen ben guten ©efehmaef, ber alle£ 

©tdnsenbe unb 
£eud)tenbe in 
Siebenfachen 
oermeibet,umbie 
Äufmerffamfeit 
ber^auptfache 
nid)tsuentsiel)en. 
3n Äntagen, wo 
biefer gehler 
cmpftnbtid)belei# 
biget, i(l er ge# 
wühlet) mit 
einem s^eiten 
oerfdjwijTert. 
Der SKafen an 
ben Seiten ber 
9Bcge ift fcharf 
mit bem Spaben 
abgesehen. Die* 
fe$ oerrdt dngff# 
licheKün(Telei. 
Schoner t(T e$, 
wenn (Td) ber 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












9« 


©twab Äfcn ©eg«trfchiiitnmg. 


Stafen ju heiben Seiten ber ÜBege fanft in ben 
ÜBeg »ertiert, fo baß man feine Spur von 
bem ängßlicßen ©ärtner unb feinem Spaben 
bemerft. 

©roße Üanbßraßen tommen jwar feiten 
bem ^matmanne jur Verfcßönerung »or, bod) iß 
biefer $eil einer ©egenb berjenige, ber ber »ielen 
SRenfcßen »egen, bie tt>n bereifen, nießt »ernarfi« 
läßigt fein foitte. ©ine fcßöne ?apbßraße jießt 
bie gtemben an, macßt, baß fte (dnger »erweilen, 
baß ße jufriebener mit ber 2anbeb»crfajfung ßnb, 
n>ei( Steifenbe immer geneigt (Tnb, bab ©anje beb 
2anbeb nacf) ber Straße unb ben ©aßßäufern ju 
beurteilen. I5teferf>alb fefyren Steifenbe auf einer 
fcßönen ?anbßraße immer gern wieber unb raten 
jebem, ber eine Steife machen will, n>o möglich 
biefe Straße ju wdt)len. Auch reijt eine fcßöne 
Üanbßraße jum Anbau unb ju Slieberlaßitngen 
neuer Anßalten. Alle Äultur nimmt bei ben 
©ewoßnern einer »iel bereiten Straße einen 
rafcßeren ®ang. ©er üBert ber ©runbßücfe (leigt 
mit jebem 3al)re, bie ©auart wirb fcßöner, »eil 
ßcß Jßanbwerfer unb Äünßler ftnben, unb alleb 
biefeb (Tnb folgen einer bequemen fcßönen ?anb« 
ftraße. ©eifpiele bauen ßnben ßd) in jebem 
?anbe, beffen guter ©eniub feßon früt> fcßöne 
2anbßraßen aniegen ließ, ©ei aßen biefen Vor« 
teilen ßnb bod) fd)dne Üanbßraßen, außer fieinen 
Strecfen in ber SJöße fürßließer ÜBoßnungen, ba 
»o wir ße ßnben, meßr ein ÜBerf beb 3ufallö« 
alb ber Ueberlegung, »eil biejenige Äunß, 
bie bie Sanbßraßen anlegt, bloß bab 91 unliebe 
fud»t. ©ab Sd)6ne iß baßer meißentcilb ben 
©ewoßnern biefer Straßen überlaßen. — Slirgenb 
ßnb bie ?anbßraßen einer lj6f)eren Schönheit fdl)ig, 
alb in ©ebirgen, wo bie Stot gebietet, »on ber 
geraben 2inie abjuweießen, um ßcß in fcßönen 
©ogen an ben ©ergmdnben allmählich herauf« 
unb »über f>era6jun>inben. £>ßne ©rmübung 
»erfolgt ber ÜBanberer biefe ÜBinbungen, unb 
wenn ein folcßer ÜBeg wahrhaft »erfeßönert iß,' 
bann iß feine Steife ein ununterbrod)eneb Spiel. 
J^ier ßnbet er bann ©rgößung an einer leidsten 
fcßönen ©aumgruppe, bie ißm Äut>Iung juweßet. 
Stolje Rappeln bereinigen ßd> bort um einen 
Stafenplaß, auf bem er ßd) lagern fann. Sieben 
ißm riefelt eine Ärißallquelle, bie aub ber SJähe 
in ein reinlüßeb ©eßältnib geführt iß. J&ier" 
erquieft unb aubgerußet, eilet er weiter neuen 
fcßönen ®egenßdnben ju. ©ie Straße iß nirgenb 
mit einförmig gereiften ©dumen befeßt. ©ruppen 
groß unb flein entßeßen unb »erfd)»inben »or 
feinem Auge. ©alb ßeßt er fpielenbe ©ruppen 
»on »ilben Jtirfcßbäumen, ©irfen, Vogelbeeren 
(Duecfen), unb ber gefellfcßaftlicßen 3>tterpappel 
(Sfpe); batb ßeigt eine ernße ©ruppe »on bunfelm 
Stabelßolje »or ißm auf. ©urd) biefe ©ruppen 
t)in blieft er auf grünenbe Auen, liefen unb 


gelber. 3m frifeßen ©rafe weibet Viel), beren 
ßarmonifd) geßimmte J&albglocfen ißm 3ufriebenl)eit 
entgegenlduten. .feine fcßöne Aubßcßt iß mit 
©dumen »erfeßt. Stur niebrigeb ©eßräueß befränjt 
Ijier ben ÜBeg. Aber bortßin, wo bie ©egenb 
6bc iß, ober wo bie f>eiße ÜRittagbfonne Verbrennt, 
ba teilt bie breitfeßattenbe ©ueße, »ermdi)(t mit 
ber 2inbe ober ber Stoßfaßanie, ihren erquiefenben 
Schatten aub. So wanbert ber Steifenbe aud) 
forglob, wenn gleid) einfam, weil alleb um it>n 
l)er ihm jujurufen feßeint: bu biß unter SÄenfcßen, 
bie auf bein ÜBoßl unb beine 3»ftiebenheit bebad)t 
ßnb. 3eber eilet im ^tuge, Aber feine .fräfte, 
bort bie Straßen ßinbureß, wo ihm nur ©ettler 
unb brennenbe Sonnenßraßlen begegnen, um hier 
ju »erweilen, wo ein ebleb ©eßreben bab ©Ute 
mit bem Schönen ju »erbinben gefueßt hat. — 
©er Siußen ber geraben ?tnie, wegen ber Ab« 
fürjung ber ÜBege iß ju unbebeutenb, alb 
baß nießt überall bauon abgegangen werben 
follte; aud) braucht ßd) ein ÜBeg nur febr wenig 
ba»on abjubiegen, um fcßöner ju »erben. — 
©ine ©epßanjung ber 2anbßraßen in ©ruppen iß 
wirflid) leichter unb weniger foßfpielig, aib wenn 
eine folcße epßanjung in geraber ?inie mit einer« 
lei ^oljart aubgeführt werben foß; aud) fann 
burd) Aufmunterung ber ©runbeigentümer eine 
unregelmäßige ©epßanjung leichter ju Stanbe 
fommen. iffienn bann biefe ©epßanjung nicht 
auf ber Straße, fonbern neben berfelben fortgeht, 
fo iß biefeb um fo »iel feßöner, unb für bie 
Straße beb freien üuftjugeb wegen juträglid). 


©b wdre wahrlich ju wünfeßen, baß ©runbfd^e, 
wie ße in »orßeßenbem Aubjuge aub bem im 
3aßre 1829 erfeßienenen Jßanbbucße für ^ttunbe 
ber »erfeßönerten Slatur enthalten ßnb, auch bei 
Straßen« unb üBegeanlagen in unferer 3eit gelten 
unb berücfßcßtigt würben. @b fönnte nießt feßwer 
fein, bei ber 3racierung »on 2anbßraßen auch auf 
fünßterifcße Scßönßeit ©ebaeßt ju nehmen unb 
ba, wo teeßnifeße ober wirtfcßaftließe ©rünbe nießt 
im ÜBege ßeßen, bie Straße fo anjulegen, baß 
bie Anlage aud) in fünßlerifdjer J^inßcßt befrtebigt. 
üBie bieb ju erreichen wdre, jeigt ber »orßeßenbe 
Artifel in furjen, trefenben ^inweifen. gjuhert. 

$D?ittei(un<jen. 

Die ©ewerbeaw^fleffungtnSilj (i*3uß 
6td 15. @eptem6er) bietet eine gfiUe be$ 
tereffanten «nb ?e^rreid)en auf bem ©ebiete ber 
Solfdfunjt, fo baf} it)r &efud) angelegentlidfft 
empfohlen wirb. 

Dir Sirma 3uliu^ SÖatlacf), IRuncben, 2)icner<h:«§f 6, 
leigt in einer $übfd)en ?Iu<iteUung eine Sammlung beutfeber 
Sanbe^trad)ten, worauf wir unfere ^itglieber aufmerffam 
machen. 


Scbriftleitung unb prej?gefe$lid)e Verantwortung: ^Irchitett ^ermann fBudfert, (gi Vauamrtaffeffor, 3Rund>en. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 





9Aonattffchrift, bercuuSgegeben »om baperifchen Bercin für Bolfäfunff unb Bolfäfunbe e. B. 

©igentttm t>rt 93ertin*. 9IUe 9tcrf)te i>ortef>«lten. mit bem ©ilje in OAÜncben. ©amenftiftflraße 5. fternfptedw 8438. 


VII. 3af>rgang. £eft 8. 1909. 3nf>alt: £ae JpävberSDfnftnal für Rothenburg ob ber Sauber. (91. 93l5§ner.) — 
T^ie ©eir>erbe=9lue(TcUung in 9?ab S6($. — Sauroefen unb £anbe$oerfd)6neruug in dauern oor 100 3af)vcn. — T'ie alte Avircbe 
in £teben. — QSereiuechronif. 


^orber^enFntal für Rothenburg ob her Sauber. 

91. QMbjjner, 9lrd>iteFt. 

Q?cbe$ 3fabr am ^fingfffeffe entfaltet jicb Tage ber Belagerung ber ©tabt. Dvothen; 
^ in ber prächtigen einzigen Dtcicf)öOabt bürg ifl in größter Bebrängtiitf; Boten 
Sxotbenburg ob ber Zauber ein ©cbaufpicl, bringen eine fchlimmc Nachricht nach ber 
mic eö feiten in fold? anögejeichneter Einheitlich; anbern; auf Entfap iff nicht ju hoffen, £)ic 
feit geboten wirb, £>ic ganje 
©tabt beteiligt ficb an bem 
befannten hifforifchen $ctffpiel, 
ba$ ein für bic ©tabt bc; 
bcutungäoollctf Ereignis, ben 
Aufenthalt TillpS in Diothem 
bürg, bchanbclt. ©chon am 
frühen borgen jichen bie 
BSachen an ben Toren auf; 
bie Fähnlein ber reicbSffäbfi; 
fchen Gruppen unb ber fchme; 
bifchen Befa^ung burcbjiehen 
unter Trommel* unb pfeifen« 
flang bie ©trafen, ^ach 
einem fteffjugc entmicfelt fich 
ein regelrechtes Lagerlcben an 
ber ©tabtmauer. fröhliche 
< 2Bcifcn ertönen, mdhrenb am Lagerfeuer 3ln paefenber BSeifc »erffanb cS Abatn 
abgefocht roirb unb unter ben Teilnehmern Vorher biefe Epifobe aus bem breifigjdhrigen 
ber jumpen freiff. Kriege im ©piele »orjuführen. — 

£>cn #6hcpunft bcS ganzen ftefftageS hübet #6rbcr mürbe im 3fahrc 1827 ju Dcothcn; 
aber ein crnffcS Jeffpiel „Ser $0?eifiertrunf', bürg als ©of>n achtbarer B3eberSehelcute 
baS ber 9\oti>enburger Bürgers* unb .^)anbe(ö# geboren, “ftach einem furzen Befuch ber 
mann Abam Korber gebietet h<*t «ab baS ©emcrbcfchulc trat er bei einem 9\othenburger 
im Stohre 1881 jum erften OAale aufgeführt ©lafermeiffer in bie Lehre. Balb jog er als 
rourbe. £)aS $efffpiel werfest in bic bangen ©efcllc hinaus, um Lanb unb Leute fennen 



9lbam £6rber. 


Belagerer, faiferlicfyc Gruppen 
unter TillpS Rührung, erffür« 
men bic Tore, bie ©tabt 
febeint verloren. 3>aö ©c; 
folge TillpS rät ihm, bie 
©tabtherren jur ©träfe für 
ben BSiberffanb hangen ju 
laffen. Tiüp mill jeboch 
©nabe malten laffen, menn 
einer ber SKätc einen grofen 
jumpen, ber eben freiffe, 
auf einen 3ug ju leeren im; 
ffanbe ifi. i£)er Altbürger; 
meiffer s j}ufcb magt es unb 
cS gelingt. Tillp halt fein 
Besprechen unb gibt bic 
©tabt frei. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





98 


TM #6vbfr*Dfnftiial füv 0iotbeubitrg ob ber Zauber. 



cbent ein Üveliefportrdt 
be3 Beworbenen au3 
Metall anjubringen ift, 
in 9votf>enburg au3 
bortigem $htfcbelfalf 
auägcführt werben foU. 
21(3 Sollen be3 X»enf' 
ma(3 ebne ^unbation 
würben 2600 $9?arf 
feßgefebt. 

2lm 25. SOEai b. 3f. 
trat ba3 ’Preiögericbt, 
betn a(3 Bertreter ber 
©tabt 9\otl)enburg 
Bürgerm eißer ©iebert 
unb ^tabtbaumeißer 
Zöllner, a(3 Bilb* 
bvutcr ^rofeffbr Baltba-' 
far Schmitt unb ^ro* 
fclTor ^rutffa unb al3 
2lrcbiteften ^rofelfor 
•£>oebeber, f. Dvcgie= 
rungtirat Dr. ©roefcbel 
unb (Hbf. Oberingenieur 

£)iebtungjum „heißer* Bl6ßnerangeb6rten,$ut 

trunf" follte aber feinem ! 3ö3irfen bie Ärotte Beurteilung ber cingelaufcncn 67 Arbeiten 
auffe^en. £>ie ©tabt bat c3 ibm niemals jufammen. 

»ergeffen, wa3 er ibr bamit gefebenft bat, £)ic ^rojefte „ÄrujiftEu3" unb „3^«" 
wie febr er ibretn Slnfeben bamit gebient bat. mußten wegen 2lbweicbungen oont Programm 

Balb nach feinem $obe batte be3balb aud> »ott ber s }>reiebemerbung auogefcblolfen werben, 

bie ©tabtgemeinbe befcbloffen, ihm ein €brcw 3it beit erßeit beiben Borprüfungen würben 

benfmal auf feiner Svuljeßdtfe im iKotbew 50 Arbeiten aiWgefebiebett, in eine engere 

burger ftriebbofe ju errichten. BSabl famen fomit 15 ^rojefte mit ben 

£>ie ©tabtoerwaltung febrieb jur Erlangung ttacbßebenben Äenttjeicben: ^ab, üvotbew 

»on Entwürfen 
unter ben 9)?it< 
gliebern be3 
baperifcbenBer' 
eiit3 für Bolf3' 
funßunbBolfö* 
funbe unb in 
üvotbenburg an« 
fdffigen Äünß; 
lern einen 2Bett* 
bewerb auö. 

£>a$ 2lu3fcbrci- 
beit beßimmte, 
baß ba3 ©rab 
benfmal,anwel 


TW ©ebiivtebaue M $lbam fybvbtv 


Arbeiten JpörberY. 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 






j^rbevsX'enfmal für ftptbenburg eb bei* Zauber. 


99 



11. Vvei*. 

(Entwurf: Wvdntcfr Wilhelm (£ib, 3Mlbbv»ucr fHutclf £eitn, 


I. ^veiä- 

Entwurf: Qlvcfuteft ©ilbelni Grrb, ^ilbbauer .91ubolf £enn 


111. 'iheis 

<£mn>urf: Wvd'itefr Silbern (5‘rb, ^ilbbaucr ^ubolf £enn. 


Sobenbe Cfmabmm^. 
Entwurf: 5Mlbbauer jpofer. 


Digitized by 




$um #6rbcr<£)cnfmal für D\otl?<nburg ob Der ^aubcifrci 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












































100 


TM #6rber*Denfmal für 9iotbenburg ob bei* Tauber. 



Qlngefauft. 

Entwurf: 93ilbbauer 2 . Kuller. 


Arbeiten noch auts unb für t>ic cticjtlc 2Babl 
»erblichen bemnacb feebä s }}rojefte. ^on 
biefen rourbe ber erfic ^reig ber Arbeit 
„SUarbeit", ber jroeite unb brittc ^'reiö ben 
Arbeiten „ jtreifaeb'' bejw. „^erfeuö" juerfannt. 
Datf ^Preisgericht empfahl bie brei übrigen 
Entwürfe ber ©tabtgemeinbe jum Slnfauf. 
■21IS QÖerfaffer beS erfjten, jmeiten unb briften 
^reifes unb beS s }>rojefteS „Rothenburg" er« 
gaben ftcf> 2lrcbiteft < 335illp €rb unb 3$ilb* 
baucr Rub. £>enn, rociter als QÖcrfaffer beS 
SntmurfeS „Siebter" ?33ilbf>auer £ubroig 
Füller unb beS (JntmurfeS „93?at" SBilb* 
bauet ftranj #ofer, fämtlicbe in München. 

Über bie Arbeiten fpracb ficb baS ^reiS* 
geriet folgenbermafkn aus: Der erjte 'l>reis 
rcirb begrünbet mit ber aufkrorbentlicben £lar* 
beit unb QSornebmbeit ber Sluffaffttng unb 
Äon&entration ber 3Birfung auf baS Relief. 



QIngeFauft. 

Entwurf: Wrcfoiteft Bilbem (£rb, Q3itt*f>auev JHubolf £enn. 


Die übrigen Sntroürfe berfelben QöerfaiTer 
geigen df>nltd)c QÖorjüge bei intimerer 5luf* 
fajfung ber Aufgabe. Der Entwurf „Siebter" 
bringt ben 3rt>ccf beS DenfmalS, Sbtung 
eines Dichters, in glücklicher < 2Beifc jurn 
2luSbrucf. Der (Snttvurf „9?tai" roirb jum 
Sltifauf empfohlen, ba er »iele QQorjügc jeigt 
wenn er audb im Detail noch einzelner 33er- 
befferungen bebarf. 

Die ©tabfgemcinbe bat bie erflcn *PreiS= 
träger bereite mit ber Ausführung beS Denb 
tnals betraut. 


Turner hing: T>ie Qlbbilbungen foroie Me Daten aue bem 
£eben*gang be$ Did)terä würben m\ ber @tabtoern>altung 
^Hothenbur^ in banfenäroertefter Beife jur Verfügung 
getfellt. — TM untere iBitb auf 0 eite »8 $eigt einige Arbeiten 
ant ber Berfftätte jp&rberä, eigenartig geformte Laternen, 
$um Teil ganj au* einfachem ©iafe, 311 m Teil mit farbigen 
©labfd)eiben. Die Silber finb beigefugt, ba e* intereffant 
erfd)einen mufj, auch baö BirFcn beä oielfeitigen Wannet in 
feinem erwählten Berufe al$ ©emerbetreibeuben ju feben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
























Die ©eroevbe=9Ui$fteUinig in £öl$. 


101 



SRanMcifte m\ ßunftmaler ©tocfmann, Dad>au. 


Die ©etucrbe*5ludMung in $kb £of$.*) 


9)?an ift l)icr unb bort auSftelliingSmübe ge* 
worben. TluSfteller unb ^ublifum in glctd>cr 
$3eife. ©o lieft man’S feit 3at)ren in DageS* 
unb gady$eitungen. Diefe $6l$er ©ewerbeauS* 
ftellung fonnt feine rniiben TfuSfteller, unb baß 
baS ^ublifum im ©diauen nicht ermübet, bafür 
forgt ber bewußt flein gezogene Umfang unb nodi 
mehr if>r erftaunlicher Sntjalt. s 13aS biefe ffeine 
TluSftellung fo bebeutungStwll rnadft, ift bie ÜBahr* 
nebmung, baß h^r $itnt erftenmal bie Grrjeugnifte 
einfadwr HanhwcrfSmeifter ber ^rot>in$ ju ben 
ffierten einer meift fefbftänbig b ureb ge führten 
•!?anbwerfSfunft ftd) erbeben. 

'lßot)l gemerft, biefe TluSftelliing will nichts 
weniger, als bie große .ftoitfurren$ auf bem fünft* 
gewerblidwn ©ebiet noch vermehren. ©ie will 
nur bem Snterefte ber ©ewerbe, beS HaiibwerfS 
bienen. Der $6l$er ^anbwerfer will geigen, „baß 
er etwas fann, unb baS womöglich beffer als 
mand) anberer". Dabei brüftet er ftd) nicht mit 
Äunftpofen, fonbern (egt baS Hauptgewicht auf 
bie technifche Üfleifterfchaft. ©elbft bei fleineren 
Aufgaben. 2Tber wie ftnb biefe Aufgaben gelbft! 
®ie ftnb Material, Sedntif unb gönn $u einem 
©anjeit gefügt, beffen fiinftlerifcher ©ebalt in feiner 
fchlichten 0?atürlid>fett liegt. 

Tfnbere ©ewcrbeauSftcllungcn fennen gewöhn* 
ftdi nur gefiinftelte TluSftellungSftücfe, ungeeignet 
für ben prafttfeften ©ebraueb, ober billige Dufcenb* 
fachen, fabrifmäßig $ufammcngeftellt. 

3n D6l$, ber SanbfchaftSperle beS banerifd^en 
HochlanbeS, oerfuchte rnan'S anbcrS. 3m unge* 
brochenen Äraftgefühl, baS bem ©ebirgSoolf eigen, 
unb eingebenf ihrer alten ^rabitioit, machten bie 
$öl$er Hanbwerfer unter ihre feitberige Sätigfeit, 
bie mit ben gabrifbetrieben in einen, natürlich 
auSftchtSlofen, 2Bettbewerb treten $u fonnen glaubte, 
red)tjeitig einen biefen ©trid) unb rid)teten, treu 
ben Sehren ber TluSftellung München 1908, ihre 
gan$e Sätigfeit auf bie (5r$eugung twtt fchoner 
Qualitätsware ein, auf allerbefte Hanbarbeit. 


Urft alS man fo weit war, trat ber ©ewerbe* 
oerein unb fein nimmermüber SSorftanb, Q3e$trfS* 
amtmann gtfd)er, an ben TfuSftellungSgebattfen 
heran. DaS (£rreidde fanb allenthalben hoeftfte 
Tfnerfennung. ^rinj 9iu pp recht übernahm 
baS ^>rotefrorat, s ))rof. Dr. ©abriel t>. ©etbl 
ben @h rc| worft$, SuliuS Dte$ zeichnete baS 
^Mafat unb ein ©tab erfter Äünftler fanb ftd) 
jur Betreuung beS Unternehmens. 

Die TTuSftellung legt nun bie erften grüeftte 
$ur Äritif auS: einfache, fd)(id)tgeformte Hanb* 
werfSftücfe. Tiber fte wirten in ihrer foliben alten 
Dedmif mit ihren gefunben färben, ihrer oft 
urwüchftgen 9?atürlid)feit unb peinlich fauberen TfuS* 
führung wie eine neue Qffenbarung. Da begreift 
man, waS eS mit einer guten Hanbarbeit auf ftd) 
hat. Unb baS ift ber feine Triumph biefer TluS* 
ftellung: fte oerwifcht nicht ihre SBirfung burd) 
magajüiartigeS Tfuffpeichern. 3nbem fte baS 
öin^elne mit ©orgfalt h^auSftellt, läßt fte fein 
©tiief h^ nter hem anberen jurüefftehen unb hinter* 
läßt beim Söcfdjauer einen burchauS gleichmäßigen 
®inbrncf oon h^ft e ^ ©efchloftenheit, ein befreien* 
beS ömpftnben, baS ber Vorliebe für gefd)macf* 
oolle originelle Qualitätsware ben $8eg ebnen 
wirb bei Grinheimifchen unb gremben. 9)?an er* 
fennt, baß biefe Tlrt oon Hanbwerf ju weiteren 
frifchen ^aten nur ber anfpornenben 9?ad)frage 
bebarf. Unb wer, wie bie $öl$er alS 3nd)en 
ihrer trabitionellen H^«hwerfSfunft, mit tppifchem 
9}?bbelwerf im Äcnftngton SDtufeum oertreten ift, 
braudn jule^t auch gefteigerte Tfufgaben nicht ju 
fcheueit. 

9hm einen Q31tcf in bie TluSftelluug felbft. ©ie 
ift in einem großen eiuftocfigen oon behäbiger 
Bauart untergebrad)t, baS ftch jum „Älammer* 
bräu" nennt. $or bem über eine ^riiefe (über 
einen Hohlweg* bie Älantm) $ugänglid)en Hfl»^ 
ein paar gähnen, bie 28anb gegiert mit bunt* 
bemalten auS Ho($ auSgefägten H«nhwerfer*gi* 
guren: ber ©d)mieb, ber 3immermann, ber @d)äffler 


) 0amtlid)c Tlbbilbungcn nad> Photographien rou ^botograpb grau* ^cilbacf, 3?ab ^ölj. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











































Die ©enm-bc^iittfftellung in 23afr £ölz. 


103 


uni) ber ©djneibcr (»on Äunjhnaler Paul 9?eu). 
£infS im S^rflarten ein alt»äterlicher 23erfaufSs 
(taub (»on Ardjiteft ßugo SKöcfl) unb ein 
Söriinnlein ju ©t. Seonharbi (St)ren (non SMlbs 
hauer Drechsler), beS ^eiligen, bem alljährlich 
im 9?o»ember bcr farbenprächtige ProzeffionSumritt 
gilt, lieber eine Stiege gel)tS in ben AuSjMungSs 
raum, ben ehemaligen Sanjfaal beS Älammers 
brau. (Sin folcher länblicher ^anjfaal ift ein gar 
anbcimelnber Jpintergrunb für eine Ausheilung, 
bie (ich echt unb ehrlich bis in bie Änochen gibt. 

Sin Du$eitb ober mehr Jpanbwerfe haben auSs 
gehellt, jebeS in einem 
eigenen Aufbau. DaS 
gibt ein bunteS $Mlb 
ber färben unb formen. 

Um bem $3ilb ©efdjlofTens 
beit ju geben, hat ker 
fünjHerifche Leiter beS 
©anzen, Ard)iteft ? r a n j 
SKanf, jeben Aufbau 
mit weißen©palierbogen 
umzogen unb befrönt unb 
biefe jufammenhnlten^ 
ben Linien burch SKuSs 
fuSgewinbe unb bunte 
©d)rifttafeln (ber ©atts 
ler, ber ^ammerfchmieb, 
ber 3tnngießer u. f. w.) 
farbig belebt. Die fein 
geflimmte Anorbnung 
macht bem Äiinfller alle 
(St)re. (Sbenfo gefchmacfs 
»oll unb gewählt ih bie 
bejente Aufmachung ber 
AuShellungShücfe, bie 
ohne abjulenfen bie 
©egenhänbe inS befte 
l*id)t fe£t. SSiel (Srs 
freulicheS wäre ba $u 
berichten. Sch greife nur 
ein paar Sachen heraus, 
bie burd) Material, Ars 
beit unb Schönheit, befonberS aber burd) (Sigens 
art auffallen, ©o beS SebzelterS unb ©ad)Ss 
ZieherS formfd)öne jterjen unb ©adjSplahifen 
(SKaum arrangiert »on ben ©ebrübern (Sr lad) er); 
baS prächtige £ebergefd)irr ju einem Sörauerei* 
SStererzug; bie weißblauen ^anbbruefe eines $ärs 
berS, bie burd) fd)öne Drnamente unb fünfUerifche 
©trfung »öllig frappieren, bann bie feiten fauberen 
unb burd) fdjlichte ?inien h^chü anmutigen Ars 
beiten beS 3inngteßerS, barunter befonberS ein 
3innlüüer; beS 33ortenmad)erS phanta(Tereid)e 
©adjen unb ©ächeldjen; bie originellen unb für 
Dölz d)arafteri(lifd)en reijoollen ©d)mucffad)en beS 
©olbfchmiebS unb ©ilberarbeiterS; beS Drechslers 
neuartige 23eleuchtungSförper; beS 33ud)binberS 
gefchmacfoolle (Sinbänbe— unb bieS unb baS. An 


ben AuShellungSftücfen ber übrigen ©ewerbe ges 
fällt befonberS, baß ihre Sfteijler fich »oit aller 
übel angebrachten Äünfrelei frei hielten unb (Td) 
mi fachlich affuraten unb babei burdjauS gefällig 
gen felbtfgefertigten Jpanbarbeiten befd)eibeten. 

Die Präger ber alten Sttöbeltrabition, bie 
Schreiner, haben fomplette 3tntmer nach (Snts 
würfen erfter unb namhafter Äünfller gefertigt. 
3unäd)ft bie Diele »on Prof. ©abriel »on ©eibl 
mit einem gegifteten ©emälbe »on Defregger unb 
einem ebenfolchen »on $D?englein; bie dauern* 
hübe »on prof. ©ahler, bad ©ohnzimmer »on 

SuliuS $D?ößel; baS 
Hotelzimmer »on Ar* 
chiteft grunz Säger 
unb baS Amtszimmer 
»on Ard)iteft granz 
SK auf. Sämtlich flnb 
burdjwegS »orbilbltd) 
unb geeignet, ben ©es 
fehmaef uneingefchränft 
ben Arbeiten beS Jpanbs 
werferftanbeS z u $uwens 
ben. (SS ih erftaunlicf) 
unb erfreulich znhleich, 
ZU fet)en, mit weldjem 
SSerhänbniS unb Äönnen 
bieeinfad)en»OanbwerfSs 
meiner beu fünfrlerifchen 
Sntentionen z n folgen 
»ermochten. 

©chließlid) noch ein 
paar $ßorte über eine 
auS(Td)tSreid)e D^eue- 
rung: id) meine baS 
beginnen ber Hölzer, 
ihren Söebarf an Ans 
benfenartifeln felbft h e ^ 
Zuftellen, unb beffer wie 
anberwärtS. 93efannts 
(ich hat ber Hölzer 
©ewerbe»erein auS bem 
Material beS PreiSauSs 
fd)reibenS beS $3. SS. f. 23. u. 23. mehrere (Sntwürfe 
angefauft. Die Ausfüllung zei^t nun bie banach 
gefertigten ©efchenfs unb Anbenfenartifel. ©ie ftnb 
föftlid) geraten unb, wie ber (Srfolg zeigt, jum faufen 
locfenb. ©ie (Tnb aber aud) geeignet, im herein mit 
fonftigen Anregungen beS AuSfchuffeS für ^anbwerf 
unb JJauSinbuftrie für bie ©intermonate eine JpauSs 
inbuftrte inS Seben z« rufen, bie befonberS älteren 
Leuten unb Ätnbern unerwarteten (Srwerb zuzuführen 
»ertnag. Die3öglinge beS Hölzer ÜBaifenhaufeS haben 
mitpu^igen fletnen 9?abe(fiffen in ®eflalt»on ^ins 
berwiegen fchon ben bejkn Anfang gemacht. 

©o ift bie Hölzer Ausheilung. UnS imponiert zu^ 
nächh ihr ibeeller ©ert. Unb ber begeht barin, baß ftc 
beiträgt, ben ©efehmaef unb bie ?ebenSjttten ju »ers 
feinem, baß (Te fulturförberitb wirft. SJKeiTcrer. 



23on tcr ?6lzer ©ct»cvbc=Aue(lcUung. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









104 


Bauroefen unb gaubcärerfchöneruwj in Omanern ror 100 3abveu. 



9lu$ ber StaugenbrunnetnjatTe tu Dteuflabt a. 


ber J?intergaiTe in 9teuftabt a- 


U. ad? ^eöer3eid)nun»jen von Urdjiteft ßcins Uüirang. 




•Bmitoefen unb Vanbcöuci'fcbonerung in Bauern nor 100 fahren. 


3n Stummer 1 unfercr MonatSfchrift haben 
n>ir unter obigem Sitel beit Bebauungsplan mit* 
geteilt, meldier im 3nh rf 182 L für ben ffiteber? 
aufbau beS abgebrannten iDcarfteö Rehau bei 
Jpof in Dberfranfen feitenö ber bamaligen VattbeS? 
bewerbe aufgeftellt mürbe, unb mir l)abeit ba$u 
bemerft: „£er norliegenbc Bebauungsplan iß 
mol)l burdjbadtt, unb fünßlerifdjer ffiert ift ihm 
nid)t abjufprecben. ÜBenn in Bejug auf Brette 
ber Straßen unb bie @r6ße beS MarftplafceS beS 
@uten etmaS $u oiel getan mürbe, fo iß bieS bem 
Umßaitbc $u$ufdtreiben, baß bie Drtfdjaften $ur 
bamaligen 3cit gerabe in Be$ug auf l*idtt? uttb 
?uftoerhültniffe fet)r fdtledß beßellt maren, ein 
Verfallen in baS attbere Srtrem erfdjeint fomit 
eher perßüttblidt." — 

Bon einem BercinSmitgliebe erhalten mir $u 
biefer Sadte nun folgenbe Mitteilung: 

3ch fann auS eigener 2fnfd)auuttg ben fünft? 
lerifd)ett $Bert, ben Sie biefetn Bebauungsplan 
$ufd)rciben, nur beßütigeit, uttb mochte hiujidjtlid) 


ber mit etma 25 Meter betneifenen Breite ber 
Jjauptßraße nur anfügen, baß biefelbe mit Rücf? 
ßdn auf bie jtt gemißeit 3nttn beS 3ahreS regel? 
müßig bortfelbß abjuhaltenben ülirdtmeihmürfte 
unb Biehtnürfte betneffen uttb notmenbig mar. 
@an$ prüchtig nahm fid> inSbefottbere biefer 
Marftpialj mit feinem großen Röhrenbrunnen itt 
ber Mitte uttb ben ihn umfüumenben Baumreihen 
auS, baS gefällige RathauS auf ber einen, bie 
©ebüttbe ber Staatsgemalt, Be^trfSamt unb Vattb? 
gericht, auf ber anberett Straßeitfeite, an ber 
britten Seite ber forrigierte Jlußlauf mit ihn 
begleiteitbcn ^auSgürten, $mei l)6ljernen Brücfen 
unb einem Ueberfallmehr. £ie Jpauptßraße befaß 
in ihrer ©Icidnnüßigfeit ber 45Aufer eine gemiße 
Monumentalitüt, infolge ber 2lnßetguttg unb beS 
beiberfeitigen 2lbfd)luffeS ber Straße mieber mit 
Röhrenbrunnen unb Bauntpflan$ung gepaart mit 
ntalertfdter (Srfdteittung. 

3ch fage „mar" unb „befaßt, beim feit etma 
fünf 3ahrett mürbe begonnen, biefe Jperrlidifcit 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




























Strebe in ©teben. 


ju jerlloreit. 3uerß würbe jugelaflfen, baß 
baä in feiner (Sinfact^eit »orbtlbliche Ratbauä 
burd) einen »tel t>6t>eren predigen „mobernen" 
Neubau, mit hohem 33ranbgiebel gegen ba$ 
9tatf)au$ bott(ldnbtg »erfdjanbelt nnb er* 
bruefr würbe. Dann wnrbe in bte »ollßdnbig 
einheitliche Bebauung ber ßauptflraße $$refchc 
gelegt. $ter würbe ein ©toefwerf aufgefefct, bort 
wieber eineä, einmal mit biefem, einmal mit jenem 
Dach, unb nun ijt eä ein Kammer, wie biefeä fo 
intereffant gewefene ©tabtbilb mit ben überall 
entgegenflarrenben ^ranbmauern ber höheren 
bauten firf> bem 2lnbltcf barbietet. 

Sitfclge ber ©rrichtung non ^orjellanfabrifen 
waren Tlrbeiterwotynungen notwenbig geworben, 
aber anjlatt nun für biefe wechfelttbe, ab* unb 
$ujtromenbe 53en6(ferung ein eigene^ 33auquartter 
anzulegen, hat ntan bte bauten ber feßhaften 
^enolferung, ber Bürger, in entfetteter SGBeife 
entßellt unb bem einheitlichen ©tabtbilb ein jdfyeä 
(Snbe bereitet. £>a$ alleä aber nidjt etwa nor 
vielleicht zwanzig Sauren, fonbent er)} in aller* 
neuerer 3ett, in ber bte befannten auöge^eich* 
neten Mtntßerialentfchlteßungen erfdnenen |Tnb, 
welche etnbringltch über alle bte Dinge auf* 
fldren! 

Der norliegenbe gall fann gleichzeitig al$ ein 
©ctulbeifpiel bafur bienen, wie notwenbig e$ ijt, 
bei ©tabterweiterungen eigene $3auquarttere für 
bie mel)r wectfelnbe ©endlferung, alfo Arbeiter* 
wohnquartiere, anzulegen, ebenfo wie gabrtfmertel, 
unb zeigt, baß tiefen feeburfniffen non einer weit* 
fichtigen Verwaltung nicht burch 3erß6rung ber* 
jenigen Söauquartierc entfprochen werben barf, 
welche ber feßhaften ©enolferuttg bienen. x. 

Die alte $it*cf)e in ©teben. 

Hegtetungsbaumcifter €. lüagner, Stabtbauamtsaffrffor in l?of. 

©in ganz eigenartige^ nnb reiznoUeö VauwerF iß baä alte 
pvoteftantifct>e itirchtein im ©tablbab ©teben int Übergang*-- 
gebiete zwtfche» granFem unb Sbüringerwalb. Die* ©otte** 
hau* foll febon uralt fein. Die jernge, fo überaus wirFung*-- 
»olle ©borpartie, weld)e offenbar früher ben ganzen 5tircbenraum 
barifeilte, entflammt ber früh; bi* fpätgotifcheit Seitperiobe. 
6ie foU f)itx eine Furze SBürbicjung ftiibcn, wabrenb tat 
eigentlid)c ©d)iß, ba* fid) al* fpaterer Einbau d)araFterifiert, 
unb weniger be* 3ntereffauteu bietet, bei ber Vefprechutig 
übergangen werben mag. 

f Qluf einem au ber Qlltarfeite zweifach ßad) abgeßumpften 
länglichen Red)tecf erbebt fid> tat alte Kirchlein al* fd)lid)ter 
aber anfpred)enber Aufbau, über weld)ent ein itiebriger, mit 
©ebießfeharten perfehener, breiter [Raum, ber ft über Vor* 
teibigung^zweefen biente, lagert. Diefett überbeeftba* gebrochene, 
befchieferte ©teilbad), mit einem,fein filbouettierten, Fraftpolleu 
Dachreiter. ©ehntuef ift am dufteren überhaupt nicht per* 
wenbet. Die ganze SöirFung liegt in ber Linienführung be* 
Qlufbaue* unb in ber günßigeu Verteilung ber Maßen unb 
Materialien. 

Von befoitberem 3ntereffe ift ba* fd)ou erwähnte 3wifd)en= 
gefchoß, welche* in ber beigegebenen Qlbbilbung 2 gut er fid) r lieh 
tß. 3n früherer 3eit foU and) bie griebhofmauer, pou ber 


nur noch ein ©ingaug*tor (»gl. Qlbb. i.) unb einige Fieitte 
Vruchßücfe übrig geblieben ftnb, befeßigt unb mit türmen 
umfleUt gewefett fein. 

Da* innere z«gt einen fchmucflofen, mit Rippengewolbe 
überfpannten .Raum in guten Proportionen, ©rwahnen*wert 
ftnb hier 2 eigenartige, gotifche MaßwerFfenßer unb ein alte* 
©aFrament*hüu*d)en ber gleid)en ©tilperiobe (—leiber ohne 
3ahre*zabl—), welche* feitlid) hinter bem 9iltar in bie Mauer 
eingebaut iß. Der Elitär felbß unb bie .Hanget finb mit 
•ftoizbilbncreien ber fpateren Varocfzeit gefdnnücft. 

Die ßeigenbe Jreguenz be* Crte* al* ©tahlbab unb bie 
Vermehrung feiner Vewohner bat nun ba* alte Jtirdßein zu 
Flein werben laßen unb einen Reubau peranlaßt, ber fid) in 
uachßer Rad)barfd)aft, im Rohbau fd)oit halb oollenbet, erbebt. 
©* fei hier betont, baß ber QJrdßteFr be* neuen J>aufe^, Jperr 
Fgl. Vaitamttfaßeßor Reitharbt, bie ©rhaltung tet alten 
tfird)(cintf, wenigßeu^ foweit e^ fid) um bie befprochene 
(Jboipartie baubeit, geplant unb pertreten unb fid) bannt gewiß 
bie Qlnerfennung aller Verßanbigen geßd)ert hi*t. Qi ber trotv 
bem beabfid)tigt man, ba^ alte jtirchleiu abzubred)en- ©o iß 
bietf unbegreiflich, weil hier ein ©dwnen tet Qilten nicht hohe 
Unterhaltungjfoßeit unb großen Qlufwaub perurfacht; beim 
ba$ Dachgebalf wie bie Mauern finb gefuub unb ßarF genug, 
ben 3eiten \\\ troßen, tat alte ©otteöbauä wirb nicht im 
©eriugßen ben Reubau in feiner ©rfebeinung beeinträchtigen 
unb weber Hemmungen tet VerFebrö nod) anber^ geartete 
Rachteile bringen. 

©ß wäre fein* zu begrüßen, wenn and) biefe 3eilen Veran* 
laßung waren, ba^ fchone, alte 5\irchlein weiterhin zu 
erhalten. 

o2ßir fchließen wwt biefen Qiußfübruugen Pollßanbig au unb 
müßten bie Vefeitigung biefeö intereffanten unb fchönen Vaue^ 
al^ einen fehl* großen Mißgriß bezeid)nen. D. V.) 


Difitized by 


Go^ 'gle 


Origfinal fröm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




106 


Vcreinäcbronif. 


^crcingcfyronif. 


Am ©amStag, ben 27. S9?ärz h^lt GauamtS* 
affeffor ^cpfcl im großen ©aale beS Äunjl* 
gewerbehaufeS einen Vortrag über „3unftfunft in 
alter 3cit unb ihre ©ieberbelebung". 3n iat)U 
reichen unb oortrefflid) auSgewählten 2ichtbÜbern 
wies ber Vortragenbe auf bie einzige technifche 
4>öbe alter 3unftfunft h*u unb jeigte, wie 
gleichzeitig jeber einzelne ©egenflanb, ob nun 
weltlichen ober gotteSbienftlidwn 3u>ecfen bienenb, 
fletS ben ihm entfprechenben füntflerifcheit AuS* 
brucf gefunben halle* fah man all jene 

©egenftänbe, welche einft bie 
3unft|lube zierten: fchbngeformte 
Srinfgefäße, erlefene Srzeugniffe 
reichSftäbtifcher ©olbfehmiebe* 
funft, in ^ieberbeutfchlanb meifl 
mit ©illfommfdjilbern behängt, 
in unferer engeren Heimat aber 
häufig bie Eigenart beS betr. 

^anbwerfeS trefflich unb mate* 
rialecht z um AuSbrucf bringenb. 

T'ann Truhen, 3unftlaben, 

©chränfe, Safelgeräte, bie merf* 
würbigen nieberbeutfehen SKegi* 
mentSftäbe, Siegel, Urfunben 
unb ©efeUenbriefe, bie bei offene 
lichem Auftreten mitgeführten 
Jahnen unb ^rozeffionSftangen 
li. a. m. £)ie »orgeführteu Gei* 
fpiele nodi erhaltener alter 
3unftf)äufer gaben bem SKebner 
Anlaß, barauf hinzuweifen, wie 
Zerflörenb für eine ruhige fünft* 
lerifche ©eiterentwicfelung ber 
heutigen JjJanbwerferorganifati* 
onen baS Umherziehen in ge* 
mieteten Sofaleit fei. £aS eigene 
$eim fei ber SCRittelpunft für bie 
hohen ifeiftungen ber alten 3unft* 
funft gewefen. Jür bie hochinterefTanten AuS* 
führungen banft reicher Beifall ber zahlreich er* 
fchienenen 3«h^er bem SKebner, beffen wertvolles 
Gilbermaterial »on Jpxn. *Ph ot - ^chfe (Jirma 
SKehfe & (§o.) in oortrefflichfter ©eife »orgeführt 
würbe. 

Ueber „moberne englifche ©ohnfultur" fprach am 
3. April bS. 3$* Architeft S. ». Gerlepfd)*Va len* 
baS. An tppifchen englifchen Arbeiterquartieren, 
beren abftoßenbe J£>äßlid)feit in unferer Heimat 
glücflicherweife noch unbefannt ift, bewies ber 
Vortragenbe für Snglanb bie Dtotwenbigfeit, ber 
arbeitenben Geoölferung gefnnbe unb wohnliche 
ilnterfunft zu fchajfen. AuS wirtfchaftlichen Sr* 
Wägungen fanb biefer ©ebanfe zuerft bei einzelnen 
©roßinbuftriellen Verwirflichutig fo z* G. in *Port 
©unlight unb Gournmlle; fpäter entjtanben plan* 
ooll angelegte ©artenftäbte auf genoffenfchaftlicher 



KIRCHE IM BRP STEBEN 


ober gemeinnüfciger ©runblage. 3n fchbnen £icht* 
bübern (»orgeführt »on *£rn. *Pbot. SKehfe), zeigte 
ber SKebner bie Äulturbeftrebungen biefer neu* 
Zeitlichen ©iebelungen: baS Tfeußere ber Käufer* 
tppen mit bem Geftreben auch bie ßoffeite 
fünftlerifd) burchzubilben, baS Sunere mit ber 
äußerften AuSnü$ung beS Raumes, wobei inSbe* 
fonbere bie praftifche Verwertung ber angebauten 
©pülfüche als Gaberaum interejfant war. ©o* 
bann bie ©dnilen mit ihren weiten, ben Äinbern 
Zur pflege anoertrauten 9tu^* unb 3iergärten, 
Altenheime, ©tabtballen unb 
©traßenbilber, bei benen ber 
©d)u£ lanbfdiaftlidier ©chönheit 
burch bie Erhaltung alter Gaum* 
gruppen AuSbrucf fanb. £en 
Gefdjluß beS meifterhaften Vor* 
traget bilbete eine ©chilberung 
ber merfwürbigen Jreiluftfchule 

in ber ©artenjtabt ?etd>worth, 
einer Stiftung, bie ben Schülern 
bie Verbinbung oon geiftiger mit 
förperlicher Arbeit unb bie Ueber* 
brüefung fozialer ©chranfen er* 
leichtern foll. Reicher Beifall 
banfte bem Vortragenben für 
feine überaus feffelnben unb 
hochinterefTanten Ausführungen. 

Am 24. April erfreute unS 
wieber Jperr s ])rof. Dr. Sraut* 
mann mit feinen reizenben, 
wiffenfchaftlid) tief gegrünbeten 
Erzählungen über Altmünchner 

3ett. „AuSSuoillierSSterbe* 
hauS an ber Gurgfiraße" 
lautete baS $h ema beS angefüu* 
bigten VortragS unb wie hat eS 
unfer Dr. Srautmann, biefer 
große SDZeifler ber £)arftellung, 
wieberum »erlauben, »ergangene 3citen in 
großem unb fleinem mit all ben bebeutfamen 

®?enfd)en unb Gegebenheiten an unS oorüber z« 
führen. SS waren glücfliche ©tunben, h^^^ c 
Srlebniffe, für bie bie anbächtigen ^>6rer Dr. 
^rautmann immer oon Kerzen banfbar fein wer* 
ben. 38enn eS nur STOittel unb ©ege gäbe, biefe 
Schäle oon ©iffen unb Tonnen für weitere 

Äreife unb bauernb nufcbar zu machen unb bie 
in ben Srautmann’fchen Vorträgen oerforperte, 
einfache, fchlichte unb hoch fo ergreifenbe Vater* 
(anbSliebe oor allem ben J^eqen unferer 3ugenb 
Zugänglich z u machen. — 

Am io. 9)?ai h^Ucn wir bie Jreube, einen auS* 
wärtigen ©aft in unferer VereinSoerfammlung zu 
hören, ^err Ä. Ä. Äonferoator 3* »rn ©rien* 
berger auS 3nnSbrucf fprad) an ber Jpanb z^h^ 
reicher ausgezeichneter £ichtbilber über baS 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Vfvcniscbreiüf. 


107 


Snntaler ©auerttbauS in ^orrn unb garbe. 
Der $err Vortragenbe erläuterte mtt außerorbent* 
lieber ©adffenntntS unb mtt Siebe bie Eigenart uitb 
ßrntwicflung beS Snntaler ©auernbaufeS unb oer* 
(taub eS, burd) eine ebenfo intereffante wie liebend 
würbige ©ehanblung beS gerabe unS ©apern fo 
fpmpathifcben ©egenßanbeS bie jahlreidjen 3u* 
börer außerorbentlid) ju feffeln. SKeicher Daitf 
lohnte bem SKebner unb baran fd)fog ftcf> bie©ttte, 
halb wieber im herein ju fpredjen. — 

Snbe Suni Deranßaltete ber Verein im großen 
alten MatbauSfaale babier eine XuSßellung 
Don Arbeiten beS Vereins unb feiner 
SWitg lieber, um wieber einmal weiteren krei* 
fen Don ber Sätigfeit beS Vereins kenntniS 
ju geben. 

ES famen in ber J^auptfadje nur fofe£>e 
Arbeiten jur 2(uSßeßung, bie gerabe jur Ver* 
fügung ßanben. Srofcbem war ber ganje große 
SKatbauSfaal gefüßt mit Projeften unbSftjjen auS 
aßen 3n>eigen ber $eimatfunß, bie in ben ber* 
fd)tebenßen ©egenben ©apernS teils auSgefüfjrt, 
teils jur ÄuSfübrung beßimmt ßnb. ES foß 
auch b i* x barauf btngewiefen werben, baß bie 
Arbeiten beS Vereins nicht immer bou retn 
fünßlerifchen Erwägungen geleitet fein fönnen, 
fonbern bäußg unabänberltcßen Verbältniffen, 
wie ber Verwertung fdjon angefebaffter SMateria* 
Iien ober begonnener Arbeit, abgefdjloffenen Ver* 
trägen unb befonberen SBünfcßen ber ©auberrn 
Rechnung tragen muffen. Stur burd) bie ©erücf* 
ßdjtigung ber gegebenen Verbältniffe war eS bem 
Verein in Dielen Säßen möglich, mtt Erfolg Dor* 
jugeben unb aflmäbtid) auch in länblichen Greifen 
Vertrauen ju gewinnen. Der Verein muß bie 
Politif beS Erreichbaren betreiben unb burd) ©e* 
lebrung unb Xufflärung, tunlichß ohne 3nan* 
fprud)nabme polijeilidjen 3wangeS, für feine ©e* 
ßrebungen ©oben gewinnen. Die XuSßeßung 
bat foweit wir barten aßfeitig ©etfaß gefunben. 
@te würbe auch burd) einen längeren ©efud) ©einer 
königlichen J&obett beS Prinjregenten unb ©einer 
königlichen Roheit beS Prinjen Rupprecßt auS* 
gejeießnet. Der ©efud) ber ad)t Sage bauernben 
2luSßeßung war jeitweife fo groß, baß faum ber 
Verfeßr im ©aale aufrecht erhalten werben fonnte. 
3luS ben Dielen lobenben ©efpreeßungen in ber 
SageSpreffe möchten wir nacßßehenb einen 2fuS* 
jug auS einer Stotij ber 2lugSburger Äbenbjeitung 
bringen, bie jugleid) einen Ueberbltcf über bie 
ganje XuSßeßung bietet. 

3(ß unferen treuen ^Mitarbeitern in unb außer* 
halb SMüncßenS fei an btefer ©teße nochmals b er J* 
licßß gebanft für bie opferwißige S^rberung un* 
ferer ©eßrebungen; jugleid) bitten wir unfereSMit* 
glieber, überaß im ©inne unferer ©eßrebungen 
ju wirfen unb unS burd) tatfräftige ^Mitarbeit ju 
unterßüüen. k. 


21 u S j u g auS 0t r. 175 b e r „'X u g S b u r g e r 
Tlbenbjeitung": 

G.J.W. SMüneben. Der Verein für Vo IfS* 
funß unb VotfSfunbe bat unS fdjon DortgeS 
3abr im ©laSpalaß in einem Sälchen gejeigt, 
baß feine SMttglteber tüchtige Arbeiter im Dienße 
ber b^tmatlid)en wurjelecßten kunß ftnb, ja baß 
(te, obwohl nur eine fleine ©ruppe, eine beinahe 
ßilbtlbeitbe potenj beS beutfeßen kmtßlebenS bar* 
(teßen, baß alfo fegeitSreicße Ströme Don bem 
Vereine für unfere jettgenöffifeße kunft unb kul* 
tur auSgehen. J&eimatfunft! SMandje rümpften 
bie Stafe, als (te biefeS ÜÖort jum erjten ®tale 
hörten. DaS flang fo gar nicht nad) ©enfation, 
unb neben feiner Sraultdjfeit wohnte ihm nad) 
ber ^Meinung ber fogenannten kunftDerjtänbigen 
auch etwas ^auSbacfeneS tnne, unb ihrer Steuig* 
feitSgier, bereu fraffe ©lüten wir beifpielSweife 
im fogenannten Steuwiener ©til unb in ben 2fn* 
fängen ber „Darmftäbteret" feben mußten, fchten 
hier fein ©enüge ju werben. Die innere ©efunb* 
beit unb bte @rbfrifd)e beS DolfStümlichen, b^tmat* 
liehen ©tilS, ber ftd) eng an bie farbenfrohe, be* 
bäbige ©auernfunft anfdjloß, fonnten biefe Seute 
nicht ermeffen; beute freilich fönnen felbß (te ftd) 
biefer 3(nftd)t unb @inftd)t nicht Derfd)ließen. 

ÜBer in bie Don 9tegterungSbaumei(ter ©rom* 
bad) arrangierte XuSfleßung beS Vereins in un* 
ferent fchönen alten 9lathauSfaal fommt, ber i(t 
überrafd)t Don ber Dualität unb Duantität ber 
hier gejetgten Arbeiten, obwohl biefe wieberum 
ein Segment auS bem Schaffen beS Vereins unb 
feiner fDtitglieber barßeßen. STOaler, ©ilbbauer 
unb 2frd)iteften gehören bem Verbanbe an, unb (te 
aße eint ber SBunfd), anjufnüpfen an bie Sra* 
bition, bte fdjöne Vergangenheit in neuen $ormen 
wteber aufleben ju laffen. @S iß nid)t etwa ko* 
pißenarbett, waS h^r gefdjtebt, eS wirb nid)t baS 
Tttte fflaoifcb nachgebilbet, aber fein kulturwert 
wirb erfannt unb fegnenb fchwebt er über ben 
Schöpfungen ber jüngeren, ©o teilen ßd) bte 
Arbeiten beS Vereins natürltcherweife in 2 ©rup* 
pen, beren ©renjen aßerbingS ßuftuierenb ßnb: 
baS 3llte wirb regißriert, auf baß eS baS 
©ebaffen ber ©egenwart befruchte. 3n auS* 
gejeichneten Aufnahmen ber kamera unb in 3eich* 
nungen, 2tquareßen unb 9tefonßruftionen ßnb inter* 
effante ©auwerfe ober einjelne 3frd)itefturßücfe 
feßgehalten. hierher gehören in erßer Stnie bie 
gefebmaefooßen Photographien beS 3(rd)iteften 
Sftartin ©auer, ber mit Siebe unb ben 
intimen 3trd)itefturen in baperifchen Sanbßäbtchen, 
in Sanbfchlöffern unb Sanbfirdjen nachging: ©urg* 
häufen, VJafferburg, SberSberg, SBemmtngen, Dtto* 
beuren, ©lutenburg. Planegg, bie SrauSni$ u. f. f. 
bat er auf ihre ard)iteftonifd)en 9teije bin burd)** 
fpäbt, unb wo er Schönes fanb, ba bannte er eS 
auf bie platte. ^Sehnliche Arbeiten bietet unS 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



108 


Vereintcbromf. 


©trfmcucr bar, bcr mit feinem Apparat fcte 
Ißürjburqcr ©egenb t>urd)$og, während ©ertibl, 
Sftopper, ©offener unfe Lönig mit feem 3eid)en* 
ftift unfe mit feer gefeer, wol)l auch mit Aquarell« 
färben architeftenifche „'jfiifna buten" machten. Da* 
gegen iß bat Sddoß 9?euburg am 3nn, bat nun 
balfe ein Äünftlertyeim werben feil, in einem fdwnen, 
luftigen €0?ofeell jur Stelle, bat auch ein Stiicf 
feer Sanbfchaft glüeflid) tu feinen Nahmen eiube* 
jiebt. 3« bie gleicfee 9teit)e retrofpeftioer Äunft 
geboren feie SKefonßruftionen. So hat Ärdjiteft 
Stein lein an feer Jpanfe feer alten Stabtmobclle 
im Münchner 9?ationalmufeum ganje Straßcnjüge 
2llt*Münchent wiefeer aufleben laffen, unfe 2luguß 
©ran bet läßt auf großen Äartont feie garben* 
pradß, in feer ßd) feie Jaffaben altaugdburgifcher 

Raufer barbieten, auft neue erflehen.- 

@t iß einleuchtend, feaß ein Äünßler, feer ßd) 
bißortfd) fo eingehend mit einer Materie be* 
fcßäftigt, fchließlid) audt fchöpferifch |Te meifter* 

ließ beberrfdten lernt-— Lautmalereien 

jeigen ferner ßmanuel e. Seifet, feer feen 
freundlichen Marft Murnau am Staffelfee in ein 
reijoollet ©ewanb ßeefte, unterßüfct non Äünßlern, 
wie Lcrterid), ©toefmann unfe Meper*®ra$, unfe 
©abriel n. Seifet, feer tu ©ab 5blj eine äbn* 
lief) intenßne Sätigfeit entfaltete, feie fd)öne alte 
gretfofunß wiefeer jur ©eltung $u bringen. 

Sußige, ßnnlid)*frobe ©untbeit, bat iß über* 
baupt feie Signatur, feie man feen Arbeiten feiefer 
neuen „Volftfünßler" geben fönnte. Unfe fo fam 
et feenn, feaß ßef) bei unferem farbenfrohen ?anb* 
nolfe, befonfeert in ©erd)tetgaben, Degernfee, 
Schlierfee, Marquartßein, feer neue Volftßil fo 
rafcf) beliebt machte unfe ßd) heute fd)on einer 
weiten Verbreitung erfreut Dod) bringt er auch 
in feie Stabte ein unfe fugt ßd) namentlich gut in 
alte Stafetbilfeer, er beberrfcht feie Villen, feie Vor* 
ßafetfirchen, feie Schulbäufer, feie fleinßäfetifchen 
Ämttgebäufee u. f. f. ©etfpiele feafür gibt’t in 
feiefer 2futßellung mehr alt bunbert, unfe et iß 
mir feaber unmöglich, ße alle aufjujäblen. Darum 
nur bat 3Bid)ttgße feiefer ardjiteftonifchen Arbeiten: 
fea iß einmal alt groß$ügigße Seißung feer «plan 
für bat neue 3irl/ bat aut feer 3ffd)e feet nieber* 
gebrannten auferßeben foll alt ein Mußerborf. 
ÜBat bi** befonfeert feer Münchner ©ro mb ad) 
geleißet b a */ iß uon fchbnßer (Sinbrucftfäbigfeit. 
3u feen anmutigßen Arbeiten gehört weiterhin bat, 
wat unt feie befannten ©ebrüfeer Stauf unfe 
feer tüchtige granj 3ell geigen, weiterhin nenne 
ich feie tarnen 2fuguß 3hierfd) OProjeft für 
ein Statbaut in Schlierfee), $rep (ein burgätjn* 
lieber fränfifcher ©aßbof), Sang (Entwurf für ein 
^rogptnnaßum in ^aßng), Lorle * Äugtburg 
(Canfehäufer unfe eine ßattlidje ©obnbäufergruppe), 
Seitolf, ©udjert, ?inbner,Leffenterunb 
Schmifet, 9>eter Sanier, Sd>weig barfet, 


Spannagel (mit feinem autgejeid)neten9?eubau 
feet Samplgarten in München), Lofg cr (®öd)* 
nerinnenbeim in gürtl)), ©ad>mann, Säger 
(2frbeitert)äufer in $eud)twangen), jfofenbad), 
9?eu (Stathaut in üßafbmünchen), Änöpfle 
(ÜBirttbaut bei Stofenbeim). — Tlud) eine ßatt* 
liehe Schar oon ©ilbbauern iß fea. ©rabmäler, 
©runnen, ©ilfeßöcfe, Stubebänfe, alfo öffentliche, 
architeftonifche^Maßif iß et jumeiß, feie ßefd)affen. 
©efonfeert gefällt mir 2(lberttbofert Stobäut* 
bruitnen in Stegentburg, feen ein wunbenwllet 
Lochrelief jiert, feoch beßeben auch feie Arbeiten 
non Üßibmer, gaßnaeßt, Staufcher, Äöpf, 
©auer, Lfcr, Äopp, Löpfef unfe Siebt 
felbß fcor einer ßrengeren Äritif — furjum in 
s )Maßif, Tlrchiteftur unfe Malerei iß bi^ eine^lut* 
ßellung jußanfee gefommen, auf feie feer Verein 
unfe mit ihm feie ganje Äunßßafet München ßolg 
fein fann. 

Mitteilungen. 

9luf feie rom Verein bmautfgcgcbftien rolf^tmiMifhen 5rape* 
bogen finfe fehr riete Antworten einqelaufen, Oie fd^Öne^ unfe 
reichet Material enthalten. Untere Leitung Oe^ Jperm q>rof. 
Dr. oon feer Sei)en mirfe Oaö Material Ourd>gearbeitet. Die 
Mouat^fcbrift roirfe fortlaufenfe groben unfe Mitteilungen aut 
feen eingefommenen Verichten bringen. — 

Der Vaner. Verein für Volftfunft unfe VolFtfunfee in 
München reranßaltet Mitte Olorember fet. 3t. eine 9lutßeUung 
oon ßr^eugnitTen rolFttümlid>er .^anfeioerftfiinß unfe 3?aut= 
infeußrie unfe erlaubt fid) ^uv Vefdncfung feer Qlutßellung 
ergebenß ein^ulafeen. Der Broccf feer QiutßtUung foll fein, 
auf feie Veubelebung früherer .f>autiufeußrien unfe feie fünß* 
lerifd>e Vefrudming feiefer, fotuie banfemerflidier Alleinfunß 
einiitwirfen. ßt toll ferner ein Ueberblicf gewonnen toerfeen 
über feen Stanfe feer beseitigen Lautinfeußrie unfe banfewerf* 
lieben Jertigfeit. Durch ^npaffung an feen beßehenfeen ©e^ 
febmaef einafeitt, fotoie feurd) beiTere fünßlerifdie Durch* 
bilfeung anfeererfeitt, foUen feie feurd> Jnanfearbeit hergeßellten 
ßrieugniiTe auch bei höheren greifen Fonfurreiufahig gegen» 
über feem Majfenartifel feer Sabtifmare merfeen. Die einju* 
feufeenfeen ©egenßanfee unterliegen feer Qlutroahl einer Atom* 
miffiou, meld^e fid) aut Mitgliefeern feet „^lutfchutTet für 
^anfemerf unfe .öautiufeußrie^ jufammenfe^t. Die ßinfenfeung 
feer ^IntßeUungtgegenßaufee hat Foßenlot ^u gefchehen Mit 
feer Wutßetlung felbß foll ein Verfauf feer 2ßaren an Sieb» 
haber oerbunfeen werben. $ür tie Decfuug feer Verfauf* 
fpefen wirfe eine Vroi'ifton oon l()7o auf feie oon feen 5lut* 
ßellent angegebenen Vveife aufgefdßagen. Die Siücffen» 
bung feer nichtoerfauften ©egenßaufee gefchieht auf JHechnung 
feet ^lutßeUungt»Unrernehment. 9Ule an feie Wutßelluugt» 
leitung übergebenen ©egenßanfee toerfeen gegen Jener unfe 
Diebßahl oerftchert. Sßir bitten nufere Mitgliefeer um geß. 
Mitteilung, ob ße bereit waren, fid) au unferem tyutßeUungt* 
Unternehmen gu beteiligen. 

STofalwechfel. 

Itnfcre mitglicöcr weröett darauf 
aufmerffam gemacht, bas bisherige 
Perelnslofal in öcr (Sruftftrafc neriaffen 
tnuröe. Das neue Dereiitslofal («Sefc^äfts- 
fteUe un5 Sammlung) befindet fi^ nun¬ 
mehr Damenftiftftra^e 5 in öem (Sebäube 
6er ^anbmerfsfammer non (Dberbatem. 
^emfpred?er Sir. 8433. 


©djriftleitung mit prcftgefeftltd)e 9Scvanti»ortung: 9lrdiiteft Jperm«nn ®ud)ett, fg(. 9?aiiamt((affcffor, Simulien. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Sir. 9. 


1909. 



$0?onatöfchrift, herauögegeben »om bapcrifcf>cn 03erein für 03olföfunft unb 03olf$funbe e. 03. 

(Sifltntum bei 9IUe SÄedjt« Vorbehalten, mit DCttl ©ilje in München. ®«men(lift(lr#6e 5. 5ernfpred)er 8483. 


VII. 3af)rgang. jr>eft 9. 1909. 3nf>alt: 9?od) einmal bie Söljcr ©eroerbean^jleUung. (Dr. öabriel non @eibl.) — 
Literatur. — 93erfinäd)ronif. 


Sftocty einmal bie £6l$er ©emerbeairäffrUuwj. 

^D?it ©orroort bon 21rd)iteft Dr. ©abriel t>on @eibl. 


C^fterö f>6rt man ben Auöfprud), baf? Alt* 
bapern fein Sfabuffrielanb fei uni) zmar 
beöhalb, weil ibm fowol)l bie £of)len fehlen, 
a(e$ bie Bßafferflrafjen unb weit baS baperifdbe 
03olf feine Neigung für inbuftrielle Betätigung 
hätte. — B3aö ben (enteren Punft betrifft, 
fo beruht biefe Behauptung auf 
wenig genauer Äenntnifi ber Q3cr* 
hdltniffe — benn Bapern hatte 
bis in bie unmittelbar »or unö 
(iegenbe £eit «>ne aufierorbentlid? 

»ieberjmeigte, bebeutfame 3nbu* 
jtrie, bis bie eigentliche ©rojj* 
inbujlrie maffenmeife bie mittleren 
unb fleinen Betriebe aufgefogen 
hat. ©ö mdre eine fehr intereffante 
unb banfbare Aufgabe, ein beut' )tUbntt £ f f uliu < ® if , 
licheö Bilb biefer älteren, fehr 



umfangreichen ^nbuffrie ju geben. Hier fei nur 
im Allgemeinen baran erinnert, welche unermejj* 
liehe Anjahl aller Arten pon fühlen unb 
Hammerwerfen in unferem £anbe lebenbig 
waren, bie heute »on ber auswärtigen ©rofi* 
inbuftrie abgelüjf ftnb! ©ie fanbwirtfehaft, ber 
Hauptberuf beö £anbeS batte immenfen 03er* 
brauch an BBerfjeugen. ©erfelbe würbe in weit* 
auö größter BBeife burch f>eimifche ^dtigfeit 
gebeeft. £s fei hier an bie ©ewerffchaft in 
Hohenafchau, Ad)thal, Hammerau, an bie 


Hammerwerfc bei $eifenborf, an Bergen ufw. 
erinnert, bie alle erft 00?itte ober £nbe beS 
»origen Stahrhunberts bie Betriebe einflellten. 
©ie waren aber intereffante ^nbuflriejweige, 
welche auch ben €inwanb wiberlegfen, bafi 
ein ©inn für folche Unternehmungen nicht 
»orhanben gewefen fei. Aber 
erjl bie unzähligen Heineren 
Hammerwerfe, bie oft noch aus 
alter 3<it b« ben tarnen 
„BSaffenfchmiebe'' führten (unb 
eS früher auch waren, wiewohl 
fte feit wohl 100 fahren nur 
mehr BSerfzeuge fertigten), fie finb 
bis auf einen fleinen $eil »er* 
fchwunben unb burch billigen 3fm* 
port ijt ihnen baö Hanbwerf ge* 
legt worben. — Aufterbem Denfe 


man an bie ©alinen unb ©laShütten, an bie 
Papiermühlen, an unzählige in jebem Ort in 
©chwung jlebenbe ^nbujlrien. ©er weitfehau* 
enbe Ädnig £ubwig I. hat auch biefeö ©ebiet 
wie faum ein anberer mit warmherzigem ^n* 
tereffc geförbert, felbft neue Smeige, wie eine 
©eibeninbuffrie inö Ceben gerufen ufw. ©elbff 
bie ©olbgewinnung auö ber 3far, bem 3nn tc. 
würbe fulti»iert unb »ieleö anbere. — B3ir 
finb jeljt auö probujenten »ielfach Äonfumentcn 
geworben, befonberö in mittleren unb fleinen 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







110 


s J?och einmal bie 26foer ©en>erbeau*|leUung. 



betrieben, daneben hat ftch freilich wicbcr ein bebeutenber $lu$fuhrartifel. 2luf allen 
eine neue ©rofinbujtric in kapern felbjt ent« Münchener Wärften flanben fte reihenweife $um 
wicfclt, bie bebeutfamer ift al$ rafche Urteile SSerfauf unb fot>iel würben getauft, bafj man 
»erfünben: (Sifcnwerfc wie Nürnberg unb allen bemalten Ädjten ben Äollcftwnamcn 
^lugtfburg, Wajfei,£rau$, welche gleichfalls ben „$öl$er Ääften'' gab- ©ewebt würbe in ben 
Vorwurf leicht entfräften, bah ber ©inn für fleinen Käufern fcf>r »iel; benn Qkuernlciw 
inbujlrtelle Unternehmen bem fanbe abgehe. — wanb fonnte man unb fann man heute noch 

2lber $um__faum beffer ein« 

©egen unferer 1 faufen als in 

bat>erifchenQ3er« I $61$. Bwölf 

hdltniffe hat ber P Wühlen aller 

Älcin«Q$etricb 5lrt im Orte 

trohbem nicht Hu felbfl trieb ber 

aufgehört unb * Illbach, ber 

er wirb burch W anno 1600 für 

$ah(reiche ein« biefe betriebe 

ftcbtsoolle 5lr« umgebaut 

beiten auf ber würbe- #an« 

ganjen £inie neu vrm ' bclsbäufer wie 

ben heutigen IMrTtrflT'fm'“ Äoreiit, 9tocf« 

QöerhdltniiTen »1 « ll , I 1 TT r*f f>er r n>arenreicf>e 
angepafit unb iV i| atilLu ul F ! }[ £tabfiffementS, 

belebt. — £>er W | * jV |9g| jMf| bei Denen aUc« 

herein für Jh ■ / _ v v > W $u haben war, 

QöolPefunfl ■* jl. 4tii Jn in ; l£ 3 Y L was man be« 

Biele feiner gehrte. - 

ftreunbe tun mm ran ■■ w* , w „» _I " * ' QßieleS baoon 

ba$u ihr Heftes |l ß 3|i|! ]| II jf | M ]f würbe im Ort 

unb eine biefer ” 11 ü—1, i| felbft gemacht, 

fchötien juchte B 5lber bie neu« 

ifl auch bie ge« A I IIL« rsg«i ■ $citige Sntwicf« 

lung ber ©roh« 
inbuftrie hat 
auch h«u bem 
^anbwerf ge« 
fehabet unb cs 
hat biefe #auS« 
inbuftrie $war 
nicht »crnichtct, 

gemein cbaraftcriftifcher s piaj$! — <Ss ijt aber fte ift gegen früher »erblaßt. Unferer 
ein ’ProbuftionS«, QÖerfchrS« unb #anbelS« 3cit unb unferen ^e)trebungen obliegt eS, 
Bcntrum, für ein grofjeS £anbfcf)aftS« fie aufs 9tcue wieber $u förbern, in heutig 
gebiet mit bäuerlicher 55eoölferung. jür notwenbiger $orni baS alte (Jrbc neu $u heben 
bicfeS ift eS eine 5lrt ^ariS, bas ihr alles unb lebenbig $u machen. Uns blieb bie Pflicht 
bietet, was cS braucht. — £)as $6l$cr Q3ier unb ber ©enuh, hiefür tätig $u fein unb fo 
ift unb war fo berühmt oon jeher, bah cS auch folgen ©ie uns in bie SluSftellung, wo wir 
in Wüncben ben bc|tcn Älang hat unb früher 3hnen bie neuen ^'robufte beö $6l$er ^)anb« 
auch bort gern aufgefuebt würbe. 35ie „$6l$er werf^ $eigcn. 

Ädjten" — gemalte unb gefchni^tc — waren ^inleitcnb fei folgenbee »orauOgcf6icft: $)ie 


pt}©*- 33rtlbacf, CEölj. 


neue JKat^aitÄ (früher Q^urßerbrau), 
umgebaut pou 'Drofeflor Dr. ©abviel i'on @eiM. 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 






Oiod> einmal bie £5l$er ©ewevbeattäflellung. 


pbot. öeUbarf. 


Sefoug $u Cfbren ör. Ägl. Jpofjeit be$ ^rinjen ftupprecbt pon QSapern. ftejhnagen. 


SlutffleUung l)at bcr junge $6($er ©ewerbe* an bem $f)ema unb an bem mir fo teuren 
»crein »eranjtalfef, ber bureb #crrn ^cjirfä* ^lajs »erbanfe; tun fonnte id> wegen 3eit* 
amtmann $ifcber inö £eben gerufen würbe, mangel recht wenig für bic ©acbc. 
ber nicf>t nur 33orjtanb beleihen ijf, fonbern 2)ic Mittel für bie ganje ^nfeenierung 
aueb ber wirflicbe Leiter ber Bewegung. — £3 festen ftcb jufammen auö folgenben Rollen: 
würbe mir bic 51u^eicbnung ju $cil, <£f>ren? Söom ©taate 2000 twn ber ©tabt 
»orfijjenbcr ju fein, bie icb meinem ^nfcrelTc ’35ab $:ö($ 3000 9)?f. unb au$ 3ufdf>uffcn 


pljot. Heilbacf. 

Partie an bev ^arftiTrane mit bem 2öeinf)au? jum 3>6cff> unb bem alten .%ufjau$. 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








112 


Wocb einmal bie 26 ljer ©eroerbeanäfteUung. 



pbot. öcüijütf. 

„9ln ber T>ref)banf". 

©eorg 0cbott fen., ber Verfertiger ber fjubfdjen X>red)fler- 
arbeiten C$aubenfl6cfe). 



pl]Ot. Sctlljacf. 


„93eim 3inngie&er". 

3inngie&ertneifler Jifcber, ber bie tunffroUcn 3inn*Wrbeiten 
anfertigte. 



»on patriotifchen ©tiftern, bie teilmeife in früherer Beit mar Äuntf unb ^)anbmerf 

$61j anfdfftg finb; bem ©ut^errn »on öberhof, einet*. — £eute ftnb fie noch getrennt unb 
#errn Äommerjienraf Äonful Dt6cf(, «fberrn mir fuchen ben belferen, früheren guftanb 


©eneralfonful 55rucf* 
mann, #errn Äornmer* 
jienrat ^enjberger, 4berrn 
Üveichärat ©raf Oflop, 
Jperrn Äommerjienrat 
SBernheimer unb manche 
2lnbere. 

2)ie 5lu$)tellung mürbe 
am 3. 3uli eröffnet, aber 
autffcbließlich im 
Greife ber 5lu#eller unb 
beö ®?agijfrat$. £>a$ 
ein&igc $eft, ba$ ftcb mit 
ber 2lutSftelIung oerbanb, 
fanb anläßlich be$ 3$e* 
fudf>efS beä hohen ^ro* 
teftortf, ©einer &6nig* 
liehen Roheit beö ^rinjen 
Ütupprecht ftatt. 


Phot. Sctihärf- 

„3n ber jpammerfebnuebe" 
linfä ypammerfetyniebmeitfer ^affiner. 


für alleti, maö ÄunjV 
hanbmerf ifl, mieber ju 
geminnen. (St* mußte 
alfo bie Äunjl mithelfen, 
menn bat* < 2Berf ge* 
lingen feilte, ©olchem 
3\ufc folgen bie Greife 
ber Münchener Äünjller* 
fchaft, bie in ber fünft# 
lerifchen Belebung be$ 
#anbmerF$ ihre höh«* 
Aufgabe erblicfen, gern; 
unb biefem fpejiell mit ganj 
befonberer Vorliebe. — 
9 lad) b t cf er Vorbei 
merfung oon s Profeffor 
b. ©eibl wollen wir 
auf bte Grtnjelbetten 
ber fleinen£u$ftellung 
übergeben: 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 























9Tod) einmal bie £6ljer ©eroerbeaugflellunfl. 


113 


Der originelle piafatentrourf (lammt oon Pro* 
feflfor Suliu^ Die$ unb wohl niemanb ijl adjtlod 
an bem mächtigen golbfchimmeritben Kammer 
oorübergegangen, unter bem (Id) in flaren Strichen 
unb feinen garbentünen bic Sfarlanbfchaft bei 
T6l$ audbrettet. Die offizielle fteftpojlfarte (lammt 
oon TKubolf ©d)ie(ll, bem ©djopfer bed Titelblatts 
unferer 3citfd>rift, ber im £auf ber 3abre jum 
S0?ei(ler in ber ©iebergabe obcrbaperifcher £anb* 
fchaftdbilber unb ©eflalten berangereift i(l. Den 
gigurenfdjmucf an ber Jajfabe bat paul 91*u, 
bie Angaben für bad $or* 
gürteten unb ben $er* 
faufdjlanb 2Trd>iteFt Sp u g o 
6cf l übernommen. Der 
bäuerliche ?conbarbibrun* 
nen, ber oon üppigem ©rün 
umbufcht in traulidjer @ar* 
teneefe plätfchert, ijl bad 
©erf bed Bübbauerd 
granj Drejler. 2(ud* 
geführt mürbe bad fehmuefe 
©tücf oon 3ünmermeifter 
Nortel in Jpeilbrunn. 

©enn mir bie fchmale 
kreppe jum TfuSflellungS^ 
faal emporfteigen, füllt 
und an ber ©anb ein 
mächtiged ©teinrelief, um# 
geben oon pbotograpbifchen 
Ülrchiteftnrbübern, auf. $0?it 
biefer ©ruppe mollte ber 
©emerbeoerein Bab T6l$ 
feinem @brenocrfT$mbeu 
unb verehrten ©onner, 

<ßerrn Profejfor Dr. ®a* 
briel oon ©eibl, eine fleine 
J^ulbigung barbringen. Dad 
Relief, melcbed Bilbbauer 
3uliud ©eibler gefertigt 
bat, foll ald ßrrinnerungd* 

Reichen an ben 60. ©eburtd* 
tag bed T6l$er Sb^nbür* 
gerd ©abriel oon ©eibl an 
ber gafiabe eined ber jabl* 
reichen ©eiblfchen Bauten 
angebracht merben unb 
(lellt ein fehmuefed SSierergefpann bar, melched ein 
©aeferdberger mit bochgefchmungener Peitfche aud 
bem ©attel lenft unb auf beffen £eonl)arbiroagen 
jmifchen grünen Triumphbogen Lobelie oon ©eibld 
Toller bauten (Tchtbar (Inb. Sine neben bem 
©ageneinberfd)rettenbeT6l$erin trägtbadTDlebaillon* 
bilbnid bed Äünfllerd, beffen reijoolled i*anbbaud 
im Jpintergrunbe (Tchtbar iji. TKiugd um bad TKelief 
(Tnb große pbotograpbifche Aufnahmen bed ©uted 
Dberbof, bed neuen nnb alten TKatbaufed, bed 
Bocffchen 3lnmefend, bed ©einbaufed $um £6cfb 
unb anberc angebrad)t, bie alle ihre (Jnt(lebung 


ober Dleubelebung ber Äunfl ©eibld oerbanfen. 
Dben im ©aal füllt unfer erjler Bltcf auf bie 
©eibl*@cfe, einen ungemein behaglichen gewölbten 
TKaurn mit bemalten TDlobeln, entmorfen oon Pro* 
feffor oon ©eibl unb $D?aler J?er$, einem ©chüler 
oon TKubolf ©ei$, audgefübrt oon ©dmeinermeifler 
$6nnp unb $)?alermeijler Dremed in Bab T6l$. 
3n biefem SKaum ifl auch ein anberer Toller 
©brenbürger ju ©afl erfchienen unb $mar fein 
geringerer ald ber Stteijler ber 3farlanbfchaft 
Profejfor 3ofef ©englein mit einem ©lief ind 
Sfartal unb neben ihm 
profejfor oon Defregger 
mit einem ©chmieb »on 
Äochel. Dad ©ilb ©eng## 
leind bat ©ro6b e ^og ftrieb* 
rid) oon Baben erworben. 
Die netten Terrafotten, 
meldje bie beiben ©ilber 
flanfieren, mu(T$ierenbe 
Tiere barflellenb, (Tnb oon 
Bilbbauer ©eibler rno* 
belliert unb oon Hafner# 
meifler % r o f d) tu Bab Tolj 
audgefübrt. 3m SKaum 
nebenan b at Pro feffor 
© a b l e r an ber Äunfl* 
gemerbefchule in 3Ründ)en 
eine bemalte 3unmerein* 
richtung für ein ¥anbbaud 
aufgeflellt, bie namentlich 
burd) bie fein abgejlimm* 
ten garbentone auffüllt. 
Die 2(udfübrung (lammt 
oon ©d)reinermei|ler 3^1^ 
ler unb SO?alerlebrling 
Jpiller brau b, einem 
©chüler Profeffor ©ab* 
lerd an ber Äunflgemerbe* 
fchule in München. TJDlit 
ben (Sntmürfen ju einem 
oon ber girma ©ebrüber 
©ud)ner in 53ab Tülj 
audgefübrten bürgerlichen 
©obnjimmer bat (Td> 3??a(er 
3uliud TDloffel eingeflellt, 
mäbrenb bie3t>ee bed 2lmtd* 
jimmerd oon 5 ran i THanf, bem Leiter ber 
gefamten Qludflellung, ftammt. Die 2(udfübrung 
auch biefed TKaumed b at genannte ^irma 
$öuebner übernommen, ©ro^er Beliebtheit er^ 
freute (Td) bad oon ?(rchiteft Äarl 3üger 
fomponierte ^>otelfchlafjimmer, melched aud ben 
©erfflätten bed ©chreinermeijlerd Äleeberger 
in ^eilbrunn unb bed Tapejiererd TÖlaier in 
Bab T6lj b e ^^ or 9 e 9 a ngen ijl. 5(lle bie ge^ 
nannten Snnenrüume bilben einen eigenartigen 
Äontra(l unb meifen, n>ie feiten in flei* 
neren 3fud(lellungen, grunboerfchiebene fünjllerifche 



„Da^ garbeti ber Seimoaitb". 

8üvbermei(ler 33erf in feiner malerifcben ÜBerFjlatt bei 
ber Qlrbeit. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







114 


Sed> einmal bie ^6(^ev ©eroerbeauäftfümtfl. 


I 



phot. örtlbacf. 

Sonveliefä mobeUiert t>on Silb&auer 3uliu$ ©fiblev, auägefüfjrt von Hafner grofd)—$6lg. 


Jpanbfchriften auf. ©dfjrenb bie bemalten $)?6bel 
ber TluSftellung an alte Folger TCrt anflingen, 
»errdt SttdffelS in golbig*fchimmernbem ^drehen* 
holg gehaltener ©ohnraum mit bem grünbelegten 
gußboben unb ben grüngetonten gelbem ber 
Sertdfelung ben berufenen DeforationSfünfller, 
gu beffen farbenfrohem SKaum SKanfS in grauem 
3lhorn gehaltenes ernjteS, gleichfalls in mobernen 
gormen gehaltenes 2fintSgimmer nicht minber reig* 
ooll fontrafliert, wie gu bem weichen, intimen 
©chlafgimmer,ffarl3dgerS, welcher Äirfchbaumholg 
oerwenbet unb unoerfennbar an bie ©iebermeier* 
formen anfnüpft. 

Die ©ruppen ber übrigen nicht gum ©auhanb* 
werf gehörigen ^anbwerfSmeifter jinb in ber offenen 
TluSftellungShalle in gwei Leihen unter weißge* 
ffrtchenen mit StuSfuS umwunbenen Spalierbdgen 
untergebracht. Da ift ber $ammerfchmieb 
Gßerr SRaffner) mit feinen blanfen ©rgeugniffen, 
beren einfach flafjlfche gormen ftch t>on ber Urgeit 
bis auf ben heutig™ 2ag wenig oerdnbert haben: 
2lmboß, Sicheln, Äe£te, ©eile u. f. w., ber Hafner 
G£err grofeh) mit h^bfeh geformten unb glaflerten 
kacheln, ben SonmebaillonS oon ^Profeffor o. Seibl, 
©eit)brunnfeffeln unb Sarbinieren oon ©ilbhauer 
grang Dreier, ber ©chloffer (girma SXeim) 
mit einem prachtooll getriebenen genfiergitter nach 
Entwurf oon Jpugo 9?6cfl, ber 3nftrumenten* 
mach er G£err gloßmann) mit 3tther unb ©ui* 
tarre unb einer febr intereffanten Sammlung alter 
3ith*™ auS bem Sfarwinfel oom alten ©cheitholt 
auS bem 16. Sahrhunbert bis gur mobernen 3iih c * 
herauf, bie ©trief er innen oon Lenggries, 
©chleglborf unb SKeicherSbeuern, mit ihren foft* 
liehen alten ©tricfmuflern in ©trümpfen, 3anfern 
ufw., ber Änüpfar be iter (hinter) mit feinen 
Damengürteln, ©üchergeichen ufw., bie farbenfrohe 
©ruppe beS SchdfflerS (grimberger), um bie fleh 
Scaler Sifchfa, Tlfjlflent am f. Sttationalmufeum in 
München in hochoerbienfllicher ©eife angenommen 
hat: ein mdchtigeS mit bem bunten, größtmöglich 


lu^emburgifchen ©appen gegiertes Butterfaß, be* 
malte Schdffel, 3unftpitfchen unb ©lumenfübel, bie 
©olbfchmiebe mit eingeliten Arbeiten nach Entwürfen 
oon Stttaler Sogt unb ber Schule Da|7o. 3n ber 
linfen $Keit)e nimmt mit SKecht ber ©uchbinber 
(Urban) bie allgemeine 2lufmerffamfeit in Tlnfpruch, 
ber feine ©einfartenfutterale, ©dftebücher, $D?eß* 
bücher unb ©ucheinbünbe wieber mit ben alten 
Stempeln auS bem Anfang beS oorigen 3ahr* 
hunbertS, bie er oom Dachboben oorgefjolt hat, be* 
brueft; oon ben fleinen 91otigbüchern mit ben 
hübfehen Sorfafcpaptermuflern, bie er als 2(nbenfen* 
artifel angefertigt hat, würben über merhunbert 
oerfauft. 2luch ber D rech fl er (Schott) mit 
feinen buntbemalten $olgleuchtern unb Rauben* 
ftoefen, ber gdrber (©ecf), ber dhnlich wie ber 
©uchbinber feine alten oerjlaubten JJanbbrucfformen 
wieber oerwenbet, befonberS aber ber 3 i n n g i e ß e r 
(gifcher) geigen in h^rfrifchenber ©eife, waS auS 
unfern #anbmerfSmeiftern noch h^auSgeholt werben 
fann. 2dleS, waS wir h^r fehen, ifl wurgelechte, 
bobenjldnbige ßanbwerferfunft, ber benn auch ber 
Srfolg treu geblieben ijt. gdrber ©ecf fann nicht 
genug oon feinen mit alten hü&fchen STOuftern in 
weiß, gelb unb grün bebrueften blauen ?einenfiffen 
anfertigen unb auch in ©ahnen gehen bie Stoffe 
teils für Damenfommertoiletten, teils für ©anb* 
befpannung unb Stttobelübergüge reißenb weg. 
Desgleichen fommt ber 3i«ngießer— erreprdfentiert 
fo recht baS Äunftbanbwerf in beftem Sinne auf 
ber Folger 2luSjtellung, - ben ©eftellungen auf feine 
fehmuefen in mattem Silber fchimmernben 3ierteller, 
Terrinen, Tabletten unb 2(fchenfcbalen faum mehr 
nach, auch ber 3innlüfler, ben $9?aler i*ifchfa ent* 
worfen hat, ifl bereits wieberholt nachbefleüt. ©ir 
heben neben ben jtellenmeife auSgegeichneten ©egen*' 
ftdnben nach gifcherS eigenen (Entwürfen bie %iex* 
teller mit bemSteinbocf unb bem mdrchenhaftengtfd) 
oon 9)?aler Sogt in München, oor allem aber baS 
luftige ©ierfcroice ©abriel oonSeiblS h^oor, bei 
bem ©ocfel unb ^)enne als Saig unb ^Pfeffergefdß 




Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


i 
















Stoch einmal Oie £öl$er ©eroerbfauäftellung. 


115 


figurieren. Sin Jpauptprunfffucf ber TfuSftellung 
bilbct baS üppige 35ierer$ugfeffgefd)irr ber $h°maS* 
brauerei München t>on ©attlermeifter gran,$ 
£aoer$)?aper in©ab$6l$*$Dhihlfelb. 3m Mittel* 
gang fpringt neben ber bereits ermähnten ®ruppe 
beS ©chdfflerS ber farbenleucfjtenbe Aufbau 
beS ©ortenmacherS, ben Später unb ©ilbhauer 
Tlugujl: (Srladjer in 2D?ünd)en arrangiert l)at, in 
bie 2(ugen. £n einem 
»on ibm entworfenen 
unb bejent getonten, 
non £)red)flermeiffer 
©chott ausgeführten 
©effell hangen ©dnber 
in allen möglichen leuch* 
tenben garben, wdhrenb 
auf bem Sifch gefficfte 
X)ecfen unb kiffen, bie 
jum Seil fdjon lomal 
oerfauft würben, auS* 
gelegt |Tnb. 2(IS 2ln* 
benfenartifel fyat ©or* 
tenmacherSeblmaier bie 
althiffortfchen 3farwinf* 
ler ©rautfronen in gorm 
fleiner 9?abelfiffen du* 
ßerff gefchmacfooll fo* 
piert, bie benn auch 
reifjenben 2fbfa£ ftnben 
unb unter anberm auch 
non Shrer 9D?ajeffdt ber 
Königin non Wurttem* 
berg, ihren königlichen 
Roheiten ber grau@rofS* 
berjoginwitwe non ’?u* 
jemburg, bem @rofSh?r* 
jog unb ber grau @ro$* 
berjogin non ©aben, ber 
grau Srbprinjefffn non 
Inhalt unb ber sprin* 
geffin 2deganbra non 
©d)aumburg*Cippe bei 
ihrem ©efud) in grSßerer 
3fngal)l erworben wur* 
ben. 2fuf bem norberflen 
Sifch beS SttittelgangeS 
haben bie ©efchenf* 
unb 2lnbenfenartifel <pia$ gcfunben, welche auS 
bem Wettbewerb, ben ber baper. herein für 23olfS* 
fnnft unb 33olfSfuitbe für 3mecfe ber Soljer 
©emerbeauSffellung auSgefchrieben h<**/ preis* 
gefront h*roorgingen ober jum Tlnfauf begutachtet 
würben: 2ÜS erffer *PreiS bie glafdjenforfe beS 
kunftmalerS ÜTober in Lunchen, auSgefuljrt non 
£redhflermeiffer ©chott unb SDtalermeiffer ©uch* 
ner, als ^weiter s ])reiS baS 0?dt>ferntce non kunft* 
mdler *P fa l$*£achau, eine am ©utterfaß fffcenbe 
©ennerin barffellenb, auSgeführt non £)redffler* 
nteiffer ©chott unb Sttalermeiffer @r i ((enb erg er, 


bann bie einen WacferSberger Schufen auf einer 
Trommel barffellenbe ©parbuchfe non Michael 
©eprer, auSgefutjrt ooit Drechflertneiffer ©chott 
unb Sttalermeifter ©uchner, (Sr lach er S luftig 
bemalte ©pielfartenfchachtel, auSgeführt non Sttaler* 
nteiffer ®rtllenberger, ner allem aber ©abrtel 
non ©eiblS reijenbeS Stdhfermce. £>en Weit* 
preis im 2lbfa£ gewann Michael ©eprerS winjige, 

auS einer Stußfchale 
gefertigte Wiege, bie 
unter entfpredjenber 2(n* 
leitung non ben 36g* 
lingen beS WaifenhaufeS 
hergeffellt wirb unb in 
jwolftjunbert (Srempla* 
ren nerfauft würbe. 

Wir fonnen nicht alle 
©ruppen mit gleicher 
©runblichfeit befprechen, 
um fo mehr als in biefem 
3ufammenhang h^upt* 
fdchlich ber funfflerifche 
©ehalt ber TfuSffellung 
beleuchtet werben foll, 
unb muffen baher über 
bie in ihrer 3lrt hochff 
beachtenswerten ©rup* 
pen beS ©dcflerS (©tdtt* 
ner ©ebirgtradffenarti* 
fei), beS korbffechterS 
C3ellhnn), beS ©ticferei* 
gefchdfteS Wilb, ben non 
2(rchiteft gran$ TKanf 
mit niel J£>umor beban* 
beiten Aufbau beS ©ei* 
fettffeberS (Wiebemann), 
bie ®ruppe ber 2(ftien* 
gefellfchaft ber kranfen* 
heiler 3obquellen(2(rran* 
gement non ©chmibt 
& (5o.), beS SKotgerberS 
(Werfmeiffer),ber@chuh* 
macher (©romaucr unb 
Worner) mit ihren wuch* 
tigen ©ergfdjuljen unb 
gloßerffiefeln unb beS 
kurfchnerS Opfanjelter) 
ubergehen, um noch bei bem Staunt beS WachSjieherS 
unb k ebjelterS (girma ? ed)ner,3nhaber 3fuguff Wohl^ 
fahrt) mit einigen Worten nerweilen $u fonnen. £)icfer 
mit einer 2onne überwölbte Sinbau bilbet wohl baS 
©chmucffdfflein ber TluSffellung unb waS bie 
©ebruber ®rlad)er im ©unb mit bem $anbwerfS* 
meiffer htrr geleiffet h a ^ en r oerbient fo recht 
ben tarnen echter unnerfdlfchter 3SolfSfunff. 
3n fed^S Waitbnifchen (Tnb bie buntfarbigen 
Qrrjeugniffe beS WachSjieberS auSgelegt, wdhrenb 
in ber 9}?itte auf einem ©ocfel ein funffooller 
Aufbau auS farbigem Wad)S gewiffermaßen 



Digitized by 


’v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











116 


Olecb einmal bie £6l$er ©eroerbeaudfleUiing. 




an bie alten 
»Oanbwerfer* 

$unft$etd)en er* 
innert. ©an$ im 
©til ber färben* 
fronen t>auptfdd)^ 

(tchbemreligidfen 
dfult bienenben 
2Bad)djt6cfe, Dp* 
fer* unb Äom* 
munionferjen, 
ber bübfch bemal* 
ten 23otibftguren 
unb beren gleich 
faU6 audgejlellten 
2D?atrifcen, bie bid 
in bie 3cit bed 
30jdbrigen Ärie= 
ged unb noch wei* 
ter jurücfreid^en, 
i(l aud) ber bilb* 
nerifche ©djmucf 
bed Staumed burch bie ©ebrüber ©rlacher gehalten: 
bad ßbriitfinb, bad Dfterlamm, ber SMenenforb 
auf bie Zeitigen 3eiten t>irtn>eifenb r bie niebliche 
©rftfommunifantin in ber $61$er Fracht ufw., lauter 
£)arjtellungen oon einer fdjllidjen 9?ait>itdt unb 
ohne jcben frioolen 3«9/ ber fo manchen feelenlofen 
9?achaf)mern unfered altbaperifdjen 23olfdfunjt* 
ftiled anbaftet. @d |Tnb eben feine oolfdfunjtlidjen 
Allüren, fonbern bon innen brraud empfunbene 
naibe $un(telemeute, bie und f>ter begegnen. 

2fud) bad ^ejt, $u bem fTd> ber 93efud) bed 
erlauchten ^roteftord ber 2fudjfeUung, ©einer 
^onigl. Roheit bed ^rinjen SKupprecht bon kapern, 
gefaltete,warben 
einer tyerjerquifr 
fenben, ecbttwlfd* 
tumlidjen griffe 
unb Begeiferung 
getragen. £)ie 
gabrtbed'prinjen 
burch bie ©tabt 
in eichenlaubge* 
fchmücfterÄutfchc 
mit $wet s ))ofilli* 
ond in ihrer ein* 

$ig fchdnen ©ala* 
uniformier ^ef* 

$ug, ber nach 21n* 
gaben ©abriel 
bon ©eibld ohne 
ben 21uftt>anb ir* 
genb welcher 
©elbmittel eine 
fd)(id)te unb ge* 
rabc um beffent* 
willen um fo 
wirfungdbollere 


JJulbigung ber 
©ewerbe an bad 
Äonigdhaud bar* 
feilte, bad ein* 
fache ^efmabl in 
ben SKdumen bed 
3Beinwirtd $um 
$ccfben mit ber 
ebrwürbigenBat* 
fenbecfe unb ben 
mit altem 3in* 
befellten 3ßanb* 
gefmfen,badalled 
waren ©inbrücfe, 
bie feiner jemald 
bergeffen wirb, 
ber jTe an jenem 
fonnenfrablen* 
ben geftage mit* 
erleben burfte. 
freilich, bie un* 
berg(eid)lich 

fchone üftarftfrafe in $6l$, bie in fanft ge* 
fchwungenem Bogen bom hoch gelegenen SBinjerer* 
benfmal $ur 3far abfdllt unb bon bunt be* 
malten, bon mächtigen ^orbdchern befristeten 
$dufern umfdumt wirb, beren jebed ein ©chniucf* 
fdf lein für f d) barfellt — wir erinnern nur an bad 
neu bemalte 3ßin$ererf)aud, bad neue unb alte 9tat* 
baud, bad ©porer’fdw Jjpaud, bad Ußeinhaud $um 
$6cfb,bad@chre£enfaller*$aud unb Stuhle mit bem 
großen Q3ilbe bed (5brifopborud,badBud)brucferB6cf 
$aud unb bad 9J?arienfift, bad ©chwaighofer’fche 
ÜBeinbaud, mit feinem traulichen SGBeinfübchen bon 
©abriel bon ©eibl unb bem Büberfdjmucf bon^Prof. 

ßerterid) — biefe 
ÜRarftfrafe if 
aber auch fine 
^olie für einen 
gefjug, wie man 
fie fobalb nicht 
wieber ftnben 
wirb — unb fo 
famen bie einjel* 
nen ©ruppen ber 
berfd)iebenen 
Jjanbwerfe, bie 
alle in ihrer 
fchlirijten £anb* 
werfdtracht ein* 
berfchritten, nur 
50?u^e unb Jjpanb* 
werfdjeug $um 
3eichen bed^efed 
mit ©tchenlaub 
gefchmücft, ju 
ungeahnter 3Bir* 
fung, namentlich 
bie STOe^ger mit 


©eiM^cfe. 


Baucnifmmer. Entwurf bon '•DrofetTov 5Bahtei\ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Siteratur. 


117 



bem mächtigen gefdjmücften 
Dchfen als ©d)lad>ttier, bte 
3ucferbäcfer mit bem Dtefcn* 
baumfuchen, bte $Ü?aler mit 
ben langen weißen 2)?änteln, 
beit meißelt ^apiermü^en unb 
ben buntbemalten Sdjranf* 
türchen ufw. @S $eigte ftd) 
aud) fyier wieber, baß gejle 
feine 3ufälligfeiten, feine bem 
©efen ber gejlgeber frentbe, 

Pott außen her aufgebrängte 
Arrangements fein bürfen, 
wenn fte ü)rrn fuftureüen 
3mecf erfüllen feilen, fonberit 
baß (Te ben Sfyarafter ber 
Q3eeelferu ng wieberfpiegeltt 
muffen, beren gefolgertem 
Gmpftnbeit fte AuSbrucf $u 
perleihen beflimmt ftnb. Dann 
wirb ftd>, wie bieS in $61$ 
ber galt roar, bie gfeube 
unb Begeiferung ber gefteil* 
nehmer pon fefbft einfellen. 

Briefe greube ber ©eeolferung 
if aud) bem ganzen AuS* 
ftellungSunternehmeit treu geblieben unb ber* 
wanbeite (Td) in jtol$e Genugtuung angejichtS beS 
iittenfTben 3ntereffeS, welches aud) baS fretnbe 


^ublifum, bie treffe unb 
namentlich bte $al)lretchen 
Korporationen unb Gäfle ber 
Meinen AuSfMung $uwanbten, 
uitb welche auS Dal) unb gern 
namentlich bon Sfttündien, 
$egernfee, Dofenheim, Da* 
chau, ©afferburg ufw. t)erbei* 
geeilt waren. 

©ir glauben unfere fleine 
Betrachtung nicht beffer fchlie* 
ßen $u foulten, als mit bem 
bunbigen $rittffprud), ben ber 
erlaubte ^Proteftor ber AuS* 
ftellung *Priit$ Dupprecht beim 
gefmal)l in jenem Dattme 
aiiSbrachte, in welchem bor 
met)r alS $weil)unbert 3al)ren 
bie Dberlänber Bauern ftch 
berfchworen $ur Rettung ber 
Jpauptjtabt nnb beS ange* 
flammten $errfd)ert)aufeS. 

„$61$ ijl alt, $61$ ifl 
jung/' fo lauteten bte ©orte 
beS <Prin$en, „alt burd) feine 
Gefchichte, fein etjrwürbigeS 
StabtbÜb unb feine gute $rabition, jung burd) 
ben gleiß unb bie ?etftungSfät)igfeit feiner £anb* 
werfSmeiflcr!" 


pfjot. öcilhacf. 

genflergittrr. Entwurf ron Wrcbitcft £ugo £H6cft. 


Literatur. 

Sin neuctf ’^ucf) jur Sinfüljrung in i>ie t)cuffct>c €0?pt^cn# unb ©agenfunbe. 


Deutfcbes Sagenbuch« »OerauSgegeben in 33er* 
binbttng mit grieb. Danfe unb Karl A. bon Füller 
bon grtebrid) non ber Segen. $D?ünd)en,Becf fdje 
SBerlagSbuchhanblung. GrflerBaitb: Die Götter 
unb Gotterfagen ber Germanen bon g. bon 
ber ?epen, 1909. *preiS in funfUertfchem 
*Pappbanb 2.50 9D?f. 

Sßon bem auf hier mdßige Bdnbe bered)neteit 
Ptelperfpredjenben ©erfe ift bis jct$t auS ber 
geber beS befaitnten Germanifleit unb erfahrenen 
SagenforfdjerS sprofeffor bon ber ?epen ber erfe 
Banb erfchienen, auf ben wir unfere £efer unb 
tnSbefonbere alle greunbe ber SSolfSüberlieferungeit 
unb geiftgen SSolfSaltertumer itachbrücflichf auf* 
merffam machen mochten. SStele bürften barunter 
fein, bie ftch bei ihrem Sntereffe für beutfdieS 
SSolfStum auch auf bem Gebiete ber DDTpthen unb 
(Sagen umfehen unb orientieren unb ben gegen* 
wdrtigen Stanb ber gorfchung fentten lernen 
modfen, bte aber nicht bie Zeit $ur Verfügung 
haben, fTd) eingehenb in bte reid)angewad)fene 
unb vielfach aud) $erfreute gachliteratur etn$ulaffen 
unb fTd) in bicfleibige unb vielleicht teilweife fdjon 
überholte ober peraltete ©erfe $u vertiefen. 3hnen 
beabsichtigt baS „Deutfdje Sagenbud)" entgegen* 


$ufommen unb in forgfdltiger frtttfcher Sichtung 
beS perwirrenb reichen Stoffes, ebenfo tn an$tet)enber 
unb bod) frenge ©iffenfd)aftlid)feit wahrenber 
Darfellung in baS bunte Deich ber Sagenwelt 
ein$uführeit, bie gefieberten Srgebitiffe ber feit* 
berigen gorfdutng etit$ufled)ten unb baS SSerfänbntS 
ber oft fo wunberltchen unb feltfamen Sagen* 
gebilbe an$ubaf)nen unb $u erleid)tertt. DaS alles 
gefd)iel)t, wte befottberS bemerft werbe, nicht etwa 
in troefenem, ermubettb lehrhaftem $one, fonbern 
in fetS ebler, gewählter unb feffelnber Sprad)e 
unb lebeitSfrifcher, fetS aitregenber DarfellungS* 
weife, bie immer wieber an bie meiferl)afte faS* 
$inierenbe DarflellungSart 3. GrimmS unb ©il* 
heim J£erf/S gemahnt unb bte lOfture beS get)a(t* 
»ollen BucheS $u einem wahren Genuß unb Sßer* 
gtiugen mad)t. 

Der oorliegenbe erfle Banb hat naturgemäß 
$undd)fl ber erften (Einführung unb Grunblegung 
$u bienen. DaS erfle uberauS inflruftwe unb 
wid)tige Kapitel fucht in prägnanten Umriffen 
ein Btlb $u geben oon bem ©erbegang unb ber 
bisherigen Gefd)td)te ber beutfd)en Sagenforfchung 
unb 9)?ptho(ogie unb bie oerfchtebenen TDTethoben, 
Dichtungen, ©ege unb 3rrwege oorjuführen, bte 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







118 


Literatur. 


bidljer eingefchlagen roor* 
ben finb. Sd wirb unter 
Tlufbecfung ber gehler* 
quellen gezeigt, rote feie 
»erfduebeneit Sheorten ein* 
anber ablbjlen, rote fort* 
roäfjrenb eine bie anbere 
berichtigte unb rote aber 
in audbauernber @elet>rten* 
arbeit im Gingen nach ber 
58af)rl)ett erfreulicher 5Beife 
hoch febon biel ftcherer 
93oben geroonnen roorben 
tft. Sinbringlid) bringen 
biefe Darftellungen jum 
Söeroußtfein — unb barin 
liegt iijr J£>auptroert — rote 
unerläßlich bei allen Deu* 
tungd* unb Srfläruitgd* 
berfuchen bon Sagen unb 
SDtythen 3 Ü 9 *lung ber 
^M) a ntajle, 3urucft)altung, 

SBorficht, flrenge Äritif, 

Vergleichungen unb — um* 
faffenbe Äenntniffe ftnb. 

Der folgenbe 2(bfchnitt über 
ben „Urfprung ber 3tfp* 
tljologie" ift ben Anfängen 
unb älteften Elementen 
ber SJtythen, ben älteren unb primitibften Volfd* 
anfehauungen über Seele unb ©elfter, Sraum, 
Sob, Sflaturfräfte, Siere unb ^)flanjen, 3auberei ic. 
geroibmet, aud benen beraub (ich in allmählicher 
(Entfaltung bie ©otterborftellungen unb ©btter* 
fagen entroicfelten. Dtefen tft bann ber ubrtge 
Seil bed Söudjed geroibmet, Sr erzählt, um mit 
ben ÜUorten ber (Einleitung $u reben, „road und 
aud ber 3^it ber ©ermanen unb in ber Sbba bon 
®6ttcrfagen erhalten blieb, einfach roieber unb 
bemüht jtch, ed $u erflären, ed in feinem 3ßerben, 
feinen 3ufammenfe$ungen, feinen Verfärbungen 
$u begreifen/' Huf ben 
gefieberten Srgebnijfen 
frember unb umfaffenber 
eigenergorfdjung fußenb 
roerben in lichtboller unb 
anjiehenber Darftellung 
beljanbelt: ber J^immeld* 
gott 3iu unb halber; 
bann ®oban*0bhin, 
aöalhall unb bie 2Bal* 
fären; Donar*St)or, bie 
liefen; bie SQBanen; 
bie norbtfehen ©Otter, 
bie ©ättinnen, 2Beltan* 
fang unb äöeltenbe. 

2(nmcrfungen mit Site* 
raturangaben jc. 3Btr 
fbitnen auf ben reichen 


Inhalt nicht weiter ein* 
gehen, roollen aber nicht 
unterlaßen, s u bemerfen, 
baß nicht nur ber 9ttd)t* 
fachmattn ein lebenbiged 
Q3ilb bon bem Staub ber 
gorfdjung gewinnt, fottbern 
baß auch ber in bte $D?a* 
terie (Eingeweihte unbgad)* 
gelehrte boll auf feine Üted)* 
itung fomrnt. Von ben 
noch ju erroartenben roet* 
teren Sftänben follen nach 
ben Angaben ber Sin* 
leitung beljanbeln: ber 
Sroeite bie älteften beut* 

fchen J^elbenfagen aud ber 
3eit ber großen Välfer* 
roanberung, ber britte bie 
beutfehen Sagen bed STOittel* 
alterd unb berbierte enbltch 
bie beutfehen Volfdfagen, 
wie fle noch im Volfe 
fortleben ober in s^hKofen 
lofalen Sammlungen bor* 
liegen, Diefer lefcte $>anb 
wirb feine befonbere £uf* 
gäbe barin fefjen, aud ber 
gulle ber Volfdfagen, bte 
Suerft jeber Söänbt'gung su roiberftreben fcheint, ein 
flar geglieberted, organifch (ich aufbauenbed ©ansed 
SU fchaffen, fo baß jeber, ber fteht, rote bie Sagen 
nun betetnanberflehen unb (ich ergäben, ihre 

Sßurseln erfennen, fte in ihrem ffiachfen begleiten 
unb ihre Versroetgungen äberblicfen fann" tc. 
Seber ber hier Seile wirb eine Sinheit für ftd> 
bilben, baher auch einsein fäufltd) fein, aber 

„bon jebem wirb neued Sicht unb neue £uf* 

flärung auf ben anbern fallen unb erfl bad 
ganse ffierf roirb bie ganse ÜBelt ber beutfehen 
Sagen umfchließen unb feine Sdjäfce allen an* 

bieten, bie befeelt ftnb 

bon Siebe sur beutfehen 
Jj5eimat: Hlte unb 

Sunge, Sehrer unb Sdju* 
ler follen ©enuß unb 
©eroinn aud ihm fchbp* 
fen unb auch her gor* 
fcher unb ©eiehrte foll 
bon ihm feinen 9?u$en 
haben/' Die äußere 2(ud* 
flattung bed 53uched ift 
fchlicht bornehm, Rapier 
unb Drucf gut, fo baß 
ed (ich auch s u 
gefchenf fetjr eignet. 
Der ^>reid ifl in 2(n* 
betracht feined reichen 
gebiegenen Snhalted unb 



itinb in Dacbauevtracbt mit einem SWargeritenjlran&ftab. 
(Siehe SBereinäcbromf.) 



3o(lb<m$ an ber Verflftva6e nach Dacban. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Literatur. 


119 


ferner eblen, lebendfri* 
fdjen unb forgfdltigen 
Darftellung wabrlid) Au* 
ßerft billig, fo baß alle Q3e* 
btngungen erfüllt erfebet* 
neu, cd $u einem guten 
unb gebiegenen SBolfd* 
buche ju qualifizieren, 
bem bie weitere 2$erbrci* 
tung $u wünfeben wAre 
unb bad oor allem auch 
in feiner ©d)ul* unb 
Seljrerbibliotbef fehlen 
follte. 3D?it ben beftenSr* 
Wartungen unb mit©pan* 
nung wirb man ben wei* 
teren Q3Anben entgegen* 
feben unb wenn biefe aud) 
fo gebiegen audfallen wie 
bererfcbtenencerfle$}anb, 
fo wirb man fagen müf* 
fen, baß ihre 2fbfaffung 
unb£eraudgabe niebtnur 
eine bebeutfame Itterari* 
fd>e unb wiffenfcbaftlicbe 
fonbern auch eine patrio* 
tifdje 2at ift. 

Dr. R. 



9fatfjau$ in Dacbau. 


Q5erein^rf)roniF. 

2Tm 3. 3uni fanb auf 
SBeranlajfung unfered 
lieben $ereind* unbTlud* 
fcbußmitgliebed Jperrn 
©toefmann ein SSereind* 
audflug nad> Dad^au 
ftatt. @in fleined Mäb* 
eben in Dacbauertracbt 
begrüßte bie ieilnebmer 
am SÖabnbof mit ei* 
nem großen Margeriten* 
ftraußjtab unb leitete fo 
ben gelungenen Audflug 
in retjenber 3Beife ein. 
Die Herren Maler ©toef* 
mann unb ^rofeflfor non 
Jjapecf batten bie liebend* 
würbtgfeit, bie©äfteöom 
^Öabnbof burd) bie inte* 
refiante ©tabt $u gelei* 
ten. J|?err ©toefmann 
führte bann bureb bad 
non ben Dachauer Äünft* 
lern unter befonberer 
Mitwirfung ber genann* 
ten Herren gefebaffene 



0trat?enbilb in Daebau. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














120 


Veveindchronif. 


außerorbentlicf) reichhaltige unb gang reigoolle 
Mufeum, währenb £err ^rofeßor oon J£>apecf 
bie fchötte ©etnälbegalerie im ©chloflfc/ auch eine 
banfcnSwcrte Schöpfung ber £>ad)auer Äünßler, 
geigte. Sftach einem ©attge burch ben ©d)loßparf 
unbeinergemütlichen3ufammenfunftbeiJ£örhammer 
oerabfehiebetett ßch bie Mündjener mit t}erjlid)em 
£anf für all baS Schöne unb Sntereßante unb 
bie liebenSwürbige ©ajtlid>feit, bie ihnen in £ad)au 
geboten mar. — 

©ern folgte ber VereinSauSfchuß für 15. Tfuguß 
einer Einlabung beS ©ewerbeoereinS Tölg gum 
Sfcefudje ber bortigen TluSßellung. J&err QVgirfS* 
amtmann gifcher t>atte bie große SiebenSwürbigfeit, 
bie Münchener ©äße am Bahnhof gu begrüßen unb 
ße nach $>eßd)tigung feiner intereßanten ^rioat* 
fammlung in bie ©cwerbeauSßellung gu führen, 
wo ßd) mit if)tn Jperr s )>rofeßor ©abriel o. ©eibl 
in bie gübrung teilte. £)ic 2(uSßellung iß ein 
glängenbeS iöeifpiel, wie unter ber gübrung eines 



©trajicnbilb in Äultnbacf). 

Qi iß beabflebtigt, ba$ im Vorbergrunbe beö Vilbe* befinblicbe 
Jpauö mit bem abgefebrägteu Erf gu bcfeirigeti, 11 m bae rürfroärtä 
ßebenbe ©cbulbautf freigulegen. Man fönnte biefe Freilegung 
nur bebaueni, ba burch SBegnabme td bübfeben J>aufe$ eine 
empfinbticbe Surfe im ©trafcenbilb entgehen mürbe unb ba$ 
©cbulgebäube, roelcbed bureb feine garren Qlrdntefturformen 
tat Vilb ohnehin fehr beeinträchtigt, nod) mehr rorherrfeben 
mürbe. Qi märe fehr gu begrünen, menn mau pou bem Vor* 
haben, ba* fyaui abgubreeben, abgehen mürbe, baniit ber fd>6ne 
Vlirf auf bie in letzter Beit vielgenannte 'l'etrifird^e unb auf 
bie iMafienburg erhalten bleibt. 


gielbewußten, funbigett VermaltungSbeamten unb 
Mitmirfung gebiegencr Zünftler aud) bei SÖegtrfS* 
auSßellungen unter fchwierigen Verbältniffen 
Schönes, ©ebiegeneS unb fünßlerifd) Erfreuliches 
gefdjajfen werben fann. X)ett Herren, bie (td) btefer 
Schwierigen, mübeoollen Aufgabe untergogen bfl&en, 
fann gu bem Erfolge nur gratuliert werben. 9?ad) 
einem Q3efud) beS t>übfd>en fläbtifd)eit MufeumS 
unbberreichbaltigen SammlungbeS J|5errn f.©egirf^^ 
geometcrS ©taubinger mürben bie ©äße am 2(benb 
nod) burd) Vorführung eiltet reigenben Marionetten* 
tbeaterS erfreut. 3>r anregenbe, in jeber TVgiebung 
gelungene TTuSßug wirb ben Teilnehmern in froher, 
banfbarer Erinnerung bleiben. £• 

Q5ol^funb!ichc ^Jiittcilungcn. 

T)ie Anfragen über BolfStümliche Überlieferungen 
unb ©ebräuche, bie ber Verein im vorigen 3abr 
unternahm, marett, mie bie 3ettfchrift fchon furg 
bemerfte, Pom beßett Erfolg gefrönt. 21uS allen 
Teilen SÖapernS ftnb Antworten gefommen, barunter 
fehr Biele eingehettbe unb ausführliche, mit großer 
Eingebung, aufopfernbem gleiß unb ed)ter Siebe 
auSgearbeitet. £>er Verein mirb nun an bie 
Verwertung biefeS fd)öncn Materials gehen, inbem 
er gttnächß in jeber Stummer ber 3citfd)rift fort* 
laufenbe groben, 2(uSgüge unb Söetfpiele Bon ben 
eingelaufenen Antworten bringt. $Bir hoffen, baß 
unfereSefer baburd) nicht allein intcreffiert, fonbern 
aud) oeranlaßt werben, unS mitguteilen, waS ihnen 
Bon ähnlichen ober Berwanbten Gingen befannt 
iß, bamit (Ich unfere .ftunbe fortbauernb BerBiel* 
fältigt. 21ußerbem follett bie Antworten alle 
abgefchrieben, auf 3?tteln überßd)tltd) georbnet, 
mit literarifchett 9?ad)weifen Berfehctt unb in einem 
2frd)io gefammelt werben. £ort fönnett (Te unferen 
greunben unb ber Jßifienfchaft für immer gute 
Xknfte leißen. 

äßir fagen an btefer ©teile allen freunbltchen 
Eüifenbern, ittSbefonbere auch ben 53egirfSämtern 
unb ihrer hilfsbereiten Vermittlung unferen auf* 
rid)tigen uub bcrgltdjen X'anf im Tlllgemeinen, ben 
wir im Einzelnen, inbem wir auch bie tarnen 
unferer ©ewährSntänner nennen, gebührettb wieber* 
holen wollen, fobalb nämlich bie Mitteilungen auS 
unferem Material in ber 3?itfchrift erjeheinen. 
X)a unfer ©toff fehr groß nttb ber iKattm in 
unferer 3^itfd>rift nur flein iß, wirb eS wohl 
Monate unb Monate bauern, bis wir bie Antworten 
alle oeröffentlichen. 3ßir müffen baher fd)on heute 
um ©ebulb bitten unb oerßehern: perloren iß feine 
Antwort, wenn auch längere 3eit barüber oerftreichen 
foüte, bis ße auS bem Xmnfel beS TlrdtioS in baS 
Sicht ber 3eitfd)rift bringen. Ißir beßätigen fogar 
bet biefer ©elegenheit allen unferen greunben unb 
geifern, baß wir neue Mitteilungen immer banfbar 
entgegennehmen. o. h. S. 

Berichtigung. 

3n hem Qlvtifel: £&rberheitfmal in JHotheuburct 

in her lefiten Diummer unferer Beitfchrift iß jit lefen. SBilb^auer 
gran^ £ofer an ©teile von Apofer. 


©chriftleitung unb preügefenliche Verantmortung: 

Digitized by 


.»Google 


Wrdnteft Hermann Vuchert, fgl. Vauamt^aßeßor, München. 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9*r. 10. 


1909. 



^onatäfcfmft, fyerau&jegeben Dom bat?erifd>cn herein für 03olfäfunjt unt> 03olf$funt>e e. 03. 

Eigentum be$ fßerein^. 9IUe S^ec^tc Vorbehalten, mit frcttl @iljC in SOlÜnd)Cn. Damenftifttfvaüe 5. 5*rnfpred)er 8433. 

VII. 3af>rgang. £eft 10. 1909. 3nhalt: Der üßettberoevb für ben Neubau einer fatfj. 'l>farrfird>e in ©tarnberg. — 
Die Jyriebbüfe im banerifchen 3nnta(. — Daä 2aub-'5fiierbauä. — Literatur. 


Der 3Bettben>erb für ben Sfteubau einer fatf). 9>farrfird)e 

in ©tarnberg. 


3 ur Erlangung »oti Entwürfen für eine neue 
'Pfarrfircbe in ©tarnberg mürbe unter 
ben $0?itgliebern beä SQereinä für £8o(f$funft 
unb < 33o(föfunbe ein SSBettbemcrb aiiflge* 
febrieben, ber mit 58 Entwürfen befebieft mürbe. 
£>ie Aufgabe mar aueb eine aufterorbentlid? 
reij»oHe, infofernc altS etf beb um einen 35au 


©runbriftanlage in guter innerer unb dufterer 
QSerbinbung ftef>en. 51 ( 0 ' befte rbfung mürbe »on 
©eiten betS 'Preisgerichte^ ber Sntmurf ber 
5lrcbiteften Äarl ©ranbp unb 3ofef rang in 
'Paftng anerfannt. ^5ei flarer unb ben Q5e* 
bürfniffen entfpreebenber ©runbriftanorbnung 
ijt bureb bie günftige ^ufammenftellung »on 


auf einem ^la^e ^anbclte, ber infolge feiner ^farrbauä unb Äircbe, in beren ^0?itte ber 
bage QBeranlalfung ju einer interelfanten ©rup* $urm ju fteften fommt, obne befonberen arebitef* 


pierungber25au 
anlagc geben 
muftte. QQor al^ 
lern mar bei ber 
dufteren ©eftal- 
tung be$ 35auc$ 
barauf Üvücfficbt 
ju nehmen, baft 
baö bob« gele* 
gene ©cbloft fo* 
mie bie befkf>enbe 
^farrfirebe »om 
unteren Ort ber 
gefeften in ihrer 
Srfcbeinung nicht 
©cbnbenerlciben 
unb Äircbe unb 
'"Pfarrhaus bei 
jmecfmdftiger 


ilPtME P.5WRNBERG. 



TF 


tdiL 


ERDGESCHOSS MW6T./:200 

scp>»p» ftgo^Pi^Tte 

vewoeMCHOP «SWMOCRVTt 

TAUF*U eettimweuc 9 *w^*n/£ 
0 ^ 5 tLCnP 3 Rt 


TMNt« 6 «rti 


Im Ttn 



u 




PTL 1 - 



Ü _ 

pi 


mm 

üTS!j 


S - - : : .. lz 

ui 

jhp | 



ül 


pH 

iüi 

III 




1. 1'veiP. ©runbvif*. 


tonifeben Detail* 
aufmanbeinefebr 
gute ( 2Birfung 
erhielt. 

g.'farrbauö unb 
Äircbe bilben ei* 
nen einfpringen* 
ben ‘SBinfel, mo* 
bureb ein bub* 
fd?er Äircbplafc 
gefcbajfen mirb, 
ben eine niebere 
Oftauer ab* 
fcblieftt.Daö^n* 
nere ber Äircbc 
ift gut, «piafc 
ifl für ungefähr 
1 <500 ^erfonen 
»orgefeben. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












122 


T>er 2Bfttbftverb für freu Oieufrau einer fatl). <Dfarrftrcfte in ©tarnt» erg. 



i. i'rei*. Wrdüteften tfarl ©raubt) uub 3ofepft £ang, 'Daftng. 


$9?it bem jmciten greife mürbe ber (Sntmurf 
betf 5lrd)iteften Ulbert Äircbmaper in ^luqöburcj 
bcbadF>t. £>a$ ^rojeft f>at ähnliche ^jorjugc 
mie baä vorgenannte, auch hier iß bic einfache 
©runbrißtö* 
funcj unb bic f 


greife auöqejeicbneten (£ntmtirfc ber 2lrcbi* 
fePten #anö 9ficbcrmct)er bejm. Scicbarb 

%3?>ernbl unterfebeiben ftcb infoferne von ben 
beiben crßgcnanntcn, alä hier auf bie Anlage 

.. cineö bominic* 

• renben Turmcä 


glückliche äußere 
©eßaltung, bie 
in mancher £$e* 
jiebung an baö 
bochjtebenbe 
©dßoß erin? 
nert, ju loben. 
2lucbbiefcrÄir* 
chenbau mürbe 
bem ©fabt* 
bilbc jur 3icrbc 
gereichen. £)ic 
mit bem brit* 



verachtet mürbe 
unb nur fleine, 
in ber Umriß* 
linie ber 35au* 
maifen nicht 
mefentlich t)tt* 
vortretenbe 
Turmbauten 
vorgefeben finb. 
Ob ein ßarf 
bervortretenber 
Turm bei biefem 
©tabfbilbe ent* 


tCn Unb vierten 2. "Vm?. ^Irchiteft Wlfrert Äird'mancr, 9Iug^tmr^- bebtt merbcil 


Digitized by »oie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














T'ev SBeftberoerb für l>en Neubau einer fatb. Warrfircbe in Starnberg. 


123 



3. *J)rei$. 2Ird)iteft tfanä Dlieberniai)er, ^uneben. 


fann ober ntd>t, iji ferner ju entfebeiben, ohne Pfarrhaus 150000 SOlarf ju ©ebot, 
günflig tvirft imtnerbin ber Qöerjicbt auf einen günftigen Qöerfauf cineö Teiles be$ ibm 
bie 2lnorbnung eineö $urme$ auf bie Oku* für ben Äircbenbau jur Verfügung flebenben 
foften, bie ftcb babureb bebeutenb verringern großen ©runbeä fotvie be$ alten ^farrbofetf 
tonnen. 5fuf jeben Rail i|l für ben 5lrcbiteften vorauggefefct. 

bie (Schaffung einer bübfeben Baugruppe ohne €0?it ber 2lu$fübrung tt>irb ^rofeffor Q3ernbl 
Einlage eineö größeren $urme$ febroieriger; nach entfpreebenber Umarbeitung feinet (?nf* 
ba§ nun unter QQerjicbt auf einen boebragenben tvurfetf betraut. Mochte auch biefer < 333ett= ; 
Turmbau eine bübfcf>e r anfpreebenbe lüfung betverb jeigen, tvie gut Äircbengemeinben tun, 
gefunben mürbe, baö ift neben anberen fünfi? tvenn fie in febrvierigen RdUen jur müg? 
lerifeben unb teebnifdpen Reinheiten ber grobe licbjlen Äldrung ber SBaufrage an bie 2lu$* 
SÖorjug bei beiben Entwürfen. £)em Äircbem febreibung eineö arebiteftonifeben ( 2ßettbetver* 
bauverein lieben für ben 55au ber Äircbe betf geben. 



4. 'Dreitf. 9lrd)iteft, <profeflor 9tid>urb 93ernM r 3Ründ)en. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





124 


Die griebbbfe im banerifcbeu 3mital. 


Die Jriebbofc im baperifcbeti 3nnta(. 

jpan* ©cpnetjer, Vtüncpen. Abbilbungen nach Aufnahmen M Verfaflerä. 


Unfere Altnorbern fabelt ihre Soten mit Vor* 
Hebe im SBalbe beflattet, aber auch ber offenen 
^etbe annertraut. J&iebei mürben bte Reichen in 
eine ®rube nerfenft ober auf bem freien ©oben 
niebergelegt unb bann mit Grrbe bebecft. Diefe 
Ueberfchüttungen türmten (leb oft gu bügeln non 
mächtigen Dimenftonen. Anbererfeit* fommen 
gruppen* ober reihenmet* georbnete glachgräber 
ol)ne Erhöhungen por. J^&uftg mürben mehrere 
Seteben in einem Jj?ügel beigefefct, ma* auf Sippen* 
grüber fcpließen lügt, Auf ©ippenfriebböfe 
beuten bie Stethengräber hw* 

4Mgfärge fannte man nicht. Doch fchülsten bie 
©ajumaren ben Seichnam gegen etmaige Verlegung 
bureb ©ebeefen mit bem ©rett, auf melchem ber 
2ote bi* gur ©effattung geruht ©o per* 

langte e* ba* ©efefc. Die tn manchen ©egenben 
£)berbapern*, im baperifchen 3nntal aber nicht 
mehr übliche Aufdellung non fogenannten $oten* 
brettern mirb auf biefe Eigentümlichfeit gurücf* 
geführt. 

Die ©edattung*orte maren gugleich auch Äult* 
(lütten. Ueber ben ©rübern brachte man ben 
©eiffern ber Verdorbenen Dpfer bar, nornehmlicb 
au* ©petfe unb 2ranf bedeljenb, t>teTt man Seteben* 
fcbmüufe, an benen nach bamaligem ©tauben bie 
Abgefchtebenen teilnahmen. Slefte folcber Soten* 
nerehrung haben (ich in ben Seicbenbrüucben unfere* 
Volfe* bi* auf ben h e «tigen $ag erhalten. E* 
fei hi e * nur ba* ®ort „Seichentrunf" genannt, 
bad auch im baperifchen Snntal noch einigen dflang 
beßfct. Um bte gum Shridentum ©efeijrten non 
ihrem Aljnenfult unb ben bamit nerbunbenen Dpfer* 
firten abgubrtngen unb bie heimliche Au*übung ber 
altgemohnten ^eibnifd>en ©rduebe unb ^eCbntfd>en 
Aberglauben* an ben ©egräbni*dätten hintan* 
^halten, nerlegten bie fachlichen ©enbboten unb 
Verbreiter ber neuen Sehre bte ©rdber ber im 
cbrifllicben ©lauben ©efforbenen in bie Kirchen, in 
beren Vorhallen unb al* ftcf> biefe gu flein er* 
miefen, in ihren unmittelbaren Urnfret*. ffienn e* 
aber bte drtlichen Verhdltntffe gu ließen, erbaute 
man bie neuen ©otte*häufer bei ben J&eibengräbern 
felbff. 

Der bie Kirche umfpannenbe Staunt erhielt al* 
@cbu$ eine Einfriebigung, bie in ben älteden 3eiten 
gleich Äircbe au* 4Solg beffanb. Der Staunt 
mürbe „gefritet", b. h gehegt, gefchüfct. Den fo 
abgegrengten 4M, bem in ber golge auch ba* Afpl* 
recht ober ba* Stecht ber geldlichen grepung bei* 
gegeben mürbe, nannte man barum „grithof" 
(= ©chu$bof), int Sleuhochbeutfchen, mo bad lange 
i in ei überging, „gretthof", eine ©egeidjnung, bie 
neben „Äirchhof" unb bem bereit* im 16. 3af)r* 
hunbert tn Dberbapern üblichen „®otte*acfer" h eute 
noch int Snntal mte anbermärt* gu hören iff, mo* 


gegen ber Starne griebhof al* Drt be* grieben* 
bei ber Sanbbepdlferung btefer ©egenb faum Auf* 
nähme gefunben hat. 

Von ber eben ermähnten frühchrifltichen Uebung 
alfo fomntt e*, baß mie eindmal* bttrehmeg* in 
unferem Vaterlanb auch im Snntal hrute noch bie 
griebhöfe ba* ©otte*hau* umfchließen. Slur ber 
in neuerer 3*it — 1825 — angelegte non glint** 
bach macht non biefem mehr al* ein Sahrtaufenb 
alten ©rauch eine Aufnahme; ebenfo einige fleinere 
in 3riten ungemdhnlicher ©terblidjfeit errichtete 
9?otbegräbni*dätten: bte 9>edfrettf)öfe, auch 
a nger genannt. 

Derartige, gembhnlich umplanfte unb burch ein 
große* Ärujiftr gefennjeichnete SÄaffenbegrdbniffe 
maren bei Äiefer*felben auf bem ©uchberg nächd 
©uchjagl, bei ©rannenburg in ber Sldhe ber ber* 
maligen ©teinbei*’fchen Dampffdge, bei ©roßholj* 
häufen an ber ©traße nach ©uljberg unb bei gifch 5 
bach an ber ©traße nach glint*bad) gu norhanben 
unb dnt> gwtn 2eil h e tt* e aoeh nach ihrer Au** 
behnung beutltch erfennbar, ma* mir g. ©. au* 
bem Verlauf be* ©ebüfehe* auf bem beigefügten 
©tlb be* gule$t genannten ^)edfriebhofe* erfehen.*) 

Sieben ben Äirchett finben (ich auf ben ©otte** 
defern gumetlen befonbere SotenfapeUeit; fo auf 
bem Slußborfer bei ©t. Vitu*, bie Allerheiligen* 
fapelle auf bem alten glint*bacher (». 1442), auf 
bem Oberauborfer bie non ©t. Anna (au* ber 9»itte 
be* 17. Sabrh.). ®ine ©t. Slifolau* gemethte ©e* 
grdbnt*fapelle bedanb bi* 1764 auf bem ©rannen* 
burger. Die 1685 auf bem d?iefer*felbener erbaute 
©eelenfapelle mürbe bereit* 1730mieberabgebrochen 
unb bafür eine Slifche in bte Ätrchenmanb ein* 
gelaffen. Solche, meid mit einem Delberg au** 
gedattete Slifchen ßttben (ich bi*meilen auch in ben 
Vorhallen bei ben @ingang*türen gur Kirche. ®ine 
eigene, neuere ßelbergfapelle be(t$t ber Altenbeurer 
griebhof. Diefe Kapellen, au*nabmlich ber lebten, 
bienten neben ©ebet** auch ©egrdbnt*gmecfen unb 
ebenfo mie bie ermähnten Slifchen gugleich al* ©ein* 
häufer, auf beren Inhalt fpdter noch gurüefgegriffen 
mirb. Aber auch außerhalb ber griebhöfe gibt e* 
Sotenfapellen, fogenannte Sotenraden, beren bei 
Äiefer*felben hier norhanben ßnb. 3n biefen merben 
bie Verdorbenen bi* gur ©eerbigung beigefe$t. ©ie 


*) Die am .Hvugiftr angebrachte, im Stil ber ^Wärterin 
gehaltene $afel (teilt bie Oertlichteit mit bem «firangfjorn im 
J>intergrunbe bar- Vorn (eben mir eine offene ©ruhe. 3t»ei 
Vtanner finb im VegrtfT, eine in n>etde* Seinen gehüllte Seicpe 
in biefe btnabgutDerfeti, mahrenb ein Dritter eine folche auf 
einem ©chubtarren herbeifuhrt. 3m ©iebelfelb blieft bie Vtutter 
©otte* mehmutt^ooll, ba^ Äerg oom ©chmert burepbohrt, auf 
bie büftere ©jene hemb. Die 3nf(prift unterhalb be$ Vilbel 
befagt: 

„3ur Erinnerung an bie anno 1614 bahier oerfforbenen 
1)erfonen an ber tyeft. 9tenooiert 1830 EL." 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



Die Jriebhöfe im bapcrifchen 3nnta(. 


125 


vertreten alfo bie ©teile 
»on \?etd)cnl)Äufern, bic 
fonjt auf ben 3untaler 
gltebhofen mangeln. 

Mietet nun fdjon baS 
fiele $>eifammenliegen 
non ftreithof unb Äird^e 
eine gewtffe ©ewdbr für 
baS t)ot)e Tllter ber 3nu* 
taler gricbhdfe, fo fomint 
bet manchem alS Sburge 
für btefeCStgenfdiaft no d) 
feine ?age tm ©eldnbe 
hinju. 9?eun$ig ©tufen 
fuhren $um ©otteSacfer 
non ÄieferSfclben empor, 
ber über bern Dorf auf 
einem SBorfprung be$ 

33ud)berge$ f)art am 
2Balbfaum*) (ich lagert. 

Da groben !>at wohl tu 
grauen Sagen ein front* 
merSTOoncf) ba$ KreujeS* 
jeichen auf Ijetbntfdjem 
Clpferplafc errichtet uub 
i(>n in eine Kultjldtte 
feinet SÖefenntmfieS um* 
gewanbelt. 3(1 b och 
bie Kieferer Kirche bem Jpl. Kreu$ gemeint, 
einem Patronat, baS meißenS in bie (Spoche 
ber (5f)riflianijTerung unfereS \!anbeö juruefweiß. 
Tluch er$dt)lt bie ©age, weiße Sauben bdtten, als 
bie ©auleute baS Jj5ol$ für baS Kirchlein, ba$ auf 
einer anbereit ©teile erßeben follte, fällten unb ßd) 
bei biefer Arbeit ßdttbig 5Bunben beibrachten, bte 
blutigen ©pdtte auf ben 3>ud)berg getragen, alfo 
$u einer ©tdtte, bie bem $olfe non jet)er al$ ge* 
heiligt galt. 

TTuf einer in bie Salebene l)eretnragenben 3>erg* 
junge liegt aud) ber aufgclajTene greithof non 
gltntäbad), auf einem ähnlichen SSorfprung ber 
33ranitenburger, auf ßeücr Jpob’ ber ba$ Kirchlein 
unb nur wenige ©räber umfaffenbe nott ©t. 20?ar* 
garetl), auf einem Jjugel inmitten be$ DrtcS thront 
ber ooit Kirchborf. 5Bo grtebhof unb ©otteShauS, 
wie bereite gefagt, eine ähnliche burd) bie Dertlich* 
feit gefdjüfcte ?age etnnehmen, iß man in ber Siegel 
berechtigt, auf ein beträchtlidieS Tflter ber beibett 
fcblteßen ju burfen. hangelte biefer natürliche 
©d)U$, bann umgab man ben geheiligten Staum 
außer mit bem gewöhnlichen (Sinfang juwetlen nod) 
mit einer fuitßlid)en ©icherung. Die einfachße Hx t 
war bie Umfuhrung bnreh einen ©raben. Jpieoon 
gibt ber Tlltenbeuerer ein iöeifpiel: ihn umjieht 

*) Jptev trifft ju, ma* .'ftod^holt factt: Die Reiben graber 
lifiteii in nett Lälbern, roie bie alten Kird)fjöfe am bat) er. 
3nn . . . immer nod) junad)ft am ©aurn ber 2Balber gelegen 
finb. „Deutfd)er ©laube unb 33raud' im 0piegel ber hciO= 
nifchen Vorteil." I. ©. 141. 


heute noch auf brei 
©eiten ein folcher. 

THefle weiterer $3efeßi* 
gungSanlagen*), wie wir 
fte an gar manchem 
Jrtebhof unfereS Jj>et* 
matlanbeS beobachten 
fontten, h a & e ich bet 
bett Kirchhof™ im bape* 
rifchen 3nntal nicht 
wahrgenommen. 3ut* 
merhin treten auch bei 
einigen SD?erfmale in 
(5rfd)einung, bte eine 
früher oorhanbette 25er* 
ßärfung beS Stauer* 
fchufceä nicht als nn* 
wahrfcheinlid) oermuten 
Taffen. 

91atur(id) wirb burd) 
bie ¥age be$ Kirchhofe 
an berartig oon ber 9?a* 
tur gefehlten ©teilen 
auch feine äußere $orm 
— bie Kontur — be* 
einflußt. Die Umfrie* 
bung folgt ba einfach 
ber ©eßalt be$ 23erg* 
plateauS. Tiber aud) bei ben in ber Salebene ge* 
legenen fpielt ba$ ©leichmaß anfdieinenb feineiKolle. 
©o iß ber eine oiereefig, polpgon ber anbere, jener 
nahezu freiörunb, biefer ooal ufw. 

Dagegen beflehtbiellmfaffungbeifdmtlichengrieb* 
hbfenunferer©egenb regelmdßig auömit23ruchflein* 
matertalherge(leUtem,einfachem, Weber burd) ©dulen* 
einfchaltungen, ausgenommen an ben (Singdngen, 
nod) Tfuffdpen unterbrochenem ober gegliebertem 
$Ü?auerwerf, baS lebiglich mit weißem ober grauem 
^erpul.3 gegldttet i(l. 3ur Tlbbecfung benu^te man 
©chinbeltt, auch J&ohl* unb ^lachjtegel. ÜBo in 
neuerer 3?it TluSbeiferungen notig würben, traten 
ifteton unb 3cment an ihre ©teile, man fcheute (Ich 
and) nicht jutn — QMechbach Steifen. Daß man 

ift eine befaunte Satfache, ba6 in früheren Beiten 
in $agen ber ÄriegSnot bie ^emobuev bebrobtev Ortfchafteu 
ihre roertbolige 3>abe hinter ben fd)iiftenben Stauern ber Jrieb* 
b6fe unb Kirchen als ben meid einiigeti ©teinbauten ibreä 
Dorfes in ©icherbeit brachten. Um biefen 0d)uft nod) tvirf= 
famer \\\ geftalteji, legte man förmliche Q^agioneu an, brach 
man in bic m-garfteu unb erhöhten dauern, aud) in bie bei 
Kirchturms, ©d)iegfd>arten, legte ben Bugang pi biefem Surm 
in ein oberes, nur mitteig Leiter ober oom Kircheninnern aus 
tugauglid>eS ©toefroerf, ja man riigete bie 3»nenfeiten ber 
Kirchhofmauer mit Lehrgängen auS, legte ©ebaube — ©aben — 
an, roeld'c auifer ben fongiaen jpabfeligfeiteu ber Dörfler auch 
$3ieb uub tfutteroorrdte aufpiuebmeu mmodueu, unb fchuftte 
ben Eingang burch einen mafftoen Surm. 0rlbg bie Einlage 
eines Brunnens oergaß man in eintelneu Sailen nid>t. Tluf 
biefe Leife mürben manche Sriebfjöfe tu mirflicheu ^Bauern* 
bürgen unb in ber Siegel Summeh unb 0d)auplah milbegen 
Kampfes, meint ber S^eiub in ein Dorf einbrang unb eS ihm 
gelang, bie ^ege ju ubermiuben. 



Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












126 


Die ftriebböfe im baperifcben 3nntat- 


in einem anberen $all 
bie fo l)übfd) wirfenbe 

Mauer auS (Stein mit J 

3iegelbecfung eines ber jj 

dlteßen unb intereflan* J 

teilen gTt e bt)6fe ber @e* J 

genb auf einige Meter jjj 

mitten in ber ^ludjt 

burd) 2fuffe£en eines 

grauen 3ementbacf)e3 

„auSbefferte" nnb fo baS 

ganze einheitliche Bilb 

hä^lid) ßorte, iß eine 

jener an SSanbaliSmuS 

ftreifenben ©efebmaef- 

loßgfeiten, bie einfad) ^ 

unbegreiflich erfcbet'nen. 

Metß bnrd)brcd)nt 
mehrere Etngdnge btc 
Mauer. Sn Braunen* 
bnrg ift nur einer oor* 
battben. Sn Slieberau* 
borf iß ber «Oauptein^ 
gang fo fcbmal, baß 
faum jmei ^erfonett 
nebeneinanber ihn bureb* 

fdjretten fonnen. Ein* tyeßfreit&of 

fache ©ittertüren auS 

Eifenßdbeit bi Iben ben 2fbfd)luß. Sogenannte 

Betnbrecber — über eine nierecftge Bobenoffnuttg 
gelegte Stoße ober ©itter — jum ©d)u£ ber 

3ugdnge fommen b^* nid)t oor. 

Durd)fd)retten mir baS Snnere ber griebbofe auf 
bem in ber Siegel einzigen ruitb um bie Äircbe 
fubrenbeit s Pfab, non bem auS bie burd) fdnnale, 
fieSgebecfte 3tt>ifd)enrdutne getrennten, in Reiben 
bintereinanber liegenben@rabftdttenleid)tjugdnglid) 
ßnb unb überblicft werben fonnen, fo iß ber all* 
gemeine Einbruch ben man b^bet empfdngt, faft 
ausnahmslos ein befriebigettber, tn ben meijlen 
gdllen ein wobltuenber. Er ift 'oor allem frei t>oit 
jener fd)tner$lid)eit ®itterfeit, bie fld) unfereS ®e* 
füblS jumetlen bet Q3ejTd>tigung non Äircbbbfen beS 
platten ?anbeS bemdebttgt; bettn bie barte Satfacbe, 
baß nur ber Sebenbe ein Stecht b<H unb etwas 
gilt, wirb unS bi e * nicht burd) bie 2>erwabrlofung 
ber Slubeßdtten Heimgegangener in aufbringlicber 
SBetfe oor kugelt gerüeft. 

Hier auf biefett mit Itebettber Sorgfalt gepflegten, 
in ber Siegel mit größeren ober Heineren ©ereil* 
(leinen, bdußg aud) mit fdjwarzgeßrtcbenen Stabmen 
gleich ©artenbeeten eingefaßten ©rdbern blüht unb 
glüht eS mecbfelnb nad) ber Sahve^jeit tn ben 
SüeblingSblumcu ber@ebirgSbeo6lferung. geblt btefe 
folibeEtnfafiung,bantt umgibtman btegeebnete@rab* 
fldd)e mit einer folcben auS lebenben Blattpflanzen 
— ©tetnbred) ufw. — ziert |!e mit funßpoll an* 
gelegten Äreuzen ober anberen ©laubenSfpmbolen 
auS foldjett Pflanzen, unb liebt eS, |Te, abgefeben 


*peßfreitf>of bet ^ifthbach. 


oom Ärattzfcbmucf an 
befonberen geßtagen, 
neben ber übrigen glo* 
ra nod) mit leuchten* 
ben Blumenßrdußen z« 
febmuefen, bie man ber 
Idngeren H^^harfeit 
wegen in mit ÜBafier 
gefüllten ©efdßen bort 
nieberjlellt. — ©djim* 
mert auS biefer reichen 
Darbietung non Blumen 
nicht ein ©trabl ber 
Erinnerung an bie alte 
Dpferßtte? 3Bentt nicht, 
bann wollen wir |Te ber 
innigen greube beS ®e* 
birglerS am blumigen 
©cbmucf, wie ße in ber 
allgemein üblichen Hai* 
tung oon Blumenbeeten 
tm HauSgarten, burd) 
bie Bejlellung ber ©oller 
beS J^aufeö mit Bluten* 
ßoefen bis z um (tufge* 
ßeeften Bufcbett am 
lieber beS MdbdjenS 


unb ber rotglutigen 
©ogenanitte Slelfe auf bem ©omttagSbut beS ManneS in 

obenoflfnung Erfcbeinuitg tritt, auch tß er on ^ cr crnßen ©tdttc 

©cbu£ ber beö ^obeö zufd)reiben. 

©ewiß — eö liegt z«>ifd)en ben blubenbett 
riebhofe auf ©rdbern auch mancher perrajle Hügel. Sn folcbett 

t bie Äircbe 2luönahmefdllen barf man fcbließen, baß bie bar* 

rd) fd)tnale, unter ©cblummernben fd)on oor langer 3?il hem 

- in Reiben { Dafein entrueft würben unb feiner it)rer Sippe 

btzugdnglid) mehr im Dorf lebt; vielleicht war e^ ein grernb* 

tß ber all* littg, ber fßn* bie leiste Heimat fattb. 
pfdngt, faß 2üa^ an ber $orm ber ©rdber auffallen mag, 
ben tneißen iß auch bie non Steifer in feinen Por furzem in 

lern frei oott ben Heften biefer SD?onat^fd)rift erfebiettenen inter* 

unfereö ®e* eßanten Mitteilungen über Polf^tümlid)en ©rdber* 

rd)l)6fen be^ febmuef an 3Hlerfeeleu erwdl)nte SSerfürzung ber 

rte^atfacbe, ©rabbügel in einem Maße, baß ßd) bie ©rdber 

unb etwa$ ber Ermachfeneit wie Äittbergrdber auSnet)men. 

rwabrlofung Diefe abfottberlicbe Befcbrdnfung bebnt ßd) auf 

tfbrtnglid)er ben Snntaler JJriebbbfen aud) auf bie fottß einen 

breitenStaumcinnebmenbengamiliengrabßdttenauä. 

t gepflegten. Die ^atniliengrdber! ©ie btlben f)ter ebettfo bie 
?rett ©eroll* Siegel wie in ^attbfriebl)6fen anberer ©egenben 

rteit Stammen bduerlicbegantiliengrdber etnc2luSnaf)meerfd)etnung 

n blüht unb ßnb. s Jüorüt grünbet nun biefe Eigenart? Äommt 

Zeit tn ben barin ein größeres 3ufammenget)6rigfeitSgefüt)l, ein 

l. Jfehlt btefe tieferer gamilienßntt beS oberbanerifeben SSolfeS 

?bnete@rab* z llm ^luSbrucf? Dber ßeht fie mit ber BeßebelungS* 

Blattpflanzen weife im 3wfawmenl)ang? Die ©rabßdtte, bie unS 

unßnoll an* hier als 3 :am i^ cn 9 ra h erfebeint, iß ndmltcb in 

mSfpmbolen fel)r hdußgen Odilen ein H^u^örab. DaS will 

?, abgefeben befagett: Die ©rabßdtte gebort zum Hau$ unb bem 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Die griebfj6fe im baperifcben 3nntal. 


127 


SKecht nach nur folange ber nämlichen gamüie, a 1$ 
biefe im £>eß$ beb gleichen 43aufeb bleibt Von 
9?ußborf a. 3., wo $wet ^riebl>6fe vortjanben |Tnb, 
ber bei ber s ))farrfirche ju ©t. Veit nitb ber ©t. \?een* 
barbbfriebhof, wirb berietet, baß auf bem festeren 
grembe unbÄinber, bie außerehelich geboren würben 
ober ungetauft verßarben, beßattet werben, wätjrenb 
ber s Pfarrgottebacfer aubfchließlid) ben Drtb* 
angefejfenen jueignct. 

©onber 3tt>eifel uralt iß auch bie allerbtngb auf 
einigen griebhofeit bereite teilweife verladene Sttch* 
tuitg ber (Gräber von 3Öeß nach Oft. 3n ben meißen 
bagegen würbe felbß bei ben an ber Raiter entlang 
liegenbeit ©rabßätten — bie Äirchemnauer, wo 
(Idj manchmal nach alter Sitte bie SKuheßätten ber 
bevorzugten 
ber ©emeinbe: 

©eidlichen, 

Vehrer, beam= 
ten ufw. beßn* 
ben, nid)t aub* 
gefddojfen - 
biefe SKichtung 
gewahrt, fo 
baß bie Von 
berfeite fämt* 
lieber ©rab* 
benfmale nach 
Dßen gewen' 
bet iß. 

Tlfb ©rab* 
male fxnbeit 
Äreuje aub 
©chmiebeifen, 

4>ori,@ifenguß 
unb, non ben 
3Bohlhnf>enbe* 
ren bevorzugt, 

Sttonumente 
aub Stein 

Verwenbung. ©ottlob nur vereinzelt tritt auch 
eine Stnitation ber festeren auf, inbem Deitf* 
malen, bie aub Jpolj ober blech h er 9 c f* e tf f ßnb, 
burd) einen entfprechenben Tlnßrid) bab Tlubfeheit 
non ©rabfteinett gegeben wirb. 

gaß nimmt eb 53unber, baß bie 9?ad)ahmungb* 
luß ber ^anbbevolferung, bie bei Tlufßellung non 
ßeinernen ©rabbenfmalen folche burdjaub nach 
ßäbtifchen duftem unb Vorbilbent nerlangt, ohne 
tKücfßdjt barauf, ob unb wie fie ßd) im Nahmen 
ihrer greithofe einfugen, noch nicht barauf gefommen 
iß, auch foldw in gorm non bilbßocfen ober harter* 
fäulen aub ©tein ßd) anzueignen. Diefe Unten 
lajfung fei mit ©enngtuung fonßatiert. Denn ber 
bilbßocf gehört feinem ureigenen 3^ecf, feiner 
ganzen gefdßd>tlid)en Vergangenheit nach tßnaub 
auf bie glur. Dort braußen war non jeher fein 
-)Ma$ — unb wenn er bennod) ba ober bort auf 
einem alten tfanbfrtebhof Einzug hielt, bann fam 


er nicht alb ©rabfteiit. — 3n früherer 3^il 
waren ©teinbenfmale bei bäuerlichen gamilieit 
auf unfereit greitbofen überhaupt nicht gebräuch* 
lid). 9fi?ab an foldjen aub alten Sagen noch 
vorbaitben ift, waren, wie j. b. bie wenigen 
Epitaphien an ben Äirdwnmauerit in Dberauborf, 
Tlltenbeuren, glintbbach bezeugen, Denfmale abe* 
liger ^erfonen. 

Dagegen bebeuten jabrhunbertalte fchmiebeiferite 
Äreuje feilte ©eltenbeit. 

Von ber beitfbar einfachften gornt ßnb bie 4?olz* 
freute: ^attenfreu^e ohne bebadumg, verfchieben in 
©roßc unb garbe, alb gelb, braun, grau, fchwaq, 
weiß, auch blau auf Ätnbergräbern. 3n Tluborf 
bemalt man ße auf ber Schaufelte audj mit Epheu* 

ranfeit unb 
anberen 
blattorna* 
menten, mit 
blinfenben 
©Itmmcrßücf* 
djen belegte 
trifft man in 
Tlltenbeuern. 
Tin ber ®a* 
belung glänzt 
Zuweilen eine 
STOiniatun 
ßgur beb ®e* 
freujigten, 
aber in fo 
bürftigerTfub- 
fübrung, baß 
ße ben ein* 
fad)eit Äreu* 
Zen nicht junt 
©chmucf ge* 
reid)t. J*>ie 
unb ba iß an 
ber nämlichen 
©teile eine 3nfchrifttafel befeßigt. Tluffallenberweife 
mangelt gewöhnlich bei ben $ol$freu$eit — unb 
nur bei biefeu — jegliche ÜÖortfchrift; nicht einmal 
ber 9?ame, bochßenb bie 3nitialen unb bab ©terbe* 
jabr beb Tlbgefchiebenen ßnben ßd) verzeichnet, auch 
wenn bie Äreu$e nicht alb ^roviforien gelten. 

Die eben gefchilberte Tlnfprudibloßgfeit ber Jjpolz* 
freute fdßägt bei ben fdnniebeifernen ©rabmalcn 
in bab ©egenteil um: bie ßnb in ber Mehrheit 
volfbtümltdie ^)runfßücfe, weld)e nidß allein ber 
techntfchen gertigfeit, ber Erftnbungbgabe unb bem 
©inn für fdjone gönnen beb ^anbwerfbmeißerb, 
ber ße gefchajfen, alle Ehre machen, fonbern auch 
ben Snntaler griebhofeit jum 5ei( h^ul^ noch ein 
befonbereb ©epräge verleiben unb bie Tluffaffung 
beb Volfeb von biefeu ©tätten in ßnniger 9Beife 
Zum Tlubbrucf bringen. 

Der Snntaler ßel)t nämlich in feinem greithof 
nicht ben falten, graußgen Drt ber Vernietung, 



gamiliengrab im glintÄbad>er griebfjof. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







128 


Die Jriebfjofe im bapeiifchen 3mual. 


ben trojtlofen Seicheitacfer, nein, baS ©egenteil: beit 
einer lebenbigen, frohen Hoffnung! 

Unb biefen ©ebanfen bcrftnnbilblichen bor allem 
bie gefchmiebeten ßreuje in phawafteboller, an? 
fpredjenber ®ctfe. betrachten wir barnm ein 
foldteS näher. 

ÄuS bem Äertt, ben jwei in Äreujfornt ber? 
bunbeneßifenjtäbebilben, madtfen in hübfcbgcführtcit 
©inbungcit unb funftbollctt Vcrfdjlingungcn Wanfcit 
mit blattwerf unb blumeit herbor, bte auS ©led> 
gefdtnittenen 45eiltgentxguren $ur ©tüge unb Um? 
rahntung bienen. S0?etft w6lbt |Td) barüber ein 
©chugbad) mit gezaeften Räubern. Snmitten beS? 
felbeit unb ju bochft über bem ©angett ftel)t bie 
©eftalt begen, ber ben 5ob überwunbett hat, ber 
anferftanbene Jpeilanb. 3n ber Sinfeit hält er bie 
©iegeSfalnte, bie erhobene Wechte weift nad) bem 
JjMtnmel. s ))ofaunen biafenbeöitgel auf ben äugerftcit 
(5nben beS DacheS unb int Wanfcnwerf berfuitbeit 
feinen Triumph. Äuch bte fchlaftrunfetten ©rab? 
bitter @brtjtt, bie rbmtfchen ÄriegSfnecbte, fehlen 
nicht. 3ßeiter unten in ben Verzierungen beS&reuzcS 
fnten ber WamettSpatroit beS Verdorbenen, ber 
©d>u^f)cilige feiner Ht'imatSftrcbe, ober 30?aria unb 
3ol)anneS bltcfen ju einem fleinen, im Mittel beS 
JßauptfreuzeS angebraditen Ärujiftr empor. Ättch 
betenbe ßttgelSftguren in mallenben ©emättbern 
beleben bie Wanfen. 

Diefe intenftoe Vorliebe für fnmbolifchen ©chmucf 
fommt felbft bei ben einfachen Äreujen baburd) 
Zum ÄuSbrucf, bag bie 3D?arterwerfzeuge CSf>rifH: 
Dornenfrone, ©eigel, Jammer ufw. als beforatibeS 
©eiwerf Verwenbung ftnben. 

Unb nun benfe man (Id) alle biefe Figuren bom 
©djreiner ober F a $maler mit leuchtenben ^arbeii/ 
gelb, rot, blau bemalt, bie Äreuze bunfel an? 
gejtrid)en, ihre Verzierungen berftlbert ober »er* 
golbet; bazu baS bunte F<w& en fpi e l ber ftch bom 
fünftlich fdjwarz gefärbten ©rabboben noch mehr 
abhebenben ©lumenzier unb über all bem ben »er* 
flirenben ©djein ber SRorgenfonne: wie baS glänzt 
unb blinft unb einen $auch warmen SebenS mil? 
bernb unb berf6f)nenb über bie fo ernfle ©tdtte giegt! 

3n folchen ^arbenfpmphonien fpricht bor allen 
anbern ber ©t. VeitSftrchhof tn Wugborf, wo, be? 
fonberS tn feinem närblichen 5eil, faft auSfchlieglicb 
©chmtebefreuze treu nach Vüterart baS Äuge beS 
©efudjerS feffeln. 

(Sinett wesentlichen 5eil biefer ©rabfreuze, ber 
bisher übergangen würbe, btlben bte Snfchrifr? 
tafeln. 3h r * ÄuSführung obliegt gleichfalls ber 
funbigen «Oanb beS DorfmalerS. ©ie ftnb bis? 
weilen in ber 3D?itte, manchmal in ber untern 
Wülfte ber Äreuze ba, wo gewbhnlich ber SBeih? 
brunnfeffel an einem borfpringenben ȧafen ein? 
gehängt ift, befeftigt. 3b** Vorberfeite nimmt 
eine Malerei im ©til ber Ex voto?5afeln ein: 
ber ober bie Verdorbene fniet in fonntäglicher 
Fefttracht allein, nicht feiten aber auch mit fämt? 


liehen Familienangehörigen, ben lebenben unb ben 
bereits geftorbenen, betenb bor bem ©ilbniS beS 
Äirchen* ober WamenSpatronS am grünen Wafen? 
hoben. Oft ift eS eine ftattliche Wethe non $>er? 
fonen. 2Ber non ihnen nicht mehr bem Seben an? 
gehört, wirb burd) ein fchwarzeS Jfreuzlein über 
bem $aupt ober ben gefalteten $ünben befottberS 
gefennzeichnet. Äud) wirb bem aufmerffamen 
Beobachter nicht entgehen, bag bte SWänner ftetS 
Zur ?tnfen, bte grauen rechts in Weihen fnien. 
3wifd)en ben fo nach bem ©efdjlechtSunterfchieb 
©etrennten liegen bisweilen bie ^(einften ber 
Familie im ®icfelfiffen am ©oben. Offenbart 
ftd) in btefen Oarftellungcn nicht ein wohltuenber 
3ug innigen Familienlebens? Ote ganze Familie 
ift eS, bie baS SrtnnerungSmal wibmet unb babei 
auch ber bereits früher Heimgegangenen gebenft. 

Die Wücffeite ber ©rabtafel nimmt bann bie 
©rabfehrift ein unb nirgenbS fdjeint bie SWahnung, 
bag man non ben 2oten nur ©uteS reben feil, 
mehr befolgt als bet biefen 3nfchriften, benn alle, 
bie tjicx im fühlen ©chog ber @rbe ruhen, waren 
ihnen z u f°^9 e im ?*ben ^wohlehrengeachtete“, 
„wohleble'V „ ehrengeachte“, „ehrfame^, ja f/ ge^ 
ehrte" Männer ober Flauen, „tugenbreidhe" 3üng? 
linge, „tugenbfattte" Sungfrauen. DaS fchbne 
Spitljeton „unfchulbig' 1 fehlt feinem Äinbernamen. 

311S tppifch fann folgenbe ©rabfehrift gelten: 

„$ier ruht bie tugenbfame Sungfrau 5h • • * 
30? . . . Ä . . . bauerStochter bon h* e ^/ welche 
am 11. 3uli 1894 im Älter bon 84 3ahren nach 
Grmpfang ber hl. ©terbfaframente im #errn ber? 
fd)ieben ift." R. I. P. 

©eltener fomtnt bor: „J^ier ruht ber Leichnam 
beS j", „bie feltge Äfche ber r". 

hierauf folgt gewühnüch ein VerS a(S Vier? 
Zeiler; benn eS wäre wohl ein SBunber zu nennen, 
wenn baS Volf ber ©erge, baS feines J&erzenS 
?uft unb ?eib fo gern in Weim unb Sieb zum 
ÄuSbrucf bringt, nid)t auch feine ©ebanfen über 
baS Wätfel beS ?ebenS unb 5obeS, über bie legten 
unb haften J&offnungeit beS 3D?enfd)en, baS ?ob 
eines brauen 30?anneS, einer guten Butter, bie 
Siebe znm Ätnbe nicht in gebunbenen 2Borten 
nieberlegte. Doch müffen wir eS unS berfagen, 
bei biefer ©elegenheit näher auf bie 9>oefte beS 
5obeS in unferer ©egenb etnzugehen. 3Bir he** 
fchränfen unS auf bie 'JBiebergabe einiger weniger 
Verfe als groben. 

Äuf ^inbergräbern ift z« lefen: 

Unfer Äinb, baS war ein Wofenfnopf, 
©ollte eine Wofe werben. 

Da ©ott eS aber lieber hntt 1 , 

Wahtn er eS bon ber @rben. 

Dag bie ÜBelt ein Äreuzweg ift, 

»Oab ich fchon erfahren, 

SBeil id) fo biel hnb leiben müfT^n 
3n meinen jungen 3ahren. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die §viel>f)6fe im bapevifcf^en 3nntal. 


129 



©rabtfatten in itieferdferteit. 


D $ater, wenn bie Mutter fragt, 

5Bo iß mein liebeS Äinb? 

©ag if)r, wenn fie weint nnt> flagt, 

Daß ich im Himmel bin. 

2luf benen von Srwachfenen: 

2BaS iß bie 2Belt mit ihrem ©lucf? 

Sin SBanberort ben Muben! 

Drum ruft ber ©chopfer ben juruef. 

Dem er bie SXuh befd)ieben. 

3h* Seben glich [)inieben 
Dem wahren Sheßanb, 

©o baß ben fdjonßeit ^rieben 
3erriß beS DobeS «ßanb. 

Vorüber fliegt alles tu trauriger 9?ad)t, 

Äein Srbenglucf bleibt unS, fc freunblich cS lacht, 
UÖie ?Kofenpracht fdjwinbet ber Äonige 3ior, 
ffiie einfame Söeildwn verweilen aud) wir. 

3e£t t)ab ich uberwunbeit, 

3e£t bin ich fd)iner$enfrei, 

Die bangen DobeSßunben, 

Die ßnb ©ottlob vorbei. 

Die Schmerlen (Tnb mir greuben. 

Die Ordnen wifd) id) ab, 

3e£t leg ich meinen Seib 
iO?it 3tuf) hinein iitö ©rab. 


ÜBer fein ^iebfle^ muß begraben, 

©efce ßill ein Äreu$ baruber, 

Unb fein ^erj wirb ^rieben höben, 

©etfn ihm auch bie Tfugeu über. 

©tirbt ber Menfd) auch fchnelt auf Srben, 
üUit)t er hoch in Sottet ©choß, 

Drum breche nicht 53efd)Werben 
Über ©otteS gmgung loS, 

Denfe wie ber weife Mann: 

ÜBaS ©ott tut, baS ifl wohlgetan! 

Durchaus marterlartigen C5f)örafter trdgt bie 
Safel auf bem ©rabe eines verunglücken MdbdjenS 
im $riebt)of ju Ätrchborf. Die Dote erjdhlt: 
©efunb unb frtfeh ging ich fort vom SlternhauS. 
211S Seiche brachte man mich $u Sud) h er öuS: 

3d) mußte fterbett von Such fern, 

©o war’S ber 2Bille unferS Herrn; 

3ch fonnte nicht mehr brüefen Sure Hdnbe, 

Dann ging eS fchnell mit mir ju Snbe. 
teilte Sieben weinen unb flagen nun. 

D laßt mich hoch im ^rieben ruhn! 

Die in ber lebten 23erS$eile auSgefprodjene 
flehentliche Söttte wurzelt in bem fchon von heib* 
nifcher 3?it tjer noch im SSolfe weit verbreiteten 
©lauben, baß baS laute Klagen unb 9?ad)wetnen 
bie 3tuhe ber Doten (Tore. 

Sine wahrhaft chrtßlidw ‘iluffaffung vom 
$ob aber offenbart (Tch in bem $3ilbe ber ©rab* 
tafel. Sin Sngel f^lt baS betenb vor ber hl- 
Mutter 3lnna fnteenbe Mdbchen umfaßt unb 
beutet mit Der freien Sittfen jum Fimmel. DTicht 
als SebenSvernid)ter alfo erfcheint hior ber Dob, 
fonbern als ein ©enbbote ©otteS, ber bie 3fbge* 
fchiebenen h^imruft ;um ewigen Dafein. 

Mit biefer ©pmbolißerung fontraßiert bie 
auS bem Mittelalter uberfommene, bie auch im 
3nntal unb $war auf dltercn Marterlbilberit noch 
wahrgenommen werben fann. Da fleht man wie 
ber fogenanntc „rippenhafte $ob", ber Dob in 
©eßalt eines unheimlidjen ©felettS, ben atjnungS* 
lofeit Srbenwanbrer hoimtuefifd) unb ohne Srbar* 
men mit bem Pfeil ober ©peer nieberßoßt. 

SS iß im hohen ©rab bebauerlid), baß in 
neuerer 3eit auch plumpe ^abriferjeugitiffe auS 
Sifenguß jur 23erbrdngung ber mit $leiß unb 
Siebe gefdjaffenen ©rabfreuje ber einheimifchen 
Dorffchmiebe beitragen. Die größere SMlligfeit 
folcher Du^eitbware unb ber unleugbar begeiterierte 
tfunßgefchmacf beS SanbvolfeS, ber heutzutage 
an ben über unb über vergolbeten unb mit grob 
angeßrichenen Heiligenfiguren auSßaffierten ©ur* 
rogateit ©enuge ßnbet, muffen als bie hauptfdehlichen 
Urfachen biefer wenig erfreulid)en Srfcheinung 
genannt werben. 

Sin weiteres 3ougniS ber liebreichen ©eßn* 
nungber Snntaler für ihre Soten bofumentiert ßch 
in ben hdufig ju treffenben SrinnerungStafeln 
an auSwdrtS verßorbene ^amtlienglieber. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








130 


Die <yviet>f)6fe im bat)erifrf)e» SmitaL — Dad Sanbsjeuerfjaud. 


©tefe ©ebenftafeln, aud Steinplatten, ©led)* 
ober Holjtafeln befteljenb, entsaften entweber 
lebigltdj eine Snfdjrift, ober (Te (Inb neben btefer 
noch mit einer SJÄaleret im Votiotafel* ober 2)?ar* 
terlflil oerfefjen. ©ie ber teueren Tfrt (Inb aud) 
in ber 2at ntdjtd anbered ald oom unerreichbaren 
Unglücfdort auf ben griebfjof übertragene SD?ar* 
terln. Naturgemäß beginnen bte Snfdjriften 
foldjer ©ebenftafeln nicht mit ben ©orten „Hü* 
ruht' 1 , fonbern „3um Tlnbenfen" „(Erinnerungd* 
mal bed £", worauf, wie bei ben ©rabfehriften, 
Name, $obedtag unb fet>r häufig nod) baju bte 
näheren Umflänbe, unter welchen ber $ob in ber 
gerne erfolgte, mitgeteilt werben. 

SRan befejtigt biefe ©enfmale an ber Snnen* 
feite ber grtebhofmauer, aud) an ber Äirdje; aber 
auch in ben Kirchen felbft unb an gelbfapellen 
werben (te aufgef)ängt. 9Äand)mal nehmen (te 
bie gortn oon ©ledjfaften an, bte mit Härchen 
oerfeben (Inb. 

@ine berartige Snfchrift lautet beifpteldweife: 
„3unt Tfnbenfen an ben Säugling Fabian 
©fdjwenbner (Eger ©auerfohn oon Neifchenfjart, 
welcher im 39“" Sahr feined ?ebend 
bei ©rijelef (©rijlegg!) in ben fluten bed 
Snnd am 14 tc " Sult 1856 Unglücflid) feinen 
$ob fanb. R. I. P. 

D liebe greunbe weinet nicht 
©ie Schifahrt tft oolenbet. 

3d) bin lang gefahren auf bem Sun, 

Seit nimmt mid) ©otted Hunb bahin. 

?teber ?efer fdjenfe feiner armen 
Seele einen t)l* Vaterunfer." 

©te bad Unglücf ftd) ereignete, jeigt bte 
beigefugte SRalerei. (Ein aud ©rettern gejtmmerted 
Sunfchiff, fogenannte glätte, jerfdjellt am Soch 
einer ©rücfe. ©ie fludjtenben 3ugpferbe ftreben 
aud bem ©affer bem Ufer ju. Von ben Schiffern 
retten (Id) mehrere, inbem (te an ben Pfeilern 
emporflettern, oter anbere bagegen treiben mit 
bem 2obe ringenb in ben ©eilen. Über ihren 
Häuptern i(t ein fd)War$ed Äreujletn angebracht, 
©fdjwenbner teilte alfo bad ?od bed (Ertrinfend 
mit bret feiner Äameraben. Sn einer über ber 
Sjene fchwebenben ©olfe erfdjeint eine ^eiligen* 
ftgur, jebenfalld ber Namendpatron bed Umge* 
fommenen. 

©ei anberen ©ebenftafeln, bie ber (Erinnerung 
eined burd) natürlichen $ob Heimgegangenen gelten, 
fniet biefer betenb oor einer Jpeiitgengeflalt, wie 
wir ed auf ben Votiobilbern ju feljen gewohnt ftnb. 

Unfere Sd)Überung ber Suntaler griebbofe 
würbe eine £ücfe aufwetfen, wenn wir nicht noch 
in Äürje auf ben Snhalt ber „Sotenferfer" ober 
„Sotenfeudjeln" genannten oergitterten Nifdjen 
unter ben Elbergen jurüeffommen würben. (Er 
beftel)t and Schäbelit, auch Hxwv unb Scheutet 
fnochen, bie beiNad)beftattungen juSage gelangten, 
©ie meiften Schäbel, etwa breiig, enthält ber 


Äieferdfelbener $otenferfer. 2fuf einzelnen ift ber 
Name unb bad Sobedjafjr bed Verblichenen in 
fdjwar$er Schrift angegeben. Sn Tlltenbeuern 
fann man auf einem bie Mahnung lefen: ,,3d) 
war, wad bu bift, unb bu wirft werben, wad ich 
bin". Über ben Snfchriften (Inb brei fdjwarje 
Äreujdjen, manchmal nur eined aufgemalt, ©id* 
weilen nur äfreuje, unb bie Snfdjrift fehlt, ©ad 
aber fleht man noch? Um bie Stirne, Schläfe 
ober ben Scheitel fdjlingt (Id) ein jfranj aud 
gemalten ©lumen ober grünen 3weigen. 3« 
JDberauborf trägt ein foldjed Äftlein rote ©eeren* 
frncht. Und) anbere ©eforationdmottoe fdjeinen 
in Übung gewefen $u fetn. 3tert bod) ben Sd)ä* 
bet eined ehemaligen *Pfarrmednerd unb Soten* 
gräberd gar fonberbarer Schmucf: jwei gefreute 
Sdjlüffel an ber Stirn, auf bem Scheitel ^tcfel 
unb Schaufel in gleicher Stellung — alfo bte 
Snfignten bed ©erufed, bem ber STOann im ?eben 
oblag, ©ie fam bad Volf ju biefem merfwürbigen 
©raud), ber übrigend anfdjctnenb nur mehrfpärltd) 
geübt wirb unb im Tlbfterben begriffen fdjetnt? 

9ttan hält bafür, baß bie Schäbelbemalung ald 
ein abgefd)wäd)ter Nejt ber Sdjäbcloerehrung, bie 
bei oielen ttefftehenben Välfern oerbreitet ift, auf^ 
jufaffen fei. ©aoon weiß unfere fanbbeoälferung 
nid)td mehr. Sh*hünftbie altüberlieferteSchmücfuug 
ber ©ebeine eine Pflicht ber Pietät unb und eine 
weitere Offenbarung ber tiefeingewurjelten unb 
herjerfreuenbeuÄnhänglichfeit au ihre Verdorbenen, 
bie (Ich und bet ©ctrachtung ber äußeren @r* 
fdjeinung unferer Snntalergriebhäfe auf fo rnannig* 
fache ©eife enthüllt hut. 

Da$ £anfc3tuert)öu& 

Ohne Vorbtlb in ben überfommenen ©auformen 
hat (Id) bad länbltche geuerhaud rein fdjematifch 
entwicfelt, obwohl für bie Äudbtlbung eigenartiger 
gormen mancher Änhaltdpunft oorhanben wäre. 

©te (larfe ©etonung bed oaterlänbifchen 
banfend bei ber ©Übung freiwilliger geuerweljren 
läbt baju ein, bei ber ©eflaltuug bed Äeußeren 
ber geuerhäufer bie patriotifche Sette ber Sache 
mitfpredjeu ju laffen. 2fber aud) praftifdje (Er^ 
wäguugeu fonnten bem ©attjen eine beffere gorm 
geben; fo wirb ber praftifdjen 9?otwenbigfett, 
eine Vorrichtung jum Srocfnen ber Schläuche ju 
haben, am beflen entfprochen burd) 2fuffefcung 
eined ©achreiterd, bie bem äußern cbenfalld ju 
(latten fommt. 

greilid) wirb ber@elbpunft manchmalSchwiertgsf 
feiten bereiten. Tiber biefelben ©rünbe, welche 
felbft in ärmeren ©meiitben ju beträchtlichen 3(uf* 
wenbungen für gähnen u. bgl. führen, follten 
aud) hi f * bafür fprechen, baßTludgaben für Hebung 
bed ©emeinflnnd (Id) tetchltd) befahlt machen. 

3ubem ifi ben Verwaltungdbebärben bei @e* 
Währung oon 3ufd)üffen für (Errichtung oon geuer* 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£atib=5«ifrl)au$. 


131 



^anb^cucr^auö. 

Grnitmirfe m\ $8erein$mitgltfbern. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



























132 


Literatur. 


IjAufcrn hie 3)?6glid)fett gegeben, auf hie Bauart 
ber geuerfydufer ©influf? $u üben. 

$?ebenftet)ent>e ©ntrcürfe flammen non einem vor 
einigen 3at)ren unter $erein$mitgltebern au$ge* 
fchriebenenen ffiettberoerb. 

Die 2(bbübungen fallen geigen, baß eine EJerroirf* 
lidnmg be$ ESorgefagten fd)on im SKcfamen befebeibe* 
ner Mittel moglid) ig. megierungdaffeffor lieberer. 

Literatur. 

K. Regurungsrat 0. eigner, Olaturpffege in 33apent 

(93er6ffentlid)ungcu Pe$ 33at>rifd)en VanPeöautffdwffe* für 

Ekturpffege.) 

Die rorltegenPe 0d)rift ig im Aufträge bee^ 33aprifd)eit 
yauPcttautffchuffe* für Ekturpßege por 3ahre$frig erfdnenen 
unb al$ Einleitung für bie Cbmamter Per Ekturpflege in 
kapern ju Per in Eingriff genommenen Elufgeichnung fdwßroür* 
Piger EkturgebilPe gePacbt- 3u Piefem 3roecf bat 93erfaffer, 
Per Purcb frühere Elrbriten über Pen 0d)uß Per baprifcbeit Ektur* 
Penhnaler fich gur Vbfung Per ihm gegellten Elufgabe befon* 
Pertf befähigt erwietf, ein* 
leitenP furg über Pie Jrage 
Peo 9kturfd)uße$ über* 
banpt gebanPelt nnP Pann 
an gablreichen 33eifpieieit 
au$ perfcbiePenen ©ebie* 
ten gezeigt, ma$ bisher 
fd)on gum 0cbuß unP gur 
Erhaltung fdnißmürPiger 
OkturgebilPe mit Cfrfolg 
unternommen oPer Pod' 
oerfnebt mürbe. 0o meig 
Per 33erfaffer gunichft nad>, 
mie Pnrcb Mangel an 
33ilPuitg unP Unoerfknb, 
befonPer* aber Purd) Pa* 

0treben nad^ gewinn, Pie 
natürliche VanPfcbaft in 
ihrem urfprütiglicben33ilPe 
reranPerf, rerungaltet, ja 
gum ?eil fogar vernichtet 
murPe. ©runPgürffpefu* 
lation, Eluonüßung Per 
EBafferfräfte, 2Bafferlauf* 
forrettion, ©ifenbahnbau* 
ten, iiibtiflrieUe Einlagen, 
fteflamennmefen („Q3lcd^ 
peg") — Pa* finP fo eini* 
ge Per Uriachen, Penen 
Pa* EkturbilP im allge* 
meinen pielfad> eine er* 
beblid^e Einbuße gu rer* 

Panfeit hat. UnP jpanP 
in J>anP Pamit hat Pann 
Pie belebenPe Tierwelt, 
nod> mehr aber Pie 3) flau* 
genmelt, Picfe* Jpauprdui* 
raftengifnm Per ^anP* 
febaft, Pen fdiaPigenPen, 
memt nicht gar rernid)* 
renPen ©influß menfd)* 
lid)er Unfultnr, ©enuß* 
nnP ©ewimt fucht erfahren 
ntüffen. Durd) gefduefte 
©egenübergelluug von 
©egenwart unP bergan* 
genbeit weiß 93erfaffer gu 
wirten, trefflidh gewählte 
^eifpiele, Pie für eine lange 
0ammelratigfeit fpreeben, 


Pienen feinen Einführungen al* 0tüße. EJtit befonberer 
EBarme tritt er für Pie gefabrPete E'gangeuwelt, oorab Pie 
alpine Jlora, ein unP ig Pabei hier mie anPerroürt* in Per 
glücflicben Sage, Purd) rorgüglid'c ElbbilPungen gefahrPeter ober 
perfd)wunPeuer OkturPenftnaler feine ©orte gu erläutern unP 
Mi ergangen EHit Pem £iuroei* Parauf, Paß agfjetifd)e unP 
miffenfcbaftlicbe, aber auch wirtfdiaftlicbe unP fogialpolitifcbe 
©rünPe gur Umtehr mahnen, geht 3>erfaffer über Mt eingebenPerer 
Dargellung unP ©rbrteruug Per in Pen leßten 3ahrett mächtig 
gemorPenen Bewegung Mtm 0d>uße Per natürlichen VanPfdiaft 
gegen ESerungaltung unP gur ©rbaltung befonPer* bemerFett** 
werter EkturgebilPe, Purg Per 33emegung Mtm 0chuße Per 
Okturbentmaler unP Per 9ktur überhaupt, mie fte heute Pie 
gange Äulturmelt umfpannt. Olacb einem furzen Ueberblicf 
über Pie Bewegung in außerbaptifdwi ^anPem, Per jum 
2>ergleid) n6tig erfd)ieu, behanPelt ü>erfatTer eingehenP Pie 
©ntmicfluug Per Olaturfchuftbegrebungen in Omanern. 2Bie 
EllejanPer o. JrmmbolPt bereift PaP Üßort „DlaturPenfmal" 
geprägt hat, fo reichen aud> in Omanern Piefe Q^egrebuttgen 
in ihren Einfangen bunPert unP mehr 3abre ^urücf. UnP 
fehlt e^ auch jener 3eit an Per MtfammenfatTenPeu Organifation, 
au Pem @pgem, fo b6ren mir Pod\ Paß j. 33. bereit^ 1803 
Per ^Jtühlmbrth C^herefienhain) bei 33amberg, um ihn 

feiner lanPfd^aftlichen 
0d)6nheit mi erhalten, 
oorn 0taat angefauft 
murPe. ©ine , s )teibe laub= 
fd>aftlicber 0cb6nheiten 
Panft ferner ihre ©rhal* 
tuug Per perf6nlid)en 
Einregung Per Könige 
VuPmig I. unP SDtanmb 
lian II. EBeiterhin haben 
^ahlreid>e 33eb6rPen, oor 
allem Pie Jorgpermaltung, 
Vereine, 5(6rperfd)aften 
unP ©inMlperfoneit eine 
reiche, vielfach erfolgreiche 
£atigfeit entfaltet. ElUe 
©iitMlbeiTrebungen haben 
feit 1905 in Pem (unter 
^itmirfung PerÄ0taat^* 
regieruug) gegrünPeten 
1-anPe^au^fchuß für 31a^ 
turpßege ihren 5trigalli* 
fation^punft gefunPen; 
mit einer ©rbrterung Per 
Crgattifatiou unP Per 
Elufgaben PiefecJ ^anPee= 
aittffcbuiTee fchließt Pie 
inbaltreiche, oielfeitige 
unP anvegenbe 0cbrift. 
3ßenu mir uod) ermah* 
neu, Paß 71 treffliche 
33ilPer tneig nad> Crigi« 
nalaufitahmen Pa^ 3^ud> 
fcbmücfen, ein autfgeMt<h= 
uete^ JHegiffer feine 3hth s 
bavFeit, reiche Literatur* 
angaben feinen miffem 
fd^aitlid)en Eöert erbbhen, 
fo beParf ee Fanm Per 
33erfid)erung mehr, Paß e$ 
allen 3titereffenren, por 
allem auch in Per >>anb 
Pe^ ^ebrer^, ein perlaffiger 
Berater unP Jührer iff unP 
über Pie ©rennen ^apem^ 
hinauf getroff Pen mehr 
verbreiteten ^üd)ern roit 
Sp ©onroenß gur 0eite tre= 
ten Fantt- Dr Ellb. 33ecfer, 
3wiibrücfen 



Oberem in öbernburg am 50?ain. 

^Otau trug fid) mit Pem ©ePanfeu, Piefe^ außerorPentlid) bübfd)e 0taPttor 
abMibred)en, Pa e£ infolge feiner fd)malen Durchfahrt auf Pen 33evfebr 
bemmenP mirfte. ^Kan befann fid) jePod^ anPerö unP febuf in Per an* 
fcbließeuPen 0taPtmauer eine weitere Ceffmtng, fo Paß Pem 33erFef)r 
für lange Beit ©einige getan iff unP fo Per iorturm erhalten bleibt. 
Diefed Vorgehen ig fehr gu begrüßen unP man m6d>te nur müufdieti, 
Paß and) anPere 0taPte bei ahnlid^en Jalleu in folcb PorbilPlicber 
EBeife banPeln. 33. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









U nfcr QÖcrcin bat »or Idngerer -tat bcn Sntfcbluli gefaxt, in einer fieber^ammlung 
Öen teilö ber alten, tcilö ber neueren $eit entfproifenen fojlbaren ©ebah be$ beutfeben 
QöolFögefangeä nach SGBort unb 92JBcifc ju »ereinen unb fo geroitfermafien neu ergeben 
&u laffen, um if>n Fommenben ®efcblecbtern ju weiterer »er|ldnbniööoller pflege ju überliefern. 

Sin befonberer 5lutffcbufj mürbe mit ber nicht leichten Aufgabe betraut, nach ben 
alten, jum $eil in tiefer QOerborgenbeit fcblummernbeti ©ebdfeen $u forfeben, ba$ gefamte 
Material ju fid>tcn unb bem fo gewonnenen $ep,te bie originalgetreue $ttelobie mit mürbiger, 
cbaraFtergemafer #armonifierung bei^ufügen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












3n mehrfachen ©jungen unt> Q5efpred>ungen würbe t>aS erbrachte Material geprüft 
unb wieber geprüft. 3)ie Herren QBereinSmitglieber Stofepb ^PeSlmüller unb Cotnel ©cbmitt 
gaben, erßerer als £Rebafteur beS TeEtcS, legerer als Q3eranßalter beS Tonfa^eS, ibr SSeßeS 
jur fcbließlicben QBollenbung beS < 2BerfeS, baS jefct fertig »orliegt. 

2luS bem QBolf für bas QBolfl 3)er 93dter < 2ßort unb ^ieb ben fommenben 
©efcblecbtern ju £uß unb Jreub’! 

35er foßbare ^nbalt iß in ein nicht minber füßlicbeS ©ewanb gefleibet. 3)as 
SöereinSmitglieb #err Äunßmaler ©cbießl ba* ©eite für ©eite mit originellem, ecbt 
»olfstümlicbem ©cbmucf »erfeben unb bie Cinbanbbecfe nebß bem Titelblatt (iebeooll gejiert. 
3)aS 93ereinSmitglicb, #err Carl ©cbnell in $irma Carl Slug, ©epfrieb & Comp., 
iß in reblicber Bemühung für baS ©elingen beS < 2BerfeS nicht jurücfgeßanben. Slls 
tppograpbifcbeS 50?eiftem>crE »erläßt baS 55ucb feine Äunßanßalt. 

^Berettö »or bem Crfd>einen e beS buchet* bat ber QSerein für QBolfSfunß unb 
93olfSfunbe mit bem 03er lag baS Übereinfommen getroffen, baß bie SBereinSmitglieber 
— aber wie auSbrücflid) bemerft fei nur biefe — bas 2ßerf, folange ber bieju beßimmte 
Oßorrat reicht, ju bem 

Uorxitgspreis vom ID. 3.— Mach Auswärts gegen Einsendung \m II). ,3.50 — frei 

belieben fünnen. 3>aS < 2jßerf iß feitenS ber QBereinSmitglieber gegen Slbgabe ober Cinfenbung 
ber mitfolgenben OSeßellfarte burdf> bie ©efcbdftsßelle beS SBereinS für 93olfSfunß 
unb 03olf$funbe, München, 3)amenßiftßraße 5/1, ju bejieben. 

OCBir hoffen, baß mit Herausgabe beS < 2BerPeö bem beutfcben 03olfe ein wertvoller 
35ienß geleißet würbe. 35ei Inangriffnahme ber mübepollen Slrbeit haben uns bie ©ebanfen 
geleitet unb aufgemuntert, bie in naebßebenbem Oöorwort pon ben Herausgebern jufammem 
gefaßt ßnb: 

©ad Volfdlieb ift einer ber mert»olljten Sbelfteine im Äulturfdjafce bed beutfdjen Volfed. ©in 
gauberfyafted ®löf)en unb Seuchten gef)t »on U)m aud: unb bie beutfehe Solfdfeele felbft mit all ihrer 
Siefe, ihrem SReidjtum, mit ihrem Dichten unb Sräumen, ihrem Subeln unb Klagen fptegelt ed miber. 

Überall, bei ernten unb heiteren 2lnldjfen erflingt bad Sieb bed Volfed: in trauter Jj5dudlid)feit, 
beim fronen gruhlingdreigen, bei mutjeuoller Arbeit unb bei feuchtfröhlicher ©efeßigfett; ed fingt »on 
ber Schönheit ber Statur, non ber Siebe Sufi unb Seib, »on J&elbentum unb Jjpelbentaten, non jfriegd* 
gettimmel unb ©iegedjubel. — ©ad gefamte med)fel»olle unb »ielgeflaltige Seben bilbet ben 3nf?alt bed 
Volfdliebed. ©o wirb ed gu „einem #orte un»erfälfd?ten frdftigen ^olfdtumd, ein ©ergeort ber 
Volfdfttte unb bed Volfdglaubend, ber Volfdfreube unb ber Solfdfraft, ein fefted ©anb gmifdjen ben 
einzelnen Volfdftdmmen unb Volfdfchichten." 

©d)ltd)t unb einfad) ifl bie ^orm bed SSolfdltebeö. ÄunfI? unb fd)tnucflo$ trdgt ed uor, »ad ed 
fagen will, ©er Ä'ernpunft feined ÜÖefend liegt eben in ber Äraft unb Urfprdnglidjfeit bed (Smpftnbend. 

©ie SSuflf bed Solfdliebed geigt bei aller @infad)l)eit ber ©runbformen einen flaunendmerten 
9teid)tum an tl)i)tf)mifd)en unb melobifdjen ©ilbungen. ©erounberndroert ifl aud) ^ter bie rufyige 
©ad)lid)feit, 2refffid)erf)eit unb gaßlid)feit bed Xudbrurfed. 

©ie ©d)6nl)eit bed SBolfdliebed mürbe uon ben bebeutenbflen SÄdnnern gepriefen. Unfere grdßten 
©idjter, J&erber, ®oet^e, Urlaub flnb mit ©egeijlerung uor bem Äleinobe geflanben unb Ijaben ed mit 
liebenber £anb gehegt unb gepflegt* ^apbn, üttogart, ©eet^ouen, ©d)ubert, ffieber unb anbere ber&fymte 
?onfe|er ^aben aud bem ©orne bed Solfdliebed gefd)dpft. 

^reilid) gab ed aud? feiten, in benen man adjtlod an bem SSolfdltebe uorfiberging. Slamentlid) 
^at und in ber gmeiten J?>dlfte bed vorigen 3al?rt)unbertd eine einfeitig auf bad STOaterielle gerichtete 
Kultur bie g:dt)igfeit genommen, feine naioe, quellfrifche 3frt gu uerfleben unb gu genießen. 

3n ber ©egenmart ift — nicht gulefct unter bem (Sinflufie bed SSereind fdr SSolfdfunfl unb 
SBolfdfunbe — eine ffienbung gum ©effern eingetreten: ©ad SBolfdlieb beginnt in Jjaud, Schule unb 
©efellfchaft feine ©ieberermeefung gu feiern. 

SBielerorten ifl man bal?er befdjdftigt, bie ©djdfce gu heben, bie auf bem ®ebiete ber SSolfdliebfunfl 
»erborgen liegen. 

2(ucb »orliegenbe Sammlung mill bem gleichen 3wecfe bienen. 3B6ge ed t^r gelingen, bem 
SSolfdHebe recht »tele neue ^reunbe unb ^drberer gu gemt'nnen. 

Bayer. Verein für Volkskunst und Volkskunde {Düncben. 

€>cf)viftleit»ng unb pre6gefc^lid)e Verantwortung: Slrcbiteft ^ermann ©ud)ert, fgl. ©auamtäafleffor, SWund)en. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




9?r. il. 


1909 



$0}onatSfd>rift, herouSgegeben »om baperifchen herein für QßolfSfunjt unb QCtotFöfunöc e. 93. 

Eigentum txg ®erein$. 9IUe SRecfete »orbe^atten. mit bem ©ifjC in $D?Üncben. 3>amfn(lift(lva&e 5. gtrnfpted)«8438. 


VII. 3af)vgang. £eft 11. 1909. 3nbalt: £oreinlegungeu mit) ifjve üBirfuiig. (Dr. £-6fjner) — Ofn$ieUfr Katalog 
Per 'VDrjeUanaudfteUung im banevifebeu 9Iationalmufeum. — @taPtebilPer and llntevfvanfen. — T>enf malpflege im j?6nigreich 
@ad>fen. — C^engvienifche Jpautf im ‘»Warfre 3f«t bom 3«bve 1719. — 3obanne^ jpofreiter. 


£oreinlegungen unb if)re 3BirFuitg. 

9Son Dr. £6ljner, 3ttün(ften. WbbilPimgeu rom SSei-fairer.*) 


S i|l nicht immer (eicht bem im Erwerbs« 
(eben jlehenben Älein« ober ©roß|tdbtcr, 
»ielleicht noch fct>n>crer betn £anbbewof)ner 
f(ar ju machen, welch harter ibeeller ©eifalt 
in unferen noch »orhanbcneti 3$aubenEmälern 
ruht. < 2Betiiger an 
bem ’2luffaffungS»er« 
mögen ber Zuhörer 
(iegt bieS, a(tS an ber 
©cbwierigfeit, £>inge, 
beren 9H3ert nicht mit 
3af)len angegeben wer« 
ben fann, burch bie 
Äraft ber < 3Borte fo 
»or aller klugen unb 
Herjen ju gellen, bah 
bie Zuhörer Ber; 
achtete alte 95aubenh 
mal wieber liebgewin« 
nen. 2lucf) auf bem 
Canbe fmbet mei|l 
nur ber Hinweis auf einen materiellen 2Bert 
93er|ldnbniS — baS f>ci#t alfo, er|l wenn 
man nachjuweifen »ermag, biefeS ober jene 
alte ©tütf ift fo »iel wert, bann er|l be« 
fommen bie Buhorcr Hochachtung »or bem 
eilten unb bann er|f i|l bie brohenbe ©efaf>r 

*) 9Jbb. 4 rerPanfe id) Per 2iebenfta)ürPigFett Pe$ £errn 
9$aumeifTer$ 2Bagner in Xiläbiburg. 


einer 3cr|l6rung (leiber meih noch nicht bie 
einer 93erdußerung) abgewetibet. 

2lber biefe materielle 5luffaffung ijl glüch 
(icherweife in breiten ©cbichten unferen 9BoIfeS 
nur äußerlich anerjogen. 3m Innern, im 

Herjen tragen bie 
meinen einen gewiflen 
innerlichen ©tolj über 
bett $?itbefil| am 2l(ten 
unb £brwürbigen in 
jtch. £>ieS ©efühl 
fommt befonberS bann 
jum 5luSbrutf, wenn 
es bem Idrmenben 
Treiben einiger “2Beni« 
ger gelungen iß, aus 
„ Qöerfehrörucf fichten" 
ober anberen ©rünben 
ein altcö QSauwerf 
bem €rbboben gleidr>? 
jumachen. 

SCBennÖleichfcböneS unb ©leichjwcrtmdßigeS 
an feiner ©teile erfleht, fo wirb fein billig« 
benfenber bagegen etwas einjuwenben h^ben. 
3n fchr »iclcn fallen aber ftnb bie/enigen, 
bie am lautcflcn nach Abbruch gefchrieen 
haben, nicht fähig, etwas ©IcicbwcrtigcS an 
bie ©teile beS alten ju fcfjen unb io tritt 
gar oft ein häßlicher, oft auch unfoliber Neubau 




9Ibb. l. jlarlftaPt, obere* 2or. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Xorettilegungen unb ihre 2öirfung. 


t:)l 


an Stelle bed alten 
#aufed ober wenn cd 
fleh um ein altcd 
$or, ein bißorifcb bc* 
beutfamed ©tücf alter 
Umwallung banbeit, fo 
bleibt an ©teile bed 
ballig abgeriffenen 5Ult- 
baued eine gdbncnbc 
5Qcr(egcnbeitdlücfc. 

3n folcben fallen i|l 
nun bad merfwürbige, 
baf? erfl ber SQerluß 
ben Leuten bie Slugen 
öffnet unb fic ben 
SBcrt bed unwieberbringlicb vcrfchwunbcncn 
alten 55cßanbcd fcbdljcn lebrt. 9)?an fann 
bann von 2Ut unb üjung hören, früher wäre 
cd halt hoch feböner gewefen ober $. 55. 
ja, wenn wir gewußt bdtten, wie cd 

bintennaeb audfebaut, bann bdtten wir bas 
alte $or nicht einreißen lalfcn. ©cboti 

oft wdre ber Abbruch alter, feböner 55au* 
werfe unterblieben, wenn bie Bürger ficb 
vorher ein 55ilb bed fpdteren 3u|latibeS 
bdtten machen fönnen. SBirflicbc 55ilbcr in 
beiberlei 55cjicbung ßnb nun ja leiber nur 
möglich, wenn cd febon ju fpdt i|l. 3mimcr* 
bin aber fönnten neuerungdfücbtige ©emeinbe* 
Vertreter aud beni Vergleich bed einjligen unb 



$lbb. 2. ACarltfabt a. W 3^0^ untere* Zov. 


beseitigen Buflanbctf 
vieled lernen, indbefon* 
bere, wie töricht cd 
ijl, unüberlegt einen 
alten 55 au cinjurcißcn, 
ohne für einen gleich* 
wertigen (ülrfafc im 
©tdbtcbilb ju forgen. 

3m Äarlßabt am 
9)?ain (2lbb. 1) feben 
wir j. 55., wie im 
18. ^ahrbunbert vor 
bad enge unb nur 
53crtcibigungd$wccfcn 
biencnbeöberecSßürj* 
burgerl $or ein bebdbiged $orbaud gefegt 
wirb, mit ber SBobnung bed Sluffcblag* 
Sinnebmerd unb einem 55orbof, in bem 
ber 3oll erhoben unb ber <Paß revibiert 
würbe. 2>icfc nüchterne 55auaufgabc würbe 
batnald in einer praftifcb wie fünßlerifcb voll* 
fommenen 5Beife gelöfl, wobei bad bübfebe 
©artenbaud feitwdrtd noch in ben 55creicb 
ber Einlage gezogen würbe. Umgeben von 
alten hinbenbaumen bilbet fic beute einen 
5ln$icbungdpunft für ben ftremben, ifl ße ein 
©cgcnßanb bed ©to($cd für bie ©tabt. 

Stuf ber '^1 orbfeite Äarlßabtd |lanb früher 
glcichfaüd eine $oran(agc, aud „5Öerfebrdrücf* 
fichtcn" riß man ßc ein unb beute (5lbb. 2) 



21bb. 3. 8pitaltor mit ^arftplan. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Soreinlegungen unb ihre ®ivfnng. 


133 



Qll'b. 4. 'I$il$biburg. Untere? 2or mit bei* alten T'onanbrncfe. 


fleht flatt biefer ctn|l fo malcrifcbcn Bau¬ 
gruppe ein unformlichcfS Brauereianmefen in 
grellem Ziegelrohbau mit einem flachen $?a* 
fd>inenflegelbacb. ©tatt bet! gcfcbmacfoollcn 
£orhaufe$, »on helfen einzigem Oafein ein 
einfamer ©teinpfcilcr noch Äunbe gibt, flarrt 
nun ein gdhnenbeä £od> in her SDfarftflrafle: 
eine Baugruppe liegt vor un$, hie 

leben Jrembcn balbmdglicbfl roieber jum 
Bahnhof treibt. 

ßrn iftieberbapetn liegt bat! alte ©täbteben 
Biläbiburg. ®leicb »ielcn anberen alt* 
baperifeben Orten ifl ber SDlittelpunft ber 


©tabranlagc bie ju einem SOfarftplafc er* 
meiterte, poii Ofl nach B3efl jiehenbe -feeres* 
flrafie. 2ln beiben ©cbmalfeiten mürbe ; ber 
Zugang $um 0)iarft bureb Vorbauten »er* 
teibigt: im BSeflen burd> ba$ in 5lbb. 3 
erficbtlicbc ©pitaltor, im Offen, zugleich alt! 
Brücfcnfopf gegen bie Bilö bureb bat! untere 
$or f2lbb. 4), betn bao alte SXatbautf an* 
gebaut mar. 

Oer €rfah ber mebrjoebigen #ol$brücfc 
über bie Bilä bureb eine neue eiferne Brücfe 
gab ben '2lnflofl, Berfebräfcbmierigf eiten unb 
bie Baufälligfeit beö alten üvatbaufeä ben 




2Jbb. 5. 93il$biburg. 

jetziger 3u(tanb t>oit außen mit ber neuen iEiltlbrueff. 


Wbb. 6. SBittbiburg. 
jetziger 3uftanb ron innen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














&rnjitUK Katalog ttx 'porzfUaiiauäjtcUuug im bat>erifd>en 9]ationalniui>um. 


13« 

Sorwani) $um Abbruch »on ^or unb ©e; 
bduhe, aller 0nfpracbe unt> auch Öen Sor; 
fchlagen unfcreei öamalcs noch jungen Scr; 
eineö, helfen SSirFcn allerbingel crjl nur 
wenig über hie S?adF)freifc hinauf in weitere 
Äreife bet SeßölFerung gebrungen war, $um 
$ro(j: bie gan^e öflwanh boö ?0?arftpln^eö 
fiel, „Hiebt unb Huft" tarn herein unb ring«; 
entfiehenbe SSobnbauöbauten füllten ben 'Ser; 
luft ber gefcf>loltenen unb barmonifcben Sau; 
anlage »ergclfen machen. 

3>ie Slbbilbungen 5 u. 6 jeigen utW ben 
jefcigen 3u|fanb »on au§en, ber mit ber 
alten 5lnftcht (2lbb. 4) verglichen werben 
möge unb »on innen, »om SOlarFtplahe 
auö. 

SSie pietdtooll unb wirtfchaftlich »orteil; 
haft für bie ©emeinbe wdre e$ gewefen, an 
©teile beö alten Ütatbaufed einen jwecf; 
mdfjigen, ben 5lnforberungen ber gemeinb; 
liehen ©efcbdfteführung, be«5 Serfehrö unb 


ber #pgienc Üvechnung tragenben üvatbauä; 
neubau ju planen unb bei größter ©patfam; 
Feit hoch bie fcbönbeitlicben Sorteile beö 
$lltbaue$, bie ©cfchloifenheit unb 9vuhe auch 
in ber neuen Sauanlagc wieber erflehen ju 
lalfcn. 

$0?an möchte ba nur wünfeben, öafj bie; 
jenigen, welche öffentlich unb auf ber Sie»; 
banf ben fofortigen Abbruch alter SauwerFe 
forbern, gezwungen werben Fönnten, ftch 
j u»o r über bie ©efialtung beö fpdteren 
Suflanbeö üvcchenfchaft $u geben. SOiüfite 
jeber 5lbficht, ein altetf SauwerF abjubrechen, 
ber s fMan für einen gleich fchötien unb jweef; 
mdfjigen <2rfa^ »orbergeben, bann würben 
»ielen bie inneren ©chönheiten ber alten 
Sauten, bie ©cbwierigFeit etwatf gleich »or; 
treffliche^ ju fchaffen $u Sewufttfein Fommen: 
man würbe bann weniger »orfchnell mit bem 
Sefeitigen fein unb pietdtooller mit bem 
flbcrFommenen »erfahren. 


OffijieÜcr Katalog her ^orjeUanaueiMlung im baoerifdjen Sftationalmufeum. 


3n ber %eit vom 23. 3uli bis 20. September 
»ar im ©tubiengebäube beS baperifchen ^National* 
mufeumS in SRunchen eine 2luS(leltung alten bape* 
rifdjen Porzellans veranflaltet, welche Danf bem 
tatfräftigen 3ufammenwirfen beS baperifcheit 
SRationalmufeumS mit bem bapertfehen herein ber 
Äunftfreunbe (2»ufeuntSverein) ein treffliches ©ilb 
unferer fyetmtfdjen SRanufafturen gab, Der offizielle 
von Äonferna tor Dr. $ offmann bearbeitete 
Äatalog erbebt ftd> an ©ebeutung fo wefentltd) 
über ben fonfT üblichen TluSfMungSfatalog, baß 
eS geflattet fein mag, nachträglich furz auf ihn 
jurdefjufommen. Sttach einem fnappen Vorwort 
unb einem SSerjeidjntd ber 2(uSfTelier i(T in bem 
©üchlein ein wertvoller, gefdjichtlicher Xbrtß ber 
non ben ffiittelSbadjer durften inS ?eben gerufenen 
gabrtfen Sttpmpbenburg, granfentbal unb 3wei* 
brüefen, fowie ber Heineren ÜRanufafturen ÄnSbach* 
©ruefberg, ffiurjburg unb ?KegenSburg gegeben. 
Doppelt wertvoll, weil ausgenommen ben Äennern, 
wobl nur bie @rjeugntjfe ber gabrif Sttpmpbenburg 
allgemeiner befannt (Tnb, von ben Stiftungen ber 
übrigen gabrifen aber nur eng begrenzten Äreifen 
etwas ju ®e(Tcht gefommen ijl. Der zi^nilid) ein^ 
gebenben ©efdjreibung ber auSgefleUten ®egen^ 
(tdnbe folgen bann zwei tafeln, welche alle in ber 
TluSftellung vertretenen Warfen unb 9??erfzeichen 


in Al Äbbilbungen bringen. Die befonberS benwr* 
ragenben $ppen ber verfchtebenen STOanufafturen 
(Tnb fchließltd) noch auf 24 tafeln in vorzüglichen, 
von ber girma ?Hel)fe & (5o. aufgenommenen, 
ganzfeitigen Äbbilbungen i ur 3(n(Tcht gebracht, 
©o wirb ber Äatalog, banf feiner gebiegenen 
Darßellung unb ber fchdnen ©ilberbeigaben auch 
noch in 3ufunft jebem greunbe unb Sammler beS 
heimtfehen ÄunftzweigeS ein fchdfcbareSStachfchlage* 
werf bieten. Der 9>reiS beS ÄatalogeS (272 ©eiten) 
beträgt 1.30 5Wf. K. 

©tübtebilber auö Untcrfranfcn. 

9Tad)folgenbe ©ilber (Tnb ber außerorbentlich 
reichhaltigen ©ammlung entnommen, welche bie 
©ezirfSdmter beS ÄreifeS Unterfranfen zwwt 3wecfe 
ber Denfmalpflege unb ber gdrberung ber hrimifchen 
©auweife gemäß Auftrag beS Ä. ©taatSminifTeriumS 
b. 3. angelegt h^ben. (SS wäre nur zu wunfehen, 
baß biefe Aufnahmen nicht ein unbenü^teS3trd)iv(Tucf 
ber ©ei>6rben werben, fonbern recht oft unb recht 
eifrig ftubiert werben, um bie funfTlerifcheti SBerte, 
welche in fo reichem TWaße gerabe in ben Drtfchaften 
UnterfranfenS (Tecfen, fennen z u lernen unb um 
baran für neue Anlagen unb ©auten z u lernen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 




a ■, 

A^SÄ 






_ n 


5ricfeti(jaufen am Main. Crtäflvane. 


tvaftenbilb mit ©tatoruvm. 


Miltenberg. Marftplap, 


Sritfenbanfen am Main. Marftplafc. 


@ttU>»ebili>er auts Untcrfratifcn 


Digitized by <^<x »oie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 























KL 


138 


©tdbtebilber au* Untmranfni. 



Jpammrlburg. ©cMob unb ©artenanlacif. 



2obr. Sfatbauä. 



IRarftbreit. unb ©tabttor. 


©tdbtebilbcr auö Unterfranfen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















©täbtcbilbcr au$ Unterfranfcn. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized b' 


v Google 


6tabtebilbev au^ Unterfranfen. 


ftlfineid)|tabr. 6cMo§ vox bent sBvanbe. 


cfnüeinfurt. £>cf)vortm:m. 


©cfweinfurt. vlltee ©nmnaitnm 

















Wmorfracb. Wmtägeridrt. 


:(bw(infurt. . s )iatbau$. 


<2täi>tcbili>er auö Utrterfranfen 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















Denhnalpilege im .Königreich ©acbfen. 


14L 


©enftttalpflege im ftomgreid) 0ad)fen. 


1. ©eridjt ber üommiffion gur Erhaltung 
ber Äunflbenfmdler. 

Sdtigfeit in ben Sauren 1906, 1907 unb 1908. 

3m flattfidjen Umfang Pon 150 ©eiten gibt ber 
©erid)t in gebrdngter ^orm Auffdjlug über bie 
in ben brei Perftojfenen Sabren entfaltete, pielfettige 
Sdtigfeit, welche fchon gu ©eginn beS SabreS 1908 
eine 33ermet)rung ber SMitglieber gur $olge batte* 
AuS bem Arbeitsgebiet fei gundchh erwdhnt, bie 
Anlage eines ArdjtPS für 3ei<hnungen unb fonjtige 
Aufnahmen, ferner Abbanblungen unb ®utad)ten 
über Äunhbenfmdler; 3wecf beSfelben ijt, Auf* 
fdjlug über ©eflanb, Serdnberung unb Verfall 
eines ÄunjlbenfmalS gu geben, unb als ©runblage 
gurn ©tubium unb gur Anregung unb ©elebrung 
gu bienen. 23oit ber „©efcbreibenben DarfMung 
ber Alteren ©au* unb ßunjlbenfmdler" erfchienen 
in brei Sabren (1906—08) weitere Pier 4?efte, 
welche bie AmtSbauptmannfchaft unb bie ©tabt 
3ittau fowie AmtSbauptmannfchaft ©aufcen in gwet 
teilen umfaffen. An ber Snhanbfegung fird)* 
lieber Altertümer entfaltete bie feit 1903 bcflebenbe 
STOalerwerfjldtte erfolgreiche Sdtigfeit, welche (Ich 
nad) ©ebarf aud) auf $olgbilbnereien erflrecfte 
unb 23ergolber, $ifd)ler unb anbere $anbwerfS* 
gattungen befdjdfttgt fab- 

Dem ©d)u$e bebeutfamer ©rabbenfmdler bient 
bie auf Anregung ber ÄommifiTon erlaffene $er* 
orbnung beS epang.*lutber. ^anbeSfonjiftoriumS pom 
26. Februar 1907, wonach bie Äirchenporhdnbe 
angewiefen werben, ihr Augenmerf auf ben ©d)u$ 
unb bie Erhaltung pon Denfmdlern gu richten, unb 
für entfprecbenbe unb gefd)üfcte Aufhellung gu forgen. 

An bie ©efdjtchtS* unb AltertumSocreine erging 
gugletd) baS Srfuchen, it>r Augenmerf auf fünhlerifd) 
unb gegenftdnblid) bebeutfame ©rabbenfmdler gu 
richten, jte |>f)otograpl)ifch unb geichnerifch im ©ilbe 
feflgubalten unb bie 3nfd)riften aufgugeichnen, fowie 
^Mitteilung an bie Äommifjton gu geben. 

Sine befonbereÄommifjton war tm3abre $ur 
Unterfuchung pon ©teincrbaltungSmitteln errichtet 
unb ber ^rufungSanftalt für ©aumaterialien an ber 
DreSbener ©augewerffdjule angegliebert worben. 

AIS SrgebniS ihrer Sdtigfeit liegt nunmehr bie 
Drucffchrift über „SteinerbaltungSmittel" im 23er* 
läge bon ©erbarbt Äübtmann in DreSben 
OPreiS 6.— p?f.) bor. An ©teile biefer im Sabre 
1906 aufgelohen ÄommifjToit ging bie Arbeit an bie 
ÄunhfommifjTon über, welcher alljdbrlicb 1000 $Mf. 
gur Verfügung gehellt würben. ^)raftifd)e ^erfudje 
jlnb auf ber Surmgalerie ber Äirche gu DreSben* 
©treblen borgenommen, an berfchiebenem ^Material, 
mit perfcbiebenen 3mprdgnierungShoffen. 

Unter ber fonfttgen, bielgehaltigen $dtigfeit ber 
$ommif|Ton fei ferner hrrborgehoben bie Stellung* 
nähme bei bem SKathauSbau in EbemniB, wo eS 


ftd) um Abwenbung ber bem alten Matbaufe broben* 
ben ©efabr burd) einen Erweiterungsbau banbeite, 
eine Steibe @utad)ten über Umbauten unb S3er* 
dnberungen DreSbener unb Veipgiger funhgefd)id)t* 
lieh wertboller ^ribathdufer, bann bei ber grage 
eines ©ebauungSplaneS für bie ©tabt greiberg, 
bei Erhaltung begw. bem ÜBieberaufbau ber einen 
hoben Äunfhuert bejlfcenben Äirche bon Sauterbad), 
enblid) bie SMitwirfung bei ber ^rage ber Erneue¬ 
rung beS Zornes gu Zeigen. $on ben burch bte 
ÄommifjTon in ben perfcbiebenen ©egenben beS 
?anbeS aufgehellten 23ertrauenSmdnnern harnmen 
bie ©erichte über ®efdbrbungen b*ft°rifch °^ er 
fünhlerifd) wertboller Dbjefte; bie SMitbüfe biefer 
^ertrauenSmdnner würbe ferner bei 3ufammen* 
ftellung bon ©amm (ungen, bon Altertümern in 
einer SXeibe grbgerer unb fleinerer ©emeinben in 
Anfprud) genommen. 

2. ^Mitteilungen beS Vereins ©dchfifcher 
J£>eimatfd)u£. ^anbeSperein gur pflege beimat* 

lieber 92atur, $unh unb ©auweife. 

Die ^Mitteilungen enthalten ©erid)te über bie 
btelfeitige, praftifche Sdttgfeit beS 23ereinS, ©eitrdge 
auS allen ©ebieten beS #eimatfcbu$eS, ber Denfmal* 
pflege, ber ©aupoligei, beS 9?aturfd)u$eS u. a. m. 

3cb nenne b^f nur bie ©eitrdge: ,,^eimatfd)U$ 
im ÜBalbe unb 2ßalbfch6nbcttSpflege, ?anbwirtfchaft 
unb ^eimatfchu$, gur Erhaltung beS ©eprdgeS 
alter ©tdbtebilber, SolfSfunh^ $eimatfcbu£ unb 
Serfebr' 1 , welche behimmt (tnb, ben Cefer auf bie 
fulturelle ©ebeutung ber J&eimatfd)U$bewegung auf* 
merffam gu machen; überhaupt foll burd) gutacht* 
liehen Hinweis auf örtliche SSorbilber por allem 
bie fclbhfchopferifche ^dtigfeit pon ^anbbaumeihern 
angeregt werben. 

3. ©efefc gegen bic SBerunhaltung pon 

©tabt unb ?anb Pom 10. SMdrg 1909. 

Durch biefeS ©efefc würben bie ©aupoligei* 

beheben ermdchtigt, ©aupornabmen, bie geeignet 
(Tnb, ©tragen, ')>(dlje, DrtS* ober CanbfdjaftSbilber 
gu perunhalten, gu perbieten. 3um ©d)u$e pon 
eingelnen ©auwerfen ober gangen ©tragen unb 
9>ldgen pon gefd)id)tlicher ober fünhlcrifcher ©e* 
beutung follen £>rtSgefe^e erlaff^n werben, bei beren 
Abfafiung bie Einpernabme pon ©acbPerfldnbigen 
gu erfolgen bat« 

©egen perunhaltenbe ?Heflamegeichen aller Art, 
fowie fonflige Auffchriften unb bergleichen gehattet 
baS ®efe$ ben ^Poligeibeborben ein birefteS Ein* 
fchreiten, wenn biefe geeignet (Tnb, ©tragen, <pidfee, 
eingelnc ©auwerfe ober £>rtS* unb ?anbfd)aftS* 
bilber gu perunftalten. DaS ©efefc h e J)l e ^ ne 
weitgebenbe iMitwirfung Pon ©achperhdnbtgen por 
unb legt ben s ))oligeibeb6rben b^uptfdchlid) eine 
ergieberifche ©etdtigung unb bemnad) ein Vorgehen 
gütlicher Art nabe. 05g. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



142 


Dae ©ejengrienifche $a\\t im üWarfre jfen t>. j. 1719. 


Dag ©ojen^ricnifdje JpauS im ?0?arFte 3fen ü. 3 1T19. 

(D.ufUe: 3iw»tav im Svetearcbir < 3D?uncben. ®a*. Steg-, ga*c. 503 , 9h*. 190 ) Sutroig £eilinaier. 


$ßenn man in ben enblofen, trocfenen @erid)td* 
literalien bidweilen auf ein 3nnentar floßt, atmet 
man freubig unb erleichtert auf, befonberd wenn 
ed ftd) um ein nornehmed ßaud wie bad gojen* 
grienifche t>anbe(t. Denn cd einen eigentüm* 
liehen Steig, um Sahrljunberte gurücfnerfefct, im 
©eijlc bie Stäume längft gefunfener ©ebäube gu 
burchwanbern, in jeben 5ßinfel, in jebe fonfl fejl 
„gefpörte Bruche" gu fpätjen unb ben «ßaudrat gu 
muflern, ber maffenhaft aufgeflapelt liegt 
Sin jlattlidjed Jjerrfcbaftdgebäube ifl ed, oor 
bem wir flehen, mit Stallungen unb ©Arten; 
ed ifl nur eine non „benen ®ögengrienifd)en 
behaufungen in 3fen, wo bie ©erichtfchreiber nnb 
9>rocuratared ihre tt>ot)nungen bähen". Sin ©tünb* 
lein non 3fen bei Sengborf, bereitd außerhalb ber 
burgrainifchen «Oerrfdjaft gelegen, gu gurtarn, 
befaßen bie gurtaler gwei Sbell)6fe. 3uflina, bie 
©d)wefler bed 1554 nerflorbenen lebten gurtalerd, 
heiratete STOelchior n. ©ägengrien, welcher ben 
unteren ©ifc gu gurtarn, ben ©i$ Stofenberg bei 
3fen unb in 3fen felbfl mehrere ©üter erwarb, 
grang ©eorg, greiherr gu ©dgeitgrien gu gurtarn, 
Slegimentdrat gu Sanbdljut, flarb 1721 ald ber 
lefcte feined ©efchlechted. Stod) 1655 fehen wir 
bie ÜBittib IDtaria non ©ogengrten, geb. SBeflacberin, 
ben Smpfang non 20 fl. Steuflift aud bem ©ab* 
bäudl beim ©ifce Stofenberg burd) Siegel unb 
Unterfchrift betätigen. 1658 brachte gurflbifchof 
Qtlbrecht ©igidinunb bie ©üter an fleh unb über* 
ließ bad 3fener $errfdjaftdgebäube bem ©eridjtd* 
fchreiber ald SBobnung. Stun ruhen bie ©ägen* 
grien neben ben anbern frommen unb wohltätigen 
©efchlechtern ber gurtaler unb ^Pfäfflnger, ber 
Sanfofer, ffieflacher unb ©taubinger oben in ber 
herrlichen gotifchen SBorhaße ber 3fener ©tiftdfirche. 

3lm 11. 3uni 1719 war 3of. Tlllram, ber 
©prößling eined ber älteflen unb reichflen 3fener 
©ürgerdfamitien, ©erichtdfchreiber unb ©räuner* 
wafter gu ©urgrain unb Verwalter berTreiftngtfchen 
J^ofmarl 3eilt)ofen, nach Smpfang ber Sterbe* 
faframente geflorben. Sr f>atte fid) bie Änerfennung 
feined ©ifchofd nerbient „in Srpauung bed Schloß 
©urefhrain nnb 3eilf)ouen, bann bed nadjer 3fen 
eingeftehrten üßafferwerfbd nnb bed gang neu er* 
pauten ©ottdhaud ©urefhrain". 

ffiir betreten nun bad 4>aud, in welchem bie 
SBitwe Sülarta Katharina unb brei $6d)terlein 
trauern. SDlit S3eit J&intermair, 3fener SÄarft* 
fdjreiber, grang Ällrarn, bem ©urgrainer ©rau* 
meifler ald SBormunb ber Äinber feined nerflorbenen 
©ruberd unb ben eigentlichen 3nnentur*2lufnebmern 
gelangen wir burd) bie ©ewölbe mit ben unge* 
heuren Stegiflraturfäjlen in bie ©chreibflube: 
um bad flainene tifchl, auf welchem u. a. ain 


fchwarg painened $obacfpir( mit einer jllbemen 
charnier unb ein faubered ©olbwägl liegen, währenb 
im ©chublaben zahlreiche (Tlberne Soffel unb mit 
Silber unb pain gefaßte SJleffer fld) beftnben, 
flehen brei mit plauem Such pbergogene Sainfejfl 
unb ebenfoniele weid pbergogne feffl ohne Sain — 
bient alfo wohl bad geräumige 3tmmer gur Sin* 
nähme ber Sttablgeiten. Die SBänbe geigen ein 
Srucijij: aud <£olg gefchnitten, unb gemahlte nnb 

4 jfupferflucfhtafien, 4 claine $äffn. ©uefen wir 
in bad ©chreibpult bed ©erichtdfchreiberd: mäfflnge 
5Bägl, Sompaß, fernglöfer, helfenpaine palfamb* 
pi£l, faubre gartten nnb tafchenmeffer, ein großed 
©ignet, bunt burcheinanber. Der ©iedjer Saflen 
erregt unfere Steugierbe: Da ifl bad Sompenbium 
ber ©aprifcheit Sanbtredjt, bad Dictionarium 
germano-latmum unb bie $eutfd)en institutiones 
J^errn Stodn greiinann frteblid) beifammen mit 
ber ©eelenwaibt ']>. ?anng O. S. B. unb bem 
»Oimmelprobt ber ©eellen authore Paulo Segneri 
Soc. Jesu; ba ift SBeirnerd de jure Dominorum 
et substitorum unb bad ©erichtdpiechlein Eigelii 
neben ber 3nbad)t ber 13 freitagdmeffen bed hl* 
Francisci de Paula unb bem teutfdjen officium 
nnfer lieben frauen in 3 theill hoppelt; ba ifl bad 
?eben bed $epl. gelij: n. Santalicien, fapfer farld 
bed ©echflen ?eben, bie Historia non nnfer Sieben 
grauen gu altenbtting, bie teutfehen Retori 
Äbrahamb ©auerd nmb annber pied)len. 

©leid) nebenan bie große Äinberflube: außer 
ben füuberpettflättln, SOBiege aud) eine mächtige 
Jjimmelpettflabt unb Shehaltenpett. 3m SBBingl 
Säfll Seingewanbt nnb claibtung nor bad claine 
tädjterl, im ©Ibfer Säfll gldferne glafchen nnb 
nnbterfd)iblid)e ©Idfer. Dagu: günene, mefftge, 
fupferne pfänbl, plichene paumb6blftäfd)l, ein 
2rinfhg(ad mit grünem Däcfljl, Ärnpln, Stacht* 
leichter ufw. 

üßir gelangen in bie Shehnltenfluben: ed 
enthält neben bem 9>ett 3 mit Seber, bgw. mit 
plauem tued) ibergogne Sainflüell, eine Sainpanf^ 
eine 3Äild)flolln, barauf 6 Duget üBeibling mit 
SKild), griene mit plbd) bfdjlagene nnb nnbefchla* 
gene erbene triencfhfrüeg, ©d)äre, ©ewanbtpirflen. 

5 Äupferflidje außer benn Sruciftj gieren bie SDBänbe. 
10 ^}funb faubered garn laffen nermuten, baß \)icx 
an ben 2ßinterabenben bie ©pinnräber faufen. 

3n ber Siebenfammer aber flnb gu fehen 
8 fleinerne mit 3nn befchlagne Ärieg, günnene 
fd)iffl unb theller non allen ©roßen, große SKetolica 
nnb claine Sonfect*©d)äUel, mäfftnge märfer, fupfer* 
ned Saffeegfchür, mäfßge, eiferne, item plächene 
Sichter mit pugfehären, nergolte unb mefflge Änäpf, 
ftlberne ÄprläflFl unb eiferne pögleifen; neben einer 
fchwargen mit eifen befd)lagenen nnb mit falbdfet)l 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ol?aniifö ^ofreiter. 


143 


iberjognen 9tei«trud) flehen 5 [pinrdbl unb garn« 
bäfpef. 3n 2 fcbwarj angeßricbenen (lAflcn ßnb 
22 @fn !>albfeiben 3eug, »npfaicbte ?einwatb, 
30 @fn ©pij ju 'pöttjeug, pläuer carti«, 3würmb, 
portten unb pännbf, gcfponnen wobf, ffiinter« 
mannäßrümpf, ^eberftef, äüeinpörf, ©törfb ufro. 
aufgefpeicbert. 

97un beßnben wir uni in einem fcßönen ©djfaf« 
raum: Sie £imme(pettßat mit ihren rotten für* 
bangen, barinnen ba« juegericbte faubere pett, ber 
bequeme, mit (eber iberjogne Sainfefff baneben, 
bie (Somntobe mit bem gefcbnigtem ©afwator ©ilbt 
unb fauberen 3Raipifd)en barauf, unb ber pettßueß 
baöor, an ber 2Banb aber bie 4 feinen Äupferßid), 
ba« fauber au« J&ofj gefchnittene ßruciftj, ba« 
jünene ®eid)prun @6ßf unb bie eifenen pbergolten 
3Bannbt(eid)ter, — wie gebiegen unb un»erfä(fd)t 
ijt ba« aße« unb wie bebagfid) mutet ber tRaum 
ben (Sintretenben an! 

Sie ßd) anfdßießenbe Kammer weift einen 
©d)ag von 3inngefd)irr auf, wie if>n wof)l wenige 
<Pri»att)dufer mehr bergen: in ber ©d)ifielramb 
bie bfanfen Steifen »on federn affe« non engfifcßem 
3ün, 77 ^)funb baftenb, »iefe »on gemainn 3ün, 
bann Mengen »on großen unb cfainen ©cbijffn, 
SBiertf«, 2Raß« unb ©eiblfdnnbfe, 9tachtgfchür, 
?eid)ter, fafjpirln, ?a»or, alle« »om beften 3ün; 
baju bie »erfdjiebenen bortten »nb ©i«coft 9Röbf, 
plöchene Äocbfcbißerln, fupfene plätf unb tradjter, 
ßädjefne ^ujfd)är unb ßlberne ©d)ued)fd)naHen. 
J&ier im faßen ßnb »iefe ©|t6d^aRejfer »nb gabt 
gfanner«mai)r mit birfdjpeinen tyeften, ftnb SBorrdte 
an bau«förjen unb geibwdrnen bau«ßöcfb« bort 
ftnben wir ßlber gefticff)te aj?ann«bannbtfd)ued) unb 
weiß parcbene Samifotter, (Santef bdrene ©djfteffer* 
pinben, rotbe enngfijche fowie praune feibne ßrimpf, 
j£al«tied)er, Dberbemeter unb 3Ranfd)etten. 3egt 
öffnen ftd) bie güügel bei großen grien gefprengten 
Saßen«, in weichem ftd) wieberum Keine faubre 
(Sdjtl mit ©d)ublaben unb mit eifen befdßagne 
$rüf)I auftun: ©ülbene ring mit $^&rfi)ei, Sieman 
»nb rotbe rubin befegt, bfigen uni entgegen, filberne 
fcfjfiefferring, bamabefn, STOufdjfn, Sreuj, tjemet« 
fnöpfin, ©eröii »on ^effenpein, mann«gürtf mit 
ßibernen »ergolten ©cbnailn, 2 fing er preite ©über 
portten, mäfßge Xmpfn, »nberfd)ibftd)e ßfberne 
bef)eng ju 9 frauenpettern, ein fauber eingefaßtei 
©afjpurgerfinbf. 2Bo in aHer 2ßeft mögen ftd) 
beute biefe Singe beßnben! J&icr bai ßäßf mit 
eingemad)ten fachen, mit gehörten Dbß, ©erße, 

3o()anneö 

3Cm tÄUertjeitigentag früh morgeni 7 Uf>r fjat 
ftd) auf bem ^riebf)of in ©erd)te«gaben bie Srbe 
über einem 3Rann gefdüojfen, ber ein Zünftler 
im beften ©inne war. 9Rit i ( f)m ijt jugfeid) ein 
gutei ©tief »o(fitim(id)er Überlieferungen im 
Sehnigen »on Sagbtieren baf)in gefd)wunben. 


3teii, Ärbei, ©riei, bort bie griengefprdngte truef)en 
mit 100 Sfn banbtiedt, mit ©d)affel)(, bunbt«beit 
unb föberid), in einem weiteren (Saftn bewunbern 
wir ein gang neuö mit go(t auögemacbteö weiö» 
tuedineö CSlaibt mit goibener SWußi» knöpft, einen 
faubern piauen ÜRannti mit guibenen fd)(ingen, 
tied)ene tReifröcf h, flaneOne Üeibflecfl), graue ßamißof; 
unb erft ber ?eingewanbt (Saßen mit feinen SRaffen 
an üeifad), ©aloiet, petfjer« »nb poißerpbergig, 
tifd)v ©ebnopf* unb ©a(biertied)ern, bogu bie 
©d)(aff)aubn unb patminnbi, bie warmen fu£pilg 
unb SBinterf)anbtfd)ued)! 

Sie obere fiöj erßeigenb, wo ein tifdji ße^t 
unb lainfeßigßöß unb beren ffidnbe bie 4 3a^reö» 
jetten in fupfer gieren, gefangen wir jur geriumtgen 
Sberßube, »ielfeid)tein ©igungäfofaf; wenigßenö 
ßeben nid)t weniger afö 13 plab iberjogne ?ain* 
fefff um 2 5ifd»e herum, ber eine mit ßainpldtf, 
ber anbere plab angeßrid)n mit einem pfaujeignen 
2eppid). (Sine f)immelpettßatt mit pfauen für* 
bengen bient wol)f für ©äße. Sie 4 Äupferftid), 
11 gemabfenen taßn, baö faubere ^ofj (Srucißj, 
bie J^irfd)füre, ber fptegf mit einer Stamb »on 
gefd)(agnen pfättfgoft, baö jünene @ieß»aß mit 
(a»or »nb eifenring, bie tabifetö mit 7 ^beefdjdllen 
ufm. »erfeiben bem tXaum ein »ornebmeö ©epräge. 

3fH biefe Jjerrfid)feit nahm balb (Sbrißian ^)feß, 
bibb«riger Dberfdjreiber ju Steumarft a. b. 91., in 
©efi$ afö ©emabf ber SlBitme 3fflram unb a(4 
©erid)töfd)reiber ber J^errfd)aft ©urgrain. 

SSon ber @öjengrienerifd)en ®erid)t4fcbreiberö# 
bebaufung ßeljt fein ©tein mehr auf bem anbern 
unb feine ©eefe im SDtarfte 3fen weiß mehr etwaö 
Weber »on ben ©öjengrien nod) »on ben ©eridjtd* 
febreibern. 3fber ber Schreiber biefer 3«if*n weiß 
ti, wie anbertbafb 3«brbunberte f)trtburd) jened 
ebrwürbige, ßattlid)e ©ebäube infolge ber \üf$x* 
(id)en ^Reparaturen baö ©djmerjenöfinb ber bürg« 
raintfehen J&auptpßeger gewefen, — er b<ü ßd) 
gefreut mit ben ßd) ^reuenben unb getrauert mit 
ben 2 rauem ben, fo biefe« J(5au« bewohnten, — 
er b«t bie franjößfdjen Dfßjiere gefeben, welche 
nad) ber ©chfacht »on Jßobenlinben im Siege«« 
taumef ihre toßen 3t<bge(age tjiclten in ben ®e« 
mäd)ern, wefdje wir foeben burd)fcbritten; — iß 
e« nid)t am ^(abe, einige« »on bem, wa« ibm 
troefene ©eritbtdfiterafien »on jenem aften ©au 
erjäbfen, ber ©egenwart »orjufübren, ehe ßd) bie 
^a«jife(n wieber fchfießen, wer weiß ju wiem'ef 
bunbertjäbrigem ©d)faf! 

Jpofreiter. 

Johanne« ^ofreiter, genannt 9Roo«banb(, war 
1850 im 9Roo«feben in ber @d)önau geboren» 
hütete bi« jum 15. 3a!)r jeben Sommer bie »äter« 
fidjen Äüb« auf ben ©ergen unb lernte ba« 
Sehnigen bei ben in biefer jfunß berühmten 
©rübern 9tafp im 3ufeben in ber Unterfd)önau. 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



141 


Johanne* Hefrrirer. 


Tie Sagt) war von Sugenb auf fein 3beal, 
Hirfche unb ©entfen erfüllten feine ©ebanfen. 
(Sine %tit lang war er and) alS Söger bei einer 
Herrfchaft im ©al$burgifchen im Bienft, lehrte 
aber halb wieber ju feiner Kunft jurucf. ©eine 
Arbeiten $eid)netett ftd) burd> eine große 0?atur* 
beobad)tung, eine wahre unb fdjöne Stellung ber 
3iere, unb eine liebevolle Durcftbilbung in allen 
(Sinjelbeiten auS. Mit Ded)t galt er alS ber befte 
f ,$ßilbpretfd)ni$er" im ©erdUcSgabener Sfanb. 

Sflad) altbanerifd)er Tfrt mad>te er nichts au$ 
ftd) unb feinen Stiftungen unb betradftete baS 



Sieben von ber ^eiteren ©eite, ©eine $Berfe über* 
ließ er um geringen Slofyn (2 Marf ba$ ©tücf) 
ben ©erchteSgabener ©efdjöften, wie^Steffen unb 
9>aul 3^d)meifter, unb trug fo $u bem guten Duf 
ber ©erdfteSgabener Kunft viel bei. 

©ei einem ©efud) feiner 2ßerfftatt war ich 
erftaunt, weber 3<*id)nungen nod) Lobelie vor$u* 
ftnben, bie ihm al$ Hilfsmittel bienen foitnten. 
(Sr wieS mir bafur feine fftotijbücher, in bcneit 
faft nichts alS 3öl)Ien ftunben, Maße, welche er 
von ben Körperteilen einzelner erlegter iiere 
genommen l)atte. ©o wie ein ©dineiber bie 
Körpermaße feiner Kunben wol)l aufnotiert in 
feinem Q3ud> mit ftd) berumtrögt, fo war unfer 
Kunftler auSgeruftet mit ben Maßverböltnijfen 
<rin$elner Snbivibuen von verfchiebenent 2l(ter unb 
von verfcftiebenem $ßuchS. X'emt wie bei jebern 
Menfdjen ftnb auch bei jebern $iere bie 23erbölt* 
nifie ber ©lieber $u einanber immer wieber anbere. 


3öaS er in 3mtimentern gemeffen, pflegte er in 
Millimetern auSjufubren, alfo in ein 3^^>ntcl ber 
wirtlichen ©röße, größere ©tubien in ein fünftel 
berfelben. 3u tiefer ©id)erf>eit in ben Serbilt* 
nifteit fam nod) eine ungewöhnlich fd)arfe ©eob* 
acbtung ber 9?atur unb bie nur bei großen Kunft* 
lern vorbanbene göbigfeit, baS ©efebene in ber 
(Srinnerung feft$ul)alten. 

Ta er nur ^ollenbeteS auS ber Jpanb geben 
wollte, bie 3fll)l her ©cftni^er aber größer unb 
ber SSerbtenft fleiner würbe, mußte ftd) MooSbanbl 
in ben letzten 3abren nad) einer lobnenberen 



©efchöftigung umfeben. (Sr fanb fte am KönigSfee 
mit ber Aufbewahrung ber gabrröber für bie im 
©ommer anfommenben gremben. ©raufameS 
©efdftcf für einen alternben Kunftler, ber, an 
ben richtigen 9>la$ geftellt, noch foviel ©uteS als 
Slebrer bitte wirfen fönnen. 

Dicht nebenföchlid) ift eine (Sigenfdjaft von 
MooSbanblS ^ierftguren, baß fte immer mit bem 
©oben auS einem ©tucf gefertigt ftnb, baß alfo 
bie guße nicht eingefefct ftnb. 2>on ©eginn ber 
Arbeit an fonnte er ftd) fo von bem richtigen 
©tanb beS 2iereS uberjeugen. 

X>ie beigefugten 3(bbilbungen geben nur einen un* 
vollfommenen ©egrijf von MooSbanblS Stiftungen, 
©ie ftnb nad) bem nod) im ©eftfc von s ]>aul3«h* 
meifter beftnblichen unverfauften Deft aufgenommen 
unb $um 2eil Sugenbwerfe. DaS ©efte ift löngft 
in alle Dichtungen jerftreut wie ber ©taub vom 


ÜBmbe. Wug. 2()ierfd). 

©cbriftleitung unt* pref^efenlichc $?erautroortung: Wrcbiteft Hermann Wuchert, fgt. i^aiianit*aiTeftor, München. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







SDtonatSfchrift, berauägcgeben »om baperifdf>en Bercin für QSolFsFunft unb QtolFsFunbe e. 58 . 

@igentutii beg 33<reintf. 9111 c SRfdue oorbtfyalttn. mit bCttl ©ilje in SOtÜnchen. ®am«iftiftftraf)( 5. 3«rafpv«f)er8433. 


VII. pafjrgaitg. Jpeft 12. 1909 . 3nf>alt: Brunnen OBudirrt). — 6taMfböii*@tutien (Jp. ©raflcl). — tfreml>fm>fr= 
tef>r unb @tdbtf-*5übrer. 


Brunnen.*) 


chabe, bafi unferc fcf? 6 ncn Brunnen, liebe Sr; 
innerungen aus »ergangener 3 ^*^ fo nach 
unb nach aus unferen ©tdbten unb Dörfern 
»erfchwinben, fei cS, bafi BaufälligFcit ober 
QSerFehrSftörung ber Grunb ift ober fei eS, 
baß jk überhaupt für überflüffig erachtet werben. 

Das mangelnbe ^nterelfe unb Berftänb; 
niS läßt bie Allgemeinheit 
für gewöhnlich ben Berlufi 
gar nicht empfinden unb 
wenn ja jemanb ber Sr; 

Haltung beS alten DenF; 
malS bas < 2ßort rebet, fo 
wirb ihm nur ju gerne rücF; 
ftdnbige Altertümelei unb 
unangebrachte ©chwdrmerci 
jurn Borwurf gemacht, ftür 
mobern unb fortfchrittlich 
gilt auch f>ier berjenige, ber 
bem Alten rücfficbtSloS ben 
Ärieg erFlärt unb bie Pietät mit Jüßen tritt. 

Biel ifl fchon »crloren unb »iel ift fchon »er; 
borben worben, manches ift aber boeb noch 
ju retten. Der Fünftlcrifche ©inn unb bie 
Fünftlcrifche Betätigung unferer Borfahren 
war $u »ielfeitig unb probuFti», als baß bie 
fchonungSlofe BernicbtungSwut unferer 3cit, 
bie fo fchlimtn gekauft h«h alles batte be; 
feitigen Fönncn. 

*) 3>ie ^Mittungen 2 , 3 , 5 , 7 , 17 , 18 «nt 19 finb bem 
fcbötien 2ßerPe „‘Deutfdte SBrunnen, beraudgegeben oon g. @orvel 
in Nürnberg" mit gütiger Qrrtaubniä beä 93erfa(Tcrä entnommen. 


Sollen wir baruni bie noch »orbanbenen 
GebenFjeicben an frühere 3eit, bie uns fo 
plaftifd) »on unferen Borfahren, ihren ©itten, 
Anfcbauungcn unb Gebrauchen 511 crjäblen »er; 
flehen, in (Ehren halten unb fte auch unferen 
Eftacbfomtncn, bie uns großen DanF bafür 
wilfcn werben, erhalten. 

3u biefen DenFmdlcrn ge; 
hören, wie erwähnt, auch bie 
Brunnen, fic finb berebte 
3 eugcn »ergangener Äultur, 
jeigt uns hoch ihr AnblicF, mit 
welcher Fünftlerifchcr ©org; 
falt unb £iebc fie burdh; 
gebilbet finb. 

©chon ber Brunnen in 
feiner einfachften Art, ein 
gehöhlter Baumjtamm ober 
©fein, an bellen ©chtnal; 
ober Breitfeite bie ©aulc 
mit bem AuSlaufrohr fleht, bietet uns eine 
SDlenge intereffanter Eöftmgen, »om 3 ünmer; 
mann ober ©teintneh erbacht; entweber ift 
ber Äopf ber ©dule originell behanbclt 
ober ber (trog ift in irgenb einer < 2 Bcife 
gegiert. 

Dann ber 3>chbrunnen, ber Brunnen ber 
©agen unb Härchen, wie »iclfcitige Gcftalt 
würbe ihm gegeben! 

Sine einfache ftortn biefer Brunnenart jeigt 
ber abfeits ftehenbe Dchfenfurter 3 »cf>britnncn: 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







14« 


$nmnrn. 


linfö unb rechtes eine ©dule, barüber ein 
Ouerbalfen, an betn bie ©Seilrolle hdngt, 
ben OuerbalFeti fcbüfct ein Dach gegen Ver¬ 
faulen. Um ben Vrunnen oor Einbringen 
»on 9tegenmaffer ju bemabren unb um anber; 
feitö ben Vrunncngdflcn, bie oft recht lange 
bei abcnblicbcm ©tellbichein hier »crmciltcn, 
Unterflanb unb ©cbu(< gegen bie Unbilben 
ber ^Bitterung ju geben, fehen mir Auf* 
bauten über ben Vrunnetifcbdchten, Aufbau¬ 
ten, bie oft recht refpeftablc Ditncnfioncn 
annehmen. Vilb 15 unb 16 jeigt berartige 
Vautcn, bie bominicrenb am '13(ahc flehen unb 
ihn aufierorbcntlicb »erfebönern. Sine intern 
clfante ^öfung ifl beim V3ertheimer Vrunnen 
(Abb. 2) ju fehen. Reicher Jigurenfcbmucf 
geflaltct ben fleinertien Aufbau aufkrorbentlicb 
mirfungöooll unb bemeifl, melche ©orgfalt 
unfere Vorfahren auch berartigen reinen 3w>ccf# 
bauten jumenbeten. -Öeutjutagc »erfebminbet 
ber Ziehbrunnen inmitten ber ürtfebaften 
immer mehr. ^)pgienifche 9vücffichfen »er* 
anlaffen feine Vefeitigung. öemühnlicb mirb 
er burch einen ^umpbrunnen erfe^t, mie bas 



9lbb. i. (Steinerner 93runnenpfeiler. 


auch unfere Abbilbungen jeigen. Der Ort* 
fehaften möge nun anerfennenb gebucht mer* 
ben, melche, mie bie hier ermahnten, mit bem 
Vrunncnfchacht nicht auch ba$ Vrunnen- 
gehdufc befeitigten, fotibern ees alö ©ebuh für 
ben neuen Vrunnen unb für bie Vrunnen* 
gdfle, alä Zierbc bcei Ortes unb Srinnerung 
an frühere 3eiten beibehielten unb für bie flete 
3 fnflanbhaltung ©orge tragen. 

VSeiter fei bingemiefen auf bie flcinernen 
Vrunnenpfeiler ber 'Pumpbrutmen. Von ben 
einfachen bitf ju reich ornamentierten fann 
man fie fehen unb fchon bie menigen hier ge« 
jeigten Vilber (alten erfennen, mit mcldf)’ 
Fünjllerifcbcm ©efehief hier gearbeitet mürbe. 
VSohl einen ber fcbönflcn berartigen Vrunnen* 
pfeiler hat her VSürjburger ftifeberbrunnen 
(Abb. 5). Der ^feiler felbfl ifl reich mit 
fKclicf beforiert, befront mirb er »on jmei 
fifchenben Änabcn, einer ganj reijenben ©ruppe. 
Sä barf bei ben ^umpbrunnen nicht ber ^um* 
penfchmengel, bereu -Öatibgriffe unb -frcbclflüljen 
oft reiche unb fcbönc©cbmicbcarbcit jeigen, bann 
ber Auölaufrohrc unb fKofle vergelten merben. 



9lbb. 2. Sßcrt&eim a. (Jugeldbrumien. 


□ igitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















Brunnen- 


147 



3. ftreiftug. 



4. Odtfenfurt, alter 3te(brunnen. 


Sine anbere 2lrt ber '35rum 
ncn bilben bie ! 2Banbbrunnen. 
2 lucb f>icr fi'nben ficb gerabc bei 
fleinen, unfcbeinbaren Einlagen 
oft reijenbc Details; fei c$ bab 
batf Reefen in ber ftortn gut 
ifl ober bafi ber 2lu£(auf, ben 
eine Sftufcbel ober ein Äopf al$ 
( 2ßalTerfpeier bilbet, eine befonberc 
Durcbbilbung gefunben b^f* 

Q3on unferen 51bbilbungcn 
fällt ba »or allem ber Brunnen 
in ^reifing (2lbb. 3) auf, ber eine 
fcf>r bobe fünftlerifcbe £eiftung 
barftellt. ^emerfentimert ftnb auch 
bic beiben ‘iBambcrger Brunnen, 
bie in 2lbb. 9 unb 10 ju 
feben finb. 

2 lm liebften oerfuebte ftd) 
jeboeb ber Äünftlcr an ben 
großen, freijtebcnben Brunnen 
mit boebragenber SSrunnenfdule. 
Datf Reefen, bie @dule jelb|t, 
beren 35efrönung boten bem 
Äünftler ©elcgenbeit, fein Tonnen 
in meiteftem €07aße $u jeigen. 

3 ft bie duftere ©eftalt ber> 
artiger ^Brunnen im s 13rinjip aueb 
ftetö biefelbe, im Detail finben 
mir bie mannigfaltigen unb 
munberfam|ten ^been »erforperf. 
SÖor allem feien ba bie be? 
rühmten ^Brunnen Slugöburgö 
genannt, bann bie fo aufterorbent* 
lieb febünen ^Brunnen 9}ürnberg$, 
ber grobartige ^Brunnen in ber 
^unebener Üveftbenj u. a. m. 
'^©pejiell bie ©df>mei$ ift ein 
an ^Brunnen reichet £anb. ‘jßelcb 
feböne ^Brunnen beft£t allein ‘iBern 
unb SBafel! 

Unferen Vorfahren genügte eö 
jeboeb nicht, lebiglicb ben ^Brum 
nen felbjt fünftlerifcb burcbgebilbet 
ju feben, für fie mar bie 31rt 
unb ( 2Beife ber 5lufftellung ber 
^Brunnen oon gleich grober SSBicb* 
tigfeit. Ottan betraute einmal 
barauf bi« berartige ^Brunnen, 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




















148 


93runnen. 



9Jbb. 5. Sßürjburg. Brunnen am 3ifct)marft. 



9Jbb. 6. 95apreutf>. Difptunbrumitn. 


man benfe fid> Den Brunnen 
weg unD man wirb feßen, 
warum Der ©tanbplah fo unD 
nicht anberg unD wie trejfenD 
er gewdblt würbe. ©ar »iel 
ließe ftcb gerabe über Die 5luf* 
ßeüung fagen unD viel fann 
Dauon für unferc gelernt 
werben, wo oft ©tanbpldfce 
gewdblt werben, baß Brunnen 
unD 5lufßellunggort Darunter 
©ebaben (eiDen. Um nur jwei 
bekannte 55eifpiele fKMugjugrei* 
fen: < 253ie fcblecbt iji Der ©tanb* 
plafc beg febonen $}ornenbrunneng 
in München: inmitten beg grüß* 
ten ^rambahnoerEehre^ umgeben 
»on fümmerlichen Qkumpjian* 
jungen, leiDet er empßnblicb unter 
Der 2lufjtellung. 3n fünßlerifcber 
$inftcbt pracbtooll hingegen fleht 
Der $ortunabrunnen am 3far* 
torplafe. ©enug £eute bat eg 
gegeben. Die natürlich Den £$rum 
nen im geometrifeben SOlittelpunft 
Der anfdßießenben Anlagen feben 
wollten, Dod> gottlob ßellte man 
ihn an Den etwag abfeitg ge* 
legenen ruhigen ^JMafc, wo ihm 
Die umgebenDen Käufer einen 
febonen #intergrunb bieten unD 
feine ^irfung noch beDcutenD 
fteigern. 

€eiDer finD eg gerabc Dief« 
großen Brunnen, Die fo »iel« 
Ijeinbe haben. ?0?eiflenteilö ßnb 
eg < ^öerfef>rörücffi<S>ten oDer Die 
Einrichtung einer < 2Ba(ferleitung, 
welche Den Brunnen für un* 
günffig bcjiebunggweife für uw 
notig erachten laßen, ©o mancher 
febone Brunnen iß fcfwn »er* 
fcbwunben unD jo manchem 
Droht fein Untergang, ©erabc 
in Diefer £inficbt fann nicht 
einbringlicb genug Dem ©cbul?e 
Dag “Sßort gerebet werben. 9)Ian 
bebenfe, wie fchon anfangs be* 
mer!f, Daß man eine große, oft 


□ igitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






9Ibb. 7 . 6ommerfjaufen a. SOI. 


2Ibb. 8. 0ommevbaufen a. SD?. 0t. ©eorgdbrunnen. 


UNIVERS 










































150 


Brunnen. 



9Ibb. 11 . Wör&iiugeu. JMunmrn »ou ittilotyauev 'Jkofeflor Üßrba, Dreäbtn. 



9lbb. 12. SÖertiecf, Oberläufen. Brunnen. 


bie einzige £ierbe einet? örteß 
befeitigt, bah man ein öbjeft ver* 
nichtet, melcheß nicht feiten alß 
einjigeß 3 ^icf>en an frühere Sei-' 
ten erinnert. 9)?an febeue nicht 
Die £ohcn,J»en Brunnen etma 
rnieber in ©tanb 511 fefsen, ihn 
auch an Die < 2BafferIeitung am 
jnfchlie^cn, menn auch ber'SBafler* 
verbrauch baburch erhöbt mirb, 
man nehme bic mirflich faft 
burchmcg fleinlichen 5$ebenfen 
in Qöerfehrßhinficht in Äauf, 
maß liegt benn baran, trenn an 
tfttarfttagen ober Srntctagen ein? 
mal ein 3Bagcn märten muh, 
um einen anberen vorbeijulalfcn. 

©rohe ©täbre benfen hier 
liberal, umfomeljr fann eine 
Eieine ©tabt ba entgegenfom? 
men! ^aß ifl benn gemöhnlicb 
bie $olgc ber iSefcitigtmg? Sin 
fahler -IMah, beifeit £>be man 
nun crjl gemahr mirb. Unb 
fo unb fo oft beftnnt man ftch 
erft jeht, mo es ju fpdt ifl, mie 
fchön ber alte Brunnen am ^JMafce 
jlanb unb mie fel>r er jierte. SCttan 
hat baß ©efühl, bah tvieber 
ermaß auf ben ^JMaij muh. 
Unb nun fonitnt — mie häufig 
— ein QSaum ober ein Ärieger? 
bcnfmal an feine ©teile, ober — 
maß auch febon bagemefett — 
mieber ein ^Brunnen, aber bann 
eine ftabrifmare, nach Äatalog 
irgenb einer Sifcnfirma befallt! 
3 ur Ijllufaation ber Außfülp 
ungen bienen eine JKei^e hier 
abgebilbeter hübfeher 3 ierbrunncn, 
einfache unb reicher burchgebilbctc 
‘SJerfe. Sß ijt nicht nötig, über 
bie einzelnen ^Borte ju verlieren, 
ftc reben für ftch fclbfa — Sr? 
freulich ift cß nun, bah auch 
unfere 3 ?*t neben vielen fehlem 
unb 9)?ihgritfen, bie bei bem 
Sntmurf unb ber Aufhellung 
von ^Brunnen gemacht mürben. 


Digitized by 


v Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















Brunnen. 


9lbb. 13 . 2Öeifcenburg i. 33. 


3Ibb. 14 . 2)fggenborf. 


33rumten von Q3Üfcf>auer 3)rofe|Tor Jpetlmötfr, Nürnberg, 


3lbb. 16 . 33rmmen tti Grttlfbcn. 

(Ptjotocjr. uon £?rrrn 2llbert Strlter.) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 







































^Brunnen. 


153 



51bb. 19 . 2öfi|?fnburfl i. 93. ^Brunnen por bem Sfatbautf. 


hoch aud) gute £cifhmgen utit> ©cf>6pfungen 
aufoumeifen ^at. ( 2Bic impofant unb marfig 
flcbr J. 53. £»cr »on 55ilbbaucr c 2Brba ge> 
febaffene Brunnen an ber ?ft>rb(inger Äirebe. 



2lbb. 21. SBrumirn in 9t6rblingett. 93itbbauer 9)rofeffor 2ßrba, 'Dreäben. 



9lbb. 20. jtar^rube. 


3>er »on 55ilbbauer #eilmaier gefertigte 
Brunnen in < 2Be$enburg i. 55. mit l'ubrrig 
bem 55apern auf ber ©du(e unb ber origi* 
nclle 55runnen in £>eggenborf gereichen bem 



9lbb. 22 8teinrvner 93nmnenpfei(er. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





























©täbtebaiuStubien. 


154 


Äünjllcr unt» Der 
©tatst, Die fic er¬ 
riefet, jur (Sfyrc. 
Sine reijen&e neue 
©chöpfiinc) iff auch 
ber Brunnen in 
Äarltfrufye, in einer 
©cifengaffe an einer 
Äircbeftcfyenb. Unb 
nod) »ielc, gute 
Jeiftungen fonntc 
man »ersehnen, cts 
feien nur bie £nt« 
mürfc unb 2lu$fül)« 
rungen in (Srinnc« 
rung gebraut, nxl« 
cbe auf bem ! 2ßege 
berStBctfbcmerbe er« 
jtanben finb. Leiber 



Abb. 23 . ©ebroeinfuvt. 'äStervbbvcnbrimnen. 


finb, mic fo überall, 
audj> rtuf biefem ©c« 
biete gute £ei|tungcn 
in ber $?mbcrjal)l; 
imfereftünfHcrjebod) 
ju neuem fortfebrei« 
tenben ©ebaffen an« 
jure,gen, unferc ©e« 
meinbenermaltungen 
unb bie Allgemein« 
beit auf ben hoben 
fünlllerifcben < 2ßert 
früherer ^ciflungen 
unb beren notmen« 
bigen ©d>u^ auf« 
merflam ju machen 
möge auch ein ‘Seil 
unferer SQereintftd« 
tigfeit fein. ©udwt. 


0tabtel)au«0tubicn. 

(Jperauegegeben ron Otto Q$ ü n z, Verlag ton Bebter & Vogler in Darmftabt.) 


ÜBie oft befchäftigen nicht unferen herein Bau* 
linien* unb Bebauungäfragen inäbefonbere bon 
Heineren Städten unb 9)?ärften, unb wie gering 
iß hiebei bie 3ahf derjenigen *piäne, welche ben 
ju ftellenben Anforderungen genügen! 9?id)t feiten 
»erben bie wunderlichßen Dinge projeftiert unb 
bie nat)eliegenbßen ©ebanfen überfeljen, unb zwar 
nidjt nur non s ]3erfonen, bon »eichen man eine 
genügenbe Bearbeitung ber im allgemeinen fdjwie* 
rigen Materie nicht erwarten fann, fonbern aud) 
bon Ardßteften, welche fonß in ber Errichtung 
bon Bauwerfen ganz Beachtenswerte^ leiden. 

ES rührt biefed fid>ertid) babon I)er, baß alle 
biefe Baulinien* unb Bebauungsfragen biel ju 
wenig gelehrt unb biel ju wenig richtig ßubiert 
werben. «ßauptfächlich fahl* die prafttfehe Übung, 
ber prafttfdje Blicf. Da iß eS benn wirflich hoch* 
erfreulich, baß in neuerer 3eit, befonberS an ben 
$ocbfcbulen, mehr ÜBert auf biefe Übungen, auf 
bie praftifche Schulung ©ewidjt gelegt wirb unb 
baß biefe Übungen bon in ber Materie praftifch 
erfahrenen Spinnern geleitet werben. 

9)?erfwürbig iß auch, wie wenig im allgemeinen 
einfchlägtge Literatur erfcheint. 2Bährenb bie ard)i* 
teftonifchen SÜ?otibe in allen Ecfen unb SBinfeln, 
an ben entlegenen Drten photographiert unb 
gezeichnet werben unb Dutzende bon 2Berfen hi^r* 
über erfchetnen, iß bie ?iteratur, welche fleh mit 
praftifdjen Beispielen bon Bebauungen in ©rund* 
riffen und dazugehörigen TfufrifTen eingehend be* 
fchäftigt, ziemlich fpärlich. 


SBie lohnend wäre eS beifpielSweife, gute 
Söfungen beS ©ebäubeaufbaueS bon rechtwtnfelig, 
ßumpfwinfelig oder fpi^winfelig abzweigenben 
Straßen zufamtnenzußellen, da gerabe in biefen 
Ecflöfungen fo biel UnfdjöneS henwrgebradjt wirb. 

Baumeißer und Ard)iteften lernen immer nod) 
ZU wenig räumlid) denfen, ße lernen z« wenig 
bei jeder Baulinie (Ich ben dazugehörigen Aufriß 
beS ©ebäubeS borzußellen unb biefen fdjött unb 
intereflfant z« gehalten. Äeiit 3wetfef, baß eS 
hiebon auch fommt, wenn biele Ardßteften fo 
biel ©ewicht auf baS formale ^ c 9 en / daß immer 
wieder bie Jrage don bem neuen „Stil' 1 eine fo 
große SKolle fpielt. ©ewiß wirb mancher fonß 
uttanfehnliche Bau durch eine fchöne Einzelheit, 
ein fdjöneS „Detail", höchß interejfant, aber nur 
bann, wenn bie räumliche ©lieberung ber Straße, 
ber 0?ad)barfd)aft unb beS BauwerfeS felbß nicht 
berfehlt ßitb. 

So iß daher jebe neue literartfche Erfdjeinung, 
welche ßch mit einem derartigen Ztyema befaßt, 
freubigß zn begrüßen unb auch unfer oben erwähntet 
Buch, welchem biefe 3eilcn gewidmet ßnb. Auf 
6 tafeln beS handlichen ^ormateS werben un$ 
darin junichß Abbildungen alter tnterejfanter 
Stabtpläne borgeführt, fo bon ?anb$t)ut, Äemp* 
ten, Lemmingen, Äaufbeuren, ^reißabt, ®nn^, 
\!inz, üBel^, Äremd, Stepr unb St. gölten, 
unb auf wetteren 47 tafeln bann Aufrißffizzen 
au^ biefen unb anderen Stabtplänen mitgeteilt, 
welche unterrid)ten über bie Stellung bott Äirchen 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





gremtriimfebr unb ©tdbte=$ü(jm. 


unb SKathdufern, Anlage 
von ©tabtpldfcen, 2fuf^ 
flellung t>on Brunnen unb 
Denftndlern, Herflellung 
uen ©traßenüberbrücfun* 
gen, @rt)altnng von AuS 
flcht$punften, über bie 
SDBirfung gefrümmter unb 
auf*' unb abfleigenber 
©traßenzüge mit gefdjlof* 
fener unb mit fdgezafjn* 
finniger ©aultnie ic. 

Sffieldten ©enuß unb wel* 
dje Anregungen gewdhrt 
Z. allein bie Vertiefung 
in bie ©tabtpldite non 
?anböl)ut, Äaufbeuren jc. 

$Btr empfehlen baä 
©tubtum be$ äßerfchentf 
angelegentlich!* unb mich* 
ten münfchen, baß recht 
viele von ben in unferer 
3eit vielfach überfdjüfflgen 
jüngeren Ärdften fleh dl>n^ 
liehen Aufgaben unb 2>ie * 
len wibmett mochten, benn 
ber Mangel non 
bewanberten Architeften 
ifl ein großer. 

$$ei eventuellen weiteren Q3dnben wdre ju raten, 
noch mehr folcher alter ©tabtpldne etnjufugen unb 
bie Aufrtßfftjjen bireft in 3ufammenl)ang mit ben 
©runbriflen ]U bringen, fo baß beflimmte Partien 
eineä ©tabtplaneä ^eraii^^cgriffen würben unb 
gleich baruber bie betreffenbe l*6fung be$ ©ebdube* 
aufbaueä geteilt würbe, benn bieburch würbe baä 
rdumliche teufen, auf baä eä anfommt, noch mehr 
geforbert werben. Auch auf ein 3nf)alt$oer$eichnt$ 
wdre im 3ntereffe bequemer Hanbhabung Gebucht 
gu nehmen. ©raffet. 

grcmbcnüctfebr unb @täbtc=Jübrer. 

©raf groben (Shnflopb beflagt in ber 3intmerfd)en 
@t)ronif, „baß wir Dentfdjen bie fremben ©ebäu 
„unb ©tätt loben, auch ob ihrem Alter unb ©in* 
„gularitdten un$ vermunbern, unb mißen non ben 
„unfern, bie gleichwohl bie anbern übertreffen, 
„nidjtä ju fagen, h a & en *ie nie gefehen, achten 
„auch beren nit!" Damals jwang bie Art be$ 
SKeifenS ju manchem Aufenthalt in ©tabt unb Dorf, 
ber hoch einige jfenntniS ber Dertlidjfeit vermittelte. 
2ßaS würbe ber (5hronifl erfl houte fagen, wenn 
er fehen fbnnte, wie bie Vervollfommnung ber Ver* 
fehrämittel, inSbefonbere ber D*3ng mit ©peife* 
wagen eine große 3affl *>on 9teifenben zu Verhältnis 
mäßig furjem Aufenthalt in weite gernen entführt, 
wie h e rrliche ?anbfd)aften mit reijenben baulich* 
feiten hinter gefdjloffenen Vorhängen gleichgültig 


155 

pafjiert werben, wie jeber 
3ugSaufenthalt ärgerlich 
empfunben unb nur bem 
ferngefleeften THeifc^tele 
Zugejagt wirb. Haben 
wir eS erreicht, bann flnb 
unS bie 3ougen ber mit 
bem 93lute be$ VolfeS 
gefdjriebenen @efd)id)te 
hbchflenS „©ebenSmürbig* 
feiten'', Aeußerungen beS 
VolfSlebenS unb feiner 
Srabitionen „Unterhalt 
tung", im übrigen aber 
entfpricht baS interna*' 
tional geführte Jpotel in 
feiner djarafterlofen garb* 
loflgfeit unferen Aitfor* 
berungen an $&equemlid)* 
fett unb Verpflegung am 
beflen. Da$ alles ifl 
nicht neu, erfl jüngfl h at 
Dr. ©altfjer 97iemann 
in 97r. 338 ber 9)7. 97. 97. 
unter bem $itel „DaS 
Üteifen unb bie beutfdje 
Heimat'' fold)en@ebanfen 
AuSbrucf gegeben. 

Der Verfehr flutet von 
ferne nad) einzelnen Drten unferer Heimat unb 
ebenfo auS ben 3?ntren unferer Heimat nach ben 
eittlegenflen 9)7obeorten. Hort man bann 9)7tt* 
teilungen über folche Reifen, fo befchränfeit fle fld) 
meifl aufdtritif ber Hotels, ßafeS unb Vergnü* 
gungSorte; baS ganze reid)e VolfSleben in feinen 
eigenartigen manntgfad)en Aeußerungen ifl unbe* 
achtet geblieben. 

2Bie anberS war eS noch in ber 3*it, ba ($l)obo* 
wiccfi 9teifeffi^en zeichnete, ©oethe über feine 
italienifd)e9tetfe berid)tete oberSeume ben„©pajier* 
gang nach ©prafuS befchrieb. Da bebeutete 9ieifen 
noch fernen unb Vertiefen, währenb e^ h eil lo me iff 
nur Dberflächltchfeit uub ?eid)tlebigfeit jeitigt, ein 
97ad)teü, über ben fld) ganj befonber^ bie Vereine 
flar werben müßten, bie fld) bie Jpebung be$ 
grembenverfehr^ gur Aufgabe madjen. 3h rc 
flrebungen fonnten fegenäreid) fein, wenn fle fld) 
ein weifeä 9}?aßhalten jur 9tid)tfd)nur nehmen 
wollten, ©ehr verbienflltd) vom wirtfd)aftlid)en 
©tanbpunft au^ unb aud) im 3tttereffe ber von un^ 
verfolgten 3iole ifl bad ^eflreben, bem Verfehr in 
feine fetnflen Haarwurzeln nachjugehen, hoitnifefler 
hanbwerflicher ^ätigfeit unb 3nbuflrie AbfaS 
moglichfeiten z« verfchaffen, bie Verpflegungdver* 
hältniffe z« verbeffern — aber bad erforbert große 
Vorfleht, benn baä 3«biel birgt große 97ad)teile 
auf allen ©ebieten. h e iß t i)i er ?tben feine 
©ebürfniffe ablaufchen, nicht aber bort welche 
fchaffen wollen, wo fle nicht beflet)en. 3Ber gühlung 



Abb. 2 t. Steinerner Vvunnenpfetler. 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



156 


grembenoerfebr unb 0tabte*gübrer. 


!>at mit bem gefd)äftlid)eu Leben, wirb eS auS 
fdjmerzlichßer ©rfahrung beßätigen fönnen, wie 
Z. ©. bte hanbwerfliche Sätigfeit in Drteu, benen 
unvermittelt ein großer grembenverfef)r jugefu^rt 
worben iß, Schaben feibet burd) SDWnberung ber 
Dualität unb Verteuerung ber ArbeitSleißung, wie 
ber ©ingefejfene burd) ben feierten unb rafdjen Ver? 
btenß ber „©atfon" ernßer gleichmäßiger Arbeit 
entfrembet, bafür aber mit ben oberflächlichen Ver? 
gnugungen ber „Saifon" vertraut gemacht wirb, 
wie er feine ganze Lebensaufgabe nur mehr in ber 
Ausbeutung ber greinben ßel)t, in ber aud) in 
unferem baperifdjen ©ebirge nur $u oft bie alt? 
gerübmte©ieberfeitber©ewohneruntergeht,währenb 
ihre Sigenhetten in Fracht unb Leben jur Äurgweil 
für ben gremben berabgewurbigt unb bamit in ben 
Augen ber ©evölferung felbß entwürbigt werben. 
Daß weiter bie Nachteile für baS wirtfd)aftlid)e 
unb etbifche Leben ber Familie ganz gewaltige ßnb, 
Zeigt bie Erfahrung nur ju oft. 3BaS aber 
bann, wenn ein rafd) b^rangejogener gremben? 
verfehr, bem in großen Hotelbauten unb fonßigen 
Anlagen Rechnung getragen worben iß, rafd) 
wieber abflaut? 

Deshalb follten unfereS ©radjtenS bie ©eßre* 
bungen zur Hebung beS grembenverfebrS nur fehr 
vorßehtig einfefcen unb ftd) auf bie Hervorhebung 
ber fünßlertfchen SQSerte, bann aber — nicht auf 
Schaffung großer Hotels, fonbern auf Verbejferung 
ber beßebenben ©aßhäufer unter ©etbeljattung ihres 
lofalen (SharafterS auSgehen. ©inb gute ©aßhäufer 
mit vernünftigen greifen vorhanben, fo werben bie 
fonßigen Vorzüge ber Oertltdjfeit halb ihre ver* 
biente ÜBürbigung ftnben. 

Die Unterfunft iß von allergrößter ©ebeutung. 
Aber gibt eS benn etwas @emütlid)ereS, als fo 
ein altes ©aßhauS mit feinen großen 3iutmern, 
feiner einfachen aber guten Verpflegung, ber freunb* 
liehen ©ebtenung unb ber fößlidjen nächtlichen SRulje 
in ben ©traßen, auS benen vielleicht nod) ber 9iuf 
beS SRad)twäd)terS $u unS bringt. DaS hat $oeße 
unb ßharafter unb hat aud) für ben Verwohnten 
Heiz, benn er foll babei nicht bem notigen Komfort 
entfagen müffen, fonbern ihn nur in ber örtlich 
eigenartigen Färbung ftnben. 

Der brohenben internationalen ©leichfarbigfeit 
muß man burd) fräftigeS ©etonen ber (Sigenart be? 
gegnen: bie Eigenart beS DrteS foUte in jeber SGBeife 
jur ®eltung gebracht werben, unb baju iß ein 
vorzügliches SKittel ein guter, fachlich gebiegener 
güljrer. $D?it greuben begrüßen wir foldje ÜBerfe, 
wie ße neuerbingS Hofenheim, Ltnbau unb jüngß 
in fompenbiöfer gorm ber Hörblinger gremben? 
verfehrSverein h**auSgegeben hat. Haben erßere 
auf wiflenfchaftliche 9Bürbtgung Anfprud), fo be* 
fchränft ßd) (entere Veröffentlichung barauf, ein 
aufmerffamer ©egleiter burd) bie ©tabt unb ihre 


Umgebung $u fein. Der Verfaffer, Ardjiteft Äarl 
©traub, hat aber vermieben, waS fonß fo haußg 
gefdjteht, unS eine nüchterne Aufzählung ber 
©ehenSwürbigfeiten zu bieten unb Veröffentlichtes 
ZU wieberholen, — er führt unS in großen 3ügen 
bie ©efd)id)te von ©tabt unb Umgebung vor, unb 
verßeht eS vorzüglich, nicht nur auf anerfannte 
Äunßfchäfce aufmerffam zu machen, fonbern unS 
aud) bie intimeren ?Äeije ber ©tabt in Straße, 
HauS unb Hof zu erfchließen. Vorzügliche geber* 
Zeichnungen teils von ber Hanb beS VerfafferS, 
teils von ben Architeften ©teinlein, ©ölbner unb 
^rofeffor Honig führen unS einige ber prächtigßen 
©Über auS ©tabt unb Umgebung vor Augen, ©o 
hat bie ©tabt in bem anfprud)Slofen SBerfdjen 
einen äBerber gefunben, wie er faum einbringlidjer 
unb überzeugenber möglich iß. Die Auffaffung 
unb ©ehanblung ber ©über iß ein Vorzug, auf 
ben wenige berartige Veröffentlichungen Anfprud) 
machen fönnen. ©o regt biefer Rührer z um 
JBanbern unb ©eben an, unb wie viel ©d)öneS 
bie ©tabt bietet, baS weiß erß, wer in ßiller 
Abenbßunbe ober in flarer SRonbnacht burd) bie 
©traßen gefdjlenbert ober ßilf betradjtenb ben $Bet)r* 
gang gewanbert iß. Da lebt ber ganze 3auber 
einer reichen Vergangenheit in entzücfenben ©übern 
vor unS auf, man möchte 9Raler unb Dichter fein, 
um all ben wechfelvollen Stimmungen AuSbrucf 
geben zu fönnen. 

grembenverfebrS? unb Verfd)öuerungSvereine ßub 
oft eine große ©efahr für ihre Heimat, ba ße 
„verfdjönern" wollen, anßatt ßch barauf zu 
befd)ränfen, bie vorhanbenen ©d)önheiten zu 
fd)ü$en unb zugänglich z u machen — ber 
grembenverfehrSverein Herblingen aber hat mit 
feinem gütjrer eine wtrflicß patriotifd)e Sat getan, 
bie jebem ernßen greunbe ber behäbigen allen 
Heid)Sßabt angenehme ©tunben bereiten wirb, 
aud) bann, wenn er ferne berfelben biefe ©über 
an ßd) vorüberziehen läßt. Dr. ©. 


Literatur. 

Ton dentfeber Sttt' und Hrt. VolfSßttcn unb VolfS* 
bräuebe in Vapern unb ben angrenzenden ©ebieten. Von 
g. 3- Vronner, Vud)fd)mutf oon g. DuibenuS. 

Vtüncben i 908 , Vtai JfeUerer’fcbe ^of*Vud)banblung. 

DaS bitbfd) auSgeftattete Vud) ift in erßer Linie für 
unfere beramoaebfeube 3ugenb gefebrieben unb fuebt baber i\L 
leid)tfa§lid)er gorm bie mannigfaltigen Volftffiften unb Vräud)e 
beS VaoernlaubeS, nach bem Kreislauf beS 3«bveS georbnet, 
barzußellen. 3ur SÖecfitng be$ ^>eimat|tnnS unb ber Heimat« 
liebe eignet eS ffd) febr «IS ©efebenf für bie 3ugenb unb 
foüte aud) in feiner 0d)ul* unb VolfSbibliotbef fehlen. Da 
baS Vucb aber oiel ©elbßenoanberteS unb biveft auS bem 
Volfe ©efd)6pfteS barbietet, fo wirb aud) ber golflorijl unb 
greunb ber VolfSfunbe barin mancherlei VeueS, beifpielSmeife 
über unfere griebbbfe, über altbaperifcbe Hochzeit, gaffaben* 
malerei :c. ftnben unb gern bantad) greifen. Dr. R. 


0d>riftleitung ttnb preßgefeblicbe VeratitmOrtung: Qlrcbiteft Hermann 95ud)ert, fgl. VauamtSaffeifor, München 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






















UNIVERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY 
Los Angeles 

This book is DUE on the last date stamped below 










.i 




























Form L9-50m-4,’61(B8994s4)444 










rm 




























Ä i 
















*r*r 




























































■ 








































































r * 














Go 


g.le 




Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














































uigmze^ Dy glkl 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA